Skip to main content

Full text of "Principes de la langue françoise. Auszug der nöthigsten Grundsätze der französischen sprache, hauptsächlich zur Grundlegung in den collegiis gallicis, für diejenigen welche die französische Sprache nach ihrer wahren Eigenschaft und Beshcaffenheit gründlich lernen wollen"

See other formats




Google 





This 1s a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether à book 1s in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long Journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage suidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text 1s helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book 1s in the public domain for users in the United States, that the work 1s also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book 1s still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission 1s to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


athtto://books.qoogle.com/ 





Google 


À propos de ce livre 


Ceci est une copie numérique d’un ouvrage conservé depuis des générations dans les rayonnages d’une bibliothèque avant d’être numérisé avec 
précaution par Google dans le cadre d’un projet visant à permettre aux internautes de découvrir l’ensemble du patrimoine littéraire mondial en 
ligne. 





Ce livre étant relativement ancien, 1l n’est plus protégé par la loi sur les droits d’auteur et appartient à présent au domaine public. L’expression 
“appartenir au domaine public” signifie que le livre en question n’a jamais été soumis aux droits d’auteur ou que ses droits légaux sont arrivés à 
expiration. Les conditions requises pour qu’un livre tombe dans le domaine public peuvent varier d’un pays à l’autre. Les livres libres de droit sont 
autant de liens avec le passé. Ils sont les témoins de la richesse de notre histoire, de notre patrimoine culturel et de la connaissance humaine et sont 
trop souvent difficilement accessibles au public. 


Les notes de bas de page et autres annotations en marge du texte présentes dans le volume original sont reprises dans ce fichier, comme un souvenir 
du long chemin parcouru par l’ouvrage depuis la maison d’édition en passant par la bibliothèque pour finalement se retrouver entre vos mains. 


Consignes d’utilisation 


Google est fier de travailler en partenariat avec des bibliothèques à la numérisation des ouvrages appartenant au domaine public et de les rendre 
ainsi accessibles à tous. Ces livres sont en effet la propriété de tous et de toutes et nous sommes tout simplement les gardiens de ce patrimoine. 
Il s’agit toutefois d’un projet coûteux. Par conséquent et en vue de poursuivre la diffusion de ces ressources inépuisables, nous avons pris les 
dispositions nécessaires afin de prévenir les éventuels abus auxquels pourraient se livrer des sites marchands tiers, notamment en instaurant des 
contraintes techniques relatives aux requêtes automatisées. 





Nous vous demandons également de: 





+ Ne pas utiliser les fichiers à des fins commerciales Nous avons conçu le programme Google Recherche de Livres à l’usage des particuliers. 
Nous vous demandons donc d’utiliser uniquement ces fichiers à des fins personnelles. Ils ne sauraient en effet être employés dans un 
quelconque but commercial. 


+ Ne pas procéder à des requêtes automatisées N’envoyez aucune requête automatisée quelle qu’elle soit au système Google. Si vous effectuez 
des recherches concernant les logiciels de traduction, la reconnaissance optique de caractères ou tout autre domaine nécessitant de disposer 
d'importantes quantités de texte, n’hésitez pas à nous contacter. Nous encourageons pour la réalisation de ce type de travaux l’utilisation des 
ouvrages et documents appartenant au domaine public et serions heureux de vous être utile. 





+ Ne pas supprimer l'attribution Le filigrane Google contenu dans chaque fichier est indispensable pour informer les internautes de notre projet 
et leur permettre d’accéder à davantage de documents par l’intermédiaire du Programme Google Recherche de Livres. Ne le supprimez en 
aucun cas. 





+ Rester dans la légalité Quelle que soit l’utilisation que vous comptez faire des fichiers, n’oubliez pas qu’il est de votre responsabilité de 
veiller à respecter la loi. Si un ouvrage appartient au domaine public américain, n’en déduisez pas pour autant qu’il en va de même dans 
les autres pays. La durée légale des droits d’auteur d’un livre varie d’un pays à l’autre. Nous ne sommes donc pas en mesure de répertorier 
les ouvrages dont l’utilisation est autorisée et ceux dont elle ne l’est pas. Ne croyez pas que le simple fait d'afficher un livre sur Google 
Recherche de Livres signifie que celui-ci peut être utilisé de quelque façon que ce soit dans le monde entier. La condamnation à laquelle vous 
vous exposeriez en cas de violation des droits d’auteur peut être sévère. 

















À propos du service Google Recherche de Livres 





En favorisant la recherche et l’accès à un nombre croissant de livres disponibles dans de nombreuses langues, dont le français, Google souhaite 
contribuer à promouvoir la diversité culturelle grâce à Google Recherche de Livres. En effet, le Programme Google Recherche de Livres permet 
aux internautes de découvrir le patrimoine littéraire mondial, tout en aidant les auteurs et les éditeurs à élargir leur public. Vous pouvez effectuer 


des recherches en ligne dans le texte intégral de cet ouvrage à l’adressel http ://books.qoogle.com 





RKQ 
DR RITES 














— PRINCIPES 
| LAN GUE F RAN COISE . 
Auszug A 


° 


: der noͤthigſten + 
Otundfäée. * 


der .$ 


. franzoͤſiſchen 


Spraͤche, 


hauptſaͤchlich zur Grundlegung' 
in den 
COLLEGIIS GALLICIS, 
fuͤr diejenigen welche die franzoͤſiſche Sprache 
nach ibrer wahren Eigenſchaft und Be⸗ 
ſchaffenheit gruͤndlich lernen ñ 


wollen, 


abgefaſſet von 
| 





Iſaac von Colom, 
der Weltweisheit D. und oͤffentlichen Drofefor auf be 
… Georg: Auguft Univerfitat. 
VNeue nach den wabren Gründen der franzoͤſiſchen 
Sprache veraͤnderte Ausgabe 
Goͤttingen J— 
im Verlas der Wittwe Vandenhoͤct 176$. | 
| | LEA L — . N 


* 
LS 


+ 
ru 


ra © | \ | 
Causse Ne 

À Für CURE n LEA hs 147 — 
° . 9 1“ 


| PT tr. = 


st .  9ARSGAA 


æ # _ 
Le #. » — 
“ 
e L 
= * 9 
a ‘?. 4 
&: 
: [ 
L 1 
B 
+. 
, « 
⸗ 
€ 
, "4 
- RCA © J 


A | 
_ MONSIEUR 
MONSIEUR. 


GÉRARD ANDRE | 
DE REICHE, L 


SECRÉTAIRE PRIVÉ D'ÉTAT, 
Droffard d' IIfeld &c. au fervice de fa Mas : 
jefté le Roi'de la Grande-Bretagne, 
Eleëteur de Bronfvic- 
Luneburg &c, 


& 
io 
MONSIEUR 
MONSIEUR. 


7 OSSE CHRISTOF. 
DE RFICHE, 


INTENDANT DÉ LA CHAMBRE | 
des Revenus de fa Majefté le Roi de 1a 
Grande - Bréragne, Eleëteur de 

_ Bronfvic- Lunebourg &a k 






2 


—* 


| 


MESSIEURS, 


Que peu que le Livre que je me 
donne l'honneur de Vous dédier réponde 
à l'étendue de Vos lumieres, je n'ai pu 

me difpenfer de Vous préfenter un Ou- : 
vrage qui Vous apartient à jufie titre. 
I doit fa naiffance aux nobles foins que 
Vous vous êtes donnés pour lavance- 
ment des connoiffances d'une Jeuneffe, 4 
l'utilité de laquelle il fut particuliere- 
mené compolé. 

| _. +3 | Ce 


so? 9 CS | 2 ⸗ 
s 4 ‘ 1 1, + ù 
: 5 ss à o ° J e : 
4 ° 3 n à 7 20 
. FB CS 
. Fr... ste 


Ce fut fous Vos aufpices,-MEes- 


SIEURS, que le deffein en fut forme a Il. 
feld; l'exécution ſuivit de près Votre 
énéreux encouragement ; & ce fut Vo- 


tre Libéralité qui fit paroitre en public la: 


prémiere édition de celte introduttion à 
la Langue françoife, 


Ce prockdé gracieux autorife la bar- 
dieffe que je prens de Vous fr, MES- 
SIEURS, un Traité que 

ocafionnerent alors, & que j'ai pris foin 
de rendre encore plus utile par une fe- 
conde édition. En voici la troifième, 


MESSIEURS, dans layuelle j'ai fait 


de nouveaux arrangemens. ‘Toujours 
atentif à ce qui peut faciliter les moyens 
. &'aprendre la langue françoife, ‘j'ai fait 
Ufage des réflexions que l'expérience a 
pu me fournir, ES je leur.ai donné le 


éour que j'ai jugé ébre le.plus convenable 


ES le plus conforme au génie de cette lan- . 


gue, pour éviter la méthode qui en con- 

fond les principes avec ceux de la langue 

datine. 

_. ‘Soufrés, MESsrEURS, que mepré- 

valant d'ane ocafion fi favorablé, je 
Vous renouvelle les témoignages publics 


os faveurs. 


de ma très-fincere & humble reconnoif- 
J Fe Jfan- 


x 


— nn | 


fance.. Vos Bienfaits ne Jortiront ja- 
mais de ma memoire; non plus. que la 
maniere obligeante dont Vous avés dai- 
gné agir envers. moi. Dans la facheufe 

éuation où. je. me érouvai à la mort du 
Prince mon Séréniffime Maitre Vous me. 
fées, messieurs, [la grace de 


m acorder la. place. que j ai ocupée quel- 


— — 


que tems, & ces avantages qui m ont 
confolé de mon infortune, & qui onf 
fait naitre ceux dont jai le bonbeur de 
jouir maintenant. Vous n’avés ceffé 
depuis de m honorer de votre eſtime. 


… Ces Bontés me rendent Votre rede- 
vable à jamais: Elles [ont autant, de 
marques decettebumeur-bienfaifante, de 
ce caraîtere d’ humanité, €5 de ceite. 
nobleffe de fentimens que Vous avés fait 
éclater en plufieurs ocafions , €5 qui Vous. 
difiinguent fi avantageufement. 


A tes Qualités éminentes Vous joi- 
gnés, MESSIEURS, une érudition ſoli- 
de, une valle capacité. dans les afaires, + 
6 tous ces autres rares Talens qui 
Vous ont fait confier par un des plus üfes 
és des plus fages Monarques que P Hi- 


Mſoire puille fournir, les emplois impor- 
tans & délicats que Vous poffédes. 


Voile, 


. Voilà, MESSIEURS, une circon- 
ffance qui fait en abrégé Votre Eloge, : 
, bien mieux que je ne n'en aquiterois par 
des expreffions que je pourrais choifir à 


cet effet. Je né cefferai d'admirer Vos 


Vecertus, & de Vous donner, MEs- 
_SIEURS, en foute ocafiondes preuves con- 
vVuaincantes de mon zêle, & du profond 
reſpect avec lequel je ſuis, 


⸗ 


MESSIEURS . 


- à Gottingue E ao. 
Décembre 164. 
Votre très = humble 
& très -obéiflant ferviteur. 
AAC p£ COLOM pv CLOS. 


LE 





Vorrede. 


I DXie Hauptabſicht dieſer Grund⸗ 

— ſaͤtze der franzoͤſiſchen Spra⸗ 

SSP che, it, daß man dieſelben 
in den Collegiis gallicis, als eine Erleich⸗ 
terung sum Grunde lege, ſowohl die uͤbri⸗ 
gen franzoͤſiſch oder deutſch geſchriebene 
Grammatiken zu verſtehen, als auch auf 
eine gruͤndliche Weiſe die wahre Eigenſchaft 
der franzoͤſiſchen Sprache einzuſehen. 

J *25 





Mau 


Dorrede | 


| Man Bat bisher ven Wahn ist 
daß Die Grammatif gedachter Sprache 
nach der Lateiniſchen muͤſſe eingerichtet 
werden. Daher hat man Declinationes 
oder verſchiedene Artikel, da doch nur ei⸗ 
ner iſt, mie auch die lateiniſchen Cafus, 
als menn man im franzoͤſiſchen fleëtirte, . 
eingefuͤhrt. Man hat keinen Unterſcheid 
Bey den Modis completivis gemacht, ſon⸗ 
dern den Poſitivum mit dem Indicativo 
verwechſelt, und daher die Copulam que 
und andere Woͤrter, nach lateiniſcher Art, 
regiren laſſen. Man hat die Tempora 
nach dem lateiniſchen Leiſten einrichten wol⸗ 
len, und die lateiniſchen Benennungen 
beybehalten. Viele haben den Syntax mit 
vielen Regeln beſchweret, welche bloſſe Fol⸗ 
gen der wenigen allgemeinen Regeln ſind. 
Hieraus und aus andern Einrichtungen 
hat man den Zweck verfehlet, den Lernen⸗ 
den die wahre Natur und Eigenſchaft der 
franzoͤſiſchen Sprache zu zeigen, mithin 
auch verſaͤumet denſelben den wahren Ge⸗ 
ſchmack des franzoͤſiſchen Styli in Zeiten 
beyzubringen. | 

O6 nun gleich verſchiedene Sprachleh⸗ 
rer, da ſie dieſen Mangel eingeſehen, in ih⸗ 
ren Grammatiken hin und wieder gent 

 Ù oo û 


Vorrede. | | 


daß ſe erkenneten, wie die franzbſiſche Sora⸗ 
che von der Lateiniſchen abgehe: So habe 
ich doch unter den Sprachlehren die ich be⸗ 
ſitze, und deren Anzahl ſchon uͤber hundert 
ſteiget, keine als des Abbé Girard ſeine 
gefunden, worin man ſich gewagt haͤtte 
Die franzdſiſche Sprache nach ihren Génie 
abzuhandeln, auſſer tas der Herr Chanu- 
Jet, und die Verfaſſer des franzoͤſiſchen Lan- 
gi, ſo jetzt einen andern Titel fuͤhret, an⸗ 
gebracht haben. | 
Ich magete e8 ben der vorigen Ausga⸗ 
be dieſes Buches auch nicht, von der bishe⸗ 
rigen Methode gaͤnzlich abzugehen, weil 
ich damals erſt angefangen hatte, das Ge⸗ 
ſchaͤfte zu uͤbernehmen, die franzoͤſiſche 
Sprache ju lehren. Da ich aber in meis 
nen Collegiis gallicis gefunden, daß ein 
Lernender die Gründe dieſer Sprache a 
priori gar wohl eingufeben im Stande if, 
und alsdann nicht allein die Grammatifen 
uͤberhaupt, fondern auch die Begriffe, die 
Man ihm von dem franzoͤſiſchen Stylo gies 
Bet, wie auch die beſonderen critiſchen Ans 
merkungen über diefe Sprache leichter vers 
fleben lernet; fo babe id ſolche Lebrart 
angenommen, und babe erfabren, daß 


man dadurch in kurzer Seit ſich einen bin, 
| laͤng. 


Dorrebe, 


laͤnglichen Begrif von den wahren Grund⸗ 
ſaͤtzen der franzoͤſchen Sprache zu verfhaf: 
fen, und jugleith einen gruͤndlichen Vor⸗ 
ſchmack von der Richtigkeit, Deutlichkeit 
und Nettigkeit der franzoͤſiſchen Schreibart 
bekommen koͤnne; ſo daß man alsdann in 
den Collegiis ſtyli mit teichter Muͤhe fort: 
kammt, zu deren Grundlegung ich meine 
Réfiexions [ur le ſtile verfertiget babe. 
Ich gehe daber in diefer neuen Ausga⸗ 
be meiner Principes de la langue françoi- 
Je denfelben Weg, von dem ich im Vtert 
Cap. jetztgedachten Handbuches und ju 
Anfang meiner erausgegebenen Uebun: 
gen Der franaôfifhen Sprache, einen 
kurzen Begrifoorgeftellet babe. 96 id nun 
gleich dieſe Principes nicht raifonnés betis 
telt babe, fo wird doch der unpartheyiſche 
Leſer leichtlich urtbeilen Fônnen, ob Ben 
dieſen Grundſaͤtzen das Gedaͤchtniß mebr 
zu thun habe, oder die Vernunft. Jedoch 
habe ich die Conjugationes, welche eine 
Sache des Gedaͤchtniſſes ſind, durch meh⸗ 
rere Tabellen zu erleichtern geſuchet, und 
ich weiß auch aus der Erfahrung, daß mei⸗ 
ne Dispoſitio und Derivatio Temporum 
eine merkliche Erleichterung demjenigen 
verſchaffen koͤnne, der ſich die Muͤhe 
| ges 


Dorrede 
geben will fi ſolche recht bekannt ju 
machen. | , - 

Es (ind zwar viele Neben : Anmerfun: 
gen mit eingefireuet worden; allein viele 
derfelben,- wie auch ganze Aufſaͤtze von 
Subftantivis, Adjettivis, Adverbiis, 
gewiſſen Verbis, und dergleichen, find 
weggeblieben, weil dieſe Liſten, ais bloſſe 
Vocabeln, zu meiner Abſicht, ein Leſebuch 
zu den Collegiis herauszugeben, nicht ge⸗ 
bôreten. Man Fan ſolche in dem franzoͤ⸗ 
ſiſchen Langio finden, welche unter aller 
Grammatiken die vollſtaͤndigſte iſt; und 
die ich zu dem ebengedachten Endzwecke, 
wie auch wegen der vielen critiſchen An: 
merkungen, nebſt der zur Anwendung der 
Grundſaͤtze dazu gehoͤrigen Grammaire 
pratique, als gwen Repertoria empfehlen 
Ban. Erſtere ift von neuem aufgelegt und 
fübrt jest den Titel: Verbeſſerte Gram- 
maire raifonnée &c. ich Babe fie mit Sr. L, 
ângefubret. 

Der geneigte Lcfer molle die eingeſchli⸗ 
chenen Druckfehler, die er, auflec den . 
hinten Bemerften, etwa noch finden follte, 
guͤtigſt verbeffern. Man hoffet uͤbrigens 
durch dieſe Arbeit ſo wol den Lernenden, 
als auch den Lehrenden, welche Colle- 

| ga 


Vorrede. 
gia gallica theoretica und practica zu 
halten pflegen, einen Dienſt gethan zu ha⸗ 
ben; und man iſt bereit fernerhin guten 
MRath und Verbeſſerungen dankbarlich art 
zunehmen. Sollte dieſe geringe Arbeit ets 
nigen Nutzen ſchaffen, wozu man den goͤtt⸗ 
lichen Segen wuͤnſchet, ſo wird man den 
allervornehmſten und wichtigſten Zweck, 
den man ſich, wie es billig iſt, bey dieſer 
Arbeit vorgeſetzet hat, erreichet haben. 
Goͤttingen den r5ten December 
| 1764. : 
Die citivten Buͤcher (ind folgende. | 
. : Gt. L. Grmuôfifher Langius &e. Dalle 17435 - 
jetzt aber: Berbefferte Grammaire raifonnée &c. nach 
der Methode und Ordnung der Langifhen Orammarif. : 
eingerichtet. Dalle 1758 | | 
. — Grainm. prat. Grammaire pratique, welche die 
Anwend. Der fr. Sprachlehre in Er. scigt Dalle 1757. 
. ‘Gr. Les vrais Principes de la langue françoile, 
par À Abbé Girard, à Amit. 1747. | | 
| _‘ Grim. Nouvelle Grammaire reduité en tables. 
&c.-pat Mr, de Grimareft, à Paris & Bruxelles 1721. 
| - ÿ. P. La véritable Politique des perfonnes de 
.- Qualité &c. {par M. de Callierés }, | L 
MNneine Buͤcher werden alſo citirt. 
Uebungen find meine Uebungen zur Anwen- 
dung der Grundſaͤtze in der Wortfuͤgung und Schreib⸗ 
art der fran, Sprache ꝛe. Goͤttingen 1761. | 
Ref, Réflexions fur le file, & en particulter 
fur celui des lettres &c, 4e. Edit. à Gotting. 1263. 
, Mod, Modeiles de Lettres fur toutes fortes ‘de | 
ſujets 8. à Gotting. Ire Ed. 1760. nouvelle Ed, 1764, 


— In⸗ 


Inhalt. 


Abth. Von der Ausſprache und * 
Rechtſchreibung. Ppag 


1. Cap. Bon der Ausſprache V 
I = on ben Unterſcheidungszeichen z3 
Ni » Bon der Rechtſchreibung 40 
2. Abth. Bon den Grundſaͤtzen der Spra⸗ 
che in Abaͤnderung der Woͤrter und in 
deren Gebrauch bey der Wortfu⸗ 
gung. 
I. Cap. Von den Nominibus 


as 
U. = Yôn den Præpoſitionibu⸗ 80 
ti. = Von ben Pronominibus 99 
IV. -Von ben Adjedivis | 128 
V. - Son ben Numeralibus | 149 
VL - Von den Verbis | 158 


1. Abſchnitt von ben Veraͤnderungen in 
ben Verbis. 158 


uU, Von den Verbis Auxiliaribus 208 
IIi. Von den Verbis Adivis | 237 
1V. Vo beu Verb. Paſſiv. u.Reciproc: 249 * 


V. Neutra und Imperfonalia 267 . 
VL irregularia und DefeQiva 276 
VII. Cap. Von der Conftruétion 309 


3, A0, 


Inhalt. | 
3. Abth, Folgen, Erlaͤuterung, Anmer-⸗ 
| fungen, Regeln und deren Anwen⸗ 
dung in Anſehung der Wortforſchung 
‘und der Wortfuͤgung 
XL Cap. Bon den Nominibus Subft. 337 
E Abſchnitt von der Vorſtellung ber Subit. 
nach den Begriffen. 337 : 
IL, + Vom Cafibus und Præapoſ. 361 
III.- Einige Anmerkungen uͤber die 
Præpoſitiones 404 
II. Cap. Von den Pronominibus 414 
1. Abſchnitt von ben Pronominibus uͤber⸗ 
haupt. | 414, 
II, - beſondere Anmerfungen uͤber eini⸗ 
ge Pronomina 433 : 
-. A Cap. Bon den Adjedivis | 47 
| IV, Von den Verbis . 459 ‘ 
= À Abſchnitt von den Modis, 459 
| U. = von ben Verbis Paff, Rec, . 
| Neutris unb Imperf, 4909 
V. Cap. Von der Conſtruction 504 


— 2 





Erſte Abtheilung 


der Ausſprache und der Recht⸗ 
ſchreibung. | 





Das I. Capitel 
von der Ausſprache. 


| $. 1. . 
Von den Pr aͤberhaupt. 
Da 
tau(w)xyz 


I. Die Buchſtaben welche hier mit Curſiv-Schrift 
gedruckt ſind, gehen zum Theil von der Deutſchen Aus⸗ 
ſprache ab, hum chei iſt nur etwas dabey zu bemerken. 
Die andern ſind wie im Deutſchen. 

2) Man muß ſich inſonderheit uͤben, bey dem 
e, g, j, h, dem ſtummen e, dem u, wie auch ben 
bem eu, ur, gn, oi, und bem flieffenden 1, die 
die rechie Sprache ju go F 

+ 2° 


2 Ga Aueſpr. der Sebſt⸗ u. mitlauier. 


§. 2 


A) wegen der Ausſprache ſind zu | 
bemertent : 


a) Rolgende pre Selbſtlauter): 


1) | 
Dieſer Buchſtabe bac drey Haupt⸗ Aus⸗ 
ſprachen: 


Wenn ein Accentus acutus (ein tri von . 
der Rene sur Linken)) drauf ift, ſo wird 

es ausgeſprochen wie ein deutſches e odet eh. 
Als témẽérité, été. 

Wenn ein Gravis ( vor der. Linken zur 
Rechten, oder ein Circumflex, welcher im Grany. | 
. Alfo ausfichet ">, brauf ift, fo lautet es wie a 

in den beutfhen Woͤrtern: die dcfer, ein Baͤr, 
eder ſelbſt, ich erklaͤre. Als après, bête, 

Wenn nichts drauf ſtehet, fo iſt es ſtumm, 
… und mirb nicht gehoͤret; als wenn man im Dents 


ſchen lieſet: er lieb't, ihr hab't, er ruh t. Als 
Dame, malade, fera. 


CNB. Bou dieſem Buchſtaben fiche S. 1H) 

2) J. J 
Das sift int franzoͤſiſchen lang, und lautet 
wie das Deutſche ie, in die. Als fini, finire, 


inimitable, 


Not, a) Es muß wohl vom ⸗ unkerſchieden werden. . 
b) Es muf nicht flat j geſekzt werden. 


ER 


Ausſpr. der Selbſt⸗ u. Mitlauter. $ 2. à 


3) D. : 

u wird gelefen mie G; nicht aber fo mich als 
bas weiche à in über, fügen, fonbern bärter, 
| wie in Tuͤrk, Tüde, Gluͤck, büpfen. Als 

bu, futur, tu. (1). | 

- Not, Die Ausfprade muf deswegen recht 
tein und hart fepn, bamites vom 2 
wohl unterſchieden werde. Als dure 
(batt} dire (fagen); lit{ Bette), 

lat (Haute); tirelire und turelure, 

St. L. P. 53 | 


| : Das iſte Erempel, 


témérité liberté été après 
bête  prèté dame malade 


fera finira fini inimitable : 
futur vu, vue mutilé  luftucru 
brulure  tirelire  turelure culbuté 
. dire dure lit lüt 
À 2 | g. 3* 











Folgende Anmerkungen {nb die noth⸗ 
wendigſten; die uͤbrigen uͤberlaͤſſet man 
dem Decenten, nach der Faͤhigkeit ſei⸗ 
ner Scholaren zu machen, 

(1.) a) Das u iſt bald lang bald kurtz, als vu, vue, 
| Turc, culburte. 
b) u iſt ein Vasalis, v iff cit Confonans, man 
innß daber fie nidt verwechſeln, wie éinige 
im lateiniſchen thun. Nicht viure, r'aui, eua- 
dé, vne, vtile, qui, fois ſchreiben; ſonderu 
| vivre, ravi, évade, une, utile, qui; fuis 


t 


_#. -$ 3. Auoſprahe der mitlauter. 


O. 3. : 
b) Solgende Confonantes (Hautes ).. 
1) C. 


c vor s, o und u, wie im Deutſchen k. Als car, 


cocu (2). 


c vor einem Confonante, und am Œnde der Woͤr⸗ | 
* ter au tie k. Als clé, cri, avec, pic, fac, . 


_ Duc (3). 


cvote und i tie das deutſche ß. Als ceci, cela, - 


placé, précife.  (TBie im Deutfhen die Woͤr⸗ 
.: ter: Füü⸗ße, Schlie⸗ßung). 


ç (mit einer cédille, oder das geſchwaͤnzte ç), | 


auch wie ß. Als façade, leçon, façon, recu. 


chivie ſch. Als charmé, charmant, cher, chofe (#e | 


2) | G 
s) Das g bat eine barte und cine ziſchende Aug 


fprache. Die parte iſt vor a, o, u, und eini⸗ | 


gen 











. @) In fecond und canif, lautet es wie .. 
(33) a) In ſecret und nécromant lautet es wie 8. 
Man ſchreibt auch négromant. - 


/ 


b) Wenn am Ende ein n vorhergehet wird es nicht 


gebôtet, als blanc, tronec&cc.; auch nicht in 
almanac, eftomac, tabac: Wenn aber ein 
Wort bdrauf folget, das mit einem. Vocali 
anfânat, ſo wird es mitgenommen; als efto- 
mac échaufé, 
(4) ch lautet mie ein k wenn ein Confonans folget. 
als Chriſt; tie and in einigen griechiſchen und 
bebräifen Wortern, als Bachus, Echo, Cher- 
fonèfe, Joachim. 


Ausſprache der Mitlauter. F. 3. 5 


gen Conſonanten, die ziſchende vor e und i: 
Allein es iſt ein halb gelinderes und laugſame⸗ 
res 3ifenals «b oder ſch. Als gène(Swang), 
chêne (ice) (5). 

g vor a, o, u, nicht fo hart als das k, auch nicht 
durch die Kehle, ſondern wie in dber⸗ ⸗ Deutſch⸗ 
land g ausgeſprochen wird. Als garniſon, à 
gogo, ambigu, agathe. 

g vor einem Confonante eben fo. Als glace, gra- 
cé, gros, garçon. 

g vor e, und i helinder als ſch, «@ù zuruͤckge⸗ 
haltener Luft). Als page, logis, religion. 

D) Will man ga, go, gu.sifhenè haben, fo ſetzt 
man cin fiummese darzwiſchen. Als von lo-. 
ger fommt logeons, logeant, von gager, ga. 

1 geure, | 


e) Will man ge, gi, bart lautenb maden, fs 


ſetzt man ein ⸗ darwiſchen. Als von long 
kommt longue, alfo auch guide, Daber wird 


gué, gui, gelefen wie das barte g (6) und gea, 
geo, geu, gelinber als fc, À fébleppend. 

gn, tie # und ein darauf folgendes ſehr kurtzes 

und ſtummes, als ligne mie im Deus: 


{ 3 ſchen 








(5) £ lautet am Ende wie ein k und wird geleſen, als 
joug. bourg. Iſt aber am Ende ſtumm, wenn ein 
n vorhergehet, alé long, fang, auffer wenn es 
au dem folgenden mit cinem Vocali anfangenden 
Worte genommen wird, als long efpace, 

(6) Sn den ri die von aigu berfommen wird 
L gelefen wie gw, als in aiguille, oder éguil- 

éguifer, éguillon &c. 


— 


6 63. Ausſorache der mitlauter. 


ſchen Linie, alſo auch eſpaxnol, campague 
(7). Der Vocalis vorher muß ruhen, li-gae, 
lor-gné, cam - pa - gne, di- gne. 
3) J. ee 
jwird vor allen Vocalibus geleſen wie das gvor 
- und i. Als joli, Jacob, juite, Jeſus 8). 
+ 4) Se ‘ 
{tm Ynfange der Sylben, wenn ein Confouans 
odoorhergehet; mie aud im Anfange der Woͤr⸗ 
ter, tvitPaclefen eben wie das ç vor e und i, 
das iſt wie ß. Als perféverer, obferver, fti- 
"le, fans, fanté, fervi, fpiriuel, 


ſzwiſchen zweenen Bocalen lautet wie ein gang 
gelinbes f, (fo wie das fran. 3). Als pri- 

fe ofé, réſolu, rafé, miſérable (oh | 
9) 


—— — 


(7) ga wird in à tatciniféien Bitte gelefen wie im 
Lateiniſchen, alé Gnome, ignée, incognito, 
In figner und fignifier aber als menn kein e 
da waͤre, Caud in progndſtiquer). 
(8) ar muß kein à anftatt j ſetzen. Nicht ie, déia, 
tetté, féiour, ſondern je, déja, j jetté, féjour 


(0) Mon dem Lift zu merfen: 

2) Daß es zwiſchen zweenen Selbſtlauter dennoch 
wie ß lautet, in deu zuſammengeſetzten Woͤr⸗ 
tern, wenn bag Stanm « Bort gebraͤuchlich 
iſt, als préféance, déſaiſir, préfentir, re. 
fouder, wiederloͤten wie rßudeh; rélqu- 

dre eneſchlieſſen, 6 wie —J 
b) Yu 







eq, — 





Le dem. 





Aus{prashe der Mitlauter. $. 3. 
59) 7T. | 
tlautet wie ß, (oder wie das franz. c vor e, 

und i), wenn es mitten im Worte vor einem 
À flebet, nad melhem ein Vocalis folget. 
Da nemlih , wo man ès im lateinifiben wie 
3 auszuſprechen pfleget (1). ‘As nation, . 
réfolution, Dalmatie, Galatie, action, Dio- 
clbétien, portion. | 
Ausgenommen — 

a) In den Woͤrtern, die auf tié, und tier 

ausgehen. Als amitié, héritier. 

b) In ben Woͤrtern, welche von folhen abs 
flammen, da das t feinen natürlihen faut 
bat. Als don parr, partir, fommt partie, 
. partions, partiés; von fortir kommt for- 
tions, fortiés; von êrre, étions &c 


À 4 | - 9 In 





— 





pen 


) In den Dartifen, welche das Binde /Wor 
que nach ſich haben wird s geleſen, als in 
lorsque, presque, puisque, jusque, Bent 
aber die Woͤrter mit dem Artikel oder cinem 
Pronomine zuſammengeſetzt find > fo wird s 
verſchwiegen, als lesdits, lesquels, desquels, 
Mesdames, Mesdemoifelles. 

c) s iſt am Ende ſtumm, als permis, abus; auch 
in franzoͤſiſchen Nominibus propriis, als Pa- 
ris, Thomas, Jéfus- Chrift, Mars (der Mo⸗ 
nat Mertz): In fremden Namen wird es 
gehoͤrt, als Atlas, Iris, Phillis, Mars (der 
| Gott Macs). 
(rc) And wird es wie ß gelefen in prophétie, chi” 
romantie cc, 





{ 


8 3. Auefprache der mitlauter. 


c) In den Woͤrtern die von den lateiniſchen 
kommen, wo das t bart iſt. Als portions, 
portiés, portiere, von porrare, porta ; tien 

von tuus; queftion, mixtion, von quæſtio, 
mixtio; Sebaflien, Chrètien, von Sebaſtia- 
aus, Chriflianus (11), 


&  V. I 
v wie das deutſche w, nur etwas fanfter. Als 
vivre, valet, vivacité, venir (12). 


« 


CT Xe. 

x tir gelefen: — 
1. Insgemein wie im Deutſchen, als excu- 
ſe, extaſe. | oo 
2. Zwiſchen einem e im Anfange und einem 
Vocal mie gs, als exil, examiner, : | 


3. Um Ende eines Wortes, iwelhes zu dem 
folgenden mit einem Vocal anfangerden 


Worte gezogen wird wie ein gelindes f, 
ais dix écus. | | | 
J 8) 
— — 











(ur) Die Woͤrter io ri tie Bi geſprochen wird, ſind 
ſolche die von lateinifhenfommen, wo die Deuts 
fhen das si tie si ausfpreden, und die fid in 
tia, tianus, tiens, tio, endigen, als Egiptien, 
licentie, ineptie, patient, patierce, dévotion. 
Sr. L. pe ST. . 
12) Man muf im Anfange der Woͤrter Feiu v finté 
: u ſetzen, als union, nidt vnion. ©. mer, s. 


Ausſprache der Mitlauter. $. 3. . 9 
8) . Z. 


2 tpie ein gang gelindes f, (rie im Deutſchen 
ſauſen). Als zéro, zêlé, zéphir. 


Not. Um Ende ift es ſtumm, als donnez, 
Das e fo vorbergebet, muß wie eh aus: 
gefprochen werden, obgleich fein Strich 

. barauf fteben bdarf. $.12., als donnez, 

lifez; manu thut aber beſſer, wenn mag 
ein és machet: donnés, lifés. 
| Se. L. p. 37. fega. 

9) Aus dem vorbergebenden erbellet, bag | 
ce, ci, bas geſchwaͤnzte ç bas von Anfang, und 
nach einem Confonente, und das ti wo es im 
lateinifen wie zi fautet, einerley Ausſprache 
baben. Gerner das f tvifchen zweenen Vocali- 
bus und bas z. Wie aud ge, gi und das j. 


Das 2te Crempel. 


. ca cé ci co cu cha ché chi cho chu 
GA ce ci Go cu fa fé fi fo fu 
ZA ZÉ 2i ZO zu ofa ofé ofi ofo ofu : 


gea gé gt geo geu ja Jé Ji jo ju 
ga gueguigo gu' va VÉ vi vo vu 
‘gla glé gli go gla ſta fé ſti fo flu 
gra gré gri gro gru gna gné gni gno gnu 
a-gua a-gné a-gni a-gno a-gnu, 


— 4 5. Das 


Es. 


10 $.3, Ausſprache der Mitlauter. 
Das 3te Erempel. 
er. eocu clé. ci avec pic 
fec Duc ceci cela “placé . précife 
façade ‘facon lecon ‘regu cher charmant 
charmé chofe j'ofe page logis logé 
logeant logeoris religion L gager gageure à gogo 
gamnifonagathe ambigu gros glace. grace T 
garçon longue langue guide guerre languir 
juſte Jéfus file  sbftenir obferver fanté 
fervir fans fpirituel prife ofer . pérféverer 
qufé rafé miſerable réfolu fel  ftation- 


Dalmatie prophétie Galatie. action nation 


portion amitié héritier tien mixtion 
chrétien vivacité vivre - valet venir 
excufe explication exil ‘ exalté dix écus 
zêlé Zéro. zephir donnez lifez 


ignorant réghant digne ligne compagnon 
efpagnol gagner grogner. gruger ignominie 


8. 4 | 


de Confonantes (Mitlauter) und das y 
zuu bemerten, | 
1) H, 
h wird nidt gebôret, ais habit, habile, honnète, 
homme. | 


, * 


H) Wegen einiger Abweichung find folgen- | 


Auſſer 


À 


| | k 
Ausſprache der Mitlauter. 6. 4. 11 


Auſſer in einigen Woͤrtern ſo nicht vom lateint- 
ſchen herkommen (13). 
. ®) L. 
Lwirt 4) in cinigen Woͤrtern nicht mitgeleſen, 
darunter vornemlich folgende viere zu merken 
il, er, im plur.ils, ſie. 
le fs, der Sohn. quetque, einiges (ra). 
Als il die ils font xc. fies : 1 Qi, i ßong, le fi, 
Lei 
Wenn ein Vocal folat, wird bey ben 3 er⸗ 
ſten das l oder s mitzugezogen, als il à. 
b) Flieſſend, als fille, famille, davon ſiehe 
6. 9. | 
3). »* M. N. | 
m und o am Ende einer Sylbe oder eines Wor⸗ 
tes, lautet et (af wie ng, gelinde, und machet 
. einen 


* 
— — — 


J 3) Die Woͤrter da Das h flurm if, fonmer ings 
gemein aus dem lateiniſchen. Dicjenigen wo 
das h cin menig angeſtoſſen wird kommen meh⸗ 
rentheils aus bem deutſchen und hollaͤndiſchen, 
aber es find fremde Pamen. Da aber die Fran⸗ 
zoſen keinen Buchſtaben mit einem Hauch oder 
aus der Kehle ſprechen, ſo iſt es hier nur ein 
Schleifen fo kaum merklich, als le héros, la 
hariee véhémenr, (tic webmang). Sr. 
L. p.43 

(14) Unter ben 16 bie 20 Woͤrtern, de das I nicht 
gehoͤret wird, ſind, auſſer obigen 4, noch fol: 
gende biebetannteften: baril, fufil, gentik, nom- 
bril, outil, fotrcil. Die andern kommen ſelten 
ver, Sr. L, P. 44 | 














12 6. 4 Ausſprache der mitlauter. 


einen Vocalem naſalem, alé bon, mon. Da: 
von handelt der folgende S..9. | 


4 
q ſtehet nie ohne u, und wird biefes qu geles 
fen wie. ein k. Als qui, quand, quiconque, 
quelque (15 | 
5 K. 
r wird nicht geleſen: \ 
1. in notre, votre, quatre, wenn ein Adjeäi- · 
vum oder Subftantivum brauf folget, das 
mit einem Confonante anfängt. Als notre 
père, notre mère, quatre perfonnes. 
Nour, Daber braudt in dieſem Balle n notre 
und votre Fcinen Accent, 
2: Um Ende der Woͤrter, welche auf er und 
ir ausgeben. Als donner, porter, portier, 
berger, fini, plaifir (6. 17). 
St. L. p.48. 
3. In Monfieur, J 
J Das 








pts 


(15) Um Ende findct man das bloſſe qin à Woͤrtern, 
cinq, fünf, und coq, der Babn. In coq 
‘d'inde iſt es ſumm. 

In einigen aus dem lateiniſchen genommenen 
Woͤrtern lantet qu faſt wie im Deutſchen. Als 
équateur, é éq ueftre, quadrupéde, quiétifte, quin- 
quagéfime, in guarto, fo auch in frembden, als | 
Quaker. Sr. L, p. 47. 

(r6) Die Woͤrter in er, in welchen das r finale ges 
boͤret wird ſind | 
, ? 1) die 





Ausſprache der Mitlauter. §. 4. 13 
6) v. | 
y wird tie 1 qelefen. Zwiſchen 2 Vocalen aber 


faft wie cin deutſches j. Als ayant, rayon, 
rayons, wie ajang, rajong und réjong. 


Das ate Érempel. 
Ha, he, hi, ho, hu, homme, honorer, habit, ha- 
| bile, honnète. 
il dit, il donna, ils font, ils parleront, le fils gâté, 
quelque chofe, quelques livres. 
il a, il écrit, ils ont, ils iront, le fils obciſſant. 
quand, quel, qui, quelque, quiconque, quator” 
ze, qu' on. 
le nôtre, notre père, le vôtre, votre frere, quatre 
perfonnes, | 
donner, aportér, écolier, berger, finir, bâtir, plai- 
ſir, venir, y, yvrogne, ayant, rayon, 


, $. 5. 


ms# 











3) Die fremben nomina propria. Als Luther, Ju- 
piter, Abner, 
3) Golgende 12. Nemlich: 
3 WVWoͤrter in ier : hier, fier, aîtier. 
3 Adje@iva: cher, amer, leger. 
3 Einſhlbige Subftantiva : fer, mer, ver, 
3 Zweyſylbige Subitantiva: cancer, enfer, 
hivet. 
(17) Die Woͤrter in ir, wo das r gehoͤret wird, find 
diefe 6. Défir, foupir, martit: Nadir, Saphir, 
Zéphir, Auch in cuir, Sr. L. p.48. 


14 6.5 Pocales nafsles. 


$. 5. v 
Von den Vocalibus nalalibun 


1. Vocalem naſalem (einen Naſen-Vocal) 


nennet man einen Selbſtlaͤuter, der mit dinem 


darangebundenen m oder n, am Ende einer Syl⸗ 


be oder Wortes, wenn ein Confonans darauf. 
folget, nur einen Gelbft: faut-aubmathet, und . 
durch die Naſe gcftoffen wird. Als an, on, grand, 


champ, bâton, langue, . long longue, banque, : 


Etudiant, bonté, noh, nom. | 
2. Vornemlich muß man ſie vor den Buch⸗ 
ſtaben, die wie ein gelindes oder ein ſtarkes ſ, 


wie auch vor denen, welche wie ſch, oder faft fo . 


lauten, recht ausſprechen lernen; und ſolche 
Woͤrter ja nicht nach lateiniſcher oder deutſcher 
Art ausſprechen. Als once, onze, confidération, 
ponſer, conſoler, Donzelle,.ahge, danger, ron⸗ 
ger, bronchet, mahgeons, manchon, 


3. Wenn ein Vocal barauf folget, | fo ziehet 


man das n in feinem natuͤrlichen faute ju dem 
Vocali. Als union, âne, ànon, trône, mon ami, 
ron avis, on ÿ Va, En allant. 

4 Auch bebalten m und n ihren natuͤrlichen 
faut, wenn fie doppelt find. Als flamme, grams 
| maire, annoncer, bonne année, 

5. Man hat folgende Vocalésnäfèles; wobey 
zu —5 daß das g ſo am Ende der Ausſpra⸗ 
Na 


enklaug anzeigt. 


che * iſt, gantz gelinde iſt. und nur den | 


. 


| am, 


; | \ 
Vocales nafoler. .S$. , 1$ 


am, an, om, on, werden gelefen, wie ang, ong, / 
gelinde. | 
em ind en wie ein gelindes ang. Als empire, 
entendu (18:19) 
+" Nota, In der britten Perfoh{plurälis Verborum | 
iſt ene ſtumm, als ils portent, ils diſent 
ien-tie ein gelindes jeng; als bien, rien (20). 
im und in wie ein gelindes eing; als Olimpe, 
vin (21). 
um und un wie ein gelindes ongz als humble, 


brun. | 
| - Das 


- — — —e — — — 





2 2 3 é CE | £ « = 


(18) Fremde Woͤrter in ent und en behalten den Laut 
dese, wie im Lateiniſchen; als Jérufalem. exae 
men, amen, Caldéen. . 

(19) Wann auf das en die Buchſtaben se folgen, ſo 
klinget es wie fm Lateiniſcheu; als enrremi, ga- 
renne, que je prenne. 

In compoſitione wie a; als s’ennivter, 
emmener. W 
NB. femme, nenni, hannir, lauten auch wie 
| a. femme, nanni, bar hi. 

(ao) ien wird mie jang gelrſen, wenn ein € oder ein 
t drauf folgt ; alé audience, expérience, patien- 
ée, fapience, fcience; Orient, patient, expé- 

dient, inconvénient, à bon éfcient, Sr. L.fpi14. 

(23) Bou Anfang cines Wortes, wenn ein Conſo- 
nans braut folget, wird im und in gekeſen faft 

n wic ing; als imbu , inéapable, impoſſible, ins 

\ convénient, infini. (Inde lautef ic Eingde). 
In den lateinifhen Woͤrtern blcibet der la⸗ 
teinifche Ton; als ad interim, himne, gimnas 
fe, index, in folio, in quarto, 








. À 
1 


16 *. 5. Vocates nafaler. 
Das ste Erempel. 


jambe, tomber, grand, rond, bon, bâton, camp, 
long, longue, champ, non, nom, étudiant, ane, : 
oOn a, ‘“ânon, mon ami, flamme, annoncer, 
. . bonne, année, à | 
. tems, dent, entendre, empire, cendre, enfemble, 
en allant, ennui. (ils portent, ils donnent, ils | 
difent, ils firent. ) | | 
bien, rien, combien, chien, le mien, la mienne, 
bien écrit. . 
vin, olimpe, brin, enclin, imiter, irifmitable, ex- 
primer, badine, innocent, immédiat: : 
un, brun, parfum, humble, alun, chacun, chacune, 
parfume, une brunette, une plume, unir, union. 
once, onze, bronze, bronche, mange, manche, 
ange, fonger, danger, plancher, panfer, Don- 
zelle, mangeons, maachon, confolation, men- 
. -.tion, préférence, invincible, mince, prince, 
princefle, quinze, rinfer, Belfunce, 


oo §. 6, 
Don den nôthigféen Diphrhongir; ſowohl 
: Doppellautern als sufammengefisten . 
Mitlautern. 

* Eigentlich waͤren nur oi, ui, mie auch ia,’ ié, 
uud Deraleiden, mabre Diphthongi, Man 
verſtehet bier aber die sufammengefesten Vo- 
cales, wovon einige auf i cinige auf u aus⸗ 
gehen. Wenn na den erſtern ein n fa 

| To s 


Don: dent Diphrhongir. (. 6 17 
ſo nennt man fe Diphrhongos naſales. Que 
let bat man. das flieffende 1, (welches ein 
1 vor fi bat), mitgenommen (22). 
a) Die auf i ausgehen: ai, ei, oi, 
ai lautet wie à. Als mais, plaire, contraire (23). 
Am Enbde eines Wortes wird es gelcfen wie 
ein deutfhes kurzes e. Als j'ai, je parlai, , 
je parlerai (24). 
ei tie aͤ. Als reine, peine, heige, peigne, feigle. 
oo oi 


adm“ 














(22) ae und oe tverden jedes beſonders auggefpros 
en; als aeré, noel, poete ; Das æ der Lateiner 
und Deutfhen bat man im fr, nicht, manfest 
dafuͤr ein €; alé Egipte, prélent. Vor diefem 
fhrib man Oeconome, oecuménique, jeft 

_ économe, écuménique, Einige freiben noch 
boete, coeffe, poele, welches wie oi gefprochen 
wird; jeft freidt. man boite, coiffe, paile, 
Se. L. p. 12. 28. . Bon den Übrigen mabren 
Diphthongis fiebe Reflex, 6. 185. 

© (23) aï in der Mitte, mo es die Sylbe ſchlieſſet, und 
eine im Son ffeigende Sylbe folget, ift nicht fo 

. belle als à, fundern obngefebr wie das deutſche 
ſcharfe e; alé aimer, aider, raifon, maifon, plai- 
fir, faifir, aigu, Was von aigu herkommt wird 
jat mit é geſchrieben; als éguille, éguifer, &c. 
In faifant, faifois, wird ai nicht gehoͤret, wie 
ein ſtummes e; f'ſang, f'ſaͤb. Fr. L. p. 12. 13. 

(24) In dieſen 3 Woͤrtern wird ai ant Ende wieaͤ 

geleſen: vrai, effai, délai, Sonſt muß man den 
Unterſchied zwiſchen parlai und parlois ; parlerai 
and parlereis &e, wohl bemerken. 


B 


J 13 $- 6, Don des Diphibongin. 


ai faft wie oaͤ, aber in einer Sylbe zuſammen. 
Als Roi, moi, poiflon, voir, Danois (25.26). 


Ausgenommen tie ä, in folgenden Gé: 
{en, in welchen V oltaire, und andere neue 
re Schriftſteller jebt ein as ſtatt os ſetzen. 

1. In ben 3 Verbis croitre, connoitre, pa- 
roitre, und was davon herkommt; als con- 
noiflance, reconnoiflance.. 


2. In den Perfonen Der Temporum die feine 
Præfentia find; als j’avois, tu étois, 1l pare 
doit, je ferois, Îls avoient, ils ſeroient {27}. 
3« In einigen Voͤlker⸗Namen; als François, 
Anglois, Ecoflois, Irlandois, Hollandois, 
Polonois, Milanois, ançoife, angloife &c. 


(28). 


ut- 














mm 


(25) oy wird etwas geſchleppet, aléjoye, und wenn 
es zwiſchen zweyen Vocalen ſtehet wird es geleſen 
faſt wie oaͤj, als voyant, royal. 


(26) In pronunciatione oratoria lautet oi mehr 
nach oa, als nach où, aber ſehr geſchwind in 
einer Shlbe. 

6 7) Diefe Tempora find das Præfens relativum und 
das Futurum oder Tempus conditionatum. Gic 
gehen aus auf ois, oi, oient ; bag leztere bat 
ein r torber, rois, roit, roient, 

(28) droit, adroit, endroit, étroit, froid, roide, foible, 
und harnois, auch wohl je fois, lauten im gemeinen 


Reden, und wenn man geſchwinde frs oder 
liefet tie aͤ 


Don den Dipérhegis. ‘$. 6,7. 19 * 


ni tie di, aber zuſammen in einer Sylbe. Als 
lui, nuit, je ſuis, puisque (29. 30). 
Fr. L. D. 12. 13, 25. 29. 33 


Das te Erempel. 


maïs, fait, clair, vaine, faine, faigner, l’air, 
j'ai, je dirai, donnerai, férai, parlai. 
peine, pleine, peigne, reine, treize, feize, ſeigle. 
moi, toi, foi, fois, voir, croire, moine, bois, poifon, 
poiffon, boiffon, j joye. 
| croitre, paroitre; connoitre, reconnoiffance. _ 
j'avois, tu avois, il avoit, ils avoient, je ferois, 
lui, la nuir, je fuis, füivre, cuire, celui, bruit, 
conduire, l’huile.. 
b) Die aufuausgehen; au, eau, eu, veu, ou, 
au und eau, wie O oder oh. Als autel, faure, 
beau, taureau. 
eu und œu, wie 0. Als feu, Dieu, pleurer, vœu," 
nœud (31). 
NB, Wenn ein f, oder 1, oder r nach eu die 
Sdhyulbe ſchlieſſet, fo lautets als ein belles 6. 
Als neuf, bœuf, feul, leur, cœur. Alſo 
auch à jeun, 
ou tvie 1. Als fou, nous, vous, pouſſer, boue. 
Sr. L. p. 14. 25. 26. 31. 
— Ba22. Das 


(29) uy wird etwas gezogen, ohngefehr wie uͤij; als 
fuye, fuyant, apuyer. 

(30) ui iſt zweiſylbig in ruine, winer. 

(31) eu tie uͤ im Anfange der Woͤrter; alé Euros 
rope, Eugene, heureux: Alſo aug in eu, j'eus, 
und jeuſſe | 











20 S. 7-8 Don der Diphthongis, | 
Das Jde Erempel. | 

au, autre, jaune, j'aurai, autel, faute, taureau, _ 
beau, beauté, chapezu, tombeau. — 

feu, Dieu, pleurer, veuve,- vœu, nœud, jeune, ? 
le jeu, bleu, 

œuvre, neuf, bœuf, feul, demeure, cœur, four, 

” fleur, leur, fureur, ferviteur, à jeun. 


nous, vous, boue, cou, coude, fou, cour, ja⸗ 
Joux, louer, louvre, pouſſ. 


$ 8. 


9 Die auf » ausgebèn , oder Diphibongé * 


nafales, aim, ain, ein, in. 


aim und ain, mie aͤing, gelinbe durch die Naſe. | 


Als faim, pain. 
ein eben fo wie Sing. Als plein, feinte (32). 
oin faft als oding, in einer Sylbe. Als loin, foin. 
SFr. L. ps 13. 29. 29. — 
Das 

















t 


(32) Den Unterſcheid in der Rechtſchreibung zwiſchen 
in. ain, aim, und ein. fann man aus der Abſtam⸗ 
mung der Woͤrter aus dem Latriniſchen finden, . 
Als vin von vinum; vain von veus; veine | 
Don vena; fin VON finis; faim von femes; pin 
bon pinus, pain von paris; plein bon plenuss 
plaine von plans. So iſt eg and) mit am, an, 
und em en; als commander Von smenderes 
recommendes von commendares 


— À 


. = 
… 


Ausſprache der Bubffaben.  $. 9. 21 
| Das Ste Erempel. 
Faim, pain, bain, plainte, fainteté, contrainte, vain, 
reins, plein, feinte, ateindre, ceint, ceinture, 
deffein. 


loin, foin, pointe, moins, coin, joindre, foin, 
befoin, | 


| . 9, | 
! Von. dem flicffendben L 


ail, eil, ill, euil, ouil. 


Dieſes naſſe, oder lieblich flieffende 1, (1 mouillée) 
muf ſo zweifelhaft lauten, daß man nicht ei, 
ob das i mebr vor; ober mebr binter bem 1 geh 
Hret werde. Am beften iſt es daß man den Laut 
des Vocalis oder Diphthongi etwas lang ſchleppe, 
und dann das folgende wie lij ſpreche, wie im deut⸗ 
ſchen Familie, ſo audh-fa-mi. lle, Wenn dieſes 
Lam Ende einfach ſtehet, ſo muß mau kurz ab: 
| Brechen, mit einer gclinden Zerflieſſung: als mail 
tie mabli, oder ein ſanftes mahlch. 
ail und aill faft wie alj. Als ba-ta-illon, wie 
Bastab:liong; alfo aud paille, travail 
traVailler, | 

- eilunb eill faft wie aͤlj. Als bouteille, réveil. 

il faff wie ilj. Als f- Ie, fa-mi-Ile, wie 
Fih⸗lje, Fa⸗mih -lje (33). 


3 euil 





G 3) Die Woͤrter ville, nebft bas daher ſtammende 

village, tie auch mille, werden gelefen als wenn 

nur ein D'ba ſtuͤnde. Sie haben ein boppelt 1 
sum Uaurigier v vou ile, mile. 


J | s \ 


22 (9. Aueſprache der Budfraben. 
eyil faft wie lj. Als feuille, deuil. 


ueil eben ſo. Dieſes ſchreibet man nach 
‘bem harten c und g ſtatt euil; als re- | 


cueil, orgueil. 


… œil eben fo. Man findet es aber nur in | 


œil, das Auge, und œiller, œillade, 
fo davon abfiammen. 


ouil faft wie ulj. Als bouillir, patrouille (34). 


Sc. L. pe 27. 
Das ote Erempel. 


* Fille, famille, quadélle, coquille, babiller, pé- 
rilleux. 


bataille, betaillôn, travail, travailler, raillerie, bé. 


tail, mail, éventail, j'aille. 


‘boureille, vieillir, conſeil, conſeiller, foleil, 
meilleur. | 


| Ruille, deuil, feuillage, veuille, chevreuil. 


vueillir, recueil, orgucilleux, orgueil, oil, œillet, | 


œillade. .. : 
mouiller, bouillir, patrouiller, brouillard, fouiller, 
Citrouille, | | 


! 
1 


6. 10. 


— ——— 











Li 
— 


C3) uil findet man in dem Monats James Juillet, 


LL lautet ds tie aͤli. 


\ 


+ 
,” 
, 


{ 


\ Don der Ausfprache. 


@ 10. 


$. 10. 


Das 1ote Erempel. 
Zur Wiederholung der Ausſprache der 


Confonuntium, Vocaliun und 


accès 
aigu 
foin 
calcul 
chirurgien 


généreux 


Dipbthongoru. 
_agneau à jeun 
ayant barbouiller 
boire brouillard 
ceci chamailler 


cicatrice Ciceron 
confeiller: conclu 


daigner  deça 


engager engeence 
fauteuil futur 
(gagnage) gagner 
gencive  gigot 


goguenard grenouille grogner 


grue 
gueux 
guider 
honnêteté 
chaſſer 

lui 


mangeons 
mouiller 
once, 
plaindre 
quarante 


Queftion 


gruger gu<rifon 


gueufer Guillaume 


quiter habiter 
jaloux jamais 
joye joyeux 
luifant maiſon 
meilleur même 
neuf nuire 
onze onzième 
princeffe  prife - 
que je fache quelle: 
quinze  quoïque 


3 4 


Juin 


23 


befoin 


cacher 
chiche 
cocu 


connoitre 
éloigner 


étriller 
gager. 


gaïllard 


gloire 


grouiller 


guérite 
guide 
hiftoire 
jafer 

je juge 


manchon 
moeurs 
oblation 
pénétré | 
puisque 
quenouille 


rayer ‘ 


rayon 


J 24 fre Von der Ausſprache. 


rayon reconnoitre recueillir rejaillir 

Roi desRois S'agenouiller faifon fans, 

fauce feul  fœur foleil 
fonger fouci  fplendeur - ftérile : 
fuccès fujet . fûreté témoignage 
trois fois verfeau vivre vivifié 


Xénophon zêle zéphir zéro (35). 


9. 11. 
65) Exempel welche in den vorbergebenden 
Moten vorkommen. 


Ravi évadé unité ſecond canif ſeeret 
. nécremant: blanc tronc aälmanac eſtomae 
tabac Chriſt Echo (herfonefe Joachim 
joug bourg  éguille + éguifer Gnome in- 
cognito figner fignifi:r déja féjour pré- 
féance défaifir lesquels Mesdames Mes- 
demoifelles Thomas Jefus - Chrift Atlas 
Iris Mars prophétie union ‘le héros la 
hardiefle fufñil coq coq-d' inde équateur 
équeftre in quarto Jupiter hier fier al- 
tier fer mer ver. cher amer leger cancer 
enfer hiver défir foupir martir faphir 
amen examen (Caldéen ennemi garenne 
s’ennivrer - emmener la “femme patient 
patience imbu imbécile incapable infini 
impoflible inimitable index himne éco- 
nome Egipte boete (boite) faifant je 
faifois je parlai je parloïis j'ai . un jet 
d'eau jeferai jeferois delafoye royal 
froid  foible adroit dela fuye «- 
puyer {fuyant ruine Europe Euro 1 4 
j eus euh j'eufle mille ville lage 
Juillet cuiller. | 





y 


4 


Dom Buchſtaben n ir 25 
J | §. II. | | 


Von dem Buchſtaben ». 
(Sr. L. p.14- 24) 
Das e ift hauptſaͤchlich dreyerley. 
1. Das offene e, (eapertum, fr. e ouvert), 
wird. ausgefpro@ben wie aͤ; es bat einen 


Accentum gravem oder circumflexum, Als 
près, après, même, être (36). 


2. Das geſchloſſene e, (e tedum, ft. e fermé), 
wird ausgeſprochen wie e oder eh, und 
hat einen Accentum acutum. Als bonté, 
été. . ° D. 
3. Das ffuinme e, (e matum, fr. e muet), 
wird.gar nidtausgefprochen, allenfalls nur 
ſehr menig und war gang bunfel angeſtoſ⸗ 
ſen, (wie ein dunkles kurzes 0.) Es wird 
daran erkannt, daß kein accent daruͤber ſte⸗ 
het. Als venir, revenu, redevenir, cela (37). . 


3 s Abſon⸗ 





(36) Eigentlich iſt das offene e zweyerley, apertum, 
(oder offen), als près, après, bonnet, perle; 
und apertiflimum, (gany ofſen und lang, wie àb), 
ſonderlich wenn ein Circumflex drauf iſt, ais 
batème, bonnets, même, être, interêts, 


(37) Das ſtumme so iſt nur ein ſpiritus lenis, als de 
ne pas le faire, (d'n' pah'l fâbr”. Wenn nur 
Ein Confonans porbergebet, ſo madt eg nur die 

+ Gpibe lang , obngefebr mie bas deutiche b, als 
une Dame malade, übn Dabm mablad’, 


YBenn 


] 
26 6. 12. Vom Buchſtaben CA 


Abſonderlich wird das e mutum voͤllig ver⸗ 
ſchluckt: 
1) Am Ende der Woͤrter, als une Da- 
me malide. 
2) In den Monofÿllabis, deren 9 find: 
-. ce de je, le me ne quefete. Als il 
ne me le dit pas. | 


— 


— | $. 12. 


Anmerkungen Über das e, das nicht accen- 
° éviret, und dennoch gebôret wird. 


Das e wird in gewiſſen Faͤllen mit Feinem 
._ accent bezeichnet, und dennoch gelden, bald alé 
ein gefchloffencs, balb ais ein offenes e. 


a) Als ein gefcbloffenes e (eh). 
1) Sn den Endungen er, ez, als porter, 
portez, premier, dernier. (Siehe 6.3, 
8, not. und q. 4, 5, 2 ), wie aud) bie 
Ausnahme $. 4, nota 16.). 

2) In bdiefen 6 einfotbigen Woͤrtern, ces, 
des, les, mes, res, fes, menn ein Wort fol: 
get, das mit einem Vocali anfängt; als 

mes 








Wenn 20 onſonantes vorhergehen, ſo machet 
es den unmittelbar vor ihm icheuden nur ver⸗ 
nehmlich und hart, als une grande porte, uͤhn 
grantt portt; denn wenn das e nicht da waͤre, 
als un grand port,’ fo wuͤrde es geleſen oͤng 
Ft, arang por. | 





° ⸗ 
! 
/ 


Vom Buchſtaben c. 6 1%. 27 


, mes amis, tes arbres, fes armes, des ou- 
vrages, les hommes. ,: . 
b) Als ein offenes e (4). 

1. Wenn mebr ais einConfonans, cbertvenn 
Doppelte Confonantes drauf folgen. Als 
perle, imperceptible, belle, nette, c eft. 

2. Wenn die Woͤrter auf et ausgeben, da 
es dann febr Eur iſt; im plurali aber 
wird es lang gezogen. Als bonnet, bon- 
nets, cabinet, fouflets (38). 


3. Wenn in der Mitte eines Wortes ein r 

folget. Als pere, mere, frere, lumiere, 
fièrement (39). 

4. Wenn auf diefe 6 Monoſyllaba, ces, des, 
les, mes, tes, ſes, ein Wort folget das mit 
einem Conſonante anfaͤngt Als mes 
livres, des plumes: doch iſt es febr kurtz, 
und etwas geſchleſſen 40). 

Exem⸗ 


compas 








es 


(38) Et wird allezeit, auch vor cinem Vocali gele⸗ 
fen wie ch; eft tie ein kurtzes à, und ait wie 
ein langes aͤh geleſen. Auch ec, ef, el, ep, wer⸗ 
den am Ende offen geleſen; als fec, chef, fel, fep. 

(39) Viele bezeichnen dieſes e vor bent r mit einem 

Gravi, alé père, lumière, {0 mic auch die Woͤr⸗ 
ter in ème und fe, Man muß alfo ja nicht 
fhreiben, tie cinige thun, pére, mére, frére ; 
denn —* hieſſe es pebr, mebr, frebr, welches 


al 
(40) Denn es iſt wirklich ein Mittel⸗Ton vorhan⸗ 
den, zwiſchen dem geſchloſſenen und offenen e, 
welches durchs Gehoͤr von einem Lehrer, der ei⸗ 
ne gute Ausſprache hat, muß gefaſſet werden. 








Y\_, 


. 13. Vom Æden uͤberhaupt. 


Exempel dieſer 4 Ausnahmen: 
c’e/t le cabinet de mes freres. 


| Das rite Exempel. 
| près après auprès procès. fuccès bonnet fec fel 
‘chef fep. 
batème problème neuvième aprêt même être. 
, été bonté générofité véhément élevé pénétré, 
. demande une Dame malade venir revenir re» 
devenir. 
premier, je ne te le dis pas, que ne me le di- 
tes vous, | 
la grace que vous me ferés, comme cela, vous 
le faites. 
vous vous fâchés de,ce que je & redemande ce 
qui m eft dû, IJ 
oOon s’étonne de ce que je ne me le fuis pas a- 
proprié. 
Mmes amis, tes amours, fes ouvrages, , ces obſta- 
cles, des habirans, 
c'eft le cabinet de mes chers freres. 
6. 13. 
Was bey dem Leſen uͤberhaupt in Acht 
zu nehmen. 
1. Der Accent oder Ton lieget insgemein auf 
der lezten Sylbe, auſſer wann ſie auf ein ſtum⸗ 
mes e ausgehet, in welchem Falle die vorlezte 


ESdylbe ben on bekommt. Als jamais, j aimois, 
ij' ai- 


» 


. Dom Leſen uͤberhaupt. 13. 29 


j'aime, chandelle, chandelier, chanceler, j je chan- 
cdle oder chancélle, Fr. L. p. 71. 


.Wenn eine Sylbe auf einen Vocalem aug: 
ee und die folgende von einem Confoñante an: 
faͤngt, fo laffe man den Vocalem fein ruben,und 
nehme nicht etwas vou dem Confonante dau; 
auch fprede man nidt die Confonantes, aud) 
nidt einmal die doppelten, ju hart aus; fons 
Dern man richte fit nad der franzoͤſiſchen ſanf⸗ 
ten Ausſprache. Als a-gneau, ga-gner, con- 
fei-ller, ba-ta-illon, fa-mi-lle, feu-illet, 
mou-illé, ga-ger, gra-ci-eux, o-ca-fion, 


pla: cer, a-fec-tion, ghtlers à netteté, arrivée, 
Officier. 


3. Der lezte Buchſtabe eines Wortes wird 
insgemein nicht mitgeleſen. Fr. L. p.36. 


Ausgenommen a, é, 1, O, u, , m, n,r (41). 

Zuweilen aud andere barte Confonantes, 
nachdem es die Umftände erfordern, fon: 
derlih c, f, &c. ‘als avec, derechef, Das 
Gehoͤr muf den Ausfhiag geben. 


à. Au zweene Conſonantes werden am Ende 
der Woͤrter verſchwiegen; ſind ihrer drey bey⸗ 
ſammen, ſo wird nur der erſte gehoͤret. Als 

ils 








me mme Loose 


(41) Die Ausnahme da das 1 nicht gebôret mird, 
fiche $. 4, 2. und not. 14; und wo dagr ver⸗ 
ſchwiegen wird, fiche 5. 4, 5. | 





30 6. 13e Doi Leſen aͤberbaupt. 

ils ſont Ruls, vingt foldats, les corps pores 
Sr. L'?. 30. (423: 

5. Die dren Buchſtaben en e fin À in den Ver- 
bis eine Œndung ber zten Derfon des pluralis, 


und werden nicht gelefen , afs ils donnent, ils 
donnerent, ils dannoient, ils furent aimés. : 


6. Im Leſen muf: man die Berbindung der 
Woͤrter, und zwar an gebôrigem Orte,woblin 
Acht nehmen (43). Fr. L.p. 55-59. Mauvillon 
Cours compl. de la L. fr. p. 94. ſeqq. | 

Dieſe Verbindung heiſſet theils Gonjun- 
"io, theils Elifo. | 
à) Conjunctio iſt, wann ein Wort auf einen 

Conſonantem ausgehet, und das folgende 

mit einem Vocali anfaͤngt, da dann der 

| Con- 


“in 








—— — 








(42) In oͤffentlichen Reden, (in pronuncintione ora- 
toria), werden die End⸗Conſonantes vernehm⸗ 
lier; ſonderlich am Ende des Satzes, wenn 
man langſam lieſet. Als: Il fit venir fon fils; 
celui-ci étoit las; il n°eut pas la force de dire 
un mot. 


(43) 8 heiſſet an gebérigem Orte, wann hemlid 
die Worte eigentlidh zuſammen gehoͤren, (das 
iſt, einen nexum conſtructionis haben), und 
der Wohlklang und das Gehoͤr nicht darunter 
leyden: denn wann die Worte nicht eine noth⸗ 
wendige Verbindung unter fi habeun, oder gar 
ein Comma darzwiſchen iff, ober wann fie zu 
Bart in der Zuſammenziehung kliagen » ſo wer⸗ 
den ſie nicht verbunden. 


Î Ù —. 

Dom Leſen uͤberhaupt. . 13. 31 
Conſonans ju dem folgenden Worte ſanfte 
gezogen wird. Als il a, nous avons, vous 
avés eu, les hommes. (Wie im deutſchen: 

Er iſt ein Arbeiter). 

b) Ebfo iſt die Verbindung zweyer Woͤrter, 
davon das erſte auf ein ſtummes e ausge⸗ 
het, und das folgende mit einem Vocal 
anfaͤngt. Als el/e a, une Dame agée, l’hon- 
nête hemme, votre enfant votre habit; 
Da dann der Confonans der vor bem ſtum⸗ 
meu e ftebet zu dem folgenden Worte ge⸗ 

gogen wird. (ell' a, wotr' abi tie im 
deutſchen werd' ich 2e. ). | 
7, Er wird. niemals mit dem folgenden Wor⸗ 
te verbunden: als et il dit, pas wird nur mit 
un und emcére verbundenz pas un, pas encore 


(44). oi | 
Das 12te Erempel. 


Zufoͤrderſt merke man, daß in der Ver⸗ 
bindung der Woͤrter, das » naſale (als an, 
on &ec.) als ein hartes lateiniſches n; und 
das f als ein w mit zu dem folgenden Worte 
gezogen werden. 


. #4) Conjuncfio. k oo. 


H a dir à fon ami et à fon frère, 
Que mor ami m° en a parlé, 


Et 














— —— — 


(44) Mais:wird ſelten verbunden. In Verſen mers 
den die Woͤrter im Leſen mehr verbunden, als 


in proſa. 


D. 


. 14. Vom een ababeupt. 


Et que ler amis de cet homme | 
Avoienf us habit de neuf aunes de drap. _ 
1! est ici, et il doit arriver dans un mpment, 
Mais il ne vous er a pas encore parlé. 
b) PHliſio. 
Une hiftoire à faire rire à la cour. 
Elle a vu une Dame agée chés vorre ami, : 
La quelle avoit foiflante ans paſſes. 
J'ai vu un honnère homme à la cour, 


Qui la vante er qui cherche à L'époufer. 


S. 14 
Zur Uebung im Leſen koͤnnen folgende zwey Stuͤ⸗ 
cke dienen. Das erſte iſt aus dem Pepliets, 
das andere aus dem fransdfi [deu Langio ges 
nomnien. 


Das 13te Erempel. L — 
Un homme qui avoit la vue honne, ;dit à un - 
borgne qu "il trouva à la chaſſe: On m'a afluré, . 
Monſieur, que vous prenés plus de gibier & de - 
venaifon que mot, Îleft vrai, répondit le . 
borgne, puisque je vois plus que vous. Je ge- 


. ge que non, dit l’autre; et je gage qu'oui 


( que oui) répliqua le borgne, Eh bien! dit 


h . Pautre, gageons dis écus, qui voit le plus, Soit 


fait, reprit le borgne; & vous navés qu’à me 


compter cette fomme, car j'ai gagné la pageure, : 


puisque vous n” ignorés pas que je vous “vois A 
deux yeux, & que vous ne m’en voyés qu’! un, 


—— WB Das 


EPP 


—— 


Dom Leſen dberbaupr. $. 14 83 | 
Das -rate Erempel. 


La vertu eflla chaine de toutes les perfedions, 
ayant cela de propre et d’excellent, quelle per- 
fe&ionne ce qu il y a de bon en l’homme; & 
qu’étant toujours acompagnée de la piété, fa 
chere fille, elle change en bien ce qu’elle ytrou- 
ve de ‘mauvais'etd’ignominieux. 

Elle eſt le centre de la félicité, & la reine qui 
règne dans le ciel-& fur la terre; elle rend ceux 


, qui la poflédent heureux, vaillans, et aimables à 


leurs enneniis ; -elle eft le foleil du cœur, elle gagne 
la faveur divine, & l’ifeQion des humains; tout le 
refte n’eft rien 3 elle n’a befoin que Pite-iême. 
: Je l’aimerai donc toute ma vie, à l'exemple 
detant de mille ames chrêriennes, qui Pont aimée, 
qui l’aiment, & qui l’aimeront à l’avenir, 
" Suivés fes leçons, mes amis, puisque l'ex: 
périence vous sprend et vous fnftruit, qu’elle 
eft le vrai miroir, dans lequel on voit les vani- 


tés temporelles, & la gloire éternelle refervée à 
ceux qui la pratiquent. Les anciens Philoſo- 


phes aſſuroient que fi la vertu étoit vifible, tout 
le monde deviendroit paffonément amoureux de 


L ſa beauté. 


Si nous avons ce flambeau pour notre guide, 
nous ne nous écartèrons jamais du chemin de la 
juffice; mais nous agirons de fagon que chacun 
dira que nous avons profité de. fes inftrudions, 

que nous travaillons de bonne foi à notre fa- 
lu, pour être un juur reçus dans le féjour des 


Das 


| dus glorifiés, 


- 
. 
Ed 


La 
# 


3* 5. Von den Unterſcheid. Zeichen 
Das IT. Capitel. 


: | Von ben uUnterſcheidungs ⸗ Zeichen. 


. tif. 


Der Gebrauch der Unterſcheidungs / Zelchen | 


der Rede heiſſet im fr. die Punctuation, (a ponc- 
raation). Dieſe Zeichen ſehen aus mie im Te. 


teiniſchen (,:521) (45h 
Coma feiffet franzoͤſiſch li virguie 
Pundum ‘+. le point | 
Coton - + les deux points 
$emicolon + + point & virgule 


Signum interropationis point d'interrogation. 


Signum exclaationis point d’ Hiterrogati0n — — 
| os oder d’admiration, 
Sr. L, P. pr > | | 

| ‘ ÿ. t 6, 


— 4 











(45) Die Franzoſen nehmen es mit der Punctation 
ſpv genau nicht, als die Lateiner und Deutſchen; 
ſonderlich in Anſehung des Commatis. Denn 
wenn die pkraſis nicht ſehr lang iſt, fo wird vor 
pvder nach que, (es mag als, oder daß, oder 
welche bedenten), kein Comma geſetzt. Als, 
A eſt plus grand que mon frere; je crois qu’il 


eſt ici; le livre que j'ai acheté eft bon. In⸗ 


fonberbeit bite man ſich zwiſchen ce-qui, ce que, . 


celui qui &c, ein comma zu ſetzen. 


* 


æ#" J L 
. 


Don den Uncerſcheid. Zeichen. S.16 34 
. À. 16 ® 
Œon: Aecenre fo 3: 
+ Der Atutus C 7) L'accent aigu (46). 
à Der Gravis ) l'accent grave 
3 Det Cireumflex {*) l'accent cireonflexe, 
no wird Det Acutus geſetzt? 
Ueber das geſchloſſene e. Als bonté, été, pénétré, 


2. Wo wird der Gravit gebraucht? 

a) Ueber bas offene e. Als près, après, procès. 
b) Ueber dieſe 3 Woͤrter: J 

à, eine repos su Unterſcheide von à, bar, 
la, da la, die, fie. 
où, wo? + ou, oder. 

aurh bee à (47) - J 

3. Wozu dienet der Circum flex ? 

Er wird gefegt uͤber einen ſolchen Vocalem 
bet fang iſt, wenn es die Nothwendigkeit er⸗ 


dert. 
ſot C 2 Ge⸗ 














-— 


(46) Man nennet and den Acutum ed cinen 
Accent, oder einen Strich; franzoͤſich Zirre, 
dbaher ein é e sirré heiſſet 
(47) çà beiffet môlan! iſt and din Partikel fo an⸗ 
gebünget t wirdz als venés cà, en deci, 
| Exempel vom Gravi : 

fa étudié 5 Halle, Er bat su Bale fhibire, 

La table eft là, Die Tafel ift da. | 
Ug eft-il? i ici ou à, Wo iſt er? hier oder da. 
ça! luſtig! | j'a été, ‘8 iſt geweſen. 


\ 


36 9. 15. Dom 4pofrphe, 


Gemeiniglich koͤmmt er über einen ſolchen Voca- 
lem, vor oder nach welchem in der alten Schreib⸗ 

art ein Buchſtabe, (beſonders ein s,) um die 
Sylbe lang zu machen, geſtanden, der nun⸗ 

| mehr ausgelaſſen wird Als für, mdr, ſouͤris, 
nôtre, même, rôle (48). | 
Diefe wurden vor diefem gefhrieben meur, 
feur, foufris, noftre, mefme, roole. 
dr, L ps 73-74: 
$ 17. 
Dom Auelaffsngs- Seiden, oder 
Apofiropho. 
Sr. L, p. 6. 7e. 
Wo wird der ——* (fr. apofropb) 
gebraucht? 

Bey gewiſſen einfplbigen Woͤrtern welche 
ausgehen auf 4. e, oder i, wann ein Wort 
darauf folget, bas mit einem Vocali oder ſtum⸗ 
men h anfängt (49). 

1. Do 





(8) Die Natur des Circumfler iſt, daß er die et | 
be lang machet, daher man ihn mit Unterſcheid 
brauchen muß. 

(49) Daß Bon groß⸗ iſt nicht allemal ein Adjecũ- 
vum, es iſt auch ein Adverbium, fo viel als 
Oberz oder haupt⸗; als die Groſt⸗Mutter, 
Die Ober ⸗Hofmeiſterin, die Sanpt: Wade, 
In Diefem Salle branchen die Franzoſen bas 
Wort grond, grahde, und | apoñrophiren das 

ſoemi- 





8F 


Dom Apofrpho. $. 17. 37 


1. Wo wird a apofropbivet ? 

In dem einsigen Worte la, (die, fie). Als 

- lame anftatt la ame; F heure anftatt la heure; 
je l’aime ftatt je la aime. 

2. Wo wird e ape ſtrephbirt? 
In ben VNeun einſylbigen Woͤrtern, die anf 
‘ein ſtummes e ausgehen. 
ce de je, le me ne que ſe te. 
Als c'eft ſtatt ce eſt: l'air ſtatt le air; l’homme 
ſtat le homme; .qu'il ſtatt que il. 
Folglich auch na ben Verbindungs⸗ 
woͤrtern, die auf que ausgehen. Als 
parcequ’ on ſtatt parceque on; puisqu'il 
oder puis qu’il ffatt puisque il, 
3. Wo wird i ausgelaffen ? 

In dem eintgigen Worte f, und zwar nicht eher 
als wann il, er, oder ils fie, drauf folget. 
Als sil, s'ils ſtatt fi il, fi ils; s’il vous plait, 
s ils ont (so). 

€ 3 __ $ 18. 











foemininum grande ſowohl vor einem Confonan- 
te als vor cinem Vocali. Als, la grand’ mere, 
la grand’ gouvernante, la grand’garde, Alſo 
aud in bem adverbiliféen 3 r frs. 
al, j'ai grand'envie, grand’ foif &c. | 
so) Wofern nach fi aidt il oder ils, ſondern andere 
er folgeu, fo wird es nicht apoñtrophirt; 
als fi inique, fi elle veut, fi on dit, fiun homme. 
( qui wird niemals apoftrophitt . 


D + 


4 


38 . 18 Dierifit, 
1 g. 


Von der Diæreſi, franz. la Diérèfe, oder 
les points de Diérèfe. . 


(Ses L. p. 75.) 
1. Wo wird die Dierefs gebraucht? 


Ueber einen Vocalem, welcher von dem vorigen 


ſoll getrennet werden, damit kein Diphthan- 


gus dardus exwachſe. 


2. Ueber welche Vocales ſeset man dieſe 
| Duncte ? 


Mur über ce, and u; :denu a und o brauchen 


es nicht. Als: contiguë, #mbiguë; ſtoique, 
heroine, hair; Efaü, Emaüs (sv). 
Ein anbers ift, fatigue. moine, haire, les 
émaux. 


3. Wo fe HS — falſch oder 
rfluͤſſg. 

9 galſch ſetzet —* uͤber einen Vocalem, der 
nicht getrennet werden muß. Als! feuille, 
loüer, voiant, roial; denn ſonſt laͤſe man, 
foͤ⸗ ilje, lo⸗ Bret, ro=isal à. 

b) Ueberfluͤſſig wuͤrde bie Dizrefis ſeyn, wo 
wicht ein ſolſches Leſen ju beſorgen iſt. His, 


loueèr, 











1) an fete billich l'abbaïe.. le paiis, le Dale 
fan, le païifage mit a à févetBen, weil fie fo aus 
geſprochen werden; aflein.bie Gewohnheit tvifl, 
daß man nur ein : mit-viner Diæereſi made: 
L'abbaïe, lo pais, le palfin, Le paifige. 


Le 


Tiret oder Binde⸗Zeichen. 6. 19. | 30. 


louër, fuër, muët, vuë, noël; denn aud ohne 
diefe Puncte muͤſte mau doc leſen, lueh, ſuͤeb/ 
muͤa, wuͤh, noel. 


$. 19. | 
Don dem Binde  Scichen. 
(Se. L pe 76. u. 71.) 


Wo wird das Binde: Seichen gebraucht? 
Dieſes Zeichen, welches wie im Lateiniſchen 
bas Hyphen ein Queerſtrichlein iſt, und im fran⸗ 
zoͤſſſchen Tiret, von den Buchdruckern Divie ges 
nannt wird, hat ſeinen Platz 
1. Am Ende der Zeile, wo ein Wort abge⸗ 
brochen wird, wie im Deutſchen; (52) 
2. Wann zwey Woͤrter zuſammen verbun⸗ 
ben, oder au einander gehaͤnget werden, 
daß ſie nur eines ausmachen, ſo wie auch 
im Deutſchen, (als bey Reichs⸗ Hofrath) 
geſchiehet. Als, le porte - manteau, larc- 
en-ciel, peut-être, celui-ci, celui - à, 


moi- même. 
E4 . 3. Jus: 


(3) Man cheilet im fronjüfifdien die Woͤrter mie 
man Die, Sylben ausſpricht, als doc -teur, 
res-peét, i-nes-ti-ma-ble, . es : pé- rer; 
folallé muͤſſen gn und bic Endung oient nicht 
getteunét werden: fonde thatetalfo : la cont- 
pa-gnie, ga-gner, a-voient; nicht com- 
pag · nie, a-voi-ent. 


. —— — —— 














dé G. 19. Tire oder Binde-Seihen, 
3. Insbeſondere nach franzoͤſiſcher Art, wann 
‘Die Pronomina perfonalia, wie auch ce, an 
bas Verbum angebänget werden. ls 
avés - vous, eft - il vrai, dit-il; eft-ce votre 
ami ? donnés - -moi ; conduifés-nous-y. 


4 Was iſt dabey su bemerken? 


wen bas Verbum auf einen Vocalem ausge— 
het, und bas Pronomen féngrvon einem Vo- 
cali qn, (als il, ils, elle, elles, on }, fo fegt man 
ein t mit zweyen Bindezeichen darzwiſchen. 
Als a-t-il? aura-t-elle?. parle-c-on? Il 
eft vrai, repliqua-t-il, je l'ai fait, ne voi- 
la-t-il pas une borine excufe ? 
Diefes t Peiffet Euphonicum, und machet 
eine lifertion, 


/ 


HS SSSSSESSSESSÉ EH | 


Das Nil. Capitel. 


Von der Rechtſchreibung oder 
Orthographie. | 
{Ste L. p.59 - - 68.) 

Nota. san wird hier die Rechtſchreibung nicht aus⸗ 


fuͤhrlich abhandeln, ſondern nur das nôt | 
* der often und nenen Grelbart PAT ; 


k nuuntd zwar 
*. Don ben lcaiten Bubſtaben. | 
io ETS 6. 2e. 


à 


Vonder Rechtſchreibung. $. 20. QE 23 41 


$ 20. 

1). Yn ber often Orthographie behält n man 
viele s und andere uͤberfluͤſſige Buchftaben, ſo 
nicht ausgefprochen werden; als noſtre, meſme, 
eſtat, traicter, veufve, foubs, aage. 

20) In der neuen werden fie ausgelaſſen, und 
nachdem es der Ton erfordert, hat der vor⸗ 


bergebende Vocalis entweder einen Circumfler, / 


oder einen Acut, oder auch keinen Arcent, als 

le nôtre, notre lhere, même, état, traiter, veuve, 

fous, age, , 
Gs 21. 

1) In ber alten Schreibart behaͤtt man das 
eu in ben Sylben, da es wie à geleſen wird; 
als veu, veue, beu, receu, deu, piqueure, meur, 
feur, 

2) In der neuen wird bas e ausgelaſſen; as 
l VU, we, bu, reçu, dû, piquure, mûr, für. 

3) Es wird aber nod) bepbebalten und wie à 
gelefen : 

a) Im Anfange der Nominum propriorum; 

als Europe, Eugene, Euftache, 

b) In ben Præteritis f’eur und ꝰ euſſe, wie 

auch im Supino eu vom Verbo Avoir, 


. . 22. 
Doppelte Confonantes werden in der neuen 


Orthographie nicht mehr gebraucht; es ſey dann 
baß der Lor und die Ausſorache es durchaus er⸗ 


t. 
C5 Alſo 


\. 


Aè 


4 Gras. Von der Rechtſchreibung. 


Alſo ſchreibt man ocaſion, adreſſe, afection, 
Aiger, afrir, aporter; nicht occafion, addreſſe, 
affedion, Miger offrir, wporter. (S. Richeles, 
Girard Se.) 

Hingegen ſchreibet man wegen der Ausſpra⸗ 
che belle, jeuneſſe, aſſurer, l' homme, comment, 
j'offre; nicht hele, jeuneſe, aſurer, l'hame &c. 

Nur merke man daß die doppelten Conſonante⸗ 

du Franzoͤſiſchen nicht ſo hart lanten, als im 

Lateiniſchen und Deutihen, ſondern gelinder 
wie einfache Conſonantes, aber vernehmli⸗ 
er, weil Der porhergehende Vocalis alsdann 
beller und Dentliher wird. 


2 Von den drep letzten Buchſtaben des 
Al phabets. . J 


. 4. 23 
) Das xift bisber am Ende ber Subftanti- 
vorum und Adjedivorum die auf au, eu unb ou, 
tie auch einiger twenigen Subftantivorum in oi, 
(53) gebraucht worden. As les chevaux, les 
chapeaux, les tieux, les genoux, faux, heureux, 
jaloux, la voix, la paix. 
oo 2) An: 


pepe 








* pe 


(53) Alſo auch la roux. le prix, la paix, und in den 

ahlen deux; fix, dix, dix- fept, dix-huie, dix « 

. neuf. Allein mau fhreibet jetzt allezeit ſoiſſan- 

." 16, Bruflelles, la leflive, je veus, tu veus, tu 

peus, und Die ausgenommenen Woͤrter bleus, 

cous. fous, trous, Joupgarous matous, MOUS, 
fous, les Rois. 











\ , 


. Don der Rebtfibraibung..s. 24. 43 


2) Andere brauchen dafuͤr ein «, und zwar 
mit mebrerem Rechte. Als chevaus, heas hes | 
reus, aus hommes, les loïs (54). - 


Dan hat hierinnen feine Freiheit. 


| $. 24 
In Anfebung des y werden folgende Regeln 
von den Beften Sérififellern beobachtet: | 
. ee Das cinfylbige Wort y, (welches ein Er⸗ 
ſetzungs⸗Wort ift), bleibet mit einem y. 

2. Zwiſchen zweeuen Bocalen febet an alles 
geit ein y. Als bayonerte, crayon, royal, en- 
voyer, j' aye, voyant (55) 

3. Um Ende .der Woͤrter, oder in der Mit⸗ 


tu, wann ein Confonans folget, ſetzet man alles 
zeit 





prenne — 

Ga): ch halte dafuͤr, daß man gar wohl ein aſtatt des 

uchſtabens x brauchen koͤnne, beſonders in 

aus, welches von à les zuſammengezogen ie 

als aus ames, ffaft à les ames; fetier in den 

Adjettivis, weil man doc im foemihino das x 

ins verwandeln muß, alé jaloux, jalouſe, heu- 

revx, heureuſe; mb warum nicht auch in den 
andern Woͤrtern, ſonderlich im plurali? 

(5) Sinige ſetzen zwiſchen 2 Vocalibus cin ï tit'a 
Punkten. Da aber die Diærefis die Vocales tren- 
net, fo wuͤrde darans eine falſche Ausſprache er: 
wachſen, und man wurde roïal, envoïer, leſen 
majfen ro-ï-al, en-vo-ï-er. Païs, païfan, 

paiſoge, und abbaïc Doben die Diærefin 6, 18. 
und not. ss. 








44 Kat25 Von der Rechtſchreibung. 
zeit eini(sé). Als Roi, lui, ivre, ivoire, miſtere, 
Smbole. : : 
4. Im Anfange der Woͤrter, wann ein Vo: 
enlis folget, febat man ein y. As York, | les 
yeux (57). 
s. Anmerkung. Einige ten ein i am 
Ende der Woͤrter zwiſchen einem Vo- 
| el und einem e muto finali, als joie, 
jenvoie, paie, aie. Andere folgen in, 
dieſem Salle and, und zwar mit dtecht, 
der ſo eben Nummer 2. angefuͤhrten 
Hauptregel, und ſchreiben) joye, j'envoye, 
ayve, paye. 
oo 4. 258. 
1. Das z wird am Ende der Woͤrter nid 
miehr gebraucht, ſondern ein s an deſſen ſtatt ges 
ſetzt: (58) Gehet ein e vorber, fo befommt es 
einen acutum, welches ben ez nidt nôthig war. 
Als: les fils, les mots, chés, aflés, les bontés, 
Üs nu aimés (59) 
2. Viele 


7 6) Sie TT vom Griechiſchen berfommen, oder 
uit, als miftére, 

(s7) Auch bep den Nominibus propriis, wann auch 
gleich ein Confonans folget, als Yves, Yver- 
dun; alſo auch fremde Namen, als Mylord. 

(58) Die Alten ſchrieben nicht allein bontez, ils font 

. trouvez, fondern auch filz, motz, -vertuz, 

__ "  voyantz &c. 

… {+9}. Ja der Mitte der Woͤrter, da bas 2 zwiſchen 
aweenen Vocalibos J fn lommt, Jan M ou 








Don der Rechtſchreibung. $. 25. 4 


2. VBiele behalten noch ‘bas z in'ber zweyten 
Perſon pluralis Verborupn, ſonderlich in gedruck⸗ 
ten Schriſten; in geſchriebenen aber wird an 
flatt ez, bas és von allen guten @éreibern ge: 
braucht (Go). | 

Se. L. p.18. 55. Cor: p. 6e. Pepl. pig. Gir. 
p.434. Reſt. Ip. 14. La T. p. 42. 4j. 


falls ein s gebraucht werden; als hafard, bifarre, 
Sa Zahlen pflegt man es gern beyzubehalten, alé 
douze, treize, In onze, quatorse if es noth⸗ 
wendig. a LU Le 
(60) Das z iſt nicht allein im Plurali Nominurh, {ons 
dern aud im Plur. der Participiorum Fræteriti 
(oder paſſivor.) gaͤnzlich abgeſchaffet; als les 
bontés, des hommes ruinés, il'ine les a don. 
nés. Nur fol ez noch) die Endſylbe der stvoten . 
Perſon pluralis in den Verbis bleiben: Jus mas 
für einem Grunde ift gar nicht einzuſehen. Iſt 
dann der Pluralis Verborum nidt eben ſo wohl 
‘ein Pluralis als Bey den Nominibus; und Fan 
demnach der Pluralis der aten Perſon nicht chen 
fo twobl mie bep der erfien Perſon mit dem s ans 
gezeiget werden? Girard faget in feinen Princie 
pes p. 434: C'eſt S & non à Z à qui le gé- 
-hie de notre langue‘ donne la propriété de ca- 
ratérifer le plurier : Was er aber wegen gedach⸗ 
ter ater Perjon hinzuſetzet: les yeux-perdroient 
l'avantage de diftinguer les patticipes des fe- 
condes perfonnes du Verbe, iftein Satz, der aus 
einem Vorurtheile herruͤhret; denn das vor dem 
Vetbo ſtehende Pronomen vous hebet fattfam die 
Zweydeutigkeit auf. Vous rrouvés des moyens 
que d'autres n’auroient jämais #rouvés, iſt eben 
fo leicht ju unterfheiden, als Vous srowvez &c, 
Siehe nicine Modeles de Lestresp. 749. lett. 579. 


Zwote 














* 


48 : $- 70. Genus, Numérus, 


§. 30. 

t. Wenn man aus bem Mafculino ein Foe- 
mininum machen will, fo feget man zu dem 
Mafculino ein ffummese, ist 

le marchand, der Kaufmann, f. Ja marchande, 

le berger, der Schaͤfer, f: la bergere. 

: Jecoufin, ber Better,, F. la coufine, 
| : die Baſe. 
le voifin, der Nachbar, F. la voifine. 

2. Eben fo gebet és mit den Adje&ivis NES: 

. grand, grof, ‘ f. grande 
7. méchant, 6ôfe, + méchante ‘. 
. mauvais, ſchlimm, - mauvaile 
joli, attig, - jolie, 

3 Den biefer Regel bat man: aber einige An⸗ 
merkungen und Ausnahmen zu machen. Als: 

bon, gut, f. borne; heau, foin, f. belle 

_ long, lang, - longue; doux, füf, - douces 

heureux, gluͤckuich, f. heureuſe &e. 6. 

G. 31. 








esse 


lateiniſchen génetis mafculini oder neutrius iff, 
das iſt inégemein 1m fran. generis mule 
Als la table, (rabulrs menfa ) der Tijd; la 
cave, ( cella,) der Reller ; le monde, (undus), 
bie Welt; le beurre. Gutyrum) die Butter. 

b) Das beutide Neutrum es wird im frans. durch 

Sales das duré cela; des BU réc:5 was 

F ET que. due 2 nnd das was durch ce qui, « 

que ausgedraͤct. 


! . ' 
G. 31. 32. 33 Gens, Numerus. 49: 
| by Dont Numére, 
| §. 31e | | 
| 1. Numeri find zwey. Der Singularis, und der 
Pluralis, fr. /e Singulier et le Plurier oder Pluriel 
2. Das Kennzeichen des Pluralis iſt ein s 
welches zu dem Singulari gefebt wird. . Als: 
le pere, der Bater, pl les peres 
la mere, bie Mutter, - les meres 
‘ lefrere, der Bruder, - les freres 
le livre, das Bud,  - les livres 
l'ami, der Freund, = les.amis 
P homme, der Denfd; - les hommes 
So auch mir ben Adje@ivis. Als: 
grand, gtof, f. grande; p/. grands, grandes. 
bon, gut, - bonne; - bons, bonnes, 


6." 32 
© Die Nomina, (Subfantiva et Adjeétiva), 
Die auf s oder x ausgeben, feben im plurali 
nichts hinzu. Als: 
le fils, der Sohn, pI. les fils 
la voix, die Stimme, - Îles voix 
confus, befhämt, :‘ - confus 
_ jaloux, eiferfüchtig, .- jaloux 


$. 33. 

1) Die Nomina, (ſowohl Subflantiva als 
Adjeétiva), welche im Singulari auf #7 ausge: 
ben, und mebr ais Cine Sylbe haben, tes 
fen im plurali das s weg Als: 


PN enfant, 


go  -:Numerus, (, 33134. 


:Penfant, bas Kinb, im p/. les enfans 
le compliment, das Compliment - les complimens 
méchant: bôfe, - méchans 


content, zufrieden, vergnügt.- contens. 
2) Die Einſylbigen Woͤrter beholient bas” t 
(62) Als: 


le pont, die Bruͤcke, im pl. les ponts 
le chant, der Oefang, - les chants 


la dent, der Sabn,  - les dents 
ſaint, beilig, . - cfaints 
Jent, langfam,  - dents 


* Cent, bundert, bat im plurali vor einem 
Subft. und Adi, Cens. Als trois cens. 
hommes; deux cens gros canons; 300. 
Mann; 200, ſtarke Éanonen. 


$. 34 
Die Woͤrter, welche auf a/ und ail ausge⸗ 
hen, haben im Plurali aux, (Einige ſchreiben 
Avus (63). Als: | 
Lo le mal 








mena 


(62) So aud bie Monofyilaba in nd, Als les 
glands, die Eicheln; grands, grofie. 

(63) Weil bis jetzt die Mehreſten in gewiſſen Plura- 
libus, und ben gewiſſen Endungen der Adjeëtivo- 
rum ein x ffaté cines s an Œnde bebalten; fo iſt 

au wiſſen, daß ſolches die Endungen ae, eui, em, 
und ox find. Als les animaux, die Thiere; les 
beaux chevaux, die fchônen Pferde, les vœux, 
die Wuͤnſche, Geluͤbde; heureux, gluͤclich, 
les genoux, die Rnie; doux rue 

Es werden aber weiche ausgenommen, 


DS 





\ 


| Numerus, 6. 35. 36. EL 
le rhal, das Uebel, impZ ‘les maux “* 


le cheval, das Pferd, =" les chevaux - 
le Général, der General, = Généraux 


. Jletravail, die Arbeit, les travaux 
égal, gleich ‘= . égaux | 
royal, koͤniglich, - royaux,  , 

* Diervon werden einige quégenommen, 
$. 35: 
goigende ſind irregularia: 


tout, alles,gans, impl tous 
le ciel, der Dimmel, - : les cieux 
l'ayeul, derGrofvoater, - les ayeux (Grofeltern) : 
P œil, das Juge, -les yeux 
le bécail, das Vieh, - les beftiaux. 
x Einige rechnen dau la loï, des Geſetz 


im pl. les loix. an fhreibt aber ble 
les lois, 


©) Don den Veraͤnderungen bey den 
Subſtantivis, das iſt, von den 
Modificatignibus. 


| g. | 36. .. 
1). Die Subftantive baben Saupts Deran: 
derungen oder Modificationes; 
À) in Anfebung der Begriffe; bies ift 
Modüficatio Idearum. 
8) in Abſicht auf ben Sufemmenbung, 
| die Verhaͤltniſſe und Beziehun⸗ 
gen, in welchen ſie mit den Verbis E 
| © 2 fes. 


\ \ 


52 37. moaſumi idearùm. Artikel. 
| ſtehen; dies ft, die Modificatio re-, 


lationum. 
2) Diefer Zuſtand, in welchem die Sub- 
ſtantiva ſtehen, mufiauf eine begreiflite Art 
vorgeftellet, unb aus gewiſſen Kennseichen 
erlanni werden koͤnnen. | 


A) Modif Gcatio iarom. LOT 


4. 37° u 

Die Modificatio Idearum ift ben den Sub- 
ſtantivis viererley. Das ift: 

Die Subftantiva koͤnnen auf viererlep Art, 
in Abſicht auf die Begriffe, vorgeſtellet werden. 
Denn man ſtellet ſie dar 
1. Mit cine Beſtimmung oder Be⸗ 
ſchraͤnkung auf Einen Gegenſtand unter 
mehreren. 

2. Ohne Beſtimmungszeichen, wann 
man es nicht beſchraͤnken darf oder will. | 

3. In einer unbeſtimmten Æinbeit. 

4 Als ein unbeftimmtes Stuͤck, oder einen 
Tbeil, oder Etwas von dem Gantzen; oder 
im Plurali afs einige Stüde oder unbeffimm- 
te Theile zuſammen genommen von dem 


Gantzen. 
1. Die beſtimmte Vorſtellung des 


Subftansivs, 


\ 


$. 38. 


Modifeario édearum, stitel 5. 3839. 53 


$. 38. | 
r. Die Beftimnunge : Worter, womit 
man das Nomen Subitantivum auf dieſen oder 
jenen Gegenftand beſchraͤnket, find im maſculi- 
no le, im foeminino la, im P/uralt les. (64). 
* Die Deutſchen haben der, die, das, im plur. die. 


2. Diefe Beſtimmungswoͤrter riennet mat 
den Artikel, franzoͤſiſch l Article, 


| " $ 39. 
Den Artifel, (oder. das Beftimmungstvort), 
brauchet man, und ſetzet ihn vor das Subſtan- 
tivum, wann man bas Nomen auf einen Ge⸗ 
genſtand insbefondere Beftimmen und beſchraͤn⸗ 
ken will, um es von andern zu unterſcheiden. 
Dieſes fann geſchehen 
a) Wie im Deutſchen, wann man unter 
verſchiedenen Dingen Eines beſtimmet, wovon 
man etwas bejahen oder verneinen will; (und 
cn gleihfam mit bem Singer drauf teifet). 
{$ : 
Le ciel eft ferein, der Himmel ift beiter. 
voila Ja chaife, da ift der Stul. 
b) Mit einem Bey-⸗ oder Beſchreibungs— 
Worte, (Adje&ivo). His: . 
93: de 

















… C6+) Sicraus erbellet, daß man im fransdfifhen nur 
Einen Artitel babe, und daß ein Arsiculus im- 
-definitus cine Contradiio in AdjeËto me 
und sue koͤnnten eher cin Unitaͤts⸗Artikel heiſſen. 


s4 40. Modiféatio idcarum. Artikel. 


. da table ronde, der runde Tiſch. 
la plus grand homme, der groͤßeſte Mann 
des bons enfans,. die guten Kinder. | 
7 17 6) Bermittelft einer. beygeſehten unterſchei⸗ 
denden Redensart, Alss 
a table qui eſt devant vous, der Tiſch der vor 
euch iſt. 
Le livre que je lis, bas Buch bas id leſe. | 
Zes plumes que j'ai taillées ; die Federn die ich gen 
ſchnitten habe. 
4). Wegen einer Phraf is oder eines Wortes, 
L drunter verftanben wird. . As: | 
. Mettés votre chapeau fur La table, Leget eus 
ven Qut auf den Tiſch. Remuch der 
vor euch iſt, oder den ich da zeige). 
Le Rhin, (nemlich der Fluß, ſo dieſen Nas 
men figre). 
Le premier, der erſte, Écjiebet fih auf ets 
tas ausgelaſſenes beſtimmtes. So auch 
le mien, der meinige ꝛc. | 


$. 40. 
3. Die Vorſtellung des Sabſtantivi ohne 
Beftimmungewort, 
| Obne Beſtimmungswort, oder Artikel ftes 
Geu die Nomina, a) wann man nicht zu beftims 
me brauchet, 6) wann man nicht beftimmen 
D! 
4) Man braudt nidt ben Artikel, wann 
Die Woͤrter ohnedem den Gegenſtand aies 
| | 9 li 


/ 


_ Modificativ idearum. Artikel. S, 40. 4 r. 55 


lich beſchraͤnken. Als da ſind die Nomina pro- 
pria, die meiſten Pronomina, und uͤbrigen Woͤr⸗ 
ter die das Objectum obnebem darſtellen. As: 
Paris, Alexandre, Jean, (obann) Novembre: 
Moi, id; toi, bu; mon frere, mein Bruder; 
Dieu, GOtt; Monf ieur, mein Herr ; rour, alles, 
b) Man ſetzt keinen Artikel wann man nicht 
ein Ding beſtimmen will, ſondern mit der bloſ⸗ 
ſen Benennung zufrieden ſeyn kann. Als: 
P ai faim, id babe Hunger; à table zu Tiſche; 
avec phaifir, mit Vergnuͤgen; courage! Muth; 
livre de priere, Gebetbudb ; en Roi, als Koͤnig; 
avoir patience, fid) gedulèen ; il eft Docteur, er 
ift Doctor. 
_ Faire réponfe, antworten, par ocaſion, gelegents 
; lich. 


$s at. 


3. Vorſtellung mit dec unbeſtimmten 
Einheit. 


i. Um eine gewiſſe unbeſtimmte Einheit 
anzuzeigen, braucht man die unbeſtimmten U⸗ 
nitaͤts- Partikeln, Un und ane, wie die Deut⸗ 
ſchen Ein und Eine. Ais: 
un enfant, ein Kind; une perfonne, eine Petſon; 
un homme, —* une autre, cine andte; 
que voyés - vouè? je vois un æbre; Was febet 

ibr? id febe einen Baum. 
| D 4 2. Al⸗ 


\ 
re .. 


46 (. au. Modificatio idsarum. Artikel. 

2. Allein Dicfes ift im franzoͤſiſchen wobl zu 
merkeu: Daß man die Unitaͤts⸗Partikeln, (un, 
une), nicht eher brauche, als wann die deut⸗ 
ſchen Woͤrter ein, eine, fo viel bedenten als 
ein gewiſſer eine gewiſſe, (lat. cerius, qui- 
dam). | 
3. Wofern die Woͤrter ein, eine, nicht ſo 


viel bedeuten als ein gewiſſer 2c. ſo muß 


man un und ure im franzoͤſiſchen nicht ſetzen, 
| is: fie auch gleich im Deutſchen ba ſichen. 
{is : : 

* connois un jeune homme qui eft Officier, 
et qui eft fils d' un Général &c. Ich fenne 
einen (gewiſſen) jungen Menſchen, wel⸗ 
cher ein Officier, und ein Sohn eines 
(gewiſſen) Generals iſt. 

Il a reçu l” emploi de Préfident et la dignité 
de Comte. Er bat bic Bedienung eines 
Praͤſidenten und die Wuͤrde eines Grafens 

bekommen. 

4. Wann ben dem Subſtantivo mit ur und 

une ein Adjedivum ſtehet, fo beftimmet (oder 
Qualificirt) dieſes insgemein ein gewiſſes, da⸗ 
ber un und une alsdann ſtatt finden. Als: 

Cet enfant a uxn bon here et une bonne mere, 
Dieſes Rind fat einen guten Vater und | 
eine qute Mutter, 

: Un homme d' une profonde érudition, Gin 

) LT von einer gruͤndlichen Selebeſam⸗ 


| * Modificatio idear. Artikel $. 42. 57 


Jl'ya une grande diférence. Es ift babey 

ein grofer Unterſcheid. (65) (66) 

$. 42. 

4. Vorftellung einer ungewiſſen 

Quantitaͤt. 
1. Mit der Quantitaͤts-⸗-Partikel de, (Par- 
rticula extractiva oder quantitatis), ſtehen die 
Subftantiva twenn man im Singulari Einiges 
oder Etwas von dem Gantzen, oder im 
Plurali etliche Stüde, ober Æinige aus 
dem Gangen oder von Allen svorftellen 


mil. (67) | . 
D s … 2 Die 














(65) Dieſes Kind bat einen auten Mater, bas if, 
einen gewiſſen Vater den id gut qualificire, Al⸗ 
ſo auch; Es iſt dabey ein gewiſſer Unterſcheid 
den id groß nenne. Denn ſonſt ſagte mar I1y 
a grand’ diférence (nota 49), es iſt groß Unter⸗ 
ſcheid (Adv), das iſt, es iſt ſehr oder weit un⸗ 
terſchieden. 

(66) Der Pluralis ton un, une, iſt der 6. 42 fols 
gende quantitaͤts-⸗Begrif im plurali, ober man 
macht ihn mif certains, quelques, phifieurs, di- 
vers, diférens. Als des arbres, certains arbres, 

‘quelques arbres, plufieurs arbres &c. Baͤume. 
+ (67) Dieſes gefhichet um den quantitativifden, o⸗ 
der partitivifen, oder collettivifhen Begrif zu 
erwecken. Als P argent, das beftimmte Gelb ; 
de P argent, bingegen iftfo viel als Einiges Geld, 
Etwas des Geldes, quelque argent, une certaine. 
quantité de l'argent, Des hommes, Menſchen, 
: . ; das 


/ 


_$8 . 42. 43 Modificotio tdear. Artikel. 


* 


2. Die Deutfhen ſtellen dieſen „Juantitati · 


viſchen Begrif nicht ſo vor, wie die Franzoſen; 
ſie ſagen nidt:. Gebet mir, oder das iſt des 
Bieres, des Deldes, der Buͤcher, oder 
von dem Biere, von dem Gelde ac. (fcil. 


etwas}; fonbern um biefen Begrif zu ermeden 
faffeu fie die Artifel (der, die, das) weg, und 


fegen bas Nomen appellativum bloß bin, als 
wenn es ein Nomen proprium waͤre: Gebet mir, 
oder bas ift Bier, Geld; Gebet mir, oder bas 


find Buͤcher. 
3. Im frauzoͤſiſchen aber ſebetn man die Par⸗ 
| tite dé voi bas Gantze bin. nun das 


Gaoanze durch den Artikel 4e, a, a. beftimmt 
“wird, ſe fommt de vor dem Ariikel au ſtehen. 
As: TT 
la bierre, bas ie, das ganze Vier 
Pargenr, das Geld, alles Geld 
7 Pesprit, der ganze Verſtand 
le vin, alle der Wein 


les livres, aile Buͤcher, y Die Bacher. 


Le . 








das iſt quelques hommes, einige Menſchen (von 


allen). Daher ein Unterſcheid iſt zwiſchen mit Ge⸗ 
dult, adverbialiter ohne Beſtimmung einer Quan⸗ 


nitat ſo viel als geduldig; und zwiſchen mit Ge⸗ 
vale, f vief als mit einiger Gedntt. 3. €. Je 


foufre ma maladie avec patience, id) ertrage mei⸗ 


ne Krankheit mir Gedult, (di. gedultig); und 


avec de Is paticece vous adoucirés votre maladie, 
mif einiger, oder etwas) Gedult werdet we eus 
te Krankheit linderu. 


\ 
Modificatio idear, Artitel. $: 42:43 59 


Hingegen; 
de la bierre, Bier, (etwas von dem beſtimm⸗ 
ten Ganzen) 
de D argent, Gefd. de l esprit, Verſtand. 
du vin, (anftatt de Ze vin $. 51) Wein, 
des Livres, (anftart de les livres Ÿ. 52) Buͤ⸗ 
her, von allen einige). (68) 


| 6." 43. . 

1: Wann man aber in dem Quantitéte Be⸗ 
griffe die Sache durch ein vorgeſetztes Adjedi- 
vom beſtimmt und qulificirt, fo faͤlt folglich bas 
Beſtimmungs Wort (oder Artikel) weg. Als: 


de bonne bierre, gutes Bier, (nicht de 4) 

de bon argent, gutes Geld, (nicht de P) 

de bon vin, quter Wein, (nicht 44) . 

de bons livres, gute Bidher, (nidt des) : (69). 
2. Woll⸗ 





— — 


(68) Man fan bald ſehen ob im plurali der Begrif 
quantitativii iſt, wann man naddenft, ob imSine - 
gulari un, une, ffchen koͤnnte. Als: Je vois des 
arbres, id ſehe Baͤume, das iſt, id ſehe eines 

gewiſſen Baum und noch einen Baum ind pod 
einen 2. das iſt: VBaͤume. Hingegen Ces. Sol- 
dats n° ont nipere ni mere, dieſe Soldaten bas 
Ben weder Vaͤter noch Muͤtter, iff ohne quanti- 
tativiſche Bedentung, denn im Singulari wuͤrde ich 
nicht von Einem ſagen, il n° a ni an pere ni une 
mere, et bat weder einen Vater nod eine Muts 
. ter. {Nota 66) 

(69) Miche von dem beftimmten, angezeigten gan⸗ 
zen Biere, von den sn aceigten Vuͤchern ſonderu 
gutes Bier, gute B uͤcher. 











. A 


… 
° 


60 . 43-44 Modifiéatio idoar. Artitel. 

2. Wollte man hingegen bas burch ein Adje- 
Qivam qualificitte naͤher beftimmen, fo feget 
man den Artikel oder Beſtimmungs⸗Wort, vor 
das Adjedivum bin, wie im Deutfchen. Hs : 

Gebet mir von dem guten Biere welches ihr 

trinfet. 

Donnés-moi de /z bonrie bierre que vous 

e buvés. 
Habt ibr von dem guten Gelde.bavon ‘wie 
redeten, 
_ Avés-vous du bon argent dont nous parlions? 
Das iff: de cette bonne bierre, de ce bon 
. argent von diefem guten Biere 20. (70) . 


J $. er 44. | 
Dotftellung der vier Begriffe. 
1. Mit dem Beſtimmungsworte oder Artikel: 
le pere, der Vater; la mere, die Mutter 
l enfant, das Kind; 1 ame, die Seele 
les peres, les meres, les enfans, les ames, 
2. One Beſtimmung: 


Paris, Paris; Dien, Goit; trois, béen : 
mon, 








, Go). Date n wann n ba. Adje&tivum nadgefegt wird, 
auch der Artikel bleibet; alé de la bierre chaude, 
des livres françois, das iff, von dem Biere 
(etwas) bas warm iſt, ſey, (qui ſoit oder qui eft 
chaude); bon den Biücera (cinige) bie franͤſiſch 
geſchrieben find, qui font écrits en a françois, 


Modificatio. Ideorum. (. 44. 61 


mon, mein; qui, wer? Charles, Carl; 
à table ju Tiſche; il eſt Docteur, er iſt Doctor. 
3. Mit den unbeſtimmten Unitaͤts Partikeln: 
un pere, une mere, un enfant, une ame. 
4. Mit der Particula extractiva de: 
"de l'argent, Geld; de l’encre, Tinte; 

de la bierre, Bier; du pain, Brod; | 

de bon papier, gutes Papiers d’ habiles gens, 
geſchickte £eute. | 

* Durch alle Begriffe: 

Jai /a faim que j' avois l’année paflée dans 
Ja même maladie ; Sd babe den (d. i. den- 
felben) Sunger, ben id voriges Jahr 
ben eben der Kranckheit Gatte. | 

Jai faim, id, babe Sunger, (bas ift, mi. 

7 Hungert). 

ai une faim ‘que je ne ſaurois vous expri- 
mer, ich habe einen Hunger den ich euch 
nicht ausdruͤcken kan. | 

Je me trouve un peu mieux, car j' aï de /a 
faim, (oder de Papérir), id befinde mich 

ein wenig befler, denn id babe Hunger; 
(das ifteinigen Hunger oder etwas Hun⸗ 
get}. (71) 

B) Mo- 





pm 


(72) Alfo aud: Voilà le Docteur dont j” ai parlé. 
LL eft Doéfeur. Je parle d’ un Doéfeur que vous 
avés connu autrefois, Il ya des Dodeurs qui 
font d’ un autre fentimeat, 








62 $. 45-46: Modifie relation. | | 


B) Modificatio- Relationum. | 
oder Beziehungo · Vnaͤnderungen. J 


5. 45. 

1. Modifcatio Relationum if bicerige Boes 
ſtellung der Dinge, da man durch gewiffe vers 
aͤnderte Rennzeichen zu erfennen giebet, was 
die Sachen (Sæhfansiva) für einen Sufammens, 
bang, ober für ein Verhaͤltniß, oder: für eis 
ne Beziehung mit den Verbis in der Redens⸗ 
art (phraſi) haben. 

2. Man muß alſo durch ein Rennzeichen 
angeben koͤnnen, wie das Seyn, Wirken, 
Leyden oder Verhalten ſich in Anſehung ei⸗ 
nes Dinges verhaͤlt; ob es zum Exempel 

von demſelben, oder in, mit, nach bem: 
felben, oder durch, für, obne, gegen : 
daſſelbe ré. 
iſt, entſtehet, wirket, leydet oder ſi ich 
verhaͤlt. (72) 
$. 46. 


r. Diefe Verhaͤltniſſe werden genannt Faͤlle, 
(Cafus),vermittelft melder man auf gewiſſe Fra⸗ 
gen dur gewiſſe Rennzeichen, fo-nad) Bees 
fhiedenbeit der Fragen veraͤndert werden, 

antwortet. | | 
2, Bey allen Fragen alſo, welche man in 
einer 








ati 





in 


+ (72) Mit cinem Worte es ift die Relation aroifen 
dem Verbo und Subftantivo, | 





Modificat, Relat. oder Cafur. 6.46. 47 63 


einerꝰ Phrañ, ‘in Anſehung der Beziehung des 
Verhaltens oder Verbi auf das Subſtantivum, 
anſtellen kan, muß man die Art des Verhaͤlt⸗ 
niſſes durch ein Rennzeichen angeben koͤnnen. 

Als ein krennendes Vethaͤltniß, aufdie Frage Wovon? 

ein vereinigendes, auf die Frage Wobin? 

3. Dieſe Cafus oder Gülle werden in einigen 
Sprachen, (als in der Lateiniſchen) mehren⸗ 
rentheils (73) durch gewiſſe Beugungen 

der Endungen (Flexiones) angezeiget. 
Als: Pater, patris, patri, patrem, patre. 
9. 47. 

1, Im Franuzoͤſiſchen hat man fein: Vlexio-⸗ 
nes); Endungs⸗Veraͤnderungen); denn 
die Nomina bleiben unveraͤndert. (74) 

2. Um nun durch ein Kennzeichen bas 
Verhaͤltnis der Nominum mit den Verbis, in 
dem Bortrage, anzugeben, brauchen die Frans 
gofen (Prepoftiones), (Dorwôrter oder Dars 
tikeln). | 

\ Us 


(73) Ich fage mebrentbeils, denn da die fleétirens 
den Sprachen, nur cinige flexiones haben, fo 
müffen fie bep andern Verhaͤltniſſen dod die Præ- 
pofitiones braudjen, 

(74) Die latcinifhen und deutſchen Dativi und Ace 
cufativi bep den Pronominibus perfonalibus, tele 
De wir burd me, te, fe, lui, leur, le, la, les 
geben, find wohl eigentlich Fcine flexiones, denn 


fie ſehen ben allen dreyen ganz anders ans als die 
ominativi, : 














I 64 6.47. 48: Modificot. Relat. oder Cafur, | 


Als de, auf die Fragen: Weſſen? Im An⸗ 
ſehung weffen: Wovon? Woraus? 
Woher“ von welcher Art; 2c, de la 
ville; d’érudition, . 
à, auf die Gragen: Dem? Do? YDo- 
_ bin; Wozu? Wornach auf mes Wei⸗ 
+ fe? Worauf ?) rc. à la ville; à la françoife. 
avec, auf die Grage: Womit? Begleitungss 
oder Werkzeugsweiſe. Avec mon frere; 
avec le couteau. ; : 
par, auf die Gragen: Wodurch? dur 
was Mittel? 20 par la porte, par mes 
: amis. —W | | 
peur, auf die Gragen: Wofuͤr? Für wen? 
zu welchem Ende? 2e. pour mon fre- 
re; pour (avoir) de P argent, | 
(und fo meirer ; fiche vas ſolgende Cap.) | 
3. Dieſe Præpoſitiones oder Vormôrter tver: 
den vor die Nomina gefeft; biefe môgen mit, 
oder. obne ben Artickel oder mit ur und une, 
oder mit der Quantitts: oder Extract: Dartifel 
de fteben. Als à la table, à table, à une table, 
à des tables, | 


_. $ 48 
1. Es find bemnad fo viele Cafus oder Faͤl⸗ 
le, afs Fragen in einer Phraſi, in Abſicht auf 
die Subftantiva, koͤnnen gemacht merden. Als: 
. Nous venons de Berlin, wir kommen von 
Berlin. Woher? | 


Ils 


| Modifcatio relationum, oder Cfa, . 48. 49. 65 


. {ls vont à Paris, fe veifen nach Paris. 


Wohin? 
1 pañle par. Caſſel, er reiſet durch Caffeh 
Doburh? . 
Mettés cela fur la table, leget dieſes auf 
dern Tiſch. Worauf: (localiter), 
Je m' aplique à la langue françoife, id) [es 


ge mic auf bie fr. Sprache. Dos 


zu? Worauf? ad quid? 
Il va avec fon frere, er gebt mit ſeinem 
Bruder. Mit wem? 

2. Weil aber die Menge det Feagen eine gar 
zu groſſe Menge Præpoſitionen erfordern wuͤr⸗ 
de; ſo wird mit den meiſten derſelben auf meh⸗ 
rere Fragen, die einige Bewandniß mit einan⸗ 
der haben, geantwortet. 


Man muß folglich ſich die Vorwoͤrter aus dem 
folgenden Capitel wohl bekannt machen. 


| $. 49. D 
1. Der lateiniſche und deutſche Nomina- 


tivus ift der Mame eines Dinges, (das Subje- 
um), von welchem id etwas bejabe oder vers 
neine. Er wird beffer le ubhjectif, der Subje- 
éious, (oder das Subject) genaunt. 


As, l’homme, Jean, un homme dit; det 


Menf, Johann, ein Mann fagt. 
de la bierre pour moi, du vin pour mon ami: 
Bier für mid, Wein fuͤr meinen Freund. 


E 2. Der 


} 


66 6.5 ©. Modificath relationum, oder Cafus. . 


2. Der ſo genanute Accuſativus, ift der Ge⸗ 
genftanb, (das Objetlum), der Handlung, und 


fet eigentiid ? obhjectif, ber Objéttivus. 


des Berbaltens, oder das Gewirkte. Er beifs 


Als, je vois l'hommé, Pierre, une table, 


de l’ argent, et des amis; ich ſehe den 


Mann, Petern, eine Tafel, Geld und 
Freunde. 


3. 4) Dieſe beyden Faͤlle brauchen kein Kenn⸗ 
zeichen, ſondern nur ihre Stelle, in der Zu⸗ 
ſammenfuͤgung, vor oder nach dem Verbo un: 


terſcheidet fie. 

b) Der Nominativus oder das Subjectum, 
ſtehet vor, der Accufativur, oder bas Objedum, 
ſtehet nach dem Verbo. 


Als, le pere aime le fils, ec le mere aime, Ja, 
fille; der Bater liebet den Sohn, und die. 


Mutter liebet die Tochter. | 


| $. 50. / 

Nach demjenigen, was gefagt worden, be: 
flebet die gange Syntax von den fo genannten 
Cañbus: Oder die Angebung der Kennzeichen, 
welche in dieſem oder jenem Foͤlle, das Verbhaͤlt⸗ 


LS 


nif des Subftantivi in ber Phrafi auf biefe oder 


jene Frage angeigen, in folgendem: 


1. In Anfebung des Nominativi, Gupoie 


Rrage: Wer?), und des Accuſativi, (auf die 
Frage: Wen? oder Was ?), iſt zu beobachten. 
a) Mit was fuͤr einen Begrif ich ihn dar⸗ 
ſtelle? Ob mit oder ohne Artikel, oder mit 
ua, 


Modificatio relarionum, oder Kafür. 6, ç0. 67. 


un, une, oder im quantitativiſchen Begriffe 
mit de? (.44 oo | 
b) Die Grelle in der Conftrudtion. G. 49, 


3,b) : 

2. In Anſehung der uͤbrigen Faͤlle, ſtelle 
mon die natuͤrlichſte Frage an, die ſich bey der 
Phraſi am beſten ſchicket, und ſetze alsdann die⸗ 
jenige Præpoſition vor das Nomen hin, welche 
ihrer Natur und Bedeutung nach am natuͤrlich⸗ 
ſten auf die Frage antwortet, ſo hat man den 
rechten Caſum. (75) | 

Als: Pafler wober ? de, wohin ? à, wodurch? 

par, woruͤber ? fur, worunter ? buc, wofuͤr? 
pour, wovor ? devant, woʒwiſchen? entre, 
wogegen? vers, bey wem? chès, worin? 
dans, vor wem? avan, nach wem? 
après &c. $: $ 9. | | 
| E 2 F. 51. 


— —— —— 








anges ‘hs 


(70) Bey dieſer Grundregel bleiben die Franzoſen 
in allen Faͤllen; da aber die Deutſchen vielfaͤltig 
davon abgehen, ſo hat man ſich wohl in acht zu 
nehmen, ob auch die deutſche Præpoſition in der 
Phraf die rechte und natuͤrlichſte iſt oder ait, 
Dieſe Abweichung der Deutſchen verurſachet die 
vielen Regeln in den Grammatiken, da doch die 
Franzoſen wirklich nur die einzige angefuͤhrte bas 
ben. Als: Er liegt am Fieber krank, il eft ma- 
lade de la fievre; (nicht à, denn man fraͤgt Wo⸗ 
von). Ich lege mich auf die franzoͤſiſche 
Sprache, je m' aplique à la langue françoife; 
(nicht far, denn man fraͤgt ad quid? ) Mit Ge⸗ 
legenbeit; par ocafion, (nidt avec denn es if 
weder Inſtrument noch Begleitung. 


+ 


e- 


68 — re ç2« Modifcatio relat, oder Café” | 


&. sr. 


Ehe wir einige Muſter von den gedachten Abaͤn⸗ 
derungen geben, muͤſſen folgende 3 Anmer⸗ 
kungen vorangehen, welche man wohl in 
acht zu nehmen hat. 

1. Wann Le vor einem Conſonante zu ſiehen 
kommt; das iſt: Wann in dem beſtimmten 
Begriffe ein Mafculinum von einem Confohan- 
te anfaͤngt, und man ſoll 4 oder à vor den Ars 
tifel Ze feben : fo werden biefe beyden Præpoñti- | 
ones mit dem Artickel /e contrahiret. 
anſtatt de Le fagt man d4, 
anſtatt à Je fagt man au. 
Als le pere, du pere, au pere. 

le livre, 44 livre, au livre, 

anſtatt de le pere; à le pére &c. 


2. Der Artifel im plurali (/es) ;. bas iſt; ber 
Pluralis des beftimmten Begrifs, wird aflégeit 
mit den Præpofitionibus de und à contrahiret, 
die Nomina môgen ntit einem Confonante.oder 
mit einem Vocali anfangeu, fie môgen generis 
mafc. oder fœminini ſeyn; (als les peres, les 
meres, les hommes, les ames.) ” | 


-de les wird contrahiret in 4er, | 
des -— ue aux oder aus, 
Als des peres, des meres, des hommes, des” 
- ame, | : - 

| -. an 


Modificatio relat. oder Cafus, J. 52:53: 69 


anftatt de leg peres > de les meres, de les 
* hommes de les ames. 

. aux peres, aux meres, aux hommes, aux ames, | 

anftatt à les peres, à les meres &c. 


Es waͤre baber viel beſſer wenn man aus anſtatt 
aux ſchriebe. S. mots Si. 


$.. 53. 

3. Wenyn man vor die Nomina, ſo im quan- 
ütativiſchen Begriffe ſtehen, (F. 42. 43.), die 
Præpoſition de feben ſoll, fo begnuͤget man fi 
mit déc bloffen Particula de, damit fein Uebels 
Taut erwachſe. Als im Nominativo; 
de la bierre, de P argent du pain, des livres, 

Bier, Geld, Brod, Buͤcher. 
Nun muß man auf die Fragen: Wozu? Wo⸗ 
fr? anttvorten: . 
à dela bierre, 2 de l’ argent, à dû pain, a des livres, 
pour delabièrre, pour - Pour - pour 
Aber auf die Frage: Wovon? bloß mit de: 
im ſing. und plurali, im mafc. und fœminino, 
. de bierre, d' argent, de pain, de livres, de 

! bon argent 

Nicht: de de la bierre, de de argent, de 
du pain, de des livres, de de bon argent, 
twelches uͤbel lautet. 
Mau ſagt. Tai un pot (plein) de bierre, 
Ein Topf voll (von) Bier ; 

je parle d’ argent; id rede von Geid; 

17 2. #3. ue 


È " Î 
D 0 $. PPT Madificiie relat, oder e Cifis 


|‘uhe quantité de pain , ein Haufen Brodes; 
plein de livres, voll von Buͤchern. 

| une bourfe pleine de bon argent, eine 

. Boͤrſe voll guten Geldes. 


| $. 54. 
Dieſes de fan’ Caſus quantitatis genaunt 
werden, nach der Regel: 
Mad allen Quantitéte: Woͤrtern, fie môs 
gen viel oùer wenig bebeuten, einen Lebéts, 
J fluß oder Mangel anzeigen, (copiæ et inopiæ), 
| En das de vor das bloffe Nomen geſett; QG 6) | 
(8: : 
Œin Adv. beaucoup # argent, peu d esprit, 
| viel Geld, menig Berftand; - 
Ein Subft. une foule de gens, un manque 
.: d'esprit, ein Saufen feute, ein Mangel 
von Verſtand; 
Ein Adj. plein de vin, volt Wein, | 
Ein Verb. combler d’honneur, mit Œbren 
| uͤberbaͤuft. 
| §. 55. 
Vorſtellung der Caſuum bey den Nominibur, 


1. In der beftimmten Vorſtellung: 
$. 38. 39e | 
| Das 

















(76) Es waͤre bann vof man die Sache tirfli be⸗ 
ſtimmete. Als: j'ai encore beaucuup (oder ane 
quantité) de l'argent que vous m' avés donné, 


(fo tie es im deutſchen geſchiehet). F. 43, 2. 


Modificatio relat. oder Cofur. <. 55. 71 
Das Subjectum oder der Nominatiuus ſoll ſeyn 
La mere; die Mutter ; enfant, das Kind 
le pere, ber Vater; les Hvres, die Vuͤcher: 
Welches zugleich, wenn es nad) dem Verbo 
fiebet (6. 49, 3), bas Objectum oder ben 
Accafatroum vorſtellet; den Vater 2e, (77) : 
| | foem. male. vorm Vocal, 
Mer? Yen? :c, la mere l’enfant .: 
Weſſen? Wovon ? 26. dela - del -. 
em? YWoran? 1e. à la - à l .… 


Bomit? . avec la - avecl 

Wodurch? parla - parl - 

Wofuͤr? pour la - pourl - 
| &c. &c. 


maſt. vorm Conf. plural. gen. comm. 


6(66. 51.) (5. 52) 








Wer? Wen? le pere les livres 
Weſſen? Wovon ? re. du .- ”, des - 
em? Woran? 2. a + aux- 
Womit? avecle. - avec les = ⸗· 
Wodurch? : parle. - par les. - : 
© Bofür? - : pourle - -- pourles -:: 
| E 4 2. Obs 


(77) Man bat Bier nur 5 Præpofñtiones genommen 
um die fran. Cafus ju geigen; ein jeber Fann die 
uͤbrigen zuſcthen: Als ‘avons la mere, après la 
mere &c. &c. 


72 $. 55 Modificatio relat. oder Cafur. 
2. Ohne Beſtimmungswort oder 
| Artikel. (40. 


Wer? Wen? Was? Dieu (78) Paris 
Weſſen? Wevon? 2 de Dieu de Paris 


Wem? Woran? x. à - à - 
Womit? avec avee⸗ 
Wodurch? par - ‘ par - 
Wofuͤr? v pour » pour - 
Wer? Men? 2e. Paul mon frere 
Weſſen? Wovon ? x. de - de - - 
em? Woran? x. à - à -" 

Womit? | avec - Avec = - 
Wodurch? par - par - -- 

Weofuͤr? pour pour - - 


3e Mit un und se, (ein, eine.) 6. 41. 
Ein Sac. Eine Feder. 


Wer? Wen? Was? un livre (78) une plume 


Weſſen? Wovon ? ꝛc. d' un - d’une - 
Wem? Woran? à. à-- -. à - -. 

Womit? | AVEC - .:+ AVEC - 
Wodurch? - PAT - - par »- -..- 

Woofuͤr? pour pour- 
4. Vor⸗ 








(78) Die Woͤrter welche mit einem Vocali anfan⸗ 
gen, fie moͤgen maſeulina oder fœminina ſeyn, 
tuerden in allen Degriffent auf cinerlep Weiſe mit 
den Prepoñitionca abgeundert ; folglich auch key 


LA 








.Modificatio relat. obet Cafe. $. 55. 73 


4 Vorſtellung in der Dvantität. §. 42. 43. 
Coder quantitativè, poſitivè, collectivè &c.) 


a) Vor einem Sulſtantivo. . 42. 

maſc. vor einem Voc. (75)  foem, vor einem Poc. 
Wer? Bas ? de l'argent, Geld. del encre, Tinte. 
Weſſen? Bovon ? d'argent (F.5 3) 4’ encre(( 53.) 
Wem? Woran? rc. à del’argent àAdel'encre 
Womit? avec del - avec del - 
Wodurch? par del” - ‘pardel - 
Bofñr? - pour del” - pour del - 

mac. vor einem Conſ. foem. nor cinem Conſ. 
Wer? Was? du pain, Brod de la bierre, Bier 
Wovon? de pain ‘(f.53) de bierre (53) 
Wem? Woran ? à du pain à de la bierre 
Womit? avec du - , avec de la — 
Wodurch? par du -  pardela - 
Wofuͤr? pour du - pour de la. - 


pluralis im mafc, (25) | pluralis im foem. 
Mer 2 Ben? ic. desamis, Greunde des femmes, 


| Frauen 
Weſſen? Wovon? x. d'amis ($.53) de fem- 
mes (ÿ.53) . 
ŒE 5 Wem? 











‘un, und une. Die Plurales find für alle einerley, 
ſie moͤgen mafculina oder fœminina ſeyn, mit ei 
nem Confonante oder Vocali anfangen; ſo tie 
auch im a4ten Begriffe vor einem Adje@ivo bic 


8 





v 


74 5. 55. Modificatio relax. oder Caſus. 


Wem? Woran? 2e à des amis à des femmes 


Womit? avee - avee·⸗ 
Wodurch? par - pare =. 
Bofür ? . Pobr - - pour-  - 

b) Dot einem. Agedivo. Ç. 43. 
mafr. (78) ſoem. 


Wer? Was? ꝛc. de bon pain debonnebierre 
—Weſſen? Wovon? debonpain($.s3) de bonne 
| bierre ($.53) . 

Wem? Woran? x, à de bon pain à debonne 


bierre 
Womit? avec - » = AVEC — - 
Wodurch? . par + = - par - ee = 
Wofuͤr? pour - - »pour- - - 
plur. 78) .plr. L 
er? Bas?  debonsperes de bonnes 
meres 
Weſſen? Wovon ꝛc. de bons peres(5 3) de bonnes 
meres (53) 
Wem? Woran? àde e bons peres à de bonnes 
| meres 
YBomit? avec —- - = avec - - - 


aBobur ? pat - - - pr - - - 
Wofuͤr? pour - - - pour - - - 
Und auf die vorigen Weiſen mit allen 
Præpoſitionen, oder Vorwoͤrtern. 
| $. 56. 


Abaͤnderung des Sing, and Des Pluralis cinerley 
iſt; féngt bas Adjeitivum mit einem Vocali an, 
ſo wird de apoltrophict; ; als d' excellent vin. 











— 


Madifiatie relar, oder Cæſu. $.56 75 


| §. 56. 
Recapitulation desjenigen, was in diefem 
Capitel, von. den Deranderungen 
geſaget worden. : 

Bet etwas zuſammen feben will, der 
metfe ben ben Nominibus folgende drey Stuͤcke 
worauf alles ankommt. 

1. Man unterſcheide wohl die vier Begrif⸗ 
fe, in welchen bic Subftantiva vorgeſtellet werden. 
Nemlich:? 

Ob ſie mit, oder ohne Artikel, mit ur, 
und une, oder mit de im quarititaivif@en oder 
partitivifen Begriffe fteben ſollen. | 

2. a) Man febe ob bas Subitantivum bas 
Subjeëlum oder das Obiectum der Phrafis ift ; 
Das ift ob es der Nominativus jft, (auf die 
Srage Wer?), oder der Aceuſativus, (auf die 
grage Wen? Das? ). 

D) Im erſten Halle fegt man es, obne 
Præpofition, pot das Verbum; im andern 
Salle, auch ohne Præpoſition, nach dem 
Verbo. 

\ 3. Bey allen anbern Sällen, (79) ſtelle man 
die natif rage an, welche Gen der 
ra⸗ 


Re RES 


(79) Das ift: In allen andern Caſibus die da vors 
fallen koͤnnen, um dur ein Renniciden das Pers 
bâltnif zwiſchen dem Nomine nnd dem Verbo ans 
zugeben, jedoch vhne auf die deutſche Præpoſiti- 
on zu achten, weil ſolche oft nicht natuͤrlich paſ⸗ 
ſet; ſondern der Natur der Prepoñition had. 














76 . §.5 6. ANomina Sub, 


Phrafi gemacht werden fan ; und nebme alsdann 
diejenige Præpoſition, die fit, ifrer Natur und 
Bedeutung nad am natuͤrlichſten und beſten 
dazu ſchicket. J. 47.48 55. 59 fegqe ‘ 

| ‘ 7 


| 4. Anmerkung. 

Die Deutfoen folgen zwar auch in vielen 
Faͤllen bicfen Regeln; fie geben aber überaus ofte 
davon ab: Hingegen bie Franzoſen bleiben unver⸗ 
aͤudert ben ben in dieſem Capitel feſtgeſetzten 
Gruudregeln ; Daher muß ſich ein Deutſcher wohl 
in Acht nehmen, und muß wohl uͤberlegen 1) ob . 
das Deutſche Nomen in dem gehoͤrigen Begriffe 
vorgefiellet wird, und 2) ob die dentſche Præ- 
poñition die natuͤrlichſte, der Bedentung na, iſt, 
pder nidt? Denn wegen diefes Unterſcheides ent⸗ 

ſtehen die vielen ſogenannten ſyntactiſchen Regeln 
in den meiſten Grammatiken, welche doch nichts 
anders als Folgen der obigen allgemeinen Kez 
geln, oder Anmerkungen uͤber die Anwendung der⸗ 
ſelben in beyden Sprachen ſind. Als: 

Ich bin dec Meinung, je ſuis 4'avis; (denn 

* iſt nicht beſtimmt.) U 

Dieſe Vermehrung der Guͤter tar betraͤchtlich, 
Cette augmentation de biens fut conſidéra- 
| ble; (unbeftimmt). 
Ich werde mich burd Leſung eures Briefes 
tröſten, je me confolerai par Ia lecture de 
votre lettre; (heſtimmt). 

Grift zu Hauſe, il eft à /z maïfon; (in bem 

beſtimmten Hauſe, wo cr nemlich wobnet 
oder logirct/ 

Der Vater welcher Kinder hat, le pere qui a 
de bons enfans; (im quantitativiſchen Be⸗ 
griffe.) 

Die 


Nomins Subt. 8. 56.5)1. 77 


Die Mutter, welche boͤſe Kinder at, la me. 
re qui a de méchans enfans ; (quantitati- 

. viſch (So)  :-- ; 
ECs iſt ein Mann von tiefer Winſicht, c'eftun 
‘ homme d' me profonde pénétration ; «(bon 
einer gewiſſen Einſicht die ſehr gruͤndlich 

iſt 5. 41, 4). 

Er liegt am Fieber krank, il ef malade de la 

‘ fievre, (Dovos nicht. ‘à $. 9; 1.) 


Ich leac mic auf die fransdfifhe Gprade, je | 


m’aplique à la langue françoife, (4 quid? 

| nicht fér). 
Er ift mit der Poſt gekvmmen, ile venu par 
la poſte. (ermütelſt, nicht avec, 593 ) 


. 57. cu: 
Eanuian aber die Ab ͤnderungen 
der Begriffe. 


a) Mit dem Beſtimmungsworre. 


1. Ich habe die Buͤcher des Bruders meines Freundes. 
Ihnr habet des groſſen Schuͤlers (écolier) Buch, 
an des Schulmeiſters Tochter gegeben, und es 
ar (il étoir) für ben Schuͤler von Der ape yten 
(ſeconde) Claſſe. 
2, Wo (où) iſt der Hund (le chien) ? Habet ihr den 
Hund weggejaget (challé)? . Wo iſt des Hundes 
Halsband (colier)? Gebet dem Hunde Brod 


(oder von dem Brode); Der Hund des Jaͤgers 


(chaf. 

















(0) Denn man wuͤrde im fingulari fagen: welche 
em boͤſes Kind bar, nidt: welche bôfes Kind 
bat. fupra nom 68, : 


w 


78 6. 67. Uebung der Subfantiv. 


cchaſſeur) welcher in dem Dorfe (village) bes 
Edelmanns (Gentilhomme) iſt. | 


3. Die Magd welche 1e De Hanſe der Graͤfin N. iff. 
Ich rede von der Magd der groſſen fau, welche 
(que) ihr geſehen (vue) habet. Ich babe ‘den 
Brief: (la lettre) .der Magd gegeben, und Die 
Magd bat den Brief der Dofmeiftierin (gouver- · 
nante) gegeben. … W | 
a. Die Blumen find bie Schoͤnheit (beauté) der Gaͤr⸗ 
ten (jardin). Die Schoͤnheit der Blumen erdoͤtzet 
(charme) bas Geſicht. Sie gchen (elles don- 
nent). ben Menſchen ein groſſes Vergnuͤgen 
a D Dicfer Straus (bouquet) iſt gemacht 
(fait) von den Blumen welche in dem Garten 
find, der (qui) binter (derriere) dem Hauſe iſt. 


b) Obne Beſtimmungswort., 

5. Johann Clean) bat Peters (Pierre) Bud Friede⸗ 
rien (Fréderic) gegeben; denn cr liebet Sriedes 
rien, und er iſt geneigter (porté) für ihn als 
für Peter, —— 

6. Die Äbreiſe (le départ) meines Sohnes welcher 
von Berlin fommt, iſt auf morgen feſtgeſtellet 
(fixé). Ich gebe meinem Sohne bundert Duca⸗ 


| nes Gfpeie) 
ce) Mit ur, und une (ein gewiſſer 2c.) 


*Ich ete von einem Menſchen, welcher ein Dottor 


iff, und Der (qui) ein Bud verfertiget (compo- 

SE) bat, welches einen Mann von einer tiefen 

Gelehrſamkeit (profonde érudition) entdecket (dé» 
couvre). 

8, Die Bediennng (la charge) eines Praͤſidenten if 

cinem Manne qegeben morden (a été donnée), 

welcher (ang) Mangel (faute) einer Ueberlegung 

, (réflexion) einen Fehltritt (faux pas) getban jar. | 


Ucbung der Subfantiv. (. 57 79 


Er iſt ein Sohn eines Sbriffen (colonel) den (que 
ihr bep Cchés) mir gefchen (vu) babet, 


d} Im quantitæiviſchen Begriffe. 
9. Dies iſt (c eſt) Wein; und id trinke allezeit Wein, 
weil (parceque) der Wein geſunder (fain) .ift als 
Bier. Denn (car) ein Glas (verre) Wein ſtaͤr⸗ 
ket (fortifie) mehr als zehn (dix) Glaͤſer Bier. 
Er redet von Brod und Bier. Der Brantewein 
eau de vie gefaͤllt· (plait) Arbeitslenten Couvri- 
Eery), aber für Perſonen von Herkommen (qualité) 
muß man (fl faut) Wein haben. — 
10, Seidene Struͤmpfe (des bas de ſoye) ſind ftaͤrker 
als (que) wollene Struͤmpfe. Weiſet montrés) 
mir ſeidene Struͤmpfe. Ich habe ein Paar (une . 
paire) wollene Struͤmpfe gekauft (acheté). Sie 
gleichen (reſſemblent) ſeidenen Struͤmpfen. Ich 
bin mit ſeidenen Struͤmpfen verſehen (pourvu). 


11. Da iſt (voila) guter Wein und gutes Bier. Hier 
find (voici) gute Buͤcher. Die Bouteille guten 
Weins fofiet (coûte) einen Sulben (florin). Ich 

denke (penfe) an guten Wein und an gutes Pier, 
Er redet von qutem Weine. Ich gebe gutes Geld 
für gutes Bier. | | | 

#2. Gr ift geſchickt (propre) su groffen Anſchlaͤgen 
(desféin). Er redet von groffen Anſchlaͤgen. Er 
bat eine. Menge (quantité) von groffen Aufhià 
gen im Kopfe (en têre). Er bat den Ropf vol 
(remplie) vou groffen Anſchlaͤgen. .. 


80 | $. 58. Praphfitiones. I 
Das H. Capitel. 
I Ven den Præpoſitionibus. 


5. 588. 
) Die 33 — in alphabetiſcher 
Or dnung. 


à, eigentl. an, ju hormis, | 
après, na, (poſt)j. “hors, . ausgenommen 
| avant, vor, vorher (ante) malgré, obngeachtet, trotz 


avec, mit,  : ‘moyennant, vermittelft - 
chés, Ben, ein Haufe nonobſtant, unerachtet 
contre, wider outre, auſſer 


dans, in, brinnet par, burd, vermittelf 
_ de, eigentl. von, aus parmi, unter:, drunter 
. depuis, feit . pendant, wabrend 


derriere, hinter pour, für, um ju 

devant ; 60 (em) ſans, ofne 

durant, daurend ſelon, nad,( fécundum) 

en, in, (afs) . fous, unter, (/4b) 
"entre, zwiſchen ſuivant, folgends, nach 


envers, gegen, (erga) ſur, uͤber, auf 
excepté ausgenommen touchant , betreffend 
|: vers; gegen, (verfus) 
b) In 7 Claſffen. Girard p.348: ſeqq. 
1. Specificativæ: De, à, en. 
2. Cullocativæ: En, dans chés, fous, fur, de- 
vant, derriere; parmi, vers, 

3e Qrdinales: Avant, après, entre, depuis. 

4. Uni- 


t 
{ 


Prépofitioner. $ 58: 59 81 : 


4. Unitive: Avec, felon, fuivant, par, outre, 
. durant; pendant. -: 
5. Separativæ: Sans, excepté, hors, hormis. 
6. Oppoſtivæ- Contre, malgré, nonobftant, 
7. Terminales: Pour, envers, touchant, (81) 


$ 59. 

1. Die Redensarten welche zuweilen das 
Verhaͤltniß der Handlung in Anſehung des No- 
minis angeigen, ſind eigentlich keine Præpoſiti- 
nes, ſondern præpoſitiviſche Phrafes, welche els 
ne præpoſition ‘bep ſich haben (ga) Wenn 
man will kann man ſie zuſammengeſetzte Præpo- 
ſitiones n nennen, als die folgenden. Bad: 

2. Ei⸗ 


(81) à) & F nù demnad 33 3 Prepofitiones fimpli- 
ces, oder eigentliche Vorwoͤrter, welche als 
Kennzeichen des Verhaͤltniſſes des Nommis mit 
ſeinem Verbo gebraucht werden. Weil nun 
dieſes die franzoͤſiſchen Caſus find, fo mn 

, man ſich dieſelbige, und pere Gebrauch wohl 
bekaunt machen. $. 48.9. 66.. 

b) Es iſt 8 49 ſchon geſaget worden? daß die 
Nomina, welche das Subjectum oder Das Ob-⸗ 
jectum, das iſt der Nominativüs oder Accuſa- 

tivus der Phréfis find, keine Prapoſition brau-⸗ 
chen, weil fie durch die bloffe Confiruëtion un⸗ 
terſchieden und erkaunt werden. 

6 Bislweilen ſiad dieſe Præpoſitianes compoſitæ 

fur zuſammengeſetzte Præpoñtiones, als il a 
paſſe par. de ſous de pont; aljo auch par de fus 

la maifon; par devant ‘chés moi, Die meiften 
beſtehen aus einem Norené oder Adverbio, 0e 








* 


S. 59. Prapofitiones. oo 


82 


1 


2. Einige Prepofitiones compoñite. 


à caufe de, wegen 
àforce - , durch vieles 
à la faveur - vermittelſt 
à l'égard - in Anſehung 
à l’entour - um berum 
arriere - weg von... 
au dedans - inwendig 
au dehors - auferbalb 
au delà - jenfeit 


au devant - entgegen . 


au lieu - anffatt 
au milieu .— mitten in 
au près - nabe ben 
autour - um⸗herum 
au trâvers - 

à travers 4e ] hindurch 
en deça de, disſeits 
en dépit - tr0$ 
enfait -  betreffend 
en faveur-de, zum beften 











es egard à, in Ruͤckſicht 
auf 
Faute, de, aus Mangel 


joint 4, nebft 
jusqu’ -, bisauf 


le long de, laͤngſt 
loin - -, anftatt 


manque -, aus Mangel 


par deflous /e, brunter 
| | bin : 
par deflus - , drüber bin 
parlemoyen 4, vermits 
sn telſt 
Bezie⸗ 
Gang 
pour l’amour de, tegen 
près - , neben bey 
proche - , nahe ben 
quant à , anbelangend 
vis.= à vis de, gegen 
66o0. 


par raport 4, in 


71, 





ber ein Interjettion, ‘und pet Præpoſition de 


oder à; als én faveur de, ‘én confidération de, 


… &c. Bisweilen find é8'Ciliprifdie Redensarten, 
da etwas bdrunter verſtanden wird; als à moi, 


das iſt, quantum attinet ad me; vu le cas 
- qu'on en fait, Das iff, angeſehen oder wenn 
man auf bas Wejen, (sder Werk), ficbet bas 
man darau$ machet. Loin de le croire je — 
bas iff, je fuis bien loin (ober éloigné) de le 


croire car je — 


Præpofitionei. $. 60. 83 


5: 6, 60. 


Gebrauch der Præpofſtionum. 
1. 4) De wird gebraucht auf die Fragen: 
Cujus? reſpecu cujus ? de quo? a quo? ex quo? \ 

8) Folguich auf die deutſchen Fragen: 
Weſſen? in Iſnns weſſen? weswe⸗ 
gen? welchergeſtalt? wovon? woher? 
(unde?) womit? (wenn der bjoſſe lateiniſche 
Ablativus ſtehetjy woraus? von welcher 
Art? ac. Daher nimmt de verſchiedene deut⸗ 
ſche Bedeutungen an: vice 

€). Bann'd vor le, oder des zu fteben 
kommt, fo entftebet baraus die Contraction du, 
des, G. 51.52. vor. Prund le aber findet keine 
Contraätion ftatt, als del ame, de l’argent, de 
k plume. | 

2. a) À wird geſcht auf die Frage: Gui? Ubi? 
ad quid? 

) Folglich auf die deutſchen Feagen: 
Wem? an wen? Wo? Wohin“ wie 
weit? bis zu was? Wozu? woran? wor⸗ 
nach? worauf? wobey? wie? (in der 
Bedeutung auf was weiſe?) wie hoch, 
Gu welchem Dreife)? ꝛc. Alſo bat aͤ vielek⸗ 
ley Bedeutungen, als an, su, nach, aufaic. 

) Wann à vor Z oder Zer zu fteben 
kommt, fo wird es contrahirt in au, aux, G 51. 
52. vor und a aber nicht, als à l” ame ; à l 
argent. à la plume. | 

ie S2 3.4) 


7 


84. f. 60. Prepoñtioncs. 


3. a) Avec beifet zwar mit, wird aber im 
framgéfifhen nicht anders gebraucht als um ein 

Inſtrument oder eine. Begleitung anzuzei⸗ 
gens; (in/ſtrumentaliter et comitativè),, Folglich 
gciget es auch eine Geſellſchaft and eine Ver⸗ 
miſchung mit etwas an. (83 ous 

As: | ue 


Je P'ai Sie avec les cifesuk avec le. pincéau, 
ich babe e es mit der Scheere/ mit dem 
Pinſel gethan. . 

Je ſuis forti avec mon frete. ich bin mit mei⸗ 

nem Bruder ausgegangen. 


Les perſonnes avec qui on fe lie, die Perfos 
— nen,“' mit welchen man ſich verbindet. 
On les a mêlés, (confondus), les uns avec 
les autres, man bat die einen mit den ans 
dern bermifet, (verwechſelt). 


4. 4) Par antwortet auf die Fragen: Wo⸗ 
durch? durch was hindurch? durch was 
Mittel⸗ ue es cr 


— 


L À 


D) ée 


mm ml 


(83) Avec iſt Das cum der Latciner, man muß es al 
fo nicht, mie die Deutſchen ibr mit, da brauchen mo 
Die Lateiner ibren bloffen Ablativum ſetzen. Als 

je fuis pourvu de toutes chofes, id bin mit af 
lem verfeben: Hier frâgt man guô ? quibus rebus? 
worauf de folget (ſuprà nro. 1 ) tic im lat. der | 
AbL inffrulus ſumM omnibus rebss. 


. 














Prapoftiones. $. 60! 85. . 


6) Es ift alſo ‘ein Caſus tranſitivus, me- 
diativus und repartitivus, und bedeutet durch, 
hindurch, vermittelff, dermôge 2c. (84) 

Als: paſſer par la porte, durch die Thuͤre 

gehen. ——— | 

Je J'ai convaincu par de bonnes raifons, 
ich habe ibn durch triftige Urſachen über: 
zeuget 

par an, durchs Jahr hindurch, jaͤhrlich 

par mes Protedeurs, durch meine Beſchuͤ⸗ 
tzer, vermittelſt meiner Beſchuͤter oder 

Goͤnner). 

5. Moyennant beift vermittelft, ift eigents 
lich ein- Participium von einem alten Verbo 
Moyenner, vermitteln, durch gewiſſe Mittel 
auswircken. 


Als: moyennant quelque argent nous l' au- 
rons, wir werden es vermittelft einiges 
Geldes, (oder dur einiges Geld), ere 
halten. | 

an fagt auch par le moyen ‘de quelque ar- 
gent, | 

6. a) Pour ftellt drey Haupt⸗Begriffe bars 

Loco, für, anſtatt; In favorem, für, gum be⸗ 
S 3 ſten; 


——— — CREER RER RERO RERO CEA Enr —ö————— 


(84) Par zeiget alſo auch einen Hntrieb duech wel⸗ 
chen oder vermoͤge weſſen man angetrieben wird, 
als par. amitié, aus Sreunofchaft , das iſt ane 
getrieben our oder vermôge ꝛc. 


\ _ 


. 4 
° L' 


86. . 60. prepare 


ften : und 4d' quem finem, 3 bem Ende, um⸗ 

zu. Hnftart fur fagen die Deutfhen aud vor, 

| beſonders in gewiſſen Provinzen. (85) 

55 Es enthaͤlt alſo ben Begrif des fie 

oder vor der Deutſchen, wie auch des umzu 

als eines Bewegungsgrundes, Vorſatzes, 

Zwecks oder Endzweckes; uͤberdem aber 

auch eines Preiſes oder Tauſches, ꝛc. 

Als:N'ecrivés pas, j'écrirai pour vous, 
freibet nicht, id) merde für euch Res 

ben, (anſtatt eurer). , , 

Je parlerai au Préfident pour vons & pour vo- 
tre frere, id) werde für eud und euren 

Bruder mit dem Praͤſidenten ſorechen, 
(zum beften). 

Je lis ce livre pour aprendre, ich leſe sis 

Buch um zu ferneu. 

J'ai eu ce cheval pour cent piftoles, id babe 
bicfes Pferd fuͤr bundert Piſtoletten be⸗ 
kommen. 

Je lui ai donné ma Grammaire pour fon Dic- 
tionaire, id babe ibm meine Gramma: 
tif für ſein Woͤrterbuch gegeben | 

7. Dans, 











- (es) Es ift aber nicht das pre ber Lafeiner, fo ges 
meinialid im frausdfifhen dur fr, avans, pré. 
Jérablement rc. ausgedruͤckt wird: Soudern es 

iſt das an lieu de, en faveur de, und afin ber 
Franzoſen. Zuweilen ſtehet es anſtatt envers und 

: à l'égard de, Siebe die Anmerkungen dar⸗ 

über in der dritten Abtheilung diefes Buches. | 


Prapoñitiones. 6. 60. 87 


7. Danc, in » drinnen, (intus), iſt colloca- 
tiviſch, und zeiget eine innere Stelle an, wel⸗ 
de eingeſchloſſen iſt, daher es auch inner⸗ 

halb, inwendig in, hedeuten kan. 


Als: Il eſt denr la chambre, er if in der 
Kammer. 


La politeſſe règne plus dan- la capi⸗ 

tale que dans les provinces, die Hoͤf⸗ 

lichkeit berrfhet mebr in der Haupt⸗ 
fladt als in den Provinzen. 


Ia beaucoup de paffions dans le cœur, et 
fat viele Leidenſchaften im Herzen. 
Dans trois femaines, innerhalb deep 


Wochen. 


8 a) Enjift bas unbeſtimmte in, (in), 
der Deutfhen und $ateiner, im meitläuftigen 
Berftande , und bexcidnet und fpecifiret, (als 
eine fpecificativife Præpofition), bie Art und 
Weiſe, nad dem Suftande, der Sigur, dent 
Umſtande, der Eigenſchaft u. ſ. f. worin bie 
Sache ift.oder vorgeftellet wird. (86) 


54 I b) Biss 


(86) Dieſes en wird daher viel gebraucht um Ad- 
verbialiſche Redensarten su machen,\die eben das 

beſagte ben dem Umſtande des Vekbaltens ans 

zeigen. Als, en ami, (amicabiliter), als ain 
Steund, en faveur, sum veſten, (in favorem) 
en vie, lebendig ꝛc. 

















| 


88 60. Prapoſitiones. | 
| b) Bisweilen {ft en eine coHocativifde 
Præpofñtion im weitlaͤuftigen Verſtande in An: 
ſeehung der Zeit und des Orts. (87) 
Als: 4) Une armée en bataille, ein Kriegsheer | 

in Schlachtordnung. 
Un homme ex colere, ein ann der 
in Zorn gerathen. | 
Une danfe en rond, ein Tantz in der 
Runde 
Habillé en Houſſard, als ein Huſſar ge⸗ 
kleidet, bas iſt, in der Kleidung ei⸗ 
nes Huſſaren. 
Un ouvrage en ſept volumes, ein Wert 
in ſieben Baͤnden. 
Il Pa dit en riant, er bat es im lachen 
geſaget. 
Il eſt ſavant en Médecine, er iſt gelehrt 
in der Artzneykunſt. | 
à} En huit jours, in, oder über acht Tage. 
Il eſt en Francez, & il ira en Angleter- 
re, er iſt in Sranfreid und wird in | 
Engelland hinein reifen. 
9. Chés iſt der Caſus domicilũ, bey, im 
Sauſe. Es wird für die Wohnung und fuͤr 
das Vaterland gebraucht. x 
| 6. 














(87) Wann nach en der Artikel (le, la, les,) ſol⸗ 
gen ſoll, fo wird dans anſtatt en gebraucht als 
dans le poile, dans la chambre, dans les villes, 


Es ſchließet alſo en die Artikel au, - 


r° 





7 


Als: Chés moi hs vous, en mic, bey euch 

, im Saufe. | 
, Venés "chés moi ou demeurés chbr vous, 
fommet ju mir oder bleibet ju Hauſe. 

Chés les Romains on avoit coutume dire, 

ben den Roͤmern pflegte man zu. fagen. 


| 10. 11, Sur, auf, uͤber; und Sous, un⸗ 

ter, find præpofitiones locales, (oder colloca- 

 tivæ }, welche fo wohl im igentlien als im 

figuͤrlichen Berftande die obere oder die unter 

re Sage anjeigen. 

Als: Sur la terre & four le ciel, auf der - 
Erde und unter dem Himmel. | | 

Il a de l” afcendanc ſur L esprit du Prince, 
et bat Gewalt über das Gemuͤth bes - 
Fuͤrſtens; d. i. er vermag vieles uͤber 
deſſen Gemuͤthe. 

Nous vivons Sous le règne d’un Prince | 
gracieux, tir feben unter der Regie⸗ 
rung eines gnaͤdigen Herrn. | 

12. 4) Entre, 3wifchen, (unter), ift eis 
te Præpofitio ordinalis, welche dagjenige anzei⸗ | 
get was der Ordnung (oder der Zeit) nad avi: 
ſchen zweyen (aͤußerſten) Dingen ift. (vom 
lat. snter.)- Als: 

Il eft affis'entre lui & moi, er fiét zwiſchen 

mir und ihm. 

N vit entre la crainte &r elpérance, er lebet 

wiſchen Futcht und Hofnung. J 

F5 | En- 


90. L S. 60. Prepoftioner. J 
Encre Pâques & la Pentécôte il y af ix femai- 


nes, zwiſchen Oſtern und Vfiugſten ſind 


ſechs Wochen. 
b) Bisweilen zeiget es dasjenige comparativd 
an, was darzwiſchen iſt., 
Als Il y a une grande diférence entre les. Cas 
des Latins & les Cas des François, es ift 
ein grofer Unterſcheid zwiſchen den latei⸗ 
niſchen und franzoͤſiſchen Caſibus. 
13- Parmi, unter, (von fat. permixtus), iſt 
.… eine Præpofitio collocativa, welche auſſer der 
Stelle, aud eine unmgebende Menge an⸗ 
qeiget. | 
Als: Je l'ai vu parmi uhe troupe de foldats, 
| ich babe ibn unter eineri Haufen Sol⸗ 
daten geſehen. | 
On trouve parmi les animaux comme par- 
mi les hommes des Etres moins intelli- 
gens, man finbet unter den Tbieren, fo 
tie unter den Menſchen, Weſen die 
tveniger Witz baben als andere. 
14.15. Devant, VOL, (lat. coram), und 
._Derriere, binter, zeigen Jocaliter die Stellen 
und Lagen an, die einander entgegen geſetzt 
find, erſtere ins Geſicht, die andern binterrücts, 
Als: Il a paſſẽ devant moi, et ift vor mir vors 
bengegangen. 
Le jardin eſt derriere la maifon, der Gar⸗ 
. ten iſt hinter dem Hauſe. 
| | 16. 


) 


\ 


\ 


_ D 


f 


Prepoñtionsr. 6. 60. 9 1 


16.17. Avant, vor, (lat. aute), und Ap, 


nach, (lat. poſt), find Præpoſitiones ordinales, 
und zeigen derZeit nach was vorher oder nach⸗ 
her iſt, oder geſchehen iſt, oder geſchehen wird. Als: 

NP a meseg moi, er hat es eber gefeben 
als id. ° | | 


NMon frere eft né avant moi, mein Bruder iſt 


vor mir gebohren. 
Je * aprés vous, id werde es nach euch 
thun. | | 
AL eſt venu après moi, er ift nad mir ges 
fommen. J | 
Je viendrai avant Pâques, & mon frere vien- . 
dra après la faint Michel, id) merde vor 
Oſtern, und meiu Bruder wird nach Mi⸗ 
chaͤli fommen, 
18. Vers, ift eine Præpofirio loci & tempo- 
ris, und beifet gegéen, um, (lat, verſus). Sie 
geiget a) die Gegend eines Orts an, wo etwas 
bin ift oder lieget; 6) einen unbeftimmten Zeit⸗ 
punct da etwas gefhiebet, geſchah, oder‘ges 
fheben wird. | 
A6: a) Vers la riviere, vers lafin, vers l 
_ orient, vers moi, gegen den Sluf, ges 
gen das Œnde, gegen Often, gegen 
mid) fer. U 
b) Il viendra vers la Noël, er wird gegen 
Weynachten fommen. | 
19. Envers, gégen, (lat. erga), beziehet fi, 
(als eine Præpofitio terminalis), affein auf einen 
Gegenftand der eine Perſon ift. 
| | {8 : 


{ | 


1 


‘} 


92 . Go. Prapafriones. 


Als: Soyés charitable : envers les pauvres, ſeyd 
barmherzig gegen die Armen. — 
Vorre amitié Anvers moi, eure e Freund⸗ | 
ſchaft gegen mich. — | 
1 en ufe mal. envers fon ami, et verfaͤhrt 
uͤbel gegen ſeinen Freund. 
20. Contre, wider, oder gegen in dem 
Berftande des fat. contra; zeiget einen Wider⸗ 
ſtand oder Entgegenſetzung in Anfepung der 
Meinung, des Betragens ꝛtc. | 
Als: Parler contre la vérité, wider bie Webe— 
heit ſprechen. 
Il eſt fâché ‘contre moi, er iſt boͤſe pider 
mich. 
Cette a@ion eft contrè la loi, dieſe Hand⸗ 
lung iſt wider das Geſetz. | 
21,22 Nonobſtant, ungeachtet und Mal- 
gré, wider Willen, find (fo wie contre) op- 
poſitiviſch, und zeigen einen Gegenſatz, Ent⸗ 
gegenſetzung, oder Widrigkeit einer Handlung 
an. 4) Nonobſtant, zeiget, daß man übers 
haupt bas dagegen geſetzte, (oder entgegen ſte⸗ 
hende) nicht achtet; 4) malgré, daß die Sands 
lung wider Willen des entgenen fependen ges 
ſchiebet, und alfo ein vorgefefer Widerſtand 
da iſt. 
Als: 4) lennem n’a point refpedé le tem” 
ple nonob/ffant la fainteté du lieu , der 
Feind bat den Tempel nicht gefhonet, 
ungeachtet der Deiligfeit des Orts. n 
99) 


—* 


Prapofitioncs, G. 60: 93. 


5) I l’a fait malgré moi, er bats wider 
meinen Willen gethan. 

| ex) Il a fuivi fon caprice nonobſtant ober 

malgré toutes nos exhortetions, ct 

ft ungeachtet, aller unferer Ver⸗ 

mahnungen feinem Œigenfinne nach: 
gegangen, (oder wider alle 2.) 

23. Toichane, betreffend, wird von Sas : 

den gebraucht, und zeiget den Zweck einer Nes 

de, oder die Sache daruͤber man redet, u. dergl. 

Es iſt ein Participium ; fo tie concernant, wel⸗ 

des zutveilen in bemfelben jeboch eingeſchraͤnkte⸗ 

rem Verſtande gebraucht wird. 


Als: [l'a écrit un livre touchant la Religion des 
Chinois, er bat :ein Buch geſchrieben 
die Religion der Chineſer betreffend. 

On: donné des avis particuliers concer- 
«nant cette afaire-là, man bat mir bes 
fondere Nachrichten diefe Sache betref: 

⸗ fend gegeben. 


(24.265. 4) Selon, nech, (lat, Jecundum), 
und ſuivant, folgends, zufolge, (lat. juxta), 
find Præpoñitiones ünitivæ der Aehnlichkeit 
und Gleichfoͤrmigkeit mit dem was vorberges 
Get oder folgets /c/om im meitläuftigeren, Nſui- 
gant im eingefränfteren Verſtande. 

Als: Selon moi, (b. i. felon mon opinion), 
* & felon les avis qu’on a reçus la cho- 
fe eſt poffi ble, meiner Meinung 

| nach, 


96 $. 60. ‘Prapofitiones. 


⸗ 


der Winterszeit (im Winter) benoͤthi⸗ 


get iſt. 
33. Depuis, ſeit, feitber, von : an, zei⸗ 


et den Terminum a quô eines Zwiſchenraumes 


(der Seit, dés Orts, oder der Sache), in et 


ner Fortdauer bis ba oder bort ber oder hin. 


⸗ 





Daher gemeiniglich das Adverbium yjurque 
drauf folget. IJ ce : 
ls: Je ne l’ai pas vu depuis deux ans, ( fcil. 


jusqu’ à prefent), id) babe ihn feit drey 


Jahren her nicht gefeben. | 
Depuis la naïflance jusqu’ à la mort, 
von (feit) der Geburt an, bis an ben 

> Tob. | 

J y ai été ‘préfent depuis le commen- 
cement jusqu” à la fin, id bin daſelbſt 
von Anfana bis ju Ende zugegen geweſen. 

(d. i. ſeit dem Anfange). n 

3 (38) . 

Ste L.. 208. p. 367-399. Girard p, 348-381 fegq. 


Vayrac El Arte françes p. 252 - + 8227 Nouv. 
Gramm. espagnole par le méme p. 421 -- gjo6. 


$. . Gr. | 





(us) Die Verfaſſer des franzoͤſiſchen Laugii obey 


der verbeſſerten Grammaire railonnée rechnen 
p. 400. die fransbfifhen Præpoſitiones auf 45; 
allein ſie rechnen verfbicdene Adverbia dau. 
Das Wort des, fhon, von << an, koͤnnte cher 


fr eine Præpoñcion gelten, und zeiget es wie de 


puis 


LS 


Prapofitioner, S. Gi. 97 
$ 61. 
a) Exempel sur Anwendung der Prepof- 
tionen, als der fransôfifchen 
É … Cajus - Seihen,. | 

1. Er iſt su Berlin, und denfet (il penfe) an ſei⸗ 
. he Greunde, welche hier find. 

2. Dieſes Jahr (année) iſt fruchtbar (fécomde) an 
Segen, (nidt à; ) rer cit (doute) an dieſer Wahr⸗ 
beit, (nidt 2)? 
3e Von wem (qui) rebet ihr? Ich rede von dem 
Gtudenten aus Caſſel. 

4 Er iff von feinem Bruder Befricbiget (apaiſe) 
und gefrôftet worden, (nicht æ), er bat es (l'a) nus 
Sr gethan / (nidt de), ſondern (angetrieben 

acc}, . 


se Ich babe die Feder mit Dem Federmeſſer (canif) 
geſchnitten (raillé), und er bat sit biefer Feder ges 
ſchtieben (écrie). 

6. Er ift mit ibm ansgegangen (forti), und er hat 
ihn mit (nidt avec) gnaͤdigen Augen (un œil favora- 
ble) angefehen (regardé), 

7: Er ift (a) durch viele Widerwaͤrtigkeiten (adver- 
fités) gegangen (paflé)s aber er iſt durch Gites 
Gnade jet (à préfenr) veranügt, 

8. Er opfert (facrifie) fein Vaterland für feinen 
Freund auf; er thut es (le) um feine Sreundfchaft su 
. étigen (faire voit). 

| 9. Ich 


öö 





LS 


pais ben Terminum a qud An, wo man anfaͤngt 
ju rechnen. Als: dès fon enfance, von ſeiner 
Œugend an. Dès ce matin à quatre heures, ſchon 


dieſen Morgen um vrr Uhr. 





« 


98 LL 6 Gr. Prapofitioner, 


9. Ich danke (remercie) end ‘für die Guͤtigkeſt, 
(nidt pour), Die (que) ibr gehabt (eue) babet fit . 
mid (nidt pour) Gorge zu tragen (d’avoir foin), 

10. Ich merde vor feinem Hauſe vorbeygehen (paf: 
fer), und id merde alfo (ainſi) vor ibm (lui} in bie 
Kirche céglile) fepn, er wird nach mir kommen Cvien- 
dra), und et wird ſich binter mich ſetzen (mettra), auf 
cine Baufe (un banc), welche unter der Éangel (chaire) - 


| 4 


11, Sd babe ibn gefunden (trouvé) in dem Vor⸗ 


ſaale (Veitibule) unter den Golbaten, bey einem Of: 


ficicr melher in der Stadt N. (ville de N.) gegen Hal⸗ 
le in Sachſen (Saxe) ih einem Hauſe (maifon) woh⸗ 


met, welches zwiſchen den Haͤuſern meines Bruders und 


meines Vetters (cobfin) gelegen iſt (firuée). | 

12, Vach feinen Befehlen (fes ordres) find fie all 
gekommen (venus), ausgenommen mein Brtfer, und 
fie haben alles mitgebracht (aporté) mag (ce qui) sum 
Schreiben (écrire) nôtbig iſt, ausgenommen bie Fe⸗ 


dern; auſſer dieſem (hors cela) hatten ſie alles, nach 


den Erinnerungen (avis) die id ihnen gegeben hatte. 
13, Seit zehen Jahren (ans) iſt er ohne Klankheit, 
nachdem er “(après qu'il) von Jugend an ſchwach 


. (foible) geweſen iff, unerachtet der Mittel (remédes) 


welche man drey Sabre lang (oder daurender 3 


Jahren) angewandt (employés) bat. Jetzt ifter uns 


pâflih (indispofé), und ex fan waͤhrender Nacht 
(nuit) nidt wohl fhlafen. n 

14, Er ift bôfe (fiché) wider ibn, - aber gegen 
mic bat er eine groffe Freundſchaft; auſſer feine Be 
fanntfaft (connoiflance) babe ich auch feine Biblivs 
thecé su meinem Dienfles | 

15. Ich habe mir dem, Prâfibenten geſprochen (par- 
10 beireffend den Proceß meines Bruders, er wird 
ſich vermittelſt hundert Ducaten mit ſeinem Gegner 
(fa partie adverſe) vertragen (s’acommodera). 


b) Die 


Prapaftines $. bi. 99 


Die eigentliche deutſche Bedeutung 
der Praæpqoſitionen in Alphabeti⸗ 
ſcher Ordnung. 


Als, en nach, après, ſelon, ſuivant | 
an, à vbne, fans 
auf, fur : ohngeachtet, malgré 


auisgenommen, hors, feit, depuis, dès 
hormis, excepté tro$, malgré 
auſſer, outre  : über, fur 
betreffend, touchant vermittelft, par, moyennant 
ben, (imSaufe), chés um zu , pour 
daurend, durant unerachtet, nonobftant 


drinnen, dans - unter, parmi, entre, fous 
brunter, parmi von, de 

durch, par bon 5: = an, dès 
folgends, fuivant vor, devant, avant 

für, pour vorber, avant 


gegen, envers, vers waͤhrend, pendant 
binter, derriere  tider, contre 
in, en, dans zu, à 

mit, avec zwiſchen, entre, 


HSSISSS ISSN. 
Das III. Capitel. 
Von den Pronominibus. 


* Die Pronomina oder Vice. Nomina werdin 
a t anſtatt andrer Nominum, daher einis 
oͤrter, welche zu den Pronominibus ges. 

G 2 rech⸗ 


AE 


100 . 6. 62-64. Pronomina.. 


rechnet werden, eigentlich nur Adjetlive de 


des Beywoͤrter find, ſo bic Subftantiva bes . 

. ffimmen oder denfelben eine Qyalitaͤt beyle⸗ 

gen. Als mon, cette, quel, plufieurs &e 

Man mird aber bier bder allgemeinen Ge: 

wohnheit folgen, bamit ein Deutfher fié 
tbrer wahren Bedeutung nach id belauat 

machen tdane. 


.. 62. 


Die Gattungen der Pronominum ff nd wie 
im Lateiniſchen. Man hat 


i. Pronomina Perſonalia. 
IT. _ =  Pofieffiva , 
IL,  - -  Demonttrativa 
IV. Relativa 
V. —Ilncerrogativa 
VI. - =  Suppletiva | 


. VIL = . Indefnita 
VII.  - - Impropria ober Adjediva 
| . Pronominalia 


$. 63. | 
Was ein Deutfher hauptſaͤchlich bey den 
franzoͤſiſchen Pronominibus zu merken hat iſt die⸗ 
ſes, daß die allermeiſten eine allgemeine Abthei⸗ 


lung in zweene Theile haben; nemlich in Con- 
dunctiva und Ab/oluta. 


$. 64. | 

2, Die ConsunéFiva (verbundene) find Die, 
welche mit ihren Verbis, als die Perfonalia,. 
| oder 


l Pronomine aberhaupt. 6. 64.65, 10t 


oder mit ihren Subſtantivie, als die übrigen als 
“le, verbunden werden. 
:. 2. Folglich bebeuten fie nidts, wann fie 
ullein fteben. As: je, mon, ce, quel? &c. 
t . 3 Sie duͤrfen nidt von ibren Verbis oder : 
Subffantivir weggelaffen werden; (89) ſondern 
werden beftindig mit bemfelben unzertrenn⸗ 
ich verbunden; daher fie auch inſeparabilia 
heiſſen. 
Als: Il m'a écrit, & il m'a prié de lui pré- 
ter mon livre & mon encrier. @rbat 
an mich gefhrieben und mich gebeten, . 
ihm mein Bud und Tintefaf zu leyhen. 





» 66 
-. 1 Die Ab/oluta fleben vor fih allein, und 
baben einen Verſtand vor fi. Als: moi, Je 
mien, celui. la, lequel? 

2. Folglich fteben fie niemals mit Verbis 
und Subffantivis in Verbindung, fondern wer⸗ 
den obne diefelben, oder als; Subftantiva ges 
braucht; daber fie auch dirjunéliva und /epara- 


biléa beiſen. 
G 3. Als: 


rar 








end 





(89) Inſonderheit die Nominativi der Pronominum 
perſonalium conjunctivorum, je, tu, il, ‘elle, 
on, nous, vous, ils, elles. On vous aime & 

. on vous honore, man liebet und chret end, Hire 

gegen fallen fie weg, wann ein andrer Nomina- 
tivus Da if. AIS: mon freres, mon livre, 


Gicht ia). 


102 s. 66. 67.. Pronomins uͤberh. 


Als: 1 parle de moi; c’eft moi; eſt le 

. mien; le vôtre eft meilleur. Er redet 
von mir; id bin es, (imperlonaliter, 
als fagte manu es iſt ich, ); es iſt das 
meinige; das eurige iſt beſſer. 


g. 66. 
1. Will man bey den Pronominihus die 
Verhaͤltniſſe anzeigen, die ſie mit dem Verbo 


baben, ſo macht man es wie bey den — 
vir. $ 47. $. 50. 


2. Nemlich: bas Subjedum oder ber No- 
minativus ftebet vor dem Verbo, das Objectum 


oder ber Accufativus nad bem Verbo. In ben 


uͤbrigen Faͤllen nimmt man die Præpoſition, tel: 


che am fuͤglichſten auf die natuͤrlichſte Fra⸗ 


ge antwortet, Die man in der Phraſi auſtel⸗ 
len kann. H. 564 2: 3e | 


. 67. 

Bon dieſer alfgemeinen Regel geben ab. 
© a) Die Pronomina perfonalia conjunctiva, 
tele von ben £ateinern gewiſſe Verânderuns 
gen, fo fie Dativum und Accufativum nennen, 
augenommen haben; auch in allen andern Süllen 
gze keiner Præpoſition koͤnnen gebraucht werden. 

69. 

b) Das Pronomen relativum qui, und das 
Interrogativum quei, tele, wann ſie vom 
Verbo regiert werden, ſich in que verwandeln. 


Se 84 " $. 68. 


1 
' 


Pronomina perfonalia. | 6. 68. 103 


$. 68... J 
| 1. Prenomina perfonalia. : 
49 die Derfonen, | 
Conjunctiva | Abfoluta 
Singularis. | 
1. je, ich (abfoluè) . moi, ich 
2, tu, du ue toi, OU 
3 il, er, es (im maſc.)-- lui, er 
elle, fie,(imfæm.)- - elle, ffe 
Pluralis. _ | 
1. nous, wir  (abfolutè) nous, Wit 
2. VOUS, DE  . - = vous, ihr 
3. ils,fie,(immafc) — - eux, ſie 
elles, fie{imfœm,. - - elles, fie 
b) die unbeſtimmten Perfonaka 
Le, ſich (im fing.u.plur) (abſ.) foi, ſich 
on, man .. -  perfonne,niemand 
$. 60. 


Don den Cafbur der Pronominum 
perfonalium conjunéfivorum 

4) Diefe Pronomina baben eigentlih feine 
Caſus, denn fie leyden feine Præpoñition bey 
fid. Man fan nicht fagen, de je, por je, 
avec je, Sc. ſondern aan nimmt alsbann die 
. dbfaluta, als de moi, pour moi, avec moi &c. 
IJ G M Je⸗ 


104. 6. 69.70. Pronomina perfonalia. 

b) Jedoch hat man, nach lateiniſcher und 
deutſcher Art, gewiſſe Woͤrter angenommen, 
um bey dieſen Fuͤrwoͤrtern die beyden Ver⸗ 


haͤltniſſe mit dem Verbo auszudruͤcken, wel⸗ 
che die Lateiner den Dativum und ben Accufati- 


vium nennen. 


| c) Folglich wann ſie bas Ohjectum, (der Ac 
ex/ativur), auf die Frage wen? oder das Attri- 
bButivum, auf Die Fragen cui? ad quem? (wem? 
zu wem? an wenz 20 } find, fo verândern 
ſich biefe Nominativi, auffer sous und vous, auf 
folgende Weiſe; (90) in andern Faͤllen aber 
find fie nicht gebraͤuchlich. | 


| fe 70. 
Die erſte Perſon. 
En Sing, Plur. 
Nominat, (wer?) je, id nous, tit 


D.& A.(wem? wen?) me, mit, mich nous, uns 
(mibi, me), (nobis, nos) 


2. Die 2te Perſon. 
Sing. Plur. 
Nominat. (wer?) tu, du vous, ihr 
Dat.& Acc.(wem? wen ?) te, dir, dich, vous euch, 
Gibi ste) (vobis, vos) 
3e Die 


ss = cesse ue . 
- (go) ann Fais die —* fe aud veraͤn⸗ 
dern, und eine Præpoñition dabey brauchen, als: 
Et liebet mb, il #’aimes hingegen, er dentes. 
. 68 mich: il penis à moi. 











\ { 


Pronomina perfonalia. (70.71, 310$ 


3. Die dritte Perſon. 
Sing. Plur. . 
Nominat. (wer?) il, fcelle, er,es, fie, ils, f elles, fie 
Dativ. (we?) lui, ibm, ihr, leur, ibnen 
Acc. (wen?) le, f. la, ibn, es, fie, les, fie. 
4. Die unbeffimmten Perfonalia. 


Das imperfonale fe, ſich, ift allemal der 
Dativus oder Accufativus, (#bi, fe) 
On ift nur im Nominativo gebraͤuchlich. 


(91) 


$ 71. 
Mlle Pronomina perfonalia confunétiva , toie 
auc bas imperfonale /e, ftefen vor dem Verbo. 
Als: Je lui donne & vous me donnés, it 
gebe eud, und ihr gebet mir. S, 


§. 72. 

Erempel sur Uebung der Pronominum 
perſanalium. 

"ich gebe rc. Je donne, tu donnes, il donne, 

nous donnons, vous donnés, ils donnent. 


G 5 Ich 





(91) Dies fan eigentlich keine Declination oder Fle- 
xion heiſſen; Denn was iſt für eine Aehnlichkeit 
zwiſchen, ich und mir; ego und mibi; je und me? 
Es find beſondere Woͤrter, welche ben den Perſo⸗ 
nen den Caſum objectivum und den Attributivum 
ameigen, und gleich andern gelernet werden muͤſſen. 











108 . $, 72. . Pronomine perfonalia, 


Jeh gebe dir ein Bud (livre), und Ou giebſt 
mir Geld (de l argent), — 
Er giebt ihr das Buch, und ſie giebt ihm 
Blumen (desfleurs) | 
Wir geben euch Geld, und ibr gebet uns 
Buͤcher. | | | 
Da find (voilà) meine (mes) Bruͤder, fe ges 
ben mir Geld, und id gebe ibnen 
Buͤcher. | | 
Da find meine Schweſtern (fœurs), ſie geben 
ſich Muͤhe (de la peine), und wir geben 
ihnen Geld. 
J Ich ſehe 2c. Je vois, tu vois, il voit, nous 
| voyons, vous voyés, ils, voyent, 
Ich febe ihn, und er fichet mich. | 
Du ficbeit mich, und wir feben dich. 
Er ſiehet meine Schweſter und ihr ſehet ſie 
aauch (auf) i 
Wir gen euren Bruber, und ibr febet ibn 
' au . | ‘ | 
Ich ſehe meine Bruͤder, und du fibeft fie : 
auch, aber (maïs) fiefeben uns nicht. 
Ich febe meine Schweſtern, und ibr febet fie 
auch, aber ffe feben euch nicht. 
Ich febe es, und du ſieheſt es auch. | | 
Mon fiebet fih, im Spiegel (dans le mi- 


roir). | 


$ n. 


8 


Pronomina polf:five. — 73. 107 : | 


| 5. 73. 
II. Pronomisa Poffiffive. 
: Conjunétiva, | Abfüluta. 
D Sür Eine Perſon oder Befiger. 
Singularis. 
Ma/culin. 
mon frere, mein Bruber le mien, der meinige 
ton - , bein # :  lertien, der deinige 
‘fon - , fein » #. efien, der ſeinige 
Femmin. 
ma mere, meine Mutter la mienne, die meinige 
ta + , deine » #  Îa tienne, Die deinige 
f - k fine + # la fienne, die ſeinige 
Pluralis. 
Mafe.und fem. . Male. 
mesfreres, mes meres les miens, die meinigen 
meine Bruͤder, mei⸗ lestiens, die deinigen 


— 


ne Muͤtter. les ſiens, die ſeinigen 
tes freres, tes meres, fæmin. 

deine Bruͤder, dei⸗ les miennes, die meini⸗ 

ne Muͤtter. "gen 


fes freres, fes meres, des tiennes, die deinigen 
feine Bruͤder ſeine les ſiennes, die ſeinigen 
Muͤtter. 
b) Fuͤr mehrere Perſonen oder Beſitzer. 
Singularis. 
Mafi. und fem. Mac. 
notre livre, unfer Bud le nôtre, der unfrige 
- plume, unfre Feder le vôtre, der eurige 
le leur, der ihrige 
_ plu- 


108 673.74: Pronomina poſſeſivs. 


votre livre, euer Buch fœm. 
| plume, eure Feder la nôtre, die unfrige 
leu livre, ibr Bud . la vôtre, bie eurige 
- plume, ihre Feder la leur, die ihrige 
Pluralis. 
Maſc. und fem. 
nos livres, unfte Büder lesnôtres, bie unfcigen | 
vos: = , cure s# « les vôtres, die curigen 
leurs. ihre s + les leurs, die ifrigen 


(92) 


RE 74. 

Mer ben Prônominibus Poſſeſſivis ifé zu 
merken, daß wann nur von Einem befigens 
den die Rede iſt, man anch in der dritten 
Perſon ſœmininini generis, die Woͤrter ſon, ſa, 
fes, und abſolutè, Ze fen, la fienne, les fiens, 
des fiennes nebme, obgleid die Deutſchen ihr, 
ihre gebrauchen. | 


Ale 











D mm nt fl 


G 2) a) Man lerne wohl unterſcheiden bic polem. 
va die auf ein eintziges beſitzendes, von denen 
die auf mehrere beſitzende gcben. Serner die 
Poffefliva leur, ihr, ibre, plur, leurs, ibre, 

. bon dem Pronomine perfonali pluralis numeri. 
leur, ihnen, welches ein s befommt. 


5) Die Pronomina poſſeſſiva conjunétiva find 
eigentlich Adjeltiva, und die abfoluta ebeufalls 
— die zu Subſtantivis gemacht 


À 


Pronemina Denienfratia . 75. 76. 


Als von einer Sqhweſter: 
ai ſon papier, ſa plume & ſes liyres, id 
habe ihr Papier, ihre Feder und ihte 
Buͤcher. 
. Foile fer, la ſenne, ler ſient. les ſennet, 
id babe den ibrigen, bie iprige, bas 
ibrige, die ibrigen. 
Eben wie das male, for papier, fein Papier ꝛe. 
(03) 


| $. 75. 

Bey biefen Pronominibus ift feèner ju mers 
fen, daß Die Fœminina m4, ta, fa, in mon, 
ton, fon, verwandelt werden, wann ein Sub- 
flantivum oder Adjeétivum brauf folget » dos, 
mit einem Vocali anfângt, | 


Als: mon ame, meine Seele, 
ton inclination, beine Neigung, 


fon aimable époufe, fine liebenswuͤrdige 
Gemahlin. 


$. 76. 


EII — — 











(93) #) Das Genus und der Numerus richtet ſich | 
nach der re poſſeſſa. 
by Im Plurali aber, ba mehrere beſitzen⸗ 
de da ſind, ſagt man wie im Deutſchen leur 
livre, leurs livres, ibe Bud, ibre Buͤcher. 


c) Exercitia fiber die Pronomina polfeffiv. 
Giche in den Uebungen Nro, 2 » 5. 


A 
| \ 


a“ . 


L 


4 J 


no S. 77. 78. Pronomina Demomffrativà, | 


9. 76 
AIT. Promomins Demonfrativa. 
4) Conjunétiva, ". 
J Sing. 
Majculinum: ce pere, dieſer Vater 
vor einen Vocalis cet enfant, dieſes Kind 


Fermininum: cettę mere, dieſe Mutter. 


Plur. — 
duͤr Alle: ces peres, ces enfans, ces meres, 
dieſ Vaͤter, dieſe Kinder, dieſe Muͤtter. 


$ 77 
Dieſe Pronomina, (welche eigentlich Adje- 


cftiva find), nehmen zuweilen des Nachdruckes 
wegen die Sylben cé und a an, welche hinter 


bas Subſtanti vum mit einem Binbjciden ange⸗ 
haͤnget werden. 

Als: Ce livre - 4, dieſes Buch hier. Ce li⸗ 
vre-là, dieſes Bud) da, Get enfant- ci 
Certe plume-là Ces enfans- ci, Ces. 

- filles “à 
| 
§. 7 8. 
8) pronomina demonſtrativæ. 
Abſoluta. 
Dieſe abſolura find m. velui, pl. ceux; f | 


‘celle, pl. celles, es muß aber allemal ein Pro- 


no- 


_ Pronomina Demonfirätiva. 78.79. 11 


nomen relativum unmittelbar drauf fofgen, oder 
die Sylben #, Ja, (nicht fc) auf felgende 
Weiſe. i 
1. 
 Singul. Plural, 
Mac. celui qui, derjenigé - ceux qui die jenigen 
welcher  ccllesqui] weiche. 
Fæm. celle qui, diejenige welche 
Alſo auch: Celui de qui je parle, derjenige, 
(dasjenige) von welchem ich rede. Ceux 
dont on parle, diejenigen von welchen 
nan rebet. Celle à qui je penfe, diejeni⸗ 
ge an welcher id) denfe 16, 
2, . : 
Sin J Pluv. 
maſc. celui-ci, dieſer bict + ceux ci, dieſe hier 
celui. R, diefer ba,jener - ceux-là, diefe da 
. fæm. celle ci, biefe biet  - celles-ci, biefe bier 


celle-là, dieſe ba, jene = celles là, dieſe da, 


3. - 
Die deutſchen Neutra abſoluta werden alſo 
ausgedruͤckt: | 
Ceci, dies, diefes. Cela, das, das ba, jenes 


& 79. 
Wenn celui, ceux, celle, celles bot dem 
Pronomine relativo durch Zwiſchenſaͤtze getren: 


net werden, daß bas Relativum nidt unmittel⸗ 


bar drauf folget, ſo haͤnget man die Gylbe la, 
mit einem Bindzeichen daran. at 
… $ 


… 6.79. 80. : Pronomins Relativa, ” 


Us: : Celui- là eſt riche qui a de la vertu, 
derjenige ift reid ber Œugend bat. (Au⸗ 
flatt celui qui a de la vertu eftriche, . 

J'eflime celui - 12 pour le plus riche 
qui &c. Ich halte benjenigen fuͤr den 
reichſten, welcher ꝛc. 


* Excrcitia über bieſe Pron. fiche in den es 
bungen Nro. 6. 7. 


$. go. | 
‘IV. Pronomina Relativa. 

Es find 3 Pronomina relativa, welche ſich al⸗ 
lemal auf etwas beziehen; daher werden ſie 
nicht in Conjunétiva und Abfoluta eingetbeilet: 

1. J 
Maf. und Fœm, Sing. und Plur. 


ann es regirt: Qui, welcher, welche, welches 
. ann cs regirt ide Que, + - - 


Vid, $. 8 
& : | 
Sing. Pur. 
Mal. Lequel „welcher, welches. Lesquels, welche 
Fæm. Laquelle, welche Lesquelles, - 


3° | 
Das deutſche Neutrum, 
Ce qui, bas was, mas, (7 quod). 


8r. 


ite Anmerkung sum Pronbminé Qui. ! 
4) Das Pronomen gui verändert fid) in que, 
wann es vom Verbo vegiret wird. gt 
$ 


Pronomine Relative. $.81. 82. 13 | 


As: Malheureux que.je fuis! Ungluͤckſeliger 
der ich bin! | 

Ah miférables que nous fonimes! Ach wir 
Elende £eute (die wir find)! 

L’ homme gwe je vois, der Menſch welchen 
ich ſehe. 

La femme que vous connoiſſes, die Grau wel⸗ 
che id fenne, 

Les livres gue j'ai achetés, die Buͤcher die 
ich gekauft babe. | 

Les plumes que j'ai taillées, bie Sebern fo id 

gefhnitren babe. (94) 

- b) Eben fo gebet es mit bem Compoſito ce 
qui; es wird qui in que verwandelt wenn es 
vom Verbo regirt wird. 

Als: Ce qui eſt icieft à moi, das was (oder 
was ) Bier iff, ift mein. 
Hingegen: Ce que vous voulés, bas was 
(oder was) ihr wollet, 


§. 82. 
Wann eine Præpofici tion vor qui ftebet, fo 
barf es nidt von Thieren und Sachen ge- 
braucht 





Conan 


(94) #) Es mag im Latcinifden quem, quam, quod, 
pet quos, quas, quæ, oder qui, quæ, quod, 
oder qui, quæ, quæ, beiffen. 

b) So heiſt aud dieſes Pronomen, wann 
es regirt, allezeit qué Als: L’ homme qui, les 
gens qui &c. 5 


_ | 
114 6. 82. 83. Pronomin. interrogat, 


braucht werden; fondern man muß das 2te, le- 

quel, la quelle & c, nehmen: 

Als: Le livre duquel oder dont (os) je par- 
le, bas Sud von welchem ich rede. (midi 
de -qui) 

La fcience à laquelle je m »aplique, die Wiſ⸗ 

ſenſchaft auf welche ich mich fege. (nicht 
a qui). 

La chambre” dons laquelle (95) je lai miss 
die Kammer in welche ich es geleget habe. 
(nicht dans qui). | 

Lo plume avec laquelle ÿ écris, bie Feder 

mit welcher id ſchreibe. (nicht avec qui). 

. Le cheval pour lequel ÿ ai donné cent écus, 
das Pferd für welches id 100 Thaler ge⸗ 
geben habe. (nicht pour qui). | 
_$. 837 | 
V. Prodomina Interrogativa, 
Es find 4 Pronmina interrogativa, davon 

Gines ein Pronemen Conjunctivum iſt. Die an⸗ 

dern 3 ſind Ab/oluta. 

a) Das 


it 





(65) Don if ein Pronomen Suppletivum und wird 
gebraucht ſo wohl anſtatt de qui, als auch anſtatt 
du quel, de laquelle, desquels, desquelles. 

Ou wird localiter gebraucht von einem Orte, 
anſtatt à oder dans mit dem Pronomine relativo. 
qe La maifon o$ ileft, anfiatt dans laquelle 
ile 


Pronomiua interrogat. (. 83. 11$ 


a) Das Conjunéfivnm: Quel? Was für ein ? 
Mafc Fœm. 
Sing. quel livre? was quelle plume? was fe 

für ein Bud ? eine Feder? 
Plur. quels livres? was quelles plumes, was 
| für Buͤcher? fruͤr Sedern ? 
b) Die Ab/oluta. 
_ 1, 
Maſc. und ſœm. Sing. und Pur, 
Qui? Wer? (96) 
Lo 2, - 
” Maft. Fæœæm. 
Sing. lequel? welcher? laquelle? welche? 
Plur, lesquels ? mele? lesquelles ? welche? 
(96) 
3, | 
Das deutfhe und lateinifhe Neutrum. 
wird alſo ausgedruͤckt: 
Quoi? Was? (Quid? quiduam?) 
# Exercicia Giche in den Uebungen Nro. 8. 9, 
H 2 $. 84e 


— — — 











mamans 


(96) 4) Qui? frâgt überbaupt, lequel? genauer. 
Als: Qria dit cela ? wer bat das gefagit ? Mon 
frere, Mein Bruder. Lequel? l'aîné ou le ca. 
der? Welcher der dltefte oder der jünafte ? 
b) Quoi iſt cigentli cine Ausrufung, Als: 
4oi/ on a dit cela. Was S (oder Wie s)Man 
bat Dos geſaget. | 


* 


116 8.34. 85. Pronom. fuppletiva. 


§. 84. 
Yann quoz vom Verbo regirt wird, und 


ſolglich der Cafus iſt, der im lateiniſchen Accu- 


ſativus heiſt, fo verwandelt es ſich in que. 

Us: Quoi? que dites- vous à? Was? (No: 

minat.) was (Acc. ) faget ibr da ? J 
Que voulés-vous? was wollet ihr? | 


8. 85. 
VI. Pronomina Suppletiva. 

a) Die Pronomina Suppletiva find Erſe⸗ 
tzungs⸗Woͤrter, welche gebraucht werden, 
wann man ein Wort oder mehrere, worauf ſie 
ſich beziehen, nicht wiederholen oder brauchen 
5) Eigentlich ſind es folgende 5. 
Le, la, U les, Yo» 
ihn, es; fie (ESing.) fie (PL) (07) | 

e) Hierzu fan dont gerednet werden, tvels 


en, 


| des anfiatt eines Pronominis relativi mit bec 


Præpoſition de geſetzt wird, und beifet wovon, 


deſſen, deren, von welchem, von wels 
her, von iwelchen 20 Siehe Not 96 


$. 8e. 

(97) y und eu haben im Deutſchen verſchiedene Be⸗ 
deutungen, denn nach dem die deutſche Phraſis iſt, 
nehmen die Deutſchen auch andere Woͤrter. 











; Pronomia. ippletiva. 6. 86. 87e 117 


6: 86. 

4) Le, la, ler, werden gebraucht, wie im 
Deuiſchen, wann man ein Wort nicht wieder⸗ 
holen oder brauchen will, welches le, oder la, 
oder les vor ſich hat. 

Als: Voyés- vous le livre? Sehet ihr das 
| Bud ? | 
Antw. Je Ze vois, id febe es. 
Voulés-vous Je vin quieft à? Wollet ihr 
‘ben ein der da iſt? 
Antw. Oui, je Ze veus, ja id will ibn. 

Lifés- vous /a Grammaire ? £ofet ihr die 

Gruammatik. 

Antw. Oui, je la lis, ja ich leſe fie. 

Ferés- vous les Thèmes? Werdet ihr die Ex- 

ercitia machen ? 
Antw. Je /er ferai, id werde fie machen. 

5) Le, es, gebet aud auf eine gange Nes 
densart die man ausläffet, fo wie im Deutſchen, 
Als: Voulés-vous que nous allions nous pro- 

mener? Wollt ihr daß wir fpazieren geben. 

Antw. Je le veus bien, id will es wohl. 


§. 87. 

En wird gebraucht, wann man ein Wort, 
oder mehrere ſuppliren will, da ein, de wuͤrde 
vorgefebt worden ſeyn. 

Mis: Venés-vous de. Paris? fommet ihr von 


, Paris? 
H 3 Antw. 


18 $. 57.88 Pranomin. Sappltive. : 


F 
i 


Antw. Oui, nous en venons, ja wir kom⸗ 


. mien daber. 


Vous fouvenés vous de votre promeffe ? CA | 


innert ifr euch eures Berfprechen ? 


Antw. Oui, je m er fouviens, ja ich er⸗ | 


. tinnere mic deſſen. 
Avés vous de l argent et du crédit? Habt ihr 
Geld und Credit? 


Antw. Oui, j' en ai, ja ich babe welches. 


Il a fait fouvenr des fautes, et ile fait en- 
* core, Er bat ôfters Fehler begaugen, 
und begehei noch welche. 


Vous avés mon amitié, n’en doutés pis, ihr 


haͤbet meine Freundſchaft zweifelt nicht 
daran. (das iſt: ne doutés pas de mon 
amitié }, 

J'ai reçu ce livre, et j'en fuis content, bas 


ift je fuis content de ce livre), Yo. 


babe biefes Buch bekommen, und ich 
bin damit zufrieden. 


. 88. 


Y wird gebrandt, twann man ein Mort 


ober mehrere fuppliten will, bavor à wuͤrde ge⸗ 
flunden haben. (08) 


Als: | 








(93) Da auf die Fragen Wo? Wobin nat 


er Weiſe die Præpoſition 2 müffe geſetzt werden, 


ſo folaet daraus daß > allemal den Ort fuppliren 
muͤſſe, mann auch gleich, bep einigen Faͤllen im 
framoſiſchen eine andere Peepoñirion bep dem San. 


k Pronomin, fuppletrva. . 88.89. 119 

Als: Allés-vous 4 Paris? reifet ibr nad) Paris : 2. 

! A{ntw. Oui, nous y allons, ja wir rei⸗ 
| fen bin. 

Penfés-vous à votre promefle? benfet ibr au 
eucr Verſprechen. 

Antw. Oui, jy penfe, ja ich denke 
daran. | | 

Il eft à la maiſon, et mon frere y eft aufli, 
er iſt zu Hauſe, und mein Bruder (iſt) 
auch (da). 

Nous avons été à Leipſi ic, et nous y avons 
acheté des livres, mir find ju £eipaig ges 

weſen, und baben daſelbſt Sücdher 
gekauft. 

Votre cheval eſt mort, n° ? penfés plus, (bas 
ift, ne penfés plus à votre cheval), eus 
er Pferd ift todt, denket nicht mehr 
dran. 


§. 89. 

Man ſiehet aus den Exempeln der beyden 
vorhergehenden Regeln, daß man ſich nicht 
nach den deutſchen Particulis ſuppletivis richten 

H 4 muͤſ⸗ 











ſtantivo, oder die Adverbia ici oder la muͤſten ge⸗ 
braucht werden. ES iſt demnach auch y eine Par= 
ticula fuppleriva lagalis. Als: Je fuis ici et 
vous y êtes auſſi. Î Left /4 et mon frere y eft 
. auf. Il eften France, et y vai auſſi. H eft 
cbes moi, et votre coufin ) etauf, 


120  6.89.90. Pronomin, fuppltiva, 


muͤſſe, ſondern nad demjenigen, was im franc 
zoͤſiſchen ausgelaſſen worden, ‘und man nicht | 
wiederholen oder brauchen will. 

Als: Je le fuivrai, (nemlid / ordre); id wer⸗ 
de dem folgen oder nachleben, ( nemlich 
dem Befehle). 

J en manque, (nemlich 4ꝰ argent); es fehlet 
mir, oder, ich habe Mangel daran, 
(nemlich Geld, an Geld). 

1 y manque ſouvent, (nemlich à fon devoir); 
er unterläffet ffe oft, oder, et läffet es 

oft daran ermangeln, (nemlih Die 
Schuldigkeit, an ſeiner Schuldigkeit). 
* Exercitium hicruber fiche in der zten Abth. 


$, 90. 
VII. Pronomina Indeſinita. (99) 
a) Simplicia. 
autrui, ein andrer mème, fefbft, fo gar 
chacun, e, ein jeber quelque - - chofe, etwas 
un, bereine, f. l’une quelqu'un, jemand 
’autre, der andere quiconque, jeder de 
Pun l'autre, einander rien, nichts | 
Punet l’autre, beyderſeits (100) 
| b) Come 


pepe 











(99) Zu dieſen rechnet Gh ard die Pronomina on und 
perfonne, 6. 68, 6); wie auch ce und celui &c. 
F. 78. Das ce ift auch zuweilen ein Indefinitum, 

als, c'eft, es iff, 

(100) Das Pronomen quelconque, wird mit bierber 

gerechnet. Es ſtehet hinter dem Subſtantivo 

ein 





Pron. indefin. [Lg impropr.. F. 90.91: | 121 


| D) Compofita. 
Ja plupart, die meiften, (anffatt la plus grande 
partie du, de la, des), | 
qui que, (quisquis), wer auch (nur). . 
quoi que; (quicquid ) quidquid), was auch (nur). 
quelque - chofe que, (quicquid), was au. 
quel. que, (qualiscunque), LÉ quelle que, tas 
auch für, was für einer, eine, auch. | 
quelque - - qüe, - (qualiscunque, quan- 
tuscunque), fie : : aud, wie febr 5 » 
auch. 


tout - - que, (guantumuis), ſo + : als auch, 


S. 917. 

VIII. Pronomina Impropria; oder Adije- 

| ctiva Pronominalta. (101) 
aucun, €, feiner nul, f. nulle, feiner 
autre, andrer, andre pareil, dergleichen 
certain, getvifler, .« « pas un, nidt einer 
chaque, jeber plufieurs, verfchiedene, 
diférent, unterfhiebener mehrere 
divers, verſchiedene tel, ſolcher, der u. der 
le même, derſelbe, tout, alles, ganz, . 92. 
F. la même, diefelbige .toutle monde,jeberman 

H $ 6. 92e 














cinigen Redensarten; Als: Sans attention quel- 
conque, ohne cinige Acht. Faͤngt aber an su 
beralten. 

Cro1) Su biefen rechnet Girard alle Pronomina Po/f- 
feffve $ 73: Die Pronomina Demonfirativa con- 
jandliva, $ 76; tie and) das Interrogativum 
quel? 6, 33,2) 


322 $.92.93. Pron. indef. & impropr. 


| g. 924 
Das Adjedivum pronominale 
Tout, pl. tous; f, toute, pl. toutes 
bedeutet, all, alles alle, gans, das Gans 
sec. und bat alfemal den Artikel nach ſich. 
(102) Als: 
Sing. 
Toutlejour, den toute la ville, bie 
ganzen Tag, ganze Stadt 
de tout /e jour de toute /4 ville 
à cout le jour ä toute la ville 
pour tout le jour pour toute la ville 
dans cout le jour dans - - 


Plur. 
tôus es jours, alle toutes le⸗ femmes, 
Tage, alle Srauen, 
de - - = de - - - 


pour - - - pour - = - 


J 5. si 
4) Einige Pronomina indefinita und'impro- 
pria ſind gegen einander als Conjunctiva und 
Acſoluta anzuſehen: 
| Con- 





paie 





(102) In dem » rftande jedec, alle uno jede, 
fat der Artickel weg, und ſtehet insgemein der 
Singularis. Als: Tout homme eft mortel, En 
svute OCafion, | 


— 


Pronos, indef, & impropr. (. 93. 94. 133 


Conjinéiva, | Abſoluta. 
- autre, ander l'autre, der andere 


quelque, einiges quelqu'un, f. quelqu’une 
irgend einer, Jemand 
quelques, einige quelques uns, f: quelques 
| einige, etliche. 
chaque, jeder chacun, cin jeder 
même, felbff - le même, berfelbige. | 
b) Solgende 9. fônnen mit und obne No- 
mine ftebrn : 
Aucun, autre, même, nul, pareil, pas un, 
plufieurs, tel, tout. 


$. 94 

Allgemeine Anmerkungen bey den 

Pronominibus Hberbaupt. 

1. Dieſe 12 Pronomina müffen in fofqen: 
der Ordnung vor bem erſten Verbo der Redens⸗ 
art ſtehen: 

me, te, ſe, nous, vous; 
le, la, less 

lui, leur; : 

y, en. 

Auffer im Imperativo affirmante, in welchem 
Salle folgendes zu beobachten: 

4) Daß biefe Pronomina binter das Verbum 
geſetzt werden; 

b) daß me und re im moi und toi oermantelt, 

ce) daß le, la, und les, vor moi, toi, nus, 

vous geſetzt werden. Als: | | 

_ x, Don- 


., . 
J24 S. 94. Pronomina überbaupt. 


1. Donnés -nous. Dites-le. Mangés-en. 
2, Donnés-moi. Couche-toi. . 
3 . Donnés-le mois Montrés- les nous. 
2. Man verwechſele nicht ein Pronomen mit . 
bem andern. Us: 

a) Das Pronomen relativum ce qui ce que, | 
mit Dem Incerrogativo quoi que. $. 80, 
3. $. 81, $. 

Das, oder das was, (id quod ; ) relativè 
beiffet ce qui, und wann qui von bem dar: 
auf folgenden Verbo regirt wird, heiſſet 

es re que. 
Was? (quid? ) interrogative heiſſet quoi, 
und wann es vom Verbo regirt wird, que. 

Als: Ce qui oſt ici eſt moi. Que voulés-vous? 

Ce que vaus voulés. Was hier ift ge: 
bôret mir. Was wollet ihr? Was 
(das was) ibr wollet. 
b) Das Pronomen interrogativum quel? mit 
dem relativo qui oder que, oder lequel, laquel- 
de c. J. 
Als: La lettre que j'ai écrite; nicht quelle. 
. L'amitié que eft entre nous; nicht quelle. 

Je vous ferai voir la fincérité avec laquelle. 
je fuis &c. nidt avec quelle. Ich werde 
euch zeigen mit welcher Aufrichtigkeit ich 
bin 2e. 

à Die Pranomina poflefliva mit ben’ Perfo- 
nalibus. Man fagt nidt Il eft un ami de 
moi, et ift ein Sreund von mir; ſondern 
L eft mon ami. 


$. 95e 


Pronomine uberhaupt. $: 95. LL 5 
$ 95: 
Déclinatio Pronominum. | 
Von den Deranderungen bep den ren. 
nominibus in Anfebung der Bezie⸗ 
bungen oder Derbaltniffe. . 
in det Pbraf. 

* Die Pronomina- haben ebeti ſo wenig eine 
Declination als die Subſtantiva, es waͤre 
denn daß man die Pronomina perſonalia we, 
te; les la; les, lai, leur, eine Declinati- 


on nennen wollte. san beobachte aljo fols 
gendes: 


+. Pronomina perſonalia conjundiva veraͤn⸗ 
dern ſich ſolgender Geftait; 


Sinp. 
| ité Perſ. rte Pet. 
NMominat. je, td tu, du 


Dat. & Acc. me ; mit, mich, te; dir, dich. 
m. 3te Perſ. f. 


Nominat. il, er, es elle, ſie 

Dativ. lui, ihm lui, ihr 

Aeccuſ. leoe, ihn, es la, ſie 
| Plur, 


ite Perſ. iteDerf 
Nom. Dat. Acc. nous, wir, uns vous, ihr euch 
w. 


‘126 $ 95 Pronomiss Gherbaupr. | 


Plur. 
m. 3te Perſ. F. 
Nominat. ils, fie elles, fie 
- Dar. ‘leur, ifuen 
Accuf.. .5 les, ſie 


Andere Caſus haben dieſe Pronomina nicht. 
. Die Pronomina ſo keinen Artikel vor fich 
ben. faben eben die Rennsiden der Ver- 
Aer fe wie die Subftantiva Die feinen Artikel bas 
beu. 6. 47. $. 49. @ 55, 2 
Hs: mer? wen? moi, mon, ce, qui, 


wovon? de moi, de mon, de ce, de qui, 

woran; à .- à à - à - 

womit? avec - avé - - avec - avec - - 

wofür? pour - jour - pour-pour- 
&c. 


3. Mit den Pronominibus, die den Artikel 
vor fi) haben, verfaͤhrt man mie mit ben be: 
ſtimmten Subſtantivis. F 47. 52. 55,1. Als: 

le mien, la menne, lequel, lesquels 

du - dela - = du + -: des + 


au =  Àla - -. au + “air 
avec» avec la - 2. avec lequel, avec les. 
quels 
-parl - + Dp - al = 
par le - p par par 


\ 


ÿ. 96. 


7. Pronomina uberhaupt. (96. 127 


F. 96. 
Uebungen 
fiber einige Pronomina. 


1. Ich babe es; wir haben es nicht; bat er es, oder 

bat ſie es; er giebt es mir; er giebt ihm davon; 
2 Mein Bruder und meine Schweſter find fleißig 

(diligens), er bat ſein Bud geleſen (lu), und fie bat 
ihr Bud gelefen, und ihre Leëtion (leçon) gelernet 
C(apris). Unſere Bruͤder haben ibre Buͤcher. Mein 

Better hat ſein Geſchaͤfte (afaire) geendiget (fini). 

3. Dieſer Mann ift gluͤcklicher (heureux) als jener, 
es iſt derjenige (der) mit welchem ich geredet habe. 
Derjenige iſt gluͤcklich, welcher Freunde (amis) bat. 

as Der Mann welchen ihr ſehet (voyés), und die 
Frau welche ihr kennet (connoiſſ.s), find die Perſenen 
welche die Briefe mitgebracht haben (ont aporté). 
Was (das was) in dieſem Buche 'iſt, iſt die Erklaͤ— 
rung (explication) deſſen was ich euch geſaget (dit) 
babe, und das iſt das Buch, fur welches id à Duca⸗ 
ten gegeben babe. 

5. Was für ein Mann, tas für eine Frau, mas 
für Rinder habt ibr gefchen (vus)? Wer bat das ges 
than (fair)? Œure Bebienten (domesrique),, Welcher 
oder welche von meinen Bedienten? Der groſſe La- 
quais, Was? Wovon (von es) redct ihr, und 
was wollt ihr? | 

6. Ich babe es gcichen, es ift (c’eft) cin autes 
Bud ; id babe es auch aclcjen (lu), it habe oft das 
bon geredet, und ich denfe noch oft daran. 
7. Ein gewiſſer Mann bat mir geſagt (m’ a dir), 
daß jedes Buch von eurer Dillivthee eingebunden 
(relié) iſt in Franzband (en vean), ausqenommen eiz 
nige Buͤcher, welche in Pergament (en parchemin) 
eingebunden ſind. 


+. En 


128 $.96. Pronomina überhaupt. 


8. Ein jeder ſoll (doit) einem andern qutes thun 


J (faire. du bien), Der meiſte Theil der Menſchen lies 


ben fith nidt einer den andern. Der eine weiß (fair) 
envas, der andre, weiß nichts. Viemand glaubt 
(ne croit) daß fie beyderfeits reich fcpen (foient). {Ein 
jeder der cine Neuigkeit (nouvelle) weiß, faget fie 
jemandem, und guteilen (quelque fois), an jes 
dermann. 

9. Ich habe kein Buch. JD babe verſchiedene 
Buͤcher. Ich habe daſſelbige Buch. Ich habe ein 
dergleichen Buch. Ich habe allee. 


— ——— 
Das IV. Capitel. 
Von den Adjectivis. 
. 97. 
a) Nomina Adjediva, ſind Benennungen, 


vermittelſt deren man einem Dinge eine Be⸗ 
ſchaffenheit oder Eigenſchaft beyleget. Es 


find alfo Beywoͤrter welche anzeigen wie eine 


Sache beſchaffen iſt. 
b) Den denſelben ift zu bemerken: 

I, Ihre Motion, oder die Veraͤnderung 
derſelben in Anſehung des Generis. 

IL bre Comparation, oder Stuffen der 
Beſchaffenheit. | 

Il, Die Stelle derfelben in der Con- 

&ion, | 


° IV. 


LS 


Motio Adjictiverum. $.98. 129 
IV. Ihre Uebereinffimmung mit bem 


Subftantivo. 
V. Die Compoſition Derfelben, oder wie 
man Adjediva mit zuſammengeſetzten 
Woͤrtern macbt. _ 
Vl. Ihre Wirkung im Regimine, 


6. 98. 
I. Motio Adjectivorum. 


1. Alle Adjeddiva, welche auf ein ſtummes 
e ausgehen find generis communis. Als: ſince- 
re; honnète, fidèle, troifième, utile, habile, 
(103). | 
Un honnête homme, ein ebrlicher Mann, 
Une honnète femme, eine ebrlihe Srau. 
Votre fidèle frere, euer getreuer Bruder. 
-_ Votre fidèle fœur, eure getreue Schweſter. 
2. Ale übrige Adje@iva find Ma/culina, fie 
.… môgen auf Confonantes oder auf Votales 4 
en. 


(ao3) Die Adjectiva welche von den Lateiniſchen in 
slis herkommen, darin die penultima kurtz iſt, 
enden ſich auf se, und find folglich gen. commu- 
nis. Als fertile, sie, facile. Wenn aber die 
penultima im Lateiniſchen lang if, ſo endet ſich 
das Adjectivum img franzoͤſiſchen auf 7, und iſt 

ein Mafcuïinum, IS: civil, pueril, fubril. 
Ausgenommen /ervile von fervilis. 














| 1 30 6 99: 100. . Motio Adréivorim. \ 
ben, Als grand, neuf (neu), bon, , parfait, 
Joué (gelobet, : it. vermiethet), joli (artig), 


beau (ſchoͤn) &c. 


* Daher muß man wife, mie fic dre Fœmi- 
nina machen. 


| , . . F. 99. 
4) Wann Man aus dem Mafculino ein Fœ- 
wininum machen will, fo feget man ein ſtum⸗ 
mes e dazu. $ 30, 2 Als petit, fleins fœm. 
petite, : | 
mon cher frere, ma chere œur, ein lie⸗ 
ber Bruder; meine liebe Schweſter. 
| left ſorti; elle eſt forsie. Er ift, Sie ift 
ausgegangen. , 
b) Diè Adjediva bie gen. communis find, 
bleiben unveraͤndert. $ 98, 1. 
à Einige leyden nur eine geringe Veraͤnde⸗ 
rung oder einen Zuſatz. $ 100. | 
4) Einige werden ganz beſonders verdudert, 
und find irregularia, f ron 


| ‘ 6. 100. 
1. Von ben ſieben Adjedivis, welche auf 
s ausgeben, haben drey im fœm. che, und 
viere haben que. . | 
| Blanc, weiß, im fém, blañche 
-_ franc, fre « > franche 
| fec, trocken = + -fèche J 
caduc, Hinfällig - «  caduqie 
à publie, 


* 


Motio Adiectivorum. | §. 100. 131 
public, oͤffentlich im ſœm. publiqgue 
grec, griechiſhh - grèque 
turc, tuͤrkiſch + turque. 

2. Die in f'oerwandeln das / in ve. 
vif, lebbaft, . im fæm. vive 
neuf, neu, - = neuve 
atentif, aufmerf{am - = atentive. 
3. Die in eau verdndern es in. ele. 
beau, fdjôn,  /æem. bellé 
nouveau, feu, - nouvelle | 
4 Die fih endigen auf 7, #, r4 #, vers 


boppeln den legten Buchſtaben: (104) 
éternel, etvig, fem. éternelle 


bon, qut - bonne 
gras, fett -  grafle 
gros, bi -  grofè 
net, nett + nette 


fujet, untertvorfen -  fujette 
b) Mur nidt bie fib endigen auf #, ïl, PA 
ir, ns, tt; au nicht die ein n vor bem s bas 
ben, als excellent, /. excellenre. 
5. Dicjenigen, welche ein x in den Endun⸗ 
gen es, und on brauchen, müffen bemerfen, daÿ 
folhes in fœminino. in s verwandelt merde; 


As : 
| J 2 heu- 


matins Les 














_ (os) Dieſe Endungen find eigentlich: el, eil, ol, 
‘ul, ien, on, as, ès, os, at, et, ot, Siche 
Die 3te Abibeuung dieſes D J 


132 $. 101. 102. Motio Adiectivorum. 


heureux, gluͤcklich,  fæm. heureufe 
jaloux, eiferſuͤchtig - jaloufe 
$. ror. | ee | 
Irregularia find unter andern folgende: (105) 
crud f.crue, vob long f.longue, (ang . 
doux - douce, fü$f. malin - maligne, boshaft 
épais - épaife, dif : mou -molle, weich 
favori- favorite, geliebt nud -hue, nadend 
faux -faufle, falfd  prèt “prête, bereit 
fou -folle, naͤtrriſch roux -roufle, roͤthlich 
frais fraiche, friſch verd - verte, gruͤn 
gen - gentille, artig vieux - vieille, alt, * 
. Ste Lip 143. 


il, Comparatio Adjectivorum. 


$+ 102. 
a) Jedes Adjedivum an ſich iſt im Poſtivo 
gradu, wie im Deutſchen. 
b) Die Stuffen der Vergleichung find der 
Comparativus und der Superlativus. € 103. 105, - 
c) Man bat nod andere Vergleichungs⸗ 


Dartifeln, oder folhe die die Sachen gleich es 
Gen oder erbeben, 6 109. 110. 


J 
Le] 


6. | 108 











Gros) Wenn ein Vocals folact fo faget man bel, 
_ fol, mol, nouvel, ffatt beau, fou, mou, nou- 
veau, daher tommen die Fœminina irre 


— 


Comparatio Adjeëtivor. (. 103, 104 133 


$. 103. I F 
Det Comparativas lan im franzoͤſiſchen ſtei⸗ 
gen oder fallen. Soll er fteigen fo feget man 
vor das Adjedivum das Woͤrtlein plus; (ol er 
fallen fo febt man moins davor, Als: | 
- grand, grof, f, grande, p/. grands, f, grandes 
Plus grand, grôffer plus - - 
moins grand, minder grof moins - - 
* moins grand beift aljo: minder groß, niche 
fo groß, weniger groß, ſo viel als pas 


ſi grand. 


$. 104. J 
x. Der Comparativus bat allemal que nach 
ſich, welches das Deutſche als auodruͤckt. 
(Midt de oder comme oder lorsque). (106) Als: 
IL eft plus riche que vous; er ift reicher als ibr. 
Elle eft moins grande que fon frere; fie ift tes 
niger grof, (nicht fo grof) als ibr Bruder. 

2. Alſo aud mit den übrigen Particulis bet 
Vergleichung. Als: Si, aufli, tant, autant, | 
d' autant plus &c. Diefe baben auch alfemal que 
na fih. $.109.110. 

3. Wann plus oder moins nicht comparirt, 
fondern quantitative ftebt, fo folget de, S 54. 
Als: | : TT 
: J3 J'ai 

(106) Als heißt 1) que nad) dem Comparativo, 

(lat, qguam). 2) comme in dem Berflaude wie, 
gleihtoie, (lat. quemadmodum, ficuti}. 3) lurs- 
que wenn cé cin Adverb. temporis ift, (lat, cum). 

















4 


+ . 
_ , 


134 105. 106. - Comparatio Adicctivor. 


Ja plus de mille livres; ich babe mehr dann 
_… (als) tauſend Buͤcher. 
il ne peut avoir moins de vingt mille écus; 


er fan nidt weniger als (ann) 2C000. 
Thaler baben. | 


G. 110$. 


" Der Superlgrivus oder hoͤchſte Grad wird 


Pa 


gemacht, wann man den Artifel Je, Zz, es, 
vor den Comparativum ſetzet, dieſer mag regu- 
laͤr oder irregulaͤr ſeyn. Als: 
 Pofitiv. Comparat. ſuperlativue 
m. grand, plus grand, le plus grand, der groͤſſeſte 
grande, plus grande, a plus grande, die - 
Pl.m.grands, plus grands, ler plus grands, die se 


! 


pI.f.grandes,plus grandes,les plus grandes, sie" - 

Alſo aud : grand, groß, moins grand, nicht 
ſo groß, weniger groß, le moins grand, der 
am wenigſten groß iſt; f. la moins grande; 
pl. m. les moins grands; pl. f. les moins 
_ grandes. 


_ 106. oo 

1. Dieſer Superlativus, der mit dem Artikel 
gemacht wird, hat allemal de nach ſich, was auch 
die Deutſchen vor eine Præpoſition dabey ſetzen 


moͤgen, es ſey von oder in oder auf oder un⸗ 
ter. Als: 


le 


. .…Comparatio Adje£tivor.  (.106.107. . 135 
le plus grand de tous, der grôffefte von allen 
> -  - dela ville in der Gtabt :- : 
… - - dPAcadémie - auf d. Academie 
» + - demesfreres + unter meinen 

| | (107) Bruͤdern. 

2. Wann ein Pronomen poſſeſſivum vor dem 
Superlativo ſtehet, fo faͤllt der Artikel weg. Als: 
Elle dit du Bien de fes plus grands ennemis; 
fie ſaget Gutes von ihren groͤßeſten Feinder. 
Ceſt mon plus grand ami; es iſt mein groͤſſe⸗ 


ſter Freund. 
§. 107. 
1. Comparativi irregulares ſind folgende: 
. | Comparat. 
Bon, gut _ meilleur, beſſer 


‘ Mauvais, ſchlim, bel pire, ârger 

Petit, klein, fcledt moindre, getinger 
2. Golgende Adverbia haben auch einen 

Comparativum irregularem, 


Comparat. 
Bien, wohl; mieux, beſſer 
Mal, uͤbel, ſchlimm; pis, aͤrger 
Peu, wenig; moins, weniger 
Beaucoup, viel; plus, mehr. 
J4 3 Die 


(107) Wann cine Phrafis folget, fo bat der Super- 
—5 ein que mit dem Impoftivo Modo nach ſich. 


Sreſt la pue belle perſonne que jaye vue; es iſt 
die ſch nf Derfon, die ich gefeben babe. 
Le plus beau livre qui fois. au monde; das ſchoͤn⸗ 


| fie Bud welches in der Welt iſt, (ſeyn mag). 


136 $.107.108. Comparatio Adjectivor. 


3. Die Superlativi dieſer Woͤrter werden 
regulariter, mit Vorſetzung des Artikels, ge⸗ 
macht. À. 106, 1. Als: le meilleur, der be⸗ 
ſte; le pire, der drafte, le moindre, der ges 
ringſte. Alſo auch die Adverbia, le mieux, le 
pis, le moins, le plus. 


4. Wo die Deutſchen nicht ſagen aͤrger, 
geringer, ſondern vielmehr ſchlimmer, klei⸗ 
ner, da ſagt man auch im franzoͤſiſchen plus 
mauvais, plus mal, plus petit. 

5 Bonn man ferunter comparitt, fo ſagt 
man moins bon, moins mauvais, moins bien, 


moins mal, Nur nidt moins peu, nod moins 
beaucoup, 


$. 108. 

1. Det Superlativus, der mit dem Artikel 
gemacht wird, und Super/arivus definitus ju heiſ⸗ 
fen pflèget, ift derjenige, den aud die Deut: 
feu haben, und der mit einer Dergleibung 
von oder aus allen andern beraugs oder vorzie⸗ 
het; daher er gemeiniglid durch de oder durch eine 
Phrafin beftimmt wird. Als: 

Le plus puifant de l Europe, der maͤchtigſte 

in Europa. 

Le plus beau qu' on puiſſe voir, der ſchoͤnſte | 

den man feben fan (fônne). 

2. Allein im Franzoͤſiſchen hat man auch eine 
Art in deu hoͤchſten Grad zu fegen, ohne zu vers 
gleichen. Dieſes fan. der — 


- 


, 
⸗⸗ 


7 A 


Comparatto Adjéétiver. 6. 108. 109. | 137 | 


rus oder abfilutus heiſſen, und id gemeiniglich 
mit gemacht. (108) 
] ai reçu votre lettre avec une —* -grande joye; 
» id Babe euren Brief mit der groͤßeſten Freu⸗ 
de erhalten. (oder miteiner ͤberaus grofen.) 
Je fuis avec un très-profond refpe&, Monfieur, 
votre #rès - obeiffant ferviteur ; id) bin mit dec 
. tiefffen Cbrerbietung, Mein Herr, Ihr ge⸗ 
horſamſter Diener. 


§. 109. 
1. Die Particula intenſiva oder intendendi der 
Deutſchen, fo, beift im franz. AM, Als: 
Profités d’un f trifte exemple; machet euch 
ein fo trauriges Deifpiel zu Nutze. 
vient Æ fouvent qu’il fe rend importun; et 
fommt fo oft, daf er fi andern laͤſtig 
macht. | 
-2. In der Dergleibung brauchet man 
#) Ben ben Adjedivis und Adverbiis #, fo, 
fo ſehr; 
b) Bey den Subitantivis und Verbis tant, fo 


viel. | 
à | Us: 











_ des) unellen wird infiniment gebraucht; als je 
vous ſuis infinimems obligé, id bin cuch unend⸗ 
lich verbunden. Es werden auch andere Adver- 
bia gebraucht, als fort, extrèêͤmement, bien, ſebr. 
tout-à- fait, gar 2, welche cine Erhebung anzei⸗ 
gen ohne das eine wirkliche Vergleichung dabey ſey. 


138 6,109. Comparatio Adiectivor. 


Als: a4) Mon frere n’eft pas M grand que vo- 
ttre fœurs euer Brubder iſt nicht. fo groß als 

eure Schweſter. 

I · ne vient pas f ſouvent que vous; ee 
kommt nicht ſo oft als ihr. 
5) ll n'a pas tant d' argent que vous > et 
"7" fat nicht fo viel Geld als ihr. 

Vous n’avés: pas fant travaillé que lui; 
ihr habt nidt fo viel gearbeitet als er. 

(1C9). 


3. Wenn aber der: Comparativus affirmati- 
Jus iſt, und alſo nicht verneinet, ſo verwandelt 
fi A, in auſſi, (eben fo), und sant in autant, 
(eben {0 viel). 
Als: 11 eft aff riche que vous; et ift (eben) 
fo reich ais ibr. ee 
Il vient 44/7 fouvent que vous: er kommt 
(cben) fo oft ais ihr. | 
Il a autant d'argent que vous * et fat (eben) 
fo viel Geld als ir. | 
Nous travaillons autant que vous; fit arbei⸗ 
(eben) ſo ſehr, oder ſo viel als 
ihr. 


Bey 





pe 


( 109) Anſtatt me pas f, ne pas tant fan. man ſetzen 








moins -- Que $ 110, ale Ileft swoins 
votre fœur, Il a moins d'argent que vous. . 


\ . 


1 ‘ , $ 


Comparatio Adjetlivor. S.110. 139 
4. Bey dieſem Comparativo afrmante ift au 
zu merfen, daß wann ein Verbum brauf folget, 
dieſes ein ne vor fi baben muͤſſe (110). Als: 
Je fais plus que je me doiss id thue mebr ais 
ich ſoll. 
‘Le fage penfe plus qu’il ne dit; der Weiſe 
denfet mehr als er faget. : 
* aber pas faͤllt weg. | 


G. re. 
Es giebt noch aubere Vergleichungs⸗ 
Woͤrter, unter welche man folgende merken kan: 
1. Jer⸗je; ſe⸗/⸗deſto, giebt man durch 
die bloßen Partikeln plus oder moins. (NB, ob: 
ne que.) Als: | | | 
Plus ila, plus il veut avoir; je mefr er bat, 
deſto mebr will er baben. 
plus il a, mous il donne; je mebr er bat, je 
weniger giebt er. 
moins on à d'esprit, #oins on doit fe vanter; 
je weniger Verſtand man bat, bdefto weni⸗ 
ger muß man fit foben. 
d | 2. Um 


(110) Alſo gehet es aud nad den Woͤrten davanra- 
ge, mehr, autre, ander, autrement, anders, 
autre choſe, etwas anders; ſie haben auch ein 
ne vor dem drauf folgenden Verbo. Als: Il eſt 
tout autre que vous se penſẽs; er iſt gang ein ans 
derer als ibrdenfet. Vous parlés autrement quee 
vous ne penféss ihr ſprechet anders als ibr den⸗ 

ket. Il en dit davantage qu'il #’en croit; er 
fagt mebr davon alé er davon glaubt. 














1 40 $110, Compar atio Adjeétivor, 


2. Um ſo viel : : jes Um defto = jé oder 
weil Geiffet d“ autant plus - «: (NB. ohne parce 
eder plus), Als: 

Ma feconnoiffance eft d'autant plus vive que 
vos bien faits {ont généreux. (nicht p/us- 
que). Meine Erkenntlichkeit ift um fo viel 

Lbbéfier, je großmuͤhtiger eure Wohltha⸗ 
then ſind. 

Sa maladie me cauſe d'autant plus de chagrin 
que je n'ai point de fes nouvelles. (nidt 
parceque). Seine Sranfheit madt mir 

um bdefto mebr Rummer, weil id feine 
Nachricht von ibm babe. . 

3. Nicht fo mobl : : «les. nicht fo ſehr 

ss als, beift mosur - - que. Als: 

Je vous honore moins par devoir que par incli- 
nation; id verebre eu nidt fo wobl aus 
Schuldigkeit, ais (vielmebr) aus (wahrer) 

à Meigung. 
Ce livre eft moint âgréable qu' utile; dieſes 
Bouchh ift nicht fo ſehr angenchm als nuͤtzlich. 


HN, Don Set Stelle der Miccivuum. 


§. 1III. 


1. Natuͤrlicher Weiſe ſtehet das Subftanti- 
vum guerft, und afsbann das Adjectivum: 
Denn das Subitantivum ift der Gegeuftand, und 
bas Adjedivum ift das Bepwort, welhes Er: 
flerem eine Eigenſchaft oder Beſchaffenheit 

beyleget 
| 2 Der⸗ 


Gtelle der Aieciver. fuir 141 


"+ 2, Dergleichen find Adjectiva der Natio⸗ 
nen, Wuͤrden, Farben, der Figur, des Maafs 
ſes, der Leibes⸗ und Gemuͤths⸗Tugenden und 
Fehler, oder Maͤngel, der aͤußerlichen und in⸗ 
nrerlichen Eigenſchaften, Beſchaffenheiten und 
Accidentien &c. nebſt allen Beſchreibungs⸗ 
Woͤrtern. Als: . 
La langue françoile, die franjôfife Sprache | 
le palais royal, der koͤnigliche PDallaft 
le chapeau noir, "der ſchwarze But 
la table ronde, der tunde Tiſch 
une maifon fort large, ein ſehr breites Haus 
une perfonne généreule, eine großmuͤhtige 
Perſon 
une lettre obligeante, ein hoͤfliches Schreiben 
de l’eau fraiche, friſches Waſſer 
un fils unique , ein einiger Sohn 
“un homme trifle, ein trauriger Mani, 


$& 112. 

1. Wann die Adjeliva oder Beſchreibungs⸗ 
Woͤrter eine Erhebung des Subftintivi angei: 
gen, und demſelben einen Nachdruck geben, 
oder wann fie einen Affect vorftellen , oder me. 
taphoriſch, (verblümt), gebraudt werden, fo 
ſtehen fie vor bem Subftantivo, 

2. Dergleihen Adjeétiva find die, damit man 
lobet oder ſchaͤndet, erhebet oder verkleinert. 


1 


3 . Fer⸗ 


— 


\ LA 


142 | S: 1 2. Stelle der Adeciiver. 


3. Ferner die Cardinal- und Ordinal - Zahlen, 
Uri) tic auch die drey Comparativi und Super- 
lativi irregulares: meilleur, le meilleur; pire, le 
pires moindre, le moindre, $.107, 

4. Insbeſondere folgende Adjediva, weil fle 
kurz ſi ſind: Beau, bel, bon, méchant, grand, 
petit, und dergleichen. (Doch muß bas Ge: 
dhoͤr, nebſt den Regeln des Sté, ben Aus: 
ſchlag geben). 

Als: Le doux plaifir, bie fige su. 

Quelle généreufe perfonne! Was fuͤr (Welch) 
eine großmuͤthige Perſon! | 

Je vous remercie. de 4’ obligeænte lettre que 

vous m' écrivés; id banfe Ihnen für den 
hoͤflichen Brief, deu fie mir fhreiben. 

C’eft une indigne conduite; bas ift eine uns 

anftändige (unwürdige) Auffübrung. 

O la malheureufe perfonne! 0 bie ungluͤckliche 

Derfon! 

C’eft un sriffe état! es iſt ein trauriger Zu⸗ 

ſtand. 

NMon cher ami, vous êtes mon enique confo- 
lion; Mein theurer Sreunb, ihr ſeyd 
mein einiger Troſt. 

| Une 








- (1) Im Unfübren, (allepiren), und bey den Po⸗ 
tentaten werden die Sablen binter das Subſtanti- 
vüm gefest. AIS: Livre cinquième, Chapitre 
quatre oder quatrième, page trois. Louis quin- 

‘.:26, Fréderic fécond, Frangois premier, $ 122. 











— Stelle der Adiectiv. $, 113. * 143 
Une noire action; eine ſchaͤndlicht That. | 
Le plus habile homme; der geſchickteſte 

Menſch. 
C’eft un méchant enfant; das iſt ein boͤſes 
Kind. 
C eſt un bon livre, mais j' ai de meilleurs li- 
vrés chés moĩ; e8 ift ein gutes Buch, aber 
id babe beſſere Buͤcher zu Hauſe. 


g. 113. 
Des Nachdrucks ohngeachtet ſtehen die Ad: 
jediva hmter dem Subſtantivo, wann fie lang 
ſind, oder mehrere beyſammen ſind, oder ei⸗ 
nen Anhang haben, folglich auch wann ſie 
vom Subſtantivo regiret werden. 
Als: Un fait extraordinaire; eine außerordent⸗ 
Un homtne favant, afeble et poli; ein gelehr⸗ 
ter, leutfeliger und Géflicher Mann. 
Un einploi digne de votre mérites eine eurer 
Berdienfte wuͤrdige Bedienung. | 
Une montre d'argent; eine filberne Taſchen⸗ 
Ubr. 
Les tems à venir; die gufünftigen Seiten, 


IV. Don der Lebeveinffimmung der 44: 
Jectivorum mit ihren Subffantivis, 


$. 114.- 


, 


- 144 Gu: 114 Uchereinſtimm. de r Adi | 


| € 114. : 
7 Die Adjediva muͤſſen, (ie im éateinis 
ſchen und Deurfen), mit ihren Subftantivis im 
Genere und Numero übereinfommen. Als: 
Un bon pere et une bonne mere. | 
Ils ont des enfans bien faits; de beaux gar- 
çons et de bellés files, Sie babe wobl: 
gebildete Rinder; ſchoͤne Knaben und ſchoͤ⸗ 
ne Maͤdgen. 
Un emploi important, ein wichtiges Amt. 
VUne afaire importante, eine wichtige Sache. 
Du papier. blanc, & de l’encre noire; weiß 
Ppapier und ſchwarze Tinte. 
… 2 Diefe Regel muß inſonderheit in Acht ges 
nommen werden, wann die Deutfben die Adjedi- 


va als ein Adverbium ohne Genus nachſetʒen. (112) 


Les plumes font bonnes, et l'encre ef noire, 
die Federn find gut; und die Tinte iſt 
ſchwarz. 

Cette charge eſt importante, dieſe Bedienung 
iſt wichtig. 

3. a) Dabeh iſt zu merken, daß wann meh⸗ 

rere Subſtantiva von einerley Genere das Sub- 
jee 








— ms ten — 

(112) Da die dentſchen Adjedtiva dffers als Adver- 

bia auéfeben, fo muß man wohl unterſcheiden ob 

fie zum Verbo oder Subſtantivo gehoͤren; iſt es 

Das erſte fo muß im franzoͤſiſchen ein Adverbium 

ſtehen. Ich bringe meine Tage traurig zu; Jo 
pale mes jours srifemenr, (nicht #rifles). 


Uebereinſtimmung des Adject. 9. na· 145 


jectum oder die Nominativi des Verbi Etre, oder 
eines Verbi Subſtantivi, ſind, alsdann das Ad- 
five in eben dem Genere im Plurali ſtehe. 

{s : 

Son coufin et on frere font favans: ſein Yet: 
ter und fein Bruder find gelebrt. : : 

b) Sind fie: von verfchiedenem Genere 
oder Numero; fo ftebet das Adjectivum im Plu- 
rali im Mafculino. Als: | 

Son pere et fa mère font encore vivans; ſein 
Vater und feine Mutter find noch leben⸗ 
dig (oder am Leben). 

Mes freres et mes fœurs ont été loués, Meis 
ne Bruͤder und meine Schweſtern find ges 
lobet worden. 

4. Sind bie Subftantive nidt Nominativ! des 
Verbi Etre, oder eines Verbi Subftantivi, fo 
wird 

a) Das Adjedivum, fo vor dem Subftantivo 
fteben fan, wiederholet; 

5) Iſt es aber ein Adjedivum, welches nad 
dem Subftantivo fteben muß, fo ridtet es fi 
im Genere und Numero nach dem lebten. Als: 

a) Une belle maiſon et un beau jardin; es iſt 

ein fhônes Haus und ein fhôner Oarten. 

b) Des brouillards et une chaleur exceffve; 
uͤbermaͤßige Nebel und Hitze. 

5. So gehets auch im Accufativo, (Obc&ivo), 

und andern Süûllen, Ms!  : 
K | a) n 


146 5. 115. Compoñtion der Acjectiv. cr 

- a) Ra de beaux yeux et de belles dents; er 
bat ſchoͤne Augen und Zaͤhne. 

. &) La reſtitution des places et pais qui dois. 

. / vent être rendus; die Erſetzung der Plaͤtze 

und fänder, welche wie dergegeben werden 

ſollen. 
Ein mehreres fiche à in der 3ten Abtheilung · 


V. Von der Compof tion der 
Adjectivorum. 


— Ÿ 115. 
1. Die Franzoßen haben ſo viele Aqjeciva 
miicht als die Deutſchen, daher werben viele mit 
Umſchreibungen gemacht. Dieſes geſchiehet auch 
zuweilen aus Zierlichkeit. 


2. Aus Nothwendigkeit werden die Adjedi- 
va umſchrieben, die man im franzoͤſiſchen nicht 
bat oder nidt von allen Dingen gebrauchet. Als: 

Une montre d’or, eine gülbene Uhr 

Le tems à venir, die zukuͤnftige Zeit 

Mon peu de mérite, meine tenigen Vers 

dienſte 
La continuation de votre fouvenir, euer fers 
neres Andenfen 

Des bas d' Angleterre, engliſche Struͤmpfe 

Un bourgeois de Strasbourg, ein / Strasbur⸗ 

ger Buͤrger. 


3. Aus Zierlichkeit machet man im Scylo 
auch Adjectiva compoſita. Als: | 
Un. 


Compoftion det Adiectiv. S. 15. 116, 147 


Un homme de mérite, ein verdienter Mann 

Un transport de joye, eine große Freude 

La fincerité de mes fentimens, meine aufris 
tige Gefinnungen | 

Sans raifon, unvernuͤnftig. | 


. # Dicfes” geſchiehet auch bep den Adverbiis, 
AIS : avec douceur, gelinde ; par ocafion, ges 
legentlich; d' un air indiférenc, gleichquͤltig, 

»kaltſinnig. | 


VI Don dem Regiminine der 
; AE vorum 


| $. 116. | 
Die Adjeiva reairen eben fo tvie die Sub 
ſtantiva, $. 47 -- 50. Dasift, nachdem die 
Frage ben einem Adjedtivo fan angeftellet iver: 
den, nachdem antworte id auch mit der Præpo- 
fition, bic fi am beften dazu ſchicket. Als: 
Je fuis content, it bin zufrieden, (womit? 
guô?) de ma condition, mit meinent 
Stande 
Je fuis prèc, id) bin bereit, (wozu? ad quid?) 
à vous rendre fervice, eu Dienfte ju 
leiſten. 
Ileft faux, er iſt falſch, (Worin ? ) dans le 
.. Cœur, im Herzen 
C’eft un moyen praticable, bles ‘ift ein Mifs 
tel, welches gebrauchet werden fan, (zu 
— weldem Ende?) pour le confondre, 
um ihn ju beſchaͤmen. 
57 Ra | 9. 117 


TN 


148 3. 17. Adedine bechaupt 
| fs 117. | 
Exercitium zur Ausuͤbung der 

Aaqajectivorum. 
Giehe and Uebungen Nro. 11-17.) . 


1, Dieſe Tafel (cable) iſt Linger als das Tiſchtuch 
nappe). Dieſer DRanh ift ſchoͤn, aber er ift nicht fo 
oder minder) fhôn als fine Schweſter, und feine 


Dochter ift fchôner als die Mutter, denn (car) fie ift 


die ſchoͤnſte in der Stadt. Er ift am wenigften fleis 
ig (affidu) unter feinen Brubern, aber er bat fo viel 
erſtand (esprit) als ſie (eux). 

2, Diefer Wein iſt Po, (oder eben fo) gut alé der 
eurige, aber er iſt nicht fo qut als der (celui) welchen 
id bey Hrn. Damon méinem beften Srennde getrunken 
Cu) babe. Die Einbildung (imagination) ift aͤrger 
ais cine Krankheit (maladie). Er bat bel gethan 
(mal fait) und fein Bruder bat (es) noch aͤrger gemacht 
(fair) als er (lui). Er bat nibs fo wobl Witz (esprit) 
als Gluͤck. Gr ift reicher als er ſaget. Er bat mebhr 
als (oder dann) tauſend Thaler (écus). 

3. Et ift der reichſte in der Stadt (ville), und 
fin Bruder iff der gelehrteſte (favane) * Mann der (qui) 
in Deutfhland (Allemagne) iff **, Sein Vetter 
(coufin) iſt uͤberaus gelebrt; Er bezeuget (témoigne) 
mir die aufrichtigſte (fincere) Freundſchaft (amitié), 

4. Er redet Anders (autrement) als er ‘denfeé 
(penfe), und er iftgans anders (tout autre) als ihr 
glaubet (croyés). Je mebr man über andere erhaben 
iſt (élevé au deſſus des autres), deffo mebr bat man 
Pflichten su erfüllen (devoirs à remplir), und defto 

| we 








— — — 
42 Vor oder hinter dem Subſt. 
wie. der ſeyn mag Impoſitive. 


\ . v 


* Numeralia,  GS:Y18. . 49 


| weniger iſt mon frep (libre). Dieſes macht mjr uni 


fo viel mebr Vergqnuͤgen (plaifir), weil id es nié ge - 
boffet (espéré) hatte. Diefe Bedienung (charge) iſt 
um fo viel midtiger (importante) je ſchwerer es iſt 


dazu zu gelangen (d'y parvenir). - Dies Bud iſt 


a ” 
_ 


nicht ſo wobl (oder ſebr) angenchm (agréable) als * 


nuͤtzlich. 


5. Ich danke (remercie) euch für (de) den hoͤlichen 
(obligeant) Brief (lettre f.) welchen ihr mir geſchrieben 
(écrire) habet. Ein ſchwartzer (noir) Hut. Eine 


ſchaͤndliche (noire) That (action). Der beurige Tag 


(aujourdhui). Euer ferneres (continuation) Andenken 
(fouvenir), . | | 


Das V. Œapitel. 
Bon den Numeralibus. 


+ 





$ 118. | 

Die Zablwôrter find fünferley:' r) Die 
Hauptzahlen; 2) die eine Ordnung, 3) eine 
Vergleichung, 4) eine Bertbeilung, 5) eine Zu⸗ 
fammenfaffung einer gewiffen Menge angeigen. 


1. Dauptiablen, Numeri Cardinales. 


1 Un, f. Une ſept 

2 deux 8 huit 

3 trois | g neuf 

aquatre to dix 
cinq ___:  tronze 
6x 13 douze 


. HR 3 iʒ treixe 


’, ne 


150 6. 118!  Numeralia, 


13 treize Jo - etdix : 
.  J4quatorze | 11 - etonze 
. 1$ quinze _. 72 foiffante et douze 
16 feize — 13 - ettreize 
17 dix - fept 74 - et quatorze 
18 dix-huit  , 7$ -.et quinze. 
 1gdix-neuf J6 - cet feize 
20 Vingt 77 - edix fept 
22 - etun(#3) 78 - et dix huir 
22 - deux ‘79 - et dix neuf 
(23 - trois 80 Quatre-vingts 
24 - quatre . 81 quatre vingt un | 
26 — cinq ”: gr :- - deux éfe. 
26 - fix . .goquatre vingt dix 
27 - fept. _ 9H - - onze 
28 — huis g2 - + douze 
29 - neuf 93 * - treize 
30 Trente 94 - - quatorze 
31 trente et un 9$ - quinze 
32trente deux ee 96 - - feize 
40 Quarante 97 - -  dix-{ept: 
$o Cinquante 08 +  .- dix-huit 
60 Soïffinte- 99 -- - dix-neuf . 
61 foiflante etun  1coCent | | 
62 - et deux 101cæntun 
63 - ettrois &c. 102 cent deux &c. 
| |. 1204 

















(113) & wird nur vor bem cinigen mn gebrancdt in 
21/31,41,$1, und durd) die ganze fechsigfte 
und fiebensiafte Zahl; fonit wirds uͤberall wegge⸗ 

laſſen, auch ſelbſt vor nr nat quatre-vingt, een, 
und fix-vingts, alé fix-vingt un, 121, Ste L. 


Numeralre. Q-218. 519. 182 
No [cent vingt oder  fIoo onze cens 
| fix vingts 1200 douzé cens &c. 
121 cent vingtetun. 23000 deux mille &c. 
122 cent vingt deux &c. 10000 dix mille 


130 centtrente 100060 cent mille 

140 cent quarante 200000 deux cent mille 
150 cent cinquante ce. - 
160 cent foifflante . 1060000 un million 


170 centfoiflante & dix 10002000 dix millions 
.280 oeſt quatre-vingt 10000200 cent millions 
i cent quatre-vingt un 1000000900 mille mil-. 
190 cent quatre-vingt dix , lions : 
200 deux cens : ‘© 100000000000 cent 
201 deux cent un mille millions 

202 deux cent ‘deux &c. 1000 000 000 000 un 
300 trois cens #6. . milliar. 
1000 Mille (114) | 


8. m9. 
. 2 Numeri Ordinales. 
fa) Diefe Ordnungs⸗Zahlen gehen alle 
auf ème aus, außer le premier und ke 
| fecond, und folgen auf die Frage: /e 
quantième ? der vie vielfte > | 
b) Yon deuxième an fan man 4 und /a 
vorfegen, benn fie find gen. comm. 
4 Le 











+ 





(114) Gtatt mille fagt man in Jahrzahlen nur mi, 
auch fegen die miedten alépang mur cm ſtatt cens. 
.i Vis: l'an mil fept cent ſoiſſante quatre 1764. 


\ 


143 LL $.119:#10. Numeralie, . 


Le premier, der erſte le, la quarantième, 4ote 
la premiere, die erfle  - cinquantièfne, sote 
les premiers,bdie erften,m. - foifläntième, 6ote 
les premieres ..- - f. -;foiflante et dixième, 


le fecond, ber andere, . cote - 
| oderzte  - quatre - vingtième, 
la feconde, die +: gote 
le, la deuxième, oder - quatre - vingt dixiè- 
- - deufième, te  : | me, pote 
 troifième, 3te _- centième, 10Dte : : 
- quatrième, 4e' - centunième,loite ꝛc. 
- vingtième, 2ote  - deuxcentième;zoote 


. vingt et unième, 21te - millième, 100te 
- vingt deufième, 2ite - pènultième,vorlegter 
* vingt troïfième,z3te 2e, le dernier, der Letzte 
. crentième , 3ote la derniere, die tebte- 


@ 7120. 
3. Numeri Proportionales, 


Dergleibunge:3cblen. 


2 fa fimple 6 mal ⁊c. fix fois 

3 : double | 10 fach dix fois &c. 

3 # triple $o = cinquante fois &c. 
4 s quadruple 100 : centuple, coder 


5 fach, ober 5 mal cinq cent fois autant &c. 
fois (plus oder autant) 1000 ; mille fois &c. 


, §. 121, . 
. &. Mæweri Difribuivi J Verthei⸗ 
| -Aunge ⸗ Sable n 


R * ‘.. 7 


* i. Un 


v 


° Numeralies So121. 122%:  , 153 
1. Unàun, eintzeln, allemal einer 
deux à deux, zwey und zwey, paarweiſe 4 
trois à trois, je drey und drey 
quatre à quatre, zu vieren, vier und vier 
cinq à cinq allemal fünf - 
vingt à vingt, je zwantzig, ju zwantzigen ꝛc. 


2. De deux jours l'un, . alle zwey Tage, um 


den andern Tag 


| de trois fois le une, um das dritte mal : :. 


de dix il n° y en a pas un qui le fafle, der ze⸗ 
hende Theil thut es nicht. 
3. demi, halb 
un et demi, anderthalb 
un tiers, ein Drittel 
un quart, ein Viertel 
un cinquième, ein Fuͤnftel 
un dixième, ein Sebentel 
trois et demi, viertebalb ꝛc. 


$+ 122. 


5) Numeri Collectivi, Zuſammennehmende 
Zahlwoͤrter. 


Une paire, ein Paar une demi- douzaine, ein 


une fixaine, fehs Stuͤck, halb Duhent 
7 (ein Stuͤck ſechs) une quinzaiue, ein Man⸗ 
une huitaine, acht Stuͤckk del 
une dixaine, eine halbe une vingtaine, eine Stie⸗ 
77 Gtiege | ge 
une douzaine, ein Du: une trentaine, ein halb 
thent. Schock 
5 une 


154 ° $. 123 Numeralis. \ | 


une quarantaine, 40 Gt. un demi-cent, ein halb 


une cinquantaine, 50. hundert | 
Gtü£ : .un quarteron, ein viers 
une. foiffantaine, ein . tel hundert 


Schock un demi quarteron, ein 
une centaine, bunbert Achtel von bunbert 
Gti un Quintal, ein Centner 


Alſo fagt man Un millier ein Anzahl von 

tauſend. 
VUn milliar, tauſend mal tauſend Millionen * 
un pouce, ein Zoll; un pié, ein Fuß; 
un pas, ein Schritt; une toife, tine Ruthe 
une braſſe, ein Klafter, une corde de bois, 
eine Klafter Holtz &c. 
F 8. 123. 
Einige Anmerkungen zu den 
Numeralibus. 

1. Wann der Artikel, oder das Wort tous 
au der Zahl deux fommt fo bedeutet fie auch 
bevde. Als les deux freres, die beyden Bruͤ⸗ 
der; tous deux, obev tous les deux, alle beyde. 


2. a) Ben regirenden Herren feet man bie 

…. Zahl ohne Artikel hinzu, und man nimmt ins⸗ 

gent die Cardinanabt ſtatt der er Ordinalzabæ 
LES 


Louis 


.4 











. + Un milliocre, {ft cine Sabl von 24 Nullen und 
eine 1'davor, fo mie une milliaffe eine nnenblige 


Zahl Gedeutet, Ligentlich eine Zahl von 48 ne 
len mit einer 1 davor.) 








8 


Numeralia. <. 123 _ 1j s 


Louis Quinze, Roi dé France, ( anſtatt Louis 
quinzième), Ludwig der XV. Koͤnig von 
Frankreich. 


LEmpereur Chotles ſix; (ſtatt Charles ſixiè- 
me), eſt mort l’an mil ſept cent quarante, 


der Ranfer Carl der VL ift im Jahr 1740 
geſtorben. 

b) Wenn das Beywort der erſte, der zwey⸗ 
te heißt, fo ſetzt man nicht Ur oder deux, oder 
deufième, foudern premier und fecond. Us. 

. François premier, Empereur d' aujourdhui ; 

Franz der erfte, beutiger Kayſer. 

réderic ſecond, Roi de Pruſſe; Friederich 
der 2te, Koͤnig von Preußen. 

3. Unième wird nur bey. jufammengefegten 
Zahlen gebraucht, als le trente unieme; nicht 
aber l'unième, ſondern allezeit Ze premier. 
4. Wenn man allegiret pflegt man auch die 
Cardinal : Safi flatt der Ordinal⸗ Zahl zu ſetzen. 
Als: Chapitre trois, verſet douze, page cent; 
Capitel drey, vers zwoͤlf, pagina hundert. 
Aber wenn die Zahl voran ſtehet, ſetzet man al⸗ 
lezeit die Ordinalzahl. Als: c’eft au troifième 
- Chapitre, es ffebt im dritten Capitel. 

5. Mau datirt insgemein mit der Ordinal⸗ 
zahl. Als: à Gottingue, le (oder ce) 24. (vingt 


quatrième) Juillet (oder de Juillet). Aber im 


Reden nimmt man aud wohl die Carbdinalzabl, 


doc allemal mit de. Als: le douze de Mai, 


oder le douze du mois de May, den1 aten des 
moymonates. * 
de : Das 


f 


156. 6. 124, 125. Din den Verbis.. 
Das VI Capitel. 
Von den Verbis. 


I. Abſchnitt. 


von den Veraͤnderungen in 
den Ferbss. 


$. 124 
1) Verba find Woͤrter, ele ein Seyn, 
Verhalten, Thun oder Lepden vorſtellen. 
2) Die Verba find eigentlich viererlen: : 
1. Auxiliaria, 2. Aliva, 3. Pafliva, 4. Reciproca. 
Dazu kommen: | 
ç. Neutra, 6. Imperfonalia, 7. Irregularia, 
8. Defediva. 
3) Bon allen biefen Gattungen fat man 
dreyerley Berânberungen ju merfen, nemlich 
‘in Anſehung der Weiſen oder Arten der Vor: 
ſtellungen; ferner in Abſicht auf die Zeiten, und 
auf die Perſonen. Es kommen daher dreyerley 
Dinge dabey zu betrachten vor: 
1. die Modi, 
2. die Tempora, 
3. die Derfonen: 


6. 125. . 
IL Von den Modss, | 
1) Modi find gewiſſe Veraͤnderungen, ſo die 


| Vetba leyden , um in gewiſſen Beziehungen ge⸗ 
wiſ⸗ 


Don den Verbin G. 125. 126. 157 


wiſſe Arten oder Weiſen eines Verhaltens | 
vorzuſtellen. | 

2) Im franzôfi ſchen ſi ehet man nicht, in An⸗ 
ſehung der Modorum auf dieſe oder jene Wor⸗ 
te, die einen Modum regiren ſollten; ſondern 
bloß auf die Saͤtze (Propoſitiones). Folglich 
muß die geſunde Vernunft die Regeln | an, die 
Hand geben. 

3) Ueberbaupt bat man im franz. ben Mo- 
dum Indicativum, Completivum, Imperdiiou, | 
und Infinitioum. | 


8. 126. 


1. So lange eine Redensart, oder Satz, 
oder Bortrag, (Phrafie, Propoſitio), einen vôle 
ligen Berftand ausmachet, fo zeiget oder fins 
diget er allemal eine Handlung oder ein Ver: 
balten an; folglich ift er allepeit Indicativiſch, 
das iſt in der anzeigenden oder ankuͤndigenden 
Art ſich auszudruͤcken. Als: 


Je lis un livre françois, id leſe ein franzoſi⸗ 
ſches Buch. 

Vous avés dit cela à mon frere, ihr Dabet 
diefes meinem Bruder geſaget. 

Je veus écrire, id will ſchreiben. . 

Je le dirai demain à mon pere, id wetde 
es Morgen meinem Bater ſagen. 

Je le croir, it glaube es. 

Vous demandés qui eff cet homme-là, ihr 
fraget wer dieſer Mann iſt. 

2. Wann 


\ 
_. d 


. 


⸗ 


158. “.126. ‘Von den Modir, :. 
2. Wann mebr ſolche Phrafes zufammen ſte⸗ 
hen, davon eine jede einen ganzen (volligen) 
Verſtand vor ſich ausmachet; (115) ſo ſind als 
Le dieſe Redensarten Indicativiſch, (anzeigend). 


Als: J 


Vons me connoiſſes, et vous demandés pour- 
tant qui je fuis; Ihr kennet mid, un 
dennoch fraget ibr mer id bin. 


Je me lève à cinq heures du matin pour étu- 


dier; je dine à midi; je ſoupe à fept heu- 
res du foir;. et je me conche quand j ai rés 
pété mes leçons. Id ftebe frübe um 
fuͤnf Ubr auf um ju ſtudiren; id fpeife 
zu Mittage um 12 Uhr; Abends eſſe id 
um? Uhr, und id lege mich nieder, wann 
ich meine Lectionen wiederholet habe. 
3. Hier iſt keine Schwierigkeit; wir ſind hier⸗ 
in den Deutſchen gleich. Hieraus folget dieſe 
allgemeine Regel in Anſehung der erſten Pro- 
poſition: I 
Prima propoſitio ſemper eſt indicativæ 
Das iſt der Vorderſatz iſt allezeit gewiß an⸗ 
zeigend, oder ankuͤndigend, und ſtehet da⸗ 
her im Modo Indicativo, J 


S. 127. 








Cris) So daß der folgende Satz nicht als cine Folge 
oder als eine Ergaͤntzung des vorhergehenden Sa⸗ 
tzes anzuſehen it. 











von den Mods. $,127.128. 159 


f 


; 6. ‘ 127. 
1) TBann (bingegen) die angcigende Redens⸗ 
act oder Propofñtion nicht einen vôlligen Ver: 
ſtand ausmachet, und folglich : bas angezcigte 
oder angefündigte noch feblet, fo: muß man noch 
… ue Phrafin (bas ift ein Comma, eine Propofi- 


tion) binsufegen, um ben Verſtand ju ets : 


gaͤntzen. (116) 


2) Diefen hinzugeſetzten ergaͤntzenden Fol ⸗ 
geſatz nenne id einen Ergaͤntzungsſatz, oder 


ginen Ausfuͤllungsſoatz . Es iſt eine 


Propoſitio ſuhſequens oder Sabjunfiva ad come 


Plendam ſenſum neceſſaria; 
Kan alſo auch heißen: Propoſitio completiva. 


F. 128 17 


1) In diefem NB. ergansendem Folgeſa⸗ 


te fan das Derbalten auf dreyerley Art auss 
| | ge⸗ 





ds 


(116) A8, Je crois . . . Je vols ; ,. Vous di. 
tes . . . Mon pere veut ; ., Je ne crois pas, ., 
S’ il avoit des livtes ... Dieſes find lauter Vor⸗ 
derſaͤtze, die etwas ankuͤndigen oder. angeigen, ſolg⸗ 
lich alle inclicativiſch find; Allein fie machen noch 

| cu einen voͤlligen, oder completen Sinn aus: 








Daher muß man fie mit einer hinzugeſetzten Phraſt 


completiren oder erqgaͤnzen: Je voisqu’il ff ici. Je 
_he crois pas qu’il fo# ici S'il avoit des livres il 
fereit content, Aber warum. ffebet in dieſen dreps 
en Ergaͤnzungsſaͤtzen, das erſte mal 4/2, in bent 
zwehten hingegen fois, und im dritten ſeroit? Die⸗ 
| js if die Schwierigkeit, die man in dem Folgen⸗ 
CUS Den zu heben ſuchet. — 


\ . 
Ÿ L] 


J 160 6128. 129. Von den Modir. 


gedruͤckt merben, nemli 1) in ber pofit tivi- 
ſchen (oder wirklichen) Arts 2) in der im⸗ 
poſitiviſchen (oder ungerviffen) Art; 3) in 
der. bediugten Art, : | 
2. Dieſe Arten werden durch Veraͤnderung 
der Endſhiben in der Conjugation angegeben, und 
werden Senannt Modi. 
3. Es find demnad) in Propofrione complitioa 
Drey Modi zu merken: 
A): Moëus poſitivus; J 
.B) Modus impoſitivus, /éw incertus; J 
C0 Modus condicionals, Jeu hypotheticus. 


J 6: ‘129: 
. 1} Die beyden erften Arten, des ergaͤnzen⸗ 
ol eſatzes, nemlich bie pofitivifche und im⸗ 
itivifcbe, merde an ben Vorderſatz durch 
que (daß) gebunden: Die britte, nemlich bie 
bedingte Art, wird unmittelbar, und nuͤr fel: 

ten mit que gebunden. 

2) In einer indireQten Frage wird der Er: 
—— auch near, one que, an 


mich, ter ich bin? 


° $. 130. 
1) Es ift alfo das Woͤrtlein que eine Copula, 

welche nur anzeiget, daß das Folgende zur Aus⸗ 
fuͤllung des Vorderſatzes binzugefuͤget NE 


Don den: Modis. G. 130. 161 


daf es eine Phrafis completiva, oder eine Propo- 
fitio fubfequens oder. fubjunéiva ad éomplen- 
-dum fenfum fep (1:17): 


2) Folglich regiret bas que nidts; fondein 
bindet nur den completirenden Satz zu feinent 
angcigenden oder anfündigenden Vorderſatze 
(118). — J J 
Que ef copula jungens propoſitionem ſulſe- 
quentem completivam priori indicativæ. 


— 


.$ 131. 








(117) Es mag dieſer Vorderſatz entweder 1) ausge⸗ 
druͤckt ſeyn, 2) in cine ſogenannte Conjunétion jus 
ſammen gezogen, (K138,3) oder, auch 3) nur drun⸗ 
ter verſtanden werden (S138,4) Als: 
1) Je ne veus pas que Vous lifiés ce vieux li- 
vre; 2) afin gs- vous n’aprentés pas Île vieux 
langage; 3; qu'on le jerte par la fenêtre, 
1) Ich till nicht daß ibr biefes alte Buch le 
ſet; 2) auf daß ibr nidt die alte Sprache 
‘ Jernets 3) man merfe es zum Fenſter hinaus. 
(d. i. ich will daß man e6 iwcrfe). 


(118) Co tie , er dre, nidt regiren, und ne nicht 
leugnet. Denn A sciget nur au, daß der Vorder⸗ 
fa bedingt fe, und der bedingte Môdus zur Er⸗ 
gaͤnzung folgen muͤſſe; et zeiget, daͤß das folgende 
noch zum peréodo gehoͤre; ne kuͤndiget insgemein 
nur an, daß der Satz negativiſch werden wird, ſo 
bald durch tie 2te Negeuon die Verntinung wins 
beſtimmt ſeyn. Ur 

£ 








‘9 
162 5. 131. Von den. Modir. 
.- 5. 131. , * 
A) Was iſt nun der Modus Pufitivés? 
Der Modus poſitivus iſt ein Modus com- 
… pletivus *, welcher geſetzt wird, wann der Vor⸗ 
derſatz ankuͤndiget, daß der Ergaͤnzungsſatz 
wirklich, (bas iſt pofrive), iſt, oder geſchie⸗ 
Det, oder wirklich geſchehen iſt, oder ges 
ſchehen wird oder muß. Daber diefe Megel. 
. Modus poñitivus eff modus fubfequens Propoᷣſi- 
tionem incompletam pofitivè indicantem. 
Als: | 
Propof. indic. Moad. puſit. 
Je vois que vous éres bien avancé; oi 
Ich febe daß ibr weit gefommen ſeyd. 
- Vous dites que votre frere eff diligent ; 
—Ihr ſaget daß euer Bruder fleißig iſt. 
Je veus vous cbnvaincre que je lai fait; 
5 till euch uͤberzeugen daß ich es gethan 
abe. 
Si vous croyés que je vous fais tort, vous 
"t.avés raifon; Wenn ibr glaubet daß ich euch 
Unredt thue, fo babt ihr Recht. 


17 | | . 132. . ‘ | . 
1) Det Form nach ift der PoMivus nicht 

anders alé der Indicarivus: Er fan aber nicht 

| ° mit 


d— 

















*Oder fubfequens oder fubjunétivus ad compleu- 
dam fenfum Propoñtionis indicativæ iacomplete, 


1 
# 


Von den Modir. 6.132.133 163 . 


mit Recht indicativiſch heiſſen, weil nidt. der 
Ergaͤnzungsſatz, ſondern der Vorderſatz an⸗ 
kuͤndiget oder indiciret. 

2) Man merke daß alle Fragen indicati- 
viſch find; und wann man indireetè fraͤget, 
fo ſtehet der Po/itivus auch im Ergaͤnzungsſatze. 
Mis: Pourquoi faites - vous cela? Warum thut 

er diefes? — 

Ne le favés-vous pas? Wiſſet ihrs nicht? 

Demändés-lui qui il e#? fraget ibn, wer er 
ſey (iſt:) 

me demande pourquoi je /xir ici? Er fraͤgt 

mid warum id) bier feu. (bin >) | 
Je ne fais, s'A veuf venir? id) weif nicht ob 
er fommen till (olle) > 

Savés-vous, comment il viendra? Wiſſet ibr, 

soie er kommen werde? 


S$ 133. 
R) Was iſt der Modus Impofitivus ? 

1) Der Modus. Impofrivus, (oder Incertus), 
ift-ein Modus complerivus **, welcher geſetzt 
wird, wann der Dorderfes ben foigenden 
Ergaͤnzungsſatz nidt als poſitivè, (wirklich), 
ſeyend oder geſchehend, ſondern mit einer Un⸗ 
gewißheit, das iſt Impoſitiviſch, ankuͤn⸗ 
diget. Daher dieſe Regel: 

— { 2: Mo- 


* 





ö— 








ème 


*# Oder fubfequens oder fubjun@tivos ad complen- 
“dam fenfum Propofitionis indicativæ incompletæ, 


° J 


164 S. 133. Don den Modi. 


Modus impofitivus , (feu incertus); eft mo- 
dus fubfequens propofitionem incom-: 
pletam, aliquid impoñitive, (feu cum 
incertudine aliqua), indicantem. 


2) Diefe Ungewisheit dufert ſich, wann 
man etwas mit dem Vorderſatze als eine unge⸗ 
wiſſe Folge, die noch ſeyn ſoll, oder einen 
ungewiſſen Zweck ankuͤndiget, oder mit ei⸗ 
ner Arche hindzeng Zweifel, Ver⸗ 
langen, Wunſch, Wollen, verneinend, 
vorausſetzend, conceffvè, indirectè und der⸗ 
gleichen anzeiget, (oder indicirt). | 


3) Die Ungewisheit des impot tivifchen 
Ausfuͤllungſatzes kan man aud im Deutfhen 
durch bas Wort etwa, mie auch vermittelſt der 
beutfhen Verborum auxiliarium, Mag, môge, 
folle, moͤchte, tônnte, duͤrfte 2c. fennen 
lernen, tann man ſolche in den Folgeſatz au⸗ 
bringen kan. 


4) Diefe impoſitiviſche Art ſich auszudruͤcken, 
das iſt, dieſen Modum, nenne ich deswegen 
nicht ben Conjunctivum, weil es nicht auf die 


, Derbindung ankommt: Denn der Poſitivus 


wird ja eben fo wohl ais der Impoſitivus mit dem 
indicativifhen Borberfage verbunden oder 
conjungiret. G. 129. 131. 
Ærempel. | 
Indic, | Impofitiv. 
Mon pere veut que je fois diligent; 

Mein Bater till, daß id fleifig fev. 

oo, Di- 


. \ 


_ Don den Modis, S. 133.134. 165. 


Dites-lui qu’il ſoit diligent; 
Saget ihm, daß er fleißig fe. 
Je ne crois pas qu' il vienne; 
Ich glaube nicht, daß er kommen werde. 
Vous fouhaités que je le fafe ; 
Ihr wuͤnſchet, daß ichs chuͤn moͤge. 

Vous, Monfieur, vous voulés me convain- 
cre que j'aye fait cela! Ihr, mein Herr, 
ihr wollet mic) uͤberzeugen, daß ich dieſes 
ſolle gethan haben! 

Si vous croyés que je vous faffe tort, vous 
“vous trompés je n’y fonge pas; Wenn ihr 
etwa glaubet, daß id) euch Unrecht thue, 
fo irret ihr euch, ich denke nicht daran. 


| . 134. | 
Aus dem vorigen erhellet, daß nidts als 
die gefunde Vernunft uns eine fihere und richti⸗ 
ge Regel in Auſehung diefer beyden Modorum 
completivorum, des Poſitivi und des Impoſitivi 
au bie Hand geben Éônne (119) Denn man 
| . 43 fies 


(119) Man bat im Impoſitivo nur zwey Temporg 
fimplicia, und 2 compoſita, nemlid das Præfens, 
als j’aye, und das Præter, (oder Præfens relati- 
vum impol.) als j'eufe, und beren compoſita: 
J'aye eu und Jj'euffle eu. Das deutfbe Futurum 
impofitivum, als; def er es lefen werde, bas 
ben wir nicht, ſondern man braucht dafuͤr das 

Præfens Impoſittvi als: je ne crois pas gu' il le 


difés 


._ 


166 $: 134 135. Dont den Modir. 


fiebet aus cinigen ber (S. HT. u. 133.) gegebenen ù 
Exempelu, bof nach eben derfelben Phraf 
bald der Pofrivus, bald der Impoſitivus, na: . 
dem der Ginn des angekuͤndigten Verhaltens iſt, 
gefegt merde; und daß folglih. das que 
nichts regire. Alſo au 
Dites à mon fils, qu'il ef diligènt,' cela 

l’'animera; Saget meinem Sohne, daf er 

(wirklich) fleißig iſt, das wird ihn auf⸗ 

muntern. 

Dites à mon fils qu ‘il ſoit diligent , & foites: 
lui une reprimande; faget meinem Sohne, 
daß er fleifig fen, (ſeyn folle), und gebet 
ihm einen Berncis. 

Fignore qu'il Joit veüu ; ich wuͤßte nicht, (bee 
mir ift unbefannt), daß er ſollte gekommen 
ſeyn. 

Vous n’ignorés pas que je fais à la campa- 
gne; euch ift nidtunbefannt, daß id tjetzt) 
auf dem Lande bin. 


§. 135. 
C0) Was iſt der Modus conditionalis? 

1) Der Modus conditionalis (oder hypotheti- 
eus) iſt ein Modus completivus, ſuhſequens, 
Vubjunctivuc), /welcher geſetzt wird, wann der 
Vorderſatz bedingungsweiſe ſiehet. Nach 
der Regel: 

Modus conditionalis eſt Modus fübfèqüens Pro- 

ph itionem incomplesam. aomditionatam. 


2) Dies 


⸗ 


Don ben Mods $..135: 136. ‘167 


3») Diefer Modus gebet allezeit auf rois aus, 
und wird im Deutfhen gemeiniglich dur wir: 
de, zuweilen burd follte, oder Pônnte oder 
moͤchte ausgebrüt (120). Einige nennen 
ihn auch den Modum potentialem und Optati- 
vom. Girard nennêt ibn;den Modum Suppo/iti- 
vum, weil et allemal etwas vorausfebet. 

+  Ærempel. 
Vorderſat NMachſatʒ 
Si j'avais ce livre; je vous le donnerois; wenn 
ich diefes Buch bâtte, fo wuͤrde ich es euch 
geben 
gi j étois riche, je vous donneroir de l’argent; 
wenn id reid waͤre, ſo wurde id) euch 
Geld geben 
* Plût- à - Dieu que nous euflions dé l'argent, 
nous ſerions plus contens. Wollte Got, 
daß wir Geld bâtten, wir wuͤrden jus 
friedener ſeyn. 


§. 1 136. 
1) Bisweilen wird (per trantpofitionem ele- 
gantem) der indicarivi(dhe Bedingungoſatz | 
nchgeſcht. Als: 


(120) Oefters druͤcken die Deutſchen dieſen Modum 
mit ihrem Corjunctivo aus, daher muß man ibn 
zu unterſcheiden lernen. Ale: wenn er zu Paule 
waͤre ſo gienge ich zu ihm; S'Ü:étoit au logis, 
J'irois. Wenn er mich drum baͤte, ſo ibaie id) 
«8; S'il m'en prioit je le fer ais. 


168 $. 136. Von. den Modir, 


Je vous donnerois ce livre; A je l'avois. Ich 
wuͤrde euch dieſes Bud geben, wenn' ich 
es haͤtte. 

Le fils vous payeroit,cet argent, en cas que 
le pere ne fût pas au logis; Der Sohn 

wuͤrde euch bas Geld auszahlen, im Sal: 
le der Vater nicht zu Hauſe waͤre. 


2) Oefters wird der bedingte Satz nur drun⸗ 

ter verſtanden. Als: 

Je voudrois être à Leipſic; id wollte daß ich 
zu Leipzig waͤre, oder ich moͤchte wohl in 
Liphi ſeyn. 

Hier iſt der Vorderſatz drunter verſtanden, nems 


lich: Wenn es moͤglich waͤre; wenn ich durch 
meine Wuͤnſche dazu gelangen koͤnnte TA 


Il m°a dit que fon frere viendroir ; er fat mir 
gefagt, daf fein Bruder kommen wuͤrde. 


Dieſes ſetzt cine Zedinguig voraus, nemlich: 
Wenn es moͤglich iſt: Denn ſonſt wuͤrde 
man ſetzen vendre, er wird gewiß kommen. 


Croyẽs-vous qu'il le ſeroitꝰ Glaubet ihr 
daß er es thun wütbde, ſollte, môcbte > 


Nemlich: Wenn man ihn darum anſpraͤche, 
baͤte re. 


3. a) Diefer Modus bat nur Ein Tempus 
Jimplex, ais * auroit, und Lin Tempus compo 
fitum , als jaurois eu. 

6) Das Tempus Amplex dieſes Modi ift 
aualeich ein Prefens juweilen ein Futurum con- 
ditionatum oder conditionale. Als: 


S'il 


Don den Modic. §. 136. I 37°: 169 


. S’il avoit des livres françois, il m'en préte- 
roit; Wenn er franzoͤſiſche Buͤcher haͤtte 
ſo wuͤrde er mir (jetzt) welche leyhen. 


Si j’avois de l’argent, J'érois (bientôt) en 
… France; wenn id) Geld haͤtte, fo wuͤrde ich 
(bald) nach Frankreich reiſien. 


c) Das Tempus compo/itum beziehet ſich auf 
eine vergangene Handlung die da wuͤrde geſchehen 
ſeyn, wenn 2c. Iſt alſo das Præteritum dieſes 
Modi. 


Als: Si on me l’avoit permis,. } y ſerois allé; 
wenn man mir es erlaubet bâcte, fo wire 
de ic bingegangen feyn. 


$. 137. 

. h) Weil die Particula M (wenn) nichts ais 
eine AnFündigunge - Partifel des bedingten 
Vorderſatzes iſt, und nur anjeiget, daß im 
ÆErgangungs Sage der Modus conditiona- 
lis folgen folle, um den bedingten Borderfas zu 
.completiren, fo ffebet fie allemal mit dem / ndi- 
cativo im anzeigenden Gabe, wann auch gleich 
dieſer (per transpoſitionem) nachgeſetzt wuͤrde. 


2) Es fan daher 4, (in der Bedeutung) 
wenn, durchaus nidt mit dieſem Modo fteben ; 
und da bdiefe Dartifel Z auch nidt mit bem Mo- 
do Impoſitivo fimplici, aud) nidt mit dem Fu- 

25 turo 


\ 


— 


170 . 138. Don den Madic. 


A 


C2 


turo (121) ſtehen kann; fo iſt es ain beften man 


foolge dieſer Hegel: 


Si ſtehet allemal mit dem Præſente relatibo, 
fimplici oder compoſito.. 


Als: Aj avois, fi j' etois, Mje donnois &c, . 


A j'avois eu, j'avois été, A j'avois don- 
né &c. —W 
| 4. / 136. | F 
Anmerkungen su den Modis completivir, 
dem Pofitivo, dem Impoſitivo und 
os dem conditronali. | 
1) Man bat oben (6. 125, 2) gefaget, daß 
allein der Berftand oder Sinn der Redensart 
die Modos regire, nicht aber que oder fonft eis 
ne Conjuncfion. Allein, wird man fagen, es 
giebt dod) Conjunétiones die eine Modum tres 
giren, als parceque, ‘puisque den Indicativym, 
(Pofitivum), afinque, de peur que deu Conjun- 
divum, ({mpo/firivum) &c. Daher merfe man 
folgendes. | 
2) Conjunctiones fmplices als: 


ainfi, auf diefe tvelje . mais, aber, allein, fon 

car, denn | | Dern — 

cependant, indeſſen, bennoc or, nun aber 

comme, gleichtwie, Da . ou, oder 

donc, dann, demnach, alfo quand: wann oi, 

enfin, endlich fi, wenn, wofern, ob. 
- et, und | &c. | 

L ſte⸗ 








(121) Mit dem Præterito abſoluto ſimplici oder 
coinpoſito Fan fi nur alsdann ſtehen, wenn ein vers 
floßener periodus temporis angezeiget wird. 

Man halte ſich daher an das Præf, relativum, 


\ 


\ 


Von den Modis. (. 138 171 


ftefen aflemal im Indicativiſchen oder Vorder⸗ 
Gage, und reairen folglih nidts, fondern vers 
binden nur die Perioden, oder die Glieder der: 
ſelben. | oo 
3) Da bas que eine Conjunclion iſt, bie nur 
gebraucht wird um den Ergaͤnzungsſatz (pro- : 
pofitionem éompletivam) mit bem angeigenden 
Vorderſatze zu verbinden ($130); fo iſt es na: 
tuͤrlich, daß was vorbergebet einen fenfum Gas 
ben muͤſſe. Es find demnad alle fo genannte 
Conjunétiones die auf que ausgeben lauter zu⸗ 
ſammen gezogene Sage, (Propoñtiones con- 
tracfai, welche, wann fie po/irivè anfünbigen, 
den Modum pofitivum, und wann fie impoſiti- 
ve aunfündigen ben Modum impoftivum nat 
fi haben; daher aud) ôfters das que davon ge: 
trennet wird, Als: oo 
* Jene vous demande pas ce livre, parceque. 
vous le /ifés à prélents id fordere euch 
diefes Buch nidt ab, mel ibr es jebt 
| fefet. 6 
Hier bedeutet parceque oder par ce que ſo viel 
als par cette raiſon, oder et je ne le fais pas 
par cette raifon que, oder et la raiſon de cela eſt 
que vous le lifés; und die Urfache davon iſt 
diefe daf ibr es jeut wirklich leſet. Singes 
gen fagt man: | 
Je vous donne ce livre, affnqme vous le 
lifiés ; id) gebe euch dieſes Bud auf daß 
ibres leſet. moe . 
| + Pier 


172 $. 138. Von den Modis. 


Hier bebeutst a fin que nicht daß er wirklich 
das Buch lieſet, fonderh es zeiget einen Zweck, 
deſſen Erreichung ungewiß iſt; ſo vicl.afs. wenn 
ich ſagte: La fin que je me propoſe eſt que vous 
le ifés; de Zweck finis) den ich mir vorfese. 
iſt daß ibr es lefen môget, moͤchtet, folltet 
2C. 131. welches aber nicht gewiß, ſondern 

ungewiß iſt. (122). | 


4. Bisweilen wird aud bie Propofitto con- 
traëfa mit dem cinjigen que ansgedruͤckt, und 
der ab drunter verftanden, Als: 

Venés i ici, que je vous dife une nouvelles 

Kommt ber, daß id) eu eine Neuigfeit 

fage. Das iſt: afin que, oder faites-le à 
cette fin que je puiffe vous dire oder que je 
vous dife . . . | 


4 on 





(22) Alfo auch puisque, da doch, bedeutet * 
quam, oder depuis que je reconnois; daher ſagt 
man: puisque vous ſe voulés. De peur que, aus 
Furcht, bedeutet car j'ai peur que; daher fagt 
man: de peur qu’ ilne vienne, (denn ich fuͤrchte 
mich daß er kommen moͤchte). Alſo enthaͤlt plut- 
à4- Dien- que; wollte Gott! einen Wunſch, da⸗ 
ber der Impoſitivus folget; als, plût-à Dieu que 
j' euſſe Y'ocafion de . . . Daber koͤnnen bisweilen 
nad) einer Conjunétion (oder Propoftione contra- 
€ta) beyde Modi bald der pofitivus hald der im- 
pofitivus ſtehen. AIS: Je lui ai parlé de ſorte 
qu’il le fais maintenant, Parlés-Ini de ſorte qu'il 
le fafe. 


Don den Modis.  $.138 173 


Qu'ꝰ on le faffe; Man thue es. Das ift: 
J ordonne gw on le faffe, JO befehle daß 
manie. J. ſequ. | ; 

5. Die Conjundiones bienque, quoique, en- 
core que , tele obgleich, obſchon, obmobl, 
wie wohl, heißen, kuͤndigen nicht pAtivd, 
ſondern conce/fuè oder indirectè an; daher ba: 
ben fie dat Modum impoßtum nach fich (123). 
Als: Quoi” quil foi tictre , vb er gleich reich iſt. 

Bienque vous /oyés riche, obwohl ihr reich 
ſeyd, (teich ſeyn moͤget). ct 

Encore que je l’en aye averti, wiewohl ic 
ibn deſſen erinnert babe. 

6, a) Die Conjunianes quand même, wann 
auch fbon, und autrement, fonften, find 
gufammengezogene sugehende und bedingens 
de Redensarten, (Propofirioner contractæ çon- 
ceffve et conditionatæ); daher folget brauf der 
Modus conditionalis, Us: 

Quand même $’aurotr des ennemis, je ne les 
crains point; wann ich auch fon Feinde 
baben folfte, fo fuͤrchte ich fie nicht. 

Je n’aï pas le tems onfrement je viendrois, 
Ich babe nicht Zeit fonft wuͤrde ich kommen ˖ 

Alſo 








(123) Quoique bedeutet quelque ſupoſition que je 

ſaſſe que, oder ſupoſons une chofe que. Bienque 
bedeutct je veus bien poſer le cas, oder circone 
flance que.  Encoreque bedeutet On me éoncede- 
ra encore que. &c. 


174 $. 138.139. Von den Mods. 


Alſo auch: Quand même j’aurois en &c. . Au- 
trement je /erois venu. 
b) Bisweilen wird méme ausgelaffen. 
Als; Quand cela feroit, il n° y arien à craindre ; 
Wann auch ſchon biefes mâre, fo ift 
doc uichts zu befürhten. (124) ” . 
7) Die Copula fo, der Deutfhen, wird im 
Frauzoͤfiſchen, eben. wie im Satcinifhen, wegge⸗ 
{affen, und der Nominarivus muf vor dem Ver- 
, bo fteben bleiben,. is: 
. Weil (da) ihr es baben mollet, fo merde 
! .{ es thun; puisque vous le voulés, 
Je le ferai. | 
§. 139. | 
: Dom Imperativo.. - 
1) Der Modus Imperativus und Conceffivus, 
die gebietende und zugebende Art fit auszu⸗ 
druͤcken, bat cigentlid nur fine Perſon im 
Singulari, und 310 im Plurali 
— — 2) Die⸗ 








(1 24) Bey quand même, (welches vor dieſem quand 
bien oder quand bien mésne hieß), iſt dieſer Mo- 
dus conditionalis ein Puturum ſuppuſitivum 0det 
conceſſivum, als fagte man: Wann ich auch die⸗ 
ſes vorausſetzte oder zugaͤbe, daß dieſes ge⸗ 
ſchehen wuͤrde, ſo ꝛc. Als: Quand oder quand 
mèêéme il lui en cofteroir la vie, il Pexécutera; 
und wann eg ibm aud das Leben koſten folite, 
wuͤrde, méchte, fo tir es ausfuͤhren. Das ift: 
quand je ſupoſe même cette condition que s’il le 
faifoit :/ lui en codteroit la vie, il l'exécutera, 








Don Sen Modir.: (139.140. 275 
2) Diefe werden gemacht wann man die 
zwote Perſon Sing. und die erſte und zwote des 
Pluralis Præſentis Indicativi nimmt, und den 
Nominativum weglaͤſſet. Als: 

Sing. Vens oder Vends, verkaufe (du) 

Plur. vendons, laßt uns dertaufen jus 

vendés, verfaufet (ibr). bye. 

3) In diefen 3 Verbis: Avoir, Eve und Se- 
voir nimmt man die Derfonen des Prafensis Im- 
poſiti tivi. Als: 

S. Aye, oder ayes oder aie, babe du 

PL ayons, lafit uns haben RENE 

ayés, babet (ibr). 
Sing, n Plur. 
Soyons, laßt uns ſeyn 
ſois, ſey (du) foyés, ſeyet (ihr). 
Alſo au, ſache, ſachons, ſachés. 

4) Die zte Perſon des Imperarivi iſt nichts 
anders, als die 3te Perſon Præſentis Impoſitivi, 
vor welches man que ſetzet, weil ein Vorderſatz 
drunter verſtanden wird. Als: 
Sing. qu il vende, er verfaufe, laß ibn berfaufen, 
Plur. qu’ils verident, luß ſie verkaufen. 


§. 140. 
| Dom. Modo Infinitivo. 
1) Dire Modus enthaͤſt 
a) ben Infnitiyum an fi ch CCR 
9 das Participium | | 
é) bas 


. 176 J. 140. Don den Modis. 

:,€) das Gerundium 

_ À) das Supinüm, oder Pardcipium paf- 
fivum, 

2) Der Modus In féitions ift eine Art bas 
blofe Verhalten vorjuftellen, ohne Beſtim⸗ 
mung der Zeit und der Perſonen: Er wird da⸗ 
her als ein Subſtantivum angeſehen, und kan 
man auf gewiſſe Fragen, wie bey dem Nomine, 
die Præpoſitiones davor ſetzen, die ſich daru 
ſchicken. 

3) Bismweilen wird der Infinitivus ju einem 
beftimmten Subftantivo mit dem Artikel gemacht, 
als /e boire, le manger, le; lever du foleil, das 
Eſſen, das Trinten, das Aufgeben der 
Sonne; und in dieſem Halle Fann er alle Præ- 
poficiones. vor ſich baben tie die Subflantiva. 

4) Ohne Artikel koͤnnen folgende krepoſi tio- 
nes davor fteben : 


de, qu F par, durch, vom | 

à, 34 __. entre, zwiſchen, unter 
pour, umzu aprðs, im Præter.. compo- 
fans, ohne zu ſito, nachdem ꝛtc. 


Vs : Lire, leſen , iſt der Nominat. u. Accuſat. 
à €. Je veus lire, parceque fire c eſt le 
principal ; 

l’ocafion de lire, die Gelegenbrit ju leſen; 

je penfe 4 à lire, ich denfe an.fefens … 

je viens pour lire, ich fomme um' ju leſen; 

il paſſe da! journée /ans lire, et bringt den 
Tag ohne (zu) tefen bin; 


com- 


Vaon dén-Modis.  $. 140. 179 
commencés par lire la Grammaire, fanget mit, 

cbey), dem tefen (durch das Leſen der Gram⸗ 

matik an. 
entrélire & bien lire il y a de la diférence, 
zwiſchen, (unter) £efen und gut Leſen iſt ein 
Unterſcheid. 

il s’en eſt allé après avoir lu la Gazette, er iſt 

weeggegangen, nachdem er die Beirungen 
. gekefen. 

5) Wann die Kede von einerley Dets 
(on ift, fo brauchen die Franzoſen ben Infiniti- . 
vum mit oder obne Præpoñition, anſtatt baf bie 
Deutfhen zwey Modos finitos mit.und, daf, 
wenn, bis und anbern Partikeln verbinden, 
As: 

Je voudrois être en France, id wollte daß 

ich in Frankreich waͤre. 
Ayes la bonté do me venir voir; ſeyd fo qi: 
tig und beſuchet mich. 

Ï m’a ordonné de venir; er fat mir befohlen 
daß ich fommen folle. 

Vous vous trompés de croire que je ne fois 
pas votre ami; ihr irret eud wenn ifr 
glaubet daß ich nidit euer Freund fer. 

J' oſe vous écrire fans avoir Tl’hon- 
neur de votre connoiffance; id) unterftebe 
mich an eud) ju fbreiben, ob id gleich 
nicht die Ebre babe eud zu kennen. | 

Qu'eft-ce qui Vous à engagé à lui faire ce 

. tort? Bas bat euh dazu veranlaſſet, daß 

ihr ibm dieſes Unredt getban babt? : 


l 


| 178 $. 140.141. Don den Modir, 


"fl faut être fou pour le croire; Man muf ein 
) Narr fon, wenn man es glauben wollte. 
6) Es wird demnach der Infinitivus im frans 


zoͤſiſchen viel bâufiger gebraudt als im Deuts 
ben; und zuweilen hinter einander,: wenn die 


Præpoſition abtmwedfeln fan. fs: 
Je vous prie d’avoir la bonté 4e lui dire cela 
de ma part, pour l'obliger à me répondre; 
id bitte eud, daß ibr die Guͤtidkeit bas 
"Bet, und ihm biefes meinetwegen faget, 
auf daß ihr ibn néthiget, daß er mir 
antworte. 

7) Wenn aber die Perſonen ſich aͤndern, 
ſo gehet im franzoͤſiſchen kein Infinitivus an. 
Als: + Vous avourés (avouerés) que f’ai bien em- 

ployé mon tems; (nidt d'avoir) Ihr ter: 
det gefteben daß ich meine Zeit wohl anges 
wendet babe. 

CL fais ravi de ce’ que vous vous portés bien, 

(oder que vour vous portiés bien). Ich 
bin erfreuet daß ihr euch wobl befindet. 


x Hingegen: Je ſuis ravi de vous voir en bonne 
ſenté (nicht que je vous voye, oder de c ce 
que je vous vois,) 


| A | 9 141. 

1) Das Participium activum gehet allezeit 
aus auf aut, und Fan nicht flectirt werden, ſon⸗ 
dern bieibet unveraͤndert im maſc. fœm, ſing. 
und plurali. | 

n 2)Es 


. | | L , 
Don den Modis, (141.141. 179 


-2) Es wird gebraucht, wann man er oder 
parceque, (und oder weil), vermeiden will. 
(125) Us: 

“Un homme mal élevé n ayant aucun mérite 

- ne parvient à rien; ein übel ergogener 

Menſch, und der feine Berdienfte bat ge: 

langet zu nichts. (ober weil er feine Ver: 

dienfte bat). 

Mn frere ayant cu la fièvre fera plus fobre ; 
Weil mein Bruder das Fieber gehabt 
bat, wird er maͤßiger ſeyn. 

| I . 142. 

1) Das Gerundium wird mit dem Partici- 
pio.adivo gemacht, mann man ex davor ſetzt, 
als en donnanr, Es brücet bas lateiniſche Ge- 
rundium in do aus, und’ wird im Deutfhen 
durch als, wenn, mit, vornemlid aber durch 
indem, im gegeben. 

2) Es wird gebraucht, wann man drunter 
verſtehet pendant que* , wabrend , indem ꝛc.), 
oder bie Frage comment ? (wie ? welcherge⸗ 
ſtalt?) 

* auch sandisque , | Jorsque. 


M 2 a Als: 





eq 


(125) Es muf aber das Participium attivum einen 
* Nominativum be fi haben, wovon es auf die 
Perſon beftimmt wird; al$ mom frere ayant vu 
cela, ift als fagte manu: Mein dicfes gfben 
babender Bruder. : J'y ai été, et voyant qu’il 
n’y avoit rien à fairé je me fuis retiré, 





280 6.143. von den Modis 


Als: Jai fait cela en me promenans à id babe ” 
diefes im fpagieren geben getban, (d. i. 
waͤhrend, nnterdeffen 2c.) | 

‘Il répondit e# riant; er antwortete (wie ? 
mit Lachen. (wie im ‘at, ridendo). 

On fe perd en fuivant cette voye, (ſtatt lors- 
que, À) Dan, gerärb ins Berderben (wie ?) 
indem, wenn man diefem Wege folget. 


| + 143. 

1) Das Supinum wird auch genannt Pariïei- 
pium paffivum, und gebet allemal aus aufe oder 
4, oder #, außer in einigen irregularibus; als 
fait, gemacht, pris, genommen 2. 

2) Als Participium paflivum wird es angeſe⸗ 


hen wie ein Adjectivum,, und bat ein mc/culi- 


num und fœmininum, einen Singularem und Plu- 
ralem, als aimé, aimée, aimés, aimées, 

3) Da in den Temporibus compofitis allemal 
ein Supinum. oder Participium paſſivum fteben 
muß, fo fan es in bem alle auch Participium 
Prateriti genaunt werden. Dieſes wird nun 
ebenfalls in gewiffen Sällen fledtirt, wovon 
folgende Regeln zu beobachten: 

4) Das Participium Præteriti wird im Gene- 
re und Numero fleûtiret, voann es nichts 
mebr zu regiven‘bat, und ein Accufativus, 
(bas iſt ein Obse des Berbaltens), vorber- 
gebet ; es mag mit Avoir oder mit Etre zuſam⸗ 
men geſetzt fepn. Als: 

7 Le 


“Von den Modis, (. 143. 181 


. La ‘plume que ÿ ai cue ; bie Feder die id) ges 
habt babe. 
Je les ai ‘eus, nemlich die Buͤcher les li- 
vres); id habe fie gehabt. | 
Quvlles plumes avés-vous euer? Was vor Ses 
dern babt ibr gebabt ? 
..Mon frere & fa femme, Jaquelle ; je n’avois 
pat encore vw, font ici; Mein Bruder 
und feine Grau, die ich noch nidt gefeben 
hatte, find Gier. 
Les dificultés qu' ils ont euer; die Schwie⸗ | 
rigkeiten, welche fie gebabt baben. | 

_ Les devoirs qu’elle s eft préscrits ; die Pflich⸗ 

ten, Die fie fi vorgefrieben bat. 
I nous à aimés; er bat uns geliebet. : 
Ils /e font aimés; fie baben fich getiebet. : 
5) Regirt aber bas Participium præteriti. 
etwas nach fi, fo ift es allemal unveraͤnderlich, 
ob aud gleich der Accufativus, CObjeéfivus), 

vorpergebet. As: . 

Elle a eu plufieurs livres; fie fat verſchiedene 
Buͤcher gehabt. | 

. Les plumes que j'ai fait tailler; die Gebern 
die id babe ſchneiden laſſen. 

Les dificultés qu' ils ont eu à ſurmonter; die 
Schwierigkeiten, die ſie zu uͤberſteigen ge⸗ 
habt haben. 

Les devoirs gw elleꝰ eſt propofé de remplir; 
Die Pflichten die fie ſich zu erfuͤllen vorgeſetzt. 
—M 3 6) Der 


182 G. 143 144. Don. den Mois. 


7 6) Der votftebende Nominativus, (Subjectio 
vus), trâget zu dieſer Veraͤnderung nichts bey, 
ſondern nur bloß der. Accuſativur, ten dieſer, 
wie geſaget, vorhergehet. Als: À 

"Elle a eu trois livres; fie bat 3 Buͤcher gehabt. 

Ils ont eu de l argent ; fie baben Geld gebabr. 
Elles ont fait une Poefñe; fie (die ung- 
fern) baben ein Gedicht gemacht. 


x In der Conftruétion bat daher daë Supinum 

entweder allein, oder mit dem von ibm ves 

girten Infinitivo, unmittelbar vor dem Caſu 
Verbi ſeine gewoͤhnlich⸗ Stelle. 


F. 144 | _ 
fÆtempel um den Modum sndicativum und 
Die Modos completivos, den pofitivum, 
uno conditionalem su üben. 

($. 13. 1 — 138). 

.. 1. Er iſt bp (chés) mir geweſen, nb id bin jey 
ihm geweſen, wir baben zuſammen (enfemble) von Dies 
fen (ses) Sade. (afaires) gefprocden, welche ihr mir 
recommendiret habt. 

2. Sd bebaupte, daß biefe Meinung wahr iſt (ſey). 
Er ſagt, daß er kommen wird (werde). Er fragte ihn, 
(ui demanda) was (ce que) er am beſten gelernet (le 

” mieux apris) haͤtte. Ich habe vernommen (apris) ; daß 
er qu Paris angekommen iſt (fep). Wenn man betrachs 
tete (confideroit), wie ängencbm es iſt (ſey) der Tue 
gend ſich zu ergeben (de s' adonner). 

3. Mein Vater will nicht, daß id dieſes Bud bas 
be. Ihr zweifelt mit Fleiß (à deſſein), daß dieſes 
wahr (9, aus Furcht (de peur que) daß m man ſage, + 


Don den Modis. G. 144. 145. 183 


ibr zü leichtglaͤubig (crédule) ſeyd. Wir wuͤnſchen 
(foubaitons), daß man es thue, (faire thun), und 
id wolite (voudrois), daß ibr es heute thaͤtt. Ob 
ibr gleich Geld habet (guoique d. i. was ihr auch 
für Geld haben moͤget) fo ſeyd ihr nicht zufriedener 
als id. Wenn id wuͤßte, (ſavrois) daß ihr es thaͤtet. 
* in billig Gufte) daß ibr erkenntlich (teconnoiſſant) 
eyet. .. W 

4. Wenn er Geld haͤtte, ſo wuͤrde er Buͤcher haben. 
Wenn mein Better waͤre zu Hauſe (chés Jui) geweſen, 
fo waͤre ich bingegangen (das iſt; fo wuͤrde id hinge⸗ 
gangen ſeyn). Er mar verſichert (aflüré) daß er gluͤck⸗ 
lich in (en) dieſer Sache (afaire) ſeyn wuͤrde. 
glanbete (croyois) nicht, daß er ſo hartnaͤckig (fi opi- 
niatro) ſeyn wuͤrde. Wann er es auch ſchon (quand 
meéme) waͤre, fo werde ich mit ibm reden (parlerai). 


* Siehe Uebungen VUNro. 24, 29. 22e 33. 35 
f 38. 40. 45. 48. Ce _ 


$. 145. 

Uebung des Infinitioi. (ÿ.140— 142. 
+, Er glaubt flcifig geweſen zu fepn (nidt 4). Cr 

glaubt euh Morgen su (de) ſehen. Er darf nidt.(il 
n’ofe pas)lefen, Er redet von lejen. Œr denfet (pen- 
fe) allezeit an fpagieren geben (fe promener).“ Er iſt 
gekommen (venu) um hier zu ſtudiren. Er faͤnget au 
(commence) bey (par) dem Studiren (étudier) der Phi⸗ 
lofophie, Er Dringet feine 3cit su (pañle fon tems) 
ohne zu ffudiren. I on . 

2. Weil (ba) mein Bruder franzoͤſiſche Buͤcher hat, 
fo lieſet er ſie (les) einen nach Dem andern (l’un après 
l'autre). Weil mein Better dieſes Ungluͤck (malheur) 
gehabt bat, ſo iſt er nicht aufgeraͤumt (de bonne hu- 
meur), Ein vornehmer, (se qualité) Mann und Der 
Geld bat, handelt (agit) oft wider die Tugend. Er 
verdienet (gagne) @ sen er beftaͤnvig Eorinuen 

4 e 


! 


184 6146. 147. Von den Modir. 


Jement) arbeitet (travailler), Waͤhrender Zeit daf 

id dieſes Bud las, entfland ein großes Gewitter (il 

s’éleva un grand orage). É 
„* Giche Uebungen VNro. 41. 58. 


v J $. 146. 
Anwendung der Regel von der Nexibili- 


— 


tât des Supini oder Participii 
| | Prateriti (S. 143. 
. 2 Ich babe cine Diſſertation gemacht (fait). Die 
Differtation die id gemadt babe. Die Differtation 
ie id babe abihreiben laſſen (fair copier), Die 
iffertation telche id auszutheilen (diftribuer) befob- 
en (ordonné) babe, Die Differtation welche ibr auf 
meine Kammer gefeben (vu) habet. Die Differtarion | 
welche (que) ibr gefeben babet daß id (fie) auf (à) 
meiner Kammer batte (ÿavois). 

2. Ich babe bieje Perjonen geſehen. Die Perſo⸗ 
men welche ich gefeben babe. Habet ibr fie (les) geſe⸗ 
ben. Ya, und meine Schweſter bat ibre (leur) Brie⸗ 
fe geſeben. Ich babe aud bdie Perfunen gefeben, 
tuelhe ibr verfleidet (masqué) gefeben habet. Die 
Muͤhe (peine) welche mein Bruder gehabt bat. 

3. Sie haben ſich (ils fe fonc) felber (eux-mêmes) 
borgefchlagen (propofé), Sie haben fih eine Reiſe 
un voyage) vorgefenet (propofé). Die Reifen, wel⸗ 
De fie ſich vorgeſetzt haben. Die Reiſen, welche fie 
fi zu thnn (fairé) vorgeſetzt haben. Sie bat ſich 
(elle s eſt) bekehret (converti). Sie bat ſich malen 
(peindre) laſſen (fait). Die Muͤhe welche ſich mein 
Bruder gegeben bat (s’elt). 


J $. 147. 
IE Don den Temporibus. | 

Tempora (oder Seiten) find in ben Verbis 

die Gegenwartige, die Letgongene, und 

die 


’ 


| Don den Temparibur. $.148.149, 186 


bie Zukuͤnftige; (Prefens, Prateritum et Fo- | 


turum). 
Sie werden im Franzoͤſiſchen ing à in 


Tempors fimplicia und compofita. 


(. 148$. 


Die Tempora compoñta werden gemacht, 


wann man die Tempora ſimplicia von einem von 
den beyden Verbis Auxiliaribus, Avoir oder E- 
tre nimmt, und das Supinum oder Participium 
poſſivum des Verbi, fo man conjugiren tif, 
binzuſetzet. Als: 
j ai donné, que j'aye donné &c. 
je fais allé, que je fois allé &c. 

Es gebet alfo wie im Deutſchen; und ift weiter 
feine Schwierigkeit dabey, wann man die Ver- 
ba auxiliaria gelernet bat, welche baber am ets 
ften muͤſſen erlernet werden, | 


$. 149. 
1) Die Franzoſen haben zu ibren Tempori- 
bus fimplicibus Sieben Tempora, nemlich: 
3 Præſenta 
2 Præterita 
1 Futurum 
1 Præfens et Futurum conditionatum 
| oder fuppoñitivum. 
2) Die Drey Præfentia koͤnnen vorgeftelfet 
werden als ein Triangel 7; die Ubrigen Vier 
Tempora Gmplicia aber als ein Quabrat D | 


ms 3) Go 


— 


186 $149. 150. Tempora. 


3) So daß alle ſieben Tempora fimplicia 
geordnet werden fônnen als ein Æriangel der 
mit dem einen Winkel auf einem Quadrate ru⸗ 


- fers auf folgende EBeife: : !. — 
. | 7 
1. Ÿ | 0 
_,. Prafens … | Præſons 
indicat.et poſitivum impoſitivum 


Præœſens relativm 
ad actionem præteritam 


Præteritum Præteritum (126) 
abſolutum (fimpl.) impofitivum 
Fyturus Prefens et Futurum 


(indicat. & pofitiv.)  conditionatum ſ. fuppolitivum, 


| $. 150. 
Pie Tempora compofita koͤnnen auf fois 
gende Weiſe geordnet und genannt werden : 


Indice, & Pofitiv. | Impofitivè 
Præteritum | Præeæteritum 
compoſitum compoſitum 
Peæteritum relativ, 
pofitivum | 
Præterit. abfolutuni Præter. relativum 
compofitum U impoſitivum 
Fufurum relatiuum Conditionatum Præter. 
oder compoſitum oder Suppoſitiv. Præt 


J. 151. 
(126) Beſſer nach dem G!ard (p. 61.) Preferis 
| relativums impoitivum , OR impoftive relativam. 


Siche Se rss F 


A 





Tempora, 151.1 52: 187 


G. 152 


I Das Prefens t1niicativum ; welchẽs zu⸗ 
gleich im Ergaͤnzungs⸗Satze —* iſt, brau⸗ 


Gen die Franzoſen wie die Deutſchen. Als: 


Paime, id liebe; je-fuis aimé, ich werde 


geliebet. 

| 2) Bisweilen, au wie int Deuiſchen an⸗ 
ſtatt eines Puturi, und im ſtilo hiftorico anſtatt 
eines Præteriti. Als: 


oüqu aller-vous ce foir? Wo gehet ihr die⸗ 
ſen Abend bin? (d. i. Wo werdet ihr 
hingehen? 

_Le Roi arrive à l armée, il trouve. Les trou- 

pes pleine d’ardeur, il attaque fon enne- 
‘mi, et le défait, Der Rônig fommt zum 
Kriegsheer, er trift die Truppen voller 
Mubt an, er greift feinen Geind an, und 
gerſtreuet ihn. 

| §. 152. ‘ 

1) Das Prefens impoſtum wird aud wie im 
Deutfhen im impolitivifhen Solgefage ge: 
braucht. Als: 

Je doute qu’il foit aimé ; ich mweiſte daß er 

geliebet werde. 

Il eft juſte qu’il m’aime, es iſ billig daß er 

mich liebe. 


2) Es iſt aber auch dieſe brelens im fran. 
ein Futurum impoftiv * ‚welchen Namen ibm 
auch Rafraus in ſeine rammaire zugleich beyle⸗ 


get; 


d 


1 ‘ 
4 


| 188 . 152. 153. Tempora. 


get; baber es ffatt des deutſchen Futuri impo- 

Ativi geſetzt wird, weil man im Franjoſiſchen 

kein ſoiches Foturum bat. * Als: 

* Je doute que mob frere vienne, ich zweifle 
daß mein Bruder kommen werde, (oder 
komme). 

Ne craignés pas qu’il vous fuſſe tort, befuͤrch⸗ 

tet nicht, daß ec eud) Unrecht thun wer⸗ 
de, (oder thue). 

Je ne doute pas qu’il ne ſuive les traces. de 
fon pere, id) zweifle uit, daß er den 
Fußſtapfen feines Vaters folgen werde, 
(oder folge). | 


§. 153. 

1) Das hræſens relativum jeiget ein Ver⸗ 
halten oder Sandlung an, fo von einer vers 
gangenen Handlung gegenwaͤrtig angetroffen 
wird. (127) Als: 

Lors- 


* Die Deutihen koͤnnen ſich in biefem Falle faſt 
beſtaͤndig in beyden Temporibus ausdrucken. Sr. 
L. D. 692. 

(127) Daher es au, (weil es ein Præſens rélitivè 

ad adctioneém quandam præteritam iſt), heißen 
fan: Præſens præterito, oder actioni præteritæ 
præfens. Die Lateinee und Deutſchen haben 
diefes Tempus nicht, daber fie foles mit ibrem 
Imperfeëto auésudriéen pflegen. Es iſt cigentlich 
cin Participium , daß durch Perſonen flectirt wird, . 
(quaſi ein Participinni perfonificatum), Als wann 

| —mam. 





. \- ‘ D L 
Tempera. QG T53 189 


Lorsque vous êter entré, ober lorsque, vous 


entrates je liſcie; ais ihr herein gekommen 
ſeyd, oder als, ibr herein kamet, las ich; 
(das iſt, ich war juſt leſend, oder in 
£efen bégriffen }. 


Nous fommes allés au jardin, et nous y avons 


trouvé notre couſin qui #éditoit. fur un 


, probleme, (das ift mibiitant); wir find in 


den Garten gegangen, und baben dafelbft 


meinen Vetter angetroffen der einer Auf: 


gabe nadbadtez {bas ift daruͤber nach: 


denkend). 


Lorsque nous srrivames à Hannovre le Roi 
y étoit : Als wir in Hannover anfamen, 
war der Koͤnig da. 


2) Es wird baber diefes Præſens relativum 
auch gebraucht, wann ein Verhalten oder ein 


Seyn, MDarſeyn), drunter verſtanden wird, 


waͤhrendem welchem etwas gegenwaͤrtig war, 
oder geweſen. Daher braucht man es um die 
Dauer oder Waͤhrung der Hendlung eine 


oͤfte⸗ | 











man fagt je liſdis, fo heißt es nicht cigentlid id 


las, fondern id wat leſend, (/egens eram). 
Alſo auch wann zwo Handlungen einander gegen⸗ 
waͤrtig ſi ſi ud: als, quand mon frere /ifiis je me 
promenvis , d. 1, quand mon frere ésoir liſant 
J'étois me promenant. 


f 


190 G+153.  Tempora. 


Sftere Wiederholung, ein Dflegen und 
Gewohnheit 2c. anzuzeigen. ** Als: 


Alexandre éfoit heureux dans (ex) fes entre 
prifes; Alexander war gluͤcklich in ſeinen 
Unternehmungen. 


Lorsque j’ éfudioir à N. votre couſin y éroir 
auffi, et nons allions enfemble aux lecons ; 
als ich in N. flubirete, war euer Vetter 
aud da, und wir giengen zuſammen in 
die tectionen. 


Ù fut allés heureux pour plaire à celui dont 
il espéroit d'obtenir cette grace. : Œr tar. 
ſo gluͤcklich, daß er dem gefiel von welchem 
er dieſe Gnade zu erhalten hoffete. 


Je favois bien qu’il ne le feroit pas; ich wuß⸗ 
te wohl, daß er es nicht thun wuͤrde. 


3) Es ift aber auch dieſes Tempus, (als 
J’avois), nebſt ſeinem compoſito dent Præterito- 
relativo, (als 7” avois eu), dasjenige, was man 
mit 4, in der Bedeutung wenn, wofern, 
braucht, wann die Deuiſchen ihr Imperf. und 

Plus- 








** Als anfroortete man auf De Franc: quo tem. 
pore? durante quo rempore? durante qua alia 
actione, vel ſituationeꝰ &c. | 


Î 


Tempors. (. 154 191 


plusquamperfeaum, (als haͤtte, haͤtte ge. 
habt), dabey ſetzen (128) (129). 
Als Si j’avois le tems, wenn id) (bie) Zeit haͤtte. 


Si j'avois eu de l'argent, wenn id Geld 
gebabt bâtte. 
Siehe mebrere Exempel $ 135,2. $ 1163 3. 


$. 1344. 

* Tempora prærerita zeigen das vergangene an; 
es iſt alſo, wann man ein Præteritum braucht, 
allemal die Sandlung oder Das Verhalten, 

ctio oder paſſio), vergangen: Allein es Fan 
ein Zeitpunct oder Zeitraum, (Periodus Tem- 
poris), angegeben werden, in welchem etwas 
geſchehen iſt, und dieſer Fan entweder auch fe 
wie das Verhalten vorbey ſeyn, oder noch 
dauren; oder es wird gar kein Zeitpunct an⸗ 
gesiget. Nach diefen Augenmerken richtet ſich 

die 











hs 


(128) Es find alfo dicfe beyden Tempora aud) Con. 
ditionalia indicativa, welche fi auf tie Bedin⸗ 
gung besichen, die man bep dem, mas jetzt ges 
ſchehen koͤnnte, oder was da haͤtte geſchehen 
koͤnnen, im Vorderſatze hinzuſetzt, 

(129) Im Præſente und Præterito compoſi to brau⸗ 
chet man im Deutſchen mie in Franz. den Iudica- 
tivum mit wenn, aber int éwmperf. und Plus- 
quamperf. nehmen die Deutfhen den linpuſitivum, 
die Franzoſen bingegen das Præf relativum, und 
das Præter, relativum, Anſtatt des lebteren Fan 
man aud den Impoñtivum, (als ;’euffe ea), it 
gemif Faͤllen brauchen, wenn noch ein Tempus 

ofitum foigt, Allein da auch hier Fan: 7" avois 
eu ff ben, fu balte man ſich vorerft Daran. $ 137,2. 





. ‘ \ A | È 
192 . 154 “Tempora  - : . 


bie fran. Eprade in Anſehung des Gebrauchs 
des Preteriti ſiniplicis und des Præteriti compo- 
pri, (130) VU 


1) Das Præteritum fimplex wird gebraucht 
wann ſo wohl die ackio, (das Verhalten), 
als. auch der Perrodur. temporis vergangen iſt, fo 
daß'man heute nicht mit hinein rechnen fun. 
Als: hier, avanrhier, la femaine pañlee, &c. 

2) Daber heißt es Præteritum alfilutum, 
weil die Sache in Anſehung der Action und zu: 
gleich in Anſehung des Periodi temporis vergan⸗ 
gen iſt. | 
3) Es muf aber biefer vollkommen verbey 
ſeyende Periodus temporis dabey genaunt, oder 
doch aus den Umſtaͤnden deutlich koͤnnen erkannt 
werden; ſonſt kann dieſes Tempu⸗ nicht ge⸗ 
braucht werden. (131) 

WEWrxrem⸗ 








— —— —— — 


(130) Ich habe daher der Gebrauch dieſer beyden 
Temporum in dieſem und folgendem paragrapho 
nacheinander gezeiget; ohngeachtet das Preter. 
compof. nachher folgen ſollte. 

(131) Ben dei Deutſchen iſt es in den meiſten FA 
Len ziemlich gkidgulrig bey verflofienen Zeiten ihr 
Imperf. oder ihr Perf. zu gehrauchen, im Sr. aber 
nicht. Beyde koͤnnen daher das Præt. fimplex der 
Franzoſen erklaͤren: Peas, id batte oder “babe 
gehabt: es iſt aber beſſer ich hatte zu ſagen. NB. 
So bald man vou beate redet, wenn es auch fr uͤ⸗ 
De oder die Nacht ſchon geſchehen iſt, ſo gehoͤret 

dieſes nicht mehr zum Præt. ſimplici fogpern jun 
Præt. compofñto.. 





Teppora. Su + 493 


tÆrempel: L 

Hier, wvantbier et la ſemaine palféc nous eu- 

mes le plaïfir de voir quelqu’un de nes 
parens chés nous; geftern, vorgeftern und | 
vorige Woche batten wit bas Bergnüs 
gen, (oder haben wir das Bergnügen ges 
habt), einen unfrer Verwandten beyuns 

« qu feben. | 

Je fus P année palfée à Hannovre, et je Partis 

did avec mon coufin; Ich bin voriges 
Jahr in Hannover gewden, und id rei⸗ 
fete. mit meinem Better von bier ab, 

La guerre de fuceflion ceſſa, (finir, prit fin), 

pat la paix d Utrec; der Succeffions. Rrieg 
nahm durd den Uirechtiſchen Frieden ein 
Ende. 

4) Aus den angefuͤhrten Urſachen flieſſet, das 
das Præteritim abfolutum folgen müffe, wann 
man eine geſchwinde Begebenheit, (adio- 
nem momentaneam, ‘dder ſubitaneam) anzeigen 

will, die nur einmal geſchehen, und quoad pe- 
riodum temporis als voͤllig vergangen ju betrach⸗ 

teniff. (132) . 
Ms: Anſſitôt qu'il entra je fortir; ſo bald als 
et herein Fam, gieng id iweg, ! 


(132) Dieſer Umftanb zeiget ſich dard gewiſſe Conjun- 
Ætiones, alé; uffitôt que, à peine (kaum), après- 


que (nadbdem). ? lorsque (als) ꝛc. oder mann fols 
de durch ein vorſtehendes Participium verſtauden 
werden. N —— 

















194 © 155. Tempora.  : 
Il n' eut par plutôt fon argent qu il le perdit ; -- 
Er hatte kaum fein Geld, fo verlohr er es. 

Le Roi allant. un. jour à la chaſſe rencontra 
un païfan qui lui dit; Als der Rônig cinft 
. auf der Jagd gieng, traf er einen Bauer 
an, der ju ibm fagte x. | 
5) Es wird daher diefes Tempus. in Erzeh⸗ 
lung vollfommenu vergangener Dinge gebraudt, 
und wird von Einigen auch Præteritum Hiforé 
cum genannt. | 


mn 155. | 
1) Das Praeteritum compoñitum. wird ge⸗ 
braucht, wann die aéfion zwar vergangen iff, 
ober noch nicht der Zeitraum oder Periodus 
temporic, fo daß ich noch heute mit in den Um⸗ 
fang der Zeit rechnen kan. Als: aujourdhui, 


2cette nuit, ce matin, cette femaine, cette an- 


née, maintenant, ces jours:Ci; en ce tems- cf, 
de notre tems &c. (137) 


. Ærempel 

P ai btẽ —8* al' egliſe; id bin beute | 
in die Kirche geweſen. 

| ‘On 

(133) Man ſiehet allemal auf den groͤßeſten oder 

Haupt⸗Periodum temporis, wenn etiva ein Punct 

oder Theil davon dabey beſtimmt wird. Als: 

Nous fommes arrivés içi le troiſieme de ce moit; 

ir find ben 3ten dieſes Monats hier angekom⸗ 

men. (La nuit paie gehoͤrt zu perse) | 














. 
4 — 
CS | 


Tempora, . 153.156. ‘195 


On 4 ve dans notre fitcle plufieurs Monarques 
qui ont mérité le nom de Grand ; Man bat 
in unferm Jahrhundert verfhiedene Mo⸗ 
narchen gefebeh. welche den Namen des 
Großen verdient haben. s 

‘ 2) Hud wird das Prateritum compoſitum 
gebraucht, wann man gat feinen Zeitpunct, 

{periodum temporis ), der vergangenen Seit 

ane fo wie e8 im Deutſchen aud geſchiehet. 

Als: 

Mon frere a été à Paris, et il a vule Roi de 
France ; mein Bruder ift in Paris gewes 
ſen, und hat den Koͤnig von Frankreich 

geſehen. 

AMvàs-vous vu mon frere à Hambourg? Habt 
ihr meinen Bruder in Hamburg geſehen? 

Je lui ai éerit, et il ne m' à pas répondu; id 
babe ihm (an ihn) geſchrieben, und er 
hat mir nicht geantwortet. 


Ÿ 156. 

Man fan den Gebrauch des Præteriti abfoluti, 
oder fimplicis, und des Prær, compoliti kuͤrtz⸗ 
lich alſo faffen: 

1. Wenn man keine vergangene Zeit nennet, 

ſo ſetzt man das Præteritum compoſitum. G. 155,2, 

2. Nennet man die vergangene Zeit und 

der genannte Zeitraum iſt noch nicht vorbey, 

ſondern dauret noch heute, obgleich das Ver⸗ 

halten vorbey iſt, ſo braucht man ebenfalls das 
ræteritum compofieum 4§. 155 1. 


M2 3. Nen⸗ 


196 §. 156. 157. Tempora. 


3. Nennet man aber einen Zeitraum, deſſen 
Umfang nicht den heutigen Tag mit einſchlieſſen 
kan, ſondern der ſo wohl als das Verhalten, 
(actio oder paſſio), voͤllig vergaugen iſt, oder 
man giebt dergleichen Zeitraum, (wofern man 
ihn nicht nennet), durch andere Umſtaͤnde hin⸗ 
laͤnglich zu erkennen, ſo ſtehet das Præteritum 
abſolutum dder ſimplex &c (134) 


Ÿ 157 
1) Das Præteritum impofitivum wird ge: 
braucht wie bas Imperfeum Conjundivi der 
Deutfhen, mit dem es aud in der Bedeutung 
Ubereinfommt, hat alfo weiter feine Schwie⸗ 
rigkeit. 

2) Es iſt eigentlich ein Præſens relativum 
impoſitivum, ſo daß es ſich allemal auf ein vor⸗ 
hergehendes Præteritum beziehet, und demſelben 

| eine 








(34) Kurtt: 
a) Ohne Zeitbenennung das Pret. compof. 
5) Mit Penennuna eine8 Periodi der nicht vos 
bey iff; das Præter, compof. 
€) Mit Benennüund eines Periodi dc vorbey 


. ft, das Præter, fimplex, 
Wann man in Erzehlung voͤllig vergangener Din 
ge Die Narration unterbricht, um eine Sache ju 
fagen die bon der vergangenen Handlung gegens 
waͤrtig, oder in einer gewiſſen Waͤhrung (Dauer) 
ungetroffen wird, fo ſetzt man bicfe letztere Hand⸗ 
lung im Prœfente relativo. $, 153, | 


n Tempora. 6. 157 158: 197 


eine Sache als gegenwaͤrtig ober als geſchehen 
ſollend oder môgend darftellet. (Fr. L. p. 691). 
Daher es oft bas moͤchte in ſich enthaͤlt. (135) 
Als: 11 doutoit que je le #7; er ameifelte 
daß is thaͤte. n 
Je voudrois que vous Peuſſiec, id wollte daß 
ihr es haͤttet. 
On voulut que je ſuſepréſent, Man wollte 
coder bat gewollt), daß id) gegentvärtig 
waͤre oder feyn môchte. | 
1l avoit fouhaité, et il a enfuite fouvent fou- 
haité que j’alaffe chés fon frere; er batte 
gewuͤnſchet, und er bat nadber oft ges 
wuͤnſcht, baf id ju feinem Bruder giens 
ge, (gehen moͤchte). | 


$. 158. 
1) Das Futurum wird gebraudt wie im 
, Deutfhen, und ift allezeit pofrivè indicans; 
fan alfo weder impofitivè, nod dubitativè, nod 
conditionaliter gebraucht werden. 


N 3 2) Will 











(135) Es bejziehet fid alfo allemal auf etwas das 
vorber in der Propofitione incertè feu impofitivè 
indicante ſteht; Daber es infonderbeit na cinem 
Wuͤnſchen, Zweifeln, Wollen ꝛc. gefest wird, 
wann es auch nur drunter verſtanden wird; als: 
Duffé.je perdre la vie, und ſollte ich auch das 
Leben verlieren. 





— 


198 6.158. Tempora. | 

2). Will man demnach bas Futurum Con- 

jundivi der Deutfhen ausdruͤcken, fo muf man 

das, Præſens Modi Impofñtivi nebmen, welches 

Reſtaut auch deswegen Futurum Subjuntivi nen: 

net. Siehe G. 152, 2. 

Als: Je doute qu'il le faffe; id gtveifele daß er 
| es than werde. 

Ne croyés- vous pasqu' il le aiſe quand il 
ne fera plus ici? Glaubet ibr nidt daß er 
es fagen werde, wann er nidt mehr hier 
ſeyn wird? 

3) Mit A, in der Bebeutung wenn, wo⸗ 
fern kan das Futurum durchaus necht ſtehen, 
ſondern dafuͤr muß das Præſens Indicativi geſetzt 
werden, weil das Futurum allezeit poſitivè in- 
dicans iſt. Hingegen wird Quands wann mit 

dem Futuro gebraucht. (136) 

Als: Attendés jusqu” à demain & f je ne fuir 
-pas revenu, donnés-lui l’argént: wartet 
bis Dergen, und wenn ich nicht werde 

wie⸗ 


— — 








(136. 4) Si zeiget eine Bedingung an, und heißt 
wenn, wofern. Aber Luand wird von der 
Zeit mit Gewisheit gebraucht und beift wann. - 
Daber das Wenn und Yann t#obl zu unter⸗ 
ſcheiden. 
5) Die halbe Frage der Dentſchen muß im 
franzoͤſiſchen mit 4/ gegeben werden. Als: 
Wollet ihr es ſeben, ſo kommet mit mir ꝛc. 
A vous voulés le voir, venés avec moi, je vous 
_de mohtrerai. | 


Tempora. 6. 15. 160: 90 


J wiedergelemmen ſeyn, ſo gebet ihm das 
| eld. 
“Quand vous rés ces lignes, Guvènés- vous | 
de moi; wann ibr dieſe Zeilen leſen wer⸗ 
det, ſo errinnert euch meiner. : 


Dingegen: Si vous liſt⸗ ces lignes &c. 


n Ê 


Q 159. 
1) Bon dem Modo conditionali, fo vom Fu- 
. turo berfommt, wann man rai in roir vers 
aͤndert, ift der Gebraud oben ($ 135. 6136. 
$ 138,6.) binlänglid gezeiget worden. 

2) Er fan auch heißen Modus /4ppofr rivuc, 
auch wohl potentialis et conceffivus ; und fan 
nicht mit der Particula ſtehen, ($ 137,2. ſondern 
et ergaͤnzet nur den bedingten Satz. 


160. 


Tempora compofita. 

1) Die Tempora compofita haben eber die Ei⸗ 
genſchaft und den Gebrauch wie die fimplicie 
davon fie zuſammen geſetzt ſind. 

| 2) Sie merden gemacht, wann man. die 
Temnra Ampliciæ bes Verbi Auxiliaris Avoir, 
und bey einigen des Verbi Auxil. Etre nimmt, 

und das Supinum des ju conjugirenden Verbi 
dazu febet. 

a) Der Gebrauch des Prateriti compoſiti 

iſt $ 155 gezeiget worden. 
: Ma 4) Das 


209 . 160. 161. Tempora. 


: 4) Das Preteritum compoſitum impoſitivum 
wird gebraucht wie in Deutfhen, bat alſo kei⸗ 
ue Schwierigkeit. Es cigänbet einen impoſiti- 
vè anfünbdigenden Satz. Als: | 

Je ‘doute qu'il ait fair cela; ich zweifele daß 

ex diefes gethan babe. | 


J $ 16F. . 

1) Das Prefens relativum eompoſicum, oder 
beffer Præteritum relativum, jeiget an, daß eine 
Handlung die andere fertig oder geſchehen ange: 
troffen bat. (137) 

2) Es wird baber au, wie das Præfens 


relativum fimplex, gebraucht ben einem Umſtan⸗ 


de der Zeit der eine Gewohnheit und oͤftere 
Wiederholung angeiget. 153. 
3) Es wird infonderbeit. mit / in dent an 


zeigenden Gabé gebraudt, um eine bebingte 
Handlung anjudeuten, die. da haͤtte geſchehen 


qe — — 


ſollen, oder koͤnnen, oder inoͤgen, und be⸗ 
ziehet es fi ſolglich auf einen damals gegen: 
waͤrtigen Umſtand, den man vorausſetzt. 


Ætem: 
4 








Re Ce, GRR 


(137) Es iſt alfo dieſes Tempus relativiſch, und 
beziehet fih auf eine Sache die da vorbey if, nicht 
allein in Anſehung der Seit da man redet, ſondern 
auch in Beziehung anf einen gleichfalls jetzt, (da 
man (prit), vorbepfenenden Umftand der nach 
der, mif dicfem Præf. relativo compoſito ausge- 


druckten Handlung (oder Verhalten) geſchehen if, 





Tempora. $:161.162. . 201 


+ _‘ ,Ærempel. 
1. Lorsque vaus êtes venu j” avois achevé ma 
lecture; ais ihr gefommen ſeyd, batte ich 
eben mein Leſen zu Ende gebracht. (Das 
iſt: Ihr habet mich eben geleſen ha⸗ 
bend angetroffen). 


J'avois écrit mes lettres lorsque votre frere 
partit; id batte meine Briefe geſchrieben 


als euer Bruder abreifete. 
2. Après qu’il avoit érudré il déjeunoit, et 
« lorsqu'il avoit déjeuné il alloit aux leçons; 
nachdem er ſtudiret batte, (nemiid da⸗ 
mals als er hier ſich aufhielt), fo fruͤh⸗ 
ſtuͤckte er, und wann er gefruͤhſtuͤcket bats 
, te gieng et in die Collegia. 

Alexandre étoit heureux dans fes entreprifes ; 
Der Alerander war gluͤcklich in ſeinen Un⸗ 
ternehmungen. 

"3. S'il avoit fait cela il n auroit pas eu des 
reproches; weun er bas gethan bâtte, wuͤr⸗ 
de er keine Verweiſe befommen baben. 

S'il avoit été chés moi, j’ aurois été chés lui; 
wenn er ben mir geweſen waͤre, wuͤrde ich 
auch ben ihm gemefen ſeyn. 

, 162. 

1} Das Preteritum. abfolutam compo/tum 
wird in biftorifhen Erzehlungen unter eben den 
Umſtaͤnden wie das Amplex gebraudt, (6154) 
wann nemlich nidt allein J— Action (oder das 


: LL. 
Lt. 


n J 


Ver⸗ 


* 
—XX 


202 . . 162. 163: ° Tempora. ° 


Derbalten, fonbern auch der Periodys termporis 
vôllig vorbey iſt, eber als véllig vergangen 
angefeben wird. . {is . J 
Après qu’il eut su fes livres il partit: nach⸗ 
bem er feine Buͤcher befommen batte, rei⸗ 
fete er ab. * 

2) Daber. wird es infonberbeit gebrauct, 
wann eine gefhwinde gefhebene Begebenbeit . 
durch gewiſſe Partifeln angezeiget wird, die 
man, quoad periodum temporis, als voͤllig 
vergangen betrachtet. Als da ſind die Partikeln: 


. à peine, kaum lorsque, ais, da 
aprèsque, nadbem pas fitôr } nidt fo 

auflitôt que | fo pas plutôt J. bald 

d’abordque bald quand, als, ba 

dèsque as &c. 

Als; à peine fut-il arrivé qu’il mourut, faum. 

war er angefommen, fo ftarb er. 


$ 163% | 
1) Das Praeteritum .relativum impofitivum 
(138) wiro tie im Deutfhen und unter den 
Umſtaͤnden gebraucht mie das ſimplex, nur das 
1W es 


— 














(138) Girard nennet dieſes Tempus Præteritum re- 
lativum Sabjunctivi, weil es ſich auf einen vorher⸗ 

gehenden Satz beziehet, der als vorbey betrachtet 

wird, fo daß man wuͤnſchet, wollte, zweifelt ꝛtc. 
daß dies oder jenes geſchehen waͤre, oder ſo daß 
man ſaget, daß es haͤtte geſchehen koͤnnen. 


er 
\ L x cc 


\ 


e 
! LA 


Tempora, $. 163. | : 203 


es ſich auf etwas vergangenes beziehet, daß ge⸗ 
ſchehen ſeyn ſoll. | | 
2) Mit A, wenh,. fann dieſes Tempus 
flegen, a) in der Bedeutung pourvuque, plür- 
à- Dieu que, (wenn nur, ad daß! 120.) 
b) Wann ein Swppoftivus compoñitus, oder eben 
diefes Præteritum impoſitivum compoſſtum damit 
verbunden iſtt. | 
3) Doch fann in biefen Faͤllen auch bas 
Prefens relativum compoſitum bey Æ féeben: das 
bec man fih, bis man. den andern Gebrauch 
recht zu beurthcilen weiß, an das Præſ. und Pret. 
_relativ. balten faun. 237,2. 
| | Exempel. 
1. Je voudrois que vous l’euffiés em; id 
wollte daß ibr es gehabt haͤttet 
Je ne favois pas que vous eufhés étudie icis 
ih wußte nidt, daß ibr bier ſtudiret bâttet. 
” J'ai apréhendé que vous ne fufiés tombé 
malade; id bin beforget geweſen, daß 
ihr franf geworden waͤret. 
2. Si j euffe été à Leipzig, que j'aurois ache- 
té de beaux livres; wenn ich nur, (ach daß 
ich doch), in Leipzig geweſen waͤre, was 
wuͤrde ich fuͤr fhône Buͤcher gekauft haben! 
3. Si nous en euſſiont cu, (oder avions eu) 
quelque foupçon, nous l’aurions (oder 
nous ’etffiour) bien empéché ; wenn wir 
nur einigen Argwohn davon gebabt bât: 
ten, fo bâtten tir es fon verbinderu wollen. 


§. 1 64. 


LD 


204 , 6,164 165$. Tempora, 


6. 164 , 
| 1) Das Futurum compo/ftum oder Futurum 
relativum ift allezeit poſi itiviſch, wie das ſimplex. 
Es wird gebraucht von einer zukuͤnftigen Sa⸗ 
che, die aber in Anſehung einer andegn, die ges 
fcheben fol, dennoch als gefcheben anzuſehen. 
Sr. L. p. 67. 

2) Es iſt daher ein Futurum Alativuim, (wie 
es Girard nennt), weil es eine zukuͤnftige Hand⸗ 
lung vorſtellet, die man in Beziehung auf eis 
uen andern Umſtand als vergangen betrachtet. 

3) Es ſtehet insbeſondere mit quand, aber 
nicht mit / . Quand j'aurai fini, nicht #. 
Erempel. 

{, Quand il aura été à Païis il parlera fran- 
coiss wann er wird zu Paris geweſen 
ſeyn, ſo wird er franzoͤſiſch reden. 

I me rendra mou livre auſſitôt qu’il laura 
du; er wird mir mein Bud wiedergeben, 
fo bald er es wird gelefen baben. 

2. J'aurai fint mon ouvrage à la fin de l’an- 
née ; id werde meine Arbeit, (mein Werk), 
gegen Ende des Jahres geendiget baben. 

De main au foir nous aurons vu le Roi, 
Morgen Abend werden wir den Rônig ge 
feben baben, 


| | Q 165. 
1) Das Tempus conditionatum oder fuppo- 


fieur Prateritum; oder dec Modus conditiona- 
dis 


Perfoné Verborum. G. 165. 166. 205 


lis compoſitus, wird gebraucht wie das Tempus | 
fuppofitivuin fimplex, um eineñ bedingten Gors 
berfag auszufuͤllen; nur das es fi auf cine vers 
gangene Zeit beziehet. S. S 135. 136. | 
2) Es fan daher eben fo wenig als das 
fmplex, mit ſteben. Als: | 
Si ÿ avois eu (oder fi j’euffe eu) de Ÿ agent, 
ÿ auroir acheté dès livrés; wenn id Geld 
gehabt bâtte, fo wuͤrde ic Vuͤcher gekauft 
baben. | 
Je n’aurois jamais crû céla de mon frere, 
id wuͤrde diefes nicmals von meinem Bru⸗ 
der geglaubt baben. (oder id haͤtte dies de.) 
Alſo auch mit quand même, quand &c. Quand 
même te quand) il aüroit eu de lé argent, 
il ne vous en auroirpoincdonné; Wann ct 
auch Geld gebabt bârte, fo würde er euh 
doch feines gègeben baben. 


à Don den Derfonen. 


g. 166. 


Die Derfonen welche eine Abaͤnderung éd 
ten Verbis verurſachen, ſind: 


⸗ 


Sing Plur. 
die ïte J— ich Nous, wit 
die te Tu, du Vous, ift 
die zte »7. Il, er ._ Ils, fie 
- f. Elle, ſie Elles, ſie 


sm rf. On, man ! ; 
r Ale 


/ 


L 3 


# 


206 Ÿ. 167. Perſonæ Vitborum. 


Alle Dinge von denen man ohne Pronomen per. 


ſonale redet, ſind tertiæ perſonæ, und erfordern 
folglich die Endungen der zten Perſon. 


$. .167: 
1) Die Perfonen euden fid tie folget: . 


Singularis 


die rte Perfon S. Nro. 2) und bie Derivation. 


die 2te 7: gebet aus aufs 
die 3te : eo # 2 t | 
Ausgenommen wann die te Perf, auf e oder ai 
ausgeht. — 
Pluralis 
die ite Perſon gebet aus auf ons 
die te 5 £ we 0e és (139) 
die 3te . r »s 7 + ent ff 
Ausgenommen im Prær, abfoluro. 
tt Ausg. wann die 1te Perf. fing, auf ai ausgeht. 


Mis: j'avois, tu avois, il avoir, nous avions, 
vous aviés ils avoient; welches ent der zten 


Perf. pl, ſtumm ift, $ 13,5 
| | 2) Die 














hotodiehstéiht * 


(139. 4) Sn gedruckten Buͤchern findet man faſt 
durchgaͤngig es ſtatt &. Viele ſchreiben auch ex, 
aber die geſchickteſten Leute in Frankreich ſchrei⸗ 
Ben in ihren Briefen és. 6 25, 2. . 

6) Vous êtes, vous dires, vous faites, ibe 
feyo, ihr ſaget, ihr thut, haben eîn flammes 
e, duͤrfen aljo mit keinem z geſchrieben werden. 


La 


— 


CR … N 


_# . DS 


 Perfona Verborum, $. 167. 168. 207 


2) Die Erſte Perſon ſinguiaris lernet man 
aus der Derivation. Die Endung iſt folgende 


Im Præſente, =  ‘eobers 
Im Præſ. impoſitivo, — 
Im Præſ. relativ. W ois 
Im Præter, abſoluto ai oders 
Im Præter. impoſitivo ſſe 
Im Furaro © = J mi 


Im Suppofitivo oder Modo condit. rois. 
"$ 168, | 
1) Wann bdie erffe Derfon Sing. im Præ- 
. fente auf ein ſtummes e ausgebet, fo bat die ste 
Sing. kein : am Œnbe. Als: Je donne, du 
donnes, il donne, Que je finiffe, que tu fi- 
niſſe, qu'il ſiniſſe. 
2) Wann die erſte Peeſon Sing, auf ai 
ausgebet, fo bat bie 2te ar, die 3te a (obnes), 
und bie 3te Perſon Pluralis ons. Mis: 


P'ai Je donnerai Je vai 
tu ds = tu donneras tu vas 
ilz il donnera il va 

pI. pl. ph 

Ils ont | ils donnerons ils Vont 


3) Der Pluralis des Præreriti abfoluti fat be: 
fondete Endungen durch alle Verba, nemlid 
mes, tes, rent, Als: nous fames, vous ſutes, 
ij furent. — | | 
rs s Le Conf. 


À 


208 469. Verba Auxiliarie. 
. . 2 Conf. 2te u. 4te Con, Ite Conj. 


ames . .imes |:  tmes 
ates ites utes 
erent irent urent 


IL Abſchnit. 
Von den Vorbis Auxiliuribus. 


Ÿ 169 | | 
1) Da man in allen Verbis die Tempora 
compoſita mit den Verbis auxiliaribus conjugi: 
ret, fo muf man fich biefe zuerſt wobl bekaunt 
2 machen. Im Franzoͤſiſchen bat man dieſe 
Zwey: 
1. Avoir, haben, bekommen. | 
2. Etre, fepn, werden. 
2) Avoir beift das Auxiliare activum, weil 
die Tempora compofita Activi damit componirt 
werden; mie auch die von ben Verbis Neurro- 
activic. . Uls? j'ai porté; J'ai menti. : 
3) Etre beift bas Auxilisre paflloum, weil 
es bas gange Paſſivum machen bilft. Auch wetr⸗ 
den die Tempora compoſita Verborum Recipro- 
rorum und Neutro paſivorum damit zuſammen⸗ 
geſetzt. Als: Je fuis aimé, ich werde geliebetz 
J'aiété aimé, id bin geliebet worden. Je me. 
fuis — id babe mich nicdergelegets je ſuis 
alle, ich bin gegangen. 
— +) Où 


|. Verba Auxiliaria, “$.r69.170. 209 


4) Die Conjugation Verborum Auxiliarium 
wird formiret wie ben den Adivis; Daher muf 
in den Temporibus compofitis des Verbi auxili- 
aris Être das Verbum auxiliare activum (avoir) 
genommen werden: nicht aber bas Auxilisre 
paflivum wie in Oeutfhen. Us: 

* P'ai été, id bin gemefen, (nicht je /uss été), 
und fo in aflen Temporibus compofitis, 


§. 1978. | 
1) Suforberft mat man fit die Tempora. 
der erften Perſon nad befannt, hernach bie 
Flexion. 


Æintheilung der Verborum mit den 
deutfchen Namen. 9. 149, 3. 
Avoir, haben. Ayant, der da hat. Eu, gehabt. 
Indic. et Poſitiv. Imprfiriv. 


Anjzeigende Art, und im Im Ergänsungsfane 
Ergaͤnzungsſatze Pofitivis Ungewiſſe oder Impofiti⸗ 
x . p 


ſche Art. iſche Art, 
Temp, Amplicia. 
Einfache. 
Præſens Præſens 
Gegenwaͤrtig | Gegenwaͤrtig 
J' aii | | J'aye 


Præſ. relativum 
dem Vergangenen gegenwaͤrtig 
j avois | 


9 td 


210 | | 6. 170. Verba Auxili aria. 


Id. Pot. Impyfitiv. 
Pret. abſolut. Præt. (od. Præſ. relat.) 
Der Handlung u. zugleich Beziehungsweiſe 
dem Zeitpunkte nach gegenwaͤrtig 
vergangen | 
j eus .  jeufe' 
Foturum Maod. conditionalis 
Zukuͤnftig Bedingungsweiſe gegenwaͤr⸗ 
tig oder zukuͤnftig 
j aurai | j aurois 
Temp. compoſita 
| Zufammengefegte. | 
: Preteritum Præteritum 
Allein der Handlung Vergangen 
nach vergangen St 
_ J'ai eu jaye eu 


Præterit. relativum 


Go eben vorbey, beziehungsweiſe 
âuf das geſchehene 


j' avois eu 
Præter. abſolut. Præter. relativ 
SDS vorbey in Bezie⸗ Vorbey in Beziehung au 
hung auf etwas etwas damals gegen⸗ 
waͤrtiges 
j' eus eu j euſſe eu 
Futur. relativ. Conditionatum Præt. 


Ruͤnftig bin vorbep Bedingungsweiſe in Bezie⸗ 

W hung aufs vergangene 
J'aurai été . j aurais eu. 
Imperat. aye, ayons, ayés, 


+ ‘ 2) Es 


_ Perba Auxilsaria, $, 10e | 21 1 | 


2) Es ſind alſo nach der Difpofiti tion des 
Æriangels und Qvabdrars (6 149, 3) die Tem- 
pora dieſes Verbi folgende: 


J'ai | Jaye 
id Gabe | …  i®' babe 
j avois . ° * 
id war habend 
j'eus : j'euffe 
id) hatte | ich haͤtte 
j aurai I jꝰ aurois 
ich werde haben | id wuͤrde haben 


Die Tempora compofira a find dieſelbigen, wann | 
mân das’ Supinum ex hinzuſetzet. 


3) Alſo auch bas Verbum Auxiliare pafl- 
vum Etre: ls: \ 


. Etre, ſeyn Etant, der da iſt été, geweſen. 


Je ſuis, J je ſois 
ich bin ich ſey 
J étois 
ich war ſeyend, 
(ich war eben damals) 


je fus — je fufle 
id war ich waͤre 
je ferai je ferois 
id werde ſeyn ich wuͤrde ſeyn 


O2 : . Temp, 


\ X 
# 


213 F. 170.171 Verba Auxiliarie, | 


Temp. compofis | 
. Jai été I | j’aye été : 


J ich bin geweſen | ich ſey geweſen 


J'avois été 
id war (bamals) 
gemwefen 
(als jenes gefcheben) 
i'eus été |! jeu été 
id tar gewefen . id) mûre geweſen 
j aurai été ® :  j'aurois été 
ich werde geweſen ſeyn ich wuͤrde geweſen ſeyn 


Pmperat. fois, ſey, ſoyons, laßt uns ſeyn, | 


. foyés, ſeyd. 
. 171. 
Conjugatie Verbi Auxiliaris Aëtivi, 
| A | 
Inf. Particip. Supin, 
\ Avoir Ayant Eu 
haben der da hat gehabt 
W | É In 


LD 


Verba Auxiliaria, $. 271, 4.) 2 13 


In phraſi indicative, J In phraſi complétive 
& completiva impofitiva 
_ pofitiva | 


Tempora fi mplicia. 


Praf. Indie, & Poſttiv. Pref. Imbofitiv. 
daß 


Pai, ich babe que j aye, id babe 
Tu as, du baft tu ayes, du habeſt 
Ua, er bat | il ait, et habe 


Elle à, fie bat (fem.) 
On 4, man fat Crmperf. ) 
Pt. 
Nous avohs, wir baben nous ayons tit haben 
Vous avés, ihr habet vous ayés, ihr habet 
Ils ont, fie haben ils ayent, fie baben 
Elles ont, fie 6aben. fœm. | | 
| Praſens relativum. 
j' avois, ich war habend (140) 
tu avois, du warſt habend 
il avoit, ‘et war babend 
pl. 
nous avions, tit waren habend 
vous aviés, ihr waret habend 
ils avoient, ſie waren habend 


O 3 In 





(140) Die Deutſchen ſprechen zwar ſo nicht: Ich 
war habend, ich mar ſeyend ꝛc. Da fic aber 
diefes Tempus nidt haben, und es doc cigents 
lid fo viel beift als: ch war juft babend: 
(habens eram), ſot bat man es bergefeñt ; ſonſt mu 
man das deutfche Imperfeétum achmen: ich Lu 
se, ou hatteſt rc, 








«. 
4 


A4 »* 


F 14 . 171, 4) Verba Auxiliaria. 


Lo phraſi indicative, In phrafi completiva 

& compleriva impoſitiva 

poſitiva —— 

Prater. abſolutum Prat. impof. od. Praf. 

relat. impoſ- 
| j'eus, ich hatte (que) euſſe, ich haͤtte 
tu eus, du hatteſt tu euſſes, du haͤtteſt 

il eut, er hatte il eût, er fire 

\ Lt 
ph pl 


. fous eumes, “pit hatten nous euſſions, wir bâtten 
|. vous eutes, is battet vous eufliés, ihr bâttet 
ils eurent, fie batten ils euſſent, ſi ſie baͤtten 


Futurum Conditionat. /. Suppoñt. 
j'aurai, id merde ha⸗ ÿ j’aurois,. id wuͤrde bas 
ben | ben 


tu auras, du wirſt haben tu aurois, bu wuͤrdeſt h. 
il aura, er wird haben il auroit, er wuͤrde h. 


Pl . pl. 
. nous auroñs, wir 2. nous aurions, wir 2. 
vous aurés, ihr 2. vous auriés, ibr x, 
ils auront, .fie 2e. ils auroient, ſie . - 


Ia 


Verba Auxilisria, : K71.4) 219 
In phraſi indicativa, In phᷣraſi completiva : 


& completiva / impofñtiva. 
pofitiva. 
: Tempora compoſita. à 
Prateriturs comp. . Preter, comp. 
Ÿ ai eu, id bobe ges (que) j'aye eu, id habe 
babt gebabt 
tu as eu F tu ayes eu 
il a eu ‘il ait eu 
- pl. — pl. 
nous avonseu ‘ ‘ . nous ayons eu 
VOUS avés eu - vous ayés eu 
. ils ont eu ils ayent eu 


Prateritum relativ. 
_j’avois eu, id hatte (fo eben damals) ges 
habt (141) : 
tu avoii eu 
il avoit eu ! 
pl 
nous avions eu 
vous aviés eu 
ils avoient eu, / 
‘Sa J In 














(141) Man koͤnnte es auch geben: Ich war gebabt 
habend, oder ich. war ein gehabt habender: 
es war eben geſchehen ꝛc. Die Deutſchen haben 
dieſes Tempus eompofitum eben ſo wenig als das 
ſimplex, oder Præſens relativum; darum giebt 

Ps man ç$ durch: Jo batte gebabte 


é 


! 


t° 


., s / 
\ 1 


216 $ 171. 4) Verbe Auxiliaria. 


In phrafi indicative, In phraf completiva 
. &ccompletiva . impoſitivu 
poñtiva 


_Prater. abſolut. paf Prat. relat, in prf. 
ÿ eus eu, id batte ges j' euffe eu, id bütte 


habt gehabt 
tu eus eu tu euffes eu 
ileuteu °: .. il eût eu 
pl pl. 
nous eumes.eu nous euffions en 
vous euteseu . vouseufliéseu. 
ils eurent eu : ils euflent eu 


. Fuvur, relati OÙ: comp... Conditianat. Preæter. 
j'aurai eu, id tverde.j'aurois eu, ich wuͤrde 


gebabt baben gebabt haben 
tu auras eu : tu aurois eu | 
il aura eu‘ il auroit eu 
| pl. pl. | 
nous aurons eu nous aurions eu 
VOUS aurés EU vous auriés eu 


er 


ils auront eu ils auroient eu 


| Imperativus. 
Sing, | Plur. 
aye, habe du ayons, laßt uns haben 
TT ayés, babet ihr | 
qu *il ait, laß ihn haben, er babe, und : 
qu ils ayent, laß ſie haben, ſind 3452 perf. Praf. 


‘imp: 


| Ænfr- 


ñ 
4 


Varbs Auxiliaria, 171 Æ) 117 


Infinitivus. | 
fimplex compoſitus 
Avoir, haben avoir eu, gehabt haben 


d’avoir, ju baben  d’avoireu,gebabt su baben 
àavoir, ju baben àavoireu, : : 
pouravoir, um ju h. pour avoir eu, um ⸗ 
fans avoir, ohne jub. fans avoir eu, ofne : 
par avoir, durch hab. après avoir eu, nadbem 
&c. $ 140, 4. man gebabt baric 
| Paurxticipium. 
ayant, der da fat ayant eu, der da gebabt bat 
Gerundium. 
en ay. nt, in dem man fat en ayant eu, indem 
man gebabt pa 
. Supinum, | 
eu, gehabt 
(f. eue, pl. eus, f. eues. S 143.) 
B. 
Das Verbum Auxiliare Avoir negativè, 
Tempora fimplicia, | 
| Pref. Ind, & Pofit. Praf, Impof. 
3 babe nicht (daß) ich nicht babe 
Je ai. pas je n aye pas 
tu #’as pas | tu #” ayes pas 
il #’a pas il ait pas 
Pl. — pl. 
nous # avons pas nous #’ayons pas 
vous #’avés par vous # ayés pas 
ils #° ont pas ils n' oyent pas 


- OS : Præſ. 


218 Ÿ-171, B) Vorba Auxiliaria. 


Præſ. relativum. 
Ich batte nicht, (damals als 
eetywas geſchah oder geſchehen). 
7", . (Aie #’avois pas 
0) tu wivois par 
(s)ünavoit pas 
(A) nou »’avidns pas : : 


É (4) vous #'aviés pas - ‘ 
() ils »# avoient pus Lo 
Praier. abfolus, | Prat, imp. od. Pr. relate 
id batte nidt oo ich bâtte nicht 
(pas plutôt, bier) ". - (plie-à-Dien que) 
je n'euspas je a euſſe pas 
_. &c , . Ciie&e  . D 
Futurum | Conditionat. 
id werde nicht baben ich wuͤrde nicht haben 
— (quand) oo (quand même) 
je n’aurai pas je #’ auroïs pas 
&c. | &c. 
Temypora —D 
Præter. conp. Præter. comp. 
ich habe nicht gehabt (daß) ich nicht gehabt babe 
jen’aipaseu : je #'aye pas eu 
&c. | &c. 


| Prater. relativ. 
D ich batte nicht gebabt 
(als etwas geſchah, ober gefhchen) 
je n'avois pas eu 
&c. 


Cie. mit — 137, 2.) ! 
_ Prat, 


! 


. Ferba Auxiliaria. $.171. B) 219 


Pret, abf. comp. . Prat, vel, imp. : 
ich batte nicht gebabt ich bâtte nicht gehabt 
je #° eus par eu | (que) je n’eufle pas eu 
&c. I | &c. oo 


Ed 


Fur, rel. OÙ. comp Condit. pret. od. comp. 
id) werde nicht gebabt 1h pee nids gehabt 
haben | 


je n'aurai. par cu Je »’ — pas eu 
&c. &c. 


Imperativus. 
n aye pas, habe (du) nicht 
# ayons pas, laßt uns nibt haben 
Li ayés pas, babet nicht 


qu'il a ait pas, et habe nicht; und qu'ils n° ayent pas 
laßt (daß) ſie nicht baben » find ztiæ perf. Præ- 
fentis impofitivi, wohey vorher etwas befehlendes 
oder zugebendes verſtanden wird. 


Infſenitivus. 
Amplex. 

n' avoir pas, nicht haben 
de’ - ‘-  nidtgu haben 
"à - hit zu baben 


pour - - nidt zu haben 
Alſo auch par, entre &c. 
&c. 


| 


220 5. 171. C) Verba Auxiliaria. 


Inf.-Compoñtus. 
Li avoir pas eu, nidt gebabt baben 
de .- - - nicht gebabt zu haben 


à, pour, #’avoir pas eu &c. 


Participium. 
Simpi. — Compo/ſ. 
n ayant p n'ayant pas eu 
der nicht fat der nicht gehabt hat 
C. 


‘Das Verbum Avoir interrogativè und in- 
terrogativo-negativè, 

Hier fallen bie beyden Tempora ſimplicia, 
und die beyden compoũ ta des Impoñtivi tveg, 
‘als f'aye, 13 euſe, f'aye eu und euſſe eu, 
weil dieſe bep einer Frage nidt ſtehen koͤnnen. 
Eben fo wenig kann der Modus Imperativus und . 
der Infinitivus fragetveife ſtehen. 


| Anterrogativè _ Anterrog. negativè 
Tempora fimplicia. 
Prafens indicativ. | 

Ai-je ? n’ai-je par? 

babe ich > habe id nicht? 
as-tu? | * as-tu pas ? 
a-t-1l? n'a-t- -il pas? 

pi. pl. 

avons - nous ? n’avons-nous pas ? 
avés - vous? | n’avés- vous pas ? 
ont-ils? n’ont-ils pas ? 


Inter 


‘?° 





Interrogativè | , . Anterrogat, negativè 
| Praſens relativum. 
Avois- je? n’'avois je pas? | 
batte ich? hatte id rit? 
avOis - tu ? n'avois- tu pas ? 
avoit - il? | n’avoit il pas ? 
pl. CO Op: 
avions - nous ? n’avions- nous pas? 
aviés - vous ? n'aviés- vous pas ? 
avoient - ils ? n’svoient - ils pas ? 
Prateritum abfolutnm. 
_ Eus-je? (142) n’eus-je par? 
hatte ich?. hatte ich nicht? 
eus-tu ? n’eus- tu par? 
eut · ilꝰ 1 #’eut-il pas? 
pl. . pl 
eumes-nous ? # eumes . nous Par ? 
eutes-vous ? n’eutes- vous pas? 
eurent-ils | # eurent-ils par ?. 
Feturum. 
Aurai-je? n’aurai-Je pas ? 
werde ich baben? werde icb nicht haben 
auras - tu ? ñn'auras-tu pas ? 
aura-t-il? n’aura-t-il pas? 
pl 
— ns m0 








À 
(142) Oder Eft- ce que j’ens? Denn man bat int 
Franzoͤſiſchen die Art von rage, inſonderheit 
wo die gewoͤhnliche nicht ont Flingt. Als: IN- 
ce que je fais, & que je romps, anſtatt fais-fe, 
& r'omps- je oder roMpr-je? Sv, L, p.203. 204, 
+ 


! 
' 


Verba Auxiliarie. ©) 6. 171. 221 


ve⸗ 


“ 


\ 


222 —XD C). Verba Auxiliaria. 
pl. pl 


aurons-nous? : ꝝ aurons - nous parer J 
aurés - vous ? .  n'aurés-vous pas? | 
auront-ils? .  #’auront-ilspas? 
! . Tempora compofta. 
Prateritum. 
‘ai- jé eu? . n' ai -· je pas eu? . 
babe ich sehabt: habe ich nicht geh. 
as- tu eu? n'as-tu pas EU? 
+ at-il eu? _ #a-t-ilperr 
pl. "ph | 
| avons-nous eu? #’ avons: nous pas eu ? 
_ avés-vous eu? :  »#’avés- vous par eu ? 
ont-ils eu ? #’ont-ils pas eu? °°. - 


Prateritum velativum. 
Avois Jeeu? &c. #avois-Je pas eu? 


batte id gebabt?  batte ich nicht geb. 


Praterit, abſolutum. 


Eus- je eu? n'eus je · pa⸗ eu? 
hatte ich gehabr? hatte id mit geh. 
143) (143) 
| Inter 

















(143) Dieſes Præteritum abfolurum compoñitum, 
findet man eben nicht fragcmeife, weil die Partis 
keln die es erfordern, nicht fragen. Wohl aber 
findet man Das Pret. rélationm Impoſitivi fraqe- 
weiſe wanu es anſtatt des Suppuſitivi geſetzt wird, 
Als n' euſſᷣ· je pas raifon? Eft-ce que je n eiſ⸗ 
Je pas eu raiſon? Huſſiuns- nous eu toit? Euffiése 
vous es ce courage? S'il eût fait cela n'ewr.il 
pas eu t'aifon ? &c, 


Interrogative 


Verba Auxiliaris. 


6.177. : D) 


223 


Interr, negas. 


Futur. comp 


_ Aurai- Je eu? 


n' Autaï- je pas eu? 


werde ich gebabt werde id nicht ges 


Dcben 


Conditionat. 


Aurois - je eu? 


baben 


babt baben 


Prater. 


nsurois - je par eu? 


wuͤrde ich gebabt wétde id nidt ges. 


habt baben? 
a) 


Veraͤnderungen mit Pronominibus 
perſonalibus und fuppletivis, 
Or einem Tempore fimplici u. einem compofito) 


Ich babe es, 

ich bnbe es nicht. 
je ne ai pas 
tu ne l'as pas 
il ne l’a pas 
elle se l’a pas 

TE 

nous #e l'avons pas 
vous ne l’avés pas. 
ils #e l’ont par 
ellesse l’ont pas 


Prafens. 


Ich habe davon 


⁊c. 


ich babe nicht davon 16. 


je n' en ai pas 
tu #’en as par 
il?’ en a pas 
elle #’ en a par 


pl 


nous #’eri avons pas 


vous n’en avés par 
ils #° eh ont pas 


‘elles 1” en ont par 


Gras 


> 


# 


, 


214 171. C) Verba Auxilidris, 


Srogeweife ” 

Habe id es Sabe ich davon + 
Buabe ich es nibt$ Sabe ich nicht davon ? 
ne L’ai-je? pas? n'En aï-je? par? 
ne L’as-tu? par?  n’En as-tu? par? 

. ne L’'a-til? part n'Ena-t-il? par? 
ne L’a-t-elle? pes? n’Ena-t-elle? par? 
PL Pl 


m L’avons-nous? par? n' En avons-nous? pas ? 
ne L'avés-vous? par? n’En avés-vous? par? : 

ne L'ont ils? pas? n° En ont-ils? pas? 

ne L’ont-elles? pas? . n° En ont-elles? pas? 


—— Præteritum. 
Ich habe es gehabt Ich babe davon gehabt 
ich habe es nicht geh. ich habe nicht davon geh. 
js ne l’aipar eu * jenensipaseu 
tu- l’as - eu tu-enas - eu 
._-Pa - eu il -ena - eu 
: flle = | elle = PS - — 
. . 
nous #e l'avons par eu n. #’en avons par eu 
vous - l’avés - eu v. - enavés - eu 
ils -lont - eu ils -enont - eu. 
elles - - «+ eu elles - - 


\ 


0 . 
CI 
\ Li 


2 vers Auviliaria, D): s. 171. 233 
Lrageweiſe 
habe ich es gehobe ? babe ich davon gehabt? 
habe ich es nicht gebi - babe id nicht dar. geh. 
ne l’ai-je pas eu? * + n'en ai-je pas eu? 


- Vas-tu -eu?  - enas-tu - eu? 

- Pat-il -eu? ‘ -ena-t-il - eu? 

‘ la-celle - eu? . - ena-t-elle- eu? 
pl on à PA 


ne l’avons-nous pas eu? n’en avons” n, pas euꝰ 
- l’avés - vous - eü?- enavés -v. - eu? 
- lPonc-ils - eu?- en ont - ils - eu? 
=. - -eles eles-- 


* Bedeutet das D, fo viel als Le, fie, im Fœmi- 
nino, ſo wirb durdgängig ein e an Das Sup. ex 
gefeft. Als: je lai eue, je ne l'ai pas eue; 
ſtehet les im plur., fo ſetzt man ein staju. Als: 
je les ai ens, im fœm, je les al tes. 11. ſ. w. 
6143, 4. 5. 6. Als: 


D 6) | 
Fæm. la apoñtr, ? J— 
je lai eue __ jene l'ai pas ue 
&c. &c. 
l'ai- je eue ? ne el'ai- je pas eue? 
&c. &c. 


pp Plu- 


286 6. 171 172 D) Verba Auxiliaris. 
| P lus als y des 9 fie, 
mafe | fem 
je me les ai par eus. je ns les ai par eues 
tu - - 25 - - Une 4% - - 
il - - a - - P - a - -. 
n. - + avons - Me - avons - 
V. - = avés v. — avéss 
ils - - ont - “is - ont  - 
| Frageweiſe | | 
ne les ai-je par eus? ne les ai-je pas eues? : 
" &c Re 
se food 
ich babe ibm (nicht) babe ich ihm (niche)? ? 
je ae lui ai pa⸗ ae lui ai-je pas? 
ich habe daſ. welche, keine.) + GaBc id daſ. welche (eine?) 
je#ycnaiper .  s’yenai-je? pas? 
jꝰ + neml. des livres S. 97. 


WV 


Verba Auxiliaria. .172 À) 227 


F. 172. 
« A F 
Conjugatio des Verbi Auxiliaris Paſſivi. 
. Etre . Eunt, été 
Seyn, (werden)der da (wird)geweſen, geworden 
Indie, & Pofſitiv. Impoſitiv. 
Tempora fimplicia. | 
Prafens Prefens impof, 
Je fuis, id bin que Je fois, id ſey 
tu ès, bu bift ⸗ tu fois, bu ſeyſt 
il eſt, er iſt il ſoit, er ſey 
elle ef, fie iſt | ele foit, Vie 
on ff, man ift on fuit, mans 
pl. pi. 


nous fommes, wir find nous foyons, tv. fenen 
vous êtes, ihr ſeyd vous foyés, ibr fenet 
ils font, fie find ils foient, fie feven . 
elles - fie : . elles + fie : 


Praefens relativum, 


Ich mar (eberii damals,) id) wa? Gyend) 
Auch mit Si, wenn. 
j' étois, (fi j etois) 
tu étois 
il étoit 
ù pl. 
nous étions 
vous étiés 
J ils éroient 
. D 2 . Prat. 


= L 


228 $. 172, 4 Verba Auxiliaria, d 


Preter. aſuuum © Praf, relat. impoſ. 
(eder Præt. fimplex impoſ.) 


je fu, id war : que jefufle, id waͤre 

tu fus, du wareſt | tufufles, bu waͤreſt 

ail fut, er tar , . À fût, er waͤre 
ph, ph 


nous fumes, wir waren  n. fuflions, wir waͤren 
vous futes, ihr waret v. fufliés, ibr waͤret 
ils furent, fie waren ils fuflent, fie waͤren 
Futurum Condition. (Pr. & Fur. 
je ferai, ich werde ſeyn je ſerois, ich wuͤrde ſeyn 
tu feras, du wirſt ſeyn tuſſerois, du wuͤrdeſt ſ. 
il fera, er wird ſeyn il ſeroit, er wuͤrde ſeyn 
| pl pl. 
nous férons, wir werb. ſ. nous ſerions, wir wuͤrd. ſ. 
vous ferés, ihr werdet ſ. vous feriés, ihr wuͤrd. ſ. 
ils ſeront, ſie werden ſ. ils feroient, fie- wuͤrd. ſ. 


Indicat. & Pofitiv. |  Impof tiv. 
| Tempora éompof ta. 
Prateritum | Preteritum impof. 
aujourdhui | 
J'ai été, id) bin geweſ. 5 ye été, id ſey geweſ. 
. tuasété :- tu ayes été. 
ilaséé il ait été 
Li, pl. 
nous avons été nous ayons été 
vous avés été vous ayés été 


is ont été ils ayent été 
Pre. 


| Werba Auxiliaria. , 1 7, 4) 


239 


Prateritum relativ. 
ich war (eben damals) geweſen, 
(Auch mit A, wenn) 


j’avois été . | 
tu avois été 


1l avoit été 


pl. 
nous avions été 
vous aviés été 
ils avoient été 


Prater. abfol, compof. Prater. relativ. impof 


disque, fo bad als 


que 


j eus été, id) mar getvef. jeufle été, id waͤre gets. 


tu eut été 8 

il eut été | \ 
pl 

nous eumes été 

vous eutes été 

ils eurent été 


Futurum relativ. 
oder compo, 


quand 


FA merde getvefen ſeyn 


J aurai été 
tu auras été 
il aura été 


tu eufles été 


il eûtété 


L 
nous euflions été 
vous eufliés été 
ils euffent été 


Conditionatum Prater. 

oder Juppoftiv. compofe 
quand même 

id wuͤrde geweſen ſeyn 

j aurois été 

tu aurois été 

1 auroit été 


D 3 72 


. 230 6. 172. À) Verba Auxiliaria. | 


nous aurons été nous aurions été . 
vous aurés été  . vous auriés été 


ils auront été ils auriont été 


L 


J Emperativur. : 


Ang. lur. | 
foyons, laßt uns fepn 


fois, ſey ,  ‘ foyés, ſehd ihr 


qu’il ſoit, er ſeyʒ qu’ils ‘foient, ſie fepen, finb :, 
3tie perfonæ Præfentis impofitivi, wobey man 
etwas vorber verftebet. 


Iiſinitivus. | 
fimblex compoſitus 
tre, ſeyn, werden avoir été gew. ſeyn 
d’être, gu ſen  d” - - gem.iuf. 
à être, ⸗ à -_- - - + 
pour être, um ju ſeyn pour - umgew. zu ſ. 
ſans être ohn⸗ zu ſeyn ſans - one: : 5 
Participium. | / 
fimpl. compo/. 
étant, der da iſt¶ ſeyend) ayant été, der geweſ. if 
: Gerundium. 


en étant, indem einer iſt, en ayant été, indem ei: 
ner getvefen iſt 


Supinum. | 
été, geweſen, geworden 


| | Vorba Auxiliarie. 6.173 B) 23r 


B. 
Das Verbum Etre, frageweife und verneis 
nungsweiſe. 


Negative Interr. D. interr. acg. 
Præſcat Ind. 
je ne ſuis pas ne Suis-je? pes? 
id bin nicht bin id? nubt? 
«tu n’ ès pas n Es-tu? pas? 
il iꝰ eſt pas n'Eft-il? pas? 

. .. pl pl 
nous ne fommes pas  #s Sommes nous? par ? 
vogs n êtes pas n’ Etes-vous? par? 
ils ne font pas ne Sont:ils ? pas? 


Pref. impof. (fann nicht frageweiſe ſtehn) 
que je ne fois pas, daß id nicht ſey 
taue- fois - , ⸗ Du s fenft 

il - foi - , © er s (y 

| pl. 
nous ne foyons pas, ⸗ tit ⸗ſeyen 
vous - foyés -, 5 i 


ils - foient - , + fie ſeyn 
| Praefens relativ. | 
id war nidt war ich? nicht? 
je n° étois pas. a' Etois je? pes? 
| tu n’étois pas n'Etois tu? pas? 
il n° étoit pas # Etoit-il? pes? 
pt. | pt. 
nous n’ étions pas n'Etions-nous? pas? 
. vous n’ étiés pas n' Etiés-vous? par? 


"ils n’étoient pas n” Etoient-ils ? pas? 
oi D 4 .  Prater. 


CU 


222 . 171. C) Verba Auxüicria. - 


pl . pl” 


aurons - nous ? #’aurons - nous par? 
aurés - vous ? .  n'aurés-vous par? 
auront - ils? #'auront-ils pas? | 
oo Tempora compofta. 
Prateritum. 
ai-je euꝰ n’ai-je pas eu? 
babe ich gebabt> habe id nicbt geb, > 
as-tu eu? n'as-tu pas eu? 
_ ast-il eu? „'a-t il pere 
pl. oo. ‘pl . 
avons - NOUS eu ? #’avons- nous pas eu ? 
| avés-vous eu?  n’avés- vous par eu ? 
ont ils eu ? n' ont- ils pas eu? 


Prateritum velativum. 
Avois je eu? &c. #avois-Je pas euꝰ 
batte ich gehabt? hatte ich nicht geh. 


Praterit, abſolutum. 


Eus - jé eu? n'eus je-par eu? 
batte ich gehabr? hatte id nicht geb. 
(143) « (143) 


Inter. 





(143) Dieſes Præeteritum abfolutum compofitum, 
findet man eben nicht fraacmeife, weil Die Partis 
Feln die es erfordern, nicht fragen. Wohl aber 
findet man das Pret. relativum Impojirivi fradés 
weiſe, manu es anſtatt des Suppufitiv: geſetzt wird. 
Als n' euſſẽ -je pas eu raifon? Eft-ce que je n enſ- 
fe pas eu rifon? Euſſiuns-nous eu toit? Buſſies- 
vous es ce courage? S'il eût fait cela n'enr.il 
pas ea faifon? &c, 














Verba Auxiliarié, . 171. D) 223 


Interrogative ‘ Interr, negat. 
| Futur. compo]. 
Aurai - Je eu? n' Autai- je pas eu? 
- merde ich gebabt werde icb nicht ge 
Dbcben babt baben - 
Conditionat, Prater. - 
Aurois- je eu? n aurois- je par eu? | 
wuͤrde ich gebabt wuͤrde ich nicht ge⸗ 
: baben habt haben? 


Veraͤnderungen mit Pronominibus 


perſonalibus und ſuppletivis. 
(Sn einem Tempore ſimplici u. einem compoſito) 


| Prafens. | 
Ich babe es, | Ich babe davon tc. 
ich habe es nicht. ich babe nicht davon 2e. 
je ne ai par je n’ en ai pas 
tu ne l'as pas tu #’en as pas 
il ne l’a par __. irenapas 
elle se l’a pas . elle #’ en aper 
pl. pl 
nous se l'avons pas nous #’en avons pas 
vous ne l’avés pas, vous n’en avẽs par 
ils #e l’ont par ils #’eh ont pas 


ellesze l'ont pas 


elles 1° en ont par 


Sra⸗ 


| Frageweiſe 

Habe ich es Sabe ich davon . 
Babe ich es nibts  Sabe ib nicht devons 
ne L’ai-je? pas? n'En ai-je? pas? 
ne L’as-tu? par? # En as-tu? par? 
ne L’a-til? par? n'Ena-t-il? par? 
ne L’a- t- elle? pas? n#’Ena-t-elle? pas? 

PL pl 


ne L’avoñs-nous? pas? n' En avons-nous? pas? 


ne L'avésvous? par? n’En avés-vous? par? : 


⸗ Te 
, ° ® 
L 


+ 


ne L’ontils? pas? n' En ont-ils ? pas? 
ne L'ont-elles? pas? , n° En ont-elles? pas? 


- Præteritum. | 
Ich babe es gehabt Jd bebe davon gebabt 
id babe es nichs geb. ich babe nicht davon geb. 
jo ne lai pas eu * je #’en aipas eu. 
tu- las - eu tu-enas - eu 
il - Pa - eu il -ena - eu 
fle = elle - - - - 
4 


PL | pl. 


nous ne l'avons par eu n. #’en avons par eu 
‘vous - lPavés - eu v. - enavés - eu 
ils : - l'ont - eu ils - en ont - eu. 
elles - - « eu elles - - _ 


⸗ ⸗ 
—F 


L Verbe Ausiliaria. D) ÿ . 171. 298 | 
Lrageweiſe 


habe ich es gehabe habe ich davon gehabt? 
habe ich es nicht gebs - habe ich nidt bar. geh. 


ne l’ai-je pas eu? *', n'enai-je pas eu? 


- las-tu -eu? - enas-tu - eu? 

= Pat-il -eu? ‘ -ena-t-il - eu? 

‘ la-telle - éu? - ena-t-elle- .eu? 
pl _ ° LL ° pl, 


ne l’avons-nous par eu? n’en avons” n .par eu? 
-. lavés - vous. - eü?- en avés -:v. - eu? 
- Pont - ils - eu?- en ont - ils - eu? 
_. - elles —i«- - - elles - - 


# Bedeutet das l, ſo viel als Ze, fie, im Fœmi- 
nino, fo mi durdigängig ein e an Das Sup. ex 
geſetzt. AIS: je l'ai eue, je ne l'ai pas eue; 
ſtehet les im plur., fo fegt man ein-dazu. Als: 
je les ai es, im foœm, je les al es. 11. ; w. 
6.143, 4. 5. 6. Als: 


D b) 
Fem, la spoñtr. * . 
je l’ai eue _ je ne l'ai pas ce | 
&c. &c. 
l'ai-je eue ? _ ne lai-je pas eue? 
&c. &c. ? 


P . Plu- 


226 §. 171. 172. D) verba Anxiliaris! 


Pluralis, des, fie, 
mafe . fem. 

je ne les aipas eus. je ne les ai pas eues 
tu - - 25 - - =. 4 - - 

- i - - a - 
= - NB, - -avons 
- “'avés - V. — ravés 
. . ils - -ont _ 


nu b 


Frageweiſe 
ne les ai-je par eus? ne les ai-je pas eues?  : 
 àc &c. 

_ Alſo auch 
ich babe ihm (nicht) babe ich ibm (nicht)7 

je ne lui ai pes . se lui ai-je pas? 
td) habe daſ. welche, eine.) + babe id daſ. welche ?keine) 
je #yconaïipar .  s#’yenai-je? pas? 


9— 


—1 1 neml. des livres $. 87. 


5. 2. si 


. # 


Verba Auxiliaria. .172. 4) 229 


$. 172. 
; A . . 
Conjugatio des Verbi Auxiliaris Paffivi, 
Etre Etant été 

Seyn (werden)der da iſt, (wird) geweſen, geworden 

Indic. & Pofitiv. Impofſitiv. 

Tempora fimplicia. 
Præſens Præſens impof, 
Je ſuis, ich bin que Je ſois, ich ſey 
tu ès, du biſt » tu fois, bu ſeyſt 
il eſt, er iſt il ſoit, er ſey 
él ef, fie iſt elle ſoit, ſie- 
on eſt, man iſt on fit, man ⸗ 


pl. pl. 
nous fommes, wir find nous foyons, w. fetien 
vous êtes, ihr ſeyd vous foyés, ibr feet 
ils font, fie find ils foient, fie fepen . 
elles - fie : . elles = fie ⸗ 


Prafens relativum. 


Ich tar (eberi damals,) id wad Gyend) 

Auch mit Si, wenn. 
étois, (fi j etois) 
tu étois 
il étoit 
« pi. 

nous étions 

vous étiés 

ils étoient 

D 2 . Prat, 


= 


228 (6.172. 4 Verba Auxiliaris, ” 
Prater. aſuuum Praf. relat. impof. 


bier (ceder Præt. fimplex impof) 
je fus, id mar : que je fufle, id wûre 
tu fus, du wareſt . tu fufles, bu waͤreſt 
Al fut, er war , . A fût, er waͤre 
ph .. pl 


nous fumes, wir waren n. fuflions, wir waͤren 
vous futes, ihr waret  v. fufliés, ibr waͤret 
ils furent, fie waren ils fuſſent, fie waͤren 


Futurum Condition. (Pr. & Fut. 
je ferai, ic merde fepn je ſerois, ich wuͤrde ſeyn 
tu feras, du wirſt ſeyn  tuferois, bu wuͤrdeſt ſ. 
il fera, er wird ſeyn il ſeroit, er wuͤrde ſeyn 
J pl pl. 
nous ſerons, wir werd. ſ. nous ſerions, wir wuͤrd. ſ. 
vous ferés, ihr werdet ſ. vous feriés, ihr wuͤrd. ſ. 
ils feront, fie werden ſ. ils ſetoient, fie wuͤrd. ſ. 


_ Andicat. & Pofitiv. | | Impoſitiv. 

| Tempora tompofita. 
Præteritum Prateritum impof. 
aujourdhui | 

. J'ai &é, id bin getvef, É ae été, ich fey gervef. 
tu as été E tu ayes été . 
il a été il ait été 
pl. À}. 

nous avons été nous ayons été 

vous avés été vous ayés été 

ils ont été ils ayent été 


Pre. 


Verba Auxilierta. 172, 4) 


[S [3 


Prateritum relativ. 
id) war (eben damals) getvefen, 
Auch mit A, wenn) 


jꝰ avois été . 
tu avois été 
il avoit été 

" pl 
nous avions été 
vous aviés été 
ils avoient été 


239 


Prater. abfol. compaf. Prater. relativ. Fmpefe 
dèsque, fo bal als  gqse 


j eus été, id) war getvef. j eufle été, id waͤre gew⸗ 


tu eut été o⸗ 
il eut été 

pe 
nous eumes été 
vous eutes été 
ils eurent été 


Futurum relativ. 


oder compof, 


quand 


ich werde geweſen ſeyn 


j aurai été 
tu auras été 
il aura été 


tu eufles été 
\ il eût été a 


J. 


nous euflions été 


vous eufliés été 
ils euflent été 


quand même 
j aurois été 


tu aurois été 
il auroit été 


D 3 


id wuͤrde gemefen ſeyn 


Conditionatum Prater. 


oder Juppoftiv. compof. 


PA 


ago  G.172 A) Verba Auxilioria. 


pl. 1, pl. 
ndus aurons été __ nous aurions été 
vous aurés été vous auriés été 
ils auront été ils auriont été 


. Amperativur. : 


fing. | | | plur. 
ſoyons, laßt uns ſeyn 
fois, {en du : | | foyés à ſeyd ihr 


qu’il ſoit, et (en qu’ ils foient, fie fenen, finb 
3tie perfonæ Præfentis impofitivi, wobey man 
etwas vorher verſtehet. 


Iiſinitivur. 
Amplex | compofitus 
| être, fepn, werdeñ avoir été gen. ſeyn 
d'être, gu fenn g + - gerv.iu ſ. 
à être, s# : | ee - 


pour être, um ju ſeyn pour umgew. auf. 
fans être; ofne gu fepn fans - obne: :3: 


⸗ 


Participium. 
— Amp compof. 
étant, der ba iſt (fepenb) ayant été, der geweſ. if 
. Gerundium. 


en étant, indem einer iſt, en ayant été, indem ei: 
ner geweſen ift . 


Supinum. 
été, geweſen, geworden“ | 


B. 


Verba Auxiliaria. J 72. » | 23 1 


B. 
Das Verbum Etre, frageiveife und verneis I 


nmungsweiſe. 
Negative Interr. p. interr. neg. 
| Prafens Ind, 
je ne fuis pas ne Suis-je? pas? : 
ich bin nicht biiin ich? nicht? 
tu n ès pas . # Es-tu? par? 
iln’eftpss n’Eft-il? pas? 

. . bE pl. 
nous ne fommes pas ae Sommes nous? pars ? 
voys n'êtes pas aꝰ Etes-vous? pas? 
ils ne font pas ne Sont:ils ? pas ? 


Praf. impof. (kann nicht frageweiſe ſtehn) 
que je ne fois pas, daß id nicht ſey 
- tu.- fois - , # bu ss f(enft 
CA - foit - , = er s fe 
| pl. | | 
nous ne foyons päs, ⸗ tir s °fenen 
⸗ 


vous - foyés - , s ibe : ſeyd 
cils - foient -, ⸗ fie : ſeyn 
| Prafens relativ, | 
id war nicht war ich? nicht? 
je n° étois pas. a' Etois je? pes? 
_ tun’étois pas n'Etois tu? pas? 
il n° étoit pas ” Etoit-il? pes? 
pl. pl. 
nous n’étions pas CE "Etions-nous? pas? 
- vous n’ étiés pas D Etiés-vous? par? 


ils n’étoient pas n’ Etoient-ils? pas? 
—Ma4 Prater. 


v __ 
952 17% B) Verbe Auxiligris. 
Preter. abjolut. 


49 war nicht tar ich? midbts 
je ne fus pas ne fus-je? pas? 
tu - fus 4 = fus tu? e 
il - fut - . +: - fall? - 
7. pl .: pl. U 
nous ne fumes pas ne fumes nous? pas? 
vous - futes .- - futes-vous? - 
ils - furent - - furentiils >" - 


Praf.relat. impoñtiv, (Eau nicht frageweiſe ſtehen.) 
que je ne fuſſe pas, daß id nidt mûre L 
tu - fufles - 
il -: fût - 
pl 
que nous ne fuſſions pas; daß wir wide waͤren 
vous - fufliés - | 


ils - fuflent - 
. Futurum, 
ich werde nicht fepn werde id nicht ſeyn? 
je ne ferai pas ne ferai-je? pas? 
tu - feras - =. feras-tn? - 
il - fera - . . = féra-t-il?- 
pl. . pl. 
nous ne ferons pas ne ferons-nous ? pas? 
vous - ferés —  - ferés vous?  - 


ils - feront -  - feront-ils?  - 


Mo- 


Verbaiia Auxilaria, 


.172.. 333 


Modus Conditional..f. ſuppoſſtiv. 


id mürbe nicht ſeyn 
je ne ferois pas 
tu - feruis - 
il, - feroit - 
ph. 
nous ne ferions pas 
vus - fériés - 
ils - feroient- 


wouͤrde ich niche fepn ? 
. ne ferois-je? par? 
- ferois-tu? - 


._  feroit-il? - 


pl. 


.. #e ferions-nous? pas? 


= feriés-vous?  - ) 
- feroient-ils? - 


Der Modus Imperativus und der Modus Inf- 
nitivus fônnen nicht fragemeife ſteben. 


Jinperativur. - 
Jing. ne fois pas, {en nidt 
plur. ne foyons ‘pas, laft uns nidt ſeyn 
ne fayés pas, ſeyd nidt. 
. qu'il nefoit pas, er fey nicht, unb qu’ils ne 
foient pas, laß fie nicht feyn, ſind 3tiæ 


perf. Præf, impof. 


 Anfinitivus. 
fimpl. | compof. 
n’ être pas, nicht  n’avoir pas été, nicht 
7 fepn getvefen ſeyn 
de n’ être pas de nꝰ avoir pas été 
- =- = à - — = 
pour- - - Cpour- - - -. 
PA = - - . après — 77 


\ 
# .* 


234 $ 172, C) _Verbs Auxiliaria,:  : 


" Participinn. D 
Ampl. compo, 
n'étant pas . :. u ayant pas été — 
| Gerundium. | 
. enm’étantpas f : . en n’ayant pas été 
T Ditieé Gerund, fomméeben nidt vor, 
Uebung mit einem Pronomine fuppletivo. 
| _ L:- | 
| Prafens. 
ohne Juterr. ' mit der Interrog. 
je ne le ſuis pas ne Le fuis-je? par? 
tureléspar ne L'èstu? pas? 
, i ne left pas ‘ neL'eitil? par? 
pr * pl. 
n. #2 le fommes par : _meLe fommes-nous? pas? 
v. ne l’êtes par ne L’êtes-vous? par 2 
ils se le font pas ne Le font-ils? pas? 


Prateritum comp. . 
affirmat, & negative. 
je ne l’ai pas été, id) bin es nicht geweſen 
tu - l'as - été, du biſt ⸗⸗ ⸗ 
- Pa - été, er iſt ⸗ 
pl 
. nous ne l’avons pas été, wir finbes nicht gemef. ? 
vous - l’avés - été ibrfepbs +: 
is - l'ont - &é, fie find: ⸗ ⸗ 
Inter. 


© Verba Auxiliarsa. $.172.. D) 72 
| Intersog. © i inters. neg. 


ne L' ai je pas été, bin id es nicht geweſen? 
- L'agtu - - , biffdu « s 
- L'ail = ,ife » 6 ce 


Pl, 


. #6 L’avons-nous pas été; find tir es nicht get. 


- L'avés vous - 0 fe ibr's 5° 3: 
- L’ont-ils - find fie a : 


SL | | 
affr m, (7 neg, interr, u. interr, atg. 
Je n’y fuis par, ich bin #°y fuis-Je? par? 
...  * nidbt ba bin id nicht ba? 
tu n’y ès pas | #yès-tu? pas? 
iryetpas n'y eſt- il? par? 
ph pl 
NOUS # y fommes pas, n° y ſommes nous? par? 
_ vous ny êtes pas, n’y êtes-vous? Pas? 
is »’y font pas, s'y font-ils? pas 2 


Pret, compof. 
affirm. & nez. 
je n’yai pas été, id bin nicht ba geweſen 
tunyas - - , du biſt : 2 ⸗ 
nya - -,cerif # ⸗ 
| pl U 
nous #y avons pas été, tir find nidht ba getv. 


vous nyavés - -,ibrfenb : » :. 


ils #y ont  - -, fiefind + + : 


PUY os | Interr, 


» 


⸗ 


a 16 | Verba Auxiliaria: $ 172. D) | 
| Interr. & interr. neg. | 


ny ai-je pas été? bin ich nicht ba geweſen? 
#yes-tu - -? biffdu. # 5: : 


a' y a-t·il · -?iffer + : ⸗ 
— Cp 
#’ y avons-nous pas été? find w. nicht ba gew.? 
'myavés vous - 7? fendift : = 7 


# y. ont: ils - - ? find fie ” ss + 


| | Infinitivus, | 
yêtre, ba ſeyn. n’y être pas nidt ba ſeyn. 
ane | bagu deny - - | nidt ba . 
_àyêtre } ſeyn àny - - zu fepn 

_ pour y être um da zu ſeyn, pour n’y être pas 

fans y être, ofne: : &c 
Compofitus. 

après y avoir été, naddem man ba geweſen iſt. 

fans - -. -, obne Da gewefen zu feyn 

? | - — -, da getvefen ju ſeyn 

Participium. 
mon frere y étant, als mein Bruder ba war, 
oder da, oder meil mein Bruder da ift. 


mon frere y ayant éte, als, oder da, oder weil 
mein Bruder da geweſen if. 


I, Ab⸗ 


Verba Alive. $ 173. 174 | 237 


ee IN Abſchnitt. 


Don den Verbis Activis. 


$ 173. 

1 Die Verba Acktiva pflegen naͤch ihren 
Endungen des Infinitivi in Vier Conjugationes 
eingetheilet zu werden; nemlich die Verba in er, 
ir, oir, und re. Folglich bat im Infinitivo 

die 1te Conjugation er, als porter, aimer 
die 2te — -ir, als finir, agir 

die jte - - _oir, als devoir, recevoir 
die 4te - =. re, als vendre, lire. 


2. Mad der erſten Conjugation geben die 
meiften Verba, daher man fit dieſe wohl muß 
befannt matben. Die 3te Conjugation pat nur 
6 Verba regularia; ; nemlic : 


Devoir, ſollen apercevoir, gewahr werden 


recevoir, befommen concevoir, begreifen⸗ 
decevoir, bintergeben redevoir, ſchuldig bleiben. 


9. 174. 

Die Temporæa werden in allen Conjugatio- 
nibus derivirt vom Inſinitivo, Participio und Su- 
pino; daher man fid ſolche guforderit merfeu 
muß. | 


Folg⸗ 


238 $ 174.175. Verba Activ. Deriv. Temp. 
ſolglich werden bie Conjagationes alfo definirt; . 


Infinitivus Participium Supinum 
1. Porter portant , porté 
2. Finir finiffanr fini 
‘3. Devoir devant . du - 
. 4 Vendre . vendant : vendu 
| Alſo auch: 
1. Aimer aimant aimé 
2. Agir L agiffant _. agi 
3. Recevoir recevant reçu . 
4. Prétendre précendant prétendu 
§. 175. 


Die Derivation ift folgende: 


Pre. ind. & pofi. Præſ. impoſitiv. 
Vom Infinitivo vou der dritten Perſon plur. 
r weg je porte, es, € des Præfentis indicativi 
rins jefinis, 5, # … me toird weggclüjfen. 
evoir in ois je dois, s,# que je porte, es, e 
re its je vends, s, d je finifle, es, e 
re ins je lis, s, # . je doive, es, e 
* Pluralis je vende, es, e 
vom Participio, ant, in ons je life, es, e 
.n, portons, és, ils portent Der plur. endiget 
n. finiffons, ° ils finiffent ſich in 


n. devons, - ils doivent ions - 
n. vendons, = ils vendent iés 
n. lifons, - ils liſent ent 
Pra- 


e , / 
ù N l 


| Afiva. Derivat. Temp. . 135. 239 


Præſens relativum 
vom Participio , ant in ois 
k je portois, s, t 
. je fimflois, - - 
je dévois, - 
je vendois, - « 
je lifois, - . 
Plur, ions, iés, oient 


Praeter, abfolutum |. Pref. relut. impof. 
vom Supino vom bræſ. abf, fe binzu 

in ai. Je portai, as, a, je portaſſe, aſſes, ât 
zhinzu. je finis, is, it jefinifle, ifles, 3 
⸗hinzu. je dus, us, ur je duffé, ufles, uͤt 
“ini jevendis, is, it ‘je vendifle, iles, ît 
sbinju. je lus, ts, ut jelufe, ufles, -ür 
- PI. ames, ates, erent | PL aſſions, affiés, aſſent 


C9 
rs 


imes, ites, irent .  iffions, ifliés, iflent 
umes, utes, urent uflions, ufñés, uflent 
Futurum Modes conditionalis 
vom Infinicivo vom Futuro, ai in ois 
ai hinzn Je porterai, as, a je porteroïis, s, 2 
sibingu je finirai,, + - jefimirois, - 


oir in rai jedevrai, - % je devrois, + « 

sit ai jevendrai, «+ + jevendrois - 

sinai  jelirai, + +  jelirois ... 
Plur, tons, rés, ront,  P/ur. ions, riés, roient, 


Vom Impetativo fiche $. 139. 


4240. $ 176. Verba Activa. 


$. 176. 
Anmerkungen bey dem 
‘ Conjugiren. 

1. Im Prefente der aten Conjugation, 
ſtoßen einige in beyden erften Derfonen auch das 
deg, und (reibèn: je vens, tu vens. 

2. Im Prefente der 3ten Conjugation 
heißet die 3te Derfon pluralir nicht devent, re- 
cevent, fondern ss reçoivent, ils doivent, weil 
2 ober 3 flumme + da zuſammen kommen wuͤr⸗ 
ben; darum wird Das penultimum in of ver: 
wandelt. 

3. Das Prafens impoſitivum bekommt vor 
der Endung der erſten und 2ten Perſon pu- 

- ralis ein i zum Unterſcheide des Indicativi; als | 
portions, portiés. | 

4. Das Pretcritum abfolutum Kat in 
3 perf. pl. prime Conjugationis die Endung srent 
ftatt arent, als ils porterens. 


5. Dieſes Præter. abfolutum kommt in ben 
3 erſten Conjugationibus regularibus und in den 
meiften Verbis irregularibus dem Laute nach 
mit dem Supino überein. 

6. Qu der ten Conjugation wird das 
Præſens relutivum impoſitivum von der aten 
Perſon des Præter. abſoluti mit dem Zuſatze /e 
gemacht; als je portai, #u portas, im Impoſi- 
tivo Je portaÿe. ° 


§. 177. 








— — — 


ee" 


.LY ARE 
Rs, 


— 


+ 


- 
L 
L] 


= , — — — CRE LL ELA . _ mg rm + : _ *22— 


Cal 
tn " 
- A L] [ * *⁊ 
LI " . LE 8 
* . 
’ ° L] 





! 1 8* 
1 


\ we, ‘ ° «' 


Conjugationes.. 177 241 


Se" 177 
Die 4 Conjugationes regulares. 


\ 


Ite Conjugation. | 


Aimer  Aimant” aimé: . 
Pref Ind. et Poſit. EEraæſ. Impoñit, 
J'aime, ich liebe que J'aime daß liebe 
tu aimes tu aimes 
il aime , il aime 
nous aimons nous aimions 
vous aimés NE vous aimiés toi 
ils aiment ils aiment 
Pre. relativum. | 
j'aimoës, id) war liebend 
tu aimois 
il aimoit 


nous aimions 
vous aimiés 
ils aimoient 


t 
Pret, abfolutum Praef. relat, Lubof 
J'aimai, id) liebete que j'aimafle, daß ich liebete 
tu aimas tu aimaſſes 
il aima : il aimèt , 
nous aimames nous aimaſſions 
vous aimates vous aimafñés , 
ils aimerent ils aimaffent 
Futurum 7 Modus conditionalis 
j'aimerai, ich werde lieben ' aimerois, ich wuͤrde L 
tu aimeras tu aimerois 
il aimera il aimeroit 
nous aimerons nous aimerions 
vous aimerés vous aimeriés 
îls aimeront ils aimeroient 


Amp. aime, aimons, aimés, 


à Ute 


e . ‘ . n AP : 
SA, ° 


_‘Ilte Coingation. | 
et | Fini * Fipiffanc “Ent : 
, J J Pref. Ind. et Pofe. . ; 
A Je: arr 14, endige 


| ù finit — 9 finiſſo 
J nous finiflons | 


Præf — 


| | nus finiffions … ou 
. vous finiflés 


| - vous finifiés J 
J ils Grise Se ils finiffent 


v — relativ. 

Le . je finiffois 4. war endigend 
tu ſiniſſois 

° , “il finifloit 7 | 

| nous finiflions « - ‘, 

DES ‘vous finiffiés , ‘, 
Su isfnioient 


| Pré, ab{olut. 0 Præſ. relat, impofr. 
je finis, ich endigte ‘que je finite, daß ch eudigte 
tu finis 
Te finit A 4 Fr 
_ ‘nôusfinimes : : + nous finiffions 
vous ſinitee -’- vous finifliés 
ils ſinirent — L ils finiffent 
nn Frtarums | Mod. Conditional. 
oo! , je finicas, ch wirde enb. 


je ſinirois, ich wuͤrde end. 
tu finiras tu finirois 
ilfnira DR 


| il finiroit 
nous finjron8 . -  nogsfinirions 
_ 1 vous finirés vous finiriés | 
° ils Gairont * -, ‘  üs fiñiroient — 
Enper. fnisy finiſſons, finiflés. . 


1 
à ‘ 
85 —*R 
" * ‘ ‘ ‘ 
a . . . _ ‘ . 
F J , à » 


‘ 243. 7: 177. | Cage. | J IJ 


LS 


_ 
+ 


que je je rie vf id endige 


D patiente * — | 243 
J AIIlte Conjugation. | | 


\ 


A de —* J Devant Du 


Præſ. Ma. et Pofit. | . . Præſ —* 
Je dois, ich for: que je doive, — 


tu dois  ’. J tu doives. 
il doit “#". :.. ©." ‘. Hgdoive . 
." nous devons” - nous devions 
vous devés >: - . vous deviés , 
ils doivent : . - ils doivent : 
| ” Pref. selat. | 
je devois, ich war ſolend 
tu devois | 
. il devoit . 


eut nous devions 
vous deviés. , 


. 


ils devoient k D big 0. 
e Pret. abfèlut. Pref. relat. Impol. 
je dus, id pue que je duſſe, daß ich folle: 
tu dus J tu duſſes 
il dut À ‘dàt 
nous dumes un nous duſſios 
vous dute vous duffiés + 
ils durent | : flsduflént. _  … , 
Futur. | Modus Condit.. 
- is devrai, id werde ſollen je devrois, td wuͤrbe ſ. 
| tu devras: -— tudevrois » 
7 ildevra , *. | il devroit È 
nous devronis . _ nousidevrions  ". | 
vous devrés . . , ous levriés ed 
‘ ils devron”  : ils devroient - 


Imp. dois, devons . devés -: 
Teçais) recevont, TÉCEVÉS, 


a": 2 L "I. . 


- 


a44 r 177. Cofagetiones. à | 
IV. ——— 
J Vendre Vendantt A ends 
Præſ. ha. æ Poſu. J Dr | 


"Je vens (vends) —R ie vende , sg va — | 
u vens (verids) 


| "vend lv vende . 
- ! - nous vendons hous. vendians * : 
vous vendés — ‘vous vendiés- 
âls vendegs ils vendent. . 
rſ.rala. U 
1 je-vendois, ich war belanſin U 
il vendoit 
nous vendions F 
‘vous vendiés : op 
| ils vendoient 
Prat. abſoh. PFraoſ. relat: impoſ. 
je vendis, ich verte pe je vendiſſe, daß ich berk. 
tu vendis tu vendiſſes 
 ilvendit il vendît 
nous vendimes nous vendiffions 
vous vendites.  : vous vendifliés J 
ils vendirent | is vendiflent 
Rautur. Aba. Condit. 
je vendrai, ich werde verk. je à vendrois ich wuͤrde v. 
tu vendres tu vendrois 
il vendra — il vendroit 
nous vendrons - nous vendrions . 
ous vendrés vous vendriés 
- ils vendront ils vendroiïent 


Imp. vers (vendi), vendons, vendés, 


Inf. Porter 


D 


< 


» 


— 


». 


A) . . 
ù os VE \ 


: Pirba d@ive, SV78 + #45 


$. : 178. 


Eine andere Vorſtellung der harmonirenben 


Flexion der 4 Goniugarionen. 


“Le 


Part. Portant 
Sup. Porté 


je porte 
tu portes 
il porte 


nous porton⸗ 
finiſſes  recevés vendés 
reçoivent vendens. 


vous portés 
ils portent 


je porte 
tu portes . 

. il porte 
nous portions 
vous portiés 

ils portent 


Je portoi⸗ 
tu portois 
il portoit 
nous portions 
vous portiés 


ils portoient 


2. 3. 4. 
, Finir Recevoir Vendre 
Finiflänt Recevant  Vendaut 
Fini , Reçu ° . . Vendu 
Praqſ. Indicat. I J 

finis regi vends : . 
finis reçois .' vends 
finit : reçoit. -' vend 
Pluralis. 
finiflons - recevons vendons 


finiflent 
Pref. Impef. 


finifle  reçoive vende 


finifles regoives -vendes 


finifle reçoive vende 
finiflions recevions vendions 
finifliés réceviés  vendiés 
finiflent reçoivent vendent 


Praf. relativum. 
finifloir recevoir  vendoir 


/ 


finiſſois recevois vendois 


finifloit recevoit vengoit 
finiſſiond recevions vendions 
finifliés . reçeviés vendiés 
finiffoient recevoient vendoient 


Q 3 ee Præ- 


246 .‘- 178. Verba Alive, 


Préteritum abfolutum. 
-jepottai ‘finir . reçus - vendir 
tu portas finis - reçus. _vendis 
‘porta : finit - reçut . vendit +: 


nous portames  finimes- reçuines. vendimes 
Vous portates finites  reçutes  vendites 
ils porterent finirent reçurent. vendirent 


4: 7 


Praf. rel. impo). - 
.je portaflk finie reçufs' véndife 
tuportafles  finifles reçufles vendiſſes 
il portât fintt  reçûc vendit 
nous port:flions finiflions reçuffions vendiflions 
vous portails  finiffiés recufliés vendifliés 
ils portaffent finiflent recuſſent vendiflent - 


Faturim fimplex. \ 
Je porteras finirai recevra vendra 
tu porteras finiras recevras  vendras 
il portera finira recevra’ vendra 
nous porterons finirons recevrons vendrons 
vous porterés  finirés recevrés  vendrés 
ils porteront finiront recevront vendront 


.Conditionalis fimplex. 

je porterois finirois recevrois vendrois 

tu porterois finirois recevrois vendrois 
il porteroit finiroit, recevroit vendroit 
nous porterions — recevrions vendrions 

vous porteriés  finiriés recevriés vengriés 
ils porteroient finiroient recevroient vendroient 
Im- 


Verba Activa. | —2 247 


J Imperativns.. 
Porte finis . reçois vends 
portons finiflonss recevons  vendoris : 
portés finiflés .  recevés vendés ., 
Gerundium., 


* . . | | | 
en portant, finiflant, recevant, vendant. 


| 4. 179. Le, 
Mod ein anderes Schema von der 
Derivation Temporum. . 


J. Porter Portané | Porté 


Prind, Sing. Pr. ind. Ph 
Je porte =. mn. portowrs 
tu portes v. portés 
il porte . | . ils portent 
re Pr. impofe je porte 


Pref, xelat. je portoir 
— — portai 
— | ‘tu portas 
| Pr rel, » imp. je porafé 
Fu, je porterai 
Gonditional. Je portéros, 


9 4 Ces I Fi 


. / LI à 


ñ , - . \ 


248 $279. Verba Alive, 
L Finir 5 Finiffené . Fini | 


je finir =. n. finiflons 
tu finis . v. finiflés L , 
A finit. ils ſiniſſent —— 
+. _.*  , ‘Je finite | 
os 7 je finiflois on 
—— ije finis 
IJ | je finiſſo 
lt je finirai | oi 
Je finirofr : _ | LL 
uL Recevoir Recevant Reçu, 
Je recoir "h. recevons _ 
tu recois. v. recevés : 
il reçoit ils reçoivent NB. . 
| Je recoive 
Je recevois 
je reçus 
- | je reçu/e 
jerecevrai :  .. 


je recevrois 


AV. Vendre Vendané Vendu 


je vends : n.. vendo#s 
tu vends v. vendés 
: il vend : ils vende”nf 
| je vende 


je vendois 
ie vends NB, 
vend je véndiffe 
Je vendraf 
je vendrois 


Ve Ab⸗ 


Paſſivum. $ 180. 1818 | #49 


1 


IV, Abſchnitt. 


. Bon den Verbis Paflivis und - 


\ 


Reciprocis. 


A. 


\ 
\ 


Don. den Verbis PafFvis. 


. 180. 


X ⸗ 


⸗ 


Das Paflivum wird gemacht, wann man 
das Verbum auxiliare Paſſivum Etre, welches 
alsdann werden heißt, durch conjugiret, und 
das Participium paſſivum, (oder mit einem an⸗ 
dern Namen das Supinum), des Verbi conju- 
gandi hinzuſetzet. Als ze de Puis aimé, ich wer⸗ 


de geliebet. 


Weil nun das Verbum Werden, se 
bas. Paſſivum formiret, foe wird es nochmals | 


hergeſetzet. 


—8— 


Tempora —* 


Pref. ind, 
je fuis, id) merde 
tu ès, Du wirſt 
il eft, er wird 

elle ft, fie wird 
on ef, + man wird 


? . 
-nous fommes, wir werden 
vous êtes, ihr werdet 
ils font, fie werden 
elles font , fie werden f. 


Pref. impof. 


que je fois, daß id werde 
tu fois, du werdeſt 


il foit, er werde 
elle. fie ⸗ 


On man⸗ 


pl. 


” nous foyons, tir werd. 


vous foyés, ibr werdet 
ils foient, fie werden 
elles - eo ? ⸗ Î. 


D $ Pre- 


1 


sf 


⸗ 


250 e Sist. Pafroum. 


\ 
- Prafens relativ, * 7 
rj'étois, id tar werdend, ꝛc. 
(ich ward damals als dieſes weſchah, 
oder geſchehen iſt) 
Prat, abſalut. Praæſ. relat. impoſ. 
je fus, id wurde ꝛc. je e faife, ich wuͤrde 
Faturum. 
je ferai, ith merde werden je ferois, id wuͤrde vert. 


\ 
/ L] 


| tu feras, du wirſt werden ds. &cc. 
—— Tempora Compofi fee. — 
Præter. D. Pret, impofs 
Ta été, id binges - . que j aye été, ic ſey ges 


/ 


worden worden 

Pyæt. relat, J 
J'avois été, id war eben geworden, 
7" (als jenes geſchahe, oder geſchehen iſt) 


Præt. abſolut. compo. Pret relat. impof. 
odet relut. que 


j' eus été, id tar gemorden j euſſe été id waͤre ges 


worden 
r Fat, rel. oder comp, Condit. pret. OÙ, comp, 
j'aurai été, id werde ges j’aurois été, ich wuͤrde ge. 
: worden fepn : worden fepn 
Imperat. 
fois, werde 
ſoyons, laßt uns werden 
foyés, werdet 
*. Infinitio. 7 
Simpl. CLompoſ. 
être, werben avoir été, geworden ſeyn 
d'ètre, ju werden d'avoir été, gemorden à 
| &e, | ſeyn 


Part. 


Q * 
! 
- 
= 


Pafroum. S 182, | 25 | 


Per t. % 


ant , werdend, der Da ayant été, der da gewor⸗ 
wird | : den iſt 


Ger and. | 


létant, im werden, in:,en ayant été, indem. man 
dem man wird geworden iſt 


J . 182. ; 
vorſtellung eines Paſſhi. 


1) Hier wird das Supinum fo im Deutſchen 
bem Verbo Werden, und im franzoͤſiſchek 


| dem Verbo Etre gefeft wird, ei Participi. 


5 paflivum genannt, und wird allemal flectirt, 
iher wenn eine Frau ſagt: Ich werde gelie⸗ 


et, man im frang, ein ſtummes e hinzuſetzet 
30). Als: je Juis ajmée; der Pluralis bes 
mmtein s (631). Als: ils. font aimés, fie 
erden geliebgt, im fœminino, elles font ai- 


ées. Nous fommes aimés; wit werden ge⸗ | 


ebet, fœm, nous fommes aiméer. 


2) Etre aimé, geliebet werden 
(n° être pas aimé, nidt geliebet werden) 


Tempora ſi piicia. 

Præſ. Ind. & Pofi. Praf. Impof, 
fuis aimé ; id werde ges que je fois aimé, daf id 
liebtt  gcliebet mèrde - 

| ès aimé, du wirſt gel. Ce . 
eft aimé, er wird gel. (144). 
le eft aimée, fie tmied ge, 

1 eftaimé, man wird gel. , 


\ 


| | —— È gas, D 


9 

nous fommes 5 simés ! tir weder geliebet 

vous ktes aimés, Abe werbet 

As font aimés, fie herden 2 49 

s font aitnées, CAT ,, . 
Prqæſ. ralatio. test — 

fectois aimé, ich tard eben bamalé | 

—. on : gciebe  , ss. 

| + Prof | DR . Prèf. relat, inpéf. 

" fs aimé, id wurde je ſuſſe mé, id wuͤr⸗ 
.. ge eliehet =. be geliebet 


ur. or J e . Conditionat. | 


- —* mé, ich werde [je lerbis simé, ich wurde 
J | ride werden , .  dgeliebet mate 


— 


J TL empors copie, Don 


, —* | 
. va été diné, at” bin sl (que) re Peer daß 
| liebet worden ich ſey geliebet worden 
Ne. Prater. relativ. 
” J'avois été aimés id war geliebet 
worden 
Vraus. abſ. compoſ. Pret. relat. impof. 
j eus été aimé, id mar [ee j'éufle été aimé, daß 
fie worden L id waͤre geliebet worden 


Futur, vel, oder comp. 
aurai été aimé, id) werde 


rl geliebet order fepa 


: Condition. pret. 
j *auroistété aimé, ich wuͤr⸗ 
de gelichet worden ſeyn 
Im- 





_G49) In der zten Perſon braucht man gerne an 

ſtatt des Paſſivi das Reciprocum. Als: Ce livre 
mprime ici, dies Buch wird hier gedruckt. 
Ces fruits ne ſe mangent P35 dieſe Fruͤchte wer⸗ 
den nicht gegeſſen. 











après 


0  Poffoums Sas 


Imperstives. _—_ 


⸗ 
\ 
053: 
* 7 J 
—W 


Pr aimé, merde geliebet 1 : 
Plur, foyons aimés, laſt uns geliebei wader 


foyés aimés, werdet geliebet 


5555 finitions, 
. Simplex, 


Ere mé, geliebet werden 


ꝓꝙe être aimé 
à » 


fans  <  gbne —W 
Pour =." NM, ⸗- 


… Participinm Paffoi. 


Sim. étant aimé, der gelisbet-twird 
Comp. ayant été aimé, da einer iſt geliebet worden 


Paorticipium parent, 


| aimé , oelichet, fem. aimée 


nés 


La 


plurx. 


‘ #9 fem. aiméos,: . 


i mn mme | | 


Ke. 
+, avoir été aimé, geliebet toôcben ſeyn 
Res es 6 uin ſeyn 
pour — uUum Le — ss ss e 
fans - + -vpne 4 
= nuchdem elner if gi n pété 


7 
. 18 


CA 


35 |. fig paſtum 


I 5. 183. 


Ein Verbum Paſſivum, negativd und Inter⸗ 
rogativè. , Etre- puni, geſtrafet werden. 


| | ‘Tempora fimplicia. k 
- Pref. ind, & bof. 


je ne fuis pas puni, : i ire fuis - - je Pas puni? wer⸗ | 


werde nicht geſtrafet de ich nicht zeſtafet: ? 


Præſ. impof.. 


que je ne fois pas puni, af id nicht geſtrafet werde 


Praſ. relativ. | 


ward nicht geſtrafet ich nicht geſtrafet? 


| | Preter: abſolut. 
je ne fus pas puni, fre fus - - je pas puni? wur⸗ 
wurde nicht geſtrafet de ich nicht gefrafts A 
Pꝛ ef. relat, impof: 
que je ne fufle pas puni, daf id nicht gefrafé wuͤrde 





Futur. 
je ne ferai pas puni, id}re ferai-je pas puni? wer⸗ 


Conditionat. 


J je n étois pas puni, fair < étois « je pas puni? tard 


werde nicht geſtr. merden| de id nicht gefir. werden | 


je ne ferois pas puni, idfne feroïs.je pes puni? wuͤr- 


wuͤrde nicht geſtr. merdenl be id niche geftr. werden? 


Tempora compofita 
Preter. . 


je n'ai pas. été puni 3 ri n’ai- je pes été puni ? bin 
i 


bin nicht geſtraft worden lich niche geſtraft worden? 


Fate | 


- 


aſum. $ 18. 255 


Prat. into]. 


que je n' aye pas été puni, daß id) vidé ſey gefir, word. 


Prat. relèt, 
je n° avois pas été puni, ic }n” avois - je pas été puni ? 
war nicht geſtraft worden war ich mic geſtr. worden? 


+. Pret, al fe compof. 
je nꝰ eus pas été puni , id) tar nicht geſtraft worden. 


Pret. relat, impoſ (14 5.. | - 
quejen euſſe pas été puni, daß ic nicht waͤre zar. torts 


Futur. comp. [. relat. 

je x aurai pes éte puni, id}” aurai-je pas été puni? 

werde nidt geſtr. worden werde id) nicht geſtr. mors 
ſeyn den ſeyn? 





Couditiou. Pret, | 
je n° aurois pas été puni | ’aurois . je pas Été puni ? 
id wuͤrde nidt ꝛc. wuͤrde ich nicht oc. 
Inſinit. | 
n° être pas puni, nicht geſtrafet werden 
de n'être pas puni, (à, pour, &c.) nicht geſtraft je 


—5 
n’avoir pas-été puni, nicht geſtraft worden. kom, 
Past. \ 
n’ étant pas puni, nicht geſtraft werdend, ve uchte ge⸗ 
ſtraft wrd. 

payant pas été puni, indem, da, einer nicht iſt ges 
; ſtrafet worden. 

, $. 184. 








(145) Frageweiſe kommt dieſes Tempus vor, wann 
es ſtatt des Modi fuppoñitivi odér condirionalis 
geſetzt wird. Als euſſẽ · je été puni? n’euffé.je 
pas été puni? n'eûteil pas été puni? &c. 


356 41384. Verba Reciproca, 
| §. 184 | Ve 
ce BR 


Von den Verbis Reciprocis. 
1) Die Verba Reciproca werden conjugirt 


wie die Verba Adiva; an merket aber (a) die 


Reciprocation, (b) die Temporà compofñta. 
2) (a) Die Reciprocation geſchiehet wenn 
man die Pronomina auf folgende Weiſe recipro- : 
cite: | 
Sing. | _ Plur. 
je me, id mich, mir nous nous, wir uns 
 tute, bu did, bit - vous vous, ihr euch 
.ilfe, ecfid _ ilsfe, fie fi), m. 
elle fe, fie fit elesfe,: 5 f 
. on le, man ſich. | 
D (&) Die Tempore compoñta Verborum 
reciprocorum werden nicht mie im Deutſchen 
mit dem Verbo auxiliari activo Avoir, haben, 
fonderu mit dem Verbo aux. paflivo Etre, ſeyn, 
aufammengefegt und conjugirt, worauf ein 
Deutfher mobl At ju geben bat. Als? s'être 
trompé fid betrogen baben; (nicht savoir) 
4) Es ‘aiebt deutſche Verba Reciproca bie 
es im Sranjôfifhen nidt find; Als: | 
il arrive, es trâgt fihaulofer, fi unterfteben 
changer de, fit aͤndern prendre la liberté, ſich 
craindre, fit fuͤrchten die Freyheit nebmen 
diffimuler, fih verſtellen remercier, ſich bedanken 
feindre, ſich ſtellen câcher ſich bemuͤhen ꝛtc. 
5) Hin— 








- . 
CE: 
t ’ 
, 
,À s . 
* 


E 3 


Perba où nu à mal L Fa | 5 


es in Deutſchen nie ſind; Al: 
"agit, es fommt bar:[le biree dieu. 


5) Hingegen giebt es franzoͤſiſche begero . 


auf an ſſe laffer, muͤde — J 


peller, beiffen | ‘1 lever, aufſtehen 
tendre, à Q. vetmüs|fe mariér, bencatben 


then, erwarten |fe pafler, eijtbehren ÿ 


défier de q. einemife prévaloir. fid ju 
nicht trauen : | Mubemaden 
douter, muthmaſſen ſe promener, ſpatzieren 
crier, ausrufen - |fe repentir, bereuen 
ndarmir, einſchlafen ſe reveiller, aufwachen 
aire, geſchehen, met, fe taire; féweigen 
[fe tromper, irren 
fer à q. einem trauen ſe vinter, pralen ie, 


6) Einige Reciproca haben die Preñomins 
xpletiva bey ſich, vornemlid en. Als: 


n aller, weggehen |: ÿ inettre, ſich darau 


nfuir, entfliehen 
n prendre à q. ſich wmachen 


an einen halten 5 prendre, anfangen 


n retourner, wieder * 
umkehren :: Ye 


À ‘ ‘ .” 
R . . . fiss. . 


+ 


", 


4 5 / 


258 $ 185- Vorba Reciproca, 


$ 185. 
Configation eines Verbi reciproi. 
Tempora fimplicia. 
braſ. Ind. & prf. Præſ. impof. 
‘je me porte (bien) que, je me porte 


ich befinde mich (wohl) daß id) mit befinde 


tu te portes u te portes 
il ſe porte il ſe porte 
F. elle fe porte f. elle fé porte 
imp. on fe porte mp. on fe porte 
pl pl | 
nous nous portons nous nous portions 
vos vous portés . vous vous portiés 
ils fe portent ils fe portent 
f. elles fe portent f. elles fe portent 
| Praf. relativ. 


Je me portois 
ich befand mid) damals eben GS je me pores | 
tu te portois EE ? 
il fe e portoit 
pl. 
nous nous portions 
‘vous vous portiés 
ils fe portoient 


Prat. abſol. ra ré vel, imp. 
je me portai (bien) ue je me portaſſe, 
ich befand mich (wohl), daß ich mich befaͤnde 
tu te portas tu te portaſſes 
il fe porta il fe portt 

| | , pl. 


Worba Reciproca... $ T8 259 
EE ct 
nous nôus pottames nous nous portaffions 
Vous vous portatés vous vous portafliés 


ils fe porterent ils ſe portaient 
Futur. EL Conditionat, 
je me porterai.. .. Je meporterois | 
id werde mich befinben ; id wuͤrde mic befinden 
tu te porteras tu te porterois | 
il fe portera il fe porteroic 
pl. du pl | . 
nous nous portérons nous nous. porterions . 
‘vous vous porterés vous vous porteriés 
‘ils fe porteront ; : ils fe porteroient 
Tempora compofita, 
Praterit, | Prater. impaf. 


. je me fuis (bien) porté que jé me fois porté 
ich babe mich (wohl)bef. daß ich mic befund. hab 


tu t' es porté | tu te {ors porté . 
il s’'eft porté il fe foit porté 
F. elle s’eft portée . fe elle fe foit portée 
ple » | | | | pl. | 


nous n. fommes portés n. n. foyons portés 
vous v. êtes portés v. v. foyés portés 

ils fe font portés ils fe foient portés 

. fs elles fe font portées J. elles fe foient Bottées 


 : 


_ 


4 #2 J pl. 


\ 


/ 


\ 


a60 $ 185. Verba Reciprvca. 


Præter. relativ. 

je m’étois porté (146) | 
ich batte mich damals eben beſunden 
tu t’étois porté 
il s’étoit porté 

—n 
nous nous étions portés 
vous VOUS étiés  - 

ils s’étoient - 


Prater, ab]. comp. Prax. rel. impof. 
je me fus portẽ que je me fuſſe porté 
id hatte mich befunden; das ich mich bef. haͤtte 
tu te fus porté tu te fuſſes porté J 
il ſe fau i ſefüt 
I. pl. 
nous n. fumes portés n. n. fuflions portés 
vous v. futes -  ‘v.v. fufliés - 
ils fe furent -  ilsfefuflen - 
: Futur. relat, Conditionat. Prater, 
je me ferai porté je me ferois porté 
id werde mich befunden; id wuͤrde mich befundeu 
. baben baben 
tu te feras porté tu te ferois porté 
Üfefera - ilfe feroïit  - 
‘ pl. 





(49 Oder mi f beziehungsweiſe auf die Bedin⸗ 
gung? Si je m’étois porté, wenn id mich bes 
funden bâttes fi tu v'étois porté, s’il s’écoit 
. porté &cc. 











Verba Reciproca. $48% . 267 


pl . 3*6* pi. 
nous, n, ferons portés n. n. ferions portés 
vous v. ferés  - v. v. feriés  — | 
ils fe feront . . ils feferoient - | 
I Inperativur. | 


S. Porte-toi (bien), befinde did (ob) 
P. portons-nous, laßt uns uus befinden . 
*  portés- - vous; beſindet euch (147) 
Nnitivus. 
AMmpl. am. | 
fe porter, fit Gefinden, s être. porté, f ſich hefun— 
doeſn haben. 
de, à, pour, . fans De, à, pour fans, après 
ſe porter € porté | 
-Particip.. 
fe portant (bien) . s'étant (bien) porté ‘ 
dec ſich (wobl)befinbet, der ſich (wobl) bef. fat, 
| .… Gerund. 
en {e portant #: en s'étant porté 
inbem man ic ‘  inbem man.fi 4 ꝛc. 
Particip. paſſ. oder Sup. x 
Befunden. Porté, f. portée. Ci 
7 pl portés, f. portées. : 
LR R3 8. 186. 


(147) Hier ſi aÿ die nad dem. Vérbo fichende Pros 
nomina nicht Die. Nominativi, ſondern die Dativi 
oder Accu fativi; (0 im Impérativo mgchoelche mei 

4 dette $ 94, le à) b): 


LL 
A 
1 








\ 


— ⁊ \ 


S. 186. J | 
Œin Verbum Reciprocum nggativè und 
interrogativè. 
1.) Tempôra fmplicia. 
Praf: Iud. & po 
je ne me porte pas bien [ne me porté- -je ? pas X(bien) 
ich befinde mich nicht befinde id mi? nicht? 
wohl (wohl) 
_tunete portes ps” . ne te portes: tu? fus? 0 
il ne fe porte + +. #e fe porte pe il: 
s J. 
nous ne nol portons pas men. portons- nous ? pas ? 
VOUS de vous portés + .#mev pprtés-vous 


Es 


ils ne fe portent -  nefeportent-ils? - 
Pref. im pafs 
qée je de me porte pas bien, daß id mich ne wohl 
befinde. 
Præſ. relat. 
je ne me portoi pas ne me portois-je? pas? 2 
| Prater, abfol. ï. ” 
je ne me portai pas. ne mo portai : je? pas? 


Pref. relat. impof, 
que je ne me pottaſſe pas bien, daß id mic. nicht 


wohl befaͤnde 
Fatu—r. J 
je ne me portetai pag. . ae me porterai - je ? pas? 
Coaditionatum. 


je ne me porterois pas. ae me porterois - -je ? pas? 
2.) Témpora compofta. 

von dem Verbo / coucher, ſich niederlegen. 

4) Neg ativè, | 

jene me füis pas couché , F habe mich nicht niedergeleget 

tu ne t'ès pas couché, du Daft did n icht 

il ne s’eft pas couché, er bat ſich ⸗ ⸗ 

elle ne s'en pas couchée, fie 1 0 ol 


Ferba Repose. F 186.1. 268 
pl 
nous ne nous fines pas rouchés, tir haben uns 
icht niedergeleget 
vous ne vous êtes pas couchés, ihr habt euch nicht « 


“ils ne fe font pas couchés, fie baben fi nicht + « 
elles ne fe font pas ‘couchées, : fie à, F. | 


Alſo aud: que je ne me fois pas couché, 
Je ne m’ érois pas ‘eouché. 
… Je ne me fys pas couché. 
Que je ne me fuffe pas couché, °. . - 
Je ne me férai pas couché. ; 
Je ne me férois pas couché ẽẽ | : 


Imperativus. J à 
. Ne te couches pas, lege did nicht nieder ? 
ne’nous cogchons'pas, laft uns nicht uns niederlegen 
ne vous couchés pas legt euch nicht nieder. 
&e. 
5 Interrogativè, 
/ Me fuis-j -je couché? babe id) dr mebergelegl? 


t’ês-tu couché? baft bu d 


S’eft-il couché? hat er ſich 3 
s' eſt. elle couchée ? bat fie ⸗ ⸗ 

nous fommes - nous couchés ? haben tir. uns ⸗ 

vous êtés- vous couchés? habet ibr euch ⸗ 

fe font - ils couchés ? haben fie ſich ⸗ ⸗ 

ſe ſont· elles couchées ? f.. ‘ " 
Alſo and: m'érois - je couché?» me fetois - L 

. couché &c. à : 


0) Interrogativo. DT 
Nei me fais - je pas couché ? habe ich mich —* 
eleget: 
ne t' ès. tu pas couché? haſt bu dich nicht ⸗ 
nes’et-ilpas - ? Daterfid ⸗ ⸗ 


X +. pl. 


64 


F / 
1 


61 87. Conjugationes regulares, 
4 . 


ne nous fommes-nous pas couchés ? 
ne vous êtes - VOUS e e 
"ne fe fonc -ils ... | 
Alſo aud': ne m'étois-j6 pas couché? . 


Vorſtellung der Verborum, A&ivorum, 


IL. 


ne me ferois-je.pas couché? &c. 


9. 187. 


Paflivorum und Reciprocum 
in der Kuͤrze. 
a) die 4. Conjugationes regulares, 


Porter. Portant Porté 


je porte, je porte : 
je portois Un 

je portai . . . je portafle 
je porterai |: je porterois. 
Finir  Finiffant Fini 
je finis je finie | 

| je finiflois | | 
je finis . | je finiſſe 
je finirai je finirois 


IL Recevoir, Recevant > Reçu. 


je reçois  : ‘je recoive 

| je reçevois W 

je reçus : je reçufle 

je recevrai - . je recevrois 

! ee IV. Ven- 


Werba Paffiva & Reciprocs. 187. 26$ 
IV. Vendre; Vendant, ‘ Vendu. 


je vens J je vende 

je vendois . 
Je vendis je: ventliffe 
je vendrai  . . je vendrois, 


b) Gin D'erbum Paſſivum. 
Tempora fimplicta, . 
étre porté, étant porté, porté, ée,és. les. 

je fuis porté | Je fois porté 

_e j étois porté .. 

je fus porte | | je fufle porté : 

je ferai porté ; je ferois porté 
T'empora conmpoſta. 

jai été porté ij aye été porté 

javois été porté 
ÿ eus été porté + j euſſe &£ Porté 
} aurai été porté ‘. J'auroisété porté, 


c) Gin Verbum Reciprocum, 
feporter, ſe portant, porté: ée, és, écs, 
| Tempora fimplicia. 
je me porte | je me porte 
je me portois . 
je me portaï | je me porralle 
je me porterai je me porterois 
Tempora compoſita. 


je me ſuis porté je me fois porté ; 


je m'étois portẽ 
je me fus portẽ je me fuſſe porté 
Je me ferai porté ._ Jemeferoisporté 


À 5 . J. 188. 


— 


266  . 6188. 189: “fExercitie, 


Exercitium zur Uebung des Paſſivi. 

Wir werden von einigen (quelques uns) geliebet, 
und wir werden vou cinigen andern (quelques autres) 
gebaffet Chats). Wenn wir von unfern Tettern gclies 
bet mürben (F 137,2. 153, 3), ſo wuͤrden fie von 
uns gelichet mwerden, Vor dieſem (autrefois) wurde 
id von einer Perſon geliebẽt, melde von jedermann 
(tout le monde) war verachtet worden (méprifée), 
Man wird niemals von jebermann gelichet, und es ifé 
genug Gil fufie) von tugendbaften Reuten (géns vertueux) 
geliebet sir iverden *. Ich bin allegcit von. meinem 
Freunde gelicbet worden, ſonſt (autrement) miürdeidÿ 

nicht ſo wohl ſeyn empfangen worden, id boffe 
(j'espere) daß ich allezeit von ihm merde geliebet werden. 
* ier ſteht der Infinitivus anſtatt daß man gelie⸗ 
bet werde $ 140, 59. 
.$. 139. Le 
Exercitium. zur. Uebung eines Verbi reciproci. 
Wie Gefindet fi euer Bruber? Er befand fi 
wohl, alé (lorsque) ich mich ben ibm Befand **, Be 
fandet ihr end) voriges Jahr (l'année pañlée) nicht 
wohl? and euer Bruder beſand ſich derjelbe (il) auch 
nicht (pas non plus) tmobl?. Wir haben uns. bisher 
(jusqu'ici) wohl befunden, aber ibr, babet ibr eudÿ 
nicht wohl befunden? Wenn ($ 137, 2. 8153, 3.) 
id mich nicht wohl befunden bâtte, fo wuͤrde id) mid 
nidt auf das Land (la campagne) begeben (rendu) bas 
ben. Ich wollte (voudrois) daß wir uns wohl befune 
deu haͤtien, tir wuͤrden uns die Ehre gegeben haben 
euch zu beſuchen (aller voir). Meine Bruͤder werden 
kommen. (viendrant}, wann ſie ſich wohl befinden wer⸗ 
ben. Waͤnn fie ſich auf dem Lande laftig gemacht 
(divertis)haben terder, fo werden fie ſich beffer Befinden alé 
fie fi Bisber befunden haben 109, 4) . . 
** Sich befinden beifet fe porter, wenn von der Ge⸗ 
fundbeit die Rede iſt; von einem Orte aber fe v 


⸗ 


Negra. Imperfoualia. $i9e. 267 
V. Abſchnitt. 


Dori Den Vérbi Voutri⸗ und 
——— 
6. 190, 
Verba Neutra. 


1) Die Verba Neutra werden aingethellet 
wie im Deutſchen, in Neutro -Adiva und Neu- 
tro: Paſſiva. Sie ſind der Form nach, theils 
regularia, theils irregularia. 

29) Die Neutro-Adiva werden in den T'èm- 
poribus compoſitis mit dem Verbo auxiliari adi- 
vo Avoir, die Neutro- Paſſiva hingegen mit dem 

Verbo aux. paſſivo Etre zuſammengeſetzt. As: 


j'ai parlé je fuis allé 
j ai dormi ‘je fuis venu 
. j ai combattu Je.fuis tombé. 


Ich babe gerebet, geſchlafen, aeftritteu: Ich 
bin gegangen, gefommen, gefallen., 

3.) Cinige Néutra werden im Veutſchen 
mit Seyn im Franzoͤſtſchen bingegen mit Auor 
zuſammengeſetzet; und einige wenige umge⸗ 
kehrt. Als: 


Ich bin roth geworden P ai rougi 


Ich bin gefolget j ai fuivi 
Ich bin guvorgefommen } ai prévenu 
Ich bin gelaufen y ai éouru 


Ich habe abgenommen je ſuit déchu 
Er hat zugenommen il «jf accru. 
| $. 191. 


N 


269 g igr. I92.. Neutre. Imperfonalis. 


‘ ç. 197. i 
. Conjugation eines Temporis compofiti 
‘von deu Verbis Neutris:. 


6 babe gewohnet : Yh bin geblieben. | 


"© J'ai demeuré , Je fuis demeuré 
tu. as demeuré .‘ituès - 8 
il a demeuré _...  ileft, - - 
elle.» demeuré . ‘ … élle eft demeurée 
ee PE ge pl. 
nous avons demeuré : nôus fommes demeurés 
vous avés s demeuré. vous ÊTES -  _- —. 
ils, ot demeuré  ‘ilsfont …  - - 
és enf demeuré . elles font demeurées. 
ANNE EEE . . | 
CU ue Le 192 
. , ° B) 


Verba Imperfonalia. 


... on) Die Verba Imperfènalia werden tof i un 
Deutfhen mit 4; oder mit on, und der 3ten 


Perſon Sinularis gemacht. AIS: | 


Het, es iſt Le O8 die, min fs oo 

il arrive , "es geſchiehet On fait, man madt, thut 

ilpleut, es regnet Oneftaimé...man wird gel,” 

il femble, es ſcheinet On fe trompe, man irret 

il fe pale, ee trâgt ſich M'I1 me tarde, es gglanget 
m ° ‘ 


2) Mit Ce wird nur das⸗ eſt, es iſt, ge: 
macht. Doch ſagt man auch ce me. e fémble, 
wich důnkt. | 

5 Ei⸗ 


: Verba: Imperſonalia. $ 192, 269 
| 3) Cinige deutſche Imperſonalia werden 
im franzoͤſiſchen nicht imperſonaliter, ſondern 


perſonaliter mit einer. Phraſi oder mit einem 
bloſſen Verbo gegeben.: - His. 


J'ai chaud, es ift mir warm 

j'ai froid, es frieret mic 

j'ai faim, mid bungert 

J'aifoif, mid duͤrſtet 

j'ai apétic, es geluͤſtet mich 
 J'aipitié, es jammert mid 4 
je fuis chargé, es ift mir aufgetragen 

je fuis bien aïfe, es ift mir lieb 

je fuis fâché, es ift mir leyd 

j ignore, e8 ift mir unbefaunt 

je réuflis, es gelingt mir 

je manque de, es feblt mir 

Je me repens, es gereuet mid 

je m’ennuye, die Zeit waͤhrt mir lang. 


4) Man giebt oͤfters im franz. smper/oncs 
Biter, was die Deutſchen pafivè in der 3ten 
Perſon fing. und plur. oder mit man deber: 
($182,n.144). Als: 


. El fe dit bien des chofes fur cette affaire, es 
wird vicles über dieſe Sache geſprochen; 
oder man fpricht vieles davon, daruͤber ꝛc. 
À fe vend plufieurs marchandiſes à cette foire, 
es werden viele Waaren auf dieſem Sabre 
markte verfauft; oder: Man verfauft 20 


| g. 1 Ÿ3e 


270 $193. | Imperſonalis. | 
oi 8. 193. 
Das deutſche Verbum Imperſonale 


6. iſt. 

welches auf fuͤnferley weiſe gegeben 

1. Mit 7 eff, wann (a) ein Adjectivum 
oder (D) ein Wort der Zeit folget. Als: 
‘il eft facile, il eſt tems, il eſt quatre heures. 

Il eft facile J quꝰ il ſoit facile 
. iſt leicht daß es leicht ſey 

| _.. . A étoit facile ‘. 

ich war eben damals leicht als ꝛtc. 


. il fut facile qu’il fût facile 
es tar leiht dag es leicht mûre 
il fera facile ” il ferait facile 
es wird leiht fept es wuͤrde leicht ſeyn 


* Alſo auch in Temp. compoſ. Il a été, quꝰ il 
ait été, il avoit été, il eut été, qu'il eût 
été, il aura été, ilauroit été facile. . 

2. Mit c’eff, wann (2) ein Subſtantivum 
oder Pronomen, ober (b) eine Dartitel folget. 
Als c’eft un Officier, c’eft moi, c’eftaflés, c'eft - 
pour vous, (148) | 
Ceſt 





(148) Man ſagt: C'eft moi, c'eft toi, c eſt Iui, 
ceſt elle, vð eſt nous, c’ eſt vous; aber im Plurali fagé 
man in der zten Perſon ce font eux, ce font el. 
les, &c Alſo nr ce fera moi &c und ce fe. 
ront eux. Nur nié wenn ce bigfer dém Verbo 
ſtehet, als ft: ce eux qui le difent, nicht font-ce - 
eux; auch nicht im Præef. relativo, im Conditio- - 
hali und im Præt, compoñire,  —- 


.. 4 É + . 


Imperfonsiia, $ 15 3 471 
C° eft moi , | que ce {oit moi | 
ich bin eß daß id es ſey 
| c’étoit moi 
id tar es eben 


| ce fut moi que ce fut mol 

ich war es | daß ichs waͤre 
ce ſera moi ee feroit moi 

ich merde es ſeyn icch wuͤrde eg ſeyn 


* Alſo auch in Temp. compoſ. ç'a été moi, que 
c'ait été moi, c’eut été moi, que c'eût été 
moi, c’aura été moi, c'uroit été oi, 


3. Mit 7 y a. tatin es iſt (2) bei einer 
dvantitat db (b) ben cine Orte ffeber: 
Als: l ya des gens qui le croyent, es find 
Ces gicbt) Leute die es-glauben, Il y a quel- 

. qu'un à la porte, es iſt jemand an be: Thuͤr. 
Il y a (/ongtems) qu'il y aît | 
es ift (lange ber) daß es (ep (fepen) 
il y avoit 
es war (waren) eben 


il y eut ; qu'ilyeùt 
es war (Ware) daß es waͤre (waͤren) 
Il y aura — il y auroit 


es wird (werden) fepn . es wuͤrde (wuͤrden) ſeyn 
* Alſo auch im Infinitivo: Il doit y avoir, es 
muß da ſeyn. Und in Temporibus com- 
poſitis: Il y aeu, qu'il ait eu, s’il y avoit 
eu, il ÿ eut eu, qu'il y eût eu, quand il 
ÿ auf Eu, quand méme il ÿ auroit eu, y 


ayant eu: J 
| 4) Mit 


_ 272 .. $ 193. ‘Imperfonalie. . 
4) Mit à fair bey Beſchaffenheit (a) des 


Wetters, oder (b)eèines Ortes. Als: 11 fairbeau 
tems, Il fait bon vivre ici, 


11 fait chaud qu’il faſſe chaud 
difftwam daß e8 warm (cp 

| il faifoit chaud | 

es war cbeu warm 

i] fit chaud quil fit chaud 
es tar arm daß es warm waͤre 
il fera chaud il feroit chaud 
es wird warm ſeyn es wuͤrde warm ſeyn. 


* Alſo auch in Temporibus compoſ. il a fait chaud, 
qu'il ait fait chaud, s il avoit fait chaud &c. 


5. Mit il vaut bey den Adverbiis (4) mieux 
und (4) autant, Als: Il vaut mieux, es if£ 
beffet, il vaut autant, es iſt eben ſo gut; 
worauf allemal der bloſſe Infinitivus folgt. Als: 
Il vaut mieux faire cela, es iſt beſſer daß man 
diefes thue, oder diefes su thun. It vaut 
autant fe repoler, es iff eben fo gut daf 
man ausruhe. . I 


Il vaut iſt ein Verb. irregulare. Il vaut mieux, 
qu’il vaille mieux, il valoit mieux, il valut 
mieux, qu’il valüt mieux, il vaudra mieux, 
il vaudroît mieux, il a mieux valu, qu’il 
ait mieux valu, &c. il auroit mieux valu &c. 
Inf. valoir mieux, $ 199, 45. 


$e 194. 


? 


J — — sue à 273 


$. 194 | 
© Bow bem Verbo imperfonali il fau, | 
man muf. 

1. Das Verbum ÿ} faut ift ebenfalls ein 
| ‘Irregulare wie il vaut und il fair, Die Deuts . 
ſchen geben es insgemcin burd man muß: Es 
heißt aber eigentlih es iſt noͤthhig, wird 
auch fo conftruiret, und bat allegeit den Modum 
Impoñiti tivum nach fid. His : | 


IL faut q que jelife, es iſt ndthin 2 A le, Gé | 


il faut que tu lies es iſt rtbto va ou tete, (ou 
mußt lefen) 


il faut qu'il life, es iſt nôtbig deß ee er muß 


il faut que nous lifions, es if nt 8 wir ꝛc. 
vous liſièts,,⸗ | 
- - qu'ils difent, + s» ‘es ‘s 


Alſo aud il fiudra que je life, es wird noͤthig fon, . | 


daß ich lefe, Codec id merde lefen müffen), il 
faudroit que je lufle, -e$ wuͤrde gothis ſeyn, 
oder es mare noͤthig daß ich laͤſe, (oder 
ich muͤßte leſen). In Temp. compof. Il a falu 
que j'aye lu, id babe leſen muͤſſen ꝛc. 


2. Daber fann mon nidt ſagen On faut, | 
mon frere faut, fondernt Il faut qu’on life, 
man muf lefen. Il faut que mon frere life, 
mein Druder muß leſen- Bisweilen nimmt 
man den Infinitivum; als, ile faut lire, man 
muf leſen. 


S 8. 195. 


NS 


L 274 $ 195: Inpéfnalie. 


8. 195 
Conpagaon bes Verbi inperfonals # fes. 
. Faloic, falant. ſalu. 


Pre Id, F Pof. Pref I mpof 
U faut que je fafle, . qu’ il faille faire 
ih muß thun daß man thun muͤſſe 
Praſ. relat. 
— ?'il faloit que je file 
wenn ich thun müfte | 
Pret. abfol, Prat. impoſ. 
Il falut que je file qu'il falût que je fifle 
id mußte thun dDaß ich thun muͤßte 
Futur. Mod. Cond. 
il faudra que je faſſe il faudroit que je fiſſe 
ich werde thun muͤſſen ich wuͤrde thun muͤſſen 
Tempora compof. 
Præt. comp. Pret, comp. impoſ. 
il a falu que j’aye fait qu’il ait falu faire 


ich habe thun müffen  Daf man babe thun müffen 


Pref, relat. compoſ. 
s’il avoit falu que j' euſſe fait 
wenn id bâtte thun muͤſſen 


Pret. ahſ comp- Præt. rel. impofe 
il eut falu que j’eufle fait  gw’il eût falu faire 
id batte thun miffen daß man haͤtte thun men 


Fatur, comp, Mod. cond. compof 
quand il aura falu faire il auroit falu que j’ euſſe Zit 
wann man wird haben ich wuͤrde haben thun 
thun muͤſſen muͤſſen 
(A 1 96: ? 


/ .. 


- Imperſonalia. S. 196. 275 


Conjugatio eines deutfchen Verbi imperfonali, 
ſo im frang:. perfonaliter mit den Verbis ‘ 
| auxiliaribus gemacht wird. 


1. Mit J ai. Ce 


, Temp, fmpl. | : 
Paifroid : que j aye froid 
mich frieret, daß mich friere 
es frieret mich 


j'avoïs froid 
es fror mich eben damals 


j eus froid que j' euſſe froid. 
es fror mich daß mich frère 
j' aurai froid ij' aurois froid 
es wird mic frieren mmich wuͤrde fricren 
| Temp, compo. 
j'aieufroid que J'aÿe'eu froid 
mich bat gefroren daß mid gefroven babe 


J’avois eu froid 
es batte mich eben gefroren 


j eus eu froid __ que j’eufle eu froid 
els mi gefroren hatte daß mich defroren bâtte 
j'aurai eu froid J'aurois eu froid 


mic twird.gefrorén haben: mid) mürbde gefr, haben, 


| 2. Mit Je fuir. 
Es ift mir lieb, je fuis bien-aife, oder (ren), Daë 
if mir lieb, j'en Luis bien» aife. | 
Daß es mir lieb fep, que je 1ois bien-aife oi 
— GS à ERA 


# 


’ 


# 


270 196.197. - Imperfonalia, 


’ 


— * 


Wenn es mir lieb waͤre, fi j'étois bien. aile 
Es war mir lieb, je fus bien - aife | 
Daß es mir lib waͤre, que je fuffe ravi 
Es wird, wuͤrde, mir lieb feyn, je ferai , féroés , ravi 
} oder bien - aife — = 
Es iſt ſey, mir lieb geweſen, jai, ? aye, été. bien aiſe 
Wenn es mir lieb geweſen mûre, ſi j'avois étébien aife 
Es mar, waͤre, mir lieb gemcfeu ; j'eus, ’enffe, étéravi 
Es wird, wuͤrde, mir lib geweſen jepn, j' aurai, 
| Jaurvis, été bién-aife, der ravi J 
Laß es dir, laſſet es uns, euch, lieb ſeyn, fois bien- 
aiſe, ſoyons, foyés bien-aifes, oder ravis, 


3 Flexion. | 
jai froid mich fricret ‘ je fuis ravi, es iff mir lib 
tuas + Did * tu ès. -, 5 » Dir » 
ila - ibn ⸗ ilet - ⸗⸗ ibm » - 


: elle 2° .5. ſie s elle eftravie, s © ihr ⸗ 


nous avons froid, un$ + n.fommesraviss ing s 
vous àvés - end + v.éres 5 Use 
ils ont + fie .* ils font - s ibnens. 
ellesont - s jf. ellesfontraviess ,  f. 
Alſo im p/. Temporis compoſ. 

ils ont eu froid ils ont été ravis — 
elles ont eu frorid elles ont été ravies 

es hat ſie gefroren es iſt ihnen lieb geweſen. 


VI. Abſchnitt. 
Don den Arregularibus und Defectivis. 
J . 197. | 
1. Die Verba Irregularia find bie, tele 
a. Dee ($ 175) fefigefebten Derivation ab: . 


ÿ CC 


| Verba Irregularia. | S 197. 7 477 


2. Sie geben auch gemeiniglich tm Partici- 
pio oder im Supino, ober in beyden zugleich ab, 
daber diefe wohl zu merken. (149) . 


La 


3.. Die Tempora welche von ber Derivation 
abpai$en fônnen, find : 1) Præſent Indicat. 

2) Præſ. Impoſitiv. 3) Prateritum ahſolutum 
oder Amplex. 4) —S (150) Folglich ſind 
die Præſentia relativa ſowohl poſitivum als im- 
poſitivum, wie auch der Modus conditionalis 
oder ſuppoſitivus, nie irregulaͤr. Gs1) 


‘4. 4) Det Verborum : irregularium ſind, 
auſſer den Compoſitis ohngefehr 80, davon nur 
50 zu lernen ſind, weil die abrigen nach einem 
von dieſen funfzigen conjugiret werden. Man 
wird dieſe so Verba irregularia in den beyden 
folgenden Paragraphis nach ihren Temporibus 

S 3 irre- 














(149) Dieſe zwey Verbairr. aller, allaut, allé und 
baïr, huiſſant, baï haben kein Particip. noch Sup. 
irregularẽ. Da⸗ Verbum Envoyer ſchreiben eini⸗ 
ge im Futuro f’ervoyerai ind ſprechen es aus 

denverrai es if aber beſſer daß man auch ewver.- 
rai ſchreibe, und fo haͤtte es ein Futurum irre- 

are. 

(150) Doch ſind nur a. Verba irregularia, die it 
dieſen 4 Temporibus abgeben. Die andern ae 
ben enfiveder nur 3, oder 2, oder r, oder gat'F 
Tempus finitum irregulare, $ 197, 4, b). 

J Gs1) Savoir if. auch im Præfente rolativo irrégulr; 
7, ja cs bat auch einen Imperartri iregtasem 
. $ 199, 50 — * 


278 S198. Verba Irregularra. 


irregularibus vorſtellen, und fie nach denſelben 
eintheilen. (152) 
b) Demuad find deren 
20 Die Fein Tempus irregulare baben; ſondern 
nur im Participio u. Supino abgebeu ; ; 
16 Die Bin Tempus irregulare haben; 

76 Die Zwey Tempora irregularia Gaben ; ; k 

6 Die 3 | “ 2 * 

2 Die — W 

. 108. 
Dorléufige Anmerlungen 
Bu den folgenden Verbis irregularibus. 

1) In der atèn Conjugation mûffen die En⸗ 
bungen des :Infinitivi, rc, dre, tre, vreins 
vermandelt merdeus die Verba ben welchen die⸗ 
fes geſchiehet, werden nicht fuͤr abweichend im 
Præſente gehalten. Als: "Tire, je lir, vivre, je 
vis, connoitre; Je connois, ” 

. 2) Das Præfens ift auch. in der 3ten Conju- . 
gation nicht abweichend, wann in einem Mono- 
fÿllabo nur ur in oi⸗ verwandelt wird. Als vir, 
Je vois. 3) Die 


— —— — — 





— ⸗ 


af s2) Dies fo Iregularia koͤnnten na ibren Conju- 
gationen cingetbeilet werden. Die ite Dâtte r, 
und wenn man envoyer dazu nimmt 2. (uot. 149), 
Die 2te haͤtte 14. Sur 3ten wuͤrden 8 gehoͤren. 
Sur aten die uͤbrigen. Da aber & v7<. cine allges 
tee Flexion ſeſtgeſetzt fe Lo iR (ke LUS | 


Verba Irregularis $ 198. : | 299 


D Die 1te und 2te Perfon Plur. Prefentis 
find nie irregulaͤr. Ausgenommen in Savoir, 
deffen Imperativus aud) vom Impoftivo gemacht 
wird. 

4) Die 3te perf. Dur. Prefentis Indicativi 
tidtet fit in 8 pois irregularibus nach der 
3ten Singularis. Man. bat fie (C/cqu.) mit eis 
rem Gteru (9) bezeichnet. Sie heiſſen alfo :' 


ils boivent fic, trinfen ils peuvent. fie Fnnen 
ils meuvent, fie betvegen ilsweulent, ‘‘mollen 
ils aquierent, + erlangeh ils meurent, ; ſterben 
ils vont, . « geben ils viennent, - fommen 


Die Irregularia der 2ten Conjugation. 
verheren (auſſer hair), die Sylbe 57 im Partici- 
pio, und daher eine Sylhe im Præſente. Als 

Pertant, je pars, id reife ab. | 

6) Die Verba couvrir ‘und cueillir Gaben im 
Præfente je couvre, id) bedecke, je cueille, 
ich fammle, 

7) Die Praterita abſoluta, ſo mit bem Supi- 
no gleich find, als mis, je mér; priss je pris;. 
ingleichen die, fo eine geringe Beraͤnderung ley⸗ 
den; und dem £aute nad) mit dem Supino gleidÿ: 
find, ($ 176, 5.), als von dir, je dis, von cru, 
je crus, werden für regulär gebalten. 


8) Die Compofi ta geben nad ifren Primi- 
tivis⸗ ausgenommen die meiffen Compofita von | 
Dire, ferner die Compoſita pourvoir und prévoir, 
von voir; wie auch prévaloir, von valoir, 


Sa | $_ 199. 


5 


Là 


280 | _F 199 Verba Trregularia. à 


5. 167 


Die Verba Irregularia. . 


Die mit Carſiv · Schrift gedruckten Tempéra 


ſind irregularia, die andern dber nidt. 


4) Zwantzig Æregülaria Die fein Tem- 


pus. finitum irregulare haben. 


*” x Abfoudre,. abiolvant, | abfoùs, 


— | loéfprecen 
+ pabfous. ""  j’abfolve - 
| J abfolvois 
KO * X | 
j abfüudrai j abfoudrois 


Abfoudre heißt losſprechen, bat im Sup. 

= abfois ; fœm. abfoute. Alſo gehet auch Diſ- 
ſoudre. 

** Dieſe beyden Verba haben kein Præte- 

ritum abſolutum oder ſimplex, folglich auch 


kein Præſens relativum iwpoſ. oder lPræterit. 


impoſitivum. 

2. Circoncire, circonciſant, eirconcis 
— beſchneiden. 

je circoncis Je drconcifle &c: :. 
3. Conclu#r, concluant, conclu. 

| | ſchlieſſen. 
Je conclus je conclue 
je concluois 
je conclus ije concluffe 
je conclurai — je conclurois 


Alſo auch Exclure. 


E Con 


… : 


/ 
\ = 


| Hrregularia. O- 6 I 99: 4) - 285 | 
4. Confire, confifant ; confit. einmachen. 


je confis je confife &c. 

5. Connoitre, connoiſſant, connu- 
FA kennen 
je connoiis .‘ je connoiflée : 

Je connaïflois te 

.. je connus CC je connufle 


Ca 


je connoitrai je connoitrois 

2) Die Comp. fi nb? reconnoitre, méconpoitre, 

. b) Alſo geben auch: Croitre, accroitre, dé- 
croitre, . Paroitre, comparoitre, difparoi- 
tre, reparoitre &c. 


6. Coudre, coufanr, coufu. naͤhen 


je cous ..ie couſe- 
je coufois | 

je couſus je couſuſſe 

je coudra ije coudrois, 


Man fagt auch im præt, hift. je coufis. ‘ 
7 Die Compofita find: découdre, recoudre: 


7. Croire, croyant, Cru. glauben. 


je erois je croye &c. \ 
g. Fuir, fuyant, -ful. fliehen. 
je fuis | Je fuye 
: je fuyois | 
e fuisß je fuiſſe 
je fuirai * je fuirois 


bas Compol. iſt: s'enfuir a 
| Ss . ot 


\ 


} # 


287 gi 99. à) - Irregularia. 0 | 


9. Lire! lifant, : lu, lefen 
ie lis je life 
je liſois 
je lus . ‘je luffe &c. 
Die Compol, find: élire, relire. 
10. Mettre, mettant, mis. 


, je mets | ; _je mette 
. | je mettois . 

jeimis * | ‘je mifle 
je mettrai """ ije mettrols. 


Die Comp. ſind: admettre, tommiéttre, dé-, 
mettre, omettre, permettre, promettre, 
rethettre, foumettre; transmettre &c. 


11. Moudie, moujant, moulu. mahlen. 


je mous je moule &c. 
12. Plaire, plaiſant, plu. 
je plais ua 0 je plaife &c, 


s) Die Compol.. ſind, complaire, déplaire. 
b) Alſo gebt au : fe. taire. Je me tais, je. 
me taie &c. 
13, Pourvoir , pourvoyant, pourvu, 
verſehen. 
je pourvois je pourvoye 
| je paurvoyois . 
aie pourvus je pourvufle 
. Je pourvoïirai ...., je pourvoirois 


ET * 14. Pren- 


1* 


F À prie d°. pm À | me. Le 
Ls. Prendre. prenant. pris. fie: De 


je prens | ru, Je prenne” 
(Er prennent) ou CRE “si 
ije prenois. hot 
. je pris... : bi 4 
je prendrai. ._ Je — * 


Die Gompol fi find: BEN comprendie; 
entreprendre, ſe éprendre; — 
ſurprevdre. | | | 


+ Repaire, repaifint, r 


je tepais je —* 
. Jorepalfois 

je repus | je repuſſe 

je repaitrai, ‘ je repaiciois 

+ Réloudre, réane, réfolu. entr 

ſchlieſſen. 

je reſous "17"; ‘je rcſolee 
tre 4 je réolvois - - :..° + 

jerélolus  :-." *:. je rélolufle 

jeréfoudrai. . je réfoadrois. ‘ 


a 6 


Rire, riant, ri. ſachen. cup 

ljeris "+ té. je rie 8Cs 
Das Chmpof. ift: ſobrire. 

, Sufire. fufifant, fuf. gnug Cent. 

je fus. :. ce File bc. 


> 
v* 


- 


: _ / 
oui ect Su 


LS 
CS 


19. Suivre, fuivant, fuivi. folgen 
je ſuis je fuive 


je füivois | 
je ſuiviſſe 


je ſuivis 
je fuiviois 


je fuivrai | 
Die Compoſ. finb: s’enfuivre, pourfuivre. 


20. Vivre, vivant, vécu. 


LA vis je vive 

. je vivois —— 
je vécus je vécue 
jevivrai .., : je vivrois 

Die Compof. find: revivre, furvivre. 


D Sechʒehn die Ein Tempus 
irregulare haben. 
(10. Im Præſente.) 


21. () Boire * buvant “bu. trinken. 


ils boivent OU je boive 
| je buvois  - 
je bus je bufle 
je boirai je boirois. 
22. (I) Bouillir, “bouillait, bouille 
je bons | je bille | 
Hi Je bouillois 
ije bouillis je bouillie 
je bouillirai- je bouillirois 
D ne. pen QC 


- 


a 


hregularia. 1. 6. 189. D. a8s 25 


 (H) Dire, difint, dit. - 3 


vous dites ije diſe 
: je difois  . 

je dis WB je diſſe 
je dirai : je dirois . 


a) Alſo auch bas Compofitu tum Redire, 


b) Das Compof. Maudire, bat im: Part, . 


Maudiflant, folgtic im. pl. Pr. nous mau- :. 


difions, und im Conj. je maudiffe, 

c) Die Compofi ta contredire, dédire, inter. | 
dire, médire, ufd prédire, machen ihr 
Præſens regulariter, folglich in 2 perſ. Pl .: 

| vous contredifés, dédifés &c, 


. (IV) Dormir, dormant, dormi, 


| : ſchlafen 


je dors | je dorme 
je dotmois a 
"Je dotmis je dormiſſe 

je dormirai ije dormirois 


Die Compoſ. find: s’endormir, &c. | 
. CV) Haïr, haïffant, haï, haſſen 


_febais Je haiſſe 

| je haïflois 
je haïs se haie 
je haïrai __-. je haïrois. 


26. QD 


A, 


.286 : 4 199. b) Irregularia, 1. 


26. (VD) Mentir, mentant, menti. luͤgen 
Je mens je mente : 
| je mentois 
je mentis &c.” 

\ a) Das Comp. iſt démentir Luͤgen ſtrafen. 

b) Alſo gehen auch die Verba; /e Repentir, 
und Sentir, nebſt deſſen compoſitis: con-} 
ſentir, préfentir, reflentir, 

27. (VIT) Mouvoir, mouvant, mu. 


| bewegen 
je meus * je meuve 
(ils meuvent) | 
Je mouvois 
Je mus Je mufe 
. je mouvrai . je mouvrois 


a) Das Comp. ift émouvoir, welches qe: 
braͤuchlicher, als fein primitivum. 
b) Alſo gehet aud bas Imperfonale: Pleu- 
voir. Il pleut, il pleuve, il pleuvoit, il . 
plut, il pleuvra. 


28 (VIII) Partir, partant, parti. 


| abreifen 
je bars . je parte 
| Je pirtois | 
je partis je partifle &c. 


a) Die Compol. find: départir, repartir. 
b) Alſo gebet auch das Verbum Sortir. befs 
fen Comp. aber aflortir und reflortir find 


répularia, 
29. (IX) 


CN " | ° 4 
— I +. 199. b) 38? 


29.- (IX) Servir, fervant, fervi. dienen. 
Oo jefers I je ſerre J 
| Je fervois ‘ 
je ſervis &e. 
a) Alſo auch bas compoſ. defervie. 
b) Das Compoſ. aflervir ift regulaͤr. 


30 ) Treffilir,treffaillan, treffailli 


| huͤpfen 
dJe treſſaill | je trefaille 
| je treffaillois 
je treſſaillis je treſſailliſſe 
je treffaillirai je treflaillirois 


a) Man fagt auch im Fut, Je treflaillerai, 
b) Alſo gebet auch afhillir, anfallen: 


(6. Im Pret. bit.) 
31. (XD) Ceindre, ceignant, ceint. 


je ceins | je ceigné 
Je ceignois 

je ceignis je ceignifle 

je ceindrai je ceindrois 


Nach dieſem Verbo gehen: Epreindre, étein- 
dre, étreindre, contraindre, reftraindre, 
peindre, dépeindre, teindre, jfeindre, 
craindre, plaindre, oindre, joindre, re- 
Joindre, &c. 


32, (XU) 


_ —* 


« 


|’ 286 5 199. b) Irrçpularia. 1, 
32. (XN) Cuire, cuifant, cuit. rot 


Je cuis je cuife — 
je cuiſois Lo 
je cuiſia | je cuiſiſſe 
, je cuirai | ‘Je cuirois : 


a) Das Compof. iſt recuire. | 
by Alſo gehn auch folgende Verba; Conduire 
© reconduire, enduiré, déduire, induire, 

introduire, produire, reduire, féduire, : 
traduire, inſtruire, sonféruire » détruire, 

0) Die Verba, Luire, reluire, und nuire, 

geben aud nad Cuire, babeñ aber im . 
Supino: ui, relui, nui, Ofners. 


33. ID Ecrire, écrivant, écrit, 


ſchreiben 
j écris | j'écrivé 
j écrivois | 
Jécrivis _ J'écrivifle 
J'écrirai j’ écrirois 


Die Compofita find: décrire, infcrire, 
préfcrire, récrire, foufcrire, tranſerire. 


34 GEV) Naifre, naiffant, né, ge 
bohren werden 


je nais je naiſſe 
ije naiſſois 
. Je maquis je naquiſſe 
je naitrai | je naitrois 


Das Compot. ift: rénaitre, 
- | 3 RVY 


Irregularia, 1. 5)0) 8199. 289 | 
38. (XV) Prévoir, prévoyant, prévu. 
vorherſehen 
je prévoye 
je révoyoi : 

. Je prévifle 

je prévoirois 
36 (XVI) Vaincre, vaincant, vaincu. 


uͤberwinden. 
je vaines &c. (der Fing. iſt nicht gebraͤuchl.) 


nous vain quont 
vous vain qués 
‘ils vainquent 
je vainquois 
je vainquis 
je vaincrai 


je prévois 


à .1 . 
Je prévis 
je prévoirai 


je vainque 


Je vainquiſſe 


| je vaincrois 
Das Compof. iſt: Convaincre, 


Ph  # 5 a 
9 Sechs die2 Tempora Irregularia haben 
(4 Im Pref. und Futur.) 

37. (1) Aquérir, aquérant, aquis.. ets 


Derben 
j aquiers * j' aquiere 
bils aquierent) 
} aquérois U 
j'aquis ÿ aquifle 
ÿ aquerrai 


ÿ aquerrois. 
Die Compof. ſind: conquérit, s’enqüérir, re- 


quérit. 


⁊ ap. W) 


4 


290 Irregulario. 2. 199. c) 


X 


38. QD s Affeoir, s’afleyant, aſſis. 
ſich mederfetzen. 


Je m aſſiedd je m' aſſeye 

. jé m’affeyois | 
je m’aflis ije m' aſũiſe 
jelm affeyerai je m'afleyerois 


Diefes Verbum reciprocum wird aud) adive 
gebraucht, aſſiede, ich ſetze; wie auch paf- 
ſive, étre aſſis, ſitzen; je fuis fs, ich firse ꝛc. 
0. CU madjeu biefes Verbum regulariter. 

9. (I) Courir, courant, couru. 


faufen. 
fecours je coure 
| je courois - 
je courus je courufle 
je courraï , je courrois 


a) Der Infinitivus courre, ift ben der Vagd | 
gebraͤuchlich. J 

b) Die Compoſita find: acourir, concourir, 
discourir, encourir, parcourir, recourir, : 
fecourir. 


40. ( IV) Cueillir, cuellane, cueilli. 
fammien 
je eeille, : je cueille 
je cuejllois 
je cueillis Je cueillife 
Je cucillerai Je cueillerois 
Das Compofitum ift, recueillir. 


ee Ye 


. 


2 


Irreguluria. 2. 199. 5h — 291, 


(1 Im Pref: und Prer. fimpl) - 
1, (V) Couvrir, couvrant, couvert, 


bedecfen. 
je couvre , je couvre 
| je. couvrois. | 
je couvris je couvrifle 
je couvrirai . je couvrirois 


a) Dig Compof. fiub: découvrir, recouvrir. 

by) Alſo geben auch die Verba: Ofrir; Ouvrir - 

"© und Soufrir, unb das Comp. entroùvrirs 
S (1 Im Prat. fimp. und Futur.) : 


42. (VD Voir, voyant, vu. ſehen. L 


Alrlſo audy s’en aller. 


je vois | . je voye 
| je voyois 
je vis W je viſſe 
e verrai je verrois 
.8) TT auch die Compof, entrevoir und re- ‘ 
VOIE, \ 


© b) Die Compofita Pourvoir und Prévoir 
fiche No, 13. und 35. | 
À À 
d) Seche vie 3 Tempora Irrepularia haben 
(4 Im Pr. ind, Pr, impof. und Fur.) 
43. (1) Aller, allant, allé. geben. 


je vai Gite vont) * J’ aïlla 
| j'allois 

j’allar j’allaffe 

j'irai J'irois 


2 ae ) 


292 6 199. d) Irregularia, 3. | 
44, (D) Pouvoir, pouvant, pu. koͤnnen. | 


je puis 
| tu pets, — 
il peut * — je puiſſe 
(ils peuvent) ; 
| je pouvois | 
je pus | jepufle 7 
. jepourrat . Je pourrois. 


45. (1) Valoir, valant, valu. gelten. 


je vaus oo je vaille 
je valois . 

Je valus È ije valuſſe 
je vaudrai je vaudrois 


a) Das Compofitum, Prévaloir, bat im 
Præf, Impoſ. je prévale, regulariter: wie 
aud das recipr. fe prévaloir. 

b) Das Verbum Fair, gebet wie Valoir; 
Es ift aber ein Imperfonale: ‘1 faut, il 
faille, il faloit, il falut, il falût, #/ faudra, 
il faudroit, und folgt allemal que, mit dem 
Impoñtivo drauf. 6. 195. 


46. (IV) Vouloir, voulant, voulu. 


| Wollen, - 
je veus * je veuille 
(ils veulent) 
Je voulois. 
je voulus je voulufle. 
fe voudrai Je voudrois 


| a QNS 


Irrrgularia. 3. 6 199." 4) 293 
(Im Præſente. Pret. fnpi, und Fur.) 
47. (V) Venir, venant venu. fommen, 


, …jeviens * | je vienne 
S (ils viennent) B 
je venois 
je vint je vinſſe I 
je viendrai ije viendrois 


2) Die Compofita find: Contrevenir, con- 
venir, disconvenir, devenir, intervenir, 
parvenir, prévenir, provenir, revenir, fe 
fouvenir, fe reflouvenir, fubvenir, (Ave- 
mir ift nue in der 3ten perf gebraͤuchlich; 
il avient &c.) 


| b) Alſo gebet auch Tenir, nebſt beffen com: . 
poſitis: s’abftenir, contenir, détenir, en- 
tretenir, maintenir, obtenir, retenir, fou- .. 


tenir, apartenir, 


48. (VD Mourir, mourant, mort. 


erben. 
| je meurs * , je meure 
(ils meurent) | 
, Je mourois 
jemourus | je mourufle 
= jemourraë" : je mourrois . 


RX sx 
Ts - 490 


294 $ 199: o) Irregularia. 3 


I 


4 zwey die À Tempora Irregularia haben. 
49. @ Faire, faifant, fait. machen. 


vous faites | | ; 
ils font "je folle 
; je faifois | W 
e ſie je fiſſe 
je ferai Je ferois 


A 
: 
Es _ "S 


Die Compoſita find ; coïtrefaire, défaire, re 


faire, fatisfaire , furfaire, 


50. (ID) Savoir, fachant, fu. wiſſen. 


je fais &c. | | 
nous favons &c. je facbe *B 


Je favois 
je fus | je fuffe 
Je faurai je faurois. 


Nota: Dieſes Verbum ift bas einzige, in 
welchem die 1te perf. plur. und das Praſ. 
relat. irregul. find. Es bat aud einen 


Imperativum irregulafem! ſache, facons,‘ 


fachës. 


% # ie 


ee De 


Regiſter der Verb. — (A 199- 5. 


f) Regiſter uͤber die Verba 


_frregularia. 


Die Ziffer zeiget die vor den Verbi⸗ 


s L 


… Asruére losſprechen r 


ä *abftenir, fic enthalten 47 


-accroitre, zunehmeu 
acourir, zulaufen 
admettre, zulaſſen 
aller, qeben, reifen 
s’en aller, weggehen 

apartenir, zugehoͤren 


5 
39 
10 
43 
43 
47 


aprendre.fcrnen,erfabren 14 


aquérir, erwerben 
aſſaillir, anfallen 


37 
30 


s' aſſeoir, ſich niederſetzen 38 
aſſervir, dieuſtbar machenr9 
aſſortir, zuſammen bring. 28 


avenir, geſchehen 
boĩire, trinken 
bouillir, ſieden 
ceindre, guͤrten 
circoncire, beſchneiden 
commettre, begehen 


47 
21 
22 
31 

2 
10 


comparoitre, erſcheinen 5 


complaire, gefallen 

comprendre, begreifen 
Cconchure, ſchlieſſen 
concourir, beytragen 


12 
14 

3 
11 


” conduire, fübren,Jeiten 32 
confire,în Zucker einmach.4 


connoitre , kenuen 
conquérir, erobern 


LS 
LS 


ÿ 
37 


angemerkte Nummer.) 


conſentir, einſtimmen 26 
eonſtruire, bauen 
contenir. enthalten 
contraindre, zwingen 31 
contredire widerſprechen: 3 
contrefaire, nachmachen 49 


contrevenir, zuwider han⸗ 


deln 


cuire, Foden 


découdre , trennen 
découvrir, entdecken 
décrire, beſchreiben 
décroitre, abnehmen 


32 
47 


47 
convaincre, uͤberzcugen 36 
convenir,fid) vergleichen 47 
coudre naͤhen 6 
courir, laufen 
couvrir, hedecken 
craindre, fuͤrchten 
croire, glauben 

croitre, wachſen 
cueillir, ſamlen, pfluͤcken 40 


39 
41 


31 


7 
5 


32 


6 
41 
33 


$ . 


fe dédire, widerrufen 23 
déduire, ab ehen ablei⸗ 


fen 


défaire, abmachen 
démentir, Luͤgen ffrafen 26 


démettre, abſetzen, ver, : 


& 4 


renken 


32 


49 


10 


dé. 


LL * 


296 Regiſter der Vorb, Irreg. $ 199. f) | 


départir, augtheilen 28. 
fe départir, abtreten 28 
dépeindre, abmalen 31 
déplaire, miffallen 12 


deffervir, fpeile abtragen 29 
détenir, zuruͤckhalten 47 
détruire, gerffüren 32 
devenir, werden #7 
dire, fagen L 

disconvenir, nicht eins os 


diféourir, Geſpraͤch alter 


39 

difparoitre, verſchwinden s 
difloudre, aufldfen:  : 
dormir, ſchlafen 24 
écrire, ſchreiben 33 
élire, erwaͤhlen 9 
émouvoir, bewegen 26 
encourir. fi ch zuziehen 39 
s * endormie, einfchlafen 24 
enduire, überftreichen 32 
s’enfuir, entflichen 8 
s’enquérir, nachforſchen 27 
s’enfuivre, baraugfolgen to 
entreprendre, unterneh⸗ 
men 14 

entretenir, unterbalten 47 
entrevoir, erbliden 42 
entéouvrir ; pale aufinas 
41 

| épreindre, adrien 31 
éteindre, ausuͤfchen 31 
étreindre, zuſammen zie⸗ 


hen 31 
exclure, augflieffen + 
faire, machen „thun 49 


faloir, muͤſſen 
feindre, ſich ſtellen 
‘fuir, flichen ‘8 
haïr, haſſen sf 
induire, bineinffibren 32 
infcrire, cinf@reiben 33 
inftruire, unterrihten 32 
interdire, unferfaacn 23 
intervenir, dazwiſchen 

| kommen 47 
introduire, einfuͤhren 32 


joindre, fuͤgen ꝛc. 31 
lire, leſen 9 
luiré 4 leuchten 33 


maintenir, bandhaben 47. 
maudire, verfluchei 23 
meconnoitte nicht erken⸗ 

nen ꝛc. ÿ 
médire, del reden 23 
mentir, lügen 26 
fe méprendre, fid verſehen 


14 
mettre, ſetzen, legen, ſtel⸗ 


len ꝛc. 10 
moudre, mahlen, (in der 
Muͤhle) 11 
mourir, ſterben 48 ” 
mouvoir, beivegen 27 


naître, gebohren werden 34 
nuire, {haben 32 
obtenir, erbalten 47 
ofrir, anbieten 4t 
oindre, falben  . 31 
omettre, auslaſſen 10 
ouvrir, Sfnen, aufmachen 


41 
parcourir, durchlaufen 39 
—— 


? e .* \ | ‘ v t 


Regiſter der Verb. Irreg. 1 99. f) ‘297 


paroître, {cheinen . - s 
partir, abreijen ’ ‘© 28 
- parvenir, gclangen 47 
peindre, mablen, abmab- 
- len 3: 
permettre, erlauhen yo 
plaindre, beflagen 31 
plaire, gefallen 13 
pleuvoir, reguen 27 


pourfuivre, fortfabren, ver⸗ 


foluet » 19 
pourvoir, verſehen 33 
pouvoir, foͤnnen 


| " 44 
prédire, zuvorſagen 23 
prendre , nehmen 14 


- préfcrire, vorſchreiben 33 
préfentir, vorhermerken 26 
prévaloir, überlegen ſeyn 


45 

fe prévaloir, ſich zu Nutze 
machen 45 

prévenir zuvorkommen 47 
prévoir, guvorfeben 35 
produire bervorbringen 3 2 
promettre, verfprechen 10 


provenir, herkommen, ent⸗ 


ſtehen ꝛc. 47 
reconduire, wieder zuruͤck 
fuͤhren 32 


reconnoitre, erÉennen s 


recoudre, wieder nâben 6 

recourir, zuflucht nebs 
men ꝛc. 39 

recouvrir, wieder bedecken 


| 41 
récrire, wieder ſchreiben 33 
recueillir, ſammlen 40 


recuire, wieder kochen 32 


redire, wieder ſagen ꝛc. 23 


reduire, dahin bringen, - 
zwingen “32 
refaire, wieder machen 49 
rejoindre, wieder anfugen, 
cinbolen., 31 

relire, wieder leſen 9 
reluire, glaͤntzen 32 
renaitre, wieder entſtehen 


34 
ſe rendormir, wieder ein⸗ 
fhlafen : ‘24 


repaitre, ſpeiſen, weiden 


14 
reparoitre, wieder erſchei⸗ 


nen (S 
repartir» antworten, ver⸗ 
fetzen ꝛc. 28 


fè repentir, bereuen - 16 
reprendre, wieder nebs 
men 14 
requerir, erfüchen 37 
reflortir, tvicder ausgehen 


28- 
réfoudre, entſchlieſſen, auf. 
loͤſen àc, 16 
reflentir, empfinden 26 
fe reflouvenir, ſich errin⸗ : 
nern 47 
reſtreindre, einziehen c. 31 
retenir, zuruͤck halten 47 
revenir, wiederkommen 47 | 
revivre; wieder aufleben 20 
revoir, wieder, ſehen 42 


rire, lachen 17 
fatisfaire, gnugthun  l49 
&s | 


as 


298 Regiſter der Verb. Irreg. 


ſavoir, wiſſen 50 
ſecourir, beyſtehen 39 
 féduire, verfuͤhren 32 
ſentir, fuͤhlen, riechen ꝛc. 26 
ſervir, dienen 29 
ſortir, ausgehen 28 
ſoufrir, leiden, erdulden 41 
ſoumettre unterwerfen 10 
fourire, laͤcheln 17 


foufcrire, unterfreiben 33 


foutenir, unterſtuͤtzen, be- 


baupteit 47 
fefouvenir, fih errin⸗ 

| nern ꝛc. 47 

ſubvenir, zu Huͤlfe kom⸗ 

men 47 

ſußre, gnug'ſryntꝛce. 18 


19 
49 


(. 


fuivre, folgen 
furfaire, uͤberbieten 


$ 199. f) 
furprendre, dberfallen sc. 


14 
furvenir, drauf ju kom⸗ 
| men a47., 


futvivre, überleben 20 
fe taire, ſchweigen 12 
teindre, fârben 31 
tenir, balteu 47 
traduire, fibcricéen 32. 


transcrire, abichreiben 33 
transmettre, uͤberlaſſen 10 
treſſaillir, huͤpfen vor 
Freunden 30 
vaincre, uͤberwinden 36 
valoir, gelten, wehrt ſeyn 45 


venir, kommen 47 
vivre, leben 20 
voir, ſehen 42 
vouloir, wollen 


200. 


NB. «) unten flehen die Tempora die irregu- 
laͤr find, und aubere Anmerkungen, na den 
Rummern die die Verba vor ſich haben. 


b) Die mit Curſiv-Schrift gedruckten 
Endungen des Supini zeigen an, daß das 
Præteritum abſolutum dem Laute nach uicht 
damit ubereinſtimme, ſondern irregulaͤr ſeh. 


A) Die so. Har upt⸗Verba irregularia. 
in Alphabetiſcher Ordnung. 


Infinitivus. Participium. Supinum. Temp. irr. 


1. Abſoudre, abfolvant, 





abſous. o. losſprechen 





1. | Abioudre, und Diffoudre haben fein Præ- 
teritum abfolutum. 


\ 


LA 


Irregularia ate Tab. § 200, 4) 299 . [ 


. Anfinitivur. Participium, Supinum. Temp. irr. 
2. Aller, allant, allé. 3. geben 
3. Aguérir, aquérant, aquis, 2. erwerben 
4.5 Aſſeoir, s’afleyant, aſſis. 2. fit) ſetzen. 
5. Boire buvant, bu. 1. trinken. 
6. Bouillir, bouillant, bouilli. 1. ſieden. 
7. Ceindre, ceignant, ceint. 1. guͤrten. 


8. Circoncire circonciſant circoncis o. beſchneidẽ 


9. Conclure, concluant conclu  o. beſchlieſſẽ 
“10.Confire, confifant, confit. o.einmad)en * 
11. Connoitre, cpnnoiſſant connu. . ©. kennen 
12. Coudre, coufant, coufu. ©, naͤhen. 

L | ° J3e 


———— — — 


ö 
2. Præ/. Je vai, tu vas, il'va, n. allons, v; . 
allés, ils vont. Præſ. impof, j'aille. Fur. | 


Jirai Iſt ein Neutro- paflivum, je ſuit 
allé Se. | 
3. Praf.ÿ aquiers G- aquierent)Put. ÿ aquerrai. 
4. Praf. je m'aflieds. Fur, je m’afleyerai, 
5. Die te Perſ. pluralis, ils boivent, | 
6, Praf, jebous. 
7. Pret. abf. | je ceignis. 


21 


NB. Hiernach gehen alle Verba in eindre, 


aindre und vindre. 
10. Einige ſetzen im Partibipio confiffant, 
12. Man faget im Pres, abf. fo wobl je cou- 
fis als je coufus. 
13. Praf. je cours. Fur. je courrai, Iſt ein 


Neutro - Activum: Jai couru, ich Gin LS | 
Jaufen, . 


\ 1, E 


300 | 200. À) —** te. Tab, 


_Anfinitivus. Participium. Supinum. Temp. ire. 


13. Courir,  couränt, couru 2. lauffen. 


14. Couvrir, couvrant, couvers. 2, bedecken. 


15. Croire, croyant, cru  o.glaüben. 


16. Cueillsr, cueillant, cueilli. 2. fammlen… 


17. Cuire, cuifant, cuit,  1.fochen,. 
18. Dire, diſant, dit, : 1. ſagen. 
19. Dormir, dormant, dormi. i. ſchlafen. 
20. Ecrire, écrivant, écrit. 1. fchreiben 
| a Envoyer, envoyant, emmvoyé. 1, ſchicken. 


22. Faire, 7  foifant, fuit. 4 machen. 

| 2. Fuir, fuyant, fui . o.flicben 
24. Haïr, haïflant, hai. 1. haſſen. 
25. Lire, liſant, lu.  o.lefen. 
26, Méntir, mentant, menti ° 1, luͤgen. 


27. 














13. Praf, je cours. Fur, je courrai. . ft din ein 
Neutro - A@iv, J'ai couru, id bin gelaufen. 
14. Præſ. j Je couvre. Pret. abſol. je couvris. 
_ 16. Praf. je cuciile, Fut, je cueillerai ; 
17. Pret abfol. je cuiïfis. Alſo werden alle 
Verba in uire conjugiret. 
18. Die 2te Derf. pur. Vous dites. 
19. Praf, je dors. 
20. Prat. abfol. j écrivis. 
21. Fut. j enverrai, Gen einigen j’envoyerai. 
22. Pref, Te fais, tu fais, 1l fait, nous 
faifons, vous faites, il font. Pra]. impof. j je 
fafle. Pret. ab{ol, je fis. Fut. je ferai, 
24. Praf. j je hais, tu hais, il hair, 
26. 24. je mens. 


‘ : ! 


“tié ‘a — 


_ 


Infinitivus. Participium. Supinum. Temp. irr, 
17, Mettre, mettant, mis. o. ſetzen. 
28, Moudre, moulant, moulu. o. mahlen. 
29. Mourir, mourant, mort. 3.ſterben. 
30. Mouvoir, mouvant, mu. 1. bewegen 
3 1. Naitre,  haiflant, . né  1.gèb.m 
32. Partir, : partant, parti., 1. àbréifen . 
33, Plaire, plaiſant, plu. 0. gefallen 
34. Pouvoir, pouvant, pu. 3 koöͤnnen. 
35. Pourvvir, pourvoyant, pourvu. o. verſehẽ 
36. Prendre, prenant, pris. ornehmen 
37.Prévoir, prévoyant, prévu. 1. vorherſ. 
38. Reſoudre, tefolvant, réſolu. 6 entſchlieſſen 


39. 


s 2* ü et —— — 


28. Moudre, heiſſet mahlen in der Muͤhle, 
peindre, malen tie die Maler. | 
"29, Pref. je meurs, (ifr meurent), Prat, abj. 
. je mourus. Fur, je mourrai. Iſt ein 
 Verbum Neutro-pañlivum. Perf. je fuis 
mort. &c. | : | 
30. Præſ. je meus. (ilr meudent). Alſo aud) 
Pleuvoir, Il pleut. | 
31. Prat abf. je naquis. Iſt ein Verb. neu- 
tro-pallivum. Perf, je fuis né, &c. 
. 32. Præſ. je pars. Iſt ein Neutro- paſſi- 
vum, Perf. je fuis parti. + 
"34 Præſ. je puis, tu peus, il peut, nous 
pouvons, “vous pouvés, ilt peuvent, Prafs 
impof. je puille, Fut. je pourrai, 
* 37. Pret, abfol, je prévis. 











294. $ 199. 9 —X 3. | 
e) ʒwey die 4 Tempora Irrepularia fase: 
49. @ Faire, faifant, fait. machen. 


vous faites \ 
ils font 7 je folle 
; je failois.  : ,. ‘” 
jeff ! je fifle 
je ferai | Je ferois 


Die Compof ta find; contrefaire, défaire, re· 
faire, fatisfaire , furfaire, 


5 (11) Savoir, fachant, fu. wiſſen. 


je fais &c. | 
nous favons &c. je ache “ 
Je favois | 
je fus | Je ſuſſe 
dJe faurai . je faurois. 


Nota: Dieſes Verbum ift das eingige, in 

welchem die 1te perf. plur. und das Pre. 
relat. irregul. find. Es bat auch einen 
Imperativum irregulafem? ſache, fachons, 
fachés. 


WU #5 Ji 
ar 


Regiſter der Verb. Irreg. G. 199. f). 


Es 
0 
« # 


29$ 


f) Regifter über die Verba 
. Jrregularia. | 


(Die Ziffer zeiget die vor den Verbis 
angemerËte Nummer.) 


À foudre. losiprehen r 
s’abftenir, fich enthalten 47 
-accroitre, gunelHmcit 5 

acourir, zulaufen 39 

admettre, gulaffen 10 

aller, qehen, reiſen 43 

s'enaller, twegachen 43 

apartenir, zugehoͤren 47 

aprendre.fcrnen,crfabren 14 

aquérir, erwerben 37 

aſſaillir, anfallen 30 

-_ s’affeoir, ſich niederſetzen 38 

affervir,dicufibar machen29 

aſſortir, ʒuſammen bring. 28 


avenir, gejeben . 47 
boire, frinfen 21 
bouillir, ſieden 22 


ceindre, guͤrten 3r 
circoncire, beſchneiden 2 
commettre, begehen 10 
comparoitre, erfcinen 5 
complaire, gefallen 12 
comprendre, begreifen 14 
conclure, ſchlieſſen 3 
concourir, beytragen 11 
conduire, fuͤhren, Jeiten 32 
confire in Zucker cinmach.4 
connoitre, kennen 5 
conquérir, erobern 37 


conſentir, einſtimmen 26 
eonftruire, bauen 32 
contenir, enfhalten 47 
contraindre, zwingen 31 
contredire widerſprechen: 3 
contrefaire, nachinachen 49 
contrevenir, zuwider han⸗ 
deln 47 
convaincre, uͤberzeugen 36 
convenir, fi vergleichen 4 
coudre, nâben 


courir, laufen 39 
couvrir, hedecken 41 
craindre, fuͤrchten 31 
croire, glauben 7 


croitre, tvadfen 
cueillir, ſamlen, pfluͤcken 420 
cuire, kochen 32 


découdre, trennen 6 


découvrir, entdecken 41 
décrire, befhreiben 33 
décroitre, abnebmien s 
fe dédire, tiberrufen 23 
déduire, abiieben , ableis 
ten 32 
défaire, abmachen 49 
démentir, Rügeu ſtrafen 26 


démettre, abſetzen, vers : 


& 4 


renken 10 


de- 


. s 


f' . 


296 Regiſter der Vorb Irreg, $ 199. f) 1 


départir, augtheilen 28 
fe départir, abfreten 28 
dépeindre, abmalen 31 
déplaire, miffallen 12 


deffervir,{peiie abtragen 29 
détenir, zuruͤckhalten 47 
détruire, gerfidren 
devenir, werden 47 
dire, fagen .: 23 
disconvenir, nicht eins fepn 


+ 47 
diféourir, Gefprâch balten 
nn 3 


9 
difparoitre, verſchwinden s 
difloudre, aufild{en : 1: 


dormir, ſchlafen 24 
écrire, ſchreiben 33 


élire, erwaͤhlen 9 
émouvoir, betbegen 26 
. erçourir, ſich zuziehen 39 
s’endormir, einfchlafen 24 
enduire, ÿberftreichen 32 
s’enfuir , entfliehen 8 
s’enquérir, nachforſchen 27 
s’enfuivre, darausfolgen 19 
entreprendre, unterneh⸗ 
men 14 
entretenir, unterbalten 47 
entrevoir, erblifen 42 
entrouvrir, balb aufina: 
__: den 41 
épreindre, ausdruͤcken 31 
éteindre, ausloͤſchen 31 
étreindre, zuſammen zie⸗ 


en 31 
exclure, augflicffen + 
faire, machen ,tbun 49 


32 


: faloir, müffen 4$: 
feindre, fit ſtellen 31 
fuir, flichen "8 


haïr, baffex . ss 


induire, bineinfüibren 32 


infcrire, cinfreiben 33: 
inftruire, unterriten 32 
interdire, gnferfagen 23 
intervenir, dazwiſchen 
kommen 

introduire, 
joindre, fuͤgen ꝛc. 31 
lire, leſen 
luire, leuchten 32 
maintenir, bandbaben 47. 
maudire, berflucheti 23 
méconnoirre, nicht erken⸗ 

nen ꝛc. 5 
médire, uͤbel reden 23 
mentir, luͤgen 26 
fe méprendre, ſich verſehen 


47 


14 
mettre, ſetzen,  legen, ſtel⸗ 


cinfübren 32 


Len ꝛc. 10 
moudre, mablen , (in der 
, Müble) 14 
mourir, fferben 48 ” 
mouvoir, betvegen 27 


naître, gebohren werden 34 


nuire, ſchaden 32 
obtenir, erhalten 47 
ofrir, anbieten 4t 
oindre, falben 31 
omettre, auslaſſen 10 


ouvrir, Dfnen, aufmachen 


| at 
parcourir, durchlaufen 39 
— 


Regiſter der Verb. Irreg. $ 199. f) 297 


paroître, {deinen . . 5 
partir, abreijen ! 28 


parvenir, gclangen 47 


peindre, mablen, abmab- 
- {en 31 
permettre, erlauhen vo 
plaindre, beflagen 31 


plaire, gefallen . 12 
pleuvoir, regnen 27 
pourſuivre, fortfahren, ver⸗ 
| foluert » 19 
pourvoir, verſehen 33 
pouvoir, koͤnnen44 
prédire, zuvorſagen 23 
prendre, nebmen 14 


- préfcrire, vorfbreiben 33 
préfentir, vorhermerken 26 
prévaloir, übcrlegen ſeyn 


45 

fe prévaloir, ſich su Nutze 
machen 45 
prévenir, zuvorkommen 47 
prévoir, guvorfeben 35 
produire bervorbringen 3 2 
promettre, verſprechen 10 


provenir, herkommen, ente 


ſtehen ꝛc. 47 
reconduire, wieder zuruͤck 
fuͤhren 32 


reconnoitre, etÉennen fs 


recoudre, wieder nâben 6 

recourir, zuflucht nebe 
men ꝛc. 39 

recouvrir, wieder bedecken 


41 
récrire, wieder ſchreiben 33 
recueillir, ſammlen 40 


T5 


recuire, wieder kochen 32 


redire, wieder ſagen ꝛc. 23 
dahin hringen, 


reduire, 
+ gmingen : “32 
refaire, wieder machen 49 


rejoindre, wieder aufugen, 


cinbolen, 3x 
relire, wieder leſen 9 
reluire, glaͤntzen 37 
renaitre, wicder entſtehen 


34 : 


fe rendormi, wieder ein: 
fchlafen : 24 


repaitre, ſpeiſen, weiden 


14 
reparoitre, wieder erſchei⸗ 


nen 
repartir, antworten, ver⸗ 
feéen ꝛc. 28 


fè repentir, bereuen : 16 
reprendre, wieder nebs 

men 14 
requerir, erſuchen 37 
reflortir, wieder ausgehen 


28- 
réfoudre, entſchlieſſen, aufs 


loͤſen Ce 16 
reflentir, empfinden 26 


fe reflouvenir, ſich errin⸗ 


nern 47 
reftreindre, einziehen ꝛc. 3 r 
retenir, zuruͤck halten 47 


revenir, wiederkommen 4a7 
revivre; wieder aufleben 20 


revoir, wieder, feben - 42 
rire, lachen 17 
fatisfaire, gnugthun  l49 


ae 


1 


298 Regiſter der Verb. Icrreg. § 199. 9 


furprendre, aͤberfallen ie, 


favoir, wiſſen 50 
ſecourir, beyſtehen 39 
 féduire, verfuͤhren 32 
ſentir, fuͤhlen, riechen ꝛc. 26 
ſervir, dienen 29 
ſortir, ausgehen 28 


ſoufrir, leiden, erdulden 41 
ſoumettre unterwerfen 10 
ſourire, laͤcheln 17 


foufcrire, unterihreiben 3 3. 


foutenir, unterffüéen, be: 
baupteu © 47 

ſe fouvenir, fi ch errin⸗ 
nern ꝛc. 47 

| fübvenie, zu Huͤlfe Fum- 


men 47 

ſufire, gnug:frpnle, 18 

fuivre, folgen 19 

furfaire, uͤberbieten 49 
g. 


14 
furvenir, brauf zu kom⸗ 
„men 47 
furvivre, uͤberleben 20 
fe taire, ſchweigen 12 
teindre, faͤrben 31 
tenir, balteu 47 
traduire, übcricéen 32 
transcrire, abſchreiben 33 
transmettre, uͤberlaſſen 10 
treſſaillir, haͤpfen vor 
Frenden 30 
vaincre, uͤberwinden 36 
valoir, gelten, wehrt ſeyn 4$ 


venir, kommen 47 
vivre, leben  :, 2e 
voir, ſchen 42 
vouloir, wollen 46 
200. 


NB. 4) unten ſtehen die Tempora die irregu- 
laͤr ſind, und andere Anmerkungen, nach den 
Nummern die die Verba vor ſich baben. 


b) Die mit Curſiv-Schrift gedruckten 
Endungen deg Supini gcigen an, daß bag 
Præteritum abſolutum dem Raute nad nicht 
damit aͤbereinſtimme, ſondern irregulaͤr ſey. 


A) Die so. haupt⸗Verba irregularia. 
in Alphabetiſcher Ordnung. 


Infinitivus. Participium. Supinum. Temp, irre 


1. Abfoudre, ahſolvant, 





. abfous, o. losſprechen 





1. Abioudre, und Diffoudre haben Fein Præ- 


teritum abſolutum. 


“Irregularia 2te Tab. $ 200 4 299 J 


Infſinitivus. Participium, Supinum, Temp, irr. 
2. Aller, allant,. allé, 3. geben 

3. Aquérir, aquérant, aquis, 2. erwerben 
4.5 Aſſeoir, s’afleyant, aflis, 2,. fi fegen: 


‘s.Boire : buvant, ‘ bu. 1.trinfen. 
6. Bouillin, bouillant, bouilli. 1. ſieden. 
7. Ceindre, ceignant, ceint. 1. guͤrten. ⸗ 


8. Circoncire circonciſant circoncis o. beſchneidẽ 
9. Conclure, concluant conclu  o, beſchlieſſẽ 
“10.Confire, confifant, confit.  o.einmad)en : 
11. Connoitre; cpnnoiflant connu... 0. fennen 

12. Coudre, coufant, couſu. 0, naähen. 


J | 13e — 





# 
2. Praf. je vai, tu vas, il va, n. allons, vi . 
allés, ils vont. Præſ. impof. j'aille. Fur. 
j irai. Iſt ein Neutro - paſivum. je fuis 
alle &c. 
3. Præſ. aquiers lil⸗ aquierent)Put.ÿ aquerrai. 
4. Praf. je m’aflieds. Fut. je m’afleyerai, 


5. Die te Perſ. pluralis, ils boivent, | 
6, Praf, je bous, 


7. Prat. abf. j je ceignis. . 
NB. Hiernach gebeu alle Verba in cindre,, 
aindre unb citidre. | 

10, Ginige fegen i im Partilipio confiffant. 

12. Man faget im Prer, abf. fo wobl je cou- 
fis als je coufus. 

13. Praf. je cours, Fut. je courrai. Iſt ein 
Neutro - A&tivum: Jai couru, ich bin We⸗ | 
Jaufen, . 


\ ’ 


300 $ 200..4) Irregularie, 2tg Tab, 


Infinitivus. Participium. Supinum. Temp. irr. 
13.Courir, Couränt, couru  2,lauffen. 

14. Couvrir, Couvrant, couvert. 2, bedecken. 
15.Croire, croyant, cru. ©. glauben. 
16. Cueillir, cueillant, cueilli. 2. ſammlen 
17. Cuire, cuiſant, cuit,  1.fochen, 

18. Dire, difent, dit, : I fagen. - 
‘19. Dormir, dormant, dormi. i. ſchlafen. 

io.Ecrire, . écrivant, écrit. 1. ſchreiben 
21. Envoyer, envoyant, envoyé. 1, ſchicken. 


22. Faire,”  faifant, : fait. 4. machen. 
23. Fur, fuyant, fui, . o.flichen 
24. Hair, haïflant, hai. 1. haſſen. 
2ç.Lire, liſant, lu. o. leſen. 
26. Mentir, mentant, menti : 1. luͤgen. 

| 27. 











13. Pral. je cours, Fut, Je courrai, . ft ein ein 
Neutro-Acdiv. j'ai couru, id bin gelaufen. 
34. Praf.je couvre. Pret. abfol. je couvris, 
16. Pref. je cuciile, Fut. je cueillerai ; 
17. Prat abfol, je cuiſis. Alſo werden alle 
Verba in uire conjugitet. | 
18. Die 2te Perf. plur. Vous dites, 
19. Praf, je dors. 
20. Prat. ab{ol. ÿ écrivis. 
21, Fut. j'enverrai, ben einigen j’envoyerai. 
22. Præſ. Te fais, tu fais, il fait, nous 
faifons, vous faites, il font. Praf. impof, je 
fafle. Pret. ab{ol, je fis. Fut. je ferai, 
24. Praf. j je hais, tu hais, il hait. 
26. ra je mens. 





æ 


Irregularia. ate Tab. $ 200. 4) 301 
Infinitivur. Participium. Supinum. Temp. irr. 
7. Mettre, mettant, mis. o. ſetzen. 
28, Moudre, moulant, : moult. o. mahlen. 


29.Moùrir, mourant, mort. 3. ſterben. 
0. Mouvoir, mouvant, mu. 1. bewegen 


pr. Naitre, nailſant, né 1. geb. w. 
32. Partir, partant, parti. 1. abreiſen 


33. Plaire, plaiſant, plu.  o. gefallen 
34.Pouvorr, pouvant, pu. 3: koͤnnen. 
35. Pourvoir, pourvoyant, pourvu. o. verſehẽ 

36 Prendre, prenant, pris. onehmen 
37. Prévoir, prévoyant, prévu. 1. vorherſ. 
38-Réfoudre, reſolvant, réſolu. o enſſchlieſſen 


39. 


hr hé ee dsonae that — 











28. Moudre, heiſſet mahlen in der Muͤhle, 
peindre, malen tie die Maler, 
29. Pref. je meurs, (ilt meurent), Prat, abj. 
je mourus. Fut. je mourrai. ft ein 
Verbum Neutro-paflivum., Perf. je fuis 
mort, &c. | 
30, Praf. je mes. (#2: meuvent), Alſo aud) 
Pleuvoir, Il pleut. | 
31. Prat abf. je naquis. ft ein Verb. neu- 
tro-pallivum,. Perf, je fuisné, &c 
32. Praf. je pars. Iſt ein Neutro - paſſi- 
vum, Perf. je fuis parti. + 
‘34 Præſ. je puis, tu peus, il peut, nous 
pouvons, vous pouvés, ilt peuvent, Præſ. 
impof. je puille, Fur. je pourrai. 
” 37. Prat, abfol, je prévis. 


\ ‘ | { 
302 ç: 2C0. À) lrregularia. até Tab. ON 


14 


Infinitivur. Participium. Supinum. Temp. irr. 


39. Rire, riant, © ri. o. lachen. 
 40.Savoir,  -fachant,, fu. 4. wiſſen. 

A1. Servir) fervant, ſervi. 1, dienen. 

42. Sufire, fufifant,  fuf. ognug ſeyn 
, 43. Suivre, ſuivant, ſuivi. o folgen. 


44. Treſſaillir, treſſaillant, treſſailli r hüpfen. 
45. Vaincre, vainquant, vaincre, 1. uͤberwin. 


46. Valoir, valant, valu. 3. gelten. 
47. Venir, venant, venu. 5.fommen 
48. Vivre, vivant, vécu, o leben. 

49. Voir, . voyant, vw. 2.ſehen. 

50. Vouloir, voulant, voulu. 3. wollen. 

B) An⸗ 


— — — — 

40. Praf. je fais, tu fais, il fait, nous ſuvons 
&c. Praæf, impof. je fache, Pref, relat, je 
favois. Fut, je faurai, Sat au einen Impe- 
rativum Irregularem, fiche, ſachons, fachés, 

41. Praf, je fers. 

44. Praf. je treflaille, 

45. Prat. abf. je vainquis. 

46. Praf, je vaus. Præ/. conj. je vaille, Fur. 
je vaudrai, . 

47. Praf, je viens, tu viens, il vient, n. 
venons, v. venés, ils viennent. : Preter, 
abfol. je vins, Fur, je viendrai, Iſt ein 
Neutro-paflivum. Je fuis venu, : 

49. Prat, abfol, je vis. Fur, je verrai. 

5°. Praf. je veus, tu veus, il veut, n, vou- 
lons, vs voulés, fr veulent. Præſ. impof. 
Je veuille, Fur, je voudrai, .. 








? 


Iregularia $ 200. B) 303 


Indere Verba mebr entheils, Primitioa ir- 
gularia, die nach andern vorſtehenden 
gemacht werden. | 


| Nro. 
ffaillir, anfallen, wie Treſſaillir 44 
onduire, fuͤhren - Cuire 17 
onquérir, eroberi, Aquérir 3 
ontraindre, gwingen,. -  (Ceindre 7 
raindre,, fürchten, - Ceindre 7 
oitre, wachſen, —  Connoïtre 11 
iſſoudre, aufloͤſen, Abſoudre. 1 
ire, erwaͤhlen, — Lire1865 
eindre, austôfen, - Ceindre 7 
xclure,  ausflieffen, - Conclure ‘9 
aloir, pf. muͤſſen, —  Valoir -46. 


cindre , ſich ſtellen/ - Ceindre 7 
ftruire, unterrichten, — Cuire 17 


troduire, einfüibren, :- Cuire 17 
dindre,  fügen, ‘ - (Ceindre - 7 
uire, fheinen, - Cuire. - - 17 
Vuire, fbadeu, : - - Cuire, 17 
frir , anbieten, = Couvrir: 14 
Ouvrir, : aufmachen, :- Couvrir 14 
’aroitre, erfhcinen, - Connoitre 11 
’eindre, malen, - Ceindre 7 
22. 


J 











15. Luire und Nuire gehen zwar nach 
Cuire, und haben im Pres. abfol. je luifis, 
je nuifis. Im Supino aber baben fie kein 
t, Luire, luifant, lui,  Nuire, nuifant,.nut. 


À 
— | ci. A | 
304 $200. B) Irreg. & Defééliva. 


22. Plaindre, : : beklagen, Ceindre 7 
Pleuvoir, Imp. regnen, - Mouvoit 30 


. Reduire, ÿwingen, - Cuire : 17 
2 Repaitre, foeifen, —- Connoitre 11 
26, fe repentir, - bereuen, - Memtir , 26 
#7. Sentir, füblen  - Mentir . 26. 
28. Sortir, ausgeben - Partir 32 * 
29. Soufrir, leyden  - (Couvrir 14 


30. fe Taire, fchtwetgen, -  Plaire 33 


31. Teindre, fârben, ‘- Ceindre. 7 
32 Tenir, halten, - Venir 47 
| 63) 
§. 201. 
B. 


Verba Defectiva. 
a) Verba Defediva find ſolche welche nicht 
alle Modos, Tempora und -Terfonen haben. 
Von denen hiernaͤchſt angefuͤhrten, werden Die 
meiffen gar felten qebrautt, und fommen im⸗ 
mer mebr und mebr ab; denn es find mebren: 
theils veraltete Verba, an beren Stelle andere 
aufqefommen, wovon aber noch etwa ein Mo- 
dus oder Tempus gebraͤuchlich iſt. 


b) Pier 








et 








(153) Revêtir, revétant, revêtu, bekleiden, iſt 
auch irregulûr; es gehet zwar nach dem Defectivo 
vétir bat aber alle Tempora. Es iſt irreg. in 2. 
Temporibus : Pref. je revêts, Pret, abfolur. 
je revêtis. 


T 


; 

F- ’ ’ 

— — J 

on | Verba Defectiva. Gior 306 
5) Hier folgen die gkbraͤuchlichſten: 


1. Ouir, hoͤren, Sup. ouï, kommt nur im 


. Anfinitivo, Præt. abſoluto, und in Tempori- 
bus compoñtis mit dem Infinirivo Dire { ſelten 
mit parler und raconter) vor, Als: j' ai oui 
dire, id babe fagen hoͤren. Sonſt ſagt 
man entendre. ; : 

2, Paitre, paiflant, weiden, In Temporibus 
fimplicibus wird es nod ben Jaͤgern und 
Schaͤfern gebraucht: Je pais, je paiſſois, j Je 

je paitrois. Auch ben Imperativum 

ſindet man: Pais mes brebis, weide meine 
Schaafen Das Compofitum repaitre ſ ehe 
202, 6) 4. 

3. Querir, holen. Iſt nur im Infinitivo mit 
ben Verbis aller, venir, envoyer , (faire), 

gebraͤuchlich. Als: allés querir votre livre, 
holet euer Buch; venés querir votre argent, 





kommt und bolet euer Geld ab;'envoyer 


oder faites querir du. vin, laffet Wein holen. 

4. Ravoir iſt nur im Infinitivo: gebraͤuchlich. 
Als voulés-vous ravoir votre livre? Wollet 
ihr euer Buch wieder baben : 


5. Seoir fommt in der Bedeutung ſitzen, nur 
im Stylo curiæ, und zwar felteu, vor. Aber 
in der Bebeutung wohl fteben, wohl ans 
fteben, wird es in ben dritten Perſonen ges 
braucht, aud) émper/onaliter, bat aber als: 
dann feinen Infinitivum, fein Præt. abfolut. 
und feine Tempora compoſita. Hat im Par-' 

u tici- 


. + ; 





‘ 506 2 $ 20r. 202. Verba Defeéfiva, 


ticipio féant, zuweiſen féyant. Pre. il fied, 
ils fiéet ; Praf. relat. il feyoit, ils ſeyoient; 
Futur. il fiera, ils fiéront; ſuppoſitivus il fié- 
toit &c. 

6. Vétir, vêtant, vêtu, kleiden gehet wie Re- 
vdtir P ſupra not, 153.) Præſ. je vêts; Præt. 
abſol je vêtis, die übrigen Tempora regula- 
riter; wird aber nebft dem Compofi to devé- : 

tir, auskleiden, nur felteu, in T'emporibus 
compofitis etwas ôfter gebraucht. Man fagt 
s habiller, ober mettre un habit, 


§. 202: ° 

) Die übrigen Verbe defeiva ſi nd for: 

. gende; 

7. Accroire,. nut im Infinitivo: mit faire. En 
faire accroire, weiß machen, aufbürden, 
il s’en fait accroire, er bildet fich was ein, 

8. Aparoir, erſcheinen. Man fagt nur il apa- 
roit, und imperfon, il apert, es erbellet, 

9. Bruire, bruyant, braufen, an findet 
bruyoit,.uud bruyoient. 

10. Choir odet cheoir, fallen, Sp. chu. Man 
fagt jebt romber, Die Gompofita find déchoir, 
in Derfall gerathen, und échoir, zu⸗ 
fallen. | 

Déchoir, déchéant, déchu, 
Davon fat man verfhiebene Tempora, 
fo regulariter gemadt werden, auffer 
das Futurum, welches beift: je dé- 
cherrai. Iſt ein Neutro paſſivum. 

Echoir, 


⸗ 


. à . 
LA 


Le * Verba Defectiva. $ 202 ‘ 307 
Echoir , échéant, échu, 
Wird felten anders als imperfonalicer 
gebraucht, bat im gtia perf, Præſ. il 
échet, gebet fonft wie déchoir, Iſt æin 
Neutro «pail. 
21, Clorre, ſchlieſſen. Say. clos: Iſt ein 
| Obfoletum. Man fagt fermer, und ftatt 
. enclorre, fagt man enfermer. : 
. Eclorre, bervortomment iſt gebraͤuchli⸗ 
cher, aber nur in 3tia perf. il éclor, ils 
__ éclofent; il éclorra, &c. il eft éclos &c, 
12. Faillir, faillant, failli, fehlen, ift nur im 
Præt. abſ. und in Temporibus compof. ges 
braͤuchlich: je faillis; j j'aifailli &c. Hatte 
fonft in Præſ. fing, je. faus,. tu faus, il 
faut &c. 


,Défaillir, obnméchtig werden iſt ein 
Obfolet, 

13: Florir, blüber, an fagt Metaphorice, 
il floriffoit, floriſſant, weiter ift nichts ges 
braͤuchlich. 

14. Frire, in der Pfanne braten. Man fin⸗ 
det davon den Sing. je fris, tu fris, il frit, 

| das Fur, je frirai, das Suppoſitivum je fri⸗ 
rois, und die Tempora comp, | at frit &c. 
Yan fagt licber Faire frire, oder Fricalfer. 

15. Ge éfir, gifant , liegen, Jan findet hur int 
. Epitaphiis impetfonsliter : Ci-git, hier 
liegt, ci-gifent, ci-gifoit, | 


1 à 16. 


< 


38 $202. Verba Defrétiva 


16. Iſſir. Davon ift in der Heraldic 4m, bers 
vorragend, und in der Genealogie #74, 





entſproſſen. 
17. Puir, oder Puer, puant, ſtinken. Pref, 
7 * je pus, tu pus, il put. Die uͤbrigen Tem- 


pora regulariter nad) der 1ten Conjugation. 

Man faat lieber /ſentir mauvais. ) 

7 8. Saillir, faillant, failli, %n der Bedeutung 
ſpringen braucht man dafuͤr Sauter. 
Wann es heißt entſpringen, ſpruͤtzen, 
braucht man es in ben 3ten Perſonen: Il 
faillit, ils failliffent; il Billifloie, il faillit, 
il faillira, il a failli &c. In der Bedeu⸗ 
tung hervorragen fagt man im Pre/. il 
faille, und im Fur. il faillera &c. : 

29. Surfeoir, furfoyant, furfis, aufitbieben, 
ift nue im Stylo curiæ gebräudlit. Man 
fagt dafuͤr diférer, renvoyer, fuspendre&c. 

20. Traire, trayant, trait. zieben, melten, 
Sat fein Prat, abſol. Man braucht es nicht 
mebr im Stylo, fondern tirer du lair. 

Die Compofita. Abftraire, abzieben, 
Attraire an ſich 3ieben, fommen 
nur im Infinitivo vor. | 

Diftraire, abwwenden, Extraire, 
auszʒiehen, Rentraire, ſtopfen, vers 
nében, Souftraire, abziehen, find 
auch nod im Pref. und Futuro Ind. 
und in den Temporibus compofñtis 


uͤblich. 
by Au⸗ 


. ! 





Verba Defectiva. 520. | 309 


b) Anmerfungen. 
1) Die Verba 4/oudre, und Difrare ha⸗ 
ben kein Præter. abſolutum. S. 199, 1. 


2) Das Verbum Revétir, bekleiden, iſt imn 


figuͤrlichen Verſtande gebraͤuchlich S. $ 200, 


not, - 153. 


3) Inveftir, umvingen und Travefir, vers 
kleiden, find Regularia." 


4) Repaitre, ift gebraͤuchlicher als fein Pri- 


mitivum und beift Speife su ſich nehmen. S. 
$ 199, 15° 

5) Affaillir und Treflailir von Sailir S. 
S199, 30. 


6) Die Verba Braire, ſchreyen wie — — 


Ferir, ſchlagen, Forfaire, etwas ſtraͤfliches 
thun, Poindre/ ſtechen, aufgehen, Soudre, 
loͤſen, Surgir, anlanden, Titre, weben, (Sup. 
tiflu), Portraire, malen, und rétraire, ʒurück⸗ 
ziehen, werden wenig mebr gefunden und f ind 
folglich Obfoleta. 


Das VII Capifel. 


Von der Conftruétion. 


1. Die Conſtruction iſt im franzoͤſiſchen 
ziemlich natuͤrlich, und hat zur Grundregel: 


— 


U 3 RATES 


zio Conſtructions-Ordnung. Ga03. 204. 


Man ſetʒe erſt das regirende Wort und her⸗ J 
nach Das regitte (154). 
Vox-negans preponitur recle. 

2) Hieraus fliefet folgende Ordnung. 
a) zuerſt wird geſetzt das Fubijeckum, das iſt der 
| Nominattvus, 
B) Hernach bag Verbum (in Tempore compof. 
bas Auxiliare), 


€) Alsdann das Oheclum, das iſt der Aecufari 





vuc. 

Als: 24 — ce: 
ci a de l'argent, 
Er hat Geld. 
Votre frere a la fièvre, 


Euer Bruder bat das Bicber. 


3) Weil aber mehrere Membra in einer 
Conſtruction vorkommen koͤnnen, ſo muß man 
folgende Ordnung in At nehmen: 2 


$. 204. 
J. Zwiſchen dem Nominativo (oder Subje- 
éto) und dem Verbo ſtehen folgende 2 Membra: 
1) Gleich hinter dem Nominativo die erſte Ne- 


gation, ne, 
2) Hier 


—N ⸗ * 








> 





(154) Hiervon muß man ausnehmen die 204,1; 
2) angefuͤhrten Pronomina, tele, 06 fie gleich 
Cafus Verbi find, dennodb , des Wohlklangs we⸗ 
gen, vor Das Verbum geſett Wade 


- / 


1 * 
* 1 1 ‘ * 
CR | 


\ ’ / 





7, 2) Hierauf in folgender Oeduung biefe Pre» 
nomina?e (entiwebet Eins oder mere 
. $94r Te 
.. me,te, fe, nous, vous, * 
le, ‘1, les, - Te 
‘ Jui, leur, 
y-, on (155) 
II. Zwiſchen dem Verbo und dem Accu- 
ſativo (oder Objedo) ſtehende folgende 4 Membra. 
+) Gleich nach dem Verbo die ate Negation, 
ais Pas. J | 
2) Hierauf das Adverblum {ober Mdifcatio | 
Verbi), ais encore. 
.3) Hernach das Supinum (oder Parsicipium 
pallivum), alé voulu, , 
4) Alsbann der Infinitivus, (fo êfters vom 
Supino regitt tird ) als envoyer. : - 
III. Bor dem Nominativo fteben die Ver⸗ 
bindungs⸗Woͤrter, oder Verbindungs - Mes 
densarten, ( Particule, Phrafes conne@ivæz), 
welche die âge verbinden, als; puisque, par 
con equent. 


⸗ 


u 4 - | IV. 3w 











Le Dieſes ſind die eintzigen Woͤrter, welche, 
(außer der 1ten. Negation), zwiſchen dem Nomi- 
nativo und dem Verbo ſtehen koͤnnen; daher die 
YTeben = Nominativi, die Adverbia u. ſ. f. nas 
geſetzt werden. Als ils diront rous, nidt 
ils tous diront. Puisque . mori frere 1vaus 
avoit fouvent. donné des livres, nicht vous {au-. 
veut avoit, noch ſoxgen⸗ vous AVOits | 








4 * A 
1. . 


© cnrs: Grbmg. $ 204. ju | J 






312. Gieç. Conſtructions-Ordnung. 
| A7, Zuletzt hinter bem Objedo oder Accu- "| 
fativo fleben am Ende der Confirudion, die Præ- 
poftiones mit ibren Subftantivis und Anhange; 
als par votre couffin ; en confidération demon frere. 

Exempel der Conffruttions : Ordnung. 
Puisque par conféquent votre frere ne vous 
\ en 4 pas encore voulu envoyer argent 
J par votre couſin. W 
Weil folglich eler Bruder euch das Geld 
dafuͤr noch nicht durch euren Vetter hat 
ſchicken wollen (i. e. gewollt). 
§. 205. | 
(A4) Die gange Conftrudtion fan alfo eigent⸗ 

id aus 12 Membris befteben, welche nach der 

Syntaxi fimplici alfo auf einander folgen müflen, 

wie folgende Conftruétions : Æabelle zeiget. 

Nemlich: 

1) Particule oder auch Redensarten, welche 
zwo Propoſitiones verbinden, als: 
a) Pronomina Interrogativa, und Relativa. 


b) Adverbia interrogativa, auch andere Ad- 
verbia. 

€) Prapofitiones, (onberlid vor bem Verbo- 

d) vornemlich Corjunéfiones. 


2) Der Nominativus und ſein Anhang, es 
ſey ein Nomen oder Pronomen. 


3) Die ite Negation, ne. 
. «) Die 








v 


7 22) Die Prap. mit en sbangrtiqe ABértern, | 


* 1 2 D 
| Dan ihr pabef uns mé aidé wegen 


sy, 


nous, vous, le, la, les, lui, leur: 
5) Die Pronomiha fuppletiva YUNdem °° 


:_ 6), Das J'erbum ſelbſt/ wenn es im tempore 


_ fimplici ſteht; ift es. aber ein. Tempus compoſ. 
fo ſteht hier allein bas Verbum auxiliare. 
7) Die 2te Negation, als pas, point, &c. 

8) Das Adverbium, oder Umftand des Verbi, 


9) Das Supinum , oder Participium paffium, | 


(fo in Temporibus compoñitis votfommen), - 


10) Der Infinitivus; (fo von einem vorher⸗ 


gehendem Verbo regiret wird.) 


11) Das Objeétum des Verbi, oder der A-c- | 


*eufativur. 


1 3 ,3 Es rs 6 7. 8 
. Car vous ne nous eñ avés pas encore 
9 + 11 12 | 
voulu donner cuis àeaufe de notre 
curiofité, 
6 3,7 . 12 - 


| Cnfratins Ordnung. $r0$. a | 


# 4) Die Pronomina perfonalia, und bas Im- 
perſonale ſe, folglich dieſe 103 me, te, fe, ou 


wire eugiigtes Nadricht dabon gcen 


wolen. Ode ù 
1 12 12 17171232 6 
Denn wegen unſrer Neugierigkeit . babet 
2 4 8 37 $ . 11. 
ihr mé no nicht davon Nachricht 
10 Ti 
geben molle 


Us G CON- 


Es 


= Le 





1 


3r4 8203. Cofrutien - 


— (8) | | 
CONSTRUCTIONS - TABELLE 


Partie. conneci. 


1. Negatio 1. À L fi, Negatio 2. 1 | 
, \ T | . . 
» |a. Pron. perf. me, | 
? te, fe, nous, veus, Vers. 3. Adverb | 
Nour NATS le, la, les, lui, —A J Gasres Vers 
_ I 3. Partic. obes Pro. compo.) : k Gcc.) 
| nomina fappletive 3. Supin. & Ii- 
- (7. | finiiv - |. 
| ..— W Præpoſitio cum ſuo 
Caſu | 
Als Puisque Pour ne nous en Avés pas encore voulu donner Avis malgré — 


nos prières, 


37 


an merkungen 

zur Conſtructiont Ordnung. 

Die Mothwendigkeit, der Wobllang und 
"der Nachdrud verurfaden in der RS 

Aion einige Berdnderungen, ‘von welchen 


hier ein Aucug, nebſt einigen andern An⸗ 
merfungen folgen. IJ 


I. Allgemneine Seebachang. 


$. 206. 

1) au ben Woͤrtern die in der Conftrudtion | 
voran ſiehen gebôren auch insbeſoͤndere die Gras 
ge⸗Woͤrter, als, quel, qui, comment, pour. 
quoi, eft-ce que. Ferner die Præpoñtiones 
vor einem Verbo &c, Als: 


Eſt- ce que vous avés f fait cela? Hadet ihr bi | 
fes gethan ? | 
En imitant cet homme il fe. fait tort, durch 
Nachahmung dieſes Menſchen chut er ſich 
Schaden. 


Je fuis fâché, de n’être, pas venu, es thut 
mir leyd, daß ich nicht gefommen bin. 


2) Die Worte, welche zuſammen gehoͤren 
muͤſſen nicht getreunet werden; und die Woͤr⸗ 
ter, die da regiret werden, fteben ben beuen, 
bon welchen ſie regivet werden, ſo uabe als 

; msgid $ 208; i. 214 217 





# 


— 


| . Z« Dom , 


,. 3 . . . 
l ne : 


ET 5 20ÿ. Conf Naminatité 
| 2. Dom Nonimerfoi. | 


. | 6 207 7 — 
th x) In diner Frage wird bec Nomisariuns von 
den Pronominibus perfonalibus, wie aud) ce bin 
ter das Verbum geſetzt, und mit einem x Bind⸗ | 

zeichen angebängt. Als: 
Ectx-ilꝰ iſt erꝛ cor 
Avés- vous lu? habt ihr gétefén? 
k Eft- ce votre livre ? ift es euer Bud? . 


2) Wenn aber der Nominativus, ein Nomen 
iſt, ſo bleibet der Nominativus voran ſtehen, 
aber das Pronomen perſonale wird noch dazu 
hiinter das erſte Verbum angehaͤngt. (156) Als: 
Votre frere eft- il au logi? Iſt euer Bruder 
zu Hauſe? 
Votre fœur en a-t- elle recu? fat eure 
Schweſter melche befommen? ? 
Ces fees fo font-5/s bonsé find dieſe Buͤcher 
gut? 
Vos livres vous ont-5/r besucoup couté ? 


haben euch eure Buͤcher vieles géfoftet ? 
ee | $. 208. 





17 s 








(156) Eben diefes geléiepet wann der Nominativu 
ein Pronomen iſt, das al$ ein morrinans anjufes 
ben, fo wie die deutſchen Neutra dieſes, das, 

ieneas, franz. ceci, cela find. Als: Cela, (oder 
ce quę vous de) , eft-il bien vrai + 


2 


⸗ 


u Cr Nominetise S 208. 317 


. 208. 
1) Der Nominativus darf nidt wegbleiben, 
wie zuweilen im Deutſchen geſchiehet. Als 


Quelques uns commencent bien, mais ilæ 
finiflent mal, einige fangen gut an, enbis 
gen aber ſchlecht. $ 219. 

2) Die Worte die zum Nominativo gebôren, : 
(oder beffen Anhang), müffen ben ibm ſtehen 
bleiben. 206, 2. Als \ 

Le jeune homme homme que vous avés vu 
chés mot a étudié à Leipfic, der junge 
Menſch hat in Leipzig ftubirt, den ibr ben 
mir gefeben babt. 

Le livre que vous m avés recommendé eft bon, 
bas Bud ift gut, bas ibr mir angepriefen 
habt. 

3) Der Nominativus darf nicht, wie im 
Deutfien von feinem Verbo getrennt werden, 
Als: 


Je crois que quand il, oder votre frere aura 
été à Paris il parlera françois, Ich glaube 
daß, wenn er, oder euer Bruder, wird in 
Paris geweſen ſeyn, er er franzoͤſiſch reden 
wird. - (Nicht qu“ id oder que votre frere 
quand il aura été à P. parlera fr.) 


4) Wo keine Frage iſt, da bleibet der Nomi- 
nativus vor dem Verbo ſtehen. Die Deuts 


ſchen fegen ibn aber na, wann die copula ſo 
Vs 





. &' 
À [l 
PRE Le D 
E —9— i1 
+ 


5 4: 4 
So"! 


_ 318 $ 208. 209. Conf. Negative. : 

vorbergehet oder brunter verſtanden wird; 5 

frangéfifhen geſchiehet das nicht (1 57) , denn 

dieſe Particula wird nicht geſetzt. Als: 

Ob'er es gleich hoͤret, ſo will er es doch niche 
hoͤren, quoiqu'il l’entende il ne veut pour- 

taut pas l entendte. 


Ob er gleich reich iſt, hat er doch niemals 
gnug, quoiqu'il ſoit riche #/ n’a jamais 
aflés. 


3. Don der erften Negation. 


9. 209, 
a) Ben einem Verbo negante braucht man 
im, Franzoͤſiſchen zwo Negationes. Die erſte 
heißt allezeit ne, und wird unmittelbar nach bem 
Nominativo, vor dem Pronomine perf, geſetzt. 


56) Die zwote ift verſchiedentlich und ſtehei 
unmittelbar nach dem erſten Verbo, folglich in 
Tempore compoſito gleich nach dem Verbo au- 
xiliari, und allemal vor dem Supino. Es find 
folgende: 


je 


— — — —— — — — 


(157) Dies thun die Dentſchen anch oͤſters nach den 
Adverbiis, Conjunctionibus &c. Als: Oft hat 
ein Reicher keine Freunde; nun aber iſt dieſer 
Berr reich ꝛr. Im Franzoͤſiſchen bleibt der No- 
minativus vor dem Verbo. Souvent an Riche n'a 

point d'ami; of ce Monſieur eſt riche &c. 





Cuonſir. Negationis x, 210. 319 


T ne vois pass ich febe nié 
, + he point, - =  - gar nié 


M. ne - point de, fin 
ne NE + AUCUs Feinen (158) 
je ne > fins + + | nidté 
‘ ne + perfonne, niemand 
- ne + jamais, + + niemals. 
« ne - nullement, - + feineswegs : 
ne - guères, +  » nicht viel (158) 
ne » plus, eo + nidt mer 
se 4 que; - * nidtéals, nur 
»s ne + ni., ⸗ weder, noch. 
$. 210. 
1) Die Verba timendi haben ne im Nachſa⸗ 
tze, wann ſie ſtehen: 
Affirmative ohne Frage; 


Negative mit einer Frage. 
Als: Je crains qu’il ne vienne; ich befuͤrchte, daß 
| et komme. 

Ne craint- il pas qu’on ne vienne; befuͤrchtet 

er nicht, daß man komme. 

2) Die Verba dubitandi, (auch nexandi (159) 

haben ne im Nachſatze, wann fie ſtehen: 
Affr- 


- * e « - 
— — — 











(158) Aucun heißt auch /aicht ein, ſo viel wie pas 
un; man bat auch nul, keiner J 91. Gueres 
heißt auch wenig, ſtehet ‘an ſtatt pas beaucoup. 

(159) Verba negandi werden auch tie Me Verba 
dubitandi confruire ſolche ſind nier, laͤugnen, 
diſconvenit, in Abrede ſeyn, ignorer, nicht 
wiſſen. je ne deseſpere pas, ich verzweifele 
nicht ꝛc⸗ 


* L] 
- s' 


sa & 
1% 

» 4n 
fr A 


4 


ACDC ET - 
3e ar nl 2 TT 


4. . 
+1 a 
\ : 4 
v 8T 
ps 


320 f ao. Comſtr. Negationis 1. 


È a 


Affirmative mit einer Srage; 

Negative ohne $rage. 

Mis: Doutés-vous qu’il #e ſoit ici? zweifelt 
ihr, daß er hier ſey? 

Je ne doute pas qu’il ne ſoit ici ; ich zweifele 

nicht, daß er hier ſey. 

3) Auch ſtehet me im Nachſatze, wann nach 
dem Comparativo afirmante ein Verbum folgt, 
aber pas faͤllt baben weg. $ 109,4 Als: Il 

a plus de livres qu'il #’en avoit autrefois ; er 
bat mebr Buͤcher als er vor diefem batte. 

4) Setner ſtehet me na folgenden Partikeln, 
wann eine verneinende Mebensart vorhergehet; 
aber pas faͤllt weg. 

Je ne le ferai pas, id werde es nicht thun, 

i. afinqw il ne fe fâche, auf daß er ſich nicht 

erzuͤrne 

2, à moinsqu'il re me l’'ordonnel'es fey dann 

daß er mir es befeble, oder wofern er mir 
es nicht befiehlet. 

3. avant qu'il ne me le diſe, bevor daß er 

mir es ſage; oder bis daß er mirs ſage. 

* ee ur] qu'il me le voye; aus Furcht 

daß ers ſehe; oder damit er es nicht ſehe. 

6. pour qu'il ne me-blâme, auf def ober das | 

mit (af) er mich nicht tadele, 


à Een 


4 5: Don 








se Pron: pm, ë Sepi ans. 2: | 


# 5. Don den Pronominihès" Poe 
und ——— CUT, 


— eric AE 
À 


‘ | 6. 2 i 1 — 

: Ç Im Imperativo afirmante (160) weben 
die bronomina perf. uud fuppletiva 

me, te, nous, vous, le, la, les, lui, leur, y, en 


hinter das Verbum, und ein Binoeyeicen dar⸗ 
zwiſchen geſetzt. Als? | 
Dites- mous, ſagt uns. Donnes lu, gebt ihm. 


Faites: Le, thut es. Alles? y, gehet hin. 


2) (a) Auch werden, im Imperativo ſrman- 


té, me und te, des bloſſen Wohlklangs res 


gen, inmoi und r0f verwandelt. (6) Folget aber 


ÿ oder en brauf, fo bleibt mme -und.re, weil der 
Uebellaut ceſſiret. Als: 


Nonnes-moiʒ gebt mir. Couche-#f, lege dich. 


Donnés-m'ens gebt mir davon. Gouche⸗ t3 
age dich Gin. 
D Bey dieſem Impetativo 0bhe Negation 


wird le, la, des, vor moi ; bot , NoUT ; dous qe 


ſehzt, wie im Deutſchen. Als: Donrniés- /e moi, 


 donhés- ler nous. Gebet ès mit, gebet fiè unis, 


Auch um den Uebellaut zu vermeiden.) 








2 ns é 4 





AIS: Ne #ous dités pas. Ne /ni donnés pa 


1. me dondés pass Ne m'en patlés pas, Fy y * 


dd TE 
— 


pas &c. 


… (160) Nicht aber im. imperitivo negante, denn da 
bleibt die gewoͤhnliche Conſtructions⸗Ordnn de 


ee 


* 4) Yann 


— 212: Cofr Pabi — e 


nt Wann zweene zuſammen verbundene me 


perativi auf einander folgen, fo koͤnnen (aus ges 
dachter Urfache), ben dem folgenden Imperativo 
obgedachte Pronomina vot dem Verbo ſtehen. 
Als: Ecrivés-mmé et me renvoyés mon livre; 


ſchreibet mir und fhiet mir mein Buch 


wieder. 
. Prenés-e” et tn mangés nehmet und eſſet 
os 


s Don dem Vale. 


EN 


7* 


. — F 


9 In — rompoſitis wird nn bee | 


Conftru@ions - Æabelle 4 205, B; das Verbum 
auxiliare von feinem Supino oder Participio paf 
ſivo getrennt, und ſtehet vor der ꝛten Negation. 
Als Je nai pas eu. Je ne lui en af pas donné. 
2) Man darf nidt wie im Deutfhen zuwei⸗ 


{en gefhiebet, das Verbum auxilisre weglaſſen. 


Als: Die Briefe die er mir geſchrieben, (ſc. bat); 
ſind mir geſtolen. (ſe. worden.) 


Les Jettres qu’il mzécrites m’ont tæ volé cs. 
Dieſes Kleid iſt in Paris gemacht. (ſc. wor⸗ 


den.) Cet habit a ẽtẽ fait à Paris. 


3) Das Verbum muf vor feinem Cal ſte-⸗ 


ben. Als: Die Briefe Gabe id geſchrieben, Die 


ihr gefeben habt. LÉ ai écrit les lettres que vous 


avés vues, 


Ù | . Te Don F 


Conſir. Negat. 2. fiat, 3423 
7 Don der aten Negation, | 


4. 213 
1) Die 2te Negation ftebet vor dem Supino, 
*Als: je ne l'ai jamais eu, ich babe es niemals 
gebabr. 
2) Bisweilen macht man Die 2te Negation | 
gum Nominativo ; als, perfonne, rien, jamais, 
ni, ‘auch wohl aucun oder nul. In diefem Hal: : 


le ſtehet diefe 2te Negation voran, (an die Gtel: : ; 


le des Nominativi), und ne folgt darauf; pas 
aber faͤllt weg. Als: 

Perſonne ne l’a que votre ſœur; niemand bat 

es als eure Schweſter. 

Perfonne dc nous ne le connoit; niemand von 

uns fennet ibn. 

Rien n'eft plus doux que le miel; rire if 
\ füfler als der Honig. 

Rien ne me manque; nichts feblet mir. 

| Jamais la fortune #e pouvoit venir plus à 

propos: niemals fonnte das Gluͤck geles 
. gener fommen. 

Ni lui ni elle ne le feront ; weder er noch fie 

werden es thun. 

Nul ne vient au pere que par moi; Niemand 

fommt jum Vater dann durch mic, 

3) a) Ebenfalls fallen par und point weg, fo 
balb eine andere Négatio ſecunda ba iſt; folgs 
li auch ben plus, guère, jamats Sc. Us: 

Je ne veus plur jouer; id will nicht mebt 


ſpielen. | 
X à ": 


4 


_ 


— 
7 4 . 


m4" Sas mn Ngan UE 


Li LE 


n'a guères d'esprit, & il » étudie jamais; . É 


Er bat nicht viel Verſtand— und er ſtudien 
ret niemals. 


b) Inſonderheit muß bey que keine put 


Negation fteben, als par, plur, rien &c. und 7 
diefe 2te Negation que muß an den vechten Ott * 
ftebeh, wo die Deutfhen das als fegen. Denn 


fie bebeutet nichts als, nichts mebr als, und . 


iſt voͤlig excluſiviſch. ls: 


Je nai que dix écus; id habe nur, (nicht | 


mebr als) zehn Tbaler. 

Je ne defire que votre: amitié; id begehre 
nichts als eure Freundſchaft. | 

Je se vous ai voulu emprunter ce livre que 


pour une heure; id) habe euch diefes Such 


nur auf cine Srunbe gphorgen wollen. 


(d. i. nicht weiter als auf ꝛc.) 

4) Die 2te Negation (inſonderheit par und 
point) faͤllt auch weg. 

a) Wann zwo phrafes negantes einen fenfum 
affirmantem ausmachen. Als: Il »’eft pas pof- 
fible que vous #e l’ayés vus es ift nidt moͤg⸗ 

id, daß ibr ibn nicht ſolltet geſehen baben. 

b) Im Nachſatze den den Verbis sémendi, 
dubitandi, und negandi, in den Faͤllen ba ne 
dau gefegt wird. (210, 1.2. 

€) Nach dem Comparativo affirmante und ben 


_ Particulis, ba bas ne hinzugeſetzt wird. $ 210,34. 


d) Bey 


LI : ° 
] r \ + { ; 


æ 





a * { 


Fr L Conf. Niger 2 — sf. 
pe BY Dev. einfgen Redensarten, der tebhafrig⸗ 





wir, ſavoir, ꝙer und ceſſer. Hs: 

+, Jene fais, id weiß nicht. 

Je ne faurois heißt ich kan nicht / p vie ds. 

L jene puis, oder j jene puis PS 

5) Non feulement heißt nicht allein; aber 

ne = pas ſeulement, (oder ne --pas même), | | 
heißt nicht einmal , ſo gar nicht, Das con. 

ceſſiviſche Nur beißt —* Als; 

Non fiulemens j'ai. odet jai #07 /eulement 
des livres allemands, mais auflides françois ; id 
babe n nidt allein — * ſondern auch franzoͤſi⸗ 
ſche Buͤcher. 

Il eftignorant, & Î n’a a pas ſtuliment oder 
& il #°a-pas même le ſens commun, oder le bon 
ſens; er iſt unwiſſend, und er fat nid cinmal 
oder fo gar nicht bie gefande Vernunft. 

Dites - moi i féulemens votre fecret, dites. le 
moi i eulement ; 5 faget mir nur euer Geheimniß, 
ſaget es mir nur. 

6) Non plus ift teine Negation ſondern ein 
Adverbium nach einem negativiſchen Satze, ſo 
wie au/f nach einem affirmativiſchen. Folglich 

heiſſet . . pas non plus, auch nicht y und pas 
salé, nicht duc. Als: 


Je ne Pai pas & il ne l’a pas non plus; id Gas 


be es nicbt, und er bat es auch nicht. 


a. | Par 


Freit wegen, inſonderheit nach ben Verbis pou, 


\ 
è 
L: 


., 43 | Sara _ Conftr. Adverbior, DS 


| 7 ai de É argent #’ en avés-vous pas af ‘ 
Ich habe Geld habet ihr nicht auch welches? 
Mi moi an plus beift ich auch nicht, n 


8. Don den Adverbiis. 


. 2i4. 

1) Die Adverbia find Modifcationes Verbt, 

(Umſtands⸗Woͤrter bep einem Derbalten), 
Sie ſtehen aifo gleich nad ibren Verbis, und 
im T'empore compofito nad dem Verbo auxi- 
Jiari gleid na der Negatione 2da, vor dem 
Supino. $ 206, : 

a) Des Nachdrucks tvegen ſtehen die Ad- 
verbia (emphatica) oft ganz voran in der Con. 
ſtrudion. Als: En vain vous vous flatés dy 
parvenir; umfouft ſchmeichelt ihr eud) dahin zu 
gelangen. 

3) Die Adverbia, welche der 2ten Negation 
einen Nachdruck geben, fteben vor derfelben. 
Als; Ne viendra - t-il denc par! Bird er dann 
nicht fommen ! 
Vous n'avés encore rien fait; ibr babt noch 
nichts gethan. 
Mine l'aura abſolument pas; et ſoll es durch⸗ 
aus nicht haben. 

4) Die Adverbia loci & temporis pflegen 
nach) dem Supino und Infinitivo zu ſtehen; weil 
fie der Umftand der gangen Phrafis find. Als: 

JL eft arrivé aujogrdbui ; ec iſt beute anges 

kommen. u 


Ti à u — — Le. | 
NV  Cnfr. PP Sète 37 


-£#elnta pas vonln venir sc; er fat sig hier 
herkommen wollen. 





Ro ç) Des Wohlt langs weger werden die 
ke Adverbis compofite und Pbrafes adverbiales oft 
—1* geſetzt, wo ſie ſich am beſtenn, der Rich⸗ 


*tigkeit, bem. Verſtande und dem Gehoͤr nach, J 


fé A8: . 


“Je lui ai 'pailé à cheuel; is Gate je pate 


+ sit ihm geredet. 
nel a ſpas fait-de Bonne race; er Gat en 
- nicht fit Anſtand gethan. — 


Vous n'avés pas parlé d'un cœur Ancere ihr . 


habt nidt aus aufrichtigem Herzen ge⸗ 
ſprochen. J 


6) Die tutzen Adverbin die bas Verbum 


modificiren, und ihm einen Nachdruck geben, 
muͤſſen nidjt nad dem Supino ober Infinitivo ge⸗ 
- feét werden. Dergleichen find: bien, mieux, 
mal, pis, peu, beaucoup, plus, tant, trop, 


as, ; jamais , rien. Als: Il ne pouvoit mieux dE 
- faire, J'ai cru bien faire. Ii l'a mieux pu faire 


qu’un autre. 


77 ge 10. Vom Supino und Infinitivo. 


8. 215. 


1) Man ſetzt nicht das Sapinum hinter dent 


iaſnitivum, wie im Deuthchen bey einigen Ver- 


1 ET 
4 = 
4 4 


⸗ 


# # 


Las ne bis 


3 28 215. Confir. Sup. Infnie —* Verkk. 


bis geſchiehet. (1601) Als: Cr hat ſagen wol⸗ | 
len, (d. i. gewollt); il a voulu dire, ee 

2) Au verbindet man nidt mit Partis 
keln zweene oder mefrere Infinitivos, die zuſam⸗ 

men gebôren. As: 
| Il veut venir faire faire l’inventaire des meu- 
bless Er will fommen und faffen das In- 
ventarium des Hausgeraͤths made. 
Je viens vous voir, id fomme euch zu beſuchen. 

3) Daher wird der Infiniquus ſtarck ges 
brauchet, ftatt eines deutfhen Temporis finic 
mit einer Conjundion. $ 140, 5%. Als: 

Fuites - moi le plaifir de .venir ici; thut mic 
den Gefallen und kommt her: 

Il veut me défendre de fortir; er will mic 
verbieten, daß id nicht ausgeben fol. 

4) Vor dem Infinitiva fteben gern die Pro- 
nomina die dazu gehoͤren. (206,2. Als: Vous 
n' avés pas voulu m écouter, anſtatt vous new” 
avés pas voulu écouter; ihr babt mid nicht hoͤ⸗ 
ven wollen. | | 

1, Dom Accufativo Verbi, 
| $. 216. 

2) Der Accufativus (oder das Objectum) 
ſtehet nicht vor fondern nach ſeinem Verbo, 
doch vor der Præpoſition. Als: 

J'ai donné aujourdhui ce livre à mon frere, 


2) Wann | 


, 660) Dicfe Verba find: doͤrfen, heißen, bôren, 
nnen, laffen, lernen, mégen, müflen, fe: 
ben, wollen 2e, Als er bat mid grifen laſſen. 

U m'a fait ſaluer. 

















“+ Coxfr. Prapofirs 216. 217 329 


2) Waͤnn aber der’ Accuſativus kurz iſt, fo 
ſehet er vor dem Infinitivo. (162) As; . 

II veut tout entreprendre & ne veut rien faire, 
er will alles unternebmen und wil nichts 
thun. 

ai un mot à vous dire, id habe ei sin 
Wort zu fagen, 

3) Sollte aber der Accufrivus einen An: 
Gang baben, fo ſtehet er wieder nach dem Inf- 
nitivo. (162) 

J'ai à vous dire ane nouvelle qui vous fera 
plaifir, id babe eu eine Meuigfeit - 
Machricht) ju ſegen, die euch gefallen 
wird. 


12. Don der Prepofsion 


$e 217 


r) Die Præpofition ſtehet zuletzt mit demje⸗ 
nigen tas zu detfelben gebôret. 6 206, 2. Wann 
mebrere da find fo ſtehet die zuletzt die den laͤng⸗ 
ften Anbang Gat: (162) Als: 


x 5 Venés 





_ (162) Die Regeln des Styls worauf ſich dieſe Con. 
ſtructiones gruͤnden. ſind +) Man muß die 
Woͤrter nicht trennen die zuſammen gehoͤren. 
8206)2. b) Die kuͤrtzern Saͤtze werden vor 
die laͤngern geſetzt. c) Alle Sweioeutightit muf 
vermicoen werden. 


— 








Lois, Ne ot 
330 (217. . Confir. Prapofirs. 


— 


LES Yenés chés moi avec Mr. votre frere; kom⸗ 


met mit euren Hrn. Bruder zu mir, 
1 m'a loué chès mon pere à rauſe des pro 


ès que, j'ai faits; et hat mich wegen 


+ Progreſſen, die ich gemacht habe, bey 
mæeinem Vater gelobet. | 

2) Wann mehrere Verba da ſind, ſo muß 
die Præpoſitio tit ihrem Anhange gleich nach 
dem Verbo ſtehen, von welchem ſie regiret wirb, 
weil ſie dieſes Verhalten beſtimmet, (162) Ye: 


, Je vous prie de me le doriner ;; ich Bitte. euch | 


mir es zu geben. . 


- J'espere de vous aller voir dans une: { demi- 


heure (Midt: jespere dans une ‘demi- 
heure) Sd boffe eud in Seit von einer 
balben Gtunde zu beſuchen. 


3) Folglich ftebet die Præpoſitio mit ihrem 
Anhange vor dem Accuſativo, bey dem erſten 
Verbo, wenn fie ju dieſem gehoͤret. (162) Als: 


Vous honorerés de votre préſence une per- 


ſonne qui vous confidere; ibr werdet eine 


Perſon die euch hochachtet mit eurer Ge⸗ 


genwart beehren. 


| , J'accepte avec: — le préfent qué 
+, vous me faites; id nebme bas Geſchenk, 
| — bas fie mit machen, mit Erkenntlichkeit an. 


Pai donné à mon frere le livre que j'ai acheté ; - 


ich babe meinem Bruber das Buch gege⸗ 


Ben, das id — habe. 


An⸗ 


. Wiederholung in. der Confir. 6 218.219. 351 | 


Andere Anmerkungen sur 
Conqtruction. 
aF $, ° 219. tt 

| Oft werden Adverbia, auch Prapèfriones 
mit ihrem Anhange ganz voran in der Conſtru- 
dion geſetzt; theils wegen des Nachdrucks, 
theils um beſſerer Verbindung willen mit dem 
Vorhergehenden. Als: Ou. 
Tout-4-coup on F des Troupes; Auf 

einmal wurde man Truppen gewahr. 
Sans argent vous n’y parviendrés jamais; oh⸗ 
ne Geld werdet ihr niemals dazu gelangen. 
Je reconnois vivement vos bienfaits; dans ce 
Jentiment je m’éforcerai de vous rendre 
fervice; id erfenne eure Wohlthaten; ‘in 
diefer Geſinnung werde id mich bemuͤ— 

hen euch Dienſte zu leiſten. 


$ 219. 

1) Die kleinen Membra der Conſtruction 
werden wiederholet, inſonderheit die Artikel, 
die Pronomina fuͤrnemlich per/onalia, auch die 
Partikeln, als kurze Adverbia, Præpoſitiones, 
und Conjunctiones. Als: 

Les peres & /es enfans font obligés; die Vaͤ⸗ 
ter und Kinder find verbunden ꝛc. 
Je vous aime & je vous honore; id) liebe 
und ebre euch. 
î | | | L'hom- 


* | N 
__ - 4 


332 6219. Wiederholung in der Conf. 


L’homme qui m’a écrit & qui m’a promis Le 
livre; der Mann der mir geſchrieben und 
das Buch verfprochen bat. 

Il eft fi honnête & A brave; er iſt © ebrlich . 

‘ . und tapfer. | 

Par devoir & par amitié; aus Pflicht und 

Freundſchaft. | 

son pere veut qu ’il étadie & qu’il aprenne 
à vivre; fein Vater will daß er ſtudire und | 
ſich auffuͤhren lerne. — 

2) Auch Adjectiva und Verba werden ivieders 

bolet, fo oft es die Deutlichkeit und der Y Nach⸗ 

druck etforbert. Als: 

© Ha de grands biens & de grandes richeſſes; 
er bat groffe Guͤter und Reichthuͤmer. 

Avec la plus grande joye & la plus grande 
fatisfa@ion du monde; mit der groͤſſeſten 
Freude und Bufcicbenbeit von der Welt. 

Je ne le fais pas par interèc. je le fais par 
amitié; id thue es nicht aus Gigennug, 
fondern aus Freundſchaft. 

Il srompe les autres & ( de fe trompe lui - mê- 
me; et betrůget ande und ſich ſelbſt. 


Chapuzet bat in ner Syntaxe pratique folgenden 
verfum memorialem von der frang, Con- 
fttuQion : 

Nomina, prima, Nega, Pronom, Particula, Verbum; 
Altera, Mega, Adverb, Sep Cafus, Præpo, Ca Prepo, 
* * * | 

$. 2208 


Lt OA APR 
. CE * 


D \ — 

: Exercitis ʒur Conſtruct. 220: 333 
$ 220. a 

L . Exercitià ʒur Uebung der 

J Conſtruction. 


1 A | , 
Sd bitté (prie): id bitte euch; id bitte euch 


darum (en): ich Bitte euch bep mir su Fommen. Jcᷣ 


bitte nicht; id bitte euch nicht; id bitte euch nicht dar 


um; id babe euch nicht barum gebeten. 


Ich babe die Zeit (le remis); id babe nicht die 
Zeit; id habe die Zeit gehabt; id babe nidt die Zeit 
zu freiben (d’ écrire) gebabt. / 
Idhnr gebet; ihr gebet mir; ibr gebet mit allezeit 
ihr gebet mir nidt allezeit euer Bud. Ihr babet uné 
nicht dabon (en) gegeben; Ihr babet uns nicht oft 

- (fouvent) davon tin Merkmal (are marque) gegeben. 


à . , 
Ih werde nicht geben; werdet ir geben ? werdet 
ihr ibm geben? werdet ihr ihm morgen (demain) das 
von (en) geben? werdet ihr ibn nicht Nachricht (avis) 
davon geben? | | 
Habet ibr ibm fon (dé7e) das Bud gegeben ? 
Ich babe ihm noch (encore) nidt die Urſache Caiſon) 
davon qu wiſſen (Javoir) gethan (Fait). Warum 
(pourquoi) habet ihr ihm die Urſache davon noch nicht 
durch euren Bruder wiſſen (avoir) laffen (fair) ? 

Ihr wuͤrdet Unrecht Core) haben, euch su ruͤhmen 
(vanter), daß ihr frengebig (libéral) mit (de) euren 
Buͤchern ſeyd; denn (car) id) babe euch noch nicht wel⸗ 
che (er) an meinen Bruder geben ſehen (ur). 


3. Ihr 


334 $210. Exercitie ʒur Conſtruct. | 


3. 
Ihr habet enre Fehler (dfaurs) gebeſſert, weil 
wir es euch oft aus (par) Freundſchaft geſaget haben, 
und weil ihr uns oft von euren Fehlern vor (devanr) ets 
rem Vater habet reden gehoͤret; gewis (certes) wir ſind 
froh (ravis) geweſen eure Auffuͤhrung in guter Ordnung 


(ordre) zu ſehen, wir hahen ench allezeit darum gebeten. 


Weil ihr euch daſelbſt (y) noch nicht ein Haus 
(maifon) habet bauen laffen (fait bâtir), um darinnen 
(y) zu wohnen (demeurer), fo werdet ihr ohne Zweifel 
(fans doute) hier bleiben (demeurer), 


4. 

Sat cuer Préceptor eud) nicht davon benadridti, 
get ,'(averri) oder bat er tergeffen mit euch zu ſprechen? 
Pat euch fein (le) Brief nidt gefallen (px)? Ich babe 
ihn (lui) niemals ein Wort davon bep mir ſprechen (dire) 
gehoͤrt (ont). Aber babe ibr ibu (ui)nidt (um) die Urſa⸗ 
he feines Stillſchweigens (Alence) gefraget, oder bat 
er euch biefelbe (/a) von fi felber gefaget ? Er at fie 
mir nicht gefaget, und id babe ibn nicht barum gebe⸗ 
ten; aber faget fie mir jetzt, wofern (A) er fie euch ges 
aget bats wollet ibr dieſe Guͤtigkeit fuͤr mich baben ? 

ntwortet mir doch. (donc) | 


Se - | 

Ins Finftige (à P avenir) evinnert (fouvenés) euch, 
ben tugendhaften (vertueux) Leuten in der Noth (/e 
befuin) qutes (du bien) zu thun. 

Gewis, mein Herr, ich wuͤrde euch nicht ſo bald 
CAitöt) Nachricht (des nouvelles) davon durch euren ri 
der haben wiſſen laſſen; wenn ihr mich nicht ſo oft 
durch eure Frennde haͤttet (aviés) darum bitten laſſen. 

Denn ihr habet mir hierinnen (en) noch nicht dieſe 
(la) Gnade um meines Bruders Willen pour l'amour de). 
thun wollen. | | 

Daß (M) id euch meine Meinung (mon avis) das 
von no nicht babe durch einen Brief wiſſen laſſen, daë 
madt, (cꝰ eſt) daß man mir es nicht fo bald bat mollen 
berichten. (mauder). 6. Ich 


\ 


— Æxercitia ʒur Confiruff, 220. 335 
6. | 
Ich babe eud no nicht alles freiben kͤnnen (px), 
was ich euch babe fagen wollen, weil id nod nidt die 
Zeit dazu (es) babe finden (trouver) koͤnnen; Uber id 
werde nicht ermangeln, (manquerai) euch in allen Ge⸗ 
legenheiten ſehen su laſſen, (faire) da id bereit (prés) 
bin, eu zu dienen, und daß ich ſey (ſuis) 10e ; 


“ 7e \ 

Ich bitte euch, mir Den Gefallen (plaiſr) zu thun, 

mir noch einmal die Buͤcher anzuzeigen (marquer), wel⸗ 

De ihr mir su kauſen (acheter) befohlen (ordonné) bats 

tet; Ich babe euch no nidt welche (er) Faufen koͤn⸗ 

nen (ps), tveil id mich deſſen niemals weqen mejues 

ſchwachen Gedaͤchtniſſes (forble memoire) babe crinnern 

{Jouvenir) koͤnnen. Entſchuldiget biefen Sebler (faute) . 

: EE daß ich niemals aufhoͤren (cferai) wer⸗ 
e zu ſeyn. | 


. 8. 

Ich habe ſchon Buͤcher, alſo ſchicket (envoyés) mit 
nicht welche, (er) aber ſchicket welche an meinen Bru⸗ 
der, denn er wird keine (a'en) von Leipzig mitbringen 
(aporters), oder laſſet uns auch Din (y) reiſen, (allons) 
Denn mein Bruder wird nicht lange Congtems) da (y) 
ſeyn, und wir werden koͤnnen zuſammen (en/emble) wie⸗ 

der kommen. | — | 


WVeil (puisque) ibr von unferm Vetter dieſe 
Nachricht (ces nouvelles) hekommen (en) babet, tvars 
um fhreibet ihr mir fie nicht; berichtet (mandes) fe mir 
eheſtens (au plutor) id) bitte euch darum, denn id ha⸗ 
be vernommen (apris) daß er der Familie meines Vet⸗ 
tern Briefe mitgebracht pape (a aporté) und daß mein 
Better fie euch bat vorgelefen Cnesx, Ich ermarte eure 
Antwort, und bin, 

S to. Wars 


36 220, Exercitia aux Conſtruct. 


10. 
Warum gebet ibr mir nicht von meinem Bette 
Nachricht? Hat er euh nod nicht geſchrieben? Thut 
mir den Gefallen und ſchreibet init (de m° écrire) oͤfter, 
oder faget mit nicht mebr, daß id euh Unrecht (sort) 
thue, wenn id) eud niemals euer Stillſchweigen vers 
gcibe (pardonne) id lebe in der Hoffuung (J efpere) 
daß ibr euch beſſern merdet (corrigerés). Aber id 
fuͤrchte (crains) daß ihr allezeit nachlaͤßig (régligem) . 
ſeyn werdet (foyés) ob id gleich (quoique) nicht zweifele 


(doute) daß ihr mich livbet (Impoſitivus). 


tt. (211.) 

Werdet ihr nach Leipzig kommen (viendros) um 
mir daſelbſt bas Geld zu bezahlen, (payer), welches 
mir euer Bruder ſchuldig iſt (dois). Ihr meldet (mar- 
qués) mir es nicht in eurem Briefe. Wenn eure Bruͤ⸗ 
der hin (y) kommen, ſo werde ich ſie deſſen daſelbſt er⸗ 
innern (ferai refJouvenir), Aber wenn ihr ſelber (vozs- 
méme) binfoimet, ſo bringet es mir (aporsés); id 
werde es an den Hrnu. Pitt auszahlen (payerai), denn 
ich bin es ihm ſchuldig (dois). Meldet mir eure Ent» 
—— gebet mir bald (hienrôr) Nachricht (avis) 
davon. Schicket (envoyés) mir das Geld bin (y), und 
fébreibet mir wegen (couchane) der Buͤcher. Bringet fie 
mir mit, oder ſchicket fie mir mit (par) der Poſt. 

12: $ 266,2, Û 216) 
| Er glaubet mir cinen Poſſen (rowr) fpielen 
Gouer) zu koͤnnen indem er jebermann 5 91) den Brief 
weiſet (es montrant), Den id ibm gefchrieben babe. 
Ich batte ‘ibm geſchrieben um ibn zu bitten, daß er 
(de $ 140, 5. 6. $215, 3) das Paquet welches ich 
ibm geſchicket hatte an meinen Vetter beſorgen remerrre) 


moͤchte; aber er bat es aufgebrochen (ouvert), und bat 


alles gelrfen mas id geſchrieben batte, 
A * _ 
Dritte 


RO 
Dritte Abtheilung. 


Folgen, Erlaͤuterungen, erweiterte 
| Hnmerfungen : 
und zierliche 


Regeln und Antoendungen 

der Grundſaͤtze der franzoſi ſchen Sprache, 

in Anſehung der Wortforſchung 
und der Wortfuͤgung. 

| Das J. Capitel. 

Von den Nominibus Subſſantivis. 


J. Abſchnitt. | 
Von der Dorfiellmg der Subflantivorum 
na ch den Begriffen. | 


. L Don der beſtimmten Vorſtellung, oder 
| von dem Artikel. - 


Aus bem was $ 39 gefaget worden / tan 
maan dieſe Folgen ziehen: 


121. | 
a) Der Artikel wird in allen Redensarten vor 
diejenigen Subſtantiva geſetzt die da beſtimmt 


fe ind. | ” à 


338 8221. Gebrauch des Artikels. 
4.. 
Wo die Deutſchen es auch thun; 
Ueberhaupt re 
. 1) Wenn man eine Sache, sine Handlung, 
ein Verfahren, oder eine Gattung der Dinge 
beſtimmt und von andern unterſcheidet; als le 
Ciel, la Terre, la Vertu, les Livres. Folglich 
2) Bey Verbis ? Adjedivis, Particulis und 
ganzen Phraſibus die Subftantivè genommen und 
beſtimmt vorgeſtellet werden. Als: 
Le lever du ſoleil. Le boire & le manger. 
Le blanc & le noir. Les juftes. 
Le dedans de la maifon. ‘ 
Le je ne fais quai, (bas weiß nicht was). 


3) Wo die dabey ſtehende Beſchreibungs⸗ 
und Beywoͤrter, (Adjectiva und Epitheta), die 
Sache beſtimmen. Als? 

Dieu /e Pere, Louis le grand. 

Le grand Alexandre, Alexandre le grand. 

Genes la faperbe, (Genua die Gtolbe). 

4) %o eine beftimmende und beſchraͤnkende 
Redensart dabey iſt. Als: 

Donnés-moi un verre du vin que nous bu" 

mes hier, (43 43» 2. 

On parle de la paix d' Aix- la- Chapelle, man. 

redet von dem Achener Frieden. 

Voila / pere de P enfant que vous avés chés 

vous. 

5) Folglich aud mo eine beſtimmende Re⸗ 

densart drunter verſtanden wird. Als: | 


Gebrauch des Artikels. Haat. 339 


Ni /e tems ni abſence ne mé fera perdre les 
ſentimens, que j ai pour vous. 
Ni la douceur ni la forcene peuvent!’ émou- 
rs (Jcil, die man gegen ibn braucht). 
Jamais les hommes ne font contens. (fcil. —5 
6) Daher auch be den Ordinal-Bablen f119. 
Als: Le premier, le fecond, le troifième, Le 
quatrième (de) Novembre. . 6 123, 5 Und 
.… ann. bie* Cardinal - Sabl anſtatt der Ordinal- 
Zahl geſetzt wird. 123, 5. Als: : le quatre de 
Novembre. (163) 
Inſonderheit: 
7) Ben den Superlativis; als: Le plus habile 
. homme, Auch wann der Superlativus, nad 
franzoͤſiſcher Art, nachgeſetzt wird. Als: L'hom- 
me le plus habile de la ville. | 
8) Ben Nominibus propriis wann fie auf bes 
ſondere, beftimmte Gegenftände beſchraͤnkt, oder 
auch Appellativa werdẽn. Us: | 
Ce n’eft pale Henri qui fert chés monfrere; 
das ift der Heinrich nidt ꝛc. 
Les Alexandres de notretems. i. e. die Helden. 
Je parle du Dimanche des rameaux; id rede 
von dem Palmſontage. 
D 2. Le 











rs 





(163) Wann die Ordinal- und Cardinal - Sablet, 
nach dem Subftantivo ſtehen, als beym allegiren 
und bep regirenden Herren, $ 123, 2, 4. ſd datf 
Fein Artikel dabey ſtehen. Als Chapitre trois, 
oder troifième ; verfet fept, page cent, Fréderic 
premier, ſecond, troifième, Charles trois: &c, 


L 


340 Ga2r, 222, Gebrauch des Attikels 


Le Dieu de Jacob. Le Ciceron de riotre 


tems. 
9) Vor ben Cardinaljablen bie auf en einen Ges 
genſtand Beftimmt werden. Als: 
Le trois de cœur; die Herzen drey. 
Les douze Apôtres, Les dix commandemens 
de Dieu, 
10) Bey den Pronominibus poſſeſſivis abfo- 
lutis, teil etwas drunter verfianden Bird. Als: 
le mien, la mienne, les vôtres, 
11) Den beftimmten und gewiſſen Wochen⸗ 
Tagen. Als: La Poſte part le Lundi & Ze ven- 
dredi, bie Poſt gebet des Montags und des 
Freytags ab. 
12) Mad dem Adverbio feu, tie im Dents 
fhen das Wort weiland. (164) Us: 
Feu /e Roi, teiland der Rônig, oder der 
hochſelige Rônig. | 
Je parle de feu /e Préfidents id rede von 
weiland dem Praͤſtdenten. 


§. 222. 
| .. B 
Wo die Deutfhen den Artikel nicht, ober 
nicht allemal zu feben pflegen, fondern einen 
an: 

















(164) Feu iſt ein Adverbium, folqlié inflexibile, 
Aber wann es, mie einige thun, nad dem Arti⸗ 
kel geſetzt wirb, ſo iſt es flexiel : als, la feue 
Reine. Die Deutfhen fagen, dcr, ie, felige, 
aber eigentlich prie es weiland. 


+ 


L GSebrauch des Artikels. $ 222 8 34 | 


andern Begrif darſtellen der 4 der beſtimm⸗ 


te ſeyn ſollte. 9 46, 4. 


——— 


ON 


2) Ben allen Beftimmten Redensarten, wann 


J auch gleich das beſtimmende nur drunter ver⸗ 


ſtanden wird. Als: 


Je nai pas de tems, Pocaſion, (Ji. de le | 


faire). 

Si j’ai / tems & fi j’en trouve / ocafion. 

Si vous favés Je françois Vous ferés le bien 
venu, 

”  Ayés toujours Dieu devant ler yeux, 

II eft à la maiſon, au Logis, mais il ira après 
midi à Z2 Cour pour faire /e paix. 

Je me confelerai toujours par /a leäure de 
votre lettre, 


2) Bey den bdeutfhen Doppel: Subflantivis, 
davon das Eine einen beftimmten Begrif dar: 
ſtellen muß. Us: 

Un Prince de PEmpire; ein Reichsfuͤrſt, 

(nemlid des Roͤmiſch Veutſchen Reichs). 

La clé de Ja chambre, der Kammer⸗Schluͤſſel. 

Le valet du logis, der Hausknecht. 

Un Gentilhommre de /4 chambre, 

: Un homme de la cour, ein Sofmann, (nems 
lich des biefigen); oder mit einem Zuſatze 
de /z cour de Pruſſe. 


3) Folglich auch bey regirenden Subitantivis, 


| welche die Deutfen ohne Artikel nach dem ve: 


D 3 83838ir⸗ 


L PT 223. GSebrauch des Artitels. 


girten ſetzen, ob fie gleich voran ſtehen ſollten 
(165). Als: 

Le livre de ?'écolier ; bes Schuͤlers Sud. 

L'homme dont je connois /4 vertu; de. 
Menſch deffen Tugend id fenne. | 

Celui qui eft le porteur de cette lettre; der⸗ 
jenige der biekes Briefes Ueberbrinaer ift. 


$. 223. 
b) Dnsbefonbere wird der Artikel 
geſetzt: 

1) Wann von sp Theile des Leibes, 
vom Gemuͤthe,' und von einer natuͤrlichen 
Eigenſchaft die Rede iſt, und ein Adjectivum 
mit dem Verbo haben dabey ftebet. (166) Als: 

Il a le eorps bien fait, les cheveux gris, la 
memoire bonne, mais ? esprit inquiet ; er 
hat einen wohlgeſtallteten Leib, gtaue 

Haare, ein gutes Gedaͤchtniß, aber ein 

unruhiges Gemuͤth. | 

| Elle 
— — 
(165) Im franzoͤſiſchen muß allezeit das regirende 
vor dem regirten ſtehen, $ 203; daher man-es 
nicht tie im Deutichen nachſetzen, oder an deffen 
Gtelle ibr vor das Subje&um ſetzen muf; als: 
Meiner Schweſter (br) Buch, le livre de ma fœur. 
(166) In dieſem alle brauchen die Deutſchen die 
Woͤrter, ein, eine, oder derſelben Pluralem ben. 
—— Begrif. Es muß aber der Arti⸗ 
kel ſeyn, das iſt der beſtimmte Begrif, weil 
die Rede wegen der Beſchaffenheit des Ausdrucks 
eigentlich beſtimmet iſt. | 


papes UE 








— d 


Gebrauch des Artikels. 223. 343 

‘Elle a Xr mains belles & Je teint beau; fie 
bat ſchoͤne Haͤnde und eine ſchoͤne Ge⸗ 

ſichtsfatbe. | 


Le fortune a les yeux bandęs. 


,) Mad ben Verbis die, ihrer wahren Se: 
deutung na, etwas beftimmtes anfüubigen 
. und vorftellen, und ben welchen zuweilen etwas 
drunter verſtanden wird. Als: 


Faire ſtatt contrefaire. Il fait le grand Sei- 

. gneur; et ſpielt den groſſen Herrn. Il fait 
 Pétonné; er ſtellt ſich an, als wenn er ſich ver: 
wundere. — — 


Je vous /oubaite le bon jour. 

| Aimer, gern mégen, eigentiid) lieben. 
G2296, 

— Naime ZX vin, ich trinke gern Wein. 

Sentir, riechen; Wornach? Cette chambre 
fent (neml. aprèr) les fleurs; dieſe Stube 
riechet nach Blumen. (Semir heißt auch 

empfinden). | 


On lui donne de ? Excellence, (nemlid le 
titre); Man giebt ibm dem æitel Excellenz. 


Il tranche du grand Seigneur; et flellt fich 
wie ein groffer Herr an; oder er aiebt fic 
für ginen groffen Hrn. aus. | 


Da  - DS 


344 223. Gebrauch des Artikels. 


3) Mad den Ebrentitel Monfeigneur, Mon- 
ſieur, Madème, Mademoifelle, Meſſieurs 
&c. (167) Ag: 
Monfieur le Confeiller, der Serr Matt. 


Meflieurs les Sénateurs, die Serren Rahs⸗ 


berren. 
: Madame la Comtefle, die Grau Gréfin. 
s 4) Mad den Præpofitionibus. 
dès, von da an. vers 
après, nach. con | teen 
ur 
ann von ber Uhr aeredet wird. Auch fonften 
nad dr, wann die Sache beftimmt if. As: 
après /es huit heures; nad adt Ubr. 
dès /es quatre heures du matin, fon feit 
vier Uhr frübe. 
dès l’enfance, dès /e matin, &c. 
5) Nach rout, $ 92. Us toutes Les ocaſions. 
Dans toutes les ocaffons. (16$) 
6) Ver 





(167) Nicht vor dem Ebrentitel tie im Deutſchen; 
benn man fan nidt fagen la Mademoifelle &c. 
Nur bey Monfieur und Meſſſeurs geht les an: Le 
Monfeur, les Meſſieurs que vous connoiflés. 
Go gehet es auch mit ben Pronominibus. Mon- 
fieur votre frere. Mademoifelle votre ſœur. 





» 8 


A 


Monfeigneur le Prince. Vos Meflieurs font-ils . 


au Logis ? 


(168) Go auch mit ben Pronominibus; fie ſtehen 
na tout, Als: Toute votre vie, Toute cette 


Province, Tous mes gens. 


D 


I Gebrauch des Artikels. 6 224. 345 


6) Bey dem Pronomine relativo und Inter- 


rogativo, de quel, f# quelle. 680,2, 836) 2. 

$ 95; 3° 7 —“ 

| | . 224 | 
1) Ferner wird ber Artikel im franzoͤſiſchen 

beſonders gebraucht: 


Bey deu Namen der Laͤnder und Landſchaf— 


ten (169). Als: 
La France. L' Allemagne, La Saxe. 
La defcription de la France, | 
*Die Deutſchen thun es bey einigen Lândern, 
als die Schweitz, die Tartarey, die Wetterau, 
daos Eichsfeld ꝛc. 
2) Der Artikel faͤllt aber weg, wann man 
bey den Landſchaften fraͤgt Wo? und Wohin? 
Deſnn man ſetzt alsdann die bloſſe Præpoſition ex 
davor. Als: 
Il eft allé ex France. Il eſt en Saxe. 
Il demeure en Hollande, 


3) Gerner faͤllt ber Artikel Ben Landſchaften 


weg, wann man fraͤgt: Woher einer oder ets 
| Ds... was 








— of 


(169) Nach deutſcher Art ſteht der Artikel auch: 
8) Bey einiaen Italiaͤniſchen Poeten und Maler, 

_ alé l’Ariefte, le Tafle, le Carache. 

) Bey Sluͤſſen und Bergen, als Le Rhin, le 
Vefer, la Leine, la Seine, le Danube. Le 
Caucafe, le Parnafle. | 

€) Nota. Mad mont folgt das bloſſe Wort; nach 
montagne folgt de. Le mont Vefuve. La mon- 

* gagne d'Etna, Les montagnes de vauge, 











4 


$ 


346 6225. Pebranch des Artikels. 
was ift, oder kommt, ober den Namen fuͤhrt. 
Als: | 


Il eft Ze Suede. Il vient de Saxe. 
Le Roi de Frence. Du vin de France. 


@ 225 
Beſondere Anmertungen, 

1) Mad den Ehrentiteln, wie aud ben 
den Beywoͤrtern und Superlativis die dem Sub- : 
ftantivo nadgcfeft werden, wird keine Prepof- 
tion gum Articulo gefeft, fondern er bieibt un: ‘ 
verdndert ſtehen, weil die Præpoſition die vor: 


añgebet hinlaͤnglich iſt den Cafum ju zeigen, und 


die Franzoſen nidt die Nomina fledtiren. Als: 

De, à Monfieur le Capitaine; des, dem 
Herrn Hauptmann. 

A Sa Alajeſté e Roi de N. Ihro Maj. dem 

Koͤnige von N. 

Lbiſtoire de Fréderic le grand, die Geſchich⸗ 
te Friederichs des Groſſen. 

Je parle de l’homme ZX plus célébre du 
Royaume; id rede von dem beribmteften 
Manne des Rônigreihs, 

2) Bisweilen werden nad dem Artikel 
Worte ausgclaffen; als fête, mode, maniere, 
façon, Als: | 

La Saint Michel, La St. Jean (fc. fête.) 

A la françoife, à la turque, à la Houfarde, 
(fc. mode, maniere, façon). 

. 3) Das 


Gebrauch des tits — 226. J 347 | 


3) Das Verbum Aimer, gerne moͤgen, 
haben, thun ꝛc. Belieben haben, wird auf 
eine dreyfache Art conſtruiret. 


4) Wenn ein Subſtantivum folgt, ſebet es 
allein mit dem Artikel- Als: F aime la 
danfe, 


b) Wenn es ein Verbum regiret, ſtehet à 
.bavor.” Als: Jaime à danfer. 


c) Stehet mieux dabey, (ic) mag lieber), 
fo foigt ber bloſſe Infinitivus und im Mach: 
ſatze que de. Als: Paime mieux danfer que de 
faire des armes. Ich mag lieber tanzen 
ais fechten. 

4) Da bas regirte allezeit nach dem regi⸗ 
renden ſtehn muf,( fupra nota 165 ){o muß man die 
. boppelten Subftantiva der Deutſchen umkehren. 
Als Ein Stroh⸗Hut iſt ein Hut von Stroh. 
Der Korn⸗Markt iſt ein Markt zum Korn, 
Un Chapeau de paille. Le marché au blé, 


ii Don den Subfantrvis ohne Beſtimmungs⸗ 
Wort, oder vom Weglaſſen des 
Artikels. 


$, 226. 


Aus demjenigen was 6 40 feſtgeſetzt iſt fol⸗ 
get, daß man im Sranjôfifden keinen Artikel 
vor die Subftantiva feke : 


A, 


: * 
2 + 


J nen, Staͤdte, Doͤrfer, Monate, Tage 


‘es 
I —WR 


2) Bey Titeln, Ueb ſchriſten —— 
| — und in 2ffecr, — Ms :. | 


— Interêt, honneur, confcience, tout eft ſaeri⸗ 








* —* Dom Danses 


— Tr die — auch kemen sut | 
wann ſie nemlich a) niche zu beſtimmen 
—— und ê) nicht beſtimmen vel 
1. 4). Licht brauchen, wie 

1) Bey deu Nominibus propris, ter: Perſo⸗ 











Folglich auch bey Dieu, wenn es das Hoͤchne 
Weſen bedeutet. (170) 


Lettres Shoiles. Livre de prieres. 
‘Académie Royale des Belles- Lettres.  # 
Tout cé qui reluit n’eft pas Or, 7 


fié! Courage Soldars ! L 


| 8) Ben ben Numeris cardinalibus in : 
Pronomiuibus. (171) Als: 
Trois hommes. Une fille de vingt ans, 
‘Voila votre livre. De qui parlés-vous? - 
\ Diverfes gens.  Plufieurs hommes,  -4 
he l 5x - 4) * 
(170) Bisweilen ſetzen die Deutſchen einen Aenta. 
bep einem Nomine proprio einer Perſon, eines 
Monates, eines Tages. Daher wohl zu 
gen iſt, ob der Begrif beſtimmt iſt oder: nie 
voder etwa cine Ellipfis ba iſt. D 
(179) Dazu gebôren inſonderheit die — 4 
definita und Impro — 6 90.91. Als quelques 
‘‘ certain, divers , phieuss, pe, v A. 











t 


Sub. ohne Artikel. S 26. 349 


4) In der Appoſitione, “und wenn bas fol⸗ 
gende mit dem erſten Worte ſo zu ſagen nur ei⸗ 
nen Namen ausmachen. (172). Us: 
La lettre w n’eft pas françoife. La Vierge 
Marie. Fréderic Roi de Prufle, 


6) Wann man nicht beftimmen will, 


5) Bey allen unbeſtimmten Redensarten. 
His: Il eſt Docteur; nous ſommes amis, Ila 
pere & mere; il n'a ni pere ni mere. 

Folglich: 
6) Bey den deutſchen Doppel s Subitantivds 
vor dem Nomine bas im Franzoͤſiſchen nachſte⸗ 
7 Gen muf, wenn es nidts beftimmt. Als: 
Un fils de Roi. Un homme de cour, Un 
maitre de danſe. De Feau de pluye, 
(Regenwaſſer). Une marque d’ amitié, 


7) So bleibt auch der Artikel weg, wann ein 
Subftantivum mit einen Verbo zu weiter nichts als 
eine gewiſſe Art eines Verhaltens anzuzeigendienet, 
and folglich mit demſelben nur Kin Wort aus⸗ 
macht. Als: 

Avoir faim; donner avis; faire réponfe; 

prendre patience ; rendre vifite; ils font 
amis &c. 8) Glei⸗ 


(172) Im Nominativo maden eg Die. Deutſchen 
mie die Franzoſen. Aber in andern Caſibus fes 
tzen ſie zuweilen den Artikel; als; Die Geſchich— 
te Friederichs des Koͤnigs in Preuſſen. Dies 
muß man nicht nachthun, ſondern man (rt, Vv⸗- 
foire de Fséderic Roi de Prufle. 








en 





350 6227. Don SbÆ. obne Attikel. 


8) Gleichergeſtallt bleibt der Artikel mea, 
nach allen Præpoñtionen, da man 4) nicht be⸗ 
ſtimmen will, und 6) ba man vielmehr Adver- 
bialiter ſich ausdruͤcken will. (173) Ais: 

a) Quantité de gens. Combler d honneur. 
On parle de paix. Manquer d'argent. 
Payer d’ingratitude. Mourir de chagrin. 
Entre freres & fœurs il ya fouvens dispute. 

b) Avec plaifir; par ocafion; fans reflexion ; 
par lettres; en ami, (freundſchaftlich). 

11 l’a fait comme Roi. Il paſſe pour Philofo- 
phe, Il eft fans argent, 

{. 2270 
| B. 

Insbeſondere wird der Artikel im Franzoͤ⸗ 
ſiſchen ausgelaſſen, obgleich die Deutſchen den 
Artikel ſetzen, oder einen andern als den unbes . 
ſtimmten Begrif vorſtellen: 

1) Wann das Wort, das im Regimine ſte⸗ 
het, nicht beſtimmet feon fol. Als: 

Le Dieu de miſéricorde; der Gott der 





Barmherzigkeit. 

La couronne de juſtice; die Krone der Ge⸗ 
rechtigkeit. 
Je ſuis d'avis que &c. Ich bin der Meinung 

daß ꝛc. 
Pour 





(173) Wann Landſchaften mit en oder de ohne Artis 
kel ſtehen muͤſſen Siehe & ana, 2 4 


Unitoͤts⸗Partirel. 8228. 351 


. Pour recompenfe: zur Belobnung. 
11 faut avoir un fonds de vertu, 
+ 2) Ben den Ehrentiteln Monfieur, Madame 
&c. Denn bas find Nomina qui propria. . 
. Je parle de Madame N. Ich rede von der Mad. N. 
3) Den Ordinal : und Cardinal:Bablen, wann 
fe als Beywoͤrter oder in. Anfuͤhrungen nachge⸗ 
Le werden. Srrz, mor. EL g 123, 2.4. Als: 
Charles ſept. Livre Dõoue, Chap. onzième. 


* *7 


II. von bem unbeſtimmten Unitaͤts⸗ 
Begriſe oder von der unbe 


— ſtimmten Einheit. 

| 6. 228: 

* Aus demjenigen, mas g 41 geſaget wor⸗ 
den, flieſſet daß die unbeſtimmten Unitaͤts⸗Par⸗ 


tikeln wegfallen muͤſſen, obgleich die Deutſchen 

ſie ſetzen, wc man nicht auf eine gewiſſe unbe⸗ 

ſtimmte Unitaͤt, ſondern nur auf die Bedeu⸗ 
tung, oder (quàali ſicativiſche) Denomination | 

f ebet. Folglich: | 

1) Mad ben Verbis Subftantivis; nemlich 

nach Ftre und die dazu gehoͤren. As Il éft Roi. . 

 Ileft fils du Comte N. 

Diefe Verba find : s’apeller, connoître, confhtu- 
er. couronner, créer, croire, déchirer, de- 
meurer, devenir, élire, envoyer, eftimer, faire, 
le faire, mourir, naitre, nommer, patoirre, 
tendre, fe rendre, fembler, fupofer, fe trou- 


ver, vivre &c, x 
8*8 











353 S$ 229. Unitoͤts⸗Partikel, Un, Une. 


Mis: Il a été créé Cardinal. Ils font devenus 
Philofophes, Il a été nomme oder élu, mem- 
bre de cette focieté, Ila été couronné Em- 
pereur. left mort Juif, Je le crois, je P 
eflime, je le fupofe honnétk - hommes EL pa- 
roit bon Soldat, 


2) Jedoch wird des Wohiklangs w wegen und 
zur Vermeidung der Zweydeutigkeit, un und une 
oft beibehalten; welches auch der Richtigkeit 
Willen nach ce geſchiehet, mnſonderheit, wann 
ein Relativum folget. Als: 

Mr. Damon eſt un homme vertueux. 

N° examinés point que je fuis ## ‘inconnu. 

C’eft #n brave. C’eftune honte.  ‘ 

C’eft #n homme qui a du cœur. 


§. 229. | 
Setner fällt Ur und une weg, 06 gleich bic 
Deutfhen ein oder eine ſetzen: 

1) Bey den Naminibus qualitatis, tbann bas 
folgende Wort nidt ein gewiſſes Individuum 
darffellet. (174) 

Dergleichen find : qualité, dignité, nom, caraéte- 


re, titre, profeflion, emploi, charge, ofice, 
métier &c. 
Hs: 

















(174) Alſo auch nath cinigen Nominibus Quantita: 
tis, als ſorte, efpèce, &c. 3, E. C’ eft une espè 
ce de petit-maitre, es ift eine Art bon einen 
Stutzer. 


1, + 77* NAT ur k F | 


ii bar, Un Une, Sa. 353 


: Ms: Le La charge de Conſeiller. La place de 
. Préfidenc. La qualité :d’ honnéte- homme, 
, La dignité d’ Ampaſſadeur. 
en Wam der Senſus unbeſtimmt iſt. Ms: 
1e bonne opinion de foi- même, & 
* iamais homme ne fat plus content; il eft 
#77 cependant acufé de négligence, , 


Un coup de canon, ein Schuß von einer 
Canone. 


9 Nach den Prepofit tionibus im unbeſtimm⸗ 
ten Verſtande. Siehe $ 226, 8. »Als: 11 eft 
omme étranger dans fa patrie; er iſt wie ein 

— * in ſeinem Vaterlande. 


$. 230, 


ASE 
Anmerkung. 


J Die Woeter Un und Une find hier nicht 

“Bab en, welche bier einen numeralifben Begrif 
—— haͤtten; ſondern es ſind Woͤrter, 

{he aus der totalitate rerum einen Gegen⸗ 
Raftanb herausnehmen, um es als ein einzeles 
LA aber unbeftimmt und unbefhränft auf 
Es biefes oder jenes Objedum, barzuftellen. Die: 
ES fe Woͤrter ſind demnach unbeftimmte Unitaͤts⸗ 
Partikeln, oder auch Pronomina impropria, ſo 
vie certain, quelque, tel, die gtoat gewiſſe Ob- 
Jeda bezeichnen, aber nicht unterſcheiden noch 
beſtimmen welche es ſeyn. Sie thun mehren⸗ 
Etheils den Dienſt einer Particulæ extractivæ, um 
LC 














, cet 
- La L 


354 ga | Quant Bogr | — 


ble Woͤrter im hiagulari quantitætivè oder — 
tivè vorzuſtellen; fo wie im Plurel Jess oder 
quelques, certains, divers, — thun, 
414 nota 66. 





* 


sie tv. Don dem quentitativäfchen und per |; 
viſchen Beyriffe; oder von der Vor⸗ 


ſtellůng einer un en, un⸗ 
beſtinunten Quantitaͤt. — 
Ÿ. 2 3h 


| Wie buͤſer Begrif vorgeſtellet 9 wann 
er gebraucht werde, iſt $ 42 und 43 
75). Man wird ſich alſo begnuͤgen folgende 
Anmerkungen ju machen: de 
Da biefer Begrif ſo viel bedeutet als quel 
.que, certain, divers, Plufieurs » quelques, und 
_affo durch 4, ‘de la, * einen quantitativiſchen, * 


F oder partitiviſchen oder collectiviſchen Segtif : 


darſtellet; So muß man ihn, eben ſo wenig 
als un und ant brauchen, 4) wo dergleichen * 








er: 


Begrif nicht erwecket werden, ſondern die Gui 
de gans ut su vorgeielle werden * * 











— N — J 
75) Dicfer Begrif TS partem oder quantitatent ali à 
cujus Zotius, aber indeterminate an.  $ 42, ‘ra 
Nur muß diefer vorgeftellte Theil nicht den Pam * 
des Ganzen verlieuen; z. €. die Wand iſt Hé 
Stück des Saufes, weil es aber nicht dieſen Nas 
men behaͤlt, fo wird es als ein beſonderes Subitan-" 
⸗cirum angeſehen. 


- ee , 
. A ‘ i 


! - 


| Soit auch nicht 8) Bey ben Verbir Sub an 


| Quant Bei mai: | 355 


R 


Abvs, noch c) Bey den Partikeln die mit dem 


Nomine einen unbeſtimmten Sinn ‚anzeigen. 
8 226,8, 6) 6228, 1. Als: 


nont temqiguè plus de ferveur que ceux-la. 
9 ls font Doéteurs. Ces Meffieurs font fils 

> . de mon ami; ils font devenus membres de 

notre Univerfité, | 

. €) Entre amis on n’y regarde pas de.f près 

* — unter Freunden nimmt mans ſo genau nicht. 

;.." Ils paſſent pour grands génies, fie werden: 

BE für groffe Geifter gebalten. 












6. 232. 

1) fc der deutſchen Unitats Par⸗ 
keln, ein, eine, ſetzt man bey gewiſſen Re⸗ 
À insarten, den quantitativifchen Begrif !., wann 
nan einiges druuter verftchen kann. 

— ls: Ilya de ladiférence. J'en ai de P averſion⸗ 
# donne du dégoût par mes lettres. y trouve 
+ du pläfir. _ 


LK ſetzet man an oder une, der Deutticfeit und 
Michtigkeit wegen; weil die Sache durd eine’ 
ewiſſe qualitât von den andern unterſchieden 
eo. $ 41, 4. 228, 2. Als: 
D ya une grande diférence. P y remarque 
Ê. une folide érudition, Cela m’a caufé un 
fenfible chagrin. 3— 

—— 3 à . Ste 


M 


À 2) Allein wenn ein Adjedivum babet iſt, 


-* ° 4) Hn' ni argent ni amis. “Jamais Chcétiens | 


# " ‘Cela lui caufera de la jaloufie, Je vous 


316 6 233. —R dpt. - 
Oder die Zweydeutigkeit zu vermeiden. Ms: 


ee - 


.! Je. .me ferai ax plaifir de vous.être ‘utile, 


Denn je me ferai plaifr fan heiſſen: ich 
werde mir Gefälligteit erweiſen. — 


$ 233. 
1) So mie, man vor die Adjediva fan de 


” unbeftimmte Quaniitäts : Partifel de ſetzen, ſã 


fan folhes auch bey den Pronominibus geſchehen. 
Als: 

Je n° ai point reçu de vos lettres ; Ich T 

keine Briefe ven euh bekommen. oi 
Voila de fes tours! bas fin Streiche von ip 
Je ne fuis pas de ces gens qui importunent£ 
id bin nidt von den Leuten die beſchwet⸗ à 
fig fallen. 3 
Paibu d'autre vin; id babe andern Be 1 
getrunfen. 
J'ai de pareilles raifons; id) habe eben # 
\ gleichen Urſachen. DE .. 
2) Jedoch laͤſſet man gern quelques, vi 
diférens, divers, ofne Particula — 
weil dieſe Pronomina eben dieſe quantitativiſchh 
und partitiviſche Bedeutung haben. Als: 
Certaines gens croyent. gewiſſe Leute glau 
ben. (So viel ais? Il y a des gens qu Le 
croyent.) LES 
J'ai die à quelques perfonnes, (i. e. des * *. 
fonnes) : — 

On y parvient ‘par’ divers oder diféresh 
moyens,” (durch verſchiedene ) 16, 

* 












a — de tamis 
J bé — 


À ag be Bof Sam 7. 


J a $. 234. oo, 
— Schluß⸗ Regel. .. 
A Die Deutſchen môgen die Nomins Sub- 
Nantiva darftellen rie fie wollen, mit dem Ar: 
rruikel, der, die, das; oder obne Artikel; oder 
mit den iibéftinimten Unitaͤtswoͤrtern ein, eine; , 
ſo bleiben bob die Srangofen bep den F 39 : 40 
gegebenen Grund⸗Regeln. $56, 4. Sie ſetzen; 
1) Den Artifel, Le, Ja, les, nidt eher als 
wann die Sache beſtimmt iſt und von andern 
unterſchieden wird; laſſen ibn aber and nicht 
weg, wo ein Senfus definitus iſt. 62215 6 226, . 
7) Sie fcéen keinen Artikel, fondern laffen 
M bas bloffe Wort fteben, wo man nicht zu bes 
ſtimmen braudy; wo man nicht beſchraͤnken 
Will; und uͤberall mo der Senfus indefnirus if. 
Go hald aber das Subſtantivum determinirt 
wird muß der Artikel dabey ſtehen. 236, 227. 
m3) Gie brauden Un und ane in der phraſi 
nicht cher als wann das Deutſche ein und eine 
à Gien fann ein gewiſſer, ‘eine gewiſſe; es 
mivûre dann, daß ein Beſchreibungs⸗ Wort (Ad- 
edivum * oder fonft ein Umftand der Deutlich⸗ 
bit wegen es erforderte. $ 228: 230. 
| 4) Sie fegen die Particnlam extraivam feu: 
\ partitivam, de vor das durch ben Artikel oder 
Dur cin Adjedivum beftimmte Totum, fo off 
han Etwas von bem Ganzen oder einitge von 
Allen quantitative, partitivè, oder colledivè 
| vorſtellen till. $231: 58 233 
8 3 





$ 2250 


7. 













ss8 235. Abwechſelung der Begriffe. 


5. 235. 
Exercitia die abwechſelnde Vorſtellung 
der Degriffe bep den Subfantivis 
| zu uͤben. | 


L 


Hier ift insbefondere auf ben Gebrauch bes 
Artifels ju feben. 


1. Gebet mir cine Flafche von dem Weine, tel 
den mir geſtern zuſammen Foffcten (gogrames). lle 
Welt weiß es, und euer feliger (fex) Better bat «8 off + 
gefaget. Der Herr Graf if angefommen, Dieſe Sa ⸗ 
De verurfadte Heinrich dem Groffen vice Unruhe 
(inquiétude). | — | 


2, Sd wuͤnſche, daß ibr gluͤcklich ſeyn moͤget 

bis in das fpâtefte (/e plus avancé) Alter (age), ihr 

und eure ganze Familie. Er bat des Herrn Barons 
Hofmeiſter nach Frankreich geſchicket. Bey ſeiner 
Ruͤckreiſe (7etou⸗) wird er durch Engelland (Angleterre) 
reiſen (paſſer), aber er wird Holland nicht ſehen, 
denn er wird von Engelland zu Waſſer (par eau) nach J 
Hamburg wieder kommen, und er wird mir von En- 
gelland Wein aus Portugal (portugieſiſchen Wein) 
mitbringen. | R 


3. Ich babe ibm geſchrieben mit (per) der Poſt⸗ 
welche des Gontages gegen (vers) Abend, oder in Det 
Nacht gegen (fur) eilf Uhr abgehet (pers). Er hat 
vft bon mir (6 233) Briefe bekommen. Groffe Vor 
baben find ſchwer auszufuͤhren (aexécurer), es find 
nur (ny a que) auſſerordentliche Manner die ſolche 
L Gtande Bringen koͤnnen (qui peuvent eh venir à bout }4 

ch gehe nach Hauſe, und vou dar nach Hofe. 5 4 


v 


Exercit, über die Modifie. Idiar. (235. 359 
II. 


Hier wird vornemlich auf das Auslaſſen 
des Artikels geſehen. 


1. Redet ihr vom Cicerone? Nein id rede von 
andern Roͤmern. Ich rede von dem Horatius und von 
verſchiedenen andern. Der eine ſagt dieſes, der ande⸗ 
re ſagt das J 

2. Die Herren, welche hier geweſen ſind, ha⸗ 

ben fich mit den Jungfern verheyrathet (mariés), wel⸗ 
che auf Michaeli hier geweſen ſind. Sie ſind Verwand⸗ 
tinnen (parentes) von dem ſeligen (fes) Herrn Rathe, 
und haben ein Erbfolge ucceſſion) Recht (aroit) auf 
die Guͤter (biens) ihres Vetters. 


HE. 


Hier wird aud) auf das Auslaſſen des Ars 
tikels gefeben. 
1. SD Bitte (demande) eud um Verzeihung. 
— Cr bat Abſchied (congé) genommen. Ihr babet nidt 
Gebult gebabt. Er war cin ebrliher Mann; er ift als 
in Lungenſuͤchtiger (Poulmonique) gefiorbeu. Er bat 
file ein (en) Unbeſonnener (tourdi) gehandelt. Sd 
“babe es ibm unter der Hand wiſſen laffen. 
2. 2, Gewiſſe Lente baben mir gefaget, daf der 
… Berg (mont) Pico febr hoch jey (7). Seyd tugend- 
ft fo merdet ibr, als ein Derr (maitre) eurer 
eidenſchaften, die Ruhe des Gemuͤths Cespris) zur Des 
lohnung befommen. | 
J 3. Ich werde es gelegentlich (per) thun. Sie 
lieben ſich brüderlid) (comme). Er lebet Chriſtlich (en). 
Er thut es verdrießlicher (chagrin) weiſe (avec). Ich 
+ girage (apporte) meine Schmerzen mit Gedult. 


8 4 IV. 


360 235. Exereit, Über die Modific. Idear. 


IV. 

Hier muf man auf den Gebrauch der 

Unitaͤts⸗Partikeln feben. 

1. Ich kenne einen jungen Menſchen, welcher 
ein Edelmann iſt, und der die Bedienung (Ia charge) 
eines Raths ſuchet (recherche); Aber aus Mangel 
(Jante $59, 2) einer Ueberlegung (réflexion) und einer 
Erfabrung ift er nicht gnugſam unterriditet in (de) vies 
leu (plufieurs) Dingen, welche er als cin Rath wiſſch 
mübte (devroit ). 

2. Der Koͤnig bat ibm cinen Gehalt (penſion) 
gegeben. Man muf ein fo (auſſi) grofmüthiges Sert 
baben, als es biefer Monard Dat, um cinem Men⸗ 
ſchen fo viel Gutes (tant de bien) zu thun, der dicfe 
Aufmerkſaͤmkeit (atention) no nidt verdienet. Er 
fllet fi (fai) arm, und ift dod reich. Cr hat 
fonff cine aefunde Vernunft (box ſens ), und es iſt (y e) 
din Vergnuͤgen (plaifr) ibn (à) zu hoͤren. 
V. 
Hier bat man inſonderheit den quantitati. 
vifhen Begrif sum Augenmerf gebabr. 


| 1, Ein Gtudirender muß Papier, Federn, Tin⸗ 
te und gute Buͤcher haben. Alle meine Bruͤder find 
Officiere geworden (devenus), niemals haben mich 
Nachrichten (rouvelles) mehr erfreuet (rejoui), als die 
fe. Die groſſen Plauderer (parleurs) werden für Lens 
te gebalten (paſſent), welche eine gar su gute Meinung 
(opinion) von ſich baben. . 
2, Gewiſſe Entwuͤrfe (profes) find üfters ge 
faͤhrlich auszufuͤhren (à exécuter); man muf Zeit 
baben fie wohl au uüberlegen (concerter), Ich bis 
niht von jenen (ces) Leuten, welche belaͤſtigen 
(iscommodent), Ich bleibe zu Hanſe aus (per) vers 
ſchiedenen Urſachen. Mit Gedult und mit Bernunff .- 
Pau man vicle (bien des) Widerwaͤrtigkeiten duerſt- 
tés) uͤberſteigen. VI. 


Caoſus ‘und Prapofiioner. 2136. 361: 
| VL 


Ueber einige Anmerfungen. 

1. ein Bruder trinfet gern (aime) Wein, ich 

aber trinfe (boire) gern (aimer) Waſſer sur Mahlzeit 
(repas), aber auffer (hors) der Mablicit mag id licber 


 ( gaimemnieus) ein Glas Wein su mir nehmen (prendre), 
a 


Waſſer trinfen, 6 225, 3. 
2. Ein Kayſer. Da find Kayſer in Kupfer ges 
ſtochen (gravés en taille douce), Das ift eine Kayſer⸗ 
Krone. Der Kayſer Carl ber fechfte war cin Schwie⸗ 


gervater (beau pere) deg heutigen Kayſers. Die Rap 


fer Krone. Die Krone des Kayſers. Ich rede von 


Alexander dem Groſſen. 
* RX R 


— E 


II. Abſchnitt. 


Von den Caſibus und Præpoſitionibus. 


| 9. 236. | 
1) Da bie Frangofen feine Flexiones bas 


ben, fondern ihre Calus burd ein anderes Kenn⸗ 
.&tichen augeben, $ 473 fo ift es nidt noͤthig bie 
* fateinifhen Namen beyzuhalten; es tûre dann, 


daß man der Gewohnheit wegen die Namen: 


J Nominativu und Accufotivus beybehalten woll⸗ 
te, um das Subjecfum und bas Objectum der 


— 


Mandlung oder des Verhaltens anzuzeigen. 


35 2) Der 


362 6236. Cafus und Prepoñsionsr. 


2) Der Nominativus beift beſſer Subjecti- 
vus, und ſtehet vor dem Verbo. Der Accu- 
fativus beift eigentlicher Objectivus, und ftebet 
nach dem Verbo. Verde beduͤrfen weiter fein 
Kennzeichen. F49. 50, 1. 56, 

3) Alle uͤbrigen Faͤlle werden im franz. mit 
Prepoltionibur angegeben 47. 48. 56. und 
nicht mit Flexionibus, deren fonfien gar ju vief 
ſeyn müften. Will man nun den rechten Ca- - 
fum treffen , fo nimmt man die natuͤrlichſte Pres 
poſition. $ 50,2. 56,3. Man braucht alſo 
die Benennungen: Genirivus, Dativus, Ablati- 
vus (176 4) nidt, um Cafus zu bebeuten, denn 
tir haben deren viel mebrere (176, b)3 und 

| Die 





(176. a) Die Grammatici nennen die Præpofitionem 
de einen Genitivum und Ablativum, weil dé 
Lateiner ibre fo benannte Cafus mebrentbeils 
im franz. mit de gegeben werden. Aber wars 


um zwo Venennungen, Eine mûre gnug: Allein 


welche foil man nebmen : ? Deift auch ein Cafus 
eaufalis, originis , extractivus, materialis, de- 
rivativus, quantitatis, ſeparationis, inſtrumen- 


talis, poſſeſſvus &c. Die Præpoſitionem 


ſpecificativam à nennet man den Dativum; al⸗ 
Hein man giebt nicht allezeit, wann man à - 
braucht, Es ift auch ein Cafus localis, motus 


ad locum, attributivus, comparativus, defti- 


nationis, figni, modi, propenfionis, intenſio- 
nis, terminativus &ec. 


b) Sum Exempel Par ift der Cafus tranfitivus, 


mediativus, repartitivus &c. Avec if Der Cafus 


‘« 


comitativus, inftrumentalis, permixtionis &et. .: 


Cha -: 


té Fee ” *, * 

‘4 ,e 
. « 
J— * 


—E hne. (6, J 


die Sateinee muͤſſen doch haufig in vielen Fallen | 
au den Præpofñtionibus ſchreiten. Doch wollen 
wir hier, weil man die Benennungen Sabſccti- 
œuf und Ohjectivus nicht wohl gewohnt iſt, die 
Mamen: Nominativus und —— beybe⸗ 


balten. 2. 


à) Den Vocativum brauchen tir gar nié, 
es iſt cine Ausrufung mit dem bloffen, obne 
oder mit bem Artikel, ſtehenden Morte, vor 
F2 zuweilen eine Interetion gefeht wird. 


Scigneur, que faites - vous? | 
:. , OCiel! ah malheureux ! Helas Madame! 
: , : Ole plus fage de tous les Rois! oo 
| | Hola l homme a aux lunettes ! Hier Brillens 
_ Mann ! 


— in den Briefen die Vocativi: Sire, Mon- 
ur, Monfieur, Madame, Mademoifelle, 
Plurali: Meffeigneurs, Meflieurs, Mesdames, 
= ssdemoifélles. 









Di 


| Chés if der caſus domicili &c. und fo mit al. 
Len uͤbrigen Præpoñitionen, welche alle Œinen 
Sal oder, wie die meiſten thun, nchrere Faͤle 
oder Cafus angeben. 











— D'OR 
v Ê . J L 


: sé Pr Dom. Nominatise, 7. 


WW weden daunsch bande 

+ Vom Nominativo, , — 

I. Vom Accuſotivo. | 
— III. Von den vornebmſten Pope. 
— bus, (179) | 


+. | 8. 237. 
L Dom Nominativo. | ESS 


3) Bcy dent Nominativo iſt zu bemerken: J 
4) Wie et nach den Abwechſelungen bre ge 
griffe eingerichtet merde. Hits 
b) 9 Gtelle in der Conſtrucion. LS 
L c) Delfen Uebereinftimmung mit dem Veibo, : 
Bon dem erfien Puncte iſt in Der aten Abtheilung 
5372244 gehandelt worden. | 
Bon dem aten fiebe die Conſtructions-Ordnung. 
Bon dem ten Stuͤcke —— man in dieſem Ab⸗ 
ſchnitte. 


20) Die Haupt⸗Regel fe Der Nominati- 
vus und beffen Verbum müffen im Numero und 
in den Perſonen übercin fommen. 
| | $. 238. il 


⸗ 
| 














(77) Was hier von den Subſtantivis geſaget wird,/ 
gilt auch von bem Infinitivo Verborum, ele, 
da ſie ein gewiſſes Verhalten, cine Handlun, 
oder Berfabren, oder Leiden anseigen, eben wie die 
Subftantiva bebandelt werden, und entiveder ohne, 
oder mit einer ſich dazu ſchickenden Præpoñtion is 
‘ “Wen Cou angeben. $ 140, 


” æ- 


— F 





bem Nominative. — * 139. 863 | 


| AS 338. | 
Wann di Nominaïtvus Pronominis —*2* 
u- durch et" Pronomen relativum voi ſeinem 
Verbo getrennet wird; fo muß dennoch das Ver- 
bum mit ben Pronoming in gleicher Perſon 

ſtehen. Als: 
Wous êtes un homme riche qui dur Ocafion 

de faire du bien. 
Nous fommes de pauvres gens qui n° avons. 
LUE | sien, 


Eben fo als wann nad c'e der Koniauires | 
| = Bei vor dem Relativo ftebets As: | 





—8* C’eft vous qui l’avés fait, 
#4 Ce n’eft pas moi qui l'as écrit, 
Ke" a) Anmerkung. 


es Die Nomina und Pronomina collectiva, (wel⸗ 
LE ge im Singulari ju ſtehen pflegen), und die 44. 
D -berbia quantitatis ſtehen nicht unmittelbar vor 
ihrem Verbo; ſondern das von ihnen mit de res 
e Subftantivum muß dabey ſeyn, oder an defs 
4 far bas Pronomen fuppletivum ex. Als: 
4 Cet peu de chofe, Beaucoup de gens difents 


J Folglich 
$ Fe das tegirte LE 









2) Da⸗ 


PR . 


| Adjecini— und Participiis paffivis, As: 


\ 7 8 —* CO RS 8F 
21 * LE 4 . * R. 
J * a . ° i 


us as $239 | om” —E 


2) Daber haben gedachte (Coledive, wie 


auch -Adverbia quantitatis 4) das Verbum Ben 


ſich im Singulars, wann das von ifnen regirte 
Subitantivum im Singulari ſtehet; 2) bingegen 
etforbern fie den Péurelem bes Verbi ann fie 
ihr regirtes Subſtantivum im Plurali nach. ſich 
haben. (178). Als: 


45) Beaucoup de gens de lettres étudient de. 


! grand matin, / en connois plufi ieurs qui. | 
le font. 
: Une partie de fes enfars ſint en * J 
La plupart des hommes [ons intéreflés. 
Ce qu’ily a (ober Tout ce qu'il ye) d': 
“+ bonnêtes gens le fons un plaifi r de vous 3 
être ütiles. F 
) Une infinité de monde y fat préfent. F 
Tout ce que j ai dargen eff à votre ſervice. 
Trop de vin cauſe du mal, trop de ploifirs- * 
donnent du dégoût. hi 
Tout cela (i. e. routes ces chofes) fins‘: 
des bagatelles. : 


3) Eben biefe Regeln gelten au ben 











— — — 
(178) Man kann alſo nicht fagen : Beaucoup le de. 
fent, peu le fonr; fonbern : Beaucoup de gens le. 
difent, Mais il y eu a peu qui le font, oder 
fent. So fagt man and nicht, on dit sant À. 
votte louange, fonbertt ans de chofes à votre lou: 
. ange, Alſo au umgekehrt; les biens de la For- 
rune fons fi peu de chofe, . 


- 1* 


* 


HE 





DT ONE Re RON | L | I eo 


FA. à 


Von — fau. 367 


‘Une trpupe de, gens ‘étour ds, | 
Une partie du palais étoit brule, 


4) Wenn ben le plupart (die meiften) kein 
 Subftantivum.ftefet, ſo wird der Pluralir fuppo= | 


nirt. Als: 
La plupart Le font. (179) 1. 


.. 6, 240: 
31) Zweene ober mehrere Nominarivi ets 
fordern einen Pluralem. Als: Mon frere & 
‘na fœur écrivent, ” 
4." à) Es iſt erlaubt ben Singalarèm au gebrau⸗ 
, ann bie Nominativi.burdh eine andere 
onjundion als & verbunben find; z. €. mit 







— ⸗ 











partie, une partie, la moitié, le tiers, fan bag 
| J Verbum im Sing. ſtehen, wann auch gleich bep 
L biefen Woͤrtern Der Plur. if. Als: 

Une partie des ennemis pris la fuite, 

La plus grand” part des hommes fe laiſſe ſe- 
Be duire, 
‘Le E waͤre dann das ein Nomen im plur. mit dem 
| “* Werbo être folgete. Als: 

Uñe partie, de ceux qui étoient nos ennemis 

fe font reconciliés. 

& zweeten Sage aber ſtehet allemal der Pluralis, 


La plus grande partie des homines, (fe fone 


” Maire dr Univers 


— 


., ou, : 


* —N Nach la plus grand’ part, la plus grande 


oder) fe. fais yn honneur de fervir les . 
. Grands; mais ils ne teulent pas fervic le. 


— 


+ menus. 





« — ? 8 

* LS . ° « 
. “ d 8 ° —* 
J La EE à 


368 sé Dom Milan. 


ou, autantque ; de même que dE bien de. 
joint à, -non feulement - - @ais suffi &c. Als: 
Le ciel o la terre l’4 produit. Mon. fere. 
M de même que ma ſœr vous ſai firo des 
. complimens, 
3) Wann vie Nominativi Smine. fo, J 
tie auch wann so, rien &c. die vorhergehen⸗ 
den Nominativos in ſich begreift, ſetzt man den 
Singularem des Verbi. Ref $ 26 5e. $ 38, 8- 
Als: — 
La modération & Ja donceur # je Grade: 


: 11" de l'homme fâge. Fr. L. PiGs. ea He 
Son érudition, fa bpnté, fes maniere À 
le rend aimable, Ft J FA 
| 6. 241. ne 
Bey Nominativis von unterſchiedenen Je: 
fonen muf man beobadten : 73 


1) Daß das Maſculiuum dem Fæminiuo vor 
gezogen werde. Als: Mes freres & mes su? * 
ſont morts. * 

| 3) Daß die erfte Derfon dec zwoten, 
die zwote der dritten vorgezogen werde. 
Mon frère & moi vous félicicons. (1 8o) x \ 








\ 


\ 





(180) In dieſem Falle wiederholet man gere TES 
vornehmſte Perſon im Plurali. ls: Mon frere 
ma fœur & moi nows vous félicitons, 2" 


Le 


3 - , * - 


# 


Vom Nominativo. (242,243. 369 


’ 


LA 


(. 242: , 
Phrafes ʒur Uebung der Regeln 


des Nominatiui. | 
Du bift es Co eHtoi) der meiner Abſicht (le def- 

Jein) zuwider iſt. Wir find Yeute von guter Familie 
die Bedienungen fuchen. Viele ruͤhmen (vantent) die 
Tugend, aber wenige uͤben fie aus. Ein Theil ſeiner 
Einkuͤnfte (revenus) iſt verzehrt. Die Haͤlfte (la moirié) 
ſeiner Leute iſt geſtorben. Allerhand (route forte) Lente 
ſchleichen ſich hinein (y). Alles mas id an (de) Vexr⸗ 
gnuͤgen hatte iſt verloren. Die wenigen (/é peu de) 
Exempeln die ſich von einer fo groſſen Tugend finden. 
Die wenige (Je pes de) Aufrichtigkeit die ſich in der 
Welt findet. Ein Haufen (foule) Volks licj su. Die 
meiſten Leute (/4 plupart du monde) tviffen cé, Die 
Haͤlfte unferer Geſaͤhrten (compagnons) blieb. Eure 
ſchlimme Auffuͤhrung ſo wehl als cure Gleichaͤltiakeit 
iſt Schuld (la cauſe) daran (en). Die Frende welche 
mir euer Brief nebſt (joint à) der Nachricht von eurcr 
Befoͤrderung verurſachet hat. Meine Bruͤder und mei— 
ne Schweſtern ſind gelobet worden. Ihr, er und ich 
find Verwandt (parens). 


$ 243 
IL Dom Accufativo, 


1) Der Accufativus ift das Objectum (der 
Gegenſtand), der Handlung oder des Verhal⸗ 
tens, folget alfo auf die Fragen: Wen? oder 
Was: Folglich allemal auf ein Verbum A&i- 
vum, und ftebet nach feinem Verbo. 

2) Es werden aber vicle Neurra im Franzoͤ⸗ 
fiften qu Aéfivir gemadt: Daber baben wir 
viele Activa, welche folglich den Accu/ativum ex: 

Aa for⸗ 


370 « 247. Vom Accuſativo. 


fordern, und die bingegen im Deutfhen als Neu- 
tra mit dem Darivo fichen. is: 


afettionner, guͤnſtig ſeyn incommoder, laͤſtig ſeyn 


aider, bcljen jouer, jpiden (un) 
ailiiter, beyſtehen obéir, gehorchen 
braver, „tretzen pardonner, .f4ticilen 


charzer, sinem auftragen précéder, verni 
contro faire, nachmachin prévenir, juvorfommen 
contredire, widerſprecheu semercier, danken 
craindre, ſich fuͤrchten rencontrer, begeonen 


croire, glauben fatisfaire, quua thun 
défier, trotz bieten ſecourir, zu Huͤlſe kommen 
devancer, vorfommen ſentir, ricchen (ugŸ) : 
égaler, gleichen fervir, dicnen 

favorifer, beginfigen  fuivre, folgen &c. 
imiter, nachahmen (181) 


3) Daber koͤnnen dergleiden Activa ge: 
wordene Verba auch pafhve ſtehen. Als: 


IL. 


ee en nn ne — es 


(181. a) Die meiften Diefer Verborum folgen Dem . 
Lateiniſchen, als, évritari aliquem; ſequi ali- 
que. 

b) Jouer bat den Accufativum der Sache die 
und um welche man jpiclets Die Præp. de bey 
muſicaliſchen Snfirumenten; Die Prep. à wann 
von allerley Spielen die Rede if. Man fagt 
aber joucr unair f#r le claveſſin. wann das Ju⸗ 


févument ſammt der Sache die manu ſpielt sus 


fammen ſtehet. | 

c) Sati ſuire erfordert die Præp. 4 wann «8 : 
nicht cine Perfon, ſondern cine Sache iff Bey 
Affecten Fan man es auch thun, doc iſt der 
Accul, beſſer. 


Prepofitiones. $ 244: | 371 


I veut être cru, obéi, remercié, imité, 
Un malheur eſt fuivi d un autre, 
J'ai été prévenu par mon frere, 


4) So wird auch der Acculativus Verbi 
von einer Verbo regiret. Als: J'espere y être 
demain, Je crois avoir raiſon. 


F. 244 


III. Don den vornehmſten 
Præpoſit ionibur. 


1) Da, auſſer dem Nominativo und Accuſa- 


tivo, die franzoͤſiſchen (Cæ/u⸗- mit Præpoſitionen 
. angegeben werden; fo bat man 860 bey einer 
jeden bie Art und Weiſe gefest, wie fie die 
Fhrafin modificiren, und folglid was für einen 
Begrif fie in der Verbindung mit dem Verbo 
und Subitantivo darſtellen. 


2) Um nun den rechten Caſum ju treffen, 
muß man diejenige nehmen, die am natuͤrlich⸗ 
ſten auf die natuͤrlichſte Frage antwertet, ſo 
in der Redensart ſteckt, damit die Handlung 
oder das Verhalten richtig und genau modifici- 
pet werde. $ 50,22 À 56, 3: 

3) Damit man fih in der Application Gen 
fônne, wird mau bier die drey ipecificativifchen 
Præpofitiones de, À, en, und .einige andere 
vornehmen, und theils aus deren Begrif: Por: 
ſtellung Folgen ziehen, theils ſelbige ſonſten mit 
Anmerkungen erlaͤutern. 

Aa 2 6: 245: 


372 : 245. Prapofiio de. 


§. 24 5. + 
A) Don de Prapñtion De. 


De wird gebraucht, nach $ 60, 1. anf bic Fra⸗ 
gen: Cujus? reff cujus ? de, a, ex 
qnô. (182) Hieraus müffen die nachſolgen⸗ 
genden general - und fpecials Regeln folgen. 

L Die Prepofñtion De wird ben einem No- 
mine oder Verbo, von einem andern No- 
mine regiret, auf bie Sragen: Weſſen? 
Weswegen? Obder 

Subffantivum regit alterum nec non Ver- 

bum in flatu Particule de, (Oder 
cum Præpofitione de). 

2) Golalid fo wobl in Anſehung eines Verbi 

916 eines Nominis, Xlsi | 

La Capacité de travailler ; la capacité 4e P 
esprit; die Faͤhigkeit au arbeiten (d. i. des 
Arbeitens ); die Faͤhigkeit des Verſtandes. 


Il 
(182) De fpecificiret den Grund, die Urſache der 
Wuͤrkung, des Leidens oder Zuſtandes oder Vers 
haͤltniſſes, im hervorbringenden oder abbaͤn⸗ 
genden Verſtande. Wie auch eine Sache von 
welcher etwas hergeleitet, hergenommen, oder 
einen Ort von welchem etwas herbeweget wird, im 
herleitenden und trennenden Verſtande. Es 
bindet die Eigenſchaften, Matecrien ꝛc. an das 
Objectum, oder das Prædicatum an das Subje- 
ctum. Als: la porte, le maitre de la maiſon. 
Le créateur du monde. L'ouvrage du créateur. 
Une tabatiere d'argent. Un enfant d’un bon 
naturel. &c. $ 236, n, 176, 








5 


# 


| Prapoftio de. $ 245. 373 


Il a la peine 7 écrire, l’autre a la peine 4 
l'ouvrage; er bat die Muͤhe zu fhreiben 

* (bd. i. des Schreibens), der andere bat 
die Muͤhe der Arbeit. | 

3) Alſo muͤſſen aud die Nomina propria, 
welche den Appellativis angebängt werden, bie 
Præpof, de vor fit haben; ob fie gleich im 
Deutſchen weggelaſſen wird. (183). Als: 
La ville de Paris, die Stadt Paris. 
La Province de Flandres, die Provin; 
| Flandern. 
Le nom de Jean, der Name Johann. 

4) Hierzu gehoͤren die Woͤrter, die man ma- 

terialiter nimint (184). Als: 

Le mot 4” Appcllatif défigne les Subftantifs 
génériques; das Wort Appellativum zei⸗ 
get die, viele gleiche Gegenftände benen: 
nende Subitanriva an, 

Le mot # obéir régit |’ Accufatif, 

Aa30 §. 246. 





(183. 4) Nach fleuve, und riviere pfleget das No° 
men proprium mafculinum ben Artikel, und 
das Fœmininum feinen zu baben. Als La ri. 
viere du Rhin. La riviere de Seine. 

b) Bey Anzeigung des Monatstages fan 
man de nach der Ordinalzabl weglaſſen, nicht 
aber nach der Cardinalzahl. $ 123,5. 

€) Bor faint wenn es cin Beynahme iſt faͤllt 
weg. Als: La rue, l'égliſe, la porte Saint 

can, 

(184) Bey Woͤrtern die in Appoñitione ſtehen ift 
de nicht noͤthig. $ 226,4. Als la lettre r eft 
dificile à prononcer pour les enfans, 


v 














974 6246. Praepo/fitio de, 
& 246. 


Hte Hauptfolge oder Regel. 

Alle Dvalitét bat die Præpofñition de bey 
fih. Denn man frâget natuͤrlicher Weiſe 
daben: . Wovon? oder Woher? oder 
von welcher Ait? oder (von) welcher⸗ 
geſtalt? cin Gegenftanb fep. Als da find: 

1) Alle Adje&ivifhe und adverbialifhe Res 
densarten, die eine Beſchaffenheit, oder Ei⸗ 
genſchaft, oder Materie, oder einen Ort be⸗ 
ſchreiben, wovon, woher oder von welcher 
Art, Einer, oder cine Sache iſt, Finge Als: 

Une T abaticre d'or, eine gülbene Tabaks⸗ 

Dofe. wovon?) 

Des bas d Angleterre, Engliſche Struͤmpfe. 

c(Wwoher? 

Un homme d'honneur & 4” érudition, ein 
ebrfiher n und, gelebrter Mann. (von wels 

cher ht) 

11 parle d’un air chagrin, er redet verdrieglis 
cher weiſe oder mit Verdruß, (welcherge⸗ 

ſtalt?) 

Recevés cela’ d un regard favorable, nebmet 
diefes guͤtigſt, oder mit günftigen Blicke 
an. (quô?) 6251. . 

2) Alſo auch nad ben Verbis bie ettvas 
qualificiren, bas ift melche die Geftait oder die ” 

Art und Beſchaffenheit beſchreiben. Als: 

| ST Il 


% 


Prapofiio de. (246.247. 375 


Il eft de mon age & de celui de mon frere’ 
er iſt von meinem und meines Bruders 
Alter. | 

Traiter de voleur; Einen afs einen Dieb, 
diebiſch) behandeln. (welchergeſtalt?) 

Cette afaire eſt d' importance, dieſe Sache 
iſt wichtig. (von welcher Art?) 

Je le ferai de tout mon cœur: & de mon 
mieux, Ich werde es von Herzen, und aus 
meinen beſten Kraͤften thun. 

3) Daber ift es natñrlih, daß bie Adjeétiva 
qualitatis das denad) ſich haben; mie fie im Latei⸗ 
nifhen und Deutfhen den Geniüüvum oder auch 
den Ablativum regiren. Als: 

Il eft digne de mon amitié, er ift meiner 

Freundſchaft wuͤrdig. 

Je ſuĩs fatigué du voyage, id $in muͤde von 
der Reiſe. 

Ce danſeur eſt agile der pieds, dieſer Taͤntzer 
iſt hurtig mit den Fuͤſſen. 


§. 247 
III. Omnis Quantitas ex omnibus partibus 
orationir, copiæ & inopiæ, regit Præ- 
poñtionsm De. 54. 

1) Die Urſache iff. weil alle Ovantitäts: 
Woͤrter extractivè betrachtet werden, als ein 
Theil einer ganzen Groͤße. Daber beziehen fi 
fich wie pars ad totum; ſo vie man fagt: La 
Aa 4 . | porte 


376 6248. Præyoſitio de. 


porte de la maiſon; une porte de maiſon; la porte 
d’ une maifon, Un membre du corps; un 
membre 4e corps humain. So fagt man and) 
une multitude, une espèce, beaucoup de gens. 
Un fac, une fomme d'argent &c. 
2) Man merfe, daf die Qvantitätsmôrter 
de vegiren, wann fie au nur brunter verſtan⸗ 
den werden. 6248, 12. 
) Sie regiren das de fimpliciter, ohne 
Artikel; es waͤre dann, daß man das von ih⸗ 
nen regirte Wort auf eine Sache beſtimmte und 
befhränfte, $ 54, no. 76. und folglich im 
Deutſchen auch ein Artikel dabey mûre. Sa 4 2 
$ 221, 4. 

. 248. 

Bu den Ovantitaͤtswoͤrtern gebôren. 


1) Subflantiva copie & inopiæ. Als: 
Une paire, uneinfinité, quantité, foule, mul- 
titude, une petite partie &c. Su welchen auch 
die Subffantiva dev Gattungen gebôren. Als: 
forte, espèce, façon, toute forte (185). 
2) Adjectiva copie & inopiz, Als: cum- 
blé; plein, rempli, chargé &c. 
; 3) Pro- 





_ 185) Wann auf:route forte (allerband) ein Plura- 
Ais folget, fo iſt es aleich viel den Sing. oder beffen 
ne Pluralem toutes fortes ju gebrauchen: Folget aber 

ein Singularis, ſo ſetzet man nur ben Singularem 
tonte forte. Als toute forte oder toutes fortes 
de perfonnes.” Toute forte de prospérité. 








2 


4 


Prepoftio de. $ 248. IJ 377 


3) Pronomina copiæ & inopiæ. is: 
Pluſieurs, quoi Acc. que, ce que, tout ce que 
(186), quelque chofe, aucun, rien &c. Wo⸗ 
au die Pronomina gebôren, die, als Abſoluta 
oder beutfhe Neurra, im Deutfhen von oder 
unter na fi baben. Als: ceci, cela, qui? 
lequel? celui, quiconque &c, | | 


4) Verba copiæ & inopiæ. Als: remplir, 
combler, charger, acabler, manquer, avoir 
beſoin &c. 


5) Aduérbia copiæ & inopiæ. Als da 
ſind: Beaucoup, viel; tant, ſo viel; autant, 
eben ſo viel; combien, wie viel, wie ſehr; trop, 
zu viel; aſſes, gnug, plus, mehr; peu, wenig; 
moins, weniger; (187). Auch que exclamati- 
vè anſtatt combien, Folglich: 


Aa 5 6) Die 














(186) Tout ceci, tout cela gehoͤrt zu den Colle&ivis, 
6239, wie aud ce que und tour ce que, welche 
beyden letztere eine zierliche Umſchreibung des 
Wortes Zous find. Als: Tour ce qu'il y a d’ 
honnêtes gens; alle ebrliche Leute. Ce que j'ai 
de plus cher au monde; was mit in der Welt 
am liebſten iff, oo 
(187) Denn biefe Adverbia werden als Subſtantiva 
betrachtet ; die eine Ovantitit vorftellen ; als beau - 
coup, d'argent, beift ein vieles. von Geld u, f. f. 
und fo werden au bie Adjeëtiva der Groͤße 
hetrachtet, als long, haut &c. nro. 7. 8; als 
haut de trois pouces, heißt das Maaß von , 
3 Sol boch, | 





378 .$ 248. Prepoftio de. 


6) Die Adverbia uegandi, welche als Ad- 
veïbia inopiæ anzuſehen; als da find: point, 
kein; rien, nidts; aucun, feiner, nidt einer; 
perfonne, niemand; (188); plus, nicht mehr: . 
guere oder gueres, wenig, nidt viel; mwelde 
alle nebft der iten Negation ne ben einer vers 
neinenden Phrafi fleben $ 209. ls: je ne 
veus paint de vin, id) will Écinen TBein. Il ne 
parle que de bagxelles, er redet nur von Klei⸗ 
higfeiten. Je »#e veus plus de vin, id will nicht 
mebr Mein, oder keinen Wein mehr. Il »° y 
aque vous de fage, nur ibr ſeyd Fug, teife, 
artig, (fcil, perfonne). . 
Folglich alle Groͤße die man fid) als Quantitaͤt 

| vorftellen fan. (189) Als 

7) Alle Woͤrter des Maaßes und es 
wichts, oder der Abmeſſung, und Abwaͤgung, 
As: Un pot, un verre, un fac, agé, pefant, 
leger. 3. €. Un verre de vin. Agé de trente 
ans. Il eft trop leger de deux grains, 


8) Die 


RERO eau EN REED 








(188) Dieſe 3. perſonne, rien, und aucun ſind 
viclmehr Pronomina 668, &) 690. $ 91, . 
(139) Als cine Ovantitat die aus einem Toto ge 
zogen, und aljo als extrattivè aus Der gansen 


Grèbe zu Betrachten iſt. Daber Fommé der quane , 


titavifhe Begrif mit Vorſetzung derPræpolition de, 
weil allemal quelque chofe, une partie , une por- 
# tion, quelques uns und dergl. drunter verffanden 


wird. 


- Prapofitio de, 248. . 379 


8) Die Woͤrter der Laͤnge, Dreite, Ties 
fe, Weite, Hoͤhe, Ausdehnung und Ent⸗ 
fernung Subſt. und Adj. Als longueur, lar- 
geur, profond, ample, haut, grand, étendue, 
éloigné. &c, 3. ©. la longueur étoit de dix 
piés. Quatre aures dedong. Long ae deux aunes, 

9)9) Woͤrter der Seit und Theile. Als: Un 
moment de patience. Quinze jours de tems. 
L' espace de dix jours. Une partie, la moitié, 
un tiers &c. | 
ro) Die Sablen, Als; Voilà rrois ob- 
ftacles de farmontés. La premiere heure que 
j'aurai de libre. Il y a rois livres de reliés. Alſo 
auch quantitativè : Avès-vous des livres de prêts? 

11) Die Superlarivi. C'eſt ce qui me çau- 
fé le plus de plaifir. 6106, 1. | 

12). Endlid auch abtvefende Vocabula quan- 
titacis, die drunter verſtanden werden. Als: 

oint, (190) pendant le tems, l’espace Et. 
ls: Nous ne pouvions trouver (Point) de fai- 
fon plus favorable, Sans chercher (point) dau- 
. tre raifon, Il n’a (point)-de curiofité que pour 
des bagatelles, Il travaillé (peudant le tems) de 
nuit & de joun Je le diférerai (l’espace) de 
quelques jours. . 
| $. 249. 


ù 
CE ne een a 








(20) Auch wann pas fuͤr point geſetzt wird. Als: 
C’eft n'avoir pas de Courage, das heißt kein 
Pers Daben. Il n'aura pas d'ami véritable; er 
wird keinen redtihaffenen Sreund bcfommen. 
Aber Il n'aura jamais d” ami vérirable ; a WW 
point brunter verſtanden. 


380 $249 Praepofitio de, 


F. 249. 
Anmerkungen. 

1) Das Adverbium bien (wohl, brav), iſt 
fein Adverbium quantitatis ſondern qualitatis, 
wird aber oft ſtatt beaucoup geſetzt; allein es be⸗ 
haͤlt den Accuſativum des quantitativiſchen Be⸗ 
grifs. Als: J'ai bien de la joye & du plaifir. 
1l a bien de l'argent; als fagte man: Er bat 
brav Oeld.. . . 

2) Das Colletivum la plapart bat allezeit 
einen beftimmten Begrif nach fih, darum bleibt 
der Artikel. Als: La plupart des gens, du 
peuple, de la populace. ! | 

3) Na extrèmement, infiniment,terriblement, 
mediocrement, fufifamment &c. fan der Artikel 
tuegbleiben, man feget ibn aber lieber. is: 
Il a extrèmement d’esprit, oder de l’esprit. 

4) Nach plufieurr, certains, diféreni, divers : 
und dem Worte force, (welches anfaͤngt ju vers 
alten), muß kein de fteben, weil es nur Adjecti- 
va Pronominulia find. Als: pluſieurs perſon- 
nes; verſchiedene Perſonen. 

5) Es verſtehet ſich, daß wann nach einem 
Ovantitätsworte die Sache beſtimmt wird, als⸗ 
dan ber Artikel ſtehen muͤſſe, $ 221,4. Als: 
Jai encore beaucoup oder quantité odet ude 
partie de Pargent que vous m’avés donné, 

6) Folglich baben bic Adverbia point du tour, 
rien du tour, den Artikel; denn es beift: Nicht 
einen Punct von dem Gantzen; nidts von dem 
allen. §. 250. 


Prapoſitio de. 6250. 381 
. 250. 


iv. Ale Handlungen, Derbalten und 
Verrichtungen des Gemuͤths haben 
die Præpoßtion de nach ſich, was auch 

die Deutſchen fuͤr eine Præpoſition 
brauchen moͤgen. 


Actio & Paſſio animi régit Præpoſttionem De, 


1) Dazu gebôren alle Phrafes mit Adjedi- 
vis, Subftantivis und Verbis afeŒuum und foren- 
fibus, mit einem Worte alle Gemuͤths⸗Ver⸗ 
richtungen und Bewegungen; weil man hier 


natuͤrlicher Weiſe fraͤgt: à canfe, à l égard, 


Weſſen? Weswegen? in Anſehung weffen : 


und bie Urſache angiebt uni derentwillen, 
oder von, aus welcher es gefthiebet; zuweilen 


auch weil man frâgt qud? 6 /eg. (191) Als: 


Etre 








(191) Die Frage Momirs drift oft das Lateini⸗ 


.ſche guô und nidt cum quô aus; im letzten Salle 


ſteht avec $ 60, 3; im erfiern aber de $ 50, 1. 
Als: honorés.- moi de votre amitié. Il fe vante 
de fon fivoir, (er pralet mitfeinem Wiſſen). Je 
‘ fuis content de mon fort, Il m' importune de 
fes lettres. Die Phrafes actionis animi enthalten 
oft ein Subft. daber ftebt 4 $ 245. Vous m'obli-, 
gerés de venir beift: vous me ferés plaifir de 


venir. 


382 $250.. Prapofiio de. 


Etré curieux, jaloux, ingrat, reconnoiffant, ca⸗ 
pable (192), coupable, aculé, convaincu, in- 
nocent, content &c. 

Etre fâiché, être bien aife, confus, obligé, ins 
commodé &c, 

Reconnoiſſance, fenfibilité, ablolution, plainte, 
fentimens,. paflion &c. 

"Remercier incommoder, avoit peur, trembler, 
douter, prier, acufer, abfoudre, convaincre , fe 
plaindre, foupçonner, fe tourmenter, s * humilicr, 
jouir &c. 


z. E. Je fais curieux de ſaccir cela. Vous êtes 
acufé de négligence. : Je vous füuis obligé de 
cetté bonté, Je fuis bien aiſe de vous voir 
en bonne fanté. Recerés ma reconnoiflance 
des bontés que.vous m’avés témoignées. L’ 
abfolution de fes fautes,  Je.vous prie 4 ve- 

. nir.  Jetremblé de peur. Il eft zculé & con- 
vaincu de meutre, On l’a convaincu du cri- 
me dont il étoit foupconné. Il fe plaint 4’ avoit 
trop à faire,  Jouïtlés un bonheur durable. 

2) Grâgt man aber bey einer Verrichtung 

des Gemuthes ad quid? fo folget à 254 

Je me réfous à cela. Je n’aplique à la lan 
gue françoife. Je n’en prendrai # vous . 
Il s’arrète à des bagatelles, 


3) Goff: 





—— — — — — — 


, (192) Capable fébig, incapable anfabig, gehen 
an Gemuͤhth auf die capacité, daher folgt dé, 
nicht à, 


Prapoſitio de. Gast. 383 


3) Sollte die Præpoſition 4 fon ein oder 
mebr mal vorbergeben oder nachfolgen, ſo kan man 
des Wohlkiangs wegen ben vielen Actionibus 
animi pour nehuen. Als: 

Agréés le jufte homriage 4 ma reconnoiflance 
pour toutes les marques que vous me donnés, 
de la faveur (de laquelle oder) dont vous 
m’honorés, 

4) Es giebt au Verba adiva, die Neutra 
und gugleih Actiones animi werden, oder doc 
die rage in Anſehung weſſen? enthalten. 
As : craindre, changér. (193) 

à ©. Je le crains; je crains de lui parler, 

Le tailleur a ehangé mon habit, (adivè verz 

éndert) Je change d’habit, de fentiment 

(neutraliter ich nehme eine Veraͤnderung 

an; reſpectu cujus?) 


§. 3251. 

V. Will man die Præpoſition De als eine 
ſolche anſehen, die da geſetzt wird, 
wann die Deutſchrn und Lateiner ih⸗ 
ren Ablativum brauchen; ſo wird ſie 
geſetzt auf die Fragen: de quô? a qu; 
ex quo? quo? 

Folg⸗ 


— —— — à 





_ ‘ . . 

(193) Wenn ein Relarivum folget, das folglich die 
Sache beffimmt, Ref. $ 26,115 fo ficbt der 
Accuf. A8: Je change /a réfolution que avois 
prife, — 








⸗ 


4 


384  $251 Prapoftio de, 


Folglich: 

1) Auf die Frage Woher? (Unde?) und 
alſo auch von welchem Orte her? von wel⸗ 
cher Zeit an? dahin dann die deutfibeh Avec. 
va nativnalia gehoͤren. Als: Il eft malade. de 
la fièvre, Je viens de Paris. : | 

Un Bourgeoïs de Francfort, Je ne l’ai vu 

de trois jours. Auch Meraphoricé? Je fuis 

revenu de cette opinion; id babe diefe Mei⸗ 
nung verlaffen, | 


2) Wovon? (4, a, cx quô?); folglich 
von wem? woraus? aus was? (194) Hier⸗ 
zu gehoͤren die Superlativi, Adjectiva Materia- 
lia und Verba Paſſiva. Als: 

ll a été reconnu des ennemis, Il eft ſorti 
de prifon, Une maïfon de pierre, Des 
bas de foye. Le plus habile artifan de la 
ville. Je fuis aimé dé mon frere. Loin, 
près, arriére de moi. 


3) Auf die Frage Womit? menn es dur 
den bloffen lateinifen Ablativum qué? gegeben 
wird. Als: 


te 

















(194) Dabin gebdren folglich auch die Fragen an 
was? vor mass wenn es caufa efficiens if, 
woraus etwas entſtehet. Als: Rougir de honte; 
vor Schaam erroͤthen. Dormir de fatigue. Il . 
eft mort 4° apoplexie; er ift an einem Schlag⸗ 
flufle geſtorben. | 


© Enveid à bei Prape De Saga. 185 


_ Je fuis content de cela; ‘oder d’avoir fait cela. 
- 1Left tourmenté de la fièvre, Il f contente : 
de peu": Un babit galonné, d'or. 
4) Daher mub man das’ Womit? (qu?) ‘ 
wohl unterſcheiden von dem Womit? (sum que?) 

«…— comitativè & inftrumentaliter. $ 60,3, nor. 83. . 
M" 6250, mot. 191. 246, 1: 2. Als: Fraper 
d'un bâton, baculo verbcrare), Toucher du 

| Aoigt, Cdixito Fangere). (195) 


r r $ ET 
citia ʒut Uebung der Præponttion De 


Ë. Lt $ 248 246) — 
Ich habe nich die Glegenpeit es zu thun. Es iſt 
J M cine kLuſt Cplaifr) es ju been Die Furcht vor 
dem Tode. Die Univperſitaͤt Goͤrtingen iſt im Herzog⸗ 
iham⸗ Caleuberg. Man redet bald (canrér) von Frie⸗ 
"be, bald von Krieg. Ich fbreibe euch mit einem von 
Freuden angefuͤlleten Ga i) Herzeu. Eine wichtige 
cronſequence) Sache. Cr iffocridmenderifth prodigue) 
mit dem Gelde. Ein deux bon à einem guten Gematheẽ 
J —— n. 











# 
“ir 5) Weil bier Stock und Singer nidt eigentlich 
2 ET find, fondern die Streiche und da⸗ 
' en daher kommen. Dieſes Womit? 
kan gntveilen auch im Deutféen wodurch? und 
. 4m Fr. par heißen. Als: Il a été tué d'un bder 
". par un coup de canon; er iſt mit oder durch, 
(vermittelſt), einen Eanoneuſchuß getoͤdtet wor⸗ 
den. Siehe Avec $ 29 | . 


286 6 25 3. Exercitia Über die Pr«p. De, 


IL, (247. 248, 249) 


Gebet mir ein Glas Wein. Da ft (voila) ein 
Haufen Bolfs. Das iſt voller. (plein) Fehler. Mit 
Geſchaͤften uͤberhaͤufet (acablé). Allerhand Buͤcher. 
Eine Gattung Waaren (warchandifes). Eine Art Klei⸗ 
der, Derjenige unter meinen Vruͤdern den ich am 
liebſten habe. Was ſaget man gutes. Etwas neues. 
Nichts neues. Er bat alt Crour ce qu’il avoir) ſein 
Vergnügen vertoren, und. allen Ruhm ben er erwor⸗ 
ben (aquis) batte. Er bat Mangel (il marque) an 
Berftand. Wie viel Geld habet ibr? Er bat viel Hets 
und Klugheit anug. Rein Geld, kein Herz. Wie viel 
(que) Frende! Wie viel (que) Quaal (tourment) vers 
urſachet mir eure Abweſenheit! ES iſt (17 n° y a) nur 
Herr N. getoͤdtet. Wenn mir nidt ein neuer Zufall bes 
gegnet (arrive), Ans Mangel (faute $ 59,2) einer 
Erfahrung. Ein Maas (por) Bier, cine Elle (aune) 
Tuch, und ein Pfund' Zucker. Dieſer Tiſch iſt drey 
Fuß lang, und zwey Fuß hoch. Die breite iſt Eine 
Elle. Ich babe kein Kind als ihn (jen' ai quelui..). 
Ohne Laͤrmen (bruit) ʒu machen. patte mir nies 
mals einen groͤßern Gefallen (plaifr) thun koͤnnen. Ich 
babe viele Gien), Freude euch su ſehen. 


III. ($ 250.) 


Ich bin Über eure Abweſenheit untrôfibar. Ich 
Bin unſchuldig an dieſem Verbrechen. Ich bin betrubt 
Cafligé) dieſes gethan zu haben. Ich danke end fuͤr 
eure Wohlthaten. Ich freue mich uͤber eure Geſund⸗ 
heit. Ich babe keine Furcht (peur) vor ben Tod. 
Ich wuͤnſche euch Gluͤck (vos félicite) su eurer Befoͤr⸗ 


derung (avancemem). Er raͤchet ſich an ſeinen Feind. 


Et iſt unruhig (s’inquiére) daß ex (S140, 5.) allein 
iſt. Warum argwohnet ihr als wenn id (me ſoupcon- 
nẽs? vous) unbeſtaͤndig (inconſiance) waͤre? Biehret 
mich mit eurer Freundſchaft. Cr iſt mir mit ſeinen Es 

| en 


X 


Exereitia Gber die Præp. De, $ 253. 387 


en laͤſtig (incommoder). Sein Berfpreden balten 
(s’aquiter) Er verlieret (fe perdre) fcinen guten Ras 
men (répuration), Ich ſchlafe vor Muͤdigkeit (farigue). 


IV. (6251.) 

Er kommt aus der Kirche. Ich habe es von Pa⸗ 
ris mitgebracht. Er kommt von Holland, ich habe 
ihn in etlichen Wochen nicht geſehen. Dieſe Sache iſt 
aus einer unnuͤtzen eine ſtrafbare (criminelle) geworden 
(devenue). Ein hoͤlzerner Tiſch. Er wird von jeder⸗ 
mann verachtet. Er iſt vor Kaͤlte und an einer Wun⸗ 
de geſtorben. Man hat ihn von dem andern getrennet 
Ucparé). Er uͤbertrift (/arpalle) ibn bey weiten 
Geascoup). Er iſt mit einem Fieber befallen (ataqué). 
Ich hahe es mit meiner eignen Hand geſchrieben. 


A 253. 

1) Es giebt viele Redensarten, bie von 
ben Deutſchen abweichen. Dieſe muß man nicht 
Nnach bem Ausdrucke hetrachten, womit die 
Deutſchen denſelben Begrif vorſtellen; ſondern 
ihrer innern franz. Bedeutung und Natur nach, 


Folglich muß man die deutſche Phrafin aͤndern, 


und ſie nach der franzoͤſiſchen einrichten, ſo 
werden die Caſus ziemlich uͤbereinkommen. 


2) Zum Exempel koͤnnen folgende Woͤrter 
dienen, welche im franzoͤſiſchen die Præpoſition 
. de nach ſich haben. 


1. Abuſer, eigentlich, ſich nicht recht bedienen 
2. Il s’agit, es iſt die Rede davon 
3. ily va, es gehet was ab (ivovon!) 
4: (s’) aprocher, ſich nâbetn 
g. s’apercevoir, giner Sache gewahr werden 
Bb à é, s'avi- 


388 253 Exercitia Über die Prap. De. 


6 s’avifer, cigentl. ſich einer Sade entſinnen 

7. avoir beloin, bebiirfen 

8. changer, fit) verdndern (in Anfchung weſſen7) 

9. convenir, uͤbereinkommen (in Anſehung weſſn?) 
10. demeurer d’acord, dire. .. 

11, donner. de la tête, hinſtoſſen (womit?) 

12, être, (anbelangen, beyſtehen, anſtehen) eigentli 

in Anſehung, von der Parthey ſeyn, es iſt die Pfli te 
13, 0 eſt fait, es iſt aus; (mit, guo?) 

14. fe garantir, ſich huͤten Gin Anſehung weſſen d 

15. guérir; heilen, (wovon +) 

26. jouir, genieffen (weffen$) 

17. je manque, id babe Mangel, bedarf 

18. fe piquer, fid) reitzen laſſen (wovon +) 

29. fervir, dienen (an ffatt eines) 

“ao, tenir, etwas, ober eine Gleichheit an ſich haben 
25. traiter, bebandeln (in Gleichheit einer ꝛc.) S 2462 
22. trancher, abſchneiden (wopon *) 

23. vouloir, zu thun haben wollen (mis) $ 251, j. 
24 Ufer, fi d bedienen. 


. &ec. Sr. L. p. 664, 


3) Anwendung dieſer Woͤrter mit deuts 
ſchen Rebensarten die, 06 fie gleich denſelben 
Begrif vorftellen, von den franzoͤſiſchen abwei⸗ 
chen, dahin die beygeſetzten Zahlen weiſen. 


V. 

Ich glaude nicht daß ich eure Gedult misbrauche r, 
wenn ich noch dieſe Nachricht (avis) hinzufuͤge. Die 
Herzogin ifi mit einem Prinzen nicbergelommen (acos- 
chée); e8 kommt jetzt auf die Zaufe an 2, denn es be 
trift 3 deſſen Heyl (/alut), daß er getauft tverde 
(d’être bâtiſe). Drr Herzog till ibn noch nicht taufen 
laffen (faire). Die um den Herzog find 4, und ſein 
Borbaben merFen 5, find auf eine Lift verfallen 6, nd 


Fuercitia Über die Prep. De. (253: 389 


fie baben fidi an den Beichtvater gewendet (adreſſes): 
denn fie brauchen 7 feine Huͤlfe, um biefen Fuͤrſten 
feine Meinung ândern 8 zu laffen (faire). Jeder⸗ 
mann geſtehet 9 die Nothwendigfeit der Taufe, aber. 
man iſt über die Art (manlere) dieſes Riud zu taufen 
mé gleicher Meinung 10. Der betruͤbte (aligé) 
Beichtvater weiß nicht wo er fidb binwenden (oll ri, 
denn dieſes Rind iff krank geworden (rombé). Was 
die Raͤthe anbelanget (12. pour ce qui eſt), fo ſtehen 
fie Dem Beichtvater bey 12 (être du parti), und der 
Miniſter iſt auch auf ibre Seite (eſt auſſi des leurs)12 3 
denn es ffebet einem ehrlichen Manne an 12, die beſte 
Parthey zu waͤhlen (choifr), und id glaube, daß es 
mit der andern Parthey aus iſt 13; Deun fie werden 
ſich vor den Fallſtricken (piéges) nicht huͤten 14 koͤnnen, 
Die man ihnen leget (tend). In dieſem Augenblicke 
vernehme id (' aprendi), daß der Krankheit dieſes 
Prrinzen abgeholfen werden 15, und das er cine ziem⸗ 

liche (Paſſable) Geſundheit genießet 16; id glaube das 
her (donc), daß es dieſen Leuten nicht an Raͤnken (5uſes) 
Fehlen werde 17, ſich ben Raͤthen su widerſetzen 
(s” opofer), mit Huͤlfe (avec l aide) des Hrn. N. der 
ſeinen Berftand will feben laffen 18, *° Er dienet 19 

dem Sürften sum luftigen Rathe (Ponfon), und er aleiz 
chet 20 ſeinem Bater febr, welcher die Vernunſt (rzi/0on) 
eine Niedertraͤchtigkeit Gbaſſeſe) nannte 21; er wollte 
für einen groffen pra (Seigneur) gebalten ſeyn 22: 
aber niemand wollre mit ibm su thun baben 23, ** 
denn er brauchte 24 nichts als Raͤnke (ſfineſſe. 


XOder: er bildet ſich auf ſeinen Verſtand etwas ein ꝛtc. 
xx Oder: es war niemanden um ibn zu thun. 


# # # 


863 $. 254 


392 884. Prapofiio à, 
fe 354 
B) Don der Prepofition à. 
‘A wird, geſetzt, nad $ Go, 2. auf die Fragen: 
Cui? Ubi?. ad quid? (196) | 


N Die Folgen fo baraus gezogen werden find 
ieſe; .— ° : 


1. à wird geſetzt auf die Frage Wem? 
Als: Je donne à mon frere, Il l’a dit à tout 
le monde, Nous fommes /ujets à des foiblef- 
fes & à faire beaucoup de fautes. 

2) Folglich in der Comparation, wem? 
(gegen wen?) etwas zu vergleichen. Als: 
conforme aux loix. Rienn' eſt égal à fa beauté, 
Comparer à quelqu’un ; comparable &c, Woʒu 
auch à _ 

3) Supérieur und Inférieur gebéren. As: 
Il eft infériéur à lui. 

4) Folglich auch nad den Verbis impuran- 
di und Juccedendi, wie au auf die Sragei 
An wen? Us: 


Im. 








Am 55 ti ER 








(196) à ift ein Cafus srerminativus, und beſtimmt 
die Sache, den Ort, den Umſtand worauf, oder 
wobin, auf was weife die Wirkung oder Das 
Berbalten gerichtet ift, und zeiget cine Propenfios 
nem corporis vel animi ad aliquid , zeiget auch lo- 
caliter an, wo etwas ift oder geſchiehet. Es 
kommt vom Deutſchen an und dem Lateiniſchen ad. 


es 
» 


Praopoſtio à Gass 391 


Jmputer quelque chofe à quelqu'un. La 
joye fuccéde à la douleur. Jai écrit à 
mon frere (an wen?). Il ne tient qu’à : 
vous, es liegt nur an eu. , 


$+ 255 | 
IL à wird gefegt auf bie Groge Wo? 
nnd Wohin? (197) Als 

1) Wo? Il eft à Paris Mon frere eft à l’ 

églife. J’ai mal à la tête. Il a mal aux dents, 
Rien aü monde, 

2) Wohin? (ad quem locum ?) Je vaï à l’églife, 

H va a Berlin, On le lui a jetté à la tête, 

Nous allons à la campagne, aufs Land. (198) 


J $ 256. 
IIL. à folget auf die Frage 47 quid? im 
weitlaͤuftigſten Berftande. 

Solalid) überbaupt auf dié Fragen: 
1) Dou? As: Je me fuis réfolu au maria- 
ge oder à me marier, Cela eft bon à manger. 
"SE 4 .… Das 
Tan * den Laͤndern ſteht anf die Fragen Wo® 
Wohin? die Præp. en, 6 224, 2. 
Go Nach folgendeu Verbis, die nidt cine Bewe⸗ 
gung; ſondern die Zubereitung dazu anzeigen 
etzt man pour; Als partir pour N. oder pour al- 
ler à N. abreiſen. Depêcher, abfertigen; 
* embarquer, ſich einſchiffen, su Schiffe bege⸗ 
ben, ſe mettre en chemin, ſich auf den Weg 
begeben. L'armée marche pour la Boheme, 

oder pour aller en Boheme. 











LP 


ARR EMA ER r 
HR .. “ 4 


| a | fase. Praha ” 


* geboören die Woͤrter der Zuneigung als: : 
1 eſt enclin au mal. “Der Geſchicklichkeit. 1Îl 


eſt propre à tout. : Je fuis porté à vous fervirs. 


der Beſtimmung Cafinationts}à als: Un 


verre à vin. 


) Woran? Je penſe à mon livre, Alſo 
aud an wen? 6 254, 4. Je:m’en' prendrai à 


vous, ich werde mich an euch balten, Folg⸗ 
lich bey den PVerbir fignorum, woran? (oder 


wohey nro.s.) man einen ober etivas kennet, 


und unterfbeidet, alsi L'homme, à L'habic 


chamarré, Le cabaret au Lion d'or, “Une ne r 


‘pe à la bierte, - 


3) Wornach? Je me ‘conforine à Vos vor 
-lontés  Proportionner f&dépenféà. fes revenus. 
* A'afpire à faire une grande fortune, Il vit à la. 


francçoife, Conformémène, à .vos ordres. 


4) Worauf* (in bem Verſtande ad quid; : 


nicht /uper oder fupra). Je m'en. raporte Cid 


berufe mich) à mes voiſi ins. Je m "aphque à à | 


faire des lettres, 


5) Wobey? Ils arrête oder P amie x des 
bagatelles. ‘ Je balance à faire cela.” Dahin die 


Zeichen und Merfmale gehoͤren wobey man ete 
was erkennet à. nro. 2. Ferner in ſorberlwelt 


Senſible, geruͤhrt, dankbar, em 


(wobey? ), und bas Gegentheil ele 


Hs: Je fuis fenfible à vos bienfaits, + var 


douleurs, 


CN 


J te 


à 


Prapofsio 2 256 393 


6) Zu welcher Hit? (Wann? ad quod 
tempus?). is, à mon retour. Au fiècle où 
nous fommes, Il viendra à Paques; au mois 
d’ Avril, à midi, demain au foir. | 


Tnfonderbeit wann Usque dtunter verſtan⸗ 
den wird, als auf die Fragen: 
7) Dis zu was? (wsque ad quid?) Als: Il 
eſt malade à la mort oder à mourir. La diféren. 
ce d’un homme à un autre .eft-elle fi grande ? 
8) Dis wohin? wie weit? (usque ad quam 
diflantiam?) Als: Ce village eft à une lieue de 
‘Ja ville, Ileft à cent miles d'ici, | 
o) Su welchem Preiſe? wie theuer? tie 
hoch? (ad quod pretium?) C'eſt du drap à deux 
écus. (199) On le vend à trois écus, II eft 
à bon marché (woblfeil ) 
| Endlih auch 
. 10) Auf was weife* Wie? (ad quem mo- 
dum? um einen Modum anzuzeigen auf was 
weiſe, voie und womit etwas gefthiebet? auf 
was Art es gemacht oder gefheben iſt? (200) 


Als: | | 
B6 Fer- 


ns 


_ (199) Dies ift Tuch zu 2 Thaler. Man kan aud) 
+ fagen: du drap de deux écus, qualificativè (146, 
Dies iſt à Thalers : Tuch. | 

(100) Es ift alfo ein Unterfheid zwiſchen diefem 
Modo ad quem, (Auf was Art und Weiſe *) und 
dem Modo quô, ex quo, unde , (woeldaex Geo? 

| VO 








La 


ee L 


294 $ 257. Prepoñitio à. 


Fermer la porte à la clé (nidt Inſtrumentali- 
ter avec la clé, fondern ad modum ) | 


Allér à cheval, à pié Vendre à laune. | 

Cela eft peint à l'huile, mit Oelfarbe. 

Se battre à l’epée, aux piffolets. 

f l'a fait au péril de fa vie, er fat es auf 
(init) Gefabr feines Lebens getban. 


Hier fan au“ unefoupe à labierre, aux cerifes &e, 
hergerechnet werden. fupra nro, 3. 


$ 257 
Anmertungen, | 

1) Das Vérbum Demander hbeißt eigentlich 
abfordern und wird conſtruiret wie im Deut⸗ 
ſchen, mit dem Accuſativo bey der Sace, y und 
mit à ben der Perſon. Us: 


Jne demande rien aux'autres qui ne foit juftes 
er forbert den andern nichts ab, welches 
nicht billig ſey. 


Die⸗ 
pon welcher Art?), wovon 6 246 bic Rede iſt. 
Denn der Modus mit à zeiget wie, und auf was 
Art die Sache oder das Verhalten iſt; Als: Par- 
ler à cœur ouvert; der Modus mit de von wel⸗ 


ec Art die Sache ſey, und woher die qualifät 
entipriche; als: Parler d’un cœur fincere. 





VS: 


l J 
Prapoñtio à. $ 297. 395$ 
Diefes Verbum bebäft ſeine Conſtrucuon, 


wann es auch gleich ſordern, begehren, fra⸗ 
gen, bitten (201) bedeutet. Als: 


Vous lui demandés un livre françois, i roi | 


dert von ihm ein franzoͤſiſches Buch. 


Je ne demande à mon couſin que fon amitié, 
id begebre von meinem Vetter nur feine 
Freundſchaft. | 


Ne leur demandés pes ur avis fraget fie 
nicht um ibre Meinung. 


.… J'ai demandé an emploi au Prince. id babe. 
den Fuͤrſten um eine Bedienung debeten, 


Alſo auch ; On vous demande, & on demande 

mon frere, man fragt nach euch, und nad 

‚meinem Bruder; (weil bier die Perſon 
ſtatt der abgefoderten Sache ſteht). 


2) Dos Verbum En/eigner, lehren, zeigen, 
beybringen, und Æprendre in dem Verſtande 
belebren, bevichten, wie auch Perſuader in 
dem Verſtaude uͤberzeugend beybringen, bogen 
| | ebeus 


— e 





(201) In der Bedeutung bitten hat Demander al⸗ 
lemal ein Sabſtantivum nach ſich; hingegen Prier 
und Suplier allezeit ein Verbum mit de. Als: Je 
vous demande pardon. Je vous prie oder ſuplie 
de me pardonner. 


\\ 











+ 


396 Prapofitio à. Q 257: 


ebenfalls wie Demander und Dire (202), den 
Accufativum der Sache und die Præp. à bey 
der Derfon. Hs: 


Il enfeigne le François à mon coufin. J’apren- 
drai cette fiouvelle à mon ami. Jetâche- 
cherai de le lui perfuader. | 


3) Weil im frang. 2 Accufativi in einer Pro- 
pofition uubdeutlid find, fo baben die Verba 
. Encendre oder Ouïir, hoͤren / ſagen hoͤren, 
Voir, ſehen, Faire, und Laiſſer, laſſen, wenn 
ein Infinitivus mit einem Accuſat. (oder an deſſen 
ſtatt eine Phraſis mit que), dabey iſt, die Præ- 
poſition à ben bem Wirkenden (agente), ge⸗ 
meiniglich anſtatt par oder de, Sr, L. p. 671. 

Grimareſt p.257. Als: 
Je Pai entendu oder oui dire à mon pere, 
J'ai vufaire une belle a@tion à ce Général, Il 
s’eft Zaiffe emporter à fa paflions Votre 
lettre fait espérer votre retour & mon 
coufin, oder fait espérer 4 mon coufin 
que vous viendrés, : | | 


4) 3u 














Le memes sr 
+ >: à s 


(202) Die Deutſchen verwechſeln oͤfters, vermittelft 
des Wortes fprechen, Die Verba-fagen und re⸗ 
den, Im Franz. bat Dire allemal ben Acc. ober 
que na fih, als, je dis cela, je dis que celaeft * 
Vrai; Parler hingegen bat de nad fih, als, je 
parle de cela; außer parler une langue oder un 
langage, | | 


Exercir, über die Prap. à, 6258, 3 97 


4) Zu merfen find folgende 5 Partifein, mel: 
ce ifrer Matur nad die Præpof. de nach ſich 
baben: 

eu égard, in Ruͤckſicht auf, babito reſpectu ad) 

joint, nebft ( (Junctum ad oder cui) 

jusque, bis, fo gar aud), (usque ad) . 

par raport à, in Beziehung auf 

quant, anbelangend, (gantum attinet ad). 
près bat aud) die Præp. 4, wann bas Nomen 
davor ftebet; als 4 cela près, auf diefes nach; 
à une petite fièvre près, auf ein Éleines Sieber 
nach. | (293) EN 


§. 258. 
Exercittum ʒur Uebung der Prepof. à, 


_2 (8254255256) 

Er iſt dem Trunke (boiſſon) ergeben getvefen, aber 
jeft bat er dem Weine abgefaget (renonce); er giebt 
der Bernuft nad (/e rend); und er bâlt fih (475 en 
tiemr) an Bier. Wenn er eud nidt antivortet, fo 
rechnet es (prenés- vous en) euver Nachlaͤßigkeit zu; 
ihr ſetzet euch ſeinem Unwillen (indignation) aus , dent 

| et 











(203) Bey den Verbis die im Gran. à erfordern, 
und die Deutſchen anders conftruiren, iſt eben 
“bas su bemerken, mas 253, 2 von de iſt Jeſaget 
worden; man muf fie in ibrer wahren Bedeutung 
auffaffen. Als: Trouver à qui parler, ſeinen 
Mann finden (Efipfs). Gagner au jeu, mit Spie⸗ 
len gewinnen, (beym). Pafler le tems à Q. feis 

. ne Scit womit subringen (wobey * ) Cônfentie 
à Q. ciugeben (feinen Confens wozu geben). 
.“. Vous yétes, ibr habt es getroffen, (ihr fepb drauf), 


. 
Ar 


—————————— 


398 Exercie, Gber die Præp. à. 


er ifé fon lange (depuis longtems) iu N. sut (de 
retour), und jetzt reiſet er (/ va) nad ſeinen Landguͤ⸗ 
tern (terres). Er iſt ſouſt geneigt (dailſturs dispofe) 
euh Dienſte zu leiſten, und ihr wiſſet, daß er ſich um 
euretwillen (pour l’amoar de vous) in Gefahr geſetzt 
bat) (⸗ꝰ eſt expofe) das Leben qu verlieren. 


2. (0255. 256.) 

Er ift geſchickt (propre) su ben Leibesuͤbungen und 
(& habile) aut die Sagd.. Das Kraͤuterweib und das 
Apfelmaͤdgen figen (JE tiennent) jcét auf dem Fiſch⸗ 
markt. Ich nehme Antheil (part) an enre Rranfhcit, 
Der Mann mit Dem ſchwarzen Kleide, der cine Milch⸗ 
fuppe mit mir gegeffen bat, iſt befoͤrdert (avancé) wors 
ben; alles trâget (conspire der concoure) sn ſeinem 
Ruhme ben, Er arbcitet an ein gelehrtes Werk, und. 
er leget ſich (Y aplique) auf die engliſche Sprache, und 
bat cin Kleid auf engliſche Art. Er bringet (paſſe) 
feine Zeit mit Schreibden zu, und id Liebe ibn vor 
(préférublement) allen fcinen Bruͤdern. Er mwar(étoir) 
auf Oſtern ben dem Einzuge (entrée) des Geſandten, 
and er wird auf Weynachten (Ze moe!) oder auf der 
Leipziger Meffe (foire: nad Bellevue Fommen, welches 
vier Meilen von hier iſt. Ihr babet eure Spitzen⸗ (den- 
— Manſchetten fur einen geringen Preis (vil prix) 
gekauft. 


| > ($2574) | 
Man begehret (demande) Geld vin meinem Brit 
der, Ich bitte (demande) euch um die Ehre euret 
Freundſchaft. Ich bitte (prie) euch nm die Juſtzun 
(réfoudre) dieſer Schwierigkeit. Ich babe ibn hoͤren 
eine Rede halten (prononcer), Laffet ibn ſehen wie 
angenehm es iſt ſich der Tugend zu ergeben (attacber). 
Man bat die Truppen den Fluß pañiren laſſen (fair). 
Das Geruͤcht (raie) (eines Verfahrens (procédé) ift 
bis an ben Magiſtrat gelanget, aber man bat es ihm, 
in 





; : — af CHR PU OR. — 
© profs Avec, gas 899 
>» ess af fine uses verziehen. Eure Gâtigs 
tent eurer Freundſchaft Mb roche) ami. JS  … : 
ci m einen Brief in Deicbung (par raporr) auf | 
eſe Gauche (vder deſerwegen gefbricben. Jr 
7 — es; was mich anbelanget (ymemr) ſo glaube 
äuch es micht; denn auf wengem nach {ft alles wider die 
J ——— Allein man muß an Mann * nicht 
bvergreifen (s ssaûuer} | 
- “ , + 259. D. à 
7 Von der Avec. — 
1) Man hat ſchon LS 60, x. 83. 260, 
4.191, und (262,3: 4 ) érinnert, daß man 
die inſtrumentaliſche und comitativife Præpofi: 
tion mit, der Deutihen, von dem Worte mit, 
Dur weſches ſſe den bloſſen Abiativum 
der datelner ausdrücken, wohl unterſcheir 
ben mitffés o man fat, mie auftichti⸗ | 
gem Detjen, fo kann man ſetzen⸗ À un cœur 
. finceré, wann bié Sache aus einem aufrichtigen 
füßer hingegen; avec wn cœur ſincere, waͤnn 
man ſie mit einem ſolchen Herzen bégleiter. 
2) Mangiebetbaber bas Werkzeug mit 
de, wat man nur auf die Danvégung- odet 
Wirkung des Inſtruments fichet. Alss. 
Il a été tué d un coup de canon. | 
Jel'aicoupé du couteau (/657. d’un éoûp de . 
couteau); id) babe es mit, dem Meſſer 
⸗ durchgeſchnitten; (wie im tat. raltro. 
4) Man nimmt hingegen die Præp avet, 
comitativas in/frumentaliter ; wann man fragert 
pcs mit was vor Huͤlfe? Als: . 


< 


Le TS ONE 
: a ere .! PTS cu 


+: a6é. Grains Par Par. 


J * peint avecle pinceau (it dem Pinſeh.! 
«Jai taillé cette plume èveg le canif; ich babe 
dieſe Feder mit:dbem ——* geſchnit⸗ 
. tens mit Huͤlfe elben). 
à) Hingegen ie deß die Frage auf was vor 
ie: folgt à 256,10. As fouler aux- 


pies; mit ben — meten. ! 


6. 260. F 
b von der Propoñtion Par, J 

1) Die brypoſition ⸗ar iſt F66,4 ausgele⸗ 
get. Alſo fagt man On éprouve l'or parle. 
feu. Ty. parviendra par votre recommendation, . 
. 2) Man muß aber nid avec bafie LS : 42 
wie die Deutſchen zuwelen Hhun. "AIS: 

On commence Le Lee , — oder beym 

Leſen). 

Il eſt venupar la pote. mit da Pohhe — 

On gagne fon pain par le travail ce feinee) . 

Arbeit). 

3) Par ſtehet A de hey einem Para, 
wann von dufferl errichtungen die — 
if. Als: Il a été pourſuivi, trompé &c. fer: - 
fon frère, Hingegen: I eft aimé We fon frere, 

à) Es druͤcket auch bas lateiniſche Proprer 
aus. Als: Loués-le par fes belles qualités: 
Ataché à vos volontés per les obligations que 
je vous ai je nè manouerai pas de &e, Jan. 
fagt: Conduire pa” 4 main; prendre per la... 
main; weil es bé il bet Hand 73 ehet. 








À L 


” Prepoñit, Pour. . (263, ‘ 491 
4, 261. « 


E) Don der Prepvfition Pour. 

1) Auſſerdem was von dieſer Præpoftion 
$6o, 6. it gefaget worden iſt ju merfen, 
daß man pour oder pour aller brauchen muͤſſe, 
wann manu von Verrichtungen redet, die eine 
Vorbereitung zu einer Bewegung nach einem 
Orte hin anzeigen. Wegen der Frage: zu wel⸗ 
chem Ende! (256,n.198. Als: Partir paur 
oder pour aller à Hambourg. (204). | 

2) Pour ftebet anftatt envers, wann nicht von 

_ einer Derfon.bie Rede iſt. Als: Je vous ferai 
— voir par mon affiduité la paflien que j'ai pour 
cette langue. (zu, gegen, erga). Yann 
ein Verbum bep der Phrafi iſt, braucht man auch 
pour, afs amitié que j'ai pour vous; fonft en- 
vers, als mon amitié envers vous, 

3) Es druͤcket die deutſchen Partikeln: Ans 
ftatt r Dbfhon, weil, uud Wenn aus; 
wann fie im Deutfhen das umzu bedcuten fén: 
nen, Als: 


Un 


; ah : 











En À 


(204) Aller heißt veifen, und überbaunt alle Bewe⸗ 
gung, melche hernach modifieret wird; als, aller 
à pié, en carofle.. Partir heißt abreiſen, if al: 
fo nicht bas Reiſen felbit. Voyager Deift berum- 
reifen, auf de Reiſe begriffen ſeyn. 


, Ce 


402 $262  Præpoft. En, 


Un Parifien dit je vas pour dire dire je vai. 

Il ne fe rebute pas four avoir eu un mauvais 
fuccès. Pour être Roi il n’eft pas moins 
homme. 

Il le mérite pour avoir bien fervi l’é états 

Il faut être fou pour le croire, 


. 2632. 
F) Don der Prepofition En. 

1) En iſt von Dans etwas unterſchieden. 
Diefes fchlieffet mebr ein; jenes ftebt in weit⸗ 
laͤuftigem Verſtande. $ 60, 7. 8. Daher bey 
der Seit das Danr, in. innerhalb heißt; Er 
aber heißt in, uͤber. Us: : 

Dans trois ſemaines, in, innerhalb 3 Wochen. 

En trois ſemaines, in, über 3 Wochen. 

De demain en quinze jours. 

2) En wird ben Laͤndern gebraucht, wann 
man fraͤgt wo? und wohin? $ 224, 2 Man 
fagt auch; 11 eft em ville, er ift ausgegangen, 
gum Unterſcheide von Il eft à /a ville, er iſt 
nach der Stadt hin. 


3) Mit dieſem weitlaͤuftigen En werden al: 
(erbant adjectiviſche und adverbialiſche unbes 
ffimmte Medensarten gemadt, womit man mo- 
dificiret, À 60, not. 86. Als: 

en vie, lebenbig; en Roi, koͤniglich; en bon- 
ne fanté, geſund; en cave, im Keller; 
en Sampagne zu Felde; en perfeion, 
voll⸗ 


| Prapoſit. En. 5263. 403 


vollfommens en toute ocaſion, bey jeder 
Geiegeuheit | 
4) Es iſt alfo eine fpecificativife und mo- 
dificirende Præpofiti tion, welche die Art, den Um⸗ 
ſtand, mit einem Worte den Modum in quoͤ aus 
zeiget, ſo viel als 
comme: en ami, en ture. 
avec“ en confiance, en colere, 
pour : en recompenfe, en faveur. 
Bey en Prince, en colonnes, en quarré 
&c. wird qualité, forme &c. drunter 
! " perffanben. 


5) En ſchlieſſet die Artikel aus, auſſer das 
man fagen fan en l’autre monde, 


6) Will man etwas beftimmen, fo muf ans 
ſtatt em die Præpol. dans genommen werden. 


Als: 


Il eſt allé fe promener dans le jardin, dans la 
fe, dans les chambres. On voit cela 
dans les villages. On l’aporte dans les 
villes. 

| Fr. L.p. 374. 

\ Die übrigen Præpoſitiones find $ 60 hinlaͤnglich 

erklaͤret. 





2 ll, Ab⸗ 


404 * * * 0 ) TX 
III. Abſchnitt. 


| Einige Anmerkungen uͤber die 
| Præpofitiones. 


À. 263. 

1) Da bie Cafus im Franzoͤſiſchen mit Præ- 
pofitionibus angegeben werden; fo braucet 
man nur Eine vor einer Phrafñi, wann bie 
Woͤrter sufammen gebôren. As: . 

Je parle d'Alexandre le Grand ce formidable Roi 
de la Grèce, Sd rede von dem Alexan⸗ 
der dem Groffen dem fuͤrchterlichen Koͤnige. 

J'ai parlé à P homme /e plus habile. | 

Au nom de Dieu /e Pere, Ze Fils & le Saint 
Esprit, 

2) Ullein man bat ben Bortheil, daf man 
ben einer Complicatione Relationum mebrere Ca- 
fus zuſammen feen fan. Als: - 

Il fait diflinguer les bons d’entre (205) les 

méchans. (On l’a ordonné 4 par le Roi. 
Je viens de chés le marchand, Il a pañlé 
par devant chés vous. Faites pañler cette 
corde par en bas. Copier # après l’origiual, 


3) Das 


— — 














(205) Um zu zeigen daß man ihn mitten unter den 
andern heraus unterſcheidet. Im Deutſchen kan 
man ſelten Præpoſitiones zuſammen ſetzen; Doch 
ſaget man: von unten auf raͤdern. 


Prepoñitiones Gberbaupt, 6264 405 


3) Daber entfteben die Præpoftiones com- 
pofite. Siehe 59, 2. und daſelbſt nota 82. Us: 
Par deſſus la maiſon; à travers le bois. 


§. 264. 
Es werden die Præpoſitiones oͤfters ausge⸗ 
laſſen: 
1) Per den Woͤrtern des Preiſes gour oder 
5, (für, um). ls: 
Je l’ai acheté quatre écus: id babe es für 
4 baler gefaufet. Gager dix écus um 
10 Thaler wetten. 
2) Auch die Præpoſitio compoſita jusqu’ à 
ſammt dem Worte prix oder quanriré. Als: 
Le vin eftrenchéri de fix gros, & le blé de la 
moitié, Der Wein iff um 6 Er. und 
das Korn um die Haͤlfte theurer geworden. 
(i. e. jusqu au prix oder à la quantité 
fomme de &6.) 
3) Ben ben Woͤrtern der Zeit. Als: 
à Il arrivera Jeudi prochain ; er wird am kuͤnfti⸗ 
gen Donnerſtag eintreffen. 
en firai l été qui vient; id werde (in) kuͤnf⸗ 
tigen Sommer Binreifen. 
dant La poſte arrive l' hiver fort tard; die 
Doft fommt im Winter ſpaͤt an. 
pendant oder durant, Toute ma vie, Zeit 
meines Lebens (ſcil. durant). Il fera ici- 
trois ans; er wird (waͤhrend, pendant) 
dren Sabre hier ſeyn. 
Cc 3 jus- 


406 6264 Prepañtiones Üiberbaupr. 


jusque. Remertre à demain, bis auf Mors 
gen auficbieben. 
4) Au bie Præpafñitiones dans und pendant 
fammt bem Worte l'espace, oder tems. 6248, 
12 G25r, 1. Als: 


Je ne voyage que & jour (fcil. pendant oder 

dans le tems) nur ben age. 

On a vu cela de notre tems, (fc. dans P espa- 

ce) zu unfrer Zeit. 
Abſonderlich in einer Phrafi negante. Als: 

Praf. Puisque de quelques jours je ne vous 

puis parler (fc. pendant l’espace :) in einis 
gen ‘agen. 

“Pret. Je ne vous ai vu de trois jours. 

Fut. Il ne reviéndra de fa vie. 
| 5) Vor bem Morte /ainr, wenn es ein 

Beynahmen ift, bleibet De meg. Als, la rue, 
faint Jean, 245, not. 187, €). 

6) Aud bleibet die Particula extradiva de 
eg, vor ben Adjeétivis pronominalibus plu- 
fieurs, certains, diférens, divers. We, plu- 
fleurs livres. | 

7) Par bleibet vor elnigen Subftantivis weg, 
die dadurch ſelbſt Præpofitiones tverden. Faure 
d'expérience, & manque de foins; aus (per) 
Mangel einer Erfabrung und Sorgfalt. re 
$ 59, 2e 

8) Ynfonberbeit mird die Prepoñit tion avec 
zierlich ausgelaſſen, in Redensarten ba man 


auch 


Prapofitiones uͤberhaupt. $265, 407 


auch ayant oder auch qui avoit brunter verfte: 
ben fônnte. Als: | 

Mentor les yeux baiflés fuivoit' Telemaque. 

(ſcil. avec, oder ayant oder qui avoit) 

Il me Pa dit les larmes aux yeux. 

Il y va (la) cête levée, init aufgerichtetent 
Haupte, ie. obne Scheu. 

Mon ami me reçut le verre à la main. 


$. 265. 
Beantwortung einiger allgemeinen Sragen 
bey den Subflantivis, 
1 Wie fegt man die Groͤſſe? 

Allemal mit de es mag vou einer Menge, 
die Rede fepn, oder von Theilen, oder von 
Mangel. (248 

2. Die ſetzt man die Ovalitaͤt? 

Mit de als einer Particula die den Cafum Ori- 
ginis, materiæ, nationalem, und allerbanb 
Beſchaffenheit angeiget. $247. S251. 

3. Wie ſetzt man den Dreis* 

a) Wie die Deutfhen mit pour, als pour un 
écu. ‘Cela ne vaut pas le fer d’un cheval. Al⸗ 
lein man elidiret gern im Franzoͤſiſchen dieſe 
Præepoñition für, um. 6 264, 1. | 
. D) Brâget man su welchem Dreife fo (te: 
bet a. $ 256, 9. . 

4. Wie ſetzt man das Inſtrument? 
a) Mit de wann man auf die Wirkung ſiehet 
die vom Inſtrumente kommt. S259, 2. 
Ç c 4 b) Mit 


408 6 26 5. Prapofitiones uͤberhaupt. 
b) Mit avec, um auf die Frage mit was 
für Huͤlfe? ju antworten. 6259, 3. 


c) Dit par, wann es durch und vermittelft 
ſeyn fol. S260,r. 2, 


d) Mit à, wann man fraͤgt: ad quem mo- 
dum? (auf was für Art? 8256, 10, 
5. Wie ſetzt man den Ort? 

a) Mad Verſchiedenheit der Fragen. Auf 


:… Do? und Wohin? folat z, und ben den 


Laͤndern en. Auf Woher? folgt de. Auf 
wodurch? folat par ce. Sas se S22@26251, 
1. 261. 


b) Mau merfe aber, daß wann der Termi- 
nus à qua und ad quein beifammen, man den 
febteren nicht, wie im Deutfhen, anzugeben 
vergeffen müffe. Als;s | De 

Francfort eft 4 23 miles de. Gottingue, Il 

eft à deux doigts de la mort, Denn man 
verftebet drunter; celegen, entfernt, ad 
quam diflantiam? ( 255 

6. Wie ſetzt man die Seit? 

a) Eigentlich mit Adverbiis temporis; als: 
aujourdhui, hier, demain: Weil man aber. 
nit Adverbia fimplicia gnug dazu bat, fo 
macht man compofita mit Huͤlfe der Præpoſitio- 
hen, nad Verſchiedenheit der Sragen. Als: 


. 9) Auf 


Prepofitiones Uberbaupt, 6265. 409 


6) Auf die Frage LDann : zu welcher Zeit? 
mit de, à, en, par, pour, &c. Als? De Lun- 
di à Samedi, à trois heures, à la St. Jean, en 
automne, par femaine, pour un an, avant le 
tems, avant Mardi, | 

c) Auf die Frage Wie Lange, mit duranr, 
pendant, pour, jusqu à &c. Als: Je vous 
ai atendu pendant oder durant une heure, nne 
heure durant. Pour quelques femaines, Tusqu’à 
la mort. | | 

d) Man fâffet aber gern ſowohl bep der Fra: 
ge wann? als wie lange? bie Præpofitiones 
weg, $221,, TT. 264, 3e 4e 
Solgende zwo Kegeln find wobl zu merten : 

e) Das Deurfhe über wird mit en, und wenn 
es in beift mit duns gegeben. Als: Je viendrai 
dans quinze jours, ou d’aujourdhui en trois fe- 
maines; id werde über 14 Tage, oder beute 
über 3 Wochen wiederkommen. $. 262,1. 

f) Das beutfhe vor, heißt 7 y à auf bie 
Frage: wie Lande ifts vorbey? Als: Je l’ai vu 
il y a quinze jours; id babe ibn vor viergebn 
Sage gefeben. Il y a langtems, vorlaͤngſt. 

7. Wie fent man die Art und Weiſe? 

a) Mit de, weldhes den Modum qualificati- 
vum angeiget, auf die Srage: welchergeſtalt? 
von welcher Art oder Materie? $ 246, r. 2. 
(256, not. 200. As: Faites de maniere que 
veus puifliés y être. Une dispute d’érudition, 
Un habit de ſoye. 

L Ce5 b) Mit 


mio Doppel⸗Subſtantiva. 266. 


b) Mit à welches den. Modum 44 quem ans 
deutet, ben der Frage: auf was Weiſe? 
$ 2567 10, | | 

c) Mit en, fo der Modus in quo ifts um 
anjugcigen in welchem Suftande, eine Sache 
if, oder die Art und Weiſe worin fie ſich befin: 
bet. 666,8. (262, 3. Us: Wie? en riant, 
im Lachen. J U | 


$. 266. 


8. Wie fent man die Doppel:Sub/antiva 
der Deutfchen ? 


a) Die Doppel : Subftantiva der Deutſchen 
werden mit gwen umgeſetzten Subftantivis ges 
macht, weil bas Nomen regens voran fteben 
mub. 6 226, 6: $ 222, 3, nor. 165. 

b) Das letzte Subitantivum wird afsbann, 
nad Verfhiebenbeit der Fragen, mit de oder 
à, und nach Berfhiedenbeit der Begriffe, mit 
oder ohne Artifel gefegt. | 

1) Mit de auf die Grage Wovon? folglich 
wann plein, fait, compofé brunter verfianden 
wird. Als: ; | 

Un homme de guerre. Un magafin de foin, 

Un chapeau de paille. Un colier de per- 

_ les. Un bien de fucceflion. Le valet du 

logis. Un Prince de Empire. Un-coup 
d'épée, | 


2) Alſo 


Doppels Subflantivas (266. 411 


2) Alſo aud mit Deutfhen dreyfachen Sub- 
ſtantivis. Als: Lin Juſtiz⸗Canzley⸗Aſſeſſor, 
un Aſſeſſeur du conſeil de juſtite. Die Tuch⸗ 
hoͤndters Gilde, Le Corps des marchands de 

rap. 


3) Mit à wann man drunter verſtehet deſtiné, 
propre, qu'on connoit, qu’on diſtingue, oder ad 
quem modum? Nemlich wozu eine Perfon oder 
Sache beftimmt und geſchickt ſey; woran man 
fie unterfheide und fenne; auf was Art ein 
Ding fn? $256. Us: Le marche au blé. 
Une falle à manger. L’homme à la grande 
bouche, Le cabaret au lion-d’or. Une foupe 
au beurre. Du bois à bruler. Un verre à vin. 
Un pipe à tabac. Des gens à réflexions. Un 
jardin à promenades. | 


. 4) Alſo auch wann die Dentfhen ein Adjeai. 
vum zum Subftantivo fe$en, um den Modum ad 
quem anzugeben. Als: 

Ein zweykoͤpfigter Adler, un aigle à deux têtes. 

Ein langſchweifiges Pferd, un cheval à lon- 

| | gue queue. 

5) Ce find alfo ben den deutſchen Doppel:Subft. 
lauter Ellipfes ; nachdem nun die Ellipfis ift, (es 
bet man die ſchicklichſte Præpoſition. Als: 

Un verre de vin, à vin, au vin, 

Un magafin de foin, à foin, au foin. 


+ 6) Pan bat fonff einige Doppel: Subftantiva 
im Franzoͤſiſchen. As: Le porte - manteau; 
L’arc- 


412 6267. Exerc. über die Prepoft. 


L’arc-en-ciel; Du bon-fens; de la petite- 
bierre, du petit lait. Einige beutfe Subftanti- 
va werden mit einem Worte gegeben, als, la’ 
jarrettiere, bas Rnieband ꝛc. 


$& 267. 
Phrafes die Prapofitiones ʒu üben. | 


1, (8259 : : 262) 

Er bat ibm einen Streid) (coup) mit dem Degen 
acacben. Ich babe es mit der Feder gescichnet (den). 
Ihr babet mid mit (durch) eure Guͤtigkeiten 
(euch) verbindlid gemacht tolige). Ich babe mit der 
letzten Poſt Pricfe befommen. Mir find von dem - 
Schatzmeiſter (eréforier) bezahlet worden. Er macht 
ſich durch ſeine Laſter (vices) perhaßt. Man bat ibn 
ben den Armen hinausgefuͤhrt (suis dehors). Er iſt 
nach N. gereiſet (partir). Meine Geſinnungen (ſentimens) 
gegen cu. Die Neigung, die ich zu guten Buͤchern 
habe. Meine Schweſter wird uͤber zwey Jahre wieder 
kommen, und mein Bruder uͤber 3 Jahre. Er iſt als 
ein Jaͤger gekleidet (vetu). Nehmet dieſes mit euch in 
die Kammer. | 


2. (6262 : 265) 


Ich rede von dem Rapfer Otto bem Groffen. Die 
Geſchichte Georgs unfers groffen Monarchen. Unter⸗ 
ſchiedene (pluſieurs) unter euch hahen es geſehen. Ge⸗ 
het weg (orés- vous) vor mir (vor meinen Augen). 
Ziehet es unter dem Kuffert heraus, und floffet es 
( fuites - le paffer) unter dem Dette durch. Laſſet nn$ 
um cinen Grofhen ſpielen. Ich babe das Pfund fur ei 
nen Shaler gefauft. Der Koffe iſt um 3 gl. wohlfeiler 
geworden (ef rombé). Er ift die vorige Woche ven 

| zten 


Exercit. über die Prapoft, (26% 41 


aten Det, des Abends angefommen, naddem (apres) 
er 2 Sabre in Paris geweſen ift (avoir été). Ich mer. 
de euch zeigen wie febr (à quel point) id aufrichtig bin. 
Ich babe verſchiedene Perſonen da geſehen. Ich werde 
eu in 3 Wochen nicht ſchreiben koͤnnen. Er lief zu 
(à) ibm mit dem Degen in der Hand. Ich ſchreibe 
euh mit einem von Dankbarkeit durdrungenen (ps- 
nétre) Herzen. Lebe wohl auf allezeit. Ich babe 
ſchon lange nicht die Ehre gehabt euch su ſehen. 


| 3. ($ 366) 

Sd babe von dent droféugigteh Manné, de eine 
altmodiſche Perruͤcke trâget, ein Haus gefaufet, welches 
am orne (2/5) Markte liegt (/ifuée), und einen gu- 
ten Weinkeller bat. Ich laffe jebt ein Land. (compagne) 
Haus bauen, und vinen fhônen Eßſaal; e8 iſt (77 > +) 
aud ein Spañiers Garten dabey, ben id von ber 
Schoͤnen mit den ſchwarzen Haaren qefauit babe, Ich 
babe beute mit einem Hofmanne ein Glas Wein getruu- 
fen, er batte jhône Wein⸗Glaͤſer; er hatte eben (5! 
venoit de) (eine Weynachts. (noe/) Quartal. (quartier) 
Beſoldung (apointemens) bekommen, er will Morgen 
mit Poſt⸗Pferden abreiſen. Da iſt die Butter⸗Frau 
und der Rubens (gateaux) Junge. 





Das 


aa + )oC *,* 
Dos IL Capitel. 


Son den Pronominibus. 


L Abſchnitt. 
Don den Pronominibus uͤberhaupt. 
§. 268. 
General⸗ ⸗Regeln von den Pronominibus. 


J. Die Pronomina Coniunctiva muſſen 6e 
ihren Verbis und Subftantivis unzertrennlich vers 
bunden werden. $ 64 Daber fônnen nicht | 
zwey zuſammen fteben. 

II. Pronomina Ab/oluts koͤnnen nicht mit Ver- 
bis unb Subftantivis verbunden werden. 

III. Folglich muͤſſen weder die Conjundiva 
und Abſoluta unter einander, noch kein anders 
Pronomen mit dem andern verwechſelt werden. 


IV. Auch koͤnnen gewiſſe Pronomina theils 
gar nicht, theils nicht allemal von Thieren 
und Sachen gebraucht werden. 

V. Die Pronomina müffen in der Conſtructi- 
on an den rechten Ort ſtehen. 

VI. $ein Pronomen dterminativum, baß 
die Perfon tegirt oder beftimmt, darf ausges ‘ 
laffen werden. 

VIL 


| Pronomina überbaupt, 6269. 415 


VII Hingegen muf fein Pronomen über: 
fluͤßig gefebet werden. | 

VILL Man braudt oft der Deutlichkeit und 
Ricbrigfrir mwegen einige Pronomina zierlich 
anftatt anberer. 

J. gF. 269. 
Anwendung der allgemeinen Regeln 
. von den Pronominibur. 
- Weil die Pronomina conjunétiva unzertrenn⸗ 
lit 6e ibren Verbis und Subft. ſiehen müffen 
(206), und folalih nidt zwey benfammen fte: 
Gen fônnen (202); fo folget daraus: 

1) Daf wenn mebrere Nominativi Pronominis 
perfonalis, oder gmeerte oder mebrere Cafus def: 
ſelben zuſammen Ffommen man bie Pronomina 
abfoluta nebmen muͤſſe (208) Als: 

Lui & moi aprenons enfemble, J'en ai acheté 

pour vor, pour lui & pour moi. Je l'ai 
dit à elle &à lus, 


mines Cd 


(206) Die Pronomina Conjunctiva bedeuten nichts, 
wann fie nicht in Verbindung ſtehen, $ 64. Auch 
nicht die Abſoluta celui, celle, ceux, celles, de 
celui, à celui, par celui, pour celui dre, tovfern 
nicht ein Relativum oder ci oder a dabey iſt. S78, 

(207) Ausgenommen nad dem Nominativo Fan 
gleich folgen me, 2e, fe, nous, vous, le, la, les, 
ni, leur. Auch koͤnnen die $s lefte von der 
gten Perfon unter fid, und init den 4 erficrn aus 
ſammen ſtehen. C211. 

(208) Das Verbum richtet ſich nach der vornehm⸗ 
ſten Perſon, $ 241. 











416 . 269, Pronomina Conjunét. 


2) Anmerkungen. 


a) In dieſem Falle wiederholet man gerne 
die vornehmſte Perſon. 6241, nor, 180. As: 
Lui & moi nous fommes d'avis. 

b) Auch fegt man aus Hoͤflichkeit die 1te 
Perſon juleBt, Als: Vous, lui, & moi nous 
irons ehfemble. | B 

3) Wann zwey Pronomina Conjunctiva, ju: 
ſammen kaͤmen, ſo muß, um ſolches zu vermeiden, 
das Eine davon ein Abſolutum ſeyn, und bin: 
ter dem Verbo ſtehn. In den Perſonalibus iſt 
es der Dativus (70. Als: | 

Je ne me fie pas à eux ; id) vertraue mic ih⸗ 

nen nicht an. Nicht: je ne me leur fie 
pas. ? 

I /e recommende à moi; er empfiehlet ſich 

mir. Nicht: il /e me recommende. 

Le jeune homme qui /e préfentera à your. 

Nicht: qui /e vous préfentera. (209). 

Man faat nicht; Ce mon avis; fondern? mon 
avis oder cet avis de ma part, oder l' avis que Je 
donne, | | 

Mit: à vorre & de votre frere fanté; 
fondern à votre fante & à celle de votre frere. 
| Alſo 











us 








(209) Oder man nimmt eine Umſchreibung. Als 
anſtatt: Ce qui me vous fait prier, (ayf man ce 
qui me porte (rm engage} à vous que. | 


Pronomina uͤberhaupt. § 270. 417 


Alſo auch: je fais des voeux pour votre pros- 
périté & pour la fienne, nicht pour votre 
& fa prospérité, * 
Nicht ce mon livre, ſondern ce livre qui eft 
à moi oder mon livre que voila. 
Man fagt: certe femaiñe & la fuivante nicht 
aber, cetre & la ſuivante ſemaine. 
Alſo auch: Mon ami & le vôtre, und nicht 
.mon'@ votre amis. Mein und euer Freund. 


Ii, §. 270. 

Die Pronomina abſoluta brauchet man ohne 
Verbindung eines Verbi oder Subſtantivi. Sie 
dienen theils das Zuſammenkommen zweyer 
oder mehrerer Pronominum Conjundivorum, 
oder deren Trennung von dem Verbo oder No- 
mine zu vermeiden, theils zur Deutlichkeit, 
theils zum Nachdrucke. 

1) Die Trennimg und das Zuſammenſtoſ⸗ 
ſen der Conjunctivorum zu vermeiden, wie im 
vorigen Abſatze zu erſeben. Als: 

Je m'abandonne à vour, ich uͤbergebe mich 

euch. 

2) Wegen der Deutlichkeit, um die Perfo: 
nen oder Sachen recht zu beſtimmen. Als: 

Ce livre- ci & celui-la, dieſes und jenes 
Bud. Go tre dieſes eine Zweydeutigkeit: 
Je me vour abandônie. Siche nn di und 
6 269,3, Dieſes waͤre auch undeutlich: 


Do W 


ET $ 370. Pronomins uͤberhaupt. 


Je le lüi (mafe) ) & lui (fæm.) si donné; 
ich babe es ibm und ihr gefenfet. Man muß 
ſagen: Je Lai donné à Jui & à elle. 


3) Go ſetzt man bie Perfonalia Abſoluta bey 
#) mèême und 5) feu, der Deutlihfeit wegen: 
4) Bey même als: Je Pai fait moi-même, 

weil même au ein Adv. iſt und bciffet 

ſelhſt, ſo gar. Alſo auch: Vous me le 

Ppermettrẽs à moi-meme; ihr werdet eb 

mir ſelber erlauben. -Vous me le per- 

mettrés vous-même; br felber werdet mit 
e3 erlauben. 


d) Dev feu. Als: Sie haben mich allein 

angegriffen ils m'ont atiqué moi - feul ; 
aber eux feuls heißt: Sie allein baben 1e. 

Alſo auch Je P ai chaffé mo feul, iſt etwas 
ànbers als ui feul. 

4) Des Nachdrucks wegen. Als: 

a) In Affect und im Gegenſatze. Als: 
Moi, je le veus. Vous le croyés, moi 
(d. i. quant à moi) je ne le crois pas. 
Vous travaillés & moi, je me repofe. Je 
demeure, & lui il va partir. Je ne veus 
“pas vous donner du dégoût à vous qui favés 
fi bien écrire. 


6) Mad bem c eſt emphatice, Als: C’eft 
moi qui le dis. C’eft à vous que je 
m adreſſo. C’eft une vive douleur que 
cele qu'on reflent à la mort d’un ami. 

Get 


— 


.e ; RAC & — Med 


* 


vor — — Bron: San. u5 


EC'eſt un rare exemple qué celui: que | vous” 
donnés; das iſt ein et Depfptel das” 
LS nn — 


— — ‘4. ° 


* 
L° — 


if, . fi. — — ne rh 
an * die Pronomina nicht mit anaaden 
verwechſeln: daraus folgen dieſe Regeln: F 


1) Man unterſcheide die Pronomina. perf. | 
éonj. und abſoluta be gewiſſen Verbis und 
merke, daß wann die deutſche fan 


X 


mit dem deutſchen Hacivo oder AccufatidaProno: - 


- minis perfonalis gegeben werden, (210%) 
im franséfifhen . ein. Pronomen Conjuñétivum F 
kan man es aber nicht thun * dem Sinne 
Gewalt anzuthun (2189 *Y, im : franfifien 
ein Pronomen 7. gtbna ucht werden — 
muͤſſe. Als: 7"... 
Je vous échis, id id — féceise ain; “(beam | 
man fau fagen, ich ſchreibe euch.) 
_Je penfé à vous, ich benfe ai euch; (denn | 
man fan nicht ſagen/ ich dente eucb,}' F 
2) Man vermedfele nicht die Pronomina 
Rolativa mit ben Interrogatiuis, noch dieſe mic 
jenen, $94, 2. 9 9. qu commen. 
Do ce. 
* TES En . 
(216 a) AU ba fab, die Veiba: voir, deman⸗ 
der, devenir, dite, écrire, envoyet, faire, 
porter, volé cs 


5) Als ba find die Verte penfer, der, en 
apeller, avoirrecours ÿ »'ætathier , boire , eue 


2. de Ge pe, — ðe· 





se à 


a ui 


L 2 


420 6371. Don Derwechfelung der Pron. 


ce bien réuffit d'ordinaire; fondern ce/ui qui &c, . 
Auch nicht die Poffefiva mit den Perfonalibus, 
94,2, c)! Dan fage aud) nidt c’eftun parent . 
‘ de vour, fonbern c’eft vorre parent, oder un de 
. sos parens. Alſo aude [left de mes amis, oder 
mon ami; und nicht un.ami de mor, 

3) Man verwechſele nicht bas Pronomen im- 
perfonale ſoi, (fich) mit den Pronominibus ab- 
folutis perfonalibus , lui, elle, eux, elles. Da: 
von ift folgendes ju merfen: 

a) Soi, wird gebraucht wann man smper/o- 

naliter vedet, und'alfo keine getviffe Per⸗ 
fon ober Sachen beftimmet, Als: Il faut 
toujours faire réflexion fur /oi; man muß 

. -immer auf fi act haben. Ordinaire- 
ment on ne fonge qu’à ſoi. | 

5) Wo han aber von beftimmten Derfonen 
oder Sachen-redet, da braucht man Zur, 
elle, eux, elles, Als: Les Savans font par- 
tagés entre eux, die Gelebrten find unter 
fi getbeilet. Ils ne penfent qu’ à eux, 
Elle fe fie trop à elle - même, 

c) Mit méme, (felbft), wird es fo genau 
nidt genommen, fondern man Fan aud 
gutveilen foi in ben beftimmten Redensar⸗ 
ten gebrauchen, Als: il fe défie de lui- 
même, oder de /oi-méme, Mur nicht im 
plurali. 

4) Wenn chacun oder perfonne in der phraft 
fteben, fo {et man foi ,dber lui , eux, cu 

elles, 


Pron, bey Thieren u. Sachen, 6 2724 421 


elles, nachdem es die Deutlichkeit erfor⸗ 
dert. Als: | 
Perfonne n’a rien à /oi, (vor ſich) 
Perfonne n° a rien à 445, (das ibm gebôret) 
Chacun s’ imagine qu’ on ne doit penfer qu’à 


Ji, (an, auf ſich); qu’à lui, (an ibn) 


IV. §. 272, . 

Die Pronomina, welche, nach ber 4ten 
Haupt-Regel, nidt von Thieren und Sa 
ben, fondern nur von Perfonen gebraucht wer⸗ 
den koͤnnen, find folgende: 

1) Die Pronomina Per/onalia lui, eux, elle, 
elles; an beren flatt man in folhem Salle die 
Pronomina /uppletiva, oder ein Aduerbium, oder 
eine Umſchreibung brauchen muß. (211) Als: 

Eft- ce À votre Grammaire? Oui ce ?’eft; ja 

ſie iſt es. (nicht c’eft cle). 

Vos chevaux font morts, il ne faut plus y 

penfer; nidt penfer Meux. (an fie dbenfen). 

Il a fait une Diſſertation, qu' en dites - vous? 

nidt que dites- vous d’cle? (von der⸗ 


felben). 
Db 3 ” Voila 


(211) Mit bem c’eft emphatico, und wann man 
Gachen als Perfonen vorftellet, vornemlich geift 
liche nnd moralifhe Dinge koͤnnen Iui, eux, elle, 

elles gebraucht werden. ls: L'Amour eft cap- 
tieux, c’eft /#i qui conduit Les amans apan& ss 
ne s’adreflent qu'à lui, 


4 











‘ * ro we Then. € — 


EYE Vos un. “bel arbre, mettons- tous à Pen: 
tour; nicht autour de lui, (tm denfelben), ; 

Voila mom chapeau, je ne fors jamais fans 

le prendre oder le mettre; nicht fans . Jus, 
n  (ofne ibn, obne denfelben), — 

2) Die Pronomina Puf, fiva, fon, Ja, fes. . 
leur, leurs, welche zwar in der eifte Propofition 
von Thieren und Sachen koͤnnen gebraucht 

werden, (Ge) aber nidt in der ——— 

Als: 

Les animaux ſuivent Le penchant: il nes 

faut: pas imiter les: aélions. Cnicht kevrs 

. aéhions,) ed 

Quoique votre douleur ’foit jte, il Be en 

adoucir l’amertume. (nicht Jon). U 

3) Das Pronomen Relativum, qui, weiche 
mit einer Pravxoeſttion nur allein von Herſonen 
gebrauchet — kan G Le D $ 8. 


ME Se Re. 
4 der Chaflru&ion PSS bie — 
an den rechten Oxt ſtehen, 6211. und ſich 
richtig auf die Worte beziehen, da fie binwei⸗ | 
_fen. - — iſt tzlgendes sis * 
4) Die 





(212) Als pu apris le file françois , fa pureté 
fa netteté, fa beauté, 
(213) Es fep bann, dah man Thiere? und Sachen 
ls Perſonen vorfele Qui mit der Præpoſition 
à Pan sutéeilen vou LS: AUS À TA 








Conffruttion einiger Pronom. 273 429 


1) Die Pronomina perfonalia und die /xpple- 
Hiva, S 94,1.$ 204,2. müffen unmittelbar vor dem 
Infinitivo fteben, von welchem ſie regiret wer⸗ 
den. Als: 

Vous n’avés pas voulu #° écouter, H ne 
daigne pas nous honorer de fa préfence. Je ne 
faurois mieux vous le faire comprendre, Il 
ne veut.pas me le donner, Son amitié peut 
vous être utile. Vous n’avés pas voulu nous 
faire cejplaifir. On ne veut de voir. Jeveus 
bien contribuer fans que Je. prétende ep tirer 
avantage (214). 

2) Die Accufativi der 3 Perfonen des Pron. 
_perfonalis, tie aud) en ftefjen vor voici, voila, 

(hier iſt, bier find, da ift, da find) Als: 

Me voici. Le voilà, Les ‘voilà de re- 
tour, En voici d’autres, Quoi, vous voilà 
deja! 

3) Die Pronomina relative, und die bezie⸗ 
henden Pronomina ſuppletiva, woʒu aud) dont 
gehoͤret (215), duͤrfen ſich nicht auf ein Wort 
beziehen, das ohne Artikel iſt, (Ref. F26, n); 
auch muͤſſen ſie nicht in Verbindung der Saͤtze 
in weitlaͤuftigem und unbeſtimmtem Verſtau⸗ 
D d. 4 de 





es 





(214) Singegen in dieſer Phrafñi: Nous enten- 
drons prêcher, ſtehet le billig vor dem erſten 
Verbo, 

(215) Dont muß allemal (ein Subftantivum , tante 
auf es ſich beziehet entre qot RO bib 


424 274. Pronomina determinativa. 


be fleben, (Ref. 626, 12, & 32. 7, 635,7); : 

DE man widerbolet das Wort, oder braucht 

ein anders. Als: 

| Vous ètes content à Paris, dont vous de- 
vés être bien aiſe; (febe c’eff dequoi). Lui 
rendés - vous fetvice ? Oui je le fais; (nicht 
je le lui rends, oder je lui en rends), 

4) Insgemein pfleget gui auf das naͤchſt vor: 
hergehende, Zequel auf das, vor dem lebten 
Subftantivo ſtehende Nomen zu gehen. Als: 

J'ai vu l’ami de Mr. Damon qui (Damon) 
eft revenu de France; Zequel (ami) eft reve- 
au de France. 

| VI. GO 24 | 

Kein Pronomen determinativum barf weg⸗ 
bleiben, Ref, À 5: IX, g 25,3 Folglich in: 
fonderbeit: 

1) Die Prongmina perfonalia conjunctiva 
bey ihrem Verbo. (210) Als: 

Il seft caſſe le cou; nicht il a caſſẽ le cou. 

Je vous remercie de vos bontés; nidt je re- 

mercie, Je vous prie de me faire ce plaifir 

nicht je prie &c. 6 64, 3. 

2) Aud wann aleih ein ander Pronomen 
abfolutum da waͤre. ds: 

1 Je 





(216) Bann ein Nomien fon als Nominativus 

J vorhergehet, ſo (ut der Nominativus Des Pro- 
nominis perf. weg. MR, Mon pere & venu: 
nicht il eſt. 


= 


Pronom, determ. fuperff. (275. 425 

Je vous fouhaite toute forte de prospérité 

à voûs & à votre famille. Atribués - vous en 

la faute à vous-même. Il ne /eur refufe pas 
leurs prieres. V. 6270, 3: 

s) Auch darf fein Pronomen ſuppletivum weg⸗ 

bleiben; (217), As 
Avés-vous du papier? Oui j'e7 ai une 
rame entiere, Ja id babe ein ganges Rieß. 


VIT. $ 275: L 
Es darf aud fein Pronomen uͤberflußig 
gefeht werden. Als: ST 
1) Die Pronomina per/onalia conjunctiva. 
a) Mad dem Relativa qui; tweil allemal 
ein Pronomen perfonale ab/olutum von derſelben 
Perfon, (oder bod ein Nomen au deffen ftatt) 
vorberdeben muf. is: Mur qui fuis; ic, 
der ich bin, eigentlih: der da bin (218). 
Alſo au: 
Dd 5 Sou- 





(217) Daher kommen die vielen Redensarten, in 
welchen die Pronomina ſuppletiva uͤberfluͤßig zu 
ſeyn ſcheinen, und die ſich doch auf einen ausge⸗ 
laſſenen Terminum beziehen. Als: Je mm’ en vai, 
je n’en ferai rien. il en eft de même, vous m'en 
croirés fur «na parole, je n'es prendrai à vous, 
en faut-il davantage ? Il y va de mon honneur, 
vous ne m’y atraperés plus, on n° y voit goute. 
Il ne /e cède à perfonne, la paſſion /’emporta fur 
la réflexion. | - | 

(218) Das Conjundivunr Fan hernach folgen, bey 
der zten Perf, aber aud megbleiben. Als: Moi 


qui favois cela je lui dis. Ma fœur out eh to 
defle s’en fâcha, & lui qui a de Vespa Ÿ QU. 


426 | $ 275. Pronom. fuperf. 


Souvenés - vous de moi qui fuis votre fide. 
le ami, Ils font à plaindre; eux qus fe font 
donné tant de peine; de même que moi qui 
n’aini Biens nirichefles, Nous qui préferons la 

. vertu. Tu ès jufte, Seigneur, qui ès, qui 
étais, & qui feras à jamais, (219). 


5) Bann ein anbders Pron. perfonale, 
odet ein Poſſeſſivum von derfelben Perfon fois 
get. Als: 

Je ne répondrai pas au billet que.ꝰ ai reçu de 
vous ; oder je ne répondrai pas à votre bil- 

let. Nicht abctt je ne vous répondrai 
pas à votre billet &c. Nicht: Il Zur en- 
“vie leur bonheur; fonbern Il envie leur 
bonheur. 


2) Die Pronomina poſſt Moa fallen weg: 


a) Wann ein Pron. perſonale die Perſon 
die da hat oder beſitzt, gnugſam anzeiget. Als: 


La tête me fait mal; nicht me tête. | J'ai 
changé de fentiment; nicht: de mon fenti- 
| ment. 

















(219) Oder: Tu ès jufte, Seigneur, soi qui ès &c. 
Das Verbum ridtet ſich nach der Perfon, $ 238. 
Snfonderbeit kommt ſolches bep dem Imperfonali 
cefl vor, $193/2 AIS: C'eit moi qui lat 
fait, c’ eft toi qui l’as fait, c’eft lui qui l’a fait, 
c’eft nous qui l'avons fait, c’eft vous qui Paves 
fait, ce font eux qûi l'ont fait, 


| pren apr: sam 43 
ment. . Pour e recréer li esprit, um fn Ge. 
mübt zu erquicken; nicht /on. (239). | 

Wann . das  Pronomen —— | 


⸗ 
1 


| duré eine Phrafin mit dem Relativo frites 


Le vale qui ia Gi 1 Jongremi; at 


mon valet qui. L’inclination que j'ai 
elle: nicht: m0x incinarion gr. se 4 


Die Fi sie —* thé mon. IJ 
nicht wirklig einen Beſitz anzeigen will 
de. pas L t F beige Reg * sp. #7 —— | 


pa reçu la lertte qw'h: ‘vous a pla de nù — 
J ecure; nichte vorr⸗ lettre. Nicht: Il ne 
ſera pus ibgrat dé voire péîtie ; fonbern -de la 
V pes que \ vous voudrés bien vous donner en 
3) Ote Pronom. Dossnfrstivs fallen weg | 
wann ein Rolativum odet ds Meiim- mit de 
drauf folget As J 
7 Je vous remercie de A bonté. que vous 
m’ avés rémüignée richer de verte bonté, 
' “Je 
(39) Denis kan mou de adects und ber Dents 
— —* wegen zuweilen dieſe Pronomina fegen. 


2 








lai vu de me. propres yeux. De tout 
amos cæur; pou: Derien sen. JS ne puis plus 
" po cé fur ete pi ANT 


1 's ! 
Le F 


NS PE J 


Le. e] 
Er ÊT un « LL. : 


428 9276. BEinige Pron. ftatt andrer. 


Je vous prie de me faire / plaifir de m'en 

donner avis; nicht: ce plaifi ir. (221) 

4) Man muf nidt, wie im Deutfhen ein 
Pronomen /uppletivum überflüfig ſetzen, wann 
nichts vorbergegangen, das ju erfeen -ift, fon: 
dern vielmebr die Sache folget. (222). His: 

Si tout le monde faifoit comme moi; fvenn 
eg alle Leute fo machten wie ich. 

me fais un plaiſir de vous être utile; id 

mache mir ein Bergnügen daraus eud 
nuͤtzlich ju ſeyn. 

‘Je ne me foucie pas de ce que dent les au- 

tres ; id bekuͤmmere mid nict darum 
was andere ſagen (223). 


VIH, . 276. 

Cinige Pronomina werden theils ihrer Na⸗ 
tur nad, theils der Beqvemlichkeit, Deutz 
lichkeit und Zierlichkeit megen flatt anderer ge: 
braucht. Als da ſind: | 

TU ù A) Die 

— —— 


(221) Des VNachdrucks wegen kan man dieſe Pro- 
nomina hinzuſetzen. Als: Avés-vous vu cet 
homme qui à éte chés moi? C’eft une effet de 
cette rare générofité qui vous diftingue, 

(222) Soll die Sache genauer beffimmt werden, fo 
braucht man Adverbia oder Pronomina abfoluta, 
Als: Mettés - vous à; nicht mettés vous y. 
Voulés- vous de cela? nidbt: en voulés vous ? 

(223) In emphatiſchen Ausdruͤcken ſtehen dieſe fup. 
pletiva oft als uͤberfluͤßig voran. Als: Je les ad- 
mire ces belles qualités qui brillent en vous, 
Auch bey umſctans des Caſus Verbi. Ref 
$ 39, 10. 


La 
LA 


Einige Pronom, ſtatt andrer. 6276. 429 


A) Die Poſſeſſiva, die Demouſtrativa, und 
bas Relativum lequel, | 

1) Die Pofefiva werden anftatt der Deut: 
ſchen Perſonalium gebraucht, bey den Woͤrtern 
lettres, nouveller, und andern Subſtantivis. Als: 

Vous recevrés bientôt de mes lettres; 
nicht: des lettres de moi. Donnés- moi 

bientôt de vor nouvelles. Il 4 parlé à #7 

avantage. #11 l’a fait en m4 faveur , en ma 

confidération; nicht: de moi. Alſo auch: 
de votre part, ffatt de vous, Cela me ren- 
dra votre redevable ; nicht? redevable à vous, 

2) Die Demonfirativa, ce, cette, ces; ſte⸗ 
ben gern anfiatt se/, oder pareil. Als: 

Je ne mérite pas ce grand bienfait ; ftatt un 
tel, Qui voudroit avoir de ces fentimens ; 
ſtatt de pareils. $ 233, 1. 

3) Die Pronomina relativa, lequel, laguelle | 
é5c. twelche von den Interrogativis. geborget finb, 
ffeben auftatt qus. 

a) Im Nominatrvo und. Actufativo, nur bloß 
. eine Zweydeutigkeit zu vermeiden; denn ſonſt 
ſtehet allezeit qui und que. (224). Als 

Le frere qui étoit habile; (welcher). Phil- 
lis qui étoit habile; ( welche). Aber: Le 
frere de Phillis lequel (nemlich der Bruder) 

oder 








(224) Im Stylo curiæ und dogmatico wird zuwei⸗ 
len lequel, laquelle, ec. im Nominat. und Acc: 
auſtt quis que gebraucht. | 


L . 
+ 4 


430 276. Æinige Pronom, ſtatt andrer. 


oder laquelle (nemlich Phillis) étoit habile, 
nicht qui. Alſo auch Zequel j'ai connu oder 
Jaquélle j'ai connue; nicht gern que. 
6) In Verbindung mit der Prepoftion, wird 
bey Perſonen quel gebraucht wann etwa eine 
Bivendeutigfeit zu befuͤrchten waͤre; fonft alles 
mal que (225). As: 
J'y ai vu l’homme ke plus riche des Cour- 
tiſans, duquel (nicht de qui) j’admire enco- 
re la magnificence. _: 

Ben Thieren und Sachen affgeit Jequel &c. 
Sn | 
4) Das Interrogativum , quoi wird mit einer 
Præ&pofition bey bem c’eft emphatico anftatt eis 
nes Pronominis relativi neutraliter gebraucht, 
As: C’eft dequoi je parle; c’eft à quoi je pen- 
fe; c eſt furquoi je me fonde, Auch mit # y 
a: Il ya de quoi rire, by rien € quoi Je 
- ne fois dispofé, 


297. 

1) Weil ben dein Pronomine relatipo mit der 
Præpoſition de oͤfters 2 Termini vorfommen, 
auf welche es ſich beziehet; ſo wird es am beften 
fn , daß man folgende Richtſchnur brauche, 

Man 





— —— 


(225) Jedoch wird im Plurali von Perſonen alle 
mal Zequel ſtatt qui geſetzt nach entre, parmi, uud 
malgré, Als: Les deux freres entre lesquels il 
demeute. Les Soldats parmi lesquels il, toit, 
Mes freres malgré lesquels je Vas fair, 








Binige Pron. ſtatr andrer. Gi: 43t 


Man ſehe vornemfid auf ben 2ten Terminüm, 
der nemlich regiret wird: — 
a) Iſt er im Nominativo, oder im Accu- 
fativo, fo brauche man dont nach dem erſten 
Termino (226). Als: Le livre dont l’auteur 
eft connu. Le livre dont je connois l’auteur, 


b) Iſt ec mit einer Præpoſition, (0 btau⸗ 
che man beſtaͤndig duquel, de laquelle, &c. 
und ſetze es nach dem andern Termino (237), 
Als: Mon frere de la fincerité duquel. jé 
fuis perfuadé. Le ciel avec le fecouts #4 


quel on peut touts ' 
Deutſches Exempel: 
der Mann das Buch 


deſſen Guͤte mir bekannt iſt. 
4 # 4 ich kenne. 


ton Vs : ich uͤberzeugt bin. 
an 7: 2 s ic) benfe. 
ür :% #.s idy ftoûren wollte. 
auf 97: : id mi verlaffe. 


c) Beziehet ſich das Relativum mit de nur 
auf Einen Terminum, ſo kan man dafuͤr al⸗ 
W | lezeit 





main: TE . 


(226) Golite aber die Deutlichkeit dugriel erfordern, 
fo feft man es nad den 2ten Termino. Giché 
6276, 3, b) 

(227) Bon Perfonen Fônnte and in dieſem Falle a⸗ 
qui ſtehen; duquel iff aber beſſer. Ueberhaupt 
ſuchet man im Stylo dieſe Conftruétion zu ver⸗ 

è meiden, 





“ 


432 277 Einige Pron. ftatt andrer. . 


lejzeit dons brauden, wenn feine andere Præ- 


pofition vorbergebet, (wie gleich folget). 

2) Dont iſt eigentlich ein Pronomen ſuppleti- 
vum, S85,c, (82, n.95, welches anſtatt als 
ler Relativorum mit de (als de qui, duquel &c. 
kan gebraucht werden, aber nicht. 4) Wann ei⸗ 
ne Præpoſition vorbergebet,  (Jupra uro. 2. b) 
c). Als: La falle au defus de laquelle il loge; 
der Saal fiber welchem er logiret. Nicht: a 
defus dont. 

b) Wann von einem Orte die Rede iſt. M6: 
La maiſon d’ où il fort; dent la maiſon dont il 
fort, beißt: woraus er entſproſſen fe 

4) Où, d'où, par où, find Pronomina fupp- 
Jetiva focalia, oder Particulæ fuppletivæ, ( 82, 
n. 9$, anftatt det Pronominum Relativorum, 
wann von einem Orte oder fonft woher Jocalirer 
die Rede ift (228). Als: 

L' endroit o4 je vai, La maifon o% il demeu- 
re, La fituation o vous êtes, Le jardin 
d’où hous fortons. La ville par où j'ai 

. paſſe. 
5) Que iſt bey drn Frarjoſen ein Pronomen 


Cd 


Jupblétivum, oder eine Particula ſuppletiva & 


relativa generalis. Denn es wird geſetzet: 

a) Anſtatt des Relativi qui und des Interrog. 
quor, wann fie vom Verbo tegiret werden. 
$ 3 $ 84. | b) An⸗ 





(225) Qnffatt auquel, à laquelle, dans s Hquelle 
duquel; pat lequel &c. 


L d 


#Rinige Pron. ftatt andrer. $ 277. 433 


by) Anſtatt der Relativorum mit Præpofitioni- 
bus, als de, à, dans, par; infonderbeit nad 
dem c eſt emphatico. Als: J'ai reçu ma lettre 
par la même voye que vous l’avés reçue. C'eſt 
de vous qu’ on parle. C'eſt à vous que convien- 
nent ces belles qualités, C’eit dans ce jardin 
que j'ai été, | 

c) Localiter anftatt où und d’où; infonberbeit 
mit dem c’eft emphatico, Als: C’eft à Paris 
que j’aïété. J'ai été dans le même cas, que 
vous avés été. C’eft -chés vous que je l'ai vu, 
C’eft d' Angleterre qu' il vient. |. 

d) Anſtatt allerband Adverbiorum und Phra- 
fium remporis, wo die Deutfhen da, als (ft, 
quand, lorsque) brauchen; infende:beit nach 
dem c’eft emphatico. Als: Le (Au) même 
jour que vous revintes de Paris. Tu moment 
qu'un homme eft vertueux on l’eftime. C' eft 
dans la jeuneffe fur tout gue les règles de con- 
duite font néceffaire, C’eft aujourdhui qu'ꝰ il 
arrivera, 


—- 


— — 
—— 


II. Abſchnitt. 
Beſondere Anmerkungen uͤber einige 
Pronomina. 

$. 278. | 
Bey den Pronominibus per/onalibur ift 
noch folgendes ju merfen : 
! | Ee. 1) Wenn 





⸗⸗ 


| 43 4 (279. Anmerk. zu den Pron. perſ. demonſtr. 


| 1) Wenn auf bas deutſche Wir und Ihr 
ein Nomen folget, das dazu gehoͤret, ſo ſetzet 
man im franz. autres dazu, und wiederholet ges 


meiniglich bas Pronomen. is: Nous autres 


François (nous) avons une langue facile. On 
vôus connoit, vous autres Meſſieurs. 

2) Man brauchet das Imperfonale on ſtatt 
07, a) Das Sufammenftoffen der Vocalium ju 
vermeiden, aufler two ein Zeinenu Uebellaut 
macht; 6) wann ein gleicher on vorbergebet 
oder nachfolget. Von Anfang eines Periodi 
ſteht allemal on. J | 

a) Si Pon eft en état, - #) Il ne faut pas que 

P on confonde les chofes. En cette oca- 
fion Pon fait bien. Nicht aber: fi Pon le 
loue, ſondern fi on, Sr: L. p.ss2 


| 6. 299. -. 

1) Die Pronomina demonſtrativa werden 
oft mit voici und voilà gegeben. Als: Voici 
ce que j'ai fait. Voilà qui eft beau, Le livre 
que voici. Mon fils que voilà. 

2) Celui, colle, ceux, geler, werden zier⸗ 
lich fuppletivifh gebraudt, die Wiederholung 
gu vermeiden (229). Us: | 

| J'ai 








(229) Aud sierli von Anfang burd cine, Umfe- 
una, da nichts zu wiederholen if. Als: D faut 
cultiver celle de toutes les fciences pour laquelle 

on fe {ent le plus de ten. 





Anmerk. su den Pros, Rel. S180. 4% 


J'ai les livres de mon frere & ceux de ma 
fœur. Le vin de Rhin eft meilleur que célui de 
Mofelle, Auch im zten Membro eines Periodi, 
(230); als: Vous m' avés témoigné beaucoup 
de politelles; je vous remercie fur. tout de cel- 
les que vous me fites hier. 


. 280. 
Bey den Pronominibus relativis & interro- 
gativis fan noch biefes bemerft werden: 

1) a) Ce qui, (was, das was) bleibet bey 
einem Verbo imperfonali uuverändert, weil: es 
nidt von ibm regiret wird. Als: Marqués. moi 
ce qui fe pañle, ce qui arrive. Je prens part à 
ce qui vous regarde, : 

b} Mann aber dieſes Pronomen von ei⸗ 
nem auf das Imper ſonale folgenden ausgedruͤck⸗ 
ten oder ſubintelligirten Inſinitivo regiret wird, 
fo veraͤndert es ſich in ce que W8r, b). Us: 
C'eft ce qu’il me refte à examiner, J'ai tout 
ce qu'il faut (231). 

Ce 2 2) Das 


mn mt tant, 








(230) Man muß ſich huͤten, daf nan mit re/ut 
celle, &c. kein Wortſpiel und falſche Beziehung 
mache. Als: Vous m' avés comblé de graces, 
je vous rends celles que je vous dois. Ref? 
6 16, 2. 

(231) Alſo Fan man ſagen: Prenés tout ce qui vous 
plaira; nebmet alles was euch anffeber. Singes 
gen: Prenés tout ce gu’il vous plaira ((c. de 
prendre); nebmet alles was eu) belioen wo 


Ge, su nebmen). 


436 6280. Anmerk. zu den Pron. Inter. ſuppl. 


2) Das Interrogativum quoi wird per Ellip- 
fin relative gebraudt mit der Præp. de, und 
mit, aud wohl obne Inſinitiv. | 

a) Fur Urſache: Je n’ai pas dequoi me plaindre, 

b) Fuͤr Mittel: Il n° a pas dequoi vivre (232). 

ce) Fuͤr Out, Geld, Dermôgen, obne 
Infſinitivum. Ceft une perfonne qui a de- 

- quoi. (in ſtylo familiai ) 

3) 4), Die Interrogativa und lequel, ſo ein 
de nach fit baben, S 248, 5. bebalten biefe 
Præpoñtion, wann fie auch bavon getrennet 
wird, As: Qui fut le plus heureux de votre frere 
ou de votre fœur ? — 

4) Anſtatt wer, qui? fan à gui ſtehen, 
bey elliptiſchen Redensarten, worunter die Fra⸗ 
ge Term? verborgen lieget. Als: Voyons à 
qui gagnera ? Jouons à qui payera l’écot? (die 


Sec). Das iſt: Wem es sreffen wird? 


§. 281. 

- Man bdarf nidt, um die deutſchen Partis 
keln daraus, dadurch, Kamit, auszudruͤcken, 
(233) die Pronomina en oder y brauchen; ſon⸗ 
dern Adverbia oder andere Phrafes. 1) Yann 

232) Die Ellipfis ift: Je n'ai pas (que ë 

Hurt (je puife) f er —X Denon 
worüber $ Il y a dequoi régaler, Il y a dequoi 
rire, 

(233) Die Deutſchen haben ohngefehr 25 Particulas 
ſuppletivas, als: Da, dabey, dafir, baber, da: 
mit, daran, Darauf, daraus, darnach, bar: 
uͤber, darum, darzu, baffelbe, penfehen die 

, : 406 


Anmerk. zu den Pron. impropr. Ki 280, 437 


A 1) Yann das Weggelaſſene, worauf man 
fi) beziehet, nicht de und 2, ſondern in einem 
andern Cafu fteber. Als: 

Vous m’obligerés par là oder par cette fa- 
.veur; nicht: vous m'en obligerés (das 
durch). 

Le tems ne fauroit être plus favorable pour . 
céla ; oder pour cet effet; nicht: n° y'fau- 
‘roit être &c. (du welchem Ende?) 

2) Wann es nidt auf ein Subftantivum, oder 
Phrafin, fondern auf einen ganzen Periodum ge: 
pet. Ref 6 32, 7. $ 35, 6. As: 

Prenés vos mefures 42 - deffus ; nicht: prenés- 

y vos mefures. 

3) Den dem Adv. Nur, wennes das Wort 
vor Verbo abſon dert. Als: 

Je ne penſe qu'à cela, oder je pente ſeule- 

ment à cela, oder je penſe à cela few, 
(Nicht y). 


| §. 282. | 

1) Das Pronomen: improprium même, ſelbſt, 

fan dem Subflantivo mit oder ohne Pronomine 
Ee 3 per- 


— 


ſelbe, davon, deren, deſſen, deſſelben, des⸗ 
wegen, dort, hin, her, ſelbigen, ſolches, 
welche, es u. dergl: 

Darunter find viele, welche als Pronomina aug 

ſehen; dieſes berurfachet, daß die Deutfchen theils 

das le, la,.les, en und y an ben unrecten Ort 

ſetzen; theils unredt fr. Pronemina brauchen. 

Wan muf nur hierin den Regeln $phi 79 ſolgen. 








438 6282. Anmerk. su den Pron, impropr. 


perfonali angebänact werden. Als: La raifon 
:cÜe-même le dicte; Dieu méme lordonne. 
Aber wann es mit feinem Subftantivo genau. 
verbunden ift; fo muß es allemal das Pronomen 
perfenale:abfolutum mit einem Bindzeichen vor 
fi baben, obglcich ein Pronomen conunbioum | 
vorbergegangen. As: 

Je lai fait moi - - même ‘tu l'as fait roi-mé. 
me, ill’a fait lui - méme. (270,3, a) Alſo 
au: C’eft un reproche que nous avons à 
nous faire à nous-mêmes, Si vous ne vous 
connoiffés pas vous - mêmes (234). 

2) Tel (conjunAivè folcber, fo, abfolutè, 
mancher , der und der, als da find), ift im 
Franz. fein Adjedivum des Machbrucds; fon: 
dern man ſetzt lieber, anſtatt des deutſchen ſol⸗ 
che, bey einem Subflantivo die Worter wr, une, 
oder ein Pronom. demonftrativum, oder andere 
Woͤrter. Als: 

Il a eu ᷣnn bonheur qui ſeroit incroyable, 
fi l’on ne connoifluit de ces : oder de ces for- 
tes de) tours extraordinaires de la Fortune. 
Alſo aud: Un pareil éclat ; une afaire de cette 
nature; de pareils écrits. Un homme & 
votre mérite, de votre air &c. nicht: un tel 
homme comme vous. Ref $17,2 


3) Das 











(234) Même if aud ein Adverbium, und bciffeé 
ja ! fo qar, Als: Ils fe font méme battus. Et 
gêne , beiffet und fo gar, und zwar. De mò- 
me heiſſet gleichwie aude 


! 
} 


Anmerk. su den Pron. impropr, (282, 439 


3) Das. Adjetivum Pronomiriale T out, 
$ 92; wird verſchiedentlich gebraucht 


a). Subſtantivè heiſſet es Alles, das Ganze. 
I a tout, Il eft pourvu de tout. Voict le. 
tout. DE 


b) Adjectivòè im coleivichen Berftande ©. 

$ y2. Im diſtributiviſchen Verſtande ohne 

Artikel, zuweilen mit autre, heißt es: all und 

jede, ein jeder. Als: Tout homme eſt mor- 

tel; en toute ocaſion; toutes choſes. Tout 
autre que vous; en tout cas. | 


c) Adverbialiter heißt es gaͤnzlich, ganz und 

gar, (p/anè, omnino) (235} is: 11 eft tout 

. étonné; ils font tout aimables: elle eft toute 

hors d’elle même; elles font toute. malades. 
Zuweilen beifts lauter. Il'eft tout cœur, 


Ee4 d) Wann 


(235), Dieſes adverbialiſche, und qualificativifhe 
tout iſt im Namèro inflexibrl, Fan alſo Fein s be⸗ 
kommen: Im Gesere aber bat es int fœm. fing, 

und plur. soute. (Girard les vrais Principes de 
la langue fransoife p.228), Als: Is font tour 
furpris, Une loi soute célefte, Des fleurs toute 
flêtries, 

Eben fo verhaͤlt es ſich, wann es mit que ein 
Pronomen compoſitum macht $g9o, 8). 6283, 
6. Als: tour inconfolables qw'ils étoient; route 

‘aimable qu'elle eft; foure grandes qu'elles font. 
| ‘ Einige 














L 


+40 L 283: Pronomins compofita. 


d) Wann que drauf folget, beiffet es fo : =. 
$ 90, b). $ 284. As: Tout ingrat qu’ il 
* je 'eſtime (235). 

) Tout wird ben jebem Subftantivo wieder⸗ 
bolet ; und muß burd ein Adjeétivum, oder 
durch ein Pronomen relativum beſtimmet wer⸗ 
den. Als: 

Je fuis avec tout le refpe@ imaginable oder 
poffble. Tai pour vous toute l'admiration qus 
vous eft due. Je fuis avec. tour le zèle & out 
Patachement poffible, | 

f) Tout wird zierlich periphrafiret. Als: 
tout ce qu’il avoitaquis de gloire, S. f 248, 
NO 186 . (236) 


| 6. 283. 
Die Pronomina compaſita, $ go B) | 

a) baben bie Particulam Jue nach fit mit bem Mo- 
do impuſitivo, auffer tout - - que, [0 den Mo- 

dum pofitivum bey fidj bat, : 

b) Es pfleget alébann der Nominativus binter dem . 
Verbo zu fteben, wann es nidt ein Pronomen 
perfnale; oder das Proriomen ce iſt. 

c) Das 


Eigige wollen, es ſolle our allegcit auch vor 
dem Fœminino, ’inflexibile ſeyn, als: rour in- 
grate &c. und dech in dem einzigen Falle flexi⸗- 
bile ſeyn wann eg vor einem Adjectivo fœm. 
ſtehet, welches mit einem Confonante 
anfângt-; alé foures charmantes. Dieſes tvird 
mit Recht von Girard verivorfens 

(236) Tous heißt auch sierlih: für alle, sur einzi⸗ 

gen 26. Als: Pour soute l'afeftion que vous 
me devés. Il ne me refte pour tout bien que &c. 


#“ 





Pronomina compos. 6283. 441 


e) Das Pronomen quelque - - que ifi vor dein Sub. 
flantivo im Numero flexibile, vor dem Adjectivo 
aber inflexibile, 


4) Die Berânderung von Tour - - que fiche in der 
vorbergebenden Note 235. 


I. Qui que, 1) wer auch nur, wer es s wolle 
(quisquis); 2) Mit einer Negation, nie⸗ 
mand, (aucune perfonne), 


Als: 1) Qui que ce foit. Qui de mes pa- 
rensquece foit. Quique foit ce grand Sei- 
gneur, De qui que ce foit que vous par- 
liés. Qui que vous foyés. 


2) Je n’ai rencontré qui que ce foit, 
Qui que ce foit ne le fait. | 


II. Quoi que, 1) was auch, was es wolle, 
(quidquid); 2) mit ciner Nesation , nicht 
das geringfte. As: - | 

1) Quoi que ce ſoit. Quoi que diſe 
mon frere. À quoi qu'on puifle latribu- 
er. Quoi qu’en difent les gens. Quoi 
que puifle dire ce médifant. 


2) Je n’ai quoi que ce foit. 


III. Quelque chofe que, if daſſelbige als quoi 
que, und wird an deſſen ſtatt gebraucht, 
um die Zweydeutigkeit mit der Conjuncti- 

on quoique , obſchon, ju vermeiden. Ref. 
$ 14, 5, His: Quelque chofe que vous 
puifliés aléguer 


Ces Av. 


4423 6:84. Exercit. über die Pronomina. 


IV, Quel que, was für ciner aud), was man 
molle} (qualiscunque » Quantuscunque). 
Us: Quel qu'il foi. Quels que puiffent 
être fes avantages. Quel que foit yotre 
pouvoir. De quels hommes ou de quel- 
les femmes que ce ſoit. 


V. Quelque - - que, wie ⸗⸗ au, * 2⸗ audy 

wie ſehr auch, wie es wolle, (quan- 

. tuthlibet, quantumuis). Als: Quelque 
mérite que vous ayés. Qutlques afaires 
qu’il ait. Quelques richefles qu'eût le 
Roi Créfus. Quelque grande que feit ma 
fatisfadion. Quelque habiles que fuffent 
ces grands Génies. 

vi. Tout - - que, ſo⸗ ⸗als auch , (quantum- 
vis). is: Tout Philofophe qil eft. 
Tout riches que font ces marchañds. Tou- 
te ingrate qu eft la Fortune. Toute char- 
mantes que font ces fleurs elles fe flètri- 
ront. 


$. 284 


Exercitia zur Uebung der Pronominum ſupple- 
tivorum y, en. $ 87e 88 273-281, 


Le 


Ich bin in Leipzig geweſen, und bin fente daher 
wiedergekommen (reze2#); id babe franzoͤſiſche Bi. 
er daher mitgchracht ; ich weiß nidt ob ihr welche 
habet, aber ich zweifele daran; denn wenn id es mich 


ohl crrinnerc (fouviens S 260); W Re mi El me 
Ds \eN 


LA 
a 


| Exercitia über die Pronomina. (284 443 


ſemble) daß ibr fie an euren Bruder geſchenkt habet 
. (aués fait préfent); wofern (/i) ihr welche noͤhtiq 
(bejoin) habt, ſchreibet mir nur ein Wort davon; ich 
babe welche zu eurem Dienſte; wenn ihr damit zufrie⸗ 
den ſeyd, fo gebt mir Nachricht (avis) davon. 


2. 


Wann (quand) ihr werdet nach Leipzig reifen 
Grés), ſo kaufet daſelbſt franzoͤſiſche Buͤcher; es find 
deren viele da (193,3). Ich babe Luſt (envie) noch 
einmal hinzureiſen, um Buͤcher daſelbſt zu kaufen; 
aber ich merde meinen Bruder bitten, mit mir bin us 
reifen (aZer)> denn er vcrfichet fih (s”ezrerd) beſſer 
Ddarauf als id; jehod mit Bedingmug (4 condition) 
daß wir nicht large da bleiben merden (demeurerons); 
denn man verzehrt (dépenfe) on viel Geld. Was faget 
ipr onsus | | 

3 
Wo iſt euer Bruder? Ohne Zweifel erinnert ibr 
euch (einer nicht mehr. Er iſt in Frankreich, und 
wird ſich dorten lange aufhalten (arrérera). Es wuͤr⸗ 
de mir lieb geweſen ſeyn (192, 3) Nachricht (des 
nouvelles) vor ibm jm haben; aber ich glaube, daß 
er nicht die Zeit dazu bat finden koͤnnen. Seine Ab: 
tocjenbeit gchet mir nabe (me touche) nnd id befinde 
mid deswegen nidt wohl. Ich bringe (paſſe) meine 
Bcit damit qu, (daß ich) daran gedenke. Aber es 
ſcheinet (ſemble), daß mein Bruder ſich nicht darum 
bekuͤmmere (füncie), 


Phrafès: Was machet ihr oamits Ich nehme 
meinen Theil davon. Ich brauche (ai beſbin) es. 
Laſſet (faites) ibn deſſen daſelbſt errinnern. Ihr 
ſeyd Schuld (a cauſe) daran. Ich babe nicht erman⸗ 
geln wollen euch ſolches qu berihten (informer), 

Fe 9 J 


— 
* 


444 9284. Fuercitia uͤber die Pronomina. 


| 4, 
a) Habet ibr Guüter (des Biens) in Deutſchland? 
Wir haben deven vicle da, Wir haben niemals wel- 
che da gebabt. Ihr babet doch welche in unfrer Nach⸗ 
barſchaft gebabt. Wir haben welche da gebabt, aber 
tir haben keine mehr da. 
65) Habet ihr die Buͤcher gehabt, welche euer 
Bruder hatte. Wir haben fie nicht mehr. Wir hat⸗ 
ten pelche in Dem Hauſe des Herrn N. aber tir bas 
ben fie daraus weggenommen (retirés). , 
c) end ibr in Berlin. getvefen? Ich bin nie . 
mals da gemefen. Hat euer Bruder nicht daſelbſt 
Briefe von mir (5 23. $276, 1.) befommen? ein, 
er bat daſelbſt keine hekommen. 


— 


$, 285, 


Exercirium fiber die Pronomina, infonderbeit 
über das deutſche Ihr ind Sie, 


A. Mein Herr, die Nachricht 1. von Ihrer berannas 
benden Deprath 2. macht mir ein groſſes Vergnügen. 
Ich, (8269,2.) meine Schweſter und mein Bruder 
wuͤnſchen Ihnen demnach Gluͤck 3. zu dieſer vortheil⸗ 
haften Verbindung, 4. welche Sie mit dem vornehm⸗ 
ſten Geſchlechte s. unſrer Propinz geſchloſſen 6. haben, 
und muͤſſen Sie ſehr vergnuͤgt daruͤber ſeyn. Dieſe Heyrath 
7. wird ohne Zweifel gluͤcklicher ſeyn, als die in tel 
che Sie ſich vor einigen Tagen GLS, 6, f.) einlaſſen 
8. wollten; Jene Perſon, die Sie heyrathen 9. woll⸗ 
ten, hatte die guten Eigenſchaften nicht, welche dieſe 
beſitzet: Was fuͤr ein Ungluͤck fuͤr Sie, Mein Herr! 
wenn Sie ſich ihr ergeben haͤtten; ro. Aber auch 
welch ein Troſt fuͤr die Eltern dieſes Frauenzimmers, 
und fuͤr die Ihrigen, Mein Herr, wann ſie (K140, 5) 
ſehen zwey Herzen ſich verbinden, 11. von welchen man 
fagen kan, daß ſie ſcheinen eines fuͤr das andere gemacht 
zu ſeyn. D L 

- 1, La 


Se 


LS LOS 


- 


Egercitia über die Pronomina, 285, 445 


1. La nouvelle. 2, Le mariage, NB. maſc. 3. 
féliciter, 4, alliance. 5. maifon, 6. eontracter. 
7. ce mariage. m. 8. s’engaget, 9. époufer, 
10, fe lier, s’abandonner à &c. 311, s’unir, 


B. Was mid am moiften erfreuet 1, iſt dieſes, daß 
ich fee (S 140,5) wie 2. Ihr Herr Bater und Ihre 
Frau Mutter gegen diefe gefchidte 3. Perſon cine.aufs 


ribtige Freundſchaft hegen. 4. Die erſte tar nicht 
nach ibren Ginn, 5 fie baffeten ibr bochmüthiges We⸗ 
fen, 6. ibren Stolz 7. und ibre trofige Manieren. 
8. Endlich Daben Sie, Mein Herr, bdiefe verlaffen, 
und haben ſich mit jeuer verfprohen: 9. Ihr Herr 
Vater liebet ſie, Ihre Grau Mutter bat ibr ihre Ges 
togenbeit und Liebe gefchenfet, fle haben ibr beidcr- 
feits 10, un:brenthalben 11. diejenige vâterlihe Zaͤrt⸗ 
lichkeit aufgehoben, 12. welche fie für ibre etgne Rin:s 
der baben ; und Gie, Mein Herr, verfpüren 13. Gie 
nicht felber gegen fie die Deftigiie Neigung? 14. 

1. donner de la joye, 2, que 3. perfonne de mé- 
rite. 4. avoir, $, goût. 6, air orgueilleux. 7. la 
fierté. 8. les manieres arrogantes, 9. fe prothet- 
tre, 0der donner fon cœur. 10, l'un & l’autre, 
11. pour l’amour. 42. referver. 13, fe fentir 
pour. 14 une vive paſſion. 


C. Nichts ift Ihren Eltern, Mein Herr, angeneh⸗ 
mer als Ihre loͤbliche 1. Entſchlieſſung; was für. cine 
Freude werden 2. Sie ihnen durch dieſe Heyrath nicht 
verurſachen, welche fie ſchon fo lange gewuͤnſcht ba: 
ben; 3. und ich freue mich ihrentwegen 4. gleichfals 5. 
daruͤber: Sie werden mich fragen: aͤus tag für Urfas 
chen? 6. Aber was? bin ich ihnen nicht tauſend Dank 
ſchuldig, 7. daß fie 6327, 2. mir, was id ohne ibre 
Dülfe 8. vergebens 9. geſucht bâtte, zuwege gebracht 
baben? 10, Hat Ihre Frau Mutter nicht ibr môgli- 
es gethan, (pour) mir durch Huͤlfe 11. thres Bru— 


derg die Bedienung mit weicher ich Defleidet bin 12, 


auszuwuͤrken? 13. Es Fommt mir alfo ju, 14, ihr 
| | mets 


⸗ 7. 


Es 
LS 


446 6 285: Exercitia dber die Pronomina. 


meine Erkentlichkeit ju beseugen ; und ich wuͤrde es bcp. 
15. Dicjer Gclegenbeit gethan haben; id wuͤrde Sie, 
Mein Herr, abgerathen baben 16, jeune Derfon ju . 
nebmen, und wuͤrde Ihnen geratben baben 17. 
fih an dieſe zu madien > 18, wenn Gie: mir nicht 
zuvorgekommen waͤren. 247, 2 
1, Louable, 2. aller, 3. défirer. 4. pour l’amour. 
5. de même. 6, par - -raifon? 7. avoir mille 
obligations, 8. fecours, g. vainement, -en vain. 
10, faire trouver. 11. par le moyen. 12. fe voir 
revêtu, 13. procurer. 14, c’eftà moi, oder il 
eft de mon devoir. 15. en 16, difluader, 17. 
confeiller. 18. s’adrefler à. | 


D. Dies iſt 1. bie Urſache meiner Freude, und ich | 
wuͤnſche daß Ihre zukuͤnftige Gañablin 2. die Onelle3, 
Der Sbrigen fep, und daß Sie beiderſeits 4. zuſammen 
5. bis an bas Ende ihrer Sage in ciner vollkommenen 
Einigkeit leben moͤgen. Allein ich denke 6, nicht dar: 
an ($275,4) daß lange Briefe beſchwerlich fallen; 7. 
meiner laͤuft Gefahr 8, Ihnen su misfallen; aber ent: 
ſchuldigen Sie deffen (K 272, 2) Wäöitlaͤuftigkeit, 9. um 
unfrer Freundſchaft Millet: 10, Ich wollte ibn wol 
mit nn, eininen Wuͤnſchen ſchlieſſen, aber id weis ni-be, 
tuelche ich waͤhlen r2. folle nater 13, allen denen els 
ce in meinem Herzen aufachen; 14. Sd will Sie 
Ihnen lieber 15. aus ber Freundſchaft su errathen geben, 

16, mit welcher id perbatrre. ic, 

1. Voilà ober c’eft la 2. future époufe. 3 . fource. . 
4 lun & l'autre. 5, .enfemble. 6. Énger. Te. 
incommoder. 8, courir risque, 9 lorigueur 10. 
en faveur de 41, finir par 12. choiſir 13. d’en. 

. tre 14. naître, 16. aimer mieux. 16. faire deviner. 


KO Æ 


HS 


EX (o) +," 447 
Das III. Eapitel. 
Bon den Adjettivis. 


J. Don den Superlativis ; wie auch) 
von fi und tant, | 


6. 286, 

1) Es ift Srog, 5. 2. gefaget worden, daß 
man im Granéfifhen. zweene Superlativos bas 
be. Nun wird der Superlativus defizitar, der 
mit plus und dem Artikel gemacht wird, und 
fih folalid als ein relativus auf etwas beziehet, 
nicht leicht blof bin als ein Beywort gebraucbt, 
fondern fein tertium comparationis ftebet bey 
ibm. Allein der Indefinitus fan als cin Bey⸗ 
wort (Epitheton) gebraucht werden, Als: 

La plus belle perfonne du monde. L’hom- 

me le plus afable que je connoifle, 

Hingegen fagt man nidt: J’ai reçu votre lets : 
tre avec la plus grande juye; fondern avec re 
très - grande joye, Auch nicht: Je fuis avec 
le plus profond refpeët; avec la plus fincere 
amitié ; —* avec un trè-profond reſpect; 
avec une très-ſincere amitié, Ref. Ç17, 6. 

2) Beyde Superlativi (237) koͤnnen au 
nachgeſetzt werden, der imdefinitus nidt gern 

| | an⸗ 


J 4 
ü— —— — — 


(237) Einige Subſtantiva qualificativa laffen ſich auch 
compariren. Als: homme de biea; pius dome 
de bien; le plus homme de bien, | 





\ 
4 


e .e €." t 


448 6226. Don den Dergleichunasftuffen. 
anders, als wann es ein fanges Wort ift oder | 
mebrere gufammen find. Als: 

L'homme le plus habile du monde. Il a 
la réputation de l’homme le plus ſavant de 
l Allemagne. | 

Da dann der Artikel unverändert bleibt. 6215, 
1. Alſo auch ber Superlat indef, 

- Il fait un froid très infuportable, (oder des | 

plus infuportables), C’ eft une perfonne très- 
polie & très- généreufe. | 

3) Die 3 Superlativi irregulares können 
nicht, binter dem Subſtantivo fteben. $rr2, 3. 
es waͤre dann baf es die Adverbiamieux und moins 
waͤren, die zu dem darauf folgenden Adjedivo 
gehoreien. Als: 

La perſonne /a micux (la moins) inftruite 
: du monde, 

4) Die Superlativi definiti lepben zierliche | 
Umſetzungen, naddem es der Periodus und 
der Nachdruck erfordert. Ref. 6,4. Us: 

La plus fincere perfonne du monde, La : 

perfonne /a plus fincere du monde. La per- 
fonne du monde /a plus fincere. © Oder mit 

Nachdruck: Une des plus finceres perfonnes 

du monde. Une perfonne, une amitié des 

plus finceres (238) 

. 287. 


(238) Rad un und bem plur. des fan Fein Superla- 
tivus definitus ſtehen; ſondern es muß der indeñ- 
nitus fepn. Nicht: voila ## homme le plus mal- 
heureux du monde, oder des hommes les plus 
malheureux du monde; fondern #rès malheureux. 








demie 








ENT, | 3 


LS * 


Don den Vergleichungoſtuffen. $287. 449 


§. 287. 

Bey ben Comparations - Partifeln Æ und 
tant, Q109, 2, 3, ift noch ju merken: 

1) Wann der Senfus negativus des Campa- 
rativi wegfaͤllt, fo fan in der Vergleichung aff 
und autant gebraucht werden. Us: 

a) Mad einer andern Phraſi negstiva: Je 
n’en ai pas une povifion a4/f grande que la 
vôtre, Cela n' empêche pas que vous n’ayés 
autant de Bien que lui, 

6) Nach einer Frage und Wunſch: Neſt- 
il pas auſſ“f riche que vous? Que n’ai- ie au- 
tant d'argent que lui, 

c) Rad einer Bedingung ober Suppofiti- 
on: S’il n’étoit pas 44/f riche que fon frere, - 
il ne pourroit pas faire cette depenſe. S'il 
n’avoit pas autant d’ennemis que Damon, il 

auroit pu mieux réuflit, : 
Mit einem Worie es iſt das eben fo der Deut: 
fen. Sr. L. p.344. Roux p. 420, 

2) Yann auf f ein Infinitivus folget, ſo ſte⸗ 
Get que de davor. Als: Je ne fuis pas ſi com- 
plaifant que de l'aprouver. 

3) Die Vergleihungs : Pattifel d' autant plus. 
que leidet feine Partikeln weder vor nod nad) 
fi. ‘18: Sa maladie me caufe datant plus: 
de chagrin que &c. nidt: me caufe beaucoup 
de chagrin, d'autant plus que &c. Je l'ai 
apris avec d'autant plus de douleur que &c. 


nicht: 


45 0 | $288. Stelle der Adje&rror. 


nidt: - - avec d'autant plus de chagrin par- 

ceque &c. 

45 Wann vor d’autant plus eine negativiſche 
Phrafis ftebet, ſo febet man: d’aurant que. Us: 
Vous ne me refuferés pas cette priere d'autant 
, que Mr. votre pere me l’a déja acordée. 

5) a) Autant que heißt: in ſo weit, in ſo 
feun, © weit als, 3. €: Il faut s’acommo- 
der à l’humeur des gens autant que notre de: 
voir le permet. 6) Entant que heißt: indem, 
in fo feun, (ir tantum) ſo viel als en ualité 
Als: Notre Sauveur doit être eonfidéré entaut 
que Dieu, & entant qu’ homme, 

6) Tant que, zuſammen, heißt: fo lande 
als, (tandisque), Tant - - que, getbcilet, 
heißt: fo wohl ⸗ ⸗ als. 3. E. Tant que vous 
agirés de cette maniere vous n’ obtiendrés rien, 
11 eft habile fart dans les fciences que dans les 
arts, , 


II. Don der Stelle der Adjectivorum. 


6. 288. 
Die meiften Adjeiva koͤnnen bald vor bald 


nachgeſetzt werden. (139) Doch merfe man die 
Res: 














(239) Das Gehoͤr, folalid der Wohlklang, wie 
aud die Deutlichkeit, der Nachdruck, die erha⸗ 
bene oder gemeine Bedeutung, das fiqürlide ꝛc. 
muß hierin den Ausſchlag gebeu, Sr. L. p. je2- - 

sie. La Touche T. ï, p. 2 


W 


Stelle der Adiectivor. 6188. | 451 


Regeln C111. 112. 113. welche der Stylus an 
die Hand giebt, und folgende Anmerkungen. 


1) Wann die Adjediva ein erhebendes Ad- 


verbium ben fit baben, fo koͤnnen fie vor oder 


nach ben Subftantivis ſtehen. Un jour A beau 
un # beau jour. Un très favant homme; un 
homme trèr-favant, (286, 2. 


2) Im metaphorifhen Verſtande, und 
Nachdrucksweiſe, ſtehen Adjectiva vor, die 
ſonſt nach geſetzt wuͤrden. Als: Un chapeau 


noir; une noire action. De l’eau pure; la pure 


vẽérité. Un fils unique ; “mon unique confolation, 


Alſo audi 


Adroit, cher, fier, galant, gros, libre, ma- 
lin, plaifant, prochain, propre, fage, 
fimple, utile &c. 


3) Daber gedacbte Adjediva und anbere ets 


. tas anbers bedeuten, wann fie vor dem Sub- 


ftantivo, als wann fie nach demſelben ſtehen. 

Als: | | 

Une groffe femme, ( eine dite Frauz 

Une femme groffe, eine ſchwangere Frau; 

Un homme fer, ein ſtolzer hochmuͤthiger 
| Mann ; 

Un fer héros, ein kuͤhner Seld ; 

Une femme /age, eine fluge Frau; 

Une fige femme , eine Hebamme ꝛc. 


Sfr. :. III. 


—X ve 


l 


452 6289. Uebereinſt. des Adjectivi. 
IL Uebereinftimmung des Adjectivi. 


$. 289. 
Es iſt 114, 4. 5. gezeiget worden, daß 


wann ein Adjedivum auf Subſtantiva von ver⸗ 
ſchiedenen Genere & Numero gehet, man es 


entweder wiederholet oder nach dem letzten Sub- 
ſtantivo einrichtet. Als: 


Is étoit élevé un ſi furicux orage & une ff fu- 
rieufe tempête, 
Il tient un rang & unè place fi. 4vantageufe. 


— 


welches letztere auch geſchiehet, wann bie Sub- : 
ſtantiva mit andern Partikeln als & verbunden 


ſind: 
Non ſeulement mon frere, mais auſſi ma ſœur 
eſt diligente. ($240, 2). 


2) Allein am beſten iſt es in dieſem Falle ein 
Adjectivum das auf ein ſtummes ⸗ ausgehet, 


folglich gen. communis iſt, wo moͤglich zu ge⸗ | 


brauchen. Als: 
IL a des talens & des qualités admirables. 


Ober man ſuchet ben jebem Subflantivo ein Ad- .… 


jetivum fynonymum anubringen. Als: 


Il tient un rang confdérable & une place | 


avantageufe. 


C’ eft un #riffe deſtin & une fituation doulou- 


reuſe. 


Oder daſſelbige Adjedtivum einmal vor, einmal 


nach. Als: 


C’eft 


Compoftio Adjetiivor. (290. 453 


C’eftun douloureux deftin , & une fituation 

également douloureufe. 

3) 4) Das Wort Gens iftein Mafculinum, 
wann es vor feinem Adjedivo ftebets bingegeu 
ein Fœmininum, wann es nad dem Adjediva 
febet. Als: 

Ce font des gens polir, Ce font d’adroites 

gens. Ce font de bonnes gens, mais un 

peu éntérefér. u 

b) Das Adjefivum Tour aber ſtehet vor 
gens allezeit im Mafculino ,: auffer wann ein Ad- 
jetivum bas nicht generis communis ift zugleich 
mit vor gens ftebet, Als: 

Tous. nos gens; fous les gens polis; tous les 

honnêtes gens. Toutes les petites gens. 


IV, Von der Sufammenfesung der 
Adjcëtivorum und Adverbiorum, 


$, 290. 

Die Deutfhen baben in ibrer Sprache ei: 
nen Vortheil, welcher der franzoͤſiſchen feblet. 
Sie machen aus allerband Subfanrivis und 
Dartiteln Adjedtiva Die Franzoſen muͤſſen 
aber in biefem Salle Adjeëtiva compofita auf 
folgende Art machen. S 115. | 

1) Wenn das deutftbe Adjeñivum bas Pre- 
dicatum, die Eigenſchaft, Beſchaffenheit, mit 
einem Worte das befhreibende Beywort ift, fo 

nimmt man das Sub/ſtantivum oder die Particu- 


454 290. Compoitio Adjectivor. 


Jam woraus es gemacht ift, und fegt es (a) mie 
de, oder (b) mit einer ſchickiichen Præpoſition, 
oder (c) mit einer Umfchreibung nath dem No- 
mine, ZAlst 
(a) Mit de um den Ort, (240) die Ma— 
. terie, oder die Qvalitât anjuzeigen wober, 
wovon etwas ift, oder bergenommen iſt. 
4251, 1. S246,1.2. Als: 
Du fromage d’hollande;. du vin de Fran- 
ce; citoyen de Genève; Une montre or; 
une difpute: d’érudition. (241) L’ Empereur 
d aujourdhui; la porte de dévant;' la comé- 
die d'hier. : | ; | 
| (b) Mit andern Praepofitionibur, nachdem 
fie fi. zu ben Subſtantivis, der Frage nach, 
ſchicken. Als: | 
Une ocafion & fouhaits une bête à quatre 
piés; un meflager à cheval. 6 256, ro. 
| . Un 








(240) Man bat star cinige Adjeëtiva nationalia, 
abber nidf viele, und fie werden nidt von Ca 
Gen, fonèern vou Perjonen, und von Dincen bic 
vom menflihen Berfiande berrübren gebraucht. 
Als: Un Comte allemand; la langue françoile, 
un vaifleau hollandois &c. Nicht aber: une mon- 
tre angloife, des galons françoif, des points .ef- 
pagnols ; fondern d’ angleterre, de france, d’es- 
pagne. | . 
(241) Wann das zweyte Subftantivum beſtimmt, fo 
verſtehet es ſich , daß man alsdann den Artikel da⸗ 
bep ſetzen muͤſſe. Als: Les ennemis du dehors. 
Une tabatiere & l'or le plus· ſin qu'on puiſſe 
voir, Dans la fuite du terms”, oder des tems. 





Compoñitio Adjectivor. ( 290. 455 


Un homme en colere. Un difcours hors 

de propos. Un entretien par lettres, 

Une femme fass pudeur. Une beauté 

fans égale. 

(c) Mit einer Umſchreibung; es ſey 
durch ein Verbum, oder Subitantivum,, oder 
durch eine Phraßn. Us: 

La vie à venir; il eſt à croire. Il y a du 
danger, du plaifir.. Les bienfaits que vous 
m’avés témoignés Une ocafion conforme 
à mes fouhaits. Ref. F25. 39, 9. S 17, 7. 
far, 4. 5. 

2) Iſt bas deutſche Adjedivum Das Subje- 
ctum der Redensart; fo wird bas Subſtantivum 
oder die Particula, tvoraus bas beutfthe Adjecti- 
vum gemacht iff, voran gefebt. 

La continuation de votre amitié, bero fers 
neres Andenken; la faveur de votre fouvenir, 
euer qünftiges Guͤtiges) Andenken. Ce 
peu de lignes, dieſe wenigen Zeilen; mon 
peu de mérite, meine geringen Verdienſte; 
le reſte des animaux (242). 


Sf 4 $. 291. 








(242) Es iſt alſo etwas anders: Le fouvenir de vo- 
tre faveur, das Andenken eurer Gunſt, als la 
faveur de votre fouvenir, euer guͤnſtiges Ans 
denFen. Alſo au L’aurore eft une lumiere de 

”_ faveur (Fontenelle); die Morgeurdthe ift ein gna⸗ 
denvolles Licht; àla faveur de la lumiere, bey 
Beguͤnſtigung des Lichts. Le commun des 
hommes, die Menſchen dberbaupt; les hommes 
du commun, die gemeinen Leute. 


456 6291. Compo/itio Adjectivor. 


§. 291. | 
Man fiebet alfo daß bie Franzoſen oft die 
deutſchen Adje&tiva periphrafiren müffen, AL: 
{ein fie thun es auch aus Zierlichkeit; infonders 
heit mit zweyen Subitantivis, ba eines dem ans 
dern eine Cigenfhaft benleget (243). Daber 
Fommen folgende und dergleichen Redensarten: 


.Un bomme de bien, de probité, d’hon- 
neur, de credit, de mérite, de cœur, d’es- 
prit, de qualité, du monde, de cour, d 

‘étude, d’églife, de robe, de la faculté, d' 
épée, de rien. Un air de compaflion. Un 
transport de joye. 1l eft de droit & de pra- 
tique. Le peu que j'ai de crédit, La fincé- 
rité de mes fentimens, Il a peu d'équité. 
(244). | 


6. 292. 





7 (243) Es muß aber folies mit guter Wahl, und 
mit Unterſchied geſchehen; man ſiehet auch auf 
ben Gebraud. Man faget wohl: C'eft une afaire 
d'importance, nidt abcr: Sans vos confeils je - 
me fens incapable de m'aquiter de la charge d 
smportgnce que le Roi vient de me donner, Al- 
fo fagt man au nidt: Une perfonne de votre 
esprit, de votre richeffe, 

(244) Eben fo fagt man: Ecrivés - moi un mot de 

+ lettres, fdreibet mir ein Woͤrtgen. Item: un 
drôle de garçon, cit naͤrriſcher Junge. Un fri- 
pon de valet, ein diebiſcher Knecht; und in ane 
dern ſchimpflichen Redensarten; obngefchr wie in 
Deutſchen: Lin Betruͤger von einem Kerl. 





} à es 


” — 


Adverbia compof, Exercit, Ÿ292,293. 457 


$. 292. , 

Auf eben bdiefe Art macht man aud Adver- 

bia compofita mit allerhand Præpoſitionen. 
6226, 8. Refi. $ 39, 9. AS; 

De'bouche, de la forte, d’une façon 
grofliere, d’un cœur fincere, de tout tems, 
d’un regard favorable, d’un air indiférent. 
Il eft venu à pié, à cheval, en caroffe, à 
tems, à la hâte, à cette heure, à la bonne 
heure, Avec zêle oder paſſion, avec refpet, 
avec franchife. En vie, de tems en tems, 
de plus en plus. Par cœur, par lettres, par 
ocañon. Sans doute, fans faute.: Pour tou- 
jours.. Jusqu'à ce point, Après tout, Vis- 
À- Vis. &c. | 


4 


» 
6, 293. 


| Pbrafes sur Uebung der umfchriebenen deuts 
fben Adjectivorum und Adverbiorum. 


Je 


Da iff eine ciferne Thuͤr. Eine midtige (conſe⸗ 
quence) Sade, Der jetzige Rrieg. Eine langticrige 
(longue durée) Krankheit. Eine Fursdaurende (course 
durée) Luſt (plaiſir). Ein reitender Bote. Ein uns 
vernuͤnftiger (aiſon) Mann. Eine koſtbare (grand prix) 
Perle. Ein koͤnigliches (Roi) Eſſen. Wohlſchme⸗ 
ckende (bon göodt) Aepfel. Die anmuthige (charmes) 
Jahrszeit. Ich Fan euch meine groſſe (excès) Freude 
nicht ausdruͤcken. Er bat cine großmuͤthige (de la gran- 
deur) Seele. Ich babe le rie tidrigen Um one 

, $ es 


458 8294. : Adjettiva bberbaupt, 


(les obflaclet qui sopofoient à nos défirs) beficget (f«r- 
monté}s Mit doppeltem (redogblemenr) Eifer. 
2. 
Ein verſtaͤndiger (esprir) Mann muß (Zi) ohne 
Hitze (paffon) disputiren. Er weiß es von Wort zu 
Wort. Ich merde es ibm noch empfindlicher (maniere 
ſenſible), und auf einmal (coup), als ein (en) ehrli⸗ 
cher Mann ſagen. Er that alles verdrießlich (chagrin) 
und mit (de) einem eiferſuchtsvollem Herzen. Ich bas 
De es dankbarlich (reconnoiffence) empfangen, Er lies 
Det mit einer vaͤterlichen (pere) Zaͤrtlichkeit. Er lebet 
Uederlich (dibauche). Es iſt ctioas (choje) geringes 
( peu). 
@ 294+ , 
Behy ben Adje&ivis fôunte man noch folgen: 
de Anmerkungen madhen: | 

1) Adjeëtiva von verſchiedenem Regimine 
ffellt man nicht in einer Propofition zufammen. 
Ale: Il eft curieux & atentif aux nouvelles; 
fonderWiedes befonders: Il eft curieux 4e nou- 
velles, & il y eft atentif. Ref. 626,6. (36,6. 

2) Adjediva werden oft zierlich zu Anfange 
eines Periodi, (per Ellipfin), gebraudt. Als: 
Plein de reconnoiffançe il luf rendit des fervices 
confidérahles. Ref, 66,7. 6 38, 3, e) 

.3) Die Adjediva geben zwar viele fône Epi- 
theta an die Sand. Man muf aber im Gran: 
aôfifhen darin behutſam fepn, und fie mobi zu 
waͤhlen wiſſen; auch im Stylo nidt büufige Su- 
perlativos gebrauchen, Man brauchet aud) in 
Stylo lieber gwen Subitantiva, und andere Um⸗ 


ſchreibungen &c. Ref. $ 17. 639,9. $4r, 4.5 
| Das 


F *Y (eo) *,* 459 
Das IV, Eapitel, 
Bon den Verbis. 
L Abſchnitt. 
Bon den Modis, 


$. 295. 
I. Dom Jndicative und Pofitivo 


Der Indicarivus und der Pofrivus, find der 
Form nach einerley; C132, 1. Mur daf erfter 
allemal im anseigenden oder Dorder: Sage, 
der Pofitivus aber afs ein Modus completivus 
im angekuͤndigten Ergaͤnzungs⸗Satze vors 
kowmt; wie folhes à 126 bis 134 gezeiget 
worden. : Ben biefen Modis bat man insbefon: 
dere folgendes in Acht zu nehmen: 

1) Das alle Fragen indicativiſch finb. 
$ 132,23 inſonderheit mit den Pronominibus 
und Adverbiis interrogandi, als qui, comment, 
combien, pourquoi, folglich auch mit que ne, 
welches exclamativè anffatt pourquor gefebt 
wird. Als: Que n° ai-je étudié! Warum ba: 
be ich doch nicht ſtudirt? oder Ach daß id ſtu⸗ 
diret haͤtte! | 
2) Daß zwar nad 6132, 2, der Pofrivus 
ben einer indirecken Srage fiche, fie muf aber 
wirklich poſuiviſch ſeyn. Als: On lui deman- 
da 


460 62:95 Modus Indicat, & Pofitiv. 


da qui étoit fon pere, & ce qu’il æboit le mieux 
apris? Denn bas fragete man ibn wirklich und 
poitivè.. Fraͤget man aber zweifelhaft, fo fol: 
get nach der Generals Megel $ 134, und nach 
der gefunden Vernunft, der Impoſitivuc. Als: 

Pofiive: Dites- vous qu'il ef honnête - hom- 
me? faget ibr in Ernſt, daß er wirklich 

ein ebtliher Mann ift? 

Impoftivé: Pouvés - vous dire qu’il ſoit hon- 
nète-homme? fônnet ibr fagen, daß er 
ehrlich ſey? fônnet ibr ibn bafür twof aus: - 
geben? (ba er es doch nicht ift). 

Pofitivè: Tgnarés -. vous que cela n’4f pas 
ainfi? Wiſſet ihr nicht daß bis (wirklich) 
nicht fo iſt? (daß es ſich nicht alſo verhaͤlt). 

Impo/itivè : Ignorés - vous encore que cela ne 
foit ainfi? Wißt ibr noch nicht, daß es fo 
fen? (daß es fo ſeyn koͤnne; wolit ihr 
noch dran zweifeln?) Fr. L. p. 350. 

3) Die Deutſchen muͤſſen inſonderheit dar⸗ 
auf Acht haben, daß wann eine Sache gewiß, 
wirklich, (poftivè), und alſo für wahr geſagt, 
ausgebreitet, geglaubt, augenommen, geſchrie⸗ 
ben, bezeuget, in Erfahrung gebracht, dafuͤr 
gehalten wird u. ſ. f. man im Franzoͤſiſchen mit 
dem Pofitivo ben Satz ergaͤnze (245). Als: u 


* 














(245) Abſonderlich wann man mit folgenden Verbis po- 
fiive anMindiget: aprendre, aflurer, convain- 
cre, demander , dire, écrire, penfer ,. prétendre, 
favoir, témoigner, il paroit, 1l femble, le bruit, 
çourt u.ſ. f. 


— 


s Particula Si, 6 296, | 461t 


Im'a dit que c’ef la vérité. Il fe ré- 
pandun bruit que, votre frere cf malade. 
J'ai apris qu’ilef arrivé à Londtes. Onm’a 
écrit, (raporté, mandé,) que cette nouvelle 
eft certaine. Il me femble qu’il n’ eſt pas de 
bonne humeur, Je crois qu'il 4 été ompé, 


§. 296, | 
Weil bie Particula Si den Deutſchen einige 
Schwierigkeit verurfachet, fo bebalte man fol: . 
gendes: | 
1) Man unterfheibe vorerft das S5 und 
Quand. | | 
Si heißt wenn in bem Verſtande woferri, und 
ift alſo bedingt, als eine Particula con- 
ditionalis (246). 1J | 
Quand (quando) Geift wann, aug da, ais 
damals, abſonderlich wann von der kuͤnf⸗ 
tigen Zeit, ben welcher auch allemal quand 
und nidtÆ (wenn) im Sr. geſetzt wird. 
2) Si ſteht aflemal im Borderfage, bat alfo 
allemal den Indicativum ben fi; und wann es 
aud fon aus Siertihfeit oder Wohl⸗ 
faut bisweilen cransponirt wird, fo ifé es doch 
| l der 
(246) Wann A ob bedentet Fan es mif dem Pofiris 
vo, aud mit dem Futuro und conditionali oder 


fuppofitivo ſtehen. Si iſt auch eine Particula ine 
tendendi, und heißt ſo. J 109, 1: 2. 3. 





462 $ 296. Particuls Si. 


der indicativife Satz. S regtret folglich nichts, 
fondern zeiget nur an, daß der Satz bedingt iſt. 
(247) Siehe 9135. 136. 1373. | 
3) Die Tempora des Indicativi, welche mit’ 
A ſtehen fônnen, find voretft das Præſens und bas 
Pratcritum compofitum, wie im Deutfchen. 
Mis: Sij’atletems. S'il a fait cela il a bien 
. fait, ) 
. 4) Seiner fan bas Pretrritum abfoiutum, 
(oder Æmplex) ben fs ſtehen; aber nicht eber ais 
in der deutſchen balben rage, (unten not. 248), 
ann von einem vergangenen Periodo temporis 
die Rede ift, Srs4, 3. 6157, mor. 121. AIS: 
S’il fat trompé ce fut fa faute; wurde er (da: 
mals) betrogen, fo war es feine Schuld (248). 
5) Bornemlid wird # mit dem Præſente re- 
lative und deſſen compofto oder Praeterito relati- 
vo gebraucht; und Dies find die Tempora bie 
bem eigentlich zukommen. $137 8153, 3 


7 ÿrér, 3. 


6) Si fan burdaus nidt weder mit bem Fu- 
turo jJimplici, oder compofito, (feu relativo) 


not) 


i à à 24 J . ae ———— — — 
(247) Se wird nicht gern in ben folgenden Membris 
Periodi wiederholet, ſondern man nimmt zierli⸗ 
her & que mit dem Impoſitivo, welches alsdann 
bebeutet, & fupolè que dre. $ 298, 6. 
(248) Auſſer ver haiben Srage Fan das Præter. abfol. 
nicht bep 4 fcben. As: J’eus l'année pañlée 
des ennémis & fi je n'en avois pas eu, je &c. 
nicht & fi je n° en eus pas eu, 


=. L 3 


Particula St  6ogé, 463 


nod mit dem Modo conditionali, (oder Juppof- . 
tive), fimplici oder compoſito (feu relativo) fe: 
ben. Mann alfo im  Deutfhen bey 


woenn, in bem Verſtande wofern, ain Futu- 


°4#7. 


D on COLA 


* 


MEET 


rum ſtehet; fo febt man das Pra/ens Indrcativi : 
Stehet aber das deutſche Imperfectum oder Plus- 
quamperfebtum Conjunéfivi dabey, fo ſetzet man 
im Gr. bas Præſent, oder das Pratcritum rela- 
tivum. S158,3. (136.137 Als: 

Wenn ihr etwa biefes lefen werder, ſo 
denket an mich. Si vous /és cela, penfés à 
mot, 

Wenn er das thaͤte oder gethan bâtte, 
(d. i. thun wuͤrde, oder wuͤrde gethan bas 
ben), ſo wuͤrde man ihn ſtrafen, oder geſtra⸗ 
fet haben. S'il faifoit oder avoir fait cela 
on P auroiït puni, | 
7) Sn dem Tempore compofito fait man it 

gewiſſen Faͤllen daſſelbige Tempus des Impofti- 
vinebmen, welches die Deutſchen von ihrem 
Conjunctivo brauchen, nemlich das Præteritum 


. relativum impoſitivum, wenn ein gleiches, oder 
der Modus conditionalis folget. &153, n. 129. 
G163, 2.3. Si bekommt alsdann eine nachdruͤck⸗ 


lichere Bedeutung. 
8) Anſtatt der deutſchen halben Frage, wie 


auch ſtatt daß, witd Si im Anfange des Perio- 


di geſetzt. Fr. L. p. 425. Als: 
Muͤſſen Euch Eure Freunde beſchwerlich 
fallen, fo ſchreibet es Curer Großmuth zu. 
5 


464 6297. Conjunéfiones mit dem Por. 


Si vos amis vous importunent, prenés- vous 
en à la générofité de vos fentimens, 


Daß ich dieſes thue, (bas) ift meine 
Schuldigkeit. Fi je le fais, (c'eſt que ) c’eft 
mon devoirs | . 

Iſt fie nicht reich, fo iſt fie tugendbaft. 
Si oder Que fi elle n’eft pas riche, elle ef 
vertueule, 


| F. 297. 

1) Die Conjunctiones regiren nichts, 5138, 
1,2. und die auf que ausgehen find Propo/rio- 
nes contrackæ, die nachdem fie bedeuten und an: 
fünbigen biefen oder jenen Modum nach fi ha⸗ 
ben, S138, 3:96. D 


2) Daber find einige die man bald mit bem 
Poſitivo bald mit dem Impoñitivo, fegen fann; 
nachdem der Verſtand ift, ben fie vorftellen. | 
‘ 6138 not. 121. Als: Je n’ai rien contre lui 
f ve neff qu'il ne répond pas. Si ce eff qu'il . 
mé réponde bientôt, je ne lui écrirai plus; & fi 
je le fais ce fera à condition qu'il fera exa ; 
(ſeyn wird) oder qu’il /vit exact ſſeyn môge); 
car je n’ai fait fa connoiſſance qu’à condition 
qu'il féroit exa@ (Jos. wenn er die Detannts 
ſchaſt unterbalten wollte). | 


3) Dier find welche, die insgèmein den /en- | 
Jam puſtivum haben. | | 


à caufe. 


Modus Impofñtivur. Ÿ29%. 465 


à caufe que du 


atendu q. ] angefeben 
weil 


parce que |) vüque daß 
puisque, ba doch, lorsque, zur Zeit, ba als 
d'aurant que ſintemal Îde façon d, 1 


entant qd. in fo weit Îdemaniereq.! ſo daß 
après que, nachdem de forte q. J 


pendant q. in dem daf | 
d'où vient que, woher |joint q. nebft bem daß 


Fommté daß, warum. 


Ÿ. 208. 
1. Dom Modo Impoftivt, 

Wann der Modus Impoſitivus folgen ſolle, 
das muß aus dem anzeigenden Vorderſatze be⸗ 
urtheilet werden. F 133.134 Er wird nach 
allen Redensarten gebraucht ble mit Ungewis⸗ 
heit etwas darſtellen; es mag der Satz, dar⸗ 
aus dieſe Ungewisheit erhellet, ausgedruckt vder 
nur drunter verſtanden werden, 9 133, 2 3 
Folglich insgemein! | 

1) Mad dem Pronomine releërdo, ben einen 
zweifelhaftem ungewiſſen Safe. Als: Je veus 
un valet qui ſoit fidèle.  Prétés : Moi un livre 
que je puiffe lire en un jour. | 

2) Mad einem Superlatiuo definito. Us! 
C’ eft la plus bélle perfonne qui /osc dans la Pro 
vince, | 

3) Nach ben Vetbis rmendi, dubitandi, pes 
gandi, und die eine Veraͤnderung anzeigen. 
Als: Craindre, apréhender, avoir peur, Dou- 

G tef, 








465 6298. Modur Impoſitivus. 


ter, fupofer. Nier $210, n.159. S? étonner, 
être furpris &c. Solalid aus 

4) Nach allen Verbis affectkuum, d. i. die da 
Handlungen und Bewegungen des Gemuͤ⸗ 
thes anzeigen. F250. Als: Je ſuis bien fâché 
qu’il ne /oir pas ici. (249) Permettés que je 
vous faffe voir le contraire, | 

5) Mad den Verbis Imperfonalibus mit il. 
Als: 2 faut, il paroit, il femble, il arrivez 
Auch nach eſt wenn ein AdjeQivum dabey iff. 
(250) Als: I faut qu’il /oit ici; il arrive bien 
qu’on fafe quelque faute; il eſt bon, jufte, 
raifonnable que l’on faffe cela. 

6) Wann que anftatt Æ in den, auf 
die erfte folgenden Propoñitionen ffebet. S 296, 
n.247. Als: Si vous l’oubliés & que vous 
manquiés à votre parole vous ferés une grande 
faute. 

7) Mad ben Pronominibüs compoſiis. 
$283, a). | | 

8) Ven dem imperativifen und conceſſivi- 
fhen Gebrauche der 3ten Perſon des Præfenris, 
wie im Deutfhen ; da dann etivas fubintelligirt 
wird. 139,4 Als: Qu'il ait; qu’il ſoit. 


6. 299 





(249) In dieſem alle wird que anftate de ce que 
geſetzt. $3co,r, 

(250) Auch nad c'e, wenn etwos dabey if, in 
zweifelhaften Faͤllen. Als: C’eft dommage qu'il 
ne ſoit pas ici, | | 








Modus Impoſſtivus. $399: 467 
k 8. 299, | 
Anmerkungen. 


Bey allen denen, im vorigen Patagrapho 
angefuͤhrten Saͤtzen, merke man wohl, ob auch 
der Vortrag wirklich und poſtiviſch (en oder 
nicht. Denn es bleibet gleichwohl bey der 
Hauptregel, die man allemal vor Augen haben 
muß; daher wie 9134 geſaget worden ein Nachſatz 
bald poſitiviſch bald impoſitiviſch nach eben der 
Redensart ſeyn fan, je nachdem er angezeiget 
wird; wie dus folgenden Exempeln erbellet: 
J298, i. Prêtés- moi cé livre que je puis lire 

en un jour, (wovon nemlich geſprochen 
worden). 

2. Ces Meſſieurs-Iâ font: Les plur favans de 
tous ceux Qui /omt dans cette Société, 

4. Si vous croÿés que je /uis honnête, pour- 
quoi me haïffés - vous? Si l’on confidéroit 
combien il ef agréable de fuivre la vertu 
&c. . 

5. Il ſufit que je l’a Il eft certain qu’il 
vent, oder qu'il viendra, 

6. Tout riche qu’il ef. (283; VL 

- 7. Croyés que je /uir. ‘ 
Alſo Fan man fagen: Vous né m’avés pas dié 
que votre frere fér ici, oder 6/7, oder éroit ici; 
nachdem der fenfus iſt. &c. 


Gg à . 6, 300. 


268 300. Modur Impoſtivur 


| $ 300. 

1) Nach den Aétionibus animi fofget zwar 
que mit dem Impoftivo; infonberbeit im Impe- 
rativo; Als: Ordonnés qu’on fafle. Permet- 
tés qu’on vous diſe. Allein ben den meiften 
febt man lieber de ce que mit dem Pofrivo; (ons 
derlich wann ein Pronomen baben iſt (251). 
Am liebften nimmt man den Znfnitivum, oder 
den Cafum. des Verbi wenn einer folgen Fan. 
Ref. $aï,3 632,12. Mis: 

Permettés-moi de vous dire, 

Je fuis bien aife que vous vous portiés bien ;- 
beſſer de ce que vous vous poriés bien; 
nod beffer? de vous voir en bonne fanté, 

Ne vous étonnés pas que Je prenne la liberté; 
beffer, de ce que je prens la liberté; noch 
befler de la liberté que je prens. 

2) Nach den Verbis dubitandi, timendi und 
negandi muß que nicht nad) beutfher Art mit 
bem Futuro, aud) nicht bem Suppofrivo geſetzt 
werden; ſondern allemal mit dem Impofrivo. 
His : 
Je ne doute pas qu’il ne ſuive ves traces, 

nicht /uivra) (daß er folgen werde). 

, Je craignois que vous ne le ſiſſies, nicht fe- 
riés; (thun wuͤrdet). 
3) Es 








ne) 


(251) Mur nicht allemal de ce que; und ſelten mit 
dem Futuro. Als: Je fuis perfuadé que ma . 
compagnie ne déplaira pas, nicht de ce que &c. 








Modus Impoftivus, G3g306. 301. 469 


3) Es wird éfters das que allein mit dent 
Impoñtivo geſetzt, anftatt einer zuſammengeſetz⸗ 
ten Conjunction, oder einer andern Redensart, 
auf welche dieſer Modus folget: 

Als: Venés, qu'on ne nous voye; (fc. afin, 
odet de peur &c. Ç1 38» 4) 
Je ne.le ferai pas qu'il ne Joit ici; (Je. à 
moins, oder avant, ober jusqu’à ce &c.) 

Que je fache ; (fc. autant; fo viel id davon 

wiſſen mag). 

Qu’ on en connoi ſe un, on les connoit tous; 

(Je. je fapofe). 
Que je faffle ce qu il me die? Moi? (ec 
Veut-on). | 

4) Go iſt auch der Imperativus in der zten 
Perſon eine beſtaͤndige Ellipſis der phraſium, j 
ordonne, je veus, je pretends, je concède, Je 
permets &c. As: Qu'il le fafe; qu on le 
falle. $138, 4. 

5) Bisweilen bleibt que gar weg. Als: 
Duffé-je en perdre la vie. Fût-il cent fois 
plus riche, 

6) Que darf mit ſeinem completivifden Sas 
be nidt vor feinen indicativifhen Satz geſetzt 
werden, aud) nidt de ce que. Ref, $ 35, 7. 


$e 301. 

Die gewoͤhnlichſten Conjunctiones compo- 
ſitæ (oder Propoſitiones contractæ) ʒuſammen⸗ 
gezogene Vorderſaͤtze gs! 3) welche ge | 

dent 


479 S3o1, Modus Impoſitivus. 


dem Impofrivo ju fichen pflegen, (252) find 
folgende 40. 

à ce que, auf daß jusqu'à ce q. bis daß 

a condition q. mit Beding. d. malgré q. trotz 1c, 

à Dieu ne plaïfe! bebñtc|moyenmane g. vermittelſt 

Gott! non obftant q. ungeachtet 

afinque, auf daf non que, nit daß 

à le charge qe mit dem Bed. | plüt - à- dieu q. wollte Gott 
à moins que-ne, dafern nidt|pofé le cas q. geſetzt 

bien — des [pour que-(ne) anf b. nicht 

bien loinq, weit gefehlt d. hPurvu que, wenn Mur 
bienque, obwohl, wiewohlduelque q. fo ſehr audi 
ce n’eft pas q.nicht als wann quelq. peu q. fo wenig⸗ 
de) crineg ne] auf noie» ti 

( q, “ne art fans que, ohne daf 

de peur que -ne) bag |fce n'efl q. 

Dieu veuille q. Gott gebe | ohne daß 


en attendant q. indeffen ⸗ ss ae⸗ 

en cas q. im Fall daß — que, es ſey dah 
encore q. obſchou [fupofé q. geſetzt daß 
excepté q.-ne ] auſſer (253) 

hormis que · ne] daß $ 302, 





(252) Œinige von ben angefibrten Conjunctionen, 
beſonders die mit Curfiv- Gbrift gedruckte, koͤn⸗ 
„nen, ivenn man pofitivè pder condirianare 
redet, mit Dem Pofirivo, vornemlich dem Fururo, 
und mit dem Modo conditionali ffehen. 

(253) Die 4ote iſt À rent eff que. wenn dem alſo 
iſt daß. Hierzu Fônnen gerechnet werden: peu 
s’en faut, es fehlt nicht viel, tant s’en faut, ſo 
fecn iff es, il s’en faut hien, oder beaucoup, 
oder peu, weit, wenig gefeblet , il ne tient qu’à, 
es liegt nur daran, und dergieichen Redensarten, 
Ab mit que, und mit me unb bem Impoſitivo 

een, ne 


Praf. relat. Praterita, (302.303. 472 


$. 302. 
Einige Phrafes den Impofitivum ʒu uͤben. 

Ich babe gewuͤnſchet mit end eine Correfpondens 
au errichten (établir), welche nichts unterbrochen koͤnn⸗ 
te. Das iſt die ſchoͤnſte Perſon, die ich jemals geſe⸗ 
hen habe. Es iſt das groͤſſeſte Verbtechen, welches 
Unterthanen (fiers) begehen koͤnnen. Ihr werdet 
nicht aufhoͤren die liebenswuͤrdigſte Perſon zu ſeyn die 
(auf Erden) lebet. Ich zweifele, daß ers thue. Ich 
frene mich (je fais bien aiſe) daß er gekommen iſt. 
Was will man daß id thues Ueberredet ibn daß ers 
thue. Sie ſahen mich fur einen an (prenoiens pour 
quelqu'un) der hieher zu ſtudiren kaͤme. Es iſt mit 
leyd Cie ſuis fucho), daß ihr krank ſeyd. 


* * 


Der Gebrauch von dem Modo Conditionali iſt 
6 136-136. 138, 6. und vom Imperativo 
6 139, hinlaͤnglich gezeiget. 
x*4 * 


IL. Don einigen Temporibus. 


§. 303. 
Bou den Temporibus iſt in der iten Abthei⸗ 
lung $ 147 : : 165 umftänblid gebanbdelt wor⸗ 
den. Man merke nur noch dieſes: 
1) Zu den Particulis die bey bem Præterito 
abfoluto ſtehen, und einen geſchwind vorbey ges 
gangenen Periodum temporis anzeigen, als: 
fitôtque, d'abord que, pas plutôt que Gisq, n. 
132. gebôren au comme, dèsque, lorsque, 
Jamais; quand, welche aber alle aud mit bent 
Gg 4. | _ Præ- 


# 


472 $ 303% Praf. relat. Prateritæ 


Præterito cempofto fteben koͤnnen, wenn man 
einen Periodum temporis im Sinne, ober in 
der vorigen Rede genannt bat, der nod dauret, 
8155. ls: 
Désque je le vis je le reconnus (/cil. l’année 
paflée),  .. 
Dèrque je l'ai vu je l’ai reconnu ( /ci, au- 
jourdhui, ce matin &c.) (254) 

2) Man bat im Franzoͤſiſchen auch ein Pau- 
la-poft-Futurum, un ein Paulo-ante-Per- 
fectum. | 

a4) Diefes wird gemadt, wann man ve- 
air vor den Infinitivum mit der Præpof, de (et. 
Als: Je viens de lire; id) babe eben gelefen. 
"É2s5) | 
..? h) Jenes wird gemacht, wann man ar, 
zuweilen s’en aller vor den bloffen Infinitivum 
fegt. ist Ecoutés ce que je vai vous dire; 
hoͤret was id euch gleich fagen werde (oder will) 
(255). | 

$e 394 








(254) @benfo gehet es mit 72. Iſt der Perio- 
dus der Zeit darin ich rede mit eingeſchloſſen, jo 
fagt man: Il y a longtems, trois mois, un an 
que je ne l'ai vu, ft der Periodus temporis 
berfloffen, ſo ſagt man: 11 ÿ'eut hier un an que 

je le vis pour la premiere fois. ” 

(ass) Diefes find die beyden Verba mous. Venir 

zeiget an, daß man ton ciner Verrichtung abge⸗ 
gangen, herkommt; Aler, daß manu zu' einer 
Verrichtung ſchreite. Anſtatt venir de Fan man 
jagen , je ne fais que de @c. 


Praf. relat, Prater, 304. 473 


G 304. 
Exercitium um das Prafens relativum und 
das Prateritum {0 wohl abſolutum als 
compoſitum ʒu Uben. 


Ihr wollet wiſſen, wie id meine Reiſe mit mei- 
nem Bruder angeſtellet (fair) babe. Ich babe noch 
nicht die Zeit gehabt an euch zu ſchreiben, ſonſt (autre- 
ment 6138, €) wuͤrde id eurem Verlangen cher nach⸗ 
gekommen ſeyn (aurois répondu). Wir reiſeten * wie 
ihr wiſſet, zu (ur) Ende des vorigen Monates von 
Hamburg ab, und kamen den zoten ju Luͤneburg an, 
Wir trafen bafelbft unfern Sreund den Herrn Damon 
an, welcher im Begrif (ſur le point) war abaureifen *, 
um bierber zu kommen. Er bat uus mit ibm die Poſt 
au nehmen; aber mir waren fo muͤde (/ fatigués), daß 


tir den Pofimagen (chariot de pofle) nicht mehr ertras 


gen (/uportey) und folglid in den Vorſchlag (propafri- 
on) unſers Freundes nicht eintvilligen (confenrir) konn⸗ 
ten. Wir lieſſen ihn abreiſen*, und den folgenden Tag 
nahmen tir eine Kutſche (un caroffe), welche meinem 
Better gehoͤrete, und welche er auf (4) unſere Bitte 
die Guͤtigkeit hatte, uns zu leypen (preter). Wir ka⸗ 
men dieſen Monat (oder den 3ten dieſes Monats 
Qiss, not. 133) allhier an: Aber wir haben noch nicht 
alle unſere guten Freunde beſuchet (pu), und noch die⸗ 
ſen Morgen ($ 154 not. 131.) waren toit bey den 
Herrn Alcandre, welchen wir geſtern nicht zu Hauſe 
angetroffen (trreuvẽe) haben. So hoffe bald die Ehre 
au haben euh su umarmen, und verharre ꝛc. 


* Abreiſen, heißt partir. In dieſem Exercitio 
ſehe man wohl sn, ob die Actiones fuccedentes 
ſeyn; oder ob fie von einer vergangenen Acti- 
on gegenwaͤrtig angetroffen werde. 


Gas IV, 


474 S 305. Infnitivur, 
IV, Don dem Modo Infinitivo. J 140, 


_ fe 304. 

Der bloſſe Infinitivus wird infonderbeit an: 
flatt des deutſchen zu, oder der Conjunéionen 
und, daß ic, nad folgenden Verbis geſetzt: 

1) Aimer mieux, j'aime mieux. Valoir 
mieux, il vaut mieux. Oſer, duͤrfen, ſich 
unterſtehen. Als: j' oſe vous écrire, Daigner, 
geruhen, die Guͤtigkeit haben; welches nie 
ohne einen Infinitivum Ben fit ju haben, ges 
Praucht wird, Als; Daignés m' honorer de 
votre amitié. 


2) Die Verba Motus: Aller, (auch être an: 
ſtatt aller), venir, revenir, retourner, courir, 
envoyer ; mener &c. 


3) Mad ſolchen Verbis bey welchen die Fra⸗ 
gen des Nominativi, oder des Accuſativi ſtatt 
finden koͤnnen. Als da find: | 

Convenir,. connoitre, croire, entendre, 
eftimer, juger; paroïitre, penfer, reconnoi- 
tre, favoir, fembler, fentir, foutenir, fupo- 
fer, témoigner, voir, vouloir. 


4) Bey folgenden und bergleihen, welche 
zwar mit de fleben fônnen, befler aber, wegen 
der Frage des Accufarivi mit dem Soffen 1 Infini- 


tivo gefebt twerden. $ 243, 4e 
Acſſu⸗ 


Infuitivus. 304. 475 


Aſſurer, avouer, compter, confeſſer, dé- 
clarer, efpérer, s’ imaginer, prétendre, ſou- 
haiter &ç. (256) 


6. 306. — 
Anmerkungen. 


1) Der Infinitivus ſtehet oft zierlich zu An⸗ 
fang des Satzes, ohne Præpoſition, oder mit 
derſelben. Als: Vivre fans amis çe n'eſt pas 
proprement vivre. De faire ce que vaus me 
dites, je m’en garderai bien, À dire vrai ce 
n’eft qu’une batagelle; à le voir on diroit qu’ 
ileft fage. Sans fonger à prendre congé il par- 
tir Es find Ellipſes. 


2) Oft merben die deutfheu Participia paf: 
fiva, wie aud Adjediva und Subflantiva mit 
bloſſen Infinitivis gegcben. Als: C’eft bien fai- 
re que de fe promener. Voila ober c’eft là agir 
prudemment. nfonberbeit mit den Verba 
Faire um allerhand Partifein und Umftbreibun: 
gen zu vermeiden. Als: Faire rire, faire es- 

| . pérer, . 


— — — * 





— 


(256) Hierzu gehoͤret auch dire in dem Verſtande 
befehlen, und jurer, wenn es nicht zuſagen 
heißt. NB. Wenn bey obigen Mo.; u. 4 an⸗ 
gefuͤhrten Verbis die Negation ne - - que zu ſte⸗ 
ben kommt, fo muß de nothwendig geſeht werden. 
Als, je re deſire que de le voir, Iſt Bey ben 
Verbis mous Nro. 3. tin Endzweck, ſo ſetzt 
man pour 5312. . 


476  $306. Infiniriour. 


, 


pérer, faire fuir, faire aspirer, fe faire efti- 
mer (257). | 
3) Bo man ein Derbalten vorftellet, da 
muß im Gran. ein Verbum ſeyn, R. 628, 6. 
Daber in folhem Salle die deutfhen Nomina 
mit dem Infinitivo gegeben tverden. Als: 
Er cilet mit der Antwort nidt; il ne fe hà- 
te pas de répondre, 
Ich bin eurer Freundſchaft verſi chert, um 
deren Erhaltung id euch bitte; je ſuĩs per- 
dene de votre amitié je vous prie de me 
la sonferver. 


4) Der 











en Faire if ein Verbum fmulere, und man 
fan: mit demſelben alle Neutra (aud Reciprocs) 
zu Activis machen. Als: faire avoir, naitre, 
Rs penfer, Es geiget bep einem Infinitivo 
qu: 1) Ein Laſſen, alé je l’ai fait bâtir, idb ha⸗ 
Re es bauen Laffen : 2) cine uͤrſoche, 3) eine 
Wirkung 4) eine Gelegenheit, 5) ein Mittel, 
6) einen Bewegungsgrund, 7) lue fidt, 8) cie 
ne Ueherredung, 9) cinen Zwang oder Nôthigung, 
10) eine Lehren oder Lernen. Das deutſche Ma⸗ 
chen bey einem Adjectivo heißt im Franz. Rendre, 
als il ſe rend aimable, er macht ſich beliebt. 
Bisweilen iſt faire ein Verbum dererminativum, 
die Wiederholung su vermeiden; als, jaime mon 
coufin plus que je ne fais mon frere, oder que 
ne fait mon frere, (mebr als mein oder meinen 
Bruder. Il n'ai que faire de beift, id brauche 
# dt, id bin nicht noͤthig. G, auch $ 257 3° 

9 303, Doaffe I 


Inſinitivus mit de, (on 477 


4) Det Infinitivus Verborum auxiliarium, in: 
fonderbeit von ére, wird oft ausgelaffen, als: 
= Il paroït homme de bien, Jele crois au 

logis, Quelque vive que je croye votre 

douleur. Je lui crois trop d’esprit pour 

fairé cela, d. i. je croïs qu’il 4 &c. 


5) Auch ftebet der Infinitivus d4, wo in Aus⸗ 
rufungen und nad) Sragerortern die Verba 
devoir, (258) pouvoir, fabir, vouloir u. deral. 
ausgilaffen. Als: 

Que faire! Moi, devenir Soldat! Je ne 
fais comment répoñdre à vos politeffes. De- 
quoi vous mettre en peine? Quoi! m’ oublier 

de la forte! Reſt. $ 5, XII. $ 37, 1. 8 38, 12. 


Don dem Infinirivo mit der Prapo- 
Ationibur 6 1407 4 


$. 307 
De wird vor den Infinitivum geſetzt in eben 
den Füllen, mie vor die Nomina, 6 60,1, 
S245 59251. Folglich infonderbeit : 
1) Yann das Subftantivum vorbergebet von 
welchem es regiret wird. 245, 2 
4) Mad 


; =. 


(258) Das Verbum ſollen, mird nidt allemal mit 
devoir gegeben, fundern bermitelſ anderer Wen⸗ 
dungen. Als: Pourquoi vowlés- vous que cela ne 
ſoit vrai? On dit qu'il eſt arrivé à Paris, 6 158, 
1.2, Refl. $ 4tr 10, 








453 63607. Infinitiour mit des 


2) Mad) ben Qualitäts : Wôttern, Il eſt 
digne d’être reçu. ( 246, 3; 

3) Mach den Quantitats: Verbis. (248, 4. 
Je fuis chargé: de le faire, J'ai manqué & lé - 
fane, 

4) Beſonders nat den Adionibus & Paſſio- 
nibus animi, $ 250, Als nad prier, ordon- 
ner, commander, permettre, perfuader, tà: 
cher, s’éforcer, s’empreffer, être obligé, afec: 
ter, s’aquiter, fe garder, n’avoir garde &c. 

ç) Auf. bie Fragen Wovon? Womit? 
$ 251. Als nad Achever; fe hâter, fe lafler &c. 

6) Nach den Hmperfonalibus il eff, und c’ eff, 
mit ibren Adjeéivis und Particulis; auch nach 
il fufit &c. (anftatt que, daß). Als: 

Il eft dificile, jufte, bon, de dire. Il pa: 
roit aifé de faire. (C’eft une honte de né 
pas écrire, Ce n’eft pas aflés de’ croire, Il 
fufit de faire voir. | 


Se 308 

Das qué de kommt vor dem Infimitivo ji 
ſtehen: 

1) St den comparativiſchen Redensarten. 

(259). As? Je n’ai point de plus grand plaiſir 

que de vous écrire. Il vaut mieux fe taire que 

de parler à eontretems. S'il eſt ſi hardi que de le 

faire 


0 " . _. . . . CO . , 











à CA "y . P 4 
(259) Wann que zweene Infinitivos unmittelbar ver⸗ 
bindet, ſo fan das de inieilen tegfleitens als il 
vant autant fe taire que (le) parier 





Infinitivus mit de. ($329.310. 479 


faire on le punira (160). Je mourrois plurôt 
que de perdre l'honneur. Folglich aud) 

2) Mad der Negation ne - - que, (nichts 
als), Als: Jé ne prétends que de vous faire 
voir que &c, | 

4) Auch nad dem c’é/f emphatico, Als: 


_C'eff un grand avantage que d' avoir dés amis. 


| . 3093 

Mit de, oder que dé ſtehen gerne folgeride 
 Conjunâiones, wann die Perfon einerler 
bleibet: | 


afin de, um zu faute de J aus Man dl 
àmoins que de, es ſey dann Di hors de. auffer daß 
avant que de, bevor (jusqu”) au point de; (9 
au lieu de, anffûtt — ſehr, ſo gar daß 
crainte de |] aus Furcht loin de, anſtatt 
de crainte de j daß, damit plutôt que de, ehe dann 
de peur de tit près de, bepnabe 

fi- que de, ſo⸗ daß (260) 
Als: Ille fait afin de vous plaire. Vous ne 
pouvés vous taire à moins que de paſſer pour 
infenfible, 


$, 310: 
Der lhfiniüvus wird mit 2 gebraucht wie 
Die Subſtantiva, ( 254 : 259. Als mon em- 
pref- 








(260) SE. + que de muß nicht mit affes pour veu 
wechſelt werden, teclhes sertie NN Sn 12 


\ _ 


480 S 310.311. Infinitivus mu à. 


preflément à vous fervir. Un cheval à vendre. 
Ileft prêt à le faire. Je m’aplique à bien 
écrire, Cela me porté à vous donner avis. Il 
eft bien homme à faire cela (/cif. propre). Sns: 
befoudere : 

1) Math einigen Verbis, wegen der darin 
liegenden Bedeutung. 

Aprendre, lernen; enfeigner, febren, 

aider, helfen; faillir, beynabe, 
aimer, gerne môgen, Gefallen baben, 

fe mettre, Îe prendre, anfangen, ſich wozu 

begeben. u. d. g. Sr. L.p.704. 

7) Mad Avoir und Etre. Als: j'ai à fai- 
re, Vous n’avés qu’à vordonñer. Je fuis à 
plaindre, Ce fruit eft bon à manger. 

3) Nach 57 eſt und 5] y a um adjedivifhe 
Redensarten su maden. Als: Ileftà préfumer. 
Il ÿ à du danger à le faire. Auch ohne adjeai- 
vifde Bedeutung: Il y a des délordres à cot- 
riger (261). | 
à) Bon Anfang des Satzes beift à beym 

Infinitivo wenn man, und ift eine Ellipüs? à 
le voir on tie lg croiroit pas. % 306, 1. 


(. 311. 
Weil die Deutſchen die beyden franz. Præ- 
poſitiones 4e und àᷣ vor bem Infinitivo Ed bag 
| oͤrt⸗ 








(261) C’eft à moi, à vous &c. bat zwar à nach fi, 
zuweilen aberaud de. L'et àluiü vous rechercher; 
Der ide vous rechèrehet, Grimareſt past. 











\ 


Infinitivus mit de und à it 4êt 


Woͤrtgen zu geben; fo Fan man, auffer: ben 
Regeln, welche von de und 4 fhon gegeben 
worden; auch diefe sum Kennzeichen nehmen: 

1) à ſetzt man vor ben Infinicivum vornem⸗ 
li wanu eine Propenfio ad aliquid da iſt, folglich 
aud auf die Frage Wobey? (IL y a de la di- 
ficulté à aprendre cela), 

2) de febt man insbefondere, ann man fas 
gen fan daß (que); ferner ann das regirende 
Vérbum durch ein Subftantivum fan ansgeleget 
werden, als je fuis obligé de faire, D. i. jai 
cette obligation, oder je ſuis dans cetté obliga- 
tion; wie auch iwann man fragen fan, wegen 
(refpeëlu cujus?) oder weſſen? ꝛc. 

3) Daber eiaige Verba ziemlich gleichguͤt⸗ 
tig bald de bald à mit dem Infinitivo nach ſich 
haben: Doch muß auf die Umſtaͤnde und auf 
den Wohlklang geſehen werden. Als: 
Commencer, conſentir, Continuer, contraindre, 
demander, diférer, s’emprefler, (s’)engager, ef- 
fayer, exhorter, hafirder, s’ofrir, risquer, folli. 

citer, tâcher, tarder. &c. Sr. L. p. 703. 

4) Œinige Verba faben den Infinitivum balb: 
mit de bald mit à nach ſich, nachdem ibre franz. 
Bedeutung if. Fr. L. ib, Als: 


Ich erwarte (y atends), daß id bald eine Ver⸗ 


aͤnderung ſehe. Ich mache mie Soffnung (je matendt) 
eine Belohnung zu bekommen. 
Avoir coutume oder être acoutumé. Ich bin 


gewobnt um zehn 10 Uhr mich niederzulegen. Wir 


Par dieſes Kind gewoͤhnet um ſechs Uhr fhlafen zu 
gehen. 


H ÿ LS 


Ë und 


‘A8 S3II. : Infiniti. mit de und à, 


Avoir peine. Er bat Muͤbe fortzukommen. Ich 
babe Muͤhe es su glauben. 

Conſpirer. Sie haben (fich) verſchworen die Stadt 
zu uͤbergeben. Alle dieſe Sachen tragen etwas bey 
uns gluͤcklich zu machen. 

Foreer. Man iſt genoͤthiget ibn su loben. Ich wer⸗ 
de ihn zwingen dieſes zu thun. | 

Se hſſer. Ich werde des Gtubirens bberorhfiqg 

Ich ermuͤde beym Studiren. 
Laiſſer (manquer) Er unterlaͤſſet nicht es zu thun, 
oder er thut es doch. Laiſſer. (donner) Ich laſſe 
euch urtheilen. Gonſt den Infinitiiv. Ich laſſe euch 
machen). 

Manquer, neg. Ich werde nicht ermangeln an ibn 
zu ſchreiben. Manquer aff. warum habet ihr verſaͤu⸗ 
met an mich zu ſchreiben. 

Obliger. Ihr werdet mich verpflichten, (oder ei⸗ 
nen Gefallen thun) wenn ihr kommet. Ich werde 
ihn noͤthigen zu kommen. | 

Oublier, Vergeſſet (verſaͤumet) nidt beute su 
kommen. Ich babe das Tanzen verlernet. 

Prendre garde. Sütet euch es zu glaubhen. sSabet 
acht (febes su) recht su ſchreiben. 

Prétendre. Er wil e8 than. (auch mit dem Infin. 
$ 305.) Er gedenkt su hohen Aemtern ju gelangen. 

Prier, Ich bitte eud mit mir su Mittage su fpeifen, 
Prier (ffatt inviter), Ich lade euch sum Abendeſſen ein, 

Réfoudre. Ich bin Willens nach Paris su reifen. 
se réfoudte. Ich babe mich entfbloffen ibm zu 

gen, | 

Tacher. Ich werde mich bemuͤhen (trachten) es zu 
beweiſen. Ich werde mich bemuͤhen euch nachzu⸗ 
ahmen. | | 

Venir, Ich bebe es eben geleſen. S 303, 2. 
Wenn er es etwan erfübre. $ 307, n, 265, (Sonſt 
den Infinit: $ 205,3) 

| | + EN 


Infinit. mit pour, Particip. &312. 488 


* Eben alfo gebet es mit der Phrafi: Etre en hu 
meur de, £uftbaben. Etre d’humeur à, woʒu auf⸗ 
geraͤumt feyn. | | : 

** Go ifts auch mit bem Adjettivo prés. Ein Sol⸗ 
bat muß allejeit fertig sum (à) marſchiren ſeyn. Er 
war in Begrif abzureiſen (de) Mauvillon p. 72, + 


$. 312. 

1) Die Præpoſition Pour geiget bey bent 
Infinitivo die Urſache und ben Endzweck, 
(warum, und zu welchem Ende?) an; (262) 
und druͤcket das deutſche um zu, auch damit, 
oder auf daß aus; wie auch bas lateiniſche Ge- 
rundium in dum, und di mit ęratia. Su deren 
Gebraud, welcher 6 261 gezciget worden far 
folgendes no gefebet werden: (263), 

2) Wann vont einerley Perſon die Rede 
ift, fo fégt man pour mit dem Infnirivo nach 
trop und affes, um das deutſche als daß, oder 
daß man ſollte auszudruͤcken. Als: 

962 je 


— — 














(262) Daher brandt man pour inſonderheit um eine 
Bemuͤhung und Anwendung der Kraͤfte anzuzei⸗ 
gen. Als ben Faire fes éforts, employer toutes 
fes forces, faite fon poſſible, travailler, trou- 
ver des moyens, mettre tout en pratique, fé 
donnèr des peines &c, Hingegen nad s’ forcer, 

‘ s’empreffer, tâcher pflégt de zu fichen, zuͤweilen 
a; nat s’apliquer ſteht à Refl. 648, 16. 

(263) Das Pour ſtehet sierlid von Anfang. As 
Pour m'aquiter de mon devoir je ne ts 

pas de vous &c. 


a9à 313. Participium activ.. 
/ 


Je vous aime trop pour vous oublier. 
Il eft affés hardi pour faire cela. 
3) Dieſes geſchiehet aud nad trop peu, 
fufifamment , il Jufit, c’eff affér. Als: 
Il a trop peu de bien, pour exécuter ce projet, 
Cela fufit , oder c eff aſſes pour me periuader. 
(264) 
4) Pour beift fon, umau, und /ans (ton 
ohne au, brauchen alfo feinen Sufag von de. 


$. 313 J 
Das Participium activum und bas Gerun- 
dium find ſchon C141 und 142 erklaͤtet wor⸗ 
den. Man merke nur noch folgendes: 
1) Man muß das Participium an den rechten 
Ort anbrigen, am beſten als ein Explanativum 
des Nominativi F141, 23; und es muß durch 
das folgende oder vorhergehende wohl determi- 
niret werden; auch muß man es vom Gerundio, 
und dieſes von jenem, wohl unterſcheiden; denn 
bisweilen wird bey dem Gerundio das en ausge⸗ 
laſſen: Ref 35, 8. S38,4.5.. 
Prévoyant le profit que je tirerois de ſes en- 
tretiens je l’écoutai avec atention & avec 
plaifir, 
| . Je 


L \ 





(264) Wenn aber der folgende Anfinitivus das Sub- 
jectum ber Propofition augmadt, und alfo nidt 
mit als daß Fan gegeben werden, fo folget de. 
AIS: Ce n’eft pas allés, pder il ne fufit pas de 
favoir cela. 








— 


Inſinit. Part. Supinum. $ 314. 485 


Je lai vu en me promeñant. . Je-Pai: vu fe 
promenant, 


‘2) Man merfe wohl den Unterſchied zwiſchen 
dem Verbo mit de, dem Participio a@ivo, unb 
dem Gerundio, Als: Ne fuis-je pas heureux 
de demeurer feul, daf ich allein bleibe, ift 
etwas anders als demeurant feul, da id, unb 


en demeurant feul, indem ich ꝛc. 


* Folgendes Exempel Fan sur Uebung des Infini- 
tivi, Participii und Gerundii dienen. Gram- 
taire pratique p. I7 


$e 314 

Après avvir atendu une demi - heure devant la porte . 
d'un de mes amis je m' en afai chez moi fonper; & 
après avoir foupé, je me promenai un peu. Un cer- 
tain homme m’aborda_en rianr, Je fus curieux d’ 
aprendre ce qu'il me vouloit dire, En nous prome- 
nant il me parloit à cœur ouvert de plufieurs chofes, 


_ croyant que je ferois bien aife de les entendre, Mais 


je n’entendis fes difcours qu’en #remblant, m° aper- 
eevant qu’il vouloit parler d’un certain. Prince pour 
lequel il n° étoit pas trop porté. Je lui dis: Mon- 
fieur, ayant T honneur d’être de vos amis je vous 
fuplié de me faire le plaifir de vous taire; autrement 
Ÿ'aimerois mieux n être pas venu ici. On croit quel- 
quefois /zvoir une chofe dont on n°eft pas bien infor- : 
mé, & fans la. fzvoir à fond on fe mêle d’en raifon- 
ner, &on fe plait à médire, 1! vaut mieux ſe taire 
que (de) mal parler; nous avons aflés Z faire cher 
nous &c. | J 


486 6315. Sein oder Particrp. Paliv. 


Dom Supino odex Participio paſſivo. 
$A 315. 


Bon dem Sepino oder Parsicipio pafrre | 


oder Participio Prateriti, und deſſen Elexibili- 
tôt fiebe $ 143. . Balgendes Fan hinzugethan 
perden (265) + | 


3) Dos Supinum été .ift unveraͤnderlich, 
als, matheureufe que j'ai été; Denn es fau 


fein Accufativus vorbergeben. | 


As: La chaleur qu’il a fuir, La fortune qu’il 


a couru ; les risqués qu’il a couru; denn es ftebt 


 imperfonaliter. 


3) Wann aud gleid der Nominativus bin: 
ter dem Participio Præteriti ftebet, fo ift diefes dod | 


veraͤnderlich, wenn der Accufativus voranges 
Det (266) | 4) Man 


Les nas. mon lone-ner 


— — 








— 





2) Die Supina Verborum Impoerſonalium, | 
und Nessro - Adfivorum find unveraͤnderlich. 


TRE | 


(265) Es waͤre su wuͤnſchen daß die Participia paſſi- 


va ſtets unveraͤnderlich waͤren, wie im Deutſchen 


und Engliſchen. Denn warnm Fan man, wenn 
die Rede von Briefen iſt, dieſes Supinum: je 
n’en ai pas écrit, (u. nicht écrites), ſehr wohl 


von den Briefen verſtehen? warum nidt aud, je 


ne les ai pas écrit? Warum weiß man auf feuci- 


* mens dieſe Redensart? Les fentimens que vous 


avés fait éclater envers moi, ju referiren, da 


doch nicht fasrs ſtehet? 


(266) Einige bebaupten das Gegentheil. Allein 


Girard, La Martiniere, Richelet, Grimore 
und andere balten ſich mit Recht an die General 


Regel. $143, 4 5. 


Participia paliva. (315. 487 : 


4) Man merle mobl 06 ber Anhang zer⸗ 
+ trennlidh oder unzertrennlich iſt. Iſt er zer⸗ 
‘ trennlich, fo ift bas Particip. paſſ. veraͤnder⸗ 
lich. Als: oo 

Lo permiffion que vous m’avés donnée de 
vous écrire. Denn das lefte gebôret zu 
permiflion, La permiflion de vous écrire que 
vous m’avés dunnée, 

Iſt der Anhang ungertrennlih, fo daß er vom 
Part, paſſ. vegirt wird, fo iſt dieſes unveraͤn⸗ 
derlich. Als: 

La lettre que vous m’avés ordonné d’ écri- 

re. Denn man fan nidt ſagen: La lettre d' 

écrire que vous m’avés ordonnée. | 

3) Eben fo gebet es, wann ein verſteckter 
(ausgelaffener) Infinitivus nach dem Participio 
paflivo verſtanden wird; es wird dadurch un⸗ 
veroͤnderlich. Als: | 

J'ai pris toutes les précautions que j'ai ps, dé, 

voulu, fu, nemlich prendre. | 
6) Es iſt gleichfalls unverénderlih, wann 

es ein Sulſtantivum, oder Adjectivum; oder ei⸗ 
en Inſinitivum mit einer Prepofition unjers 
trennlid nach fih regirt (267) (268). | 

64 4) Bis⸗ 


(267) Der Anhang ift aber zertrennlich, wann bic 
Reciproca bloß paffvè su verfieben find. Als:. 
Elle s’eft srowvée Maitrefle d’une grande Sei- 
gneurie, (d. ‘elle eft devenue). Elle fe font 
trouvées innocentes, (à, i. elles fe font trouvées 


comme étant innocentes, pder elles ont été trou- 
vées). 








t 


488 $ 316. Porticipia Pafiva. LS 


7) Distveilen. ift dieſer unzertrennlihe An: 
bang eine Phraffs, anſtatt des Subſt. oder Adjed. 
oder Infinit. (267) Us: — 

Ceux que vous avés vu qu' on diſtribuoit. 


8) Gebet das Participium paflivum auf ein 


Colleëtivum, ſo richtet es fit nad deſſen Regi- 
mine, wie ein Adjedivum. 6 239, 3. Us: 

Le peux d'amitié qu’il m' a témoignée. Le 
. «peu de paroles qu’il m’a écrites. 

. # Sr. L.p.64s. Folgende Erempel koͤnnen su. fers 

nerer Uebung dienen, 
| $. 316, 
Exercitia über das Barticipium paſidum. 
Xe 


r, Elles fe font don | 1. Je ne fais quelle 


né beaucoup de peine. |idée vous vous êtes fui- 
Vous nous fommes ats-|te de moi, Madame je 
re beaucoup de chagrin. ne vous ai point ofen- 
lis ont achevé cet ou-l/ée. Les peines que na 
vrage. J donnée cette afaire. 

2. Elle 


vées), , Girard (p.316) und andere. fagen, daß 
manu and ein Subſt. ober ein Adject. oder folalid 
cine Phrafis an beren flaft, cinen unzer⸗ 
trennlichen Anhang des Participii paſſ. madten, 
dieſes doch muͤßte flectiret werden, (obgleich être 

kan brunter verſtanden werden, fo eine Art von 

Paſſivo macht), und daß der Gebrauch der beſten 
Schriftſteller dieſen Satz bekraͤftigten. Als: La 
penfée que j'ai reudue ſenſible. Les mots que 
Ÿ'ai sommés Modificatifs, Les jeus que l'on a 
défendus qu’on jouit. 

(268) Man muß auch die Zweydeutigkeit vermeiden. 





| CS Als: Sa vertu Parendu (w.) rendue (f:) aimable, 


La 


i D 


Participia paſſiva. 316 489 


2. Elle s’eft rendu] 2, Dieu les a bénis 
‘ maitrefle de cette terre. |lut & fon frere. Elles 
Le Pape les a créé. Car-|fe font vues en poſſeſſi- 
dinaux, Elle s’eft clélon d’un grarid Bien. 
plaindre. Je lui ai res-|lls font venus me voir. 
du les fervices que j’ai| Voilà toutes les nou- 
pu. La fcience que|velles que j'ai /wes, La 
nous nous fommes pro-|réfolution que j’ ai prife 
pofé d'étudier. Lesafai-|d’y aller, Je vous re- 
res que j' avois préva| mercie de la peine que 
que vous auriés. . : [vous : vous êtes donnée 

de m'envoyer fa lettre, 


3. Les chaleurs ex 3. La peine que ce- 
ceffives qu’il a fait m’ila m’a donnée, Leur 
en ont empêché, Delvanité es a rendus (ou) 
la façon que j'ai dit: rendues, (rendu), mé- 

lpriſables. 


2. 

1. Ich babe den (la) Brief bekommen, welchen 
mir mein Bruder geſchrieben hatte, aber ich habe nicht 
bekommen den Brief, welchen ihr mir geſchrieben 
hattet, oder welchen ihr mir hattet ſchreiben laſſen* 

2. In Anſchung 1. Der Buͤcher welche ihr verlan⸗ 
get habet, daß id (ſie) kanfte, die (les) babe ich 
nicht bekommen; denn id bin nicht nach Leipzig ge⸗ 
reiſet, 2. wegen der groſſen Hitze die geweſen iſt. 
6 193,4. Aber id Babe die Buͤcher bekommen, wel⸗ 
he ibr gebunoen 3 gefeben habet, und Diejenjgen, 
welche ibr geſeben babet, (die) obne Band 4. (waren). 

3. Meine Schweſter iſt ſehr flciffig, und id vers | 
wyudere mi 5. über (de) 2 Muͤhe, welche fie fid 
à * 5 ge⸗ 


f d 


490 $ 316  Participia pafiva. 


.gegeben bat: Gie bat fih nicht bas Bergnügen ge⸗ 

macht, 6. mit uus zu reiſen; 7. fie bat fid Lange 

Ditten laſſen,x und dennod bat fie nicht wollen die 

ER welche wir uns qu thun vorgenommen 
en. 9. 


I. À l'égard de, 2, aller, 3. relié. ‘4. la reliure, 
J. s'étonner, 6. fe donner, 7, aller. 8. fe pra- 
poſer. * faffen, faire, aora 257. 


34 

Ich babe die Bricfe bekommen, welche ibr mir 
gefchricben habet, in Anſehnng (as ſujer) der Sade 
(afaire), welche id eu vorgefchlagen 1. batte, 
und nachdem id) fie (après les avoir) gelefen, fo babe 
ich die Sache figlih (déicare) befunden, und einge⸗ 

n (j'ai reconns), daß wenn ich fe unternommen 
2 bâtte, ich dabey (7) Hinderniffe (obſtacles) mürde 
AN DL 3 baben, welche id nicht voraus geſe⸗ 
ben 4. hatte. Ich bin euch ſehr verbunden für (de) 
die Muͤhe, welche ihr euch gegeben habet, an mich 
(8 271, 1) zu ſchreiben, und für die Muͤhe (de celle 
8279, 2) welche ſich alle bie (guten) Freunde gegeben 
haben, die ihr ben (chés) euch hattet: Sie (5/5) bas 
ben ſich auch die Muͤhe gegeben an mich su ſchreiben, 
und ſie haben ſich nicht durch meine Feinde uͤberreden 
laſſen 5. Sr. L. p. Mj. 


1, Propoſer. 2. entreprendre, 3, trouver. 4. pré- 
voir, $. laifler. 


Je XX SJ 
QF LS 26 


I, Ab: 


= 


8 


Pafiva Recipr. Neutra, 317 491 


I. Don den Verbir Paffivis, Recipracis, 
Neutris und Imperfonalibus, 
\ F. 317. | IJ 
"Sum Gebrauche des Paſſvi G'i go ſeq. fan. 
man noch folgendg Anmerkungen rechnen: 

1) Bey aͤuſſerlichen Handlungen pfleget 
man lieber par als de nach dem Paſſivo zu ſetzen 
$ 260, 3. Koͤnnen die Handlungen zu den in: 
nerlichen und aͤuſſerlichen zugleich gerednet 
werden, ſo iſt de und par ziemlich gleich: Doch 
muß auf den Wohlklang und den Gebrauch 
geſehen werden (269). Als: Il m’a été recom- 
mendé de oder par pluſieurs de mes amis ,. qui 
mont écrit en fa faveur, 

2) Anſtatt der deutfchen Paflivorum braucht 
man fiber im rang. défiva, aud in ber zten 
Perſon Reciproca, perfonäliter und. imperfona- 

liter, $ 182, nor. 144. Çi92, 4 Ref. S 141, 
12 ss | WVW 
Le Roi 4 établi une Régence pour gou- 
verner fon païs; nidts une Régence a été 
établie par le Roi. Alſo aud recipr, L’or 

s éprouve par le feu, L’oifeau ſe connoit 

aux 


a 

















(269) Do fagt man: I a été ataqué d’une fiè- 
vre, weil eg innerlid geſchiehet und man fragen 
fan movons 6 251, 3,3, Yan fagt au: I 
a été fuivi de ‘fon frere, lieber als par. Singes 
gen: Il fut fuccédé par oder du Roi N &e 


\ =. 


493 $ 318. Pafiva Recipr, Neutra. 


aux plumes. ‘Ces arbres fe-font beaux. II 
fe dit bien des meafonges. Il fe trouve des 
gens qui &c.. 

3) Es giebt Verba ble Pafliva werden koͤnnen, 
und im Deutfhen nicht F 243,2. Als: Cet 
homrie eft fuivi. 11 eft parlé dans ce livre de &c. . 

4) Nach dem Paffivo findet fein Infinitivus ! 
mit de mebs fiat. Als: Voici le livre qu’on 
m’a recommendé de vous envoyer, und nidt: 
qui m'a été recommendé de vous envoyer. 


$. 318. | 
Yon den Verbis Reciprocis, und Neutris, 
1842-191, fan man nod folgendes merken ; 
1) Zufolge des vorigen $phi nro.2, müffen 
die franzoͤſiſchen Reciproca ofte mit deutſchen 
Paflivis gegeben werden, 


2) Es find verfhicdene deutſche Neutra die 
es im Franzoͤſiſchen nicht find, $ 243, ». 3. 

3) Folgende Phrafes koͤnnen zur Uebung des: + 
jenigeu dienen, 1was von den Neurris 6 190 und 
6,243, 2 ift gefaget worden. J | 

Ich bin ibm allejeit gemogen geweſen r, aber 
weil er ſeine Auffuͤhrung geaͤndert bat, fo werde id 
ihm nicht mehr beyſtehen 2 Ich habe ihm geſaget, daß 
er mir zuvor gekommen 3, und dem rechten Wege 4. 
nicht gefolget waͤre; und er iſt vor Schaam roth more , 
den 5. Er iſt ſehr abacfallen 6, ünd wann er: wird 
durch verſchiedene Muͤhſeligkeiten 7, gegangen fepn 8, 
fo wird et kluͤger werden, denn feine Zeil iſt nod nié ‘! 


borbcy 8. 
| LUS 


Imperſonalia. 6319. | 493 


1. afeftionner. 2, aſſiſter. 3. préveniri 4. le 
droit chemin, 5. rougir de honte, 6. déchu. 
7. adverfités,, 8. pañfler. 


| $ 319. 
: Don den Enperfonalibus uberhaupt. 
| Bu demjenigen, was $ 192 von den Im- 
perfonalibus geſaget worden Fan man noch biefe 
Anmerkungen binzufefen : | 
1) Im Deutfhen wird bisweilen der. Nomi- 
nativus Es nicht ausgedruͤckt, im Franz. aber 
nicht ausgelaſſen. Als: Du moins #7 n”y avoit 
plus d’enfaris mâles. Je fouhaite qu’s/ ne nous 
arrive jamais de plus grand malheur, 
2) Wann nad dem: bdeutfcben Es noch ein 
Nomen mit dent Artifel, oder mit dem Prono- 
nomine pofl, oder, démonftr. afs Nominativus 
Verbi folget, fo fegt man fein il. Als: Le 
Capitaine, mon:ami, cet Oficier arrivera de 
main; 6e wird der Hauptmann ic, 


3 — 


° §. 326, | 
Exercitium Über die Imperfonalia. 
Ÿ 192 319 | 


Es bat mich gedurſtet;: bat end nicht auch ge⸗ 
durſtet?e Mein, aber mich bat gehungert. Es wird 
einem (on) die Zeit bep ibm oͤſters lang. Iſt 
es euch in eurem Procrffe delungens Es if mir nié 
gelungen, und es thut (ift) mir levo, daß id (6 r4o, 
5) dieſe Entſchlieſſung gcjaffct babe (7 avoir pris ce 
parti), Es ift mit lib geweſen, daß der ‘anbre 
een {0 viel (autant) terloren babe (air) als ihr; denn 
es iſt mir nidt unbetannt, daß es ibm auch nicht 
(nom pur) gelungen iſt. : — 


—* 


41 


| 494 321. Imperſ. Es iſt, il ef. 


⸗ 


Es hat mich nicht gereuet, daß id su N. gewe⸗ 
ſen bin (d’avoir eté); denn es Fam juſt zu der Zeit 
(préci[ément alors) der Konig daſelbſt an(y arriva). Sind 
($193, 3) aud Gelehrte da? Ihr müfet ($ 194) 
felBer bin (y) fommen, fo merdet ibr es erfabren (& 
vous le faurés), | | 


II. Don den deutſchen Imperſonalibus 
Es iſt und Man muß. 
. 321 | 

1) À! eff ftebet vor einem Adjedivo und vor 
einem Zeitworte $ 103, 1. Folglich 

2) Vor allen Adjedivifhen Redensarten. 
As: eſt à préfumer; il ett à propos; il eſt 
queftion; if eft en mon pouvoir. Auch nad 
lateinifcbet Art, (ellipticè); il eft d’un honète- 
homme ; il eft de la bienféance; il eft d’un. 
homme fage (270). 3)4 


assis — 








(270. 4) I ef wird oft für 57 y à geſetzt. 1) In 
der Poeſie allezeit. 2) Bey dem quantitativi- 
ſchen Begriſſe; und vor den Adverbiis quanti- 
tatis, injonderbeit Bey einer verneinenden phrafi; 
als, 4! eff des gens qui croyent tout favoir; . 
Ff}-il rien de plus avantageux? 7 # eff rien 
que je ne fafle pour voustémoigner mon zèle : 
él eſt point de vice plus odieux. 3) Bey 
Sprichwoͤrtern 47 n° efl pire eau que l’eau qui 
dort. 4) Mit Auslaſſung der Woͤrter rien de 
meillenr; als, il eſt que d’être fin à la cour, 

b) Wann aber bon cinem Befinden ‘oder 
Dafcyn an cinem Orte die Rede ift, oder es 
folgct ein Infiuitivus mit à oder pour, (0 Fan il 
ef nidt fr y a%ten N°: Rrya que 
des troupes dans cette ville, 1 nr yatien afavse. 


Imperſ. Es if Cet 6322. 495 


3) 1 en eſt, (fil fait), mit der Præpoſ. dé, 
heißt: es ift damit beſchaffen; es bat die 
Bewandniß. Ms: Il en eft des hommes 
comme des animaux, Il n’en eft pas ainfi des 

* méchans, | 


: S: 322: 

1) Cet (272) ſteht vor dem Subſtantivo, 
Pronomine und vor einer Particula. $ 193, 2. 
Folglich ach 
2) Vor einem Infinitivo. Mg: C'eſt être 
téméraire. Ceſt avoir de l' esprit. §140, 2. 
Alsdann bedeutet es: das heißt; welches auch 
mit voila gegeben wird. Als: C’étoit agir en 
 étourdi. Voilà répondre fagément. Obet C’e/ 
+ 18 répondre &ë. (2923 | 
3) Folglich auch vor einem Paréicipio paffivo 
ſo ffatt eines Subſt. gebraud}t wird; wie auch 

got einem Adjectivo, wobey ein Subſt. ausge⸗ 

druͤckt oder drunter verſtanden. Als: Cet 
ie , 





\ 
i ind ‘a É e DR "a . % 








(271) Ceſt druͤckt cigentlid bas' deutſche: Dies iſt, 
dns iſt, das ſind, aus; daher heißt: c’eff ce 
qui me porte, dies iſts was mich beweget. 
Man ſagt auch im plur. ce font, ce furent $ 193, 
not, 148. Son dem C’eff moi &c. fiche ebendaf. 
und 238,1. $ 276, #. 219, | 

Gr) Das là wird sum c’e/f gefegt um einen Nach⸗ 

ruck zu geben, und beift: Das iſt eben, we 
ches auch mit voila gegeben wird. Als: C’eft- 1à 
mon avis, C’étoit- Jà ce que je cherchais. Nos 
là ce que je veus, Voilà qui eft bien ect 


: -- 


* \ =. 
+ 
‘ . “.n = 
. ‘ “ ⸗ 
=" 


496 322 Imperfon. Es iſt, C'eft. 


bien dit (anftatt cel). Ceſt bien fait. Ceſt 


un bon livre; c’en eft un mauvais; c’eft le 
premier. | 


4) Des Nachdruks und der Richtigkeit 


wegen ſtehet ⸗ et ſtatt ef. a) Wann biefes A 


vom Nominativo durch eine Phraſin getrennet 
wird; und 46) wann ce qui oder ce que vorher⸗ 
gehet. Als: | 


a) La dificulté que j’y trouve cel que je . 
manque d’ argent, . La plus grande richef. : 


fe de ce monde ? eff la piété. 


; b) Ce qui me confole c’ ef que vous he M: 


F ._ abandonnerés pas. ‘Ce que l’on doit re. 


22— . 


chercher le plus ardemment c’ef la vertu, * 


(ft bas ef emph. inverfum $ eq.) 


5) C’eff que, Canfiatt parce que, oder la | 
rai[on de cela eſt que) heißt: die Urfache des « 


von ift daß, das macht daß, darum daf, 
darum weil, weil nemlich. is: C’eff que 
je n ÿ ai pas penſẽ. 


6) Ce n'eff pas que, it dem Modo simpof. . 


tivo, ift das vorhergehende negativè, und heißt: 


nicht als wenn, nicht zwar, zwar. Als: 


Ce n’eft pas que je croye que vous m’ayés ou- 
blié, . Ce n’eft pas que je ne le fache. 


$. 323. 


1) Das C’efl emphaticum oder explanati- 


Vum iſt ein ſolcher Ausdruck, wodurch man ei⸗ 
nem Worte oder einer Phrafi einen Nachdruck 


und 


. 
RAS 


| C eft emphaticum. $ 323. 497 


und zierliche Erweiterung giebet. Ven ben 
Deutfhen pfleget man bdiefes nur mit Erhoͤ⸗ 
bung des Tons zu thun 3: (273) bingegen ift 
im Franz. bdiefes c’ef febr gebraͤuchlich, une 
eine Zierlichkeit. Ref, (6, 8e S 35, 7° 638, 3, &) 
2) Man febet nemlid, bas was mit Nach⸗ 
druck foll vorgeftellet werden, von Anfang des 
Satzes zwiſchen c’ef und der Particula que auch 
bigveilen den Pronominibus relativis als qui, 
dont, où Sc. Als: | 
C’eff le mal que je haïs, c eſt la vertu que 
j'aime. C'eſt ainfi qu' on fe fait eflimer. 
C’ ef} la rofe qui eft une belle fleur. C'eſt 
vous qui âvés fait cela. Ce font ces belles 
qualités dont je vous ai déja parlé. r. 
3) Soll bas Pradicatum den Nachdruck 
baben,fo ſtehet es zuerſt zwiſchen c’efund que. Als: 
C'eſt une belle fleur que la roſe. C/ à 
vous que s'adrefle cette leçon. C'eſt alors, 
mais trop tard, gw ils fe repentent. C'eſt 
un grand avantage que de relever le méri- 
‘ te par l’étude. Ce n’ef pas un mal que 
d’avoir des envieux, N° e/-ce pas une 
honte qus d’être ignorant? (274). 
| 4) Bis⸗ 


(273) Wann man etwas franz. explicirt, ſo wird 
dieſes c’ ef? que im Deutſchen ausgelaſſen. 

(274) Es Fan ben einem Infinitivo, wenn es bag 
Subjetum ift, das que wegbleiben. Als: C'eſt 
un miracle de vous voir. C'eſt une perfdie de 
parler mal de nos amis. Man ſetzt aber doch que 

gern. Ji | | 





' s,F ° | 
2. 1e s 


498 8323. C'eft emphaticum. 
4) Bisweilen féebet der Infinitivus tordu, : 
As: Ramper devant les grands 6’ cf? une baf. 
fefle. Avoir cette penfée ce /eroit une témméri 
_té. Cela eft fi dificile que de } entreprendre ce 
ſeroit être téméraire. .… oo 
5) Des Nachdrucks wegen wird das cf 
emphat. auch mit voilà ausgedruckt. Als: 
Voilà de plaiſantes gens que cesCourtifans! Voilà 
pour m’acabler que cette nouvelle afaire. L 
6) Bisweilen fâlit nad «ef und vbilà das 
Mort darzwiſchen weg. Us: C’ef dequoi je 
vous prie, (anftatt c’ef cela dequui). Voilà de- 
quoi nous parlions. 
7) Wann der Pegrif einer Dvantitét, und 
aifo aud bie Negation nur (me-que). ben der 
- Phrafi iſt, fo wird :/ y a ſtatt «ef geſetzt. Als: 
_ n’y a point d’homme qui foit immortel. II 
n° y a que vous qui puifliés me conſoler.  /æ 
8) Dieſes c’'e/f emph. wird auch vielfaltig 
Srageweife, bey verſchiedenen Pronominibus 
gebraucht. As: ou 
- Je ne fais ve que c'ef} que cette afaire-là. 
Qui ef -ce que je vois? Si on connoiſſoĩt quel 
vice c’eff que l’ivrognerie. Qu' eſt.ce que 
ceff que cela? Qu'’eft- ce que la mort? (275) 
| $. 324. 
1) Weil Iy a Ér93, 3, ben aller Dvans 
titét des Ueberfluffes und des Mangels ges 
braucht 


(275) Das C'eſt emphaticum muf an den rechten 
Drt angebracht und geſetzt werden. Re, S35, 7° 














, Imperfonale: Ésift, ya 6324 499 


braucht wird; ſo muß es auch insbeſondere bey 
der Laͤnge einer verfloſſenen Zeit, bey Entfernung 
und Entlegenheit eines Orts, und bep einer 
Anzahl ficher, Als: 
Il ya longtems, 6265,6, t); il y a deux 
lieues; ilyena deux ; i y en a trop; ilny 
a perfonne, 

2) Folglich aud ben me -- que, ben wel⸗ 
them es aud) anftatt des c'efl empb. gebraucht 
wird, 6323, 7 Als: Il #° y a que des per- 
fonnes extraordinatres qui y parviennent, : Ïl #’ÿ 
a rien de plus doux que l’amitié, 

3) Weil es auch ben dem Loc gebraucht 
wird, Fi93, 3; fo muß es vor dem quantitavi- 
ſchen Begriffe ſtehen, ſo oft man einen Ort 
dabey concipiren kann. Als: 

Il y a des livres à vendre. Îly a des gens 

qui croyent cela, 17 y a du monde, (276) 

4) Ueberbaupt fo oft ben es ift die Particu=. 
: la da, oder dabey, ſtehen fann (277). 

Ji 1 ÿ 325. 


(276) ẽ iche aud bep —— —5 — 
um adjectiviſche Redengarten zu machen; (ſtatt 
c'eft). AIS: Il y a du plaifir à l entendre, er 
iſt ein Vergnuͤgen dabey. 

(277) Eigentlich iſt das / IL das datur, dantu 
der Lateiner, und drift ein Seyn oder Daſeyn 
an einem Orte aus; wird alſo gebraucht wann 
man in Deutſchen ſaget: Es iſt oder-fino das : 
es giebt; es findet oder finoen ſich. Daher 
feft man es gern in dieſem Verſtande wann man 
nicht ganz poßtiveè ſprechen will, . Als: Il n° y à 
perfonne qui foit plus que moi Vôtte ſincere amis 














nY 


ſ00o 8325. 326. m Eoiſt, jar J 


$.. 
Il fair $ 593,4, ivelches ben Beſchaffen⸗ 


, beit bes Wetters und eines Orts (278) ge 


braucht wird, bienet auch : | 

1) Imperfonalia des Wetters zu machen, es 
mag ein Verbum da ſeyn, oder nicht. Als: I 
ait de ls pluyé, anftatt il pleut, Il fait des | 
éclairs, es blitzet. 

2) Die Beſchaffenheit der Tage. Wechſelun⸗ 
en anzuzeigen. Als: Il fait jour, nuit, ob- 
cur. | 

3) Reciproce belft es: Es wird, es will : 


werden. Mis: Il fe fait tard; il fe fit nuic. 


* Von valoir mieux fiche $ 193, 5. 


| $. 326. J 
Auſſerdem, mas $ r94u. 195 von bem 


: Verbo II faut, man muß, gefaget worden, 


fan folgendes noch bemerfet werden: 
1) Man fan zwar bas Verbum il faut mit 
dem Dativo Pronominis perfonalis (me, te, 


nous, vous) conftruiren, wie im Deutfhen: 


es ift mir noͤthig; aber nur in der rten und 
aten Perſon, und nur ben Verbis Neutris, Als: 
Il me faut étudier, Il vous faut changer de 


vie, 
Bey 














(273) Wenn cin, Infinitivus mit der Præpoñition 
folget, fo ſetzt man 47 ef} flatt l fair. IS: I 
efi dangereux d’être fur mer au mois de No- 
vembre, 


imeer⸗ Es ift, faut, Man muß. 6327, LAS 


Ben einem andern Vérbo, tie aid) ben der 
ten Perſon macht es eine Zweydeutigkeit. Als: 
il lui faut écrire fan beiffen ; man muf. ibm 
_ fbreiben, 

2) Auch ift dieſe Art nicht erlaubt, wann ein 
Verbum Reciprocum oder ein ander Pronomen 
perfonale brauf folget. 6 269,3. 6270, 1. 
Nicht Il me faut me promener ; -il me faut vous 
dire; fondern: il Fat que je me promène; il 
faut que je vous dife (279). 


g. 327. 

1) À faur fan nicht allemal gebraucht wer⸗ 
ben: Denn erſtlich hat es keinen Imperativum, 
kein Participium und kein Gerandium. 

2) Auch kan il faut nicht gebraucht werden, 
wann Der Nominativus ein Pronomen interro- 
gativum oder relativum iſt; oder wann das 
Pronom. relat. im Caſu der Præpoſition de da- 
bey iſt. Alsdann ſagt man z. €. Qui. 
. doit parler; à qui «f-ce à parler? Le frere de 
qui doft oder eft cbligé de payer.  Dont‘le pe- 
re fur contraint de fe fauver &c. | 


Si3  ..:3) Es 








(279) Ueberbaupt iff die Conſtruction, welche 194. 
19$ getiget die befle, und allenthalben ju ges 
brauchen, zuweilen unumgaͤnglich. Uebrigens 
muß man die Pronomina recht ſetzen. Als, il 
vous faudra le prouver, {br werdet vs beweiſen 
müffen; faudra vous le prouver, man wird cé 
euch beweiſen muͤſſen. 


LLTLE 


02 6328. Fmperfonale: Man muß. 


3) Es giebet daher Faͤlle, da man ſtatt # 
faut theils nothwendig, theils lieber andere Ver- 
ba gebraucht; inſonderheit wo das deutſche es 


iſt nécbig fit nicht binfhider. Als da find: 


Devoir, avoir befain, être, oder fe voir, 
oder fe trouver, oder fe fentir obligé, forcé, 
contraint, tem: C’eft a moi, à toi, à lui 
&c. 


§. 328. 
Da Faloir, muͤſſen, und bas alte Faillir, 
feblen, fi cinander ausbelfen, fo bat man da⸗ 
her folgende und derglcihen Redensarten: 


Il me faut de l'argent, id branche Gelb. 

En faut -il davantage? Iſt nod etwas mehres no: 
thigi Seblt noch etivas ? 

Eombien feut.il? wie viel iſt vonnoͤthen? 

11 y faut de l'argent, es geboͤrt Geld dazu. 

Comme il faut, gebôrig , wie ſichs gebuͤhret. 

Il s’en faut beaucoup, es mangelt viel daran. 

Pen s’en faut. es feblt nicht viel. 

Tant s’en faut, S 301, ». 253. weit gefehlt (280) 


IL. 





(280) Daber kommen die Phrafes: Ich waͤre bald 
oder faft gefallen; Peu s'en eft fau, oder il 
s'en eft peu fau que je ne fais rombé, J'ai 
failli à tomber, Man fagt auch: Jai penſe tom- 
ber, J'ai manqué de tomber, 


\ 


Parsicule, 329 403 


H. Von den Verb. irregular. u. den Particulit. 
6. 329. | 

1) Bou den Verbis srregularibus und defc- 
étivis bandelt der Vite Abſchnitt der zwoten 
Abtheilung von S 197 bis 202 incl. Die Er: 
lernung der /rregularium iſt um ſo noͤthiger, je 
oͤfter ſie vorzukommen pflegen. Gramm. prati-⸗ 
que (88 -1593. | 

2) Wo ein Verbum ift, da ift eine Phrafis; 
und wo biefe. ift, da pfleget oft eine Particula 
gu ſeyn, worunter man Adverbia, Præpofitio- 
nes, Conjun@iones und Interjediones verftebet. 
Die Prapofitiones nebft ihren Regimine bat man 
58 : 61. 140, 4. 6 244 : 267 ac. dors 
geftellet. Die Conjunétio que ftebt $ 129. 130, 
138, 4 Æ S 296. Die übrigen Conjunâiones 
$138, 2, 6 6297, 300, 3. $ 301. u. 6 309. 

3) Die Adverbia lernet man als audere Vo- 
cabula, Sie find entiweder fimplicia oder com- 
pofita, von welchen 292. Bisweilen ift eis 
ne Præpoftio jugleid ein Adverbium, als de- 
vant, après &c. Vornemlich macht man fih. 
ihre Stelle in der Conſtruction befannt Q 214. 
Sie fteben da, two fie der Ordnung, der Deui⸗ 
lidfeit, des Nachdrucks und des Woblklangs 
wegen ſich am beffen fhiden (281). 

| Vi4 4) Hn- 
(281) Man merfe insbefondere auf den Unterſcheid 
verſchiedener Adverbiorum. fig: toujours, tout 
le jour, tous les jours; aflés, plus, davantage; . 


beaucoup, tant, combien, trop; du moins, au 
moins, 

















sog 6330. Regeln des Styls. 


4) Interjectioner ſind insgemein Sylben, oder 
Worte, oder zuſammengeſetzte, oft elliptiſche 
Redensarten, welche einen Affect anzeigen. 
Die bekannteſten ſind: O, oh, ah, eh, hélas, 
ho, hola) eh bien, su fi, Lab bon, &c, 
Sr. L. p.441. 


KSSSSSSSSSSSSSSA 
Das V. Capitel. 


Von der Conſtruction 


s  * Bon der Conftru&ion iff $203 5320 gehan⸗ 
delt worden. Man wird hier noch auf eini⸗ 
ge Schwierigkeiten, hauptſaͤchlich aber auf. 
die Conſtructionem ornatam (then. ‘ 


| $. 330. 
L Die Regeln des Styls. 


Wenn man gut fhreiben will, fo muß 
man zierlich, nach der Natur und Sigenfchaft 
einer Sprache conftruiren. Dieſe erforbdert 
aber, daß man ordentlid), deutlich, wohl⸗ 
Elingend, nachdruͤcklich, richtig in den Be⸗ 
griffen, genau in dem Ausdrucke derſelben, und 
lebhaft ſchreibe; welcher Schreihart der zier⸗ 


lich⸗ 


moins, pout le moins; comme, comment, lors- 
que; donc, ainfi; toute fois, toutes les fois ; Den Un- 
terfchied des Adv, la und des Pronom. fuppl. yund 
dergleichen, - 














Regeln des Styls. 6330. 505 


fie Ausdruck aus der Syntaxi ornata, und die 
zierlichen Wendungen und grammaticalifge Fi— 
guren zur Ausſchmuͤckung dienen. Refi. 45. 
Hieraus folgen dieſe Hauptregeln: 


1. Ordnung. | 
Maͤn mub die Worte alſo conftruiren, daß 
die Begriffe ſich in der deutlichſten und natuͤr⸗ 
lichſten Ordnung darſtellen. Daher ſetzet man 
die Worte juſt dahin, wo ſie ihren Dienſt am 
natuͤrlichſten, deutlichſten, ſtaͤrkſten, rich⸗ 
tigſten und zierlichſten thun koͤnnen. 


2. 

Kraft der flieſſenden Ordnung, welche 
die richtige Zuſammenſetzung erfordert, muß 
man die Worte nicht trennen, welche zuſam⸗ 
men gehoͤren, oder die als ein Umſtand (oder 
Modification) zur Ergaͤntzung des vorhergehen⸗ 
den dienen; ſondern dasjenige das da regiret 
wird muß an dasjenige welches daſſelbige regi⸗ 
ret ſo nahe geſetzt werden, als moͤglich. 


3. Deutlichkeit. — 
Da die Deutlichkeit eine der noͤthigſten Ei⸗ 
aenfaften des Styls iſt; fo muß man bie 
Glieder der Conftrudtion und der Saͤtze, alfo 


ordnen, ba alle Duntelbeir und Zweydeutig⸗ 
keit vermieden merde. — 


Ji $ 7— 4e Wohl⸗ 


08 9330. Regeln des Stylz. 


| 4 Wohlklang. 
Damit die Saͤtze eine Annehmlichkeit und 


Wohlklang, (Harmonie), bekommen, ſo 


ſetzet man die Glieder der Conſtruction, oder 


des Satzes, welche laͤnger ſind als die andern 


nach denen die kuͤrzer ſind (282). 
5. | I 

Um den Uebellaut ‘ju vermeiden macht man 
auch allerhand Veraͤnderungen und Verſe⸗ 


tzungen in der Cobftruétion und in den Woͤr⸗ 


tern ſelbſt (283). 
Man muß die Gleichheit des Regiminis, 
der Conſtruction und der Wendung der Saͤtze 
in Acht nehmen. J 
7. Nachdruck. 

Die Worte welche den Affect anzeigen, wie 
auch die, welche andern Worten oder Redens⸗ 
arten einen Nachdruck geben, werden denen 
vorgeſetzt die dadurch den Nachdruck bekom⸗ 


men ſollen. | 
| 8. Rich⸗ 


| (282) Wofern nur die Conſtruction es leyden kan 











" CRE _n". 


ohne das der Periodus dadurch dunkel und undeuts 


lich werde. 

(233) Solche Veraͤnderungen find zum Exempel, 
wann a in mon verwandelt wird 677. Wann 
man fagt il commenca d' aquérir anſtait 2 aqué= 
rir de la gloire. SRaun de niniiirs Qté que 
geſetzt wird $ a 40, 5. v DNA 


+ 


Regeln des Styls. 6 330. 507 


8. Richtigkeit. | | 
| Man wiederholet gern bie Woͤrter welche 


zum Nachdrucke, zum Wohlklange und zur 


Richtigkeit der Rede beytragen. 


Man ſoll baber nicht die Woaͤrter auslaſ⸗ 
ſen, male dienlich ſind den Begriff deutlich 
und vollkommen auszudruͤcken (284). 


10, 
Hingegen muß man kein Wort oder Re⸗ 
densart uͤberfluͤßig ſetzen (285 
Ian | 
Die Umſchreibungen —— ſind 
ſehr gebraͤuchlich, wann ſte die Rede deutlicher 


und netter machen, oder den Saͤtzen eine Ruͤn⸗ 


dung geben (236), 


12. Leb⸗ 

(284) Dieſe Woͤrter koͤnnen determinativiſche oder 
beſtimmende Ausdruͤcke heiſſen. Es ſind Theile 
der Rede, und ſonderlich Pronomina und Verba, 
welche den Sinn auf die Perſon, Sache, Zeit, 
Umſtaͤnde ꝛc. beſchraͤnken, und die von den Deut— 
ſchen oft weggelaſſen werden. R. 6 25. 

(285) Man muß keinen Pleonafmum machen, wo⸗ 
ferne der Gebrauch ſolchen nicht eingefuͤhret hat 
R. 6 24 

(286) Dicfe Regct der Umſchreibung grünbet ſich 
auf dieote, Es werden infonderbeit die Prono- 
mina pofleffiva, $276,2, b), die deutſchen Par- 
ticipia pañliva, die Adjettiva und andere Woͤrter 
der Qualitaͤt, wie auch qu kuen Revente qe= 





v 


\, 


— 





528 $ 331. Conſtr. Particular, 
11. Lebhaſtigkeit. 


Um den Redensarten und Ségen eine 
Lebhaftigkeit ju geben, machet mau viele E.- 
lipfes (Auslaſſungen (187), 


2. Don den Perriculis conneéfivis, 


$ 331 

1) Daß die Adverbia, wie auch Prepoftiones 
mit ihrem Anhauge des Nachdrucks und der 
Verbindung wegen, zuweilen voran ſtehen, iſt 
(214, 2. und J 2Zu8 geſaget worden. Re 
$ 32, 5. ... 

2) Die Conjunctiones aber, beſonders mair, 
car, comme, c eſt pourquoi, parceque und alle 
die auf que ausgeben, aud Præpofñitiones und 
Verba auxiliaria, {ft man gern im Stylo ju 
Anfange tes Satzes gar weg (288). Als: 
prêtés - moi ce livre; j’en ai befoin. Ref. ( 35. 

3) Daber laͤſſet man oft die Verbindungs⸗ 
Dartifeln, aud bie Persicipia activa weg, um 
init cinem Participio paſſivo, ober Adjectivo, 
oder Subffantivo ben Periodum anjufangen. 
Ref. 66,7. $ 38, 3, c). ls: r 

, OU 


(237) Yafonderhcit werden Partikeln, bisteilen 
Subftantiva, und Verba, vornemlid bie Auxilia- 
via, und andere Woͤrter und Theile der Conſtructi- 
où, bei ders im Mfect, ausgelaſſen. | 

(288) D'eſes Auslaſſen gefhicoet au bep anbert 
elliptifhen Redemgarim, M, Ve vous écris le 
cœur pénétré de douleur. 264, %. 











D di 


Confir. Particular, 33 509 


Tüuché de compaſſion il l aſſiſa. | 
Incapable de reconnoitre vos bienfaits jé de- 
meure votre redevable (289). | 
Protecteur des Savans il ne fe laſſe pas de leur 
_ faire du Bien. | | 
4) So feit mau auch der Lateiner Ablativos 
confequentié. Als: Le difcours fini il fe reti- 
ra; (Sermone finito). Oder man làft die Dar: 
tikel weg, unb\feft das Participium activum. 
Als: Le Roi étant pris les Soldats fe difperfe- 
rent; (rege capto), Ayant apris cette nouvelle 
il tomba malide, | — 


$. 332. 
Phrafes ʒur Uebung des vorigen (pb, 

Kaum (à peine) war er angekommen, fo (que) 

that er ſich durch ſeine Thaten bervor (Je ſignala). 
Man fan ohne eine aute Auffuͤhrung nicht in der 
Welt fortkommen. Ihr habet mir einen groſſen Vor⸗ 
theil (avantage) zugeſtanden; nemlich die Ehre vont 
eurer Freundſchaſt. Ich babe zeitlebens (de ma vie) 
keinen (de) groͤſſeren Ignoranten geſehen; er iſt dennoch 
ſtolz, (und) er verachtet jedermann in ſeiner Unwiſſen⸗ 
heit. Alphanſus ſagte an ſeine Schmeichler; Ich rech⸗ 
ne für nichts, was ihr an (er) mich ſo hoch haltet; 
denn es iſt der der Ruhm meiner Vorfahren (ancérres)s 
weil der wahre Adel nicht ein Erbgut (bien de ſucceſſion). 
ſon⸗ 


nd 








. . —e— 
(289) Es muß aber die Perſon durch bas dranf fol: 
gende Pronomen perſonale wohl beſtimmet wer⸗ 
den. Als: Incapable de reconnoitre vos blenfaits 
je vous prie d’agréer ma bonne volonté ,N\R, 
vous autés la bonté d’agréer à. | | 


510 6333 Confir. Nomihativis 


fondern bic Frucht und Belohnung der Tugend iſt. 
Weil (oder nachdem) id von eurer Gewogenheit 
uͤberzeugt bin, fo nehme ich die Freyheit ꝛc. 


3. Vom Nominativo. 


g. 333. J 
Zu $ 207. gehoͤren noch folgende Anmer⸗ 
kungen: (290) | 


1) Man fan aïle Fragen, belonbers im Sty- 
lo familiari, mit ef ce que machen. $S323, & . 
Alsdann bleibt der Nominativus vor dem Verbo . 
ſtehen. Mis: | ‘ 


Qui eft-ce qui a dit cela? anffatt: qui à 
dit cela? Qu’eft-ce que vous dites? Was 
faget ihr dann? anffatt: que dites - vous? 


4) Na einem Adverbio, dber einem Pro: 
nomine interrogativo, , fan der -Nominativus 
vor oder nach bem Verbo ſtehen. Als: 


Quand votre ami eft-il arrivé? oder wurre 
ami quand èft-il arrivé? oder Quand eft- 
arri⸗ 


D 














(290) Man mere daß obgleich in einer Frage der 
Nominitativus binter Dem Verbo ſtehet; dennoch. 
Die anbern Membra Conftrutionis davor ftehen 
Bletben. Mg: Ne vous en ons-mous VIS Son? 


1 


Confir, Nominativi. : $ 33% 511 


arrivé votre ami? Oder auch: quandeft-ce 
que votre ami eft arrivé? (291) | 


7 $ 334 | | 

Auſſer der Grage fan der Nominativus nach 
bem Verbo fer in ſechs Faͤllen, in welchen 
drey erſten die Deutſchen es eben fo machen: 

1) Nach den Verbis dicendi, welche tie in 
 Patenthef ftebeu, ais : äjouter, continuer, crier, 
demander, diré, interrompre; pourfüivre, ré 
pondre, repartir; répliquer, reprendre. Als: 
Il eft vrai, répondit-il; je l'ai fait: 

2) Im Wuͤnſchen und im Affect : Vive lé 
Roi! Puififés- vous vivre encore longtems! 

3) Mad ben Adverbus emphaticis (292), 
Als: Ainf va le monde, Peut-être eft- il au 
logis. A peine fat-il arrivé, qu’il mourut. 

| 4) Alle 


© (291) Doch muf auf den Ufum und auf die Dents 
libfeit gefeben werven. Als: Qui. a apelé votre 
frere: Wer Bht> Qui votre frere a-t- il ape. 
1? Wen bat ꝛc. And) merFe man daß wenn der 
: Nominat. nachſtehen joll, er, wenn es ein Prono- 
men perfonale iff, na dem erften Verbo, menn 
es ein Subft. iff, nadÿ dem Supino und Infinirivo 
fiche, Als: Que veut: s/ faire? Que veut faire 
cet homme? — 
(292) Die Adverbia emphatica find inſonderheit: 
. aparemment, à plus forte raïfon, ax moins, en 
vain, peut-être, rarement; zuweilen encore, ja⸗ 


mais toujours und dergleichen, Iſt ber Nomina- 


vus ein Subftantivum (0 ſtehet es voran, aber 
das Pronomen wird nat den Verbo tyicderbolet, 


AIS: En vain cet ambitieux fe flate · t· il de ques 


venir à {on but, 


LL d 


W 
Se 


UT RU TS 


512, 6334 Conſtr. Nominativi. * 

4) Alle YTeben : Noménativi S 204, not, 155, 
As: Nous viendrons tour. Si nous avions de 
l'argent nous ne ferions pas pauvres fous les 
deux. Nous l'avons fait enfemble, Je l’ ai fait. 
moi même, oder moi-même je l’ai fait. Je fou- 
haite que vous viviés ? un © l’autre en bonne 
fanté. : 
5) So oft nad ber Regel bes Wohl⸗ 
klangs 6 330,4. der Nominativus einen Anhang 
bat der lânger ift als da Verbum, wofern nur 
ein que vorbergebet, diefes que mag die Parti- 
cula a) der Comparation, oder 8) der Accuf. 
Pron, relativi, oder c) der Nachſatz des Pron. . 
compoſiti oder des c’eft emphatici ſeyn. Als: 

a) J'en ai plus de profit que n’en avoit cet 

homme qui s’eft donné tant de peine, 4) . 
Je m’aquite de tous les devoirs qu’exigent 
les loix de la bienféance, c) Quelque 
grande que foit ma fatisfa@ion. C'eſt à 
midi qu'arrivera cet ami que j’atends de- 
_puis longtems. 

6) Mad combien, tant Ec. muß man nidt 
auf beutfhe Art das Adject. vorſetzen. Als: Si 
vous faviés combien la vertu eft agréable. Tunt 
il étoit amoureux, | 

F. 3z3z33.— 
Erempel sur Uebung des Nominatiri. 

Der Frernd gefaͤllt mir nicht deu ihr fo ſehr lo⸗ 

Bet. Die Großmuth ſoll uns bewegen, alles zu thun, 

was diejenigen von uns fordern, welche uns zuerſt 

(les premicre) Valid  gmait hoben 3 


« 


Confir, Negat. (336. 513 


Was bat der Bote (meſſager) für Nachrichten (row. 
velles) von Hamburg mitgebradt? Wie bringet euer 
Bruder die Reit bin? Wie! rief mein Freund mit Ver⸗ 
tunderung aus (s'écria), ibr lebet uoch ! Ich lan euch 
meinen Eifer nidt fo febr gcigen (temoigner autant) 
als mic bie Freundſchaft, mit welcher ibr mich beeh⸗ 
ret, dazu verbindet. Ich weiß nicht wie ſich mein 
Freund befindet, der mir lange nicht geſchrieben. Wie 
groß auch (quelque grandes que) ſeine Geſchaͤfte fepu, 
ie will er ſich eutfulbigen? Wie beſchaͤftiget er auch 
ſeyn mag, ſo verdienet er nicht die Annehmlichkeiten 
—— deren (dons) Perſonen genleſſen die fi 
ieben. 

* Reſſi. 83275 3414, 36. 38» Mod. Lett. 167, 


-. & Don den Negationibur, 


Anffer dem, was 6 210 von. der erften 
Negarion (ne) geſaget worden, Fan noch folgens 
des bemerfet werden: . - 

1) Mach den Verbis timendi &dubitandi fols 
get der Modus impoſitivut. 133, 2. 298, 3. 
und par faͤllt weg, wann re im Nachſatz ſtehen 
muf. $213,4, 6). 16 

2) Wann der Nachſatz oder die Grgaͤntzungs⸗ 
Phrafis negativif ift, ſo ſtehen beyde Negationes 
baben, wie im Deutfhen bas nicht, Vie 
dann auch gedachte Verba timendi & dubitandi 
nad deutſcher Art conftruirt werden, auſſer in 
den beyden $ 210, 1,2. angefübrten Faͤllen; ju 
telchen nod bieler kommt: 


_KRt À DS 


a] 
L - 
J 
D——2 


- * 


514 S 336 Coufir. Negat, . 


3) Daß in Gonditione negativa, mit f, 
pourvuque, à moins que, ebenfalls ben den Ver: 
bis timendi das ne im Nachſatze zu fteben pfle: 
ge. Mist $ je ne craignois pas qu’on #e le 
maltraitât  Pourouqu’il ne craigne pas qué 
vous ne le maltraitics. Welches auch nach / an⸗ 
geſchiehet, wann das Verbum craindre-nad) ei: 
ner verneinenden, oder fragenden Phraſi ſubin- 
telligiret wird. Ms: Pouvés - vous le faire 
fans (craindre) qu’on. ne vous punifle? Fr. L. 
Po349 | 


4) Mad biefen Verbis der Furcht und des 
Zweifels, und mad) benen, welche eine Verhin⸗ 
detung, Derbot, Verwunderung oder Dors 
ſichtigkeit u. bergl. anzeigen, wie auch nach 
denen Sao, u. $ 309 angefübrten Partikeln, 
febet man gern den Infinitivum, wann die Pere 
fon einerley bleibet; F140, 5. In welchem 
Falle alsdann die Negation ne auch wegfaͤllt. 
His: Je craitis de lui parler. Il nie l'avoir 
fait. Il veut me défendre de fortir. Votre in- 
diférence ñe peut m’empécher de vous aimer. 
Je ne doute pas de le voir demain; oder auch 
mit einem Subftantivo; je ne doute pas de votre 
amitié, anffatt que vous se foyés mon ami. 
Alſo auch mit aprébender, détourner, fe dispen- 
fer, s’étonnor, diffuader, éviter, fe garder, 
Prendre garde, n'avoir garde und dergleichen. 


x Golgeude Exercicia Pônnen zur Uebung dienen. 
J. 33? 


Nég. J. Verb, tim. & dub. 6337 515 


! | 6. 337. TT 
. Exercitia ʒur Uebung der rte Ner. inv⸗ 
n beſondere bey Verbis timeuadi 
und dubitandi. 
1, Verba timendi 
| (NB.' Rad ge der Impofiriv.) 
t. a) Ich befürdte daß ihr eure Meinung aͤndert 
wann ihr werdet entfernet ſennn. — 
b) Fuͤrchtet ihr end nicht, daß ein Freund 
"tie id bin euch empfindliche Verweiſe Über éher 
Stillſchweigen gebe? Aber id Fann: eÿ nicht thun 
obhne daß ihr boͤſe werdet. — 
0) Wenn id nicht befuͤrchtete, daß meine Brieſe 
"eu beſchwerlich waͤren, (tre à charge, oder in- 
commoder) ſo wuͤrde id euch alle Pofttage ſchreiben. 
xIch beſorge daß ihr mir nicht fo ofte —*2*8* — als 
zuvor. Beſorget ihr nicht daß er nicht kommen 
werde? wenn ihr nicht beſorget daß er euch nicht 
ſchreibe, fo gebet euch zufrieden. | 
a) a) Warum fürdtct ihr euch daß ich euch vergefe, 
da ihr mich mit Wohlthaten uͤberhaͤufet habet? 
- b) Ich beſorge nicht daß ſich eure Freundſchaft je⸗ 
mals gegen mich aͤndern werde. | : 
c) Wenn ibr beſorget daß ich euch vergeffen méchte, 
warum ſchreibet ibr nicht fleifiger. 
#* Warum fuͤrchtet ibr euch daß man eure Aufrich⸗ 
tigkeit nicht einſehen moͤchte (rendre juſtice à) 
Ich fuͤrchte nicht daß er mir nicht ſchreiben ſolte. 
Wofern ihr euch fuͤrchtet, daß ich euch nicht ſchrei⸗ 
be, ſo will ich euch durch meinen Fleis des Ge⸗ 
gentheils uͤberzeugen. | 


à, Verba dubitandi, 


1, a) Zweifelt ihr an (de) meiner Aufrichtigkeit? 


zweifelt ihr daß mein Herz gegen euch alle die Nes 
SE 2 y guus 


si $ 337. Verb. dub. € timendi. 


gungen empfinde, welche enre Guͤtigkeiten in dents 
ſelben — können? (faire naitre). 
b) Ich babe niemals gezweifelt daß ihr euch meiner 
annehmen wuͤrdet. US | 
* Wie koͤnnet ibr zweifeln, daß er nicht ein⸗Unrecht 
vergeſſen ſolte, welches er euch ſchon lânaft vers 
ziehen? Ich zweifele nicht daran $ 275. daß er 
es nicht ſagen ſolte. 
a a) Ihr laſſet mir nicht Gerechtigkeit widerfahren, da 
ihr zweifelt daß id getreu fe. | 
b) Werdet ibr nicht (»’alés-vous pas) ʒweiſeln daß 
ich euer Freund (en, meil $ 26r, 3 ich eiumal vers 
ſaͤumet babe an euch su freiben ? ‘ , 
“x Ich zweifele nidt daß er es nicht thun ſolte. 
ane noch, daß dieſer Menſch Fcinen Ver⸗ 
and habe? | 
c) Wenn ibr nicht zweifelt af er Fomme, fo 1. 


3, Verba timendi, 


Er befuͤrchtet daß ibr uͤbel vom ibm redet, über. 
zeuget ibn eurer Ehrlichkeit, damit er euch nicht (& 
peurque) Unrecht thue. Fuͤrchtet ihr euch daß ma 
euch verfolge? wofern ihr befuͤrchtet daß man Euch 
Unrecht thue, ſo ſeyd auf eurer Hut. Fuͤrchtet ihr 
euch nicht, daß man end ungern ſehe? (egarder de 
mauvais oeil.) Ich fuͤrchte mich nicht, (avoir peur) 
daß ſeine Freundſchaft veraͤndert ſey. Ich beſorge 
nicht (eprébender) daß ex eu nicht verzeihen merde. 
Wofern (pourvuque) «x (nur) nidt befürcbter, daß 
ihr ibn betrüget, und tvenn er nicht beforget, daß 
ihr feiner fpottet. Ihr Fônnegzes nicht thun ohne daß 
dieſes (cela) euch Nachtheil (préjudice) bringe. 


4. Verba dubitandi. 

Ich sweifele nicht, daß ihr mein Freud ſeyet. Ich 
leugne nicht, daß ihr mir viele Gefaͤlligkeiten erwieſen 
habet. Ihr werdet nicht in Abrede ſeyn, — 

mir 


Verb. time, & dub. (337: s17 | 


sis) daß id eu Dienſte gcleiftet babe. Werdet ibr 
allezeit zweifeln, daß id eucr Freund ſey? Kann eu d 
unbekannt ſeyn, (ignorer) daß meine Freundſchaft 
aufrichtig iſt? Zweifelt man nicht allezeit, daß die 
Hoflente (courtiſan) aufrichtig ſeyn? Werdet ihr nicht 
anch leugnen, daß id die Wahrheit geſaget habe? 


5. S. $. 209, 6210. 2137 2. (336, 

Ich babe nicht viel (gueres) Vergnuͤgen bavon ges 
babt. Nichts vergnuͤgt mich mebr'als eure Freund⸗ 
ſchaft. Ich ziehe (rire) mehr Vortheil aus eurem 
Briefwechſel, als ich aus vielen Buͤchern ziehen koͤnnte. 
Ich fuͤrchte mich mit ihm davon zu reden. Ihr wer⸗ 
det mich nicht verhindern, daß ich davon rede. Neh⸗ 
met euch in Acht, daß ihr nicht fallet. Ich werde 
nicht abreiſen, bevor (avantque) alles fertig ſey. 
Es fehlt nicht viel dran (57 me s'en faut pas beaucoup). 
daß er fo grof fep als ich ; es waͤre dann (moins que) 
daß er ſeitdem gewachſen mûre (ai). Er iſt jetzt ficis 
ßiger, als Da (/orsqu2) er bep ſeinem Vater mar. 


$: 338 
Bu bemjenigen was 6213 gefageti worden, 
gebôren folgende Anmerfungen : 

1) Mebrere Phrafes negantes ju verbinden 
brauchet man zwar & me, & ne ‘pas, infonders 
heit hber ni, Da dann bas pas wegfaͤllt. As: 
Il ne boit #5 ne mange. Sans boire ni manger. 
Il n’eft #5 pauvre nf riche. Vor dem Infiniti- 
vo fieben gern beyde negationes gufammen, 


2) Anſtatt des deutfhen einer, jemand, ets 
tas, ben einem megativifhen Gage, brauchet 
| J Kt33 man 


518 338. 2te Negation. 


man aucun, perfoune, rien. (293) Als: Vous 
n’êtes pas fi grand qu'aucun de nous. Je ne 
‘crois pas que perfonne le fache. Il ne vous ar- 
rivera jamais rien à quoi je ne prenne part, 
Alſo bey aegativiſchen Dartiteln. Als: Je ne 
fuis jamais fans rien faire, Refléchiflés avant. 
que de rien entreprendre, 

3) Die ate Negation fâlit auch meg, 213, 

a. nad eine Bedingung bdie eineu Affect bey 
fid bar. His: St vous ne le faites, vous fe- 
‘-rés puni, Auch bey gewiffen Verbir, (213,4, 
4) worunter bouger gebôret. Je ne bouge de 
Æhés moi. Ferner Bey familidren Redensar⸗ 
ten und Spruͤchwoͤrtern der Lebhaftigkeit we⸗ 
gen: (294,4) tie auch be zwoen Phrafbus ne- 
gantibus, wann fie affirmiren $ 213,4, «)(294,b) 
_ 4) Ne-que, Nur, braudet weber pas, rien 
no ein ander Wort als autre chofe, plus &c. be 
ſich, weil es gang exclufvifhift. Seulement, (nur) 

| fan 

(293) JRit dem Adv. jamais, tveles jemals und 

nicmals heißt, iſt es eben fo. Als: Je ne crois 
, pas que je vous revoye jamais. 

(294. 4) Dieſe Redensarten find unter andern, 
wann man ſagt, daß cine Sache nidt geſche⸗ 
hen ſey, oder nicht geſchehen werde. Als: 
Vous ne me reverrés de trois jours; je ne l’ ai 
vu de ma vie; und anbere, alé: Qui ne voit 
qu'ilatort? n'importe &c. 

b) Als: I n’y a point de fociété où il x’y 
ait des lois. Denn wann die beyden phrafes 
negantes feiden fenfum affirmantem machen, (0 
fichet pas im aten Gake. AIS: Je ne m'éton- 
ne pas que vous ne l’ayés pas compris, 


ate Negation. S 339. 319 


fau zuweilen fo viel als me-que bedeuten; als: 
Pai écrit feulement une lettre; oder P ai écrit 
“une feule lettre, Es ift aber eigentlid) das cou- 
ceflivifche nur, Als: Dires- moi ulement vo- 
tre avis; Obder ohne Verbum; als: Dix écus 
Seulement, oder feulement dix écus. (295) 


$. 3394 
Exercitia ʒur Uebunt der 2ten Negation, 


1, 

ch Bitte euch, von dieſer Cache nicht au reden. Zur 
tedten Zeit nidt fhmeigen koͤnnen (Javoir) iſt ein groſ⸗ 
fer Sebler. Es gehet Pein Tag vorbep, Da (que) id 
nicht au end und an der zarten Freundſchaft denken 
follte die uns verciniget. Das (cela) wird niche bin 
Dern daß id euch nicht folte davon Nachricht geben. 
Warum (que) ſaget ihr es nicht an euren Vater, auf 
daß er nicht boͤſe werde; ich werde es nicht ſagen be⸗ 
vor er es mir befehle, und ich werde nichts thun wo⸗ 
ferne er es nicht erlaubet. Ich darf nicht ausgehen, 
denn man boͤret nicht auf, mich zu verfolgen, und mei⸗ 
ne Freunde koͤnnen mir nicht gnugſam ausdruͤcken wie 
erzuͤrnet man gegen mich ſey; daher ruͤcke id) mich nicht 
aus dem Zimmer, und ich weis nicht wann ich ausge⸗ 
hen werde. Ich verwundere mich nicht, daß euer Va⸗ 
ter es nicht erfahren habe. Kk4 3, Ich 











(295) Will man nur, nichts mehr, nichts an⸗ 

ders mit Nachdruck geben, fo muß man andre 
phraſes nehmen. Als: je ne ſouhaite rien avec 
plus d' ardeur. Das deutſche expletivum nur, 
wird im franz. nicht geſetzt. Als: Ihr werdet 
gewiß befoͤrdert werden, ich wuͤnſche euch nur ein 
langes Leben. In ſolchem Salle nimmt man ans 
dere Wendungen. 


520 $ 339. 2te Negation, 


2, 

Ihr babet weder Federn nod Papier, denn ibr for. 
Dert keine und kaufet keine. Kaufet welche, denn id 
werde end weder welche geben, noch lephen, Euer 
Bruder wird es auch nicht thun, und euer Better auch 
nicht; Denn wir haben euch euer Dictionarium nur auf 
eiuen Tag abgefordert, und ihr habet es uns 
abgeſchlagen; die Urſach davon iſt nur euch bekannt. 
Ich habe euch nur einmal darum gebeten, ich wolte 
mich nur einen Tag deſſen bedienen, denn ich hatte nur 
ein Exercitium zu machen. Wartet nur, fordert mir 
nur meine Grammatik ab. Ihr ſolt fie nicht einmal 
auf einen Augenblick haben, denn nicht allein branche 
ich fie, (em) ſondern id will mich auch wegen eurer Un⸗ 
hoͤflichkeit raͤhen. Ein andermal leſet ohne jemanden 
zu incommodiren. 


3. 
Sur Uebung beyder Noœationen. 

Ihr verlanget (demander) von mir (Dativus) bic 
Buͤcher, welche id fuͤr euch gefaufet babe; bat fie eud 
euer Bruder noch nicht geſchicket? es iſt unmoͤglich, daß 
er fie (nicht) (ſolte) bekommey haben. Wofern (4) fic 
verlohren find, (fo) duͤrfet Cdevés) ihr nur die Schuld 
davon (Ze faute) euch felber zuſchreiben. (asribser) 
Golten (Opeativus) denn (donc) eure Buͤcher nidt 
mebr unter Censre) den Haͤnden cures Bruders ſeyn? 
Wenn bas iſt, ſo zweifle id nicht, daß er fie verkau⸗ 
fet habe, es ſey denn (à moinsque) daß er fie verſte⸗ 
cket babe, und (je ſuis tenté de le croire) id ſolte es 
faft glauben, beun er Mt muthwilliger, als ibr den. 
Pet; und iſt es nidt moͤglich, daß er mir nur dieſe 
Buͤcher, um ſie zu verkaufen, in eurem Nahmen ab⸗ 
gefordert babe? (demander) Solten dieſe Buͤcher nicht 
ſchon von (par) ihm verkaufet worden ſeyn? Examini- 
xet ibn hieruͤber, à deſſus) denn er wird gewiß (ſu- 
rement) nicht leugnen koͤnnen, daß er fie von mie _ 


Confir. Adverbior. 6 340. 521 


pfangen babe; laſſet (faites) ibn beffen, (er) erinnern, 
damit (afinque) et nicht ſage, daß id fe ibm nicht 
gegeben habe 16e 


5. Don den Aaverbiic. 


$. 340. 

1) Die Adverbis welche der 2ten. Negation 
einen Nachdruck geben 8214, 3. find unter ans 
Dern: abfolument, firémens. certainement, 
donc, ercore, néanmoins, peut-être, pour- 
tant, presque, fans doute, zuweilen feulement, 
und fouvent. Als: Il n’a pourtant pas travaillé. 
Je n’aiprefque pas une heure de refte. Ihre 
Bedeutung verändert ſich aud, wann fie vor 
und wann fie nach der Negation fteben, Als: 


Il n° eft abfolument pas en votre pouvoir 
de le faire; (durchaus nicht). Ilne dépend 
pas abfolument de nous d être heureux, ce- 
pendant nous pouvons y contribuer; (fo 


eben nicht, nicht voͤllig, nicht gaͤnzlich). 


2) Einige Adverbia ſtehen bald vor bald 


nach dem Supino, nachdem ſie demſelben einem 
Nachdruck geben oder nicht. Als ba ſind: bien- 
tôt, tantôt, fitôt, dabord, quelquefois, fou- 
vent, toujours. Als: Cela m’a toujours ré- 
joui. Il a toujours parlé, Alſo auch bien, 
mieux Se, G114,6. Als: Ila bien fu le per- 
fuader. 


Kk5 §. 341 


522 6345. Exercit. su den Aduerbiis, 


$. 341. 
Exercitia ʒ3u den Aduerbiis. 


FE, 


Adverbia und Pronomina perfimalia. 

Ich babe end) noch niemals mein Woͤrterbuch ver. 
fagct, ob ibr mir gleich noch nicht bafir (ex) gedan⸗ 
ket babet. Weil ibr aber beute diefes Dictionarium 
meines Greundes Bruder nicht habet leihen wollen, (fo) 
werde idos euch nicht mehr leihen; In dieſer Entſchlieſſung 
werde ich morgen zu (chés) euch Fommen, nm es euch 
wieder abzufordern, (redemander) und es ibm zu ges 
ben; oder ſchicket es mir, wenn ihr mir dieſe Muͤhe 
nicht geben wollet. Jedoch (cependant) wenn ihr es 
heute noch nicht geleſen habet, ſo werde ich es euch 
noch einige Zeit laſſen, um einen (guten) Freund nicht 
au erzürnen, welchen id hoch achte. Wenn ihr mif 
den beyden Bruͤdern N. reden wollet, um euch zu ent⸗ 
ſchuldigen; (ſo) werde ich es ihnen ſagen. 


2. Adverbia. 


Wenn ihr noch nichts in meiner Sache gethan habet, 
fo ſollet ihr gewis 1. das nicht haben (awrés) was ich 
eu verſprochen babe, und id werde gewis 2, nie⸗ 
mals wieder ben euch kommen. Ihr battet mir gefas 
get, daß ibr dieſe Gache beute mürdet geendigct bas 
ben, und ibr habet fie nichts deffoweniger 3. noch 
… mit angefangen. Dev gefchiftefte Menfd bat ofte 
fcine Freunde, wegen feiner Nachlaͤſſigkeit. Das ae 
bet euch an, Mein Herr, der ibr 275. fo viel vers 
ſprochen battet : Muſte nan fo viel verfpreden, um 
nichts zu balten? was mi betrift 4 fo babe id alles 
seit mein Wort gebalten. 

1. aflurément, 2. certainement. 3, néanmoins. 4. 

pour moi. | 


5. Vom 


… Confir. Cafus Verbi. $ 342. 523 


6. Vom Accufativa und von den Prepoftio- 
| nibus mit ibrem 2nbange 
fe 342. 
1) De Derbindung, der Deutlichkeit, 
des Wohlklangs und des Nachdrucks wegen, 
wird der Cafus Verbi zuweilen vorangefegt, 
9218. — | 
2) Iſt es ber Accufativus ber voran ges 
febt wird, ſo muß er im Nachſatze vermittelff 
der Pronomifum fuppletivorum (4, /2, les,) 
twicderbolet werden. Als; 
Ces accidens le Chrêtien es bonfidere com- 
= me la principale caufe de fon bonheur. E Ver, 
Pol. ce, 44.) Ces généreux bienfaits que 
vous m’avés témoignés je les reconnoitrai 
p2r un atachement fincere, Tout Bien vient 
de Dieu, mais la mauvaife fortune les 
méchans fe 7 atirent eux - mêmes, . Auch mit 
einer Transpofition (275, nor. 223, 

Oder man febet anftatt des Pron. fuppl. ein Sub- 

flantivum nachher. Ref, 635,6. 638, 3. Us: 

La maniere dont vous m’avés obligé eft 

une faveur que je recônnoitrai toute ma vie; 
anſtatt je la reconnoittai. (296) 
| 3), Ses 


————— — 


(296) Auf ſolche Art wird auch der Nminativus im 
Nachdrucke wiederholet. AIS: 17 eſt fi rare ce 
procédé, Ils font fi grands ces bienfaits que vous 
-m’avés témoignés. 








524 6 343 Conſir Cafus Verbi. | 


3) Setzet man den Calum de voran, ſo 
pfleget man ibn mit dem fuppletivo ex ju wie 
berbolen. Als: | 

Du livre que vous m’avés donné j'en ferai 

un ufage conforme à votre intention. De 
ces Principes j'en tire cette çonféquence, 
Man fan aber zuweilen er weglaffen. Als: 
De ces Principes tirons cgs conféquences. 

4) Wenn man den Cafum à oder eine ans 
dere Præpoſſtion voranfebet, fo braucht man 
feine Biederbolung. Als: | 

‘A ces bontés vous avés ajouté le fecours 
d’une fomme confidérable d’argent. Par 
. cette faveur vous me rendés votre redevable, | 


$. 343. 

1) Wann mebrere Cafus zuſammen Fommen,fo 
muß man dienatürliche Ordnung, den Wohl⸗ 
tlang und bie Deutlichkeit in Acht nehmen. 
Folglich muß das was einen Anhang bat nachs 
ſtehen, wie aud der Umftand ben dem Worte 
ſtehen wozu er gebôret, 6216. 217, und not, 
162, $330,1::4 Denn ein anders iſt: 

Jai denné le livre que j’avois acheté à 
mon frere, id babe. bas Bud weggeges 
ben, welches id meinem Bruder gefauft 
hatte; und | 

J'ai donné à mon frere le livre que j’avois 
acheté, id babe bas Buch, das id gefauft 
batte, meinem Bruder gegeben. 

2) AV 


Cafès Verbi Wiederholung. 5 344 348 525 


2) Alſo aud die Zweydeutigkeit ju vermeis 
ben: Rendés à mon frere Jon livre, Je mon- 
trerai à mon ami les lettres. que j’ai écrites; 
(nicht que j' di écrites à mon ami), 
3) Det Harmonie mwegen, das Hürbere 
vor: J'ai à Vous aprendre’une nouvelle fort in- 
téreffante & qui vous fera un grand plaifir; 
_.{nidt j'ai une nouvelle &t.), | h 


§. 344. 

Exercitium ʒur Uebung des Cafus Verbi. 

Ich babe ben Verluſt den ihr gehabt (fair) habet; 
ehen (mit venir 6303, 2) mit vielem Misvergnuͤgen 
erfahren. Ein aufrichtiger Menſch hoͤret Dasienige 
Was man ibm von feinen Sebler faget, obne boͤſe zu 
werden an: und feine Sreunde erfahren vou ihm die ib- 
nen fonft uͤberall verbeclete Wahrheit, über dasjenige 
was fie angchet (V. P. 44,43. , Er ift in kurzer Zeit 
weit gelommen (faire beaucoup de chemin), Ich (this 
de die Driefe welche man mic ju ſchreiben anbefoblen 
bat über Gaffel (par). Ich werde diefes Bud morgen 
ohnfehlbar kaufen. Ich habe eud nod nidt alles 
fOreiben koͤnnen, mas id euch babe fagen mollen. 


7 Don der Wiederholung in der 


Conſtruction. 


§. 345. 

Daß in der Conftrudion verſchiedene Mem- 
bra, vornehmlich die kleinen, wiederholet wer⸗ 
den, welche die Deutſchen auslaſſen, ift ( 219 
erinnert worden. Dieſes geſchiehet der Rich⸗ 

tig⸗ 


526 6345 Wicdabolung in der Cour. 


tigkeit ! Deutlichkeit, Annehmlichkeit und 
des Nachdrucks wegen. 


Dieſe kleinen Membra ſind: 


1) Der Articulut. Als: Le vertu, l’éru- 
dition, la douceur & .ées belles manieres font 
les qualités & /es talens qui vous font aimer de 
tout le monde. 


2) Pronomina conjunétiva. Als: Ni mes 
parens ni mes amis, P admire votre mérite, vos 
vercus & vos lumieres. 


3) Pronomina Relativa & Suppletiva. Als: 
Cet homme qui a voyagé & qui a publié fes 
voyages. Vous me le donnerés ou me 4e prè- 
terés: | | 

4) Adverbia quantitatir, comparationis, lo- 
ci &c. Us: Vous êtes #rcp juſte & trop équi- 
table pour #e pas trouver mes raïfons bonnes, 
& pour ne par me pardonner un filence qui eft 
affés fenfible & 4f/ér douloureux pout moi, 


5) Prapoñitiones. ‘Mist On ne peut rien 
faire quand on eft ans argent, fans amis, fans 
Protecteur, Il aprend à lire & à écrire, Je 
fuis trop dans vos intérets pour vous le confeil. 
ler, ou pour vous perfuader de le faire, 


6) Conjunétiones. ‘Is: On ne connoïit la 
valeur que dans la guerre, le fage que dans la 
eolere, & l’ami que dans la mifere, 


- ? 


fr 346 


Wiederholung in der Comfr S 346 527 


$+ 346. 
Es werden aud Adjectiva und Vrerba 
wiederholet $ 210, 23 welches aus eben den 
6 345 angefübrten Gründen geſchiehet. 


I. Adjectiva. | 

1) Wann fit bas Genus aͤndert, $ 289. 
Mis? Il a le cœur bon & la confcience bonne. 
Voila un beau château & un beau jardin, 

2) Bey. Superlativir uhd andern éémiparati- 
ons- Particulir beſonders wann eine Præpoſition 
dabey iſt. Als; Je vis daris la plus grande pa- 

tience & (denr) la plur grande réfignatiori 
Dans uñé £ /age intention, & dans une conduite 
f feage on voit éclater fa pénétration, 

3) Wegen des ju wiederholenden Artikels 
oder Pronominis. Als: Voili la fen/fble dou- 
leur & la /enfble aflitioni dont il a été acablé, 
Agréés mes foibles foins & mes foibles efforts. 


II. Verba, . 

1) Wann der eine Satz bejabet, der andes 
ve verneinet. Als: Je ne le bais pas; je bais 
ceux qui le lui ont confeillé, 

2) Wann in demi einem Sake ein Prono: 
men perfonale ober ein fuppletivum ftebet , in 
dem anbdern aber nicht. is: Jaime mieux 
m' incommoder que d'incommoder mes amis, 


3) Ueberalf wo eine Zweydeutigkeit oder 
eine falfbe Beziehung entfteben fônnte. Als: 
Il 


528 6347. Wiederholung in der Confir. 


Il vous aime plus qu’il n' aime fon frere (297). 
Sa table éoit magnifique & les viandes évoient 
délicates. Ce n'eſt pas mon frere, c’ef ma 
fœur qui m'a écrit, Ref 632, 9, 6 35, n.k) 


$+ 347: . 


Anmertungen über die kleinen Glieder 
der Confiruélion. $ 345. 

1) Der Artikel wird nidt wiederholet nach 
ou, wann es die vorige Sade erklaͤret, wie 
aud) wann mebrere Zahlwoͤrter vor Einem 
Subftantivo ſtehen. Als: Chés les Princes ou 
Grands- Seigneurs. Il y a plus de trois ou qua- 
tre mois. | | 
2) Un und ae braudt man nidt zu wieber: 
bolen vor Adjedivis welche Beywoͤrter Œines 
Subftantivi find. Als: C’eft une belle & vafte 
plaine, Voilà de hell: & bonne viande, Ce 
font de bons & braves Soldats. 

3) Det Nominativus Proncminis perfonalis, 
wird nidt wieberbolet nad) ni. Als: 17 ne le 
fait nine le faura jamais, Je ne l’ai point va 
nine veus point le voir, Sonſt aber allemal, 
2083 infonberbeit wann es onift. Als: Or 
vous aime & v# vous honore, 

4) Die 











(297) Denn il vous aime plus que ſon frere Eünnte 
uͤberdem auch heiſſen: plus que fon frere ne vous 
aime, Will man bag Verbum nidt wiederho⸗ 
len, fo kan man faire nebmen, $ 306, nor. 257e 


Wiederholung in der Cofr. .S 348 529 


4) Die Pronomina poffefivé werden nicht 
wiederholet, wann ſie auf einerley Perſon oder 
Sache gehen. Als: J'ai perdu mon ami & bien- 
faiteur. J 

5) Die Præpoſſtiones foͤnnen bey Synonymis 
unwiederholet bleiben. Als: Faites-le pour le 
bien & l’honneut de notre ami, (298) 

6) Bon den Conjunétionibus, die Auf qué 
ausgehen, wird nur das que wiederholet. Ref, 
833,3. Als: Aprésque je fus rétabli & qur 
j'eus fini mes afaires je partis | 


$ 348 
Éxercitia über die Repetition Dex 
membrorum Confiruéfionis, 
ls 

Die Vaͤter dnd Mutter find verbunden, ihren Kin⸗ 
Dern und Bedienten 1. ein gutes Exempel zu geben, 
ſelbige (les) wohl zu regiren, 2. und chriſtlich su ver. 
mahnen, denn das Laſter wurzelt tief in die Herzen ein 
3. wo kein Gruud der Engend iſt, (7/7 n°y à) und die 
Vosheit bingegen herrſchet; 4. weil das Herz des 
Menſchen geneigt iſt ſich nur nach (felon) ſeinen Lei⸗ 
denſchaften und Eigenſinn 5. aufzufuͤhren. Es iſt 
dem⸗ 
— —— — — — — — 
(298) Wann bdie Præpoſitiones it lang oder compo- 
ſite find, fo wiederholet man fie nicht. Als: 
Vis- a-vis de l’églife & du marché. Excepté mor 
frere & ma fœur. Par rapurt aù livre & à l’ 
auteur, Entre muß bcp gewiſſen Saͤtzen ati 
nicht wiederholet werden. Als: Entre eux & 
leurs voiſins il y a toujouts dispute, & ſouvent 

entre freres & fœurs, l 


530 6348 Wiederholung in der Confr. 


demnach (dose) noͤthig, daß Eltern die Rinder wohl 
erziehen, und dieſelbe ſtrafen, um die Bosheit aus ihren 
Herzen auszurotten, 6. und die Tugend darin einzufloͤffen 7. 
1. domeſtique. 2. gouverner, 3. s’enracinen 
4. régner, 5. le caprice. 6. déraciner, 7. inſpirer. 


2e 
Bey den Fuͤrſten oder groffen Herren wird ein ehr⸗ 
lier und gelehrter Mann oft mie (de) zwoen oder 
dreyen Bedienungen bekleidet, 1. man liebet und ebret 
ibn. Er faget ſeinem Herrn die Wahrheit, und ver. 
fiellet 2. feine Meinung nicht, er ift nicht sufricben, 
3. daß er für feinen Fuͤrſten arbeitet, ſondern betet 
au für ibns Er iſt nidt ehrgeitzig, und 
wird es nicht (mine) tuerden, denn er demuͤhtiget 
ſich vor Gott, und bittet ibn 4. um ſeinen Beiſtand; 
Folglich Fan er nicht durch die Liſt 5. und Nachſtel⸗ 
lung €, ſeiner Feinde geſtuͤrzet werden: 7. Er bemuͤhet 
ſich ein gutes (rechtſchaſſenes) Hors und Gewiſſen zn 
haben; er lebet in der groͤſten Demuth und Gelaſſen⸗ 
heit: 8. Seine groͤſte Freude und Zufriedenheit 9. iſt 
die Tugend, auf welche cr fi beſtaͤndig leget, dieſes 
(le) thut er nicht um ro, ſeinen Eigennntzzen, vr. ſon⸗ 
dern aus 10. Liebe zu Gott. Sehet bis find die Bots 
theile and Kennzeichen eines chrliden Sofmannes; 12. 
Ich liebe dicjenigen, welche diefe Eigenſchaften haben, 
und liebe euch deswegen 13. auch; jeboch ibr wiſſet 
wohl, daß ich euch liebe und ehre: ich habe es euch 
oft gefaat, und werde es jederzeit durch die Ergeben⸗ 
heit beſtaͤtigen, mit welcher id verharre oc. | 
1. Revétir, 2. déguifer. 3. fe contenter. de 4. de- 
mander, 5. les rufes. 6. artifices. 7, perdre, ſu- 
planter &c. 8. réfignation. 9, le contentement, 
10.’ par, oder pour l'amour. 11, interèt, 12, 
couttifan. 13, par cette raifon, 


| 3. 

Er bat mir alle moͤgliche Freundſchaft unb Hoͤflich⸗ 
keit erwieſen. Vergeſſet nicht eine Perjon die euch eh⸗ 
ret und zeitlebens lieben wird. Ich werde ihm es 

ré 


Wiederholung in der Conſtr. 6348 531 | 


fhreiben und den Erfolg berichten (marquerai le fuc- 
ces) Dies iſt weder gut nod ſchlimm gnug, Ihr 
koͤnnet mir durch eucr Anſehen und Empfehlung bey⸗ 
ſtehen (ſeconder). Ich ſchreibe euch um euch su dans 
ken und su bitten. Er thut nichts als (que) klagen 
und ſeufzen (gemir). Er iſt fo tapfer und großmuͤthig. 
Ich verſichere euch meiner aufrichtigen Freundſchaft 
und Geſinnungen (ſentimens); id bezeuge fie (/es) 
euch nicht sum Scheine (per maniere d°aquit), fondern 
mit aller moͤglichen Aufrichtigkeit. Ich merde es mit 
Vergnuͤgen ausrichten (Je m' en aquiterai), und tuer. 
de mein môgliches thun um euch ju dienen. Er ift an. 
gefommen, und wird morgen mieder kommen. Ihr 
fhreibet mir nicht mebr und erkundiget euch nidt nach 
(de) meiner Gefundbeit. Ich babe mir ein Verqnuͤ⸗ 
‘gen draus gemacht und babe mir alle etfinnliche Muͤhe 
mit den drep oder vicrguten Sreunden, gegeben welche in 
Gegenwart des Koͤnigs und der Koͤnigin von euch ges 
ſprochen haben. 


8, Von dem Regimine uͤberhaupt und von 
| den grammaticalifthen Figuren. 


| 6. 349. - —— 
Von dem Kegimine uͤberhaupt iſt zu bemer⸗ 
ken, daß man nie Woͤrter die was verſchiede⸗ 
nes regiren, nach dem Regimine des einen als 
lein einridhte. Réf 626, 6 32, 11. Als: 
1) Die Verba und Adjediva bie nicht eis 
nerley Ca/um nad fit baben: II fait bien faire 
& juger d’une lettre; febe, il fait bien faire une 
_ lettre & en juger. Il n’eft pas propre & capa- 
ble de cette a@ion; febe il n’eft pas propre à 
cette action & il n’ en eft pas capable, 


£(2 2) Ein . 


532 6 349, Regimen Hberbaput è 


2) Gin Sub/fantioum und ein Verbum fini- 
zum zuſammen mit que. Us: Soyés perfuadé 
de ces fentimens & que je me fais un plaifir de 
vous être utile; febe, Soyés perfuadé de ces 
fentimens & du plaifir que je me fais &c. Il 
aprit {a vérité & que {es ennemis étoient morts; 
fee — & la mort de fes ennemis. (299). 


3) Ein Subſtantivum und ein Irfinitivus in 
derſelben Conftrudion. Als: Je m’efforce d’ 
aprendre à écrire une lettré & Je file hiftorique. 
J'aime /a danfe & à me promener; ſetʒe: J'aime à 
danfer & me promener; oder j’aime/4 danfe & Ja 
promenade. | 


4) Ueberbaupt fuchet man in der Conſtrudi- 
on eine Gleichheit zu beobachten, und jedem 
Worte dasjenige zu geben was ihm zukommt. 

Als: 





(298) La Touche, (TI. 2. p. 495. 496), misbilli⸗ 
get die nro. 2 angefuͤhrte Conſtruction nicht. 
Boubours aber verwirft fie; wie fie dann auch 
wirklich hart klinget. S. Bellegarde Refl. [ur le 
ſtile p. 103. 

Phraſes zur Uebung: Man muß den Befehlen 
Gottes gehorchen (obéir) und folgen (ivre), 
Als er ſeinen Bruder geſehen und geſprochen. 
Die Koͤnige ſind Gott unterworfen und unterthan 
(ſujets). Meldet (mandẽs) mir den Zuſtand eurer 
Geſundheit und wie ener Herz gegen mich geſinnet 
(dispofe) ſey. Sd bitte Gott end su erhalten, 
und daß er euch eine dauerhafte Geſundheit ſchenke 
(acorde). Ich werde alles ins Werk ſetzen (en prati- 
que) und erfreuet (ravi) ſeyn euch nuͤtzlich zu ſeyn. 


Grammaticaliſche Figuren. 6350 533 


As: Je /us avois écrit & je ?’avois prié Fon- 
dé fur les offres que vous me faîtes & fur l’ami- 
_ tié que vous me témoignèt. | 


| $ 350. 
Voaon den Prammaticalifhen Figuren. 
3) Su der Conftru&tione ornata, gebôrett 
au die qrammaticalifhen Figuren. Diefe 
find nicht allein der Grund welche verfhiedene 
Schwierigkeiten in der Sprachlehre erflärens 
fondern fie tragen aud) vieles zur Reinigkeit, 
Nettigkeit und Zierlichkeit des Styls ben. So wie 
auch zierliche Wendungen und Redensarten 
(350). | | 
2) Die befannteften finb: Suspenfo, Re- 


petitio, Transpofñtio, Periphrafis, Pleonafmus, 


Ellipfis &c. Hierzu fommt die Symcope im 
| | 213 Schrei⸗ 











(300) Zum Exempel: Ne manquer pas (mit de) 

heißt gewiß; Vous ne manquerés pas de faire 
fortune, Ne laifler pas, dennoch; Quelque in- 
diférent que vous paroiſſiés être envers moi, je 
ne laïflerai pas de vous honorer. Avoir beau, 
gut baben, immerbin: &c. Vous avés beau 
parler, jè ne le ferai pas, ibr moͤget immerbin 
ſprechen 1. vous avés beau faire, ihr môget thun 
was ibr mollet, Il ne fait que de: venir, et iſt 
eben gekommen; $ 303, n.2$$. Je-n’ai que . 
faire de cela, id babe das nicht nothig. Vous 
n’y avés que faire, ihr babt da nidts su thun. 
Je ne faurois qu’ y faire. id Fan nichts dafür. 


534 6350. Grammaticalſche Figuren. 


Schreiben; als: p avourai anſtatt j j avouerai; 
alſo auch le dévodment, j'agrérai, j'emploirai &c. 


3) Bon der Suspenfione waͤre dieſes ein 
Œrempel: Sa vertu, fon aplication, fes belles. 
maniéres, tout le rend aimable. Alſo au: 
Une fincere amitié, un ardent défir de vous 
plaire, un vif empreflement à vous rendre fer- 
vice, voila les fentimens que je conferverai tou. 
te ma vie à votre égard, 6 226, 2. Ref, f 38,8 


4) Noͤthige Wiederholungen der Woͤrter 
dienen zur Deutlichkeit und Richtigkeit des Styls. 
Als: S 219. À 342. u. not, 296 daſ. 6 275, 
n, 223. $ 345$. 346. Ref. À 32, 9. $ 39, 10. 


5) Vernuͤnftige Umſetzungen der Woͤrter 
und der Glieder des Satzes find eine Zierlich⸗ 
keit. Reſi. 38. Als mit den Superlativis 286, 
A. mit dem Pronomine interrogativo K 280,3. 
mit den Demonftrativis 279 und n. 229. mit 
dem Caſu Verbi 6 342, 343. mit ben Adver- 
biis und Præpoñitionibus emphaticis $ 218,6 334, 
not. 292. mit dem Nominativo Ÿ 334.335. gan⸗ 
ze Gâbe ; als: La vie des débauchés d’inutile 
qu’elle étoit au commencement, devient enfui- 
te criminelle & presque toujours malheureufe 
Ver. Pol. ch. o, 5. Vornemlich mit dem c’eft 
Emphatico. C'eſt un grand avantage que de 
donner du relief à fa naïflance par Pétude des 
connoiflances qui nous diftinguent. 


6) Durch 


Gram maticaliſche Figuren. F350. 535 


6) Durch richtige, zierliche und lebhafte 
Umſchreibungen wird gleichfalls die Deutlich⸗ 
keit, wie auch) der Wohlklang befoͤrdert. Reff. 
$a5. 6 36, 7. 6 39,9. 6 28,5. Als ba find 

. die Umfchreibungen der Adjedivorum $ 290, 

_ 298 und Adverbiorum 6292. Der Prono- 
minum pofleflivorum 275, 2,b). Alſo au: 
Ses expreffions font plus nobles que k peuple, 
fege que ne font celles du.peuple. Perfonne 
‘n’eft plus que moi, ſetze il n’y a perfonne qui 
foit plus fincerement que je le le fuis &c. 


7) Pleunafmi koͤnnen gebraudt werden, 
wann ſie die Sprache erlaubet, und dadurch 
der Rede ein Nachdruck zuwaͤchſt. So iſt ben nous, 
vous das Pronomen autres eingefuͤhrt $ 278, 1. 
So hat aller zuweilen einen Nachdruck, als: 
N'allée pas vous imaginer que je vous aye 
oublié, bilbet eud ja nidt ein, baf ich euch 
vergeffen babe. Alſo aud gewiſſe Pronomina 
des Nachdrucks und der Deutlihfeit wegen, als 
die perfonalia abf. 6 269. $ 270. demontftrati- 
va Ü 275, n. 220. und in einer rage: Eft-ce 
vous l’avés dit? anftatt Pavés - vous dit? 


8) Die Elliphs ober Austaffung] iſt eine 
Sigur, welche am meiflen vorfommt. Die 
£Lebbaftigfeit der Mede 6 330, 12 ift darau 
Guild. Dergleihen Redensarten find 3. €. 
Combien y a-t-il? (/cil, de tems). H eft 
homme à faire cela; (/ci. propre). Au ha- 
fard de perdre la vie; (/cil, & quand je m' ex- 
{5 .  po- 


* 


536 635 Grammaticaliſche Figuren. 


poferois au &c.) Si jꝰ éetois que de vous, wenn 
id an eurer Stelle mâre; und fo bey einer 
Menge anbdrer Mebensarten, da bald bdiefes 
bald jenes megblcibt, wie in dieſem Buche vies 
le Exempel ju finden. ; J— 


9) Uebrigens bemuͤhe man fich in der Con- 
ſtruction jederzeit die Deutlichkeit, die Rich⸗ 
tigkeit und Die uͤbrigen 330 befindliche 
Grundregeln ftets vor Augen zu baben. 


Ænde, . 





Re 


« er ganz ag Ende des Buchs. 


: | Ruben © 


) Am Ende. 
1. Wenn fe | 
4 *B an ps 9 Ja table, Vous ne me donnerés pas. 
: urarbor. Les ho d t. 
b) In der Vi DO mmes aonnen 
e 2 derivata à vohment , fiatt dévouement). 
J 2. Subftantiue la propreté, 
| —3 Adverbi: me —— 
) Im — 
Wenn zwé 


Wird gefunden air. 
ſouſſets. 
einem Gravi bezeichnet werden. als: 
r kann es wegoleiben). 


Nota. i. Die amis. 
kurzes 4. mes livres. 
2. Die lateiniſchen gehabt. célébrer, véhé- 


ms - 


| 3. Naddie andere. Als: lever, je lève, 
chandelier, 


Dieſe 25 Bi, decours, das Abnehmen, dedans, 
defaut lein, demanger, jucken, demeurer, demi, 
Demouellejigen, (cb{ol ) devancer, zuvorkom—⸗ 
men, devarlons. ) 





_ : vvS 
° >: "à 





DORE HR NH OX K x E 
CNRS CE 
MU ne me me 


egifier der vornehmſten Sachen. 


Die Zablen zeigen den Sphum an: die Noten, die 
durs ganse Buch in ununterbrochener 3abl 
fortgchen, werden durch a. 

| bexeidiner, 


À. 
A die Præpoſitio à 60, 2. fernerer Gebrauch 254⸗ 
9 258. auf die Frage wem? 254. Wo? 255. 
ad quid? 266, bep actionibus animi 250. bep Par⸗ 


tikeln 257, 4. bey dem Infinitivo 3 10. 3 Il, 
Ablativus der Deutfchen u. Lafeiner 251. cenfequen- 
tiæ der Lateiner 331,4. 


Accent, auf welche Sylbe 13, 1. 2. Son Aecente 16 
Accufativus, was e8 ſey, und mie gemacht 49. so. 
Gebraud 243, deſſen Stelle 56. 216, 342, Écine 2 
in eine Propofition 297, 3e 
Actiones & Pafliones animi mit de 250. mif à 250,2, 
mif pour 250,3. mit dem Impofitivo 298,4 init de 
ce que | | 3oo,1. 
Acutus ein Son Accent, 16 
Adjectiva tiberbaupt 97. genus 98, tom Lat. in is n. 
103. Motion oder fœminina 99⸗- 101. Comparation 
102108. wie diefe gebraucht werde 104. 106. 108, 
zwiefacher Superlativus 108. 286, sufammengefeéte 
und umfchrichene, oder adjeëtivifhe Redensarten 
11$.290.291. Gtelle vor dem Subſt. 112. nach 111 
113, Dald vor bald nadj 288 Regimen 116, diver- 
ſi Regiminis nicht sitter 294,1, Uebereinſtimm. 
5 mit 


Regiſter. A, 


mit dem Sub. 114, 289. Wiederholung im der 
Conftr. 219, 289, 346. von Anfang 294, 7. als 
Epitheta 294, 3e 
Adjectiva affectuum mit de 250. Pronominalia 91:93 
Adverbia beſondere n. 281. Stelle in der Conftruëtion 
214,340, compofita 292, emphätica in der Conftr, 
218.331,1, 334. 3-1. N. 292. Quantitatis mit de 
54. 239. 247-249 fichen uit ohne de mit dem pl. 
oder fing. Verbi 239. Wiederholung der Adverbior, 


in der Conſtr. | 219.745 
Aimer, deffen Conftr. 223,2. 225, 3. mit mieux 225,3 
Aller, veifen, n. 284, paulo-poft futur. 393,2. 
Apoitrophus, Gebrauth 17 
Appoñitio 226,4 u. n. 172. 5 345 1. n. 184. 
Aprendre, deſſen Regimen 277,2. 310,1 


Après, Præpoſitio 60, 17 
Artikel, Ze, la, les. Gebrauch 38. 39,:21:22$ , wo 
ibn die Deutichen auch fchen 227. wo fic ibn nicht 
feben 222, in befonbcren Sûllen 223.224. ohne Sue 
faé 225, 1. Auslaſſung deffelben 40. bep Laͤndern 
224, 2. 3. in befonderen Sûllen 227. wo ibn bie 
Deutſchen auch auslaffen 226. Artifel nad den 
Ovantitaͤts-Woͤrtern 221, 4. 247,2. 349, wird wie⸗ 


derbolet 219. 345. niché wiederholet 3 47 
-. - - nitaté- Artifel der Deutfhen mif de 232 
Affés - - pour tif bem Infinit. 312,2 
Au, contraétio ton à le .fI 
Avant, Præpofitio : 60,16 
Aucun, deffen Gebrauch 338,12 
Avec, Præpoſitio, deren Gebrauch 60, 3, 259. wird 

ansgelaſſen 264,8 
Avoir, 169 beffen Conj. 170, 171, 
Auſſi ffatt /; in comparat, 109,287 


Ausſpr. der Buchſt. 1214. des Buchſt.e, 11.12. uͤberh. 13 
Autant ſtatt sant in comparat. 109. 287, d'autant 


plus - - que 110, 2.297 
Autres, pleonaftice ben nous und vou 278,1 
Aux, contrahirf ton à les $3 


(s 8. 


4 


Regiſter. B. C. 


B. 


Begriffe be Subſtantivis 37. 44. 56. 234, der be 
ſtimmte 39.39. 55, 1. 221-225. ohne Beſtimmung 
40. 55, 2, 226. 227, Der Unitäts: Pegrii +1. 55, 3. 
228-230, der quantitativiſche 42, 434 55, 4:2315232 


Beſtimmungs⸗Wort oder Artikel. ſ. Artikel 
Lien, viel, bat den Artikel 249,1 
Bienque bat den Impoñitivum 138$ 


Bindzeichen, deſſen Gchrauch | 19 

Buchſtaben, wie aclejen 1-13. der lefte eines Wor⸗ 

tes verfhmiegen 12, 35, hbcrfiiffige 26 #22, die 

3 lekten des Alphab. 232$. 
C, 

Cafus, was fie find 4547. 236, wie viel 48° 236, 
2449267, derfelben General: Megel 50,56, 3. 244. 
application auf die Nomina. 55. 236 complicatio 
derjelben 263,2, s Quantitatis 54 

Caſus Verbi in der Conſtr. 56. 216. 342. mehrere bey⸗ 


ſammen in der Conſtruction 343 
Ce n' eſt pas que (nicht als wann) 322,6 
Ce qui, Gebrauc ben ben Imperfonalibus 280 
C’eft, es iſt, Imperf, 193,2, Gallicifmi baton 322. 
- 323. vor dem Infinitivo 306,2e322,2 
es emphaticum 323. ſtatt eft 322,4 
- ,. là 322 n. 272, c eſt que | 322, 
Changer 250, 4 U,n. 193 
Chés, Præpofitio domicilii 60,9 
Circumflex, cin Son, Accent 16 


_ Compararivus deffen Gchraud 103. 104, irregularis 
107. affirmans hat se nach fi 109, 4. 210,3, 


comparativifche Partikeln 109,110 
Complicacitio relationumi] 263; 2. 
Conjugationes 177 » 179. Conjugar.. Tabelle 141 


Conjuntiones Anmerkungen drüber 297. bep dem !n- 
dicat, 138,2, 297. beb den Modis completivis 138 
bald bey den Poftivo, bald beym Impoſitivo 138 
n. 122,1, 6 297, bep dem Impof. 138,5. 301. ben 
° dem 


Kegifter. C D. 


dem Infinit. mit de 309, die me nach ſich baben 210 
4. wann ſie wegbleiben 331. wann ſie wiederholet 


werden 249. 345 
Conſonantes. Ausſprache 3.4, am Ende 13, 3.5 
doppelte | | 22 
Conſtructions⸗Ordnung 203 ⸗209.  Tabelle 205 , B. 
aligemeine Anmerk. drüber  ; | 206 
- =  Membra, wiederholet 219, 345, 346, nicht wie⸗ 
derbolet | 347 
Contre, Præpofitio, Gebrauch 60,10 
E, 
Dans, in, Præpofitio 60,7, ausgelaſſen 264, 6. ton 
en unterſchieden 262, 1. 6 
D'autant plus - - que 110, 2. 287 


De, Præpoltio 60,1 ftebt bey der Frage weſſen wesz : 
wegen? 245. bep der Ovalitat 246. bep der Ovans 
tiÂt 54. 247-249 fallt bep derſelben meg 249. 4. 
ſteht bey der actione & pañlione animi 250. als ein 
Ablativus 251. nat gewiſſen Verbis 253. die Art 
welchergeftalt anzuzeigen 265$. 7. mit dem Infinit. 
307-309. 311, wird ausaclaffen vor /zime 264, 5. 


wird wiederholet 345. nicht wiederh. 347 
- Qrantitats + PartiFel 42. 43, 53. 231- 233. 

wann es wegfaͤllt. 264, 6. 367, 
Demander, conftruétion dieſes Verbi 257, 1. U. n. 201. 
Depuis, Præpoſitio, ſeit, 60,33 
Derivatio Temporum 17ç 
Deriere, binter , Præpofitio 60, 15 
Des, contrahiret ton de les 52 
Dès, Præpofitio 60,n. 38 
Devant, vor, Præpuofitio 60,14 
Diæreſis, Gebrauch 18 
Diphthongi, deren Ausſprache 6. 7, nafales 2 
Dire von parler unterſchieden 2$7,n. 202 
Dont, Pronomen fuppl. & relat. 85.277,23 


Doppcl: Subftantiva der Deutſchen, wie int fr. 222, 2, 
225, 4. 226, 0, 266 
Du 


Regiſter. E. 


Du contrahiret von de le | st 

Durant, Præpofitio 60,31 
— | E. 

E, beffen Ausſprache — 11, 1à 


Cbrentitel, Mr. &c. beren Syntax 223, 3, u. n.167 
. 22$}le 227,2 

En, Præpoſitio. Gebrauch Go, 8. 262. vor dem In- 
finit. 142. 313: 334. vor Dem Particip, Ibid, von 


dans unterſchieden 362,181 
- - Pronomen fuppletivum, Gebraud 87.281 
Encore que mit dem Impoñitivo 138,5 
Enfeigner, was e$ regirt 2573 2. 310,1 
Entendré mit à bep der Perf. u. Acc. rei 247,3 
Entre, Præpofitio 60,12 
Envers, Præpoñrio | 60,19 
Es ift auſ fuͤnferley Weiſe gegchen 193.321:3ç 
Eft- ce que, in einer Srage 333,21 


Etre, Auxilitre paſſvnm 1 69. deffen Conjugat. 170, 3. 
172. Variation, Mit fe voir, fe trouver &c. 327 3 

Eu, an diffen ffatt jetzt « 21 

Excepté, Præpoſitio 60, 27 

Exercitia übet die Adjcctiva 117. Adj. und Mu. com- 

poſita 293. Adverbia 341. die Begriffe der Subſt. 
57. 235. den Cafum Verbi 344. die Conſiruction 
220. Den Modum Impofitiv. 302. Indicar. & com- 
pletiv. 144. Infinitiv. 145$. die Negat. 2dum 339, 
den Nominaut. 242, 335. Particip. pañliv. 146,316. 
das Pafffoum 188. die Præpoſitiones uͤberhan pt 67, 
267. dit Præpoſition à, 258. de 252. 25;,3. das 
Præſens relativum und Preterna, 304, dic Prono- 
nina uͤberhaupt 96. 285$, perfonalia 72. fuppletiva 
284 das verſchiedene Regimen 349',n. 299. die 
Verba imperfonalia 320. neutra. 318. reciproca 
189. timendi, dubitandi u. negandi 337. die Vers 
bindungs⸗Woͤrter 332, die Wiederholung in bei 
Conftruétion 348. 


b, 


Regiter F. G. H. . 


F. 


Faillir beſondere Phraſes davon | 328 
Faire tait à bey der Perſon u. dem Acc. reï 257,3, mit 
dem Artikel 223, 2, Dor dem Infinitivo 306, 2, 
Verbum famulare & determinativ. $ 306, n. 257. 


| ._ $ 297. 
. - I fzi,esift 193,4 32$ 
Faloir; Il faut, men muf 194. 326. 327, 
beſondere Redensarten | 328 
Fête arégelaffen % 225,2 
Feu, Adverb. weiland 221,12 
Flexibilitæt deg Participii paſſ. 143. 315 
Fœmininum, wie gemacht 30. 99 1014 
Fragen ſtehn mit dem Indic. u. Poſitivo 132 
- — Die dentiche balbe Srage 136.b) 
Fututum fimpl. 158. compof, vd, relat, 164 
G. 
Gemuͤthshandlungen vegiren de nad id 250 
Cenera Nominum 29.30 
Gens, Anmerkungen über dieſes Wort 289,3 
Gerundiom, deſſen Gebranch 14 2e 313.314 
Grand’ apoftrophirt | 17,n,49 
Gravis, cin Son: Accent 16 
Groͤſſe. Woͤrter der Groͤſſe ſtehn mit æ 265,1 
H. 
Hormis, hors, Præpoſitiornrnes 60, 18.29 
| 4 
Jamais, jemals 358;n, 293 


Il ef, imperf. es iſt. 193, 1321. ffatti/ y &321,n.270. 
> - Ileneit de, (esift onmit befchaffen) 321,3 
U fait, es ift, imperſ. ° 193,4.32$ 
Al faut, man muf, imperf. 194,195 326 328 
Il vaut, es iſt, imperſ. | 193,6 

ü 


Beſgiſter. J. L. M. 


II Yà, es iſt, imperſ. 193,3. 324. emphaticè 323, ?. 


mit de 248,10 
Imperativüs Modus 139. 298, 8. affirmans mit den 
Pron, perf. in Cünftr. 94,1, 311. 
Imperſonalia Siehe Verba 
Impofitivus Modus, Gebr, 133-134. 298.299 
Indicativus, Gebrauch 126,295. imit f . 296 


Infinitivus Gebr. 140. bloß, nach gewiſſen Verbis 305, 
von Anfang 306. 323 4. ffatt bdeutfcher Partifeln 
140, $r7. 215, 3. nicht damit gebunden 315,2., 
ſtatt eines deutſch. Subſt. 306, 3. mit faite 306,2 

ausgelaſſen 306, 4. 5. in der Conſtr. 215. 

mit de, und que de 307-309. mit à 310. bald 
mit de bald mit à 311. mit pour 261, 3. 312 


Inftrument. mit avec oder de | 259,24. 265,4 
Interjettiones 329; 4 
Jouer, deffen Regimen 443, n. 181 
L, das flieſſende! J 9 
La; Pronom. ſuppletiv. deſſen Gebrauch 36 
Laiſſer mit à bey Der Perf, u. Acc. rei 257,3 
Laͤnder mit dem Artikel und ohne Artikel 224 
Le, Pron, ſupplet. deſſen Gebrauch 86 
Lequel ſtatt qui | 3332. 272, 3. 276,3 
Les, Pron. ſupplet. deſſen Gebrauch 36 


Leſen uͤberhaupt, Anmerk. daruͤber 


13 

Leur, ein Pron. poſſeſſ. u. ein Pron, perfs  Ÿ3,n.92 
L'on und On, deren Gebrauch 278,4 

M. 

Malgté, Præpofitio 60,22 
Même, deſſen Gebrauch 4270, 3. 281, 1 
Modificatio Idearum 36244. 56 
Relationum 4566 
Modus. Wie viel Modi? 125. déren Gebr. 126: 146, 
| 29$#316 


.4= Com: 


Regiſter. M. N. 


ModusCompletivus, 127 - 129. 138. Conditionalis,136, 
136. compofitus 165. Imperativus 139. 298, 8, 
Impoñirivus 33° 134. 29%. 300. Indicativus 125. 
29$. Infinitivus 140, 215. 30$ » 316. Poftivus 
132134.:9$. 299. Suppofitivus 136. 136. Suppo- 


fitivus compof. 16$ 

- - adquemi 2563 10. 2$9 , 4. welchergeftalr * 2 
246, 260$, 7 , 

Moins que 110, | 
Moyennant Præpofitio 60, 


Muͤſſen, Verb. impcrf. wie es im fran. zu geben? 
194. 19$ 326: 327 


N. 
Ne nach dem Comparativo affirmante 109, 4 
Nesatio prima 209. ausgelaſſen 213,4. 336, 4 pleo- 
naftice 210.336 
- - fecunda 209. 213, 338: ton Anfang 213, 2 
fallt mcq 213, 4. 3367 10 338, 3. 
Negationes, 2 bep dem Verbo 269. die de nat fid 
baben 248, 6 
Ne - pas feulement, nicht einmal, 213,$ 
Ne - - que, nur 333,4 
Ni- - ni, weder, noch 338 
Nicht auch, pas auſſi 213,6 


Nomina, deren Cintheilnng 26.27. Genus, 29. Mo- 
tion, 36, Pluralis 31-3$. Veraͤnderungen oder Mo- 
dificatior es s3-f 

—8 propria mit den Art. 221, 8, ohne Art. 216,7. 
mit de oo 245, 3e de 

- - qualitatis ohne Beſtimmung, 229, r. mit & 

246. 265, 2. 

quantitatis oder copiæ und inopiæ mit de 248 

Colledtiva mie dem plur, oder fing. 239 

Nominativus, was er ſey, u. fic geſetzt 49. so. 236 
Gebrauch 237 - 242. von unterſchiedenen Perſonen 
241. mehrere zuſammen, 240. in der Conſtruction 
207. Anmerk. daruͤber 209. In einer Frage 207. 

333° 


Regifter. N. 0. P. 


353. nach dem Verbo 334. wiederholet oder nicht 
345. 347, 3. Neben-Nominativus 334,4 
+ - Fron. perfon. auszulaſſen oder nicht 64, n.89: 
bom Verbo getretint : 23% 


Nonobftant, Præpoſitio 60, 21 
Non plus, ati niébt . 213,6 
Non feulément, hidt allein : 213$ 
Numeralia 118-123. Anmerk. drüber 123 


Numeri Cardinales 18. mit dem Art. 2àr,6.0. bhne 
Art. 227, 3. anſtatt del Oïdinalgablen 123,2. 4.5: 
221,6. 112, n. II. 


Colledtivi 122 
Piſtributivi — 121 
è Ordinales 119. ohne Artikel 227,3 
- =  Proportionales 120 
. O. 2 
Objeétivus Cafus iſt der Accuſativus 236,2 
On, und l’on, Gebrauch 276,2 
Ort, in welchem Caſu? 265,5 
Orthographie , | 20-if 
Où; d'où; par où, Gebrauch.  Bo,n. 95.6 277, 4 
Ouir rit à bep der Perf, u. Acc. rei 247, 3 
Outre; Prépofñtion 60,30 
P. 
Par, Præpolitio. 60, 4. 260. ausgelaſſen 264,7 
Parler u. Dire, wie unterfchieden ? 257, n. 20 
Parmi, Præpoſitio 60,13 


Participium activum, Gebr. 141. 313. 314, elidirf 
264. von Anfang eines period 313 
. = -  pañivum Gebrauch und Flexibilifâf 143, 3154 
Gtelle in der Conftr. 212. von Anf 331,3 
= - - Mit es oder Gerundium 142 
Particulæ die à nach ſich haben 210, 4. Connectivæ in 
der Conſtr. 206. 331. auszulaſſen 331. 11. n. 287, 
Relative, Siehe | Prondii. fuppletive, 
SR m Partir 


Kegiſter. ¶. 


Partir, abreiſen 216,1. 204 
Pas fr poiut 248, n. 190. Pas und point, wann aus⸗ 
gulaffen? 213,254, 336,1, 32S, 8,3 
Pafivum, conjugirf 180:183,mit par 260,3, 317 
deutihe Pañliv. ju permeiden 317, 
Paulo -ante - Perfectum. l'aulo. poft- Fur. 303, à 
Pendant, Præpolitio, 60, 32. ausgelaſſen 264,4 
Perfonæ Verbor, dcren Endigung 167.168 
Perfonne, nesatio. (Sebr, 338, 2 borangelègt 213,2 
Perfuader, deffen Regimen - 267,2 
Plapart (la) mit dem Artik. 239, 4e 249,2 
Pluralis, wie er geuacht werde 31-3f 
Plus, comparativè & quancit, 164. je mebr 110 
Point, wann es ausgulaffen 212, 254 336,1. 338,3 
Pofñitivus Modus 132, 296. 299 
Præpoñtio à 60, 2. 2$0, 2. 2$4-2$8. 310. 311. avec 
60,3. 259. 264, 3. de 60, 1, $4. 245 -25 3. 264, 5. 
26$, 7. 307-309.311. en 6C, 8. 142. 262.313, 
314. par. 60, 4, 260. 264, 7. pour 60.6. 264.342, 
Præpofitiones fimplices $ 8, 61. b) compofitæ 59. u. n. 
82. find die frans,, Caſus 47. 236, tic vicl? 58, 
n. 81, cine vor den Subft. 263, 1. complicatio der⸗ 
felben 263,4. ausgelaffen 264, 265, 3. wiederholet 
219,345, nicht ivicberbolet 347,5. mit dem Infin, 
140,4. zu Anfang eines periodi 218, 331, 1. mit 


ihrem Subft. in der Conftr, 217 
Præfens Indicar.,r$1. Impofñtiv. 152. Relativ. 153, 

relat, compo. 161. relat, impofitiv, 157 
Præteritum abſoluaum oder fimplex. Gebr, 154 

156. 303, 1. abfol. compoſitum 162 
= + +  compofit. 155. 156. impofit, 160 
= = fimpofitivum 157 
- - + relativum 161, impolitiv, 163 
Preis. Woͤrter des Preifes mie geſetzt? 264,1.2, 265,3 
Prier allezeit mit dem Infinit. 257, n.201. 


Pronomina Œintheilung 63. 65, 269, n.206. derfelben 
Declin. 66, 67. 95, derfelben General, Regeln ges 
LQe 


Regiſter. P. 


Fronom. nicht zu verwechſeln 94, 2. 271, determ, 
nicht auszulaͤſſen 274. keine überflüffis 275. Cinia 
ge ſtatt andrer 276. die nicht von Thieren u. Sa- 
chen gebraucht werden 272. die de bey ſich haben 
233. zu wiederholen 219. 2. 345. Stelle in der 
Conſtr. 273. vor dem Verbo. 94. vor bem Infinit, 


206, 2. 215, 4. bey dem Imperativo aſt. 94 
+ - *+ Abfoluta 65, Gebrauch 269,27Q 
+ + - Campofñta 283 


+ - + Conjunétiva 64 nngerfrennlid 64.269, n. 
206. 6 269. nicht beyſammen 269. fallen weg 275, 
1. werden wiederholet 345. nicht wiederh. 347,3 
+ - - Demonfirativa 76 - 79. fallen weg 275,3 


mit voici, voila, 4, alé fuppletiva 279,1. 
e + -  Impropria 91-93 
> + + Indefinita 90-93 


* - «+ interragativa 83. 84, Befondrer Gebr, 280 
= = + Perfonalia 67-72. 96. deren Declination 
69. 70. 95. nicht aussulaffeu 64, n. 89. $274,r 
. fallen eg 64, n. 89, $ 275, 1. Gtelle in der Conſtr. 
71. 211. vor dem letzten Verbo 206, 2. 315,4 vor 
dem Infinit, 273; le 
- + - Pofleffiva 73-75. fallen weg 276, 2. peri- 
phraſirt 275, 2, b. ſtatt der perfonal, 276, 1. 
wann fie wiederholet werden oder nicht? 345. 347.4 
e + - Relativa 80-82. be 2 Terminis 277, muͤſ⸗ 
fen richtig besichen 273, 3.4. wiederholet 345 
- - + Suppletiva 85-89. muͤſſen fi richtig bezie⸗ 
ben 273, 3. fallen weg 275, 4. wann en und y 
nicht ju gebrauchen 281, vor dem Infinit, 273,1, 
Gtelle in der Conftr, 94.211. werden wiederh. 345 


Propoftio complctiva 127-129. contraëta 138 
Pun@a Dicrefeos 18 
Pun@ation 1 


D M à Q: 


Regiſter. Q R F. 


Q. 
Êbalitétémôrter mit de 246. 265$ , ohne un 229 
Quand, wann, Gehr. 157, 3. unrerfcicoen von £ 296 
Quand même mit dem Modo condirionali 138,6 


Dvantitäts- Begrif und Partifel vor ben Subſt. 42. 
vor den Adj. 43. Gebr. 231-233/ ffatt der Unitaͤt 
232. vor bem Pronom. 233, 1 faͤllt weg 231. 232. 

s s + Wooͤrter haben de ohne Art. 54. 247. 248. 
mit dem Art. tvann fie beffimmt find 221,4 247- 

; 3. 249 

Que, daß. Gebr. 129. regiré nichts 130. 134, 138 
ſtatt eiuer Conjunétion 138, 4. 308, 3. nicht vor⸗ 
an 300,6. ſtatt combien 248, $, Que fappl. 277, 5 


Que de beym Infinitiva 308.309 
Qui, veraͤndert in que gr. v. Thieren u. Sachen, 82. 
! * ° = 272; 3 
Quoi, veraͤndert in que 84 
Quoique mit dem Impoſitivo 135,5 
R. 
Rechtſchreibung 20:28 
Reglmen, keine verſchiedene zuſammen 349 
Regulæ ſtyli 330 
Rien, in der Conſtr. voran 213, 2. etwas 338, 2 
S. 
Saint, leydet nicht de vor ſich 264, $ 
Sans , Præpofitio 60, 26 
Satisfaire, deffen Regimen 24390. 181 
Selon, nach, Præpofitio 60, 24 
Seulement, nut 213, 5. 3384 
Si, Particula intenfiva & çnmparativa 1C9. 287 


- - Conjunêio, wenn, mif dem Indicat. in fpecie 
dem Præf, relat. 137. 193, 3, U. n 129, mil ei⸗ 
nigen andern Temporib, 296. nicht mit dem Futur. 
u. Conditionali 158, 3. 159 


Soï, Pronom. imperf, Dr SbtNS 7113 
SOS 


Regiſter. 7. 


Sous,'unter, Præpoſitiq 60, 11 
Stylus, Regulæ ſtyli 330 
Subjectivus iſt der Nominativus 216,2 


* Subftantiva, beren Modificationes oder Vorſtellungen 
na den Pegriffen 36-54. 234, nach deu Bezie⸗ 
bungen oder relationen 45 - $6. application Davon 
2365267, mit Dem Artikel 38.39, 2215225. oh⸗ 

. ne Arf. 40, 224, 2. 3, 226, 227, mit #7 und wre 
41.238230. mit der Duantitäts-Partifel 42.43. 
2317233: 

- - -« Locimitfäz2ss. Ooppel-Subftantiva 266 : 


Suivant, Præepofitio 60, 25 
Superlativus. 105. Gebr. 106. 286. definit. u. indef. 
108. nach dem Subſtantivo 221,7. 225 
Supinum ju der Conſtr. 212. 215. deſſen PFlexibilitaͤt 
143. 3155 

Suppoſitivus Modus. Siehe Mod. C. 
dur, auf, über, Præpoftiq | 60, 10 

7. 

T, Euphonicum 19, 4 
Tant u. autant, Gebr. im Comparat. 109. 287 
Tel, Pronom, impr. deffen Gebr. 282,2 


Tempora, Wie viel? 1475150, Namen uud Ord⸗ 
nung derfelben 149.150, Endungen 267 , 2. Deri- 


vation 175 
* compofita 160-165. præterita 154.303 
Ton Accente 16 
Touchant, betreffend, Præpofitio 60, 23 


Tout, bat den Artikel nad fih, 92. 223, 5. vor 
dem Pron, 223, n. 168, verſchiedener Gebraucd 


282,3 
Tout ce que; tout ce qu’il y a dé 248, n. 186 
Toute forte 248,1, Un. 185 
Très, Superlativ. indefinitus 108,2 
Trop mit pour und bem Infinitivo 312, % 


ë V, V. 


Regiſter. V. P: 


U, V. 
Ueber, ein Zeitwort, fr. en 266, 6.e. 
Venir als ein paulo - ante - perfe&tum 503, 2 


Verba uͤberh. 124. muͤſſen vor ihrem Cafu fichen 212, 
3, 216, wiederhol. 219, 2, 346. ausgelaffen 306,5. 
Mit de 253, im Infinitiv. mit de 307 + 309. mit à 
310, bald mit de bald mit à 311 

»Adgtiva Endungen 173. Definitio 174. Deriva- 
tio Temporum 175. Conjugatio 176 - 179. 187. 
regiren den Accuſ. | 243 

+ -  Affe&uum oder AGionis & paſſionis animi tif 
de, 250. mit que u. dem Impof. 298. mif de ce 
que u. dem Pofit. 300, 1. mit Dem Infinit. 300. 

307, 4 

« - Auxiliaria 169-172. activum & pañiv. 169 

Stelle in der Conftr. 212. auggelaffen 506, 4. 331, 

3 nidt ausgulaffen 212. haben à nach fich 310,2 

Defectiva 201.202 

Daubitandi mit ne 210. mit dem Impoſ. 298, 3. 
nicht mit Dem Fut. 300, 2. Conſtr. 336. 337. ohne 

Pas 3363. 213:4.338,3 

- - Imperfonalia uͤherhaupt 192#196, das Deuts 
fhe es iff 193. 321-325. man muß 194, 195, 
328, Conjugatio eines Verbilmperf: 196. ffebn mit 
dem Impof. 298, 5. mit den Infinit. 307, 6. An. 
merkungen tiber die Imperf, 319 

- - Hrregularia uͤberhaupt 197, Anmerk. druͤber 198 


deren Conjugation 199. 200 
- + Motus 303, n. 255. 305, 2 
Negandi 210. 336. 337 
+ - Neutra 190. 191. mit de 250, 4. active und 
paſſive 243 


Paſſiva. Conjugation 180- 183. 187. Gebr. 
317. mit par 260, 3. 317, 2. nicht gern gebraucht 
317, 3- 318. 

- Reciproca. Conjugat. u. Anmerk᷑. 184-186.187 
" Subftaniva gone and Né uns ame, &c. 228 
Net 


. Regifter. V. W. x, —J. 2, a 


Verba Timendi mit se 210. mif Dem Impof. 298, 3, 
nicht auit dem Fur. 306, 2. Conftr. 336. 337. bhne 


pas 2133 4 356, 3.338: 3 
Verbindung der Woͤrter im Leſen 137 6.7 
Berbindungs- Borter fallen meg . "331 
s. 5 ss Zeichen 19 
Vers, gegen, Præpofitio : 60,18 


Un, une, oder Unitats » Æcgrif. Gebrauch 37. 41. 
228, 2. 230. 232, 2. faͤllt weg 228. 229, nicht zu 


wiederholen 347 
Unterſcheidungszeichen IS . 
Vocales, deren Ausſprache 2, ri, 12. tiafalés 5 
Vocativus - 236,4 
Voici, voila mit ben Pron. perf. u. en, 273, 2. ffaté 

c’eft, s 323, 5. 
Voir mit à bey der Perſ. u. Acc. rei 257; À 


Vor, ein deutſches Zeitwort, fr. il y a 265,6, f 
Vorſtellung der Begriffe, fiche Subſtant. and Pegriffe 


W. 
Werkzeug, Wie e8 su ſetzen? | 259 
Wiederholunq der Gliever der Conftr. 219. 345. 346 
wo uit ju wiederholen 447 
Wochen-⸗Tage mit dem Artikel 221,11 


Womit? als ein bluffer Ablat.  60,n,.83. $250,n. 
191. 5251, 3° 4 


À. F. z. 

X am Ende einiger Woͤrter 235340. 69 
Y, wo gebraucht? 24 
-  Pronomen füuppl. 88. wo es nicf ftében Fan 281 
Z, wird am Ende nicht gebraucht 25 
Sablen, ohne Urtifel beym allegsren 123, 2, 4 221. 

"0.163, $ 227, 3. mit Dem UrtiF, 221, 6. 9, Car- 

dinal ffatt der Ordinal-Zahl 123,$.221,6 

Zeitwoͤrter, wie fie au ſetzen? 264, 3. 265, 6 


N A Ve 


Errata 


P. 14 lin, alt. 


Svprache 


4. not. 3, . 4. trone 
8. * 11, /.$. licentie 


1, 16, 


10. 


15. 02.19. 1 6. hannir 
19, lin. ult. jeufle 


32 - 
34. 


24, dis ” 
* 13. d'interrogation 


58. not.l.s. Gedutt 
8. paticece 
73, lin, 2, politivè 


80. - 


9. cin Haufe 


82. not. I. 4. à moi 


89. L, 6. 
113. Z. 8. 


114. aura. 6$ 


dire . 
1 kenne 


123./ 6.7 quelgues 


126, - 15. 
144 7. 


jour = 
babe . 


148 - 2, Ausuͤbung 


152,- 13, 1oofc 
160.- 16, werde 


8. er 
8. par 


163. . 
181, 


187.- 20, énpofiturn 


194. = 1, par 


204. - 24. De maiu 
264.- 9. Reciprocum 


271.-11.çuroit 
2$0.-1. 5 183. 


309.- unt. ſetze 
310.- 3. 
413. - 10. 366 
46$.- penuls, 


CT D) ° 


Veraͤnderung 


486.- 4, Elexibilitit 


FA 


zero zephit 


—3 


ließ 
Ausſprache 


tronc 
licentic 

zéro zéphir 
hennir 

j euffe 

dix 

d'exclamation 
Gedult 
patience 
partitivè 

im Hauſe 
quant 4 Moi 
de dire 

ihr kennet 

95 
quelques uues 
pour 

haben 
Uebung 
1000te 
werden 

ihr 

pas 
impoſitivnm 
pas 

Demain 
Reciprocorum 
auroit 


199. 


$203 
regens 


266 


Verwunderung 
Flexibilitat.