Skip to main content

Full text of "Proceedings"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  copyright  or  whose  legal  copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  system:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  full  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


BEI^ICHTE 


DBS 


VII.  INTERNATIONALE N 


0RIENTALI8TEN-C0NGRE88E8. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


1 


VERHANDLUNGEN 


DES. 


YII.  INTERNATIONALEN 


ORIENTALISTEN-CONGRESSES 


GEHAIaTEN  in  WIEN  IM  JAHRE  1886. 


SEMITISGEE  SECTION. 


MIT  DREI  LICHTDRUCKTAFELN. 


\     '       WIEN,  1888, 

ALFBED   H6LDER 

K.  K.  H  0  F-   0  N  D   U  N  I  V  E  R  S  I  T  A  T  S  -  B  U  C  U  n  A  N  D  L  E  K. 
L,  AOIUS^rraUUMSTKASSB  16. 


Digitized  by 


Google 


Dmik  von  A«iolf  Ilokhauscn. 
k.  k.  Hot'  und  UnivemUiU-Bucbdrucker  in  Wien. 


Digitized  by 


Google 


BERICHTE 


DES 


VII.  INTEKNATIONALEN 


0RIENTALISTEN-C0NGRESSE8 


GEHALTEN  IN  WIEN  IM  JAHRE  1886. 


WIEN,  1889. 

ALFBED   HdLDEB 

K.  K.  HOF-   OND   UNIVERSITATS-BUCHHANDLER. 
I.,  ROTBENTHURMSTRASSB  15. 


Digitized  by 


Google 


PJ 

20 
.h73 


Digitized  by 


Google 


/ 


jNiiva^A^iL 


A/"     I   V 


EinladuDgsschreiben. 


In  seiner  Schlusssitzung  vom  15.  September  1883  hat  der 
•in  Leyden  tagende  sechste  Internationale  Orientalisten-Congress  be- 
stimmt,  dass  der  siebente  Congress  ira  Jahre  1886  in  Wien  statt- 
finden  soil,  and  gleichzeitig  die  Unterzeichneten  mit  der  Aufgabe 
betraut,  die  nothigen  Vorbereitungen  zu  treffen. 

In  Ausfiihrang  dcs  uns  ertheilten  Mandates  boehren  wir  uns, 
mit  Genebraigung  dor  hohen  k.  k.  dsterreichischen  Regierung  die 
formliche  Einladnng  zor  Theilnahme  an  dera  hier  in  Wien  vom 
27.  September  bis  zum  2.  October  d.  J.  abzahaltenden 

siebenten  internationalen  Orientalisten-Congress 

ergehen  zu  lassen. 

Seine  k.  und  k.  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr  Erzherzog 
Rainer  hat  das  Protectorat-  des  Congresses  anzunehmen  geruht. 

Die  Mitgliedschaft  dcs  Congresses  und  damit  das  Anrecht  auf 
die  Publicationen  desselben  wird  durch  £inzahlung  yon  si e ben 
Gulden  o.  W.  erworben. 

Anmeldungen  und  Einzahlungcn,  welche  man  moglichst  bald 
einzusenden  und  nicht  iiber  den  1.  August  zu  verschieben  bittet,  sind 
an  das  ,Organisations- Comity  des  siebenten  internationalen  Orienta- 
listen-Congresses*  in  Wien  (Universitat)  zu  richten.  Die  Theilnehmer 
werden  ferner  ersucht,  ihre  genaue  Adresse  beizufugen  und  zu  er- 
kliiren,  ob   sie  auf  dem  Congresse  erscheinen  werden. 

Berichte  des  VII.  Internat.  Orientalisten-Congr.  1 


Digitized  by 


Google 


—    2    — 

Die  Mitgliederkarten  werden  den  Theilnehmem  seinerzeit  zu- 
gesandt  werden,  eventuell  anch  die  Anweisungen  fur  die  osterrei- 
chisch-ungariscben  Bahnen  und  Dampfschiffe,  bei  welcben  daa  Comity 
Preisermasaigungen   zu  erlangen  sicb  bemiiben  wird. 

Alle  jene  Gelebrten,  welcbe  auf  dem  Congreaae  Vortrage  zu 
balten,  Mittbeilungen  oder  Fragcn  an  denseiben  zu  ricbten  oder 
sonst  in  irgend  einer  Weise  die  Zwecke  desaelben  zu  fbrdem  beab- 
sicbtigen,  werden  ersucbt,  niobt  spiiter  als  bis  zum  1.  August  d.  J. 
dem  jOrganisations- Comity*  (Wien,  Universitat)  Nacbriebt  dariiber 
zukommen  zu  lassen. 

Scbliesslicb  werden  alle  Orientalisten,  denen  der  Inbalt  dieses 
Einladungsscbreibens  erst  aus  zweiter  Hand  bekannt  werden  sollte, 
gebeten,  giitigst  einen  Irrtbum  in  der  Adresse  oder  ein  zufalliges 
Verseben  seitens  des  Comite's  voraussetzen  und  die  Einladung  als 
aucb  an  sie  gericbtet  betracbten  zu  wollen. 

Wien,  am  23.  Marz  1886. 

Das  Organisations-Comity 

des 

sielienteB  inteinatiooalen  OrientalMen-Conereses; 

Alfred  Freiberr  v.  Kremer  (Dobling,  Hirschengasse  41). 

Georg  Biibler  (DObling,  Hermannsgasse  14). 

Josepb  Earabacek  (III.,  Seidelgasse  17). 

Friedricb  Miiller  (III.,  Marxergasse  24a). 

Dav.  Heinr.  Miiller  (Dobling,  Annagasse  11). 

Leo  Reiniscb   (Vm.,  JosefatXdterstrasse  30). 


Digitized  by 


Google 


-     3 


Mitglieder-Liste. 


Protector. 


Se.   kais.   und   konigl.  Hoheit  der  durchlauchtigste   Herr   Erzherzog 
Rainer. 

Ehrenmitglieder. 

Se.  Majestiit  der  Kaiser  von  Brasilien  Dom  Pedro  de  Alcantara. 

Se.  Majestat  der  Konig  von  Schweden  nnd  Norwegen  Oscar  IT. 

Se.  kais.  and  konigl.  Hoheit  Erzherzog  Carl  Ludwig. 

Se.  Hoheit  der  Khedive  von  Aegypten  Muhammed  Tewfik. 

Se.  konigl.  Hoheit  Herzog  Philipp  von  Coburg. 

Se.  Eminenz  Fiirsterzbischof  von  Wien,  Cardinal  Dr.  Colestin  Gangl- 

bauer. 
Der  Biirgermeister  der  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien,  Eduard 

XJhl. 
Se.    Excellenz    der   Curator -Stellvertreter    der   kais.    Akademie    der 

Wissenschaften  Anton  Ritter  von  Schmerling. 
Se.  Excellenz  der  Prasident  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften 

Alfred  Ritter  von  Arneth. 
Se.  Magnificenz  der  Rector  magnificus  der  k.  k.  Universitat  Wien, 

Hofrath  Professor  Dr.  R.  Ziramermann. 

Ehrenpr&sident  des  Congresses. 

Der  k.  k.  Minister  fiir  Cultus  und  Unterricht  Se.  Excellenz  Dr.  P. 
Gautsch  von  Frankenthum. 

Pr&sident  des  Congresses. 

A.  Freiherr  von  Kremor,  k.  k.  Handolsminister  a.  D. 

1* 


Digitized  by 


Google 


—     4    — 


Das  Organisations-Comite. 

A.  Freiherr  von  Kremer,  k.  k.  Handelsrainister  a.  D. 
Prof.  Dr.  Georg  Buliler. 
Prof.  Dr.  Josef  Karabacek. 
Prof.  Dr.  Friedrich  Miiller. 
Prof.  Dr.  Day.  Heinr.  Miiller. 
Prof.  Dr.  Leo  Reinisch. 

A.    von    Scala ,     k.    k.    Sectionsrath ,     Director    des    Orientalischen 
Museums. 

Das  weitere  Comite. 

Budinger  M.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat. 

Burkhard  C,  Dr.,  Gymnasialdirector. 

Gudemann  M.,  Dr.,  Rabbiner. 

Hammer   von  Neraesbdny    Ant.,    Excellenz   Freiherr  von,    k.  k.  Ge- 

heimrath  etc. 
Hechler,  Rev.  H.  W.,  Caplan  bei  der  engliscben  Botschaft. 
Holzbausen  A.,  Hof-  und  Universitats-Buchdrucker. 
Holzinger  R.,    Ritter  von,    k.  k.  Consul,  Vicedirector   der  k.  und  k. 

orient.  Akaderaie. 
Hultzscb  E.,  Dr.,  Privatdocent  an  der  Universitat. 
Krall  J.,  Dr.,  Privatdocent  an  der  Universitat. 
Lotz  W.,  Dr.,  Prof,  an  der  evang.-thcol.  Facultat. 
Neumann  W.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitiit. 
Pollak  J.  E.,  Dr.,   emerit.  Leibarzt  S.  M.   des   Schah's   Nasr  Eddin 

von  Persien. 
Sax  C,  Ritter  von,  k.  k.  Generalconsul,  k.  und  k.  Sectionsratb,  Prof. 

an  der  k.  und  k.  orient.  Akademie. 
Schlecbta-Wssehrd  0.,  Freiherr  von,  k.  u.  k.  a.  o.  Gesandter  und  be- 

voUmacbtigter  Minister  etc. 
Seligmann  F.  R.,  Dr.,  em.  Universitiitsprofessor,  Wien. 
Tomaschek  W.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat. 
Wahrmund  A.,  Dr.,  Prof,  an  der  k.  und  k.  orient.  Akademie. 
Zschokke  H.,  Dr.,  Prof,  an  der  k.  k.  Universitat,  k.  k.  Hofratb  etc. 


Digitized  by 


Google 


—    5    — 

Die  Delegirten   der  Regierungen   und  der   gelehrten  Korper- 

schaften. 

1.  Autrichc-Hongrie. 

a)  Das  k.   und  k.  Ministcrium   des  Aeusscm:    E-egierungsrath 

Dr.  Michael  Freiherr  von  Pidoll,  Director  der  k.  und  k. 
Orient.  Akademie,  Consul  Heinrich  Ritter  Holzinger  von 
Wcidich,  Vicediroctor  dor  k.  und  k.  Orient.  Akademie. 

b)  Die  kdnigl.  Akademie  der  Wissenschafton  in  Budapest:  die 

Professoren  P.  Hunfalvy,  Vamb^ry  und  Goldziher. 

c)  Die  theol.  Facultat  in  Salzburg:  Prof.  Dr.  Mathias  Kaserer. 

d)  Die  theol.  Facultat  in  Olmiitz:  Prof.  Dr.  Johann  Panek. 

e)  Die  theologische  Facultat  in  Graz:  Prof.  Dr.  Franz  Fraidl. 
/)  Die  theologische  Facultat  in  Agram. 

g)  Das  Cistercienserstift  Hohenforth  in  Bdhmcn:  Prof.  Dr.  Leo 

Schneedorfer. 
h)  Das  Benedictinerstiffc  Seitcnstetten  in  Nieder-Osterreich. 
i)  Das  Chorherrenstift  Hcrzogenburg  in  Nieder-Osterreich:  Frig- 

dian  Schmolk,  Bibliothekar. 
k)  Das   Chorherrenstift   Klosterneuburg    in    Nieder-Osterreich. 
I)  Das   Franziskanerkloster   in    Salzburg:    P.    Friedrich    Eaffl. 
m)  Die    anthropologisch-ethnographische   Abtheilung  dcs   k.   k. 

naturhistorischen  Hof- Museums:  Dr.  Michael  Haberlandt. 

2.  Allcmagne. 

a)  G.   von   der  Gabelentz,    Prof,   an   der  Universitat   Leipzig. 

b)  Deutscher  Palastina- Verein :  Prof.  H.  Guthe. 

c)  Prof.  Eisenlohr  von  der  badischen  Rcgierung. 

d)  Th.  Noldeke,    Prof,    und    J.   Diimichen,   Prof.,    Universitiit 

Strassburg. 

e)  Baiem:   Euhn,   Prof.,    Miinchen;    Spiegel,   Prof.,    Erlangen; 

Jolly,  Prof.,  Wiirzburg. 
y)  Der  akademische  orientalische  Verein  zu  Berlin:  S.  Eppen- 

stein. 
g)  Wiirttemberg :    Roth,   R.  v.,   Prof.,   und   Socin   Alb.,   Prof., 

Universitat  Tiibingen. 

3.  Am^rique. 

Union  Theological  Seminary   of  New- York:   Reverend   Charles 
A.  Briggs.  D.  D. 


Digitized  by 


Google 


—    6    — 

4.  Chine. 

M.   Tschong   Kitong,    Secretaire   de   la  delegation   de  Chine  a 
Paris. 

5.  France. 

a)  M.  C.  Schefer,  memhre  de  Tlnstitut. 

b)  Ministere  de  P instruction   pnblique,   des  beaax  arts  et  des 

cultes,  represents  par:  M.  Emile  Guimet,  directeur  du 
Mas^e  National  des  religions,  M.  LSon  de  Milloue,  con- 
seryateor  du  Mus^e  National  des  religions. 

c)  La    Societe   acad^mique    indo-chinoise   de    France:    M.    de 

Croizier. 

d)  Grandjean  J.  M.,  d6\6ga6  do  la  villo  de  Lyon. 

6.  Grande  Bretagno. 

a)  Secretary  of  State  for  India:  Dr.  R.  Rest. 

b)  Society    of    the    Biblical    Archaeology    in    London:    Arthur 

Catcs  and  W.  H.  By  lands. 

c)  Royal  Asiatic  Society  of  Great  Britain  and  Ireland:  Dr.  R. 

Cust,  C.  Bcndall  Esq.,  Dr.  Th.  Duka,  M.  G.  A.  Grier- 
son  Esq.,  Prof.  Terrien  de  Lacouperie. 

d)  Royal  Geographical  Society:  Dr.  R.  Cust. 

e)  University  College  Aborystwith:  Prof.  Dr.  H.  Ethe. 
/)  Palestine  Exploration:  Dr.  Christian  Ginsburg. 

g)  Philological  Society:  Prof.  Terrien  de  Lacouperie. 

7.  Grece. 

Papageoi^ios  Spyridion  C,  Dr.,  prof. 

8.  Inde  britannique. 

a)  Govemement  India:  G.  A.  Grierson  Esq.,  Dr.  A.  R.  Hoernle. 

b)  Asiatic  Society  of  Bengal:  Dr.  R.  Uoemle. 

9.  Italic. 

a)  Giacomo  Lignana  prof,  et  Ignazio  Guidi  prof. 

b)  La  Congregation   des   S.  P.   Mekhitaristes   de   St.  Lazare  a 

Venise:  Le  R.  P.  Carekin. 

10.  Pays-Bas. 

a)  Dr.  M.  J.  de  Goeje,  professeur  a  TUniversite  de  Leide,  Dr. 

C.  P.  Tiele,  prof,  a  PUniversite  de  Leide,  et  Dr.  W. 
Pleyte,  conservateur  au  Musee  des  Antiquites  do  Leide. 

b)  rinstitut  Royal  pour  les   lettres,   la  geographic   et  Tethno- 

graphie  des  Indes  Neerlandaises :  Mr.  le  Dr.  G.  Schlegel, 
Mr.  le  Dr.  C.  Snouck-Hurgronje. 


Digitized  by 


Google 


-     7     — 

c)  Bataviaasch  Genootschap  van  Kunsten  en  Wetenschappen. 

11.  Koumanie. 

B.  P.  Hasdeu,  prof. 

12.  Russe. 

a)  Soci^t^  imperiale  archeologique  russe:  le  baron  Victor  Rosen. 

b)  F.  Knauer,  Dr.,  prof,  a  rUniver8it6  de  Kiew. 

13.  Su^de  et  Norvoge. 

Le  Comte  Carlo  Landberg  et  J.  Lieblein,  prof,  a  TUniversit^ 
de  Christiania. 

14.  Turquie:  Egypto. 

Chef  de  la  delegation:  Yacoub  Pacha  Artin.  —  Franz  Pacha.  — 
Membres:  l)  Cheikh  Hamza  Fathalla,  premier  Inspec- 
teur  de  T  enscignemont  de  la  langue  arabe  au  Ministere 
dc  rinstmction  publique;  2)  Mahmoud  Effendi  Raschad, 
Inspecteur  et  traducteur  au  meme  Ministere.  —  Adjoints: 
3)  Hefni  Effendi,  attache  au  Parquet  du  tribunal  d'Appel 
indigene;  4)  Taha  Effendi  Moussa,  Officier  a  TEcole  pr^- 
paratoire. 

I.  Autriche-Hongrie. 

Aidyn,  P.  Arsenius,  Dr.,  Generalabt  der  Mechitharisten- Congregation, 
Wien. 

Ameth  Alfred   Ritt.  v.,   Excellenz,   Geh.  Rath,   Prasident  der  kais. 
Akademio  der  Wissenschaften,  Wien. 

Auer  Joh.,  Dr.,  kais.  Rath,  k.  k.  Gymnasialprofessor  i.  P.,  II.,  Car- 
melitcr-Pfarrhof  11,  Wien. 

Bach  A.,  Freiherr  v.,  Excellenz,   Geh.  Rath,  k.  k.  Bot«chafter,  Mi- 
nister a.  D.  etc.,  n.,  Praterstrasse,  Wien. 
5  Bickell  G.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Landhausstrasse,  Innsbruck. 

Bloch  J.,  Dr.,  Reichraths-Abgeordneter,  II.,  Obcro  Donaustrasse  65, 
Wien. 

Bergmann  £.,   Ritt.  v..  Dr.,  Custos  der  kunsthist.  Sammlungen   des 
AUerh.  Kaiserhauses,  Wien. 

Briicke  E.,  Ritt.  v..  Dr.,  k.  k.  Hofrath,  Universitats-Professor,  Wien. 

Bucher  Bruno,  k.  k.  Regierungsrath,  Vicedirector  des  k.  k.  osterr.  Mu- 
seums ftir  Kunst  und  Industrie,  Wien. 
10  Biidinger  Max,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Wien. 

Biihler  Goorg,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Wien. 

Burkhard  C,  Dr.,  k.  k.  Gymnasialdirector,  I.,  Hegelgasse  3,  Wien. 


Digitized  by 


Google 


-    8    — 

Cartelliori   W.,  Dr.,  VIII.,  Langcgasse  52,  Wien. 

Chorherrenstift  Elostemeubarg,  Nieder-Osterreich. 
16  Dedekind  A.,  Dr.,  Conservator  am  Oricntalisclien  Museum,  Wien. 

Dvorak  R.,  Dr.,  Universitats-Docent,  Prag. 

Dzieduszyoki,  Graf,  Jezupol,  Galizien. 

Ehronfeld  A.,  Dr.,  I.,  Schellinggasse  7,  Wien. 

Epstein  A.,  I.,  Grillparzerstrasse  11,  Wien. 
20  Feigl  H.,  Amanuensis  an  der  k.  k.  Universitats-Bibliothek;  Wien. 

Fleischl  v.  Marxow  E.,  Dr.,  Prof,  an  der  Univorsitlit,  Wien. 

Fleischl  v.  Marxow  Frau  Ida,  I.,  Kabsburgergasse  5,  Wien. 

Fraidl  Fr.,   Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Graz. 

Frasch  Fr.,  stud,  orient.,  IX.,   Alserstrasse  36,  Wien. 
25  Geyer  R.,  Dr.,  Amanuensis  an  der  k.  k.  Hofbibliothek,  Wien. 

Glaser  E.,  Forscbungsreisender,  Prag. 

Glaser  K.,  Dr.,  Gymnasialprofessor,  Triest. 

Goldziher  J.,  Dr.,  Budapest. 

Goppert  R.,   geistl.  Director  des  Bezirksspitales  Seebsbaus  bei  Wien. 
30  Graf  Tb.,  I.,  Gauermanngasse  2,  Wien. 

Grienberger  R.,  Dr.,  I.,  Griinangergasse  1,  Wien. 

Groppor  Josef,  Dr.  pbil.,  Baden  bei  Wien. 

Griinert  M.,  Dr.,  Prof,  an  der  deutscbon  Universitat,  Prag. 

Giidemann  M.,  Dr.,  Rabbiner,  II.,  Ferdinand sstrasse,  Wien. 
35  Haberlandt  M.,  Dr.,  Gustos- Assistent  am  k.  k.  naturbistoriscben  Hof- 
museum,  Wien. 

Halberstamm  S.  J.,  Bielitz. 

Hammer-Nemesbdny  Ant.,  Freih.  v.,  Excellenz,  k.  k.  wirkl.  Gob. 
Ratb,  emer.  Hofdolmetscb  fiir  orientalische  Sprachen,  Kobe  Warte 
50,  Dobling. 

Hanusz  J.,  Dr.,  Privat-Docent  an  der  Universitat,  Wien. 

Hein  W.,  Dr.,  I.,  Zelinkagasse  13,  Wien. 
40  Heinzel  R.,  Dr.,  Univ.- Prof.,  VII.,  Kircbengasse  3,  Wien. 

Heller  Job.,  Dr.,  Spiritual  des  tbeol.  Convictes,  Innsbruck. 

Hintner  V.,  Dr.,  Prof,  am  akadem.  Gymnasium,  Wien. 

Hoffmann  K.  B.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Graz. 

Holzbausen  sen.,  k.  k.  Hof-  und  Universitatsbucbdrucker,  VII.,  Breite- 
gasse  8,  Wien. 
46  Holzbausen  jun.,  VII.,  Breitegasse  8,  Wien. 

Hdnigl  Dominik,  Abt  des  Benedictincr-Stiftes  Seitenstctten,  Nieder- 
Ostorreicb. 


Digitized  by 


Google 


—    9     — 

Hultzsch  E.,  Dr.,  Privatdocent  an  der  Univcrsitai,  Wien. 

llunfalvy  P.,  Dr.,  Hofrath,  Prof,  an  dcr  Universitat,  Budapest. 

Johlitsclika  H.,  Zdgling  der  k.  und  k.  orient.  Akademie,  Wien. 
30  Jiilg  B.,  Dr.,  Regierangsrath,  Prof,  an  der  Universitiit,  Innsbruck. 

Kdmori  8.,  Prof.,  Pressburg. 

Kanyurszky  G.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Budapest. 

Karabacek  J.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Wien. 

Kaserer  M.,  Dr.,  Prof.,  Salzburg. 
55  Kirste  J.,  Dr.,  Privat-Docent  an  der  Universitat,  Wien. 

Keller  H.,  Zogling  der  k.  und  k.  orient.  Akademie,  Wien. 

Konegen  C,  Opemring,  Wien. 

Krall  J.,  Dr.,  Privat-Docent  an  der  Universitat,  Wien. 

Kremer  Alfred,  Freih.  v.,  k.  k.  Handelsminister  a.  D.,   Dobling  bei 
Wien. 
60  Kremer-Auenrode  H.,  Ritt.  v..  Dr.,  Univ.-Prof.,  Prag. 

Krumhaar  J.,  Ritt.  v.,  Hofrath,  Wien. 

Kuczynski  E.,  Ritt.  v.,  k.  k.  Consul,  Orient.  Museum,  Wien. 

Kiihnert  F.,  Dr.,  Wien. 

Lassota  W.,  Ritt.  v.,  Stanislau,  Galizien. 
65  Lotz  W.,  Dr.,  Prof,  an  dor  evang.  -  theol.  Facultat,  Wien. 

Ludwig  A.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Prag. 

Luschin  v.  Ebengreuth,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Graz. 

Meringer  R.,  Dr.,  Privat-Docent  an  der  Universitat,  Wien. 

Merle  B^la,  Zogling  der  k.  und  k.  orient.  Akademie,  Wien. 
70  Moser  F.,  Abt  des  Stiftes  St.  Florian,  Ober-Osterreich. 

Miiller  D.  H.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Wien. 

Miiller  F.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Wien. 

Neumann  W.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Wien. 

Oberziner  L.,  Dr.,  VII.,  Burggasse  33,  Wien. 
75  Paulitschke  Philipp,  Dr.,   Prof,  am  k.  k.  Gymnasium  zu  Hemals  bei 
Wien. 

Pekotsch  L.,  Prafect  der  k.  und  k.  orient.  Akademie,  k.  k.  Theresianum, 
Wien. 

Pollak  J.  E.,  Dr.,  Wien. 

Probst  F.,  stud,  jur.,  Wien. 

Raffl  F.,  Dr.,  Lector  der  Theologie  im  Franziskanerkloster  zu  Salz- 
burg. 
80  Reinisch  L.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Wien. 

Reinisch  Frau  Louise. 


Digitized  by 


Google 


—     10    — 

Rouillet  Louis,   Prafect  an  der  k.  uod  k.  orient.  Akademie,   There- 
siannm,  Wien. 

Sax  C,  Ritt.  v.,  k.  and  k.  Sectionsrath,  Wien. 

Scala  A.  v.,  k.  k.  Sectionsrath,  Director  des  Orient-  Museums,  Wien. 
85  Schaffer  J.,  Freih.  v.,  ausserordcntl.  Gcsandter  und  bevoUmachtigter 
Minister,  Wien. 

Schenkl  K.,  Dr.,  k.  k.  Hofrath,  Prof,  an  der  Universitat,  Wien. 

Schipper  J.,   Dr.,   Prof,  an  der  Universitat  und   Decan   der   philos. 
Facultat,  Wien. 

Schlechta-Wssehrd  0.  M.,  Ereih.  v.,  k.  u.  k.  a.  o.  Gesandter  und  bevoU- 
machtigter Minister,  Hof-Dolmetsch  f.  d.  orient.  Sprachen,  Wien. 

Schmid  Augustus,  Oberst  i.  P.,  III.,  Metternichgaaso,  Wien. 
90  Schmidt  F.,  Freih.  v.,  Oberbaurath  und  Dombaumeister,  Wien. 

Schmolk  P.,  Frigdian,  Bibliothekar  des  Stift^s  Herzogenburg. 

Schnabl    Karl,    Coopcrator   der   Probsteikirche    St.    Salvator    (Votiv- 
kirche),  Wien. 

Schneedorfer  Leo,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Prag. 

Schram  R.,  Dr.,  Privat-Docent  an  der  Universitat,  Wien. 
96  Schuchardt  H.,  Dr.,  Universitatsprofessor,  Graz. 

Seligmann  F.  R.,  Dr.,  em.  Universitatsprofessor,  Wien. 

Sieger  R.,  Dr.,  Wien. 

Sklenai^  J.,  Dr.,  Privat-Docent  an  der  Universitat,  Wien. 

Sokolowsky  M.,  Dr.,  Prof.,  Krakau. 
100  Stein  M.  A.,  Dr.,  Privat-Docent  an  der  Universitat,  Budapest. 

Straszewski,  Ritt.  v.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Krakau. 

Theologische  Facultat,  Agram. 

Theologische  Facultat,  Olmiitz. 

Thumajan  P.  Job.,  Dr.,  Generalsecrctar  der  Mcchitharisten- Congre- 
gation, Wien. 
106  Tomaschek  Wilh.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Wien. 

Ungar  J.  J.,  Dr.,  Rabbiner,  Iglau. 

Vdmb^ry  H.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Budapest. 

Velics  Anton,  Dr.,  tJlloerstrasse  2,  Budapest. 

Vincenti  C.  v.,  Wien. 
110  Wahrmund  Dr.  A.,  Prof,  an  der  k.  und  k.  orient.  Akademie,  Wien. 

Walcher  L.,  Ritter  von  Molthein,  Dr.,  k.  k.  Ministerialrath,  General- 
consul  a.  D.,  Wien. 

Wessely  Karl,  Dr ,  Prof,  am  k.  k.  Gymnasium  zu  Hernals  bei  Wien. 

Wintemitz  M.,  Dr.,  Wien. 


Digitized  by 


Google 


—   11   — 

Zhishman  J.,  Ritt.  v.,  Dr.,   k.  k.  Hofrath,  Prof,  an  der  Universitiit, 
Wien. 
115  Zimmermann  R.,  Dr.,  k.  k.  Hofrath,  Professor  und  Rector  Magnificus 
der  k.  k.  Universitat,  Wien. 
Zschokke  H.,  Dr.,  k.  k.  Hofrath,  Prof,  an  der  Universitat,  Wien. 

II.  Allemagne. 

Abel  L.,  Miinchen. 

Bezold  C,  Dr.,  Decent  an  der  Universitat,  Miinchen. 

Budde  K.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Bonn. 
120  Cassel  P.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Berlin. 

Delitzsch  Friedr.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Leipzig. 

Dillmann  A.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Berlin. 

Diimichen  J.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Strassburg. 

Ebers  G.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Leipzig. 
126  Eisenlohr,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Heidelberg. 

Euting  J.,  Dr.,  Prof,  an  dor  Universitat,  Strassburg. 

Fleischer  H.  L.,  Dr.,  Geh.  Rath,  Prof,  an  der  Universitat,  Leipzig. 

Fritze  L.,  Dr.,  Copenick  bei  Berlin. 

Gabelentz  von  der  G.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Leipzig. 
130  Geiger  W.,  Dr.,  Privat-Docent  an  der  Universitat,  Miinchen. 

Giesscner  Universitatflbibliothek. 

Gildemeister  J.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Bonn. 

Grill  Ephoms,  Dr.,  Maulbronn. 

Gmbe  W.,  Dr.,  Berlin. 
136  Gnthe  H.,  Prof,  an  der  Universitat,  Leipzig. 

Hardy   E.,   Dr.,   Privat-Docent  an   der  Universitat,   Freiburg  i.   B. 

Hillebrand,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Breslau. 

Hommel  F.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Miinchen. 

Hiibschmann  H.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Strassburg. 
140  Jacobi  H.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Kiel. 

Jeremias  A.,  Dr.,  Grimmaischer  Steinweg  10,  Leipzig. 

Jolly,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Wiirzburg. 

Karlowicz  J.,  Dr.,  Dresden. 

Kaulen,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Bonn. 
146  Kautzsch  E.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Ttibingen. 

Kielhom  F.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Gottingen. 

Klamroth,  Dr.,  Harvestehude  bei  Hamburg. 

Krehl  L.,    Dr.,    Geh.   Hofrath,    Prof,   an   der  Universitat,    Leipzig. 


Digitized  by 


Google 


—     12    — 

Kuhn  E.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Miinchen. 
150  Lang  C,  Dr.,  Burtscheid,  Aachen. 

Lefmann  S.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Heidelberg. 

Lehmann  C.  P.,  Dr.,  Pooseldorf,  Hamburg. 

Leumann  E.,  Prof.,  Strassbiu^. 

Lincko,  Dr.,  Dresden. 
165  Luschan  v.,  Dr.,  Berlin. 

Luschan  v.,  Frau  E.,  ebenda. 

Merx  A.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Heidelberg. 

Ndldeko  Th.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Strassburg. 

Prym  E.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Bonn. 
160  Roth  R.  v..  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Oberbibliothekar,  Tiibingen. 

Riihl  F.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Konigsberg. 

Sachau  E.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Berlin. 

Schnellenbach,  Dr.,  Berlin. 

Schrader  E.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Berlin. 
165  Socin  Alb.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Tiibingen. 

Solf  W.,  Dr.,  Assistent  an  der  koniglichen  Univcrsitiitsbibliothek   in 
Kiel. 

Spiegel,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Erlangen. 

Stieda,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Konigsberg. 

Strauss  von  Tomey  V.,  Excellenz,  wirkl.  Gch.  Kath,   Dresden. 
170  Thorbecke  H.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitiit,  Halle. 

Vogelreuter  P.,  Hamburg. 

Weber  A.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Berlin. 

Wiedemann  A.,  Dr.,  Bonn. 

Wilhelm  E.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Jena. 
175  Windisch  E.,  Dr.,  Prof,  an  der  Universitat,  Leipzig. 

III.  Belgique. 

Chauvin  V.,  prof,  a  TUniversite,  Liege. 
Delgeur  L.,  Dr.,  An  vers. 

Gheyn  J.   van    den,    R^v.   Perc    S.   J.,    prof,   a   TUniversite,   Lou- 
vain. 
Forget  J.,  prof,  au  College  du  Saint  Esprit,  Lou  vain. 
180  Harlez  C.  do,  Dr.,  prof,  k  TUniversitc,  Louvain. 
Lamy  E.  J.,  Dr.,  prof,  a  PUniversite,  Louvain. 
Michel  C,  Dr.,  prof,  a  PUniversite,  Gand. 


Digitized  by 


Google 


—     13    — 
IV.  Danemark. 

Buhl,  Dr.,  prof,  a  rUniversite,  Copenhague. 
Lange  H.  0.,  a  la  biblioth^ue  royale,  Copenhague. 
185  Mehren  A.  F.  v..  Dr.,  prof,  a  TUniversit^,  Copenhague. 
.    Schmid  V.,  Dr.,  prof,  a  rUniversit6,  Copenhague. 

V.  Espagne. 

Saarvedra  Ed.,  22  Valverde,  Madrid. 

VI.  France. 

Amiaud  A.,  maitre  de  conferences  a  Fl^cole  des  Hautes  I^tudes,  Paris. 

Barbier  de  Meynard,  prof.,  Paris. 
190  Barth  A.,  Paris. 

Beauregard  G.  M.  ().,  Paris. 

Bellin  Qaspard  de,  Magistrat,  Lyon. 

Bergaigne  A.,  raembre  de  Tlnstitut,  prof,  a  la  Faculty  des  lettres,  Paris. 

Boell  P.,  Paris. 
195  Bonaparte  Roland,  le  Prince,  Paris. 

Carriire  A.,  prof,  a  TEcole  sp^cialo  des  langues  orientales  vivantes, 
Paris. 

Clermont-Ganneau  Ch.,  correspondant  de  Tlnstitut,  Paris. 

Cordier  H.,   prof,   a  PEcolo   des   langues  orientales  vivantes,    Paris. 

Cordier  Madame,  Paris. 
200  Croizier  M.  de,  president  de  la  Soci^td  Indo-Chinoise. 

Darmesteter  J.,  prof,  au  College  de  France,  Paris. 

Derenbourg  H.,  prof,  a  PEcole  sp^ciale  des  langues  orientales  vivan- 
tes, Paris. 

Drouin  E.,  Paris. 

Duchateau  Julien,  Paris. 
205  Duval  R.,  Dr.,  Paris. 

Feer  L.,  a  la  Bibliothique  nationale,  Paris. 

Garrez  G.,  Paris. 

Grandjean  J.  M.,  ^l^ve  de  Sanscrit  a  la  Faculty  des  lettres,  Lyon. 

GroifW.,  Paris. 
210  Guieysse  P.,  maitre  de  conferences  a  FEcole  des  Hautes  Etudes,  Paris. 

Guimet  E.,  directeur  du  Mus^e  Guimet,  Lyon. 

Hal^vy  J.,  Paris. 


Digitized  by 


Google 


—     14    — 

Lambrecht  E.,   secretaire  de  TEcole  des  langues  orien tales  vivantes, 
Paris. 

Lancy  Barr^  de,  consul  g^n^ral,  Paris. 
216  L^ger  L.,  prof,  au  College  de  France,  Paris. 

Legrand  J.  A.,  Dr.,  Paris. 

Lesouef  A,,  membre  de  la  Soci^t^  des  Etudes  japonaises,  Paris. 

Marre  A.,  Paris. 

Maspcro  G.,  membre  de  Flnstitut,  prof.,  Paris. 
220  Millon^  L.  de,  conservateur  au  Mus^e  Guimet,  Lyon. 

Oppert  J.,  Dr.,  membre  de  Tlnstitut,  prof.,  Paris. 

Preux  J.,  secretaire  et  bibliothecaire  du  comite  de  legislation  etran- 
gire,  Paris. 

Revillout  £.,  conservateur  des  Mus6es  Nationaux,  Paris. 

Robiou  F.,  prof,  de  litt^rature,  Rennes. 
226  Eochemonteix  Marquis  de,  Paris. 

Eodet  L6on,  Paris. 

Rosny  L.  de,   prof,  h  I'lfecole   sp6ciale   des  langues   orientales  vivan- 
tes,  fondateur  des  Congr^  des  Orien  tali  stes,  Paris. 

Saurin  A.,  prof.,  Castellane. 

Schefer  Ch.,  membre  de  Plnstitut,  administrat<3ur  de  TEcole  speciale 
des  langues  orientales  vivantes,  Paris. 
230  Schefer  Ch.,  eifeve  de  T^cole  des  langues  orientales  vivantes,  Paris. 

Senart  E.,  membre  de  I'lnstitut,  Paris. 

Specht  E.,  Paris. 

Virey  Ph.,  Paris. 

Vogue  Marquis  de,  membre  de  Tlnstitut,  Paris. 

VII.  Grande  Bretagne. 

236  BaD  Rovd.  prof.,  C.  J.,  London. 

Baronian  Revd.  S.,  Armenian   Vicarage,  Manchester. 

Bendall  C,  British  Museum,  London. 

Budge  E.  A.  W.,  British  Museum,  London. 

BuUinger  Revd.,  Dr.  E.,  London. 
240  CJasartelli  Dr.,  L.  C,  Manchester. 

Gates  Arthur,  London. 

Gates  Madame  A.,  London. 

Glarke  H.,  London. 

Godrington  Dr.  0.,  London. 


Digitized  by 


Google 


—     15     - 

246  Cowell  prof.,  E.  B.,  Cambridge. 

Cust  Dr.  R.,  London. 

Cust  Mrs.,  London. 

Cast  Miss  Anna  Maria,  London. 

Davidson  Revd.,  prof.,  New  College,  Edinburgh. 
250  Duka  Th.,  Dr.,  London  S.  W. 

Edwards  Miss  Amelia  B.,  Gloucestershire. 

Ellis  A.  G.,  British  Museum,  London  W.  C. 

Eth^  prof..  Dr.  H.,  Univers.  College  of  Wales,  Aberystwith. 

Eth^  Madame,  Aberystwith. 
256  Franks  A.  W.,  conservator,  British  Museum,  London. 

Ginsburg  Revd.,  Dr.  C,  London. 

Grimal  de  Guiraudon  Th.  Capt.,  London. 

Grote  A.,  London. 

G Wynne  Revd.  R.,  London. 
260  Hechler  Revd.  prof.  W.  H.,  I.,  Elisabethstrasse  14,  Wien. 

Loewe  L.,  Broad  stairs,  Kent. 

Macdonell  Dr.  A.  A.,  Oxford. 

Millard  Revd.  E.,  British  and  Foreign  Bible  Society,  Wien. 

Millard  H.  E.,  Wien. 
266  Monier-Williams  Sir  Monier,  Boden  prof,  of  Sanscrit  in  the  Univer- 
sity of  Oxford. 

Miiller  Max,  prof.,  Dr.,  7  Norham  Gardens,  Oxford. 

Neubauer  Dr.  Adolf,  Oxford. 

Filter  W.  F.,  Ewell,  Surrey. 

Finches  Th.  G.,  British  Museum,  London. 
270  Flatts  J.  T.,  Oxford. 

Rost  Dr.  R.,  Chief  Librarian,  India  Office,  London. 

Rylands  W.  H.,  Sec.  Soc.  Bibl.  Arch.,  London. 

Sayce  A.  H.,  prof.,  Oxford. 

Schmid,  Oberst,  gegenwartig  in  Wien,  Mettemichgasse  11. 
275  Le  Strange  Guy,  London. 

Strasamaior  J.  N.,  S.  J.,  London. 

Temple  Captain  R.  C,  London. 

Terrien  de  Lacouperie,  prof.,  London. 

Tomkins  H.  G.,  Weston  super  Mare. 
280  Triibner  &  Co.,  London. 

Wright  Dr.  C.  H.  H.,  Dublin. 

Wright  Prof.  W.,  Cambridge. 


Digitized  by 


Google 


••-] 


J-.: 


—    16    — 

VIII.  Gr6ce.  \ 

Papageorgios  Spyridion  C,  Dr.,  prof.,  Korfu.  ?  \„ 

IX.  Italie.  ^^^ 

Ascoli  Graziadio,  prof.,  Milano. 
286  Bozzo  Cav.  Stef.  Vitt.,  Palermo.  ^ 

Cara  C^sar  A.  de  8.  J.,  Florence. 

Car^kin  lo  r^v.  p^re,  St.  Lazare  des  M^khitaristes,  Venise. 

Ciasca  Agostino,  Rev.  P.,  Rome. 

Colizza  J.,  Dr.,  Mignano  per  Galluccio. 
290  Dei  Giunio,  Dr.,  prof.,  Directeur  du  cabinet  du  ministre  de  Tinstruc- 
tion  publique,  Rome. 

Fiaachi  Tito  R.,  prof.  Istituto  superiore,  Florence. 

Gay  Th.,  Dr.,  Rome. 

Guidi  J.,  prof.,  Rome. 

Kraus  Alexander,  Florence. 
295  Lasinio  Fausto,  prof.,  Florence. 

Lignana  Commendatore,  prof,  du  Sanscrit,  Rome. 

Meucci  F.,  direttore  del  musco  degli  atruraenti  antichi  d'astronomia 
e  di  fisica,  Florence. 

Modona  Leonello   Dr.,   aous-biblioth^caire  de  la   bibliotheque   royale 
de  Parme. 

Perreau  C.  P.,  bibliothecaire  de  la  bibliotheque  royale,  Parme. 
300  Pull^  F.  le  Comtc,  prof,  du  Sanscrit,  Padua.  p 

Schiaparelli  C,  prof.,  Rome. 

Schiaparelli  E.,  Dr.,  Directeur  du  Musde  ^ypt.,  Florence. 

Tarantini  Giovanni,  Prelate  Domestico  di  S.  S.,  Brindisi. 

Tarantini  G.,  Brindisi.  i.  ^ 

305  Teza  E.,  prof,  a  TUniversit^,  Pisa. 

Turrini  G.,  prof.,  Bologna.  ;,. 

X.  Pays-Bas. 

Amtz  J.,  prof.,  Culembourg. 
Bahler  S.  H.  A.,  pasteur,  ^glise  r^f.,  Groningen. 
Goeje  M.  J.  de,  Dr.,  prof,  a  TUniversit^S,  Leide. 
310  Ham  van  den  F.  J.,  Groningen. 
Hensbroek  P.  A.  Boele  van. 


-•■1: 


Digitized  by 


Google 


—    17    — 

Hontsma  M.  Ts.,  Dr.,  biblioth^caire  k  rUniversiy,  Leide. 

Eaenen  A.,  Dr.,  prof,  a  rUniverait^,  Leide. 

Land  J.  P.  N.,  Dr.,  prof,  h  UUniversit^,  Leide. 
315    Leemans,  directeur  des  mns6es,  Leide. 

Mortanges  Fahud  de,  chdteati  Vechtoever  Maarssen. 

Oordt  van  A.  P.  M.,  Leide. 

Oort  H.,  Dr.,  prof,  k  rUniversit^,  Leide. 

Pleyte  C.  M.,  Musee  d'ethnographie,  Leide. 
320    Pleyte  W.,  Dr.,  conaervateur,  Leide. 

Schlegel  G.,  Dr.,  prof,  a  rUniversit^,  Leide. 

Schlegel  Madame,  Leide. 

Schneider  J.  P.  S.,  prof,  k  Delft. 

Snonck-Hurgronje  Chr.,  Dr.,  Leide. 
325    Speijer  J.  S.,  Dr.,  Amsterdam. 

Stoppelaar  F.  de,  Leide. 

Tiele  C.  P.,  Dr.,  prof,  a  PUnivorait^,  Leide. 

Weijelnik  E.,  Dr.,  Oudeschoot. 

Wildeboer  G.,  Dr.,  prof,  a  FUniversit^,  Groningen. 

/         XI.  Portugal. 

330    Vasconcellos  Abreu,  G.  de.  Prof.,  Lisboa. 

XII.  Roumanie. 

Hasden  Ch.  P.,  prof.,  Bukarest. 

XIII.  Ru88ie. 

Bersohn  M.,  Archaolog,  Warschau. 

Bibliothek,  kais.  offentl.,  Petersburg. 

Bibliothek  der  kais.  Universitat,  Petersburg. 
335    Bondi  J.  H.,  Dr.,  Bobroisk,  Gouvemement  Minsk. 

Bonnell  £.,  Cons,  d'etat,  biblioth^caire  de  la  Biblioth^ue  imp^riale, 
St.  Petersburg. 

Chwolson  D.  A.,  Ex.  Cons,  d'etat,  prof,  a  TUniversite,  St.  Petersburg. 

Courtenay,  Baudoin  de,  Prof.,  Dorpat. 

Dillon  E.  v..  Dr.,  prof,  a  FUniversit^,  Charkow. 
340    Donner  0.,  prof.,  Helsingfors. 

Ezoff  v.,  Cons,  d'etat,  St.  Petersburg. 

Berichte  des  YII.  Intern&t.  Orientalisten-Congr.  2 


Digitized  by 


Google 


^    18    — 

Golenischeff  W.  8.,  prof.,  St.  Petersbuig. 

Gottwald  J.,  Cons,  d'etat,  directeur  de  la  typographic  de  FUniversit^, 
Kasan. 

Harkayy  A.,  Dr.,  bibliothecaire  k  la  Bibliothique  imp6riale,  St.  Peters- 
burg. 
345    Hirschband  A.,  Dr.,  Warschau. 

Knaner  F.,  Dr.,  prof,  k  T University,  Kiew. 

Erellenberg  Madame  N.  y.,  St.  Petersburg. 

Lamanski  W.,  Dr.,  prof,  k  FUniversit^,  St.  Petersburg. 

Lebedjeff  Madame  0.,  Excellence,  Kasan. 
360    MinajefF  J.,  prof,  a  PUniversit^,  St.  Petersburg. 

Nicolson  W.,  St.  Petersburg. 

Patkanoff  Cons,  d'etat.  Dr.  prof,  k  rUniversit^,  St.  Petersburg. 

Przezdziecki  Constantin  le  Comte,  Warschau. 

Riabinin  M.,  Charkow. 
365    Rosen  V.  Baron  v..  Dr.,  prof,  k  TUniversit^,  St.  Petersburg. 

Salemann  C,  biblioth6caire  a  la  Bibliothique  imp6riale,  St.  Peters- 
burg. 

Schroeder  Leop.  v..  Dr.,  Dorpat. 

Smimof  W.,  Dr.,  prof,  a  TOniversit^,  St.  Petersburg. 

Soci^t^  Arch^ologique  a  St.  Petersburg. 
360    Strandmann  E.,  Dr.,  prof,  a  TUniversitd,  Helsingfors. 

Tiesenhausen  V.  v..  Cons,  d'etat,  St.  Petersburg. 

Wassiljeff  W.,  Dr.,  prof,  a  rUniversit^,  St.  Petersburg. 

XIV.  SuMe  et  Norv6ge. 

Landberg  Carlo,  le  Comte,  Chateau  Tutzing  ou  Stuttgart. 
Landberg  Madame,  la  Comtesse,  Chateau  Tutzing  ou  Stuttgart. 
365    Lieblein  J..  Dr.,  prof,  k  rUniversit<S,  Christiania. 
Lieblein  S.,  dtudiant  a  rUniversit^,  Christiania. 
Piehl  Karl,  Dr.,  prof,  a  rUniversitd,  Upsala. 
Steinnordh  J.,  Dr.,  Linkoping. 
Tegn6r  Es.,  prof.,  Lund. 

XV.  Suisse. 

370    Baumgartner  A.,  Genfeve. 

Berchem  Max  de.  Dr.,  Chateau  de  Crans,  Canten  de  Vaud. 

Gautier  L.,  Dr.,  prof.,  Lausanne. 

Kaegi  A.,  Dr.,  prof,  k  rUniversit^,  Ziirich. 


Digitized  by 


Google 


—     19    — 

Miiller  E.,  Dr.,  Bern. 
375   NayiUe  E.«  Malagny  pr&s  de  Qen^e. 

XVI.  Turquie. 

Devgantz  8.  D.  S.,  Van  (Arm^nie). 
Ebuzzia  Ahmed  Tefwik,  Constantinople. 
Fraschery  Ch.  Samy-Bey,  Constantinople. 

Mordtmann  J.   H.,  Dr.,   dragoman   de  I'Ambassade  allemande,   Con- 
stantinople. 

XVII.  Afrlque. 

380   Artin    Pacha,    8oas-secr^taire    d']^tat    an    ministire   de   rinstmction 
pnblique,  Caire. 
Basset  Kend,   prof,   d'arabe  a  FEcole   snp^eure  des  lettres,  Alger. 
Franz  Pacha,  Caire. 

Hefhi  Effendi,  attach^  au  Parqnet  du  Tribunal  d'Appel  indigene. 
Rachad  Mahmoud  Effendi,  inspecteur  et  traductenr  an  Minist^re  de 
rinstruction  pnblique,  Caire. 
386   Scheikh  Fathalla  Hamza,   premier  inspecteur  de  Tenseignement  de 
la  langue  arabe  au  Minist^re  de  Finstruction  publiqne,  Caire. 
Spiro  J.,  Dr.,  prof,  au  College  Sadiki,  Tunis. 
Taha  Effendi  Moussa,  Officier  a  I'^cole  pr^paratoirc,  Caire. 
Toilers,  Dr.,  directeur  de  la  Bibliothfeque  Eh^divialc,  Caire. 

XVIII.  Am6rlque. 

Briggs  C.  A.  D.  D.,  New-York. 
390   Brown  F.,  professor  Union  Theological  Seminary,  New- York. 

Haupt  P.,  Dr.,  prof.  Johns  Hopkins  University,  Baltimore. 

Hayes  Ward  William,  Rev.  New- York. 

Leland  C.  G.,  New- York. 

O'Conor  Revd.   John   F.   X.,   S.   J.  Woodstock   College,  Woodstock, 
United  States. 
395    Peters  John  P.,  Philadelphia. 

Smith,  S.  A.,  student  at  the  University  of  Leipzig. 

Thatcher  0.  J.,  New- York. 

Whitehouse  C,  New- York. 

Whitney  W.  D.,  prof.  Yale  College,  New  Haven,  Mass.  U.  S. 


Digitized  by 


Google 


—    20    - 
XIX.  Asie. 

400   Banmgartner  C,  Batavia. 

Bhagyanlal  Indraji,  Dr.,  Walkeshwar,  Bombay. 

Bhand&rkar  R.  G.,  Dr.,  prof.  Deccan  College,  Puna. 

Constable  Archibald,  Lucknow. 

Coudsi  Elie  A.,  an  Consulat  des  Pays-Bas,  Damas. 
405    Dvivedi  Man.  N.,  professor  Samaldas  College,  Bhaunagar. 

Frankfurter  0.,  Dr.,  Bangkok,  Siam. 

Fiihrer  A.  A.,   Dr.,   Curator  of  the   Provincial   Museum,   Lucknow. 

Gerson  da  Cunha  J.,  Dr.,  Bombay. 

Grierson  G.  A.,  India. 
410    Hammeed  UUah  M.,  India. 

Hoemle  R.,  Dr.,  Principal  Mudressa,  Calcutta. 

Inouj^  T.,  Dr.  ^s  belles  lettres,   Japan. 

Kathavdte  Abaje  V.,  professor  Gujerat  College,  Ahmedabad. 

Leitner  G.  W.,  Dr.,  principal  Government  College,  Lahore. 
415    Leitner  Mrs.,  Lahore. 

Leitner  Mr.,  Lahore. 

Lorangc  R.,  Dr.,  Beirut. 

Macauliffe  M.,  B.  C.  S.,  India. 

Minocheheiji  Dastur  Jamaspji  M.  A.,  Ph.  Dr.,  Bombay. 
420    Nyayaratna  Maheshchandra,  C.  I.  E.,  Principal  Sanscrit  College,  Cal- 
cutta. 

Rice  Lewis,  C.  I.  E.,  India. 

Tagore,   Rajah  Sir  Mohun   Sourindro   Mus.   Doct.   F.   R.  S.   L.,  M. 
R.  A.  S.,  Pathuriaghata  Rajbati,  Calcutta. 

Torio,  Vicomte,  G^n6ral  a  la  d^l^gation  du  Japon. 

Tscheng  Eitong,  Secretaire  de  la  delegation  de  la  Chine  a  Paris. 


Digitized  by 


Google 


—    21 


AUgemeine  Bestmmiungeii. 


1.  Die  officiellen  Sprachen  des  Congresses  sind:  dentsch,  fran- 
zosisch,  englisoh  und  italienisoh.  Demimgeachtet  kann  man  sich  auch 
dea  Lateinischen  bedienen. 

Das  Comity  behalt  sich  vor,  von  Fall  zu  Fall  iiber  die  Zn- 
lassnng  yon  Abhandlungen  in  einer  orientalischen  Sprache  zu  den 
Aoten  des  Congresses  zu  entscheiden. 

2.  £s  werden  zwei  allgemeine  Sitzungen  stattfinden:  eine  Er- 
offnungs-  und  eine  Schluss-Sitzong  (27.  September  und  2.  October). 

3.  Der  Congress  wird  sich  in  fiinf  Sectionen  theilen,  deren 
erste  aus  zwei  Unterabtheilungen  besteht: 

I.  Semitische  Section. 

a)  Arabisch  und  Literatur  des  Islam. 

b)  Die  iibrigen  semitischen  Sprachen,  Keilschriften  u.  s.  w. 
11.  Arische  Section. 

III.  Afrikanisch-Egyptische  Section. 

IV.  Mittel-  und  Ostasiatische  Section. 
V.  Malaisch-Polynesische  Section. 

4.  Jede  Section  wahlt  aus  ihrer  Mitte  einen  Prasidenten,  zwei 
Vice-Prasidenten  und  zwei  Secretare.  Wenn  eine  Section  nur  15  Mit- 
glieder  zahlt,  wird  das  Bureau  aus  einem  Prasidenten,  einem  Vice- 
Prasidenten  und  einem  Secretar  bestehen. 

5.  Jede  Section  bestimmt  ihre  Tagesordnung. 

6.  Die  Secretare  der  Sectionen  haben  die  Verpflichtung,  an 
jenen  Tagen,  an  welchen  die  Sectionen  Sitzungen  abgehalten  haben, 
einen  Auszug  der  Verhandlungen  und  die  Tagesordnung  der  nachsten 
Sitzung  dem  Bureau  des  Congresses  zu  iibergeben  und  zwar  so  recht- 
zeitig,  dass  der  ,Congress-Anzeiger*  noch  am  selben  Abend  gedruckt 
und  am  Morgen  des  nachsten  Tages  unter  die  Mitglieder  vertheilt 
werden  kann. 

Alle  Mitglieder,  welche  dem  Congress  wissenschaftliche  Mit- 
theilungen  vorlegen,  werden  ersucht,  denselben  einen  kurzen  Aus- 
zug beizuschliessen. 

7.  Das  Organisations-Comity  iibemimmt  die  Veroffentlichung 
der  Verhandlungen  des  Congresses.  Es  bestimmt,  ob  und  in  welcher 


Digitized  by 


Google 


—    22    — 

Ausdehnung  die  dem  Congresse  odcr  den  Sectionen  gemachton  Mit- 
theilungen,  sowie  die  iiberreichten  Abhandlungen  in  die  Verhand- 
langen  des  Congresses  aufzunehmen  sind. 

8.  Behofs  rascher  Versendung  der  Verhandlungen  des  Con- 
gresses, sowie  behufs  Vermeidung  von  Irrthiimem  werden  die  Mit- 
glieder  gebeten,  ihre  genaue  Adresse  in  der  Eanzlei  des  Congresses 
zu  hinterlegen  und  sofort  bei  der  Ankunft  in  Wien  ihre  Karten 
daselbst  behufs  Eintragung  in  das  Yerzeichniss  der  anwesenden  Mit- 
glieder  abzugeben. 

9.  Die  dem  Congresse  iiberreichten  Biicher  nnd  Dmckwerke 
werden  in  das  Eigenthum  der  Universitat  iibergehen. 

10.  Jedes  Mitglied,  welches  in  der  Eroffnangssitzung  das  Wort 
zu  ergreifen  wiinscht,  wird  ersucht,  sich  in  die  in  der  Kanzlei  auf- 
liegende  Bednerliste  einzuschreiben  und  gleichzeitig  den  Gegenstand 
seiner  Ansprache  bekannt  zu  geben. 


Die  Sitzungen  des  Congresses  finden  im  neuen  Universitats- 
gebaude  statt,  wo  die  Congresskanzlei  in  den  Raumen  des  Orien- 
talischen  Institutes  sich  bcfindct. 

Am  26.  September  Abends  findet  eine  gesellige  Vercinigung 
statt.  Der  Ort  ist  in  der  Eanzlei  des  Congresses  zu  erfahren. 


Zur  Beihilfe  fiir  die  Geschafte  der  Congresskanzlei  stehen  dem 
Organisations-Comite  zur  Seite  die  Herren :  Cartellieri,  Dedckind,  Geyer, 
Gropper,  Hoin,  Holzhausen  jun.,  Jehlitschka,  Kirstc,  Meringer,  Merle, 
Probst,  Sieger  und  Wintemitz,  von  denen  Herr  Dedekind  die  Leitung 
der  Eanzlei  in  Handen  hat. 

Mittheilung. 

Die  feierliche  Eroffnungssitzung  des  Congresses  wird  am  27.  Sep- 
tember 1886  um  1072  ^r  Vormittags  im  grosscn  Festsaalc  der  Uni- 
versitat (I.,  Franzensring  5)  stattfinden. 


Programm  der  Sitzungen. 

Montag,  27.  September.  Um  10 72  Uhr:  Eroffnungssitzung.  Ueber- 
reichung  der  Geschenke.  Hierauf  Eroffnung  der  arabischen 


Digitized  by 


Google 


—    23    — 

(!•),  semitischen  (!*•),  arischon  (II),  afrikanisch-agyptischcn 

Section  (III)  und  der  vereinigten  IV.  und  V.  Section.  Nach- 

mittags  von  2 — 4  Uhr:  Sitzungen  der  semitischen  (I**)  und 

arischen  Section  (11). 
Dlnstag,  28.  September.  Von  OVj  ^^  bisMittag:  Sitzungen  sammt- 

licher  Sectionen. 
Mittwoch,    29.   September.  Von   9^/2 — H'/a   ^^r-    Sitzungen    der 

semitischen  (I*>),  arischen  (II),  afrikanisch-agyptischen  (III) 

und  der  vereinigten  IV.  und  V.  Section. 
Donnerstag,  30.  September.  Von  9 '2 — I2V2  Uhr:   Sitzungen  der 

semitischen  (I»),  arischen  (II)  und  der  vereinigten  IV.  und 

V.  Section. 
Freitag,  1.  October.  Von  972 — 12  Uhr  :  Sitzungen  der  semitischen 

(I**)  und  arischen  (II)  Section. 
Samstag,  2.  October.  Von  9V2— H  Uhr  :  Sitzungen  der  semitischen 

(I»),  arischen  (II)  und  agyptisch-afrikanischen  (III)  Section. 

Von   1 — 2  Uhr  Schlusssitzung  des  Congresses. 

Programm  der  Pestlichkeiteii. 

Sonntag,  26.  September.  Abends:  Gesellige  Vereinigung  im  Grand 

H6tel. 
Montag,  27.  September.  Soirde  bei  Sr.  Excellenz  dem  Herm  Minister 

fiir  Cultus  und  Unterricht  um  9  Uhr. 
Mittwoch,  29.  September.   3   Uhr  Nachmittags:   Besichtigung   des 

Rathhauses.  Abends:  Soiree  bei  Sr.  k.  k.  Hoheit  dem  durch- 

lauchtigsten  Herm  Erzherzog  Eainer. 
Donnerstag,  30.  September.  Um  6  Uhr  Abends:  Festmahl  im  Grand 

H6tel. 
Freitag,   1.  October.  Nachmittags:   Gemeinschaftlicher  Ausflug  auf 

den  Kahlenberg  mit  dem  Dampfschiff  und  der  Zahnradbahn. 

Im  Professorenzimmer  der  philosophischen  Facultat  wird  eine 
reichhaltige  Ausstellung  mustergiltiger  Druckwerke  vom  k.  k.  Hof- 
und  Universitatsbuchdrucker  A.  Holzhausen,  femer  eine  von  der 
Bibelgesellschaft  aufgestcllte  Sammlung  von  Bibeln  in  alien  Sprachen 
zur  Besichtigung  freistehcn,  sowie  in  der  k.  k.  Hofbibliothek  eine 
Collection  seltencr  orientalischer  Drucke  und  Manuscripte. 

Die  Museen  Wiens  sind  den  Congressmitglicdem  tiiglich  geoffnet. 


Digitized  by 


Google 


24    — 


Liste  der  bis  Beginn  des  Congresses  angemeldeten  Tortrage. 


Name 


G-eg-enstand 


SMtifl 


BaU  C.  J., 
London 


Beanregard 
G.  M.  0.,  Paris 


Bendall  C, 
London 


Bezold, 
Miinchen 


Bhand^kar  R. 
G.,  Pnna 


Bickell, 
Innsbruck 


Bonaparte 

Roland  Prince, 

Paris 


Bonnell  E., 
St.  Petersburg 


Cartellieri  W., 
Wien 


Chwolson  D.  A., 
St.  Petersburg 


Cust  R., 
London 


The  formal  element  in  Hebrew  Lyric 


6tude  ^gyptienne 


Exhibition  of  an  Indian  manuscript  with 
arrowhead  characters,  of  some  correspond- 
ing inscriptions  and  of  some  squeezes  of 
inscriptions  from  Mewarand  notes  thereon 


Prolegomena  zu  einer  assyrischen  Gram- 
matik 


Principal  results  of  my  last  two  years  stu- 
dies in  Sanskrit  manuscripts  and  litera- 
ture, with  particular  reference  to  the  sacri- 
ficial rituid  and  the  Pancharatra  system 


Ueber  Qalilag  und  Damnag 


Sur  la  linguistique  de  la  Nouvelle  Guinee 


Ueber  die  Verwandtschaft  der  altesten  Be- 
volkerung  Vorderasiens  mit  den  Iberem 
Spaniens 


Ueber  Subandhu  und  Bana 


Ueber  die  nordostlich  von  Kokand  (Fergana) 
gefundenen  syrisch-nestorianischen  Grab- 
schriften 


Unsere  gegenwartige  Kenntniss  der  Spra- 
chen  Oceaniens 


ni 


n 


l^ 


II 


l^ 


II 


I»» 


Digitized  by 


Google 


Name 


Q-egexLstarid 


SMtifi 


Belitzsch  Fr., 
Leipzig 


Devgantz 
S.  D.  8.,  Van 


Dillon  E., 
St.  Petersbnrg 


Ueber  die  snmerische  Frage 


Sor  les  antiqnit^s  et  la  langue  provinoiale 
de  Van 


Ueber   die   Heimat   nnd    das   Alter    des 
Zendayesta 


I^ 


II 


Eisenlohr  A., 
Heidelberg 


Allagjrptische  Gerichtsyerhandlangen  iiber 
Diebstahle  in  Konigsgrabern 


III 


£th^  H. 
Aberystwith 


Ueber  Firdousis  YusM  und  Zalikha 


Edwards  A.  B., 
Gloucestershire 


Vortrag  iiber  Egyptologie 


Feer  M.  L., 
Paris 


Sur  r^tymologie,  Thistoire  et  Torthogra- 
phie  du  mot  Tibet 


III 


IV 


Feigl  H., 
Wien 


Die    Determination    in    den    semitischen 
Sprachen 


FiJirer  A., 
Lacknow 


Archaeological  notes  on  Sahet-Mahet,  the 
old  Sravasti 


II 


Ginsbnrg  C.  D., 
London 


On  a  newly  discovered  fragment  of  the 
Jerusalem  Targum  on  Isaiah 


I** 


Glaser  E., 
Prag 


Seit  1882  in  Arabien  gemachte  Reisen  mit 
besonderer  Beriicksichtigung  der  epigra- 
phischen  Resultate 


Glaser  K., 
Triest 


Ueber  die  altindischen  Bezeichnungen  fiir 
die  Edelsteine 


II 


Grierson  G., 
India 


Ueber  Hindi-Dichtcr,  insbesonders  Tulsidas 


II 


Griinert  M. 
Prag 


Die  Allitteration  im  Altarabischen 


Digitized  by 


Google 


—     26     — 


Name 

Guimet  M., 
Lyon 


Hal^ry  J., 
Paris 


Hanusz  J., 
Wien 

Harlez  B.  C.  de, 
Louvain 


Hasdeu  C.  P., 
Bokarcst 


Hechler  W.  H., 
Wien 


Hcfny  E., 
Kairo 


Hein  W., 
Wien 


Heller  J., 
Innsbruck 


Hoernle  R., 
Indien 

Hommel  Fr., 
Miinchen 


Hunfalvy  P., 
Budapest 

Bhagvanlal 
Indraji^  Bombay 


Jacobi, 
Kiel 


Q-ej3:eiistand 


Vestiges  des  anciens  Drayidiens 


8«etioB 


1  ^  L*accadisme  et  les  inscriptions  archai'ques 

de  la  Babylon  ie 
2**  La  langue  des  Hittites 


Beitrage  zur  armenischen  Dialectologie 


Ueber  ein  chincsisches  Thema 


11 
[V 


Sur  les  Elements  turcs  en  roumain 


Versuch  einer  vorgleichenden  graphischen 
Darstellung  der  biblischen,  assyrischen, 
babylonischen  etc.  Geschichte 


Ueber  die  in  Aegyptcn  iiblichen  volksthiim- 
lichen  Dialecte 


Omar  des  Zweiten  Finanzpolitik 


Ueber  die  syrisch-cbinosischo  Inschrift  von 
Sigan-fu  (Nestorianiscbe  Tafel 


Vorlegung  einiger  alten  Manuscripte,  Um- 
schrift,  Uebersetzung  und  Erkliirung  des 
Bakhali-Manuscriptes 


Ueber  den  arabischen  Barlaamund  Josaphat 


Wo  mag  sich  die  rumanische  Sprache  ge- 
bildet  haben  ? 


Two  Chalukya  inscriptions  from  Gujarat 


Ueber  den  Jainismus  und  die  Vcrohrung 
Krischna's 


Digitized  by 


Google 


27     — 


Name 


Eamori  S., 
Pressbnrg 


Q-  e  g"  e  n  s  t  a  ii  d  Sectiei 

Ueber  die  Gmndprincipien  der  Verglei- 
chuDg  der  arischen,  semitischen  und  al-        IV 
taisch-iranischen  Sprachen 


Karabacek  J., 
Wien 


Palaographische  Ergebnisse  aus  den  ara- 
bisohen  Papyrus  Erzherzog  Rainer 


Krall  J., 
Wien 


Ueber  H''ovOo|x9aviix  (1^  M!o8. 4 1 ,  45),  den  egyp- 
tischen  Namen  Josephs 


DI 


Kremer  A.  v., 
Wien 


Ueber  das  Budget  der  Jahreseinnahmen 
unter  Harun  Basid  nach  ciner  neu  auf- 
gefundenen  amtlichen  Urkunde 


Kuhn  E., 
Miinchen 


Die  Verwandtschaftsverhaltnisse   der  in- 
dischen  Dialecte  in  Hindukusch 


Lacouperie  T. 
de,  London 


On  the  languages  of  Ch  ine  before  the  Chinese 


II 


IV 


LassotaW.  v., 
Stanislau 


Ueber  die  natiirlichen  Ursachen  des  Cultur- 
stillstandes  in  den  alt^n  morgenlandischen 
Staaten 


Leland  C.  G., 
London 


On  the  origin  of  the  Gipsies 


Lieblein  J., 
Christiania 


Eine  Pun-phonikische  Handelscolonie  in 
Egypten 


II 


in 


Lignana, 
Rom 


I  Navagvah  e  i  Daiagvah  del  Higveda 


II 


Marre  A., 
Paris  • 


Vocabulaire  suahili,  malgache  et  malais, 
donnant  la  clef  des  langues  de  TAfrique 
orientale,  de  Madagascar  et  de  la  Ma- 
laisie 


Millou^  L.  de, 
Lyon 


foude  sur  le  mythe  de  Vrishabha,  le  pre- 
mier Tirthamkara  des  Jainas 


MordtmannJ.H., 
Constantinopcl 


Die  Ueberlieferung  der  arabischen  Auto- 
ren  iiber  die  ncu-himyarischcn  Dialecte 


II 


Digitized  by 


Google 


28    — 


Name 


MiiUer  D.  H., 
Wien 


Ghegrenstand 


Zur  Geschichte  der  semitischen  Zischlante 


MtOler  E., 
Bern 


Papageorgios  S., 
Korfa 


Rachad  Efendi, 
Eairo 


Ueber  Ursprung  und  Verwandtschaftsyer- 
haltnisse  des  Singalesischen 


Ueber  die  Kutzovalachen  yon  Epiros  und 
Thessalien  und  ihre  Sprachen 


Ueber  das  Unterrichtswesen  in  Aegypten 
yon  der  arabischen  Eroberung  an  bis  auf 
die  Gegenwart 


II 


n 


Smith  8.  A., 
Leipzig 


Ueber  einige  unyeroffentlichte  Texte  Assur- 
banipals 


!»• 


Stein  M.  A., 
Wien 


Hindu  Kusoh  and  Pamir  in  early  Iranian 
geography 


n 


Straszewski, 
Erakau 


Ueber  dieEntwicklung  der  philosophischen 
Ideen  bei  don  Indem  und  Chinesen 


n 


Strassmaier  J. 
N.,  London 


Ueber  einige  Inschriften  des  Konigs  Na- 
boniduR 


Tomkins  G.  G., 

Weston  super 

Mare 


On  the  Earbanit  mentioned  by  Assurbanipal 


1^ 


Vamb^ry  H., 
Budapest 


Zwei  modeme  central-asiatische  Dichter 


Whitehouse  C, 
London 


On  the  Semitic  traditions,  relating  to  the 
Fayoum  districts 


Wintemitz  M., 
Wien 


Ueber  die  Sraddhas  und  den  Todtencult 
bei  den  Indogermanen 


IV 


III 


II 


Digitized  by 


Google 


29 


Liste  der  Mitglieder,  welclie  am  Congress  theilnahnieii. 


Abel 

Aidyn  Arsenius 

Arneth,  Eitter  von,  Exc. 

Artin  Jaoonb  Pacha 
6   Auer 

Bach,  Freiherr  von,  Exc. 

BaU 

Beauregard 

Bendall 
10  Berchem 

Bergmann,  Bitter  von 

Bezold 

Bhandarkar 

Bickell 
15  Bloch 

Bondi 

Briggs 

Briicke 

Bucher 
20  Biidinger 

Bahl 

Biihler 

Bnllinger 

Borkhard 
26   Cartellieri 

Chwolson 

Codrington 

Golizza 

Cordier 
80  Cost  B. 

Gust,  Mrs. 

Cost,  Miss 

Dedekind 

Dei 
86  Derenboorg 

Dnmichen 

Duka 


Dvorak 

Edwards 

Ehrenfeld  40 

Eisenlohr 

Epstein 

Eth^ 

Eating 

Fathalla  Hamza  46 

Feer 

Feigl 

Fleischl  von  Marxow  E. 

Fleischl  von  Marxow,  Fran  Ida 

Fraidl  60 

Franz  Pacha 

Frasch 

Fritze 

Oabelentz,  von  der 

Gay  66 

Geiger 

Geyer 

Ginsborg 

Glaser  E. 

Glaser  K.  60 

Goeje 

Goldziher 

Goppert 

Graf 

Grandjean  66 

Grienberger 

Grierson 

GriU 

Grimal  de  Gairaudon 

Gropper  70 

Griinert 

Giidemann 

Goidi 

Guimet 


Digitized  by 


Google 


—     SO- 


TS Gnthe 

Haberlandt 

Halberstamm 

Ham  van  der 

Hameed  Ullah 
80  Hammer-Nomcsbdny,   Freih.  von, 
£xc. 

Hanosz 

Hasdeu 

Hefiii  Effendi 

Hein 
86  Heller 

Hintner 

Hirschband 

Hoernle 

Hoffmann 
90   Holzhausen  sen. 

Holzhaosen  jan. 

Hommel 

Honigl  Dominik 

Hiibschmann 
95   Holtzsch 

Himfalvy 

Inovy^ 

Jacobi 

Jehlitschka 
100  Jeremias 

Jolly 

Eaegi 

Kdmori 

Karabacek 
105  Karlowicz 

Kaserer 

Kantzsch 

Eiclhom 

Kirste 
110  Klamroth 

Enanor 

Koller 


Konegen 

Krall 

Kremer  A.,  Freiherr  von  116 

Eremer-Auenrode,  Bitter  von 

Erumhaar,  Ritter  von 

Euczjmski,  Bitter  von 

Enhn 

Eiihnert  120 

Laconperie 

Lambrecht 

Landberg  C,  le  comte 

Landberg,  Mme  la  comtesse 

Leland  125 

Lesouef 

Leumann 

Lieblein  sen. 

Lieblein  jun. 

Lignana  130 

Lincke 

Lorange 

Lotz 

Ludwig 

Luscban  135 

Luschin 

Macauliffe 

Macdonell 

Meringer 

Merle  140 

Meucci 

Micbel 

Millard 

Millou^ 

Miiller  D.  H.  145 

Miiller  Eduard 

MuUer  F. 

Naville 

Ncubauer 

Neumann  150 

Noldeke 


Digitized  by 


Google 


—    31     — 


Oberzinner 
Oordt  van 
Oppert  J. 

165  Pdnek 
Papageorgios 
Patkanoff 
Paulitschkc 
Pekotsch 

160  Platts 

Pleyte  C.  M. 
PoUak 
Pleyte  W. 
Preux 

166  Probst 
Pry  in 

Rachad  Mabmoud  Effendi 

Raffl 

Reinisch  L. 
170  Reiniscb,  Frau  Louise 

Rosen,  Baron  von 

Rosny 

Rost 

Rotb 
176   Rouillet 

Riihl 

Sax,  Ritter  von 

Scala,  Ritter  von 

Schaffer,  Freiherr  von 
180   Schefer 

Scbenkl 

Schipper 

Schlecbta  Wssehrd,  Freiherr  von 

Schlegel  E. 
186   Schlegel  G. 

Schmid  A. 

Schmidt  F.,  Freiherr  von 

Schmidt  Valdemar 

Schmolk 
190   Scbnabel 


Schneedorfer 

Schram 

Schuchardt 

Seligmann 

Sieger 

Sklenaf 

Smith 

Snonck- Hurgronje 

Sokolowsky 

Self 

Spiegel 

Stein 

Stoppeiaar 

Strange 

Strassmaier 

Taha  Effendi  Moussa 

Temple 

Teza 

Thateher 

Thumajan 

Tiele 

Tomaschek 

Torio 

Tscheng-Ki-Tong 

Vdmb^ry 

Vincenti 

Vogelrentor 

Wahrmnnd 

Walcher,  Ritter  von 

Weber 

Wessely 

Whitehouse 

Wilhelm 

Windisch 

Wintemitz 

Zhishman,  Ritter  von 

Zimmermann  R. 

Zschokke 


195 


200 


205 


210 


215 


220 


225 


Digitized  by 


Google 


—    32    — 

Unser  Mitglied,  Dr.  Jiilg,  Professor  an  der  Universitat  Inns- 
bruck, griindlicher  Kenner  der  central-asiatischen  Spracben,  nament- 
lich  des  Mongolischen  nnd  Kalmiickischen,  wurde  zu  unserem  grossten 
Bedauem  durch  einen  plotzlichen  Tod  (14.  August  1886)  der  Wissen- 
schaft  und  seinen  Freunden  entrissen. 


Die  Erdffaimgssitzimg  des  Congresses. 

Die  feierliche  Eroffnungssitzung  des  Congresses  fand  am  Mon- 
tag  den  27.  September  1886  um  10*/2  ^^^  Vormittags  durch  den 
Protector,  Se.  k.  und  k.  Hoheit,  den  durchlauchtigsten  Herm  Erz- 
herzog  Rainer  in  dem  Festsaale   der  neuen  k.  k.  Universitat  statt. 

Der  Saal  war  mit  exotischen  Pflanzen  geschmiickt,  welche  vom 
k.  k.  Obersthofmeisteramte  beigestellt  worden  waren.  Auch  haben 
die  kostbaren,  zum  Theil  sehr  alten  Teppiche  des  Herrn  Theodor  Graf 
zur  Ausschmiickung  des  Saales  in  hohem  Masse  beigetragen. 

Yor  der  Rednertribiine  befand  sich  der  Tisch  des  Prasidiums. 
In  der  Mitte  nahm  Se.  k.  und  k.  Hoheit  Erzherzog  Kainer  Platz. 
An  seiner  Rechten  sass  der  k.  k.  Minister  fur  Cultus  und  Unterricht, 
an  seiner  Linken  der  President  des  Congresses  Alfred  Freiherr  von 
Eremer,  k.  k.  Minister  a.  D.  Die  iibrigen  Herren  des  engeren 
Comit^s  schlossen  sich  den  Vorgenannten  rechts  und  links  an.  Yor 
dem  Tische  des  Bureaus  befand  en  sich  zunachst  die  Platze  der 
Ehrengaste,  der  Ehrenmitglieder  und  Dolegirten,  woran  sich  die 
iibrigen  Mitglieder  des  Congresses  reihten. 

Der  Herr  Erzherzog  erof&iete  den  Congress  mit  folgender  An- 
sprache,  welche  von  der  Yersammlung  stehend  angehort  wurde : 

Meine  Herren  Congressmitgliedcr! 

Mit  lebhafter  Befriedigung  begriisse  ich  die  hier  versammelten 
Mitglieder  des  siebenten  intemationalen  Orientalisten-Congresses.  Die 
wissenschaftlichen  Studien,  welchen  Sie  sich  widmen  und  welche 
Ihnen  so  viel  zu  verdanken  haben,  begegnen  in  dieser  Kesidenz,  die 
mit  dem  Orient  seit  alter  Zoit  in  regen  Beziehungen  steht,  der  all- 
seitigen  Werthschatzung  und  Anerkennung,  und  geme  folge  ich  mit 
voller  Aufmerksamkeit  deren  weiterer  Entwicklung. 

Moge  auch  dieser  Congress,  wie  die  vorhergegangenen ,  einen 
bleibenden  Fortschritt  bezeichnen,   Ihnen  zum  Ruhme,   der  Wissen- 


Digitized  by 


Google 


—    33    — 

schaft  zur  erfroulichen  Bercicherung.  Dies  ist  der  aufrichtige  Wunsch, 
mit  dem  ich  Ihre  Arbeiten  begleite.  Ich  erklare  den  Congress  hie- 
mit  fur  eroffnet. 

Der  Ehrenprasident,  Se.  Excellenz  Herr  Dr.  P.  Gautsch  von 
Frankenthum,  Minister  fiir  Cnltus  und  Unterricht,  begriisste  den 
Congress   im  Namen   der  Regierung  nnd   hielt   nacbstehende  Rede: 

Sehr  geehrte  Herren ! 

Der  Beschluss,  welchen  Sie  im  Jahre  1883  zu  Leyden  fassten, 
den  siebenten  iniemationalen  Orientalisten-Congress  in  Wien  abzu- 
halten,  hat  die  k.  k.  Regierung  mit  lebhafter  Genugthuung  erfullt, 
and  ich  frene  mich,  heute  die  Ehre  zu  haben,  eine  so  glanzende 
Yersammlnng  hervorragender  Vertreter  der  Wissenschaft  namens  der 
k.  k.  Regiernng  zu  begriissen. 

Gewiss  nicht  mit  Unrecht  haben  Sie,  meine  verehrten  Herren, 
die  Kaiaerstadt  an  der  Donau  als  den  Ort  Ihrer  diesjahrigen  wissen- 
schaftlichen  Yereinigung  gewahlt.  Elniipfen  doch  Lage  and  Geschichte 
hier  in  gleichem  Masse  an  den  Orient  an,  and  finden  Sie  doch  hier 
vielerlei,  das  speciell  Dir  Interesse  fessehi  diirfte. 

Wahrend  in  anderen  Staaten  Erweiterang  der  Uandelsbeziehun- 
gen  and  Colonisation  die  Erforschnng  des  Orients  and  das  Stadiam 
desselben  anregten  oder  die  Anfange  dessen,  was  wir  orientalische 
Stadien  im  eigentlichen  Sinne  nennen,  anf  dem  Gebiete  des  Bibel- 
stadiams  wahrzanehmen  sind  and  so  im  Laafe  der  Jahrhanderte 
jcne  wissenschaftlichen  Resaltate  erreicht  warden,  die  nnsere  aaf- 
richtige  Bewanderang  ebenso  verdienen,  wie  sie  uns  als  anerreichte 
Vorbilder  zam  Nachstreben  aneifem,  snchte  Oesterreich  in  erster 
Linie  dem  praktisch-politischen  Bediirfnisse  Geniige  zu  than. 

So  entstand  bei  der  Intemantiatnr  in  Constantinopel  das  ,Spracli- 
knaben-Institnt^  an  dessen  Stelle  die  grosse  Eaiserin  Maria  Theresia 
unmittelbar  nach  der  Activirang  der  geheimen  Hans-,  Hof-  und  Staats- 
kanzlei  infolge  Vortrages  des  Ministers  FUrst^n  Wenzel  Anton  v.  Kaunitz 
die  ,Akademie  fiir  morgenlandische  Sprachen*  in  Wien  setzte,  welche 
ira  Jahre  1754  eroffnet  wurde. 

Wohl  wurde  schon  zwei  Jahrhanderte  friiher,  im  Jahre  1555, 
zu  Wien  die  erste  syrische  Grammatik,  welche  auf  deutschem  Boden 
erschien,  gedruckt,  deren  Verfasser  Johann  Albert  Widmanstad  die 
Berufang   des  Wilhelmus  Postellas    aus   Paris    erwirkte,    and    hatte 

Bericbie  dei  VII.  Interoat.  Orientalisten-Congr.  3 


Digitized  by 


Google 


—     34    — 

Franz  Mesynien  v.  Meninski  in  der  Zeit  von  1680  bis  1690  zu 
Wien  seinen  Thesaoms  linguamm  orientalium  zusammengetragen, 
aber  eine  feste  Statte  fand  das  Stadium  der  orientalischen  Sprachen 
erst  in  der  nen  gegriindeten  kaiserlicben  Anstalt,  die  wir  noch  heute 
als  Orientaliscbe  Akademie  kennen.  Diese  Anstalt  war  es,  welche  zor 
Feier  ihres  50jahrigen  Bestandes  eine  neue  Ansgabe  von  Meninski's 
grossem  arabisch  -  persiscb  -  tiirkischen  Wortorbuche  untemahm  und 
gliicklich  vollendete. 

Zahlreiche  und  hervorragende  Schiiier  bildete  die  Orientaliscbe 
Akademie,  unter  diesen  aucb  Gelehrte  rubmyolien  Angedenkens!  Hier 
sei  bios  der  Name  des  Froiherm  Joseph  v.  Hammer-Purgstall  ge- 
nannt,  der  neben  seiner  Geschichte  des  osmaniscben  Reicbes  und 
anderen  zabbreichen  trefflichen  Werken  aucb  der  Herausgeber  der 
ersten  und  einzigen  osterreicbiscben  orientalischen  Zeitscbrift,  der 
,Fundgruben  des  Orientes*,  war. 

Wenn  durcb  jene  Institution,  die  zunacbst  fur  die  Bediirfnisse 
des  offentlicben  Dienstes  bestimmt  war,  die  orientaliscben  Studien 
aufmerksame  Pflegc  und  reicbe  Forderung  erbielten,  so  blieben  die 
osterreicbiscben  Uniyersitaten,  insbesondere  seit  dem  Jabre  1850, 
auf  diesem  Gebietc  nicbt  zuriick,  ja  gerade  von  Oeaterreicb  aus  ist 
in  jiingerer  Zeit  eine  Ricbtung  eingescblagen  worden,  die  durcb  das 
Erfassen  der  berrscbenden  Ideen  des  Islam  zu  einem  klaren  Gesammt- 
Ueberblicke  seiner  Cultur-Erscbeinungen  zu  gelangen  bestrebt  ist. 

Eine  gauze  Reihe  tiichtiger  Manner,  deren  Namen  Sie,  meine 
verehrten  Herren,  kennen,  ringt  bei  uns  mit  Ibnen  —  nicbt  um  die 
Palme  des  Erfolges  —  sondem  um  den  Ebrentitel  eines  berufenen 
Mitarbeiters  auf  dem  weiten  Gebiete  der  Wissenschaft. 

Sebr  geebrte  Herren !  Gross  und  schwierig  sind  die  Aufgabcn, 
die  Sie  sicb  gesetzt,  reicb  aber  aucb  die  Fiille  von  Arbeit,  die  bc- 
reits  getban.  Gerade  Ibro  internationale  Vereinigung  wird  Ibnen 
selbst  und  alien  denjenigen,  welcbe  der  Gescbichte  dor  Entwicklung 
der  Wissenscbaften  in  ihren  grossen  Ziigen  folgen,  die  sichere  Ge- 
wabr  der  weiteren  Forderung  der  orientaliscben  Studien  bieten.  Die 
wissenscbaftlicben  Lcistungen  des  menscblicben  Geistes  sind  ja  das 
Gemeingut  aller  Volker;  auf  diesem  Austauscbe  der  geistigen  Giiter 
beruht  die  Entwicklung  der  Wissenscbaft,  aber  aucb  die  Entwicklung 
der  Menscbheit. 

Mogen  die  Arbeiten  des  sicbenten  intemationalen  Orientalisten- 
Congresses  vom  besten  Erfolge  begleitet  sein ! 


Digitized  by 


Google 


—    35    — 

Dcr  Prasident  A.  Freiherr  v.  Kremer,  k.  k.  Minister  a.  D., 
bcstieg  hierauf  die  Tribiine  und  hielt  folgenden  Vortrag: 

Messieurs  et  Mesdames, 

Avant  tout  nous  avons  a  remplir  un  devoir  qui  nous  est  bien 
cher  :  c'est  celui  d'exprimer  a  Son  Altesse  Imperiale  et  Royale  Mon- 
seigneur  I'Archiduc  R^nier  touto  notre  gratitude  pour  Textreme  bien- 
yeillanoe  qu*il  nous  a  t^moign^e  en  daignant  accepter  le  protectorat 
de  ee  Congr^s. 

Sans  cet  appui  qui  jamais  ne  nous  a  fait  d^faut,  le  Comite 
organisateur  n'eiit  pu  mener  a  aussi  bonne  fin  la  tache  que  vous  lui 
avez  impos^e  lorsqu'a  Leide,  il  y  a  trois  ans,  vous  avez  fait  un 
accueil  si  sympathique  a  la  proposition  de  choisir  Vienne  pour  siege 
du  Vn*  Congris  des  orientalistcs. 

Nous  tenons  6galement  a  dire  au  Qouvemement  Imperial  et 
Royal  combien  nous  lui  savons  grd  d' avoir  bien  voulu  nous  seconder, 
puisque  nous  lui  devons  d'etre  a  meme  de  vous  rccevoir,  Messieurs, 
d'une  maniere  a  la  fois  digne  de  vous  et  de  Vienne. 

Nous  nous  estimons  heureux  et  nous  appr^cions  hautement 
Thonneur  de  voir  un  nombre  si  considerable  de  savants  orientalistcs 
r^unis  ici,  dans  la  capitale  do  cet  empire,  aux  bords  du  Danube, 
de  ce  fleuve  qui  forme  une  si  importante  voie  de  communication 
entre  T Occident  et  TOricnt. 

Cette  grande  riviere  n'cst-elle  pas  P image  du  oours  de  votre  science? 

Source  chdtive  h  son  origine,  elle  grossit  peu  a  peu  pour  de- 
venir  bient^t  une  puissante  artfere  unissant  les  contrees  les  plus 
^loign^es,  un  vrai  bien  commun  a  tous  dont  tons  profitent  et  au- 
quel  chacun  contribue  du  sien. 

Car  il  est  bien  certain  que  dans  la  grande  foire  des  nations 
chaque  peuple,  et  quelquefois  memo  la  fraction  la  plus  etrangere  a 
notre  civilisation,  apporte  toujours  son  denier  d'^pargne  d'ancienncs 
idees  et  de  traditions  originales  qui,  ddcouvertes  et  dtudices,  peuvent 
foumir  a  la  science  des  ^l^ments  pr^ieux. 

La  civilisation  consid^r^e  dans  son  ensemble  n*est  pas  Toeuvre 
d*un  seul  peuple;  elle  est  le  fruit  de  1' Change  paisible  des  id^es, 
aussi  bien  que  des  marohan discs,  echange  qui,  il  est  vrai,  ne  se  fait 
trop  souvent  qu'apres  des  luttes  violentes. 

Si  des  navigateurs  pheniciens,  marchands  et  pirates  en  m^me 
temps,  n'eussent  fonde  leurs  colonies;  s'ils  n'avaient  pas  ^tendu  leurs 

3* 


Digitized  by 


Google 


—    36    — 

courses  de  tout  cot^,  emportant  avec  eux  et  propageant  leur  alpha- 
bet, cette  premiere  grande  invention  d'nne  philologie  encore  incons- 
ciente,  quels  detours  aurait  dd  faire  la  civilisation,  combien  de  temps 
aurait  ^t^  perdu,  avant  de  trouver  le  moyen  de  fixer  le  langage 
par  r^riture  et  de  oonserver  la  tradition? 

Et  plus  tard,  cette  ^blouissante  civilisation  de  Pempire  remain, 
comment  aurait-elle  pu  relier  si  intimement  TAsie  et  TEurope,  si 
les  guerres  d' Alexandre  le  Grand  n*avaient  pas  aplani  par  les  armes 
tons  les  obstacles,  unissant  ainsi  les  peuples  par  la  force  du  vainqueur? 

II  y  eut  alors  un  immense  ^change  de  nouveaux  elements  et 
d'id^es,  comparable  seulement  k  ce  qui  se  passe  dans  notre  si^cle  et 
sous  nos  yeux,  un  ^change  sur  la  plus  grande  ^chelle  et  dans  tout 
l6  domaine  intellectuel  et  materiel. 

Or,  les  ^v^nements  accomplis  en  Orient  depuis  les  deux  der- 
niers  si^cles,  si  nous  les  embrassons  d'un  coup  d*oeil  dans  leur  en- 
semble, nous  font  Timpression  d'une  nouvelle  Edition  revue,  corrig^e 
et  consid^rablement  augment^e  des  campagnes  du  grand  g^n^ral  mac^- 
donien. 

D'abord  TOrient  fut  soumis  par  la  sup^riorite  des  armes  curo- 
peennes  et  il  dut  subir  Tinfluence  de  la  civilisation  occidentale;  de 
vastes  contr^es  furent  placees  sous  la  domination  europeenne  et  ou 
cela  ne  fut  pas  le  cas,  les  nations  de  TEurope  et  de  TAmerique 
exercent  une  grande  influence  materielle  et  morale  plus  grande  encore. 

Partout  les  moeurs  et  les  langues  de  T Europe  avancent,  menacent 
la  civilisation  indigene  et  s^imposent  avec  une  suffisance  pas  toujours 
assez  justifi^e. 

Des  malaises,  des  irritations  de  la  part  des  plus  faibles  sent 
inevitables  en  pareil  cas,  puisque  tout  peuple  aime  ses  antiques 
croyances,  les  reves  de  son  enfance,  et  les  basses  classes,  plus  encore 
que  la  societe  ^levee,  sent  partout  sous  ce  rapport  ^minemment  con- 
servatrices.  Rien  d*etonnant  done  si  de  temps  en  temps  le  depit  des 
masses  et  meme  des  coleres  populaires  se  declarent;  car  malheureuse- 
ment  les  Orientaux  ne  nous  connaisseni  pas  assez,  et  T Europe  ne 
les  comprend  encore  qu'imparfaitemcnt. 

Mais  nous  sommes  en  bon  chemin  de  nous  appr(^^cier  mieux. 
Ce  but  sera  atteint  an  fur  et  a  mesure  que  nous  pourrons  mieux 
nous  rendre  compte  du  g^nie  oriental,  et  que  TOrient  s'habituera 
mieux  a  notre  tour  d*esprit,  a  notre  mani^rc  d'envisager  le  monde, 
h  nos  metbodes  d* etudes  savantes. 


Digitized  by 


Google 


—    37    — 

Or,  c'est  pr^is^ment  dans  cet  ordre  d'id^es  que  vos  trayanx 
ont  une  importance  dont,  a  I'henre  qn'il  est,  toute  P^tendue  et  les 
demiers  r^snltats  se  laissent  a  peine  entrovoir. 

Jetons  un  coup  d'oeil  sur  le  pass^  pour  nous  faire  une  id^e  de 
Tavenir. 

Oubli^s  depuis  I'antiquit^,  les  6critures  sacr^s  des  anciens 
^Igyptiens  nous  ont  6t6  traduites,  nous  lisons  les  inscriptions  de  leurs 
temples,  des  palais  de  leurs  rois,  de  leurs  tombeaux  et  m^me  leurs 
correspondances  oMcielles  et  privies,  comme  aussi  leurs  livres  d*6cole 
et  leur  litt^rature  populaire  et  amusante. 

Nous  sommes  a  meme  de  tracer  Torigine  d'id^s,  des  doctrines 
et  de  coutumes  en  vigueur,  il  y  a  trois  mille  ans,  dans  la  valine  du 
Nil,  et  dont  les  derni^res  vibrations  se  font  sentir  encore  de  nos  jours. 

Les  inscriptions  cun^iformes  nous  ont  6t6  interpr^t^es,  nous  lisons 
les  ^its  des  glorieux  Achem^nides,  ainsi  que  des  antiques  rois  de 
Babylone  et  de  Ninive;  nous  avons  retrouv^  m^me  leurs  residences 
royales  et  nous  pouvons  contr61er,  ayec  des  documents  contemporains  ou 
ant^rieurs  a  lui,  H^rodote,  le  p^re  de  Thistoire  hell^nique  et  orientale. 

Presqu^en  m^me  temps  un  nouyel  essor  se  manifesta  dans  I'dtude 
des  langues  s^mitiques.  La  critique  des  textes  bibliques  ^claira  tou- 
jours  mieux  Pantiquit^  h^brai'que  et  les   origines  du  christianisme. 

Des  d^couyertes  importantes  dans  le  domaine  de  Tarch^ologie 
s^mitique  encourageaient  toujours  dayantage  les  recherches. 

Des  dialectes  bibliques  on  ne  tarda  pas  a  passer  aux  autres 
langues  de  TAsie,  et  un  grand  pas  en  ayant  fat  fait. 

Tandis  que  jusque  la  nos  regards  ne  franchissaient  pas  les  ^troites 
limites  du  monde  gr^co-romain,  on  commenqa  d^s  lors  a  ^tudier  T Orient 
ancien  et  modeme;  on  ne  s'occupa  plus  exclusiyement  des  mythologies 
de  la  Or^e  et  de  Rome,  mais  on  approfondit  aussi  les  syst^mes  reli- 
gieux  et  philosophiquos  de  TEgypte,  de  la  Perse,  de  Tlnde  et  de  la 
Chine,  ainsi  que  les  grandioses  conceptions  des  anciens  Semites.  £t 
en  m^me  temps  s'effac^rent  sous  le  coup  des  d^couyertes  successiyes 
des  orientalistes,  et  presque  sans  resistance,  les  anciennes  theories  er- 
routes;  H^rodote  qu'on  ayait  discredits  auparayant,  comme  pen  cri- 
tique, eut  son  ^latante  r^abilitation. 

La  linguistique,  Thistoire,  Tarch^logie  et  Tethnographie  trou- 
yerent  un  yaste  champ  ouyert  a  leurs  recherches. 

L'Stude  du  Sanscrit  qu'on  commenqa  yers  la  fin  du  siecle  passd, 
foumit  la  preuye  de  la  proche  affinit<^  des  langues  que  nous  appelons 


Digitized  by  Google  ' 


—    38    — 

ariennes  ou  indo-europ^ennes.  Far  ce  fait  on  ne  gagna  pas  seulement 
dcs  aperqas  tout  nouveaux,  mais  cette  d^couyerte  eut  une  port^ 
pour  ainsi  dire  universelle,  parco  qu*elle  d^montra  claircment  Tori- 
gine  commune  de  tons  lea  penples  appartenant  a  cette  race;  on  ac- 
quit la  conviction  que  malgre  lea  grandes  distances  qui  s^parent  leurs 
sieges  actuels,  malgre  leurs  civilisations  si  diverses,  ils  sent  tons 
issus  d'une  mdme  souche. 

An  fur  et  a  mesure  que  la  connaissance  de  ce  fait  se  r^pandit 
parmi  ces  peuples,  Teffet  s'en  produisit  et  contribua  beaucoup  a  att^- 
nuer  les  pr^jug^s. 

Dans  rinde  cette  influence  salutaire  se  fait  decid^ment  sentir 
et  favorise  le  goiit  de  T^tude  des  langues  europ^ennes  et  notamment 
de  Tanglais. 

Mais  faisant  abstraction  du  cot^  pratique,  T^tudc  du  Sanscrit 
eut  une  port^e  scientifique  beaucoup  plus  grande  encore.  On  mit  en 
Inmi^re  une  litt^rature  des  plus  anciennes  et  des  plus  fecondes  de 
TAsie,  oil  se  trouvait  enfoui  le  travail  intellectuel  de  nombreuses 
generations  de  profonds  penseurs,  d'esprits  philosophiques,  de  moralistes 
eiev^s,  et  d*une  vraie  po^ie  populaire. 

Les  anciens  dialectes  furent  tour  a  tour  Tobjet  d'^tudes  et  Tatt^n- 
tion  se  dirigca  bientot  sur  les  autres  langues  de  Plnde,  en  partie  mo- 
demes. 

On  ne  n^gligea  pas  de  s'occuper  ^alemcnt  de  PAsic  centrale 
et  de  TExtr^me-Orient. 

Le  chinois,  si  difficile  que  dans  le  siecle  passe  encore,  a  T ex- 
ception de  quelques  missionnaires,  aucun  savant  europecn  ne  le  com- 
prit,  fnt  Tobjet  de  travaux  s^rieux  et  nous  introduisit  dans  un  milieu 
politique  et  social  dont  les  traditions  toites  dat'Cnt  des  temps  les  plus 
recul^s.  On  eut  alors  connaissance  d*une  riche  litt^rature  qui,  deja 
depuis  le  X*  siecle,  se  servait  de  Timprimerie. 

Sa  valeur  et  son  importance  sent  rehauss^es  encore  par  le  fait 
qu'une  nation  de  quatre  cents  millions,  pleine  de  force  et  de  vie, 
la  soutient. 

Les  etudes  japonaises,  des  langues  de  FAsie  centrale,  du  man- 
dchou,  du  mongol,  des  vieux  dialectes  turcs  et  finalemcnt  celles  sur 
le  tibetain,  si  important  pour  la  connaissance  du  buddhisme,  sent  loin 
d'etre  ^puisdes  et  laissent  prevoir  encore  de  riches  moissons. 

D'autre  part  les  langues  africaines,  remontant  en  partie  a  une 
baute   antiquity,  attircnt   de   plus  en  plus   Tattention   des  linguistes. 


Digitized  by 


Google 


-     39    — 

£t  ici,  cctte  osquisse  rapide  a  d^ja  ddpasse  Ics  irmites  de  TOricDt 
antique  dont  les  portes  sont  gardoos  par  deux  inunuables  sentinelles  : 
TEgyptien  et  le  Ghinois,  repr^entant  les  deux  races  les  plus  anciennes, 
dont  I'unje  appartient  depuis  longtemps  au  pass6,  tandis  que  I'autre 
vit  parmi  nous  en  toute  plenitude  de  force. 

Traversons  maintenant  les  halles  du  moyen  age  asiatique  ou 
I'Arabe,  le  Persan  et  le  Turc  sont  de  garde  :  trois  nations  qui,  d'abord 
par  leurs  luttes,  plus  t^ard  par  leur  union  et  finalcmcnt  par  leurs 
nouvelles  riyalit^,  ont  exerc^  une  influence  capitale  sur  le  sort  de 
rOrient  modeme. 

Nous  abordons  cette  p^riode  qu'on  pent  appeler  coUe  du  moyen 
age  de  T Orient,  qui  seulement  depuis  peu  commence  a  o6der  la  place 
a  Page  modeme. 

Tons  les  pays  ou  regno  Pislamisme  y  appartiennent.  Ici  los  in- 
fluences r^ciproques  de  TOccidcnt  Chretien  et  de  T Orient  musulman 
se  font  voir  d'uno  mani^re  bien  diff^rente  et  plus  saillante. 

D'abord  les  guerres  de  Byzance  et  des  calif es  multipli^rent  les 
contacts,  hostiles  le  plus  souvent. 

Mais  cntre-temps,  par  des  ambassades  et  par  des.  commer^ants, 
des  rapports  s'etablirent.  La  curiosit<S  aussi  bien  que  la  science  en 
profiterent.  Les  Arabes  contenterent  toutes  les  deux,  on  faisant  tra- 
duire  par  des  chr^tiens  syricns  ou  grecs  les  oDUvres  de  Tantiquit^ 
dassique,  et  par  des  Pcrsans  ou  Indiens  convertis  les  restes  des  litt^- 
ratures  de  la  Perse  et  de  Tlnde. 

Avec  r^poque  des  grandes  conquctcs  arabes,  les  rapports  s'ac- 
crurcnt  rapidement,  et  lorsque,  en  Espagne  aussi  bien  qu'en  Sicile, 
la  civilisation  arabe  eut  atteint  son  plus  grand  6clat,  son  prestige 
prit  une  force  irresistible  dans  tout  T Occident,  plong^  dans  une  pro- 
fonde  ignorance. 

Les  magnifiques  vetcmcnts  des  grands  seigneurs  d'alors  forent 
import^s  des  fabriqucs  arabes,  commc  vous  le  prouve  le  manteau  de 
couronnement  des  Empereurs  d'Allemagne  (pallium  imperiale),  avec  scs 
inscriptions  arabes  brod^es  en  or,  que  vous  pouvez  admirer  ici  au 
Tr^sor  imperial.^) 

Un  nombre  considerable  de  termes  techniques  d*arts  et  metiers, 
de  marine  et  de  commerce  cmprunt^s  a  Tarabe  et  admis  dans  nos 
langues,  t^moigne  de  Tintensite  des  rapports  d'alors. 

1)  Bock,  Die  Kleinodien  des  beiligeu  rOmischen  Reiches  deutscher 
Nation.  Wien,  1864.  8.  29—31. 


Digitized  by 


Google 


—    40    - 

Avec  les  guerres  en  Espagne  et  les  croiaades  les  relations  de- 
venaient  tonjours  plus  fr^uentes. 

Nos  ancdtres  ne  rapportaient  pas  senlement  de  leors  guerres  en 
Orient  les  habitudes  de  luxe,  mais  aussi  bien  des  choses  d'utilit^ 
g^n^rale.  Ainsi  une  ancienne  tradition  populaire  de  la  Basse- Autriche 
se  rattachant  aux  mines  pittoresques  d'un  vieux  manoir  f^odal  ap- 
pel6  Merkenstein  et  situ^  pres  de  Baden,  a  quelques  heures  d'ici, 
nous  raoonte  qu'un  des  seigneurs  de  ce  chllteau,  le  Chevalier  de  Mar-* 
quardstein  (Merkenstein),  fut  le  premier  qui  rapporta  du  Levant  le 
safran,  plante  dont  le  nom  tout  arabe  (zafardn)  indique  olairement 
sa  provenance,  et  qui,  au  moyen  l^e,  ^tait  fort  recherche  a  raison 
de  ses  propri6t6s  tinctoriales  aussi  bien  que  pour  son  odeur  et  son 
arome  particulier.*) 

On  attribue  au  m^me  Chevalier  de  Marquardstein  deux  mar- 
ronniers  sauvages  qu'on  pouvait  voir  encore,  il  y  a  pen  d'ann^es, 
pris  de  son  chateau.  C'est  a  Merkenstein  aussi  qu*aurait  ^t^  plants  le 
premier  noisetier  de  Turquie,  par  un  comte  Kubigallus  (Rothen- 
hahn). 

n  serait  facile  de  multiplier  ces  exemples,  mais  il  suffit  de  dire 
que  les  id^es,  les  modes  et  les  goiits  de  T Orient,  ses  arts  et  metiers 
meme  p^n^traient  alors  de  tout  cot^  en  Europe. 

Bient6t  T arabe  devint  Tobjet  de  travaux  savants,  et  plus  tard, 
avec  le  r^veil  des  etudes  classiques  et  bibliques,  cette  tendance  s'ac- 
centua  de  plus  en  plus. 

Le  persan  et  le  turc  firent  leur  entree  plus  tard.  La  prepon- 
derance de  ces  deux  langues  correspond  a  une  ^poque  plus  r^cente 
de  la  vie  litt^raire  et  politique  de  TOrient  musulman.  Co  n'est  qu'avec 
la  decadence  de  T element  arabe  que  le  persan  et  ensuite  le  turc  s*im- 
posent,  d^veloppant  pen  a  pen  leur  propre  type  national. 


1)  Geschichte  der  Wiener-Stadt  und  der  VorsULdte,  von  M.  Bermann. 
Wien,  1866.  S.  234.  —  Badener  Bote,  Organ  fUr  Communal-Interessen,  Neoig- 
keiten  und  Unterhaltung,  14.  October  1877,  Nr.  42  :  EineA  der  sche^nsten  Ziele 
der  Ausfltige  in  die  nahe  Umgebnng  ist  die  Ruine  Merkenstein.  Dieselbe  ent- 
stand  im  XII.  Jahrhundert  und  wurde  von  dem  ritterlichen  Geschlechte  der 
Marquardstein  erbaut.  Dieses  gl&nzte  zur  Zeit  der  Babenberger  als  eines  der 
reichsten  und  edelsten;  es  zog,  treu  seinen  Markgrafen,  in  alle  Fehden  und 
Schlacbten  zu  Hilfe  und  focht  unter  deren  Banner  in  den  KreuzzUgen.  Da 
war  es,  wo  Ritter  Walther  von  Marquardstein  sein  Vaterland  mit  einer  tiber- 
aus  niitzlichen  Pflanze  versah :  er  brachte  n&mlich  den  Safran  nach  Oester- 
reich. 


Digitized  by 


Google 


—    41     — 

L'Orient  avait  dA  8ubir  de  grands  boaleversements  politiques 
et  anx  ^tats  arabes  du  Levant,  ^pnis^s  et  disorganises,  r^l^ment  per- 
san  et  tore  s'^tait  snbstitu^  partont. 

La  naissance  d'an  puissant  empire  ottoman  fit  imm^diatement 
sentir  ses  cons^uences;  en  place  de  petits  royanmes  on  vit  surgir 
tout-a-coup,  arm^e  de  pied  en  cap,  une  puissance  forte  et  unie,  au 
d^but  irresistible,  pour  ainsi  dire,  parce  qu*elle  eut  a  sa  disposition 
une  arm^e  regulifere  qui  ^tait  plus  forte  et  mieux  organis^e  que  celle 
des  puissances  europ^ennes. 

Les  £tats  h^r^ditaires  de  la  Maison  d'Autriche  et  les  posses- 
sions de  la  R^publique  de  Venise  etaient  exposes  en  premiere  ligne 
aux  aggressions  turques.  EUes  eurent  pour  consequence  T occupation 
de  la  plus  grande  partie  de  la  Hongrie,  pendant  plus  d'un  siicle  et 
demi,  et  Tassaut  deVienne,  deux  fois  entrepris  par  les  armies  ottomanes. 

L^mpression  que  ces  evenements  firent  sur  les  habitants  de 
Vienne,  fut  tellement  forte  que,  jusqu'a  present,  le  souvenir  de  ces 
terribles  joumees  ne  s'est  pas  efface. 

Ici,  a  cette  place  m^me  oil  s'eieve  la  nouvelle  Universite,  on 
s*est  battu  avec  le  dernier  acharnement. 

Les  collines  qui  separent  la  ville  du  Kahlenberg  au  nord,  et  ou 
Tartillerie  turque  avait  etabli  des  batteries,  portent  toujours  encore 
le  nom  de  ,Turkenschanze* ;  et  tout  pr6s  de  la,  au  village  de  Sie- 
vering,  on  voit  encore  devant  une  maison  de  paysan  trois  enormes 
boulets  de  pierre  restes  la  depuis  le  si^ge  en  1683,  oomme  nous 
I'apprend  une  inscription  contemporaine. 

L'etude  du  turc,  pour  la  connaissance  duquel  le  persan  est  in- 
dispensable, fut  done  d'une  necessite  evidente.  Bientot  la  cour  im- 
periale  entra  en  rapports  diplomatiques  avec  les  sultans  ottomans;  on 
echangea  des  ambassades  et  un  intemonce  imperial  prit  son  sihge  a 
Constantinople.  Le  Gouvemement  imperial  eut  besoin  d'interprfetes  ca- 
pables  et  fidMes.  C'est  dans  ce  but  que  la  grande  Imperatrice  Marie 
Ther^e  institua  T Academic  orientale  (1754).  Get  etablissement  a 
foumi  a  I'^tat  un  nombre  considerable  de  fonctionnaires  distingues, 
en  m^me  temps  qu'il  rendait  des  services  notables  a  la  connaissance 
de  r Orient,  de  ses  peuples  et  de  leurs  langues.  Des  publications  de 
textes  turcs,  des  livres  eiementaires  et  d'autres  ecrits  temoignent  du 
zile  et  de  T  erudition  des  auteurs,  tons  eieves  de  TAcademie  orien- 
tale. L',Histoire  de  TEmpire  ottoman'  en  est  le  monument  le  plus  im- 
portant. 


Digitized  by 


Google 


—    42    — 

Le  persan  ne  fat  pas  neglige,  comme  le  prouvent  des  Editions 
de  textes  en  ceite  languc. 

Cost  alors  que  la  premiere  impulsion  fat  donn^e  a  ce  calte 
des  oavrages  po^tiqaes  de  la  Perse  qui  a  en  sa  part  d' influence  sur 
la  littdrature  allemande  en  g^n^ral. 

Ces  etudes  nous  ont  valu  la  reproduction  de  tant  d'admirables 
flours  du  pamasse  do  la  Perse,  ot  les  traditions  de  cette  belle  ^ole 
no  sent  pas  ^teintes  chez  nous.  Cost  ici,  que  les  podsies  de  Djami, 
de  Djelal  cd-din  Roumi,  de  Haflz,  d'Ibn  Y^min  et  de  Saadi  trou- 
virent  tour  a  tour  des  interpr^tes  dont  on  ne  sait  ce  qu'il  faut  ad- 
mirer le  plus  :  r^l^gance  du  langage  et  le  bon  goAt  ou  la  fid^lit^. 

D'autres  entreprises  litt^raires  fort  utiles  a  la  connaissance  de 
rOrient  sortirent  d'ici,  comme  les  ,Mines  de  I'OrientS  premier  rccueil 
international;  puis  une  revue  beaucoup  plus  vaste,  mais  vouant  une 
attention  sp6ciale  aux  litteratures  de  I'Orient,  savoir  :  les  , Wiener 
Jahrbiicher  der  Litteratur*  qui  pendant  assez  longtemps  occupi^rent 
le  premier  rang  parmi  les  publications  de  ce  genre. 

C'est  ainsi  que  T^tude  de  TOrient  trouva  a  Vienne  un  culte 
d6vou^  et  intelligent. 

Je  crains  avoir  d^ja  abuse  de  votre  attention,  Messieurs,  mais 
je  tiens  a  faire  voir  que,  par  son  passe  glorieux,  Vienne  est  bien 
digne  de  vous  recevoir  dans  ses  murs.  Je  vous  demande  done  la  per- 
mission, avant  de  finir,  de  grouper  encore  un  petit  nombre  de  faits 
pen  connus,  mais  fort  caract^ristiques  pour  le  role  de  Vienne  et  de 
rAutriche-Hongrie  comme  interm^diaires  entre  FOccident  et  TOrient. 

Certes  la  position  g^ographique  y  fut  pour  beaucoup,  pourtant 
aussi  l*activit<^  des  hommes  d'Etat  et  des  diplomates  se  combina  heu- 
reusement  avec  le  travail  silencieux  mais  infatigable  des  savants,  des 
commergants  et  des  voyageurs  Icsquels  rapportaient  de  TOrient  a  leur 
patrie  maints  presents  prccieux  qui  font  encore  nos  delices. 

Ce  fut  Vienne  qui  la  premiere  re^ut  de  Constantinople,  dans  la 
seconde  moitie  du  XVI*  siecle,  le  marronnier  sauvage  (Aesculits  hippo- 
castanus  L.).^)  Cet  arbre  facile  a  acclimater  devint  bientot  la  gloire 
du  Prater  et  se  r^pandit  en  pen  de  temps  sur  toute  TEurope.  Vienne 
re^ut  ^galement  par  la  voie  de  Constantinople  le  laurier-cerise  ob- 
serve par  le  savant  voyageur  et  botaniste  Pierre  Belon,  pour  la  pre- 

1)  Hehn,  Kultorpflanzen  und  HauBthiere,  2.  Auflage.  Berlin,  1874.  S.  345. 
—  The  life  and  the  letters  of  Ogier  Ghiseliu  de  Busbecq,  by  Tli.  Thornton 
Forster  and  Blackburne  Darnell.  London,  18S1,  2  voll.  I,  p.  415,  note  1. 


Digitized  by 


Google 


-     43     — 

miere  fois,  vers  la  fin  du  XVI«  siocle,  a  Trebizonde,  d'oii  cet  arbustc 
fiit  introdnit  a  Vienne  par  les  soins  de  Clusius,')  tandis  que  Todo- 
rante  Acacia  famesiana  dont  le  nom  italien  :  gaggia  di  CostantinopoU 
indique  la  provenance,  nous  a  6i6  donn<Se  par  rentremise  de  I'ltalie.^) 
A  la  cour  de  Con8t>antinople  11  r^gna  durant  un  oertain  temps  une 
vraie  passion  pour  rhorticulturc  et  les  fleurs,  et  grace  a  elle  encore 
d'autres  plantes  furent  introduites  a  Yiennc,  parmi  lesquelles  il  con- 
vient  de  nommer  en  premier  lieu  la  tulipo  qui  fut,  pour  quelque 
temps,  dans  la  oapitale  ottomane,  Tobjct  d'une  vtSri table  manie  florale.^) 

L*envoye  de  Ferdinand  I",  alors  roi  des  Eomains,  le  savant 
Flamand  Ogier  Ghiselin  de  Busbecq  fut  le  premier  qui  apporta  la 
tulipe  a  Vienne  d*o{i  cette  fleur  fit  bien  vite  le  tour  de  TEurope.^) 
Le  meme  nous  fit  cadeau  du  lilas  (Syringa  vulgaris) ,  arbuste  qui  de- 
puis  lors  est  devenu  familier  a  nos  jardins. 

Mais  toute  une  s^rie  de  fieurs  et  de  plantes  ddcoratives  sent 
dues  aux  rapports  avec  la  Turquio,  com  me  le  Hybiscus  syriactis  aux 
fieurs  rivales  de  la  rose;  Thyacinthe  orientale  (Hyacinihus  orientalis), 
remarquable  par  son  odeur  aromatique,  originairc  de  Bagdad  et  d'Alep, 
d*ou  elle  passa  a  Venise;  la  fritillaire  (FritiUaria  imperialis,  Kaiser- 
krone),  originaire  de  la  Perse,  dont  les  £urop6ens  fircnt  la  connais- 
sance  dans  les  magnifiques  jardins  de  Constantinople;  la  renonculc 
(Ranunculus  asiaticus),  fleur  de  predilection  de  Mohammed  lY,  quMI 
fit  chercher  en  toutes  ses  vari^t^s  dans  les  provinces  de  son  immense 
empire  pour  les  r6unir  dans  les  jardins  de  sa  r6sidence.^) 

Pas  aussi  graoieux  mais  plus  utiles  sent  quelques  autres  em- 
prunt«  faits  a  1* Orient.  La  race  porcine  nomm<5e  en  Hongrie  mongo- 
litza  ou  mangalitza  semble  etre,  comme  le  nom  Tindique,  de  provenance 
asiatique;  de  meme  que  le  bl^  sarrazin,  appele  dgalemcnt  boucail  ou 
bouquette  (du  flamand  boehvyt),  Heidenkom  en  allemand,  espice  de  ble 
qui  fut  introdnit,  a  ce  qu*il  parait,  par  les  tribns  turques  ou  mon- 
goles  dans  les  contrees  do  la  Mer  Noire,  d'ou  il  parvint  par  la  voie 


1)  Charles  de  T^luse,  n6  k  Arras  en  Belgique  en  1526,  mort  k  Leide 
en  1609. 

»)  Hehn,  p.  447. 

3)  Hammer,  Geschichte  des  osmanischen  Reiches. 

*)  The  life  and  the  letters  of  Ogier  Ghiselin  de  Busbecq,  hy  Ch.  Thorn- 
ton Forster  etc.  Vol.  I,  p.  61,  note  1. 

*)  Hehn,  p.  446.  The  life  of  Ogier  Ghiselin  de  Busbecq,  by  Ch.  Thorn- 
ton etc.  Vol.  I,  p.  3. 


Digitized  by 


Google 


—    44    — 

de  mer  a  Venise  et  a  Anvers,  tandis  que  de  Tautre  c6t6  il  remonta 
le  cours   du  Danube,  comme   le  prouvc  son  nom  hongrois  :  toUdrka. 

En  ce  qui  conceme  le  mai's  (Zea  mats  L.)  on  se  demande  8*il 
est  un  don  de  l*Extreme-Occident,  du  nouveau  monde,  fait  a  TEu- 
rope  et  a  TOrient,  ou  s'il  nous  vient  de  TAsie. 

Ce  qu*il  y  a  de  positif  e'est  que  les  Venitiens  ont  6t6  les  pre- 
miers a  le  cultiver  en  Europe,  et  qu'ils  se  firent  les  interm^diaires 
de  sa  propagation.  Mais  la  Hongrie  ainsi  que  la  Basse- Autriche  ont 
re^  le  mai's  de  T Orient  par  la  voie  du  Danube  comme  le  prouve 
le  nom  de  Kukurutz,  en  usage  dans  le  patois  allemand  de  la  Basse- 
Autriche,  en  slave  et  en  hongrois  hukoriiza;  quant  au  nom  turc  misir 
hoghdai  il  fait  voir  qide  les  Turcs  tenaient  cett«  plante  de  Tc^tranger. 

En  Suisse,  en  Tyrol,  en  Carinthie  et  en  Styrie  on  la  nomme 
Tiirken  ou  Tiirkenkom  et  e'est  de  Venise  que  le  mMs  est  venu  dans 
ces  pays.  Mais,  dans  le  Tyrol  meridional,  il  y  a  parmi  les  paysans 
allemands  de  la  valine  de  TAdige  une  tradition  bien  curieuse  d'apr&s 
laquelle  Tintroduction  du  mai's  serait  le  fait  de  Tempereur  Joseph  11. 

D'apr^s  la  l^gende  tyrolienne  ce  grand  souvcrain,  aussi  r^for- 
mateur  que  philanthrope,  voulait  doter  son  pays  d'une  nouvelle  plante 
nourriciire  :  le  ma'is  qui  jusqu'alors  ne  se  trouvait  qu*en  Turquie. 
Dans  ce  but  il  fit  un  arrangement  avec  le  Grand-Seigneur  dont  il 
obtint  un  boisseau  de  mius  en  Change  d'une  mesure  ^gale  de  glands 
que  le  Sultan  voulait  semer  dans  son  pays,  qui,  supposait-on,  ne  pos- 
s^dait  pas  de  chines,  i) 

')  Aus  dem  deutschen  SUdtirol.  Mythen,  Sagen,  Legenden,  Schw&nke 
u.  8.  w.  des  Volkes  an  der  deutschen  Sprachgrenze ;  gebammelt  von  A.  Men- 
ghin.  Meran,  1884,  8.  95,  96  :  Kaiser  Josef  11.  und  der  Sultan.  Kaiser  Josef  11. 
wollte  eine  neue  Culturpflanze  in  seinem  Reiche  einfQhren,  nftmlich  den  bis- 
her  nur  in  der  Ttlrkei  wachsenden  Ttlrken  (Mais).  Er  trat  desshalb  mit  dem 
ttirkischen  Sultan  in  Unterhandlung  wegcn  Samen  dieser  Pflanze.  Der  Sultan 
verlangte  dafUr  einige  Staar  Eicheln  ebenfalls  sum  Samen.  In  der  Ttlrkei 
gab  es  eben  keine  Eichelbftume.  Kaiser  Josef  war  damit  einverstanden,  mochte 
aber  nicht  gerne  haben,  dass  die  Ttlrken  Eichelbftume  h&tten.  Er  sann  dess- 
halb  auf  Mittel,  die  Anpflanzung  der  Eicheln  in  der  Tiirkei  zu  verhindern. 
Da  fiel  ihm  ein  :  wie  wftr^s,  wenn  du  die  Eicheln  sieden  liessest?  —  Der 
Ttlrke  kennt  das  ja  nicht,  ob  die  Eicheln  roh  sind  und  also  keimen  oder 
gesotten. 

Dem  geschah  auch  so  und  der  Sultan  war  der  Betrogene,  wahrend 
Oesterreich  um  eine  ausgezeichnete  Culturpflanze  reicher  wurde. 

Als  nun  Kaiser  Josef  einmal  bei  einem  Pater  zur  Beichte  ging  und 
diesem  beichtete,  dass  er  den  Sultan  so  betrogen  habe,  sagte  der  Beichtrater 


Digitized  by 


Google 


—    45    — 

Tons  les  ^changes  ne  furent  pas  aussi  f^conds  en  bons  r^sultats ; 
il  suffit  de  rappeler  ici  les  armes  a  feu  et  la  poudreJ) 

Plus  heureux  et  plus  satisfaisants  pour  les  deux  parties  furent 
les  rapports  litt^raires  et  scientifiques. 

Lorsque  rimprimerie  fut  introduite  en  Orient  elle  rencontra 
une  forte  opposition  de  la  part  des  Ul^mas.  Le  premier  livre  im- 
prim^  en  arabe  sortit  de  la  presse  du  patriarchat  grec  d*Alep  en 
1706,  et  a  Constantinople  rimprimerie  commenqa  a  fonctionner  onze 
ans  plus  tard  sous  la  direction  d'un  Hongrois  nomme  Ibrahym,  mais 
jamais  elle  n'eut  sur  les  masses  la  m^me  influence  qu*en  Occident. 
II  fallait  beaucoup  de  temps  pour  que  les  Orientaux  s'habituassent 
aux  livres  imprimis.  Avec  m^fiance  et  une  pieuse  indignation  les 
savants  musulmans  regard^rent  d*abord  les  livres  sortis  des  presses 
europ^ennes,  et  beaucoup  de  temps  s'^coula  avant  qu*une  disposition 
des  esprits  plus  favorable  prit  le  dessus.  Mais  on  finit  par  s'accou- 
tumer  a  cette  innovation. 

Nous  nous  abstenons  d'entrer  dans  les  details  de  cette  lente 
revolution  des  opinions,  mais  il  est  incontestable  que  depuis  pen  TOrient 
savant  commence  a  rivaliser  avec  TEurope  en  ce  qui  conceme  T^di- 
tion  des  anciens  textes,  Tetude  de  Tarch^logie,  de  I'histoire  et  des 
belles-lettres;  abstraction  faite  des  livres  traduits  des  langues  euro- 
p^ennes,  on  constate  partout  une  grande  activite  litt^raire. 

Je  me  limite  ici  a  quelques  notices  choisies  au  hasard. 

Un  haut  fonetionnaire  ottoman  ^crit  Thistoire  modeme  de  son 
pays  en  se  basant  sur  des  recherches  faites  aux  archives;  un  autre 
pacha,  numismate  passionne,  est  I'auteur  d'une  ^tude  savante  sur  les 
m^dailles  des  rois  perses.  Un  docte  ^gyptien,  d^c^d^  Fannie  pass^e, 
a  publie  un  savant  m^moire  sur  les  poids  et  mesures  arabes ;  un  prince 


weiter  nichts,  aber  er  dachte  sich,  das  werde  ich  dem  Sultan  mittheilen  und 
mir  auf  diese  Weise  ein  gutes  Stiick  Geld  verdienen. 

Der  Sultan,  ron  dem  schlanen  Betrug  in  Kenntniss  gesetzt,  ward  wuth- 
entbrannt  darttber  und  kilndigte  Josef  II.  den  Krieg  an,  der  fHr  den  Kaiser 
bekanntlich  nicht  gut  ausfiel. 

Der  Kaiser  war  ob  dieses  verrStherischen  MOnchs  so  aufgebracht,  dass 
er  sofort  alle  jene  KlOster  auf  heben  Hess,  welche  sich  nicht  tlber  eine  be- 
stimrate  geroeinniitzige  BeschUftigung  answeisen  konnten.  (Unterland.) 

^)  Bient5t  Tartillerie  turque  devint  formidable  par  son  gros  calibre.  Au 
si^ge  de  Constantinople  un  Hongrois,  nomm^  Orban,  fondit  par  ordre  du  Sul- 
tan Mohammed  II  une  pi^ce  de  si^ge  d^nne  grosseur  extraordinaire  et  dont 
le  premier  coup  coula  k  fond  un  navire  v^nitien. 


Digitized  by 


Google 


—     46    — 

persan,  partisan  fervent  de  I'id^e  nationale,  par  consequent  poriste 
z6\6,  faisant  une  guerre  a  entrance  a  chaque  mot  arabe,  a  fait  im- 
primer  ici,  il  y  a  quelques  ann^es,  une  histoire  des  dynasties  de  la 
Perse  ancienne,  dans  laquelle  il  s'appuie  aussi  sur  la  numismatique 
parthe  et  sassanide. 

A  Constantinople,  a  Smyme,  a  Beyrouth  se  publient  des  textes, 
des  joumaux,  des  revues  et  les  villes  de  Tint^rieur  meme  qui,  par 
leur  position  g^ographique,  semblent  moins  aptes  a  participer  au  mou- 
vement  litt^raire,  ne  demeurent  pas  en  arriere. 

Au  Cairo  les  imprimeries  travaillent  depuis  des  ann^es ;  on  ^dite 
des  ouvrages  originaux,  des  textes  classiques  et  on  r^imprime  meme 
des  Editions  europdennes  (Ibn  alatir).  Les  indigenes  commencent  egale- 
ment  a  dcrire  en  langues  ^trang^res.  R6cemment  encore  un  prince 
egyptien  publia  en  anglais  un  ouvrage  bibliographique  sur  la  litt^- 
rature  de  TEgypte  et  du  Soudan. 

Aux  Indes  Tinter^t  avec  lequel  les  indigenes  suivent  les  tra- 
vaux  europeens  sur  ces  pays  est  des  plus  vifs. 

Toujours  plus  nombreux  deviennent  les  cas  oil  des  savants  in- 
diens,  musulmans  ou  Hindous,  se  servent  de  Tidiome  anglais  et 
publient  des  ecrits  en  cctte  langue.  II  n'est  pas  rare  de  voir  des 
indigenes  se  rendre  en  Angleterre  pour  suivre  les  cours  des  univer- 
sites  de  Cambridge  ou  d* Oxford. 

Le  z^le  avec  lequel  le  Japon  se  rallie  aux  id^es  europcSennes 
est  bien  connu;  il  y  a  dix  ans  a  peine  que  deux  pretres  buddhistes 
du  Japon  bravferent  les  fatigues  et  les  dangers  d'un  long  voyage  pour 
se  rendre  en  Angleterre,  dans  le  but  d'etudicr  le  Sanscrit  a  Oxford 
et  de  perfectionner  leur  connaissancc  des  livrcs  sacrc^s  du  buddhisme. 
Et  au  Japon  les  publications  en  langues  europeennes  ne  manquent  pas. 

La  Chine  meme,  si  longtemps  fermee  aux  etrangers  et  separ^e 
du  monde  occidental,  entre  courageusement  en  lice  pour  prendre  part 
aux  travaux  des  orientalistcs,  contribuant  ainsi  puissamment  a  rappro- 
cher  les  nations,  a  attenuer  leurs  repugnances  et  a  adoucir  leurs 
pr^jug^  r^ciproques. 

Un  diplomate  chinois  fit  insurer,  il  y  a  peu  de  temps,  dans  une 
grande  revue  allemande,  un  travail  aussi  int^ressant  qu*instructif  sur 
la  litt^rature  de  son  pays.  Peu  apr^s  un  officier  sup^rieur  de  Tarm^e 
chinoise  ecrivit  en  franqais  sur  sa  patrie  et  ses  compatriotes  un  livre 
aussi  spiritucl  qu'attrayant,  auquel  il  fit  suivre  un  volume  contenant 
une  6tude  remarquable  sur  le  theatre  chinois. 


Digitized  by 


Google 


-     47    - 

C*est  ainsi  qa'an  ^change  d'id6cs  toujours  plus  libre  s'^tablit 
entre  les  nations,  an  rapprochement  toujours  plus  intime  entre  des 
civilisations  dt verses,  et  cet  ^change  est  une  affaire  de  bon  aloi,  car 
personne  n'y  perd  et  tout  le  monde  y  gagne. 

Les  orientalistes  peuvent-ils  en  revendiquer  le  m^rite  principal? 

Je  n'oserais  I'affirmer  :  les  n^gociants,  les  m^decins,  les  mis- 
si  onnaires,  aussi  bien  que  les  diplomates  et  les  militaires  y  ont  leur 
part;  chacun  y  a  contribu^  a  sa  mani^re,  soit  avec  douceur  et  per- 
suasion, soit  avec  force  et  commandement.  Mais  ce  qui  est  incontes- 
table c'est  que  sans  vous  on  n*aurait  pu  enregister  des  r^sultats  aussi 
satisfaisants.  Et  si  les  representants  des  Etudes  classiques  et  des  sciences 
exactes,  avec  un  orgueil  bien  legitime,  r^lament  pour  eux  I'honneur 
des  grands  progres  de  Tinstruction  g<^n<Srale,  les  orientalistes  aussi 
peuvent  dire  qu'ils  ont  fait  beaucoup  pour  T emancipation  intellectuelle 
des  peuples  de  1' Orient. 

Voici  done  le  programme  le  plus  ^lev^  de  vos  travaux  futurs 
precise  :  faire  sortir  des  enceintes  de  nos  biblioth&ques,  de  nos  Aca- 
demies, de  nos  Universit^s  Tesprit  de  la  recherche  et  de  Tinvestiga- 
tion  impartiales,  d'une  saine  critique,  Famour  de  la  verite  et  du  pro- 
gres, pour  les  r^pandre  parmi  les  peuples  de  TOrient  auxquels  nous 
rendrons  ainsi  ce  que  nous  leur  devons. 

Dans  cette  pensde  les  Congres  intemationaux  des  orientalistes 
ont  a  remplir  une  tache  interessante ;  les  representants  des  divers 
peuples  de  I'Orient  y  sont  assis,  comme  collaborateurs  et  collegues, 
aux  cotes  des  savants  de  TEurope;  ici  les  questions  ardues,  les  pro- 
blames  difficiles  se  discutent;  les  opinions  differentes  sont  debattues; 
c'est  ici  encore  qu'on  plante  les  jalons  des  travaux  futurs. 

De  cette  faqon  les  anciennes  preventions  s'^vanouissent;  on  ap- 
prend  h  se  connaitre  comme  membres  d'une  seule  grande  famille,  et 
celle-ci  s'appelle  Thumanite. 

C'est  sous  Tempire  de  ces  convictions  et  de  ces  esperances  que 
je  forme  le  vocu  bien  sincere  que  cette  assembl^o  soit  de  bon  augure 
pour  le  progres  heureux  de  vos  travaux  et  de  la  science  en  general; 
que  les  semences  que  vous  jetez  germent  et  grand issent  pour  donner 
un  jour  des  r6coltes  opulentes. 

Uierauf  ertbeilte  der  Prasident  dem  Biirgermeister  der  Reicbs- 
haupt-  und  Residenzstadt  Wien,  Herm  Eduard  Ubl  das  Wort  und 
begrilsste  derselbe  den  Congress  wie  folgt: 


Digitized  by 


Google 


—    48    — 

Im  Namen  der  Reichshaupt-  and  Resideozstadt  Wien  habe  ich 
die  Ehre,  Sie,  meine  hochgeehrten  Herren,  willkommen  zn  heissen. 

Wir  sind  hocherfreut,  einen  Kreis  so  hervorragender  Gelehrter 
in  nnseren  Mauem  zn  beherbergen  nnd  bringen  Ihnen  die  warmsten 
Sympathien  entgegen,  weil  wir  die  Bedentnng  Ihrer  Studien  fiir  die 
historische  Fowchnng  sowie  for  die  Hebnng  des  iniemationalen  Ver- 
J^ehrs  in  yoUstem  Masse  wiirdigen. 

Mogen  Sie  sich  in  nnserer  Mitte  recht  wohl  und  behaglich 
fublen  nnd  yersichert  sein,  dass  wir  Ihren  Berathnngen  aus  yollstem 
Herzen  den  besten  Erfolg  wiinschen. 

Seien  Sie  nochmals  herzlichst  willkommen. 

Graf  Landberg,  Delegirter  von  Schweden  nnd  Norwegen,  ergriff 
das  Wort: 

Messieurs  et  Mesdames, 

S.  M.  le  Roi  de  Su^de  et  de  Norv^ge,  Oscar  11,  mon  Auguste 
Maitre  a  accneilli  ayec  plaisir  la  demande  que  yens  Lni  avez  adress^e 
de  daigner  accepter  d'etre  membre  honoraire  de  ce  Congrfes.  Sa  Ma- 
jest4  a  bien  yonlu  me  charger  d*exprimer  ici  meme  Ses  remerciments 
de  cette  aimable  attention  de  yotre  part.  Sa  Majesty  porte  le  plus 
yif  int^ret  aux  Etudes  orientales,  la  yraie  source  de  touto  histoire, 
de  toute  civilisation,  et  Elle  fait  les  voeux  les  plus  sinc^res  pour  que 
ces  etudes  continuent  a  prosp^rer,  et  particuli^rement  pour  que  les 
deliberations   de  cette  docte   asscmbl^e  soient   couronnees  de  succfes. 

AprJjs  ce  royal  message,  pcrmettez-moi,  Messieurs,  d*ajouter 
quelques  mois  de  ma  part.  La  Maison  royale  de  Sufede  et  de  Nor- 
v^ge  ressemble  a  TAuguste  Maison  des  Habsbourg  en  ceci  que  les 
sciences  et  les  lettres  y  ont  fix^  leur  demeure;  elles  y  sont  cultiv^es 
et  favorisees  d'une  fa^on  toute  individuelle  et  sp^ciale.  Notre  Roi, 
auteur  distingue  et  orateur  hors  ligne,  a  approfondi  les  annales  des 
siMes  passes.  Savant  piocheur  dans  son  cabinet  de  travail,  gracieux 
poete  lorsqu*il  pince  sa  lyre  dont  il  sait  tirer  les  plus  harmonieux 
accords,  il  est  toujours  Tappui  et  le  conseil  de  celui  qui  cherche, 
qui  pousse  en  avant.  II  a  bien  voulu  nous  accorder  la  haute  pro- 
tection, et  dans  le  message  que  j*ai  eu  Thonneur  de  Yous  apporter 
il  y  a  Fexpression  d'une  ame  noble,  remplie  de  sentiments  devours 
a  notre  oeuvre,  a  nos  aspirations. 


Digitized  by 


Google 


—    49    - 
Der  Pnlsident  erwiderte  folgendermassen : 

Je  remercie  M.  le  Comte  Landberg  pour  les  paroles  qu'il  vient 
de  prononcer  et  je  le  prie  de  vouloir  bien  etre  aupr&s  de  S.  M.  le 
Roi  de  Suede  et  de  Norv^e  I'interpr^te  de  nos  sentiments  les  plus 
respectueux  et  de  remercier  au  nom  du  Congrfes  S.  M.  pour  Thon- 
neur  insigne  qn'il  a  daign^  nous  faire  en  permettant  que  son  nom 
soit  inscrit  sur  la  liste  des  men^bres  honoraires. 

Se.  Excellenz  Yacoub  Artin  Pacha  erhielt  hierauf  das  Wort  und 
sprach  wie  folgt: 

Altesse  Imp^riale  et  Royale,  Monseigneur, 

Permettcz-moi,  au  nom  de  Tl&gypte,  de  remercier  Votre  Altesse 
Imperiale  et  Royale  de  Thonneur  qu'Elle  nous  a  fait  de  nous  con- 
voquer  k  ce  Gongr^s. 

Son  Altesse  le  Khedive,  mon  Auguste  Maitre,  qui  a  daign^ 
nous  charger  de  repr^enter  FEgypte  dans  le  sein  de  cette  docte 
assemble,  a  tenu  k  honneur  de  s'inscrire  Lui-m^me  parmi  les  membres 
honoraires  de  ce  Gongr^s,  preuve  ^latante  de  Pinter^t  qu'il  porte  au 
d^veloppement  des  Etudes  orientales. 
Messieurs, 

Les  travaux  multiples  qui  ont  ^t^  entrepris  par  les  savants  orien- 
talistes  de  tons  les  pays  de  T Europe,  ont  eu  une  part  considerable 
dans  le  mouvement  de  renaissance  qu'on  pent  constater  en  !^gypte 
et  dans  Tantique  mosqu(Se  de  TAzhar.  Ge  mouvement  s'est  accentu6 
surtout,  depuis  la  vigoureuse  impulsion  donn^e  a  I'instruction  en 
^Igypte  par  le  grand  Mehemet  Aly. 

De  nombreux  mat^riaux  inddits  attendent  encore  le  travail  des 
orientalistes  arabisants,  pour  les  etudier,  les  commcnter,  et  les  classer 
avec  method e. 

A  mesure  que  chacun,  en  Occident  comme  en  Orient,  apportera 
k  cette  oeuvre  Tappoint  de  son  travail,  les  origines,  le  developpemcnt 
et  les  transformations  de  la  magnifique  civilisation  arabe  pourront 
dtre  ^tudi^s  plus  k  fond  et  6tre  plus  parfaitement  connus. 

Alors,  Messieurs,  les  barri^res  que  1' ignorance  des  si^cles  passes 
avait  eiev^es  de  part  et  d 'autre  entre  les  civilisations  orientale  et 
oocidentale,  disparaitront,  et  tons  ensemble,  occidentaux  et  orientaux, 
nous  pourrons  travailler  dans  le  mSme  sens  et  vers  le  m^me  but  a 
notre  commune  civilisation. 

Berickte  des  VII.  Internat.  Orient. -Congr.  4 


Digitized  by 


Google 


^    50    — 

Cbaque  penple  a  aod  g^nie,  dont  le  ddreloppement  et  les  ora- 
tions profitent  t6t  ou  tard  a  la  race  humaine  tout  entiere. 

Le  fanatisme  est  une  phase  de  ce  developpement;  mais  par  son 
acuity  m^me,  il  est  remplace,  apres  nn  temps  plus  ou  moins  long, 
par  la  reflexion,  T^tude  et  la  critique.  Plus  tard,  la  m^thode  syn- 
th^tisant  les  r^ultats  de  ces  trayaux  divers,  les  fait  tons  concourir 
au  bien-etre  et  au  progr^s  de  races  et  de  peuples  qui,  jusqu'alors, 
paraissaient  etre  entierement  dissemblables  et  meme  irr^conciliablcs 
par  leur  genie  et  leurs  tendances. 

Vos  trayaux.  Messieurs,  ont  commence,  si  jc  puis  m'exprimer 
ainsi,  ce  trayail  d*amalgamation  de  ciyilisations  diyerses. 

Par  yos  congrfcs,  on  pent  le  dire,  yous  mettez  mat^riellement 
en  contact  le  yieux  monde  ayec  le  nouyeau. 

De  yos  etudes.  Messieurs,  et  de  ces  contacts  p<^riodique8  sor- 
tira,  n*en  doutcz  pas,  car  c*est  la  yotrc  mission,  une  ciyilisation  plus 
parfaite  que  celles  qui  se  disputent  jusqu'a  present  Thumanite. 

Der  Vorsitzende  bat  So.  Excellenz  Yacoub  Artin  Pasclia,  Sr.  Hoheit 
dem  Khediye  den  ebrerbietigsten  Dank  der  Versammlung  aussprechen 
zu  wollen,  sowohl  fUr  die  Annalime  der  Wahl  zum  Ehronmitgliede,  als 
fiir  die  Entsendung  der  iigyptischen  Delegation  und  fiir  die  zablreichen 
werthyollen,  dem  Congresse  Ubersendeten  orientalischen  Druckwerke. 

Herr  Charles  Schefer,  Delegirter  Frankrcichs,  sprach  hierauf 
Folgcndos: 

Je  prie  Votre  Altesse  Imp^rialc  et  Royale  de  daigner  agr^er 
rhommage  du  yolume  do  ,Nouycaux  melanges  orientaux*  publies  par 
MM.  les  professeurs  de  T^ole  des  langues  oricntales  yivantes  a  Toc- 
casion  du  VII*  congr^s  des  Oriental istes. 

Herr  Cnst  (London)  sprach  Folgcndos: 

Your  Royal  and  Imperial  Highness,  —  In  the  name  of  the 
delegates  from  England  and  British  India,  I  rise  to  express  the  plea- 
sure which  we  feel  in  finding  ourselves  in  this  beautiful  and  im- 
perial city,  and  in  the  hall  of  this  celebrated  University ;  and,  in 
token  of  our  homage,  I  beg  to  present  to  the  Congress  printed  trans- 
lations of  one  well-known  book  (the  Bible)  in  one  hundred  and  four 
languages,  spoken  by  more  than  two  hundred  millions  of  men  in  Asia, 
Africa,  America,  and  Oceania,  prepared  at  the  expense  of  the  English 


Digitized  by 


Google 


—    51     — 

people,  but  with  the  aid  of  scholars  from  Germany,  Kossia,  Austria, 
and  Holland. 

Hierauf  iiberreichten  mebrere  Delegirte  und  Congressmi tilled er 
Gesehenke  an  Biichem,  deron  Verzeichniss  weiter  unten  folgt. 

Der  Prasident  Freiherr  v.  Kremer  dankte  vorerst  den  Dele- 
girten  der  fremden  Lander  und  gelehrt^n  Gesellschaflen  dafiir,  dass 
sie  so  zahlreich  erschienen.  Er  sieht  in  ihrer  Anwescnheit  ein  werth- 
voUes  Unterpfand  des  Wohlwollens  der  Regierungen  und  der  gelehrten 
Gesellschaften,  denen  die  orientalischen  Studien  schon  so  viel  zu  ver- 
danken  haben  und  driickt  die  Ho£Phung  aus,  dass  auch  in  Zukunft 
dieselbe  erleuchtete  Unterstiitzung  den  wissenschaftlichen  Bestrebun- 
gen  des  Congresses  erhalten  bleiben  m5ge.  £r  bedauerte  die  Un- 
moglichkeit,  alle  Festgeschenke  und  die  Namen  der  Spender  einzeln 
auffiihren  zu  konnen  und  bittet  hiefur  den  warmsten  Dank  im  Namen 
des  Congresses  Allen  zusammen  aussprechen  zu  diirfen. 

Von  der  grossen  Anzahl  der  auf  den  Tisch  des  Prasidiums 
niedergelegt^n  Werke  glaubt  er  aber  ganz  besonders  folgende  er- 
wahnen  zu  sollen :  Den  von  Professor  Dr.  Josef  Earabacek  vor- 
gelegten  Band  der  in  Lichtdruck  vervielfaltigten  Papyrus-Urkunden, 
deren  Originale  sich  in  der  Sammlung  Sr.  k.  und  k.  Hoheit  des 
durchlauchtigsten  Herrn  Erzherzogs  Rainer  befinden.  Dieser  Band 
ist  der  Anfang  eines  grossen  Werkes,  des  ,Corpus  papyrorum*,  das 
ein  wiirdiges  Denkmal  sein  werde  der  erleuchteten  Fiirsorge,  die 
Se.  kaiserliche  Hoheit  diesen  Studien  angedeihen  lasst.  Die  gleich- 
falls  yon  Professor  Earabacek  iiberreichten  ,Mittheilungen  aus  den 
Sammlungcn  der  Papyrus  Erzherzog  Bainer'  sind  der  erfreuliche 
Anfang  der  wissenschaftlichen  Bearbcitnng  der  Papyrus  aus  dem 
Faijum. 

Mit  den  aus  Anlass  dieses  Congresses  in  Druck  gelegten  ,Nou- 
veaux  melanges*  habe  Herr  Ch.  Schefer  dem  Congresse  eine  jener 
Ueberraschungen  bereitet,  worin  er,  wie  bekannt,  uniibertrefflich  ist. 

Der  Prasident  dankt  schliesslich  nochmals  fiir  alle  Gabon  und 
Beweise  des  Wohlwollens  und  ersucht  die  Mit^lieder,  sofort  nach 
Schluss  der  Gesammt-Sitzung  sich  in  Sectionen  zu  constituiren. 

Hierauf  wird  die  Sitzung  um  12  Uhr  Mittags  geschlossen. 


Digitized  by 


Google 


Semitisohe  Section  (P> 


Montag  den  27.  September:  ErofTaung  dieser  Section  durch 
Baron  A.  v.  Kremer. 

Es  werden  gewahlt  zum  Frasidenten:  M.  Ch.  Schefer;  zu  Vice- 
prasident^n:  Prof.  Dr.  M.  J.  de  Goeje  und  Graf  Carlo  Landberg;  zu 
Secret&ren:  Dr.  Chr.  Snouck-Hurgronje  und  Dr.  I.  Goldziher. 


Dionstag  den  28.  September. 

Der  Prasident  der  Section  M.  Ch.  Schefer  eroffnet  um  97^  U^r 
Vormittags  die  Sitzung  mit  warmen  Begriissnngsworten  and  dankt 
fiir  die  ihm  erwiesene  Ehre. 

Da  Herr  Dr.  Goldziher  (Pest)  das  Amt  eines  Secretars  woiter 
zu  fiihren  verhindert.  ist,  fallt  die  Wahl  des  zweiten  Secretars  auf 
Prof.  Griinert.  Dr.  C.  Snouck-Hurgronje,  der  zuerst  gegen  die  An- 
nahme  seiner  Wahl  Beschwerden  erhobcn  hatte,  fugte  sich  dem  jetzt 
deutlich  ausgesprochenen  Wunsche  der  Versammlung. 

Prof.  Karabacek  ladet  die  Mitglicder  der  Section  la  und  b 
zur  Besichtigung  der  Papyrussammlung  des  Erzherzogs  Rainer  im 
osterreichischen  Museum  auf  Mittwoch  11  Uhr  Vormittags  ein. 

Freiherr  von  Kremer  halt  seinen  Vortrag:  ,Ueber  das  Budget 
der  Jahreseinnahmen  unter  Harun  RaAld  nach  einer  neu  aufgefun- 
dencn  amtlicheu  Urkunde.**) 

Dr.  Goldziher  iiber:  ,Materialien  zur  Eenntniss  der  Almohaden- 
bewegung  in  Nordafrika.*  —  In  zwei  einleitenden  Abschnitt«n  wird 
iiber  das  Vcrhiiltniss  der  nordafrikanischen  Berberrolker  zur  muham- 


J)  Vgl.  Verhandlnngen,  Sem.  Sect.,  S.  1  ff. 


Digitized  by 


Google 


—    53    — 

medanischen  Erobening  gehandelt  und  cinerseits  die  Bedeutung  des 
Cbarigitenthums,  andererseits  die  in  Mischsectcn  zur  Erscheinung 
komxncndc  Reaction  dos  Berberthums  gegen  den  Arabismus  und  den 
Islam  besprocben.  In  der  sogenannten  Beregwata-Secte,  welche  statt 
des  Allah-Namons  den  Gotiesnamcn  Bakaii  beniitzt,  lebt  ein  alt- 
berberischer  Gottesname  (Bacax,  der  ans  romiscben  Inscbriften  be- 
kannt  ist)  bis  ins  IV.  Jabrbundert  d.  H.  fort,  so  wie  in  dieser  und 
abnlicben  Bewegungen  die  Institutionen  des  Berbertbnms  in  latenter 
Weise  aucb  dorcb  andore  Erscbeiniingen  reagiren.  Erst  das  Aiif- 
kommen  berberiscbor  Dynastien  ermoglicbt  es  dem  Islam,  in  das 
Berbcrtbum  tiefer  einzadringen  und  in  dieser  Beziebung  bezeicbnct 
das  Auftreten  des  aus  den  Scbulen  des  Ostens  beimkcbrcnden  Mas- 
miidi-Berbcrs  Mubammed  ibn  Tiimacb  (Anfang  des  VI.  Jabrbundcrts) 
cinen  bodeutenden  Wendepunkt.  Aus  einer  ursprUnglicb  tbcologiscben 
Reform  erwucbs  politiscber  Umsturz,  die  Begriindung  dor  Dynastic 
der  Almobaden.  Die  Anfangc  dieses  Reicbes,  besonders  nacb  der 
Ricbtung  der  tbeologiscben  Reform,  wclcbe  an  ibrer  Wiegc  stand, 
werden  an  der  Hand  der  scbriftstelleriscben  Werke  des  Mabdi 
der  Almobaden,  welcbe  in  arabiscber  Spraebe  in  oinem  Manuscript 
der  Pariser  Nationalbibliotbek  erbalten  sind,  mit  Hinzuzicbung  der 
bistoriscben  Bericbte  beleucbtet.  Die  Autbentie  jener  Werke  wird 
durcb  den  Nacbweis  der  Ucbereinstimmung  dieser  Sammlung  mit 
den  Bericbten  der  Historiker,  besonders  das  Vorbandensein  der  wicb- 
tigsten  Tractate  des  Mabdi,  wie  l)  die  Scbrifb  ,A*azz  ma  jutlab', 
2)  das  ,taubidS  3)  ,'akidat  al-imamaS  4)  die  ,mur^ida^  nacbgewicsen. 
l)  ist  eine  Einleitung  in  die  tbeologiscbe  Metbodologie ;  2)  ist  das 
Symbol,  ein  kurzgefasstes  Glaubonsbekenntniss  der  Muwabbidin,  das 
abcr  bei  seinem  ai^'aritiscben  Grundtono  aucb  pantbeistiscbe  Elemcntc 
entbalt.  3)  ist  das  Mabdi-Bekenntniss,  das  zweite  Symbol  der  Al- 
mobaden. 4)  ist  der  Abriss  eines  almobadiscben  Katecbismus.  Diese 
Stiicke  werden  im  Urtext  und  Uebersetzung  mit  erklarenden  Notcn 
mitgetbeilt.  —  Die  letzten  Abscbnitte  bescbaftigen  sicb  mit  der  Dar- 
legung  des  tbeologiscben  Systems  des  Mabdi  ibn  Tiimacb,  mit  dem 
Stande  dieser  Wissenscbaften  unter  den  Herrscbem  aus  der  Dynastie 
des  *Abd  al-mu'min,  mit  den  praktiscben  Reformen  im  offentlicben 
Leben  unter  den  Almobaden,  endlicb  mit  der  Darstellung  des  Ver- 
falles  der  Mabdi-Idee  am  Ausgange  des  Almobadcnreicbes.  —  Einige 
TextmittbeiluDgen  aus  dem  Gescbicbtswerke  des  Ibn  Sabib  al-salat 
(Oxforder  Handscbr.)  bescbliessen  die  Abbandlung. 


Digitized  by 


Google 


—    54    — 

Prof.  Guidi  iiber:  ,Alcune  osservazioni  di  lessicografia  araba/  ') 
An  der  Debatte  betheiligt  sich  Graf  Landberg,  wclcher  glaubt,  dass 
die  von  Guidi  erwahnten  Fehler  in  den  arabischen  Worterbiichem, 
insbesondero  in  dem  yon  E^jri^zabadi,  den  schlcchten  Ausgaben,  die 
wir  dayon  bis  jetzt  haben,  znzuschreiben  sind.  In  diescr  Beziehung 
findet  man  sehr  wichtige  Bemerkungen  in  j^^Ul3\  ^^^  j^^^li.\  yon 
Ahmed  Faris.  Die  Varianten,  die  Prof.  Guidi  als  Fehler  ansieht, 
sind  nur  yerschiedene  Aussprachen,  festen  Kegeln  folgend,  die  noch 
heutzutage  beobachtet  werden  konnen. 

Prof.  Eth^  spricht  ,Ueber  Firdousi's  Yusuf  und  Zallkha*.  *-*) 
Dr.  PoUak  und  Prof.  Noldeke  betheiligen  sich  an  der  Debatte. 

Hifni  Efendi  Ahmed  halt  einen  arabischen  Vortrag:  ,Ueber 
die  in  Aegypten  iiblichen  yolksthiimlichen  Dialecte.'^) 

Nachste  Sitzung:  Donnerstag  den  30.  September,  97^  Uhr  Vor- 
mittags. 


Donnerstag  den  30.  September. 

Zweite  Sitzung:  Vormittags  9^2  Ulir. 

Der  Prasident  ertheilt  das  Wort  Herm  Dr.  C.  Snouck-Hurgronje 
zum  Vortrage  einiger  einleitender  Bemerkungen  zu  seiner  der  Section 
im  Namen  des  konigl.  niederl.-ostind.  Institutes  in  einigen  Exem- 
plaren  yorgelegten  Schrift  ,Mekkanische  Sprichwdrter  und  Redens- 
arten*.  **) 

Dr.  Hein  bespricht  ,Omar  des  Zweiten  Finanzpolitik*. 

Yacoub  Artin  Pascha  legt  der  Versammlung  mit  einigen  ein- 
leitenden  Worten  die  handschriftliche  ,Notice  sur  les  trayaux  de 
rinstitut  Kgyptien  depuis  sa  fondation^,  par  M.  Vidal  Bey,  Secre- 
taire gdn^ral  de  Tlnstitut,  yor. ') 

Prof.  GrUnert  halt  seinen  Vortrag  iiber  die  , Alliteration  des 
Altarabischen'.®) 


»)  Vgl.  VerhandluDgen,  Sem.  Sect.,  S.  83. 

2)  Vgl.  Verhandlungen,  Sem.  Sect,  S.  19. 

5)  Vgl.  Verhandlungen,  Sem.  Sect.,  S.  69,  von  rechts. 

*)  Vgl.  Verhandlungen,  Sem.  Sect,  S.  J  09. 

*)  Vgl.  Verhandlungen,  Sem.  Sect.,  S.  89. 

«)  Vgl.  Verhandlungen,  Sem.  Sect,  S.  183. 


Digitized  by 


Google 


Prof.  Hommel  spricht  iiber  den  ,Arabi8chen  Barlaam  und 
Josaphat'. ') 

Hachad  Efendi  halt  seiQen  Vortrag  ,Ueber  das  Unterrichtfiwesen 
in  Aegypten  von  der  arabischen  Eroberung  an  bis  auf  die  Gegenwart*. 

Schech  Fatballah  halt  eincn  arabischen  Vortrag  iiber  den  grossen 
£influ8s,  den  die  arabische  Spracho  auf  die  allgcmeino  Bildung  aus- 
geiibt  hat. 


Samstag  den  2.  October. 

Vierte  Sitzung:  9V2— H  ^1^- 

Der  Prasident  eroffnet  die  Sitzung  und  legt  im  Namen  des 
Herm  Hamidullah  aus  Foonah  eine  Chutbah  yor. 

Baron  Schlechta  - Wsschrd  halt  cincn  Vortrag  iiber  Jusuf  und 
Zulaikha.2) 

Prof,  de  Goeje  liost  einen  Brief  des  Geh.  Baths  Prof.  Dr.  Fleischer 
vor,  in  welchem  diesor  seinen  herzlichen  Dank  ausspricht  fiir  die 
Theilnahme  der  semitischen  Section  an  seiner  goldcnen  Hochzeit. 

Prof.  Karabacek  theilt  ,Palaographische  Ergebnisse  aus  dem 
arabischen  Papyrus  Erzherzog  Kaincr^  mit.  Der  Prasident  gibt  dem 
lebhaften  Danko  der  Versammlung  Ausdruck.  Der  Schcch  Fathallah 
fiihrt  in  beredter  Sprache  aus,  wio  wiinschenswerth  die  Uebersetzung 
dieser  palaographischen  Besultatc  in  die  arabische  Sprache  sei. 

Der  Prasident  dankt  fiiT  das  in  ihn  gesetzte  Yertrauen  und 
schlicsst  die  Sitzung. 


*)  Vgl.  Verhandlungen,  Sem.  Sect,  S.  116. 
2)  Vgl.  Verhandlungeo,  Seni.  Sect.,  S.  36. 


Digitized  by 


Google 


Semitische  Section  (P). 


Mod  tag  den  27.  September:  Eroffnung  dieser  Section  durch 
Prof.  D.  H.  MiUler. 

Zum  Prasident^n  wird  gewahlt:  Prof.  C.  P.  Tiele;  zu  Vice- 
prasidenten:  Prof.  J.  Guidi  und  Prof.  Euting;  zu  Secretaren:  Prof. 
M.  Lotz  and  Dr.  Bezold. 

Erste  Sitzung:  Montag  den  27.  September,  Nachmittags  2 — 4  Uhr. 

1.  Herr  Dr.  Bezold  tragt  Prolegomena  zu  einer  baby  Ion  isch- 
assyriscben  Grammatik  vor. ')  An  der  Discussion  betbeiligen  sicb 
die  Herren  Prof.  D.  H.  Miiller  und  Prof.  Cbwolson. 

2.  Vorlesung  des  Herm  C.  J.  Ball  iiber:  ,Tbe  formal  element 
in  Hebrew  Lyric*  ^) 

After  alleging  reasons  against  a  priori  prejudices,  wbicb  migbt 
condemn  such  an  investigation  beforehand,  Mr.  Ball  endeavoured  to 
establish,  by  examining  the  poetical  pieces  scattered  throughout  the 
historical  books  of  the  Old  Testament  (especially  Num.  XXI;  Judg.  V; 
2  Sam.  I,  17sqq.),  that  the  ancient  Hebrew  Prosody  was  rigorously 
accentual  and  syllabic.  Detailed  analyses  of  the  pieces  in  question 
were  submitted  to  the  Congress.  The  following  may  be  given  as  a 

specimen* 

,Bou  ffMrni,  tibban/^h! 
Tikkonen  *ir  Sif^on! 
Ki  ''ii  yac'dh  me  ffdBon, 
Labbiih  miqqiryath  Si^ifinf 
'A'klak  'A'r  Modh, 
BaU  bamolh  'Amon! 


*)  Vgl.  Verhandlungen,  Sem.  Sect.,  8.  73. 

2)  Der  Vortrag  ist  inzwischen  in  London   (Messrs  Harrison  et  Sons) 
publicirt  worden. 


Digitized  by 


Google 


—    57    — 

'0/  laka,  Mo6h! 

'Abddta,  'dm  Kamoi! 

NeUhdn  bandu  pU^m, 

Wdbnolhdu  baibitk, 

Lamdlk  'mori  Sihon/    (Num.  XXI,  27—30.) 

An    der   Discussion    nehmen   Theil  die   Herren  Prof.   Bickell, 
B.  U.  MiiUer,  Chwolson,  Eating,  Ginsborg. 


Mittwoch  den  29.  September. 

Zweite  Sitzung:  Vormittags  d^/^—lV/^  Ulir- 

Vortrag  des  Herm  Prof.  D.  H.  Miiller:  ,Zur  Gesobichte  der 
semitiscben  Ziscblaute^  *)  An  der  Debatte  betbeiligen  siob  die  Pro- 
fessoren  Noldeke,  Bickell,  Edmori  und  Oppert. 

Herr  8.  A.  Smitb  spricbt  iiber  einige  unyeroffentlicbte  Texte 
Assnrbanipals.^)  An  der  Debatte  betbeiligt  sicb  Herr  Oppert. 

Herr  Prof.  Noldeke  lenkt  die  Aufmerksamkeit  der  Eacb- 
gencssen  anf  das  soeben  erscbienene  , Manuel  de  la  langne  Tigrai'^ 
Ton  J.  Scbreiber. 

Herr  Prof.  D.  H.  Miiller  verliest  ein  Scbreiben  des  Marquis 
M.  de  Vogue: 

J'ai  le  regret  de  ne  pouvoir  me  rendro  au  Congris  des  Orien- 
talistes  qui  se  tient  a  Vienne.  Oblige  de  partir  dans  quelques  jours 
pour  Madire,  oil  j'ai  laiss^  un  enfant  malade,  je  dois  me  consacrer 
tout  entier  a  oe  devoir  de  famille.  Je  le  rogrette  d'autant  plus,  que, 
charge  par  la  Commission  du  ,Corpus'  de  preparer  le  volume  relatif 
aux  inscriptions  aram^nnes,  j*aurais  certainement  puis^,  au  milieu 
des  savants  les  plus  comp^t^nts  d'Europe,  de  pr<Scieuses  indications. 
Je  Tous  serai  reconnaissant  de  vouloir  bien  rappeler^  a  la  section 
eompetente,  que  I'Acad^mie  des  Inscriptions  et  Belles-Lettres  recevra 
avec  gratitude  tonte  communication  d' inscriptions  aram^ennes  in^dites 
que  Pon  voudrait  bien  lui  adresser. 

Herr  J.  Strassmaier  macbt  einige  Mittbeilungen  iiber  die  von 
ihm  oopirten  Inscbriften  Nabonids,  welcbe  er  demnacbst  zu  ver- 
ofleDtliclien  gedenkt,  und  bittet  um  Angabe  etwaiger  Wiinscbe  der 
Fachgenossen  in  Betreff  der  Edition.  Auf  Antrag  des  Herm  Oppert 


«)  Vgl.  Vorhandlnngen,  Sem.  Sect.,  S.  229. 
»)  Vgl.  VerhaDdlungen,  Sem.  Sect.,  S.  267. 


Digitized  by 


Google 


-    58    — 

boschliesst  die  Section,  dera  Organisationscomit^  den  Wunsch  aus- 
zusprocben,  dass  die  von  Strassmaicr  copirton  Nabonid-Texte,  cven- 
tucU  wenigstens  tbeilwoiso,  in  den  Acten  dcs  Congresses  vcrdffcnt- 
licht  werden  mdgon.  An  dor  Dcbatte  botbeiligcn  sich  noch  die 
Herren  Bozold  und  Opport.  Erstcrcr  ersucht  Herrn  Strassmaicr,  die 
Contracto  nioht  nach  Regierungsjahrcn,  sondem  nach  den  bislang 
iiblichcn  Signaturcn  im  britischen  Museaxn  citiren  zu  wollen  und 
bitt(ft,  nachdem  daraufhin  Rct.  Strassmaier  iibcr  eine  zu  Gnnsten 
dor  yRcgierungsjahro'  vorgenommeno  Aendorang  dor  Musoams-Signa- 
turen  referirt,  urn  Beigabe  eincr  Concordanz  iiber  die  verschiodencn 
Nuxnmerirungssysteme. 

Vortrag  des  Herrn  Ginsbnrg:  ,0n  a  newly  discovered  fragment 
of  the  Jerusalem  Targum  on  Isaiah/ 


Freitag  den   1.  October. 

Dritte  Sitzung:  Vormittags  9*2 — 12  Uhr. 

Der  Prasident  schliigt  vor,  keine  Discussionen  mehr  stattfinden 
zu  lassen,  weil  es  sonst  nicht  moglich  sein  werde,  die  vielen  noch 
ausstehenden  Vortriige  untcrzubringen.  Die  Versammlung  stimmt  dem 
Vorschlage  zu. 

Herr  Dr.  H.  Feigl  hiilt  einen  Vortrag  iiber:  ,Die  Deteimination 
in  den  semitischen  Sprachen.* 

Herr  Prof.  Noldeke  stellt  im  Vereine  mit  Herrn  Prof.  Dr.  D. 
H.  Miiller  den  Antrag:  ,Die  Section  spricht  die  Meinung  aus,  dass 
eine  kritiscbe  Ausgabe  des  Talmud  in  einem  oder  in  zwei  Biindcn 
ein  wissenschaftliches  Desideratum  ist,  und  empfiehlt  den  Abdruck 
der  Ausgabe  des  Tractates  Makkoth  durch  Herrn  Dr.  Fried  man  n 
(von  der  eine  Probe  vorgelegt  wird)  in  den  Acten  des  Congresses.* 
Nach  einigen  Bemerkungen  der  Herren  Professoren  Chwolson  und 
Miiller  wird  der  Antrag  angcnommen. 

Herr  Prof.  Dr.  D.  H.  Miiller  stellt  in  seinem  und  Staatsrathes 
Patkanoffs  Namen  den  Antrag:  ,Die  Section  wolle  beschliessen,  die 
kaiserlich  russische  Regierung  ist  vom  Congrcsse  zu  ersuchen,  die 
method ische  Sammlung  der  Keilinschriften  im  russischen  Transkau- 
kasien  zu  veranlassen  und  wissenschaftlicho  Untemehmungen,  welche 
auf  die  Sammlung  dicser  Inschriften  im  turkischen  Armenien  gerichtct 
sind,    zu  unterstiitzen.*    Dor  Antrag  findtt  allgcmeino  Zustiramung. 


Digitized  by 


Google 


—    59    — 

Herr  Prof.  Dr.  Chwolson  spricht  iiber  die  nordostlich  von 
Kokand   (Fei^na)   gefundcnen   syrisch-nestorianischen  Grabschriften. 

Herr  Prof.  Dr.  Oppert  spricht  iiber  juristische  Keilschrifttexto. 

Rev.  H.  W.  Hechlcr  erlautert  seine  verglcichcnde  graphiscbe 
Darstellung  der  biblischen  assyriscbon,  agyptischen  u.  s.  w.  Geschichte 
und  legt  mebrere  Zicgelsteine  mil  Keilinscbriften  sowio  einige  Ab- 
giisse  von  solcben  vor. 

Herr  Prof.  Dr.  Hommel  driickt  die  Hoffnung  aus,  dass  die 
vorstehendcn  Tabellen  im  praktiscben  Gebrauche  Eingang  finden 
werden,  und  gibt  einige  Erlautemngen  zu  den  zum  Tbeil  samerischen, 
von  Gudea  (im  3.  Jahrtausend  v.  Cbr.)  herriihrenden  Inscbriften. 
Einige  Bemerkungen  dazu  macbt  nocb  Herr  Prof.  Oppert. 

Herr  Prof.  Heller  behandelt  die  syriscb-cbinosisebe  Inscbrift 
von  Sigan-fu  (Nestorianiscbe  Tafel). 

Herr  Dr.  Jeremias  lenkt  die  Aofmerksamkeit  der  Eacbgenossen 
auf  das  grosse  assyriscbe  Wdrterbuch  von  Friedricb  Delitzscb,  welcbes 
im  November  zu  erscbeinen  anfangen  wird,  und  legt  einige  Exem- 
plare  des  Prospectes  vor. 

Den  letzten  Vortrag  bielt  Prof.  Dr.  G.  Bickell  aus  Innsbruck 
iiber  Textbericbtigungen  zu  der,  im  6.  Jabrhundert  n.  Cbr.  aus  dem 
Peblvi  veranstalteten,  syriscben  Uebersetzung  des  indiscben,  urspriing- 
licb  buddbistiscben,  lebrbaften  Fabelwerkcs  Kali  lag  und  Damnag. 
Bickell  batte  1874  diese  syriscbe  Uebersetzung  nacb  einer  Copie 
der  einzigen,  zu  Mardin  befindlicben,  Handscbrift  berausgegeben 
und  spater,  durcb  die  Giite  des  jetzigen  syriscb-katboliscben  Erz- 
biscbofs  von  Edessa,  Mgr.  Epbraem  Eabulas  (friiber  Aloysius)  Eah- 
mani,  eine  Vergleicbung  seines  Abdruckes  mit  der  Mardiner  Hand- 
scbrift erbalten,  welcbe  seine  Conjccturen  vielfacb  bestiitigte,  aber 
aucb  mancben  Stellen  erst  die  richtige  Emendation  bracbte.  Nacb 
einem  Riickblick  auf  den  Ursprung,  die  Umanderungen,  die  Ver- 
breitung  und  Bedeutung  jcncs  wicbtigen  Wcrkcs  gab  daher  Bickell 
mebrere  Proben,  wie  die  fiir  dcssen  Wiedcrbcrstcllung  in  erster 
Linie  massgebende  syriscbe  Uebersetzung  jetzt  durcb  Mgr.  Kabmani's 
Vergleicbung  an  bedeutsamen  St^Uen  ricbtiger  verstanden  werden 
kann.  Er  beabsicbtigte,  dicsen  Vortrag  bier  drucken  zu  lassen  und 
ibm  ein  vollstandiges  Verzeichniss  der  durcb  Mgr.  Bahmani  fest- 
gestellten  Textemendationen  beizugeben.  Da  or  aber  unt^rdessen  er- 
fubr,  dass  Dr.  E.  Sacbau  drei  Copien  der  Mardiner  Handscbrift  in 
der  konigl.  Bibliothek  zu  Berlin  niedcrgelcgt  hat,    und   ein  junger 


Digitized  by 


Google 


-     60    — 

Orientalist,  L.  Blumenthal,  deren  Lesarten  soeben  fiir  seine  Habili- 
tationsdissertation  bearbeitet,  bat  er  os  fiir  zweckmassiger  gebalten, 
die  Resultate  der  Rahmani'schen  Vergleicbung  Herm  Blumentbal 
zur  Yerfiigung  zu  stcllen,  um  eine  anbequemo  Zersplitterung  des 
kritiscben  Materials  zu  vermeiden.  Nacbdem  er  demgemass  auf  Ab- 
druck  des  Emendationen -Verzeicbnisses  an  dieser  Stelle  vcrzicbtet 
bat,  Bcbeint  ibm  aucb  die  Vcroffentlicbung  des  Vortrages  selbst  nicbt 
mebr  ein  Bediirfniss,  da  dersclbe  tbeils  den  Faebmannern  scbon  Be- 
kanntes  zusammenfasste,  tbeils  auf  die  Bedeutung  und  Wicbtigkeit 
jenea  Verzeicbnisses  durcb  aosgewablte  Beispiele  binwies,  gleicbsam 
eine  Einleitung  zu  demselben  bildete. 

Hierauf  scbliesst  dcr  Herr  Prasident  diesc  Ictzte  Siizung  der 
Section,  nacbdcm  auf  Antrag  des  Hcrm  Goldziber  die  Ycrsammlung 
dem  Frasidenten  und  dcm  ganzen  Bureau  ibren  Dank  votirt  bat. 


Digitized  by 


Google 


Arische  Section  (11). 


Montag   den   27.  September:    Eroffnnng  der  ariscben  Section. 

Zum  Frasidenten  wird  gewablt:  Prof.  R.  v.  Roth;  zu  Vice- 
prasidenten:  Prof.  A.  Weber  und  Prof.  C.  Lignana;  zu  Secretaren: 
Prof.  Cb.  Michel  und  Dr.  J.  Hanusz. 

Erste  Sitzung:  Montag  den  27.  September,  Nachmittags  2  bis 
4  Uhr. 

Herr  Grierson  unt'erbreitet  einen  Vorschlag  zur  systematiscben 
Aufzeiohnnng  der  indiscben  Dialecte  und  Sammlang  der  darin  exi- 
stirenden  Handscbriften  und  sagt: 

In  laying  on  the  table  a  copy  of  'Bih&r  Peasant  Life',  and  a 
complete  set  of  the  'Grammars  of  the  dialects  and  subdialect>s  of 
the  Province  of  Bih&r\  I  would  ask  to  be  excused  for  drawing  atten- 
tion to  the  fact  that  they  are  a  first  attempt  at  a  systematic  survey 
of  the  language  actually  spoken   in  a  given  tract  of  British  India. 

A  glance  at  any  one  of  these  books  will  show  how  radically 
the  real  language,  —  the  mother-tongue  of  all  classes,  rich  and  poor, 
educated  and  uneducated  alike  —  in  Bihar,  differs  from  the  so-called 
Hindi  and  HindOst&ni  languages,  which  have  hitherto  been  the  only 
languages  of  Northern  India  known  to  students. 

I  would  now  urge  the  necessity  there  is  of  making  a  syste- 
matic attempt  at  finding  out  what  are  the  actual  languages  spoken 
at  the  present  day  throughout  India,  and  what  relics  there  are  of 
their  past  history. 

Firstly,  the  actual  stat«  of  affairs  at  the  present  day.  We  have 
the  Neo -Aryan  languages  of  India  at  present  roughly  classified  into 
Marathi,  Gujar&ti,  Panjabl,  Sindhi,  Hindi,  Bang&li,  As&ml,  Oriya, 
K&shmlrl  and  Singh&ll,  to  which  by  a  process  of  fission  Bih&rl  has 


Digitized  by 


Google 


—     62    - 

lately  been  added  as  a  younger  sister.  As  having,  in  a  manner,  atten- 
ded at  the  birth  of  the  last  named,  I  naturally  take  an  interest  in 
her  condition,  but  that  does  not  prevent  my  seeing  that  what  is 
the  case  with  her  is  in  great  measure  the  case  throughout  all  India, 
and  specially  in  HindOstan.  That  is,  that  the  literary  or  Government 
language  of  any  tract  is  widely  different  from  the  language  actually 
spoken  by  the  people.  In  some  cases  this  is  only  a  question  of  dialect, 
but  in  others  the  polite  language  learned  by  Europeans,  and  by  na- 
tives who  wish  to  converse  with  Europeans,  is  totally  distinct  both 
in  origin  and  in  construction  from  that  used  by  the  same  natives 
in  their  homes.  In  the  course  of  future  years,  no  doubt,  through 
the  agency  of  railways  and  the  printing  press,  the  literary  language 
will  in  many  cases  become  the  norm  of  home-conversation,  but  at 
present  that  is  not  the  case.  The  fact  is,  and  it  is  one  that  should 
be  faced,  that  nowhere  in  Hindustan  is  the  language  of  the  village 
the  same  as  the  language  of  the  court  and  of  the  school.  This  is 
true  to  a  certain  extent  all  over  the  world,  but  in  India  the  diflfe- 
rence  between  the  two  languages  is  peculiarly  great.  Before  a  poor 
man  can  sue  his  neighbour  in  the  court  he  has  to  learn  a  foreign 
language,  or  to  trust  to  interpreters,  who  fleece  him  at  every  step; 
and  before  a  boy  can  learn  the  rule  of  three  he  has  to  learn  the 
foreign  language  in  which  it  is  taught.  In  some  parts  of  Hindu- 
stan this  difficulty  exists  in  greater  degrees  than  in  others,  but  it 
is  always  more  or  less  present. 

As  the  tracts  ruled  by  each  Government  are  very  large,  a  mul- 
tiplicity of  court  languages  would  be  a  manifest  inconvenience,  but 
that  is  no  reason  why  the  European  official  should  not  learn  the 
vernacular  patois  or  language  (I  care  not  what  it  is  called)  of  the 
district  committed  to  his  care.  This  has  hitherto  been  a  practical 
impossibility  to  the  average  official  for  whose  aid  no  grammars  or 
dictionaries  existed,  and  for  this  purpose,  I  undertook  the  prepara- 
tion of  the  Bihari  grammars,  which  have,  I  believe,  been  found 
useful.  The  Magistrate  need  no  longer  have  recourse  to  an  inter- 
preter, and  can  now,  after  a  minimum  expenditure  of  labour,  con- 
verse with  a  witness  in  the  latter*s  mother  tongue. 

So  much  for  the  practical  side  of  the  question.  I  believe  that 
similar  vocabularies  and  set«  of  grammars  for  the  whole  of  India 
would  be  not  only  equally  practically  useful,  but  would  also  be  of 
assistance   to  students   of  philology*  in  Europe,   and   to   missionaries. 


Digitized  by 


Google 


—    63    — 

The  HindOstani  *)  hitherto  studied,  though  a  useful  lingua  franca, 
is  but  a  camp  jai^on,  and  Urdu  and  Hindi,  which  arc  founded  on 
it,  are  mere  inventions  of  the  closet,  and  nowhere  vernaculars.  They 
are  hence  nothing  but  misleading  to  the  European  student. 

Secondly f  the  relics  there  are  of  the  past  history  of  the  lan- 
guages of  India. 

Here  I  must  confine  myself  to  Hindastan,  for  I  do  not  pretend 
to  have  any  acquaintance  with  the  older  literatures  of  other  Indian 
languages.  In  my  paper  on  the  Mediaeval  literature  of  Hindustan 
which  I  propose  to  read  at  this  Congress,  I  hope  to  be  able  to  show 
that  from  the  13***  century  down  to  the  present  day,  there  is  a  rich 
mine  of  literature  awaiting  the  labour  of  the  student.  This  literature 
is  of  every  variety.  Commentaries  on  Sanskrit  works,  Histories  (with 
dates),  £pio  poems,  collections  of  sonnets,  huge  anthologies,*  treatises 
on  medicine,  mathematics  and  grammar,  in  short,  every  subject  with 
which  we  are  familiar  in  Sanskrit,  and  others  besides.  These  books 
were  all  written  in  -the  vernacular,  and  their  authors  meant  them 
to  be  understood  by  the  unlearned,  and  thus  they  reflect  the  progress 
of  the  languages  of  India  from  the  era  of  the  Prakrit  writings  down 
to  this  century.  What  a  meiss  of  ore  awaiting  the  furnace  of  Euro- 
pean science! 

I  believe,  therefore,  that  the  time  is  ripe  for  commencing  a 
deliberate^  aystematic  survey  of  the  languages  of  Indian  nearer  and  further , 
not  only  as  they  exist  at  the  present  momenty  hut  as  far  back  as  MSS. 
can  take  us. 

1)  I  use  these  terms  hero  in  the  sense  in  which  natives  nse  them  in 
the  part  of  India  where  ray  lot  has  been  cast.  By  Hindusiuni,  I  mean  that 
useful  lingua  franca,  understood  by  every  one  all  over  Northern  India,  bor- 
rowing something  from  each  of  many  languages,  but  nowhere  a  vemacniar. 
By  tJrdQ,  I  mean  that  form  of  Hindastiini  which  has  been  elaborated  by 
MnsalmEn  pedants  in  their  books,  which  is  overloaded  with  Arabic  and  Per- 
sian words,  and  understood  only  by  learned  Mnhammadans.  Similarly,  by 
Hindi,  I  mean  the  Pandit-ridden  form  of  Hindilstjlnl  which  is  overloaded  with 
Sanskrit  words,  and  understood  only  by  learned  Hindlis.  \jrdfl  differs  from 
Hindf  not  only  in  its  vocabniary,  bnt  in  its  idioms,  and,  above  all,  in  the 
collocation  of  its  words.  This  last,  and  not  the  vocabulary,  is  considered  by 
Hindu  scholars  the  true  discriminating  test.  This  Hindi  is  often  called  Ja- 
banl  by  natives.  t 

In  talking  to  Europeans,  natives  will  sometimes  use  Hindi  for  the  lan- 
guage of  SUr  Das,  and  TuVsI  Dfts,  but  they  rarely  do  so  amongst  themselves, 
preferring  the  terms  Braj,  BaiswSrI,  and  so  on. 


Digitized  by 


Google 


-     64    - 

Such  a  task  is  beyond  the  power  of  private  enterprize,  but  I 
am  persuaded  that  the  Government  which  has  carried  out  the  sta- 
tistical survey  of  India,  and  which  has  such  literary  powers  at  its 
command  as  those  which  conceived  the  idea  of  and  carried  out  the 
great  Gazetteer  of  India  would  not  shrink  from  such  a  survey  as 
I  now  refer  to,  if  it  were  proposed  with  all  the  weight  of  authority 
which  belongs  to  this  Congress. 

An  der  Discussion  nehmen  Theil  Dr.  Hoemle  und  Professor 
G.  Biihler. 

Herr  C.  Bendall  zeigt  ein  von  ihm  im  Jahre  1884  in  Nepal  ge- 
kauftes  Palmblattermanuscript  und  macht  dazu  folgende  Mittheilung: 

The  chief  interest  of  this  document  is  its  remarkable  writ- 
ing, which  belonged  to  a  variety  of  Indian  Character  hitherto  un- 
noticed. A  few  weeks  after  his  acquisition  of  the  MS.,  Mr.  Bendall 
found  in  the  Calcutta  Museum  an  unread  inscription  on  the  pedestal 
of  a  figure  of  Buddha  from  Bihar,  which  proved  to  be  another 
example  of  the  same  character.  Photographs  and  squeezes  of  this  were 
passed  round,  and  a  lithographic  table  of  the  alphabet  was  distribu- 
ted. The  character  may  be  styled  arrow-headed  or  point-headed  from 
the  inverted  triangular  ornament  with  the  apex  uppermost,  which 
surmounts  each  vertical  stroke.  Another  archaic  feature  is  the  ad- 
dition of  wedge-like  strokes,  usually  to  the  right-hand  side  for  se- 
veral letters,  as  a  kind  of  determinative  mark.  This  occurs  even 
more  frequently  here  than  in  the  Horiuzi  MS.,  where  it  has  been 
specially  noted  by  Dr.  Biihler.  Another  archaism  is  the  apparent 
absence  of  distinction,  especially  remarkable  in  a  grammatical  treatise, 
between  ri  medial  and  ra,  so  that  the  words  vrita  and  vrata  would 
be  written  alike.  A  number  of  other  archaisms  and  peculiarities 
were  pointed  out  and  attention  was  briefly  called  to  the  contents 
of  the  MS.,  which  is  a  fragment  of  a  commentary  or  supercommentary 
(tippanika)  on  the  Chftndra-vy^karana,  a  grammar  specially  adopted 
by  the  Buddhists.  Mr.  Bendall  suggested  that  the  writing  represented 
one  of  the  last  alphabets  represented  in  the  Lalita-vistara  as  learned 
by  the  Buddha. 

An  der  Discussion  nehmen  Theil  Prof.  R.  von  Roth  und  Prof. 
'e.  Kuhn. 

Prof.  E.  Kuhn  glaubt  eine  gewisse  Aehnlichkeit  zwischen 
diesem  neuen  Alphabete  und  der  mit  Tinte  geschriebenen  Form  des 


Digitized  by 


Google 


—    66    — 

Kamboja-Alpbabetes  (Burnouf  et  Lassen,  Essai  sor  le  Pali,  pi.  Ill) 
constatiren  za  diirfcn,  lehnt  aber  weitere  Folgerungen  aus  dieser 
Aebnlicbkeit  ab,  da  dieselbe  orspriinglich  durcb  gleicbartiges  Scbreib- 
material  bedingt  zu  sein  scbeint. 

Dr.  Pollak  kiindigt  die  Vorbereitung  eines  deutach-persischen 
Worterbucbes  an. 

Prof.  Dr.  G.  Biibler  legt  vor:  1.  Specimen  des  Atharvaveda- 
bb^bya  von  S.  P.  Pandit;  2.  Liugann^asana  des  Vamanacarya  yon 
Dr.  P.  Peterson;  3.  einen  Vortrag  des  Dr.  Bbagvanldl  Indraji:  ,0n 
two  Cbalukya-Inscriptions*.  Den  drei  Verfassem  wird  der  Dank  der 
Section  votirt. 

Prof.  Jolly  iiberreicbt  eine  Ankiindignng  seiner  Ausgabe  des  Mann. 

Dr.  R.  G.  Bb&nddrkar  bait  einen  Vortrag  iiber  die  Resultate 
seiner  Forscbungen  nacb  Sanscrit-Manuscripten.  Dieselben  waren: 

1.  Jinadatta,  tbe  antbor  of  tbe  Vivekavilasa ,  quoted  by  Ma- 
dhava  in  bis  account  of  tbe  Bauddba  and  Jaina  Dar^nas  flourisbed 
about  tbe  middle  of  tbe  13*^  century.  Amaracbandra,  tbe  autbor  of 
tbe  Eavyakalpalatd,  was  bis  pupil  and  Arisimba  was  tbe  contem- 
porary of  tbe   latter.   Tbey  botb   lived   in  tbe  time   of  Visaladeva. 

2.  Tbe  discovery  of  transcripts  of  six  Sambitas  of  tbe  Ndra- 
dapa&cbaratra  in  Patau. 

3.  Krishna,  the  hero  of  tbe  Kavirabasya,  was  a  prince  of  tbe 
Rasbtrak^ta  family  of  tbe  Dekkan. 

4.  Tribbuvanap^a  succeeded  to  tbe  Patan  throne  in  1298  Sam- 
vat  and  reigned  for  four  years. 

5.  Tbe  Vicb&ra6reni  gives  wrong  dates  and  wrong  information. 

6.  Yaibvarman  of  Kanoj  died  between  807  and  811  of  tbe 
era  of  Vikrama. 

7.  The  Nalodaya  was  composed  by  Ravideva  and  not  by  E&lid^. 

8.  A  complete  copy  of  Jayanta's  Eavyaprak^dipikd  was  ob- 
tained at  Ahmedabad.  Jayanta  wrote  it  in  the  Sam  vat  year  1350 
during  the  reign  of  Sarangadeva.  His  fathers  name  was  Bharadv^ja 
who  was  the  family-priest  of  the  minister  of  Sarangadeva. 

9.  Discovery  of  a  second  transcript  of  a  part  of  tbe  Vikra- 
m&nkaoharita. 

10.  Discovery  of  a  poem  in  fifteen  cantos  entitled  Surathotsava 
by  Someiivaradeva.  The  plot  of  the  poem  is  the  same  as  that  of 
the  Sapta^ti  or  Devim&hatmya.   In   the  last  canto  the  poet  gives 

Berichte  des  VII.  Internat.  Oriental  isten-Congr.  6 


Digitized  by 


Google 


—     66     — 

ih%  history  of  his  family  from  which  it  appears  that  his  predeces- 
sors were  family-priests  of  the  Ghaulukyas  of  Anahilapattana. 

11.  Mahidhara  composed  a  commentary  on  the  Eatyayana^ulya- 
s^tra  in  Samvat   1646. 

12.  Trikandamandana,  the  author  of  the  Apastambadhvanitir- 
thak&rikas,  is  quoted  by  Hem^dri  who  wrote  his  works  on  Dharma 
before  1271  A.  D.  Trikandamandana  quotes  many  authors  of  SAtras, 
commentaries  on  them  and  Prayogas.  Upavarsha  is  mentioned  as 
the  author  of  a  Sdtra  and  Bhavan&ga  as  the  author  of  a  commen- 
tary on  the  SAtra  of  Aival&yana  or  of  a  Prayoga.  He  also  mentions 
N&rdyana  the  author  of  the  Vritti  on  the  ^rautasiitra  of  Aivalayana, 
Karka,  Dhiirtasvdmin,  Siddhantin,  Vriddhacharya  and  others.  The 
title  Svamin  given  to  Mim&msakas  is  indicative  of  the  period  in 
which  they  lived.  It  occurs  in  inscriptions  of  the   7*^  century. 

13.  The  SAtra  of  Baudhdyana  is  later  than  that  of  A^valaya- 
na,  Apastamba  &c.  because  it  contains  later  developments  of  sacri- 
ficial rites. 

14.  Sridharacharya's  Smrityarthasara  is  quoted  by  Hem&dri  toge- 
ther with  a  criticism  on  it  by   the  author  of  the  Smritichandrikd. 

15.  Madanapala  wrote  one  of  his  works  in  1431  Vikrama. 

16.  Bhattojidikshita  florished  about  the  middle  of  the  17^^ 
century. 

17.  Discovery  of  a  transcript  of  the  Danavdky&vali  by  Vi- 
dy&pati  who  wrote  it  at  the  request  of  Dhiramati,  queen  of  Nara- 
sinhadeva,  king  of  Mithila,  who  must  have  been  on  the  throne 
about  1230  A.  D. 

18.  Jonardja's  commentary  on  the  Kir&tarjuniya  was  composed 
in  Saka  1370. 

19.  A  commentary  on  the  Prabodhachandrodaya  entitled  Chan- 
drikd  was  written  by  a  nephew  of  the  minister  of  Erishnardya, 
king  of  Vijajranagar. 

20.  Madanakirti,  Harihara  and  Some^aradeva  were  contem- 
poraries. 

21.  Chapters  I — V  of  the  KdiSikd  were  written  by  Jayaditya 
and  VI— VIII  by  V&mana. 

22.  Ramachandrdch&rya,  the  author  of  the  Prakriydkaumudi, 
lived  about  1450  A.  D. 

23.  Ramanuja's  system  is  the  same  as  that  of  the  Pafichar&tras. 
The  latter  was  a  system  of  Vasudeva-worship  which  originated  be- 


Digitized  by 


Google 


—    67     — 

fore  P&nini.  The  author  was  a  Eshattriya  as  those  of  Buddhism  and 
Jainism  were. 

24.  Spanda^tra  different  from  M&dhava's  ^ivadar^na  and 
is  the  basis  of  the  Pratyabhijaa^tra.  Utpala,  the  author  of  the 
Spandapradipikd,  different  from  the  author  of  the  Pratyabhija&siitra. 

25.  The  author  of  the  T&rkikarakshd  the  same  as  that  of  the 
Vy&khy&  on  it. 

26.  The  method  of  converting  a  Laukika  into  a  oaka  date 
given  in  a  Ka^mir  astronomical  manuscript. 

27.  The  Kiran&vali  by  Dadabh&i  was   written  in  Saka  1641. 

28.  Jainism  not  a  sect  of  Buddhism.  Some  of  its  doctrines 
are  of  the  nature  of  a  compromise  between  the  Samkhya  and  the 
Yed&nta  on   the  one  side   and  the  Vaii^hika  system   on  the   other. 

29.  li&dhara  wrote  his  commentary  on  the  DharmlLmrita  in 
1300  of  Vikrama  and  his  Trishashtismriti  in  1292  ofVikrama,  the 
reigning  prince  in  Malav&  being  Jaitugideva,  son  of  Devap&la  of 
the  Pram^  race.  The  author  emigrated  to  M&lav4  from  the  Sl^m- 
bhar  lake  country  after  it  had  been  conquered  by  Shababuddin 
Ghori,  the  founder  of  the  Mahommedan  empire  in  India. 

30.  The  Padmapurdna  of  Ravishena  was  written  in  1204  of 
the  era  of  Mahdvira  i.  e.   716  Vikrama  or  610  A.  D. 

31.  Jinasena  who  wrote  his  Harivam^  in  705  Saka  mentions 
in  his  introduction  to  the  Adipurana  Siddhasena,  Akalanka  and  others. 

32.  Praiiasti  at  the  end  of  the  Uttarapur&na  written  by  Guna- 
bhadra  in  which  his  pupil  Lokasena  is  mentioned  as  having  con- 
secrated the  Purana  in  820  6aka  while  Ak&lavarsha  was  on  the 
throne.  Amoghavarsha  mentioned  as  a  devotee  of  Jinasena.  Both 
princes  belonged  to  the  Edsh^rakiita  dynasty  of  the  Dekkan. 

33.  The  Jainas  had  no  written  literature  till  about  139  A.  D. 
The  sect  through  founded  about  the  time  of  Buddha  was  very  un- 
important till  about  the  3^^  century  of  the  Christian  era. 

In  connection  with  the  above  Dr.  Bh&nd&rkar  exhibited  the 
second  part  of  an  ancient  palm-leaf  MS.  containing  a  Jaina  work, 
called  Angavijja.  ^) 

An  der  Discussion  nimmt  Theil  Prof.  G.  Biihler.  —  Dem 
politischen  Agenten   und    den  Fiirsten    von  Kathiaw&d,    sowie    der 

1)  Ueber  die  Einzelheiten  des  Vortrages  und  die  Bescbreibnng  der 
llaniucripte  siehe  seine  'Reports  for  the  Search  of  Sanskrit  BiSS.  1883/84*, 
Bombay  1888. 

6* 


Digitized  by 


Google 


—    68    — 

Bombay-Regierung  wird  der  Dank  der  Section  fur  die  Entsendung 
des  Prof.  Bhand&rkar  ausgesprochen.  (Das  betreffende  Schreibon 
wnrde  am  7.  October  1886  dnrch  das  Comite  nach  Bombay  ab- 
gesendet.) 

Prof.  Weber  berichtete  liber  eine  vor  Knrzem  durch  die  freimd- 
liche  Yermittelung  des  znr  Zeit  in  Benares  weilenden  Prof.  Dr. 
E.  Garbe  erhaltene,  im  Jahre  1885  daselbst  erschienene  Ansgabe 
der  Durjanasyacapetika  ,Maulschelle  fur  die  Bdsen*  des  Rajavallabha, 
die  sich  als  ein  Auszog  aas  der  Ehalavaktracapetika  (von  gleicher 
Bedentung)  desselben  Autors  ergibt,  und  als  Datum:  kha-kha'nka 
bhii-mite  varshe  VikramadityabMpateh,  d.  i.  Sanivat  1900,  A.  D. 
1844,  tragt.  Es  findet  hierdurch  die  vom  Referenten  in  seiner  Ab- 
handlung:  ,Zwei  Parteischriften  zu  Gunsten  der  Maga^  respective 
(Jakadvipiya-Brahmana*  in  den  Monatsberichten  der  Berliner  Akademie 
der  Wissenschaften  1880,  p.  69  vorgeschlagene  Correctur  des  in  der 
dort  beniitzten  Handschrift  der  Khalavaktracapetikd  vorliegenden 
Datums:  klia-kb&-'nkabhu-mite  (eben  in:  kha-kha-'nka-bhii-mite) 
und  die  daraus  resultirende  Vermuthung  iiber  die  ganz  modeme  Ueber- 
setzung  des  Werkchens,  ihre  voile  Bestiitigung. 

Auch  hier  sind  wie  dort  am  Schlusse  die  Nam  en  einer  Anzahl 
von  Pandits  aufgefiihrt,  welche  sich  damit  als  dem  Inhalt  des  Schrift- 
chens  vollstandig  beipflichtend  bekunden.  Die  Zahl  derselben  betragt 
respective  hier  nicht  13,^)  sondem  21,  und  zwar  sind  bekannt  (bis  auf 
einen)  alle  die  dortigen  Namen,  und  vier  Namen  gehoren  anschei- 
nend  einer  noch  jetzt  in  Benares  Icbenden  Porsonlichkeit  an. 

Nach  Prof.  Garbe  hat  es  im  Ucbrigen  hiermit  eine  eigene 
Bewandtniss.  Es  ist  namlich  zur  Zeit  in  Indion  geradezu  Sitte,  sich 
den  Inhalt  einer  neuen  Schrift  durch  Freunde  und  Bekannte  be- 
glaubigen  zu  lassen,  um  derselben  dadurch  von  vomeherein  eine 
gewisse  Bedeutung  zu  sichcm,  mit  anderen  Worten:  Reclame  fur 
sie  zu  machen.  Irgend  welches  Gewicht  sei  schon  den  so  zu  Stande 
kommenden  Beglaubigungen  in  keiner  Weise  beizulegen.  Man  gehe 
dabei  mit  der  grossten  Leichtfertigkeit  zu  Werke,  lehne  einen  der- 
gleichen  Freundschaftsdienst  nie  ab,  unterschreibe  wohl  gar,  ohne 
von  dem  Inhalt  der  Schrift  auch  nur  irgend  welche  Notiz  genommen 


1)  Ueber  einige  derselben  siehe  auch  ZDMG.  27,  186  (Indische  Briefe 
8,  235). 


Digitized  by 


Google 


—    69     — 

zvL  haben.  Auf  eine  wirkliche  Anerkennnng  dcr  Anspruche  der  Maga, 
respective  ^^advipiya-Br&hmana,  Seitens  der  ubrigen  Brahmanen, 
Oder  gar  auf  die  faotische  Berechtigung  derselben,  sei  somit  aus  der 
hier  vorliegenden  beglaubigenden  Unterschrift  kein  irgend  welcher 
Schlass  ZVL  Ziehen. 

Ala  Resnltat  der  bis  jetzt  iiber  die  Maga  vorliegenden  Daten 
schcint  sich  nach  Allem  die  Richtigkeit  der  Annahme  des  Referenten 
(sieho  dessen  Abbandlung  iiber  die  Magavyakti  in  den  Monatsberich- 
ten  der  Berliner  Akademie  1879,  pp.  458,  466)  herauszustellen,  dass 
diesclbcn  auf  einer  alien,  etwa  in  die  orsten  Jahrhunderte  nnscrer 
Zcit  znriickreichenden  Mission  des  Mithra-Cultes  beruhen,  deren 
Trager  sich  von  vorneherein  mit  den  Brahmana  direct  amalgamirt 
haben  —  im  Gegonsatze  zn  den  ja  erst  viel  spater,  auf  Grund  der 
Verfolgung  durch  die  Moslims,  nach  Indien  gcwanderten  Parsi,  welche 
sich  stets  in  selbstandiger  Abgeschlossenheit  hielten,  was  Ubrigens 
nicht  ausschliesst,  dass  sich  gelogentlich,  vermuthlich  ziomlich  zn 
Anfang  ihrer  Ansiedelung,  einigo  Brahmana  ihnen  ihrerseits  direct 
angeschlossen  haben  (die  Tradition  nennt  als  solche  die  Namen: 
Baiopendet,  Djesalpendet  und  Schopalpendet). 

Auffallig  bleibt  es  nun  iramcrhin,  dass  das  Bewusstsein  der 
firemden  Abstammung  der  Qakadvipiya-Br&hmana  sich  so  lange  Zeit, 
durch  etwa  16 — 18  Jahrhunderte  hindurch,  so  fest  erhalten  hat! 
£s  scheint  respective  fast,  als  ob  durch  den  Einfluss  der  separa- 
tistischen  Bestrcbungen  Kaiser  Akbar's,  (falls  namlich  Krishnadasa 
Mi^ra,  der  Verfasser  der  Magavyakti,  idcntisch  ist  mit  dem  Krishna- 
dasa, der  unter  Kaiser  Akbar  seine  Fara^prak&i^  verfasste)  diese 
Traditionen  wiedcr  mehr  in  den  Vordergrund  getreten  sind.  Und 
zwar  werden  zur  Zeit  die  darauf  gegnindeten  Anspriiche  der  Maga, 
die  nicht  bloss  auf  Gleichstellung  mit  den  iibrigen  Brahmana,  sondem 
sogar  auf  Yorrang  vor  ihnen  gerichtet  sind,  in  den  vorliegenden 
Farteischriften  zu  Gunsten  dcrselben  mit  um  so  grosscrer  8charfe 
(cf.  den  Titel  allcin  schon!)  geltond  gemacht,  je  geringer  die  Ach- 
tung  zu  sein  schcint,  der  sie  sich  factisch  erfreuen!  Dem  Professor 
Garbe  zufolgc  gehoren  sie  zu  den  armseligsten  und  gcringst  goschatzten 
Gliedem  der  Brahmana-Kaste. 

Prof.  E.  Windisch  erinnert  daran,  dass  gestern  vor  hundert 
Jahren  H.  H.  Wilson  geboren  wurde.  Die  Section  erhebt  sich  zum 
Andenken. 


Digitized  by 


Google 


—    70    — 

Dienstag  den  28.  September. 

Zweite  Sitzung:  Vormittags  9Vi — I2V2  Vhi. 

R.  Hoernle  legt  einige  alte  Manuscripte  vor  und  erklart  spe- 
oiell  die  Bakhshali-Handschrift.  An  der  Discussion  nehmen  Theil  die 
Prof.  R.  V.  Roth,  G.  Biihler,  A.  Weber  und  A.  Ludwig. 

Prof.  Weber  schlug  vor  das  Wort  fur  eins  nicht  Upoy  send  em 
Hipa  zu  lesen,  welcher  Ausdruck  sich  dafur  (neben  ^nya  fiir  Null) 
bereits  in  dem  letzten  Capitel  von  Pingala's  Chandahsiitra  vorfindet 
(siehe  Indische  Studien  8,  166,  444). 

Prof.  C.  G.  Lignana  liest  seincn  Vortrag:  ,1  Navagvah  e  i 
Dai^agvah  del  Rigveda. 

Esaminati  i  pass!  del  Rigveda,  nei  quail  si  fa  menzione  dei 
Navagvah  e  dei  Dadagvah,  e  determinata  la  natura  di  queste  rappre- 
sentazioni  Vediche,  se  ne  cerca  la  connessione  nei  poemi  Omerici,  e 
seguatamente  nei  culto  di  alcune  divinity  Italiche,  £nora  non  intese, 
e  che  occorrono  nei  frammenti  della  epigrafia  dei  Marsi,  e  dei  Yolsohi. 

Prof.  P.  Hunfalvy  liest  seinen  Vortrag:  ,Wo  mag  sich  die 
rumanische  Sprache  gebildet  haben?'  An  der  Discussion  nehmen 
Theil  die  Prof.  C.  P.  Hasdeu  und  A.  Ludwig. 

M.  Hasdeu  :  Je  demande  la  permission  dMntcrrompre  M.  Hun- 
falvy pour  lui  poser  une  question  qui  pourrait  Tint^resser  mdme  en 
sa  quality  de  Hongrois.  En  frangais,  le  cheval  chatr^  s'appelle  hon- 
grtf  d*ou  hongrer  Paction  de  chatrer  un  cheval.  C^est  qu*au  Moyen- 
age  et  m^me  d^j4  avant  le  IV®  siicle,  selon  le  t^moignage  d*Am- 
mien  Marcellin,  cet  art  ^tait  pratique  sur  la  rive  gauche  du  has 
Danube.  Si  quelqu'un  s'avisait  de  contester  Texistence,  au  Moyen- 
age,  des  Hongrois  dans  la  Hongrie  actuelle,  on  pourrait  bien  lui 
opposer  le  mot  franqais  hongre,  vallon  hone.  Or  dans  tons  les  dia- 
lectes  allemands,  le  cheval  chatr^  s'appelle  Wallach  c*est-^-dire  jB.oU" 
main^  Pourrait-on  expliquer  ce  tcrme,  si  les  Roumains  n'avaient  pas 
v^cu  au  Moyen-age  sur  la  m^me  rive  gauche  du  has  Danube  que 
les  Hongrois? 

M.  Hunfalvy  :  Certos,  le  mot  franqais  hongre  prouve  T  existence 
des  Hongrois,  mais  il  ne  prouve  pas  T^poque,  k  laquolle  leur  exis- 
tence dans  la  Hongrie  actuellc  a  commence,  si  nous  ne  constatons, 
quand  ce  mot  apparait  pour  la  premiere  fois  en  fran9ais.  Je  ne  con- 
nais  pas  PanciennetiS  du  mot  WctUach  en  allemand,  c*est-a-dire  jo  ne 
sais  pas  le  temps  quand  il  commence  a  paraitre  chez  les  Allemands. 
M.  Hasdeu   sans   doute   lo  salt,    eh  bien,   qu'il   nous   le  dise.    Quant 


Digitized  by 


Google 


—    71     — 

k  moi  j'ose  pr^supposer  que  les  AUemands  avant  la  croisado  de  Tem- 
perenr  Fp^d&ic  II  n'ont  pas  connu  ce  mot;  car  c'est  a  cette  occa- 
sion qu'ils  ont  fait  connaissance  pour  la  premiere  fois  avec  les  Wal- 
lachs  au  del^  du  Danube,  dans  la  Bulgarie  actuelle. 

M.  Hasden  :  II  pent  bien  ne  pas  se  tronver  dans  les  anciens 
textes  dn  hant-allemand ,  et  pourtant  il  doit  etre  relativement  tris 
ancien  dans  la  bonche  dn  penple,  car  d'nn  c6t^,  il  s'est  r^pandn 
jnsque  dans  les  langnos  scandinaves  :  en  suedois  vallack  ,hongre'; 
d'nn  autre  c6t^,  il  a  p^n6tr4  dans  le  lithuanien  :  voliUcaa  ,hongre'; 
enfin,  il  se  trouve  dans  tons  les  dialectes  slaves  du  nord  :  en  bo- 
heme,  en  polonais,  en  sorabe,  en  russe  etc.,  partont  consid^r^  depuis 
des  sidles  conime  un  ancien  terme  populaire  tout-a-fait  indigene, 
nulle  part  comme  n^logisme  on  comme  mot  d'emprunt. 

M.  Hunfialvy  :  Un  mot  etranger  qui  depuis  le  XVI®  on  XVII® 
si^le  se  trouve  dans  une  langue  actuelle  semble  ^tre  tout-a-fait  in- 
digene. Sans  savoir  pr^is^ment  le  temps  de  sa  premiere  apparition 
dans  telle  langue,  il  ne  nous  prouve  rien  pour  les  si^cles  ant^- 
rieurs. 

M.  A.  Ludwig  :  Je  presenterai  aussi,  en  passant,  une  objection 
a  la  th^rie  de  M.  Hunfalvy.  Si  les  Roumains  ^taient  venus  d'au- 
dela  du  Danube,  il  est  naturel  que  leurs  anciennes  capitales  se  trou- 
veraient  au  sud,  plus  pr^  de  ce  fleuve,  tandis  que,  au  contraire, 
nous  les  voyons  toutes  au  nord,  pres  des  Carpathes,  et  ce  n*est 
que  plus  tard  que  les  Eoumains  rapprochent  leurs  residences  du 
Danube. 

M.  Hunfalvy  :  Ces  capitales-14  n'^taient  pas  fondles  par  les 
Roumains,  mais  par  les  Slaves,  ainsi  que  leurs  noms  Tattestent. 

M.  Hasdeu  :  Je  me  permets  une  nouvelle  question.  Dans  quel 
dialecte  slave,  M.  Hunfalvy  a-t-il  trouv^  les  mots  Campu-lung  et  Arges, 
noms  des  anciennes  capitales  roumaines? 

M.  Hunfalvy  :  Inutile  de  les  chercher  dans  un  dialecte  slave, 
parceque  je  m'en  douto  fort  si  ces  noms  aient  exists  avant  1247, 
quand  B^la  IV  roi  de  la  Hongrie,  fit  aux  chevaliers  hospitallers  de 
Jerusalem  la  donation  de  la  S^v^rie,  on  de  la  Petite  Walachie  en 
de<^  du  fieuvo  Abuta,  et  de  toute  la  Coumaniey  on  de  la  Grande  Wa- 
lachie au  dcla  du  mSme  ficuve  jusqu'au  Danube  et  a  la  mer  Noire, 
en  se  reservant  la  souverainet^.  En  outre  jo  sais,  que  bien  apr^s  1247 
il  y  avait  en  Arges  des  ^veques  catholiques,  lorsqu*on  ne  songeait 
pas  encore  a  un  4v^que  oriental  dans  ces  provinces. 


Digitized  by 


Google 


—    72    — 

Cap.  R.  C.  Temple  macht  sine  Mittheilung  iiber  seine  Aus- 
gabe  des  ,Dictionary  of  hindustani  proverbs,  by  the  late  8.  W.  Fallon*. 
An  der  Discussion  nimmt  Theil  Prof.  A.  Weber. 

Prof.  Weber  sprach  seinfe  Freud e  iiber  dieso  Publication  aus 
als  der  Anfang  zur  Erfiillung  der  Wiinsche,  welchen  die  Section  auf 
dem  letzten  Congresse  zu  Leyden  im  Anschluss  an  einen  Yortrag  und 
eine  Resolution  des  Rev.  J.  Long  Ausdruck  gegeben  habe  (siehe 
Actes  du  sixieme  Congrfes  1,  169  fg.  236  fg.). 

Dr.  K.  G  laser  spricht  iiber  die  altindischen  Bezeiohnungen  fiir 
die  Edelsteine.    An  der  Discussion  nimmt  Theil  Prof.  R.  v.  Roth. 

Herr  Dr.  G laser  sagt:  Wegen  der  geographischen  Verhaltnisse 
Indiens,  infolge  deren  Nationen  verschiedener  Rassen  sich  im  Laufe 
der  Jahrhunderte  begegnen  mussten,  wegen  der  mannigfaltigen  localen 
Gliederung,  welche  die  tropische  Zone,  Landstriche  mit  gemassigtcm 
Klima  und  unwlrthliche  Schneef elder  aufweisen  kann  und  wegen 
der  grossen  Ausdehnung  seines  Gebietes  kann  Indien  ,eine  eigene 
Welt  fur  sich*  genannt  werden.  Lassen,  Ind.  Alt.  I.,   77. 

Der  Reich thum  der  Erzeugnissc  in  alien  drei  Reichen  der 
Naturgeschichte  hat  in  alien  Perioden  der  Weltgeschichte  sowohl 
den  Kaufmann,  wie  den  Eroberer  machtig  nach  diesem  Lande  go- 
zogon  und  es  zu  einem  Mittelpunkt  des  Welthandels  gemacht:  der 
Ruhm  des  Reichthums  seiner  Flora  ist  ein  unvergiinglicher.  Es 
durften  aber  kanm  bei  irgend  welchem  Volke  die  Natui^egenstande 
von  solcher  Wichtigkoit  im  Leben  und  im  Bewusstsein  dor  Volks- 
masse  scin,  wie  gerade  bei  den  Indem;  man  dcnke  an  die  Seelen- 
wanderung. 

Friihzeitig  dachten  daher  die  Gelehrt^n  daran,  entweder  ein- 
zelne  Roiche  dor  indischen  Naturgeschichte,  oder  einzelne  Partien 
aus  einem  der  drei  Reicho  genauer  zu  behandeln,  in  Bezug  auf  den 
letzten  Punkt  erinnore  man  sich  an  die  ausfuhrlicho  Monographic 
iiber  die  ,Geschichte  des  Elephanten*  in  Schlcgers  Indischcr  Biblio- 
thek  1820,  I.  129 — 232.  Die  indische  Flora  ist  oft  und  aus- 
fuhrlich  behandelt  worden.  Die  Indcr  sclbst  haben  Lexica  der 
naturgeschichtlichcn  Ausdriicke  geschrieben;  man  denke  an  Raja- 
nighantu. 

Dass  sich  das  Bediirfniss  aufdrangt,  die  vielen  verschiedenen 
Namen  fiir  die  cinzclnen  Naturgegenstande  zu  wissen,  ist  aus  dem 
Bestreben  Lassen's  zu  erkennen,  in  der  Besprechung  der  indischen 
Naturerzeugnisse  (Ind.  Alterth.  I.,  237 — 322),  wenigstens  die  wich- 


Digitized  by 


Google 


—    73    — 

tigsten  Namen  und  Synonyma  fiir  dieselben  zu  geben.  Die  vielen 
XJnrichtigkeiten ,  welche  selbst  nenere  Werke,  wie  Forbes  Watson's 
,Indez  to  names  of  eastern  plants  and  prodacts,*  London  1868  zeigen, 
dass  eine  die  Nomenclatur  aller  drei  Eeiche  nmfassende,  auf  Grand 
der  nenesten  Werke  aus  der  indischen  Literatur  dnrchgefiihrte  Be- 
arbeitong  in  mehrfaoher  Beziehung  von  Interesse  sein  konnte.  Es 
moss  aber  eingestanden  werden,  dass  ein  Indologe  aus  eigenem  An- 
triebe  kaum  eine  solche  Arbeit  iibemehmen  wiirde,  wenn  nicht  um- 
fangreiche  Sammlnngen  ihn  zu  dieser  Arbeit  hinleiteten. 

Als  eine  solche  Anregong  betrachtet  der  Referent  das  467  Seiten 
nmfassonde  Manuscript,  welches  sich  im  Nachlasse  des  in  Frag  am 
9.  Mai  1883  verstorbenen  Vanidek  befand.  Es  enthalt  Bezeichnungen 
for  Theologie,  Kosmologie,  Stemknnde,  Zeit,  Erdobcrflache,  Zoologie 
und  Botanik,  ausgehoben  aus  dem  grossen  und  kleinea  Pctersburger 
Sanscritlexicon  (das  kleino  wurde  nur  bis  zum  III.  Bande  benutzt); 
es  begann  mit  den  Bezeichnungen  fiir  Gott  und  schloss  mit  den 
Namen  fiir  Wrightia  antidysenterica,  und  soUte  eine  Art  indischen 
Lexicons  fiir  die  Naturkunde  sein,  wie  sie  in  friiheren  Jahrhunderten 
Lexicographen  zu  liefem  pflegten.  In  dieser  Form  war  es  voUig 
unbrauchbar.  Referent  zeigte  das  Manuscript  Herm  Prof.  Ludwig 
in  Prag,  und  theilte  ihm  die  Absicht  mit,  den  in  die  specielle  Zoo- 
logie und  Botanik  eingreifenden  Theil  revidiren  und  die  Nomen- 
clatur fur  die  Mineralogie  neu  aus  den  Lexicis  ausheben  zu  wollen, 
und  fand  die  Zustimmung  des  Prager  Gelehrten.  Es  wird  jedes  Wort 
mit  Citaten  belegt. 

Eine  solche  Sammlung  wiirde  an  Werth  gewinnen,  wenn  nach- 
geforscht  wiirde,  welche  von  den  altindischen  Bcnennungen  sich  in 
die  mittel-  und  neuindischen  Sprachen  verpflanzt  habon. 

Jeder  Artikel  soil  die  lat^inische  Benennung  an  der  Spitze 
tragen;  hierauf  kommen  die  indischen  in  den  verschiedenen  Perioden, 
und  schliesslich  die  deutsche,  englische  und  russische. 

Als  Referent  die  Revision  und  Ergiinzung  der  altindischen 
Nomenclatur  nach  zweijahriger  Arbeit  vollendete,  wandte  er  sich 
an  den  damals  noch  in  Petersburg  weilenden  Prof.  J^i6  mit  der 
Bitte  um  Angabe  der  besten  Werke  iibor  die  russische  Nomenclatur  der 
Naturgeschichte.  Nach  genommener  Riicksprache  mit  den  Professoren 
der  Naturgeschichte  an  der  Petersburger  Universitat  schickte  Herr 
Prof.  Jagi6  dem  Referenten  den  ihm  als  das  bestc  Werk  fur  die 
Botanik  bezeichneten  Botani^eskij  slovarb  von  Annenkovrb,  St.  Peters- 


Digitized  by 


Google 


—     74     — 

burg  1878  ein,  fiir  welche  Freundlichkeit  dem  Herm  Prof.  Jagi6 
hiemit  der  verbindlichste  Dank  aosgesproohea  wird. 

Zur  grossen  Freude  bemerkte  Referent,  dass  die  Einnohtnng 
des  genannten  botanischen  Lexicons  ganz  analog  dem  fiir  die  indische 
Nomenolator  beabsichtigten  Plane  dnrchgefiilirt  ist.  Beispiele  wiirden 
zu  weit  fuhren;  nur  soviel  sei  bemerkt,  dass  bei  jeder  Pflanze  zu- 
naohst  der  lateinische  Name  vorangeht;  hieraof  folgen  zahlreiche 
ruBsische  Namon  mit  Angabe  der  Orte,  wo  sie  iiblich,  oder  der 
Werke,  aus  denen  sie  ontlehnt  sind.  An  diese  reihen  sich  die  pol- 
nischen,  bohmischen,  serbischen  und  wendischen  Namen;  diesen 
werden  in  meinem  Werke  die  mittel-  und  neuindischen  entsprechen; 
jeden  Artikel  bcschliessen  die  deutschen,  franzosischen  and  englischen 
Benennongen,  in  der  indischen  Nomenolator  schlossen  die  dentschen, 
englischen  und  russischen.  In  meiner  Bearbeitung  fehlen  nooh  die 
mittel-  und  neuindischen  und  die  Bezeichnungen  aus  den  modemen 
Sprachen. 

Drei  Spccimina  ,Elephant*,  ,Mimose*  und  ,Gold*  wurden  in  der 
vom  Referenten  im  Jahre  1885  bei  C.  Konegen  in  Wien  heraus- 
gegebenen  Biographic  Vani6ck*s  veroflfcntlicht,  und  von  dem  in  Ootha 
orsoheinenden  ,Deutschen  Literaturblatt*  (Nr.  17  vom  Jahre  1886) 
als  ,werthvolle  Mittheilungen*  bezeichnot. 

Aus  der  von  mir  zusammengestellten  Nomenclatur  der  Mine- 
ralogie  erlaube  ich  mir  speciell  den  ,Diamanten^  vorzulegen: 

1  dbhedya  (adj.  nicht  spaltbar)  n*.  Raj.  XIII.  174.  m*.  Pal.  — 
^  avika  (Schaf)  n*.  Raj.  —  ^  oQani-grdvan  (Donnerkeil-Stein).  Ind. 
Spr.  6850.  —  ^aftra  (Feuer,  Sonne)  n*  Raj.  XIII.  174.  —  *m- 
drdyudha  (indrcUdo,  Indra's  Waffe,  Regenbogon).  Raj.  XIII.  174.  — 
^hdi^a  (Donnerkeil)  Raj.  XIII.  174;  Ind.  Spr.  1832.  —  ^  dadhi- 
cyasthi  {dadhy<mc  +  aslhi  Dadhyanc-  Knochen;  Dadhyanc  nom.  prop,  eincs 
mythischen  Wcsens,  eines  Sohncs  des  Atharvan)  n*.  Rdj.  —  ^  drdhdn- 
ga  (adj.  eincn  festen  Korper  habend)  n*.  Raj.  —  ^  drdha  (adj.  fest) 
n*.  Raj.  XIII.  175;  ist  bei  Boht.  Roth.  kUrzere  Fassung  des  Sans- 
crit-Lexicon in  der  Bedcutung:  ,eine  Art  rUpaka^  angegeben.  — 
^^pavt  (Donnerkeil)  m*.  Raj.  XIII.  174.  —  ^*  bhdrgavaka  (der  Venus 
geweiht)  n*.  Raj.  XIII.  174.  —  ^"^  bhdrgava-priya  (Venus -Freund) 
Qabddrth.  bei  Wils.  —  ^^  bahudhdra  (vielkantig)  n*.  Raj.  XIU.  174.— 
^*  bhidura  (zerspaltend,  Donnerkeil).  Raj.  XIII.  174,  —  ^^  manivara 
(das  beste  unter  den  Juwelcn)  n*.  Bhavapr.  I.  267.  —  ^^manindra 
(der  Fiirst  unter  den  Juwelen;   wohl  Diamant).    Pallcar.  I.    7,    33; 


Digitized  by 


Google 


-    75    — 

vgl.  mamr^'a  Paflcar.  I.  7,  49.  —  «' ro/na  ♦  (Edelstein).  R&j.  XIII. 
174.  —  ^^  rcUna-mukhya  (vgl.  16).  Hem.  1065.  —  ^^  loha-Jit  Erz- 
besiegend,  Qabddrth.  bei  Wils.  —  '^^  vardraka.  Hem.  1066.  —  ^^  vc^'ra 
(hart  wie  der  Donnerkeil).  R&j.  XIII.  174;  Ak.  III.  4,  26;  Hem. 
1065;  Med.;  Vi^a.  Shad.  Br.  in  Ind.  Stud.  I.  40;  Manu  XI.  37. 
—  2^  vafra-mam  (Donnerkeil-Juwel).  Ind.  Spr.  2960,  3321.  — 
^  v<nfra'8^bra  (adj.  hart  wie  der  Donnerkeil)  m.  M.  Bh.  V.  3676.  — 
"^a.  R&j.  Xni.  174.  Hem.  II.  479;  Med.  r.  109;  PaHcar.  I.  4, 
65.  —  '^^hiraka  m.  n*.  Ak.  in.  4,  26;  Trik.  H.  9,  31;  Hem.  1065; 
P^oar.  I.  1,  79. 

Rijanighanta  kennt  nnr  14  Namen;  die  Ansgabe  des  R&ja- 
nighanta  von  Benares  1883  bietet  im  Vergleich  zvl  Garbe's  Ausgabe 
des  XIII.  varga  nichts  Neues. 


Mittwoch  den  29.  September. 

Dritte  Sitzung:  Vormittags  9V2 — 127-2  ^^• 

Herr  Prof.  R.  von  Roth  iiberroioht  der  Section  oine  neue 
Uebersetznng  des  Mann  von  Prof.  G.  Biihler. 

Herr  Prof.  G.  Biihler  legt  die  Arbeit  des  Dr.  Dillon  vor, 
onter  dem  Titel:  ,Vaterland  und  Zeitalter  des  Awesta.' 

Herr  Prof.  E.  Lenmann  macht  einige  Bemerkungen  iiber  den 
von  Dr.  Bh&nd&rkar  vorgelegten  Jainatext  Angavijjd. 

Prof.  Jacobi  sprach  iiber  Jainismns  und  Krishnacult.  Ausgehend 
von  der  Thatsache,  dass  der  Buddha  und  Mah&vira  sich  hauptsach- 
lioh  die  Griindung  und  Festigung  des  Monchsordens  angelegen  sein 
liessen,  ohne  fur  die  Gemeindcordnung  und  die  religiosen  Bediirfnisse 
der  Laien  eingehend  Sorge  zu  tragen,  erortorte  er  die  Frage,  wie 
die  Stellung  der  Laien  im  Laufe  der  Zeit  eine  andere,  eine  solche 
wurde,  dass  aus  dem  urspriinglichen  Monchsordcn  oino  Volks-,  ja 
eine  Weltreligion  werden  konnte.  Denn  ohne  eine  festgegliederte 
und  darum  zuverlassige  Laiengemeinde  muss  jeder  Orden  weltfliich- 
tiger  Monohe  baldigem  Untergange  entgegengeben.  Die  den  Mdnchen 
angemessenen  philosophischon  Speculationen  und  ascetischen  Uebungen 
kdnnen  nicht  auch  den  Inhalt  der  Laienreligion  bilden,  noch  bildet 
die  Ehrfurcht  vor  der  Monche  reinem  Wandel  und  Kenntniss  der 
hochflten  Wahrheiten  ein  geniigend  festes  Band  der  Einigung  der 
Laien.  Sie  bediirfen  eines  einigenden  Cultus,  der  wiederum  ohne 
eigene  Mythologie  nicht  denkbar  ist.  Beidcs  besitzcn  nun  die  Jaina 


Digitized  by 


Godgle 


—    76    — 

seit  etwa  zwei  Jahrtauaonden.  In  ihren  prachtigen  Tempeln  verehren 
sie  ihre  24  Propheten  oder  Tirthakara,  deren  sagenhafte  Lebens- 
gesohiohte  mit  Legenden  iiber  andere  grosse  Manner  zvl  einer  gro- 
teskon,  rein  phantastischen  Weltgeschichte  verwoben  sind.  Wie  ge- 
langten  die  Jaina  in  diesen  Besitz?  Aus  den  Bestandtheilen  nnd  der 
Zusammensetznng  dessen,  was  man  Mythologie  der  Jaina  nennen 
kann^  lassen  sioh  Riickschlusse  anf  die  Entstehung  derselben  machen. 
Denn  yon  den  63  grossen  Manncrn  der  Jaina-Mythologie  yerdanken 
nicht  weniger  als  27  dem  Krishnacalt  ihr  Sein;  nach  dem  Muster 
yon  Vasndeya  Krishna  and  Jarasandha  sind  ja  9  Vasndeya,  Vdsudeya 
and  Pratiyasadeya  erdichtet  worden.  Die  letzte  Breizabl  spiegelt 
die  gemein-indische  Erishnalegende  fast  in  alien  Einzelheiten  wieder. 
Sie  wird  mit  Arishtanemi,  dem  22.  Tirthakara,  in  Verbindung  ge- 
aetzt.  Dieser  ist  der  letzte  der  fingirten  Propheten,  da  sein  Nach- 
folger  P^gva  wahrscheinlich  eine  historische  Person  ist.  Die  Krishna- 
sage  ist  also  yon  den  Jaina  adoptirt  and  zwar  schon  friihe,  denn 
einzelne  Partien  derselben,  sowie  Bezugnahme  aaf  sie  finden  sich  in 
den  heiligen  Schriften,  z.  B.  dem  Antakritanga.  Nun  berichtet  Me- 
gasthenes,  dass  der  Cultus  des  Krishna  (Heracles)  and  der  des  Qiya 
(Dionysos)  die  beiden  haaptsachlichen  Volksreligionen  seiner  Zeit 
waren,  der  erstere  in  der  Ebene  speciell  boi  den  Qurasena,  der  letztere 
in  den  gebirgigen  Theilen  des  Landes  verbreitet.  Von  Haas  aas  war 
Krishna,  wie  seine  Legende  in  jeder  Form  erkennen  lasst,  ein  Heros, 
der  yon  alien  Angehorigen  seines  Stammes  and  noch  weit  dariibcr 
hinaas  gottlich  yerehrt  warde.  Es  ist  natiirlieh,  dass  die  Brahmana's 
and  Qramana's,  welche  reinere  Begriffe  iiber  die  hochste  Gottheit 
erworben  hatten^  diese  mit  dem  aach  yon  ihnen  seit  ihrer  Kindheit 
Tagen  yerehrten  Stammes-  and  Volksgotte  in  Vcrbindang  setzten, 
wie  es  in  der  Bhagayadgita  geschieht,  and  so  der  rohen  Volksreli- 
gion  einen  idcelleren  Hintergrand,  sich  selbst  Anhang  za  bereiten 
bemiiht  waren.  Diese  Bemiihungcn  batten,  wie  wir  wissen,  aaf  die 
Daaer  Erfolg.  In  ahnlichor  Weise  miissen  wir  ans  das  Verhalten  der 
Jainamoncho  zam  Krishnacalt  denken.  Als  sich  dieselben  im  west- 
lichen  Indien  bis  nach  Gazerat  ansbreitetcn,  was  wahrscheinlich 
anter  Arya  Mahdgiri  and  Sahastin  im  dritton  Jahrhanderte  y.  Chr. 
geschah,  gelangten  sie  in  das  Gcbiet  der  yolksthiimlichen  Krishna- 
yerehrang.  Wollten  sie  nan  die  Laien  zar  Unterstiitzang  ihres  Ordens 
gewinnen,  so  massten  sie  ihnen  die  Verehrang  ihres  Stammgottes 
lassen,  diesen  aber  za  einem  der  ihrigen  stempeln.  Sie  thaten  dies. 


Digitized  by 


Google 


—     77     — 

indom  sie  Arishtanemi  flir  einen  Stammes-  and  Zeitgenossen  Krishna's, 
letzteren  fur  einen  treuen  Verehrer  des  ersteren  ausgaben.  Aber  so 
hooh  sie  aach  Krishna  stellten,  tief  unter  den  Tirthakara  steht  er 
dennoch.  Wegen  seiner  Siinden  mass  er,  von  dem  Pfeile  des  per- 
sonificirten  Alters  (Jar&)  getroffen,  in  die  HoUe  fahren,  am  dereinst 
in  einer  femen  Weltperiode  als  der  Tirthakara  Amama  wiedergeboren 
za  werden.  In  dieser  Form  konnte  der  Krishnacalt  mit  and  neben 
dem  Jainismas  bestehen,  seine  Anhanger  sich  auch  zu  letzterem  be- 
kennen  and  ihn  als  hdchste  Wahrheit,  als  Weg  zam  ewigen  Heile 
gelten  lassen. 

Diese  Aofnahme  der  Krishnalegcndc  gab  nun  den  Anstoss  and 
das  Mittel  zar  Aasbildang  der  Jaina-Mythologie.  Denn  durch  die 
Verbindong  mit  ihr  warde  der  letzte  in  der  langen  Reihe  der  nach 
dem  Master  dor  Manu's  erfandenen  Propheten  aas  einer  blassen 
Fiction  zu  einer  lebensvollen  and  popalaron  Figar,  and  dorch  Ver- 
noanfaltigang  der  Haaptpersonen  der  Krishnalegenden  warden  die 
leeren  Zcitraame  der  jainistischen  Weltgeschichte  etwas  aasgefullt. 
Diese  Jaina-Mythologie  mass  der  Haaptsache  nach  schon  ziemlich 
friihe  ihren  Abschloss  gefanden  haben,  denn  die  Tradition  schreibt 
die  Composition  dieser  Lcgenden  einem  K&laka  za,  der  nach  seiner 
Stellang  in  der  Aofzahlang  der  Kirchenvater  im  Rishimandalastotra 
etwa  am  den  Anfang  anserer  Zeitrechnang  gelebt  haben  muss. 

An  der  Discussion  nehmen  Theil  Prof.  A.  Weber  and  Herr 
G.  A.  Grierson. 

Prof.  Weber  sprach  sich  dahin  aas,  dass  die  Bildung  des  Jaina- 
glaubens  unter  dem  Einfluss  des  heroischen  Stadiums  der  Krishna- 
Legende,  respective  des  Krishna-Dienstes  stattgefunden  habe,  welcher 
zu  der  Zeit,  respective  in  der  Gegend  beim  Volke  im  Vordergrund 
gestanden  haben  musse,  so  dass  die  Jaina-Priester  genothigt  waren, 
diesen  Glauben  in  ihre  eigenen  Lehrsatze  zu  incorporiren,  um  damit 
das  Yolk  ftir  diese  zu  gewinnen,  ganz  ahnlich,  wie  die  Ausbreitung 
der  Lehre  der  Avesta  in  einer  Zeit  vor  sich  gegangen  sei,  in  welcher 
der  Mithra-Dienst  so  volksthiimlich  war,  dass  die  Anhanger  Zara- 
thustras  aus  glcichem  Ghmnde  die  Gestalt  des  Mithra  in  ihr  System 
aufnehmen  mussten.  Der  Ursprung  des  Krishna-Mythus,  besonders 
auoh  seine  Beziehung  zu  dem  Namen  Yasudeva,  sei  noch  in  Dunkel- 
heit  gehiillt  (cf.  Ind.  Studien  2,  410).  Professor  Weber  machte  im 
Uebrigen  darauf  aufmerksam,  dass  schon  P&nini  (4,  3,  98)  von  Yer- 
ehrem  des  Y&sudeva  und  des  Aijuna  (!)  spreche. 


Digitized  by 


Google 


—     78    — 

Herr  G.  A.  Grierson  spricht  iiber  Hindi-Dichter,  insbesondere 
Tulsidas. 

Prof.  G.  Biihler  legt  der  Section  zur  Untersckrift  eine  Reso- 
lution Yor,  beziiglich  der  Sammltmg  des  Materials  znr  neuindischen 
Dialeotologie.  An  der  Discussion  nehmen  Theil  Prof.  A.  Weber  und 
C.  G.  Leland. 

Prof.  Weber  unterstiitzt  die  Resolution,  mit  besonderem  Hin- 
weis  auf  den  grossen  Gewinn,  der  fiir  die  Prakrit-Studien,  speciell 
fur  das  Studium  der  Jaina-Legende  aus  solchen  Sammlungen  zu  er- 
warten  sei. 

Die  folgende  Resolution  wurde  am  3.  November  1886  an  die 
Regierung  von  Indien  eingesendet: 

Read.  —  A  note  by  Messrs.  Grierson  and  Hoemle,  supported 
by  Messrs.  Barth,  Bendall,  Cowell,  Oust,  Max  Miiller,  Sir  Monier 
Monier -Williams,  Messrs.  Rest,  Sayce  and  Senart,  proposing  a  deli- 
berate systematic  survey  of  the  languages  of  India,  nearer  and  further, 
not  only  as  they  exist  at  the  present  time,  but  as  far  back  as  MSS. 
can  take  us. 

Proposed  by  Dr.  G.  Biihler,  Seconded  by  Professor  A.  Weber, 
and  carried  by  acclamation :  —  *That  this  Section  strongly  urge  upon 
the  Government  of  India  that  the  present  is  a  suitable  time  for  the 
commencement  of  this  most  important  work. 

'Just  now  there  happens  to  be  in  India  a  number  of  scholars 
who  have  made  the  Vernaculars  of  that  country  their  special  study. 

'The  search  for  Vernacular  MSS.  could  be  conveniently  united 
with  that  of  Sanskrit  ones,  now  being  conducted  by  officers  of  Go- 
vernment, who  might  be  requested  to  spend  a  fixed  proportion  of 
their  funds  on  Vernacular  MSS. 

*The  Survey  of  the  Vernaculars  as  they  exist  at  present  could 
be  carried  out  by  the  subordinate  officers  of  the  Education  Depart- 
ments with  the  least  possible  expenditure  of  trouble  and  money.  They 
should  be  in  each  Presidency  or  Province  under  the  supervision  of 
one  or  more  skilled  specialists,  who  would,  no  doubt,  in  many  cases, 
give  their  services  voluntarily.' 


Prof.   R.   von  Roth   iiberreicht  ein  franzosisches  Gedicht  von 
Bellin,  gedichtet  zu  Ehren  des  Orientalisten-Congresses. 


Digitized  by 


Google 


—    79    — 

Herr  L.  de  Millou^   liest  seinen  Vortrag  iiber  den  Vrishabha- 
Mythos. 


Donnerstag  den  30.  September. 

Vierte  Sitzung:  Vormittags  SVj— I2V4  Uhr. 

Herr  Capt.  Temple  macht  eine  Mittheilung  iiber  den  Werth  der 
,Hir  B&njhd  von  Waris  Sh&h'  als  einem  Denkmale  der  Panj&bi- 
Sprache. 

Herr  J.  M.  Orandjean  spricht  iiber  den  Urspmng  der  tonlosen 
Explosiylaute  in  den  indogermanischen  Sprachen. 

Prof.  R.  von  Roth  spricht  iiber  Veda-Exegese  und  einen  eigen- 
thiimlichen  Fall  von  Abfiall  der  Casusendungen  aus  euphonischen 
Griinden.  An  der  Discussion  nehmen  Theil  die  Professoren  G.  Biihler, 
A.  Weber,  A.  Ludwig  und  R.  von  Roth. 

Prof.  Weber  bemerkt,  dass  der  ,supam  suluk'  der  indischen 
Grammatiker  auch  in  der  Avcsta  wie  in  der  Prakrit-Literatur  eine 
grosse  RoUe  spiele. 

Prof.  H.  Schuchardt  iiberreicht  im  Auftrage  des  Prof.  G.  Ascoli 
in  Mailand  dessen  neue  Schrift  ,Due  recenti  lettere  glottologiche  e 
una  poscritta  nuova*.  Zugleich  vermittelt  er  das  Bedauem  Asooli^s, 
dass  er  dem  ihm  und  Joh.  Schmidt  auf  dem  Berliner  Congresse  er- 
iheilten  Auftrag  beziiglich  des  Vorschlagcs  zu  einem  Transcriptions- 
system  nicht  habe  nachkommen  kdnnen.  Hiezu  sprechen  die  Pro- 
fessoren R.  von  Roth  und  A.  Weber. 

Prof.  Weber  wies  auf  die  grossen  Schwierigkeiten,  ja  die  Un- 
mogliohkeit  hin,  zu  einer  Verstandigung  iiber  ein  gemeinschaftliches 
System  der  Transcription  zu  gelangen,  und  beantragt  daher,  den 
beim  Berliner  Congress  Seitens  der  Section  den  Herren  Ascoli  und 
Joh.  Schmidt  ertheilten  diesbeziiglichen  Auftrag  zu  cassiren. 

Prof.  G.  Biihler  legt  einige  von  Dr.  G.  Leitner  eingesendete 
Photographien  vor,  sowie  cin  Specimen  von  Mr.  J.  Fleet's  drittem 
Bande  des  ^Corpus  inscriptionum  Indicorum*  nebst  den  Tafeln  zu 
diesem  Werke. 

Herr  Capt.  Temple  bemerkt  hiezu: 

With  reference  to  what  has  fallen  from  Dr.  Biihler  about 
Mr.  Fleet's  work  regarding  the  Guptas,  I  would  like  to  bring  further 
to  the  notice  of  this  section  the  fact  that  the  Government  of  India 
has  felt  itself  obliged  to  discontinue  his  appointment  as  Epigraphist. 


Digitized  by 


Google 


—    80    — 

It  seems  to  me  personally  that  this  is  a  great  pity  and  I  trust  I  have 
the  feeling  of  this  section  with  me  in  proposing  a  resolution  that  a 
representation  be  made  to  the  Government  of  India  as  to  the  great 
value  to  research  generally  of  the  existence  of  such  an  officer  as 
Epigraphist  to  the  government. 

As  to  the  services  of  Mr.  Fleet  while  in  this  office  towards 
the  improvement  of  our  knowledge  of  Indian  history  and  as  to  his 
groat  position  as  a  Sanskrit  scholar  I  need  hardly  say  anything  to  those 
assembled  here  who  know  his  work  so  well  that  I  trust  I  have  the 
concurrence  of  this  section  in  hoping  that  should  the  Government 
of  India  lend  a  favorable  ear  to  our  advice  and  revive  the  post  of 
Epigraphist  it  will  bear  in  mind  the  eminent  and  successful  services 
he  has  already  rendered  it. 

Prof.  Weber  trat  dera  Vorschlage  bei,  indem  er  zugleich  seiner 
lebhaften  Bewunderung  fur  Alles,  was  in  den  letzten  Jahren  auf  dem 
Gebiete  der  indischen  Inschriftenkunde  geschehen  sei^  Ausdruck  gab. 

Hierauf  wird  folgende  Resolution  der  Arischen  Section  des 
Congresses  vorgelegt: 

With  reference  to  the  remarks  of  Dr.  Biihler  and  Capt.  Temple 
regarding  the  importance  of  continuing  epigraphic  researches  in  India 
it  was 

Proposed  by  Dr.  Kielhom  and  seconded  by  Prof.  Weber  and 
Mr.  Bendall  and  resolved 

That  this  section  begs  strongly  to  recommend  to  the  notice  of 
the  Right  Hon^**  the  Secretary  of  State  for  India  the  importance  to 
students  of  Oriental  History  and  Philology,  both  European  and  Indian, 
pf  the  existence  of  such  an  office  as  that  of  the  Epigraphist  to  the 
Government  of  India  and  that  it  earnestly  hopes  for  its  speedy 
revival. 

In  passing  this  Resolution  the  section  trusts  that  the  excellent 
results  obtained  and  the  high  merits  displayed  by  Mr.  Fleet,  while 
holding  the  post,  will  not  be  overlooked. 

(Mit  Schreiben  des  Secretary  of  State  vom  26.  Janner  1887 
wurde    die   Bitte    der    Section    aus   financiellen    Griinden    abschliigig 


ush  und  Pamir  in  der  ira- 


Digitized  by 


Google 


-    81    ^ 

Prof.  E.  Kuhn  spricht  iiber  die  indisohen  Bialecto  des  Hin- 
diikiiS-Gebietes.  Dieselben  bilden  nach  ihrem  Wortschatz  wie  nach 
ihrem  Laatsystem  einc  besondere  Qruppe  innerhalb  der  modemen 
arischen  Sprachen  Indiens  und  zerfallen  ihrerseits  in  eine  ostliche 
and  eine  westlicbe  Gruppe,  die  unter  andem  dorch  die  yerschiedene 
Behandlung  der  alien  Consonantenyerbindnngen  oharakterisirt  sind. 
Zn  der  westlichen  Gruppe  gehort  auch  die  Zigeunersprache,  wolche 
in  ihrem  Wortschatz  bald  zn  diesem,  bald  zu  jenem  Dialect  specielle 
Beziehungen  aufweist  und  demnach  wohl  auf  eine  Mischung  mehrerer 
Dialecte  zurtickzufuhren  ist. 

An  der  Discussion  nehmen  Theil:  G.  A.  Grierson,  Prof.  Hun- 
falyy,  Dr.  Burkhard  und  C.  G.  Leland. 

Ankniipfend  an  die  yon  Prof.  E.  Kuhn  am  Schlusse  seines  Vor- 
trages  ,iiber  die  Verwandtachaftsyerhaltnisse  der  indischen  Dialecte 
in  Hindu-Eush*  gemachte  Bemerkung  ,es  ware  wiinschenswerth,  dass 
Prof.  Biihler  eine  K&ijmiri-Grammatik  veroffentliche*,  erklart  Dr. 
Burkhard:  ,er  beschaftige  sich  seit  einiger  Zeit  mit  der  Kaqmiri- 
sprache  und  arbeit-e  ebon  an  einem  Glossar;  Prof.  Biihler  habe  ihm 
mit  grosster  Bereitwilligkeit  seine  sammtlichen  ka^mirischen  Manu- 
scripte  zur  Verfiigung  gestcUt,  und  so  sei  er  gesonnen  sich,  soweit 
es  eben  seine  leider  sehr  beschrankte  Zeit  gestatte,  weiter  mit 
dem  Ka^mirischen  zu  beschaftigen^ 

Dr.  J.  Hanusz  iibermittelt  die  Einladung  des  hochw.  General- 
abtes  der  Wiener  Mochitaristen-Congregation  P.  Dr.  Ajdynian  zur 
Besichtigung  der  Handschriften-Sammlung,  sowie  der  Bibliothek  der 
Congregation. 

Herr  C.  G.  Leland  liest  seinen  Vortrag  iiber  den  Ursprung  der 
Zigeuncr.  An  der  Discussion  nehmen  Theil:  Dr.  R.  Cust,  M.  Macauliffe, 
Capt.  Temple,  G.  A.  Grierson,  Prof.  A.  Weber  und  Prof.  E.  Kuhn. 

Dr.  Cust  gibt  Folgendes  als  den  Inhalt  seiner  Bemerkungen: 
Mr.  Leland  the  celebrated  Eomany  Scholar  remarked  in  his  paper, 
that  he  had  heard  that  there  were  tribes  still  existing  in  the  Panjab, 
who  spoke  the  Romany  as  their  mother-tongue.  I  remarked  that  I 
was  intimat<jly  acquainted  with  the  people  of  the  Panjab,  and  had 
carefully  studied  the  linguistic  details  of  the  last  Census  1882,  and 
I  could  not  in  any  way  support  Mr.  Leland's  theory.  It  was  possible 
that  wandering  tribes  used  an  argot,  or  fictitious  thieyes'  jargon  among 
themselyes,  but  none  spoke  a  language  such  as  the  Romany  as  their 
mother-tongue. 

Bericbto  des  VII.  Internat.  Orientolisten-Con^.  6 


Digitized  by 


Google 


-    82    — 

Prof.  E.  Euhn  will  uicht  in  Abredc  stellen,  dass  ausgewandertc 
Jats  das  Ihrige  znr  definitiven  Ausbildung  des  zigennerischen  Volks- 
thams  beigetragen  haben,  vermag  aber  von  einem  Einflosse  der- 
selben  auf  die  Sprache  der  Zigeuner  keine  sicheren  Spuren  zu  ent- 
decken. 

Mr.  Macauliffe  with  reference  to  Mr.  Leland's  paper  said  he 
thought  there  were  grounds  for  believing  the  Gipsies  were  the.  In- 
dian Nats  who  practise  jugglery,  and  are,  perhaps,  the  most  migra- 
tory in  their  habits  of  all  Indian  tribes. 

He  had  met  a  gang  of  Nats  at  the  Fairs  of  Sakhi  Sarwar  on 
the  Biluch  frontier.  They  said  they  had  come  from  Southern  India, 
and   in  reply   to  this  enquiries  where   they  would   be  on   the  occa- 
sion of  the  next  yearly  fair,   they  replied  that  God  only  knew,    as 
they    travelled    everywhere    regardless    of   religion    and   nationality. 
Though  professing  to  have  come  from  Southern  India,  there  is  very 
little  doubt  that  they  knew  no  home.   Their  speech  appeared  to  be 
a  m\^^ir>n  f^€  TtiHian  /^ialccts,  aud  their  habits  forbade  their  dwelling 
ity.    In  their  visits  to  Kdbul  and  Persia  they 
t  Eabuli   and  Persian  words;    and  in  their  so- 
he  west,  they  would  adopt  the  vocables  of  the 
ich  they  possed,   the  basis  of  their  speech  re- 
dz,   an  Indian   conglomerate.   Mr.  Leland's  re- 
a  large   number  of  gipsy  words  were  Indian, 
ian.  These  would,  of  course,  have  been  brought 
Indian   tribe   which   would   have    followed   the 
r  the   liberal   patrons   of  oriental  acrobats  and 
have   accompanied    the  Turks   into  Spain   and 
sions. 

another  very  adventurous  tribe,  and  are  quite 

their  migrations   to  Europe.    They   too  would 

by  the  Turkish  Armies  even  to  a  far  larger 

I,    and   could    easily  have   found   their  way   to 

as  among  the  Nats  the  men   are  the  jugglers 

the  Pemis  physical  feats  of  skill  are  performed 

3ral  parts    of  their   performance    resemble    the 

ancient  Greeks.    The  women   like  the   gipsies 

for  their  chastity;    but   it  is   doubtful  whether 

to   tell   fortunes;    and   theft  is   not    generally 

names. 


Digitized  by 


Google 


—    83    — 

Another  probable  origin  of  the  gipsies  is  the  race  of  Indian 
Doms.  These  too  are  a  very  migratory,  unsettled  people  who  in  re- 
spect of  fortune-telling,  child-stealing,  thieving,  and  wandering,  bear 
a  great  analogy  to  the  gipsies.  It  seems,  however,  so  far  doubtful 
whether  their  Kindd  prejudices  and  a  certain  timidity  of  nature 
would  have  allowed  of  their  migrations  to  Europe  in  sufficient  numbers 
to  establish  such  large  ubiquitous  gangs  of  gipsies  as  are  to  be  found 
at  present  in  the  West. 

On  the  whole,  so  far  as  his  present  information  and  experience 
of  Indian  tribes  went,  Mr.  Macauliffe  considered  the  Nats  had  a  good 
claim  to  be  considered  the  ancestors  of  the  European  gipsies.  The 
enquiry  was  interesting,  and,  as  Mr.  Leland  said,  some  one  acquainted 
with  India  who  possessed  sufficient  leisure  may  be  able  to  lead  the 
curious  enquiry  to  a  certain  and  satisfactory  result. 


Freitag  den  1.  October. 

Fiinfte  Sitzung:  Vormittags  S^/j — IIV2  ^^• 

Dr.  R.  Rost  iiberreicht  die  ersten  beiden  Druckbogen  des 
jDesoriptive  Catalogue  of  the  Sanskrit  MSS.  in  the  Library  of  the 
India  Office*,  und  nachdem  er  die  Griinde  auseinandergesetzt,  warum 
dieses  um&ngreiche  Werk  erst  jetzt  zum  Druck  gelangt  sei,  sprach 
er  die  Hoffnung  aus,  iiber  den  riistigen  Fortgang  desselben  beim 
nachsten  Congress  berichten  zu  konnen. 

Herr  E.  Guimet  iiberreicht  den  Vortrag  des  Herm  Sen&thi- 
B&jH  ,yestige8  des  anciens  Dravidiens^ 

Dr.  W.  Cartellieri  ^)  liest  seinen  Vortrag  iiber  Subandhu  und 
Bana.  An  der  Discussion  nimmt  Theil  Prof.  F.  Kielhom. 

Prof.  F.  Miiller  erklart  einige  SteUen  aus  dem  Avesta.  An 
der  Discussion  nehmen  Theil  Prof.  R.  von  Roth  und  Dr.  Stein. 

Dr.  M.  A.  Stein  (Budapest)  bemerkt  in  Bezug  auf  die  von 
Prof.  Fr.  Miiller  vorgeschlagene  Lesung  von  zemS  statt  remS,  Ya^na 
XXIX,  1,  dass  diese  Aenderung  durch  das  Metrum  doch  nicht  mit 
Sicherheit  gefordert  erscheint,  da  sich  aus  den  Gathds  noch  weitere 
Belege  fiir  einen  Sandhi  anfUhren  liessen,  wie  er  zwischen  remS  und 
dem  folgenden  dhiahyd  angenommen  werden  konnte.  Falls  letzterer 
besteht,  fallt  der  Einwand  gegen  die  zweisilbige  Geltung  von  remd. 

1)  Dr.  Cartellieri*B  Vortrag  wnrde  im  I.  Bande  der  Wiener  Zeitschrift 
ftlr  die  Knnde  des  Morgenlandes  verOffentlicht. 

6» 


Digitized  by 


Google 


—    84    — 

Dr.  Stein  bestreitet  ferner,  unter  Hinweis  auf  hiaku,  die  Noth- 
wendigkeit  der  Aenderung  von  (d)hi8hyd  in  *  (d)hu8hyd,  auch  wenn 
die  von  Prof.  Miiller  vorgeschlagene  Bedeutung  ,Diirro*  fur  das  Wort 
acceptirt  wird. 

Herr  M.  Macauliffe  spricht  iiber  die  Entdeckung  einer  Hand- 
Bchrift,  welcho  iiber  Baba  Nanak,  den  Griinder  der  Sikh-Religion, 
Aufschluss  gewahrt. 

Dr.  J.  HanuBZ  spricht  iiber  die  pobiisch-armenische  Mundart 
von  Kuty  in  Galizien  und  behandelt  speciell  die  Lautlehre  derselben.^) 

In  der  Abwesenheit  des  Dr.  J.  Thumajan  iiberreicht  Dr.  J. 
Hannsz  dessen  fiir  den  Congress  bestimmten  Vortrag:  ,Die  Geschiohte 
der  classisch-armenischen  Sohriftsprache.* 

Im  Auftrage  des  Hochwiirdigen  Generalabtes  Dr.  A.  Ajdynian 
iiberreicht  Dr.  J.  Hanusz  einige  Druokwerke  der  hiesigon  Mechi- 
taristen-Congregation. 


"^-g  den  2.  October. 

i  Sitzung;  Vormittags  9 — IOV2  Uhr. 

Winternitz  liest  seinen  Vortrag:  ,Ueber  die  Srad^has  und 

lit   bei   den   Indogermanen.^    An   der  Discussion  nimmt 

^nauer. 

^eber  theilt  mit,  dass  Prof.  Romeo  Seligmann  jetzt  die 

von  Abu  Mansur  Muwaffar's  ,Liber  fundamentorum  phar- 
dessen  Text  von  ihm  schon  1859  mit  schr  eingehcndcn 
rerthvoUen  Prolegomena  verdffentlicht  worden  ist,  voU- 
ruckfertig  habe,  und  fiigt  hieran  einige  Bemerkungen 
le  Bedeutung   dieses  Werkes  sowohl  nach  seiner  sprach- 

hin  (als  eines  der  altestcn  Denkmaler  des  modernen 
a  es  ja  noch  einige  Jahrzehnte  alter  sei,  als  das  Shah 
luch  vor  Allem  fiir  die  Geschichtc  der  indischen  Medicin, 
che  hierdurch,  der  gegentheiligen  Vermuthung  von  Haas 
)t  fundament! rt  seien. 
'.   P.   Hasdeu  halt  seinen  Vortrag  iiber  die   tiirkischen 

Rumiinischen: 

manie  peut  etre  bien  fiere  d'etre  par  deux  fois  Tobjet 
IS  au  sein  du  Congres  des  Orientalistes,  et  c'est  a  juste 

foriTRg  des  Herrn  Dr.  Hanusz  ist  verttffentlicht  in  Band  I— HI 
itschrift  fllr  die  Kunde  des  Morgrenlandes. 


Digitized  by 


Google 


—    85    - 

titre,  car  TOccident  finit  k  Vienne,  mais  c'est  a  Bncarest  que  debute 
rOrient;    entre  Vienne   et  Bucarest  oscille   nne  zone  de  fluctuation. 

Tout  d'abord,  M.  Hunfalvy  8*6tait  propose  de  prouver  devant 
yous  que  le  berceau  de  la  nationality  roumaine  est  dans  les  Balkans 
et  que  c*est  a  peine  vers  la  fin  du  Moyen-&ge  que  cette  nationality 
commence  k  s'dtablir  au  Sud  du  Danube.  Je  regrette  que  M.  Hunfalvy 
ne  nous  ait  lu  que  Tintroduction  d'une  longue  monographic  destinde 
a  figurer  in  extenso  dans  le  Bulletin  du  Congres.  Je  regrette  plus 
yiyement  encore  de  ne  pouyoir  partager  la  th^orie  de  mon  y^nerable 
ami,  th^orie  d^ja  soutenue  autrefois  par  Sulzer  et  Rosier,  sur  les  rap- 
ports de  filiation  entre  la  branche  daco-roumaine  et  la  branche  ma- 
c^o-roumaine  de  la  gent  thraco-latine.  Au  cours  m^me  de  la  lecture 
du  m^moire  de  M.  Hunfalyy,  je  me  suis  permis  de  poser  a  Pauteur 
une  objection,  un  probl^me  k  r^soudre  en  la  mati^re,  et  M.  le  pro- 
fesseur  Alfred  Ludwig  lui  a,  de  son  cot^,  pr^sent^  une  seconde  ob- 
seryation.  Les  deux  questions  tendaient  a  ^branler  les  fondements 
memos  de  la  th^orie  expos^e.  M.  Hunfalyy  n*a  r^pondu  ni  k  Tune 
ni  k  I'autre.  Quand  on  yeut,  cependant,  d^montrer  qu*il  n'y  a  pas 
eu  de  Roumains  dans  la  Dacie  Trajane  durant  la  longue  p^riode  du 
Moyen-age,  quand  on  soutient  que  leur  nationality  s'est  form^e  eu 
Bulgarie  et  non  dans  les  Carpathes,  quand  on  pretend,  enfin  —  ainsi 
que  le  font  les  champions  de  la  th^orie  dite  roslerienne  —  renyerser 
un  credo  s^culaire,  il  faut  absolument,  ce  me  semble,  etre  pr^t  a 
combattre  yictorieusement  et  a  tout  instant  les  moindres  objections 
qui  peuyent  surgir.  Les  binder  ou  passer  outre  c'est  commode  assur^- 
ment,  mais  c'est  commode  comme  la  fuite  en  pleine  bataille. 

M.  Hunfalyy  a  toutefois  parfaitement  raison  de  reconnaitre  que 
les  Boumains  en  g^n^ral  out  toujours  men^  au  Moyen-age  une  yie 
pastorale,  et  il  touche  entiorement  juste  en  disant  que  ce  n'ost  que 
par  I'dtude  de  la  langue  que  Ton  pent  arriyer  k  une  solution  s^rieuse 
concemant  Thistoire  des  Roumains,  les  textes  k  cet  egard  faisant 
d^faut  ou  ^tant  insuffisants.  Mais  s'il  est  yrai  que  les  Roumains  ^taient 
pasteurs,  il  n'cst  pas  moins  certain  que  les  bergers  roumains  ne  mon- 
tent  jamais  du  Sud  au  Nord ;  tout  au  contraire,  ils  descendent  syst^- 
matiquement  du  Nord  au  Sud  a  la  recherche  de  meilleurs  paturages. 
C'est  ainsi  que  depuis  longtemps  ils  out  p^n^tr6  jusqu'au  fond  de  la 
Grioc  d'ou  ils  ne  remontent  plus.  C'est  \k  une  tendance  naturelle 
auz  bergers  de  tons  les  temps  et  de  tons  les  lieux.  Voila  un  prin- 
cipe  qui  contrarie  singulierement  la  th^rie  de  M.  Hunfalyy.  D'autre 


Digitized  by 


Google 


—    86    — 

part,  fl'il  est  vrai  que  le  verdict  de  langue  soit,  senl,  souverain,  il 
n'est  pas  moins  incontestable  que  :  des  deux  dialectes,  celui  qui  n'a 
jamais  chang^  de  place,  fix6  dans  les  memes  conditions  climat^riques 
et  de  yoisinage,  se  d^veloppe  le  mieux,  tandis  que  le  dialecte  qui 
se  d^place  subit  n^cessairement  des  derangements  de  toutes  sortes. 
Or,  le  dialecte  daco-roumain  est  de  beaucoup  plus  normal,  plus  or- 
ganique,  plus  cons^uent  dans  son  d^veloppement,  qui  se  produit 
parallelement  a  Titalien,  que  le  mac^do-roumain  qui  nous  apparsdt, 
en  tout,  comme  entrav^  et  arr^t^  dans  sa  marche.  Voila  encore  un 
principe  inconciliable  avec  la  th^orie  de  M.  Hunfalvy. 

C'est,  du  reste,  le  daco-roumain  seul,  ou  roumain  proprement 
dit,  qui  nous  int^resse  pour  le  moment,  et  encore  n'est-ce  qu'au  point 
de  vuo  des  elements  turcs  qu'il  contient.  Je  laisse  done  tout  k  fait 
de  cdte  la  these  de  M.  Hunfalvy,  these  diamdtralement  oppos^e  aux 
vues  que  j'ai  depuis  longtemps  expos^es  dans  mon  ,Histoire  critique 
des  RoumainsS  et  je  me  h&te  d'entrer  on  matiere. 

Par  ,^ements  turcS  en  roumain*  on  entend  les  ,mot8  turcs',  car 
sous  le  rapport  phon^tique  et  morphologique,  sous  celui  de  la  syntaxe 
et  de  la  s^masiologie,  le  turc,  pas  plus  que  le  n^o-grec,  le  magyar 
et  le  slave,  n'a  absolument  exerc^  aucune  action  sur  le  roumain,  ex- 
ception faite  tout  au  plus  de  T introduction  de  quelques  suf&xes  comme 
— giU,  —lik,  etc.  II  s'agit  done  des  mots  turcs  en  roumain,  et  pas 
d*autre  chose.  Ces  mots,  ces  elements  purement  lexiques  ont  6t6  suc- 
cessivement  recueillis  par  : 

Rosier,  Die  griechischen  und  tiirkischen  Bestandtheile  im 
Rumanischen,  Wien,   1865; 

Cihac,  Elements  turcs,  dans  le  2^  volume  de  son  Dictionnaire 
d'etymologie  daco-roumaine,  Francfort,  1879; 

Miklosich,  Die  tiirkischen  Elemente  in  den  siidost-  und  ost- 
europaischen  Sprachen,  Wien,  1884. 

Le  plus  recent  travail  de  ce  genre  est  celui  de  mon  excellent 
6lhYe  k  r University  de  Bucarest,  M.  Shaineno,  qui  a  bien  voulu  me 
le  dMier  :  Elemente  turcesci  in  limba  rom&nft,  Bucarest,  1885. 

Tous  ces  ouvrages,  plus  ou  moins  complets,  ont  en  commun  les 
m^mes  defauts.  Je  crois  qu*il  importe  beaucoup  de  les  signaler  dans 
cette  notice,  vu  que  ces  defauts  ont  rapport  a  la  method e,  et  que  ce 
n'est  que  par  la  methode  que  la  linguistique  s'est  ^lev^e  au  rang 
d'une  science  presque  positive. 


Digitized  by 


Google 


—     87     — 

Dans  toute  langue  r^tymologie  d'un  mot  empmnt^  k  T^tranger 
est  instructive  sortout  au  point  de  vue  de  Thistoire  politique  ou  cul- 
turale  et  de  la  psychologie  du  peuple  auquel  le  mot  est  pret^.  II 
en  r^stdte  le  devoir  imp^rieux  de  fixer  d'une  mani^re  positive,  d*un 
c6t4,  la  chronologie  et  la  g^ographie  d'un  tel  mot  —  c*est-^-dire 
r^poque  et  le  lieu  de  son  introduction  —  d'autre  part,  son  degr^  de 
circulation  pour  savoir  s'il  est  devenu  d'un  emploi  g^n^ral  ou  seule- 
ment  provincial,  sporadique  ou  strictement  litt^raire,  et  enfin  les  mo- 
difications de  sens,  les  diff^rentes  nouvelles  applications  s^masiolo- 
giques  qu'il  a  subies  dans  sa  nouvelle  patrie.  Quand  on  nous  donne, 
par  exemple,  un  mot  slave  en  roumain,  la  science  n  y  gagne  absolu- 
ment  rien  si  Ton  n*indique  pas  la  provenance  ancienne  ou  modeme 
de  ce  mot,  en  constatant  qu'il  est  pal^o-slave,  bulgare,  serbe,  polonais 
ou  russe,  qu'il  a  subi  tel  ou  tel  changement  de  signification,  qu'il. 
a  remplac^  tel  ou  tel  mot  indigene  ou  a  combl^  tel  ou  tel  vide. 

Tout  cela,  chronologie  et  g^graphie  des  mots,  Vindication  de 
leurs  vicissitudes  s^masiologiques  et  leur  circulation  relative,  manque 
presque  enti^rement  dans  tons  les  traits  sur  les  ^l^ments  turcs  en 
roumain. 

On  compte  jusqu'a  1500  mots  turcs  dans  la  langue  roumaine. 
Mais  pour  la  plupart,  et  c'est  la  tr^  grand e  majority,  ils  n'appar- 
tiennent  pas  au  langage  du  peuple,  qui  ne  les  a  jamais  employes  que 
comme  termes  turcs  non  naturalises,  soit  par  politesse  ou  par  bon 
ton,  alors  que  le  pays  ^tait  lui-meme  une  province  ottomane  et  que 
les  anciens  Domni  ^taient  r^duits  au  rang  de  beys,  II  en  est  beaucoup 
d'autres  que  Ton  ne  rencontre  qu'au  XVIII®  si^cle,  dans  quelques 
textes  relatifs  a  la  Turquie.  Doit-on  les  considdrer  comme  des  mots 
roumains  d'origine  turque?  Dans  ce  cas,  il  faudrait  adjnettre  comme 
mots  firanqais  toute  la  terminologie  b^douine  que  Ton  trouve  ^par- 
piU^  dans  des  Merits  plus  ou  moins  sp^ciaux  sur  TAlg^rie. 

Parmi  les  autres  Elements  turcs  en  roumain,  ceux  qui  sent 
devenus  vraiment  populaires,  il  en  est  bon  nombre  qui,  dtudi^s  comme 
fond  et  non  seulement  comme  mati^re,  nous  paraissent  phon^tiquement 
et  morphologiquement  turcs,  et  cependant  sont  tout  k  fait  roumains, 
ou  m^me  romans,  par  leur  signification.  £n  voici  un  exemple.  Le  mot 
roumain  abras  ou  labras  (cheval  arzel)  est  exactement  le  turc  tbras 
d'origine  arabe.  Mais  en  roumain  il  signifie  aussi,  et  m^me  princi- 
palement,  quelqu'un  ou  quelque  chose  de  mauvaia  attgure,  de  mcd- 
hturtuXy  de  malenoontreuxj  signification  qu'il  n'a  nulle  part  ni  en  turc 


Digitized  by 


Google 


ni  en  arabe.  En  France,  ,les  cavaliers  superstitieux  ne  montent  jamais 
des  cheyanx  arzels  nn  jour  de  combat,  ils  les  croient  infortun^s^ 
(Holland,  Faune  popul.  IV,  162).  En  Italie,  ,il  cayal  arzeglio  h 
disastroso*  (Bohmer,  Roman.  Stud.  I,  277).  En  Espagne,  le  terme 
argel  s'applique  en  meme  temps  au  cheyal  balzan  et  a  un  ^tre 
infortun^.  Ainsi  le  mot  ronmain  abraa  est  tore  par  sa  matiero,  oui, 
mais  il  est  deci dement  roman  par  son  fond,  par  la  notion  figur^e 
qu*il  exprime. 

Enfin,  le  d^faut  capital  de  tons  les  travanx  publics  josqu'a  pre- 
sent sor  les  ^16ments  tores  en  roumain,  c'est  de  ne  pas  faire  de 
distinction  entre  tare  et  turc.  Be  prime  abord  on  pourrait  facile- 
ment  croire  que  ces  ^l^ments  appartiennent  en  totality  k  Fosmanli, 
c'est-a-dire  au  turc  xor'  ^5oy/<^>  tandis  qu'au  contraire  il  en  est  beau- 
coup  qui  sent  bien  ant^rieurs  a  Tapparition  des  Osmanlis  dans  la 
p^ninsule  balcanique.  Le  mot  cioban  (berger),  par  exemple,  est  turc, 
d'origine  persane;  il  est  certain,  cependant,  que  ce  n'est  pas  par  les 
Osmanlis  qu'il  s'est  faufil^  dans  le  roumain,  mais  bien  par  les  no- 
mad es  tartares  du  Moyen-age  qui  Pont  dgalcment  donn^  au  petit- 
russien  et  au  polonais,  tandis  que  par  Tinterm^diaire  du  roumain  il 
est  pass6  dans  le  serbe,  dans  le  bulgare  et  de  la  plus  loin.  A  c6t^ 
de  clobany  le  roumain  a  conserve  deux  synonymes  latins  :  p^curar 
=  pecuarium  et  p&stor  =  pastorem.  Ce  sent  les  guerriers  Osmanlis, 
guerriers  et  non  bergers,  qui,  k  leur  entr6e  en  Europe,  ont  fait  con- 
naissance  avec  les  bergers  roumains. 

Un  autre  exemple  beaucoup  plus  int^ressant.  Le  mot  roumain 
cocidbd  (bicoque,  chaumifere)  que  M.  Cihac  voulait  k  tout  prix  faire 
d^riyer  du  slave,  est  de  point  en  point  le  djagatai'  koci'oba,  ayant 
le  meme  sen^  et  qui  ne  se  trouve  pas  du  tout  dans  Tosmanli. 

Depuis  les  Huns  et  les  Avares,  un  grand  nombre  de  tribus 
touranicnnes ,  les  unes  appartenant  a  la  branche  finnoise,  les  autres 
k  la  branche  turque,  se  sont  successivement  empard  des  pays  qui 
ferment  la  Eoumanie  d'aujourd'hui.  Si  les  Houmains,  c'est-a-dire  les 
Daco-Eroumains ,  habitaient  alors  ces  pays,  comme  je  le  crois,  moi, 
mais  comme  ne  veut  pas  le  croire  M.  Hunfalvy,  il  devrait  en  rester 
quelques  traces  dans  la  langue  roumaine.  Les  P^tchen^gues  et  surtout 
les  Comans,  qui  parlaient  des  dialectes  turcs,  ont  s^joum^  en  Kou- 
manie  durant  plusieurs  siecles.  Le  dialecte  des  Petch^negues  nous 
est,  malheureusement,  presque  inconnu.  Quant  aux  Comans,  au  con- 
traire, nous  poss^dons,  sur  leur  dialecte,  un  veritable  tr^sor  decouvert 


Digitized  by 


Google 


—    89    — 

autrefois  par  Klaproth  et  dont  M.  le  Comte  G.  Kaon  a  donn^  ane  ex- 
cellento  Edition  critique  :  Codex  Cumanicus  Bibliotbecae  ad  templam 
Divi  Marci  Venetiarum  (Pest,  1880)  et  Additamentum  ad  Codioem 
Camanicum,  1883. 

Y  a-t-il  dea  mots  comans  dans  le  daco-roumain?  S'il  y  en  a, 
ce  n*est  pas  an  delk  du  Danube  qu'ils  ont  ^t^  emprunt^s,  car  les 
Comans  n'y  ont  jamais  fait  en  masses  oompactes  que  de  bruyantes 
incursions;  c'est  au  nord  du  grand  fleuye  qu'ils  ^taient  solidement 
^tablis  pendant  les  XI*  et  XII®  si^cles.  Au  XIII®  sieclc  ils  commen- 
cent  a  disparaitre.  C*est  done  d'une  epoque  ant^rieure  que  doivent 
daf«r  les  ^l^ments  comans  dans  le  roumain,  s'il  y  en  a. 

Je  citerai  un  seul  exemple,  un  seul,  mais  tellement  positif,  tel- 
lement  caract^ristique  qu'il  serait  impossible  d'en  contester  1' Evidence. 
Le  mot  aslam  n'existe  plus  en  roumain.  Au  XVI®  siicle  et  m^me  au 
XVn®  il  n'^tait  pas  rare.  Voici  quelques  textes  : 

Dans  le  Psautier  manuscrit  de  Scheia,  datant  du  milieu  du 
XVI®  siicle  (Bibliotbfeque  de  T  Academic  Roumaine)  XIV,  5,  on  lit  : 

.  .  .  argintnl  s&n  nu  d^de  inir^aa- 
lamu 


.  .  .  pecaniam  snam  non  dedit  ad 
usnram 


Le  mdme  passage  dans  I'ancien  Psautier  manuscrit,  offert  par 
M.  D^m^tre  Stourdza  k  I'Acad^mie  Roumaine,  porte  :  ,p^negii  sfti 
nu-i  da  intr* aalam  .  .  .* 

De  memo  le  Psautier  slayo-roumain  de  Tarcheveque  Dosith^e, 

Jassy  1680,  dit  :  ,argintii  sfti  nu-i  d^de  intr'a«Zam *  en  face 

du  contexte  slave  :  ,srebra  svoego  ne  dastti  vti  lichv^  .  .  .* 

Dans  le  Psautier  manuscrit  d'Arsone  de  Biss^ricani  (Bibl.  de 
TAcad.  Roum.)  ce  mot  nous  apparait  trois  fois  : 


Ps.  LIV:  Na  se  mai  !npu(m^&  din 
calla  ei  cuilamul  ^i  in^el&cfunla  .  .  . 

Ps.  LXXI:  de  atlamuri  ^\  de  ne- 
derept&fi  va  isbavi  .  .  . 

Ps.  CXVni :  pl^cA  inima  mla  fntru 
martariile  tale,  iar&  nu  \nir* aalam  .  .  . 


.  .  .  Non  deficit  de  plateis  ejus  a  su- 
ra et  dolas  .... 

.  .  .  ex  asara  et  iniquitate  redi- 
met  .... 

.  .  .  inclina  cor  meuin  in  testimo- 
nia  tua  et  non  in  avaritiam  .  .  .  . 


Dans  THomiliaire  de  Tarchcveque  Barlaam,  Jassy  1643,  le  mot 
aslam  figure  deux  fois  : 

Matth.  XXV,  27:    ^i  d^c'am   venit  .   .   .    et   veuiens    ego,    recepissem 

eu,  a^  lua  al  mien  en  aalam  .  .  .  utique    quod    meum    est    cum    u su- 

ra ..  . 


Digitized  by 


Google 


—    90    - 

Dans  on  autre  passage,  f.  16  b,  ayec  le  m^nie  sens  :  ,nede- 
reptatile,  aalamurile,  asnpr^lele ' 

Aslam  signifie  done  ,usare^  Or,  ouvrez  le  Codex  cumanicos  da 
comte  Kaon  a  la  page  85  et  vous  y  trouverez  :  jcutdan,  a  sura';  a 
la  page  101  :  ^aaUanci,  revenditor*. 

La  racine  as  ,gagner*  et  m^me  le  th^me  (ist  ,gam,  avantage' 
existent  dans  plusieurs  dialectes  asiatiques  de  la  famille  turque  (Vdm- 
b6ry,  Etym.  Wortwh.  d.  turko-tat.  Spr.,  19);  mais  le  mot  mUan 
yUsure*  ne  se  trouve  ni  dans  Tosmanli,  ni  en  ouigour  ou  en  djagatai, 
ni  dans  aucune  autre  langue  altaique  connue;  il  est  exclusivement 
coman.  Sa  presence  dans  le  roumain  est  tres  significative,  et  cc  n'est 
certes  pas  d*aprfes  la  th^orie  de  M.  Hunfalvy  que  Ton  pent  s'en  rendre 
compte. 

La  notion  de  Tusure  est  purement  juridique.  Ce  n'est  que  par 
la  persistance  d*une  influence  legislative  ou  administrative  qu'une 
langue  pent  preter  4  une  autre  un  terme  pour  exprimer  une  notion 
analogue.  C'est  ainsi  que  le  latin  judiciaire  du  Moyen-age  a  donn^ 
aux  Magyars  vzsora  ,usure*;  c'est  ainsi  que  les  Roumains  et  les  Sla- 
ves m^ridionaux  out  re^u  par  le  droit  byzantin  le  mot  kamata  = 
xifAaTO^;  c'est  ainsi  que,  sous  la  domination  des  Goths,  les  anciens 
Slaves  ont  nomm6  I'usure  lichva  :^  goth.  leihvan.  Le  mot  aslam  ,usure* 
indique  un  rapport  tr^s  intime  entre  les  Roumains  et  les  Comans,  a 
I'^poque  de  la  preponderance  politique  de  ces  demiers  sur  la  rive 
gauche  du  Danube. 

Je  conclus  done  en  insistant  ici  sur  la  n^cessite  de  soumettre 
a  une  nouveUe  etude,  basee  sur  d'autres  principes  que  par  le  passe, 
les  elements  turcs  dans  la  langue  roumaine.  Je  ne  dis  rien  des  ele- 
ments grecs,  slaves  et  magyars,  qui  ont  ete  etudies  jusqu'ici  d'une 
maniire  encore  mo  ins  satisfaisante.  Ce  n'est  que  par  des  recherches 
vraiment  scientiflques  sur  les  elements  d'emprunt  dans  le  roumain, 
recherches  degagees  de  toute  preoccupation  diplomatique  et  de  toute 
tendance  soi-disant  patriotique,  que  I'on  parviendra  a  eclaircir  beau- 
coup  de  points  obscurs  ou  controuves  de  I'histoire  roumaine  et  a  jeter 
une  vive  lumifere  sur  la  psychologic  populaire  des  Latins  d 'Orient. 
Tout  ce  qui  n'est  pas  turc,  grec,  slave  ou  magyar,  tout  ce  qui  ne 
provient  pas  de  quelque  autre  source,  de  moindre  importance,  sera 
reconnu  comme  appartenant  aux  origines  memos  de  la  nationalite 
roumaine,  origines  partie  italiques  et  partie  thraciques. 


Digitized  by 


Google 


—    91    — 

Prof.  M.  Straszewski  liest  seinen  Vortrag:  ,Ueber  die  Entwick- 
long  der  philosophischen  Ideen  bei  den  Indem  nnd  Chinesen.* 

Im  Anftrage  des  Dr.  S.  Fapageorgios  erklart  Dr.  J.  Hanus2, 
dass   derselbe  seinen  Vortrag  iiber   die  Kutzowallachen   zuriickzieht. 

Prof.  R.  G.  Bh&ndarkar  recitirt  ein  Gelegenheitsgedicht  in  der 
Sanskrit-Sprache : 

TTynirt  ^f hi^n  firof^  ipmsr  ^  i 

Prof.  A.  Ludwig  dankt  dem  Prasidium  der  Section  mit  fol- 
genden  Worten: 

Es  ist  mir  der  ehrenvolle  Auftrag  geworden,  dem  Prasidium 
den  Dank  der  Section  ansznsprechen. 


Digitized  by 


Google 


-    92    — 

Die  arische  Section  des  Internationalen  Congresses  der  Orien- 
talisten  ist  einmiithig,  den  Mitgliedem  des  Prasidiums  za  danken 
fiir  die  unermiidliche,  unparteiische  and  sacbgemasse  Leitung  der 
Yerhandlungen,  and  sieht  eben  darin  nor  eine  karze  Episode  in  dem 
unbestreitbaren  allgemein  anerkannten  Prasidium  derselben  anf  dem 
Gebiete  der  ariscben  Forschungen,  eines  Prasidiams,  das  seit  einer 
Generation  danemd  ibnen  von  Niemand  mit  Aussicbt  anf  Erfolg,  auf 
Ebre  oder  Vortbeil  fiir  sicb  wird  bestritten  werden  konnen. 

Prof.  A.  Weber  bedankt  sicb  im  Namen  des  Prasidiums. 

Anf  Vorscblag  des  Prof.  0.  Biibler  wird  der  Dank  der  Section 
aacb  den  Scbriftfiibrem  votirt,  worauf  Prof.  A.  Weber  die  Sitznngen 
der  ariscben  Section  fiir  gescblossen  erklart. 


Digitized  by 


Google 


AMkanisch-egyptische  Section  (HI). 


Montag  den  27.  September:  Eroffnang  der  afrikanisch-egyp- 
tischen  Section  durch  Prof.  L.  Beinisch. 

Zum  Prasidenten  wird  gewahlt:  Edoard  Naville;  Herr  Prof. 
Diimichen  wird  zum  Yioeprasidenten  yorgeschlagen,  schlagt  aber  die 
Wahl  wegen  der  Kiirze  seines  Anfenthaltes  in  Wien  ans;  darauf 
fallt  die  Wahl  auf  Herm  Prof.  Dr.  Lieblein.  Zum  Secretar  wird 
Br.  A.  Lincke  gewahlt. 


Erste  Sitznng:  Dienstag  den  28.  September,  Vormittags  9V2  ^is 

I2V2  ^^• 

Es  legen  Biicher  vor  die  Herren: 

Prof.  Reinisch,  ,Die  Bilinsprache'  II.  Theil. 

Giov.  Colizza  ,Lingua  *Afar*  (Vienna  1887). 

Es  tragen  vor  die  Herren: 

M.  Beauregard  iiber  ,Le  collier  do  m^rite  pour  Tam^nagement 
des  herbes  fourrag^res*. 

Prof.  Eisenlohr:  ,Ueber  eine  Reihe  egyptischer  Papyrusrollen, 
welche  von  der  Beraubung  von  Konigsgrabem  handeln*. 

Prof.  Lieblein:  ,Ueber  das  Wort  ,,nahas*,  das  er  mit  dem  athio- 
pischen  Titel  ,, negus*,  „Konig*  zu  identificiren  versucht*.  An  der 
Debatte  betheiligen  sich  die  Herren  Prof.  Eisenlohr,  Diimichen, 
Heinisch,  Baron  v.  Bach,  Dr.  Erall  und  Redner  selbst. 

[Dieser  Vortrag  weiter  ausgefiihrt  in:  Handel  und  Schiffahrt 
auf  dem  rothen  Meere  in  alten  Zeiten,  Christian! a  1887.] 

M.  Cope  Whitehouse :  ,Ueber  die  Niederlassung  der  Sohne  Jakobs 
im  Fayum,  besonders  nach  Genesis  cap.  39 ^ 


Digitized  by 


Google 


—    94    — 

Dr.  Fleyte:  ,Ueber  egyptische  Kunstdenkmaler  im  Maseam  zu 
Ley  don*. 

Gapt.  Grimal  de  Gtdrandon:  ,Siir  le  syst&me  des  langues  n^gres 
en  Airiqne  et  sur  les  Pols  et  qnelques  antres  peuplades  de  I'Afrique 
oocidentale^ 


Mittwoch  den  29.  September. 

Zweite  Sitzung:  Vormittags  OVa  ^r. 

£s  tragen  yor: 

Miss  A.  Edwards:  ,0n  the  dispersion  of  the  monuments  found 
in  newly  discovered  cimeteries*.  (Lauter  Beifall.)  M.  Cope  Whitehouse 
nimmt  an  der  Discussion  Theil. 

M.  Guimet  macht  eine  kurze  Mittheilung  im  Namen  des  M.  L^f^bure 
iiber  ^Chiromancies 

Prof.  Diimichen  legt  Inschriften,  vier  von  ihm  entworfene 
Karten  von  Memphis  und  den  dabei  liegenden  Nekropolen  vor  und 
spricht  Tiber  einen  rathselhaften  Text  in  Dendera.  An  der  Discussion 
betheiligen  sich  Herr  Prof.  Eisenlohr  und  der  Redner. 

Dr.  Krall  legt  im  Namen  der  Museumsverwaltung  alien  Mit- 
gliedem  das  I.  und  II.  Heft  der  ,Mittheilungen  aus  der  Sammlung 
des  Papyrus  Erzherzog  Bainer*  vor.  Er  spricht  sodann  iiber  den 
egyptischen  Namen  Josephs,  Psonthomphanech.  An  der  Discussion 
betheiligen  sich  M.  Cope  Whitehouse,  Ritter  v.  Bergmann,  Rev.  W. 
H.  Hechler  und  Redner  selbst. 

Der  Prasident  spricht  den  Dank  der  Versammlung  an  Se.  kais. 
Hoheit  Erzherzog  Rainer  aus. 

Prof.  Lieblein  spricht  iiber:  ,Eine  Pun-phonikische  Handels- 
colonie  in  Egypten*. 

M.  Cope  Whitehouse  gibt  eine  Mittheilung:  ,Sur  la  topographic 
des  Pyramides*. 

M.  Naville  legt  der  Versammlung  die  drei  Bande  seiner  Aus- 
gabe  des  ,Egyptischen  Todtenbuches  der  18.  bis  20.  Dynastie'  vor, 
mit  welcher  er  vom  Congress  zu  London  beauftragt  worden  war; 
er  kniipft  daran  einen  ausfuhrlichen  Bericht  iiber  den  Umfang  und 
die  Methode  seiner  Arbeit. 

Auf  Antrag  des  Herm  Dr.  Pleyte  erklart  die  Section  im  Namen 
der  Wissenschaft  Herm  Naville  ihren  Dank  fur  sein  Werk. 


Digitized  by 


Google 


—    95    - 

Naohdem  M.  Cope  Whitehouse  dem  Prasidenten  fiir  die  Fiih- 
mng  der  Verhandlungen  seinen  Dank  ausgesprochen  hat,  erklart  Herr 
Naville  die  Sitzungen  der  Section  fiir  geschlossen. 


Samedi,  2  octobre. 

Stance  extraordinaire,  avant-midi  9  heures  et  ^j. 

Pr^ident:  M.  NaviUe. 

La  section  africaine  a  visits  la  magnifiqne  collection  de  papyrus 
da  Fayonm  appartenant  a  S.  A.  I.  et  R.  Farchidnc  R^nier.  Dans 
cette  collection  se  tronvent  environ  500  papyrus  en  Venture  dite 
,m^roitique*  qu'on  n'est  pas  encore  parvenu  k  d^chiffrer. 

La  section  ^met  le  voeu  que  M.  le  Dr.  Erall  soit  charg^ 
d'entreprendre  la  publication  des  papyrus  ,ni^roitiques*  avant  ceuz 
qui  appartiennent  h  d'autres  langues  ^gyptiennes,  de  maniire  k  ce 
qa'aa  prochain  congris  cette  publication  soit  h  la  disposition  des 
savants  qui  voudront  travailler  au  d^hiffirement. 

La  section  demande  qu'on  porte  a  I'ordre  du  jour  du  prochain 
congr^  la  question  de  Tadoption  d'une  transcription  unique  de 
r^gyptien. 


Digitized  by 


Google 


Sectionen  IV  und  V  (vereinigt). 


Montag  den  27.  September:  Erste  Sitzung.  Eroffiiung  der  Sec- 
tionen. 

Nach  einer  kurzen  Ansprache  des  Prof.  F.  Miiller,  welcher 
angesichts  der  geringen  Anzahl  der  Mitglieder  eine  Vereinigung  der 
beiden  Sectionen  vorschlagt,  wird  das  Bnreau  constituirt  and  wird 
zum  Prasidenten  der  Section  IV  gewahlt:  Prof.  Dr.  G.  Schlegel; 
znm  Secretar:  Prof.  Cordier;  zum  Prasidenten  der  Section  V: 
Prof.  Dr.  G.  von  der  Gabelentz;  zum  Secretar:  Dr.  Oust. 


Dienstag  den  28.  September,  OVa  Uhr  Vormittags.  Zweite 
Sitzung. 

Der  Vortrag  des  Herm  Dr.  Oust:  ,Unsere  gegenwartige  Kennt- 
niss  der  Sprachen  Oceaniens'  wird  von  Dr.  Host  gelesen.  An  der 
sicb  daran  kniipfendcn  Debatte  nchmen  Theil  die  Herren  Prof. 
F.  Miiller,  G.  von  der  Gabelentz  und  Kuhn. 

Prof,  von  der  Gabelentz  dankto  zunacbst  dem  Vortragonden 
personlicb  und  wies  dann  auf  die  cigenartigen  Probleme  bin,  die 
uns  gerade  auf  diesem  Spracbgebiete  erwacbsen.  Eine  grosse  Sprachen- 
familie  Volker  verscbiedener  Eassen  in  sich  vereinigend:  bier  die 
Malaien  und  ibre  nahercn  Verwandten  von  Madagaakar  bis  Formosa, 
den  Pbilippinen  und  Celebes,  dort  die  Polynesier  weit  iiber  das 
Meer  zerstreut  und  docb  fast  nur  Dialecte  derselben  Spracbe  redend, 
endlicb  die  Negroiden,  die  Negritos,  die  Melanesier  und  mindestens 
ein  Tbeil  der  Papuas  von  Neu-Guinea  und  dann  die  Mikronesier, 
deren  Spracben  bei  aller  grammntiscben  und  lexikaliscben  Verwandt- 
scbaft  mit  den  malaisch-polynesiscben  docb  in  Bau  und  Spracbscbatz 


Digitized  by 


Google 


-    97    — 

weit  anseinandergehen.  Als  Beispiele  werden  die  Pronominalformen 
des  Annatom,  der  Vocalismus,  die  Conjugation  und  die  Possessiv- 
bildungen  des  Mafoor  angefiihrt.  Dass  cine  melanesiachc  Sprache 
Infixe  haben  konne,  haben  wir  erst  von  der  Duke  of  York-Sprache 
gelemt,  and  dann  hat  es  Kern  in  matteren  Spuren  am  Fidschi  nach- 
gewiesen.  Es  ist  wohl  zvl  vermuthen,  dass  die  schwarzen,  kraus- 
haarigen  Vorfahren  dieser  Volker  Sprachen  geredet  haben,  die  sich 
den  malaisch-polynesischen  gegeniiber  selbstandig  verhielten,  dass  sie 
dann,  vielleicht  in  sehr  verschiedenem  Masse,  vielleicht  stellenweise 
bis  zum  ganzlichen  Aufgeben  des  heimischen  Idiomes  yon  den  braunen 
Seefahrem  sprachlich  beeinflnsst  wnrden;  wird  uns  doch  erzahlt, 
wie  gem  sie  heutzatage  ihre  Muttersprachen  mit  alien  den  Fehlem 
vemnstalten,  die  sie  aus  dem  Monde  der  Weissen  horen.  Ist  diese 
Vermuthung  richtig,  so  darf  man  weiter  annehmen,  dass  Reste  jener 
alten  nngemischten  Sprache  sich  noch  in  den  heutigen  melanesischen 
Sprachen  anffinden  lassen.  Nur  verspreche  man  sich  davon  nicht 
zn  viel.  Erstens  ist  der  malaische  Wortschatz  noch  lange  nicht  in 
seiner  Ganzheit  znganglich,  und  die  Erfahrung  scheint  zu  beweisen, 
dfitss  jeder  Fortschritt  auf  dieser  Seite  zur  Entdeckung  weiterer  ver- 
wandtschaftlicher  Ankliinge  auf  melanesischem  Gebiete  fuhre.  Zweitens 
ist  die  Mdglichkeit  nicht  ganz  ausgesch lessen,  dass  jene  postulirten 
rein-negritischen  Sprachen  unter  sich  sehr  verschieden  gewesen  seien. 
Drittens  konnten  auch  sehr  wohl  die  braunen  Menschen  yon  den 
Schwarzen  so  Manches  lehnsweise  in  ihre  Sprachen  aufnehmen. 
Codrington  versteigt  sich  sogar  zu  der  Hypothese,  der  malaisch- 
polynesische  Sprachstamm  sei  auf  malaischem  Boden  erwachsen,  gelbe 
Asiaten  batten  die  Sprache  der  schwarzen  Insulaner  angenommen. 
Ware  dies  richtig,  so  wtirdo  man  schwer  begroifen,  warum  gerade 
die  malaischen  Sprachen  die  volleren,  anscheinend  reinercn  Laut- 
formen  aufweisen. 

M.  Feer  spricht  iiber  die  Etymologic,    Geschichte  und  Ortho- 
graphie  des  Wortes  ,Tibet*. 


Mittwoch  den  29.  September,  9V2  ^^^  Vormittags.  Dritte 
Sitzung. 

Prof.  Terrien  de  Lacouperie  legt  mehrere  aus  Formosa  stam- 
mende  Manuscripte  in  chinesischer  Sprache  mit  einer  formosanischen 
in  lateinischer  Schrift  geschriebenen  Uebersetzung  vor  und  erlautert 
Berioht«  des  YU.  Internat.  Orientaliston-Congr.  7 


Digitized  by 


Google 


-    98    - 

dieselben.  Er  sprlcht  dann  iiber  ein  Lolo-Manuscript  auf  Seide  und 
zeigt  der  Versammlung  mehrere  Inschriften,  geschrieben  in  der  Sprache 
der  Mo-so.  Zum  Schlusse  legt  er  die  Proben  seines  Kataloges  der 
cbinesischen  Miinzen  des  British  Museum  vor,  welcher  auf  scchs 
Quartbande  berecbnet  ist,  sowie  seines  Werkes  iiber  die  Anfange  der 
Schrift  in  Tibet  und  in  den  angrenzenden  Landern. 


Donnerstag  den  30.  September,  9V2  ^^^  Vormittags.  Vierte 
Sitzung. 

Prof.  Dr.  Heller  spricht  iiber  die  von  ibm  bearbeitete  syrisch- 
chinesische  Inschrift  von  Si-ngan-fu. 

Gegen  die  Erklarung  des  Herrn  Vortragenden  von  ^t  B^  fap-ssi 
als  Annalist  der  ,Kirche*  von  China  machte  Herr  Prof,  von  der 
Gabelentz  die  Einwendung,  dass  fap  immer  nur  Gesetz,  Religion 
u.  s.  w.  heisse,  und  nie  im  Sinne  von  ^Religionsgesellschaft,  Eirche' 
gebraucht  werde. 

Eine  viel  umstrittene  Stelle  der  chinesischen  Inschrift  kommt 
in  Columne  VII,  1 7 — 34  vor.  Hier  iibersetzt  Alex.  Wylie  die  Worte 
17 — 21:  ^&  ^  — •  ^^  M^  ngb  sam  yitfin  Sm  auf  folgende  Weise: 
Our  Trinity  being  divided  in  nature  etc.  Diese  Uebersetzung 
scheint  nicht  richtig. 

In  der  That  erkliirte  Herr  Prof.  G.  Schlogcl  von  Leiden,  unter 
Beistimmung  des  Herrn  Prof,  von  dor  Gabelentz  und  des  Herrn 
Gesandtschafts-Secretars  Tscheng  Ki  Tong,  dass  Wylies  Uebersetzung 
unrichtig  sei,  und  gab  eine  neue  bessere  Erklarung. 

Prof.  Samuel  Kdmori  aus  Pressburg  iiberreicht  eine  von  ihm 
verfasste  Broschiire  ,Ueber  die  Grand principien  der  Vergleichung  der 
arischen,  semitischen  und  altaisch-iranischen  Sprachen*. 

Prof.  Tcrrien  de  Lacouperie  liest  eine  Abhandlung  ,Ueber  die 
Sprachen  von  China  vor  der  Besiedelung  des  Landes  durch  die 
Chinesen^  An  der  daran  sich  schliessenden  Discussion  betheiligen 
sich  Prof,  von  der  Gabelentz,  Schlegel  und  Cordier.  Speciell  Prof,  von 
dor  Gabelentz  bemerkt  Folgendes: 

Der  Name  3^  ^^  It  min^  das  schwarzhaarige  Volk,  mit  dem 
sich  die  Chinesen  in  ihren  iiltesten  Urkunden  bczeichnen,  scheint 
auf  Nachbarvolker  mit  hellerem  Haare  hinzudeutcn.  Dass  es  solche 
gegeben   habe,    durftc    nach   den   Erfahrungen  neuerer  Keisender   in 


Digitized  by 


Google 


^    99    -^ 

Yiinnlui  (z.  B.  Colquhoun's)  nicht  mehr  zu  bezweifeln  sein.  —  Die 
Karen  behaupten  aus  dem  Siiden  des  heatigen  China  zu  stammen, 
and  irre  ich  nicht,  so  befinden  sich  unter  den  von  Edkins  (The 
Miau-Tsi  Tribes)  gesammelten  Vocabularien  auch  solche  von  Sprachen, 
die  dem  Karen  verwandtschaftlich  nahestehen. 


Freitag  den  1.  October,  OVj  Uhr  Vormittags.   Fiinfte  Sitzung. 

Die  noch  angemeldeten  Vortrage,  doren  Verfasser  zum  Congresse 
nicht  erschienen  sind  (Bonnell,  Harlez,  F.  Duohateau)  werden  vor- 
gelegt  und  dann  die  Section  geschlossen. 


Digitized  by 


Google 


Das  Bankett 


Das  Bankett,  welches  das  Organisations-Coinit^  den  Mitgliedem 
des  Orientalisten-Congresses  in  dem  Saale  des  Qrand  H6tel  gab,  fand 
am  30.  September  statt.  Etwa  220  Festgaste  batten  an  fiinf  grossen 
Tafeln  Platz  genommen.  Am  grossen  Mitteltische  sass  der  Unterrichts- 
minister  v.  Gautsch,  zu  seiner  Rechten  der  Vice-Biirgermeister  St^udel 
und  zur  Linken  der  Congress-Prasident  Baron  v.  Kremer,  gegeniiber 
Artin  und  Franz  Pasoha.  Die  Delegirten  schlossen  sich  zu  beiden 
Beiten  an.  In  der  Vorballe  spielte  die  Capelle  des  Infanterie-Regi- 
ments  Freiherr  v.  Bauer.  Die  Reihe  der  oMciellen  Toaste  eroffnete 
Baron  Kremer  mit  folgendem  Trinkspruch  auf  den  Eaiser: 

Messieurs  et  mesdames, 

Plus  que  partout  ailleurs  ici  en  Autriche  nous  consid^rons  comme 
un  devoir  patriotique  de  ne  pas  laisser  passer  une  occasion  solennelle 
sans  donner  expression  a  nos  sentiments  de  profond  d^vouement  pour 
S.  M.  TEmpereur.  Pour  nous  Fid^e  monarchique  est  Tobjet  d'un  culte 
patriotique,  car  cette  id^e  est  le  principe  le  plus  fort  qui  unit  les 
peuples  divers  qui  habitent  cette  monarchic;  cette  id^e  est  pour  nous 
en  quelque  sorte  le  palladium  de  T^tat,  le  symbole  de  son  unit^  et 
de  sa  force.  C*est  done  au  Souverain  que  s'adressent  toujours  nos 
voeux  les  plus  sinc^res;  c*est  Lui  qui  est  pour  nous  le  supreme  pro- 
tect«ur  de  toute.  activity,  soit  intellectuelle  soit  mat^rielle,  c'est  Lui 
dont  la  puissante  initiative  se  fait  scntir  partout. 

Nos  Etudes  aussi  ont  largement  profite  de  ces  bienfaits  et  rien 
ne  saurait  mieux  nous  rappeler  cette  influence  bienfaisante  du  Sou- 
verain que  ce  magniflque  palais  de  la  science  et  des  hautes  Etudes  : 
la  nouvelle  university  oil  nous  avons  trouv^  un  accueil  si  hospitalier. 


Digitized  by 


Google 


-     101     — 

C'est  en  oes  sentiments  que  je  vous  engage  de  vider  les  verres 
a  la  sant^  de  S.  M.  rEmpereor! 

Unterriohtsminister  v.  Gantsoh  erhob  sodann  sein  Glas  anf  die 
Festgaste  nnd  sprach  Folgendes: 

Es  bat  den  Anscbein,  als  ob  anstatt  der  olassiscben  Stndien, 
welcbe  bisber  die  geistige  Ricbtnng  beberrscbten,  eine  nene  Bicb- 
tang  sicb  Babn  brecbe,  die  wie  ein  Licbtstrabl  anf  die  Zeit  fallt, 
das  Stadinm  der  Orient -Wissenscbaften.  Wir  wissen  nocb  nicbt, 
"welcbe  Zukunft  diesem  Stndium  vorbelialten  ist  nnd  welcbe  Wirkung 
es  anf  unsere  Weltanscbauong  ausiiben  wird.  loh  babe  Ihnen,  meine 
bocbverebrten  Herren,  bei  einem  andem  Anlasse  als  Vertreter  der 
Begierung  gesagt,  mit  wie  lebbafter  Genngtbunng  diese  den  Congress 
begriisst,  und  sage  es  Ibnen  nunmebr  ancb  als  Bewobner  Wiens, 
wie  sehr  es  micb  frent,  dass  Wien  einer  jener  Orte  geworden  ist, 
wo  die  Manner  der  orientaliscben  Wissenscbaften  sicb  yereinigt 
baben.  Icb  danke  Ibnen  fiir  Hire  Gegenwart  im  Namen  der  Begie- 
rung und  bitte  Sie,  die  Dolmetscbe  dieser  Gefuble  des  Dankes  im 
Auslande  zu  sein.  Icb  erbebe  mein  Glas  auf  die  Mitglieder  des 
VII.  Orientalisten-Congresses.  8ie  leben  bocb!  (Stiirmiscber  Beifall.) 

Der  Leydener  Professor  Dr.  Goeje  bracbte  sodann  auf  den  Erz- 
berzog  Bainer  einen  Trinkspruch  aus,  der  so  lautete: 

Meine  Herren! 

Man  ist  geneigt,  jeden  neuen  Congress  mit  seinem  Vorganger 
zu  vergleicben,  und  es  liegt  in  dieser  Vergleicbung  nicbts  Bedenk- 
liebes,  so  lange  man  nur  nicbt  durcb  den  Glanz  des  Gegenwartigon 
dem  Vergangenen  ungereobt  wird.  Von  meiner  Seite  ist  dies  dem 
Leydener  Congress  gegeniiber  gewiss  nicbt  zu  befurcbten,  und  icb 
diirfte  daber  wobl  an  erster  Stelle  berecbtigt  sein,  die  Vorziige  des 
VII.  Orientalisten-Congresses  zu  riibmen.  Icb  will  nur  den  einen, 
allerdings  wicbtigsten,  bervorbeben,  dass  der  bocbbegabte  edle  Fiirst, 
der  sein  Interesse  an  unseren  Studien  scbon  wiederbolt  gezeigt  bat, 
das  Proteotorat  angenommen  und  biedurcb  das  G'elingen  des  Con- 
gresses verbiirgt  bat.  Was  Se.  kais.  kon.  Hobeit  fur  die  Forderung 
der  Wissenscbaft  getban,  braucbe  icb  bier  nicbt  des  Naberen  aus- 
einanderzusetzen.  Quid  opus  ert  verbis,  ubi  tot  rerum  testimonia 
adsunt?    Dass  Se.  kais.  kon.  Hobeit  den  Wertb  des  Papyrus-Fund  es 


Digitized  by 


Google 


-     102    — 

sogleicb  erkannte  und  die  Erhaltnng  dieses  kostbaren  Schatzes  fiir 
die  Wissenschaft  ermdglicht  hat,  gibt  ibm  fur  immer  den  bocbsten 
Ansprucb  auf  die  Dankbarkeit  der  ganzen  wissenschaftlicben  Welt. 
Dieser  Dankbarkeit  lade  icb  Sie  ein  Ausdruck  za  geben  in  dcm 
herzlicben  Wnnscb:  ,Es  lebe  Se.  kais.  kon.  Hobeit  der  darcblaucb- 
tigste  Erzherzog  Rainer,  der  Protector  des  Congresses,  bocb!' 

Hieranf  trat  M.  Sebefer  mit  einem  Trinksprncb  anf  die  Ehren- 
Mitglieder  des  Congresses  anf: 

Je  Yoos  demande,  Messieurs,  la  permission  de  porter  un  toast 
auquel,  j'en  suis  assur^,  vous  vous  joindrez  avee  un  vif  sentiment  de 
respect  et  do  reconnaissance.  Je  yous  propose  la  sant^  des  membres 
bonoraires  du  congr^s  :  ils  en  ont  rebaussd  le  succ^s  par  Pdclat  de 
leur  rang,  et  Taccueil  favorable  quails  r^servent  a  nos  travaux  est 
pour  nous  une  recompense  et  un  encouragement.  S.  M.  Tempereur 
du  Br^sil,  que  les  corps  savani^s  de  TEurope  s'bonorent  de  compter 
parmi  leurs  membres,  a  bien  voulu  donncr  son  adbdsion  et  son  exemple 
a  6i6  suivi  par  S.  M.  lo  roi  do  Su^de  et  de  Norvfege  qui,  cette  ann^e 
m^me,  a  foumi  au  monde  savant  une  preuve  ^clatante  de  I'int^r^t 
qu'EUe  porte  aux  Etudes  orientales.  Le  congrfes  plac6  sous  la  protection 
de  son  A.  I.  et  R.  FArcbiduc  R6nier  a  6te  aussi  Tobjet  de  Fint^ret 
d'un  autre  prince  de  la  maison  Imp^riale,  de  S.  A.  I.  et  R.  M^^ 
FArcbiduc  Cbarles  Louis  dont  le  goiit  ^clair^  s'^tend  sur  les  productions 
si  belles  et  si  vari<5es  de  Tart  oriental.  8.  A.  le  Kbddive  d'^gypte, 
en  envoyant  a  Vienne  une  delegation  a  la  tete  de  laquelle  il  a  place 
de  bauts  fonctionnaires  de  Tadministration,  nous  donne  un  t^moignage 
dclatant  de  son  d^sir  de  ddvelopper  en  igypte  le  goiit  des  fortes 
etudes  litteraires.  S.  A.  R.  M^^  le  due  Pbilippe  de  Cobourg,  le  savant 
et  beureux  possesseur  de  la  plus  belle  collection  de  monnaies  musul- 
manes  des  £tats  de  la  Monarcbie  autricbienne,  a  voulu,  de  son  c6t6, 
nous  faire  connaitre  I'interet  que  lui  offrent  nos  travaux. 

J'associerai  enfin  dans  nos  souhaits  S.  Em.  le  cardinal  arcbe- 
veque  de  Vienne  qui  s'est  souvenu  que  Tun  de  ses  illustres  predeces- 
seurs  a  dirige  pendant  quelques  ann^es  Tacaddmie  orientale  de  Vienne, 
S.  E.  M.  le  Cbevalier  de  Scbmerling,  vice-curateur  de  PAcaddmie 
Imp^riale  de  Vienne  et  son  president,  M.  le  Cbevalier  d'Arnetb,  dont 
les  remarquables  travaux  historiques  sent  connus  de  nous  tons  :  enfin 
M.  le  Bourgmestrc  de  cette  capitale  et  le  rector  magnificus  de  TUni- 
versite  Imperiale  et  Royale.  Vous  m'approuverez,  j'ose  Tesperor,  d*avoir 


Digitized  by 


Google 


—     103    — 

citd  ces  noms  illostres  et  vous  vous  associere^  au  toast  que  j*ai  Phon- 
neur  de  porter  aux  ,Membre8  honoraires  du  VII®  Congrfes  des  orien- 
talistes^ 

Einen  weiteren  Toast  brachte  Prof.  Dr.  F.  Miiller  (Wien)  auf 
die  Regieruog  und  den  Unterrichtsminister  als  Ehrenprasident  des 
Congresses  aus.  Es  hatte  dieser  Toast  folgenden  Wortlaut : 

Hochverehrte  Herren  und  Damen! 

Ich  habe  einen  guten  Freund,  der  ein  ausgezeichneter  Bedner 
ist  und  in  Folge  dessen  sich  gem  sprechen  bdrt.  Es  gibt  fiir  meinen 
Freund  kein  grdsseres  Vergniigen  als  eine  Festrede  zu  halten  oder 
an  der  Spitze  einer  Deputation  eine  illustre  Fersonlichkeit  zu  apostro- 
phiren.  —  Da  traf  es  sich  einmal,  dass  mein  Freund  als  Wortfiihrer 
einer  Corporation  zu  cinem  Wiirdentrager  entsendet  wurde,  um  diesem 
gelegcntlich  einer  ihm  zu  Theil  gewordenen  boben  Auszeicbnung  die 
Gliickwiinsche  der  betreffenden  Korperscbaft  zu  iiberbringen.  Mein 
Freund  batte  eine  sebdne  Festrede  ausgoarbeitet,  von  welcber  er 
einen  besonderen  Effect  sicb  versprach.  In  fostlicber  Stimmung,  die 
Festrede  auf  der  Zunge,  trat  er  bei  dem  Gefeierten  ein,  als  dieser 
hastigen  Schrittes  ibm  entgegenkam  mit  der  freundlichen  Bitte  es 
nur  recht  kurz  zu  macben,  da  der  Wagen,  der  ihn  zur  Audienz  bei 
Sr.  Majestat  bringen  sollte,  scbon  unten  warte.  Sie  kdnnen  sich  den 
Schmerz  meines  Freundes  denken!  —  Denn  fiir  einen  redelustigen 
Professor  soil  es  keinen  grdsseren  Schmerz  geben,  als  an  einer  ver- 
schluckten  Festrede  zu  laboriren.  (AUgemeine  Heiterkeit.) 

Ich  bin  nun  zwar  kein  Kedner  und  in  Folge  dessen  so  rede- 
lustig,  dass  ich  mir  eine  unterdriickte  Festrede  besonders  zu  Gemiithe 
nehmen  wiirde,  und  ich  glaube  auch  vor  einem  solchen  Missgeschicke, 
wie  es  meinen  Freund  betroffen,  heute  scbon  aus  dem  Grande  be- 
wahrt  zu  sein,  weil  wir  beim  frdhlichen  Mahle  sitzen  und  ich  einiger- 
massen  der  Aufmerksamkeit  der  verebrten  Anwesenden  sicher  bin, 
da  ich  iiber  ein  zeitgemasses,  interessantes  Thema  sprechen  werde. 

Ich  will  namlich  iiber  die  orientalische  Frage  sprechen. 
(Bravorufe.) 

Trotz  den  zahlreichen  Bravorufen,  die  mich  ermuntern,  be- 
merke  ich  dennoch  auf  einigen  Gesichtern  eine  Ueberrascbung,  wahr- 
scheinlich  dariiber,  dass  ich  es  wage  iiber  Politik,  die  mit  Becht 
beim  frdhlichen  Mahle  verpdnt  ist,  mich  auszulassen.  Doch  ich  kann 


Digitized  by 


Google 


—    104    — 

Ihnen  im  vorhinein  die  Versicherung  geben,  dass  ich  weder  die  bul- 
garische  Frage,  nocb  cine  andere  der  sogenannten  ,brennenden'  Fragen 
beriihren  werde,  und  dass  keiner  der  gefiirchteten  Namen,  welche 
mit  der  orientalischen  Frage  verkniipft  sind,  iiber  meine  Lippen 
kommen  wird. 

Jene  orientalische  Frage,  von  welcher  ich  sprechen  will,  ist 
von  der  grossen  orientalischen  Frage  der  Zeitungen  ganz  verschieden. 
Wiihrend  die  orientalische  Frage  der  Zeitungen  gleich  einer  See- 
schlange  auftaucht  um  nngeldst  zu  verschwinden  und  dann  wieder 
einmal  aufzutauchen,  ist  meine  orientalische  Frage  bereits  gelost 
(Bravorufe);  wahrend  die  orientalische  Frage  der  Zeitungen  auf  die 
Zerstiickelung  des  Orients  es  abgesehen  hat,  strebt  meine  orien- 
talische Frage  oine  Vereinigung  desselben  an  (Bravo),  wahrend 
jene  gewiss  einmal  mit  Blut  und  Eisen  ihre  Losnng  finden  wird, 
wurde  diese  mit  echt  orientalischer  Freundlichkeit  und  Geschicklich- 
keit  gelost  und  was  das  Schonste  an  der  Sache  ist:  Berjenige, 
welcher  die  orientalische  Frage  gelost  hat,  hat  nicht  nur  nichts 
genommen,  sondern  im  Gegentheil  viel  —  sehr  viel  gegcben. 
(Heiterkeit.) 

Und  dieses  Kunst«tuck,  die  hochst  verwickelte  orientalische  Fr^e 
zur  Zufriedenheit  allcr  Betheiligten  zu  losen,  hat  der  verehrte  Ehren- 
prasident  des  Congresses,  Se.  Excellenz  der  Herr  Unterrichtsminister 
Dr.  V.  Gautsch  zu  8tande  gebracht. 

Se.  Excellenz  hat  durch  uns,  das  Organisations-Comite,  einen 
Congress  zusammenberufen,  welcher  nicht  nur  von  den  Grossmachten 
beschickt  wurde,  sondern  zu  dem  die  Grossmachte  selbst  erschienen 
sind.  Wie  die  heutige  Sitzung  zeigt,  wurden  alle  Vorlagen  beifallig 
genehmigt,  keine  derselben  wurde  zuriickgewiesen.   (Heiterkeit.) 

Se.  Excellenz   hat  aber  auch  fiir   die  Zukunft  gesorgt,    indem 
er  durch  SchafFung   des   von    ihm  reich   dotifton  Orientalischen   In- 
stitutes an  unserer  Hochschule,    den  Jiingem   orientalischen  Wissens 
Mittel   und   Gelegenheit   bieten   wollte    sich    mit    den   verschiedenen 
Fachem  dieser  wissenschaftlichen  Richtung  eingehend  zu  beschaftigen. 
Angesichts  dieser  edlen  Fiirsorge  der  hohen  Regierung  und  der 
[herzigen   Unterstiitzung,    welche    sie    den   orientalischen  Wissen- 
ften  hat  zu  Theil  werden  lassen,  drangt  es  mich  im  Namen  der 
jlieder  des  Organ isations-Comit^s,  Sr.  Excellenz  dem  Herrn  Unter- 
tsminister,  unserem  verehrten  Ehrenprasidenten  als  Vertreter  der 
?n  Regierung   den  schuldigen  Tribut  nnseres  Dankes  und  unsere 


Digitized  by 


Google 


—     105    — 

tiefste  Verehrong  darzubringen.  loh  lade  Sie  daher,  verehrte  An- 
wesende,  ein  mit  mir  das  Glas  zu  erheben  and  emznstimmen  in 
den  Buf :  Se.  Excellenz  der  Herr  Unterrichtaminister  Dr.  v.  Gautsch 
lebe  hoch!  (Hochrufe.) 

Sodann  braohte  Mr.  Cost  (London)  in  englischer  Sprache  einen 
Toast  anf  Wien  ans,  der  folgendermassen  lantete^ 

'I  beg  to  propose  the  toast  of  "The  prosperity  of  the  Renowned 
City  of  Vienna"  —  famous  in  history  since  the  time  of  the  Cru- 
sades; famous  for  its  university  and  hospitals;  famous  for  its  learned 
men  and  beautiful  women/ 

Nach  Mr.  Cust  toastirte,  in  Stellvertretung  des  Herm  Biirger- 
meisters  Uhl,  Vicebiirgermeister  Steudel  auf  die  orientalischen  Wissen- 
schaften.  Der  Trinkspruch  lautete: 

Hochverehrte  Damen  und  Herren! 

Es  gereicht  mir  zur  besonderen  Ehre  in  Vertretung  des  Herm 
Biirgermeisters,  der  durch  Unwohlsein  verhindert  ist  in  Ihrer  Mitte 
zn  erscheinen,  auf  den  Trinkspruch,  welcher  soeben  zu  Ehren  der 
Stadt  Wien  ausgebracht  wurde,  mit  dem  Ausdrucke  des  Dankes  das 
Wort  zu  ergreifen. 

Ein  erhebendes  Gefiihl  erfasst  mich,  wenn  ich  in  diesem  Augen- 
blicke  der  hervorragenden  Leistungen  gedenke,  welche  die  Wissen- 
schafb  in  unserem  Jahrhunderte  auf  dem  Gebiete  der  Orientalistik 
zu  Tage  gefordert  hat. 

Gleich  mir  ersehen  auch  meine  Mitbiirger  in  der  Mission, 
welche  Sie,  hochgeehrte  Herren,  iibemommen  haben,  ein  Work  von 
eminenter  Bedeutung  fur  die  Geschichte  der  menschlichen  Cultur, 
und  Wien  ist  stolz  darauf  Zeuge  dieser  Forschung  zu  sein,  die  be- 
stimmt  ist,  dem  Adel  der  Menschheit  in  ihrem  Geistesleben  Aus- 
druck  zu  geben.  Im  Mittelpunkte  eines  Staates,  der  schon  vor 
Jahrhunderten  die  Wichtigkeit  der  orientaUschen  Sprachen  fiir  das 
praktische  Staatsleben  erkannt,  und  fUr  das  Studium  derselben  keine 
Opfer  gescheut  hat,  ersieht  die  Reichshauptstadt  in  Ihnen  die  Mit- 
arbeiter  an  jener  hohen  Sendung,  die  Oesterreich  im  Osten  zu  er- 
fiillen  berufen  ist.  —  Mit  Stolz  blicken  wir  auf  jene  M&nner,  die 
in  der  Metropole  des  Reiches  als  Gelehrte  auf  dem  Gebiete  der 
Orientalistik  thatig  sind,    und   deren  Kamen   in  der  Geschichte  der 


Digitized  by 


Google 


—    106    — 

Wissenschaft  Zeogniss  geben  von  der  Mitwirknng  Oesterreich?  an  der 
grossen  intemationalen  Forschnngsarbeit.  —  Das  gleiohe  Gefiihl  der 
Hochaohtong  und  Verehrung  bringt  die  Stadt  Wien  auch  jenen  Mit- 
gliedem  des  Coogresses  entgegen,  welche  als  Eeprasentanten  ver- 
schiedener  Nationen  und  Volker  an  diesem  vielbedentenden  intematio- 
nalen Friedenswerke  theilnehmen,  das  von  dem  wissenscbaftlioben 
Streben  unserer  Tage  ein  glanzendes  Zeugniss  gibt.  Gestatten  Sie 
mir  der  allgemeinen  Stimmong  der  Stadt,  deren  Biirgerschafti  ich 
vertrete,  in  den  Worten  Ansdruck  zu  geben: 

Die  Wissenscbaft  der  Sie  dienen,  nnd  die  berufen  ist  der  Welt 
die  reino  und  geklarte  Wabrheit  zu  iiberliefem,  sie  bliihe  und  gedeihc 
zum  Wohle  der  Volker  von  Ost  und  West ! 

Hocb  lobe  Ibre  Wissenschaft  I 

Darauf  sprach  Graf  Carlo  Landberg,  der  Delegirte  von  Schwoden, 
nachstebende  Worte: 

Un  jour,  pendant  mes  peregrinations  chcz  Ics  Bddouins  de  la 
Syrie,  je  me  trouvais  dans  une  tente  du  desert.  A  c6t6  de  moi  etait 
assise  une  jeune  femmc  bddouine,  aux  yeux  de  gazelle,  aux  tresses 
couleur  de  nuit,  qui  m'appr6tait  Ic  repas  du  soir.  On  parlait  amour 
et  podaie.  ,Qu'entends-tu,  lui  dcmandai-je,  par  le  mot  femme?*  — 
,La  fommo,  repondit-ellc,  est  comme  la  rose  de  la  BMa,  de  Damas  : 
elle  t'enivre  de  son  parfum,  mais  elle  veille  sur  toi  pendant  ton  som- 
meil,  et  lorsque  tu  to  reveilles,  tu  la  trouves  assise  a  cot^  de  toi 
demandant  a  tes  ycux  ce  que  tu  desires.*  Oui,  e'est  bien  la  la  femme, 
cette  rose  des  vergers  de  Damas,  qui  nous  donne  I'enivrement  de  son 
amour  pour  que  nous  r^sistions  a  Tardu  labour  dans  la  jachere  de 
la  science.  Comme  la  gazelle  du  desert  s'en  va  tons  les  matins,  avec 
le  soleil  levant,  s*abreuver  a  Toau  de  la  petite  riviere,  notre  gazelle 
a  nous  a  voulu  nous  accompagner  au  Kautser  viennois  pour  vider 
avec  nous  la  coupe  de  Tamitie,  pour  admirer  avec  nous  nos  confreres 
d*unc  science  consomm^e  et  pour  exciter  les  jeunes  erudits,  qui  n'ont 
pas  encore  dress6  Icur  tente  au  milieu  de  la  tribu,  a  cette  razzia 
scientifique  a  laquelle  nous  nous  livrons  sans  cesse.  Je  bois  a  la  santd 
des  dames  membres  du  Congres. 

Hierauf  sprach  Chinas  Delegirter  Tscheng  Ki  Tong  iiber  die 
Volkervereinigung  auf  dem  Congresse  Folgendes: 


Digitized  by 


Google 


—     107     — 

Meino  Herren! 

£s  ist  zam  esten  Male,  dass  die  chinesische  Regierung  un- 
mittelbar  an  einem  Orientalisten-Congresse  theilnimmt,  und  ich  bin 
gliicklich,  der  erste  chinesische  Delegirte  zn  sein,  wolcher  sich  in 
der  Mitte  der  Gelehrten  des  Occidents  befindet.  Gestatten  Sie  mir, 
Ihnen  zn  sagen,  dass  der  Zweck,  den  ich  mit  der  Veroffentlichung 
meiner  Werke,  die  Sie  kennen,  zn  erreichen  beabsichtigte,  sich  im 
Yollstandigen  Einklange  mil  dem  des  Congresses  befindet.  Das  Be- 
streben  znr  Herstellnng  intemationaler  Beziehnngen  scheint  mir  einos 
der  charakteristischen  Merkmale  der  Zeit  zn  sein,  in  der  wir  leben. 
Alio  Volker  des  Weltalls  station  sich  Besuohe  ab;  sie  stndiren  sich 
gegenseitig,  anfanglich  ans  Neugierde,  dann  ans  Interesse,  theilen 
sich  ihre  gegenseitigen  £indrucke  mit,  ihre  Verwnndemngen  nnd 
ihro  Bewnnderungen.  Wenn  es  bis  nnn  nichi  gelnngen  ist,  aus  diesen 
ersten  Beziehnngen  dieVortheile  zn  ziehen,  welohe  von  vielen  hervor- 
ragenden  Geistem  voransgesehen  wnrden,  so  diirfen  wir  zum  min- 
desten  hoffen,  dass  dieselben  nicht  ohne  Einflnss  auf  den  Gang  des 
Fortschrittes  bleiben  word  en. 

Meine  Anwesenheit  unter  Ihnen  ist  ein  Beweis  far  das  ebon 
Gesagte.  Sich  selbst  kennen  zn  lemen  war  der  Lieblingssatz  der 
Philosophen  des  Altcrthums.  Die  Weishoit  aller  Volker  bestand  in 
der  Anwendnng  dieser  Lehre,  wio  schwer  dieselbe  auch  sei.  Ich 
wciss  nicht,  ob  die  Kunst  des  sich  Erkennons  seit  Confucins  und 
Sokrates  Fortschritte  gemacht  hat,  und  ob  dieselbe  houte  noch  Schiller 
hat.  Ich  gestehe,  dass  es  im  Taumel  des  modernen  Lebens  unmdglich 
ist,  sich  mit  sich  selbst  mit  jener  Aufmcrksamkeit  zu  beschaftigen, 
welche  diese  grossen  Weisen  verlangon.  Viol  niitzlicher  und  viol  noth- 
wendigor  ist  es,  das  ,Ich'  des  nachst^n  Nachbars  —  und  wer  ist  houte 
nicht  nachster  Nachbar?  —  kennen  zu  lernen.  Ich  setze  voraus,  dass 
alle  Volker  sich  iiber  diese  none  Auslegung  der  Philosophic  des  Alter- 
thums  geeinigt  haben,  da  sie  nicht  nur  Handelsartikol,  sondem  auch 
Ideen  austauschen,  das  heisst  jedes  von  ihnen  dem  andem  die  Grund- 
elemente  seiner  eigenen  Civilisation  mittheilt.  Niemals  hat  das  Wort 
jUniversell*  grossero  Ambitionen  erhoben  als  jetzt,  denn  es  aspirirt, 
das  Universum  fiir  eine  harmonische  Sprache  zu  erobem,  welche 
alle  Menschen  spreohen. 

Wenn  sich  dieses  Wunder  erfiillte,  wiirde  man  bald  das  Zauber- 
wort  vemehmen,  dass  die  Geschichte  vom  babylonischen  Thurme 
keine   Geltung    mehr   hat.     Es    ist   nicht    meine   Absicht,    mich   zu 


Digitized  by 


Google 


—    108    — 

moquiren.  Ich  weiss  aus  langer  Erfahrung  nur  zn  gut,  welches  Interesse 
die  Mensohen  daran  haben,  sich  zn  yerstehen,  bevor  sie  sich  kennen. 
Sie  baben,  meine  Herren,  gewiss  beobacbtet,  dass  die  Veranlassang 
der  Kriege,  welche  die  Welt  heimsucben,  weit  ofter  in  Wortstreiten 
als  in  eigentlicben  Tbaten  zn  suchen  ist.  Es  liegt  aber  yielleicbt  das 
Gebeimniss  des  Friedens  in  dem  Satze,  dass  man,  nm  einander  zu 
kennen,  einander  erst  verst^ben  miisse,  und  das  ist  ja  das  Programm 
Tbrer  Arbeit.  Icb  wiinscbe  daber  Ihnen  Allen  den  besten  Erfolg. 
Mogen  Sie  in  die  Welt,  in  der  wir  Alle  wie  Diogenes  umberirren, 
das  Liobt  und  den  Frieden  bringen.  Icb  erhebe  mein  Glas  auf  das 
Wobl  aller  Orientalisten ! 

Hierauf  toastirte  Hofrath  Zscbokke  auf  die  Verdienste  der  orien- 
taliscben  Wissenscbaften,  indem  er  sprach : 

Mit  grosser  Freude  und  Genugthuung  erlaube  icb  mir  zu  con- 
statiren,  dass  auf  dem  VII.  Intemationalen  Orientalisten-Congresse 
sammtlicbe  tbeologische  Facnltaten  der  osterreicbiscb  -  ungarischeu 
Monarcbie  vertreten  sind,  und  mit  Recbt:  bangt  ja  die  Tbeologie, 
wie  kaum  eine  andere  Wissenschaft,  durcb  hundert  Faden  mit  den 
orientaliscben  Studien  zusammen.  Abgeseben  von  den  Landem  des 
Orientes,  welcbe  den  Scbauplatz  der  beiligen  Gescbicbte  beider 
Testamente  bilden,  ist  das  Studium  der  orientaliscben  Spracben, 
namentlicb  des  semitiscben  Zweiges,  fiir  den  Tbeologen  von  grosster 
Wicbtigkeit.  Der  grosste  Tbeil  der  alt-testamentlichen  Biicher  ist  im 
HebnUscben  verfasst,  zu  dessen  genauer  Kenntniss  das  Studium  der 
iibrigen  verwandten  Dialecte  unerlasslicb  ist.  Ueberdies  baben  die 
syriscben  Kircbenvater  im  Syriscben  Grossartiges  geleistet  und  das 
Arabisobe  ist  aucb  in  religionsgescbicbtlicber  Beziebung  von  grosster 
Wicbtigkeit.  Die  Assyriologie  und  Aegyptologie  bat  durcb  Entziffe- 
rung  der  Baudenkmaler  und  Urkunden  aus  uralter  Zeit  derartige 
Besultate  erzielt,  dass  wir  Tbeologen  diesen  Forscbem  grossen  Dank 
scbulden.  Docb  die  Tbeologie  will  nicbt  bios  die  fertigen  Besultate 
entgegennebmen,  sondem  selbst  tbatig  eingreifen,  und  gewiss  baben 
mancbe  Tbeologen  auf  diesem  Gebiete  Nambaftes  geleistet.  Die  Tbeo- 
logie* begriisst  daber  den  neuen  Aufschwung  dieses  wissonscbaftlicben 
Gebietes  mit  grosster  Freude,  ja  sie  bat  an  der  Forderung  desselben 
das  grosste  Interesse.  Moge  das  scbdne  Band  der  Harmonie,  welcbes 
die  Tbeologie  und  die  orientaliscben  Studien  umscblingt,  aucb  in 
Zukanft  fortbesteben,    und  nocb  mebr  sicb  festigen.    Je  mebr  Licbt 


Digitized  by 


Google 


—    109    - 

aus  den  Fundgmben  des  Orientes  sioh  verbreitet,  uiii  so  sicberer 
wird  dem  Bucbe  der  Biicher  jene  Aobtung  und  Verehrung  ungeschma- 
lert  erbalten  bleiben,  welche  das  Altertbum  ibm  gezoUt  hat  und  die 
es  auch  mit  Recht  verdient. 

Beseelt  yon  dem  innigen  Wunsche,  dass  die  orientalischen  Stadien 
von  Jabr  zu  Jahr  immer  mebr  erbliihen,  die  schonsten  Trinmphe 
feiem  and  wir  ohne  Unterschied  der  Nation  and  Confession  im  fried- 
lichen  Wettstreite  aaf  diesem  gemeinsamen  Boden  noch  reoht  oft  ans 
begegnen  mogen,  erhebe  ioh  das  Glas  and  bringe  im  Namen  der 
theologischen  Facultaten  alien  Freunden,  Yertretem  and  Forderem 
der  orientalischen  Studien  ein  herzliches  Hocb! 

Hieraaf  widmete  Prof.  Dr.  Neamann  (Wien)  der  ,Deat8chen 
Morgenlandischen  Gesellschaft'  and  dem  ,Deatschen  Palastina -Y er- 
eine'  folgenden  Trinksprach: 

Fasse  ich  die  bisherigen  Trinkspriicbe  zasammen,  so  ist  ihr 
Inhalt  etwa  folgender :  Nachdem  zwischen  dem  Orientalisten-Congresse 
and  den  Machten,  die  in  diesem  Eeiche  and  in  dieser  Stadt  walten, 
Grass  and  Gegengrass  aasgetaascht  worden,  haben  sioh  einige  Yor- 
redner  za  jener  Macht  gewendet,  welche  eigentlich  den  Orientalisten- 
Congress  bewogen  hat,  heaer  Wien  za  seinem  Yororte  za  wahlen. 
Denn  nicht  allein  deswegen,  weil  Wien  die  schone  Eaiserstadt  an 
der  sogenannten  ,blaaen*  Donaa  ist,  sondem  weil  in  ihr  sioh  be- 
deatende  Statten  der  Wissenschaft,  der  orientalischen  Wissenschaft 
insbesondere,  befinden,  ist  er  nach  Wien  gokommen.  Daher  war  es 
richtig,  dass  die  Wissenschaft  and  deren  Yertreter  aas  den  ver- 
schiedensten  Nationen  in  Spriichen  gefeiert  worden.  Denn  wie  ein 
Soaverain  es  that,  so  hat  auch  sie  ihre  Yertreter  hieher  gcsandt, 
zwei  wissenschaftliche  Yereine  aber  haben  sich  entschlossen,  nicht 
ihre  Yertreter  za  senden,  sondern  selbst  in  corpore  za  erscheinen 
and  ihre  General -Yersammlang  im  Anschlasse  an  den  grossen  Inter- 
nationalen  Orientalisten-Congress  za  feiem,  zwei  doatsche  Yereine, 
von  denen  viele  Mitglieder  za  den  schonsten  Zierden  dieses  Con- 
gresses gehoren:  ich  meine  die  Deatscho  Moi^enlandische  Gesellschaft 
and  den  Deutschen  Palastina -Yerein. 

Der  Orientalisten-Congress  begriisst  dieso  beidcn  gelehrten  Ge- 
sellschaften,  dercn  cine  uuiversell  wie  der  Congress  das  Gesammt- 
gebiet  der  Orientalistik  in  ausgezcichnetcr  Weise  beherrscht,  wahrend 
die  andere  ein  enges  geographisches  Gebiet  bearbeitet,  darch  philo- 


Digitized  by 


Google 


—    110    — 

logische,  geographische,  naturhistorische  und  ethnographische  For- 
schung  beleuchtet,  ein  kleines  Land,  aber  eben  jenes,  an  das  wir 
in  erster  Linie  denken,  wenn  wir  sagen :  ox  Orientc  lux ! 

Der  Orient alisten-Congrcss  bcgriisst  die  beidon  Gesellschaft^n 
als  Zierden  deutscher  Wissenschaft;  die  festgewurzelte,  angestammte 
Deutsche  Morgenliindischc  Gesellschaft  und  den  jungen,  aufstrebenden 
Deutschen  Paliistina -Vorein.  Er  wiinscht  dem  alien  Verein  die  Er- 
haltung  dcr  bisberigen  Lebenskraft,  dem  jungen  aber  Muth  und  Aus- 
dauer;  beiden  aber  die  Sympathie  die  cr  selbst  ihnen  entgegen tragi, 
Sympathien  iiberall  dort,  wo  man  deutsches  Wcsen  kennt  und  ehrt, 
nicht  dori  allcin,  wo  die  dcutsche  Zunge  klingi,  auch  dori,  wo  der 
Gelehrie  neben  seiner  Muttersprache  das  Deutsche  kennt,  well  er  die 
deuiache  Forschung  achiet,  weil  er  die  Friichie  deutscher  Arbeit 
nicht  entbehren  kann  und  will. 

In  diesem  Sinne  fordere  ich  Sie  auf  etxi. 

Sodann  sprach  Herr  J.  Opperi  (Paris)  schliesslich  einen  Toast 
zu  Ehren  des  Organisations-Comity's  : 

Messieurs,  la  modestie  est  un  omement,  mais  on  va  plus  loin 
sans  elle  (ohne  ihr).  Ainsi  s'exprime  un  proverbe  pratique,  disons 
memo,  un  peu  cyniquement  pratique.  J'espere  que  tout  le  monde 
sera  de  mon  avis,  si  je  corrige  ici  une  omission  qui  doit  son  existence 
h  la  non-observation  de  cet  adage  si  utilement  expliqu^  ailleurs.  On 
boit  a  la  sant^  dc  bcaucoup  do  monde,  de  beaucoup  do  choses;  hauts 
personnages,  grandes  institutions  ont  figur<5,  et  avec  pleine  raison, 
dans  la  table  des  matieres  de  cctte  chrestomathie  de  litt^raturo  bac- 
ohique.  On  boit  a  la  sante  de  tout  le  monde,  exceptiS  a  ceux  qui 
nous  ont  donne  a  manger.  Ce  ne  sent  pas  precisement  les  cuisiniers 
dont  je  parle,  mais  ceux  qui  ont  fait  la  cuisine  morale.  Jc  bois  au 
Comity  d'organisation  du  congres  qui  par  ses  efforts  de  tous  les 
instants,  son  intelligente  provision  de  tout  obstacle,  sa  soUiciiude 
circonspecte  a  fait  do  ce  congres  un  vrai  succes.  II  est  facile  do 
faire  figurer  son  nom  sur  unc  liste  des  mcmbres  d*un  comit($  orga- 
nisateur,  il  est  plus  malaisd  de  remplir  ces  fonotions  de  manii^re  a 
contenter  les  membrcs  de  ce  memo  congrJjs.  Si  Ton  n'a  pas  pris  part 
a  ces  series  de  travaux,  on  se  rend  difficilement  compte  do  tout  le 
mc^rite,  de  toute  rintelligence,  de  tout  le  tact,  de  toute  la  connais- 
sance  des  hommes  et  des  choses  qu'il  faut  d^ploycr  dans  ces  cmplois 
peu  r<5tribu<^s.  8i  Ton  paie  ces  fonctionnaires  spontani^s,  c*est  souvcnt 


Digitized  by 


Google 


—  Ill  — 

par  ringratitude,  oo,  pour  le  moina,  par  les  reproches  qu*on  leur  adresse, 
ai  tout  n'a  pas  march^  selon  rattente  et  Fexigencc  d'un  participant 
qaelconque;  et  bien  du  monde  regarjde  les  organisateurs  de  ces 
reunions  comme  des  justifiables  qu*il  pent  juger  et  meme  condam- 
ner  de  par  nn  droit  qu'il  a  acbet^  en  entrant.  La  question  mat^- 
rielle  est  tr^s  importante,  mais  les  cboses  d'ordre  moral  ne  le 
sont  pas  moins.  II  faut  rendre  a  cbacan  ce  qui  lui  revient,  et  ma- 
nager h  tons  instants  les  caprices  et  les  susceptibilities  plus  ou  moins 
pr^ynes,  plus  ou  moins  justifies.  C'est  a  ces  questions  personnelles 
sonvent  futiles,  que  pent  sombrer  la  bonne  barmonie  qui  doit  r^gner 
partout.  Or,  nous  pouvons  rendre  ce  t^moignagc  au  comity  d'organi- 
sation,  qui  s'est  oubli6  lui-m6me  sur  la  liste  des  toasts,  qu'il  s'est 
acquitt^  de  sa  tacbe  delicate  ayec  bonneur  et  succ^s,  et  c'est  tout 
dire.  Je  bois  done  k  la  sant^  de  tons  les  membres  de  ce  comity,  a 
chacun  particulierement  et  personnellement,  en  leur  assurant  que  nous 
emportons  dans  nos  foyers  le  meilleur  souvenir  de  leur  activity  et 
de  leur  hospitality! 

Gegen  11  Uhr  war  das  Bankett  zu  Ende. 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  der  yereinigten  Sections-Frasidien  und  Delegirten. 


Prasident:  Baron  Kremer. 

Graf  Landberg  verliest  nachstehende  Depesche  Seiner  Majestat 
Oscar  II.  Eonig  von  Schweden  und  Norwegen:  ,Wenn  der  Congress 
Stockholm  als  nachsten  Versammlungsort  besohliesst,  wlirde  es  mir 
sehr  angenehm  sein.  Oscar/ 

£s  wird  hieranf  unter  dem  Ausdmck  des  ehrerbietigsten  Dankes 
gegen  Seine  Majestat  Oscar  II.  einstimmig  bescblossen,  den  nacbsten 
Intemationalen  Orientalisten-Congress  in  Stockholm  tagen  zu  lassen 
and  Seiner  Majestat  Oscar  II.  die  Wahl  des  Comity's,  sowie  die 
Anberanmong  des  Termins  znr  Abhaltung  des  Congresses  anheim- 
zostellen. 

Herr  Naville  tragt  im  Namen  der  III.  (afrikanischen)  Section 
den  Wunsch  vor,  es  mochten  vor  alien  anderen  Papyris  des  Faynmer 
Fnndes  bis  zor  Abhaltung  des  nachsten  Congresses  die  meroi'tischen 
Papyri  zuganglich  gemacht  werden. 

Prof.  Dr.  D.  H.  Miiller  wiedorholt  den  schon  auf  dem  Ley- 
dener  Congresse  ausgesprochenen  Wunsch,  die  Eegierung  yon  Gross- 
britanien  und  Irland  sei  zu  crsuchen,  hinsichtlich  der  Entlehnung 
yon  Manuscripten  des  Britischen  Museums  Erleichterungen  eintreten 
zu  lassen. 

Desgleichen  beantragt  de  Goeje: 

,Da  es  gewiss  der  Wille  Seiner  Majestat  des  Kaisers  ist,  dass 
die  Beniitzung  der  handschriftlichen  Schatze  der  Hofbibliothek  den 
Gelehrten  nicht  nur  in  Oesterreich,  sondem  auch  in  anderen  Landem 
Europas  gestattet  werde,  bis  jetzt  aber  mehr  als  einmal  eine  Bitte 
um  eine  Handschrift  abgeschlagen  wurde  und  dadurch  wissenschaft- 


Digitized  by 


Google 


—     113    — 

liohe  Arbeiten  aufgegeben  werden  mussten,  so  besohliesse  der  Congress 
sich  an  Seine  Majestat  den  Kaiser  zn  wenden  mit  der  nnterthanig- 
sten  Bitte,  dass  kiinftighin,  den  Intentionen  Seiner  Majestat  gemass, 
die  Beniitznng  der  Handschriften  ausserhalb  der  Bibliothek  den  Ge- 
lebrten  erleichtert  werde,  naoh  dem  Beispiele  der  moisten  Biblio- 
theken  Enropas.' 

Schloss  der  Sitzung  nm  12  Uhr. 


Beriehte  des  Til.  Internat.  Orient. -Con  gr. 


Digitized  by 


Google 


Schluss-Sitzung. 

(2.  October  1886.) 


Urn  1  Uhr  erschien  Seine  k.  k.  Hoheit  Erzherzog  Rainer  im 
Festsaale  der  Universitat  und  nahm  mit  dem  Organisations-Comit^ 
am  Prasidententische  Platz.  Der  Praaident  Freiherr  v.  Kremer  er- 
offnet  die  feierliche  Schluss-Sitzung. 

Vorerst  bringt  er  zur  Konntniss  der  Versammlung,  dass  ein 
Schreiben  Seiner  Excellenz  dea  Ehrenprasidenten  Dr.  P.  Gautsch  von 
Frankenthurn  eingelaufen  sei,  womit  derselbe  sein  Nichterscheinen 
entschuldigt,  indem  er,  verhindert  durch  Amtsgeschafte,  der  Sitzung 
nicht  beiwohnen  kann. 

Der  Prasident  macht  fcmer  die  Mitthcilung,  dass  scit  Eroffnung 
des  Congresses  woiterc  Druckwerke  als  Geschenke  eingelaufen  sind. 
Er  erachtet  sich  ermachtigt  im  Namen  des  Congresses  den  Dank  an 
die  Einsender  auszusprechen. 

Femer  bringt  der  Vorsitzende  folgende  in  den  Sectionen  ge- 
fasste  Antriige  in  der  Form  von  wissenschaftlichen  Wiinschen  zur 
Kenntniss  der  Versammlung: 

1.  Die  semitische  Section  (l**)  spricht  die  Meinung  aus,  dass 
eine  kritische  Ausgabo  eines  Tractates  des  babylonischon  Talmud  ein 
wissenschaftliches  Desideratum  ist  und  empfiehlt  den  Abdruck  der 
Ausgabe  eines  Tractates  durch  Herm  Dr.  Friedmann  in  den  Acten 
des  Congresses; 

2.  Die  kaiserliche  russische  Regierung  sei  zu  ersuchen,  die 
methodisohe  Sammlung  der  Keilinschriften  im  ruasischen  Transkau- 
kasien  zu  veranlaasen  und  wissenschaftliche  Untemehmungen,  welche 
auf  die  Sammlung  dieser  Inschriften  im  tiirkischen  Armenien  ge- 
richtet  sind,  zu  unterstiitzen. 

Der  Praaident  erdffiiet  nunmehr  der  Versammlung,  dasa  in  der 
Sitzung  der  vereinigten  Praaidenten  der  Sectionen  der  einstimmige 


Digitized  by 


Google 


—    115    — 

Beschluss  gefasst  worden  sei,  auf  Einladung  Seiner  Majestat  des  Eonigs 
yon  Sohweden  nnd  Norwegen,  Stockholm  als  YersaminlTiDgaort  des 
Vlll.  Intemationalen  Orientalisten-Congresses  vorzuschlagen  und  zwar 
fiir  das  Jahr  1889. 

Die  Versammlung  genehmigt  einstimmig  diesen  Vorschlag. 

Der  Congress  genehmigt  femers  den  auf  Anregung  der  semi- 
tischen  Section  gestollten  Antrag,  das  Organisations-Comity  zu  beauf- 
tragen,  die  schon  einmal  gcmachten  Schritte  wegen  des  Ausleihens 
der  orientalischen  Handschriften  des  British  Museum  zu  emeuem, 
sowie  geeigneten  Ortes  eine  Eingabe  zu  machen,  um  die  Schwierig- 
keiten  zu  beseitigen,  welche  der  Versendung  und  der  Ausleihung  der 
Manuscripte  der  kaiserlichen  Hofbibliothek  in  Wien  entgegensteben. 

Auf  Wunsch  der  afrikanisch-egyptischen  Section  (III)  wird  dem 
Herm  Dr.  E.  Navillo  der  warmste  Dank  des  Congresses  ausgesprochen 
fiir  die  ausgezeichncte  Weise,  in  welcher  er  sich  der  ihm  vom  Lon- 
doner Congresse  iibertragenen  Aufgabc  der  kritischen  Textausgabo 
des   jTodtenbuch   der   alten   Egypt^r*   unterzogcn   und   entledigt  hat. 

Der  Praaident  bringt  schliesslich  ein  Schroiben  des  Delegirten 
fiir  Schweden  und  Norwegen,  Grafen  C.  Landberg  zur  Verlesung, 
womit  derselbe  erklart,  dass  er  das  von  ihm  erworbene  Manuscript 
des  Ibn  Chordadbch,  ein  unbostrittenes  Unicum,  der  kaiserlichen  Hof- 
bibliothek zum  Geschenke  anbietet. 

Der  Prasident  erklart,  dass  er  sich  beeilen  werde,  von  dieser 
Mittheilung  die  betreifende  Behorde  in  Kenntniss  zu  setzen. 

Der  Prasident  verlasst  hierauf  den  Prasidentenstuhl,  besteigt 
die  Rednertribiine  und  halt  folgende  Ansprache: 

Messieurs  et  Mcsdames, 

Nous  sommes  sur  Ic  point  de  clore  notre  s^nce  et  de  nous  se- 
parer,  pour  nous  retrouver  en  trois  ans,  et  comme  je  Tespire,  au 
grand  complet  a  Stockholm. 

Avant  de  nous  dire  adieu,  regions  d'abord  les  lourdes  dettes  de 
gratitude  que  nous  avons  contraot^es. 

C'est  en  premier  lieu  S.  A.  I.  et  R.  I'Archiduc  Protecteur 
dont  nous  n'oublierons  jamais  les  grands  m^rites  pour  le  congres  et 
pour  les  etudes  orien tales;  son  affability  et  sa  bienveiUance  nous  laissent 
un  souvenir  pr^cieux  a  tout  jamais. 

Nous  nous  rappellerons  ^galement  I'appui  bienveillant  du  Gou- 
vemement  imperial  et  royal  repr^sent^  au  congr&s  par  Son  Excellence 

8* 


Digitized  by 


Google 


—     116    — 

le  ministre  de  rinstmction  pabliqne,  president  honoraire  du  congrfes, 
et  nous  n'onblierons  non  plus  la  courtoisie  exquise  des  repr^sentants 
de  la  Municipality  de  la  capitale,  ni  Thospitalit^  qui  nous  a  ^t^  offerte 
par  rUniversitd  de  Yienne,  dont  les  salles  nous  ont  6t^  ouvertes  pour 
nos  conferences. 

Je  tiens  encore  a  remercier  tons  ceux  qui  ont  pris  part  aux 
trayaux  du  congris  comme  M.  les  Presidents,  Vice-Presidents  et 
Secretaires  des  sections,  enfin  vous  tons  qui  ^tes  venus  ici  pour  il- 
lustrer  cette  reunion  scienti£que  par  votre  presence. 

C'est  grdce  k  vous  que  ce  congris,  malgre  les  difficultes  in- 
evitables en  ces  choses,  a  atteint  son  but  et  ne  restera  pas  sans 
bons  resultats.  Un  travail  considerable  a  ete  fait  dans  les  sections, 
mais  jo  vous  demandc  la  permission  de  m'en  referer  au  compte-rendu 
general  qui  sera  publie  au  plus  tot. 

Les  congrfes  intemationaux  des  savants  sont,  on  pent  le  dire 
sans  etre  cense  d'exageration,  d'une  utilite  incontestable  et  ils  repon- 
dent  a  un  bcsoin  triia  reel. 

Le  merite  principal  qu'ils  ont  a  mes  yeux  est  celui  de  sauve- 
garder  le  caractere  cosmopolite  de  la  science  dans  une  epoque  ou,  par 
suite  du  developpement  du  sentiment  individuel  des  nations,  si  carac- 
teristique  pour  notre  siicle,  il  y  avait  lieu  de  craindre  qu'un  certain 
esprit  exclusif  ne  compromit  Tunite  des  etudes  congeneres  et  la  soli- 
darite  des  interets  scientifiques. 

Les  temps  oil  Ic  latin  fut  la  langue  commune  des  erudits  et  du 
monde  litteraire  sont  passes  pour  toujours,  et  je  suis  le  dernier  a  le  de- 
plorer;  partout  les  sciences  ont  ete  popularisees  et  partout  les  langues 
nationales  se  sont  substituees  au  latin.  Et  p£ir  ce  fait  les  resultats 
des  rechercbes  scientifiques  ont  ete  mis  a  la  portee  de  tout  le  monde. 

Sans  doute  ce  fut  un  grand  progres! 

Mais  d'autre  part  il  y  avait  a  craindre  que,  sous  Tempire  des 
idees  modemes  et  du  sentiment  national  fortement  developpe,  les 
nations  ne  transportassent  sur  Ic  domaine  sciontifique  leurs  griefs  du 
jour  et  que  chaque  nation  ne  se  renfermdt  chez  elle  ignorant  bau- 
tainement  ce  qu'il  y  a  de  bon  chez  ses  voisins. 

Certes   Famour  de   la  patrie    ct  de    sa  nation    est  un  devoir 
sacre  pour  tons,   mais  en  mati^re  sciontifique,   tout  cher  que  soit  a 
chacun   son  pays  et   sa  langue,   il  est  bon  de  se  souvenir  toujours  • 
du  grand  mot  du  po^te   remain  :  Homo  sum  :  humani  nihil  a   me 
alienum  puto. 


Digitized  by 


Google 


—     117     - 

Le  monde  savant  n'a  jamais  onbli^  enti^remcnt  ce  principe, 
mais  il  ne  Ta  pas  appliqn^  toujours  avec  la  m^me  persistanco. 

Ce  furent  les  congr^s  scientifiques  intemationaux  qui  sont  venus 
a  temps  pour  en  donner  Tillustration  pratique.  Et  ce  n'est  pas  un 
petit  m^rite  :  car  quelle  tache  pourrait  etre  plus  m6ritoire  et  plus 
opportune  que  celle  de  fortifier  le  sentiment  de  la  solidarity  des  int^- 
rets  scientifiques  et  do  rechercher  tout  ce  qui  unit  les  nations  dans 
une  ^poque  oil  les  questions,  qui  les  divisent  et  les  s6parent  ne  sont 
que  trop  nombreuses.  Cost  une  grand e  satisfaction  pour  les  orien- 
talistes  de  pouvoir  dire  qu*ils  n'ont  pas  tard^  a  suivre  cette  route. 

Nous  en  sommes  redevables  a  1' initiative  d*un  petit  groupe 
d'hommes  ^minents  qui  nous  ont  devanc^s  en  organisant  les  congres 
anterieurs.  Ce  furent  eux  qui,  les  premiers,  leur  ont  donn^  la  direction 
g^ndrale  et  qui,  en  memo  temps,  ont  eU  le  courage  et  Tadresse 
d'assurer  leur  retour  p^riodique.  Nous,  qui  venous  aprfes  eux  et  qui 
ne  pouvons  que  suivre  leurs  traces,  nous,  qui  jouissons  des  fruits  des 
travaux  de  nos  pr6d6cesseurs,  nous  sommes  tous  unanimes  dans  le  memo 
sentiment  de  sincere  appreciation  de  leur  heureuse  initiative  dont  nous 
avons  pu  reconnaitre  depuis  tout  le  m^rite. 

Vos  congres  auront  done  leur  raison  d'etre  en  tant  que  les  causes 
qui  les  ont  produits  resteront  en  vigueur. 

Je  ne  doute  pas  que  ce  sera  le  cas  pour  longtemps  encore. 

Ainsi,  selon  toute  probabilite,  vous  avez  devant  vous  un  avenir 
long  et  assure. 

Permettez-moi  done,  au  moment  de  terminer  nos  conferences, 
de  vous  exprimer  mes  souhaits  pour  Tavenir  en  me  servant  de  la  for- 
mule  consacree  en  Orient  en  pareille  occasion  :  Pour  mi  lie  annees! 

Hierauf  besteigt  Scheich  Hamzah  Eathallah  die  Rednertribiine 
und  tragt  ein  Gelegenheitsgedicht  auf  den  Congress  in  arabischer 
Sprache  vor,  welches  folgendermassen  lautet: 

U-Uii  ^^J^\  L^"*^^  g»-ci.%H  O^ii.  ^^  ^j^^*^  AJLii.\ 

^>^  L>  O^.  J-4i  ^9^^  L^^^        ^ *^  kS'>  ^y  >  ^.  ^^  kJ^^ 

^ ^-*IJb^UO\  OUi?^  v^^      \Jcs:****   si^-^   ^^\   C^y>    ^i>Ji3 


Digitized  by 


Google 


—     118    — 

>;_j\  jjjLi.  S.U,  ^\  L^\  >p    jii-  :^\  ^  ^\  ^UU  J^^ 

J^j^\  si^>  ^e.  ^\   \jJb   J>\X£\^       ^ X^JA    ^^yL^    J*xi3^    i^^*  ^ 

,3j^  y^  ^xaa^  ,^\  to  oM  (^>i»      ,3^^ — *^   f^;\    c^y^    J'^    ^^^ 

Js«lJ\  dUjo  ^  ^\  J-iai^  ,^Ux«       ^!;.^Xjyo  (^^'^\    C5^>*  vJUi^   jJJ^ 


J^>    «\     JLwO 


O^^ 


L 


^3^ U   ^^  ^.i^Ju   ^►^^   Li5  jlar^       W*^^    OU^Uo    y^^    ^^^X*    ^^^ 

j^ — y  ^  Jai^.  JU3\   c^\   Jl^       1 fjtiU    \jo^    <^  ^^i*^^ 


>J3 


-^^    CX*  ^^   L-T*^  J^J 


L 


.U 


l5*h^  o^  ^  y^  v^*^.  o^  ^  ^    ^ *^^  f^"^^  Jf^y  ^.  cr*^ 

>3        J>)\    J^.»A.\    Uj^    0>U     ^Ia^         \ (XJL«    jUaSb     f^^^v^^     2(;^'     fJ\ 

«>^^^\  <3^^  cr^  O^/^^    W^   C>^.      ^^^^yni-^    (Jl^   fbO\    U^    ^'^r^ 


Digitized  by 


Google 


—     119    — 


-^jd)  SS^^\  ^\j  dJJjJo 


^^  i^  ^  3r^^  o^  c>  ^ 


jip\^  vi^**^\  ^^  ,^M  l^  < 


-*^  c^^  V  r*"^*  J^  ^^ 


J. ,^b  cyLJt   ^J\^M  ^  ^Ijo 

jJuL3\  JLLai.  do«Uj  ^^  \jJ  oJL;Mi 

>yLt    «^^wLo3l^     J^U    J^^    ^^Uo 

«v      ^.       lOT      nri      A£.       irr 


no 


nri 


l£* 


lOA 


^\    ^ 1^>\^^    ^    ^,.^>Ui 

\ — ^Uti^  \^^  U^  ^    l5>a\5 

1 ».gX«  >j\yj\    vl)ji    ^\j   0\j 

?^3 ^  ^^>  o^^  y^r^^r^^ 

\ — ^y^  ^^  uj  jj  ;^  1^1  j4.\ 

*        f  --^  A^c    ^^>    U  \jb\jA   ^^^ 

J. is^  ^^  cS^y  ^^  "^^ 

C5-^-^  ^-r^^  V^^J  cr*  ^  ^^^-^t^ 

^j^:*  ^\yb  ^\jjJ^\  0>fr^^^  U« 
<;— ^y^  (i-^-^  3r^^  t^  w^* 

IAAI    SJiyi 

\y—i:ji  j;UO\  jjb\  b  do>b^ 


Digitized  by 


Google 


—    120    — 

Es  nahm  sodann  Prof.  Dr.  y.  Roth  aos  TlibiDgen  das  Wort 
and  sagte: 

Herr  Frasident!  Gestatten  Sie  mir,  dass  ich  das  Wort  nehme, 
um  Namens  dieser  vielspraohigen  Versammlung  in  der  Sprache  dieser 
Stadt  cinen  kurzen  Dank  und  Abschied  zu  sagen. 

£s  wird  Niemand  unter  uns  sein,  der  nicht  durch  den  glanzen- 
den  Verlanf  des  Congresses  mit  seinen  yerschwenderisch  nns  gewid- 
meten  Empfangen  und  Festen  auf  s  Hochste  befriedigt,  ja  iiberrascht 
ware.  Wir  haben  erfahren,  dass  wir  in  einer  Kaiserstadt  sind. 

Lassen  Sie  mich  zuerst  dieser  Stadt  selbst  den  yerdienten 
Dank  abstatten.  Der  Abend  in  ibrem  Haose,  dem  grossartigsten 
aller  Rathhanser,  yerbunden  mit  der  personlichen  Liebenswiirdigkeit 
ihrer  Vertreter  wird  nns  alien  in  angenehmster  Erinnerung  bleiben. 

Der  nacbste  Dank  richtet  sich  an  Seine  Excellenz  den  Herm 
Minister  fiir  Goltns  und  XJnterricht,  der  es  nicht  yerschmaht  hat 
uns  manche  Stunde  seiner  kostbaren  Zeit  zu  widmen,  und  an  Sie, 
Herr  Prilsident,  sowie  die  Mitglieder  des  Gomit^s  und  an  alle  die 
Herren,  welche  mitgewirkt  haben  die  unzahligen  Dinge  auszudenken, 
zu  besprechen  und  zu  beschaffen,  die  nothwendig  sind,  um  eine 
solche  Versammlung  zu  empfangen.  Wie  yortrefflich  Alles  ausgedacht 
und  ausgefuhrt  war,  brauche  ich  nicht  erst  zu  riihmen  —  facta 
loquuntur ! 

Den  dritten  und  hochstcn  Dank  aber  widmen  wir  in  Ehrfurcht 
dem  hohen  Protector  dieses  Congresses,  dessen  personliche  Theil- 
nahme,  dessen  huldyolles  warmes  Interesse  an  uns  und  unseren 
Arbeiten  dem  ganzen  Congrcsse  seinen  eigenthiimlichen  Reiz  und  die 
Weihe  gegeben  hat. 

Lassen  Sie  uns,  yerehrte  Herren  CoUegen,  den  Abschiedsgruss 
an  Wien  in  den  aus  dem  Herzen  kommenden  Euf  zusammenfassen : 
Seine  kaiserliche  und  koniglicho  Hoheit,  der  durchlauchtigste  Herr 
Erzherzog  Rainer,  lebe  hoch! 

Die  Versammlung  stimmt  in  das  auf  den  durchlauchtigsten 
Erzherzog-Protector  ausgebrachte  Hoch  mit  Begeisterung  ein. 

Hierauf  sprach  der  Frasident: 

Die  Worte  des  Dankes,  die  soeben  gesprochen  worden,  nehme 
ich  fur  das  Organisations-Comity  mit  besonderer  Freude  entgegen; 
und  nur  insofeme  ich  auch  hierin  inbegriffen  bin,  gestatte  ich  mir 
das  offene  Eingestandniss,'  dass  ich  zwar  auf  das  Innigste  durch  Ihre 


Digitized  by 


Google 


—    121     — 

giitige  Anerkennnng  geriihrt  bin,  aber  nnr  eine  Pflicht  erfullt  babe, 
die  icb  mir  zur  besonderen  Ehre  anrechne.  £a  wird  zvl  meinen 
schonsten  Erinnemngen  zahlen,  einer  Yersammlung  so  hervorragcnder 
Gelehrten  als  Frasident  angehort  zu  haben.  Nur  den  Wtmsch  fuge 
ich  bei:  moge  die  Erinnemng,  die  Sie  yon  bier  mitnehmen  cbenso 
angenebm  sein  wie  die,  welcbe  Sie  bier  zoriicklassen. 

Als  der  Frasident  Freiberr  y.  Kremer  seine  Worte  beendigt 
batte,  erbob  sicb  Seine  kaiserlicbe  und  koniglicbe  Hobeit  Erzberzog 
Bainor  als  Frotector  des  Congresses   and   bielt  folgende  Anspraobe: 

Meine  Herren  Congressmitglieder ! 

Mit  wabrer  Tbeilnabme  bin  ich  den  Verbandlungen  des  Orien- 
talisten-Congresses  gefolgt.  Die  frucbtbringenden  Arbeiten  der  Sectio- 
nen,  die  sicb  ortlicb  iiber  drei  Welttbeile,  zeitlicb  iiber  yiele  Jahr- 
tausende  erstrecken,  baben  yor  unseren  Augen  die  hobo  Bedeutung 
der  orientalischen  Studien  klargelegt.  Die  Vertreter  der  verschiedenen 
oocidentalen  nnd  orientalischen  Yolker  baben  nicht  nur  wisscnschaft- 
liche  Erkenntnisse  bier  gesammelt,  sondem  anch  dnrch  personlichen 
Umgang  einander  kennen  und  yerstehen  gelemt.  Sie  werden  in  Ihre 
Heimat  die  XJeberzeugung  mitbringen,  dass  bei  aller  Wahrung  der 
Eigenthiimlicbkeiten  Ihres  Volkes  nnd  bei  aller  Achtung  yor  den 
alten  Traditionen  die  Yolker  dnrch  gegenseitige  Beriibrung 
nnr  gewinnen  konnen.  Eehren  Sie  gliicklich  in  Ihre  Heimat 
znriick  und  bewahren  Sie  eine  freundliche  Erinnerung  der  Kaiser- 
stadt  an  der  Donau. 

Icb  erklare  den  Congress  biemit  fiir  geschlossen. 

Hiemit  wird  der  VII.  Internationale  Oriontalisten-Congress  um 
2  Uhr  geschlossen. 


Digitized  by 


Google 


Verzeichniss  der  dem  Oongresse  geschenkten  Biicher. 


Von  Seiner  Hoheit  dem  Chedive  von  Egypten. 

Eine  sehr  kostbare  Sammlung  von  arabischen  Drucken,   112  Bande 
umfasscnd. 
Von  der  Bibelgesellschafb  (Vertretor  E.  Millard  in  Wien). 

Eine  Sammlung  von  Bibeliibersetzungcn  in  hunderi  Sprachen. 

Arson  V.  Ajdynean. 

Kritische  Grammatik  der  vulgar-armenischen  Sprache.  Wien,  1866. 
Grammatik  der  classischen  armenischen  Sprache.  Wien,   1885. 

Leone  d*Albano. 

Le  convent  du  dragon  vert,  comedie  japonaise.  Paris,   1873. 
Ernst  Ritter  von  Bergmann. 

Hieratische  und  hieratisch-demotische  Texte  der  Sammlung  egyp- 
tischer  Alterthiimer  des  AUerhochsten  Kaiserhauses.  Mit  18  photo- 
lithographischen  Tafcln.  Wien,  1886. 

Gustav  Bickell. 

Koheleth's   XJntersuchung    iiber    den  Werth    des    Baseins.     Inns- 
bruck,  1886. 
J.  S.  Bloch. 

Einblicke  in  die  Geschichte  der  Entstehung  der  Talmudischen 
Literatur.  Wien,   1884. 

Heinrich  Buxbaum. 

Geschichte  der  israelitischen  dffentlichen  Gemeinde-Primar-Haupt- 
schule  und  des  Herrmann  Todesco'schen  Stiftungsgebaudes  in 
Pressburg.  Pressburg,   1884. 


Digitized  by 


Google 


—     123    — 

P.  de  Cara. 

Notizia  del  lavori  di  Egittologia  e  lingne  semitiche. 
Paalus  Cassel. 

Zoroaster,  sein  Name  nnd  seine  Zeit.  Berlin,   1886. 

Zophnat  Faneach,  Aegyptische  Beutungen.  Erstes  Fragment.  Ber- 
lin, 1886. 

D.  Chwolson. 

Syrische  Grabinschriften  aua  Semirjetschie.  St.  Petersburg,   1886. 

G.  Colizza. 

Grammatik  der  Afar-Sprache.  Wien,  1887. 

Julien  Duchateau. 

Joamal  des  Orientalistes  Nr.  1 — 7,  Janvier  a  Juillet  1875. 

Notice  ndcrologique  snr  Charles  de  Labarthe,  secretaire  de  TAth^- 
n6e  Oriental  a  Paris.  Paris,   1871. 

Sor  Torigine  de  Tecriture  japonaise  et  sumerienne,  par  J.  Ducha- 
teau. Paris,   1873. 

Notice  sur  les  Aino,  par  J.  Duchateau.  Paris,   1874. 

Le  premier  Congres  international  des  Orientalistes,  par  Julien  Du- 
chateau. Paris,   1874. 

Congrfes  international  des  Orientalistes;  compte-rendu  de  la  pre- 
miere session.  Paris,  1875. 

L'ethnographe,  1*  s^rie,  n°  1,  1878  (Journal  d'ethnographie  uni- 
verselle). 

August  Eisenlohr. 

Corpus  papyrorum  Aegypti  I.  Band,  1.  Heft  von  Eisenlohr  und 
ReviUout.  Mit  vielen  photographischen  Tafeln  hieratischer  Texte. 

A.  Farinelli. 

The  death  of  Count  Ugolino,  translated  into  Sanskrit  Slokas.  Flo- 
rence, 1886. 

Sigmund  Fraenkel. 

Die  aramaischen  Fremdworter  im  Arabischen.  Leyden,   1886. 

H.  Gamazof. 

Collections  scientifiques  de  Finstitut  des  langues  orientales  du  mini- 
st^re  des  affaires  ^trang^res. 


Digitized  by 


Google 


—    124    — 

I.  Manoscrits  arabes,  d^crits  par  le  Baron  Victor  Rosen.  St.  Peters- 
burg, 1877. 
n.  Monnaies  des  Elhalifes  etc.  St.  Petersburg,  1877. 

III.  Manuscrits  persans.  St.  Petersburg,  1886. 

IV.  Monnaies    de    diff^rentes    dynasties   musulmanes ,    2^  fascicule. 
St.  Petersburg,   1881. 

E.  Glaser. 

Indijska  Talija  I  Urva^i.  II  Malavika  in  Agnimitra.  Triest,  1885. 
Parvati's  Hochzeit.  Triest,   1886. 
A.  Vani^ek.  Wien,  1885. 
Uebersetzung  von  Rigveda  I.  143. 

M.  J.  de  Goeje. 

M^moires  d*histoire  et  de  geographic  orientales.    Leyden,  1886. 

Goilaw. 

Vier  Hefte  eines  deutsch-armenischen  Worterbuches.  Wien,   1884 
bis  1886. 
George  A.  Grierson. 

Bihar  peasant  life. 

Eight  grammars  of  dialects  and  subdialccts  of  the  Bihari  language. 

William  N.  Groff. 

Lettre  a  M.  Revillout  sur  le  nom  de  Jacob  et  de  Joseph  en  ^gyp- 
tien.  Paris,  1885. 
Guidi. 

Testi  orientali  inediti  sopra  i  sette  Dormienti  di  Efeso.  Roma,  1885. 

Mos^  di  Aghel  e  Simeone  abbate.  Roma,   1886. 

La  lettera  di  Filosseno.  Roma,   1886. 
Emile  Guimet. 

Le  Mus^e  Guimet  a  Paris.  Paris.  Ernest  Leroux,  editeur,  rue  Buo- 
naparte 28;   1886. 

Note  sur  la  reunion  des  ouvriers  de  Tameublement  h  Paris.  Lue 
dans  la  s^nce  du  13  mars  1883.  Lyon,   1883. 

L.  de  Milloue,  Catalogue  du  Mus6e  Guimet.  Premiere  partie  :  Inde, 
Chine  et  Japon,  pr^c^d^e  d*un  aper^u  sur  les  religions  de  TEx- 
treme  Orient  et  suivie  d*un  Index  alphabet ique  des  noms  des 
divinity  et  des  principaux  termes  techniques.  Nouv.  ed.  Av. 
pi.  Lyon,  1883.  8^ 


Digitized  by 


Google 


—     125    ^ 

L.  de  Millou^,  £tade  sur  le  mythe  de  Vri^abha,  le  premier  tir- 
thamkara  des  Jainas  (Extrait  des  Annales  du  Mus^e  Guimet). 
Paris,   1886. 

Ignaz  Haldsz. 

Lapponica  I.  Sprachtexte  im  schwedisch-lappischen  Dialecte  der 
Lule-  und  Pite-Lappmark. 

S.  J.  Halberstamm. 

Commentar  znm  Sepher  Jezira  yon  E.  Jehada  b.  Barsilai  ans  Bar- 
celona. 

J.  Hannsz. 

Sur  la  langue  dea  Arm^nicns  polonais.  Cracovie,   1886. 

Einige    slavische   Namen    armonischer   und    tiirkischer   Herkunft. 

Berlin,   1886. 
Die  indische  Cultur  im  vedischen  Zeitalter.  Warschau,  1886. 

Rev.  Hechler. 

Vienna  Weekly  News.  Vienna,  1886. 

Rudolf  Hoemle. 

A  comparative  Dictionary  of  the  Bihari  Language.  Part  I.  By 
A.  F.  R.  Hoernle  and  George  A.  Grierson. 

Internationale  Zeitschrift  fiir  allgemeine  Spraohwissenschaft.  Programm 
und  die  beiden  ersten  Bande.  Leipzig,   1884. 

Julius  Jolly. 

Narada  Smriti.  2  Hefte.  Calcutta,   1885. 
Manutikasaugraha.  Calcutta,  1885. 

Kaiserlich  russische  archaologische  Gosellschaft. 
Memoiren  (Zapiski)  Band  I,  Band  11,  1. 
Trudy,  Band  9—11,  13,  14,  16,  17. 
Zapiski  I,  1,  2. 

S.  Kamory. 

Wissenschaftliche  Vortrage  iiber  vergleichende  Spraohwissenschaft. 

1.  Heft.  Wien  und  Pressburg,  1882. 
ValUstan.  Pest,  1862. 

0  testamentomi  apokrifus  konyvek.  Budapest.  1877. 
Arab  gyongyok.  Budapest,  1874. 


Digitized  by 


Google 


—    126    — 

Arab  gy^mdntok.  Budapest,   1874. 

Biblia  azaz  Szentirds.  Pesten,   1870.  Frachtexemplar. 

J.  Earabacek. 

Mittheilnngen  aus  der  Sammlnng  der  Papyrus  Erzherzog  Earner. 

Klinkert. 

Drie  Maleische  Gedichten  of  de  Sjai'rs.  Leyden,   1886. 

Friedrich  Knaaer. 

Das  Gobhilagrihyasutra. 

Carlo  Comte  de  Landberg. 

Primonrs  arabcs.  Lcydcn,   1886. 

Le  premier  Congres  international  des  Orientalistcs. 

Extrait  de  la  philosophic  positive.  Novembre-D^embre  (Broschiire 

in  griinem  Umschlag). 
Idem  par  le  Baron  Textor  de  Ravisi.  Nantes,   1873. 
Idem  Compte-rendu.  Tome  I.  II.  III.,  Paris,   1873. 

E.  Mahler. 

Astronomische  Untersuchungen  iiber  in  hebraischen  Schriften  er- 

wahnte  Finstemisse. 
Untersuchung  einer  im  Buche  ,N'ahum*  auf  den  Untergang  Ninivehs 

bezogenen  Finstemiss. 
Die  Irrationalitaten  der  Rabbinen. 
Zor  talmudischen  Mathomatik. 

A.  F.  Mehren. 

Om   Oprindelsen   til   det   i   den   orientalske  Filosofi  of  tere  fore- 

kommende  Navn  Hay  ben  Yaqzan.  Kj<|>benhayn,   1886. 
Vues  th^sophiques  d'Aviconne.  Louvain,   1886. 

M^moires  sur  les  Carmathes  du  Bahrain  et  les  Fatimides. 

F.  Mencci. 

II  globo  celeste  arabico  del  secolo  XI. 
E.  NaviUe. 

Das  egyptische  Todtenbuch. 
Leopold  Pekotsch. 

Heimat  oder  Silistria.   Schaaspiel  in  vier  Acten  von  Kemal  Bey; 


Digitized  by 


Google 


—     127     — 

aus  dem  Tiirkischen  iibersetzt  nnd  heransgegeben  yon  Leopold 
Pekotsch.  Wien,  1887. 

Pietro  Perrean. 

Eabbi  Immannel  b.  Selomo.   Corfu,  1884. 

Comment i  sopra  i  Salmi,  Esther,  Ruth,  etc. 

Oceano  delle  abbreviature  ed  appendice.  Parma,   1883 — 86. 

Scritti  diversi. 

W.  M.  Flinders  Petrie. 

Third  memoir  of  the  Egypt  exploration  fund.   Naukratis;  part  I. 
1884—85.  London,   1886. 

C.  Pfoundes. 

Notes  on  the  history  of  Old  Japan. 

Portraits  d*Oricntalistes,  gravures  ct  heliotypic. 
N.  Posdnejef. 

KalmUckische  MUrchen.  St.  Petersburg,   1886. 

Aug.  Eriedr.  Pott. 

Allgemeinc  Sprachwissonschaft  und  Carl  Abels  egyptische  Sprach- 
studien.  Leipzig,   1886. 

Pro  tap  Chandra  Roy. 

An  appeal  to  the  world  on  the  rescue  of  ancient  Indian  literature 
and  the  diffusion  of  old  Aryan  thought  etc. 

Ram  Das  Sen. 

Aitih&sika  Rahasya,  part  I  and  III. 

A  lecture  on  the  modem  Buddhistic  researches.    Calcutta,    1874. 

An  adress  to  the  V  intern.  Oriental.  Congress  1881. 

Bharat  Rahasya. 

Ein  Work  iiber  kostbare  Steine. 

Abhidhanachintamani  des  Hemachandra. 

Paul  Regnaud. 

Essais  de  linguistique  evolutionniste.  Paris,   1886. 

Royal  Asiatic  Society. 

Journal  of  the  China  Branch.  Shanghai,  1886.  Vol.  XVIII,  vol.  XIX, 
part  1,  vol.  XX  and  vol.  XXI,  n<>»  I  and  2,  1886. 


Digitized  by 


Google 


—     128    — 

H.  Salemann. 

Lexicon  persicam. 

Materialien  zur  Kenntniss  der  Jagnaubi,  gesammelt  von  Kubn  und 
Akimbetef,  bearbeitet  von  Salemann. 

P.  Basilo  Sarkissian. 

Etude  sur  la  valine  de  TAraxe  et  ses  trois  villes  anciennes.  Ve- 
nise,   1886. 

Ein  Schatzstiick  des  Museums  fur  Volkerkunde  in  Berlin. 

C.  Scbefer. 

Nouveaux  melanges  oriontaux.  M^moircs,  text-es  et  traductions 
publics  par  Ics  profcsseurs  do  FEcole  spdcialo  des  langues  orien- 
talcs  vivantes  h  T occasion  du  septi^me  Gongres  International  des 
Orientalistes,  r^uni  aVienne  (Septembre  1886).  Paris.  Imprimo- 
rie  Nationale,   1886. 

C.  F.  Seybold. 

Ibn  al  Anbari's  Asrar-al  'Arabiya.  Leyden,   1886. 

C.  Snouck-Hurgronje. 

Mekkanischc  Sprichwortcr  und  Rcdensarten.  Gesammelt  und  er- 
lautert  von  Dr.  C.  Snouck-Hurgronje.  Haag,  1886. 

Journal  de  la  Soci^t^  Finno-Ougrienne. 

Suomalais-Ugrilaisen  Seuran  Aikakauskirja.  Helsingissae,  1886. 

J.  S.  Speyer. 

Sanskrit  Syntax  by  Dr.  J.  S.  Speyer,  with  an  introduction  by 
Dr.  H.  Kern.  Leyden,   1886. 

M.  Straszewski. 

Powstanie  i  rozwdj  pesymizmu  w  Indyaoh.  Erakdw,  1884. 

R.  C.  Temple. 

Draft.  The  Epigraphist  to  the  Government  of  India. 
Draft.  Hindustani  Proverbs. 

W.  de  Tiesenhausen. 

Notice  sur  une  collection  de  monnaies  ori  en  tales  de  Stroganoff. 
St.  Petersburg,  1880. 


Digitized  by 


Google 


-     129    — 

Eecueil  do  mat^rianx  pour  Thistoire  de  la  horde  d*or.  St.  Peters- 
burg,  1884. 
Monnaies  des  khalifes  orientaux.  St.  Petersburg,   1873. 

Tseheng-Ki-Tong. 

Les  Ohinois,  points  par  eux-memes. 
Le  th^tre  des  Chinois.  Paris,  1886. 

William  F.  Warren. 

Paradise  found,  the  cradle  of  the  human  race  at  the  north  pole. 
7*»>  edition.  Boston,  1886. 

H.  Zschokke. 

Bericht  iiber  die  Eestfeier  aus  Anlass  dor  Eroffnung  des  Neubaues 
der  k.  k.  Universitat,  und  die  feierliche  Installation  des  Rectors 
der  Wiener. Universitat  fiir  das  Studienjahr  1884/85  am  11.  und 
12.  October.  Wien.  Selbstverlag  der  k.  k.  Universitat. 

Bericht  uber  das  Studienjahr  1884/86  an  der  Wiener  k.  k.  Uni- 
versitat; erstattet  von  Dr.  Herrmann  Zschokke  d.  Z.  Prorector 
der  k.  k.  Universitat.  Wien.  Selbstverlag  der  k.  k.  Universitat. 


Digitized  by 


Google 


±4 


Digitized  by 


Google 


Verlag  von  Alfred  Holdei.  k.  k.  Hof-  and  Dniverfeitats-Buchh^ndler. 


ZeitBQ' 

tind 
L,  li 
oiirej 

CoUza 
Hfille 

ache 


iiviid 


.1 

vet-n 

Belnii 

Spra 
Wici 

Schre 

fond 
Cexiti 

hycM 

Verlag 


Digitized  by 


Google 


■  i 


Digitized  by 


Google 


; 

■i 

1 

I 


\ 


;iE 


VERHANDLUNGEN 


DBS 


VII.  INTERNATIONALEN 

0RIENTALI8TEN-C0NGRE88E8. 


SEMITISCHE  SECTION. 


Digitized  by 


Google 


Drack  ron  Adolf  HolzhanMn, 
k-  k.  Hof-  ttod  yiuTeriiitiU*Bach4nicker  in  Wiea. 


Digitized  by 


Google 


VERHANDLUNGEN 


DE8 


VII.  INTEKNATIONALEN 


ORIENTALISTEN-CONGRESSES 


GEHALTEN  IN  WIEN  IM  JAHRE  1886. 


SEMITISCHE  SECTION. 


MIT  DREI  LICHTDRUCKTAFELN. 


WIEN,  1888. 

ALFBED    HdLDER 

K.  K.  HOP-   UND   UNIVEB8ITAT8-BUCHHANDLER. 
I.,  ROTHENTHURMSTRASSB  16. 


Digitized  by 


Google 


Al 
X( 

Ar 
Di, 
Ui 
hi, 

Ur 


V'* 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Ueber 

das  Budget  der  Einnahmen  unter  der  Regierung 
des  Harun  alra^id 

nach  einer  neu  aufgefundenen  Urkunde. 

Von  ' 

A.  TOIL  Eremer* 

(Mit  dm  Tafeln.) 


JciS  waren  bisher  drei  Verzeichnisse  der  Einnahmen  des 
Schatzamtes  in  Bagdad  unter  den   ersten  Abbasiden  bekannt.^) 

Es  sind  dies  die  Berichte,  welche  uns  von  Ibn  Qald^in^ 
¥od4mah  und  Ibn  gordMbeh  erhalten  sind. 

Ftir  das  Alter  und  die  Zeitbestimmung  der  von  Ibn  5aldftn 
gegebenen  Zusammenstellung  habe  ich  seiner  Zeit  die  Nachweise 
geliefert  und  gezeigt,  dass  die  Ziffern,  die  er  gibt,  aus  der  Zeit 
vom  Jahre  158 — 170  H.  stammen.^) 

Was  J^od^mahs  Steuerliste  anbelangt,  so  fellt  sie  nach  seiner 
Angabe  in  die  Zeit  vom  Jahre  204: — 237  H. 

Ibn  56rd^dbehs  Liste  hingegen  bezieht  sich  auf  die  Zeit 
zwischen  231—260  H. 

Eine  vierte  in  Wa§§&fs  Geschichte  enthaltene  Steuerliste, 
auf  die  zuerst  Josef  von  Hammer  aufmerksam  machte,  die  er 
aber  nieht  benlitzen  konnte,  weil  sie  in  schwer  lesbarem  Diw4ni- 
Zug  geschrieben  ist,  habe  ich  in  der  Culturgeschichte  nfther 
besprochen.^) 

')  Ftir  die  Zeit  der  Omajjaden  gibt  Ibn  Wftiji^  ed.  Houtsma,  S.  277, 
Nachricht,  aber  die  Zahlen  scheinen  tibertrieben  and  machen  nicht  den  Ein- 
dmck  aus  aathentischer  Quelle  zu  stammen. 

2)  Culturgeschichte  des  Orients  unter  den  Chalifen  I,  S.  267. 

3)  Ibidem  S.  270,  Note.  Vgl.  Hammer,  Ueber  die  Landerverwaltung 
unter  dem  Chalifate,  Berlin  1835,  S.  VI  und  VII:  „Nach  vieler  zur  Entziffe- 

YII.  Intenutt.  Orientalisten-Congr.  Semitische  Sect.  1 


Digitized  by 


Google 


3  A.  Ton  Kreroeiv 

Nun  bin  ich  in  der  angenehmen  Lage  eine  filnfte  Steuer 
rolle  vorlegen  zu  konnen,  und  zwar  die  beste  und  verlftsslichste 
die  wir  besitzen,  denn  sie  igt  eine  Absehrift  aus  den  Registern 
dcs  Sehatzamtes,  die  angefertigt  ward,  um  dem  damaligen  ersten 
Minister  Ia|\jk  Ibn  9Mid,  dem  Barmakiden  zur  Kenntnissnahme 
vorgelegt  zu  werden. 

Dieses  merkwUrdige  SchriftstUck,  das  zugleich  einen  wei- 
teren  Beweis  fiir  die  Richtigkeit  der  Zeitbestimmung  der  Steuer- 
liste  des  Ibn  ^Jaldiin  und  deren  Echtheit  liefert,  war  bisher 
gilnzlich  unbeachtet  geblieben,  denn  es  steckt  in  einem  zwar 
sehr  alten,  aber  kaum  dem  Namen  nach  bekannten,  wie  ich 
glaube  nur  in  sehr  wenigen  Abschriften  erhaltenen  Werke, 
nilmlich  der  Gesehichte  der  Wezire  von  6ah§ijari: 

^^U^t.^\  ^^^J^  ^,   J^.%^  ^\   J^  ,^^  v-^U5J\3  Aj^^\  ^\XS 

Der  Verfasser  dieses  Werkes,  der  im  Jahre  331  H.  starb/) 
schrieb  eine  ausfiihrliehe  Gesehichte  der  hochstcn  Staatsbeamten 
vom  Beginn  der  Chalifenherrschaft  bis  auf  seine  Zeit  und  zwar 
nach  der  Aufeinanderfolge  der  Herrscher  geordnet. 

Die  Omajjaden-Chalifen  behandelt  er  sehr  kurz,  wohl  aus 
poHtischcn  Giilnden,  denn  er  war  selbst  Beamter  im  Dienste 
der  Abbasiden,  hingegen  ist  er  urn  so  ausfiliirlicher  fUr  die  Zeit 


rung  diesor  Rechnungsschrift  fnichtlos  Aiigowandter  Mtilie  h.it  sicli  der  Ver- 
fasser nach  Constantinopcl  um  Rath  und  Hilfe  gewendet  und  sich  bei  seinon 
dortigen  gelehrten  Freunden,  namentlich  bei  dem  gelehrten  Oberatlandrichter 
Rumilis,  Abdulkadir  Beg  und  bei  dem  vielkundigen  Reicbshistoriographen, 
Herausgeber  der  Staatszeitungf  Esaad  Efendi,  Raths  erholt,  aber  von  beiden, 
die  sowohl  fiir  ihn  als  fQr  die  dermalige  Schriftkunde  zu  Constant! nopel  nicht 
erfreuliche  Auskunft  erhalten,  dass  weder  die  beiden  geehrten  und  gelehrten 
Herren,  noch  die  Rectoren  und  Professoren  der  Medreseen,  weder  die  Pre- 
diger  und  Doctoren  der  Moscheen,  noch  die  Secretftre  des  Diwans  und  der 
Kammer  diesen  Ausweis  in  genUgender  Weise  zu  entziffern  im  Stande  seien.** 
')  Die  Handschrift,  die  ich  benOtze,  gehOrt  der  k.  k.  Orientalischen 
Akademie  in  Wien  und  ist  nach  der  Schrift  zu  urtheilen,  im  VI.  Jahrhun- 
dert  H.  goschrieben.  Die  Aussprache  des  Namens  des  Autors  gobo  ich  nach 
der  Vocalisation  der  Handschrift.  Ich  lasse  als  Tafel  I  ein  Facsimile  des 
Textes  folgen,  enthaltend  die  Schlussrecapitnlation  der  gesammten  Jahres- 
einnahmen. 


Digitized  by 


Google 


Ucber  das  Badget  der  Einnahroen  untor  der  Regiernng  des  H&rfin  alraiid.  3 

der  herrschenden  Dynastie  und  dies  um  so  mehr  je  naher  sie 
seiner  Zeit  stehen.  Besonders  ttber  die  Zeit  des  H^riin  Ra6id 
verbreitet  er  sich  hOchst  eingehend. 

Hier  kommt  er  nun  auch  auf  die  Finanzen  zu  sprechen 
und  sagt  hiebei  Folgendes:  „Er  habe  in  der  Geschichte  der 
Abbasiden,  deren  Verfasser  Abulfa(Jl  Mohammed  Ibn  Ahmed 
Ibn  'Abdalbamid  ist,  welches  Buch  er  in  der  Originalschrift 
des  Verfassers  las,  eine  Notiz  gefunden,  worin  dieser  erzahlt, 
er  habe  von  Abuli^asim  Ga'far  Ibn  Mohammed  Ibn  5af?  einen 
Auszug  aus  den  Acten  des  Steueramtes  erhalten,  welcher  das 
Ubersichdiche  Budget  der  Steuereinnahmen  zur  Zeit  des  Chalifen 
H^rdn  Ra&id  enthielt,  und  zwar  sei  der  Verfasser  dieses  Aus- 
zuges  Abulwazir  'Omar  Ibn  Motarrif  gewesen,  der  die  Zu- 
sammenstellung  machte,  um  sie  dem  damaligen  Grosswezir  Jahjk 
Ibn  Qdlid,  dem  Barmakiden,  vorzulegen. 

Fttr  die  ZuverlHssigkeit  dieser  Angaben  finden  wir  einige 
recht  gute  Beweise  im  Texte  selbst.  Das  Buch  ttber  die  Ge- 
schichte der  Abbasiden  von  Abulfacjl  Mohammed  Ibn  Ahmed 
Ibn  *Abdalham!d,  dem  SecreUlr  c-^*l5j\,  wird  schon  im  Fihrist, 
S.  107,  angefilhrt;  Abulwazir  'Omar  Ibn  Motarrif,  der  unter  den 
drei  Regierungen  des  Mahdi,  Had!  und  H^riln  Ra&id  diente  und 
unter  dem  vorletzten  der  obersten  Staatskanzlei  fUr  die  Ostlichen 
Provinzen  vorstand,  dann  aber  die  Stelle  eines  StaatssecretSrs 
bekleidete  und  unter  Ra^id  ein  Budget  der  sammtlichen  Steuer- 
einnahmen in  Baarem  und  in  Naturallieferungen  zusammenstellte, 
wird  ebenfalls  im  Fihrist,  S.  127,  Z.  10,  genannt. 

Der  von  ihm  angefertigte  Auszug  aus  den  Bttchem  des 
Schatzamtes  hat  also  einen  unzweifelhaft  authentischen  Charakter 
und  hievon  finden  wir  nun  wOrtlich  genaue  Abschrift  in  dem 
oben  angeflihrten  Buche  des  Gtiheij^r!,  aus  dem  ich  den  Text 
hier  folgen  lasse:^) 


*)  Bei  dem  Abdrucke  des  Textes  behalte  ich  die  Orthographie  und 
Vocalbezeichnnng  des  Originals  unverHndert  bei.  So  schreibt  nnser  MS. 
mandU,  wie  die  allgemein  Obliche  Anssprache  lautet  und  nicht  mindU,  wie 
Grammatiker  und  Loxikographcn  wollen. 

1* 


Digitized  by 


Google 


A.  von  Kremer. 


U3  jJU*  ^:^  ,^5^.  ^^  A^^  ^^,^>^  ^^^j^^  fV?3  L5*  J-^  ^^^  O^^^ 


^j>  (^Jj\    JoV.»  X*A}m    (^JJ\    V^\  ^..«M^   JsAi.\ 


fjbj^  vJO\  ^L>  i^^y  cJJ^  v33\  oAr*^ 


fjbj^  v-ft3\  i>U  ^^Ui^  cJO\  v-ft3\  i*Oj\ 

1)  Es  ist  vielleicbt  die  Copula  nach  «^  ansgefallen  und  demnach  zu 
lesen:  d3\^  *^  ^Ja\  j^.  Doch  nothwendig  ist  die  Emendation  nicht. 

2)  In  der  Steuerliste  bei  Wa^^&f:  S^^,aJ\  JU^^  ^^  i^\jaBi}\  JJlH. 


Digitized  by 


Google 


Usbar  du  Bndgat  d<r  Einnahncn  nntar  der  Kegiernng  des  Hlrtn  ainiid.  5 

f^Jbj>  lJ^\  doU  ^^\ 


lJJ\  ^j4^\  >tH^^  ^IaL]\   ^j^  lJi3I   doU  ^j^^  ^\  eJi3\  ^.it^  j^^\ 
ijuj\  [>'yi}\^^  }J}V k^.cl.^Al.\  v>Ut3l  ilf\  iJ^   'iX^\  }^  Ut3\ 


v^^'   doU^'    3kIlacCJ\    <^U^)    ^j>    eJi3\    ^UXm»^    cJi3\    lJi3\    iJLio^\ 
LL«  lJ^\  ^^.mo^'^\  ^^^  lJ^\  vJ^\  ^^^i:^  Lo\ 


I)  Richtig  zu  lesen:  i,.„««..^\,  wie  in  Wa^^&f. 

»)  1.  ,^-s-i.\.  ■  "-         . 

3)  Der  Ansdruck  LL«v\  dLoiJ\  Jo  ist  ungewOhnlich ;  LL«\  ist  von  ^w^\ 
gebildet  wie  ^!U5  von  j.;^;  es  kann  bedeuten:  reinstes  Silber  oder  auch  mit 
Beziehung  anf  Jii:  vollwichtige  Silberbarren. 


Digitized  by 


Google 


A.  Ton  Kremer. 


^^^>3  oW^^  C^^^J^ 
ijiiaS    doUxw    ^j^\    cAr^^    (^J>   ^^    ^W^^    ^^    ^^    ^^^^ 
J^jO-i  ijU-tU  J^^LU3\  i^^j  SJuc  ^j^  v^*  •^  ^^  iU***sSi\ 

jLj  vJJ\  ^^\  iSa^  eJJ\  ioL  ^C;p\  ^^>  vJj\  ^^\  jJUs,  \S^ 


^^^^Aa  5.,m«SJ\   JJ».  vJi)\  o^^r*^  J-M*jJ\  ^y  vJi)\   lJi3\  ^^-.i^  j.a*\ 
U^  vjj\    cj^^^y^    Cjj   ^^^   eJ^\  i^U   i^U-3^   vJ^\   v-i^\  j^ii^  J^ 

J^j  ^^  oi^r^  i^^j^^  J-*^^ 

^j>  v^\  JoL«  (^^^M)^  lJ^\  l>3^  ^^^««2i^ 
^j>  Ui)\  lJJ\  0^7-^^  ^j^ 


Ji>j  K^\  ojtr^  J^"^^  j-****3\  ^^^  lJi3\  lJJ\  ojtr^^  ^j^ 


^j>  lJJ\  cjij\  o>^!5  ^j^ 


^j^  vJi)\  U0\  ijo^\ 


I)  d.  i.  DyAr  Mo^ar,  D^Ar  RAbt'ah  and  DijAr  Bnkr. 


Digitized  by 


Google 


Ceber  das  Budget  der  Einnahmeo  unter  der  Rogierung  des  Uarfin  alnwSd. 


O^^ 


^y^  '^j^\  u>Uo  057-^  »^>«o^  Li4^\  ^j>  uJ^  ^^  r*^  ^^^* 


^-r^,^^  cx^  /^-^^  ^^^  5^^  v:^^  ->^^  ^"^^  ^^^  "^^  i^U^* 

^)  Statt  ^yk«MJ  ist,  wie  die  Addition  beweist,  zu  lesen:  ^^^a^^mj. 

2)  Wie  die  Gesammteumme  der  Steuern  in  Gold  zeigt,  ist  im  Texte  zu 
lesen:  iliJ\  liJ\  statt  s^\  k^S,  wie  auch  richtigr  in  der  Steiierliste  des  Ibn 
Haldftn  nteht. 


Digitized  by 


Google 


A.  Ton  Kremer. 
f^Jbj>  lJJ\  c-iJ\ 


U>LmO   ^^^^ilii^^   doU   k«tJj\    ^2^^   ft^)>   <^^    <^^    r'^   ^>^-^' 


^^>  vJi)l  j^^  i^^^  Ui3\  ijUiJlj^  lJJ\  L-i3\  ^:^^^^  lJJ\  lJJ\  iioL  ^j^ 


1)  Hier  hat  ein  Copist  sich  seine  Aufgabe  bequem  gemacht  und  nur 
die  mnde  Summe  gegeben,  der  ursprilngliche  Text  lautete:  {^J^\  eJj\  j^mii-tni^j-. 
cJi3\  SJLtAi^  v-i^\  ^.^  S'''^'*^^*  ^'^^  ^^  gelesen  werden  muss,  ist  zweifellos, 
denn  nur  5,706.000  Din&r  geben  zu  22  Dirham  gerechnet,  die  Gesammtsamme 
von  125,632.000. 

^  Statt  dLs3L^*  ist  ^^L^'  zu  lesen,  wie  ebenfalls  durch  die  Addition 
erwiesen  wird,  denn  die  Gesammtsumme  aller  Steuern,  in  Dirham  (wobei  die 
Dinars  in  Dirham  nmgerechnet  sind)  ist  530,312.000.  Machen  wir  die  Probe, 
indem  wir  die  beiden  Betriige  fUr  die  Steuerzahlungen  in  Gold    Dir.  125,532.000 

addiren  zu  den  Zahlungen  in  Silber „     404,780.000 

so  ergibt  sich Dir.  530,312.000 

als  Gesammtsumme  aller  Steuerzahlungen  der  Provinzen  an  das  Schatzamt 
in  Bagdad,  jedoch  ohne  Einrechnung  des  Werthes  der  in  natura  geleisteten 
Steuem. 

')  Ueber  das  Wort  ^^So  im  technischen  Sinne  vergleiche  man  meine 
BeitrMge  zur  arabischen  Lexikog^aphie  (Sitzungsber.  der  Wiener  Akad.  der 
Wissensch.,  Bd.  CV,  II.  S.  474). 


Digitized  by 


Google 


Ueber  du  Badget  der  Einn^bmen  nnter  der  Regierang  des  Hirfln  alraild.  9 

Zur  besseren  Uebersicht  stelle  ich  nun  im  Folgenden  die 
einzelnen  Posten  in  Uebersetzung  zusammen;  wobei  ich  die 
Lender  der  Goldwfthrung  von  jenen  der  Silberwahrung  trenne: 

Saw&d:  Geldwerth  der  als  Steuer  abgelieferten 

Feldfrttchte Dir.  87,780.000 

Andere  Zahlungen  vom  SawM.     ...       ^     14,800.000 
Naturallieferungen:  Nagr&nkleider  200 
Stuck;  Siegelerde:  240  Rijl. 

Kaskar „     11,600.000 

Tigrisbezirke „    20,800.000 

golwitn „      4,800.000 

AhwAz „    25,000.000 

Naturallieferung:  Zucker:  30.000  Ritl. 

Faris „    27,000.000 

NaturaDieferungen:  Wasser  von  schwar- 
zen  Rosinen  20.000  Ritl,  Granatftpfel, 
Quitten  150.000  Stttck,  Rosenwasser 
30.000  Flasch.,  Mangoconserven  15.000 
Ritl,  Parftlmerien  aus  Sir«tf  50.000  Ritl, 
Rosinen  3  Korr  (korr  h&aimi). 

Kerm&n „      4,200.000 

Naturallieferungen:  Fabrikate,  stidarabi- 
sche  (jamani  und  babi§i),  Gewtoder 
500  Stttck;  Datteln  20.000  Ritl,  Kttm- 
mel  100  Ritl. 

Mokritn „         400.000 

Sind  und  die  Nebenlander „     11,500.000 

Naturallieferungen:  Getreide,  Kairabschef- 
feP)  1,000.000;  Elephanten  3  Stttck, 
PflanzenstoflFkleider  2000  Stttck,  Len- 
dentttcher  4000  Stttck,  indisches  Aloe- 
holz    150   Minen,   von   anderen  wohl- 

^)  Kairah-Scheffel,  d.  i.  Scheffel,  wie  sie  in  der  Stadt  (in  Guzerat)  ttblich 
waren,  die  auf  Sanskrit:  Khefaka,  jetzt  aber  Khe<}&  oder  Kaira  heisst  Dieser 
4-Laat  klingt  in  der  Aussprache  wie  ein  dnmpfes  r.  (Nach  einer  freundlichen 
Mittheilnng  meines  akademischen  Collegen,  Prof.  BUhler.) 


Digitized  by 


Google 


10  A.  TOD  Kramer. 

riechenden  HOlzem  150  Minen^  San- 
dalen  2000  Paar;  alles  dieses  aosser 
den  GewUrznelken  und  Muskatniissen. 

SigistAn Dir.    4,600.000 

Naturallieferungen :  Gemusterte  Kleider- 
stoflFe:  300  StUck,  raffinirter  Zucker: 
20.000  Ritl. 

Choras4n „     28,000.000 

Naturallieferungen:  Silberbarren,  voUwich- 
tige:  2000  Stttck,  Saumpferde:  4000 
Stuck,  Sklaven  1000  Stttck,  Fabrikate: 
27.000  Stttck  KleiderstoflFe,  Myrobolan: 
300  Ritl. 

GorgHn ^     12,000.000 

Naturallieferung:   Rohseide:  1000  Minen. 

^umis „      1,500.000 

Naturallieferungen:  Silberbarren,  vollwich- 
tige:  2000  Stttck,  Oberkleider  70  Stttck, 
Granatapfel  40.000  Stttck. 
TabaristAn,  Rujitn,  Danbawand  „      6,300.000 

Naturallieferungen:  Tabari-Teppichstoffe: 
600  Stttck,  Oberkleider:  200  Stttck, 
Unterkleider:  500  Stttck,  Kopftttcher: 
300  Stttck,  Becher:  600  Stttck. 

Raj „     12,000.000 

Naturallieferungen:  Granatapfel:  100.000 
Stttck,  Pfirsiche:  1000  Ritl. 
Isfahan,  mit  Ausschluss  von    .     .     .    und  der 

DOrfer  von'IskRadi) „     11,000.000 

Naturallieferungen:  Honig:  20.000  Ritl, 
Wachs  20.000  Ritl. 

Hamadan  und  Dastabk „     11,800.000 

Naturallieferungen:  Ribes-Syrop:  1000  Mi- 
nen, Arwand-Honig:  20.000  Ritl. 

*)  Die  beiden  Namen  sind  nicht  gut  geschrieben. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  diis  Budget  der  Einnahmen  unter  der  Regiernng  des  BirAn  alcaiSd.  11 

Dinawar  und  Nihawand  (Mdh-alba§rah  und  Mah- 

alkufah) Dir.  20,700.000 

Sahrazur  und  Umgebung „    24,000.000 

MausU  und  Umgebung „     24,000.000 

Naturallieferung:  WeisserHonig  20.000  Ritl. 
Gazirah,  DijAr  (Mo4ar,  Bakr  und  Rabi'ah)  und 

Euphratgebiet „    34,000.000 

Adarbaigan „      4,000.000 

Mu^n  und  Karag „         300.000 

Gilan:  Naturallieferung:  0  Sklaven:  100  Stttck. 
Babr  und  TaOa^ani^) 

Naturallieferungen:  Honig:  12  Schltoche, 
Falken:  10  Stttck,  Oberkleider:  20  Stiick. 

Armenien „     13,000.000 

Naturallieferungen:  Gestreifte  Teppiche: 
20  Sttlck,  Ratm-Stoff:  580  Stttck,  ma- 
rinirte  Aalfische:  10.000  Ritl,  gedOrrte 
Fische:  10.000  Ritl,  Falken:  30  Stttck, 
Maulthiere:  200  Stttck. 

Barfeah „       1,000.000 

Ifrikijjah „    13,000.000 

Naturallieferung:  Teppiche  120  Stttck. 

IJinnasrtn  und  Militargrenze^) Din.       470.000 

Bims „         320.000 

Naturallieferung:  1000  Kameellasten  Ro- 
sinen. 

Damascus „         420.000 

Ordonn „  96.000 

Falastin „         310.000 

Naturallieferung  von  alien  syrischen  Mili- 
t^rbezirken:  Rosinen  300.000  Ritl. 

»)  Bei  Ibn  Halddn  ist  der  Steuerbetrag  noch  ftinf  Millionen  Dirham. 

>)  Ueber  Babr  und  Tailaslftn  vgl.  N5ldeke,  Geschichte  der  Perser  und 
Araber  nach  Tabari,  S.  481,  Note  1;  auch  Sprenger,  Postrouten,  S.  64. 

3)  Auf  Ibn  Hald(kn8  Liste  erscbeint  die  Milit&rg^enze  ('awa«im)  nocb 
nicbt,  well  deren  Erricbtung  erst  unter  H&run  alra^Sd  stattfand.  Auch  der 
Steuerbetrag  ist  bier  grOsaer. 


Digitized  by 


Google 


13  A.  Ton  Kremer. 

Aegypten  mit  Ausnahme  von  Tinnis,   Dimj4{ 

und  A6miin^  deren  Einkommen  zur  Bestrei- 

tung  der  Auslagen  zurlickbehalten  wird  Din.  2,920.000 
Jemen  ausser   den  als  Naturallieferung  abge- 

fUhrten  Kleiderstoffen „         870.000 

Mekka  und  Medina „         300.000 

Schlussttbersicht. 

Summe  in  Gold:  5,706.000  Dinar,  d.  i.  in  Silber  gerechnet 
zu  22  Dirham  fUr  1  Dinar:  Dirham  125,532.000. 

Summe  der  Steuern  in  SilbeimUnze:  404,780.000  Dirham. 
Gesammtsumme  in  Dirham  530,312.000. 


Vergleichen  wir  nun  diese  GesammtziflFem  mit  der  Summe 
der  Steuerleistungen  in  Silbermttnze  (Dirham),  so  ergibt  sich 
aus  der  Summirung  der  Einzelposten  ein  Gesammtbetrag  von 
429,080.000  Dirham.  Es  ist  daher  offenbar  die  eine  oder  andere 
Post  durch  einen  Schreibfehler  zu  hoch  angesetzt  worden.  Durch 
einen  Vergleich  der  Liste  Ibn  tjaldiins  zeigt  es  sich  in  der 
That,  dass  bei  einigen  Posten  unseres  Verzeichnisses  zu  hohe 
Betrage  angesetzt  worden  sind.  Ibn  ^aldiin  gibt  als  Steuer- 
leistung  von  SigistUn  4,000.000,  unsere  Liste  aber  hat  4,600.000, 
also  um  600,000  Dirham  zu  viel;  aber  auch  die  Steuerleistung 
der  Stadt  Sahraz^r  ist  in  unserer  Liste  zu  hoch  angegeben 
mit  24,000.000,  indem  der  Schreiber,  offenbar  aus  Versehen, 
den  Steuerbetrag  der  unmittelbar  nilchstfolgendjen  Post  auch 
flir  Sahrazih*  einschrieb,  wUhrend  Ibn  Ualdiin  die  richtige  Ziffer, 
nftmlich:  6,000.000  Dirham  gibt. 

Diese  beiden  Irrthiimer  geben,  wenn  richtig  gestellt,  eine 
Verminderung  der  Gesammtziffer  um  18,600.000.  Ausserdem 
kommt  noch  eine  Berichtigung  hinzu  bei  der  Post:  Dinawar 
und  Nihawend  {i3^\^  ii^--aJ\  ^^U),  die  in  unserer  Urkunde  auf 
20,700.000  Dirham  angesetzt  ist,  aber  wie  bei  Ibn  ^Jaldun 
richtig  zu  stellen  ist  auf  nur  10,700.000  Dirham.^) 


')  Bei  Ibn  Halddn  ist  die  Lesart  ,w^t«  ssu  verbessern  in  «-*!-«. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  das  Budget  der  Einnahmen  ant«r  der  Regierang  des  Hftrfin  alraiid.  13 

Es  vermindert  sich  also  unsere  Gesammtziffer:  429,080.000 
Dirham  um  18,600.000,  dann  10,000.000,  also  zusammen  urn 
28,600.000  Dirham   und   es  verbleibt  also  400,480.000  Dirham. 

Gegen  die  Gesammtsumme  der  Silberzahlungen  von 
404,780.000  zeigt  sich  also  ein  Abgang  von  4,300.000  Dirham; 
derselbe  dttrfte  dadnrch  seine  Erkl^rung  finden,  dass  in  unserer 
Urkunde  eine  Post  durcli  Versehen  eines  Abschreibers  aus- 
gefallen  ist.  Wahrscheinlich  ist  dies  die  Post  fllr  die  Provinz 
M4sabad^n,  die  zweifellos  in  unsere  Liste  gehort,  denn  das  im 
G^nzen  identische  Verzeichniss  bei  Ibn  5ald4n  fiihrt  diese  Pro- 
vinz ausdriieklich  an  mit  einer  Steuerzahlung  von  vier  Millionen 
Dirham.  Und  dass  M4sabadan  auch  noch  spftter  auf  der  Liste 
der  steuerpflichtigen  Provinzen  stand,  dafiir  liefert  das  Ver- 
zeichniss des  ^od4mah  den  Beweis,  der  diese  Provinz  ebenso 
wie  Ibn  JJaldAn  anfUhrt. 

Was  die  in  der  Schlussttbersicht  fllr  die  Zahlungen  in 
Gold  gegebene  Ziffer  von  5,706.000  Dinar  betriflft,  so  stinmit 
dieselbe  ganz  genau  mit  der  Summe  der  Einzelposten. 

Das  Gesagte  genttgt  wohl,  um  zu  zeigen,  dass  wir  in  der 
von  Gahsij^ri  erhaltenen  Urkunde,  so  wie  in  der  von  Ibn  Qald^ 
tiberlieferten  SteuerroUe  zwei  durchaus  authentische,  wenn  auch 
durch  Fehler  der  Abschreiber  hie  und  da  entstellte  Abschriften 
aus  den  amtlichen  Registern  des  Schatzamtes  in  Bagdad  besitzen. 

Es  k5nnte  nun  die  Frage  gestellt  werden,  ob  denn  die  in 
der  Schlussttbersicht  gegebenen  Totalsummen  verlftsslich  seien. 

Ich  kann  auf  diese  Frage  mit  voller  Sicherheit  Antwort 
geben  und  ziehe  hiefiir  die  Ziffern  der  von  dem  persischen  Ge- 
schichtschreiber  Wa^^af  gegebenen  Steuerliste  zum  Vergleiche 
heran.^) 

Dieselbe  gibt  n^mlich  an  erster  Stelle  das  Einkommen 
des  Staates  unter  der  Regierung  des  Harftn  alrasid. 

1)  Ich  benUtze  hieftlr  das  vortreffliche  Exemplar  der  kais.  Hofbibllothek 
Nr.  959  des  Kataloges.  Wie  eine  Anmerkung  auf  S.  369  zeigt,  ward  die  Ab- 
Bchrift  nach  dem  Autograph  des  Verfassers  gemacht.  Das  MS.  ward  ftir  die 
Bibliothek  des  Sultans  Mohammed  II ,  des  Eroberers  von  Constantinopel 
angefertigt. 


Digitized  by 


Google 


14   •  A.  Ton  Kremer. 

Hier  wird  nun  die  Ziffer  der  in  Gold  entrichteten  Steuern 
auf  5,706.000  Din&r  angegeben,  also  ganz  tibereinstimmend  mit 
unserem  Steuerverzeichniss;  eben^o  kehrt  die  Bemerkung  wieder, 
dass  der  DinS,r  zu  22  Dirham  umzureehnen  sei  und  dass  also 
obige  Summe  umgerechnet  125,533.000  Dirham  betrage,  welche 
Ziffer,  wenn  wir  den  Schreibfehler  33.000  in  32.000  beriehtigen, 
mit  der  von  GahSijM  gegebenen  Ziffer  ttbereinstimmt.  Ebenso 
gibt  Wa§9&f  die  Gesammtziffer  der  in  Silber  eingehenden  Steuern 

an  mit Dir.  404,700.000 

und  obige ^     125,532.000 

hiezu  gerechnet,  gibt Dir.  530,232.000 

welche  Ziffer  mit  der  in  Gah4ijari*8  Buch  gegebenen  Totalsumme 
von  530,312.000  bis  auf  eine  Differenz  von  80.000  Dirham 
ttbereinstinmit,  welche  Differenz  dadurch  entstanden  ist,  dass 
derSchreiber  die  Ziffer  flir  80.000  vernachlftssigte  und  404,700.000 
schrieb  statt  richtig:  404,780.000  Dirham,  wie  Gah6ij4rt's  Liste 
wirklich  zeigt. 

Wir  besitzen  also  zwei  auf  gfinzlich  verschiedenem  Wege 
und  in  verschiedener  Form  erhaltene  Abschriften  des  Budgets 
der  Einnahmen  zur  Zeit  des  Hariin  alraSid  und  beide  stimmen 
in  allem  Wesentlichen  ttberein. 

Da  aber  diese  zweite  Urkunde  bisher  unbeachtet  geblieben, 
zum  Theil  auch  durch  Schreibfehler  entstellt  und  ausserdem  in 
der  schwer  zu  lesenden  Diwani-Zahlenschrift  abgefasst  ist,  so 
fiige  ich  nicht  nur  ein  genaues  Facsimile^)  bci,  sondern  lasse 
hier  auch  die  nOthigen  Erklarungen  folgen,  indem  ich  zuerst 
die  Umschreibung  in  die  gew5hnlichen  arabischen  Ziffem  gebe, 
ohne  irgend  eine  Verbesseining  an  dem  Texte  selbst  vorzu- 
nehmen: 

^^^•^^  C^  OAr*  ^^/^^  V^  J^^  *-^^"^  «^^  ^^-^^  ^  ^  J-^-  ^ 


»)  Tafel  11  und  III 


Digitized  by 


Google 


Uober  das  Budget  der  Einnfthroen  abler  der  Regierung  des  n&rAn  alraiid.  15 

>   0  VO    •  •  • 

f^jbj>  I  ro  orr  •  •  • 

Zur  Erkl&rung  ist  vorerst  darauf  hinzuweisen,  dass  das  Staats- 
cinkommen  nach  den  zwei  Wahrungen  Silber  und  Gold  getrennt 
angegeben  wird,  also  geradeso  wie  bei  Ibn  ^aldiin  und  bei 
GaWij&ri.  Der  Steuerbetrag  in  Gold  erscheint  mit  der  Ziffer 
von  5,706.000  Din4r  und  bei  der  Umrechnung  des  Dinars  zu 
22  Dirham  wird  der  Betrag  der  in  Gold  einfliessenden  Steuem 
angegeben  mit  125,633.000  Dirham.') 

Gehen  wir  nun  zur  Betrachtung  der  Ziffer  der  Einnahmen 
in  Silber  tiber,  so  finden  wir  in  der  Liste  des  Wa§§af  den 
Gesammtbetrag  angesetzt  mit  404,700.000  Dirham;  in  der  Liste 
des  Gah6ij4ri  mit  404,780.000.  Also  auch  diese  Ziffern  sind 
identiseh  in  den  beiden  Verzeichnissen,  denn  die  Differenz  von 
80.000  Dirham  kommt  niclit  in  Betracht. 

Es  bleibt  nur  in  dem  Verzeichnisse  des  Wa§§&f  die  erste 
Ziffergruppe  zu  erklllren,  namlich  die  Zahl:  ir.  r. .  .ir  oder  in 
Worte  umschrieben: 

Diese  Gruppe  kann  an  erster  Stelle  angeflihrt,  nichts  anderes 
sein  als  die  Gesammtziffer  der  sammtlichen  Einnahmen  und  sie 
setzt  sich  demnach  zusammen  aus  den  beiden  unten  angeflihrtcn 

Posten  von Dir.  125,533.000 

„  404,700.000 
Dir.  530,233.000 
Es  zeigt  sich  also,  dass  bei  der  obigen  Ziffergruppe  am  Anfangc 
das  Diw/ini-Zeichen  fiir  500,  nHmlieh  l^,  durch  Nachlassigkeit 
des  Kopisten  ausgelassen  ist  und  dass  die  ganze  Gruppe  richtig 
gestellt  zu  lesen  ist  wie  folgt:  or.  rrr  ... 

Mit  der  Gesammtsumme  der  Einnahmen  bei  Gah^ijdri  ver- 
glichen,   zeigt   sich   also   auch   hier   bis  auf  die  oben  bemerkte 


1)  Mit  Berichtignnf?  des  Fehlers:  Dir.  125,532.000. 


Digitized  by 


Google 


16  A.  roB  Cre»«r. 

DiflFerenz  von  80.000  Dirfaam  die  vollste  Uebereinstimmimg:  denn 

Oahsijari:  530,312.000 

Wassaf :  530,232.000 

Differenz:  80.000 

IJnd  diese  Differenz  von  80.000  Dirham  ist,  wie  ein  Bliek  auf 

GaUijari's  iSchltLsstabelle   zeigt,  dadurch   entstanden,    dass    der 

Schreiber  bei  Angabe  der  BaarzaUongen  in  Silber  statt  richtig 

404,780.000   zu    schreiben,    das  Zeiehen   fur   80.000   vemaeh- 

llUsigte  and  einfach  404,700.000  schrieb. 

Ich  lasse  nun  den  richtig  gestellten  Text  des  Budgets  der 
Einnahmen  bei  Was^f  folgen: 

^^^^  c^  a3j^  -^^^  V^  J^^  '^^^.  lP^  ^^-^  i>  c>  J*^  ^ 

c  r^r  jr.  ... 

^2^^\  JLa^  ffjbj>   £•£  VA.    ... 

^Lo>   0  V  •  1    .  .  • 

U^y  rr  ^l-o> 

I  re  err  •  •  • 

Ich  gebe  nun  ebenfalls  mit  der  Umschrift  der  Diwani-Ziffem 
in  gew9hnliche  arabische  Ziffem  das  Verzeichniss  der  Natural- 
lieferungen  der  Provinzen  nach  Was?^,  wobei  sich  trotz  mancher 
Differenzen  mit  der  Liste  des  GahSij^ri  doch  im  Ganzen  und 
Grossen  deren  Uebereinstimmung  zweifellos  erkennen  lasst 

J— *3\ 


>j  r.  ...o 


ji>^  r .  . . .  ^^L^S^\  — 


Digitized  by 


Google 


Uaber  das  Badget  der  Einn«hmen  unter  der  Regiemng  des  H&rAn  Alra6id.  17 

J^j   I    •  •  •    u^j\3  Ji»^  r ^UJ\   >Ua.\  -  iX:^\j   I    .  • .    ^>a^ 

Jiv,  r.  . . .  3\^^\  ^^ 

Jk,  r.  ...  oW^-*^  c^ 

^Jj» «  r .  ...  dc^w^ j\    -^ 

J^j  r.  ...  ^^^U  ^^ 

^\ 

Jl>^  r.  ...  ^U/  ^^ 

JJ»j    0.    ...    j^jli   ^;^ 


')  Vielleicht  ist  es  richtiger  zu  lesen:  <j:,ojJ\. 
>)  Das  Wort  ist  undeatlich. 

3)  M8.  A3Sy\  die  richtige  Lesart  ist  die  in  der  Liste   des  Gah^ijftr 
gAgebene. 

VII.  Inlernat.  OrienUliston-Congr.  Seniitische  Sect.  ^ 


Digitized  by 


Google 


18    A.  TonKremor.   Ueber  d.  Budget  d.  Einoahmen  nnt.  d.  Begier.  d.  Harfin  alraSid. 


J  f"-  •  "^^0^3  v>V^^  yS!>^  \i\^^\ 

10*    jJJb 

10.      s>J^^ 

is^^^\  ^^}^  k.*^\ 

1»Lmo  r*  ^^'^^j^ 

aLs  r.  o^^ 

l>U*o  ir.  ^UJb^\  ^^j}\  ^^  d^Akli  or.  Lf^i-«^ 

^iuiia*    £  .  .  .    LfXc   il>^\  —  1^^*   0 .  .    (V)  ^,^\   ^^ji»^\ 

JUU3\ 
dLUiJ\ 

Das  Verzeichniss  der  Zahlungen  der  einzelnen  Provinzen  hat 
Wa§9af  nicht  aufgenoramen,  aber  das  bisher  Gegebene  ist  mehr 
als  gcniigend  um  zu  beweisen,  dass  seine  Liste  unmittelbar  aus 
den  Archiven  von  Bagdad  stammt,  ebenso  wie  die  des  GahSijari. 
Diese  auf  so  merkwurdige  Weise  erhaltenen  Urkunden  sind 
aber  deshalb  um  so  wichtiger,  da  wie  bekannt,  die  Archive  von 
Bagdad  in  dem  BUrgerkriege  zwischen  Amin  und  Ma'mun  ver- 
brannten  und  die  spateren  Reehnungsacten,  wie  IJod^mah  be- 
richtet,  erst  vom  Jahre  204  H.  begannen. 

Fttr  die  Finanzgeschichte  des  Chalifates  und  die  Statistik 
der  Provinzen  sind  also  die  beiden  vorgelegten  Urkunden  die 
altesten  und  einzigen  verlasslichen  Quellen. 


Digitized  by 


Google 


A.  V.  Kremer.  Das  Budi^et  unter  Haidn  alrasid.  TAFEL  I. 


Lichtaruik  \od  Albert  ft  Jaffe. 


Verlmndlungeu  dca  VII.  intcniationuleii  Orientaliiiteu  -  CoDgressos. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


A.  V.  Kbemer.  Das  Budget  uuter  Harfln  alrasld.  TAFEL  II. 


Lichtdruck  von  Albert  A  Jaf f6. 


VerhandluDgeD  dea  VII.  iuteruationaleu  Orientalisteu- Congresses. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


A.  V.  Kremer.  Das  Budget  imter  Haiiiu  alrasld.  TAFEL  111. 


i 


'P  Ji»\s  It  lid  '  .  ^ 


^f^li(.C»yUi;*^' 


Lichtdruck  Ton  Albert   k.  Jafre. 


Verliaudlungeu  des  VII.  iiiternatioualt-u  OritntaliHtt'n-Con^Tfbses. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


Pirdausis  Yusuf  und  Zalikha. 

Von 

Hermann  £th£. 


JjiS  lag  ursprllnglich  in  dcr  Absicht  der  Universitftt  Oxford, 
die  mich  vor  drei  Jahren  mit  der  Herausgabe  von  Firdausis 
romantischem  Epos  Yiisuf  und  Zalikha  ftlr  die  Anecdota  Oxo- 
niensia  beauftragt,  diese  erste  kritische  Edition  eines  der  ftltesten 
und  in  jeder  Beziehung  intercssantesten  Meisterwerke  der  per- 
sischen  Litteratur,  das  bisher  noch  immer  als  apokryph  gegolten, 
im  Druck  voUendet  dem  Wiener  Congress  vorzulegen;  —  aber 
verschiedene  Umstande  haben  —  zu  meinem  Bedauem,  aber 
jedenfaUs  nieht  zum  Nachtheil  der  Ausgabe  selbst  —  die  Aus- 
fllhrung  dieses  Planes  verz5geiii.  Erstens  war  es  die  Ueber- 
bUrdung  der  Clarendon  Press  mit  anderen  orientalischen  Publi- 
eationen,  unter  anderen  mit  meinem  eigenen,  noch  immer  nieht 
vollcndeten,  persischen  Handschriften-Katalog  der  Bodleiana, 
die  eine  rasche  F(5rderung  des  Druckes  von  Y^uf  und  Zalikha 
als  v5llig  unthunlich  erscheinen  liess,  und  zweitens  ward  meine 
sehon  ziemlich  weit  gediehene  Arbeit  durch  den  im  October 
vorigen  Jahres  erfolgten  Ankauf  einer  neuen  Handschrift  des 
Pirdausischen  Gedichtes  fiir  das  Britische  Museum,  deren  nfthere 
Untersuchung  ich  aber  erst  in  den  Osterferien  dieses  Jahres 
zu  beginnen  im  Stande  war,  wenigstens  in  ihren  Grundlagen 
wieder  illusorisch  gemacht.  Denn  die  neue  Handschrift  erwies 
sich,  trotz  einer  fast  beispiellosen  Verworrenheit  in  der  Auf- 
einanderfolge  der  Verse  und  mancher  ganz   fehlerhafter  Reime 


Digitized  by 


Google 


20  H.  Eth«. 

als  so  bedeutsam  fiir  die  Textkritik,  dass  ich  meine  Arbeit  einer 
voUstandigen  Neugestaltung  unterziehen  musste,  und  so  kann 
ich  denn  heute  an  dieser  Stelle  Ihnen  statt  des  gehofften  Druckes 
nui*  eine  kurze  Uebersicht  Uber  die  wichtigsten  mit  Firdausis 
Yiisuf  verkntipften  Fragen  geben. 

Unter  den  romantisehen  Epenstoffen,  die  von  den  Persem 
bis  in  die  neueste  Zeit  hinein  immer  wieder  iind  wieder  dichterisch 
behandelt  worden  sind,  nimmt  die  biblische  Geschichte  von  Josef 
oder  richtiger  gesagt,  die  jUdisch-koranische  Legende  von  Yiisuf 
—  was  die  Anzahl  poetischer  Bearbeitungen  betriflft  —  die  dritte 
Stelle  ein.  Die  erste  behauptet  unbestritten  der  Beduinenroman 
von  Laila  und  MajnAn,  der  20  persischen  Epen  (dem  ersten 
von  Niiami  A.  H.  584,  dem  letzten  von  Sayyid  Muhammad 
Na§irkhan  Bah&dur  mit  dem  takhallu?  N«l§ir  um  A.  H.  1229) 
Stoff  und  Namen  geliefert;  ihm  unmittelbar  auf  den  Fersen  folgt 
die  altpersische  Sage  von  Khusrau  und  Sehirin,  resp.  Far- 
h^d  und  Sehirin  mit  18  Bearbeitungen,  ebenfalls  mit  Nii^mi 
A.  H.  576  beginnend  und  mit  dem  Epos  des  A.  H.  1204  ge- 
storbenen  §&ditN&mi  endend;  und  als  dritter  im  Bunde  gesellt 
sich  dazu  der  jUdisch-ar^,bische  Yiisuf,  das  morgenlandisehe 
Ideal  mannlicher  Sehonheit  und  mtonlieher  Vollkommenheit, 
dessen  Verhen'lichung  15  persische  Mathnawis  und  zwei  Prosa- 
romane  gewidmet  sind.  Ich  habe  im  Anhang  A  die  ausftlhrliehen, 
aus  alien  mir  zuganglichen  tadhkiras,  sowie  aus  den  bisher  ver- 
6fFentlichten  persischen  Katalogen  gesammelten  Listen  der  ver- 
schiedenen  Bearbeitungen  dieser  drei  Epenstoffe,  sowie  der 
beiden  ihnen  an  Bedeutung  zunachst  stehenden,  n^mlich  der 
von  Wdmit  und  'Adhra  (sieben  Mathnawis)  und  von  Bah- 
rAmgfir  (Haft  Paikar,  Haft  Manzar,  Haft  Akhtar  und  Hascht 
Bihischt  in  ebenfalls  sieben  Mathnawis)  mit  kurzen  biogi'aphischen 
und  anderweitigen  Notizen  gegeben,  und  wende  mich  daher 
gleich  zu  dem  eigentlichen  Gegenstande  meines  Vortrags,  dem 
Firdausischen  Yftsuf. 

Der  friiheste  Bericht  iiber  die  Existenz  eines  zweiten  Epos 
des  unsterblichen  Sangers  von  T^s,  das  er  naeh  Vollendung 
seines  KOnigsbuches  im  hohen  Alter  gedichtet,  findet  sich,  soweit 


Digitized  by 


Google 


Firdaosis  Tfisuf  nnd  ZalSkh&.  21 

meine  bisherigen  Foi-schungen  reichen,  in  der  bckannten^  mit 
dem  Namen  des  Baisunghar  gezierten  und  A.  H.  829  ver- 
fassten  Vorrede  zum  SchS^hndma.  Weitere  Erwfthnungen  desselben 
Gcdiehtes  sind  dann  nur  noch  im  yi.  Khalfa  VI,  519,  und  in 
ciner  Rcihe  ganz  moderner  persischer  tadhkiras  enthalten,  nftm- 
lich  des  Riya(J-uschschu*ar4  (verfasst  A.  H.  1161,  Brit.  Mus. 
Add.  16,729  f.  332*),  des  Ataschkada  (verfasst  zwischen 
A.  H.  1174  und  1193,  Bodl.  Libr.  Ouseley  Add.  183,  f.  53*), 
des  Khuiasat-ulkaiam  (verfasst  A.  H.  1198,  Bodl.  Libr.  EUiott 
184,  f.  123^,  wo  auch  AuszUge  gegeben  sind)  und  des  Khu- 
la^at-ulafkar  (begonnen  A.  H.  1206,  Bodl.  Libr.  Elliott  181, 
f.  195*).  Es  ist  jedenfalls  hOchst  aufftlUig,  dass  voile  vier  Jahr- 
hunderte  lang,  vom  Todesjahr  Firdausis  A.  H.  411  bis  zur  Ab- 
fassungszeit  der  Baisunghar'schen  Vorrede  A.  H.  829,  sich 
nirgends  der  geringste  Hinweis  auf  ein  solches  Gedicht  iindet. 
*Aufi,  der  alteste  Literarhistoriker  Persiens  (um  A.  H.  600),  der 
gerade  den  frUhesten  Perioden  seiner  vaterlandischen  Dicht- 
kunst  so  liebevolle  Aufinerksamkeit  geschenkt,  kennt  es  augen- 
scheinlich  nicht,  und  auch  in  dem  ftlteren  der  beiden  oben 
erwahnten  Prosaromane  Uber  Yiisufs  Abenteuer,  dem  ^y*^\ 
^^\sc\^\  ^^y^K^^  ^^jo^\,  von  dem  A.  H.  481  gestorbenen 
Schaikh-ulislam  Khw&jah  *Abdall4h  An§4i1,  ist  keine  einzige  An- 
spielung  auf  eine  bereits  existirende  Bearbeitimg  desselben 
Stoffes  zu  finden.  Der  von  den  meisten  Orientalisten  bisher 
gehegte  Zweifel  an  der  Echtheit  dieses  Firdausischen  Yfisuf  ist 
daher  ganz  erklarlich,  und  ich  selber  habe  langere  Zeit  meine 
emstlichen  Bedenken  gehabt,  zumal  die  beiden  berllhmtesten 
unter  den  spMeren  Bearbeitem  dieses  Stoffes,  J&mi  (A.  H.  888) 
und  Nazim  aus  Har&t  (A.  H.  1058—1072)  des  Firdausi  mit 
keinem  Worte  gedenken.  Wenn  ich  trotzdem  jetzt  flir  die 
Echtheit  einzustehen  bereit  bin,  so  sind  die  bestimmenden 
Grtlnde  dafiir  mannigfacher  Art.  Dass  der  Styl  und  die  poetische 
Handhabung  des  Stoffes,  wie  auch  das  Riyad-uschschu*ar&  und 
das  Ataschkhada  ausdrllcklich  betonen,  des  grossen  Meisters 
wUrdig  sind,  wenngleich,  wie  das  letztere  hinzufiigt,  sein  Genius 
etwas  durch  Alter  und  Gram  geschw^cht  erscheint,  und  dass 


Digitized  by 


Google 


22  H.  Ethe. 

die  ilusserst  feine  Charakterzeichnung,  das  liebevoUe  Ausmaleu 
kleiner  origineller  ZUge,  wie  sie  sich  im  ganzen  Gedicht  bemerk- 
bar  machen,  auf  einen  Dichter  ersten  Ranges  hinweisen  und 
sich,  ausscr  bei  Firdausi,  nur  noch  bei  dem  —  hier  natlirlich 
nicht  in  Frage  kommendcn  —  Nizami  in  gleichem  Masse  vor- 
iinden,  will  ich  nicht  einmal  als  besonders  bemerkenswerth 
hervorheben,  da  das  subjective  Geflihl  in  solchen  Punkten  nicht 
immer  einer  scharfen,  nttchternen  Kritik  Stand  zu  halten  vermag; 
mehr  ins  Gewicht  fallend  ist  jedenfalls  der  Umstand,  dass  sich 
im  Yusuf  nicht  selten  ilberraschendc  Parallelen  mit  einzelnen 
Stellen  des  Schahn^ma  zeigen,  z.  B.  in  der  Schilderung  von 
Rahels  fiuhem  Hinscheiden  bei  der  Geburt  Benjamins  und  der 
ergreifenden  Todtenklage  Leas,  die  selbst  im  Wortlaut  lebhaft 
an  die  bertthmte  Elegie  Firdausis  ilber  den  Tod  seines  Sohnes 
erinnert.  Was  die  Sprache  aniangt,  so  ist  sie  freilich  nicht  ein 
so  ungemischtes  Persisch  wie  im  Konigsbuche,  —  das  erklUrt 
sich  schon  aus  der  Verschiedenheit  des  Stoflfes  selbst,  besonders 
wenn  man  bedenkt,  dass  Firdausi  in  der  VerherrUchung  des 
altpersischen  Heroenthums  mit  Absicht  und  Bewusstsein  Purist 
war,  dagegen  bei  einem  rein  koranischen  Gegenstande  eine  ganz 
betrachtliche  Menge  rein  arabischer  Worte  und  Redeweisen 
absolut  nicht  umgehen  konnte  —  sie  ist  aber  trotzdem  bedeutend 
weniger  mit  Fremdwortern  versetzt,  als  z.  B.  die  gleichzeitigen 
Lieder  des  Na§ir  bin  Khusrau,  des  Asadi  und  'Unsuri,  und  so 
steht  auch  in  dieser  Beziehung  der  Autorschaft  Firdausis  nichts 
im  Wege.  Ein  nicht  uninteressanter  Punkt  ist  ferner  das  Metrum 
des  Gedichtes  —  es  ist  nilmlich,  wie  das  Schahnanui,  im  Muta- 
t:arib  geschrieben,  und  der  Verfasser  des  Atasclikada  macht 
die  feinsinnige  Bemerkung,  dass  der  Dichter  zu  tadeln  sei, 
weil  er  ein  Versmass  gewUhlt,  das  sich  nur  fiir  heroischc  Stoffe 
eigne.  Nun  existirt  wirklich  in  der  ganzen  pei^sischcn  Litteratur, 
soweit  ich  sie  kcnne,  von  Fakhr-uddin  As'ad  Jurjanis  Wis 
und  Ramin  (A.  H.  434—447)  an  bis  auf  Shaukats  Yusuf 
und  ZalikhA  (A.  H.  1233)  kein  romantisches  Pipes,  kein 
poetischer  Liebesroman  in  Mutajjiarib,  und  wenn  Firdausis  Yiisuf 
wirkhch  von  einem  spateren  Dichter  verfasst  wilre,  so  wlii'de 


Digitized  by 


Google 


Firdausis  YOsuf  and  ZalikU.  23 

sich  derselbe  dieser  seit  Wis  und  Ramin  herrschend  gewordenen 
Mode  entschieden  angeschlossen  und  nicht  durch  einen  Fehler 
in  der  ausseren  Form  von  vorneherein  den  Tadel  der  Kunst- 
riehtcr  horausgefordert  haben.  Auch  wiirde  ein  solcher  sich 
kaum  die  Gelegenheit  haben  cntschlttpfen  lassen,  die  Liebe 
zwischen  Yusuf  und  Zalikha  in  §ufischer  Richtung  auszu- 
beuten,  wie  es  Jami  und  seine  Nachfolger  gethan,  und  von 
solchen  mystischen  Anklangen  findet  sich  in  unserem  YAsuf 
durchaus  nichts. 

Von  diesen  Grlinden  allgemeiner  Art  fUr  die  Echtheit  des 
Firdausischen  Epos  gche  ich  nun  zu  den  speciellen  Uber,  und 
hier  muss  ich  zunilchst  iiber  den  Bestand  und  die  Beschaflfen- 
heit  der  mir  fiir  meine  Ausgabe  zu  Gebote  stehenden  Hand- 
sehriften  Bericht  ablegen.  Als  Henry  Morlcy,  einer  der  tUchtigsten 
Kenner  des  Persischen,  die  England  je  gehabt,  der  uns  zuerst 
ein  eiugehendes  Studium  der  persischen  Historiker  ermoglicht, 
in  den  vierziger  Jahren  seine  Absicht  kundgab,  eine  kritische 
Ausgabe  des  Yusuf  zu  vcranstalten,  —  aus  dor  leider  nie  etwas 
geworden  ist  —  da  waren  nur  vier  Handschriften  des  Gedichtes 
bekannt :  1 .  Morley's  eigene,  die  sich  jetzt  im  Britischen  Museum  be- 
findet  (Add.  24, 093)  und  A.  H.  1055  geschrieben  ist,  mit  Ausnahme 
der  unten  zu  bcsprechenden  Bland'schen  die  voUsttodigste  von 
alien;  2.  die  Copie  der  Royal  Asiatic  Society  (Ms.  Cat.  214), 
die  ursprlingKch  am  Anfang  und  Ende  defect  war,  jetzt  aber 
mit  Hilfe  der  Morley'schen  vervollstHndigt  worden  ist;  3.  die 
Handschrift  Bland*s,  die  er  bci  der  Auction  von  Major  Macau's 
Bibliothek  erstanden,  dieselbe,  die,  wie  ich  im  Eingange  bemerkt, 
das  Brit.  Mus.  vorigen  Herbst,  und  zwar  von  Col.  Baumgertner, 
angekauft  hat  (jetzt  Or.  2930),  datirt  A.  H.  1244;  und  4.  eine 
im  Fort  WilKam  in  Bengalen  beiindliche,  aus  der  die  Bland- 
sche  copirt  erscheint.  Von  diesen  vier  habe  ich  nun  die  ersten 
drei  (von  nrir  mit  J/,  A  und  B  bezeichnet)  zu  meiner  Verfllgung 
gehabt,  dazu  aber  noch  zwei  von  Morley  nicht  gekannte  Hand- 
schriften der  Bodleiana,  niimlich  Walker  Or.  64  (mit  W  bezeich- 
net), datirt  A.  H.  1140  und  cJt*.*^^  .^>yuu  bcnannt,  und  ElHott 
414  (mit  E  bezeichnet),   datirt  A.  H.   1232,  die    ich   selbst   bei 


Digitized  by 


Google 


24  H.  £tb^. 

der  Ausarbeitung  meines  persischen  Handschriften-Kataloges  ent- 
deckt  habe  —  sie  war  in  den  Handlisten  als  Jami's  YAsuf  auf- 
geflihrt  und  zwischen  die  librigen  Copien  dieses  spftteren  Werkes 
eingereiht.  Ausserdem  konnte  ich  zur  weiteren  Collation  zwei 
im  Orient  lithographirte  Ausgaben  benutzen,  die  wenigstens  den 
Worth  zweier  weiterer  Handschriften  haben,  die  der  Naval 
Kishor  Press  zu  Lahore  (mitiV^bezeichnet),  die  in  zwei  Abdrticken, 
A.  H.  1287  und  1298,  ersehienen  nnd  von  mir  im  Brit.  Mus. 
durchgesehen  worden  ist,  und  die  Teheraner  (mit  T  bezeichnet), 
A.  H.  1299  von  Mirza  Muhammad  Husainkh&n  Adib  mit  dem 
takhallu§  Furiighi  edirt,  die  ich  der  Glite  des  Mr.  Sidney 
Churchill  in  Teheran  verdanke.  Somit  fehlen  mir  nur  die  Hand- 
schrift  des  Fort  William,  die  durch  die  von  ihr  abstammende 
Bland'sche  ersetzt  wird,  imd  die  in  Sprenger's  ,Cat.  Oudh^  kurz 
beschriebene,  die,  wie  Dr.  Rost  mir  mitgetheilt,  wahrscheinUch 
ttberhaupt  nicht  mehr  existirt. 

Von  diesen  fiinf  Handschriften  und  zwei  Drucken  repra- 
sentiren  M  und  TTdie  langere,  -4,  E,  N  und  T  die  um  einige 
1000  Verse  ktlrzere  Redaction  des  Gcdichtes,  nur  dass  nicht 
selten  in  E  und  einige  Male  auch  in  T  mehr  oder  minder  um- 
fangreiche  ZusHtze  aus  der  ersteren  sich  finden,  und  anderer- 
seits  auch  wieder  einzelne  Verse  der  letzteren  in  der  Ifingeren 
Redaction  gtozHch  fehlen.  Eine  vOllig  eigenartige  Stellung 
zwischen  beiden  Gruppen  nimmt  B  ein,  dcren  Wicdcrerscheinen 
auf  dem  Bttchennarkt  nach  langer  Vorschollenheit  mich  denn 
auch,  wie  oben  angedoutet,  zu  einer  volligen  Ncubearbeitung 
meines  Textes  veranlasst  hat.  Dieso  Ilandschrift,  die,  nach  den 
zahlreichen  Reimfehlcni  zu  schliesscn,  von  einem  Ignoranten 
copirt  ist  und  deren  verworrene  Vcrsanordnung  sich  wahrscheinhch 
daraus  erklaren  lasst,  dass  in  dem  Original,  aus  dem  sie  geflossen, 
sei  es  nun  das  Manuscript  des  Foii;  Wilham,  sei  es  ein  noch  alteres, 
die  Blatter  falsch  gebimden  gewesen,  vcrcint  in  sich  im  Grosscn 
und  Ganzen  den  Bestand  der  beiden  Gruppen,  einige  verein- 
zelte  Verse,  die  durch  neu  hinzugekommene  ersetzt  sind,  und 
zwei  Capitel  der  langeren  Redaction  ausgenommen.  DafUr  findet 
sich  aber  in  B  wieder  ein  Abschnitt,  der  alien  anderen  fehlt, 


Digitized  by 


Google 


Firdausis  YdBuf  und  Zalikhi.  25 

unci  gerade  dieser  ist  flir  die  ganze  Frage  Uber  die  Autorsehaft 
Firdausis  meiner  Meinung  nach  ausschlaggebend,  da  hier  un- 
moglich  an  eine  Falsehimg  gedaebt  werden  kann.  Dieser  Ab- 
schnitt  ist  betitelt  duos  ^^\  ^^^.-.-^  0^7^  ^^.  j^^  jUii  ,Ueber  die 
Veranlassung  zur  Abfassung  dieser  Geschichte^  und  beriehtet 
zun^chst  tlber  zwei  noch  frtthere  poetische  Bearbeitungen  der 
YAsuflegende  in  Persisch,  die  eine  von  Abulmuwayyad  aus 
Balkh,  die  andere  von  Bakhtiyari,  der  in  Ahw^z  auf  Wunsch 
des  Fttrsten  von  *MJ^  (J^^  j^)  die  zw5lfte  Siire,  die  dem 
Herrscher  so  wohlgefallen,  zur  Grundlage  eines  epischen  Gedichtes 
gemacht.  Abulmuwayyad  war  ein  Dichter  der  spilteren  Sa- 
manidcnzeit;  er  wird  allein  von  *Aufi  (Sprenger'sche  Sammlung 
zu  Berlin,  318,  f.  83*  und  meine  Abhandlung  ,Riidagi8  Vor- 
laufer  und  Zeitgenossen^  in  den  ,Morgenlandischen  Forschungen^, 
Leipzig  1875,  p.  54)  genannt,  und  findet  sich  in  keiner  einzigen 
der  zahlreichen  spftteren  tadhkiras.  Selbst  *Au£i  gibt  von  ihm 
nur  ein  einziges  bait.  Wenn  man  bedenkt,  dass  *Aufi's  tadhkirah 
selbst  im  Orient  stets  zu  den  gi'Ossten  Seltenheiten  gehOrt  hat, 
so  kann  man  unmOglich  annehmen,  dass  ein  spaterer  Dichter, 
der  imter  Firdausis  Namen  schreiben  woUte,  sich  diesen  obscuren 
Poeten  als  angeblichen  Vorlilufer  ausgesucht  haben  sollte.  Nur 
ein  wirklicher  Zeitgenosse  oder  einer,  der  unmittelbar  nach 
Abulmuwayyad  lebte,  konnte  Kunde  von  einer  Yiisufbearbeitung 
desselben  haben.  Das  gleiche  gilt  von  Bakhtiyari,  der  nicht 
einmal  bei  *Aufi  erwahnt  ist.  Da  als  scin  GOnner  der  FUrst 
von  'Irat  genannt  wird,  so  muss  er  ein  Hofdichter  der  Buyidcn 
gewesen  sein,  und  zwar,  nach  Dr.  Rieu's  scharfsinniger  und 
unzweifelhaft  richtiger  Conjectui',  die  or  mir  gUtigst  mitgetheilt, 
des  *Izz-uddin  Bakhtiyar,  der  seinem  Vater  Mu*izz-uddaulah 
bin  Buwaih  (A.  H.  356)  in  der  Regierung  folgte  und  im  Kampf 
gegen  seinen  Oheim  'A^ud-uddaulah  (A.  H.  367)  fiel.  Damit 
stimmt  auch  die  ausdi-llckliche  Erwithnung  von  Ahwaz  oder 
Khilzistdn,  das  von  Mu'izz-uddaulah  erobert  worden  war,  siehe 
KAmil  VIII,  425;  Ibn  KhaUikan  I,  250;  Pabib-ussiyar  H,  Juz 
4,  p.  50  und  den  Cat.  of  Oriental  Coins  in  the  Brit.  Mus.  11, 
London  1876. 


Digitized  by 


Google 


26  H.  Eth6. 

In  dem  betreffenden  Abschnitt  von  B  heisst  es  dann  weiter, 
dass  Firdausi  eines  Tages  vor  dem  Jj^\  ajUj  ^\j,  der  kein 
anderer  als  der  Khalif  Altadir-billah  (A.  H.  381—442)  sein  kann, 
Verse  aus  diesem  Gcdicht  Bakhtiyaris  recitirt  und  von  ihm  den 
Auftrag  erhalten  habe,  denselben  Vorwurf  episch  zu  behandeln, 
damit  der  Hof  des  Khalifen  nicht  hinter  dem  des  Fiirsten  von 
Irajj:  an  dichterischem  Glanze  zuriickstehe.  Das  stimmt  ziemlieh 
genau  mit  Baisunghar's  Angabe,  dass  Firdausi  das  Epos  ge- 
schrieben,  um  sich  beim  Khalifen  in  Gunst  zu  setzen,  und  ebenso 
erledigt  sich  Turner  Macau's  Bemerkung  in  der  Vorrede  zui* 
Shahnama-Ausgabc,  dass  nach  einer  Handschrift  des  Yusuf 
(augcnscheinlich  unsere  B)  das  Gedicht  auf  Antrieb  des  Emirs 
von  'Irat  verfasst  sci.  Es  ist  das  eben  ein  durch  fliichtiges 
Lesen  des  gerade  behandelten  Abschnittes  hervorgerufenes  Miss- 
verstUndniss,  resp.  eine  Verwechslung  des  Bakhtiyari  mit  Firdausi. 

Da  nun  des  KhaUfen  in  diesem  Abschnitt  schon  riilimeud 
gedacht  ist,  so  hat  der  Copist  den  in  der  linger  en  Redaction 


sich  findenden  speciellen  Lobpreis  desselben  ^^Uo\  »Uo>l^ 
der  iibrigens  nur  etwas  iiber  ein  Dutzend  Verse  umfasst,  als 
unnothig  weggelassen  —  wie  umgekehrt  wiederum  die  langere 
Redaction  sich  mit  diesem  Lobpreis  begnligt  mid  die  Vor- 
geschichte  als  Uberflussig  iiber  Bord  geworfen  hat.  In  der 
kilrzeren  Redaction  fehlen  diese  Einleitungscapitel  sammt  und 
sonders,  imd  nach  dem  liblichen  Lobe  Gottes,  des  Propheten 
etc.  beginnt  sofort  die  eigentliche  Handlung,  die  nicht,  wie  in 
Jami  und  Nazim  von  der  Geburt  Yiisufs  ihren  Ausgang  nimmt, 
sondcrn  mit  einer  ausfilhrlichen  Geschichte  Isaaks,  Jacobs  und 
Esaus  anhebt.  Dagegen  haben  alle  Handscliritten  und  Drucke 
das  Capitel  >y^  JU^  v^a.-^**)  j^\  J^iiS^  das  ich  wegen  seiner  im- 
verkennbaren  Anspielung  auf  das  Schahnama  als  letzten  Beweis- 
gnmd  fiir  die  Echtheit  des  Gedichtcs  namhaft  machen  will. 
Der  Verfasser  sagt  darin,  dass  er  bisher  die  fabelhaften  Thaten 
aher  KOnige  besungen,  nun  aber  im  hohen  Alter  einen  heiligeren 
Gegcnstand  wKhlen  und  an  die  Stclle  trUgcriseher  JlUrchen  das 
wahre  Prophetenwort  sctzen  wolle.  Ich  habe  in  Anhang  B  den 
vollstiindigen  Text  dieser  drei  eben  besprochenen  Abschnitte  bei- 


Digitized  by 


Google 


Firdaasis  Tilsaf  uod  Z&likb&.  27 

gefiigt,  zusammen  mit  einer  Vergleichungstabelle  (Anhang  C) 
flir  die  Versanordnung  in  den  verschiedenen  Manuscripten  und 
Lithographien,  soweit  es  sich  um  diese  wichtigen  Vorreden  handelt, 
Aus  dem  bisher  Gesagten  ergibt  sich  nun  auch  ak  ganz 
naturgemllss,  dass  ich  meiner  Ausgabe  die  lUngere  Redaction, 
vervoUstandigt  durch  Codex  B,  zu  Grunde  gelegt  babe. 
Wahrend  in  den  meisten  Fallen  wohl  die  kUrzerc  Fassung 
eines  orientalischen  Gediehtes  oder  Romanes  als  die  ursprling- 
lichere  angesehen  werden  muss,  in  die  spater,  wie  z.  B.  in  das 
Schahn^ma  selbst,  Zusatze  aller  Art,  sogar  weit  ausgesponnene 
Episoden,  hineingeschoben  worden  sind,  scheint  hicr  die  Sachc 
entschieden  umgekehrt  zn  liegen.  Es  ist  ja  hier  auch  nicht  so 
sehr  die  eigentliche  Erzahlung,  die  in  den  beiden  Handschriften- 
gruppen  verkiirzt  oder  erweitert  erscheint,  es  ist  ganz  speciell 
der  einleitende  Theil,  der  in  der  kiirzeren  Redaction  als  un- 
wesentlich  und  von  keinem  Interesse  flir  den  orientalischen 
Leser  weggelassen  ist,  sich  aber,  wie  ich  gezeigt,  aus  if,  W  und 
B  vollstandig  wieder  herstellen  lasst  und  wieder  hergestellt 
werden  muss,  da  er,  wie  ich  hoflfe  bewiesen  zu  haben,  von  echt 
Firdausischem  Geprftge  ist.  Die  Abfassung  des  Epos  muss  zwischen 
A.  H.  400,  das  VoUendungsjahr  des  Schahnama,  und  411,  Fir- 
ilausis  Todesjahr,  fallen,  der  Dichter  es  also  zwischen  seinem 
achtzigsten  und  neunzigsten  Lebensjahre  geschrieben  haben,  da 
er  kurz  nach  A.  H.  320  geboren  ist.  Dass  es  voile  vier  Jahr- 
hunderte  verschoUen  geblieben,  —  vorausgcsetzt  natiirlich,  dass 
weitcre  Forschungen  nicht  noch  altere  Zeugnisse  als  das  Bai- 
sunghars  ans  Licht  fdrdeni,  was  sehr  leicht  m5gUch  ist  —  er- 
klart  sich  wohl  am  leichtesten  aus  den  Stlirmen,  die  bald  nach 
Firdausis  Tod  Uber  das  arabische  Khalifat  zu  Baghdad,  wo 
wahrschcinlich  das  Original  des  Y^uf  deponirt  gewesen,  sowie 
fiber  die  Dynastien  der  Biiyiden  und  in  weiterem  Verlauf  auch 
uber  die  der  Ghaznawiden  hereinbrachen.  Die  dem  persischen 
NationalgefUhl  schmeichelnden  Heroengeschichten  des  Schahnama 
und  seiner  zahllosen  Nachbildungen  und  Erganzungen  fandcn 
auch  in  diesen  Kriegsliluften  immer  noch  Verehrer  und  Freunde; 
nach  der  einfachen  Liebesgeschichte  des  Yusuf  und  der  Zalikha 


Digitized  by 


Google 


28  H.  Etb^. 

aus  jUdisch-arabischen  Quellen  war  keine  Nachfrage,  und  sie 
blieb  vergessen  in  irgend  einem  Bibliothekswinkel  liegen,  bis 
endlich  eine  glttckliche  Hand  sie  wieder  aufgest5bert.  1st  doch 
von  demselben  Schicksal  auch  das  Epos  W^rni^  und  'Adhra 
von  'Un^uri,  dem  gefeierten  DichterkSnig  am  Hofe  Sultan  Ma^i- 
miid's  betroffen  worden  und  bis  auf  den  heutigen  Tag  verschollen 
geblieben. 

Alle  weiteren  Fragen,  die  sich  an  die  Behandlung  des 
Stoffes  selbst  knttpfen,  besonders  auch  die  nach  Firdausis 
Quellen,  sowie  die  Parallelen,  die  sich  zwischen  diesem  Gedichte 
und  den  spUteren  des  J&mi,  N44im  und  Anderer  ergeben, 
gedenke  ich,  soweit  es  tlberhaupt  m5glich  sein  wird,  in  der 
Vorrede  zu  meiner  Oxforder  Ausgabe  zu  erOrtem,  auf  deren 
Erseheinen,  mit  Hilfe  Gottcs  und  der  Clarendon  Press,  meine 
verehrten  Fachgenossen  nun  hoffentlich  nicht  mehr  allzulange 
zu  warten  haben  werden. 

Nachschrift. 

Im  Laufc  des  obigen  Vortrages  machte  der  President  der 
arabischen  Section,  M.  Ch.  Schefer,  die  interessante  Mittheilung, 
dass  er  selbst  noch  eine  ziemlich  alte  Abschrift  des  Yusuf  in 
seiner  Privatsammlung  besitze.  Von  dieser  hat,  wie  sich  dann  weiter 
ergab,  Herr  Baron  von  Schlcchta-Wssehrd,  der  auch  einige  voll- 
cndet  schone  Uebersetzungsprobcn  aus  dem  Yusuf  vortrug,  vor 
einigen  Jahren  ftir  die  k.  k.  Hof  bibliothek  zu  Wien  eine  genaue 
Abschrift  anfertigcn  lassen,  die  ich  nach  fliichtiger  Durchsicht 
als  der  kttrzeren  Redaction  angchorig  und  mit  dem  Teheraner 
Druck  identisch  erkaimt  habe. 


An  hang  A. 

Listen  der  persischen  Bearbeitungen  von  Lail4  und  Maj- 
nun,  Khusrau  und  Schinn,  Yusuf  und  Zalikh4,  Wamilj:  und 
'Adhr4  und  der  Liebesabenteuer  Bahr^mgurs. 


Digitized  by 


Google 


Firdaasis  Ydsuf  and  ZaUkhm.  29 


Lail&  iind  Majnun. 

1.  Von  Nii4mi,  verfasst  A.  H.  584. 

2.  Von  Amir  Khusrau  (,^^  c^y^)y  verfasst  A.  H.  698. 

3.  Von  Muliammad  bin  *Abdall4h  Nisch4p6ri  mit  dem 
takhallus  K^tibi  (geboren  zu  Tarschiz,  gestorben  A.  H.  838 
oder  839),  siehe  Rieu,  Brit.  Mus.  Cat.  11,  637;  Dom,  Peters- 
burger  Cat.  p.  366. 

4.  Von  Jami,  verfasst  A.  H.  889. 

5.  Von  Amir  Niiam-uddin  A^mad  Suhaili  (gestorben 
A.  H.  907),  gleichfalls  A.  H.  889  verfasst  und  dem  SultAn 
^usain  Mirz4  gewidmet,  siehe  Ataschkada,  Bodl.  Libr.  Ouseley 
Add.  183,  f.  10^  und  Eraser  91  ebendaselbst. 

6.  Von  Maulan&  Maktabi  aus  Schir&z,  verfasst  A.  H.  895, 
siehe  Sprenger,  Cat.  Oudh,  p.  480;  Aumer,  Mlinchener  Cat. 
p.  33;  Ataschkada,  f.  172»,  und  Safinah  in  der  Bodl.  Libr.' 
ElUott  400,  f.  15». 

7.  Von  Hatifi,   dem  NeflFen  Jamis  (gestorben  A.  H.  927). 

8.  Von  Hiiaii  (getddtet  A.  H.  939),  siehe  Rieu  H,  656 
und  875». 

9.  Von  Mirz4  IJ4sim  JK^4simi  GAnabadi  (gestorben  nach 
A.  H.  967),  gewidmet  dem  Sch4h  Isma*il  (A.  H.  909—930), 
siehe  Rieu  11,  660  und  661;  Hahi's  Khazina-i-Ganj  in  Sprenger, 
Cat.  Oudh,  pp.  83  und  534;  Ataschkada,  f.  46%  und  Khulasat- 
ulkaiam  in  der  Bodl.  Libr.  EUiott  184,  f.  207  ^ 

10.  Von  Mul^ammad  ^4simkhan  Badakhsch^ni,  einem  Amir 
Hum&y fin's  mit  dem  takhallu?  Mauji  (gestorben  zu  Agra  A.  H. 
979),  siehe  Makhzan-ulghar^'ib  in  der  Bodl.  Libr.  Elliott  395, 
f.  399^ 

11.  Von  Schaikh  oder  Maul4na  Rah 41,  der  imter  Akbar 
nach  Indien  kam  und  nach  A.  H.  982  starb,  siehe  Bodl.  Libr. 
Elliott  218. 

12.  Von  Kam&l-uddin  (nach  dem  Khula§at-ulkalam,  Elliott 
183,  f.  473*  JamA-l-uddin)  ^usain  Pamiri,  der  als  Sohn  eines 
Gartners  zuerst  den  takhallu?  Baghban  fiihrte,  spUter  von  Sch^h 


Digitized  by 


Google 


30  H.  Eth«. 

Tahm^sp  (A.  H.  930 — 984)  den  Namen  Pamiri  erhielt  und  im 
Anfang  der  Regierung  von  Snlt&n  Muhammad  (A.  H.  985  bis 
994)  starb,  siehe  Ataschkada,  f.  105  *»;  Makhzan-ulgharaib,  f.  247^ 
und  Sprenger,  Cat.  Oudh,  p.  27  (Tafei  Mschi,  Nr.  301). 

13.  Von  Khw^jah  Hid^yat-uUih  aus  Rai,  der  von  der 
Regierung  des  Sch^h  Tahm^sp  bis  zu  der  von  Sch4h  *Abb4s  I. 
lebte,  siehe  Makhzan-ulghar^'ib,  f.  511*. 

14.  Von  Mir  Ma'§iim  §afawi  N4mi,  der  ih  Akbare 
Dicnsten  stand;  sein  Epos  Uber  Lail4  imd  Majniin  hat  den  Titel 
Oj>-o  ^^.,  siehe  Sprenger,  Cat.  Oudh,  p.  37  (Tajp  K4schi, 
Nr.  486).  " 

15.  Von  Mir  Muhammad  Amin,  bekannt  als  Mir  Jumlah, 
mit  dem  takhallu?  Riil^-ulamin,  einem  Sayyid  aus  I§fah&n,  der 
A.  H.  1010  nach  dem  Dekhan  ging,  in  die  Dienste  des  Mu- 
bammad  l^uli  l^utbshah  (A.  H.  988—1020)  trat  und  diesem 
sein  Epos  widmete.  A.  H.  1027  ward  er  Jah^ngirs  Vertrauter 
und  starb  A.  H.  1047,  siehe  Rieu  11,  675. 

16.  Von  Hindii,  unter  Sch^hjahan  (A.  H.  1037—1067), 
Bodl.  Libr.  EUiott  259. 

17.  Von  Scharif&i  K&schif,  dem  Sohn  des  Schams4  oder 
Schamsch^  aus  Shir&z  und  jUngerem  Bruder  des  Isma*il  Mun§if 
und  des  Mu^im  oder  Mu^Lim^,  in  deren  Gesellsehaft  er  unter 
Sch^hjah4n*s  Regierung  nach  Indien  kam,  siehe  Makhzan-ul- 
ghara'ib,  f.  371*. 

18.  Von  Mirz&  Muhammad  94dit  N4mi  (gestorben  A.  H. 
1204),  siehe  Rieu  I,  196  und  U,  813.   Titel:  ^>J^  ^5^. 

19.  Von  Mirz&  Mu^ammadkhto  bin  M^s4kh^n  Na§ibi 
aus  Kirmfi-nschah,  der  unter  Na§ir-uddin  ffaidar  von  Persien 
nach  Lucknow  kam  und  unter  Amjad  *Ali  starb;  sein  Epos  ist 
verfasst  A.  H.  1227,  siehe  Sprenger,  Cat.  Oudh,  p.  511. 

20.  Von  Sayyid  Muhammad  Na§irkhfi,n  Bahadur,  mit  dem 
takhallu^  N4§ir,  der  um  A.  H.  1229  in  Lucknow  angestellt 
war,  siehe  Sprenger,  Cat.  Oudh,  p.  172,  1.  10. 

Dazu  21.  noch  ein  Epos  ^y^  ^  ^^^XJ  im  G^r^ndialect, 
siehe  Rieu  II,  733. 


Digitized  by 


Google 


Firdaasifl  YOsnf  nnd  ZalikhA.  31 

n. 

Khusrau  und  Sohirin,  reap.  Farh&d  und  Sohirin. 

1.  Von  Niiftmi,  verfasst  A.  H.  576. 

2.  Von  Amir  Khusrau,  verfasst  A.  H.  698.  Titel:  ^^^ 

3.  Von  Khwftjah  Schihab-uddin  *Abdall&h  Marw^rid,  mit 
dem  takhallu$  Bay^ni,  dem  Sohne  des  Khw^jah  Muhammad 
Kirm^ni  (gestorben  zu  Har^t  A.  H.  922),  siehe  Ataschkada, 
f.  70^  Safinah,  f.  19^  und  Rieu  IH,  1094*. 

4.  Von  Hatifi,  -|^-*^^  cxt/-^  (gestorben  A.  H.  927). 

5.  Von  MirzA  ]^&sim  Kasimt  GAnAbadi,  siehe  I,  9.  Sein 
Epos  ist  dem  Sdm  Mirz^  gewidmet. 

6.  Von  MullA  Wahschi  Bafiti  (gestorben  in  Yazd  A.  H. 
991).  Titel:  ^j^^  >\jb^  oder  >U^^  cj^j^y  siehe  Ataschkada, 
f.  71^  und  Makhzan-ulghar^'ib,  f.  478**.  Nach  letzterem  ward 
das  Epos  unvollendet  hinterlassen. 

7.  Von  Sayyid  Muhammad  Urti  aus  Schir&z  (gestorben 
A.  H.  991),  unvollstttndig.  Nach  Rieu  II,  667^  ist  es  ^^^  >U^, 
nach  der  Safinah,  f.  98 »  ^^-u^  Cf^jt^  betitelt.  Ataschkada, 
f.  167  ^  nennt  es  kurzweg  ^j^^  at***^* 

8.  Von  Mir  'A^il  Kauthari  aus  Hamad4n,  verfasst  A.  H. 
1015  und  Schah  *Abb&s  I.  gewidmet.  Titel:  >Uy»^  cxij^  ^^^^ 
^j^^  >yj^j3y  siehe  Rieu  II,  673;  Ataschkada,  f.  151%  wo  es 
wiedeinim  einfach  ^^j^^  itr*****  betitelt  ist;  Makhzan-ulghar^'ib, 
f.  367*',  und  Sprenger,  Cat.  Oudh,  p.  93  (Na^rabadi's  tadhkirah). 

9.  Von  KhwAjah  Hidayat-ullah  aus  Rai,  siehe  I,  13. 
Titel:  ^^-^^  cjlj<A' 

10.  Von  Mir  Mu^sin  aus  Rai,  der  unter  Akbar  nach 
Indien  kam  und  A.  H.  1020  in  Benares  starb.  Titel:  ^,j^ 
^yy^^^y  siehe  Makhzan-ulghar^'ib,  f.  397*'. 

11.  Von  Naww&b  A^afkh^n  Ja*far,  mit  seinem  ursprllng- 
lichen  Namen  Mirzd  I^w4m-uddin  Muhammad,  der  unter  Akbar 
nach  Indien  kam  imd  unter  Jah^ngir  A.  II.  1021  starb.  Sein 
Epos,  das  theils  ^,j^^  ^^r*?  theils  ^j^^  ^j"""^  genannt  wird, 
existirt  in  zwei  Redactionen,  von  dcnen  die  altere  oder  ursprling- 


Digitized  by 


Google 


32  H.  Eth^. 

lichere  schon  vor  A.  H.  996  verfasst  ist,  siehe  Elliott  129  und 
Fraser  70  in  der  Bodl.  Libr.  Die  zweite,  jilngere  Redaction 
enthalt  eine  Widmung  an  Jah&ngir,  siehe  Elliott  258  und  Ouseley 
88  in  der  Bodl.  Libr.,  ferner  Khulli§at-iilkaiam  Elliott  183, 
f.  118%  und  Safinah,  f.  169  ^ 

12.  Von  Khwajah  Schapur  aus  Rai  oder  Teheran,  der 
zuerst  den  takhallus  Finbi  fdhrte;  Verwandter  des  vorigen, 
Sohn  des  Khwajah  Khw&jagi  und  NefFe  sowohl  des  Scharif 
Hijri  aus  Rai,  der  unter  Schah  T^hm&sp  Wazir  von  Yazd  war, 
als  auch  des  Dichters  Umidi  (gestorben  A.  H.  925  oder  930). 
Er  starb  unter  Jahangir  ungefUhr  zur  selben  Zeit  als  A§afkhAn 
Ja'far.  Sein  Epos  heisst  j)^-**^5  c^,x^>  siehe  Safinah,  f.  64^. 
Eine  Episode  daraus:  >U^  cj^^  *^  ^U.**»\>  findet  sich  in  einem 
Diw4n  in  Elliott  101  der  Bodl.  Libr.  f.  131*'.  Er  war  ein  Freund 
von  Tafci  Aubadi. 

13.  Von  MuM  Ziwari,  der  im  Anfang  von  JahAngirs 
Regierung  (A.  H.  1014—1037)  starb.  Titel:^^.**^^  c^^,  siehe 
Safinah,  f.  149^ 

14.  Von  Mirz^  Malik  Maschril^i  aus  Isfahan,  der  unter 
Schah  §afi  (A.  H.  1038—1052)  lebte.  Sein  dem  Schah  gewidmetes 
Epos  ist  unvollendet  geblieben,  siehe  Rieu  H,  683. 

15.  Von  Hindu  unter  Sch^hjahan,  siehe  I,  16,  nach  einer 
Notiz  des  Dichters  selbst  in  seinem  o>^^  ^^^j  Elliott  259, 
f.  112%  1.  15  in  der  Bodl.  Libr. 

16.  Von  Maulana  Khicjri  aus  KhwAnsar,  Sohn  des  Mau- 
lana  T4jir,  etwa  zur  Zeit  *Alamgirs.  Titel:  ^,j^^  >UJ,  siehe 
Makhzan-ulghara'ib,  f.  131 ». 

17.  Von  Mirza  Muhammad  §adit  Nami  (gestorben  A.  H. 
1204),  siehe  I,  18;  EUiott  199  in  der  Bodl.  Libr.,  und  Atasch- 
kada,  f.  238% 

18.  Von  lAvczk  K<i6ak  Wi§ai  aus  Schir^z,  dessen  Sohn 
noch  1864  in  Bombay  lebte.  Titel:  ^^^j^y  >U;i,  siehe  Sprenger, 
Cat.  Oudh,  p.  590. 

Dazu  19.  noch  ein  Epos  ^,j^^  ^r**^  ™  Giirandialect, 
siehe  Rieu  11,  733. 


Digitized  by 


Google 


Firdausis  tflsuf  and  Zaltkha.  33 

m. 

Yusuf  und  Zalikhd. 

1.  Von  Abulmuwayyad  aus  Balkh^  unter  den  spUteren 
S&m^niden. 

2.  Von  Bakhtiyftrt,  unter  'Izz-uddin  Bakhtiy^r  von  'IrAk 
(A.  H.  356—367). 

3.  Von  Firdausi  aus  Ti^s  (A.  H.  400—411). 

4.  Von  Ust4d  Schihab-uddin  *Am*at  aus  Bukhara  (gc- 
storben  A.  H.  543  oder  544),  unter  Sultan  Sanjar.  Sein  lJu**^, 
l^vJ}^  kann  in  zwei  Metren  gclesen  werden,  siehe  Ataschkada, 
f.  188  ^  und  Makhzan-ulghara'ib,  f.  263 ». 

5.  Von  Maul4n4  Mas'^d  aus  Harat,  siehe  Muntakhab-ulasch- 
'4r  (veifasst  A.  H.  1161),  Elliott  247  in  der  Bodl.  Libr.,  f.  165^ 
wahrscheinlich  identisch  mit  Maul4nA  Rukn-uddin  Mas'ild  bin 
Mubammad  Imdmz^da,  der  schon  von  *Aufl  (also  um  A.  H. 
600)  erwUhnt  wird  und  nach  dem  Makhzan-ulghar4*ib,  f.  378  *», 
eine  unvollstftndige  l,a^>^.  ^Ja*  hinterlassen  hat. 

6.  Von  J4mi,  verfasst  A.  H.  888. 

7.  Von  MahmAdbeg  SAlim^  der  in  Diensten  des  Schilh 
TahmAsp  (A.  H.  930—984)  stand,  siehe  Muntakhab-ulasch'Ar, 
f.  90^  und  Makhzan-ulgharHU,  f.  178 »». 

8.  Von  Mu^jiammad  J^4simkh4n  Badakhsch&ni  Mauji,  dem 
Amir  Hum&yftn's,  siehe  I,  10  und  NafSI'is-ulma&thir  in  Sprenger, 
Cat.  Oudh,  p.  54. 

9.  Von  Mir  Ma'§6m  §afawi  N^mi,  siehe  I,  14  und 
Makhzan-ulghara^ib,  f.  448 »».  Nach  Tafci  Kashi,  Nr.  486  in  Spren^ 
ger,  Cat.  Oudh,  p.  37,  hatte  sein  Epos  den  Titel:  jU^  ^^^.^w^i.. 

10.  Von  Tafci-uddin  Auhadi  mit  dem  takhallu?  Tafci 
aus  I^fah&n,  dem  Verfasser  der  bekannten,  aber  in  keiner  euro- 
paischen  Bibliothek  sich  findcnden  tadhkirah,  geboren  A.  H. 
973.  Er  lebte  zu  Agra  unter  Jahtogir.  Sein  Epos  ist  betitelt: 
<^Ju«)^  <,«j>yuu,  siehe  Na§r4b^di  in  Sprenger,  Cat.  Oudh,  p.  95, 
Note,  oder  auch  ^^^ajo^^  ^^^^^y  siehe  ebendaselbst  p.  95,  und 
Safmah,  f.  129^ 

VII.  Internal.  Orientaliston-Cou^.  Semitischo  Sect.  3 


Digitized  by 


Google 


34  H.  Ethe. 

11.  Von  Mu^im  oderMu^im^,  Bruder  des  Scharif&i  K&schif 
und  des  Isma'il  Muii§if,  unter  SchUhjahsln,  siehe  1, 17;  Ataschkada^ 
f.l72»;  Makhzan-ulghar4U,  f.411^  undSprenger,  Cat.Oudh,  p.91. 

12.  Von  Mulla  Farrukh  Husain  N&4im  aus  Harftt,  dem 
Sohn  des  RicjUi  Sabzw4ri,  unter  Schah  *Abbas  II.  Er  schrieb 
sein  Epos  anf  Wunsch  des  *Abb&8  ijulikhan  SchamlA,  Gk)uver- 
neurs  von  Harit,  zwischen  A.  H.  1058  und  1072;  er  starb 
A.  H.  1081,  siehe  Khul4§at-ulafkar,  Elliott  181  in  der  Bodl. 
Libr.,  f.  308»;  Atasehkada,  f.  SO**;  Khul^sat-ulkaiam,  Elliott  184, 
f.  428  »>;  Makhzan-ulghara'ib,  f.  463^;  Rieu  U,  692;  Sprenger, 
Cat.  Oudh,  pp.  151  und  515,  und  Elliott  363  in  der  Bodl.  Libr. 

13.  Von  Muhammad  Ibrahim  Khalil-allah,  gewohnlieh  Kha- 
lifah  Ibrahim  genannt,  geboren  zu  Delhi  A.  H.  1087  und 
1160  noch  am  Leben.  Sein  Epos  ist  betitelt:  ^jOAaAJl  ^;^*».oi.\,  siehe 
Khuia^at-ulkalam,  Elliott  183,  f.  16^ 

A 

14.  Von  34ji  Lutf  *AUbeg,  mit  dem  takhallu§  Adhur,  dem 
Verfasser  des  Atasehkada,  geboren  A.  H.  1134,  den  20.Rabi*n. 
Seine  frUheren  takhallu§e  waren  W^lih  und  Nakhat.  Sein  Yusuf 
ist  verfasst  A.  H.  1176,  siehe  Atasehkada,  f.  246**,  und  Makhzan- 
ulghar&'ib,  f.  50\ 

15.  Von  Schaukat,  dem  Gouvemeur  von  Schiraz,  unter 
Fatt  'Ali  Schah  (A.  H.  1212—1250),  verfasst  um  A.  H.  1233, 
siehe  Rieu  11,  727.  Dazu  zwci  Prosabearbeitungen  desselben 
StoflFes  mit  didaktisch-mystischer  Tendenz,  njlmlich: 

16.  Von  Schaikh-ulislam  Khw^jah  *Abdallah  An§&ri 
(gestorben  A.  H.  481),  unter  dem  Titel:  o**-^^  cxt^vr*^^  ^j^^ 
^^l»-J\,  in  14  majlis,  fiir  seine  Freunde  und  Schiller  geschrieben, 
um  ihnen  gute  Lehren  iind  hohere  §ufische  Anleitung  zu  geben. 
Eingestreut  sind  imzUhlige  Koranverse,  Traditionen  und  Sprtiche 
weiser  Sehaikhs.  India  Office  Libr.  1458. 

17.  Von  Schaikh  Mu*in  bin  IJ^ji  Mul?anmiad  alfar^hi  aus 
Harit,  bekannt  als  Schaikh  Mu'in  almiskin  (gestorben  A.  H. 
907).  Es  hat  den  Titel:  ^>a-ojD\  ^^j^yy^  und  ist  gleich  dem  vorigen 
durchzogen  von  Koranversen,  Ueberlieferungen,  theologischen 
und  mystischen  Erlauterungen,  Nuktas,  Lafifas  etc.  Bodl.  Libr. 
Elliott  409;  und 


Digitized  by 


Google 


Firdansis  Yfisnf  and  Z&likha.  35 

18.  Eine  Nachahmung  des  Styls,  der  ganzen  Darstellungs- 
weise  und  der  Tendenz  von  YAsuf  und  Zalikh4  in  dem  mathnawi 
^^.^  ^M  ,Adam  und  die  Peri'  von  'Ahdi  aus  S4wah,  Bruder 
des  Mat§adl  und  Zeitgenossen  des  Ta^i  KAschi  (um  A.  H.  993), 
siehe  Sprenger,  Cat.  Oudh,  p.  30,  Nr.  365. 

IV. 
W4mik  und  *Adhr&. 

1.  Von  *Un§uri,  dem  DichterkSnige  am  Hofe  Sultan  Mah- 
mftd's  von  Ghazna,  gestorben  imter  Ibrahim  bin  Mas*Ad  A.  H. 

A 

431  oder  441,  siehe  Ataschkada,  f.  177^,  und  Makhzan-ulgha- 
ra'ib,  f.  262\ 

2.  Von  Fa§ibi  Jurj4ni,  der  am  Hofe  des  Kaik4'us  in 
TabarislAn  (A.  H.  441—462)  lebte,  siehe  Rieu  n,  813^  und 
m,  1094. 

3.  Von  Kam&l-uddin  Pamiri,  der  im  Anfang  von  Sult&n 
Muhammad's  Regierung  (A.  H.  985 — 994)  stai'b,  siehe  1,  12  und 
Ataschkada,  f.  105^;  Safinah,  f.  39»;  Makhzan-ulgharHU,  f.  247 »; 
Khulll§at-ulkal4m,  EUiott  183,  f.  473%  und  Rieu  HI,  1094^ 

4.  Von  Schu'aib  aus  Jibch^n  bei  I§fah4n,  ohne  Zeit- 
angabe,  siehe  Ataschkada,  f.  105*. 

5.  Von  Maul&n&  Mufeammad  *Ali  aus  Astarllblld  mit  dem 
takhallu?  ^ismati,  der  zur  Zeit  Akbar's  im  Dekhan  starb,  siehe 
Makhzan-ulghar^ib,  f.  34P. 

6.  Von  Mirza  Muhammad  §&dit  N&ml  (gestorben  A.  H. 
1204),  siehe  I,  18;  11,  17;  und  Ouseley  146  in  der  Bodl.  Libr. 

7.  Von  5&ji  Mufeammad  5usain  SchlrAzi,  unter  Fatt 
•Ali  Sch&h  (A.  H.  1212—1250),  siehe  Rieu  H,  721. 


Haft  Paikar  and  Naohahmungen. 

(Die  Liebesabenteuer  Bahr&mgftrs.) 

1.  Von  Niz^mi,  verfasst  A.  H.  593.   Titel:  yUj 

2.  Von  Amir  Khusrau,  verfasst  A.  H.  701.  Titel:  vJXitab 

^  ,die  acht  Paradiese^ 

3» 


Digitized  by 


Google 


36  H.  Eth«. 

3.  Von  Hatifi  (gestorben  A.  H.  927).  Titel:  j)sJ^  cui*, 
,die  sieben  Pavilions',  siehe  Rieu  II,  653,  nnd  Sprenger,  Cat. 
Oudh,  p.  422. 

4.  Von  Khw&jah  Hid4yat-uliah  aus  Rai,  siehe  I,  13  und 
n,  9.   Titel:  yU^.  cui*. 

5.  Von  Mir  Ma*§flm  §afawi  N&mi,  siehe  I,  14  und  III,  9. 
Titel:  yUj.  oJub. 

6.  Von  Scharif^i  K&schif,  siehe  I,  17,  und  Sprenger, 
Cat.  Oudh,  p.  91.    Titel:  Ji^  cuaa. 

7.  Von  *Aischi,  verfasst  A.  H.  1070.  Titel :y:iL\  cuaa  ,die 
sieben  Planeten',  siehe  Sprenger,  Cat.  Oudh,  p.  3G3. 


Anhang  B. 


Die  persischen  Texte  der  Vorreden  zu  Firdausis  Yusuf  und 

Zalikh&. 

I. 

Die  Vorgeschichte  des  Gedichtes. 

(B  [Bland's  Handachr.]  w.  163—241;  Af  [Morley's  Mb.]  w.  193,  194,  203—208; 
VV  [Walker  64]  w.  192,  193,  202—207;  E  [Elliott  414]  w.  111—118.) 

')*> >l   H^jX^yJii  ^J^J^  J^^^      "^ *^  * V^  L5^J^  ^)  ^^  Cji^  T* 

,j^  do^  jo\  dJjii  ^Ijl  jX^  a3       ^ 3^  ^^^  yy^\>  Jj\jib 


^)  M  W\  i2%\>P«  —  ')  -^  hat  diesen  Vers  in  der  ersten  Person,  weil 
dort  jede  weitere  Andeutung  auf  friihere  Bearbeitnngen  fortgelassen  ist,  and 
zwar  so  ^  i(>^XmJL^  .  .  .  .  ^>  [jjo  —  ^\  t>^  l5^J^  O^  b  C^3  c^-  "" 
')  So  wobl  statt  des  4  *'_f  g^  *>  in  B  zu  lesen. 


Digitized  by 


Google 


Firdausis  TAsuf  njid  ZaltkM. 


37 


«JXMAJC»bw>  i«xSb  f^y^    s^.'^^^A^JJS.y       CUamJCsU  ^;^:s^  j>  ^«X3  y 


^ 


L>>^ 


oV 


^  ^^^  >y  jJ^  3^^*^ 


''J3j 


^^U^\>  ^\  vJUib  ^^^  ^^j\  ,^**^ 


l5*X- 


ciV 


OL 


ju\  >\X3  <yo  di5  ^2^\>  o^^ 


-?  j^r^^  o>^.^  or^^^  ^ 


ob *^  J^  ^  ci)^^^  c^. 


.Jsjsib  ^^5US  ^I^Lm) 


t»^\>    Ikft    ^Li^mL^    cX^^ 


-^  C^J^  J;>;  05^  }^)^J 


-A-"<a^  J>  J"^^  >^  oW       ^-^"^ ^^  *jy^ 


jy^  ^y^  ^^>^  iLf^ 

A  ^Ur*   siXJJbj3    JO^J^ 

■  T        A     • 

S  ^VM>    i  ••A  %X-ol    4^5^^ 


^J- 


A)b  j^  L^IXm)\>  ^2^<^^ 


Digitized  by 


Google 


38  H.  Etli6. 

\y^.jb^  cXm)\  cx^j  o^"^  l;^  ^     ^             ^  j^  j\  ^"^^^yi  ^^^  y^ 
sS) *^  '*>/  L5^^-  yj^     <Sj^ ) ^y  ^^  u^y^  ^^ 

>l^^  e^^bb^  ^)JS  ^)^\S  CXii  crt^^      ^^^  ^ ***>?  cr!^*3  ^jU^^  siC*-M> 

^3 fcU,  ^^  oy^  l5V^^    j^ ^  ^  0^3^  fjt^b^> 


>^  ^JwmoLm)    iJUi^  ^^yL«yX^   ^\  ^  >3        ,^ ')    ^^ySjl^     dk5oU^^   CXm»5^c^ 

^U*  ^  ^^'  >;>^  j\S  J\^>      ^l^o ^\  ^  >14J>    »J<>o   >yS) 

e^L-j  ^^  ^  r^  j^  ^^^^^^»^^     ^^ ^  3*^  ^^  ^3^3i^  o^y 

*)  J ^  ^  ^^  /<^--  Kj^y^     J =^^  **^^3  E^*  vi^.^3-4 

JJ>^^  ^^.   ^^  ^yMAi  dJS\   ^y^^  0^^   «-r^^^^   ^^^^*^  c^^   c^3 

*)j ^  jjLiiu^  j^-^^*^  cy***^^  3^  ^  oy^  ^  (^^y^  c:^  \j^ 

^J^  3b »  <>**  ^*^>^  /*3     ^^^^  3^ ^  ^^'  c^^  ^  3^  (^ 

,^, ^  V^  cA>V^  *-r^3     C5 ^  '-r^r*  o^^-^  b  c^ 


I)  Verbessert  aos  dem  fehlerbaften  dS  der  HandschrifL  —  ^)  Im  Ms. 
ist  ein  unpassendes  *  vor  si^JJbjA*  —  ^)  Corrigirt  aus  :Lo  der  Handschrift, 
das  keinen  Reim  giebt.  —  ^)  Hier  im  Sinne  von  OjJ^?  iJU3j>L«,  ^^y* 
wie  in  Boston,  ed.  Graf,  p.  233,  11.  10  and  19.  —  ^)  Hier  im  Sinne  von 
>*:  scbnell,  wie  aucb  an  einzelnen  Stellen  des  Sch&hnAma.  —  ^) 
^^  ^UoJU,  siebe  Bostin,  ed.  Graf,  p.  370,  11.  6  and  18. 


Digitized  by 


Google 


Firdaasis  Tfisnf  und  Zalikhft.  39 

C- — *^j>  ^  C^^^  5  <^^^  ^  C^iT^      CXu*-Mi  <*xyb  ^  Jx*U  do  ^^U  do 
^ 5jo\  y  ^^j3  j^\^     ^ ^.  jJi,b  ^\^  J,^  U  ^Ijo 

«liL2*o>   ^^^  jjol    ,3^\>    ^j^  d^       <\ ^  ^.^.^   Ji  ly  jo\jo 

>3 >  vJU^LU  y:^   doU  ^,1   d^      >^  >   vJU^UJ  ^l  ly  ^  _j>3\ 

J »\  j.^\  ^\  ^  \^  ^>     j^\  ^^^  c:^  ^\  fj^^wX^  y^ 


O^^ ^^^^  L^.  ^  c^^;^  L^i     o^ tr<-*  *^  cr»3  C5*^>*=^ 

*)<! 5o  J(j  ^  >^J3  y  ^      s\ iJu^y  i^\j3h  »)^55o 

»)^yLo  5^  3\  ^^^  ^^.a:*^  joUio  o^L_^^  5^  ^yL  ^jo\  ^^^.  do 

»)j ^  j\>/  ^  j\JLiS  ^  ^-?      j ^   ^)^   A^  jJt)b   J^yj 

o^ ^  ^^^  e$;^  5^  f ^y^     O^ »-**l3  *^^J^^.  ^jJt>by\ 


*)  ^:  S  dS.  —  ')  In  B  lautet  dieser  Vers  gegen  Sinn  und  Reim  so : 

—  3)  80  a;  Af  end  W.  B  hat  wieder  ^^.  —  *)  i»f  und  TT:  »l5o^  statt 
alio  ^^\j.  —   *)  Ex  ^^yd^,  Schaf ;  W  wieder  ^^^^^L  gegen  Sinn  und  Reim. 

—  •)  E\  ^yA,  —  7)  jif  und  »K:  joUi  Jf^^^  und  ^\S  statt  ^15.  In  ^  steht 
jol  statt  job  im  zweiten  Hemistich.  —  ^)  B:  AS.  —  ')  B  hat  ein  sinnloses 
j.^^  hier.  —  >«)  ^:  ^jJi)b  ^^b  ^\. 


Digitized  by 


Google 


40  H.  Ethe. 

n. 

Der  Lobpreis  des  Khalifen. 

(Jfw.  100-114; TFw.  99—113.) 

^ Sy  U\>  ^[^\^  jUb      ^ Sy  Uy   «)\yjcL  Vi^^ 


J ««o  JO  US   ^y   <^b  ^^>      ^)j  >o>j  ^  vJUiyA-o  j\  ^^  ^\ 


A 


-?,^  3^  ^3^7^.  ')^^;^ 


*^ f^t<o  j\  ^^^3  >b  5lii,  J>     1 .^,^^\  ^\LL^  j^Ui 

m. 

Anspielungen  auf  das  Soh&hn&ma  und  Verwunschung  seiner 

fruheren  poetischen  Richtung  von  Seiten  des  Dichters,  aus 

dem  Capitel:  >y^  JU.  ««.^^a^  j^\j\xii. 

a)  M  vv.  209—216;    W  vv.  208—216;  A  (Mb.  der  Royal  Asiatic  Society)  E 

und  N  (Naval  Kishor  Ausgabe)  w.  23—38;  T  (Teheraner  Lithographie)  vv. 

23—41;  B  vv.  67-77  und  79—84. 


jJb  ^^  j\XiS  oij^jwiii)       ^ — «^  ^j\>  AXii  ^j>  ^  }^  ex* 


>\JyS^  vX-o  <^^  «jXwvM^3  cuir***^      >\>^  ,3\j\ >  ^^bblio  ^If^iis^ 


0    W:  b\j.rL.  —   2)    fT:  J.^.  -   ^)    W:  ^  y.  -  *)   W:  ^U^ 
U-^ft.  —  *)  j^JoIS  hier  in  passivem  Sinne,  wie  auch  Ofters  im  Sch&hn&ma. 


Digitized  by 


Google 


Firdansis  Tdsnf  und  Zalikha.  41 

^\ — >  >yt  ^  u^^^^  cui»  ^Ujb     ^\ Ji^  cu^J^  3\  J>  ^y 

>j — i-  >j^i-**e  (^  ^^  ^y**  c^3    ^j—^  '^)>jj^.J;  >y^  ,^  ^^.^ 

6)  T  w.  64—66;  A,  N  und  E  vv.  49  and  60;  B  vv.  37—39;  If  und    W: 

V.  230. 

if y^  fj^  cr^  *^x^  ^      * 1^  *^>^:^?  l5W-*^^  H^.>^ 

dru.»*)s:x.i^^j5o>j^^^\3jwo^>     isTL-^.  c:^**J^5^>  L^U^ob  ^Ji  a^ 


nor  dass  Bj^  stett  dk:^  hat:  A,  E^  iV^und  T:  (-&  ^^^.^jU  o^3^  >y^.  f^>  ^^ 

«j^b.  -  5)  iV:  ^l>  »^  ip>^  \yb3  ^U  cr:i^3^>  ,yi^  ^*  o^3^-  ^^'^dV: 

Ij  v^^  statt  \^>^.  -  «)  Af  und  ITiy^.  —  ')  B:  <Ui^^^;  ^,  i^,  E  und  T:  J, 
lUi,.  —  «)  B:  ^O^  —  «)  ^:  ^1  ji.  -  »o)  B:  ^jJLi:?  \>^^  ^^s:  ^,Jo.  - 
")  i?:  dto.  Jl.  -  »»)  B:  cxiS  ^.  -  »)  ^:  ^  ^^15  ^IS  j\  ^'  - 
")  B:  jjji.  —  **)  B:  -^,  wobei  dann  notbwendig  ^\>-X3  gelesen  werden  moss. 


Digitized  by 


Google 


W^^^i 


42 


H.  Eih6. 


c)  M  und   Wi  VT.  232—237;  B:  w.  43—48;  A,  N  und  E:  vv.  52—56; 

T  w.  58—61. 


CJi^  i^. 


jJo  ,.,U, 


SS 


*)o^ ^b  JLxii  j\  AS  ^:^^     ')o^^b  c^  ^\y^  oJtS 


-^^1  «)o^-3  ^j^^T^  »^J  ^ 


^^/\  JJ^\j  Ixis  jl  Jj 


Anhang  C. 


Vergleichende  Tabelle  der  Vers-Anordniing  in  den  Vorreden 
naoh  den  versohiedenen  Handsohriften  und  Druoken. 


M 

W 

B 

Axx.N 

E 

T 

1-4 

1-4 

1—4 

1—4 

1—4 

1—4 

fehlt 

fehlt 

5  (neu) 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

5 

5 

8 

5 

5 

5 

6 

6 

7 

6 

6 

6 

7 

7 

6 

7 

7 

7 

8 

8 

9 

8 

8 

8 

9 

9 

10 

9 

9 

9 

fehlen 

fehlen 

11— 13(neu) 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

10 

10 

14 

10 

10 

10 

11 

11 

49 

11 

11 

11 

12—88 

12-33 

fehlen 

In  A  ans  M 
hinzngef&gt 

fehlen 

fehlen 

fehlt 

fehlt 

50 

12 

12 

12 

T  und  Ni  ^^  ^5^-  —  *)  E:  ^U^b^  AXiL^'i  do  j^^^-  —  *)  ^,  -fi^» 
r,  2^  und  B:  crt/*^  .>b\Z->j  ixii  3\  dS,  --    ^)  M  und    W^:*  ^W^'   ^»  -^' 


^  und  Ti  >\;>:.  £  hat  im  ersten  Hemistich  >\> 


Digitized  by 


Google 


Firdansis  Tdsuf  und  ZaliUii. 


43 


M 

W 

B 

An.N 

E 

T 

34 

34 

61 

13 

13 

13 

fehlt 

fehlt 

52  (neu) 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

36—39 

36-89 

63—67 

14—18 

14—18 

14—18 

40—46 

40—46 

58-63 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

19  u.  20 

19  u.  20 

19  u.  20 

46 

46 

64 

21 

21 

21 

feblt 

fehlt 

65  (neu) 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

47 

47 

66 

22 

22 

22 

48 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

49—131 

48—130 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

132  (=39) 

131 

.    67 

18 

18 

18 

133  (=47) 

132 

66 

22 

22 

22 

134 

133 

134 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

136 

134 

136 

62 

62 

68 

136 

136 

136 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

137 

136 

137 

63 

63 

69 

138 

137 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

139-141 

138—140 

138—140 

64-66 

64—66 

70—72 

fehlt 

fehlt 

141 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

142  u.  143 

141  u.  142 

142  u.  143 

67  u.  68 

67  u.  68 

73  u.  74 

144-146 

143—145 

144—146 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

147  u.  148 

146  u.  147 

147  n.  148 

69  u.  70 

69  u.  70 

76  u.  75 

149 

148 

149 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

150  u.  161 

149  u.  150 

160  u.  151 

71  u.  72 

71  u.  72 

77  u.  78 

152 

161 

85 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

153 

152 

86 

73 

73 

79 

fehlt 

fehlt 

87 

74 

74 

80 

154. 

153 

88 

76 

76 

81 

155 

154 

89 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

90  (neu) 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

156 

155 

91 

76 

76 

82 

157 

166 

92 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

158  u.  159 

157  u.  158 

93  u.  94 

77  u.  78 

77  u.  78 

83  u.  84 

fehlt 

fehlt 

96 

79 

79 

85 

160—162 

169—161 

96—98 

80—82 

80—82 

86—88 

163—166 

162-164 

99—101 

83-85 

83—85 

89—91 

166 

166 

102 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

167—170 

166—169 

103—106 

86—89 

86—89 

92—95 

171 

182 

107 

90 

90 

96 

172—181 

170-179 

108—117 

91-100 

91—100 

97-106 

182  u.  183 

180  u.  181 

152  u.  163 

101  u.  102 

101  u.  102 

107  u.  108 

Digitized  by 


Google 


44 

U.  Kthe. 

M 

w 

B 

An.N 

E 

T 

184  u.  186 

183  u.  184 

164  u.  166 

103  u.  104 

103  u.  104 

109  u.  110 

186 

185 

156 

fehlt 

106 

111 

187—192 

186—191 

167—162 

106—110 

106—111 

112—117 

193  u.  194 

192  u.  193 

163  u.  164 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlt 

fehlt 

165 

fehlt 

112 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

166  (neu) 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

196—202 

194—201 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

167-221(nMi) 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlt 

fehlt 

222 

fehlt 

113 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

223 

fehlt 

114 

fehlt 

fehlen 

fehlen 

224-235  (nei) 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

203—205 

202—204 

236—238 

fehlen 

115-117 

fehlen 

206 

206 

239 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

207  u.  208 

206  u.  207 

240  u.  241 

fehlen 

118  u.  119 

fehlen 

209 

208 

67 

23 

23 

23 

fehlt 

fehlt 

68 

24 

24 

24 

210 

209 

70 

26 

26 

26 

fehlt 

fehlt 

69 

26 

26 

26 

211 

210 

71 

fehlt 

fehlt 

27 

fehlt 

fehlt 

73 

fehlt 

fehlt 

28 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

29  (neu) 

212 

211 

72 

27 

27 

30 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

28 

28 

31 

213—216 

212—215 

74-77 

29—32 

29—32 

32—36 

fehlen 

fehlen 

79—84 

33—38 

33—38 

36-41 

fehlen 

fehlen 

78  u.  16 

fehlen 

fehlen 

42  u.  43 

217 

216 

17 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

218 

217 

16 

39 

39 

.44. 

219 

218 

18 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

19  (neu) 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

220  u.  221 

224  u,  219 

20  u.  21 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlt 

fehlt 

23 

40 

40 

45 

fehlt 

fehlt 

24  (neu) 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

222  u.  223 

220  u.  221 

25  u.  29 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

224 

222 

26 

41 

41 

46 

fehlen 

fehlen 

27  u.  28 

42  u.  43 

42  u.  43 

47u.  48 

fehlt 

fehlt 

30  (neu) 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

225 

223 

31 

44 

44 

49 

226 

225 

32 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

227—220 

226-228 

33—36 

46—47 

45-47 

60—52 

fehlt 

fehlt 

36 

48 

48 

63 

Digitized  by 


Google 


H.  Ethi.   Firdaosis  Yftsnf  and  ZsllMit. 


45 


M 

W 

fehit 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

230 

229 

fehlt 

fehlt 

fehlen 

fehlen 

231  u.  232 

230  u.  231 

233—235 

232-234 

fehlt 

fehlt 

236  u.  237 

235  n.  236 

238  u.  239 

237  u.  238 

240 

239 

241  u.  242 

240  u.  241 

fehlen 

fehlen 

243  u.  244 

242  u.  243 

245-247 

244-246 

fehlt 

fehlt 

248 

247 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

249  u.  250 

248  u.  249 

261 

250 

B 

fehlt 

37 

38 

39 

40  a.  41  (nen) 

42  Q.  43 

44—46 

fehlt* 

47  n.  48 

118  u.  119 

120 

121  u.  122 

123B.124(iieo) 

126  u.  126 

127—129 

130 

131 

132 

133  (neu) 

242  u.  243 

244 


An.N 

E 

T 

49 

49 

54 

fehlt 

fehlt 

55 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

50 

50 

56 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

61  u.  52 

51  u.  52 

57  u.  58 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

53 

53 

59 

54  u.  55 

64  n.  56 

60  u.  61 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

56 

56 

62 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

fehlen 

57—59 

67—59 

63—65 

60 

60 

66 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

61 

61 

67 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

111  u.  112 

120  u.  121 

118  u.  119 

fehlt 

fehlt 

fehlt 

Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Uebersetzungsproben  aus  Firdussi's  religios-roman- 
tischem  Epos  ,Jussuf  und  Suleicha'. 

Von 

Baron  0.  Schlechta-Wssehrd. 


In  einer  der  letzten  Congress-Sitzungen  hat  sich  Herr 
Professor  Eth^  in  sehr  interessanter  Weise  ttber  Firdussi's 
religios-romantisches  Epos  ^ussuf  und  Suleicha*  ausgesprochen 
und  in  nicht  zu  bezweifelnder  Weise  nachgewiesen,  dass  es 
der  beriihmte  Verfasser  des  ,Schahnameh^  und  kein  Anderer  ist, 
welchem  wir  auch  jene,  zwar  andere  Ziele  verfolgende,  aber 
desshalb^  in  ihrer  Art,  nicht  minder  werthvolle,  poetische  Leistung 
verdanken. 

Es  fkUt  mir  nicht  bei,  den  erschOpfenden  AufklHrungen 
des  gelehrten  Herm  Vorrednei's  in  Bezug  auf  den  Ursprung 
dieses  Gedichtes  selbst  Weiteres  hinzufligen  zu  wollen.  Wohl 
aber  schien  es  mir  passend^  einige  Uebersetzungsproben  aus 
diesem  letzteren  hier  mitzutheilcn,  zumal^  wllhrend  das  ^Schah- 
nameh'  —  dank  Schack's  trefflichen  Uebertragungen  —  seit 
lange^  so  zu  sagen,  ein  Gemeingut  der  deutschen  Nation  bildet, 
jene  zweite  SchSpfimg  des  grossen  Persers,  sonderbarerweise, 
bisher  in  Europa  recht  eigentlich  eine  terra  incognita  geblieben 
ist.  Die  hier  folgenden  Pi'obemuster  dUrften  daher  wenigstens 
auf  den  Worth  einer  ,haute  nouveaut^^  berechtigten  Anspruch 
machen  k5nnen. 

Noch  bemerke  ich,  dass  mein  Bestreben  dahin  ging,  nicht 
etwa   eine  sogenannte   ,freie  Uebersetzung'   oder  ,Nachbildung' 


Digitized  by 


Google 


48  Baron  0.  Schlechta-Wssehrd. 

zu  liefeiTi,  sondem  mich,  nach  Schack's  Vorbilde,  dem  Originale, 
in  Sinn  und  Ausdruck,  so  enge  anzupassen  als  dieses  bei  derlei 
Arbeiten  tiberhaupt  durchflihrbar  erscheint. 

Einleitung. 

Im  Namen  dea  Gebieters  balder  Welten, 
Des  gottlichen  Behiiters  beider  Welten, 
Des  Starken,  Staten,  AlUebend'gen,  Grossen, 
Der  ohne  Weib  und  Sprosaen  und  Genossen, 
Der  belle  Funken  in  den  Eieselstein, 
Und  in  die  Wolke  scbloss  den  Begen  ein, 
Der  Licbt  und  Dunkel  an  einander  reiht. 
Den  Eaum  erscbuf  und  die  Unendlicbkcit, 
Der  friscbe  Eeime  lockt  aus  morschen  Rest  en 
Und  Friichte  zaubert  aus  verdorrten  Aesten, 
Der  Alles,  was  gestorben  ist,  belebt 
Und  Alles,  was  lebendig  ist,  begrabt! 
Mond,  Sonne,  Sterne  und  das  Himmelszolt, 
Luft,  Feuer,  Erde,  Wasser,  alle  Welt, 
Bezeugen  laut  die  Wesenbeit  des  Einen, 
Und  nur  ein  Scburke  wagt*s,  sie  zu  vemeinen! 

Firdussi's  Widerruf. 

Nun  aber  bort,  Ibr  Alle,  die  vemtinftig: 
Nur  ,Gottgesandter*  Loblied  sing  icb  kiinftig! 
Zwaf,  friiber,  sang  icb  andre  Lieder  aucb, 
Und  mir  zu  borcben  war  der  Menschen  Braucb; 
Von  Ednigen,  von  weisen  und  gerecbten, 
Und  ibren  Zeiten  sang  icb,  gut  und  scblecbten, 
Von  Lagem  und  Gelagen,  Hass  und  Liebe, 
Des  Himmels  und  der  Erde  Doppeltriebe; 
Aucb  Frauen,  reizend  wie  des  Mondes  Licbt 
Und  zuckermundig,  pries  icb  im  Gedicbt, 
Und,  wie  sie  bald  una  freuen,  bald  una  qualen, 
In  scbmucken  Versen  wusst  icb's  zu  erzablen 
Und  sonst  nocb  Mancbes  aus  vergessnen  Tagen 
Und  grauer  Vorzeit  inbaltreicben  Sagen. 
Ja  wobl,  icb  reimte  mannigfacb  und  viel 
Und  scbrieb  und  sang,  was  eben  mir  geficl, 
Weil  micb  bestacb  ein  Eitzel  der  Natur; 
Allein  —  web  mir  —  icb  sate  Reue  nur, 


Digitized  by 


Google 


UebersetzungsprobeD  »us  Firdussi's  rcligios-roroant.  Epos  ,Jussaf  a.  Suleicha'.  49 

Ja,  Reue  nur,  und  crntetc  nar  Pein! 

Nun  aber  zieh  ich  Herz  und  Zunge  ein, 

Entsag  auf  immer  eitler  Traumerei, 

Der  Faselkunst  profaner  Reimcrei 

Und  Saat  der  Bene  sa'  ich  nimmer,  nimmer, 

Seit  meines  Haares  Dunkel  ward  zu  Schimmer! 

Was  schert  mich  Feridun?!  Was  kiimmeris  mich, 

Dass  den  Sohak  er  schlug,  den  Wiitherich?! 

Wann  Kei  Kobad  den  Thron  bestieg  und  wann 

Des  Kawus  Reich  zerstob,  was  liegt  daran?! 

Wesshalb  —  ich  frag's  —  beschrieb  ich  so  genau 

Den  Hader  Afrasiabs  mit  Kei  Chosrau?! 

Und,  war's  nicht  purer  Widersinn  —  ich  frage  -— 

Dass  ich  die  bessre  Halfie  meincr  Tage 

Vergeudete  in  Arbeit  und  Beschwerde  — 

Warum?  Damit  Rustem  beriihmter  werde?! 

0,  nimmer  wieder  sing  ich  Konigsruhm, 

Bin  iibersatt  Palast  und  Eonigsthum, 

Bin  iibersatt  die  Storcr  meiner  Ruh, 

Den  Giw  und  Tus  und  Puri-Sal  dazu. 

Was  fruchten  auch  zweihundert  solchcr  nicht'ger 

Heroenfabeln?!  Strassenstaub  ist  wichtger!  — 

Weisses  Haar. 

Weh  mir!  Von  Lilien  eine  Garbe  wuchs 
Wo  friiher  Schatten  warf  der  dunklo  Buchs; 
Statt  schwarzem  Moschus,  den  sie  mir  geraubt, 
Goss  blassen  Kampfer  mir  Natur  aufs  Haupt; 
Ein  weisser  Falke  kam  geflogen  jah  — 
Seit  lange  fiihlt  ich,  bebend,  seine  Nah*  — 
Der  strich  ein  Weilchen,  lauernd,  iiber  mir, 
Dann  stiess  er  flugs  auf  meine  Raben ')  hier, 
Riss  sie  in  Stiicke  und  bezog  ihr  Nest, 
Das  er  auch  seither  nimmermehr  verlasst. 
Erst  schien  es  mir,  der  Tod  der  Raben  sei 
Das  letzte  Ziel  des  rauberischen  Woih;  — 
Bald  aber  ward  mir  klar,  was  es  bedeute: 
Mich  selbst  erkor  der  Arge  sich  zar  Beute! 


<)  Mein  schwarzes  Haar. 
VU.  Internat.  Orientalisten-Congr.  Heniitische  Hect. 


Digitized  by 


Google 


50  Baron  0.  Hclilechta-Wssehrd. 


XJmkehr. 

Desshalb  geziemts,  auf  Bessemng  zu  denkcn, 
Den  Sinn  vom  Tand  der  £rde  abzulenkcn 
Und  fiirderhin  auf  Wegen  der  Gescheiten 
Statt,  wie  bisher,  der  Thoricht-en  zu  schreiten. 
Ja  wohl,  statt,  wie  bisher,  gewundnen  Pfaden, 
Will  ich  der  Strasse  folgen,  der  gcraden, 
Statt  hohlen  Redeschwalles,  wie  bisher, 
Statt  Fabeln  eitlen  Schalles,  wie  bisher, 
In  Zukunft  nur  ,Profeten-Hymnen*  sin  gen  — 
Denn  diese  nur  sind  wahr  vor  alien  Dingen  — 
Will  Jacob  und  sein  Kind,  die,  unvcrschuldet, 
So  tiefen  Schmerz,  so  herbes  Leid  erduldet, 
Im  Liede  preisen!  0  wie  lieblich  klingt 
Diess  heil'ge  Lied,  und  wie's  zum  Herzen  dringt! 
Warum  auch  nicht?!  da  aus  dem  edlen,  schonen, 
Ja  Gottes  eigne  Wortc  *)  wiedertonen ! 

Wesshalb  die  Legende  vom  egyptischen  Josef  in  den  Koran 
aufgenommen  wurde. 

Wie  ich  vernommen  von  gelehrten  Gel  stern 
Und  in  der  Redekunst  bewiihrten  Meistern, 
Gefiel  es  eines  Tages  dem  Profeten, 
In  Ali's,  seines  Eidams,  Haus  zu  treten. 
Im  traulichen  Vereine  sassen  da 
Er,  Ali,  dessen  Gattin  Fatima, 
Und  Hassan  und  Hossein,  die  lieben  Enkel, 
Gemiithlich  reitend  auf  Mohammeds  Schenkel, 
Der  sie  liebkosto  und  im  Arme  wiegte, 
Woran  auch  Ali  wcidlich  sich  vergniigte, 
Denn  ihrer  Aller  Herzen  beste  Freuden 
Und  Trost  und  Labsal  waren  jene  Beiden. 
Da,  plotzlich,  trat  zu  ihnen  Gabriel 
Und  sprach  zu  dem  Profeten:  ,Auf  Befehl 
Des  Herm  erschein*  ich,  so  dich  zu  bescheiden: 
Hier,  deine  Herzensenkel,  diese  beiden, 


^)  Die  ErzMhIung  vom  egyptiBchen  Josef  befindet  sich  bekanntlich  im 
Koran,  und  dieser  gilt  den  Mohammedanern  als  unmittelbare  Offenbarung 
Qottes. 


Digitized  by 


Google 


Uebersetznngsproben  ans  Firdiissi's  ro]igi6s-roinant.  Epos  ,Jussaf  a.  Snleicha^  01 

Nach  Gottcs  Fiigung  und  urew*ger  Wahl, 

Bind  sie  bestimmt  zu  Marter  und  za  CJual; 

Hossein  verblutet  unterm  Sabelstreiche, 

Und  Gift  macbt  Hassans  sussen  Leib  zur  Leicbe.*  — 

Entsetzt  hort  der  Profet,  was  Jener  spricbt; 

Ein  Tbranenschauer  nasst  sein  Angesicbt, 

Und,  bebend,  fragt  er:  ,Sage  wer  es  ist, 

Der  sicb  dereinst  so  arger  That  vermisst, 

So  grausam  heimsucbt  diese  sussen  Beiden 

Und  preis  sie  giebt  so  namenlosen  Leiden?!*  — 

,Dein  cig'nes  Volk,  das  dir  so  tief  verbunden,  — 

Versetzt  dor  Engel  —  scblagt  dir  diese  W  und  en.*  — 

,Wie  —  fUllt  Mohammed  oin  —  die  Nation, 

Fiir  die  ich  Anwalt  bin  an  Gottes  Thron, 

Vergasse  also  schmahlich  ihr  Versprechen, 

Erkiihnte  sich,  die  Treue  mir  zu  brechcn 

Und  wagt^,  frevelnd,  ohne  zu  errothen 

Vor  Gott  und  mir,  diess  holde  Paar  zu  todten?!*  — 

,Darob'  —  erwiedert  Gabriel,  der  hehre, 

Dem  Gottgesandten,  der  Araber  Ehre  — 

,Darob  erstaune  nicht;  hat  sich  doch  einst 

Noch  Schlimmeres  begeben  als  du  meinst; 

Wie,  oder  hatte  nie  dein  Ohr  vernommen 

Von  jenen  Sohnen  Jacobs,  jenes  Frommen, 

Und  nie  gehort,  wie  grausam  sie  es  trieben 

Mit  Josef,  ihrem  Briiderlein,  dem  lieben?! 

Wenn  Briider  solcher  Unthat  sich  nicht  schamen, 

Dass  Volker  nndankbar,  kanns  Wunder  nehmen?!' 

Er  sprachs,  und  in  Mohammed's  Herzensschrein 

Schrieb  er  den  Text  der  ,Sure  Josef  ein, 

Die  ihm  verkundigt  ward  von  Gott,  dem  Wahren, 

,Der  Menschen  Bestem**)  sie  zu  offenbaren. 

Josef's  TrUume. 

Erster  Traum, 

Schwarz  war  der  Himmel  und  noch  fern  der  Tag 
Als  Josef,  schlummernd,  neben  Jacob  lag. 
Da  necktc  ihn  ein  sonderbarer  Traum; 
Im  Freien  war\s,  auf  griinem  Wiesenraum! 


^)  d.  i.  dem  Profeten  Mohammed. 


4» 


Digitized  by 


Google 


52  Baron  0.  Schlcchta-Wssohrd. 

Dort  stand  er  selbst;  und  auch  die  andern  Zehn, 
Die  Briider,  sah  er  dort  im  Griinen  steh^n. 
Grashalme,  schlanke,  ragten  weit  und  breit, 
Aufrecht  wie  Krieger,  Mann  an  Mann  gereiht, 
Doch  zehn  von  ihnen  fielen  ihm  zu  Fiissen 
Und  griissten  knieend  ihn,  wie  Sclaven  griissen. 

Da  wachte  Josef  auf ;  doch,  ob  erwacht, 
Im  Geistc  hiclt  er  fest  das  Bild  der  Nacht; 
Und,  als  nun  Jacob,  gleichfalls  aufgeschreckt, 
Ihn  zartlich  frug,  was  ihn  so  friih  erweckt, 
Der  Knabe  ihm  beschrieb,  was  er  gcseh'n, 
Und  Aufschluss  heischte,  wie  es  zu  versteh'n, 
Da  aprach  der  Patriarch:  ,Der  Traum  ist  klar 
Und  seines  Sinns  Bedeutung  offenbar: 
Die  altern  Briider  werdcn  vor  dir  kloin, 
Und  du  wirst  jener  Grossen  Grosster  sein. 
Du  aber,  wenn  dir  Leib  und  Leben  lieb, 
Von  diesem  Traume  Niemand  Kenntniss  gieb, 
Da  jene  Zehn,  sobald  sie  ihn  erfiihren, 
Dir,  ohne  Zweifel,  Hass  und  Bache  schwiiren.* 

Er  sprachs.  Doch,  ach,  noch  eh  das  Mohrenheer 
Der  Nacht  hinabsank  in  des  Westens  Mcer 
Und,  strahlend  wie  der  Liebstcn  Angesicht, 
Dem  Orient  entstieg  das  Morgenlicht, 
Da  hatt«  auch  schon  Josef,  ohne  Saumniss, 
Den  andern  Zehn  verrathen  das  Geheimniss. 

Die  aber  hatten  kaum  davon  gehort 
Als  sie,  zu  neuer  Eifersucht  empdrt, 
In  toller  Hast,  die  lieben  Anverwandten, 
Glcichzeitig  alle  Zehn,  zu  Jacob  rannten 
Und,  alle  Zehn,  als  war's  mit  Einer  Zunge, 
Lospoltert^n:  ,Er  liigt,  der  freche  Jungo! 
Sein  Traum  ist  eitel  Trug  und  Prahlerei 
Und  klar  der  Zweck  nur,  dem  er  folgt  hiebei; 
Gebieten  will  er  uns,  den  altern  Briidern, 
Sich  selber  hoher  schrauben,  uns  emiedem, 
Nach  der  Profetenschaft  steht  sein  Geliisten, 
Daher  diess  Selbstvergottem  und  Sichbriisten ; 
Ja,  wahrlich,  Grossenwahnsinn  plagt  den  Thoren! 
0  hatt'  ihn  Rachel  lieber  nicht  geboren!' 

8o  tobten  sie.  Doch,  kaum  verging  ein  Jahr 
Als  das  Geschehene  vergessen  war 


Digitized  by 


Google 


Ueberseuangsproben  ans  Firdusniii  religios-romant.  Epos  ,Jus8uf  u.  Suleicha'.         53 

Und  dem  Gedachtnisse  so  ganz  entschwunden 
Als  hatt*  es  iibcrhaupt  nie  stattgefunden. 

Zweiter  Traum. 

Doch,  nachsten  Jahrs  —  dcr  Morgen  graute  kaum  — 
Da  traamte  Josef  einen  zweiten  Traum: 
Holz  sammolnd,  gingen  er  und  seine  Briider 
In  eines  Waldes  Dickicht  auf  und  nieder 
Und  Jeder  hatte  einen  Strick  zur  Hand, 
Mit  dem  er  diirres  Reis  zu  Biindeln  band. 
Doch,  siehe,  als  die  Biindel  fertig  stunden, 
Da  blahten  sie  sich  auf,  gleich  Schilden,  runden, 
Und  trieben,  jeder,  hundert  BlUthengarben, 
Wie  Moschus  duftig,  bunt  wie  Tulpenfarben, 
Und  alle  legten  Josef  sich  zu  Fiissen 
Und  griissten  knieend  ihn,  wie  Sclaven  griissen. 
Da  fuhr  er  auf,  und  wieder,  ungesaumt, 
That  er  dem  Vater  kund,  was  er  gctraumt. 
Der  aber  bat  ihn,  dringend,  abermals, 
Zu  schwcigen  und,  vor  allem,  keinesfalls 
Vor  jenen  Zehn  des  Traumes  zu  erwahnen, 
Dass  sie  davon  nicht  etwa  Anlass  nahmen 
Zu  neuen  Klagen  und  an  Thaten  diichten. 
Die  beiden,  ihm  und  Josef,  Unheil  briiehten. 

Allein  umsonst!  Eaum  riss  der  Flor  der  Nacht 
Und  wios  der  Morgen  seiner  Wangon  Pracht 
Als  Josef,  wie  das  erste  Mai,  so  wieder 
Hiniiberlief  zu  jedem  seiner  Briider 
Und  Jedem,  nach  der  Beihe,  von  den  Zehn 
Ausfiihrlich  schilderte,  was  er  geseh'n. 
Die  aber  reizte  das  verheissungsvolle, 
Sinnrcichc  Traumbild  nur  zu  hoher'm  Grolle; 
Noch  heisser  flammte  ihres  Hasscs  Gluth, 
Noch  wilder  schaumte  ihres  Zornes  Fluth, 
Und  miihsam  nur  enthielten  sich  die  Bohen, 
Des  Bruders  Leben  offen  zu  bedrohen. 

DritUr  Traum, 

Und  wieder  schwand  ein  Jahr,  und  Josef  war 
Xoch  holder  aufgebliiht  in  diesem  Jahr, 
Ja,  auch  an  Einsicht  war  beinah  ein  Mann  er 
Und,  wo  um  ,Gcist*  gespielt  ward,  da  gcwanu  er. 


Digitized  by 


Google 


54  Baron  0.  SchlecUta-Wssobrd. 

Und  wicder  lag  dcr  Hochgebenedeite 
In  ticfem  Schlafo  an  des  Vaters  Seito 
Als  Jener  obon,  dessen  Schopferruf 
Die  Wirklichkeiten  und  die  Trdume  schuf, 
Als  drittes  Traumbild,  in  der  Himmelsferne 
Ihm  Sonne,  Mond,  nnd  eilf  der  hellsten  Stemo 
Erscheinen  liess,  die,  aammtlich,  sieh  vcrbeugten 
Und,  Sclaven  ahnlich,  Ehrfurcht  ihm  bezeugten. 

Da  iiberlief  ein  Schauder  ihn.  In  Hast 
Entriss  er  sich  der  allzukurzen  Rast, 
Und,  sieh,  auch  Jacob,  ein  Gebet  im  Mundo, 
Fuhr  auf  vom  Lager  in  derselben  Stunde 
Und  rief  ihn  an:  ,Was  ist  geschehen,  sprich, 
Was  hat's  gegeben,  was  erweckte  Dich, 
Woher  die  Angst,  das  Zittem  deiner  Gliedor; 
Wic,  odor  schrcckte  dich  ein  Traumbild  wicder?* 

Der  aber  sprach,  noch  bebend  und  halblaut, 
,Die  Triiume,  Vater,  die  ich  jiingst  geschaut, 
Wahr  sind  sie,  beido  wahr,  und,  dass  sie  wahr, 
Mein  Traum  von  heute  macht  es  offenbar; 
Doch  sagen  kann  ich  dir,  was  ich  getraumt 
Erst  wenn  das  Sonnenlicht  die  Berge  siiumt, 
Denn,  ach,  ein  Traum  war's,  theuerster  Papa, ') 
Wie  noch  kein  Auge  seinesgleichen  sah, 
Zu  schon,  zu  hehr,  bei  Nachtzeit  ihn  zu  sagen; 
Ncin,  solchen  Traum  zu  kiinden  muss  es  tagen!' 

Und  wirklich  schwieg  er  bis  die  Purpurbliithe 
Des  Morgenroths  empor  am  Himmel  gliihte; 
Dann  aber  fliisterte  er  so:  ,0  Vater, 
Du  weisester  der  Fiihrer  und  Berather, 
Bei  Ihm,  der  alle  Weisheit  hat  erdacht, 
Nun  hore,  was  ich  triiumte  diesc  Nacht: 
Die  Sonne  sah  ich  und  den  Mond  danebon, 
Nebst  hellen  Sternen,  eilf,  am  Himmel  schweben; 
Sie  alle  aber  fielen  mir  zu  Fiissen 
Und  griissten  knieend  mich,  wie  Sclaven  griisscn!* 

So  sprach  das  Kind,  und  Freude  iiberkam 
Die  Seele  Jacobs;  seine  Wange  nahm 
Der  Rosen  Farbe  an,  und  Stolz  und  Lust 
Durchbrausten,  wie  ein  Kriegsheer,  seine  Brust; 


')  So  wOrtlich  im  Origiuale :  v.^b  =  Papa. 


Digitized  by 


Google 


Uebersctzungsproben  ans  Firdonsi's  roligi6s-romant.  Epos  ,Jas8uf  u.  Snloicba'.         5d 

Dcm  Eleinon  aber,  der  ihn  sanft  nmschlang 

Und  nach  dea  Trauma  Erklarung  in  ihn  drang, 

Erwiderte  er,  lachelnd,  Jederzeit 

Sei  Vatorchen  zu  aolchom  Dienat  bereit, 

Doch  nor,  wenn  anch  das  Sohnlein  ihm  versprache, 

Dass  68  nicht  wieder  aein  Gelobniss  brache, 

Und  Niomand,  ausser  ihnon,  auf  der  Erde 

Dea  Trauma  und  aeiner  Deutnng  inne  werde* 

,Und  namentlich*  —  ao  achloas  er  —  Jenen  Zehn 

Verachweige  unbcdingt,  waa  du  geaeh'n, 

Daaa  nicht  ihr  Herz  von  ncuem  sich  empore, 

Die  ganze  Schaar  sich  wider  dich  verachwore, 

Zu  achwarzen  Thaten  giirte  ihre  Lende 

Und  etwa  gar  dich  in'a  Verderben  aende.* 

Und,  ala  nun  Josef  reinen  Mund  verhiess, 
Wie  ea  der  Vater  ihn  geloben  liesa, 
Fuhr  dieaer  alao  fort:  ,Die  hellen  Sterne, 
Die  dich  begriiaaten  aua  der  Himmelafeme, 
Bind  deine  Briider,  jene  eilf,  o  Bester, 
Und  Sonn'  und  Mond,  ich  bin's  und  deine  Schweater. 
Wir,  alle  dreizehn,  werden  einat,  o  Sohn, 
Ala  Sclaven  huldigen  vor  deinem  Thron, 
Denn  vielcr  Groaaen  Groaater  wirat  du  aein, 
Gcwalt  und  Macht  wird  dir  der  Herr  verleih'n, 
,  Durch  aeltne  Wisaenachaft  wird  er  dich  chren, 
Vcrborgner  Traume  dunklen  Sinn  dich  Ichren, 
Dich  aegnen,  wie  er  aegnete,  o  Kind, 
Die  Ahnen  deines  Yolks,  die  nicht  mehr  sind, 
Den  Isak  und  den  Abraham,  die  Frommen, 
Die,  ihr  zum  Heile,  in  die  Welt  gekommcn, 
Dich  wiirdigen  des  hochsten  aller  Preise, 
Denn  Er  ist  der  Allmachtige,  AUweiae.* 

So  deutete  der  Vater  Joaefa  Traum. 
Allein  der  Kindiache  vernahm  ihn  kaum 
Ala  er,  von  heller  Lust  fast  ausser  sich, 
Mit  Windeshast  aus  dem  Gemach  cntwich, 
Im  Freudendrange,  der  ihn  iibermanntc, 
Zu  Bruder  Simeon  hiniiber  rannte 
Und,  wider  Jacobs  Bath  und  weise  Meinung, 
Ihm,  haarklein,  beichtete  die  Nachterscheinung. 


Digitized  by 


Google 


56  Baron  0.  Schlechta-Wssehrd. 

Worth  des  Schweigens. 

Was,  ungesprochen,  ein  Domant,  oin  echter, 
Wird,  ausgesprochon,  oft  als  Kehricht  schlechter; 
Des  nngesprochncn  Wortes  Kdnig  bisi  du, 
Dem  ausgesprochnen  nnterthanig  bist  du, 
Und,  ausgosprochen,  iibers  Haupt  dir  fliegt 
Was,  ungesprochen,  dir  zu  Fiissen  liegt. 
Wie  sprach  doch  jener  Magier-Greis  so  wahr: 
,Selbst-  Thieren  bringt  Geschwatzigkeit  Gefahr, 
Denn,  zwitscherte  der  Vogel  minder  scbon, 
Kein  Menschenol^r  verlockte  sein  Geton, 
Kein  Yogler  wiirde  ihn  zu  haschen  trachten, 
Nicht  lebenslang  im  Ktifig  miisst'  cr  schmachten.* 


Josef  wird  in  den  Brunnen  geworfen. 

(Nachdem  die  BrUder  Josef  in's  Feld  hinausgelockt  und  in  aller  Weise  miss- 

handelt  haben,  beschliessen  sie,  ihm  den  Kopf  abzuscblagen.  Vergebens  flebt 

er  sie,  der  Reibe  nacb,  um  Scbonung.  Sie  bebarren  auf  ihrem  Vorsatee,) 

Nut  Juda  rief :  ,Zu  solcher  Scbandthat  giebt 
Sich  Niemand  her,  der  Kecht  und  Glauben  liebt, 
Und  nieraals,  hort  es,  werd*  ich  mich  entschl lessen, 
Das  Blut  des  Mitgcbomen  zu  vergiessen, 
Zumal  des  Knaben,  dessen  Angesicht 
So  deutlich  von  erhabner  Zukunft  spricht. 
Zudem,  kaum  batten  wir  ihn  umgebracht, 
Glaubt  mir,  aufzogen  Wolken,  schwarz  wie  Nacht, 
Statt  Hagels,  Steine  auf  uns  niederwetternd, 
Urplotzlich  sammt  und  senders  uns  zerschmetternd. 
Darum,  besteht  ihr,  dass  er  st<jrbe,  sei's, 
Dann  aber  hort  ein  Mitt  el,  das  ich  weiss, 
Zugleich  hinwegzuschaffen  den  Verhassten 
Und  euch  der  Schuld  des  Mordes  zu  entlasten. 
Denn,  Briider,  wisst:  Von  bier  nicht  allzufeme 
Gahnt,  schwarzcn  Mund*8,  der  Schlund  einer  Cisterne; 
In  diese  senken  wir  hinab  den  Jungen; 
So  seid  ihr  seiner  los  und  nicht  gezwungen, 
Selbst  Hand  an  ihn  zu  legcn.  In  der  Grube 
Verrochclt  bald  den  letzten  Hauch  der  Bube.* 


Digitized  by 


Google 


UebersetzuDgsproben  aus  Firdussi's  religids-romant.  Epos  ,JttS8af  u.  Suleicha'.         57 

So  Juda's  Rath!  Beistimmten  ihm  die  Andern, 
Erhoben  schleunig  sich,  um  fortzuwandem, 
TJnd  zogon  weiter  anf  den  Wiistenbahnen, 
Bis  sie  zuletzt  an  jenen  Brunnen  kamen. 

Als  Josefs  Ange  die  Cisterne  sah, 
Da  barst  sein  Herz  aus  jahem  Schreck  beinah; 
Ein  Seufzer  drang  aus  seiner  Brust,  ein  tiefer, 
Und>  iibermannt  von  Wehmuth,  schluchzend,  rief  er: 
,Ade,  mein  Vaterchen,  ade!  Nun  muss 
Ich  aus  der  Welt,  nimm  meinen  letzten  Gruss; 
Dein  liebes  Antlitz  seh  ich  nimmermehr, 
Muss  von  dir  sohoiden  ohne  Wiederkehr, 
Dasein  und  Jugend,  beides  muss  ich  lassen; 
0  Vater,  in  Ergebung  lern*  es  fassen! 
Du  armer  Vater!  spielend  glaubst  du  mich 
Im  Kreise  der  Geschwister,  briiderlich, 
Doch  irrst  du,  Vaterchen;  nicht  Scherz  und  Spiel, 
Ein  Brunnen-Schlund  war  meines  Ausflugs  Ziel; 
Hier,  auf  des  Brunnens  Grunde,  mich  erfrage, 
Hier  triffst  du  mich  —  doch  erst  am  jiingsten  Tage! 
Weh  mir,  die  eignen  Briider  sind's,  weh  mir, 
Die,  tiickisch,  mich  hinweggelockt  von  dir; 
Mein  Leben  zu  beachirmen,  gleich  dem  ihren, 
Sie  schwuren  dirs  mit  feierlichen  Schwiiren, 
Nun  abor  brechen  sie  den  Eid,  den  klaren, 
Und  rauben  mir,  was  sie  gelobt  zu  wahren. 
Weh  mir,  dass  ich  getraut  dem  falschen  Schwur, 
Den  Argen  folgte  nach  der  fremden  Fiur! 
Doch  —  leicht  erwehrt  man  sich  der  Wassernoth, 
Wcnn  sie  von  aussen  unser  Heim  bedroht; 
Wie  aber  gegen  Fluthen  sich  verschliessen. 
Die  aiis  des  eignen  Hauses  Boden  schiessen, 
Wie  mir*s  erging?!  Im  eignen  Heim  und  Hause 
Erstand,  der  mich  verdarb,  der  Feind,  der  grausel* 

Doch  unerweichbar  blieb  dor  Briider  Sinn; 
Zum  Brunnen  schleppten  sie  den  Armen  hiu 
Und,  ohne  Scham,  mit  seincn  Handen,  beidcn. 
Griff  Simeon  nach  ihm,  ihn  zu  entkleiden. 
Doch  Josef  wand  und  straubte  sich  wie  Schlangen; 
Ausstiess  er  einen  Angsischrei,  cinen  langen, 
Und  rief:  ,Lass  mir  das  Kleid!  was  fallt  dir  ein?! 
Nicht  unbedeckt  will  ich  begraben  sein; 


Digitized  by 


Google 


58  BaroD  0.  rfchlechta-Wsschrd. 

Die  Brauche  achte,  die  Vemunft  uns  gab, 

Nicht  unbekleidet  stosse  mich  ins  Grab, 

Und,  da  sein  Bahrtuch  jeder  Todte  hat, 

Wohlan,  lass  mir  das  Kleid  an  Bahrtuchs  statt; 

Vor  Gott  crrothe,  vor  dir  selbst,  o  Mann, 

Und  thu  dem  Vatcr  nicht  die  Schande  an, 

Scin  Schoskind  unbekleidet  zu  begraben! 

Lass  mir  das  Kleid;  als  Bahrtuch  will  ich's  haben!^ 

Doch  Jenen  kiimmerte  sein  Flehen  nicht, 

Hohnlachend,  schlug  er  ihm  ins  Angesicht, 

Als  gait's  zu  kiihlen  seincn  ganzen  Groll; 

Auch  alle  Andern  hieben  zu  wie  toll, 

Und  Juda  nur  empfand  ein  menschlich  Kiihren; 

Doch,  klugen  Sinn's,  lioss  er  sich  nicht  verfiihren, 

Dcs  Herzens  Eegung  offen  kund  zu  gebon, 

Denn,  ach,  ihm  bangte  um  das  eigne  Lebcn.  — 

So  streifte  Simeon,  ohne  Widerstand, 
Von  Josefs  Schultern  nieder  das  Gcwand. 
Doch  nun  —  o  Wunder  —  als  die  Hiille  sank 
Und  sichtbar  wurde  jener  Leib  so  blank, 
Verbreitete  sich  pldtzlich  eine  Helle 
Aufwarts  bis  an  des  Spharenthrones  Schwelle, 
Die  sieben  Himmel  und  die  Welt,  die  ganze, 
Kingsum  durchfluthend  mit  dem  Wunderglanzo.  — 

Der  Knabe  aber  betete:  ,Allmilder, 
Der  du  auf  Nachtgrund  malst  der  Sterne  Bilder, 
Die  Wesen  schirmst,  so  deine  Hande  schufen, 
Und  Jener  Bitten  horchst,  die  zu  dir  rufen! 
Mit  Jacob,  deinem  greisen  Knecht^,  nicht, 
Allgiit'ger,  geh  zu  strenge  ins  Gericht, 
Weil,  als  ich  Abschied  nehmend,  ihn  verliess, 
Er  mich,  zum  Schutzo,  an  die  Briider  wies, 
Die  Thorichten  zu  Eathen  mir  erkor, 
Die  Schwachlinge  mir  beizusteh'n  beschwor. 
Die  TUckischen  zu  Helfem  mir  bestellte, 
Allgiit'ger,  nicht  dem  Vater  es  entgelte ! 
Schon  damals  ahnt'  ich  ja,  was  heut«  klar: 
Dass  jene  Anempfehlung  siindig  war, 
Denn,  was  du  schufst,  o  Herr,  ob  Gross,  ob  Klein, 
Nur  Deinem  Schutz  darf  es  empfohlen  sein, 
Weil  Du  allein  Allhelfer  und  Allniitzer, 
Und  Allbewahrer  hist  und  Allbeschiitzer ! 


Digitized  by 


Google 


Uebcrsetznngsprobcn  aas  Firdnssi's  religios-romant.  Epos  .Jnssaf  u.  Snleiclia*.         59 

Ja,  siindig  war  und  irrig  Jacobs  Wahl 

Als  er  der  Briider  Schutze  mich  empfahl! 

Ich  aber,  Herr,  mich  selber  dir  empfehl  ich 

Und  dich,  nur  dich,  znm  Hort  und  Schiitzer  wahl  ich; 

In  Himmelshoh'n,  in  tiefster  Brunnenspalte, 

Dein  bin  ich,  Dein!  Erhalter,  mich  erhalte!* 

Und  wieder  stiirzten  Thriinen  ihm  so  dicht 
Und  blutig  iibers  fahle  Angesicht, 
Dass,  mitergriffen,  in  der  blauen  Feme, 
Aus  Riihrung  iiberfloss  das  Aug'  der  Sterne. 

Doch  ungehdrt  verhallte  sein  Geschrei 
Und  keiner  jcner  Harten  stand  ihm  bei; 
Im  Gegentheil!  Dem  Brunnen  naher  zerrtcn 
Den  hehren  Dulder  sie,  den  mitleidswerthen, 
Ihn,  jiihlings  und  kopfuber,  in  die  Kluft 
Hinabzuschleudem,  in  die  finstre  Graft. 

Nur  Juda  zeigte  wieder  edlen  Muth; 
Ins  Antlitz  stieg's  ihm  dunkelroth  wie  Gluth, 
Ein  grimmer  Leu,  ein  trunkner  Elephant, 
Stiirzt  er  auf  Josef  zu,  und,  wuthentbrannt, 
,Bowahre!  so  nicht*  —  herrscht  er  an  die  Bosen  — 
jBewahre;  so  nicht  ists  gemeint  gewesen; 
Da  schlagt  doch  lieber  gleich  ihm  ab  den  Kopf! 
Noch  besser  war's  als  dass  der  arme  Tropf 
Him,  Hals  und  sonst  die  zarten  Glieder  alio 
Zerschmettere  im  fiirchterlichen  Falle. 
Doch  nimmer  duld'  ich  so  entmenschte  Weise; 
Darum,  hinunter  senkt  ihn,  leise,  leiso, 
Und,  ist  er  unten,  sei  er  Gott  befohlen, 
Der  mag  dann  selber  seine  Seele  holen; 
Was  kiimmert's  euch?  nicht  ihr  habt  es  zu  tragen; 
War's  doch  nicht  euro  Hand,  die  ihn  erschlagen!*  — 
Und  so  geschah's!  Man  rief  nach  einem  Seile; 
Um  Josefs  Hiiften  schlangen  sie's  in  Eilo, 
Und,  wie  der  Mond  versinkt,  gemach,  gemach, 
Sank  er  auch  in  die  Tiefe,  nach  und  nach. 

Doch,  weh,  kaum  war  er  in  dcs  Brunnens  Mitte 
Als  Lewi's  tiick'sche  Hand  mit  flinkem  Schnittc 
Das  Soil  zerschneidet,  dass  er  rasch  vergehe, 
Zu  Staub  zerbrdckelnd  durch  des  Sturzes  Jahe. 

Jetzt  aber  drohnt  des  Weltenherm  Befehl 
Ins  Ohr  dera  Himmelsboten  Gabriel: 


Digitized  by 


Google 


60 


BaroD  0.  Schlechta-Wssehrd. 


,Sioh'  dorten  mcincn  Knecht  in  der  CiBtcme! 
Er  stiirzt!  Ins  Wasscr*)  stiirzt  cr!  Halt*  es  feme! 
Zum  Trostc  dem  Erschrecktcn,  auf  der  Stelle, 
Mit  Actherlicht  den  dtinklcn  Schacht  crhelle, 
£in  trocknes  Platzchen  auf  dem  nassen  Grund 
Bereit*  ihm,  Wohlduft  hauche  in  don  Schlund, 
Dem  Miiden  einen  Teppich,  weicher,  bunter 
Als  Ed  ens  Wiesenteppich,  breite  unter, 
Mit  Friichten,  wie  des  Paradieses  Tische 
Sie  schmiicken,  den  Verschmachtenden  erfrische, 
Ein  Kleid  aus  Himmelstoff  dem  Nackten  spende, 
Dann  kiind'  ihm:  Deine  Priifang  naht  dem  Ende; 
Drei  Tage  noch  verharre  wo  du  bist, 
Mit  Fassung  trage  diese  kurze  Frist; 
Dann  ans  des  Brunnens  Tiefe  dich  befrei'  ich, 
Monarchenranges  Hohe  dir  verleih*  ich, 
Ein  Diadem,  dem  Monde  gleich  erhaben, 
Und  Nachruhm  auf  der  Erde  soUst  dn  haben, 
Ja,  Nachruhm  des  Gerechtesten,  des  Besten, 
Dein  soil  er  sein,  im  Osten  und  im  Westen, 
Und  als  ein  Konig  und  Profet  daneben, 
Du,  meines  Glaubens  Krone,  soUst  du  leben. 
Vom  Vater  anvertraut  der  Briider  Pflege, 
Was  war  dein  Los?  Durst,  Hunger,  Schimpf  und  Schlage, 
Doch,  kaum  vertrautest  du  dich  selber  Mir, 
O  sich,  da  winkcn  Thron  und  Krone  dir, 
Ja,  Thron  und  Krone!  Denn  Egyptens  Thron, 
Egyptens  Krone  geb'  ich  dir  zum  Lohn, 
Und  deine  Briider  geb*  ich  dir  zu  Sclaven 
Und  was  dich  sonst  noch  freuen  mag,  den  braven.'  — 
Noch  war  des  Ew'gen  Machtwort  nicht  verklungen 
Als  schon  der  Engel  sich  hinabgeschwungen 
Und  —  eh  noch  jenes  Seil,  von  Lewi's  Hand 
Getrennt,  zerriss  —  in  der  Cisteme  stand. 
Das  Kind  umfasste  und  das  unverletzte, 
Sanft  niederglcitend,  auf  den  Boden  setzte; 
Dann,  wie's  der  Meistcr  ihm  zur  Pflicht  gemacht, 
Mit  Actherlicht  erfullte  er  den  Schacht; 
Zugleich  entstieg  dem  Grunde,  blank  und  rein, 
Wie  keiner  je,  ein  wundcrbarer  Stein; 

*)  Nach  der  Bibel  war  die  Cisterue  bekanntlicb  trockeu. 


Digitized  by 


Google 


Ueberectzangsproben  aus  Firdnssi's  relis^iAs-romftnt.  Epos  Jnssnt  n.  SnleicW.  61 

Auf  diesen  bettete  er  Josef  leise 
Und  sprach  ihm  Trost  zu,  vaterlicher  Weise. 
n.  8.W. 


Das  Attentat. 

(Drei  Jahre  lang  hatto  Saleicha  sich  vergebens  am  Josefs  Gegenliebe  be- 
worben  nnd  schon  stellen  sicb  Anzeichen  der  yerzweiflang>  nnd  drohenden 
Wahnsinns  bei  ihr  ein  als  sie  den  Besuch  ihrer  alten  Amme  nnd  miitter- 
lichen  Freundin  erbftlt,  welcber  sie  ihren  Kommer  mittheilt,  sie  um  Ratb 
und  Hilfe  anflebend.) 

Die  Amme  hort's,  doch  wundert  sie  sich  nicht; 
Sie  wnsste  ja,  dass  Josefs  Angesicht 
Sogar  der  Sonne  Eifersucht  errcgte. 
Dann  aber  sann  sie  naoh  nnd  iiberlegtc, 
Welch  Hoiltrank  wohl  fiir  solche  Krankheit  tauge, 
Und  sprach  hierauf:  ,Suloicha,  du  me  in  Auge, 
In  alien  Winkeln  spahto  mein  Verstand, 
Und  nun  vemimm  die  Ausknnft,  die  er  fand: 
Zwei  Mittel  schlag'  ich  vor.  Dank  diesen  zweien 
Wirst  du  dich  rasch  von  deiner  Noth  befreien. 
Das  erste  heisst:  Gedulde  noch  ein  Jahr; 
Das  zweite  lantet:  Nicht  am  Gelde  spar*, 
Dieweil  Geduld  und  Geld  in  alien  Dingen 
Am  Ende  jeden  Widerstand  bezwingen.* 
Sie  sprichfs  und,  als  Suleicha,  ganz  entziickt, 
Dir  reichen  Vorschuss  in  die  Hande  driickt, 
Beruft  sie  ungesiiumt  des  Landes  Meister, 
Baukiinstler,  Techniker,  bewahrto  Gcistcr, 
Vertheilt,  grossmiithig,  das  erhaltne  Gold, 
Verspricht  noch  weitorn,  hohen  Ehrensold 
Und  ladt  sie  ein,  ihr  im  Palast  ein  Zimmer 
Zu  zimmem,  ein  Gemach  yoll  Pracht  und  Schimmer, 
Nach  Lang*  und  Breite  funfzig  Fuss  an  Mass 
Und  innen  ganz  belegt  mit  Spiegelglas, 
Und  zwar  mit  Spiegeln,  von  des  Meistors  Hand 
So  haarscharf  eng  verbunden,  Eand  an  Rand, 
Dass  nirgends  cine  Spaltc  oder  Liicke, 
Als  ob  sie  Gott  erschuf  aus  Einem  Stiicke. 
Gesagt,  gethan!  Man  fing  zu  zimmem  an 
Und  schaffte  riistig  nach  demselben  Plan, 


Digitized  by 


Google 


:^**^^!' 


;    _  --» 


62 


Baron  0.  Schlechta-Wssehrd. 


Deraselben  Masse  und  derselben  Weise 
Wie  es  befohlen  batten  jene  Greise, 
So  zwar,  dass,  ehe  nocb  verrauscbt  das  Jabr, 
Die  Wunderballe  fix  und  fertig  war. 
Dann  zu  Suleicha  sprach  die  Amme:  ,Du, 
Der  allzeit  Schwestern  seien  Gliick  und  Rub! 
Nun  komm  mit  mir  und  scbau  dir  an  die  Halle, 
Darin  das  Steinberz  Josefs  kommt  zu  Falle.* 

Eascb  wie  der  Windhaucb  flog  Suleicba  bin. 
Sab  rings  umber  und  beit«r  ward  ibr  Sinn, 
Da  iiberall,  wobin  ibr  Auge  blickte, 
Ibr  eignes  Huldbild  ibr  entgcgen  nickte 
Und  ibr  die  eignen  Formen,  eignen  Mienen 
Im  Wiederscbein  nocb  reizender  erscbienen. 

Und  wieder  sprach  die  Arame,  die  bewabrte: 
,Nun  aber,  Herrin,  tbeure,  boebverebrte, 
Zieb  an  ein  Kleid  aus  Florstoff,  diinn  wie  Haare, 
Dass  man  den  Korper  durcb  den  Stoff  gewabre, 
Und,  so  bekleidet,  bier  im  Glasgemache, 
AUein  mit  Josef  unterm  selben  Dacbe, 
An  seiner  Seito,  scbmacbtend,  niedersitze, 
Ins  Aug'  ibm  scbleudre  deiner  Augen  Blitze, 
Und,  wabrlicb,  war'  der  Burscbe  voUgestaut 
Mit  Zucbt  und  Tugend,  wie  mit  Fleiscb  die  Haut, 
Und  so  mit  Gottesfurcbt  und  Scbam  durcbtrtinkt 
Wie  keines  Denkers  Denkkraft  es  erdenkt, 
Glaub'  mir,  binwirft  er  Gottesfurcbt  und  Scbcu, 
Wird  gliiben,  brennen,  lodern  immer  neu, 
Dein  Sebnen  stillen  und  dein  Herz  entzUcken, 
Mit  friscben  Kosen  deine  Wiiste  scbmiicken.* 

Hierauf,  an  einem  Tage  kluger  Wabl  — 
Beim  Pbarao  verweilte  der  Gemal 
Und  sonst  aucb  war  kein  Spaberauge  wacb  — 
Trat  neuerdings  das  Paar  ins  Glasgemacb. 

Hier  scbmiickt  die  bolde  Frau  sicb  abermals, 
Verklart  vom  Licbt  des  eignen  Scbonbeitsstrabls ; 
Vom  Nacken  lasst  sie  Pracbtgescbmeide  funkeln 
Aus  bellem  Demant  und  Rubinen,  dunkeln, 
Gestein  und  Perle  strablt  im  Amulette, 
Das  ibr  am  Halse  scbwankt  an  goldner  Kette, 
Zwei  Ringe  zieren  ibre  Hand!  Dir  daucbte, 
Dass  Sol  und  Jupiter  vom  Himmel  leucbte, 


Digitized  by 


Google 


UebenetzuDgsprobon  aas  Firdossi's  religite-roinant.  Epos  .Jossuf  a.  Saleicba*.  63 

Und  selbst  der  Fiisschen  Knochel  sohmiicken  reiche 
Juwelenreife,  Sichelmonden  gleiche. 
Weitarmlig  war  das  Kleidchen,  das  sie  trug, 
Sonst  aber  knapp,  ja,  wahrlich,  knapp  genug, 
Und  an  den  Leib  geschmiegt  so  dicht  und  enge 
Wie  Hauch  des  Keifs  ans  Glas  bei  Winterstrenge. 
Auch  hatte  ja  die  Schelmin  solche  Tracht 
Mit  Absicht  ansgewahlt  nnd  Vorbedacht, 
Damit  dem  Liebsten  ihrer  Beize  Eiille 
Vom  Scheitel  bis  zur  Soble  sich  enthuUe. 

So  hiipfte  sie  umber  im  Glasgemacbe, 
Liebaugelnd  mit  der  Diele^  mit  dem  Dache, 
Liebaugelndy  recbts  und  links,  nacb  alien  Seiten 
Mit  ibres  eignen  Leibes  Herrlicbkeiten, 
Des  bolden  Leibes,  sender  Hiill  und  Banden, 
Wie  er  hervorging  aus  des  Scbopfers  Handen. 

Traun,  sohritte  sie  vorbei  an  einer  Leiche, 
Ihr  blosser  Duft  belebte  neu  die  bleiche, 
Und,  sab'  ein  Engel  sie  in  seinen  Traumen, 
Ans  Herz  ibr  stiirzt'  er  aus  den  Himmelsraumen ! 

Dann,  scbwelgend  in  der  Scbonbeit  Hocbgefubl, 
Liess  sie  siob  nieder  auf  kristallnem  Pfiibl; 
Die  Amme  aber  scblicb  binaus  yerstoblen, 
Josef,  den  Herzensdieb,  berbeizubolen. 

Von  ibr  geleitet,  tritt  der  Gottgesandte 
Ins  Spiegelzimmer,  das  ibm  unbekannte, 
Indessen  Jene  eine  stille  Ecke, 
Jenseits  der  Pforte,  auswablt  zum  Verstecke. 
Verdutzt,  geblendet,  siebt  er  neben  sicb 
Ein  Wesen,  das  den  Himmels-Jungfem  glicb, 
Ein  Antlitz,  sonnengleicb,  so  rund,  so  toU, 
Darob  aus  Neid  das  Herz  der  Sonne  scbwoU, 
Ein  Augenpaar,  ein  scbmacbtendes,  ein  feucbtes, 
Wie  Eoble  scbwarz,  ja  fast  nocb  scbwarzer,  daucbt  es, 
Ein  Nascben,  fein  gestreokt  und  matt  wie  Kreide, 
Docb  auob  gesobwungen  wie  des  Sabels  Scbneide, 
Zwei  Wangen,  weisser  als  ein  Lilienbeet, 
Mit  FUederblUtben,  rosigen,  durcbsat, 
Von  Locken  eine  FiiUe,  krausen,  dunkeln, 
Darin  Juwelen  wie  Gestime  fankeln, 
Zwei  Lippen,  dass  man  scbwankte,  ob  Rubinen, 
Ob  Eandiszucker  sie  yerwandter  scbienen, 


Digitized  by 


Google 


64  Baron  0.  Schlechta-Wssehrd. 

Denn  siiss  wie  Eandiszucker  war  die  eine, 
Die  and're  purpurroth  wie  jene  Steine, 
Ein  Muttermal  am  obom  Lippenrand  — 
Erblickts  ein  Moncb,  verliert  er  den  Verstand  — 
Ein  Kinn  —  ein  Apfel  schien  es,  obne  Liige, 
Wenn  erst  die  Sonnenscheibe  Aepfel  triige  — 
Darin  ein  Griibchen,  reicher  an  Gefabr 
Als  es  fur  Josef  die  Cisteme  war, 
Ein  Doppelkinn  damnter,  prall  und  rund, 
Mancb  scbweren  Herzleids  siissen  Anfangsgrund, 
Zwdi  Obren,  einen  Hals,  dooh  kaum  erkannt>, 
So  deckt  sie  Onyx,  Perle  and  Demant, 
Nocb  tiefer  eine  Brust,  so  silberweiss, 
Dass  Silber  sie  beneidet  um  den  Preis, 
Zugleich,  wie  Borgkristall,  so  hart  und  hell 
Und  doch  so  weioh  wie  Luchs-  und  Zobelfell, 
Zwei  Kirsohen  drauf  —  Granaten  wiird'  ich  sagen, 
Eonnt  eine  Coder  je  Granaten  tragen  — 
Noch  tiefer,  hermelingleich,  Fait*  an  Falte, 
Von  Moschus-  und  von  Ambraduft  umwallte, 
Zehn  Fingerchen,  so  blank  und  zart  gespitzt 
Als  hatte  Gott  aus  Eampfer  sie  geschnitzt, 
Und  Fiisschen,  zwei,  die  mattem  Glase  gleichen. 
Die  Sohlen,  zart  durchwirkt  mit  grauen  Zeichen, 
Kurz,  ein  Idol  vom  Scheitel  bis  zur  Zeh', 
Ein  Schopfungs-Eunststiick,  halb  Huri,  halb  Fee, 
Ein  Bohr,  das  wandelnd  geht,  ein  Bild,  das  spricht, 
Den  Lenz  in  Frauenform,  ein  Cbtteslicht. 

Doch,  weh,  entschleierte  das  holde  Weib 
Zur  vollen  Nacktheit  seinen  Gotterleib, 
Ein  Fluch  fiir  die  Vemunft,  Urquell  der  Schmerzen. 
Ein  Seelen-Diebstahl  war's,  ein  Mord  der  Herzen! 

Josef,  der  reine,  prallt  erschreckt  zuriick 
Und  rasoh  zu  Boden  senkt  er  seinen  Blick. 
Umsonst!  auoh  aus  dem  Estrich,  aus  der  Schwelle 
Strahlt  wieder  jener  Schonheitsmond,  der  helle. 
Da  dreht  er  sioh,  errothend,  nach  der  Wand, 
Wo  aber  ebenfalls  Suleicha  stand; 
Wie  er  sich  wende  und  wohin  er  schau, 
Tritt  auf  ihn  zu  das  Bild  der  siissen  Frau; 
Da  bliokt  er  aufwarts  naoh  des  Saales  Decke; 
Dobh  hier  auch  nickt  ihr  Bild  aus  jeder  Ecke, 


Digitized  by 


Google 


Uebersetzangsproben  aus  Firdossi's  religios-roraant.  Epos  .Jnssuf  u.  Saleicha'.  60 

Rechts,  links,  vorn,  hintcn,  oben,  unten,  immer 
Umleuchtet  ihn  Suleichas  Schonheit^schimmer, 
Als  ob  das  menschliche  Gcschlecht,  das  ganze, 
In  dieses  Weib  verkorpert,  ilin  umtanze. 

Da  halt  er  inne,  weil  sein  Kopf  sich  dreht, 
Und  leise  murmelt  er  ein  Stossgebot, 
Dieweil  Suleichas  Herz  im  Busen  laut 
Vor  Wonne  poeht,  da  sic  den  Licbsten  schaut; 
Aufspringt  sie,  glUhend,  Tulpen  gleich,  aus  Lust, 
Fliegt  ihm  entgegen,  reisst  ihn  an  die  Brust, 
Driickt  fest  und  fester  an  ihr  Herz  den  Siissen, 
Bedeckt  ihm  Wangen,  Stirn  und  Aug*  mit  KUssen 
Und  zieht  ihn,  schraeichelnd,  nach  dem  Pfiihl  zuriick, 
Indem  sie  lispelt:  , Josef,  du  mein  Gliiek, 
0  du,  der  Frieden  mir  und  Ruhe  stahl, 
Seit  ich  ins  Aug*  dir  sah  zura  ersten  Mai, 
Dein  bin  ich,  dein,  ja  dir,  trotz  aller  Welt, 
Verkauft  als  Sclavin,  wenn  auch  nicht  fiir  Geld, 
Und,  stillst  du  meincr  Seolc  Drang  und  Sucht, 
Und  bringst  zur  Reife  meiner  WUnsche  Frucht, 
Auf  einen  Thron,  hoch  wie  der  Mond,  dich  heb*  ich, 
Als  Magd  die  8onne  dir  zu  eigcn  geb*  ich! 
Wo  ist  ein  Zweiter,  der  mit  neunzehn  Jahren, 
Wie  du,  du  Gliickskind,  solche  Gunst  erfahren?!* 

In  Josefs  Brust,  wie  gift'gcr  Nebel,  schwillt 
Empor  die  Gier.  Vernunft  wirft  hin  den  Schild; 
Mannheit,  wie  eine  Flamme,  eino  rasche, 
Loht  auf  und  brennt  sein  Schamgefiihl  zu  Asche. 
Schon  nestelt  er,  von  wilder  Gluth  erfasst, 

Da  plotzlich  scheint's  als  ob  aus  ciner  Ecke 
Des  Saals  ein  Arm  sich  ihm  entgegenstrecke, 
Auf  dessen  Hand  geschrieben  dicse  Worte : 
J)a8  Auge  Gottes  wacht  an  jedem  Orte/ 
Der  Jiingling  liest  die  Schrift;  doch,  lustbefangen, 


Doch  nun,  o  Wunder,  steigt  dieselbe  Hand 
Am  selben  Armo  wieder  aus  der  Wand ; 
AUein  die  Schrift  auf  ihrem  Riicken  hiess: 
,Fiir  Siinder  ist  kein  Raum  im  Paradies.* 

VIJ.  Internftt.  Orientalisien-Congr.  Semitische  Sect. 


Digitized  by 


Google 


66  Baron  0.  Schlechta-Wssehrd. 

Und  wieder  liest  sic  Josef;  doch  vergebens! 
Ihn  bannt  die  Lust,  trotz  alien  Widerstrobens, 
Vergebens  kampft  er  mit.  dem  Drang,  dem  bosen, 

Doch  nun  erbarrat  sicli  sein  des  Weltalls  Meistcr. 

EinWink!  und  der  vertrauteste  der  Geister,^) 

Vermuramt  in  Jacobs  riihrende  Gestelt, 

Erscheint  im  Saale,  macht  vor  Josef  halt, 

Und  spricht  zu  ihra:  ,0  Sohn,  du  Schatz  und  jBluthe 

Der  Einsicht,  vor  der  Hdlle  Pfuhl  dich  hiite! 

Die  Ehre  deines  Vaters  gibst  du  preis 

Und  zu  errothen  zwingst  du  mich,  den  Grcis, 

Doch,  eh  ich  deinethalb  errothc,  hor'  es, 

Noch  lieber  fluch  ich  dir,  bei  Gott,  ich  schwor  es/ 

Diess  wirkt!  Der  Vaterstimme  theurer  Laut, 
Die  lieben  Ziige,  die  er  wieder  schaut, 
Erfiillen  Josefs  Herz  rait  Scham  und  Reue 
Und,  rasch  ermannt,  stiirzt  er  hinaus  ins  Freie. 

So,  dank  des  Allcrbarmers  Huld  und  Huth, 
Ward  er  gerettet  aus  der  ew'gen  Gluth, 
Ward  keiner  der  Verworfcnen,  Verlor'nen, 
Blieb  Einer  der  Erwtihlten  und  Erkor'nen. 


Josefs  Bechtfertigung. 

Doch,  wahrend  Josef  so,  dem  Netz  der  Siinde 
Entschliipfend,  fortschoss,  fluch  tig  gleich  dera  Windc, 
W^ar  ihra  Suleicha  nachgeeilt.  Sie  fasst 
Ara  Kleide  ihn,  in  toller  Liebeshast; 
Es  reisst!  Ein  Fetzen  bleibt  ihr  in  der  Hand  — 
Da,  plotzlich,  —  o  des  Zufalls  Laune!  —  stxind, 
Als  hatt'  auch  ihn  ein  Windstoss  hergeweht, 
Im  Saale  der  Regent.  2)  Aus  Schreck  vergeht 
Die  Frau  beinah';  doch  fasst  sie  sich  geschwind 
Und,  list'gen  Sinnes  wie  die  Weiber  sind, 
,Mit  diesem  Burschen,  theurer  Herr  Gemal,* 
—  So  kreischt  sie  —  ,traft  ihr  eine  saubre  Wahl! 
Wie  eine  Mutter  hab  ich  ihn  gepflegt, 
Ja  miitterlich  gehiitschelt  und  gehegt, 

')  d.  i.  der  Erzeng^el  Gabriel. 

')  Namlich:  Putiphar,  Snleichas  Gemal. 


Digitized  by  VjOOQIC  , 


UcborsetzQDgsprobcn  aus  Firduasi's  roligids-roinant.  Epos  ,Ja8saf  u.  Suleicha'.         67 

Und  nun  —  o  hort  —  zur  Siinde  mich  versuchto 
Dcr  Undankbare,  Schiindliche,  Vorruchte. 
Im  Schlummer  lag  ich,  Augen  und  Gefiihl 
Betaubt;  da  schlich  er  sich  an  moincn  Pfiihl 
Und  griff  nach  mir,  so  heiss,  der  frcclie  Junge, 
Wic  nach  dem  Wachs  der  Kerzeniiammo  Zunge ! 
So  war's  —  und  nun,  nun  rache  mich,  Regent, 
Wo  nicht,  sind  wir  geschiedon  und  getrennt; 
Jetzt  auf  der  Stelle  strafe  diesen  Frechen, 
Der  mich  versucht,  die  Treue  dir  zu  brechen, 
Zu  Pcit^chenhieben,  Eesseln  und  Gefangniss 
Vcrdamm  ihn  und  zu  jeglicher  Bedrangniss.*  — 
Betroffen  horts  dcr  Fiirst;  ihm  wallt  das  Blut, 
Auf  Josef  schiesst  er  einen  Blick  der  Wuth 
Und  hcrrscht  ihn  an:  ,Gewissenlosor  Wicht, 
Bist  du  yon  Sinnen  und  bedenkst  du  nicht, 
Dass  hierlands  ich  der  Herr  bin,  dich  zu  richton, 
Durch  Schwerthieb  oder  Strang  dich  zu  vernichten?!* 
Dcr  aber  spricht  zurUck:  ,Bei  Gott,  dem  Ilorrn, 
Hier  diese  Hand  blicb  jenem  Frcvel  fern; 
Nicht  ich  hab'  mich  der  Herrin  zugesellt, 
Ncin,  sie,  die  Herrin,  hat  mir  nachgestellt, 
J  a  sie,  die  Herrin,  plante  diese  Siinde, 
Verlockte  mich  in  dieses  Unheils  Griinde, 
Rief  selbst,  vol!  Argliat,  mich  hierher  —  und  nun 
Schiebt  sie  mir  Armen  zu  ihr  hoses  Thun! 
Doch  hab  ich  einen  Zeugen  ihrer  Tiicke, 
Und  zwar  in  niichster  Niih,  zu  meinem  Gliicke; 
Dort,  jenes  Wickelkind  in  seiner  Wiege 
Mein  Zeuge  sei's!  Befrag  es  ob  ich  liige.* 
,Sinnloser  Thor*  —  fallt  ihm  der  Fiirst  ins  Wort  — 
Jst  dir  aus  Schrecken  das  Gchirn  verdorrt, 
Wie,  Burscho,  oder  hobntest  du  mich  gern 
Und  triebest  kecken  Spott  mit  deinom  Herrn, 
Dass  du  ein  Wiegcnkind  beschworst  als  Zcugon 
Und  so  dir  schmeichelst,  meinen  Zorn  zu  beugcn?! 
Das  Kind,  das  wodcr  Urthcil  hat  noch  Sprache, 
Wie  soil  es  Zeuge  sein  in  deiner  Sache?!* 
,Dcr  Gott*  erwidert  Josef,  ,der  die  Gcistcr 
Erschuf,  der  Welt  und  sicben  Himmel  Meistcr, 
Hat  auch  die  Macht,  zur  Stcuer  wider  Bosc, 
Dass  er  dem  Sauglingo  die  Zunge  lose; 

5* 


Digitized  by 


Google 


68  Baron  0.  Schlechta-Wssebrd. 

Befrag  ihn  immerhin,  und  dann  mit  Ehren 
Entlaste  des  Verdachtos  micb,  des  schweren.*  — 

Ana  Wiegenbett  tritt  der  Regent  heran, 
Zum  kaum  gebomen  Kind  der  reife  Mann, 
Und  ruft  ihm  zn:  ,0  Saugling»  bore  mich 
Und,  wenn  du  reden  kannst,  belebre  micb: 
Von  diesen  beiden  wer  bat  falscb  gesprocben, 
Die  Fran,  der  Burscb,  wer  bat  die  Tbat  verbrocben  ?  !* 

Da  scbliosst  —  o  siebe  Gottes  Allgewalt  — 
Das  Wiegenkind  die  Lippen  auf  und  lallt: 
jEntstammt  das  TuebstUck  in  Suleicbas  Hand 
Dem  Vordertbeil  aus  jenes  Mann's  Gewand, 
Triigt  Er  die  Scbuld;  doob,  stammt  es  aus  dem  Riicken, 
Lass  keinen  Argwobn  deine  Seele  driicken; 
Befroit  ist  Josef  von  Verdaebt  und  Scbmacb, 
Und  List  und  Trug  was  jene  Holde  spracb.* 

Erstaunt  vernimmt  der  Hausberr  diesen  Sprucb, 
Neugierig  greift  er  nacb  dem  Stiickeben  Tucb, 
Priift  es  genau,  und  bald  ist*s  ibm  gewiss: 
Im  Riickentbeil  des  Rockes  klafft  der  Riss. 
Da  fasst  ein  Scbwindel  ibn;  erst  wird  ibm  flau 
Und  seinem  Auge  sebeint  die  Sonne  gran; 
Dann  aber  briebt  er  los  und  sebimpft  und  scbilt 
Und,  was  zuvorderst  nur  der  Gattin  gilt, 
Ausdebnt  er's,  ob  der  Niedertracbt  der  Einen, 
Aufs  ganze  Frauenvolk,  im  Allgemoinen; 
,Flucb*  —  ruft  er  —  ,Flucb  den  Weibern,  Flucb  und  Scbandc 
Der  grundsatzlosen,  licderlicben  Bande, 
Die  alles  Unbeil  in  die  Welt  uns  bracbten, 
Denn  Lug  und  Trug  ist  all  ibr  Tbun  und  Tracbten!*  — 

Suleicben  bangt's,  sie  Uberkommt's  wie  Scbam, 
Dass  sie  so  freventlicb  sicb  iibernabm; 
Docb  bebt  sie  flugs  in  andrer  Tonart  an 
Und  scbreit:  ,Mcrkst  du  denn  nicbt,  du  bloder  Mann, 
Dass  dieser  Burscbo  bier  ein  Hexenmeister, 
Der,  was  ibn  freut  vollbringt  durcb  seine  Geister?! 
In  trocknes  Land  verwandelt  er  die  Flutb, 
In  kiible  Flutb  des  Feuers  hcisse  Glutb, 
Und,  dass  der  Siiugling  solcben  Unsinn  scbwiitzt, 
Durcb  scbwarze  KUnste  bat  er's  durchgesetzt; 
Docb  eber  wird  mein  Demantscbmuck  zu  Kies 
Eb  durcb  den  Gaukler  icb  micb  tiiuscben  liessM 


Digitized  by 


Google 


Uoborsetznngsproben  aus  Firdassi's  religids-romant.  Epos  ,Jas8af  a.  Saleicha'.         69 

Du  freilich,  hoher  Herr,  wie  allbekannt, 
Hast  Herz  nnd  Sinn  seit  lang  mir  abgewandt 
Und  diesem  bosen  Zaubrer  dicli  verbunden, 
Ihn  treflnicher  als  alle  Welt  gefunden; 
Ich  aber  duld*  es  nicht,  dass  solch  ein  Knabo, 
Den  ich  erzog,  den  Ruf  mir  untergrabe, 
Und,  schein'  er  dir  ein  Guter  oder  Schlimmer, 
Mir  ist  er  fremd,  von  nun  an,  und  fiir  immer!*  — 
Verlegen  horcht  ihr  der  Eegent.  Ein  Scbwanken 
Ergreift  ihn,  tief  versinkt  er  in  Gedanken, 
Unschliissig,  wie  der  Zwiespalt  zu  entscheiden 
Und  welcher  Theil  im  Rechte  sei  von  beiden; 
Nicht  Josef  will  er  schadigen;  beileibe, 
Doch  auch  nicht  Unrecht  geben  seinem  Weibe, 
Dass  nicht  der  G^ttin  und  Eegentin  Schando 
Znr  Fabel  werde  im  Egypterlande; 
Auch  Josef  sah*  cr  geme  alles  nach, 
Zumal  der  Saugling  ihm  zu  Gunsten  sprach, 
Allein,  was  thun?!  Sein  Stolz,  des  Hauscs  Ehrc 
Gebieten,  dass  er  wider  ihn  sich  kehre. 
,Schamlo8er  Wicht*  —  herrscht  er  ihm,  grimmig,  zu  — 
,Ehrbarer  Frauen  Namen  schiindest  du, 
Hast  auf  der  Liige  Irrweg  dich  verrannt 
Und  fielst  in  Netze,  die  du  selbst  gespannt; 
Und  doch,  und  doch,  verzeih  ich  deiner  Jugend, 
Lcnkst  du,  bereuend,  wieder  ein  zur  Tugend, 
Wenn  aber  nicht  —  dann  stirbst  du,  und  dein  Namcn 
Wird  ausgetilgt  aus  der  Lebend*gen  Rahmen/ 


Die  Foxneranzen. 

(Vergebens  hatte  der  Regent  [Putiphar]  versucht,  seine  Frau  schuldlos  er- 
scheinen  zu  lassen.  Seine  und  Suleichas  zaukende  Stimmen  waren  durch  die 
Thflren  des  Spiegelsaals  gedrungen.    Die  Dienerschaft  des  Palastes  sch^Jpfte 

Argwohn) 

Und  nur  zu  bald  ward  das  Geheimniss  kund 
Und  schwirrto  durch  die  Welt,  von  Mund  zu  Mund. 
,Suleicha,  des  Regenten  Frau'  —  so  hicss  es  — 
,War  ein  Juwel;  doch  unecht  sich  erwies  es; 
Hingab  die  Arge  sich  dem  eignen  Knechtc, 
So  Leib  als  Seele  schiindete  die  Schlechte; 


Digitized  by 


Google 


70  Baron  0    Schlecbta-Wssobrd. 

Ja  wohl,  den  Sclaven  liebt  sie  —  o  der  Schando  — 

Zur  Fabel  ward  sie  im  Egyptorlande 

Und,  sonst  oin  Mustcrbild  an  Zucht  und  Adol 

Hat  nun  ihr  Adel  sicli  vorkohrt  in  Tadel, 

Ein  boser  Geist  hat  sie  verlockt,  Verstand, 

Besinnung,  Geist  und  Herz  ihr  umgewandt, 

Dass  sie,  der  Schmuck,  die  Zierde  aller  Kreisc, 

Den  Knecht  sich  auserkor  in  solcher  Weise 

Und,  ohne  RUcksicht  auf  des  Gatten  Ehrc, 

Sich  selber  preis  gab  und  sein  Haus,  das  helire.* 

So  zischelte  die  Menge  schadenfroh, 

Und  namentlich  die  Frauen  sprachen  so.  — 

Auch  zu  Suleicha  drang  die  bose  Kunde; 

In  Safrangelb  verwandelte  zur  Stunde 

Sich  ihrer  Wangen  helle  Rosenfarbe, 

In  fables  Stroh  die  frische  Blumengarbe; 

A  us  Zom  und  Angst,  wie  eine  bose  Schlange, 

Aufbaumte  sich  die  Zitternde,  die  Bange, 

Und  sann  auf  Rache.  Aber  welche  wahlen?!  — 

Nun,  wie  sie  wahlte,  lasst  es  euch  erzahlon: 

Eilboten  sendet  sie,  auf  alien  Pfaden, 

Der  Stadt  chrbarste  Damen  einzuladen, 

Entbietet  gnadig  sie  in  den  Palast 

Und  ladet  huldvoll  sammtliche  zu  Gast. 

0  reizendes  GowUhl,  o  holde  Schar, 

Schon  wie  der  Mond,  ja  schoner  noch  sogar! 

Den  schlanken  Wuchs  von  Schleiern  iiberdeckt, 

Davon  ein  jedor  einen  Schatz  versteckt, 

In  Rockchen,  doppelfarbigen,  aus  Seide, 

Halb  rosenroth,  halb  weiss  wie  Moschusweide, 

Stolzirten  sie  einhcr.  Fiirwahr,  wenn  Feen 

Sie  schautcn,  wiirden  sie  aus  Ncid  vergeh*n! 

Dabei  —  vcrsteht  sich  —  war  ira  ganzen  Krcise 

Nicht  Eine  die,  wcnngleich  nur  Icisc,  loise, 

An  Schmelz  der  Haut  und  Zierlichkcit  der  Lende 

Sich  selbst  nicht  schoner  als  die  Kausfrau  ftinde. 

Suleicha,  gastfrei  und  vol!  cdler  Sitte, 
Niramt  selber  Platz  in  der  Gelad'ncn  Mitte 
Und,  hoflich  drangend,  dass  man  sich  bedienc, 
Legt  sie  vor  Jede  eine  Apfclsine, 
Auch,  sie  zu  schalen,  reicht  sie  einer  Jcden 
Ein  Mcsscr,  und  fiihrt  ruhig  fort  zu  redcn.  — 


Digitized  by 


Google 


Uebersetzangsproben  aus  Firdnssi's  religids-romant.  Epos  .Jassnf  n.  Saleicha*.  71 

Indessen,  im  Gemache  nebenbci, 
Hold  wie  des  Paradieses  Flur  ira  Mai, 
Aus  Ed  ens  Bildersaal  ein  Mcistorstiick, 
Hani  Josef,  schlau  entzogen  jedem  Blick. 

Jetzt  aber,  als  die  Kosenden  am  Tische 
Die  Messer  setzen  an  die  Frucht,  die  frische, 
Jetzt  winkt  Snleicha  —  und,  auf  ihr  Geheiss, 
Tritt  rasch  der  Jiingling  in  der  Frauen  Kreia, 
Die  Wangen  strahlender  als  Siegsstandarten. 

Sprachlos  und  kaum  der  Sinne  machtig,  starrten 
Die  Damen  bin,  und  solcber  Scbonheitsglanz 
Umleuchtet  ihn,  dass  sie,  geblendet  ganz, 
Hand  und  Orange  nicht  mehr  unt^rscheiden, 
Statt  in  die  Frucht^  sich  in  die  Finger  scbneidcn 
Ja  selbst  —  so  scbwelgt  ibr  Auge  im  Bctracbten  — 
Den  Scbmerz  nicbt  fiiblen,  nocb  des  Blutes  achten.  — 

Da  zeigt  Suleicba  auf  die  rothen  Wellen, 
Die  reichlicb  aus  den  wunden  Fingern  qucllen, 
Und,  wahrend  Jenc  stumm  die  Kopfcben  senken, 
Der  eignen  ScbwScbe  reuovoU  gedenken, 
Und  Jede  sicb,  nocb  zweifelnd,  fragt,  ob  ibnen 
Ein  Engel  oder  Adamssobn  crschiencn. 
,Ein  Engel,  meint  ibr,  sei  dor  Junge  bier*  — 
Ruft  sie  froblockend  —  ,und  ibr  traft  cs  scbier! 
Nun  aber  stellt  aucb  ein  die  bosen  Reden 
Und  seinetb^b  bort  auf  micb  zu  bofcbden, 
Denn,  sebt^  nur  Ein  Mai  babt  ibr  ibn  erblickt, 
Und  scbon  sind  Herz  und  Hande  eucb  zcrstiickt; 
Icb  aber  seb*  ibn  taglicb  und  seit  Jabren 
Und  sollte  meincs  Herzens  Rub  bewabren, 
Nicbt  lieben  ibn,  vor  dessen  Wangenglut 
In  Ascbe  scbmelzen  Glaube,  Scbam  und  Mutb, 
Nicbt  lieben  ibn,  ibn,  dessen  Jugenddiiften 
Kein  Leicbnam  widerstiinde  in  den  Griiften?!* 

SoUuss  des  Buohes. 

Als  Jacob  nun,  wie's  in  der  Sage  beisst, 
Dem  Scbopfer  riickgegeben  seinen  Geist, 
Regierte  Josef  secbzig  Jabre  nocb 
Als  grosser  Konig,  star  ken  Armes.  Docb 
Fiir  ihn  aucb  scblug  die  Stunde,  die  gewisse. 
In  der  ibm  kund  ward,  dass  er  scbciden  miisse. 


Digitized  by 


Google 


72  Baron  0.  Schlechta-Wssehrd.    Uebersetzangaproben  etc. 

Er  und  sein  Weib,  am  selbcn  Tag  verschieden, 

Im  selben  Grabe  mhen  sie  im  Frieden. 

Dann  herrscbten  Andere  noch  lange  Zeit 

Und  iibten  Tugend  und  Gerechtigkeit, 

Ein  Weilcben  schwelgend  in  des  Throns  Genusse; 

Doch  sie  auch  stiegen  in  die  Gruft  am  Scblusse, 

Und  Jeder,  Jeder  hat  zuletzt  erblickt 

Des  Todes  scbaurig  finsteres  Edict, 

Denn  also  fugt*8  des  Ew  gen  WilP  und  Laune 

Seit  Adam  bis  zur  Wcltgerichts-Posaune. 


Digitized  by 


Google 


Prolegomena  zu  einer  babylonisch-assyrischen 
Grammatik. 


Von 

Dr.  C.  Bezold. 


J-ch  beginne  mit  der  ErOrterung  von  Fragen  ttber  den 
Zweck,  Umfang  und  die  Einrichtung  einer  von  mir  aus  dem 
Rahmen  eines  Collegienheftes  herausgearbeiteten  neuen  baby- 
lonisch-assyTischen  Sprachlehre,  liber  die  Methode  der  in  der- 
selben  geftihrten  Untersuchungen  und  das  Verhaltniss  der  Schrift 
zu  ihren  Vorgttngem.  In  zwei  Punkten  darf  ich  wohl  gewiss 
voraussetzen,  dass  man  mir  rttckhaltslos  beistimmen  wird,  ich 
meine  hinsichtlich  der  Berechtigung  eines  solchen  Untemehmens, 
relativ  und  absolut  betrachtet.  Eine  ,Grammatik'  der  assyrisehen 
Sprache  im  gewohnlichen  Sinne  des  Wortes  Iftsst  sich  ja  zur  Zeit 
gewiss  noeh  nicht  geben,  sondem  wohl  lediglich  ,eine  Aufztthlung 
aller  flir  die  Feststellung  der  Grammatik  nur  einigermassen 
wichtigen  Formen,  die  in  den  verschiedenen  Texten  angetroffen 
werden^*)  Immerhin  aber  scheint  mir  jetzt,  nachdem  in  der 
PubUcation  des  grossen  englischen  Inschriftenwerkes  ein  ge- 
wisser  Ruhepunkt  eingetreten  ist,  nachdem  ttber  manche  der 
wichtigeren  historischen  Texte  Specialarbeiten  erschienen  und 
die  sogenannten  Syllabare,  soweit  sie  das  Semitisch-Assyrische 
betreffen,  grossentheils  zugtoglich  gemacht,  die  zugttnglichen 
fast  alle  mehr  oder  minder  genau  durchforscht  sind^   nachdem 


*)  P.  Schrader,  Die  phOnicische  Sprache,  S.  V. 

5»* 


Digitized  by 


Google 


74  C.  Bezold. 

femer,  Dank  den  Bemiihungen  Pater  Sti'assmaier's  ein  genauerer 
Einblick  in  die  fast  unzfthligen  Kaufcontracte  ermOglicht,  Dank 
denen  M.  de  Sarzec's  Uber  die  Texte  Altbabyloniens  neues  Lieht 
verbreitet  ist,  nachdem  endlich  —  und  dieser  letzte  Punkt  diirfte 
von  besonderer  Wichtigkeit  sein  —  die  Unruhe  der  ersten  Ent- 
zifferungsarbeit  einem  emsigen,  aber  ruhigeren,  fast  stillen  Aus- 
bauen  Platz  gemacht  hat  und  eine  Reihe  junger  Krafte  ihr 
Bestes  daran  setzen  mOchte,  philologische  Vertiefung  mit  gegen- 
seitiger  Controle  zu  paaren^  —  ich  sage:  immerhin  scheint  mir 
jetzt  der  Zeitpunkt  einer  Zusammenfassung  des  grammatisehen 
Materials  nicht  mehr  verfrUht  zu  sein. 

Auch  relativ,  gegenttber  den  frttheren  derartigen  Arbeiten, 
befinden  wir  uns  aus  den  angeflihrten  Griinden  in  verhftltniss- 
mftssig  gllnstiger  Lage.  Seit  unsercs  allverehrten  Altmeisters 
J.  Oppert  bahnbrechenden  grammatisehen  Untersuchungen  in 
der  ,Exp(5dition^  und  der  ersten  Auflage  seiner  ,Grammaire  assy- 
rienne^,  seit  dann  Eb.  Schrader  der  dcutschen  Gelehrtenwelt  die 
Mittel  an  die  Hand  gab,  auch  die  grammatisehen  Deductionen 
der  Rlteren  Assyriologen  zu  controliren  und  endlich  Paul  Haupt 
die  assyrische  Formenlehre  begrllndete,  sind  nach  und  nach 
eine  ganze  Menge  von  Fragen  an  uns  herangetreten,  theilweise 
wohl  auch  der  Losung  nahe  und  naher  gefUhrt  worden,  ohne 
dass  der  Nichtassyriologe  in  den  Stand  gesetzt  wiire,  sich  tiber 
das  grammatische  GesammtgefUge  hinreichend  zu  informiren. 
Diese  Lttcke  auszuiUllen  gilt  cs  mir  in  erster  Linie.  Erst  in 
zweiter  will  zugleich  auch  dem  Anftlnger  gedient  sein,  der  sich 
mit  den  hauptsachUchsten  semitischen  Sprachen  einigermassen 
vertraut  zu  machen  wUnscht  und  dabei  das  Assyrische  zwar 
keineswegs  in  den  Vordergrund  drttngen,  aber  doch  auch  nicht 
v5llig  ausschliessen  will. 

Ich  mCchte  mir  nun  im  Folgenden  erlauben,  in  der  Form 
kategorischer  Satze  meine  An-  und  Absichten  hinsichtlich  der 
Methode  und  Einrichtung  eines  solchen  Buches  mitzutheilen, 
wobei  ich  mit  der  Bitte  um  gUtige  Nachsicht  die  weitere  ver- 
binde,   diese  Satze  als  Einzelfragen  betrachten  zu  wollen,   fUr 


Digitized  by 


Google 


Prolegomena  zn  einer  bftbjlonisch-assjrisehen  Granimatik.  75 

deren  friihere  oder  sptttere  Beantwortung  ich  zu  aufrichtigem 
Dank  verpflichtet  ware. 

Gmndbedingungen  sind  mir  VoUstandigkeit  des  benutzten 
und  Sicherheit  des  gebotenen  Materials. 

In  Betreff  des  publieirten  Materials  empfiehlt  sich  bis  auf 
weiteres  die  in  meiner  ,Babyloniseh-assyri8chen  Literatur^  befolgte 
Scheidung  der  historischen,  d.  i.  hier  mehr  oder  weniger  genau 
datirbaren  Texte  von  den  nichthistorischen,  innnerhalb  der  histo- 
risehen  Inschriften  thunlichst  chronologische  Anordnung  im  ein- 
zelnen.  Insbesondere  ist  das  Augenmerk  auf  das  jeweilig  erst- 
malige  Auftreten  einer  Form,  z.  B.  gewisser  Lttngenbezeichnungen, 
von  Mimmation,  Statusconstructus-  und  prftfixreichen  Verbal- 
bildungen  und  vom  Ueberhandnehmen  der  phonetischen  Schreib- 
weise  tiber  die  historische  geriehtet;  dabei  wird  in  praktischer 
Hinsicht  der  Grundsatz  befolgt,  innerhalb  der  Gruppe  von  In- 
schriften eines  und  desselben  K5nigs  w5rtlich  gleichlautende 
Stellen  niemals  unter  doppelten  Citaten  anzuflihren,  wie  bisher 
fast  durehwegs  in  gewissen  Fallen  geschehen:  ein  Beispiel  aus 
Assumasirpal  Monolith  rev.  28  fF.  allein  oder  aus  Lay ard,  inscr.  84,  E 
allein  oder  aus  beiden  nebeneinander  belegt,  erweckt  immer  den 
Eindruck,  als  habe  man  es  hier  mit  zwei  verschiedenen  Texten 
zu  thun,  was  thatsftchlich  durchaus  nicht  der  Fall  ist.  Das  nicht- 
historische  Material  ist  bis  auf  weiteres  encyclopttdisch  geordnet, 
die  poetischen  Stlicke  voran,  die  national-grammatischen  zuletzt. 
Ausgesehlossen  ist  grundsfttzlich  kein  Bestandtheil  der  Literatur. 
Jede  grammatisch  vereinzelt  dastehende  Form,  sofem  sie  sicher 
steht,  ist  als  grammatisches  Hapaxlegomenon  mit  einem  Ki'euzchen 
versehen,  wie  z.  B.  zur  Zeit  kdkabu  ,Stem'  mit  ausdrttckUch 
bezeichnetem  langen  Vocal  nach  dem  ersten  Radical.  Von  un- 
publicirtem  Material  werden  nur  ausnahmsweise  wichtige  Schreib- 
weisen  erwSlhnt,  aber  niemals  ohne  BeifUgung  der  genauen,  alle 
Controle  erm5glichenden  Transcription  des  ganzen  um  sie 
gruppirten  Satzes  oder  Satzfragmentes  in  einer  Note. 

Die  Sicherheit  der  Deutung  der  einzelnen  Formen  und 
Kategorien  ist  im  AUgemeinen  auf  die  VerlUssigkeit  der  Text- 
publicationen,   die  Menge  der  beigebrachten  Beispiele  und  die 


Digitized  by 


Google 


76  C.  Bezold. 

relative  VoUsUtndigkeit  unseres  Verstandnisses  derselben  basirt. 
NatUrlich  gelten  nur  im  Originaltext  und  zwar  mit  den  Original- 
charakteren  (hieratischen,  neubabylonischen  etc.,  und  nicht  etwa 
in  sogenannter  neuassyrischer  Transcription)  wiedergegebene  In- 
schriften,  die  durch  Collationen  oder  aus  inneren  Grtinden  die 
Anzeichen  der  Correctheit  tragen,  als  absolut  brauchbar.  Aus 
dem  Zusammenhange  unedirter  Inschriften  gel5ste  Worte  oder 
Phrascn  (man  denke  an  das  in  meiner  Zeitschrift  1886,  69  be- 
leuchtete  kinibu)  sowie  Belege,  deren  Form  zwar  festzustehen 
scheint,  deren  Bedeutung  aber  annoch  dunkel,  wie  z.  B.  Surbd 
in  der  bekannten  SerienUberschrift  der  Beschworungsformeln 
und  so  viele  Worte  mancher  der  sogenanntcn  Izdubarlegenden 
sind  irgendwie,  etwa  durch  den  Einschluss  in  Klammern  ge- 
kennzeichnet.  Trotz  alledem  ist  freilich  hier  dem  Ermessen  des 
Einzelnen  vieles  anheimgestellt,  und  Irrthttmer  in  alien  Fallen 
vor  der  Hand  kaum  ganz  zu  vermeiden. 

Auf  der  Grundlagc  dieser  beiden  StUtzpunkte,  auf  der 
Vollstilndigkeit  und  gr(5sstm6glichen  Verlassigkeit  des  Materials, 
erhebt  sich  das  grammatische  Gebftude  in  der  Weise,  dass  das- 
selbe  als  fertiger,  feststehender  Bau  seine  Genesis  zwar  nicht 
verkennen,  aber  doch  nieraals  in  den  Vordergrund  treten  lasst 
Ich  betrachte  mit  anderen  Worten  die  babylonisch-assyrische 
Sprache  von  vornherein  als  eine  solche,  deren  Schriftelemente 
im  wesentlichen  entziffert  sind,  als  eine  semitische  Mundart,  die 
sich  in  gcwissen  Eigenthiimlichkeiten  mit  den  bisher  bekannten 
nordsemitischen,  in  anderen  mit  den  sildsemitischen  beriihrt, 
und  nicht  etwa  genetisch  als  eine  so  gut  wie  noch  unentziflFerte 
Schriftsprache,  deren  Lautbcstandtheilc  erst  festziistellen  sind. 
Im  letzteren  Falle  mUssten  wir  zunHchst  jcden  einzelnen  Vocal  und 
Consonanten  an  der  Hand  der  dreisprachigen  Inschriften  durch- 
nehmen,  wie  ich  dies  filr  die  Consonanten  in  der  Vorrede  zu  meiner 
Ausgabe  derAchameniden-Inschriften  versucht  habe;  wir  mUssten 
auf  Grund  der  Reflexe  persischer,  griechischer,  hebraischer  und 
agyptischer  Eigennamen  das  Wesen  der  Sprache  und  die  Eigen- 
art  des  Schriftsystems  untersuchen  und  wiirden  dadurch  keine 
anderen  Resultate  als  die  langst  bekannten  erzielen,  andererseits 


Digitized  by 


Google 


Prolegomena  zu  einer  babylonisch-assyrischen  Grammaiik.  77 

abcr  gezwimgen  sein,  das  grammatische  System  vOUig  zu 
vemachl^sigen^  was  aus  praktischen  Griinden  unzulslssig  er- 
scheint. 

Ich  gedachte  vielmehr  zun^chst  einleitungsweise  eine  Be- 
trachtung  der  Quellen,  Hilfsmittel  iind  Methode  bei  der  Erlemung 
der  Sprache  vorauszuschicken,  daran  eine  kurze  Entzifferungs- 
geschichte  derselben  zu  kntipfen,  femer  die  geographischen  und 
historischen  Grenzen  der  Sprachen  zu  ziehen  und  die  Bedeutung, 
den  Umfang  und  die  Eigenart  ihrer  Literatur  zu  wurdigen, 
endKch  die  Verwandtschaftsgrade  des  Assyrischen  mit  den  iibrigen 
semitischen  Idiomen,  die  einzelnen  Charaeteristica,  dialectische 
VarieUiten,  etwaige  schulmllssige  Fixirung  der  Sprache  u.  s.  f. 
zu  beleuchten. 

Daran  schliesst  sich  als  erster  Haupttheil  die  Schrift-  und 
Lautlehre,  beginnend  mit  der  Darlegung  der  Form,  des  Wesens 
und  der  Entstehung  der  babylonisch-assyrischen  Schrift.  Hierbei 
bedingt  die  Aufzeigung  der  Thatsache  der  Ucbertragung  des 
ursprttnglich  wohl  nicht  semitischen  Schriftsystems  auf  eine  semi- 
tische  Sprache  eine  ausftlhrliche  Auseinandersetzung  ,tiber  die 
Zweckmassigkeit  und  Unzweckmassigkeit^  dieses  Systems  fiir  das 
Babylonisch-Assyrische,  woran  sich  eine  Reihe  von  ,praktischen 
Winken  und  Regeln  zur  Lesung  der  Keilschrift^  schlossen.  Eine 
kurze  Betrachtung  des  Zahlen-  und  ZifFernsystems  beschUesst 
die  Schriftlehre. 

Die  Lautlehre,  in  der  sich  unsere  annoch  mangelhafte 
Kenntniss  des  Assyrischen  besonders  fiihlbar  machte,  ist  mir 
trotz  der  Jlussersten  Beschrankung  zu  bedeutendem  Umfang 
angewachsen;  gegenllber  den  zweieinhalb  Druckseiten,  welche 
darauf  Professor  Lyon  in  seinem  jUngst  erschienenen  ,Assyrian 
Manual^  verwendet  hat,  dttrfte  sie  etwa  vier  Dnickbogen  be- 
anspruchen.  NatUi'lich  leidet  sie  ganz  besonders  dainmter,  dass 
wir  nur  sehr  spariiche  und  vereinzelte  indirecte  Andeutungen 
Uber  die  traditioneile  Aussprache  besitzen.  Als  Hauptsatze  er- 
gaben  sich,  dass  das  Babylonisch-Assyrische  der  Denkmaler  eine 
weitentwickelte  Sprache  ist.  Der  Lautbestand  beschrankt  sich 
auf  24   in   der  Schrift  wirklich   unterschiedene  Elemente,   drei 


Digitized  by 


Google 


78  C.  Bezold. 

kurze,  ebensoviel  lange  Vocale  und  18  Consonanten.  Weder  die 
Existenz  der  Halbvocale  i  und  ^  noch  die  einer  Affiication  der 
nB5n:a  ist  bis  jetzt  ausreichend  zu  beweisen,  von  Diphthongen 
keine  Spur  vorhanden.  Sogenannter  hamzirter  Vocal  im  Inlaut^ 
der  frtthe  verloren  sein  kann^  wird  angedeutet.  Die  Verdoppe- 
lung  der  Consonanten  liesse  sich  in  der  Schrift  wiedergeben, 
ohne  dass  die  Doppelschreibung  immer  diese  Function  bedeuten 
muss.  —  Wie  sich  zeigt,  miissen  wir  uns  hier  wie  in  der  ganzen 
Darstellung  der  LautverhaJtnisse  gar  haufig  mit  Regein  in  nega- 
tiver  Fassung  zurechtfinden,  von  denen  ich  dem  ersten  Theil 
des  die  Vocale  behandelnden  Abschnittes  hier  beispielsweise  zwei 
weitere  entnehme,  n&mlich  1.  die  assyrischen  Schreiber  bringen 
fast  nie  da  einen  langen  Vocal  zum  Ausdruck,  wo  wir  einen 
kurzen  erwarten,  und  2.  es  Iftsst  sich  nicht  beweisen,  dass  das 
Babylonisch-Assyrische  Formen  wie  ^jJi  besessen  hat. 

Wahrend  ich  in  den  Kapiteln  vom  Ausdruck  der  Laute  (wie 
auch  fast  in  der  ganzen  Formenlehre)  alle  sprachvergleichenden 
Reflexionen  in  Zusatzform  bringen  konnte,  musste  sich  natilrlich 
der  Abschnitt  Uber  die  Entstehung  der  babylonisch-assyrischen 
Vocale,  ttber  die  Reinerhaltung  der  langen,  tiber  lange  Vocale 
in  geschlossener  Silbe,  Monophthongisirung  urspriinglicher  Diph- 
thonge,  tiber  die  sechs  Arten  von  Veranderungen  urspriinglich 
kurzer  Vocale  und  Uber  Abfall  und  Neubildungen  von  Vocalen 
vomehmlich  sprachvergleichend  gestalten. 

In  derselben  Weise  wie  das  der  Vocale  gelangt  sodann  das 
.  Consonantensy stem  zur  Besprechung,  das  mit  einer  Ausnahme 
dasjenige  der  alteren  sogenannten  nordsemitischen  Dialecte  ist 
und  keinen  Grund  zu  der  Annahme  bietet,  dass  sich  das  Assy- 
rische  durch  bedeutend  abweichende  Aussprache  der  Conso- 
nanten von  denen  der  Ubrigen  semitischen  Sprachen  unter- 
schieden  habe.  Die  erwahnte  Ausnahme  bilden  die  beiden 
Kehlhauehlaute,  durch  welche  die  Sprache  ahnhch  wie  das 
Mandaische  und  verschiedene  andere  aramaische  Dialecte,  in 
gewisser  Hinsieht  ja  auch  das  Aethiopische,  einen  eigenthUm- 
Hchen  Lautcharakter  erhalten  hat. 


Digitized  by 


Google 


Prolegomena  zn  einer  babjloniscli-Mflyrisclien  GramniAtik.  79 

Selbstverstandlich  bestrebte  ich  mich  auch  hierbei  immer 
m^gUchsty  dem  bisher  noch  nirgends  scharf  genug  betonten 
Unterschiede  Rechnung  zu  tragen,  ,der  besteht  zwischen  dem 
empirisch  aus  der  Vergleichung  der  einzebien  Silbenzeichen 
geiundenen  Lautbestand  der  assyrischen  Schriftsprache  derDenk- 
mlder  und  dem  sprachwissenschaftlich  ponirten  Lautbestand, 
welcher  aus  der  Vergleichung  der  einzelnen  Laute  mit  den  ent- 
spreehenden  der  Sehwestersprachen  und  der  ZurUckflihrung  der 
Laute  auf  ihre  Vorfahren  resulting  ^) 

Wiederum  auf  sprachvergleichender  Grundlage,  aber  mit 
Ausschluss  aller  Lautveranderungen  lexikographischer  Art,  die 
ausserhalb  des  babylonisch-assyrischen  Sprachgebietes  vor  sich 
gegangen  sein  m5gen,  beruht  die  Darstellung  des  consonantischen 
Lautwandek,  von  welcher  ich  beispielsweise  zur  Veranschau- 
lichung  der  Fassungsweise  der  einzelnen  in  Betracht  kommen- 
den  Regeln  die  Hauptsfttze  (unter  Weglassung  aller  Citate  von 
Belegen  und  Vorarbeiten)  hier  zusammenstelle : 

L  Die  dentale  Tenuis  assimilirt  sich  theilweise  einem  ihr 
vocalics  unmittelbar  vorhergehenden  emphatischen,  wahrschein- 
lich  auch  dem  medialen  Gaumenlaut  sowie  auch  den  Nasalen  m 
und  n  und  wird  zum  emphatischen,  respective  medialen  Dental. 
—  Der  vocallose  mediale  Dental  assimilirt  sich  folgender  dentaler 
Tenuis.  Letzterer  Satz  ist  aus  graphischen  Grttnden  nicht  stricte 
zu  beweisen,  aber  wahrscheinlich  durch  syr.  ettd,  ttd  ,Kirche^, 
*ebatt  ,du  thatest^  u.  s.  f. 

2.  Vocallosem  Dental  oder  Zischlaut  unmittelbar  folgendes  i 
geht  in  8  tiber,  dem  sich  der  Dental  oder  Zischlaut  assimilirt.^) 

3.  Wenn  auf  einen  vocallosen  Zischlaut  immittelbar  ein 
Dental  folgt,  so  sind  zweierlei  Falle  mSglich,  ohne  dass  bis  jetzt 
festgestellt  werden  kann,  wann  der  eine  oder  der  andere  den 
Vortritt  hat:  entweder  assimilirt  sich  der  Dental  dem  Zisch- 
laut, wobei  wie  sub  2  if  in  «  tibergeht,  oder  der  Zischlaut  geht 
in  I  tiber. 


1)  Oesterr.  Monatsschr.  f.  d.  Orient,  1S86,  S.  132. 
3)  Eine  Analogie  bietet  Spitta,  Gramm.  S.  11,  a,  d. 


Digitized  by 


Google 


80  C.  Bezold. 

4.  Die  Lippenlaute  assimiliren  sich  ganz  oder  theilweise 
unmittelbar  folgendem  Zischlaut  oder  Nasal.  Wenn  die  Form 
i§mru  ,VogeP  auf  babylonisch-assyrischem  Sprachgebiete  ent- 
standen  ist,  so  scheint  in  diesem  vereinzelten  Falle  regressive 
Assimilation  vorzuliegen. 

5.  Betreflfe  des  Lautwandels  der  assyrischen  Liquidae  kann 
man  bis  jetzt  ebensowenig  von  Lautgesetzen  sprechen  wie  bei 
den  tibrigen  semitischen  Sprachen.  Wir  versuchen  desshalb  nach 
dem  Vorgange  Nsldeke's  in  seiner  mandftischen  Grammatik  die 
hierhergehOrigen  Lautveranderungen  einfach  aufznz^hlen: 

a)  ,ein  unmittelbar  vor  einem  b  stehendes  n  wird,  wie  so 
ziemlich  in  alien  genauer  bekannten  semitischen  Sprachen, 
in  der  Aussprache  stets  zu  m  geworden  sein.  Die  Schrift 
bezeichnet  diesen  Uebergang  aber  nicht  immer';^) 

b)  durch  eine  Art  von  Assimilation  wird  md  zu  nd  in  folgenden 
Beispielen  (folgen  die  Beispiele);  in  ahnlicher  Weise  wird 
in  gewissen  Fallen  m^  zu  w^  und  bisweilen  umgekehrt; 

c)  n  wird  als  erster  Wurzelradical  einem  unmittelbar  folgen- 
den Consonanten  fast  stets  assimilirt.  Auch  vor  dem  fu  der 
nominalen  Femininendung  verliert  n  in  manchen  Fallen 
seinen  Laut.  Der  Imperativ  Qal  der  Verba  primae  a  veriiert 
das  n  infolge  associativer  Neubildungen  nach  den  Stammen 
primae  m; 

d)  wie  das  Mandaische,  zum  Theil  auch  das  Amharische,  so 
liebt  es  auch  das  Assyrische,  gewisse  Doppelconsonanten 
durch  n  mit  dem  einfachen  Consonanten  zu  ersetzen.  Endlich 

6.  Auslautendes  quiescirendes  m  filllt  ab,  und  der  vorher- 
gehende  Vocal  wird  gedehnt;  m  mit  Schwa  mobile  zwischen 
zwei  Vocalen  wird  in  vielen  Fallen  ^aufgelOst^,  imd  die  Vocale 
werden  contrahirt;  vocalloses  m  von  einem  Consonanten  und  h 
nach  einem  vocallosen  Consonanten  wird  elidirt,  respective  assi- 
miliil,  und  der  entsprechende  Vocal  gedehnt.  h  unterliegt  keiner 
Veranderung. 


')  NSldeke,  a.  a.  O.,  S.  r.Q. 


Digitized  by 


Google 


Prolegoroena  xu  einer  babylonisch-assjrischcD  Gronraatik.  81 

Ein  Kapitel  liber  die  Betonung,  welches  eigentlieh  den 
Abschluss  der  Lautlehre  bilden  sollte,  halte  ich  bis  zur  Stunde 
fttr  ein  Ding  der  Unm5glichkeit. 

Nur  in  kurzen  Worten  will  ich  schliesslich  noch  der 
ziemlich  umfUnglichen  Darstellung  der  babylonisch-assyrisehen 
Formenlehre  gedenken:  dieselbe  berechtigt  uns  in  keiner  Weise, 
in  irgend  wesentlichen  Punkten  von  dem  bisherigen  Schema  der 
modernen  semitischen  Sprachlehren  abzuweichen.  Auch  im  Assy- 
rischen  fiihren  wir  die  Wortst^mme  auf  Wurzeln  zurttck,  denen 
wir,  sei  es  den  einfachsten  Bildungen  dreier  Radicale,  sei  es 
andererseits  mehrradicaligen  die  sogenannten  Primitivnomina  und 
die  nachweisbaren  sogenannten  Secundttrbildungen  verbaler  Natur 
beigesellen.  Beginnend  mit  den  durch  die  Eigenart  der  Literatur 
nur  sp^U'lichst  vorhandenen,  isolirt  stehenden  Interjectionen  treten 
wir  von  da  an  die  theilweise  complicirte  Haufung  deiktischer 
Bildungselemente  in  den  von  der  TriliteralitUt  abnorraen  Prono- 
minibus.  Diese  bilden  uns  gleichsam  die  Vorstufen  zu  den  regel- 
mJlssigen  Nominalbildungen,  die  ihrerseits  auch  im  Babylonisch- 
AssjTischen  so  ziemlich  alle  Elemente  zur  Bildung  der  nach 
ihnen  behandelten  Verba  aufweisen.  Die  ZahlwOrter  und  die 
Adverbien  mit  den  Unterabtheilungen  der  Prilpositionen  und 
Conjunctionen  beschliessen  das  Ganze.  Als  schwache  Wurzeln 
gelten  Uberall  nur  die,  welche  mit  3  anlauten  oder  m  unter 
ihren  Radicalen  haben,  sei  dieses  nun  consonantischer  oder  voca- 
lischer  Natur.  Sogenannte  Wurzelnuancen  bei  starken  und 
Wurzelvaiiationen  bei  schwachen  Wurzeln  sind  in  das  Gebiet 
der  babylonisch-assyrisehen  Lexikographie  oder  der  vergleichen- 
den  semitischen  Grammatik  verwiesen. 

Die  besprochene  Laut-  und  Formenlehre,  deren  Beispiele 
ich  etwa  zu  zwei  Drittel  selbst  gesammelt  habe,  ist  seit  lingerer 
Zeit  zu  einem  gewissen  Abschlusse  gediehen.  Hingegen  bleibt  in 
der  Syntax,  die  von  verschiedenen  Punkten  zugleich  in  Angriff 
genommen  wiu'de  und  an  Umfang  der  Formenlehre  kaum  nach- 
stehen  dUrfte,  noch  viel  zu  thun  ttbrig.  Ich  hoffe  indessen,  wenn 
anders  die  KrUfte  ausreichen,  noch  Ende  kommenden  Jahres  mit 

VII.  Inteniat.  OrienUlisten-Congr.  Semitische  Sect.  6 


Digitized  by 


Google 


83  C.  Bezold.    Prole^mena  zn  einer  babylonisch-assTrisclien  Grammatik. 

dem  Druck  des  Ganzen  beginnen  zu  kOnnen  und  wiederhole 
die  Bitte  an  die  verehrten  Fachgenossen,  mir  eigene  Beobach- 
tungen,  Einzelfragen  u.  dgl.  frliher  oder  spftter,  sei  es  in  der 
Form  von  Privatmittheilungen  oder  im  jSprechsaaP  meiner  Zeit- 
schrift,  zugehen  zu  lassen,  deren  neuestes  Heft  als  kleine,  unbe- 
deutende  Gabe  unserer  Versammlung  Uberreicht  worden  ist. 


Digitized  by 


Google 


Alcune  osservazioni  di  lessicografia  araba. 

Di 

Ignazio  Gnldl. 


(jrli  studii  lessicografici  degli  Arabi,  sebbene  non  sempre 
conformi  ai  principii  della  odierna  scienza  filologica,  sono  pur 
tuttavia  mirabili^  ed  hanno  tracciato  una  linea  ben  distinta  fra 
Tarabo  classico  e  il  posteriore.  Uno  splendido  saggio  di  questi 
studii  lessicografici  si  ha  nel  l^ah^^^  che  tutti  sanno  di  quanta 
stima  abbia  sempre  goduto  presso  gli  Arabi.  Cercarono  comple- 
tare  e  corre^ere  T  opera  del  Gauhari,  i  lessicografi  posteriori, 
e  nominatamente  a^-Sag&ni;  il  quale  oltre  il  celebre  dizionario 
(.^Ua)\,  scrisse  ima  (^UrxwJ\  ^^)  JJUio.  Altiero  per  indole  e  in- 
giusto  nelle  sue  critiche,  a§-$ag&n!  invece  di  correggere  i  pretesi 
errori  altrui,  fu  facilmente  condotto  a  commetteme  egli  stesso.*) 
Gli  errori  di  a§-l$ag4ni  passarono  in  gran  parte  nel  K4mAs  di 
Firfiz&b4d!,  e  cosi  trovarono  adito  nei  lessici  recenti,  come  il 
^in-J\  k^  del  BustHni,  il  Golius,  il  Freytag,  ecc.^) 

L'  occasione  a  commetterc  simili  errori  era  talvolta  nell'  im- 
perfezione  della  scrittura,  e  talvolta  nella  uguale  pronuneia  di 
alcune  lettere.  Voglio  dire  che  alcune  lettere  pronunciate  in 
seguito  e  presso  talune  tribd  come  altre  loro  affini,  hanno  fatto 


*)  Cosi  az-Zubaidi  nel  cnjjJC«M)^\  v.^1^)  talvolta  corregge  a  torto 
Sibawaihi  (Sibiiye). 

3)  Sono  dolente  di  non  aver  potato  consnltare  il  ^j^y^A^  di  Fftria 
a9-didyAq,  che  per  g^udizio  del  Sig^.  Conte  Landberg,  sarebbe  importante 
per  11  soggetto  dt  coi  ragiono. 

^  6» 


Digitized  by 


Google 


84  Ignazio  Onidi. 

si  che  parecchie  parole  figurassero  in  doppio  nei  lessici.  Come 
se  p.  es.  in  un  vocabolario  italiano,  la  parola  ,casa^  figurasse 
regolarmente  sotto  il  C,  e  poi  (per  eagione  della  pronuncia  tos- 
cana)  sotto  V  H  ,hasa^ 

I  filologi  arabi  hanno  gik  notate  parecchie  parole,  che  sono 
registrate  in  antichi  lessici,  quantunque  non  siano  di  fatto  se 
non  en'ori  di  ortografia^).  Reputo  che  di  somiglianti  errori  ne 
restino  tuttora  nel  Kstmiis  e  quindi  in  BustHni,  in  Freytag  ecc. 
Per  esempio:  Tespressione  ^5^\S  >yJ\  registrata  nel  K4m^  e 
ripetuta  negU  altri  lessici,  mi  sembra  errore  ortografico  invece 
del  noto  ^aM  >>-uj\,  come  ^jyJ  sta  invece  di  ^j^  (f^jj^y  V^®lf^> 
xeptl^wji-a)  e  viceversa  ^yLA^ji  invece  di  ^^^kuyi.  La  doppia  forma 
j^^^^va^  e  j>^^^-i^  riposa  sopra  una  falsa  lettura,  poichfe  chi  ha 
pratica  di  antichi  codici  sa  che  j  e  ( j)  ^^  si  scambiano  facilissi- 
mamente.^)  La  vera  forma  e  solamente  ^^^^va^  (IJarir.  Maq.  VII, 
init.,  in  rima  con  o^i)?  1'^'^'*  ^^^  a§-§ag^ni  dk  come  iA)  della 
prima,  fe  una  falsa  lettura  di  essa.  La  doppia  forma  ^y^  e  ^^^ 
fe  dovuta  alio  scambio  facile  di  j  (j)  e  ^  e  lo  stesso  Kamiis  a^^erte 
che  la  forma  vera  fe  JJ^^^-  Nel  Kamiis,  in  Bustani,  ecc.  si  le^e 
j^  UJIa.  duUlsi  A^\j  i3^  ^^J  GoHus  e  nel  Freytag:  jjX:^  rasit 
(caput).  La  sola  forma  per  questo  significato  h  jjX^;  or  non  h 
raro  nei  mss.  che  il  ^  posto  sotto  un  altro  ^  (^),  sia  cosi  piccolo 
che  quasi  si  confonda  con  un  punto,  onde  il  ^  appare  simile 
al  ^;  da  cic)  fe  nato,  io  credo,  il  jjX^  per  J^Jla^^  come  in  alcuni 
codici  sta  Tevidente  errore  di  ^  per  la*-0  L'imperfezione  della 
scrittura  dk  origine  a  strani  equivoci  nella  letteratura  araba,  ed 
un  curioso  aneddoto  a  cio  relativo  si  legge  nel  Muzhir  11,  198. 
Come  gik  ho  notato  altrove,  Y^q(it  (III,  868)  menzione  il  castello 

')  Cfr.  Suyftti,  Mnzhir  II,  181  (^JussruaXil);  per  il  capitolo  che  ri- 
gnarda  Oanhari,  v.  il  kit^b  al-wiS^h,  di  *Abd  ar-Rahm.  b.  *Abd  al-Aziz,  £.  Un 
simile  errore  par  che  fosse  in  origine  la  forma  |JUo\;  cfr.  Fraenkel,  Aram. 
Fremdw.  270,  Hiz&nat  al-'adab  ID,  241. 

2)  Da  una  nota  in  margine  al  Tag  al-'arOs  s.  v.,  si  scorge  die  in  alcuni 
codici  leggevasi  jy>j>^i.\,  e  ci6  conferma  meglio  quello  che  dico. 

3)  Cfr.  il  Mnhtt  di  Bost&ni  s.  v.  Parecchi  casi  simili  di  scambio  fra 
r  ^  r  sono  noverati  dagli  antichi  filologi  arabi,  come  si  pu6  vedere  nel 
Muzhir  I,  257. 


Digitized  by 


Google 


Alcanc  osscnrazioni  di  lessicografla  araba.  85 

^^y  presso  Merw,  e  poi  (IV,  118)  Taltro  castello  U3yJ  pure 
presso  Merw,  il  quale,  come  sono  persuaso,  non  csiste  punto, 
ma  fe  una  lettura  erronea  di  t^y^ji,  i^s^j^-  D  poeta  al-Kumait^) 
ricorda  in  un  verso  la  cittk  di  Beikend;  Bekri  (s.  jojmU>)  legge 
questo  nomQ,  per  uno  scambio  facile  neUa  scrittura  dei  codici 
arabi,  joJmui,  e  ne  fa  una  cittk  —  Kindid  —  che,  per  quanto 
sappia,  non  ha  mai  esistito.  II  poeta  anteislamico  Qusail  b.  'Ar- 
fata,  da  as-Sigist^ni  fe  chiamato  IJusain,  confondendo  J  e  ^^^ 
di  simile  scrittui'a,  e  sostituendo  facilmente  il  nome  pii  comune.^) 
E  negli  indici  d'  Ibn  al-Atir  e  di  altre  opere,  quanti  nomi  non  oc- 
corrono  due  o  piii  volte,  Tuna  sotto  la  vera  loro  forma,  e  le  altre 
sotto  una  forma  immaginaria,  dovuta  ad  errore  di  ortogratia!  ^) 
Vengo  ora  ad  accennare  qualcosa  in  nguardo  del  secondo 
punto.  La  primitiva  lingua  semitica  dovette  avere  una  grande 
ricchezza  di  suoni,  conservatasi  sopratutto  nelFantico  arabo  che 
distingue:  O  e  ^,  >e>,  ^  ^  o  fc^fc  ^^^-  ^®  ^^^^^  lingue 
sorelle,  qual  piu  qual  meno,  hanno  perduto  tanta  ricchezza,*) 
ma  h  probabile  che  anco  nell' arabo  sia  accaduta  qualchc  cosa 
di  simile   fin   da  antico,   come  vediamo   accadere   nel   volgare. 


1)  Tabar.  II,  1189. 

2)  Hiz&nat  IV,  74. 

')  Per  qnesti  errori  o  per  indicazioni  insufficienti,  si  accresce  anco 
maggiorraente  il  numero  gii  sterminato  delle  persone  meniionate  dagli  autori 
arabi,  nelle  storie  sia  politiche,  sia  letterarie.  P.  es.  nell*  indice  del  ITihrist 
(p.  241)  si  menziona  un  'Abd  al-Malik  b.  'Abd  al-'Aziz,  fra  le  fonti  di  Zubair 
b.  Bakk&r,  e  poi  il  celebre  'Abd  el-Malik  b.  al-M^isCin-,  ora  dal  kit.  al- 
Ag&n,  (XX,  3)  appare  che  erano  una  sola  persona,  cf.  I.  ^allik&n,  n*^  387. 

*)  i  probabile  che  la  poverty  dei  suoni  nelP  antico  ebraico,  arameo, 
ecc.  non  sia  sempre  reale,  ma  ci  appaia  cosi  per  difetto  di  scrittura;  n  sark 
stato  pronunziato  ora  ^  ed  ora  ^;  p  ora  ^  ed  ora  ^  ecc.  Ma  in  altri  casi 
si  puo  credere  che  non  fosse  cosi;  p.  es.  la  pronuncia  difficile  del  ^  fa 
presto  abbandonata  dagli  Abissini,  che  lo  confusero  con  ^  (Jl  =  0)  e  d^gli 
Ebrei  (X  =  ^  e  ^),  mentre  gli  Aramei  Tindebolirono  fiuo  a  un  ^  j?  (in 
dati  casi  un  T),  analogamente  a  quanto  h  avvenuto  per  la  difficile  pronuncia 
di  J{,  sostituito,  nominatamente  nella  Siria,  da  un  ^  o  un  \.  (Cfr.  dLiJlL  e 

SilL,  ^U^  e  ^Uyi?  Cf.  9C*C  =  J5V  =  OVy  =  0^7*'  ^®^^^^» 
Schatzh{)hle,  77.)  Notevole  &  del  resto  che  mentre  per  lo  piu  la  sibilante 
sostituisce  la  muta,  nelPAmarico  (Gondar,  ecc.)  il  ^  sostituisce  il  J^.  Spe- 
cialmeute  per  quelle  che  riguarda  le  gutturali,  h  noto  quanto  alcune  lingue 
e  dialetti  semitici  hanno  perduto  della  primitiva  ricchezza. 


Digitized  by 


Google 


86  Ignazio  Oaidi. 

ove  «^  diviene  «JL>  o  ^^,  >  diviene  j  o  >  ecc.  Onde  fe  che  le 
tracce  di  ci6  si  rinvengono  anche  nei  lessici  della  lingua  clas- 
sica,  dove  per  conseguenza  alcune  parole  occorrono  due  volte. 
Frequente  specialmente  in  parole  non  originarie  arabe^  fe  lo 
scambio  di  ^  e  j^ ;  ^)  J^yu  h  la  pronuncia  semplificata  di  ^^^yu, 
come  ^jj  lo  fe  di  jj^^  ecc.^)  Ma  un  caso  meno  osservato,  se 
non  m'inganno,  fe  quello  delle  parole  coUe  lettere  ^,  j^,  j;,  e^. 
Secondo  le  regole  dei  ^^l^,  queste  lettere  dovrebbero  essere 
distinte  una  dall'altra^  ma  in  fatto  non  h  cosi.  E  noto  che  in 
alcune  parti  di  Arabia^  in  Egitto  ecc.  ecc,  il  ^  si  pronuncia, 
come  jf;  questa  pronuncia,  uguale  o  simile  a  quella  di  cui  ra- 
giona  Ibn  l^aldiin,^)  h  certamente  antica  e  seguita  da  molte 
tribi  arabe;  ne  consegue  che  j;  era  simile  per  la  pronuncia  a 
quella  originaria  di  ^.  Pertanto  queste  lettere  ^,  j^,  j,  e5',  ma 
specialmente  JJ  e  ^,  erano  somigHanti  una  all'altra;*)  onde  fe 
probabile  che  qualche  parola  figuri  pid  volte  ora,  con  una  ed 
ora  coU'altra  di  queste  lettere.  Reco  qualche  esempio,  ma  non 
parlo  di  forme  onomatopoetiche,  come  jjlait  e  jXio  e  simili, 
nelle  quali  la  doppia  forma  ortografica  fe  spiegabile  d'altronde. 
La  parola  y^^  (,^,*-.^)  ha  un  sinonimo  in  y^,  ma  questo,  senza 
radice  propria  o  derivati,  omesso  da  Gauhar!  e  da  altri  antichi 
lessicografi,"*)  sembra  un'altra  serittura,  non  un'altra  pronuncia 
0  una  diversa  parola  da  j-^.  A§-§a^am  e  il  Kamus  recano  U^ 
e  ^^Jis^  nel  senso  di  collegify  senso  analogo  a  quello  di  US, 
^_^,  la  quale  ultima  radice  raanca  affatto  in  Gauhari.  Per  il 
signifieato   di    remigare,   navtm   impellere,    la   forma  originale   k 


1)  Talvolta  IMndebolimento  6  anche  maggiore  Jf^ia>  Jjp  (cf.  pnx  e 
pT^'V)  sebbene  la  forma  piii  baona  ^  sempre  ^3^10^,  e  cosi  v^^^p^  e  poi  (ma 
non  in  Ganhari)  Jji*  ecc.  Cfr.  Harif  Durrat,  ed.  Thorbecke,   \£. 

')  Scambi  analoghi  come  di  iLjs^.  =  iy^^t  ^^  ^^^^  "tati  notati  dai 
filologi  arabi  antichi. 

3)  Ed.  Bftl.  I,  £AA,  De  Sacy,  Anthol.  gramm.  ar.  413. 

*)  Qnindi  Tesatta  corrispondensa  di  Iki^y^  e  ITISU  (cf.  Fraenkel,  Ar. 
Fremdw.  77)  come  viceversa  j;^'l^  =  V^®^.  V.  anco  NOldeke,  Mand. 
Gramm.  38,  seg. 

*)  Cfr.  Lis&n  al-*Arab.  s.  v.,  copiato  nel  T&g  al-'Ar.;  la  parola  invero 
sarebbe  gi^  notata  da  Ab{i  'Amr  (as-Saib&ui). 


Digitized  by 


Google 


Alcane  osservazioni  di  lessicografla  araba.  87 

certamente  esJc^  o  esj^^  onde  ed\»i:sr*,  es^j^  remtis]  queste 
sono  le  forme  classiche;  le  altre  v^jJi?  v3jj»^  u3\jjL«^  v^\jX«  (nel 
Jemen  l3\jJL«)  sono  una  scrittura  meno  corretta,  e  quindi  fre- 
quente  nel  periodo  piii  tardo.  j;i»\  e  ^(  sono  evidentemente 
una  doppia  scrittura  di  una  sola  parola,  come  U3\^  e  v-i\^  e 
molte  altre  parole  di  origine  non  araba.  Una  forma  ortogratica- 
mente  scorretta  fe  ^..*^4;£J\  cUjjj  nel  sense  di  ^i.^»tJ\  cui^,  sep- 
pure  non  hawi  errore  di  letturaJ)  H  Kiimus  registra  la  radice 
^3JL^  e  la  radice  ^Xa.  (non  in  Gauhail,  nel  Lis4n  al-*Arab,  ecc.) ; 
ijkJl«J\  fe  ^U^^b  ,i^::sru^\  (in  Bustani  AiUw\  ^^  \jJ^\S  eXs:^), 
come  ^3!^  c5^>  mentre  ^Xa»  fe  ,con8ciderunt  alii  alios  ense', 
Delia  parola  ^SjJl  =  J\  iJlaru*J\  ^^^  ^^  2^.  U,  il  K&mus  rcca 
come  sinonimo  JjSp\,  ma  questa,  a  mio  parere,  h  una  ortografia 
scorretta,  non  un*  altra  parola.  H  caso  fe  uguale  per  ^\j  =  j^\^  ,in 
decipula  posita  avis',  che  vengono  riportate  separatamente.  Lane 
8.  V.  dice:  ,Jf*«\,  also  called  ^\j  and  ^\>U',  ma  il  solo  sinonimo  fe 
^\5JU;  le  altre  due  parole  ^\j  e  jf*\^  sono  in  realtk  una  sola.  2) 
Altre  volte  queste  doppie  forme  sembrano  essere  meno 
sospette  e  si  trovano  anco  nei  lessici  piii  antichi.  Tali  sono  p.  es. 

^>  €  3^h  ^  ®  fS^-^j  E^>^;  E^  ^  S>^7  f^  ^  ^y  ^-*^-  ^ 
lJJS;  £b  e  jjb  ecc.  In  questi  casi  abbiamo  forse  delle  antichis- 
sime  forme  parallele,  ma  fe  possibile  che,  almeno  in  parte,  lo 
scambio  ortografico  di  j;  e  ^  sia  gik  abbastanza  antico.  E  che 
anco  i  lessici  piii  antichi  non  siano  esenti  da  forme  e  significati 
falsi,  si  scorge  dalle  con^ezioni  dei  «^Ju^sr*^  che  in  essi  occorrono, 
fatte  dai  filologi  posteriori.  Qui  aggiungero  Fesempio  di  un  errore 
la  cui  origine  risale  al  ^;j^\  y^Jc:S,  Gli  antichi  filologi  erano 
imbarazzati  nello  spiegare  la  parola  ^,j^'^\,  nel  noto  verso  di 
*Amr  b.  Kultum 

n  contesto  sembrava  poter  ammettere  il  significato  di  ,brigata 
o  riunione  di  giovani  insieme  convenuti  per  bere  vino^  giacch^ 


*)  Cfr.  Lane,  s.  v. 

^)  La  parola  j^  vaurien^  comune  nella  liugaa  non  classica,  potrebbe 
ritenersi  per  uguale  a  Jla;  ma  cfr.  De  Goeje,  Bibl.  Geogr.  Ar.  Gloss,  s.  t. 


Digitized  by 


Google 


88  Ignazio  Gaidi.   Alcane  osservazioni  di  lessicografia  itraba. 

di  tali  convcgni  si  fa  menzione  frequentemente  negli  antichi 
poeti.  Quindi  gik  nel  Eitab  al-*ain  si  leggeva*)  ^^•^^  iSj^^^^ 
^^^  ^\y^  ,^  ^^yn-^jic?.  o^t^^  f^  J^  c^v)*^"^^'  ^  KamAs  sop- 
prime  il  JUb  e  dice  senz'  altro  che  ,^^s^S\  significa :  j^tJCi 
v_^^U  ^yc^^cs^.  ^^y^J^ ;  cosi  la  parola  passa  in  Bust^ni  che  scrive 

v^j^tJJ  o>*-»-^  cr^  o^-:^^  ^.^  O^^^"^^?  i^^  Golius:  ViH  nmUi 
diversique  congregati  ad  bibendum*^  in  Freytag:  luvenes  diver  si 
congregati  ad  bibendum^  in  Wahrmund:  Junge  Leute  (bei  einer 
Lustpartie).  E  cosi  una  falsa  congettura,  fe  divenuta  un  vocabolo 
regolarmente  registrato  nei  dizionarii  arabi. 

La  lessicografia  araba  dovrebbe  eon  cura  tener  ragione 
di  questi  fatti,  dei  quali  ho  recato  alcuni  esempi,  e  sceverare  le 
vere  forme  genuine  da  quelle  che  probabilmente  non  sono  tali. 
E  parimente  non  dovrebbersi  confondere  insieme  e  riguardare 
come  una  sola  cosa  parecchie  radici,  le  quali,  sebbene  identiche 
nella  forma,  sono  distinte  nel  signific^to  e  nell' etimologia.  Per 
cs.  la  radice  ^jo  nel*  significato  di  ^*x«3b  ^yLJ\  ^  non  dovrebbe 
confondersi,  quasi  fosse  una  cosa  sola,  con  js3i  vovii,  ^ji  votum, 
die,  nell'attuale  sua  forma  e  significato,  proviene  probabilmente 
dall'  arameo  inj,  ed  il  cui  >  corrisponde  all'  aspirazione  di  n  come 
in  J^>s^*  =  Tobn;  ancorchfc  si  arametta  una  primitiva  parentela 
delle  radici  ntj,  -nj  jsxi,  jj3  ecc. 

')  Ya<iut  I,  373. 


Digitized  by 


Google 


Notice  sur  les  travaux  de  I'lnstitut  Egyptien  depuis 
sa  fondation. 


P«r 


M.  Yidal  Bey, 

Secretaire  general  de  rinstitnt. 


L'Institut  Egyptien  a  6ii  fonde  k  Alexandrie,  en  1859, 
par  un  eomit^  d'organisation  compost  de  : 

MM.  Koenig  Bey,  secretaire  des  commandements  de  S.  A. 
le  Vice-Roi  Said  Pacha; 

H.  Thurbum; 

Mariette,  directeur  des  monuments  historiques; 

B.  Schnepp,  m^decin  sanitaire  de  France  k  Alexandrie. 

Sa  premifere  s&ince  eut  lieu  le  6  mai.  On  adopta  le  titrc 
d'Institut  Egyptien  pour  rappeler,  sans  avoii*  la  pretention  de  s'y 
assimiler,  Tillustre  Institut  d'Egypte  qui,  fond^  60  ans  aupara- 
vant,  a  laisse  comme  fruits  de  sa  courte  existence,  tant  de  tra- 
vaux importants  et  durables. 

Une  note  historique  sur  Tlnstitut  d'Egypte  a  ^te  lue  le 
24  mai  1867  par  M.  de  R^gny. 

L'Institut  Egyptien  a  transports  son  sifege  au  Caire  en  1880. 
L'histoire  de  ses  travaux  est  fidfelement  tracee  par  TSnumSration 
des  questions  dont  il  s'est  occupS  depuis  son  origine  jusqu'k  ce 
jour.  Cette  Enumeration  est  prSsentSe  dans  les  pages  qui  suivent 
sous  forme  systdmatique.  Les  tables  des  mati^Tes  des  divers  bulle- 
tins la  donnent  sous  forme  chi'onologique.  La  plupart  des  com- 
munications ont  6tA  reproduites  dans  les  bulletins. 


Digitized  by 


Google 


90  M.  Vidal  Bey. 

I.  Egyptologie. 

1**  Piriode  pharaonique, 

1  1  Observations  sur  deux  momics.  —  Presentation  des  bijoux 

trouv^s  a  Drah  Abonl  Neggah  dans  le  tombeau  de  la  reine 
Aah-hotep  (Mariette,  3  jnin  1859). 

2  2  Snr  la  pr^tendue  long^vit^  des  anciens  Egyptiens  (Schnepp 

et  Mariette,  20  septembre  1861, 

3  3  Chabas,  22  d^cembre  1862). 

4  4  Sur  la  p^riode  des  rois  Hycsos  (M.  Vassalli,  26  juin  1863). 

5  5  Sur  Tethnologie  des  populations  du  lac  Menzaleh,  ct  sur 

des  momies   de   la  XP  dynastie   (Marietta  Bey,   29  sep- 
tembre 1864). 

6  6  Compte-rendu  d'un  voyage  arch6ologique  en  ^gypte  (Lep- 

sius,  23  mars  1865  et 

7  7  11  mai  1866). 

8  8  Interpretation  d'un  mot  bieroglyphiquc  (Lopsius,  10  d^- 

cembre  1869). 

9  9  Conclusions  ethnographiques  a  Toccasion  de  deux  statues 

decouvertes  au  Fayoum  (Mariette  Bey,   7  juin  1872). 
10      10  Indications  sur  T^tat  des  fouilles  (Mariette  Bey,  19  mai 

1870, 

21  mai  1870, 
27  mai  1870). 
Questions  arch^ologiques  (Mariette  Bey,   16  mai  1871). 
Textes    hi^roglyphiques    relatifs    aux    pyramides    (M. 
Brugsch  Bey,   18  avril  1874). 

15  15  Fouilles  et  decouvertes  a  Karnak  (Mariette  Bey,  14  juin 

1874). 

16  16  Sur  la  ville  de  Cadech   (Gaillardot  Bey,  22  juin  1874). 

17  17  Sur   une    figurine    de    chameau   trouvee    a   Abydos.  — 

Fouilles  a  Abydos  et  a  Sakkarah  (Mariette  Pacha,   10  d^- 
cembre  1875). 

18  18  Sur  deux  pyramides  recerament  ouvertes  pr^s  de  Sak- 

karah  (M.  Brugsch  Bey,  4  mars  1881). 

19  19  Fouilles  prfes  de  Sakkarah  (M.  Maspero,  27  mai  1881). 

20  20  Trouvaille    de    Deir   el    Bahari    (M.    Maspero,    18    no- 

vembre  1881). 


11 

11 

12 

12 

13 

13 

14 

14 

Digitized  by 


Google 


Notic«  snr  les  tnvaiix  de  rinrtitai  ^g^tien  depnis  m  fondaiion.  91 

Compte- rendu  d'nn  voyage  d' inspection  (M.  Maspero, 
28  avril  1882). 

Sor   la   religion   des   anciens    ^yptiens    (M.    Maspero, 

10  novembre  1882). 

Snr  Tancien  art  ^gyptien  (M.  Lef^bore,  11  mai  1883). 
Compte -rendu  d*un  voyage  d*  inspection    (M.  Maspero, 

11  mai  1883). 

Opinions  des  anciens  ifegyptiens  sur  la  vie  future  (M.  Mas- 
pero, 8  f^vrier  1884). 

Compte -rendu  d*un  voyage  d'inspection  (M.  Maspero, 
30  mai  1884). 

Compte -rendu  d'un  voyage  d'inspection  (M.  Maspero, 
10  avril  1885). 

Sur   la   m^trique   des  anciens   ^gyptiens  (M.  Gr6baut, 

1  mai  1885). 

Compte -rendu   d'un   voyage  d*  inspection  (M.  Maaporo, 

2  avril  1886). 

Inventaire  des  objets  classes  dans  le  mus^  de  Boulaq 
pendant  I'ann^  1885. 

Proc^s-verbal  de  Touverture  de  momies  royales  (M.  Mas- 
pero, 4  juin  1886). 

Emaux  et  verres  color^s  fabriqu^s  par  les  anciens  Egyp- 
tiens  (Mariette  Pacba,  20  f^vrier  1880). 

Sur  les  vases  Canopes  (M.  Abbate  Bey,  21  mai  1880, 
»  Mariette  Pacha,  4  juin  1880). 


2**  Epoqvs  grecque  et  romaine, 

35  1  Sur  une  sir^ne  sculpt^e  sur  un  sarcophage  de  Memphis 

(M.  Vassalli,  30  ddcembre  1864). 

36  2  Lampes  funeraires  trouv^esprfes  d' Alexandrie  (Dr.  Schnepp, 

7  et 

21  f^vrier  1882). 
Restes    de   constructions    romaines   du    camp    de    C^sar 
(M.  Ceccaldi,   1  mars  1862). 

Sur  un  petit  temple  dorique  h  Kamleh  (MM.  Baume  et 
Gilly,  20  mars  1868). 

Sur  I'antique  Alexandrie  (Mahmoud  Bey,  11  aoi^t  1868, 
13  novembre  1868, 


21 

21 

22 

22 

23 

23 

24 

24 

25 

25 

26 

26 

27 

27 

28 

28 

29 

29 

30 

30 

31 

31 

32 

32 

33 

33 

34 

34 

37 

3 

38 

4 

39 

5 

40 

6 

41 

7 

42 

8 

Digitized  by 


Google 


43 

9 

44 

10 

45 

11 

46 

12 

47 

13 

48 

14 

49 

15 

50 

16 

51 

17 

52 

18 

92  M.  VidalBcy. 

5  f^vrier  1869  et 
9  avril  1869). 
Sur  trois  inscriptions  greoqnes  (M.  N^routzos  Bey,  10  no- 
vembre  1871). 

Noms  de  magistrats  ^ponymes  inscrits  sur  dcs  anses  d'am- 
phores  (M.  N^routzos  Bey,  1  ddoembre  1871). 

Inscriptions   latines   trouy^es    a  Alexandrie   (M.   GiUy, 

29  d^embre  1871). 
Inscriptions    grecques    et    latines    (M.    N^routzos    Bey, 

30  mai  1873). 
Inscription  grecque  (M.  N^routzos  Boy,   14  juin  1874). 
Fonillcs  a  Alexandrie  (M.  Ncroutzos  Bey,  15  mars  1875  et 

30  avril  1875). 
Inscription  fnneraire  latine  (M.  Ncroutzos  Bey,   19  no- 
vembre  1875). 

53  19  Deux  inscriptions  comra^raoratives  de  1* Erection  des  ob^- 

lisques  dcvant  le  C^sar^um  d' Alexandrie  (M.  Ncroutzos  Bey, 
4  Janvier  1878). 

54  20  Inscription    grecque    (M.  Ncroutzos  Bey,    28  dc^cembre 

1872). 

55  21  Cinq  inscriptions  grecques   (M.  Ncroutzos  Bey,    5   d^- 

cembre  1873). 

56  22  Inscriptions  sur  des  amphores  (M.  Ncroutzos  Bey,  20  f6- 

vrier  1874). 

57  23  Deux  inscriptions  latines  (M.  Ncroutzos  Bey,  6  mars  1874). 

3^  Epoque  musulmane, 

58  1  Sur  un  dirhem  do  Tan  432   de  Thegire  (M.  Sauvaire, 

10  novembre  1871). 

59  2  Sur  un  dinar  merdaside  (M.  Sauvaire,  15  avril  1873). 

60  3  Inscriptions  coufiques  trouvees  a  Assouan  (M.  Sauvaire, 

28  d^cembre  1872). 

61  4  Deux  inscriptions  coufiques  (M.  Sauvaire,  19  d^cembre 

1873). 

62  5  Deux  inscriptions  coufiques  (M.  Sauvaire,  6  mars  1874). 

63  6  Sur  trois  papyrus  polyglottes  du  mus<5e  de  Boulaq  (Ma- 

riette  Pacha,  20  f^vrier  1880). 

64  7  Sur    quelques    papyrus    posterieurs    a   Fere    chr^tienne 

(Rogers  Bey,  30  avril  1880), 


Digitized  by 


Google 


Notice  8iir  les  traTanx  de  Tlnstitiit  l^ptien  depnis  sa  fondation.  93 

65  8  Sur  qaelques  papyrus  dn  mus^e  de  Boulaq  (M.  Kabis 

Bey,  21  mai  1880), 

66  9  Inscriptions  coufiqaes  (Rogers  Bey,  9  d^embre  1881). 

67  10  Sur  deux   monnaies   mnsulmanes   (Rogers  Bey,    17  f^- 

vrier  1882). 

68  11  D^couverte  de  tombeaux  de  princes  Abassides  (Rogers 

Bey,  25  mai  1883). 

69  12  Sur  la  porte  Bab-Zoueyleh  et  la  mosqu^e  voisine  (M.  Artin 

Bey,  16  novembre  1883). 

70  13  Bab-el-Zoueyleh  et  la  dynastie  turcomane  de  Zeil  Eadr 

(S.  E.  Artin  Pacha,  4  juin  1885). 

71  14  Description  de  lampes  de  mosqu^es  (S.  £.  Artin  Pacha, 

7  mai  1886). 

72  15  Sur  la  prison  de   S*  Louis  a  Mansourah  (S.  E.  Artin 

Pacha,   18  juin  1886). 

73  16  M^moire   sur   le    blason    chez   les  Arabes  (Rogers  Bey, 

24  d^embre  1880). 

74  17  Sur  des  tombes  arabes  a  Assouan  (A.  Kay,  14  juin  1874). 

II.  Langue  et  Iitt6rature  copies. 

75  1  Introduction    k   T^tude   de  la  langue  copte  (M.  Kabis, 

2  novembre  1860  et 
30  mars  1861). 
Introduction   des  lettres  grecques  dans  T^criture  ^gyp- 
tienne  (M.  Kabis,  3  mai  1861, 
16  mai  1861). 
(Euvres  litt^raires  coptes  sous  la  domination  musulmane 
(M.  Am^lineau,  4  d^cembre  1885). 

80  6  S*  Pac6me  et  la  vie  c^nobitique  en  flgypte   (M.  Am^- 

lineau,  2  avril  1886). 

III.  Archeologie  en  gto^ral. 

81  1  Statues  et  statuettes  trouv^s  a  Aradus  en  Syrie  (Gail- 

lardot  Bey,   19  d^embre  1873). 

82  2  Sur  des  figures  Cnidiennes  (M.  N^routzos  Bey,   19  mai 

1876). 

83  3  Deux  inscriptions  byzantines  de  Cilicie  (M.  Neroutzos 

Bey,  4  Janvier  1878). 


76 

2 

77 

3 

78 

4 

79 

5 

Digitized  by 


Google 


84 

4 

85 

5 

86 

6 

87 

7 

88 

8 

89 

9 

90 

10 

91 

11 

92 

12 

94  M.  YidalBej. 

Sur  les  silex  tallies  (Lepsius,  20  d^cembre  1869, 
Gaillardot  Bey,  8  avril  1870  et 

»  13  d^cembre  1872. 

Mariette  Bey,   19  mai  1870, 
»  7  juin  1872, 

»  6  d^embre  1873, 

M.  De  la  Noue,  27  avril  1872, 
Lubbock,  3  avril  1874). 
Ateliers   de    silex  taill^s  dans  le  Ouadi  Sannour  et  le 
Ouadi  Ouarag  (M.  Schweinforth,  6  mars  1885). 

IV.  G6ographie,  explorations  et  voyages. 

93  1  Aperqa    topographique   et   commercial    de    la    grande 

p^ninsule  du  Sennaar  (Figari  Bey,  27  d^mbre  1861). 

94  2  Compte-rendn  d*un  voyage  sur  le  fleuve  Blanc  et  ses 

principaux  aMnents  (Antinori,  27  d^cembre  1861). 

95  3  Explorations  dans  le  Soudan  par  le  T>^  Feney  (M.  Ab- 

bate  Bey). 

96  4  M^moire  sur  le  Soudan  (M.  Gfamier,  7  mars  1867). 

97  5  Systfeme  hydrographique  de  TAfrique  centrale  (D""  Ory, 

17  avril  1868). 

98  6  Carte    des    sources   du  Nil  Blanc   et   de   ses   affluents 

(M.  Manuel,  6  octobre  1869, 
30  d6cembre  1870, 
16  mai  1871). 
Sur  Templacement  de  M^ro^(Lepsius,  10  d^cembre  1 869). 
Observations  pendant  un  voyage  sur  la  c6tc  k  TO.  de 
r^ypte  (M.  Schweinfurtb,  27  avril  1883). 
103      11  Voyage  dans  le  desert  occidental  (Rohlfs,  5  d^cembre 

1873). 

Voyage  aux  oasis  (Rohlfs,  et 

M.  Zittel,  6  novembre  1874). 
Sur   les   ruines    de   Crocodilopolis    (M.   Schweinfurtb, 
2  avril  1886). 

107  15  Emplacement  de  Tancienne  ville  de  Damiette  (R.  F.  Jnl- 

lien,  4  juin  1886). 

108  16  Sur  une   digue   dans   le   Ouadi   Gerraoni,    pres   d'H^- 

louan  (M.  Schweinfurtb,  et 


99 

7 

100 

8 

101 

9 

102 

10 

104 

12 

105 

13 

106 

14 

Digitized  by 


Google 


117 

1 

118 

2 

119 

3 

Notice  sar  les  traTaux  de  Tlnstitat  figyptien  depnis  sa  fondation.  95 

109  17  R.  P.  JuUien,  10  avril  1885). 

110  18  Sur  Tancienne   branche  Sebennitique  (Mahmoud  Bey, 

14  juin  1874). 

111  19  Sur   le   kalaat    el  Uossen,    prfes    de  Tripoli   en   Syrie 

(M.  Blanche,   7  aodt  1874). 

112  20  Voyage  dans  le  Soudan  (Nachtigal.  2  avril  1875). 

113  21  Sar  le  fleuve  Jube  (M.  Long  Bey,  19  mai  1876). 

114  22  Notice  snr  El  Wisch  (M.  Adrien  Bey,  8  f^vrier  1884). 

115  23  Sur  le  lac  Mceris  (M.  Cope  Whitehouse,  5  mars  1886). 

116  24  Exploration  dn  desert  oriental  (M.  Schweinfurth,  6  mars 

1885). 

V.  G6ologie  et  mineralogie. 

Geologic  de  la  Syrie  (Gaillardot,  10  noyembre  1871). 
Questions  g^ologiques  (M.  De  la  None,  27  avril  1872). 
Description  g^ologique  d'El  Ouedj  (Gaillardot,   13  d^- 
cembre  1872). 

120  4  Sur  la  probability  de  trouver  de  la  houille  en  ^ypte 

(Gaillardot,  13  d^mbre  1872). 

121  5  Gisements  de  p^trole  a  Gebel  Zeit  et  a  Tor  (Cordier, 

5  aodt  1859). 

122  6  Sur  une  pr^tendue  pierre  ^lastique  (M.  Gastinel,  26  juillet 

1861). 

123  7  Sur  une  erreur  de  la  mineralogie  de  Dufr^noy,   rela- 

tive a  Haiiy  (M.  Vidal,  30  d^cembre  1870). 

Sur  les  bois  p^trifi^s  (Gaillardot,  3  octobre  1873, 
22  juin  1874, 
6  novembre  1874). 
Geologic  de  T^pte  (M.  Zittel,  5  decembre  1873, 
3  avril  1874, 
6  novembre  1874). 
Sur  des  empreintes  de   pattes  d'oiseau  trouv^es  pr^s 
de  Ramleh  (Calvert,   15  mars  1875). 

131  15  D^couverte  de  fossiles  appartenant  aux  ^poques  pal^o- 

zoiques  (M.  Schweinfurth,  6  novembre  1866). 

132  16  Sur  les  gisements   de  p^trole  de  Gebel  Zeit  (M.  Ba- 

rois,   7  mai  1886). 

133  17  Sur  de  pr^tendues  pierres  tomb^s  du  ciel  dans  le  Sou- 

dan (^Gaillardot,   19  mai  1876). 


124 

8 

125 

9 

126 

10 

127 

11 

128 

12 

129 

13 

130 

14 

Digitized  by 


Google 


96 

134 

18 

135 

19 

136 

20 

137 

21 

138 

22 

If.  Vidal  Bej. 

Sur  les   mines   d'or  du  pays   de  Madian  (M.  Burton, 
9  mai  1877). 

Sur  Torigine  du  p^»trole  de  Gebel  Zeit  (M.  Schwein- 
furth,  13  Janvier  1877). 

Sur  un  combustible  qui  aurait  ^t^  trouv^  pr^s  de  Zeilah 
(M.  Moustapha  Bey  Magdaly,  8  aoHi  1873, 
22  octobre  1873). 

Fer  m^t^orique  du  pays  des  Monbottous  (M.  Schwein- 
furth,  16  novembre  1883). 


VI.  Botanique. 

139  1  Notice  sur  TElaodendron   Argan    (M.   Lattis,    27   fe- 

vrier  1863). 

140  2  Difficult^   d'acclimater   en   !^)gypte  les  plantes  aroma- 

tiques  (Gaillardot  Bey,  29  novembre  1872). 

141  3  Modifications  dans  la  flore  de  T^gypte  depuis  T^poque 

pharaonique  (M.  Schweinfarth,   19  d^cembre  1873, 
Gaillardot,  20  fevrier  1874, 
»  6  mars  1874). 

Flore  du  desert  (M.  Ascherson,   18  avril  1874). 
Sur   la   flore   ^gyptienne  k  T^poque  pbaraonique  (M. 
Scbweinfurth,  3  mars  1882, 

»  14  Janvier  1884). 

Demieres  d^couvertes  botaniques  dans  les  anciens  tom- 
beaux  (M.  Scbweinfurth,  4  juin  1885). 

148  10  Sur  la  vraie  rose  do  Jericho  (M.  Scbweinfurth,  6  mars 

1885). 

149  11  Sur  la  faculty  germinative  du  bl^  dit  de  momies  (Dr. 

Schnepp,   15  juillet  1859. 

Mariette,  18  novembre  1859. 

»  30  mars  1861. 

Figari  Bey,   30  novembre  1861). 
Discussion  sur  le  meme  sujet,   14  Janvier  1884. 

VII.  Agriculture  et  Industries  agricoles. 

154  1  Sur  le  rouissage  du  chanvre  et  du  lin  (21  octobre  1859  et 

155  2  4  novembre  1859). 


142 

4 

143 

5 

144 

6 

145 

7 

146 

8 

147 

9 

150 

12 

151 

13 

152 

14 

153 

15 

Digitized  by 


Google 


157 

4 

158 

5 

159 

6 

160 

7 

161 

8 

162 

9 

163 

10 

164 

11 

165 

12 

166 

13 

167 

14 

Notice  sur  les  travanx  de  Tlnstitnt  fgyptien  depnis  sa  fondation.  97 

156        3  Sur  la   culture   ut   la   conservation   dcs   bles   d'Egypte 

(9  septembre, 

16  septembre, 
7  octobro  et 
21   octobre  1859, 
16  mars, 
6  avril, 
27  juillet  et 
19  octobre  1860, 
30  novembre  et 
15  decembrc  1861,' 
24  Janvier  1862). 
Sur   des   insectes   qui    ont   d<5vast<^»   les   r^coltes    de    la 
Haute-6gypte  (M.  Gastinel,   4  avril  1862). 

168  15  Sur  les  cerealcs  recoltees  en  1863  uu  jardin  d^acclima- 

tetiou  (M.  Gastinel,   1  juillet  1864). 

169  16  Sur  Tagriculture  en  ^gypte  (M.  Gastinel,  29  dccembre 

1864). 

Sur  le  Hadena  gossypivora  (M.  de  Vecchi,  25  mai  1883). 

De  la  culture  du  coton  en  Egyptc  (Gregoirc,  4  no- 
vembre 1859). 

Des  engrais  en  Egypte  (M.  Gastinel,   21  mars  1873). 

Sur  rintroduction  de  la  culture  du  coton  (M.  de  R^gny, 
19  mai  1876). 

174  21  Sur  Temploi  des  tourteaux  de  graines  de  coton  (M.  Gas- 

tinel Bey,   19   mai   1876). 

175  22  Sur  Tetat    de   Tagriculture   en  Egypte  (M.  de  Vecchi, 

11  mai  1883). 

Sur  le  sol  de  TEgypte  (M.  Gay  Lussac,  4  juin  1885). 
Monographic  du  cafe  (M.  Gastinel,  1  novembre  1872). 
Opiums  de  la  Haute-^fegypte  (Bf .  Gastinel,  7  sept.  I860). 

VIII.  Zoologie,  zootechnie,  art  veterinaire,  etc. 

179  1  Culture    du    ver    a    soie    en    Egypte    (Gregoire,    4  no- 

vembre 1859). 

180  2  D^couverte    de    la   cochenille   en  figypto  (M.  Samari- 

tani,  24  Janvier  et 

181  3  9  avril  1869). 

VII.  Intcrnat.  Orientalistcn-Congr.  Semitiscbe  Sect.  7 


170 

17 

171 

18 

172 

19 

173 

20 

176 

23 

177 

24 

178 

25 

Digitized  by 


Google 


98  M.  VidalBey 

Sur  la  rage  (15  et 
27  decembre  1861, 
10  Janvier  1862). 

Hydrophobic  en  dehors  dc  la  rage  (M.  AbbateBey,  4avril 
1862). 

Venin  des  serpents  d'Egypte  (M.  Panceri,  18  avrill874). 

Sur  la  rage  en  Egypte  (M.  Piot,   18  juin  1886). 

Sur  un  pr^tendu  remede  eontre  la  rage  (Gaillardot  Bey, 
M.  Sonsino,  22  octobre  1875). 

Statisiiques  animales  de  Darwin  (M.  R^gny  Bey,  6  no- 
vembre  1874). 

Di verses  observations  zoologiques  (M.  Panceri,   12  d6- 
cembre  1873). 

Sur  la  Bilharzia  Heematobia  (M.  Sonsino,    22  octobre 
1875). 

Sur  la  Filaria  sanguinis  hominis  (M.  Sonsino,  19  mai 
1876). 

Organisation  et  developpement  de  Poxyurus  uromasti- 
cola  (M.  Osman  Bey,  6  fevrier  1885). 

De  la  pisciculture  en  Egypte  (2  mars  1860, 
5  juin  1863). 

Sur  les  moyens  d*att^nuor  le  virus  de  la  peste  bovine 
(M.  Piot,  5  decembre  1884). 

Historique    des    cHudes    helminthologiques    en    Egypte 
(M.  Sonsino,   1   mai  1885). 

Du  parasitisme  dans  I'etiologie  des  maladies  (M.  Piot, 
1  mai  1885). 

Alimentation    des    bestiaux    par    le    bersim    (M.   Piot, 
10  avril  1885). 

Total   actuel   de   la  race   chevaline   en  Egypte  (Habib 
Bey,   12  juiUet  1861). 

Sur  le  type  des  chovaux  arabcs  en  Egypte  (M.  Lattis, 
1  mai  1863). 

Sur  Talbumine  des  oeufs  de  poule  en  Egypte  (Provin, 
7  decembre  I860). 

Sur  les  mesures   prises   en   cas  d' Epizootic  en  Egypte 
et  en  France  (D""  Colucci  Bey,   3  octobre  1863). 


182 

4 

183 

5 

184 

6 

185 

7 

186 

8 

187 

9 

188 

10 

189 

11 

190 

12 

191 

13 

192 

14 

193 

15 

194 

16 

195 

17 

196 

18 

197 

19 

198 

20 

199 

21 

200 

22 

201 

23 

202 

24 

203 

25 

204 

26 

Digitized  by 


Google 


210 

6 

211 

7 

212 

8 

213 

9 

Notice  SJXT  les  traraux  de  TlnBtitut  £gyptien  depuis  sa  fondation.  99 

IX.  Anthropologie. 

205  1  Sur  les   effcts   physiologiques  du  Hachich  (S.  E.  Ab- 

bate  Pacha,   14  d^^cembre  1883). 

206  2  Dangers   de   la   morphinomanie   (S.  E.  Abbate  Pacha, 

.  9  mai  1884)' 

207  3  Hypnotisme  ct  enivrants  (M.  Eossi  Bey,  20  juin  1884). 

208  4  Sur  le  Faata  el  Mandeb  ot  les  suggestions  hypnotiques 

(S.  E.  Abbate  Pacha,  4  dt^cembre  1885). 

209  5      *     Discussions  sur  des  pygm<5es  presenti^s  par  M.  Schwein- 

furth  (12  decembre  1873  et 
20  fe\Tier  1874). 

Sur  un  fcetus  monstrueux  (D^  Anelli,  20  f^vrier  1874). 

Sur  les  Akkas  (Gaillardot  Bey,   30  avril  1875). 

Sur  deux  petites  iilles  reunies  par  le  sternum  (M.  Ab- 
bate,  13  mai   1870). 

214  10  Asymetrie    cardiaquc    chez    les    indigenes  (M.  Abbate 

Bey,   27  juin  1882). 

215  11  Sur  les  populations  de  TEgypt^  (Figari  Bey,  19  mai  1865). 

216  12  Unit^   du  genre   humain   d^montr<^e   par  Thistoire  du 

peuple  juif  (D""  Rossi  Bey,   23  fevrier  1883). 

X.  Medecine. 

Gu^risons,  sans  operations,  de  hemies  ^trangl^es  (D'  Ori  et 
D^  Ogilvie,   16  decembre  1859, 
D'  Ogilvie,  3  fevrier  1860, 
Schnepp,  6  avril  1860). 
De    Topinion   erronoe   qu'il   est   plus   difficile   de   dia- 
gnostiquer  et  de  traitor  les  maladies  des  enfants  que  cellos 
des  adultes  (D"*  Pensa,   3  mai  1861). 

222  6  Sur  une  maladie  cutanee  des  negres  (Dr.  Schnepp,  21  sep- 

tembre  1860). 

223  7  De  certaines  hemorrhagics  liees  aux  conditions  atmos- 

pheriques  (l)"^  Abbate,   16  mai  1861). 

224  8  Des    fievres    typhiques,    et   de  Tapparition  du  typhus 

exanthdmatique  en  Egypte  (Schnepp,   14  juin  1861). 

225  9  Sur  un  cas  do  fungus  hcematoides  (D^  Abbate,  25  juillet 

1862). 

7* 


217 

1 

218 

2 

219 

3 

220 

4 

221 

5 

Digitized  by 


Google 


100  M.  Vidal  Bej. 

226  10  Sur  le  bouton  d'Alep  (D^  Polak,  28  aoAt  1863). 

227  11  Sur  un  cas  di'atrofia  pigmentosa  deUa  rtthm  {jy  Mazzei, 

4  mars  1870). 

228  12  Sur  rophthalmie  d^Egypte  et  sa  preteudue   8pecificit<5 

(D'  Abbat^,   26  juillet  1861). 

229  13  Presentation  d*un  calcul  urinaire  extrait  par  la  taille 

p^rin^ale  (D*^  Estienne,   15  novembre  1861). 

230  14  Sur  un  cas  d' ulcus  rotundum  perforam  ventriculi  (D^  Ze- 

miche,  3  octobre  1863). 

231  15  Sur    les    maladies    qui    ont   doming    au  Csiire   pendant 

rhiver  1861   (D"^  Gattoschi,   13  juin  1862). 

232  16  Sur  les  conditions  do  salubrity  des  prisons  (D''Colucci 

Bey,   22  aoiit  1862). 

233  17  Observation  contrairc  au  traitement  chirurgical  de  T^l^- 

phantiasis  (D*"  Colucci  Bey,  3  fevricr  1860). 

234  18  Des  maladies  predominantes  parmi  les  populations  in- 

digenes do  TKgypte  (Schncpp,   10  Janvier  1862). 

235  19  Sur  un«  epidemic  de  fievre  malaria  a  Ismai'liah  (S.  E.  Co- 

lucci Pacha,  4  Janvier  1878). 

236  20  Questions    hygi^niques    iuteressant    la    ville    du    Caire 

(S.  E.  Abbato  Pacha,   27  mai  1881). 

237  21  Sur  les  maladies  predominantes  dans  la  colonic  grecque 

d'Alexandrie  (D"*  Dikaios,   20  avril  1860). 

238  22  Do   la   constitution   racdicale  de  la  ville  d'Alexandrie 

pendant  Tannee  1861  (D^  Pensa,  22  fevrier, 
5  mars  et 
30  mars  1861). 
Sur  la  ndcessite  d*une  geographic  medicale  en  figypte 
(D^  Rossi  Bey,   26  juin  1863). 

242  26  Conditions  morbides  dans  la  Basse-Egyptc  (D^  Abbato 

Bey,   26  juin  1863). 

243  27  Topographic  medicale  d'Ismafliah  (D^  AnoUi,   3  juillet 

1868). 

244  28  Sur  un  mode  de  traitement  des  caverncs  pulmonaires 

(S.  E.   Abbato  Pacha,    10  avril  1885). 

245  29  llapport  sur  le  cholera  qui  a  sevi    au  Caire   en   1850 

et  1855   (D»^  Colucci  Bey,    16  decembre  1859). 

246  30  Sur    le    cholera    dans    la    rade    d*Alexandric  (D**  Illy, 

19  Janvier  1866). 


239 

23 

240 

24 

241 

25 

Digitized  by 


Google 


Notice  snr  lea  traranx  do  I'lnstitnt  ^gyptien  dopnis  sa  fondation.  101 

247  31  Meraoirc  aur  Ic  cholera  (D^  Warcnhorst,  9  fevricr  1 866). 

248  32  Mcsures  sanitaires  prises  contrc  le  cholera  (D'  Colucci 

Bey,  8  mai  1868). 

249  33  Etiologic   ct   scin^iologie   de   IV'pid^mie   cholerique  de 

1883  (D^  Dacorogna  Bey,   9  mai  1884). 

250  34  6pid6mie  cholerique  do  1883  (D^  Rossi  Boy,  7  mai  1884). 

251  35  Resume   des   travaux   de   M.  Pasteur  (M.  Piot,    5  fu- 

rrier 1886). 

252  36  Des  dangers  auxquels  la  sante  publique  est  expos^e  a 

cause  du  commerce  et  du  transport  des  chiffons  (S.  E.  Ab- 
bate  Pacha,  5  f<5vrier  1886). 

XI.  ,Pharmacie  et  chimie. 

253  1  Sur  une  ecorce  employee  comme   mati^rc  tiinnante  et 

febrifuge  sur  les  bords  du  Fleuve  Blanc  (4  avril  1862). 

254  2  Sur  les  eaux  sulfuro-alcalines  d*Helouan,  pros  du  Cairo 

(M.  Gastinel  Bey,   1  juillet  1859  et 
265         3  27   mai  1881). 

256  4  Sur  les  eaux  salines  froides  d*Ain-Syra,  pros  du  Cairo 

(M.  Gastinel  Bey,   12  avril  1861). 

257  5  Sur   les    nitres    d*:^gypte    (M.    Gastinel    Bey,    17  sep- 

tembre  1869). 

258  6  Sur  la  coloration  verte  des  eaux  du  Nil  au  commence- 

ment de  la  crue  (Schnepp,   9  aoM  1861). 

259  7  Proprieties  antiperiodiques  de  Tarseniate  de  cafif'ine  et 

de    Tacide    tanno - arsenieux    (M.    Gastinel    Bey,    16    no- 
vembre  1860). 

260  8  Emploi  de  Tarsenic  dans  quclques  cas  de  fievres  intcr- 

raittentes  (Schnepp,   16  novembrc  I860). 

261  9  Sur   Temploi    do   Tacide  galliquc  corame  hemostatiquc 

{!)'  Aide,   17  avril  1863). 

262  10  Dosage  du  glucose  dans  les  urines  de  diabetiqucs  (M.  Gas- 

tinel Bey,   30  avril  1880). 

263  11  Sur  la  Kelline  (M.  Gastinel  Bey,   24  decembrc  1880). 

Xli.  Physique  et  met6orologie. 

264  1  Relations  cntre  les  sensations  sonores  et  les  sensations 

lumineuses  (D""  Abbate,   17   fevricr  1882). 


Digitized  by 


Google 


102 

265 

2 

266 

3 

267 

4 

268 

5 

269 

6 

M.  VidalBey. 

Observations  m^t^orologiques  (D"*  Sclinepp,    8   f^vrier 
1861). 

Discussions    sur   les    observations    m^t^orologiques    en 
6gypte  (28  d^cembre  1872  et 
5  d^cembre  1873). 

Discussion  sur  les  nilom^tres  (24  Janvier  1862). 

Etudes   sur  le   bassin   du  Nil  (M.  Delamotte,   16  Jan- 
vier 1880). 

270  7  Sur  diverses  questions  de  physique  terrestre  (M.  d'Ab- 

badie,  20  mars  1885). 

XIII.  Mecanique  et  sciences  math^matiques. 

271  1  Probleme   relatif  a  la  marche  du  cavalier  au  jeu  d'^- 

cbecs  (De  Chambure,   5  mars  1861). 

272  2  Sur   le   meilleur   syateme  de  chauss^es  a  employer  en 

^gypte  (M.  Mongel  Bey,   13  aoM  1869). 

273  3  Sur  T^tablissement  d*un  cherain  de  fer  a^rien  (M.  Pan- 

ciera,   13  mai  1870). 

274  4  Sur  les  poids  et  mesures  uaites  en  Egj-pte  (Mahmoud 

Bey,   7  juin  1872). 

275  5  Sur    les    craintes   d'ensablement   et   de   depots   de    sel 

dans  le  canal  de  Suez  (M.  de  Lesseps,   7  juin  1872). 

276  6  Sur  le  canal  de  Panama  (M.  de  Lesseps,  19  avril  1881  et 

277  7  17  f<5vrier  1882). 

278  8  Notice  sur  TAlexandrie  souterraine  (M.  Bernard,  21  mars 

1873). 

279  9  Balance    dynamometrique    de    M.  RaflPard   (M.  Guigon 

Bey,   17  fevrier  1882). 

280  10  Emploi    de   la    balance    Raffard    comme    dynamometre 

(M.  Ventre  Bey,  8  Janvier  1886). 

281  11  Appareil  avertisseur  d'incen die  (M.  Ibrahim  Moustapha, 

5  d^cembre  1884). 

282  12  Sur   T Eclipse   totale   de   soleil  observ(^c  a  Dongola,   le 

18  juillet  1860  (Mahmoud  Bey,  21  d<:»cembre  1860). 

283  13  L'age  et  le  but  des  pjrramides  lua  dans  Sirius  (Mah- 

moud Bey,  31  mai  1862). 

284  14  Sur   les   etoiles  filantes  (M.  Vito  Eugenie,    3   octobre 

1873). 


Digitized  by 


Google 


Notice  snr  le«  troranx  de  I'Institnt  ftgjption  dopnis  »a  fondation  103 

285      15  Sur  la  radiation  des  ^toiles  (M.  Abbaie  Bey,  30  avril 

1880). 

Utilisation  de  la  chalcur  solaire  (M.  Guigon  Bey,  27  mai 
1881). 

Sur  la  rc^solution  des  Equations  nuro^riques  (M.  Vidal 
Bey,   13  fevrier  1880). 

Sur  les  courbes  du  4®  degr^  a  point  double  (M.  Vidal 
Bey,  11  fevrier  1881). 

Utilite  dans  certains  cas  de  la  representation  de  poly- 
nomes  al^^briques  par  des  determinants  (M.  Vidal  Bey, 
18  novembre  1881). 

B^lations  entre  le  th^or^me  de  Sturm  et  celui  de 
M.  Maleyx  (M.  Vidal  Bey,   10  novembre  1882). 

Sur  Tenseignement  des  math^matiques  (M.  Vidal  Bey, 
23  fevrier  1883). 

Sur  le  r^seau  pentagonal  d*Elie  de  Beaumont  (M.  Vidal 
Bey,  4  avril  1884). 

Des  courbes  du  4®  degre  a  3  points  doubles  (M.  Vidal 
Bey,   7  novembre  1884  et 
6  fevrier  1885). 

Exposition  ^l^mentaire  et  uniforme  des  theories  rela- 
tives aux  quantit^s  dites  n^atives,  imaginaires  et  qua- 
ternions (M.  Vidal  Bey,  4  mai  1886). 

XIV.  Instruction  publique. 

Sur  F^tat  actuel  de  Tinstruction  publique  en  Egyptc 
(M.  Kossi  Bey,  29  juin  1860). 

Sur  r^ducation  des  femmes  en  Egyptc  (M.  Leoncavallo 
Bey,  4  d6cembre  1863). 

Instruction  publique  en  Cochinchine  (M.  Vidal  Bey, 
27  Janvier  1882). 

Instruction  publique  en  ^Igyptc  (M.  Rossi  Bey,  27  Jan- 
vier 1882). 

Instruction  publique  au  Japon  (M.  Vidal  Bey,  16  no- 
vembre 1883). 

Instruction  publique  au  Canada  (M.  Vidal  Bey,  28  66- 
cembre  1883). 

Instruction  publique  dans  la  Republique  Argentine 
(M.  Vidal  Bey,  28  d^cembre  1883). 


286 

16 

287 

17 

288 

18 

289 

19 

290 

20 

291 

21 

292 

22 

293 

23 

294 

24 

295 

25 

296 

1 

297 

2 

298 

3 

299 

4 

300 

5 

301 

6 

302 

7 

Digitized  by 


Google 


104  M.  Vidal  Bey. 

303  8  Comptc  -  rendu    de    Texposition    didactique    de    Turin 

(M.  Bonola,  5  decembre  1884). 

304  9  Note  sur  Tinstruction  et  T^ducation  (M.  Mougel  Bey, 

6  mara  1885). 

305  10  De    rcnseignemcnt    secondairc    dans    divers    6iaiB   de 

rAUemagne  et  en  France  (M.  Vidal  Bey,  20  octobre  1885). 

XV.  Droit. 

306  1  Memoire  sur  la  legislation  musulmane  (Gatteschi,  1862). 

307  2  Sur  lo   droit   international  priv(5  et  public   en  ^ypie 

(Gatteschi,  21  mars  1862). 

308  3  Sur  ropportunit(5  d'un  seul  tribunal  europ^»en  pour  les 

affaires  civiles  et  commerciales  en  Egypte  (Calabi,  1 7  juillet 
1862). 

309  4  Sur   les   moyens   d'^toblir  une  municipality  a  Alexan- 

dric  (M.  Colucci  Bey,  26  septembre  1862, 

310  5  Gatteschi,  10  octobre  1862). 

311  6  Sur   Tancienne    legislation     des    Egyptiens    (Gatteschi, 

26  juin  1863). 

312  7  Sur  rinstitution  de  banques  de  credit  foncier  en  Egypte 

(Gatteschi,   18  septembre  1863). 

Sur  les  capitulations  (Gatteschi,   18  mars  et 
29  septembre  1864). 

Sur  la  justice  mixte  en  Egypte  (M.  Gilly,  5  ao^t  1864). 

Sur  la  propri6te  fonciere  en  Egypte  (M.  Colucci  Bey, 
2  novembre  1866, 

Gatteschi,   21  decembre   1866  et 
11  Janvier  1867) 

Sur  les  hypotheques  suivant  le  droit  musulman  (Gat- 
teschi,  30  avril   1869). 

Analyse  de  I'ouvrage  de  Van  Berg  sur  le  droit  musul- 
man (Gatteschi,   29  dc'cembre   1871). 

Sur  la  n' forme  judiciaire  en  f]gypte  (Gatteschi,  20  f& 
vricr  1873). 

De  la  succession  au  trone  en  Orient  (M.  Leoncavallo, 

27  juin   1873). 
Etat  actuel  de  Tenseignement  du  droit  en  !^]gypte  (M. 

Vidal,   20  f<^vrier   1874). 


313 

8 

314 

9 

315 

10 

316 

11 

317 

12 

318 

13 

319 

14 

320 

15 

321 

16 

322 

17 

323 

18 

Digitized  by 


Google 


Notice  sur  les  traraiix  de  I'lnstitut  ftgjrptien   dopnis  sa  fondalion.  105 

324  19  Sur  les  droits   de   propriet^'^   dont   les  Europ^ons  pou- 

vaient  jouir  en  Egypte  au  sifecle  dernier  (M.  Vidal  Be)% 
30  avril  1880). 

325  20  Sur  des  ameliorations  matericlles  qu*il  serait  utile  d'ap- 

porter  aux  codes  ^gyptiens  (M.  Vidal  Bey,  30  avril  1 880). 

326  21  Sur  les  6coles  de  droit  d*Alp;er  et  du  Cairc  (M.  Vidal 

Bey,  21  mai   1880). 

327  22  Sur  T^cole   de   droit  du  Japon    (M.  Vidal  Bey,    3  d^- 

cembre  1880  et 

328  23  9  d^cembre  1881). 

329  24  Sur    T  execution    a    donner    aux   jugoments    rendus    a 

rdtranger  (M.  Vidal  Bey,  3  d6cembre   1881). 

330  25  Sur   le    nouveau   code    p6nal    su^dois   (M.  Vidal   Bey, 

4  mars  1881). 

331  26  Sur    la  propri^te    territoriale    (M.  Artin   Bey,    1    d6- 

cembre  1882). 

332  27  Sur   Torigine   des   docks   et  warrants   (M.  Vidal   Bey, 

26  Janvier  1883). 

333  28  Coraparaison    entre   les   codes   de   commerce    pour   les 

tribunaux   mixtes   et   les   tribunaux   indigenes    (M.  Vidal 
Bey,   14  d^cembre  1883). 

334  29  Transformations   successives   du  droit  de  propri6te   en 

Egypte  (M.  Borelli  Bey,  20  juin   1884). 

335  30  Sur  Texdcution  des  jugements  rendus  a  lY^tranger  (M. 

Vidal  Bey,   9  Janvier  1885). 

336  31  Sur  Penseignement   du  droit  en  Espagne   ct  au  Cairo 

(M.  Vidal  Bey,   1  mai   1885). 

337  32  L'hypothequc  judiciaire  en  ^fegypte,  ses  inconvi^nients 

et   moyens   de   les   corriger  (M.  Vidal  Bey,    6  novembre 
1885). 

338  33  Erreurs    et    lacuncs    dans    la   traduction    offlcielle    du 

Statut  personnel  (M.  Vidal  Bey,   8  Janvier  1886). 

339  34  Proposition  d'un  systeme  d'immatriculation  de  la  pro- 

priete  fonciere  (M.  Vidal  Bey,  5  mars  1886). 

340  35  Des  simplifications   que   Ton  pourrait   introduire   dans 

la  procedure  (M.  Vidal  Bey,   18  juin   1886). 


Digitized  by 


Google 


106  M.  VidalBoy. 


XVI.  Economie  politique  et  statistique. 

341  1  Sur    les    applications    que    IV'Conomie    politique    peut 

trouver  en  ifegypte  (M.  Horn,   12  mai   1864). 

342  2  Le  fellah  et  Tindividualisme  au  point  de  vue  du  pro- 

gres  agricole  en  Egypte  (M.  Lattis,   12  dt^cembre  1862). 

343  3  Mdmoire  sur  le  mouvement  de  la  population  en  Egypte 

pendant  Vann6e   1857 — 1858    (D'  Schnepp,    17   f^vrier 
1860). 

344  4  Sur  la  mortalite   en  Egypte   pendant  les  ann^es   1858 

et  1859  (D**  Schnepp,  20  avril  1860). 

345  5  Statistique  relative  a  la  population  c'gyptienne  (M.  Co- 

lucci  Bey,  25  Janvier  1861). 

346  6  Mouvement  de  la  population  (M.  de  R^gny  Bey,  25  avril 

1873). 

347  7  Accroissement  de  la  population  en  Egypte  (M.  Boinet, 

8  Janvier  1886). 

348  8  Statistique  de  Tlnstruction  publique  en  l&gypte  (30  avril 

1875). 

XVII.  Sujets  divers. 

Biographic  de  Moi'se  ben  Mai'moun  (M.  Cohn,  1  juillet 
1864). 

Etat   actuel   de   la  colonne   de   Pompc^e   (M.  Montaut, 
21  f^vrier  1868; 

D'Amaud  Bey,  20  mars  1868). 

Etat    des    ob^lisques    de    Cl^opatre    (M.  Colucci    Bey, 
3  juillet  1868). 
353        5  Sur  le  culte  de  S*  Jean  Baptiste  (M.  Bernard,   7  juin 

1867  et 

14  juin  1867). 

Sur   le    prochain    concile    (M.   Bernard,    3    septembre 
1869). 

Expedition  d'Ibrahim  Pacha  centre  les  Druses  du  Haou- 
ran  (Gaillardot  Bey,  30  mai   1873). 

Exp6dition  des  troupes  americaines  centre  les  Modocs 
(Gaillardot  Bey,  30  mai  1873). 


349 

1 

350 

2 

351 

3 

352 

4 

354 

6 

355 

7 

356 

8 

357 

9 

Digitized  by 


Google 


Notice  sor  les  traranx  de  I'lnstitnt  figjptien  depnis  sa  fondation.  107 

358  10  Sur  le  lieu  de  si'^pulture  de  Brocchi  a  Kartoum  (M.  Co- 

lucci  Bey,   27  juin   1873). 

359  11  Theories  sur  les  pyramides  (M.  Dufeu,  6  mars  1874). 

360  12  Sur    la    physiologic    de   la   memoire   (M.  Bimsenstein, 

11  aoM  1875). 

361  13  Eloge  funebre  de  Mariette  Pacha  (M.  Ismail  Bey,  11  fi'- 

vrier  1881). 

362  14  Notice  sur  M.  de  Saulcy  (Gaillardot  Bey,  4  mars  1881). 

363  15  Sur  la  statue  de  Memnon    (M.  Abbate  Bey,   31   mars 

1882). 

364  16  Notice  sur  M.  Calvert  (Rogers  Bey,  10  novembre  1882) 

365  17  Notice  sur  Pruner  Bey  (M.  Abbate  Bey,  10  novembre 

1882). 

366  18  Particularites  de  Tart  culinaire  chez  les  Remains  (M. 

Bernard,   1   d^cembre  1882). 

367  19  Sur  le  ph^nix  egyptien  (S.  E.  Abbate  Pacha,   26  Jan- 

vier 1883). 

368  20  Existence   du  chien    en  Egypte   dans  une  haute  anti- 

quit^  (M.  Bernard,  26  Janvier  1883). 

369  21  Contes  populaires  arabes  (S.  E.  Artin  Pacha,  26  Jan- 

vier 1883, 

370  22  14  d^cembre  ^883, 

371  23  7   novembre   1884, 

372  24  20  octobre  1885). 

373  25  De  la  langue  des  barbarins   (M.  Samaritani,   27  avril 

1883). 

374  26  Apparences   d'un   substratum   chinois  dans  les  langues 

et  les  anciens  cultes  de  TEurope  (M.  Samaritani,  4  juin 
1885). 

375  2^7  Sur    la    sortie    d 'Egypte    des    H^breux    (M.  Bernard, 

14  Janvier  1884). 


Digitized  by 


Google 


s 


M^moires  et  communications  faites  k  Tlnstitut  ifcgyptien  et  pu- 
blics dans  ses  bulletins  depuis  1859  — 1885  : 
Chapitre      I.  igyptologie  :  1**  ipoque  pharaonique 

2**         »         grecque  et  romaine 
3**         »         musulmane 

Total  du  chapitre  I.  tgyptologie 
»          II.  Langue  et  litt^rature  copte 

V  III.  Arch^ologie 

V  IV.  G^ographie,  explorations,  voyages,  etc. 

>  V.  G^ologie,  min^ralogie 

V  VI.  Botanique 

*       VII.  Agriculture  et  industrie  agricole 
^      VIII.  Zoologie,  zootechnie,  art  v^t^rinaire 

>  IX.  Anthropologie 

>  X.  M^decine 

>  XI.  Pharmacie,  chimie 

>  XII.  Physique,  m^t^orologie 

>  Xni.  M^canique,  sciences  math^matiques 

>  XIV.  Instruction  publique 

V  XV.  Droit 

»      XVI.  Economie  politique,  statistique 

»     XVII.  Divers 

Total  des  communications  divis4  par  nationality 
Total  g^n^ral  des  communications 

5"  1- 

QD  a. 

:i 

S  B 

i. 

P^ 

1 

1 

p 
1 

o 

r 

QC- 

^             t^             1^             ^                             ^9             i-^                               00 

0>    4*.    0« 

■8. 

CB 

«£> 

QOClOC^•l(^&9^l!Kcooi^c^slt^.l      1       O 

1      C»    Oi 

-    1 

tt^ 

—     '        1        losi        l.*».tBl        I^OOCtfl        05 

1     1     o 

Ui 

0> 

Cnl        1        1       1       1       l^liol        ItO^lif^CD 

o.    ^     1 

QD 

if 

o 

»^llllllll|l»lllo> 

a.    1     1 

©» 

3' 

lllllll~llllll.«l^ 

1     ^    1 

to 

o 

lO 

1  1  1  1  1  1  1  1  i  1  1  1  1  »  1  1   1 

1     1     1 

t© 

S3: 

CO 

r 

let 
i 

!z5 
o 

O 
OD 

OD 

I. 
s 

o 

OD 

o 


Digitized  by 


Google 


Arabische  Sprichworter  und  Redensarten. 


Von 


Dr.  C.  Snouek  Hurgronje. 


Als  Burckhardt  vor  70  Jahren  eine  Sammlung  Rgyptisch- 
arabischer  Sprichworter  veranstaltete,  grlindete  er  sich  auf  die 
Arbeit  eines  Qairiners,  Namens  Scharaf  6d-din  ibn  Asad,  welchcr 
ungefilhr  ein  Jahrhimdert  frUher  eine  grossc  Anzahl  volksthUm- 
licher  Sprichworter  in  ein  Heft  zusammengeschrieben  hatte.  Schon 
daraus  ersieht  man,  dass  der  Sinn  fiir  die  Beobachtung  volks- 
thttmlichen  Denkens  und  Sprechens  den  Orientalen  nicht  so 
ganzlich  abgeht,  wie  manche  Orientalisten  behauptet  haben.  Es 
wird  freilich  noch  hinge  dauern,  bis  die  muslimischen  Orientalen 
die  Aiifgaben  der  neueren  Linguistik  und  Ethnographic  in  ihrer 
Bedeutung  erkannt  haben ;  eine  ziemlicli  griindUche  Umwandlung 
ihrer  ganzen  Weltanschauung  muss  erst  dem  Verstilndniss  fllr 
diese,  auch  in  Europa  verhiiltnissmassig  jungen  Bcstrebungen 
die  Wege  ebnen.  Auch  bei  uns  hat  man  lange  Zeit  wichtige 
Daten  liber  Dialecte  und  Volksgebr^uche  aufgezeichnet,  noch 
bcvor  man  wusste,  welcher  Gewinn  sich  daraus  fUr  die  Wissen- 
schaft  ergeben  wtlrde;  die  unbestimmte  Neugierde  ging  hier 
wie  dort  der  ihrer  Ziele  bewussten  Forschung  voran. 

Die  Geringschatzung,  mit  welcher  die  pedantischen  ara- 
bischen  Schulgelehrten  den  Versuchen  Scharaf  fed-dins  und  seiner 
VorgHnger  und  Nachfolger  begegnet  haben,  ist  Schuld  daran, 
dass  die  arabische  Presse  uns  bisher  so  wenig  derartiges  Ubcr- 
raittelt  hat;  aber  auch  handschriftlich  findcn  solche  Proben  nicht- 


Digitized  by 


Google 


110  Snouck  Hargronje. 

officieller  Wissenschaft  nur  miissige  Verbreitung.  Sie  dienen 
bauptsjlchlich  ziir  Erheiterung  in  geselligen  Krcisen  imd  zum 
Anknlipfungspunkt  fiir  Discussioncn,  wobei  Einer  den  Andem 
an  Witz,  Scbarfsinn  und  Weltklugbeit  zu  uberbieten  sucht. 

Es  ist  keiu  Zufall,  dass  solcbc  gcbildete  Muslime,  welehe 
sicb  fur  das  Lcben  und  Treiben  des  profanum  valgus  interessiren, 
.  ihre  Aufinerksamkeit  in  erster  Linie  den  Spricbwortern  und 
Redensarten  ihrer  Landslcute  zuwenden.  Im  arabischen  Orient 
hat  sich  in  denselben,  ja  in  viel  hoberem  Grade  als  bei  den  west- 
lichen  Volkern,  die  populare  Lebensanscliauung  mit  all  ihren 
Schattiningen  ausgeprHgt.  Wer  eine  leidlich  voUstandige  Samm- 
lung  der  Sprichwdrter  imd  Redensarten  einer  arabisch  redenden 
Gegend  besitzt,  verfiigt  iiberdies  uber  einen  betriiehtbchen  Theil 
der  lebenden  Spraehe.  Diese  Erseheinung  ist  im  Charakter  der 
muslimisch-arabischen  Cultur  begriindet.  Jedem  Europaer,  der 
mit  derselben  naher  bekannt  wii'd,  fallt  es  auf,  wie  dort  im 
Sta^te  und  in  der  Gesellschaft  das  Individuura  hinter  die  Ge- 
samratheit  zurttcktritt;  im  Denken,  Sprechen  und  Handeln  der 
Einzelnen  bemerkt  er  eine  staunenswerthe  Gleiehformigkeit,  das 
Fehlen  jeder  tiefer  gehenden  Divergenz.  Der  Consensus  (das 
igrnrf)  hat  nicht  nur  die  Religionslehren  festgestellt,  er  hat  auch 
bestimmt,  wie  man  seinen  Hass  und  seine  Liebe,  seinen  Zorn, 
seine  Ergebenheit,  sein  Erstaunen  und  seine  Gleichgiltigkeit 
Uussern,  wie  man  essen,  trinken,  sich  zu  Tisehe  setzen  soli;  in 
alien  Dingen  gilt  das  Sprichwort:  ,dic  Abweichung  vom  Alt- 
hergebrachten  ist  Feindschaft^ 

Abgesehen  von  der  schulmassigen  Bildung,  kann  man 
sagen,  dass  der  Europiler  zum  Ausdrucke  seiner  Gedanken 
nur  die  Grundlage  einer  gewissen  vulgaren  Grammatik,  eine  An- 
zahl  llblicher  Wortverbindungen  und  Siitzc  und  einige  stehende 
Redensarten  seiner  Umgebung  entnimmt;  die  eigentlichen  Sprich- 
wdrter spielen  dabei  nur  eine  untergeordnete  Rolle.  Der  Araber 
dagegen  findet  fur  einen  betrHchtliehen  Procentsatz  seiner  Ge- 
danken und  Empiindungen  ganz  bestimmte  Ausdrucke  vor,  deren 
Gebrauch  dem  Herangewachsenen  zur  Natm*  geworden  ist,  imd 
wobei  es  nur  unbedeutende  Abweichungen  in  der  Form  zu  con- 


Digitized  by 


Google 


Arabische  Sprichwrlrter  und  Rodensartcn.  Ill 

statiren  gibt.  Dass  diebe  Bemerkung  in  gleicher  Weise  von  den 
Geberden  der  Arabor  gilt,  hat  neulieh  Dr.  Goldziher  dargethan.  * 
Naturlich  zeigen  sich  in  den  verschiedenen  Landern  arabischer 
Zunge  im  Sprachgebrauehe  nicht  weniger  als  in  den  Sprach- 
fornien  locale  Unterschiede;  die  Uebereinstimmung  ist  aber  im 
Wesentlichen  Uberwiegend  und  innerhalb  des  Gebietes  jedes 
Idioms  siud  die  individuellen  Abweichungen  Husserst  gering.  Die 
vor/ugliehsten  Kenner  der  moderncn  Araber  von  Burckhardt  bis 
auf  Landberg  haben  diese  Thatsache  in  ihrer  Bedeutung  erkannt, 
und  sachgemilss  die  Resultate  ihrer  linguistischen  und  ethno- 
graphischen  Beobachtungen  in  der  Form  von  Bemerkungen  zu 
den  von  ihnen  gesammelten  neuarabischen  SprichwOrtern  und 
Redensarten  mitgetheilt. 

Wie    die    Dinge    stehen,    kann    man   von   arabischen   Ge- 
lehrten  einstweilen  kaum  verlangen,  dass  sie  bei  ihren  Arbeiten 
auf  diesem  Gebiete  die  weitgehenden  Anfordenmgen  der  neueren 
feuropslischen)  Sprach-  und  Volkskunde  berUcksichtigen.  Es  ge- 
reicht  mir  jedoch  zur  Freude,  constatiren  zu  konnen,  dass  unsere 
Zeit  wenigstens  fur  Aegypten  wiirdige  Nachfolger  des  Seharaf 
^d-din  aufzuweisen  hat,  welehe  ihre  Ziele  schon  viel  weiter  steeken 
als   Jener   im  Anfange    des   XVIII.  Jahrhunderts.    Auf  meiner 
Rlickreise  aus  Arabien  hatte  ich  das  Gluck,   den  jungen  agyp- 
tisehen  Gelehrten  Abd  ^r-rahlm  Efendi  Ahmfed  kennen  zu  lernen, 
welcher   nach   Absolvining   seiner  Studien   im  Azhar   und   im 
qairiner  Dar  el-'ulum,   zuerst  von   der  agyptischen  Regierung 
eine  Stelhing  als  Docent  erhielt,  sodann  vom  Kliedive  mit  dem 
arabischen  Sprachunterricht  der  jetzt  in   der  Schweiz   studiren- 
den  Prinzen  betraut  wurde.    Dieser  ebenso  tuehtige  als  lebens- 
frohe  Sohn  Aegyptens  hat  zu  den  Fiissen  der  wissenschaftlichen 
Gr(>6sen  Qairo*s  gesessen;  zu  g>'^»'^^^»-  '^.^i*^  l^o*^  r»v  sir»Vi  ahor  fiir 
das  Leben  und  Treiben  seiner 
dass  seine  Lehrer  manchmal  ^ 
mit  solchcn  unniitzen,  profanen 
ziemende  Ehrfurcht  vor  der  ub< 
ging  bei  ihm  mit  der  Ueberze 
auch  den  populiiren  Ansehauur 


Digitized  by 


Google 


112  Snouck  Hurgronje. 

und  hauslichen  Verhaltnissen  seiner  Heimat,  manch  erspriess- 
liche  Belehruug  cntuehmeii  konne;  auch  verliiiiderte  ihn  die 
Pietat  gegen  Sibawaih  und  t^uzabadl  niclit,  auf  dem  Markte 
und  in  den  geselligcn  Kreisen  der  Solinc  Aegyptens  aller  Stande 
die  jctzige  Sprache  seines  Vatcrlandes  zu  studiren.  Ohne  im 
geringsten  zu  ahnen,  dass  er  mit  soleher  Arbeit  je  curopaisehe 
Gelehi-te  zu  Danke  vcrpflichten  konnc,  hat  er  mit  einigen  Gleich- 
gesinnten  seine  Mussestunden  dazu  benutzt,  den  sentenziOsen 
Theil  seiner  Muttei'sprachc  zu  eodificiren.  Seine  Stellung  an  dem 
Dar  el-*ulum  in  Qairo  gewilhrte  ilim  die  Gelegenheit,  Sehuler 
aus  alien  Provinzen  Aegyptens  liber  die  Redcnsarten  ihi'er  Heiniat 
zu  befragen,  und  die  Ergebnisse  dieser  Forschung  einer  viel- 
seitigen  Controle  zu  untcrziehen.  Als  er  nun  durch  eine  ganzlieh 
unerwartetc  Fiigung  genotliigt  wurde,  auf  einige  Zcit  nach  dem 
unheimliehen  Europa  uberzusiedeln,  war  das  Resultat  seiner  noch 
unvollendeten  Arbeit  eine  Samndung  von  ungefilhr  1500  Sprich- 
wOi-tern  und  Redensarten.  Kaum  hatte  ich  meinem  Jlgy[)tisehen 
Freunde  erklart,  weleh'  lebhaftes  Interesse  die  europiiisehen 
Oricntalisten  fur  solehe  Dinge  hegen,  da  liess  er  sieh  seine  in 
Qairo  zurliekgelassenen  CoUectiUieen  llbersenden  und  stellte 
mir  dieselben  unbedingt  zur  Verfiigung;  ausserdem  war  er  so 
freundlich,  mir  wiihrend  eines  Aufenthalts  in  der  Sehweiz  die 
ausfiihrliclien  sachlichen  und  sprachlichen  Erlauterungen  dazu 
zu  geben.  Wenn  man  dies  alles  in  Betracht  zieht,  ware  es 
ausserst  unhoflich,  jetzt  Hngstlieh  zu  fragen,  ob  nicht  vielleieht 
ein  europjiischer  Linguist  oder  Ethnograph  in  dieser  oder  jencr 
Beziehung  naeh  einer  andem  Forschungsmethode  verfahren  wilre 
als  der  Acgypter.  Ich  betrachte  es  als  meine  Pflicht,  die  Samni- 
lung  des  genannten  Gelehrten,  sobald  ich  Zeit  dazu  eriibrigen 
kann,  den  europiiisehen  Oricntalisten  zur  Verwerthung  zu  Uber- 
geben,  und  ergreife  hier  einstweilen  freudig  die  Gelegenheit, 
ihm  ofFentlich  meinen  Dank  auszusprechen,  welcher,  wie  ich 
glaube,  von  vielen  Fachgenossen  getheilt  werden  wird. 

Wollte  ich  alle  SprichwOrter  und  Redensarten,  welche  ich 
wiihrend  meines  Aufenthalts  in  Arabion  gehort  habe,  zusammen- 
zjlhlen,  so  wUrde  auch  deren  Zahl  vielleieht  die  1500  erreichen; 


Digitized  by 


Google 


Arabische  Sprichw5rtor  nnd  Rcdcnsarten.  113 

eine  solche  Sammlung  hutte  aber  aus  verschiedenen  GrUnden 
nur  geringcn  Wcrth.  ZunJlchst  wlirde  jeder  Arabist  darunter 
ziemlich  viele  sogenannte  litterarische  Sprichworter  wiederfinden; 
denn  die  Litteratur  Ubt  thatsachlich  bis  zu  unserer  Zeit  in  den 
gebildeten  Kreisen  der  SUldter  einen  viel  bedeutenderen  Einfluss 
auf  den  Spraehgebrauch  aus,  als  solche  Orientreisende  wohl  zu 
meinen  pflegen,  welche  nur  mit  den  Husseren  Rftndem  der 
muhammedanischen  Gesellschaft  bekannt  geworden  sind.  Unter 
den  ausserhalb  der  Litteratur  stehenden  Proverbien  aber  wUrde 
der  Leser,  der  die  von  europHischen  Gelehrten  schon  frtther  ver- 
offentlichten  Sammlungen  studirt  hat,  Hunderten  von  alten  Be- 
kannten  begegnen,  ohne  dass  es  mir  dabei  immer  moglieh  ware, 
mit  Bestimmtbeit  zu  behaupten,  dass  ich  diese  Redensart  nur 
von  Syrem,  jene  nur  von  Aegyptem  oder  Maghribineni  gehort 
habe.  In  einer  so  gemischten  Gesellschaft  wie  die  der  heiligen 
Stadt  nnd  ihrer  ,Vorhalle',  wftre  die  strenge  Beobachtung  des 
yStium  cuiqu&  in  Bezug  auf  den  Spraehgebrauch  nur  dann 
moglieh,  wenn  sich  Jemand  langere  Zeit  fast  ausschliesslich  mit 
linguistischen  Untersuchungen  beschllftigen  konnte.  Fttr  mich 
handelte  es  sich  aber  in  erster  Linie  darum,  mich  mit  dem 
hjluslichen  und  gesellschaftHchen  Lebon  der  Muslime  vertraut 
zu  machen;  die  Worte  und  deren  Form  und  Gcbrauch  waren 
mir  Mittel,  freiUch  sehr  wichtige  und  unentbehrliche  Mittel  zum 
Zwecke.  So  schwer  es  unter  solchen  Umstanden  wird,  in  der 
babylonischen  Sprachverwirrung  der  aus  alien  Weltgegenden 
nach  der  heiligen  Stadt  zusammensti'omendon  Menge  das  flUchtig 
Bcobachtete  richtig  zu  determiniren,  so  leicht  ist  es  andererseits, 
bei  einem  iHngeren  Aufenthalte  in  Mekka  einheimiseh-mekka- 
nische  Sitte  und  Sprache  von  dem  Fremdartigen  abzusondem. 
Das  gesellschaftliche  Leben  der  eigentlichen  Bewohner  Mokkas 
hat  sich  freilich  unter  dem  Einflusse  der  Aegypter,  Syrer,  Ma- 
ghribiner,  spJlter  auch  der  TUrken  und  Inder,  und  in  unscrem 
Jahrhundert  in  erhohtem  Grade  unter  dem  Einflusse  der  Be- 
wohner der  ostindischen  Inselwelt  entwickelt  und  foi'twUhrend 
modificirt;  ebenso  zeigt  der  Dialect  der  heiligen  Stadt  die  Spuren 
der  Einwirkung  jeder  von   den  genannten  Nationalitilten.    Zur 

Til.  Intaniat.  Orientalisten-Congr.  Semitisohe  Sect.  8 


Digitized  by 


Google 


114  Snouck  Hurgronjc.    Arabisdie  Sprichworter  iind  Rodensartcn. 

Zersetziing  ist  es  dabei  aber  niclit  gekomraen;  die  mekkanischen 
Sitten  und  die  Spraclie  haben  stets  einen  eigenen,  scbarf  aus- 
geprKgten  Charaktcr  bewahrt.  Dies  verdankt  Mekka  haupt- 
sachlieh  den  zablreichen  Scherifenfamilien,  welche  sehon  von 
den  Anfengen  der  rauslimischen  Periode  an,  den  Mittelpunkt 
und  den  Kern  der  mekkanischen  Gesellscbaft  bildeten. 

Es  wUre  mir  sehr  lieb  gewesen,  wenn  ieh  der  Versamm- 
lung  einen  grosseren  Theil  meiner  Studien  liber  diese  Ge^ell- 
schaft  hUtte  vorlegen  konnen;  das  Sprachliehe  wilre  darin  als 
bedeutender  Factor  des  geistigen  Lebens  verwertliet  worden. 
Leider  war  es  aber  bisher  unmoglich,  diese  Arbeit  zu  vollenden. 
Zudem  liesse  sich  das  rein  Linguistische  in  einem  solchen  grosse- 
ren Werke  schwierig  behandeln,  wilhrend  es  andererseits  vor- 
theilhaft  sein  wii'd,  in  demselben  auf  eine  kleinere,  sprachliehe 
und  ethnographische  EinzeUieiten  behandelnde  Arbeit  verweisen 
zu  konnen.  Darum  habe  ieh  mich  entschlossen,  dem  Beispiele 
meiner  ti'efFlichen  Vorganger  zu  folgen,  und  in  der  Form  von  Er- 
klUrungen  einiger  mekkanischer  Sprichworter  und  Redensarten 
vorlaufig  einen  Beitrag  zur  Kenntniss  der  heutigen  mekkanischen 
Gesellscbaft  zu  Hefem.  Wie  schon  angedeutet,  wurden  die  eigent- 
lich  litterarischen  Dicta  dabei  ausgeschlossen  und  von  den  vul- 
gUren  nur  solche  aufgeflihrt,  welche  wenigstens  in  der  Form 
oder  in  der  Auflfassung  und  Anwendung  etwas  specifisch  Mekka- 
nisches  an  sich  haben.  Die  Gesammtzahl  wurde  dadurch  auf 
77  reducirt. 

Das  Niederlandisch-Ostindische  Institut  hat  die  ITeraiisgabe 
meiner  Arbeit  Ubernommen  und  mich  darait  beauftragt,  einige 
Exeniplare  derselben  dieser  Section  unseres  Congresses  zu  Uber- 
reichen.  Mit  den  allgeraeincn  Bemerkungen,  welche  ieh  soeben 
ausgesprochen  habe,  wollte  ieh  also  weder  eine  wissenschaftliche 
Frage  erortem  noch  eine  gelehrte  Discussion  veranlassen,  sondeni 
die  kleine  Festgabe  mit  ein  paar  Worten  bci  Ihncn  einfiihren, 
um  den  mir  vom  Institut  ertheilten  Aufitrag  zu  erfllllen.  Die  Ge- 
legenheit,  auf  einen  ausgezeichneten  orientalischen  Mitarbeiter 
auf  diesem  Gebiote  die  Aufraerksamkeit  zu  lenken,  diu-fte  ieh 
dabei  nicht  unbenutzt  lassen. 


Digitized  by 


Google 


Die  alteste  arabische  Barlaam -Version. 

Von 

Fritz  Hommel. 


Indem  icb  heute  den  schon  1853  kurz  von  Dr.  O.  Blau 
beschriebenen  raerkwiirdigen,  seitber  in  den  Besitz  der  Deutseb- 
Morgenlandiscben  Gesellsebaft  gekommenen  Barlaamtext  dem 
Congress  vorzulegen  die  Ebre  babe,  ist  es  vor  allem  meine 
Pflicht,  die  bereits  im  Titel  meines  Vortrages  ausgesproebene 
nRbere  PrUcisirung  (alteste  arabisebe  Version  des  Barlaam  und 
Josapbat)  kurz  zu  begriinden.  Wir  werden  seben,  dass  wir 
daniit  nicbt  nur  die  alteste  bisber  bekannt  gewordene  Gestalt 
des  arabiscben  Barlaam,  sondern  zugleieb  aucb  eine  der  ersten 
Umbildungen  dieses  Romans  seit  seiner  Weiterwanderung  aus 
Indien,  alles  in  allem  einen  der  interessantesten  Texte  der  ara- 
biscben Litteratur  vor  uns  baben. 

Der  bisber  bekannte  Barlaam  und  Josapbat  ist  der  ur- 
spriinglicb  grieebiseb  gesebriebene^)  ebristlicbe  Roman,  der  scbon 
seit  dem  XII.  Jabrbundert  in  lateiniscben  Uebersetzungen  vor- 
begt  und  seitdem  in  vielen  weiteren  Uebertragungen  —  icb 
nenne  bier  nur  die  mittelbocbdeutscbe  poetiscbe  Bearbeitung 
des  Rudolf  von  Ems^)  —  im  Abendlande  verbreitet  wurde;  davon 


1)  HerauBgegeben  von  Boisnonade  in  den  Anecdota  grseca  (Paris  1829  ff.), 
Bd.  IV  (1832),  p.  1—365;  wiederholt  von  Migne  in  Job.  Damasceni  opera, 
vol.  in  (=  Curs,  patrol.,  ser.  graeca,  vol.  96). 

2)  Vgl.  die  Ansgabe  von  Franz  Pfeiffer  (Dicht.  des  dtsch.  Mitt.,  Bd.  3), 
Leipzig  1843,    und   die    neuhochdeutscbe   Uebersetzung   zweier   Stiicke   von 

8* 


Dijgitized  by 


Google 


116  F.  Ilommel 

existircn  von  orientalischen  Uebersetzungen  eine  in  raehreren 
Handschriftcn  in  Paris  vertretene  arabische,  direct  aus  dcm 
Griechischen  geflossene,  von  der  ich  heute  nicht  weiter  handeln 
werde,  und  eine  nach  dieser  arabischen  angcfertigte  jlthio- 
pisehe.  Ueber  diesen  ehristlichen  Roman  findet  man  nach  alien 
Seiten  bin  in  dem  kiirzlich  crschienenen  ausgezeichneten  Buch 
Zotenberg's  *)  erwlinschtesten  Aufscbluss;  besonders  hebe  ich 
hier  den  Zotenberg  vollstandig  gelungenen  Nachwcis  hervor, 
dass  dieser  griechische  Roman  nicht  wie  man  bisher  annahm, 
den  heil.  Johannes  Damascenus,  geb.  676, 2)  zum  Autor  hat.  In 
diesem  Roman  heisst  der  Konigssohn  Iwaaai*  (.^Jc*»j\^,  jlth.  f^V 
ft^j  Jewiisef)  und  der  ihn  bekehrende  Monch  BopXaajJi  (^"^^j 
ath.  n^AJ^ »  Baraiam). 

Im  Jahre  1860  nun  erkannte  der  beriihmte  Sagenfoi*scher 
FeHx  Liebrecht  in  diesem  christHchen  Barlaam  und  Josiiphat 
einen  Reflex  von  Buddha's  Jugendgeschichte;  •'^)  vgl.  A.  Weber 
in  der  ZDMG.,  Bd.  24  (1870),  S.  480  (als  gelegentHche  Bc- 
merkung  am  Schlusse  seiner  Recension  iiber  BcaPs  Travels  of 
Buddhist  pilgrims),  wozu  auf  der  gleichen  Seite  Ernst  Kuhn 
an  Weber  die  Mittheilung  lieferte,  dass  schon  der  franzosische 
Arabist  Reinaud  1849  im  Juwasif  des  Fihrist,  respective  JiidA^f 
des  MasMdi  ein  ursprlingliches  Budsatf  (eiJ:-***^^),  d.  i.  Bodhi- 
sattva   (Beiname  Buddha's),    eine  bei  der  oft  unpunktirten  ara- 


Rudolf  Schreiber  in  ^Ueborsetzunpsproben  aus  m.-h.-<l.  Dichtern*  (Ansbacher 
Gymnasialprogframm  vom  Herbst  18G9),  S.  11 — 23;  ich  beiiiitzo  dio  Gelejaren- 
heit,  diesem  meinem  friiheron  Lehror  (jetzt  Director  in  Angsburji:),  der 
in  «eltoner  Weise  den  Sinn  fiir  litterargefichichtliche  Forschung:  in  seinen 
Schillern  zu  weekon  wiiBste,  liier  cJifentlich  nieinen  pietatsvollon  Dank  ans- 
znsprechen. 

*)  Notice  sur  le  livre  de  Barlaam  et  Josaphat  accompagniSe  d'extraits 
du  texte  grec  et  des  versions  arabe  et  t'thiopienne.  Paris  (Maisonneuve) 
1886;  166  S.  in  gr.  8^ 

2)  Lebto  nnd  bliihte  im  Anfang  des  M^II.  Jahrhnnderts  zu  Damascus 
unter  den  Omaijaden ;  die  Vertheidigung  des  Christenthums  gegen  den  Islam 
ist  jedoch  kaum  von  ihm,  vgl.  Zotenberg,  a.  a.  O.,  S.  75  oben. 

5)  Der  christliche  Roman  spielt  ja  in  Indien,  und  Josaphat  ist  in  ihm 
ein  indischer  KOnigssohn.  Schon  ira  Jahre  1851  hatte  Steinschneidor  in  der 
ZDMG.,  Bd.   5  (,Ueber  eine  arab.  Bearbeitung  des  B.  u.  J.\  gemeinjt  war  die 


Digitized  by 


Google 


Die  &Ttestc  arabischo  Bar! aam -Version.  117 

bischuii  Schrift  dcr  alten  Handschriften  leiclit  erkljlrliclie  Ver- 
aiidcruiig  (niliulieh  ursprungliches  i  in  i)  erkaiint  habe. 

Bald  darauf  erschien  die  trcflFlidie  Ausgabe  dcs  Filirist, 
joner  unschiitzbaren  arabischcu  Litteraturgcscliichtc  aus  dcm 
IV.  Jahrhimdci't  dcr  Higra,  von  Job.  Rodiger  und  Aug.  Mtiller 
(Bd.  1,  Text,  1871;  Bd.  2,  Anmm.  und  Indices,  1872).  Es  wird 
crwiinscht  sein,  wenn  ich  hier  die  verschiedenen  Stellen 
dcs  Fibrist,  wo  von  Juwasif  (bcziebungsweise  Budasif)  oder 
von  Biichern,  welche  von  ihm  handehi,  die  Rede  ist,  iiber- 
sicbtlicb  zusammenstelle. 

S.  1 1 A  des  Textcs  findet  sich  der  Abschnitt  ^J^\  js-^  j^^^ 
^^^*-«J^  c^?  dieser  Ibn  Mu^affa*  (f  c.  700  n.  Cbr.,  also  um  die 
Mitte  dcs  II.  Jahrhundcrts  dcr  Higra),  ein  Perser  von  Gcburt 
(scin  ursprunglicher  Name  war  Rozbch),  lebte  am  Hofe  des 
Abbasidcncbalifen  al-Man§ur  und  ubei*setzte  cine  ganze  Reibe 
von  Pclilevischriftcn  in's  Arabiscbe.    Der  Fibrist  nemit  a.  a.  O. 

a)  Choddi-namah  j^^::^\  ^^  (d.  i.  e^^JLj\  j^,  vgl.  Noldeke, 
Gescli.  d.  Pers.  u.  Arab,  nacb  Tabari,  S.  XIV  ff.),  nocb  in 
umfangi'cicben  Ausziigen  erhalten  in  Tabari's  Gescbicbtswerk, 
Abschnitt  Sassanidenzeit. 

h)  Am-iiamah  ^y-oV)\  ^  (vgl.  Noldeke,  a.  a.  O.,  S.  XXI, 
Anm.  2). 

c)  Kitdb  Kaltlah  wa-Diviua  (nocb  erhalten,  vgl.  de  Sacy's 
Ausgabe  und  Wolffs  Ucbcrsctzung). 

d)  Kitdb  Mazdak  (Noldeke,  a.  a.  ().,  S.  461,  Anm.  2). 

e)  Kitdb  at-tdy  ft  strut  Anuskirvdn  (vgl.  Noldeke,  p.  XXI, 
Anm.  2). 

f)  Kitdb  al-dddb  (d-kabtr  (vgl.  Noldeke,  p.  XXI,  Anm.  2). 

g)  Kitdb  al-adab  as-mghtr, 
h)  JjU,)J\  ^  ^i^t^^  c-j^. 


an  die  Indologon  gestellt  (a.  a.  O., 
\  Werk ,  welcheiii  die  Geschichte 
arabisclieu  Bearbeituiig  vorliegt, 
ar  der  griechische  Barlaam  nur 
Thoma'a  wSro?* 


Digitized  by 


Google 


118  F.  Hommel. 

Einen  anderen  Uebersetzer  aus  dem  Pehlevi  lemen  wir 
p.  r.o  des  Fihrist  kennen,  namlich  Gabala  ibn  Salim  (liber- 
setzte  in  dcr  zweiten  Hjllftc  des  II.  Jahrhimdei*ts  der  11.  fur 
Hisham  ibn  al-Kalbi,  vgl.  Noldeke,  a.  a.  O.,  S.  475);  von  ihm 
werdcn  hicr  die  arabisehen  Uebersctzungen  des  j\^jJJ^\^  r^^j 
und  ^^^^  f\j^^  angcfilhrt,  femer  ohne  ausdriiekliche  Angabe 
des  Uebei^setzers  ein  Kar-namag  fi  sirat  Aniishirvan,  ein  Kitab 
at-tag,  ein  Kitab  Chodai-namah  u.  a.,  von  denen  vieDeicht  einige 
mit  den  oben  als  von  Ibn  MulpifFa*  ubersetzt  angegebenen  iden- 
tiseh  sind.  Dieser  Passiis  hattc  die  Ueberschrift:  ,Namen  der 
Biieher,  welehe  die  Perscr  verfasst  haben';  daran  schliesst  sich 
nun  ein  neuer  Abschnitt  mit  der  Uebcrsehrift:  ,Namen  der 
BUeber  Indiens  {jJ^\)  unterbaltenden  Inbalts*,  und  zwar 

a)  Kalila  und  Dimna,  ilbersetzt  aus  dem  Pehlevi  von  Ibn 
Mukiafta'  (siehe  oben).  Dann  weiter  ,und  zu  ihren  Blichern  gehort 
auch^  (aber  nicht  mehr  mit  Angabe  des  Uebersetzers,  also  viel- 
leicht  aueh  theilweise  noeh  von  Ibn  Mu^affa'  oder  von  andem 
Zeitgenossen,  aber  natUrlieh  gleichfalls  sammtlich  aus  dem  Peh- 
levi ubersetzt): 

h)  und  c)  das  grosse  und  kleine  Sindbad-bueh. 

d)  Kitab  al'Budd  (d.  i.  Buddha-buch,  s.  unten). 

e)  Kit&b  Bud&sif  (gesehr.  vJi-u)by,  Var.  ^Ji^by)  wa- 
Bilauhar  (gesehr.  yb^,  oder  Balva-har?). 

f)  Kitab  Budasif  allein  (>Jili). 

g)  Buch   der   feinen   Bildung   Indiens   und  China's  (v— >U5 

o)  Bueh  des  indischen  Konigs,  des  Morders  und  des 
8ehwimmers  (^U-**J\^  JUjiJ\  jj^\  eXJU  *w->U$). 

r)  Buch  Bidpa  uber  die  Weisheit  (iL^Sisr\}\  ^^  ^.v^t^);  ^k'- 
oben  Nr.  a). 

Auf  S.  iM  und  \ir  des  Fihrist  wcrden  zum  Theil  die- 
selben,  zum  Theil  anderc  aus  dem  Pehlevi  in's  Arabische  liber- 
setzte  Bucher  genannt,  welehe  ein  gewisser  Aban  ibn  *Abd  al- 
I.Iumaid  ibn  al-Lahilj:  ar-Ral^ashi  (f  200  der  II.,  auch  bios  Aban 
al-Labifci  genannt,  so  p.  im)  poetiseh  (und  wahrseheinlich  mu- 
bammcdanisir(»nd)  umgearbcitc^t  hat.  Es  werden  S.  »  m  als  solche 


Digitized  by 


Google 


Die  &ltcste  anbischc  Barlaam -Version.  119 

Umarbeitungeii  (die  also  ProsaUbersetziingeii  aus  dera  Pehlevi 
aiis  deiu  II.  Jahrhundert  der  II.,  deninach  von  Zeitgenosscn  des 
Ibii  Mii^affa'  und  Gabala  ibn  SMim  odcr  von  ihncn  sclbst,  vor- 
aussetzen)  aufgefuhrt: 

a)  Kalila  wa-Dimna  (ub.  von  Ibn  Mu^afta*). 

b)  Sirat  Ardcsliir  (vgl.  Noldeke,  a.  a.  O.,  S.  XVI,  A.  2). 

c)  Sirat  Anushirvan  (,Lebcnsbe8chreibung  des  Anush.'  vgl. 
n)n  Mu^affa*,  e). 

d)  Kitdb  Bilauhar  wa-Buddsif  (geschr.  dc^by^  j^^j  ^^^• 

e)  Kiidh  rasatl  (vgl.  oben  Ibn  Mujj:aflfa*,  h  ?)  und  f)  Kitdb 
hilm  al-IIind  (,derWeisheit  Indiens^,  vgl.  oben  ,BUehcr  Indicns^  g?) 
womit  die  Aiifzilhlung  p.  y^r  zu  vergleichen: 

a)  Kalila  wa-Dimna. 

b)  Kitdb  Bilauhar  (geselir.  ybp^  sic)  wa-Budasif  (geschr. 

c)  Kitdb  Sindbdd  (vgl.   ob(»n   ,BUcher  Indiens^,  b  und  c). 

d)  Kitdb  Mazdak  (vgl.  oben  Ibn  Mul^affa',  d), 

e)  ,Das   Buch   vom   Fasten   und    Meditircn'   (f^y^^  v-->U^ 

Dass  der  Budasit  dieser  Bilcher  wirklich  Buddha  war, 
wird  durch  den  Fihrist  allein,  nftmlich  durch  zwei  Stellen  auf 
p.  ri9  und  rfv  bis  zur  Evidenz  erwiesen:  auf  S.  no  heisst  es 
im  Absatz  ,(Tlaubensregeln  des  Buddhismus^  (iliiJLJ\  v-..ob\J^, 
vgl.  zu  sumanijat  aus  indiseh  qramana,  A.  v.  Kremer,  Cultiu'g. 
des  Or.,  IT,  S.  460,  Anm.  2):  ,es  sprach  der  Prophet  der 
Sumanija,  BAdasif^  (geschr.  (^.A^\y,  Var.  •^Jcw^^,  also  Juwdsif! 
vgl.  Fihrist  II,  S.  180)  und  8.  rfv  in  dem  Abschnitt,  der  die 
Ueberschrift  SJ^\  ^  ^vi5J\  ,die  Rede  Uber  den  Buddha'  tnigt, 
heisst  es  unter  anderem:*)  ,dies  ist  das  Bild  des  Bildasif, 
des  Weisen^ 

Fines  dieser  Pehlevibiicher,  beziehungsweise  in  arabischer 
Uebersetzimg,  war  jedenfalls  die  Vorlage  jenes  christlichen  grie- 


1)  E2s  iBt  von  verscbiedenen  Anschanungen  iiber  dan  Wesen  des  Budd 
(=  Buddha,  danu  tlbertragen  aucb  Bild,  Idol,  pers.  ^S^)  die  Rede. 


Digitized  by 


Google 


120  F-  Hommol 

chischen  Romanes,  was  dadurch  zur  Sicherhcit  erhoben  wird, 
ids  die  Verlesung  vou  Budasif  (so  audi  gelegcntlicli  bci  andcrcn 
arabischen  Schriftstellern,  wie  Ibn  Badrun,  S.  10,  Mas'ftdi  11,  111, 
IV,  44.  45  und  49,  vgl.  Fihrist  H,  S.  180)  zu  Juwdsif  (Iwaaa^ ) 
nur  durch  das  arabische,  nicht  abcr  das  Pehlevi-Alphabct  zu 
erkl^ren  ist;  auch  Baralam  oder  Barla'am  (BapXaafjL,  d.  i.  ^V^) 
erklart  sich  mit  Lcichtigkeit  durch  eine  spiltere  Verschreibung 
aus  urspriingliehem  yb^,  indem  in  Handschriften  ja  oft  ein  in- 
eorrectcs  j  fllr  ein  schlechtgeschriebenes  Sehluss-m  (^),  ein  ctwas 
zu  gross  gerathenes  a  ftir  "j^  und  vollends  haufig  ein  ^  flir  ^  ^) 
von  Abschreibern  gehalten  werden  kann.  An  den  syrischen 
Namen  Bar-laha,  der  nur  ahnlich  klingt  aber  im  Uebrigen  gar 
niehts  mit  der  Barlaam-  und  Josaphat-  (beziehungsweise  Buddha-) 
Legende  zu  thun  hat,  ist  auf  keinen  Fall,  weder  fiir  Bilauhar 
(was  viellcicht  ursprlinghch  ganz  anders  vocaHsirt  war,  vielleicht 
Balvahar  oder  Bilvihar)  noch  flir  das  aus  crsterem  corrumpirtc 
Baralam  zu  denkcn.^) 

Einen  dieser  Ultesten,  direct  aus  dem  Pehlevi  Ubersetzten  ara- 
bischen Bilauhar-  und  Budasiftexte  nun  bin  ich  heute  in  der  gliick- 
lichen  Lage  dem  Congress  vorzulegen.  Es  ist  das  die  arabische 
Barlaam-Uebersetzung,  von  welcher  1853,  in  der  ZDMG.,  Bd.  7, 
S.  400 — 403,  O.  Blau  ein  Inhaltsverzeicbniss  ^)  nebst  Text  und 
Uebersetzung  einer  der  Parabeln  gab,  und  von  welcher  leider 
die  eigentliche  Ueberschrift  fehlt,  indem  es  statt  desscn  nur 
heisst:  ,Auszug  aus  dem  Buch  eines  der  ausgezeichneten  Weisen 
Indiens^  Im  Jahre  18G3  kam  die  betreffende  Handschrift  (ein 
Sammelband)  in  den  Besitz  der  Bibhothek  der  Deutsch-Morgen- 
lilndischen  Gesellschaft  zu  Ilalle  (vgl.  das  Geschenkverzeichniss 
d.  ZDMG.,  Bd.  18,  1864,  S.  394,  an  cincm  Ort,  wo  es  nur  zu 


J)  Vgl.  auch  oben  die  Variante  ybJ\  (ybJ\)  filr  yt^  (yt^)! 

2)  Gogon  Zotenberg,  a.  a.  O.,  S.  83. 

3)  Dort  niuflS  es  in  dem  Satz  ,S.  21  komuit  er  zu  einem  weisen  Asceten 
auf  der  Insel  Serondib  (Ceylon),  der  Bilauhar  hiess'  statt  ,kommt  er*  viel- 
mehr  hoisson  ,golangt  die  Kunde  von  ihm  [scil.  dem  K5nigssohn]*,  ein  ver- 
h^ugnissvoller  Irrthum,  der  Zotenberg  (der  gleich  alien  Anderon  dioson  Text 
Dur  aus  Blau's  Auszug  kannte)  zu  gauz  falschen  Schlttsscu  verleiten  musste. 


Digitized  by 


Google 


Die  &ltcst«  arabischo  BarlHam -Version.  121 

leicht  unbeachtet  bleibcn  musste).  Es  ist  das  grosse  Verdienst 
meincs  hochverehrten  Collegen  und  ehemaligen  Lehrers,  dcs 
Miinchener  Indologen  Ernst  Kuhn  (vgl.  auch  schon  oben),  die 
cminente  Wichtigkeit  dieses  seit  jener  Beschreibung  Blau's  ganz 
verschoUen  gewesenen  Textcs  ftb*  die  Gesehichte  dcr  Barlaam- 
sagc  erkannt  zu  haben;  im  Jahre  1878  machte  dicser  scharf- 
sinnige  Gelehrte  in  einer  Notiz  in  der  ZDMG.  (Bd.  32,  S.  584) 
auf  die  gleicher  Welse  im  Fihrist  wio  in  der  Blau'schen  Hand- 
schrift  vorkommende  Namensform  Bilauhar  statt  Barlaam  auf- 
merksam  und  vcrmuthete  ftir  letztcre  (die  Blau'sche  Barlaam- 
Recension),  ein  naheres  Verhaltniss  zum  indischen  Ausgangs- 
pimkt  als  cs  bei  dem  christlichen  Roman  der  Fall  ist.  *)  Flinf 
Jahre  spatcr,  im  Sommcr  1883,  veranlasste  mich  derselbe  Ge- 
lehrte, mir  die  Handschrift,  die  sich  nun  auf  Kuhn's  Anfrage 
hin  als  iil  Halle  befindlich  herausstellte,  ^)  kommen  zu  lassen 
imd  flir  ilin  zu  Ubersetzen.  Leider  unterblieb  bis  jetzt  die  von 
Kuhn  damals  geplante  grossere  Arbeit  iiber  die  Wanderung  der 
Barlaam-Legende   von  Indien   in's  Abendland,    und    er   scheint 


J)  Es  wird  Manchem  willkommen  sein,  wenn  ich  Kuhn's  Worte,  so 
weit  sie  sich  auf  dies  Verhaltniss  beziehen,  ToUsUindig  hier  mittheile:  ,Die 
ZDMG.  XXIV,  p.  480  nachgewiesene  Identitat  der  Nainensform  Joasaph  mit 
einer  bei  den  Arabern  iiblichen,  aus  dem  arabischen  Alphabet  erkliirbaren 

EntstelluDg  des  indischen  hodhUattva  macht den  Durchgang  durch 

eine  arabische  Version  wahrscheinlich  (hiezu  eine  jetzt  gegenstandslose  Anm.). 
Die  cbristlich-arabischen  Versionen  fOrdern  uns  nun  allerdings  nicht,  da  sie 
satnratlich  auf  den  griechisehen  Text  zurtickgeheu ;  aber  der  Fihrist,  p.  305 
(vgl.  p.  119)  erwfthnt  unter  deu  in^s  Arabische  tibersetzten  indischen 
BUchern  neben  einem  Buche,  das  von  Joasaph  allein  handelt,  oin  Buch 
Bilauhar  und  Joasaph,  dessen  Bedeutung  noch  nicht  geniigend  beachtet  zu 
sein  scheint.  Identisch  oder  mindestens  nahe  verwandt  mit  diesem  ist  niimlich 
offenbar  dor  von  Blau,  ZDMG.  VII,  400—403  besprochene  Text  einer  damals 
im  Besitze  des  Herrn  von  Wildenbruch  befindlichen  Handschrift,  der  sich 
selbst  als  ,Auszug  aus  dem  Buche  eines  der  ausgezeichneten  Weisen  ludiens* 
bezeichnet  und  durch  den  weisen  Asketen  auf  der  Insel  Serendib,  wie  durch 
den  Elephanten  statt  des  Einhorns  in  der  Parabel  vom  Mann  im  Brunnen 
director  auf  indischen  Ursprung  hindentet  als  die  anderen  Texte.  Wie  wichtig 
eine  genauere  Untersuchung  dieser  Handschrift  wftre,  liegt  danach  am  Tage.^ 

2)  Vgl.  die  Hinweisung  der  Redaction  (S.  768  von  Bd.  32,  1878,  der 
Zeitschr.)  auf  das  Geschenkverzeichniss  vom  Jahre  1863  in  Bd.  18,  dann  bald 
darauf  den  Katalog  der  Bibl.  d.  DMG.,  H  (Handschr.,  erschienen  1881),  S.  15 


Digitized  by 


Google 


122  F.  Hommel. 

sie  seit  Erscheinen  von  Zotenbcrg^B  Buch  (1886,  beziehungs- 
weise  schon  1885  in  den  Notices  et  Extraits  des  manuscrits  de 
la  Bibliotlifeque  Nationale,  tome  28,  1'"''  pai*tie)  ganz  aufgegeben 
zu  haben,  und  nur  noch  eine  ausfiihrlichere  Recension  uber  dies 
Buch  (und  wic  ich  wlinschen'wlirde,  auch  diesen  nieinen  Auf- 
satz)  sclireiben  zu  wollen. 

Kuhn's  Erwartung  uber  die  Blau'sche  Handschrift  wurde 
nicht  getUuscht,  ja  noch  ubertroffen:  noch  wahrend  ich  im  Ab- 
schreiben  und  der  Anfertigung  einer  provisorischen  Uebersetzung 
begriffen  war,  wurde  mir  immer  klai'er,  dass  hior  cin  direct  aus 
dem  Pehlevi  Ubersetzter  arabischer  Text  vorHoge,  der  sich  in 
8til  und  Ausdnicksweise  auf  s  engste  mit  dem  gleichfalls  aus 
dem  Pehlevi  libersetzten  uns  noch  vorliegenden  Kalila  und  Dimna 
(Fabeln  des  Bidpai)  bertihrt*/)  ferner  ergab  sich  mir  mit  voUstHn- 
diger  Sicherheit,  dass  die  bekannte  hebr^ische  Bearbeiding  in  ge- 
reimter  Prosa  '^)  von  Ibn  Chisdai  (bllihte  Anfang  des  XIII.  Jahr- 
hunderts  in  Spanien)  ,Prinz  und  Derwisch*  (iMsm  "^iSon  p)  nicht 
den  christlich-arabischen  (aus  dem  Griechischen  libersetzten) 
Barlaam  zur  Vorlage  haben  kann,  was  man  bisher  annahm, 
sondern  unseren  direct  aus  dem  Pehlevi  stammenden  Text, 
wodurch  naturiich  diese  hebrliische  Bearbeitung,  die  wohl  eine 
neue  (vocalisiile  oder  besser  mit  wortlicher  Uebersetzung  ver- 
sehene)  Ausgabe  verdiente,  einen  ganz  anderen  Werth  erhalt 
und  nun  plotzlieh  eine  hohe  Bedeutung  in  der  Gcschichte  der 
Barlaamlegendc  gewinnt.  Die  Angabe  nach  der  Vorrede  Ibn 
Chisdai^s,    dass  das  Buch  aus  dem  Griechischen  in's  Arabische 


(G.  Arabisch,  Nr.  9,  Sainmelbandschrift,  S.  3 — 58;  die  LUcke  nach  S.  58  um- 
fasst,  wie  man  aus  der  Blatteranzabl  der  Lageu  zu  je  10  Blatter  berechnen 
kann,  ein  Blatt  und  vielleicbt  nocb  eine  Lage,  wonacb  die  Angabe  des 
Katalogs  zu  berichtigen). 

*)  Indem  ich  unten  den  vollstandigen  Text  mittbeile,  ist  es  den  Facb- 
genosnen  erm(5glicbt,  dieso  Wabrnehmung  auf  Einzolbeiten  bin  selbst  zu 
prttfon;  eine  Vergleicbung  der  Stiicke  aus  Ibu  Mukaflfa's  KQnigsbucb  in  dem 
von  NOldeke  berausgegebenen  Abscbnitt  des  Tabari  wird,  so  viel  icb  scbon 
jetzt  sobe,  dies  Ergebniss  nur  bestatigen. 

2)  Prinz  und  Derwiscb  oder  die  Makanien  Ibn  Cbisdais  [in's  Deutsche 
Ubersetzt]  von  \V.  A  Meisel,  Stettin  (Effenbart)  1847;  zweite  durcbaus  um- 
gearbeitote  Auf  lage,  Pest  (Druck  von  Job,  Hcrz)  1860. 


Digitized  by 


Google 


Die  iltoste  arabiscbe  Barlaam -Version.  12iJ 

ttbersetzt  sei,  hat  ebensowenig  Werth  wie  die  der  athiopischen 
Uebersetzung,  wo  es  heisst,  dass  ihre  arabische  doch  aus  dem 
Griechischen  stararaende  Vorlage  aus  dem  Indischen  llbersetzt 
sei;  denn  es  ist  gerade  iimgekehrt:  die  Vorlage  Ibn  Chisdai's  war 
ein  aiis  dem  Pehlevi  Ubei'setzter  arabiseher  Text,  die  des  Aethio- 
pen  der  christlicli-arabische  aus  dem  Griechischen  iibertragene. 
Wie  aus  den  oben  mitgetheilten  AuszUgen  aus  dem  Fihrist 
hervorgeht,  gab  es  nun  mehrere  wohl  von  einander  nicht  sehr 
verschiedene  aus  dem  Pehlevi  in^s  Arabische  Ubersetzte  Barlaam- 
bticher.  Das  eine  (wohl  ausfiihrHchste)  hatte  den  Titel :  ,Buch  des 
Blvhr  (Vocalisation  zunslchst  unbestimmt  gelassen)  und  BAdasf ; 
wie  man  aus  dem  Titel  wird  schUessen  dlirfen,  war  es  dieses, 
welches  dem  Verfasser  des  christlichen  Romanes,  der  Johannes 
oder  Jachja  hiess  und  M5nch  vom  Kloster  Saba  war,  vorgelegen 
haben  wird.  Nach  Zotenberg  allerdings,  der  auf  s  scharfsinnigste 
und  eingehendste  aus  Sprachgebrauch  und  dogmengeschicht- 
Kchen  Erw^gungen  erwies,  dass  nicht  Johannes  Damascenus 
der  Verfasser  sei,^)  wiire  der  griechische  Roman  schon  ein 
Jahrhundert  vor  Johannes  Damascenus  entstanden  —  eine  vne 
mir  scheint  ganz  unmogliche  Annahme.  Der  Stoff,  so  frei 
er  auch  vom  griechiseh  schreibenden  Bchriftsteller  bearbeitet 
worden  ist,  schliesst  sich  andererseits  den  Hauptpunkten  nach 
doch  noch  eng  genug  an  das  ursprllngliche  Pehlevi-Original  an 
(wie  wir  jetzt  aus  der  ja  nah  verwandten  Blau'schen  Hand- 
schrift  und  Ibn  Chisdai  ersehen  konnen),  so  dass  die  Moglich- 
keit   einer   anderen    als   schrif'tstellerischen   Entlehnung   absolut 


')  Ob  nicht  noch  naherer  Erwagung  werth  ist,  was  Steinschneider 
schon  iin  Jahro  1851  (ZDMG.,  V,  S.  90)  schriob:  ,Al8  Verfasser  des  griechischen 
Barlaam  and  Josaphat  wird  bekanntlich  Janus  Damascenus,  Presbyter  Hie- 
rosolymitanus  geuanut,  wogegeu  schon  Warton  in  der  Einleitung  zu  seiner 
englischeu  Litteraturgeschichte  sich  fUr  einen  jUngeren  arabisch-christlichen 
Verfasser  aussprach.  Allein  die  Gewissheit  einer  aus  dem  Griechischen  ge- 
flossenen    arabischen   Bearbeitung  lasst    mich   die  Vermuthung    wagen,    der 

Verfasser  des  griechischen  Barlaam sei  der  als  Sammler  und  Ueber- 

setzer  griechischer  Werke  bekannte,  um  857  gestorbene  JahjS.  Ibn  Maseweih, 
dessen  medlcinische  Schrifteu  don  Namen  Janus  Damascenus  an  der  Stiru 
Iragen,  weswegen  ihm  wohl  de  Rossi  Damaskus  als  Vaterstadt  zuweist?' 


Digitized  by 


Google 


124  F.  Hommel. 

ausgeschlossen  ist;  eine  solche  Endelmung  ist  aber  vor  Anfang 
der  Abbasidcnzeit  litterargeschiclitlicli  rein  undcnkbar.  Alle 
andcren  Griinde,  welche  Zotenbcrg  flir  eine  Abfassung  des 
christliehen  Romanes  friilicr  als  Johannes  Damascenus  antulirt, 
miissen  davor  zuriickstehen;  im  Gegcntheil,  sie  sprechen  zum 
Theil  sogar  flir  Abfassung  erst  im  VIII.  oder  IX.  Jahrhuudcrt, 
bcziehungsweise  freie  Bearbeitung  nach  der  arabischen  aus  dcm 
Pehlevi  stammenden  Vorlage,  da  die  nach  Zotenbcrg  so  gut  in 
die  Zeit  des  Chosroes  Anuschirvan  sich  fiigende  Situation  sich 
ebenso  gut  daraus  erklart,  dass  der  ursprttngliche  Pehlcvitcxt 
wahrscheinlich  zu  der  Zeit  dieses  Perserkonigs  entstanden  sein 
wirdJ)  Und  was  endlich  die  dogmatischcn  Anschauungen  im 
chrisdichcn  Barlaam  anlangt,  welche  fiir  Zotenbcrg  cine  Ab- 
fassung vor  634  V.  Clir.  zu  fordem  schcinen  (siehe  Zotenbcrg, 
a.  a.  O.,  S.  51 — 57),  so  lasst  sich  ebenso  gut  denken,  dass  fiir 
den  im  IX.  Jahrhundert  (wie  ich  annehme)  sclireibcndcn  Vcr- 
fasser  irgend  ein  dogmatisches  Werk  jencr  von  Zotenbcrg  bc- 
zeichneten  Periode  das  thcologischc  Vorbild  war,  nach  wck*hcm 
er  den  dcm  mittelpcrsisch-arabischcn  Buch  entnommeiicn  Stoff 
umgegossen.  Die  Parabel  vom  Silemann  fand  der  christliche 
Bearbeiter  ganz  gewiss  schou  im  Kitab  Blvhr  wa-Budasf  vor,^) 
wo  hinein  sie  (was  durchaus  nichts  wunderbarcs  hat)  diu-ch 
den  arabischen  Uebersetzer,  der  moghchcrweise  sogar  cin  Christ 
war,  gekommen  sein  wii'd;  Christen  gab  es  ja  dazumal  genug 
am  Abbasidenhofe  zu  Bagdad. 

Ob  das  in's  Arabische  ubcrsetzte  Pchlevibuch  Biidasf  und 
Blvhr  dasselbc  ist  wie  das,  welches  im  Fihrist  den  Titel  Blvhr 
und  Bildasf  trilgt  (beachte,  dass  Ictztcrc  Folge  die  des  grie- 
cliischen  Romanes  ist,   erstere  die  des  Titels:    ,KonigS8ohn  luid 


')  Wenu  iibrigens  Zotenberg,  a.  a.  O.,  S.  67  in  der  »S telle  ties  christ- 
liehen Romans  ,Du  cot^  de  continent  (llnde)  confine  a  la  Perse,  contree 
qui,  depuis  longtemps,  6tait  couverte  des  tenebres  de  TidolAtrie*  etc.  etc., 
den  Ausdrnck  contr^e  und  was  folgt,  auf  Persien  bozioht,  so  kann  ich  ihm 
hier  nicht  beistimmen,  da  dem  Zusaiumonhang  nach  hier  nur  Indien  selbst 
gemeint  sein  kann. 

2)  Gegen  Zotenberg,  a.  a.  O.,  S.  88,  ,1a  parabole  du  senieur  (die  Ubrigens 
auch  Ibn  Chisdai  bat)  seule  suffit  pour  en  ^tablir  I'origine  chr6tienne*. 


Digitized  by 


Google 


J 


Die  &Iteste  arabischc  Barlaam -Version.  125 

Asket'  bei  Ibn  Chisdai),  ist  schwer  zu  sagen;  dass  es  aber  ver- 
schiedene  (wenn  aiich  wohl  wenig  von  einander  abweichende) 
derartige  Werke  schon  in  dcr  Pehlevi-Literatur  gegeben,  beweist 
die  AufTfnhning  des  ,Buche8  von  Biid4sf  (ohne  Blvhr  zu  nennen, 
vgl.  das  im  Fihrist  beigefUgte  >yu^  unmittelbar  nach  dem  ^uch 
von  BudAsf  und  Blvhr^  Ein  ahnliches  Werk  muss  den  einfachen 
Titel:  ^onigssohn  und  Asket'  (beziehungsweise  Prinz  und 
Derwisch)  getragen  haben,  und  dieses  war,  wie  ich  glaube,  die 
sowohl  Ibn  Chisdai  vorliegende  Recension  als  auch  die  uns  in 
dcr  Blau'schen  Handschrift  noch  (bis  auf  wenige  Schlussseiten) 
erhaltene.  Zum  GlUck  hat  uns  Ibn  Chisdai  ganz  genau  den 
Titel  und  das  Vorwort  seiner  arabischen  Vorlage  erhalten  (von 
Meiscl  nicht  mitUbcrsetzt),  welches  Vorwort  w5rtlich  lautet: 

So  spricht  der  Uebersetzer  aus  der  griechischen  (siehe 
darttbcr  oben,  und  lies  statt  dessen:  mittelpersischen)  in  die  ara- 
bischc Sprache:  ,Nach  dem  Lob  an  Gott  und  dem  Dank  fiir 
,scine  Glite  und  dem  Prcise  und  dcr  Erhebung  seines  Namens, 
,der  gcpriesen  ist  Uber  alles  gcpricsene  und  das  beste  alles  zu 

,denkcndon,  sage  ich  [arab.  ctwa  //»  j^^ ilj\  J^], 

,dass  ich  dieses  Buch,  das  genannt  wird  nnm  ^bon  p  [also  arab. 
^s*^yjS\^  viXUJ\  '^\,  d.  i.  ,K^nigssohn  und  Asket']  gefunden  habe 
,und  cingieng  in  seine  Pfortcn  und  GcmHcher;  ich  stieg  ziu*  Hohe 
jSeiner  Sinnredcn  und  stieg  nieder  in  die  Tiefen  seiner  Ge- 
jheimnisse,  zu  vcrstehen  alle  Gedanken  und  das  Wort  geredet 
,nach  seiner  Art.  Ich  erkannte  das  Endziel  jedes  Gleichnisses 
,und  den  damit  verbundenen  Nutzen,  und  ich  sah,  dass  alle 
jgemischt  sind  und  zwischen  ihnen  kein  Unterschied  ist,  so  dass 
,der  Leser  verwirrt  und  die  Sache  unklar  wird.  Ich  filgte  hinzu 
,die  Zahl  der  Pfortcn  und  den  Inhalt  einer  jeden,  und  habe  zu 
jAnfang  des  Buches  alle  Pfoi'ten,  wie  sie  sind,  geordnet,  um  zu 
,erleichtcni  dem  Suchenden  cine  Sache  zu  finden  in  einer  der 
,Pforten^  (Folgt  nun  dns  Verzeichniss  der  35  Pfortcn,  woran 
sich  dann  ,Es  spricht  der  Verfasser:  zur  Zeit  der  grauen  Alten 
....  da  herrscht  in  einem  ind^schen  Land  ein  Konig  voUer 
Unverstand  etc.  etc'  (Meisel,  S.  L3  flf.,  2.  Aufl.,  S.  15  ff.)  an- 
schhesst. 


Digitized  by 


Google 


V2C, 


F.  Ilomroel. 


Was  nun  den  Blaii'schen  Text  anlangt,  der  dcr  eigentliche 
Gegenstand  dieses  Aufsatzes  ist,  und  der  gleich  nacliher,  genau 
wie  er  in  der  cinzigen  Handschrift  verzeichnet  steht,  abgedniekt 
werden  wird,  so  1st  vor  allem  zu'  bemerken,  dass  darin  stets 
nur  vom  ,Konigssohn^  (der  nie  mit  Namen  genannt  wird),  meist 
nur  vom  jAsketen'  (obgleieh  dafiir  gelegentlich  Bilauliar,  mit 
einer  an  Formen  wie  jy^f  Ji^y^  ^-  *•?  natUrlicli  erst  secundar 
angeglichenen  Vocalisation,  steht)  die  Rede  ist,  wesshalb  icli 
eben  auch  hier  als  ursprttnglichen  Titel  ^Cm*UJ\^  vjXJLJ\  ^\  v-->U^ 
veimuthe.  Bevor  ieh  nun  den  Fachgenossen  diesen  Text  vor- 
lege  (eine  voUstftndige  Ucbersetzung  hoffe  ieh  in  einer  spHteren 
Arbeit  zu  geben),  sei  es  mir  gestattet,  das  Blau'sehe  Inhalts- 
verzeichniss  (vgl.  ZDMG.,  VII,  S.  400  und  402  f.)  etwas  voll- 
sUlndiger  und  genauer  zu  wiederholen  und  die  entsprechonden 
Kapitel  des  Ibn  Chisdai^schen  ,Prinz  und  Derwisch^  (nach  MeiseFs 
Uebersetzung)  in  ihrer  Entspreehung  nebenl)ei  zu  notiren. 

Im   Namen  Gottcs    des  Barmherzigen, 
des  Allerbarmei's. 

Auszug  aus  dera  Buche  eines 
der  ausgezeichneten  Weisen  In- 
diens,^)  und  es  ist  dasselbe  ein  Bueh 
vol!  beredter  Andeutungen,  lieblicher 
Ausdrttcke  und  sehoner  Gedanken.  Es 
moge  Gott  uns  dasselbe  zum  Nutzen 
gereichen  lassen,  Amen. 

Es  en^ahnte  sein  Verfasser,  dass  im      Ibn(^^hisdai:,Vorwort^) 
Lande   Indien  ein  gi'osser  Konig  war.  des  Vt^rfassers^ 


*)  Siehe  iiber  das  Fehlen  des  eigentlichen  Titels  schon  friiher.  Inwie- 
weit  hier  wirklich  ein  Auszug  vorliegt,  lasst  sich  natiirlich  nicht  mehr  fest- 
stellen.  Jedenfalls  sind  die  meisten  Stiicke  (so  wohl  besonders  die  Fabeln) 
unverandert  dem  ausgezogenen  Originale  entnommen,  und  ist  die  Sprache 
und  Diction  dabei  kanm  alterirt  worden. 

')  Dieser  Ansdruck  ist  unpassend,  da  hiermit  bereits  die  eigentliche 
Geschichte  beginut.  Es  ist  vielmehr  die  Schilderung  der  Situation ;  allerdings 
beginnt  dann  da,  wo  Ibn  Chisdai  die  Ueberschrift:  ,erste  Pforte*  hat^  erst  die 
Handlung  selbst. 


Digitized  by 


Google 


J 


Dio  fUtostc  arabiscbc  Barlaam -Version. 


127 


Und  weil  er  die  Welt  so  sehi^  liebte, 
und  sich  so  mit  ihr  befasste,  dass  er 
dariiber  das  Denken  an  die  Ewigkeit 
vergass,  und  sein  Konigreieh  Uber  alles 
setzte,  80  geschah  es,  dass  Keiner  in  der 
Welt  war,  der  ihn  zu  verletzen  wagte. 
Er  hielt  fern  die  Glaubigen  und  zog 
heran  die  Gotzendiener. 

Da  fragte  er  eines  Tages  nach  einem 
seiner  Unterthanen,  dessen  Rath  er  frUher 
anzugehen  pflegte;  da  wurde  ihm  ge- 
sagt,  dass  er  lilngst  mit  der  Welt  ab- 
geschlossen  habe  etc.  etc. 

S.  G.  Es  sprach  der  Asket,  ich  habe 
in  meiner  Jugend  ein  Wort  vemommen, 
das  in  meine  Seele  fiel  etc.  etc.  ^) 

S.  11.  Und  was  anlangt  dein  Wort, 
o  Konig,  dass  ich  meine  Genossen  zu 
Grunde  gorichtet  und  verlasscn  hiltte  etc. 

S.  13  (unten).  I  Jeberschrift :  Ge- 
schichte    der   Geburt    des    Konigsohns. 

Und  es  wurde  geboren  dem  Konig 
in  diesen  Tagen  ein  Knablein,  da  er- 
freute  er  sich  sehr  darob  etc.  etc. 

S.  14  (unten).  Er  sprachs,  und  es 
hatte  der  Konig  einen  Vezir,  der  seinen 
Befehl  [dem  Prinzen  jede  Beriihning  mit 
dem  Leid  dieser  Welt  durch  sorgf^tige 
Abschliessung  unmoglich  zu  machen]  zu 
seiner  Zufriedenheit  ausftihrte  etc.  etc. 


Ibn  Chisdai:  1.  Pforte. 
(,Die  Anklage  des 
Derwisch.') 


Ibn  Chisdai:  2.  Pforte. 
(jDieVertheidigung.^) 

Ibn  Chisdai:  3.  Pforte. 
(Fortsetzung.) 


Ibn  Chisdai:  4.  Pforte. 
(,Des  Pnnzen  Kind- 

heit.0 
Ibn  CMiisdai:  5.  Pforte. 


(,Der  K^th.^ 


^)  In  diesem  Absclmitt  werden  nnter  anderen  folgendB  Krankheiten 
envKhnt:  ^U*»-J\^  iiJS^\^  JjUjL\^  ias^JJ^^  ^*J^\L^\^;  dem  entRpricht  bei  Ibn 
Chisdai  (als  sklaviMche  Uebersetzung  des  arabischen  Originals):  ,Al-dabca 
und  Al-taon,  Al-akla  and  A1-barssom^  Zwei  weitere  arabische  AusdrUcke  der 
Art  finden  sich  bei  Ibn  Chisdai  in  dem  gleichen  Capitel  (^Schmerz  und  Weh, 
wie  Diarrhoe,  Al-sahir  und  Al-nusir*)  einige  Seiten  weiter  (1.  Aufl.,  S.  28, 
2.  Anfl.,  S.  40),  wo  die  betreffende  Stelle  in  unserem  arabischen  Auszug  fehlt 


Digitized  by 


Google 


128 


F.  Horn  mcl 


S.  17  (unten).  Ueberschrift:  Eintritt 
des  KSnigsohns  in  die  Mannbarkeit. 

Er  sprachs.  Und  es  wuchs  der 
Konigsohn  prRchtig  heran  an  Korper 
und  Geist  und  ward  sehr  klug,  und 
merkte,  dass  sie  ihn  abhielten  vom  Aus- 
gehen  und  Schauen  und  Aufhorchen 
etc.  etc. 

S.  21.  Da  gelangte  die  Kunde  von 
ihm  (dem  Konigsohne)  zu  einem  weisen 
Asketen  auf  der  Insel  Sarandib  (Ceylon), 
dessen  Name  war  Bilauhar.  Der  sprach: 
Wohlan  ich  will  ausziehn  etc.  etc. 

S.  22.  Da  sprach  zu  ihm  (dem  Konig- 
sohne) Bilauhar  [nachdem  or  als  Kauf- 
mann  verkleidet  eingeti'eten  war]:  Ich 
sehe,  dass  du  mir  mehr  Ehre  ei-wiesen 
als  es  die  Leute  deines  Konigreichs 
thaten.  Der  Konigsohn  antwortete:  ich 
hoffe  mir  viel  von  dir.  Da  sprach 
er  (der  Asket):  Du  erinnerst  mich  an 
die  Parabel  vom  Konig,  der  die  zwei 
Armen  hochschatzte  wegen  seines  Glau- 
bens. 

Ueberschrift:  Die  erste  der  Para- 
beln  des  Bilauhar,  des  Asketen,  des 
Weisen  [und  nun  folgt  die  Parabel  vom 
Konig  und  den  bciden  Armen,  die  sich 
dann  (S.  24  unten)  in  der  (neuc  Ueber- 
schrift),Parabel  von  den  vicr  schonen  und 
hasslichen  KHsten^  fortsetzt.]  Schhiss :  Da 
stand  der  Konigsohn  aufrccht  (C^JaX>\ 
UJU)  und  sprach:  Ich  habe  schon  als 
sicher  erkannt  das  Finden  des  von  mir 
Gesuchten;  so  sage  mir  denn  noch  mehr 
davon. 


Ibn  Chisdai:  G.  Pforte. 
(,Die  Haft.O 


Ibn  Chisdai:  7.  Pforte. 
(,Die  Waare.^ 


Ibn  Chisdai:  8.  Pforte. 
(,Die  Kiistchen.') 


Digitized  by 


Google 


Die  iUteste  arabische  Barlaam -Version. 


129 


[Fehlt  in  unserem  Auszug]  .  . 


S.  26.  Ueberschrift:  Parabel  vom 
S&emann. 

Es  sprach  der  Asket:  Es  gieng  ein 
Stemann  aus  mit  seinem  guten  Samen, 
dass  er  ihn  s^e^  und  nachdem  er  damit 
seine  Hand  gefUllt  und  ihn  ausgesHet; 
da  fiel  ein  Theil  davon  auf  den  Rand 
des  Weges,  und  die  Vogel  etc.  etc. 

Schluss:  Es  sprach  der  KOnigsohn: 
Ich  hoffe,  dass  was  du  bei  mir  aus- 
s&est^  gedeihe  und  aufwachse  und  gut 
werde;  so  gib  mir  denn  eine  Parabel 
von  der  Welt  und  der  Sorglosigkeit 
ihrer  Bewohner  und  worauf  dieselben 
sich  grlinden. 

S.  28.  Ueberschrift:  Parabel  von  dem 
Elefanten  und  dem  Manne  fUbersetzt 
von  Blau,  ZDMG.,  VH,  S.  401  f.]. 

S.  30.  Ueberschrift:  Die  Geschichte 
von  dem  Manne^  der  drei  Freunde  hatte. 

[Fehlt  in  unserem  Auszug  an  dieser 
Stelle,  und  steht  dort  erst  (wie  es  scheint, 
sehr  verktirzt)  auf  S.  50  unten  und  51 
oben.] 


Ibn  Chisdai:  9.  Pforte. 
(,FalscheFurchf ,  das 
ist  die  Parabel  vom 
Vogel,  der  dasFisch- 
lein  mit  der  Angel 
verschlingt.) 

Ibn  Chisdai:  10.  Pforte. 
(,Der  Sftemann/) 


Fehlt  bei  Ibn  Chis- 
dai. i) 

Ibn  Chisdai:  11.  Pforte. 
(,Die  drei  Freunde.') 

Ibn  Chisdai:  12.  Pforte. 
(,Die  Noth',  das  ist 
die  Parabel  vom  flie- 
henden  Konig,  der 
in's  Wasser    gerftth 


1)  Steht  aber  in  Kalila  und  Dimna,  tlbersetzt  von  Wolff,  S.  XXXVI  ff. 
(de  Sac7,  S.  vo  nnten),  in  der  Einleitnng  ((iber  Barznjeh) ;  ebenso  findet 
tich  diese  Parabel  im  christlichen  Barlaamroman  (Zotenberg,  S.  85),  stand 
also  gewiss  im  Peblevi-Original  des  ,Blybr  nnd  Bdd&sfS 

YU.  Internat.  Orientalisten-Congr.  Semitische  Sect.  9 


Digitized  by 


Google 


130 


F.  Hommel. 


S.  32.  Ueberschrift:  Geschichte  vom 
fremden  K5nig  (vgl.  dazu  die  merkwUi*- 
dige  Parallele  aus  einem  spftteren  arabi- 
schen  Werk,  Zotenberg,  a.  a.  O.,  S.  90  f.). 

S.  33.  Es  sprach  der  Konigsohn:  Ich 
begehre  nun  nichts  mehr  in  der  Welt, 
so  gib  mir  denn  Kunde  vom  Zustande 
der  Ewigkeit  etc.  etc. 

[Dieser  Absehnitt  wird  hier  unter- 
brochen  dui'ch  das  Stttck  ,die  Asketen' 
(incl.  Parabei  von  den  Hunden  und  dem 
Aas):  S.  33  unten  bis  S.  35  oben.] 

S.35  (vom  Arzt)  entspricht  dannwieder 
der  14.  Pforte  bei  Ibn  Chisdai  (Schluss). 

Dann  folgt  S.  35  unten  bis  S.  37  oben 
(also  im  Wesentlichen  S.  36)  ein  Ab- 
sehnitt, welcher  also  lautet:  ,Da  sprach 
der  Konigsohn:  1st  denn  das,  wozu  ihr 
mich  anffordert,  etwas  tiber  das  die 
Leute  den  Sieg  davon  tragen  mit  ihrem 
Veretand,  so  dass  sie  es  erwahlt  haben 
vor  allem  andem?  Da  sprach  der  Asket: 
Diese  Sache  ist  grosser,  als  dass  sie  sei 
von  der  Sache  der  Leute  der  Erde,  oder 
als  dass  diese  mit  ihi'er  Einsicht  sie  leiten 
konnten.  Und  wenn  sie  von  der  Art 
(eigentlich  Einsicht)  der  Leute  der  Welt 
ware,  so  hUtte  sie  ja  auch  aufgefordert 
zu  deren  Thun  und  ihrem  Putz,  n^mlich 
ihrem  Essen  und  Trinken  und  Kleiden 
und  Versammlung  und  Feldbau  und  Spiel 


und  sein  letztes  Kind 
schlachten  will.^) 
Ibn  Chisdai:  13.  Pforte. 
(,Der  NarrenkOnig.') 


Ibn  Chisdai:  14.  Pforte. 
(,Hier  und  dort.') 


[Ibn  Chisdai:  23.  Pforte. 
,Die  Asketen.'J 


Ibn  Chisdai:  14.  Pforte, 
Schluss. 

Ibn  Chisdai,  wo?  [An- 
klange  finden  sich  am 
Anfang  der  15.  Pforte 
,die  Weisheit',  aber 
auch  am  Anfang  der 
19.  Pforte  (,die  Pro- 
pheten');  einedirecte 
Entsprechung  fand 
ich  bis  jetzt  nicht] 


*)  Vgl.  oben  S.  118  den  Titel  des  Pehleyibuches :  ,Buch  des  indlichen 
KOnigs,    des    M(5rders    und    des    Schwimmers'    (JIXaJ\    J^^L^\   ^^XJU    i^^\XS 


Digitized  by 


Google 


Die  Uteste  anbische  Barlaam -Venion. 


131 


tmd  Llisten^  aber  sie  ist  eine  fremde  Sache 
bei  ihnen  und  sie  direct  widerlegend. 
Und  er  sprach:  Ist  denn  noch  einer  der 
dazu  auffordertausser  euch?  Er  sprach: 
Ja,  die  Glaubigen  *)  der  ttbrigen  Re- 
ligionsgemeinschaften  (oder  Volker).  Es 
sprach  der  Konigsohn:  Was  stellt  euch 
denn  dieser  Sache  nHher  als  andere? 
Er  sprach:  Das  Princip  (der  Grund) 
der  Aufforderung  zum  Wahren  allein. 
[Nun  wird  der  Unterschied  zwischen 
ihnen  und  diesen  andern  kurz  geschil- 
dert,  und  dann  heisst  es  S.  37  oben:] 
Und  unsere  Weise  zeugtflir  uns  von  der 
.Uebereinstimmung  mit  demWahren,  und 
ihre  Weise  zeugt  gegen  sie  durch  die 
Nichtlibereinstinmiung  damit. 

Er  sprach:  Was  ist's  denn  mit  den 
Prop  he  ten  (etc.  etc.).  In  diesem  Ab- 
schnitt  (S.  38  oben)  neue  Ueberschrift: 
^arabel  von  dem  Vogel,  der  den  Pro- 
pheten  vergleichbar  ist.' 

S.  40.  Ueberschrift:  ,Parabel  von 
den  beiden  Sonnen  der  Herzen  und 
der  Augen.' 

S.  42,  Mitte.  Ueberschrift:  ,Ge- 
schichte  vom  glttcklichen  K5nig  mit 
seinem  weisen  Vezir.'  Noch  zu  diesem 
Abschnitt  (vom  K5nig  und  seinem  Ve- 
zir)  gehorend,  aber  (S.  47)  mit  neuer 
Ueberschrift  versehen:  ,Geschichte  des 
Schwimmers  und  seines  Genossen.'^) 

>)  Letzteres  fehlt  bei  Ibn  Cbisdai,  daflir  steht  die  zweite  H&lffce  der 
16.  Pforte  ,nSchtliche  Wanderung*  In  unserem  arabischen  Anszug  erst  aaf 
S.  58/4. 

9* 


IbnChisdai:  19.  Pforte. 
(,Die  Propheten.') 


IbnChisdai:  15.  Pforte. 
(,Die  Weisheit.0 

IbnChisdai:  16.  Pforte. 
(Die  nftchtlicheWan- 
derung.') 


Digitized  by 


Google 


132 


F.  Hommel. 


S.  48,  Mitte:  Es  sprach  der  KOnig- 

sohn und  ich  habe  bereits 

beschlossen  mit  dir  zu  fliehen  diese 
Nacht  [worauf  dann  die  Einwtlnde  des 
Asketen  folgen],  Dann  schliesst  sich 
S.  49  (mit  neuer  Ueberschrift)  die 
^Geschichte  vom  Sperling  und  vom 
Jager'  an. 

S.  50  unten  bis  S.  51  Mitte:  Und 
was  anlangt  dein  Wort:  ,Wir  essen  und 
trinken  und  kleiden  uns  wie  sie/  so  ist 
unser  Essen  ein  nothgedrungenes  Essen 
gleich  dem  Essen  des  Fleisches  der 
Leichen  und  gleich  dem  KOnig,  den 
sein  Feind  in  einer.HOhle  ttber  dem 
Ufer  des  Meeres  einschloss,  ihn  und 
seine  Frauen  und  Kinder,  und  (wo) 
ihnen  lang  wurde  ihr  Aufenthalt  und 
sie  nicht  herauskommen  konnten  und 
keinen  Proviant  mehr  batten.  Da  starb 
eines  von  ihnen,  und  sie  waren  nahe 
dem  Untergang  und  thaten  dies  auch 
(namlich  die  Leiche  essen).  Siehst  du 
sie  nun  essen  die  Speise  der  Noth  oder 
des  Vergnilgens?  [Folgen  noch  einige 
Zeilen.] 

S.  51,  Mitte:  Es  sprach  der  K5nig- 
sohn:  Was  die  GOtzenbilder  anlangt,  so 
habe  ich  (von  jeher)  nicht  unterlassen, 
sie  zu  verabscheuen  (etc.  etc.). 


Ibn  Chisdai:  21.  Pfor- 
te.i)(,DasV«gelein.O 


Ibn  Chisdai:  12.  Pforte 
(siehe  schon  oben). 


Ibn  Chisdai:  22.  Pforte. 

(,Gott.O 


^)  Hier  der  EntAchlass  zu  fliehen  nnr  ^estreift  (,dnim  rathe  nun, 
-wie  komm  ich  fort  in  Frieden  bald  von  diesem  Ort*),  atLsfUhrlicher  aber  in 
der  17.  Pforte  (Anfang  und  Schlnss,  dazwischen  eine  Parabel  vom  Hnnd  ein- 
gefQgt)!  Die  18.  Pforte  Ibn  Chisdai's  ,die  Liebe*  (Parabel  ron  der  Werbung 
des  Reichen  um  die  Bettlerstochter)  und  die  20.  ,Tod  nnd  Leben'  (rein 
abstract  und  ohne  Parabel)  fehlen  in  unserem  arabischen  Auszug. 


Digitized  by 


Google 


Die  Uteste  arabische  Barlaam -Version. 


133 


S.  52,  oben:  Er  sprach:  Du  hast  mir 
den  Schaden  gezeigt,  der  im  Glauben 
an  die  BUder  liegt  (etc.  etc.).  [Eine 
Parabel  fehlt;  beachte  femer,  dass  hier 
(S.  53  oben)  vom  Paradies  und  der 
HeUe  (^Garten  und  Feuer^)  die  Rede 
ist,  und  ein  Dichtercitat  ^)  eingeflochten 
wird,  was  beides  mir  auf  spHteren  Ein- 
schub  hinzudeuten  scheint.] 

S.  53,  Mitte:  Es  sprach  der  KOnig- 

sohn so  komm  nun  wieder  zu 

sprechen  auf  die  Weltentsagung  u.  s.  w. 
[Daran  schliesst  sich  dann  nach  wenigen 
Zeilen  ein  Ittngeres  Stttck  fthnlichen  In- 
halts,  das  bei  Tbn  Chisdai  schon  in  der 
Pforte  ,die  nftchtliche  Wanderung^  ein- 
geflochten ist:  S.  53,  unten  bis  S.  54 
inclusive.] 


Ibn  Chisdai:  23.  Pforte 

(siehe  schon  oben  bei 

,14.  PforteO. 
Ibn  Chisdai:  24.  Pforte. 

(,Der  Hahn'),  Anfang 

(Einleitung). 


Ibn  Chisdai :  25.  Pforte. 
(,Die  Erde'),  Anfang. 


Wahretfd  bis  zur  14.  Pforte  beide  Recensionen  fast  durch- 
weg  in  der  Anordnung  ttbereinstimmen,  und  von  da  ab  bis 
zur  25.  Pforte  Ibn  Chisdai's  die  Uebereinstimmung  wenigstens 
durch  Umstellungen  noch  ziemlich  hcrgestellt  wird,  so  gehen 
die  beiden  von  Pforte  26 — 35  (beziehungsweise  von  S.  55  unseres 
arabischen  Auszugs)  ab  nicht  mehr  miteinander;  doch  muss 
bemerkt  werden,  dass  gerade  hier  bei  Ibn  Chisdai  sehr  Vieles, 
wenn  nicht  das  Meiste  den  Eindruck  von  Zusatzen  (theils  eigener 
Erfindung,  theils  aus  verschiedenen  anderen  Quellen  entlehnt) 
macht.    Pforte  52 — 35    heben  sich    ohnedies    schon   durch   das 


die  mit  dem  Verstand  erfasst  wird*. 


,wie  m&nche  eitle  Neaigkeit  gibt  es, 


Digitized  by 


Google 


134  F-  Horn m el. 

Aufgeben  des  Prosareimes  von  den  librigen  Kapiteln  ab.  *)  Es 
sind  von  Pforte  26  ab  fast  lauter  Lebens-  nnd  Weisheitsregeln, 
didactischer  und  metaphysischer  Art  und  nur  selten  durch  kurze 
Pai'abeln  unterbrochen  (wie  Pforte  31  ,der  Weber'),  die  Ibn 
Chisdai  den  schon  im  Scheiden  begriflfenen  Derwisch  dem  KOnig- 
sohn  noch  mit  auf  den  Weg  geben  iJlsst.  Dann  wird.  am  Ende 
von  Pforte  35  ganz  kurz,  ohne  weitere  Nebenumst^nde,  der  be- 
wegte  Abschied  des  Derwisch  erz&hlt  und  damit  schliesst  Ibn 
Chisdai's  Buch. 

Ganz  anders  in  unserem  arabischen  Auszug,  wo  sich  un- 
mittelbar  auf  S.  53  f.  (siehe  oben,  wo  auch  die  Parallelen  aus 
Ibn  Chisdai  notirt  sind)  der  Abschied  des  Bilauhar,  und  was 
damit  zusammenhftngt,  anschliesst,  —  im  allgemeinen  dem  Fort- 
gang  der  Erzllhlung  im  christlichen  Barlaamroman  entsprechend. 
Vgl.  S.  55  oben;  ,Er  sprach  es,  und  nicht  hOrte  Bilauhar,  der 
Weise,  auf,  zu  konmien  und  zu  gehen  (d.  h.  aus-  und  einzugehen) 
zum  Konigsohn  vier  Monate  lang,  ihn  ermahnend  und  lehrend. 
Sodann  sprach  Bilauhar  zum  Konigsohn,  es  sei  ihm  und  seinen 
Genossen  ein  Fest,  das  schon  vor  der  Thlir  sei  und  er  wolle 
ausziehen  an  die  Seite  seiner  Genossen,  es  mit  ihnen  zu  feiem/ 
Bilauhar  bringt  den  Prinzen  von  seinem  daraufhin  geausserten 
Plan,  auch  mit  zu  zichen,  ab,  da  sonst  zu  beflirchten  sei,  dass  sein 
Vater,  der  Konig,  noch  mehr  gegen  die  Glaubigen  (^2^.jJ\  Jjb\) 
und  die  Asketen  wlithe.  Der  Priuz  erkundigt  sich  sodann  nach 
dem  Vei'sammlungsort  der  Asketen  (Antw.  i.-.^^-«ML  do^  ^)  und 
nach  ihrer  Lebensweise;  er  will  sodann  dem  Bilauhar  Geld 
("iU)  mitgeben  fUr  seine  Genossen  (S.  56  oben),  was  dieser  aber 
ablehnt,  sodann  Gewander  (S.  56  Mitte),  aber  ebenfalls  ver- 
gebUch;  als  Bilauhar  sein  ausseres  Gewand  zurUckschlagt  und 
dem  Prinzen  seinen  vom  Asketendienst  abgemergelten  Leib  (,cine 
uber  dUnne  Muskeln  ausgespannte  schwarze  Haut',  S.  57  oben) 
sehen  iMsst,  dr^ngt  der  Prinz  noch  mehr  in  ihn,  doch  neue 
Kleider  anzunehmen,  bis  endlich  der  Asket  sich  tiberreden  lasst. 


*)  Pforte  26 — 31  steht  in  der  1.  Auflage  von  Meisel's  Uebersetzung 
S.  233—274  (2.  Aufl.,  S.  264—302),  Pforte  32—35,  S.  275—288  (beziehungaweise 
S.  303 — 311),  also  verbal tnissmHssig  der  weitaus  kleinste  Theil  des  Ganzen. 


Digitized  by 


Google 


Die  &lt«ste  arabisdie  Barlftam -Yenion.  135 

dem  Prinzen  sein  Pilgerkleid  als  Andenken  zu  hinterlassen,  und 
daftlr  von  ihm  ein  getragenes  annimmt.  ,Und  er  machte  mit 
ihm  aus,  dass  er  zu  ihm  zurlickkehre  vor  Ablauf  eines  Jahres, 
wenn  er  nicht  sttirbe  oder  gewaltsam  zurttckgehalten  wtirdc. 
Da  sagte  er  es  ihm  zu  und  nahm  Abschied  und  wUnschte  ihm 
alles  Gute  und  gieng  von  dannen/ 

,Und  [so  geht  es  S.  57  unten  weiter]  der  K&nigsohn  nahm 
heimlich  den  Asketendienst  auf  sich,  und  er  pflegte  seine  Kleider 
Nachts  auszuziehen  und  jenes  Kleid  anzuziehen  imd  darin  zu 
beten  bis  zum  Morgen.  Und  es  hatte  der,  welchen  der  K5nig 
betraut  hatte  mit  der  Aufsicht  ttber  seinen  Sohn,  nicht  gem 
gesehen  das  Eintreten  Bilauhar's  zum  K5nigsohn,  da  bereitete  er 
einen  Anschlag  und  machte  dem  Kdnig  davon  Mittheilung,  [S.  58 :] 
und  der  KQnig  wurde  voll  Zpmes  und  Schmerzes.  Sodann  aber 
m^sigte  er  sich  wieder  (jfl^'^b  A^SJS  ^^J)  wegen  dessen,  was 
er  durch  List  fUr  seinen  Sohn  erhoflfte/  Er  liess  nftmlich  einen 
Zeichendeuter  und  Zauberer  herbeirufen,  der  ihm  rathen  soUte. 
Dieser  kam  und  schlug  vor,  entweder  den  Bilauhar  einzufangen 
und  ihn  zu  zwingen  seine  Ansichten  vor  dem  Prinzen  zu  wider- 
rufen,  oder  wenn  dies  nicht  gelinge,  so  wolle  er  selbst  durch 
seine  Zauberkunst  die  Gestalt  des  Bilauhar  annehmen  und  als 
solcher  dem  Prinzen  bekennen,  dass  er  sich  getauscht  mit  seiner 
Lehre  vom  Verlassen  des  Weltdienstes.  ,Denn  (damit  bricht  unser 
Auszug  leider  ab)  das  wird  seine  (des  Prinzen)  Heilung  sein, 
auch  wenn  du  nicht  siehst  (d.  i.  es  nicht  einsiehst?).  Da  erliess 
der  KOnig  den  Auftrag * 

Auf  dem  fehlenden  Blatt  (oder  Blattern)  wird  nun  noch 
berichtet  gewesen  sein,  wie  der  Konig  den  Bilauhar  hat  holen 
lassen  woUen,  aber  nicht  gefunden,  statt  seiner  andere  Asketen 
gefangen  genommen  und  hat  peinigen  lassen,  und  wie  dann  des 
Zauberers  zweiter  Rath  ausgeflihrt,  und  der  falsche  Bilauhar 
(nfimlich  der  Zauberer  selbst)  dem  Prinzen  vorgefiihrt  worden, 
wie  dann  weiter,  statt  dass  der  falsche  Asket  den  Prinzen  irre 
zu  machen  vermttchte,  umgekehrt  letzterer  den  Zauberer  zum 
Asketenthum  bekehrt,  wie  auch  ein  zweiter  Zauberer  (im  christ- 
lichen  Roman  Theudas,  d.  i.  wie  vermuthet  wird,  indisch  Deva- 


Digitized  by 


Google 


136  F.  Hommel. 

datta),  der  den  Prinzen  durch  Zaubererscheinungen  schiJner 
Weiber  verflihren  will,  zur  gleichen  inneren  Umwandlung  durch 
ihn  gebracht  wird,  und  wie  dann  endlich  der  KOnig  seinem 
Sohne  die  HaJfte  des  KOnigreichs  gibt,  in  der  HoflFnung  ihn 
dadurch  weWichen  Sinnes  wieder  zu  machen,  wie  der  Prinz  es 
annimmt,  aber,  kaum  dass  der  Vater  gestorben,  einem  andem 
libergibt,  um  sich  ganz  in  die  Wttste  zuriickzuziehen,  dort  endUch 
auch  den  Bilauhar  wiederfindet  und  nun  in  fortgesetzter  Askese 
und  Bussiibung  zum  wahren  Buddha  wird. 

Wenn  dies  AUes  etwa  noch  ausfUhrUch  in  unserem  Auszug 
erzfthlt  war,  was  ganz  gut  denkbar  ist,  dann  mag  in  der  Blau- 
schen  Handschrift  etwa  ein  Blatt  und  noch  eine  Lage  (d.  i.  noch 
weitere  10  Blatter,  also  zusammen  22  Seiten)  verloren  gegangen 
sein.  Wir  mtLssen  dankbar  sein,  dass  uns  eine  gUnstige  Schickung 
noch  den  weitaus  grosseren  und  wichtigeren  Theil  dieses  Uni- 
cums  erhalten  hat  und  geben  nun  hiemit  den  Text  selbst  in 
unverandertem  Abdruck  nach  der  Handschrift,  indem  wir  sogar 
die  Zeilenabtheilung  des  Originales  anzeigen. 


Digitized  by 


Google 


Die  Uteste  arabische  Barlaam-Yertion. 


137 


o 


B 


> 

ft. 


«0 


«0 


C0 


«0 


08 


Digitized  by 


Google 


[dUUl^  dLpI  ^T  4L<| 


(Ki«^^^     O^^^    ^^    e^  (SChWMl)   (4)  4 

•Ui^  Jc^\  «^^l^  ^^  J^^oiaf*  (gold) 

v^li:^  ^^  ^^,^X5»UJ\  J^ii^\  (gold) 

CjUUuiJ\    vI^jJL^.^  SULm»V\  ^J^     (roth) 

^  A-x;^^ ;Xf3^  I ^  Jju  j1^\  jp^l ^v^  AjI isl:a:.'/> 

10  '    <ii*»   ♦    vsTl^^-Ob  ^JL^  aJUj  ^Jib\  ^^  ^^^  ^^J^^  cy  (^)  '  *^j  *^  ^ 

♦  ^   xit;;  ^\  I  •i;^^  ^^  ^^ji*  0J5  ui^  jiJ^  ♦  jlu^  ex^\ 

C5^^  0\  ^  ^^.  I  ^Cj^  v4^:  oi  '>V}  ^  J5  ,^4ii  •  G^j^^^M^ 

^^\i   ^k.<^.JJ3    I    dSiji\    Ja\    ^^\3  ♦  vi^S  ^{^5  iiiS  (roth  corrigirt  <jia^^) 


Digitized  by 


Google 


Die  ilteste  anbische  Barlaam-Tenion.  139 

.  .jiiiii  I  *Jli^  ^ji  ^"4  15(  Ju.aj\  JlS  •  UU  ^  JIS  •  ^\j 

9  ^  •  (roth  «l.er-,  d.  k.  «n6g<»triehen !)  j^  ^)  (7)  |  yk  ,3jJ\  ji,"W\  jii  ^J  *  ^jjia  "J 

uUi  ;J  *  J^\  yi  I  ^'1  ;iSi\  ^:  (^  ^  •  ^l;ij\  yi  ^\  >iSn  ^. 

yi  ^  ^  ^\j  •  »yZ^\  I  yb  ^*;iJ\^  .  ^  ^)  yk  ^\  tfT]^  i^  15 
•  Li^li  4iAj  «1ybSl\  cJU  ^  s*;;  I  (^oif  iili3\  J 341  ^15^4  •  UojLl\ 

i*  ^jVii .  i«ju  o\  >s^  cr?  •  .i;^  ^  v'<  ^?^  ^i  I  x»tt  oi;*^ 

t         sic  <«>  •  # 

^^  c^-*-^-ei  ^  Cr*  ^^  I  L5-f*^   L5^^   *  J^^  L5-^   Cy*   ^^  C^  K^  \^ 
^Cj\sJ^  ^\  (8)  I  v5^>  (dw punter  der  Zeile)  sUS^  ^\  Aft.U.  V^  Jl«  ^^  J^l  26 


Digitized  by 


Google 


140  P-  Hommel. 

Ji.»  ui .  \;-^  \>  o^*i  \j»;ki,\  1  Ji}  j\;i  ^^,1$, .  juj\^  jjpi, 

10  \ fi^j  «  i^  v^iif  J^  >i>  1^5  «  ^;l\  ^>  I  (.io)AiUj  ^lfj\ 

(.ic)^;4  (j^  ^Ji  u)«  i^  I  ^  aii, » SS  N4  ^s^  j\  «Ju  ^j  usi. 

,6  ui^J,  .  J^\  ^  J3i3\  ^  lit  jS  I  ^\, .  J>  J\  i^»  ^'\  \>  v^ 

.  iA-jS)\  ^\  ^  ^^  *  ^\^>  ^  I  ul),  at  i^-U  o5^  ^ 

•  ^»^  \m\  J3>j  ^»^3  (>l|l  ^l  A.«,.>>«;ib  *r^^  (>^Jf  F^  ^<^>4:9  I  (»<^^|9 
^iij  I  ^y  .  tiii  L^  ^^\  ^  UljJ»  f  j^  ^li)\  JiJ  ^\  ^^Ji 

20  i^  *i j4  }>'  *^  S*  1  *  f'^^i^  f4*^^  ^'-*  «j^  ^'^"  *^*  f,3^  Kp  o»  V^ 

*  (sic)  A«w^\  v^^>>j  *  (,^^'j'  I  ^  Js^U  ,_y»)  ^>>x)f  pi  "^  '"^4^^  *  «*...>Jl> 

^  ^<<>J^  (10)  I    *  *J=v^*JI  (">th  Ajjy^)  ^ji^i  iyJiS3  ^  tL-Xji^^  •  lO 

26  Ji>J»^  *  a^^  4^UJ\  ^  .  i(Xf  ^<iH  I  ^  «J;i»_,  4sisJ\  vS^^> 


Digitized  by 


Google 


Die  &lleste  arabische  Barlaam -Version.  141 

Jii  ^U)\  j^  I  •  AR.t..;j\^  iJLlub  ^.sLq  5\  ^^4  <^  k.:.  o  6 

;4iiil  <j  Ju .  ;i;j  ^^^  ^Si  ^u,i  ^>  Jay\  »4»  i  j^';s  uti 
IS  Oi  (12)  I  .  \ZaJ>i\  ^  .■»  ji-jN  -y,  *  u;i»  ^  Ji-ii  l^  j;^(  v  «j,i^ 


Digitized  by 


Google 


142  F'  Hommel. 


iJi  i3^\  l^j  <4^'^  cA^  •A^y*  ^rf^  ('''*<'> 
aJ  ii^xlU  'j^\  ^'  *  fiib  I  4^\  j}^  Jiiisi  JIS  •  t^\  OUji 

A*.\;lu  \,i*^  I  *Ly»  ^^  ^  A)  j.>  ^  \j,>i  6)5  •  \sii;  y, 
^  :;i^  ;i^^i  ^  >^^.  ;j  ,xi^\  ^^  1  o»  ^ni — ij»  jis  \iii 

*)  Ueber  Lo  stehen  drei  rothe  Punkte;  es  gehOrt  offeubar  weg. 


Digitized  by 


Google 


Die  ilteste  antbische  Barium -Version.  143 

IS  Ji«^  (16)  I  •  JoU>\  \JjLy  ^\  i;^\i  AJLi  lUj  j4.;»  o^^u  ^ 
^f,ii,  •  *j^  j»  I  Aiii:e_^u  •  Aiil;  ^  j^  tfx;i\  ,^,.ftU»  ^^;i) 
•  «<sa^t  jJft  ^pu  (JuiXt  I  'it>j  p  *  iJi*>y  JoUj.)  'fjkj  \1^  ^^;» 

*  Uww  4.A.*  ^^Jo   ^  I  j«^\   ^  {j'^'^   Wti*  *— '.7^'^   ^'^^  *  ^^j  C^^ 
0\  ^^»  bl»  •  ,3^  ^^  ^^  I  ^^  ♦  ,_,-a-  ^\  JX*  ^  ,_^  ^\j 

e?;s'4  6\  ^1  *i-».  tf^jJ  J^t  "^5 1  uoJjJ  j-Ut  .i^  u  s>iSj  ^\  10 

I  ^aj\  ^\,  •  uUL:  oi  Jit  ;;5  j^;;  j^  <;>.>  ^ij  i  c^i,  ,^5u\  o! 
16 .  *;!;  j;ij»  i  Jii-  *^  ^;^  •  j^j;  v!,i  Ji^j  ij^;;  ^vj  o|^  (le) 

Ao^Lo  ,_^  ^lis>\  ^  ^U  A^)  I  «.5^^>  U  ^  Ja*  *  ti^jtl^  ^  «i^twj 

JiSi  Jis  .  *<si  ^  li;  jJ^Si\  SJ;>yi\  yb  S4ji  *iii  1  ^yS  U  ^r,u     - 

sic  , 

I  ._>^  t>  <4^i^^  isoiij*  5^^  '*k\i  ia;j»  ^j  p  jis  I  •  .^J^> 
e^_;i\  ui;;^j  ^  U4J  jui  .  ^i^a  lU  \Su  I  ui>ii5^ii  ^  ^ 

sic 


Digitized  by 


Google 


144  F.  Horoinol. 


♦  ^ii  ^  ^'(5  (18)  I  ♦ 

10  ^j\  U  JU  ♦  ^  ii^ 
15  «  A3  ,ja^aiU\^  a3  ^Vi. 


SIC 

25  A^«>i  ^{^  \^jc4^*  0\^ 


Digitized  by 


Google 


Die  altcstc  arabischo  Barlaam- Version.  145 


CjJXm) 


81C 


\  JJ>  dJL  (=>^^V)  jLi^  ^^j  ^  >>y  I  uii  6isj^\  jsuv\ 


^•< 


sic 

5-50  jAa:^  I  ♦  Ji^  ^j^  Ua  J^\      ^^^,>.^o^\  ^^  crCi^v  O*  ^^. 

jgo^jji  ji  jL^i  »  U4I0  Jiii\  (20)  I  ,ia;j\  ^  Ua\j  Oi » d^sj^^  5 

^       '  zweimal 

\y^  \:f^  ^}  «>aS  ^j  ^  *  v^^^l^b  la'Pul>.!c  I  •  ^AXjJJ  U^U  tofiU 

sic  J  4, , 

iiu  ^>  I  *i  J-vSi  ipi  ijuLii  ^  ji^  jui .  f;^>  *j  J^  I jjb  u 
j;^»  '^\  u  Jili  I  oj^in  aJ  J-s »  ^S  »j^  u,  JUii  .  Uji?,  •  ^  JO 
u;iil _;i^\  il  .pin  ^  I  aI^Ij  •  4>^u:j\  ^ _^\^  .^\  ^ 

sic  ' 

dJ  I  jui  »  Usiii  ;li  iiii.  ^ii3\  ^  \  jU.1  u»^  Ji  aJ  ju^  «  do 
jU  *  UljJ\  ^  (sic)  jjbjj\^  *  pL*}\^  v«.iV\^  I  f^V^  «  JUiJ\i  JU2.b 

'  '  ^*  '        *         sic 

*  40^  jij  J\  iSjii^r^^i  exp\ ^b  jpiij\ ^;3\  e^^jo 

L|i\   l^XJuLU^  4t  \Ja»  »  i^r^   ^^J^  ^^aJLm^  I  Ow«jj(  *  \.^jS^   ^^ 

*  iLccf  I  \;il  sjuc^  S\  5J  jiii  *  dJUfj  dJUiJ  ^ja;i\  ^^11^ 

VIl.  Intoma;.  Orientaliston-Congr.  Semitische  Sect.  10 


25 


Digitized  by 


Google 


146  F-  Hommel. 

0\  fj  ^>.;;>  ^  (22)  ^   *  ^fyS^  JJ,>is^  ♦  Lit  do  ^ji  u  diiii^  88 

I  «.^jkAi.  jXUJ\  ^^  dJ^cKiJ\  jtoj^b  ^^'^aJ^  l3^^\  I  ^  kJ^'^^  ^^^^^f^ 

sic  -  < 

10  cy^i-fi-J»  crti»-;J<  j4*^>  'tif^^  J^  I  »s>^»  c>l  ^  t5*^  «i^  J^ 


±      'I     ' 


16 


/.  ^.s^\  ^\^\  yij;L  jiiii  j;\  (gran) 
a  ^  I  ^U  A!i  \^/>  iu»u)\  ju  ♦  eijS  Jt^^  ^Xiii\  ^  Jli-  (23)88 

U^^^  ♦  o^^^  ^i4^^^^  I  ♦  cr^^  ^jU..tJS^  v>y4-}i  r^  H  ^^*^ 

,4l^\  (sic) JJb\  I j\ jju  J»^.  ^  jaU.  ^f  ^aJJ  ^^  *  Ajii^i  Jli  i  vj^S 
sioyi  4jii^  j^iji  *  ^\  A3 1  ^^  A^(  ^/>  ^u  (8ic)dJi  >5\  ♦  <>Ua3\^ 

,  sic  _'  c  '  ^ 

*  ^\j  ^  L>.la>\  I  ,3jwX3  V  yb^  cjyo^\^  *  ^^^^i.^  o^xiu  A3U.\  dL«^  to* 
Cj^U3  '^^liS  o\  0;i3\  ^^LU  J^aj\  I  ^\  ;i\  jl|\  JJiS  ^V^  Cii 
I  ^'  JoUj  »  «^\S  v_^U  ^  0^\  JIU  0>i4  o(j  (24)  I  «  A^\  ^>  S4 

♦  ea^\  I  ^\  ^  ^  ouLiiy\  9Ui4i  *  ii^  \3S\j\  ^^^  ^^ilL 

26  JiS  l^i  *  J^IaJ\  ^XUi\  I  f^(  ^U  J\  UAS  ,^3  ^UrJ\  ^^,^ 


Digitized  by 


Google 


Die  tUteste  anbisehe  Bar laam -Version.  147 

^>aS-  dJIj  ^34.  Jli  4^^'  JUS .  A-j-J»  I  ^|i  v4i»>4.  It?  ioyi 
pUiS  I  J;Sj  .  e?yL(  ai^  ^^  ^>iL:  b^Lii  ^  di>i?(  jis  i .  opu 


^Ua]\^  ^u4.\  J^>u^  i^j\  ji;  (roth) 

^f<i**  cP/*'^  *'*jLb  5^  <^  *  ^^-.^.^  UL^  I  c^jJ\  ,J,^5^b  vUj  •  l/A^^ 

^.jj\  ,;^;3\  j£;  \ jji  jui  I  •  j^V^h  vi4J\  jtui,U  ^ii3\  J;5^i5 

sic 

2S*4^\  ^li*  c>*fi>^'  J^  'j^  (26)  I  jii  «  *ii9\  Ji  ^  \,5u^ 
>^^  VJ44.  ^  <^^5  ^t.-fiu/.n  iijLiJi  I  jU4.^)\  J44*  ^^fii:»  20 

^S^  •  ^^  ^\j^^  JxUs\  Ji  I  ^^\  j3^  ♦  u^is  ^a;3\  ^ 


10* 


Digitized  by 


Google 


148  F.  Hommcl. 


^^\)3\   jXi  (roth) 

aI^  ilj  'i;  Cii  1 5jj4i3  v.^\  j^jco  i^}L  i^\j^\  ^\  e5cwU)\  jis 

5  ijjl.  ;^  I  oi  SU  CU  erj;it>  o\S  ^^\  ^  iiJo  ^^^  viiU  i  iLi3\ 
ilii.  J\  gsj  u, » ^^\  4^\;^  4JLj\  i_^jjj\^  *  djji^\  j^u.  £^\jju 

i\ii^\  I  U  e^^ ji  li^]\  iS,^  JuiiS  ^^,^  ^^.  p  lLi3  ,JL*  I  ^j 
10  .rr^-  ^~9  '-'^  ^9  I  *  ^^^  *^  '^'fi.  (^^  *  <>*■»■"'  (^^?)  (;_ji  W  4^^te 

iijj,  ^  ^\  Q^ .  j^^^U  ;^»^  vS»;^» I iJj^  iJ}J yi 
^^i  J\  ^xpi  ^  jis .  ^^uL;  I  j}'>  jf  m^iiJ  ^y .  ^\;^\y  Jii\ 

I*'    ti^       '     i'       ^-^       '^t-'i-  ^i''.cr. .      *   ,  '^*  <- 1 


g^jj\^  g^\  jii  (roth)  (28)  28 

,3Jiju^  *  l^  <J J^^  »;^  »^5»  I  J^»  <*^*^^  S-lrf^  *  ("^/^^^  J^  ^^<^ 


Digitized  by 


Google 


Die  tUtcste  arabiscbc  Barlaam -Version.  149 

89^  A6^;  I  jj»  s;^  j^i  ^^jo  ^;  ^\  i\i  ^lin  .^b,  (29) 

5j»>i-iH  J-«ij«31   Ai-4»  *  OL-'»J..iJ\^  I  o^uJl^  CJ>>«^*  ijj***'^  f*^ 

•  ji.  *-j--sj\5  ♦  »-^  ji;j»  ^ip\  erf  j^  •  .^*5^^>^*  5*-^ 


ao  ...  .'gjj;,t  Ail;  aJ  ^\  g4.;j\  _^  (Krt«)  (30)  is 

aJI  "i\  J^'i't  oy^  c^^^  ^1?  *  '*^  I  <^->>^(  o*  t'T*^-  'JJ^?  'il^ 

'  '  "  '   'sic    '        '    " 

ji^.  ^i  ili  j^)^;  ;^i^  viju3\  at^  *  iJa  I  jils  ^^^  jl^  ^\s 
(»ic)c^  jjj ;  5J  ju,  ♦  j;^i\  ffJt^  ^\  ^(i  ♦  ^  ^yUl^  vj?a-y\  jJ-j  20 

*    ^2^'^>J^  Jy  \SUi  (^^^V^    f5i  I   \s5jb^    ♦    iS^^y   L5T-*^   O}*^^  *^.i   t3j^.^ 

;^  ♦  vstL  ^  j;\  j;^\  ;U5  *  ^tli  i  ^A*^  ^!^^  c>)  ol  ^  J^ 

9  %*^  ^  0  ^  #  ^  SIC  ^-//C/  0      0 

31  vi^    ^^■jJ.f.Ly    j^,^    (31)  I  jii    J,\  ^  Jlii    ♦  ^jift   ^  \Sui  ^\  25 


Digitized  by 


Google 


150  F.  Hommel. 

sic 

sic 
^  I  *  j^'\  (^  »ber  d«  ZeU«)   ^^Sl\   ^(   ^    ^^M    U   jL^H    Jlli 

10  J<j\  ^^u  I .-.  ,^1  ^J,  ^Xisi  ^  Ji .  '^\  ^^  JUSi 


c^^\  vi?XU\  ^^  (roth) 

9  m  /  f        -  *  sic 

26  Jis  I  ^  •  ip^  Jis  L^u  ^u1  ^^  *  i^u  out  1 1^ 


Digitized  by 


Google 


Die  &lt«8te  anbischo  Barium -Version.  151 

*  Aljjiio  oi^P»5  •  *******  f>>^»j  I  *  *^jp  'J^^i  *  *»p^.  'U\j  * 

*  <J-^^'  fU^>\  ^  (Um  «JjL>a)\)  <44^^   A^SL^^  I  •  JkiiLju  J0><>l.\j 

.  o»;J^>\5  ^ii^\  iiij^  ^  ^  1)^^  *  vijo  ,>;ii  vus, 

toA^  Cxi^c^  sSTj^  J4.J  ^^  r*  ^1  *  f^^*  C5^  '  J-r^  erf  ^-•-^^  IS 
**cf  <J?*^J  cr«-**e  I  t^l— -Ij  *  cr«-^  ^rf^  <*-*^  i.***-**-"*  .^ 

8»4>io\  *^  ooiisL\  ^\  ji;j\^  (86)  I  djj»  "Jj  ;i;j  ;i  ^j  ^j3\ 


Digitized  by 


Google 


152  p.  Hommel. 

'tfj\xL\  ^  (36)  I  *  ^,^.  J-u)»  AJ  _^  f^;^  A^i  ^^ji  ^1 36 

sic  ?  fci 

>iil  J-**  J**  *  ^— *y*  J»?^  ^-i»  I  «-r*:':r*  r^^  ^^  *  ^^»*^3  ^*y^i 

^  ju  *  ^^^yiu.  ^  o^.5^»  J^^  I  (U5  jut  •  (^s;^  ^jot  Jl  ^ 

10  eii-li-  jji-  p  i;^\  jj^  it  u^  ^^  OiXi  I J^.  ^  *  ,j.*.\j 

^i  ^1  'Jiri!'  ^  » j^l  Jjl^  I  li-tj^  *  ^^ij^,,  Oi^i  J^.  ^3J\  Ij^i 

J^yiklli   p*  ,£,yu  J-i>^^^  '^^^"^^  J^  ^  J^  I  *  ^^^*i3b   Ji-i-ti^ 
I L-UJ  o^^-*4^^  ^^^^  J»^^  J^  *  ^5^  Si^3  r*^^*^  I  tr»j'5J  ,^^ 

'j^\^  *  o^j  c^  j^j^^  *  ^4*^  9^>  i}^5 1  *  J4*^}*  ^^  *^^  cyf  W4 


Digitized  by 


Google 


Die  &lt«8te  anbiBche  Burlaam -Tertion.  153 


38  riLo^gb  j^;;n  S^\  Ai;  (roth)  (38) 

o^  C5?^^  I  *  ^r::^  ^^  J^.  ^^  ^^  K^^'y^  ^-i^.  ol  J^. 

iiii}\  ^;iS  u^^  uJ\  j-^3\^  I  iuJ^i\  d^ji,  •  jjlJ  i»"^^^ 
j.^\  o;^s  iu^\  iiuJ^ib  I  f;5i\  ^vji  ^^  o\;^^)\  o>*i-^.  ^i 

C^iJ^^  Cr?  *-^-i^  ^>1  I  i^^^  o^  Mj  ♦  C^ij^'^  '-V*^'  JU4^)\  d^ j^  20 

l^lli^  ^j;5  ^  C^loj  ^\  dLUi.\  (40)  I  JJji  JU  Ui  J15  *  A^  ^ixlj 

1)  In  ^\^  ist  das  obere  Fat^a  roth! 

^)  Es  stand  zuerst  UjLo»  da,  dann  wurde  das  ^  und  \  leise  durch- 
Btrichen. 

10*» 


Digitized  by 


Google 


154  p.  flommel. 

sic 

^^^IiJ\^  vl>>Xij\   ,jl»iij  jii  (grfln) 

^;csx^j\  ^41^  ♦  J^lU  4Ji  ^  ^Uj\  I  cJJi  i>UkJ\  ^t:4\^\  ^ 

6  v-l^^t  o-^"^^  r*^**^  *  ^  j^^  cjii  i3>^5  >^^  I  ^^**^.  v34^^  ^r-**^^ 

10  j^^iiii  ^.jJ\  (41)  I  «;^yo^\  gibt  aJ^  ♦  j^ti;  v^^vji  ^  ^liiti 

'  ^  roth 

UU3\  cxe^^  ^^  4^^  J^  I  J^jJ^'  ^^  crtwxJ^  <^^\  Jil  ij^^ 

f  '  ^  ^     c  f  f*:     p  f  tf     ,     .7.  '1  .'11  I     .  '  '      I  *•  I    ("t    ^ '  <-  A II        11 

v..»Awaj»^  <»-i-i^ 7--»*^.  cxt^^  <w^yjo\  I  ^j^  jjb\  ^>>^  ♦  o;*»**'"  J* 

'roth  '         *  '  *  * 

» ;3;ij\  oi;^.  1  ^  u  ^i:^^\  ^  j^\^\  ^\  j^tu  ^  ^^r^ 

»  J^  iJii»J>^  4J^i•>  o-i  I  y.^^^  o»  ol  J^  ♦  *^^  ,rs*»^'  i^V 

20  •  Js  ol^  J^  '*!«  Lsu.  [^  n}i.\^  I  •  »i*^  i;xA.\  iU-^  ,^isJ»  0*5 

.  jJ  JuxJi  dibi  u  ju  *  Cxi.  ,vj^\  \  jjb  ^  I  ^(  ji^.  ^^  jis 

reih 
.  ^^\  ^St\   J^'>   Ji   i,;KS    pj  Ji}  Kj^\   J-j^   (42)  I  vjt^j   Jl^  4g 

i*.i:ui»  JJiioV^ui;  i\  ^  *  ^^Njs^^;^  <»^Jlj  jis  1 5,i^ 

Bic 

J^  >jj  I .  «5;iJ\  Jl,  ^;i  5ii  «^'  JjU  J*u.»  Ji>)i  >i.ii« 


Digitized  by 


Google 


Die  &lte8te  ambische  Barlftnm -Version.  155 

•  *xtA  ^w  ^>j  *  Aii4.(5  ii^j  i;ii.\  fvji  ^  Ji  ^.^;ji  ^ij,  6 


*)  ^  ausgestrichen  ?  —  ')  Ueber  der  Zeile  (ttber  ^  und  unter  Tjsa). 


Digitized  by 


Google 


05 

* 


10 


156  F.  Hommel. 

^,iili  I M  ;ii  •  ii>i3\i  j3Jj\  ^  A^  ui  u,  L^jii  ^  icpi 
^^>:lji  ^  liiU  I  ^i  pi\  u  »^^;j  jis  p .  UiKj  li,  ^>  ^  is^ 

o1  ^lit  Ji  s^\  141  Jiii .  s!fxii\  ^  I  fvlij\  >^;j\  ^li .  4i;i 
£,^  a\  Jii-  ♦  j^,S  Ji^^i  Ji^  •  ^ui  ;*  UL  (45)  |^^;aji  ^{^  ^^^ « 

'  *  *  *  '  '    sic 

^iA)\  \jui  Ji* !  (!)a;»u\  »SIjL:ji  ^r,$u^  ^^^i  ^  ji.  vjiiiuu  o^^^ 

JU^^^  C5^^  ^*Hi  r^i  ^^ '  ci*  C5^.  o^'*^^  oV  ^jP^  J^' 
^  JlAf^\  j^\^  /S^\  ^^  S^  I  J^'^  4^^^  .^-wiii3\  J\ 
i  J^l»^\5  4o>U.S^b  A*i^  J^if^^i  <^i^^^^  ^:^^    Ajjiii)^  f>i4J^ 

,^ai3\  ju  I  aUu'.w  ji^'^\^  a^3>^^.  f^k  sJ^M^^i  d4-*^\  d4^\ 

>)  Ueber  iftjj\^  steht  roth  d^^\y\.  —  ')  Ueber  v.U^S  steht  roth 


Digitized  by 


Google 


k 


Die  altestc  arabiscbo  Barlaam-Version.  1^7 

JiiS  6i  4^  v^  I  6^  c^^  fs?  ^1  ^j^s  '^'^>  j-Ui^ 

^V|l  ^li25  ^j\j  Jtb  ;t  I  yi  (!)d^t  ^  ^  *J*  ^  ^  Uiii, 

'    '       '  sic 

«9  ♦  i;i?j\  I  ilSi,  ^  ^\  uijlxj  j4ij^  Ax4\;i  ^jy  Jli  iiil\  \:>\  (4?)  6 


sic  ,  '  *-      ' 

I J4-^  ^^''^  ^^  J*^^  ''^  ^^^^^  ^^r^  ^  (3^^^^.  ^^  ^^^  I  ^^  y^.  o^ 

^u«^ju   ,,A*    *  ^ooJU^r.  o\  J^.'^JU^  U.3  ^JLt«  ii^jo  c>  r^  *  ^jJ^  ^jc^  15 
48  VjL^  ^V^  c^^  f^  (^^)  I  ff^  (^  *  ?^.  cr?  ^^^^^  er^  ^^  y^^^  C5^ 

O^  oJ  O^^^   *^*^   ii^^niJl^  CuiiLi\  I  ji  ^^\   C^lj  Uii  ^^jiSLoj 

L5U3\  v^i^  J}}  >^;3\  jiii  l;;\s  ;ii  jis  ^vii3\  i  \j4.  v5?;is{ 

dnrchstficheu    '*  '  **  > 

so;^  jxp\  ^  jut  *  j*-j^»  ovub  ^^*^iiy.  I  ;4i  x^^-i<^\  <^;-ui3t  25 


Digitized  by 


Google 


158  F.  Horoniel. 

flic 


>lLi)\^  j,L^\  ^  (roth)  (49)  4» 


15  LL*  ,Jx3  ^Lo  J^A»  ♦  dxioU  vi>^  y^  ,^^Xj.ar*^  jjbuu^  I  ,^^-o^  U  *  eX^ 

sic 

*  ^p\^^i55»;L^I(!)j5\La5U  •  ;4J^  J-4^^  4>>^^  j^ 


Digitized  by 


Google 


Die  altostc  arabischc  Barlasm -Version.  159 

I  »'y;^^\  p.  JK  \^\  :^\p\ »  ^i  \,Uii  ^i^\  ^  I  ijiji,!,  ;;Axi.^ 

^  .  ^^  I  Uji\  ^  J_)iJ\  yb  » j^i  jis  *  ^.jJt,  j>i.  JM  ji  Jis 

»  u^  ^  LlJ » li^i^  ^j  («c) j3'\  I  '^  J^\i  ;ai,S>»  u\  ^a;3\  ^  jis 

d4lj  \Si  ^\'  ^;$  v(  ;l^\  jus  *  d^>  Jii  I  jjjj\  u^  jis  •  .^> 

58^.u.  (62)  i;^ji,  »^ii3\j  •  o^\  ii^^L,  •  *UJ\  J)4.^  •  ^rvji^H  J,\j;5S^ 
Ui  JIS  I  •  '(^\  C^\  ;ji^  U-s^ci  ijjiij  uJii  ^J  o1  ois,iiUJ\ 

I *• ' II      •    •A<- '     *i«      •  1   =  !•   f  !■'  t  ^.i''  '  i  , '     *    J  1      '  ''      ti'     '  i 
JJaIi  ^j  Vjkfi  «ix3>  ^J^  \  ^U  ^^  AJco  0>  3*  «J>s«£  U  ^k^e  i_JkXji^  4^w« 

v>i?  ^  i>  ^^"^^  'i^*-^.  "^i  *^i  J^  *  v*>^*  '-r^  <^  ?^^*  tj*.5 
lpL«j\  JiSi  •  jij»LL:,u, .  ^»  j^u,  JIS  ••'pbjiji  j4i\  JU 

I  ^\  U,  Jli-  •  J^  ASU3\,  »  'iiM  j;X\y  *  Aii»  ^\s  *  ^ 

I  jLj  u.  •  J^'  Ui  is^.  JjJ^  of  ^;5  ^»  Jli  •  Ji>  6^-  20 
^^  S4\j  iJi  Jli- .  JiX>  fi*J\  ^>  ^  ^1  E;i3»  >4-y  "J  vjij%  *  *Ii 
jjb  JU  ♦  ^►.^^  I  ^>^  a\  c^\  c^^^^  ^  4k^  ^^^  Ujs»  ^^\  y^y, 
58  U  JU-  ♦  ^\  }ii  (63)  I  ^\  i^yJo  vi^yL^"^9\  \J4^  d^j;^  ef\j\ 
,^^  li^j  ^\  ;55  ^llJ\^  I  flij\^j^  dJL^  ji  JU  ♦  J}}  ^1  ^y^ 
1^  a\  J;Lli)\  ^XiJ  ;i  JU  I  *  lU.\  U;j  ^,  P  ^rf-*^  -<!>^  ^fi  25 
JyLi-i  J^U  ^^,sxL  Cjj  .*.  ^U£J\  JU  I  J^  e»-^  ^  c^  iJV^^ 


Digitized  by 


Google 


160  F.  Hommol. 

6 1  ^li^  *^\;^^i\  ^  i^^>j  i^  jJij3\  JsiJij;  ^\  J^  I  ^  ica,U3\ 
^^^3^  ^^'^^  ,^  ^i  I  *  i^x^  ^  ,>:.  ^  Jxj  ♦  i^\i5(  i^ 

♦   ^kA^UL  I  ^^^^    ^   «>^  ^^^UJo^   4c   dO>lfi  to5^^   4I   dOjLo  \iU^  if^IX^ 

♦  J^  ;u^  *  ;^  i;i^  ^^ » jj^  4.b^  *  ;\^  >j  liTL  ^^u  ^oij 

cr?  E>^-  y^  *  j^^^  ty^  ^  I  '^^i  ^^  ^  ^^-"^^  Wff^  crf^ 

l'*'ll         •    '      'i     !<"'     '•'!*' II        •    '<  <'^'       fill         <'.'.i  '       <' •  •     ••'l<'U        ^*i- 

I  JJH-Ij  Jo^\^  »  oiLLj\^  cAr^4  ^A>^^  S^^^^  cr?  ^  I  ^ 
20  I  ^^JLili^\>^,  *  ^bLyi  ^  (r)j\;^^\  JJLLl;  i^^i^  ^jJl\  ^  (66)  S5 

e^^  I  cA  J\  >^>r^.  f^^  y^)^,  J}i.  ^^  J^  ♦  ?>^^^  t>  ^^^ 

.,«       «'/'//,^c'.    .,  'JJi  ,     *:        ti  ' '  ^  *- 1  '     '    !^i        c  '     c  /.  .  # 


Digitized  by 


Google 


Die  ilteste  arabische  Barlaam-Vereion  161 

56  Jb-  *  d^li^  ^U  ^^jj^  ^  II  JU  ♦  \ji  ^y\  (66)  |^^\  tjj  j\     6 
'sic 

I f:yi  \yj,*;  p  oi,  ♦  i^\;  ^»  ji  i  \^su  i^i  \^;ii  ovi 

5a*»^  ^1^  .  iii  ,Jja- 1 4>;ij\  5j>^  \JJLS  JU  •  u^ij;^'  «^  1^ 
•  »;J;4J\  J jji  ^  ^!  ^  ju  *  ^J  ;\  1  •  Aiiii  UTi'  ^^jJ  V  fl;XJ  iyiJsii 
AiL^  *  j^i  *LS,;  Aij^'i  oU4iJ\  Aiii  JLoU:i4  1  p^s  \>U  ju  « 


(i)jJi  aJ  jUj  I  »SU«H  ^t  ^  ifj-^.  Jli  Jj  UJ  J>  ;cju.a 

I  *  ^\j^.Xx4^\  JU  •  \Jw^  ^jii.*  (3>^-*f  o>M  ^'^  "-r*^*  tPl*  I  V^5*  *o 

U  I  (!),^^  *'U43\  ^  U;-lXi  U  ^JJo  ^jU'\  Llo  C*  *  t^,lli  \ jaj^. 

c.i4.ti  *  ^JiiS  I  ;'\  s^.  ^^  o\  j;n  J4i  a;ii  ^)i  oi  sj^s  i^;; 

Vir.  InUmat.  Orientolislen-Congr.  Semilische  Sect.  11 


O 

:  I 
o 


Digitized  by 


Google 


10 


162  F-  Hommel. 

Juui  ^\j  p  *  ^ji^  Ilia  j5a;j\  vUiii  ^s^j^  (es)  i  Jjpi  J.;;,  59 
uus  I  ^\  j^5  \>.l:,  \;ii;  p:ikvi  •  A^v  iLJLb  iu.j  uj  i  iS^iu 
>j.uj\  jui  ♦  ^9\  I  u5 .  ajj  ^  jiii^^  jjj^  jp  ;ij  ^\  >^» 

(Hier  bricht  die  Handschrift  mitten  im  Satze  ab.) 

Nachtrag. 

Erst  nach  Fertigstellung  des  Manuscriptes  dieser  Arbeit 
gelang  es  mir  den  betreflfenden  Band  von  Max  Mttller's  Essays 
zu  bekommen^  worin  er  ,tiber  die  Wanderung  der  Mftrchen^  und 
speciell  liber  Ealila  und  Dimna^  wie  auch  Uber  Barlaam  und 
Josaphat  handelt  Es  ist  das  ein  Freitag  den  3.  Mai  1870  in  der 
Royal  Institution  in  London,  gehaltener,  ausserst  interessanter  und 
anziehender  Vortrag  (abgedruckt  Chips  from  a  Germ.  Workshop, 
vol.  m,  deutsch  in  den  Essays,  Bd.  HI,  Leipzig  1872,  Nr.  XV, 
S.  303 — 333  und  die  Noten  530—546,  dann  nochmals  engUsch 
wiederholt  in  den  Selected  Essays,  vol.  I,  London  1881,  p.  500 
bis  547).  Wer  sich  Uber  die  indische  Buddhalegende  in 
ihrer  Beziehung  zu  dem  christlichen  Barlaam-Roman  nS,her  und 
in  geniessbarer  Form  unterrichten  will  (ich  musste  die  Einzel- 
heiten  natttrlich  voraussetzen),  dem  sei  hiemit  aufs  wftrmste  die 


Digitized  by 


G 


Die  ftltesto  anbiaohe  Barlaam-Venion.  163 

betreffende  Partie  des  genannten  Aufsatzes  des  geistvollen  Indo- 
logen  und  Sprachforschers  empfohlen  (a.  a.  O.,  S.  322—333  nebst 
den  dazugehOrigen  Noten). 

Bei  dieser  Gelegenheit  muss  ich  aber  auf  eine  Verwechse- 
lung  hinweisen,  die  auf  S.  322  (p.  532  f.  von  Vol.  I  der  Selected 
Essays)  dem  bertthmten  Gelehrten  begegnet  ist:  es  heisst  dort, 
dass  Johannes  Damascenus  wie  schon  sein  Vater  Sergius  unter 
dem  Chalifen  Man^dr  (753 — 774  n.  Chr.)  gelebt  und  in  hohen 
Posten  gewirkt  hUtten,  andererseits^  dass  der  gleiche  Johannes 
um  726  dem  byzantinischen  Kaiser  Leo  HI.,  dem  Isaurier,  in 
Sachen  des  Bilderstreites  entgegen  getreten  sei.  In  der  That 
bezieht  sich  aber  nur  letzteres  auf  den  676  n.  Chr.  geborenen 
Kirchenvater  Johannes  Damascenus  ^  der  726  schon  50  Jahre 
alt  war,  gar  nicht  am  Abassidenhofe  (was  schon  chronologisch 
kaum  mQglich),  sondem  an  dem  der  Omajjaden  in  Damascus 
blUhte  und  hochbetagt  (im  Kloster  Saba  bei  Jerusalem?)  c.  756 
n.  Chr.  starb. 

Dagegen  gab  es  einen  nestorianischen  Ai*zt  und  gelehrten 
Kenner  des  Griechischen,  Syrischen  und  Arabischen,  Johannes, 
Sohn  des  Georg  Mesoe  (arabisirt  Masawaihi,  dann  auch  Maser- 
gls,  Masargawaihi  und  ganz  fUlschlich  Sergius  genannt  und  eben- 
faUs  nestorianischer  Ai-zt),  der  unter  H&rfin  al-Rash!d,  besonders 
aber  unter  Ma'mfkn  (813 — 833)  schrieb  und  ttbersetzte  und  857 
(243  d.  H.)  starb;  er  ist  der  oben  S.  123,  Anm.  1  genannte  Jaljija 
ibn  Maseweih  Steinschneiders,  ,dessen  medicinische  Sohriften  den 
Namen  Janus  Damascenus  an  der  Stim  tragen^,  und  der  auch 
mir  als  Verfasser  des  griechischen  Barlaam  ^)  immer  wahrschein- 
licher  wird.  Sein  Vater  Masergius  (d.  i.  Mesoe  Georgius)  wird 


1)  Beziehungsweise  als  Vermittler  des  arabisirten  Stoffes  (vgl.  8.  187 
cJlm>\^«  ^^  <_>l^  an  einen  (tins  dann  ganz  unbekannten)  griechisch 
schreibenden  M($nch.  Denn  es  kann  nicht  zaf&llig  sein,  dass  die  medicinischen 
Schriften  dieses  Jachj&  oder  Joliannes  (ygl.  auch  Fihiist  rir  f.)  mit  dem 
Namen  Janus  Damascenus  verknflpfl  sind  (8. 123,  Anm.  1),  wie  das  ja  ebenso 
mit  dem  griechischen  Barlaam  der  Fall  ist.  Vgl.  auch  noch  Aug.  MtUler, 
Islftm,  Bd.  I,  S.  511.  In  Fihrist  rf  r  ist  das  seltsame  dJL3\  »\^  U  l^\]  gewiss 
nur  arabisirtes  ^^^yo  ^\  und  dies  =  ,Sohn  des  MesoS'  (nicht  etwa  ,8ohn 
des  ManasseS  Fihrist  II,  8.  129  unten). 

11» 


Digitized  by 


Google 


164  F.  Hommel. 

unter  Mansur  gewirkt  haben,  und  dann  ist  der  von  Ibn  al-!l8^ufti 
unter  die  Omajjaden  Marwan  imd  *Oinar  ibn  al-*Aziz  (letzterer 
717—719)  gesetzte  Masergius  (Fihrist  II,  S.  143)  wohl  ein  ftl- 
terer  dieses  Namens,  der  aber  naturlich  auch  oft  mit  dem 
Masergius,  Vater  des  Johannes  (so  vielleicht  auch,  was  seine 
Thatigkeit  und  den  Beinamen  al-Ba§ri  anlangt,  an  der  Fih- 
rist n,  143  angefUhrten  arabischen  Stelle)  ven^^echselt  worden 
sein  wii'd. 

Wenn,  und  damit  schliesse  ich,  Max  Mliller  a.  a.  O., 
S.  538,  Note  42  (Select.  Ess.,  I,  p.  541,  Note  2)  die  Abhangig- 
keit  des  christlichen  Romanes  vom  Lalita  vistara  fast  nur  durch 
literarische  Vermittlung  (also  nicht  bios  mllndlichen  Bericht)  zu 
erklaren  sich  gezwungen  sieht  (vgl.  ,ni5chte  man  fast  glauben 

,  Johannes  Damascenus  habe  sogar  den  Text  des  La- 

lita-Vistara  vor  sich  gehabt'),  so  wird  er  jetzt,  hoffe  ich,  um 
so  eher  die  von  mir  nachgewiesene  literarische  Vermittlung 
(Pehlevi  und  Arabisch)  als  das  einleuchtendste,  ja  allein  m5g- 
liche, 'annehmen. 


Zur  Wiedergabe  des  arabischen  Textes  (oben,  S.  138 — 162) 
ist  noch  zu  bemerken,  dass  fast  stets  J\i  (beziehungsweise  Jlii), 
hie  und  da  auch  andere  Satzanfjlnge  (wie  Uii,  U\^)  roth  ge- 
schrieben  sind,  was  ich  nicht  besonders  anmerken  zu  miissen 
glaubte,  ebensowenig,  wie  die  in  der  Handschrift  tiber  j  und 
^^  befindhchen  gazma-ahnlichen  Hakchen  (vgl.  Wright,  Gram- 
mar, I,  p.  4,  oben)  beim  Druck  berllcksichtigt  wurden.  Auch 
habe  ich  filr  unnQthig  gehalten,  statt  des  uns  gel^ufigen  J,^. 
mit  der  Handschrift  ^^iXJ*  (und  so  in  den  meisten  Fallen,  wo 
a  und  %  steht)  setzen  zu  lassen ;  ahnlich  steht  fiir  ^  (am  Schluss) 
stets  ^  im  Manuscript.  Mit  Ausnahme  der  eben  aufgezUhlten 
Punkte  ist  aber  der  Abdruck,  wie  schon  S.  136  gesagt  wurde, 
eine  genaue  Wiedergabe  der  einzigen  Handschiift,  wobei  ich  Auf- 
fallendes  (sei  es  nun  irrig  oder  sonst  bemerkenswerth)  in  vieleu 


Digitized  by 


Google 


Die  Uteste  anbische  Barlsam-Venion.  165 

Fallen  durch  sic  oder  (!)  ansgezeichnet  habe.*)  Leider  sind  trotz 
sorgfdltigster  Correctur  (und  nochmaliger  Vergleichung  init  der 
Handschrift)  noch  einige  Druckfehler  stelien  geblieben :  S.  138, 
Z.  8  lies  UjjJ\;  S.  139,  Z.  18  o(^;  Z.  19  seize  (sic)  zu  U'lU; 
Z.  23  ist  l^V\  beabsichtigt;  S.  140,  Z.  G  (sic)  zu  WJiL;  Z.  14 
(sic)  zu  ijU  (es  ist  i^U  gemeint);  Z.  17  jlUL;  Z.  19  (sic)  zu 
^P^i;  Z.  24  (sic)  zu  Le-l^;  Z.  26^;^\  (^'war  leider  Nach- 
lassigkeit  meiner  Abschrift);  S.  141,  Z.  11  OiJi;  S.  142,  Z.  17 
(sic)  zu  ^>^;  S.  143,  Z.  26  steht  Uber  j  in  ^^-oar^^li  nicht  etwa 
das  dem  J  gewOhnlich  Ubergesetzte  diakritische  Zeichcn,  sondem 
wirklich  Gazma  in  der  Handschrift  (gemeint  ist  aber  natttrlich 
ersteres,  und  zu  lesen  j^o^^^U);  S.  144,  Z.  4  (sic)  zu  SSjb\jS] 
Z.  17  o\  ^Jl^  jLii\;  S.  145,  Z.  9  iiili  ;i;  Z.  11  fL:J\  (statt 
i;L%»J\);  Z.  12  duiLij  (das  sic  bezieht  sich  auf  den  Accusativ); 
Z.  16  "^jL\y,  Z.  17;^Tj;  Z.  24  (sic)  zu  iiLl^  (das  gew5hn- 
Uche  ist  iiiL,);  S.  146,  Z.  3  jj\>^\;  Z.  19  e^\;  Z.'21  JJo;  Z.  23 
(sic)  zu  Ji^  (natttrlich  J-iL  gemeint);  S.  147,  Z.  G  wohl  eXJjJLM»\ 
beabsichtigt;  Z.  8  Je>LU;  Z.  10  ff.  Ms.  bald  ^^SU,  bald  Ji^Ij; 
Z.  21  ^>;  Z.  22  J^\;^j  S.  148,  Z.  6  wohl  i\iLc  beabsichtigt; 
Z.  9  li^3\;  S.  149,  Z.  1  ^.Jj\  (dagegen  S.  147,  Z.  14  ^jJ\); 
Z.  15  TiJj^I  (nicht  -);  2.23  (sic)  zu  ^\.  Von  S.  150—162 
werde  ich  die  Nachlese,  die,  wie  ich  hoffe,  hier  viel  kleiner 
ausfallen  wird,  erst  in  den  Anmerkungen  meiner  Uebersetzung 
bringen. 


1)  Sowie  eine  genauere  wi^rtliche  Wiedergabe  des  hebrSischen  Textes 
des  Ibn  Cbisdai  vorliegen  wird,  eine  Aufgabe,  der  sich  einer  meiner  Schiilerf 
Herr  Weisslowits  aas  Ungam,  zn  unterziehen  begonnen  hat,  wird  erst  die 
solide  Qrundlage  za  einer  kritischen  Verbesserung  des  arabischen  Textes 
gegeben  sein;  die  daraus  sich  ergebenden  Correcturen  werde  ich  dann  an- 
merkungsweise  in  der  deutschen  Uebersetzung,  welche  ich  spater  von  un- 
serem  arabischen  Texte  verOffentlichen  will,  mittheileu. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Les  inscriptions  juridiques  de  TAssyrie  et  de  la 

Chald^e. 


Par 

Jales  Oppert* 


11  n'y  a  pas  de  documents  plus  instructifs  pour  nous  ren- 
seigner  sur  T^tat  des  peuples  ^teints  que  les  textes  qui  traitent 
de  leur  legislation ,  de  leurs  usages  religieux  et  civils.  L'^tat 
de  la  society  se  reflate  tout  entier  dans  la  forme  dont  ils  ont 
reyfitu  leurs  notions  du  droit  et  de  la  justice,  sous  laquelle  ils  ont 
envisage  les  rapports  des  membres  de  la  famille,  des  ^poux  et 
la  situation  des  esclaves.  Nous  avons  la  bonne  chance  de  pouvoir 
disposer  pour  Tantiquite  assyrienne  de  documents  pr^cieux  qui 
r^vMent  des  faits  tout  nouveaux  dans  cet  ordre  d'id^es;  ils 
edairent  d'une  lumi^re  aussi  vive  qu'inattendue  T^tat  des  civili- 
sations  de  la  M^sopotamie  que  nagu&res  on  pouvait  estimer 
pour  toujours  perdues  pour  nous  et  nos  contemporains. 

Nous  poss^dons,  en  effet,  des  documents  juridiques  de  la 
Chaldee  et  de  TAssyrie  dfes  les  temps  les  plus  recul^s,  k  partir 
du  XXIV*  sifecle  jusqu'k  T^poque  des  Romains.  D  est  vrai,  nous 
ne  marquons  ici  que  les  points  extremes  connus  jusqu'k  ce  jour : 
les  textes  chald^ens  du  3*  millennium  avant  Ffere  chr^tienne  ne 
forent  certes  pas  les  plus  anciens  documents  de  cette  cat^gorie, 
et  apr&s  la.  dynastie  des  Hammurabi  et  des  Rim -Sin,  ou  Eriv- 
aku  (rArioch  de  la  Qenise)  se  trouve  une  lacune  de  plus  de 
onze   ou    douze   si^cles   pendant  laquelle  les  inscriptions   nous 


Digitized  by 


Google 


168  J.  Oppert. 

font  absolument  d^faut.  A  partir  du  VHI®  sifecle,  et  surtout 
pendant  une  ^poque  de  cinquante  ans  du  septifeme,  les  docu- 
ments abondent  k  Ninive;  mais  ils  sont  d'une  quantit<S  presque 
incroyable  depuis  T^poque  de  Nabuchodonosor.  A  partir  de  Ik, 
jusqu'k  la  fin  de  Tempire  des  Perses,  des  milliers  de  documents 
nous  sont  parvenus;  par  exemple  le  rfegne  de  Nabonid  est  si 
largement  repr^sent^  que  nous  poss^dons  de  textes  dat^s  de 
presque  tons  les  mois;  le  nombre  et  Tabondance  des  inscriptions 
nous  foumit  meme  des  donn^es  pom*  fixer  la  place  et  le  nombre 
des  annees  embolismiques.  A  partir  d' Alexandre,  nous  disposons 
des  textes  des  S^leucides  et  des  Arsacides  :  le  dernier  document 
cun^iforme  connu  et  appartenant  k  la  classe  qui  nous  occupe, 
date  du  temps  de  Domitien  (81). 

Les  actes  les  plus  anciens,  appartenant  k  la  dynastie  chal- 
d^enne  remontent  au  XXV®  ou  XXIV®  siecle  :  ils  sont  dates  des 
rfegnes  de  Hammurabi  dont  nous  pla9ons  les  55  annees  de  rfegne 
de  2394  k  2339  avant  I'fere  chr^tienne.  Ce  sont  g^n^ralement 
des  actes  de  vente  de  terrains,  lesquels  actes  sont  sounds  k  un 
controle  du  juge.  Le  caractfere  de  ces  documents  est  encore  em- 
preint  d'un  esprit  religieux  tr&s  marqu^;  Tex^cution  des  conven- 
tions est  toujours  plac^e  sous  la  protection  du  nom  mystique  des 
dieux  et  du  roi.  Ces  textes  que  nous  devons  surtout  aux  fouilles 
entreprises  k  Warka,  le  Ui*vk  des  Assyriens,  ou  TOrcho^  des 
auteurs  classiques,  nous  permettent  de  remonter  k  une  ^poque 
tres  ancienne,  bien  au-delk  de  laquelle  se  placent  les  origines  des 
peuples  juif  et  grec.  Les  noms  sont  dejk  semitiques  en  grande 
partie,  et  nous  d^montrent  Timportance  des  fils  d'Assur  ayant 
mis  k  leur  profit  la  civilisation  et  les  lois  du  peuple  de  Sumer. 

Le  P.  Strassmaier  a  eu  le  m(5rite  d'^diter  un  gi'and  nombre 
de  ces  documents  curieux,  et  a  rendu  leur  ^tude  relativement 
facile,  en  y  ajoutant  un  glossaii'e  et  une  concordance  tr&s  utiles. 
Nous  reviendrons  ailleurs  sur  Tetude  de   ces  textes  importants. 

Une  longue  inten'uption  de  onzc  sifecles  environ  nous  rend 
impossible  de  suivi'e  le  developpement  des  textes  juridiques.  Ce 
n'est  qu'k  la  fin  du  XIIF  sifecle  que  nous  nous  trouvons  en 
presence  des  bomcs  en  basalte,   contenant   des  titi'es   de  pro- 


Digitized  by 


Google 


Les  imcriptioni  joridiqaet  de  TAisyrie  et  de  U  Chsld^.  169 

pri^t^ :  la  premifere  pieire  de  ce  genre  a  et&  rapport^e  k  Paris 
par  le  voyageur  Michaiix,  il  y  a  plus  de  cent  ans,  et  est  con- 
servee  k  la  Biblioth^que  nationale  sous  le  titre  du  Caillou  de 
Michaux.  J'ai  interprets  ce  document  pour  la  premiere  fois  en 
1856,  et  j'ai  donnS  depuis  diffi^rentes  versions  corrigSes  dans  les 
^Documents  juridiques'  et  les  ^Records  of  the  Past^  Les  textes 
de  cette  nature  fort  peu  nombreux  Stablissent  des  cessions  de 
terrains  k  titre  gr4cieux  ou  k  titre  onSreux,  et  la  plus  grande 
partie  de  ces  inscriptions  assez  longues  s'occupe  des  maledic- 
tions encourues  par  ceux  qui  arracheraient  les  bomes  formSes 
par  les  monuments  eux-m^mes. 

Aprfes  une  solution  de  continuite  durant  plusieurs  si^cles, 
nous  retrouvons  k  Ninive,  et  en  Assyrie  en  general,  de  nombreux 
textes  datds  par  les  Sponymies,  k  partir  des  r&gnes  de  Teglath- 
phalasar  et  de  Sorgon,  et  descendant  jusqu'aux  derni&res  ann^s 
d'Assurbanabal.  Ces  docimients  dont  j'ai,  apr&s  plusieurs  annSes 
de  travail,  pu  arreter  le  sens  en  1873,^)  sont  en  grande  partie 
des  jugements  confirmant  des  ventes.  Ceux-ci  ont  une  redaction 
presqu'uniforme.  Us  commencent  par  les  noms  des  vendeurs  qui 
apposent  leur  cachet.  Puis,  vient  TSnonciation  de  la  chose  aliSnSe, 
et  si  c'est  un  immeuble,  TSnonciation  des  voisins  est  jointe  k  celle 
du  contenu  et  de  la  nature  de  Templacement.  Ensuite,  il  est  dit 
qu'un  tel  a  acquis  la  chose,  que  le  prix  SnoncS  est  payS,  que 
Tobjet  a  passS  dans  la  propriety  de  I'acheteur;  la  pifece  se  ter- 
mine  par  Tassurance  de  Tinviolabilite  du  contrat,  et  par  la  me- 
nace contre  tout  homme  qui  voudrait,  mSme  au  titre  d'un  retrait 
lignageux,  contester  la  validity  du  marchd.  Une  forte  amende 
est  prononcee  contre  tout  rSclamant.  A  la  fin  se  trouve,  soit 
avant,  soit  apr^s  la  date,  le  nom  de  tSmoins  au  plutot  des 
membres  d'un  tribunal  Schevinal,  prSsidd  par  un  magisti*at, 
nommS  milu  (Scrit  aba), 

Dans  ces  demiers  temps  seulement,  j'ai  reconnu,  apr^s  de 
longs  doutes,  cette  formule  d'inviolabilitS  que  je  prenais  pour 
one  clause  rendant  illusoire,  k  cause  des  conditions   trop  onS- 


1)  Congr^  des  OrientalUtes  k  Fwria,  t.  n,  p.  226. 

11** 


Digitized  by 


Google 


170  J.  Oppert. 

reuses,  mais  l^galement  possibles.  Au  contraire,  Tamende  lourde 
doit  Stre  acquittee,  et  neanmoins  rimp^trant  n'aura  pas  la  chose 
r^clam^e.  ^) 

Nous  donnons  comme  specimen  un  texte  ddjk  traduit,  mais 
en  traduction  ^mend^e  et  corrig^e.  On  s'^tonnera,  comme  je  Tai 
dejk  exprime,  de  la  grande  lucidite  du  sens  :  c'est  justement  k 
cause  de  cette  simplicity  apparente,  que  la  vraie  id^e  a  long- 
temps  ^cKapp^  k  ceux  qui  se  sont  aventur^s  dans  Tinterpr^ta- 
tion  de  ces  documents.^) 

Voici  un  echantillon  (v.  Documents  juridiques,  p.  188  ss.), 
datd  de  d^cembre  673  a.  J.-Ch.  (R.  HI,  50,  n°  4). 

,Cachet  de  Nabu-irib,  propridtaire  du  champ  vendu.  (Sui- 
vent  les  empreintes  des  cachets.) 

,Un  champ,  ensemenc^  par  35  homers  (2100  cabs),  champ 
de  bl6,  du  cab  k  neuf  sur  un  empan  cube,  situ^  dans  la  ville 
de  Sairi,  bomd  par  Irsisi,  borne  par  le  champ  de  Samas-sum- 
UTgur,  bomd  par  le  champ  de  Samas-skllim,  born^  par  les  pares 
k  animaux  (mv^agilaU), 

,Et  Samas-sallim  Ta  acquis,  pour  le  prix  de  cinq  mines 
d'argent. 

,Le  prix  a  ii&  definitivement  fix^,  le  champ  a  ^t^  pay^ 
et  est  entre  dans  la  possession  (de  Tacheteur),  la  r^siliation  du 
contrat  ne  peut  plus  etre  admise. 

,Qui  que  ce  soit,  k  quelque  ^poque  que  ce  soit,  qui  con- 
testera  la  vente,  soit  Nabu-irib,  soit  ses  fils,  soit  ses  frferes,  et 
intentera  une  action  centre  Samas-saUim,  centre  ses  fils,  centre 
les  fils  de  ses  fils,  pour  demander  la  r^siliation  du  contrat, 
paiera  10  mines  d'argent,   une  mine  d'or,  dans  le  tr&or  de  la 


1)  Voir  la  preface  de  M.  Revillont  k  la  th^se  de  M.  Paturet,  et  o& 
les  ^diteura  ont  bien  youlu  joindre  ma  nouvelle  traduction  du  contrat  du 
fils  de  Nitocris.  Les  mots  la  ilakki  ne  sont  pas  k  traduire  :  n&n  vendiderit, 
mais  non  acquiret. 

2)  Pour  se  convaincre  de  la  reality  de  nos  observations,  on  n*a  qn'k 
comparer  la  traduction  du  mdme  texte  par  M.  Sayce  et  par  moi,  dans  les  Re> 
cords  of  the  Past,  t.  I,  p.  139  et  t.  YII,  p.  113.  II  est  difficile  de  se  convaincre 
qu^il  Skagit  du  meme  original,  et  il  est  certes  malais^  de  comprendre  la  tra- 
duction de  M.  Sayce,  qui  transformait  les  vendeurs  en  t^moins. 


Digitized  by 


Google 


Les  inBcriptions  joridiques  de  rAssyrie  et  de  la  Cbaldee.  171 

deesse  Istar  qui  habite  Ninive  :  en  dehors  de  cela,  il  rembour- 
sera  k  racheteur  le  decuple  du  prix  de  vente  :  il  pourra  intro- 
duire  Taction^  mais  il  n'acquerra  pas  la  chofee. 

,Par  devant  :  Madie,  Bin-sum-^dir,  Nabu-sum-idin,  Muse- 
zib-il,  Habast§,  Bel-kas-dur,  L'sisi,  Kannunnai,  Bahe,  Nabu-sakin, 
president. 

,Au  mois  de  Tebet,  le  25",  de  Teponymie  de  Sar-nuri/ 

Les  formules  contenues  dans  ces  textes  se  retrouvent  dans 
presque  tons  les  autres  documents  assjrriens,  et  un  seul  pent 
servir  de  modfele  k  cette  classe  de  jugements.  Une  autre  categoric 
est  form^e  par  des  reconnaissances  de  dettes,  ou  plutot  des 
jugements  ordonnant  des  payements,  comme  celui-ci  (Doc.  jurid., 
p.  186)  : 

,Cinq  sixifemes  de  mines  d'argent,  cr^ance  de  Nabu-akh6- 
iddin  sur  Musidnu;  celui-ci  remboursera  la  somme  k  Nabu- 
akhe-iddin  dans  le  mois  d'Elul  suivant,  sans  que  ce  mois  sera 
compt<5.    Les  int^rets  pourront  s'accroitre*  au  double  du  capital. 

Suivent  les  noms  des  sept  temoins. 

^ans  la  ville'de  Lubi,  le  25  Elul,  de  la  4®  ann^c  d'As- 
sarhaddon,  roi  d'Assjrrie  (676).' 

Ce  document,  dat^  de  Tannic  du  roi,  et  non  pas  de  T^po- 
nymie,  a  une  toumure  plutot  babylonienne;  il  est  plus  facile  k 
comprendre  que  les  plus  courtes  inscriptions  ninivites,  oil,  sou- 
vent,  il  n'est  pas  clair  qui  est  le  debiteur  et  qui  le  creancier, 
justement  k  cause  de  Textreme  concision  de  Texpos^.  Nous 
citons  par  exemple  (Doc.  jurid.,  p.  187)  : 

,Deux  talents  de  cuivre  pur,  pour  consacrer  k  Istar,  deesse 
d'Arbfeles,  qui  sont  dus  k  Mannu-ki-Arbail  par  Samas-akhe-irib. 
II  les  paiera  au  mois  d'Ab;  s'il  ne  le  donne  pas,  ils  pourront 
s'accroitre  jusqu'au  triple. 

,Le  11  Sivan,  de  Teponymie  de  Bamba'i  (675  av.  J.-Ch.). 

,Par  devant  :  Istar-bab-essis^  Kti,  fils  de  Sarru-iqbi;  Da- 
miq-appi-sarri;  Nabu-belya.' 

Si  le  caractfere  distinctif  de  ces  documents  ninivites  est 
leur  uniformite,  il  en  est  autrement  des  textes  de  Babylone,  bien 
plus  nombreux  et  plus  varies.  Ceux-ci  forment  un  ensemble  de 


Digitized  by 


Google 


172  J.  Oppert. 

d^isions  les  plus  variees,  jugements  contradictoires,  actes  homo- 
logu^s  par  des  juges  royaux,  jugements  ^ehevinaux,  eontrats 
et  quittances.  II  est  tr^  malais^  de  choisir  panni  les  milliers 
de  textes  qui  sont  d^jk  decouverts  et  dont  le  nombre  s'accroi- 
tra  toujours.  Nous  en  expliquerons  quelques-uns  qui  ont  ddjk 
fait  Tobjet  de  traductions  plus  ou  moins  r^ussies.  La  grande 
difficult^  que  pr^sentent  ces  documents  est  de  se  rendre  compte 
de  Fespfece,  et  d'apprc5cier  justement  le  role  de  chaque  person- 
nage  dans  le  proems.  II  faut  se  demander  toujours  comment  les 
faits  se  sont  pass^^  et  ce  probl&me  est  parfois  tr^s  difficile  k 
resoudre.  En  meme  temps,  la  definition  des  termes  propres  est 
trfes  laborieuse  k  d^gager;  le  guide  le  plus  sftr,  c'est  la  nomen- 
clature du  Talmud  qui  pent  nous  eclairer  toutes  les  fois  que  les 
termes  babyloniens  ont  pass6  dans  Ic  droit  rabbinique.  Mais 
cette  source  ne  tarit,  elle  aussi,  que  trop  souvent.  Quelle  est,  par 
exemple,  la  signification  d'un  mot  hUdndu  qui  se  trouve,  une 
seule  fois,  dans  un  document  du  Louvre,  et  qui  forme  Tobjet 
d'une  contestation  dont  le  vrai  sens  a  echappe  aux  deux  savants 
qui  s'en  sont  occupes?  Nous  y  voyons  une  sonmie  confiee  k  un 
s^questie  pour  6tre  employee  k  des  depenses  qui  pouvaient  r^- 
sulter  de  la  mauvaise  condition  de  la  chose  vendue,  et  incomber 
au  premier  proprietaire.  M.  Strassmaicr  Ta  public  le  premier 
dans  les  Transactions  de  la  Socict<5  d'Archeologie  biblique,  t.  VII, 
p.  408. ')  Voici  le  texte  rectifi^  : 

1.  11       mana     18     iu  ka^pi  $itl,iindu 

Undecim  ininae  XVIII  drachmae  ar^^enti  sunt  sequestrum 

2.  kaniktuv  lilfif  fami  hiti 

sig^llo  designatnro,  pars  reliqna  pretii  domus 


>)  Nous  avons  compart  avec  rorig^nal  cette  copie  qui  contient  quelques 
erreurs.  Quant  au  sens,  M.  Strassmaier  ne  Ta  pas  bien  saisi;  il  a  pris  tons 
les  pr^t^rits  pour  des  futurs,  ce  qui,  au  point  de  vue  sinon  du  droit,  mais  de 
la  yraiseroblance,  est  inadmissible.  M.  V.  Revillout  (Droit  de  la  Chald^,  p.  411) 
a  d^j&  ^cart^  ce  qu'il  appelle  les  proph^tiesdeM.  Strassmaier,  mais  on  ne 
pent  itre  de  son  avis  sur  le  fait  d'un  achat  par  interm^diaire;  il  iCy  a  pas  de 
banqnier  auquel  on  remet  de  Targent  pour  des  cheques :  la  throne  des  pr^- 
tendos  cheques  repose  sur  une  fausse  lecture. 


Digitized  by 


Google 


Les  inscriptions  juridiques  de  rAssyrie  et  de  la  Chald6e.  173 

3.  sa  BeUrimanni  ablisu  sa  Musezib-Bel 

Bel-rimanni,       filii  Masezib-Bel 

4.  niar  Da-Marduk   sa   Bel-ahS-iddin  ablisu  sa 
de  tribu  Da-Marduk,  quam  Bel-akhe-iddin,        filius 

5.  Marduk-zir-ibni    mar     Egibi 

Mardnk-zir-ibni,    de  tribu    Egibi, 

6.  makiri  ibtisuva       kaSpa  aan      11  mana     18       tu  kaSpi 
emtione  acquisivit :  argentum,  id  est,  XI  minas,  XVIII  drachmes  argenti 

7.  ilia  pani  N(d)u-a]^B'iddin    mar    Egibi  tesutuv 
in  manus     Nabu-akhe-iddin,  de  tribu  Egibi  ad  usum 

8.  ami  isu  sa  biti  ipkidu.  *)        adi  eli  sa         Naburafieiddin 

▼iri     usuri    domo  deposuit.  Usque  ad  tempus  quo  Nabu-akhe-iddin 

9.  avil  mahiranu  biti  sasu^)    mltuo  avil  isu 

emtor        domus  illius    mortuus  est,  vir  utens 

10.  ina  eli  hiJ^indi  suatlv  la  ibbasu 

sequestro  isto  non  exstitit. 

11.  Eninnima     4  ta  sanaii  arid 
Nuperrime  post  IV      annos,       post 

12.  mitufu  sa       Bd-aht-iddin  u  Nabu-ahe-iddin 
mortem  (virorum)  Bel-akhS-iddin    et    Nabu-akhS-iddin, 

13.  S€i  suliindu  ina  panisu  paqdatu  Bel-rimanni,  ana 

cni  sequestrum  concreditum  erat,  Bel-rimanni,      ob 

14.  [turraj  suljindisu  [ana]  Itii-Marduk-balat  ablisu 

redditionem  seqnestri  ad        Itti-Marduk-balat,       iilium 

15.  sa  Nabu-aM'iddin  illikamma^)  sa  la  avil  [rasu  ibbasu] 

Nabu-akbS-iddrn  venit  quippe  quod  vir  utens  non  exstitisset. 

16.  [au  sTi]  ^uJtindu  ul  yutii'va  l<i  iddin  [su] 

addidit,  neque  dedit  illud. 

I  u  dayani  iksudu  avil  .  .  . 
et   judices  congressi  sunt;  judices 

ggil  iqbu 
Pyramidis  dixerunt 

annat  ina  eli  htJiindu  ibassl. 
timus       ex     sequestro  factus  est?' 

hi. 

\if  comme  chez  M.  S. 

^^s  distinct,  non  pas,  corome  S.  mu  tu  sa  la. 


Digitized  by 


Google 


174  J.  Oppert. 

20.  Ztrya  ib'a  'u^)  (?)  va  kl  rasutusa  dannat^)  u  avil  [isu] 
Zirya  quiesivit  et  quum         sumptnm  legitimum        et  virum  [ntentem] 

21.  sanamma  ina  dU  ihasm  la       idi  Suhindu  silsu 

aliumvis      eo      exstitisse  non  cognoverit,  sequestrum  illud 

22.  ina  kunukkwm         Itti-Mardvk-halat  ina  mufyar  Kiribtu 
secundum  titulum  sigillatum  Itti-Marduk-balat         coram  Kiribtu 

23.  avil  Ki^^)  Edir-Bd  avil  Kisu  Marduk-aJyu^ur 
viro   Kisu,       Edir-Bel     viro  Kisu,    Marduk-akh-u$ur, 

24.  u       Mudu-dayani  yutirva   ana  Bel-nmanni 
et  Sum-kin,  judicibus  restituit  et  viro  Bel-rimanni 

25.  iddin  Da-Mardvk    fupsar  mar    Epesel 
dedit.     Da-Marduk,  tabelUo,  de  tribu  Epes-el. 

26.  al  biti*)  sarH  Bahilu  Ululu  yum  5  kam  sanat  17  kam 
In  urbe  domus  regis  Babylon!  s,  mense  Elul,  die  V*°,  anni  XVII"^ 

27.  Nabu-ndid  sar  Bahilu, 

Nabonidi,    regis  Babylonis. 

Au  bord,  les  cachets  de  Kiribta,  Edir-Bel,  Marduk-at-u§ur 
et  Mudu  (Sum-kin). 

Voici  la  traduction  fi'an5aise  : 

jOnze  mines,  18  drachmes  d'argent  sont  la  somme  rdser- 
v^e  (Svi^indu)^  le  reliquat  du  prix  d'une  maison  appartenant  k 
Bel-rimanni,  fils  de  Musezib-Bel,  tribu  de  Da  Marduk,  et  que  Bel- 
akh6-iddin,  fils  de  Marduk-zir-ibni,  tribu  Egibi,  avait  acquise  par 
achat.  D  avait  depose  cet  argent,  k  savoir,  11  mines,  18  drachmes 
d'argent,  entre  les  mains  de  Nabu-akhe-iddin,  de  la  tribu  d'Egibi 
pour  defrayer  ^ventuellement  Ic  locatairc  de  la  maison.  Jusqu'k 
ce  que  Bel-akh6-iddin,  Tacheteur  de  la  maison,  mourut,  il  n'y 
avait  pas  eu  de  locatairc  qui  usat  de  la  somme  reservee.  Der- 
niferement,  quatre  ans  plus  tard,  aprfes  la  mort  de  Bel-akh6-iddin 
et  de  Nabu-akhe-iddin  k  qui  cette  somme  resei'vee  avait  ^t^  con- 
tiee,  Bel-rimanni  s'adrcssa,  au  sujet  do  la  restitution  de  cette 
somme  r^serv^e,  k  Itti-Marduk-balat,  fils  de  Nabu-akh6-iddin, 


*)  On  pourrait  lire  isnm,  mais  le  iqhu  de  M.  S.  ne  8*y  trouve  pas. 

')  Le  texte  parait  avoir  les  deux  fois  danntU,  non  dot. 

^)  KUu  pourridt  etre  la  prononciation  de  ,homme  grands 

^)  II  y  a  bity  et  non  pas  e  dans  le  texte,  com  me  le  donne  Strassmaier. 


Digitized  by 


Google 


Les  inscriptions  jnridiqaes  de  TAssyrie  et  de  la  Chaldee.  175 

parce  qu'il  n'y  avait  eu  personne  qui  Teut  employee  :  mais 
Itti-Mardok-balat  ne  restitua  pas  la  somme  r^serv^e,  et  ne  la 
donna  pas.  II  vint  trouver  les  chefs  et  les  juges,  et  ceux-ci 
parlferent  ainsi  h  Zirya,  Tarchiviste  (aslaku)  d'E-saggil  :  ,L'em- 
ploi  imputable  k  la  somme  r^serv^e,  a-t-il  ^t&  effectu^?'  Et 
Zirya  fit  des  recherches  et  comme  il  ne  reconnut  pas  que  Tem- 
ploi  imputable  eut  6t&  fait,  et  que  quelqu'autre  locataire  n'avait 
pas  exists,  quant  k  cette  somme  r^serv^e,  conformdment  k  la 
convention  :  Itti-Marduk-balat,  en  presence  de  Kiribtu  le  Kizu, 
Edin-Bel,  le  Kizu,  Nergal-akh-u§ur  et  Sum-ukin,  les  juges,  la 
restitua  et  la  donna  k  Bel-rimanni. 

,Da-Marduk,  le  scribe,  de  la  tribu  des  E pis- el.  Dans  la 
maison  du  roi,  le  5  Elul  de  la  17®  annee  de  Nabonid,  roi  de 
Babylone.* 

Ce  texte  est,  en  dehors  de  Tesp^ce  curieuse,  int^ressant 
et  instructif  au  sujet  de  la  conservation  des  actes.  Nous  voyons 
que  la  garde  des  jugements  et  conventions  se  faisait  de  manifere 
k  ce  qu'k  un  moment  donnd  le  fonctionnaire  charg^  des  archives 
piit  foumir  les  renseignements  voulus.  D  ressort  ^galement  que 
le  d^pot  des  pifeces  dtait  ordonn^  par  une  loi,  et  pratique 
dans  le  plus  antique  sanctuaire  de  Babylone,  le  E-saggil,  la 
Pyramide.  Itti-Marduk-balat  devait  fau'c  administrer  la  preuve 
de  Temploi  du  hjJ}indu  par  la  production  d'une  pifece  d^pos^e 
dans  les  archives;  le  conservateur  de  cette  collection  ne  trou- 
vant  aucune  trace  d'un  locataire  ayant  eu  remis  la  sonune  r^- 
serv^e,  le  fils  du  s^questre  fut  condamnd  k  la  rembourser  au 
vendeur  qui  lors  de  la  vente  n'avait  pas  rcQu  le  prix  integral 
de  la  maison  cdd^e. 

Tel  est,  selon  nous,  le  sens  de  ce  curieux  document  qui  ne 
contient  pas  de  vente  par  intermddiaire.  La  vente,  au  contraire, 
est  conclue  directement  entre  les  deux  contractants,  avec  la 
clause  du  hihmdu^  c'est-k-dire  de  la  somme  r^serv^e  applicable 
k  la  reparation  des  d^fectuosit^s  qui  pouvaicnt  entraver  le  loca- 
taire, institu^  par  Tachcteur,  dans  la  jouissance  de  sa  location; 
elle  devait  ainsi  garantir  k  Tacqu^reur  ou  k  son  repr^sentant  le 
droit  du  tiii  licere. 


Digitized  by 


Google 


176  J.  Oppert. 

Nous  mettons  cette  clause  en  rapport  avcc  une  condition 
expresse  qui  impose  au  locataire  de  renouveler  les  charpentes 
et  de  r^parer  des  lezardes  qui  pourraient  s'y  trouver;  nous  la 
rencontrons  dans  beaucoup  d'actes  de  louage  : 

gusH  yusannd  u    badqa  aswn'e  tsabbat 
trabes    mntabit    et  fissuras  parietum  reparabit.*) 

On  peut  croire  que  partout  oil  cette  stipidation  n'dtait  pas 
faite,  la  reparation  des  lieux  dtait  k  la  charge  du  bailleur,  et 
que  Tacheteur  avait  le  droit,  s'il  louait  la  chose  vendue,  de  re- 
courir  au  vendeur. 

Parmi  tant  de  textes,  nous  choisissons  un  acte  curieux, 
intcSressant  Tinstitution  de  Tesclavage  et  concemant  un  Stranger, 
evidemment  un  juif,  nomm^  Bariki-ili.  On  apprendra  son  his- 
toire  par  le  document  lui-meme  (Strassmaier,  n**  42). 

1.  [Bariki'Jili  ardu  pufui^  sa  (sal)      Gaga  binitiu  8a 
[       ]  Barachel  servus  redimendus  argento  Gag&      filiae 

2.  [        ]  8a  ina  8anat  35  kam  Nabu-kudv/nd-upir  8ar  Babilu 

quern  anno       XXXV "»°  Nabuchodonosori,  regU  Babylonia, 

3.  [ultu  A^ijnuru  ablisu   sa  Nabu-nadin-ai,  ana  8U88an  mana 

ab  Akhi-nari,  filio    Nabu-nadin-akh,      pro     triente    minae, 

8     {u  ka^pi 
Vm    drachmis 

4.  [ibujsu.  ana        ejiiimi    irguniu    umma  :  mar  bani  lu  zir^) 
emtione  acquisiverat.  Nnperrime  actionem  tultt  dicens  :  ,Ingenua8  sum, 

Belrimanni 
ex  atirpe  Belrimanni, 

6.  avil  taslisu  sa  gate  Samas-mudammiq  hablususa  Nabu-nadin-aJf. 
conjnnctor  manuum  viri  Samas-mudammiq,         filii  Nabn-nadin-akh, 

6.  u  (sal)    Qudasu  binitiu  sa  Ahi-nuri  anaku.  ina  mafjiar 
et  mulieris  Qudaau,  filiae        Akbi-nuri,     ego.'  Coram 

7.  sangu     aviluH  rabuti  u  day  ant  sa    Nabu-na'id  sar  Babilu 
sacerdote,       optimatibus       et      iudicibus        Nabonidi,     regis  Babylonis 


*)  Nous  avons  dijk  donn^  le  sens  de  cette  phrase  que  M.  Pinches  a 
traduite  :  ,The  agreement  they  confirm,  a  deposit  for  the  amount  the  letter 
takes*  (Transact.  8oc.  Bibl.  archaeol.,  v.  VI,  p.  490). 

^  Au  lieu  de  la  lecture  imprimee  lu-nnt 


Digitized  by 


Google 


Les  inscriptions  jnridiques  de  rAssyrio  et  de  U  Cbaldee.  17  I 

8.  dlni       idh'uhuva       dibbisunu       ismu      rikaSu      sa       arduta 
litem  perorarunt,  et  (illi)  disceptationes  eorum  audiemnt  et  obligationem 

servitatis, 

9.  sa    Bainki-Ui  su  ultu  sanat       35    kam  Nabu-kudurri-umr 
quippe  quod  Barachel  inde  ab  anno  XXXV '°<'  Nabuchodonosori 

sar  Babilu 
regis  Babylonia, 

10.  adi  sanat  7  kam  Nabu-natd  sar  Babilu  ana  ka^pi  nadnu 
usque  ad  annum  VII°"*™  Nabonidi,  regis  Babylonis,  pro  pecunia  venditus 
ana  maskanu 

esset,  pro  pignore 

11.  saknu  ana  nudunne  (sal)  Nvbta  binlUu  sa 
constitutus,  dotis  instar  mulieri  Nupta,     filiae 

12.  (sal)   Gaga  nadnu,  arid  (sal)  Nubia  taknukusu  mahar^) 

Qagae  donatus  esset.  Postea  NubtH        abalienavit  euro 

13.  itti    i^uba     biU  u   avelutti  ana  Zamama-nadin 
contra  reditu m  domus  et    servos      viro      Zamama-nadin 

14.  ahlisu  u      Iddinna  mutisu  taddinus     %staM§uva 
filio  suo  et  viro    Iddinna      marito  suo  dedit.    Legeruntque 

15.  ana  Bariki-ili  iqbu  umma  :      Tar  gum  umma  mar  bant 

viro  Barachel       dixerunt  ita  :     ,Actionem  tulisti  dicens  :  ingenuns 

16.  anaku  mar-banutka  kulUm-anndsu      Bariki-ili  anniti 
ego  sum;  ingennitatem  tnam  demonstra  nobis*.  Barachel        ista 

17.  vibul  umma  2  haa  (halaqi  ultu  bit  belya  addiva)  sabe  maduti 
retractavit  ita  :  Bis  fugam  ex  domo   domini  mei  cepi  :  homines  multi 

(praesentes  erant;) 

18.  u  annamir  aplu^va  aqbi  umma  mar-hanl  anaku 
et  conspectus  sum.  Metui  et  dixi  ita  :  Ingenuus  sum  ego. 

19.  mar-banviai  la  isi  ardu  puturu  kaSpi  sa  Gaga  anaku 
Ingenuitas  mea  non  est,  servus  redimendus  argento  muUeris  Gagae  ego. 

20.  (sal)  Nvhta  bintisu  tattannani  (sal)  Nubtd 

Nubtfi,      filia  eius,  pro  dote  me  accepit,  NubtS 

21.  taknukanni  ana  Zamama-nadin  abilsu  u  Iddinna  mutisu 
abalienavit  me  viroque    Zamama-nadin    filio  suo  et   Iddinna      marito 

22.  tnddinanniva  arki  mitutu  sa(sal)  Gaga  (sal)  Nubtd 
permntatione  me  dedit.  Post  mortem         Gaga      et       Nubt& 


*)  Le  texte  ne  semble  pas  etre  bien  copi6. 
VII.  Intemat.  Oriontaliston-ConKr.  Semitische  Sect.  ^  12 


Digitized  by 


Google 


178  J   Opport. 

23.  ana  ItU-Marduk-halat  abilsu  sa  Nabu-alie-iddin,  mar  Egibi 
viro  Itti-Marduk-balat,  (ilio  Naba-akhe-iddin,  de  tribu  Eg-ibi, 
ana  kaSpi 

pro  nam  mis 

24.  [nadnajk  ardu  anaku  alkava  ina  Ubbifya  puiiissd  svknd] 
venditas  sum.  Serviis  sum.         Ite  nunc^        de  me     sententiam  ferte*. 

25.  aviluti  rabuti  u  dayane  mukinnut^u     ismu 

Optimates        et    judicos       testimonia    audierunt 

26.  [Bariki'Jelkl  ardu-haturutu  yutiru  va  ina  usuz  sa  Samas- 
servum  que  Baracbelem  in  serritutem  redimendam  restituerunt,  in  ab- 
mttdammiq 

sentia  Samas-mndammiq 

27.  [ablisu   sa   Nabu-nadin-ah]   u  Qudasu    binithi    sa    Ahi-nuri, 

filii  Nabu-nadin-akh      et     Qudasu  filii  Akhi-nuri, 

nadinan 
yenditorum. 

28 ana  safani  [puru^ii]  suativ  Musezib  anil  [sangu] 

jndicarunt.     Pro  scriptura    [sententiae]  bujus.    Musezib,         sacerdos, 

29 NergaUahe-iddin  dayane 

Nergal-akbe-iddin,    judices 

30 [mar]  kak  es  an  al  bit  sarri   Babilu  Arahsavna  yum 

tabelHo,  de  tribu  Epis-el.  In  nrbe  re^ae  regis  Babylonis,  mense 

17  kan 

Marchesvan  die  XVn™*, 

31.  [sanat  7  kam]  Nabu-na'id  sar  Babilu, 
anni  VII™*  (?)        Nabonidi,    regis  Babylonis. 

Traduction. 

,Barachiel  est  un  esclave  qui  peut  se  rachctcr  avec  de  Tar- 
gent,  que  Gaga,  fiUe  de  .  .  .  .,  en  Tan  35  de  Nabuchodonosor, 
roi  de  Babylonc,  avait  acquis  d'Akhi-nuri,  fils  de  Nabu-nadin- 
akh,  moyennant  l'^  de  mine  et  8  drachmes  (28  drachmcs). 

,Demi^rement  il  reclama  ainsi  disant  :  ,Je  suis  un  homme 
issu  d^un  ancetre  (appartenant  k  une  tribu)  libre,  de  la  caste  de 
Bel-rimanni,  et  c'est  moi  qui  a  enchaind  ensemble  (avil  taslisu, 
pour  la  cdremonie  de  mariago)  les  mains  de  Samas-mudammiq, 
fils  de  Nairn -nadin-akh   et  de  Qudasu,   fiUe  d'Aklil-nuri.'   Les 


Digitized  by 


Google 


Les  inscriptions  Jaridiquos  de  TAssyrie  et  de  la  Chftld^e.  179 

parties  firent  leurs  plaintes  devant  le  Grand-prStre,  les  magistrats 
et  les  juges  de  Nabonid,  roi  de  Babylone,  et  ceux-ci  ecoutferent 
leur  plaidoiries;  ils  rcconnurent  robligation  du  servage  de  Bara- 
ehiel.  Celui-ci,  depuis  Tan  35  de  Nabuchodonosor,  roi  de  Baby- 
lone,  jusqu'a  Tan  7  de  Nabonid,  roi  de  Babylone,  avait  et^  vendu 
pour  de  Pargent,  mis  en  gage,  et  avait  ete  constitue  comme  bien 
dotal  pour  Nubta,  fille  de  Gaga.  Puis,  Nubta  Tavait  ali^n^  par 
contrat  scell^,  Tavait  donnd  en  ^change  k  Zamama-nadin,  son 
fils,  et  k  Iddina,  son  mari,  contre  le  rapport  de  la  maison  et 
des  esclaves.  lis  lurent  ces  pifeces  et  parlferent  ainsi  k  Barachiel  : 
,Tu  reclames  et  tu  dis  :  Je  suis  un  homme  n^  libre;  d^mbntre- 
nous  ta  quality  d'homme  libre/  Barachiel  se  retracta  en  parlant 
ainsi  :  ,J'ai  tent4  de  m'enfuir  deux  fois  de  la  maison  de  mon 
maitre;  mais  il  y  avait  beaucoup  de  monde,  et  je  fus  vu.  Alors 
j'eus  peur  et  je  dis  :  ,Je  suis  im  fils  d'ancetre.'  Ma  quality  de 
fils  d'ancetre  n'existe  pas,  je  suis  un  esclave  qui  pent  se  ra- 
cheter  par  de  Targent,  ayant  appartenu  k  Gaga.  Nubta,  sa  fille, 
m'a  re9u  en  bien  dotal,  Nubta  m'a  ali^n6  par  contrat  scell^,  et 
m'a  c^d^  a  Zamama-nadin,  son  fils,  et  Iddina,  son  mari.  Aprfes 
la  mort  de  Gaga  et  de  Nubta,  j'ai  et^  vendu  pour  de  Targent  k 
Itti-Marduk-balat,  fils  de  Nabu-akhe-iddin,  de  la  tribu  d'Egibi. 
Je  suis  un  esclave.  Allez  et  rendez  votre  sentence.'  Le  Grand- 
pretre,  les  magistrats  et  les  juges  entendirent  les  t^moins,  et 
rdintegrferent  (Barachiel),  selon  sa  quaUt^  d'esclave  rachetable  en 
passant  outre  sur  Tabsence  de  Samas-mudammiq,  fils  de  Nabu-na- 
din-akh,  et  de  Qudasu,  fille  d'Akhi-nuri,  les  vendeurs  de  Fesclave. 

,Pour  r^criture  de  cette  sentence  : 

,Musezib,  grand  pretre  et  Nergal-akh-iddin  et ;  juges 

(nom  eflfac^)  Da-Marduk,  scribe  de  la  tribu  d'Epcs-el. 

,Dans  la  ville  du  palais  du  roi  de  Babylone,  le  17  Mar- 

cheswan.  Tan  7(?)  de  Nabonid,  roi  de  Babylone.' 

.  Cette  inscription  contient  un  cas  curieux,  mais  dont  Tagen- 

cement  ^tait  assez  difficile  k  degager.  Le  personnage  principal  est 

un  esclave,  certainement  d'origine  juive  :  le  nom  de  Bariki-ili 

semble  Tindiquer,  car  le  verbe  baraku  n'est  pas  assyrien   mais 

h^breu.  On  pourrait  bien  nous  objector  que  le  signe  du  pluriel 

12» 


Digitized  by 


Google 


180  J.  Oppert. 

suivant,  le  signe  de  ,dicu*,  excluerait  rorigine  que  nous  attri- 
buons  k  ce  personnage,  mais  eela  n'est  pas  une  raison  peremp- 
toire.  Le  signe  du  pluriel  manque  dans  les  variantes  des  memos 
noms  finissant  en  il,  et  ensuite,  Ic  son  Ui  pent  avoir  6t6  rendu 
par  le  signe  du  pluriel  par  en'eur,  au  lieu  du  singulier  au  se- 
cond cas.  Le  nom  de  Babylone  lui-merae  qui,  lui,  contenait  ori- 
ginairement  un  pluriel,  n'est-il  pas  ^crit  quelquefois  Bab-il,  Bab- 
ilu,  Bab'ilav,  k  cote  de  Bab -Hi,  ,porte  des  dieux',  represented 
par  kd-anra,  kdanan,  ka-an-mmf  Quoi  qu'il  en  soit,  ce  Barikt- 
Hi,  qui  correspond  k  Fh^breu  blC^a,  Barachel,  p&re  d'Elihu 
(Job,  32,  2,  6)  est  dans  une  situation  qui  cadre  bien  avec  celle 
d'un  Juif  amen6  par  Nabuchodonosor.  D  apparait  dans  Tan  35  de 
ce  roi,  570  a.  J.-Ch.,  17  ans  apros  la  destruction  de  Jerusalem: 
il  est  done  la  position  d*un  ardu  putwini  kaSpa,  d'un  serf  qui 
pent  lui-meme  se  racheter  par  de  Targent,  quand  son  p^cule 
lui  permet  de  se  lib^rer.  Mais  il  semble  qu'il  n'ait  pu  profiter  de 
cette  faculty,  car  pendant  vingt-deux  ans,  de  570  k  548,  il  est 
traits  comme  une  chose,  ti'ansmis,  vendu,  mis  en  gage,  jusqu'k 
ce  qu'il  ^choit  k  ce  meme  Itti-Marduk-balat,  que  nous  avons 
rencontre  dans  le  document  du  auhindu,  comme  responsable  des 
actes  de  son  pfere,  Nabu-akheiddin,  fils  de  Sula.  Ce  dernier 
avait  disparu  depuis  la  12®  annde  de  Nabonid  (544),  aprfes  nous 
avoir  laiss^  des  traces  k  partir  de  590  a.  J.-Ch. 

C'est  centre  Itti-Marduk-balat^)  que  Barachiel  fait  valoir 
sa  reclamation.  Cela  n'est  pas  dit  expressement,  mais  la  chose 
ressort  de  la  fin  du  texte;  il  avait  appartenu  k  Akhi-nuri  qui 
Tavait  vendu  k  Gaga,  laquelle  Tavait  cdde  comme  bien  dotal  a 
sa  fille  Nubta.  La  mfere  et  la  fille  etaient  mortes,  et  la  cession 
momentanee  de  I'esclave  k  son  fils  et  k  son  mari,  semble  avoir 
et(5  r^solue  par  la  disparition  de  la  c^dante.  C'est  de  la  maison 
du  maitre,  c'est-k-dire  d' Itti-Marduk-balat  que  s'^chappe  Barachi- 
el; il  est  pris,   intente  une  fausse  action,  mais  avoue  son*  dtat 


*)  Ce  personnage  disparait  vers  le  commencement  du  r6gne  de  Darins 
(521),  il  existe  encore  lors  du  si6ge  de  Babylone,  sous  le  faux  Nabuchodo- 
nosor, anquel  Tinscription  de  Bisontonn  attribue  comme  veritable  nom  celui 
de  Nidintabel. 


Digitized  by 


Google 


Les  inscriptions  johdiques  de  rAssyrio  ct  de  la  Chaldee.  181 

Veritable  aux  juges,  apr^s  quoi  il  est  r^int(5gr6  dans  la  position 
qu'il  avait  indihnent  quitt(5e.^)  II  s'6tait  fait  passer  pour  un  homme 
libre,  ayant  m6me  exerc6  des  fonctions  nuptiales  lors  du  ma- 
nage de  la  fille  de  son  premier  maitre  Akhi-nuri  parce  que  les 
epoux  4taient  morts;  mais  cette  allc^gation  fut  r^fut^e  par  les 
depositions  des  personnes  appel^es  en  t^moignage. 

La  C(5rdmonie  que  Barachiel  pr^tendait  avoir  accomplie,  c'e- 
tait  d'avoir  ^t^  le  Jlamen,  le  personnage  qui  reliait  les  mains  de 
maries,  fonction  qui  certainement  6tait  r(5servee  exclusivement  a 
rhomme  libre.  Les  hommes  de  cette  condition  appartenaient  k 
des  castes  nobles,  k  des  families  do  prctres  des  diffc^rentes  divi- 
nit^s,  k  des  gens  de  metiers,  mais  surtout  k  ces  tribus  qui 
tiraient  leur  nom  d'un  peraonnage  ancien.  Telles  etaient  les 
tribus  d'Egibi,2)  Nur-Sin,  Sin-imitti,  Nabunnai,  Dabibi  et  des 
centaines  d'autres.  Chacun  de  ces  anciens  s'appelait  bana,  ,pfere', 
et  un  homme  appartenant  k  ces  tribus  pati'onymiques,  s'intitulait 
mar-banl,  ,is8u  d'un  ancetre*. 

Les  documents  aprfes  Nabuchodonosor  ont  une  teneur  plus 
uniforme;  sous  ce  r^gne  semble  ddjk  s'etre  cr^ee  une  quantity 
de  formulaires  que  nous  retrouvons  jusqu'aux  temps  plus  rap- 
proch^s  de  nous.  Sous  les  S^leucides  on  conservait  encore  ses 
formules,  modifi^es  un  pen  sous  les  Arsacides  qui'  succddferent 


1)  M.  V.  Revillout  a  analyst  (p.  363  ss.)  ce  texte,  mais  sa  traduction 
est  inadmissible  sons  tons  les  rapports.  L'esp^ce  n'est  pas  comprise  :  il  ne 
Skagit,  entre  antres,  pas  d^un  lihertusj  mais  d'lin  ingenuus. 

2)  Le  nom  d'Egibi  a  M  cit^  par  M.  Delitzsch,  dans  un  6trange  travail 
paru  dans  le  ,Daheim*,  1884,  n**  49  et  50,  portant  le  titre  :  ,Ein  Gang  durch 
das  alte  Babylon^  L'auteur  montre  dans  la  ville  la  .maison  d^Egibi*,  et  tra- 
duit  meme  ces  mots  en  assyrien,  fnt  Egibi,  expression  qui  ne  se  trouve  nulle 
part  dans  les  documents.  Cette  ^maison  d^Egibi*  serait  une  maison  de  banque ! 
Egibi  serait  identique  a  Jacob  qui  pourtant  dans  les  textes  assyriens  se  nomme 
autrement.  Et  puisqu^Egibi  est  Jacob,  la  ,mai8on  d^gibi*  est  une  maison  de 
banque  Israelite  dont  le  chef  serait  venu  sous  Sargon  k  Babylone,  et  aurait* 
fond6  dans  la  citd  chald^enne  une  maison  de  banque  jnive!  Egibi  est  un 
nom  patronymique  babylonieu,  absolument  (Stranger  k  Jacob  qui  peut-etre 
est  plus  moderne  :  la  ,maiRon  d^Egibi*  n*a  jamais  exists.  Quelques  person- 
nages  de  cette  tribu  qui  compte  aussi  parmi  ses  descendants  des  d^biteurs 
insolvables,  semblent  avoir  M  tres  riches,  et  avoir  exerc<5,  de  p6re  en  fils 
pendant  un  siecle,  le  mdticr  de  publicains  et  de  trSsoriers  royaux. 


Digitized  by 


Google 


182  J-  Oppert.    Les  inscriptions  juridiqaes  de  rAssjrrie  et  de  U  Chald^e. 

aux  rois  de  Syrie  dans  la  domination  sur  la  M^sopotamie.  C'est 
jusque  dans  F^re  chrdtienne  que  descendent  les  demiers  ves- 
tiges des  documents  babyloniens,  Merits  en  caractferes  cun^i- 
formes  :  il  est  probable  que  les  tendances  helleniques  des  Ar- 
sacides  ne  r(5ussirent  pas  k  supplanter  completement  les  an- 
ciennes  traditions,  qui  ne  cederent  definitivement  qu'k  Tesprit 
(^nergiquement  national  et  exclusif  des  Sassanides. 


Digitized  by 


Google 


Die  Alliteration  im  Alt-Arabischen. 


Von 

Dr.  Max  Grfincrt. 


Eiuleituug.  —  I.  Defiuition  uud  Begriffsentwickelung.  —  II.  Die  Literatar  ttber 
das  *Itb&*.  —  III.  Alphabetiscbes  Verzeichniss  der  Alliteratious-Formeln. 

AbkUrzungen:    8M.  =  Sujftti,    Muzblr.    M.  =  Bistani,    Mul.iit-'*al-Mu)iit. 

Elnleltaug. 

Was  die  arabische  Pocsie  in  directcn  Gegensatz  zur  ara- 
bischen  Prosa  bringt,  das  ist  die  sogeuannte  gebundene  Form, 
die  sich  Uussert  einerseits  in  Silbenquantititt,  Tonfall  und  Reim 
(das  eigeutliehe  y^),  andcrersuits  in  Gliederparallelismus  und 
Reim  (gsr***  oder  Rcimprosa). 

Dazu  kftme  noch  die  Wicderspiegclung  inncrer  Gedanken- 
kraft  dui'eh  aussere  Mittel  —  abcr  letztcres  thcilt  die  Pocsie 
mit  der  Prosa;  und  nieht  allein  die  kunstm^ssige  Prosa, 
auch  die  Volkssprachc  nimmt  daran  einen  betraehtlichen  An- 
theil,  ja  cs  ist  die  Frage,  ob  nicht  gcrade  dieses  Moment  zu- 
nachst  der  kraftigen  Volkssprachc  zuzurechnen  sei,  oder  sollte 
die  Flille  der  im  Alt-Arabischen  entwickeltcn  ,Mubalaga-Formen* 
allein  der  Schriftsprache  zuzumessen  sein,  die  z.  B.  fUr  Segen 
imd  Fluch  in  abstracto  nur  *U5  bietet? 

Allc  Mittel  der  Verstarkung  eines  Begriffes  im  Alt- 
Arabischen  konnen  unter  dem  Terminus  technicus  J^y  zu- 
sammengefasst  werden. 

Die  Verstilrkung  eines  Wortbegriffes  an  sich  (d.  i.  durch 
innere  Mittel)  tindet  iliren  Ausdruck  in  der  iiJUJi)  ( Jlii,  J.^  etc., 


Digitized  by 


Google 


184  Max   Griinert. 

s.  SM.  n,  129,  4  ff.),  jede  andere  Verstarkung  kann  im  Alt- 
Arabischen  nur  auf  dem  Wege   der  Postposition  stattfinden. 

Der  schlichte,  aber  gut  gewahlte  Terminus  tcchnicus  wX^y^* 
erscheint  nach  den  arabischen  Philologen  als  ein  Terminus  tech- 
nicus  fiir  ein  zwcifaches  Beziehungs-VerhRltniss;  entweder 
bezieht  sich  dieses  J^y  auf  die  Uussere  oder  Wort-Spharc 
(^JlaiJ)  oder  auf  die   innere  oder  Begriffs-Sphare  (^^^ouo). 

Im  ersten  Falle  wird  ein  Begriff  durch  einen  anderen 
nachgesetzten  verstarkt  im  Wiederholungs-Verhaltniss 
(^^*):  J4j  ^o  *^-?   ^^cr   im   Synonym-Verhaltniss:   ^^^^ 

Im  zwciten  Falle  wird  die  Begriffs-Sphare  verstarkt 
durch  die  Nachsetzung  von  ^y*^)  ^^j^  ^^^^  durch  die  Nach- 
setzung  der  Ausdrticke  ftlr  ,Alles^ 

Zu  dem  ^^laiJ  j^y  nun  rechncn  die  arabischen  Gramma- 
tiker  und  Rhetoriker  audi  eine  Erseheinung,  die  sie  eben  so 
schhcht  g^LoJ  ,das  Folgenlassen'  nennen,  eine  sprachlich  interes- 
sante  Erseheinung,  die  viele  Beriihrungspunkte  mit  der  ,Alli- 
te ration^  andcrer  Sprachcn  gemein  hat. 

Mit  diesem  g^lo\  wollen  sich  die  folgenden  Blatter  des 
Naheren  beschaftigen. 


1.  Aus  den  wenig  concisen  und  sich  mehrfach  wider- 
sprechendcn  Definitionen  der  arabischen  Philologen  (das^t,  das 
J-^^  und  ^^  J^5  spielcn  auch  hier  cine  grosse  Rolle!)  lasst 
sich  soviel  mit  Sicherheit  entnehmcn,  dass  das  g^LoJ  in  der 
Erweiterung  der  Begriffs-Sphare  eines  Wortes  durch 
die  ,unbczeichnete^  Verbindung  mit  cinem  zweiten,  flir 
sich  bedeutungslosen,  aber  in  Form  und  Reim')  dem 
ersten  entsprechenden  Wortc  besteht  und  den  Zweck 
hat,  als  rhetorischer  Schmuck  und  Sinnverstarkung 
des  vorangehenden  Wortes  zu  dienen. 

2.  Das  zweitc  Wort  eincr  solchcn  forraclhaftcn  Verbin- 
dung, das  wir  Alliterations-Element  nennen  wollen,  bcginnt 

^)  Davon  weicheu  nur  ab  Nr.  70,  91,  132,  211. 


Digitized  by 


Google 


Die  Alliteration  im  Alt-ArabischeD.  18o 

mit  einem  in  einem  gewissen  lautlichen  Verhaltnisse  zu  dem  An- 
fisuigslaut  des  ersten  stehenden  Consonanten,  obwohl  sich  ein 
bestimmtes  Gesetz  nicht  nachweisen  lasst. 

3.  Was  die  Bedeutung  dieses  Alliterations-Elcraeiites  an- 
belangt,  so  unterscheiden  die  Araber  selbst  drei  Arten: 

a)  das  Alliterations-Element  ergibt  eine  deutlichc,  sofort 
erkennbare  Bedeutung,  z.  B.  iL^  ^-^i^^  ,wohl  bekomm's!' 

b)  das  Alliterations-Element  hat  an  sich  keincrlei  Bedeu- 
tung und  kann  also  fiir  sich  nicht  allein  stehen,  z.  B.  ,^U4i^ 
^ILiJ  jSatan!';  ^^y^,  cr*^^  ,8ehr  sch6n'. 

c)  das  Alliterations-Element  hat  eine  gesuchte  und  (aus 
dem  vorhergehenden  Worte)  zwangsweise  abgeleitete  (^JJSJu) 
Bedeutung,  z.  B.  v^^w^  ^-^^^t^r^  ,urgcmein'. 

4.  Die  beiden  letzten  Arten  des  g^UJ\  haben  die  arabischen 
Philologen  zum  Gegenstande  reichhaltiger  Er5rterung  gemacht. 
Die  vergeblichen  Erklarungsversuche,  das  Etymon  des  Allite- 
rations-Elementes  in  der  Sprache  zu  ergriinden,  dcuten  aber 
nur  auf  eine  alte,  weithin  verbreitete  sprachliche  Erscheinung. 
Es  ist  wunderlich  zu  lesen,  welche  Anstrengung  die  Ai'aber 
z,  B.  bei  der  Erklarung  der  Alliterations-Elemente  in  den  For- 
meln  ^^^-^  cr*^»  o^  0^^4^»  ^  <S\yjj^jiJ^,  ^^,a^,^U^U.*) 
u.  8.  w.  machen;  ich  habe  die  Ansichten  der  Araber,  so  weit 
thunlich,  sorgfKltig  registrirt  — .auch  Irrungen  haben  ihr  Interesse. 
—  Freilich  sind  auf  diese  Weise  manche  Wurzeln  in  das  ara- 
bische  Worterbuch  eingeschmuggelt  worden,  und  wie  schwierig 
das  VerstHndniss  dieser  Alliterations-Elemente  schon  den  Ara- 
bem  gewesen,  zeigt  nebenbei  auch  die  Versetzung  des  Alli- 
terations-Elementes,  so  wie  das  gelegentlich  der  ErklRrung  des- 
selben  cinigemal  auftretende  ^j>\  >i. 


')  Im  Widerspruche  mit  der  Erklftrung  von  ^yjLXS\  etc.  als  ^Lo*! 
A  (46,  6  flf.)  fasat  Zamahsari  (nach  SIbawaihi,  Kitfib  U,  46  ff.)  in 
seinem  Mufas^al  70,  1  ff.  die  (indeclinablen)  Formeln  auf  a  und  t  als  OV^j-« 
auf  und  steHt  sie  mit  Verkennung  des  wahren  Sachverhaltes  in  eine  Linie 
mit  Lit.^  j^afc.\  (wie  auch  M.  an  vielen  Stellen);  die  AuflOsung  solcher  Ver- 
bindungen  als  copulative  Formeln  (70,  15  ff.)  dient  dann  Zwecken   des 


Digitized  by 


Google 


186  Max  Oranrrt. 

Diese  beiden  letzten  Arten  dcs  g^loj  sind  fiir  uns  von  ganz 
besonderem  Intcresse.  Dass  man  bei  einzclnen  Formeln,  wie 
jb  jU.,  ^jx^  <j^c:^7  ^yi  ^y^  so  ttngstlich  den  Trab  festzusetzcn 
suchte,  muss  naturlich  als  doctinnilre  Grille  gelten. 

5.  Im  Grossen  und  Ganzcn  cntsprcchen  diese  beiden  Arten 
des  g^lo\  den  deutschen  reimenden  Formeln  ,Saiis  und 
Braus*,  ,weit  und  breit'  u.  s.  w. ;  der  deutschen  und  lateinisehen 
Alliteration  (beziehungsweise  Assonanz)  vollkommen  gleich 
ist  das  g^UJJ  der  Araber  allerdings  nicht,  obwohl  der  Idee  und 
der  Intention  der  BegriffsversUlrkung  naeh  deutschc  AUitera- 
tions-Fonneln  wie  ,blitzblau',  ,lichterloh',  windelweich'  u.  s.  w. 
getrost  in  eine  Parallcle  mit  dem  Arabischen  gesetzt  werden 
kOnnen,  ja  noeh  mehr:  eine  arabische  Verbindung,  wie  Jj\)  ,j45, 
Jilit)  Ja^,  J.^j  iXsJij  u.  s.  w.  (s.  SM.  II,  130  f.)  oder  wie  das 
g^Loj:  K^.,^  ^  jSehr  gcizig'  entsprieht  genau  der  deutschen  Al- 
literation und  das  in  seiner  Form  alliterirend  abgefasste  alt- 
niederdeutsche  Ilildebrandslied  findet  sein  GegenstUck  in  der 
Epistola  sinica  et  6inica  des  Hanri;*)  auch  dasjenige  arab. 
g^UJJ,  wo  die  gleiche  Wortform  nur  durch  den  divergirenden 
Anfangs -Vocal  sich  unterseheidet  (also  eine  Art  Assonanz),  wie 
in  a4-J*5  ^^  (s.  Nr.  101)  ist  hidr  von  Belang;  in  einem  ge- 
wissen  Sinne  kann  das  ^}^\  sogar  als  eine  Reduplication 
aufgefasst  werden.  Dass  das  Alliterations-Element  vielfach  ono- 
matopoetisch  aufgefasst  werden  muss,  crhellt  z.  B.  aus  ^U  ^U* 
jSack  und  Pack^,  jiU  jiU  ,GerUmpeF  u.  s.  w. 

6.  Betrachten  wir  das  innere  Ciedanken-Verhiiltniss 
beider  Theile  des  g^UJl,  so  ist  es,  wenn  das  Alliterations-Ele- 
ment erklart  werden  kann,  das  Verhilltniss  zweier  Synonyma 
im  engeren  und  weiteren  Sinne. 

Was  die  Wiedergabe  des  Terminus  ^UJJ  anbelangt,  so 
trifft  die  Bezeichmmg  ,Wortassimilation'  nur  die  ftussere  Seite 
des  Teiminus;  Hammer,  Die  Namen  der  Araber,  8.  70,  Anm.  1 

0  Vgl.  auch  Bibl.  arabico-sicula  20G,  13  f.:  dolio  ^^  t^y^  3^  c^f 
'i.\Jt}\  ^^y  vgl.  ferner  v.  Mehren,  Khetorik  der  Araber  IGO,  wio  Uborbaupt 
das  ^.wwyvs?  (die  Paronomaaie)  manche  Beriibruugspunkte  mit  dein  f  Lo\ 
gemoiu  hat;  beach te  auch  ^Imruulkais,  Mu'all.  53. 


Digitized  by 


Google 


Die  AUitoiatioD  im  Alt-ArabischoD.  187 

(wo  20  durch  Dnickfehler  total  entstellte  Beispiele  des  g^UJl 
[hier  d-etbda^l]  angefUhrt  werden)  gebraucht  den  Ausdruck 
jTautologien  oder  FUllwOrter';  Howell,  Arab.  Gram.  (Glossary): 
g^UJ\  ^alliterative  sequent';  Trumpp,  BeitrRge  zur  Erklftmng  des 
Muf. ,  S.  721  ,imitatives  Sequens',  doch  S.  813  f.  ^Alliteration' ; 
Goldziher,  Beitrftge  znr  G.  d.  Spr.  Ill,  S.  4  ,Lautharmonie'. 

7.  Die  alteste  Form  des  g^loj  war  gewiss  das  Asyn- 
deton; die  Araber  sagen  es  ausdrtlcklich,  dass  das  Fehlen  des 
^  zwischen  beiden  Elementen  ein  Charakteristikon  des  g^Uj*!  ist 
und  dieses  von  dem  Jc^y>  im  engeren  Sinne  unterscheidet;  auch 
das  Fehlen  des  Artikels  scheint  eine  Rolle  zu  spielen,  vgl. 
Hariri,  Durra,  ed.  Thorbecke,  Einleitung  28. 

Erst  spater  scheinen  die  formelhaften,  ebenfalls  zum  ^lol 
gerechneten  Verbindungen  mit  ^  entstanden  zu  sein;  aus  den 
Beispielen  <S3(^)  kJ>\  odcr  vJj  <S\,  ^^^^y*.  ^^  u.  s.  w.  erhellt 
noch  deutlich  das  unsichere  Schwanken. 

Hier  allerdings  ist  das  Verhliltniss  des  Alliterations-E^e- 
mentes  zum  vorhergehendcn  Worte  das  des  Synonymcn  (^  co- 
pulat.)  oder  des  Gegensatzes  (^  advers.'). 

8.  DenUrsprung  scheint  das  g^UjJ  in  der  alten  Volks- 
spraehe  (der  ^ur  an  hat  Nr.  145)  zu  haben,  die  in  ihrer  Kraft 
und  FUlle  solehen  Wucherbildungen  sehr  gilnstig  ist ;  nicht  we- 
niger  als  38  dieser  g^Lo\ - Formeln  sind  S chimp fwOrter,  neun 
Bezeichnungen  flir  grosse  Fttlle,  vicle  sind  Bezeichnungen  flir 
Geiz,  gross,  klein,  nichts,  wenig,  auch  obscone  Ausdriicke 
kommen  vor,  wie  tiberhaupt  das  arab.  g^UJ\  eine  Fundgrube  flir 
vSlkerpsychologische  Analoga  und  interessante  Beobachtungen 
filr  manehen  Zug  des  arabischen  Volkslebens  bietet;  manches 
von  diesem  interessanten  Sprachgute  mag  der  iJiU,  die  hier 
vielfach  in  die  Schriftspraehe  hineinreicht,  angehOren,  manches 

*)  Demgem&ss  zerfiele  das  grosse  Gebiet  der  ^Lo^-Formeln:  1.  in 
eigentlicbe  *Itb&*- Formeln ,  2.  *Itb&*- Formeln  mit  I,  3.  in  verwandte  Reim- 
Forme  In,  eine  Zusammenstellung  lautanklingender  Synonyma,  nach  welcber 
Eintheilnng  im  alphabetischen  Verzeichniss  den  einzelnen  Nummem 
der  entsprechende  Platz  leicbt  zazuweisen  ist;  zu  der  dritten  Kategorie  vgl. 
noch  ^^\^  ^j^\  yJb  Kur  an  53,  49;  Sujiiti,  ^ItkSn  306,  18  f.;  —  i^  LJl^ 
M.;  —  c^^^  v-T**^^  y^  ^'  ^^^  *^^^  Hisam,  Mugni  II,  399  u.  s.  w. 


Digitized  by 


Google 


188  Max  Grflncrt. 

den  Dialecten,   sowie  hier  Improvisation   und   individuelle 
Gebrauchsanwendung  eine  gewisse  Rolle  spielen. 

Auch  das  arabische  Sprichwort  ist  in  seiner  kurzen, 
oft  adversativen  Ausdrucksweise  vielfach  nichts  anderes  als  ein 
zu  einem  Satze  erweitertes  ^Ui'l-O 

9.  Was  die  grammatikalische  Form  des  Alliterations- 
Elementes  anbelangt,  so  findet  sich  in  den  von  mir  gesammelten 
Beispielen,  die  durch  den  Tonfall  mundgerechte  Form  J<^  in 
43,  die  Form  J^li  in  29,  die  Form  JaJ  in  22  Fallen;  dann 
kommen  jAi,  JjtXi  und  jii  u.  s.  w. 

10.  RUcksichtlich  des  Anfangs-Consonanten  des  Alli- 
terations-Elementes  ist  die  Beobachtung  nicht  unintcressant,  dass 
dieLippenlaute  Ubcrwiegen ;  so  erhellt  aus  meiner  Sammlung, 
dass  als  Anfangs-Consonant  vorkOmmt  ^  in  25,  i^  in  35,  ^  in 
25,  o  in  11,  Ji,  in  11,  J  in  33  Fallen. 

Besonders  interessant  erschienen  mir  die  Falle,  wo  das 
Alliterations-Element  mit  \  beginnt  nach  einem  mit  ^  anlautenden 
Worte ;  ebenso  O  nach  ^ ;  O  und  > ;  O  nach  U. 

11.  Gewohnlich  ist  das  Alliterations-Element  eingliedrig; 
in  mehreren  Fallen  jedoch  auch  zweigliedrig,  s.  SM.  I,  202, 
19—21 :  ^ifjo  y^  eTjU*  ^^  ^  ^\  vsT^b  y^  ^^^.yyS  ^^^-^  ^^^.^^  JUb^ 

jk^\^  kiJb  ^^j'L  U^  f^-;JuJ\  %XJo;  ein  einziges  Beispiel  eines  drei- 
gliedrigen  Elementes  bietet  Nr.  13,  b. 

Ich  schliesse ;  mit  dem  in  dieser  Abhandlung  Gegebenen  soil 
die  Untersuchung  tiber  das  ^UJ\  durchaus  nicht  abgeschlossen 
sein;  eine  Reihe  von  Resultaten  dlirftc  sich  scharferer  Be- 
obachtung nicht  entziehen  —  hier  sollte  nur  eine  Basis  fiir 
diesclben  gewonnen  werden.  Was  ich  gebe,  ist  ncbst  einer  Ein- 
leitung  ein  Abschnitt  Uber  die  Definition  und  Begriffsent- 
wickelung  des  t^^l>  worin  ich  als  philologische  Vorfragen  die 
Ansichten  der  Arabcr  registrirte ;  ein  zweiter  Abschnitt  behandelt 
die  Liter atur  Uber  das  ^Uii;  ein  dritter  gibt,  im  Allgemeincn 

')  Wie  iiberhaupt  der  Araber  es  Uebt,  Begriffsbestinimun^en  und  Ein- 
theilangs-ModalitEten  auch  lautlich   zu  voranschaulichen ;  s.  M.  s.  ▼.    -^: 

•  •     'j^  CAb  y^^*  E^J^  ^  oj  ^*  E^3p^  vir*^^  J>^y 


Digitized  by 


Google 


Die  Alliteration  im  Alt-Arabischon.  189 

auf  Grundlage  von  Sujiiti's  Muzhir,  224  Beispiele  (vielfach  be- 
legt  durch  Prosa-  und  Dichterstellen)  des  einglicdrigen  Al- 
literations -  Elementes  und  19  Beispiele  des  zweigliedrigen; 
selbstredend  will  diese  Beispiel-Sammlung  auf  absolute  Voll- 
stM.ndigkeit  keinen  Anspruch  machen,  ist  doch  jede  lexicali- 
sche  Monographic  glcichsam  ein  mit  wenigen  Zeilen  beschrie- 
benes^  rubricirtes  Blatt,  das  noch  Raum  fUr  viele  Zusfttze  bietet. 
Die  Untersuchung  des  g^lo'i  im  Persischen  und  TUrki- 
schen  (in  welch'  letzterer  Sprache  sich  ttbrigens  diese  Erschei- 
nung  doppelt  verzweigt)  und  die  Beantwortung  der  Frage,  ob 
hier  ein  Abhftngigkcits-Verhaltniss  zum  Arabischen  vor- 
liegt,  ferners  ein  Streifzug  in  das  Gebiet  des  Modern-Arab i- 
schen')  und  eventuell  der  ttbrigen  semitischen  Sprachen 
(speciell  des  Syrischen  und  HebrEischen  [vgl.  ^laj^inj)  —  dies 
lag  ausserhalb  des  Rahmens  dieser  Arbeit! 


I.  Definition  nnd  Begriffsentwickelnng.^) 

(Philologische    Vorfragen:    die    Ansichten    der    Araber 
ttber  das  Itbft'.) 

1.  Die  Definition  des  Ibn  Faris:  SM.  I,  199,  21—22:  JU 

2.  Eine   genauere   Definition   gibt   derselbe  'Ibn  Filris  in 
seinem  tUTJ*  ^^UJ:  SM.  I,  200,  1—5:  dUkrL  3^  lj^j^  c^^  "Jh 

^UK3\  ,^5^'  ^^\  Uto^l  cr^Hr?  c^  ^>  ^^^  O^,  f^  O^J>y^  c-ilXi^- 


0  C.  Landberg,  Proverbes  et  dictons  da  peuple  arabe,  Vol.  I,  215. 
')  Ueber  das  *Itb&'  als  Term,   techn.   eines  lautlichen  Processes,  s. 
meine  Abhandlang  fiber  ,die  Imilla*.  Wien.  1876. 

5)  Ta'aiibS  in  seinem  iJd}\  ajU  183,  21  f:  ^3^  v-->yi3\  ^^^i-i  c^>* 
(tie)  Uuil  \S^^^  UUit»\  r«c;  Ul^j^  V3^  l>  ^^^*  JUi5J\  ^^  ^2^ 


Digitized  by 


Google 


190  Max  Orfinert. 

demgemftss  erhalten  wir  das  Schema: 


1.  das  ^^j  ist  gleichartig,    2.  das  ^^^^  ist  verschieden. 

1.  das  Alliterat.-Elem.  cr-  2.  das  AlHterat.-Elem.  ist 
gibt  fiir  sich  allcin  ftlr  sich  allein  ohne 
einen  Sinn.  Sinn  und  Bedeutung. 

3.  Die  Definition  des   al-KaK:  SM.  I,  200,  25:  ,JIaJ\  jS; 

j^^/\  ^>*^  ^u)\  ^  o^,  "3^  ^^^^  ^  t^^%/\  ^u\  ;> 

. . .  ^^  J^^/\  ^^^  J^>)\  e5^^*^  J  folgen  als  Beispiele  die  Nummem : 
210,  12,  120,  84  c),  151,  189,  1.  —  Ferner  SM.  I,  201,  13  f.  (ge- 
legentlich  der  Erklarung  von  ^^^-CJ  o-**-^  ^-  ^^-  27) :  t^^\  J^^ 

4.  Die  Definition  nacb  dem  Muhit-'al-Mubit*  s.  v.  j^^^: 
^^UJJ  ^^.  ^\  Ui  do^;  v->^\  du^'  yb^  *  t^^^)\  j;;iiAJJ\  J^y^\  cjr^ 

^^\  ^  jj  v)uo\  ,^^^ot-«  aJ  ,^>5o  "W  y\  iif>j-«  ^-^^^  >*^  y^^  c^^^*-« 

M^^/\  JU.  ^  ^  ^  ^\^  ,_^  ^,j^^  vLlJ  ^V15J\  ^^^  J^V\ 
i^jS^JU  ^_5-oc«  ^  o>^.  y  -O^^*^  O^^*^^  cr^  ^^^-^  si^^  e5-^*-« 
*)<^i.^^  *-^r^^  >*^y^^,r^?  demgemass  erhalten  wir  das  Schema: 

1.  das  Alliterations-Element  ergibt  einen  deut- 
lichen  Sinn; 

2.  das  Alliterations -Element  ist  fUr  sich  allein 
bedeutungslos  und  dient  nur  zum  Aufputz 
des  vorangehenden  Wortes  und  zur  Sinn- 
verstilrkung  desselben-, 

3.  das  AlHterations-Elemcnt  ergibt  nur  durch 
erzwungene  Deutung  einen  Sinn. 

5.  'Al-Kisa'i  bei  'Abu  'Ubaid  im  Garib- al-hadit  fUhrt,  ge- 
legentlich  der  ErklUrung  von  Jb  j\s^  (s.  Nr.  220)  folgende  Ety- 
mologic des  Term,  techn.  g^LJl  an:  SM.  I,  200,  8 — 9:  ^^^i-i*  Ui\^ 

»)  Vgl.  Howell,  Arab.  Gram.,  Allahabad  1883.  I,  393. 


Digitized  by 


Google 


Die  Allitemtion  im  Alt-Arabischcn.  191 

0.  Das  Charakteristikon  dcs  ^loi  ist  nach  'Abd  *Ubai(l  das 
Fehlen  des  copulativen  ^  vor  dem  Alliterations-Elemente :  SM.  I, 
200,  12f.  sa^t  (gelcgentlich  der  ErklUnmg  von  ^J^llS^  ^i^^-^)' 
_5\^l>  \jjb^  ^\^h  ^^.  ^l5o  ^^  ^lS)i\  ol  ^X3>^;  fcmer  Zeile  14  (gc- 
legentlich  der  Erklarung  von  Jj^  J^)*  e^«3^  ^3*x^  y^  ^j^^ 
^\^\  JiS^',  ebenso  204,  23—25:  £^loN\  ^  j.^\  ^\  t^'i^ 
^^^-.4^  ^  y_5  ^  cr-^-  <^  ^  W^^  t^^^  ^^  J^  J!/*^^  c>  vja;::L\^ 

*  Jj^  Ja.  yt?  ^\^\  ^  c^u-^'  ^^^tt^^^  ^<H^  g;^^  cr**^'  ^S'-  *^^^^ 
H.  296,  6:  *  J^>;:31>  1^  yb  U3\^  3\^  ^,^  £.lo%/\  ^^^  U3\^ 

7.  Dass  das  Alliterations-Element  nichts  weiter  als  ein  Sy- 
nonymum  zum  vorangehcnden  Worte  sei,  findet  sich  bin  und 
wiedcr  als  standige  Ansicht  mancher  arabischer  Philologen: 
SM.  I,  200,  16—17:  ^J>  J^U^\  ^l^ju  cr^'jj  iJ-y^^  E^^  J^ 
<k>  <^.^^4iJ  *^^\yLj\  J.>^  ^^  ^^^  O^  cx-»^^  J**?  7  allein  zwischen 
dem  g^loj  und  dem  f^Ay  erkennt  ^jC,j-4mJ\  doch  einen  wesent- 
lichen  Unterschied:  SM.  I,  200,  18—20:  J^i  U-^^  J^\  ji.\^ 

^J^\  ^  ^\^^\  dj\j  \:>s  d^  ^^\  ^jju  \  j.^  do^  tyio  jj  tLJi) 

sS^^\\  auf  die  Bemerkung  des  ^jJi\ :  SM.  I,  200,  20 f.:  JlS^ 

yb  U  ^j/\  "J  JUi  ^^^A**^  ^y  cx^*-«  c^,  erwidert  <^,5U*J\ :  SM.  I, 
200,  21  ff. :  v_y^\  ^U  ityUJ\  j^.  ^^UJl  ^\  J^Ji«J\^  i>^^  jS 
^  daj  ^y  ^^^.oXjU  Jj  ^^^^  ^/  atUi>»>  ^'U»  ^\  J-c-^^  lS^X**)  ^lsU^*  ^/ 
'  ^jAf>  ^/  yb^  c5^^*-«  ^  o'^  itoi^  \3;^.7  vgl.  dazu  noch  SM.  I,  204, 
25  f.:  ^  ^^  L^  ^yLo  ,^^^L*^  l^  ,^p;:s:^.  ^\  i.Jl5JJ  t^^*^^  fy»*  J^ 

*  g^^^JU  ,j)\  Aa.^;  und  M.  s.  v.  JU):  VftUJ\  ^^^^  ,^\  ^^^  Jr^^^ 

^Jty^  O^^  *^^^*^  ^>^^.'^  J^'^^  L5^  <*^^  >*  ^^*  ^  e5-^*-^  O^  ob 
* ^^yUJl5  o>^  J-i^  cy^*  c>^  .f^i^\ 

8.  Der  Unterschied  zwischen  ^Uii  und  Js^y  wird  also 
definirt:  SM.  I,  200,  23  ff.:  j.^\  ^^^^  d^  ^^\^  [<^,5L--uJ\]  jS 

*  dXJj<5  ^^^  ^)  ^>^:f^\^  £^^^  ^J  uj^  0>^.  o'^  ^j^\  femer 
SM.  I,  204,  12—23:  j^^\  v>b  ^  ijyi3\  ^i  ^UjJ\  ^\  JU  (133U) 
j<^yd\  ^tXdi.  ^  J^^>  yb^  ^UU^  ^LcUafi  ^  i}^^^  cr*^'^.  ^^^  ^"^ 

<!k*M  ft  o  <^^^^*-«  crt^^  ^  J^^  ^^y  <^y^  ^>  L5^  J^*^^5  -f^^  "^^ 
5jjb  ^ jsi3  ^^\  r:^  s*^^  (3^^.  "^  ^-•^  ^^^  ^  &^^^  ^^V^  duA^  ^ 


Digitized  by 


Google 


192  Max  Orftneri. 

J\  S,i;;J-«  j^  \^\^  siSSi  i^viir^  *y^^^  d^jj»^\  ^^  ^hj^  5^ 
j^  U->\^  ^^    ^)l^^  •*^.\jl^  Wj  Wj   '-^.^^  y^  j\7^^  J^^i^UJ\   <w-3b 

^^  c>  J^^  /j^^,  f^""^  j^^  ^  ay^^'  ^  .^^  ^/^  W^ 
cr-^  ^  f'JJ^^  cr:^*^^  ^j/  ^^  cr;^  e^^^  »^  l>  j/  ^^  ^* 

*  UUJ1^  \X^  ^^^.V  tliJ\)\  5JJb  ^y»  Jl*^  O^^  O^^*^^  Cr*^)  ^&'- 
aoch  H.  296,  6:  vgl.  6. 

9.  Was  die  Araber  von  dein  ^\^\  ak  VerschOnerungsmittel 
halten,  liegt  kurz  in  den  Worten  (des  'Ibn  F^ris) :  SM.  I,  199, 
22  f.:  tUvji  da  S^  .^  yb  JULi  ^>  ^  JJiL  ^ytJ\  J«^  ^i  3^; 
ebenso  SM.  I,  201,  5  f.:  cuiLo  <^\;*^/\  ^;^\  j5  d^U3» '-H^' J^^ 

10.  Dass  die  Perser  in  ihrer  Sprache  gleichfalls  die  Er- 
scheinung  des  ^L^l  aufweisen  kOnnen,  haben  schon  die  Araber 
erkannt:  SM.  1, 199,  24  (nach  ^Ibn  F4ris):  v_ytJ\  ^<,^ci*3\  sS^JJ^  ji;^ 
v-jU\  \ jjb  ^  =  Ta'aiibi,  fit:h-'al-luga  183,  24;  vgl.  dazu  Splieth, 
Grammatiese  persicse  prfficepta  .  .  .  .,  p.  40  und  Vullers,  Institu- 
tiones  ling,  pers.,  2.  Aufl.,  266. 


II.  Die  Llteratup  fiber  das  Itbft'. 

1.  FUr  die  arabische  Philologie  ist  die  grundlegende  Ar- 
beit Ubcr  das  (^^^  die  Schrift  des  'Ibn  FUris  (f  390),  welehe 
den  Titel')  flihrt:  ^)SJ^'^\yi}\^  g^LovU  ^yi3\  doJJi  ^^U»;  diese 
wahrscheinlich  verloren  gegangene  Schrift  behandelte  die  Bei- 
spiele  diescr  beiden  ,rhetorisehen  Figuren'  in  alphabetischer 
Reihenfolge;  vgl.  SM.  I,  199,  24  f.:  [j^XJ\]  ^Js  ^\  UJ\  jJ»^ 

200,  1;   das  andere  sub  6.  c)  citirte  Werkchen  desselben  Ver- 


1)  Flflgel,  Die  grammat  Schalen  der  Araber,  248  und  Anm.  1.  —  Ueber 
v^yO\  doJii  vgl.  nebenbei  SM.  I,  297,  23  und  298,  18  ff.  und  23. 

2)  Ueber  das  dL^I\L«  vgl.  M.  s.  v.  ^^:  und  von  Mehren,  Die  Rbetorik 
der  Araber,  103  f. 


Digitized  by 


Google 


Die  AlliteratioD  im  Alt-Arabischen.  193 

fassers:  ^\^\  g^U^l  scheint  ein  Auszug  dieses  grosseren,  beide 
Spracheigenthiimlichkeiten  behandelnden  Werkes  zu  sein. ') 

2.  Auf  Grundlage  der  Arbeit  des  *Ibn  F4ris  verfasste  Su- 
j^ti  seine  erganzende  Schrift:  ^lS)i\  ^  ^U^^ ;  vgl.  SM.  I,  199, 
25f,:  ^  ^M  U  dLJLft  Ojij^  ^^^  v£yaX:L\  jjH^  ijS>  C«  j^\  ^^^ 

* £lo^\  ,>  t^^\  A,L-».MJ  vJt^  vJuJG 

3.  Sujd^  selbst  behandelt  in  seiner  ausgezeichneten  Weise 
das  Thema  g^Lol  in  seinem  ,Mifzhir  fi  'ulfim  'al-luga*'^)  in  zwei 
Abschnitten  (SM.);  der  erste:  SM.  I,  199,  20—201,  16  bespricht 
nnter  dem  Titel  t^^*^^  iij^uo  ^^^J.,LJi^\^  c^^^  ty^^  ^^^  ^^^^' 
beziiglichen  philologischen  Vorfragen;  der  zweite:  SM.  I,  201, 
17—204,  26  gibt  unter  der  Ueberschrift  t^^*^^  c^  ^"^^^  j^'>  ^®** 
fiber  100  Beispiele  fUr  das  ^l^. 

4.  *Abd-'ar-Ratm&n  'al-Hamadani  behandelt  das  Thema 
£U1  in   seinem   ,Kjtab -  al -'alfa? -'al  -  kit^biya' a)  (h.),  p.  295  f. 

5.  Ta'ilibi  widmet  gleichfalls  ein  Capitel  (tM^^  cj*  *J*-^) 
diesem  Thema  in  seinem  ,Kit4b  fi^h-al-Iuga'^)  (TF.),  p.  183, 
21-24. 

6.  Die  von  SujAji  in  seinem  ,Muzhir'  ftir  das  g^Lo\  be- 
niitzten  Quellen  sind: 

a)  die  6amhara  des  Tbn  Duraid*):  SM.  I,  201,  18—202,  8; 
derselben  sind  die  folgenden  Nummern  (des  alph.  Verzeichnisses) 
entnommen:  205,  189,  27,  118,  90,  17,  183,  151,  85,  88,  154, 
220, 15,  103,  200,  12, 166,  193,  203,  130,  117,  67,  40,  144,  140 
(diese  Numem:  >yu  V!)  171,  215,  120,  207,  181,  61,  4,  141,  64. 
36,  43;  dazu  gehSrt  noch  eine  Bemerkung  zu  Nr.  36,  die  ans 
einem  anderen  Kapitel  der  Gamhara  ^')  entlehnt  ist :  SM.  I,  802, 


*)  Damach  und  mit  Rttcksicht  auf  das  in  der  I.  2.  gegebenen  Defi> 
nition  Bemerkte  ist  wohl  richtig  zu  stellen,  was  Goldziber,  Beitr&ge  zur 
Geschicbte  der  Sprachgelehrsamkeit  III,  5,  Anm.  1)  sagt. 

3)  Edit.  BdUk,  zwei  BSnde,  1282. 

5)  Edit  Beyrouth,  1884. 

*)  Cairo,  Lithograph.  1284  (zweiter  Theil). 

•)....  (ij.^\  cj^j^^  5^>-  c>  J^'^)- 

VII.  Intcrnat.  Oricntaliston-Congr.  .Scmitischc  .Sect.  13 


Digitized  by 


Google 


194  Max  Grftnert. 

9  f. :  femer  als  Nachtrag ») :  SM.  I,  202,  21-26  die  Nummern  55, 
33,  42,  39,  8,  14;  femer  SM.  I,  204,  5  die  Nr.  124; 

b)  'Aba  "Ubaid's  ,'al-^artb  'al - mufannif ») :  SM.  I,  202, 
11-21;  die  Nummern  94  a),  b),  c),  47,  50,  a),  c),  1,  172,  110, 
195,  33  b),  24,  196,  176,  184,  169,  73,  127,  7,  159,  20,  187, 
41  und  B)  2  und  7; 

c)  'Ibn  FUris'  ,Kit&b  'ilma*  'al-'Itba' ») :  SM.  I,  202,  26—203, 
11;  daraus  die  Nummern  53,  60,  148,  126,  54,  138,  114,  137, 
39  b),  144  b),  147,  149,  217,  177,  48,  B)  11,  167,  163,  145, 
26,  213,  71,  116,  10,  B)  4,  180,  66,  152,  146,  46,  192,  65,  52, 
69,  111,  9,  182,  58,  77,  11  a),  218,  97,  164,  157,  89; 

d)  die  Tadkira  des  6aib  Ta^- ad-din  ben  Maktiim  *) :  SM.  I, 
203,  11—14;  daraus  die  Nummern  198,  134,  29,  78,  150,  45,  25, 
49,  28,  3,  75,  178; 

e)  die  'Amalt  des  Ta'lab*):  SM.  I,  203,  14—21;  daraus 
Nr.  82,  122,  B)  8,  32,  B)  9,  143,  209,  6,  175,  139,  214,  106, 
B)  6,  B)  12,  93; 

f)  die  'Amaii  des  'al-K&ll«):  SM.  I,  203,  21—25;  daraus 
die  Nummern  140,  23,  18,  117  b),  132,  91,  63,  59,  128,  168, 
B)  13,  156,  108,  68,  170; 

g)  der  ,Diwan  'al-'adaV  des  'Al - Fslrabi ') :  SM.  I,  203, 
25-204,  3;  daraus  Nr.  165,  57,  166,  175,  B)  16,  34,  19; 

h)  der  ,§al.ialj'  des  (^auhari^):  SM.  I,  204,  4f.;  daraus 
Nr.  24,  135;  femer  SM.  I,  204,  6—12,  die  Nummern  107,  96,  4, 
133,  81,  84  a),  b),  c),  76,  123,  191; 

i)  das  ,Mubta§ar  'al-'ain"):  SM.  I,  204,  6;  daraus  Nr.  104. 

Das  ,Muzhir'  des  Sujfltt  hat  also  etwa  170  Beispiele;  die 
Ubrigen  sind  gelegentlich  bei  der  Lecture  gcsammelt. 

')  (cr->  crf^  e^i"^*'  fcUi  '^US  ^j).  ' 

«)  (ALii^yX.^^  ^>>J\  ^U  ^\  ijSiS  ^y). 

«)  ( JUJ\  ^U  ^j). 

')  (^i\j\iii  ^>>i\  c^fi.>  ^s)- 


Digitized  by 


Google 


Die  Alliteration  im  Alt-Anbischen.  195 

7.  Ueber  die  Literatur  der  , Alliteration'  ausserhalb  des 
Arabischen,  vergleiche  man  die  Arbeit  Wolfflin's:  ,Ueber  die 
alliterirenden  Verbindungen  der  lateinischen  Sprache',  MUnchen, 
1881  (Sitzungsberichte  der  phil.-philol.  und  hist.  Classe  der  k.  b. 
Akademie  der  Wissensch.,  Bd.  11,  Heft  1),  woselbst  S.  27  die 
einschlagige  Literatur  zusammengestellt  ist.  —  Seither  konnte 
ich  noch  vcrzeichnen :  1)  Th.  Heinze,  Die  Alliteration  im  Munde 
des  deutschen  Volkes.  Schulprogramm  von  Anklam;  2)  W.  Ebrard, 
Die  Alliteration  in  der  lateinischen  Sprache.  Schulprogramm  von 
Bayreuth ;  3)  Ed.  Kranich,  Die  Alliteration  bei  P.  Papinius  Sta- 
tins. 1.  Th.  Programm  des  Landes-Realgymn.  zu  Mahr.-Neustadt; 
4)  H.  Habenicht,  Die  Alliteration  bei  Horaz.  Programm  des  Staats- 
Obergymn.  in  Eger. 


III.  Alphabetlsches  (nach  dcm  1.  Wurzellaute  des  Alli- 

teratlons-Elementes)  geordnetes  Yerzelehniss  der  Allite- 

rations-Formeln. 

A)  Die  Formeln  mit  einfachem  AUiterations-Elemente. 
1-  oV*^'  O^y^^  y^  ,traurig  und  betrttbt^  —  SM.  I,  201^  4: 

202,  13:  ^^;  fehlt  in  M. 

2.  ^^  ^  ,in  Httlle  und  Fulled  —  M. :  JUb  l^  ^LJl 

^  ^;  H.  295,  9;  vgl.  Nr.  15  und  18, 
23;  vgl.  ^artri,  Mak.  644,  9. 

3.  j^>\  jojJt,  ,heftig  und  hitzig'.  —  SM.  I,  203,  13  f.; 

H.  295,  13;  fehlt  in  M. 

4.  Jn^J  Juijk  ,8chlecht   (d.  i.  schlicht)  und   recht^  — 

SM.  I,  202,  5  {J^^/  ist  Druckfehler!): 
^:y^\  J^>;  204,  7  f.:  J^J  J^^-^^ 

S>jXl    ^-^^i^^    ^    £U31;    M.:    Ja^^    Ja^^\^ 

cry^^3^  £^U31 ;  also  umgekehrte  Stellung; 
H*  295, 15;*  vgl.  IJariri,  Mak.  150, 3  f.  (wo 
Jaj^^l  und  Ja^j*  reimen). 

13* 


Digitized  by 


Google 


196  MazOrftnerl. 

5.  J-'J^  ^.^4-^  c54-^  ;2^™  Anfang  auch   das  Ende!'  (wer  A 

sagt,  muss  auch  B  sagen). — M.,  als  ^^^ : 

[,5^-,i^\  yb^]  -Ui,y  b  ^  jJ\  ^1  JUb  U^;  s.  v. 
^y^\  ktirzer:  J^Mb  ^V\  jA.\. 

6.  wJ'^t^l^  »>*t^  ,Beengung  und  Beklemmung'  (Furcht  und 

Schrecken).  —  SM.  I,  203,  17  (^,a^  ist 

Druckfehler!):  ^Uib\  ^ dS^  ^^  dJ^ 

^3^;  fehlt  in  M. 

7*.  ^\  Cit>\  yb  I    ,sehr  tlbermtithig;  hurtig  und  munter^  — 

und  [   SM.  I,  202,  1.8;  M.:  >S  J(ji\  ^\j£\  J^^ 

7^   ^\^\  ^\^\        I    tU3l  yb,. 

8*.  ^\s^  ^yi\    ,gltthend  heiss^  -  SM.  I,  202,  25  f. :  jo jJt, 

und 


(  )l\]  fehlt  in  M. 


8^.    si^  ssf^ 

9.  J^^\5  JU-iJ\  ^-r^i  ,Irrthum    und    Lllge'   (eitel   Spiegelfech- 
terei).  —  SM.  1, 203, 9;  dagegen  M. :  jA\ 

10.  Ja^f  i-^T^  (^  ?gftiiz  frisch^  (frisch  und  roh,  frostig  frisch). 

—  SM.  I,  203,  6;  fehlt  in  M.;  zu  Ja^/ 
vgl.  Hariri,  Mak.  150,  3  und  Nr.  4. 

11*.  ^^U^t  ^U-?«  J.:^.^  ,verwitwet  und  verwaist,  verloren  und 
verlassen^—  SM.  I,  203, 10:-oo3\  jJJU;M.: 

IP.  JU,  ^  <l3  U  M.  als  JUb:  ,^yis^  dO^U,  do\^\  sSSXa 

y^  cy^^^  'U^\  <^5<Xii^.  ^\   ^U»^^  <U-b 

o^t  o*^]  CJ^\  J\  o^^  '^^^  (^^  o^J 
[^^,iift^;  also  umgekehrt;  s.  Nr.  109;  An- 
barVaddAd  213,  18  f. 

12.  iJ^  J^i^  ,klein  und  schwftchlich,  armseUg,  ftrmUch 

und  erbarmlich'.  —  SM.  I,  201, 1:  J^U 
J>JUaJ\  ,>JMJ;  202,  1;  M.  als  JUb. 

13.  iJLxS  ^iS  l^jdt  ,ganz  und  gar,   unwiderruflich^  —  M. : 

L^  'iji^j  ^  ^\  is'^bjuc^  lAi>l»  ljm>;  Qa- 
rin,  Mak.  605,  4. 


Digitized  by 


Google 


Die  AllitentioD  im  Alt-Arabischen.  197 

14.  lis  Ixi  ^y  ^erbrochen  und  zerrissen^  —  SM.  I,  202, 

26:  ^^;  fehlt  in  M. 

15.  ;^  ;^  ,m  Hulle  und  FttUe^  —  SM.  I,  201,  25: 

ij^\  ^  *-*-o^,  j^jls.  jJtj^  j^^  j^y^  ^•* 

tloj;  H.  295,  9;  vgl.  Nr.  2  und  18;  23. 
.16.  ijilj  i}^  '/>  ,Offenes  und  Geheimes'  (=  Alles).  —  M.: 

^^.woa3\  ^  dLJU)\  j<aa3\  ycucU  ,J.<o\^  .  do 
dL^U.  ^J^3\  ^  iLJU3\  jJ^\  j^^^;  s.  v.: 
^\  j^yLi.!  U^  v3*^^  ^^  do\^\^  ^>:^?  Sfl"" 
nrl,  Mak.  325,  5  und  336,  7  ff. 

17.  1^  l^  ,filzig'  (geizig  und  heiser).  —  SM.  I,  201, 

22 f.:  ^  ^  o5^b  ^^  'i^\  ^  .Ub 
dJU^;  M.:  JUu  ^^ccuiJl)  liloj  ^L  ^^\ 
J^  e$\ . . .  •  J^^  -,  'Anbart,  'ad dAd  270, 2 ; 
s.  Nr.  186. 

18.  ;^;^  ,m  Hulle  und  Fulled  —  SM,  I,  203,  22 

{y^"  ist  Druckfehler);  M. :  ItloJ^jJ^^cciJI 
•  •  •  •  J^.  .r^;  8-  Nr.  2  u.  15,  23  u.  B)  1. 

19.  j^.  y^  ,J^  ,dicht  bewohnt^  —  SM.  1, 204, 3 :  dJ  ^UJl; 

fehlt  in  M.;  vielleieht  zu  lesen:  y^-^ 

20.  ijjo  ijjo.  ^  ,glotzend^  —  SM.  I,  202,  18  f.:  'i.^', 

fehlt  in  M. 

21.  jo\  Ja.^  J^^  ,ganz  allein*  oder  ,einzig  (in  seiner  Art)^ 

—  M.  als  JUb:  S^. 

22.  jji  jji,  8.  Nr.  16  unter  B)  und  Nr.  158. 

23.  ;iJ4  ;^  ,in  HttUe  und  FaUe^  —  SM.  I,  203,  22  (s. 

Nr.  15);  M. :  JJL« ^.jo  ^  ^\y^\  JIS .  £UJ\ 
iili  ^\  liJ  ^  y^l  H.  295,  9;  s.  Nr.*2, 
15,  18,  103. 

24.  j>b  JSU.  j^^  ,8ehr  geschickt^  —  SM.  I,  202, 15;  204, 4: 

aJ  ^LJ\  yb^ dJCA^Lo  ^^  ^^;  M.:  JUuj 

U^  tV^^  Jtit^  i^  •  •  •  ^^^^*^^  o*  O^ 
^  ^^  ^yJ  ^;  8.  V.  jpo:  £Lo1. 


Digitized  by 


Google 


198  Max  Orftnert. 

25.  (^j^  (^j^  ,zornentbrannt'    oder    ,stoIz    und    aufge- 

blasen^  —  SM.  I,  203,  13;  feUt  in  M. 

26.  <^^3  ^Ji^  ^^  ,nach   Kraft  und  Macht',   ,nach  bestem 

Wissen  und  Gewissen',  ,so  gut  (so  viel) 
er  kann  (konnte)^  —  SM.  I,  203,  5:  *\L^ 
JUJb;  M.:  ^^  <ki  Oo\  c^^\  J^Ajj 

t»;  Talab,  kit&b-'al-fa^ih  25,  1  und 
Anm.  41. 

27.  ^^  ^r,,^  ,8ehr  schSn^  —  SM.  1, 200,  7 :  jiu^\  j5 

ouu^  o^-^  rcJy^  tW^'^;^^  «^1A^  o-S^ 

zurErklarungvon^^^:  l)SM.I,201,20f.: 
>A  U^,/\  ^;  2)  200,  20  ff.:  ^jj^\  jg; 
cr^  <^>»  L^-^*^  o*  H^  ^^  cJLi  wuji 

^^.;  3)  201,  6-14:  ^U\  ^  ja]\  ju 
O^^  0>^'  o^  J^-  cr***^  cr*-^  <^>»  t> 

lilAJl  ^^  ^\  ^  ^^^  ^-13^  i,v^,^  ^ 


Digitized  by 


Google 


Die  Allitention  im  Alt-Anbischen.  199 

^^^-^^   sLU^    ^^^^.^a>   JUh)  ^   j^^  ^^^\ 

i>b^\  ei^^  ^^  UjbVJi  ^^\^  .U3\  ^>i  -b 
•^^^  cj^  0>-^^  ^-^  ^Jlr*^^  J*^^  ^5^  cr«^ 

4)  204, 16 ;  s.  Begriffsbestimmung  8 ;  5)  204, 
22;  6)  204,  24  (ohne  ^!).  —  M.:  ,!^JJ^  yb^ 
^lo\  ^^J^]  8.  V.  ^2^-**o  ^2^-»i»2.  UU3*\  gjb:  ^2r*^ 

—  'Anbari,    a(Jdad  247,  11;  H.  295,  10; 

Mubarrad,  Kamil  338,  4;  s.  Nr.  119  und 

B)  2. 
28.  ^.  lM  ,erfreut  und  cntzttckt^  —  SM.  I,  203,  13; 

M.:  j^j^^^  y  ^\  •  .  •  •  <*->^^^-,  s.  V.  o^Uo: 

^^  ^^\  ,3JL1>  ^\ . . . .  J^j^]  vgl.  IJariri, 

Mak.  314.  Comm. 
29-  J^  j;^  ,Eunuch,  impotent^  —  SM.  1, 203, 12  f. ;  M. : 

iLoAi.^  'UoLl  ^  ^^^^oaXm)!  ^\  'Ua>  t'oS^  Lo^^ 

C^,  ts^  J^  »^^  *^^  ^^• 
30*.  Ua^^  Ux*  I  ,Lippenge8chmatze' (onomatop.).  —  M.:U^ 

und         >  c>*  J^.  k:}  ^3 ^  . . . .  ^\  Jxm\  d^ 

30^  lLoj  lL^  J  di^OiuSo  jjL^X^  ia.a.\. 

31.  ^^   JuuL  »j^   U  ,gar  Nichts^  —  M.  als  JUb:  ^^^j-io  (dann: 

32.  kS  £i  ,dick  und  fett'.  —  SM.  I,  203,  15  (1^3  ist 

Druckfehler!):  ^  ki)  dol,;  M.:  g^Uil  kJ\ 


Digitized  by 


Google 


200  MaxOrftnert 


h    Al   ^\   ^   ^  yb  JUb   iiJ;  8.  V.  kk»: 

33».  lis  iLL  ,derb  und  fest  (prall)^  —  SM.  I,  202,  22  f. 

(Ik*,  ist  Druckfehler!):  ^15  \M  .  .  .  .  ^^ 
•^\  J^iJ  \jXa  Ik^  ^yb  V^  \^-,  M.: 


33^.  O^kS^  . . .  c^ki*  =  33*.  —  M.:  oUkS^  i\;^\  c^k-l  ^yl^ 
t^3-\  •  jedoch  SM.  1, 202, 15:  c..>-w  (mit ^I) 
c^wJxj  ^^j)3  J^  iii;J\  eine  Vermischung 
der  Wurzeln  ^k:^  und  ^k^^  (,geachtet  und 
geehrt'). 

33^  kS  ki.  Jo^  =  33».  —  M.  als  JUb:  £UrJ\  ^. 

33^.      i^kS  i^ki.  *»(^l  =  33».  —  M.  als  JUb:  tV^I\  ^. 

33*.  j;^  j;^  =  33»  (oder  ^  h^,  s.  zu  33^).  —  H. 

295,  15. 

34.  ^  jjLi)  ,dahin  und  dorthin  (zerstreuty.  —  SM.  I, 

204, 3:  . . . .  dJb\  C^yb-;  s.  zu  Nr.  22;  M.: 

f^^  J5  ,^;  s.  V.  jkJ^'.  ^  ^\ \^}ij 

UaS^  \ jo^\^  U^t  ^u4-  o^-*^^  ^"^^ '  4^^  (J^ 

^  U  £U31  ^7  .U>3'  U<^  J^  L>  O^ 
^j<-«^jJi>;  Sibawaihi,  Kit4b  11,  50  f.;  Zam., 
Mufaf§al  70,  2;  71,  2;  Arab.  prov.  502, 15; 
Hariri,  Mak.  685,  12  und  Comm. 

35.  y^"^^  y^^  ^  ,offenkundige  LUge^  —  M.  s.  v.yu*»  (und 

^^^\  v>jXJb  aL  ^\  eayo  "J  U  (i-Mjl;  und 
8.  V.  yb;  dazu  die  Varianten:  yJl3\^^AxJl>; 


Digitized  by 


Google 


Die  Alliteratioti  im  Alt-ArabiBchen.  201 

^jUlJ\^  ,3^ULoJb;  ji^\^  /^-^^  (nach  'aJ- 
Mutarrizi);  jJu!o^\^  ^lAjb  und  Uberhaupt 
die  ausflihrliche  Auseinandereetzung  da- 
selbst;  IJariri,  Mak.  399,  3. 

36.  J^^  Ja.  ;Allen  gemeinsam,  Jcdcm  freistehend'.  — 

SM.  I,  200,  13—16  (nach  'AM  'Ubaid  ist 
jAJoj  dJJ\  iS^l^  kein  t^^O*  J>*  *^^  c^^ 

^15LJ  dX3j^  ,3JJI*  yb  ,j**^^  t^^^  ^3  ^^ 

jii  ^;:u  iiL  c^^  yb  J^  jis  ^\  oU-JL^ 

202,  6:  \^3  ^\J^\  JJli  ....  ^y  lA 
202,  9  f.:  i^^^\  ^  ^\  ^yc  ^  JS; 

j^  i^\  ja\  ^^  ^y  jui ....  ^y  c;\^ 

'^^^  J^  J^  <^^^  c^^  ~y^  204,  25  (es 
ist  jc^'  wegen  des  ^).  —  M.:  •lL.fiJ\  J^^^ 

b^^  5*  Jn^  '^  J^  z^  IF  Ji5- 

37.  ^  ^  v^3  ,fressgierig^  —  M.  als  JUb:  ,>»^^\  5i;j\. 

38.  ^l^^Ukli)i1^\  ,keifend  (kreischend)'.  —  M.:  ^       ^'^^^> 

]  1)  ,irgendwoher';  2)  ,in  Massed  —  SM.  I, 
39*.     1)    4^;S  vLyL  I  202,  24f.:  ^iwJL^vl^yvl^yw^^ 

2)  ^y^vi)^  I  vi>^^vji.U.^'^UJU^^^\.lS3\i^^ 

39^  li-y\i;^  ,aufgewtthlt^  —  SM.  I,  203,  2:  v::^^;, 

IfXjlii  .    ■ .  o'-^  i>^  J*/^  ^^J^^ 


Digitized  by 


Google 


202 


Max  Grftnert. 


39« 


b^    by^ 


iind 

40^       ^^-^oi 


40. 


41. 


^Ubcrallhin  zerstreut^  — 

M. :  5^^\^  .  c^>j:-  ^\ f^y^ 

s.^>   ^yJ  ^  U^  £^bJ^/\  jjlfi   G\y;\  ii^ 

s.  V.  Jl^^e-*  cri^»>^;  s.  V.  JU^:  ^>5j^  ^Ji ; 
ZamabSari,  Mufa§9al  70,  3;  71,  7f.;  Docy, 
Suppldment. 

,ohne  Beschftftigung';  ,ohne  Ertrag*.  — 

J^Lo  ,^y  J^bl  y^  JLiuLo^  ,^».  (Beachte 
j  das  Schwanken  des  Asyndeton!) 

^Sb^U.  J^^  ,kopfverIoren^  —  SM.  I,  202,  2;  M.  s.  v. 

\jJfjU  5^  y^  \ JJoj  ^b; 

und  s.  V.  j.^  noch:  ^3^^;^^  Jy^  ^^^^ 

:b  jU.  ,Sumsum'  (als  Onomatop.  oder  =  Fliege). 
—  8M.  I,  202,  19:  ^bjJI  O^^;  M.  s.  v. 

-_  -        *}^^^     ^\    Jy{    doU^   •  ^3\y>o\  ^.^5L^   ^ 


[308,  22J 


42. 


vgl.  Sibawaihi,  Kitab  11,  47;  Zamab^ri, 
Mufa§§al  70,  3;  71,  8  ff.  (noch  ^b  jbL  und 
JVyaL  und  drei  alte  Verse). 
,Irr-  und  Wirrsal'.  —  SM.  I,  202,  23  f.: 


Digitized  by 


Google 


Die  AUiicxfttion  im  Alt-Anbischen.  203 

g5^  \3\  >^  ^^  ....  j>^  ...  ^  o^  ei^ 

M.:  \yj»S^  ^^^j^JJSj^  i3y^^^  'iS^\  uo^^ 

M.  8.  V.  ,>al.:  ein  Vers  mit  Elision  des  ^^; 
vgl.  Sibawaihi,  Kitab  11,  47;  Zamabsan, 
Miifa§§al  70,  1.  15;  Freytag,  Arab.  prov. 
82,  17;  220,  21;  Fleischer,  kl.  Schriften  I, 
1,  167;  —  die  Formel  ist  auch  Name  des 
bekannten  Diehters  (vgl.  auch  Ja^&t  I, 
126,  16). 
43.  vs^l^^  ^\  ^^^  ,Gott  gewahre  Dir,  was  immer  du  wlln- 
schest!'  —  SM.  I,  200,  lOf.:  'Abu  *Ubaid 
im  ,Grarib  'al-badij:  ^^^^^^  ^  f>\  ci^.s>^  \Z\^ 

y^3  tMl  ^^  ^^  C5*  Jy4  cr^^^  J**^  o^ 
^^.  >bo  M  tlo'^\  p'^  dX33^  j^VH  ^^ 
202,7:  dAZj^  ^\  dTO^  ^^^ l^li 


>i5o  ^  ^is)i\  ^\  ^}>^  £u>b  .^^  jis; 

y^b  \j^^  y^b  ^^.. 


Digitized  by 


Google 


204  Max  Gr&nert. 


44».  i]i^  c^  «> 

und 


,der  Dingsda^  (in  meiner  Heimat  [Erz- 
gebirge]  sagt  man  scherzweise:  ,der  Nie- 
mand-Franz  von  Sonnenberg  I').  —  M.  s.  v. 
^^^  und  f^^^]  dazu  SM.  11,  129, 11  f.;  s. 
NrT  9  und  'bO\ 


45.  ^^  ^^yS>  ,witzig  und  verst^ndig*.  —  SM.  I,  203, 

13;  fehlt  in  M. 

46.  kJo  \J^  ,winzig  und  wenig*  oder  ,pfui  Schande!* 

—  SM.  I,  203,  8  (mit^!);  M.  s.  v.  u^\: 
jjit,  ,^lkiLU\  ,^\jJb  JUb  ^  ^  jwo  Qo  v^?^ 

£U31  iji3\^  ^\  ftUjc.  C3^l\; 
8.  V.  vJuu:  mit^!   Hariri,  Mak.  142,  10 

47.  iru  Jru  J.^\  ,Einfaltspin8el'.  —  SM.  I,  202,  12;  M.: 

l^';  8.  V,  dXXi:  £^UiM\  ^^  . . . .  yb  J>a^; 
8.  Nr.  113  und  B)  12. 

48.  jJU  jJUL  *f^  ,fUr  immer  und  ewig;  ganz  zu  eigen^  — 

SM.  I,  203,  4;  fehlt  in  M. 

49.  iUis  iiU  ,sehr  ungeduldig^  ~  SM.  1, 203,13;  feUt 

in  M. 

50*.  ja  jLo  ,unsUlt  und  iiTend';  ,confu8'.  —  SM.  1, 202, 

13;  M.  8.  V.  JJLo:  ^U31;  s.  v.  JJLJ>:  g^Urt. 

50^.  J^\  ^^o  J^U»3\  yb  ,ganz  gewOhnlicher  Mensch^  —  M.  8.  v. 
JJLo:  Sy^  vJ»)jo  ^^  vJ»^.  ^;  8.  v.  JJJ: 
g^Uj\;  8.  Nr.  9  u.  44;  vgl.  IJann,  Mak. 
357,  3:  J-J>  ^\  Ji>  und  Comm.  (mit 
einem  nach  'Asma'i  recitirten  Verse). 

50«.  iJNU3\^  iJvuJb  «U.  ,unsmtes  Wescn';  ,Confiision^  —  SM.  I, 


Digitized  by 


Google 


Die  Alliteration  im  Alt-Anbischcn.  205 

202,  13;  M.  S.  v.  JJLo:  ^lol;  8.  v.  JJJ: 
^IJ\  ^NU3\^  jJ^Ua3b  U'ljh.^;  s.  noch  das 
zu  J-o3\^  ji»J\  Bemerkte. 

51.  s^\3  vstjU  ^U40  ,hoch  und  spitzig^  —  SM.  I,  203,  8  f.: 

gi3>;  M.:  t^^\  J^  c^y^3'J^ 

52.  ^U*  ,33\>  £Uu  ,ganz  werthlos'  (Gerttmpel).  —  M.:  ^^  ^ 

53.  v-.US  v-.lLL  J:^^  ,trtigerisch^  —  SM.  I,  202,  27;  fehlt  in  M. 

54.  K^j^  K^j\  ,Schmerz  leidend^  —  SM.  1, 203, 1:  ^^^yu; 

fehlt  in  M. 

55.  JiJk^  v-Uiit,  ,St(5renfried^  —  SM.  I,  202,  22: ... .  ^^3^ 

>>S  ^  £Lin  c,.*^;   M.:   £U3-\  .^_^\ 

r^  g^^  ^\  ....  S^j  jub  .  u^uij 

56.  e5^J^  v^y^  ,8tark  menstruirend^  —  M.  s.  v.        i;^- 

8.  V.  jfXsfc.  steht  cin  ausfUlirlicher  Bericht; 
Vananten:  ^^^AJLai,^^g^^^4t><'w;  ^^^jUl^j^yU 
(mit  ^!);  UXrL  \yu. 

57.  J^A4  ,Jwi»  ,Thunichtgut,  Nichtsnutz'.  —  SM.  I,  203, 

26f.:dJ£U3n  -^^^O^^^^  •••  J^ji^; 
M.  s.  V.  K^^.^^^:  cbenso. 

^^'  ^^r^  f^  ,gro8s  und  stark';   ,8tark  und   dick^  — 

SM.  I,  203,  10:  ^..iuJ\  Jj^  ;  fehlt  in  M. 
59*.  ^\>  ^^  I  ,vcrloren,  verlusdg^ 

'  und       [      SM.  I,  203,  23;  fehlt  in  M.;  s.  Nr.  63. 
69^  ^S  ^ )  ,Verlust,  Schade^  > 

60.  V— »J»xi  v-jjafii3  6^\^  ,geprttft  und  erprobt;  gedrillt^  —  SM.  I, 
202,  27;  fehlt  in  M. 


Digitized  by 


Google 


206  MazGr&nert. 

61.  ^^  ^  di3\  ^jU  M  ,kein  GlUck  und  Segen!'  —  SM.  I,  202, 

^j\S  4f.;  M.:  £,U31;  s.  unter  B). 

62.  ^\>  jSLo  ,erzdumm^  —  H.  295,  12;  s.  Nr.  51;  vgl. 

Harfri,  Mak.  267,  2. 
63^  j^h  ^UL  I  =  Nr.  59;  —  SM.  I,  203,  23;  fehlt  in  M.; 

und       >  bemerkenswerth  ist  der  Lautwechsel  von 
63**.  jXi  y^L  J  1^  und  ^. 

64«.  Ju^>  vXJuL  ,flink  und  hurtig'.  —  SM.  I,  202,  6:  5^^; 

M.:  £lo-\....  J^^. 

64^  Jli^' Jui  M.:  tV\. 

,scharf,  spitzig'.  —  SM.  1, 203,  8;  M.  s.  v. 


66.       3  Jit  ^UJ 


j;JLl>:  SjL^y;  8.  V.  jpi:  ist  das  Allitera- 
tions-Element versetzt  und  noch  die  Va- 
riante  JiL  J3S  •angeftihrt;  vgl.  5ariri, 
Mak.  221,  1  und  Comm. 

66.  ^\>  ^SUi)  ,weit  und   breit   (bekannt)^    —    SM.  I, 

203,  7;  fehlt  in  M. 

67-  i3l^3  ^U  ,erzdumm'.  —  SM.  I,  202,  2;  fehlt  in  M.; 

s.  Nr.  62  (>  und  >). 

68.  J^^  Jilu,  ,dick  und  fett^  —  SM.  I,  203,  25:  ^; 

M.  S.  V.  J«w:  i b^\   ^jH-^  iiiu*J\ 

[8,19] 

s.  V.  J^^:  ,3U.\  «»^^  i*^  Ai^j  ^0^ 
i^^' 

69.  J5j  Jjo  ,niedrig  und  gemein*.  —  SM.  I,  203,  9: 

[a^>  J-**»  J-*^^] y*!?  ?   fehlt  in  M.; 

s.  Nr.  111. 

5-o\^  ^l>aJ  ,ganz  verworfen^  —  M.  und  Mubarrad, 
Kamil  338,  3. 

70.  dJda>'^  dLk^'  J^^  ,unfertig,  der  Alles  an&ngt  und  Nichts 


Digitized  by 


Google 


Die  Alliteration  im  Alt-Anbischen.  20  i 

fertig  bringt^  —  M.  a.  v.  ,>^'  und  Jaiy, 

71.  j!Uj\  JlU\  ,bl5d  und  triefHugig'.  —  SM.  I,  203,  6; 

fehlt  in  M. 

72.  dJj^  s<^  Jjb\  U^  [9adit]   ,Schlichtung  und  Richtung'.  — 

M.  als  ^yJ:  ^JU^^  ^^U-o\  Jjb\;  mit  den 
ZusEtzen:  ^^— ^j^  ^4^'  >a^  [^das  ist  sein 
^\jf\  357  •  ^.^j^  »»^4^  ci^  [Uni  und  Auf ' 

,er  hat  gar]  ^j  ^^  p  ^  U  ^yJ^  .  »^^ 

335iijrT;r\  ji»  Cj  y^  il^  v^o^  ^^  [Nichts' 

v:u^\;  s.  V.  ^^  ist  bemerkt,  dass  in  dem 
Hadit  die  Traditionslehrer  mit  Damma 
I68en,  nach  'Abd  'Ubaid  aber  Fat^a  vor- 
zuziehen  sei  und:   ^p\^  c^U>'J\  ^^  ^\^ 

73.  fj  M^  ^  ^  U  ,gar  Nichts^  —  SM.  I,  202,  17  f.:  .i3  U 

.^;  M.  s.  V.  ^y,  ^\ ;[;  y^  ;U^  rf^  ^  u 

oi;  -^^  ^  ^y^  ^\  J^  ^^  ^  dJ  U;  ferner 
die  Varianten:  s.  v.  ^»^:  JUo  y^  ^  <3J  Uj 
-  ^^  JUS  ^  7  ^  ^\  [als  iA3]  o^^^ 
j>J^;  8.  V.  ^:  ist  dieses  Alliterations- 
Element  versetzt. 

74.  pl^  Ji}b  fTL  ,Trockene8   und   Nasses;    in  Hulle   und 

Fulled  ~  M.  als  JU^.:  JT  ^^\^  ^b 
.  ,^,*oU3\^  u^^b^  .  ^J^\^  kSj^^.  v-j\>-a3\ 
^^\  JUJb7 .  -UJ\^  v^yjbJT;  S.  V.  ^: 
nur  die  letzte  Erklftrung;  'AnbM,  'add4d 
96,  15. 

75.  \ybj  \;;.^  ,au8  freien  Stticken'.  —  SM.  I,  203,  14: 


Digitized  by 


Google 


208  Max  Orflnert. 

....  JU\  vJ^r^^^;  M.:  . . . .  dJM\  jUu  dJUj 

76.  £lj;^  £U^  ^ei  weidend^  —  SM.  I,  204,  11:  XsU^ 

in  M.       " 

77.  ^j^ ^^^  ^est  ansftssig  (erbgesessen)^  —  SM.  I, 

203,  10:  . .  .^  o^^^  •  •  •  '3'^  f^lJ*  '^^  M. 

78.  ^  ^  ,erzdumm^.—  SM.  I,  203,  13;  fehlt  in  M. 

79.  J^Uo  ^>\j  Ja-j  ,reuig  and  zerknirscht^  —  s.  Nr.  187.  — 

M.:  ^>\j  ^>Lm>  J^jij^  j^^jSUU  g^LJrt  yb  3? 

[119,  5] 

^2^-.j»jcJ\  ,J^.  L«>Lm>  \J«>U 
'Anbart,addad  115,20. 

80.  JNU\  ^^  jvui  ^  ,ohne  Lug  und  Trug'.  —  M.:  vJU^j^l  ^^ 

iyS^j  ^  ji  iSj^  ^^  i3UL  ^1  ^\  .  .  .  .;  Ba- 
laduri,  fut.  36. 

81*.       ^iii.,  ^  ^15;^  ,wil8tc  und  leer,  ode  und  leer^  —  SM.  I, 

und    ^        204,  8-10:'^  ^^\^Ujti\,^\^M\,^3 

81''.  'g^vU  ^-NJi  j^  ^^  ^  ^  J.^3^  ^  yb  33  Ve 

Q^\  ^V5LJ\  yb;  M.  die  Variante:  jiiUil 

also  mit  ^,  ^  und  Versetzung  des  Al- 
literations-Elementes;  8.  V.  (aJu>:  ^aLo 
£UJ\  5iiS;und:  ^^  ^lIlS  jlil^  ^^  JII 
yL»  JU.  ^\  t^^^^5  jedoch  s.  v.  gSJU»: 
V^  ciui  t^^l  yb  7  e^)I\  ol5U3\  giL:j\ 
g—ftb  Lx.\^  ^  ^  ^15U  JUu  .>yb 


Digitized  by 


Google 


D1«  Alliteration  im  Alt-Anbitch«n.  209 

82.  ^jl:»  a^  ^ett  und  hUbsch'.  —  SM.  I,  203,  15  als 

JUb ;  d^JU  =  ^jJl«,  also  wahi'scheinlich  nur 
dialektisch. 

83.  U^   lk^»fL   \^yi^  ,Uberaus  heiss^  (gebraten  und   gebrliht, 

vL^^  gesotten  und  gebraten).  —  M. :  —  U.«jtl>\, 

als  JUb. 
84*.  ^Uo  g5U>  ,vergebene  Mttli'!'  ,hin  ist  hin!'  oder  ,ver- 

8chwenderi8cll^  —  SM.  I,  204,  10;  M.: 
^UJ\;  H.  295,  13. 

84^  £U^  £uiMi  ,Ver8ehwender^  —  SM.  I,  204,  10:  J^^^ 

JLJlJ  •    •  •;  M.  dasselbe. 

84^.  ^y^  5l^^  ,ver8chwende^isch^  —  SM.  I,  201,  2:  — ^ 

iftLo'J\  \^  iftU*»^/\^;  M.  8.  V.  ^^^:  ^ys^j^ 
l5^  gr^^r*  5^t^  >*^  JUU   g^lf..^*   t^^ 

J\^^\^;  s.  V.  5^:  JUb  .  5;a*J\  fcUoJ\ 

•  K^  k}^j3  '^  5^^^  c5^  JUU  £^^  J^j 
O^^  ^U^  CXii^  ^\. 

85.  ^1^  ^bja.  ,traurig  und  betriibt'.  —  SM.  I,  201,  24; 

fehit  in  M.;  vielleicht  ist  o^>^  ^^  lesen 
und  statt  des  o^5-m>:  c>^y^\? 

86.  cr*r^  lt'j^  J^j  ,leicht  reizbar'.  —  M.:  ^^jc»^. 

87.  JJ;il,^  J^\  ,Honig   und   Koloquinte^  —  M. :   JLJb 

J^-^^  S^  ^\  . . . .  c^^^  o'J^- 

88.  3^  ^  ,8chleeht  und  elend'  (Waare)'.  —  SM.  I, 

201,  24:  ^Si>j  ^\  JU3\  ^^  c^;  fehlt 
in  M. 

89.  ^^j-io  ^^^  ,traurig  und  niedergeschlagen'  oder  ,rauh 

und  unzuganglich^  —  SM.  I,  203,  11: 
^^0^sJuo  j^y^  fehlt  in  M. 

90.  yjd»  ^  ,ha88lieh,  abscheulich^  —  SM.  1, 201, 21  f. : 

TII.  Int«niat.  Orientalifien-Congr.  Semilische  Sect.  14 


Digitized  by 


Google 


210  Max  OrCiDert. 


y  j^^^  duyosL  Cjj^  \>\  ^r**^^  ^^  cr* 

ferner  204,  24  (als  Beispiel  ohne  ^!);  M.: 
7  £UJ\;  H.  295,  10;  IJariri  434,  8 


(l^^  . . .  ia$). 


^  ^^  j  ,sehr  wenig^  —  SM.  I,  203,  22  f.:  J^; 
^nd   '    J  M.:  .  j^  ^\    1^^  ^^    fj^  ,^ 


9K 

91^  ,:^  J^  I  (jjLs  ,>*^  UAVji:^)^.^;  8.  Nr.  211. 

92.  ^lio  ^li.  ^^vu  ,wohlmemend,  gut  rathend^  —  M.:  JLo^ 

93.  ^lit)  ^JLi  ,wohlge8taltet;  fein,  elegant^  —  SM.  I, 

203,  21:  ^^.^  ^\S\>\  .  .  .  .  J^j  JUb^ 
v-jU^\  ^^yu*a*  ijy>£^\ ;  M.  s.  V.  ^5-^ :  ^^^-u.ca* 
5^UiJ\^  *;^-^^  ebenso  s.  v.  jyio. 
94*.  ,J^  ,^-*i  ,8tottemd  und  stammelnd'  oder  ,schwach 

und  elend'.  —  SM.  I,  202,  11  f.:  ^K-i»*i^ 

U\     ^\^  v^b  ^U.  s.  94*.  —  SM.  I,  202,  12;  M.  als  JUb: 

94^  «U£,\^  jjUftI  U  ,wie  schwach  und  elend!^  —  SM.  I,  202, 

12:  ^\^\^]  M.:  s\^\  U^  sl^\  U  JUb  dJU^ 

95.  v.Xo  vJ^  ,versclilagen  und  verschmitzt'.  —  SM.  I, 

199,23:  ....yb^;  M.:  j.^  ^\  ••  ■  J^j^ 
e^\^;  TF.  183,  24  (v.^.^  vor  v.^  ist 
Druckfehler). 

96.  u-!r^^  c>*>^^  ?gai^  stunim'.  —  SM.  I,  204,  7:  ^Js^j^ 

dJ  ^IJ\ ;  M.:  jojs^  ^\  J^>;a3  £1^1 

^yL\;  H.  295,  14  (^^\  ist  Druckfehler). 

97.  ^^  ^j  ,siech  und  elend'.  —  SM.  I,  203,  11;  fehlt 

in  M. 


Digitized  by 


Google 


Die  Allitention  im  Alt-Anbisoben.  211 

98.  i.SJ>  kS^  ygsinz  sich  einer  Sache  widmend'.  —  M.: 

ll3\',  s.  Nr.  126. 

99.  ^U  )SU.  f^  ,geroimen,  dick^  —  M.  als  JUb. 

100.  S^  «-A*t^  >*  ,verworfen,  gemein' (vulg.  ^undsgemein*). 

101.  ^j^^  ^j*  yNeigung,  Sjrmpathie'  (eigentl.  Standort). 

—  M.:  ....  ^kJLft  ^  U,  als  JUb:  ^U-« 
vJuJ^^;  dazu  Makam.  des  IJariH  381,  8; 
398,  1.  (Alliteration  in  der  Vocal-Far- 
bung);  8.  Nr.  106. 

102.  c^^^  ^  sJ^yij  7^^T^^  Hindemiss^  —  M.:  v:Xo^  dL^U^  ^U 

^U:x-ia3\  ^^  kS^^^  c5^^^JAr^^  L^  \SSJb  .  dJ 

103.  ^^  ^Ji5  J^^  ,8ehr  gemein'.  —  SM.  I,  204,  6:  JU^^; 

fehlt  in  M.;  s.  Nr.  193. 

104.  ^ykk  ^ykL  Js^j  ,8treit8Uchtig^  —  M.:  A-^Uaa.  ^  ^;a^. 

105.  ^.yo  ^)^  ^J^  ,kein  Bleiben  und  Verweilen'.  —  SM.  I, 

203,  19:  ^\  .  .  .  doUr^l  t>  .  .  .  <J^  t*^ 
IM\]  fehlt  in  M.;  8.  Nr.  101. 

106.  ^\;;  ^\;^  ,Nachtschwarmer'.  —  SM.  I,  204,  6f.: 

JJJb  ^\ji»  ^\  ^\>  ^\;L  ^1;  M.:  tUiV, 

8.  V.  e>->^*-*    ™t  t' 

107.  ^jlft  ,3li>  ,engherzig(geizigyoder,unntttz'.  -  SM.I, 

203,  25;  M.  8.  v.  j^:  mit  doppeltem  Al- 
literations-Elemente,  s.  unter  B). 

108.  JUj^i  dJ  U  8.  Nr.  n\ 

109.  ^^  ^jo  ,in  Httlle  und  Fulle'.  —  SM.  I,  201,  25  f.: 

'ij^\  do  vji^^.  — ^  j<^  r^y^  ^^^^  ^ 

M.;  8.  Nr.  23. 

110.  Ji^  JJ  ein  Fluch-Ausdruck.  —  SM.  I,  202,  14: 

d^  ^jo  —  dJ  U;  M. :  ^^  Ji^  J\  dJ  U 

A-JLft  fU>  J^^jblJ\  (sic!). 

14* 


Digitized  by 


Google 


212  Max   OrQnert. 

111.  J-i*i  J-^i***  ,verworfen  und  gemein^  —  SM.  I,  203, 

9:  o^>  . . .  .^  [J>j  Jji  ^^];  fehlt  in  M.; 
8.  Nr.  69. 

112.  ^^uUJ\   f^^jS  ^U»  ,durch  und  durch  edeV,  —  M.  als  JUb: 

j^\^  \jo.;  s.  Nr.  201. 

113.  ^  jhj  8.  Nr.  47  und  Nr.  12  unter  B). 

114.  ^ulf  ^Ul;>  ,8ehr  8chnell^  —  SM.  I,  203,  1:  k^; 

fehlt  in  M. 

116.  ^Jli  ,3lju  -IL  ,Unglttck^  —  M.:  i^\jJb  ^\  ^^^^a^j^ 

g^UJ\  ,Jii^;  jedoch  8.  v.  ^p^:  ^ili^  -la^ 

V)L.  ^^   l^JLrL^U  v^yt*  ^lij\^  jl;  j jJ^. 

116.  o'^  c>^  ;kein  Entkommen!'  —  SM.  I,  203,  6:  y^ 

....  y^  dJut  ... .;  fehlt  in  M.;  Uartrt,  Mak. 
446,  3  im  Comm.  U  ^yi  "^aZ^o^  Jli) 

117^  3^\ji  ^\^  \  SM.  I,  202,  2:  >^U  \^li^ y,  M.:  £UJ\. 

und         >      ,allein'  oder  ,einzig'. 
117»>.  ^-  ^^^  j  SM.  I,  203,  22;  fehlt  in  M. 

118.  y^^  ^  ,8ch6n'.  —  SM.  I,  201,  21:  ^ ^ 

^\^^>\  yb^  ^\;  M.:  £LJ\;  H.  295,  13. 

119.  ^^^jj;^  ,sehr  schOn^   -   SM.  I,  201,  14—16: 

^^^uaAi.  dolX*  dcJLkj^  ^^-^^^  '(^5^^  ("t^  Jr^!^ 
v._j5JLk«  ^>^^  ^^  (^^.i^JU  (nach  'al-E&li); 
fehlt  in  M.;  8.  Nr.  27  u.  B)  2. 

120.  v^.wu£J>  joj^  ^g^nz  neu'   (v^*   ,funkelnagelneu').  — 

SM.  I,  201,  2:  joj4\  yt  e^-ws-iuUl^  . .  .^; 
fehlt  in  M.;  vgl.  noch  SM.  I,  202,  4; 
vgl.  IJartrt,  Mak.  231,  5;  665,  8;  'Anbftri, 
addad  233,  10. 


Digitized  by 


Google 


Di«  Allit«ntion  im  Alt-Anbischen.  213 

121.  jLkJLS  ^^  AaJLa  ,unbekannter,  gew5hiilicher  Mensch^  — 

SM.  n,  129,  12;  s.  Nr.  44  und  50. 

122.  ^15  JL^U  ,eni8t  und  drftuend^  —  SM.  I,  203,  15; 

M.:  tLo\. 

123.  i^\S  iiJb  SJJ^  ,blutstrotzend'.  —  SM.  1, 204, 1 1  f. :  SJxx^ 

^\  ^j^  'ix^^  M.:  ^\  .  JLsub  JkjJU  duLw 
ikkJLft  dLiJLX«^,  also  mil  Versetzung  des 
Alliterations-Elementes. 

124.  i^  ii^  3^  ,altes  Weib'  (vulg.  ,alte  Schachtel,  Vettel'). 

—  SM.  I,  204,  5:  >yb  ^)  jJ  £LJ\;  M.: 

IX^   dJL^   VySt    O^     "^^    2f>;jL«- 

125.  ^^^  jkju  j^\  ^^  ,vor   dem   Schaden   nach    dem  Nutzen' 

(etwa:  erst  hui,  dann  pfiii!).  —  M.:  3»5 

^UajU3\  ^j^  ^  J^* dJJb  >yo  ci^J^^ 

' S^lyit  j.*^;  gariri,  Mak.  248, 1  (und 

Comm.);  432,  4  f. 

126.  viJ  4J>  ,geschickt  und  gettbt'.  —  SM.  I,  202,  27: 

^3>U^;  M.:  ^bJ\,  aber  mit  Versetzung  des 
Alliterations-Elementes;  s.  Nr.  98: 

127.  jLJ  '^^  jLlJi.  dJ  U  ,nicht   Haar   und    nicht  Wolle'   =   ,gar 

Nichts^  -  SM.  I,  202,  18;  M.:  34Z3^ 

^\ u7?5i:r^^  .>Lij\  ^  jjla)\ 

ijiU3\  ijLio  ^^  iJ^jJlJ;  vgl.  auch  s.v.wxJ; 
vgl.  IJariri,  Mak.  104,  2  und  Comm. 

128.  pj  pi  ,erzdumm'.  —  SM.  I,  203,  23  f.:  j^; 

M.  s.  V.  ^jJ  mit  doppeltem  Alliterations- 
Elemente,  s.  B)  Nr.  5. 

129.  vl))i  vji  /alter)  Junggeselle'.  —  M.:  ^UjA. 

130.  Ji  Ji  jganz  zusammengeschrumpft'  oder  ,filzig'. 

—  SM.  I,  202,  2;  M.:  £^Lo\;  H.  295,  14. 


Digitized  by 


Google 


214  Max  Orftnert. 

131.  jj^jJ  j^  ,Alter,  Alte';  ,dekrepid'.  —  M.:  ^Lo^. 

132.  c^  ^  ,sehr  geizig,  filzig'.  —  SM.  I,  203,  22: 

J^;  M.:  die  Variante:  ^^  v-S^  J^ 
Liio  C5^  >^  "J  l5^-  (Ein  Beispiel  eigent- 
licher  [j  am  Anfange]  ,AlUteration'.) 

133.  li  h  J^j  ,bo8haft'  oder  ,libellaunig'.  —  SM.  I,  204, 

8:  ^jL^JU  j^]  M.  s.  V. kk$  hat  die  gleiche 
Erklarung,  doch,  wie  auch  s.  v.  ky  (g,lo\) 
mit  Versetzung  des  Alliterat-Elementes. 

134.  «^^  «^^S  ,scherzend'  oder  ,dem  Spiele  ergeben'.  — 

SM.  I,  203,  12;  fehit  in  M. 

135.  JJ  Jei  J^j  ,gierig'.  -  SM.  I,  204,  4f.:  ^^  ^\  ^UA 

(,3ft  >  ist  Druckfehler);  M.:  3 a^  .  Ja^^ 

136.  c-^'J  ^-r^^  ;li^iigrig  und  abgemattet'.  —  SM.  1, 199, 

23;  fehlt  in  M.;  TF.  183,  23. 

137.  OUJ  OUi  ,Schwachkopf ;  ,Leichtflttgel'.  —  SM.  I, 

203,  2:  Ui^JLtL ^y,  fehlt  in  M., 

doch  8.  V.  cuaa:  OUi3l^  ^3^^^  OU^\. 

138.  Oyti  Oyll  ,ruhig^  oder  ,unthatig'.  —  SM.  I,  203, 1: 

iX^Uo *V*^^'  ^*^^'*  ^^  ^* 

139.  vJUiLi  cxiii  ,deranAllemherumdreht'(vulg.,Nergler^. 

—  SM.  I,  203,  18:  ^15  \>\ i  ^\^ 

fehlt  in  M. 

140.  y3S  ^  ,hasslich;  abscheuhch'.  —  SM.  I,  202,  2 

und  203,  22;  M.:  ^im^^  ^\  ^UA;  s.  v.^i): 
^UjA;  dazu  vergl.  man  die  verwandten 
8.  V.  JLio  angeflihrten,  mit  dem  Zusatze 

a ^\^  i^y^^^  ^^  i}^  ver8ehenen  Aus- 

drttcke:  1)  pL^  J^.^ \  Ji;  2) ir*.UA)b  -U^ 


Digitized  by 


Google 


Die  Alliteration  im  Alt-Anbischen.  215 

i^\jUi^\y,  3)  \J*^,  A3  USii;  4)  \^^  lixi; 

141.  «^juJ  ujuu  ^scharfsinnig  (sehr  aufmerksamy .  —  SM.  I, 

202,  5  f.:  e5ULX3^)\  j.^;  M.:  Ut-ii  UlSJ 
^^  vJi^^i.:L ;  s.  V.  lJuO  :  v-ii3  <^JlSLJ>  Ja.^ 

142.  ^^  ,^lit>  jSchlecht  und  verworfen^  —  M. :  tlo\; 

H.  295,  14. 

143.  J^  J^  ,b58willig';  ,weiiig  zugftnglich'.  —  SM.  I, 

203,  16;  y;^^  ^ J  d6\3;  M.:  ^^ 

^UjL3\  J.^  ^-^  ^ 

144».  '^  ;U»  ,hassUch;  unanstandig'.  —  SM.  I,  202,  2; 

M.:  \l^^^\  .£U3r 
144^         ;^  ;^^  yt  =  144».  —  SM.  I,  203,  2;  M.:  ^\  .  t^il 

145.  ijj  li)ijb  ,Verlaumder'.  —  SM.  I,  203,  5;  vgl.  H, 

84,  13;  129,  7;  'Ibn  HMm,  Mugni  U, 
265;  Ta  lab,  KitAb-al-fasih  39,  2;  vgl. 
ferner  Mehren,  Rhetorik  159  (als  Paro- 
nomasie).  M.  gibt  die  vcrschiedenen  Er- 
klfirungen  beider  W5rtcr,  die  zu  proble- 
matisch  sind,  als  dass  man  nicht  die 
Tendcnz,  den  ?^ur  sin  (denn  liier,  104,  1, 
kommt  die  Formel  vor)  von  dem  Ge- 
brauche  eines  j^LJ\-Elementes  loszuspre- 
chen,  durehblicken  k5nnte;  vgl.  Baicjawi 
zu  dieser  Stclle. 

146.  iij  iii^  ,scharf8innig'.  -  SM.  I,  203,  8:  Jj?i;  fehlt 

in  M. 

147.  '^  '^^  ^  ,sU8s  und  fettig'.  —  SM.  I,  203,  2  f.;  ^ 

^S;  M.:  JJLa.  ^>;  s.  Nachtrag. 

148.  s^^  ^UL  ,entmu8eht'.  —  SM.  I,  202,  27;  fehlt  in  M. 

149.  iV>5  ^^  ^Ik;^  ,Bedttrfni8s^  -  SM.  1, 203, 3 : . . . .  a^  J  U^ ; 


Digitized  by 


Google 


216  Max  Qrftntrt. 


r-   <-./    .     T' 


M.: -l:dt;3  ^/^  ^=F^^^ ^L^^Jy^j 

150.  "j^'j^  ,anner  Schlucker^  —  SM.  I,  203,  13; 

M.  s.  V. j^:  ^lol I  d6\^;  s.  v. j^ :  ^Ixss*. 

151.  ^U4J  ^U^it,  ,em  Satan!'  —  SM.  I,  201,  3:  ^y^  j^ 

3^  L$»  c<J^  ^^  ^^  (^^  o-r^  5  201, 
5f.:  (Ta'lab  in  seinen  'AmaJl:)  ^\  JU 
^Ik^Jt,  ^>*^  '^  ^\  ^jj^\  vJuJL,  ^y^>\ 
< JLSJ  tuvj5  ^  i-ji  .^^  \53Ui  ^^VkJ ;  201, 
23;  204,  22;  M.:  ^Jb  d^JJo  «^^\  P3 

tUj\  yb  y  ^IkJ  o^^*^  ^^5;  H.  295, 11; 

'Anbari,  'add&d  247,  11. 
152».  jS^  gSU  I  ,feige'.  -  SM.  I,  203,  7;  vgl.  auch  231, 

und       >  2  V.  u.:  o^^5  M.:  [£j>>^]  Uu^*^  o^5 
152^  £^  £U  )  IJariri,  Mak.  470,  1. 

153.  £U  £Ua  ^^  ,8chnell'.  —  M.:  Xj^r^. 

,lieblich   (durch  die  Kehle   gehend)'.  — 
SM.  I,  201,  24  f.:  ^  ni^^  5^^^.  ,3jJ\  yb^ 
,3iA.\;  M.  8.  V.  £^  und  jJ:  £,l-3\;  tJarirt, 
'  Mak.  309,  Comm.  zu  4  f. 

155.  J^  Jj>^  J^j  ,hungrig'.  —  M.:  5SU.. 

156.  ^  jli,  ,engherzig;  filzig'.  -  SM.  I,  203, 24;  fehlt 

'     in  M. 

157.  ^^  ^  ,8ehr  leicht,  leichtiglich'.  —  SM.  I,  203, 

11;   M. :   g^LJ\    und   die  Variante: 


154\  ^  ^ 

und 
154''.  ^^  ^U. 


Digitized  by 


Google 


Dk  AUit«ntMB  ia  AH-Antoeken.  217 

158.  Jj^  jJJa  yiiach  alien  Seiten  zerstreut;  zerfetzt  and 

zerrissen^  —  s.  Nr.  22. 

159.  ^>i  ,Schwfttzer,  Fader^.  —  SM.  I,  202,  18: 

....I  a3\^;  fehlt  in  M. 

160».  ^i^^fi  f^j^  fUt  ,ge8und  und  wohlbekommend^  —  M.: 
ilj^\  ^^  jIIa^\  sX^rn*^]  mit  Versetzung 
des  AUiterations-EIlementes. 

160^.  \L^  lljjb  ,wohlbekomm*8!'— M.:  jfi\^  v^^UJJ  .U>; 
vgl.  5ur'to,  Sar.  4,  3;  s.  v.  Ua:  ^ixst 
<i.i,A<  ^  (3^ 

161.  £J;^  ^  ,WiiTwaiT;  Zank  und  Streit^  —  M.:  ^p\ 

Jy^  •  ^^r*  SjrfJ^  C-  o^  U3^^  •  •  • 

vlj\yM>\^  ^jitj^^V^;  Bai<}4wi  zu  Sur.  2, 10. 

162.  iijii  ^  iSJ;i  ,zweifelsohne^  —  M.  als  JUb:  j^  ^b; 

Hariri,  Mak.  233,  8. 

163.  juj^jijlyjb  ,vortreflflich,   ausgezeichnet'.   —   SM.  I, 

203,  5;  M.:  j^LJ\. 

164.  ^:U  oi^  ,verdorben,  stinkend'(Fleisch)?  —  SM.  I, 

203,11;  fehlt  in  M. 

165.  i>L;  i)l^  ^>\  ,zart  und  httbsch^  —  SM.  I,  203,  26: 

SJJ^yA,  iiUD;  M.  8.  v.^^-Aa.:  ^^  j^\  JU 

jiuo  U  \>\  ^^  ^^^ 
s.  V.  j^£>^  steht  derselbe  Vers  als   von 

166.  j2^  j^^  ,ungerochen,  ungestihnt'.  —  SM.  I,  202, 

1;  —  203,  27:  £LJ\  \^  \^^  a^>  ^^> 

^b  ^\  ^^]  M.:\^^\poaLdc«>i.^>^y^ 


Digitized  by 


Google 


218  Kaz  GrQn«rt. 

jMi^  ist  zur  1.  Formel  bemerkt:  ,^^3 
-Ub  VjL^  ^*^UXJ\  (also  ^  und  V-)!  s. 
Nr.  174).' 

167.  ^  ^j  ^^  ,dttnii  behaart'  (vulg.  schtitter).  —  SM.  I, 

203,  4 f.:  yLiJ\  J^;  fehit  in  M. 

168.  jJL;  jjd  ^j  ,zart  und  weich'.  —  SM.  I,  203,  24:  ^; 

M.:  ^  ,ja2Lj  ^\  g^Uil;  dazu  s.  v.  jsju 
und  jjL*  noch  die  Formel:  ^^  jsju  jJ  U 
^  y^  JJLS  ^\  li;  (im  Bfil4t:er  Text 
des  Muzhir  ist  beide  Mai  ^  gedruckt); 
'Ibn  Duraid  in  Wright,  Opuseula  arab. 
31,  3  V.  u. 

169.  J;\  Jit,t  ,8ehr  lang'  (Pferd  oder  Schenkel).  —  SM.  I, 

203,  25:  J^;  fehlt  in  M. 

170.  yL  ^  v-^j  ,honigstts8^  —  SM.  I,  202,  16:  /-:.  dJ  ^1 

aJL^  yb^;  fehlt  in  M. 

171.  -^  J^  ,8teinreich^  —  SM.  I,  202,  3  (Ju);  fehlt 

in  M. 


172. 


173 


>JUi  iJLw  ,(sehr)   geschmacklos ,   fade'.  —  SM.  I, 
202, 13f.:dJ  ^L^;;M.  s.v.  JUo:S:5Z5\ 


>JUo  *(^^  .  JLb[  ^/^   tUi-\   JO  jJt)  ^\   >JL-o 
>JU  >^***i  ,geschmacklos ,   fade'.  —  M.  s.  v.  ^-m^: 

nach  H.  296,  5  ist  der  Dichter:  cxi  ^r*^ 

174.  Lu  LjLi.  ^^U  ,von   gemischtem   Blute'.  —  M.:  b  U<* 

v^>w>UiJ\ ;  s.  V.  kJbw  ( —  J^j)  ebenso  und 


Digitized  by 


Google 


Die  Alliteration  im  Alt-Anbischen.  219 

mit  dem  Zusatze:  uZl-L^Jyu  ^^JSj  S<^\ji}\^ 
vrf_J>  ^^  J^^^  '^^^  \>'^X^\  ^  Eb 
(^  und  ^!  8.  Nr.  166). 

175.  ^  ^  ,erzduinin'  oder  ,gemem  und   zotig*.  — 

'  SM.  I,  203,  17 f.:  . . . .  ,5^^)  d6»^;  SM.  I, 
203,  27-204,  2:  t^\^7^,  j^l  JUb^ 
^\  ^NjX3b  ^^^  jU3»^  i^^j  Jl*  >jh  ^3  ^ 
^lob  ,jA*J  d6\  Jji  ^JU\  ;»^U  .  ^-j  M.  s.  V. 
jb  und  JU:  ^  vi^^s^  ^\  . . . .  ^j- 

176.  J4i  14^  J^^  ,8ehr  nett^  —  SM.  I,  202,  16:  ^^,-m^;  M.: 

^yS^  y^\  ULo\^  "^^y*  *^4-«  ^H^  *i-r^  J^.- 

177.  ^|i  ^^  ^^  ,weit  ausschreitend^  —  SM.  I,  203,  4: 

^t  ^\^;  fehlt  in  M. 

178.  J^U  JliU.  ,Sack  und  Pack^  —  SM.  I,  203,  14:  yt^ 

£UJ\;  M.:  JiUS  ^U  ^U.^  ^U  ^U. 
C'wwJ\   ^   ^^yb  Jljb   .  dkftlJ!U  LjLm)^   ^^^''^t^^ 

179.  JiU  ^U  ,Gcrathe  (Gerttmpel)'.  —  M.  s.  v.  ^y: 

&Syo  ^b  (^^.•UA)   dol^  eA^^«^  ^^  \    ^^^  g^~ 

wiss  onomatop. 

180.  i»UJ\^  i»U^\  ,Wetteifer^  oder  ,Wirrwarr,  Drunter  und 

Drttbcr^  —  SM.  I,  203,  7:  ^1 ^^ 

^vU3\;  M.  s.  V.  ^ub:  LU^^  ^Ua  ^  J\3  U^ 
wjiUi^  y^  ^\;  dazu  ?arii1,  Mak.  38,  11 
und  Comm.;  s.  v.  k^:  LUa  ^  ^yL3\  JUb 
V>^>^  •cy?*^  v-)V^\  ^  ^\  tU*5  (folgt 
das  im  Comm.  zu  ^a^i^^  Bemerkte);  s.  v. 
^jb  steht  noch:  ^\    kii^  kXi  ^^  J\j  U^ 

181.  JU  y^  JU  dJ  U  ,gar  Nichts(  —  SM.  I,  202,  4;  M.:  t^. 

182.  J3U  JJU.  ikSU  ,nicht  empfangend'?  —  SM.  I,  203,  9; 

fehlt  in  M. 


Digitized  by 


Google 


220  Max  GrQnert. 

183.  S^  vi-u-ji.  ,urgemeiii'.  —  SM.  I,  201,  23:  ^k ^ 

^j^Siy^  ^\  *j^  ^i-^;  M.  8.  V.  s^^: 

^  ^  JUu;  8.  V.  .i^:  £U5\  .i^,5^\ 

H.  295,  12;  s.B)  14/ 

184.  Ja^i  ^^  J<4^  ,keine  Bewegung;  ungelenk^  —  SM.  I, 

202,  16  £.:  vsTj^cb  U  ^U . . .  ^  U^;  M.  8.  v. 
Jx^  und  Jx-j:  ^y^- 

185.  ^  ^  ,glatt  und  weich'.  —  H.  296,  1:  J.;\  JVS 

186.  '^  ^^  ,filzig'  (geizig  und  keuchend).  —  M. :  tUJ\ ; 

H.  295,  13;  'AnbUri,  'addad  270,  2  f.  — 
s.  Nr.  17  (eine  feine  psychologische  Be- 
zeichnung  des  Geizes). 

187.  JuSj  o^-^  J^j  ^reuig  und  zerknirscht^  —  SM.  I,  202, 19; 

M.  8.  V.  ^j^  mit  Versetzung  des  Allite- 
rations-Elementes  und  g^Uj\  yb  JVj^^;  s. 
Nr.  79. 

188.  S^  Jl^v^M-L  ,geachtet  und  gescMtet'.  —  H.  295,  12. 

189.  juij  ^Uli  ,8ehr  durstig'  oder  ,aufgeregt'.  —  SM.  I, 

200,  7;  -  201,  3f.:  jaS;  -  201,  19  f.: 

13  (in  einer  SjJls  nach  ^^^^^  c^Oj  ^• 
s.  V.  .ytkfi:  yjjS,  "J  *^  t^^"^?  8-  V.  ,>^i»>: 
j-UjV,  H.  295,  10  f.;  TF.  183,  23;  Mubar- 
rad,  Kamil  338,  4. 

190.  5UU  5UU  J»to  ,sehr  rein'  (etwa  ,bltithenweissO.  —  M. 

als  JUb:  ^^]  s.  v.  gk3:  t^^. 

191.  f,^  ^e5^-  J^-)  ,verworfen?  gemein^  —  SM.  I,  204,  12: 

J5^;  M.:  eV^. 


Digitized  by 


Google 


Di«  AUit«mtlon  im  AIt-Ambiic]i«n.  221 

192.  lXuu  JujjU,  ^ehr  schwach^  —  SM.  1, 203, 8;  M. :  £U>\. 

193*.         ^^  '^A  >t*8slich;  Teufel;  Monstrum^  etc.  —  SM.  I, 

und  202,1;  M.  s.  v.yUrzua)  t^^5™^)i>5 

193*.  iS^  SSj^    ^^r^\  i?^^  J-^.  ij^^  ^\  o^  2o3U 

8.  V.  yu  stehen  als  ^13\  noch  die  Va- 
rianten:  1)  io,U>  ii^Ui  J^^  =  ,iw^^^LLi 
,>;  2);ii;l.;  3);i5^;  4)  il^^ 
ixj^^;  vgl.  ^arf^!  99, 1  und  Comm.;  'An- 
Urf,  'addad  247,  10  ff.;  s.  Nr.  104. 
194.         ^j^  ^Jsi,  yjb  ,uniittte'.  —  M.  s.  v.  ^j£jl^  und  ^j^SSj:  >i 


195.  ikiU  ^>^  jLLsU  ,kem  Schaf  und  keine  Ziege^  —  SM.  I, 

202,  14  f.:  kAJu  jJJ^\  dLL»U3U  . . . .  dJ  U^ 
^UjA  dLL»U)\^  ^j-^j  M.  8.  v.  kiU:  ^5*^ 
iLiU3\  y  .  .^^  ^\  ys,  y^  Xs*^  ^\ . . . .  JJ  U 

^y;  8.y.kAS:  ikL*UJL3  ^lo^^^  ijAU\  dLL»U)\. 

196.  d^U  ^U  ,arm8elig;  verfichtlich'.  —  SM.  1, 202, 16: 

,gar  Nichts'.  — 


197*.i4J^)^3ii.AJU 
und 


M.   8.  V. 


,kein  Tadel  und  Fehl 
(an  ihni)^  — 

198.  Cyo  Oyl:w  ,verfichtlich'  (J^j)-  —  SM.  I,  203,  12; 

Ml  M  M  t  il  mC  ^        C*    ^  If    M 

^UjrJ\  v-)b  ^^  (mit^!). 

199.  ^\^^\  ^^  ,Ungltick  und  Verlust^  —  M.:  dJjb  >36\ 

JJ\  v>^>  ^\  . . . . 
200*.  ^^  T'^  ,ami8elig;  verftchtlich,  gemein^  —  SM.  I, 

und       201,  26—202,  1 :  v->^\  Jyuj  ^  j.^!^^ 
200>».  ^  ^   ^^^  V^^  ^^^  ^j^^^^  '/^^^  vr-.^JiM.\ 


Digitized  by 


Google 


222  Max   GrQnert. 

y^J^\    CJUi    o^^^^^^    sSfjSly^^    ^UM^  j*f 

JU^  ..i.^^  ^^  J^  tU3^;\;  H.  295, 
11;  vgl.  Uariri,  Mak.  309,  5  und  Comm.; 
s.  Nr.  112. 

201.  j^  j^  ?ganz  arm^  —  M.:  g,l-J\;  s.  Nr.  112. 

202.  ^^  d^  ^  ^vu  ,er  versteht  (absolut)  Nichts^  —  M.  als 

203.  iOJ  ^  ,ge8clieidt^  —  SM.  I,  201,  1;  fehlt  in  M. 

204.  y^  cri^.  "^  J^  ,iinennesslich^  —  M.  als  JUu :  dCbU  jLi  'J 

205.  ^SU  gSU.  ,ganz  ausgehungert'.  —  SM.  I,  200,  7;  — 

201,  18  f.:  ('Ibn  Duraid  in  der  Gamhara:) 

M.  s.  V.  5SUJ\:  .  ^UU^\^  J*U  ^\  ^SUJl 
£U3  ^Ua.;  8.  V.  £y:  o^^^St  cr^^^**^^  £^^ 

Uy^  I2y^;  H.  295,  10;  TF.  183,  23;  Mu- 
barrad,  KHmil  338,  4. 

206.  JU  JU  J^j  ,wohlhabend     und     freigebig^    —    M. : 

207.  ^U  v-^UL  ,entmu8cht'?  —  SM.  1, 202, 4;  fehlt  in  M.; 

doch  ist  8.  v.  s...'^^  das  ji^:  ^4^  ^'^-f^^ 
angeftihrt;  vgl.  ^a^^i,  Mak.  662,  6. 

208.  ^CL  ^  3JiM^  ,Verlust'  oder  ,Betrug'.  —  M.  als  ^y: 

v^lli  ^         jLm^  ,^;  8.  Nr,  44. 

209.  ^  jli^  ,uner8attlicher  Wolf!'  -  SM.  I,  203,  16  f 

(an  zweiter  Stelle  steht  im  Druck:  jX-**!): 
Coo  ^^  yb^  —  J  da\  v-i-w^\  kZ^J^  J^^H^ 


Digitized  by 


Google 


Die  AlUtention  im  Alt-Anbischen.  223 


cj,JjJ\;  M.  8.  V.  f3u^:  JUb,  .._,djJ\  jU-iJy 

^\  <±-.i*aM. 

210.     (.^  ^»i  J*.j  ,8ehr  schOn  (von  Antlitz)'.  —  SM.  1, 201, 1 : 
J^\  ^>*^  UjfcliU,;  fehlt  in  M. 

211».  ^^  J^  I    ggjjp  wenig*.  —  M.  aU  JUb:  liUol;  s. 

'i°'*         Nr.91. 
2110.  ^^  ^^  j 

212.  ;»;  ^»^  ^iil,  ,sehr  dttnn'  (vulg,  schtttter).  —  M.:  g^Lol. 

213.  ^j  ^y^\j  J^j  ,schlaftrunken  (SchlafmUtze)'.  —  SM.  I, 

203,  5f.;  fehlt  in  M. 

214.  Ji,  jl^  ,Zwerg'  oder  ,Vagabund'.  —  SM.  I,  203, 

18  f.: J  Ai\5;  fehlt  in  M. 

215.  ^i'ri**  >8ehr  arm'.  —  SM.  I,  202,  3f;  i^p\^ 

<.^«J\  ^J  a.*ja;  M.  8.  v.jiy.  j^y  j^Si^ 

,;,_iJJ\  »ji^\;  H.  296,  11;  —  296,  2f: 

Hariri,  Mak.  309,  4f. 

216.  v^^  ,>^  ij^\  ,Ausdauer,   Beharrlichkeit'?  —  M.  s.  v. 

iJU  und  vs?^: ^ydu  Sj\^\  ^J^^  J-^**»^ 


15J  isflA  ^\jJ\  ^  AXy^^ 

217.  i^y;  i:;.^  ,8ehr  unruhig'.  —  SM.  I,  203,  3  (J^^); 

M.  8.  V.  ^^  anders:  ^4-^  iai.^  J^^  J^; 
ferner:  e5\^\  ijSS  ^  i^\JS  ^'jL  ^  ^^ 
,^^«-mJ\^  also  ,Land8treicher^;  ebenso  8.  v. 
0^=  ^M  r^  »3^  ^i  '^A-  J^J  J^ 


Digitized  by 


Google 


224  Max  Grflnert. 

JUXs*.^)\^;  Hariri,  Mak.  380,  3  f.:  ^\  \Jjb 
^\ji.  ^^\   ^y^   E^j^^  uiid  Comm. 

218.  ,^^^  ,:^  ,verftchtlich,  schlecht^  —  SM.  I,  203, 11 

(Jiw,);  fehlt  in  M. 

219.  ^US  s^\jL  ,verwttstet  und  veriassen^  —  SM.  1, 199, 

23;  M.:  .  ^l-Jb  ^^^^  3ur3^  JUb 
fcLJvjJ  yb  jIS;;  TF.  183,  24;  Ja^dt  I, 
119,  18. 

jSehr  heiss,  gltihend  heiss^  —  SM.  I,  200, 
6f.:  ('Abd  'Ubaid  nach  'al-Esai:)  ^  JU. 
£US1  Jb^  ;^\^\;  201,  26;  M.:  £U31  (vgl. 
daselbst  den  ganzen  Artikel). 


220*.  Jb  JU. 

und 
220'-.  09.  o»>- 


B)  Die  Formeln  mit  doppeltem  Alliterations-Elemente. 

1.  'j^^.'j^  ,m  Httlle  und  FuUe'.  —  M.:  e^i1;   s. 

A)  18. 

2.  ^  ,;^  ^y-ii-  ,sehr  schSn'.  —  SM.  I,  202, 19  f. ;  s.  Nr.  27 

und  119. 

3.  <UJ^  «UaS,  dilt  <U>1  s.  Nr.  29. 

4.  Jj  JaS  Jf^  ,ttberaus  zart  und  fein*.  —  SM.  1, 203, 6  f. : 

yb^;  fehlt  in  M. 

5.  y,  A^  ih\  ^jU  'J  ,kein  GlUck  und  Segen!'  —  SM.  I,  202, 

^■^\i  y,  .sfjU-       20;  M.:  f^^^,  s.  Nr.  61. 

6.  ^  pi  pi  Jay  ,erzdumm'.  —  M.:  ^LJl;  s.  Nr.  128. 

7.  JU  JU.  3U.  ,gHihend  heiss'.  —  SM.  I,  203,  19  f.,  als 

JUb:  ^Uil;  M.  s.  V.  Ja.  nur:  IJob  JUoj 
^\  Jis  .  fcUjMl  J,^^  ^3U.JU.  .,^^\ 
»UiJ»  -Ub  Jb  JU.  ^►.t-.^  ^^  »j4^. 

8.  1^£a  L^>  C«J  einFluch:  ,Deni(lthigung  und  Verachtung 

(Uber  dich)!'  —  SM.  I,  203, 15;  M.  s.  v. 


Digitized  by 


Google 


Die  AUiMntiOD  is  A\t-At%ln*rt»t, 


2'Jh 


£' — ^a  AU>lg  ^U?;  2j  AM  A*t/  ^S; 
3)  U^  U*^  lii,  aJ  Ci^  'U>Jt  ^>  J  A, 
J;j\  c»-ii  J^'pt  oV  ^^  J^  Ciy  o'-'-<»^ 
»ril*«J*  C»-»^  i-iJu»;»  ^j*  AJU  '_«i>iy    >; 

8.  V.  ^^iii,:  i;aL.  JJL  7  '4Ali,  *J  <^^ 

9.       \XiJ;^  »XU»  liij  ^  nnmer  uri'l  'i^'t'/.  —  hM  I,  J^;.'},  J/>  f ; 
iO  y»j:  f«;l,lt  in  M, 

10.  ^>i^^;ii,,i4i.8.Xr.!¥;. 

11.  J4  ji  >i,  '^  ,allem:  einziic  *',i.''n-r),Hr^.  ■    r\t  i,  'Jif/,, 4 ■ 

M.  8.  r.  >ij  r:ur'.  >j0  ^  /j,  j'»  ,^^ 

12.  ^  ^  ^!f\i  ^itf:n»i:h'm:u\,:  ii'Vr'yA'        rMi,'JO:'>, 


»c^ 


13. 


jJCU  Lur:  ^j^  0^^^  u   k   w  ^  n,  Ur,  47 


Digitized  by 


Google 


226  Haz  Grfinert. 

^]  —  Zamafefiari;  'al-Mufa^i^  46,  6  f. 
(und  den  Comm.  des  'Ibn  Ja'is);  H.  295, 
14  {^\  5^'0;  Mubarrad,  KamU  338,  4. 

14.  v^.-^^  ^-^"^  ^■^'^■t^  ;tlberau8   hasslich   und  gemein^  —  M. : 
£U>15  s.  Nr.  183. 

15-  i5?  J^  Jr^  ,engherzig  (geizig)^  oder  ,unntttz'.  —  M.: 

£Uj\;  8.  Nr.  108. 

16.  jJ4  jjj;  jJ4>  ,ttberallhin  zerstreut^  —  SM.  I,  204,  2  f. : 

J^  C5*  *^^'  ^y ^1  CX-Jb>  JUb^ 

M.  S.  V.  jXt»:  ^  \>-Jfc>  ^\  jii  jJJ*  ^yy^ 
U^  \j.s^\^  U^l  NU4^  O^^^^  ^^  '^^  J^ 

•^^^  C^  J^  ^*^  3^  •  fc^^**  J*^  •  J^^ 

[sic!];  ebenso  s.  v. ^Jo  (die  Erklftrung  des 
^jo  [jj^]  oder  jj^  [jjo]  aus  ^^^^^^^^  ^j^ 
ist  von  ^3jpa-J\);  vgl.  noch  s.  v.  ^j^;  Za- 
mabfiaii,  Mufa^^al  70,2;  71,  4  f.;  ganri, 
Mak.  121,  4  und  Comm. 

17.  kSU  ^  kSU,  ^NJi  ,ein  Sclavensohn!'  —  SM.  I,  249,  18  ff.; 

^  cj^  M.  s.  w. 

18.  kSJ^,^3  \Sj^,^  ,nicht  streiten  und  hadern  und  zanken!* 

\S}^,  ^3  —  M.  s.  V.  ^^  (als  ^Jadit);  vgl.  s.  v.  y. 

Nachtrag. 

1.  (221.)  ij^,  i;^  ,haarklar'  (Nachricht).  —  M.  auch  mit 
Nunation ;  Zamab^art,  Mufa^^al  70, 1 .  18  ff. ; 
vgl.  unten  1  (19). 


Digitized  by 


Google 


"'*  T ^^  " 


Za  X    *    -X.    "-- '^-' 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Zur  Geschichte  der  semitischen  Zischlaute. 

Eine  sprachyergleichende  und  schriftgeschichtlicho  Untersuchang 

von 

D.  H.  Mflllcr. 


Diese  Untersucbung  wird  sich  nicht  mit  alien  semitischen 
Zischlauten  beschftftigen,  sondem  auf  die  drei  «-Laute  bescbran- 
ken,  welcbe  in  dem  bebr^iscben  Alpbabete  durcb  s^,  ^  und  d 
ausgedrilckt  werden  und  die  wir  der  Unterscbeidung  balber  durcb 
i,  $  und  i  wiedergeben  wollen.  Durcb  eine  Reibe  lautlicber  und 
graphiscber  Vorgftnge  ist  die  Gescbicbte  dieser  drei  Laute  in 
einer  Weise  verwickelt  und  verworren,  dass  es  als  ein  grosses 
Wagniss  angeseben  werden  muss,  die  Entwirrung  dieses  Pro- 
blems zu  versucben.  Trotzdem  und  ungeacbtet  des  orakelbaften 
Aossprucbes  P.  de  Lagarde's,  dass  ,nur  der  Verfasser  eines 
bebi^iscben  Wurzelw5rterbucbes  ein  UrtbeU  Uber  das  Verbalt- 
niss  der  semidscben  Ziscblaute  zu  einander  bat^,  sowie  seiner 
Wamung  an  die  L5sung  dieser  Frage  beranzutreten  ,bevor  nicbt 
aus  den  arabiscben  (Original-)Grammatiken  alles  Einscblftgige 
tiber  den  Gebraucb  der  Dialecte  gesammelt,  und  bevor  nicbt 
festgestellt  ist,  wie  sicb  die  Scbriftspracbe  zu  den  Dialecten  ver- 
hJilif  *)  —  glaubte  icb  nacb  langem  Zaudem  dennocb  den  Ver- 


*)  NAchrichten  von  der  k.  Ges.  d.  Wissenschaften  zu  G($ttiDgen  1881, 
S.  385.  Wenn  Herr  de  Lagarde  daselbst  (386)  fortHihrt  und  sagt:  jVorliiufig 
ist  mein  Ergebnis  das,  dass  regelrecht  d  einem  ^  entspricht,  und  dass  es 
Diit  alien  W5rtem,  in  denen  diese  Gleichung  sich  nicht  als  giltig  erweist, 
eine  von  Fall  zu  Fall   zu  erOrternde  besondere  Bewandtnis  hat.  Mehr  zu 


Digitized  by 


Google 


230  D.  H.  Httller. 

such  einer  Geschichte  dieser  Laute  wagen  zu  sollen.  Ich  thue 
dies  in  der  Ueberzeugung,  dass  das  uns  vorliegende  Material  voU- 
kommen  genttgt,  um  daraus  die  Entwicklungsgeschichte  dieser 
Laute  zu  reconstruiren  und  dass  diese  Reconstruction  durch  ver- 
einzelte  Erscheinungen  in  Vulgtlrdialecten  keine  wesentliche  Ver- 
ftnderung  erfahren  dlirfte.  Die  Uebereinstimmung  des  Hebrftischen 
und  AramHischen  einer-  und  des  Arabischen,  Sabftischen  und 
Aethiopischen  andererseits^  die  analogen  Erscheinungen  im  Ba- 
bylonisch-Assyrischen,  die  graphischen  Beobachtungen  der  in- 
schriftlichen  Denkmftler  der  Ph5nikier,  Sabfter^  NabatHer  und 
Palmyrener,  die  Wanderung  der  LehnwOrter  von  einer  semiti- 
schen  Spfache  in  die  andere,  die  zeitlich  und  cJrtlich  so  ver- 
schicdenartige  Bildung  der  siidsemitischen  Alphabete  —  dies 
Alles  sind  Thatsachen,  die,  geh5rig  gruppirt  und  mit  kritischcm 
Auge  geprttft;  wohl  geeignet  sind,  uns  die  Spuren  der  Ent- 
wicklungsgeschichte dieser  Laute  klarzulegen. 

Die  Untersuchung  beansprucht  keineswegs  ein  lautliches 
Interesse  allein,  sie  hofft  auch  durch  Feststellung  der  lautlichen 
und  graphischen  Thatsachen  eine  sicherere  Basis  ftir  die  Be- 
urtheUung  der  cidturhistorischen  Beziehungen  der  semitischen 
V(5lker  unter  einander  zu  schaffen,  als  die  bisher  vorhandene. 

Die  erste  Frage,  die  wir  uns  vorlegen  mlissen,  ist  die, 
ob  diese  drei  Laute,  besonders  aber  i  und  «,  der  semitischen 
Ursprache  angehOren,  oder  ob  sie  erst  aus  der  Spaltung  eines 
einheitlichen  Lautes  w  nach  der  Sprachtrennung  entstanden  sind. 
Bei  der  Beantwortung  dieser  Frage  miissen  wir  sowohl  die 
lautlichen  Vorgftnge  als  auch  die  graphischen  Erscheinungen, 
welche  die  erwfthnten  Laute  betreffen,  zu  Rath  ziehen,  und  da 


sagen  verbietet  der  mir  jetzt  zugemessene  Raum,  und  verbietet  mein  Septna- 
gintadnick/  so  muss  icb  der  Behauptung  aufs  Entschiedenste  widersprechen 
und  den  Mangel  der  BegrQndung  sehr  bedauern.  So  lange  uns  die  Griinde 
nicht  bekannt  gegeben  werden,  ist  daran  festzuhalten,  dass  einem  b  ein  ^, 
einem  d  aber  ein  ^^  entspricht.  Nur  dera  aramSischen  c,  welches  aus  tr 
entstanden  ist,  kann  ^  entsprechen.  Von  dieser  secundJiren  lautlichen  Ent* 
wicklung  scheint  Herr  de  Lagarde  irregeleitet  worden  zu  seio.  Dass  seine 
Folgerung  in  Bezug  auf  das  hebr.  vb2  (das  er  wegen  des  arab.  .^^aJU  fiir 
ein  Fremdwort  erklftren  will)  hinfallig  wird,  versteht  sicb  von  selbst. 


Digitized  by 


Google 


Znr  Gtschielit*  der  MmiftUchen  ZiscbUaU.  231 

Mt  uns  zunftcbst  ein  merkwUrdiges  Iftngst  erkanntes  Laut- 
gesetz  auf. 

Es  ist  eine  eigenthUmliche  Erscheinung  der  semitischen 
Sprachen^  dass  die  n5rdliche  Gruppe  (das  HebrHische  und  Ara- 
mftische)  in  denjenigen  Wurzeln  i  (t)  hat,  wo  die  sUdliche 
Gruppe  (das  Arabische,  Sabttische  und  Aethiopische)  s  (p)  auf- 
weist,  und  umgekehrt  dort  *  (^)  erscheint,  wo  in  der  anderen 
Gruppe  if  (vS>)  vorkommt.  Dagegen  bleibt  der  Laut  i  (o)  in 
beiden  Gruppen  unverftndert.^)  Von  rein  lautlichem  Standpunkt 
Ittsst  sich  eine  Abschwttchung  des  if-Lautes  in  8  oder  eine  Stei- 
gerung  des  s  in  S  wohl  erklftren,  aber  der  regelmftssige  Wechsel 
beider  Laute  in  beiden  Gruppen  ist  ein  Problem,  bei  dem  eine 
lautphysiologische  L(5sung  ausgeschlossen  zu  sein  scheint;  man 
muss  vielmehr  zu  einer  psychologischen  Erklftrung  seine  Zu- 
flucht  nehmen.  £s  liegt  hier  eine  Spracherscheinung  vor,  die 
durch  Gegensfttzlicbkeit  hervorgerufen  worden  ist.  Die  ursprling- 
lieh  einander  Hhnlichen,  aber  im  Grunde  doch  verschiedenen 
Laute  sind  in  beiden  Gruppen  auf  verschiedene  Art  differenzirt 
worden.  Das  GefUhl,  dass  gewisse  Wurzebi  mit  dem  einen, 
andere  mit  dem  anderen  Zischlaute  gesprochen  werden  mttssen, 
war  in  beiden  V5lkergruppen  lebendig  und  die  Steigerung  des 
9-Lautes  einer  Gruppe  zu  einem  if-Laut  in  der  andem,  die  an 
und  fUr  sich  zulftssig  und  lautphysiologisch  erkllb*lich  ist,  musste 
nach  dem  Gesetze  der  Differenzirung  bewirken,  dass  der  if-Laut 
der  ersten  Gruppe  in  der  zweiten  zu  einem  s  herabsank. 

Mag  die  Erklftrung  dieser  Thatsache  richtig  sein  oder 
nicht,  die  Thatsache  selbst  steht  fest  und  ist,  wie  wir  weiter 
unten  sehen  werden,  nicht  ohne  Analogic  in  den  semitischen 
Sprachen. 

Auf  Grund  dieser  Thatsache  sind  wir  berechtigt,  ja  sogar 
gezwungen  anzunehmen,  dass  die  semitische  Ursprache  alle  drei 
oben  bezeichneten  Zischlaute  besessen  hat;^)   denn  sonst  wftre 

1)  Vgl.  besonders  die  zahlreichen  Beispiele  fQr  dieses  Lautgesets  bei 
F.  Hommel,  Zwei  Jagdinschriften  Assurbanipals,  S.  34  ff. 

>)  Th.  N5ldeke  ist  meines  Wissens  der  erste,  der  diese  Thatsache 
(Orient  and  Occident  I,  763)  constatirte. 


Digitized  by 


Google 


232  D.  H.  Mflller. 

das  constante  Verbleiben  eines  dieser  Laute  in  beiden  Gruppea 
und  der  regelmassige  Wechsel  der  beiden  anderen  unm5glich 
zu  erklftren. 

Von  diesen  drei  Lauten  mttssen  diejenigen  zwei,  welche 
miteinander  in  beiden  Gruppen  wechselten,  einander  n^her  ge- 
standen  haben,  als  jeder  dieser  beiden  Laute  dem  dritten  i-Laut, 
der  seine  feste  Stellung  im  Nord-  wie  im  Siidsemitisehen  be- 
hauptet  hat.  Diese  Annahme  findet  ihre  voile  BestHtignng  in 
der  Geschichte  der  Schrift.  Das  sogenannte  phOnikische  Alpha- 
bet hat  fUr  beide  Laute  $  und  s  nur  Ein  Zeichen,  wfthrend 
fttr  das  i  (d)  ein  eigenes  Zeichen  vorhanden  ist.  Wir  haben 
also  hierin  ein  ganz  bestimmtes  historisches  Zeugniss,  dass  zur 
Zeit  der  Erfindung  des  phOnikisehen  Alphabets  die  lautliche 
j  Differenz  zwischen  v>  und  t?  eine  sehr  geringe,  jedenfalls  aber 

eine  geringere  war,  als  zwischen  einem  dieser  Laute  und  dem  o. 
Aber  nicht  nur  das  phOnikische  Alphabet,  sondem  auch 
die  Keilschrift  legt  Zcugniss  ab  fUr  die  enge  Verwandtschaft 
der  beiden  Laute  §  und  »,  da  die  Silbenzeichen  ^^||5  ^J? 
^►5  ^,  ►^11  (^^>  ^^h  ^h  ^^»  i^)  sowohl  die  Radicale  Sin  als 
Sin  bezeichnen,  wfthrend  J^,  ►jj^ii,  ^jj?  ^|  (^<^>  ^u,  si,  is) 
den  B-Laut  wiedergeben.  In  der  Keilschrift  sind  also  thats&chlich 
Sin  und  Sin  zusamraengefallen.  Es  scheint  Jtber  auch  auf  dem 
Sprachgebiet  der  semitischcn  Keilschrift  der  D-Laut  in  einen 
gewissen  Gegensatz  zu  dem  5-Laut  getreten  zu  sein,  da  die 
beiden  Dialecte  der  semitischcn  Keilschriftsprache,  das  Baby- 
lonischc  und  Assyrische,  eine  ganz  analoge  Erscheinung  dar- 
bieten  wie  das  Nord-  jund  Sudsemitische.  Eine  Prlifung  der 
Transcription  der  keilinschriftlichen  Namen  und  LehnwOrter  in 
hcbrilischer  Schrift  hat  ergeben,  dass  im  Babylonischen  imd  in 
altester  Zeit  auch  im  Assyrischen  dem  hebrftischen  v  in  der 
Spraehe  der  Keilschrift  ^  und  dem  o  der  Laut  s  entsprochen 
hat,  wRhrend  in  spiiterer  Zeit  assyrisches  s  durch  hebrftischcs 
D  und  umgckchrt  s  durch  k^  wiedergegeben  wurdeJ)  Mit  an- 
deren Worten:  Nachdem  in  der  Keilschrift  schon  in  uralter  Zeit 

^)  Vgl.  Schrader  in  der  Zeitschrift  fttr  Keilschriftforscbung,  Bd.  I,  S.  1  ff. 


I  \ 


Digitized  by 


Google 


Znr  Geschichte  der  semit  iscben  Zirchlante.  233 

die  Laute  v^  und  ttr  in  einen  Laut  S^)  zusammengefallen  waren 
vollzog  sich  in  spttterer  Zeit  auf  dem  Gebiete  des  Assyrischen 
die  merkwUrdige  Wandlung,  dass  wnrzelhaftes  w  zu  d  iind  um- 
gekehrt  wnrzelhaftes  o  zu  w  geworden  ist.  Wir  finden  also  die- 
selbe  eigenthtimliche  Erscheinung  des  regehnHssigen  Wechsels 
zweier  ^-Laute,  der  schon  in  historischer  Zeit  gleichsam  vor 
imseren  Augen  sich  vollzogen  hat,  wie  jene,  die  wir  fUr  die 
arscmitische  Zeit  ans  dem  Wechsel  der  ^-Lante  im  Nord-  und 
Sttdsemitischen  erschlossen  haben.^) 

Meine  Untersuchung  dieser  Erscheinungen  fUhrte  mich  auf 
die  Frage,  wie  diese  lautlichen  Wandlungen  in  der  weiteren 
Entwicklung  der  semitischen  Schrift  zum  Ausdrucke  gelangt 
sind,  und  da  stellte  sich  wieder  ein  seltsames  schriftgeschicht- 
liches  Problem  dem  Forschenden  entgegen.  Wahrend  das  nord- 
arabische  Alphabet  ^  und  ^  (S  hebrJlischem  ^,  8  hebraischem 
t  und  D  entsprechend)  hat,  finden  sich  in  den  sabtto-athiopi- 
schen  Alphabeten  i  (^),  aquivalent  dem  hebr.  ^,  und  S  (j^), 
^uiyalent  hebr.  t  und  d.  Nur  das  Sabaische  hat  auch  ein  s 
(JJ),  welches  neben  dem  ^  als  Aequivalent  des  hebraischen  «> 
auftritt.  Diese  Thatsachen  sind  lauter  graphische  Rathsel: 

1.  Ist  es  h()chst  auffallend,  dass  das  Nordarabische,  dessen 
Alphabet  aus  dem  Aramaischen  (Nabataischen)  herttbergenommen 
wurde,  wo  w  und  d  (y^  und  ^jw)  vorhanden  waren,  nicht  auch 
das  0  entlehnt,  sondem  dieses  durch  ,^  ausgedrtickt  hat. 

2.  Das  Arabische  besitzt  den  Laut  §  und  hat  im  Ara- 
maischen ein  Zcichen  hierfUr  vorgefunden.  Anstatt  nun,  wie 
man  natUrlicherweise  erwarten  miisste,  dieses  Zeichen  sich  an- 
zueignen  und  eventuell  daraus  durch  Differenzirung  ein  Zcichen 
fiir  «  zu  bilden,  verwendet  es  dasselbe  zum  Ausdruck  flir  s  und 


*)  Dass  beide  Laute  S  gesprochen  word  en  sind,  beweist  unter  Anderem 
die  Schreibung  des  babylonischen  Namens  Nirgal-5ar-n§ur  ,NirgaI,  scbirme 
den  KOnig*,  im  HebrRiscben  "iSKittH'Ji:  (Jerem.  39,  3),  wo  also  aar  (=  hebr.  Ttr) 
durch  1^  ausgedrUckt  wird. 

2)  Wie  mich  Prof.  D.  Kaufmann  aufmerksam  macht,  sprechen  die  lit- 
tauischen  Juden  das  hebrHische  u?  wie  a  und  das  to  wie  ^,  z.  B.  n'^^K^a  b^Mt 
und  nte»  *o^6  etc/ also  wieder  ein  ganz  analoger  Wechsel  des  «-Lautes. 


Digitized  by 


Google 


234  D.  H.  Mttller. 

S  iind  differenzirt  erst  durch  drei  dariibergesetzte  Piinkte  einen 
Buchstaben  fUr  i  (^A). 

3.  Waram  hat  das  sabao-ftthiopische  Alphabet  im  Gegen- 
satz  zum  nordarabischen  einen  anderen  Weg  eingeschlagen,  in- 
dem  es  das  Samech  auch  fUr  das  Sin  verwendete  und  dort,  wo 
es  ein  Sin  bildete  (im  Sab^schen),  dies  thatsftchlich  aus  dem 
Stn  diflFerenzirte? 

4.  Da  es  durch  die  Vergleichung  des  ttthiopischen  Alpha- 
bets mit  dem  sabSischen  feststeht,  dass  das  Zeichen  flbr  ^  ($) 
erst  ziemlich  spttt^  das  heisst  nach  der  Trennung  der  beiden 
sttdsemitischen  (sabao-ftthiopischen)  Alphabete,  gebildet  wurde, 
so  ist  es  mindestens  sehr  sonderbar,  dass  das  Bewusstsein  von 
der  Verschiedenheit  der  Laute  o  und  ^  erst  so  spftt  erwacht 
und  eigentlich  nie  ganz  zum  Durchbruch  gekommen  ist,  da  die 
meisten  W(5rter  mit  wurzelhaftem  *  im  SabHischen  mit  i  ge- 
schrieben  werden.^)  In  alien  anderen  Sprachen  hat  das  Gegen- 
theil  stattgefunden,  dass  mit  der  Zeit  die  beiden  Laute  4  und  i 
zusammengefallen  sind,  so  im  Arabischen,  Aramaischen  und  zum 
Theil  auch  im  Spathebrftischcn. 

Diese  graphischen  EigenthUmlichkeiten  bieten  uns  aber 
gerade  die  Mittel,  historisch  die  Entwicklung  dieser  Laute  zu 
vcrfolgen,  imd  geben  bestimmte  Daten  dieses  Umwandlungs- 
processes. 

Man  war  gewohnt  anzunehmen,  dass  der  Wechsel  des 
«-Lautes  im  Nord-  und  Sttdsemitischen  nur  bei  ursemitischen 
Wurzeln  stattgefunden  habe,  und  erkarinte  an  dem  Unterbleiben 
dieses  Lautwechsels  stets  das  Lehnwort.^) 

Diese  Annahme  hat  auch  bis  zu  einem  gewissen  Grad 
ihre  Berechtigung.  Beobachtet  man  aber  die  LehnwCrter  genau, 
so  wird  man  finden,  dass  sie  in  vielen  Fallen  den  Lautgesetzen 
unterworfen  sind,  in  anderen  aber  aus  denselben  heraustreten. 


1)  Qegen  die  Annahme,  dass  jenes  Zeichen  langsam  von  dem  ^  ret- 
dr&ngt  worden  ist,  sprechen  gewichtige  graphische  Grflnde,  die  weiter  unten 
noch  angedeutet  werden  sollen. 

')  Vgl.  S.  Fraenkel,  Die  aramaischen  FremdwiJrter  im  Arabitchen, 
p.  XIV. 


Digitized  by 


Google 


Zor  Geschichte  der  semitischen  Zischlaute.  235 

Diese  merkwttrdige  Thatsache  ist  auch  schon  S.  Fraenkel  auf- 
gefallen,  der  aber  in  solchen  Fallen,  wo  der  Lautwechsel  in 
Fremdw9rtem  eintritt,  5fters  volksetymologische  Einwirkungen 
zu  erkennen  glaubt.  Dieser  Erklftrungsgrund  ist  im  besten  Falle 
bei  sehr  wenigen  WOrtem  mOglich,  aber  kaum  sehr  wahrschein- 
lich;  die  meisten  WOrter  schliessen  diese  Erklftrung  aus. 

Eine  genaue  PrUfung  dieser  Erscheinung  erweckte  in  mir 
den  Gedanken,  den  ich  schon  bei  frliheren  Gelegenheiten  an- 
deutungsweise  ausgesprochen  babe,  dass  man  durch  sorgfkltige 
Beobachtang  der  lautlichen  Vorgftnge  bei  den  LehnwOrtem  in  den 
Beziehongen  der  Nord-  und  Stidsemiten  zu  einander  verschie- 
dene  Epochen,  oder,  sagen  wir  —  Schichten  unterscheiden  kann. 

In  der  ftltesten  Zeit  gelten  fttr  die  LehnwOrter 
dieselben  Gesetze,  wie  fiir  die  gemeinsemitischen  Ra- 
dices, d.  h.  einem  nordsemitischen  S  entspricht  im  Sttd- 
semitischen  ein  s^  und  umgekehrt 

Die  Beispiele  sind  freilich  nieht  zahlreich,  sie  sind  aber 
vollkommen  sicher.  Hierher  gehOren  die  W5rter  ksb^  ,Saba'^  und 
ejS^  (Gen.  10,  26),  die  beide  Volker  Stidarabiens  bezeichnen. 
In  den  Inschriften  wird  ersteres  ksd  (hflr^);  letzteres  ^bo  (Olr^) 
geschrieben.  Es  kann  aber  kein  Zweifel  sein,  dass  das  d  im 
Sabaischen  hier,  wie  in  vielen  anderen  Fallen,  fUr  wurzelhaftes 
V  steht,  das  also  von  den  PhOnikiem  —  durch  deren  Vermitt- 
lung  die  Hebraer  die  Vdlkertafel  erhalten  haben  werden  — 
oder  von  den  Hebraem  durch  s^  wiedergegeben  worden  ist. 

Als  sabaische  Entlehnung  aus  tSDp  (QlrS^)  =  xooro;  darf 
wohl  auch  tD«?p  in  der  Mischnah  angesehen  werden.  Es  ist  gewiss 
ein  sehr  altes  Lehnwort,  das  nur  zufUUig  nicht  in  althebraischen 
Texten  vorkommt. 

Die  Stadt  Damascus  gehOrt  ohne  Zweifel  zu  den  altesten 
Stadten  Syriens  und  wird  den  Stidsemiten  schon  ziemlich  frUh  be- 
kannt  gewesen  sein.  Im  Hebraischen  wird  der  Name  p^n  (also  = 
Damasl^)  geschrieben.  Bei  den  Arabem  heisst  sie  j;.«2^^  (DimaSljc) 
mit  regelrechtem  Wechsel  von  8  in  S, 

Aus  dem  Hebraischen  sind  zahlreiche  WOrter,  welche  auf 
Religion   und  Cultus  Bezug  haben,  in  Arabien   eingedrungen. 


Digitized  by 


Google 


236  D.  H.  Mflller. 

Sie  sind  nicht  erst  von  Muhammed  dorthin  verpflanzt  worden, 
wie  man  bislang  anzunehmen  geneigt  war,  sondern  wahrschein- 
lich  durch  jiidische  Elaufleute,  die  Iftngs  dcr  Handelsstrasse 
zwischen  Gaza  und  den  sab^schen  und  minHischen  Keichen 
sich  niedergelassen  batten,  nacb  Arabien  gekommen.  Es  ist  cba- 
rakteristisch,  dass  sich  das  hebr^sche  Wort  jo^  ,Satan*  (im  Ara- 
bischen  ^UaXi  Sajidn)  als  eine  dieser  altesten  Entlehnungen  er- 
weist.  Auch  anderwarts  pflegt  der  Teufel  noch  vor  dem  lieben 
Herrgott  einzuwandern.  Der  Lautwechsel  «  in  ^  ist  auch  hier 
ein  Beweis  fUr  das  hohe  Alter  der  Entlehnung. 

Gar  zahh*eich  sind  die  aram^ischen  Lehnw5rter  im  Ara- 
bischen  und  nur  gering  die  Anzahl  der  WSrter,  die  in  alterer 
Zeit  aus  dem  Arabischen  ins  Aramftische  entlehnt  worden  sind. 
Eines  dieser  WOrter  scheint  «jl^  ,Karavane'  zu  sein/)  welches 
im  Pahnyi'enischen  KMTtt^  (De  Vogtt^,  Syrie  Centrale,  p.  8)  lautet 
=  t^t*^>,  jUd.  KnT"ir7.  Das  arabische  8  ist  durch  ein  nordsemi- 
tisches  S  wiedergegeben, 

Zweifelhaft  ist  es,  ob  folgende  WSrter  zu  den  alten  Ent- 
lehnungen gezahlt  werden  dttrfen.  Wenn  wirkUch  »^x^U^  aus 
aram.  KO^a,  syr.  ^m^^  entlehnt  ist,  so  kOnnte  das  if  in  ^aiS  nur 
dadurch  erklftrt  werden,  dass  es  zu  einer  Zeit  tibernommen  wor- 
den ist,  wo  es  im  Aramaischen  mit  t?  gesprochen  wurde.  Die 
Annahme  einer  ,volksetymologischen  Anlehnung  an  die  Wurzel 
^j^Su^^y'^)  will  mir  nicht  recht  zusagen. 

Die  Echtheit  des  Wortes  ,^,j£'  ,Weinlaube'  gegenttber 
ony,  hebr.  tnp  halt  Fraenkel"*)  durch  die  Lautverschiebung 
geschiitzt.  Ebenso  halt  cr  gegenlibcr  Guidi  das  arab.  jc^  aus 
lautlichen  Grtinden  (hebr.  Tt?)  fUr  echt.  Beide  zuletzt  ange- 
fiihrte  WOrter  konnen  nach  dem  Gesagten  sehr  wohl  alte 
Lehnw5rter  sein. 

Wahrend  bei  Lehnwortern  der  altesten  Epoche  der  Laut- 
wechsel in   voUem  Umfange   stattfindet,   tritt  in   der  mittleren 


1)  Wie  Fraenkel,  Die  aram.  Fremdwdrter,   S.  180,  Note,  mit  Becht 
vermuthet. 

2)  Fraenkel,  a.  a.  O.,  S.  238. 

3)  a.  a.  O.,  S.  156. 


Digitized  by 


Google 


Znr  Gescbichte  dor  ^emitiscbcn  Zischlaole.  237 

Epoche  insofem  eine  Aenderung  ein,  dass  allerdings  noch 
dem  nordsemitischen  S  im  Sttdsemitischen  ein  s  ent- 
spricht;  dagegen  aber  nordsemitisches  s  auch  im  Stid- 
semitischen  8  bleibt. 

Die  Ureache  dieser  Umwandlung  Hegt  klar  zu  Tage.  Das 
nordsemitische  t  hat  sich  im  Verlaufe  der  Zeit  dem  d  gen^ert 
und  ist  zum  Theil  mit  demselben  zusammengefallen^  es  musste  also 
wie  das  o  im  Sttdsemitischen  durch  s  und  nicht  durch  S  wieder- 
gegeben  werden.  Fttr  diese  Periode  steht  uns  ein  reiches  Material 
zur  VerfUgung.  Das  meiste  hierher  GehOrige  hat  Fraenkel  in 
seinem  schon  wiederholt  angeflihrten  Buch  gesammelt.  Ich  stelle 
kier  die  sichersten  Beispiele  zusammen  und  iUge  in  Klammem 
die  Seitenzahl  des  Buches  bei. 

£U*»>,  Kp^  ,Tttnche*  (7);  iUJi,  Kn^K  ,Saule^  und  S<^^, 
Knntt^  ,Balken^  (11);  '|^<«j>,  nvnrt  ,Seidengewand'  (40);  J^)-^, 
io^,  pers.  j\^  ,Kleid'  (47);  ,^\jjJ  ,Perlen  aus  Silber*,  \^r^y 
Ktthp  ^ing'  (57);  ,j**^,  B^pa  ,Hammer*  (85);  ^^Li»y  jmott^  ,Spie'ss^ 
(90);  e\7-*>j  wnB^  ,Lampe,  Leuchter^;^)  u^\j^y  WJtth!?5  ,Leuchte^ 
(91);  j\lL,  insittt  ,Katze^  (112);^)  ^^j,  Ktttthn  ,Stempei^  (137)  und 
f^jf  Dt^  ,schreiben'  (250);^)  sSJii  ,trockene  Dattel',  KStt^  (146); 
^ ,TaxeS mptt^  ,ZinsS  n^rtt^  ,Taxe^ (189);  ^;^,  »i^  ,Tau^ (229);^) 
jyL,  l^o^  ,Mauer^  (237);  5^^  ,Sflra^  und  m«^  ^ZeUe,  Reihe^  (238); 
^y^\^  \1^  ,Spion^  (243);^)  S.yy^,  jttd.  Knehss  ,Kirche,  Sy- 
nagoge^,  ^r-ti****;  J^y  W^*),  xpsaptkepo^;  (275);  ^-»C^,  U^ 
,Diaconu8';')  ^yJU,  U^s)  ,Klopfer'  (276);  ^U-^\,  wrann, 
U:.^^}  (277).») 

»)  Vgl.  daneben  ^^  ,Sattel*  ond  WIP  ,Sattler*  (Mischnah). 

2)  Daneben  ^yL:^,  ,Panzer*,  U^oliJ  ,Helm*  (240). 

')  Vgl.  daneben  die  jttngeren  Bildungen  ^JiJ  and  ^.  in  gleicher 
Bedeutung. 

*)  Neben  der  Vulgarform  ^j^. 

*)  Fraenkel:  ,E8  ist  auch  volksetjmologisch  an  ^^^L^  (bertthren)  an- 
gelehnt  worden/ 

«)  Vgl.  daneben  ^^,  hebr.  tt<p,  aram.  Htfj?  ,Stoppel*  (137). 

')  Da«  i  in  iamnids  erklHrt  sich  dnrch  Dissimilirung  wie  in  ,-- ^  *«  neben 
nordsem.  tto;z*. 

•)  Eine  jQngere  Entlehnung  ist  dagegen  ,j-iJo  nnd  ^^juU  (194). 

•)  Nachzntragen  sind  wohl  auch    JLmj  ,prei8en,  loben',  hebr.  und  aram. 


Digitized  by 


Google 


238 


D.  U.  HfiUer. 


Aus  dieser  stattlichen  Anzahl  von  ziemlich  sicheren  Lehn- 
wortern,  die  zum  grSssten  Theil  direct  aus  dem  Aramaischen 
in's  Arabisehe,  theilweise  aber  auch  aus  dem  Persischen  durch 
aramftische  Vermittlung  tibemommen  worden  sind,  geht  mit 
Sicherheit  hervor,  dass  das  Lautgesetz:  nordsemitisches  S 
wird  im  Sttdsemitischen  8  in  dieser  Zeit  selbst  in  LehnwOr- 
tem  streng  beobachtet  worden  ist.  Die  Versuche  FraenkeFs,  die 
Lautwandlung  in  einzebien  Fallen  durch  volksetymologische  An- 
lehnung  an  sttdsemitische  Wurzeln  zu  erklaren,  sind  an  und  fllr 
sich  nicht  sehr  glttcklich,  reichen  aber  keineswegs  aus,  diese 
sichere  Thatsache  zu  erschtttteni. 

Dasselbe  Gesetz  lasst  sich  bei  der  Herttbemahme  von 
Eigennamen  und  WOrtem   des  Cultus  beobachten,  z.  B.  n^o 

naB>  '-i^^^-^^j  tsn^  k*-M»  und  1>U^'J\,  shi  ero>.^) 

Dagegen  wird  in  dieser  Zeit  aus  den  schon  oben  an- 
geflihrten  Grttnden  nordsem.  s  (t?)  nicht  S,  sondem  bleibt  s  (<_^). 
Die  Belege  fUr  diese  Thatsache  sind  allerdings  nicht  zahlreich, 
scheinen  aber  sicher  zu  sein.  Zunachst  ist  der  Name  b^nttr  Ji\;-«>\ 
anzufUhren,  welcher  gewissennassen  einen  Gegensatz  zu  |»^ 
^Ik^  bildet.  Daneben  ist  besonders  arab.  ^^^^i^  ,Messer^  zu 
nenneu;  welches  unzweifelhaft  aus  aram.  psD  ]i^^^  entlehnt 
worden  ist.  Hebr.  p3\p  weist  aber  auf  eine  Wurzel  pt?  zurllck 
(Fraenkel  84).  Das  Gleiche  ist  der  Fall  bei  ^U-*^  ,Nagel, 
Pflock^  welchem  im  Hebr.  ninotoo  neben  der  aramaisirenden 
Form  onooo  entsprechen  (89),  endlich  auch  in  j^ji  ,Weinfass' 
neben  hebr.  tnn  und  n-pnn  (168). 

rov.  Das  ftthiopische  A'flrh  is^  ebenfalls  Lehnwort.  Ferner  .  ^^^  ^  y?  ,Se- 
sam'f  talm.  kostov,  assyr.  iamaiiamu, 

1)  Yg\.  dagegen  ^^,  Name  einos  M^Snches  bei  Bekri,  Geogr.  WOrter- 
buch,  371  ond  J^^^  bei  Jacdt  II,  646,  13. 

')  Damit  hilngt  wohl  der  Name  des  ,_jao.  jJJ  zusammen,  der  dem  bibli- 
schen  "Jf^n  gleichgestellt  wird.  Vgl.  die  jUdischen  Sagen  tiber  Hano^  und 
dazu  Tabari  I,   174  ^^  ^  ^J^\   Jy\^  ^J^^  ^  CT*  J?   y^3  C^"*^^ 


Digitized  by 


Google 


Zar  Geschichte  der  semitischen  Zischlanto.  239 

Die  Thatsache^  class  die  Slldsemiten  in  verhUltnissmUssig 
spfiter  Zeit  den  nordsemitischen  Laut  S  im  Geh(5r  anders  auf- 
gefasst  und  durch  die  Schrift  fixirt  haben  als  die  Nordsemiten, 
ist  meines  Erachtens  durch  die  oben  angeflihrten  Beispiele  voll- 
stftndig  erwiesen.  Sie  ist  gewissermassen  ein  Nachspiel  des  alten 
Lautwechsels  in  gemeinsemitischen  Wurzeln^  den  sie  zum  Theil 
erkllUrt  Dadurch  werden  aber  die  graphischen  Rftthsel  der  nord- 
arabischen  Schrift  gel(5st. 

Die  Araber,  welche  ihre  Schrift  von  Aramftem  entlehnt 
haben/)  fanden  bei  diesen  zwei  Zeichen  vor^  das  t  und  das  d; 
ein  besonderes  Zeichen  fUr  t?  fanden  sie  nicht  mehr^  weil  der 
ursemitische  Laut  s  fast  ganz  mit  dem  i  zusammengefallen  war.^) 

Da  ihnen  das  aram.  r,  wie  wir  gesehen  haben^  gleich  « 
geklungen  hat  —  sie  hfttten  ja  sonst  dasselbe  in  Lehnwdrtem 
durch  i  wiedergeben  miissen  —  so  haben  sie  es  ak  solches 
verwerthet  und  in  ihr  Alphabet  als  ^^  aufgenommen. 

Was  die  Stellung  des  S  (d)  in  den  beiden  Gruppen  be- 
trifft^  so  hat  dieselbe  sich  ebenfalls  verschieden  gestaltet.  In  der 
nordsemitischen  Gruppe  hat  es  sich  in  seinem  urspriinglichen 
Werthe  erhalten,  und  das  aus  dem  v  sich  aussondemde  8  (t?) 
demselben  assimilirt,  bis  es  ganz  darin  aufging.  Das  Gegen- 
theil  fand  in  der  sUdsemitischen  Gruppe  statt.  Dort  scheint  das 
0  seine  Existenz  schon  friihzeitig  eingebUsst  und  dem  aus  dem 
V  sich  aussondemden  ^^  genilhert  zu  haben^  bis  es  ganz  mit 
demselben  zusammenfiel.^)  Dass  innerhalb  einer  jeden  der  beiden 
Oruppen  verschiedene  Abstufungen  noch  zu  beobachten  sind, 
versteht  sich  von  selbst. 


>)  Ygl.  J.  Kiurabacek,  Palaeogr.  Ergebn.  a.  d.  arab.  Papyr.  Erzh.  Rainer. 

>)  Das  IS  hat  sich  allerdings  in  WOrtern  mit  arspriinglichem  tr  im  Pal- 
mjrenischen  sum  Theil  noch  erhalten.  Ygl.  jif'x:  ,maltaeS  wnr,  Bett*,  tsv 
10,  pw  20,  (NOldeke,  ZMDG.  XXIV,  96)  und  im  Palmyrenischen  Tarif  pju?, 
KD^tta  (hebr.  Dtoa),  ¥nw  (hebr.  3tor);  Km»p,  aexajcpotoi  (Sachan,  ZDMO. 
XXXYII,  667).  Daneben  aber  kommen  pc^X),  tid  (j<.^)  and  pn  (hebr. 
ysn)  vor.  Anch  im  Nabatftischen  wird  "wv  10  und  ]'nTV  20  mit  v  geschrieben. 
Es  scheint  aber,  wie  NOldeke  schon  mit  Recht  bemerkt  hat,  nur  eiite  Re- 
miniscenz  an  einen  alten  Sprachstand  geweaen  zu  sein. 

3)  Dieser  Vorgang  mag  vieUeicht  in  einem  verkehrten  Verhiiltniss  zu 
d«n  regelmSssigen  Lautwechsel  des  i  und  #  in  beiden  Oruppen  stehen. 


Digitized  by 


Google 


t 


240  D.  H.  Mfillcr. 

Wir  sind  in  der  Lage  fUr  das  Facit  unserer  Untereuchung, 
um  bei  der  arithmetischen  Ausdrucksweise  zu  bleiben^  die 
Probe  zu  machen.  Die  nabataischen  Inschriften  sind  die  wich- 
tigsten  Documente  fUr  die  Zeit  der  Bildung  des  arabischen 
Alphabets^  weil  bekanntermassen  das  letztere  sich  aus  den  na- 
bataischen Buchstaben  entwickelt  hat,  und  weil  in  diesen  ara- 
mUischen;  von  einer  arabischen  Bevolkerung  gesetzten  Inschriften 
so  recht  die  tastenden  Versuche  das  arabische  Alphabet  zu 
bilden  beobachtet  werden  kOnnen.  Man  sieht  hier  schon  den 
Weg  vorgezeichnet,  den  die  arabische  Schrift  nehmen  musste, 
wenn  man  die  Wiedergabe  der  dem  Arabischen  eigenthttmlichen 
Laute  in  arabischen  Lehnwdrtem  und  Eigennamen  beobachtet. 
So  steht  r  fUr  g^  und  £.,  n  fiir  ^  und  £,  ar  fUr  ^  und  J»,  ts  fUr 
L  und  1»,  n  fiir  O  und  d).')  Die  arabischen  Eigennamen  und 
LehnwQrter,  die  im  Arabischen  mit  ^^  geschrieben  werden 
miissen,  schreiben  die  Nabataer  mit  v,  nie  mit  d,  obwohl  sie 
das  D  in  echtaramftischen  und  griechischen  WOrtem  anwenden. 

Hierher  geh5ren  die  Eigennamen:  iriK  (=  u^^\)f  nrDW 
(=  ixl^),  ntrrar  (=  i^^),  labr  (=  ^^Uj  oder  ^•-JUj),  ^hv 
(=  C^),  laipn  (=  dCs**-^),  TW'p  (=  v>^)  etc.2);  femer  die 
arabischen  Wdrter:  a^a  =  k^a,a^^»\  v^mn  =  J^\j\'  Aber  nicht  nur 
arabische  WSrter  mit  wurzelhaftem  t?  werden  im  Nabataischen 
mit  V  geschrieben,  sondem  auch  solche  mit  wurzelhaftem  d,  z.  B. 
Tro  (=  j4***')  ^^^  "'"^^^  "^W  (=  ^\  *>J**»>),  die  gewiss  mit  hebr. 
npD  zusammenzustellen  sind.  Wir  haben  also-  den  stricten  Be- 
weis,  dass  die  Nordaraber  zur  Zeit,  als  sie  ihr  Alphabet  zu 
bilden  begonnen  haben,   den  Laut  b  bereits  eingebtisst  batten. 


>)  NOldeke  in  Euting,  Nabat&ische  Inschriften,  S.  79.  Dass  diese  Art 
za  diflferenEiren  nicht  die  allein  znlfissige  ist,  beweist  das  Sabaische,  wo 
3  =  ^^  nicht  aus  ^  (=  ^),  sondem  aus  [J]  (=  U)  und  umgekehrt  ^  (=  fe)  aus 
^  und  nicht  aus  [Q  differenzirt  wordon  ist.  Durcli  die  enge  BerOhmng  mit 
nordsemitischen  Elementen  gestaltete  sich  die  Differenzirung  im  Nordarabischen 
nach  sprachvergleichenden  Principien,  wEhrend  sie  im  SUden  nach  rein  laut- 
lichen  Qrundsatzen  durchgefUhrt  wurde. 

2)  Dagegen  ]n3Dp,  weil  es  nordsemitisch  ist  und,  wie  schon  aus  assyr. 
ka-ui  erschlossen  werden  kann,  mit  wurzelhaftem  d  geschrieben  werden 
muss.  Vgl,  Schrader,  Keilsch.  u.  A.  T.  S.  613. 


}  Digitized  by  VjOOQIC 


Zur  Geschichte  der  semitiscben  Zischlante.  241 

Es  darf  uns  also  nicht  wundern^  dass  sie  das  aram.  d  nicht  in 
ihr  Alphabet  ilbeniominen ,  weil  in  ihrer  Sprache  flir  dieses 
Zeiehen  kein  adUquater  Laut  mehr  vorhanden  war.  Das  v  haben 
sie  als  ,^  heriibergenommen,  weil  das  aram.  r  ihnen  als  ^^ 
h5rbar  war,  und  bildeten  daraus  durch  DiflFerenzirung  ein  ^Jo, 
In  arabischen  Wortern,  welche  in  den  nabaUiisehen  Inschriften 
Yorkommen^  vertritt  allerdings  auch  das  r  den  Laut  ^^  wie 
mm  ^j^\  ^>,  ibw  ^Jf  und  isnn  e^JoyL.  Dass  aber  das  ara- 
bische  Alphabet  bei  der  Differenzirung  des  8-Lautes  nicht  in 
gleicher  Weise  verfahren  ist,  wie  bei  ^  und  ^,  ^  und  J»,  k 
und  t,  wo  der  neugeschaffene  Laut  durch  einen  Punkt  kennt- 
lich  gemacht  worden  ist,  beweist  auf  graphischem  Wege  das- 
selbe,  was  wir  durch  Beobachtung  der  Wiedergabe  der  ara- 
mHischen  WOrter  im  Arabischen  auf  lautlichem  Wege  bereits 
erschlossen  haben. 

In  der  jUngsten  Epoche,  wo  Aramfter  in  engen  Beziehun- 
gen  zu  Arabem  standen  und  beide  Volker  vielfach  in  St&dten 
gemeinschafUich  wohnten  und  in  beiden  Sprachen  mit  einander 
verkehrten,  musste  jeder  Unterschied  in  der  Aussprache  gewisser 
Laute  verschwinden.  Diejenigen  LehnwOrter,  welche  in 
dieser  Zeit  von  AramHern  zu  Arabem  gekommen  sind^ 
zeigen  auch  keine  lautliche  VerHnderung  mehr.  Daher: 
jyySi,  pip-w^  jGhiinspecht' (Fraenkel  118);  ^,^,.;iJo^  ic-iBB^  ,Turtel- 
taube'  (ibid.);  LyXia,  Koia^B^, ')  eine  Fischart  (122);  ^^^,  KOtthi; 
^,  tt^,  Ktt^;  ,yU3,  tn:  jaten^;  J^bU«,  e^sja  ,Karst';  ji-L*, 
bcre  ,Mistkorb'  (137);  ^^i^,  -Tf^)  ,schlechte  Dattel^  (14C); 
j^-S-i,  |L^  ,Seiher'  (167);  i^,  \i^^  ,YitnoV  (185);  JU^, 
bpB>  ,die  Mttnze  wagen^  (197);  iS^U,,  pa:^^,  ein  Gewicht  (203); 
ft^,\  ,Capitan'  KO^riB^K  (222);  Jji,\,  nhm  ,Strick^  (229),  JyJU,, 
palL  ,Lothmass'  (255);  o^r^>  V^r^  ,Ader'  (261);  v^Ui,,  \a1a. 
,Augensalbe'  (262);  ^lio^,  p^^oi,  Name  einer  Hostic  (278)  etc. 
Die  meisten  dieser  Worter  sind  nachweisbar  ziemlich  jungen 
Urspininges.    Allerdings  finden  sich   danmter,  auch  solche,  die 

*)  Daneben  L^Lm)  mit  Lautwochsel,  also  scbon  in  frUherer  Zeit  entlehnt. 
^  DieA  kann  allerdings  auch  eine  alte  Entlehnung  sein.   Das  i  iMsst 
sich  wie  in  ^,4*^-*  durch  Assimilirung^  erklMren. 

VII.  JnteroRt.  OrientalisteD-Congr.  Semitische  Sect.  16 


Digitized  by 


Google 


242  D.  H.  Uflller. 

schon  bei  illteren  Dichtem  vorkommen,  z.  B.  ,^y&Jo  und  ^Jo^SJU 
(194),  ferner  ^^U,  ,Wasserleitung^  bei  Hassan  ibn  Tabit  (78) 
und  einige  andere;  ich  glaube  aber  nicht,  dass  die  wenigen 
Ausnahmen  die  von  mir  festgestellte  Tkatsache  wesentlich  al- 
teriren  kOnnten. 

Bei  der  Entlehnung  von  Wdrtem  in  illtercr  Zeit  konnte 
es  wohl  auch  geschehen  sein,  dass  einige  termini  technici  von 
Leuten  eingefllhrt  worden  sind,  die  beider  Sprachen  m^chtig 
waren  und  eine  gewisse  litterarische  Bildung  besessen  hatten. 
Dass  in  solchen  Fallen  das  entlehnte  Wort  genau  schriftge- 
niftss  wiedergegeben  wird,  dttrfte  weiter  kein  Wunder  nehmen. 
Die  aufgestellten  Lautgesetze  gelten  nur  fUr  WOrter,  die  auf 
volksthUmlichem  Wege  in  mUndlichem  Verkehre,  nicht  aber 
auf  gelehrtem  Wege  iibernommen  worden  sind. 

Zu  solchen  gelehrten  Entlehnungen  reehne  ich  auch  die 
Wiedergabe  biblischer  Namen,  die  im  Volke  nicht  bekannt 
waren,  bei  arabischen  Schriftstellern  und  Historikem,  wie  Ta- 
barf,  Ibn  W&c}ih  al  Ja'qiibi  (ed.  Houtsma)  und  Anderen,  z.  B. 
^^^  ^Py  o^y^  «^3«y  f^y^  nbtt^^no,  js-i^j\  lebBiK,  Jli»  nbvf, 
Eben  so  wird  jitrhc  durch  ^yt^,  *)  Ittto  durch  viX-i^^)  wiedergegeben. 
Die  Schreibung  ^Uo  ^^  >y^^^)  geht  auf  -i^^tK  zurttck.  Ferner  ist 
zu  vergleichen  o^^  B>"i'3  ^>o*tJ->,  iare^*?a,^)  ^U  ttto  ^)  u.  s.  w. 

Wahrend  wir  die  Bildung  des  nordarabischen  Alphabets, 
die  sich  schon   in  historischer  Zeit  vollzieht,  genau  verfolgen 


«)  Tabari  I,  200.  Vgl.  auch  J&cftt  8.  v.         

2)  So  iat  zu  lesen  Tab.  211,  19,  wenn  man  Jjt>yb^  ^^^.  rri  ij^^^ 
ib  ^  cr»yi  ^^^  «^rf  ™*^  ^®"-  ^^»  2  crm  "irrtoi  b2n^  vergleicht.  ber 
Herausgeber  hat  wohl  ,J>^yb^  nur  desswegen  stehen  lassen,  well  er  ttber 
die  Codd.  des  Tabari  nicht  hinausgehen  wollte. 

')  Tabari  I,  213,  1  und  216,  1. 

*)  Ibid.  216,  10. 

*)  Ibid.  219.  In  der  Wiedergabe  der  Namen  ]^\  pitf''  und  mtf  scbeint 
mir  Houtsma  (Ja'qubi  I,  26)  richtiger  verfahren  zu  sein  als  Barth  (Tabarf 
I,  345).  Demnach  war  auch  Tab.  I,  220,  U  Vtt^-y-nr  ^^Xji^  (nicht  lt^-L»rftr)  su 
schreiben  =  nstotr?  i^ro,  wie  schon  der  Herausgeber  bemerkt.  In  solchen 
WOrtem  ist  ohne  weiteres  die  biblische  Schreibung  herzustellen,  wenn  os  die 
Cfodd.  nur  irgendwie  gestatten.  Vgl.  noch  Ja*q(kbi,  I,  29  und  Oesterr.  Monata- 
schrift  f.  d.  Orient  1884,  8.  229. 


Digitized  by 


Google 


Zur  Geschichte  der  semitischeo  Zischlaate.  243 

kiJnnen,  reicht  die  Entstehung  des  sabftisch-athiopischen  Alpha- 
bets und  seine  Trennung  von  dem  phdnikischen  in  uralte  Zeit 
zortick.  Es  fehlen  uns  auch  eine  Reihe  von  Mittelgliedem 
zwischen  den  beiden  Alphabeten;  denn  so  sicher  und  fest  es 
auch  steht^  dass  diese  Sehrift  von  der  phOnikischen  derivirt 
worden  ist,  so  k(5nnen  die  regelmftssigen  runden  und  abgeeckten^ 
ja  fast  geometrischen  Formen  des  Sab^ischen  nur  nach  einer 
langen  Periode  und  durch  viele  Uebergilnge  aus  dem  unregel- 
mUssigen  ph5nikischen  Alphabet  sich  entwickelt  haben. 

Die  Geschichte  dieser  Entwicklung  in  Bezug  auf  die  Laute 
iy  8  und  S  k5nnen  wir  aus  wenigen  lautlichen  und  graphischen  That- 
sachen  vermuthungsweise  erschliessen.   Diese  Thatsachen  sind: 

1.  Dem  nordsem.  'v  entspricht  in  ursemitischen  WOrtem 
sab.-ilth.  ^  (S)  z.  B.  D^t?  ^achen^  ^ ^ ^  (o'tt^);  X3tt?  ,has8en^  hh^ 
(k3B^),  nn\r?  ,heFvorbrechen'  )X^  ("ina^). 

2.  Dem  nordsem.  v>  entspricht  im  Sab.-ath.  j^  z.  B.  hnv^, 
Ihr^  ,fragenS  -iKtt^  )hf^  ,librig',  Mtt>  milf^  ,Ruthe',  '^^  Tflr^, 
,Gefangenschaft',  iob>,  )[DrS;  ^^^  ^1f^>  ,Frieden^;  Q?  ^rS  ^amen^, 
ntit  ?®^fS  ,HimmeP,  nt  o^j^  ,h5ren^,  npt^  T^^f^  ,trinken^ 

3.  Aber  nicht  nur  in  ursemitischen  Wurzeln,  sondern  auch 
in  entlehnten  Eigennamen  und  Wortern  tritt  dieser  Lautwechsel 
ein.  (Vgl.  hflfS  ^^,  01  f^  ^^^  und  \aM  ^^P)- 

4.  Das  Zeichen  f^  vertritt  im  Sabaischen  nicht  nur  den 
ihm  ursprUnglich  fremden  Laut  s  Qd),  sondern  auch  den  gemein- 
semitischen  Laut  S  wie  in  H°f^;  hebr.  ipD  und  YOr^;  hebr.  hbd. 

5.  Im  Aethiopischen,  wo  durch  Bertthrung  mit  fremden 
Vdlkem  und  Sprachelementen  die  semitischen  Laute  vielfach 
gelitten  haben,  reichten  die  beiden  Zeichen  ip  und  A  voll- 
kommen  aus,  ja  sie  wurden  sogar  in  spaterer  Zeit  miteinander 
Ofters  verwechselt,  was  auf  eine  weitere  lautliche  Depravation 
hindeutet;  im  Sabaischen  dagegen  tritt  neben  dem  f^  noch  das 
Zeichen  ^  auf,  welches,  wie  Pratorius  zuerst  erkannt  hat,  den 
Werth  eines  t?  hat,  und  nur  dieses,  nicht  aber  den  ursemiti- 
schen Samechlaut  wiederzugeben  scheint. 

6.  Eine  genaue  Prttfung  der  sogenannten  Safa-Inschriften, 

wie  der  von  HaWvy  als  altarabisch,  von  mir  als  thamudaisch 

16* 


Digitized  by 


Google 


244  D.  H.  Mflller. 

bezciclinctcn  Deiikmalcr,  ergibt,  dass  die  Alphabete  dieser  In- 
schriften  llittclglieder  zwischen  dem  phOnikischen  und  sabRi- 
schen  Alphabete  bilden.  Die  vorhandenen  Inschriften  mUssen 
deswegen  nicht  alter  sein  als  die  altesten  sabldschen  Denk- 
mjller,  die  Schriftcharaktere  sind  es  aber  gewiss.^)  Diese  beiden 
Alphabete  haben  ebenfalls  nur  zwei  Zeichen  tt?  und  d  flir  die 
drei  semitischen  Laute,  so  zwar,  dass  a?  nur  den  5-Laut,  d  da- 
gegcn  das  §  und  8  (t?)  wiedergibt. 

Aus  diesen  Thatsachen  geht  hervor,  dass  das  ph5nikische 
Alphabet  in  uralter  Zeit  durch  arabische  Stamme,  welche  den 
Handel  zwischen  dem  Norden  und  dem  Sliden  vermittelten, 
nach  Slldarabien  gekommen  ist.  Noeh  bevor  das  Alphabet  nach 
Sudarabien  gekommen  war,  haben  die  beiden  Zeichen  v  und  d 
bestimmte,  von  den  im  phonikischen  Alphabet  innegehabten 
unterschiedene  Lautwerthe  erhalten.  Das  «?  hat,  wenn  man  den 
Rcsultaten  der  Hal(5vy'schen  Untersuchung  ganz  trauen  darf, 
noch  in  den  Safa-Inschriften,  wie  im  Phonikischen  den  Werth 
des  v^  und  t?.^)  Daneben  tritt  schon  das  d  nicht  nur  fiir  ^  (h^d, 
ircK),  sondem  auch  fiir  s  ein.  In  den  sogenannten  thamudni- 
schen  odor  protoarabischen  Inschriften  hat  das  r  schon  aus- 
schliesslich  den  Werth  von  5,  das  d  vertritt  liberall  regelmSssig 
das  c.^) 

Die  Ursache  dieser  Umwandlung  liegt  meines  Erachtens 
darin,  dass  die  sUdsemitischen  Sprachen  schon  friihzcitig  ihren 
*'-Laut  eingebUsst  haben,  wie  wir  dies  im  Nordarabischen  ja 
auch  bcobachten  konnten.  Dass  die  Einbusse  keine  pl5tzliche 
war  und  in  manchcn  Dialecton  langsamer  vor  sich  ging  als  in 
anderen,  darf  als  naturgemSss  vorausgesetzt  werden.  Allen  sUd- 
semitischen Sprachen  scheint  jedoch  das  Streben  gemeinsam 
gewesen  zu  sein,  das  s  dem  8  mdgHchst  nahe  zu  bringen.  Das 

^)  Den  vollen  Beweis  hierfiir  werde  ich  an  anderer  Stelle  erbringen. 

-)  Denn  nur  bei  dieser  Annahme  erklKrt  sich  die  Schreibang  'tkc?, 
cVr,  r^hz  neben  cVd,  r?2D.  (Vgl.  Hal^vy,  Essai  sur  les  Inscriptions  du  Safa, 
p.  300.) 

^-3  yy>^,  daneben  auch  lyc  j^j^jy^. 


Digitized  by 


Google 


Zar  6«8cbichte  der  semitischen  Zischlante.  245 

Zeichen  tilr  i  (o)  konnte  ihnen  in  Folge  dessen  das  s  aus- 
drilcken,  wahrend  das  v  nnr  den  if-Laut  wiedergab. 

Diese  Wandlung  im  Werth  der  Zeichen  tt?  und  d  hat  also 
nachgewiesener  Massen  stattgefiinden  noch  bevor  das  Alphabet 
auf  sabaischem  Boden  Wurzel  gefasst  hat.  Im  Sabaisehen  waren 
aber  um  diese  Zeit  die  beiden  Laute  s  und  S  noch  nicht  ganz 
zusammengefallen  und  das  Bewusstsein  der  lautlichen  Verschie- 
denheit  erzeugte  durch  Differenzirung  aus  ^  (t)  ein  Zeichen 
flir  t?,  d.  i.  JJ.  Es  konnte  aber  nicht  mehr  ganz  durchdringen, 
da  einerseits  das  einmal  eingefUhrte  Zeichen  schwer  zu  ver- 
drSngen  war,  andererseits  gewiss  auch  im  Sabaischen  die  An- 
naherung  beider  Laute  8  und  S  aneinander  die  strenge  Aus- 
einanderhaltung  sehr  erschweren  musste. 

Wie  man  sieht,  fosst  die  ganze  Untersuchung  auf  der  Vor- 
aussetzung,  dass  in  der  semitischen  Ursprache  drei  «-Laute  vor- 
handen  waren.  Meines  Erachtens  reicht  die  einfache  Thatsache 
des  regelmassigen  Lautwechsels  i,  s  im  Nord-  und  Sudsemitischen 
vollkommen  aus,  die  Existenz  der  drei  Laute  in  ursemitischer  Zeit 
zu  begrtinden.  Mit  RUcksicht  auf  die  erst  jiingst  von  G.  HoflFmann 
wieder  aufgenommene  alte  Hypothese,  dass  aus  dem  altsemiti- 
schen  Laut  r  im  Stldsemitisch-Arabischen  $,  s  (^,  ,^),  im  Nord- 
semitisch-Aramaischen  6,  S  (je,  ^  geworden  ist,  halte  ich  es 
fiir  geboten,  unter  Hinweis  auf  das,  was  ich  schon  in  der  Wiener 
Zeitschrift  f  d.  Kunde  d.  Morgenlandes  I,  335  gesagt  habe,  hier 
noch  eine  Bemerkung  dariiber  zu  machen.  Augenscheinlich  hat 
sich  Hofiinann  nur  von  den  graphischen  Erscheinungen  der  pho- 
nikischen,  arabischen  und  syrischen  Alphabete  leiten  und  ver- 
leiten  lassen,  wobei  er  aber  das  syrische  Alphabet  als  Typus 
des  aramaischen  hinstellt,  was  an  und  fUr  sich  nicht  zu  recht- 
fertigen  ist.  Das  Biblisch-Aramaische,  die  nabataischen  und  paj- 
myrenischen  Inschriften  zeigen,  dass  die  Verwendung  des  S  im 
Syrischen  flir  s  einer  jttngern  Periode  angehort.  Als  Typus  des 
Sttdsemitischen  hat  er  das  Arabische  hingestellt  und  dabei  das 
Sabaische  ganz  tlbersehen,  wo  ja  ein  Zeichen  fiir  t?  wieder  auf- 
tritt.  Es  fehlt  also  dieser  Hypothese  nicht  nur  jede  lautphisiolo- 
gische,  sondern  auch  jede  schriftgeschichtliche  Basis. 


Digitized  by 


Google 


246  D.  H.  Mailer. 

Es  scheint  mir  ziun  Schlusse  nicht  UberflilsBig^  die  Ge- 
schichte  dieser  drei  Laute^  wie  sie  sich  mir  als  Resultat  meiner 
Untersuchung  ergeben  hat,  in  kurzen  Thesen  zu  recapituliren. 
Dies  wird  die  Uebersichtlichkeit  erhQhen  und  die  Controle  m5g- 
lich  machen. 

1.  Die  semitische  Ursprache  besass  drei  «-Laute,  deren 
genaue  Aussprache  wir  heute  nicht  mehr  zu  erschliessen  ver- 
m5gen.  Wir  wollen  die  unbekannten  Gr(Jssen  durch  S,  s  und  S 
ausdrilcken. 

2.  Von  diesen  drei  Lauten  standen  S  und  8  einander  nfther 
als  je  einer  dieser  Laute  dem  S, 

3.  Die  Keilschrift  hat  in  Folge  dessen  ein  Zeiehen  fUr  s 
und  8  und  ein  anderes  flir  S,  Hier  sind  also  S  und  8  zusammen- 
gefallen  und  wurden  beide  8  ausgesprochen. 

4.  In  gleicher  Weise  hat  das  ph5nikische  Alphabet  ein 
Zeiehen  fur  if  und  8  und  ein  anderes  fUr  S.  Hier  sind  jedoch 
die  beiden  Zeiehen  nicht  zusammengefallen,  wie  man  dies  z.  B. 
aus  -©r  neben  -iw  ersehen  kann. 

5.  Eine  genaue  Trennung  der  beiden  Laute  5  und  s  in 
der  Schrift  hat  das  Hebr^ische  und  Biblisch-aram&ische  durch- 
gefUhrt,  indem  es  b^  flir  if  und  tr  fiir  «  gebrauchte. 

6.  Im  Gegensatze  zum  Assyrisch-Babylonischen,  wo  das  a 
zu  if  geworden  ist,  zeigen  sich  im  Hebrftischen  und  Ph5niki- 
schen  schon  die  Spuren  einer  Umwandlung  des  8  in  S,  Sie 
dringt  in  den  jllngeren  aram^ischen  Dialecten  voUkommen  durch. 
Es  war  ein  wichtiger  lautlicher  Schritt  geschehen;  der  Zwillings- 
laut  des  if  trennt  sich  von  diesem  und  nSliei*te  sich  dem  i. 

7.  Den  graphischen  Ausdruck  hierfiir  bieten  die  jttngeren 
aramftischen  Dialecte  und  das  Syrische.  m  ^-^  driicken  nur  i  aus, 
^Hhrend  8  sowohl  8  als  auch  S  wiedergeben. 

8.  In  den  sttdsemitischen  Sprachen  erscheinen  die  drei 
Zischlaute  ebenfalls,  und  zwar  das  i  (aber  zum  Theil  schon 
als  s)  in  denselben  Wurzeln  wie  im  Nordsemitischen,  wfthrend 
die  beiden  Laute  if  und  8  in  der  gemeinsemitischen  Wurzel  mit 
einander  regelmllssig  wechseln.  Einem  nordsemitischen  i  ent- 
spricht  im  Sttdsemitischen  8  und  umgekehrt. 


Digitized  by 


Google 


Znr  Geschichtc  dcr  semitiscbcn  Zischlaato.  247 

9.  Aber  nicht  nur  in  gemeinsemitischen  Wurzeln  hat  dieser 
Lautwechsel  stattgefunden,  sondem  auch  in  LehnwOrtern,  die 
in  alter  Zeit  und  auf  volksthttmliehem  Wege  libernommen  wor- 
den  sind,  woraus  sich  die  merkwttrdige  Thatsache  ergiebt,  dass 
die  nordsemitischen  «-Laute  den  Siidsemiten  im  Geht5r  anders 
geklungen  haben  als  dem  Nordsemiten  und  umgekehrt. 

10.  In  ^tester  Zeit  gelten  flir  die  Lehnw5rter  dieselben 
Lautgesetze  wie  fiir  gemeinsemitische  Radices. 

11.  In  einer  jlingeren  Epoche  wird  wohl  nordsem.  t  durch 
sUdaem.  ^^  ausgedrUckt,  aber  nicht  mehr  nordsem.  t?  durch 
sUdsem.  ^Jo,  weil  das  nordsem.  t?  sich  inzwischen  sehr  dem*^ 
genllhert  hatte. 

12.  In  jttngster  Zeit  und  auf  gelehrtem  Wege  entlehnte 
Dordsemitische  WOrter  mit  v^  behalten  dieses  ^^  auch  im  Sud- 
semitischen. 

13.  Wie  in  der  Behandlung  der  beiden  Zischlaute  i  und 
I  in  ^tester  Zeit^  so  gehen  auch  die  nord-  und  sUdsemitischen 
Sprachen  in  der  Behandlung  der  beiden  Laute  8  und  i  in  spH- 
terer  Zeit  auseinander.  In  der  nordsemitischen  Gruppe  nfthert 
sich  das  8  dem  i,  bis  es  ganz  in  demselben  aufgeht;  in  der 
stldsemitischen  Gruppe  dagegen  schwindet  der  ^-Laut  immer 
mehr  und  fUllt  schliesslich  —  allerdings  mit  dialectischen  Ab- 
weichungen  --  mit  dem  s  zusammen. 

14.  Die  sUdsemitischen  Alphabete^  das  sabfto-ftthiopische 
und  nordarabische ,  sind  zu  verschiedenen  Zeiten  und  auf  ver- 
schiedenen  Wegen  nach  Arabien  gekommen^  ersteres  in  ur- 
alter  Zeit  (man  darf  wohl  hierfUr  das  XV.  Jahrhundert  v.  Ch. 
Oder  ein  noch  frllheres  ansetzen)^  letzteres  in  den  ersten  Jahr- 
hunderten  n.  Ch. 

15.  Das  in  alter  Zeit  liberkommene  Alphabet  nahm  das 
phdnikische  Zeichen  flir  S  auch  als  S  herliber  und  bediente  sich 
des  Samechlautes  um  sowohl  8  als  6  auszudrttckeU;  mit  Aus- 
nahme  des  Sabaischen,  wo  spater  ein  Zeichen  fUr  t?  gebildet 
worden  ist.  Dagegen  konnten  die  Nordaraber,  die  inzwischen  den 
i-Laut  eingebttsst  batten,  dem  Aramaischen  das  Samech  nicht 
entlehnen,  und  das  Zeichen  flir  den  aramaischen  Laut  S  (^) 


Digitized  by 


Google 


248  D-  n.  Mailer.   Znr  Oeschichte  der  semitischen  Zischlante. 

musstc  bei  ihnen  nach  dem  Lautgesetz  s  (^^)  ausdrlicken.  Durch 
Differenzirung  bildeten  sie  daraus  das  i?  (o^). 

Die  Wichtigkeit  der  Zisehlaute  fUr  die  vergleiehende  Dar- 
stellung  der  semitischen  Sprachen  ist  langst  erkannt.  Ganz  be- 
sonders  haben  sich  die  drei  hier  besprochenen  Laute  einer 
streng  methodischen  Behandlung  schwer  zuganglich  erwiesen. 
leh  glaube  durch  diese  Untersuchung  manches  zur  Erkenntnis 
ihrer  Natur  und  ihrer  lautlichen  und  schriftgcschichtlichen  Ge- 
setze  beigetragen  zu  haben,  und  hoflfe,  dass  die  hier  nieder- 
gelegten  Beobachtungen  zu  weiterem  Forschen  und  Erkennen 
anregen  und  flihren  werden. 


Digitized  by 


Google 


ErlauteruDg  zu  den  von  Rev.  W.  H.  Hechler  dem 

Congress   vorgelegten  Backsteinen  aus  Telloh   in 

Stid-Babylonien. 

Von 

Fritz  Hommel. 


Von  den  sieben  verschiedenen  hier  Ihnen  vor  Augen  lie- 
genden  chaldftischen  Backsteinstempeln  hebt  sich  sofort  einer  vor 
alien  andem  erkennbar  ab,  nftmlich  ein  Stein  mit  aram^isch- 
griechischer  Legende  (c.  III.  Jahrh.  v.  Chr.): 

AAAANAAINAXH^. 

Da  ttber  diesen  der  Art  der  Zusamniensetzung  nach  echt 
babylonisehen  Namen,  beziehungsweise  die  ihn  nennende  bilingue 
Legende,  schon  vom  Grafen  de  Vogue  ^)  und  Prof.  Eb.  Schrader^) 
gehandelt  wurde,^)  so  kann  ich  gleich  zu  den  ttbrigen  Steinen 
Ubergehen,  welche  sUmmtlich  Legenden  des  uralten  Gudia, 
PriesterkSnigs  von  Sirgulla,  in  sumeriseher  Sprache  enthalten 
und  demnaeh  kaum  jtinger  als   circa  3100  Jahre  v.  Chr.   sein 

1)  Comptes - rendus  de  TAcad^inie  des  inHcriptions  et  belles-lettres 
Paris  1884,  p.  201. 

»)  Hebraica,  vol.  U  (Chicago  1885/6),  p.  1—3:  A  South  Babylonian 
Aramaic-Greek  Bilingual. 

3)  Vgl.  dazu  jetzt  auch  noch  die  Publication  zweier  Backsteine,  welche 
den  gans  gleichen  Stempel  tragen,  bei  de  Sarzec  und  Heuzey,  D^courertes 
en  Chald^e,  pi.  37,  Nr.  11  und  12. 

16** 


Digitized  by 


Google 


250 


F.  Homnel. 


dttrften.^)  Auch  in  der  Sammlung  de  Sarzec  im  Louvre  in  Paris 
befinden  sich  von  fast  alien  diesen  Gudia-Backsteinen  Exem- 
plare,  verOffentlicht  auf  der  grossen  Doppeltafel  37  der  ,D^cou- 
vertes^  (enthalten  in  der  kUrzlich  erschienenen  2.  Liefening), 
weshalb  diesen  meinen  Erlauterungen  die  lithographische  Wieder- 
gabe  von  nnr  einem  Steine  beigegeben  werden  soil,  der,  wie 
es  scheint,  in  Paris  nicht  vorhanden,  jedenfalls  aber  noch  nicht 
publicirt  ist;  die  Legende  desselben  (ich  bezeichne  ihn  mit 
Gudia,  Hechler  Nr.  1)  hat  folgenden  Wortlaut: 


Lateinische  Transcription: 
(dingir)  Ba-u'^) 

gal'Sag-ga 

durrq  an-na 

nin-a-ni 

Gu'di-a 

^adda-ti-si 

Sir-gulr-la  (ki)  -gi 

i  Ur-azag-ga- 
'ka-ni 

mu-na-ru. 


Transcription  in  nenassyr.  Schrift: 

«^y  ^^]  tyyj  (^k) 


d.  i.  ,der  Gottin  Ba  u,  der  heiligen  Frau,  der  Tochter  des  Him- 
mels,  seiner  Herrin,  hat  Gudia,  Priesterkonig  von  Sirgulla,  das 
Haus  seiner  Stadt  Ur-azagga  erbaut^ 


>)  Vgl.  die  ausftthrlichen  Auseinandersetsungen  dartiber  in  meiner  Ge- 
schichte  Babyloniens  and  Assjnriens  (Berlin  1885  ff.). 

')  ^11 1  (9*)  fttr  ^1 1  p  C^J  ist  gewiss  nnr  ein  Yersehen  des  Schreibers, 
da  sonst  stets,  anch  bei  Gudia,  Ba-u  erscheint. 


Digitized  by 


Google 


ErlanteiUDg  xii  den  ron  Rev.  W.  H    Hecbler  vorgelegten  Backsteinen  etc. 


251 


Commentar:  Ba'u  von  Ur-azagga,  die  grosse  der  Gr5ttm  Ga- 
sigdugga  nftchstverwandte  Urwassergottheit,  hebr.  Bohu.  Nach  ihr 
hiess  einer  der  Vorgftnger  Gudia's  in  der  PriesterkCnigwtlrde  von 
Sirgulla  ,Diener  der  Ba^u',  Ur-Ba  u  (geschr.  J^J  ^  >^]  ^TW)y 
welcher  fast  mit  denselben  Worten  wie  oben  in  seiner  Statuen- 
Inschrift  (de  Sarzec,  pi.  8),  col.  4,  Abs.  3—7  der  G5ttin  gedenkt: 
dingir  Ba-u  gdi-Sag-ga  dturra-an-na-ra  i-Ur'azag-ga-ka-ni  mu-na- 
ru,  worin  -ra  die  oben  bei  Gudia  nicht  besonders  ausgedrttckte 
Dativpostposition  ist.  Den  Genitiv  von  Ba'u  lesen  wir  auf  dem 
bekannten  Siegelcylinder  Dungi's  von  Ur  (Gesch.  Bab.  u.  Ass., 
8.  336  f.)  in  Ur-ba-bi-gi,  d.  i.  also  Bavi-gi  (Vocalharmonie,  urspr. 
BokH-gi,  BavH-gi),  den  Dativ  Bawrv  (geschrieben  Ba-hur)  auf 
einem  in  meinem  Besitz  befindlichen  Siegelcylinder  mit  der  be- 
kannten Darstellung  des  Kampfes  des  GiSdubarra  oder  Namra^it 
und  folgender  Legende:  ^t^  t^  ►^^J  ^^  ^J^  (d.  i.  Ur-gii-US- 
galla  als  Name  einer  Privatperson)  ►►-J  ►JJ  ^^I  E  V  (^-  i-  ,dem 
Gotte  In-Ba'u',  womit  yielleicht  der  Gott  Ea  oder  sonst  eine 
der  mSlnnlichen  Wassergottheiten  gemeint  ist).  Die  Schreibung 
dingir  Ba-u  ist  phonetisch,  das  entsprechende  Ideogramm  ist 
►^y  ]^,  weshalb  auch  der  bertthmte  KOnig  von  Ur  und  Vater 
des  oben  genannten  Dungi,  JJ^  ►>-!  ]^  nicht  etwa,  wie  auch 
vorgeschlagen  wurde  Ur-Gurra,  sondem  Ur-Ba'u  zu  lesen  ist. 
Dass  ►>-!  ]^  (Ba'u)  und  ►►-J  ►^J  ^JJ^  (Ba-u)  identisch,  be- 
ziehungsweise  letzteres  nur  phonetische  Schreibung  des  ersteren 
ist,  wird  durch  verschiedene  zwingende  Grtinde  nahegelegt;  ich 
mache  fUr  heute  nur  auf  folgendes  aufmerksam: 


a)  ►^-J]^  (Ba'u)  die  ,M ut- 
ter EaV  4.  Rawl.  1,  36/7^ 

b)  Helferin  der  Kranken  (be- 
sonders solcher  an  Blindheit  und 
Augenweh  leidenden)4.  Rawl. 
29,  Nr.  4. 

c)  Tragt  den  Beinamen  ,die 
mit  reinen  (azagga)  Hftnden'. 


a)  Ba-u  ,die  grosse  Mutter*, 
Haupt,  Keilschrifttexte,  Nr.  11, 
XXVI. 

ft)  Gegen  Kopf-,  Herz-  und 
Augenweh  zugleich  mit  Nin- 
agha-kuddu  und  Gvla  angei*ufen 
(ebendaselbst). 

c)  Ihre  specielle  Stadt  Ur- 
azagga,  d.  i.  ,reine  Stadt';  vgl. 


Digitized  by 


Google 


252  F.  Hon 

auch  den  Personennamen  Azag- 
Ba-u  (semitisch:  Ba'uriUit)  und 
denNamendesSchiffesderBa-w; 
ma-lid-azagga  (2.  Rawl.  62,  45). 
d)  Das  Ideogramm  ]^  wird  d)  Ihr  Beiname  ,Tochter  des 

von     den    National-Lexicogra-     Hi  mm  els'  (siehe  oben). 

phen    ausdriieklich    als   ,Him- 

me  I'    (ziku  =  shamu)    erklftrt 

(2.  Rawl.  50,  27). 

Zu  gal  in  gal-iag-ga  ist  zu  bemerken,  dass,  wahrend  "^ 
mit  der  Lesung  rag  ,weit  sein,  weit'  heisst,  es  in  der  Lesung 
gal  (dann  neusumerisch  sal,  beziehungsweise  jal  in  fratizdsischer 
Aussprache)  ,Weib'  bedeutet  haben  wird;  vgl.  auch  ZDMG. 
Bd.  32,  S.  177  (2.  Rawl.  48,  21).  Gadda^i-si  ursprttnglich  ,Griffel- 
fUhrer',  dann  der  gew5hnliche  Ausdruck  fUr  ,Prie8terk5nig*, 
sp^terhin  auch  ,Unterk5nig,  Vicekonig,  Verwalter^ 

Das  Zeichcn  ^y^  hatte  im  Altsumerischen  die  Werthe 
gur  und  gul;  der  assyrische  Silbenwerth  bur  ist  erst  neusume- 
rischen  Ursprungs. 

Ueber  die  Genitivpartikel  ka  (in  ihrem  Untcrschied  von 
^TTT  ^)  ^^^  Araiaud,  Z.  f.  K.,  Bd.  I,  S.  23Gff.  scharfsinnig  und 
treffend  gehandelt;  danaeh  sind  Pinches'  Bcmerkungen  ttber  ka 
Babyl.  and  Oriental  Record,  vol.  I,  p.  10  zu  verbessem. 

munaru  eigentlich  ,es  bauend'  mit  dcm  sachlichen  Objects- 
prilfix  mun-,  welches  selbst  wicder  (lautgesetzlich,  vgl.  Z.  f.  K., 
Bd.  I,  S.  169  f.)  erst  aus  ban-  entstanden;  diese  Form  steht  je 
nach  dem  Zusammenhang,  sowohl  fiir  die  dritte  als  auch  (jedoch 
seltener)  erste  Person  singularis.  Die  neusumerische  Aussprache 
von  muna-ra  wftre  muna-du, 

Ausser  der  mit  Bau  beginnenden  Backst^mstempel-Le- 
gende  haben  wir  nun  noch  hier  vor  uns: 

2.  eine,  die  mit  (dingir)  Nin-dctr-a  beginnt  (Hechler,  Nr.  2 
=  de  Sarzec,  pi.  37,  Nr.  4,  und  1.  Rawl.  1,  pi.  5,  Nr.  XXIH,  1), 

3.  eine,  die  mit  (dingir)  Glianna  beginnt  (Hechler,  Nr.  3 
=  de  Sarzec,  pi.  37,  Nr.  3,  nur  wie  es  scheint  in  der  vorletzten. 


Digitized  by 


Google 


Eriftatenmg  zu  den  Ton  Rev.  W.  U.  Hechler  vorgelegten  Backstoinen  etc.  253 

bei  Hechler  leider  sehr  verwischten  Zeile  eine  Variante  in  der 
Anordnung  der  Zeichen  darbietend), 

4 — 6.  drei  verschiedene  Redactionen  der  mit  dingir  Nin-gir- 
su  begiimenden  ihres  haufigen  Vorkommens  halber  als  Standard- 
Stempel  zu  bezeichnenden  Legende  (Hechler,  Nr.  4,  beziehungs- 
weise  Ningirsu  a  =  de  Sarzec,  pi.  37,  Nr.  7;  Hechler,  Nr.  5, 
beziehungsweise  Ningirnu  h;  Hechler,  Nr.  6,  beziehungsweise 
Ningirm  c  =  de  Sarzec,  pi.  37,  Nr.  6). 

Von  diesen  ist  die  von  mir  mit  a  bezeichnete  in  kleinerer 
Schrift,  aber  zweispaltig: 


Dingir  Nin-gir-su 

v/r-sag  lag-ga 
dingir  In-lil-ld-ra 
Chi'di-a 
gadda-ti'Si 

Sir-gid'  la-ki-gi 


nin  ul'i  gad  mu- 

na-ud'du 
i  60  dingir  Im-mi- 

^U'har-har-ra-ni 
murna-ru 
ki-bi  mu- 

'Ha-gi 


b  und  c  dagegen  unterscheiden  sich  von  a  dadurch,  dass  in 
beiden  dingir  In-lil-ld  |  nugal-a-ni  (,des  Gottes  In-lilla,  seinem 
K5nig^)  statt  dingir  in-lil'lcL-ra  (,de8  Gottes  Inlilla^  steht,  und 
dass  femer  in  beiden  der  Ausdruck  ki-bi  munagi  ,an  seinen 
Ort  hat  er  ihn  zurttckgebracht',  d.  h.  ,cr  hat  ihn  (den  Tempel) 
restaurirt^  am  Schlusse  fehlt,  c  endlich  von  a  und  ft  noch  weiter 
dadurch,  dass  auch  die  Zcile  nin-ul-i  gad  mu-na-ud-du  ,als  von 
Alters  her  hat  er  die  Proclamation  erlassen'  hier  ausgelassen 
ist  und  dass  statt  mu-narii  (so  richtig  de  Sarzec,  pi.  37,  Nr.  6) 
irrig  mu-na  ^jf  steht.  Die  Uebersetzung  lautet; 

,Dem  Gotte  Nin-Girsu  (d.  i.  Herm  der  Stadt  Girsu)  |  dem 
mftchtigen  Helden  |  des  Gottes  Inlilla,  |  [seinem  KOnig]  |  (hat) 
Gudia  I  der  PriesterkOnig  (  von  Sirgulla,  |  als  von  Alters  her 
Pro-  I  clamation  erlassend,  |  das  Haus  der  Zahl  FUnfzig  seines  | 
Gottes  Immi-gu-bar-bar-ra  |  erbaut,  |  an  seinen  Ort  ihn  zu-  ( 
rttckgebracht. 

Genau  so  wie  hier  Ubersetzt  wurde  (also  das  in  eckige 
Klammem   eingeschlossene   mitenthaltend   und    demnach    a,    b 


Digitized  by 


Google 


254 


F.  Hommel. 


und  c  combinirend)  lautet  eine  noch  vollstftndigere  Redaction, 
die  z.  B.  de  Sarzec,  D^couvertes,  pi.  29,  Nr.  2  (vgl.  die  theil- 
weise  Abbildung  Babylon. -Assyr.  Gesch.,  S.  321)  wie  auch 
Lenormant,  Choix,  Nr.  4  vorliegt,  ebenso  auch  in  mehreren 
Exemplaren  im  British  Museum  (z.  B.  S  +  2393/4  im  Glas- 
kasten). 

An  Stelle  eines  eingehenderen  Commentares  sei  nur  be- 
merkt,  dass  der  Name  ,Gott  Im-mi'gvrbar'bar-ra^  (geschrieben 
'UdrudrTo)  uuF  cin  Synonym  ftir  Nin-Girsu  zu  sein  scheint,  und 
letzterer  wiederum  die  gleiche  Gottheit  darstellt,  wie  sonst  Nin- 
darra  (►^J  'i^^T  fc^I)?  ^^^  ebenfalls  stets  der  Held  (ander- 
wftrts  wie  Nin-Girsu  auch  Sohn)  des  Gottes  Inlilla  oder  Bel 
heisst. 

Wir  haben  nun  nur  noch  die  zwei  mit  Nin-dar-a  (►►[ 
'jt-^y  *^y^y)  und  Gkanna  beginnenden  Inschriften  zu  betrach- 
ten  (Hechler,  Gudia,  Nr.  2  und  3).  Die  erstere  lautet  in  Tran- 
scription und  Uebersetzung  folgendermassen : 


dingir  Nin-dhr-a 

Nin-daja 

nugal  in 

dem  gebietenden  Ktoig, 

nugalra-ni 

seinem  KCnige, 

Gu'di-a 

hat  Gudia 

gadda-ti'si 

PriesterkSnig 

Sir-gul'la-ki-gi 

von  SirguUa 

i  Gir-m-ki 

das  Haus  seiner 

-ka-ni 

Girsu-stadt 

murnorril 

erbaut. 

Die  zweite  (in  zwei  CoIue 

anen): 

MtCwJ 

nin  ul'i  jadda  mvr 

ntn  in 

-na-Mid'du 

nin  in-dub-ba 

Ghanna-ki  urra  ki- 

-ag-gh-ni-a 

nin-ii'ni 

i  vd-md.' Ghanna-ki 

Gudi-a 

'tagga 

Digitized  by 


Google 


ErUvttfiiiif  in  den  tob  B«t.  W.  H.  Hechler  Torgelegten  Backsteinen  ete.  255 


^(tdda-H-n 
Sir-gulrla-M 
'9^ 


kur  i  al  gulr 

•la-ni  ^) 
mu-na-ru 


d.  i.  der  Gottm  Qhanna^  der  gebietenden  Herrin,  der  Herrin  von 
in-dub'ba,  seiner  Herrin,  hat  Gudia,  der  PriesterkOnig  von  Sir- 
golla,  als  von  altersher  eine  Proclamation  erlassend,  in  Ghanna- 
ki,  der  Stadt  seiner  Liebe,  das  Haus  (d.  i.  den  Tempel)  Ud-ma 
(Schiff)-  Ghanna-ki-tagga,  den  Berg  (vgl.  die  hohen  chaldftischen 
Stnfentempel)  seines  erhabenen  Hausee,  erbaut 

Aus  der  Bezeichnung  nugal  in  bei  Nin-ddr-a,  und  nin-in 
bei  Ghanna  sieht  man,  dass  diese  beiden  Gottheiten  zur  Zeit 
Gudia's  offenbar  in  nilhere  Beziehimg  zu  einander  gesetzt 
wurden.  In  der  That  finden  wir  auch  in  den  Iftngeren  In- 
schriften  Gudia's,  z.  B.  Statue  B,  bei  den  grdsseren  GOtterauf- 
zfthlimgen  Ghanna  und  Nin-dctr-a  (beachte  die  Vorausstellung 
der  GSttin)  als  ein  Paar  dem  zweiten  Paar  Gasigdugga  und 
Bd*u  (auch  mit  der  Stellung  Ba'u  und  Gasigdugga),  letztere 
beide  ursprtinglich  aus  einer  weiblichen  Gottheit  differencirt, 
vorangehend. 

Ueber  Nin-ditr-a  (der  in  Girsu-ki  seinen  Tempel  hatte) 
und  seine  wahrscheinliche  IdentitUt  mit  Nin-dar,  der  sonst  bei 
Gudia  Ningirsu  (d.  i.  Herr  von  Girsu)  heisst,  vergleiche  man  einst- 
weilen  das  von  mir  Bd.  I  meiner  ,Semit.  Volk.  und  Sprachen, 
S.  386  bemerkte.  Was  hier  am  meisten  interessirt,  ist  die  Er- 
wahnung  der  Stadt  Ghanna-ki,  d.  i.  des  spHteren  Niniveh,  ab 
des  Ortes,  wo  Gudia  der  Urwassergottheit  Ghanna  (der  Tochter 
des  Gottes  Ea),  ein  Heiligthum  erbaute.  Die  Lesung  Ghanna 
ftir  ►►"!  t^§<J,  d.  i.  das  Zeichen  ah  oder  t^  ,Behausung^  mit 
eingesetztem  als  phonetischer  Deuter  dienendem  Zeichen  ga 
(ursprttngUch  gan,  gannd)  ,Fisch'  war  von  mir  ursprtinglich  nur 
vermuthet,^)  wird  aber  jetzt  durch  verechiedene  UmstHnde  mehr 
und  mehr  bestiltigt.  Vor  allem  gehSrt  hieher  die  VerlUngerung 

1)  De  Sarzec,  pi.  37,  Nr.  3  kur  %  al-  \  -gulrla-m  abgesetzt ;  das  Zeichen 

2)  Vgl.  Zeitocbr.  f.  Keilschrift,  Bd.  II,  S.  179  ond  Anm.  2. 


Digitized  by 


Google 


256  F.  Ho  mm  el.  £rl&at«rang  ete. 

mit  -nay  welche  ich  in  der  grossen  Cylinderschrift  A  Ghidia's 
gefiinden  habe  (col.  4,  Absatz  4):  wn'd-ni  Ghannchki'ku  idda 
(Fluss)  Ghan-kirna  (lies  Ghan-na)-gi  ma  (Schiff)  ni-uB  ,hin  zu 
seiner  Stadt  Ghanna  (-ki)  des  Flusses  (d.  i.  gelegen  am  Fluss) 
von  Ghanna(-ki)  hat  er  ein  SchifF  dirigirt',  wo  die  Parallelstelle 
(Col.  2,  Abs.  5)  urrd-ni  Ghanna('ki)'ku  idda  Ghanna('ki)  du-a 
ma  mu-ni-ri  ,zu  seiner  Stadt  Gh.  hat  er,  den  Fluss  von  Gh. 
(d.  i.  den  Tigris)  befahrend  ein  Schiflf  gesandt^  bietet;  zur 
Setzung  des  Determinativs  vor  die  VerlUngerungssilbe  vgl.  man 
die  allbekannten  Beispiele  Unug-(ki)-ga,  d.  i.  Unugga  (Uruk, 
Erech),  Ni-si-in-fkiJ-na,  d.  i.  Nisinna  u.  a.  mehr.  Die  grosse 
Gttttin  von  Ghanna-ki  wurde  spater  zur  Istar  von  Niniveh  (im 
G^gensatz  zu  der  von  Arbela)  gemacht.  Eine  spatere  schon 
mehr  neusumerische  Form  dieses  Gottheitnamens  ist  Ghammu 
(spr.  Ckawu)  im  KOnigsnamen  Ghammu-raga§  (geschr.  dingir 
Gha'am-mu-um-ra-bi),  die  rein  neusumerische  Form,  die  letzte 
Stufe  der  lautlichen  Entwickelung  darstellend,  aber  mummu 
4  (g^spr.  vuvvu)y    z.  B.    in   Mummu -Ti'amat   des  Weltschopfiings- 

berichtes;  auch  ins  Griechische  ist  das  Wort  Ubergegangen, 
vergleiche  das  erst  seit  Hesiod  auftauchende  Wort  /ao-?,  das  trotz 
der  scheinbai'  gut  griechischen  Etymologic  im  Sprachgebrauch 
doch  stets  als  kosmogonischen  LehnbegriflF  sich  gibt. 

Auch  die  Schlussbezeichnung  kur  i  al-gul-la-ni  hat  in  den 
grosseren  Inschriften  Gudia's  eine  Parallele,  vgl.  Cyl.  A,  Col.  3, 
Abs.  19  kur-a  al-gul-la  Ghanna-ki-ku  ,hin  zu  dem  (Tempel-) 
Berg  der  Erhabenheit  von  Ghanna-ki^ 

Zum  Schluss  danke  ich,  wohl  damit  zugleich  aus  dem 
Herzen  der  Fachgenossen  sowohl  wie  aller  anwesenden  Orien- 
talisten  und  Freunde  des  Orients  redend,  moinem  verehrten 
lieben  Freunde  Rev.  Hechler  fUr  die  schOne  Ueberraschung, 
die  er  durch  das  Ausstellen  dieser  werthvoUen  Denkmftler  ur- 
alter  Vorzeit  uns  und  damit  der  Wissenschaft  bereitet  hat. 


f 


-J 


Digitized  by 


Google 


Assyrian  Letters  of  the  Time  of  Asurbanipal. 

By 

S.  Alden  Smith. 


Inese  documents  are  of  the  highest  importance  to  us  and 
it  is  to  be  regretted  that  they  have  remained  so  long  time  un- 
edited. Only  a  few  were  published  by  George  Smith  and  then 
later  a  number  were  edited  by  Mr.  Pinches;  both  of  these 
scholars  have,  however,  ofter  not  given  the  Assyrian  text,  which 
rendered  their  publications  worthless  to  students.  Within  a  short 
time,  the  writer  has  published  in  his  Keilschrifttexte  Asurbani- 
pals,  Heft  U  and  III^  33  letters  and  despatches  and  in  PSBA 
35  documents  of  the  same  character.  The  value  of  these  in- 
scriptions may  be  summed  up  as  follows.  1.  Historical.  The 
straggle  among  the  Babylonians  for  their  independence  is  de- 
scribed to  us  in  the  historical  inscriptions,  but  these  letters  from 
different  generals  and  other  officers  of  the  Assyrian  king  give 
us  much  circumstantiaUty  of  detail,  which  not  only  aids  us  in 
better  understanding  the  annals,  but  also  brings  to  light  points 
of  history  which  have  escaped  the  notice  of  the  annaUst.  2.  Man- 
ners and  customs.  The  many  references  in  the  diplomatic  corres- 
pondence enable  us  to  see  how  very  similar  life  in  the  Orient  was 
then  to  what  it  is  to-day.  The  method  of  government,  the  rela- 
tion of  the  Assyrian  king  to  his  officials  and  his  people,  the 
treachery  that  prevailed  in  Eastern  Court  life,  are  all  revealed 
to  us  in  this  official  correspondence  as  nowhere  else    Much  is 

?U.  IntMiifti.  Orientalisten-Conffr.  Semitische  Sect.  17 


Digitized  by 


Google 


258 


8.  Alden  Smith. 


also  incidentally  told  about  the  religion,  temple  service  and  gods, 
that  the  people  reverenced.  3.  Linguistic  importance.  As  might 
be  naturaUy  expected,  a  study  of  these  inscriptions  has  added 
much  to  our  knowledge  of  the  Assyrian  language.  Many  new 
forms  occur,  which  are  of  such  importance,  that  we  can  learn 
from  what  root  a  well  known  word  is  to  be  derived.  A  large 
number  of  absolutely  new  words  must,  for  the  present,  remain 
unexplained.  K  the  reader  will  take  the  trouble  to  go  carefully 
through  the  notes  to  the  letters  which  I  have  published  and  note 
the  unknown  words,  he  will  be  convinced  how  much  work  may 
be  done  on  this  class  of  Assyrian  inscriptions.  It  is  possible 
here  to  call  attention  to  only  a  few.  There  are  a  large  number 
of  official  titles.  Am.  si-ru-hu-tu,  K.  82,  PSBA.,  June  1887;  am. 
rob  mu,  K.  81,  Nov.  1887;  am,  Su-u-i,  K.  113,  am.  kaU,  K.  492, 
am.  asH,  K.  504,  am.  ip-tu-gu-ivrra,  K.  506,  Jan.  1888.  As  spe- 
cimens of  other  words,  compare  ni-J^f't^,  K.  82,  a-da-nu,  K.  83, 
1. 15,  diM'Sunu,  ia-m-ri  (cf.  K.  525, 1.  6  and  10,  Asurb.,  Heft  III), 
pi'lal^-l^  SU'U-tu  etc.,  K.  691,  PSBA.,  June  1887;  taJ^-pi'ir-H,  da- 
ai'iu,  pag-lu,  mu-uk,  K.  80,  i-Sag-gan-ga,  K.  81,  ki-ir-si,  K.  89, 
u-ra-a'te,  pi-ir-ra'a-ni,  cw-fi-6-n,  K.  498,  i-^r(f)'tu-u,  PSBA, 
Nov.  1887.  The  number  of  such  words  to  be  found  in  my  ar- 
ticle, PSBA.,  Jan.  1887  are  too  numerous  to  be  mentioned  as 
well  as  those  in  Asurb.,  Heft  HI,  e.  g.  in  such  letters  as  K.  183 
(vS'Sa-at-mi-nu,  mi-ri-Su-tu,  ik-ki-ni,  Sa-ne)  and  K.  525  (te-gir-te, 
mad-dag-gii  [cf.  K.  582],  SalSe-ni,  ra-bu-Se-ni,  Su-na-Surnu),  The 
two  letters  given  below  will  serve  as  specimens.  Unknown  words 
will  also  be  found  here.  The  translation  and  explanation  can 
doubtless  be  improved,  after  this  class  of  documents  has  been 
more  thoroughly  studied  and  this  the  writer  most  certainly 
hopes. 

K.  14. 


1'  I 


Transcriptum. 

A-na  Sarri  be-U-ia 
ardurka  Ag-gtd-la-nu 
IvrU  iul-mu  ana  Sarri 


Translation. 

To  the  king,  my  lord, 
thy  servant,  Aggullanu. 
Peace  to  the  king. 


Digitized  by 


Google 


Assyrian  Letters  of  the  Time  of  Asarbaoipal. 


259 


be-U'ia  NabU  u  Marduk 

a-na  iarri  beli-ia  Uk-rurbu 

iii'ina-U  Hmu  III  kan 

AMr  BeUt  ina  §ulrme 

U-tu-d-u  ina  Sa-li-in-ti 

etar-bu-u-ni 

ila-ni  gab-bu  am-mar 

tiltu  Aair  u-sU'U-ni 

ina  hid-me  ina  hib-ti-Bvrnu 

U-tu-ui-bu 

lib'bu  .  .  .  Sa   Sarri  beli-ia  lu 

tabu 
I C  Sandte 


my  lord.  May  Nebo  and  Mero- 

dach 
to  the  king,  my  lord,  be  gra-  6 

cious. 
Yesterday,  the  third  day, 
Asur,  Beltis  in  peace 
went  forth,  in  the  abiding  place 
they  entered. 

All  the  gods  I  saw,  lo 

from  Asur  they  went  forth, 
in  peace  in  their  dweUings 
they  dwell. 
May  the  heart  of  the  king,  my 

lord  rejoice. 
a  hundred  years  16 


karpat  fia-ri-a-ti 

me  pa^Mru  Sand 

u-ma-al'luru-ni 

uma-a  ba-at-lu 

ii'ka-nu-Vrni 

ia  ana  Sarri  beli-ia 

ai'puraan-ni 

iarru  beli  la-a  iS-al 

u-ma-a  Sa  Tisriti 

la-a  kardnu  m-ra-ri 

la-a  karpat  fia-ri-a-te 

ina  pan  AiHr  u-ma-al-li-u 

la  a  am,  pab  kardni  la  a 

am.  Mnu-U'Su  la-a  am,  dupsar- 

ru-Su 
§epd  ana  Sepd  ba-a{-lu 
i-Sa-ku-nu 
iarru  be-li  lu-u-di. 


ffariate  vessels 

the  bowl  of  the  king  20 

they  filled. 

Now  it  has  ceased. 

They  have  arranged 

what  to  the  king,  my  lord 

I  send.  25 

The  king,  my  lord  did  not  ask. 

Now,  which  (is)  the  month  Tisrit, 

neither  wine  compressed, 

nor  the  Ifariate  vessels 

before  Asur  they  filled.  so 

Neither  the  master  of  wine,  nor 

his  second,  nor  his  scribe 

feet  to  feet  cessation 

made. 

May  the  king,  my  lord,  know.  36 
17* 


Digitized  by 


Google 


260  8.  Aldon  Smith. 


Remarks. 


This  text  has  been  published  before  by  Mr.  Pinches  in 
the  Transactions  vol.  VI,  p.  239  flF.  When  I  copied  this  tablet 
two  years  ago,  Mr.  Pinches  told  me  his  intention  of  republish- 
ing this  among  other  texts,  in  which  he  had  found  mistakes  in 
his  first  publications.  Therefore  I  have  kept  my  copy,  desiring 
to  give  him  the  opportunity  of  republishing  it.  I  pubHsh  it  now 
feeling  quite  sure  that,  after  this  lapse  of  time,  Mr.  Pinches 
will  not  consider  me  guilty  of  any  unfairness.  He  has  himself 
made  most  of  the  corrections  to  his  copy  above  referred  to  and 
these  are  given  in  Bezold's  Literaturgeschichte,  p.  236.  For  my 
part  I  should  be  glad  to  welcome  still  a  repubUcation  of  the 
text  by  Mr.  Pinches,  for  I  am  quite  willing  to  admit  that  his 
skill  and  practise  in  copying  the  cuneiform  character  may  enable 
him  to  make  improvements  upon  my  copy.  I  have  no  intention 
of  criticising  Mr.  Pinches  for  it  would  be  unfair  to  criticise  any 
publication  made  so  long  ago,  unless  its  author  should  still  main- 
tain its  correctness.  My  references  to  his  article  are  made  in  a 
general  way,  because  I  have  not  a  copy  of  it  before  me. 

L.  8.  it-tu-§i'U.  The  root  of  this  word  is  Kan.  The  form  is 
I,  2.  —  Sa-li-in-ti.  This  word  is  probably  a  noun  from  the  root 
pb;  the  hebrew  verb  pb,  p^  is  very  common.  Mr.  Pinches  ex- 
plains the  word  as  a  shaphel  form  from  this  root. 

L,  12.  Svb-ti-iu-nu,  I  think  this  is  the  correct  reading.  The 
stem  of  the  word  is  atDi  "to  dwell". 

L.  13.  it-tU'U$-bu.  This  seems  to  me  to  be  the  most  pro- 
bable text.  The  word  is  I,  2  from  the  stem  nan  "to  dwell'*. 

L.  19.  karpcU  fiari-a-te.  This  latter  name  seems  to  me  to 
be  the  name  of  the  vessel;  this  is  what  we  should  expect  to 
follow  the  determinative.  Mr.  Pinches  compares  the  hebrew  nh 
and  translates  *  jugs  of  barley  wine'',  cf.  1.  29. 

L.  20.  paSSttru,  This  seems  to  me  to  be  quite  certainly 
the  correct  text;  the  sign  is  much  to  large  for  tZ^J,  which 
Mr.  Pinches  (Bezold's  Lit.,  p.  236)  suggests.  With  the  other 
readings  given  in  Lit.,  as  will  be  seen,  I  agree. 


Digitized  by 


Google 


AssTiian  Letters  of  the  Time  of  Asnrbanipal. 


261 


L.  21.  vrma'alrlvru-ni.  This  word  is  to  be  derived  from  the 
root  Kbo  "to  be  full,  to  fill". 

L.  22.  u-ma-a.  I  think  this  is  the  word  so  common  in  these 
documents  for  "now,  to  day*'.  It  is  not  to  be  read  Sam-ma-a  and 
does  not  appear  to  me  to  mean  "sum".  —  ba-at-lu.  The  root  is 
b»a  "to  cease".  The  word  occurs  again  1.  33  below. 

L.  28.  su-TOrri.  Pinches'  explanation  of  this  word  is  per- 
haps correct.  He  compares  the  hebrew  nny  "to  compress".  I 
know  nothing  better  to  suggest. 

L.  35.  lu-U'di.  This  is  the  correct  transcription  and  not  lu- 
U'ialltm  as  Mr.  Pinches  transcribed.  Cf.  my  remarks  PSBA., 
June  1887,  p.  246. 

S.  1028. 

Translation. 


Transcription. 
A-na  Sarri  be-li-ia 
ardaka  U-ba-ru 
am.  Sa-ku  BdbUi 
Nabd  u  Mardvk 
a-na  iarri  lik-ru-bu 

OrdVrU    H-mUrUS'SU 

Marduk  u  Zirpa-ni-tum 
a-na  balaf  napidte 
ia  Sarri  be-li-ia  u-§al'la 
a-na  Bdbtli 
e-te-ru-bu  BdbUi 

u  H-mu-us-su 

§arru  i-kar-ra-bi 

um-ma  Sa  hu-vi'tu 

u  iaUat  ia  BdbUi 

U'tir-ru 

u  uJrtu  Sippar 

a-di  bdb  ndpu  mar-rat 

am.  ra-Sani  Sa  Kal-du 

Sarru  i-kar-rorbu 

um-ma  Sa  BdMU 


To  the  king,  my  lord, 

thy  servant  Ubaru, 

the  governor  of  Babylon. 

May  Nebo  and  Merodach 

to  the  king  be  gracious. 

Now  daily  (?) 

to  Merodach  and  Zirpanit 

to  preserve  the  life 

of  the  king,  my  lord,  I  pray. 

Into  Babylon 

I  entered,  the  Babylonians 

protected  me 

and  daily  (?) 

the  king  was  merciful 

thus:  From  the  booty 

and  plunder  of  Babylon 

I  returned 

and  from  Sippar 

to  the  entrance  of  the  gulf 

the  RaSani  of  Chaldee. 

The  king  has  been  gracious 

thus:  Whoever  Babylon 


10 


16 


20 


Digitized  by 


Google 


262  S.  Alden  Smith. 

VrSe-Hbi  I  caused  to  dwell, 

mdtdte  gab-hl  all  countries 

a-iia  pa-ni  before  25 

§arri  be-li-ia  the  king,  my  lord, 

ha-mu-u.  are  not  faithless  (?). 

Remarks. 

This  is  one  of  the  most  perfectly  preserved  tablets  in  our 
collection  of  Assyrian  letters.  There  is  hardly  a  doubt  about 
the  reading  of  any  character.  It  has  never  been  quoted  in  the 
Assyrian  literature,  but  Dr.  Bezold  states  that  he  copied  it.  Cf. 
Literaturgeschichte,  p.  323.  This  letter,  in  comparison  with  some 
others  is  not  very  difficult,  although  there  are  some  words  that 
cannot  yet  be  explained. 

L.  3.  am.  Sa-ku.  This  word  is  to  be  derived  from  the  root 
npv  '*to  be  high",  although  the  scribe  has  here  written  3  in- 
stead of  p. 

L.  5.  lik-ru-bu.  It  seems  necessary  to  call  attention  to  the 
root  of  this  word  again,  since  Herr  D.  Feuchtwang  has  con- 
founded it  with  nnp  "to  draw  near  \  See  ZA  II,  p.  347  S.  This 
word  is  from  the  root  ana  *'to  be  gracious''.  The  common  As- 
syrian word  ikrihu  "prayer''  belongs  also  to  this  stem.  The  words 
ikar-rahi,  1.  14  and  i-kar-ra-buy  1.  21  are  to  be  placed  here. 
Pater  Strassraaier  and  F.  Delitzsch,  as  well  as  Mr.  Pinches  also 
make  this  distinction  between  the  roots  aip  and  ana.  Cf.  further 
my  remarks  in  Keilschrifttexte  Asurbanipals ,  Heft  11,  p.  39  ft, 

L.  6.  u-muus-su.  The  meaning  "daily"  for  this  word  is  not 
absolutely  certain,  but  is  highly  probable. 

L.  7.  Zir-pa-ni-tum.  This  is  the  correct  reading  and  not 
Zar-pam-ttim,  as  Delitzsch  in  his  Assyrisches  Worterbuch  still 
reads.  Cf.  Asurb.,  Heft  HI. 

L.  12.  {h-te-d-nuin-ni.  The  root  is  [xn.  Cf.  Asurb.,  Heft  HI, 
p.  16  tah-si-in. 

L.  20.  am.  ra-Sa-ni.  This  title  like  many  others  in  the  As- 
syrian letters  is  altogether  unknown. 


Digitized  by 


Google 


ABsyriaQ  Letters  of  the  Time  of  Asorbanipal.  263 

L.  27.  ha'tnu-u.  This  word  is  probably  the  same  as  ^ta- 
maku-u,  which  occurs  in  K.  83,  1.  28  a  text  which  I  have  pub- 
lished PSBA.,  June  1887,  p.  250  flF.  I  have  never  met  it  else- 
where and  cannot  explain  it. 

K.  14. 

^T  -^T  t=ETT  ^W  -  V  -^TT  ^m  ^V 

Three  lines  wanting. 


^^i^T-^T.=:<:iy:^ 


Digitized  by 


Google 


264  S.  Alden  Smith. 

25  ^v^^TT-HP:^ 

35  :^^ -- 15?:  M  <  <r^ 

8.  1026. 


Digitized  by 


Google 


Assyrian  Letters  of  the  Time  of  Asurbuiipal.  265 

]Rf<   ^   ^ 


25 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


«JUU^5  jJ\^\  CUft\ja  v^laEx3\  ^to3^  i^-^^  *^44  C9^^  Jtl>^  Cr*^^^ 


Digitized  by 


Google 


03  V!r**^^  ♦^^  ♦^^i^^  V*^ 


i^\  AJLi^ii^  ju;p\  \>Ji^>  jup\  \^;^v  ^^^  .^^fsi^^^ 

CU\  jSLoj^  f^H-^  ^>  Of3\  ^\>^^  J.JLa3\  «U3\  JL;^\^  4^^ 

^  u^  «^^^  ^^^?  J^l^  j^^  J^P^^  i^u\  ^jjJb  Ajj\^  i^\J^\ 

ivU:^  JA^  dJJt  J^^  jJU*  ^  v;^l;:5  ^,.^y\  ,^^y\  Ai3\  ^^^)  to^l^^l 
j3  Ujil^  ^  ^f,\ J^iib  ^^  jip\  S^^^  vl^^l  S-*^^  v^l^  fV>^  V-^^ 

iL:*  u  f^^\;^^  ^^>  ^  ^  U'lii  o^J;^.^  i<i':Af  o>i^.  ^j^j*^ 
^^UJ\^  J-^^^  v*^^^  4-^^^  iSj^t  ^:^  ^^  ioUSi\^  ^^^^^,4 
^^^\  o\>s j  £\^\  (^^ujt^  ^La3\  L^  ^.^^^  3^;n  ,^\^  ^t jJ\ 

^  J]^*M.».U   J»jbJ\^  W^^l  Cr^  L*A^sJLMa3\  uL>UJ\^  J^"^^  j^^  CX^  LJ><yt<o3\ 

r-<  »>^ii  ^  >*  \Syi^^  ^y^*^  ^>;i^  '^^^  c5*^^  C7^^*>^b  j^^ 
ii3\^  yLJ\  ^^  i^>UJ\  i^uJ\  ^  JjLS  U  i)ba3\^  )^^\  gklJt  ijla. 

^  Lj^   <b/i  Uj  oUJLJ\  ^jXi\   Jt>\^  J^-^!^   OUNUi.^\  yblki 


Digitized  by 


Google 


,^U3\  ,^^\  ii)  ^  ^•u]\  o^  o^'u3\  ;^  cu3t,  ^b  Lu;^ 

iuu;j\  jvJSl\  j\)  j^  er>u  j^?  ^  ^  ji\^  c-^us  yco  ^ 

jiLi  -Uo  ^  JA  l5»3J\  ,:^\  i*3  ,^  J^\  (v-^UJ\  f;>3j^^^ 
dL«JL)\  AS*  ^  U  f^U^»\  ^  ^3>3l^  o5^  «>^^^  ^i^^^  oy  >*  y 

iLi  o>-ij'  M>'  (J*^»  «>  vM  >^  ai  >^5  '^'^j^j^ 

<_j^\  t3UJb  (S^l)  ,^  ^  A«)  ^^  jl$pi  v4->»^\^  jLkLySjt  \^1 
(blA^l  ^<w«»;d\^  r,lni.b  J^J)\  <H:w.U>^b  ^>;J>l)t^,^l  J>ULJLMi^)\^ 

^^\  J3US  ,ja^\  j^J)  fVi^\^  sNLoll  <»^  w'w::;  (^uo>UJ\  aJL^I) 
^^i\  ^  W^\j  i^»,  l+iii,  l^j  l^-^  ^  ^  ^jb  ^\) 

^  jiais  y,  jup\  ^  uJtf  "J  tfdj\  5JU.5J  ^j-£Ji  jjii,  ^  ^  b 


•i^^j  t**^>5  ej>*^  'j'i^'^i  3j^.i  *»'>»^  o^-^  o*^  *s*^'  'i^*'> 


Digitized  by 


Google 


101  *-^^\  OU3  CJ\y<^  v^UJ 

^\jJiJ\  )^vx^\  5^\  ^^,Xa^^  j^\  v:u3l  JU 

U-u»\  ^:^Uj  a)  ^\  /i  (j-:^\  j^uLSi^  j-:-^\  j^jj)  uCm»  i-iUL 

^U3*  j^  do  jiJo  ^  ,2^\i  »\y  ,^yU  ^; Ji  y^  ^  g.».*M>  U3j  U  U\  ^ 

d^l^  ^  v2X3>  f^^  fjA)\  OjJ^  jj»^  ivX^-V^  iLjl^  dou  joiAJ  "^  A^  f^^ 

^1  Uj  ddjb^  kiJ  Ji  ^  )iJ  ^  dJie.'^;  »3^^  «J^T^^  4*^^  J^^^ 

O^  *^vr^.  Cr^  ^^>^  W^^*^  S-*^^  ^^  Cr*  J^^-^**^  J^*^  o"^*  /^^^ 
vjT^  ^   .jXU  ^^    J^>    Co\/\    J    ^>:^   ^\   ^^j  (^5^)\    i3LMj\) 

iiJu  JJ^\  ^\  (vlo*)  ^XJLJ\  A3  JUL*  dojo  ^^^  C35S53\  JU»\^  j.^ 

sif^>  ^  dXU\  jL^  jZsj^  ju  ^i^  ^  ^^^i^j  ^\/^\  •-^y  ^^.ji^ 

^\  ^  ^\Jl1»  JjL>   ^^  '-^^^^^  Uj^  ,j**^  JUi  v>*^^   ^^*^^  /t^^ 

ji\  ^  Ai3\^  JUJ  ^  tuL-  ^j^  cri-M>'  J^  d^  ^  J^  W-i^ 

JiU3\  ^^  \jjb  ^^^  JJU53  ^\  l^ii^ 


Digitized  by 


Google 


v^^\  oU3  o\>^^  v-^l;:^  100 

S\y*  LU*  y^   .U:uaiJ\  ^yU  ^  .lLiJ\  JlI^  ^^  *_yO\  ^Ijc^t  J:^^)^ 

j^iub  ^\s  U  Wnf^^^r^  Wi^^  V^  W  c^^  OU5J\  ^>^.  o^ 
vji^if  ji:j  ^  ^5  .\yb  i£s  ^j\s  a3u  A3j.;:.mJ\  ^V,  -lk»  ^  J^\^ 
^^U\  Juo  J\  ^\^  ^>y,  '\j  ^  ^S}  Js  ^^\s>^  \j^^Jo^  ^\  ^JJd^ 
^\  -\^^\  ^  ^1)  L^  b,;aU  A3  U\yLJ  SS^^  dLJ\  ^ji  «i<i^  >h^ 

(A^  ju.\  ^  tyti  {>j\^\^  >^UJ\  i^  virM  -\^;*uaJ\  ^  yb  3ii? 

*^\3  U  j;\  eP^  -Ul^  il  c>->-^^  V^^  33^.rr^^  c^^^  ^  c^ 
d^\^j  j^l)  A^K3  d^fj^  AiJ\  f /  ^  Jy  c^  J^>^^  »>i^\ 

Jj3[\)  «u*^  ^^\  ^^  jui  (^Nj4i  ii>U^  W^S^l  ^\  JLii  J^\  ^) 


Digitized  by 


Google 


99  srir*i»  OU3  CJ\yy^  c-^U^ 

^  >  b,  o5^^4  C5?j  ^  J>J^'  O^  35^-  '^^  ^^  '^  eiUO\  ^>UJ\ 
<^j»j  b^ ^^!^  c3j^l> OJ  b^  'bJ\ ^;'M*f9  'U3\  c3jsS7i  (^J  b^  L>J  b^  ^e^^ 
iSU  J\  yJiS\  ^\  \^  ^\  JJsJi  j^\5)\  ,>*JD  oJl;^^  <^^^  ^-^^^ 

ObUL3\  <,^j<^y  ^"^t  v^JuL^  ^^  dui  ^^I^^Xmw*  l^>3i^,*M>^  L(j»y  y  ^^^oc^ 

'y\  t^lM  U->  'UJIa3\  jo^  "d  \^  piA^  '^^^  ^^"^^^  c^  jLsc^;:^  O^  b 
JU^  L^US  l^  fSsJ:}\  jo^  ^  35:^  ^\  aL^^\  LL03  i*ja\>ii^ 

C5^  lil»^3   »^yUj^    ^^-*-^^   *^^  Cr*  <i^   K^   kSj^  L5^  ^^t^^  ^^ 

k^3  ja*^  ^^  W-^»*e  oui3\  ^^^  r*^^  C^  c^  <J^  W-^  c^ 

^U]\  d^^\  \Jjb  ^3  Ji*3\  ^  dJb^  jiL\  ^  iJU,  lfj:X^  yy^; 

^j;^\  ?l  ^J  JUb  UvUiL^ib  l^  iiJ  j.^-  ^  ^  il>y \  ^^\  ^^^ 
f^j^\Jj:}\^  V^^^  i*JJ^  OUj1  ^  ^^j^^A.<  JJU^jk  JJUAfi^  oV^^  cJji 

,^  dJ^  CUJlii  ^ciL  v:U3l5  ^  ij^^cj^  yi\  LjJ  Jl»  l^^  \3Xi^  0» 

J^^j  V»\jo  ^,^=u&J\  ^t  5LiJ\  ^\  dui  J*s:?.  Ji^l  ^^^^  cr-> 

UNU.  iJLwJ\  ^>  ^;^\  v'^yL^  yLJ\  ^  OUJLJ\  ,^,*^\3  ^1/5  U^  j^i^ 
^3  U  ,^\  ^  \Sa  yb  ,^3^Uj\  d^  ^3  ^^^.^^-JuUj\  ^Sii*  A^^J  l5»^^^ 
l^-^^Jb  ^^l^  ^^\  JJUaJ  g^\  j\^  ^U3  ddl\  yb  ^\^\  ^55  ^tb  V 


18* 


Digitized  by 


Google 


Vy«3\  OU3  0\>-i.^  v-jU^  98 

JsaSV^  bU3^»\  ^^  UJ\>1»  iiJJ\  ^^^  c^  ^  ^U\  j^  U  \j^ 

««^^JJ^    \^j^\^    J^aCuJIS^    ^j,A.t.U^    J.^oX«J\^    A.»l<0»<^i\^    \^^,^>,,y!^\^ 

bUJl  wJJt,  J53^  JSUS,  v-^  v-);-J\  o^)  iJLJLA.\  ^  a5\^  ^)  J 
3-oi  .LS»  U  l^  j,^n,r,»^>^  o^'^^  ^^  r«^  *^!^  J^  t'^**^  o^ 

(^  Sif?^  C-ilX»  ^ljLiS)\  ^^  ^-^^3  V^/^^  lJu5\>^  ,>  ^►^U^^  c^ 
f^^JU  -ULL)^  -\^AiJ\  ikJL^Jt  ^  r*^^  V^  OUJl^ 

i«3  jii  ^U  Q^  i>lr!^^  ^^  <^f^^  W*  L5-^  "^  <»^^  ^^  c^ 
^\S  Ui  iU^  UjXJu  J^\  J^3  .\/|jJ  U^y  Ifj^  *>  i>  J^ 
AAft  ^^j^JijJi  \^\S  t^  ^^-^-^  L^  ^i^^  '^^^^  (t^  Cr^  ^^^  UjlL« 

3?  ;^\  ^  U^to  OU3  5J;j  (vi.-^)   kiJ  ^  o^  ^^yb   ^\y:i 


Digitized  by 


Google 


97  v^^\  OU3  0\>ts^  t_>U^ 

^^  5^  ^Uo^L  iiliJ\  ^  ^y  i*4J  ^  LoV,  \>U  e>-i*  ?y^^  3^ 

Ui3^\^  dksU3\  i3U\  j^rs^  JL^U^  ^x^3  ^^3  r^  ^^  (dL^U)l  jjL«.J\) 

^J^J:^  ,^\    >NUJ\  ^Im»^    iJL«Lj\5    f5^^  J**^^  ^-*iy^    t^   ^^  C5*    *J^^ 

cx^y!^  cj^^3  cr^*'**^^  ^  o*  ^^^^^-^^  <^^  o>^r/»S ^^  SyblA3\  JjtU 
Cr^^**-^  0>^y^»  dLo3liH  'tJ\  L|jl5L«  o5*-^.  J^  ^^>Jk^^  "^  0>?^^l^ 

Uj^Udt  Uj  UU^j  Jjbti  ,3k^\  ^>^^^^  (^  <K^  C3^Ua^\  U>^b  ^Uij  ^^^^ 
il»)i*3  j^i..i;.;^  ly^  ^^  C5<-^  o^r*^  ^>i»^  ^  J^  c/^^^ 

(^j^^   f5i)^  (^3j)  J^  «>  ^^y^>.  ^j3^'  ^5  j>^^  i>!?  ^^^^^ 
y|I»  Intemat.  Oriental i9ten>Congr.  Semitische  Sect.  X3 


Digitized  by 


Google 


ua;:i*  ISU  ijs^iT^  c^l5  ^\^  i^^^^  CjU^  ^^  ^c^r^^  5j<^\^\  «;^*^^ 

iJUL\  ^t  ^y  >i\  l^  Jk-J\  eivUi^b  r,U«J\  ^^yi^  UdXift  U  ^^^ 

;^\  ^^^  ij^;^  bl  Ji  ^^ji  jk^\  i^^^  ^\  iij^  ^i  il-iljXs--^ 
il4.\  Ji.>   jJli   dJj\   ^\  ^\  ^  Jl»  ,^  Jyu  ^^  <kJLi»  a3J\  ,JLo 

,:,>L,ju  f^  ^^u;3b  S2XJ5  \yc^  \>\  ^UJ\  ^l  ddJ\  J^m,^  b  JUi  .-XJi 

iL;^;  AJJ\  ^^^  ^  ^"^ys  ^  U^  ^3  Jk^  dd3\  ^J^  do«v)5  ^  L|jU 
kiJJ\  vi.-i^  CT-  e5*  e5*  ^^^  o^^  >^r^^  «>*^^  ^ir^  c^ 

^^^_*  i^ySlj\   OUJl5j\^  J^^^^^  »^.>U.^)\   ,^bc«  .^wJOj   U  \j^^ 
i.^^s*jc4  ^  L^  ^^^jZJLJX  (^.objo^  -U^l^  -U-biJI^  iS^^O\  j^K^U^ 

^  OV^J^^^  W*  o^*  ^.>^^  i-^j^^  v^>\^^  ^  j^*^^^  J*^ 
^j  P  cr^  ***•  cJ^^  *^^  ^^^  pt^^  c^  J-^  y^  5^**^^  *>^. 

^^^w*  J}^)\  ^>s-^  U  ^^3^  ioUsJb  JJU3\  ^  ei\^yUJb  Ji^\ 

ijjb  ^UJ\  JLi3  Cj\jJ^\ 
^^:^\^  -kJ^^  ift^\^  «5^p^^  »juiJb  ,^^.  i^^^^  «>  c3U;:a;*^\^ 
£^yJ\  jLiaJ\  jJiAi^  v^>  ^^  ^^^^  jJU^\^  e^^^^^^l^  J^>^!^  J^r^^^ 


Digitized  by 


Google 


J\  ^5*  (•^*  ^^^  ^  '-^  V^  ^-r^^^  ^^^^^  JS'  c5* 

J  CU.-JL^-\  \^\  \^^  \]^  JUib^  J^^  Ji^  5j  J^  j^^\ 
;j<^\^  i)U.  <.^'  o'   }Xk  ^  j^^\   (iJC^^\   i^L^X) 


o5\  \y  ^U^^\  eXi  J.».<,x^>,^.U  jy.^.ci^\  (iio\^\  i)L^\) 
oji.^  ^^^J^  b^jUo^  cJlLo^  cull^  ^  3^^^  ^j^^  ^rt^^-^ 

.\  ^j  ^x^<^**»  J^'  f\^>>i\  *bo\  JJ\^  ^  yb  iiJ^  ^XiJb 

>  j^i^  b>Sj  ^\  Cj>j^  bJLi^  bi;  o>^y4  J^!^  erf  ^  cr* 

dJU.  ^  kjULJ\   \ybti  ^;<^-^\  J--3  fU>^\   \^^Ji  ^U^ 

Li  vjju  bj^  ^  b  ;^\  ei;i4  ^  i^  f'J^^  «>  J^  v>^- 


Digitized  by 


Google 


v^^\  OU]  0\>^^  U^  94 

(cr-ff^  if  e^  tj^h  (^^  ^^'^)^  (t3^^  ^jr*)^  (jJJUL.-U.) 

»       "       -  .         i 

\ Jjb)  j*^  ^^  vJuUa^  )M  U5Uo  JjL-dJ  U  ^2^^  "^  ^^\^  i^-^Jb  j^^"^^  C3ji.\ 

tfjjb^  (-Ui^  L5r^^  ^y^  "^hh  ^Lf*j^  "^^.i^  o^y^  cA^  W^  ^>^ 
L-UU5  lJ\^  v^^^  ^^  »>^  Wt^  JJ^^  ^b  f^^"^^  ^^  UJ  fv)5  ^ 

>^ji  0^3  <J^^^  J^  ^^  ifh^^  r^^^  J*»  C5»^  o^^^^  wr?^^ 
^U>^\  ^»^'  4^^  ^^"^  cr*  Jf^^^3  J^^  j»^  >*!i  '^^--^  <H^>  c^  <iX^ 

^U>^\  u--c^^  J^y  ^2)^  y  i*l»l«?*  «b  /\  5^^\^  J*J^^  J-^*^  U\  ^ 

^  J^  "^^  *^>^J^  J^.  r>^  ^^  C5^^  ol)5  cijj^  bl>  >*^  5t>^^  »^^ 
jut>e  J^  J^  J^^^  ^>^  (^^  JL^-^O  UXii  y^  dLftlkJL)  iS^y^  Ji»^ 

i>b3  ^\^b  ^^\^  eiyw\   ijo^U   ^\  aJLsL>^  jr>^\  ^^^  •^^r^t^^  ^J^^ 


Digitized  by 


Google 


93  K^jj^\  OU3  Cj\yy^  k^\xS 

^jui' jis  j^\  2^  We^uso  ^\  jy  ^  ^>j-so\  (i^>uj\  iJL^\) 

^UJ\  JU  vi^y^t  JUb^  ^"^y  J^  ^  i>^sX^  ^  ijy^^  l^i<H$ 
4>^^  U3\>  0>^^  '^  C^^^  C^.^^  «>  j«-^^  (ijoUJ\  i3L^\) 

C5*  J^ir*^^  J^'  ^^^  ^?^  ^^  o*  W^y»>^*  ^^**^j  J»*e^  ^r^^*^  c^ 

^)^  ^.5U^  t_^ui*tt  o^^*^  ^yi^  G^^^  o^'>J^^)  o5^>^  ^^^^3^. 
uy\  u|^  ^yj  jjj^  ^\^  v-^^w*;J\  ^^  ^^.  j^  5iiy\  iJUrf  vsXiS  Jfc;:^?. 

JyJ\    j^-  J^^  o^*^^^*^^^   O^^^   J^.   ^  O^^^  0^.4^^ 

^^^i^lO^  3>.y^^  v^^A^\  iLjUjt  ^2^^ 
o^  o^  oy^^  (?-^^^  «>*  '-••^^^  o»  ^5*-^^  (iA-UJ\  i3L^\) 
juui  i^^yaJu  ^\s  \>\  U3\  ^5^'  4^^  b^/?*/*  ^^r*  o^  ^^^  V*'^ 

^yb  »Jjb  i^trf^  ^^3  •SJU.  CUjV,  o53yUi  J\yw^)\  ^^^  ^  ^^^^C^b 


Digitized  by 


Google 


i>e  ^  o^5-JS  ux4^^  c^---^  U-u,\  ^b\^  gju*^  J3UJ\  ^\ 

^,-0*  ^^  s-*V^^  jUji;lm»\  ^u  ^^  iU3 
U5  i5i\  bl  b  ^\  b\  b  ^  ^yi  j;^\  ^  jLuu  ^^  ^^j^ 

'\y^  Ui\>   ,^yLJ  ^\   ijjli.\  ^^  ^^y  ,^  j><>*^^    (i-*^U.\    i)UJ\) 

ijvU3\  ^\^\  ^>  L^U^  J\  L^^  \3\  i^yXJuc^  J\  ^  ^^^  l^^  \]\ 
(^U3\  ^  \jo.\   cx>r,   U  i*a.\   f>i  ^  Ji^^\  ^UJ\   .\jJb\  ^) 

JJUi  ^^  ^>^.}^  C^^^^   S<S^yXJU9  dL^l^\^   iU^Uo  ^l^\^  ijyyyS^  1^^^^ 

CUa.)^  yJJU  vJU^^)  o5^>*<i*  C^'-^  W<J^  *^^  O^^  O^^^^'  Cr^^ 

,^\^  ^'ij  Ju^)\  j^Uw  Uj  *  \ J — »)\  i^t  j^p\  >it  J^ 

^»^^\j  Ajj^J^\  ^-y«  j-^^  ^j^o^  ^>i>^  j.^A^  ^  2L«bO\  j^  rfvl  »ny<o<  f^^ 

oiLJ^  iivUo  ^  o jit  ^'i*  *  ^ H  oUoU  iLaiI\  0S1J5 


Digitized  by 


Google 


91  vyJl  OUJ  o\>*^  v^US 

^^^^.mJu  ^  ^1  Jy»  J^"^^  v,,Alh%U  ^  ^Jju  jJ^  ^LiiLi2^\  crl^ 
^  <S^  JM  '\yAa  i^\yO\  Aa3  ^^  o-t^^^  •^^5  J-^'^  ^'^^^  '^  O^ 
lljii  jJLo  U  ilJU  (^.^^L  U)  J^U  -^  iLjL5  ^^  ijikXv^  ^^^*  ^\ 

f^^  ly^  dLxi  ^  l3U3\  ^»^  ij^\  l^  Lo^j  \^ja|^  (^\^\  ^Lj\) 
^^yL^  ^\  bl  b  ^jo^  (I5i\  b\  b)  ^^yu  ^U  J^  kAJLJ\  gkt 
C3j<^  Lfl\  ^^  r^j^^  %sXjL&J  i*LjL3\^  giM«>  ^  O^*^^.  (^-^--4  (»J) 

A^juLO^    l>^^-^\    ^v^y^   crti*>*-  ^^   \J^^  U^  ^2j^^  Ua^  ^^j^5^,*t^y^ 

12» 


Digitized  by 


Google 


oyi^  ty^  Jy^  '^t  c^^  *-^^  ^^^  g^i''^^-^^  ^i^'  ^^^  o^^  J^ 
f\^\  ^  t^y^^  03^^  J^3  J^3  o>^  J^  J^"^^  ^J^ 

1^1^  u  iSj^  ^y^  ^^  i^Ixij  ^;^  ^;i)^  ^^i^  ^^  ^  ^li;^  ^U^ 

^  C-*^^  ^  >\  O^nJ!*^^  ^»>-^  O^^^*  5ti^  o^  f>-^^  ^^  c^b  J>^^ 

J^    ^JU.   ^  ^>-aA-J\    ^^    «^^\    -Uo  j>^-.5j\    (i-^li.\    i]L^\) 

,ji-J  ,^1  iijLxJ\   UJ'^^  ^  UuJ53\  ^  ^»^.;^\  (iM»UJ\  jjL>>,J\) 
(v5*>4^^)  *3^^  «>  O^^y^i*  '^  W^  i-rrti*  i>*i^  »;^>*  ^^^  W^^^  «>* 

^5*   Jyi   vi^>   ^^   (t^\)  Jy^»   »>^   W^J^  Cr*  ^*-^^  (>i4J^) 
ij*  v^>  ^^  ^^>^^  53\jJ\  ^^^-*5^\  ^^  L^  yU*o\  LU  v!r*^^  OU3 


Digitized  by 


Google 


89  Vtr»^^  ^^  ^Ir^^  V*^ 

^^\  ^^bfj  11*^1  pLo  J^  J^  5-^  UJUJ\  viuy^t  ^11^  5^.5^  iiLoVb^t  jG 

^UJ\  Jyif,  Ulit  /\  Ui 

J^U  l^^  kLj>  .\yM,  «UJ\  ^jj\  kiJ  ^^  j>«-«tJ\  (ijo\^\  i)UJ\) 

^^u,  jis  ^uj\  / jcj\  5^  o\^\  L|4y\  (ixil3\  ^  ici,)  j4S; 


yb  U  ^  iia)\  Liy^  iljb\  J^^^U  ^\>LoX^  O^^^*^^  J^'^l^  ^:t^=^-^* 
^^  ^1  U^  JLJLS  (^t^\^  ^uw.^'  ^jJ\  ^-(-^ii  ^^U^^  'lkfr\^  ^^JL» 
J^^\  Jlti  dJaft^MJ  ,3JJ\  1^3^  ^  \ybU»  ijL53\  2r;iXi  ila)\  ^^f^ 
^.;^dnwxX3\  ^^^  v^^)ih»)\  \jJb  ^  ^JiXX^Lu*^  fliX^\  ^l^\   J^^   >^aDL^\ 

jju  ^  v-^b  ^  ^\  i;^Ji)\  aL^u\  jui^)\  ^  j><-ju3\  (c,3^^)\ 

^^.^JLajj  Ujl  -LJ\  ^.^^JJUi  LjJ\U\  '^5^  i*J^  ^^^«ruo;J\  ,^^^  ,^J^  <^^J 
AJUjc:ii.ww<  iJi^\  sjJbj  ^J;^^  ^_^J^  ,^j  Jy^  ^^*^  *i^^  J^"^  iy*^\ 
J-^^  Jj'^  Oitr*-^.  rfr^**  "^^  Ir^  ^>J^5   i;)-f3jJ\   e5^^J^  (> 

'^-^-^r'j  "^^-^j  o^^yv.  (^^j  '^^^  "•^^*^^3  \j*:i  L»*l  oy>*ii* 

OLjUi,   OU^i  Ji.  o-  jV^5  -y*  t>  j«-^*  (*si^»  iJL^\) 

gXiJU  ifXi^'  Jji*  i-J^  ilJ^V  v»^>^5  Olj^i,  ^\3>f5  ^b^^ 
OU^  v:^\;>»5  '^*i>4:J  ^*^5  ^'-^^  OU^i  (-(-Si)  ^  JyUS 

a-  Oy«»-5  Jy'-J  0*>^  e^  C^  Oi'^-U  ct--  >*^  ^^'^*»-  J^^"^*  C^* 


yil.  Internat.  OrienUliBten-Congr.  Semit.  Sect. 


12 


Digitized  by 


Google 


cr^  J^j  c^'V)  5*^  ^i  ^  C5»  ^/^^  ^^  c^J^*  C5^  '^^  (*45^ 
^3j>t  ^  «Um-J\  ^^  ^y^>^  J^-j  ^**sh  ^^^-•^  f>^^  ^*XA  cV^  L5*  ^*^j 

JjUm^\   sjjb  ^  Jk^U  ^U5U\  jo^  U  ^4Jt3\  \ jjb^  J»aJ\  j^  l5^^^ 

«3^>-^  Jy^^  *^  Jy^*  ^^^  o^*  CT^-*-^*  <J  W^*^  "^^  *^^^*^  O^^  ^^^ 
AjjtyL\  ^y^^  jiii  ^3^  ^  ^\  ^NU>^\  ^  ^^-jui*  (i^ui\  i)LMj\) 

Ifjyiu  ^»>v^^  3^^^  J^^  ^'^  cXJb^  ^*^\  f^^  2LU3\  fUai^  »\Jc^  ^J^ 

^^^M.iwJ\    ^^   JyJ-^   V-V^^^   iI.J-»Jj    L-5^\    l^^J^^ 

^  ^Ui^  >U  ^^  ^\  ^U^  J^  *\^  U^l  ^\  U\^  5»y  ^>j-i^\  ^  <^^ 

\Slii\  ^^-ua53\  ^Jlft  ,^^ii^  cr^^  iUjj^ 
iAJ  eXJLJ*^  ^^-**^\  ^  sUJ\  ^\  kiJ  ^^  jy-^-*^\  (i^UJ\  iJLO\) 
jJ^'Jl  ikjUJ\  ^^^  ^j-^.  "^  ^  v*^^^  ^-^Hr*^-  c>^^»^t^^»^^^  crt^J^^^^ 

ur»ji ^^  '^./^  W^^/^   *   ^ ^^  'It*-  ^^r^^ 

,j^\  A3ta»   J.-i»i>    C5-^5     *    ^ 1  'Lrf^-  ^  J-*V^  f>^^ 

J^*  C^  J^  >j3  ^^^  ^^^^  c>^ 


Digitized  by 


Google 


.^  l^J.^^  ^^  ^\  v-..a=-'»^^--i  ^^^\  ^.  ^  ^Uo  l^^  \>\^ 

ii.\  ^LjJ  ^^^  ^^^,<.**^;'J\  y^-,irf  ^^^  ^  j^^.Aj\  (ioULi3\  i3L^\) 
jL*i  l^.^:^.  ^^^  ^^.^Y  ^^^  Liife  if^^tMA  \Xo\  ^JU  O^i^ii  <J^  J^ 
jj»jj  j>»:^  ^\  S-Li   ^^^^  V'T^  «Jy^^  bb>^%>5o  ^^  (^'^^3  ij^d^ 

I  \^\^  ^-A*  j^\  Jy^»  ^j<^  5^  ^-^^y*  ^^^  ^r*^  cr*  crrH*^^  ii>^^-***i 

^\^\)\  ^^^5  ^^^\  jc;^*^\  ^  i*^V^^  ii)l^\^  ^^\  ^^\ 
|j\  jLo  >)AjU  y^\  ^  ^\  ^^\  ^  ^^.t^U   ri*^UJ\  i3L^\) 

.  cr*  .^-^^  (>5  j^^  J*^  i^  L5*5  j^^  ^^  J^->J^  Va^-^^ 

(•tU3\^  ^\^^/\  ^^^  ^Sy:::*  U-j^) 
Lf,^^  Uib  v^y^  yb  U  ^.^^  Ui\>  Cs^^  y^  ^  J»U3^/\  ^^  ^\ 
^o^\  \j^  U  Va^L  JIa*\)\5^  ^r^^  ^!L7^^  J3^^  V>^.^  c5^^. 

_jli)\^  i»^^\  -U-u)\^  i35^yj\  .U-u)^^\^  J^"^^  -U-i-l^  ^^jlXm,^\ 

.^Ji^\^  «U-J\^  Jv,^^\  eX33  JUU  iJL^  ^J\  UUx^  U^  ^  ^^  Jj;i ^^ 

^>l^  ^^^\>i  ^  ^jJ  \>\  ^')i\  e5-^  j^\  W-^**^  c>  e5-^^ 


Digitized  by 


Google 


wyiJ^  OU3  Ot>tt^  v>UJ  86 

j^  J^^i^^  '\yui3\  (^^IftA^  e^\  e*^^)  «\juiJ^\  j^  j^lJ^  •\yuD\  ^^^kju 

Ajfi  aIxJLj  •I.JLk3\   j^  c-r^^-*^.  j^t*S}\  \jjb^  eX3>  iJUXj  9)  ^u  ^  ^\ 

JIS  ^\  ^b  ii;xxj\  *_>lki.\  usU  ^  ^«--iwJ\  (iu*^li.\  X)Lj\) 

*-r^  i^  f^5j  ^>  ij^'*^  ^f'^lM  f^UJ\)^ 
^  er^  O^  r^^^  S9JLXj\  ^U^\  -U  ^^5^.«2«^\  (iuo>UJ\  jULm^^ 

)i4^jj3l\   J»-f<4^  '\5^   C^^^   J^  ^y^t*XX>  'b^\  ij^yyS  V-(JUS  ^AJ  ^  L«  ^^^\ 

Ui^^  i^-f^  C^  f^)  C>y^9^  UJLk«  Lfij|^-uX>  v--^Jl5  ^^  <«^^4^'  P  f^ 
^^5)^3  ^Jb^yl  y^  v-^  ^^  ^^  eX)>  ,^5<!U«<^^  (^i-f^  Uj^lj  (^-^^  ^^^ 

*-r^  c?^  cr*  ^^^'^  r<^  cA  <^  ^^  ^^^  J**^  ^^^ 
iib^a.  ,^bo  JU  JJd\  ^^  3UJ\  ^  ^  ^5^.?^,.U   (ijoU*J\  dULo^) 

i^^i^  ^^^   f^^   ^^^^.j   ^^^   UjL«  ^^0^S  ^^^JL>  b  ^^LmJ\  A.JU  ^y  ^ 

Ji  cr*  Jt^  j^^  4^^  C5^^  £^^^  iJ^^^  ^""J^^  ^y  '^^  ^  -y^ 
J?^\  £^Ux^  ioUiJ\  XivUll^  ^^^\  ^^.^  Ja»  ^  -UJ\  ^^l^  JiNjj 

^  ijj\j  -b'  dJ^^  U  £jUx*3  'jXicJii\  ^  tj^^SM  J-03  ij^jb  dJ^\  U 


Digitized  by 


Google 


85  "^j^^  ^^  '^Ih^^  V*^ 

{JU3U3\  ^.VU^U) 

dL^\^  -UJl  OVf;*-^  C)>^^***^b  j^**S.\\^  JJ^\^  f^\  Ua^t  ijuy\  ^^ 
U^  do  j;k^\  ^-r^'  ^^^^  (^  ^  c^-'UM'^  (^^^  \j^\  j-^aXj  V  U^^5Ud^ 

^;w»A*J?  ^\  viX3>  ^^^y>AAjJ  ^^pL*j>^  iUtUt^  0^^\  «UJLft  ^iS^>  ^^^  k^ 

,J^  \jjb^  JiLJ^l  Jojo  ^  JxX:w\  ^^'mJi^  V!r*^^  j9<-^  ^^t^  (*^*^  ^^.^ 

cX3>  ^^  doUj:S\  UJ  j;i^'  U^  t^  /^^-^  ^-^^ 

^^5LX»  ii^<^^   Ji^  J^\^  o"^^  <*<^^  ^"^^  ('^J^  ^)^  J^   tL«  L«\i) 

JU*;:-»^\^  \^>b  \;\  i;u)\  \^^  ^^  c^-*^>J\  c>  <XJ^  <^  »35^ 
j^a.  b  > j^\)  ^^  (b)  es^  Lj^  J'^^'^^  ^^  r^b  r**^^  c-J^\ 

^\  ^  .l^\  *to  ^U3\  L^i  b  J^  ^  jyf-i-J^  (i^U)\  i3L^\) 
^;:i;i  i^U,\  ^\  U\b*  \>\  ^\  (J^y\  ^\  b^  ^r-^^  4J  ^  o^>*^ 

£>^/i ^*^^'^  r^^* cr«  C^  t^^.  ^^  t^-r**^  r^'^  ^?  »3yl^  l^^^ 

,J^Urua3\  iy  y  ^  rf^  i^-*-^^  ^^  tlr?  ^^^^^  ex? 
jXil  (J^  5*^  <^  0>^>^^  *^  liJllx*  bb-*4*5  '^^^-^  ^i^^  j*>ixXi  tjjftb^  ,3**^^ 


I  J*  U  v_yJ»  ^^^^  ,>,y\  ^  ^  ^  j,-NU,\ , 


Digitized  by 


Google 


U^\  v:uiJd\  dJ^Uo  (^9^  UAi  (Jil^  tf\j^5»  ^^'^^f-^  e^^  L5^^   l^Aji 

<^  i_>jiUb  J^\j^b  JUi  Jl1wJ\  \)l  J-^EJ\  ,^yw*J  Jyu  Ul^  VU 
s>y^L»  ^3Joj^\  *5^j>l»  ^J-*^^  ^^  ,sLj\j^\  ,j**^  ^^JlIai.  Jlii  ,^^-L4A»^ 
,j**J  A^  JsL>  V  ^NU  \jJb  JUi  dJJ\  Lu»V\  ^V;\  siTU  ^y^  4O  JUi 
,_^  JUi  gfpu  d^  v>>i>-^^  ^>^t»  K^^^s^^h  aL\  ^U»^^\  ^S^\  e5r\u 
JUi  ^B^LJ\  \j\  LJ\  ^*  ^JU  U.«-**»  U  U;:^  ,^^y>  ^{^  ^/^  ^^^^  \jjb 

dd)\^  \j^  ^U.\  eX3^  4O  JUi^  <jo  ^^  dk^'U.  ,^,-u^  2^ti  ^^,  ^ 

lyaj  -U3b^  Ui,  UJ^b  «_>;JO  ^JitJ\  ^\  US»^yO\  (iA-*»U)\  i)LM-J\) 
e^yL\  ^\)  o>iy^»  ^^^J^  '-^^'^^  ^1;*^  ^^^  <-*^  '^^  ^  \J^^ 

v.^^^.<U3\  \  Jjb  ^  W-^^  ^  t*^^  y^  (cxy^j^  ^••-^*^^  cr;^^  ^-*^  ^r-^aa*) 

Aa»  jkju  'b  J5  ^\  -^/^  ^U5»^  ^»jc^^  <^.7^  "^^  dL«bt)\  itj^UJ\^ 
J15  »\jJ  \j^\  jc^\  f^  <^  Oj^  O  \joj  ^^^  .S5NV  CUXa.  (^.jJ  \j^\ 

JjLjJ  UX*fi^  ^•Aj^  ^j^^  ^^^  ^\  ^►^jw  o5^  W^^  Crtf^  ^5"^ 


Digitized  by 


Google 


83  «-Jr^*  '^^  ^\r*«-*  S-»^ 


cr*  o^*^  crt*^^  o^)  oiy^.  ^*-:"*>^^  "It*^!^  J^!^  ^^  ^'f^^^  iUiUJ\ 
Jlt.|^  >Uft  ji^^  »j5^\  ^b  (^UL.\  >V  ^^  0^> 

S3\j^iyo  ^^JyU*  *lx3\  Ju^»)\  ^ytscb^  ^^^^b 

•^J^^  cr*  ^r^  o^^  ^>-^  ^  c>^^^  JU  U  ^  l^  ^  vib  ^^\  \>\ 
sjCU  ,j-UJj  ^  U  ^^^  b\  b  JUi  ,[^,AJLiJ»  ^^  ^^  C5**r^  -^  ^3i 
ji^b  J(iJLji\  ^\  vlJL}\  ,^y^  ^*  si^\  ^yiJdj^  JU  yb  U^  JU  <^* 

^-r--?^.  3*3  "^^  Csy^  ^j^^  L5*  c^**t^  cr»^^  J>^3  *^*i->  3^r^  3^*^  Jbl» 
v>^^  i^*^  «^^  bJb>\  ^V)\  ej4-3  ^Jo>JL3  JU  ^'  ji^.  yb^  V\  ,;,.^^  ^^ 


Digitized  by 


Google 


v_>^\  OUJ  C^yi^  v-jUS  82 

Jij  i^^ii  At)l  Jii  ^W  A3ytf  l<j  L«-»--l  4^  Jii;  ^  iilj 

^^  jutl^  \;yL*  aJ^^I  ^  j<»->J'  <-X'^  ^»^'  ^  (AjUlil\  aJL^I) 

"^^"^^^  ^ji  f^  Jy^V^*^  ^^  c>*»  ^^*^^  '^V^  j^^^^  «j^  v»5^ 

l(i«l^.;cs:^  O^^-i^^F^^^  «:^  "^^  ^J^^  ^.^^^  g^^'t'^'  (^kJo\jJ\  JJL4MmJ\) 
^  \io3  c:oJ^  JU*  ^  v.^^^fiU3b  (\wuj  ^)  ^^jlsnl.^  iUJ  ^^  Jy^ 

Jy^'  o'  r^^  ^^  cj^  ^-r^'^  ^^y.  "^jr*  <P  cr^  J4-^  (^3  cr*) 

tL^b  l^yi  J:iii  ilyU]\  U^  eX33  JU  ^  \^3  ^^  Jyu  J 
JU  ^^  (^)  J^^  .U.  JU  ^  JyLsi  v^^\  ^^  ^^^  ^3V«1.\ 
^^  (ii;)  v*^t;J\  ^^  (^)  J^y  O;^  JU  ^^  (tU)  vu.^  c:^V, 

i>^  (.^7^^  oul:)  v^;j\  iL-L^'  ^^  (,^;ll;^  otU)  jSi^\  iu^* 

(OtU)  JL)UvU  gJL\  ^^  (^^^^  o^ii)  ^>^JJL3  frJL\ 
^L^\  ^  U  JU^  \j-»io  \Jjb  U  ^Jbu  JU  J3>XXJ\  *U.  r^^^^3 

ytUJl  JyJ  ^  2fp\  ""^^3  \J^  ^>%A^  "i^^  yb  fJ^.  ^^  'J^b  ^^\  ,^ 


Digitized  by 


Google 


^  eX)3  o^t^  J*^^  y^  y^^  r^^  ^^  o*  o>^.  "^ 
'^  J*  cyf  JU*;^^  e,;^  J.^i>,;:4.>.v  (,J^v;\  i)jL.J\) 

JUU^  dJJ\  ;^3  ^  j;^\  JO*  uyi,  ^\  ^\  ^^JlXm,\ 
UbjUft  jU  yijL,  S^  *  <jU  «^  ^J\  5^:^90  ^JlX^  j^^ili 

ientalisten-CoDgr.  Semit.  Sect.  11 


Digitized  by 


Google 


Jo  v:uJLXi  ^^b    A^A.\y\    ^U5  ,^^yi  JLa)  ,^  ^^<^tS^'^   o'^  CUa^  Jl» 
-<y«\  b  XZ^  ^»a3  vJ.^Xi>i  jJ^  ^^  v^  Jjb  JU^  43^*^9^^  dOwMASaUoli  ^»J^  ^JJ» 

;^ J  p  \M  ^  i!u  ♦  i_>jift  ^^'  ^  us\  b\ 

;^}3\  iL  jLiS;^  ,JJ^  '>  *  vu-J\  ^^;;^\  \'>\  b\y\ 

^l— rsiib  fi<wli.\  J^  ^^^    ♦    ^^  ^  uT^  ^^  o*^ 

S^  cy>ji5  J^l>  ^^  c^  r*^  ^'  ,J^*  Ai3^  'ti,  ^\  cUcQ\  J^  ju 

uj\  Uo;«ft  Sole  Ab 
(>-*  ^)  ay^9^  oy  uv)j  \y  iJU5UJ\  .u\  o^*^.  J^  5^W^  J^ 

^^JyUi  OUJ^\  Ja*^  i^  -b   ^^^\  ,^^»Xo    1»5^^\   iojiJ^  ^^  t^^S 
sjjb  ^jU  JLA)  ^^^  b^  ^ykSj»}\o  ^\   iSJc   dLk&3  ^  ^Kt^^   ti^  AJjc^ 

^oIa  ^L^^jjl«  bs)  ^b  L«  jOk\^ 
cr*  ^^  L5^  "^^  t^-A^^^^  ^  -bb  -bdl  Jj^'  (Sj^£>^  dUSU)\  ^U«i^\) 


Digitized  by 


Google 


79 


v^^^\  OIa3  0\|^v^»^  v^US 


^*^b  |^,i*M^.  J^J^"^^  *J^^  cr>^^  cr»^^  ,3*^  (OU3b  OU3t)  o^^V^ 
^.^^Jju^  O^-^)   O^V^   V^^l^   O^^^   C5*   ?>*^^    Jy^   Ui^-U  aLiJ^ 

^\  (l^j>   »Uo\)  o5^y4  ^^-^"^b  kJ^3  ^y^^3  J-i^^  ^  C^  *>*-^ 

-ikxx-*»\;b  j\wu^^\  \v>Jb  j^,:^^  s\lmJ\^  iUkjO\  c>^.  (»^i=^^  L5* 

^jU  SJ^   ^  »)U^  .U\5  .b  ,^\   Jxo   (5y£^  ii>^^   i)L^\) 

^b  ^i  (.u;:j\  ^  ^j^\  jLo)^  j.^\  ou  ^\  (^^atj\  Ob)  o^y^ 

dLSU  dJ  JJ^^  Jo^.^.^^  <^Ij5  A.JLfi  y^3  ^Uj  ^  ^^^^^^^\  ^UJ  ^jU3\ 
C.^I'WiL  ^  C*JLj>i  Jls  ^3  ^^  o^^*^  >^^  ^^^XoU  slS\  ^u«o^jJ  ^  jbo^ 
<^U5J\  \jJb  ^\  JUi  v2X;:iU>\  ijJo^  ^X^U  ^  ^Laa^I  ijjb  3y\  ^\«xs 

C-Jl*    ^\    ,3AjI»    JliJ    ^    <^^t^^    ^^    «wjU$    ,^    i^    b^>    ^X•  ^;^\    ^\ 

^;^\  Jyu  dJib  J^V^  V^^  ^'J^ 
;Ji  i^s;^*  fNUJ\  ^sxil    ♦    iLj  ^\^  i\  ^^itl 

^^U^  ^\  JU  dooU^b  ^•\5)\^t»  ,..^..o^b  <Q  l^  cy3UJ\  o^^  ^'^ 

"^^^^o  o3^  cr»  '-^^^  ^^^*^.j  oi^  f^  ux**^  o3^  f ^  <► 

U-*  'U\^  -b  ^\  o^-^J^.  <^-f^'^  (^i^^^^  ^^  J^^  ^^  f'J^  vj-ui^ 

a\  OUI5JI  Ji\/b  s2^'>  ^i^^-i***  jlJ;  >) 


OjUl  ojW^ 


Digitized  by 


Google 


i^UJ^  A^  ^y»  s5X3>  ^^3  ^\  ULo^  4^\  v-^U>  ^1  (ysr«\  ULo^  ^^x-^^ 

f9d  vtr^*  ^^^  O^^  O^'^-  ^O^*^^)  dLI»^u;MJ\  ^^j^  ^^^  l^J^  ASy^^U 
v^^\  ^^^^  Jyo  Ui  (cj^^^)  0>^yHi  ^r*^^  ^^.*^  J^^3  L5^^ 

JLk^^  v-^^tlii  ^l*iJ\  Jy»  ,3^^  jJ>^  ^i^J^^  ^^^^^  \3^  ^u^r.-^^ 
4^ J»S  s2XX«  .^UaJ^  <»kfi  .-"^SU*    *    IaJm^^  eTjwc^A  UbUX^  ^^X^JJks 

O^  ^\j5  C5**v^^   W^O^  J^   ^y'  2-^-^    ^'   <»-*-^^   c/^^ 

H^*t«i.»ti  J\jO^^\   \jJb   ^^yZ*^^^   itJ^^to    i5r>^>^  e^*\j5  ^l  (ur^>^>  uS>'^^« 

^>^t  ^  ^^\  ii3  ^  LLJI,  UiU  l3153\  Jxo  (iU^li)\  i3L^\) 


hm 


Digitized  by 


Google 


77  ^j^^  ^^  ^^TCr^  V^^ 

JUi  cu3t  ^^  ii^-;^.  ^^  J^^  CUlj^^^  ^t  JU^  v>^^b  oA*  »3^ 

iJLiU   Jaju  J\jo'^\  \SJb  ^  J^tos  dLitU  ^'  ^  y  Cr^^   W^'  C^'waul^ 
XJLaU.\  ^  ^x^^  SuL>  dLSUS  ^»>Jl»  V  ^y>  ^»>Jii  ^^  sjjb  fk'^J^^  ^^^ 

J^    J\jsJ^/\    \jJb   ^J^^^yy^    ^y^:^    ^^"^    u^^^    JS/*^    Jtt^    ^^     L5^ 
^^  i5^Xi  ^  v-k*>^  <►*>?'  j^  cr*  Cr^  J^.^^  Jtt^  iiiii?  •UiAJ\ 

^y^^  f>-y^  ^^  C5*  ^^  ^  i^^^^^  Ir^^  J^^   (^"^^^i^  i)U*-J\) 

^^\  ^j-Jaft  v-.^*^  (K^^^  ,-7*^5  rti^  iiix*  J^^x^"^^  ^  j^  cy!»^^^  o^^ 
^*^-*^^^  o^  ^-^-ti*  ^>^^  ^^^<^t^  «-rr:^^  iir^U>  cH  ^^  cH  r*  c^  ri^ 

Jc,j:6\  L«  i^^  ^JLa3  «^^  ^jJ^  cr^^^l^  cr^^\^  cr^^^^  ^^1^*  <*^^\^  cT*^^ 


Digitized  by 


Google 


^  \j^  yyLj\  ^  UiU  g5\^\  jJ\^\  j:j\  cJyw  J\jo\  J^  (J^^U) 
;5aP^  eiol^**^  SJl;^^  jS^^  'i>)^JiS  t>tJL\  i^^^XL*  SJc^^o  ^^  ^j'y^*^ 
iSy^  ^j.j;^  ^^  S<JS}\  ^  iLoUJ\  jU^UJ\  S^\  J\jo\  Jx<.^  ^Uf^ 
iJi^/.\  iX^  UUil  ^r*^\  cJ^tl  J-o^^\  \Jl^\  ^  J:^\  ^  l^JUi*  U 
^^^^  K^'^\^  ^y^^  Aa**iJ  V^Uj  >i\jA  J^^  ^j^  Lg,^io  J^^4  L9^^ 
ObJb)  lOyu  eX3U  ^\  l^A^  V\^  ^\^  JjJ^  -iy\^  -Ul\^  -U\^ 

^^    il^ytH     iiUb    ^X^U     ^U«   V    J^wM'i^t    ^yo    g^^l    \JsA^    (UL^ 

^  l_^  >0\  iJ^\  J\jo\  J^  ^U-*J\  J\jo^^\  ybj  (^U3V 
C^  C^l  ^^^  dClfi  dXiJ  ^  o^>*i  «J**1^^  d"<^  ^^  C5*  ^-^  i-J^^ 

^»y\  v>\  ^\  J\js^\  cj^  ty^\  \Jjb  j,^ju^>  ^i  i^^^  i*iJb  ^jbujLi 
v:u3i^  eXSl  J15  <w^^^  j9<-^  ajoUu  A^  ^^^  c:^J^^  vi^ift  Ji»  ^Li*«  o**t^^ 

(^  C^  J^'  ^^  ^.  ^^-^^b  L5*^  C/^  ^5^^  Li'^  (^  Zr^  ^Ir^^) 
yb^  ^Loa3\   <^,-obJ\   (f^^^  s>^^\    J»«>^^    (^  iftUas   ^^5-^*^5  icUaJb 


Digitized  by 


Google 


.^^>   Jili,    JiuiJ  c;^*^.  W-Jl*  J>^»^\  O^  L>^^^ 

\  ,^^-UiS^  ^j^  Li3 Jo.  j^\L\  \jjb  >^^  ^U  CJ  ^^ 
5  ^^\  j.^«u  j^t^  J^\  j^JaXM*!  U^jJb  Jt^i^U;:)^  j> 

y^f^^^  Ia^JL^3  Ub^j^AJk  j^^  JJ^^%1\  ^CL«IjiJ\  obui\ 

JJL\^   ^UJ\  J^\  \Jjb   ^^^  Ol»^U3\3   OU>U3;;^^ 
,Jbo  <CU\  .15,  ^\  ^.o^  J>^1  «ju^ 

'\  p:3  A^  ,3JJi\  yb  ^bJ\  \J^  ^  Uft^^-^i^  ^^   Ua 

int  U  ciyo-  b^vb  ;;\5ft  y^\  ^U  ^^UJ\  ^U\  »^v)^ 
;:s:uj\  cJ^ssiic^\  ^U;lms\  ^^  J-^^^  ^^yu)  ^y<^\ 

^^  j^\  ^ft  dLLL«'^\  ^oU  Jb  LUj  >^U3\  0\>bu  cdjU3\ 

:L  dJLSL*^  ^  ^\  /\  bus  J^  «^U  ^^\  ^bJb  ,^ 
:  toU  Uj  dik  ^jT^  ^  aIs  ^j  j9.  V  Ui  Uaj\^  bb  <^U$ 
1\  A,»^.tMAJ>  ^^^s^  ^^  Jy^^  b,  o«fc  (3JJ^  <^^LJ\  \Jjb^ 

10* 


Digitized  by 


Google 


jyOl  OUJ  'ZAj-i:^  v»^ 


74 


sZ^  iLoNUJi  i^\  ^2^11*0  ^^J*-ol  ^b  o5-*^^  C^tr*^^  W*  oy^,5 

J^  OD^  o'*  ^^   -»^   .-^**^   Cr^^^^   Cr?.^  v^^U\    ^y^\    ^5^^ 

^^j.'isitA  ^\  ^yi3\  sS^^\  sJLJu\  iX.y^\  *SJb  Jaau  ^t>  f^^  j^S)i\  ^\ 
^i^UL  ^\  l^^j^Lo  JU*l  w)^^J^  ij^  5ft»X3  er^^  *H-^  ^^j  ^  r^,  Jp^ 
cxy^^^  C^^  u^^y^  ij»i\5-«  vJUiU  ^\^  Aa<^»U  s^^^)^  ^^  ^^  v3\  jjlft 

A^^fc.l^tH  ^^^  Q^  dL«Jj»xJ^  ^^^^^  jo^b  ^,.5;^^  ^'^^^^^t^  cr*  tjfr^^  ^UX 
siXU  ^^UJt  w^^w%M^  ikIjD\^  2E^^\  (^  ^\  ^^L«j:)\  ^^  ^  iLyyyJiS\ 

^  i^yLjl  ^^  ^yi^  ^b2J\  ^2j^  ^y  d^ycij\  \>U  <j^^\^  ^*^^k^t^  L^^  sjj>,j^ 
^b  ^^^  yyy^^  L^^5^^  ^i^'  e5*^  '^^^^ti*^  <J^^\^  ^"^J^^il^  l^^5^  ^"^ 

Ju>lL\  si^  iJs>  ^  J^^^'^  j^^  dSjjs  bL^^  u5^^r^^  ^  ^.^j^L&J^ 
^^  Jo^\  er,/\  jOi  U-^  j^yi\   siSyA  ^^  (f^UJ\  Ai^^  jVjJUo^^\) 


Digitized  by 


Google 


73  vy*^^  ^^  ^Ih^^  v»^ 

jw^\  jLa)  ^^  L^^  J5^  «.r^  ^^  ^  Ua^^  (J-tH^  ^"^  ^   cl^."^ 

^^  >y^^  ^l  si^>  ^^\  j^  »;..*-»*J\5  Jo^^S  iils:0\^  cr*^^^  j^^^^ 

do^U«J^\  dLffJJb  ^JL^LXj^  ^»-^X«  ^  ^^  ^ 
J.^*^^  iUiliJt  6J^\  ^  j^^  ^\  j^yiJ\  />  JASt}\  ^U\  ^:^^^ 

Liyo  •.tr^  fUJ\  Ja\  iscL^  U^li^V^wa^  Ja\  dLrcHi  \j^  ^U<^  ^<J\ 
ib^lJLjl  jLsl^  C>?.^i  cr^^^^^^  )^S^  ya^  Jjb\  ^^  ^^>^  o^  ^3  r*^* 

ji\y  ^^  o^^^**^^  ^^^^p^^  3^^^  o^  ^^^'^hJ  v^^^  ou*<]\  ^U3;^ 

dk^%^   Ol:^(H]\  <jjb  ^^  tfj^^l^  ^^^^J   Uj^\  \>\   Jj  ^>  U^  ij^^\^ 

^^  C;  l^^  f^ULJl  ^  dLo^-osr*  ^^  l^  ^>a^  ^^  ^\  kyU  5>,^\ 
Ajbyk?  jU^.  l<^Lc  ^►-mJJ  J5  Jj^  dJl^  ^^  3JUX>a^  Sjoi.\^\  do^>^\ 

^^^Lo)\  J,^^^\  ^ILXt  ^  a9^l^\  ,>*J\  \  JJb  ^  Ui^*  ^U\  j^\^ 
^  eX^Oy^  dL^  ^^  ^\  jJlJ\  Aj^>i  dL^a^Ux^  ^t  Ol>U3\^  <3jlr^^  c> 


VII.  Internat.  Orientalisten-Congr    Semit.  Sect. 


10 


Digitized  by 


Google 


Ujft\^  ifyi  ^yi^S  ^^   Ia^\^  LbAMj  vIta)^   LJyM)\   C^V^  ^;i^o^  ^3^^ 

^IjLo^\  ^^^^M.b^L  OjU^^^  &^^^  v-A^Tw\ 
<•  ^15L«\  vJU^lLj^  ii>y>a.Xj\  d[JUaJ\  ^  CUu»5  tl^^  kjU  Ul^  ^ 
i3^^^Lj\  ^_^L*o^\  v^Ur^  ^J^^  JJU^3  ^^^^*^\  e5^^  ^>3  ^^^ 

W  ^  ^2^'\  ^^•^.  o*^  **^^  (•^^^  ^:7^  ^^^  ^^^  dS^Sa^ ^^  ^ 

,^>l>  (^vi5U\  ijb^)  ii4y»i^  <J^  JVjj;Lmi^/\  U^  ^^JLscxJ^  ^^h^ 
SS.^\  ^UjJ^^  iJULJ^  j^^'^^  J^wKXu>^\  ^^  dLwUt  Jil  y^  \y»i. 
j^li&^   •UJLa3\    i(JoL(^   ^^^\    \jjb  J^tUj  ^  cJt^  V^^  c^\^ 

i^jyiit,    \_^    <J^^^  O:yo\  ^\   -LJi,^\  ^3  J3^^\   v^U\  cr»-iai 


Digitized  by 


Google 


vl>\Vv.«^  v^lXS 


J  ^  UdXi.^\  \jjb  Ss^jt,  ^  U^l  0 
UU  l^  ^p^  ^j3  CUjI^  vi.^^ 

oL  io5-i^\  L3UJb  ^Jx;b  ^^  j^ 


Digitized  by 


Google 


>j^.  OoU  (UJU»^j^\  U)  Jyb  Js^^  vsdi  Jlt«  L,J  5^UJ\  i^U;:--.^ 


^  ^  yb  Jj  ^^\  >^lJb  ^{  ^^^>r^^  ^i^AJJb  ^U^  yL  \jJb  ,^^^ 
^^^JLUS\^  uiAd^O)  a^mJLS  c^^v^  ^-^  v^>  ^jLiu  ^\jJLJ\  Jf^  OUX3\  ^U» 

l^Ua*  >»^!5  C>l*X3\  J^t^fi  ^2^ 

ifH^^  c>  o^^V^  <K-^V  j^^^  r^j^.>  V»j^*  c>  r^  ^>^  rf-^ 

jl«>La^^  Ui^  v^^A^^ii  cj^ufO^  \j^  d^^  L5^^^  ^y^^  ^-"^'f^^  vy^ 

Aftl^tw  yb  U^  dJUj  ,3jJ\  J^^  ^2r*  dLA.«^  ^^  ^y^.  (3^  r^^  ^"^^^^ 

^^^  wA5bk]\  4^bvju  ^   crii-C^  ^^*    ^^Uai.\   v.•.^.A^  ^  CXis^^  ^UD\ 
Jjul  Jji  ^^  Uii\  dJU*  ,3JJ\  JJL\  ^  iAJJ\  d/ji  d^-.^--  o^  JJbUJ\ 

^>JL*^\  \^^  U  ^bl  v5XJ3|^  ^;^o^  ^j\  ^  i^^"^  cJLi.^  ,3JJ\  J^\ 


I 


vtl 


Digitized  by 


Google 


^yS^\    OliJ    CJlfif    ^llS 


^  f^UJ\5  SvU»3\3  .U»  U  ,^\  -IS*  ^^  ji^  J.9.  sXJo  Ul 
c.''  V'^-^  ^}^j  J^Uk  4^^9  U^V^  ^'^  r^^^  U;J^  ^^^.a^ 

\)\  J^V  W*  ^35  LfA.\^^«U>^  f^  J-^  ^_^  l^lk)^,^* 
^^  ^SjiX}\  ^^  \AX.ya^  J..*^-  j^^^^  ^^  fj^>  W-^>ft  y^^ 

S\  ,^\  )^^ii^^  4^>i^\  jc«^  y^  ^^^JL>  C^****^  0>^^  5^^-*-!^* 
'^.  <^>*  c5^>  t>*  c^-^-^^^  V^M^  eiUj:^^  gi>^>^^ 

4  Sj^A>  ^Jlic^^.  UU*J)  (-v^**^.  «3^^  O^  iJ>^  ^^  O^'t^C^^ 
^  iijJU^  i^\>  itjJU  j<fti.\^  ^\  ^  ^^^'jJU  L^^U  j>,JLX.»>.> 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


v;i>LjJjl    ^A    ,jJC^    Lo   ^^y    V/^'    ^^   ^^'    ^'V^*^    i 

viJlio  ^  ^;^'  r^  sjoU^  LfJU  ^Ljufl 
s^sua\j  c5«>^l  L<^ 


Digitized  by 


Google 


D'TsnOfii  o^^Bon  novi  w3T  •win 

:»3n  -OH  T'H  :^t9i^  T^  ]^  b"XH  ^T^  |*it  1 
P'^as  rwn  .rnn  p»3  n"a  :D"n  "wa  T'la  :^^n  r»3  n"!J  qn  r«3  T'a  :inw 

.'an   -O    *T'a    :KBp   K33    p"2    SW'XO   H33   a"a    :V1^   n*i    p^'fiiTS    :« 

:»i«Br  ITS  tt?"a  :rmrn  ^r  wne 

''Vroi  'aa  jp  Da  3"a  'I^Gn*i  .hot;  ""a  :DnDn  rn^'oi  n"a  :nir  nnna  W 

nr»3H  op  onwo  •pTTpi  D"^  Jn'^  mm  b"m  J'an  HB*r  h^  ^icn  n'TlbK^  :irn 

:  p?aa^  nT3  pmraKi  nw  jw  ^iwn  '^  o'air  o^moii  t  'sro  •b  h^  nuir  WKnou 

:.T^  -lOKpi  b"Kpi 

:D"rn  ^r  vpinan  Hi^nw  rrhc  h  piwn  H"*l3n  '\:^p  iW3  nan  3?"an  jws^  .rra 
b"3n  Jta:  (•sn)  H3n  3"n  :»^t3  'an  JB'TI  :m  nn  T"n  :pn  mn  .mn  ^i  H'T 

:  Hin  ii-n  rinpn  JT'Spn  JitJiip  »3n 
:  ntJiw  re^rnV  hSsi  "131 :  irpe  ms^rr 
tonom  Dnasn  H"Dn  :pi6 
:ncio 

j'aij^w 
:iOfl3  itns  yna  i-ww  itin  f3  K"nD  -nm  p  n"3  :r*p^  rma  b"^3  :^ 

:HO^r   '^^  P"2    :it3Hr  W3   .3iP3r  TD3  WGD   :  "©m  pCtt3  T'ttS   :mp8  ^3  t 

:ifan3«anp3  noeia  p«o^«nT  ruro  'B3Kp  '•"nD  ^t  3r3  ^'TD  -n^ 

'-xnn  \Mh  n"oS  :f3r  ^3  H^  V'^h  -^  rreh  h"h  nrr'ar'^  *nrvh  T^b  :i 

'•rrvvr  vh  n"S  ^itar  i6  tt?"S  :nrp  pr^  .n«rp  i6  p"b  :nt  •b^  7"ftf?  :i 

r*?aibo  o"-noi  ♦S"ttnno  .H'lnno  :3ii9  trw  inpan  D^Snn  ttnno 

JBipo  ^3tt  0"a  :PTor  TBD^  wno  ♦Hn^^Sfi  'wpib  iw  tt"b  lyep  ijno  p"'rt 
•••wi^  -re^  no  b"na  :'ar  "wxm  ^»  ito  W'l 

••RanriK 
:p*B  "D  '.Dimoin  D«Mari  V»  n^in  no  TTID  ^frnrr  •injn  Kp^T'D  ^onrrK 
TBo^  rrro  ''nfiD  ^oneo  nftD  :('ii  rwm  »po  H"ftD)  mtnB  .p^B  »po  ft"D 

:  .mn  TBo  n"D  -I 
YV  ^"V  :m»  .mar  -nr  ^r  T'T  -'minn  bv  r\"T\V  -''sa  ^r  J'T  '^^  f«3  ww  ^ 
D"1!5]?  :jM3  TT  ."ims  Vr  3"r  -Br  pr  V'^r  ^J'V  '^^r  ''^'  ^P  ^"V  'o"V7\ 
pr  P'T  :3Twr  no  ^r  3"tPap  :rao  bp  b"p  .-D'ao  ^3  hp  t"^V  -r^'hw  o»: 

:bv  bp  W'T  :•»  - 
rontriTn  J^win^  '•Dft  :»"ri  ri«B  '•"W'l^ft  Jm«B  "»»  :mi 

•  Wn?  .TOTT 

:injn  .n'pjn  np^o  >»p  T'Dp  :j^  rorop  S"Op  Jinn  -pa  itmp  n"aip  ^Tt 
•a  on-OH  ♦31  T'a^n  :3pr  p  itr^  'an  '"'aK'l  J'tk  3n  .itj^h  .irr^  ♦3i  M 
:n3^  irn  ia»3i  Win  ^n'nr  p  "nr^  ♦31  ^''^H^i  ^naron  he  b'tivbi  b"3i 
n"H  :hrtea  pn  .pm:  i3«ai  yi  :o^ir  ^r  wan  y"ttD*l  .•■p-»yn  he  r)*oio  rooi 
BTtn-vB  ^Raan  ia»an  .ita»an  .H^n  'an  n"n  :i|"nn  ^r  narn  iwon  ^ra  n^mt  ^3»an 
«3-»  h"y^  .•WBoinn  bp3  pw  1^31  .«)DT  31  .^npor»  .nTin'  .'di*  •31  '•"1  =1 
Bfr»  'n  K"atD^  '\hrh  '3  «"»  fro  v^*w  jna  na  mm'  •an  .m:  p  jyn'  'an  y: 
•an  JB"n  :irp^  m  b'"^  'rnihri  ♦oBhe  pnr  'an  .bb^c  an  r|"n  ta^riTBi  D^tn' 
pn:  na  nro  ^an  |"aan  :  na^n  po^^o  na  nro  'n  D"San  -  naron  rn»B  (po'ns  na 
•'NBB  an  t"^  :na»pr  ♦an  P'^n  :n"'%n  ^r  win^B  o^oa  la^sn  .|on3  an  .jpa  ♦an  3"^ 
pj«»  •anS"3ttn  :^it^^Ba  p  ppor  pnyatT*!  :naron  ^r  D'triTB  prow  ia»ai 
jffBDVCT  ^  ar  apr  'n  -ar  ia»an  .wa^n  ♦rir  n"1  ro^m'B  •pny  no^r  iran 
•■pi  ov  yiD  :jTKa  •icnK  ''h  wa^n  mn^KW  :mno  riDn  nifitT  :nat 
WBBW  tD'"  'DT  ♦B"''in  :n"opp  lami'^a  B»^n  bo  nooa  loona  f  "ar  WBOin  .wbov 
:n3«ronnno  ♦b  ^rniP^^na  HnftDin  ^irp^i  nBo^rnno  o^anarmp  3 "in  :naron  ' 
:jaan  lar  T'n  :i«op  Kan  p"n  :nmnn  ^p  vrm  KOinsn  ^noi^  mo^n  b'T  :b 


Digitized  by 


Google 


67  .('31  'K  .i"3  ip)  .'tt  n:ro  'i  pie  wso  ♦Vaa  -na^n 

pawr  D-aaiD  nTiai^S  ontspoi  o'axrb  o-mnwar  o^-na  ibSn  ^h  i-ibH  ♦•o'sia 
nab  pb  noK  .ttdsj  k*?i  .wks*  e|ntt?  irn^K  -Sn  onn  n-a  13Ki  .'jopwni  reaTp 

J* nasi  naa  nnK  bv  wx^i  nenpb  ♦id  isixn  nairb  nai  ♦pna»  ••dk 
♦•amaa  ^V'^p  o-'fiixn  inb  ir'anw  p'3  ♦'D-bttn'T'b  p^-ir  vn  nnK  arfi  aw 

5  r"*n  ran  p  ib-nnn  •'D-itnpn  "itnp  n-aa  Krtp  bpitp  iK^nn-an  -nS  iranw  iva 
^h  inoK  ♦•D-Dia  onK  no  -sfia  on*?  ^^ok  /pnaa  nnK  no  -sdo  ib  inoK  ♦pnxo 
(n"'  'n  n^K)  13  isSn  D''Srw  i-ttopi  (h":  'k  -o-raa)  noi"  y)pn  ntm  13  sinstt?  mpo 
nmK  nK  d-joks  onp  ••b  nn^jmi  D^na^r  ."pnxo  'jk  lab  jnb  noK  •»**n3a3  kSi 
«npOD  n^niK  .nnar  SacK  nmK  pv  no  -si  "Ca  'n  ?rrr»)  in^sna-  p  n^na?  nm  jnan 

w  .n^mK  btt?  inKnaa  nna?  Str  inKia3  ainan  nbn  k^k  •""aw  wnpoa  nnan  jWKn 
D-3pT  latp-  nip  a-na  nnaia  .'na"* ':  nans)  wnnn  rrw  jvx  oaSSja  pS  a^na  n^niKa 
-n^^n  nniK  hv  inKia3  no^'pn:  nhv  nr  ."Cn  'n  nnat)  D-^^rin-  mainna  mspn 
riTa  "nniK  btr  irKiaa  no-^pniw  war  ♦"n^nat  btp  inKia:  Q-^prn  Kbr  n^-no 
isnon-s  Ka-'pr  tsnon-s  Ka^pr  ib  noK  nrn  pwba  ."no-'pno  nnat  Sw  inKiajw 

15  :"(3"o  't  onan  neo) 


i^n  o*«r  mpo  o"ia' :  'lar  to  ':b8i  ^"h  eip^'ai  D»aia  am  rmh  y'n  '"rai  own  wi^  o"i3» 
BTpVai  .Bprni'm^  'lai  t^St  B"iar  '"rai  .tprm  m^  msa  parr  D*asrr^  Dnrpoi  d^^^h^  Dnrrrra 
o"'T3*  :«prfTai  mVra  parr  O'axp^  anepw  d'^'^k^  Dinpro  i^n  B»na»  Dipo  he  rraa:  i6i  ^"h 
':  rmmDi:  iicrai  o"Ta*  :«pr3  i:»r6n  ♦^i'^  mpo  Diin  i:ir  tip^ai  "lai  "iir:  urr^  '^ai  mpe  um 
:  'a  'i  omj  |Ti  5"ianr  ^sm  vmvh  poTao^  a"n  pnro  ':n  -ja^i  V'k  mp^n  ''j^  .pnro  n^isa 
lotcen  ar^  ^^a  i"^  wm  Dtut  v6  '"rai  o^tnh  tnpb*i^  o""Ta*  :'iai  irifw  p*a  a"i3Mr  tt^Va* 
»"rai  o"ia*  :inrr  rrrw  '"ra  .'iai  wr*  'lai  B'^n*^  irw  mp^ai  'lai  ^v*sn  D"ta'  :o"nn  mnina 
B»»pw  '131  Bipo  ivw  o"na"*  :'3boi  iDipVai  D"ia»  :  '131  nriK  rmh  Ha'pr  »ipy3i  'i3i  to  'jbo  H3'pr 
•n'^r  ia  B^w  i«rar  '"rai  .or  3"^  naa:  kVi  m^Bi  Br  wrrans  13  3iP3r  npo  :"«i  'lai  B'^jnr  13 
Bip^»3"  •']:hy  tnph'2^^  •  'in  jvx  in  ^r  w'^^r^  ia  B'«pw  'n  hVk  B"ir7  '»»  Bip^»ai  'w  Borr  p*x 
Kin  nmm  .'i3i  nnin  K^m  '3  i6n  '131  to  ♦ai  a"^  I9ip^'3i  D"n3i  .'i3i  n»nK  H^m  '"j^"  :'i3i  noKar 
•WB01  '1:1  innT\  nnr  p»5c  'in'n3:  Tn  ♦mron  nana  n"»  i"3  nn3n*3  bt  tbioi"  :  '3 1"3  nnsT3  -owr 
iriin33  nrrm  .'i3i  nmn  pKn  ^ri  nmn  ^m  ^r  'm  iTpor  j3  inmK  'n  Br3  K3:no  nrr  r^H  b:i  bt 
•TV  airia  nns?  riiri333  'in  33^^:3  \:h  2*toi  nniK  hv  inin33  3iP3n  rhn  B"n3"  :n3»o  Vo  nmie 
B"n3  .B^pp  H^  iwr  '"rai  B"n3"  'ov  rin:n3  pp^  p  '131  nniK  Piri333  n»'.3t  nni33  3"»  .'in 
.nr3?  pm3:  B^pnnr  ni93it3i  *:h  rer  ''an  o"n3'*  :nnin  nKi3:  '♦^jwr  i*r3ri  B"n3"  :nn3t  ruriaa 
B3  B^nnr  ♦»!  ni93Wi  rvsv  ttih  Vr  inKi33  TO'pwr  nniti  '3  h^  '131  to*^w  hVt  ^p  i"h  Bip^'si 
'"rai  liPOTO  H3'pr  1^  iron  nm  pr^si  i3ip^'3i  .wrom:  lanorr*:  K3'pr  B"n3*»  :nn3T  hv  imnsa 
'•^3  rvh  613  'H  n"3  n"i3i  .B^np  mivh  'n  pik  n"D  ix  ^r^  ♦?«"«  TO3  pri  -'lai  ntn  prVai 
:  i3Pon3  K3»pr  K3'pr  B^BOi  v"**p  •i3'r3  H^a  neB3i  .'3Pen'3  'apoma  H3*pr  1^  tbk  nrn  prV3  ptni* 


ma  iKSints;  cnanom  cnBon  m»t2;i  ma^n  •^iwn 

neon 

itpowon  nrniK  K^a  on  pT\  jKa  lotpnae^  ma-nn  TKn  •mpn 
"ao  T'ab  n"aa  Kaw  nrsK  naa  nam  .pn  n^a  n"a  .be^o  ^nn  .nia-nn 

:  nann  nra 

♦3n  If  n"K  :'3Pon  H3nc  .nom  R3if  n"K  :iw'H  n»ra  'K  K"aK  ^ireie  it  K"K 
«  b"K  :|a  BH  a"K  '^^nrvm  pit  ^"K  ^la  imc  a"nK  -m  vtm  .p3T  vtm  1"nK  :nM  •an 

9* 


Digitized  by 


Google 


.('K  .T'3  ip)  .'tt  wro  '3  p"»D  inao  '^aa  -reVn  66 

nm  rmn  moK  »Ky3ao  jniw*?  [m  jiw  ona^i  noi  •loim  bp  onan  i6m 
t'naai  nas  nnK  bp  Rrsaa  iniw'?  p'mv  o-'-ian  ♦nab 

:*('n  V':rrrr») 

:('n  'n  umv)  vm  "rttnn  ^k-w  n-'sb  'n  "iok  na  loxatp  .nnK  bv  p''orn  diop  ks 
pipan  Ha  nhu  .nVia  nmnn  Saa  -sitm  ko-h  *pnr  ^a  fan:  ai  nb  rjpno 
:*('!  'a  fjipan)  n^n'  inaiOKa  pnn  iOK3tP  .nnK  Sp  popm 
npa^K  iKa  bvnvr  hv  iran  nwb  -i?a  nnia  pa'iK  JCiPI  IS  "'DV  ''S*1  •HfiK 
Ka  m"5  :"^  er^i)  apr  pp  Tra  ntta  Sk-iit  pam  igk  nwo  /oibtD-ai  o^K'-as 
nicT  Sy  rr  ams  a-nai  Cn  't  owr)  'in  apr  Dip''  -a  w  Snn  'laxatt?  .nbtD^ai  war  i 
••loir  n^i'  Ka  (n"o  n"a  ena-T)  p^nn  K^  DHH  D-'iaai  naK  nra  ♦•('!  or  or)  '^y\ 
ta  crr  '3  nmr)  B''3a  bp  niaK  ]^v  ipifi  "^ax  nwa  .Ck  k"^  rror)  bK-ittr  ip^nnb  "i^bn 
ts^yn  onnaRi  -Tax  nwa  ♦"Cf  n"»  ^npirr)  nian  m  nKtDinn  rfijn  .nStD-ai  ^Hprn" 
:»(^'N ,M3  ;,,p^,)  «^^  Lj^Hi  ncittD ppn'  Kinn  di^  n^m  "naxi  in-pr'  Ka  (n"^ i"a  irpi) 

Kabi  KBB  a*!  nS  r]-pna  :"Draa  DnnaKi  K-ip  -^na  Krenaa  Tl  ^f^H       i 
K^K  •»ni"pp  •"'p  o^n)  -[Tap  ;rpa  naiK  nwa  "n^pn  a^nan  nrpanan  m^aKa 
.'•^TK  a-^  Ka-n'Ki  ♦khov  "^a  nb  ^i-ppa  ♦oa-a-'iK  pK  aanK  nbaKi  "K-ipn  Kt^oa 

:  "ppiSni  pKwp  nb'-aKa  Kabi 
•"T^ia  pabna  Kapp  -am  pw\'T'  -a-n  nnip  ja  •htpSk  "am  yn  "vn  *®'nDD1 
•am  j*aia  on  iS-nnn  ."S-a  D-nrn  nKa  pinianeSfia  -an  hv  nsian  bip  ipan  j 
onK  no  •36B  onKi  anS  naK  ."pntra  nnK  na  -aaa  ib  inaK  ."pntpa  Ka-pp 


ntDrrs  o""T3  -norr  nmvrt  n^a  r«:3n  nr  ♦"ra^  nt  oneoai  .rmrr^  .t^3  ''rr  mn  '3  tt"B  n3i03i  i 

'-rhs  r«Mr!3i  re.n  Mnnn3  P3^  pstm  tn^b*2^  ."o-m  3von  r63  fw:3ni  non 
■fwnn  or  n3io3  ^Tr^'3^  nr-nnp'x?*  tor  n3io3  n"3i  »romD3  jrnrj^  p-nr  on3n  o"t3' 
•r"«r  ?n  ^3  re'p  np^3'i  .pr««  12  nn^h  '"ra*  :'i3i  oi»r  na  ':  k^h  'sn  kti*^  i«3in»3*  :n3r? 
nin:i  .'131  pip3n  m3  ym  ':ir^t  'iTi  n3  '3  loior  o»:r  bp  pvijfm  war  k3  ♦3n  rr^  on:  iwvt3P3i» 
tTTTp  lo^asn  ^3331  .'?  pioB  or  ifr:n  pn^  rrp"w  toro  niphh  d*3d.tt  .pis  ♦icip-T  kb*ok  owxn  nrwi 
pTB  T^m  'k  k"^  ror  pr  n:reK  p^rai  'inppr  p  H"'n  wro  mro  pis  n  ."wn  n^nor)  ..Timri 
11131  ^tnr*  ^r  (o"t3  rT"3i)  .iro  ira  '"ra*  •  'a  n"o  rwoi  '3  'do  rpo  n^r3  nr^'ao  r"ri  'n  n"3  'k 
onra  i6ii  pn93  o'iair  wk  nro  n3i^*  :»"rn  '"or  "nswr  iB»oin  onoos'  :oi^«3i  o»:pT  ra"iM 
.'nsT  "CUT  fias  i6i  (3"^  on3n)  ijn3«  113  'n  nro  noicr  1133  n^i  Tt3  or  'leos  r"03i  m3^ 
e**prv  n^B»3  oiojn  lor  nro  o»3om  (a  "3  13103)  p3r'  113^  op  frr  prn  ipik  lOKr  1133  h^  'i3i 
j.TDi'  1131  «n  prai  .inn  j«p  '3  3pr'  oip»  ♦©  3"^in  01:3  i3rnp»  vtohm  *b*02  ^3K  lan:*  113  'n  on3 
t"3  jnruoi  'n  pie  Tflpins  3"iP3i  or  itp^'303  pri"  :nh9'3i  h"^  n«oi«i  np*  i9ip^'3i  '"^31  o"i3' 
pita  Bn3Mn  1K31  "WKar  o"-»3i  .'ifl  urn  |»ik3  o»i3nn  ik3i  Kipn  n^»oi "  :  nV«»3i  or  nmnm:3  "  :  '3 
pt  116  Dici  p^iw:  n3irfi  pnr  ^Kir*  om  '3  t"3c  pinnaon  n"i3i  .'n  pio  ♦nipin3  3"in3  p^r"  :iirM 
♦"Pfi '"or  onB03  lown  Kipi  fi^  "  :n"'o  n3i  1310331  '3  iD"p  'inao  \**p^*  :n3i  iok  o"i3  .p^Kaa 
wp^i  '131  iwrnci  HP*^  o»ioo3i  .o"in  pinan3  piKnoi:  iKrsi  '"rai  o"i3  n"3"  :»rnpin3  »ip^«3  n"3i 
Hi^  niam  nwnoiasi  .'131  p^'sk  m»^*ii  ttip^»3"  :Koro  'i3i  Ko^m  onai  n^3  jnep  or  la^ao^ 
bp  '*t»  .0'^3iK  pn  opatpoi  owjpo  o^siKr  't  a"i^  riB03i  .or  mnan3  p»r  o"i3  kp«V  p  pjn^n 
'M  «"♦  »"r  pp  «Tia^  o'rp  om  .r"*'p  K"rino3  iik*3  11^31  .^3kpo  ojnr  p«  i^3Kfiar  '"opKr  '"r 
•}"sv  'tn  i"or  n3i3  nooi  tt"D  Km'ri  Kr^»303  nr  paao  p'oi "  :  h"do  nro  poi  'd3  n^rs  Kr^»303i 
nto3  n"3i  .p"ii  r"aKii  '"n  a"i  or  np^'ai  o"i3*'  '-rrn  nooai  onooai  .'n  Tpr*  Bip^»3  n"3" 
♦"BP  0*1003  iBwn  pini3  p^o**  :  '131  na»oo3  pK3  vnr  p'n  p"3kii  '"h  a"i3  nrpo  '3  n"o  n3io  ppi 
yvhm  a"i  '131  nKo  oit^oo  lan  ^r  naion  d"i3i  .11*19^00  a"i^  or  noo3i  oi^»»oo  '»an  on  *"p7\ 
rnsni  j«^«o  mw  a"n  .'lai  niW3  oiK'^'aoo  or  iDip^3i  or  Pinan3  ^3  rvh  a"^i  nain  d»»^bo  a"n 
•■BC31  '"psi  o"i3  n^'si"  -hvi  3"p  ip  p^noBo  bv  r(»J3r\  ^p  ipor  »oii^  o^oaoa  p"ii  '18031  o"in 

a"l  .prtro  nPK  nO^  H3*pp  y'H  BipT31  '"P31  .no  'aBO  K3»pp  0"13"  :p513  l^'npm  0»10031  .»lp^»31 

:  o"in  pinan3  pnro  npici  psis  laK  o"» 


Digitized  by 


Google 


Kin  Kn  ♦tDio"  K*?i  Kin  inbiab  inb  'r'ari  iKts  noK  .naia  .th  'nn  Kipob 
Kins  ib-'fiK  ♦a-'na  nbx  ntpir  ♦hSk  ba  nwip  yna  "o  .tS  tt^c  ♦'wa^  irr'^ro 

•(n"3  n"'  irpi)  hSk  bss  IKOttM  *?K  /KmnK  K^ip  DYlD  /Dn  HttTl  Kb  ^Kn  ♦'IH^'rO 

♦nbK  bao  nnKS  1Kb  kSk  .KOtsn  in-^rb  Knna  kh  .KO»n  Kbn  Kin  nbK  baa 
5  :*nSKonnKa''a3K3n 

PXM  DKib  .onw-a  naini  ♦nipnx  ibin  a^nan  ♦«?«?  br  p-bpni  in^pw  ks 
ria  niK-ib  vrr  oanpi  ♦o^on  news  idtk  d»ik  .nnitps  iiana  rcD  nri3  ♦nipwa 
mr  nwe  ipab  vnjn-  -a  a-nan  irsK  on^SK  ni  .mpnx  nbin  j*(i"«  :"^  .tj^pO 
DK10  ;'D"nan3  n-nn  nK  e-spo  irKW  nT  ♦Dntro  nam  :'(«"♦  n"*  rvmra)  'w 
10  -an  paa  ♦nnittD  iiona  vca  npiD  rpw-^K  p  Sktov"  'n  paa  ♦nipwb  raoa 
♦p-nn  pane  Kanixn  Knib-ta  rw  Kbn  ♦o'bn  jnotpa  13?k  DtDiK  i  '""dv  na  bKrw^ 
••an  njDKn  ♦KaK  na  k'^'h  -anna  ♦jna  niKno  ryv  asnri  :"pjwsv  -ana  K"n  paa 
Kin  a-nai  ♦♦"ne-aan  bp  nnoirtp  npva  o-waa  banoa  irKW  ni  KaK  -^a  K-^n 

t"'iaipatrD*ainjD 
15  ♦ibb  wmn  'n  noi  aiia  na  onK  i*?  Tan  "a-nan  ♦«?*?»  hv  p-'topm  na''b  Ka 
♦Bfcwb  P1W  J  "Cn "» nans)  yrybn  'n  or  nab  raatni  ,ion  nanKi  ♦iDDva  mw  dk  -a 
•"nba  nosam  nan  nKnn  it  ♦nabpsatm  ♦••anon  nib-oa  it  ♦non  nanK  *\nn  rrt 


«ip^»ai  .'131  mn  i^ajn  nn  'lai  mVia  Tarr  '"ra'  -wp^'a  n"ai  rrt  pioe^  rao  :"i  n*nrai  o"ia* 
♦Kpi  'H  n"D  pTiioa  KVT  IT  KTrovi  o"ia  n"ai  «n  h^  irr*:©  mn  narr  *m  mn  ir6ia  "lar  it  lom 
vhiihHhs  rwijn  a«P3  ts  na»pr  '"»  ^'h  B"Ta*  :iwnr  upnou  nan  ^aii  n*n»  n»n  mn  pnx  mpan  or 
^K  nrro  i6ii  ii3*pp  ♦an  .-tV  tok  'an  i6i3^  o-u  '"ra*  :jopb  p'jn  'w  hVk  menjn  Tin  ohnvh  mo^ 
lerhyt  .v"'»v  o"ir7  wnana  p  rriKHDi:  na-vn  or  fnTrion  \nr\  ♦©  ^r  p  ea  nm  »ip^»a  n"3i  ikwsp 
ap3»o^  yTX  mm  i"p  in^sat  nTiae  w»n  ^a  pr^  '♦bk  nn  n:nnn  mp  a^ra  vr»:«t3  irmai  n'T^m 
♦"rai  -.i^n  V3orvma  nw  ♦an  ':i  ok^  n^o  \Kf\'h^  rmMa  h^  ':  arvn  nana  »ip^»a  n"a'  :r6n  Va  fnrr 
PHK  n^  nr;^  tsa  Kan  n^  pnMa  r6n  ^aa  i6m  hV  irr»5B  mna  f*n  in^aa  r6n  V33  iiww  hm  '•an 
pawn  o"nai  .n^n  ^ao  mna  »«:  nan  n^n  ^ao  pnK3  n^n  'i3i  j»if  inVisa  nw  ♦an  or  p-nnaeai  .nSw 
pt  n^  ^33  'rr  rnn  raian  lona  i6n  n*in  .'131  nnn3  kS«  16  ^♦♦a^o  inn3  Kn  tmticn  mn  n^n  ^33 
H3n  n^H  ^30  WHO  ik^  nh«  vh  ^rr»yo  unni  wdibbt  mn  n^n  ^33  rsian  ♦tw  Dim  D»noo3i  .or  wnan3 
rnn;^3  ♦*inr  '3  p*rnn3  n^^  r«V  i^rw  16  |Tt^o  mne^  ynx  i^aian  moiaS  .n^n  Vao  nnita  •oa 
i6i3^  'a  or  D^Vnp  riT03"i  .jwqsos  p3  fVi33  p3  n^K  ^33  ikoidp  he  la^ar  D^an3  mvoi  .inp  »rnro 
oyioB3  mflp  K3*pr  *3i  n^nrsi  n^n  ^3  mvrh  h7\'>  ♦ta  itam  n3i3  nvr  nrn  nipan  K-np  a"i  nrTr3i  ^sn 
13  j^33  raia  'hva  xinrm^  airar  nhtr  or3  ibih  ♦in  '131  B^5rr3  3^n3  no  mn  n*^  tok  '131  i^Vn 
moas  i^nV  ♦T'na  ♦an  oiroi  n^n  i3  i"^^rr  ♦^im  .♦arena  ns^pr  ♦arena  a'h  n^^  "iok  '131  pijw  nrw 
pwoB  rnbiwa  in^ias  la^rnn  n^  ^33  ihcibp  Vh  r^^nn  nrnn  .'t  p^D  (jio  3"ina  r"pi  ^nt^  ?W"t  ♦ai^ 
'♦BK  ^♦♦ror  ♦o^  y'lK  pin  ♦^a^  'h  K"»p  pinnao  pi?  pa;^  Vr  iip^rsi  .n^^ai  na»n  o^raaai  o^anrai 
mn  nnpa  3»n3i  'iai  wpnat  i^n  "wnar  w  ^r  n^oym  :v>vv^  us  o^iaoir  'b  mainaro* :  '131  nrw  pvt 
WBoinn  1^  t)n'  '.iTiBOin  ntni  fH3  iBoinar  i6n  psp^  mn  rrt  oi^oi  .'iai  laare  d^j^d  pmw  patr  o^ono 
•♦ape  D^TBD3'  :Dr  n^rr^  loip^s  ppjnm  n"0B  i"33  Bn"i3K3  r-nna  k^  ♦tin  16131  .o^r^no  manppo 
nunoia  'a  rnsnj^p  wrw  tjwi  or  wnansi  D^n3n3  b^3"»3  o""Tai  .vi^an  pk  ti*i'^  laip^^si  B^3n3  iT3fT  ♦ae 
la^itr  '3  imoiai  b^3"o  ^♦3n  'as  ps^o  la^KV  'k  Knoia  t"Bh  .'131  pa^e  la^nr  a"^i  o^iana  iTan  ♦aa  a"i 
p^r  • :  K"r%nen  pnoia  rxtirA  jai  ♦pnan  p  mipon  pr^  or  "vn^  po30B  it  Krroiai  .Banana  m^an  pk  irapo 
K^n  r"ia  K"npa3  n^an  n"3n"  :or  ^r^n  wn^  :v"»p  or  P131P33  nn3iri »"♦  pik  n'^o nx  W 
♦^  intar  i3  itj^k  'i  pa3  i9ip*?^3i  .r"-o  K"n  pa3  Kn^  hhs  nn*h  piKnoia  nsnnsi  .♦"ra  .i"3i  'i3i  ror 
1^3  iT3n  ♦aB  ps^anr  Dtan  KPi^^t^  ♦npi  .r"^^r  '3  n"B  o"33  prar  -o  itp^K  ♦s-n  Kiaipi  .o"«  mn 
'131  mwa  D^ran  pa  vi^v  onrn  nt  |am^  ^"k  K"3m  -nami  K"3m  pa3  eipVsi  '3  t"a  3"33  "  ^onan  iBir 
omyn  nt  rna  Pim»  vi*p  ojnr  k"-t  'a  a"nm  waoh  or  mnr  nas  3"3'i  Kn  msn  ar  n^rr^  eipV^ai 
omim  nt  0^  uhn  K"ann  ntarr  K"arm3  a"Vi  o"n3  n"3i  no^33n  hv  Vkit^  piaa  pnwrra  vi*v 
.«ip^^3  KP^^j3i  KW^D  ♦Kn^  wv^o"n3"  :Dr  pinan3  'i3i  nt  lotm  K"3mn3  a"^i  'iai  ©•ran  pa  va^p 
••noKar  eip^ai  mainapa"  -huh  ♦pttair  KtainaP3  mnr  i»3  ♦K^r  ♦sn  pmn  mai^oe  mn  nwiai 
n"ai"  'n"i  nt  onsBSi  .laip^i  ♦"jn  o"n3  n"a"  t-pn^oy  ps^miptaai  la^ao^  «"yai  D"n3  n"3i" 
YII.  Internet.  Orientalisten-Congr.  Semitische  Sect.  ^ 


Digitized  by 


Google 


.('M  -»"3  .'3  i"3  9\i)  .'t  rortt  '3  pie  mso  '^aa  -no^n  64 

"^p^i  ♦•ni33W3«7  .-majn  'do  ^'?  .Trr  Hb^  -33k  ♦•m  ""to  nni  rtKo  nip*  Hnjoo-'ja 

:Hp"o  p"oe^oi 
pa«r  na  y'^nia  mr  na  'n  m^rb  -noto  STian  mw  nnn  bj^  p-arm  in  kd 
kS  *wwb  "^p  "^n  Kb  ♦laaba  naK  -am  ♦pnat  Srici  ♦onsn  ^bin  ♦^tt^p  "tq  s 
♦T33'  'n  '•in'»  nin  ♦dko3  vm  t\]:i:  *isnp  br  IW3  nh  nfinrn  ♦nn  vinb  rwp 
16  nSic  nwip  ♦npb  16  "p:  Sr  inwi  ♦^W3^  jn3  nh  ifioa  ♦'t'O''  k^i  p-nb  patrs 
tronrrm  "•aeb  ^^nnn  a^nai  ♦DmsHnr  ♦o-an  ^bin  :(i"tt-m3mD*^r)Dbipb  eio'' 
j^mco  31  pa  ♦iaa'?a  noK  -am  rin-pbn  »om  pa  ♦pix  brio  :*('n  »"•  pnc^ma) 
pnrnos  rrra  ''n''\-n  ^3K  ^swto^  "*?ih  a-na-r  ♦is-'an  app-  m  ♦wwb  hv  *?n  kS  10 
IUP5  K^  rTDim  ;»*'n''an  msoiKb  tt»  nhw  n?  ♦nri  innb  rwp  vh  jms"'  fa  or) 
nioarr  •n'W  ♦i%n  ^Tptn  nr  .oKa:  ra'jn  nns  :"r3i-p  nn  a^nparr  m  ♦lanp  bp 
rrmr  npraw  ♦rmm  ^ba  acmn^  nr  ♦naa^  'n  ^>n-  mki  ;"D"''?an  bw  noaa  vax 
♦^n  -an  /3K  '•an  ib  mipi  ♦ipc^ai  ipanai  iKoaa  naip  rrn  ♦"oan  n^abn  riKi-i 
iCKw  np  n^arna  khk  jsnr  n"Kn  ♦pm-  'la  ♦n^a*'  x*?!  pvi*?  ra©3  t^-'na  na  is 
•rrph  vh  -p:  bp  imwi  t^a^aaia  naip  n^a-o  ib-'CK  ♦^tt^3a  fna  xb  ifioa  ♦•"'•n-a'? 
r^  y-i  .Trnw  ♦'•obip'?  aia**  nb  rhn  rmp  a^na  j^^dv  ">a  bKPaw  "an  paa 


D"n3'  :ninp  nw  imoit  no  tbk  o"n3'  :rnnrTow  n3"n3  n"ai  onwr  tram  ass  n"om  o"i3* 
rt  bp^  pvj  nD  im  mco  pv  rmn  m  'an  Kni9o»:3  *"p3i  .'w  rrr  w  nn  »an  Kn«B»:a  rmp 
•n  rmn  py*  -.'131161  ♦asK  no  tm  rwo  nv  mra  ♦00  ♦nn  'an  '♦*!  itnooai  .'lai  k^  'a^K  'ire 
mp  '0  nam  Kavunai  i^n  'o  Kom^ro  jf"^  .'*  mit  or  r"Mi  3"aB  'nan  HTp'ooa  p*ri  'h  "jio 
'r  .p"»rn  w^nV  inati  tbio  nrjno  >nn  'on  .Tin  'i  jo»on  ''oi  .Hn*^  '"rai  o"n3*  ::"nr  paps 
lanm  .ino33  p8p^  pyi  pip3n  'p  010;^  '0  i5'»m  vtk  ''o  kvt  p"o  .pTp3n  'p  na«o  '0  ^n'rr» 
onj  ofvn  n^ra  myev  ♦ai  nm  o*»oir  i«iwn3i  .on3n  n3in  iroan  -noo  n3  s-rrr  ♦o^  jp'^h 
K*n3  Tnnn  .'iai  pnarm  mn  Ma  ♦J'oa  nro^  i-ion:  niico  mrr  r^  wko  rr  nc^r  ♦3n  tok 
np»j?  'itn  r^^en  o«3ir  onsmo  '30  3mjn3  mm  iiomn  nT3  n-n  jKa  »)o«v3*  :ino:n  roow  M»n 
^rw  St  •»nn  mn  pnaW  :jop^  pri  r"''r  'iai  on-oK  nr  Dnan  ^Vln  o^nr  rTro3  imr  loa 
a'*33  pnon  j3i»  :'3  3"a  n*:rn3  r-noos  dt  Tar  n^nr  Tp^  ksk  prai  Tnt  or  Tar  ^jnoai 
o"3rTn  j"3^^  moon  rrm  133^3  ran  "aini  n'rB:3  o»»pn  o"i  paa  ia^3  no:  pyh  'k  n"B 
mra  -pi  133  ipcr  "h  3n  n"oa  Kinn  y'm  r"p  ^  mm  'm  'o  nir^Rr3  nK3vir  msiro  3  "33 
mro  vnp^^  i6n  ^3p^  mn  16  ip^  "imt^i  o»3no  o'on  1^  nbvm  p»nr  mn  o*on  wjro  oiron  -ooi 
^p3t  moo  't  lonn  '3  n"x  pVinn  itn  k*30  ni-mn  Tfo  ^rai  .^aa  ini:pn^  13^3  -nsan  oiro  mairmn 
nott  T3im  or  O'^  tmus  »3pp^  pja  na'o  np^ai  o"na*  •-wmo  3nna  ''in  o'-'na  .'lai  mrrt  noa 
»r3i6  7h*i  K^  *pr  ^  iflraoa  jm*  mnr  p»:3  nt  liir^  bv  hi^  nb  3pr^  no*  jnn  ':r  3pr  '"n 
•01  It  13^  imtnpnr  K»n  loitr  w^:^  ^a»  mm  '1:1  n^^p  ^bv  'riKam  lojtr  r-iob  r*  urvioii  oio^i 
3"3  pTi  'M  K"B  |mn303  It  prai  .m  nSs  itn*^  onooai  »ipy3  n"a*"  :nTaan  m  irr  nr3  laar 
na^onana  Kaim  'lai  w  noia  *ip  rrrt  ok  'lai  ainp  1^  r»  "t"i3  K"no  tt"D  rnaia  ♦o^nT3"  :  '3  K"a 
n»  o""T3"  :ior  'srn  rw  '03  onaoro  'o  itaimm  nsn  nior3  it  prai  .'n  Toto  o'Snr  r"vi03i  3"d 
it^  •dVi  'k  i"3  D*rToo  pTi  'K  t"o  pTTn:o3  n"ai  '"rai  Bipy3  n"ai  neo  bp  'lai  mim  ^bo  rmptn 
:ninr  nrrar  ♦"y3i  mmr  npr3  o"n3**  :or  »"ri  p'jn  ti*:  jir^  epa  nw  ni9»oi  r:TT3  innnn 
no  1^  itmpi  i9ip^»3i  'lai  'ai  ♦3n  •3K  '"j^i  onoos  oiT»m  '3K  '3k  kt*^  '3  :"p  ri3ina3i  o"na" 
Vr  nw3  ^y  i*3n  mojsp  rvw  nmm  i^o  n»ptn  m  wtoa  va^ra  ma:  m*  "on  ':  or  o'Vnn  rTio3i  .no 
par;  .mo  mo  ♦3n  ♦3TiHTpi  'lai  n"n  nimr  njn&ar  nmm  i^o  ttorim  pt  n3a»  'n  ntr  nm  .O'^an 
nr  iBoa  m'*"t  'lai  nnair  nt  jw  k^  looa  .'lai  imSt  nt  n"n  'lai  rr»St  m  K"n  'lai  tjna  m  jm^ 
j^apnt  pm  'k  3"»n*3rn  '003  rmtoi"  :'iai  Stior  m  »p5  bp  nmtpi  .o»oi3  no^  «^r  VVm  itor 
8^  Hht  To»  M^  n"DHi  mtnpj  ♦30  n^ro:  mnor^  ♦an  mar  '""n  oiVa  irraa  pitr  ^ai6  ♦nn  n^ayn 
•"Wi  .Bip^^a  n"ai  na^  '♦oki  mooai  o""T3**  :  'lai  tok  jam^  'in  Mn  ♦a  wp^ai  ♦"ma  o"n3  .van  nM 
'a  i"p  nisinaa  rmce"  :na:  n*an3  '^s\  ivii  mn  n3io  irmr  '3  'p  o*'3  ^♦♦n  o"iar  n^an  '♦dm 
'Mm  vv^  •a  bvipw"  ♦3nai  '♦an  m"3B^i3  .or  pr  pn  1^  w^n^  mn  m^  i^ro  1^  m'30  lo*^  n^nr 
:^Va  mn^^  tip^ai  a^nai  ♦"^31  ©"ns'"  -'or  ma^naa  ♦oa  Mnair 


Digitized  by 


Google 


"aa  *?m  mh  i.tk  SiKn  ''D\n  "s  Kob-r  ♦jn"  K30  ♦(vs  n"V  nTira)  "ibo  npnat  -ib>n 
btt?  iri  n^33  :*DnenaD  iK3r  -^ao  ♦nnoKi  *?p  na  nxar  kSk  ♦'na^S  wnnK  wrK 

5  l-lOn  ('3  a"'  'H  bmov)  -mp^  'D  -flW  MK  in'WO  lasi  'H 133  ^3  133^  "33.1  STIST  ♦bKlOW 

noiKO  n'D  DnKxo  kh  "3  in^b  npi  'n  ny  iok""!  c-r  w  or)  ■i3m3n  Hh^  i3npw  k*? 
nr  ^3K  •n-joKi  ^ip  nn  nnap  nhn  ,rvb  -ra-o  iTtMn  •"ttin  ♦»('n  or  or)  nr  "tox^ 
nam  '^nn  i*?\n  riK  nb  i3n  -ibK-i  i*?on  jp^i  stisi  ♦rWD'?w  *?«?  i3n  n'sa  :Tn  nana 
K^K  .Ka-TP-o  Koinj^'K  na^n  ♦jn"  K3a  /(t'-a  '3  'k  0*3^)  iok  K\n  "a  imrY'on  k^ 

10  ^bin  *n-v  'a-wm  jra  ♦mn^  Kobn  ♦^koo  nan  ibK  t'lOK  K\n  nnoxi  *?"ip  na  riKr 
-np  ^K-nr^  inbia  ♦"03  hniov^  ♦"j3''pTna  nb  pnn  K*?n  pptno  p''Tm  "n***?  tann'^Ki 
Kp  Kma  ♦»'03  nobw  .(r'"  n"o  n^rr*)  'm  Ptt^i3  ^K-iw^  aTiai  ♦"n-n''  pwba  in*? 

:  "Knb3  k'^k  ."Kntannb  Kp  ub  Km  Hnamo 
niKO  vStt?  ♦rwob  lb  T«DK3  m3to  mw  trSwi  niKO  vir  ''KSotr  "'D'l  tT'm 

15  rna-K  1333  rwr  nsicwi  D^panxi  dtikoi  ♦"nonn  nio"  p3aa  pKb  worn  o'veri 


'a  a"^  rorai  .ai  toh  an  "o  *»"»  ion  o"'7ai  .'"ra  n"3i  an  lan  iwn  n"n  n"3  p'^jai  'lai  i^a'r  nr 
'M  'tt  p'jrrai  •""•  an  na  tan  non  or  o"nai  'iai  Kon  na  tsn  noK  navr  p'^aai  an  noK  an  na  •on  noK 
IT  ''u  an  noK  Ti»  an  na  ♦on  nan  3"«i  one  an  non  :"♦  or  wnm  o"nai  .an  nan  Kon  na  •o'»  no« 
,x;>'^p  '3  n"3  o^nan  'a  a"o  o*noon  vnv  na  •on  irar  or  rviana  awai  pia  M^ith  pom»n  •^^  nrrn 
.m.T  n"n  or  o"nai  'lai  nSiai  n"r  an  na  •on  non  'iai  i^a'r  np  m*  an  na  •on  noK  'a  a"3  on 
':n  JVH  H^  m^  an  na  •on  noM  M^ithv  noKoa  pD'aoo  nutnoi:  nann  or  rnnaiai  .'iai  n^i:ai  an  nan 
mana  »po  'irai  •r''^'^  5"^n  n'ln  an  non  ora  'n  n*Ki  m»  an  na  •ok  'n  'r?  n*Ki  m^  'an  p*ki  •tv 
or  n"2i  wana  w^n  mana  u^n  noiVo  oa^rnrer  i^a^r  nr  an  era  •K*?^r  "o  Kan  am  ia^  'm  .Tana  'n 
•morn  reorna  ono  nonan  nan  nnoK  »pm  a"«B  nan  nanoaai  *n"bto  nan  nnp»ia  n"3i  tt"n  3'*d  '♦3j?ro 
on  .nm  •on  nnt  pn^  r*  nam  .n*ora  moM  •ok  'n  i:*rt  •om  .an^  K%n  noKon  np*j?r  naio  pSn  ^aei 
:  *retx^  |ai  O'p^nron  imrar  ^amo  w'kt  or  mnr  •d^  ti^  na  •on  Kinr  Knanoei  .m*  na  ik  Kon  na 
onooa*  :o"nn  mn:na  mnnou  nKrai  •"rai  B"na  Kn*^  'ronn  n^*  :D"nn  mnjna  nmn^  ^r  ;"♦' 
•o:  np'pnm  n*^  Kp^pTWin  's^n  'a  o"nai  .'iai  p"a  nnx*  j^two  'a  '•  meioai  .'"ra  n"ai  nai^  lO'oin 
:nTr?K  n"K  on:  on  wtp  rairo  Kinr  kSi  a"'  ^Kion  ar*i  'o  o^p^a  n"3i  Mai  rwr  kVk  wnni6 
.rnooai  r"»^y  'iai  d*oi^p  ©♦nan  o^naa  or  meioa  ♦"rnDi  .or  •o^nni  fwi*  m:nn  p"np  '"ma  pnn  • 
era  n^OT  n"K  ♦3oo  ino  'lai  p"m'^  mf^v^n  moipo  'aa  pnjr  'n  na  Snor  n"ra  n^on*  'n  n"Be  n"aai 
ms:  a"rar  .nroar  no  T^r  n*i?o  ♦:ki  •i^ar  no  pn*ro  vnn  dtk  n"apn  noK  pw  'n  (na  Snor  'nj 
cin  pr^  D»m:K  o^naa  trmb  nroK  »"b^  .K:^na  fiat  pa^nn  jrui*  oanr  f'tri  •or  n"aa  r"oa  n^K 
'•5^1  .nmnoun  niaTnpra  o'naa  i»n  ytnt*  m:n  HiKnwai  ©•naa  vn  :"♦  o"nn  rnnanai  .na^n  riK  naa^ 
n"nno  nma  rnoipo  •»  •:oni  na  ^Kior  n"K  *"t  nan  nSnpai  .otiik  naa^  .B»raia  loa  o^naa  unr 
ntr^K  n"K  a"r  o^nn  rmoai  .O'nann  ^2  vn  'aoo  pnoiKi  nmuf  p"nim  ♦aoo  npnx  '121  or  ^r  n"aa  '^y> 
mnom  o"nn  •"ojn  vhn  r6o  kp^^  o^nooai  .'121  pkx^  k^k  Ks^nnK  ra^K  '121  n"apn  p*tM  rwipo  'aa 
nana  i"hi  inn  .p*'a  nmrK^K  o"na*  :o"na  n"2i  'w  022  'n  np  on*^K  naK*i  awa  Knpaa*  :  •reran 
onooai  .np^a  n"2i  .nm  nana  '121  nrr  k^k  or  o'Snr  rnno2i  .kp'^  '"ra  jai  or  o'nn  pinana  n? 
:kp^^  •a  p^  mVn  aipa  Knpoa'  :n"^oo  ^Kiar  rnnaai  or  nan  p^npi  n"aa  r'T  .kVk  pVo  kp*^ 
PKX^  p"a  K^K  rhrr:  n*a  p*^n  ^a'n  '2  Kony^a  Kp  '21  na^  pi*  Kaa  or  o^^  rnnaai  .o"na  n"ai* 
p^npai  •Km  laK  K^n  pnaiKi  pmix  p"a  hnar  naK  inaK  •a  iok  K*n  n"aai  .kVk  kp*^  oncoai  '121 
:  '121  p"a  nP3t'  laK  K*n  o^na  k^  '121  pi*  Kaa  kp*^  on  or  iDipV'2i  .•kti  tok  K\n  pneiK  p"mni  nan 
•ona  DPm  *7vh  rho  KP'^D*nDoai  ar^i  'o  np^ai  •"ya  n'^ai'"  :iaan  p»2  or  ^  n"a  inhn  o"na' 
o"na"  :»on  th*  pma  laoo  pvn^  K^n  niKnr  .'121  Knn  K^m  ja^ptna  KnfnoipV'a"  -mi  •ev 
:inp^a  Tn»  ^Knr*  inVia  mp^^ai  .'121  inS2n  ''^21  ••np^K  on^rv  hniv*  V2  ^aa  ^ror  be  la^n  p'a 
•Kama  Kp  k^  Km  Kama  Kp  cnna  Kn  '"ra  "  :  ar*i  np^'a  n"2i  K^n  Knao  na^r  Vr  n"a  o"na" 
Knaa  o"na"  :panro  na^Kr  it  bp  pnaia  p*arn  Vr  npi'nT2Kr  K"2iD^nn  '•oi  .'121  Kanna  Kn  eip^ai 
.'121  nonn  pia^  naa2  n"or  o"na"  J^nn^a^  Ka»K  o'pioon  P'Kni  .rh  •n^aa  Knaa  eipVai  rh  "vaa 
♦"ra  n"ai  'a^oa  a"n  •a'oo  nraV  i^  inoKa  a"*!  .pK^  kp'V  Pinnoia  nanna  p  V'app  na^a  npV'a 

:  o"nn  pinanai 


Digitized  by 


Google 


.('3  .a"3  "p)  .'tt  ru«»  'i  prm  mso  ♦^a  -no^p  62 

prr  n  ram  ♦kd-'?  mnna  '•a'«na  mp*?D  ibm  .m  pnr  ••n'l  '•do  kh  »pnar  na 
.'np^M  i6i  n-oa  pnb  viinia  n'la  n>or  nbbi  vn  "jbaa  mnna  ^""^n  noiK 

: '0^087  n^3  13TTT  ip-'r  HT  ♦D'TK  n^D  irHT  np'P  HT  .pan  KO^n  I'^-'fiK  nOK  ^K  31 

p^  {KO  ♦'Di^  "jp  r6po  btp  T'a  lo^aom  njoo  bw  T'a  wp  c-on  rwbw  /ib 
;'irtt^m  Kp  ^K-ip  :"n  .pnm  Kp  -Kip  x*?h  ."toki  Kn>n  nh'^v^ 
Sv  p  rra  TO-aom  noo  ^w  T'a  ^w  ana*!  nrbtp  "i*?  p  mrr  "T'k  KB13 

v^Tttoh  ibapv  no  n^roS  lo^'p  ♦(f's '« ^ncw)  D-Tirrn  iSapi  lo-p  a-nai  ♦nb^aa  lo 
D3W  'n  onanp*?  non  on*?  n''ao  Ka  rpia  nm  a^nan  ♦"dsd  di'jw  nb^wi 
Tayi  inn  ipia  KO*n  ^i  ♦nowi  ^ko  ♦(a"*  "i  onwr)  b-tnn  maj  ^br  n  noiio  ♦(*■»  'a  m-i) 
.nrw  riKan  j"b*nn  n•oa^or  'nnbiKiwn  ♦rr  bj?  lO-aoK  nh  irawoi  Mn-nno 
nnw  moan  bai  ttDm  nnxn  wriTi  pn  n-wm  bxir'  -sa  lann  nann  pcai  a-nan 
«pe  "nn  nyiKn  n'-a  hn  ntrron  *?a  riK  iK-an  "a-nai  ♦(•.!  h"^  5"Tn)  lai  San  nrroi  is 
•mpnm  D^am  mariK  nn  aaS  nncK  nb  dk  nwax  'n  naK  riKta  M3  '•iisnai  -n-aa 
•«y  an  noK  nr  an  na  ••on  noK  /n  ^ba  np  -ko  :  "('•  'a  '3i6o)  n  -Sa  nr  nana  aaS 

:  "n  noibb  oa^mnfitp  iSa^ 


0"-r3  .p9pV  pri  K3TT3  :"1  n3.TM  13  M3K  n"H  :"♦!  'W1  nOH  p3H  "O  n*H  'T  TOUm  poT13  r*  WJir 

n  TOic  '131  i*^r  ppi^  ♦"•«  n"33i»  nam  lein  'i3i  Tin  1*11  jnns  nts  new  ipw  p's  i"o  'Ki 
WPS  mm  .13.111  13  n"i  Dr3  mn  mra  *ivh  'in  »"d^i  .'i3i  ip^r  n»3  i"o  •m  'isn  .13m  13  kik 
sr  '"fir  nonptt  MiM  '1  KnoiifT  b^k  .riKnoi:n  i^aVsro  ^s  -prtti  .t»'»3i  h3.i  Dneio.!  ir«'pi  k3i 

:K"3in  P"nO  riTn  p3H  13  nif  '1  'W  0"tt  M3M  'n 

pmr  •«  :"i  oneo3i  .pnr  13  3"i»  dt  o"i3  Vsh  :"i  iok  ov  n^»»3i  K"3ttn3i  o"i3  .i"3i' 
r6»»3i  un^  onB03  .mpVo^  kVi  i^*:  ri'o^T^io'6  01:  o"i3  ..1"^  uc  Vr^*  :pmr  13  it».ii  isim 
VyS  j'Ti  pi^  TVTVn  .np^»3  pi^  k^  ri33  pn^  ^^  101V  or  mrrxisi  1:11^  dt  o"i3i  .1:11^  dt 
vm  y*p  K"3«n3i  oisr  ts  or  o"iai  n3»n3  uiir  ip*r  rm  o«?  .iV»»3i  .rvwis  isnt  ,in  o"i3  • :  or 
w*30fn  K"3»n3  .pjp^  p*r'  :it^K  Hr^  o"i3*  :'oin  Hn^  o"i3*  ''h"in  o"i3*  :m33  our  n»3 
f3  pasai  rt^  *ip  mpo  0.1^  ii«ar  p'si*  :Krin  '131  p«  »o:  '3:1  o"i3*  rn^jw  bv  p  n'3  ai^r 
rrr  'tti  o«:pt  .i"d  h"d  r6*»i  I3*»nv3i  nipo  1^  imtor  131  bp  ^s  110K  n'o  11131  rhyn  bv  pi 
'1  ^  vi^;  n"3p.i  I'K.i  i"i»  i"33  m3  Kn»3i  '131  arrr  pk  .i"3p.i  iicir  ip  rm  131.1  bp  ^nproxo 
rm  i3^nr3  nom  ^isrs  .i«j*n  i**nr:  i6r  »rn  oisrs  j6  n"B  n3i  0*13131  .mptj  1^  K3»i  w 

nsTK  Kip  'K  3"0  0Tr3?3  1*013  «|01'  'l  nri«Bl  '131  riip.l  mi  H  '.l  llS  'lai  '.l  lU  3P33  ^3.1  .i^*» 
TS"  HPp'DOSl    '3  tt":   B"3    pri   'S'*'  PIK    r"03  3"^B  'PSl  RPp'0031   'H  .l"r  3"3  J*V1  .'131  mi 

.i"3i'^  :or  i"'pi  iti  \2 1031  ai  on9i«o  131  '3  .i"oi  'h  i"o  o"33i  .'1  PIK  r"03i  s"o  or  p"p)  b"b 
ar3  p^  onB03  io»oi.i  p  o"i3i  '"r3  .i"3i"  :pii»03  J.1  i^K  pi^o  3":  iroia  0nC031  *"P3 
:'K  't  '^ssi  b*yb  'pwir  .103  r6»»i  'it3  p'r"  ^ors  oi^p^Kn  irro  pksh  o"i3"  .'piistos 

B"13    KP*^    '131    101K1  ♦KO  JO  .It  ^3"  :Dr3  KP*^  010031  .r"iD031  0"l31  '"^3  n"31  n"3.1  n':.l  J31  **• 

3'Iq  r"**ri  P13131  .i:ro  "pos  iip»ri  .it  kot:  k"3«'m  K*3n  |3i  .1^  o»i3  '"rsi  or  puns  JT 
K"3onm  nco.i  '•01  .kp»^  iKr.ii  '1:1  ^3  pk  ik»3.i  3T3i  0*10031  .noo3i  o"i3i  *"pi  a"3"  :'k 
irrtJ3  w'^npari  ..i5f<*r  1^  pob  rrh  nK:rr  P3itt  0,1^  im*  K^ri  upkh  p*3  Vk  k*3.i^  .ip*n  n:pp.ir 

m.T  1"K  P1313  IIO  ♦oVtnT31*'   :3"3  l"l   'l  3"*  0*131  |"301  pp  ''K   l":   0*113   \*''P   J^*K1    pT 

pvvr  "1  or3  p3K  '"i  '131  or3  oi^r  p^*Kn  ipok  pV*mi  imi*  bv  .ism  |.i  i^  '131  0*131  'a  k*oiii 
Pit  {rbp  i^3p  j.T*»Kor  itr^  '1^  ^"01  i"d  r*i  p*r3ri  ♦0^1*3  p*ri  .r"**ri  pnrrai  "jk  *i^  p 
0131  'i  f33i  or3  Koinap  '1  or 3  .1^  0*13  i"o  .131  pn3i  .'3.1  130  *03  V"3*ii  irwci  .'131  piirro?i 
KBifi:P3  p"p^  .r"**ri  '131  ii»c3  iV3r  p*3  iok  j:ni*  i"r3  K3k  i3  pror  'i3i  p3o  pnrpo  '131  iit3 
Pit  orh  vpctb  .i"3p.i  rp3  ^330  i^»rr  nrr3  Kitp  *o*3  irrK  '131  0*131  .irVr  y'3*i  ors  0131  *n*i 
pwi*  •ai  or3  pa*o  '1  .hok  t"3  o*^.ip  riio3i  *n*i  '0^  .irin  m9*r3  n"3i  r"**ri  '131  piirjmn 
iiwtr  TOO  iHK  ynz  y'3*i  *i3i  13*3.1  ^3331  Pi3r*  piKnoi33  .iP*n  ']sv  *d^  *p.i3.i  3"orKi  .r"**y 
31 13*9111:11  0*1003 '•  ''b^pb  pjn  oi^r  p^*Kr  3"nKi  piirro  nooi  110.1  ^0.10  o"i3  .'"ks  lera 


Digitized  by 


Google 


61  .('31  'H  o"3  f\i)  .'ti  'n  n:ro  'a  pie  wm  '^aa  -no^r 

B»)  r6p3T  'w  inDm  -toksw  ♦tiik  jp^o  ♦•  nbnna  n*?p  iS-ck  h^k  tip  k^  ♦vitk 

5  itrs3  Stoia  nnK  .tt'sp  •iDwn  dk  no  ^bit'^Saa  p  .Tian  "d^i  "laKi 
trn  ♦waa  iS  jnantr  noDi  nas  nnx  Sp  •nnit  nixo  ntnpn  ♦".t^p 
KT*^)  iai  nitnpn  nwaan  innDai  •nojotr  'nab  wn  laipaa  ""laiK 
sttn^-l  Ss  Kn  cn  ow  w)  ons  "m  dtkh  oniK  ntrp''  'ntTK*  naiKi  f«"3  n'"^? 
"•naiK  "s*!  'na  trn  :'^m5ca  rnrwD  "iDtr  iS  pania  ♦n'r^ap  "isp  kSi 

10  nai  traan  wn  mn  "s  mn  n^  Sidk  "nbab  ptn  p^i  "laiK  Kin  nn 
trmsn  "laaa  nxp  mx  Str  wsatr  onn  dk  nai  /'c's  a"-  onaD 
/'jmanai  \rh  mwia  dtk  'ptr  wsatr  nmpi  bia  /^natr  Sapa  laaa 
vnnn  nnn'^i  rnnnbi  ib  nartr  naai  naa  nnx  Sp  jna  trniai 
maiS  Tapn  .-ISC'!  "laiK  K'^trpp  p  K-'aan  n  :^*^nnnn  ^a  f])D  np 

16  jpaS  }^Bn  'n  nanatr  •"macai  nmn  onS  na'nn  la-'sS  ♦S^ntr''  n^ 

:(K"a  a"o  nw*)  n'^ij^"!  nnifi  Sna*'  ipnat 

•la  KnK  y^  iok  ♦"*?K''*?d:  p  ?r33n  -m  *?p  v-ian  r*?p  ppibn  jaPIV  n"K 
nn  DTK  '•TD  ^:m  nrv  k*?k  omfisn  ovb  raw  pa  pK  p-an  ♦an  '•a  "hok  nanK 
jonj  "i"K  ♦*"Kin  DTK  '•Ta  n-'Ki  n-K  .kh^k  dkt  "Ca  'a  K"B  r6'»  nart))  nnana  i:nT 

np^r  H^  Dneoai  .K"ai9*^  n"ai '  :KPcoinai  m:v^  rnnnowa  hp'V  'w  p^o'  :pTp^n^  lan  r»:ra» 
naa  rhia  Kr*^  '"Dnai  i"aa  m^o  w:fv^  'wnoian  iSt  Vaai  .naa  rhp:v  i6i  'ip^^ai  .naa  a^p'r  i6i  o""Tai 
.pipTr  WKnw:a  jaw  nvrana  |Ti  JP*na  n^  o"na^  :r"*^  nxp  nanrra  k'h  on*  :o"nn  m-r:na  pr 
D"-Ta  pi  .iTtK  Kin  nrr  npVr  p'a  'iai  jnrna  n^a  eipV'ai  .np^tro  o"nai  'iD:Kp  '"raai  *a^tnn*a 
.^Tma  n"n  np^r  p'a  'iai  fnirna  n^  'a  't  n^atjai  .Ven  ''o  ncoa  |*»p  ynn  n".n  pnimoi:  n>*rai 
.m:r»  nKnoi:ai  n*3roa  n"ai  a"am  nan  o"na*  tor  nooa  pri  7K'^3  ja  »c*:n  'n  '«:n  o"na 
mn  p*^ja  aira  b"xr  '"fDai  .'iai  naim  ok  toi  :"ann  nan  on:  k^h  V^a  Kn«^  •a^n»ai  eipVai 
uoo  3"i  1^  p6i8*j  «ipVai  rt'hy  rhisi  h":,'^  '"naai  ts^tm^ai  vhp  rhroi  ^vt3  o"n3'  :.n»i  naiK  rrrr 
rriKnoun  ^aa  ^3H  o"i8  mm  hmnv  'n  isip^»ai  ♦"ra.n"3i  noiK  hnpnv^  'n  o"na"  :o"nn  mnina  pr 
:ma  ia  no»cr  wjpao  '♦oi  .rnaio  inn  laipao  or  nooai  laipoa  o"na*  :prar  'n  Von  i«p  neoai 
.nav  w'Mi  arrn  ^a  pto^  kh  rnooai  .nrar  nair  liiti  attn*n  '"pa  .'iai  ntnra  rwro  nav  o"na  *" 
nooa  j»T»  -^Ti  n^  nn*ar  nan  nar  im«B  'a  «"^  f^mn'pai  .n**ry  mnro  nr':o  npna  ,tV  Kpor) 
oncoa  vnpnai  pk  kp*^  iinpaa  '*  :o"n,n  pin:n  nnvr*  'na  »"n  :"n"  :»"n  k"do  pnrp  •a^tnn'ai  or 
y:aVi  ^^  aiD**  jraS  .ra  a»pan'*  :»"pa3i  •a^nra  .n"ai  «aa  npn  o"na"  :kp«^  pinnoun  nKrai 
mn'^rt  pnrra  noior  ora  Kim  .|r6  .niKpai  jpnana  'a  k"*  n:'y»ai  jpnanpai  '"paa  "  :rT"3  or  ."priK 
o"na** :  rora3  otp:  niarr  ^a  pinr  p  rsraa  paa  nia»n  ^a  ^Tai  .mKPP  kVi  nanp  k^  pnpKim  inpn 
i:»*m  .pimnn  Va  •po  nr  on:  k^  n^  onrr  pwn  on  piKrroi:  'an  y':i  .I'pimn  pimnVi  KP»b  •ntoa  p 
o»D^KVnon  .nnr  r"ai  .I9"a  a"D  Pinra  f:pna  onK  ^r  v:B^r  Pimnn  nooai  j^n  Ki.nr  .pinn  nranK 
o"na  .'a  v"h  i*vm'^  pjn  orra  phko  Pi:i^  nrtKi  npK  hs  Vian"  :  'n  pixa  ^a  onain  o*a.niK3  i:»n 
'*0K  .'151  *"nK  nn  n3  n3  rT3n  naK  o"na'*  :n"a  oipon  'iai  nran  'n  '"paai  'aVriTSi  'iai  Ka^an  'n 
neo:n  km  r^r  ppiVn  pip^a  V^aa  piP'a  ♦a^'m  pipna  ♦3»»m  n"h  ix  :"♦  h*yb  V'on  ^Krar*  'ni  j?""^ 
Kna:3i  pnsa  wraa  or"  ro'ar  n*3  np'83  pn  Ki.nn  .n"oo  kpcoips  \nn  .K"3»n  fpma  -ra 
piKHoi:  or  pin:.n3i  o"n3r  k^k  or  .n^^sa  n"ai  'iai  Kr:p  an  ^3  noK  K3n  naK  o"n3**  ^pna^na 


Digitized  by 


Google 


.('H  .:"3  9p)  .'n  naro  ':  pm  mso  ♦Vaa  itoVp  60 

•rio  n^n-1  HD  n^n  nhn  pstn  innaro  pK  pa-i  isn  t^lTS  n3&.  nSttn 
•msnoo  rmrr  ^^t  n^nriD  »id  nisK  j^na  nTi^  rno  "•'^'Dn  ib^'fiK  now  m\T  *an 
T^an  T:"n  /jnta  n^on  Kabtra  nnme  w  c:  ov  or)  cj-dv  }&  ej-'Dv  xb  a-nan 
t'nro*?  i6h  pnTO  pn  ♦pam  'mnrHS  Tnat  "b  ♦ria  n-n^  nnan  w  nhn  ♦mntKb 

irnra  .n™  n-a  roo  ♦rob  K^^r^^  ♦rT  "nttn  rro:ib  ♦rraab  kvtv3  'Kifl        b 
wm  'a^  "D  ♦•nnH  ii^  naa  naa  Kimroi  ♦ioid  ^bnai  ♦in"  "ntra  rraaa  .ts^o 

101K  np^rm  .n3io  "jtprr  ♦Knip  pj^atp  ^i:n  pan  i3n  :  ID  K'nip  K'nipm 
nnn  pn  ysK  Km  t'nxpa  ♦nejno  naow  jora  ♦T'^ko  ♦nants  naotp  pn  ♦man 
:Rnpan  nSnn*?  nnn  oxoat  nh  -kt  Dataatb  mata  ♦Rnpan  rhnrh  lo 

^"n  ♦p30  nono  nao  •nan  nao  nbn  ^h  pK  C;  ov  or)  nan  nao  "pD*!  13n 
nan  nao  pw  mairinn  ^p  no-*?  ♦nan  nao  noib.moSn  no  ja  qk  (or)  r]-Dv  nh 

:"(i"D-i  '«B  Kxr  '3  noe) 

•an  nan  ♦o^a  yh^  ^rna  nt^nn  nnxi  vmn  inn  pan  lan  :131  hphpK 
p  nwKn  nnin  trKn  *ink  H"am  ♦o'oa  nt^Kni  "ma  ttrwi  noiK  nn^n"  "an  ♦n"KO  15 
.T*na  nttKn  nnxi  ttria  *inH  noiK  nmn"  "an  ranm  :  "CT'd  kubow)  D"oa  pa  "r"na 

:'*"r"na  pie^  Dn"3r  pnr  na  jom  an  noK 

:  **n*?p3  Km  (or)  rhp^^  ♦Kor»  "ko  ♦•*niB6  p  n"ao  pm  imnca  SKItttT  *iaK 
I"noTe  n"3wa  nriatn  npoca  ♦"iniK  pnaie  n"3»a  pa  nawxna  pa  "rhp  "a'n"0 

:p  K^  Kan  pn  onn  ♦'"pa  "inb  "kok  ♦"iniK  p»iD  pK  nsiTKna  imK  20 
pp*?o  .«nSp"  p  n"ao  Kar"tt?a^  .'^n-iK  pnoit  ♦nbp"  npb"tt?aS  nnoK  TTl 


rar  p»^  visar  rroa  ■6*Bor  3"»  3i*in  03o  *2Sh  hvn  vh  pr^o  1^*0.11  irm  wpV'n  '"or  o*:TVTK.n 

••npsTK^  n^D3io  njnrm  pirSro  nsartr 
nTiKx  .♦sn  en:  'a:  »ip^»3i  ^''w  mooira  n"3i  pno  n*om  ns  'rn*  K"n  0*^3 '  .•n:ro3  p'r' 
p'3*"6  r"»an  moi:i  .o"in  mn:n3  pr  ^^dh  nr*^  rn:r»  mKnDi:3i  'oia  kH  K3*ki  i^^ok  rrs  *Dn2"? 
pra  ic"n  n3  n»p*  '"nH  ''o  p":r  'iroi  .^^^  Topn^  pKT  '1^21  .^Ta  'i*ai  i^*oki  n3  n»p«  i^'bk 
Tnwr^  K^  o"'T3'^ :  p-ro  'Ton  iV'om  rieos*  :3n  -.ok  o'^na'  -yiv  nT»  (rrs  k^i  *:o  no  Torn 
mwV  rn^r'nxno^s*  :r»p3">Krm  .mrmt^  T-»»3rKT  u'm  r^ra  *Ton  ko^s  k"k  iSTp^'si  ..T-rimK^ 
.np*?'3  n"3i  n"P  o"'Ta'  :'n  wk  or  r"oa  to-uai  neo  rns  pr»  pmro^  tnpb*2^  .o"in  nwna 
|n^ra  pK  n"r  ^rH  kh  3"rtKi  Kn^  mo  n^nnst  u'io^r  too  "jcns  o'lOKon  nno  o"i3i  »ip^»3i 
;^"3'  :koi*di  '131  n«32o  Kinr3  p  non  o^^ooai  .k*Hoi  ''i-r  aip^'ar  »6k  iDip^*ai  o"Ta  n"3"  :''i3i 
nTT^T  anB03i  .♦a^n  ^3  :"^i  .ktio  'nm  o"tai  K»r.a  k'Pkt  eip^'ai  .n33  Knna  '♦m  .n  i^r  "P'**3 
onji  n*:rpn  .tV  'ri'^a  'k  k"*  nirrn3ai  'a  a"^  p"a3i  .nxpa  nwria  n3a  ^'iKa  Bip^*3i  o"na'"  :  rvinu 
ar-n"  :i"n  'lai  nrwn  1^  »)*Diap3oa  o"na"  :n"D  Krwoina  y^v^  '131  ♦:»  Kipa  pmn  ^rt:  riP'T33 
n-nmr  .n3n  naa  nnrK-n  »)Kr  "laVa  0*^0  oroi  .^3  M*:tb  K""»5n  .titi  '131  3"k  nVii  ^r  ^'n  ona 
m^  BPm"  :K*'3Bn3i  r^ooa  pn  or  r"aa  p'ri  .ikbh  ^j?  rVr  pr  nh  .wn  n3a  m:irKiS  ntnp 
.'T31  r'Kn  THK  pTir  on^w  K"3m  o""T3i  .n?  o'^u  rioaai  mar*  nirtoiJa  Kn*^  jai  kp'^  o*a3  »6i 
•  '••31  pir  0,'vsv  -BSKp  ♦3n  pnx»  ^''k  rioan  '':i  .♦rVoi  mn  0*03  '3*^0  '3i'*  :i"b-»  wtn  nM3  pri 
jer  .-6p:i  oira  b"o  '3  o"n3r  kVk  o"n3i  np^a  n"3'*  r-nam  ^r  i.TrD3  ''an  'k  n"3  nirwra'* 
'a.n  nama**  t^p^wi  m*pbo  'ih  imiaKr  ♦a"  -rhpTi  hjhpn"  :'i3i  id  "a  fa  nn*^  0*^0031  n^p: 
.-"e  Kpccim  ja  n3ia  p  t"'o  pinnso  'n3  a"vi  nrrD  p  .'an  toik  npi^i  'K,n  naiRa  "iBoi  >6h 
•^tK  nprn  npoBja  nnoDrj*'  :imK  ppVa  n:irKna  o"in  ''31  .pvtK  yn^  iri*B  K"3tt*vn  rnoam 
r*^  .Tp^3^  '*3.n  o"iai  .iwk  |»p^  j»k  '»n  BipVa"  :p3  ♦i.t3  :"n  «kbki  o"nn  '*3i  .'an  laina 
rTBoa  n"3i  aVp  np^'r3^  '♦3n  onoea  .»"*b  pin:©  'n  o"-ia  n"3i  i:':DVr  HPooina  n"5i  rniK  pp^a 
■  r^p*  o"nn  '♦!»  n^  ''an  wp^ai  oneoa  .or  a"-n  ''b  p  .pip^n^  Krrs^"  :iDipyai 


Digitized  by 


Google 


59  .('k  .:"3  rp)  .'rr  aaro  'i  pit  mso  '^aa  "vohr 

:M'T  w  or)  ittrna  iw  oionn  nh  n^S  T'Odi  cj  .i"3  onai)  133^  d^wik  s^nsi 

5  nw*  ^5  n"^  ^^0D^  (or)  wna  -w  Dionn  nh  a^nan  ♦nmK  p'^''^  1"*^  V^^  ^^ 

:«('a  or)  'w  nn^  d^hk 

Dnyian  hk  ntaon  ba  nntp  p  ntp^K  "^sn  DW&  ntt^t:?  an  na>^i 

jn  riK  n-b  n^ooi  (t"*  t'^  wor)  ^b  nron  k^  hdod  \nbK  a^ian  D'")ay  naip  iS^Ka 

:*(n"»  DT  DT)  n-watrn  niamn 

10  ♦y-n  iwS  noDon  ba  mtp  p  ntp^K  ''an  DWto  niDiD  an  n&w 

abab  a^nai  ♦o-aSab  la-btrn'?  "ik-i  ♦■^ptt^  nnr  n^ron  ^ai  ♦r'vi  fw^  Sapan  Sa> 
"03  .Ta  "-p  ♦M'K3":  or)  '^y\  hw  row  Kwn  nb  rvb  t^di  c^  a"3  or)  iniK  pa^rn 

*KiDna-nrrSr'nKb''b3Kvinr«mna/monb;r?K3n  :iai  niplStn  *^tW) 
15  "0  Ka^  n"apn  noK  .ca  •»  rrrr»)  'tji  jn"  kS  Sn-itt?''  rSra  max  Tiom  iniip  "ti;:?  y-r' 
jvSra  max  Tao  ij-kw  "Oo  mc"!  r^^ra  duk  -raow 
lOK  .'"rrS  jrnay  rraa  dibS  nm  nn  ba  nro  rotr  ^^ak  noK  t'DI  HBIO  HT 
^n  -a  ♦".T*?  n^  Knpak  nan  noK  k^k  ."kaiw  myian  nS  w'ds  p  dx  xai  rrh 

'  :"na  ncno  "ra  "a  -Ta  nop-o 
20  inam  oBwn  iS'-Bm  K"\*5  noKi  "xna  -i"k  ••'b^o  ^an  kjo  J  '^131  im^^  IT^^ 
j"innKfifnvprn-nw»"r3D*?o  nnx  nptn  •Ca.T's  on3i)-iDDoa  inptn  na  ncS 
K\nr  nrixn*?  p50  ♦pnv  -a-i  nok  mon  an  noK  t'^'iai  IfllK  TP^tt  pK 
xnp  aina*?  a"K  ♦*'rrBiaS  r\'h  ^ya-'O  xm  ♦••Ca  or  or)  ib-'cm  noxstr  .nScaio 

i^Ti'in  0"w  ♦"ib'^em  i<o  ♦"irr'tt^ 


ir-i'onaai  'k  'n  nttiornooim  r"03  viaaa  tttik  rwan  jrm  nn  rio^  p*^»  rtBoin  kvtt  nKn:' 
oren  ana  t"bo  jmn»  waSia  o"ao%Ti  i:»k  K"oai  n"an  ipno  p  Kn*^  o"-ja'>  n;ro.i  ^r  p^sa  -p 
mp^on  Ka*r  ♦^a  K"a^^*^"^  prVi  nooa  rmn  -npoi  imoa^  k^  mam  it3K5r  irnoa  hv  inao  «*Kr  ♦t^ 
K""ii  rrisK  itj^^K  '"n  ansro  nrr  a-n  'k  't  moa»  pri'  =*wi  OTann  noior  apr  pra  *  :">iraa 
'0  Bip^^ai  'K  n"^p  o'nooa*  :r"*T  jwr  io:nn  |ai  'iai  oionn  k^  ioi^  -no^n  '"ra  .j?"aini  rrara 
:  -WKi  ipo  ^  i*?irt  pijr^T  'K  n"»  ni'in  pjn  riooa  n"ai  'lai  noior  'iai  mrion  w  '"rai  Krn 
p^a  nn»^  o"na*  nTana  npr  irnr  ''sn  or  o^ooa  .o»n  ly  m*n^  m  oy  -|t  nrn  ^k  nnpo  imnai* 
:or  KP^'aoa  p'r»  ^^a  n*^  p*on:  kVt  or  ana  o"ar"vn  '"ra  n"ai  irrn  fh  .Ta  ♦ipi  or  oTiooai  *93 
o"r  •*»  :o"in  niana  p'j?  n""n  n'op  :"*'  :rm  o"ia"  :man  ^n  '"j?ai  BipV'a  .nsroa  mima  pr  ^ 
ay  la:  OKii'^m  ni:a-9T  tai  nVir  fw^a  «'n  na  nn-ni  n^r  pr^"»  lona  '"or  nr»  nrKm  '^npTj 
nyixi  o"r  o"nn  '»a  .mTivi  mVij?  ii»\Ti  -j'-ocr  ♦oa  nniia  nnn  inpi  rnatp  K»a  "atp  ia:  om  .lainK  kvt 
in!?  Kr«oi  o"na  ''3  .aa  main  m^ip  mrwn  -«iV  wn^  .Tm  o*nra  ':o  i6  o'apo^  na"  :*iai  bid^ 
KnpaK  '3  KnpaK  y^v  iinrai  .aruna  aa  o';aa^  ^^  waa  KnpaK  n*K  a*  amKa  "  :  'iai  k^  wpxi 
Ka:  oioV  a^  i9pVa  lya  *ai  KanK  'aa^  a^  'pBO  a^  loao  ij?a  'a  ajnana  nu  po'aaar  wpa  aa  r*K 
^y  kHc  aopaa  jtcr  .b'r^a  ^nya  ''a  at  pyai  oa^  tt'^po  'ra  *ai  laV  ♦oatj  »ya  *aa  D"aa"  :KT3:p 
.1*-acr  'oa  aa  niaai*i  m^iy  icnpana  |ar  mriJC"^  *nr  Jmin  io»-d  •b  ay  nyso  Kanr  ^ar  Vr  anir 
'•01"  :ioiMa  or  tttsra  eip^ai  iiria  aa  tok  o"aa'*  :a:roa  pT'*  ^aaroa  raoaai  K"a»'aa  pr 
OKI  .r^nra^  mniiaa  mao  p'ya  "ja^i  .Kuna  ^y  r^  ja  np^  ^r  jipTr"  :aoKp  ap^aa  vao^ 
:aarsa  py'"  :vani6o  ovn  'in  ayra  na  Kon^aa  o"aa  .aijspa  paoao  vho  Kia  inyra  na  ja 
js  ja  iK»aa  onpaioo  anr  vnnin  •*na  'ar  o"aa  maaaa  pyi  .i^*03ai  a»a  *ap  i^^eai  V"n  o"aa  '• 
(a"a  n*ricaa)  ^oaa  ^ya  ^n  i93  i^*oai  pr^  attw  i6m  ia»K  nar*'  :apVaa  nn  ^•o'r"'  :*s^nTa 
oip^*a  a"a'*  :o"»  K\ai  ia»3*  Kap  aina^  o"ta  .nap  ainaa  eip^'a  .a^naa  waa  ra'aanm  wairr 
iaio»Diai  war*  nwnoiaa  Kn*^  'lai  a»*>  ♦yaas  nai  ps  at  Var  o"aa  maaaa  yv^^  iiV'oa  nnecQi 

8' 


Digitized  by 


Google 


.('a  .a"3  "p)  .'m  't  wro  '3  p^  wso  '^33  -no^n  58 

nififii  npiS  •npiK  n&iK  innaK  .p^^b  '»w  na  «?•»«?  nn'^sp  'lay 

t'-n'TTii  D^WiKb  vmom  kh  ♦'mm  o^ra-iK*?  rmttKi  t<n 

njnmi  .'vbp  now  riD»n  pn  •'rnnKa  wtjid  pKm  /nb  ok  nSaa 
niin:n  ^nuri  ♦"npanKS  d'^duti  .n':iDh  npiK  nSies  •«bap  Sur  )m 
't  bv  npa»  Htt^Km  .nsxD  nanm  .ne^  m*"  ♦"na  nnnn  nibip 
nsa  la-w  ♦"rn™b&  niT  "^nttri  nsba  ur'^Sttr  iniK  ns&i  ♦"ions  10 
ons-i)  DBwn  iS-'am  najottr  •n^ia  k^k  ♦surr  k^i  naip  kS  imx 
kS  dk  m\p  Knpm  ♦"ins  Ssa  nm  its  nsa  ns&m  ♦^*('3n"3 

npian  iS  pi-^oin  ♦"mioB  it  nnn  n&  dki  ♦'*Knp&n  rhnrh  nnrri 
n^s  p  Tis  p  bpbpn:  t'^'iT  bp  nbia  nt  nn  ♦*'nai  nnK  15 
:D*'as  ntrKm  ♦''pns  ^r'^Kn  naiK  htt  '•sn  ♦^niM 

TonnV  jnm  pc  np^  ^3  'i3i  imnom  iim  np^roi  KP«n3i  hb»03  o'oi  K"3i9m  '»aVi  i3no-u  »b^ 
ps  pTVT  pnj?  np^  kVi  trrm  itoi*^i  .^3p^  ^i3»  i:»iw  iim  npVtm  pnnn  orn  TnK3  ^pnV  wok  •I'^p 
:r"»^  o'*n  i«vn3i  kb'D3  d'-ui  nn-oi  mnn  a»*r  t"'o  pin;o  'n3  o"v6i  *vbv  "I'wtn^  p3i  Vpn^ 
^  io"h  hv  "tfi*  r^r  '♦©n  pis  fm*  .-HnBoiro  n"3i  imn  pom  o"t3  .rocp  ii»r3  Kin  or* 
'n  3"^i  '»3Kp  ♦"r33"i  ♦8nm'3  n"3'  :r^rrr6  iKnr  -njnt^  H2im'  :np6i  nnm  kov»i  npi^ 
aane  .'nsi  ir»:  imw  ok  d"'!3*  :rwi3  m»:roai  onD03i  .tt  noi3  d"13i  .K"3i9'"ai  t"i»  jmnao 
picn  m*:tm3'  :t3^  pk  in^»  mrm  tr  n3^T3i  'i3i  n^aor  ir  o"n3*  tnTom  ^r  nr'9  km 
rrnp  pr^r  jrwiV  pKi'  »n^hp  i8ip^'3i  '"P33i  n5^nT3i  o"-t3"  nmnKO  '"roai  »a^)EnT3  .pw 
WKnoon  ^33  n"3*''  :o"t3  r!"3i  n»3  h:v  bv  ♦•'roai  ♦ts^riTai  d"t3'  :Tin^  o»B3n  pvby  nnb 
:ap3nKV  o«3«n  D«:r^  nViB3  or  o"v»  pr^  K"3i9'n3  n"3i  x?3'a6  o'pri  o»nr^  nnK  a^an  n"3ai 
t  "tr  rv^i  wp^'3i  D"-»3"  :p»Va3  n:i.i  -asi  -non  ^r  nir»3r>  onoosi  .niKnowa  hDs\  d"t3  n"3" 
.KTo  •©  Tj?  rv»  Knrr  n3  n3"ttn  3"%!  prVi  'i3i  •o  Vy  W3»i  »"n33i  »»^rT»»3i  .r"»03  n"3i  'i3i 
.T3W  •o^rTva"  :d*tdo  i\pw  n3iK3  K:aT  jw  k^  p^  oik  Vr  io-o  ^h  r^ywh  wmi  K"3»*"n  pr^ 
ins  V331  o"i3'*  :Dr  noo  p'T'*  :V'd^  '♦o  Kxn  nD03  pTi  'VTinKo  '"n33i  ♦»^riT3i  o""t3  .r^r 
3n3i  '"nssi  ♦9VnT3i  o"-j3  n"3'*  :n3o  rtson  kt8:3  j^i^  .it  wiks  ^'an  '"rD3  .oip^s  n"3i 
*^s\  pp  "iw  oinn  Kim  owm  'w  pn3a  n3T  riK  omon  Kipon  n^nr^  inm  3in3  o«tdo31  .piKnoian 
»"Tr3  r'''^  yh  i"h  k"03t  nv:ro3  i.tii»;o.ti  p*^ao  mooin  Kinr  n*3io  -aim  .Kipoa  rhnrh  nnm 
♦^n«e3  ni':rt33i  .T"in  ''oo  n"iK  nans  pT  3"T3  O'anion  '"or  p'^33  »)oiw  '^iKi  .K"r'VT»3  p'n 
■WK^  n3.  pp^  7m:n  Kim  .o"-»a  nin:n3  pr  •'"!  oin-i  Kim3  owm  'i:i  nsi  wc  opnori  nnm 
7vnPf03\  h"K  'hMm  '131  rei  imnoK  pons  'k  T'o  p"33i  .n"«  ix  ^'j?^  pr  "  :n:r»n  pr^  or  nocinrr 
•'5  2"h  p"33i  'o^m'31  D"-»3  n"3'*  :  IT  hv  re  ok  o"i3i.re  ok  r"iB03i  .oki  rhch  imnoK  p^ 
3"i3*'  :i»T  ^y  y*:n  '"pssi  nsVriTs"  rnoiKa  ^j?  «)»cirr  '♦bi  ^^ipiar  np  '»3Kp  '"331  onoosi 

:0'e3  p3i 


Digitized  by 


Google 


67  .('31  'H  .3"3  tp)  ,'^  ruro  ';  pio  mso  ♦^33  -noVr 


♦n  nitria 


D^a'^K  naoaa  n&wtt^  ♦nnx  non  DT^nx  ♦^iniKppba  HttS 
DT2"iK  naiK  rnirr  '»an  ♦'dts^k^  niao  Kin^^  pa  c^ ':» ""^  0^31) 
iniK  paiKj-K  t^^rens  ps  /rrnwn  m  npiS  Kin  p^m  •^ma-'Sttr 

5  ♦nnw  ™iat:?  SapS  innaK  mioB  /D'^panK  bspS  bis'^  pKur  naKi*^:? 
mtoB  /D'^panK  bspS  Kin  bis-ur  naK  npbtt^ai 

♦  toQ^j^a^Kn  riK  d3io  »vw  p:o  ♦d^wtk  neooa  man 
-apa  "O^-'p  Kbi  rmn  ibo  -apa  ''a^pn  ♦"-wj-'k  ^kw  -iwctt  nas  K31  TftK 
10  j"»nn  i-aca  jjan  in>n  ♦d^wik  a'na  n"Da  ibici  •"m-i  K*a: 

^ann  Kayo  -Ka  '*pnT  n-iax  t'ttl  nia^'^tt^  O'V^^H  nttlK  min'»  ^'Dl 
/M'l  v  .TTst)  -anna  n-a  ^nsn  nwK  nam  ^n^  j-a  n^Kn  niaan  na  a-nai  ♦rmn" 

•♦STiDT  Kin  pn  IT'S  btr  mpirna  Kinn  .pam 

•inram  .Kb  npS  nb  *"r>«  npb  nsi  nviKnn  msas  kSk  jnaiK  pK 

15  innaK  ♦"moe  ♦o^ranK  *?ap^  *?ia-  pK«^  "nani  nini  .D-i?anK  'rap*?  innaK 

ntDW  an  naK  mttB  /'DTanK  *?apS  *?iaMp  innaxi  mm  ♦nnw  nsiar  ^apb 

:*KnmK  ••arbi  nna*?  ininaxn  nn  •"avb  ^mnaKi  Kn  .>rtrp  k^ 


3vcn  nicrr  'K  »p3  Kinr  '"DyK  or  »"vi  pr^  .n^3p  n3it3  m  mow  'i3i  (rmm  ^x^  ♦"»t3  p'jn  'i 
'113^  in  's^ro  yKi  '3X  mp^p  p'o-u  'k  a"b  rvi-n333  ojok  .Hn»:3  inoi«:  nn*n  "13^  .tkt:!  .j*oi3  '33 
pr  ^*Hi  ♦3X3  poia  '33  onr  \hn  •raioT  kh  wtt  im«ttob  -ptto  n"">  irn'oi  .'131  rwK  '-n  pm* 

•  '3  i"»p  \4)n  pyi  .nwoiMi  p":r  'vn  K^'se^ns 
Kno33  Kr*Mi3i  r-«03  n"3i  .o»y3'wa  r«  o3io  mrw  pio  o"i3*  :Kxr  wp^'3  n"3i  no3i  o"i3* 
i9ip!?'3i  *oV  "poo  p5»  i"DT  '♦o  lar  ♦^0031  i3*iB^r  103  Kvi  niKnoiin  3Ta  ojbk  H"3on3  n"3i  jap^ 
wo'^r  o'"»o3i  .or  v\ph^  nD03i  '»:Kp  ♦"P33i  ♦o^riT3i  o"i3  n"3'  roToi^n  rac  "poo  Kinr  p:a  or 

1»0P3   •7«3    0"-»3*    :p»K1   ♦"r331    ♦0WT31    .OT   ♦•»03   Mvb    p    m»r*a   flK   KjrV    0"T3*  :.1p1^  10.1 

pKi  o"-n  '♦031  .pmn  'k  k"»  mr»'C3i  KToa  pp^  n"3i  nninn  o"i3i  ♦"n33i  ♦o^nT3i  ruros* 
la'M  i-jom  wtpo  npV  ^"n  '"11331  ♦a^nT3i  .pK  i"«ki  nxpo  npi^  o"i3^  :pi*iirvi  '131  pnoiK 
j'xr  r'1003  .o"na  Pinan3  p«r  r"'T3  iioin  ni:r«  rnKnoi:3  |3i  .|*k  or  3iri3r  k^  ..tiros  n"3i 
-»oo3  o»p3iK  o"n3'  :'i3i  ^3*  iioK  HpVro  '"rosi  »o^T3i  o"i3i  niro3"  :-ll»0  ^3p^  Vl5* 
riK  -poo  Kinr  or  i9ip^»3'"  :p»3  'o  K:n5H  ma  'i3i  nop  wn  »"o  ion  ttip^'3  .r303  0Ta"iK 
H"'  ?TTO3  p^r  TITO  inn  m  pooi  .n"nr  ♦"m  pr^  pin  .wnnoiis  a"'  nn3t  eiprsi  oTsiiti 
K^  .131  KT3a  'op'oi  •3"p  n"o  nnspnsi  ttip^3"  .voi^  *xi  Bip^»3i  d"-»3"  :3"m3  K""n  pno3 
p3"i  imi  U3»  o^raTK  mtsH  niir  o"t3"  ••♦o'^  i6  tot  K"a:  ♦apa  ns'^p  loo  ♦apa  o"i3i  .'O'^p 
'n  -WK  MT'!?  o"T3'*  :'3  3"^  |»m»p  p'Ti  .mn  in^  i-«3i  '131  moK  n-nrvi  oipV'Si  .mn  n*^  i-ors 
n:ra3  p'ona  ♦m  .i»dw  p3  ^♦♦n  7i»  p3i"  :r"»»r  prepo  onsm  nnst-n  K3n  »ipV*3i  ^pnt* 
,T3n  n"3n"  :  111901  mw  nxpa  np^*'  nnpan  nr^  "dt  m'n»  mn  inn  pp^n  nai^  yise  .m»p'n  rm 

1B3  K0'03  Onai  H"3Bn3  pTI  '131  ^5*  118111  irTTTBUl  0"l3"  :0"13  Kn»7  TIBB  P^ '*  :  ITOKl  irniaiCl 

ni3r*n  mKnoi^i  .nniK  ui^^i  k"3»'T3i  ic'thk  kotVi  ©"is**  :V3p^  ^i3»r  vmoK  npVra  pr»ina3 
OK  '•o  .o"irr  ninii3  p^r  K-«niK  ik  mn  iwr^  .13  i.Tm  .r'''^  'k  t"»  e"3i  m  pr3i  Kmav^ 
paepe  .ip^  3"k  >6k  k3'i  »3i  kpiVi  oiro  v^r  bprh  prmn  ioikb  pinn  pn  oim  iriK3  mphh  LmoK 
^p,i^  prm.1  loiKa  fnnn  jet  ini6  imiaK  oki  'i^mn  j*m  t^  lunnV  ^3K  .^3p^  ^i3«  i:»itr  n3ioi 
n"3  .t"nK^  i.ni0K3  Kr*n3i  oi»n  irmc^  \iiiaK3  pp'jnoi  .i»^r  i«an,i^  pnn  pn  73K  in3V»  nbi  I'Vi? 
Vll.  Internal.  Orientftlisten-Congr.  Semitische  Sect.  ^ 


Digitized  by 


Google 


r^  unit  in  ♦ibwa  Sr  «6ttn  ^rh3H  hp  o*rw  rph  jr^n  "i  ••»im  /nb-oa  bw 
i6i  nana  rrnvmn  ♦•m-vie  -w  ^jn  mran  p^wc  kSk  /a^n  >m  m^roK  br 
oira  ^03  pb^^  •'Vie  an*?  iD*n  rrna  khk  an  ^"k  ♦(n"»  a"»  ona-r)  'w  Tra  paT 
.^ripn  "xra  ^hvnw  p:a  ppor  -ittsa  nan  kSk  (i"a  i  w)  ^nn  ^k  narm  ran  Kb  6 

:»('-n  'a  3"»  or)  oan^K  'nh  p  pwrn  k*?  wKa  pD-wn  DmnwKi  lono  rrnnmin 
.•fn'tc  hnxi  jrmn  naj  aitwrbi  ♦icprn  an  nS  pppna  'n'OW  '»"I03W  ja*© 
•Iran  an  nS  enjna  Wi  M"a  onai)  jnr  k*?i  ia  lar  i6  n«m  lono  n^n-vitin 
¥h  131  oaw  nK  onnam  Kana  n^n-tTno  ♦"ina^na  D«n  me  pnian  um  awn^^ 
niefnpn  ^aj  ai«wbi  AiaK  "an  nb  »j"pna  ;"('-n  '3a"»  w)  oart^  r6  p  pron  lo 
awr^  ♦"^aK  rh  ef pna :  "cn  T'a  or)  njnrr  ran  natm  leana  n^nnnnn  ♦"innna 
war)  rner  k*?  Kana  n^nnmiei  ♦"pme  na  n^oam  ♦"■naKn  *?ra  jrinn  nian  nw 
"xjn  aninn  -as  awn^bi  ♦•vie  anrf^pj-pna  t"(n"an"aw)  pmnn  nr  161  (i"b  a"a 
♦leran  nb  ej^pna  :(n"»  y*  onai)  nai  naiiea  7T0  paT  Kbi  leana  n^nnmm  ♦•vtwk 
imon  16  ^rrm  Saien  laaa  -a  Kana  n^nnmKi  ♦"maia  ni3*?ie  panpn  "aj  awn-*?-!  15 
rrvm  k^  nror  naKn  paa  *-a5  ywn^hi  /aa  "anS  KTjn  "an  b"H  :(«"•  'a  w) 
nan  p»  b"K  ♦Kn  -ra  nna  nairi  wna  "npiaw  n*?n  Kp  ¥h  ann  ♦aia  a-ra 
n^  h)m  njnaw  n-br  nbnn  laan  ♦aio  ava  pa  ^na  p  mnK  Kbw  njnaw 
."nfoaa  ♦••vnpn  nm  •le^  •••"jnp  nb  nbiewa  .Tn-'Kn  "Ta  ♦»a'Ta  nw  T^r 
mone  wn  "Kn  K^  ♦"Kn  BTa*?  -naaie  na  pwaw  nna  ♦•'fwav  nnsa  ♦••n^n  nm  so 

t»n»b  n"b  bhya 
jxvc  "an  naK  :  '^rph  anpnp^an  "b«a  mw  jranan  ICPVin  '•3*1  TfiK 
:"tray  "wa  ainan  iKWjn  K\n  nnK  «iTa  'nrw  ♦npiS  avipian  "^aa  nwa  msan 


3'*^  .a»^  lA  ffvamt  »'Va  fnai6o  pi^  pn  wru  am  K^aenai  .3»ti^  mV  meoai  o"T3* 
v*w3i  .^ir^  oiro  s'fru  nm  o"n3*  :o"Ta  inn3n3i  M"3iDna  p?  n«anii'^  n^  nn  nm  a*w^  nV 
in  nn^  o"t3*  :r6»a:  n^«an  oiro  yrpiy^  'w  .or  ofwea  rr"s\  'iai  p«BH  ^"«  o"t3»  »^3o  oram 
1611  it"3«nn  'o*  iwh  'Tsnp  mV'ait  ir  '3  mm  in  win  omoMi  rmr*  nmrwu3  nrrS  p  "wi  urn 
iTvaa  p«Bii  lAn  o"T3^  :»'3i6  II3TT  ?n3  M"T  ^"M  ''sn  'n  n"o  ot»b3*  :.T«m  »xr3  ihwffz  r"3n 

4130*07  lin*7  0"'T3*  !n"0  {*piB3  NDB0tf131  M"0  '♦©  iTin  •TBOpp*  iOV  O^TODS  rt"ai  Vipn  18^  7**V> 

TV  aiwn^  up  |T»3Poit  myoi  .mvr  't  lo^i  '3  .♦rit  'r  .'♦an  »"it  .von  '3  .ir33ft  '3  .rj^nn  'r 
TOM  'ns^  rniojn  nn  m33n  m3  on3  o"t3"  : 'lai  jrm  otro  •03  •pWi  rrrm  n  o"t3*"  :ii3itt 
'  iwP'THa  ipfnoi  vp\i^  pipn  ovn  iThv  p3ai  tpnio  owo  *03  ^)73i  o*^  •pro*?  im  **ain3i  pmoin  m 
T^B  •it3^an  p  n»33n7i  .wa^^  imra  pnp  oiro  nu  ♦p^  o"t3"  :i"in  ipnoi  i6i  3wa  onooa" 
innu6  Torm  .«wS«  i"k  p3M  'rrai  d«oo  o"Ta**  sirwnns  mopi  ^3nn  33  ^r  mw  i^  ?rnr  p33i 
3"3  mnr  nrwt  noar  -po  it3»an  ja  ?r33n*>  •03  nm  ^non  oiro  voi  ^j\  o^'ia"  :i"V  tx  w^a 
pwu  Wfl  pa  v^fttw  npv  7a*T  nvTno  •rs?  pp?i  **  •  w^m  •irt3  vrwn  nom  p^  V137  Mvn  nw 
*w»  mn  owe  nu  ^5^31  o"t3»*  :'it  3"r  nor  p^n  .i"nn  ipnoi  rw  nVi  Dnoo3"  :it"3»n  .T3ir 
w  3"6  vmv  n  o"i3**  :in3^te  ni3i»  in3^n  pnp  oiro  nw  ♦p^»3i  o"n3"  :n33  •p^3  tnoo3  pi 
8"T3»  :«nee3  n"ai  njror  rr^r  ¥h^  up  is  y'lt  o"i3"  -.nw  •p^»3i  htij?  n^  '30  '■»  ?6  nom 
npTo  npy  Rw  oar6  buno^  Via*r  .•rnDp  lA  fi^iir3  •tmh  n'03  r'lt  o"i3»' :  3itt  or3  nw  Vm 
wnpn  nia33  d"t3*  --tnnp  nm  o"i3'*  :'3  ■t"3  rnjmr  pin  .it"3»n  .^a  nA  ^  ^aj?  lAi 
ym Tj  ppor  T13  o"Ta*«  :.i^«r3  mn^i ti6o  '"r"  :n^3  mnn  '03i**  :o»  pvwr  pri  •omo 
Tsrei  .n"op  16  V^a  iiona  '•3a  o"i3i  .3i»  dv3  rTri3r  tvhv  r&^  161"  :  '3  'i  vt3  pvi  •*n»i6 
^^1  rym  3t  tou  o"i3*'  trrart  to  lAn  ni3o^  n3  i6r  inn  ion  h't  yro  hp  h*ihi  wioprMt 
pv  o'*B  Kim  o*3v  np?  0*10031  •mooini  vtoo3  a"ai  |*oi3  ♦3tw  avian  wop)  nm  "win  tp3  •w  np? 
ma  nr  panryo  ^mai  mp3  nnpj^3i  rip  nrmr  '300  K"»n  »"d  on^s  'n3  o"in  '•01"  :o"Tn  mn3a3 
in  TVK  HNOV  non3  7a  dmi  ioui  mn  nn  ■rnita  paiij^on  mvwn  01^  hnov  nonaa  it  nona  m3R33i 
» iiptTa  3"in3)  jiPTpon  »^ioo3  iAk  t3to  i3nr  mh  mnom  ♦00  («"♦  ?"a  mpi)  'lai  lanp 


Digitized  by 


Google 


55  .('K  a"3  .'a  H"3  tp)  .'n  roro  '3  p-*  wao  ♦Vaa  -no^fi 

•VH  an  ♦•"piBKi  ''brr  Kp*K  ann  rr-o  khk  an  nno  ♦"!*?»  ^bpsw  t  n-'s  mnoi 
f  a"«n  ria*?*?i  eweS  na  kSk  nrw  Kb  h'tn  nom 

.•npib  D^Kbaa  neinn  inbai  1303  n-nana  ^Kr  -i"k  t'lSI  D^fl  tt^'Tin  tt?^ 
n3ior  diiro  rbr  a^-m  nriK  D*?n  r-nn  r"  ♦»it  K\n  i3n:iro  ikS  pnr  -an  rrb  noK 

5  D-Kba  Dwo  a'"'na-t  mm  -kh  ♦ansa  D-nbai  ptripiio  pi  monai  nwa  v^^nr^  pnh 
nnaro  -a  kddh  ^*?  -Kbnn  inb  -8  h"H  /bnxn  nnna  -oa-an  ik^  ♦nS  nnaro  -a-n 
♦Ks-ak  n\n  ♦nan  nnaa  '^ob^p'i  18*?  -k  pnv  'n*?  r-p*?  rn  n-S  nax  ♦'nmn  Kn-sano 
♦"•K-^nn  ♦Ka-pr  -an  -ko  t'npi*?  o-KSa  o^-pttn  noKn  'kti  Ka-pr  -an  -30  '-sno 
-Ko  ♦»(K"DDi63Hrt»ir)D-pttn  ^18  nbiK  Ka-pj?  -an  ^r^ph  o-nSaa  ncnem  ttD3an 

10  ♦jniT  K*?K  -b  fK  («"• »'"  mp*!)  D-Kba  ynin  nb  ^nr  ♦"K-3m  ♦Ka-pr  "n  koto 

J"('T  piB  0'«mp  'B  3"w)  Kb  ^^r  B-Kba  h"T)  ♦p30  d-po 

K3nrpbnaK  ♦aittorarniT  diro-a3pb-bi  "J&riD  3^S  K^lp  iTS  ^ttK 
pib-n  w-  "nan  noK  kSk  ."n--ri  K3n  nnaK  nw  ♦n3iaw  -3np  K3n  b"K  ♦"n-iri 
I-K1  -aK  n-a-n-K  ♦'•Knn  Knj?  b"K  ♦"aiD  ova  niaKbd  pib-n  pKi  .nara  maKba 
15  •ran  T^p^h  ibaKi  "aiD  oraabna  T3  btraon  »"K-3nm  ♦aiD  ova  maKbo  p^h^n 
Srad  diwo  npibi  ♦"imstb  nhv  aitt  ova  btrao  oira  T^p^b^  *t:  baiK  owd  npib 
DWtt  Kn-K  DK1  ♦"nnran  oiro*  npibi  .abna  nra  baiK  Dira  r^ph^  ♦"abna  ntra^^ 


p  o»i3o  kVk  on:  'k  t"»  wjnav  mcornai  .p»^:a  i,Tan  p  fT"3n  ja  rram  «)"nai  nooa  n"3* 
♦""ttc  ontoai  .D»33oi  mno  ':  onm  o"ia  inn  pi  K^arei  o'i3B  i^iw  ^3  i6k  or  »Tp^*ai  .»"ina  irm 
•wa  pjn  a»»n  nw  .T'nraT*  :kwi  ^a^a  '-n  m  tncVi  .roo'  :'w  '»Bit  w  roo  rai^  vai^  ont 
p^  noie  D»TBoa*  s'a  a"x  pio3»a  nt  p3»  pj^ai  .nDfren  o"'Ta*  :a»»n  r^  mi'V  o"na  >qv  wnar 
D""ta  •  cuwro  vh  'ai  '"i  V'k  nt  pra  or  wtaa'ai  'lai  liwro  k^  j:m«  'n  y'»  D"iai  p»V»  trm 
«"i  ronrn  .rrnin  or  moa^s  p  rrmn  Kn*3:i8  nnsnt  »o  o"n3'  :p":r  'ina  n"3i  Vmo  ♦o3opi  116 
tpo  nsVrma  p  ^Twn  'w  nnsro  vh  nrvn  on  KaN  ■«  rm  n  •?>:  'a  t"»  o"a3  nt  psaoa  nvii 
:wii  KT'ire  1161  moM  wc  iin»3no  nnarn  Koon  i^  p»»^aT  \o  ir'Vaa  ^"k  kti  la  n"n^  nnryo 
Van  npi^  onc^aa  o^on  D"na'  tp"T3  ''are^  n^  pnspw  mn  riooai  o"Ta  .or  moa'a  m  j»p3i» 
■ttv  'w  o"na"  :wro  h^  m  Kp'nai  pn  a"^  |"anb  rnoon  arw  jan  D»3r«  oncoa*"  :i6  pat 
Knomnai  .n"^a  tav  o^n  »)k  Mai  nav  raaom  norem  jmrn  ion  onm  or  Knooma  n**3i  nrpn  nVa 
Ksm  r"»T^  nrro  jns  pur  ♦b^  o»paiK?T  nic  rrprh  wk  ^h  n"Va  Tair  0*1633  o»T»m  war  pp**^ 
p"Toa  pjn  .«non»»  ra:  ytjn  »p  "pP  T"*J'"  ''^  '•*  ''"o  *"^  WBoina  pjn  nrro  '"J^  o^'por  •pVr 
rn  o»K^  ♦o^Ta  pri  ^'lai  nmit  r^ir  noitp  'am  mn  ica'pr  •an  kVi3i  onn  i"b^  nann  'a  'a 
or  p"TOa  n"3i"  :or  p"ioa:  f'ra  pjn  or  wmna  pjn  ,yT\si  o"-j3  •* :  ^"n  '•b  nxn  'a  nBoai  n"B 
e"iai  0*163  oiro  i6»  'moK  16  o^'oo  on  a"Tpa  n"3i  0*163 16  h"r\  '*xi  T"rai  r-won  '»3  mru  pi 
.or  '"rTai  mBoa  \^p)  om^  jnm  16  Trr  o*k^3  j?*aTn  16  "jrena  V'n  ''an  onBoai  on63  V"r 
j**jn  o**po^  0163  in  rvb  w*in  "pn  a^na  kVto  jnm  16  "pr  0*11^3  mw^  oa  -jrw  ontVa  nVor 
:  '131  *ph*i  nvrp  '-6  *3o  '1  n^  nom  '30  'i^  mnp  an  ^"k  '»3n  o"ia"  :n"B  m  o*>63t  •o^rrra 
'K  '01  '«  t"»  |*nTp  'K  H"o  mainai  'a  T'bi  '»  3"jn  'a  k"3  woa*  'a  a"*  r»apn  'it  i"3  naio" 
ion  K"aBnn  ''a"  .-rm  oiro  n*rara  w  T»n  .'a  a"M  'a  a"o  p"ai  'h  »'•»  nwo  'a  n"^  yn 
'a  n"*  mnao  wooim  'a  V'»  i^wiy  pjn  o"nn  wnan  pr  nian  nwrwiaa  n"3i  M31  moK  nm  n  »an 
'K  n"o  omoB  pjn  .Kai  -wk  onBoai  Kai  n6  iok  n»an  n"am  nai  tdk  nhn  D"Ta"  :pao  n"T3 
.or  oTTooa  n"3i  n  nVo  a"^i  »"i6  'i3i  narV  o"na"  •.o"nn  wnana  p»jn  nan  ^"rr  ram  orei 
oTTDoa  m  1131  '"rTB  p  n-no  'an  na  n»nn  nm  .Kin  103"  tnmt  i6k  npi^  ia*K  ni3i6B  '3  nrr  our 
ifn'n3i  janm  onB03i  p*ba3  nam  13*  :'h  ipo  n"8  piaa  '"nai  'i  ny  -pr  Tira  pyi  '3  ppo  3"a 
3itt  01*3  nran  ra  o"nai  'a  t"o  o'nDB3i  or  nroa  n"3"  :  'k  3"*  nrsa  '"n  n*op  ion  nV  •am  m 
n68i  n*a  bsm  oiro  npi^  ano  01*3  n*a  ^30  oire  npi^  or  nr3i  cnooa"  :a^n3  ra  oneoai  3^3 
n*a  ^38  oiro  0*10031  or  nx*3i  o*nDB3  n"3i**  :o"in  mnan  p*r  niar*  niRnBia3  Kn*V  Tna6  ¥hv 
oiro  npiVi  3^n3  ir3  ^r3o  oiro  npi^  3i»  01*3  i*a  ^rsa  oiro  npib  ♦3n  kVi3V  'a  o"i3'*  rsVna 
:no8n  ''a  3"3i  .i*a  ^k  oiro  np^  3bn3  ir3  Vsik  oiro  np6i  Tmo 


Digitized  by 


Google 


.('31  'It  4t"3  ip)  .'m  '1  furo  'i  pio  nwo  •Vaa  Tm^n  54 

^"tbk  -rep  «3K  na  -a'a  a-i  J^mner  vrj^  Kaie  ♦irr-'j^  ">»  ♦•Kna^o  Kn^wia 
:*r*5j?  nnaio  inao  ♦naa  aw  nr  oipa  ba  iok  ^wc  an  ♦•xn^-'Dian  manK 

lesBO  rrn  :nnw  npiK  bs  bp  s'^'^n  ♦nnw  wm  ♦rrntt^n  ^k  ♦nnurn  5 
♦mwDn  hn  •wston  Sk  ib  noK  ♦nnx  kSk  s'^'^n  irK  •Dvn  bs  D'^nab 
n^n  w^  Dm  bs  nbaa  mn  tnnKi  nnK  bs  bp  a'^n  •!«»»  wni 
bs  Sp  am  •nSaa  wm  .nSan  Sk  ♦nSn  Sk  iS  nsK  ♦nnn  k^ 
•npttt  K^K  3'»''n  WK  "Dm  Ss  d^^k^ds  urnb  rm  t^^nrrw  npiK 
nrm  h^  Sp  s'^'^n  ♦waiSi  Dtr^is  Kim  ♦ttraSn  ^k  ♦urabn  Sk  ib  naK  w 
*?TDmnn  ♦'^pikS  HDiaur  Dwa  vbp  ami  *«  D^n  tr^-iin  «?'•*  :npiKi 
♦210  Di-'i  ♦^'n'^ratr^ai  ♦''Dnsa  d'^^si  ♦"ptt^npia  jm  J'niani  nwa 
traibn  ?!«  naiK  "^Kran  p  ,T::n\"nKaiDn  n'^aa  n'^ni  ♦jnsi 
I'^Dttrn  Kin  Kb  n-nn  pjk  dh^  tdk  ♦^'Dtrn  irK  )h  inoK  ♦^'d'^k^s 

0^33©  i*rBK  KbK  ♦TOO  ttDT^i  tsttnfc  Hh  ^'^DV  n  nttK  '»3''a  31  IttK        is 


Tier*  :v3Vo  '-o  K»3^  'n  "I'^rmV  K^r  ns  >oa*o  iro  wrwi  .noK  H^zbu  'n  msVn  'a  i^  'i^3* 
mn  n«i:i  .i^aVts  '-6  or  mm  pn'iro  it»n  rwror  A^bo  "f?  mm  ^mor  noK  »"m  wmror  mn 
n^  •■n  .m3^  '"6  mm  or  ■i"m  nn'ino  km  nm^a  .i»3^  'n^  mm  mxi  31  tok  la^n  '-n  unnror 
omc^  fvano  ^»3r  HPt  st  -wicpi  .ra^  '-6  mm  pn»M^o  mn  wan  .pom  K'ri'o  '"n  imnror  mn 
«r«  n^  lem  moui  mBr  kw  unrimrn  ^3K  msVo  'n^  on  rm^a  w*nn  w\*mo  p  n:*3n  mner 
p^  fwr  p^  ''B*  :noK  K»3^  "1  '1^31  RToVo  iir»:no  in3-6  |o*o  jw  i«bb  an'  :i»a^  '-6  ona 
11^  moil  v:ho  '1  k?  mnoip  3"m  ma^  'n^  mn  nn^inonr  wnor  i6«  im«j'a  nn*^  naia  iw^noa 
n"TT3  ma*?8  't^  mnn  nhpo  ibk  a"m  pp»o  ana  jro  h*?i  mdo  an  n»Bpn  16  Hrnjmra  ^k  H*a^  'n 
t»3^  'np  'pitt6  rnnor  m^ra  nam  wn^or  «n  .nioi:i  intv  h"3  I'a^  'n^  inmtr:  k^  upm  'm  nna 
npn  oipts  ^  Topn'  :«"a»»nai  rnooa  p^r  va^  'nV  n^»  nwc  W  inna  ^r  Kn^  ':i  Kn^  'an  p^i 
njmr  '"wnn  .«"ai9na  pp  V'oa  -pr  -pnya  p^  nenrn  mn  mram  mpn  '^a  or  mn  nrb^nsy  .on 
oneoai  .n"an  man  p  r"mo  n"a*  :onn  '^yrh  nVpo  now  n*^r  p?  i6r  Top  na»p  monr  i6it 
:o"»Tn  wnana  pvi  vhp  maio  wao  non  «"n  mp^*ai  ^^'hv  tram  inao  nao  oipo  Va  »)"nai  .i*^j^  n»aw 
''V"»n  ij"n3  n"ai  a^vi  um  •obnra"  :p»a  nrnr  rmr»  WKnouai  'oaKp  ♦"roai  «aVnTai  waroa' 
www  mV«3  p  or  nartsn  moi  'k  a"o  nnaa  n  naro  i6i3'°  :ma»'r  ppp^  pi  m3»»o  n3VrTn^» 
NTBoin  n"n  a"B  nna  na^T  p^n  'a  a"B  pVw  'a  \"p  \vtmyt  n"D  nnan  itnooinai  'a  n"V  r"»»jn 
'o^riva "  : 'K  t"o 0^00  pj^"  :na^  mnr  ♦© i6k  nna ^ iip lann  .Dn6a  na^ mooa"  :n"D  waon 
16  B"ajn  Iran  pnan  mon  ontneo  m  mon  n«o  pay  nmaaa  '*  :  m«aa  |op^  waroa  n"ai  monai 
D^wtm  ppnon  noowai  moDai  o"%n  '•oa  j»*in  piM^  'a  im  prnpioa  nniaj^  otto  'n  mb  k^  anrm 
nmrta  vt>  norwn  mwa  n^  motai  .onaa  on6aa  '^an  nj^m*ai  nrartaai  warvr  mwrwaa"  :H"aBn3i 
HTO  07VU1  o*pn  1173  own  ♦HnT  a'fn  Dna3  D*jni  ♦K73  la^vn  on33  bsw  onoai  *in  pmt  oiro  3*^ 
n"B  on6a  »o!^rn»ai  M"3»n3i  i"3on3i  or  O'now  ppn83  nwowai  o"nn  *»b3  i»p  jni6  'n  nm  ons 
wnn  nrnnmro  nmron  n»n  rnrsw  mar»n  nunoiai  D"n3i  n3^nT3'*  :^"n  ''o  wen  ^0031  M"n 
spun  *n  prm  .psp  lyw  r'n3  '7331  or  nwnn*  p'p  D*}nT3  none  oiro  *rnBon  mci  npir  r*]7*3r3 
p'3  ijm  njVrTV3i  meoTian  n*3it  '»an  or  o^nooa  p  D"n3  .nna  mnr  fns  'i^ai  pK^  'a  my  pn" 
nfwai  on«^  naSn  'eaup  »"ro3"  :mcw»n  n«3m  r'm  o"»  mnr  rwra\  '»aicp  »"na3  n"ai  mwiBn 
H^  •)«  rwro3i  .o"n3  n"ai  om  la**  nnan  *)«  '»»  mooa*  :wmn  oiro  m  ti6  pn"  :mn  naisa 
Kvtnvifi  oiro  m?  nmsno  om  p3  n*'m  nna  onsm  .piarvt  inKncia3i  nDTnrs  n"ai  om  wm  nnan 
o"nai  ♦on  n"it  r"im  •|"n3i  3"^prri  wtn  »ip^3*'  :mn  nuamn  r»33  m  thrn  iwn  '»  0^  p"ni 

:o"»  mm  npH 


Digitized  by 


Google 


53  .('«  ^"3  ip)  .'-n  'i  nnm  'i  pie  iroo  •Vaa  -no^ 

^3*  ♦n^irn  >6  ^  Mfa  »"•  or)  n^nwn  i6  ^"n  •a^n  icp  onftOM  mb:  ^b'wtt 
rv  ni^a  irs  icn  ♦in^r  k^  nai^  ■no^n  ♦»3"«n  usr  "jiDTni  iDpSaa  lep^  dm 

j»(i"D  oim-Fp  3"in)  -^pn  m  10TK  ^  ♦nnnvn  n 

6  ^  ♦iwwno  t^a-^n  -3»\TT)  ttpSon  wph  i^-bk  naiK  ntr^K  -an 

♦•w"a  -rtM  obvS  .'w  ontDo  wa  tjm  >6  -k  /npn  "py^  •nw  mta  Taa 

map  rrh^}  um  "an  naopi 

a^n  «ii  ana  161  pppp  pppp  k*?i  ana  ♦pppp  naina  SPDSn 
p  wn  /'nm  kvto  nan  Saai  Sinaai  ina  ♦"ppppi  ^vav  np 
10  noiow  "D»n  nw  aina-w  np  a-^n  iy>^  "ioik  ppow  n  nwo  .ttbt 
:"(n"3  »"•  mjn)  71  "^K  oaa  -unn  nh  pppp  navoi 

h"r\  ♦a*»n  nrr  3^3^  ¥h\  ana  ib^wc  *?Ta^  (w  mp)  rpj^p  nanai  pan  "un 

avo^  TP  .lara  icn  ♦nanai  ^"n  ♦a'^n  icp  ana  >6i  jTppp  hyy  *vpvp  "k  ♦pppp 

^  y\ran  np  ^wc  anb  Kan  nna  WTHan  rr*?  -udk  t»*(i"D  wnp  'b  3")rt  pppp-n 

16  rniap  DW  ama^  -tp  a^n  13^  ''^ntp  -o  wn  ♦»ni>p  ^ta  "ama  n^  -udk  ♦••wbo  n 

:»»inH  i6Tn  ^ax  (w  mp)  'n  ^  oaa  ioti  >6  pppp  nainai  -«aiow  craatD 

•«K  in^  tnnh  h  -non  "narw  "la  iTiK  amfiK  irabo  an  tok 

-Kpit  a-n  ma  low  ai  iok  tpppp  namaa  n^maw  "afia  ♦maa  ^  Sp  rt»pb 
an  ♦»'na"'aai  ♦••nbpo  nac  ♦"nniba  ♦••vaba  an  ♦"mow  ♦"nintw  ♦"!»» 

r!"ji  '3  '0  Twt  '3  n"V  j«rTrp  pn  nxp  ♦u'rs  ion  on*  :iBpV  '♦bm  Vt3»  o"t3»  :i6i  sms  mpos' 
.fnpssi  gy*p3  onv  noe  ons  irr  -)"n  ovs  icr6  (Mn:i  o".T33  uw  nirm3n  pm  msnoei  'a 
iroDos  vttfrrm  ym  nn»  onoos* : 'i3i  m^a  ion  tjts  iin  H"3iDn3i  'w  mVa  im  iwt  tiro  iin  o"i3 
mpn  m^r  16  oapt  men  r"M  rm  .r"u  n^  wi  m  o«mp  mp^3i  o"'T3»  :^to  o"»  mnr 
nwwn  13  r^  rvh*i  pt3t*  :  '3  n"V  prrrp  pn  t"3  «"♦  om  yap?  nco  nn  rwirn  uh\  *7\  it"3 
n^  ii»  onooo  \"y^  wen  '♦:!  .ion  m^»n  nwn  irr  nw'  :mya  1A3  nmm  im  »3«*ffirt  «p^ 
o'TP^  IM  onj  on  mp^  n"3i  im  onooo3  '♦bm  »"«  n^  r»V  m  o"f3i  .013  nVa^  "twoi  ''o 
.mra  m^»a  »ipV^*  :r"M  n^  iw  ioip^*3i  o"t3»  :o"Tn  iwwn  pvi  16  nu  wui  wow  onoosi 
^33**  *i^pr*p  'luiip  •**ro3i  •07wn»3  **  innnvM  1173  niTJ  ion  0*1000  7311  wVi  n3  w  iuiivii  nwo 
n^!  iim^  o"T3i  hrnss\  nrm  ^"an  ♦"ro3i  'oVm'31  .tt3  3W3i  rsnrj  onoo3i  in3  vam  rmnnn 
OTTO  Tom  o"T3"  :i"B  oTHp  'o  3"Tn3  n"3i  ^01331 1^3  ■t"b  utoovdi  o"Tn  wnso  pjn  ^3 
.onorrp  »ipV^i  o"t3i  r"im  ff'^fon  »"n33i  •oVrTT3i  3"Tn3i  in»«rB3  n"3"  :or  nvuna  pjn  r"t 
3"in3  nVo  ^*  '.rniinou  '3  3i3Tr  lom  ovn  m  av  3in3*r  onoe3i  .ovn  m  2Vo*v  ic"3ttn3i  vieoai 
|"3nV  noo3  n"3"  :f»BWi  i6t3^  iim^  onoo3i  iwun3  r"'Tn  o"t3  ion  n  |T3"  :V'o  o*rnp  'o 
3^^  "OT  h"n  '♦»»  o*'T3i  .w'^no  nm  'n  •»  i^  nuf)  Vj^  on  iSor  n*nr  '♦o  3in3'r  ip  erav  vhm 
im  It  *'«  or  rwun3  pf  'n  ♦»  sron  np  3"i  'w  n^  tom  or  iw  a"n  .roo  or  or  iw  »rn 
n"3"  rr^'Tn  'n  »3H  3fl3n  ip  wwo  im  ii"3iDn3r  onoen  novai  .o»in  onoo  ''j  or3  «"3»na 
:3'^  un  p"3  'afn3  i6  ^"«  onoo3i  .'i3i  3««n  vn  irop  t3  'jms  ^'n  nurm  rtMnoU3i  *"Ta 
•mn  161  mn  ♦»  '131  t"r  or  m  3Vo*r  ip  o"t3  .t"j^  w  om  or  '«m  .i^'o  utoovd  m  p»" 
:p33  |uiv) lA  mwr  mn otm^  p»pn  3Wi  jwr  onn p  rprp  Mire  to  3»^ p"rt  to  .mp^'3  pri 
nraai .'«  3"a  nnai '«  »"3  t"p3i  '3  ii"o  rn3ire3i  o"n3  n"3*» :  'i3i  1^  nwn  w*Ao  i"m  «*'3ttn3" 
rw  h  "131 13  ito>  Twr  or  nrs"  :«"ti  nn3  paru  V'm  onoo3i  Ji"3n  !vx^  p  HJWt  *t  '3  «"3 
«"in  )*ii^»ttii  or  msire**  :  'isi  wm  T'n  vs^  i"«  iwoS  neon  '»ii  'isi  wo  31  td«  nsnn  n* 
inho  n  mow  ppV3  'isi  nrvr  »nr  or  ma"  :  'i3i  mn  i"it  i^sVd  i"«  wnor  mm  1^  no»a3a  '^m 
wrrM  ranr  p«3  Snmj  loroon  nsa  or  t"w"  'pen  rsVo  'i  ri3^  'a  1^  '«•»•  '"wi  mn  T*ii 
irs^  h  or  naron  •p^'awi  r\^i  wa»3a3  '3  n"V  »"r3"  ipom  la^'n"  s  '131  rw  V'n  ra^  i"ii  *oi 

:'131  mn  " 


Digitized  by 


Google 


.('« ii"3  .'a  '3  ip)  .*a  wro  'a  pie  mao  'te  iioVn  52 

not  .*ew3'M0  npib  ^xn  nnin  »rpan  "wtk  mOH  TTl  iTOp  wn  ''3n 
rwiK^ -fan  /im  mvr  "an  ♦••ab  ^^  -lom  ♦•^pb  i6^nio  nan  S^ain  im&  rrb 
rw»  nwK  nnt  an  /ban  nam  uMtpf?  "j-paa  -totic  nai  /vbr  pp^  •'ww  ^a 

fSan  na-n 
nVow  .tJpT  »j«  nnn  .i:pt  »jio  ♦ispi  rmt  pan  lan  tlJpT  rtffi  IT^rwam        » 

r(w3">n)13pt 

rv  ib'ftK  ^3^  An"s  «"•  mpn)  fi^wi  n"n  n3i  niTK  iTOnw  Bittram 

nan  br  i6k  a^  i^k  ♦(w)  waj^  ^"n  •o^  nwaw  iwaa  ^jn  •^ww  in^  hp 
••nmn  nnn  te  bp  y»n  mnr  tpih  na  hp  nianw  wan  a-wab  psai  ••naSa 
nmc  n»n»  anwa^  paa  laiK  ^ar  -on  ♦na^tn  nanr  ho  hp  a^^nS  ♦a-wn  S"n  lo 
rw  rw  te  br  a^b  ♦was^  b"r\  ♦"nnm  nnK  te  ^r  a^^n  w\rw  a^na  'n  ^r 
ttnwnw  -wr  ••an  naap*  ♦a^  npaaw  inraaSi  ^w  wa^  n'np^BK  mi  ♦"(w  a'ln) 

{»•('«  -r"'  ona-i)  naS  Bnn  a-'nai  ♦K\n  nnK  nrnn 
i6ic  .m  nnn  Trms\  ntorw  '•a^nna  ta-'^n  "tea  an^ran  ^Klfitt?  10K 

:""»••  "oia  -Tam  ion  .""tea  nnai  -ra  nanwr  15 
nniap  te  ♦"a^^n  -tea  pa  Ta  pa  na  hp  ^•ppn''  '•am  rrop  K3n  '•^n 
aacvaa  rrrum  a-na  loaie  Km  ♦"h"D  iwDcnr)  maa  "*?aa  a-^n  Ta  a-aaia . 
t^a*^  "^aa  maa  Ta  Ka'ie  k*?k  ♦(n"3  n"» '«  d'3^)  a-na-oi  manna 
j"Kttn  T5Ta  pa  nww  an  nna  ♦'^^twnn  hv  3'''»m 

nw  an  nna  t^rittobo  niTKi  jioo  DTittn  jioa  n-^nw  jptn  by] 


20 


:"K3pn  "pTB  pa 
t-Kn  iK^  nn  naap  t'^ISI  |Sl03  m  TfilK  ItP^^K  -ai 


*w  Tjnx  nivtsn  nt  mpn  ♦mnti  irici  ^7*11  innst  ♦rw  itk  iiwn  ■|io  Tnt*in  o"i3  'Wip  131^3  mn 


bna  K3n  vmsm  av  »"inoi  '3  »"b  pnn»3  mon  'n^  n  |«y3*  :t"d  wson  KTBoiro  m  j«jd* 
nwras  ?wj  nwr  ♦3bo  ♦si  'w  mon  h  ^"k  .«p^«^  m^  mn  nrro  t3  jmr  116  na  '•d  .rrosa  onan 
»mw  *B9  njn^  nn*  oi*  vnit3  iT3n  vsvv  ihtb  v"i*3  791NV  *&  3"n  rrvjw  div  1173  npi?  itT  it 
nmn  .1631113  non  ^3in  nni»  »t^  wpT3i  .♦p^'^  a"n  (w'do  ''b)  ♦3th3  non  ^3K  nwo  kth  o"t3i 
OJTP  tiifh*sn  *w  Tom  mvr  '13  tti'Itw  ortnn  y'«  o'n3'  :ip»p  unnmai  »wn3  pr^  www  mrv 
a»F03i* : or  wwoire  p^n  •p'Ji  »ppo  oiro  '3  3*^1  V'op*  :it"o  ix  h*vh*  •  *i3i  ^oitn  ♦"■o  i^im 
o**T3'  :n^  wnt  3"in3i  11^3  bv  '♦bm  o'n3*  :|p»  bv  rh^iv  d"i3  .♦u»r3  kw  or'  :'p^  inm  ^3 

nenn  130  k^"  :t"d  NTooira  tij?  p^n  .noi  no  bi  bv  3"in3i  o"t3"  :noi  no  ^3  bv  3"Tn3i  Tmti 
.vb:^  vtabsbp  i^  rwV  n^^  •W'nn  no^  rmoo  on  ^si  p3  i»3  p3  >rn  nmn  noiipi  '^33  rrfns\  t3 
*^  r6  T3D  ^nwr  o"t3"  :iinB0W3  w  prsi  im  •in'n3"  :'3  »po  n"b  pnrp  p"py  |a  mn  wp^'3 
vraii  'TT  fTop  o"T3i  pjna  'n  n^op  r"m  »|"n3i  .wpVs  n"3i"  :M»n  nnn  mnn  rmnr  noin  'or 
eip^i  o"T3  ^op^  p*if  4130^1  .17  ♦»  own"  :'i3i  ■n3  p3  no^  mp^3i  o"n3"  :or  marD  pn 
monna  ^3«  •pwp  mar  i6n  mpV^3  n"3i  '131  •moo  t3  t"r  ^r  »wk  h^  '♦an  K"3i9^n3"  :?"r^ 
S"i  3"pi  .Tn  ♦non3  pin  3^^n  ^^33  pi  t3  p3  t"^  i*r\  •Vssi  hido  t3  o^noa  bp  manoa  ur 
owo  ma  ?"p3  ^311  ^^33  aTi3i  1*3  a»^irr  p3n3  y'oa  3^^n  ♦^ss  inoo  T3  no  ^j?  wm  i6k  B"an 
umi  ♦p^^B  a^aa  n"3a"  :a3ro3  nnra3  p^p**  :M"3i9«n3  ^•♦jn  •♦p^  t3  an-roj^  yn  om  on3j^n  16 
»♦)  aaroa  nrvas  p^p"  :nn  ♦pTo  ♦s  aaia*  n  ♦wo  o"n3i  me^n  ♦pi'B  ♦s  ■|"^t3i  .r"in3  a"3i 
♦a  Y'*^'  ""*■»  ?wa  pn  lup^n  r"in3»*  :it"3i8n3  p^^  'w  ptao  o^nr  ron  fpia  bv  3^Tn  poTi: 
••asroa  nrraa  pr**  '-ooajw  73  unar  a^apm  avm  ^"rr  ^"ai  hTJp^tt  ♦p-*  ♦s  o"a3i  ♦p-» 

:  '131  "oop  iwVii  0"13" 


Digitized  by 


Google 


51  .('31  '«  .'3  fp)  .'3  rttim  '2  p^  noo  '^  nw^r 

♦•nnTi"  mam  ainan  jro  ronsr  o^roa  k^k  '•*?  jio  ;«wnn  te  ma"6  aswro 
nnnpi  nmp  ba  bv  a^  ibr6  na  .nmp  prh  naxai  •nmp  po  -tokj  *p&  hnrnr 
paa  rim  by  a^m  nnnpi  nmp  *?a  by  a-^n  |io  ^  /o-ryn  paa  mm  by  a^m 

6  ♦T'Ti  mmp  'm  'n  -rr  :*(m"b  i»h  'b  3"w)  no  by  jKa  »]»<  ♦no  by  fbnb  noi  .c-j-yn 

|5nm  ♦•a^'^no-o  /ninnninna  KbK'  ♦kot^^d  /nimanronainT-^nKnTaKO-bi^  ^ 

♦nnvn  bn  ♦nnrn  bK  h  ^-iok  .nnK  KbK  a-^n  ijic  ovn  ba  p  nnw  rrrw  n^3 

rniyaxK  won  ion  •lonx  Kb  ♦"Cn  .-utm  pp»?)  nnw  nnK  ba  by  a^-n  .nmw  mm 

tKnm  mn  bab  nmnn  n-b  Knm  •"moipo  '.na  nnK  naa  i-canwi  ♦"«»: 

10  D1W0  now  jsm^  'n  ♦» wKno  nKn-tr  na  noiK  K3in  an  ♦nn*Tp  '1  Vtt7  HOST 

HKn-'tr  ""na  o^noiK  o^nnK  ♦O'^nja  •nn'^  nirwnoa  -Kana  t^o^nja  jiyow  ^ana  K"n 

nm  .Dn;a  now  ^n  /'"Kan  Knbn  na  ^rbe  Ka-an  na  nniT  an  noK  t"WRno 

b^^yoi  ninytt^  -nr  p-con  Ka'-Ki  .mnyr  "nra  noiK  nm  ♦wKno  t\htw  na  now 

:('n  nitm  i"b  o'ri:)  Hwnyaa  n^noi  on^a  nnna  yero^  /'nvnyaa 

16  ♦D^ntt?  nn^n^  an  noK  oin  ^d  Kbo  noai ;  "a-^n  naira  am  ^b  Kbo  boin  JOn 

iin  ^D  Kbo  boisn  ••an  "Oi  K^an  :D-ntr  nnnpb  pi  ko-k  ♦"o-ntr  nnnpb  r:am 

^anb  D*oan  onioi  ♦'"nnK  now  nirbK  'an  ♦o^nr  ann  •'c  Kbo  noai  ♦a'^^n  naara 

nam  ♦*'(»"d  natr  KTooir)  a^-n  Kinw  rnK  ib^BKnininw  nmo  ni:ab  epboa  nirbK 

j"('n  3"3  onai)  ntt7K  nbov  naa  unb^  Kb  noKar  oiro  .»nioK  bina  ib-DK  nt 

20  nt  ♦iVKn  pjiD  inrKi  ♦•-VKn  pjid  ♦WKn  nKD  n"n  MSI  WK*1  riKB  ^^pam 

♦"(v'B  o'mip  'B  3"ip)  innncbi  law  mnKb  vynat  mron 

o""»3"  :o':'ya  j*33  »ina  Vr  ptm'ps'  :i3b3  rt»o  Kn*^  prrrpsi  .D»3»rnp3  rKM  ^3  o"t3^ 
3*^6  pt3  no  d"-»3'  :3"in3  n"3i  '^s^  fits  loio  »"w^  nrna  tvv^  VTi  o"i3«  :  j'mi'ps  n"3i  o»j.t3 
p:jn  .o"in  mruns  p'jn  |»«nTp3  n"3i  'i3i  »im  ^ri  'i3i  pn^  ^ik  'i3i  r»nn  b]n  nmpi  nmp  ^3  Vr 
HT\*H  '131  onnai  ic33t3i  r"'«r  nxp  ii*r3  mn  on'  :|od3  ori  'k  'n  moa*  pr  'wi  pa  n3nr  o»:n3 
kSc  o"n3i  J"3o^•n  tnDO.i  '♦:  n"3"  : 0*0^0  'm  mKvvr  'ns  o"Ta'  :i"5t  '•b  »]to  run  naea  •D3  n^ 
'DIM  n"3i  nK"tfn  Kinsi  nnK  n33  i6it  msr*  m»<nDi33i  -noK  Bip^'a  n"3i  njnnn  mnai  icon  ins 
m  inK  nt3  hSc  :"i  .poon  «^3  m  vm  nt3  li'^n  nmt  nasi  K"3i9nn  '»bi  .o"Tn  mnana  p«ri  p":r 
oni  hSc  .ns  Kn*^  wirvi  niKnwaa  \t  .ns  3"^i  ren  a^'no  o"i3*  :niDovn  '♦:  nni:  p  nmc  njnrroi 
•nnK  i6it  a^'n  m*h  1^3  ci»n  Vs  p»  nnwn  nn:  D"-r3"'  :j"3n^  riBarr  '•>!  M^ith)  a'^no  nHnnrr  inna 
DO  IW3  '*Bi  .D»  i5ip^«3  n"3i  Hv:  THTaatK  wsn^  in;'3o-»  p33  |rpox?  *ko3  kVk  o"i3"  '-nrch  "pnn 
riBon  '♦:  hk-u  J3i  Bip^'si  D"n3  rr"3"  :r;  i^y  "pirai  'k  i"d  p"3i  'k  'a  nna  pr  irvn  wt  itrar 
13  .nnnp  ffipa  "  :  'i3i  n»^  nnnn  nnit  naa  onBoai  nioipta  'na  wamm  p":»  'inai  o"tt  mnrra  pr 
K""imro  ♦"•jD"ia"  :o"Tn  nin:na  K:n3  V'h  3"i  .iok  n"-i«)"nai  n""»  noK  o"ia  .Knooina  tmea 
:D"-»n  mnana  onaa  "©m  »"aK-i  oitm  :"n  iv'^k  'i  3"n  jri^v  ja  ^ij^k  'n  dtto  •)"nai  .tok  r"^ 
nn-ip  •nj^'T  noa  ww  wicnm:ai  onaa  (r"3iri  V'x  'Vik)  K"ar-i  n»n  n"am  .r"H-in  '•:  >m  -p  " 
'*:  n"3"  :  '131  Hn^n  na  ♦5'^b  nnip  i\pvD  noai  o'ns)  nt  ^3  tt»a»n  nioK  np^'si  .'lai  onaiK  onnK 
•"1  IOK  :"i  Ka»an  an  "oh  '"tk  :"♦  .K3-»ro3  nmoK  Kn^n  D"-»ai  'mioK  Krt>n  eip^'n  ''31  mean 
im  lannom  D"in  ninana  p'r  ni:»»  wnnoiia  n"3i  rwipD  b*'ri  o^^a  p'oon  D"na"  tna'an  na  non 
omrtWT  D*pi3  nK8i»  pir^r  owai  i;nnoi:^  p'on  ''bi  ninnoian  '3  H»3n  K"ai9'-im  p'anV  sncon  nrrow 
iS«  nann  o'r::3  Kpnr  p»on  '•b  nur^  niKnoi^^i  mnrr  'a  p'BOi  rrmp  ppb  p  laa  nrirsi  ona 
mtoiB  p»D  p3^  pp'j?  m-irr  'nr  ns^  onni  :"rM  ons  imc  er  nnrt^  *nw  i-onn  i6i  in»a  o'nm 
Dn»i  mirr  'a  ik  k^c  nrna  D»nm  i^k  i-dw  m^k  p  i:»k  nmp  p;^^  ^3K  .^''tt  ■»"b  ovJ^a  j:m3 
K«:n  ''in  ni3»»n  WKnoiaai  pan  lin  o"nai  'a  ^''^natra  n"ai"  :K"a»n3  |T»  nrnpai  nrunr  'a  ik 
r:n  |:»on3  K^i  'i3i  wn  :"n  k3b»k  '»r7  i:bw  onBoa  ^aK  Kin  p^ona  k^i  'i3i  K':n  :"n  rneoa  n"3i 
iK^  jitn  »Bn  ^Vao  '131  nnnp^i  kb'd3  Kn'ns  K^nna  K»:n  Km  or  nars  ♦"»•»"  :o"in  mnna  pj? 
Tt\3ih  "pno  nmntn  m-nnr  -pno  o"na  .t?"**!^  ijnpa  Kin  ow*^  :nnK  i^«bk  D"na*'  :in;«:  r^'npv  'a 
D"n3**  :nua^  -pno  mmnr  »p^oa  p":tr  'in  nnow  lannoiaa  K"3ttnni  trwon  nnwi  or  KnDoina  n"3i 
or"  :i"3n  '♦B  Kxn  ^3  'B  »nBoi  'k  »":  n*u  p'ri  or  nars  k^i3"  :  '131  Vina  '♦dk  m-nnr  ^ina  nuaVi 

7* 


Digitized  by 


Google 


U*n  '3  ip)  .'3  '3  roro  'a  p*w  mx  •^aa  TioVfi  50 

w  ^an  niro  ioik  mm  p  jiyor  ^ai  -pa-n  ♦»'»on  lo-rirw  •'oa  lomn  k^w  ni:no 
••D-^^BnTs  ram  fnaKbo  nn«M3  k^w  mi-t  bp  hbn  n^ai  -war  n-a  ipSnj  Kb 
jnaK^  miMJW  nn^fc  hv  ♦ip'^rw  no  bri  ♦oipo  baa  baK^  jnbr  ^w  -ww  mrr 
n"3i  /o^briTa  ban^  onbw "»?  -iwo  tth"  D-'now  "KOtt?  n^ar  ♦•D'^bni-a  ram  5 
Totn  kSw  rvwno  nnri  Kpbo  "ki  ♦(i"o  j"b  w  wro)  oipio  baa  baK-^i  mt^  o-^-iaiK 
rBrrna  "'KM'^im  bianb  rocno  'loi  noK  /mrno  ^rotohp  kh  p^di  ittninr  -na 
•lOK  K3^an  :"pan  -nri  Kb  n-'baM  ♦n-'rpa  .Tn-K  -a  jaa-i  -nw  -ai  ♦"|:am  eibpb 

tHtt  ann  K^ra  ttwem  ♦•'K^:pa  n-b  e-'pn  fjaa 

'^p  nnK  ntontr  wntr^  :'"3'»''n  nan  by  nnK  TOntr^  ^iwm  /«i:pt 
:'*nn«i  nnK  bs  bp  3'"»n  nnK  na  bp  nitontt^  tran  ik  ♦o'^na  ntt^an 
|iaa  D-^nt:?  ptn  Spi  ♦^'jKsa  nnsi  fKsa  nnK  .o'^n^^  urKnn  Sp  s^m 
nnK3  jSi3  'iSio'^3  DK  naiK  ntp'^bK  •'S^i  ♦'^nlDttba  nnw  fKsa  u'r\^^ 
naiK  ntp'^^K  '»a^  npna  13^^"^^  ^p  a^^'^n  irKi  t'^nnK  kSk  a^^n  w^k  15 

;»y.n  •»:to\n*ia  IK  topSaa  iiopb  i^-^bk 

Kb  mn''-ip  ram  pa^K  n-^p  ib-fiK  bia^  "Cn  k"3  mpi)  in-ip*'  Kb  p31  13n 
ovK^a  j"nn-9i  nn-^  ba  br  a^nb  (w)  nn-ip  noib  mobn  .nnK  KbK  a^^n  k.t 
•ck  t"  D'-on)  nob  oaTP  pa  nnip  lonyn  Kbi  nnunn  Kb  noKsr  ^eb  ♦b'Ti  no  (or) 


wtm  rtotfin  r»  nmr  t?"83  m.Tt  V'op  icn*  :n^an93  nV»xn  '»an  viooi  .pas  h^  o"iai* 
rmwai  'k  M"bp  'a  V'p  |^  'a  a"3p  a"a  'k  n"B  omai  'a  n":  inrm^p  pjn  .'w  i»*n,i  i6»  rnanoi 
aa  iDDTrer  nhm  im  futmi  iroin  raft-n  oneoai  .p'^aa  nam  ^3* :  'lai  laDi  jo  i«n»^  D"ia* :  'h  k"» 
'-nsvm  rnoia  oy  no3ro  naiw  'eb  irarn  o'p'nron  laro  ^sS  Km  njn»p  K»rw  ♦ri>  ."wne^  ciaT 
T>ayr*  -.inan  o'^snTa  tqpv  o"-»ai  .ncp  nVxn  Krna  i6k  er  naroa  wap*^  o'^Ta  i-ojn  m^» 
♦Hem'  -.^sm  D'^m'^  Dn^  r"o  -mn  o"Ta  .iim'  naroa'  :'t3i  no  ^y  o"na  .or  Kr»^  B'^va 
I  nan  DnBe3i  ^"nai  'm  a"»p  pinaoi  'a  a"a  o"3i  WKnmaa  n"3'  :o*^«nT3  rn  nas  im  o"3a  ^aKi  mB» 
WTTB^  •rtDur"  :umn  k^  warea  »)k  \s*iom  laVi  wrnwi  K»n  noin^  j»vt  i^sikV  tiok  aaaar  ^a*« 
vhf?  mpTO  nat  tok  'w  K"ai9nai  .p-n  nne^  Bi^b  Kn»nw»  wi6  D"na"  rjaam  aaaaro 
•131  n^a»a  i6m  Vr  i6  '3  ^sk  n»av3  o'^n*^  -iryo  5ana  -nta  'ai  iw-nin  Ssit^  name  pn-ro 
nVj«  w^  '131  npT^  p^aaa  nn  prontV  ♦«!■»  Kn"  :*i3i  KTi'mtn  Vi3i6  pam  lai^p^  j»"at?  'inai 
Vn^n  '131  ewBTn  noin^  pn  mim  nVr  npi^i  o^ae^  oasar  nss  :r)7rt  |a'r»»Hi  '131  paa  hVk  Tpem 
0**^3  ^n  or  K-ipn"  :  'n  m"3i  or  inpi"  :t"3  »"♦  mpi"  :  'k  T'»  onsn  'n  h"3  Knpi"  :»"b  tx 
aono3i  r»on  3roi  .no  hv  i)"na  .rwir  |W>  ^ajt  jopV  pi  nonnr  '»aKp  '"roa  .a»m  n^o  rtp^ 
n"3"  :i"jt  '♦o  ipo  nm  now  it"B  -noiri  i"d  o»rrrp  3"im  n"o  Kfwoina  pv"  :TrroT  rmn  jna  a"^T 
na^rira  .a»w  irn^  onooai  .a«TT  'a  *a  wman  f"anV  riooai  o"nai  .K"3i9nai  r"im  ■|"»Ta 
ntjmw  o»aTrinai  'oVriTaio'^na  n"3"*  :or  3"TPai  Krooina  pjn  .j^^  pi  pw  pna  V'an  '"rosi 
:er  3"irai  iirBoina  pri  .poo^  h"x^  '"11331  'oSem'si  o"n3  .jptn  hv  oneosi  .Kioas  pap^  'a  'a 
♦"foai  "jrrSi  'T  KTooiroi  o^rnp  3"inai  (o"Tnmnan  pr)  war*  mnnDiaai  ♦o^riTai  »"im  i|"na*' 
,|f»,^3a  rupDDwai  3"in3i  .inoa3  pap^  n"3i  jVi3  jViea  na^enTsi  1S3  iVta  waresi  »"n33  .itr^  '1 
♦aena  m  nopVoa  y'an  ♦"naai  .irp«^  '"wm  ns^triTn  '»a  .nrrVx  'n  »0Ta  y^m  itj^^k  'n  naa  ona 
•»3n  OTtmp  3"inai  i»r»^  '1  'a  »oa  opvn  'a  'o  ina  pjn  .moaa  pap^  n"3i  ♦aiD»nii  »p^3  r"inai 
pya  »p^  iip'ro  iwk  rVirn  ijwn  «nro  br\i  '^3  o"%t  '*d  »ai9»mi  .kpdoitsi  r"»»ri  "»rSt  'n 
j'm'pa"  :raina  n^  ona  'k  t"h  j'nn'pa  .nnnp  imp»  nh  I'T  'a  H"a»nai  r-wos"  to^fip^ 

:pnKi  rvnc  ^3  bp  a'TtV 


Digitized  by 


Google 


pKi  (T'3  T'»  on3n)  iriKW  *?Din  »6  ^5  S"n  •D^*?nTa  i*?^6h  iniK  pitr  'Kbeaw 

nnK  nTDca  "h^tn  imKpriDW  -nrro  -av  -ww^pab  *''DK  TK  '•^a  •T'K 
.•nrr^K  m'Dh  rrh  -rao  "m  /(T's  t"  on3i)  inKv  Sain  i6  ^  nanw  ♦mam*?  fm 
5  y'H  .KTirr  Kin  ^ar6  6ia  koio  .•iriKr  ^8a  jiSsik*?  bain  vh  mp  ho^  a"K 

:-nin  a"w  .iniw  i(d  ♦•i*?i9^b  Sam  >6  mp  ko^ 
HtD-iPD  ♦«»inS  >ryao  Kpi  D^Sn-rn  Knn-BK  ITJWin  3^1  K^Dn  3^  aW 
inS  K3n  ♦"ina  pna  iktoi  o-jta  xin  •nirna  ttieSp  b^jm  iiwai  pna  mn 
an  "ra  {"iKiS^aa  "(or)  oipa-i  ^oa  pnn"  "^a  ""m^  p  praw  "oi  -ana  Kao  Km 

10  Jlpm  ♦'•-Kb  K-3pa  n^S  19^53  KBB 

••3B  HK-iwa  ♦"rSr  r^^-n  -na-KO  ^:w  -two  pnv  H  ^OK  '•W  ^  *10K 
kS  a-nai  •"Ot"  3"«  or)  laSaKn  nnbK  'n  -saS  dk  -a  rip  noKi  ♦'•io"a  ♦"noinn 
♦isSaKn  yrhu  'n  "aaS  rra  p-npi  Kan  Sa  ♦•»(»"♦  w  w)  yvra  SiaKb  bain 
♦uSaKn  yrhn  'n  "jftb  n-a  p-np  kSt  Ka^n  bai  .-p-wa  bia>6  bain  Kb  n-a  pnp 

15  rra  nnbw  pa  -toik  "or  -an  -a-n-a  t^T^jwa  biaKb  bain  Kb  m  p^np  Kb 
-3W  nwai  .nsifcao  pwn  -wjwa  .nacpira  nnann  it  nsKn  naK  Aaa  bw  tokh 
nbaK  ♦"pbipn  Kvn  -sr  -ww  ik  •a^bni-a  Km  -w  -wjm  njw  K-m  .*»nanna 
"nnK  KbK npib irK  nbaK  "nbnna  ib-KW  *B-nw  npib  nbaKW  nti  •••nnK npib*  J 
ywi  ••a-nw  |nai  wbw  npib  -wpbiaaa  Kn  ♦a-bttnn-a  '-n-KiKajm  ♦*(t"b  mmow) 

so  pja  p-por  -Kaa  Kan  .Kna-ab  -Ka  -an  -k  •••-pan  -b-jn  ♦•nam  -sa  nKin  iKbn 


K 


pvh^hM  uh»  mv  iw*>  irpoa»p3 16*  :n"a  a"D  r"T9T  *o^«nT  pin  km  r"o^  o"n3* 
ona  uh  o"i3*  :nicim  «np:r  ntn  rV»3K  pars  ^sum^  rrwr  on3T  ifn«n«w  rmtm  Tn»3i*  rrr^^sn 
n3T«  p3  men  pi  rnr  tw»o  vkw  ^imh  irchn  or  wpy3»  :tm  i"it  am  mpVsi  tm  i"in  i6it 
:m»^  u  -pwM  V'^VT)  vmv  hs\n  v6  •si ynn  too  hst  •3i  rm  ♦sn  i6k  or  noos  warr  «3  wno^ 
ror  o^^oo  o"i3*  :inp  3iro'^  or  mp^*3i  swra  3"it  o'ns'  :  3"3  '•o  hvsh  pn  'wbut  "i  nam  p^a* 
D"t3i  .o"in  iwun3 pn .Taan  'Ta onnm wpVsi  j"3n^ r^tos  n"3»"  :3Tny^  3"«  wp^*  i.ia«o 
ioip7*3i  o"'T3  **  !  iiTO  o*7mn  Mnn*BM  vh  nt3o  up  o**)fi03i  •mD^TB  vh  ^pyo  o*7rnn  Knr^os  iipi 
pror  'T3 IC30  D"i3i  '"sn  ♦si  K30  'a  wp^i  '"sm  •sns  r»apnn  iimns  w^  nan"  :o»3B3  inn  i6it 
♦3  inp  TOH  mp^'si  o"i3"  : '131  ptTv  '3  V*!!  vw  on3  i6it  ^!?3  mvh  WB0W31  n3*r  mm  fw  p 
nnvh  TOO  3"»i  t*i^  jP5tp3i  yrhvao  onoesi  or  wnaas  pri  o"t3i  wpivn  wnfwu3  n"3**  :pm» 
♦"Bjm  o»aB^  oasar  p»3i  .naom  noie  tom  Vj^  t''*^^  """^  T*'^'^  •'''*'''  ^^  T*o  ''B'  Jnoowa  pv 
1^311  OK**  :iA  w iBTO ^j? Tnro  u^^m  iir6n33  to3  ma  ok"  :ina  oipo  pvm  nA  pnso  uro  p*w 
o"i3"  :arri«  h^  i3j?  x^i  api^  wm  aovw  'ao  am  k^  ^3«  .amntm  mp^»3i  o"n3"  :nwnS  pn 
fo^i  mpo  mai  aars  aar  laVsun  t*"^!*  '?i  •»^  onoosi  p^as  aaw  f3i  oip^'si  o"a3  a"3"  iiirh 
'131  K3^a  Vsi  p  HP^^  o"i3*'  :r"»^p  o^aion  »"3«na  nsii  .vnpnoi  73in  i6  ^  onoD3i**  n"i9  or 
kV  '131  a»3  Knp  i6n  '131  a^3  np  '131  a^3  icnpr  imoiaa  'Ka  '♦osr  nhn  kt'k  t"3tnni  n"onn  npV^ai 
onD03i  .o"n3i  rT003  a"3'*  :Kanp  j"3n^  rxoa  nnoias  p  .Kanp  kVi33  Knoiaa  '3  '•osi  .a^a  np 
p^as  'aj?  irro  pan  o^^rrrs  ^ar  nrim  nar  am  ^»  ^  o"a3'*  :aoiTi^  iwtah  K"3«nai  aom? 
:  '131  e*^n*3  'ar  nrim  nar  mai  K"3on3i  .Knooiro  ma  it  pp3i  '131  a^3K  aoms  '131 1»  aaKP  aom 
poi'\r  '337  730  aona  miai  irpo  rovrh  oipo  an**  uhv  •b?  pnK  ap?  mxtch  tnpo  an^r  a"pK** 
ora  .^30  Biro"  :a^n3  oncosi  kpooips  a"3**  :arpo  ponr^  teo  oiroi  aonp  mro"  :arpo 
p'jmrKV  'nK  Kpn  ma  3"ri  o^^rM  pn  ^ar  arro  oiro** :  v"^  naat^s  ma  on*  :ma  nriK  ^ar 
r"o  Ka  j*^3a3  j^"oi  o»^m»3  r"oa  Koro  raooa  '»ai  .p"ar  'mi  raoo3  pnn  Kaoas^  mo  kS  nn 
.OTir  ap^  I'^sas  Ka  phk  k^  apV  lama  ma  B*Vrn'3  arj»  nara  mum  B"a3i  .r^  np^  fhm 
api^  at  p*?i3a3  i^3k  i^k  Ka  o^^irs  at  r"o  ^3m  Koro  K"3on3i  'tfhv  ap^  p^aa  Ka  oneoai 
a"jmi  K"3»n3i  o'brn*  'ao  an  K^a  a"jmi  B"a3i  .a"jma  onooa**  :»rvaaa  t"*Byi  .o^nr  p3i  r^ 
aaai  '•bi  •nynm  a^Wa  ]rpop  ^03  K3a  o"a3i  mpom  n^^^pi  raB03"  -bhs  aoma  ^ao  nm  k^ 
•  aom?  Tyn  •ar  arpo  oiro  asa  ppi?  pTiaaa  Ka  ta*porm  a*T*p 
YU.  Internat.  Orientaliiten-CoDgr.  Semitiselit  8«ot.  7 


Digitized  by 


Google 


.('ai  'n  .«"•  fp)  .'a  n»»  'i  pie  Piso  •Vaa  Tiehr\  48 

.nan"Tp  nDop  it  •»  w  ^ira  "«k  .»iab  rnr^  nunpi  nnn?^  ntrrp  n:wK-i  nwnp 
-ion  /lb  "wn  i6  nw  nwo  iSndk  .•nab  n-nj^  nnp  vhi  nnwb  mrp  n3WK-i 
-raaa  ion  /lob  Tnr^  rwnpi  nnw^  rwip  rmnn  nmp  naop  oSirb  Kran 
no  ♦uanb  nwa  p^rpai  ♦o^  mtD  pnri  n^an  a^i  n^an  pim  otip  ion  pnnw 
•TTtn  rpna  -naf^n  -la-i  ••ai  /Toa*?  -iroa  ttrpoi  /PDToa  ii»a  ^h  ♦nataa  lo-i  5 
'O''  i6k  ♦ir^  na^  nna  nam  jko^  Kn-yi*  /mn  r*?^n  pi  -ww  /rpro  no^ai 
j"im  Kn^-o  ¥nn  iwai  di  ♦"*nonD*?  na-ic  •'ko  jr'^tK  ittbo  *tna  noin  jkoS 
Vi*)  rrftj  Kbw  npm  ":»  -wjwa  "Wbi  mn  K3-3n  :131  DIT^lp  ITHp 
?rb  ^^a»e  Kpi  nniD  ina:i  nino  "W  -wraa  Kro  K3-3n  na  "di-  m  -»k  /'Ck  n:im 
^  o-'^rm-a  rvh  *raK  Kpi  mqi9  ina:i  K&19  ^w  nwjnaa  wn  •"nioin^  pn  10 
XDoa  'uoo  "nva  k*?  nbiK  w"n  jran-i  .rttv^m  mwo  rrbr  a^-non  S"3oi  ."mfc 
^y  "inno  pm  4«db  mm  tpud  "siw  p  ••nno  Kim  kqi9  ^3Kr  pa  (t'*  vs  onan) 
nw  wfi3  a^naKnnatiin  nicaw  ♦"(3"r  '♦■  nam  3"j^  "b  mn  neo)  rn^  ^3k  ♦r6^aK 
■BMcy  nicwtt  K^K  •(1 3"3  mp)  131  B^ttHpn  p  ^ax"  >6i  anj?n  nr  hkobi  ia  wn 
•TOTK  Kn  i^nbi  ♦"(?"•  3"»  enan)  T^-ipwa  biaxS  Sain  nb  "loib  mobn  ♦"p30  is 
mmoi  KDI9  iS'BK  bKPa«r  ^an  ^an  >r3ni  (a"a  vb  or)  -iirmTi  Ko»n  isSann  x'^wa 
'mn  MQB  *Kn  K3WT1  laKpi  •'•(.T'jn  K"r  ''B  mn  neo)  ptwnn  j^i  nnK  n-irpa  pSaiK 
^3V  iwob  p30  "K"n  ntMH  40.1  H^nfc  -Qi  *?"»i  •"bain  nb  xan  ♦«Dnn  ^*? 

psn  wyt)  ♦7W  lip  niiwin  nviipn  "[n^  7JH  vmp  11^  'nni  •*ysD  tv^ptn  tWip  laop  11  o"ia  * 
•rpor  jntnn*  n"M  'i  fwro  n"D  wnj^a  jjmai  ^»^i  aip^i  'n«^*  :pwm  n^a  ja-jim  irro  p"ia  nrn 
ntmp  TMWim  nrnpr  noin  pir  »"Bim  ^sv  irrtai  o'^p  B*rip  'lai  paiKi  p»3  per  '"epifi  panpor 
•It  D"Ta»  :'a  t"pi  r"*y  '«  a"o  o^nan  '»  '♦  n^aoi  '»  f'B  rnjnara  Kaim  .b"vh  ntmpi  rmrw^ 
•oVT  kVk  f"iv  'iw  «"ai9m  i"aim  j"30">  wp'fvn  rmtnoun  ai-oi  D"ia  n"a  • :  'lai  nrip  16  naop 
3"B  rm3a»a  r^rna  w  '"h  rmrroi  irminr  paj;*?  re«»p  n«3r  mmp  mr  mn  joia  'ihs  .b^yi  k^  ♦»: 
mn  mp^*ai  o"Ta  n"a'  :7*r6it  'n  'Jb^  8»  n^aio  a*na  .tbi3  inmai  n^nsa  o'^riT  prrrpi  'a 
sVaw  13^  nam  pta  pir  i»rari  ^aio  mn  nam  T:a  i^tn*  :n»a  pnp  'n  *»^  ^airmn  mtnouai 
pw  o»;winn  nnou  im  "ja  ^am  ^sth  k^  ^ana  int  irim  *|ii  nam  trv  ppta  i6it  ^aK:  -ui*  niaa  non' 
r"Vi  maa  r"^  h"th  rrvi^  'lai  -oop  nwi  '*3n  mion  'etsa  ^ait  .or  adnata  'o-u  'am  mrt'c  n 
11^1  'DI  naop  thxh  if?  vaTi  •03  iiaa  i^'bh  y*rV  nrrp  nh^  'lai  naop  no  in:»3  mean  ♦»  irro 
ican  non  ♦jD'n  nu  iiaa  '♦en  '"tn  ona  n  ''a  '"Dri  -Mfp  ♦u'ra  'lai  p^par  iwa  nam  h"vb  nrnp 
nVea  rran  nmp  laop  ♦m  pirn  Yrra  '*w  'iai  nam  7"r^  mnp  i6i  nnjnt^  ntnp  -oap  a^rt 
mi  Tiaa  iV«BH  lA  nt  n^  M:np  'n  'Jt^  D»VnTa  VaKno  n  mh  ^n3^  uiti  ^nr>n  wroa  rvb  K'raoi 
ii:*an  »:ro  t"pi  om^airr  wo  o*^  nra  pnjn  n'an  aim  vai  pitsv  Tiaa  p»  n'^  »ra'r  lorta  •len  ♦a 
.munn  w  '♦»  o^ainnn  iannn  naai  .miV  rwa  rpnnn  rvh  mo^ro  maaai  n*^  maan  3"naa  :"nnn 
rrnp^  pun  rmp  pa  ]s*:hwm  'a  a"^  panm  'k  't  pVw  'a  '3  nran  a":  kti  'iai  nainn  ntnnp  pan 
o«n3t  pTi  •tpp'nn  |o  no^*  :'«  '•  wnam  'a  »"o  adnata  no^i  p  ivh  o*mpa  pno^  pw*  :n*an 
wn  »r^»n  mVi  .'lai  om  ira  mp^»ai  D""ta"  tor  ♦♦'«n  p»r  'k  ':  adnata  irn  Krai^a^*' :'»  n"o 
mwtV  pn  *sv  Trjmn"  :r"»»r  or  it"a  mionai  ar  'a  adnata  Hr6«»  i6iai  .noVn  p  na^  mn  tnh) 
bom  npi  Dneoai  D"ia  n"a  •* :  o^m»V  pn  pna  16a  nrpts  bawa  vr»Tnrn  mivn  Kji>B  Kpi »» *.  'rap 
•m**  :B'^rn*a  i^aK  bn  n%  a'^m  ime  Kiaa  m  'x  mT»tb  •^a  kt^  Bnaaai  B"-»a  n"3'*  :pn 
ny  rrnr^  16  nam  'w  •pn  irjm  "prra  Viai6  ^aw  k^  V"n  b«»80  arv-n  mna  w'^^ai  ina^a  rw»na 
in^  mn  irvw  '•:  '^m  ar  '"ri  pjn  'a  3"v  niBa*a  •©:  n^  p'an:  'am  rh  b»*bo  nnm  n^  r-won 
iw»«Bi  mnn  naaa  n"ai  3"wv\  mti  wp^'ai  B"na  n"a"  -pyo  anji  i6h  mi'^  B"na"  :icarn  neaa 
n"a*  snxp  la^ra  mn  on  *• :  'lai  ^aw  16  avai  '^an  anaaai  .nan  rh  rnao  mm  mn  ^♦r^i  nrvnan 
nom  lam  vaom  -wnp  nw  B"nai  «^anr  "ppra  ann  i*?  nam  icrin  an:  ar  irma'ai  f  "an^  rieoa 
pMDV  -pin  '3  mn  rip^»ai  .e^nm  n"an  wnsna  p^  am  maa  *a3  ^^  nrn  3"i  oa^aim  inrra  tV 
nrj«  'as  nan  '•b  .wprai  maoa  n"3»*  :am  mn©  '33 1^  nrn  »m»  -[mn  anaaai  "nsa  ♦aa  i*?  nnrn 
Viimn  mp^ai  namiir^it  '1. mam  f "amsi  B"na»  ••b^s*r\  nh  aneaai  .'131  y^v^i  ^^3K^  V3W  16 
pjn  '3  a"»p  j«T»n3Bi  'k  3"3  o"a3  n"3i  -nr^K  p'^ss  n3im  trr^K  t^ht  *3  i"V  B^naaai  ntr^K 

:Hin  Rn»n3n  in^K  'nr  main^  rrnm  a"B  r"m  KreeirD 


Digitized  by 


Google 


••p^r  >npwo  Tv^^pb  p-'iKVi  rr*?  -tohi  ♦»d-3n5*?  p-Tnib  "nona  onisa  pm* 
♦*nn3nK  nnn  >nrp  ♦rr^-TpK  rr^np  K-wp  /nnn  -3ft  imra  rrnpS  j-^wn  j-wn 
KTT  /K-rp  kS  -03  nn3nK  nnsn  ♦*|33n  nn  pjwsw  -a-i  nn  .K-rp  k*?  rr-npK  rt^'np 
("  i"3  ona-T)  innsm  toik  rmm  -an  K-3m  ♦rmrr  -a-i  -kd  ♦pan  Km  mm  -an 

5  i'l  or  w)  in-3m  ndiK  Kirwa  .roo  nnsn  kSk  i3-k  ik  ♦ntti3n  it  now  nriK  ♦.ntisn  it 
-ann  n-Sr  3-*?Dn  K3n  ikqi  /.nBisn  it  innsm  o-po  -3k  no  itn  moK  nn3n  -n.n 
br  no-S  (or)  -[TO  K3Dn  pan  npb^  K-3nn  /K-n  apr  p  nTr^  -an  ♦nnrr 
'ann  Kore  -ko  ••(•»  ''b  nan  nro)  apr-  p  nrr^K  "n  -nan  nfci3n  psiriDr  o-maan 
a-nai  ♦^T0  wwn  pan  npSi  Kan  a-na  .c-obro  t  n-  k-hk  .apr  p  nrr^K 

10  i^nS  no  •jna  jSn^  riK  .pa  jKa  no  cV  '?  mp^i)  'n  -ipk  nK  n3-K-an  i-n-  "'oan 

:"pi-30i  D-Sra  -n-  nnn  rn-  pa  n-30  nsra  Rn  .o-bpa  fKa  «ik  .b-^w 

TKn-tro  ."in-^r  pa-n  -no-KO'^  o-maa  priT  n  n&K  "KTK  ns  iOn  nOK       ^ 

inatpoi  pna  fnatpo  o-maa  noiK  mr^K  -an  K-3nn  ♦K3n  -Rn  -a  |Koa  .n-an  -30 

;"Dn-nan  h^h  tnpna  p  -nn  D-3Baw  .on-nan  SaS  p^ina  p  nn  pnar  .0-303 

15  -a  .fKoa  .jna  naaro  pK  ri'^^^p  .pa  naaro  nn3n  o-maa  tW^  31  •l&K 
noiK  ^KTOtt?-  -an  .o-spT  Twbvj  am^  o-nan  ntt^r  noiK  'or  -an  K-3nn  •K3n  -K.n 
DKan  pro  maa  .wn  pm  ♦"i3baK-i  o-Snma  nTn  jOTa  -3W  nrro  cnK  nbr  Sw 
13-K  nwo  pjK  n-an  -3ca  k^k  ij-k  maa  no  ."oipo  nKan  pro  -sr  nwroi  .oipo 
♦in-av  o-maa  ."naTo  -a:^  pmoici  o-on  jno  pro  jar  maab  no  .n-an  -3Ba  kSk 

80  r-po  Ai"D  i"'ona-»)  '131  yrbH  'n  -3Bb  nSoKi  ^"n  .nnsn  o-siro  pr  o-maaS  no 
-3Da  K^K  baK3 13-K  nwo  pjK  .n-an  -sea  k^k  bsKs  i:-k  maa  no  .maaS  nrro 
p3ii?o  pr  o-maa'?  no  ^nD-b  "kti-k  dki  "(yo  p-iwo  wwovn  i"p  'b  mn  ♦w)  n-an 
."■pnc-Si  m3{0  KO-bi  .*'Ka-b  -o  nisto  KO-b  Kaia-jn  ^ns  -rK  n"K  ♦*nn3m  n'^^ 
ona-T)  i3-niaKb  'n  yar3  nrK  no'ob  -ran  '^^t]  -maa  Ka-Kn  p-a  -ttk  an  noK  k^k 

25  oiro  ♦'•nsn  noa  -n-m  ♦'*K3-n  nnn-^i  :"n-b  Kp-oo  kS  ."'noK  -3{o  kSi  Ca  i"a 
naop  -K  ."naop  -koi  :«naTO  nst  pa  r-  ptr  jnar  T\^vn  *^:Lr^h  no  Tno-ob  Ka-Kn 


^•x6i*  :  naaro  nn:n  pn  ♦»  n*an  'jb  innnpoT*  :itr'ro  '"r-ia*  :inp'ro  o'na*  --pDh  o"Ta* 
HBiai  Tt  irr:m  rrarr  K"nam  .airan  n^hv  ^3'r  i6i  raayo  n:»K  nrun  Va»'  :»o:  iin^  o"'Ta*  :i"o  •« 
mmnpr.i  rjrra  li^Tn  'a  ?rtn2r\  inn:mo  rp^n  K"r  nan  nooa  \*^  .'lai  inn:rn  lam  innra  'lai 
vrtm  ♦wn  Hn*vip  nw:r  k^  rr^  pjmr  v6i*  :'i:i  pan  np^o  nV  7^  •oa  '"^  icr^p  ncun 
f*^  'a  H"o  pimoi  'a  t"o  hsid  nViai  .'131  np^i  •nm  '"am  r:rn  D"-»a'  :nn:rr  pxh  njrotma 
^ra  T  firm  n»  o'^ao  jna  o"Ta"  :om  wvh  o'-woai  p^aa  nun  73'°  :3"rT  3"b  oni3»3  ♦o^rrv 
i"o  3"B  Dm3»3  r"ri  •'»  »"*  nnci  '3  i"^  ptriTpi  or  pin»i  nsio  pjn  '131  it  m»  K*'attnai 
m  j^amn  it  '•o  .p3'»no  o»"»o3i  3"n  '*}n  o"t3i  .'vn  »"rT3  n"3"  tmn  -o  pi  o"t3"  :i"o  :"bi 
nnrtnVi  rr*^  vhi  n"'hh"o)  .pn3r  3"mn  onp  o':B3r  »*p3i  i?t^  onoo  o"-r3'*  tfUXTTo^  pn  jns 
on"  :'T3i  1133^  TO  •pB'ob  K3'K  d""»3"  :':r  Km^  o"n3'*:  t"nt3  o'^m'^  r"o  o"'T3'»  :r33ra 
Mm  '131 11*3:1  ':fi^  i6k  i:n«  1133  to  0^0031  .'k  k"3  miow  n"3i  *mrT  om  '"ori  rap  ♦u'rs  mn 
p:ijm  j3r  o"i3*'  :n33im  n^npn"  :K3'inK  ny  ti'td  orm  '31  'k  '0  0Ti3t  \nf^  •n»3n  'jb^  i6k 
d"i3"  :k3*^  ♦»  rrneo  33^0  k^  ic3i3»r"T  via  o"-r3"  :K33ro  16  n«npi  oiro  16  »"o  16  rmp  ?mp 
:mxa^  rmpi  ona  onm  T"xpr  nun  eip^'3  pri  .n^ipi  33r*>  nnin  pure  f3r  om3«3^  ro  •p"»*7i 
hVi  .rn3n^**  ririp'T  V'o  or  'o^nro  icn»n33  niirr  'ti  imp  lann  >r30T  i"©  k"b  omya  mpi»* 
Txn  nt  ire  n?  in  k^  pn  irni  m3i'  1133  **  tniip  win  k'3o  nrr  nnr  rmp  pnnD  pr  "cw  *») 
fPB^  nt"  :fi'3n  ♦»3  i6k  j:icr  oni3»3i  ti333  nirn  nxn  to3  *:r  nrpo  Ti'n"  :*i3i  jnsr  mm 
n»V  Kp'OBi'*  :r^n  ♦»3  i6r  »)k  vhvn  H"ini  row  ix  13  per  ^sv  irro  ♦piBit^  nnin^  nn  0*01 
ona  o'n3?3i  .or  mioroi  o^3t3  i6i3i  .nainn  nrnp  "nop  no  o"i3i  .r"03  rrh  np'oo  161  nisaa 

:naopK8 


Digitized  by 


Google 


' 


npiV  pwr  •on*?  nonb  pn  npni  ^jb^  nhipn  p  ^«iw  -n  K3^  ^OK  Kfiia 
jo^  ^na  VI  Hi"h  i9"3  nnsr)  OH  ttHp  -3  ^SK*  K*?  in  oiWi  nw  ^p^Sn  :  WH 
i6  nfi^to  rrwa  nttm  oitro  "b:  t^^-*^  ♦•w  >6  w  o-'ro'?  ion  •«nn  crsn^^ 
.^  tr»ai  iDn  ••^•»o  "n  .-toic  inrnaS  pn  n«D  Karr  pa  c^  s^a  or)  ibsKn 
bar  Kb  ntr^K  n  nam  /ntrbK  m  dwo  -w  pb^bi  /^tn  Kb  "03  o-jm  Ksn  b 
^  /vib^aK  by  nwn  Kb  jn-'b  amsn  ks  ♦biot  vnp2iv  ba»  mt'^  i9"3  w)  Kin  vnp  ^a 
T^io  nM  T^b^bi  ♦»»^n  Kb  nw  ibiOB  onip  Ksn  ♦•••Tn  ibioc  dmpn  K3\n  -b^o  ^n 
br  nwri  Kb  jn^b  n*nn  b-'baa  kvw  ba  noiK  ntrbK  "an  K":nn  •nrrbK  'm 
t»noKp  Knp  "Kno  Kam  ♦^oj  -on  pK  "Cn  jy*  «  'd  o^ins  mm)  inb^aK 
*»b  DVK1  HKttnb  baKT  j-na  "(ms  ja^'D)  SI  l&K  Stj  3n  nfiK       to 
nmcb  wh  \b"s  mav)  ana  nwa  nwK  dniK  ibaw  »'Knp  noKn  ♦kopd  "ko  ♦npib  np^nt 
nena  bai  Kan  a-na  tKn  1Kb  rw9  bbao  Kan  iKb  ♦"Kb  nnoa  Kth  ♦pK  nnea 
(i-T"»on3i)ibaKn  nniK  nanaa  rrn  nbra  monc  ^nr  row  nrmn  nona  nonaa 
KbK  ♦••(•"p  '«•  mn  •^)  nw  Twv  bbaa  Kan  wbi  nwaio  nana  Kbi  ibaKn  nniK 
npnr  -»b  dwki  nKana  baKw  nr  an  naK  br:  an  naK  ♦nanie  ""an  nan^K  it  15 
Kyn  ba  .(a"b  e^a  wor)  ana  naa  nwK  omK  ibaKi  "Knp  naKn  ♦Kajna  "Ka  •mat 
Kbn  Kan  bai  4"(w)  baK"  Kb  nn  n'a  pnp  ana  nea  nwK  aniK  ibaKi  n-a  ]Tiip'i 
tbaK"  Kb  nn  n'a  jrnp  Kb  .ana  naa  nwK  omK  ibaKi  n-^a  pnp 
naaw  pK  rmp  pa  naara  nnn  a^maa  iCptt^in  ^  HBK  ^tp^K  ^  "nfiK 
omaa  man  K^nnn  -on  naK  nijybK  -on  naK  Km  ♦•'an  nrrbK  'n  naK  -ai  ♦"fna  20 
nn  ♦prbr  np'»ab  "aca  Kbn  axa  "iKb  ""Ka  oapn^  ^:rtn  jn^br  najn  ":nb  amp 
nb^b  nKnn  ba  Knn  n  naKn  ♦Kn"?  ''anna  ♦lapn"  *KaK  pa  naara  pK  mnp  n"a 
apr  na  KnK  'n  :"Ta  naaw  nb^a  nb'ab  nKn  irKW  bai  ♦la  naajwa  nb^a  pK 
nan  naK  ^^  ♦i^m"  "onnKprn"  '^1  mb  Kntrpi  ♦»*pnr  ^an  naK  -aK  "anna  nb  "ana 
"ana  "BK  an  rrra  -ra  Km  ♦pa  naara  pK  m"np  jna  naara  nnjn  amaa  pm'^  25 


nroaa  pjn  '♦  3"3  "wmc  'bi  mp  ^3ir  kV  tt  ^51  ''3.n  o"t3i  j»":»  Mm  K"3»m  »"«n  '*3  n"3* 
a'awy?  K3nonB03i  .im  k^  o*«w  itsn  o*snsh  im  K3»n  vVnn  -non  »Tp^»3 " :  jro^  nrn  ♦"«n3' :  D"ia 
ira  wm  pat  'a  onowcw  iBip^'3i  'k  n"o  pVin  j»Tn  '3  3"b  o^3t3  n^  pirn  pi*  cvmam  *i3i 
tnno  nm  urn  ^3  o"t3i  .o»»3n  itsn  onoo3i  .D"in  wnn  8»«^n  d«dioi3  n"3'  itow  d»p^^  pn 
wp^»3  n"3i  nrifi  mrs  ttsi  .t3  lonp  16  d«:b3o  nn  i6"t  urn  ^3  nB"«  mrs  ttsi  .t3  wnp 
ripoinmnwpan^33n"3'  :irr^  no"Ta  '»:iK*n-»3  'o:onB03i  .o"i3if"w  'iro  n"3*  ronDcrts 
prt  o"T3  n"3i  or  3"^  mpo  mm  on  in»n  p'^;3i  'w  ^3k»  k^  1:11:3  3*n3t  »"in3  n"3i  or  i"h 
n  ♦•»  onm  i6it  '3  ?"»  nVjm3  n"3i  lonn  'xtphm  '■>  ir«n  o"i3*  :Dn  '>xi  fw  'imi  or  wnana 
'isi  BTip  itno'n3***  :«"n  THUS'  :o"Tn  pinan3  pjn  ttr^K  '1  lom  '»:n  '«  n"3  o^noMi  iij^ 
Tm  Biro  vu  ip^*^i  o"t31  .t"b  '1  mpn  ^3»tn  h^  nvw  ^•^s  mp  mpoM"  :rrvTm  oiipi  onco3i 
Tir^  '1  ona  nrvn  m^  ion  103  '*sn  '3  1"^^  nin»3i  'i3i  3in3n  k3  iifipr  V33  nmr  ^3  'i3i  M"'n 
urnend  ntVi  ron  npi^  r"n^  npi^"  :Kin  Kr*»i3  nsi  ^t^t  nn  B"3pi  itjr^n  n  '♦«  3"in3  ^3it 
o*'ia'*  :ii»»o  nw*?  M\'<h  o"t3"  titsKp  ^3in  k^  'Kns  ron  npi^n  ic3ii  D"n3i  .H3nB  nfrvmn  loup 
'K  n"^  0^13131  D"n3  n"3'*  :pf  tid3  -tfin^  in3  KT'^i  ruwDii  ri  .mes  o-np  D"n3**  :-»iur  npiV 
nVi  ''an  o"n3r  uhn  ';  pio  'ansr  3"W3  nw  n^  nam  D"Tn  nin3n3  \*^}  H"3»nm  '"n  '♦;  n"3i 
11^  iCT  .^^  n»^  ihoHr\  16  m  PM  m8Hpi3  nn  i*?3i«n  mnn  n8n3  pn  onB03i  .iV3Kn  mto*  non3 
:;T**n  K"B  DnT3»3  naVmn  'k  h"d  p^  '3  3"jn  'k  n"o  '3  i"a  '3  n":  mo3n  '3  k"o  o*noB3  m 
:iroarT  pr^  on  mp  •s  win  p»^»i  rip  V»t'  k^  o"i3i  onB03i  .♦"^13  n"3  »• :  -ttMi^^  tudb  o""t3  " 
:»|*'7H3  mnenn  o"n3  .ti33j»  'n  '^^  nwn  it"3B»T3  .T"n  k"b  onw's  n3^n*3i  n"o  it  h^h  pr" 
:r"*v  V"3n  or3  im3n  nV  non  n"n  h"b  Dm3»3  njbnr3i  ^snn  '^^  ♦"«n3i  o"n3  *ofr*bp  pi^r** 
%vh  rrmrte  nn»  ^"  :iwjm  nw  o"t3"  :ann  n3jn  o"n3  .it"B  oni3»3  r^svo  nmp  lami  ir3t3r** 

:♦"•»  or3  moK  'OH  'T!"  :wt3ipo  no33i  '3  3"prnn:o3  ^^33 


Digitized  by 


Google 


46  .('«  n"'  .'31  'n  t"»  •p)  .'3  wro  '3  pic  wso  •Vaa  T«Sn 

v'p  .np^^}  "jbS  dk  nwao  vp  ♦nom*?  pin  jSaiK^  bk  ♦ina^b  nt  kd  no  jiptv 
Hvw  np^t  -inKS  "•BK  nmi  JO  Saii6  k^k  ainsn  lo  Kb  Kn  ♦dna^  rmnb 
DK  ♦u'TO^S  nr  K3  no  pxrow  "ai  nan  .bwki  nKisn  it  ♦(£»)  ^non  Tpa  t'r^^h 
♦0*0^1  nnintt  ndim  Sp  .np^}  -3bS  bk  ♦nrrao  noim  hp  ♦nom*?  pn  i^sikS 

5  DWK1  nKtena  ^sikS  kSk  ainsn  xa  kS  kh  .maao  noim  bp  .npnT  "vrK^  dm 
Ka  na  wn  noK  ♦nbv  n  *(bv)  ^mj  ;»npiS  >nn»  a^rSpb  pn  npni  nnKb  I'j^ftK 
nnno  naim  bp  ♦npnr  '•aeb  dk  nwroB  vp  •nainb  pin  jSaiKb  bk  •maSb  nt 
♦Dwn  HKono  naim  bp  .w^xhph  pn  bk  maao  vp  ♦np-'ir  nnKb  bk  •D^bbn 
npib  Kinw  D-DDS  iS^DK  rxp'^t  inxS  nbvn  p  baiKb  kSk*  ainan  id  Kb  icn  tj 

10  vib  nin  a'wi  /Tb^n  w"-o  ntaic  K-rbn  Ksn  ibk  :'(T"jn  3"p  3"y  nn  neo) 
pw  man  iwjwi  naiiK  ♦BmbBniDK  pw  "nwoa  Bmaan  Knoin  ••ko  /Ksn*^ 
••a^b  pnio^Ki  B'Oi  fno  pjirte  pw  nwoB  o^abn  minn  K^in  ^koi  t*piKb  tiok 
D^dbwi  niina  T^aai  Knom  *Ktti  rmiXPioapjiriDfaw'TtBniwrBna-nK  ♦nato 
na^Bo  raiK  jno  D-^aiyte  jaw  aniBn  D-abtPi  mm  na-nK  .onno  inamp  pw 

15  ♦D-»np  T!rnp  pr  Tiaao  dwi  nKttm  K^Bin  -kbi  t"pin  7\m  ntiani  a^on 
jar  DWKi  nKBna  nbiri  Knoin  ^kbi  ;'Bmo  inmp  pw  man  -naa  na^TH 
••nr  ma  n-Kn  nbva  n^an  inbiai  .»°nfcaa  jar  n-an  ditki  nwan  naTiK  A^a 
D-oa  n^tnb  n^b  KTaon  "xabi  ."pratD  -ana  n^a^k  rrbn  ^kb  KbK  ♦"nib^aic 
X^^7\  p  pwrr  iBKn  [nab  ib'-wt  Kn  .xnn  p  p-nra  ^ai  t"n^b  armi  ripb  n^'b 

«o  npnr  "jcb  nbirn  p  baKtt?  -it  Kai  naKm  ♦"Kabra  kiib-'k  ."pTi  p  p\-na  jne 
/'ppibn  \T\  ibK  pn  i:k  Km  ."iin  p'tid-'k  nc^an  /•tt?an  npib  praw  "onb  nainb  y^ 
Ba\ibK  'n  *3Bb  uc  onbaKi  'iji  naw  onKam  a-na  naa  ♦Km  kth"  Knp  Kbn*  IJ 
wann  ma  mea  -nma  ♦^'abaiKb  bam  Kb  wann  amab  ♦"Cn  ^^  a"*  o^i)  lai 

:»ini  -in  b^b  ^Kb  mb  nin-'b  KbK  ♦"^b  rab 


N 


piwn  hysnh  dk  o"i3'  :nB03  p«jn  'i3i  lea  i6  h^h  'i3i  npnt  ^^^  ^sw^  'wi  ^3ti6  dm  o"i3» 
r6ir  ^3TH^  BM  o""»3'  :noo3  pn  '131  D'r^p^  pn  onn  roneno  'i3i  npnj  '^^  bswh  ok  /isi  orm 
i6i3i  ♦■«o3  pjn  d':b3  '«bk  r6v  ^3w^  '"tn  ''n  .'i3i  nVir  ^3ii6  wm  'i3i  npnr  "fruV  V3ii6  *w 
'rpo  -jsVi  V'JOT  mroi  'i3i  p*  rwiin  pn  ur  n^  ona  orvn  er  mn  »ip^  k^  ppi  .n3«r3  or 
nV'jmai  •«  tok-j  pr^3  r6  *n'^T  '3  3"p  pVin  '3  :"r  wo3»  '3  1"^  d^ob  pjn  vi^  n*  nvn  ru'O 
•pn3  '♦o  '"tm  lOKinrKbmp  ♦^m  .»"i3  rm»ioK  i^nrp  ^3  '•b  ..tt^h  it"3i8n3*  :ir»n  'a  i*'» 
ifl^i33i»  :»ip^3i  o"T3  wn  131  H"3i9nn  ipTOi  "6^  IP  H^  ♦m  3*rD  onBB3i  ^"3i9n3  pjn  inn 
om33i  .»)nr  irro  ';i  ..TTtsin  irrn33  onj  o"-r3*  :rrr6«»Sn3TB  rh  nin  D"n3i  p»ooi3  j»n5V  H3'« 
umr  (d"»  Kim)  nue  »)03  pnD  p»  ^inr  irrta  o"i3'  :K"3i9n  or  :"r  ni03»3  V'h  \yafh  onrro 
o"i3  n"3*  :.Tnx  »p3  pnB3  pmo  jn*  itjovw  onsVn  mm  ^3k  mix  ?r^  »*»  j^3»a3  k^k  mo: 
•pTw6  .tnj?  D"T3"'  :»)nr  1133  D"-»3' :  ♦onj?  0*0^1  mm  o"i3  .p3iK  jno  Kfi*^  onooai  .«ipVw 
jna  »♦  o»»V«n  mm  p:3  '1630  kVi  "jsm  in^3i  .niy3K  '3  013  r»  fsw  o"i3"  :n3i»  k3«?  rt^ 
:or  nD03  mioin  ♦n  j»*in  .Vi3k^  !?3in  kVi  kti  w3  i^p  3"jn  o'^psn  tk  o«3n3n  n^»3Ki  nana  n^an 
10^  reVi  .'131  KT^n  Km  nw  k^  '"msi  .i^  »"n3  n^o'K  m^n  k3i  noKpi  nm  kSci  K"3ttn3" 

nOO  Bip^31    '131  Kip  0100  Tnrh  ^"01  ♦3»n  •31  0"131  '131  Klp^  0100  Vol  •KO^I  «*'in3"  :T33 

piTUoi  »"^  IX  Vr^  j»T^'* :  wiovTn  1^  on3  kjto  nvir  p:w  urm  Kipoa  wc  oi«ov  lo^p  niai  at^ 
o'r^p^  pn  oiroi  noin^  fv\  oiro  *• :  lOKp  ik^  hck  kSc  Kpii  ik^  npiVi "  :  '3  i"p  o'nan  'k  i"a 
♦^aiKi  Kip  K^  ij?  oni33  in3  '^i "  :Kpii  iK^  npi^i"  ••nm  oumi  ^•^3  iVi3  oiroi  .ipm  »io^  oww 
nV3Ki  or  rK3.n  onoo3i  .p»^»  irrii  p  o"i3  .i"3"  :rnoom3  pin  ..tovt^  pm  o'jri^  pn  onsno 
irt3  nooi  mno  ifiip^»3*'  :Tipr3  ^i3Kb  ^sm  k^  o"i3*»  :r3ira  Kim  "wi  oipo3  yrm  *n  w 
-n,TO  ♦"ri3i  .y*^  '3,1  ^3  ttiBOi  1T10  K"3i3n3i  h*'b  nm  m  V33  nooi  11.10  f  "«7  *mai  .^"^ 
on  f»"ir  'ma  rT"3i  im  m  ^3^  ik^  Trt  o"r  »"n3«'  'b"h  itto  o"iai  .^"Vm  Vaa  •mo 
KT*^!  ."isi  iK^  nvT*^  o"i3i  .im  in  ^3K  ikV  ir6  mm^  o"r  ttip^»3i  .ktki  kw  im  m  ^3^  o^'oo 

:o"r  Tfbay  vfm  rho 


Digitized  by 


Google 


4'«  ?'*»  fp)  .'ai  'H  niro  *i  ^rm  rtao  '^aa  Tw^r  44 

5mBO>6»Knb"0 

rpiSno  wpb  p  pjnar  ^n  -toh  ^a^  an  -tok  :131  baiDTI  ja  bax**  HOD 
npibntaa  ♦arp^  p  pww  ^an  nbK  rro-v  -am  •irn  ban  nan  nopa  ban  ♦n»na 
mnr  ba  rfcoj  baiiD  ^b  onio  onn  ^k  pinw  'i  nrh  iok  ♦jan  /in  npibno  ^a  m  5 
pc  non  •nrr'naa  nnn  rmh  tjK  pb  noK  ♦nrr^naa  K^rw  -jbo  ib  naK  .a'^'n  kvtw 
nrro  ••b  rriK  latn^  k^k  ♦tw  nap  ib^CK  nnb  /inb  laKp  onnanb  ♦nf?  nap 
^am  n^ma  ran  J*nawn  >6  rrv^n  ♦nawn  noBra  n^-na  .pani  ♦^nn^naa  nnn  rvam 
t'pnp  pa^b  >6k  nna  TiaK  >6  ♦maob  wnw  ba  "laiK  jipar  ^an  .rr^av 

na»n  nn  -lawm  •*^■la^^b  pn  •»:»  -iwoi  whp  D^wnp  ••D^pbpb 
nDwrn  niniDa  ^rnon  ban  •D'^panK  npiS  rn  ♦"-nroDn  noea 
-«TH  rmrr  •'an  ♦D'^aan  bp  dk  bioi:n  :"DTanK  r^ph  i:n<  Kaea 
*?3  ♦bban  m  .np'h  ^m)  nbwa  o^naiK  D^aam  •nbwa  i:n<i  npiS 
:".Tbp  ^s^n  in<  ntrp  Dip  na  iovd  rwvn  Kb  mxo  is 

traan  bax  •"n>uno''no  Kapj?  '-i  nan  it  pPIV  n"K  n:n  na  -ia  nan  nOK 
'an  nan  it  Kb''bi  ♦"pa  naaj^a  pK  n>rnp  ♦"pa  naapa  nnsn  a'^maa  a^naiK 
nco  :"n^  rrao  tvow  ^ana  Ka-pj?  "^ann  |b  w»o  Kp  Kn  ♦"nKna-no  (iw» 
m  10  no  p^w  ^n  naK  •omaa  ibn  O"'  3"»  ona-r)  -p^  namm  rann  ♦jipaw  n 
I*?aiK  bpn  ntrjwa  nrn  .bpT\  nryaa  naini  bp  ♦nomb  pin  jbaiKb  ax  /•inabb  20 
ny  oniaaa  bawS  k^k  ainan  10  kS  nn  ♦pr  ba  Kb  o^maa  ♦npib  namb  pin 
no  ivor  "an  noK  ♦o^obn  nnin  it  (w)  -pmansi  :*»np6  Kinw  ]7vhp  Knp  k^w 
K^K  ainan  Ka  Kb  Kn  •ntrwo  noim  bp  ♦nainb  fin  jbaiKb  bk  onobb  nr  Ka 
n  noK  maan  nr  ♦(or)  nmaai  :"npib  Kinw  np'ni  -aab  o-obrai  nmna  baiKb 

o  wsi^  V^3»  10W  iwn  »7rh  mw  ♦mDH  '"tnai  inn  .t^iubt  p»3  •t"3i9nai  'w  p'sT  o"n3* 
«"n3m  .*T3i  wnnpi  p»3n  uttvb  ottd  pun  lar  ntrw  nao  D"na»  :»3r  nvn  i^oaa  'vponh  mn  ^av 
non  'a  n"D  omai  .mit  pta  nar  nVr  "msr^  i»oa:  Tpon^  rr^  nmc  '^  .wi^ns  rr^  ir^n  rrxi 
•pna  '♦B  •t"ai9m  ♦"m  r"»n?  .Tnin«B  wvn  ira^o  »"wn  As)  irra  'a?  Ko^n  nmnsT  ipens  16  'oaa 
.•wna  ivro  ^  mm  o"Ta»  :\t*?  "nMip  pa-n  a-rnaT^  r'n  o^'ia*  :rnao^  tKvw  bs  v"^h  ^'oi*  :TPm 
•"'p  *«  'p  'K  Vx  p^  p^  .nor:  na^  nan  rer:  nant  nan  pan  i^  ttok  D"'Ta*  :nn»*Taa  imr 
nr^*  'pyh  i6it  'w  ppor  n"M  o"ia  .'n  n"»  nV^i  'n  i"sy  'a  n'^a  njnar  'n  '1  in:  f»^' :'« 
•"»3  .naiw  o«nB03i  .o"n3  n"a"  :o'^«m»  nrre*»  :p"o.T3  r«*na*  :'«i  'n  V'a  onai  omaa 
VsK  'N  i'*t  am  bv  vnot  nnma  ^* :  'lai  Vsn  -nnen  nDoa  'n  n"D  o^hdo  rrjvoai  *nni9  nooa  'laMp 
ppiV  r«  'a  WW  p^  ^po  .•wro"  '-on^nxn  m  npi^  i3«k  'a  'i  mriarai  .trrainn  m  amo  wm  'lai 
pTn  vnpjn  mp  «o^trrrai  As\  trv  rrvpT\  n^a  mxo  ^a  ''^a  y'^n  ♦"raai  »a^inrai  o"i3  .n^r 
i"3i  or  '"^n  pv  'M  '3  n^»M  it  \*pT  .nmK  eno  r"TT  •t3«Sn"  :»"d  p^m  KTwovai  n"D  MfwoTro 
Kih  aron"  :ior!  3i  -o  ron  •»«  o'n3i  .n":?  3"di  ?"rr  h"d  omya  '0^m»  \^*in  'n  '^  m-naai  'n 
poTia  pur  m  'an  wmaa  rrh  pT«wn"  :»"n  .tiok  ajnorn  »boi"  n"o  nx  pap^  p^  namrr 
iVk  neoai  .i6iaa  p  Mai  rm  'ai  D"na"  :maic  rran  r"Tf  ita*^K  r""n"  :M"ai9na  pjn  mtno'rw 
pfT  ^  ^  ipar  Trjm  nw  Mai  noin^  pn  ania^a  ^am^  bn  o"n3"»  ••  'iai  aman  na  no  ^ai  onia»an 
^3i6  DM  o'^na"  :nBoa  pjn  *iai  omaa  ^amV  i6k  na  16  i6m  r"aV  omarw  omya  npi^  noin^ 
npm  ^xh  orhtn  ?mr  •t"3i9»T3i  'lai  whv^  rnir  V3116  i6m  airan  na  nh  hVm  'iai  pn  oniVn  mw 

:nDoa  p»jn  b^t 


Digitized  by 


Google 


43  .I'M  ?"•  .'a  t"i9  fp)  .'M  narts  'i  pie  mao  •^aa  noVn 

pittn  pw  Dwo  ♦won  npib  »nbo3  ♦nraiK  nph  •Kn-wt  bsK  "^SK  IttK 

:eiiyn  pw  owe  ♦»»  npib  *nv^  .pKn  bp 
:*iacptt?n  k*?  dwo  *my  rapa  nK  nnwon  ^PfK  31  1DK 
Kb  DWD  nay  Kp  K:oiRn  Knpa  ^ntn  jko  -Kn  '»''aK  13  '•a'^a  31  10K 

5  :*ixpwn 

♦n-nb  ia-*?tt?m  '^n  nnn  K-am  ♦d-'baa  nytrn  pon  ®KDin  31 13  K31  IfiK 
/Kim  D^3W  i*?-BK  pnv  T'K  nai  ♦nba:  n-ta  owa  nnw  ♦n-na  mtws  n  ♦i  npi*? 
j^'nttiia  Km  -a-o-ia  Kn  /r^^BKbi  .•Kim  nnK  i^^-tK  pm-  i"k  eiov  ai 
♦"npi*?  ^jy  -wyo  «?»  baa  *?aK  an  noK  n3  JWKI  iwai  ^310  b3K 

10  amn  Kbr  baen  by  k^k  a^^n  Km  nh  bia"  ^or  n  naK  K-am  .wn  -Kn  ^a  .jKoa 
fWKn  nwyo  ♦pwKi  iryo  isao  o-nn  k^i  nbna  nann  laaa  omn  .-ip-y  ba  i^ao 
(?'"  a"'  onan)  'w  'T'lywa  biaK^  bain  Kb  b"n  .paa  -sy  iwya  '-bki  ♦-:«?  iwya  Kbi 
jKa  f\H  /ay  iwa  jbnb  na  .(a"*  va  dd  lyan  T'lyira  ibaKi  'laiK  Kin  jbnbi 
pK  naiK  K"n  .-wna  eior  an  laK  :  "bam  Kb  Kjani  naKi  .(a"r  mn  noe)  ^jy  nwyo 

15  Tnat  irKi  own  nK  Kiip*  K"am  ."^Kai  bw  -ay  iwya  by  own  nK  nnpb  -p3c  ]J 
nai  »*ibaitt  -Kii  nao  nan  .^:bra  Kp  Kna  1Kb  ^Ka  ♦"(i"8  t'd  iwn  .-wts)  rntnb 
KbK  ♦"Knia  librb  ip-coa  -abc-anK  ^an  -k  .-^aK  mb  naK  .ibaio  irK  nm  nao 
by  pnKn  "ay  inwnj  Kb  nao  na  /abc^a  Kp  Kna  Kam  .ibaio  -Km  Kaby  -bian 

wp^'ai  .'K  n"a  bttooi  'k  n"3  pan^r  p*n  ••prn  p»  m*  :|»'\Mn  rw  K»n»  :D»»n  pr  irn* 
¥h  oiroi  .fwprpi  two  i^  |*«  irn  ^a  .txprn  ba  oiro  rain  npiV  MrnsiD  ban  ♦♦an  tom  'j^or  'd 
^aw  .'1  rtpb  np-a  'rr  npi^  n^:  't  rrpi^  rt'bio  'arr  K^a^  'i  o"tai  .t^aKn  k^  OTrao  oiroi  .inoer 
i6  ffiram  .iKoen  i6  oiroi  nrprpi  td3d  ^b  f^K  nrn  oirui  «prn  k^  owm  .nrann  npi^  Kn«WB 
oirtji  pn:  ^r  T^n  ^a  cnvm  bir  n?  m-r  ppr  pKrr  ^r  p^wri  pwn  oiro  .ron  api^  nVw  .i^aitn 
Do^M  anai  .1^?^  pr  ba  oiro  rr  npi^  njnx  .(rairo  Kvn)  j^itn  bv  rom  prn  nn  lacprn  lA 
oa^  Tn»  ppri  O'ana  a^nan  rain  n^  mco  mm  D"na  Kinr  pra  Knoi:n  ip»r  WDne  ibn  d"d  p^irr 
nn  nn  nran  kw  kS  on  r"^  'w  prrr  ^aa  oa^mrD:  nn  ^xprr  ^  a»roi  'iii  i^ann  i6  onrao 
mp  ntna  nn  Mai  nVo:  'ui  two  i^  j«k  ttk  ^ai  min  n:roa  aTDi  nn^n  m  moBn  nVi  vra  a^nai 
iKoen  i6  Tmn  'ixi  pn:  ^r  "^^jin  ^a  in*i«i  p^Kn  br  pirn  p-irn  ^a  ^^nn  'lai  on  lor  i6  pnom 
KPTSiD  ^aK  unto  TIP  Tiirai  -mnK  khoi:  K'anr  or  f'-o  pT  'ixi  roTvr  prn  Vaa  05*nirw  nn 
onnra  a»nai  o»:na  pioen  m  i^ann  k^  onrao  oa^  irr  ppn  i^awn  'n  '«b  .D"^Kr  yyont\  'n  npi^ 
.iKo«n  K^  [^1  Ca)  .ixprn  St  'k  .»-ir  in^  nn  ona  iKo«n  kVi  p-nrn  p-irn  ^aa  oa'nirw  wc  «prn  ^m 
mw  n:rtta  'ki  .♦3'orn  dt^  'm  fpoa  irp^n  ':  'rr  .rrran  r"^  on  r"^  ono  pirn  fiory  a^nai 
.(itfna  TV  p*P)  iwnw  Kim  K8t9  :n  KmsiD  '*b  .'ixi  two  i^  j«k  -int  ^ai  mn  'oa  (D"on  '»o  Km) 
i>«3Bn  i6  ixprn  i6  oi^ann  vh  i^an*  i6  on  rhuc  O'orn  oi»a  nnt  n^nrm  'oa  o^a  'n  npi^  nVo: 
waim  .on  D*nTo  i6k  icnoian  np»pt3  oi*K  t^k  ^ar  mru  D"3ri  .K"a«nai  '"rna  p"ri  iimior  n^ 
'a  K'anr  or  nv  ^^»a  (♦Tn  m-notc  rr^aicBo  a"Da  Caov  'no  a":  n«tr  nr^i  i:»»a  oneo  nacpoa 
'■J  ♦3»or  ttip^'a  mn  nt  prai  .ueprn  i6a  -oir  vapja  nnron  jko  ♦nn  na-j  tom  o"n3*  :n>Known 
•WK  p  ranr:  'Viir  .'lai  |K8  ♦itn  'n  "dk  »"bpn  '■»  on  .ixprn  ^a  'lai  ♦icmt  an  'a  onrn  »6n  n"opn 
p  maio  jSi^n  yp*?n  jmo  ict  pr^i  .n?  nar  ♦"or  p::on  ba  3"nKi  icrtH  an  tdk  ^i»  |ko  ♦nn  nan 
mnnavor  eipVa  n"ai  «prn  i6a  nav  'lai  iro  'nrn  o"Ta'  :D"Tn  mnro  pyi 
n  o^r  m  irroi  woowm  '"n  rmoi:  mn  ja'  :nan  k":  p»^:ai*  :«tDK  na  n^  'n 
I  or  ma^na  o"a8nai  .pj'^rm  mmc  ram  ''xn  o"nai  n^»aj  nm  no  mn  tr^ara  i6k 
n"K  nan  "iok  o"nai  Kan  ontoai  »)w»  '-6  moTprro  'an  K-onooi  p«^a  n:ia  -ja^ 
np'pa  iK^  i^*BKi  Kniam*°  :jnr  n"K  Kn«^  onooai  o"nn  wnrr  pp  o':rn  onoon 
^  ^ao  ^ao  :"n  Tmorn  Winon  nKri"  :K"a«n  ntn  »Sa  o^n:  o»^i  nnarK^ 
-npra  ^aK:n  nan  '♦ok  ia  r^  nr  ViaK^  ^ain  K^n  'an^  mr  nrr:  KTttrt"  :o"T7 
moa'ai  or  neoa  n"3i  "rdik  'ov  'n  '^rr  o"na  •rvpyiti^  Kn  ♦Vtki  r"*v  Kn^  K8t« 
•uroa**  :n"D  Knowna  pjn  nrro  nonn  iion  nV«'3  n^n:  norm  lan  n^J 
na  p  »"ma"  rfnjc  jw  mp  '"mai  o"na  .'lai  or  Kmp  n:roa"  :'i3i  nrj»^ 
:  ^B  poo  n^  TK^n^  ^njc  ♦Kona  ^a«o^  Vac  •Km  p'ai 

6' 


Digitized  by 


Google 


.('31  *n  .t"»  ip)  .'M  ruro  'a  p»  mso  ♦^aa  mchr  42 

rr*?  np  .n^Bp^  ^  ♦»r6  nnara  ^an  i^e-a  i6i  iSo'o  d5ik  k^k  ♦snb  nnawo 
^  ion  nan  .^THKb  pmT5  n^  ba^pw  |T3a  monno  "lyiD  ai  "toh  *.Tro  mina 
orh^  i6i  ♦*rr3'03  ba  .n^bw  rrnnw  k^  ^  ♦*n-^  Kboata  Kp  \'tk  ♦mbw  rrnnw 
-mrw  Tij  -»"o^  Kman  ♦•o-a-o  mnnw  paa  wninao  na^  an  naK  >6k  /m 
run  Sj7  n*?  r^T^t^i  ••no-'ob  na^K  ^ko  mBn  h  vr  r't^h  k^k  ♦man  h  j-k  o-o-Ta  6 
n*?  fK  D^-i  njn  Sj^  ♦mtn  ^h  vr  oo-ia  itinw  tij  nnabn  la'tiK  noKn  ♦"»D^ai 
mjsn)  b)^v\  uh  noH  K3on-n  ♦^u  ♦"hkbi  pawo  bu  Ka-iJ  Km  ♦Ka-'b  im  ;"mBn 
vi"a  ^  Han  vh  noK  wonm  ♦jiawa  *"ii"s  'n  w)  nbwn  nK  aij?m  a-nai  O"*  «"♦ 
**0"'  er  or)  twsm  Kaa  warn  ih  a'vn  am  aviai  ("  t's  ona-r)  map  oiay*? 
pi  ptyibwna  a^^m  p-a  onn  ♦"iba-a  k*?i  ibts^ai  la-'T?  Kbi  lo^-pa  nb  nnawoi  lo 
'^  maa  Dnn*  ♦"nn  noi  na  bw  wawo  Ka^K  nn  nnn  ^an  rh  eipna ;  "d*?woi  npib 
noH  loarm  ♦^nKB  Ka-ij  Km  ♦"ppB  Kpn  Kin  njn  Kmarn  "Kin  poibwn  na 
itrpa  n^  nnawon  "(3"3  a"3  mpn)  'in  oniK  anrn  ni*?i  ^sr*?  iai  rmt  n^an  Kb 
p  trnfin  k^  ♦nopn  p  vncnb  nKft  maco  "K-:nn  •"i*?o-a  k^i  ibtt-a  ia"«p  k^i 
♦m-o  KStt?  np  nan  jo  ttrnBO  jnoirn  p  vrntr^  ¥h  ♦pnairn  jo  wnwa  T\i^pn  is 
no^m  JO  wncotiKnoKn  "bKrottr  ^anna  •»*(it"DnKDKrBOTn)  ib  jmai  nrjwa  inTO 
.KHK  nnnK  mjn  jikt  k*?k  ♦"no-r  baKn  n*?  nnawo  -oa  bKrottr  nbi  ♦'•ib  jniai 
nsih  baK  .ni«nn  nan*?  .mtr^  ^h  pK  o^an  njn  b9  p-nOK  Ka\nn  ♦Kb  D3ik  baK 
♦•pira  wt  mm  "khk  an  mTi^n  •'^^im  ^^i^  Kinnn  Kn  -a  ♦^nnon  ib  r-  mxo 

:"mniia  p'-'nn  nanwK  Kbn  Kran  mnnnKi  20 
pta  ^n  nmm  an  naK  nSI  D^tTtt'll  D^XptT  mBniOl  mba:  bsiKHI 
:"r«"n  »"♦  mpn)  pnKn  br  piwn  pw  owa  mb  p-pba  ."Kana  -an  Kirra  baKn 

t'^nmm  an  mnaai  ♦Kana  -an  Kn-ra  baKn  Kinn 


••nrrh  "iwm  'w  aV  mars  ♦s^n  i^»a  k^  i^e»3  'am  jko^  kSc  ''^n  D"ia'  -t^wvcv  p»* 
p»  jrpop  1C03  von  o""t3*  :'i3i  .T^  op  rhtp  .nViopn  pas  n^  nnsro  ♦3»rr  ''n  d""J3  .nivo  3'»m' 
.*i3i  MpT  ♦me  m^  .-rpmr  urt  ni  irw  to  •^stD  i"m  o"n3i  .M3n  p»^:3  nmi  3n  onD03*  :*i3i 
'SI*  :3V  •^30  103  or  *"trtn  '2  k"o  nio3»3  p;:a-r  m  i^  M^rsn  zh  'hso  k3"j  iok  h"tt  mrrartt  sroi 
o"n3  .wxr  ^  mem*  :  'w  mSi  rr:n33  ^3  in  k^  «k  o""r3'  ^mVs  pcm»pn  j«k  mi  1:00  i^r  ^srr 
'n  2"3  p3Tjn  '3  n"^.p«'M  n*Tt  unai^'  :'i3i  p»  p'por  'kos  icrr  njrrnjo  ntm  t3  «o«r  i"k 
rm  ^  mnor  pas  M"3en3i  i"3  run  ^r  .nnnr  p»  f'so-oi  rmmiy  p;3  o"n3*''  :  'm  V'o  nni33i 
"fflm  nn  •SI  o"n3  .'isi  o'sns  fvrrv  m  n"oV  ''bk  Knsbn  c-ian  dw  missi  pe^as  pr"  :d»3i 
♦'*«»  Tnrri  1^  pi  stsi  mv^Dneos"  :o"tn  •"er  *rn:ni  m-ares  'isi  b"ti  fo»D  onDos"  :io»»k 
p»**  :m«n3  i6r  vsros  »|ii  nrr  vrrw  '3  h"^  o"33  rrt>  p*oj3ioi  .eisrn  nn  3»r3  mpos"  :o*nn 
.TpiV  w» piVrro s'Ttnai  p's H^'sonsi  .16  ini  .pi^rns  kivk  am  pidowi  ''3"  :,iB"np  ik  ms^nr 
:ptEm»iV  pur  la  wm  i^rts  idtt  bn  ptji^ro  nm^  mi  'isi  wsro  nn  d"i3i  'in  '"tens"  :o^r!5i 
pro  rwvi  hn  psra  nm  ♦sn  m^s^  ':  D"n3  .ppe  "ui  KTisjnn  WDoim  H"3«n3  .news"  neirrs" 
non  T«i  roi  •.:  ^  laisro  m  'isi  psi^rrs  3»fr:T  p's  psro  ♦:»«?  noK  'isi  s'nsi  'isi  worn  lom 
•03  *sn  noM  i*?ra  k^  'isi  i8«*p3  n?  rmsroi  'isi  stoi  'isi  iok  warn  ^:  'vn  rpo  Kpn  'isi  om 
nap  rwrrr  pasi**  :  'w  ^ivh  s'rsi  o"n3*'  .'nKD  mi  d"i3"  -.o^roi  rrpib  lam  j'oi'jrrs  a'^mon  p's 
n"i  p"3  pTi  r:in  p'^as  rwm  jam  oncos"  :rns«nji  man  n"3m  nnsru  ♦"tnsi  o"i3  *\brhis 
pai  KTv^  ontoai  o"n3  n"s**  :.T7  m'so**  :ncp  ♦lanps  or  mm** :  'k  '1  .mow  'k  n"D  ptnao  'k 
:npTp  nn  ♦^  nm^  HTBomsi  1^  jmai  'isi  "jk  itok  bttv^v*  'n  oiro  'sn  nb  •r'nD  la'Ksi  p"33i  o^ 
nj30  ima  's  o"n3*»  •••Kp  nmm  mors  ins*  ^sn  rrr  maco  tstV  Ksni»*  :fiD'r^  nbsKr  pas  o"t3" 
ytn  TTvrt  onoosi  .rr-nK  rrmsssi  D"Tai  .'k  i"o  wmsai  'h  i"^  p'ai  D"t3i  H"3«n3  n"3"  :'i3i 
WHneiaa  ^3  n"s  "  :'isi  p»n  mm  nsrK  ¥hi  rmsssi  .'isi  kVi  oiro  D""ta"  :k"i  rnnn  »pia»3 
'wai  r6"»^  ran  ifaonsi)  16  "''x  pmpr  sinss  rutaeoan  rr^ip  ♦"r-»i  ppb  p  Kwao  ''an  o"nai 
pri  ."prai  •t"3«na  pn  nmron  o^n  wnVa  Kaeoar  an  irro  o^airmn  ^si  -pvm  (nV'^ap  par 
urn  D"na'*  tTOmcn  ronoiro  •t"ai9nm  |"aoin  pnoiai  'iai  prn  ^s  oip^'si  o"na"* :  'n  ?"d  pin 

:nmao  hstn  maa 


Digitized  by 


Google 


41  .('!» »"»  .'3  V'B  »ft)  .'M  njtw  'a  pTB  rn3t9  •baa  "toVp 

^an  .npib  irn  in^Tin  najn  ^"ni  jsni"  ^n  .n^sK  ubi  orn  -ori  .ovn  m  ids 

K^  pBD  nKinn  ^ai  ♦pro  nxinn  nm  biro  ♦npib  irK  naiK  h"i  /rbj;  ppiS 
nmm  npa  -ly  ijao  i-rmn  k*?!  K^sm  .mm"  on  ks^^k  irrnm  t'nmnn  rvsv 

5  ppib  i^Kw  noib  nwyn  Kb  nnn  nry  jn-b  ainan  Ka  ('♦  a"'mDr)  'w  npa  ny  isab 
ia  pKr  w*?  mn  k*?k  ♦m  Kin  own  jo  Kb  noiK  apy  on  ♦rmrr  -a-n  nan  ^vby 
♦avian  Kan  Koye  ♦•on  p-^npni-  'n  ♦"vbyppibpKnwyo  lapKWiKb  bai  ♦nryo 
Koyo  /an  p^n  b"m  ♦nKnnn  now  pen  nKnnn  ko^k  ♦npib  ainan  Ka  ¥h  kt? 
wm  ji-by  ppib  nwyo  la  pKW  wb  ko^k  ♦npib  ainan  Ka  vh  nn  ♦ainan  Kan 

10  K-'jnn  ♦*nmn^  "in  ton  yvHD  nh  nao  /Kn  peo  nKnnn  ^Km  Kn  .o:  srpb  p 
Dn^3v  hh^p  IK  ♦nnK  naa  nr^TO  nan  ^nt  bb^pi  ntm  nr  bb-p  ♦nt  nam  ntm  nr  nan 
tna'^'B  rroa*  kpboip)  mfift  nr  nnK  n)a  ♦a^^n  nnK  naa  noiK  rrrer"  -an  ♦a-'-n  .nnK  naa 
nan-K  an  noKn  'Kn  -a  rh  nao  ^^Kin  nwo  ia  pKV  1Kb  "Km  Kn  ooa  jjnv  om 
♦-b-bn  -or  -an  oitws  '"noiK  m^rr  -an  ♦j:nr  n"K  'pnr  n"K  onoy  an  noK  psK 

15  ppib  pK  nwyo  ia  pKV  iKb  ♦rby  ppib  nwyo  la  .itrv  iKb  nmnar  nwyn  Kb  ba 
-ann  Knpp  :"(n"D  wao  Kneom)  DttD  non  nK  bbponi  no-oi  yawn  jo  f\n  .''rhp 
-anb  -K  *'*m^r^\"  -ann  Ka-bK  -K3n  nn  ♦r-pb  ja  »"nb  -k  *'*7^'^'\tv  -annK  nmn^ 

:"n-ann  Kn  .''rmn  Kn  ♦K-wp  Kb  ♦pnr 

K"ani  ♦nbro  irni  npib  noiK  m^r^'*  -an  ♦o-aan  by  ok  boijn  •Dnn  JDfl 
20  n-by  pa-n  pK  nw  oip  na  wnr  nwn  Kb  mato  ba  .bban  nr  ♦npib  T3-ki  nbra 
-an  b"K  ♦"nnnK  niyi  nKi  KbK  i:b  [-k  i3K  pm-  n"K  ♦(a"»  co  pVim  'a  wtm  jopb) 
Kin  bKn»-  OK  •tm-3«?  D3ik  K-3nn  ♦natwn  p'}  pt:  ."navn  -ab  b"K  ♦Ka-n  ntybK 
IKob  Kn-3n  ♦"(:"■  piavD  Knocnn)  n-ino  13-K1  npib  Kin  jna  OKI  ♦npib  13-K1  "i^mt^ 
Ipn  nib-»  -a3  Kob»a  ♦ibo-a  Kbi  ibo-a  -3nn  jKob  KbK  .*'io-p  Kbi  lo-p  -:nn 


^^  »7rvpn  ^iraa  Kin  mbn  Tea  oarsM  ii6n  m^ar  rwa  rrb  pnnoT  tw  it  .116.1  hp  rtfh*  r6i9a»rai 
ipnrmi  pirn  yiia  neb  inoi»;o  lab:  ♦"«n  ban  .Dm«Bi  B»:inrni  Y''^*'  ''^^  o»:r^n  oneon  nnou  im 

:ona  p»r  '"ttno  anp  Tna  im^ei  ipfTDiia  WBoirvn  »Vra 
»"«n3i  .vbr  j«pib  j*ir  nrpts  ia  pur  ii6  ?rb  mfr  p"ta  .i»b»o  k^  peo  wnrn  oitw  ban  * 
Diro  '"rTai  'lai  p©o  wnrni  poo  n«b  mn  D'na  *vhp  ppib  o"aKr  inb  naopi*  :  'lai  rrh  rrvn  oi«m 
n"D  o»noD  naVriTai  'a  'i  rmew  'n  K"ai  'a  'i  mnan  'a  i"o  otidb  p^jn  .peo  nmnn  nb  mm 
'?  TX  b»rb  rroibrra  RT'nan  "lai  o"ia  n"3*  :n"n  :"d  wjnan  M"n  n"D  nnai  K"»e  fpo  moan  i"n 
"nobb  T^  rn  .'lai  nnvm  Km  V'ti  n"nai  .K^n  peo  pkwi  rrp  V'ti  o'na*  :i"«  '♦o  imma  av  pri 
KTwowai  .bbpr  '131  B.T:r  nrw  m  o"Ta'  :ti'k  '3  '"tna  .nKinn  .Tor  Kbi»  '-rrtrra  rmvi  pitso 
vi  ''B  .'K  K"n  '3  a"D  pbim  'k  K"p  mtDa*  ^^331  k"*©  •po  pio3«  rshvjv  pjn  V'^r  la^ra  er 
:ti»b  »"ibi  nK-inn  nor  pBOrtnnnn  nt  "vik  nia  i|k  2*m  p"rb  {nwb  '?  f3i  prKnb  'b  J3  pw  Kinr 
V'o  o"n3'  :ynb  -nm  '"ib  ♦rpo  nbnn  o'oiicts  onoKon  on  .Kin  o"3Kr  1Kb  K'rp  ♦"ib  o"n3' 
•"1  rr*:^  toik  Tan  n"3n"»  :pinx  -o  onor  n  D"n3^  :♦"■»!  Kan  'Kns  mnana  naim  nTin»  n  Kan  •Kn 
Km  on"  :n""j  '•oa  n"3i  '131  nrjm  13  j^k  '131  nrpo  13  n  min3r  n"b  b3  o"i3"  :a"nn  oiro 
•obnra  pn  .tooi  '"n  '^ai  .'k  'a  n-nom  'k  k"3  mjrav  pri  k"d  mrro  Knooiw  p^pi  •la^ra 
nnwn  ior3  iok  nn"  :  '131  K»rp  •an  •k  n""o"  :3"3do  'mi  Krp*oD3i  or  n"D  »)ioi  wrom  a"Bo 
.a"n^*.  mro  Kin  ppib  j*Kn"  :o"3Kr  iKb  br  i*pibn'*  :nKTm  nor  Kb  tok  nm  nKvm  nar  poe 
.K"3«^n3i  n*n  '♦03  n"3i  '131  •Kan  ♦nn  K»rp  Kb  b""ib  •k  '131  n«n*n  Kn  p"b  '"nb  ^k  otoo  o"nai 
♦"r-oi  r"»*r  n»3m  Km  n'nn  Kn  b"ib  '"11  K3*^  ♦Kan  •nr  p"b  ♦"m  ''an  ♦"m  era  ran  K"3e^%ni 
Kn^b  o^nooai  .K"3B^n3i  n"-ai  •"r-D  n"3"  :*k  K"at  o"3i  'k  n"r  D^n3t  r"n  .•sn  KT^b  ia*aobr 
OK  jnr  "  :  '131  KbK  npib  nrrn  b«'3  OKr  nrrn  oi^po  •ibn  ripbon  tibb  Kmr  lab  pK  'ibai  .laK  nbo 

:mnK  mr  lab  v^^  :'k  K"op  pbin  p^pi  '0  nx  b^pb"  •'kxop 
YU.  Intaroat.  Orientoliiten-CoDgr.  Semitiiche  8«€t.  6 


Digitized  by 


Google 


.('31  'n  -Vis  ^)  .'M  nartj  ';  pie  w»  'Vsa  mhr  40 

rvah'i  .[sw  ba  i6  jn  dw  ranta  ♦mwcb  n\nn  ibi  loom  -tok  d^woi  npi^  -D-Kr 
pp  xn:n  .*v»b  p3j7  irK  CK  .d:i>6  paj;  rwn  ♦jn  dw  mnob  pv  13^  dk  ♦'TOKi 
p»  ojmb  no  ••pfi-ob  Hsin  /-loa  nb  '•jm  djtko  jn  or  raws  -nam  t'innK*? 
rtab  ♦•im  inw  nnv  jn  ow  iraciba  nwb  rrnn  t*?  noir  Kb  *HbH  ♦rwpo  nw  5 
pa?  irr:n  ♦ratb  pap  li-K  dit)  ♦djik^  pjp  rran  ♦jn  or  >nnob  pa?  la^  ox  ♦-uokj 
nbn  rm  innKb  par  iron  .jy-n  cw  ranon  vatb  paj?  la^  dki  wa^i  trviK^ 
nan  •»k  /-toim  bpa  -k  ♦n-a-o  noa  "^eaa  fn-a-o  -loai  oaiK  -nm  ♦••aa  -an  pK  /"pb 
ICO  uan  "TOic  k^k  ♦»"nwro  nwp  Kb  pw  'an  or  K^ob  no  -ponab  Ka-ic  ♦la^aca 
ro'  hz  •pm"  n"K  pa*i  KnK  -^a  pi  ."iinm  mora  ro"  ba  "(i9"3  or  w)  inr  ba  lo 

t^nrnm  mora 
anan  oiwo  b"K  ♦"no'onn  wbb  nnKb  ^on  Kb  Km  KS'lS  Kfifi  3*1  b'K 
anan  oitwa  KO^b  ♦^  nrrb  pn-^r  1Kb  ^an  -k  ."jna  anao  Ki^n"  rwp  Kaonn  ma 
|Kob  Kn-'an  ♦•'KnKn  Km  1Kb  ••pinab  Kinn  b"K  .r^  rmo  nmn^  twv  Kaonn  ma 
Iti  n^o*  •"no'ob  Ka-ic  "ko  ibo^  Kbi  ibo'-a  ''"am  jKob  KbK  ♦lO'^'p  Kbi  io^-p  "am  is 
wn  /'TO-^p  Kbi  lO-'-'p  "an  ♦Kanb  |anv  "an  mb  noKn  •pm"  "anb  KbK  koto  Kin 
moo  nar  nw  o-^p  .nwr  Dip  na  »•»  nwrn  Kb  niana  ba  .pm"  "amr  mop  Kan 
Kb  a-^n  bo-'a  ♦^a^^n  D"-p  Kb  moo  w^  ♦niOK  Kp  no  b"K  ♦a-^n  naw  nwr  bo^a 
.ibo"o  Kbi  ibo^a  noiK  vrph  p  pror  "am  ♦«io''"p  Kbi  iO""p  "an  ♦"moo  bo"a 
•^•mnnn  now  poo  nKnnn  -qd  m:  ♦'•abo"0  Kp  poo  nK-nna  •""abo^o  Kp  "Koa  20 
baiKw  nnav  lon-K-i  .im"orob  htki  j^nKnnn  nor  Kb  poo  nKnnn  -oo  noi 


T3HBM  y'b  i6«  v":h  ehvm  rrpi^  jn  or  k'xto  o"t3  .la  airo  "osr* :  'k  V'o  mains  p'r* 
TM  »^  o«co  n  or  K'lno  ♦fDKi  '3  DTm  .o"n3  n"3*  :o:iRa  jn  b©  K^no  tj'V'i' :  '131  ibi;^  pr 
mtioa  .Tim*  :'ini»o  w^  k^3i»  : 'i3i  jn  or  mnai  'n  T3K1  p^tj  ht\^  Bnto3i  ."pens^  it3»KT  Dwrn 
OP  mron*  :p«  p^  kp»^  re\sv*  riKnoi33  .jn  cr  irxTOO  o:ik  'Pin  d"t3'  '-rrwh  prrsn  116  jn  or 
mtneiai  .M"«nr»  '"bi?  mraan  p»3"»i3  "pDVih  i»3«k  onD03i  ^"i3  rT"3*  :c6roi  npi^i  iiorT  jn 
o-!B03i  .o""n  rmin  .'131  mrm^  no  j-mmb  k3»k  i:»j»  res  ♦«  p«3^n3  t«»o^  M3»k  i"p3  «k  ni«^» 

.p»3TBT3   7^0^   K3*«   8 "03   ♦K   .TlPptS   nr^   l6  (ST  JH  DT  KntlO^  TO  TpBTs!?  K3»K  l"p3  ♦K  Bnrm 

^3  •!«  nm^  Bnoo3i  »"ri  '♦:  mru  |2i  d"t3  n"3"  :nrr»  nrrr  nrs  tokp  o"i3'°  :n"3rT  mnii 
iirpttp  183"  :n"8i  a»3  M"3«n  .12018  m  nn^  ^31*  nb  tbmoi  .ina*  ^3  nim^  .thp  iS  p"m"  :in3» 
o"Tsi  re'om  116^ ♦81  Kb  Km  •♦;n  K"3i9n3  .i"b  tx  bvb  pr"  :m8K  OM^n  b'rb  n*rnr  i83i  K31 
V'K  ii"3«n3"  :re«om  ik^  mw?  reipw  ik^  nan  k^  Km  n"n  '•031  rre'om  ik^s  ik^  irvm  kV  Km 
••116  r^:ippb  |"38ni  n"n  '♦a**  rmrrr  Ksnn  oire  o"n3i  .jro  'runs  m^r  ms  3»n5n  onm  »3i  K3n 
V331  c"n3i  '"m3  n"3"  -'miKb  K"3«*ni  ♦•'rnsi  .-inson  KTKn  Kin  ik^  'prub  kwt  naK  o"n3i 
K"3Bn  pp  O'^iiMcnfi  niKnoi:  ^33  n"3i  |"38nm  n"%n  nnou  n"3'*  :n8Kn  'i3i  "fflKn  on©o3i  0'3irK%n 
Kn  'ti  .'131  18*^  K^  i8«p  n"8*?  K^K  1^*3  K^i  ib«'3  n"8b  Kn'n  '"m  pnoi:  '"or  i:np  onooai 
18^  jansK  •K  TB»  'PK  .K\n  pipb88  iDW^i  13^^  iK^n  fpp^  KV1  HTrmp  '131  iK^  yinh  Ki.n.n  pn8Kn 
p»  0*1*3  nrrb  ih5»3  *K  |;n8K  •»  iAk  .ik^  pk  fp»p  K^r  npi*?  mrrb  i8»^p  k^  Pipb88  nitto  :wvh 
nryn  pk  o^^p  K^r  '"opK  npib  wk  o«n'3  ib8»3  K^r  jot  hD  bin  npib  Kin  0*3^3^  ib«3Knr  npi33 
Vf6  Km  noni^  K3*k  ♦ko  .n8»onn  ikV^  nsn  kItt  oir8  npib  linn  .nrrn  bi»'33  kVk  na:;  iK^n  pKr 
Bn»D3i  '"m  pnoii3"  nnrmar  'b  nai  nrm  lanpr  '^  re  re»onn  iK^b  nan  k^  nsi  TWjf  lenaw 
K^  i6»»3  »jp  '"tn  pPDi;  K"3«»%n  K'3n  p  D"n3i  .nnso  1^3  (Kb  »"«n3)  Kbi  yrt  ib«3  uwr 
''B*  :'i3i  18*7  '^p  K:pb  »"n  naKn  ♦"!  vbr  ppib  nrr  lonpr  P"b  hs  *:p  pw  ''an  n"n  '^031  .ib«»3 
porm  3«n  birs  pneK  nnm*'  :3"n  o»»p  Kb  kh  ma  rerei  mec  o^'p  pnoKpn  m  pk  m  pnpio  y^ii 
b©^  'ap  .3'ni  nsr  nrr  B'^p  Kb  kh  .tibd  nsr  m:?p  B*^p  o"n3i  .meo  B»*p  Kbr  '"oyK  b«'3  Kb  bk 
ubi  ibB3  'ap  2"n  3P3  '"rni"  :':p  nnm  pvians  nnm  .niec  asr  rvtp  bB'3  Kb  kh  .3"n  nsr  nrr 
T»  pco  PKnpns  ':bon3pi  K"3tt»n3i  'rbo  'kbs  n"n3**  :»:p  pm«  'n  b"K  D"n3i  .o*nD03  n"3i  ibB3 
'a*TT  nrpb  o»*p  Kb  ♦ki  iKbn  prsr  Prv3  K*rr  r^Kvai  -'131  PKnpn  nso  |m»  'n  '"rns'*  :'i3i  nso 
nrpn  bii9»33  KbK  .t3  j:nP8  Kbn  .nKnrn  mar  Kb  t3o  nai  o"n3i  .'in  PKnpn  n3o  b"m  »"m3'* 


Digitized  by 


Google 


39  (.'M  i"i9  .'3  T"«  9p)  .'K  rwro  ':  pie  wso  •^aa  Tio^n 

♦•nr^  pwba  Ksem  rrpcmo  wnpa  rasw  koo  ♦Knm  >nn  no-nnb  nmiK  Kim 
^ya-a  Kirn  ♦nnxn  Kin  -dh^  'b'nb  -n^Ki  :»tjnpob  snp  wpriKio  baiK^  mnmi 
"JB^  ttnp  iwa  bsKW  K&B  non-Kn  ♦•d^ot  npnt  "job  unp  iwa  *?aKW  koo*?  n^b 
♦npibnaiKttrpbm  ♦npii*  irKnaiKim''  -an  .ryph  naiK  r-pb  wn  .o-on  npnr 

5  u-ij  101K  pm-  ^-i  .npnr  nnKb  K3W  k^i  rp^nn  ^:tb  k:w  k^  .pan  nb  vnp  baa 
-inKb  *inKOiD  a-na  -ai  .inKoie  inKDio  ^K-nK  -lOK-r  n-oyob  pnv  -an  .npib 
r:n  Kb  snp  baa  .w-pb  r-n  rrmia  rsn  rKpc:  baao  K-m  /a'na-r  Kin  np-'ir 
b"n  .ynsb  mmK  KbKirK  ik  .baiKb  mniK  noiK  nnK  .baiKb  n-niK  .Ci  a'"  w) 
ia  w-w  nan  vnpt^  no  .unpob  «np  arpQ  (dw)  'ui  wnpan  bKi  pan  Kb  wip  baa 

10  .»»nor3  nb'03  Ka^  -o  "nra:a  -ki  ♦»°now3  nb-03  ia  wir  nan  ba  s]K  'nawj  nbiDS 

jnb-aKaKbK 
rpibnrp  lonpwnwpn  Kb  ba  pnv  ''2-1  "lOK  HiH  nn  "13  mn  "lOK 
."Krani  Ka-nai  ♦••moK  o-nbKn  Kan  noK  ."Kb  .inb  noK  .nnoK  ."ib  noK*  ."rbp  ]P 
.(':  or  or)  on-ano  nK  iKOD"  Kbi  "a-nai  .Ca  'n  ■OT53)  nanon  jo  mbw-i  .Ka-na 

15  .oaiK  n-b  K-wpn  oiwo  .n-a  Ttn  Kp  kopd  "ko  KbK  ."kgo  wnpob  Kan  Kran 
n-tno  13^  npib  Kin  [na  dk  .npib  ia-Ki  n-ino  Kin  bKnr*  ok  .m-aw  oaiK  K-3nn 

X^{i"t  mavD  Kneoir) 

»*Kin  rvDV  lonpw  nwn  Kb  -kok  :"npib  13-KI  nnno  Kin  bKnw-  ok  "ia  "lOK 
noi  ."pn  DW  K-anoo  noa-bi  .'^oaiKa  nwKb  n-nn  ib  noK-  Kb  Kbip  noK  .""•pb-'bi 
80  031K  ♦(«"'  3"3  ona-r)  ntt?Kb  n^nn  ibi  K3onn  noK  ."nrpo  rwv  Kbr  n  ow  K-ano 
:«»nnn-  a^-i-a  okv  .rnnKb  pap  man  ."raob  p3P  is-k  ok  ."noK3  nob  .''ptt?  ba  Kb 
npib  pw  an  ow  K-anob  no  .^no-obKa•'Kn  .noa  Kb  an  or  K-atioo  oaiK  ."-noKi 


mVo  i.T»:r'^  pi:r»  rnKnoi:3i  '131  n^pcKio  rnpa  vy^ih  rrxim  v^b  vn o"t3i  '"rinnoi:  n"3' 
.rpn^irra  K"3Bn3i  '"r-a  p  '121  n-nm  or  0'n3t3i  D"t3  n"3'  ••'3  a"^  D»n3?  j"r«  rtp3  r:ir  kob 
^"rvTO  pr  npp*ino  mnrK  i.t:.ti  .Tn»3on  3"nin  brinh  rho  iroim  'in  nppm  .rnrK  en©D3i 
:^"'6  Krn^  Dn©o3i  .o"T3  n"3*  :H"3ttn  pH  p  pvTO  j'KT  rtr'::o  VsiK  j:*c^»  kVi  .K"mTO1 
nm3:i  I'^r  nnwiw*  :inp  ■wm  en803i  K"r-nB  n':n  p*  :'k  i"r  B'n3t  pT>  rrpnt  '^S  o"t3* 
'3  n"3  mn:o3  n^  »a^  'sm  .n"i  '♦ro  rrpm  iniib  i3*»m  n^»3K*?  'iirn  ■ir33  K->pn  Korei  'a  't  mpm 
npni  nnKb  rnpn  rm  ^aur  rsb^  t]*^'  vm  inpoo  ims  ^p  V'n^  3"ir  '  : '«  .Tr-*  ix  'd  3"r3  i"ipT» 
•)«  rm  Va3  pr^  k*131!3i  wkhoi:  ")itr3i  D"t3i  '"rns  .T'a*  cnpn?  *:tb  pvh  n^  ♦p^'k  rip  Vrai 
iwB  pa"*  *.  'in  nor:  pHsi  13  3n2r  n3n  n""i3i  .ms  wm*  :rip  ^330  mrrn  onecsi  .np*it  'ae^ 
.rror:  p^td:  is  3P3r  -oi  rip  *^  n*'-3i  .npnss  K»nr  toivi  ^nicr  iwei  pnas  K*nr  rnp  ^nur 
nr'^T"  5  or  r^p  'o  3"ip3  pr  r"»*p  'in  i3T  rnp  r^  '»;n  'k  n"r  Pi03»i  '3  3"^  dttsti  D"n3i 
pijnsr  p'pi  .K31I 13  3":  rr:3  in  'm  t"^  o«n3T3i  .Kai*  *©  i":  D"n3"  ••  W^  j:ni»  '113  'PH  nainpT 
PK  3"mi  o»^r  o"rKi  iK^  pp'P  nrrn  jitr  .mipsr  p"^  ^3  k"3«'i3i  D"t3  .npi*?  n""o"  :'it  'i 
h"n  man  iV  iioit  a"i  .nVp  rr^  nrp  mm  p'oonn  13  ^m"  :n"33"6  to'Tm  »:3"  :npi^  nrm 
10  3  Kvn  .p-ioK  o"i3  .n3n  lOK  onD03i  r"»T  {"30131  D""r3  n"3"  :K"3«n  p»;?  '131  ntoK  origin 
: pn3TO3  '1X1  pVo iB*oin 0^0031  o""r3  n"3"  :int»  ic':pi  D""t3 "  '-b^vh  pi  nsVn  hpim ir'm  npiH  iok 
'H  'n  rmop  pn  pxp  nj'rs  Kin  on  T"n  3"d  pi3ip3  'o^ts  p»p**  :n:rc3  n"n  ripen  btt  ♦"ns" 
p"^  110111  on:  nhn  nb^zb  :"^n  mru  '"ripr^  10  iok  kp»^  0*10031  .o"i3  n"3**  :'m  »"«ppVi 
fi«nM  :b"3  3"3  0*131  ina*  ^3  nn^r  ^n»  t6  'w  nrK^  tip  1^1  3'P3n"  :ia*r  o"in  prrei;  o:oif  'w 
j^  D"3jn  .T*?  mn  rmt  Knoi:i  p  w  nm:  n"i  pr^i  .i6ir  iok  j»piVi  '"ik  »"»  i6in  'oian 
oiro  K^r  noK  o"i3"  :Kin  nrr^  pp':r  116  ormsn  K^r  p-poi  ♦rpo  pm»  'n  K3'Sn  pnK3  p^y 

oyiH  0"13"   :113'1  i6k  JK3  ptr»*   :xn  Or  KmOO  l"p  'PKI  0"13»*   :  'in  10K»  ¥h  lO'oV  it3in 

nm  o"i3*'  :pnT:  ♦»^"  ::"?  pi^  iTion  onco3i  iok:  no^  i6k  o"i3**  :3"r3  nb  nryo  nrr«^ 

orm  .inrp  rv:  our  jn  or  mno^  p;r  in»:p  0:116  p:r  t^k  ok  pi:r»  piKrtoi:3i  .rwpb  pP'^n  ik^ 

nn:n3  pr  •♦pski  p^o  ♦01;  k^i  .us:  k^  n  or  ktioo  d:ik  1*10  nni  .jn  or  Kinoo  i"p3  ]itb* 

:v:c^  tjK  0TIK3  Kin  yixi  rwp  'pski"  :t3Ki  :"b^  '131  o:ik  1*?  iiok  D"in  pci'3  p  .o"in 


Digitized  by 


Google 


(.'a  !"♦  fp)  .'K  ruw3  ':  p**  wso  »^3a  tw^  38 

y%  -n^ic  'ns  r6  "Do  ♦itki  ♦'id*?';  ooBab  nna  pbnb  n-b  '•pa^OKvin  ♦*-p-Ki 
n"w  HK*?  -3V  Kano  nmw  opts  ba  ♦rrm  -a-i  -tok  nrr^  ^a*i  ia^  ♦'k-wvi 
rvtta  *rrb  KpB3i  nTp*?K  '-o  nb  lao  uh  .kg-k  n^pa  ^ki  /p'pb  [n  nsibn  .nmt 

mncn  i*ktc?  -io'?o  .^od  iji  nnnp  jik  nbai  rm  nwK  nK  aar^  nw  btki  -lowr 

;  •nmip  yn  rme  Krr  nr  riKoe 
ynai  wrij7  sts  ♦Kae  rnpo*?  Kan  KO*?ra  :tmpn  flK  bSKtT  WBBI 
mc  iKOtt''  K*?i  mnm  ♦(a"*  «"♦  -o-roa)  nnnar  x&ts  'n  ptws  nK  a^nan  raip  ^rram 
Ssitn  nom  iTB^.Ti  a-na  •wjij^  KO^a  ♦ttnpn  nK  baKw  Koe  k*?k  ♦(':  'n  or)  orrsno  10 
.f»  n*  mm  k^k  ♦Ca  't  K^jn)  nnia:i  vbv  inKOitDi  'nb  -iwk  onabm  naia  nwa 
nwcaiiD  KTiK  K^TQ  "jn  'TO'iK  pm-  ^an  ♦ct  a"*  or)  y:n  Kb  tjnp  baa  noiK  r-pb  wn 
vvws^ta  Tip  n^'T*  KOtD  onn  a-nai  Ca '?  ow)  nntaji  vbr  inKoitti  Kan  a^na  ♦inKOio 
v^pS  «m  Kobra  jnnniKi  W3ip  »**iKa  eiK  nnniKi  trjip  'i^nb  no  ♦(:'"  «"♦  -jaioa)  ia 
ma  -fla«  kS  kopb  nco  pnr  -1  k^k  ♦"tdj  k*?  nw  nn-o  ♦pnv  ^ana  noK  Kb  15 
Kp«D  ♦rr^  X90  noinnb  nnniK  wpb  rm  ♦"noinnb  nnniK  Kinn  ^b  noK  ♦tr-pb 
nt  '•K  "('■»  3"3  itT*^^  bar  Kb  o-z^npa  ai  ik  pinx  Kvn  pnK  pnto  r-K  r-'Ktt  n^b 
Kn-t  ♦nS'»aKb  Kinn  ^n^Ki  ♦"nonn  it  naiK  ^in  ♦pnK  br  Trnra  m»  Krw  nan 
^jnna  mrn  ♦KnKn  K\n  ••anb  ('■»  a"'  or)  j^an  Kb  tnp  baa  ^Kn  r-pb  »m  jnr^sb 
l^TV  ^n  ♦npib  noiK  trpb  r-n  .rnpa  r^jw  kob  non-Kn  .vnpa  PJ5»  Koob  n-b  «o 
♦rrpib  pK  noiK  jshv  ^an  .y^n  Kb  vnp  baa  ♦npib  noiK  arpb  »n  ♦npib  irK  noiK 


urm  uro  pr^  p:»  w  'naflar  rus^  n»>r  nrnaai  ^ncan  nnoi:  in:«jn9K"t  idkoi  raKS  wptk  p:r^ 

:p  naio 
om  nra  ^;?  a»nan  rmron  pr  obdo*  :rr^  nar  *•»  nrm  irini*  itnci  D""jai  .r"ii  '"1' 
(*i5i  3"V  '^  nar)  Topo  maai  m  Vr  «oo  p  nrni  inoa  npn*  irs  xm  'w  irrr  k^  iruanoai  ^o**  16 
3Tn  w'Ti^  mK  ma  araw  ora  'k  rna  i6k  ara:  k^  ^k  rrmwr  'a  H^aor  n-o  pW"  imMrin 
bssv  irm  mpoh  py  i.T:r  w:^  par  'U'k  enr  vinm  ma  pkt  -ja^  .rvwi  nrnt  ^a  bjf  irm  »p:a  '♦bh 
«m  .ftspVi  rjntnn  "i"k  K"iin  kti  in^  K-^ao  k^  .wkbh  'a  a^n  mrrv  mn  ma  nhvt  araa  i6r  mpo 
K^  rrorto  16  ^an  'a  a»*m  pvh  wni  ntr^  'mai  poTi:  rn  .'lai  lam  -»i^k  '•«  nbit  na  po-n: 
ns'no  i6k  p3n  i;ii  pm  'a  a*^-!  ^o^  ottroa  itw  r"a  iiTn  n  •»:  K"a«n.n  nnti  wnKo  n^  •o^ 
pT?  -pa  nw  r"ai  K"mai  -«ib  ^*'r  Kb  kh  oiwo  in  K"a«nn  r*«npi  it  '♦»  n"i  ''21  .Kpw 
«T"3»  :[:«j«sri6  TTjs  'a  a^'m  wbvai  trtp^  a"K  'lai  Kr;p  \:h  »)it  nVi^  nan  '"aam  ov  wpraa 
p  .iVTK  i^'HT  KjntriH  n"K  ♦nr^K  '3-nai  na  rh  -oo  D"nai  .nb  rbo  KP»b  d»ico3i  .'oipi  ♦"r-o 
leap  yrmi  icaro  h^  k^  .nb  "od  innn  mVa  'on:  k^  itrS*  'mai  'o-ut  in:.Ti  .'KrVn  par  'ipa 
'm  nrw  ba  hp  2**nv  »)»b'  iwm  viinnai  nrir3  pbnb  pn  Kim  ^oi  eeaab  b"o  rrrvna  prnt*  '-n*  :K*n 
bbaai  'in  orrar  vnaai  na  taior*  :pinra  pbnb*  ^mpbaa  |mb  Kbr  nror  inimis  mai  .inK  »ji:a 
br  T^abb  icbn  '1:1  npnaiis  m:a  nnc  bm  nan  "car  "peat*!!  Kb  f*pbma  j'Biaai  .pbnb  nwn  nn»n 
Kb  riba  n"3n  pna  a"ri  .wma  rrh  Kpw  Ka»K  PTa*Ki  '"ri  '♦n  .nnK  »p:a  'ki  'k  ba  br  a'^nr  jbia 
n»b  Kpu  K"3Ki  r^ntnn  n"K  K"Ta  nb  lao  Ka*K  P'wk  in^Ki  'an  Kbiab  po-na  r'l  .k"-i3  nb  nae 
.'w  mpa  ba  'lai  M"n  "wkt  n"nK  K"na  Kb"n  ^oi  o«oab  K'n  opnoi:r  ip  nrixb  'a^BirK  Kbi  .rnna 
Kb  '3  PUK  b*ybia  'iai  la  nb  "ao  -pr^  -aa  o^na  'kt  jn  ma3iTra  WKnoi:  '31  .o"n3  a":  n  Knoin 
wr  DK  •pTBKbi  'a  K"a  maa  i->p*r*  ^Kna  pbnb  ♦ob*  Kbn  p""n  '"i'  :K"aK  ■p'Ki  w  ona  •jta 
mipB  PK  DK  KbK  ma  3»»n  •W'Kr  -wib  Knp  mnnK  ♦anbi  .nrn^  ^n  naaa  kjtt  np  n"n  '»ai  jcn  ^it 
vnmca  'k  .pbnb  parb  ♦"■na  on  pipa»piK  'at  KPrarn  raw  Ktna  'am  .'"arm  Kn  n^b  n'b  '"ti  rru?:^ 
oma?  pri  .mpn  baKr  Kaaa*"  :mpn  bK  K33'  :  'iai  3ar»  ttk  r^Kia  'a  .Kmt  imnKa  'a  .kd'ot 
'k  n"r  Pwan  'k  '?  mjnar  p»r"  -Vu  -wa  Kbn  oira  o"t3i  laxra  r"»a  p  otk  |*ki"  :'3  a"b 
ygipa  nba"  :KnKn  K»n  naiinb  tctjk  ran  Kb*  vip  baa  K'nn  o"n3i  .'k  pto  jmtn  a"ina  np*jn 
jam*  't  nb  'ar  'k  i"r  ma3»3"  :'iai  r«K  Ktp  nina  b"a  D"tai  .B»nBo%-n  oncoa  m^an^b  baK»  Kb 

5  bK^av*  't  Diva 


Digitized  by 


Google 


37  (.'31  'K  »!"*  9p)  .'H  ru«m  ';  pic  niso  »Vaa  "no^r 

JTnan  pn*?  omnKS  n*o  nkar  nbSn  rn  *?*?aa  mnna  ^a-^n  noiK  pnst''  ''a*! 
pm^  ^-n  "Tmn  ♦pnr  •o'rrsi  .pbnb  ♦'b  nob  imnKS  n-o  •pani  j*mpboa  kbi 

5  -Tb  Ksa  pbfib  pnT  ^m  ••nnKi  nnn  ba  hv  a-^n  nnn  obj^na  obis  jkw  dkt 
pani  ♦•mPKi  nwK  ba  bj;  a-^nb '(«"» n"»  k-^i)  nriKaitt  msa  mw<  ^kio  rrb  Kpa: 
imnK  bp  la'^^b  ♦^•'•b  nab  imnni  nna  k^ki  ♦^aa  ••an  pK  ••Kna  inb  pwn  naa 
♦"pp*^^o  ^^tt'  "^"^  rP^^^  r^*"^  "^"^  .Ktt^rft  ♦"TOK  mnK  bjn  van  mnK  bpi 
HP'tna  ♦nb  nnara  •'a\'n  ♦»iok  mnK  w^rw  vaK  mnK  rnw  imnK  bv  la^nS  k^k 

10  HK  '•nbKW  j7"-i  -TaK  "pnn  ♦vpa  rrb  Kpoa  •n-'b  kms  kh  pnT  -a-vi  •"ktbh  na 
bw  ua  nnwab  nana  np-'b  iabn»  ♦"oiKa'^jy  bw  rbo-Ka  "mn^  "am  bK^bw  p-n 
jbia  bj7  nnK  a^^n  ."ina  laK  ninK  rnw  raK  mnK  K^nr  imnK  b:^  "Kan  ^y*^ 
0^3  wan  bv  Kan  ispaw  baK  ♦"ijrar  Kb  it  ib  i-iaK  ♦~nnKi  nnK  ba  bv  a^n  ik 
**(:"D]WT3n:rtt)  "v'p  onannpKTDi  .nnKi  nnK  ba  bp  a^^nr  «nnK  obrna  nna 

15  ."pw  ba  Kb  mar  rwbjffv  jKa  ♦nnKi  nnK  ba  bp  a^-^n  inK  ow  K-nw  m:  noi 
Ka^-MD  v'p  -Kni  ^n  ••aa  iTKbi  ♦ppbma  pcia  pr  n-wb-na  •kvi  Ka-^nc  rp  ♦"tno 
bp  n-''nb  /b  nab  kb-di  imnK  ••p-Ki  ♦^•Kft^Dn  ininKa  n-'b  Kpft3  KbK  .»'Kin 
*]n7^  p  pwijy  -nao  ♦"■p^  .'•pin  p  i-»3Tr  i^KW  naib  laK  nai  vaK  na  imnK 
♦"Kttm  imnKa*  n^b  Kpfi)  .Ka^K  mj^a^Ki  j^mnrKa  wip  naa  ♦Ka-'K  n^WKi'J'' 


♦•ri  ''M  ';  rwnsi  'a  i"3p  'k  i9"o  nar  ppi  .in:»3  nrr  oipi  w  ♦pwt^  pnp  3»wo  larJ  "tarn 
:k"o  ronwn  man  3"inai  a"'p  r6r  'd  nooai  'k  'n  mmm  .'k  )"h  jtnTp 
nmr* :  '^z^  nioK  Kp-n  «ipb»3*  :  'w  ir;?  dht  mro  3»*n  n"03i  W'rvi  '3  mtw  r"iT  nnsjmn' 
♦3T  o"i3*  :i3n^  onB03*  '-msn  mrfro  n"n3i  .ma^  .t^  Kp'oo  k^j  I9ipy3i  .roirn  nrrr  "iron 
naoo  rn3  io*jo  ito  «p3  -js^r*  :'m  n"3  wo3»  ]^j;^  -V'o  'sn  p3i  iitr  ban  .p-n  r""n  S«row 
onM3i  '3  '3  mrro2  ?t"3i*  :irm  oVrn3  p3  "oj?  ok*  :'i:i  htk  hm  mp  ntrre  V"i  o"t3'  :rvn3 
war  *^  RT*^  o""j3"  :  'in  'k  ^3  ^  '»  o^rna  3*^^"  :pi  r6o  :"Vi  M31  m^  ♦»:  'sn  d"t3*°  :frV 
n^  mwi"  :iDK  ninin  v3M  wrm  'w  T3'*n^  n^  ^3*0  irnn  k^  o"i3"  :'3  '3  rw»T33  p'ri  'w 
itDK  Vr  H3n  na  Kr^"j  "o  wtro  n3mt  -a  mn  i"m  ':  o"i3i  .'k  i"«  mrroz  :wm  -a  irm  'n 
onm  .TOM  wnin  t3M  pinn  innr  iok  iwk  ^  k3i  f3  T^im  jrns  mn  ^  M3i  -irm  w:3  'riET  tHti 
.ran^  y*:3"  :i6i3^  »jn  16  na:  mrns  wn3i  .13  ep;  mVi  'i3i  tok  Vr  K3r  npvtn  -o  on:  inrnss 
^"oo3  mno'T  'pw  ♦"tnci  .o»^b»K3  d"t3i  or  ni«nj3"  :♦"■>  nir  mnnsn  rr5ra3'*  '•n^:m  on»o3i 
ino:3  nVr  T^  '^^  '"™*  ^^  "i'^**  ^^^  ^^  ^^^  n:ro3*'  :H3n  onh  *mom  o"t3"  :o"»3  oncost 
pwa  nn  »3npT3  ko»:  *k  «o"t  '3*n  "lowa  3"nin  naron  pr^a  inn  o"t3i  .'lai  van  wnn  nrw  n^  •pioi 
Ho»o3  o"l3^  or  n:ro3  n"a*'  ••  '^2^  kvwi  Mai  K'nr  'i3i  113:1  'haw  ^3  i6k  paVmo  war  ♦•«  pp^mw 
'131  nrw  i6h  jVia  ^j?  a*^  w»k  onooai  .j^i3  hv  'm  3»«n  w  rmn  nnK  ^a  7r  z^n  ^^o  ':  K3,n  ^3K 
or  n3r83"  '-rrm  o^rn3  m:  vr:  'n  ^j?  or**  :wror  k^  i"»k  or"  :nTono3  »|oiw  i3»k  rho) 
V'pa  on3"T  onDe3i  o"p  on3TTr  W'kti  or  Knaan  Kwpooai  ^aK  nKim  or  Knaaar  naraai  wk  pKm 
TrTB-p"  :K'am  i3ro  3"r  naran  pr^  ovraan  la^rr  •o^nKnn"  :V'p  Dn3TT  ♦nnam  i"p  D"n3i 
T^K  wnK  KW  iPTHK  pnKi  WTK  ^3  'i3i  or  pv  ma  era  ran  nai  'sn  kS3^  'a  o"i3  .or  KTaa3 
poia  pr  ma  O'ra  ran^  na  K»n  K3nD  i"p  p'Ki  nmn  nmc  ^a  bp  3»»nr  pi  lanc  laK  rnnK  Knr 
n»an  n"3n"  :r"ii  »"■»'*  :ppVma  poia  pKr  laK  nnK  K'nr  v3K  mrm  K«nr  iiiinK3  laKn  pp^mo 
'♦Vaa  K^  o"T3i  .(3"»  '3  Knpi)  n^aiwnK  mr*"  :a"n  pK  K»n  Ksne  i"p  naa  itki  o"t3i  ♦aa  ttki 
nrv  Knp  laK  K^K  pp^mia  j'oia  far  mn  '76  na  -pons^  K3*k  or  Knaasi  .n^a  imnK  miirn  n»V  Kpoa 
n3r  'Ka  TTfTK  nnr  innn  D"n3i  k"»  uc  h^bis*^  :'iai  v3K  wnK  KMr  itwik  by  T^b  n^a  irrmK 
wvr\*  KTp  K3*K  Tinmsn"  :  'iai  nao  pnr  'm  o"n3i  pn3t»  'i** :  'i3i  i3«»n^  ivh  'ra^a  Kinn  t^  "»k  n^ 
i"p  nn  K^  'iai  mroan  imaain  fro  r\Tro  ♦3»»n  ^sa  kvt  T>nn6  Knp  K3nn  p»3i  or  typhis  ^^b 
•p^»  K"3Ki  pTT  |a  prair  t3d  prxr  'ii  'k  'a  riin"D3i  .K"3«n3  p'ri  Ka^P3  nrbvs  KiVa  kSi  rairn 
:n"na  prav  nao  ♦"■n  K«nar  ♦Kn  biopsy  'lai  Ka*K  n»r3»K  p«Ki  0''«03i  .o"Tn  ^33  n"ai  .ninwa  raij? 
•p^n  .'iai  raK  na  m  np«  irK  zrovah  ♦awn  (3"»  '3  or)  iok  n3  ik  i'3k  n3  innK  nK  rtp^  irK  r'Ki" 
•«B  o'T-noam  .laK  mnKi  v3K  nvw  Kinr  inimt  \):3  -mK  »pa3  nnKi  nnK  ^a  by  a^'nr  pnr  'n  n^anj 


Digitized  by 


Google 


.('a  3"»  9p)  .'n  .naw  '3  p^D  W3o  ♦^as  Tio^n  36 

mpo  *»  ^-K  n"K  pan  ^an  nam  ♦-p*?^  -i"k  pan  -annai  •a^na  marn  nf?  dk 
nwpb  .»^a3  nrro  n  j*kw  w^  -an  'k  /nwpn  nh  nhn  irK  •^ki  }b  na»n  -laKjr 
'JMVT*?i3  ♦^nb  n-nmKnwn  /na-am  iK^n  K-on  ♦•"o:  nwp*?  pn-jw  ik^  ta-na 
rvTK  npttn  owa  Ca  n"3  w)  innn  na  .Kopa  'ko  p"ti  j'no'om  iK^n  K-on 
.fooi  nn-o  ••bna  -an  .^Krer-  'm  ♦•nvp«n  -nw  mwa  ia--na  nriK  -m  oa-'no  nnK  5 
-a"^  ^-an  -k  ♦"Ka-pj7  '^bi  /K-n  Kna-nx  nn-o  mpbai  nn-o  ^an  ♦paoi  mpba  ik 
roK  'an  -laH  ♦"•nap  nb  a-i-a  Knwn  ♦"nawn  iw  ow  nnax  -Ka  "'-as  mnna 
•pT^  "(i"»  '3  mpn)  -a-pS  "lan  /'mpbab  mnna  -a--n  n*nn  nnan  rn-ta 
onaa  ^83  T'a  mn-a  -a^-n  -an  -k  ♦"baa  na  >dk  'i  rh  ei-pna  ♦"Ca  n"3  ony?) 
.*n-3»o  KPB3  -Kai  ♦"^-3-r*?a  -s-j^a  p3i  j-ki  ♦'T'3-pba  -3-pb  psn  •••73-pba  "-3-^8  10 
na-r  K-n  it  (T'ooror)  pan  Kai  («"^  i"»  mpn)  fnan  an  hnpi^vr  '-1  -an  ion  Km 
•^yTvhr^  -3-pb  ma3  Knn  .-3-p*?a  -3-pa  niaab  Tiri  ♦**('i  kw^  jmxo  3"w)  nn-a  K-n  iti 
.la-no  nriK  nnn  nprn  owa  ♦vipttn  -na  ♦"pn3r  an  na  bxiaw  -an  n-3-a  nbap 
Kan  :»*nana  aman  n"ab  nmoan  nnna  ♦nvprn  -nw  awa  la-na  nriK  -m 
.mp*?ab  n-a  nnxn  -3-ba  -a  ♦nai  npib  pnn  '•-3-^0  nb  p"a  i6Dpb  n-a  inriK  nax  15 
tn-atp  tkS  nao  37"m  ♦i-bj?  ppib  n"a  nn-a  nnntx^  jn-sw  wb  naa  bKpattr  -an 
in-3r  wb  -a3  mn-na  -a-n  -an  -k  ♦p"m  •"vbp  ppib  pK  pn  n-a  nn-a  n'^r^mh 
n-awa  8-3in3na  -a-an  nan  -an  ♦-tw<  anb  -anna  an  b"K  •"Kin  nna  nnnn6 
."n-nrn  k^w  -a  ^  »ik  wr  nS-ai  naa  -nnr  ♦nKnnn  -a-nat  k^  mn-na  -a-n  •Kam 
1Kb  ann  ."janp  -n-a  nb  nnniK  ro  n-bn  nb-ai  naa  Knn  .**ianpb  rrvrm  Kabm  20 
a-aao  nmap  na  .a-aaia  nmarb  nbia  nmnn  ba  wpn-Kn  awa  k^k  tKara  i3-n 
nb\sh  naK  K3-an :  "nwa;  aipn  -3n  -picKb  •nwn  bKi  aw  ba »]«  .nwn  ^ki  aw 


tftn  'n  'n  nww  «kj^«k  ':  on  'i»  Vx  parrra  K"-n  Kfn  .ava  -norn  ns;  nrr  ♦a'rr  wpVa* 
pn  .Tn?^  n"K  Win  'a  on  'M  i"p  DTran  'H  i"^i  'H  't  wpiar  .k^'k  Bin  'a  k":  ?"ri  k^^'h 
ia  fi»r  116  iVbk  n"K  o'na* :  'lai  |o  lorn  no  ntsir  a»n5  "norn  K"a«n.n  '*s\  .'a  B"3n  'a  i"V  iTm» 
?T"5i  *T3i  pmar  ^¥h  '♦at  ♦a.n  «k  o'na' :  'n  'a  uc  ^♦r^  p'ri  -^p^V  ns;  'lai  '♦dh  «ipb»3i  .»pb'^  nrro 
rip  ,T^  ^«ooi  irna  nw  oibtoi  i6n  K*on  ikV  frrai  'o  "«  pp^*  :K'tyn  hVk  o'na*  :i9ip^»a 
arr^*  :*»  uc  Vr^  pn  onan  'aa  ^y^b  byy  p  r»a.n  piw*  :'a  k"o  d'hod  pTi  'Wp^  ♦a»*p6 
it"a»nn  ana  p  ♦an  it  a"^  '"wn*  '-nz^pv  ♦a-n  oipbvTi  ♦"«n  '♦:■  :'k  »"b  niavo  pjn  .K»a  nmt 
Tir  OTTO  la'fTB  apK  ♦in  la'^no  nntc  wtk  rrrtn  oirc  ♦©;  o"ia"*  :K"aBna  pjn  'sn  ♦k  a"^  K3*in 
•ir^»  rrvB  pbow  k^ttw  mnn  .'w  a»»TO  rwK  in  a^^rro  nwc  'lai  Diro  K8»a  ns:  wp^^ai  .ni*r«n 
in  •"tra"  tiwpVa  n"ai  w6  p^m»  n^ro  ^  p  r'a  o"ia  D»'eoi  .'i3i  nrr  okv  isip^'ai  '"itna" 
n^**  wr  'ia  'rr^  vnaai"  :tnTM  r6o  nrrh  o'na"  mp^'a  n"3i  n3iwri  lar  Kb  D"iai  .nar 
BTpVa"  '"s^vh  V^  ^""^  Bipb'n  '♦:!  .'i3i  nawr  irr  our  lOKp  mpi  Kort  r"ii  .^a*!^  "[♦nn 
inr  .mapai  n"3  i"«  Ta-rean  rraarb  nnwra  mm  'rro  ok  '•b  '"r-j"  :'i3i  'sn  ic  o^  m  i9«or.T 
y2*vho  •lora  ♦oa  K"a»nn  ''a"  :nwtr  rit  nvKa  a"«  'n  or  nr*K  'a^ro  obr^i  ''c  ri"i\  .♦t'k 
KVTOK**  '.'131  »p^  K^  'lai  'rrb  tpb'  o'na"  J*aTO  tH  o"nai  eipVa  n"3i  k*^  -©aa  nsa  '"r-Di 
♦an  onm  .mr  rrrtaa  inb  p*»  -yi^vho  •a'jns  t)»bn  Krr  parf?  pa  pVnb  nrn  kxt  'ko  »a»rb  ik  ^aTta 
.n"w  'K  '1  mnaoi  'a  'n  nnvrai  'k  'n  Trai  'a  »"♦  ntsan  'a  'a  Ktyin  'k  K"a  pai^r  pri  •Korw  nb 
•nrr^  Tijn  o"na  .Tiri  unV  nn^  Kar  'o  BipV»a*»  :'a  a  "a  mai  'k  n"D  pVim  'k  z"b  w-naai  'a 
^  na  K"n  rra'o  o^tnoa  m**  :rT»r»n3  ♦a'Tro  n"a  fnn*o  'a^n  noaan  'i^si  .noaa  Tijn  ♦"«nai  noa*^ 
o^-ra**  :»3»r^  'a'rtJ  janoa  k^  »3nbn  nba'p  inaK  '•»  onrwo  rn  p'oona  laa  rnn»"o  'a^ni  jantMi  kVi 
B'-ta**  ronooa  mnr  im  ''ann^Ta  baK  :'i3i  i"ab  rmoon  nr«na  ipprn  na  Ktp  noK  ''an  eip^ai 
i»^  IT5T^  pi  nao  p"Ti  K"a«nai  »Tpb»ai  o'na'*  .'.Ta  innKia  n'nai  rra  nmi  ioipb»ai  n^a  npK  it 
5 'an  It  kit!?  n"-o»'  :'k  n  wjnam  'a  V'o  pnnao  'a  i"y  p"ai  'a  »"♦  paiiT  'k  T'ap  rar  pm 
Kwibi  MVai  ..nnm  'anx  'ait  nwna  ♦a^'n  o'nai  .Mai  mr  ina»a  .tvitk  ♦aa  ik^  mnna  ♦a^^n  n"na*' 
nr  n»  ^  rw  wpVai  .}aipb  kSi  ♦»»  mphrh  nbi  '^hs^  .ninw  Kam  D"na»»  :mphvh  \nvm  K^wt 
?tta»3  -rmn  oab  ,t.t  nrot  mm  a^ron  »"rb  nbia  rmm  ba  D'n3"  qanp  ina  n^^  D'na**  iKa^an 
K^  Kaam  narr  »"r  na  \*'ph  r&o  .mm  ba  rvtpn  Ciai  b"3  i"b  nanaa)  tot  Ta  nrrn  nrK  ream 


Digitized  by 


Google 


nnK  Dwa  k^k  z'^'^n  ir«  nxibm  n^i-n  •^mo^  •'3tr  Dwa  .t*?p 
bsiw  ♦'K»to  trypan  Sk  Kam  ♦'tr^pn  nx  bax^  wsDn  :'ns*?a 
fan  baixm  .^pni  nbpai  lonwm  ♦'xatoi  biasv-imii  dti  nbn 
♦jatrn  nx  DioBam  •'Dmssn  ova  naxSa  n^ii?m  baixm  ♦noea 
niBnioi  rnS-'ai  baiKm  ♦^^^t2ran  ja^a  "[Dm  ♦nniiDpn  nx  DioBom 
♦**inann  rh^:  vhv  jWKn  nwai  •^'^Saio  Sax  t'D'^^a'n  o'^xptr 
••a'l  ♦a^n  k.ti  baton  ja  Sax"  naa  t'^ns:  xb^  trnpm  ""i^  "itrpai 
ppatr  "^an  jnb  nax  ♦riMa  onaiK  o^aam  ♦Kin^  '^a  "laix  ppatr 
iS  nax  •^'a^'^n  wntr  K^nt^  Sa  "nSa:  baixa  ""b  oma  onx  ••x 
:nn''naa  nnx  nian  j^^k  jnb  nax  •nn'^'iaa  K^n^  •'^a 

KS^-^p  -an  -ja  pn-jna  ••*-:np  Kb  T'a  mn-o  -a-'-n  /:fl  Kp  mn''*ia  ^a''''n 
/'D-paiK  mpbo  bbaa  pr-*  T'a  nin-a  -a-'n  -thki  mn-»3  -a^-n  nnK  ♦K-am  ♦K-n  3^" 
iw  DKW  ♦D-panK  mp*?o  bbaa  pr-  nin-na  -a^-n  niaiK  p"-i  ♦bRpaw  -an  -nan 
.D-ranK  nip*?a  bbaa  p-K  n"a  mn-o  -a-n  .|nb  j^bmo  nbpo  bw  n"a  nairn 

15  bbaa  mnna  -a-n  now  pnr  'n  ♦"jnb  pbmo  ntsa  bw  n"a  pK  nawn  wp  dhw 

j^mpbaa  Kbi  nnaa  \yrh  ♦'"imnKa  nna  hkx-  nobi  ♦"rn 

riKin  nrnnn  nan  ba  nK  mwb  motpn  Kb  dk  a-nan  ♦Sxpa^''  Tl  I0"a 

no  pnv  -rK  m  nKbcn  ♦*•(»":  b»  ov)  -jniaa  hk  'n  Kbcm  a-nai  »*(n":  n"3  onat) 

mpba IT  HKbftn  "now  nn  .Ca  n"3  or)  vscb  mam  ttBwn  ib-om  now  K^nw^  ♦kti 

20  ♦*03  nw  -a-n  -an  -k  •*Mn":  n"a  or)  "i:i  ba  nK  mwb  movn  Kb  ck  a-nai  ♦"K-n 


10 


pcm»p  p»irj  .pr  'w  ^oia  tio'k  mtn-u  ■no'K  mm  p6nr  n:o^Kwai  .mar  *r«?  rneoipai  ♦"na ' 
or  oirD  i6k  .T^r  pa**n  j'k  D"n3i  .ihk  or  oiro  ♦obcnrai  .nnn  oiro  ^'sn  '"naa*  :*h  n"r 
n*Vr  5**n  u'K  K"a«nai  .r"*'r  f'atsin  '*;  n"3i  phk  i6k  a'^n  i:*k  'm  n"r  pc»n*pai  .na^a  tmt 
.^aKr  Kot9  »"r"o'  :r""r  mna  'aa  in:n^  w'^^a  orm  i"d  HnoDina  nt  ba  pn  .nnn  or  oirts  i6k 
»"raai  rnpo^  o"na*  :'iji  ':  a"ai  'i  a"*  K"ip'i  .K"io3a  ppb  p'r»  rnp  ^aKr  tnvn  mn^na  rnai 
.^awn  ^"an  '"naai  *obnTai  bawm  D"na*  :'r  «"n  'a  'n  naioa  n  a"*  Knp*i  .rnpon  ^p  y':n 
y^  bzH  nnaa  wkt  ts"'  *»  mpn  icov2r  rnp  ira  i:"m  kow  a*rn  i6  on-n  .^aiKm  rvi»na  rnai 
pin^na  r»Ta  j^ia"  :a"m»a  bainn  »"r"ia^  :r6rsm  rmrn  '"paai  •o^rirai  m':roa*  :piaa  in^ 
.'iai  w^'a:  ?3iKn  j*tk^  ^yrt  D"na  .trreni  ontpri  ^"in  '"paa'  :nnron  prn  nic  "|om  ':  onm 
Kncoira  pr  loi  oBooai  .K"aB-in  ana  p  pir»">a  'a^n  ^^aa  oa'Kr  noi^  p'^:o  moo>P  Kinr  nim 
.'w  a"a  a"»  cnaTi  '1:1  '♦  t"»  or  oni  .'ir>  3"a  'n  ?"♦  ':  Kipn  oti  a^n  mvo  prtiee  •:.!  bai  .n"B 
ernrm  .'a  or  o»noto  pT  Koei  .'k  'n  rnn'nai  'k  i"a  o^noc  Tm:V  rmnn  ^w'bi  .i"^  t3"a  ritsr  nrnii 
oeto  .'i;i  t"a  :"a  Knp»i  a"nin  .'ir»  V'«  a"»  rior  pn  .:"♦  a"»  onan  'w  'n  t"*  mpi  pna  n^;»i 
onan  'n  a"ai  k"*  httb  nnpn  'h  a"a  nor  '«i  w^a:  4"^  on  '151  k"^  'V  mor  ^om  miepi  pr 
t"i  a"»  onan  ♦ir  nrrts"  :»"a  n"'  na-toa  ^ae  mn  »)k"  :V'b  a"a  Kipn  .KPooina  pT"*  -i"'  '» 
n"a'*  :DnK  pn  b":rt  »"naai  nvaroai  ♦abnra  "  :  'k  n"e  B»nan  'k  i"di  'k  :"d  jmnaoa  pj?  mpni 
a'Tj  inrtr  ba  D"na  '*  ;  'a  a"p  j'^in  p*jn  nVa:  Kora  'o^r-.Ta  ^as  '"ri  rran  |ai  w»rroi:.T  ana 
mnna  .a^Ti  irnr  nmr  ^a  :"i  »"rn  '♦:  it  pr^r  nK-vi  a'»n  innr  nVo:  baiKn  rrur^n  niicnowai 
irr*  D'^ia'"  :i:r*  aina  onooai  \opb  jai  n"Tai  D""ra  n"a"  :wp^o^  ia  tuvt  dm  ppi^  pr'*  :or 
mnrn  1^  ^a  "»Kp  ♦am  n:r:  rrnr  'oa  it  KD'na"  nV  p^io  'lai  nrr  nap  'o  eipyai  nairp 
n"a"  :t"»  'a  or*"  :«"a  n"*  inpn  Myi  piroin  ipnaai  'lyi  mpr*  ttk  ^a  'a  ^^aa  ivs\v  noio  pnaar 
avD  onooai  'k  n":  pitsa*  '"rnai  or  tsipV^a  n"ai  Pip^b  k^i  liP'i  Pia^  "[V  "wi^  o'nai  .n"na 
i9ip^*ai  o"ia"  :'a  n"^  piaipa  r"ri  -njiib  'i  on  't  n^'»i  'a  3"a  pjp^i  'a  'a  pw*na  jm  '<Ji'»^ 
KP'b  o'na"  :a'Pai  mn^h  D"nai  mnpa  a»pai  ttipVa"  :'a  '3  rmop  n"ai  'i;i  16  ok  nnp  nsK  naP  'tt 
»"rn  prb)  Piao  miro  pibnaioi  pikVdto  vn»r  'i^ai  .k^tt  p^o  kp*^  nmopai  ifiipVai  D"n3**  :  "ioik  "v 
♦10a  pr^o  K^m  irmr  'a  n"hp  par  pjn  -looirn  i^'tm  \Tbv  noior  i^'ko  piaa  nr^noi  (or  r"^ 
:pmn  nniprr  »-i3n  ^3  pk  3*P3i  »Tp^*3i  o"i3"  :|pr»'  rerpr  ibs 

6* 


Digitized  by 


Google 


.('M  i"n  .'a  3"»  fp)  .'K  wro  ':  piei  h"»  ••wro  'a  pie  was  ♦Vaa  Ti»^r  34 

rm  n»iow  .jna  hzp^  .p  ^b  bp  p^k  ^h  nax  /:«  nxin  onb  naK^ 

jH-i-nrr  -•a-i  nan  •D'nbb  -is^  vn  D'^bpa*  t^'i  »"•  onan)  nxinn  nan 

•m  rrrnrr  rmiDh  nnm  t^-iD^  jhS  D'»bp»  rn  kS  naiK  n-'KO  "an 

:ra  rrntr  mnw*?  "wn  rrn  ^h  "naix  n^i.T'^a-i  ♦T'Ka  ••a'l  nan 

IDT  ^no'^^pb  mk"'  n"^  -la-wa)  mb  nao  noi  .wwa  npibno  wna  an  nOK      •'^ 
.•T3W  onb  pbw  rn  ban  nan  D-nen  o^panxa  ban  ♦•oa-aix  b:h  .dab  -oo 
.OTtn  o^pa-ixa  nphnt^  •Kan  -iok  k^k  .powo  oa-anat  bab  oab  -kti  kh  Kan  b"K 
."pn  ^s  ♦i3nn  aTbjn  nao  ioi  .ne-bp*?  in  -a  (">  or  or)  isnn  on^bpi  lao  nan 
o'bj?o  iTi  vh  ban  ^-an  .wra  ban  .oa^a-ix  bab  "os  *3n  eiK  .Da-a-a  bab  yn  no 

:  nar  jnb  lo 

rnisK  nmK  bKi  innBTO  bn  awi  pan  isn  :ia  na  n^nv  nnn^S  ntin 

•*"n  *->an  .'vmaK  ipnnnr  nob  ar  irni  .ar  Kin  inncrob  (k"o  n"3  nnpn)  aw^ 
nbi33  jai  /rniaKa  vniaK  nnnn  bK  .vmaK  ^p''m^n:  nob  aw  Kin  p]k  now  o"n 
.nbT»  pT  "HO  :'(•»  pno  ana  a"ir)  nxnn  nK  manb  (n"5  n"^  na-raa)  aittT  noiK  Kin»a 
aw  irKi  .aw  Kin  innnKpKb  (n"3  n"b  na-raa)  innnK  pK  bK  nxinn  aittr  .K-jnna  15 
i-nsK  ipnnnw  nob  aw  Kin  f\H  now  0"n  ♦nn\T  ^an  ^nan  .vniaK  ip-innw  nob 

J" anno  na^w  nanr  no:  .^^ccp  »roo  neo) 

nirw  SpT  ♦^•raK  mnx  bpi  •"imnx  bp  xan  ♦"ppiSn  p  ibxi 

nntoo  /^wrnn  jnaS  nstiSm  ntrn:i  ♦^^bn:  paS  waSx :  ^^m:n  Spi  20 
I'^a^n  ntnnii  n:»^K  :"nt»»Si  pn:S  bxn^''  na  ♦b^n^^S  nrn:i 

Bipnar  rn  aits^pi  ipm:r  rn  la  i«v3  m^o  ppmo  rn  D"nai  b"v  rriBcirai  K"aBna  p»j?* 
W5^i  .a"i'3  133  iTO^pr  wvs3h  DiD»oin  n"am  ia  Kn»3  tjj^  tj«d  ^rH  rurts  tjio^  bio»oi.ti  icn 
M^  a"ri  JK3  wren  ip'rts  li'Ki  n"o  '"d  p»rarn  niroa  »)oir'K  k^isi  hki:  np»jn  K3vd  i,t^  n*K 
nr^rai  .pxp  'wnpa  :"d  urcDina  vsi  :\b  ':rr«  r"*»r  n^  'd-*:  ♦o^m»a  Van  .iro:a  bbs  nhp  irro 
rbro  1V1  16  '131  vn  mVro  n"-ai  'lOSHp  '"naai  D"na'  :«^pon  rr^  '«:Kp  '"raai  «^po  ti^  or 
«ra  Bn»  onair  BT»5rTtr  i3  '"r  on^b  -or  |ii*ao  vn  onyrrr  km  it  icnou  ''di  .m^roi  nsbrirai 
I'm*  :'i;i  enj?  oa^  onnpm*  :  K"ni  y':n  »"P3a*  :o:na  or  em  pwr  i»irD3  o'^po  rviDi:^i  .nTn 
/3  'T  :&ss\  *a  n"3  rwa  p»jn  'k  a"p  p"ai  'k  'r  naioa  m  mn  prsi  .en^^  -or  air  wVj^n^  p3n5t 
era  nam  'pro  eip^ai  rnnma  r""r  M:n3  i"m  k^k  D"na*  :rm  K:*"nK  Kip  orm  '3  nx  ^♦r^  pjn 
o"na*  :iTiaK  ^mnr^  '•b  .ppb  J3i  iptmnr  o"iai  »"r-a'  :r""p  jmop  Kinr  nn-u  ^an  nana  n 
."wnjr  r6i:a  p  ?r:n  K"n:."n  .'lai  nan^  air»  ,-i^:a  toik  Kin  p  0*1;  en*  :'w  mnK  bni  noKjr 
^03"  :r"w;^  o"wi  n:»r  'pdo  np^'ai  r"*»r  n:*ra  mn  ori'°  :ii»:D*?  mnr  laa  '';n  ina  np^»ai 
p  iVn  •oVrrrai  'oacp  ♦"P3a  o"-ta  »"rna'*  :vniaK  pnnK  ^  ia  nan^?  nam  air*  p  mei-n  air* 
Bpa  mVi  n^nen  icn  wn  1^  Kpin  ii6n  onmBsn  larai  .3"d  rn  ^p^  pjn  ^'a  K"7  maina  n"3i 
:©"«  '31  a"»  n"»  or"  :?"•  'a  or  rnaa  K^m  'b  n"»  Knpn"  rnns  jryario  ina  n'Kn  man  k^k  pia 
rt"»  or**  :'3  '31  T"»  n"'  or"  :k"3  '31  t"B  n"»  or"  :n"»  n"»  or'*  :»"•  '31 3"'  n"»  or" 
WTK  orn  3"nKi  rr^n  rmK  orn  ^3  «pii  o"c  rn  piairoai  nin»"o  r*na  p:r  on  -jai  .n"»  '31  »"» 
D1W3  VT^  Bpn  .'T  or  or**  ••■t"'  m"3  or*  :nip^a  nn^nai  n-aa  nn-im  nba  Twa  'an  Vai  .rm 
K*'aena  pjn  panno  Kvn  Rsr'*?  nT:rK  pi  u'k  epii  nation  j"aom  anai  .K"aBn  rior  'an  Kaa 
osiKC  nrroi  pru  pmo^  K"a«»--n  npn  pi  .y':n  »"r3ai  ns^ra  kp*^  i»  itaa**  :k"d  rna  h^phi 
n'*f  maa*  p^  .par  'in  p'aann  ppn  p  jmnr  K^a  KP'niRna  an  o';ipa:nr  ana  '"m  .Kn^mnna 
n"3i  a"3a  nnon  Kin  ^ar  pw^i  nma^  V'st  nn  D"3yi  .neion  n"D  r»ni  rnairon  :"d  mai  'a 
:nttio  'an  Kn  K:r'Vfn':rKa  ncoin  it  Kaan  rrtsrz  -.p»ri  .o"nn  nn:na  p'r  '^dk:  m»:raa 


Digitized  by 


Google 


33  .('31  *K  .3"«  fp)  .K"*  '♦  '«  ii«m  '3  piB  mso  'V33  moVr 

njj^io  ♦D-3sb  noi3i  pna  naip  ik  /pnb  niDiji  cnaa  noip  ktw  jb^K  ^^^a■n 
njTK  nroo  ♦*(i"o  :"B  w  TTpo)  pnba  pnbi  r^ryinn  nijao  ♦d^3d'?3  d^jb^i  noinn 
16133  .K3bnn  n*?n  mns  D^pa  -a?  ♦K3ani  nbn  naina  iwa  ♦n-ts-i  Kp  D^pb 
nnK  ^bn  d^bwiTs  K-3nn  nwDK  ^wo  -am  :n-b  iina  Kb  np-ra  ♦rr'b  Tino 

5  ♦pan  Km  rmrr  "\  kh  ♦^K-rp  Kb  K3ro  ai  idk  ♦•ei'isn  1^K^bn  obpo  ^nra  n''^?^ 
niD-'K  .'1013  "inK  ibin  jb-KS  ♦nnno  nnK  ^bin  nirba  ioik  m^T"  -an*  K^sm 
Kb  iBi3an  ''D-n  -a  ♦D''3Ba  ibi3i  pina  np^p  .Kioinb  .nvpa  -33  -nb  mb  nwttn 
Kb  iBi3an  •'a%i  -a  .pnao  ibi31  o-scao  np-p  .pnc  "scd  Kb  -03  ^•ip^n  'pnt  -ato 
♦Dbpo  ^ip  "33  KbK  .^n-nB  Kba  b''aK  -aco  Kb  -03  np-pa  .T^nB  Kba  b-aK  •'a^b 

JO  Kb  ^a3  np'^pa  frb  b'-ep  -3»  Kb  iBi3an  ''a\n  -a  ♦d''3Ba  ibi31  pina  ^'iip'':^  Kobra 
Vip^n  rrh  b-ep  '•sto  iBi3a-r  ^yn  -a  .pna  ibi3i  D-3Ba  yip^:^  KbK  .'mb  b-op  -attt 
"sto  Kbn  ••3"'bB  Kb  Kobp  -bia  np-pa  Kan  noK  ♦»-Kp  -Kia  kti  .mb  b-op  -aco  -oa 
♦".Tb  b-ttp  ^attan  "a-bB  Kb  p"a  nmijcai  o-acna  i3n\-ib  bia-'i  iBiaa  'Kp  .»^nDp 
•nn  Kb  lao  nni  /'iBisb  Kain  T)p^r  "in  nao  na  .iBi3b  K3Tr  ^')p'':;  "inoa  'a^b©  ^a 

15  j"»]i3n  nnK  ^iK  tCjun  nnK  "ko  ^t^k  "WK  an  ♦"iBi3b  K3-n  inp^p 

♦"noipao  .dipD  ♦"T'^na  .ib  -non  (:"'  k"3  mtsr)  'i3i  oipa  ^b  Tian  pa*l  1DD 
IKao  .nnb  nanob  ♦"'pbao  ?aTib  ."nanoa  pbaa  bKnir-  inr  nobo  ♦nott?  013"  "tttk 
xo  KHK  an  niDK  titobip  laba  "labfib  nb3  dki  .^'ibBb  nbBO  nbia  a-nr  nb  p  in»K 
naa  inobpr  tp  (n"3  n"b  nsnos)  ao^-  lobpD  n-ra  "a  ."Kip  ^ko  Kp-K  ann  rrna 

♦naab  -i''i?n  "tr^K  istm  •itobp»  Tpb  nSatr  nstn  ^IS  KXV3 


a'' 

a 


Knn  n"i  '*:"  :jr^m  TOin  its  ko^k*  rcaen  7^3  onoDSi  .d"i31  o^awmsi  or  n«?03  n"3* 
n;rBn  pr^3  .>p:n  vtK  i^in  ^3n  d*^i'3i  »)i:n  thk  -[^in  ^sn  e^po  nj?3  (♦"a  3"d  riirrB3)  pn 
r«ran  p«?V  |*k  b:ok  .pm  in'ri  o»:TinKm  .onD03  kth?  tos  »"3B'vn  p'som  '"tn  '»:  ^3K  .o» 
o'^T3r  o«?3  ':rp  i^*k3t  c'^sm*^  thp^  ^v  totb  Kr»'^33»  xh  pr':re  p3n  Krrn3b  'n»«ai  uni  .p 
'T3  K»rn  Kr"n3i  u'wwoi'  :K"3B*"n  j"3on  py  ions  i"K  kVk  p.T;o  r»*  :K"3«n3  m  pj?3i  .'i3i 
i6k  pne  1^  pKi  o»;d3  k^k  nrj^o^  r6*3K  pxr'  :pnD  i^  pK  mx^ron  -pw  D:3:r  p'sn*  :nTi.T 
Kn  n»0P3*  :K'«in^i*  :rtp'r  "ir3  p'^m  K"ioir6n  .K"3B»n  n*^  p*-»  Tto  k^  ♦»;  pictai  :"i  .pns 
n3n"«K  3"n  .KaVr'^s"'  BnoD3i  .K"3Bn3i  '"rns  n"3'°  .'^rro^  b^o  nr  rnjio  K3*!n  inn  b*:b3 
*"r"o  rt"3"  :iroinf?  ibi3  ir3  rp^p  nm  n*^  ^♦isp  *>co  t6  pn3  r<p'jr3  '1^31  D"-t.Ti  n"3.T  rrnrr  p'T 

KVT  *KWni  ••EU  "HK  ^^n  J^*K3  "50  '""l"    iyjf  IM  »p:  nP  Hbl    pn3  Kinr  p»3   '♦B  .r"3n  BnB031 

•U'Kn  13  m^r^  ♦Kri  i:*K  d':b^  i-)p'r"t  p'3  ^120  p3->i"  :d':b3  njj'ynr  ^k  M-vh  n3  r^rrs  r^^J?^ 
main^i  ♦"■o  Kr*»i3n  p3i  -uwro  p3'*  :n»^  Hsp  '3«  rmn3t3i  BTtn3  i;'vtV  ^3*  bk  i6k  ibi;^  wn 
nn3  iBi:  j;nr  'kh  pr6  iBin  b*;e3  i"5p*p3  ^3H  Ktoinb  »p:n  nrtx  ()i(  ^^n  b*:b3  ^mi^  pns  iip'rs^ 
1*^  .K"3«m  j"30-n  riBBVQ  ]**r>  »"ri  p»no  irn  -[s  .pnoirs  kiottt^  j:*^  *b:  nr^nssi  o-ip*!? 
B»  r6ia  :3TC3  Btt?  nTi  n^jr  mm'*  :B*:ir  B»:':rm  pir  m:ir^m  '3  n"»p  o"3i  'k  3"3  ]^t*i 
T"»p  BTI3T31  "p3ipa3  BiSBTo  ttip^'3i  B""r3  "  :  nTo  ^tt?  vTr3"  :  3"b  Kr»D0Tr3  pp "  :n:i3rV  ruisro 
l^hs&t  '3  DV  B»n3»3'»  ^H-sr*  Kn*^  b"13"  Jrrro^  'sn  nsKp  n"3ipT  an^.i  mpoo  '1^3  ."pipo  ''^f  'K 
n:i3t^  n:i3»s  i:'»m"  :Ty^  ryo  ij'\'n"  :pS;  Br  ':  'in  ^33*'  :T3'ra3  j^^i:  ar  »Tp^'3i  ."UTes 

:  'T31  K"-!K  rTK"9  ♦!«  Br  BTr3T3^'  :B'n3t  'in31  K"3tt'T3  pn  l^B^  ']hw  rhi"  H^sH  kVk  W^ip  13^0 
YIJ.  Internat.  Oriontatisten-Congr.  Scinitische  Sect.  5 


Digitized  by 


Google 


.('«  a"'  ^)  ^'xn  'n  naro  'a  pie  wso  ^Vaa  mo^  32 

rr**.  woa)  natm  nic  Din  buy  nxni  n"n  tlSI  Dinnb  ppl  KSPtT  nxin 
^"h^sn  ^"*i  nan  .»dik  *?3  ra  mttn  onn  ^kij  ib  pK  ♦•D-rn  bio;  n^  rrnto  (fa 
•w^  -"a-n  Koptt  "w  t'vbjj^  p«n  pc  dik  bai  onn  bma  n^  m«n  naiK  Hs^pv  "\ 
:*nrT»  a-na  "o  HTpv  "S'ti  ♦nan  dk  a^na  "o  ^b-'bjn 
^>im  Tiaoi  Dinn*?  pn  Krw  n»n  3*1  nfiK  IT^aiW  "12  KniOlt  nO  -IfiK        ^ 
.K3n  'Kn  -a  noxn  Kin  •p"na  »6i  ^b-^^n  ""na  nh  ♦?Kaa  :»r*?j7  ms  tircn  onn 
nam  noK3W  ^cb  ♦^"n  na  (a'"  w)  tsowab  mjyn  ^3Bb  nojy  np  noiK  n)r*?K  'n  ir:m 
'DT  ^ni  t^ttBtt^^  nn:;n  ^th  ni^  np  b"n  n-o  bia^  .(fa  w)  nannn  nK  onn  *?kij 
♦R':nnab  n^b  ^jn^o  Kinn  ♦n^a  ^;nn  "Ka  .oBtro^  mpn  ^jb*?  i-«dj7  np  "nn  'Ka-'pp  ni 
nitMrw  ny  imK  j^n^ao  pKW  wcrj  nn  a-nw  nnn  imw  pinnaobj  i^ao  naiK  Ka^pj^  "an  lo 
;»{a"B  uneoin)  nnK  n"aa  niarw  nj^  ♦tttrab  nnpn  "acb  inoy  njy  h"n  nnK  n"aa 
wr  CK  b"r\  ♦'^pao  anwa  ♦Ttaa  k^k  "h  pK  Wa  or)  narnn  ht  ht  dk  Tn 
jKoa  un  ♦k'vp  i6  ♦"0"b  urewn)  nbia  aaiva  anna  TToa  lamnm  K^anm  ♦o"o  kt 
n^n  nnan  janoK  nb  nan  jKaa  Kn  ♦onK  -aa  jwba  nmn  nnan  janan  nan 
>CT  K^r  ♦onK  "aa  pwba  nmn  nnan  n"aa  Knanoa  ""aK  nan  /'onK  "aa  iwba  is 
ma  "n-iaa  ibid  bjk  ♦nSia  aaisn  anna  "nnaa  in^nn  na  ♦in^nna  man  »id 

;n^Ta  aaira 
lb  ntt?3^a  laa  pK  ♦Tn^K  ram  ♦onn  bnia  h  nwra  laa  ♦"annw  an  ♦Kin  ^Wl 
n'tabp matan"abpa Knaom  ♦^^''n Km  ""b-'ban  ^ov  "^an Kn ury^h  ♦onn  bKia 
nwra  p:^  \^  b^b  hnpiytr  '•an  ^an  Kan  pi  .Kain  an  na  nan  naKm  ♦'•nw  ^a  mm  20 
noan  k^i  biann  nb  nmn  nnaK  nnr  ♦n^'oaa  pn  in*?*?pbi  imanb  raK^  mbr 
j»'iaa  pa  Km  laaa  Kn  "rrp  nb  nbn  ♦"('»  a"'  onai)  r^j^ 

•laip  IK  ♦Dinnb  pn  nioi:  "ibi:i  ♦'^Dinnn  ^ina  nav  Kinw  jb-'K 
:p]i:n  nnK  ^bin  b^n  ♦Dinnn  -pra  nwi:  iBiii  ♦oinnS  pn 

rT"a*  :bt!  ^3  p«  oneoai  n"an  rrxi  pi  n^oo  i3ip^»ai  o"t3  n"a*  rein  ^in»  mxo  o""ja* 
pn  T10IC  n^nrorr  fa»^  pn  k^  rwa^n  ''rr  M"aBnn  ara  jai  rrittma  ^^  pr  o^sv^  CDtDnai  n"na 
onr  I'TX  ^bpio  Tr»  Ksrw  ns  "inr*  :«a^  om  ♦a  ^^33  m  pur'  •-rrtv  on  o"na*  :r^j?  mn  ih 
wp^i  D"na'  :v"T  *oi'  'n  ora  n^  '3  own  k^  3"d  Knooira  nt  prsi  K"3i9n  is  ^j^  mrrvn 
••  'K  T"'p  3"3i  '3  K"3  W31P31  '3  'x  p"ai  'H  V'ai  *3  n"a  n"i  pvi  pn  nrj?3  np  pm^  :«^»^x-r  '"ii 
1^  pe  TToa  in  n'nc  3air3  kx's  "jms  ^r^"  '•on  i^  p»w  orr  hmi  irai  oicr***  :omi  3in3  inpo3* 
it"3Bnn  'm  lo^  H'n  pnrT3  ipna  pi  Kn»^  rraro  »)D33  jai  irnni  r6o  nn*^  ioip^'3i  o"n3i  ^t 
rmrTBi  o*-.DOfT  nnoi;  'no^'p  ':in  onn:  t:»«i  ^T\'hih  innr  r6w  aairs  Kx»r  a3ir3  Tre3  nrv  ivnz 
m"p  rmy  'k  k"^  W3n3  pj?  .nrt  r"^  ^"■n  kwi^"  :f)nr  'an  pr^n  p::oi  Kiwoira  m  jsr  •B^ 
*i»  ^"2  pnwo  '3  n"jn  'si  'k  k"*?  o"3  'k  '3  oma  '3  k"8  pt3  '3  ?"♦  pm*p  '3  t"o  ni3ina  'n 
t"ci  'a  3"^  rn3  'k  *3  pair  'k  k"»  wnna  'a  n"p  D»na?  'k  t"3  nn  .mar  'a  'n  'a  n"D  'a  't"o 
pn  'I*''?!  K"D  0^131  •t"n  n"oi  7^"j^  t"D  nttio  K"n  n"B  moan  H"n  i9"»b  nan  »a!?tm»ai  'n 
Puir^  prS  Vr  htm  pr^a  '*aM  r6  «p3i  ."m33  hjt '*  tnnos  3nn  "  :^'"n  n"i3  *«  't"3  rnsv  mBoiw 
nrr3i3a  133  m  o"i3i  .'iai  nrw  133  j3n  pk  rvw  »"ri  '^a"  :D*3ir  o»3»3rm  nreown  or  an  prrr 
n"D  pnn3o»»  :nr  «o  itp»^  B"n3'*  ;K»rT  rrm  V'on"  ton  ^ici3  n*3  .maw  V'Dn"  tmrwra  r'»n^ 
©"ns**  rSann  nS  3*n3  inpo3  .73K  .m  "|»B3a  ttk  ♦icoa  mm  r3i«m  TOKcn  nm  ttipV»3i  .'3 
*«3np  •"naai  riv3tW3'*  :ioKp  3%n3  hv  133  Bn.n  ^hi3  1^  Tvtfpi  133  ♦am  Km**  'uhn  Wf^  j"3on3i 

:Dinnn  Tin^ 


Digitized  by 


Google 


31  .('!»  3"*i  .'3  h"'  •)!)  .'n  wro  'a  pie  nwo  '^  trd^ 

nan^n  aw  a^nan  ♦»vmaK  nap  bp  vmoxr  i^a^bio  ♦r'a  now  mip  no  Wfl 
:rmap  it  "totk  "nn  .innnK  pKn  ktw  na^ttr  ihtk  (n"3  n"^  -o-ras)  innnK  pK  Sk 
♦khd:  pnr  '-n  -ok  'i  na  -y^B  ♦nxibn  p  ik  mnna  ja  pa  rww  1^*1  "IfilD 
pmT  -a-n  K"in  Knji^aa  ko-*?  Jl'nsina  nboa  -ioik  nm  ♦»n:iro  nno  noiK  in 
5  ^Tirhn  p  IK  nnna  p  Kinw  jm:i  ♦naron  yp  a-tpoi  -loiy  rrn  pm  ♦-j'tb^  Kp 
jKO  ♦Ch  n»o  n"o  ptoi^)  ^-tt?ao  miT  -ail  ♦pbioB  anprw  msa^p  ba  noiK  K"n 
"^13  irr-bK  -aTi  Ka'^K*  ntr^^K  -ana  nboa  noKn  jkoi  ♦•pnrr  -la  nno  nom  3"* 
noKi  IK01  ^vw^T^"*  -a^a  nno  iok-t  jko  .pnn-  'in  Ka''bK  -rba  -a  /-rbe  Kb  Koby 
nmn  tt  bnti  ib-n  'n  -pa  *a"nai  .Dnn  :^vr\r\''  "\  lOKp  nh  jKa  ny  ♦nboa 

10  •rmo  rttnn-  'i  '-bk  Kan  baK  /law  pbbn  '-bk  (k"*  yh  onat) 

nyv  nniKa  aKi-  nro  nvyo  -nr  an  noK  m\T  an  noK  t^lSI  in  "IDIia 
o*?Tp  13-Kw  nyo  ♦(n"3  'a  'n  o^^)  naton  manpa  pm'^'i  'n  br\H  bn  aKr  on  a-nan 
Dftn  Kvn  ♦onsbiy  n-'a  natD  k^k  obip  irwp  nro  •rm:npa  oBn  kvti  •'ua  k^k 
nman  jna  k^k  obip  irKW  nyo  ♦^nyo  kpco  -oj  Kna  noiK  --aK  ♦'nb-w  bw  nato 

15  j^n-nntKim  oTa 

Ka  nr  "o  a-nan  ♦mjnob  ••on  b»  mr  n^ny  nryo  r*w  tTpS  tT'H  IfiK 
n*?ia  Kim  ♦nxa  k*?k  ^\th^p  nrKW  nyio  ♦(•«  3"d  nrro  nnatao  o-naa  pon  dttko 
K^K  nobip  n:'Kr  nyio  .'*n^7^  tto  kvii  .mw  k^k  nobip  na-Kw  nyio  ♦nnaob 

:"KVi-iKboKim  ♦onK 

«o  Dnonab  rm  onntnaoi  a-nan  ♦nmapb  isna  k^  obpo  ny  in2K  '*!  "lOK 
(n"3  or  or)  nor  -a-n-o  ♦"nmapb  k^i  i:n3  o-'-nb  c:  n"^  ■oitt3)  on^-n  babi  oananbi 
:"K3onn  ma  -bn  -jkw  nann  ♦inmap  Knn  or  inmo  Knn  ow  innn  Knn  nv 
KPBoiro  nomna  ¥h^  na  (w)  na  awn  ma-tani  riDI  moblp  "l^pntT  DtTD 
pny  pKn  "m*?  pia-n  mnb  ♦"ninb  jKa  oibpb  iKa  ♦Knrp  nh  -"aK  noK  ♦(5"d 

S5  noK  "(p^jn  «"D  rpo  rwa)  wnao  Ty  Kbi  my  mao  nb  rrvo  snao  k^  tinao  r^w 

:  "mb-nob  k^jk  nanata  nb  rww  an 


a:tm3  pm  ♦kw  o"3  nai  ra  o"n3i  o"3  roi  mn-ui  ro  ion  n"n  '♦:!  .^nrr  jnrr  par  vjm^ 
«p^  f3i  .13  'a*^  rn^o  i.T*:r'^  n"T3  .3"3  poi  i:n  -joajs  nn:*  :  3"3  nor  onp  inrr  vnup  icnn  or 
M"n  K3»Sn  'jrw*  :jnBn3^  ^oro  i6n*  :a"3  k^3  i3n  naaja  rrm*  :D""n  wnm  pn  .unw  r^ 
i"o  j'rrra3  Vinorn  rra»  irvo  js'  :3'n3T  oiro  mbm  n"T3*  :a"3  kV3  un  naais  .titt  ino  vt^tp 
n"3i  TO3  \v  n3t03  rri-r  '"ri*  :rmx  p  3in'3  nr"  ••'3  3"r  omoo  pjn  i3r  j*^  ''bk  'a  on  '3 
jsro  ruBi  r"03  n^'r  pro  r"r  mpa  Ssnr  o'iDon  poi'i  o»»po  K"3«nm  pr3:  n3re3  a'^'i  d"i3 
np^so  pri"  ^'"^3  .T'ai  'T31  uitr  nre  tsa  Kn3  o"t3'°  :n"r  o'^nr  irnpo  o^i  las  pi  'w  i^ 
.r"»n?  [»Ti*  'n  .Toro  toumc  ppTB3  '0^nT3  •♦3m  Km  o"oi  3"o  nw  or  p"nt  t"d  onooroi 
r^  KT'^  munou  rap3i'*  :mi9^  pitr  iwn  ^23  'ai  o"t3  kp'V  rrrr  p^"  :d"t3  kp'^  rrrr  rho 
or  rrrr*  ♦"rn3i  .nno  mm  aiir  '131  nri»  "[k^o  mm  onn  'lai  .nrnD  Knoi^n  '"r3i  .o"n.n  pw;^  m.n 
p".nK  or3  n*3n  o"nn  pinin3i  .ttoti  mat3n  Kn  3«rm  'lai  Tjnp  bv  nr  n'pp  pi«jnfl  *pr  u«pi3n  itok 
n*>rn  I9ip^»3  |»ti  •'la  mm  Sinr*  i6k  p«Vip  nj'mp  nri»  *o:  K.n3  noK  K3nn  mn3  mm  3n  .-jn^  mm 
♦"m3  mnr  tos  pi^re  '3  noxon  'tp^p  'bim  .n»23K  rnnoo  »3i.n  it  j*r2  .khk  3n  nnn  rm*  '^inK  'b3 
'3  n"3  T"p3  pri  .^K^■>  onK  131  ^Knrns  mpp:i  o»noo3  3  "mi  i:ntn  '3  on  'w  nnn  'nn  itn  *"Byi 
:n"3  n"o  moT  3mon  i6k  onnn  m^  ^t6  onnn  .nnsu  '^im  .r^iitih  nau  p3  m^  »)^mK  rrmi  h"rt 
*i  on  .una  m3  '^an  'reo  Bipy3i  .m3  joom  »^:n  D"n3"  :n^  *P«n3  TPm3p  K.np  orn  pp^awK" 
p*3  n«r  by?  o*:ni  nhn  op*vt  owo  oropn  nK:n3  moK  n3pn  mn  orem  .'i3i  ipnn  nnn  or  'S'Pns 
9fKv  •B^  B^po  nr  vps)  on^  nr  733  mn  pn  nn  o"n  ^•••b  msnsr  ',n  o"3on  omm»o  pn  propo 
or  HPB01P31"  :»on3  ¥h  mh  rhsn  .rrh  piB'Pi  too  tripb^f  o"n3*'  ror  kpboip3  pp"  '-rmbtp  on 

:K3n  noK  '3  o"nai  or  mT  i6r"  :'3  n"3  3"3i  n"B 


Digitized  by 


Google 


(.'3  H"*  fp)  .'m  'I  furo  'a  pno  mx  'Vaa  "no^n  30 

-ttM3  \r"n  ♦jno  thk  nn^aa  Ka^n  ik  ♦*inn  Kin  jSid  nn-oa  inS  ICPD^ 
^^lo-^a  .'^tn  mrrtj  kt-k  om  cn  rwo  pp^)  obvb  owa  Kan*'  ij'k  ya  Kba  isn 


na  -wn  -ia:D  xbtr  np  dk  •'nbia  irx  vt^  ^d  na  i:n  10i3t!?0 
:*''3Tr  btr  inn'^OD  inn  iri  -loa:  pa  nnKbi  vnnn  -inx  "uoi  rD 

Knn  Dtr  (n"3  .v^  -onos)  natr  d3  "i^k  nawtt?  ♦oSipS  Dtra  KStr  irx 
•TDr  "3-1  •Dnn  bKti  iwtai  mnrh  pn  xrttr  nxin  ♦/'lobip  nainn  10 
:»vSp  pa'"'n  p«  dtk  Sdi  a^n  h«\:  Ta  nw-i  -laiK 

>6w  p  irK  nbj  K^pr  "•»  ♦Tij?Dp  KX"  -OD  nbir  -a  nai  .vp  ^sk  -iok  ♦a'tt 
nnta  ♦"jncao  Kp  mb:  -n^a  .nh  rb:  nb-i  ••Kn  ^.t*?  -ibs-k  nbn  -Kn  Kob-n  ♦nbr 

3«n  K-ip  loxn  Ksna  an  naK  ♦"'r'-a  -sn  wa  t'lSI  in  *iaM  K^tT  IV  aK 
.inttna  inn  ^ai  (n"5  n"^  ts-tos)  rnpn  ja\ra  iniK  nra  nrK  bnjn  pan  ma  np  na 
ijn  maa-v  o-^nn  rpa*?  ib*  n^n  ♦"napab  n-'b  mn  -Ka  /'va-a  niraDV  nr  k^k 

;tt?p-a  Kbi  •ma6 
airb  a'Tian  ♦os?^  vmaacr  nn  pa-bia  .nai  in  naaa  "jrapj  ^''SK  *TaK       «> 
:nniap  11  naiK  nn  tpna  K^nw  na-e^-  inrKi  tU"^  ow  or)  pan  ma  nr  r''*<^  '^^'^^^ 


smwna 
loina  ^3n»  cvTiTaom  impre  naai  .ra  ii.t^  oneoai  ."[ina  nin*^  '"tnai  .K"a«nai  o"na  n"a' 
5"a  PBi  un  1033  n"i  ''oai  'e:Kp  '"aai  'o^riTai  D""t3"  :|r«  nnn  ^a  nn«oa  mn*  pi  loa  Pr»a 
o""?a'  :»:r  Vr  irmsb  nrin  i:n  nt3«  p*o  vik^  *"nrrT  '^r  .vtK  i;»ai  ^";rr  ♦"naai  ns^ra*  :'t3i 
''31  :"a  K^a  mm  ''^n  o"n2r  Kh«  ;-nnn  d"i3i  y':n  '"roai  w':roa*  :B^r^  oro  kxt  u'k  O'^do 
:Srtr  Va  i^BH  D"ta»  :»«t  ■u'k  o""ta» :  'ai  'k  n"'  ptrt:o  p'r'  :K"attna  p'jn  a"a  mtr  van  n'h 
r6  "p^  :"D  KTooTTai"  :aicra  1^  p*nx  Snr»  ^a  '*Biri  n"n  •♦ai  anva  naan  nr  i^»cin  o"ia'" 
^ros  BTp^'ai  o"TT  '»;i  wsi?  noo  or  a  too  tsip^a  pri  onsro  Twhv  nor  nor  a*roTo  '"am 
n"a"  :KBit  nooora  rtp^^ai  iro:a  ppb  pr"  :ori  'lai  on  '"raa  'n  .nor  loior  ^"it  '"raai 
neoir  pjn  ^"rvmn  '"or  j*k  r^  ipna  onooai  .^":n  ♦"naai  ♦o!?m»ai  n^mai  rrunn  pmnoua 
im  »n  D"na"  :a"3  nmj  o"na"  :'a  'a  h'vh  jnn  •W'a^  nnnnV"  :io^  h^-w  n*n  naai  b"v 
n^  irm  nro  jnan  ik  jna^  vino  mn  ^ai  ':n  p"np  ♦•'mai  pinana  v""^  rrrwr  i6k  :"a^  vtrw 
piBO  vnica  jruT  oianrai  pn  hp  rpa^  pV  Tnr  'k  Tior  ^  pnoien"  nns'a  nroan  m  ranb 
3n:o  iswaKO  imoa  'k  'n  panTa  '"r"«"  :  'lai  p^  p^ar  nVn  ^r  "in  •moan  Kora  '^  kVi  hwo^ 
p"io  'a  t"»  nx»a  'a  n":  pairr  'a  n"o  nana  ♦*aK  pr^  p::oo  mnr  ara  'aat  oan  wnsnai  .wmaio 
'a  n"ei  'a  a"^  jis*:  'k  :"b  j'rn'p  'k  K"*pi  'h  :"pi  'a  n"D  wawa  'k  '♦  n^arn  'k  :"n  'n  a"* 
p'Bp:  »)oi»  '1  vsi  ep:  opm)  'k  :"3  l*hT(  'h  n"h  msio  'a  k"3  in:  'k  k"o  onn:  'a  B"fl  *a  t": 
: '»  t"^  m:i  'a  3"3  n-nor  *3  m"»  pavr  (pn:  'n  'n  p3nT3i 


Digitized  by 


Google 


29  (.'31  'K  ^"»  9p)  .'?  ruro  '3  |r«  mso  •V33  TioVn 

TT  ,t:^  ^onB  Knbn  pinia  ittk  rrbDm  Knaa  Kirm  ♦kh  "s  jwpa  kSi  pin 
;"'or  KTibn  rpina  t-pSk  "rnw^K  kSi  ."ib  p  jmnrr 
.Sfiin^nKb  i^:a  .»nKa  K^n  osna  -ftK  nan  nbbp  DT  ^ttK  rmrp  DT  HOK 
aviab  tie  -idk  ♦nabrb  Kcor'ab  Kpa  ♦Kbinn  Htp  •pn"'w  tn  mar  nyttnr 

5  mn  ba  -TOK  •n'tt  rvh  -idki  lo^b  ♦n^nainK  p^bn  Kbinna  mttrai  kbdhk  or 
Dibr  nwvh  nai  naK  ♦toxtd  vp  bfiin^nK  kw3  /idi-od  pDn"  ttoik  irm  m  nan 
ibis  Dbirn  bab  *D"ttn  br  nrto"  rwnpa  ansjw  ■'ow  n-nnn  moK  inwH*?  vth  p 
.T'ftin  /n-nsHK  Dpi  nnj  KoinriK  nw  kbdhk  Dtp  ana  •nw  b"K  ♦pr  ba  kS 
bm  m-a  bn  ^b'•^  Dpn  -nann  mk  nan-i  inxr  nnros  Kb  -a  hk-i  bein-nKi  aTia 

10  :M3"a  t"»  '3  hnrnf)  '^:^  p:n''^  in-a  bR  lan  i^r 

rrb  -iDKpn  /bra  ib:o  ♦nxa  K-n  't<3n  br  iS-ck  aan  nbbp  WDK  TIC 
bp  CJK1  (t"»  •:  'M^Hitsr)  -on  noD  nnan  dk  »i-dv  nai  dti^k  ^b  nwr  na  •bmarb 
•aTia  n"Dn  (n"»  t»  or)  ijdo  nna  nbi  anann  ba  nn  bioaw  ib  nan  aTian  aa 

:(':  'n  ov  or)  '^y\  ranna  na  labn  kbi 

15  i^Da  /•manT'nat  laxpa  ih^tn  ion  br  nT3  ST  TOK  iTTirP  D1  TttK*       ^ 
nans  na  binar  n"Ki  "(» 3"o  rmns)  nai  ^^bK  vm>ran  nh  dk  a-nan  •nnrrB 
jmK  ba  ♦('!  '1  a'"*  on3i)  rnvrb  riKn  n;i  ma"  ^ki  piKn  "n"  aTian  "Ka  jrisv  n"K 
nra  najw  np  "pnKa  pbabi^a  nn  nmn^  bw  rmaxp  nanaa  bKnw  mv  nsr  'a 
riKD  .Twrv  mvw  pMrh  ana  "a  abir  bw  wan  .v^ab  naK  /"a-ann  rbp  tppai 

so  Tvh  "b'^'ro  Kp  mn  Kb  ♦"Karb  rrna-'K  ^kt  ♦"(w)  nnvr  b^p  'n  paw  ♦nmn^b 

Knpara  "na^ai  bptrab  jn"  Kp  mn  nh  ♦(w)  iDK-'an  lar  bw  ^v'^p'^'i  KnaTiab 

:  "(w)  n^nn  vnata  ntpi  ♦Kntnp  -pnab  pt  mn  Kb  ♦(or)  ib  an  vt  ♦pan  nna 


:  *«i  .T^3KT  roj  mnn  'd  'i3i  i2p^b  ir6  .Tin  ♦!«  »roo  »ipVai  .nrs  rar  i6r  ^^n  k^u  •b^' 
rt^  p:o  rmrr  n"K  o'nsi  si  tok  kt*^  '3  'k  hmov  BTp^ai  re^^jpo  wns  '121  sn  -ok  n"-Q» 
»"D  nsio  pr  o^ojn  mpo  tas  naton  rvmr  V^' :  jV:o  n^o  pine^  -pTat  »"d^  'idi  oana  '•our  oan 
•m  "WK  timhph  rvwtnh  ^2^  'iji  -m  .tots  ♦"rsi  .Wfp  n:*ra  inn  on  '31  'k  3"3  rwo  pj^  * :  'k 
uno  noi^  mm  ^a  ion  nnj  »6i  b"iin  tta*^  .n»*ii  iwinns  nrai  or  ^rovab  nr  »it  r^n  ntsm  •o 
'T31  m  "013  viv7\  *iji  fmainK  mp»^  warw^  .Tnro^  '131  sroo^  ito  ':  'k  Snor  eip^i  .♦lai  lont 
•0^1*31  'Tm  p:y3  or  i6i3n  V'3o  Snor  r-no3i  3"n  pVn  'n  »o^">«3  pjn  .D""Tn  nroro  pn 
i"it  or  rrreai  j»  hp  ''bh  nsrr  rren^  Vy  rntm  r:  "o  -pst  n-on  nVrei  irn  rm  ♦w»  i"k  or 
rhhpi  ♦to:  *o:  p»on:  'mi":  msni  'Vssi  .o:n  Vr  '♦bh  "tfn*  jp?  ^  w^p  bp  tnnh  otk  i^tx  pnj  ♦ei» 
?"»  nr:  ♦TBo  pr»  :3i  TDK  ♦"■«  or3  ♦»:  n^  p^o-u  '3  'x  pin»3  73k  ^tiu  K^n  o:n3  '♦bh  03n 
•Homro  mr  o"i3  .or  rraio  pj>  •  :  'k  M"op  \'h^^y  '3  i"o  o^-n:  'k  t"»p  nsrs  ki.ti  '-i  mn  p"b3i 
3"i3Rr  1^3  o^rn  !?3  hp  mhv  nwph  'i3i  3M:n  ♦or  Tnn  moK  'iai  mrj^  rei  loxra  Vp  ♦"yai 
^a  hp  vhv  mvpb  'w  noi  loxra  or  np^ai  .n'roins  opi  Koinp  ">nn  kovtm  Ktri  '131  ♦ir  ion 
:'w  in  3^rw  o"n3i  on*p  ^  sins  Kipos'  '^'^s)  tnnrtra  K-m  'i3i  ♦ir  b"H  3"i3Jtr  1V13  o^jn 
tHP*^  or  i9Tp^»3  J31  Snor^  .t^  lOKn  n"-Qi  nn*^  o"i3i  .♦"m  B"y  ♦^  ^"Mpi  wow  onsos' 
^3  fVToi:  n"a"*  :3»ro  nn  n"n3i  wi*^  or  wp^»3i  .o"i3i  ♦"rs  n"3i  n"BKi  nranos  w'ovr  onoo3' 
:*"tn  mn  ♦it:  pr^  o^o^n  ho  ^h  ♦nKwn"  noxjn:  '♦bk  nn^h  o^"»o3i  o""Tn  mr7:n3  pT  o»:inrin 
r»r  -wn  ttit^  rm)  •vancv  o"i3  " :  p^^y  rp3i  o':irm  o"i3  *» :  rwoxy  rn  o»:Tnrn  '01:31  o""i3  " 
©♦TB031  .p^Vi  im^  '♦B  wm*vfr\  :"^i  kib^oi  :"♦!  o"i3  n"3"  :^"n  oro  lorr  o-nsfi  cipo^"  :  'ui 
ror  TO  .tut  rni^r  'lai  o^om  rp3i  'lai  rnoxp  vn  ':  on  'k  3"x  p"33  :"3nn  H^iai"  tmoTJi 
p^^  rm  H^  '131  f:3i  ♦nro  rrwoi  ^pro^i  psn  noKp  ♦!«  m*  nin  uh  'i3i  km^poV  ♦poo  up  'i3i  *J^ 
n"or  n3T3  ♦tbos  iip*in  *i"n  k"b  noion  ♦o^rri*3i  '3  '1  n«io  y"ri  .'i3i  Kfobm  M3^^  nnnror  .t^ 
'K  a"B  '3  »":  o"3  '3  n"»  ma-a  p^?  HryrT  KM^rei  itnsi  .ppo  »ip^^3  r"m  .ii"nr  '"no  v"'*p^ 
re^n  rtno  n"3p.n  ptr  011  or  pn  »"bb  n"33i  '3  'i  j***:  '3  ':  mr  rmsin  'k  n"p  3"31  'h  i"bi  '31 
or  3"3  PiBoir  npitn  HP3*rai  np^m  Kwro  p3  K«3om  x^non  Kin  K'3n  i.t^i  *:ihpo  hv  i"22 


Digitized  by 


Google 


\ 


.('K  K"»  ip)  .'n  '1  natw  'a  pie  mso  ♦Vaa  "no^n  28 

^"»  i"3  jncnn^)  dt6k  jTTin  nBDS  nSci  Dnann  riK  ptrim  ains^i 

•n«oa  'WD  isbpo  'ly  T'ttb  K^K  ♦D\nbK  riTin  nBoa  a^nan  i3n-i  opiOB  'n  T'ob 
ntir  neoa  o^ainan  *nbKn  onann  mk  i-ttoa  rrirr  mna^i  p"n  ♦D\TbK  n-nn 

now  nm  nwa  noiK  in  ♦o"m  mm  'n  na  ••a-'bD  •JJItTBD  HBTltr  ^BD 
rmm  ba  rpn-in  ('Ba"'mar)']^Ba  'n  nim  rrnn  jrob  a-nan  biOB  T'ob  ♦biDB 
momb  rmnn  "^a  t\K  ♦jn^ja  pBin'?  -roa  rwab  na*?.-!  pb^Bn  nb  ♦pb^tnb  nbia 
ir6  pin  an  -iok  t'rrpnK  nh  vmabnb  /T'oa  -iniob  wpnnc  -a  .y^^  ♦•|n'3a 
jrrnna  Knabn  ^\^h^  ♦wn-'aa  n"«Bnn  •"a-an  ^i  pb^Bnb  lo 


♦1  natra 

-optr  npiKi  'Dn»a  nnnan  nriKi  ^'^^tra^  ptrD  mtra  IPIK 
rrno  pS  mpeoa  o-'aro  btr  jmnia'^K  ^s-'fib  •"nmn  ok  nnna 

•a-n»)  brun  iron  mo  nr  na  atri  Kip  noKn  wna  an  noK  /^''tt  ''^n  Wtt       is 
nnm  a-nai  (n"D  or  or)  bmn  pan  ma  nr  aw  lobpo  n-ra  ""a  aTiai  (n"3  n"!? 
mo  np  pKa  nawb  awb  KsnnK  xnp  a-na  .rxi'in^  m  ♦"(m?)  bnan  pan  mo 
:Kin  ^3no  nn  '?nn  aTia  K'^no  itw  ♦"(a"^  or  or)  pan 

Kinn  mb  noK  ♦('a  ^"s  ^tm)  Kan  nh  a:n  nbbp  p  eiir*?  mnna  msb  mwa  a^nam  20 
Kain  :"Trpa  kSi  pn  br  o-onnrrpa'?  pb  n'^v  /b  ror  Ka-n  n^pTfio  "Kao 
-i«o  ♦-n-'-o  ibxo  Kb  Kn  •ibaoan  Kora  .'"inio^  nbw  Dm:a  br  I'^bfin'-r  -na  -anon 
-waoi  a-Di  oar  noK  onn  ♦'°t:30  mrn  Kttn  maio  p-noK  Kan  ♦napob  mb  mn 
bp  D-onn  rpab  pb  rvrw  /b  p-ow  Kann  n-pn-co  "Kao  Kinn  ^nh  noK  ♦"nna 

m  D""ii«  :  'M  '^  mnso)  'm  i"»  3"3  pn  *r\"b  rrirr  wp^»a  n"3i  rmrar  o»pioo  rtiwr  o'na' 
oneoai  .p'^a  nVia  .■nim  ^a  ^ik  n"i  '♦:!  Ma  'd  wp^'a  n"3*  :or  »Tp^»a  n"3i  nooa  n^  ona-m 
»"n  'a  'n  ?6»m  j»^*  :'it  n"pi  'a  n"3  nar  pT  mwB  rena  my  bp  aina^  K^r*  :pow^  ^a  t^ 
wn  unn  o^an  'an  noo^  0"rtK  o»"»oai  .'"ri  rrn  v3k  »nK  K'^n  n»  :'k  n"h  jntnTp  r"jn  .'m 
T»ro  H^T  .Ton:  prrmt  »"mto  .rmn»  n  oy  ':»^t  p3i  Kin  ronxn  p'oi  .K"a»n  an  ♦ai  *h*rb 
♦'n  oj^  r^  -wio  n»nr  into  n  «"tdoi  ..tviivt  rno'^ra  u*»m  Krvuo*TOa  o*^  n"»n^  K"n  pa  j^t 
.on»  naiTo  ':  n""oi  'yoo  wp^«3i  o"na'  :nnrort  pra  inro:r  o»^n:  owa^  mDnr  too  naSna 
ijrrn»  iwo  nnnsn  jpv  imi  'k  a"»  wnin  pjn  .n^f:  nms  n:a  'na  rortar  i6k  nrs:  nVr  pa 
.mr  jn«n  pnn  n»aa  »)ic  D"ajn  nnron  pr  vi^  nn  k^  »:r  r»3a"i  a"D  mmnai  ppnoa  »o^rn»ai 
♦D^  (otV  k^k  nrts:  k^*  :'k  :"»  prum  'a  »"o  nna  p«yi  K"a»n  nvr!?  onj33  n3TTo  jn3  roro 
p^n  r'n  n»^r  r^  a"B  Krcoina"  :iuvi  o'nai  nn*^  'oatp  '"331  ^^m»3"*  ::"3a  ^d  r»*Kr 
■'D^ynrh  on»  ppcoo  vn  n"-Di  .pwi  o'o  a-6  mpooo  Tn  »"r3i  .wproo  p  o""i3"  :'a  a"»  mmn 
:o""in  wnrra  'wp  inipnw  'w  avo  n^n  o'Tcoai  .n  jita  ri"  :Kn^n  Kn"  :»"y3  kp'^  n3  n^" 
flW»p  wV^"  :mnn  -bmc  3"n  .t^  -wk  a"i  .o"n3  n"3"  :K^3pre  n»n63J  1^  'ki  K^onj^  'i  n"Ta" 
r»it»^nrro  "'dp  oik  'Ja  ♦oa  tun  br»  Vasa  K3n*»  :notn  Ka'K  nKnm53i  o"n3"  :'"rn  kw  wn 
p'ooi  '131  man^  mss  frr  nn>p  rna  n^noKi  nrnn^  man  khki  wsn  n»3i»"i  'a  i"^  o*noB  •«ioo3 

'n   3HD  fip  -pij;   p.;;  ^♦fnfitj    *2H^    ,J3,   y,3^  ^   3^  g^^  ^^  "'Kai"   ^pl  Or  K'jnO  OTTtJ  OfVI 

•  9^7  pr;n  rr»^  ^„  B»-ooa**  :pttp  'Kaaoi  d"d  nan  n*rK"oai  *k»o  'jn  oar 


Digitized  by 


Google 


27  (.'K  K"'  .'3  '♦  ft)  .'1  ruw8  '3  p-m  rnso  •bas  -no^n 

rmnp  mmbw  nam  ib  tidk  Ct  or  ov)  natnn  -on  nn  "TOior  losrp  ^'T  lana  Rin 

Km  ♦pc  ♦'Kin  mba  na  Tiaa  ^m  ♦kid^wb  .it*?  nwpo  lo  naw  ^B  ^BK 
T'm  ♦obpa  "••Tpb  po^npa  ttd  nn>n  mw  nnn  nbnna  -law  mvT»  'na  "or  'n  ••ican 

5  ^nph^  yvv  '•spt  inbwi  -laKar  Amm  nn^a  a-'-nriDW  -a  /diwd  imK  pK^aoi  pnbw 
♦Mm-ittB  a^^nn:  nbr  na  Ja"' »"'  onai)  noi  onn  bma  Ta  iniK  isnsi  otwa  inw 
mb:  a-^nnsw  "a  ♦(n"3  n"^  -o-roa)  mn  bma  t'o  nxnn  nn  mrn  ib^m  lanaw 
♦(DT  or)  now  D3  nwK  ittbpo  Tr  Sk  nnpn  imK  la^wm  'kdw  ♦loipab  imK  pnoo 
pjnv  p't*  pi  .m»bip  TTD  nnKi  mw  nnx  p  p-naoa  ♦pb'u  p  }aacpo  -tdtk  ^an 

10  :M?"Bp  onswr  nw)  ^\mh^p  p^K  nnaa  mto'^ip  i^iraw 

h^'Tm  Trn  "jpt  "jwa  nam  noKDW  ♦ntt'?ip  nrx  D-nnn  nanr  tp  Itp^K  I^K 

nnaib  p-'-oi  nwnw  nbi  ct  '3  yrvr)  man  nn 
rKa'''?^  Trn  "apt  p-pan  .nisbip  nrn  D-'spt  na  pnw  tp  ^TpSk  1"K1 
nrn  now  nm  .nobip  noiK  nn  ♦"dk  'm  ■'ok  "an  .o^spt  na  pnr  Tr  nBD'^K 

15  mxo  nobip  noKn  jKob  .Ka^bi  Trn  "jpt  p-ra  nobip  nrn  nojn  jKob  ♦niD^'5 
nm  .nmoi  nmo  p  na  nwrs  noK  'in  ♦"•dk  'm  "ok  n  ♦D''5pT  na  pw  n-ri  tKobpa 
rvv  ''3pt  p'ra  nmoi  nmo  p  na  nwp3  px  n"ob  ♦nmoi  nmo  p  na  nwp3  pK  noK 
na  pKtt?  Tjn  *sKb*?ra  mxo  nmoi  nmo  p  na  nwp3  n"ob  ♦Ka-'bi  (»"'  r"3  ons-r) 
T\b:v  nK^ao  n3''K  noK  nm  .nfiinr  nb3r  nK-ao  noK  ^n  /dk  'm  "ok  'n  ♦D''3pT 

20  jKob  ♦Ka"'bi  Ci  or  or)  K\nn  T^n  -3pT  f3''ra  nt^')^  nb3P  nK-'ao  ns^K  n"ob  *nLri]9 

TKobra  maco  nt)'^  nbip  nrao  noKn 
a-nan  ."nrr  prba*  o-nann  nsrnD  nnoK3  no  "sdo  ***Kr3n  ^D  Kttn  T'K       ^'' 
nwK  o*?pon  "nr  riK  oa*?  i3n  noxb  bKnr*  ""sa  bK  nan  noKb  pnm  "^k  'n  nann 
jTtt^b  man  ban  Kno'ob  :"nmn  br  jnw  "3^0  .('31  'k  '3  i^rr)  nai  oa^^K  "nnan   • 

25  TK  »*K''3nm  •"('^  3"o  n'nn3)  mwp  i3nKpnKn  -3nK  iTKn  nan  a-nana  .j*^  .'*7wp 
D-or  nan"  noiK  wn  pi  nns  pir^b  k^k  inans  }"K  ♦"(»"»  ':  '3k^)  'n  "Kn"  inana 

;"mnb  nar  nnb  '^ni  .Cn  t"o  o^^n)  i3-nnn 
noiK  -in  ♦pam  nmm  "an  na  "a-bfi  •'H'^nBDI  '"'aanfi  pST  ''M^'D) 

: "  nmn  bv  jnw  "360  noiK  nm  ♦on-rw  "360 


TO3^  rrri  mnr  nnr  »npon  m  nrr^  n3"vn  .i^  pn-n  c-on  o"i3  .rasp  ♦irrs  mn  on* 
■o  o'n3i  .«"r">  '»i  n"3  ^•Tn'nn3*  :K"3Bn  .»)«  n^o  n:ra3  3"^i  nin  iir3n  fusoi  .M"3»n  o*r:r 
o'Bwr  np^3i  .K«:rn  mn  K:n  ♦Km  pn  o"i3i  .>tmm:3'  :K"3»«-aT  oneoir  eip^  n"3i  inrr  i6ttp 
imn  jTipiS  or  np^'3i  oro  irw  pnpiVi  d"i3*  :  'i  '»d  jop^  pp  r6nn3  "om  mrt  ♦"■d  ♦"■)  ♦»  irr 
»pot3  noo  p'jn  P3tf3  i3'r3  iirtn  or'  :noo3  n"3i  nivo  3*'nn:  mbv  o"t3*  :nT  »:pt  ir6ri  'xt  oro 
irrTr3  i"33  on  nonp  p-r^^  im:"n  nn*©  3"nwr  «o  '♦w  .♦3-jt  nn  oiro  n:roV  kVi  wi'ns^  ^♦♦oi  .o"p 
pynn  n3T»r  n"T3^  :>t"Dpi  o"p  'd  rn  •roa  noo  p'jn  oin  ^in:  t3  wk  jnoior  m  nmrvn  onp3 
o»TSifon  or  wp^3»  :ioiwn  ntB^om  or  npV»3"  :-itrVn  n"K  '♦n  on  y'pnr  Kstn  ^s  wpV'3  n"3i 
3»n3n3  mp  J3»r3  ♦«  »:'^  .'isi  n"o^  vo  .-wnr  n^:r  ni^  i.T»:frVi  na  n3  mVo  in»«:n'^  o"n3i  .prwpo 
'D  n""o"  :K:»:n  n"Ko"irr  mninsi  n"-o  khk  "i  '^  m.T  wp^'3"  :  '3  rT"o  p-in:o  p»jn  .>t"3ion 
■nsn  ^3n  or  wp^»3  "  :  •wk'i  i6k  noiu  16  pn.T  -to  ^3  iKr3i "  :  ynrr  »ip^  rt"3i  ip  pr^3  o'ynn 
:jnDTyi  °^^  "^  rP*  '^p^  r^  '131  lamw  K'n  p"^  1131  ^i  f?  hxd  n"n  mew  .im  p"^'fl3ni 
:K»«vn  ♦:*K  n"-D'*  :3'wi  res  tnjh^yi  3*r3T  K«n  nrp  o"nn  '♦3i  .pn  n^  Kn*^  o"i3t  .or  wp^'a** 
Kin  ^Tmn3i  ^ro:3i  ty  pr^  Kin  ^y»B3i"  n-cni  ri»o  kSc  kt*^  oncosi  .ppa  »Tp^»3i  o"i3  n"3" 
pp  .DTK^  DTK  ro*ro  IK  nB3  mVon  ro'ra  ok  Vin*:i  n3»ro  pr^  or  i^u  Kin  131  pr^  -ph;  pr^ 
:to  orncn  k^  ♦b^  tj?  pr^3  iomj  is^i  .Dwrr  '^o  i3ipV*3i  o"n3*'  :Kr*^  c"t3"  :*»  :"o  rar 

4* 


Digitized  by 


Google 


^'31  'n  .'♦  9p)  .'1  wina  'a  |r«  nwo  '^33  Tio^n  26 

.•mro  i50Tr  nnw  nnn  m^  ^b  ai«D  ♦(k"*  t'd  or)  »ibKb  TnatriD  dv  ana  o  n"3pn 
:»namn  -a:  bv  ^3Bb  Dnpr6  idd  rtt'?w  Tnpr  mbir  »ibKO  -»*? 

KTO  an  nttH  :V3"D  kpcdw)  Dr*?  n:B""i  nxi-n  n^ant^  na  o^am  ntmB  by  aina 

x'ynh  nsan  rwy  ♦(':  »"♦  0^1)  yra  -i*?  pan  ^nnp  -Kb  s 
*?r  71  -wri  aio  ♦Kano  Kntrnfi  -Knb  KnriB  rh  nnt  Win  ID  KSn  ST 

•JD^pnxb  vp  mr  D^Konb  ok  •Cn  n"3  B^nn)  Tina  D-Kisn  rm^  p 
trnbKm  rr^  nb  nrKi  ♦'Kano  Kntsnc  "Knb  Knnfi  nb  nnc  tT'^pS  p  tm 
K3P  D-pttno  -3itDnpn  bwo  noK-  nrKa  •aman  iokw  nr .(:"»  k"3  wor)  'lai  n^b  hdk 
THK  ♦rcan  riK  irnr  dik  -:a  -jwa  ♦nanb  ainan  naa  ♦o"*  ■r"3  'k  !?»nor)  'in  jnm  10 
•nnK  psifib  ptaio  n"apn  ♦onr  tk  n6i  o-np  p<  ntb  ♦TToa  m  nnKi  ^wa  m 
m  ♦vm  rbv  Sbsi  obioa  "nv  Mwa  mw  nn  ♦o'^ion  nnn  an"  n^oa  i-mw  m 

fnbij  anra  ainw  nn  •:->n3  niaa  mr 
n-K  KDin  an  idk  nb  noKi  ♦Win  DT  IfiK  Win  SI  ns  nST  TDK 
ps^bita  na  ^b-b  nacn  oiKr  T^na  D-ainan  p\  o-K-aan  pi  rmnn  p  "•itp'^k  is 
•C3  or  or)  DUK  ^b  Dip  aTiai  ♦(3'"  3"3  -o-rea)  orw  ^bn  K^  a-nai  rmnn  ?o  ♦"iniK 
n"B  n'jnp')  -|bn  It  Tna  ^an'^o  b-pinb  Tia'^o  n-n^K  'n  -dk  aTian  oiran  p 
;"h"^  'i  '^ro)  jn  in-  D-i3pbi  p-b-  Kin  D-xbb  dk  a-nan  D-ainan  p  ♦"(?"• 
"laop  ♦"moB  lanni  Din  bKia  iKxai  isbpa  n-rb  nbw  nann  Win  S*1  *iaK 
tectwa  pK  ibi  ♦-a-n-a  ♦"a-na-i  Kin  onn  bKi»  (1  »"•  0^31)  mo  ttDW  pK  I'^i  20 
-lOTK  Kinva  ♦Dnn  bKi:a  kSk  irK  ik  nacna  now  nriK  ♦nana  ainan  nnna  ♦nio 
Km  •nana  ainan  nanna  naiK  nn  "C-r  or  or)  oirbr  biano  ib  kdiw  Kb  Kim 
noiK  nnK  nana  ainan  onn  bKija  ♦ma  tDBtWD  pK  ^b^  ♦K-snn  ♦Ksn  ^Kn  -a  naKn 
buMia  lb  K3ir  Kb  Kmi  naiK  Kinwa  ♦nnna  k^k  irK  ik  nana  ainan  n^n  bKiaa 
onn  bKDa  ♦ma  mws  pK  ibi  D"pa  -dk  na  Kn  ♦maK  nann  -nn  "(or)  dib^w  25 
iKi^  -Ka  ♦rbK  mann  ^nna  lann-  Kav  n"n  -3W  ib  poia  pn  tnana  ainan 
D-im  D-nan  i-bK  mann  K-anna  .Kb  .Kin  Kbcp  na  "n-b  b-ap  -Kn  n-a  nnan 
naiK  a"n  ♦n-b  nwro  Ka  naawa  D-an  -aair  anaa  ia  anan  bK  ib  a-naiK  ♦ib 


♦^  2W  nnh  n"3pa  ion  p  n"T3i  .'"psi  or  o'htv\  nnos  n"3i  .'i3i")^itB  mvtt  pov  o""T3* 
m  •o*>nv3i  or  o'^nr  ma3  jti  •n3mn  a"r  3npr6  'isi  "i^ko  ^nacn3  miro  porre  nwcr  oi» 
ruTi  ronrw  'k  'b  rav  pin  'T^a  'n  n'3  *nom  in  ^r  vrrui^  ^ith  cnoiK  nnrt  'xno  i^nr  W3t3 
im  or*  :»"3m  ion  o""»3*  :n:r»3  hifh  i**v^  .on^  poioi  'isi  pmsoi  d"i3*  .-pinitn  lowon  m3 
Bip^'31  .n"3  o^nn  »ip^'3i  ♦"^3  n"3i  icw  3n  "sok  p'^a  icnrm  Knoi:*  :n5^m'3  \**v^  rap  'w^rs 
r7"3i  1^  Tvep  nT>3no3  no^ovt  onoo3  -irp  mn  rm  Kxin  31  ofvn  '3  'p  3"3  pjn  orn  o^orrr  o*»OTr 
B^nn  rrw  c"p  q*vwv  "to  y"p  .-j^  ri»8  tuvh  n"n3i  inp^*3i  d""I3  ^3it  Tn3  rr:3n  ':  on  '"jd 
c^nn  wp*r3  .or  o^n  m!33  pj^*  :B^pt3  »^po  ''an  n"T3  .•yoo  'c  koipuh  a"3o  rt3n  T3TD31  n"3 
r^  KT^  o"n3'  :pp"«3  »oWm»3i  ♦yoo  Koinam  a"3D  n3i  "0103  ppi  •o'p*'!!!^  r"3  rma  onwn^ 
r%nr  m  ms:  ':  on  :"3r  n  oiscro  mph*  pn^*  :n"3rr  rran  p  w\^  onB03i  '"na  n"3*  :KnnD 
o"T3"*  :r"»^  o^BroT  nnV»303  npTT  ."sonon  or  oTor  K7m  or  Vmor  »TpV3  n"3i  '121  ino3 
mh  inpo3"  :p3^  or  ':  n"iyi  ro  rhs  w^h  ♦"p3"  :-itr^K  Vk  n^  ♦"«>n  nan  -o  ■«  roi  tok 
*K  n":  i"jn  '3  n"b  hot  j»t?"  :3«n3n  rt>a  ww  pM  ':  o"i3i  .o"n3  pT  WRnoi:  •«r3  itn*^  pi  .n 
nrnnitxor  oin  ^in:3  n"T3i  3»n3  oin  ^ir:3  o"n3"  :»"ri  in3^n3  ini  iicxoi"  :'3  »"3  rnn»i 
n»^  :"r7  «np  ron-o  onn  no  oir^r  ^no  i^  mn  lor  16  's  nw  o"oo  K3m**  :"otb  3Tn3n  uvn 
16  's  onoo3i  .O'ttBir  wp^»3  n"3"-  :p3:  win  "6  mn  »cr  16  '3  irran  p'^ai  K"3Bn3  p*in  itp 
:rr^  ri?B  itn^>  onB03i  .b""I3  n"a"  :n"3»'"oi  '"r-a  p'jn  ^h  Kin  lur 


Digitized  by 


Google 


25  .Cm  '» 9p)  ,^^  rriVD  '3  pe  mso  •^23  mo^ 

nrnto  ittti  nara  cnr  v:hv  nwD  bnn-  w  a-nan  "ko  "KbatT  ''DT  ttDT 
b"K  nam  h'd^h  to-nn-ib  raw  mn  ntwab  n"apn  ib  -idk  (k"o  'i  o^n)  rer 

nh  paro  arriK  -ai  eioa  paw-  Kb  pids  amn  a-nan  -Ka  "1CB''D  ''SI  tm 

5  who  pKW  pm-  n-nw  ♦ira'n  nwa  nr  ♦»iDa  paw-  Kb  »iDa  amK  Cb  'n  rVnp)  riKian 
n-b  nKaw  mxa  laKi  jPDa  pKa  wbw  nnaD  k^w  np  mtobip  rn-n  naraw  o-nr 
♦•ibw  HKian  baw  -a  ♦pana  nabb  hkd  -ab  ♦rwian  Kb  itana  aniK  -ai  ••nsa-pK 
-ab  ('3  T'p  B^Vrw)  inbnn  ba  p-aw-  'n  nmaa  bba-  -a  a-nan  -Ka  ntpbK  n"Kn  i3-m 
na  -o  nan  Ka-n-w  ♦pam  .*inbnn  ba  p-awnb  bia-w  -a  /n  m-na:  bbab  nw 

10  irr-rp  pan  n-a  lan-  ♦^rtKian  ib  pana  amKn  ba  ♦nwan  Kb  pana  amK  -a  -naK 
mabbaniKHba  naK-WKan  ♦(Tabbw-an  ♦■nabb-WK  ♦ja-o)  t'nam  rrna  Kana 
.tot)  hw\:^  onan  bK  ann  a-nan  -Ka  Knn  'na  -dv  n"Kn  ir-m  ♦•nKian  ib  juana 
mp  Kbi  ♦naa  na  rmna  ppDijn  pan-w  n"n  bw  orrKDiw  nKiat  bp  ann  .(^"b  'a 
KbK  mr  Kbi  ♦(k"»  3"*  T3T33)  isbw:  twk  nan  a-nai  obKiDi  Kan  a-na  ♦f-wawaw  KbK 

15  %(3"»  «"♦  rpprO  irix  nw  ibKiD  Kana  Ka-K  n-pa-Ki  *inv)  iDKan  iwki  laKaw  tpKainw 
-nnab  n-nn  nain  -an  naKn  i3-m  •"nKian  ib  pana  nabb  amKn  ba  naK  Kran 
;"lbiaa  nm-  -n-abnai  /^ana  nm-  -n-anai  t-mana 
CJ3  3"3p  B^nn)  Dbnn-  ^-npwa  isbn  vn  mnair  a-nan  -Ka  ''lb  p  ptTliT  I^K 

:"nmna  o-poip  t:w  D-bnn-  -npw  .nanbaa  nar-w  irbnb  on:  -a 

10  n-a  -b  D-naiKa  -nnaw  mnb  mbran  n-w  a-nan  -Ka  ''iS  }S  ptTliT  TW 
♦D-naiK  rnw  onK  -» -npaw  p"wan  K\n  ^^na  wnpn  -:fib  mn  naK  Cit  ar  or)  -|b:  'n 
lb  naK  onnan  .bnb  nbp3i  m^n^'y  n-a  n»-i  iDa  nabw  Kan  m  jpt  ma-  -na 


♦Bi»  n  Dr3  n  pjD  Tato^  prrn  pnnin  iBipV*3  pp  .it  hp  D*3ai  n"3p.Ti  p  mpp  wiroi* 
TBiwr  py3  Kn  tmrrr  wmn  .k"3do  ■>"33  r"P  •r"'^  Tor3  H3»  m  'd3  3"c  n3n  Dn3T3i  n"T3 
'1^31  .'3  3"3  war  'h  omi  t^p  rom  nnr  on  K"n3i  '3  '3  ♦3K^  nptx  ror  'or  ♦kt  d3*>  nmn 
p«n  pTn  ^3^3  r^»rr  jm»  ''in  3pj?'  py3*  :♦!«»  n  munoi:  r»*  :Dn^  otdt  ktt  onwn^  ror  mia 
f;?  miD^p  w  K^  yTT  »B  Vr  »)K  j:nnn  ifiipy3i  'i3i  t^  nK3.n  mw  tdk  't3i  1^3:^  nr  rwVip 
irpi  Koro*  :i:»»^  imr  103  nnDun  n^ip  wp^i  'i3i  nK3n  mxa  noK  jy:3  pic3r  r^r  nrwr 
1^  trr  •a^  i6k  to^^  mo  jin  ^3n  m  d3,  nKi3n  1^  pw  on»o^n  para  3mitr  ♦ar  ^3n  m  m 
nnB03i  3pr  py3  n"3i*  :'3  n"ap  3"3  pjri  iman  na^  p3n3t  hsrt  mn^n  wo  pnain3  rtm^ 
w^m  orvn  i6k  Tjr^M  'nn  irm  ':  om  r6np  iMp^»3i  n"T3  a"3i  ^^  irrm  ts^V  .tk:  nj^  3Tn3  th 
a^  ♦rr'a  bttt  'k  n"»  nV»  p»jn  .r"»'r  jro  't  a'n  p  i«m  '3  a"»  in»Tin3i  o"b  mm  t>b^^  o"ni3 
n  ''a  'B^  T^r  rwDn  ^3r  'a  paa3  bhrh  rw:  vsb  ♦ona  n""o  pi  n3i."tH  'pjf  •]nr3i  .r6DP  par^ 
•'•^3  .T'31'  •.♦•»n  na  '">  Ka^rvm  *"trQ^  .♦tbm  a3"»  Ka»rin  o"i3i*  '-tnoHrnt  n^an  pai^  iwn  •}< 
n3"o  »"fn3"  nmpna  3"nin  na^^  3mKn  wn*a  DnB03i  n"n  3.TMrr  '"rn  «n»B  jsi  rrmnoin  nHr3i 
pna>n3  irr  ^jn  1**?^  rmna  rmnn  mri3r  i?  n"n  3micn  •"nai  .lem  rro  .-d-o  '♦»  •"r3i  n"n3i 
n"p  3mic  rrnr  rr3"o  i.-ra'r  pa^  ist  ('3  3"3  n3r  pn?)  pn  p:3  .t^  pn  p3i  Dvm  pa  •».!  tahps 
pa.n3  3TKr  >n.i  »a  nn'an  pi63  mpan  rTn  .kt'^  o"n3  p  t3  n^a  3"Vi  »n"n  d»:3  iV  rrn  nm's 
3"c  n3n  0^3131  3"3o  n3n  irpi3  r"n  .V'n3  16  'an  Vs  anao  rQtp3i  .>t"3»n  rmi3P  1^  tt  h^ 
Ty  K^  rniro  j»poiri  ra^  nsV  ptn*r  D"f3**  :D"n3  kt*^  Toan  p*on  .on3n  pan3*  :^»i3»  m  'B3 
13  p3«n'r  n"r  mair  Vr  *"py  -laicttn  "ttwci  la^ina  "itk  ksto  it"3Ki  px  nr  "^ma  am  3'P3i  'i3i 
^t?  ontair  hp  rhrrp  wpV'3i  .or  inaoa  laKar  pnevrr  uhn  np  t&i  nhm  'isi  Tvnro  i^py  133 
omtair  Vr  pva  '3  a"o  m3n33i  .i"r  »an  r"«Ti  o'am  nicrrn  .-13^  htm  ppoin  p3n'r  Vnr* 
pan3  nrnn  -na^^  r^np  npV'3i  .onna^n  pan3  "  :  'm  't  n'arP3  a"3i  ^'^s)  j^ponpy  133  t3  prvr  l3i 
vn*  n»3nai  •W3Ta  'pna^  roin  wan  'n  naicn  ja»oia  'm  't  n*aj?n3"  :n3na  "wn  •"^^3"  :o"«  i«vn 
rTTa3i  .n3^n3  caixa  i*nr  D»^nT  njrr  n"T3'*  --.Trtt  *3n  nam  ''an  n^np  iBip^»ai  'w  W3^ 

:or  wp^»3  n"3i  .mn  Dn3  o»poij^  vnr  or  o^hp 
Yn.  Intaroftt.  OrieDtalisten-Congr.  Seoitiseh*  Sect.  *  4 


Digitized  by 


Google 


.('n  '♦  9p)  .'1  .Tiro  '3  pTD  nsa  »V33  Tjo^n  24 

pic  iSbn  onr  K^ini  (t"Vi  n"^ »"» m.T)  mxn  pn  -jn'W  wipi  »m53i  npn  nom 
nan  *(3"cicf»Dir)  nrjirD  nrT'-'r  k^k  o-'bn;  D'ana  xbi  D-3Bp  pTtt  k^  jnw  pwir 
t'Dp-'bDi  mpKi  Dp-'So  p33  -rx  an  iok  •"Kin  r-ip  ?mn  cjdv  an 
nTT«j?  i6k  D-'bna  pana  vhi  D-D«Dp  p'o  Kb  jniK  prip  pK  ibbn  o-ir  ♦KBU 
fin  ••D'tt  Dr6  I'lt^aa  d-o  or  px  dki  ^0*0  Dipaa  k^k  jmK  pa-no  pw  /nvDia-a  s 
T»MrD  ♦pmbam  oiptaa  k^k  jntK  pa-trio  pin  /o-piw  aipoa  nbn  fniK  pa-rio 
pn  .•©♦^inttn  o-ib  o-na  onb  jirao  frr-n-n  lopons  ♦'[ir*?]?  pB-oio  p-DibaiK 
picv  pn  /in-no  o-oam  ♦rronj  -an  --on  rmaoa  -ba  kSi  p-i  -ba  k*?  pa  pnaio 
nnrr  biru  bn  Knn  i6w  na  "o-ban  pin'?  pb-rfio  pKi  nmxo  pina  po-iiB 
ona-T)  *m  bin  D-ipn  p  nnx  bK  or  ♦"xnp  -ko  pnrT'K  t^c'DKnuom)  or  nnxo  lo 

:"Knvn  rrb  nnm  -to  n-b  n-aj^  (3"o  'n 
Tvb  -mm  -TO  rrb  Tap  (or)  -m  toiow  ♦lOP  la-i  pb:o  Th:v  Tobn  S3n 

:"fu-i  v-KW  Tobnb  D^K  nsn  k^w  fxao  "ktpt  -i  noK  ♦"Knrn 
min  -oi'?paopnr  t'k  Km  "tk  ♦lop  ina-w-  p'p^o  nb^r  a-n  pPD''  *I"K 
rnirn  rtKn  "T-ma  a-nai  (:"o  or  or)  'iai  naioa  isa  riK  -lOKar  ♦pobip  pw  15 
n-M  -Ki  :*»na  p-or  Kbn  Kn-ra  kh  ^na  p-Djn  wTra  Kn  ♦K-trp  k*?  /•(t'o  w) 
mn  Kbi  ♦an  -aa  D-n:i  a-n-  nrr  Knon  aTi  Kn  -a  •mon  tk^oo  ^rsh^p  -ko  ko-k 
KinKK  a-n-1  p-bo  ♦"kdt30  ,toib  p-nr  mn  K^n  ♦"n-a^?  anp-ob  Kn-bw  Sna-  Kp 

:"mb  b-a-1  ♦p-nn  kttk  rpo  ♦an  -an 
•:bo  .»*rf?nn  nbxna  m^-b  piKn  nat  no  -:bo  "^h^^tl  ID  DinOD  TIC       «o 
s*»(n"D  ?"^  n'nna)  DTO  inb-an  piKn  row-1  noK3W  nbnn  nbxna  nno  wnw 


BPitp  ones  16  ona  'a  a"^  panyai  jop^  p^  .wcp  na^rs  mn  on'  n"^  pioo  ny  jkd  Kipoa* 
rrwai  'w  o«:»p  0^13  uh  ♦tdb  '■  iMf5^«n  '♦:!  .r"»T  la^ra  ppioa  »o^«nT3  pp^is  nVis  meim  'wi 
mn  »^  ry  «npi  »"t  ♦^^■6  '♦o  vtm  'i\  mpK  "i-\r  "P'^^^  \^  '^^^  ^"^  *^*  -o'^ep  rn')*^  t6 
erhv^T  *v\  3"n  "nn  tnp  nn  ^»  'n  tok  ik^  lait  ♦tk  '-t  '33"^  p3"V3  p*o"i3i  .rnp  •at3D  ♦©:  nvn 
:n3i  u»in  '""nK  i*^  it''^  ro«^i  'isi  tok  ♦tm  '■»  'a  o""t3i  .o»^«nTn  mpm  owii*  "O^m  .mn 
IP!  onr  on**  161  onr  c"p  o'»wr  noD3i  .'131  i6>t  o'aep  o»3n3  m^i  o'^n:  jme  k*?  ne  iir  "pirs* 
n»3i  o»pTTr  i^K  or  vn  nrr  t:o  o'»odt  onesi  d'sts  »roo  iB"ap  too  'd3i  .onos  k^  o»ny  o»3i3 
BT3  D"n3*  •.h*vh\^y^  ruep  m»T  >6i  'oVnT3i  .o»:»p  on«B  i6i  o'^na  o'sts  k^  Kneovw  .mnon 
HTDoiro  It  K33*  .'o^  or  pM'30  >t"3i9'Tn  '*s\  riBp  VtTtrt*  tnpb'i^  .O'O  or^  jir30'o^m'3  .*rtK 
prv  pir  or  j'K  OM  pirn  hy  vhtu  npiK  p3i3  pK  onn  a"ni  o^ai  k33  omp  n^  'an  ♦a^nr3i  iin^ 
nxweftra^  .^»n3  Tpn  ^r  p3r»o  onn  ^mi  iki3»  nVr  anV  0*3100  3ir*i  onB3  in»r  ••'rTc'  :pir  or^ 
,»pew  '33  Msnb  ona  ♦o^rrT3i  .'i3i  o*an3  omVr  pcoro  KnD0W3*  :pWTn  ^3*^101  onrw  pr3o 
^^31  ii"3»*"n  »"r-n  o"n3'  -.'131  o«an3  orV  J'k*30  poiVsiK  or  pn  on  omrvin  onnK  rK»3B  pmn 
'031  V»n3»  m  '0  janwci  I9ipy3  p"ri  mura  '^31  p  on3  onsio  pm  i9ip^*3  n"3i  m^i  to  a"^i  rniaw 
•oVnrsi  ^nnn  K"iai  nn«3n  rn3  jniK  j«ny  pn  rpodimi  rmt  w  pns  a"n  K"3iBnn  3P3i  .o^iaoir 
'b  pip3  pnr  pKi  o»^3n  pir^  pHroo  pin  Knooiro '"  :  nn'X3n  n*3  k^i  n3n  ii*3  nb  jsiro  jntnr  jm 
li6r]  ^r3  wm»3i  or^  onn  Sna  Van  ^annV  mbv  KrBoin3i  .'Van  iBipV'3"  :^Vrn*3  n"3irr3i3» 
oiro  |«p»mo  o*on  ni3»BrV  pm^  0*^3  cnr  ik  orV  Van  j»V'anor  »to  'an  V31  .orV  Vavi  rn  VannV 
n»  or  iV  ]*tw  pa3i"  :»man  ♦yn  '3  iini'n  o"n3"  :orV  papran  •|an3"  :Vir30  jnr  kV  mr  'aoV 
3in3i  o"n3"  :  'M  »|io  B"»  t"p  p^  *ar»V  aiVo»V  nVn  ♦3'n  *3  ^inp  nroc  3n  inoaVn  oiro  ♦oa  ^  trehh 
n"3i  mn3no3  onB03  lO'oin  "js"  :^^  n3nn  j*k  '♦b  .x'n  p"  :  'k  a"Vp  pVin  p»r**  ^ktt  'n  nmnoia 
onn  Vma  or  lann  dni  i»V*p  imno  n»3r  n"op"  :nninn  nKn  3*1131  n"n3i  o"n3i  .janwti  BipV*3 
mn  nVia  p'oonr  nnK  V3k  riVa3  ^V•V  miK  pp'ooo  p  vn^aVrV  naVar  p?  Vsr**  :K"3iBn  ^'hp  avta 
TkVb  mV  Vi3»  mn  itV  o"n3i  .janwn  ifiipV'3i  n"n3  n"3'*  :D"n3  m'^an'V  n3  n3  mVon  .lor  ir3»rn 
nn3no3  wa3m  imxn  onD03i  .n*V  3np»eV  iiniBn  K3icVon  Rn'Vr  tw  uh  *"y3i  .n'3a  M3npV  won 
'3  *V  wr  It  pr3"  :moiD  p*0D  mn  nVn  3pr  pr3i  npy3i  .p*nr  ubi  D"n3"  :  union  vomboi  nrvbv 
;n"DD  n"33  It  p3*'  :*a3iKnV  naa  ia»vn"  :»aona  13  n3n  pp^  'k  i"c  a  "331  ^Van  mn  par3 


Digitized  by 


Google 


TKO  "Di  •'rf?K  nDTi  "Tna  linrc  satr  Jffn  •'w  jnS  jnoioi 
:('!  iB"»Dn3n)  nxnn  nm  nti  nawtr  "i»xp  ""p  nana  mn »]«  noiK 
npb  p»npa  Tia  nnw  :5itr  nnn  nbnna  *nai«  m^T  na  •'dv  "nn 
TDD  nn''»  v^nn^iv  "a  ♦*Dtra  idik  pK^aai  pnSw  rai  ♦lobpo 

:(n"D  n"h  -0103)  "):i  iiobpa  n''p  S«  mpn  idik  n-'trm  na»3tr  "laipoS 

♦ir»  pKa  rnn^  bnan  pasi  i-n\-i  nsra  rwo  b-ian  d-'ir  trbtr  pan  130 
■na  D3tr  ♦iDnaa  nata  n«3  min-'a  pian  ♦'oiDatt?  m^tr  ■•nw  pas  rn  maYisoi 

10  ♦ttnpb  Dswaa  mwb  pnanai  .oswb  pianas  [i-onb  oma  k.tv  ♦ptt?bwD  ^nnr 
♦"nbn  hnrw^  pKa  nSn  n'n\n  lara  :"(3"b  Jtmnn)  pex*?  ripos  anpb  ostwai 
♦•*('n  '1  xntnn)  DID  nspr  pK  "'bpiB  nnp  ir'^a  '^nai  ♦  "d^nann  ■•n"«3tt?  irbaa  ^"nK  n»K 
KD^a  'Kno  Kar  "koi  :'Tn»fi3  3nr6  papir  vnr  ntr^K  t'k  ♦'*d-io  napr  -ko 
D-'natn  "n-'Ds?  "oa  D3tt?D  "dk  noK  ♦""anpan  -Kr-ato  Kar  -koi  ♦"pnion  Ko^a  ncnoi 

15  nan  -Kb  /'('B  or  or)  'iai  no3tt?  man-  im  o-ana  nan  o-Tna  trn  "snai  a^nan 
pibnb  pnannatt?  hhn  a-anaa  mwea  annb  jnanno  vnw  ■i)p'?k  t'k  ♦o-ana 
-o-ro3)  "n^p  D-nn  d-ra-TK  lann  orrbri  a-na  Km  ♦Ka-b  im  :"manan  n-aa  moinn 
k'?^  moSnp  npib  hhr^  ♦nrib  Kbr  pa  nv^h  pa  misbip  iSbn  "-aK  "tok  .**(i  n"V 
■wKa  pnan  riKabaSian-i  a-nam  ."-wn  oSpo  n-r  p"^am  t^mobip  p-K  nan^ 

to  isna  nnawi  mki  n-rn  mv  riKia-nai  "Kn-nne  "-aK  n?:K  ♦cs  'm  onsmr)  nwo  nan 
nat  D-nart  natao  "nj^i  a-nam  ♦-Kin  obpo  n-^j^  rnpi  :(a"'  k"3  r^nno  naB"  ja  a^a*? 


:or^  WK  pTTTO  i"3r3  ^:"m  .i^  pioiai  'WKp  *"r33i  ♦o^nrsi  m*;rt33i  th  jnoio  o"n3* 
n3io  'i  D"n3  .»)«  n^  nn*^  Knt3:3  fop^i  y':n  *"ri33i  o"t3*  :v^h  in3i«i  wrt^  mrr  ^ma  m3»  Ksr' 
*"■»  V'l"?  '"r33i  n-nn*  'sn  '3  '"t  '0^nT3*  :>th33  r"»»ri  'V  '*d  ytnn*  iBipy3  n"3i  wxr  *o  Vp 

.3»*nwtn  •oV«ni»3i  *a  kp'V  y':n»"P33*  :3*^w  >tV»  w  D"t3'  :n"33nr»^n3^T3iy'jn'"P33i 

.KP'K  i?nrT«  Bip^si  o-c3r  pVo  mn'h  Toa  I8ipy3'  :T"Dp  o'eDim  o"p  vdo  nB03i  '3  '♦  pph  pjn 

:ir6  '30  '3  r«n.T3"*  :  '131  mirP3  pn3n  vn  rTi:Ti30i  n"n  '♦ai  .D"p  onsoir  neo  p»ri  'jn  p:ii3ai  o"n3i 

.D'imr  n"i3"  :n*on3"  :*a^riT3  *a:  n^  'an  ncp  'irr3  Kin  orvn*'  :o"pi  B":p  ♦roe  ♦leo  jn" 

♦3Dir  3nr  i:"ra^  1:3m  •dS  iiok  D"p  'rw  nB03i  .'roe  'd3  n"nr  j"3a-i  o^rnnn  ^12^  pien  it  3*Br 

(k"«  n"^  n3Ta3)  ony  03^  BP*tpni  le:  par  p3j,*a  >fn  r^-^pi  .'1:1  ly^:  nawr  n"'>3  '*  :  ij^i  pK3  o^t 

en:  own  kt*^  ts:  spy  pysi  .kp*^  n"'n3i  e"T3'*  :p>t  *hv^b  par  oipa  kti  tr^^r  jwotrn  lairn 

:jnp  trm  nVnp3r  p'3i  .prpy3  |*K3i  p'ira  ''d  3py  -jnT  ■|itr3i  p3'"it  p3pir  ♦"»•»**  :K"n  noin 

Kin  pDJt^  rnpa  |3i  p">3r6  oi-nar"  :p3ipr  'i  *"y3  .K3ib  in^  '3'tx  r^pa  np^  panpa  -ma  twi 

r"B  Bipy3i  .KD*;  'Knai  •Kna  r"a  a  "13  .rxaK3  B3rr  *b^  rnpVi  pian^  B3r  p3r  i^Ka  vn*  pin^ 

:kVi33  r"**!^  i5*:dV  KmtT  1B3  ''an  '^  ''D  W}7\^  Bipy3i  «3npa"t  Ke*3  ♦Kna  r"ai  ♦pman  kd*:  *KnB 

BipV'3  .fK3Vi  JK3^  yew  f\"s  i"*ir  o«rr3  13031  'iji  '3031  p"m"  : '131  "jaK:*?  B*:rnn  W3r  n"T3'* 

oipa  03rn  'k  3"a  y^nr^io  p'jn  .d"b  -."33  p*ri  .♦"r3  n"3i  nainr  ';  orm  v"**p  j?BipB  p:j^n  Vs 

•"P3  n"3i  r\]nh  kVk  rriB^ip  pK  i^Vn  B"-t3"  :  'k  2"«  psp^  n"3i  niB^p  i^k  »|K»*  :n»ixnio^  pia 

nB^^p  njn^  or  m3»  p3  iriaVip  onr  rr  minn  ♦"rnei  .i:':DVr  ia3  '*:n  j»nn*3  ^3K  'j?b8  Bip7'3i 

iTVD  p33  Y^n  K"3B'vn  .pBVip  K*nr  ym*  rr*:^  nbv  nB*Vp  nr^S  or  rro  kVt  pa 

'131  n»yn  'apr  ':tk3  Tsm  3»P3n  naKp  '^*vrt  'spt  rrnan  nK"0  "wii  .nra  KJn'3i  pr 

iB^ip  p'K  n^p  3"a3  VaK  piB^ip  ^rn  *:pt  nrna  k^  '•bk  B:3i»  p»3  k^  aapa 

:  TKrai  B"na  n"3i"  :B"n  n"B  mm  'n  vins^ns  o"3a'n  prVa  nK^  fai  *'^^ 

r  nms  TT'rsi  .KnmnB  '3i  nb  ♦p«'a  '3  a"3p  a "331  'mKinB  B"n3**  :Kin  oneBfli 

Tea  Bipy3i  KmTnB'BnBB3i  .♦^♦infi  i:«:bV  b^bk  nii"»  B:vr  'a^n*  Birtfi^  t"© 


Digitized  by 


Google 


.('3. '»  9p)  .'1  'n  ••uro  '3  p"«  W30  'Vaa  lythr  22 

f?i3^  Kirro  Ss  *Sbsn  nt  ♦nbia  -uiw  »3W  tri  •nbu  low  trr  'noiK 
:*r6i3  riT  nn  nn  njnS  K^tri  ♦'nbi:  ij'k  nn  npnb  naiS 

-rue  -an  .rnirp  ^nn  nan  Kaiob  tsno  (:"3  n"^  lantja)  niK-i  nba  pDI  liD 
a-nan  •rmn"  ^ti  Harts  -ko  JMcp  ♦!«»  nuo)  koidh  hk  nianb  niK-^  >6a  "1018 
•TTi  /niDW  mnn  nSa  khk  .naiD  h'^tn  cn  «"'  onai)  np-a  ^nr^  mk  na-  iwki  5 
l'»in  ♦BTTO  "^nK  oir^o  "in  •ttrab  ♦c-r  or  or)  ran  "baa  •mo'?  ♦mnn  nba  n^xo 
;'Knin  ki-i  panab  tt^nB  nr»  "baa  n-nrr  "am  ♦'manb  kSk  toiro  "^hk  tt"iro 
•a  "01"  "a-i  rn"3no  .rra  nnn  Kb  Km  rtti  nro  K:wn  IfilK  ''DV  n 
ron"3  Kbw  "ob  ♦nnnn  ^"'^ac  irK  nan  maiK  mm  na  "dv  "an  •K"5nn  .K"n  ni:)ST 

X  ^"tab  i3ir  pa  }"nanb  KbK  nKnnn  lo 
vr  pww  "an  noK  njra  K"3n  nSI  nSia  WltT  tT  laiK  ppatT  "DT 
mrm  •••<3"b  wwn)  nbu  irK  ears  ^nbii  pofij  ♦nbia  irKW  K3ir  en  nby  kjiw 
poB3  rwp  "(or  unBOTT)  in"a  ibacna  aattnp  nr  nbia  i3"k  obipb  naiK  jipar  'n 
pDBS  •"K3iva  xni  amKa  Kn  .KiDp  Kb  aav3K  toav:  ."aavsK  aav:  K"v^p  .pooK 

:"pan  Km  "an  Kn  ♦K"rp  Kb  pDc^K  15 

trStrbi  jTTTi  napatr  trbtrS  /•laSpa  npS  .'yh^:  p^'^b 
tpStr  DKi  jTT'S  nnpa  linn  onpn  trw  n«  i»»3tr  "}p»  pKDtr 

nwsai  •"nnic  mioSip  jntrtr  rrrtr  np  c-'^or  or)  nmn  loSpa  np  20 
i^H'i  tt"»  onan)  n:-)  ntrStri  "[-nn ^S  pan  n»w^  ''^h  iia  D^sm  pS 

T51  »hhsTt  m  np*^  ^":a  '"wai  nj^ni^ai  o"na*  :o"e  rm  ,o"t  ^Kror»  ♦an  ♦^idh:  m»:roa* 
:^i3^  ^3  o"i3"  :**vwh  fen  Ht  \vDb  vvh  >t"o:rT  im  |3r  ♦ko  ♦♦vw^  irn»B  i6r  Kno;n  p  rnru 
:'a  T"c  oTTji  'a  V'o  p"a  pjn  .♦v'ra  or  mm*  tKnoowa  pyi  i"i  i^a  nxn^  K^r  '"r-oi  o"n3* 
*n  i"D  'K  i"»  jmwo  'It  n"'  3"3  '3  3"3  n^»  'k  :"o  mot'  :mm  -ah  Dipo3  V3K  mn  k^  jksi* 
'3  {na  pn  '3  't  ^♦r^'  :rmn3  K'n  moi  .'k  3"^  j*^"im  'k  t"w  'a  '»  rnnio  'a  't  injn3r  'k  V'bi 
onm**  :k"»  '*o  i"«  ^'p^  3 "3  .'♦0  ruro3  b*Th  pr'  :3"d  nro  'o^nrai  or  o'm:  pyi  .jnsiro 
:m  nr«r  noi^  ^ta*  nn  nnD  ^3nn  ©era  inn  njn^  i6r  *j«"n  ^3nn  poo:  'i^ai  .nstp  «i:*r3  irn 
Tom  r'"!!  n^3  t"n  wa-m  onnn  bv  nV  naSm  n^sroa  ^^ro  n^n  om  *rip  '3^  itp  nViro3  ^:roK" 
THjwj  py  vihm  :"i  .n^aron  nn  p^iro  i*^  hw  'Va  Mri  ^xnoi  .nnj  j*^xren  ^3  ^iD*r  ny  nVi:  i:»k 
Hpm"  :o«s6no3  kV  ^3it  ^:n3i  T3  n^aroa  jniH  p^'3j»i  pr  k"d  »pD  p"iaai  yhm  -pjn  ^xno  fv 
o»3Trtnni  'ow  onnnm  D"n3i  '"r^i  o'^iKin  mw:  n"3**  :irn  oisht  itV  poo:Kn  n^:  iVscno  iwr: 
nn  p"b  poB3K  poo:  wu  n"3Kvn  n"n3i  onB03i  .ij-vr  nrnVr  M:ir3  rrhrh  oipo  r«  n«o  i8or:3i 
3"n  N3  ina  *"yn  n^  ^ik  'an  'a  n:ro  ^r^  pa-n  'an'*  :  '131  ♦31  nn  p"^  enr^K  eora  M3i  3mK3 
nm  .a-m  njn^  w^n^lpi  poo:3r  nS:  icw  p3i  amK  pai  Vstnon  pw:  itoth  na  »"rr  nVia  poo:a 
Hfi»n3  imi  Kn  w5K  n^»:ron  nVo:i  n^wren  poo:3  :"n  ♦»!  o«K3i  Kin  ina  nan  n^:  i:«Kn  noKi  p"> 
mvr  'n  irnn  pnn  k3*Sc  n"«K  r"*!!  KPoown  pr^  n^n  K»3n^  ri  .nV  noK  p3nn  K3'^  r"n 
iKT  •pwK^  ••  :  pVi:  J3^^  nj^riTa  .m^3^  i:iT:r  iSc "  :  ittk  ■|"in3  irn'o  o'rmooni  .v"^p  KTcoirn 
♦roo  wp^3"  :orV  pVi:  pK  ^3K  onn  ^ki»  mth^p  jnr  Ck  :"n  Kno:3  pph)  01  Vn  ^  rr  3"n 
p^»  i«n  K^  .'131  |r;a  pnKan  vbv  or  »ip^«3 "  :  r^n  'iai  vbvb  ''an  n"nai  .r^  'lai  r^r  '♦in 
•Tn  }ph  p3ii30  o"n3**  :'iai  prVr  in»r  'oVrira'*  ::"c  Knooina  pjn  '3  3"»  fop^fa  rr*ih  r^yvsh 

•nr'h  '1:1  rnt^n  o"n3'*  :D"p  o'Mir  nB03  pri 


Digitized  by 


Google 


21  (.'ai  'K  .'e  t|n)  .'m  'i  n:ro  'a  pin  wao  '^aa  -noVn 

fio  .mn-  ^m  13-nr  rna  .p"*?  xnon  "^'-k  /  r^n:  n'^yt^  •la  ikSt  bop  hvd  vh)  n-ro 
•■noB  bKnr*!  rr-'bp  Tn  ♦"•ba  -03  i.-pk  ."b:  '?tnrn  mn"  Tit  ♦rr-'br  T^i  mnw 
.m*raa  n-b  -jd  "03  i.th  ♦"b:  '^Kir-i  rrfT  nm  nai  .Kin  vp  ik^i  nan  "^''k  onna  Kin 
now  ""nx  b"K  nmo  noiKS  nan  noK  nhn  /:nn3  itk  ♦niDD  b^nm  n^^bp  inn 

5  non-Kn  on^^ortsb  htki  ;»Kin  nnob  anp nmo noiK  noiK  •'3KW  b"K  .Kin  disk nmo 
♦nittB  noiR  Knon  ^n  ♦a--n  noiK  nan  /  arm  n:  Kaco3'i  "3^33  /onK  Kaco3i  nona  niaoa 
D13K  nmo  noiK  moB  noiK  Knon  an  .Kin  n-to*?  amp  nmo  noiK  'a^'n  noiK  nan 
1Kb  "KQ  (':  'a  nTKia)  nnpb  nrK  nwKn  bv  no  isn  Knon  an*?  nan  n^am^K  .Kin 
TiKttm  i-owbi  .('1  w  w)  "b  Kitono  aman  "03  Kpn  .d"ow  "Ta  Kb  .onK  "n"a 

10  ♦onKb  moo  i3n  3"n  .'"DnKb  moo  i3"n  kSk  .onKb  Kbi  o-n^Kb  •('»  »"^  or)  o^n^Kb 
:  "nnbr  n-b  "nnno  Kpna  onn  "Ci  'a  w)  3innn  p-nac  D3  n3n  "nanb  Knon  'n  n^a-nw 
.-nry^m  Kin  K"a3  nrK '  "Cr  or  or)  Kin  K''D5  -S  ^^n  ntTK  Dtrn  nnpi 
n"b  noKp  -an  "in3r  'n  noK  "3on3  na  bwor  an  noK  ."nnn^n  nh  K^as  iKbn  ^ 
noK  Km  Kbn  3innn  pn^  D3  n3n  nnoKpm  .oipo  bao  "trKn  ntPK  riK  att?n  nnj?i 

15  "por  hv  Tvh  Kar  "K3DaK  •"nob  looi  **Hn  K'a3  .Cm  "r  or  w)  '131  K"n  -nmK  "b 
n3  pr  jKao  .""ii  imnK  .it  inwK  iniK  rbKir  oiba  .iniK  pbKiw  n^nn  nb"aK 

:''nob  Kbi  niobb  ib  rr^rw  3nn3 

/n  natra 

wwn  l''rh^:  i»ik  tks  n  ♦mim  "di  nsn  nSi:  irn  KfilDH  • 
ppDtr  "Di  ♦^njnos  wntr  -»»  nna  wwn  i»i«  "dv  "an  ♦nSi:  irK 


wp^'ai  .rr:n3  Ta  inVn  r"^  n»:n5  "o  v"h  o""i.t  '«:  .Kin  ^mr*  ^^aa  ptx  "ui  lOKp  atnn  laai' 
i6"i  Ti«B"i  rrnriK  >9^'  :mV:a  rr^  '3o  »o:  onDoai  .i9ip^*ai  o"na  n"a*  :^  i^aa  'i"  *poQ 
>nn  Tittc  ^Knun  Mai  mn'  inn  Krrrr  Kan  V'm  '«ii  o"ia  ..Tona*  :n«n  nno^  aiTpn  m^aa  loanj 
>t"na  na">  n"an  .T:m  •)"^Ka  Kan  k'tio  K^aa  Kan  o^ncoai  .a"»  '♦o  or  mrnai »"»  ^t^  j»t^»  ::vo 
i:"v6  "imo  mr  -nao  n*rm  arw  na  •  :Kan  rrar'K  '3  \brh  kSc  nan  ''in  n"nai  nan  ':  j"aD\n  p 
•pa  TWKa  kVk  poi:  'aa  p«a  i^  n^nro  k^  onKn  nK  rm  nanan  wi  stirh  pane  nt  pKi  .nana  K^nr 
nmoa  nnr  np*p  *:r2a  rnoiri  .fna  rriKnoi:  nKrai '  :  p'rV  iV  Tm  wnnS  nwow  noiK  Tn  irm^  par 
noiK  Kan  k^k  wrh  onooai  .Knn  'd  eip^»ai  D"na  n"a'  tnsrs  ^a  nTW  k^  nmnn  nnxr  n»»K  lann^ 
.rrrnrn  ^p  pxs  n:  'ian***  :r'K  rrn  K*nr  jnv  n^n  "pii*  :naK  inViaa  ona  onm  .'iai  nma  naiK  a»Ti 
K^  Kortti  .OTsrV  moo  irn  :"n  o*ar^  moo  irn  kVk  nona  niooirm  :n"n^  'an  n*^  nnon  Kin  nam 
♦K  n'"i  '*3y  .onK  n»a  a'vi  nmo  noiKn  ♦kii  ^aK  nann  ooncw  k^  ^  kwto  noK  a"ni  nana  ony  m 
n^'rrK  onooai  pr  mooTPa  n"3**  :*o:  Kpn  rr6o  iT^ar*^  or  oipV'a  .o»n^  ♦wnom  aron  •Kn  »an 
mooinn  '«ai  .«"rna  n"a'"  :Kn  oi:k  nmo  noiKn  -pna  bv  p'ft  vstp  Kmp  Kinr  p»3i'"  .-Ka-^  ♦'aK 
♦aaK  oa  la'rnr  '♦©  .n^iVp  nnno  onooai  rr*b  ^t^'i  o"nai  n*^  'nnnoa  or  npV'ai  .n*^  mnnKna  dwt 
♦oaKa  KP^'o  •*  :  nrio  now  wnr  tjK  ym  rtrr  na  raia  nvi  ok  ^aK  •n'^K  raa^  rnria  k^  'iai  'W^ 
pjn  '131  K'aa  ik^  Kn  nnnn  K^aan  oiro  o"nai  .Tona'*  tmooin  .^r^n  aaK  Kan  n?  'm^  Kin  n^roa 
noKi  a"am  noKna  k^k  o'-ioea  vi»an  V'mnon  '"dpi  mar'n  mKnoiaai  o"na  n"a'*  :'k  a"i  p"a 
.■[a  T^  a^rnV"  nnrK  ♦pop  bv  mScrnr  jni*"  '-'lai  nrK  arn  Knpoa"  :o"nn  mnana  p*p  a"am 
IK  K»n  imnK  tttk  j'^mr  inrK  •pop  ^  ik  imK  j^^Kir  'lai  Kar  *KaoaK  o"na*'  tVonn  rpp  oj^ 
:n"an  iprro  jai  Km^  mar*  mKnoiaai  'lai  Kar  Kin  *KaoaK  oncoai  .or  p"aa  it  prai  •H*n  ^nrK 
pnx  na  'aa  j*Kr  nnoa  aair  nan  bsb  i^t*:  na  pn  '"rn  riD'ri  .^"o  nanai  Km  a"amn  Koro** 
a\na  VKnr»  avi  ok  o'on  ma*Br  'aa  itoi  .anna  nKnpn  K^a  rroan  k^  ^^v  fhtn  j"30%ni  .nKnim 
ppm  .n'ro  KT  OK  onn  ^ao  pooa  noiri  nVia  kVk  n^'no^  amn  bv  ion  nama  kV  btnv*b  *'bk  nsw 
:  Kin  mb  ainpn  anna  nmo  noiKai  .B^o  n»jr  i^  pKr  nbn  imK  pamn  n"3  J'k  nra  •jkt  o"3onn 
m'aroai  b"::^  «"raa"  :a"B  Kiwoipa  p'pi  .noiK  o"m  i":r  n"D  n^«ao  'o^mn  'WKp  '"roa" 
Knoaa  pp^  pTi  'rmrr  'na  'or  'n  mar*  mnoia  nKrai  Krooirai  o"ao%nb  m'aran  '•oai  'o^nmai 
:  'a  "1  b*vh  pri  iPKnm  rn  ir  ma  rev  noiK  '"na  '"n  kpcoim  pr^  .'an  'ona  nn  k^ 


Digitized  by 


Google 


.('K  '»  .'a  'n  9p)  .'-r  rotm  'a  pie  mao  '^aa  -no^p  20 

••rmtDbn  K\n  Knrn  n^n  k^iw  ♦"n^n  K^bwn  .^i-arp  niacbi'bn  rw  niOKm 

j^nnnK  Km:oiK  "i^n 
naa*?  tsno  (k'"  n"h  -onoa)  wcj  nab  ^nra-n  tlSI  S«n  ''T  Sp  n*?i:  pm 
p:n  "taH*!  w"nb  /pan  Km  r"n  kh  jrrp  xb  kjhd  an  -leK  /(B":p  too  '-idd)  rsK  5 
•nojn  panb  ♦•mMb  n3n-3  xb  psn  na:tr  meab  njrrD  »i'"'D  na:r  ♦cj-'do  -non 
DIB  noK  Kan  .mcab  n:n-3  »i^-d  n:jn  ♦'K\n  ei-oD  n)w  raK  nvi  pjno  man  ei--d 
.**?rb  ^D3  3:wa  Kin  K'^op  na  Tioan  p^a  KroK  t'd  o:wa  vaxa  n-vian  nrirb 

:'b"op 
.'•KO  nriKb  bK-w"  n"  hv  r^'i^  ban  :iS1  SmtT''  ''T  Sp  pbi:  SSH  10 
rhM  hirvgn  .hvrw  -"t  npibi  Th^:  -niai  tar  T'nn  xnb  wan  .-mai  naj?  -nnKb 
n*?!^  .hvrw  ^"r  npibi  nby  -mai  nay  Kobwa  :  «»(a"D  Krwnn)  naj^i  Tiia  ""'r  npiSi 
•rr*?©pn  nbij  KO^Jwa  ♦"ma  "•"r  npibi  nbi;  bKncn  k*?k  ♦"n'^'obn  npiSi  ♦n-b»pn 
."-pr  rwpo  ntnra  (»"a  a"a  nor)  n'Kn  nb  ^ara  Hrv:^  ♦m-o'^n  -wsk  npib  k^k 
•oirn  la  ^^^vtw  nap  "a:  mnnan  ."dtiti  u  n^rnu  p«  apr"  "^a  hhk  an  nox  15 
tnanr  paa  irpop  -KDa  xan  Kp-x  ann  n-na  xnx  an  nax  xbx  •"xin  mnr  na  nar 
O  n©inft  mw  na  ]^V9  nxan  ^n^n  pnr  n"x  -ax  n"xn  •"noriD  mtr  na  pxtt?*  nxan 

:"nSbpb  nxan  p-'tppo  xbi  ♦"npi'? 
n:  XB^D  xb-x  ♦"xin  ^naj  asnn  na  xbbx  t^'ISI  Strin  15  "T  bpa  pn 
♦aunn  na  annw  ann  naa  jxa  x-rp  xb  xrra  an  nax  ."ann  na  ""'r  nSia  ann  20 

:"bxnn  raw  ann  naa  jxa 
na^'^nn  oaina  annbi  nabi  bn')^  "aab  a-na  /Hins  ''Sip  ''fin  K3^K 
Hb^  Da*?  .(a'"  or  or)  obpob  onpn  oab  rm  a-nai  ♦(!"»  n"^  na-rea)  onpn  wr 
na  annw  ann  naa  }xa  ."^xnn  annw  ann  naa  }xa  p"b  xana  an  *ox  ♦o-'nab 
16:  naa  no  •••naanx^on  "^^  -"anp  ."panna  lannw  naai  ^^^  la-fi'?  .-na-om  :"ann  25 
na  biap^  xaw  xb  na  ejx  .anna  n-a-o  na  ix'^n  brap'i  xar  Hb^  n-a-'D  na  btspn  xaw 


inrpr  r"»v*  :a"D  nn»  kp^*3oi  'a  'b  o"a  pin  'a  'ht  'n  »"a  j*m»pa  nuow  na^  v^y  rrmw 
lom  ^ana  jrean  mtnpi  p;na  pT:  van  :"nm*  :  'k  n:«m  ?"d  jmnao'  :m^5a  mea  1^  pm  .rorp  jita 
rwT  irovi  onDoai  .♦roo  wpVai  ♦"»-«  n"a'  :'k  h"d  or  rmona  pTii  'k  nsvia  »"c  p-nrwo  pjna 

SKVT  ♦nrm^  Van  puV  Van*  :or  neon  prV  myoro  jai  rman  mnra  "U»»n  van  naoi'  :jnra  vait 
vn  .'lai  .T^pi  .tVi3  r^h'i  S«"ir»  '"r  nVia  onDoai  .o""Ta  rT"a"  -rxp  i:»ra  inn  on  »<•  :pany  rn 
*aopT^  •TOP  nryo  ntnp  'man  pm"  «  'k  ?"»  pp^  n"c  niao  KiwoiPai  'k  rt"b  wriar  ri^rh 
o""ia  .'ai  'K  n"D  p-rnaoi  'k  't  a"ai  'k  a"oi  'a  n"o  o"a  'a  i"*  p"a  'a  a"a  woa»  b"*b  o»ttB«m 
'a  3"V  waina'*  :poi^n  p  na  pm"  :n^ra^*  :'iai  kok  i"k  kVk  onooa"  ••n'vehn  7^p^h  kS« 
fm  o"na"  :  'K  H"p  moan  'a  n"D  pnn:o  pri  wnan  Vr  a'w  wV^  Vp  ni»on"  :  'k  n"c  pnn:o 
:n3:a  w»mc^*»  :D"iap  iw»5p  nViaa  onoo  rarpa"  :ppVi  n"a  ''o  V»rV  |»»r  n«^oa  mnr  loa  ann  njo 
Mm  .IT  bp  r&ii  hiTftr  pn  p  .Sm  i»  Vy  nVi3  pm:?  .ann  ">:o  pin  p"m  mVaa  n'V  loanD  kV'* 
jitatji  .K"cp  o'BDin  '1  PiK  or  p"oai  D"p  *pdo  ncoa  pjn  .o*orV  moo  wm  nVaa  loanD  kV  ^3 
narit  ona  D"ia"  :  i"ainm  nVn  t""ii  p'ao%i  ''3  pn  ann  -uo  pn  '«3n  "ip»rr  n^m  K"aBnn  man 
1TMI  Van  .'Kp  mpoT  annS  Vyi  .too  ttipV*a  n"3i  ^ir»  annr  'lai  f>ia  arm  na  mr  'iai  f>ia 
nt'm  nmn  .man  K3*n  rnwH  mV"  =  Kin  o*ann  o^naa  onaV  kVi  oaV  010m  .oaV  VVaa  mn  -laVi 
♦Kp  na  'aa  Tioxar  nrjjw  parn  '»d  ♦"m  .r""r  o"p  *pdo  »"«Da  larr  ppai  mVa  paj;^  mn  itn^'Ta 
.n"D  T"j?  Kncowa  p'jn  .'k  ?"a  p-nnaoa  p'-wKta  nminn  pa'-ot  na  ^aa  pwp  aaira  '»dh  pa-mai 
•mtV  opine  «maai  nnita  nVv  niKnoian  Vai  .'nia  a"i  na  a"n  naa  a"«i  o"Tar  a"'  mairo  mRnoiam 

:o'"noa  onaa  oimrpr 


Digitized  by 


Google 


19  (.'31  'It  .'n  i)t)  .'t  'a  n:»a  '3  pnc  mso  »^aa  iychT\ 

Kp'^D  '•K1  •*•?"];  K*?  "pa  -w  b^^r  -pa  "xn  cn  »•'»  o'-oi)  nj^-a  inp-i  mk  xa"  nwn  'mp 
aTian  Ka^n  "^a  nyh  nanx  ia  jok  an  n"**?  nox  :b"«p  xbn  x^»  -a  maoa  ^nrn 
^pa  "x  ('3  B"'  -anas)  xttHH''  xbi  xbiD"  ntTX  W'R)  nnw  xbx  .wn  ^ra  in  *nwK 

5  onn  '':xtt7  /-nofii  -as  ■♦an  xaa-o  xbn  '•»  xbn  nixa  no  •xoto-'O  nh  "j^a  "X  kgid-o 
ma-lb  n\-i''  xoo  ♦X"'3nna'?  n-b  ""pa-a  xnn  ^a^'a  Hi"*  or  or)  n^n"*  xato*  xnp  nam  ^ 

fxrax  xp  (or)  mpa  X3X  b"x  ♦•Dniea  noma  manS  .(m?)  ia  inxaito  ♦ov  biate 
noix  p"n  (K"3  T'V  mou)n'iarn  Tatpai  wnna  •°x"'3nn  tKriK  Th  ''iDfiT  IC^ 
nonai  rntn  xb  Tir  noxD  naa  nnr  "n-raw  bv  n-acpi  n^P'Otr  br  imn  b"x  ij'*^ 

10  n-ixpi  ♦nTatrb  0333^  nTatr  anr  bw  wnn  ib-ox  xSx  .Ct  n"3  »npn)  mom  x*? 
TXp  »ix  mtm  W'nn  no  noix  "^xrotr  ""an  ♦»nTaw  "xstiob  xx-w  nTor  bw 
.nittnn  nmnn  -xaa  xanb  pana  if^T^Ty  b"x  j"maca  xinw  naim  n-arp  xr  •n'wn 
nnn  xaca  oxn  p-'a  b"H  ♦matrn  xsann  nax  n'xxi  ♦"mxan  naip  nimn  xobn 
inyTi  anm  i3a  nx  naan  axn  X3r  .xanb  xj-an  n-a-'n-x  ♦"mata  ixb  ♦trmn  ^:^ 

15  ixb  ^aj  xnrn  •"mxa  ixb  Ta:  iS^n  p-a  xa-b  •-xaxi  ^"3  n-bn  n-tabn  nx 
jx"y  »"3  '^rt3)  in-3n  ^3a  no"  a-'nan  "Taj?  xp  mxa  "©3  n-an  3'w  onn  •niaKO 
wnn  X3C0  nwnn  no  ♦n^rnnn  x-'on  nn-'acp  ♦noxn  x-n  xnb-'O  ixb  xan  nax  nnn 
♦*»nanp  is-'X  matp  xata  "maca  r'o  10  /'nanp  is-x  macp  xxa  -as  nn-'xp  »ix  tmn  ^TH 

r'X'^anbi  matpbmaca 


so 


hv  pSia  San  »j3«n  n^  hy  rh):  pm  .pn  't  bp  nSia  aKH 

:"3ttnn  na  -t  Sp  nSia 


:  1^31  »)K  Tio»^  mswi  yDtih  o»5njn3  jni  ^33  no»  {nm:o  ^^  |n')  ^n»:n  ^53  •»»  »3a  in^  rotwi  * 

'3  3"»  nmo  'K  T"*  B«n3t  'ic  t"3,'5  3"3i  '"r-a  V'^v  'x  i"r«  's  '3  rno3»  'k  n"p  p3n«r  nt  prs* 

HT*^  D""I31  '131    ♦r3  •Kf  IT'  .13  D*nD03*  '•KT'^  0»"«031  .BipV31  0"t3  n"3"   :  'K  n"0   m:i  'K  ?"Jr 

ps)27)  ^3'  :n"-i  .r6»3i8i  itt^no*  :ic3'n  ^31  i3ip^*3i  o"n3*  :rm  nrm  riVo  nnr  o»ido3  iHiraom 
'♦0  -13  inKanD  itv  'i  orvn  'k  n"a  in:*  :i3  inHtsw  mr  .t.t  >t»tt  vSr  pit  i6  ma  ♦«  »3  *i:i  re3 
0*10031  .ic"3ei3i  Bip^»3i  »"ri3  n"3»  :|niB2  iM'3'r  ir  ri,i3^  o'uno  orn  nio3^  isunnr  o*i»Br» 
P"a3  p"'T  rT"3p  tjio  rpr^  noos  n"3i  .ura  "ra^5  Kin  oi*  Vi3tti  'K.n  '•o  .imraoni  iniwi«  iiyo 
win  y'jttt  '"ri3i  d"i3"  :'3  ':  p"ie  pri  'k  '»  .i"i3  >tP*K  *2Tn  »t»:ni  icn*^  01003***  :?"»  rrm 
)nhv  ''o  .or  n"n3  .i"3i  kxim  'in  d:3:.i  ♦"ri3i  o"i3"  -ou  p"i03i  .i"i3  n"3i  nT3»  ^  "»^ 
i"o  k"d  r'p»3r3  n"2i  .p*r3»3  nnVrr  nKi3ns  P':'!3r3  nsjp*  161  n*r'3»  ^nx^  n^vi  nirr 
JO'O'  ttp:  lOKp  jnn  r:r  h?i  jvsi  D':r  nrc  o^a*  nrr  '»di  k"d  rn  or  •oV»n«3  jTi  w^ 
'm  nrrr  fiiri3r  :ni  loiS  ic3r  *dVi  iok:  r*r>ti3  r3r3  mpom  ^'oi  'k  3"r  rnnioi  or  rn^3r" 
r'pnV  kVh  K3  16  r^in  psi  m  pni  p»3i  .r3rp  i'xp3i  r'in3  jm3  ly'orn^  ^s'k  Txp  niri3r  air 
nm  K3»  OK  ♦"ri3  '*  *•  loiri  rwvf  tnbn  d"i3  '*  :  rom  pk  .imi  loim  nrxpr  -©iVi  rnnV  i**? 

D"13  "  :  0"13  >tn»^  T3r  Kp  "  :  K'H  .H^  0"l3  '*  :  mJtO  1M^  :".1  KM  .HM  1K^  0"l31  .riTtV  "pX  ^^^ 

•K1  o"i3  .n'eP3**  r.njce  w  1*3^53  Pi3r*r "  :inp  i:'K  i*:q5  kxo  iTaon onoo3  .'131  kxs  .Ti*xp  ■)» 
Bip^'3i  .d"i.i  Pi.i:n3  p»ri  •mm  hk  nmi  km  I'xp  k]cio3  »|k  njtpV  msrar  p'3i*'  mix©  mnrp  i"o 
:k'3,i^  nxp^  mxa  Kn  urp  i^'k  lurp  mra  mawi  m*5cp3i  i"d  nn  unp  ww  m»xp  ijk  Krr  *3 
KPCoiMi  'b:kp  »"P3i  ns^nin  pi'sros"  :K"Dp  oi&cir  noo  \^jn  3K.i  «"r  J3.ii  1:3  »"r  'oVrr.»3'* 
KPOoiTQi  y'5.1  '"roi  ♦3^1*1  pi»:ro3i  .♦"ri  it  by  nS:  ^Kir»  pKr"  :(nn»  ^j?  Snr^  o"i3i  3"o 
:K"op  onsoiri  B":p  TOO  ♦loo  \;''py  kiom  pp^  p»ri  3nri  1:  n*  Vpa  pn  n"i  ''331  Kio»  pp^ 

,lVl3  M*H  3riP  1:1  010031  .1"1  K^3  12  'Oi:i  K^K  KPOOIMI  0"l3  n"31  ♦0*>nT31  KIOM  p3p^  ""3** 

'2tnr\  13  ♦")?  >«^ 
3* 


Digitized  by 


Google 


Dtr*?  Dtt-'S  pnS  mtri  tr*'  dk  ♦nm  nxnS  pKn  nn  pnt  :'miDB 
('n«"»B-o-.)  np-'D  inn  nK  ks"  ntrw  "i»wtr  •nf?u  ir«  isb  d«i  .T6^: 
pnobi  pnb  mtn  Ss  ^iK  ♦'DtrS  D»''b  pnabi  pr^b  mtri  njrn  n» 
:*Dtrb  Da***?  pnh  nwn  pKtrr  n^sn  Sps  ixn  Kr  ♦'Dtrb  D»nS  5 
3Kn  Kr  /nwn  Ss »]«  nitrn  d-^xp  nsion  n»  "i^ik  Si«tr  «dk 
:td  irbtri  /iTaSn  n«  mnn  Dim  ♦la  n«  n^t^r] 

*W*H  /ibma  riK  "imoa  pnr  -a  bwow  an  -ibK  /mn  tio  D'^S^H  mtznS 

.D^an  na  "H'^dw  k^  •■k  .«in  wb  .D^an  na  ^n^aw  -k  .T'n  hdwk  "xn  .nerKb  10 
mw  r*<^  .r»*?"'ba  na  mso^b  n^iwn  ncrKb  kSk  nanx  k*?  xbc  n"K  .Kin  disk 
na  nijrb  nnw  nrx  Knn  mn  Kb  rwie  .a^n^i  ^npbn  Ka^i  .'Dra  na  niDB^b 

{"'a'nn  npon  Ka^K  Knn  ••in  k*?  "od  D31k  .m^a 

>ra»ab  one  cn  »"*  ona-r)  KacQi  n"n  t'ttl  1»1«  Dpp^  p  Itr^  ''^'1 
riK  nbn  K^jnn  n-o  }aKn  nnrro  dk  apr''  ja  nir^bK  -an  noK  jKab  .loxp  riK  15 
Kac&i  Ttsnam  ."rowa  Knp-ro  Kacan  Kno-ob  :"(;"Dp  onsDw  neo)  moc  nbapi  iwKn 
•"nfi^  biKjn  nrna  •"anpa  "^iKn  pinna  mao'-  K*?r  /'nxob  one  (i"3n"3  mpn) 
n^r^'jpo  Dnn  ."Knpn  rw^^m  onm  Knpn  n^'^Jra  Kan  Kan  noK  .(n"D  m3  'd  3"ir) 
•Knttno  "03  K3Kai  f\K  Knwno  it  nrwm  no  (or)  it  na-ipmn  K-an  kxoi  .Knpn 
"W  Kani  s^  Knp^po  Trr-Kn  n-o  np-  no  *^n  K-on  Kaoai  Knpn  n-r-jpo  Kan  20 

t'^Knp-ro  Tn-'Kn  n-o 
♦nwnn  o-atr  naonon  ■♦koo  Kanb  jDano  K\nn  b"H  I  '^'ISI  ^ttlK  blStT  KDK 
•"■♦brb  wonn  noK  n"BKi  ."nanj^on  o-^acr  naonoi  naion  o-xr  naono  Kobn 
HTh  K3^n  Ta-n-ie  •"mxo  ik*?  -03  Knwn  ."mxo  1Kb  aion  Kaso  OKn  jva  b"K 
Toa  ib^Kn  jra  ko"*?  ."n"a  n-'bn  in-obn  hk  nninn  anm  ua  riK  naon  axn  kt  25 
in-ri  13a  no"*  a-ran  .msco  Toan  3"rK  onn  ."maco  iKb  -03  Kntt?n  .niaco  1Kb 


:  '^  '.0  mrr  BipVa  n"3i  mtr\  trro  ly*  rro  o"ia'  :  'a  a"V  p"3i  a"B  Kncoina  p'jn  -t^n  fYi«:tt?t53i 
•CTiraaTj pnoVi  pt*ib  rntn  onBoai  .rucnwn  ana  rT"3*  'mrb  o"i3i  V"!"?  '"r33i  ♦aV»iT3i  nv:«m3* 
rrhm  .oncm  roen  n5^tnT3*  :  '3  2"h  p"3  pp  .ar  jntn.T  BipV'3i  3"Bp  d«bdw  *-ido3t  d"i3  pjn 
.*i3i  Tn%"n  «3  rn  nao-n  3N  o""T3*  :d"i  pri  ^":n  '"r33i  ♦3V«m«3i  rT:tr!33  'n*^  rwi  ^3  »)K 
nwovni  o"n3'  :pmr  3-j  "d  d"i3'  :Kin  ino^  3np  ::irt  nVi:  *Kain'  :3"Bp  onscir  *"«o  p»p 
pawr  iSt3  kVi  n»»K  nwK  p3B03  feVi  p:rn  ^23  n3  m^  d"i3  on;  kVt  '121  nirrn  nDrK3  '♦r? 
:'i3i  npoT  KS'Ki  '131  013K  '131  nnry  n3*>ti  o"t3 '"  :  o"nn  ''33  Bfn  onjT  p"33  pr>  03"a6  DT^ 
.♦nw3  law  nD03  r"03  or  ixo  .rrw"  :'»t  2"b  p"3i  3"d  kpboim  p'jn  nxp  n:'r3  or  inm" 
•6v"  :mr  1^  r»r"  :yo«m  K-ip'ro  fimn  n*n  n""Di  ptsro  K"ip*ro  .tp^k^  nns  '3  '3  'V  p3ir3i 
Ksm  H-ipn  "O'sro  om  D"n3'*  '-'ntch  ts-w  kt*^  Btn»*  :n3np  rrrr  m  Vtk:^  n3  npim  ntr  ">i30» 
run  injn  rn  jwji  'iji  ppn  n-o^  laiK  ir.-rr2i  'iai  nr3  inn  wc  m3*  wki  3*P3  rt'-qt  "  :  i:':ro 
i"B  pin»i  '3  n"o  msiB  p»ri  -epi  KTpn  msrn  np  to  ttoki  .ir3  ar  p»D  B.T:rr  pri  Mtan  inn 
:3iBnV*'  :mtr6  .tim  p3  mim  np^^n  m^*  :  n3m?T  rsiray"'  :rnn:.Ti  |3Kn  nn  pmn  BnB03"  :'k 
on©B3i  .n""!3  n"3i  .K»n  rmn  ik?  3wn  i:*k  3ii9rr  imrd  dmt  ''in  d"^3i  ..tijw  nt?3n  k^k  it  pm** 
ii6  3»in  Mm  3i»n  ksc  '«rr  k"3»«"qi  .imT:B.Ti  '131  sein  i:»k  3iBn  tan  'S)  niKnoi:n  '3  i3"»rw 
i:nt  oi3n  too  Dm  p»3  j"30T3i  .n»n  rroo  ik!?  j".*!  irn  nure  116  ':  I8ipy3i  .rmw  ru'K  »»:  >t2n  rmto 
:rm»  yni  i6k  rf^'K  nKarm'*  :  '1  ''o  b^vh  p*jn  mmi  d"i3"  :rmre  ikS  :"n  mjra  ik^  !fi3in 


Digitized  by 


Google 


17  .('K  'n  /a  'i  fp)  .'i)  'a  'n  rare  'a  pio  mao  «Vaa  "roVn 

♦mttB  -p^K  K^am  .3'"'n  xnn  "jn  ♦rnnna  ro"'???  now3i  obios  nbiy  n-'n  /wna 

n-br  P"3n  .kS  .k-ti  .T*?r  -oo  ^^  ,rn  nrn-  -od  noi  ♦^^Sd-d  Kp  ktid  ik^  "KO 

♦K^trp  Kbi  ♦ni*?;b  Kni  Kn  kd^k  n"'pa^K  :Tnb:b  jic  *\''pY':h  jkd  >rrp  kSi  ♦>rn 

6  Kn  >rtpp  Kbi  .r'''?nK  nhi  nm  Kn  ko-k  n-'WKi  j*r''bnK  Kbn  kh  .rbriKn  Kr» 

:*pnrpo  kSi  Km  ♦pn.Ton 

D''noiK  D-'asm  ♦^nb1:  ir«  naiK  •'dt  ♦^nm  inpa  bnsn  tefit£^3 
t^nbi:  irK  D-nais  o-asm  ♦"nSu  noiK  '^di  ♦'•ppDnen  jT^n  p  t'n^^ia 

K^K  "ttsKJ  Kb  K^m  oxpo  bi-Qn  bwn  naK3  ^3i  o-ODnb  "an  onb  -tok  H^3ft 
10  maKTi  pr  no  •"nbpoS  pp  noKsi  ♦"ntoab  pr  iokd  mpi  »cn  »"♦  ona-?)  pyn  ja 
na  K-'-n  d-i  -iok  :S?panon  prr»  p  noaS  nioKn  yp  ir\H  .rpnnon  pjn  p  nbpa*? 
♦"nnoob  DK  w-  "130  -31  ♦prnjo  "ri-on  '?tt73i  ♦"ittnn  nnK  K-ipo  Dn-sttri  di  noK  "vk 
KTSD  nmoob  DK  r*  "am  ♦•"[jnp  btwi  .KnpoS  dk  w  nao  jaii  ♦"d-hd  'tw-'ji 
r"m  tr"Di  pyin  p  miT  -am  -an  ♦pm"  -an  noK  ^101-  'na  pnar  an  noKm*  ."n-b  tT 
15  :**mjn  inS  noKpn  ir-n  ♦^Knpob  dk  tr  mb  -n-ao  inbia 

i3Ka  ♦"bittpi  -non  bync  -non  nnKi  K^p-nb  ko-b  Kirn  jko  K&fi  SI  IOK 
ina  na  kSk  ♦^''Op  ♦•-on  ma  naa  KO-nn  mo  .Ktt-ro  ♦"pam  -ann  npi'^nob 
••KDKaab  n-noi  Kona  b-mi  ♦"Konab  n-noi  ko-b  Knrn  paa  .rb  nnawo  -a-n  -anb 

t^biopi  -non  hm\  ♦-non  nnKi 

.jrrnra  itidd'  :jrrrra  a^n*  :n"n  a"D  ^oVtnrai  a"B  KTooTna  pn  i*vti6  a'Tn  vic^  tibo* 
.T^nnVtr  n^'fjra  jna  r:B^r  rr'*?ya  jna  .r-innVr  ntn*a  jua  vmhv  .rrn^a  jk3  .mmt  Kno«  «n 
pyi  iittfi  niV:^  a»»n  ]*pnib*  :o"na  pjn  •v-mnVri  v:bV»  rr^^ya  p«  .rviKVtn  woVr  nrra  \t/ts 
p»ai  .yVnKT  3"2  D"tn  '01  .yVnm  p:a  a^^n  ':npn  Km  n""oi  .mrp  161  kt'^  o"ia»  :'a  V'a  p"a 
:nrn  vupa  'waicp  '"paa'  :k^  mn»  mp'jw*  :n"i  .K*n  mn*  irp*ro  na  mhph  vn  kVi  rVnm 
bv  imairai'  :n"n  'w  ^nan  hvi^  V^aa  m  j*ki  >m  mh  anpi  wdus  .th  k^  idi  rpn  itViVicr* 
OTMn  jror  bv  loinrai"  sicreova  tmro  -pi  |Tn  prrpa  mrwr"*  :icm  p  i6nB  fpnv^  erhpsm 
101K  '•)  rpaon  pm  p  Vnan  ^u:i  oiBBTr  ntoa  ir:m  .Kin  0:116  aTi|5i  ina  na  vn'*  ••no'p  p  brvn 
p  ^nan  ^51"  :u"»'j?  n^airo  n:ron  '^  '♦o  mtnrr  v\pb*^^  .a"c  Kneoina  pin  .yparen  pprr  p 
:  '131  CT:«n  icona  n^  on ri  worn  B»orn  o*iDoir  Bip^a "  :  or  .prn  ma^  jrua  n*  nm:i  ** :  jrpn 
ai^a "  ••  '1  pr  T'"^3  r^  0**  '*"^  .prnn  i:it  ro  bvy  I'Vin^  ok  1^  r»  irnip:  K^a  loo^n  aran " 
prno  ^-an  ^r»r  nasn  p^aa  Kinr  .rain  rmor  jKa  Kin  i"i»ni  a'na  Vroi  n"v  K^a  Kin  niKnoi:n 
'0  n"a  onan  irn  bv*  '3  or  pan  r\b  poto  a"B  »o^Tai  tnoir  ^o  Kvn  ^pa"  :piaTin  rnavm 
v"*^  o-noo  or  "OKonr  k^k  .nKan  i3*5x?r  'k  '?  or  o*an  ona  ^:i  or  nV  ♦aio  'aii  nrr:  M*ivv 
:v"r>p  j^*p  jVnVi  '131  rmoo^  ok  r*  ^ai  laoi  ':  or  wp^ai  .n*8na"  :K"a»m  }"ao"o  p^ 
hnoa  larToniiro  ^r  ixro  ^3i  a»na  kVto  p"m*'  :»bk  ■«  pror  'i  iwcm  o"na  i'k  '1  pmaoa** 
Vtm  ^»pn^  Tiiac  •j'Vmr "  :  'lai  nbro^  pr  "wmo  ainan  re»noo  noVi  kx  KTpoV  ok  rntr  f|Ki  k«v 
rpaora  ira  pn:nr  *:Kr  pn*;rai  kvt  oi:Kr  mio  'an  »jki**  :yparen  fpn  p  pra  Kinr*"  :irvii  oner 
o"nai  '"cna"  '-f^p  ''o  Ksti:  on:  -ptr  -p-^rai  Kon:  n"->ai  kbt:  o"nai  .'"ri  rmnn  pr"  ^Kvr  vrai 
♦oVriTa"  :bT«pi  nor  "wci  D"na"  .-onon  *:o:o  '♦o  oaa  "pri  on:  -pr  inra  n"3i  Koaa  n"-Qi  Koaia 
'"naa  .pKn  «« pnitn  'b  ''o  rnn«  ioip^*ai  .o"n  .pKn  pniniKfioi:  n^ai  jaKn  pk  pnt  'lUKp  »"raai 
:ri"«:n  np  posdo  n:'K  0:  Kojin  nb  kjw:  k^  .nVi:  i:'k  ioik  r"n  Kan  o»^:  V'^n 
YII.  Internet.  OrienUliston-Congr.  Semitische  Sect.  3 


Digitized  by 


Google 


.('31  'K  'I  r\i)  .'K  rurta  '3  p-«  mso  »^23  nw^n  16 

r^  nbfiji  f?Dnn  poBii  ir^sns  nSn  rrn  ♦"innm  rf?p  nSfiai 
^nr  ♦nSu  ij'k  nt  nn  •inm  rSp  Sbji  d^idd  nSip  rrn*  .innni 
:*nSu  la'K  idtt  ^ma  K^tri  ♦nbi:  innn*'  ^nnatr  f?5  bSsn  5 

iSb-ip  nr  <3"3  n"h  ■0103)  nna-n  rbr  *?b^  xnp  -©Kn  bwaw  "laK  ffi^n  Mt^ 

t^panab  tone  c-r »"» 'n3n)  nrn  ^*?an  ♦*Ttob  tonfi  (k'"  or  w)  rwra  ps*l  13ft 
•noTK  nc  ^sx  b"K  •»"nmo  noiKb  toiD  ko'^k  nnn  noK  .'Kin  K'?ttp  -a  ♦•ko^b  tto 
nrr  '•Sm  t^Kin  -Ptab  Dnp  nmo  "TOiKn  noiK  ""dhw  rr*?  nan  ."Kin  disk  nmo  lo 
noron  riK  yrab  pDnab  ttic  mn  naK  /'Kin  Kbop  "na  KD-'tPo  tpianab  tt^iB 
t^Ka-i-p  p  rvn  Sbd*?  •bKntt?"  hk  mi  "Tiiab  ♦o^Kn  hk  mi 

B-ID  (ow)  nD^K  K*?n  J"n-1T  flpb  tt-ID  (3"3  rr"^  n3-ra3)  pnC3  DK  pST  13ft 

•px  KTnr  rrri''  K^an*?  (or)  r*?]?  i-bttrn  ik  :"ifiiiD  lema?  (w)  iBin  :"K3itt?b 
mx  nb  nwKi  :"nnK  na6  nb  nabni  nr  ix'?  pianob  oib  (or)  nnx  Kbn  :''rr'?p  is 
»"•  'n3i)ir3  inr"i  nK  Kn*-  n^^Ki  :»pa'^K  pin  dtiw  pnib  psno'?  tt-ic(i"'  k"3  rma^) 
;"owb  Dsa-b  p')obi  prj*?  nitm  Sd  ^ik  ♦orb  D3D''b  pMoSi  pnb  nwnnrno  Cn 
na^^w  nttatp:i  obioa  nbip  rrn  pnr  ''SIO  inSK  ''SI  n^'ra  KPD 
nra  "OD  b"K  •K\n  mn**  ik  ♦K"'n  r^'^hp  K313  -Kn  ••a  ♦ina  •nanni  nbfisi  ♦«rnnna 
-pna  Kbtr  ♦nbia  mnn-  -p^nr  ba  b*?3n  nr  ♦n^D-rrK  ♦"n-'br  Tuat  K\nr  nnn^  20 
*?a  T'an>''bi  ♦a'sna  ••''inK'?  1Kb  ♦"Ka  nnKb  ihtt  Tma  Kbw  ^nbii  irK  ihtt 
satp  K^ann  ♦aaqj  nriKb  '•as  Kan  ♦aatp  '•■♦inKb  kSk  ."•■Ka  nnicb  innn-  Tmaw 
r»b  a-^n  mnvh  ♦^TK  K"'3ni  ♦nitto  innKb  a-'n  vscb  ♦Knn  K:n  •'^axpa  rrrw 
innKb  pa  vjeb  pa  ^'yvn  K"'3ni  .a-i-n  innKb  pa  1-30'?  pa  ♦nTK  K^:ni  ♦'•-tidb 
n-nn  VDfibw  n^bra  jKa  ♦»'r»-inK'?tt7  n^bpi  r3D'?c;  nn-'Ta  jKa  K"vp  k'^i  .iiidc  25 


rurorr  ^33  d""I3i  .iwv-n  DnB03i  rriKnoiin  ^33  n"3i*  :  'h  >t"»  p"ia  pjn  •^'3ro  'WKp  ♦"n33* 
n^  n""m  o"i3*  5n*n  ^3K  o"i3  .nmrtK^  rem)  ito  msowr*  :Tn«  rv7\  mh  '2  o"n3  .mm 
'3  'h  '♦o  mtnrr  ttip^»3  p  .wmm  "itt3  K^«n  imin  yn^v  y'in  *"r33i  imnvr  ':  n5!?riT3  .^nn3 
«^  m'T'  yn3  K?r  ^3H  .^tk  mwsi  rrnr^K  p'oo  in.n  mn»  Tn3T  .ruro3  ptt'pr  r"»»j?i  wmn 
(brTawnrpix  won  'in  nK3nn3  p"j  kxo:  kV  nr  pno)  >tr«DW3  pri  .m»  Kim  rrnxnH  «pioK^  rr^  mn 
i"Bm  av  eip^»  py*  ••r^;?  b'^vD  n"">  ''ji  .ViB»r  onD03i  n"Drri  n3'TO3  i9ip^»3  n"3»  :»a^nn»3i 

0^603**  SB-rn  ^Ki:  »"r  ik  •T"33  1K»  iWVfft  "nD^BTB  n3:W3  B"13*  :  '3  '»  fOpV^  :KB1t  noo  01^3 

pri  'K  3"b  pmruoT  'omi  '"Br  .13^  i.T:n  K"»nTOi  y'riroi  .k^k  p*?o  '"en  prrei  .k3t  iok  k^k 
pjn  .Ktam  K"3Bn3i  ko«k  k^  mKnai:  r3tp3i  .n3"6  *'3K  V'k  prh  K"3B»"in  '♦:  p  .'3  2"p  nv 
.iK-oi  .n"T  ''3  nK-u  131  imo  ioik3  ♦"»">  '^sy  .nma  -cik^  bib  k^k  ruBBirn  '»3i  'k  '»  jop^i  b""T3 
iWK  n3"6  ♦'3K  V"K  K"3i9nn  '♦:"  :Kin  inio  •wik3  nna  •Km  '1^3  Tma  tsik3  n3">  iok  kvi  itbt:-! 

•n30  '"WTBI   .0"13  Kn»^  KH  P^    .TmO  nOIK   B""T31   K"3Bn3 "   :  »K  fbu   W^b   0"13  J31    '131  "VHO 

:m^  imo  toikv  ''b  K"3ir-i3i  .'3  'e  psp^  pr  moW?  iV  nvrr  oVr  -no  inn  bnitr  pk  :nn^  -tfnor 
bvfb  •♦n  n""o"  :y'trno  ipnoi  ]VDb  nip*  Kim  kk^ctb  in3po  onB03i  .d"13  n"3i'"  tnr  r^K  pk 
p"3  \**v^  .n"n  ':vr^  .T^  mm  n^a  unc"  :'k  'b  pp^  j*^  o"b  K'm  3n  jk3  '*vt  b"i3i  .k3t  Ksm 

D"Ta»»  :pVu  l^'KT**  :p3P0  kV3"  *• 'H  TISV^  ppV  pJH  P1^33  1.1^  *3B  K^T"   t'JKT  BPm  3"r  T"3 

ph  Tvn  WOK  'n  pin  moK  '3  p^'vh  p3W  BKr  .'3  i"3  p"3  pr*  :Kin  oi:ki  n^i:  i:*ki  .mc^  n3^m 

'ipn**  -TD'^n  vovTi  d"i93  BnB03i  .n"n3i  o"i3  n"3i**  :':  n««3  psp^*'  :n"n  rrha  rvh  tbstd 

'T»o"i3i  .pwir  piKnoi:3  mK»3mr  1031  '131**  ::"n3  »npK^  ik^jks  0:  on:o""T3"  :r6i3T  kp*:po3 

:"mDB  innK^  3»^rT  v:b^"  :3'»n  innK?  mw  i'3b^  D"n3**  :K'Tn  ♦:?  3*'rT 


Digitized  by 


Google 


pmn3D  :*n.T  n?  m  ♦mp  •'jiSbi  "jiSbi  /:iSb  Str  *pT  n^Ds 
OK^p:  inDtTD  npiK  wninn  p-nmo  t^pinS  nxinsi  piKS  rum: 

6  rf?«'nu''D  D^»n  "SBW  pDib  rn  jn »]«  toih 

"^n  Kn  .pmo  nnn  pn  n-a  ^sd*?  kh  ♦p-imo  pKn  wn  pT  IT'S  im«  ''ifiS 

IK3  ♦b»ntr"'pKa}KS  .K-irp  k*?  '•^sk  nox  .'nns  nt  "-n  •vnr  '>:^ht^  '>:'bt^  /^aibo 

n-o  /"HtDtt?  p  praw  -a"i  dwb  'totk  ""KriDn  p  mirr  -an  x-Dm  •p«S  nanna 

10  ""JBa  •in  MR  pTTiiD  pKb  p^K^  nanno  orn  nx  p-imo  pK  pnb  nannb  pKO 

:»'(i"DO  prrn:o  Kncenr)  bxitt?^  pK  bw  nmDT 

ttfitPD  ^\p^rh  dab  nbx  vm  pan  iDm  .0"n  kd»  :  131  rDHi:  pilHiD 
nannai  pna  rumar  p-nn:Db  mob  *'(i9"a  n"^  ^aioa)  oaTiara  "^aa  oa^nnnb 
o^yn  ^na  a-'no  nnx  i-nrtt^a  ."Cn  ?"» onan)  T»vB?a  noib  •na'^n  no  a"K  ♦pKb 
15  a-'witD  nriK  -jo  •^bD^  ibe  baa  a^tt?io  nriK  b"inai  n-ri  i^p  baai  ^SB^  ^bB  baa 

:"(:"Be  pin:D  Knooin)  TPI  ^''J?  baa 

IK  .n-:ban  nxnp:  naw  a-'^awb  nnK  onb  x-j^a-x  :131  Wlinn  p*nn5D 

npTi  ♦"x-n  xp-ix  n-nx  xbb-i 

^1  ♦nar  Tin  ^a^n  :'Di  ^r^^  ib^K  Dnai«  Kn^pp  "Dm  ])^'^^  "sn 

20  Dx  "•'tpx  an  nox  ^nn  obtr  ann  ncno  arr'xn  on-nnn  -noxn  nirbx  "am  fjm^ 

m  "•a\n  mnjyn  nx  briaa  :  "rnn  apj  f^^^o  opoa  xobn  ♦"mn  abr  noib  xxon 

♦"la"^  ••a-'n  }3am  ♦nnBiewa  binaoa  an^xn  •in-^nn  '•naxn  xam  •"•ax  ♦'•^nar 

i^D-Dxaaa  ixn-tro  a-'axaoa  bxiar  noxn  .bxiow 


n"o  pTUoa  .mott  fop^  rT"ai  ann:  o""Ta*  '•'on  n»aa  'eatp  '"naai  ns^riTai  .m»«nsa  n"a' 
or  icTBoin  pvi  'M  1"'  jmnjoa  rt"ai  .V"ina  pai  pua  pa  D"ia"  :'iai  u*w  innT*w  o"3  d''^  '3 
f^'P2^  D"ia  .apr»  pya  n"n  r»:^an  V":n  '"paai  •anriTa*  .•■i":p  ;":p  m  d«bdiu  nco  y"ri  3"oo 
.*"yai  o""ia  n"3'  :na  m:  16  »"raai  ^ta^Ta*  :p"a  ntj^b  'n^"3n'"naai  »oVtnTa*  :|^  p  rrm 
TownTiT  ^''a  ♦RnonD"ia'°  :i%T  oT5o""»a'  :n:roa  loa  'b  ^r  ■i"aa  D"ia"  :paTo{.-fni«onDoai 
}«jn  '131  imar  mms  ^a'^n  ^w  .Tnn»  ja  ntnon  'n  .ono  wn  wiooinai  /lai  ma  prov  'n  oiro 
0VBW3  K.T  kVt"  :r"*»y  or  o^o-noo  onoKonr  kSc  'k:'  'i  »a  ♦rwn  'n  'r»  i*p'iD  "po  ♦oVriTa 
iiia»n  nan"  :DnBoa  Rn»^  03«M«m  ^3a"  :r"'»p  ♦u'va  mn  »o^>tm'ai  Kreoinai  .y'ln  bv  i"ib 
o*i5Dr  wm  inrr  ^aa  b"no  a"ic  V'lna  pai  p^Ka  pa  o"iai  ^'tboh  '♦»  rn  n"i  '♦:!  .^m^s 
Kim"  :ino3n  p  onecw  'b  rn  p'ao-o  n"3i  »oV«nTai  unBoira  rt"3i  inrr  ^aa  i^  fpr  o'TWEn 
wrrm  wshn  w  on:  o"iai  'rrr^v^  ^ho  kv  'vh  'n  toki  y"aKn"  :ppiB  »)id  »o!?tnn»a  n"3i  .♦wra  ow 
:rpi  oVr  Toi^  laon  bki  p'aonai  .m  b^  o"ta"  :p'3a"o  kd*?  pi  tm  n">t  kd'*?  o"i3'*  -J*^ 
rrpar  Ca  'x  woa*)  nryn  bm  ara  .mm  ps  nai  tipr^  ■i"a  p^ia^r  p'a  .'lai  mpoa  nor  o"n3  '• 
r"3i  Ti3r  ^  rvra  a-m  ♦bV  mnjn  nrrn  B*pyi".:pBo  oir  pier  oipoa  n'rBan  o'pioi  p»rrn  >rp^ 
o»Biooa  nrrr  p»a  n"i  '♦!>  .^rwa  iKn*ro'*  :-|a  iin*r  onr-i  ttt  pK  noKar*  :nirro  ♦a'VT  irna 
IT  ''31  it"a»nrT  rrpnoi  D»Bioon  ^m^  iKrr  ny  '*:n  r"K"oi  ^"na  n"3i  b»bk:o  im^ro  M"3ttn3i 
anp  icnr  fe  ^a>t"  :a"»B  nan  n^rMTai  'a  :"•  rar  pri  •o"na  1^  n"n  '*i^  ;  'm  k"x  b"33  kvi 
:rB:n  me  ''an  o"n3  .n^ia  U'k  nTriK  ♦pioK^  n*^  mn  161  oi;k  pra  mrrr  it«  't^'' 


Digitized  by 


Google 


.(*K  'n  .'3  '1  fp)  .'•  '»  nstm  'k  p**  rise  ♦^aa  -naVr  14 

p-Wr  KBTTO  •WOO  THK  nj?  KO^^IC  .*inK  -Ktt  •(»)  IIIK  ir  -B  ^r  nor  K^  1CK3W 

bv  nor  k^  •"sn  ^3  K''3n  J'inK  nnx  •inx  ••ko  kSk  ♦(or)  nnr  onv  -e  hv  nb 
pm  i^  m  pbno  inKi  ni  pSno  nnK  otk  d-'kiiv  d-jw  K-an^  .(nr)  inn  ir  '•e 
:pB*itta{a  pK  inu  pbna  m  ^k  nn  iS^dk  k^k  mr  Kbi  .pe^UDxa  pw  m  dk  m 
1^3  ^in  Kp  -Kni  *m  pbno  irrKi  m  pbno  nnK  noi  kdwh  --aKS  kbb  a*i  rrS  *ibK  5 
>c^B  nn  -itnn  ♦m  irrK  nn  •'•b'iidxo  kS  nnoK  ♦nwro  iSd  in  Kp  '••m  .mrpo 
:  nnpn  nK  braS  kSk  ns'ista  Kb  S"k  *K^ra^  .nwron  >oSb  in  -ini  *nwroi 
:*pBUDattj,*in'iK  nKTimnon  w  »ninon  nK  pwi  vn  dkK3^  T&K 
nivn  "Ba  ib-'BKi  Moa«?  -bo  iS-bk  noKw  mno  >0^  ^aw 
*B  hv  nor  kS  a-nsi  ♦nwoo  -jna  nn-M  ninro  nnr  *}fiH3  3^  ^IftK       10 
nf?  «|-pno  «nn"TP3  maioo  -rns  bnK  ♦mira  pKi  Kin  mvBa  -ana  (or)  inK  ir 
rK-tt?p  /pannj  pi  Kin  jjn  no^K  .b-xn  mw3  ''3-ia  nnro  k^k  .'kiidit  an 
♦msD  -Kn  "Dv  "lb  n-b  n-K  -01  -••aKb  kbb  an  S"K  :151  ^aiK  "'DV  ''a^ 
mn  b"K  ♦"»nnnioi  •(.T'tj  3"d  jop^)  ijnoa  Kinv  -jbo  anns  Kjwn  noiK  -or  'n  janni 
'•fcf?  ♦nKnnn  T'nx  pK  nan  noiK  nmn-  na  "Dv  -an  K-ann  ."K-n  nmn-  na  "dv  -an  15 

:"TTob  aiiv  pa  pnanb  kSk  nKnnn  nsn-a  nhw 

"Btt  np&w  p^^wD  Knn  vhir  d-'^p  D^'itr  •'S  bp  nnx  nn^ 

n-ar  "a-m  ♦in--ra  joimn  Kan  -piK  .Kam  n'^t^ph  inKi  "-tirb  man  tjaa'ninn 
Tinn  no  rn-  nin  jn-o  Kan  .lo^ninn  -bo  nrow  p-nnso  Knn  nb^  pnm  .-an 

:"rn-  nm  vhn  Kin  -ninnKi  ♦"-noK  so 
T  'p-m  mboi  mb  -aa  ♦no-oS  kbb  'n  nao  ."iin  Kanrn  n-a-np  irailDI  Kpb'^K* 
^  Kanr  nna  ik^  "r\)bb  n-b  n-b  -k  *kbb  anb  rtnn-  am  n-na  K3^n  an  b"K  *'aTi 

t^'nibo  b-TK 

:^«m  nKpniDjic  ♦ra  mix  ''aeb  kdi  .n^m  ir^  naaatr  *»» 


pjta  *':ro3  TOKp  'sm*  :pim  jn  WBoirDi  d""t3*  :nm«t3  d""t3*  jtith  ir  C'r  *«t3  d""T3* 
itsn  nan  i-nwi  .jnK  rrKir  t"v  D*ir  w*r  p53i  pM  rtKn  mn  im  Tirtsn  onm  Drw  'i3i  pm  |rapo» 
to  »TB^  w*i  .jt-vrr  TO  ♦"ttnT*  :'o^T3  pTi  jB"ao  mnon  ns:  mmnD  pmvT  |3»ro»i6  Kan 
an  j"aon3i  o"n3 '  tmvr  V'k  j"30"qi  f\"*D  n"T3i  d"i3*  :M:vnn  nn»o^  *oxy  »:icTno"fflKtr  mm 
Bn3T  -an  mp*  '1:1  onr  ♦:»  B"r  n-nn  moKrs  3"k  m*r3  mm«o  nnv  w^ioo  »:n3-t  p»3*  :irron 
mp3  nrron  p  i^'xn^  i6k  t"*  cnaTT  Rnp  Tm  161  .on  -ot  ♦o^'po  •na  rnm»o  mip  '♦dm  i"io  «"» 
pm'  :r-tm«o  mrs  t^m  mc  i^k  p(\''i  ]*nv  mro  '33  pn»:PO"T  3"n33  mrw  •:n3  ^nm  3"k  .mm*o 
76  on:  'sm*^  :Krr^  D"n3i  .mmo  irinr  toi^  mn  ipm  'jcn'*  t'li  '^  p-nnaci  n"Do  pnnao  KncDin 
i«ni  .K"»D  pnnion  kpdotto  pyi  .^n:KOirp"a  Won  3tt  nwnn  3"d  kpdotto  v"^p^  •o^«nT3  om 
'♦0  n:»03  Vt^  j»t»  -nnhn  p  '"i  mm  ov  KPBoiro  pT  lOJtr  to  nnro  W'jcr  y'cn  mn  ono  *di*  'n 
r"]n  .'3  3"jn  'K  K"o  '3  'n  pnwm  '3  '»  pp^"  -'mn  nre  »"n  i:*:B^n  n*m  pnn:D"T  Rnooinoi  '3 
•foamnon  to  poi»  u^m  " :  nnmi  pr^  *Vr3  '* :  '3  'di  *3  '0  ^^-^Tuen  3"t  pnnio  Knowm  :"»p  n^»  ♦noo 
•myVv  D"n3  .mn  D*to3i  .D*:inr3i  D"n3  n"3**  trn*  mn  16  mnntt  D"n3"  -pt  mn  K3"i  D"n3 
Mjnt  ¥h  \**iw  Dm:B3  m^n  n-nnr  't  •T"3inm  niflrn  hv  onairin  vnv  vn  nmVn  ny  •"«nc  .'•*3in 
'iwi  j:*^m«)"n3i  *^m  D"n3"  :nt  'n  i6m  muoiro  n"3i  m^^  mr*^  •m  •j''*^"'  -""^  '*^'ri*^  *k  D"n3" 
D"m  nmn  .Msn  pirn  itd:  -pVi  ^T^n  mvh  in:nn  mn  pmmsn  nn  rt"3n  mn:n3  3n3i  .16  vn  .b^m 
n"5i  'B  trie  pk  B"n3»*' :  jp*Vi  mr*^  -mn^*'  :  '3  b"p  3"3  p^r  i*n  len  Vr  i:n  P'33  '"nn  nn3  n"m 

:  'M  I9"31  '3  n"3  piD*: 


Digitized  by 


Google 


13 


(.'31  'K  .'1  fp)  .'e  'n  n:ro  'k  pic  msa  ^^aa  T«^r 


anntrr  ^nxa  ^rrw  pnx  •^atrr  wr  na  'jna  nnn  xbtr  jan  Sdk 

: 'train  nx 

"ncna  khk  ai  n^b  iok  .-im  na  ^^na  dSi3  n^rnw  wm  Kan  nax 
♦*nn  Kme  hko  .^si"?  -j-obn  nb^w  na  -on  ■'3\t  -ran  na  Tin  nao  Krn^ib 
5  :*n^sn  btt?  Ton  na  T'^^  '^^'^  '^^  ^^  ^^  '^^^ 

(i"is  0"'  B'-QT)  nan  m,T  mb  noK  Kann  .Top^  ktik  -a  ♦p-nv-K  •»"ib-r  raim  n\n 

:"nano  ainan  nan  '•o--poa 

10  nai  n^m  •^atr  wp-*  na  nai  D^max  onan  naa  •'dv  "an  nax 

-K  ♦"  wnK  mnoKb  ik  in^nK  nn"»ob  .inb  jrnoK  "an  Kan  naK  ♦"inb  jmaK  "a-n 
nn-'oS  ntoK  -k  ♦nbca  jnnr  '?idb  ik  amp  jno  '^rtn  kxoj  •'*inK  "mnoK^  ^noK 
:»*trDin  nK  nnw  nn^a  iKnw  pnK  ^jw  wr  no  •inn 
:"on3  naSn  noiK  pna  am  /dv  'na  nabn  ^kiow  noK  T\1^rv  n"K  nififT'H 

♦'to  ratt^tt 

15  nnKi  ♦nt  pbna  mix  pKin  D'^atrri  ♦nt  pbna  imx  pwn  D-^itr  V!T 
nnp  i^K  nn  i^k  nx  i^k  pKin  jn^cpatr  jata  ♦pscaxa  ia  mna 
pa  nnK  riKScaa  dk  ^a-^sb  /*nrnp  -ntr  iSk  •'nn  ♦ixb  dw  *nnK 
irx  oSipb  '"naiK  'ov  •'an  ♦^'nrnas  .T^trni  ♦pan™  jm  Kin  naait 
Dna-.)  D-^np  D-atr  •'b  bp  nawtr  ia  pnna  ''viy  -atr  in^trr  np  '^anna 

20  "sa  npaw  pnnnao  xnn  K^tr  •onp  D-^atr  "^b  by  nnx  nan  :('^  »"• 

:"iaaninn 
♦«nbTOD  rnw  nnnro  nnr*?  pa  '*an  nax  H'^aitt  na  xnttit  an  naK 

kSc  d""T3  *Vidm:  rrarea  n"ai  m  n-ir  rnjca  wnr  'oatp  *"rca'  :k^  ^ait  *di2  w"»m  Y'*^* 

ON  ^ajc  itsnmp  'aa  lonnr  nicon  lonp  ■  :  'lai  ik^w  inm  n^rrK  ♦:»  or  pirr:Dai  .*:ra  naTa  atfv 

'K  T"B  nn-r:  p'jn  'a  3"r  p"a  *tr3i  »an  7^  m^  irtnw*  .-on  mna  nain  -nat  na  ^va  iTrH  k^ 

mitnoi:a  .nnin  irrK  ^a  D"Ta*  -.KaiB  nrt  o""Ta  .nto  "jpt*  :  'k  a"^  mjnari  'a  io"ap  a"ai  'a  'a  "ina 

Kan  TMto  ttd:i  .itjut  y""j  ly  K^n  'k  rt:rai  'a^  npi^n  ir»Vr  n:«mn  K"aBnm  w"k%ti  "{"nn  •KtJpT 

t^  miyrr  heao  nrmr'  :ij*:isb  irnr  wa  Tn»orr  rriDoiria  ^ajc  .r""5  w«m  rhnra  a  "mo  tt  ruro  "vo 

pTTTT  Kip^  n^par  • :  n»r  Vxn  at^p  inm  nann  nn  .tki  a":  mnr ' :  nam  nn  a":  rnn  ^oo  m  atnp  nt^icr 

'B  piniD  pT>  "»3T3r^  ra'ur  Viooi  r«n  Kirrr '" :  iranra  i:nrrwa  '*rr  D'na  .v-nniw  lanrwaa  wspitsi  rr^ 

er  .'aa  mw  i^Mai  t^rn^  Di«ar  jmna** :  jPHTin  '"r  pxr  ph"  :  'k  .•T"a  maai  'a 

v:  rrire:  'ina  •ktj"  :aTn3n  nat  is'^a  mp*  V'k  '*rT  D""Ta  .nSa  nnr."»  r^ta 

nai  pTttC  W'Kiai  •)"na'*  :pn»rK  M"aionn  '♦:"  :pna2  ■[•Kn  mritw  'ma  ^aK  ia 

'a  a  "op  3"aa  p'ri"  :ra''pno  "mrrr  mr  ^T-t^  pwro  i:*k  dto  'kt  p'a  i6k'* 

jVi  Krwoipa  •02  n^  |rD"»:  'anTi  ♦"tt  Mm  .t"b  |n9':i  if'B  3"3n  Kruoins  y"ri 

''♦r  moiioa  or  na^nmp  kVk  :"a  '♦d  n:roa  ^'j?^  py  *si  Dipt33  i^ko  'i  'a  io-ntir 

DM  "  :  TOTn  pir^  ^oBi  3np  jTO  'k  mcs:  p:y^  n:n3  Kpcji  .nnr  ♦nr  Mub  am  •ly 

♦"1  *':n  'B:np  '"nrai  ^''^isi  •e^tnT3r  .-T:tn33*'  :mn  n^p  131  'jcrr  ra  '"r  3*'nr»M 

►03"  :p:aT:  jic  D*nB03i  .'3  '»  pirr^oi  h"x^  ♦"ro3i  ♦a^T3i  «)""^a  n"ai**  •• '»» 

y':rr  ♦"raai  'iai  Knr  k^  M"t  »)"n3i  o"t3"  :pnno  '3  ♦b  Y'*^""  ^'"'X^  '-*''^ 

1  iTTJ  onv  '2C  *B  by  jcrrr  V'x  ♦Viin  .io"»  e»'^3i  r"rTr  '"r-^i  n"Bp  BieBir  '^bcs 

:m  PK  m  iktkV  onrrr  '3r**  :'3  m"b  p-nnio  p»ri  3-j  it3K  kp*^  o"t3** 


Digitized  by 


Google 


(.'K  '^  .'3  'n  rp)  .'m  '»  nwn  'n  pio  mso  ♦^aa  T«Vn  12 

■w  ra-  f?Di  ♦'new  p  protr  ^sea  k^k  »n>mn  n*na  irw  ^Kae  p  rmn-  n  vbr 

Win  *in»S  -vw  "irin  .'jon  -b'r  '•f?p  nnb  *iaK  /mn  jnn  bw  "if?ip  noib  orn 
Kfibi  ^TK  s'n'?  Ks-n  n-a  khk  3i  b>"K  :(T'D  pnwo  Kw»w)  'row:  ibip  pKi  *no 

♦•rrD'«B  ^WB  ^03  ^K  .mna  Dp  xria  5 

DK  /('I  T'"  ona-.)  nan  nar  o'^np  rwbtr  ik  d-^^p  n^:^  ''B  bl? 
^pnb  K^H  ♦^%it?bt2?D  Dinan  tone  nab  d^wd  mnpn  na-^^pna 
•"':n  HK  pa-'ta  O'w  ^^  o^^trn  m  pa-^ta  ntrbtrr  na  ♦^'O'^^trb  ntrbtr  ' 
TP  pnn3  p^  D-'^tr  na  "naix  ppatrr  n  ♦o'^np  b"n  ♦''nna  '"bk  p^ai 
•'•paait  jntrbtr  nTtr  np  pnn:  jrx  fflrbtr  ^^  "paait  on^atr  vn^tr  lo 
K^K  ••tr^'^wn  «D  Kb  naiK  ^^'py  "nn  tonp  ^n  ♦nKa  ib-^SK  p^ai 
bsjD^b  ainan  tr^^p  ^a  dki  ♦"ibKa  K^cra  irn  nwpbi  vbp  ^"^annb 
ano  •latr  obtr'^t!?  naai  naa  nn^  bp  /^nn''ap  "•laipa  nn^ap  naipb 
anp  jna  nnK  K^ca^  d-'w  nai  •"msca  "^tripa  msca  -tripb  bea^b 
biDB  IK  anp  jna  nn^  '^wta^  ntrbtr  »!«  '«nbtta  jnnp  bios  ik  is 
J  cnan  naa  ^^^oy  n"K*  •o'^np  ^n  ♦"nxa  '^sh  p^a  ♦nbioa  jnnp 
♦nKwa  mnpn  ff-^prin  ni3iaa  -ma  baK  ♦nws:  "rna  omaK 
♦'*ina  nnntrr  jata  ♦nws^  -rn  nnxi  nwiaa  •^rn  nn«  ^ai«  "an 


Bfvn  3"d  BnDcrtD  Kn^»303  n"3i  mp  or  'n'^oi  'isi  mw  msK  •vrr  wk  KriDowai  .'"tn  '»3  nn^n 

i6r  io"3  rnvr  i^y  bip  nrr  nrviKs  kudovoi  onj*  ^3  ns^a  ioip^'3i  .D"n3n"3in3^nr:n3* 
itrwoin3  wph  ^^1n  ptsai  .♦d  ^y  nhm  Kneoirui  ':d^  k^k  b'"»o3i  .ioipy3i  rrr:n3  n"3*  :a3^n  rmo  nm 
iwi  hv  i^pr  '131  pi303  n5':n3*  :5m  Bip^'3i  d"i3  J3i  am  iniK  '131  vo»  ^3  n:»3n3'  :i:':B^r 
riitnoi:n  ^33  ban  ."6*^3  ror:  i^p  n»m  '♦n  Bp^'3  .BipT3i  d""t3  mp^ki  d'"»d3  nn^b  mvt  n^oi  .trn 
D"i^y  '"bv  '^ip  noK  oncD3i  .Kin  »Sip  y'jc  ru':n3i  .Bip^3  n"3»  :»"ri  nnDT:3  nrrn  k^  pi  iw^ 
n"3'  :-|3  -laK  laxr  *bV3i  .tto^  irm  o»tdo3i  .vre^  n:»:n3i  .ioip^*3i  o"n3  n"3*  '"hv  ^ip  -»k 
•oro  KoVni  ']cTib  ov  nran3'i  .nrfr  noK*  ^^'  :^p  pin  ^"x  ♦^tki  o^p  pK  d*-jdo3i  .»ipV'3i  nryj3 
Ttvbv  '"er  w  r"»m  Y'*""  o"n3i  .d»  ioip^3i  n"nr  »"«n3  or  K3in  p'  :'r3n  K:n3  ik  onai  *i3i 
r.nr^^o'ar  r"KT3"  :"|^B'«r"K"nnpy3i  ♦"rT3iD"i3"'  -Hsv^b  nT:rK3  1"^  »"♦  o»"aTi  Kim 
•ohiyin»3  J31  lor  ^131  onsTO  'oaicp  »"r33i  .ton*  3pr'  |*V3i  -ioit*  Dnco3i  .r"irTi  »)"»ti  ripy3i  o"i3  n"3" 
:p  n^  m33  ii*K  ^33  r"K^i  np^si  p  '•DK  y'an  ♦"n33i  \opb  p  nito  jrr  ''okt  d""T3"  nor 
wrr  -jj?  »"r"o"  :pjwr  'n  Kni«  rriKnoin  b33r  kVk  mtt  nmn:  Know  laiK  ^Kror»  'n  r"Ki3'* 
.mKnovn  ^33  n"3"  :jrr^r  loirr  nr  r"K"Q"  :pp^  pi  iTr«)"ni  np^n  n3Vmi  ♦"r33  .Bn»:r 
v^bv  'K  'B  p-nniD3i  'i3j  bpr(b  *r'^rn  k3  k^  0"»03i  .mrr^  v^y  nnjnnV  k^k  nrVr  K3  k^  '"r3i 
.J3  OKI  BnD03i  ."13  OK  '©^nT3i  D"n3i  .'tiKp  ♦"n33  n"3"'  :in*':»3  K3»K  pr-rn  mjnsroi  .mrr^  '131 
ttipy3i  ppb  |3i  ^Dis'i^  ♦0^1*31  *"P33  .r:j?  oki  r"Kn3i  r:r  dk  Y''ii  ripV3i  .p  ok  ♦"r3i  pmn:D3i 
DnBe3i  .o^»r  »ipy3i  or  '■tn:D3i  ♦"r3  p  .r"K"o  n"3**  :p5p^  p  ^'^n  pk  or  pnn:D3i  .^15^ 
p"nn:o  pjn  .o':r  no  V'jn  ♦"P33i  m»:ro3**  :o"n3  nrir3  'i3i  7w^pb  *nDii  K3'ki  .♦np^  -or  B^r» 
♦"ri33  Kinr  io3  '131  D*:r  no  or  b"x)  kopo  nh  *ap  k"d  kpdoip3i  n^  tokt  Kin  y"in  'k  'di  or 
.^iK  i»Ko  'T  ppVi  101K  ♦oi»  *"i  'Viwo  pi»:ro3"  :''BKr  or  pnn:o3'*  :meo:r  r"Ki3»*  tOTicnr 
♦•'or  13  n:im  piKnoian  V33  kp^^i  '131  jot3  'po'ki  o»'»o3'*  :o"n  K'n  nb^n^  Knoin  or  pinnao  pjn 

:or  nDip»:r  'k  '»  p-nn:on  Kno:n 


Digitized  by 


Google 


nm  (B'"  w  or)  Tmh  nwpb  oaT  ^trr^a  ib  Drr^trn  naw  nM  «^m 
jnnp  ibnptr  nptrb  Sis''  ♦'trsa  tra:  naw  nab  p  dki  /d-*",-?  rptK 

5  np^  *it&K  tt^'-Ki  K^jnn  .pn  |0  i^3ir  pKW  irn*i  ismo-S  iS  -igk  •Kin  naim  bp 
ibK  nm  ♦laK  ns  Kbw  vnK  na  k^k  ■'b  j-ic  '(f'  'a  Kipn)  laK  na  ik  vsk  na  imnx 
kSw  ir  ♦(Bw  ow)  rh:  imnK  mnr  b"n  ♦'p:o  van  nai  iok  na  ♦van  na  xbw 
na  .rax  na  nhw  iok  nai  ♦iok  na  nhw  nn  na  br  wsr  dk  .pna  •'•?  r*  moK" 
•p30  mntK  ijrow  tt?3ir  .pn  p  ptt^aip  pw  nnoS  Kn  .ptt?  ba  Kb  iok  nai  ran 

10  Kbtt?  vaK  na  k^k  "h  pK  ♦('»  n"*  w)  ^ok  na  ik  T-aK  na;ininK  mnr  •loi'?  niobn 
nwK  na  nnr  noi'?  mbSn  *p3b  ibK  nai  vaK  na  *vaK  na  nbiD  iok  nai  .igk  na 
DK  na  ♦^"pnn  [a  "S  r*  nbK^  k*???  nr  ♦(«"»  or  or)  K\n  ^mnx  T'aK  nnSib  T'sk 
ba  Kb  ibK  nai  vaK  na  ♦laK  na  kSw  vaK  nai  .raK  na  nbv  iok  na  br  "^nnn 
♦"p3b  nrpbb  •'a^'^n  t"^^"^}  o'rnp  'o  3"w)  pnn  jb  ]''^''Tj;\t^  pKW  nnbb  Kn  ♦"pv 

15  :  "nnn  nxm  K^nx  *pii  nrb:  •'a-'^n  r^ran  rrn  nbib  mobn 

pbb  pbbtt^b  pKi  ]'*p^b  pK  nai  •nn-'jtt?  ibirtt?  nj?  j^jnns  pbbit  onr  pK  ^3n 
nbK  /*pT3n  inn-'V  nr  prin:  pbbir  anr  pK  anbiK  in  npinacn  •on":??  ibiftr  nr 
♦"Dpnac  btt?  pbb  rannb  "DbiT  nr  ''njnn  Kb  dk  nbnja  nKnK  "•'Kae  p  nrnn*"  '•ai 
nKiK  ntott?  p  prbtt?  ib  nbK  .**pn3n  ann-'tt?  nr  pann:  pbbit  onr  pK  D-^nbiK  rnv 

20  ibiT-'tt?  nr  p^nn:  pbbit  onr  pK  D-'ban  i-ibK  nnw  /p3  on  naett?  Kb  dk  nanaa 
bap  n^b  ♦"on^jw  ibii-r  nr  pbb  pbbrb  j-'KI  ♦Dn'-Dtr  ibirr  nr  "j'-pib  pKi  ♦"Dn-3tr 


re:  oncoai  .'a  f'ta  nran  »"r"Q  pi  jna  ♦"riai  onaoir  tip^'ai  r"inai  o"nai  or  neoa  rT"a' 
r"iroi  .p  DK  *a^riT3i  •)"n3i  Bip^*ai  D"-t3*  :o*t33n  r6o  kt*^  oip^^ai  o"-ta  .pp^  |3i  rw  nnr 
'131  ^a»  p  w\*b  r"K"Qi  np^'ai  d"i3*  :i:%t'  'i3i  i^3»pro  ^3»  nj^nTa*  :-ioi^  -no^n  na  3"m 
■car  p»3i  .i"B  jmrTiD  Knooira  p*r»  ^itsan?  i9ip^*3i  toa'^r  'a^m*3i  .pi-n:  j»k  'Dnn  .rwa  nj? 
i9ip^»3i  D"B  Kim  101K  ^3  K»:n  o"na*  :»"» 'oir  .Kin  K^nap  Kna:  KPrr  Kinnon  rwa  rw  mn  jnn 
or  Bip^*3  K3ini  TsiK  •313  K*:mi  '3  K"»  p^ins  jronn  .i"3  jr»  oion  »ip^»3i  "wik  '31  K*3n  n"T3i 
munn  1103  pjn  .maipts  noss  ♦313  Kip:  Kim  np*r  pr  nKn  .-wik  -topn  itr^^K  '1  K»ip  Km  01:1 
♦3n^  nm  .moP3  'i3i  p'^*:^  tk  ir«n  k^'  :vn  D*irr  ^d^  *313  im:'3  ♦^iki  *iBp7]  k""i  fin  «a"a  "pr 
np^»3  n"3i'  :3"n  3"d  mnr  'n  i"3K-oi  'b  ''d  'n  'n  '^d  '»  nx  ^•y^  pjn  .rDis  ro:  -jnioacK 
o"n3'  :imnK  rK  Knpe3*  :*»3K  b"H  Ttp*TV^  KnBi:n  K*3n  •3"o  jv  ■T"nD3i  .v3K  noKonooai  .n"n3i 
p:r3i  .nasp  1:^3  or  Kim"  :  'i3i  v3K  ns  hp  nnnn  ok  o"-t3"  :pn3  •b  r*  o"n3*"  :idk  nai  vaK  na 
'*BKi  .'a  'n  ninnsi  '3  i"p  o'n3n  '3  n"oi  '3  3"3  nit33»3i  '3  t"n  '3  n"*  ppb  pr  'i3i  \*^vm  pK 
Knooini  '3  :"♦  'k  n"*  pp^  pr  pr:ir  p3r3i  '\nn  p  \^*:mi  \^tn  nmo  i^'fTt  p  \wnp  ^'on  |ko 
e?n  ni33*  ♦s^riT3i  T":p  niwoi  i"3p  npn  'di  neo  r*n3i  k"*di  t"d  D*iOBro  Krf"3oi  :"b  mriar 
'K  n"ri  'K  :"ri  'k  n":  p-rn^i  'a  n"Di  'a  3"3  nie3»  'k  T'a  D»noD  ^^331  »"b  rn  pnnioi  k"'b 
n"r  pTTn:o  p'r  pnn  p  j'r:irn  y'on  wn  k3»ki  .'k  ':  mnna  'k  'b  Tnen  '3  i"p  o^nar  'k  i"jn 
♦nns^ni  Kin  r"*!!  ^Kror*  '1  nns^n  ^r  |nipVnoor  onann  pKini  .♦"»o  rni  3"b  mjnarn  Kneoin  *k 
non  pn  p3  \vff^p  pKT  ntp  '•:noKn  •"riBi  .jV:3  *"rn  '•:"  :  pnn  p  jnp:ir  jncn  y'on  Kin  Tn:*K  '"in 
:"M"i8  '^D  nnrn3  'n  njc  ^^r^  p*r  '*  '\"^ti  p  prnm  pKi  j'r:ir  j'Kr  p:8  ''b  n"ni  \nry  noivo  iv 

—  ^  ,^  y,t^  p-j-rnao  '''ri  •'!  or  or  nxin  ntjr  0:^  .?"»  n"^  13103  nann  nav  ma'*  :n"i 

n^p^  ♦3''n^  r"w  f  pr)  .ktk  imnnn3  n"i3i  V'n  in*'inn3  ':  D"n3i  .'3  i"b  p"3i  t"b 
tK':n  ':i  K^3  itt*arn  D»-'.BD3i  i"Bpinn:on  KnBovcKin  n  prai  n"i  '*n  n"3**  :k"310*i 
nmm  'noi:  ks'k  o"n3"  :|:3i  i:n  onn  Din  '3  t"t  nr:n  p»ri  .peair  o'lrn  ''in  n"i3 
IK  K^K  onn  K^r'*  :Tnm  ■[:'K3i  '"i  Kan  Knoomsi  nr:n3i  mirn  '1  kVi33  oipV'a^  k^iss 
nonBD3i  .nr:n3  n"3i*'  :pDin*3  ^p^  upr^  KnBDin3  .n*:^3in  nKip:  K'\^7r:^  piwoi 
paiT  D'rri  onrn  o"i3i  onrn  DnD03i  .n:»:n3  n"3i**  :p5in:i  paair  ovepi  onpn  pK 

K33  K^K  Kn*^  Bip^'31   .IT  K33  Kn*^  DnBD3l  .nm3   n"3"  :  p^rO  jnCI   JK3  'i  0"13** 

2* 


Digitized  by 


Google 


.('at  'K  .'n  9p)  .'n  'i  row  'k  p-w  nsa  *V33  tibVp  10 

KTOttQ  ina  .110K1  D-3W  IKS"!  /:6d  br  iri  "TOia  Knara  nna  •i-ioin  o^w  ijo 
'nns  •1-iGK  '-BK  nhn  nip  k^i  /sibD  bv  T3n  -iims  dsb?  s'tj^s  k^k  Dn^\-i  laor 

iKai  .nsoi  natoi  aaa  Krows  ina  .inajo  d":??  iks  ♦Dap  ••aibttrn  pjr*?  pi  •'Kin 
•nr  kSi  ♦'naai  nsei  a::  Knawa  nna  kSk  on^n  i:iar  Knarn  ina  •ttoki  d^3v  5 
tnb  ma:  nnoo  Kpi  lOTra-!  .j^nhwh  .laai  naei  a3i  nar  anjya  tnttK  "-bk  k^k 
D^3V  wai  .Ts^n  inar  nsoi  naoi  a«  Kna«?a  nna  ."nam  D^sr  ina  :'ki.i  j*oibtt?n  ^ 
nnj;  Kb"!  on  no«i  nroi  naei  a:5  naw  anr  kSk  Dn"\'n  i:iar  Knai^a  ina  ♦itoki 
Kpi  WTran  •pabro  pK  ^^iri  nGaji  *iaoi  naoi  a::  Knara  "nna  •ttok  '-bk  k^k 

rxvi  poibwn  na  Kia:  nnoo  10 

^  noK  khn  /mn  nim  "Ka  Tjtri  lanp  .imi  lanpr  viaK  -1  nan  /xb  -a:  n3itt?m 
na^a  xn  •pw:  px  -d»  xa^x  "X  •nnn:  nnx  na  x'^x  nyn  ex  ♦naxp  ^an  xai 

rx-B^  /naxp 
'n^x  nbix  ♦iipnr'Xi  nno  ^jt'^x  ♦••^mpnwxi  nno  ••n-'xn  KIVIK  K^'^^  u 
^3  nptmn  x^n  dx  ntrbx  '-» rrb  nax  •"it  nptnvi  r-p^  m  "nax  ."-rinx  nno 
♦n^apb  nwa  "xn  -a  xnx  ♦janv  ^a-n  map  •'an"  m  psan  t  "iptmn  "a  bx-iv* 
'•nn  ♦pimn  ^a  ^xntr  Sa  it  nptmn  ax  pnr  '-1  ^''x  oi  nptmn  trpb  v-n  nax 
smava  -b  nnax  xSi  '^xnaa  naa  ••b-a  nraw  mb  nax  ."nrr-'a  nir*?x  "h  mtn 
X3X  ttrpb  Bn  *|b  nax  ♦pana  naxn  pnr  •'am  "nmm  -ana  naxn  r-p^  vn  xa-'b  20 
f?ax  ♦'•-jTia  xpn  xa^bn  ann  ♦pan  -nax  xp  xb  jxa  nr  ♦panb  '"ax  n^  ""naxn 
ny  •nmm  ••anS  '-bx  •'naxn  x:x  ^'?  nax  pnT*  ^aii  /'xnnna  xpn  xn  xa'x  xan 
f?ax  •*"a^«p  Tin  •'an  ••a:  xabr  •'bia  itox  jmaxn  ann  ♦nmn-  on  naxp  xS  [xa 

JxnnnDa  ""j^n"  xb  -m  "xninnaa  ^jn^  ""an  xan 

♦"I  retro 

D'^ntoiK  ^'p)'!^:]  nntrr  ♦^^pnn  nartrr  ^p  '^^I'ln  ptoait  d^'Ij?  |*^K      25 
D^tosn  onb  ntoK  ♦(""^ »'"  o^d  tr^sj^  tre^  ^towtrr  ^*pT:n  nTtrr  np 


:v«nvt3  TOXP  "injB^  Kin  bisn'  :p5^  tneMi  .»"»"di  o"n3  n"3*  :-t"33  pnv  nr»3* 
o"n3*  :n"3  ifn3»VT  -Dsw*  :i:n  "vaii  mravi  nnsi  't31  nn3  ttok  BncD3i  .K"rint3fT  n^rt  p* 
•pwt3VinT3'  :mnK  vrv  jwroi'  :ir».Ti  wnp  'n»^  onoo3i  .|"3t3"n  o"-t3  n"3i'  :'»©m  rn  rr:»o»K 
irn3im  .«nrm  oneosi  .♦rr^t  rnrr  n"T3i  .d"i3  n"3i'°  : 'nn  ron  nrvn:  t33»3  bw  t3  K3  'n  n^ 
nV  jntjwb"  :Tpmp  irsn^"  •.■npfwn*  i6i  ':nnK  DnD03i  .n"T3i  d"13  n"3"  :T"3n  «"y  n»m3 
n"3  ni3Tr33  n  pr^i  .meriT  0^:03  k""q  ^snon"  :y*i  itsxr  "wn"  :'3  V'V  rTi3iro3  n  rrsi  .tjjw^i 
n3bnT3i  '3  i"x  rmy  y"ri  •or  '"«n3i  'k  i"%  pnaao  pr  'sn  ♦"nb  rr^  np  mn  rr^pV  rn»«  :  '3 
KS^  iipnr  fM3  vw  ptmn  hubowt  ♦b^  »o:  nt  .lonr  ns  73  onn^  nptmn  it  nsi"  :K"n  3"d  W3"q 
V  Know**  :'Trnt3p-t  ii3n<n  iisn  o"-t3  .cnv  nnn  mnn"  :p3non  K»3n^  itna  onit  pw"  n^yrh^ 
'^y\  .m^  m  in"3:  a"n  .notsn  nan  dj?  i»n  fns  mat?  mron  iSc  ^3  '31  .•)"»vn  »"tpi  '♦d  or  nosm 
rsb  mp»  tnsnr  mn  it  -oti  tt  K'n  rnseo'it  pnon  ^3^nl  .'in  nna  'am  ':n  »ti3  nn  'An  iMt  n"n 
It  r:io3  i3nnni  .i-mm  a-nnn  '33  ^in  *3i  m»Di  .^3  nt?-*^  r»  oneon  moi:  0:1  .note  ra  nn»ro 
c«ttoiv  •-I0031  '3  i"b  pnniD3  n"3"  :»rT  nn  'ri  o"n3*^  :K"3BnTi  j"30"vti  TiKon  ^vai  l'''"*" 
*'w  ip  poit  o^i^i  onyn  pit  ©"iroi  o"n3i  .pooitn  o^ipn  'io:Kp  »"33i  nj^«nT3»  nin:3i  .38"p 
ieip^*3i  or  nD03i  D"n3  n"3"  :on»B  hp  ^^in  lorv  r"iroi  .•«a'^  nj^m's"  :po'it  onj^n  BnB03i 
:a»pn3B  ''An  nB03  .mr  hp*^  r"in3  .pn':n  kd*^  o"»o3i  .Kn'n33  pspb  n"3i  r"iroi  DneBir 


Digitized  by 


Google 


)hH  p«  /''3ibs  Dip&a  orn  imx  i^ap  rrn  nt  mnn  ik  nt  nn3 
i^ap  DfY'fl  Dn«  nntr  pTpa  onx  ^^''n  onb  nax  ^dk  ♦paait 
onnx  1KD  :d.ts  bp  I'^nwi  ptoait  i^k  nn  ♦'-^ibfi  Dipas  orn  imx 
nai«  .mrr  n  ♦'inT  dSis  n«a  "'sk  ♦Dia-m  Dnn«  i«d  ♦Dia''tm 

Mn"*  B"'  nnai)  n^H  *iptt?  nr  njm  K*ip  noKn  *KnK  an  noK  /b'^tt  ''^H  Wfi 
ir  (»"B  or  o»)  mo  IS  mar^  wn  b'Kros?^  "i  •'an  rnnr  ^w  neij  nprnw  nr 

rnnr  brriDia  noinw 
♦inoKi  D''3r  iKsi  .rDjn  riK  "aib'B  nn  m-'a  nnioa  .inaKi  D''3tt?  iKa  i^D'H  "IfiK 
10  nntab  itn  kth-o  rrrD  anpoa  -o-pna  "k  .p-'tn  .Dn''\n  i:ar  '"nn-a  airoa  Kbm 
Kmn:S  nn-b  ws-nn  ino  .Kts-rc  q-aoii  ibK  "nn  .1Kb  dki  ♦paoiT  ibK  pK  ^'m-'a 

tfbrott^ap  •"K^na 

•tt7D3n  riK  ^3iba  inn  Knatra  nna  K-icata  Knioa  .inaKi  d-jw  iKa  KD'H  'Htoi^l 
K'-jb'?  KiMb  ^K  •p''in  .Krn*in:a  Dn''\'n  i3iar  xnara  nna  K-'asa  ♦inoKi  D-:tt?  iKai 

18  KO^nn  mo  ♦KiD^c  :poaiT  m  .ik*?  "Ki  .pooiT  nn  Kb  Kmn:*?  K-noa  S-tk  "aca 

:  b"ap  ♦"Knne  Kbaab  vnn'^h 
D-stt?  iKai  .«?D3n  r.K  ''3ibc  3nn  Knatra  nna  ♦naKi  n^w  iKa  "i^D'H  "IfiKI 
mr  Kb")  .WB3n  nK  '•3ibD  3-n  Knara  nna  k^k  "Kna^ra  nna  an-n  i3ar  .i^ki 
Kia:  nnoa  Kpn  Ks-JTai  ♦p3nn3  .rD3n  nK  ^3i'?d  3nn  naw  anr  ^naK  "•bk  k^k 

20  p3nn3  jm  Kin  naaii  pa  nnK  nKam3  ^a'-cb  .K3''3n  b"ap  ^Ka  ♦"Kin  Kbap  na  iKb 
"DK  baK  /'.Tb  KanorK  pT  naaa  p  pKtt?  na  ♦kd-d  /M'»  n:rt3  ppb)  nniiDD  .T3vm 


.i:or  rT*n  2Tinn  m»:rB3  p  .'d  eipoa  i:»r  n*n  JTinn  D"iai  .nvn  inna  rrn  way  or  ttip^a* 
.Tn  nrn  'i3i  :nn:n  »t.ti  r"KT3'i  .i:or  vn  ovi  »)"*-o  n"3i  wtsr  n*n  :-n."n  w  mrr  m:n  *t3^>tm'ai 
nr  TM  ;Tn  ntr  p»xw  dtk  "jK^n  'loinp  ♦"naai  .Di*n  imna  »)"m  '»:  pi  .orn  inwa  *n^D  oiptsa  iMr 
ffipoa  DT'Ti  i:t3r  '•nr  d"13i  .on^n  nnr  or  aip^'a*  :i:!3r  .th  :"nnn  nnr  (o"i  »^dk:  rv:ro3  n"3i) 
pnri  ''131  or  imK3  or»»m:or  '"i3i  "[M'n  tjbk  ok  ban  r"RTai  .i:or  on**n  oi\n  iriK  K^m  n"i  '♦oai  .'d 
♦oSpirai  r»o»o*K  n"-j  ''oai  r*D»D»«  'i3:Kp  ♦"331  rTi»:ro3*  ^^2'%r'  ♦o^rira'  ••  :"♦  '*o  nr^na  'k  tx  ^'T^ 

D"131  .D*IS0'K  D»Oi  '"»31   .D»DB»DK  OOnSDK  D*IS10O*M  mSW  mKHOi:  «)"*-01  n'OnSD^K  0"30%T  ''031   '♦OtO*K 

'♦B  o"30vn  *)"n.Ti  K»n  m*«oi  mo  rmy  ♦"ri  '♦oi  ♦o'd»bdk  Tnrn  '*3i  .n*o»:tt5rH  KTooiriai  .'•:bo'k 
bv^  T"Ti  .ysBjr  n3  raun  ^3r  M»n  rax  ^r  mr  ♦3i  .r3x  bv  yov  p  mnr  dtso  ik  oisom  prVa 
Dr3  inrn  iram  .oia  pKn  ^3  iy3Xi  o*»o»Kn  ^3X3  kSc  airn  dik  ^r  lot  pM  it  na^t  xrvt  TKarr 
1B0K  -[ir  p'y  'TTtv  iryi  im»o*Ka  inoyr  (oiso»»3p  ly  p'j?)  it  K*n  n^n'osip  ''b  o^jiKii  mairr 
n'iroa  .n"3*  :-njnri  n«»p  '^rs  irajn  »iv  pr^o  mm  i"ob  n"3T  m:roi9oK  oy  iia*n  •Boia.n 
D03"»  ..-riirKina  k^  panru  pK  d"i31  .mru  n:»K  m^k  o'o:  'nai  .rm:  n:*K  ♦abni'ai  .'oaKp 
liar  n3i  to  ^3  lonn  o'iirM'n  onjnon  ornnr  ''b  '"rn  .tt  n:ro  '♦b3  D':irMvi  ip^wi  OTn: 
wr  '♦B  n"*!!  D"30vn  ♦nop  nrrnai  o:eK  .»)"nn  ''b  p  p"m  nri^  wrcrr  i^k  73  irvT'i  tt 
"31  .roKH  D»:TVTitn  or  D^iy^  '1  n3  noTo  'n  rw  ':  n3  roTtj  't  P3i  'a  na  roTo  ':  rci  'k  pa 
"131  nai  n""Qi»)"na*  :Dr  i"io  r"Bai  3"p  onsoir  nB03  '♦'jn  |"3o-n  T"r  ^"V^  wiBoipa 
loianrai  .wr  "»pr  'i:i  iv  0*^6031  .ipr  irn  "ipr  tr  C'tai  .isip^'ai  ^'^na  n"3'  :K3n  r"jri 
'TiKon  rn3irrr  16  Van  -jpr  ktt  jmip  ."iprMP  trn  npr  ttip^*a*  :pino  oioa  -jprt  nno  Mm 
n'Ti  war  e"Ta"  :m»a  31^03  inain  o""r3'°  :t"Bp  oi9Bir  nao  p»ri  -monronBoai  .»)"n3 
.'K  T"»p  maa*  pj?  .kd**  kIw:  j"3ann  "o"  :pi»:.n  wn  onjn  pk  ibbji"  :m»a  mTa^ 
"ia"  :taKi  .Tiir  iciii  y'rinoi  nai  on:  ^r^i  Pi-saa  'aai  Kan  naM  on:  n"n'*  r^a^m^a 
:i:n  na:u  k^  pnrr*'  tKar3  n"-i  '•aa  p:rn  ba  Kin  Kpara  p^i  .op»».n  i:or  '3r3  nrc 
n"n3  n"3"  :kb»o  P^a  kp*^  o"nai  -rh  p'oaisi"  toK  f3»B^  rT:rB3  pp^  pm»:  ok  k:»:p 

:pi^a  '3^  im»:p»^ 
.  Internat.  Orientalisten-Congr.  Semitische  Sect.  2 


Digitized  by 


Google 


10 


.('k  'm  .'a  '1 9p)  .M  'fT  *i  ruro  'n  pie  nwo  ♦^wa  -noVn  8 

no  •'T'*?y  ppib  nwb  n  pHW  ik^  ^3  »1K  ♦vbr  rpi*?"!  H«^i?o  "o  r*^  ^ifh  ♦par 

k'^k  .»D'»py  '»3i3  nb  nsB  >6  rmn"  -31  ♦Knpp  Kb  nn  ♦•DDp  pr  par  rrwn  nriS 

{'•pB  16 1WT  lat  rm,T  ^11  /iibn  nat  |ro  «r  pr  |ro»  mm  nnb  r» 

mnnc  iica  n^ii  **p^yt  anpb  mnneb  rr^  '•ra^a  Kmn  /rrb  nay  ^Kb  (i"»  'a 

iB'or  >6i  T>m  Tror*  omwrnb  rrb  Mpes  rrttT^i  "TbK  •rrb  lee  pttbit  onj^ 

•^  wa«no  rman  ♦into  ^*ii  ♦"-nnanb*  rrh  '»rytt  innn  tpii  /Ca  »"•  ona-»)  w 

t"HpW  (or)  Tin^ 

inrw  irriTpn  ♦tx''3  ♦"nisaa  prSwo  po  poos  ]^'?tt^to 
^*DK  ban  ♦arra  pwbwa  ♦"paoir  iwta^i  nt  d'tiwj  n'»ap6  s^'^n 
TTiKi  ^piK  bs  ♦paoit  iiottD3i  D'^pa^n  wpSo  a'''»n  wrw  imTpn 

nw^  ^-^na  jwn  ibKn  "nrpba  "a-'-na  ym  -ibKa  ^aic  TaH  ♦O'TI  WO 
•wiea  p-'pa  TaH  Kan  •"nxnob  nipbtt  j^  jKa  »ik  natnab  nnna  j-k  jbrf?  no  •"i"a  is 
Kb  nipbo  ♦»piDaa  poo  /w  poo  ^an  -ic  /•Ka'-bi  (»"•  »"•  onan)  rnKb  nw]^  dot 

:*r|niDato 

pTj»  i^K  ♦Tx^a  ♦"jaxp  nK  iotw  np  pooit  ptrpa  o^njn  pK 
''in^  pTpo  oriK  TK^n  onS  non  ♦'^wbxi  m  nnw  •'^ibfi  via  13k 


fcaei  .npi^  'lai  nfsiS  or  wp^  • :  '131  i"roV  no  ps  Ton  onooai  ^a-fl  p:3o  urn  or  twp^'a  n"a  * 
'a  i8"3  niBTo  .'K  *o  Tt3  .'k  ii"3i  '3  'n  j«riTp  .'k  a"b  waina  .'k  »"r  nwa*  .'k  rT*'V  rnana  n  ma 
t'^'p  pVvn  'a  '01  *H  '^  nvwo  .'k  'n  omar  .'n  V'o  jmruo  'a  t"w  *n  'i  o"ai  'k  *i  on  p"a  rm 
3|"k  pson  onr"»  'I'jsi  'K  a"^  nawai  'a  tt"3  mswi  'k  t"r  bttob  p^*  reap  ifm^  jsr  n"ia*  :•« 
f^  'k  V'o  jTrruoi  or  rrtno  pn  -tir  orrarar  tovt  pun  ^ina'  :DVr!yi  npiV  i"r  wr\w  mnrm 
nT3  'rrr  onooai  (o^arinun  prrtp  annai)  j»»  *viai  'ira  n"a'  :Kn^  onooai  o"Ta  n"3i*  :'a  i"i9p 
o^«?:r  |w  hr  mrtV  aman  ^'•nCTl  oo?  "nemaa  craw  en  nar  •  :rbj^  rrph  w'm  rr^  nar  iw  'i^3i 
..•upn  hV  mro  ppi^  oot  irna  ona  o'^pV  Via*  we  pir  ^  n:jm  i6  mro  ppiV  pn  om  Trua  mro 
m?Tm  •fV*  nja  ac"p  D*»wr  nooai  -nv  wrrV  awa  mpoa'  trairo  mnr  i^k  •oVm*  ma  n"3i 
:?nnmV  'iri  ww  kVi"  :  'k  tt"D  piruo  ^sihn  sy»  ^3  i"aa  pnaor"*  :n"«  nit  j?"oa  r"«r  itano 
r"in3i  o"-ta"  :prVro  oon  mew  nt  onr  B»ir  '"or  ainaa  pvb  '"ojn  o'p^  "i^ai  'n  *a  ^V" 
:o»r3iiirr  rill  o"na"  :bn  Van  nrrV  o^tat  o*«oir  wp*rai  r"ini  Y**^  'm»a'*  :ppV  p  a'^nr 
panV  or  wp^"  :n"b  n"h  ■a-rea  moV  xntn  inrr  itk"  :'a  n"a  onai  rrvr  nsn  |3  on  ?r.Ti  •* 
rrnvT^  nvT  rnr  mnn  irai  'a  "noy  ppVi  'a  V'o  p"ai  'k  n"h  wainai  'a  a"^  'k  '♦  pnrrao  pn 
pp'pn  nV  pooV  fen  inpVo  prV  •won  ••»«  ttbic  p-n  awan  pe^n  3"r  onrm  o'a'arV  nmsV  rnjj^ 
pen  p*3i**  *.■«  0Tr3  00?  ini3  o^'pw  nh  nyrr  noyi9  ia»»rr  M3.t»  .r"t3  yv  kV  •3nVi"  :3in3n 
?t"3i*'  'vpifixo  rii  wpTO  or  wpTa  ^oot  irna  it  tp  o**pwi  17  wry?  loctr  no  Ta'p  *v\  i^vxo 
m»aroai  •oSwr  ruroa  jai  .«irr  tr  fow  O'^i^n  p«  »"Bp  oiBwr  noo3i  ^nscir  'd  twp^ai  *"na 
'oaup  ''Toai  psjtra  loirr  r"inai  f"Tai  pup  wrr  n"i  ''oai  .pMtr  nn  wt*r  o*'iai  o"aB"n  Y'*t3i 
pn  poBin  laK  iin**i  n^or*  pfvh  oiro  dot  irK3  ona  nrp?  mim  nronnr  p*3  katoi  nopw  .lorr 
annsi  m  anvm  ntr  wnr  p'onai  pnjma  rriVnV  iroicr  Va  Van  pnrai  naiaa  npr  pnimr  *?3  eron 
'an  uSi  or  i9TpV*a  n"ai  'd  rm  Mt  lait  p'ro  ^*3  C'la  .'d  r'K  m  'anm  ix»3  noo3*» :  poon  jam 

:  '131  'B  oipoa  roa  3%*^  'ai^a  lai'jw  n""i  ''oai  .larjw 


Digitized  by 


Google 


(.'31  'n  .'n  *p)  .'n  rrjro  'n  pio  nso  «^33  T«^n 


♦n  njtt^ia 


iKi{to3i  ♦MIT  D^ma  n'30^  s'^'^ntrr  ^^aibs  tricn  i^k  j^^Tpia 

ppib  ♦I'^aait  iKitaai  ♦*D^i»n«  nipba  a-'^n  Kintr?  ''^:^h&  tr^^xn 
:  D^'pann  «bK  ppib  pK  jrom  ♦n">tt5  n  na^  (»"'  »"*  onan)  oat  ^trw  ib 

•■o-rro  nriK  nnK  nrttn  dwo  ♦a^ns  Ca  n"3  tnan)  mrwi  na  ♦'  ]:^ih  KabtZTD*       ^ 

jn  Dtr  K^anob  na  ♦^d^woi  npib  Ss  »]k  Dbvoi  npib  jn  db?  K^ano  no  .'jn  dw 
10  :"Kin  KD3p  pooTT  n-'nr  'Tort  ♦KS-pr  'na  nS  nao  ^oap  pr 

i30tt  nmam  ,npa  nr  laoo  n-nin  h*?  irann  .»KnK  kStti  Knb  ''^naT  W« 
•rbr  pp''*?  r*^  "^'j'?  ^"^  ^^  '"iw  jn^b  ainan  Ma  "C*  a"*  msr)  't^i  npa  np 
ia  pKtt?  wS  h"m  Ditro  kSk  .nr  Kin  nwn  ja  Kb  naiK  apr"  '*»  /*miT  'n  "nai 
u  pw  1Kb  nao  nnn-  "n  bbao  /'vbr  ppib  pK  nwo  n  pKr  ikS  bai  ♦nwra 
16 1Kb  pn  Dw  K-ano  na  ♦ri  db?  ranaa  naa  Kbir  -tfaK  ♦n-b  Kaa  ^i-br  ppib  nwra 
Dw  K'wab  na  ••*i-br  ppib  rwm  ia  pKw  1Kb  ba  f\H  ♦rbr  ppib  nwpa  ia  pKV 
1Kb  paaiT  anr  na  tpaait  anra  naa  "vrpb  vn  naK  KbK  .abrai  npib  jav  ri 
paait  anrb  na  .rbr  ppib  nrra  ia  pKW  iKb  ba  f\H  o-bp  ppib  rvDw  ia  pwp 
*Dbrai  npib  pw  ri  dv  K-anab  na  •n-'av  ri  fit:?  K-ana  •"nKnnn  pa^-ia:  pK  pv 

\'S)b  'i  mnerr  ^3^  iiKr*  i6w  ip  jTn^a-r  onsn  or  -fa  paipre  f^iw  p'ai  inn  oipoa  f'r»^  '3  i»n» 
♦"»Ti  p  imrva  'on:  mDoiPvn  0*0  jrona  »cn»:reai  a^iai  n"Ti  B"a8na  K'^icn  pnr'n  73  *o*it!»  on 
TPiK  .Tintsa  oipo  mm  mnoi  ^nan  d'3  .rorir  p»3n  n"B  mrpot  Hfwoim  '"er  f**  nn*ar«3  on: 
t*'B3  r"in  '♦w  .iwB  myiTT  133  ovh  Vw  '♦»  k^  -nr  »tVi  ^3B  16  i^ie  oipo  WKa  ^ami  prr 
»"n  3"d  mirpo  'na  me'  B"3on.Ti  i«nTB3  tt  kpbotp  p'fipn  n"Ti  4wi9  p^  rrn  dn  i"d  rmnpon 
n-nn^r  'rran  k"3I9»ti  '"tn  i3P3i  .or  w"-o  p'r  '0:3  v  unoonn^  iot:«?  »n  .on»  njtp3  or  ■t"3ir3'i 
K^r  prs  ♦taVni'sr  3"^"t  nnrror  i:':Bb  .T«n  'Vim  .ions  '"n  k3i  1,13  Ti»nn  n**K  K3.n  *^'o  yh 

:3'n  noo  •]:♦«  »p'*o  Kmjmr  Kn  33in  ntt'or  wBorn 
:3**nirnr  '»a«p  '"wi  nj^-j^i  •)"n3'  :i:i*ra  n"-a  .'or^xrH  '3  3"bni3i»n33i  »)*'ni  o'*t3* 
'oVnT3  .fit^or  '»:itp  ♦"n33  .ht^  iurm  o"ti  p^»roi  n""Q*  rp^roi  ppi!?  i^n  nn  o"i3' 
rn<  PK  o"n3' :  '3  3"^  n3TP3  jti  .j^o^ro'-inK  orai  jyi^  vtK  ore  'i^si  .iir30  'i3i  iK»38n  w^rtMi 
i"b  •poi  k"b  KPtoin  • :  Ttph  wn*  o^wi  ^3  ttoKr  o'ssn '  :  k"d  hpooip3  'r>  .0'r3nK  ni3o  o"i3  * :  *yht 
piaTP3  pxn  B"i  n"»  3"3  on3"T»  :3'P3  p^o  vtrrh  D"-t3  .'3  3"d  p"3i  'k  t"^  ni3iP3i  '3  3"'  fap^ 
jntm  Pi3a  J3  ON  .Tm  mv  rroicrsi  .'3  '3  b*vh"  :»pkt  inn  pip^oi  npnj^  iprr-j  ns  k-ci***  : 'K  i"o 
win  D^nron  .rnp  np3n  m'e3  j:3i^t  '31  'm  3"^  ni3iP3  pri  •o^ro  i:»«  wr  kS  o^ro  wr  n^ 
Kan  nV  n"K  o"i3'*  :'«  k"x  o"3i  'k  K"r  p"3  r"ri  •Kin  riTrn  pnts:  k^  n  or  m^xiooi  npif? 
M"op  pVim  'k  t"b  |op^  ♦"•n  Kn"  :kVi  3'P3  K->p83"  :KnK  H^ypi  KPTor^  *:pon  n"T3i  •"rn3  n"3i 
pVin  .'3  '3  Pin3r  .'K  :"o  pnn:oi  PJtp  *i:*r3  'k  n"B  cnoe  it  KP'n3  nK3ini  .K3'pr '"»  o*too3"  :'a 
n"3i  3pr  't  '*3n  0^331  (d"»3  3"'  'o  ■01831  nntT'  K^  pioD  on)  '3  'n  mi8P1  'K  K"3P  *3  3"B 
KpDovo  '131  nrj«D  13  p«r  ikVi  Km  .K»:pn  n^  'a  vh  p  .ntn  orn  p  D"nn  ''^i  .»"scp  k3  I9ip*rai  o"na 

:3"3©0   »P3"I  KPp'OOl   n"D01   :"00  Piri3r"T   •B^rTV31  '3  13"3  0V13T1  'K  K"lt  B"31  '3  '3  h*pb)  1*% 

•wan  Kn  »^  .;vn  jim*  'n  hv  ito^p  K^jn  •^""'  Br3  tok  kVip"  :ppi^  'i3i  b  »)k  jpVi  o"n3'* 
j»*p  io"]rp  K3  np^*3i  .♦3n  Kopipo  K^n  oreoi  .irstn  k^  '"dpk  ttioh  »"i  or3  p^  or  Kntieo 

*3171  IKn  l"»n  K"B  P130  »B^T1  'K  3"^  'K  3"^  P13in3"  : 'l31  pSOIT  Onm  183  K^  "BK  p^Ppm 

:  '3  '1  ppb  nKirn  *p^  fp3  •rsip 


Digitized  by 


Google 


X 


.('K  'Ti  .'3  ':  fp)  .'a  ruro  'k  pic  rnsa  'baa  tia^r  6 

rn  ps  no  "Si  .Ksro  a-i  nb  ripms  ♦*imbMKb  ♦•mpo*?  ib'Wi  .p^  nKnoa  p-'Knoi 
.*(3"o  i"D  nirpe)  p^ib  nvhv:^  mpnn  nK  pboiB  raac  "a  naiK  ^dt"  'n  jwrt  ♦pm  "a^ 
HK  rmn  r-n  -on  ■^nm  ♦npa  Krra  K^n  Ksn  .npa  Hpaan  K'^a  enn  ici  ^"k 
^  -Tcn*  o^  j'Tib  'i  pm  ••ps'i  kh  /•'•na  p  pm-  '*i  kh  ^CJDp  nh  Kan  laK  /mpan  5 
**  :»\TiteB  nh  ♦mpbb  ibwi  •"p'*  mnaap-'inD'i  "'j^  aic'Tip  p)rh  b^v  •aic-np 
1^1  ."ana  nmaa  p'^Knai  "abn  aicnip  pinb  ht^v  "monip  *iDn  n-'a  p:!!*?  'i 
."(.v'BT"D  mmptj)  mnon  •inKnbn  ban  -laiK  mj  p  pnv  ^n  /•imboe  k^  ^mpab 
bsK  ."K«ri3  aiomp  nan  -an  an  •"kbb  an  -pan  *kbb  an  rh  -ra  K-pa-a  xn 
noKn  am  ♦nnnan  nnK  iy\r\  ban  na-ab  jyir  'n  kdki  ♦-^db  nap  yorh  yrh  rwbw  lo 
rbt  -a  m3  p  janr  'm  ♦*»Kma  aionp  non  -3n  xb  an  ♦Kabn  tk  ♦"-ms  p  pnv  'na 
ICB-VB  Ranb  ♦*'n-b  K-ra-a  mbb  anS  .ban  nana  nam  am  ♦»»rbBn  mn  kb-dk 
»jbn^3  nb  nnan  nK  -aK  n-b  naK  .Knw«^  Kn  -b  nraw  Kb  »]Dr  an  naK  :**n-b 
am  .«a-bB  KB-DK  pnr  -am  .Kw-na  aiomp  nan  -3n  Kb  ann  .{bn-j  nnaK  -am 

:  ban -nana  naKn  la 
uv  bamn  ♦bnan  a-b  nbastt?  a-a  nKba  n-an  D'H  HfiK  JTlliT  D'H  HfiKI 
D-b  Kpim  ."nnK  bpaa  rn-  Kbw  pnb  nwbtrb  nwBK  -k  ."nb-ae  ib  nnbr  Kb 
nbB3W  "B-a  nKba  n-an  .-an  -a:  K-jn  :*Kb  Kabra  Knns  baK  .~-a-pi  ^^pl  brun 
Kb«?  paiKW  p:ib  nwbrb  nwBK  -k  .nb-ao  ib  nnbp  Kb  dw  bamn  ^binan  a-b 
Dnn  .Ka-nn  ina  ."pi  -Ka  ♦••Kao  nv  basw  nann  bw  naa  pi  ."nnK  aipaa  i-n-  20 
:"fb  jwsra  Kp  ♦'•npinK  namn  -piK  Kan  ."n-pinK  Knaj  -piK 

pa-j-m  pboTB  piKT  Dns  p:i^  *n  .mn  p  Krmn  nna  Vm*  :pVr  rwo  'o  na  vn  i6»' :  'k  'x  mna 
•o  on:  opfn »  :  pra  nnsa  mptsrr  o^bvrA  Via'  iaV»r!  mptsn  mno  nanrT  iy  pVoiD  p»K  mi»D  ns  Van 
1-rwr  o^rj  |mM*  '-M^ithv  loa  0*15  'a  »"3  pan'rsi  .M*:n  ''an  K"3t*"oi  o"i3  .irriK  j»Void  wrr 
sump  ion  nrrV  w:rtDaw  rwros*  tj:3i3  r»vt  'i*  tKnrn  -ira  VnR"r  i"3'-o  31 '  m^raTO  wk 
in  iw  .iVoar  r«n33"  qmna  nti  n:n33"  :Von  r«ro3"*  :Kan  i03  nVia  riMain  'k  V'a  pVin3i 
onaVr  pjiV  '33-1  V"o  irr»rma  K*n  '-n  .p  nmaV  |Krr  p3*Vrrw  p'm  piK»  ens  Vr  D«oVr  p:iV  ': 
J31  rrh  fro-u  kVi  ppVits  ja  nawi  .nri'V  ow  pVinai  n:ro3  V3k  'lai  p:iV  'a  jai  onooa"  :pVoiB 
pnnar  a"rK  'iVa"  :n""i  ''D3  n"3i  o^n  rwroa  jnino  nm  nawea"  'hos\  n:ro3**  -'n""!  'to  kd'V 
anDTp  ion  p3  3Vn3  p3i  p3  p3  '131  tVih  Vsn "  :  3iBiip."T  PK  B*Vro  3VnrT  jnir  imVoo  kV  0*0  mnt33 
irnr  loa"  :d"i3  Kr»V  b""i  ♦^31"  :rrKian  mK  n"i  '♦:  .a"3n3  lom  Kin  311  .3iBiip  ion  mV  p3i 
3Vn?tr»»  :or  na«m3  mrw  itsai*^  :ioik  311  0*10031  ^"3.1  p  n^am  n"i3  n"a*  :Dr  pVin3i  Kan 
Van  ion  kV  pai  3H8iip  ion  p3i  V"o  'an  •oa  p"ri  a'Vc  kV  kwiki  0*0  nKio  jTKisr  ♦oV  o*Vro 
rtJtn**  :3r!  T3«3n  k^  '11  Kn  n*V  pnaw  kVi**  :KBn3K  a'Voo  a"3ni  Koran  o"n3  .nKion  mK  ^V1n 
:a"3na  an  p"pK  a^Vo  a"a'n  n'V  kidtdi  in^'ana  nna  K^'n  'iV  KopiKV  n*p3  a"ri  n"y^  Kn  n'V 
'K  k"o  onnaa  pitsKi  '3  a"oi  'k  io"V  mai  '3  io"di  'k  a"jn  'a  i"oi  'k  K"ei  'k  '♦  p3iTr  a"na** 
V"k  '131  »V  y^v  kV  '"ik  p'isk  Knaii  Vaan  la*^  n'op  «3k  nmnK  titoV  n»V  ipr'K  vbn  tp*  '1 
:3in  jVn'a  pujk  KnKi  (Vn^a  mcKn  ''an  o"n3i  .31  iok  ♦"iki  Kn  n»V  pviv  kVi  'iVai  .'iai  '♦aK 
pnoia  n"a"  :Dipo  ipiKa  V3iBn  Vinan  d»V  Voar  n"i  '^a^  ta^Voi  Kin  kb*ok  a*Vo  'a  a"3»ii  o"i3'* 
'iVai  nrnt  oip»3  vnw  paiV  *aV  iroK  oiai  n»an  '"m  y'rt  v'o  nKipo  'n  d"3oi3i  o"n3i  cairKM  Va 
nKian  rrivn  lanw  pV  p3i  'iai  p*  nKVo  P^an  ♦oiai  in»an  piooipni  .k"3io»i3  pjn  'KorV  |a't^**m 
:  '131  paiV  'a  irrr  ja^r^rr  V'x  n^m  '"rio  *"tp  wm  .in*  kVw  paiV  'aV  ja»wn  in^an  010031  .n»«K 
[•KT  'iVai  .KO*yj  'kpn  onooai  .rta  ♦^♦♦pi  npn  n"i3i  .("30131  pidoip3i  i"o  t"o  piKnpo  «?"i3  n"3*' 
V3K  n"i  ''a**  npxpe  ik  iVia  ik  Vaio  o*an  iVK3t?  i»ok  Vsb  Kp  'ai  na  pairpo  Dn3  o'Vtian  o»on 
rnTt^Tt  pr  D»aio"Tpn  piKnoia3  n"3i"  :p  nKVo  oneo3i  .p'  Vr  P'3n  '"tn  ''a"  :kV  'atenn  Piinaa 
iTan  0*10031  .in*  KVr  o^a  paiV  'aV  k"k  ona  opm  |"3ein  'aoVr  ♦nDia3  n"3i  or  o"3oi3  n"3i  o"in 
i33»**  Jin*r  V'x  n*n  |3i  D*aiinKn  t"y  ii*rn  laai  p3iKr  raiV  'a  piVa  pinaV  ina«n  '"n  •"oy 
yiKi  tV  kVk  pooa  kVk  nV  p»3rn  ♦kti3  ikVi"  riayiarnV  K3  no**  :Dn3  V3Br  nro  onsn  iKOoa 
KVtr  K"K  nmn"  tpooo  k»»p  kVi  nPM  rnintt  pprn3  noiip  V3K'*  .paiV  'aV  k"k  (anoK  n*ptnK  Ki3a 


Digitized  by 


Google 


^Sp  ^b  pHV  rwb  br  n-'anb  'toihti  nan-'M  wn  ♦»bM  ii«n  rmna  ainaw  no  bp 

♦^rwriK  -bp  n^  r*w  n3b  br  ♦•bmor  "ion  rra^  ^h  Ksnca  nnb  jap  an  noK  nbp 
K^r  nao  bp  ♦3"n  ♦tuotk  n  r*  m  /nKJiK  ia  pw  naa  br  ♦rttoiK  rbp  ib  px 

6  riTar  ♦•n-'p-ow  laiDorn  »6w  o"p  ♦•miDortt  n^^r  pK  .ir^jrava  laiDOB^n 

nniDavb 
-janan-iao  :"m^  'bo  nine  ijninS  -i«n  ij-ic  ♦ono  Tran  nx  mSon  "^'KMI 
"in»v  anai  mtn  wtk  nar  k*?i  ♦nora  mboa  o"n  lo^b  "am  nnsp  Ksn  "ia 
iHK  ♦""•a-an  -tok  -an  an  rvh  noK  •"Mb  no  bp  mbo  ban  .pof  pnbno  Txa 

10  •wm  irM  ono  n-an  nic  mbon  ••on  "03  jcan  jne  bp  mbon  nnm  nora  mbon 
:  "C'D  t3"3  uneenn)  nfi  bp  mbon  inKi  no«D  mbon  nnK  •o^''  o'^trbtro  mne  irainb 
♦"Kwor  Knb  nb  Dttneon  np  ^rnaK  a^-n  nh  nsno  anb  Skiow  n-b  noic 
'bo  mno  vainb  -i«n  irK  ono  iton  riK  mbon  .]:y\  moHn  Knbns  Kn  too 
nanp  noK»  wroo  •('»  i"io  onan)  nBOwn  niv  ra«n  nw?  nanp  a-nan  b"K  •••dv 

15  uhn  •"n©Ottn  nw  noib  mobn  no  •*noom  niw  »mw  rn^  -rx  "ra«n  rwv 

•wm  irxr  ono  n-'an  nic  mbon  "nr  •it  tki  ."ita  >rnw  nnnx  nootr  nb  noib 

t^njv  aitt?n  nsva  ar  n"vbr  no  nom  ♦**di^  Dnpbtt?o  mnea  irainb 

»]-pno  ♦»*nK»n  a^'-'n  nara  nmn  n-a  nnicn  SI  T&H  rmiT  3*1  T&IO 
t^'nian  irK  nn  nian  m  '•Kan  b"K  ♦"n-an  neiiob  m  pa  no  -ai  ♦Ksna  an  nb 


'*;rT  d"i3i  .p3W  on  'a  i"9  jno*;  pjn  a"D  inji  a"D  jinTp  wieow  k"o  b"d  naira  .•ttr©' 
:nioin  i»^r  iV  pw  o'V  Ti'arn  "won  o"n3*  :iw^  iicrm  ^ea  iion  .mna  3r"oj?  ruro  ^nwr  laDp 
rttpai  Vmon  .t;*o  .t6  lanw  aneoai  .or  o"aai  }*»  'wai  o"na  n"3«  :'n  m":  o"a3  inpv' 
3r"8r  rum  nrrr '  :niOTit  -none  i3  Vim«^*  :»^  Vmor  i6k  "Stso r3W  i6r'  :n"3Bna  p  ^  onee 
fvjra»3  3VTn  rtc  wsvr  ii6v  *ihyi  *r^*zv^  nwt  uio'orp  ¥hv  x^  'W3i  n^sens  n"3«  .'.mre 
rT"3i  r"in3i  }*»  'vu  n"3i  ..mro  3»"or  rwvi  m  3inn  pk  tt»orn  k^  rm^vrvo*  --'^  o^rn  i6k 
fvj?^v  irrovo  t\'*v*W7\  ywo  o"p  invovs  nT^3V  pic  r*jrav  uvovr  ntv  o'V  n"^i  •bv  viSTa 
•"d  Tfv^vy  nraon  ns^mTs  pjn  •r*r3r  'itt'orn  wyv  'isi  r*p»3r3  '5»»orn  ¥hv  oneosi  .wtoro 
inn  »irii6  *p3i  .vnwro  ivp'3rn  jni  ma'or  ucorr  ¥hv  u"p  ii»3rt  m  yhw  31  or3  ^m  3"n 

jwp  B»>p  iti;;i  pt»3r  "Q13  31^  V'OI  'l31  paTtDH  Vp  .t6o3  ^1^13  ♦fTTI  O'iW  TTJ?  nn  Jlt381  ''^B© 

n!?i  m»  'b  rmpii  prr^ron  wn"  :o^  iicr  b*mi  r»'3i  or  o"3  »^33i  n"rt  »"d  ni3ir3  •oWnr 
B*:r  irp  |w  i^  r3pr  ityiK  icim  m*  '^  inrtr  bpo  whrtv  p"m  ^vm  njn^  bpo3»  o»:in  wr  ?wpi 
:  -Tior  3r3i  onD03i  .o"t3  n"3"  :3in  rnjp  nrr^  b*'i3"  :bi«  '^  onp  o"t3"  :j;3"i  un  '•rt  o""t3i 
♦unw  m  Din»*  :pn»:no^  itnDow  rwp  ki.ti  .»"»i  rm  r3K  tik  k^  'n  .mi"  :r»  ^r  ^ait  o"i3'* 
'1^3)  •pni  mV  oi»  D^vhv  ♦:ri  ena  »oVm»3  .B"r  .tiVo  imri  •wr3  mVo  "mK  n"-n  i''*^  ''3i  r""j^ 
.or  ovehv  -ir  ir3iP^  •uri  u'k  dto  Tr3n  m  .TT^on  ntMC  hwmv  »*rm  nb  dt  bt^  vxo  .(po  wit 
K^  or  'tw  ''bi  '3  i"3  in:  'k  a":  om:i  'n  i":  p3n»v  pv"  ^♦^**k  .mn^n  onB3  tw  rp«:pw  'i^a 
mn  wpV'31  .'K  n"ri  '3  n"^  rvuoi  'a  a"p  B'n3T  .'3  V'^  pnrpi  'n  »"»  toibi  .^7^  bp  iwr 
'1^3  mwa  TO  pr^  inro  ©"•i  •nr^'o  itn^  nrmoi  B""r3i  .itri^  in  »^  mom  ip  '^n  »"xm 
':r  b"i3**  ••nfT^  o"n3i  »TpV^^  B"r  mSjn  nmn  •«r3  ai^n  nnK  3W3  b^bbb"  :n"3iDn  ymsi 
:^  KP'V  wp^v  V"no  uSi  BnBBSi  .n"-o  n"3**  :nirDr  BnB63i  .»Tpy3i  n"^  b"i3  n"3*»  :v3rfT 
HB*  •otn  rwBi  .ai9«or  r*  ^V  nw^  rran  o"nnw  .mrne  ntt«or  ^^  r»  n^  '*n  b^'tbi  n"-oi  ty^" 
B*rVr  ^3  TOW  iiVr  'i:i  rrBip  V'rei  ntt'orn  ror  r3ra  ror  m  11^  .or  moii  rmn»  '-n  «07ni*3 
rur  1^  oi»  o»r^  mp^  oik  '33  prV  ^^r  '1^31  .0*063  eorra  or  o*r^  vneb  V3P^  irm  pn  m* 
B'TBBBi  wp^s  n"3"  :n»«om  p:r  ^  r3rn  wr  n3"\p  p".Ti  r3rn  wr  a3"ip  it  n:r  mm  jvaovn 
mil  '3  •»  rt""!  JT  .11^3  Kp*^  B""r3i  to  tBiii  np^»3**  :pinB  i9Tpy3  *nan  m^  b"i3'*  -m  itrh 
:p»ne.i  Yn3  nn  ♦'>  -nBP  rmr  pybn  bv  .tb  npor  **  ••  ni9«orn  p:r  •r:«ii  ^^h  np  yh)  '^bs\  .'3  "i"o 
:Ti3Tt  nt  y'K  onBOBi  ."WMon  tp^j?  0P.T1  '3  n"o  P3r3i  b"t3  n"3"  :'n  V'op  P3r  .P3r3  rrrpor'' 
:  ♦^'0  Va^  ti3n  tcTt  ttin  m*BP  ^3K  fs  *"p  pp'P  itrrr  Ti3'n  rune  p»3n  pbwo** 


Digitized  by 


Google 


.('31  'K  .'3  "p)  .';i  '3  ruro  'K  p"»  mso  '^33  Tio^n  4 

i«  roobKTD  Dwr  .'^T  btrr  nnmnaa  jrv'b  n^)^  dik  hm  ^jnaiK 

noK  /mrKs  ^tok  K-rariK  na  jns  a-i  /bras  *tok  kidh  31  ptotZT  ^1{''3 

rwa  *?»  nt  ^^Sk  iTan*?  'n^n  nirw  ':h&  ^^2  i3k  pTpo      » 

|KDa  pni3  pa  "nt  r|«?K  itd  r,Ti  jir^b  nitn  d^«  naa  "onaiK 
:"Di3tr  ntrp  ^pi  j«3to  pma  pa  or  'b  njn 

I  n^no  •"ru^  Kb  n^b  ••riK  »]id  •('3 1"*  on3-i)  rir  k*?  .ts  pnp  k^  Knwrn  rwi*  10 
'b  iri  1*00  jn-b  pa  ITS  tit  r\hH  rn-i  jn-b  nan-i  nnx  noa  d^ioth  •Ksro  a-i 

mbon  pm  n"3b  vmnttw  noibsi  paron  br  mboa  r"an  "Kan-ifiK  ♦n-^  '•aibw 
:"(3"o  '"D  rT3r  niiro)  pD-OWO  pK  n"ab  vnntttt?  "lOIDm  pstt^on  bp 

pK  D^3v  -wpb  n^an  m  mbon  bxitttt^  na«  mm''  n"K  ♦ntoKT  »•»«       is 
♦tnr  Hh  rra  pnp  k^  "wto  Knm  ♦nr  k*?  ••t^  -nm  y'jmi  ♦"inooira  n^r^aw 
p  ITS  tit  »]bK  vm  in"**?  nan-i  dik  noa  pnaw  ♦w^jn  ^03  ]m  ^h  wna  a*i  ^an 
.intttttro  riTStt?  ittok  ••ki  ♦Ci©  *iw  in  ikso  jn-b  pai  av  'S  tpi  iico  p^b 
.i"a*?  rnnttv  noioai  paron  bp  .Tiboa  p"3n  Kai  idk  *n-b  "oibtt?  ^ra  "as  in^a 

:(Dr)  pa^awa  pK  T'sb  vnratt?  *iDiam  pawan  Sp  mSan  pnn  20 
.n-^r^r  i3aawn  k^??  a"p  n-an  mk  mSan  ^KiatT  nft«  nTl.T  an  na«1 
nanan  Sai  ♦Kin  mina  ainaw  na  br  nana  ^Kiat:?  naop  Ka^b  ♦^'inaara  n-'r^aw 


:onwn  1611  '3  ♦o!?«m»3»  .•wrB3i  .iirDovo  n"3i  K"3»nn  ''a  mn:  -[ai  p-eiK  y'rt  ♦"«  ruiro3' 
•Ton*  :n^Tnru  'w  o"i3  .npi^n  n5np»  m*  m*^  K3nr  pcoo  jn»^  oik  nnir  nrtan  roiio  ir^n* 
j'fnire3  n5^«m»3i  k"d  ktibdvo  pjn  .^r3no  nion  roTifl  .ttik  7}:p^  bn  iD»r6  p  .nrnn  p  mpbv  •o 
Pi3t3  ^j?3^  Bin  |rr  nes*  :n"i  "ion  BnD03i  .p«?  "jir  "pirsi  »"«m  »)"n3  n"3*  :'k  tt"D  p"3  »^33i 
rw3  '1^31  .BTo  jw  '"I  '"m  '♦:!  .■WK0'X03i  .♦"r-n  *)"n3  n"3'  :ik3  ^wn  rn  i^otrh  onrrw  ,ip»Bo 
nun  n3T»  j»3  »♦  !?'T3.'n  .t?  .n3'iro3  Bpa  i6"io  ruron  p«^  myons  -jsr  .rrp»Do  m3T3  nrie^  otk  p 
w  n»^KW  BKW  Bmx  '3  rwt&i  niv^»  mop  dkw  irm  •«  ^y3^«?  .^r3  7W  rmin  roiio^  rrtmn  ^r 
rmu  twr  o"i3  j'or  nrK3  'i^si  .nri3ir33  '"Xi  o"-t3"  nt  n3in3  hv  .-nr  »rn  irr  psu  1331  nwuw 
,Tn3ir33  ♦anpTo  wron  mporo  "jsr  .nt3  Kjri'si  n^in  tk  nKn3  mwcrr  sk  pr  133  »)kw  noi^  .Tn3iro3i 
TT-^ica  D«fl»irvn  B*s)nxn  .»t3^tenT.Ti  Knuoim  »"bv  n  k»jio  '»d  mru  p  ♦ic  vr>  nn3in33  »:p  k^i  n  ^r 
'rr^  o"'T3**  :irK  hjf  j"30T3i  .WK  PK  pT*jw  »]"''oi  .3»»nr  'd  WK  PK  d"13*  :Bn3  pT  It  >r:iB3 
peso  b"t3i  .wnm  Y'*^"  -pwo  B3P»*?  "j''*^^  'P*^  "^*^  •o^tnT3i  '"crvh  K"3i9n3i  pi»:ro3i  *^b 
m  9J7H  im  «o^riT3  *'  :  ioik  ♦o^«ni»3  '*  :  jnsoi?  iwmxi  ar  B'r^r  -pps  "©ik  kwi  b':w  try  in 

.'131   |II30   p31   OVOhv   Ijn   IK30   1^  fOP*^   p3  B"131  .p*0  O^Tvh  p3  'l31  J3»0  WP*^  \*2  'lT3"  :rT3 

♦"P3  ?ttro3i  .ino:3  jpph  p"jrt  -ivp  ijn  jk30  bjp*^  ik  'i3i  aap*^  p3  j"30T3i  .'isi  p:pii  p3  '\"^l2^ 
wp^'3  .'"m  j3b  BTjp  mviv  Kip  "osr  i:ot3  nr  tfh  tok  '3ni^  :b"b3  n  n:ro  ^3  ."n^on  'o^Kp 
?t3n  n"n  '♦:"  :|^n^  p  'i3i  it3  ivin  '»5n  o"t31  wron  hp  Piirn3  '♦♦y"  :»iio  p^o  Hivh  f'aspp  mn 
|*«»5i  3"n  '"b  PT3«n  n^'n  piso  ♦o^it3i  i"^  r\tr\  'b  n©B3  pri  ♦jneoro  |:»m  ''an  a» '"  ••  prh  p 
BnBB3i  .t"acpn  mm  wp^»3i  »"in3i  n"'oi  o"-t3  n"3*'  :ic.to  KPrn  pi^o^  kp»^  B"n3"  :'k  t"^ 

:piBoro  p'r*3W  p'r^sr  i:oorp  nhv  o"r  ii'sn^  ToiKn 


Digitized  by 


Google 


3  »{'h  's\  .'3  'a  rp)  .'31  'k  n:rt3  'k  p-«  mso  ♦^ja  -nts^n 

Hh  "bs  inrK  'pntj  kS  itki  iro-r  /^dsj  mn^  n-b  irin  K3\n  0"n  'lO-of? 
•mb  Tna-b"!  •laiTO  im-t'?  nb  rr-Ki  rw  nnnb  n-S  n-bn  KS^n  ban  ♦ijsira 
na^ab  xaiDon  2*1  *od  ^k^k  •ir:3nro  k*?  ^:  j3K  r\:yiri2  mn  •«  nb  mn  naic  ^k 
K*?"!  nn^-fb  K^  .Tb  rT'bn  Km  bsK  ♦imnb  ik  nnn*?  ik  n^b  n^m  ks\i  t3"n 

/laxr  B'T  obtra  pK  ojpi  •mn  Koap  *QDp  «r"*n  Kare  ^na  ."isi  nax  r"*i  owa 
T3  paa  ni-iw  jnn  jana  an  *iaK  ♦"D^mii  nwra  iw  Kb  n-iw  rrn  'na*i  nax 

t3"*i  *iaK  131  Ka-K  fT^'Ti  im  •nwa  wr  vhi  ♦"irr:*  -Ka  ♦"»D^abwai  'rbpa  a 
♦pbn  '•dS  o'^ra  ^Ka  Aphn  "tb  nbva  aait  nr  D*i  "ifiK  mifT  3^  'HOH 

10  niaaa  ptt^ra  pKi  iiaaa  j^btpa  tKrin  ♦wSe  abwD  ^khi  nht  abra  ^kth  Ka^b-K 
Km  ♦nbra  "ai  ♦mn  kj^d  obwa-f  im^^a  in  DitrricT  jias  k^k  ♦'•('«  n:ra  pp^) 
naiKD  Ka*i  naK  •"(i"d  ptnie  HTBoir)  D^jw  lairc?  nr  paa  abwD  oait  nr  pK  k":!! 
mri  ^iKS  K^K  •"Taai  *inn  irK  aw  T^nv  p-a  •".Traa  Sa  ♦"Tnrn  *iptt?  nnp 
."laxr  B"r  abwa  •d-'K  *iaK  kh  r"na  -Kn  .r""«a  kSi  jKaa  ♦»''':ibD  T'aa  liatxni 

16  Kb  manbn  p-a  waK  T'd  ♦»»paa  i^a^-'im  "jibe  T'aa  laatim  inrn  naiKa  k^k 

*:"|b  ratt?a  Kp  .a-'-'n^a  Kb  "a:  i.tk  mb  a-'na  '•ata 


♦'2  njtt^ia 

:piw  mn  16  »"»T3i  pits  K^  D'Sa*  :B'03i  1^  »♦  3::r  i»^p  n'r.'w  iptk  'i^si  K"3Bn3  rt"3» 
Kirw  .tinn*  |^r6T  k3i  V'k  ij?  K^a  kp'^  o"t3i  .j'^31^  o"\i^  ipnei  n*^  tto*^i  k3i  h"H  o*ico3" 
wwoa  31  n3"r3  iTJm  rr^  iis'bi  irpn  3"nin  K3n  ^31  pis  hid:!  'i3i  nsori  k3'j  V'k  y'ssr  mc-n  .pep 
i3'::3  K3">  -WK  Mor©  ♦!«  iD-ui  ^3fT  ins'pt?  «n  .D'p'rjnsn  oiyr^pr  »6k  .ihr  jbir3  ^sn  3"nM  i-noi 
n3i»  'iP3:a  -ob:i  1^  jit  dk  inp  itsKi  K31  tok  b"o  rt"i  '♦»  pi  3"ew  Dnscro  loip^*  ioo»3  n^i 
nr»B  •o^tm'31  'n  n"»  ptni'ps  Rr*n3*  :inx  jin  D"Tno  ,tw  ^3  .lonK  'sn  k^k*  :  toots  i6i  nsoi 
■yriKB  ic:i:orT  '-n  in  K3"»ttn  >ui:on  -jij?  mnnn  iids  p'jn  'TOOts  m^i  1113:53  m3"i  noK  ':  o"n3i  o"do 
3T3  j"Tn  ir3m  .imm  'nsr  n3r3  -ioi©  i^^j?  n^rnw  it  K33  ''d  rf"n  3"d  piny  Pi3^n3  n^sanm  .irn 
'3  'a  o"3i  'k  n"y  '3  n"D  p"3i  'k  k"o  pi31P3  "nioD  D:p3  nnren*  :D»rnro  r*  0^3  'tn  nt  bbVm 
ns-n  3P3  '3  'n  K"3tt*"oi  .K3n  M^rt  frrh  p  K3n  D"n3i  n"n3*  :'k  'n  p"3i  .'3  'n  pp^  pT> 
Dnco3i  .^^3  KP»^  D"n3i  .w"»»y  '"rn3  n"3i  K"3ttn3i  n"n3  n"3'  ::"i  nspo  n*^  ♦p^'opnta  jren; 
nns^rtsi"*  :d*^P3  Bneo3i  .D"n3"«  ^"3011  n"ni  »"«n3  n"3i'  :Dn3^rai  [D':vinl  nn:n3  lO'Dim  DTO^m 
♦HO  o*^j?3  T3  pt»  iB'Dinr  B'TDB  r*i  ••"tn  v^y3  n»3  noo  *Kn"  :B:p  i6k  i:»k  3"jn  •*"tn  p»a 
j'K  ''in  Bn  '3  ?"»  nr:n  pjn  p^  'li'rs  Kin  but"  :pipVo3  BnB03i  ^"i  '^31  psp^  n"3"  nn*: 
Bnm  .K"3en  .unrn  pam:  «n"  ; '131  iv  p^wo  pK  cwrV  n"T3i  .B"n3  n"3i  loirnp  ny  po^po 
ip^n  ^b  ':m  BVroi  Bn»:r  lorn  3"nKr  b's^ibo  t^n  .M"3en  aipa  ipik3  ffi»n  ipik3  n»n  tihv  tojc^V 
:mn»  ':d  .p^«m  ion:  'irrssn  'pnyn  npr  piny  naiK  *:rni  nn  BWRn  o"»i  .piboip  msin  pniP3 
3^31  '3  n"»  P131P31  '3  m"^  piri3n  '3  n"o  •^ssi  n"n  i"d  Br  »o^»iti  i"b  pinnian  hpbbtp'*  ^itps" 
pysi  '131  n':nD3  ho  K31  iom  'pnyn  npr  piny  noiK3  r^k  y'jn  BnDB3  ^d:  xnovDv  "h  ninn  .'k  n"Bp 
3nn  '1^3  .yv  piny  noiK3  m^k  .nieirD3  nVi3  itpki  ^3  n»3iB  nic^nn  pr^  p::Bi  v"^y  pi3iP3n  m 
••B^roi  loxy  hp  pMn"  :K»pipa  16  na:  npr  nysn  k3-i  i^d  t"yi  npr  ny3  k^k  naM  boit  ny3  w^ 
M2**m  BnDB  P3ip3"  :y"nn  ior»V  *^r¥h  ^2  vhi  ps:  i:*ki  'isi  b^wo  i:it  tpi  B*nBB3i  .o"n3  n"3** 
nn  Kpyr  'jcno  n"33  B1ynr^n  n33t?  p'3i  .K"3i3*n  'in  i:t3Tini  -^v  i:nyn  'noi:  K3»in  ^m*m  n""i  '*T> 
n"n3i  .»:i^B  v*n2  *rhv^vz^  pi«:rB3i  pibbvo*'  'b"isp  B^ro  >6  ns:  itm  n''^  '•:*>  :KB:p  k^i  it^'C'* 
'»:»  :o"B  mm  ♦:i^b  «n'«»  riw  i:k  pT»  K':n3Ktt:Rp  ♦"ps  n:ro3i  .'ai^Ds  B"n3i  .r»K  pk  i:^r» 
:nno  p3i  Pi*:ri23i  -jtoV  p3i  b'-»b3i  .»|''*n3i  TO^nT3W  niro3  n"3"  :n«?n':  nbv  lonm  .n3iP3  •)"*^'' 

:t6  niP*^  iBiBW  p*3  nsipsn  pk  BPiny3  imn*0Bn  161  ** 

1* 


Digitized  by 


Google 


.('31  'k  .'a  tp)  .'H  juro  'K  p"^D  ni3o  '^aa  TioVr  2 

3  .'f?pD3i3i(bpTon  nai*  .pobii  onr  ri*nn  n^M  p  dk  .wan  nb  »]''pno  ♦bbnn^ 
^  ttenp^ro  p-Mna  Kri'Dino  k^k  ♦•bpo^  k^w  p  irx  bpo  kSi  bipob  nan 

«n  -usK  /b^o  "sn  k3&  :  IS  n'h:  n^'^n  Kintrr  "^ne  tr-^^n  wk  pTpa 

nam  pm-  n  ♦•jtiOiT  kSi  mn  Cn  o"*  onat)  D'^npn  nnx  •?«  oir  mn  >np  no>n  arpb 
K^r  p  irK  TTOai  nwjws  wr  nbv  jn  /nS-u  irK  ttos  nwro  rwrw  mn  nai  ♦vp  5 
rrb  ^rrn  kSi  "s^n  "a  •"brb  Kb  ttos  mrra  nvw  K^^  /nsmsn  K\'n  /iSr 

n'^ro  Km  ♦pooir  nnrb  to*i  .p»  nman  p  poaiT  nnr'?  tai  K^lp  HfiK 
a^riDT  •r^s  rmnn  p  ppibtt;  paait  onrb  tan  nhn .(»'"  w  or)  aat  iwks  iS  Dn^trin 
Dira  ('31  'n  rt"s  uv)  nm  msn  p  aK  n\-n  rttm  nK  ir-ienm  p''-m  dk  ipnxrn  10 
onr  kSk  ♦»"rttnn  man  p  aK  mm  wn  dk  ir''«nm  pn^n  r.K  Mpnm 
'3r6  mrin  •K'Tp^rai  pn^^  mk  ipnm  "rnnK  a^ir  inKi  .pnxn  hk  ir^vw 
rmi  Bwa  Jftt  'a  nor)  n^rn  K*?a  mb  pia^m  ♦"rann  man  p  aK  mm  ♦"a^rttn 
I'^vbp  ppib  pK  nv3?a  ia  pKr  tk^  bai  ♦nwjws  ia  pKw  wb 
jiJi  ♦nanbn  pi  nwi-a  p  [ipw  pK  «paaiT  a-npa  inaK3  a-'nan  'n  ^'pDH  i:n        15 
TTaK  r"n  awa  .^nap  napapnaaspKi  •"naian  nKj-ab'tra  pKi  ♦abpa  npbpbia 
pKi :  pnaKna  ♦nanbn  pi  mnnj  p  pwrs  pK :  (h"d  mwow)  pxr  a'T  paStt^a  pK  b^k 
IK*?  -ni  •"nnsa  Knaia  ^naap  ♦naian  dk  pabwa  pKi :  tnaKia  .abpa  -v^  p*?i3 
]:nr  n  •?«?  13a  bKrar*  'n  Knon  an  naK  .nnaa  Knaia  Kjn  tKa  :"inr3  nnaa  "ja 
ra  bKrar*  "an  .'^pr:  "an  c^  M"a  rio»)  waa  pna  jnsi  K-'snn  «K\n  npina  p  20 
nan  /j^a-a  Kp  Kna  ikS  "Ka  ♦"CT'd  p"3  Kneow)  pna  "an  naiK  npina  p  pnr  'n  bv 
Knaia  Kabr  "^an  ♦Kb  kdc  an  naK  ♦"nnaa  Knaia  naa  nai  •*'K3iaa  Knaia  naa 
.|ra""r  p'Tana  naa  nai  ♦"p-a^^tt?  pi^na  naa  na  •""iba-'a  Kp  Kna  Kam  .nnaa 
»1K  prna  jbnb  na  ♦**nbj?ab  T\r\vn  naK3i  naab  nntt?n  naK:  ♦pann  m-'^ara  "Ka 
WDspnapKpam  ."pnana  a"na  w^:  p-nainsi  "naa  bKrar-  "am  ♦pnna  jKa  25 
wuen  an  naa  ♦•nar  nara  pnaas  pKi  •♦'•p^a""??  pt"3na  p^a^^r  -a  ima  '^a'Tia 


K*?n*»^  a»T6  "vpn  oiw*  :r6p  ra\va  icnu  »)»^3  jn:  k^  ^po;  t5»k  n^o  »"v  btk  y^^x^^ 
■o  ora  nb  »in  vahvjr^*  :ii"aBm  rwovia  p""i  .netn  mm  n^a  a"Ki  n^p  .•w'oa  k^  pt:  ktp 
'vn  o"T3i  inoa  '♦»  nnDoai  .'"ma  n"ai  ^^n^  Dm  'i^a*  tjvu  unir  ia  rw  nhv  paai*  .n^o 
n"5'  :im  |n  16m  runw  n»m  Dneoai  .n""n  '"tna  n"a*  -.Ttoa  rha  bhs  'd-u  k*?  'a  a"^  dtidb 
'via  rT"3* : 'a  i"h  pTn»i  'a  n"»  jpph  pjn  0^:*^  ♦!::  Ttaa  onBoai  o^2»  '"en  '':i  o'nai  '"r-a 
Biro  n"n  ''^i  .ipnxni  Bneoai  'k  '»  pnnicai  r"M"^i  »i"ni  '"r^  a"a»  :»i,t^t  d^tdosi  'a  n"*  pph 
13  o»^V  BiptD  pnr" :  rrin  -ryn  wt  irrTir  'i^a  "  :  ntsna  "» :  np^  jnenn  nK  irr%ii  pnjn  wt  ipnin 
p'soni  '3  n  pp^  meow  .nsyn  nh  hv  ppiVr  rr%n  wan  p  bkt  Knp  -[^  '^:i'»  :nip^3  k^k  nam  mip 
'K  *•  p-truo3  K'n  kVdi  .'3  :"n  '3  *i  ino»i  't  ruro  pp^  pjn  -nwot  ♦oVm*  rn3  pjn  K"3i8ni 
lin  Vai  .mao  m  unDBUtt  ktt  mioi  jcn'^ro  ktti  n^ron  pra  mion  ^33  mK«?"  :'n  'n  p"3  j^^vy 
•o  p"3"  :'^  K"3  nior  '1:1  rbv  nrv  ids  dk"  :-t"p  o'^nr  rrra  py  ♦Kb33 p3m  wnaooo  d,t  p-i 
ruru  "iirn  ^p3bi  ooTirna  Kia  o'^p^  i:-i'3  pjci  onsr  t3  nmo  3»m  Kirw  iTj^nr"  :'3  k"oi  *k 
•nom  mr  K»n  b^i  pr^  ^a  .pit*:  ii"3Bn,-i  ''3  "  :  rT:rn  k^  Biro  ppi^  k^k  tnvh  k^i  moa  mmn 
'o^w  Y'o  riK  r"03i  »"b  B*»Bro  KT^'ao  pjn  r""r  i3*r3  K*n  on  "  :  m«i  a:ion3  y3i90  kti  poi 
♦Vim  nan  j'pa  k^jw  k^i3  'k  '0  Bri  .'k  t"3  p"3  '^331  n"Do  nipi3ri  '"n  3"d  m3iro  »"rT  i"b  p"3 
••♦^Voop  jcnsi  d"'T3**  :ioxr  'OT  pw*'  -pr:  ♦on  B»rm»^  3''nwi»  :r"»'r  wn^  pnrvn  btw  rnp'r 
•««  '"ri  '»3i  .M"3ifin  riiBono  btpo  no^n  .33  k"3  nor  .i»^r  P^r*  nrio**  cn-ws  nr^  Knn  ♦smi*' 
a"3i  nnnp  moKa  '*v\  av  p"33i  .0*^3  pjn  prh  no  pr^  nnr  "i^ri  ^100^  nnrn  "jok:i  n^jw^  nnrn 

Onooai  .DtflB  ntpKI  '1^31  R"30n3  n"3"  r-OB  r^O  Kn*^  BnBB31  .Br  p"331  d"13  n"3**  :R"3ttn3 
:'131  \:Vi^VP  ♦a  R^K  B"n3"  :p  103  pKI  .♦RTI  'l^3  *'  :pT0-»3  rhu  M\'h 


Digitized  by 


Google 


♦'K  nstra  'K  Dna  msD  •'Ssn  ma^n 


p  Kintr  ''•iibfi  tricD  'i3k  pTpa  /paait  D'irpi  D-'^pn  llPS      ^ 
nxibn  p  IK  ntrna  p  ^nt  nw  on&iK  px  /nxibn  p  ik  \nma 

:  ^^D^anK  npib  kS«  ♦vnnn  nt  nbr  D'^noiH  pn 

5  bsK  ♦"Jon  tapb  ^3npns  mri  ♦n-S  ^rs'b  pwa^T  D"TPr3  Q'tm  pK  "naps  KH 
•nn  ."31^6  Dipaa  "ijar  Dn'^n  ddk  Dvn  imKS  -nw  p-'ro  eriK  -jm  aiS  TTttK 
-aoins  pn  ••niT'O  nniKS  panpa  pooin  bs  ."^kp  onnKan  *'H'y  ruro)  pooit  ibte 

."D''pa*iK  mpba  nhn  ip^r  ba  natn  p  jna  p^nr  pw  annx  poai?  any  r^ 
10  ja  m  nwr"  a'"TaiK  pK  •nanSn  p  ik  rmnj  ja  Kinw  •»3iSb  vna  138  p^»  nra 

;  B-pa*\Kn  nK  npib  k^k  vnnn  nanbn  ta  w  nn-a 
(»•  .»♦  Dna-r)  Boi  *irKa  lb  DfTTpri  mp  "TdKn  "'•lb  ja  Krirr  t'k  /^^  ''liao 

K^r  pn  Ti-K  ♦^^''n  K^i  "b^nb  Kan  ♦bbnro  ij^'K  "bbnon  noi  ^vp  naiK  "me  -la 

rtc  *ovT  nnn  rm  Vr  ♦onr»  t'k*  :i:tjw  K"3i8n3i  ^::n  u'ana*  :'3  ijf »"»  »"♦  o^nsn' 
:"D  pph  pjn  Mir6n  pi  r"»m  j"3bt3i  mn^  nt  D"n3» :  nrru  Mr«r  jns  J3'  ronew  »pnpn  .tnt 

own  .^rw3  ?trr»  •o^rrrsr  wros*  :n"n  o"trtnp  'n  o"3oirpT^  »3n  T^»Bin  nommn  4t"3i9n 
•crs-tta  wt  »«  v"tra^  oTsiitn  nn  d"t3'  :  K"3Bn  to?  -ntms  iV  on»rpi  mpon  jir^  ♦"er  Tn*  prV 
pro  »oi  3»rm  ii"d  msoi  ktwows  pjn  .pto  pmon  »oi  ..mn  prVs  ns:  mwn  o^sn  pr^  ira  npVi 
.o"-t  m^:  3»m  mar  'n  n'Ki  m^:  2*vw  'n  nnt*  :':  ''o  ^rV  p^.*  nsr  »)k  f'stsTa  '»aVi  •nooi 
n"33  aiV:  3»Ttror  Trrnr  vn  m  onrs  mr  -nns  o^prnf  'ibsy  .potDn  imwi  rwa  3«nr  n"^  ♦•:i 
a"3"  :onya  pn  »na  o"!!  ii"3Bn3i  "nrs  ntn  «"tn3'*  rcwuta  rn  *oa3"to"a3"  :ii'*3»n  vtn 
ora  "iWK  i»r  Da»'a  i6ai  *"tn  '»a"  :':np"To  oneosi  .^3K  p:pV  »3npa  •"tn  '*y)  fso  '0TWn"attn3 
:or  nnra3i  '^  aaro  pp^  pri  'isi  on*^  wor  nar  'ai^  mi3  pT^ts  om  ^it^  o*'a3i  »:t^  oipoa 
'"m  '"Dr  p^3i^  B"TO  ipTOi  ^311  pp^  »anp"re  ''la  or  d*3ob  irai  .potDi?  |»n  ihm  ^3o  oneoa'* 
ma  '131  onya  ars  aScra  iwirm  p-na»a  wv\i  'o  ppania  p  i^3"  :ma  «noo  pV»i  .rwow 
na^  K'on  nwa  imn  oa3  aanrar  i^  a^  tnoar  k^  '«i  pt»n  o*rra  onra  pn  V'o  f^  nous 
aBTr3  mar  "  :ii"3Bm  rviooiro  •"■>  .ir»ir  DTpa3  aaV  poaip  a3  3»m^  ii3r  amD  amn"  .•paaaoa 
rn  aVpi3i  n"n  '^ai  .a"»Boi  3"»b  jnaaao  Kr»oim  x"p  '♦o  onaoir  noo  'k  '»  prraao  pv  pans  oai 
ntJK  '••03 '» :  WD^rs  wpfe  n"-j  '•ai  H8^3  rroo^  i6n  D"a3  »• :  raoo  p^aa  i6i3a  «V»n  .'oi  pooit  onr 
amn  *o^rn*3  p^  .or  kiv^  tnfhn  ♦"or  oneos  vrrvaoai  Kr^  o"a3i  r^^  p  pror  n"K  ^"an 
:^"3rTit  ^^»m  y'3nn  mm  p  fTtttnoia  '3i  .r3Troi  oaioo  or  pr^ar  i6i»  anon  V"3n  'oa  own 
K3r  ar**  n^  aiiona  ant3  ixn?  nn  ^^a  ps*'  :n3r  mat  mop  a3  o"t3i  a'no  13  ^^rira*" 

tipiar  '"or  ^W> 
VII.  Internat.  Orientalisten-Congr.  Semitiscbe  Sect.  1 


Digitized  by 


Google 


Vorwort.  IV 

Von  der  Absicht,  Indices  anzufUgen^  musste  vorderhand 
Umgang  genommen  werden. 

Inwieweit  es  dem  Verfasser  gelungen  ist,  die  ihm  ilber- 
tragene  ehrende  Aufgabe  zu  erledigen,  tlberlftsst  er  getrosten 
Muthes  den  Fachmannem  zur  Beurtheilung  und  hoflft  anf  deren 
wohlwollende  Nachsicht. 

Wien,  im  Mai  1888. 

Der  Verfasser. 


Digitized  by 


Google 


Vorwort. 


Auf  Antrag  der  Herren  Professoren  Th.  Noeldeke  und  D. 
H.  MUller  hat  die  semitische  Section  des  VII.  intern.  Orientalisten- 
Congresses  in  Wien  die  Meinung  ansgesprochen,  dass  eine  kri- 
tische  Ausgabe  des  Talmud  ein  wissenschaftliches  Desideratum 
sei,  und  der  Abdruck  eines  Tractates  nach  der  kritischen  Be- 
arbeitung  des  Herm  M.  Friedmann  flir  die  Acten  des  Con- 
gresses zu  empfehlen  wUre. 

Mit  vorliegender  Bearbeitung  des  Tractates  Makkoth  iiber- 
gibt  der  Verfasser  der  OeiFentlichkeit  eine  Probe- Ausgabe  eines 
Talmudtractates,  die  als  Grundlage  eines  Meinungsaustausches, 
wie  und  in  welcher  Weise  eine  kritische  Ausgabe  des  Talmud 
auszuflihren  sei,  dienen  moge.  Fiir  die  Herstellung  des  Textes 
wurden  die  vorhandenen  Ausgaben  und  die  alten  Commentare, 
denen  noch  kein  Druckwerk  vorgelegen,  besonders  aber  die 
Varise  lectiones  von  Raphael  Rabbinovicz  in  MUnchen  beniitzt. 
Der  Text  selbst  wurde  durch  Ausgange,  sowie  durch  Satz- 
theilung  mittelst  Punkten  —  wie  dies  in  den  liturgischen  Bttchem 
tiblich  ist  —  iibersichtlich  geordnet,  wodurch  die  Lecture  er- 
leichtert  wird. 

Die  Noten  verzeichnen  die  verschiedenen  Lesearten,  weisen 
auf  Parallelstellen  hin  und  bieten  kurze  Commentare,  wo  dies 
durchaus  nothwendig  erscheint.  Hingegen  sind  die  Quellen- 
angaben  in  den  Text  u.  z.  zwischen  Klammern  eingeschaltet; 
die  Liste  der  tlblichen  Abbreviaturen,  wie  der  bentitzten  Werke, 
ist  am  Ende  als  Anhang  beigegeben. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


BABYLONISCHER  TALMUD 

TRACTAT    MAKKOTH 


KRITISCHE  EDITION 

VON 

M.  FR  IE  DM  ANN. 


Digitized  by 


Google 


Yerlag  von  Alfred  Holder,  k.  k.  Hof-  und  Universitats-Buchhandler, 

'Wien»  I.,  f^otlxenthux^ixxstraeNie  15. . 


Soeben  eischienen:  ,       '  * 

DIE 

MAYA-  S  FR  A.CH  E  N 

DER 

POKOM-GRUPPE. 

Erater  Theil. 

Die  Sprache  der  Pokonchi-Indianer. 

Von 

Dr.  med.  Otto  Stoll, 

I>oe«ni  der  Geograpbie  am  ei^euiSffsiBcben  )'oIyt«chQilnxm  and  an  der  UnirersitU  Zftrioli. 
PreJa:  M.  10.—. 


BOSNIEN 


*•  UND 

DIE  HERZEGOWINA. 

Reisebilder  und  Studien 

♦  Ton 

Johann  von  Asb6th9 

Sectlonacath  ».  D.  im  Mintst«riam  des  btisor).  Hauses  «nd  des^  A«Qsiiem, 
Hitglied  des  ungar.  ReicfastagM. 

Mit  37  ganzseitigen  und  175  Text-IUustrationen  nach  Aufnabmen  des 

k.  k-  Oberlieut^nants  C.  Miexizil  a.  A.,  sowie  einer  historischen  und 

drei  statist iselien  Karten  und  Tt^ellen. 

Preis:  gehcftet  M.  16.—,  in  Original-Prachtdeeke  gebuijden  M,  19.20. 


^■•■J-     '^UL-  -^- 


Verlag  von  Alfred  Hdlder,  k.  k.  Hof-  und  Universitats-Buchbandlcr, 

Wien.  I.,  RothentbumiHtraese  15, 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  VjOOQIC  , 


(fS;^^'/^ 


■ '  i 


VERHANDLUNGEN 


DE8 


VII.  INTEKNATIONALEN 


ORIENTALISTEN-CONGRESSES 


GEHALTEN  IN  WIEN  IM  JAHRE  1886. 


AGYPTISCH-AFEIKMISCHE  SECTION. 


WIEN,  1888. 

ALFBED   HdLDER 

K.   K.   U  U  F-    U  N  D   U  N'  1  V  K  K  S  I  T  A  T  d  -  B  U  C  II  H  A  N  D  L  E  K. 

L,  ROTlJKNTilUKM&THAbSB  l&. 


Digitized  by 


Google 


Verlag  yoji  Alfrftd  Holdcr,  k.  k.  Hof-  und  UniversitHts-Buchhandler, 

"Wien,  I.,  Roth.entti\irmeitras©e  15. 

Separat-Abdrtlcke 
Verhandlungen  des  Vtl.  internationalen  Orientatisten-Congresses. 

Beudol,  Cecil,  On  a  newly  discovered  form  of  Indian  oharacter. 

Preis:  >I.  l.GO, 
Bhagrrftnlftl,  Indrftjt,  Pandit,  Ph.  I).,  Hon,  M.  R.  A.  B.,  Two  new  gn^ants 

of  the  Chalnkya  dynaety.  Preis:  M.  3.60, 

Bhandarkar,  R.  O*,  The  Bamanujiya  and  the  Bhagavata  or  F&nchar&tra 

systema.  Fret:*:  M.  ~.C(». 

£tli6,  HermaDU,  Firdausts  Ytisuf  nnd  Zalikha.  l*reia:  M.  1.50. 

Orierson,  O,  A.,  The  mediaeval  vernacular  Iiiterat^ire  of  Hinduat&n,  with 

special  reference  to  Tul'  Si  Das.  Preis;  M.  4.20. 

Orllnext,  Dr.  Max,  Die  Alliteration  im  Alt^rabi$chen.         Preis:  M.  2.20. 

Giiidl,  I^nazio,  Alcune  osservazioni  di  lessicografia  Araba.  Preis:  M.  —.50. 

Hommel,  Fritz,  Die  altoste  arabisohe  Barlaam -Version,  Prefs:  M.  2.50. 

ErlHuterung  zu  den  von  Bev.  W.  H.  Heqhler  dem  Congress  vor- 

gelegten  Backsteinen  aus  Telloh  in  Sdd-Babylonien.      Preis:  M.  —.50. 
Hoemle,  Br.  B.,   On  the  Bakhshali  manuscript.   Witti   three  phdtozinco- 

graphs.  Preis:  M.  3.20. 

Hanfalry,  P.,  Der  Ursprung  des  Bumanisehen.  Preis:  M.  2.20. 

Kremer,  A.  Freilierr  von,  ITeber  das  Budget  der  Einnahmen  untdr  der 

Begierung  des  Hariin  Alrasid.   Nacii  einer  neu  aufg:etundenen  Urkimtle. 

Preis:  M.  3.-. 
Lelattd,  Charles  Godfrey,  The  Original  Gypsies  and  their  lan^ruage. 

Preis:  M.  —.50. 
Llgnana,  Oiacomo,  I  ISTavagvah  e  i  Dasagvah  del  Bi^eda.  Preis:  M.  —.60. 
Milller,  B.  H.,   Zur  Geschichte   der  semitischen  Zischlaute.    Eine  spiach* 

vergleichende  und  schriftgeschichtliclie  Untersuchung.  Preis:  M.  1.—. 

Mailer,  FriedrielH  Ueber  Jasna  XXIX,  1—2.  Preis:  M.  —.50. 

Oppert,  Jale^,  liCs  ihscriptions  juridiques  de  VAasyrie  et  de  la  Chaldee. 

Preis t  M.  -SO. 
Rotli,  R.  Ton,  Ueber  gewisse  Kilrzungen  des  Wortendes  im  Veda. 

Preis:  M.  —.50. 
Scbleehta-Wssehrd,  Baron  0.,  XJebersetaungsproben  aus  Firdussi's 'reli- 

gios-romantischem  Epos  „JusBuf  und  Sulelcha**.  Preis:  M.  1.20. 

Snonek  Uargroi^e,  Br.  C,  Arabische  Sprichworter  und  Bedensarten. 

Preis:  M.  -.50. 
StroBzewski,  Br.  M.,  Professor  der  Philosophic  an  der  UniversiUit  In  Krakaii, 

Ueber  die  Entwiokelung  der  philosophisohen  Ideen  bei  den  Indem 

tlnd  Chinesen.  .    Preis:  M.  —.SO. 

Vidal  Bey,  M,,  Secretaire  general  de  I'lnstitut,  Kotice  sur  les  travaux  de 

PInstitut  ilgyptien  depiiis  sa  fohdation.  Preis:  M.  —.00. 


Verlag  von  Alfred  Holdcr,  k.  k.  Hof-  und  UniversitUtB-Buclihandler, 

Wien,  T.,  Rothenthurm.strasse  IG. 


Digitized  by 


Google 


VERHANDLUNGEN 


DE8 


VII.  INTERNATIONALEN 

0RIENTALISTEN-C0NGRE88E8. 


AGYPTISCH-AFRIKANISCHE  SECTION. 


Digitized  by 


Google 


Drnck  von  Adolf  Holzhanscn, 
k.  k.  Hof-  und  UniversitAU-Buchdrurker  in  Wi«n. 


Digitized  by 


Google 


VERHANDLUNGEN 


DE8 


Vir.  INTERNATIONALEN 


ORIENTALISTEN-CONGRESSES 


GEHALTEN  IN  WIEN  IM  JAHRE  1886. 


A&TPTISCH-APRIKAnSCHE  SECTIOIf. 


WIEN,  1888. 

ALFRED    HOLDEB 

K.   K    HOP-   UND  UNIYEBSITATS-BUCHHANDLEK. 
I.,  B0THEKTHUBH8TRASSE  15. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Altagyptische  Untersuchungsacten  fiber  Beraubung 
von  Konigsgrabern. 

Von 

Professor  Dr.  AngQst  Etsenlohr. 


Vor  14  Jahren  hat  Heinrich  Brugsch  in  der  Wiener  Am- 
braser  Sammlung  ein  Papyrusfragment  aufgefiinden  und  es  im 
14.  Jahrgang  der  ttgyptisehen  Zeitschrift  (1876,  Taf.  I)  ver- 
Offentlicht  nnd  erlautert.  Dieses  Fragment,  welches  soeben  von 
Herm  Dr.  Ernst  Ritter  von  Bergmann,  dem  verdienten  Gustos 
der  hiesigen  ftgyptischen  Sammlung  mit  anderen  demotischen 
und  hieratischen  Urkunden  herausgegeben  und  Ubersetzt  wurde 
(Holzhausen,  Wien  1886),  ist  vom  sechsten  Jahre  nem  mesu  datirt, 
unter  welchem  Namen  wahrscheinlich  Ramses  X.  zu  verstehen 
ist,  dessen  erstes  Jahr  auf  der  Rttckseite  des  Papyrus  Abbott 
(Taf.  Vni)  dem  19.  Regierungsjahre  Ramses  JX,  gleichgestellt 
wird.  Das  erste  und  zweite  Jahr  dieses  nem  mesu  wird  auch 
anderwHrts  erwfthnt.  Das  Wiener  Fragment  enthult  ein  Register 
von  Schriften,  welche  in  zwei  Krttgen  aufbewahrt  waren.  In 
dem  einen  Krug  befanden  sich  Schriften  geschichtlichen  Inhalts, 
Denkwttrdigkeiten  ( r^^i  Qft'  *«X^w)  des  KOnigs  Rauserma- 
meramon,  in  dem  anderen  Untersuchungsprotokolle  Uber  in  der 
kOniglichen  Nekropole  voUfiihrte  Diebstfthle.  Es  ist  nun  ein  merk- 
wttrdiges  Zusammentreffen,  dass  der  Papyrusfund,  welchen  Herr 

VII.  Interntit.  Orientalisten-Confr.  Egypt.-Afrikanische  Sect.  1 


Digitized  by 


Google 


2  A.  Eiienlohr. 

A.  C.  Harris  im  Febniar  1855  in  Theben  erwarb  und  der  aus 
einem  auf  dem  Wege  zwischen  Medinet  Abu  und  Deir  el  Me- 
dinet  gelegenen  Loch  heniihren  soil,  nicht  nur  die  Denkwttrdig- 
keiten  des  KSnigs  Rauserma-meramon;  nUmlich  im  grossen  Pa- 
pyrus Harris  die  Annalen  E5nigs  Ramses  HI.^  sondem  auch 
eine  Reihe  von  Diebstafalsprotokollen  enthtdt^  welche  sicfa  jetzt 
sUmmdicfa  im  British  Museum  befinden.  Die  ttbrigen  noch  vor- 
handenen  Diebstahlsprotokolle  wie  der  Papyrus  Abbott,  der  dazu 
gehOrige  Papyrus  Amhurst,  einige  andere  Papyri  des  British 
Museum,  die  Papyri  Vasalli  und  der  Mrs.  de  Burgh,  endlich  die 
Mayer  Papyri  in  Liverpool  stammen  vielleicht  alle  aus  dem- 
selben  Funde,  welchen  Herr  Harris  nur  theilweise  erwarb,  so 
dass  wir  in  dem  merkwttrdigen  Wiener  Papyrus  ein  Verzeichniss 
aller  dieser  verschiedenen  Sttteke  zu  besitzen  scheinen.  Diese 
Vermuthung  wird  dadurch  bestfttigt,  dass  einige  der  Schrift- 
stUcke  dieselbe  Ueberschrift  ftlhren,  wie  sie  im  Wiener  Papyrus 
angegeben  sind. 

Indem  ich  nun  beabsichtige  Sie  mit  dem  ganzen  von  mir 
gesammelten  Actenmaterial  bekannt  zu  machen,  liegt  es  ausser 
meiner  Moglichkeit  Dinen  eine  Uebersetzung  oder  Erltoterung 
der  einzelnen  Actenstttcke  vorzulegen.  Dazu  hfttte  ich  bei  der 
flUchtigen  Schrift  der  meisten  dieser  Sttteke  einer  getreuen 
Wiedergabe  der  Originale  bedurft.  Verschiedentliche  Bemtthun- 
gen,  Photographien  der  einschlagenden  Rollen  zu  erhalten,  sind 
aber  gescheitert,  so  dass  sich  mein  Material  auf  Handcopien 
und  Durchzeichnungen  durch  der  Schrift  unkundige  Leute  be- 
schrHnkt,  mit  denen  sich  wenig  anfangen  liess.  Nebenbei  er- 
fordert  das  eingehende  Studium  dieser  Schriftstttcke  einen  solchen 
Aufwand  von  Zeit  und  Kraft,  wie  er  mir  seither  nicht  zu  Gebote 
stand.  So  muss  ich  mich  darauf  beschrftnken,  Ihnen  eine  nicht 
in's  Einzelne  gehende  Schilderung  der  betreffenden  Urkunden 
zu  geben  und  mir  vorbehalten  dieselben  in  Facsimile  zu  ver- 
5ffentlichen,  sobald  ich  selbst  eine  genaue  Wiedergabe  derselben 
besitze. 

Schon  seit  Iftngerer  Zeit  sind  zwei  um&ngreiche  Schrift- 
stttcke gerichdichen  Inhalts   den  Aegyptologen  zugflnglich   ge- 


Digitized  by 


Google 


Ali&gyptischc  Untersnchangsftcten  Ikber  Beraubung  tod  KSnigsgr&bern.  3 

wesen,  der  eine  ist  der  Papyrus  judiciaire  des  Turiner  Museums, 
welchen  Herr  Dev^ria  in  einer  sehr  gediegenen  Arbeit  des 
Journal  asiatique  1865 — 1868  verOffentlicht  und  commentirt  hat. 
Derselbe  enthftlt  mit  drei  anderen  Fragmenten  den  Papyrus  Lee 
und  Rollin,  letzterer  in  der  Bibliotfa&que  Nationale  zu  Paris,  das 
Gerichtsverfahren  aus  Anlass  einer  Haremsverschw5rung  und 
steht  ausserhalb  des  Rahmens  meines  Themas.  Der  andere 
Papyrus  aber,  der  sogenannte  Papyrus  Abbott,  welcher  aus 
der  Sammlung  des  amerikanischen  Consuls  Abbott  in's  British 
Museum  gelangte  und  auf  Kosten  desselben  verOffendicht  wiirde, 
enthfllt  auf  den  sieben  Tafeln  seiner  Vorderseite  die  im  16.  Regie- 
rungsjahre  Ramses  IX.  angestellte  Untersuchung  wegen  Be- 
raubung von  KGnigsgr&bem,  auf  der  aehten  RUekseite  ein  wie 
oben  bemerkt  vom  19.  Regierungsjahre  Ramses  IX.  datirtes  Ver- 
zeichniss  der  Diebe.  Der  Papyrus  Abbott  wurde  zum  Gegen- 
stand  eingehender  Studien  gemacht  zunftchst  von  dem  unl&ngst 
verstorbenen  verdienstvollen  Forscher  Dr.  Samuel  Birch  in  einem 
von  Herm  Chabas  tibersetzten  Artikel  der  Revue  archiologique, 
Ser.  I,  Bd.  XVI,  1859,  dann  von  Herm  Chabas  1870  im  dritten 
Bande  seiner  Melanges  igyptologiques  und  fast  gleichzeitig  von 
Herm  Maspero  im  aehten  Bande  der  M^moires  de  TAcadimie 
des  Inscriptions  et  Belles-Lettres,  1871.  Auch  Prof  Lauth  hat 
1871  in  den  Sitzungsberichten  der  phil.-histor.  Classe  der  konigl. 
bairischen  Akademie  der  Wissenschaften,  S.  707  flF.  eine  Ueber- 
setzung  dieser  Gerichtsacten  gegeben  und  in  neuerer  Zeit  hat 
Dr.  Erman  bei  EIrOrterung  des  agyptischen  Gerichtsverfahrens 
(Aegypt.  Zeitschrift  1879,  S.  152  flF.)  mehrere  Stellen  des  Papyms 
Abbott  eingehend  besprochen.  Unterdessen  aber  ist  der  Umfang 
der  zugftnglich  gemachten  agyptischen  Actenstttcke  wesentlich 
vermehrt  worden.  So  hat  Herr  Chabas  im  Papyrus  Amhurst 
ein  sicher  zum  Papyrus  Abbott  gehdrendes  Stttck  behandelt 
(Melanges  ^gypt.  IHb),  welches  die  Untersuchung  ttber  die  Be- 
raubung des  Grabes  eines  KOnigs  der  13.  Dynastie  Sebakems- 
auf  und  seiner  Gemalin  Nubxas  betriflft.  Auch  der  im  gleichen 
Bande  der  Melanges  (S.  189  flF.)  von  Herm  Chabas  erklftrte 
Papyrus  Salt  enthfllt  die  Untersuchung  gegen  einen  Verbrecher 


Digitized  by 


Google 


A.  Eisenlohr. 


Paneba,  dem  neben  sonstigen  Diebstllhlen,  Mord,  VeifUbrung 
und  anderen  Verbrechen  der  Raub  in  einem  Konigsgrabe  vor- 
geworfen  wird.  Der  Papjnrus  Anastasi  VI  aber,  dessen  Ueber- 
setzung  unl^ngst  aus  den  binterlassenen  Papieren  des  Herm 
Chabas  in  der  Revue  ^gyptologique  veroflFentlicht  wurde,  er- 
wftfant  einen  Diebstahl^  aber  keinen  Einbrueh  in  KOnigsgrHber. 
Als  ich  im  Jahre  1872  von  der  Besitzerin  der  Sammlung 
Harris  gebeten  wurde  ihr  beim  Verkauf  ihrer  werthvollen  Ma- 
nuscripte  behilflich  zu  sein,  welche  sie  aus  Alexandrien  nach 
Liverpool  gebracfat  faatte,  fand  ich  Gelegenheit  auch  das  im 
letzteren  Ort  befindliche  Museum  der  Free  Library  zu  besich- 
tigen^  in  welchem  sich  durch  eine  grossartige  Schenkung  des 
nun  verstorbenen  Silberschmiedes  Mayer  neben  vielen  von  Simo- 
nides  gefUlschten  Manuseripten  auch  mehrere  sehr  werthvolle 
echte  befinden.  Darunter  entdeckte  ich  auf  zwei  beiderseitig  be- 
schriebenen  Blattem  grOssten  Formats  die  Untersuchungsacten 
und  Zeugenaussagen  Uber  einen  Diebstahl  in  einem  Konigsgrabe, 
wie  ich  dies  1872  in  meinem  Schriftchen  ,Der  grosse  Papyrus 
Harris'  S.  9  ange^hrt  habe.  Meine  Zeit  war  durch  das  Studium 
der  Sammlung  Harris  damals  sehr  in  Anspruch  genommen,  so 
dass  ich  mich  darauf  beschrftnken  musste  von  den  12  Columnen 
des  Papyrus  5  abzuschreiben,  wfthrend  zwei  Damen  die  Gllte 
batten  zwei  ganze  Seiten  des  Papyrus  fllr  mich  durchzuzeichnen. 
Diese  etwas  flUchtig  ausgefUhrte  Durchzeichnung  gentigt  nur 
zu  einer  oberfl^chlichen  Kenntnissnahme  und  ist  selbst  an  den 
Stellen  zum  genauen  Studium  nicht  ausreichend;  wo  ich  die 
Durchzeichnung  nachtrftglich  mit  dem  Originale  verglich.  Ich 
habe  mir  deshalb  schon  ofters  Muhe  gegeben  durch  den  Vor- 
stand  des  Museums^  Herrn  Gatty,  eine  zuverlttssige  Photographic 
der  vier  Seiten  des  Papyrus  zu  bekommen  und  hatte  um  die 
Erlaubniss  nachgesucht  den  Liverpooler  Papyrus  im  British 
Museum  photographiren  zu  lassen.  Leider  hat  aber  vor  kurzem 
Herr  Gatty  seine  Stelle  in  Liverpool  niedergelegt  und  ist  nach 
London  gezogen,  so  dass  ich  vor  der  Hand  auf  die  ErftUlung 
meines  Wunsches  verzichten  muss.  Die  gemachten  Durchzeich- 
nungen  beehre  ich  mich  Ihnen  vorzulegen. 


Digitized  by 


Google 


Alt^STPtiBche  Unt^rsachnngsacten  Qber  BeranbiiDg  tod  Kdnigsgr&bern.  5 

HeiT  Goodwin  nahm  darauf  die  Gelegenheit  wahr  den 
Papyrus  Mayer  zu  studiren.  Er  entdeckte  neben  dem  grOsseren 
Mayer  Papyrus,  welchen  er  A  nannte,  noch  einen  kleineren  B 
und  gab  in  zwei  schfttzbaren  Artikeln  der  dgyptischen  Zeit- 
schrift  1873,  S.  39  ff.  und  1874,  S.  61flF.  Aufschluss  ttber  den 
Inhalt  der  beiden  RoUen,  ttber  die  bei  der  Zeugenvemehmung 
angewandten  Torturen  und  ttber  mehrere  hier  zum  ersten  Mai 
angetroflFene  Ausdrttcke.  Auch  er  bestinunte  den  Inhalt  des 
Papyrus  A  (loc.  c.  1873,  S.  39)  als  a  judicial  document  con- 
taining the  examination  of  witnesses  and  of  certain  parties  ac- 
cused of  having  robbed  some  royal  tombs.  Der  Papyrus  enth§.lt 
(I  recto.  Col.  I,  I  verso,  Col.  IV)  das  Datum  des  ersten  und 
zweiten  Jahres  des  nem  mem,  dessen  erstes  Jahr  auf  der  Rttck- 
seite  des  Papyrus  Abbott  dem  19.  Jahre  Ramses  IX.  gleichgestellt 
wird.  Nem  meau  wird  deshalb  fUr  einen  Beinamen  Ramses  X. 
gehalten,  der  anderw^rts  (z.  B.  Inscript.  in  the  hieratic  and  de- 
motic character,  British  Museum,  PI.  11)  Ra  ye^^r  ma  sotep  en 
ra,  Ramses  xop^Sf  mer  amon  genannt  wird.  Der  kleine  Mayer 
Papyrus  B  handelt  nach  Goodwin  von  einem  Streit  zwischen 
verschiedenen  Dieben  ttber  die  Theilung  ihres  Raubes.  Herr 
Charles  Gatty  hat  in  einem  kurzen  Katalog  der  Mayer  Collec- 
tion, dessen  zweite  Auflage  1879  erschienen  ist,  S.  36  ff.  die 
Ausftihrungen  des  Herm  Goodwin  wiederholt  und  dabei  an- 
gegeben,  dass  der  gr(5ssere  Papyrus  Nr.  184  der  Sammlung  von 
Rev.  H.  Stobbart  nach  England  gebracht  wurde.  Die  Masse 
der  zwei  Blotter  dieses  Papyrus  bestimmt  er  auf  2  engl.  Fuss 
7V4  Zoll  zu  I6V4  Zoll,  was  79-4  zu  42-5«"»  gleichkommt  und 
auf  2  Fuss  1  Zoll  zu  I6V4  ZoU,  also  auf  63V2  zu  42Vj*^"».  Fttr 
den  kleineren  Papyrus  Mayer  B  Nr.  186,  der  aus  einem  ein- 
zigen  Blatt  besteht,  gibt  er  18Vj  auf  11  ZoU,  also  47  zu  28«"»  an. 

Die  von  mir  in  New  Brighton  bei  Liverpool  vorgenom- 
mene  Prttfiing  der  Papyrussammlung  Harris  flihrte  mich  auf 
drei  weitere  Actenstttcke  ttber  Grftberberaubung,  welche  in  den 
mir  zur  Verfttgung  gestellten  Notizbttchern  des  Herm  Harris 
als  Nr.  1,  2  und  3  bezeichnet  werden,  die  beiden  letzten  wer- 
den  auch  498  und  499  genannt.    Der  wichtigste   dieser  drei 


Digitized  by 


Google 


6  A.  Eisenlohr. 

Papyri  ist  der  mit  Nr.  1  bezeichnete.*)  Er  ist  auf  beiden  Seiten 
beschrieben.  In  den  Notizbtichem  des  Herm  Harris  wird  seine 
Lange  auf  87  engl.  Zoll,  also  auf  2"  21  angegeben,  wfthrend 
seine  H5he  ohne  Rand  15  Zoll,  d.  i.  38<=",  mit  Rand  17Vg  Zoll 
oder  45*4®™  betrug.  Dieser  Papyrus  ist  wie  der  Papyrus  ma- 
giquc  Harris,  welchen  Hen*  Chabas  herausgab  und  ttbersetzte, 
als  er  noch  voUstilndig  war,  ein  Opfer  der  SchiessbaumwoUe- 
Explosion  geworden,  welche  im  October  1870  vor  dem  Hause 
des  Herm  Harris  stattfand.  Er  ist  nicht  wie  der  Papyrus  ma- 
gique  in  lauter  kleine  Schnitzel  zerfallen,  wohl  aber  ist  von 
der  Vorderseite  der  untere  Theil  von  der  14.  bis  18.  Zeile  ab- 
gebrochen,  von  der  umgekehrt  geschrieb^nen  Rttckseite  der 
obere  Theil.  Die  Fragmente  dieses  abgebrochenen  Stttckes  sind 
theils  mit  den  iibrigen  Papyri  der  Sammlung  Harris  durch  meine 
Vermittelung  ins  British  Museum  gelangt,  theils  sind  sie  noch 
mit  einer  Diasrolle  (Buch  H — IV)  im  Besitze  von  Frl.  Harris. 
GlUcklicherweise  existirt  von  der  Vorderseite  des  damals  noch 
voUstandigen  Papyrus  eine  ziemlich  gute  Durchzeichnung,  welche 
ich  seinerzeit  dem  British  Museum  tibergab.  Mit  Hilfe  derselben 
liesse  sich  auch  der  nur  in  Fragmenten  vorhandenc  Theil  sammt 
der  RUckseite  wieder  herstellen.  Der  Papyrus  Harris  Nr.  I  hatte 
auf  seiner  Vorderseite  in  acht  Columnen  18  +  19  -|-  19  +  20 
+  17  +  17  +  18  +  2,  also  zusammen  130  Zeilen,  auf  seiner 
RUckseite  fiinf  Columnen  mit  14,  21,  26,  24  und  11,  zusammen 
96  Zeilen.  Die  beiden  Seiten  gehOrten  nicht  dem  nilmlichen 
Actenstticke  an.  Die  RUckseite  tnig  in  dem  nun  abgebrochenen 
StUcke  die  Daten  vora  Jahre  10  oder  12  und  vom  Jahre  9, 
die  Vorderseite  dagegen  ist  vom  Jahre  17,  5  Tybi  Kdnigs  Ram- 
ses IX.  datirt,  also  ein  Jahr  spelter,  als  die  sieben  ersten  Colum- 
nen des  Papyrus  Abbott.  Die  Vorderseite  ist  in  denselben  grossen 
und  kraftigen  ZUgen  geschrieben.  wie  der  Abbottpapyrus.  Es 
heisst  (I,  4):    Das  ProtokoU,  welches   handelt  von   den 


1)  Zur  Vermeidung  von  Verwechslnng  mit  dem  grossen  Papyrus  Ram- 
ses III.  wird  es  zweckmassig  sein,  letzteren,  wie  ich  es  schon  1872  gethan 
babe,  den  grossen  Papyrus  Harris  zu  nennen  und  nicht  Papyrus  Harris 
Nr.  I,  wie  es  zeitweise  gescheben  ist. 


Digitized  by 


Google 


AltigTptisebe  UntenncliiiDgncten  Ikber  Benvbimg  ron  Kdnigsgtftbern.  7 

Dieben,  die  gefunden  wurden  als  sie  die  schOnen  Grft- 
ber  beranbten^  welches  aufnahm  der  Statthalter  Xa- 
emuas  (dereelbe  Beamte  wie  Abbott  II,  4  und  Papyrus  Am- 
hurst,  Chabas,  pag.  18),  der  erste  Prophet  des  Amon, 
K(5nig8  der  Gutter,  Amenhotep  im  Gerichtshaus  in  der 
Stadt  Ihr  Urtheil,  welches  sie  gabon  in  der  Schrift 
um  es  zu  lesen  (oder  um  sich  ihrer  [der  Diebe]  zu  be- 
mftchtigen,  wie  Abbott  IV,  10)  durch  die  Hand  des  Vor- 
gesetzten,  des  grossen  Alten,  Schreiber  des  Bezirkes 
Unnofer,  den  Chef  der  Arbeiter  UserxopeS  von  der 
Nekropole,  den  Beamten  Eateta  des  Schliessers  (?)  Chon- 
snmes  von  der  Nekropole.  Darauf  das  viermal  (I,  8.  16;  II, 
11;  in,  16)  wiederholte:  Die  Worte  (Aussagen)  des  at'ai 
Diebes  oder  Uftschers  so  und  so:  und  damach  jedes  Mai 
eine  Reihe  von  Eigennamen  mit  Angabe  des  Berufes  und  des 
Vaters.  Hinter  den  Namen  am  Schluss  jeder  Zeile  steht  eine 
Zahl,  welche  wahrscheinlich  die  Menge  (das  Gewicht)  des  von 
der  genannten  Person  gestohlenen  Metalls  bezeichnet,  wie  sich 
aus  den  diesen  Zahlen  zuweilen  vorgesetzten  Schriftzeichen  er- 
gibt.  So  I,  9  xomt  fthu  ment  Erz  in  Barren  Pfiind  35;  11,  13 
fwi  ket  Gold  kat  7.  Durch  die  oben  angegebene  Ueberschrift 
wird  die  Reihe  der  Eigennamen  in  vier  Abtheilungen  zerlegt, 
von  welchen  die  erste  7,  die  zweite  12,  die  dritte  23  und  die 
vierte  3  Eigennamen  enthillt. 

Die  RUckseite  dieses  Papyrus  enthftlt  auf  fUnf  Seiten,  von 
welchen  nur  die  vier  letzten  in  ihrem  Hauptbestandtheil  er- 
halten  sind,  Zeugenaussagen  in  Betreff  eines  Diebstahls  an 
edlen  Metallen.  Dies  besagte  schon  die  jetzt  zerstdrte  Ueber- 
schrift: Jahr  10  oder  12  Tag  der  Priifiing  ('Od  sap)  des 
Zeugen  user  .  .  .  Aus  den  fUnf  erhaltenen  Zeilen  der  ersten 
Seite  geht  hervor,  dass  es  sich  um  einen  Diebstahl  von  2  oder 
300  ten  Silber  und  89  ten,  8  Eilogramm  Gold,  zusammen  Gold 
und  Silber  389  ten  handelte.  Auf  der  zweiten  und  dritten  Seite 
finden  sich  die  w5rtlichen  Zeugenaussagen  der  Diebe  ttber  den 
Einbruch  in  das  Haus  des  Goldes  des  Ednigs  Rauserm-ameramon, 
worunter  wohl  das  Grab  Ramses  11.  oder  III.  zu  verstehen  ist. 


Digitized  by 


Google 


A.  Eisenlohr. 


Der  Papyrus  Harris  Nr.  II  499  ist  ebenfalls  auf  Vorder- 
und  Rttckseite  beschrieben.  Er  hatte  eine  Lange  von  210^4*^" 
auf  45*4  HOhe  und  bestand  auf  der  Vorderseite  aus  sieben 
Columnen  von  28,  41,  34,  32,  36,  32  und  17,  zusammen  220 
Zeilen  nebst  einigen  Randnoten,  auf  der  RUckseite  aus  neun 
Columnen  mit  36,  15,  25,  25,  32,  30,  30,  30,  28  Zeilen,  zu- 
sammen 261  Zeilen  in  ungefHhr  45  Paragraphen.  Die  Schrift 
des  Papyrus  ist  eine  sehr  kleine  und  schwer  leserliche.  Der 
Papyrus  datirt  (I,  1)  aus  dem  ersten  Jahre  nem  meaUj  also 
Ramses  X.,  diesen  Tag  gemacht  die  Untersuchung  das 
VerhOr  der  grossen  BiJsewiehter  wegen  des  Diebstahls 
den  sie  begingen  in  der  Vorrathskammer  (uta),  Es  fol- 
gen  die  Fragen  des  Untersuchungsrichters  \n^  t'eta)  und  die 
Antworten  der  Zeugen.  Sechs  Verbrecher  werden  namentlich 
angeftihrt  (1.  Userha,  2.  .  .  .  xonsu,  3.  Nesuamon,  4.  Ani/onsu, 
5.  Amonxau,  6.  Hora),  welche  10  ten  900  Gramm  Silber  stahlcn 
und  unter  sich  theilten.  Nach  der  Rttckseite  des  Papyrus  fiel 
der  dritte  Tag  des  VerhOres  auf  den  7.  Mesori  des  Jahres  1. 
Durch  rothgeschriebene  Worte  wird  der  Anfang  jeder  neuen 
Zeugenaussage  kenntlieh  gemacht.  Ich  mOchte  bezweifeln,  ob 
ein  eingehendes  Studium  dieser  RoUe  die  Mtthe  lohnen  wird. 
Die  gerichtlichen  Proceduren,  die  Eidauflage,  StockschlUge  zur 
Erzwingung  der  Wahrheit  sind  dieselben,  welche  uns  aus  dem 
grossen  Papyrus  Mayer  bekannt  sind.  Auch  dieser  Papyrus 
hat  an  seinem  unteren  Ende  durch  die  Explosion  nicht  un- 
bedeutend  gelitteh.  Von  32  Zeilen  sind  23  vorhanden. 

Der  dritte  der  Harris  Papyri  498,  auch  A  genannt, 
hatte  eine  Lftnge  von  128V4<^"»  auf  43«"»  HOhe.  Auch  er  ist 
beiderseits  beschrieben,  hat  auf  der  Vorderseite  drei  Columnen 
mit  12,  18  und  18,  zusammen  48  Zeilen,  auf  der  Rttckseite 
vier  Columnen  mit  11,  28,  24  und  26  Zeilen,  zusammen  88. 
Die  Schrift  ist  etwas  grosser,  aber  viel  Ittckenhafter  als  der 
vorhergenannte  Papyrus  499.  Er  ist  vom  Jahre  18  datirt, 
oflfenbar  Ramses  K.,  ist  daher  ein  Jahr  alter  als  der  eben 
beschriebene.  Auch  dieser  Papyinis  ist  stark  beschftdigt  wor- 
den.  Er  enthUlt  lango  Listen  von  Eigennamen  und  ein  grosses 


Digitized  by 


Google 


Altikgyptische  Untersnchnngsacten  fiber  Berenbong  von  Konigfigribern.  9 

ProtokoU  Uber  das  bei  den  Dieben  aufgefundene  Gold  und 
Silber. 

Als  ich  mich  im  Frtthjahr  1880  wieder  in  London  auf- 
hielt,  machte  mich  der  mir  unvergessliche  Dr.  Sam.  Birch  auf 
einige  Papyrusrollen  des  British  Museum  aufmerksam^  gleich- 
falls  Untersuchungsacten  tiber  Qraberdiebsttthle,  welche  mir  vor- 
her  unbekannt  geblieben  waren.  Es  sind  dies  der  Papyrus 
Vasalli  und  der  Papyrus  der  Mrs.  de  Burgh.  Der  Papyrus 
Vasalli  besteht  aus  drei  Blttttem^  welche  beiderseits  beschrie- 
ben  sind,  A,  B  und  C,  Es  sind  fiinf  verschiedene  Stttcke  auf 
diesen  drei  BlRttern  enthalten.  Das  erste  Stiick  befindet  sich 
auf  der  Vordei'seite  von  A  und  fasst  drei  Colunmen  voA  19,  30 
und  28  Zeilen.  Die  Ueberschrift  auf  Col.  I  besagt:  Im  Jahre 
(die  Jahreszahl  ist  nicht  mehr  erhalten)  unter  dem  K5nig, 
dem  Herrn  beider  Lander  Raneferka-sotepenra  (also 
Ramses  Di.),  Sohn  des  Ra,  Herrn  der  Diademe  wie  Amon 

geliebt  von   Amonra,   Kdnig  der   G5tter,   Mut 

Chonsu  in  Ewigkeit.  Das  Gold,  Silber,  Kupfer,  die  Gegen- 
stande,   die   gefunden  wurden;  geraubt   batten   sie   die 

Arbeiter am  guten  Orte  in  Westen  von  Theben 

an  dem  Orte,  wo  sie  niedergelegt  waren.  Nachdem  An- 
zeige  gemacht  war  an  den  Commandanten  Xaemuas, 
den  Vorstand;  den  grossen  Alten,  den  Schreiber  des 
Landes  Unnofer.  Wir  finden  hier  also  dieselben  Beamten 
wie  im  Papyrus  Harris  Nr.  I.  Man  bemUchtigte  sich  ihrer 
sammt  dem  Gold,  Silber  und  Kupfer.  Grosse  BOse- 
wichter,  welche  an  diesem  Tage  gefangen  wurden:  31. 

Die  zweite  und  dritte  Columne  dieser  Tafel  bringt  nun 
in  sechs  Abschpitten  eine  Berechnung  tiber  das,  was  an  Silber, 
Gold,  Bronze  und  Kleidern  bei  verschiedenen  namentlich  auf- 
gefUhrten  Dieben  gefunden  wurde.  Es  sind  ahnliche  Zusammen- 
rechnungen  von  Metallen,  wie  wir  sie  aus  den  Schenkungen 
des  grossen  Han*is  kennen.  Schon  Herr  Chabas  hat  sich  der- 
selben  zur  Ermittelung  des  Verhftltnisses  von  ten  und  ket  be- 
dient.  Wir  lesen  H,  15:  Gefunden  bei  dem  Diebe,  dem 
grossen  Verbrecher,  dem  Arbeiter  Mesu,  Sohn  des  Pen- 


Digitized  by 


Google 


10  A.  Eisenlohr. 

tahor  von  dem  Cher  in  seinem  Behftltniss  (tena).  Unter 
den  Verbrechern  kommen  dieselben  Namen  vor,  z.  B.  fetavnon 
wie  im  Pap.  Harris  Nr.  I,  so  dass  beide  Actenstilcke  zu  dem 
gleichen  Criminalprocess  zu  gehOren  scheinen.  Es  handelt  sich 
dabei  um  betrachdiche  Quantitftten.  Col.  HI,  20  werden  er- 
wfthnt  an  Gold  und  Silber  230  ten  8  ket.  —  Das  zweite  Stttck 
des  Papyrus  Vasalli  findet  sich  auf  der  Rttckseite  von  A  auf 
einem  leer  gebliebenen  Raume.  Es  besteht  aus  einer  einzigen 
grossen  Columne  mit  25  Zeilen  und  ist  datirt  vom  16.  Mechir 
ohne  Jahresangabe.  Es  behandelt  die  Empfangnahme  (Sop)  des 
Goldes,  Silbers,  Kupfers  und  der  Kleider  aus  der  Vorraths- 
kammer    (Speicher   im    oberen    Stockwerk    T»T»T  1^  ^\ 

V)>i(lF=q  Saramatd  of.  1  Anast.  XVH,  5,  Chabas,  Voyage, 
ST  52  und  70,  der  es  mit  ,provi8ions'  ttbersetzt,  und  Bondi, 
Dem  hebr.-phSnizischen  Sprachzweige  angeh5rige  Lehnw5rter, 
S.  72).  Auch  hier  folgt  eine  detaillirte  Aufzahlung  des  empfan- 
genen  Goldes,  Silbers,  Kupfers  und  der  Kleidungsstiicke.  Mit 
diesem  Sttlcke  fUllte  der  Schreiber  den  Raum  aus,  welcher 
von  einem  grSsseren  Texte  Ubriggeblieben  war  und  schrieb, 
um  ihn  von  letzterem  zu  unterscheiden,  zu  unterst  zu  oberst. 
Dieser  grossere  Text  hat  seinen  Anfang  auf  der  Riickseite  der 
zweiten  Tafel  Vasalli  B  und  setzt  sich  auf  der  RUckseite  von 
Vasalli  A  fort.  Er  hat  sieben  Columnen,  von  welchen  die  vier 
ersten  auf  Vasalli  B  mit  26,  29,  28,  29  Zeilen,  die  drei  letzten 
auf  der  Rttckseite  von  Vasalli  A  mit  29,  29  und  15  Zeilen 
stehen.  Datirt  ist  er  vom  Jahre  10  +  2  oder  3,  vielleicht 
auch  17  den  13.  Epiphi  und  flihrt  den  Titel:  Verzeichniss 
lc^::>^^  \  fuu)  der  Stadt  des  Westens  beginnend  mit 
dem  Uause  des  K5nigs  Ramenma.  Mit  diesem  Haus  des 
KOnigs  Ramenma  ist  vielleicht  der  Tempel  Seti  I.  in  Alt- 
Qurnah  gemeint,  wo  sich  der  Name  des  KSnigs  in  dieser 
Anordnung  RamenmUt  statt  Ramamen  findet.  Es  folgt  nun 
in  sieben  Columnen  ein  fbrmliches  HHuserverzeichniss  mit 
nicht  weniger  als  185  Namen  von  Ilausbesitzern  mit  Angabe 
ihres  Geschaftes,  z.  B.  das  Haus  des  Priesters  Xeraunefer, 
das  Haus  des  Gendarmen  Userhat  seanX;  das  Haus  des  Gen- 


Digitized  by 


Google 


Alt&gjptische  UntersQchuDgsacten  Ikber  Beranbnof  too  KdDigtgr&bero.  11 

darmen  Hora  u.  s.  w.  Ob  dieses  Htluserverzeichniss  zu  den 
Acten  eines  der  besprochenen  Criminalprocesse  geh5rte,  weiss 
ich  nicht.  Vielleicht  war  es  von  der  Polizei,  die  Nachforschung 
nach  den  gestohleiien  Gegenstftndcn  hielt,  benutzt  worden,  viel- 
leicht ist  es  aber  nur  zufkllig  zu  diesen  Acten  gekommen,  welche 
auf  seine  Kehrseite  geschrieben  warden. 

Ein  vierter  Text  findet  sich  auf  der  Vorderseite  der  Tafel 
Vasalli  B  1856  gezeichnet.  Er  gehOrt  zur  Gerichtsverhandlung 
vom  17.  Jahr,  21.  Phamenoth  Ramses  IX.  und  handelt  von  in 
der  Nekropole  geraubtem  Gold  und  Silber,  worttber  der  be- 
kannte  Commandant  Xaemuas,  der  Prophet  Bekenamon  und 
noch  zwei  weitere  Beamten  Untersuchung  flihrten.  Wie  in  Harris 
Nr.  I  folgt  ein  deutlich  geschriebenes  Namensverzeichniss  der 
Diebe  (?),  von  welchen  die  ersten  14  Kaufleute  (R^  v— o 
iutt)  sind.  Bei  jedem  wird  wieder  die  Menge  Goldes  und  Sil- 
bers  in  ten  und  ket  angegeben  und  diese  Zahlen  abtheilungs- 
weise  zusammengerechnet.  Es  heisst  Z.  22:  Gold  und  Silber, 
welches  gaben  die  Rauber  an  die  Leute  der  Stadt,  auf 
Col.  11:  zusammen  Gold,  Silber,  Kupfer,  gefunden  bei 
I  ^s.  A — Dl  den  Dieben,  den  grossen  Verbrechern  des  /er, 
der  Nekropolis.  Die  Gesammtsumme  des  gefundenen  Goldes  und 
Silbers  der  zwei  ersten  Columnen  (es  sind  drei  Columnen  von 
29,  26  und  25  Zeilen  vorhanden)  scheint  283  ten,  also  25^  2  Kilo 
betragen  zu  haben. 

Noch  finden  wir  im  British  Museum  ein  drittes  Blatt   C, 

Vasalli   1856  beschrieben,  welches  auf  beiden   Seiten  Zeugen- 

aussagen   von   verschiedenen  Angeklagten  enthalt.   Es  ist  vom 

Jahre  so  und  so  des    nem   mesu,  also  Ramses  X.   datirt.    Die 

Schrift  ist  ziemlich  deutlich,  wiewohl  klein  und  erinnert  an  die 

von  Papyrus  Harris  499,  welcher  auch  Zeugenaussagen  enthalt. 

Auch  hier  handelt  es  sich  um  Diebstahle  edler  Metalle,  welche 

durch  Einbruch  in  den  Corridor  ("^ittd  set)  des  Grabes  des 

A 
K(3nigs  Rauserma-meramon  vollfiihrt  wurden.   Es  werdcn   zehn 

Diebe  als  Einbrecher  bczeichnet. 

Endlich  habe  ich  einen  kleinen  Papyrus  der  JVIrs.  de  Burgh 

zu  erwahnen,  der  im  British  Museum  befindlich,  wie  der  Papyrus 


Digitized  by 


Google 


12  A.  Eitenlohr.  Alt&gyplische  UnieravchaDgsacten  etc. 

Vasalli  die  Zahl  1856  tragt,  wohl  das  Jahr  des  Ankaufs  von 
seiner  ehemaligen  Besitzerin.  Er  ist  datirt  vom  Jahre  2,  23.  Me- 
sori,  also  wohl  Ramses  X.  und  beschftfligt  sich  ebenfalls  mit  der 
Untersuchung  eines  Diebstahles  von  Gold  und  Silber,  welcher 
im  Hause,  wahrscheinlich  dem  Grabe  des  Rauserma-meramony 
also  Ramses  11.  oder  III.  begangen  wurde.  Er  besteht  aus  drei 
Spalten. 

Wenn  wir  nun  die  besprochenen  Untersuchungsacten  tiber 
Graberberaubungen  der  Zeit  nach  ordnen,  so  geh5rt  der  Papyrus 
Salt,  welcher  nebenher  auch  die  Beraubung  eines  Ednigsgrabes 
erwfthnt,  nach  der  begrttndeten  Annahme  von  Chabas  (Melanges 
nia,  p.  189  ff.)  der  Regierung  Seti  11.  Menephtah  an,  wie  der 
von  anderen  Diebereien  handelnde  Papyrus  Anastasi  VI.  Die 
Haremsverschwdrung  des  Pap.  Dev^ria  in  Turin  mit  den  Papy- 
rus Lee  und  Rollin  stammt  aus  der  Zeit  Ramses  IQ.  Die  eigcnt- 
lichen  Untersuchungsacten  der  Beraubung  von  Ednigsgr^bern 
fallen  aber  mit  Ausnahme  von  Harris  498  verso  mit  dem  Datum 
des  9.,  10.  und  12.  Jahres  in  die  letzten  Regierungsjahre  Ram- 
ses IX.  (Raneferka)  und  in  die  ersten  Jahre  seines  Mitregenten 
und  Nachfolgers,  so  der  Papyrus  Abbott  recto  in  das  16.  Re- 
gicrungsjahr  Ramses  IX.  mit  Erwahnung  (Abbott  IV,  16)  eines 
frt\her  ergangenen  Urtheils  vom  Jahre  14.  In  das  gleiche  Jahr  16 
ftlllt  der  zum  Abbott  gehorige  Papyrus  Amhurst.  Dem  folgenden 
17.  Regierungsjahre  Ramses  IX.  gehOrt  an  Papyrus  Harris  Nr.  I 
und  der  Papyrus  Vasalli,  dem  Jahr  18  der  Papyrus  Harris  Nr.  IH 
oder  498.  Dem  19.  Jahre  Ramses  IX.  und  ersten  Jahre  des  neni 
mesu,  Ramses  X.  die  Rttckseite  des  Abbott,  der  Papyrus  Harris 
Nr.  n  499  und  der  grosse  Papyrus  Mayer.  Dem  Jahre  2  des 
nem  mesu  der  Papyrus  der  Mrs.  de  Burgh,  und  vom  6.  Jahre 
des  nem  memi  stammt  endlich  das  hier  in  Wien  befindliche 
Register  von  Urkunden,  die  theilweise  aus  Aufzeichnungen  von 
Regierungshandlungen  imd  theilweise  aus  den  obigen  Unter- 
suchungsacten bestanden. 


Digitized  by 


Google 


L'usekh  <=>/\^X^i'  ^^^^^  ^^  merite  pour  le  choix 
et  I'amenagement  des  herbes  fourrag^res. 

Par* 

OUlTler  Beauregard. 


Lj'Egypte,  qui  dfes  les  temps  lointains  de  la  dix-huitiime 
dynastie  —  peut-6tre  mSme  auparavant  —  disposal!  d'un  ordre 
de  recompense  pour  le  merite  civil  et  le  merite  militaire^  parait 
avoir,  vers  la  mSme  ^poque,  sollicit4  F^mulation  des  populations 
agricoleSy  par  Toctroi  de  recompenses  honorifiques  k  Tadresse 
des  femmes  les  plus  expertes,  dans  le  choix  et  ram^nagement 
des  herbes  fourrag^res. 

I. 

A  la  page  510  du  tome  premier,  deuxi^me  partie,  des 
Notices  descriptives  des  monuments  de  FEgypte  et  de  la  Nu- 
bie,  il  est  ^crit  : 

,0n  remarque  dans  les  divers  tableaux  de  ce  tombeau  —  le 
tombeau  n**  15  —  V  une  jeune  fille  offrant  deux  petits  vases  sus- 
pendus  k  son  petit  doigt;  2**  dans  le  groupe  suivant,  une  femme 
k  laquelle  on  vient  de  mettre  le  collier  :  <z^  AoY  '^  /  ^) 

Champollion  a  laiss^  sans  interpretation  cet  ensemble  hie- 
roglyphique  :  <z^ Ac^  j  ^^T  et,  dans  la  collection  des  planches, 
on  ne  trouve  point,  sous  la  rubrique  du  quinziime  tombeau,  les 
deux  scenes  qu'il  signale  d'ailleurs  sans  commentaire. 

')  Ce  mot  eat  ^crit  de  droite  k  gauche  \I  j  Q/\<:rz>  dana  les 
Notices  descriptives.  »    I    •  A    Li 


Digitized  by 


Google 


14  0.  Beanregard. 

C'est  du  groupe  hi^roglyphique  :  <z=>A^Y  \I  ,  et  de  la 
scene  dont  il  relfeve  que  j'entends  m'occuper  dans  cette  etude, 
pour  en  fixer  Tinterpretation  et  determiner  par  Ik  le  role  du 
collier  dont  il  est  question. 

n  convient  tout  d'abord  de  faire  observer  que  cette  scfene 
d'investiture  du  collier  <=:> Aq  j  ^  ,  attribu^  k  une  femme, 
fait  partie  de  la  decoration  murale  du  tombeau  d'un  person- 
nage  qui  s'intitule  :  ^^^  g  a^^III  J'intendant  g^n^ral, 
flabelHf&re  Rekhmara,  justifie.  Personnage  considerable,  de  son 
vivant  grand  dignitaire  k  la  cour  du  roi  fodiii^g  j  Ra-men-khe- 
per  *)  —  Toutmfes  III,  dix-huitifeme  dynastic  —  qui  se  dit  charge 
de  recevoir  les  tributs  que  viennent  apporter  les  deiegues  des 
peuples  vassaux  de  TEgypte  et  dont  le  nom  :  _0  VO  Rekh- 
mara  —  relch,  savant;  y  ma,  comme;  O  Ra,  le  dieu-soleil 

—  signifie  :  Aussi  savant  que  le  dieu-soleil.  Toutes  graves  et 
solenneUes  circonstances,  qui  excluent  absolument  Tidee  cm'il 
s'agit  ici,  dans  la  scfene  d'investiture  du  collier  <ci=>  Ac*  j  "^  , 
d*un  acte  de  banale  coquetterie  de  femrae  k  propos  d'un  co- 
lifichet. 

Toutefois,  comme  en  fait,  nous  avons  affaire  k  une  femme 
et  que  d'ailleurs,  dans  Tancienne  Egypte,  ainsi  que  dans  nos 
temps  modemes,  le  collier  a  porte  des  noms  et  obei  k  des  exi- 
gences de  formes  qui  variaient  et  se  multipliaient  en  raison  des 
circonstances  auxquelles  il  devait  satisfaire;  il  importe,  pour  que 
nous  puissions,  en  connaissance  de  cause,  assigner  sa  place  k  notre 
collier  <:zr> Ao  j  ^  que  les  noms  et  la  signification  des  col- 
liers dont  usa  TEgyptc  de  Tantiquite,  nous  soient  au  moins  som- 
mairement  connus. 

n. 


Les  dames  egyptiennes  ont,  parait-il,  utilise  des  parures 
qui,  faites  de  perles  et  de  pendeloques  enfiiees  k  la  fa9on  des 
grains  de  nos  chapelets,  pouvaient  facultativement  se  porter  en 
bracelet  ou  en  collier. 


1)  Sa-men-ta,  Soleil  stabiliteur  da  monde,  de  Cbampollion. 


Digitized  by 


Google 


Le  collier  de  mirite  pour  le  choix  et  raio^nagement  des  herbes  foamg^rei.  15 

Le  nom  ^gyptien  de  ces  sortes  de  parure  k  double  usage 
est  d^termin^  par  le  signe  :  O;  anneau. 

Ainsi  nous  connaissons  le  collier-bracelet  : 
V     V  O  a<^t^-  La  racine  au  signifie  ^ire^  ce  qui 

nous  autorise  k  penser  que  les  dames  ^gyptiennes  suspendaient 
k  ce  bijou  quelque  amulette  grav^  de  signes  symboliques  ou 
de  devises. 

Un  autre  collier-bracelet,  le  ,^^,^^^^0  «w<  semble  avoir  6t6 
plus  simple  encore;  sa  racine  j;;^  an  signifie :  forme,  apparence, 
et  n'indique  par  son  d^terminatif  qu'un  anneau,  grand  ou  petit. 

j)  Uis^  beb  et  aussi  ^^i^j^  beb,  empruntent  de  leur 
racine  commune  Jj  11  beb  :  rond,  cercle,  et  de  leur  d^terminatif 
1^?,  leur  valeur  fixe  de  collier. 

^  I  ari-x^X  ®*  I  Jf  ^^^'X^Xf  sont  plus  firanchement 
encore  des  colliers,  et  la  composition  syllabique  de  ces  mots 
semble  mSme  leur  interdire  de  designer  autre  chose  que  des 
coUiers.  H  v)  ou  simplement  v)  art  signifient  :  gardien  ou 
compagnon  et  7  x^X  signifie  :  cou,  gorge  ou  gosier.  Ces  mots 
unis  disent  litt^ralement :  gardien  ou  compagnon  du  cou,  c'est- 
k-dire  :  collier. 


J  00^^^  ^^*  ®*  *^®*  J  ^^^^  Sabu,  copte  U|ft(0,  avec 
leur  d^terminatif  ^^,  collier,  se  pr^sentent  dans  des  conditions 
analogues.  Leur  racine  J  J?  Sabeb  signifie  :  cou,  gosier,  et  le 
copte  U|ft(0  a  le  sens  de  :  ornement  du  cou. 

Le  collier      |      w(]  neb-en-bak,  litt^ralement  :  maitre 

de  1  ^pervier,  n'^tait  qu'une  parure  symbolique,  il  avait  la  forme 
d'un  ^pervier  aux  ailes  ^ployies. 

La  plupart  des  autres  noms  ^gyptiens  du  collier  d^signent 
plus  explicitement  le  rdle  attributif  de  cette  sorte  de  parure, 
son  emploi  circonstanciel,  et  aussi,  parfois,  la  mati^re  dont  il 
est  fait. 

Le  collier  |  J  j(  ^^  ^5^  habnir,  semble,  par  ces  racines, 
avoir  ^t^  compost  de  grains  et  de  pendeloques  en  bois  d'^bfene 


Digitized  by 


Google 


16  0.  Be-anregard. 

et  avoir  servi  de  parure  de  deuil.        J  y  hab  signifie  :  deuil, 

nn  /www  *  ^  ^ 

U         Q  habni,  ^b^nier^  ^bine. 

Les  colliers  A ^  aper  et  [y\^ '  aperuru  font  partie,  semble- 
t-il,  du  menu  mobilier  fun^raire  destin^  aux  momies.  A<cr> 
aprer-u  signifie :  omements  de  momies,  et  fj  o  aper-u,  le  eon- 
tenu  des  coffrets  fun^raires. 

La  racine  premifere  A  ou  [j  ^  aper  a  le  sens  de  pour- 
voir,  ^quiper,  munir,  et  la  stfele  duroi  Piankhi,  ligne  88,  par- 

lant  du  tr&or  royal,  dit  qu'il  est  :   Ar-w-.  aper  em  xei-neb, 

fourni  de  toutes  choses. 

C'est  encore  k  TcBuvre  fiinfebre  de  la  momiiication  que 
paraissent  appartenir  les  colliers  :        n?  V^  *^*^  ®^  X    || 

sah;  car  Texpression  identique  nx  vQ  cfi  ^^^^  ^  directe- 
ment  la  signification  :  momie,  momifier. 

Le  signe  II  est  le  d^teiminatif  habituel  de  tout  objet 
qui  a  trait  au  vetement,  et  couvrir  une  momie  de  bandelettes, 
c'est  de  fait,  la  v6tir. 

Le  8    jT  ««^  est  aussi  le  collier  d'Ammon-g^n^rateur. 

Ce  collier  est  form^  d'une  longue  bahdelette  dont  les  extr^mit^s 
viennent  se  croiser  sur  la  poitrine  du  dieu. 

f ******     K  ^ 

Le  collier  H  h>*  mennat  est  celui  des  nourrices  et  des 

nourrissons.  Le  mot  /wwwJ^  mennat  signifie:  mameUes,  et  ^-j 

menna  signifie  :  nourrir,  allaiter. 

Le  signe  ^^  n'est  qu'une  partie  du  collier  des  nourrices, 
dont  il  est  le  d^terminatif  ordinaire,  mais  le  mot  (Jo  re9oit 

aussi  assez  fr^quemment,  comme  d^terminatif,  Timage  complete 
du  collier,  avec  attaches  et  contrepoids. 

T  mennofer-t  est  le  collier  des  souhaits  obligeants 

et  desDelles-promesses.  II  est  une  expression  de  sentiments  grsl- 
cieux  et  d^vou^s.   II  est  fort  probable  qu'il  a  Hi  un  present 
de  fian9ailles.  Les  mots  ^^  men,  stable,  fond^,  ^tabli,  et  T 
nofer-t,  bont^,  dont  il  est  fait,  donnent  k  Tensemble  de  cette 


Digitized  by 


Google 


Le  collier  de  lo^rito  poor  le  choix  et  rsm^nagemenft  dee  herbes  fonmg&res.  17 

expression  la  signification  de  stability  dans  le  bonheuTy  c'est-k- 
dire  bonheur  constant  Le  collier  mennofer-t  a  dfl  6tre  le  bijou 
,porte-bonheur^  de  son  temps. 

Enfin  le  collier  —  le  collier  sans  attribut  restrictif  —  ^tait 
exprim^  dans  la  langue  ^crite  de  Fancienne  Egypte  par  le  mot 

De  la  valeur  primitive  de  sa  racine,  Yuaex  recevait  un 
reflet  de  Yidie  d'ampleur  et  d'^tendue. 

Ainsiy  accentud  du  d^terminatif  ^^^  barque,  ^  '^^^ 
uaex  signifie  :  un  grand  bateau,  et  ^  I     d^signe  une  large 

salle  k  colonnes.  Les  mots  v\  ®  ^  et  \\  ^  A  ripondent  k : 
large,  largeur,  yaste. 

En  somme,  c'est  d'une  quinzaine  d'expressions,  dont  la 
langue  de  Fancienne  l^gypte  avait  Tusage  pour  rendre  Fid^e 
de  collier  dans  ses  divcrses  acceptions;  et  c'est  k  dessein  qu'en 
passant  en  revue  ces  expressions  varices,  je  me  suis  arr6t^  k 
chacune  d'elles  pour  en  analyser  la  composition. 

D6s  k  pr^ent,  en  effet,  et  sans  qu'il  soit  bcsoin  de  les 
examiner  k  nouveau,  nous  pouvons  juger  que  de  toutes  les  de- 
nominations ^gyptiennes  du  collier  il  n'en  est  qu'une  seule  qui 
soit  suffisamment  ind^pendante  pour  pouvoir  s'adjoindre,  comme 
complement  attributif ,  le  groupe  hieroglyphique  cz^Ac^Y  nST 
des  Notices  descriptives  de  Champollion. 


ni. 

C'est  de  Yusex    \>y^^  4^®  j'entends  parler. 

Ce  mot  d^signe  tout  simplement  un  collier,  et  tandis  que 
les  autres  expressions  ^gyptiennes  du  collier,  affubl^es  par  leurs 
racines  de  qualit^s  particuli^res  ou  d^ntentions  attributives,  sp^- 
cialisent  chacun  des  colliers  qu'elles  disignent  et  ne  peuvent, 
chacune,  s'entendre  que  d'une  sorte  de  collier,  Yusex  entiire- 
ment  libre,  au  contraire,  pent  s'accommoder  de  toute  attribution 
circonstantielle. 

yn.  Intomftl.  OrientelisUn-Congr.  Egypt. -Afribuusebe  Sect.  2 


Digitized  by 


Google 


I 


Digitized  by 


Google 


Le  collier  de  m^rite  pour  le  choix  ct  ]*ameDagement  des  herbes  foarragires.  19 

^t^  jug^  digne  du  collier  d'or  et  de  Tavoir  obtenu  jusqu'k  sept 


fois.  ^        ^ V  n  r^a^  D  O,  dignatus  ergo  fui  auro  septiis.  ^) 

La  stfele  C  49  au  Mus^e  ^gyptien  du  Louvre  nous  fait 
connaltre  un  autre  Ahmfes,  sumomm^  Pensoub,  k  qui  la  deco- 
ration du  collier  d'or  fut  accord^e  quatre  fois  par  les  rois  Ama- 
sis,  Am^nophis  et  Toutmis  —  de  la  dix-huitifeme  dynastie  — 
pour  le  r^compenser  de  ses  hauts  faits  militaires. 

La  stMe  C  213  du  mSme  mus^e  est  par  son  ensemble 
plus  af&rmatiye  encore  de  Tinstitution  ^gyptienne  que  je  signale. 
L'aire  de  cette  stile  est  divisde  en  deux  registres.  Sur  Tun,  un 
tableau^  sur  Tautre^  un  texte.  Le  texte  nous  apprend  que  le  roi 
S^ti  V  a  accord^  au  fonctionnaire  Har-Khem  la  decoration  du 
collier  d'or  pour  reconnaitre  ses  services  administratis  et  mili- 
taires. Le  tableau  repr^sente  le  roi  S^ti  F''  assistant,  au  balcon 
de  son  palais,  k  la  remise  du  collier  d'or  faite,  par  un  de  ses 
officiers  diligaiy  k  son  z^ie  serviteur  Har-Khem.^) 

M.  Paul  Pierret,  dans  les  Melanges  d'arch^ologie  ^gyp- 
tienne  et  assyrienne,  relate,  en  Tempruntant  k  une  publication 
de  M.  DUmichen,  une  autre  scfene  d'investiture  du  collier  d'or, 
et  M.  Henri  Brugsch,  dans  sa  Grammaire  hieroglyphique/"^) 
cite  une  stfele  de  Boulaq  —  vestibule  n**  26  —  qui  dinonce  un 

fait  analogue  :  Jl'^^^^^ J?^J 0-^=^^^  ^  ""^I^^k^^' 
une  couronne  *)  (fut)  k  mon  cou  comme  fait  le  roi  k  (celm)  qu'il 
a  distingue. 

Chabas  —  Melanges,  HI  —  consigne  la  phrase   suivante, 

^•-—^  A^/W/SA /VWV>A /^^yy  T       *V        I 

ici  tout  particuliferement  significative:  vA   oooV^  v'» 

il  me  donna  Tor  des  recompenses. 

Le  collier  d'or  qui,  le  plus  souvent,  n'est  exprime  dans 
les  textes  que  par  le  signe  symbolique  I^i,  se  composait  de 
pendeloques  faites  de  pierres   precieuses,   tailiees  ou  allongees 


1)  Emmanael  de  Roug^,   M^moire  sur  rinscription  du  toinbeau  d'Ah- 
m^s,  chef  des  nantonniers,  p.  61. 

')  Mus^e  ^gyptien  da  Louvre,  salle  du  rez-de-chauss^e. 

»)  Page  18. 

*)  CclUer  serait  le  mot  propre. 

2* 


Digitized  by 


Google 


20  0.  Beaaregard. 

en  ovales  et  aussi  d'^maux  cloisonnes  de  couleurs  varies.  H 
se  compliquait  k  Toccasion  de  plusieurs  Stages  de  ees  sortes  de 
bijoux.  Aux  jours  de  grandes  solennit^s^  le  roi  se  parait  de  ees 
colliers  aux  rangs  multiples.  Ainsi^  dans  le  Conte  des  deux 
frires,  lorsque  le  roi  sort  pour  voir  les  Pers^as  miraculeux 
pouss^s  dans  une  nuit  au  pied  du  grand  escalier  du  palais^  il 
s'avance  portant  sur  sa  poitrine  le  grand  collier  de  Khesvet. 

Enfin  si^  de  ees  textes  d'affirmation  sans  ambages,  nous 
rapprochons  le  groupe  symbolique  J^  hor  nub,  Horus  d'or, 
Horus  vainqueur,  qui  est  Texpression  de  la  victoire  d'Horus  sur 
ses  adversaireSy  nous  pouvons  nous  croire  ddment  autoris^  k 
affirmer  que  TEgypte  reconnaissante  a,  de  tout  temps,  honor^ 
ses  plus  miritants  serviteurs  et  que  Texpression  de  sa  reconnais- 
sance, aussi  simple  que  le  devoir,  fut  tout  simplement  Vusex. 

TV, 

Mais  la  prosp^rit^  de  TEgypte  n'a  pas  ^t^  ToBuvre  exclu- 
sive de  la  classe  militaire. 

La  supr^matie  par  les  armes  ne  pent  s'acqu^rir,  se  d^ve- 
lopper  et  se  maintenir  dans  une  nation  qu'k  la  condition  de 
trouver  dans  les  ressources  intellectuelles,  agricoles  et  indus- 
trielles  de  cette  nation,  Tappoint,  sans  cesse  renouvel^,  des 
lourds  subsides,  qui  sont  indispensables  k  T^quipement,  k  Tins- 
truction,  k  Tentretien  d'une  force  arm^e  considerable,  toujours 
prSte  k  entrer  en  campagne;  et  nous  devons  admettre,  k  moins 
qu'il  soit  possible  de  dimontrer  que  le  peuple  ^gyptien  n'eut 
jamais  k  son  service  qu'un  esprit  boiteux,  qu'il  a  su,  pr^cis^- 
ment  aux  jours  de  sa  plus  grande  splendour,  directement  et 
indirectement,  pour  la  satisfaction  de  son  int^rfit  bien  entendu, 
t^moigner  k  tons  les  agents  de  sa  prosperity  une  Equitable  et 
pr^voyante  protection. 

Or,  c'est  un  fait  bien  av^r^  que  des  plus  sdrs  agents  de  pros- 
perity qu'ait  jamais  connus  TEgypte,  sans  contredit  le  plus  na- 
tional et  le  plus  liberal  a,  de  tout  temps,  6t6  la  pratique  r^gu- 
liire  et  soutenue  de  Tagriculture. 


Digitized  by 


Google 


Le  collier  de  m^rite  ponr  le  choix  et  ram^nftgement  des  herbes  fourragdxei.  21 

L'intelligent  appareil  de  canalisation^  dont  la  valine  du  Nil 
a  ^t^  pourvue  d^«les  premiers  jours  de  I'existenee  nationale 
de  TEgypte^  atteste  que  les  Egyptiens  de  Tantiquit^  en  ont  tou- 
jours  jug^  ainsi,  et  le  soin  qu'a  pris  dfes  Tabord  le  corps  sacer- 
dotal de  TEgypte  d'^lever  dans  ses  speculations  religieuses  et 
philosophiqueSy  la  pratique  de  Tagriculture  k  la  hauteur  d'une 
supreme  et  celeste  recompenses  ne  laisse  aucun  doute  sur  le 
caract^re  d'importance  majeure  que  les  gouvemants  de  TEgypte 
n'ont  jamais  cess^  de  reconnaitre  k  ToBuvre  des  champs. 

Dans  ces  conditions^  il  est  assur^ment  fort  legitime  de 
croire  que  TEgypte  a,  de  tout  temps^  eu  soin  d'encourager  par 
des  honneurs  et  de  soutenir  par  des  recompenses  effectiveSy  les 
artisans  de  sa  vie  quotidienne^  k  Tegal^  au  moins^  de  ses  de- 
fenseurs  eventuels. 

C'est  la  logique  du  bon  sens  qui  parle  ainsi;  nous  verrons 
tout  k  rheure  que  la  logique  des  faits  civils  et  religieux  est 
tout  aussi  positivement  affirmative.  Mais  avant  d'aller  plus  loin 
il  convient  de  fixer  Tinterpretation  du  groupe  hi^roglyphique  : 
<::>A oY  \I  ,  attribut  du  collier  dont  ChampoUion  signale  la 
remise  faite  k  une  femme^  d'aprfes  les  peintures  relevees  au  tom- 
beau  de  Rekhmara. 


ChampoUion^  ai-je  dit^  n'a  pas  traduit  ce  petit  texte  hie- 
roglyphique,  mais,  k  la  page  111  de  son  dictionnaire  egyptien, 
on  trouve  la  citation  suivante  :  A  M  ^J^*^""" '  ®™' 
pruntee  au  propylon  de  Nectanibe  k  Fhilfle,  et  rensemble  en 
est  rendu  par  :  offirande  de  fleurs k  la  m^re.^) 


>)  Je  ii*«i  rencontr^  ni  troav^,  nulle  part,  car  je  Tai  cherch^,  le  signe 

|vL  ^crit  an  dictionnaire  ^gyptien  de  Champollion,  ce  doit  dtre  \k  une  errear, 

et  je  crois  que  le  signe  k  lire  doit  dtre  \   renp,  croitre,  pousser,  rajennir, 

renouyeler;  dans  ce  cas  nous  pourrions  completer  cette  citation  par  :  offrande 
de  fleurs  nouveUe$  k  la  m^re. 


Digitized  by 


Google 


22  0.  Beaaregard. 

Le  groupe  initial  de  ce  texte  :  A  est  identique  au 
groupe  initial  de  Tensemble  hi^roglyphiqius  <z>/\o j  \I  re- 
cueilli  dans  le  tombeau  de  Rekhmara^  d'ou  il  semblerait  rdsul- 
ter  que  nous  devons  traduire  <r::>A^  par  :  offrande. 

Mais,  d'une  part,  cette  interpretation  n'est  pas  donn^e  au 
Dictionnaire  6gyptien,  dans  les  conditions  oil  Champollion  pre- 
sente,  le  plus  ordinairement,  ses  interpretations,  c'est-k-dire 
comme  le  r^sultat  d'une  analyse  raisonn^e  et  appuy^e  des  va- 
leurs  coptes  correspondantes;  d'autre  part,  nous  savons  que 
Champollion  n'a  ni  suivi,  ni  revu  personnellement  le  travail  de 
transcription  du  Dictionnaire  ^gyptien,  public  sous  son  nom, 
et  enfin  nous  constatons  dans  la  traduction  de  ce  m^me  texte 
une  negligence  qui  atteste  bien  Tabsence  regrettable  de  Toeil 
du  maitre. 

Ce  n'est  pas  en  effet  —  toute  reserve  faite  pour  Tinter- 
pr^tation  du  groupe  a  ,  sur  laqueUe  nous  reviendrons  —  of- 
frande de  fleurs k  la  mfere  que  dit  reellement  le  texte 

hieroglyphique  emprunte  au  propyldn  de  Nectanfebe,  mais  bien : 

offrande  de  fleurs k  sa  mfere.  Difference  en  apparence 

assez  legfere,  mais  qui,  en  raison  de  la  pretention  d'etre  d'es- 
sence  divine,  constamment  affichee  et  affirmee  par  les  rois  d'E- 
gypte,  constitue  dans  le  sens  et  la  port^e  de  cette  citation  ainsi 
traduite,  une  faute  que  n'eut  point  laiss^  passer  Champollion, 
s'il  lui  eut  ete  donne  de  reviser  ses  Merits  et  de  pr^sider  k  la 
publication  qui  en  a  ete  faite. 

n  convient  d'ailleurs  de  faire  observer  ici  que  les  signes 
A  et  A  ont  fort  souvent  ete  confondus  et  qu'on  les  trouve, 
meme  aux  temps  anciens,  graves  ou  Merits  Tun  pour  Tautre. 

Dans  la  Grammaire  egyptienne  de  Champollion,  au  ta- 
bleau general  de  correspondance  des  caractferes  hieroglyphiques 
lindaires  et  des  caractires  hieratiques,  donn^  en  addition,  figurent, 
ad  finem,  inscrits  sur  la  mSme  ligne  et  c6te  k  c6te,  les  deux 
signes  A  ct  A  qui,  ainsi  pr^sentes,  semblent  Stre  d'^gale  valeur, 
au  meme  titre  que  les  signes  ZTZi  et  n~3  qui  occupent  de  front 
la  ligne  superieure. 


Digitized  by 


Google 


Le  c«lli«r  de  m^riie  ponr  le  choix  et  ram^nftgement  des  herbes  foarrag^res.  23 

Ailleurs^  dans  la  Grammaire  egyptienne^  page  345^  le 
signe  A  reste  sans  interpretation. 

Cette  confnsion  se  rencontre  mSme  dans  les  textes  origi- 
naux  des  meilleures  ^poques. 

Ainsi,  au  cours  de  Tinscription  de  la  stfele  du  prince  de 
Bachtan^  le  signe  symbolique  c=^u,  hotep  est  it^rativement  ^crit 
g^  et  dans  cette  orthographe  de  transposition  le  signe  ^  est; 
deux  ou  trois  fois^  remplac^  par  le  signe  A. 

A  la  ligne  16  de  la  st^le  du  roi  Piankni-M^riamen;  le  gra- 

veur  a  icrit  A  au  lieu  de  A  dans  le  membre  de  phrase  :  A^ 
c^  t\  t\  s      "  Lu  LA  /i\  MTV. 

_nHH         ^  pourvus  d'armes.  Ce  qui  est  une  faute  ^vidente, 

fait  juoicieusement  observer  M.  Emmanuel  de  Roug^. 

Enfin,  pour  me  bomer,  dans  T^pitaphe  de  TApis  mort 
Tan  23  du  roi  Amasis^  on  trouve  A  pour  A  dans  la  phrase 
A   I     U^few^'^'''^  er'ta-ha-Uen-w,  ,adjecit',  il  ajouta. 

Cela  dity  pour  constater  que  la  configuration  k  peu  pr^s 
identique  des  signes  A  et  A  a,  de  tout  temps,  motiv^  quelque 
miprise,  il  convient  de  remarquer  que  Champollion  ayant,  mal- 
gr^  son  silence  d'interpr^tation,  par  deux  fois  et  dans  des  cir- 
constances  varices,  r^p^td  sans  modification  le  signe  A,  c'est 
bien  Ik  le  signe  qu'il  a  entendu  consigner  dans  ses  Notices  des- 
criptives  et  dans  son  Dictionnaire  ^gyptien  et  que,  par  conse- 
quent, c'est  bien  au  signe  A  que  nous  avons  afifaire  dans  Ten- 

semble  hi^roglyphique  <c:>  A^  j  ^    dont  Tinterpretation  nous 
int^resse. 

VI. 

La  lecture  de  ce  petit  texte  ne  pr^sente  aucune  difficulty, 
et  nous  n'avons  qu'k  justifier  celle  du  signe  A  ce  qui  ne  sera  ni 
long,  ni  complique,  car  ce  signe  se  rencontre  assez  couramment 
en  complement  de  son  expression  phonetique. 

C'est  bien  ainsi  qu'il  se  pr^sente  dans  Tinscription  murale 
qui  consacre  les  fastes  militaires  de  Toutmis  III  k  Kamak,  ou 
il  est  grave  dans  sa  forme  composee    II        ^  A  *^^^^- 


Digitized  by 


Google 


24  0.  Beauregard. 

Auguste  Mariette  Fa  relev^  dans  le  papyrus  G.  u.  n^  8  du 
Mus^e  de  Berlin.  II  figure  Ik^  dans  sa  double  expression  sylla- 
bique  et  phon^tique  pour  rendre  la  mSme  id^e^  de  sorte  que 
d'une  phrase  k  Tautre  les  expressions  se  controlent. 

Cest  dans  son  M^moire  sur  la  m^re  d'Apis  que  Mariette 
le  fait  intervenir. 

II  s'agity  dans  le  papyrus  de  Berlin^  de  taureaux  noirs  et 
blancs  comme  Apis.  Leurs  images  sont  accompagn^es  de  1^- 
gendes  explicatives.  On  lit  au-dessus  du  premier  :  IjA^A/vNAd^^ 
"^^A^^  ,figure  cach^e  d'Osiris  qui  s'est  om^  de  comes'; 
et  au-dessous  du  second  :  0  ^^  ^  ,Osiris  qui  s'est  om^ 
de  Toreille  du  taureau^ 

Nous  avons  ainsi^  comme  expression  ^gyptienne  de  Tid^e : 
om^^  par^^  dans  la  premiere  phrase  hi^roglyphique  le  signe 
symbolique   A,  et  dans  la  seconde  le  groupe  phon^tique     O 
sept,  ce  dernier  donnant  la  lecture  du  signe  A. 

D  est  ainsi  bien  certain  que  Tensemble  hi^roglyphique 
<=::>  Ao  J  \I  que  nous  tenons  de  Champollion^  doit  se  lire  er- 
sept't'xuih  u. 

Cette  lecture  acquise  ne  nous  donne  que  des  mots  bien 
connus  k  interpreter  et  cependant  j'^prouve  quelque  embarras 
k  les  traduire  ici.  Non  pas^  certes^  que  les  t^moignages  de  saine 
interpretation  me  fassent  d^faut,  mais^  bien  au  contraire,  parce 
que  ces  t^moignages  sont  puissants  et  nombreux  et  que,  de  Tun 
k  Tautre,  ils  se  monti'ent  quelque  peu  ondoyants. 

Ainsi,  conmie  nous  venons  de  le  voir,  Auguste  Mariette 

—  Mfere  d'Apis  —  traduit   le   signe    A  sept  et  son   expression 
phon^tique  :     0     sept  par  :  om^. 

M.  Maspero  donne  k  ce  mfime  mot  le  sens  de  :  prudent, 

et  estimant  que  le  signe   A   mis  en  affixe  de  son  expression 

Dhonitique    1        ,   en  augmente  Tintensite  naturelle,  il  traduit 

I        A  par  :  trfes  prudent  (Du  genre  ^pistolaire,  p.  32,  note  2). 

M.  Henri  Brugsch  —  Granmiaire   hi^roglyphique,   p.  102 

—  donne  k  A^  le  sens  de  :  richesses,  tandis  qu'ailleurs 


Digitized  by 


Google 


Le  collier  de  m6tite  pour  le  choix  et  I'ani^nagemenft  ies  herbes  fonrrag^res.  25 

—  Monuments   —  U    traduit   ce    mSme    signe    (verbe)   par  : 
prot^ger. 

Chabas  —  M^decine  des  anciens  Egyptiens  —  dit  de  la 
pierre  :  i\  oA  v'  ^^^^  saptu,  qui  entrait  dans  cinq  fonnules 
m^dicales,  qu'oniui  croyait  la  vertu  de  rendre  insensible  k  la 
douleur,  ce  qui  attribuerait  ici  au  mot  sapt  le  sens  de  :  mod^- 
rer,  calmer,  appaiser,  et  ailleurs,  —  Melanges,  1864,  p.  143  — 
il  traduit  le  mot  (l^i  5^  accentu^  du  signe  A  comme  d^ter- 
minatif  par  :  donner,  mais  avec  le  sens  de  :  distribuer,  car  il 
s'agit  1&  de  grains  divers  k  partager  aux  troupes. 

Dans  son  Vocabulaire  hi^roglyphique ,  M.  Paul  Pierret 
donne  au  mot  I  A  sept,  Ies  sens  multiples  de  :  munir,  pre- 
parer, disposer,  nantir,  foumir,  protiger,  et  lui-m6me  traduit  ce 
mot  par  :  prot^ger,  dans  son  ^tude  ^gyptologique  :  Livre  d'ho- 
norer  Osiris,  p.  24. 

Enfin  je  trouve  —  Journal  Asiatique,  septembre-octobre 
1856,  p.  236  —  Tobservation  suivante  qu'y  consigne  le  vicomte 
E.  de  Roug^,  sur  le  signe  A,  au  cours  de  son  Etude  sur  une 
stfele  ^gyptienne  :  sesput,  dit-il,  est  la  forme  compos^e  du  terme 
sput,  ^crit  trfes  habituellement  avec  Tobjet  triangulaire  A.  On 
le  traduit  toujours  k  merveille  en  le  rapprochant  du  copte  cofc'^' 
,apparatus,  suppellex,  bona  qusevis',  dit  Peyron,  et,  comme  verbe 
,instruere,  reficere,  preparare'.  C'est  un  mot  tris  important  dans 
Ies  inscriptions. 

C'est,  en  effet,  k  Toccasion  de  la  rencontre  qu'il  en  fait 
dans  Tinscription  de  Karnak  —  Annales  de  Toutmfes  IQ  — 
que  le  vicomte  E.  de  Roug^  parle  du  signe  A  dans  Ies  termes 
que  j'ai  rapport^s  et  qu'il  nous  invite,  pour  Tinterprdtation  de 
ce  signe  et  de  son  expression  phon^tique  1 1  sept,  k  faire  un 
choix,  suivant  Ies  circonstances,  entre :  ,apparatus,  suppellex,  bona 
quflBvis',  s'il  s'agit  de  notre  signe  comme  substantif,  et  ,instruere, 
reficere,  preparare',  s'U  s'agit  de  ce  m6me  mot  comme  verbe. 

La  marge  est  large,  mais  elle  est  bien  arretde,  et  je  crois 
n'en  pas  sortir  en  donnant  au  signe  A  du  groupe  hi^roglyphique 


Digitized  by 


Google 


26  0.  Beanregftrd. 

emprunt^  k  ChampoUion,  le  sens  de  :  choix,  qui  correspond  k 
rid^e  de  prudence  que  M.  Maspero  a  vue  dans  ce  mSme  signe^ 
et  aussi  le  sens  de  :  am^nagement,  qui  correspond  au  mot  ^ap- 
pai*atus'y  pr^conis^  par  Peyron  comme  interpretation  du  copte 
cofc'^',  dont  E.  de  Roug^  a  judicieusement  rapproch^  notre  signe 
A.  Dans  ces  conditions  il  est  certain  que  Ao  sera  exactement 
traduit  par  :  choix  et  am^nagement. 

Le  signe  j  n'oflfre  point  d'ambiguit^,  mais  il  a,  dans  Tu- 
sage^  une  ^lasticite  d'intention  qui  varie  avec  Tobjet  auquel  il 
s'applique. 

Ainsi    Henri   Brugsch    traduit  Ya^a/^na  par  :  plusieurs 

fois,  et  ^i  Y  par  -  en  outre,  de  plus. ')  E.  de  Roug^  donne  k 
YijT  la  signification  :  multum  bonum.^)   M.  Ed.  Naville  rend 

^  I  3  par  :  il  ^tala  ses  Merits.  ^) 

Sur  un  cercueil  de  la  Biblioth^que  nationale  nous  lisons  : 
PrYwX^  -,1?  scribe  des  ,revenus^  des  biens  sacr^s. 

Dans  la  phrase  Y  x        /v^/vw  que  Chabas  a  traduite  par  : 

foumisseur  d'eau,  le  signe  Y  a  litt^ralement  le  sens  de  :  ajouter. 
Enfin  Yx'^  uah'het  signifie  :  dilatation  du  coeur,  et  le  mot 

n  P^  /wvwv^    AA  I 

J  (I  5    baner  d^signe  un  regime  de  dattes. 

Le  signe  Y  comporte  done  un  sens  de  collectivity  k  ap- 
pliquer  k  Fobjet,  ou  aux  objets  auxquels  il  se  rapporte. 

Ici,  c'est  au  signe  "^  que  nous  avons  affaire  comme  d^ter- 
minatif  du  precedent.  Champollion  assigne  au  signe  symbolique 
"^  la  valeur  herbes  et  M.  Maspero  celle  de  herbages,  plantes 
en  g^n^ral.  Dans  des  circonstances  spdciaUs^es  on  le  trouve 
aussi  employ^  comme  d^terminatif  de  fleur;  mais  son  emploi  le 
plus  courant  lui  attribue  la  valeur  de  herbes,  herbages,  plantes 
en  general.  Aussi,  dans  la  phrase  qui  suit,  il  signifie  herbes  et 
il  ne  parait  pas  qu'il  y  puisse  signifier  autre  chose  :  ^ 

^)  Grammaire  hi^rogljphiqae,  passim. 

2)  iltndes  sur  une  stile  ^gjptienne. 

')  Inscriptioii  hi^oglyphiqne  de  Pinodjem  ID,  p.  6. 


Digitized  by 


Google 


Le  collier  de  mdrite  ponr  le  choiz  et  runinageinent  des  herbes  fonrrag^res.  27 

[jjjj]  ^y  iK'l^  xer-rmr-t-f  sem'Sen-uat'OU-mafek, 

c'est-k-dire  :  avec  son  marais  [et]  ses  herbes  plus  vertes  que 
Tairain.  ^) 

H  convient  d'ailleurs  de  constater  que  le  signe  "^  figure 
dans  la  composition  orthographique  des  termes  les  plus  sp^ciaux 
k  Toeuvre  des  champs;  ainsi  8  ^  J      signifie  :  terre  cultivable; 

des  champs,    '  -J  "^  foin  nouveau,    ^^  broussailles,  herbes 

sfeches,  expressions  oil  Temploi,  qui  estlait  du  signe  ^,  lui  donne 
un  air  de  rusticite  qui  semble  etre  son  bien  propre. 

En  attribuant  au  groupe  hi^roglyphique  j  vl  des  Notices 
descriptives  de  Champollion  le  sens  de  :  ensemble  d'herbes, 
herbes  fourragferes,  je  reste  done  assur^ment  dans  les  condi- 
tions d'une  legitime  interpretation. 

Sur  ces  denudes  d'interpr^tation  reprenant  k  present  la 
phrase  de  Champollion,  nous  avons  —  avec  use^t  coUier  de  m^rite 
—  ,une  femme  k  laqueUe  on  vient  de  mettre  le  collier  de  m^- 
rite  pour  le  choix  et  ram^nagement  des  herbes  fourragferes^ 

Ainsi  compl^tee  cette  phrase  de  Champollion  nous  ddnonce 
un  trait  des  moeurs  ^gyptiennes  jusqu'ici  rest^  dans  Tombre,  et 
ajoute  un  chapitre  aux  chapitres  ddjk  nombreux  des  us  et 
coutumes  de  Tancienne  Egypte.  Nous  y  reviendrons  tout  k 
rheure.  mais  je  dois  auparavant  en  finir  avec  une  objection 
possible. 

J'ai  signals  de  faciles  et  fr^quentes  confusions  entre  les 
signes  A  et  A  et  je  me  suis  demands  ce  qu'il  adviendrait  de 
rensemble  hi^roglyphique  emprunt^  k  ChampoUion,  si,  au  signe 
A  sur  lequel  nous  avons  compt^,  il  nous  faUait,  par  legitime 
rectification,  substituer  le  signe  A. 

A  ce  sujet  j'ai  ddjk  fait  observer  que,  ChampoUion  ayant 
r^p^te  dans  des  occasions  varices  les  groupes  hi^roglyphiques 
cn^A^i   et    A        sans  modifier  en   rien  le  signe   A,  nous  de- 


^)  J.  de  Roug^,  Teztes  g^og^aphiques  d*Edfoa,  p.  72. 


Digitized  by 


Google 


28  0.  Beftaregard. 

vons  croire  que  c'est  bien  Ik  le  eigne  qu'il  a  youIu  ^crire.  Toute- 
fois  pour  le  cas  possible  d'une  confusion,  voici,  tir^e  de  Tobjec- 
tion  elle-mfime,  la  juste  r^ponse  que  j'y  peux  faire. 

Avec  le  signe  A  substitu^  au  signe  A,  nous  aurons,  il 
est  vrai,  un  autre  mot  et  aussi  une  autre  lecture,  mais  le  sens 
que  nous  foumira  ce  nouveau  texte  ne  s'^loignera  que  fort  peu 
du  sens  donn^  par  le  signe  A. 

Nous  rappelant  que  le  signe  A  permute  avec  les  signes 
o,  8=3,  c^>,*)  et  que  le  signe  o  mis  k  la  suite  d'un  substantif 
indique  I'abstraction  et  le  genre  f(Sminin  du  substantif  qu'il  suit, 
nous  lirons  le  groupe  hidroglyphique  <::>Aci  ret,  copte  pHT, 
culture,  et  la  phrase  de  Champollion  se  comportera  alors  de  la 
maniire  suivante  :  ,une  femme  k  laquelle  on  vient  de  mettre  le 
collier  de  m^rite  pour  la  culture  herbagfere'. 

vn. 

Mais  qu'est-ce  que  ce  collier  tout  special  et  k  quelle  cir- 
constance  de  la  vie  publique  ou  priv^e  peu^il  exactement  r^ 
pondre  chez  les  Egyptiens  de  Tantiquit^? 

Dans  la  civilisation  raffin^e  de  Tancienne  Egypte,  les 
femmes  ont,  de  tout  temps  et  dans  la  mesure  de  leurs  facult^s 
physiques,  occup^,  concurremment  avec  les  honmies,  une  place 
fort  considerable.  Nous  savons  qu'elles  avaient  leur  part  de 
charges  de  cour,  et  quelques-unes  mSme  y  ont  tenu  les  fonc- 
tions  de  scribe  royal.  Dans  le  service  joumalier  des  temples 
on  les  voit  presque  aussi  nombreuses  que  les  hommes. 

Une  stfele  du  Mus^e  de  Leide,  stfele  qui  relfeve  des  temps 
lointains  de  la  XIP  dynastic,  et  qui  provient  du  tombeau  d'lm 
personnage  de  cour  nomm^  Suten-em-Hat,  contient  une  ^num^- 


1)  Aind  je  trouTo  dans  U  grammaire  de  Champollion  p.  79  :  (I     A    A 
artf   pot  an  lait,  et  aussi    (I  ^  arl'tf   pot  au  Uut.   Et  dans  le  mot 

/T^A  fl      P^'^^f  notre  signe  A  a  la  valour  de  c:^:^  ou  de  ^^  ou  de 

A.  II  en  est  de  rodme  dans  le  cartouche  de  la  reine  Amnaritis  [  ||  ^ '» •^S£>-  An] 

que  j*emprunte  k  Lepsius  (KOnigsb.  617). 


Digitized  by 


Google 


Le  coUitr  de  m^rite  poor  le  choiz  ot  rftminagement  des  herbei  fonrntg^res.  29 

ration  de  fonctionnaires  sacerdotanx  oh  chaque  titre  de  prStre 
est  imm^diatement  suivi  d'un  titre  correspondant  de  pretresse. 
Ainsi  nous  y  lisons  : 

|y^^ nuter-hon-Vrneb,  (vous)  tons  serviteurs  divins. 

ah-u-neb,  (vous)  tons  prStres. 

f  Iji  nuter-han-t-u,  (vous)  servantes  divines. 

Iv^i  hes-u,  chanteurs. 

f\i  hes-t-u,  chanteuses. 


^    xen-nu-u,  assistants. 
J)  I  xen-fm-t-u,  assistantes. 


\ 


Cette  Enumeration  est  Edifiante^  et  la  date  de  la  XII*  dy- 
nastie,  qui  est  celle  de  la  st^le  de  Suten-em-hat,  nous  dit  de 
quelle  grande  consideration  jouissaient  les  femmes  Egyptiennes 
plus  de  trente  siicles  avant  notre  ire. 

L'admission  des  femmes  Egyptiennes  aux  charges  de  cour 
et  aux  fonctions  sacerdotales  n'est,  toutefois,  qu'une  des  formes 
de  la  haute  consideration  qui,  de  tout  temps^  entoura  la  femme 
Egyptienne. 

n  ne  nous  est  point  revenu,  que  je  sache  du  moins,  d'actes 
et  de  contrats,  qui  nous  fassent  au  juste  connaitre  la  condition 
juridique  de  la  femme  Egyptienne  aux  jours  du  premier  empire; 
mais  les  inscriptions^  les  peintures  et  les  tableaux^  graves  dans 
les  tombeaux  de  cette  Epoque^  nous  repr^entent  la  femme  legi- 
time comme  TEgale  de  son  mari;  elle  siige  k  ses  cdt^s  et  porte 
le  titre  de  ^^"^  ctd  neb-t-pa,  c'est-k-dire  :  maltresse  de  maison, 
titre  qui  la  revfit  d'une  autoritE  et  d'un  prestige,  bien  souvent 
souverains,  mfime  k  Fencontre  du  mari. 

Les  nombreux  contrats  d^motiques  que  renferment  le  Bri- 
tish Museum,  le  MusEe  de  Berlin  et  aussi  le  MusEe  Egyptien  du 
Louvre,  t^moignent  que  cette  condition  privilEgiie  de  la  femme 
Egyptienne  s'est  continuEe  jusqu'aux  demiers  jours  historiques 
de  Texistence  de  Tancienne  Egypte;  tandis  que  les  textes  g^o- 
graphiques  du  temple  d'Edfou  attestent  qu'k  la  cour  comme  au 


Digitized  by 


Google 


30  0.  ficftnref^ftrd. 

sanctuaire  la  femme  ^gyptienne  avait  encore  k  T^poque  ptol^- 
maVque  ses  avantages  honorifiques  des  si^cles  passes. 

Le  discours  du  roi,  pr^sentant  k  Hor-hut  les  nomes  per- 
sonnifi^s  de  TEgypte  et  les  remettant  k  sa  garde  avec  tout  ce 
qu'ils  contiennent  et  tout  ce  qui  leur  appartient,  est  en  effet  la 
constatation  qu'k  cette  ^poque  qui  avoisine  d^jk  T^closion  de 
Tire  modeme  de  Toccident,  les  temples  de  TEgypte  sent,  comme 
autrefois,  pourvus  de  pr^tres  et  de  prStresses. 

Voici,  sous  ce  report,  copie  de  la  partie  du  texte  qui  nous 

W  A  /n^ — ^  '  Jg^l^^^  +  +  I  A(^  1110  oft  III  ^0 
^VLJ  I        ',  c'est-k-dire  :  (avec)  les  pretres  aux  invocations 

et  les  dames  assistantesJ) 

Ainsi  se  trouve  historiquement  affirm^e,  k  toutes  les  ^poques 
de  Texistence  nationale  de  I'ancienne  Egypte,  Fimportance  so- 
ciale  de  la  femme  dans  le  monde  de  la  vaU^e  du  Nil;  et,  si  k 
Texemple  des  hommes  qui,  charges  des  travaux  de  la  guerre, 
recevaient,  en  consequence  de  leurs  services  sp^ciaux,  des  re- 
compenses sp^ciales,  nous  trouvons  les  femmes  ^gyptiennes  char- 
gies,  elles  aussi,  et  tout  spicialement,  de  missions  publiques 
honorables  et  honories,  nous  ne  devrons  point  nous  ^tonner  de 
les  voir,  eUes  aussi,  distingu^es,  k  Toccasion  de  leurs  bons  ser- 
vices, par  des  recompenses  sp^ciales. 

vin. 

Entre  autres  fonctions  publiques  dont  en  Egypte  furent 
cbarg^es  les  femmes,  il  en  est  une  qui  exigeait  d'elles  une 
grande  reserve  professionnelle,  une  bonne  dose  de  jugement, 
Taptitude  k  Tobservation  et  quelque  connaissance  pratique  de 
la  culture  herbagfere. 

On  sait  la  place  qu'a  tenue  le  culte  d'Apis  dans  les  ins- 
titutions  religieuses   de  TEgypte.   Apis,   c'etait  la  personnifica- 


1)  Inscriptions  et  notices  recueillies  k  Edfou  (Haute  Egypte)  pendant 
la  mission  scientifiqne  de  M.  le  yicomte  E.  de  Roug^,  t.  2.  Nomes  de  la 
Basse -Egypte.  Discours  d'offrande  du  roi  devant  les  nomes  de  la  Basse- 
igjyie,  planche  CXLIH. 


Digitized  by 


Google 


Le  collier  do  merite  poor  le  choix  et  rain^n»gement  des  herbes  fonmg^res.  31 

tion  d'Osiris,  et  Osiris  r&umait  tout  le  cycle  religieux  de 
rEgypte.1) 

Mais  le  jeune  taoreau  tachet^  suivant  rordonnance^  et^  k 
ce  titre  pr^destin^  aux  fonctions  de  dieu  incam^^  n'entrait  point 
d'embWe  dans  Texercice  de  sa  charge.  Avant  de  s'offrir  en 
personne  k  la  v^n^ration  des  fidiles^  Apis  devait  apprendre  k 
se  bien  tenir,  et  k  savoir  au  gri  des  prfetres,  timoigner  d'une 
mimique  intelligible  k  tons  venants.  A  cet  effet^  Apis  subissait, 
parait-ily  un  apprentissage  de  six  semaines^  et  c'est  k  un  college 
de  femmes  qu'^tait  d^volu  le  soin  de  cet  apprentissage. 

^vant  de  venir  k  Memphis  prendre  possession  de  son 
sanctuaire  -  Stable,  le  tanreau  sacr^^  dit  Diodore^  ^tait  conduit 
par  les  prStres  dans  la  yille  du  Nil  et  remis  Ik  aux  soins  des 
femmes  pr^pos^es  k  son  service.  Quarante  jours  durante  Apis 
^tait  Ik;  en  tout  et  pour  tout  servi  par  les  femmes  commises  k 
cet  effet.'2) 

Eh  bien!  de  toute  n^cessit^,  les  soins  k  donner  au  taureau 
stagiaire^  soins  d'ailleurs  multiples  et  divers^  devaient  comprendre^ 
dans  une  s^rie  d'autres  obligations,  mais  en  premiere  ligne,  la 
connaissance  exacte,  et  par  Ik  le  choix  raisonn^  des  fourrages 
destines  k  Talimentation  du  taureau  sacr^. 

Etudier  ses  goAts,  discemer  ses  preferences,  les  gouvemer 
et,  au  besoin,  les  ^tablir  et  les  commander,  tel  devait  Stre,  pour 
le  bien  de  Toeuvre  des  servantes  institutrices  d'Apis,  le  pro- 
gramme k  suivre,  le  but  supreme  k  atteindre. 

La  fortune  de  chaque  Apis,  sinon  toute  la  fortune  du  culte 
d'Apis  d^pendait  de  r^ducation  premiere  du  taureau  stagiaire.^) 


1)  Voir  Anguste  Mariette,  M^re  d^Apis,  passim. 

*)  "Otav  B'  cupe6^,  tot  jiiv  nXiffiri  too  7:^v6ou;  ajcoXurrat,  twv  8'  tEp^cDV  oT? 
ianv  ciciuleXI;,  Syouat  tbv  (a^o^^ov  to  jaIv  icpcuTov  ci;  NctXou  }:^Xtv,  cv  ^  Tp^^ooaiv 
on^T^v  89^  ^fjipa;  Trrrapdbcovra  *  tiztixa  tU  OaXajjLTiybv  vauv  o^TJi^a  xe/puacDpivov 
^ouvfltv  E{&Pt^oavtEC,  co(  6e^v  avocYOuatv  tU  M^{i9tv,  Etc  th  tou  'H^aCoxov  t^(Uvoc  ' 

Iv  $E  tati;  7:pOEtpi){i,^vai$  TrrcapfltxovO^  ^pipot;  fji^vov  hp&avt  ai^TOv  at  yv^oiixt^ 

(Diodore,  liv.  I,  p.  251,  ^d.  Bipontine,  1793.) 

')  ,Le  cnlte  d'Apis  ^tait  deboat  sous  la  cinqni^roe  dynastie/  dit  Au- 
gnste  Bfariette  (Renseigneroents  sur  les  soixante-quatre  Apis).  Je  crois  que 
nous  poayons  Clever  cette  affirmation  jasqa*&  la  qnatri^me  dynastie.  La  rai- 


Digitized  by 


Google 


32  0.  Beauregard. 

En  fonction  de  dieu,  Apis  en  eflfet  devait  rendre  des  oracles. 
n  ne  parlait  pas  sans  doute;  mais  par  son  attitude  d^daigneuse 
ou  empress^e  vis -k- vis  de  qui  lui  pr^sentait  Therbe  sainte  de 
la  consultation^  il  indiquait  aux  prStres  de  son  sanctuaire  le 
sens  n^gatif  ou  afHrmatif  de  la  r^ponse  k  faire  k  la  question 
posie.*) 

Sur  ses  pr^f^ences  naturelles  ou  sugg^r^es^  il  s'agissait 
done  pour  parfaire  I'^ducation  du  jeune  Apis  de  Tinstruire  k 
d^daigner  tel  herbage^  et  k  d^sirer  tel  autre,  et  c'^tait  alors 
I'affaire  des  servantes  d'Apis  de  savoir  correctement  distinguer 
entre  tel  herbage  et  tel  autre  pqur  qu'ils  soient,  par  division 
motiv^e,  m^thodiquement  emmagasin^s. 

De  Ik,  pour  les  aspirantes  k  la  fonction  de  servantes  d'Apis 
Tobligation  de  t^moigner  d'aptitudes  sp^ciales  et,  pour  le  college 
des  prStres  de  Memphis,  la  n^cessit^  de  susciter  des  aspirantes 
k  la  fonction  par  Toctroi  de  recompenses  et  de  distinctions  ho- 
norifiques. 

C'est  dans  ce  sentiment  de  sollicitude  speculative  de  la 
part  des  prStres  de  Memphis  et  d'ambitieuse  Emulation  de  la 
part  des  femmes  ^gyptiennes  que  s'offre  k  mon  esprit  la  seine 
d'investiture  du  collier  <c:>AoY  \I  er'sepf-uah-u  que  signale 
ChampoUion,  seine  dont  je  trouve  une  expression  plus  complete 
au  tome  II,  planche  CLXXXVII  des  Monuments  de  TEgypte 
et  de  la  Nubie,  et  dont,  k  cette  cause,  voici  la  description. 


son  que  j*ai  de  penser  ainsi,  la  yoici  :  Le  nom  de  Memphifl  est  le  copte 
M€Kq  et  MCJtuqi  et  le  nom  hi^roglyphique  T  A       Mennefer.  A  Tana- 

lyse  ce  mot  sUnterpr^te  par  men,  demenre;   T  n^er^  bienyeillant  = 

AA^AAA  0 


Osiris  =  Apis;    A   pyramide,        la  ville.  C*est-i-dire  :  La  demenre  d^Apis 

(est)  la  ville  de  la  pjramlde.  Cette  indication  de  ville  de  la  pyramide  d^- 
gnant  le  si6ge  d*Apis  me  semble  avoir  nne  valenr  chronologiqne  et  attestor 
qn*an  temps  de  la  quatriime  dynastie,  Memphis  ^tait  d£j4  la  m^tropole  dn 
cnlte  d*Apis. 

^)  Besponsa  privatis  dat,  h  mann  consulenUnm  cibnm  capiendo.  Ger> 
manici  Ciesaris  mannm  [manns]  aversatns  est,  hand  mnlto  post  extinoti.  Pline, 
HUt.  nat.,  liv.  Vm,  ch.  XLVI. 


Digitized  by 


Google 


Le  collier  de  mdriie  poor  le  choix  et  ram^nagcment  des  herbes  fonrrag^res.  33 

IX. 

Cette  planche  CLXXXVII  est  tout  entifere  employee  k  la 
representation  des  scfenes  divcrses  de  Tinvestiture  religiense  d'un 
collier  special. 

Ce  collier  se  ddveloppe,  figurant  assez  exactement  une 
fleur  de  lotus  renvers^e,  dont  le  calice  verticalement  tranche 
sur  un  seul  point  de  sa  circonf^rence  ext^rieure,  ^talerait  k  plat 
ses  pdtales  (Stages  en  aflFectant  une  ligne  courbe  k  la  fa9on  de 
ce  dessin:  ^^%^^^' 

Les  personnages  qui  procfedent  k  la  remise  de  ce  collier 
sont  des  femmes  vetues  d'une  robe  (5troite  faite  d'6tofi*e  l^gfere. 
Leur  tete  est  chargec  d'une  perruque  noire  k  longues  et  nom- 
breuses  m^ches  roulees  en^spii-ales  et  retombant  en  arrifere  et 
sur  leurs  epaules. 

Les  novices  se  pr^sentent  agenouill^es,  accroupies  sur  leurs 
talons  k  la  manifcre  (5gyptienne,  quelquefois  isol^es,  quelquefois 
deux  de  front  et  le  plus  souvent  par  groupe  de  trois. 

La  remise  du  collier  semble  precedee  d'ablutions  et  d'of- 
frandes. 

Les  derniers  rcgistres  de  notre  planche  CLXXXVII  se 
terminent  k  gauche  par  des  chicurs  dc  chanteuses  et  de  musi- 
ciennes  instrumentistes. 

Ainsi  que  les  planches  dont  les  dessins  out  6i6  relev^s  au 
tombcau  de  Rckhmara,  noti'c  planche  CLXXXVII  est  pr^sent^e 
sous  la  rubrique  Tliibes  -  Kourna.  Elle  ne  porte  aucun  texte, 
raais  elle  se  rapporte  si  evidemment  aux  indications  foumies 
par  Champollion  qu'elle  semble  ctrc  dans  ses  dispositions  prin- 
cipales  une  repetition  de  la  sc^ne  dont  il  parle  k  propos  du 
collier  <zr>/\oY'^  ev'sept-uah-u  et  de  la  remise  qui  en  est 
faite  k  une  femme. 


Par  Tanalyse  et  rinterpr^tation  que  nous  avons  presentees 
de  Texprcssion  egypticnne  qui  le  designe  et  le  qualifie,  nous  savons 

VJI.  loteroAt.  Orientalisten-Congr.  Egypt.-Afrikanische  Soct.  3 


Digitized  by 


Google 


34  0.  Beanrogard. 

ce  qu'est  par  lui-meme  le  collier  <d>A^  j  ^  er-sept-uah-u, 
dont  parle  ChampoUion.  D  est  bon  maintenant  de  connaitre 
r^poque  oil  Tlnstitution  s^en  est  produite  et  le  milieu  oi  elle 
a  dA  fonctionner. 

Cette  brfeve  ^tude  k  faire  nous  expliquera,  tout  k  la  fois, 
les  motifs  qu'a  pu  avoir  Rekhmara  de  c^lebrer  cette  institution 
k  r^gal  d'un  fait  historique  et  Fimportance  r^elle  qu'eUe  parait 
avoir  eue  de  son  temps. 

Rekhmara^  nous  le  savons,  fiit  un  haut  dignitaire  de  la 
cour  de  Toutmfes  III.  D  tenait,  dans  le  palais  de  ce  prince,  un 
poste  de  confiance,  il  se  vante  d'avoir  ^t6  charg^  de  recevoir 
les  envoyes  des  princes  tributaires  de  FEgypte  et  d'avoir  pr^- 
sid6  k  la  reception  des  tributs  par  eux  apport^s. 

Suivant  Tusage  ^yptien,  Rekhmara,  k  n'en  pas  douter, 
a  fait  construire  son  tombeau  alors  qu^il  ^tait  encore  plein  de 
vie.  n  a  d^sign^  les  sujcts  divers  qui  devaient  y  figurer  en 
peinture,  et  c^est  encore  lui  qui  les  y  a  fait  executor. 

Dans  ces  conditions  il  est  certain  que  la  scfene  d'investi- 
ture  du  collier  de  mdrite  <z:>l\e^  \I  er-sept-iUih'U  que  signale 
ChampoUion,  rel&ve,  comme  le  roi  Toutmfes  HI  lui-mcme,  des 
temps  moyens  de  Texistence  de  la  dix-huiti&me  dynastic. 

Or,  c'cst  Ahmfes  I  —  Amasis  —  chef  de  la  dix-huitifeme 
dynastic,  qui  a  eu  Theur  de  reconqu^rir  d^linitivement  la  Basse- 
Egypte  sur  les  Pasteurs,  et  c'est  par  Ik  k  la  dix-huiti^me  dy- 
nastic qu'a  6t6  d^volu  le  role  glorieux  de  relever  la  Basse- 
Egypte  de  T^tat  facheux  oil  la  laissferent  les  Pasteurs. 

Cc  qu'dtait  alors  T^tat  ^conomique  de  la  Basse-Egypte,  on 
le  sait  assez. 

Dans  la  campagne  les  canaux  s'^taient  combl^s,  le  desert 
s'dtait  avanc6,  ragriculture  ^tait  ^teinte. 

Dans  les  viUes  les  Edifices  ^taient  d^truits  ou  alt^r^s,  et 
dans  Tesprit  des  populations  les  lois  et  la  religion  s'^taient  obU- 
t^r^es.  L^oeuvre  de  vingt  sifecles  d'intelligente  et  fficonde  admi- 
nistration avait  disparu. 

Rcprendre  et  mener  k  bien  cette  ccuvre  complexe  et  large 
ne  pouvait  etro  le  fait  ni  d'un  scul  homme,  ni  d'un  scul  jour. 


Digitized  by 


Google 


Le  collier  de  m^rite  poor  le  choix  et  ramenagement  des  herbes  foorrag^res.  35 

• 

Tous  les  moyens  d'action  salutaire  durent  alors  etre  em- 
ployfe.  Toutes  les  bonnes  volont^s  durent  etre  soUicit^es  et 
r^mulation  pour  le  bien  est  un  auxiliaire  trop  siir  et  trop  puis- 
sant pour  avoir  alors  ^t^  n^glig^e. 

Le  tableau  recueilli  par  ChampoUion  dans  le  tombeau  de 
Rekhmara^  t^moigne  qu'en  Egypte,  au  temps  de  la  dix-huiti^me 
dynastie,  T^midation  pour  le  bien  avait  d6jk  ses  libres  concours 
et  ses  laur^ats.  ^) 


1)  Les  deux  si^cles  et  demi  d^existence  qu*a  foumis  la  dix  -  huiti^me 
dynastie,  n*oiit  point  suffi  k  raccomplissement  de  sa  t^che  de  reparation. 
La  dix-neuvi^me  dynastie  a  d&,  elle  aussi,  donner  son  contingent  d'efforts. 
Ce  qui  nous  est  revenu  de  la  litt^rature  de  cette  6poque  :  T^crit  de  Penbesa 
—  Papyrus  Anastasi  III  —  le  Conte  des  deux  fr^res,  du  scribe  Ennana, 
t^moignent,  k  I'endroit  de  Tagriculture,  de  preoccupations  encore  vives  en 
ce  sens.  C'est  k  Amenophis  m,  de  la  dix-huitidme  dynastie  que  le  Serap^um 
doit  sa  fondation,  mais  c'est  k  Ramess^s  n,  S^sostris,  de  la  dix-neuviome 
dynastie  que  cet  Hypog6e  doit  Textension  si  considerable  que  nous  lui  con- 
naissons. 


3* 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


On  the  Dispersion  of  Antiquities. 

In  connection  with  certain  recent  discoveries  of  Ancient  Cemeteries 

in  Upper  Egypt. 

By 

Amelia  B.  Edwards,  Hon.  Ph.  D.  LL.  D.  L.  H.  D. 

(Hon:  Secretary  of  The  Egypt  Exploration  Fund.) 


1  venture  on  the  present  occasion  to  return  to  a  subject 
which  I  touched  upon  very  cursorily  in  a  paper  submitted  to 
the  Congress  of  Ley  den;  and  I  do  so,  not  only  because  I  am 
profoundly  convinced  of  its  importance  to  the  interests  of  his- 
tory^  but  because  recent  discoveries  have  so  multiplied  the  sale 
and  purchase  of  Egyptian  antiquities,  that  every  argument  which 
I  deemed  it  necessary  to  employ  three  years  ago  has  become 
in  a  tenfold  degree  more  forcible  and  more  necessary  now. 
Within  the  space  of  these  three  years,  several  new  and  invio- 
late cemeteries  have  been  brought  to  light  in  Upper  Egypt  at 
Ekhmim;  at  Negada;  at  Taoud  near  Erment;  at  Edfd;  and 
on  the  verge  of  the  Libyan  desert  opposite  Assfian.  Of  these, 
the  necropolis  of  Ekhmim,  the  ancient  Chemmis,  is  the  richest 
and  most  extensive.  Like  the  necropoHs  of  Memphis,  it  belongs 
to  all  periods  of  Egyptian  History.  It  is  found  to  contain  inter- 
ments as  early  as  the  time  of  the  Pyramid  builders,  and  inter- 
ments of  Greek  and  Roman  date.  Like  the  necropohs  of  Mem- 
phis, it  also  seems  to  be  absolutely  inexhaustible.  Thousands  of 
mummies  have  been  disinterred  during  the  last  two  years,  and 
there  are  apparently  thousands  and  tens  of  thousands  yet  to 


Digitized  by 


Google 


38  A.  B.  Edwards. 

come.  At  Ass^ian,  although  but  a  few  rock-cut  sepulchres  have 
as  yet  been  opened,  the  results  are  surprisingly  rich.  Here 
again  are  found  mummies  of  all  periods — tombs  dating  from 
the  Sixth  Dynasty,  and  wholesale  interments  of  the  time  of 
Roman  occupation.  One  XIP**  Dynasty  tomb  was  found  heaped 
to  the  roof  with  a  solid  conglomerate  of  Roman  mummies,  and 
another  contained  no  less  than  60  inscribed  stelae.  There  seems 
good  reason  to  suppose  that  these  tombs,  which,  like  the  Beni- 
Hassan  grottoes,  are  ranged  in  terraces  along  the  face  of  the 
cHfF,  are  but  the  advanced  posts,  so  to  speak,  of  the  long 
sought   and   hitherto   undiscoverable   necropolis    of  Elephantine. 

Setting  aside,  therefore,  all  that  may  be  found,  and  all 
that  is  being  found  daily  and  hourly  in  other  parts  of  Egypt, 
it  is  clear  that  at  Ekhmim  and  Assuan  alone  we  behold  two 
mines  of  incalculable  wealth,  destined  probably  to  occupy  the 
spades  of  generations  of  diggers. 

1  need  scarcely  point  out  that  as  an  inevitable  conse- 
quence of  these  discoveries,  the  antiquity  market  in  Egypt  is 
flooded  with  objects  more  or  less  valuable.  These  objects  (which 
are  of  course  eagerly  purchased  by  dealers  and  tourists)  are 
no  longer  contraband,  as  in  the  old  days  of  Mariette-Pasha. 
According  to  the  wise  and  liberal  regime  introduced  by  my 
distinguished  friend  Professor  Maspero,  the  fellaheen  are  now 
permitted  to  dig  in  places  of  their  own  selection,  upon  the 
understanding  that  they  divide  the  result  with  the  Boulak 
Museum.  Thus  Boulak  is  enriched,  the  work  of  excavation  is 
encouraged  instead  of  repressed,  and  the  fellah  is  well  content 
to  pursue  openly  and  with  profit  an  occupation  which  he  for- 
merly pursued  by  stealth.  He  of  course  sells  his  half  share  of 
antiquities  for  what  they  will  fetch  on  the  Nile  and  in  the 
bazaars  of  the  large  towns.  Thus,  by  a  variety  of  channels,  a 
much  larger  number  of  objects  finds  its  way  to  Europe  and 
America  than  was  the  case  five  years  ago.  Moreover — and  this 
point  is  important — the  legalisation  of  native  digging  has  dealt 
a  fatal  blow  to  the  great  manufacturing  industry  of  Thebes. 
The  ingenious  Arab  who  forged  every  thing  except  mummies, 


Digitized  by 


Google 


On  the  Dispersion  of  Antiqnities.  39 

finds  it  less  troublesome  to  deal  in  real  scarabs  and  Ushabti 
than  to  concoct  sham  ones;  and  consequently  the  objects  now 
brought  out  of  the  country  are  mostly  genuine. 

My  object  in  addressing  the  members  of  the  Congress  upon 
this  subject  is  to  urge  the  inmiense  importance  of  obtaining 
some  knowledge  of  the  numerous  private  collections  which  are 
being  thus  rapidly  enriched  in  Europe  and  America.  Let  us 
not  undervalue  the  importance  of  such  collections  because  they 
are  obscure  and  unknown.  I  venture  on  the  contrary  to  think 
that  many  a  lost  chapter  of  Egyptian  history  might  be  reco- 
vered, at  least  in  part,  from  the  cabinets  of  wealthy  amateurs, 
most  of  whom  are  entirely  ignorant  of  Egyptology,  and  of  the 
value  of  their  own  possessions.  I  believe  that  the  private  col- 
lections of  Great  Britain  alone  might  be  counted  by  many  hun- 
dreds, and  those  of  the  United  States  of  America  probably  by 
thousands.  I  am  not  in  a  position  to  quote  statistics  as  to  the 
number  of  antiquities  annually  exported  from  Egypt  by  private 
buyers  under  the  new  regime,  but  we  may  reasonably  con- 
clude, that  it  is  at  least  twenty  times  greater  than  under  the 
old  regime,  when  to  sell  was  a  breach  of  the  law,  and  every 
purchased  object  was  liable  to  confiscation.  Yet,  under  that  old 
regime  a  prodigious  trade  was  carried  on  by  the  Arabs  of 
Thebes  and  Ghizeh.  In  1874,  for  instance,  a  European  agent 
resident  in  Cairo  told  me  that  he  had  that  very  season  success- 
fully passed  and  shipped  no  less  than  eighteen  Theban  mum- 
mies, the  contraband  property  of  as  many  tourists.  This  is  but 
a  single  instance;  yet  doubtless  some  twenty  or  thirty  other 
European  agents  were  equally  well  employed.  As  for  the  more 
portable  objects — scarabs,  papyri,  funerary  statuettes,  and  the 
like — they  may  be  estimated  as  having  been  exported  by  thou- 
sands every  year. 

I  will  take  the  familiar  and  famous  case  of  the  cache  at 
De'ir-el-Bahari — a  mine  which  was  certainly  in  fiill  working 
order  for  at  least  22  years  before  its  discovery  in  1^81,  and 
which  we  have  good  reason  to  believe  was  tapped  some  twenty 
years  earlier  still.  Now  in  that  same  year  1874 — the  year  of 


Digitized  by 


Google 


40  A.  B.  Edwards. 

my  own  visit  to  Egypt — a  very  considerable  number  of  im- 
portant historical  objects  were  sold  out  of  that  very  cddte  to 
travellers  on  the  Nile.  The  alabaster  vases  of  Pinotem  11*) 
(I^^^^^^IJ'  *^^  beautiful  alabaster  vases  with  painted 
lids   of  Queen   Nesikhonsu  2)    [ -^i  I    ;   and    the    funerary 

papyrus  of  Prince  Aa-ha-tat-f-Ptah-au-f-ankh"*)  !'*■*=* 'T^  ][1 
^^-»—  8  (|  ^  I  1?  called  'the  royal  son  of  Rameses',  were  pur- 
chased by  friends  of  my  own.  I  myself  bought  a  fine  funerary 
tablet  painted  upon  sycamore  wood,  of  Nesikhonsu,  and  various 
ushabti  of  Menkheperra,  Pinotem  11,  and  Rameses  11.  All  these 
relics  I  have  described  in  the  Recueil  de  Travaux  and  the 
Ley  den  Album;  therefore  I  now  need  only  point  to  the  fact 
that  they  were  bought  and  sold  in  the  course  of  a  single 
week  at  Thebes,  six  years  before  the  secret  of  that  vault  was 
betrayed. 

We  may  deduce  a  moml,  and  ask  ourselves  what  other 
treasures  from  the  same  source  were  in  like  manner  bought 
and  sold  during  the  years  which  preceded  and  followed  1874. 
There  are  some  suggestive  gaps  in  the  chronological  sequence 
of  the  hidden  royalties  of  Deir-el-Bahari ;  and  one  cannot  help 
suspecting  that  the  successors  of  Sekenen-Ra  (Ta-Sa,  Taa-a-aa, 
and  Kames,  supposed  to  be  the  husband  of  Queen-Aah-hotep) 
may  have  completed  the  series  of  XVTI'**  Dynasty  princes. 
From  among  those  of  the  XVIII***  Dynasty,  Amenhotep  IT, 
Thothmes  11,  the  popular  and  venerated  Amenhotep  III,  Queen 
Hatshepsu,  Khou-en-Aten  and  Horemheb  are  missing,  and  from 
the  XIX'**  Dynasty,  Meneptah,  Seti  II,  Amenmeses,  Septah 
and  Tauser  are  absent.  Of  the  XX*^  Dynasty,  Rameses  III 
only  has  been  found.  Knowing  the  pious  care  with  which  Her- 
Hor  and  his  descendants  guarded  the  mortal  remains  of  their 
illustrious  predecessors,  who  can  doubt  that  all  these  Pharaohs, 


*)  Now  in  the  possesHion  of  D.  Parrish  Esq.  Widmore  Kent. 
*)  The  property  of  G.  B.  Ejrre  Esq.  Lyndhurst. 

')  The  property  of  Miss  Brockleharst,  Danebridge,  Macclesfield;  this 
papyrus  is  known  as  the  Brockleburst  Papyrus  N^  I. 


Digitized  by 


Google 


On  the  Dispersion  of  Antiquities.  41 

and  probably  their  Queens  and  families,  were  deposited  in  places 
of  safety?  Perhaps  another  hidden  vaidt,  with  its  august  tenants 
yet  undiscovered  and  undisturbed,  awaits  some  future  explorer. 
Perhaps  the  Deir-el-Bahari  cdche  was  not  large  enough  to  con- 
tain them  all.  Even  so,  however,  we  may  be  perfectly  sure 
that  Boulak  does  not  possess  all  the  mummies  or  more  than  a 
tenth  part  of  the  miscellaneous  relics  which  that  cdche  origi- 
nally contained.  I  believe  also  that  many  antiquities  supposed 
to  have  been  brought  from  elsewhere,  came  in  reahty  from 
Deir-el-Bahari.  But  a  few  weeks  ago.  Professor  Maspero  most 
unexpectedly  discovered  the  mummy  of  Ramses  IQ  in  Queen 
Ahmes-Nefertari's  coffin.  Can  any  Egyptologist  doubt  that  the 
Great  Harris  Papyrus  was  buried  with  Rameses  IQ,  or  that  it 
was  sold  to  Mr.  Harris  by  the  brothers  Abd-er-Rasoul  out  of 
the  Deir-el-Bahari  cdche  in  1855?  And  this  date— the  date  to 
which  Mr.  Harris  referred  his  purchase — carries  us  back,  be 
it  observed,  to  thirty  years  ago. 

Again,  what  are  we  to  think  of  that  curious  discovery  of 
the  mummy  of  Queen  Aah-hotep,  lying  with  all  her  jewels  in 
her  painted  mummy-case  under  a  few  feet  of  loose  sand  near  the 
foot  of  the  hill  called  Sheykh-Abd-el-Gdrneh,  in  1859?  Her 
great  outer  sarcophagus,  by  the  way,  was  found  in  the  vault  at 
Deir-el-Bahari  in  1881.  Much  has  been  written  upon  the  sin- 
giilai'  irreverence  which  led  the  Egyptians  of  the  XVHI*^  Dy- 
nasty to  bury  a  royal  personage  of  such  exceptional  sanctity 
in  so  careless  a  manner.  My  own  impression  is  tliat  Queen 
Aah-hotep  had  simply  been  brought  thither  from  the  depths  of 
the  Her-Hor  vaidt  by  the  owners  of  the  secret,  and  that  her 
mummy  was  temporarily  buried  in  the  sand  till  a  convenient 
opportunity  should  arrive  for  transporting  the  plunder  to  Thebes. 
I  also  think  that  the  mystery  of  the  miscellaneous  jewels  found 
in  her  coffin  is  susceptible  of  a  very  simple  explanation.  No 
jewels,  it  will  be  remembered,  were  discovered  with  the  Kings 
and  Queens  of  Deir-el-Bahari,  for  the  reason  no  doubt  that  they 
had  long  since  been  taken  out  and  sold.  The  famous  jewels  of 
Aah-hotep  may   perhaps  have  represented  the  final  clearance, 


Digitized  by 


Google 


42  A.  6.  Edwards. 

and  have  been  collected  from  a  dozen  royal  mummy  cases. 
The  state  axe  of  Kames  was  found  among  them;  a  sign  that 
Eames  himself  was  once  a  tenant  of  that  vault. 

I  have  already  referred  to  the  large  number  of  mumniies 
which  even  in  Mariette's  time  were  smuggled  out  of  Egypt  by 
private  travellers,  and  I  have  shown  how  probable  it  is  that 
some  of  those  Kings  whose  mortal  remains  were  not  found  in 
the  famous  cache  may  very  possibly  be  traced  by  and  by  to 
private  collections.  But  what  shall  we  say  to  the  fact  that  the 
mummy  of  Rameses  11,  recently  unbandaged  at  the  Boulak 
Museum,  was  actually  offered  for  sale  to  an  American  traveller 
in  the  year  1880?  The  American  refused  to  believe  in  the  ge- 
nuineness of  the  article,  and  declined  to  deal;  but  the  Arab, 
though  no  Egyptologist,  knew  the  royal  cartouche  of  the  great 
Sesostris,  and  but  for  the  fortunate  incredulity  of  that  tourist, 
the  hero  of  Kadesh  might  at  this  moment  be  lying  in  a  glass 
case  in  some  modern  palace  in  New  York.*) 

To  turn  to  a  later  epoch — the  tomb  of  Nckhtanebo  II 
must  have  been  discovered  in  1881,  for  in  that  year  a  large 
number  of  Ushabti  and  other  fimerary  relics  of  this  Pharaoh 
were  sold  into  the  hands  of  dealers  and  travellers.  No  one 
knows  where  that  tomb  was  found,  or  what  became  of  the 
mummy;  but  the  question  is  one  of  more  than  ordinary  interest. 
We  have  supposed  that  this  Prince — the  last  native  Pharaoh 
of  the  last  native  Dynasty — fled  into  Ethiopia  before  the  Per- 
sian invaders,  and  there  died;  but  if  this  were  so,  his  funerary 
statuettes  would  not  have  turned  up  in  Egypt.  Could  we  dis- 
cover into  whose  possession  that  royal  mummy  has  fallen, 
could  we  read  the  inscriptions  on  his  bandages,  could  we 
learn  the  whereabouts  of  his  papyrus  and  of  all  else  that 
was  buried  with  him  in  his  tomb,  some  very  important  pages 
would  probably  be  added  to  the  last  chapter  of  the  history  of 
the  Pharaohs. 


1)  I  had  this  anectode   from  a  fellow  traveller  of  the  American   in 
question. 


Digitized  by 


Google 


On  the  Disp«>rsion  of  Antiquities.  43 

I  will  not  detain  the  members  of  this  Section  with  any 
further  recapitulation  of  the  inestimable  objects  of  antiquity 
which  have  ah'eady  been  lost  to  science.  I  will  only  entreat 
them  to  give  some  consideration  to  the  main  question  at  issue, 
and  to  take  counsel  together  for  the  framing  of  some  plan  of 
co-operation  whereby  students  of  Egyptology  may  aid  each  other 
in  the  exploration  of  private  and  provincial  collections.  To  this 
end,  a  few  savants  might  combine  to  form  committees  of  en- 
quiry and  correspondence  in  three  or  four  European  capitals; 
and  not  only  Egyptologists,  but  archeologists  generally,  might 
be  invited  to  furnish  inteUigence  of  the  whereabouts  of  collec- 
tions containing  Egyptian  antiquities.  Provincial  Museums  should 
be  visited,  and  their  contents  described  and  catalogued,  thus 
following  the  excellent  example  of  M.  Loret  in  the  'Recueil  de 
Travaux'.  In  the  case  of  private  collections,  wherever  such  are 
known  to  exist,  permission  should  be  sought  to  visit  them,  and 
their  contents  be  reported  upon.  A  chain  of  enquiries  thus  star- 
ted would  surely  result  in  many  valuable  discoveries.  In  proof 
of  the  treasures  which  may  be  found  in  English  country  houses, 
I  need  but  cite  the  priceless  Amherst  papyrus  in  the  possession 
of  Mr.  Tyssen  Amherst  of  Didhngton  Hall,  Norfolk;  the  impor- 
tant fragment  of  papyrus  belonging  to  Mr.  Hood  of  Nettleham 
Hall  in  the  same  county;  the  Brocklehurst  papynis  No.  1,  made 
for  Prince  Aha-tat-f-Ptah-au-f-ankh,  in  Miss  Brocklehursfs  col- 
lection, Bagstones,  Cheshire;  the  2"**  Brocklehurst  papyrus  so 
frequently  quoted  by  M.  Naville  in  his  volume  of  variants  in 
the  Livre  des  Marts,  a  document  now  in  the  collection  of 
Mrs.  Dent,  Sudeley  Castle,'  Gloucestershire;  and  the  great  fune- 
rary papyrus  of  Pinotem  H,  in  the  possession  of  Colonel  Camp- 
bell. To  turn  to  provincial  Museums,  there  is  an  important  frag- 
ment of  a  judicial  papyrus  of  the  reign  of  Rameses  IX'^  in  the 
Liverpool  Museum;  in  the  museum  at  Bristol  there  are  some 
munmiies  in  good  preservation,  and  several  hundred  antiquities 
from  Tanis  and  Naukratis,  presented  by  the  Egypt  Exploration 
Fund,  of  which  I  am  the  Honorary  Secretary;  and  in  the  Mu- 
seum at  Bath  there  are  several  funerary  stelae  of  interest,  none 


Digitized  by 


Google 


44  A.  B.  Edwards. 

of  which  are  known  beyond  the  walls  of  that  institution. 
Among  these  last,  I  may  cite  the  tablet  of  one  Nebseni, 
f^^flOl  a  Scribe,  and  the  tablet  of  a  priest  of  Ur-Hekau, 
named  Pen -Amen,  (I  both  interesting  from   certain 

peculiarities  of  nomendature,  and  both  unknown  and  untrans- 
lated imtil  now. 

The  tablet  of  Nebseni  is  of  the  period  of  the  XVm"»  Dy- 
nasty. The  style  of  the  hair  and  the  clothing  of  the  personage  re- 
presented, the  absence  of  the  title  of  'Osiris'  as  applied  to  the  de- 
ceased, and  the  general  ccuJiet  of  the  tablet,  suffice  to  date  it 
with  exactitude.  Nebseni  and  his  wife  are  seated  side  by  side. 
Two  of  their  children  perform  funereal  rites  for  them  before 
an  altar  of  oflFerings,  and  overhead  is  sculptured  the  familiar 
device  of  two  eyes  and  a  ring.  Nebseni  is  styled  'Scribe  of 
the  General'  ipB  ^  J  — that  is  to  say  he  was  a  military  se- 
cretary. The  name  of  Nebseni  is  not  uncommon  at  the  time  of 
the  XVin^^  Dynasty,  and  it  is  to  be  remembered  that  the  Iti- 
nerary papyrus  of  a  personage  of  the  same  name,  numbered 
9900  of  the  British  Museum,  is  one  of  the  largest,  and  perhaps 
the  most  beautiful,  in  existence.  The  name  continued  in  use 
down  to  the  time  of  the  XX***  Dynasty,  and  it  was  the  name 
of  the  father  of  Queen  Hathor-Hont-Taui,  whose  mummy,  as 
well  as  that  of  his  royal  daughter,  was  found  at  De'ir  el-Bahari. 
The  wife  of  our  Nebseni  of  Bath  is  named  Fu,  ri;a  v^J  'the 
jackal'.  Of  the  two  daughters  of  Nebseni  and  his  wife,  the  el- 
der and  taller  bears  the  very  singular  name  of  Amenhotep — 
a  name  almost  exclusively  resei'ved  for  men.  There  are  I  be- 
lieve but  two  other  instances  known  of  the  name  of  Amenhotep 
being  given  to  a  woman — one  found  in  an  inscription  at  Sil- 
silis  dating  from  the  reign  of  Thothmes  I,  and  anothei;  upon 
a  statue  at  Turin.  The  second  daughter  is  named  Hont-ur; 
and  in  the  lowest  register  of  the  inscription,  we  find  the 
names  of  six  sons  of  the  deceased.  The  inscription  is  of  the 
ordinary  kind  and  according  to  the  usual  formula.  It  runs 
thus;  — 


Digitized  by 


Google 


On  the  Diflpersion  of  Antiquites. 


45 


J 


/vvvvv\ 


^. 


^ 


uf^ini^fj'i'ii 


■»*^ 


k^^a 


Translation. 


'Nebseni,  Scribe  of  the  General.  His  wife  Fu,  his  daughter 
Amenhotep;  his  daughter  Hont-ur.  Royal  oblation  to  Osiris  the 
Great  God;  Anup  Lord  of  Abot,  Great  God  of  Taser.  Give 
cakes,  sepulchral  meals,  oxen,  geese,  clothing,  incense,  oils,  all 
things  good  and  pure,  fruits,  vegetables,  all  that  upon  which  a 
God  may  live,  to  the  Ka  of  the  Scribe  Nebseni,  true- voiced. 
His  son  Semaut,  his  son  Sen-nefer,  his  son  Amenemhat,  his 
son  Amenheb,  his  son  Aahmes,  his  son  Maut-em-Usekht\  *) 

The  tablet  of  Pen- Amen  dates  apparently  from  the  early 

part  of  the  XIX^*'  Dynasty.   The  deceased  was  a  priest  of  ^=» 

8  *-'  Ur-Hekau,  sometimes  called  ^^  g  LJ !  Urhekat — a  somewhat 

All  I  <z:>  A  o  • 

uncommon  form  of  Hathor.^)  Clad  in  the  priestly  panther  skin, 

1)  This  is  properly  the  name  of  a  woman;  perhaps  the  feminine 
determinatiye,  o,  has   been  accidentally  omitted  by  the  sculptor. 

^  'Urhekau\  or  *Urhekat\  is  represented  sometimes  with  the  head 
of  a  lioness,  under  which  form  she  is  scarcely  to  be  distinguished  from  Bast, 
Sekhet,  Menhit,  and  Tefnut;  sometimes  with  a  human  head;  and  sometimes, 
as   in   the   present  tablet,    with  the  head  of  a  serpent   crowned  with  the 


Digitized  by 


Google 


46 


A.  B.  Edwards.  On  the  Dispersion  of  Antiquities. 


Pen -Amen  offers  a  libation  to  Osiris  and  Ur-Hekau,  in  a  vase 
of  the  shape  called  'Nem*.  On  his  feet  he  wears  re-curved  san- 
dals. Pen -Amen  is  not  a  common  name.  Licblein  has  but  one 
instance  of  it,  from  an  inscription  in  the  British  Museum;  and 
I  may  mention  that  I  have  in  my  own  collection  a  funerary 
statuette  of  one  Pen -Amen,  possibly  the  man  of  the  Bath  tablet. 
The  inscription  upon  this  tablet  is  as  follows:  — 


^    Agg^^gggg^ 


m 


u 

III 

D 


!1 


en 


u 

III 


UfsISi 


U 


.    .    .    AA/VNAA 
I    III       I       I 


Ik.-T-Qlkl,M^lk.¥,lk.^. 

-tt^  rrl  6  <=:^  (    J  VaaL      II  aaaaaa    1  aaaaaa^U  J 


Translation. 

*Osii*is  dweUing  in  Amcnti;  Ur-Hekau;  the  Osiris,  the  Di- 
vine Prophet  of  Ur-Hekau,  Pen- Amen,  true-voiced.  Royal  Obla- 
tion to  Osiris  dwelling  in  Amenti,  and  to  Ur-Hekau.  May  they 
give  thousands  of  cakes,  thousands  of  hbations  of  beer,  thou- 
sands of  oxen,  thousands  of  geese,  thousands  of  good  and  pure 
things  to  the  Ka  of  the  Divine  Prophet,  Pen- Amen,  true- voiced.' 

modius.  In  two  stelae  of  the  XX^**  Dynasty  in  the  Museum  of  Boulak,  Urhe- 
kau  is  represented  with  the  serpent  head,  and  the  modius  surmounted  by 
two  feathers  (see  Catalogue  General  d'Abydos,  Mariette,  p.  44S).  She  is  also 
sometimes  seen  with  only  the  serpent  head,  and  no  head-dress  (see  Mariette, 
Denderah,  vol.  Ill,  p.  36.).  That  Urhekau,  besides  being  a  form  of  Hathor, 
is  actually  identical  with  Bast  and  Tefnut,  seems  to  be  conclusively  proved 
by  an  inscription  (tempo  Barneses  III)  at  Medinet  Habd,  which  styles  her 

Urheket,  Lady  of  Ueaven,  Queen  of  all  the  God8\ 


Digitized  by 


Google 


L  art  antique  egyptien  dans  le  Musee  de  Leide. 


Par 


W.  Pleyte 

ConserT&tenr  an  Musee  d'antiquit^s  des  Pajs-Bas. 


JLes  objets  que  je  vais  traiter  se  trouvent  dans  notre 
Mus^e  N^erlandais  d'antiquitc5s  k  Leide. 

Tous  proviennent  de  tombeaux,  monuments  que  le  savant 
directeur  du  Musee,  M.  le  Dr.  Leemans,  a  fait  connaitre  dans 
le  grand  ouvrage  intitule :  Monuments  ^gyptiens  du  Musee  d'an- 
tiquitds  des  Pays-Bas  k  Leide. 

A  Texception  d'un  seul,  la  stfcle  en  albatre,  j'ai  choisi 
neuf  objets,  tous  plus  int^ressants  les  uns  que  les  autres;  du 
reste,  la  seule  chose  qu'ils  aient  en  commun,  e'est  qu'ils  pro- 
viennent tous  de  dynasties  ant^rieures  k  la  sixifcme. 

I.  Je  d^crirai,  premiferement,  le  sarcophage,  marqud  L.  1, 
long  de  263,  large  de  129,  haut  de  138  •^"».  II  est  d^jk  eonnu 
par  la  publication  Leemans;  mais  j'ai  k  relever  que  le  tombeau 
d'ou  il  provient  probablement  a  iti  d^crit  dans  la  publication 
des  Mastaba,  de  feu  M.  Mariette,  par  M.  Maspero.  On  y  lit,  k 
la  page  433  ,Saqqarah.  F.  3  T.  douteux.  Tombeau  -^-^T  Cata- 
logue (rien  au  dossier)  PlanchesJ  Malgr^  la  brifcvet^  de  cette 
notice,  je  crois  pouvoir  admettre  que  c'est  bien  Ik  le  tombeau 
oil  a  6t6  trouv^  notre  sarcophage,  beau  monolithe  de  granit 
rose,  dans  lequel  ^tait  enferm6  un  second  sarcophage,  en  pierre 
calcaire,  de  dimensions  plus  petites,  que  nous  poss^dons  aussi 
dans  notre  Mus^e.  Le  grand  sarcophage  reproduit  la  forme 
d*une  de  ces  maisons   des  anciens  temps,  qui  se  construisaient 


Digitized  by 


Google 


48  W.  Pleyte. 

en  bois,  comme  nous  Tavons  tons  remarqui,  et  dont  on  trouve 
sur  les  parois  des  tombeaux  des  dessins  colorids  avec  beaucoup 
de  goiit.  H  appartenait  jadis  k  r^^  I  ,  nom  que  le  Dr.  Lee- 
mans  lit  Sanofri  et  que  j'ai  cru  devoir  lire  Mennofer. 

L'initiale^  quoique  bien  cisel^e,  n'est  pas  commune,  Marietta 
Ta  probablement  consid^^e  comme  une  variante  d*un  signc 
mieux  connu,  savoir  la  figure  ^ao*^  /em.  Ce  Xemivofer  dtait  Kj  '^j^ 
tat'Sab,  juge  en  chef,  Brugsch,  Diet,  Suppl.  11,  1307. 

^^  «'a,  gouvemeur,  stratfege. 

X/lJ  xerhebj  porteur  de  T^criture,  hi^rogrammate;  titre 
d'honneur  des  Taricheutes  ou  Paraschistes.  Br.,  Diet,  Suppl.  968. 

^rai  d'Anubis,  Seigneur  d'Assiout,  Sasut  ^^  Sijout, 
Lycopolis. 

-  r  V     ^^"^>  m^  reside  dans  le  sdjour  de  Tembaumemcnt. 

y  niUer-hon,  prctre,  prophfete.  Nous  avons  done  Ik  le 
sarcophage  d'un  repr^sentant  du  pouvoir  supreme  k  Lycopolis, 
k  r^poque  de  Tancien  empire;  il  cumulait  les  dignites  de  chef 
du  jury,  de  gouvemeur,  de  grand-pretrc,  ct  de  prophete. 

2.  Voici  en  second  lieu  une  stfele.  Cette  belle  pierrc  en 
alb4tre  rappelle  la  stile  de  Sdtenes,  de  Fcrai  ct  de  quelques 
autres  de  Tancien  empire.  Elle  a  &t6  cass^e  en  trois  morceaux, 
raais  est  pen  endommagde;  les  figures  et  les  hi^roglyphes  sont 
rest^s  entifcrement  intacts. 

On  y  voit  repr^sent^s  deux  personnages,  devant  une  table 
k  offrandes.  L'un  presente  un  profil  singulier,  et  a  la  tete  cou- 
vcrte  d*une  chevelure  fris^e  en  petites  boucles,  qui  sont  in- 
diqudes  par  des  cercles  traces  autour  d*un  point,  comme  cela 
se  voit  dans  les  representations  de  casques;  pourtant,  quoique 
la  chevelure  soit  crdpue,  la  physionomie  n'cst  pas  celle  d'un  nfegre. 
Ce  personnage  est  envelopp^  d'une  longue  tunique,  attach^e  par 
un  noeud,  sur  T^paule  gauche;  la  poitiine  et  le  bras  droit  sont 
entiferement  nus  :  prfes  du  cou,  on  distingue  les  clavicules. 

Get  homme  s'appelait  u  )i  ab-en-neb,  nom  que  je  traduis 

jpar  joiedumaitre.  C'^taitim  i<==>  mten-rex,  de  parentage  royale. 


Digitized  by 


Google 


etre 


L'art  antique  ^gyptien  dans  le  Mus^e  de  Leide.  49 

^  B  mer-ha,  pr^pos^  k  la  maison  du  roi. 

yy  <^  %erpmate^*y  administrateur  des  domaines. 
Ce   dernier   mot   se  rencontre  aussi   dans  le  tombeau  de 
(I  Seri,  Mastaba,  p.  92,  de  T^poque  de  S^tenes,  od  il  semble 
e   titre   attach^   k   une   haute  fonction;    ce  titre   est  ^crit 
y.  Mais  sur  la  statue   de  Rahotep,  on  lit  le  titre  <z:^y 

rflKO,  ce  qui  decide  la  question  en  faveur  de  la  traduction  de 
domaine.  Notre  ab-en-neb  ^tait  done  un  chambellan  quelconque; 
auprfes  de  lui  est  son  assistant^  mimi  du  sceptre  et  du  baton, 
avec  la  chevelure  de  T^poque  :  son  nom  n'est  pas  ^crit. 

Devant  ces  deux  personnages  est  plac^e  une  table  k 
offrandes,  et  au  dessus  sont  figures  une  oie  ou  canard  roti, 
deux  vases  k  vin,  accompagn^s  du  mot  arp,  et  un  bassin  sur- 
mont^  d'un  vase  k  libation,  et  accompagn^  du  signe  >^,ji.  Ce 
signe  determine  dans  d'autres  exemples  les  groupes  nini  et  ia, 
asperger,  purifier.  Toutefois,  dans  les  listes  d'offrandes  qui  sont 
connues,  il  figure  comme  determinant  le  signe  [V  kbh,  libation, 
rafraichir,  vase  k  libation.  Derrifere  la  table  une  st^rie  d'oflrandes 
est  enumer^e.  Premi^rement  on  voit  une  construction  en  bois, 
surmontee  de  deux  ^perviers,  Ik  dessous  deux  feuilles  de  lotus, 
signe  ordinaire  pom-  /a  mille,  indiquant  une  grande  quantity. 
On  serait  tente  de  tenir  ceci  pour  la  figure  de  deux  oiseaux 
sacres,  pos^s  sur  leur  perchoir,  au  dessus  de  leur  cage,  comme 
un  pen'oquet  devant  son  auget,  et  representant  le  soleil  en  qua- 
lite  de  dieu  du  sud  et  du  nord.  Mais  cet  ^chafaudage  signifie 
dans  les  anciens  textes  des  Mastaba,  qui  mentionnent  les  oflFrandes, 
seidement  le  mot  atam,  rouge,  rougeatre;  ici  deux  ^toflfes  sont 
indiqu^es,  Tune  fabriqu^e  ou  tissue  d'un-seul  fil  X,  Tautre  de 
deux  fils,  comme  le  Dr.  Brugsch  Ta  suffisamment  expliqu^ 
dans  son  Dictionnaire,  Suppl.,  p.  173  et  922.  On  lit  ensuite  le 
mot  ff g)  tep'ha. 

Ce  groupe  est  ^crit  au  dessus  de  cinq  offrandes  (Mastaba  79) 
determinces  par  des  pots  de  formes  di verses.  Ce  sont  probable- 
ment  tons  des  viandes  conserv^es,  ou  quelque  chose  de  pareil, 

VII.  Internal.  OrientaUsten-Congr.  Egypt. -Afrikanische  Sect.  4  '^ 


Digitized  by 


Google 


50 


W    Plejte. 


-^ 


mm. 


o 


D 


!-^ 


Q 


o 


-^ 


O 


ct  puisque  dans  quelques  textes  ha  d^signe  T^paule  d'un  ani- 
mal, par  ex.  (1  \  _d^fl>  viande  de  T^paule;  Mastaba,  p.  258, 
383,  il  pourrait  signifier  ici  cette  partie  du  corps  de  divers 
animaux.  Le  texte  est  trop  mutild  pour  permettre  de  decider 
la  question.  H  se  pourrait  done  que  |_^  signifiM  un  morceau 
de  r^paule  d'un  animal,  d'un  boeuf;  ou  bien  que  ce  soit  la 
forme  trfes  raccourcie  de  la  designation  de  Tessenee  des  huiles 
qui  sent  nomm^es  haUi  dans  les  listes  d'oflfrandes.  (1  \^^  <^y 
signitie  le  baume,  comme  je  Tai  fait  remarquer  dans  mon 
etude  au  sujet  du  cosar,  dans  la  publication  que  nous  avons 
d^diee  au  Dr.  Leemans.  Le  signe  suivant  °pN,  un  sac  (?)  ou 
quelque  pifece  de  viande,  se  lit  dans  les  listes  d'oflrandes  is=>, 
peut-ctre  un  morceau  comme  le  beefsteak.  Au  dessus  des  tetes 
des    animaux,    on    lit    ordinairement  n^i   aa/vna^    ou    renew, 

comme  au  dessus  des  animaux  entiera,  destines  aux  oflfrandes 
sur  les  parois  des  Mastaba.  Ce  mot  pourrait  signifier  Tanimal 
vicrge.  *) 

Les  deux  personnages  de  notre  stile  repr^sentent  Tindividu 
(it  son  double  ou  ka,  qui  Taccompagne  comme  son  meilleur  ami. 
Ab  en-nth  c^tait  done*  un  haut  fonctionnaire  de  royal  lignage 
sous  Tancien  empire.  Si  nous  comprenions  tout-k-fait  en  quoi 
consistait  la  fonction  de  xorpmater,  cela  permettrait  de  pr^ciser 
son  rang. 


1)  Pierrot  ^Explications  Abondance.  Les  tetes  d*oie  et  de  canard  com- 
pl^tent  la  s^rie. 


Digitized  by 


Google 


L'art  antique  ^gyptien  daos  le  Mnsde  de  Leyde.  51 

3.  Mon  troisifeme  objet  est  un  groupe,  marqu6  V.  77,  haut 
de  48<=".  Deux  personnages  assis,  de  style  triis  primitif.  Le  monu- 
ment pourrait  provenir  d*une  epoque  relativement  r^cente;  mais 
ce  qui  me  parait  plaider  en  faveur  de  son  antiquite,  c'est  Tirr^- 
gularitc^  des  hidroglyphes  et  le  manque  de  fini  de  Tensemble; 
Mariettc  a  observd  eette  meme  grossi^ret^,  dans  quelques  monu- 
ments archaiques,  Mastaba,  p.  69  et  70. 

Les  personnages  sont  un  homme,  coiS6  k  Tantique,  assis 
h  cotd  d'une  femme,  vetue  d*une  longue  robe;  prfes  de  Thomme 
on  lit  <=^>  (I  <r*^  tata^  il  frappe.  Aupres  de  la  femme,  son  dpouse, 

il  y  a     H         (1  I.  Le  signe  initial  est  grossiferement  ^crit, 

et  je  n'ose  done  pas  me  prononeer  sur  ce  qu'il  signifie.  Serait- 
ce  un  pion  k  jouer?  Alors  on  pourrait  le  lire  ab-nt-atef-s,  d^liee 
de  son  p^Te. 

A  cote  de  Thomme  se  tient  une  femme,  debout,  plus  petite 
de  taille,  la  main  droite  eteudue  vers  lui,  la  gauche  tenant  un 
seau  a  libation.  On  lit  derriere  son  dos  x  henen,  un  vase 

et  (I  zz:=]|  v\  Aker-ma-xru.  Aker  (la  savante,  la  justifi^e) 
])ourrait  etre  le  nom  de  la  lille. 

La  dedicace  porte  ,offrandc  royale  k  Anubis^,  le  chef  de 
sa  montagne,  le  Seigneur  de  la  terre  bien  organis^e  ^V-:'^^wv^ 
^    •(1(1  offrandes  k  Thonorable. 

Ce  monument,  si  je  Tai  bien  dasse,  est  interessant  pour  son 
antiquite  et  corame  echantillon  d'un  art  primitif  qui  s'y  montre. 

4.  Voici  maintcnant  un  groupe  de  beaucoup  plus  grande 
valeur  que  possfcdc  aussi  notre  Musec.  II  est  marque  D.  125, 
et  est  haut  de  71,  large  de  56*^".  C'cst  une  merveille  de  tra- 
vail, de  meme  que  les  statuettes  de  Rahotep  et  de  son  epouse 
Nefert,  de  style  analogue.  Ce  sont  deux  femmes  peintes  en 
jaune,  k  cheveux  droits  et  noirs,  placdes  k  cot^  d'un  homme 
nu,  peint  en  biom  jaunatre,  qui  porte  au  cou  une  marque  de 
distinction,  chainettc  et  cache  ou  pierre  pr^cieuse.  La  l^gende 
nous  apprend  que  c'est  une  princesse  avec  son  ka  ou  double 
k  c6t6  d'un  scribe.  Le  scribe  s'appellait  Xennu,  nom  d(5termine 

par   un  voyageur,   avec   un   baton   et   un   sac   de  voyage    sur 

4* 


Digitized  by 


Google 


52  W.  Pleyte. 

r^paule;  x^**^  signifie  aussi  un  voyagenr.  H  ^tait  M^rTl  sehet'- 
honka^  titre  qui  d^signe  un  rang  c^lev^  parmi  les  pr^tres  qui 
s'occupaient  du  service  religieux  de  la  n^cropole,  sous-pr^pos^ 
aux  prfitres.  La  dame  aupr&s  de  laquelle  il  est  figur^,  ^tait 
de  famille  royale;  c'^tait  une  princesse  charg^e  de  la  surinten- 
dance  de  la  parure  royale.  A.  Erman,  Aegypten  1  suten- 
Xakeru-t.  EUe  4tait  y  ^rTl  xorp-t'Sahj  administratriec  de  la  grande 

hypostyle  du  palais^  et  elle  4tait  pr^pos^e   5^  (1  ^^ox  mer-as- 

Sen,  k  la  chambre  des  cheveux,  de  la  chevelure  ou  coiflFiire. 
Son  nom  est  ddjk  connu.  Elle  se  nommait  >^-a^  I  Merti- 

tefes,  celle  qui  aime  son  pfere;  elle  a  v^cu  sous  Snefru  et  en- 
suite  jusque  sous  Chafra.  Elle  ^tait  T^pouse  du  premier,  et  resta 
attach^e  au  palais  de  Xufu.  Sous  Xafra  elle  etait  amx,  ddvoude, 
attaeh^e  k  la  cour,  honorable.  Voilk  sous  vos  yeux  son  portrait 
bien  cisel^  k  cotcS  de  celui  de  Xennu,  son  secretaire. 

D  se  pourrait  que  ce  fftt  ce  dernier  qui  a  fait  exdcuter 
ce  monument  pour  son  propre  tombeau  et  que  le  Mastaba  connu 
d'un  Xennu  ait  contenu  notre  groupe.  Mariette,  p.  184. 

5.  Voici  encore  les  photographies  de  quatre  statuettes.  Les 
deux  premiferes,  en  grfes  granitique,  sont  de  meme  modfele  et 
repr^sentent  chacune  une  personne  assise  sur  un  si^ge.  EUes 
sont  marquees  D.  94,  93,  haut  65  et  TS*^"*.  Le  style  g^ndral  est 
simple,  sans  omements.  Entre  les  jambes,  et  sur  le  Senbi  sont 
cisel^s  quelques  hic^roglyphes  IlZjT'  ^^^  J^  °^  saurais  ex- 
pliquer  que  par  ,attache  k  la  demeure  des  hi^rogrammates,  le 
Pa-anx^  Le  nom  manque.  C'est  le  pendant  de  la  statue  d'Amten, 
qui  se  trouve  au  Mus6e  de  Berlin.  Leps.  Denkm.  11,  120  a — e, 
de  meme  que  le  suivant; 

6.  aussi  trfes-ancien,  habille  comme  im  Taricheute  ou  x^' 
hebj  avec  des  Epaulettes  fort  singuliferes,  qui  lui  descendcnt  sur  la 
poitrine  (7    :  .  .  ■  ;   \)  et  sur  lesquelles  on  lit,  aux  extremit^s, 

sur  la  poitrine  -=^  Vlj  ®  ha-sau-nex^'nj  ,gardien  en  chef  de  Ncxen, 

nommd  Anx-tex^  Le  meme  titre  se  rencontre  sous  la  forme  de 

D    **=^  v^i  ®  I  y  ,rheritier,  chef  gardien  de  Nexen,  Nofre- 

mat,  la  belle  vEritE^  Mariette,  Monum.  divers  20.  La  viUe  de 


Digitized  by 


Google 


L'art  antiqae  ^gyptien  dans  Ic  Hna^e  de  Leide.  53 

Nexen  ^tait  trfes  considerable  sous  les  premiferes  dynasties.  ^)  Le 
nom  de  Anxtex  est  douteux;  le  second  signe  ^  parait  6tre  un 
bouton  de  fleur;  qui  me  semble  valoir  le  signe  h  e;  mais  il  se 
pourrait  qu'il  se  pronon9at  autrement. 

7.  8.  Les  deux  autres  statuettes,  I'une  en  pierre  calcaire, 
marquee  D.  96,  haut  82,  Tautre  en  basalte,  marquee  D.  20, 
haut  32*^™,  ne  portent  point  de  noms,  mais  ce  sont  des  ^chan- 
tillons  du  plus  beau  style  ^gyptien  de  la  meilleure  ^poque,  et 
en  cette  quality  elles  m^ritent  notre  attention. 

9.  La  demifere  pifece  est  une  table  k  offirande  ronde,  en 
alb^tre,  finement  cisel^e  et  bien  conserv^e.  Elle  contient  le  nom 
du  mort  ^*^  tufta,  Ce  nom  est  ^crit  k  c6t6  de  sept  godets 

k  briiler  Tencens. 

D  y  a  encore  cinq  petits  patferes  dont  deux  au-dessus  et 
trois  au-dessous  du  signe  hotep,  et  oil  se  trouve  le  nom  du  per- 
sonnage,  avec  ses  titres  Merits  autour  du  bord  1<^(1  J^     • 

.  lI    TY ^^         et  au  bas  de  la  table  la  variante  i^^ 

^^v  •J^    (i  est  ^crit  de  deux  maniferes  Ml|.  Le  d^funt  ^tait 

in  des  trente  grands  du  Sud,  un  i^.   et  de  plus  un  ni^  ad- 

ministrateur  des  y^s.  sexem-step  ou    un    sexem    du    step^ 

maitre  du  step. 

Brugsch  traduit  step  dans  la  eombinaison  de  step  V  par  : 
,Anleger  des  Talismans  des  KOnigs^  La  variante  de  step  parait 
etre  ici  «a,  et  il  se  pourrait  que  dans  stepsa,  sa  ne  f&t  que  le 
d^terminatif  du  mot  step,  qui  pent  alors  signifier  quelque  chose 
comme  talisman.  Maitre  du  talisman  est  une  fonction  dont  je  ne 
saurais  determiner  la  nature  avec  precision.  Les  oflrandcs  sont 
les  connues  :  Tencens,  ntr-sonter-u^  les  sept  huiles,  dont  les  noms 
sont  Merits  au-dessous  des  sept  godets,  set  het,  haken,  seft,  nciSm, 
tout,  hatet-a^,  hatet-tahennu  et  ainsi  de  suite. 

Tous  ces  monimients  se  distinguent  par  un  realisme  pur, 
joint  k  une  liability  d' execution  qui  savait  manier  la  pierre  comme 

^)  C'^tait  le  nom  du  qnartier  de  Ne^eb  od  se  trouvait  le  temple  d'Ei- 
leithya  de  Uot*  on  Buto,  TElkab  de  nos  jours,  chef-lieu  du  S*  Dome  de  la 
Haute  ^Igypte. 


un 


Digitized  by 


Google 


54'  W.  Pleyte.  L*art  antique  ^gjptieD  dans  le  Mns^e  de  LeSde. 

si  c'eiit  ^t6  de  Targile  ou  de  la  cire.  Ces  oeiivres  ont  ^videm- 
ment  derrifere  elles  de  longs  sifecles  de  tradition  artistique  pen- 
dant lesquels  on  a  appris  par  une  minutieuse  observation  des 
modules  et  par  une  longue  pratique  des  outils  k  dessiner,  k 
modeler  et  k  sculptor  ces  objets  avec  une  si  grande  perfection 
d*imitation.  Le  basrelief  est  trfes  peu  ^lev^,  et  plein  d' expression, 
malgr^  la  stability  des  visages;  mais  cette  stability  n'est  pas  de 
Tinunobilit^.  Ce  sont  des  portraits  en  quelque  sorte  id^alis^s; 
ceux  qu'ils  repr^sentent  ne  rient  pas,  ne  pleurent  pas,  ne  sont 
pas  s^vferes  non  plus;  ils  sont  calmes.  C'est  ainsi  que  les  Egyp 
tiens  se  figuraient  leurs  ka  ou  doubles.  L'art  du  basrelief,  puis 
la  statuaire  sont  parvenus  k  cette  perfection  inconnue  ailleurs  par 
un  effet  de  respect  pom*  le  ka]  c'^tait  un  veritable  culte  des 
ancetres;  le  tombeau  en  ^tait  le  centre,  et  c'est  de  Ik  qu'est 
sortie  Tarchitecture  pour  se  cultiver  au  point  de  finir  par 
atteindre  au  style  dorique,  dans  les  tombeaux  de.  Beni-bassan. 

Les  besoins  de  ce  culte  ont  poussd  k  agrandir  la  place 
vide,  menag^e  dans  le  rocher,  premi^rement  sous  la  forme  de 
parall^lipipfede ;  le  parall^lipipfede  devint  bientot  octogone,  en- 
suite  il  eut  seize  plans  et  k  la  fin  on  Toma  de  cannelures. 

L'aiii  ^gypticn,  si  remarquable  par  ThabilitiS  consomm^e 
des  ouvriers  et  cependant  plus  que  cela;  il  s'y  trouve  un  com- 
mencement d'iddalisme  qui  fait  que  ce  n'est  plus  Timitation 
pure  et  simple  de  Tart  primitif.  C^est  dans  la  statuaire  surtout, 
que  ce  caract^re  a  commence  k  se  montrer;  Tarchitecture,  fille 
du  culte  des  ancetres,  ne  vint  qu'aprfes.  Les  Egyptiens  n*ont 
cependant  fait  que  les  premiers  pas  dans  cette  voie.  Leurs  dis- 
ciples, les  Grecs  et  les  Romains,  affranchis  du  formalismc  sacrc^ 
des  Egyptiens  ont  appris  d'eux  les  rfegles,  la  science,  mais  ont 
su  les  employer  pour  faire  entrer  une  nouvellc  vie  dans  leui's 
oeuvres  d'art.  Leur  plastique  et  leur  architecture  ont  cr^^  des 
chefs-d'oeuvre,  comme  le  Partenon,  et  pav^  la  route  aux  Rafael 
et  aux  Michel  Ange,  c'est-k-dirc,  aux  artistes  moralement  cul-. 
tiv^s,  qui  reyoivent  leur  inspiration  d'une  religion  qui  assigne 
la  perfection  comme  but  de  Texistence. 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  linguistique  africaine. 

Les  Puis. 

Ptx 

Th.  €tiimal  de  Gfuiraadon. 


!^i,  depuis  une  trentaine  d'ann^es,  et  grace  h  des  travaux 
surtout  anglais  et  fran9ais,  la  cotmaissanee  isol^e  des  langues 
parlies  par  les  indigenes  de  TAfrique  occidentale  et  m^ridio- 
nale  *)  a  fait  des  progrfes  relativement  considerables,  il  faut  cons- 
tater,  d*autre  part,  que  T^tude  comparative  de  ces  langues  est 
encore,  pour  ainsi  dire,  k  T^tat  rudimentaire.  Ce  n'est  pas  que 
de  nombreuses  classifications  n'aient  ^t^  propos^es,  que  memc 
quelques  travaux  d'ensemble  n'aient  ^t^  publics;  mais  classifi- 
cations et  travaux  d'ensemble  sent  tellement  insuffisants  qu'au- 
cun  d'eux  ne  pent  supporter  un  examen  critique  s^ricux  :  faits 
avec  une  h^te  regrettable,  ik  ne  sauraient  r^pondre  aux  be- 
soins  d'un  sujet  aussi  vaste  et  aussi  complexe,  dont  nous  sommes 
assur^ment  encore  bien  lofti  de  poss^der  tons  les  ^l^ments. 

H  ne  suffit  pas,  en  effet,  de  feuilleter  rapidement  quel- 
ques grammaires  et  dictionnaires,  de  comparer  entre  eux  quelques 
versets  de  la  Bible  emprunt^s  k  des  traductions  plus  ou  moins 
siires,  pour  pouvoir  en  d^duire  des  liens  de  parent^  entre  des 
idiomes  souvent  si  dissemblables,  et  conclure  de  Ik  k  des  rela- 


0  Je  Uiflse  eompUtement  de  cdt^,  dans  cette  notice,  les  lances  de 
TAfriqne  orientale,  dont  mes  loisirs  ne  m*ont  pas  encore  permis  d^aborder 
r^tude,  et  dont  la  connaissance  nons  a  ^t^  presque  enti^rement  rftv^U'e 
par  des  travaux  antrichiens,  notamment  par  les  remarquables  publications 
de  Mr.  le  Prof.  Leo  Reiuisch,  de  Vienne. 


Digitized  by 


Google 


56  Th.  Grimal  de  Guirandon. 

tions  ethnologiques  entre  les  peuples  qui  les  parlent.  Un  pareil 
travail  exige  vingt  ou  vingt-cinq  ans  d'^tudes  approfondies  sur 
toutes  les  langues  de  ce  vaste  continent,  et  c'est  alors  seuleraent 
qu*on  pent  se  hasarder  k  ^mettre  timidement  quelques  vues  d'en- 
semble  :  mais,  avant  de  dire  comment  je  comprends  ce  long 
travail,  comment  j'ai  commence  k  Tex^cuter  et  comment  j'es- 
pfere  le  mener  k  bonne  fin,  je  dois  exposer,  en  quelques  mots, 
quelle  est,  k  mes  yeux,  la  valeur  scientifique  des  documents 
que  je  possfede  pour  cette  etude,  en  dehors  de  mes  notes  per- 
sonnelles. 

Ces  documents  sont  de  deux  sortes  :  granmiaires  et  dic- 
tionnaires,  d'une  part;  traductions  de  la  Bible,  d'autre  part. 

Les  grammaires  et  dictionnaii'es  ont  une  valeur  essentielle- 
ment  variable,  qui  depend  naturellement  de  la  connaissanee  plus 
ou  moins  intime  que  leurs  auteiu's  avaient  de  la  langue  dont 
chacun  d'eux  s'est  occup(^,  et  aussi  de  la  maniere  plus  ou  moins 
claire  dont  ils  ont  con9u  et  r^digd  leurs  travaux  :  quant  aux 
traductions  de  la  Bible,  tout  en  m'associant  pleinement  k  Tesprit 
de  propagande  chr^tienne  qui  les  inspire,  je  n'h^site  pas  k  dire 
qu'elles  n'ont  aucune  valeur  scientifique  et  meme  qu'elles  ne 
peuvent  servir  qu'k  ^garer  le  linguiste  sur  les  vrais  caractf^res 
des  langues  qu41  veut  ^tudier. 

Parmi  les  documents  fran9ais  de  la  premiere  categoric,  je 
puis  citer  ici  les  travaux  publics  par  les  missionnaires  catho- 
liques  de  la  Congregation  du  Saint-Esprit  et  du  Saint-Coeur  de 
Marie,  ainsi.  que  ceux  ^dit^s  par  Ik  g^n^ral  Faidherbe  dans 
divers  volumes  de  TAnnuaire  du  S^n^gal  et  rc^imprim^s  en  par- 
tie  depuis.  Les  travaux  ^dit^s  par  le  g^n^ral  Faidherbe  sont 
des  abr^g^s  tr^s-secs  et  quelquefois  inexacts,  dans  Tun  desquels 
on  se  demande  ce  que  viennent  faire  les  theories  de  Haeckel; 
ceux  des  missionnaires  sont,  au  contraire,  toujours  tr^s-exacts, 
bien  que  parfois  un  pen  difFus  :  les  uns  et  les  autres  sont, 
d'ailleurs,  indispensables  pour  quiconque  veut  ^tudier  les  langues 
de  la  cote  occidentale  d'Afrique,  k  quoi  il  faut  ajouter  les  listes 
de  mots  recueiUies  par  divers  voyage urs,  dont  Tun  m^rite,  selon 
moi,  une  rehabilitation  posthume. 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  lingnistiqne  afHcaine.  57 

En  1832,  Douville  faisait  imprimer  k  Paris,  sous  le  titre 
de  jVoyage  au  Congo^,  un  ouvrage  compost  de  trois  volumes 
et  d*un  atlas  :  en  Angleterre  ou  en  Allemagne,  Tauteur  d'un 
pareil  travail  eiit  ^t^  r^compens^  et  encourage.  En  France, 
accus^  par  je  ne  sais  trop  qui  de  n'^tre  jamais  all^  au  Congo 
et  d'avoir  recueilli  les  ^l^ments  de  son  voyage  au  Br^sil,  au- 
prfes  d'un  esclave  originaire  du  Congo,  le  malheureux  Douville, 
abreuv^  de  chagrins  et  de  d^boires,  se  suicida  :  naturellement, 
ses  d^tracteurs  abusferent  de  ce  fait  pour  conclure  que  Douville 
s'^tait  fait  justice  en  se  reconnaissant  coupable,  deduction  qui 
ne  semble  pas  absolument  indiscutable ;  mais  son  ouvrage,  qui 
^tait  pr^t  k  paraitre,  fut  n^anmoins  public  avec  une  preface 
infamante,  oeuvre  d'un  explorateur  en  chambre,  lequel  declare 
Tauteur  un  faussaire.  On  se  demande  tout  d'abord,  si  la  relation 
de  Douville  est  r^ellement  apocryphe,  pourquoi  on  Fa  publi^e 
quand  m^me  :  ne  valait-il  pas  mieux,  dans  ce  cas,  envoy er 
toute  r^dition  au  pilon?  D'ailleurs,  pour  qui  connait  les  indi- 
genes, pour  qui  sait  combien  il  est  difficile  d'obtenir  d'eux, 
dans  leur  propre  pays,  des  renseignements  exacts,  est-il  admis- 
sible qu'un  esclave  enlev^  tout  jeune  de  son  pays  ait  pu  four- 
nir  assez  de  documents  pour  faire  la  matifere  de  trois  volumes? 
Aujourd'hui  que  le  Congo  commence  k  etre  un  peu  connu,  il 
serait  sans  doute  facile  de  verifier  Texactitude  de  la  narration 
de  Douville,  et  je  suis  convaincu  qu'on  arriverait  au  r^sultat 
favorable  auquel  je  suis  arriv^  moi-meme  par  Texamen  du  petit 
appendice  linguistique  qui  teimine  Touvrage.  Douville  a  donn^, 
en  effet,  un  vocabulaire  de  110  mots,  plus  les  noms  de  nombre, 
en  six  dialectes  appartenant  trois  par  trois  k  deux  families  de 
langues  diff^rentes  :  or,  il  est  impossible  qu'un  esclave  ait  pu 
se  rappeler  des  mots  de  six  dialectes,  dont  quatre  ou  cinq  lui 
ont  toujours  ^t^  inconnus;  il  est  impossible,  d'autre  part,  que 
DouviUe  ait  invents  un  pareil  vocabulaire,  dont  les  particulari- 
t^s  et  meme  les  incorrections  prouvent,  d'une  manifere  irrefu- 
table, qu'il  a  6t6  recueilli  sur  les  lieux,  en  diff^rents  endroits 
et  k  des  epoques  successives  :  tout  linguiste  s^rieux  serait  du 
meme  avis  que  moi.  Je  regrette  de  ne  pouvoir  presenter  ici, 


Digitized  by 


Google 


58 


Th.  Orimnl  de  Ouiraudon. 


faute  de  place,  une  comparaison  de  ce  vocabulaire  avee  les 
autres  travaux  linguistiques  que  nous  poss^dons  sur  le  Congo  : 
mais  je  crois  int^ressant  de  transcrire,  d'aprfes  ma  m^thode, 
qu'on  trouvera  expos^e  plus  loin,  le  systfeme  de  numeration  des 
dialeetes  Bomba,  H<S  et  Sala  : 


Bomba 

H6. 

Sala. 

1. 

tombi. 

tombi. 

mombi. 

2. 

ines. 

sele. 

masele. 

3. 

vyos. 

vyos. 

vyos. 

4. 

ilas. 

lefju. 

lefju. 

5. 

kales. 

kales. 

lukas. 

6. 

kalesatomhi,b-\-l. 

kales  a  tombi. 

lukas  a  mombi. 

7. 

kales  a  ines, 

54-2. 

kales  a  sele. 

lukas  a  masele. 

8. 

kales  a  vyos, 

5  +  3. 

kales  a  vyos. 

lukas  a  vyos. 

9. 

kales  a  ilas, 

5  +  4. 

kales  a  lefju. 

lukas  a  lef)u. 

10. 

kale  a  kale, 

5  +  5. 

kales  a  kale. 

lukas  a  lukas. 

11. 

kale  a  kale 

tombiy 

kales  a  kale  a  tombi. 

lukas  a  lukas  a 

5  +  5+1. 

mombi. 

12. 

kale  a  kale 

a  ines, 

kales  a  kale  a  sele. 

lukas  a  lukas  a 

5  +  5  +  2. 

masele. 

15. 

vyoz  kales. 

3X5. 

vyos  kales. 

vyos  lukas. 

20. 

ilas  kales,  4x5. 

leiju  kales. 

leiju  lukas. 

21. 

Uas  kales  a 

tombi, 

lei/u  kales  a  tombi. 

lefju  lukas  a  mombi 

(4X5)  + 1. 

25. 

kales  kales, 

5X5. 

kales  kales. 

lukas  lukas. 

30. 

sendas. 

tugix. 

sefidas. 

35. 

a'atns. 

maatits. 

mumi. 

40. 

cpu^as. 

(pu'as. 

suffka. 

50. 

betus. 

bolas. 

betus. 

60. 

lel/xs. 

lelas. 

las. 

70. 

lebes. 

sumunas. 

visas. 

80. 

rimas. 

rimxis. 

rimas. 

90. 

lolokas. 

kandas. 

kives. 

On  remarquera  que,  si  le  systfeme   est  purement  quinaire 
jusqu'k  30,  k  partir  de  ce  nombre  les  dizaines  sont  exprim^es 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  lingnistiqne  africaine.  59 

par  des  mots  simples,  Tint^rieur  de  chaque  dizaine  continuant 
k  suivre  la  m^thode  quinaire,  sanf  une  exception  vraiment  re- 
marquable  :  le  nombre  35,  produit  du  chiflFre  symbolique  7  par 
la  base  de  numeration  5,  est  exprim^  par  un  mot  simple.  C'est 
Ik  un  ph^nomfene  que  Douville  n'a  pu  ni  inventer  ni  songer  k 
d^couvrir  au  Br^sil*)  :  il  n'a  pu  le  recueillir  que  sur  les  lieux, 
et,  pour  toutes  les  raisons  que  j'ai  expos^es,  ainsi  que  par  suite 
des  comparaisons  auxquelles  je  me  suis  livr^,  je  considfere  Dou- 
ville comme  lav^  des  calomnies  qui  Tout  pouss^  k  se  donner 
la  mort. 

Passant  maintenant  aux  documents  anglais  de  la  premiere 
categoric,  je  n'ai  que  Tembarras  du  choix  pour  citer  d'excellents 
travaux,  dont  les  auteurs  ont  su  allier,  k  une  connaissance  par- 
faite  de  la  langue  qu'ils  traitaient,  la  clart^  et  la  simplicity  si 
n^cessaires  en  pareil  cas  :  depuis  le  Manuel  Susu  de  Brunton 
(1802)  jusqu'au  Manuel  Boond^i  de  Woodward  (1882),  c'est 
une  longue  s^rie  de  travaux  linguistiques  dont  plusieurs,  comme 
ceux  du  R^v.  Steere,  ont  une  grande  valeur  scientifique,  et 
parmi  lesquels  les  plus  volumineux  ne  sont  pas  toujours  les 
meilleurs. 

Cette  justice  rendue  aux  auteurs  de  grammaires  et  de 
dictionnaires,  je  dois  justifier  Topinion  que  j'ai  ^mise  au  sujet 
des  documents  de  la  deuxifeme  categoric,  c'est-k-dire  au  sujet 
des  traductions  de  la  Bible,  ddjk  si  difficile  k  traduire  et  si 
souvent  inintelligible  dans  nos  langues  modemes  cultiv^es.  En 
r^alitiS,  les  langues  de  TAfrique  dont  je  m'occupe  ici  ne  sont 
que  des  langues  parlies  et  non  des  langues  Rentes,  quoi  qu'on 
en  ait  pu  dire  pour  certaines,  en  s'appuyant  sur  des  assertions 
erron^es  et  des  documents  de  fantaisie  :  le  vocabulaire  de  ces 
langues  est  aussi  limits  que  le   cercle   d'id^es  dans   lequel  se 

0  Si  Douville  avait  recneilli  son  vocabnlaire  au  Br^sil,  il  est  pro- 
bable que  sa  transcription  aurnit  conserve  qnelque  chose  de  Torthographe 
portngaise;  au  contraire,  il  transcrit  k  la  fran^ise  :  tatou,  ouanaf  citgniy  \k 
oh  Cannecattim  transcrit  k  la  portug^aise  :  tatu,  nana,  cunhi,  Cependant,  Tem- 
ploi  simultan^  de  u  et  de  ou  ne  permet  pas  de  savoir,  pour  les  trois  dia- 
lectes  dont  j'ai  donne  les  noms  de  nombre,  si  on  est  en  presence  du  son  n 
et  dans  quels  cas. 


Digitized  by 


Google 


60  I'h*  Orimal  de  Guirandon. 

meuvent  les  indigfenes  qui  les  parlent.  Or,  on  ne  parle  pas, 
pour  les  besoms  ordinaires  de  la  vie,  du  moins  en  Afrique,  la 
langue  de  la  Bible,  et  les  traductions  africaines  du  livre  sacri 
sent  Sorites  dans  des  langues  conventionnelles ,  que  peuvent 
g^n^ralement  seuls  comprendre  le  traducteur  et  ceux  de  ses 
disciples  qui  subissent  depuis  longtemps  son  influence  intellec- 
tuelle;  ces  langues  de  convention  ne  peuvent  donner  qu'une 
id(5e  absolument  fausse  de  celles  parlies  par  les  indigenes,  les 
traducteurs  ^tant  obliges  de  forger,  pour  leur  usage  personnel 
et  le  plus  souvent  sans  autre  r^gle  que  leur  bon  plaisir,  des 
mots  et  des  formes  grammaticales  qui  n'ont  jamais  exists  dans 
la  bouche  des  noirs.  La  meilleure  preuve  de  ce  que  j'avance, 
c'est  que,  dans  leurs  predications,  les  missionnaires,  tant  catho- 
liques  que  protestants,  sent  obliges,  pour  se  faire  comprendre, 
de  laisser  de  cot^  la  langue  biblique  et  conventionnelle  des  tra- 
ductions, et  de  se  rapprocher  le  plus  possible  de  la  langue  par- 
l^e,  employant  ainsi  un  style  clair  et  precis,  mais  vulgaire,  tri- 
vial et  souvent  meme  obscene,  qui  serait  peu  de  mise  en  Europe 
en  pareille  circonstance  :  c'est  Ik  un  fait  indiscutable,  que  j'ai 
eu  Toccasion  de  constater  moi-m6me  bien  des  fois  k  la  cote 
occidentale  d' Afrique. 

Je  suis  loin,  assur^ment,  de  traiter  avec  d^dain  les  tra- 
vaux  linguistiques  des  missionnaires,  comme  on  Ta  fait  trop 
souvent  avec  peu  de  discemement^)  :  j'ai  d^jk  dit  qu'un  grand 


')  ,0n  ne  peut  gu^re  demander  une  grammaire  scientifique  du  wolof 
anx  missionnaires  qni  habitent  les  contr^es  oh  cet  idiome  est  parM.  Leurs 
nombreuses  publications  sont  marquees  an  coin  de  la  plus  complete  igno- 
rance des  proc<Sd6B  de  la  science  moderne  du  langage,  et  ils  ne  paraissent 
point  se  douter  de  ce  que  c'est  qn^une  langue  agglntinante/  (La  linguistique, 
par  Abel  Hovelacque.  Paris,  1881.)  —  On  ne  peut  cependant  pas  demander 
aux  missionnaires  de  se  faire  les  apotres  des  theories  surann6es  de  Schleicher 
ou  de  celle  de  I'ecole  sans  Dieu  :  apres  tout,  ils  counaissent  les  langues 
dont  ils  parlent,  tandis  que  leur  detracteur  n*en  connait  aucune. 

,He  (Rev.  Wilson)  is  entirely  a  novice  in  linguistic  studies,  but  ho 
records  honestly  the  information  which  he  has  gleaned  at  first  hand.  It  may 
prove  that  his  book  can  be  justly  charged  with  defectjs,  such  as  might  be 
anticipated  from  one  not  trained  to  such  subjects,  and  deprived  of  the  oppor- 
tunity of  advice  or  reference  to  kindred  works  while  on  the  spot.  This  book 


Digitized  by 


Google 


Notes  do  linguistiqae  africaiDO.  61 

nombre  d'entre  eux  ont  rendu  de  reels  services  k  la  connais- 
sance  des  langues  de  TAfrique,  ct  j'ajouterai  meme  qu'il  n'est 
pas  un  de  leurs  travaux  grammaticaux  ou  lexicographiques,  si 
informe  qu'il  puisse  paraitre  au  premier  abord,  dont  un  obser- 
vateur  judicieux  ne  parvienne  k  tirer  parti.  Catholiques  ou  pro- 
testants,  les  missionnaires  sont  obliges  d'apprendre  k  parler  cou- 
ramment  les  langues  des  indigijnes  au  milieu  desquels  ils  habitent : 
mais,  tandis  que  le  missionnaire  catholique,  dont  Tenseignement 
est  presque  exclusivement  oral,  pent  se  contenter  de  la  languc 
parl^e,  la  seule  vraie,  le  missionnaire  protestant  est  contraint, 
pour  le  besoin  de  ses  traductions,  de  creer  d'embl^e  une  langue 
litt^raire  qui  n'existe  nulle  part;  les  regies  de  la  langue  parl^e 
ne  lui  suffisent  plus,  et  il  lui  faut,  quelquefois  un  peu  incons- 
ciemmcnt,  en  cr^er  de  nouvelles.  C'est  alors  qu'il  risque  de 
tomber  dans  T^cueil  d'^crire  une  langue  inintelligible  pour  tons,  *) 
excepte  pour  lui  et  quelques  adeptes,  et  ce  danger  devient  en- 
core plus  grand,  lorsqu'il  a  Timprudence  de  prendre  comme  pro- 
fesseur  ou  d'admettre  comme  coUaborateur  un  lettre  indigene 
plus  ou  moins  teint^  de  litterature  arabe  :  il  ^crira  dfes  lors 
dans  une  sorte  de  langue  soi-disant  savante,  ou,  k  cote  de  la 
langue  indigene  plus  ou  moins  torturee  et  rendue  meconnais- 
sable,  on  retrouvera  des  mots  et  des  formes  arabcs  corrompus, 
entremeles  de  mots  et  de  formes  de  sa  propre  langue  k  lui.'-^) 

must  not,  therefore,  be  weighed  in  the  same  balance  with  the  works  of 
accomplished  linguists  —  such  as  Dr.  Krapf  and  Bishop  Steere  —  or  some 
of  the  celebrated  scholars,  who  have  illustrated  so  nobly  the  languages  of 
South  and  West  Africa.*  (Preface,  by  Robert  Cust,  to  the  Outline  Grammar 
of  the  Luganda  language,  by  Rev.  C.  T.  Wilson.  London,  1882.)  —  Je  ne 
sais  quel  est  T^minent  savant  qui  trouvera  des  d6fauts  k  ce  livre;  ce  que 
je  sais,  c*est  que  le  manuel  du  R^v.  Wilson  est  tout  simplement  un  petit 
chef-d'oeuvre,  pour  une  premiere  Edition  surtout,  qui  peut  tr^  bien  supporter 
la  comparaison  avec  les  travaux  du 
Steere,  et  qui,  en  tout  cas,  est  de  I 
et  indigestes  des  R.  R.  Reichardt,  8 

1)  Cf.  Tabb^  P.  Bouche,  Etud 
pp.  4,  8—10. 

2)  C'est  grfice  k  ce  fait  qu*un 
de  grammaire  indo-europ^enne  (?)  d 
ou  1885  par  le  Dr.  R.  N.  Cust  k  la 


Digitized  by 


Google 


62  Th.  Grimal  de  Oniraudon. 

C'est  pour  ces  raisons  que  je  considfere  les  traductions  de 
la  Bible  comme  inutiles  au  linguiste,  et  meme  nuisibles  k  celui  qui 
veut  reellement  acquerir  la  connaissanee  des  langues  de  TAfrique : 
dans  un  pays  oh  il  n'existe  pas  de  littei'ature  ecrite,  un  Stranger 
ne  saurait  en  cr^er  une,  et  il  faut  savoir  s'en  passer;  des  legendes 
indigenes  et  des  dialogues  usuels  sont  pr^fdrables  k  toutes  les 
traductions  de  la  Bible. 

n  ne  faudrait  cependant  pas  croire  que  les  missionnaires 
ne  cherchent  pas  k  6viter,  dans  la  limite  du  possible,  Tecueil 
que  je  viens  de  signaler  :  la  meilleure  preuve  que  je  poiuTais 
donner  des  efforts  de  certains  d'entre  eux,  pour  aiTiver  k  un 
resultat  satisfaisant  dans  ce  sens,  serait  de  reproduire  ici  la  tr6s- 
remarquable  preface  ecrite  par  le  Rev.  Steere  en  tete  de  sou 
Manuel  Swahili'/)  faute  d'espace,  je  dois  me  contenter  d'en 
extraire  le  passage  Ic  plus  saillant  : 

, on  explaining  to  some  of  our  native  friends  our 

wish  to  make  a  complete  translation  of  the  Bible  into  their 
language,  one  of  them,  Sheikh  'Abd  al  'Aziz,  kindly  volun- 
teered to  translate  for  me  the  Arabic  Psalter  into  the  best  and 

purest  Swahili.   I  found,  before  long, that  his  language 

was  too  learned  to  suit  exactly  our  purpose  in  making  the 
version; * 


Un  long  sejour  comme  ofticier  k  la  cote  occidentale  d'Afrique 
m'avait  permis,  il  y  a  vingt  ans  passes,  d'apprendrc  k  parler 
courammcnt  quelqucs-unes  des  langues  qui  y  sont  usitecs,  notam- 
ment  le  wolof  et  le  pul'^)  :  mcs  dtudcs  linguistiques,  intciTompues 
par  suite  de  mon  depart  du  86n(^gal,  n'ont  pu  etre  reprises  par 
moi  qu'un  peu  plus  tard,  et  ce  n'est,  en  definitive,  que  depuis 

»)  A  Handbook  of  the  8 
3rd  edition,  London,  1884  (Prefa 

2)  Sauf  pour  les  citations, 
^aphe  de  I'auteur,  je  transcris  t 
ma  m^thode,  et  comme  je  les  ai 
doivent  dtre  prononc6s  :  on  trou 
babituel  orthographies  k  la  franv 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  liuguistiquo  africaine.  63 

quelques  ann^es  que,  abandonnant  presque  entiferement  toutes 
les  autres  branches  de  la  linguistique,  j'ai  Gt6  amend  peu  k  peu 
k  me  vouer  exclusivement  k  Tdtude  des  langues  africaines.  Le 
cercle  de  mes  Etudes,  limits  dans  le  principe  aux  langues  de 
la  region  Sdndgambienne,  s'est  dlargi  successivement  k  TEst  et 
au  Sud,  et  j'arriverai  un  jour,  je  Tespfere,  k  avoir  minutieusement 
passd  en  revue  tous  les  idiomes  connus  du  continent  airicain. 
C'est  assez  dire  que  les  theories  gendrales  ou  particuliferes  que 
je  puis  dnoncer  ici  ne  sont  donnas  par  moi  qu'avec  la  plus 
extreme  reserve;  je  n'entends  en  aucune  fa9on  poser  des  prin- 
cipes  absolus,  ce  que  je  considfere  comme  radicalement  impos- 
sible pour  le  moment. 

J'ai  adopts  le  systfeme  invariable  de  ti'availler  la  plume 
k  la  main,  dtudiant  successivement  et  sdpardment  chaque  langue 
isolde  ou  chaque  groupe  de  dialectes,  sans  trop  m'inquiciter  dans 
quelle  famille  on  a  pu  les  classer  jusqu'k  present  :  pour  chaque 
langue,  je  rddige  enti^rement  k  nouveau  la  granmiaire  et  le 
dictionnaire,  en  m'aidant  de  tous  les  docimients  que  j'ai  pu 
rassembler,  en  les  rectifiant  et  les  compldtant,  selon  le  cas, 
avec  mes  documents  personnels  et  meme  avec  mes  souvenirs, 
encore  beaucoup  plus  vivaces  que  je  ne  Taurais  cru  d'abord. 
J'espfere  pouvoir  prochainement  commencer  k  publier  une  pre- 
miere sdrie  de  grammaires  et  de  dictionnaires  :  si  cependant 
Taide  matdrielle  qui  m'est  ndcessaire  venait  k  me  faire  ddfaut, 
je  n'en  continuerais  pas  moins  mes  travaux,  gardant  en  manu- 
scrit  ce  que  je  ne  pourrais  faire  imprimer.  Et  alors,  lorsque 
j'aurai  dpuisd  completement  la  serie  gdndrale  des  langues  con- 
nues  de  TAfrique,  mais  alors  seulement,  j'essaierai  un  travail  d'en- 
semble  comparatif,  ce  qui  ne  m'empechera  pas,  d'ici  Ik,  de  planter 
le  long  de  ma  route  les  jalons  qui  pourront  me  servir  plus  tard. 

Pour  pouvoir  efFectuer  avec  plus  de  facility  le  travail 
comparatif  qui  sera  la  conclusion  de  mon  oeuvre,  j'ai  d{i  me 
prdoccuper  d'un  syst^me  rationnel  et  uniforme  de  transcription, 
et  ce  n'est  qu'aprfes  de  nombreux  tatonnements  sur  les  langues 
les  plus  dissemblables  que  je  suis  arrivd  k  adopter  ddfinitive- 
ment  la  methode   que  j'emploie  aujourd'hui.  J'avais,  au  ddbut, 


Digitized  by 


Google 


64  Th.  Grimal  de  Onirandon. 

le  choix  entre  deux  alternatives  :  ou  adopter  un  systfeme  de 
ti-anscription  d^jk  usit^,  par  exemple  celui  du  Prof.  Lepsius, 
ou  bien  en  cr^er  un  special  k  mon  usage  personnel;  je  me  suis 
arrets  au  second  parti.  Outre  que  je  trouve  le  systfeme  du  Prof. 
Lepsius  k  la  fois  trop  compliqu^  et  aussi  tr6s  insufiisant  dans 
certains  cas,  je  lui  reproche  encore  d'avoir  adopts  des  signes 
diacritiques  qui  n'ont  d'^quivalent  dans  aucune  langue  de  TEu- 
rope^  et  qui  sent,  par  consequent,  exposes  k  etre  mal  compris  : 
d'autre  part,  je  n'ai  pas  tard^  k  me  convaincre  que,  si  j'adoptais  un 
systfeme  de  transcription  d^ja  employ ^  par  d'autres,  je  risquerais, 
presque  k  mon  insu,  d'etudier  d'une  manifere  beaucoup  trop  super- 
ficielle  les  langues  que  je  trouverais  transcrites  dans  ce  systfeme. 

J'ai  done  constitue  de  toutes  pifeces  un  alphabet  que  j'ai 
tache  d'harmoniser  de  mon  mieux,  bien  que  j'ai  ^t^  contraint 
de  d^toumer  deux  lettres  (j,  fi)  de  la  prononciation  qu'elles  ont 
dans  les  langues  auxqueUes  je  les  ai  emprunt^es. 

J'ai  adopts,  en  le  completant,  le  syst^me  des  voyelles 
magyares,  les  voyelles  longues  ^tant,  comme  en  magyar,  mar- 
quees de  Taccent  simple  ou  double,  sauf  la  voyelle  d,  qui  est 
toujours  plutot  longue  que  brfeve. 

L'emploi  des  semi-voyelles  (h)^  w  (ib),  y,  est  suffisamment 
indique  ci-aprfcs. 

Chaque  lettre  doit  etre  prononc^e  distinctement  et  separ^- 
ment,  k  Texccption  des  diphtongues  aw,  ew,  .  .  .,  ay,  ey,  .  .  .,  etc., 
et  des  groupes  bw,  dw,  gw,  .  .  .,  by,  dy,  gy,  .  .  .,  etc. 

Quant  k  la  notation  des  consonnes,  voici  les  rfegles  que  j'ai 
suivies  : 

a)  les  aspir^es  sont  indiqu^es  par  des  lettres  grecques  /?, 
y,  .  .  .,  ou  islandaises  S,  jb; 

b)  les  chuintantes  sont  marquees  d'un  petit  v  plac^  au- 
dessus,  ^,  j,  S,  .  .  .,  etc.; 

c)  les  emphatiques  sont  marquees  d'un  point  au-dessous, 
d,  J,  s,  .  .  .,  etc. 

La  corrcspondancc  en  lettres  arabes  est  donn^e  d'aprfes  la 
prononciation  usuelle  de  ces  lettres  par  les  noirs ;  le  '^  sera  done 
plutot  represente  par  y  dans  les  langues  du  Soudan  oriental. 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  lingnistiqne  afHoune.  65 

Enfin,  je  dois  faire  observer  que,  dans  le  plus  grand  nombre 
des  ouvrages  publics  sur  les  langues  de  TAfrique,  et  faute  d*une 
notation  appropri^e,  les  sons  chuintants  ^  (tch  fr.,  tsh  ang.,  tsch 
all.)  et  j  (dj  fr.,  g  ou  j  ang.,  dsch  all.)  sent  trop  souvent  subs- 
titu^s  aux  sons  mouill^s  ty  et  dy,  plus  doux  et  plus  corrects. 
Ceci  pos^,  voici  mon  alphabet  : 
a  a  a  ordinaire,  sans  qu'il  y  ait  lieu,  pas  plus  que  pour  d'autres 
voyelles,  d'^tablir  des  distinctions  subtiles  de  prononciation. 
d  a   ai  fr.  dans  braise;  ^  fr.  dans  hypothfese;  d  all.  dans  sp^ter; 
a  ang.  dans  gate, 
d    au  fr.  dans  cause;  6  fr.  dans  pluviose;  A  su^dois. 
6    6  ordinaire;  c->  ar. 
fi    b  aspir^. 

c     t8  fr,\  z  all.;  c  tchfeque;  Kt>  ar. 
6     tch  fr.;  tsch  all.;  tsh  ang.;  6  tchfeque;  ^  ar. 
d    d  ordinaire;  >  ar. 
4    d  emphatique;  Jf>  ar.,  ^  ar. 
6    th  doux  ang.;  >  ar. 
e  e   6  fr.  dans  throne,  esp^rance. 
/    /  ordinaire;  v_3  ar. 
g    g  dur  fr.  dans  garder,  gorge,  Gustavo;  g  all.  dans  geben. 

Gift,  Gurke;  g  ang.  dans  give;  j  ar. 
/     g  aspiri;  (t  ar.). 

*     \  arabe;  h  fr.  non  aspir^e;  pr^cfede  toute  voyelle  non  ac- 
compagnee  d'une  consonne  ou  d'un  autre  signe;  faabi- 
tuellement  omis  au  commencement  des  mots. 
^  arabe;  h  fr.  aspir^e;  ne  pent  etre  omis. 
h     %  arabe;  h  all.,  done  fortement  aspir^e.   Sert  quelquefois, 
aprfes  une  voyelle,  soit  devant  une  consonne,  soit  k  la 
fin  d'un  mot,  de  lettre  de  prolongation  sfeche,  comme 
dans  Tall.  Kuh,  Stroh,  wohl,  stehlen;  dans  ce  cas,  c'est 
une  lettre  muette. 
$    ^  arabe;  h  trfes  fortement  aspir^e,  presque  gutturale;  pres- 

que  le  ch  all. 
i  {   i  ordinaire. 
j     dz  fr. 

YII.  Internat.  OrienUlisten-Congr.  Egypt.-Afrikanischd  Sect.  5 


Digitized  by 


Google 


66  Th.  Orimftl  de  Oairftudon. 

j     dj  fr.'j  g  ang.  dans  gin,  gentleman;  ^  ar.  (dy), 

k    k  ordinaire;  vj^  ar. 

I     Ifr,  dans  balai;  I  all.  dans  belohnen;  jamais  mouill^e;  J  ar. 

m    m  ordinaire,  toujours  sonore  et  jamais  nasale;  ^  ar. 

n    n  ordinaire,  toujours  sonore  et  jamais  nasale;  ^^^  ar. 

fi  devant  une  voyelle,  soit  au  commencement  d'un  mot,  soit 
apr^s  une  autre  voyelle,  c'est  un  son  nasal  particulier, 
ressemblant  k  nn  nasill^;  apr^s  une  voyelle,  soit  k  la 
fin  d'un  mot,  soit  devant  une  consonne  autre  que  j,  J, 
^7  9y  if  X  ^^  ^7  c'est  Yn  nasal  fr.  dans  cran,  bont^. 

fj  devant  une  voyelle,  soit  au  commencement  d'un  mot,  soit 
aprfes  une  autre  voyelle,  c'est  un  son  nasal  particulier, 
ressemblant  k  ng  nasill^;  apr^s  une  voyelle,  soit  k  la 
fin  d'un  mot,  soit  devant  j,  J,  i,  q,  ^,  %  ou  a?,  c'est 
Yng  nasal  de  quelques  mots  anglais. 

o  6  0  ordinaire. 

d  6  eu  fr.  dans  heureux;  d  all.  dans  KrOte,  B5rse. 

p    p  ordinaire;  v^  ar. 

q>    p  aspir^,  un  peu  comme  pf. 

q     ^  arabe. 

r  r  fr.  dans  radis,  brave,  miserable;  ne  doit  jamais  ^tre  roul^ 
ni  dans  la  gorge  ni  avec  la  langue;  ^  ar. 

^  '^  arabe,  sorte  de  jfr,  le  g  trfes  peu  perceptible,  IV  gras- 
sey^  et  roul^  dans  la  gorge. 

8  8  dur  fr.  dans  sauter,  sortir;  g  fr.  dans  aga9ant;  ^^^  ar. 
N'a  jamais  le  son  du  z  fr. 

§     8  emphatique;  ^  ar. 

§     eft  fr.;  8ch  all.;  sh  ang.;  S  tchfeque;  ^  ar. 

t     t  ordinaire;  C->  ar. 

t     t  emphatique;  l>  ar. 

P     th  dur  ang.;  Kt>  ar. 
u  u  ou  fr,]  u  all.  et  italien. 
U  il  u  fr,]  U  all.  et  magyar. 

V     V  fr.;  M?  all.  et  polonais. 

w  devant  une  voyelle,  soit  au  commencement  d'un  mot,  soit 
aprfes  une  autre  voyelle,   c'est  le  w  ang.   dans  water. 


Digitized  by 


Google 


NotM  da  lingoistiqne  africaine. 


67 


awake;  apr^s  une  voyelle,  soit  k  la  fin  d'un  mot;  soit 
devant  une  consonne^  cette  lettre  sert  de  lettre  de  pro- 
longation grasse,  comme  Yu  all.  dans  Ban,  Augarten; 
suivant  imm^diatement  une  consonne,  elle  sert  k  la  grais- 
ser,  expression  que  les  exemples  qui  vont  suivre  feront 
sufSsamment  comprendre;  ^  ar. 

ib  m^me  emploi  que  le  w,  mais  avec  une  r^sonnance  tenant 
de  VU. 

X     ^  arabe,  plus  dur  que  le  ch  all. 

X    A»;  a;  fr.  dans  experience. 

X    kch  fr. 

y  devant  une  voyelle,  soit  au  commencement  d'un  mot,  soit 
aprte  une  autre  voyelle,  c'est  Yy  fr.  dans  yole,  baya- 
dere, le  j  all.  dans  Jahr,  bejafaen;  aprfes  une  voyelle, 
soit  k  la  fin  d'un  mot,  soit  devant  une  consonne,  cette 
lettre  sert  de  lettre  de  prolongation  mouill^e,  comme  Yi 
all.  dans  Ei,  Bleistift;  suivant  imm^diatement  une  con- 
sonne, elle  sert  k  la  mouiller,  comme  on  le  veira  ci- 
apr&s;  ^  ar. 

z     z  fr,  dans  zodiaque,  azote;  3  ar. 

i    j  fr.  dans  jamais,  ajouter;  i  tchfeque;  ^  ar. 

Pour  mieux  faire  comprendre  mon  systfeme,  je  crois  devoir 
donner  ici  la  transcription  d*un  certain  nombre  de  mots  fran- 
9ais,  allemands  et  anglais,  que  j'^cris  comme  on  les  prononce. 


bifere 

by&r 

quoi 

kwa 

boire 

hwar 

cuir 

kwir 

buisson 

bibisofi 

cuire. 

kwihr 

Dieu 

Dyd 

lieu 

lyb 

doigt 

dwa 

loi 

Iwa 

fiacre 

fyakr 

luire 

libir 

foire 

fwar 

mien,  mienne 

myefi, 

fuite 

fwU 

moi 

mwa 

goitre 

gwatr 

agneau 

'anyd 

gueux,  gueuse 

gd,  goz 

noix 

nwa 

huitifeme 

ibity&m 

pied 

pye 

kiosque 

kyosk 

poids 

pwa 

Digitized  by 


Google 


68 


Th.  Orimftl  de  Gnirftudon. 


ptiits 

pibi 

essuyer 

^esudyS 

rien 

ryen 

alliance 

"alyafis 

roitelet 

rwade 

tailleur 

tdy&r 

rouage 

rwaiy  ru'ai 

niaiserie 

nyUzri 

mine 

i*win 

orgueilleux 

'orgdyd,  'orgdlyd 

sieste 

syest 

dime 

dihm 

soif 

sioaf 

chameau 

§amd 

suite 

sibit 

blau 

blaw 

chien 

hjefi 

Baum 

bawm 

choisir 

§wazir 

Blei 

hlay 

tien 

tyefi 

Hauskleid 

hawsJdayd 

toi 

twa 

sein 

sayn 

tu  ris 

tu  ri 

Schuh 

iuh 

tuerie 

tiihri 

Buch 

bux 

vieillard 

vyeyar 

Zeitung 

caytufj 

voiture 

vwatikr 

aloud 

^elawd 

zouave 

zwav,  m'av 

allow 

'elaw 

jamais 

iamd 

side 

sayd 

joie 

iwa 

pine 

payn 

juillet 

iwUye 

gin 

jin 

ouate 

wat 

water 

watr 

oui 

wi 

awake 

'ewUk 

yacht 

y«x« 

bow 

haw 

yeux 

yo 

boy 

boy 

bayadere 

hayaddr 

haU 

hdl 

bouteille 

hutey 

king 

kiij 

campagne 

kailpany 

alongside 

'alofjsayd 

hair 

'air 

shake 

sak 

huile 

wil 

Shakespeare 

§Uxptr 

mille  oies 

mil  wa. 

thanks 

Pafjx 

mille  voix 

mil  vwa 

that 

Sat 

Dans  r^tat  actuel  de  nos  connaissances,  il  faut  se  contenter 
de  classer  les  langues  de  TAfrique  en  deux  grands  groupes, 
dans  chacun  desquels  un  sous-classement  pourra  sans  doute  6tre 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  lin^stiqne  ftfricaine.  69 

6tabli  plus  tard;  mais  il  serait  pr^matur^  de  poursuivre  en  ce 
moment  un  but  chim^rique.  D'une  part,  nous  trouvons  un  groupe 
de  langues  qui,  toutes,  sont  relives  entre  elles  par  un  lien  de 
parents  grammaticale  trfes-^troit,  et  que  je  d^signe  ici  sous  le 
nom  g^n^rique  de  langues  k  prefixes,  aucune  autre  denomina- 
tion ne  me  paraissant  leur  convenir  mieux;  d'autre  part,  nous 
avons  une  s^rie  de  langues  isol^es  ou  de  families  de  dialectes 
qui  n'ont  entre  elles  que  peu  ou  point  de  parents  grammati- 
cale, et  que  j'appellerai  langues  soudaniennes. 

Defalcation  faite  de  la  zone  septentrionale  de  TAfrique, 
oil  sont  paries  k  peu  prfes  exclusivement  des  dialectes  simi- 
tiques  et  hamitiques,  les  langues  soudaniennes  occupent,  au 
Sud  de  cette  zone,  de  la  Mer  Rouge  k  FOcean  Atlantique, 
une  large  etendue  de  terrain  de  hauteur  variable,  mais  qui, 
nulle  part,  n'atteint  TEquateur. 

Le  domaine  des  langues  k  prefixes,  borne  au  Sud  par 
la  zone  od  sont  pariees  les  langues  des  Hottentots  et  des  Bush- 
mans,  s'etend  de  Ik  vers  le  Nord,  sur  toute  la  largeur  de 
TAfrique,  jusque  vers  le  quatrifeme  parallfele  de  latitude  septen- 
trionale, mais,  et  ceci  est  un  detail  qui  n'a  jamais  ete  precise, 
en  remontant,  sur  une  profondeur  variable,  le  long  de  la  cote 
de  rOcean  Atlantique,  avec  des  intermittences  plus  ou  moins 
considerables,  jusqu'k  T embouchure  de  la  Gambie,  que  ces 
langues  ne  depassent  pas. 

Si  Ton  se  rend  bien  compte,  sur  une  carte,  des  limites 
que  je  viens  d'indiquer,  on  ne  sera  pas  etonne  de  me  voir 
emettre  une  hypothfese  qui,  j'en  ai  la  ferme  conviction,  sera 
confirmee  tot  ou  tard  :  il  me  semble  naturel  de  conjecturer 
que  les  peuples  qui  parlent  les  langues  k  prefixes  sont  les 
plus  anciens  aborigines  de  la  plus  grande  partie  de  TAirique, 
et  qu'ils  ont  ete  repousses  vers  le  Sud  et  TOuest  par  des  en- 
vahisseurs  venus  de  TEst,  lesquels,  en  certains  points,  ont 
pousse  jusqu'k  la  mer,  separant  ainsi  des  peuplades  originaire- 
ment  voisines  les  unes  des  autres.  En  d'autres  termes,  excluant 
de  Fethnographie  du  Chapitre  X  de  la  Genfese  seulement  les 
peuples  qui  parlent  les  langues  k  prefixes,  ainsi  qu'on  Fa  fait 


Digitized  by 


Google 


70  Th.  Grimftl  de  Onirandon. 

jusqu'k  present  pour  tons  les  nfegres  de  I'Afrique  sans  distinc- 
tion,  je  serais,  au  eontraire,  assez  dispose  k  rattacher  k  la  fa- 
mille  de  Qam  les  peuples  qui  parlent  les  langues  soudaniennes  : 
c'est  Ik  une  thfese  que  je  reprendrai  plus  loin. 

La  grande  diversity  des  langues  soudaniennes  expliquera 
suffisamment  pourquoi,  dans  cette  brfeve  notice,  je  ne  puis 
entrer  dans  aucun  detail  qui  les  concerne  :  il  en  est  autrement 
pour  les  langues  k  prefixes,  sur  lesquelles  je  veux  m'arr^ter 
un  instant,  en  faisant  observer  tout  d'abord  que  le  nom  de 
langues  Bantu,  donn^  jusqu'k  ce  jour  k  la  plupart  de  ces 
langues,  ne  saurait  s'appliquer  au  groupe  entier;  ce  sera  tout 
simplement  un  jour  le  nom  d'un  sous-groupe,  dont  Timportance 
aura  consid^rablement  diminu^. 

On  sait  quelle  est  la  caracteristique  g^n^rale  des  langues 
k  prefixes  :  chaque  thfeme  nominal,  pour  devenir  un  substantif 
doit  ^tre  pr^c^d^  d'un  prefixe  d^terminatif  de  categoric,  qui 
fait  d^soimais  corps  avec  lui,  et  dont  le  changement,  assez 
r^gulier  d'ailleurs,  sert  k  indiquer  le  pluriel;  tons  les  mots,  ad- 
jectifs,  pronoms  et  verbes  qui,  dans  une  phrase,  gouvement 
le  substantif  ou  sont  gouvern^s  par  lui,  rfeglent  leur  lettre  ini- 
tiale  d'aprfes  celle  du  prefixe  de  ce  dernier.  Nous  allons  voir 
comment  cette  rfegle  gen^rale  est  appliqu^e  dans  les  deux  dia- 
lectes  les  plus  septentrionaux  du  groupe  des  langues  k  pre- 
fixes, et  signaler  en  mSme  temps  quelques  particularit^s  in- 
t^ressantes. 

Les  Felups  et  les  Filyams  font  partie  de  la  categoric  de 
peuplades  g^n^ralement  designees  par  les  Fran9ais  sous  le  nom 
de  Dyolas,  nom  qui  semble  n'appartenir  en  r^alit^  k  aucune 
d'elles  et  ^tre  un  sobriquet  d^origine  mandifjgo.  Les  Felups 
habitent,  le  long  de  la  mer,  le  pays  plat  et  sablonneux,  entre- 
coup^  de  marigots,  qui  va  depuis  la  basse  Gambie,  au  Nord, 
jusqu'k  Cacheo,  au  Sud  de  la  Cazamance,  sur  Tembouchure  de 
laquelle  ils  se  trouvent  ainsi  k  cheval;  ils  ne  s'^tendent  gufere 
k  rint^rieur  au-delk  d'une  dizaine  de  lieues  marines  :  ils  sont 
relativement  peu  nombreux,  mais  il  m'est  impossible  d'^valuer 
quel   pent   dtre  k  peu   prfes   le   ehiffre   de  cette  population,  au 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  linguistiqae  africaine.  71 

milieu  de  laquelle  je  n'ai  sdjoum^  que  quarante  jours,  absorb^ 
par  des  occupations  multiples,  comme  commandant  int^rimaire 
du  poste  fi-an9ais  de  Carabane,  situ^  sur  une  tie  de  sable  k 
Fembouchure  de  la  Cazamance.  Les  Filywns  habitent  dans 
rint^rieur,  k  FEst  et  au  Sud-Est  des  Felups,  le  long  de  la 
Cazamance  et  plutot  sur  la  rive  gauche  de  ce  fleuve,  qui  s'ap- 
pelle  K&ya  dans  leur  langue;*)  leur  domaine  est  difficile  k  fixer 
plus  exactement  :  au  milieu  de  leur  pays,  sur  le  fleuve,  se 
trouve  Tancienne  factorerie  portugaise  de  Sikintyor,  depuis  long- 
temps  en  decadence  et  abandonn^e  k  elle-m^me  lorsque  je  Tai 
visit^e  en  1862. 

Les  Felups  et  les  Filyams  parlent  deux  dialectes  tris- 
voisins  d'une  m^me  langue  :  le  dialecte  des  Filyams  est  le  dia- 
lecte  dur,  quelque  chose  comme  Fauvergnat  par  rapport  au  li- 
mousin.  II  n'existe  aucune  grammaire  de  ces  deux  dialectes, 
et  nous  n'en  poss^dons  que  deux  vocabulaires  :  Fun,  le  plus 
^tendu,  public  en  1845,^)  mais  datant  en  r^alit^  du  sifecle  der- 
nier, et  tellement  incorrect  qu'on  a  bien  de  la  peine  k  en  tirer 
quelque  chose;  Fautre,  limite  k  260  mots  et  un  peu  moins  in- 
correct, public  par  le  R^v.  Kcelle.^)  Je  n'en  avais  recueiUi  moi- 
m^me  que  quelques  mots,  qui  m'ont  servi  k  rectifier  une  partie 
de  ceux  donnas  par  Koelle,  et  qui  me  suffiront  ici. 

Les  prefixes  les  plus  employes  sont  : 
felup 
a-  (a-n-  def.  U6  wyeBe),  plir.  u-  (w-) 

e-,  si',  8Ur 

gor,  gu-,  0- 


filyam 
a-  (an-  iti.  Die  foyelle),  pier,  ku-  (k-) 
e-,  §i' 

fu',  ku- 

ka-,  u- 

L'accent  tonique,  except^  pour  les  ^tres  animus,  repose 
habituellement  sur  le  pr^fixe,  ce  qui  conduit  k  consid^rer  ce 

1)  Le  nom  de  Cazamance  est  la  francisation  d^nne  yieille  denomina- 
tion portugaise,  comme  celles  de  toute  cette  partie  de  la  c6te;  le  SAo-Gre- 
gorio,  affluent  de  la  Cazamance,  8'*appelle  aujourd*hui  par  corruption  Sofjgrugu. 

>)  M^moires  de  la  Soci^t^  ethnologique  de  Paris,  ann^e  1845,  tome  II. 
Ce  vocabulaire  felup  contient  un  melange  de  mots  des  deux  dialectes,  mais 
oii  le  filyam  semble  dominer. 

3)  Polyglotta  afncana,  bj  8.  W.  Koelle.  London,  1854. 


Digitized  by 


Google 


72  Th.  Orimal  de  Gnirandon. 

dernier   comme    inseparable^   d'autant  plus   qu'il   participe   n^ 
cessairement  k  la  signification  du  mot. 

Un  mSme  thfeme,  combing  avee  diflfi^rents  prefixes,  donne 
des  substantifs  de  signification  diff^rente  : 

felup  :  bu-bU  (coton,  cotonnier);  gd-bil  (gUet,  tricot  de 
coton),  plur.  d-bU, 

filyam  :  ti-lay  (soleil);  bd-lay  (jour). 

Cependant  ces  formes  ne  sont  pas  tr^s-sftres. 

Dans  les  deux  dialectes,  le  pr^fixe  sing,  a-  (a-n-  devant 
une  voyelle),  qui  n'est  autre  qu'une  forme  du  pronom  personnel 
de  la  3®  personne,  s^applique  exclusivement  aux  ^tres  humains  et 
k  leurs  diverses  qualifications,  comme  :  ami,  homme  blanc,  esclave, 
Stranger,  femme,  frfere,  gar9on,  homme,  m^decin,  soeur,  etc.;  le 
pr^fixe  sing,  e-,  qui  semble  ^tre  un  affaiblissement  du  prece- 
dent, s'applique  aux  etres  animus  autres  que  les  ^tres  humains. 

n  n*y  a  pas  de  genre  :  le  sexe  des  animaux  s'indique  en 
ajoutant  Tun  des  mots  : 

felup  :  -eyru^  (m&le);  1  ^^^ 
filyam  :  -tne  (mme);  J 

La  combinaison  de  ce  thfeme  avec  le  pr^fixe  des  fitres  hu- 
mains donne  : 

felup  :  an-^yne  (homme V,   1         ,      /,.  \ 

^,    ^  /,  \       }  an-dre  (femme). 

filyam  :  an-ine  (homme);    J 

Le  filyam  s'est  incorpor^  un  certain  nombre  de  mots  por- 
tugais,  mais  en  les  soumettant  k  la  r&gle  g^nerale,  c'est-k-dire 
en  les  munissant  du  pr^fixe  de  categoric;  lorsque,  par  hasard, 
la  premifere  syllabe  du  mot  portugais  ressemble  k  un  des  pre- 
fixes usites,  c'est  cette  syllabe  elle-m^me  qui,  servant  de  pre- 
fixe  au  singuher,  change  au  pluriel  d'aprfes  la  rfegle  generale  : 
ka-§apdtu,  plur.  u-Sapdtu,  du  portug.  sapato  (soulier) 
e-giidya,  H-gudya,  agtdha  (aiguille) 

kd-miSa,  H-'mUa,  camisa  (chemise) 

Les  composes  de  dependance  se  forment  en  pla9ant  le 
substantif  determinatif  le  premier  : 

felup  :  bunax'buraddb  (jour  =  soleil-clarte,  clarte  du  soleil). 
filyam  :  dmic-mumel  (pluie  =  ciel-eau,  eau  du  ciel). 


Digitized  by 


Google 


Notes  da  linfuistiqae  ftfricaine.  73 

Leaseulspronoms  personnels  que  je  connaissesont  les  suivants: 
felup  :  1.  sg.  f){ni,  ndySni,  ni;  3.  sing,  na,  a,  e;  3.  pi.  u, 
filyam  :  ni,  n-,  i;  na,  a;  hi, 

Je  reconstitue  de  mon  mieux  ci-apr^s  la  s^rie  des  noms 
de  nombre  telle  que  je  me  la  rappelle^  mais  en  garantissant 
plutot  le  sens  g^n^ral  des  expressions  que  la  transcription,  qui 
peut  Stre  sujette  k  corrections  : 


Felup. 

Filyam. 

1.  enor. 

dyanor. 

2.  sigaba. 

kukawa. 

3.  sisctdyi. 

kufaji. 

4.  tibareg. 

kvbaxir. 

5.  fut&g. 

futAx, 

6.  fvJtAg  enor. 

fut&%  dyanor,  5  -f-  1. 

7.  futdg  rigaba. 

fut&x  kukawa,  5  +  2. 

8.  futdg  tisadyi. 

futdx  fcuf<^ji,  5  +  3. 

9.  futdg  sibareg. 

futdx  kubaxir,  5  +  4. 

10.  gibaffgdnyen. 

abaijkdffen  (kd-ffen  =  bras, 

(gd-nym  =  bras, 

main).              main). 

11.  Hba^kdijen  dyanor,  10  +  1. 

12.  Sibafjkdifen  du  kukawa,  10  +  2. 

20.  hukafjku. 

30.  hukafjku  Sibafjkdfj&n,  20  +  10. 

40.  hukaijka  kukawa,  20  X  2. 

50.  htikaffku   kukawa    Sibaffkdifen, 

(20  X  2)  +  10. 

60.  hukafjku  kufaji,  20  X  3. 

70.  hukafjku     kufaji     Sibafjkdfjen^ 

(20  X  3)  +  10. 

80.  hukafjku  kubaxir,  20  X  4  (qua- 

tre-vingts). 

90.  hukafjku   kubaxir    iibafjkdfjen, 

(20  X  4)  +  10  (quatre-vingt- 

dix). 

100.  hexmay. 

1.000.  wuli. 

Digitized  by 


Google 


74  1*^*  Orimftl  de  Onirftudon. 

Ce  systime,  on  le  voit,  est  k  la  fois  quinaire  et  vig^imal, 
comme  dans  les  langues  yoruba,  ibo,  grebo.^) 

Quant  aux  verbes,  les  quelques  formes  que  je  possMe 
sont  trop  incertaines  pour  que  j*en  puisse  conclure  aucune  rfegle  : 
mais  il  m'a  paru  utile  de  donner  pour  la  premiere  fois  les  quelques 
details  qui  pr^cfedent. 


Parmi  les  races  qui  parlent  les  langues  que  j'ai  appel^es 
soudaniennes^  il  en  est  une  qui,  plus  que  toutes  les  autres,  a 
excite  la  curiosity  des  savants  et  qui  n'en  est  pas  mieux  connue 
pour  cela  :  e'est  la  race  Pul.  Mon  but,  en  parlant  ici  d'un  peuple 
au  milieu  duquel  j'ai  v^cu  longtemps  et  dont  j'ai  conserve  le 
meilleur  souvenir,  sera  de  tocher  de  rectifier  quelques-unes  des 
erreurs  les  plus  grossi^res  r^pandues  encore  aujourd'hui  sur  son 
compte  par  des  auteurs  qui  n'ont  pas  suffisamment  contrdl^  leurs 
renseignements  et  dont  certains  meme  ont  ^t^  indignement  mys- 
tifies :  je  ne  m'occupe  naturellement  pas  des  simples  compila- 
teurs  qui  ont  ^crit  sur  cette  race  au  coin  de  leur  feu,  k  Londres 
ou  k  Grenoble;  c'est  le  metier  de  ceux-lk  de  se  tromper  et  de 
tromper  les  autres. 

Les  Puis  (sing,  pulro,'^)  plur.  ful-be)  sont  repandus  sur  un 
grand  espace  de  territoire,  depuis  TAdamawa  et  peut-etre  m^me 
au-delk,  k  TEst,  jusqu'k  la  partie  de  la  cote  de  FOc^an  Atlan- 
tique  comprise  entre  Tembouchure  du  fleuve  du  S^n^gal  et  la 
colonic  anglaise  de  Sierra -Leone  :  mais  ce  n'est  pas  k  dire 
quails  occupent  k  eux  seids  cette  vaste  ^tendue  de  pays,  et, 
tandis  que  sur  les  bords  de  la  mer  on  ne  les  rencontre  qu'iso- 
l^ment  ou  en  petites  bandes  insignifiantes,  d'autre  part,  meme 
dans  les  pays  du  Soudan  oh  ils  dominent  politiquement,  ils  ne 
forment  qu'une  petite  fraction  de  la  population,  k  laquelle  ils 


*)  Comparer  le  fran^ais  :  quatre-vingts,  six-vingts,  qninze-viDgts. 
^)  J'^cris  pul'Of  mais  on  prononce  tr^s-souyent  aussi  (ptd-o. 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  linguistiqne  afHcaine.  75 

s'imposent  beaucoup  plus  par  leur  audace  et  leur  esprit  guerrier 
que  par  leur  nombre.  Les  deux  agglomerations  les  plus  impor- 
tantes  et  les  plus  compactes  de  Puis  sont  le  Futa  s^n^galais^ 
improprement  nomm^  Futa-Toro  par  la  plupart  des  auteurs,  et 
le  Futa-Dyaloij^)  :  si  ce  dernier  pays,  qui  a  ^t^  le  moins  et  le 
plus  tard  explore,  parait  relativement  assez  connu,  en  revanche 
le  premier  Test  fort  peu  dans  le  monde  savant;  les  auteurs  an- 
glais et  allemands  ont  compl^tement,  je  dirais  presque  syst^- 
matiquement,  n^glig^  de  consulter  les  documents  officiels  fran- 
9ais,  qui  auraient  pu  les  renseigner  exactement,  et  les  auteurs 
fran9ai8  se  sont  trop  souvent  fi^s  aux  renseignements  qu'ils  trou- 
vaient  dans  des  publications  ^trang^res. 

Le  Futa  s^n^galais  occupe,  sur  la  rive  gauche  du  fleuve 
du  Senegal,  une  zone  d'environ  72  lieues  marines  de  longueur, 
sur  une  largeur  variable,  mais  qui  ne  va  gufere  au-delk  de  15 
k  18  Ueues  marines.  Le  Futa,  annex^  k  la  France  depuis  1859,^) 
mais  en  r^lit^  connu  et  visits  depuis  bien  plus  longtemps,  est 
divis^  en  trois  provinces  :  au  milieu,  le  Futa  proprement  dit  ou 
Futa  central,  oil  se  trouve  la  residence  de  Talmami  ^lectif,  qui 
gouveme  tout  le  pays  avec  le  concours  de  dix-huit  chefs  ^lec- 
teurs,  sans  Tassentiment  desquels  il  ne  pent  prendre  aucune  de- 
cision importante;  k  TOuest,  le  Toro  ou  Futa-Toro,  administr^, 
sous  les  ordres  de  Talmami,  par  le  Lam -Toro;  k  TEst,  le  Damga 
ou  Futa-Damga,  administre,  toujours  sous  les  ordres  de  Talmami, 
par  un  chef  qui  porte  le  nom  d'El-Feki  et  n'a  qu'une  autorit^ 
le  plus  souvent  nominale,  excepte  lorsqu'il  s'agit  de  pressurer 
ses  administr^s.  Chaque  province  est,  ou  plut6t  etait,  il  y  a 
vingt  ans,  commandee  par  un  poste  fortifie,  Podor  pour  le  Toro, 
Salde  pour  le  Futa  et  Matam  pour  le  Damga  :  j'ai  commands 
pendant  longtemps  le  poste  de  Matam,  et  j'ai  6t^  pendant  un 

1)  Le  mot  Dyaloif  n'est  pas  un  mot  pal  :  c'est  le  nom  de  la  peaplade 
mafSdlfjgo  sor  une  partie  de  territoire  de  laquelle  les  Puis  se  sont  ^tablis  et 
qui  habite  encore  dans  leur  voisinage. 

3)  Sur  cette  annexion,  encore  aujourd^hui  plus  platonique  que  rMle, 
et  d'ailleurs  contest^e  par  les  indigenes,  yoir  la  Revue  de  France,  num^ro 
du  30  sept.  1874,  p.  817—818.  Le  travail  auquel  je  renvoie  ici  n'a  pu  dtre 
termini  et  devait  former  la  premiere  partie  d'un  travail  beaucoup  plus  ^tendu. 


Digitized  by 


Google 


76  Tb.  Grimft]  de  Gnirandon. 

certain  temps  commandant  en  second  au  poste  de  Podor,  le  plus 
ancien  et  le  plus  important  des  trois,  bien  que  la  province  qu'il 
commande  soit  d'habitude  la  plus  tranquille. 

Le  Futa  s^n^galais  est  s^par^  du  Futa-Dyaloij  par  une 
tris-large  ^tendue  de  terrain,  60  k  80  lieues  marines,  occup^e 
par  des  populations  mandi^gos  et  autres  :  les  deux  pays  sont 
k  peu  pr^s  sans  aucunes  relations,  chacun  d'eux  ayant  son  al- 
mami  et  son  gouvemement  absolument  ind^pendants  Fun  de 
Fautre.  H  est  done  inexact  d'affirmer,  comme  Fa  fait  le  R^v. 
Reichardt  dans  Tintroduction  da  sa  Grammaire  pul,  *)  sur  la  foi 
d'un  indigfene  qu'il  a  rencontr^  k  Sierra-Leone,  que  le  pays 
situ^  entre  le  Haut-Niger  et  le  S^n^gal  est  entiferement  occup^ 
par  les  Puis,  et  que  le  si^ge  de  leur  gouvemement  est  k  Timbo.  ^) 
II  est  tout  aussi  inexact  de  pr^tendre,  comme  Fa  fait  le  m^me 
auteur,  que  les  Puis  ^tablis  sur  la  rive  gauche  du  S^n^gal  y 
sont  venus  du  Futa-Dyaloi]  (le  contraire  serait  ^galement  faux), 
et  que  cei*tains  d' entre  eux  s'appelleraient  Sisibe^)  :  tout  cela 


1)  Grammar  of  the  Fulde  language.  London,  1876.  —  Get  ouTrage  ne 
reotre  malheureusement  pas  dans  la  cat^gorie  de  ceox  qni  biillent  par  la 
clart^  et  la  simplicity;  Texamen  le  pins  sommaire  de  ce  liyre  montre,  d^aillears, 
de  quelle  singuli^re  fa^on  le  R^v.  Reichardt  a  proc^d^  pour  apprendre  le 
pul  ou  plut6t  pour  ne  pas  Tapprendre,  car  il  n'en  sait  pas  le  premier  mot : 
son  professeur  ^tait  ^videmment  un  Mafidirjgo  lettr^,  qui,  outre  qu*il  a  trans- 
port^ pour  lui  dans  la  grammaire  toutes  les  subtilit^s  de  la  grammaire  arabe, 
lui  a  encore  transmis  tons  les  vices  de  prononciation  d^un  Maudi qgo  qui  parle 
pul,  notamment  la  nasalisation  finale,  qui  n'existe  que  tr^s  rarement  en  pul  : 
c^est  ainsi  que,  nu  lieu  de  nU  (je),  ndyam  (eau),  il  transcrit  miljy  ndyaij.  Quant 
aux  Terbes,  c'est  un  fouillis  tel  qu*il  y  a  de  quo!  d^router  parfois  celui  qui 
sait  le  mieux  le  pul ;  ex. :  adi,  soi-disant  infinitif,  au  lieu  de  adude  (apporter). 

2)  ,The  extent  of  land,  now  occupied  by  the  western  Fulbe,  between 
the  young  Niger  on  the  one  hand  and  the  Senegal  on  the  other,  is  called 
by  the  territorial  names  of  Futa  Jallo  and  Futa  Toro,  with  the  seat  of  go- 
yemment  at  Timbo.*  (Page  XIV.) 

3)  ^  this  nation  became  more  numerous  they  had  to  extend  their 
hitherto  observed  landmarks,  and  consequently  spread  in  the  direction  of  the 
great  river  Senegal,  where  a  branch  of  this  nation  has  obtained  the  name 
Sisibe.  Along  with  the  national  and  territorial  increase  went  the  necessity 
of  electing  a  second  king  or  Imam.  They  have  since  then  carried  on  the 
government  of  the  Fulbe  States  conjointly,  and  they  have  continued  this 
status  quo  of  their  politics  until  the  present  day.  Timbo  is  still  the  seat  of 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  linfnittique  africatne.  77 

est  de  la  pure  fantaisie^  et  cela  prouve  qu'il  ne  faut  jamais  se 
fier  sans  preuves  aux  racontars  d'tin  indigene  auquel  on  a  pro- 
mis  un  cadeaU;  sous  peine  d'etre  indignement  mystifi^;  e'est  ce 
qui  est  arriv^  particuli^rement  k  M.  Krause^  lequel  nous  a  trans- 
miS;  d'ailleurs  avee  une  parfaite  bonne  foi^  les  r^sultats  de  la 
mystification  dont  il  a  6t^  la  victime,  dans  une  brochure^)  qui 
a  eu  un  certain  retentissement  et  dont  je  me  vois  oblig^  de  re- 
lever  ici  les  erreurs  les  plus  saillantes. 

M.  Krause,  done,  est  aJl^  k  Tripoli,  et  c'est  Ik  qu'il  a 
recueilli  les  mat^riaux  de  son  travail,  de  la  bouche  d'un  Pul 
soudanais,  lequel  I'avait  gracieusement  pri^,  au  cas  oil  il  le 
rencontrerait  jamais,  de  ne  pas  le  reconnaitre^)  :  ce  joyeux 
farceur  tenait  k  s'^viter  les  reproches  si  m^rit^s  que  sa  victime 
ne  manquerait  pas  de  lui  adresser  un  jour.  Apr&s  avoir  affirm^ 
sans  aucune  preuve  que  les  Puis  occupent  un  domaine  ^gal  en 
surface  au  quart  de  TEurope,  ce  qui  est  une  simple  ^normit^, 
en  ce  sens  qu'ils  seraient  en  tout  cas  trfes-loin  d'occuper  ce  do- 
maine k  eux  seuls,  M.  Krause  nous  raconte  le  plus  s^rieuse- 
ment  du  monde,  page  7,  que  les  Berbers  de  la  S^n^gambie 
parlent  arabe^)  :  or,  sauf  quelques  tribus,  les  Maures  de  la 
rive  droite  du  S^n^gal,  ou  Maures  Z^nagas,  parlent  un  dia- 
lecte  berber,  dont  le  g^n^ral  Faidherbe  a  donn^  depuis  long- 
temps  une  grammaire  abr^g^e  et  un  petit  vocabulaire,*)  r^im- 

their  goyerament  and  the  two  rulers  in  power  are  the  Imans  Omar  and 
Ibrahim,  who  are  also  styled  kings/  (Page  XVII.)  —  Or,  en  1876,  date  de  la 
publication  de  ce  livre,  les  deux  almamis  en  question,  absolument  inconnus 
Tun  k  Tautre,  je  le  r^p^te,  s^appelaient  Ibrahim-Sawri,  pour  le  Futa-Dyalof|, 
et  Abd-ul-Bubakar,  pour  le  Futa  s^n^galais.  Le  mot  purement  arabe  Imam 
est  inconnu  des  Puis,  qui  disent  par  corruption  almami  (el-Imam),  mais 
sans  se  rendre  compte  de  sa  vraie  origine  :  quant  au  mot  roi,  il  n^existe 
pas  en  pul,  le  mot  lamdo  ^tant  le  titre  d'un  gouverneur  subordonn^  k  Talmami. 

1)  Ein  Beitrag  ssur  Kenntniss  der  fulischen  Sprache  in  Afrika,  von 
Gottlob  Adolf  Krause.  Leipzig,  1884. 

^)  , er  nicht  mehr  zu  mir  kam,  nachdem  er  mich  gebeten,  dass 

ich,  wenn  ich  je  nach  QhSt  oder  S<Skoto  kttme,  ja  nicht  sagen  solle  er  sei 
mein  Freund  gewesen*  (p.  24). 

^)  , den  arabisch  sprechenden  Berbern  der  dortigen  Gegend.*  — 

Le  Dr.  R.  N.  Oust  est  tomb^  en  partie  dans  la  mSme  erreur. 

*)  Annuaire  du  S^n^gal  et  d^pendances  pour  Tann^e  1856. 


Digitized  by 


Google 


78  Tb.  Orimftl  de  Onirandon. 

prim^  depuis/)  le  vocabulaire  se  trouvant  encore  reproduit 
dans  un  autre  ouvrage.^)  C'^tait  done  une  erreur  facile  k 
^viter. 

Plus  loin,  page  9,  M.  Krause,  racontant  une  pr^tendue 
origine  des  Puis,  nous  apprend  qu'un  chef  arabe,  ayant  ^pous^ 
une  femme  du  Toro,  en  aurait  eu  quatre  fils,^)  qui  seraient  les 
aieux  des  Puis  actuels^)  :  cette  fable  ne  supporte  pas  Texamen, 
parce  que  les  Puis  ne  sont  assur^ment  pas  des  mitis,  m£me 
d'arabe  et  de  n^gresse.  Dans  cette  famille,  qui  rappelle  fiirieuse- 
ment  la  Tour  de  Babel,  le  pire  parlait  arabe,  la  mire  wakore  (?), 
et  les  fils  une  autre  langue  (??),  ce  qui  devait  rendre  Tentente 
assez  difficile,  le  volaptik  n'^tant  pas  encore  invent^  :  une  note 
plac^e  au  bas  de  la  page  declare  que  le  wakore  (?)  doit 
6tre  la  langue  wolof  (pourquoi?),  et  ajoute   que   les  Wakores 

1)  Le  z^naga  des  tribns  s^n^galaifies,  par  L.  Faidherbe.   Paris,  1877. 

')  Comparaison  d^nn  vocabulaire  du  dialecte  des  Zenaga  avec  les 
vocabulaires  correspondants,  etc.,  par  Em.  Masqueraj.  Paris,  1879. 

s)  Feut-Stre  les  quatre  fils  Ajmon? 

^)  n  est  Ji  remarquer  que,  dans  la  l^gende  concemant  rorigine  des 
Puis  et  rapport^e,  sous  des  formes  diff^rentes,  par  divers  auteurs  dont  aucun 
n*a  jamais  visits  les  bords  du  S^n^gal,  la  sc^ne  se  passe  r^guliirement  dans 
le  Toro,  quails  semblent  consid^rer  comme  une  contr^e  myst^rieuse  et  l^gen- 
daire  :  or,  le  Toro  n*a  rien  de  myst^rieux,  et  est,  an  contraire,  tris-connu; 
mais,  pas  plus  dans  le  Toro  que  dans  le  reste  du  Futa  s^n^galais,  il  n^  a 
de  trace  de  cette  l^ende  d'une  authenticity  plus  que  douteuse,  rien  que  de 
ce  chef.  On  pourrait  m'objecter  que  le  fait  d*avoir  ^t^  racont^  par  plusieurs 
auteUrs,  bien  qu*avec  des  variantes,  semble  constituer  k  cette  l^gende  une 
sorte  d*authenticit6  :  mais  ces  divers  r^its,  quoique  puis^  en  apparence  k 
des  sources  diff^rentes,  ne  sont  que  des  reproductioils  successives  d*un  seul 
et  mdme  r^cit  primitif.  H  j  a  1&  un  curieux  ph^nom^ne  de  suggestion  mo- 
rale, que  j'ai  eu  bien  souvent  Toccasion  d'observer  en  Afirique,  et  contre  le- 
quel  PEurop^en  en  qudte  de  renseignements  ne  saurait  trop  se  tenir  en 
garde  :  Tindig^ne  en  arrive  k  avoir  racont^  on  plutdt  r^pM  une  histoire 
qu*il  ignorait  et  qn''on  lui  a,  pour  ainsi  dire,  souffl^e  inconsciemment;  c^est 
ainsi  que  M.  Erause  a  pn,  de  bonne  foi,  croire  recueillir  k  nonveau  une 
l^ende  qa*il  avait  d^ji  lue,  qu'il  d^irait  beaucoup  voir  confirmer  et  que 
son  interlocuteur  ne  lui  a  r^p^t^e  que  sur  sa  propre  suggestion.  Cette  ob> 
servation,  que  j'ai  cru  devoir  faire  ici,  ne  diminue  d^ailleurs  en  rien  la  por- 
t^e  de  mes  critiques,  destinies  plutdt  k  r^tablir  la  v^rit^  qn'k  faire  ressortir 
la  naJTvet^  de  M.  Erause. 


Digitized  by 


Google 


Not€s  de  lingQistiqne  afHcaine.  79 

^taient  des  Mandiqgos/)  ce  qui  n'explique  que  trop  imparfaite- 
ment  pourquoi  ils  auraient  parl^  le  wolof  et  non  un  dialecte 
mandir|go.  C'est  ainsi,  conclut  triomphalement  Tauteur,  d'aprfes 
un  icrivain  pul,  que  la  chose  se  trouverait  ^crite  dans  les  livres.  ^) 

On  croit  rfiver  en  lisant  un  pareil  g&chis.  Quel  est  cet 
^crivain  pul?  Quels  sont  ces  livres?  Y  a-t-il  done  des  livres  et  des 
^crivains  puis?  C'est  Ik  une  question  int^ressante,  qu'il  faut  vider 
une  bonne  fois  s^rieusement^  en  faisant  observer  tout  d'abord 
que  M.  Krause  n*a  vu  aucun  livre,  et  qu'il  n'en  parle  que 
d'apr^  le  t^moignage  plus  que  suspect  de  son  mystificateur. 

Vers  1826,  je  crois,  un  farceur,  qui  n'avait  jamais  mis  les 
pieds  au  S^n^gal  et  ne  connaissait  ce  pays  que  par  les  racon- 
tars  de  quelque  matelot  en  goguette,  publia  k  Paris  une  relation 
de  voyage  qui  n'est  qu'une  mauvaise  et  grotesque  plaisanterie  : 
c'est  dans  ce  livre  que  fut  lanc^e,  pour  la  premifere  fois,  Tid^e 
de  biblioth^ues  indigenes,  que  les  lettr^s  cachaient  dans  les 
creux  des  baobabs,  et  cela  dans  une  contr^e  de  Tint^eur  oil 
il  n'y  a  m^me  jamais  eu  de  baobabs.  Plus  tard,  en  1859,  le 
R^v.  Reichardt  a  public  trois  documents  en  langue  pul,  assez 
mal  transcrits  en  lettres  arabes,  documents  dont  je  n'entends 
nullement  contester  Tauthenticit^,  mais  qui  ne  sont  que  des  essais 
isol^s,  dont  T^diteur  n'a  pu,  en  dix-sept  et  meme  dix-neuf  ans, 


1)  Ce  qui  est  la  seule  af&nnation  exacte. 

3)  fio  stand  es  in  den  Bflchem  geschrieben,  sag^  ein  fnlischer  Schrift- 
steller/  —  Ceci  ponrrait  bien  ^tre  encore  de  la  suggestion  morale;  mais 
alors  elle  devient  impardonnable,  aussi  bien  de  la  ^art  de  celui  qni  Texerce 
que  de  celui  qui  la  subit.  Un  soir,  il  j  a  une  vingtaine  d^ann^,  roulant 
experimenter  jusqu^ou  pouyait  aller  la  suggestion  morale,  je  m'^tais  amus^ 
k  me  faire  raconter  par  un  nomm^  Samba-Dyinda,  homme  instruit  et  babi- 
tuellement  s^eux,  les  choses  les  plus  insens^es  et  les  plus  bouffonnes,  pr^- 
cis^ment  au  sujet  de  Torigine  des  Puis  :  le  lendemain  matin,  je  le  vis  arri- 
ver  tout  penaud,  et,  apr^s  bien  des  circonlocutions,  il  me  dit  qu'il  regrettait 
beaucoup  de  s*dtre  laiss^  entrainer,  la  veille,  a  des  mensonges  que  sa  cons- 
cience r^prouvait,  attendu  qu*il  n*j  ayait  de  vrai  sur  ce  sujet  que  la  l^ende 
que  je  raconterai  plus  loin.  Je  lui  expliquai  alors  Texp^rience  que  j'avais 
Toulu  faire,  et  il  me  prouva,  par  des  observations  fort  justes,  qu*il  me  com- 
prenait  parfaitement  :  seulement,  tout  en  se  declarant  mon  meilleur  ami  et 
mon  plus  grand  admirateur,  il  me  garda  toujours  une  certaine  rancune  d^avoir 
fait  Texp^rience  sur  lui. 


Digitized  by 


Google 


80  Th.  Grimsl  da  Onirsndon. 

retrouver  aucun  autre  specimen;  cela  n'est  pas  suffisant  pour 
conclure  k  Texistence  d'une  litt^rature  pul. 

Dans  un  ouvrage  linguistique  public  en  1861,*)  le  Dr.  Bai- 
kie  parle  d'une  ancienne  forme,  maintenant  ^teinte,  de  la  langue 
pul,  qui  ne  serait  encore  connue  que  par  des  manuscrits  con- 
serves dans  le  Futa-Toro.  Un  de  mes  amis  m'avait  signals 
ce  fait  extraordinaire  depuis  quelques  mois  dans  une  lettre, 
lorsque,  dans  le  courant  de  Tann^e  1864,  je  fus  envoy^  k  Podor, 
le  poste  qui,  comme  je  Tai  dijk  dit,  commande  le  Toro.  Le  t6- 
sultat  de  mes  premieres  investigations  fiit  d'apprendre  que  le 
Dr.  Baikie  n'^tait  jamais  venu  ni  dans  le  Toro  ni  dans  aucune 
autre  partie  de  notre  colonic  :  il  avait  sans  doute  puis^  ses 
renseignements  au  grand   bazar  linguistique  de   Sierra- Leone, 

ou  peut-Stre  mSme  k  Hong-Kong.  Toujours  est-il  que  j'ai 

parcouru  le  Futa  s^n^galais  dans  tons  les  sens,  interrog^  tous 
les  chefs  et  tous  les  lettr^s,  et  que  nulle  part  je  n'ai  entendu 
parler  de  manuscrits  en  langue  pul  ancienne  ou  modeme  :  je 
suis  done  en  droit  de  traiter  de  fables  tout  ce  qu'on  a  racont^ 
k  ce  sujet.  Le  titre  mSme  de  Touvrage  du  Dr.  Baikie  montre, 
par  Temploi  inconscient  du  mot  fulfiilde,^)  inconnu  dans  le 
Futa  s^n^galais  et  ailleurs  aussi,  que  Tauteur   connaissait  fort 


')  Observations  on  the  Hausa  and  Fulfililde  languages,  by  Dr.  William 
Balfour  Baikie.  London,  1861. 

2)  Le  mot  fulftUde  ne  signifie  nnllement  ,langae  pnP,  comme  Taffirme 
M.  Krause  (p.  7),  par  suite  d*une  ^tymologie  fantaisiste;  ce  n^est  pas  davan- 
tage  un  adjectif,  comme  Ta  pens^  le  Dr.  Barth  et  comme  tend  k  le  faire 
supposer  le  Dr.  Baikie  :  c'est,  comme  sa  forme  Tindique,  une  sorte  de  verbe 
k  Tinfinitif,  terme  barbare  et  d^ailleurs  inusit^,  que  Barth  n*a  donn^  que 
d*apr^8  Baikie,  et  qu*un  indigene  a  forg^  d'instinct,  k  la  demande  de  ce 
dernier,  pour  ezprimer  Tid^e  de  parler  pul,  absolument  comme  le  serait  le 
mot  ,franfranquer'  pour  exprimer  Tid^e  de  parler  fran^is.  Dans  le  Futa 
s^n^alais,  on  dit  :  a  nani  pularf  (comprends-tu  le  pul?  litter,  entends-tu 
en-pul?  Comparer  le  magyar  :  ^rt  ^n  magyar-ul?);  mi  nantUa  (je  ne  com- 
prends  pas).  D^ailleurs,  le  Dr.  Baikie  donne  lui-mdme  le  mot :  tooUnde  (langue), 
d^od  on  formera  :  woUnde  Fulbe  (la  langue  des  Puis) ;  au  S^n^al :  boUe,  d^oii : 
bolU  Fulbe  (la  langue  pul),  mais  jamais,  au  grand  jamais  :  boUe  ful/ulde.  Je 
pourrais  citer  beaucoup  d*ezemples  qui  montreraient  qnUl  n^j  a  pas  en  pul 
d'adjectifs  correspondant  aux  noms  de  peuples  ou  de  villes  :  on  les  remplace 
par  les  noms  de  peuples  au  pluriel  ou  les  noms  de  yilles  au  singulier. 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  lingnusiiqne  africaine.  81 

peu  la  langne  des  Puis  de  TOuest,  et  gufere  plus  celle  des  Puis 
de  rEst. 

Enfin,  rench^rissant  sur  ses  devanciers,  M.  Krause  parle 
de  la  litt^rature  nationale  des  Puis,  de  leurs  poetes,  de  leurs 
ouvrages  religieux  et  historiques,  meme  d'une  grammaire  pul 
^crite  en  pul,  toutes  choses  qui  n'existent  que  dans  son  ardente 
imagination  :  il  parle  de  livres  puis  qui  se  trouveraient  dans  le 
royaume  de  Sokoto;  mais  il  n'a  jamais  vu  ni  le  royaume  en 
question,  ni  un  seul  des  livres.  Au  surplus,  ni  Barth  ni  aucun 
de  ceux  qui  ont  parcouru  le  Soudan  ne  souffle  mot  de  ces  mer- 
veilles,  et  leurs  renseignements  sont  pourtant  plus  croyables  que 
ceux  puis^s  k  Tripoli  :  d'ailleurs,  aprfes  T^num^ration  pompeuse 
de  ces  ouvrages  fantastiques  en  pul,  M.  Krause  ajoute  que 
tous  ou  presque  tous  sont  ecrits  en  arabe;')  il  conviendra  done, 
avant  d'ajouter  foi  k  des  affirmations  aussi  invraisemblables, 
d'attendre  des  informations  plus  siires  et  des  preuves  mat^rielles. 

Chez  les  Puis  du  S^n^gal,  comme  d'ailleurs  chez  toutes 
les  peuplades  musulmanes  de  TAfrique,  il  n*y  a  d'autre  langue 
^crite  que  Tarabe,  que,  seids,  quelques  individus  plus  ou  moins 
lettr^s,  que  nous  appelons  commun^ment  des  marabouts,  savent 
lire  et  ^crire  :  ils  ne  le  comprennent  pas  tous  ^galement,  quel- 
ques-uns  m^me  le  comprennent  k  peine;  mais  ces  derniers  ont 
acquis,  du  moins,  Thabitude  de  pouvoir  lire  dans  leur  langue 
ce  qui  est  ^crit  en  arabe  ou  ^crire  en  arabe  ce  qui  est  dit 
dans  leur  langue.  Ceci  pos^,  supposons  qu'un  Dyolof  des  en- 
virons de  Saint-Louis  veuille  adresser  une  lettre  k  un  Pul  de 
Matam  pour  lui  parler  d'un  Europ^en  qu'il  connait  :  il  ira  trou- 
ver  un  marabout  et  lui  dictera,  entre  autres,  la  phrase  suivante 
en  wolof  :  tubab  bile  bd^na  Idl  (ce  blanc  est  trfes-bon);  le  mara- 
bout ^crira  en  arabe  plus  ou  moins  correct  :  5\^  {J^j^  ^^ 
*^\pb  ^JU  (cet  Europeen  est  trfes-bon).  Le  Pul,  en  recevant 
la  lettre,  ira  ^galement  la  porter  k  un  marabout,  qui,  aprfes  avoir 
d^chiffr^  k  voix  basse,  lira  k  haute  voix  en  pul  :  tvbak  ko  o 


1)  ,Alle  diese  Btlcher  oder  doch  die  meisten  sind  in  arabischer  Sprache 
gescbrieben'  (p.  22).  —  Se  laisser  mystifier,  cela  pasae  encore;  mais  Hre 
inconsequent  k  ce  point  n'est  pas  le  fait  d'un  savant  s^rieux. 

VII.  Intenmt.  Orieotalisten-Congr.  Egypt.-Afrikanische  Sect.  6 


Digitized  by 


Google 


82  Th.  Giimal  da  Onirsadon. 

mddyo  nohSvi  (ce  blanc  est  trfes-bon).  Et  de  m^me  partout  oil 
il  y  a  des  marabouts  lisant  et  ^crivant  Tarabe.  Quelquefois, 
cependant,  s'il  s'agit  d'une  communication  de  Pul  k  Pul,  et  sur- 
tout  si  le  marabout  sait  moins  ^crire  Tarabe  que  le  lire,  ce 
dernier  transcrira  de  son  mieux  le  texte  pul  en  caract^res 
arabes,  Dieu  sait  avec  quelles  incorrections  :  mais  Talphabet 
arabe,  m^me  modifi^,  se  pr^te  si  mal  k  la  transcription  du 
pul,*)  comme  d'ailleurs  de  toutes  les  langues  indigenes,  que 
ces  essais  sont  toujours  trfes-difficiles  et  le  plus  souvent  par- 
faitement  impossibles  k  d^chiffrer;  j'en  ai  eu  quelques-uns  entre 
les  mains,  et  je  puis  affirmer  quails  n'ont  aucime  valeur  litt^raire. 

Que  quelques  lettr^s  arabisants  de  Tintirieur  se  soient 
livris  k  des  tentatives  litt^raires  en  pul  ou  dans  toute  autre 
langue,  la  chose  n'a  en  elle-m^me  rien  d'impossible;  mais,  outre 
qu'ils  ont  dd  ^tre  bien  vite  rebut^s  par  les  difficult^s  de  la 
transcription  en  caractires  arabes,  il  est  certain  que  leurs  ilu- 
cubrations,  beaucoup  trop  empreintes  d'arabismes,  doivent  ^tre 
aussi  incompr^hensibles  pour  leurs  compatriotes  que  les  traduc- 
tions de  la  Bible  faites  par  les  missionnaires. 

M.  Krause  revient  encore,  plus  loin,  page  23,  sur  son 
assertion  favorite,  k  savoir  que  les  Puis  possfedent  des  livres 
Merits  dans  leur  langue  :  nous  avons  vu  ce  qu'il  faut  penser 
d'une  pareille  affirmation,  d'ailleurs  d^mentie  par  Tauteur  lui- 
meme.  L'alphabet  arabe  donn^,  pages  29 — 35,  pour  la  trans- 
cription du  pul,  ne  saurait  ^tre  une  preuve  :  les  transcriptions 
faites  d'aprfes  cet  alphabet,  oi  le  J>  arabe  semble  repr^senter 
le  son  du  v  fran9ais2)  (ou  de  17,  car  on  ne  sait  trop),  ne  seraient 
certainement  comprises  que  de  quelques  adeptes  ou  ^Ifeves  de 
celui  qui  Fa  invents,  et  c'est  une  erreur  grave  que  de  le  donner 
comme  ^tant  g^n^ralement  employ^,  m6me  seulement  par  les 
Puis  de  FEst. 

Je  ne  m'arrSterai  pas  k  discuter  les  ^lucubrations  gram- 
maticales  de  M.  Krause  :  ses  fiiturs  ant^rieurs  et  ses  infinitifs 


1)  J'ai  choisi  ezpr^s  une  phrase  relatiTement  facile  k  transcrire. 
^  Je  comprendrais  une  notation  d6riv^e  de  v^  (/,  notation  alg^nenne), 
par  ex.  :  e3. 


Digitized  by 


Google 


NotM  de  liDgaistique  africaine.  83 

de  plus-que-parfait  m'ont  fait  rire  aux  larmes,  et  je  ne  saurais 
prendre  irn  mot  de  tout  cela  au  s^rieux.  Mais  le  bouquet,  c'est 
que  ce  savant,  qui  a  la  pretention  de  nous  initier  aux  plus  d^- 
licates  subtilit^s  de  la  grammaire  pul,  reproduit  en  caractferes 
arabes,  pages  86-^87,  une  fable  pul,  dont  il  n'est  pas  capable 
de  donner  la  traduction,  et  que,  d'aprfes  son  propre  aveu,  il 
n'aurait  meme  pas  pu  lire  et  transcrire  en  caractferes  europ^ens 
sans  Taide  de  son  professeur  d'occasion. 

Je  reviens  maintenant  k  mes  observations  purement  per- 
sonnelles  sur  les  Puis. 

Les  Puis  ont  la  peau  assez  claire,  d'un  brun  rougeatre  ou 
raarron  clair  :  ils  ont  les  cheveux  er^pus,  mais  non  laineux 
comme  ceux  de  certains  n^gres,  *)  et  c'est  Ik,  selon  moi,  un  de- 
tail des  plus  importants.  Leur  profil  est  assez  r^gulier;  leur  nez 
est  g^n^ralement  droit,  quelquefois  meme  aquilin,  jamais  ^pat^; 
leurs  oreilles  sent  petites  et  souvent  fort  bien  faites.  lis  sont, 
d'ordinaire,  de  taille  moyenne,  mais  plutot  petits  que  grands, 
trfes  bien  faits  de  corps,  sveltes  et  peu  enclins  k  Fob^sit^  :  un 
grand  nombre  de  femmes  de  cette  race  ont  des  formes  vraiment 
fines  et  sculpturales,  quand  la  maternity  ne  les  a  pas  encore 
d^form^es. 

La  plupart  des  Puis  portent  deux  tresses  de  cheveux  par- 
tant  des  tempes  et  pendant  le  long  des  joues,  ce  qui,  avec  leur 
barbe  courte  et  clairsem^e,  les  fait  ressembler  d'une  mani^re 
assez  frappante  k  ces  Juifs  de  Galicie  qu'on  voit  arriver  k  Vienne 
avec  leurs  deux  boucles  de  cheveux  tombant  ^galement  sur  les 
cdtes  de  la  figure  :  je  ne  fais  que  noter  au  passage  cette  ob- 
servation, qui  n'est  pas  sans  relations  avec  ce  que  je  dirai  plus 
loin  sur  Forigine  des  Puis  et  de  certains  nfegres  soudaniens,  ou 


1)  Je  ne  saurais  accepter  la  denomination  de  races  k  cheveux  laineux, 
jwollhaarige  Rassen^  adoptee  par  le  Prof.  Fr.  MUller  pour  designer  indistincte- 
ment  tons  les  n^gres  de  TAfrique  :  ceux  qui  parlent  les  langues  souda- 
niennes  ont  les  cheveux  seuleraent  cr^pus,  et  I'expression  en  question  ne 
s^appHque  avec  justesse  qu'i  ceux  qui  parlent  les  langues  k  prefixes;  la  con- 
fusion vient  de  ce  que  ce  sont  surtout  ces  demiers  qu^on  rencontre  k  peu 
prte  partout  sur  les  cdtes. 

6* 


Digitized  by 


Google 


84  Th.  Grimal  de  Ooiraudon. 

du  moins  sur  mes  conjectures  k  ce  sujet;  insister  davantage 
m'exposerait  k  me  laisser  entrainer  dans  des  considerations  trop 
longues  et  trop  d^licates  pour  trouver  place  ici. 

Dans  tous  les  pays  habitus  par  les  Puk,  aussi  bien  dans 
le  Futa  s^n^galais  et  le  Futa-Dyaloi]  que  dans  rint^rieur  du 
Soudan,  au  t^moignage  de  Barth,  on  trouve,  k  cot^  d'eux  et 
parlant  la  meme  langue  qu'eux,  une  race,  pour  ainsi  dire  para- 
site, de  noirs  que,  faute  d*un  nom  g^n^rique  plus  exact,  j'ap- 
pellerai  TukulOrs,  du  nom  qu'on  leur  donne  au  S^n^gal. 

Les  Tukul5rs  sont  des  noirs,  et  point  des  m^tis  :  leur  nez 
est  quelquefois  fegferement  d^prim^,  mais  Tensemble  de  leur 
visage  est  assez  agr^able;  ils  ont  les  Ifevres  beaucoup  moins 
fortes  que  les  autres  n&gres.  Us  sont  plut6t  grands  que  petits, 
gin^ralement  bien  faits  et  bien  d^coupl^s,  mais  sans  avoir  la 
finesse  d'attaches  qui  caract^rise  les  Puis.  Les  uns  et  les  autres 
ont  Pair  intelligent;  seulement  les  Tukul5rs  joignent  k  cela  un 
air  d'astuce  que  leurs  habitudes  sont  loin  de  d^mentir. 

Les  Puis  et  les  Tukid5rs  vivent  les  uns  k  cot^  des  autres, 
sous  le  meme  gouvemement,  mais  sans  jamais  se  confondre  : 
les  premiers,  ou  bien  pasteurs  et  relativement  nomades,  ou  bien, 
mais  plus  rarement,  cultivateurs  et  group^s  dans  de  grands 
villages;  les  seconds  toujours  s^dentaires,  adonn^s  k  la  culture, 
k  la  peche  et  k  quelques  industries  moins  r^pandues,  surtout 
celle  de  tisserands;  il  n'y  a  pas  de  forgerons  parmi  ces  demiers, 
ce  sont  des  Mamies  ambulants  qui  exercent  ce  metier  avec  une 
adresse  vraiment  surprenante,  en  raison  du  peu  d'outils  qu'ils 
possfedent. 

H  y  a  assur^ment  des  m^tis  de  Puis  et  de  Tukul5rs  ou 
d'autres  noirs,  mais  beaucoup  moins  qu'on  pourrait  le  croire, 
et,  en  tout  cas,  je  le  repute  comme  une  conviction  que  j'ai 
acquise  sur  les  lieux,  la  masse  g^n^rale  des  Puis  et  des  Tuku- 
lOrs  est  de  race  pure,  chacune  dans  son  genre.  Le  general 
Faidherbe  a  compl^tement  m^connu  cette  verite,  bien  que  Fety- 
mologie  qu'il  a  donnee  du  mot  Tukulor  eut  dfl  Tf^clairer  :  il 
ignorait  sans  doute  Texistence  des  Tukulors  dans  le  Futa-Dya- 
loij  et  le  Soudan. 


Digitized  by 


Google 


Notes  d«  lin^stiqne  africaine.  85 

,Le  pays  de  Tekrour',  dit-il,^)  ,e8t  signals  par  les  auteurs 
comme  s'^tant  converti  le  premier  k  rislamisme.  Tekrour  ^tait 
sur  le  Niger,  en  amont  de  Tombouctou.  Le  nom  de  Tekrour 
est  eertainement  un  nom  berbfere;  les  Soudaniens  ne  pourraient 
pas  le  prononcer  k  cause  de  la  consonne  double  et  des  deux 
r  successives.  lis  diraient  Tokoror,  ou  plutdt  Tokolor,  k  cause 
de  la  parents  de  17  et  de  IV  qui  ^taient  confondus  chez  les 
Egyptiens. 

,La  population  de  Tekrour  ^tait-elle  poul  ou  non  ?'  Ici,  je 
ne  puis  suivre  le  r^cit  de  Tauteur,  et  je  dois  lui  substituer  le 
mien,  base  sur  des  traditions  que  j'ai  recueillies  moi-m6me. 

La  population  de  Tekrur  ^tait  form^e  de  noirs,  les  aieux 
de  ceux  que  j'ai  signal^s  comme  vivant  partout  c6te  k  c6te  avec 
les  Puis  :  cette  population  s'^tendait  au  loin,  k  TEst  et  k  TOuest, 
et  occupait  une  notable  portion  du  Soudan,  ce  qui  explique  pour- 
quoi  nous  voyons  dans  nos  vieilles  cartes  g^ographiques  Tekrur 
ou  Soudan.  II  est  certain  que  ce  nom  n*a  jamais  servi  k  d&igner 
la  race  pul,  dont  il  n'est  question  que  post^rieurement  aux  in- 
dications qui  pr^cfedent,  et  qui  ne  pouvait  etre  confondue  avec 
la  race  tekrur,  malgre  un  voisinage  ou  m^me  une  penetration 
datant  ddjk  de  fort  loin. 

Les  noirs  tekrur  vim'ent-ils  dans  le  Futa  s^negalais  en 
m^me  temps  que  les  Puis,  ou  bien  y  avaient-ils  pr^c^d^  ces 
derniers  depuis  longteraps?  Pour  des  raisons  trop  longues  k  di- 
velopper  ici,  j'incline  en  faveur  de  la  demifere  hypothfese,  et  je 
considfere  les  noirs  tekrur  comme  ayant  ete,  jusque  dans  le  Toro, 
les  pr^curseurs  des  Puis.  Quoi  qu^il  en  soit,  les  Maures  du  Sene- 
gal appliquferent  k  ces  noirs,  et  non  k  d'autres,  le  nom  de  Tek- 
ruri,  d'ou  les  noirs  de  notre  colonic,  et  par  suite  les  Fran5ais, 
ont  fait  Tokoror,  Tokolor,  Tukulor  (Toucouleur).  Mais,  et  c'est 
ici  que  je  me  s^pare  le  plus  fortement  des  opinions  ^mises  par 
le  general  Faidherbe,  nuUe  part  et  dans  Tesprit  d'aucun  indi- 
gene, le  mot  Tukul5r  n'implique  Tid^e  de  ,Pul  crois^  de  noir^ 
Les  Tukul5rs  se  designent  eux-memes  par  Fexpression  al  pular, 

*)  Grammaire  et  vocabulaire  de  la  langae  Poul,  par  le  g^n^ral  Faid- 
herbe. 2*  ^dit.  Paris,  1882. 


Digitized  by 


Google 


86  Th.  Orimal  de  Guirsadon. 

que  le  g^n^ral  Faidherbe*)  traduit  audacieusement  :  al  (les) 
pular  (Toucouleurs),  comme  si  c'^tait  de  Tarabe,  ^US  J^ ;  mais 
qui  signifie  r^ellement  :  al  (non,  pour  ala)  pular  (en-pid),  c'est- 
k-dire  ,eeux  qui,  bien  que  vivant  k  c6t^  des  Puis,  ne  sont  pas 
eux-m^mes  des  Puis'. 

Et  maintenant,  laissant  k  peu  prfes  de  e6t^  les  Tukuldrs 
et  r^servant  pour  un  travail  plus  ^tendu  un  essai  d'histoire 
g^n^rale  des  Puis,  je  veux,  k  mon  tour,  dire  quelques  mots 
sur  Torigine  si  controvers^e  de  cette  race,  d'aprfes  les  impres- 
sions que  j'ai  pu  recueillir  pendant  mon  sdjour  au  Sin^gal. 

Je  regrette  de  ne  pas  me  rappeler  le  nom  du  savant  qui 
faisait  deseendre  les  Puis  des  debris  d'une  legion  romaine  ^gar^e 
dans  le  desert  :  il  est  bon  de  rire  de  temps  en  temps;  mais  je 
ne  pousserai  pas  la  plaisanterie  jusqu'k  discuter  celle-lk. 

M.  d'Eiehthal  est  all^  chercher  Torigine  des  Puis  jusque 
dans  TArchipel  Indien  et  la  Poljm^sie,  en  se  basant  sur  quelques 
ressemblances  de  mots  tout  k  fait  fortuites  :  la  v^rit^  est  que, 
dans  r^tat  actuel  de  nos  connaissanees,  la  linguistique  ne  nous 
foumit  aucun  indice  pour  la  solution  de  ce  problfeme.  On  a 
voulu,  sans  motif  d'ailleurs,  rattaeher  la  langue  pul  au  groupe 
des  langues  nubiennes;  mais  il  a  bien  faUu  renoncer  k  une 
hypothfese  que  rien  ne  confirmait,  du  moins  au  point  de  vue 
linguistique  :  quant  au  cote  ethnologique  de  la  question,  j'avoue 
n'avoir  pas  une  confiance  absolue  dans  les  rapprochements 
op^r^s  au  moyen  de  la  comparaison  des  cranes  et  des  tibias. 
Je  connais,  ou  plut6t  j'ai  connu  I'individu  auquel  apparte- 
nait  de  son  vivant  le  cr^ne  qui,  depuis  une  vingtaine  d'an- 
n^es,  a  le  plus  servi  aux  savants  fran9ais  k  ^tudier  les  carac- 
tferes  du  cr^ne  des  Puis  :  or,  cet  individu  ^tait,  non  pas  un 
Pul,  mais  bien  un  Tukul5r,  et  encore  de  race  trfes  m^We, 
nommi  Sire-Diya. 

Quoi  qu'il  en  soit,  ma  ferme  conviction  est  que  les  Puis 
sont  venus  de  TEst,  mais  k  une  ipoque  trfes-recul^e,  ce  qui  ex- 
pliquerait  ddjk  pourquoi  il  est  difficile,  pourquoi  m^me  il  a  ^t^ 


»)  Loc.  cit,  p.  95. 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  lingnittiqne  sfricaine.  87 

impossible  jusqu'k  pr^ent  de  d^couvrir  une  parents  entre  des 
langues  s^par^es  deptds  si  longtemps,  d'autant  plus  qu'on 
n'a  sans  doute  pas  cherch^  oi  il  fallait,  en  admettant  que 
les  langues  parentes  n'aient  pas  disparu  dans  le  cours  des 
si^cles. 

Le  g^n^ral  Faidherbe  semble  ^tre  le  seul  qui  ait  apport^ 
k  Tappui  de  cette  hypothfese  une  preuve  mat^rielle,  dont  je  ne 
voudrais  cependant  pas  exag^rer  rimportance,  mais  qui  n'est 
pas  sans  avoir  une  certaine  valeur  :  ,Les  Puis',  dit-il,  ,qui  de- 
viennent  les  maitres  du  Soudan  depuis  leur  conversion  g^n^rale 

k  Tislanusme, y  sent  peut-^tre  anciennement  venus  de 

rOrient,  amenant  avee  eux  le  boeuf  k  bosse  (z^bu),  qui  est  le 
meme  que  celui  de  la  Haute-Egypte  et  de  la  c6te  orientale 
d'Afirique/  J'ajouterai  m^me  que,  dans  mon  opinion,  ce  ne 
sent  pas  les  seuls  indigenes  de  TAfrique  qui  soient  venus  de 
rOrient 

Les  Puis,  bien  que  n'ayant  aucune  litt^rature  ^crite,  ont 
cependant  une  grande  quantity  de  l^gendes  orales,  dont  la  tra- 
dition se  conserve  fidfelement  parmi  eux  :  pendant  mon  sdjour 
dans  le  Futa  s^n^galais,  j'en  avais  recueiUi  par  ^crit  un  assez 
grand  nombre,  que  j'ai  malheureusement  perdues  sans  les  avoir 
utilis^es;  mais  Timpression  que  ces  r^cits  m'avaient  laiss^e  est 
toujours  rest^e  trfes- vivace  chez  moi.  J'^carte  naturellement 
toutes  les  l^gendes  venues  par  Fislamisme,  lesquelles  ne  sont 
que  des  r^cits  du  Coran  ou  des  auteurs  arabes,  plus  ou  moins 
adapt^s,  ou,  si  Ton  veut,  travestis  k  Tusage  des  indigenes,  et 
ne  remontant  gufere  plus  haut  que  la  p^riode  historique  de  Th^- 
gire;  quant  aux  autres,  celles  dont  je  veux  m'occuper  ici,  elles 
m'ont  paru  avoir  une  origine  beaucoup  plus  recul^e  et  surtout 
ne  pas  avoir  pass^  par  la  transformation  musulmane.  Ces  der- 
ni^res  se  composent  surtout  de  r^cits  de  Tancienne  histoire  du 
peuple  isra^lite,  dans  lesquels  Moi'se  joue  un  grand  role,  et, 
bien  que  certains  passages  soient  egalement  transform^,  ou 
mieux  assimilis,  Tensemble  exhale  un  parfum  biblique  et  h^- 
braique  qui  semble  exclm'c  toute  influence  arabe.  Toutefois, 
cette  s^rie  k  peu  prfes  ininterrompue  de  l^gendes  s'arrete  pres- 


Digitized  by 


Google 


88  Th.  Orimal  de  Onirandoii. 

que  brusquement  aprfes  Salomon,  et,  si  elle  reprend  pour  narrer 
la  vie  et  les  miracles  du  Christ,  les  lacunes  et  les  erreurs  qui 
sautent  aux  yeux  d^montrent  que  cette  dernifere  p^riode  a  M 
connue,  non  pas  directement,  comme  la  premifere,  mais  par  des 
r^cits  venus  de  loin,  en  tout  cas,  j'en  ai  la  conviction,  par  des 
r^cits  Chretiens.  Pendant  toute  la  premiere  p^riode  qui,  au  point 
de  vue  des  r^cits,  remonte  mfime  au-delk  de  leur  origine  telle 
que  je  la  raconterai  tout  k  Theure,  il  semble  que  les  Puis,  s^ils 
n'ont  pas  eux-mSmes  profess^  la  religion  juive,  ee  que  je  serais 
plus  dispose  k  affirmer  qu'k  nier,  aient  du  moins  ete  en  contact 
permanent  avec  le  peuple  juif  depuis  les  temps  les  plus  recules 
jusqu'k  r^poque  de  Salomon,  et  que,  pendant  ce  temps,  soumis 
d'une  fa9on  ou  d'une  autre  k  Tinfluence  isra^lite,  ils  aient  recueilli 
directement  toutes  les  l^gendes  qui  forment  cette  partie  de  TAn- 
cien  Testament.  *)  A  T^poque  de  la  venue  du  Christ,  au  con- 
traire,  il  semble  que  les  Puis  fussent  depuis  longtemps  s^par^s 
du  peuple  juif,  dont  ils  avaient  presque  perdu  le  souvenir,  et 
que  les  ^v^nements  de  cette  p^riode  ne  soient  parvenus  k  leur 
connaissance  que  tr^s-a£Faiblis  par  la  distance. 

Je  sais  bien  qu'on  m'objectera  que,  de  tout  temps,  au 
moins  depuis  TExode,  il  y  a  eu  des  Juifs  dans  quelques  parties 
de  TAfrique,  et  meme,  au  dire  de  certains  voyageurs,  k  Tim- 
buktu :  ainsi  s'expliqucraient  tout  naturellement  les  l^gendes 
dont  je  viens  de  parler.  Mais,  d'abord,  rien  ne  prouve  que  les 
Pids  aient  ^t^  en  contact  assez  intime  avec  les  rares  Juifs  de 
TAfrique  orientale  ou  meme  centrale  pour  s'impr^gner  aussi  bien 
de  rhistoire  de  ces  demiers;  tout  au  plus  certains  individus 
auraient-ils  pu  recueillir  quelques  l^gendes  juives,  mais  seule- 
ment  k  titre  de  curiosity,  et  non  pour  les  r^pandre  comme  ar- 
tides  de  foi  parmi^  tons  ceux  de  leur  race.  D'aiUeurs,  dans  ce 
cas,  pourquoi  ces  l^gendes  s'aiTeteraient-elles  brusquement  aprfes 

*)  II  convient  d^observer  que  les  Puis  racontent  rhistoire  de  cette 
p^riode,  non  comme  celle  d*un  peuple  Stranger,  mais  comme  la  leur  propre, 
tellement  Tassimilation  a  ^t^  complete  :  ils  n^ont  pas  de  mot  special  pour 
d^igner  le  peuple  juif,  et  ils  parlent  d'Abrabam,  de  MoYse  et  des  autres  comme 
dHndividus  ayant  appartenu  k  la  mSme  race  qu*enx  ou  tout  au  moins  k  une 
race  tr^-voisine. 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  linguiBtique  africaine.  89 

la  mort  de  Salomon?  Et  puis,  seraient-ce  done  des  Juifs  qui 
auraient  racont^  la  vie  du  Christ  dans  un  sens  plut6t  chr^tien? 
Non!  Les  l^gendes  bibliques  ont  certainement  it6  recueillies 
auprfes  des  Juifs  lorsqu'ils  itaient  encore  un  peuple  fort  et  puis- 
sant, et  ce  fait  peut  seul  expliquer  qu'elles  aient  surv^eu  avee 
autant  de  vitality  k  la  catastrophe  qui  a  rejet^  les  Puis  vers 
rOccident,  k  une  ^poque  et  dans  des  circonstances  qui  seront 
peut-^tre  d^teftnin^es  un  jour. 

Musulmans  trfes-fanatiques  dans  les  pratiques  ext^rieures 
du  culte,  beaucoup  moins  cependant  que  les  Tukul5rs,  les  Puis, 
lorsqu^on  les  pratique  depuis  longtemps  et  qu'on  est  parvenu  k 
gagner  leiu*  confiance,  laissent  voii-  bien  clairement  que  le  ma- 
t^rialisme  grossier  du  mahom^tisme  ne  les  a  pas  entiferement 
p^n^tr^s,  et  qu'il  y  a  chez  eux  un  vieux  fonds  de  spiritualisme 
qui  domine  encore  malgre  tout  :  ils  sourient  discrfetement  lors: 
qu'on  leur  parle  des  joies  que  Mahomet  reserve  k  ses  ^lus  dans 
son  paradis,  mais  sans  paraitre  y  attacher  grande  importance, 
sans  m^me  avoir  Tair  d'y  croire  beaucoup,  et  pour  un  peu  ils 
diraient  volontiers  que  c'est  nous  autres,  chr^tiens,  qui  avons 
invent^  cela  pour  d^crier  Mahomet;  ils  semblent,  sans  oser  trop 
Tavouer  nettement,  avoir  une  toute  autre  id^e  de  la  vie  future. 
En  un  mot,  ils  professent  en  r^lit^  une  sorte  de  mahom^tisme 
jud^o-chr^tien,  Tenveloppe  musulmane  n'ayant  pu  parvenir  k 
^touflFer  de  vieilles  croyances  et  ayant  meme  laiss^  subsister 
quelques  pratiques  ext^rieures  purement  mosaiques.^) 

Mungo-Park  avait  dejk  signals  des  faits  analogues,  dans 
un  passage  que  je  crois  int^ressant  de  reproduire  ici  : 

, je  d^couvris  que  les  nfegres  possfedent,  entre  autres, 

une  traduction  (arabe)  des  cinq  livres  de  Moise,  qu'ils  appellent 

Tawreta  la  Muza J'ai  ^galement  trouv^  une  traduction 

des  Psaumes  de  David  (Zabora  Davidi)  et  du  livre  d'lsaie 
(Liijili  la  Iza), 

,Au  moyen  de  ces  livres,  les  nfegres  qui  professent  le  ma- 
hom^tisme  ont  pu  acqu^rir  la  connaissanc  des  ^v^nements  les 

>)  Telles  sont,  entre  antres,  les  prescriptions  du  Deut^ronome  :  XXIII, 
12— U;  XXV,  1—3. 


Digitized  by 


Google 


90  Th.  Grimal  de  Guirsadon. 

plus  remarquables  de  TAncien  Testament.  Je  citerai  particu- 
liferement  rhistoire  des  premiers  hommes,  la  mort  d'Abel,  le 
deluge,  la  vie  d' Abraham,  d'Isaac  et  de  Jacob,  Thistoire  de 
Joseph  et  de  ses  frferes,  les  hauts  faits  de  Moi'se,  de  David  et 
de  Salomon.  Plusieurs  nfegres  m'ont  racont^  couramment  toutes 
ces  choses  en  mandingue,  et,  comme  je  m'^tonnais  qu'ils  con- 
nussent  ces  ev^nements,  ils  s'^tonnaient  encore  bien  davantage 
que  j'en  eusse  aussi  connaissance.^ 

Absolument  ce  qui  m'arrivait  journellement  k  moi  aussi. 

L'existence  de  manuscrits  bibliques  serait  un  fait  trfes-im- 
portant  k  verifier,  et  je  ne  sache  pas  qu'il  Fait  encore  ^t^  : 
quant  k  moi,  je  n'ai  jamais  entendu  parler  de  pareille  chose, 
m^me  chez  les  Mandiijgos.  Mimgo-Park  en  savait  juste  assez 
pour  distinguer  T^criture  arabe  de  T^criture  chinoise  :  aurait-il 
^t^  victime  d'une  de  ces  mystifications  auxquelles  se  laissent 
facilement  entrainer  les  indigfenes?  Je  crois  prudent  de  r^server 
la  question,  et,  cette  reserve  faite,  le  reste  des  observations  de 
Mungo  Park,  bien  que  s^appliquant  aux  Mandiijgos  et  non  aux 
Puis,  ne  fait  que  corroborer  les  miennes,  en  y  ajoutant  ce  fait, 
que  les  Mandiijgos  seraient  ^galement  venu^  de  TOrient ')  :  pour 
ces  derniers,  d'ailleurs,  la  preuve  linguistique  pourra  sans  doute 
^tre  faite  un  jour.  H  y  a,  dans  plusieurs  dialectes  mandiijgos, 
des  analogies  lexicographiques  et  grammaticales  remarquables 
avec  le  magyar  et  d'autres  langues  du  meme  groupe  :  je  ne 
fais  que  les  signaler  ici  en  passant,  sans  vouloir  m*y  arr^ter 
autrement;  mais  j'espfere  pouvoir  sous  pen  traiter  ce  sujet  in- 
t^ressant. 


1)  En  admettant  que  les  Maf[dit|go8  et  d^autres  n^^res  encore  soient 
venus  de  TOrient,  je  n^entends  en  aucune  fa^on  leur  assigner  la  mdme  ori- 
gine  qu^anx  Puis,  et  surtout  je  reserve  formellement  pour  ces  derniers  seuls 
les  comparaisons  que  j'ai  pu  indiquer  ou  laisser  soup^onner  entre  eux  et  les 
Juifs,  soit  an  point  de  vue  d^une  commnnaut^  ou  d^un  Toisiuage  primitif 
de  race  ou  d*habitat,  soit  au  point  de  vue  d*une  aucienne  commnnaut^  de 
religion.  Les  Mafidifjgos  ont  tr^-bien  pu  apporter  les  l^endes  juives  de 
rOrient  sans  avoir  jamais  eu  rien  de  commun  avec  les  Israelites  :  leur  ma* 
t^rialisme  grossier  et  leurs  coutumes  obsc^nes,  par  ezemple  la  danse  dn  befj- 
gala  (phallus),  s'opposent,  de  ce  chef,  k  toute  confusion  avec  les  Puis. 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  Hngaistiqiie  afirioaine.  91 

Avant  d'aller  plus  loin,  je  dois  faire  observer  que  les  Puis, 
quoique  diff^rant  du  tout  au  tout  des  n^gres,  ne  semblent  pas 
avoir  la  pretention  de  se  s^parer  d'eux  au  point  de  vue  ethno- 
graphique  :  ce  que  je  vais  dire  ici  s'applique  done  un  peu  mal- 
gr^  moi,  d'une  mani^re  assez  g^n^rale^  aux  nfegres  qui,  dans 
le  centre  ou  TOuest  de  TAfrique,  parlent  les  langues  que  j'ai 
appel^es  soudaniennes,  mais  k  ceux-lk  seidement,  et  non  aux 
autres;  toutefois,  je  rappelle  les  reserves  que  j'ai  faites. 

Parmi  les  l^gendes  qui  m'avaient  it^  racont^es,  aussi  bien 
chez  les  Puis  que  chez  les  autres  indigenes,  il  en  est  une  qui 
se  rattache  directement  k  mon  sujet,  et  qui,  toute  en&ntine 
qu'elle  puisse  paraitre  au  premier  abord,  n'en  a  pas  moins  une 
certaine  importance;  la  voici  telle  que  je  me  la  rappelle  : 

,Noe,  qui  etait  cidtivateur,  s'enivra  un  jour  avec  une  bois- 
son  ferment^e  :  alors  ^s^uiy  le  plus  jeune  de  ses  fils,  le  touma 
en  derision  devant  ses  fils,  ses  fr^res  et  leurs  fils.  No^,  s^^tant 
reveille,  entra  dans  une  grande  colore  et  saisit  une  poign^e  de 
boue  noire,  pour  la  jeter  sur  ^am,  qui  prit  la  fuite,  suivi  de 
ses  fils.  La  boue  atteignit  un  des  fils  de  ^am,  lequel  devint 
imm^diatement  nfegre,  ainsi  que  Font  ^t^  depuis  tons  ses  des- 
cendants :  seulement,  en  se  baiss&nt  pour  ^viter  la  boue,  il 
avait  pos^  les  mains  par  terre,  ce  qui  fit  que  les  paumes  de 
ses  mains  et  les  plantes  de  ses  pieds  restfcrent  blanches/ 

Done,  les  indigenes  se  rangent  eux-m^mes  dans  la  des- 
cendance de  Qam,  contrairement  k  Topinion  des  savants  :  ceux- 
ci,  arguant  de  la  pr^tendue  absence  de  la  tradition  du  deluge 
chez  la  race  noire  et  du  fait  que  cette  race  n'est  pas  express^- 
ment  nomm^e  dans  la  Genfese,  Tont  rejet^e  de  Tethnographie 
de  la  Bible.  Or,  s'il  est  exact  d'affirmer  que  la  tradition  du 
deluge  n'existe  pas  chez  les  n^gres  qui  parlent  les  langues  k 
prefixes,  il  est  faux  de  pr^tendre  qu'elle  n'existe  pas  non  plus 
chez  les  autres  :  pour  moi,  je  Tai  trouvee  chez  les  Puis,  chez 
les  Mandiijgos,  chez  les  Bambaras,  chez  les  Serexules,  et  elle 
existe  certainement  encore  chez  d'autres  peuplades  de  rint^rieur. 
II  n'y  aurait  done  rien  d'anormal,  sauf  k  r^gler  la  question  de 
couleur,  k  ranger  ces  races  dans  la  descendance  de  ^am,  telle 


Digitized  by 


Google 


92  Th.  Grimal  de  Gairaudon. 

qu'elle  est  indiqu^e,  sommairement  et  sans  doute  avec  des  oublis/) 
dans  la  Bible,  d'autant  plus  que  nul  ne  sait  encore  aujourd'hui 
oil  sont  passes  tous  les  peuples  qui  la  composaient  eertainement 
et  dont  plusieurs  ne  sont  pas  cit^s.^)  En  tout  eas,  le  nom  de 
PoiM  est  cit^  dans  un  passage  biblique  reproduit  par  Flav.  Jo- 
s^phe,-*)  mais  malheureusement  sans  aucune  indication  precise 
qui  permettrait  d^affirmer  que  ce  mot  est  exactement  transcrit, 
comme  Ta  suppose  Fr.  Lenormant. 

Au  surplus,  je  ne  veux  pas  pousser  plus  loin  cette  re- 
cherche, qui  exigerait  k  elle  seule  un  travail  complet  :  il  me 
suffit,  pour  le  moment,  d'avoir  soulev^  la  question  et  d'avoir 
montr^  qu'en  cessant  d'exclure  syst^matiquement  certains  peuples 
de  Fethnographie  de  la  Bible  on  pourrait  peut-etre  arriver  k  une 
solution  satisfaisante  du  probl^me  de  Torigine  de  ces  peuples. 

Je  reste  done  convaincu,  jusqu'k  preuve  "contraire,  que  les 
Puis  et  peut-^tre  aussi  certains  n^gres  soudaniens,  sinon  tous, 
sont  venus  de  TAsie,  qu'ils  ont  dti  quitter  k  une  ^poque  assez 
recul^e,  mais  cependant  pas  avant  les  temps  de  Salomon,  em- 
portant  dans  leur  migration,  du  moins  les  Puis,  le  tr^sor  de  1^- 
gendes  que  nous  retrouvons  chez  eux  et  peut-^tre  merae  des 
manuscrits  Merits  dans  quelque  langue  inconnue,  qu'on  aurait 
traduits  plus  tard  en  arabeJ)  Qui  sait  si  les  papyrus  en  Ven- 
ture ,m^roitique'  qui  font  partie  de  la  collection  de  S.  A.  I.  et 
R.  Mgr.  Tarchiduc  Rainer '^)  ne  nous  hvreront  pas  tout  d^un  coup 
la  clef  du  mystfere? 


J)  Gen^se,  X,  15 — 18.  La  descendance  de  «I>ut,  fils  de  ^am  et  fr^re 
de  Kena'an,  n*est  pas  donn^e.  Cf.  <1>ut  et  Fut-a,  en  se  souvenant  bien  de 
ce  fait,  que  les  noms  de  la  g^nealog-ie  biblique  sont  des  noms  de  peuples, 
de  pays  ou  de  villes,  et  non  des  noms  d'individus,  ^gentes  non  homines* 
(S*  Augustin,  De  civ.  Dei,  XVIII,  3)  :  coincidence  fortuite  de  mots,  c'est 
possible  apr^s  tout,  mais  cependant  assez  curieuse  pour  m^riter  d'etre  signal^e. 

2)  Sait-on  m^me  ou  sont  pass^es  dix  des  douze  tribus  d'lsrahel? 

3)  V.  Fr.  Lenormant  :  Les  origines  de  Thistoire,  etc.,  2*  ^dit.,  in- 12 
(1884),  tome  II,  2*  partie,  p.  3. 

*)  Je  reste,  malg^r^  tout,  tr^s-sceptique  sur  la  question  des  manuscrits. 

^)  Dans  le  papyrus  n**  191  de  cette  collection,  on  trouve   le  nom  de 

,SambaS   qui   n*est   plus  connu   en  Egypte,   du   ftioins  je   le   crois,   mais  qui, 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  lingaistiqae  africaine.  93 

Je  veux  entin,  en  terminant,  presenter  une  observation 
qui  m*a  6t6  sugg^r^e  par  mes  rapports  personnek  avec  les  in- 
digenes. 

Les  missionnaires  se  donnent  le  plus  grand  mal  pour  en- 
seigner  aux  enfants  de  TAfrique  k  lire  et  k  ^crire  leur  propre 
langue  transcrite  en  caractferes  romains,  sans  n^gliger  pour  cela 
de  leur  apprendre  le  fran9ai8  ou  Tanglais,  selon  le  cas,  et  en 
agissant  ainsi  ik  rendent  les  plus  grands  services  k  la  cause  de 
la  civilisation  et  de  F^mancipation  intellectuelle  de  ces  races. 
Les  gouvemements  coloniaux  ne  semblent  pas  avoir  compris 
toute  la  grandeur  et  la  noblesse  de  cette  t^che,  qui  entraine 
avec  elle  un  r^sultat  pratique  ind^niable')  :  le  gouvemement 
^an^ais,  par  exemple,  entretient  des  icoles  od  on  enseigne  aux 
enfants  le  fran9ais,  mais  dont  les  maitres  croiraient  d^roger  en 
apprenant  pour  leur  propre  compte  la  langue  des  indigfenes, 
afin  de  pouvoir  ensuite  leur  enseigner  k  la  lire  et  k  F^crire  en 
caractferes  romains.  H  n'y  a  pas,  dans  toute  la  colonic  du  Sin^ 
gal,  un  seul  interprfete  europeen,  meme  pour  les  traductions 
arabes,  et  on  est  oblig^  de  se  contenter  d'interprfetes  indi- 
genes,^) dont  la  fid^lit^  ne  sait  pas  toujours  r^sister  k  certaines 
passions  et  qui  n'ont  que  trop  souvent  induit  en  erreur  ceux 
qu'ils  ^taient  charg^  d'^clairer  :  T^tude  des  langues  indigenes 
n'est  point  encouragie  parmi  les  fonctionnaires  eivils  et  mili- 
taires  de  la  colonic,  et  il  s'est  meme  form^  k  Paris  une  soci^t^ 


en  roTanche,  est  si  commun  aujourd'hui  dans  le  Soudan  occidental,  ainsi  que 
son  f^minin  ,Kamba^ 

')  n  serait,  en  effet,  d'une  bonne  politique  d'amener  pen  k  pen  k  nous 
ces  races  par  one  instruction  bien  comprise,  plutot  que  de  les  laisser  exploiter 
commercialement  et  de  permettre  qu^on  les  empoisonne  avec  des  liqnides 
frelat^s  k  base  d*acide  sulfurique;  j'en  parle  savamment  :  il  n'est  cependant 
pas  indispensable,  pour  les  instruire,  de  faire  lire  aux  enfants,  comme  je  Tai 
vu  faire,  du  Voltaire  et  du  Rousseau,  voire  mdme  du  Montesquieu,  dont  ils 
ne  comprennent  jamais  un  traitre  mot,  ce  dont  je  ne  songe  pas  d^ailleurs  k 
les  plaindre. 

')  Absolument  illettr^s,  sauf  deux  qui  peuvent  lire  et  ^crire  Tarabe, 
mais  nullement  le  fran^ais  ou  une  langue  indigene  quelconque  en  carac- 
t^res  romains. 


Digitized  by 


Google 


94  Th.  Grimal  de  Onirsudon. 

pour  encourager  la  propagation  exclusive  de  la  langue  fran^ause 
dans  les  colonies. 

C'est  une  erreur  grave  de  croire  qu'on  parviendra  k  rem- 
placer  les  langues  indigenes  par  le  fran^ais  :  les  premiferes  sub- 
sisteront  n^cessairement  toujours,  et,  avee  le  systime  en  vigueur 
aujourd'hui,  il  arrivera  certainement  que  le  fran$ais  sera  com- 
pris  par  un  plus  grand  nombre  d'indigfenes,  mais  aussi  que  les 
Fran9ais  continueront  k  comprendre  de  moins  en  moins  ces 
demiers  :  ce  sera  Ik  un  r^sultat  deplorable  k  tous  igards. 
L'adoption  du  systfeme  employ^  par  les  missionnaires  serait 
d'ailleurs  un  excellent  moyen  d'arriver  k  d^truire  ou  tout  au 
moins  k  amoindrir  Finfluence  politico-religieuse  des  marabouts, 
auxquels  les  indigenes  auraient  de  moins  en  moins  besoin  de 
recourir  pour  les  n^cessit^s  de  leurs  correspondances.  Deux 
exemples  vont  montrer  combien  la  connaissance  des  langues 
indigenes  est  indispensable  k  tout  Europ^en  occupant  une  fonc- 
tion  quelconque  en  Afrique. 

En  1862,  je  commandais  par  interim  le  poste  de  Sedyii, 
en  Cazamance,  lorsqu'un  traitant  mul&tre,  pour  lequel  j'avais  k 
^tablir  les  papiers  de  bord  d'un  cotre  qu'il  venait  de  faire  cons- 
truire,  ne  trouva  rien  de  plus  drfile  que  de  vouloir  le  baptiser 
d'un  nom  indigfene  :  ,Buntegat^  (Porta  ani)  :  si  je  n'avais  pas 
su  assez  de  wolof  pour  iviter  le  pi^ge  qui  m^^tait  tendu,  je  ris- 
quais  de  compromettre  fort  la  dignity  de  Tautorit^  fran9ai8e  aux 
yeux  des  indigenes,  qui  goiltent  trfes  peu  ces  plaisanteries  obscfenes. 

Vers  la  fin  de  la  raeme  ann^e,  je  venais  de  prendre  le 
commandement  du  poste  de  Matam,  lorsqu'un  jour,  tandis  que 
mon  interprfete  traduisait  en  pul  k  un  chef  de  village  un  ulti- 
matum que  j'avais  k  lui  signifier,  j'entendis  ce  dernier  grom- 
meler  k  demi-voix  les  deux  injures  les  plus  graves  qu'un  Pul 
puisse  adresser  k  son  interlocuteur  :  ,Solde  /Sdmaf  Aldere  yumtnaf' 
(Partes  genitales  patris  tui!  Pudenda  matris  tuae!).  Grossiferement 
insults,  sans  que  d^ailleurs  mon  interprfcte  m'en  e^t  pr^venu,  je 
fis  ce  que  tout  autre  aurait  fait  k  ma  place  :  comme  la  vigueur 
r^ussit  toujours  triss-bien  auprfes  des  indigenes,  quand  elle  est 
justifi^e,   le    chef  s'excusa   humblement,   et,  la    chose    s'^tant 


Digitized  by 


Google 


Notes  de  lingnistique  africaine.  95 

^bruit^e,  nul  n'osa  plus  risquer  une  plaisanterie  de  ce  genre 
devant  moi. 

Je  n'en  finirais  pas  de  raconter  les  ennuis  que  je  m'attirais 
lorsque  j'avais  Taudace  de  ne  pas  vouloir  soutenir  les  prot^g^s 
de  mon  interprfete  :  mais  je  ne  puis  assez  dire  combien  la  connais- 
sance  des  langues  parlies  par  les  indigenes  qui  m'entouraient  m'a 
^t^  utile  k  cette  epoque  et  avait  contribu^  k  me  faire  parmi  eux 
un  renom  de  fermet^  et  de  justice,  sans  compter  qu'une  fois  cela 
m'a  sauv^  la  vie. 

D  serait  done  grandement  k  souhaiter  qu'on  reprit,  dans  le 
sens  que  j^ndique,  les  essais  si  fructueux  qui  avaient  ^t^  tenths  au 
S^n^gal,  vers  1820  ou  1825,  sous  la  haute  impulsion  du  baron 
Roger,  et,  si  on  le  faisait,  Tadoption  d'un  syst&me  rationnel  et 
uniforme  de  transcription  s'imposerait  tout  d'abord  :  c'est  sur  ce 
vcBU  que  je  tiens  k  m'arreter. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Ueber  den  agyptischen  Namen  Joseph's. 

(Genesis,  41,  45.) 

Von 

J.  Erall. 


-Neben  Herodot  haben  die  auf  Aegypten  beztiglichen  Stellen 
der  Bibel  die  agyptologische  Forschung  in  ihren  Anfkngen  mftch- 
tig  gefbrdert.  Diese  trftgt  sonach  nur  eine  alte  Schuld  ab,  wenn 
sie  ihrerseits  zur  Erklftrung  dieser  Bibelstellen  Beitrftge  liefert. 
Der  theologischen  Forschung  bleibt  es  vorbehalten,  die  auf  neu- 
tralem  Boden  gewonnenen  Ergebnisse  fiir  ihre  Zwecke  zu  ver- 
werthen. 

Es  soD  im  folgenden  eine  neue  Auffassung  jenes  bekannten 
njpanJM,  welches  seit  dem  Geschichtsschreiber  Josephos  die 
Forschung  so  mannigfach  beschaftigt  hat,  begrttndet  werden. 
Man  hat  sich  daran  gewohnt,  in  dem  fraghchen  Worte  die 
hebrflische  Umschreibung  der  agyptischen  Benennung  einer  von 
Pharao  an  Joseph  verliehenen  Wtirde  zu  sehen.  Von  den  auf- 
gestellten  Erklarungsversuchen  seien  zwei  namhaft  gemacht:  nach 
dem  einen  lage  uns  in  nDperiDDac  ein  agyptisches  zap-u  ntep-a-'anch, 
^Landpfleger  des  Bezirkes  von  der  StUtte  des  Lebens*,  welches 
den  Titel  des  Landpflegers  des  sethroi'tischen  Nomos  darstellen 
soUte,')  nach  dem  anderen  der  Titel  eines  ftgjrptischen  Schreibers 
und  Priesters  i  Qt-nt-pr-'anch  vor.^) 

>)  Brugsch,  Geschichte  Aegyptens,  S.  248  u.  A.  unter  Hinweis,  dass 
Pi-'anch  eine  besondere  Bezeichnnng  des  Hanptortes  des  sethroYtischen  Nomos 
in  der  heiligen  Sprache  war. 

3)  Erman  in  der  Aeg.  Z.,  1883,  S.  69  u.  A.  2. 
YII.  InUniat.  Orientalisten-Conn^.  Egypt.-Afrikftnische  Sect.  7 


Digitized  by 


Google 


98  J.  Krall. 

Lassen  sich  in  beiden  Fallen  die  nach  den  Transcriptions- 
gesetzen  erforderlichen  Consonanten  znr  Noth  ausfindig  maehen, 
so  unterliegen  doch  beide  Erklftmngen  starken  sachlichen  Be- 
denken.  In  dem  ersteren  Falle  seben  wir,  vollends  nacb  den 
Funden  von  Naville,  nicht  ein,  warum  Joseph  zum  Landpfleger 
speciell  des  sethroitischen  Nomos  hfttte  bestellt  werden  sollen, 
und  selbst  dies  zugegeben,  kdnnten  wir  die  nach  der  Genesis 
von  Joseph  getroffenen  Massregeln  nicht  mit  dem  Amte  eines 
solchen  Landpflegers  fUr  vereinbar  ansehen.  Noch  weniger  gilt 
dies  von  der  verhfiJtnissmassig  unbedeutenden  Priesterwttrde, 
welche  dem  zweiten  Erklarungsversuche  zu  Gninde  liegt.  Dazu 
kommt  die  Schwierigkeit,  dass  Joseph,  der  bestenfalls  nnr  in 
sehr  m^ssigem  Grade  der  agyptischen  Sprache  kundig  sein 
konnte,  gerade  ein  Amt  bekleidet  haben  sollte,  bei  dem  die 
Kenntniss  agyptischer  Sprache  und  Literatur  Hauptbedingung 
sein  musste. 

Jede  neue  Durchforschung  lasst  uns  die  bis  ins  Einzelne 
genaue  Kenntniss  agyptischer  Verhaltnisse  bei  den  biblischen 
Erzahlern  erkennen  und  in  alien  Fallen,  in  denen  man  bisher 
Irrthlimer  in  den  einschlagigen  Theilen  der  Bibel  erkennen 
wollte,  hat  sich  vielmehr  eine  unzureichende  Kenntniss  des  That- 
bestandes  von  Seiten  der  neueren  Forscher  herausgestellt. 

Zudem  erscheint  es  unzidUssig,  auf  blossen  lautlichcn  Gleich- 
klang  hin  die  Gleichsetzung  des  hebraischen  und  agyptischen  Aus- 
druckes  vorzunehmen,  es  handelt  sich  vielmehr  in  erster  Reihe 
darum,  die  SteDung  Joseph's  am  Hofe  Pharao's  im  Sinne  des 
Erzahlers  der  Genesis  zu  erfassen,  um  so  aus  dem  ganzen  Zu- 
sammenhang  heraus  die  MogUchkeit  der  richtigen  Erklarung  der 
hebraischen  Benennung  zu  gewinnen.  Tausende  von  Inschriflten 
geben  uns  liber  den  Beamtenschematismus  der  Thetmosiden-  und 
Ramessidenzeit  willkommenen  Aufschluss.  Sind  die  Angaben  der 
Genesis  zuverlassig,  so  muss  es  gelingen,  unter  den  Hunderten 
von  Aemtem  am  Hofe  Pharao's  dasjenige  ausfindig  zu  maehen, 
welchem  Joseph's  Stellung  in  den  entscheidenden  Punkten  ent- 
sprach.  Hier  tritt  uns  einer  der  HauptwUrdentrager  aus  der  Zeit 
Amenothes  HI.  (um  1400  v.  Ch.)    ^  ^^  Ch'a-m-fa  oder,  wie 


Digitized  by 


Google 


Ueber  den  ^gyptischen  Naroen  Joseph's.  99 

wir  nach  griechischen  Transcriptionsprincipien  lieber  sagen  wollen, 
Chames')  entgegen,  dessen  in  Scheich  'Abd  el  Qurnah  befind- 
liches  Grab  zum  Theile  von  Lepsius^)  und  Prisse  d'Avennes/*) 
in  seinem  inschriftlichen  Bestande  ganz  von  Victor  Loret^)  publi- 
cirt  worden  ist.  Er  wird  in  demselben  als  ,Vorsteher  der  Speicher 
Ober-  und  Unteragyptens'  rWn)  1  ^  bezeichnet.  Als  solcher 
hatte  er  mit  einem  Tributeinnehmer  der  arabischen  Zeit  oder 
einem  modemen  Finanzminister  grosse  Aehnlichkeit.  ,Vorsteher 
der  Scheunen  Ober-  und  Unterftgyptens^  nennen  auch  andere 
Monumente^  einer  mit  Namen  Se-isis  kommt  auf  einer  Wiener 
Stele  vor.-*) 

Atts  einer  Reihe  von  Darstellungen  dieses  Grabes  sind  wir 
ilber  die  Thfttigkeit  von  Chames  nfther  unterrichtet.  In  der  einen 
nimmt  Pharao  die  Verzeichnisse  des  Ertrages  der  Emte  des  Sud- 
und  Nordlandes  fiir  ein  bestimmtes  Jahr,  wir  werden  gleich 
sehen  welches,  in  Empfang  —  ^==  v— o  a/vawv  c:>^  aa/ww 

l*^  —  in  der  anderen  werden  Belohnungen  an  die  opfer- 
willieen  Steuerzahler  vertheilt  —     /\    i  ^   <n>  1  aiP. 

Was  diesen  Darstellungen  erhohte  Bedeutung  verlemt,  ist 
der  Umstand,  dass  die  Inschriften,  welche  sie  begleiten,  ttber  das 
Wesen  der  agyptischen,  aus  dem  Decrete  von  Rosette  bekannten 
Triakontaeteris  in  erwiinschtester  Weise  Aufschluss  geben.  Ich 
habe  an  einer  anderen  Stelle  diese  Triakontaeteriden  mit  dem  In- 
dictionscyclus  der  Kaiserzeit  in  Verbindung  gebracht.'')  Aus  den 
Angaben  der  griechischen  und  koptischen  Papyrus  der  erzher- 
zoglichen  Sammlung  geht  der  Zusammenliang  dieses  flinfzehn- 
jahrigen  Cyclus  mit  dem  Steuerwesen  klar  hervor.  Neben  den 
sonst  bekannten  Indictionsepochen  haben  diese  Papyrus  uns 
eine  neue  kennen  gelehrt,  um  den  14.  Juni  (=  20.  Payni  ale- 

*)  So  gebildet  nach  Analogie  von  Xapf;  =  Ch 'a-m-ua«  und  'A(A£v^(at]« 
=  Amn-m-^  a. 

*)  m  L,  76,  77. 

»)  Monuments,  T.  XXXIX-XLH. 

*)  M^moires  de  la  mission  arch^ologique  au  Caire,  Bd.  1,  S.  113  ff. 

*)  Nr.  53.  Vgl.  Recueil  de  travaux  relatifs  k  la  philologie  et  Tarchdo- 
logie  ^gyptiennes  et  assyriennes,  VI,  42. 

•)Mittheilungen  aus  der  Sammlung  der  Papyrus  ErzherzogBainer,!,  S.  12. 

7* 


Digitized  by 


Google 


100  J.  Krall. 

xandrinisch).  Sie  ist  durch  die  VoUendung  der  Hauptemte  in 
Aegypten  bedingt,  welche  ihrerseits  von  der  Nilschwelle  abbtogt; 
dem  entspricht  es,  wenn  in  einem  griechischen  Papyrus  diese 
ftg3rpti8che  Indiction  geradezu  als  IvStxTtwv  NeiXou  bezeichnet  wird.^) 
Zeigt  sich  die  Verwaltnng  des  r5miscben  Kaiseri'eiehes 
dnrch  Hgyptisehe  Einrichtungen  der  PtolemHer-  und  damit  mittel- 
bar  der  pharaonischen  Zeit  beeinflusst^  so  lag  es  nahe,  auch 
fUr  den  Steuercyclus,  der  gleich  nach  seiner  Einftlhrung  durch 
Constantin  in  den  Faijihner  Papyrus  auftaucht^  nach  einem 
ttgyptischen  Vorbilde  zu  suchen.  Verschiedene  Angaben  spflter, 
namentlich  demotischer  Texte,  welche  freilich  einzeln  wegen  der 
Unsicherheit  in  der  Lesung  des  Demotischen  anfechtbar  sind, 
liessen  uns  die  Vermuthung  als  zidftssig  erscheinen,  dass  der  bisher 
ganz  unerklilrliche  Cyclus  von  dreissig  Jahren  das  altagyptische 
Vorbild  des  Indictionscyclus  darstellt.  Diese  TptaxovTaeiYjpi;,  deren 
Halbirung  dem  Indictionscyclus  genau  entsprechen  wUrde,  er- 
scheint  schon  in  den  Texten  der  Pyramidenkonige  Nefercheres  2) 
und  Phiops"*)  und  begleitet  uns  bis  in  die  griechisch-romische 
Zeit,  wo  die  alte  Schreibung  ,Fest  (Hh)   des  S(eX  IJfF)  1 

von  der  kaum  bios  graphisch  verschiedenen  Hhs  9 

J,  demotisch  n-rnp(u)n'lih8  ,Jahr  ^bs'  abgelOst  wird.  Dass 
dieses  Fest  nicht  etwa  zur  Fcier  des  dreissigsteu  Regierungs- 
jahres  Pharao's,  der  Tricennalia,  stattfand,  ersieht  man  aus  dem 
Umstande,  dass  eines  der  ftltesten  Beispiele  im  achtzehnten 
Regierungsjahre  des  Konigs  Phiops,  ein  anderes  im  zweiten  des 
KOnigs  Monthothes  begangen  wurde. 

Einen  Schritt  weiter  flihren  uns  die  erwjlhnten  Inschriften 
und  Darstellungen  des  Chamesgrabes.  Die  eine  besagt^) 


»)  a.  a.  O.,  S.  28. 

2)  Flinders  Petrie,  A  season  in  Egypt,  1887,  Inschrift  aus  Elephantine, 

T.  xn.  N.  3X1.  z.  1  J^Qujf B  "-  '  UV 


')  Bnigsch,  Mat^riaux,  8.   70   nach  III  L,   115  g.   Die   Inschrift  in 
Hammarolit  ist  vom  27.  Epiphi  des  Jahres  18. 

*)  111  L,  77,  vgl.  Brugscb,  Qeschicbte  Aegyptens,  S.  416. 


Digitized  by 


Google 


Z.  2 


ITeber  den  igyptischen  Namen  Jo8«p1i*s.  101 


fv      '•^ajll  ^^^:^^^/^^A^     ^.j-j 


7«=^ 


J^ 


z.  s.  ■  Lwi:n^."i:s«,^~ 


fipii: 


Z.  4. 


iX°^-^Mmia^ 


D 

/VNA/V>A 


f\>A^ 


=MI1- 


X 


A/WS^  « 


.  5.      Q         .    r-i       \\     Q:£^ 

,VerkUndigung  der  Listen  der  Emte  von  ...  (2)  vor  dem 
K5nige,  als  Emte  des  grossen  Nils  (man  denkt  an  die  IvBixtiwv 
NsiXou)  an  dem  Feste  der  Triakontaeteris  (3)  .  .  .  seine  Maje- 
stttt  von  Seiten  der  Vorsteher  der  Hauser  der  Saat  Pharao's  LHG 

und  (4)  .  .  .  der des  oberen  und  nnteren  Landes,  ange- 

fangen  von  diesem  elenden  Lande  K(a)sch  bis  (5)  zu  den  Grenzen 
von  N(a)h(a)rin.' 

Die  andere') 

till  «^j««i  ;5550v?  I         I  o  n 

,Belohnungen  der  Vorsteher  der  Hftuser  der  Saat  Pharao's 
LHG  und  der  ....  des  oberen  und  unteren  Landes.  Es  hat 
der  Vorsteher  der  Scheunen  gesprochen  in  Bezug  auf  diese, 
dass  sie  gegeben  haben  ein  grttsseres  Emteergebniss,  als  seit 
dreissig  Jahren.' 


>)  m  L,  76. 

3)  Mit  der  richtigen  LesuDg  von  Loret,  a.  o.  a.  0.,  S.  120. 

')  Vgl.  ftC|9co>  MMOC  cpoq,  ApoBtelg.,  5,  36. 


Digitized  by 


Google 


102  J.  Krall. 

Aus  diesen  Angaben  tritt  uns  die  Art  des  Festes  deutlich 
entgegen,  es  kntipft  an  die  Vollendung  der  Ernte  und  damit  im 
Zusaramenhang  an  die  Entrichtung  der  Steuem  an,  lauter  Mo- 
mentC;  die  wir  als  charakteristisch  fllr  die  Iv8txTiu>v  NetXou  beob- 
achten  konnten.  Wie  in  byzantinischer  Zeit  fiinfzehn  solcher, 
mit  der  Vollendung  der  Haupternte  im  Juni  beginnender  Steuer- 
jahre  zu  einem  Indictionscyclus  vereinigt  warden,  so  fasste  man 
im  Pharaonenreiche  dreissig  Steuerjahre  zu  einer  Triakontaeteris 
zusammen.  Das  erste  der  dreissig  Erntefeste  einer  solchen  Tria- 
kontaeteris ward  im  ganzen  Lande  besonders  festlich  begangen 
—  es  ist  dies  das  Sjfest,  nach  dem  der  Cyclus  den  Namen  er- 
hielt.  ,Du  bist  auf  deinem  (Sp)-throne  an  dem  Stfeste  erschienen 
wie  Gott  R*a  am  Anfang  des  Jahres^  heisst  es  durchsichtig  ge- 
nug  in  einer  Inschrift  von  Abydos^)  von  KOnig  Seti  I.  Ein 
RUckblick  auf  die  verflossenen  dreissig  Jahre  war  bei  Emeue- 
rung  der  Triakontaeteris  sehr  am  Platze.  Indem  dies  auch  in 
unserer  Inschrift  bezeichnender  Weise  geschieht,  wird  es  wahr- 
scheinlich,  dass  das  besonders  gute  ErtrRgniss  des  ersten  Jahres 
infolge  ,gros8en  Nils'  zu  einer  Erh(5hung  der  SteueransMze  be- 
ntitzt  wurde.  Denn  eine  grtindliche  Revision  der  Kataster  und 
der  Steuerverhaltnisse  dUrfte  bei  jeder  Erneuerung  des  Cyclus 
stattgefiinden  haben  und  wohl  mit  die  Ursache  seiner  Einrich- 
tung  gewesen  sein. 

Daneben  liegt  es  nahe,  an  die  Einrichtung  des  Jubeljahres 
zu  denken,  welche  in  der  chronologischen  Ueberlieferung  des 
Alterthums  vorlaufig  so  singular  dasteht  und  schwerlich  eine 
ursprlinglich  jUdische  Einrichtung  ist: 

3  Moses,  25,  9.  Du  soUt  die  Posaune  lassen  blasen  durch 
alles  euer  Land,  am  zehnten  Tage  des  siebenten  Monats,  eben 
am  Tage  der  VersOhnung. 

10.  Und  ihr  sollt  das  fUnfzigste  Jahr  heiligen  und  sollt  es 
ein  Erlassjahr  h^issen  im  Lande,  alien,  die  darinnen  wohnen; 
denn  es  ist  euer  Halljahr,  da  soil  ein  JegUcher  bei  euch  wieder 
zu  seiner  Habe  und  zu  seinem  Geschlecht  kommen  u.  s.  w. 


»)  Brugsch,  Thesaurus,  H  S.  213. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  den  agyptischen  Namen  Joseph's.  103 

Man  sieht,  auch  hier  bildet  die  Zeit  der  Ernte  die  Epoche. 
Der  Umstand,  dass  gerade  dreissig  Jahre  zu  einem  Cyclus  zu- 
sammengefasst  wurden,  ist  wohl  darauf  zuriickzuftlhren ,  dass 
die  Einrichtung  des  Jahres  von  360,  beziehungsweise  365  Tagen 
auf  ein  grosses  Jahr  von  zuerst  365  Jabren  tibertragen  wurde.  Da 
gab  es  Monate  von  30  (St-Cyclns),  Jahreszeiten  von  120  Jahren 
(Unti-Periode).  Das  ,grosse^  Jahr  von  365  Jahren  ist  uns  in  einer 
spilten  Inschrift  bezeugt.  Setzt  man  statt  der  Jahre  Tetraeteriden, 
80  erhalt  man  in  den  letzten  Fallen  Perioden  von  480,  beziehungs- 
weise 500  (PhSnix-Periode)  und  1460  Jahren  (Sothis-Periode  *). 
Im  Einzelnen  bleibt  bei  der  Einrichtung  dieses  dreissigjfthrigen 
Cyclus  noch  manches  dunkel.-)  Hoflfentlich  werden  neue  Funde 
sowohl  tiber  diese  Punkte  als  auch  liber  den  Anschluss  des 
Cyclus  an  den  Indictionscyclus  der  constantinischen  Zeit  bald 
Aufschluss  gewahren. 

Die  Kopten  bedienten  sich  ftir  gewOhnhch  zur  Bezeichnung 
des  Indictionsjahres  des  griechischen  Lehnwortes  in2ih.iRTi(0H, 
selten  der  Umschreibung  poMiii  murihAoc  ^),  Jahr  des  Cyclus, 
in  Faijihner  Urkunden,  wie  ich  an  anderer  Stelle  bemerkt  habe,^) 


1)  Vgl.  meine  Stadien  znr  Geschichte  des  alten  Aegyptens,  I  (Sitznngs- 
beriobte  der  Wiener  Akademie,  phil.-hist.  Classe,  Bd.  98)  S.  10  (842). 

2)  Die  Ausschreibung  des  Festes  fiel  in  dem  44.  Jabre  Ramses  n.  auf 
den  22.  Mecbir,  Rosellini,  M.  Culto,  T.  XXXVI,  also  etwa  Anfang  J&nner  (auf 
den  Tag  der  Winterwende  (?),  welche  damals  auf  den  1.  JSnner  fiel).  Nacb  den 
Inscbriften  von  Hammamftt  fiel  die  Feier  unter  Phiops  auf  den  27.  Epipbi  und 
unter  Monthotbes  (Mn6u\itp)  auf  den  3.  Paopbi.  Die  letztgenannte  Inscbrift, 
II  L,  149,  c  und  jetzt  bei  Goleniscbeff,  Epigrapbiscbe  Resultate  einer  Reise 
nacb  dem  Wftdi  Hammamftt,  T.  X,  Nr.  1,  ist  aus  dem  zweiten  Regierungsjabre 
dieses  Pharao.  Seine  Regierung  wSre,  wenn  diese  Wandeljabrdaten  auf  den- 
selben  Tag  des  festen  Jab  res  sicb  bezieben  —  was  wabrscbeinlicb,  aber  nicbt 
sicber  ist  —  um  280  Jabre  nacb  Pbiops  anzusetzen,  da  vom  27.  Epipbi  bis 
zum  3.  Paopbi  70  Tage  sind.  Vgl.  Gensler,  Die  tbebaniscben  Tafeln,  S.  VI. 
Vorausgesetzt  namlicb,  dass  das  Wandeljabr  bereits  zur  Zeit  Pbiops  in  seiner 
spftteren  Gestalt  bestand  —  was  mir  wenigstens  bei  dem  Umstande,  dass  die 
Epagomenen  erst  in  Benihassan  erwSbnt  werden,  zweifelbaft  ist.  Die  iiblicben 
cbronologiscben  Systeme  widersprecben  diesem  Ansatze  nicbt. 

3)  Mittbeilungen,  I,  18. 

*)  Recueil  de  travaux  relatifs  k  la  pbilologie  et  k  Tarcbiologie  ^gyp- 
aennes  et  assyriennes,  VI,  76,  Mittbeilungen,  I,  17  ff. 


Digitized  by 


Google 


104  J.  Krall. 

des  Wortes  cen  (doch  wohl  nur  das  altftgyptische  ,mal^ ')  und 
sagten  beispielshalber  im  letzteren  Falle:  MiiaL(0(oJV.e  MURd^p 
ercen  e  ,zur  Zeit  der  Weinemte  der  neunten  Indiction^^)  Am 
voUstftndigsten  ist  uns  die  betreflFende  Formel  in  dem  Papyrus 
Erzherzog  Rainer  Nr.  3005  erhalten^) 

d^ic^ei  ncoTP  Rq  nnenic)>  nTcenie  nJV.daiiii  murir'A.oc 

,ich  schrieb  am  26.  Epiphi  an  der  15.  Wiederholung  des 
Jahres  des  Cyclase 

Die  Construction  ist  dieselbe  wie  im  TMe^cd^u|q€  Mne, 
der  siebente  Himmel. 

Die  bisherigen  ErOrterungen  tiber  die  Steuerverwaltung 
Aegyptens,  ankntipfend  an  die  Darstellungen  des  Grabes  des 
^Vorstehers  der  Scheunen'  Chames,  kommen  uns  bei  der  Prttfung 
jener  Verwaltungsmassregeln  wohl  zu  statten,  welche  im  47.  Ca- 
pitel  der  Genesis  dargestellt  werden.  Auf  Josef  wird  hier  die 
gesammte  Besteuerung  Aegyptens  zurttckgeftlhrt.  In  den  Jahren 
der  Fruchtbarkeit  wird  das  reiche  Emteergebniss  Aegyptens 
(vsvvKJiJLorca  ^)  in  den  Scheunen  Pharaohs  aufgespeichert.  Wir 
mUssen  nach  dem  ganzen  Zusammenhange  annehmen,  dass 
diese  Ycvvr^fjiaTa ,  sofem  sie  nicht  von  den  k(5niglichen  Lto- 
dereien  herstammten,  freien  Eigenthtimem  von  Grund  und 
Bod  en  billig  ,abgekauft^  wurden.  In  den  Jahren  der  Noth 
werden  diese  freien  Grundbesitzer  genOthigt,  zuerst  ihre  Edel- 
metalle  an  Pharao  abzuliefem,  dann  ihr  Vieh,  Pferde,  Schafe, 
Kinder,  Esel,  endlich  ihre  Felder  zu  ,verkaufen^  So  werden  sie 
zu  Leibeigenen  Pharaohs  und  zahlen  die  Steuer,  den  FUnften.^) 


1)  Vgl.  Brngscb,  Mat^rianx,  8.  X  und  Aeg.  Z.,  1885,  S.  16.  Immerhin 
wird  man  in  dieser  im  Faijdm  erhaltenen  Bezeichnung^weiiie  Reste  einer  alten 
ssn  erkennen  haben.  Anch  bei  der  Triakonta^teris  begeht  man  das  erste, 
zweite,  dritte  a.  s.  w.  Sp  derselben. 

2)  Mittheilungen,  I,  23. 
^  Mittbeilangen,  II,  47. 

*)  Dies  ist  ein  tecbniscber  Ansdmck  der  ilgyptischen  OraecitJit,  vgl. 
den  Wiener  Papyrus  Nr.  31  bei  Wessely,  Die  griecbischen  Papyri  der  kaiser- 
lichen  Sammlungen  Wiens,  S.  22. 

^)  Nur  proleptisch  wird  sie  schon  Genesis  41,  34  erwahnt.  PrSciser  ist 
hier  der  Ausdruck  der  Septuag^nta. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  den  ftgyptisolien  Namen  Joseph's.  105 

Auch  fiir  diese  Frage  hat  eine  Reihe  von  koptischen  Schuld- 
scheinen  der  erzherzoglichen  Sammlung  neue  Aufschlttsse  ge- 
wahrt.^)  Das  allgemeine  Formular,  Dach  welchem  diese*  ent- 
worfen  sind,  lautet: 

,Iin  Namen  Gottes. 

^ch  .  .  .  .,  Sohn  des  .  .  .,  aus  dem  Orte  ....  sehreibe 
an  .  .  .,  Sohn  des  .  .  .,  aus  dem  Orte  ....  Ich  habe  eine  Sehuld 
an  Dich.  Jeh  habe  von  Dir  erhalten  .  .  .  Goldstiicke  auf  Rechnung 

von Getreide  oder  Wein  u.  s.  w.  Ich  bin  bereit  Dir  dies 

(die  bezeichnete  Quantitat  Getreide  oder  Wein  u.  s.  w.)  zurttck- 
zostellen  zur  Zeit  der  Emte  der  x  +  Isten  Indiction  ohne  Wider- 
rede.  Geschrieben  am  .  .  des  Monats  ....  der  xsten  Indiction.' 
Folgen  die  Namen  der  Zeugen  und  die  Unterschrift  des  Notars. 

Bares  Geld  hatte  der  agyptische  Bauer  ungemein  selten, 
er  zahlt  mit  dem  Ertrage  seines  Grundstttckes  seine  Schidden 
ab,  sei  es  an  seine  Privatglilubiger,  sei  es  an  den  Hauptglftubiger, 
den  Staat.  Die  Zeit  der  Emte  war  ja  die  einzige,  wo  von  dem 
ftgyptischen  Bauer  etwas  zu  haben  war,  und  dieser  Umstand 
war  fiir  die  Einrichtung  des  Steuerwesens  von  massgebender 
Bedeutung. 

Auf  diesen  thatsftchlichen  Verhaltnissen  beruht  die  Erzah- 
lung  der  Genesis.  Berticksichtigen  wir,  dass  es  Geld  in  unserem 
Sinne  im  alten  Aegypten  nicht  gab,  so  stellte  sich  der  Sach- 
verhalt  folgendermassen.  Was  der  agyptische  Landbauer  zur  Zeit 
der  Hungersnoth  brauchte,  war  Getreide,  welches  sonach  an  die 
Stelle  der  geliehenen  Goldstiicke  der  Faijumer  Urkunden  tritt. 
Indem  er  zur  Zeit  der  Emte  nicht  das  ganze  Ergebniss  an  Pharao 
abliefem  und  damit  die  Sehuld  abtragen  kann,  sondern  einen 
Theil  zur  Saat  und  zur  eigenen  Erhaltung  zurtickbehalten  muss, 
kommt  er  in  ein  unauflosliches  Schiddverhftltniss  zu  Pharao, 
welches  seinen  Ausdruck  in  einer  jahrlich  zu  entrichtenden 
Steiier  findet.  Dies  ist  nach  agyptischer  Anschauung  die  recht- 
liche  Grundlage  der  Steuer,  deren  sich  der  Erztthler  der  Genesis 
recht  wohl  bewusst  ist.  Die  bis  ins  Einzelne  ausgebildete  Steuer- 
organisation  Aegyptens   musste   einem  Beobachter,  der   an  die 

1)  Vgl.  far  diese  Yerhflltmflse  die  oben  S.  103,  A.  4  aagefdhrten  Aufslitze, 


Digitized  by 


Google 


106  J.  Kr»ll. 

freie  Gliederung  semitischer  Stammverbande  gew9hnt  war,  be- 
sonders  merkwiirdig  erscheinen. 

Die  agyptischen  Monumente  geben  uns  vorlftufig  noch 
keinen  sicheren  Aufschluss  liber  die  Zeit,  warm  dieses  gewal- 
tige  Verwaltungsnetz  Uber  Aegypten  ausgebreitet  wurde.  Aber 
man  wird  kaum  irren,  wenn  man  die  Hauptentwicklimg  des- 
selben  in  die  Zeit  zwischen  dem  sogenannten  mittleren  und 
neuen  Reiche  verlegt.  Man  hat  auf  verschiedene  Weise  den 
Unterschied  des  Zustandes  Aegyptens  vor  und  nach  dem  Ein- 
falle  der  Hykschos  auszudriicken  versucht.  Man  entlehnte  der 
Geschichte  des  Mittelalters  Bezeichnungen,  die  auf  Jlgyptisehe 
Verhaltnisse  angewendet,  sich  freilich  so  ausnehmen,  wie  wenn 
man  auf  alten  Bildern  Griechen  und  R(5mer  in  der  Tracht  des 
fiinfzehnten  Jahrhunderts  dargestellt  findet.  Einer  der  Haupt- 
untersehiede  zwischen  dem  Aegypten  vor  und  nach  dem  Ein- 
fall  der  Hykschos  scheint  mir  in  der  gftnzlichen  Verftnderung 
der  Besteuerung  zu  Uegen.  An  die  Stelle  von  Gaben  an  die 
einzelnen  grossen  Herren,  wie  sie  in  der  alten  patriarchali- 
schen  Zeit  beliebt  und  in  den  Grftbem  der  Vomehmen  so  oft 
dargestellt  wurden,  tritt  in  der  Zeit  nach  Vertreibung  der  Hyk- 
schos ein  fest  organisirtes,  unter  Aufsicht  kOniglicher  Beamten 
stehendes  Besteuerungssystem.  Es  ist  die  Zeit  der  Herrschaft 
der  ,k5niglichen^  Schreiber  ittg?  der  pacjiXtxoi  '^poL\i[Loc:iiq  der 
griechischen  Urkunden  der  Ptolemaerzeit,  welche  Wlirde  in  der 
Zeit  der  Thetmfisiden  und  Ramessiden  mit  Vorliebe  von  den 
h5chsten  Beamten  geflihrt  wurde.  Die  Wirren  der  Befreiungs- 
kriege,  daneben  gewaltige  Confiscationen  und  vor  allem  Finanz- 
operationen  nach  Art  der  in  der  Genesis  beschriebenen,  welche 
sich  jederzeit  und  auch  in  unserem  Jahrhunderte  wiederholt 
haben,  miissen  eine  gUnzliche  Umgestaltung  des  Verhflltnisses 
Pharao's  zu  den  Landbauem  zur  Folge  gehabt  haben.^) 

Ausdrlickhch  werden  in  der  Genesis  Ltodereien  der  Priester 
als  von  den  Massregeln  Joseph's  nicht  betroffen  bezeichnet.  Mit 

1)  Dem  Griechen  Herodot,  II,  109,  erzillilten  die  Aegjrpter,  dass  KOnig 
Sesdstris,  auf  den  mit  Vorliebe  alle  staatlichen  Einrichtungen  zuriickgefahrt 
wurden,  auch  das  Steuersystem  Aegyptens  begrfindet  habe. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  den  agyptischen  N»meD  Joseph's.  107 

voUem  Rechte.  Soweit  wir  die  Verhaltnisse  tiberschauen,  ist  der 
grosse  Grundbesitz  der  Priestercollegien  aus  Schenkungen  Pha- 
rao's  hervorgegangen,  die  erst  in  der  Zeit  des  neuen  Reiches 
gewaltige  Dimensionen  annehmen.  Im  alten  Reiche  hat  es  wohl 
ttberhaupt  nur  Heiligthtimer,  aber  keine  Tempelanlagen  gegeben. 
Dass  die  Priestercollegien  nicht  die  Gtiter  an  Pharao  ,verkaufen' 
konnten,  um  mich  der  Ausdrucksweise  der  Genesis  zu  bedienen, 
der  sie  ihnen  geschenkt  hatte^  liegt  auf  der  Hand.  Ebenso- 
wenig  konnte  Pharao  von  Lftndereien,  die  er  geschenkt  hatte, 
Steuem  erheben.  So  erklUrt  sich  die  Steuerfreiheit  der  Priester- 
giiter  einfach  genug.  In  der  Ptolemfterzeit  waren  auch  die 
Ltodereien  der  Priestercollegien  besteuert.  Voraussichtlich  sind 
die  jbOsen^  Perser  von  dem  alten  Grundsatz  der  Steuerfreiheit 
der  Priestergiiter  zuerst  abgewichen,  dies  wtirde  die  elq  tou? 
ev^u)p(ou^  6£ob<;  aa£Petav,  deren  sie  sich  nach  Diodor,  I,  44 
schuldig  gemacht  haben,  hinld,nglich  erklftren.  Die  Ptolemiler 
hatten  keinen  Grund  und  keine  Neigung  in  diesem  Punkte  zu 
den  Ueberlieferungen  der  alten  K5nige  zuriickzukehren. 

Es  ist  nichts  ungewOhnliches  am  Hofe  Pharao's  Semiten 
in  hohen  Stellungen  zu  finden,  nicht  bios  lassen  sich  hieflir  aus 
der  hieroglyphischen  Literatur  Belege  beibringen,  auch  in  spft- 
teren  Zeiten  sehen  wir  Fremde  specieD  in  der  Finanzverwaltung 
verwendet.  Es  sei  an  jenen  Juden  Josephos,  der  als  General- 
pUchter  von  Syrien  am  Hofe  des  Ptolemaios  Philopator  eine 
grosse  RoUe  gespielt  hat,  erinnert.  In  analoger  Weise  linden  wir 
unter  den  Arabem  zahlreiche  Kopten  in  der  Finanzverwal- 
tung verwendet.  *)  Dagegen  wird  man  von  vomherein  kaum 
mit  der  Annahme  sich  befreunden,  dass  Nichtftgypter  Zutritt  zu 
den  Priesteramtem  gehabt  hatten. 

Unter  den  Einwirkimgen  der  hOheren  ftgyptischen  Cidtur 
wurden  diese  Fremdlinge  rasch  zu  Aegyptern.  Auch  bei  Joseph 
wird  dies  in  gebUhrender  Weise  in  der  Bibel  hervorgehoben.  Er 
tr^gt  agyptische  Kleidung  —  ein  Byssosgewand  —  und,  wie  so 
viele  agyptische  Grosse,  das  ,Zeichen  des  Goldes'  um  den  Hals 


1)  Biittbeilungen,  II,  45. 


Digitized  by 


Google 


108  J.  Kr.ll. 

(vgl.  Gen.  41,  42:  xXotbv  y^putjo^^  xept  tov  tpaxiQXov  ourou).  Er  erhlllt 
von  >Pharao  'AaeveO,!)  die  Tochter  Petephre's,  des  Priesters  von 
HeKopolis,  zur  Frau,  er  erhalt,  wie  ich  meine,  von  Pharao  einen 
ilgyptischen  Namen.  Auch  das  letztere  ist  nicht  auffallend,  es  lag 
nahe,  den  fremd  klingenden  mit  einem  dem  ftgyptisehen  Ohre 
gelaufigeren  Namen  zu  vertauschen.  In  Abydos  ist  uns  der 
Grabstein  eines  Semi  ten  erhalten,  der  aus  dem  Lande  A^^ 
^i^^igi  "^  pX}  T  arbsna  stammte,  und   neben  dem  heimi- 

schen  Namen  ^n^  ty^^^  ]  Banumt'na  auch  den  ^gyp- 

tischen      oj ^  R'a-ms-m-p(r)-r*a  mit  dem  Beinamen 

90ll«  Mr-an  fUhrte.  Der  Name,  den  Joseph  von  Pharao  er- 
hielt,  lautet  in  unserer  Ueberlieferung:  nsrttnjpx.  Es  zeigt  sich, 
dass  die  uns  vorliegende  Lesung  dieses  ftgyptischen  Namens 
auch  aus  dem  Hebrftischen  eine  Deutung  findet,  ein  Umstand, 
der  nicht  eben  flir  die  Correctheit  der  UeberUeferung  spricht 
und  es  annehmen  lasst,  dass  der  den  Hebrftem  gftnzlich  un- 
verstftndliche  Name  eine  Hebraisirung  sich  hat  gefallen  lassen 
mtissen,  ein  FaD,  der  nicht  ohne  Analogien  dasteht. 

Eine  Deutung  des  Namens  aus  dem  Aegyptischen  kann 
daher  nm*  mit  gr5sster  Reserve  versucht  werden.  Halten  wir 
unter  den  ftgyptischen  Namen  Umschau,  so  tritt  uns  eine  Reihe 
von  Namen  entgegen,  welche  aus  drei  Elementen  bestehen  und 
in  ihrer  Bildung  unverkennbare  Aehnlichkeit  mit  dem  fraghchen 
Namen  aufweisen.  Das  erste  dieser  Elemente  ist  ^^ ,  das  zweite 

ein  Gottesname,  das  dritte  bald  mtonlich  (I  ■¥•  ,  bald 
weiblich  |j|Pf        . 

So  finden  wir  einen 

iloii^ii  T'e-phtab-efSnch 
^   *  Mk^-.'^'S  T'e-chonsu-efSnch 

»)  Brugsch,  Oeschichte  Aegjptens,  8.  248,  erinnert  mit  Recht  an  den 
hSufigen  Namen  Snt,  V^Jfl. 


Digitized  by 


Google 


Udber  den  ftgyptisclidn  Nunen  Joseph's.  109 

^^^^fW^IJP-^J  Te-annub-esdnch 
^(j^H^flre-amon-eronch 

^  ^  J  (j  ^-^^  T'e-month-efSnch 

Das  vorlaufigftlteste  Beispiel  des  Vorkommens  dieses  Namens 
liefert  uns  ein  hieratischer  Papyrus  im  Turiner  Museum, ')  welcher 
einem  Manne   mit  Namen  ^^        1^1  ^T"  Te-chonsu- 

efBnch  gehOrte.  Sein  Vater  hiess  ulj  V  ^  und  lebte,  wie 
sein  Grab  in  der  Todtenstadt  von  Theben  bezeugt,^)  unter 
Ramses  IX. 

HUufig  wurden  diese  Namen  von  Prinzen  geftthrt.  Die 
Mumie  eines  T'e-phtah-efonch,  der  sich  Priester  des  Amon  und 
Kiinigssohn  des  Ramses  uennt,  ward  im  Schachte  von  Dcir  el- 
Bahari  gefunden,^)  als  Zeitgenossen  Scheschonk  I.,  des  Eroberers 
von  Jerusalem,  kennen  wir  den  Prinzen  T'e-hor-efonch  und  die 
Prinzessin  Te-annub-esonch,  auf  der  Pianchistele  wird  uns  der 
Ftirst  von  Mendes  T'e-amon-efonch  genannt.  Wahrend  das  erste 
und  letzte  Element  in  dem  fraglichen  Namen  der  Genesis  in 
Uebereinstimmung  mit  den  Transcriptionsgesetzen ,  welche  in 
der  Ramessidenzeit  fiir  semitische  Namen  galten,^)  sich  nach- 
weisen  lassen,  widerstrebt  das  mittleri)  Element,  in  welch  em 
wir  einen  Gottesnamen  zu  erwarten  haben,  vorlaufig  einer  ge- 
sicherten  Deutimg.  Unter  den  vorliegenden  Beispielen  wtirde  der 
Gottesname  Month  \  fv  am  ehesten  den  geforderten  Bedin- 

gungen  entsprechen,  wenn  wir  eine  Verstlimmelung  des  mitderen 
Bestandtheiles  im  Sinne  der  Hebraisirung  des  Namens  und  eine 


1)  Naville,  Einleitung  in  das  Todtenbuch,  S.  36. 

2)  ChampoUion,  Notices,  I,  560. 

')  Lef(§biire,  Le  puits  do  Deir  el-Bahari,  S.  9.  Naville,  Einleitung  in 
das  Todtenbnch,  S.  68  A.  Maspero,  Guide  au  Mus^e  de  Boulaq,  S.  323,  Nr.  5211. 

^)  Fehlerhaft  teht  e--l^i|^(lKi''t.tt^^  j;l||^|, 
welches  einer  anderen  Gruppe  ron  Namen  zuzuweisen  ist,  vgl.  Studien  zur  Ge- 
schichte  des  alten  Aegyptens,  II,  S.  58.  Die  Variante  spricht  fUr  die  Aussprache 

des        ^   obne  g~*^  wie  im  Koptischen. 


Digitized  by 


Google 


110  J-  Krall.  Ueber  den  agyptischen  Namen  Joseph's. 

Comimpirung  der  Aussprache  annehmen.  Der  Name  eines  Jigyp- 
tischen  Gotzen  musste  als  BestandtheU  des  Beinamens  Joseph's 
von  Anfang  an  begreiflicherweise  bei  seinen  Stammesgenossen 
Anstoss  erregen. 

Danach  ware  der  Name  agyptisch  zu  schreiben 

Te  -  month  -  efonychos. 

Wie  Joseph  eiuen  agyptischen  Namen  und  eine  Aegypterin 
zur  Frau  erhalt,  so  stirbt  er  auch  himdertzehn  Jahre  alt.  Das 
ist  das  Alter,  welches  der  fromme  Aegypter  als  Belohnung  fUr 
seinen  frommen  Wandel  auf  Erden  von  Osiris  erhoflFte^)  und 
welches  nach  der  Legende  auch  Joseph,  der  Vater  von  Christus 
erreicht  hat.  Nicht  wie  sein  Vater  Jakob  in  der  Patriarchengruft 
von  Hebron,  sondem  in  einem  Sarkophage  mumificirt  ward  er 
in  Aegypten  begraben  (lOad/av  autbv  >wti  lOexov  ev  ttj  aopw  cv  Ai*((tTwi), 


1)  So  8chon  Goodwin  bei  Chabas,  Melanges,  II,  2,  8.  231  ff.  Vgl.  Stadien 
zur  Geschichte  des  alten  Aegyptens,  I,  S.  14  fi*.,  wo  auf  die  110  Seiten  dea 
Papyrus  Ebers  nnter  Hinweis  auf  die  Stelle  desselben  Papyrus,  I,  4 — 8:  ,So 

viele  Seiten  da  sind so  oft  erbarmt  sich  Ra',  welcher  spricht:  ich  behfite 

ihn  vor  seinen  Feinden*  (d.  h.  den  Krankheiten)  aufmerksam  gemacht  wird. 


Digitized  by 


Google 


I  n  h  a  1 1. 


Sette 
Alt&gjptische  Untersuchangsacten  Uber  Beraubung  von  KOnigsgrHbern, 

Ton  Angnst  Eisenlohr       1 

L^usekh,  collier  de  m^rite  pour  le  choix  et  ram^nagement  des  herbes 

foorragSres,  par  OUmer  Beauregard 13 

On  the  Dispersion    of  Antiquities.    In  connection  with  certain   recent 

discoveries  of  Ancient  Cemeteries  in   Upper  Egypt,  by  Amelia  B. 

Edwards 37 

L'art  antique  6gyptien  dans  le  Mus^e  de  Leide,  par  W.  Pleyte  ...  47 
Notes  de  linguistique  africaine.  Les  Puis,  par  Th.  Grimal  de  Guiraudon  55 
Ueber  den  Sgyptischen  Namen  Joseph's  (Genesis  41,  45),  von  J.  Krall     97 


Digitized  by 


Google 


■y 


Digitized  by 


Google 


Verlag  von  Alfred  Holder,  k.  k.  Hof-  und  Universitiita-Bttchh^ndler 

Wien,  I.,  Rotlientliurinstrasse  16. 


Zeitschrift,  Wiener,  fiir  die  Kunde  dea  Morgenlandes.  Hcraasgogeben 
und  redigirt  von  G.  Buhler,  J.  Karabacek,  D.  H.  Muller,  F.  Miiller, 
L.  Beinisch,  Leiteru  dcs  Orientolischen  iBstitutes  der  Universitiit.  Preis 
oines  Bandea  von  vier  Heftcn  M.  10. — . 

Colizza,  Giovanni,  Lingua  'Afar  nel  nord^est  dcU*  Africa.  Graminafica, 
te«ti  e  vocabolario,  M.  6. — . 

MQller,  Dr.  Friedricll,  rrofcsaor  an  der  Uulveraitat,  Mitglicd  der  kais. 
Akademie  der  Wiasenschaften,  Mitglied  und  d.  Z.Vice-Pritsident  der  Anthro- 
pologiacbon  GescllBcbaft  inTV^icn  n.g.  w.,  Qmndrias  der  Sprachwiseen- 
scbaft.  Bi-ei  Biinde.  M.  47.40. 

Gebd.  in  5  Halbfranzbande  M.  53.40. 

'  Hierans  einzeln: 

Band  I.  I.  AbtlieSlung.  Einl«itung  in  die  Sprachwissensfebaft.  M.  3.60. 

^     L  ti.  „  IHe  Bprachen  der  wollbaarigen  Rassen.  M.  6.60. 

„      I.  eomplet  M.  9.20,  gebd.  M.  10.40. 

«    II.  Die  Spradien  der  scWrchthaarigen"  Rassen.  —  1.  Abtbeilnng.   Die  Sprachen 
der  austfalischen,  der  hyperborei»clien  and  der  amerikanitchen  Rasse. 

Mw  9.—,  gebd.  M.  10.20. 

^    II,  2.  Abtheilong.    Die  Sprachcn   der  malayisHJien   und   der  hocbasiatiacben 
(mongolischen)  Rasde.  M.  8.80,  gebd.  M.  10. — . 

„  III.  Die  Spracben  der  lockenbaarigen  Rassen,  —  .1.  Abtheilong.    Die  Spracben 
der  Naba-  und  der  Dravida-Rasse.  M.  5.—, 

^hd.  M.  6.20. 
^  III.  2.  Abtheilnng.  Die  Spracben  der  mittellSndiBchen  Raste. 

M.  15.40,  gebd.  M.  16.60. 

„  IV.  1.  Abtheihing.  Nachtrfige  zum  Grandriss  aU8  dea  Jahren  1877 — 1887. 

M.  5.60. 

—  —  Allgemeine  Etbnographie.  Zweite  nmgcarbeitete  und  bedeutend 
vcrmehrtD  Anflage.  In  Leinwand  gebunden  M.  12. — . 

Elegant  in  Leinwand  gebunden  M.  14. — . 

Reiniscb,  Leo,  'Die  Bilin-Spraohe.  II.  Band:  Wortcrbucb  der  Bilin- 
Spracbe.  Mit  UnterstiitzuDg  der  kais.  Akademie  der  Wissenscbaften  in 
Wien.  M.  20.—, 

S4?lircib©r,  J.,  Pretre  de  la  Congregation  de  la  Mission  dit^  des  Lazariates 
fondee  par  St.  Vincent  de  Paul,  Manuel  de  la  langue  tigral,  parlee  au 
centre  et  dans  le  nord  de  TAbygsinie.  M.  6. — . 

Wlnternitz,  Dr.  M.,  ^JIN^^RfW  ^H^^.    The  Apastambiya  Gri- 

hyaantra  witb  extracts  from  the  commentaries  of  Haradatta  and  .Sndarr 
wnAr^a.  Under  the  patronage  of  tho  Imp.  Academy  of  Vienna.    M.  5.—^. 


Verlag  von  Alfred  Holder,  k.  k.  Hof-  und  Univemtats-Buchbandler, 

A^ieiip  1.,  Hothentiiurmstrsjisse  lO. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


VERHANDLUNGEN 


DBS 


VII.  INTEEMTIONALEN 


0RIENTALISTEN-G0NGRE8SES 


GEHALTEN  IN  WIEN  IM  JAHRE  1886. 


ARISCHE  SECTION. 


3VI  I  T      Z  K  K  N^      X  iV  F"  K  Z<  ^, 


WIEN,  1888. 

AIiFRED    H6LDER 

.  K.  K.  '«  0  F-    U  N  D   y  N  1  VK  R  S  I  T  A  T  S  -  B  U  C  H  11  A  N  D  L  E  K. 

,   '  i.,  ROTHENTHUIlM»TRA8«E  15. 


Digitized  by  VjO([!@l6 


m 


Verlag  von  Alfred  Holder,  k.  k.  Hof-  and  UnivcrBitats-Buchhandler, 

"Wien,  I.,  Rothentliurmstruetse  !©• 


Wiener  Zeitschrift 

ftir  die 

Kunde  des  M  o  r  g  e  n  1  a  n  d  e  s. 

Horausg-egeben  uiid  redigirt 
von  den 

Leitern  des  orientatigchen  iDstiktes  der  UuiTersiUt  in  Wien. 

I.  Band. 

Der  Zweck  dieser  neuen  Zeitschrift,  welclie  mit  Untorstiitzun^  des 
k.  k.  Miniat^jriums  fiir  Cultiis  und  Untorricht  in»  Leben  gerufen  wurde,  ist, 
ein  der  Pflege  der  orientalischen  Stud i en  aasschliesslich  gewidmotes  Organ 
2u  scUaffen. 

Die  Zeitschrift  entUalt: 

1.  Selbststandige  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  orientalischen  Philo- 
logie,  Epigraphik,  Geachichte  und  Sprachtviasenschaft ; 

•2.  Recensionen  iiber  wichtigere  Werke  des  In-  und  Aualandcs,  ins- 
-besondere  auch   des  Orients,  aowie  kiirze  Notizen  und  Miscellcn. 

Der  kritische  Theil  der  Zeitschrift  ist  eine  Fortsetzung  dor  von  don 
Unterzeichneten  friiher  besorgten  ^Litera'nsch-kritucheTL  Beilage  zur  osterreichi' 
gchm  AfonaUschri/t  fur  den   Orient**, 

Fiir  beide  Theile  der  Zeitschrift  sind,  ncben  Artikcln  in  deutschor 
Sprache,  englische,  franzosische  und  itAlicnische  zulassig.  Auf  Indion  be- 
zUgliohe  odor  fiir  Inder  interessantc  Arbeiten  werden,  soweit  wie  thun- 
lich,  in  engliacher  Sprache,  der  lingua  franca  des  arischon  Orients,  vor- 
offentlicht  werden, 

Mitthoilungen  fiir  die  Zeitschrift  b^liebe  man  an  das   ^Oricntalische 
,  Institut  der  Wiener  Universitiit"  oder  an  einen  der  unterzeichneten  Heraua- 
geber,  Recensionsexempiaro  an  don  Verleger  zu  senden. 

Die  Hcfte  der  Zeitschrift  werden  in  der  Kegel  im  Januar,  April, 
Juli  und  October  ausgegcbon  werden. 

Der  Preia  betriigt  6  fl.  o.  \V.  =  10  Mark  =  lO  Shilling  =  12  Francs 
50  Centimes  fiir  den  Band  von  vier  Heften. 

Die  Herausgeber: 

Der  Verleger:  g^  ^^^^^  _  j^  Karabacek  -  D.  H.  Muller 

Alfred  Holder.  p,  MQHer  -  L  Reinisch. 


Wliiteriiitz,  Dr,  31.,  ^IM^wO^i  ^IT^^o    The  Apa^tambiya  Qri- 

hyasutra  with  extracts  from  the  commentaries  of  Ilaradatta  and  Sudar- 
ianarya.  Under  the  patronage  of  the  Imp.  Academy  of  Vienna. 

il.  2.50  =  M.  5.—. 

Veriag  von  Alfred  Holder,  k.  k.  Ilof-  und  Universitiits-Buchhilndlefj 

"Wien,  I.,   RotK©nth.uriiiHtra»ae  15. 


Digitized  by 


Google 


VER^HANDLUNGEN 


DF.8 


VII.  INTERNATIONALEN 

0RIENTALI8TEN-C0NGRE88E8. 


ARISCHE  SECTION. 


Digitized  by 


Google 


Drnck  von  Adolf  Holzhauscn, 
k.  k.  Hof-  and  Univer^itita-Dochdrocker  in  Wien. 


Digitized  by 


Google 


VERHANDLUNGEN 


DES 


VII.  INTERNATIONALEN 


0RIENTALISTEN-C0NGRE8SES 


GEHALTEN  IN  WIEN  IM  JAHRE  1886. 


ARISCHE  SECTION. 


MIT      ZEKN      X-AlFKLN. 


WIEN,  1888. 

ALFBED    HOLDEB 

K.   K.   HOF-   UND   UNIYERSITAT8-BUCHHANDLEB. 
I.,  ROTHENTHIUMSTRASSB  15 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Ueber  gewisse  KiirzuDgen  des  WorteDdes  im  Veda. 


Von 

B.  T.  Both. 


Unsere  Vedenerklarung,  die  von  Friedrich  Rosen  an  ge- 
rechnet  noch  nicht  fiinfzig  Jahre  alt  ist,  wird  mit  Schwierig- 
keiten  lexikalischer  Art  noch  lange  kampfen.  Und  wenn  hundert 
Hindemisse  geraumt  sind,  wird  gleichwohl  stets  ein  unlosbarer 
Rest  bleiben.  Das  liegt  in  der  Art  einer  so  alten  Litteratur,  zum 
Theil  auch  in  den  Mftngeln  einer  jeden  Ueberlieferung. 

Leichter  fand  und  findet  man  sich  in  den  grammatischen 
Besonderheiten  des  Veda  zurecht.  Auf  diesem  Gebiet  dUrften 
die  Hauptsachen  erledigt  sein,  und  eine  sorgftlltige  Beobachtung 
wird  weiter  ans  Licht  ziehen,  was  noch  dunkel  scheint.  So  habe 
ich  im  XXVI.  Band  der  Zeitschrift  flir  vergleichende  Sprach- 
forschung,  S.  50  ff.,  auf  einen  nicht  genug  benUtzten  SchlUssel 
hingewiesen,  der  das  Geheimniss  mancher  unerklftrten  Form  er- 
schliesst,  auf  ein  richtiges  Verstftndniss  des  Sandhi  und  seiner 
Behandlung  im  Padap^tha. 

Ich  erlaube  mir  heute  ein  weiteres  kleines  Hilfsmittel  fUr 
den  Erklftrer  aufeuzeigen,  das  in  manchen  Fallen  die  Liisung 
bringt,  eine  Wohllautsregel  nicht  grammatischer  Art,  sondern 
eher  rhetorisch  zu  nennen.  Ihre  Wii'kung  ist  in  einzelnen  Fallen 
langst  bemerkt,  aber  grammatisch  gedeutet  worden.  Unsem  in- 
dischen  Lehrmeistem  ist  etwas  der  Art  ganz  gelaufig  gewesen, 
nur  manchmal  am  falschen  Ort  angewandt  worden  und  so  bei 
uns  in  Ubeln  Ruf  gekommen.  Es  ist  das  bekannte  supo  Ivky  im 

VII.  Internat.  OrieDtolisten-CoDgr.  Ariscko  Sect.  1 


Digitized  by 


Google 


^  B.  V.  Roth. 

Anschluss  an  P^ijiini  7,  1,  39,  der  Commentatoren,  womit  sie  uns 
in  der  Kegel  etwas  verblilffen. 

Die  Thatsache  des  Abfalls  einer  Casusendung  ist 
riehtig,  aber  erstens  kann  dieser  Abfall  nicht  wiUktirlieh  ein- 
treten,  sondem  er  muss  einen  Anlass  haben  und  zweitens  ist 
nicht  jeder  Fall,  in  welchem  eine  En  dung  fehlt  oder  zu  fehlen 
scheint,  ein  Abfall  in  diesem  Sinne  z.  B.  nicht  bei  Locativen, 
wie  sadman  garman,  Formen,  welche  nach  Lanman's  Zahlung 
in  den  Texten  sogar  erhebHch  zahlreicher  sind,  als  die  vollen: 
sadmani  qamiani,  Falle  dieser  Art  gehoren  in  einen  anderen 
Zusammenhang.  Dagegen  versuche  ich  an  etlichen  Beispielen 
jenen  wirklichen,  grammatisch  unberechtigten,  Abfall  zu 
zeigen  und  naher  zu  bestimmen. 

1.  Im  Rigveda  1,  67,  9  (5)  lesen  wir: 

Man  wird  den  Vers  nicht  anders  verstehen  k5nnen  als:  Agni, 
der  milchtig  wUchst  in  den  Krautem  und  in  den  Kindem  im 
Leibe  ihrer  Mutter.  Wie  soil  aber  prajd,  oder  wie  der  Padap^- 
tha  will  prajdh,  ein  Locativ  sein  ?  Zugleich  ist  darauf  zu  achten, 
dass  das  in  fiinfsilbigen  Gliedem  sich  bewegende  Versmass  ver- 
langt:  uta  prajd  u  \  prasHshu  antah,  wie  schon  Grassmann  im 
Worterbuch  s.  v.  uta  richtig  gesagt  hat,  nur  dass  er  mit  Unrecht 
dem  Pada  folgend  prajds  annimmt.  Durch  die  uns  vom  Metnim 
aufgedrUngte  Verbesserung,  die  Ersetzung  des  zweiten  uta  durch 
u  wird  der  Sinn  erst  tadellos:  die  treibende  Kraft  des  Feuers 
lasst  sowohl  die  Kr^uter  wachsen  als  die  Leibesfrucht  in  den 
Muttern,  nicht  aber :  KrUuter,  Frucht  und  Mutter,  wie  man  ver- 
stehen miisste,  wenn  jenes  uta  berechtigt  ware. 

Halten  wii*  also  uta  prajd  u  (uta  u  wie  utu  vd  u  10,  142,  3) 
als  ursprlinglichen  Wortlaut  fest,  so  drangt  sich  die  Vermuthung 
auf,  dass  der  Dichter  den  Gleichklang  prajdsu  prasHshu,  obwohl 
das  metrisch  gepasst  hiitte,  vermeiden  woUte  und  dem  Horer 
Uberliess  an  prajd  das  su  aus  dem  folgenden  pramshu  zu  er- 
gUnzen.  Den  Verfasser  des  Pada  aber  ti'eflfen  wir,  wie  weiterhin 


Digitized  by 


Google 


Ueber  gewisse  Kftrznngea  des  Wortendes  im  Veda.  o 

in  ahnlichen  Fallen,  auf  falscher  Fahrte,  wenn  er  aus  dem  Hiatus 
prajd  u  anf  ein  prajdlj.  schliesst. 

Stiinde  dieser  Fall  ganz  vereinzelt,  so  konnte  ein  solches 
rhetorisches  Auskunftsmittel ,  so  nahe  es  liegt,  immerhin  Be- 
denken  machen,  sehen  wir  uns  also  nach  ahnlichen  Vorkomm- 
nissen  um. 

Rr.  8,  11,  1  lautet: 

^K^  -^nm  ^*rf^  ^  ^  jfi^  I  f*  ^rtN^:  n 

Ich  ubersetze:  Du,  o  Agni,  bist  Waehtcr  der  Ordnung 
unter  den  G5ttern,  unter  Sterblichen.  Zu  tibersetzen:  als  Gott 
bei  den  SterbUchen  (Ludwig)  verbietct  das  doppelt  stehende  d, 
Ich  nehme  also  an,  dass  hier,  wie  obcn,  der  Pada  falsch  auf- 
l5se  in  devah,  dass  vielmehr  deve  zu  verstehen,  vermutlich  auch 
zu  sprechen  sei. 

Der  Commentar  zu  der  Stelle,  so  wie  er  in  der  Ausgabe 
lautet,  sieht  etwas  confus  aus,  enthalt  aber  eine  Bestatigung 
unserer  Ansicht,  wenn  er  umschreibt:  he  agne  devo  dyotamdnas 
tvam  martyeshv  d  manushyeshu  ca  deveshu  ca  madhye  vratapd 
asi,  Der  Herausgeber  gibt  keine  Variante.  Ich  mochte  glauben, 
dass  die  Woii;e  ca  deveshu  ca  von  einem  kliigeren  Leser  an  den 
Rand  gesetzt  wurden,  der  so  erklarte  wie  wir.  Die  Ausleger 
desselben  Verses  in  Vs.  4,  16,  Ts.  I,  1,  14,  4  bleiben  bei  dem 
Noininativ. 

Im  Voriibergehen  nur  will  ich  erwahnen,  dass  auch  6,  3,  7 


^^  ^f^  "^n^vTIg  ^jftfi. 


wahrscheinlich  rukshe,  d.  h.  ruksheshu  =  vfksheshu  zu  verstehen 
ist:  das  Feuer  braust  in  Stammen  und  Stauden.  Der  Padapa^ha 
hat  auch  hier  rukshaJi, 

AuffUUiger  nach  unserem  GefWd  ist  dieselbe  Erscheinung 
in  umgekehrter  Folge,  die  voile  Form  voranstehend,  die  ge- 
kllrzte  folgend,  wie  z.  B.  1,  105,  5.  8,  58,  3 


r^«n  flN^  t^: 


1* 


Digitized  by 


Google 


K.  T.  Kokh. 


rocane  filr  rocanesku,  in  den  drei  Lichti'Sumen  des  Himmels^ 
oder  1,  81,  1 

ihn  rufen  wir  in  grossen  und  in  kleinen  Streiten.  Hier  ist  abo 
eines  von  vier  su  —  wenn  man  metrisch  Hest  —  abgeworfen. 
Den  Singular  gelten  zu  lassen  ist  ja  nicht  unmoglich,  aber  nach- 
dem  wir  die  VorgUnge  haben,  nicht  wahrscheinlich. 

2.  In  einem  Agni-Liede,  1,  31,  7,  lesen  wir: 

Dass  Agni  selbst  dlirstend  anderen  den  Durst  lOsehe,  was  der 
Wortlaut  besagen  wtirde,  wenn  man  mit  Padapatha  tdtrshdnah 
voraussetzt,  das  wilre  eine  wunderliehe  Vorstellung.  Machen  wir 
aber  Gebraueh  von  unserer  bisherigen  Erfahrung  und  verstehen 
UttTshdridya  ubhaydya,  so  ergibt  sich  der  gute  Sinn:  der  du 
bciden  leehzenden  Geschlechtem  (Menschen  und  Thieren)  Er- 
quickung  schaffest,  Labung  unserem  Gebieter. 

3.  Die  Worte  einer  Anrede  an  Agni  in  6,  3,  1 

so  cinfaeh  sie  aussehen,  machen  den  Erklarem  Schwicrigkeit. 
Ludwig  sagt:  den  du  als  Varuna  eines  Beliebens  mit  Miti'a,  o 
Gott,  schiitzest  den  Sterblichen  durch  Vemichtung  der  BedrSng- 
niss.  Er  mutet  uns  dabei  zu,  den  Agni,  der  aus  der  Be- 
drangniss  rettet,  als  einen  Varuna  zu  betrachten  und  zwar  nicht 
als  eine  einfache,  sondem  als  eine  im  Einklang  mit  einer  zweiten 
handelnde  Person.  Das  ist  eine  mystische  Unklarheit,  und  man 
sieht  nicht  ein,  weshalb  Agni  das  Geschaft  nicht  in  eigener 
Person  soUte  besorgen.  Grassmann's  Uebersetzung:  wenn  du,  o 
Gott,  und  Vanma  mit  Mitra  vereint  beschirmt  dvu'ch  krHftige 
That  vor  UnglUck,  ist  im  ersten  PAda  der  Sache  nach  richtig, 
aber  aus  dem  Wortlaut,  der  vorliegt,  nicht  zu  gewinnen.  Er 
hat  das  unschuldige  ,und^  hineingedacht  und  sich  dariiber  weg- 
gesetzt,  dass  statt  pdsi  doch  wohl  pdtha  stehen  miisste. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ueber  gewisso  K&rznngen  des  Woi-tendes  im  Veda.  O 

In  cliesem  Fall  hat  nicht,  wie  in  dem  obigen,  der  Pada 
allein  geirrt,  sondem  der  Fehler  ist  in  den  Text  selbst  hinein- 
gekommen,  dessen  Aufzeichner  mit  einem  vdruna  in  dieser  Ver- 
bindung  nichts  machen  konnte  und  dafilr  vdruncHj.  schrieb.  In 
der  That  also  steht  ein  als  urspriinglich  vorauszusetzendes  mi- 
trina  vdruna  sajdahdJ^  fUr  mitrSna  vdrunena  sajdshdJj^  (vgl.  4, 
39,  6):  welchen  Sterblichen  du,  o  Gott,  im  Vereine  mit  Mitra, 
mit  Varuna  schtttzest.  Die  Schlussworte  werden  weiter  unten 
berilhrt  werden. 

4.  Lilngst  bemerkt  ist  die  Zusammenstellung  ndvyasd  vdcas 
mit  ganz  neuem  Spnich,  2,  31,  5.  6,  48,  1.  8,  39,  2,  sowie  divi- 
tmatd  vdcas,  1,  26,  2.  S^yar;ia  beruft  sich  richtig  auf  seinen  Pa- 
cini und  fasst  vacas  als  vacasd.  Die  sammtlichen  anderen  Falle 
eines  ahnlichen  Instrumentals  von  a«-Stammen,  welche  Lanman, 
Noun -Inflection,  p.  562,  mehr  oder  weniger  zweifelnd  anflihrt, 
imd  welchen  kein  zweiter  Instrumental,  auf  a  auslautend,  un- 
mittelbar  vorhergeht  oder  folgt,  gehOren,  wie  ich  glaube,  nicht 
hieher  imd  ich  getraue  mir  dieselben  auf  andere  Weise  zu  er- 
klaren.  Sie  bilden  ftir  mich  also  vorlaulig  noch  keine  Instanz 
gegen  die  Erklftrung  des  Abfalls  der  Casusendung  aus  Grlinden 
des  Wohllautes. 

Dagegen  rechne  ich  in  unseren  Kreis  die  unter  3.  an- 
geftihrten  Worte:  ydm  pdsi  tydjasd  mdrtam  dfihal},  6,  3, 1,  welchen 
Sterblichen  du  behUtest  in  Verlassenheit,  in  Noth;  also  aiihas 
fUr  anhasdy  Instrumental  bei  Zeit  und  Ort. 

5.  Eine  weitere  Losimg  liefert  unsere  Kegel  fiir  6,  4,  5: 

Ludwig:  wir  wollen  Uberwinden  deiner  Anweisungen  Anfeinder, 
wie  ein  Renner,  der  die  Stm'z  bewirkenden  auf  der  Flucht  fUllt. 
Mit  hi^t  soil  ,der  Feind  in  religiOs-moralischem  Sinn^  bezeichnet 
sein.  Den  verfolgt  man  aber  wohl  nicht  mit  Ross  und  Wagen, 
und  in  der  Metapher  fehlt  die  Hauptsache,  nSmlich  das  was 
Uberspiimgen  werden  soil.  Grassmann:  lass  schlagen  uns  die 
deinen  Plftnen  feind  sind,  dem  Renner  gleich  die  fliehenden 
Feinde  stttrzend. 


Digitized  by 


Google 


6  R.  ▼.  Roth. 

Statt  ardtis  verlangt  das  vorangehende  yas  die  Form  ard- 
tis.  Das  mag  ein  Versehen  sein,  begUnstigt  durch  das  haufige 
Vorkommen  von  ardtis  am  Padaschlusse.  Lanman,  376.  Im  Veda 
haben  ja  die  Reminiscenzen  hllufig  Einfluss,  wenn  aiich  keinen 
so  verderblichen  wie  in  der  Ueberliefening  des  Avesta.  Ich 
nehme  an,  dass  in  unserer  Stelle  das  dritte  as  abgeworfen,  also 
fUr  parihrut  ein  parihnUas  im  Sinne  des  Dichters  zu  denken 
sei,  und  erhalte  dadurch  den  abgerundeten  Satz:  wir  mOchten 
hinwegsetzen  uber  den,  der  eiirer  Befehle  sich  weigert,  wie  ein 
Renner  (Ross)  ttber  die  Fallen  (Henmmisse),  die  den  Eilenden 
Mien.  Zu  hrui  vergleiche  man  9,  61,  27. 

6.  Nicht  unmittelbar  zwingend,  aber  wie  mir  scheint  durch 
den  richtigen  Geschmack  geboten,  ist  die  Anwendung  unserer 
Regel  in  8,  64,  6: 

Was  darauf  fiihrt,  ist  der  Gegensatz  zwischen  virUpa  und  nitya, 
von  welchen  jenes  die  ver^nderte,  wcchselnde,  dieses  die  blei- 
bende,  bisherige  Modulation  (vac)  odor  altc  und  neue  Mclodie 
bezeichnet.  Das  natUrliche  Sprechen  pflegt  als  Beigabe  zu  Cid- 
tushandlungen  nicht  zu  gentigen.  Es  vergeht  zu  rasch  und  macht 
nicht  den  Eindruck  des  Ungew^Jhnlichen,  FeierUchen.  An  seine 
Stelle  tritt,  wo  nicht  wirklicher  Gesang, ,  doch  ein  Singsang,  der 
aus  pathetischer  Declamation  sich  entwickelt,  ahnlich  dem  so- 
genannten  Recitativ.  Davon  werden  gewisse  Formen  sich  aus- 
gebildet  haben,  zu  deren  Handhabung  einige  Fertigkeit  n(5thig 
war.  Und  dass  die  vedischen  Dichter  und  Stoger  ihre  Leistungen 
ftir  sch(5n  hielten,  ja  Uberzeugt  waren,  die  GOtter  h5ren  ihrem 
Concerto  mit  Genuss  zu,  das  zcigen  viele  lobcnde,  fast  prahle- 
rische  Bezeichnungen. 

Ich  nehme  also  an  vdcd  virUpa  nityayd  vertrete  ein  vdcd 
vinipayd  nityayd:  lass  erschallen  schonen  Preisgesang  in  ver- 
andertem  und  UbUchem  Ton,  d.  h.  in  alten  und  neuen  Weisen. 
Der  Sammler  des  Veda  musste  viiUpa  als  Vocativ  behandeln, 


Digitized  by 


Google 


Ueber  gewisse  KfirziiDgen  des  Wortendes  im  Yeda.  7 

also  unbetont  lassen.  Und  dieser  Umstand  hat  dem  Rishi  Viriipa 
zur  Ehre  der  Autorschaft  unseres  Liedes  verholfen,  irnd  daraus, 
dass  im  vorangehenden  Vers  der  fimgirende  Priester  ab  An- 
giras  angeredet  wird,  ist  der  Virflpa  ein  Angirasa  geworden. 

7.  Eine  willkommene  Hilfe  leistet  irnsere  Kegel  in  der  auf 
anderem  Weg  nicht  aufzuklftrenden  Stelle  5,  52,  9,  wo  von  den 
Marut  gesagt  wird: 

Bei  einem  Versueh  die  Worte  zu  deuten  wird  man  sich 
bald  tiberzeugen,  dass  nicht  von  dem  Flusse  Parush^i  die  Rede 
sein  kann,  welehen  S^ya^a  und  Nachfolger  hier  finden.  Mir 
scheinen  die  sichtbar  verwandten  Worte  in  4,  22,  2: 

ein  helles  Licht  aufzustecken,  indem  parvshiitm  iirndm  imserem 
parushnydm  (zu  sprechen  paruahmydm)  Hrrid  entspricht,  wie  tisha- 
mdnas  dem  vasata  und  griye  fthnliches  aussagt  wie  gundhyavas. 
Also  wird  wohl  Urnd  flir  Unidydm  stehen,  eine  abgekttrzte  Form, 
und  wir  hUtten  zu  ttbersetzen:  und  sich  herausputzend  httllen 
sie  sich  in  das  bunte  (oder  krause)  Vliess  (i  h.  in  die  flockige 
Wolke,  vgl.  5,  63,  6)  und  mit  den  Felgen  ihrer  Wagen  spalten 
sie  wuchtig  die  Felsen.  Dass  1  vas  nicht  wie  sonst  mit  dem 
Accusativ  des  Gewandes,  sondem  mit  dem  Locativ  verbunden 
wird,  kann  schwerUch  einen  Einwand  gegen  die  Erklarung  be- 
grllnden,  da  dieser  Casus  sachlich  so  nahe  Hegt. 

Die  parallelen  Worte  aus  4,  22,  2  Ubersetze  ich;  Indi'a, 
welcher  sich  zum  Putze  das  bunte  Vhess  anzieht,  dessen  Bttschel 
(Zotten)  er  seinem  Gefolge  Uberbreitet.  Zugleich  ein  Bild  von 
Indra's  Grosse,  wenn  die  Flocken  seines  Vliesses,  d.  i.  einzelne 
Ballen  der  Wolke  (parvan  passt  mehr  fiir  die  Wolke  als  fUr 
das  Vliess)  zureichen,  um  auch  seine  Gefolgschaft,  die  Maioit, 
einzuhtillen. 

8.  Als  letztes  Beispiel  fUhre  ich  die  gewaltsamste  dieser 
Kttrzungen   auf.     In   diesem  Fall  bin  ich  aber  keineswegs  der 


Digitized  by 


Google 


8  B.  T.  Both. 

Erfinder,  sondem  gehe  in  den  Fussstapfen  des  Commentators, 
der  schon  den  Abfall  der  Endung  ibehauptet,  freilich  den  Sinn 
der  Worte  verfehlt  hat.  Sie  lauten  1,  187,  7: 

irV  f^wt  ^R^  ftift  r't  Tn^  'Hirn  n 

Ich  suche  zunM^chst  einige  Nebenfragen  zu  erledigen.  Das 
ado  pito,  nach  Padap^tba  adal^,  also  gegen  die  Lautregel,  ist 
am  ungezwungensten  als  Sandhi  ftir  ados  u  zu  fassen,  wie  z.  B. 
10,  93,  10  rdydid  flir  rdyas  uta  steht.  Indessen  vereinfacht  der 
Atharvan  der  Paippal^da,  wo  das  ganze  Lied  vorkommt,  die 
Sache  und  liest  yad  adash  pito,  Der  Genitiv  parvatdndm  kann 
nicht  von  ajagan  abhJlngen,  sondem  gehOrt  zu  adas,  entspre- 
chend  etwa  dem  Gebrauch  desselben  Casus  im  Latein  bei  Orts- 
adverbien,  wie  ubi  terrarum,  eodem  loci.  Aehnlich  bei  dem 
nachstverwandten  adverbialen  idam  in  Av.  4,  16,  4  divd^^  spdgaii 
prd  carantiddm  asya  (nftmlich  divc^). 

Nehmen  wir  also  mit  S&yana  an,  dass  vivdsva  apocopiert 
stehe  ftir  vivdsvatdm,  so  sagen  die  Worte:  bist  du  fort  in  das 
leuchtende  Gebirge  gegangen,  o  Saft,  so  stelle  dich  doch  zuni 
Trunk  uns  hier  bereit,  o  sUsser  Saft.  Die  Berge  sind  aber  nicht 
die  Wolken,  wie  Saya^a  und  Genossen  glauben,  und  der  Trank 
ist  nicht  der  Regen,  sondem  die  Berge  sind  Berge,  die  mit 
ihren  Schneegipfeln  zu  dem  Sprecher  herliberstrahlen,  und  der 
Trank  ist  der  Soma,  der  von  den  H(5hen  ins  Thai  herabge- 
bracht  wird. 

Das  ist  zugleich  ein  anschauliches  Beispiel  dafUr,  dass  wir 
im  Veda  nicht  immer  zwischen  Metaphem  und  gezwungenen 
Allegorien  wandeln  und  uns  mit  Mtthe  durchwinden  mttssen, 
sondern  dass  bei  jenen  alten  Poeten,  guten  und  schlechten,  auch 
eine  natllrliehe  Anschauimg  und  gemeinverstandliche  Redeweise 
zu  Hause  ist.  Je  sicherer  wir  im  genauen  Verstandniss  ihrer 
Sprache,  d.  h.  ihres  Sanskrit,  werden,  desto  menschUcher  und 
vemttnftiger  werden  sie  uns  ei'scheinen.  Aber  fUr  manches  Auge 
liegt  der  Nebel  indischer  Schidweisheit   noch  immer  auf  jenem 


Digitized  by 


Google 


Ueber  gewisse  Efirzongen  des  Wortondes  im  Veda.  9 

AJtertum.  Wie  viel  Ungereimtes  wttrde  z.  B.  vermieden,  wenn 
unsere  Uebersetzer  sich  entschliessen  konntcn,  das  eine  Wort 
vfahan  nicht  immer  mit  ,Stier,  stierartig,  stierkraftig'  oder,  wo 
das  schlechterdings  unmoglich  ist,  wenigstens  mit  ,regnend'  odor 
,tauend^  zu  ttbersetzen,  wie  die  Commentare  ihncn  vorsagen  — 
es  kommt  sogar  ein  ,stierkraftiger  Rauch^  vor  —  sondcrn  zuzu- 
geben,  dass  das  Wort  gar  nicht  von  derjenigen  Wurzel  varsh 
hergeleitet  werden  darf,  die  nur  ,regnen^  und  lediglich  nichts 
anderes  bcdeutet.  Werden  jene  Hii'ten  ihre  Stiere  die  Regner 
genannt  haben?  Hat  denn  ihre  natlirHche  Function  ii'gend  eine 
aiigenfHllige  Aehnlichkeit  mit  Regen?  1st  es  dagegen  nicht  ganz 
nattirlich,  dass  der  Stier,  dessen  gewaltige  Gestalt  Uber  KUhe 
und  Kalber  sich  emporhebt,  auch  der  Hervorragende,  Hohe, 
Grosse  genannt  werde?  Eine  Hekatombe  ihrer  Stiere  kOnnton 
unsere  Uebersetzer  opfem,  ohne  dadurch  zu  verarmen. 

9.  Was  ich  oben  zusammengestellt  habe,  das  sind  nur 
Proben,  gelegentlich  aufgelesen,  seit  ich  auf  die  Erscheinung  zu 
achten  angefangen  habe.  Es  Iftsst  sich  erwarten,  dass  weitere 
Beispiele  derselben  und  wohl  auch  anderer  Ai'ten  gefunden 
werden.  Nach  den  vorliegenden  Fallen  kann  man  etwa  folgende 
Satze  formuUeren: 

Die  EndkUrzung  findet  sich  an  einem  von  zwei  —  oder 
auch  mehreren  —  benachbarten  Wortem,  welche  gleiche  Schluss- 
silben  haben.  Das  gektirzte  Wort  geht  dem  vollen  voran  oder 
folgt  ihm.  Ersteres  mag  das  haufigere  und  der  Ursprung  der 
Erscheinung  sein.  Beide  Worter  folgen  entweder  unmittclbar 
aufeinander  oder  sind  nur  durch  eine  Partikel  oder  Praposition, 
selten  durch  ein  bedeutenderes  Wort,  wie  unter  4.  in  dem  Bei- 
spiele aus  6,  3,  1,  getrennt. 

In  vereinzelten  Fallen  wird  gekUrzt,  wo  die  Endungen 
sich  nicht  vollkommen  decken,  sondem  nur  ahnlich  sind,  wie 
unter  8.,  wo  vor  der  Endung  tdndm  die  vorangehende  tdm  ab- 
geworfen  ist.  Unter  einen  ahnlichen  Gcsichtspunkt  fiele,  bei  3., 
das  mitrena  varuiia.  Das  genau  entsprechende  varune  war  un- 
zulassig,  weil  dadurch  der  Sinn  geandert  wurde.  Indessen  Hegt 
in   diesem   Fall   die   Moglichkeit   vor,    dass    die  Ueberlieferung 


Digitized  by 


Google 


10  B.  T.  Both.    Ueber  gowisse  Eflrzungen  des  Wortendes  im  Teda. 

ungenau  sei  unci  ursprttnglich  ein  alter  Instrumental  vdrund  ge- 
standen  habe. 

10.  Der  nachste  Anlass  zu  dieser  KUrzung,  die  erne  wii'k- 
Hehe  Versttlmmelung  ist,  liegt  in  dem  Streben  nach  Vermeidung 
des  Gleichklangs,  das  ja  auch  sonst  in  die  Sprache  gewaltsam 
eingreift.  Und  als  mitwirkend  ist  das  jeweilige  metrische  Be- 
dUrfniss  zu  betrachten. 

Suchen  wir  nach  Aehnlichem,  so  wiisste  ich  aus  den  clas- 
sischen  Sprachen  nichts  beizubringen.  Dagegen  bietet  uns  das 
Deutsche  selbst  StofF  genug,  wenn  schon  die  geschultere  Neu- 
zeit  diese  Licenz  ablehnt,  und  bald  nur  noch  einige  bequeme 
und  eingewurzelte  Kanzleiformen,  wie  die  ,kaiserlich  deutsche 
Reichspost^  und  dergleichen,  tiberleben  werden. 

Unsere  Sprache  duldet  die  Kttrzung  nur  bei  unmittelbarer 
Aufeinanderfolge  von  Adjectiven  oder  bei  ihrer  Verbindung 
durch  ,und^  Die  Dichter  sind  bis  in  unsere  Zeit  sehr  frei- 
gebig  damit: 

In  still  und  feuchten  Buchten. 

Herden  klein  und  grosser  Thiere. 

Ein  stolz  verdriesslich  schwerer  Mann. 

Ein  unerwartet  ungeheures  Schicksal. 

Das  ungeheuer  imerwartete. 

Also  KUrzung  der  Endungen  e,  en,  er,  es.  Die  altere 
Zeit  kannte  aber  nicht  bios  den  Abfall  von  Casusendungen, 
sondem  ein  giit  und  vftterliches  Zureden,  und  Gothe  sagt,  frei- 
Kch  mehr  scherzhaft:  gegen  inn  und  ftussem  Feind  setzt  er  sich 
zur  Wehre;  und  ein  bekannter  Arzt  in  Halle,  Michael  Alberti, 
hat  eine  seiner  zahllosen  Dissertationen  betitelt:  de  crimine  ru- 
garum  oder  von  lasterhafter  Verursach  und  Verstellung  der 
Runzeln.  Halle  1747.  Was  uns  geschmacklos  erscheint,  war  da- 
mals  elegante  KUrze,  und  dem  Dichter  dienten  die  gekttrzten 
Endungen,  eben  weil  sie  in  der  Sprache  des  tilglichen  Lebens 
nicht  Ublich  waren,  bei  gehobenem  und  feierUchem  Ausdruck. 
Die  vedischen  Poeten  aber  haben  fiir  ihre  KUrzungen  diesen 
Anspruch  gewiss  nicht  gemacht. 


Digitized  by 


Google 


Der  UrspruDg  des  Rumanischen. 


Von 


P.  Hnnfalry. 


Wenn  ich  mir  die  Freiheit  nehme,  geehrteste  Versamm- 
lung,  iiber  die  Frage:  Wo  kann  die  rumanische  Sprache 
entstanden  sein?  Einiges  vorzutragen,  so  glaube  ich  damit 
dem  orientalischen  Charakter  des  Congresses  keinen  Abbruch 
zu  thun.  Oesterreich-Ungam  bildet  ja  nach  der  allgemeinen 
Meinung  den  Uebergang  vom  Occident  zum  Orient;  und  Sieben- 
bUrgen,  die  grSsste  geographische  Unterlage  dieser  Frage,  ist 
vielleicht  den  meisten  gegenwilrtigen  Herren  ein  Uberaus  orienta- 
lischer  Landstrich. 

Noch  etwas  Anderes  muss  ich  im  vorhinein  hervorheben. 
Ich  bin  nftmlich  der  Meinung,  dass  es  viel  leichter  sei,  im  AJl- 
gemeinen  ttber  den  Ursprung  der  Sprache  Behauptungen  aufzu- 
stellen,  gegen  welche  man  kaum  etwas  Triftiges  vorbringen 
k5nnte,  als  den  Ursprung  nicht  nur  einer  gewissen  Sprachen- 
classe,  sondern  selbst  einer  einzelnen  Sprache  der  gewissen 
Classe  zu  erklaren.  Man  kOnnte,  denke  ich,  alle  physiologischen 
und  psychologischen  Vorbedingungen,  welche  die  Mdglichkeit 
des  Sprechens  darthun,  genau  kennen,  ohne  doch  zu  wissen, 
warum  z.  B.  das  bekannte  agvQy  im  Griechischen  Itctuo,  im  La- 
teinischen  equo,  in  den  ugrischen  Sprachen  aber  lov,  Id,  lu, 
lav,  und  in  den  tUrkischen  at  heisst?  Warum  das  sanskritische 
apa,  das  im  Lateinischen  aqua  lautet,  im  Rumftnischen  ebenfalls 
apa  heisst?  sowie  das  lateinische  equa  im  Rumlinischen  ^a  (eapa) 
lautet.   Ich  sehe  nicht  die  Entstehungsursache  der  angefUhrten 


Digitized  by 


Google 


12  p.  Uunfalvy. 

WOrter;  icli  weiss  auch  nicht,  wanim  dcr  Lautwechsel  in  aqva, 
equo  und  feo,  in  aqiia  und  apa,  in  equa  und  epa  (eapa)  ent- 
standen  ist.  Man  sagt:  der  Gutturallaut  kann  in  einer  ver- 
wandten  Sprache  zum  Labiallaut  werden,  was  viele  Beispielc 
bcstatigen;  oder  genauer  gesagt,  die  Sprachenfacta  sind  der 
Grund  jenes  abstracten  Ausdruckes  geworden.  Aber  ich  fiihle 
wcder  physiologisch  noch  psychologisch  die  Nothigung  zu  diesem 
Lautwechsel;  und  ich  wage  zu  behaupten,  dass  auch  Andere 
diesc  Nothigung  nicht  ftihlen,  weil  bekanntlich  dieselben  Sprachen 
beide,  sowohl  Gattural-  als  Labiallaute  in  grosser  Menge  an- 
wenden.  Ebenso  wenig  weiss  ich  einen  physiologischen  oder  psy- 
chologischen  Grund  anzugeben,  warum  die  turkischen  Sprachen, 
denen  der  r-Laut  nicht  fremd  ist,  denselben  doch  im  Anlaut  ver- 
meiden,  so  dass  sie  z.  B.  das  ,ru8^  ,urua^  sprechen;  weshalb 
auch  im  Ungarischen  der  Russe  yOrosz^  heisst,  ein  in  uralten 
Zeiten  dem  Tiirkischen  entnommener  Ausdruck,  denn  im  Unga- 
rischen ist  das  r  auch  im  Anlaut  sehr  gebrauchhch. 

Diese  Vorbemerkung  wollte  ich  deswegen  machen,  damit 
ja  Niemand  wllhne,  ich  werde  mit  der  Frage:  Wo  kann  die 
rumllnische  Sprache  entstanden  sein?  auch  das  Wie  und 
Warum  diese  Sprache  so  entstanden  ist,  wie  sie  eben  ist, 
erklilren;  obgleich  ich  das  Warum  doch  auch  ein  oder  das 
andere  Mai  aufzufinden  versuchen  werde. 

Die  rumtoische  Sprache  hat  zwei  Hauptdialecte,  den  sttd- 
lichen,  transdanubianischen,  den  man  makedo-rumanisch, 
und  den  nOrdUchen,  cisdanubianischen,  den  man  dako-rumU- 
nisch  nennt.  Wo  kann  nun  diese  Sprache  entstanden  sein? 
Auf  diese  Frage  sind  dreierlei  Antworten  mOglich  und  auch 
ausgesprochen  worden.  NamUch: 

1.  Die  rumanische  Sprache  ist  im  Norden  der  Donau,  und 
zwar  in  Siebenbiirgen  entstanden,  von  woher  sie  sich  dann 
nach  dem  SUden  in  die  transdanubianischen  Provinzen  ver- 
breitet  hat. 

2.  Die  rumftnische  Sprache  ist  sowohl  im  Norden,  d.  h.  in 
Siebenbiirgen,  wie  auch  im  Suden,  auf  der  Balkanhalbinsel  ent- 
standen. 


Digitized  by 


Google 


Der  Ureprong  des  Roro&nischen.  13 

3.  Die  rumanische  Sprache  ist  im  Suden,  auf  der  Balkan- 
halbinsel  entsprungen,  und  hat  sich  von  daher  nach  dem  Norden 
in  die  cisdanubianischen  Provinzen,  folglich  auch  nach  Sieben- 
biirgen,  verbreitet. 

Um  die  dreierlei  Antworten  richtig  beurtheilen  zu  kOnnen, 
ist  einc  Kenntniss  des  Rumanischen  beider  Dialecte,  den  Ilaupt- 
zttgcn  nach,  erforderlich,  welche  ich  mOgUchst  kurz  an- 
deuten  will. 

Das  Rumanische  ist  eine  romanische  Sprache,  denn  ihr 
Grundstock  ist  lateinisch,  wie  der  aller  anderen  romanischen 
Sprachen.  Es  steht  am  nilchsten  dem  Italienischen,  und  kSnnte 
ftlr  einen  Dialect  desselben  angesehen  werden,  wenn  es  nicht 
solche  Eigenthttmlichkeiten  hfttte,  die  es  von  alien  anderen  roma- 
nischen Sprachen  unterscheiden.  Es  zeigt  auch  Uberhaupt  einen 
gr5sseren  Lautschwund,  als  das  Italienische,  wobei  ich  sogleich 
bemerke,  dass  ich  nur  die  italienische  Schriftsprache  mit  der 
nimanischen  Schriftsprache  vergleichen  kann,  demnach  die 
mannigfachen  Ortsdialecte  beider  Sprachen  ausser  Acht  lassen 
muss.  Es  behaupten  aber  Sprachgelehrte ,  wie  Emil  Pi  cot 
(Documents  pour  servir  k  T^tude  des  dialectes  roumains,  rccucil- 
Us  et  publics  par  Emil  Picot.  I.  Paris.  Extrait  de  la  Revue  de  Lin- 
guistique  et  de  Philologie  compar^e.  T.  V.,  fasc.  3),  dass  das  Ru- 
mtoische,  vergHchen  mit  dem  Italienischen,  sehr  wenig  Dialect- 
verschiedenes  aufzeigt.  Nach  Picot  wJlre  das  Makedo-Rumanische 
bei  weitem  nicht  so  abweichend  von  dem  Dako-Rumftnischcn, 
wie  das  Neapolitanische  von  dem  Toskanischen  oder  von  dem 
Venetianischen.  Wenn  man  dennoch  die  verschiedenen  italieni- 
schen Dialecte  nur  flir  Mundarten  einer  und  derselben  Sprache 
halt,  so  dlirfen  umsomehr  die  beiden  rumanischen  Hauptdialecte 
nur  fUr  Mundarten  einer  Sprache  gelten.  Ich  kann  mich  auch 
auf  meine  eigene  Erfahrung  berufen.  Ich  verstehe  das  im  Makedo- 
Rumanischen  Gedruckte  nicht  mit  mehr  Schwierigkeit,  als  die 
Fritz  Reuter'schen  Schriften;  ich  finde  demnach  zwischen  dem 
Makedo  -  Rumanischen  und  dem  Dako  -  Rumanischen  keinen 
grOsseren  Unterschied,  als  zwischen  dem  Fritz  Reuter'schen 
Plattdeutschen  und  der  deutschen  Litteratursprache. 


Digitized  by 


Google 


14 


P.  Unnfalvy. 


Der  Wortschatz  beider  rumHnischen  Dialecte  enthult  zuerst 
erne  grosse  Menge  solcher  Ausdrticke,  welche  der  Form  und  Be- 
deutung  nach,  so  zu  sagen,  identisch  sind  mit  den  lateinischen 
WOrtern.  Die  Beispiele  werden  immer  in  der  dako-rumanischen 
Form  vorangestellt,  worauf  die  makedo-rumanische  folgt. 


Bum^nisch 

Makedo-Bumanisch 

LateiDisch 

Deutsch 

acu 

acu 

acU8 

Nadel 

albu 

albu 

albus 

weis8 

altu 

altu 

alius 

hoch 

amu 

amu 

habeo 

ich  habe 

arhme 

arbore 

arbor 

der  Baum 

ardu 

ardu 

ardeo 

ich  brenne 

ascundu 

ascundu 

abscondeo 

ich  verberge 

audu 

avdu 

audio 

ich  hore 

harha 

barba 

barba 

der  Bart 

bou 

bou 

bos 

der  Ochs 

11.  8 

.  w. 

Ein  kleiner  Unterschied  zeigt  sich  in  dieser  Kategorie  der 
Worter,  dass  der  Lautschwund  im  Dako-Rumanischen  noch 
grosser  ist  als  im  Makedo-Rumanischen,  z.  B. 


chiemu 

clemu 

clamo 

ich  schreie 

chiaie 

cliae 

clavis 

der  Schlttssel 

muiare 

muliare 

mulier 

da8  Weib 

ochiu 

ocliu 

oculus 
U.  8.  w. 

das  Auge 

.    Dann   lautet   c   vor   e,   i   im   Dako-Rumanischen    tsch,   im 
Makedo-Rumauischen  tz,  als: 


cine 

cine 

quts 

wer 

H 

ce 

quid 

was 

delate 

citate 

civila^ 

die  Stadt 

dina 

cina 

coena 

das  Abendmahl 

6ingu 

dngu 

cingo 
u.  s.  w. 

ich  umgllrtc 

Digitized  by 


Google 


Der  UreproDg  dee  Bamtoiechen. 


15 


Wegen  dieser  Aussprache  nennen  die  Dako-Rumanen  ihre 
sUdlichen  Sprachbrttder  Tsintsaren,  well  sie  tz  und  nicht  tsch 
sprechen. 

Weiter  entspricht  dem  /-  und  t^Laut  im  Makedo-Ruma- 
nischen  h  und  j,  als: 


ferbu 

herbu 

ferveo 

ich  siede 

M 

hUia 

filia 

die  Tochter 

fin 

hiliu 

films 

der  Sohn 

ficatu 

kicatu 

ficatus 

mit  Feigen  gestopft 

verme 

jermu 

vermis 

der  Wurm 

vinu 

jinu 

vinum 
U.  8.  w. 

der  Wein 

Doch  finden  wir 

auch: 

ventu 

vintu 

ventus 

der  Wind 

vina 

vina 

vena 

die  Ader 

focu 

focu 

focus 
U.  8.  w. 

das  Feuer 

Die  lateinischen  Gatturallaute  werden  in  beiden  Dialecten 

hauiig  zu  Labiallauten^ 

was  in  der  italienischen  Schriftsprache 

nicht  vorkSmmt,  als: 

apa 

apa 

aqua 

das  Wasser 

lapte 

lapte 

lac  (lactis) 

die  Milch 

lemnu 

lemnu 

lignum 

das  Holz 

Umbo 

Umba 

lingua 

die  Zunge,  Sprache 

opto 

opto 

octo 

acht 

patru 

patru 

quatuor 

vier 

aber: 


calu 
cale 
care 


calu 
cale 
care 


caballus 
callis 
qualis 
u.  s.  w. 


das  Pferd 
der  Weg 
welche 


Dies  letzte  Wort  zeigt  eine  Umwandlung  des  lateinischen 
Z-Lautes,  der  in  beiden  Dialecten  zum  r-Laut  wird,  z.  B. 
^eru  ceru  coelum  der  Himmel 

gura  gura  gula  der  Mund 


■Digitized  by 


Google 


16 


p. 

Honfalvy. 

mascuru 

mascuru 

masculus 

das  Mann 

jyaru 

paru 

palus 

der  Pfahl 

peru 

peru 

pilus 

das  Haar 

pureie 

purees 

pulex 

der  Floh 

save 

save 

sal 

das  Salz 

U.  8.  W. 

Im  istrischen  Dialecte,  einer  Abweichung  des  Makedo- 
Rumtaischen,  wird  das  n  zu  r,  z.  B.  dwrnineca,  Sonntag,  lautet 
im  Istrischen  dumireca]  farina,  das  Mehl,  lautet  dort  farira; 
lana,  die  Wolle,  lara  u.  s.  w.  Aber  das  lateinische  monumentum, 
Grabmal,  lautet  in  beiden  Hauptdialecten  mormintu. 

Vor  a  und  e  wird  in  beiden  Dialecten  das  e  zu  ea,  ia, 
das  0  zu  oa  gedehnt,  oder  diphthongisirt.  Daher  lautet  das  video, 
mdes,  videt  im  RumUnischen :  vedu,  vezi,  veade,  Beispiele: 


eapa 

tapa 

equa 

die  fetute 

dereapta 

deriapta 

directa 

die  Rechte 

doamna 

doamna 

domina 

die  Frau 

foame 

foami 

fames 

der  Hunger 

oameni 

oameni 

homines 

die  Menschen 

(aber 

omu  omu 

hoTno  der 

Mensch) 

peatra 

Idatra 

petra 

der  Fels 

peale 

IdaU 

pellis 

das  Fell 

moara 

moara 

mola 

die  MUhle 

scare 

soare 

sol 

die  Sonne 

u. 

s.  w. 

Der  Wortschatz  beider  Dialecte  enthalt  aber  auch  solehe 
lateinische  Worter,  deren  Bedeutung  in  beiden  Dialecten  des 
Rumanischen  eine  andere  geworden  ist,  z.  B. 


harhatu 

harhatu 

der  Mann 

harhatus 

doru 

doru 

der  Wunsch 

dolor 

inima 

inima 

das  Herz 

anima 

svfleiu 

sufletu 

die  Seele 

stthflafus 

Iticru 

lucru 

die  Arbeit 

lucinim 

leau 

liau 

ich  nehme 

lew 

leareaminte  ^ 

loareaminte 

das  Auftnerken 

animadversio 

Digitized  by 


Google 


Der  Ursprung  des  Bnm&nischon. 

orbu  orbu  der  BHnde 

sarutare  sarutare  das  Ktissen 

u.  s.  w. 


17 


orbu^ 
salutare 


NatUrlich  haben  beide  Dialecte  sehr  viele  Worter,  die 
niclit  lateinischen  Ursprungcs  sind,  dcren  Herkunft  wir  hier 
unbeachtet  lassen,  als: 


aruncu 

aruncu 

ich  wcrfe 

belescu 

belescu 

ich  schale 

btiza 

buza 

die  Lippe 

femora 

ficora 

das  Madchen 

fef^oi'u 

ficoru 

dor  Knabe 

folosescu 

felisescii 

ich  nlitze 

galbenu 

galbenu 

gelb 

gram 

grtaiu 

die  Stiinme,  das  Wort 

grasime 

gresime 

die  Fette 

hranescu 

hamescu 

ich  nahre 

invetiu 

invetiu 

ich  lehre 

me  invetm 

me  invetiu 

ich  leme 

moaia 

moasa 

die  Alte 

padure 

padure 

der  Wald 

8tUa 

suta 

hiindert 

trujm 

trupu 

der  Korper 

Ungura 

Ungura 

der  LoflFel 

mare 

mare 

gross 

u.  s. 

w. 

Wir   finden   endlich  Worter   in    beiden    Dialectcn,   welche 
dem  Griechischcn  entnomraen  sind,  wic: 


dascalu 

dascalu 

der  Lehrer 

5i8d(jx(i) 

dracu 

dracu 

der  Teufel 

^pdlKM'* 

drumu 

drumu 

der  Weg 

Sp6[jL0(; 

ermu 

ermu 

die  WUste 

Ipr^fxo; 

It'psa 

Upsa 

der  Mangel 

X£t(J/t(; 

lipsescu 

lipsescu 

ich  ermangele 

pedepsa 

pedefsa 

die  Strafe 
u.  s.  w. 

xaCScudK 

VII.  loternat.  Orientalisten-Congr.  Arischo  Sect. 


Digitized  by 


Google 


18 


p.  HunfalTj. 


Nun  ftihre  ich  nur  drei  EigentlillinHchkeiten  an,  durch 
welche  sich  beide  nimUnischen  Dialecte  von  den  anderen  roma- 
nischen  Sprachen  unterscheiden. 

In  dem  Italienisclien,  wie  in  alien  anderen  romanischen 
Sprachen,  hat  das  lateinische  Pronomen  demonstrativum  ille,  ilia 
die  Rolle  des  Artikels  ubernommen,  welcher  dann  mit  einigcn 
Prilpositionen  die  Declination  bilden  musste,  nachdem  die  latei- 
nisehen  Casusendungen  ihre  Wirkung  verloren  batten.  Dieser 
Artikel  steht  uberall  vor  dem  Nomen.  Auch  im  Rumilnischen 
bat  das  Pronomen  demonstrativum  die  RoUe  des  Artikels  Uber- 
nommen, aber  dieser  wird,  sonderbarer  Weise,  hinten  an  das 
Nomen  angehangt,  wodurch  die  rumlinische  Declination  sich 
sehr  verschieden  von  der  der  anderen  romanischen  Sprachen 
gestaltet,  wie  das  Beispiel  es  zeigt. 


Italienisch 

Dako-Rumanisch 

Makedo-RumiiniRch 

il  lupo 

Inpu-lu 

lup-lu 

der  Wolf 

del  lupo 

a  luptdui 

a  htplui 

al  Ivpo 

a  lupulni 

a  luplui 

i  lupi 

lujH-li,  liipli 

lupli 

die  Wolfe 

del  lupi 

a  lujyi'loru 

a  luplor 

ai  Ittpi 

a  lupiloim 

a  luplor 

la  donna 

doamna-a,  doamna 

doamna 

die  Frau 

della  donna 

doamne-ei,  doanm'ei 

a  doamni-li 

alia  donnn 

doarmte-ei,  doamnei 

a  doamni'li 

le  donne 

doamne-le 

doamni-le 

die  Frauen 

delle  donne 

doamne-loru 

a  doamni-lor 

alle  donne 

doamne-loru 

a  doamni-lor 

Das  loru,  lor  des  Rumanischen  ist  dem  pluralen  Genitiv 
und  Dativ  des  Demonstrativums  elu,  e'a  (ela)  entnommen,  das 
auch  dem  italienischen  di  Im^o,  a  loro  entspricht.  Uebrigens 
zeigt  die  rumilnischc  DecHnation  noch  manch  Schwankendes, 
so  hiess  eine  Zeitung  im  Anfange  ,Gazeta  de  Transilvania',  jetzt 
heisst  sie  ,Gaz(».ta  Transilvaniei'.  So  lautet  der  Nominativ  des 
Pronomen  posscssivum  im  Dako-Rumanischen:  alu  mieu,  a-mea, 
der  meine,  die  meine;  ai  viiei,  ale  mele,  die  meinen.  Im  Makedo- 


Digitized  by 


Google 


Der  Ursprnng  dcs  Rnm&nischen. 


19 


Rumilnischen :  a-meu,  n-mea;  n-mei  a-mele.  Hier  seheint  das  a 
als  Prslposition  ganz  Uberflussig;  man  miisste  cs  als  ein  a  proste- 
thicum  betrachten. 

Auch  die  Bildung  der  compositen  Zahlworter  wcicht  von 
den  gewohnlichen  romanischen  Zahlwiirtern  ab.  So  sagt  der 
Italiener:  undid,  dodict,  tredici  und  so  fort  bis  sediciy  dann  aber 
died  sette,  dieci  otto,  died  ntwvo.  Der  Dako-Rumane  sagt:  un- 
8pre-zeie  (unum  supra  decern),  doispre-zel'e,  trd-spre-ze6e,  patiii- 
»preze6e  (qtbattwr  supra  decern  u.  s.  w.),  optu-spre-ze^e,  noue  spre- 
zeie.  Ebenso  der  Makedo-Rumilnc :  un-spre  zacs,  dao-spre-zace, 
ird'Spre-zace,  patru-spre-zace. 

Die  multiplicirten  Zahlworter  werden  in  dem  Italienisch(;n 
und  anderen  romanischen  Sprachen  dureli  die  lateinischen  Syn- 
thesen  ausgedrlickt,  wie  venti.  (20),  trenta  (30),  quarovta  (40); 
vingt,  trenfe,  quarante  u.  s.  w.  Die  rumHnische  Sprache  hat  die 
lateinischen  Synthesen  aufgelost,  und  der  Dako-Rumilne  sagt: 
doue  ze6l  ^r  zwei  zehn,  frd  zed,  patru  zed  u.  s.  w.  Der  Makedo- 
RumHne  sagt:  iin&id  (20,  ein  dunkles  Wort,  aber)  trei  zad,  patru 
zad  u.  s.  w.  Auffallend  ist  es,  dass  die  rumilnische  Sprache  fiir 
hundert  das  unlateinisehe  (slavische)  suia  in  beiden  Dialecten 
aufgenommen  hat,  wHhrend  die  anderen  romanisclien  Sprachen 
das  lateinische  centum  beibehalten  haben. 

Endlich  weicht  die  rumUnische  Sprache  in  der  Bildung 
des  Futunims  von  ihren  romanischen  Sch western  ab.  Dios(» 
haben  sich  eine  neue  Synthese  des  Verbums  niit  dem  Hilfs- 
zeitwort  hnheo  gebildet:  hingegen  die  rumilnische  Sj)rache  nahm 
das  Verbum  volo  ^=  ich  will,  zu  dem  Infinitiv  des  Verbums,  wie 
wir  an  dem  folgenden  Beispiele  sehen. 


Italieniscb 

DakoRutnanisch 

Makedo-RumSnisch 

loderh 

voUu  lavdn 

voi  lavdare 

loderai 

veri  lauda 

i)rd  lavdare 

lodert\ 

va  Inuda 

va  lavdare 

loderemo 

vomn  lauda 

vremu   lavdare 

loderete 

irretl  lauda 

vrecl  lavdare 

loderavno 

voi^i  lauda 

voi-u  lavdare, 
2* 

Digitized  by 


Google 


20 


P.  HunftlTj. 


Um  den  r-Laut  in  dem  rumanischen  Hilfswort  zu  erklaren, 
muss  man  sich  crinnem,  dass  das  latcinische  I  im  Rum^nischen 
zu  r  wird.  Das  lateinische  velle  lautct  demnach  im  RumUnischen 
vre  oder  vrere.  Das  Prascns  dieses  Wortes  hat  im  Dako-RumU- 
nischcn  dreierlei  Formen;  im  Makedo-Rumanischen  nur  eine. 


Dako-Rumatiiscb. 

Makedo-Rumanisch. 

vreu 

voliu 

oiu 

voi 

vrei 

veri,  vel 

oi 

vrei 

vre 

va, 

0 

va 

vreviu 

vamu 

or)iu 

vremu 

vreti 

vreti,  veil 

eti 

wed 

tyreu 

voru 

oru 

va 

I. 

Wo  mag  nun  diese  Sprache  entstanden  sein?  Im  Norden 
der  Donau,  und  zwar  in  dem  heutigen  Siebenbtirgen,  dem  be- 
rtthmten  alten  Goldland,  das  den  Mittelpunkt  der  geftirchteten 
dakischen  Macht  unter  Dckebalus  bildete,  die  aber  der  romische 
Kaiser  Trajanus  in  den  Jahren  101 — 104  n.  Chr.  vernichtete 
und  Dakien  zur  rcimischen  Provinz  machte.  So  lautet  die  erste 
Antwort  auf  die  Frage,  wo  die  rumanische  Sprache  entstanden 
sein  kann.  Diese  Antwort  hatte  den  Beifall  der  vorigen  Jahr- 
hunderte,  und  gilt  bei  Vielen  noch  jetzt  als  historisch  gut  be- 
grilndet.  Wie  Gibbon  vor  einem  Jahrhundeii;  in  seinem  beriihmten 
Werke  (DecHne  and  fall  of  the  Roman  Empire,  Chapter  XL), 
so  nahm  sie  auch  Leopold  von  Ranke  in  seiner  Weltgeschichte 
(III.  Band,  I.  Abtheilung,  Leipzig  1883.  Seite  452)  als  solche  an. 

Sie  stlitzt  sich  auf  das  Zeugniss  der  Geschichte,  dass  in 
Dakien  das  romische  Wesen  eine  hohe  Entwickelung  erreichte; 
was  die  vielen  aufgefiindenen  und  publicirten  Inschriften,  die 
Spuren  romischer  Strassen  und  die,  leider  sehr  verschleppten 
Ueberreste  romischer  Bauten  bestatigen.  Sie  stlitzt  sich  aber 
auch  auf  das  Zeugniss  der  Gcgenwart;  denn  Siebenbttrgen  hat 
eine  rumanische  Bevolkerung,   welche  jetzt   die   Mehrheit  der 


Digitized  by 


Google 


Der  Urspning  des  BaioHnischen.  21 

dortigen  Bewohner  ausmacht,  die  demnach  von  den  Colonisten, 
mit  welchen  Trajanus  das  diirch  den  blutigen  Eroberungskrieg 
menschenleer  gewordene  Land  bev5lkerte,  abstammen  k(5nnen. 
Mit  dieser  allgemeinen  Auffassung  begnllgen  sich  die  landlaufigen 
Lehrbiicher,  wie  sich  denn  auch  die  bewunderten  Gibbon  and 
von  Ranke  damit  begnUgten,  denen  beiden  es  wohl  sehr  feme 
liegen  mochte,  in  diesem  abseits  liegcnden  dunkeln  Winkel  der 
Geschichte  genauere  Forschungen  anzustellen. 

Die  rumanische  Geschichtsschreibung,  welche  seit  1812 
(damals  erschienen  Peter  Major's  Untersuchungen  iiber  das  Er- 
stchen  des  RumJlnenthums  —  das  allererste  Work  dieser  Art) 
sehr  erasig  arbeitet,  hat  abcr  die  allgemeinc  Auffassung  mit 
einem  reichen  stoflFlichen  Inhalt  ausgestattet.  Sie,  die  rumHnische 
Geschichtsschreibung,  weiss,  nach  Peter  Major's  Entdeckung, 
dass  die  heutigen  Walachen  oder  Ruraanen  Siebenblii'gens,  reincs 
rOniisches  Blut  sind:  soil  doch  Trajanus  die  Daker  mit  Stumpf 
und  Htiel  ausgcrottet  haben.  Die  neuen  Colonisten  kamen  mit 
Weib  und  Kind  in's  Land;  kein  einziger  heiratete  ein  barba- 
risches  Weib,  wie  noch  heutzutage,  so  behauptete  Peter  Major, 
der  Rumline  sich  nur  mit  einer  RumSnin  vermahlt.  Die  ruma- 
nische  Geschichtsschreibung  weiss,  dass  das  Christenthum  unter 
den  rOmischen  Colonisten  sehr  begriindet  war,  deswegen  bildete 
sich  daselbst  eine  christliche  Hierarchic,  so  dass  natlii'Uchcr 
Weise  lateinisches  Schriftenthum  und  lateinische  Gelehrsamkeit 
im  alten  Dakien  fortblllhten.  Sie  weiss,  dass  diese  gebildete 
romische  oder  romanisirte  BevOlkerung  unter  der  gothischen 
Herrschaft  leidlichcn  Bestand  hatte,  auch  humanisirte  sie  die 
rohen  Gothen.  Sie  weiss  es,  wenigstens  zimi  Theil,  dass  diese 
Bevolkerung  mit  den  Hunnen,  den  Nachfolgem  der  Gothen, 
auf  fi^eundschaftlichem  Fusse  stand,  soil  doch  den  Hunnen  die 
romanische  Sprache  ganz  gelHufig  gewesen  sein:  zum  anderen 
Theil  findet  sie  zwar,  dass  die  Hunnen  eine  wahre  Teufelsbrut 
waren.  Aber  die  Romanen,  den  Unholden  ausweichend,  zogen 
sich  in  die  Berge  und  kamen,  sammt  ihren  Herrschern,  jcdesmal 
in  ihre  fruheren  Sitze  zuriick,  sobald  die  barbarischen  Horden, 
die  einander  ablosten,  das  Land  verlassen  batten.  Dies  geschah 


Digitized  by 


Google 


22  p.  HTinfftlvy. 

zuuial,  buhaupten  die  rumanisclicn  Gcschichtsseliroiber,  um  800 
n.  Chr.,  nacli  dem  Vcrfall  des  Avarenrciclies.  Von  uuu  an  blicben 
sie  alleinige  Inhabcr  des  heutigen  Siebenblirgens,  and  stifteten 
mehrere  Staaten,  dcren  HeiTscher  Gelou,  Men-Marot  and  Glad 
waren,  als  die  Magyarcn  erschienen.  Diese  mussten  demnach 
jene  Herrscher  bcsiegen,  als  sie  das  Land  in  Besitz  nehmen 
woUten,  was  iUncn  aber  nur  zum  Theile  geluugen  ist.  Dcnn 
aueh  nachher  batten  sich  souverane  rnmanische  Fiirstentbumer 
erhalten,  namentlich  das  von  Fogaras  im  SUden  des  Landes, 
dessen  HeiTseher,  der  schwarze  Rudolf  oder  Gaudentius  (Rad- 
Ncgr)  1290  aus  Fogaras  auszog  and  den  walachischen  Staat, 
das  bcutige  Romanien  begriindete.  Endlich  ftihrt  die  rumiinische 
Gesebiclitsschreibung  aueh  Traditionen,  z.  B.  von  der  Trajan's 
Wiese,  und  die  allgemeine  Ueberzeugung  des  Volkes  von  dessen 
romischer  Abstamniung  als  Belege  fiir  ihre  Behauptungen  an. 

Der  stoffliche  Inhalt,  mit  dem  die  rumiinische  Geschichts- 
schreibung  die  oben  erw^hnte  allgemeine  Auffassung  ausstattet, 
ist  wohl  glaublich:  ist  er  aber  aueh  geschiehtlichV 

Die  Geschiehte  muss  vorerst  den  heutigen  Rumilnen  das 
rcine  romischc  Blut  absprechen.  Trajanus  hatte  die  Dakcr 
nicht  mit  Stumpf  und  Stiel  ausgerottet,  obwohl  er  ihre  staatliche 
Maeht  fur  immer  gebrochen  hat.  Dakische  Uilfstruppen  dienten 
aueh  naeh  Trajan's  Tod  in  den  r()misehen  Heeren;  und  in  del* 
(^igentlieh(;n  dakischen  Provinz  schlossen  sich  manehe  Daker 
dem  romischen  Weseu  an,  was  viele  Inschriften  bezeugen.  Eine 
Mischung  der  Colonisten  mit  fremdem  Blute  war  daselbst  ebenso 
allgemcin,  wie  Uberall  in  den  romischen  Provinzen. 

Was  wciss  aber  die  Geschiehte  von  diesen  Colonisten  selbst? 
Sie  weiss,  dass  sie  nicht  aus  Italien  stammten,  also  nichts  weniger 
als  Romer  waren.  Itahen  konnte  zu  Trajan's  Zeiten  koine 
Oolonien  abgeben,  so  sehr  entvolkert  war  es  bereits,  oder  vicl- 
mehr  so  sehr  batten  die  Latifundien  liberhand  gcnommen,  dass 
die  Landbevolkerung  fast  nur  aus  Sklaven  bestand.  Die  nach 
Dakien  vei^setzte  neue  Bevolkerung  kam  zum  allergrossten  Theile 
aus  Kleinasien,  aber  aueh  aus  Noricum  und  Pannonien.  Fiir 
den  Goldbergbau  wurden  Pirustcn  aus  Dalmatien  gepresst.  Nur 


Digitized  by 


Google 


Dcr  Ursprung  des  Buro&Dischen.  23 

nach  Apulum,  wo  lieute  Karlsburg  oder  Weissenburg  liegt,  vcr- 
setzte  Decius  um  252  Colonisten  aus  Apulien,  und  bcnannte  es 
^ova  colonia  Apulum^  Diese  Colonisten  warcn  grilcisirte  Au- 
tochthonen,  wenn  sic  audi  schon  lateinisch  spraehcn.  Alios  dies 
beweisen  zahbeiche  Inschriften.  Die  neue  Bevolkerung  der  da- 
kisehen  Provinz  war  ein  Mischvolk,  wie  kaum  in  einer  anderen 
Provinz  des  weiten  r5mischen  Reiches. 

Von  den  dakischen  Colonisten  weiss  noeh  die  Geschiclite 
dass  sie,  vor  den  Einftlllen  der  Gothen,  nach  Mosien  jenseits 
der  Donau  versetzt  wnrden,  und  dass  Aurelianus  auch  die  Mili- 
tilrmacht  aus  der  trajanischen  Provinz  herauszog.  Ob  alle  oder 
nieht  alle  Provincialen  diese  Provinz  verlassen  haben,  ist  eine 
irrelevante  Frage.  Gewiss  zogen  nicht  alle  fort,  aber  eben  so 
gewiss  ist  es,  dass  durch  diesen  Exodus  das  romanische  Wesen 
daselbst  geschwacht,  das  barbarische  hingegen  sehr  verstiirkt 
werden  musste. 

Was  weiss  weiter  die  Geschiehte  von  dem  Christenthume 
im  trajanischen  Dakien?  Gar  nichts;  denn  die  aufgefundencn 
Lischriften  geben  davon  kein  Zeugniss.  Die  Geschiehte  weiss 
nur,  dass  Decius,  der  sich  ,Restitutor  Daciarum'  nannte,  unter 
alien  Imperatoren  der  heftigste  Verfolger  dcr  Christen  war.  Wir 
niiissen  demnach  annehmen,  dass  zu  seiner  Zeit,  um  250 — 252, 
in  Dakien  das  Christenthum  schwerlich  so  gebltiht  habe,  iini 
eine  organisirte  Hierarchic  zu  besitzen.  Nach  Decius  aber  be- 
ginnt  schon  der  Verfall  der  Provinz,  die  sich  um  260  dcr  Gothen 
nicht  mehr  erwehren  konnte.  Die  Geschiehte  weiss  dann,  dass 
zu  den  Gothen  das  Christenthum  nicht  aus  Dakien,  sondcrn  aus 
Kleinasien  gelangte,  und  dass  selbst  ein  Theil  der  Gothen  unter 
Athanarich  die  christlichen  Gothen  vertrieb,  was  den  Zwiespalt 
unter  den  Gothen  verursachte  und  den  Sieg  der  Ilunnen  uber 
sic  erleichterte.  Als  dann  Athanarich  sich  vor  den  Ilunnen  nach 
Siebenbttrgen  retten  wollte,  musste  er  dort  Sarmaten  verdrlingen 
(extrusis  Sarmatibus,  wie  es  bei  Ammianus  llarcellinus  XXXI, 
4, 12  heisst).  Um  370,  also  nur  hundert  Jahro  nach  dem  P]xodus 
dcr  Provincialen  aus  SicbenbUrgen ,  h5ren  wir  daselbst  nichts 
mehr  von   romanischeu  Einwohncrn,    so   wie    auch    der  Dakor 


Digitized  by 


Google 


24  p.  Hunfalvy. 

Name  schon  verschwunden  war.  In  dieser,  ftir  das  trajanisehe 
Dakien  so  traurigen  Zeit,  konnte  sich  daselbst  einc  cbristlichc 
Hierarchic  odcr  gar  romische  Gelehrsamkeit  kaum  crhalten 
habcn. 

Nun  erscheint  in  dcm  Gesandtschaftsberichte  des  Priscus 
das  positivste  Zeugniss  aus  dem  Jahre  448  liber  die  ohemalige 
trajanischc  Provinz.  Das  sogenannte  ungarische  Banat  zwischen 
der  Donau,  der  Theiss,  der  Maros  und  dem  hcutigen  Hunyadcr 
Coraitat  von  Slebenbiirgen  hatte  mit  diesem  Comitate  und  dcssen 
nOrdlichen  und  5stlichcn  Umgcbungcn  den  weitaus  romanisirtestcn 
Theil  der  rciraischen  Provinz  gebildet.  Die  griechiscbc  Gesandt- 
schaft,  nachdem  sic  die  Donau  Uberschritten ,  durchzog  den 
ganzen  Banat  bis  an  die  Maros,  Ubersetzte  unterhalb  odcr  ober- 
halb  Szegedins  die  Theiss,  um  an  das  Hof  lager  Attila's  zu  gelangen. 

Nirgends  fand  Priscus  cine  Spur  des  chemaHgen  rOmischen 
Wesens,  er,  der  lateinisch  (er  nennt  es  ausonisch)  verstand, 
Christ  war,  demnach  die  etwaigen  christlichen  Insassen  wohl 
bemerken  musste,  er  h5rt' von  einer  solchen  Bevolkerung  des 
alten  Dakiens  nichts,  dcssen  Eroberung  durch  Trajanus  und 
Aufgeben  durch  Aurclianus  ihm  nicht  unbekannt  sein  konnten. 

Die  Hunnenmacht  zerfdllt,  und  die  Gepiden  bleiben  als 
Herren  von  Siebenblirgen  da.  Gegen  diese  kniipft  Kaiser  Justi- 
nianus  sowohl  mit  den  Utriguren  und  Kutriguren  am  Don  und 
dem  Asow'schcn  Meere,  als  auch  mit  den  Longobarden  in  dem 
hcutigen  Ungarn  Untcrhandlungen  an  —  so  weit  suchte  er  Ver- 
biindete  —  aber  die  sehr  zahlreichen  Nachkommen  der  daki- 
schen  Provincialcn,  die,  nach  der  Behauptung  der  rumtoischcn 
Geschichtsschreibung,  unter  eigencn  Herrschern  in  Siebenbiirgen 
(ob  neben  oder  unter  den  Gepiden?)  leben  sollten,  und  des 
Kaisers  crwUnschtcste  Verblindete  batten  sein  miissen,  diese 
findet  dcssen  herumspiihende  Politik  nicht.  Vielmehr  liisst  er  in 
dem  hcutigen  Serbien  und  Bulgarien  lUngst  der  Donau  cine 
Reihe  von  Fortificationen  errichten  gegen  das  Barbarenland  am 
linken  Donauufer.  Justiriianus  und  seine  politische  und  mili- 
tlirische  Uragebung  batten  also  keine  Kunde  von  romanischen 
Einwohnem  in  dcm  Barbarcnlande. 


Digitized  by 


Google 


Der  Ursprnog  des  Raman  ischen.  25 

Nach  der  Besiegung  der  Gepiden  und  dem  Abzug  der 
Longobarden  aus  Pannonien  herrschten  die  Avarcu  drittlialb 
himdert  Jahre  lang  in  dem  heutigen  Ungam,  Siebenbiirgen  und 
Romanien  (Moldau  und  Walachei).  Die  vielcn  Kriege  der  grie- 
chischen  Kaiser  mit  dicsen  neuen  Naehbam  bieten  vielfache  Ge- 
Icgenheit,  die  verscliiedenen  VOlkerschaften  des  grossen  Avaren- 
rciehcs  kennen  zu  lemen;  so  erfahren  wir,  dass  neben  den 
Avaren  und  Bulgaren  die  Slaven  am  zahlreichsten  waren;  wir 
horen  auch  von  drei  Gcpidendorfem ,  gcrade  in  der  Gegend, 
die  Priscus  durchwandert  hatte:  aber  von  romanisehen  Ein- 
wohnern  diesseits  der  Donau  horen  wir  abermals  nichts. 

Das  Avarenrcich  wird  durch  Karl  des  Grossen  Armeen 
vernichtet.  Nun  sollen,  nach  der  Behauptung  der  rumanischen 
Geschichtsschreibung,  die  Romanen  alleinige  Besitzer  von  Sieben- 
biirgen geworden  sein,  so  dass  zur  Zeit,  als  die  Ungarn  oder 
Magyaren  erschicnen,  daselbst  drei  nimjlnische  Flirsten :  Gelou, 
Men-Marot  und  Glad,  sowie  zwisehen  der  Theiss  und  der  Do- 
nau in  Ungarn  der  Bulgarenftirst  Zalan  geherrseht  haben  sollen. 
Die  rumUnisch-christliche  Hierarchie  und  die  lateinische  Littera- 
tur  hutte  sich  domnach  von  800 — 900  ganz  frei  erhalten  und 
entwiekelt.  Die  Ungam  kiimpften  zwar  mit  Erfolg  gegen  die 
genannten  Flirsten,  ohne  jedoch  die  Ruraanen  zu  besiegen,  die 
vielmehr  ihre  Verblindcten  wurden  und  noch  liyige  Zeit  hin- 
durch  souverftne  Fiirstenthttmer,  namcntlich  das  von  Fogaras, 
bchielten.  Die  lateinische  Schrift  und  Kirchensprache  hatte 
unter  den  Rumanen  Siebenblirgens,  der  Moldau  und  der  Wala- 
chei bis  zu  dem  florentinischen  Concilium  1439  geherrseht,  das, 
wie  bekannt,  die  Union  der  oricntalischen  und  occidentalischen 
Kirchcn  angenommen  hat. 

Diese  letzteren  Behauptungen  der  rumilnischen  Geschichts- 
schreibung unterstlitzen  aber  weder  die  gleichzeitigcn  griechischen 
und  lateinischen  Schriftsteller,  noch  die  allbekannten  Begeben- 
heiten.  Sie  stehen  aber  auch  im  Widerspruche  mit  der  Topo- 
graphic Siebenblirgens,  mit  dem  fremden  Zeugniss  der  magyari- 
schen  Sprache  und  —  was  noch  bedeutungsvoUer  ist  —  auch  mit 
dem   einheimischen  Zeugniss   der  rumfinischen  Sprache  selbst. 


Digitized  by 


Google 


26  p.  Hunfalvy. 

Der  Prumer  Abt  Regiiio,  Liutprand  des  deutsehen  Kaisers 
Gesandter  in  Constantinopcl,  die  grieehisehen  Kaiser  Leo  Sapiens 
und  Constantinus  Porphyrogenitus  (alle  vier  Genannten  sind  Be- 
richtei*8tatter  Uber  die  Kricge  mit  den  erscheinenden  Magyaren 
und  deren  Niederlassung),  erhielten  keine  Kenntniss  von  ruma- 
nisch-ehrisdichen  FUrsten  und  Einwohnern  SiebenbUrgens  oder 
von  einem  bulgarischen  Zalan  in  Ungam.  Der  deutsehe  Kaiser 
Amulf,  der  mahrische  FUrst  Svatopluk,  und  der  milchtige  Sy- 
meon,  Herrscher  der  Bulgaren  jenseits  der  Donau,  mussten  die 
auftretenden  Magyaren  als  Feinde  fiirehten,  und  hiltten  sich 
gewiss  die  Mitwirkung  der  genannten,  Gclou,  Men-Marot,  Glad 
und  des  Zalan  verschafFt,  wenn  diese  historische  und  nieht  er- 
diehtete  Personliehkeiten  gewesen  wUren.  Uragekehrt,  der  ano- 
nyme  ,Bela  regis  Notarius^,  dem  wii'  allein  die  genannten  Pcr- 
soidiehkeiten  verdanken,  kennt  seinerseits  weder  den  Kaiser 
Arnulf,  noeh  den  mUhrischen  Svatopluk,  noeli  den  bulgarisehen 
Syiueon.  Die  ErzUhlung  des  anonymen  Notarius  von  der  magya- 
risehen  Oeeupation  des  Landes  hat  nieht  mehr  historisehen  Boden 
als  die  Ilelden  Ariosto's  im  Orlando  furioso. 

Byzantinische  Berichte  wissen,  dass  zwei  ungarisehe  Stanim- 
fUrsten,  Bolosudes  und  Gylas  —  in  den  ungarischen  Chroniken 
Gyula  —  um  950  in  Constantinopcl  die  Taufe  empfingen,  und 
dass  sie  der  Kaiser  Constantinus  Porphyrogenitus,  der  bei  dem 
Taufaet  ihr  Pathe  war,  init  der  PatricierwUrde  auszeiehnete.  Sie 
erhiehen  aueh  einen  Moneh,  Hierotheus,  den  der  Patriarch  zuni 
Bisehof  des  zu  bekehrenden  Volkes  gewciht  hatte,  und  kehrten 
in  ihre  Ileiniat  zuriick.  Bolosudes  ward  Apostat,  und  verier  sein 
Leben  in  der  berUhmten  Schlacht  bei  Augsburg,  955;  Gylas 
oder  Gyula,  bHeb  diT  neuen  Religion  treu,  und  lebtc  als  Stauim- 
fiirst  in  Siebeublirgen.  Seine  christliche  Enkelin  ward  Gemalin 
des  GrossfUrsten  Gcisa  und  Mutter  des  heiligen  Stephans,  ersten 
Konigs  von  Ungam. 

Dieser  hatte  als  christlicher  Konig  init  den  StammfUrsten 
zu  kilmpfen,  namentheh  aueh  mit  Achtuni,  der  zwischen  der 
Donau,  der  Theiss  und  der  Maros,  also  in  dem  romanisirtesten 
Theilc    der    chenialigen    dakischen    Provinz,    hauste,    und    aus 


Digitized  by 


Google 


Der  Urspruiig  des  Bamftnischen.  2% 

Widdin  (Bdyn)  biilgarische  Monche  berufen  hatte.  Nach  seinem 
Falle  sctzte  Stepban  den  italieniscbcn  Gerbard  auf  den  neuen 
Bischofsstubl  von  Csandd,  all  wo  die  bulgariscbcn  Monclic  bcreits 
das  Christenthum  zu  pflanzen  begonneu  batten. 

Wedcr  Gylas  odcr  Gyula,  nocb  Acbtum,  batten  in  ibrem 
Besitztbum  romaniscbe  Cbristen  and  eine  Hierarcbie  gefunden, 
sonst  bHtte  jencr  niebt  in  Constantinopel  die  Taufc  cmpfangen 
und  von  daber  einen  Biscbof  mitnebmen,  iind  Acbtum  biitte 
sicb  niebt  nacb  Widdin  um  Moncbe  wenden  mlissen.  EndHeb 
der  italieniscbe  —  nacbber  aueb  canonisirte  —  Gerbard,  der 
seine  MUbe  mit  den  beidniscben  ScbUlern  so  bcredt  erzilblt, 
liiltte  gewiss  mit  Freuden  die  romaniscbcn  Cbristen  in  seinem 
neuen  Sprengel  begrllsst,  mit  denen  er  sicb  sogar  in  seiner 
Mutterspracbe  batte  verstandig  macben  kOnnen. 

Werfen  wir  nun  einen  Blick  auf  die  Topograpbie  Sieben- 
burgens.  Kein  einziger  dakiscber  oder  romaniscber  Ortsname  ti'itt 
uns  bier  entgegen.  In  alien  andern  rOmiseben  Provinzen,  niebt  nur 
in  dem  beutigen  Deutscbland,  sondern  aucb  in  England,  wo  die 
romiscbe  oder  romanisirte  Einwobnerscbaft  seit  mebr  als  tausend 
Jabren  verscbollen  ist,  baben  sicb  romiscbe  Ortsnamen  erbalten ; 
in  Siebenbiirgen  finden  wir  keinen  einzigen  Ortsnamen  aus  der 
Romerzeit.  Diese  auf&llige  Erscbeinung  ist  nur  dadurcb  erkliir- 
licb,  dass  in  jenen  Provinzen  die  etbniscbe  Umwandlung  nur  lang- 
sam  vor  sicb  ging,  so  dass  die  scbwindende  romaniscbe  Bc- 
volkerung  die  Oiisnamen  der  sicb  stets  mebrenden  neuen  Be- 
vOlkerung  iiberbefern  konnte.  In  Siebenburgen  muss  die  etbniscbe 
Umwandlung  ttberall  pl5tzlicb  gescbeben  sein,  so  dass  die  Tra- 
dition so  zu  sagen  mit  einem  Male  unterbrocben  wurde.  Selbst 
in  demjenigen  Tbeile  vom  romiscben  Pannonien,  der  zu  Ungarn 
gebOrt  und  in  dem  die  romiscbe  Herrscbaft  um  ein  Jabrbundert 
frUber  begonnen  und  um  mebr  als  zwei  Jabrbunderte  lilnger 
gedauert  bat  als  in  Siebenburgen,  selbst  bier  konnte  sicb,  und 
zwar  jenseits  der  Uonau,  nur  ein  Ortsname,  Siscia  (Sisek)  und 
nur  ein  Gauname,  8irmium  (Sirmien),  erbalten.  Es  war  dem- 
nacb  aucb  in  diesem  Tbeile  Pannoniens  die  etbniscbe  Umwandlung 
plotzlicber  und  durcbscblagender  als  anderswo. 


Digitized  by 


Google 


28  p.  HunfaUy. 

Was  fUr  Ortsnamen  finden  wir  abcr  in  Siebeubllrgen  ? 
Lautcr  slavischc;  die  ungarischen  und  deutschen  Ortsnamen 
lagern  sich  gleichsam  auf  die  Ulterc,  slavische,  Nomenelatur.  Die 
Ungarn  oder  Magyaren  fandcn  demnach,  als  sie  das  Land  oc- 
cupirten,  nur  eine  slavische  Bev5lkerung  vor;  so  wic  sie  audi 
in  Ungam  nur  Slaven  fanden. 

Dieses  Factum  bestatigt  auch  die  magyarischo  Sprache. 
Diese  strotzt  ntimlieh  von  slavisehcn  W5rtern,  und  zwar  zeigt 
sie  in  ihrer  ganzen  geographischen  Ausbreitung  densclben  sla- 
vischen  Einfluss.  Hiltte  sie  ,im  Lande  jenseits  des  Waldos^  (dies 
ist  die  Bedeutung  des  Erdel,  der  ungarischen  Benennung  ftir 
SiebenbUrgen)  nicht  eine  slavische,  sondem  eine  romanische  Be- 
volkerung  vorgefunden,  die  ja  auch  gebildeter  hiltte  sein  mttssen, 
so  wUrde  sie  unstreitig  dort  romanische  Ausdrlicke,  und  vielleicht 
noch  in  grosserer  Menge,  angenommcn  haben.  Da  aber  die 
Sprache  der  SzekJer,  des  ostiichsten  magyarischen  Volksstammes 
in  Siebenblirgen,  dicselben  Slavismen  aufwcist,  welche  wir  hier 
in  der  osterreichisclien  Nachbarschaft,  auf  der  Donauinsel  Schlitt 
oder  in  dem  Oedenburger  Comitate  linden:  so  steht  es  ausser 
allem  Zweifel,  dass  Siebenblirgen,  vor  der  Ankunft  der  Magyaren, 
nur  eine  slavische  Bevolkerung  hatte. 

Aus  allem  diesen  geht  aber  hervor,  dass  die  romanische 
Bevolkerung  des  trajanischen  Dakiens,  die  etwa  nach  dem  Exo- 
dus zurllckgeblieben  war,  wahrend  der  gothischen  StUrme  ver- 
schwand ;  und  dass  die  Slaven,  die  vielleicht  schon  im  Avaren- 
reiche  die  zahlreichste  V5lkerschaft  gebildet  batten,  zur  Zeit 
der  magyarischen  Occupation  die  alleinigen  Bewohner  Ungams 
und  Siebenbiirgens  waren. 

Doch  nehmen  wir  die  aUgemcine  Auffassung  und  dercn 
stofFliche  Ausstattung,  wie  wir  sie  gesehen  haben,  an,  wird  sie 
etwa  durch  die  rumilnische  Sprache  untei'stUtzt?  Dies  ftihrt  uus 
zur  Beleuchtung  der  zweiten  Antwort  auf  die  Frage:  Wo  kann 
die  rumanische  Sprache  entstanden  sein? 


Digitized  by 


Google 


Der  Ursprnng  des  Rain&oischeD.  29 

II. 

Die  zweite  Antwort  lautet  so:  Die  ruraanischc  Sprache 
ist  sowohl  in  SiebenbUrgen  als  auch  im  SUdcn,  auf  der  Balkan- 
halbinsel^  entstanden.  Diese  Antwort  hat  Xenopol,  Professor  der 
ruraanischcn  Gesehiehtc  an  der  Universitat  zu  Jassy,  wenn 
auch  nicht  mit  klarcn  Worten,  doch  mit  der  Behauptung  ge- 
geben,  dass  der  nOrdlichc  Rumilne  den  sUdlichen,  ohne  Vor- 
Ubung  oder  Vorstudiura,  nicht  verstehen  kann  (sans  une  4tude 
ou  une  habitude  pr6alable,  Seite  198  des  ,Une  dnigme  historique. 
Les  Roumains  au  Moyen-Age^  Paris,  1885);  dass  demnach  die 
beiden  Ilauptdialectc  des  RumUnisclien  sich  verschieden  gebildet 
haben.  Josef  Ladislaus  Pi6  driickt  sich  (in  seinem  neuesten 
Werke:  ,Zur  rumHnisch-ungarischen  Streitfrage,  Leipzig,  1886', 
Scite  38)  liber  den  Ursprung  des  RumSnischen  folgendermassen 
aus:  ,Indem  wir  laut  unserer  Schlussfolgerung  die  Dako-RumUnen 
von  den  im  trajanisehen  Dakien  zurUckgebliebcnen  romischen 
Colonisten  und  romanisirten  Daken  ableiten,  die  Makedo-Ruma- 
nen  aber  von  den  nach  dem  aureHanischen  Dakien  (nach  Mosien) 
hcrlibei^egangenen  Colonisten  und  romanisirten  Dakiem,  sowie 
von  BruchstUcken  romanischer  Beviilkerung  in  Thrakien  ab- 
stammen  lassen:  haben  wir  zugleich  eine  natUrliche  ErklUrung 
des  einheitlichen  Ursprungs  der  beiden  verbrllderten  Volks- 
stamme  gegeben.  Der  Zeitjiunkt  ihrer  Trennung  wilre  dann 
allenfalls  in  der  Zeitperiode,  wo  das  tnajanische  Dakien  den 
Gothen  als  Beute  belassen  wurde  (270 — 275),  zu  suchen;  so 
dass  man  annehmen  mllsste,  die  Dako-Rumftnen  seien  durch 
den  Gotheneinfall  in  die  Gebirge  Transsylvaniens  verschlagen, 
die  Makedo-Rumanen  aber  etwa  durch  die  Hunnen-  oder  Avaren- 
stUrme  nach  dem  Pindosgebirge,  Epirus  und  Makedonien,  ver- 
drftngt  worden,  wo  dann  jede  Berlihrung  zwischen  ihnen  auf- 
hc5ren  musste^  Pi6  nimmt  also  wohl  einen  einheitlichen  Ursprung 
an,  muss  aber  doch  eine  verschiedene  gcschichtliche  Entwicke- 
lung  zugeben,  da  jede  Beriihrung  zwischen  den  Dako-Rumilnen 
und  Makedo-Rumanen,  die  ungeftlhr  sechs  geographische  Breiten- 
grade  von  einander  trennen,  aufgehort  hat.  Die  unausbleibliche 


Digitized  by 


Google 


30  p.  HunfaUy. 

geschichtliehe  Entwickelung  einverstanden,  lautet  demnach  die 
zweitc  Antwort  wirklich  so:  Die  rumJlnische  Sprache  hat  sich  so- 
wohl  in  Siebenbiirgen,  als  auch  auf  dcm  Pindosgebirge,  in  Epinis 
und  Makcdonien  gebildct.  Kann  nun  die  rumUnische  Sprache 
selbst  diese  Antwort  mit  ihrem  untriiglichen  Zeugniss  nnterstUtzenV 

Die  Sprache  hat  in  beiden  Dialecten  eine  grosse  Menge 
solcher  Worter,  welche  der  Husscrcn  Form  und  dcr  Bedeutung 
nach  fast  identisch  mit  den  entsprechenden  lateinischen  Wortem 
sind,  trotz  des  grosseren  oder  geringeren  Lautschwundes,  selbst 
trotz  der  Lautwechsel  tsch  und  tZj  f  und  v,  h  und  J,  welche 
sich  in  der  Mundsprache  zeigen  konnten,  ohne  von  der  Schrift- 
sprache  aufgcnommen  zu  werden.  Diese  Worter  kann  man  ganz 
gut  als  gleiches  romanisches  Erbtheil  sowohl  in  Siebenburgen, 
als  auch  im  Suden,  auf  der  Balkanhalbinsel,  ansehen,  das  sich 
sowohl  hier  als  da  gleicherweise  erhalten  hat. 

Zweifelhaft  muss  aber  erscheinen,  dass  der  Lautwechsel 
des  lateinischen  Gutturalen  zu  dem  rumanischen  Labialen,  des 
lateinischen  Z-Lautes  zu  dem  nimanischen  r-Laut,  schon  ura  270 
ausgebildct  soil  gewesen  sein,  so  dass  die  nach  Mosien  gezogenen 
Colonisten  sie  mit  sich  hintiber  nehmen,  und  bis  auf  den  Pindos 
und  nach  Epirus  u.  s.  w.  verpflanzen  konnten.  Denn  diesen  Laut- 
wechsel hatte  schon  die  Schrift  kaum  unbeachtct  lassen  konnen, 
und  wir  mlissten  davon  in  den  zahlreichen  Inschriften  einige 
Spuren  entdecken.  Wir  finden  aber,  wenigstens  meines  Wissens, 
nirgends  limha  statt  lingua^  nirgends  fatim,  patror  statt  qtujfvor^ 
nirgends  care  statt  quale,  nirgends  Sfhe  (soare)  statt  sol,  sole, 
nirgends  save  statt  sal,  sale  u.  s.  w. 

Noch  zweifelhafter  muss  erschcinen,  dass  nicht  wcnig  hi- 
teinische  Worter  in  beiden,  ortlich  so  weit  von  einander  ent- 
femten  Dialecten,  dieselbe  neue  Bedeutung  erhalten  konnten, 
so  dass  z.  B.  dolor  in  beiden  Dialecten  zu  dorti  mit  der  Be- 
deutung ,Wunsch^,  oder  dass  amma,  sufflntas,  jenes  zu  inima, 
dieses  zu  suflefn,  in  beiden  Dialecten  mit  der  Bedeutung  ,Herr*, 
,Seele*,  hiltten  werden  kOnnen. 

Viel  weniger  glaublich  ist  es  auch,  da.«is  dieselben  nicht- 
lateinischen  Worter   in    beide  Dialect<3   mit   gleicher  Bedeutung 


Digitized  by 


Google 


Der  Ursprang  des  Runanischen.  31 

hineingokonuncn  sind.  Diese  FrcmdwOrtcr  sctzen  nftmlich 
dioselbe  Umgcbung  voraus,  die  wahrlich  Niemand  in 
Siebenblirgcn  und  auf  der  Balkanhalbinsel  wUhrend 
der  langen  Periode  von  270  — 1200  oder  auch  nur  bis 
900  anzunehmcn  wagen  diirftc. 

Um  Andercs  unbcrlihrt  zu  laascn,  die  Bildung  des  Futii- 
ruras  mit  rolo  hat  sich  gewiss  bis  270  nicht  gemacht;  sic  kann 
erst  nachher  entstanden  sein.  Und  auch  diese  hatte  sich  auf 
gleiche  Weise  sowohl  in  Siebenblirgcn  als  auch  in  Epirus  und 
in  Makcdonien  u.  s.  w.  entwiekcItV  Dies  ist  wohl  hochst  un- 
glaublieh. 

Wic  wir  sahen,  ist  der  postpositive  Artikel  dasjenige^  was 
daa  llurailnische  am  auffUlhgsten  von  den  andem  ronianischen 
Sprachen  unterscheidet  (lupu-lu,  lupin;  itnliemHch  il  lupo ;  fran- 
zosisch  le  loup  u.  s.  w.).  Wie  ist  diese  Ausdnicksweise  in  das 
Rumllnische  gekommen?  etwa  durch  einen  der  Sprache  inne- 
wohnenden  Hang  dazu,  oder  durch  eine  fremde  EinwirkungV 
denn  einen  dritten  Gnmd  dfirfte  wohl  Niemand  auffinden. 

Einen  der  Sprache  innewohncnden  Hang,  der  sich  in  beidcn 
Dialecten  mit  ganz  gleicher  Wirkung  gellussert  hutte,  kann  man 
darum  nicht  annehmen,  weil  wir  ihn  auch  der  lateinischen  Sprache 
zuschreiben  und  dessen  Wirkung  nicht  nur  in  ihr  selbst,  sondem 
auch  in  den  andem  romanischen  Sprachen  bemerkcn  mllsstcn. 
Da  aber  dies  der  Fall  nicht  ist,  so  konncn  wir  auch  einen  inne- 
wohncnden Hang  zur  Bildung  des  postpositiven  Artikels  der  la- 
teinischen Muttersprache  nicht  andichtcn.  Was  aber  diese  selbst 
nicht  hatte,  das  konnte  sie  auch  kciner  Tochtcrsprache  als  Erb- 
theil  ttberlassen.  Das  Erscheinen  des  postpositiven  Arti- 
kels im  RumUnischen  muss  demnach  die  Wirkung  eines 
fremden  Einflusses  sein. 

Dass  aber  sowohl  in  Siebenbttrgeu  als  auch  auf  der  Balkan- 
halbinsel, deren  beider  Geschichte  von  270  an  bis  1200  himmel- 
weit  vcrschieden  war,  eine  und  dieselbe  fremde  Einwirkung 
hHttc  stattgefunden,  das  wird  wohl  Niemand  auch  nur  denken 
wollcn.  Es  ist  folglich  ausser  alien  Zweifel  gestellt,  dass  die 
Erscheinung  des  postpositiven  Artikels  in  dem  Rumftnischen  nicht 


Digitized  by 


Google 


32  p.  Hunfalvy. 

sowohl  in  Siebenblirgen  als  auch  auf  der  Balkanhalbinsol^  son- 
dern  entweder  nur  hier,  oder  nur  dort  zu  Tage  treten  konnte, 
dass  demnach  das  Entstehcn  der  rumanischen  Sprache  nur  Eincr 
Gcgend  zugcschrieben  werden  muss.  Wo  trat  nun  der  postposi- 
tive Artikcl  zu  Tage,  d.  h.  wo  cntstand  die  rumanische  Sprache? 

Soweit  das  rumanische  Schriftenthum  im  Norden  der  Do- 
nau,  namentlich  in  Siebenblirgen  —  das  hierin  den  Reigcn  ftlhrt 
—  sich  zurlickdatiren  lUsst,  immer  finden  wir  die  kyrillische 
Schrift  in  ausschliesslicher  Anwendung.  Diese  Erscheinung  intri- 
guirt  ungemein  die  rumilnische  Geschichtsschreibung,  welche  die 
siebenbiirgisehen  RumHnen  als  unmittelbare  Descendenten  der 
trajanischen  Colonisten  darstellt,  die  zur  Zeit  der  magyarischen 
Occupation  die  alleinigc  lateinisch  gebildete  BevOlkerung  soUen 
gewesen  sein.  Sie  waren  im  Besitze  einer  rOmischen  —  christ- 
lichen  —  Litteratur;  sie  batten  eine  ausgebildete  Hierarchic,  folg- 
Hch,  behauptet  diese  Geschichtsschreibung,  musste  bei  ihnen 
lateinische  Sprache  und  Schrift  einheimisch  gewesen  sein.  Frei- 
lich  fand  man  im  Anfang  des  XVIII.  Jahrhunderts,  als  man 
die  zur  orientalischen  Kirche  gehOrenden  Rumilnen  in  den  Schooss 
der  romisch-kathoHschen  Kirche  ziehen  wollte,  unter  ihren  Popen 
nicht  die  geringste  lateinische  Kenntniss  und  das  rumanische 
Volk  so  ziemlich  des  Lescns  und  Schreibens  unkundig;  freilich 
wer  damals  rumHnisch  schrieb,  bediente  sich  bios  der  kyrilli- 
schen  Schrift;  da  die  lateinische  zum  Ausdruck  der  rumanischen 
Laute  damals  noch  unanwendbar  schien. 

Diesen  Widerspruch  zwischen  der  Wirklichkeit  und  der 
fingirten  Geschichte  trachtcte  man  damit  zu  beheben,  dass  man 
erzahlte,  die  lateinische  Wissenschaft  und  Schrift  hatte  bis  in 
das  XV.  Jahrhundert  in  Siebenbiirgen,  in  der  Moldau  und  Wa- 
lachei  gcherrscht  und  der  moldauische  Metropolit  hatte  auch  die 
Union  der  orientalischen  und  occidentalischen  Kirche  auf  dem 
Florentiner  Concilium  1439  mit  unterschrieben.  Allein  der  Epheser 
Marcus,  der  eifrigste  Opponent  der  Union,  wusste  naeh  dem 
pl(>tzlichcn  Tode  des  Moldauer  Metropoliten  auf  dessen  Site 
einen  seiner  Anhanger  zu  bringen.  Diesem  gelang  es  in  dem 
Woewoden,  in  den  Bojaren  und  in  dem  gesammten  Volke  einen 


Digitized  by 


Google 


Der  Ursprong  des  RQin&nisclien.  33 

solchen  Hass  gegen  die  r^misch-katholische  Kirche  anzufachen, 
(lass  man  alle  lateinischen  Bucher  und  Scliriften  zusammenraflfte 
und  verbrannte.  Und,  um  die  Union  fiir  alle  Zeiten  unmOglich 
zu  maehen,  entschloss  man  sich,  die  slavische  Liturgie  in  den 
Gottesdienst,  und  die  slavische  Sprache  sammt  der  kyrillischen 
Schrift  in  das  5ffentliehe  und  Privadeben  einzufiihrcn.  Dem 
Beispiele  der  Moldauer  folgten  die  walachisehen  und  sieben- 
btirgischen  Rumtoen  nach.  Somit  h5rte  die  lateinische  Wlsscn- 
schaft  und  Bildung  unter  den  RumSnen  auf  und  slavische  ,Finster- 
niss'  und  Unwissenhcit  lagerte  sich  auf  sie. 

Wer  diese  Fabel,  die  gewiss  einzig  in  ihrer  Art  ist,  er- 
funden  hat,  kann  ich  nicht  angeben;  sie  wurde  aber  von  den 
ersten  KoryphSen  der  rumUnischen  Gelehrsamkeit,  einem  Sinkai, 
einem  Major,  nacherzahlt  und  als  geschichtliche  Wahrheit  ver- 
breitet.  Heute  scheint  sie  nicht  mehr  allgemeinen  Glauben  zu 
finden,  denn  der  schon  erwUhnte  Jassyer  Historiker,  Xenopol, 
glaubt  sie  nicht.  Er  sucht  vielmehr  und  findct  eine  andere  histo- 
rische  LCsung  des  grossen  RHthsels.  ,Das  Verhnltniss,  welches 
zwisclien  der  rumUnischen  Kirche  der  Moldau  und  Walachei 
und  der  Kirche  der  Bidgaren  bestanden  hat,  beweist,  dass  die 
Einfiihrung  des  slovenischen  oder  bulgarischen  Ritus  in  die  ruma- 
nische  Kirche  nur  wRhrend  der  Dauer  des  ersten  bulgarischen 
Reiches  (680 — 1018)  und  nur  bei  den  Rumftnen  im  Norden  der 
Donau  stattgefunden  haben  kann.  Die  rurallnische  Kirche  Sieben- 
blirgens  war  hierarchisch  inmier  der  walachisehen  untergeordnet.' 
So  schreibt  Xenopol  in  dem  bereits  citirten  Buche  (les  rela- 
tions qui  ont  exists  entre  T^glise  roumaine  tant  en  Moldavie 
qu'en  Valachie,  et  celle  des  Bulgares,  prouvent  que  Tintroduction 
du  rite  slovfene  ou  bulgare  chez  les  Roumains  n'a  pu  avoir  lieu 
que  du  temps  du  premier  royaume  bulgare  [680 — 1018]  et  que 
les  Roumains  n'ont  pu  le  recevoir  qu'au  nord  du  Danube.  L'4- 
glise  de  Transylvanie  a  toujours  ^t^  hierarchiquement  soumise 
k  Teglise  valaque,  S.  62). 

Xenopol  gibt  sich  nun  alle  mOgliche  MUhe  zu  beweisen, 
dass  die  Herrschaft  der  Bulgaren  von  680 — 1018  sich  auch  im 
Norden  der  Donau,  Uber  die  Walachei,   die  Moldau  und  Uber 

VII.  Internat.  Orientalisten-Congr.  Ariscke  Sect.  3 


Digitized  by 


Google 


34  p.  Hunfalvy. 

Siebenbllrgen  ei-streckt  hat,  und  wir  woUen  dieses  nOrdliche 
bulgai'ische  Reich  des  iniraftnisehen  Historikere  auch  nicht  zer- 
stOren:  nur  das  bemerken  wir,  dass  Xenopol  damit  die  Resul- 
tate  der  rumlinischen  Gesehichtssehreibung,  welche  nicht  ein 
bulgarisches  Reich,  sondem  rumHnische  Herrscher  zu  dieser  Zeit 
in  Siebenbllrgen  findet,  Uber  den  Ilaufen  wirft.  Wir  lassen  also 
dieses  nOrdUche  bulgarische  Reich  bestehen  und  fragen:  waren 
diese  Bulgaren  vor  890,  n^mlich  vor  dem  Erscheinen  der  Magya- 
ren,  Heiden  oder  Christen?  Der  Bulgarenflirst  im  Siiden  der 
Donau,  d.  h.  im  heutigen  Bulgarien,  Bogor  oder  Boris,  Hess  sich 
zuerst,  ura  8G4,  taufen.  Im  August  des  Jahres  866  schickten  die 
Bulgaren  an  den  Papst  Nicolaus  I.  106  Fragen,  wie  sie  als 
Christen  ihre  Lebensweise  einzurichten  hMten?  ,Im  November 
desselben  Jahres  kamen  zwei  Bischofe  nach  Bulgarien,  welche 
die  Antwort  auf  jene  Fragen  brachten.  An  und  fUr  sich  haben 
diese  ein  sehr  bedeutendes  Interesse,  indem  wir  daraus  nahezu 
uber  das  gesammte  Leben  des  bulgarischen  Volkes  Belehrung 
entnehmen  konnen.  Insbesondere  schopfen  wir  daraus  in  un- 
umst5sslicher  Weise  die  werthvoUe  Ueberzeugung,  dass  das  herr- 
schende  nicht-slavische  Bulgarenvolk  damals  mit  den  unterwor- 
fenen  Slaven  noch  nicht  verschmolzen  war/  (Constant  Jos.  Jire- 
cek,  Geschichte  der  Bidgaren,  Seite  156.)  Es  ist  demnach  klar, 
dass  auch  die  vermeinten  nOrdlichen  herrschenden  Bulgaren  bis 
866  weder  Christen  noch  slavisirt  sein  konnten ;  dass  diese  dem- 
nach von  680 — 866  den  vermeinten  siebenbiirgischen  Rumilnen 
den  slovenischen  oder  bulgarischen  Ritus,  demnach  die  slove- 
nische  Kirchensprache,  nicht  mittheilen  konnten. 

Die  Slavisirung  der  Bulgaren  und  das  Entstehen  der  alt- 
bulgarischen  Litteratur  begann  ei"st  nach  885,  nach  dem  Ableben 
des  Methodius,  dessen  Schiller  von  Svatopluk  aus  Milhren  ver- 
trieben,  in  dem  heutigen  Bulgarien  Aufnahme  und  einen  Wir- 
kungskreis  fanden.  Symeon,  welcher  von  893 — 927  herrsehte, 
war  ein  Befdrderer  der  bulgarischen  Litteratur;  unter  ihm  muss 
die  Slavisirung  der  Bulgaren  grosse  Fortschritte  gemacht  haben. 
Aber  derselbe  Symeon,  der  zuei-st  besiegt  von  den  Magyaren, 
dann  im  Bundniss  mit  den  Petschenegen  Sieger  Uber  jene  wurde. 


Digitized  by 


Google 


Der  Unprung  des  Bnm&nischen.  35 

konnte  doch  die  ZerstOrung  des  Milhrenreiehes  und  die  Ein- 
nabme  Pannoniens  durch  die  Magyaren  nieht  verhindern.  Und 
als  diese  Herren  des  Landes  und  die  feindlichen  Petschenegen 
in  der  heutigen  Moldau  und  Walachei  sesshaft  geworden,  da 
war  kein  Raum  mehr  einer  Einwirkung  der  vermeinten  nord- 
lichen  Bulgaren  auf  die  vermeinten  nordlichen  RumRnen.  Die 
Einfiihrung  des  slovenischen  oder  bulgarischen  Ritus  in  die  ver- 
meinte  rumUnische  Kirche  konnte  vor  Symeon's  Zeit  gar  nicht 
geschehen;  die  Einftihning  der  kyrillischen  Schrift  aber  konnte 
noch  weniger  im  Anfang  der  sich  bildenden  bulgarischen  Litte- 
ratur  stattfinden. 

Fragen  wir  doch  die  Geschichte,  welche  Volker  eine  neue 
Schrift  annehmen  oder  sich  aufdHlngen  lassen?  Und  sie  ant- 
wortet  uns:  Analphabetische  Volker,  die  bis  dahin  keine 
Schrift  hatten,  und  Volker,  die  zu  einer  neuen  Religion  be- 
kehrt  werden.  Ueber  die  erstem  ist  es  unnoUiig  auch  nur  ein 
Wort  zur  Erlauterung  hinzu  zu  fllgen.  Ueber  die  andem  kann 
bemerkt  werden,  dass  diese  sowohl  analphabetisch  als  auch 
schriftkundig  sein  konnen ;  weiter,  dass  ihnen  zu  lieb  auch  eine 
eigene  Schrift  zusammengesetzt  werden  kann.  Ob  die  Finnen 
oder  Suomen,  die  Magyai^en,  die  Tilrken  u.  s.  w.  irgend  eine 
Schrift  hatten,  bevor  sie  zur  christlichen  oder  zu  der  moham- 
medanischen  Religion  sich  bekannten,  das  weiss  ich  nicht,  aber 
gewiss  ist,  dass  die  Suomen,  die  Magyaren  mit  dem  Christen- 
thume  die  lateinische  Schrift  und  die  Turken  mit  dem  Islam 
die  arabische  Schrift  annahmen.  Die  Pei'ser  waren  schriftkundig, 
aber  der  Islam  brachte  ihnen  doch  die  arabische  Schrift.  Zur 
Bekehrung  der  Gothen,  der  Slaven  wurden  neue  Schriften  zu- 
sammengesetzt; und  die  Bulgaren  nahmen  mit  dem  Christen- 
thume  die  slavische  oder  kyrillische  Schrift  an. 

Die   RumJlncn   haben   auch    die   kyrillische   Schrift    ange- 

nommen:  waren  sie  demnach  anali)habetisch,  als  sie  das  thatenV 

oder  verliessen   sie    erst   damals    das  Ileidenthum?    denn,  dass 

nicht  ihnen  zu  lieb  die  kyrillische  Schrift   erfunden   wurde,   ist 

ja  allgemein  bekannt.    In  Siebenblirgen  hatten  wohl,  nach  dem 

Exodus  der  romischen  Provincialen ,    die  schwachen  Ueberreste 

3* 


Digitized  by 


Google 


36  p.  Hnnfalvy. 

analphabetisch  werden  und  heidnisch  bleiben  konnen;  allein 
batten  sie  einmal  dort  das  Cbristentbum  angenommen,  so  wjire 
die  lateinische  Sebrift  zu  ibnen  gelangt  und  ibre  Spraebe  batte 
keinen  postjoositiven  Artikel. 

m. 

Die  Provinzen  im  SUden  dor  Donau  waren  sebon  im  Anfang 
unserer  Aera  lilngst  voUstandig  romiscb.  Nacbdera  Trajanus  Da- 
kien  unterworfen  batte,  wurde  eine  Reibe  neuer  Stadte  zu  den 
sebon  bestebenden  gegriindet,  wie  Ulpia  Traiana  (Arc^ar  Pa- 
lanka  an  der  Donau),  Nicopobs  ad  Istrum  (Nikup)  u.  s.  w.  Und 
nacb  der  Uebersiedelung  aus  dem  trajaniscben  Dakien  wurde 
Miisien  ,aurebanisebe8  Dakien'  genannt,  und  in  ,Ufer-Dakien' 
(Dacia  ripensis)  und  ,]VIittel-Dakien'  (Dacia  mediterranea)  ge- 
tbeilt.  Weiter  lag  Dardanien,  allwo  Naissus  (beute  Ni§)  ent- 
standen  war,  der  Geburtsort  des  nacbberigen  Kaisers  Constan- 
tinus.  Sardica  (beute  Sopbia),  das  seine  Bliitbe  dem  Kaiser 
Aurebus  verdankte,  lag  in  Mittel-Dakien. 

Das  Cbristentbum  verbreitete  sieb  bald  in  diesen  Provinzen; 
und  nacbdem  Constantinus  die  neue  Religion  zur  Staatsreligion, 
und  das  alte  Byzanz  zur  neuen  Residenzstadt  ,Constantinopolis' 
erboben  batte,  musste  die  Halbinsel  eine  grosse  cbristlicbe  Pro- 
vinz  und  zugleicb  der  Sebw^erpunkt  des  romiscb  en  Reicbes 
werden,  wabrend  das  ebemabge  trajaniscbe  Dakien,  als  Bar- 
barenland,  dem  romiscben  Einfluss  vollig  entzogen  blieb.  Auf 
den  Biscbofssitzen  dieser  Gegenden  seben  wir  im  IV.  Jabr- 
bundeii;  lateiniscb  sebreibende  Manner,  die  wobl  aucb  lateiniscb 
werden  gepredigt  baben.  Das  zweite  cbristlicbe  Concilium  wird 
in  Sardica  abgebalten,  347.  Das  Verzeicbniss  der  lateiniscb  en  Bi- 
scbofe  (denn  die  Orientalen  oder  die  griecbiscben  Biscbofe  batten 
sicb  in  Pbilippopolis  versammelt)  zeigt,  dass  die  wicbtigsten 
Stadte  der  tbrakiscben  und  dakiscben  Diocese  durcb  Biscbofe 
vertreten  waren.  Sirmium,  das  oft  der  Aufentbaltsort  der  Kaiser 
war,  sab  in  seinen  Mauem  dreimal  das  Concilium  vei^sammelt, 
351,  357,  358.  Das  von  der  kaiserlicben  Autoritat  unterstutzte 
(^bristentbum  musste  also  aucb  unter  der  Landbevolkeining,  den 


Digitized  by 


Google 


Der  Urspnmg  des  Rnm&nischen.  37 

Thrakem  verschiedener  Namen,  herrschend  werden  und  sie 
immer  mehr  und  mehr  romanisiren. 

Nach  den  Gothen-  und  Hunnenstttrraen,  und  auch  schon 
zugleich  mit  ihnen,  drangen  Slavenscharen  aus  dem  jenseitigen 
bereits  slavisirten  Dakien  in  diese  romanisirten  Provinzen  und 
wurden  als  Colonnen  sesshaft  gemacht.  Es  erfolgten  auch  selbst- 
stfindige  SlavenzUge,  die  das  ganze  aurelianische  Dakien  in  Be- 
sitz  nahmen,  aber  die  Oberherrschaft  der  byzantinischen  Kaiser 
anerkannten,  deren  Reich  sich  noch  immer  bis  an  die  Donau 
erstreckte. 

Durch  diese  SlaveneinfHIle  und  durch  ihre  bleibenden  Nie- 
derlassungen  wurde  das  alteinheimische  thrakische  Volk,  das  seit 
seiner  Romanisirung  mit  Recht  thrako-romanisch  genannt  wefden 
konnte,  in  die  Berge  gedrilngt,  und  wo  cs  sitzen  blieb,  musste 
es  mit  den  Slaven  in  vielfache  Berilhrungen  kommen,  welche 
eine  neue  Amalgamisirung  veranJassten.  Die  Stadte  des  Binnen- 
landes  ver5deten;  ihre  Bewohner  suchten  imd  fanden  Unterkunft 
in  den  Seestadten. 

Nun  kamen  um  680  die  Bulgaren,  eine  neue  Volksschichte, 
die  sich  uber  die  Slaven  und  Thrako-Romanen  ausbreitete  und 
die  byzantinische  Herrschaft  von  der  Donau  weg  in  sehr  enge 
Grenzen  drUngte.  Aber  noch  vor  dem  Entstehen  der  bulgarischen 
Macht  hatte  sich  in  diesem  romischen  Reiche  eine  ethnische 
Wandlung  vollzogen. 

Die  obere  Gesellschaftsschichte  auf  der  Balkanhalbinsel, 
selbst  den  sUdlichen  griechischen  Theil  abgerechnet,  war  doch 
nie  so  ganz  lateinisch,  wie  in  ItaHen.  Der  lateinischen  Sprache 
und  Wissenschaft  trat  hier  die  christliche  Theologie  entgegen, 
welche  sich  ausschliesslich  in  der  griechischen  Sprache  ent- 
wickelte  und  die  Geister  in  Ubergrossem  Maasse  beherrschte. 
Kaiser  Justinianus  musste  zwar  das  rSmische  Recht  in  der  latei- 
nischen Sprache  codificiren  lassen,  aber  seine  eigenen  Edicte 
erschienen  schon  griechisch,  sowie  seine  Regienmg,  seine  Bauten, 
seine  Kriege  nur  einen  griechischen  Erzahler  (Prokopios)  fanden. 
Zu  Phoka*s  Zeiten  (602 — 610)  scheint  das  lateinische  Recht- 
sprechen    auch    da    aufgehort    zu    haben,     wo    es    bis    dahin 


Digitized  by 


Google 


38  p.  Hunfalvy. 

gebrauchlich  war.  Unter  Heraklios  (610 — 641)  war  schon  Admi- 
nistration, Rechtspflege,  Heeresflihnmg,  alles  griechisch. 

Die  regierende  und  biirgcrliche  Gesellschaft,  obwohl  sie, 
griechisch  sprach  und  schrieb,  behielt  aber  doch  den  romischen 
Namen  iind  nannte  sich  Roraaer  (pwixaToi) ,  dadurch  sich  von 
den  eigentHchen  Griechen,  die  man  Hellenen  nannte,  imter- 
scheidend.  Und  als  in  spStcrcn  Zeiten  das  alte  romische  Reich 
auf  die  Provinz  Thrakien  eingeschrumpft  war,  iiberlicferte  dies 
den  rOmischen  Namen  auch  den  TUrken,  die  es  Rum-ili  (Rum- 
Provinz)  nannten,  woher  der  heutige  Name  ,Rumelien^ 

Aber  imter  der  Schiehte  der  romjlischen  Gesellschaft,  sowie 
auch  unter  der  Schiehte  der  bereits  slavisirten  Bulgaren,  batten 
sich  doch  zerstreut  lebende  Ueberreste  der  thrako-romanischen 
Bev5lkerung  erhalten,  die  man  Blaken,  Wlachen  (fiXaxot,  ^Xaxoi) 
nannte.  Dieser  Name  war  vielleicht  schon  unter  den  Siaven  auf- 
gekommen,  die  vor  den  Bulgaren  die  Balkanhalbinsel  uberfluthet 
batten,  und  wurde  nachher  sowohi  von  diesen,  als  auch  von  den 
Romiiem  oder  Byzantinem  angenommen.  Er  wird  zuerst  um  976 
erwahnt,  taucht  aber  bald  in  vielen  Gegenden  auf.  Als  Kaiser 
Basilios  Bidgarien  erobert  hatte,  constituirte  er  1019  die  bidga- 
rische  Kirche,  die  von  nun  an  keinen  Patriarchen,  aber  doch 
einen  Erzbischof  in  Ochrida  haben  soUte.  Diesem  Erzbischof 
ordnete  er  alle  Walachen  ganz  Bulgariens  unter. 

Aber  auch  andei-swo  finden  wu'  Walachen.  Niketas  Cho- 
niates,  den  wir  bald  noch  einmal  erwilhnen  werden,  sagt  uns, 
dass  zu  seiner  Zeit  Thessalien  ,Gross-Wlachien'  (p.eYaXr,  Bkoc/Iol) 
geheissen  babe.  So  war  in  Alt-Aetolien  und  Akamanien  ,Klein- 
Wlachien'  (ixtxpa  BXa/ia)  und  im  sUdOstlichen  Epirus  ,Ober-Wla- 
chien^  ('Avwi^Xayja).  Die  Benennung  dieser  Gross-,  Klein-  und  Ober- 
Wlachien  beweist,  dass  in  diesen  Gegenden  die  Wlachen  sehr  zahl- 
reich  gewesen  sein  mlissen.  Sie  erscheinen  moistens  als  Hirten,  die 
ein  nomadisirendes  Leben  ftihren;  sie  dienen  aber  auch  in  den 
kaiserhchen  Heeren  und  besorgen  auf  ihren  Lastthieren  den  Tausch- 
handel  zwischen  den  adriatischen  Uferstadten  und  dem  Binnenland. 

Dicse  Walachen  oder  Wlachen  waren  wohl  seit  der  Be- 
kehrung  der  Thrakier,  d.  h.  der  Hosier,  Bessen  u.  s.  w.  Christen, 


Digitized  by 


Google 


Der  UrspniDg  des  Bnm&nischen.  39 

konnten  aber  nirgends  eine  eigene  Eparchie  bilden  imd  einen 
eigenen  walachischen  Clerus  haben.  Die  bulgarischen  Walachen 
verehrten  ihr  kirchliches  Oberhaupt  in  den  Erzbisch5fen  von 
Ochrida;  ihre  Priester  waren  nur  Bulgaren,  welche  die  slove- 
nische  Kirchensprache  batten  und  aucb  die  Mcsse  sloveniscb 
absangen,  so  wie  sie  von  Metbodius  einst  in  Mahren  und  Pan- 
nonien  eingeflihrt  wurde.  Die  Walachen  in  Thessalien,  Aetolien, 
Akamanien,  in  dem  Epirus  batten  einen  griecbiscben  Clerus, 
dessen  Kirchenspracbe  nattirlich  die  griechisebe  war.  Alle  ge- 
nannten  Walacben  insgesammt  waren  analpbabetiseb ;  denn,  wenn 
sie  aucb  eine  romaniscbe  Volksspracbe  redeten,  so  scbrieb  docb 
damals  keine  Seele  walacbiscb.  Ibre  Scbriftkundigen,  ibre  Priester, 
scbrieben  nur  bulgariscb,  d.  b.  sloveniscb  oder  griecbiscb. 

Dieser  culturelle  Zustand  wurde  aucb  durcb  die  Ent- 
stebung  des  neiien  oder  zweiten  Bidgarenreicbes  nicbt  ver- 
Hndert. 

Als  Kaiser  Isaak  Angelos  nacb  dem  Tode  seiner  GemaHn 
die  Toebter  des  ungariscben  KOnigs  B^la  III.  (OuYYpta;  ^y^?  BsXa;) 
beiratete,  so  erzliblt  es  der  oben  erwHbnte  Niketas  Cboniates, 
war  fUr  die  grossen  Ausgaben  der  Hocbzeitsfeier  kein  Geld 
vorbanden.  Der  Kaiser  liess  demnacb  aus  den  Provinzen  und 
StUdten  Steuern  eintreiben  und  macbte  sicb  dadurcb  die  in  dem 
Hftmiis  (Balkan)  wobnenden  Barbaren,  die  man  vordem 
MOsier  genannt  batte,  nun  aber  Vlacben  beissen  (ol 
Muaol  xpdTspov  o)vo|xa^GVTo ,  vuvi  8s  BXayoi  x-xXif^cxovTat)  und  diu'cb 
unzuganglicbe  Berge  gcscbtitzt  waren,  zu  grossen  Feinden.  Und 
als  sie  saben,  dass  man  ibr  Vieb  wegtrieb,  emp6rten  sie  sicb. 
Ibre  Anflibrer  waren  zwei  Brlider,  Petrus  und  Asan,  aus  dem- 
selben  Volke  (b\t.o-^e^eiq  xal  TOcuToa-nopoi).  Um  einen  sicbtbaren  Vor- 
wand  zur  Emp5ining  zu  baben,  gingen  sie  bcide  zum  Kaiser 
und  baten  in  die  Armee  aufgenommen  zu  werden,  zur  Belobnung 
aber  verlangten  sie  ein  kleines  Besitztbum  im  Hftmus,  das  ibnen 
durcb  ein  kaiseriicbes  Diplom  (5ta  ga^iXsiou  ^pd\).\j.aioi;)  zugesicbert 
werde.  Dies  wiu*de  ibnen  abgescblagen  und  als  sie  darauf  un- 
gebilbrlicbe  Reden  ftibrten,  gab  der  Sebastokrator  Jobann  dem 
Asan  einen  Backenstreicb.    Nun  batten  sie  den  Vorwand.    Die 


Digitized  by 


Google 


40  p.  Hnnfftlvy. 

Vlachen  zeigten  aber  nicht  Lust  eine  Emporung  zu  wagen.  Da 
ersannen  die  Brttder  cin  sonderbares  Mittel,  das  Volk  aufzuregen. 
Sie  bauten  ein  holzernes  Haus,  widmetcn  es  dem  heiligen  ]VIilr- 
tyrer  Demetrios  von  Thessalonika  und  gaben  vor,  dass  dieser 
Heilige  Thessalonika  verlassen  und  hieher  in  das  Haus  ge- 
kommen  sei;  Gott  selbst  will  also  die  Befreiung  der  Bulgaren 
und  Vlachen  (tou  tcov  BouXYapwv  xjtt  twv  BXxyrwv  y^^ow?).  Es  fehlte 
auch  nicht  an  Propheten  und  Prophetinnen ,  die  mit  blutge- 
trankten  Augen  und  schaumendem  Munde  das  Volk  zum  Aiif- 
stand  anfeuerten.  Petrus  setzte  sich  eine  Krone  auf,  zog  piu*- 
pume  Schuhe  an  und  zeigte  sich  dem  Volke  als  Kaiser.  —  Isaak 
Uberraschte  sie  in  ihren  Bergen;  allein  Petrus  und  Asan  ent- 
flohen  zu  den  Kumanen  in  der  heutigen  Walachei.  Der  Kaiser 
durchzog  ganz  M5sien,  verbrannte  hie  und  da  die  Getreide- 
vorrlithe  und  Hess  sich  von  den  abbittenden  Vlachen  ziu*  Riick- 
kehr  bewegen. 

Nun  kamen  die  Brttder  mit  kumanischer  Hilfe  zuriick  und 
die  Befreiung  gelang  um  so  leichter,  als  damals  auch  die  Franken 
Constantinopel  bedrSngten,  das  sie  auch  bald  einnahmen.  Ob- 
gleich  Asan  und  Petrus  ermordet  wiu*den,  folgte  doch  der  dritte 
Bruder  Kalojan  (der  schCne  Johann,  auch  Joannitzins = Hanschen), 
als  Herrscher  (1197 — 1207)  nach  und  wusste  sich  mit  Hilfe  der 
Kumanen  —  er  selbst  hatte  eine  kumanische  Frau  —  einstweilen 
zu  behaupten.  Da  aber  der  lateinische  Kaiser  Balduin  sein  freund- 
schaftlichcs  Anerbieten  zu  einem  Bttndniss  mit  dieser  stolzen 
Antwort:  Kalojan  darf  mit  den  Franken  nicht  wie  ein 
Konig  mit  Freunden,  sondern  nur  wie  ein  Sclave  mit 
seinen  Herren  verkehren,  abgewicsen  hatte,  wendete  sich 
Kalojan  an  den  Papst  Innocenz  UL,  bot  sich  zur  kirchhchen 
Union  mit  Rom  an,  verlangte  aber  fiir  sich  eine  Krone  und  ftir 
seinen  Erzbischof  die  Patriarchenwttrde.  Beides  erlangte  er  und 
der  Cardinal  Leo,  als  p^pstlicher  Legat,  weihte  am  7.  November 
1204  den  Erzbischof  Vasil  zum  Primas  von  Bulgaricn  und  kronte 
Tags  darauf  den  Kalojan  zum  Konig.  Der  Papst  beschwichtigte 
damit  den  KOnig  von  Ungam ,  Bela  IIL ,  der  Einwendungen 
gegen  diese  Erhebung  gemacht  hatte,  dass  Peter  und  Johannes 


Digitized  by 


Google 


Der  Urspning  des  Bvm&nischon.  41 

Asan  von  den  vorigen  K(5mgen  abstammen  und  das  Land  ihrer 
Vorfahren  nicht  erobert,  sondern  niir  wieder  in  Besitz  genommen 
haben  (de  priorum  regum  prosapia  descendentes  teiTam  patrum 
suorum  non  tarn  occupare  quam  reoccupare  coeperunt).  Anderer- 
seits  schmeichelte  der  Papst  dem  Kalojan,  dass  das  Volk  seines 
Landes  sich  riihme  vom  r5mischen  Blute  abzustammen  (po- 
pulus  terrae  tuae,  qui  de  sanguine  Romano  se  asserit  descen- 
difise) ;  und  Kalojan  dankt,  dass  Gott  seine  Niedrigkeit  an  seine 
Vorfahren  erinnerte  (multas  agimus  gratias  omnipotenti  Deo,  qui 
re^pexit  humilitatem  nostram  et  reduxit  nos  ad  memoriam  san- 
guinis et  patriae  nostrae,  a  qua  descendimus).  Was  Kinnamos, 
ebenfalls  wie  Niketas  Choniates,  ein  gleichzeitiger  byzantinischer 
Historiker,  meinte,  dass  die  Walachen  Abk5mmlinge  alter  Colo- 
nisten  aus  Italien  seien,  das  war  gewiss  auch  in  Italien  und  am 
pHpstlichen  Hofe  bekannt  und  darauf  sttitzte  sich  das  papsdiche 
Compliment  an  Kalojan  und  dessen  Danksagung  zu  Gott. 

Aber  dies  Alles  brachte  doch  keine  Aenderung  in  dem 
culturellen  Zustande  der  Walachen  hervor.  In  dem  neuen  biil- 
garischen  Reiche,  das  unter  Johannes  Asan  11.  (1218 — 1241), 
der  ein  Schwager  des  ungarischen  K5nigs  B^la  IV.  war,  die 
h5chste  Blilthe  erreichte,  erhob  sich  wohl  das  bulgarische  Kirchen- 
wesen  und  die  bulgarische  Cultur  im  Allgemeinen,  aber  von  wala- 
chischer  Cultur  ist  keine  Rede.  Die  Bogomilen,  die  damals  eine 
grosse  RoUe  in  Bulgarien  spielten,  erzeigten  auch  eine  eigene 
Litteratur,  die  aber  ebenfalls  slavisch  war.  Die  Walachen  bUeben 
auch  unter  den  Asaniden  dem  bulgarischen  Clerus,  dessen  Pa- 
triarch nun  in  Tmovo  residirte,  unterworfen. 

Dasselbe  Los  batten  die  Walachen  in  Serbien,  wo  sie 
auch  als  Hirten  auftraten  und  von  den  serbischen  Flirsten 
hftufig  an  KlOster  vergabt  wurden.  Die  walachischen  Dorfer  im 
Gebirge  nannte  man  Katunen  und  ihre  Richter  oder  Hauptlinge 
Knez.  Wenn  sie  eigene  Heerden  batten,  zahlten  sie  den  Grund- 
herren  jfthrlich  von  50  Schafen  ein  Schaf  und  ein  Lamm,  und 
von  50  Kalbem  eines.  Fur  das  Weiden  fremden  Viehes  erhielten 
sie  entweder  einen  Antheil  an  der  Heerde  oder  monatliche  Be- 
zahlung.  Die  nicht  als  Hirten  verwendet  wurden,  mussten  ihren 


Digitized  by 


Google 


42  p.  HunfftlTj. 

Grundbesitzern  Heu  mahen,  Wolle  reinigen,  Felder  hllten,  rait 
einem  Worte,  gewisse  bestimmte  Dienste  leisten.  Das  neue  ent- 
standene  Volk  der  Walachen  hatte  demnach,  wie  wir  sahen,  im 
SUden  der  Balkanhalbinsel,  wo  das  alte  Hellenenthum  herrschte, 
griechische  Priester,  griechische  Kirchensprache  und  eine  grie- 
chische  Liturgie;  im  Norden  aber  und  in  der  Mitte  der  Balkan- 
halbinsel,  soweit  sich  das  Bulgarische  und  Serbische  erstreckte, 
hatte  das  Walachenvolk  nur  bulgarische  und  serbische  Priester, 
folglich  die  slovenische  Kirchensprache,  die  beiden,  den  Bulgaren 
und  Serbcn  gcmeinschaftlich  war,  und  eine  slovenische  Liturgie. 
Die  Petschenegen  und  die  sie  abl5senden  Kumanen  waren 
seit  dem  X.  Jahrhundert  im  Besitze  der  heutigen  Moldau  und 
Walachei.  Beide  Volker  machten  haufige  Einftllle  in  die  heutige 
Bidgarei  und  in  das  heutige  Serbien,  die  von  1018  an  wieder 
unter  der  byzantinischen  Herrschaft  standen.  Diese  EinfHlle  ge- 
schahen  nie  ohne  Wegschleppung  gefangener  Einwohner,  die 
auch  walachische  Hirten  und  walachische  Krieger  der  byzantini- 
schen Armeen  sein  konnten.  Und  walachische  Hirten,  die  frei- 
willig  hinliberzogen,  mochten  den  Kumanen  in  den  mit  Weide- 
land  reich  begabten  Gegenden  geme  gesehene  AnkOmmlinge 
sein.  Wir  sahen,  dass  der  bulgarisch- walachische  Aufstand  von 
1185  nur  mit  kumanischer  Hilfe  zu  Stande  kam  und  es  ist 
gewiss,  dass  sich  das  zweite  Bulgarenreich  nur  mit  dieser  Hilfe 
nicht  nur  gcgen  die  griechischen,  sondem  auch  gegen  die  latei- 
nischen  Kaiser  von  Constantinopel  behauptete.  Durch  dieses  Ein- 
greifen  der  Kumanen  in  die  balkanischen  Verhaltnisse  musste 
die  Einwanderung  der  beweglichen  walachischen  Hirten  in  das 
reiche  Weideland  im  Norden  der  Donau  selir  befdrdert  werden. 
Und  wie  die  siebenbiirgischen  Schafliirten,  die  Mokanen,  noch 
bis  in  die  neucste  Zeit  im  Herbst  in  die  Moldau  und  Walachei 
zogen  und  nachdem  sie  bei  Giurgevo,  Kalara§,  Gura  Jalomnitza, 
Braila  und  Galatz  die  Donau  ubersetzten,  in  der  Dobrud^a, 
zwischen  Tuld§a  und  Wama  zu  liberwintem  pflegten,  ebenso 
konnten  die  walachischen  Hirten  im  XII.  und  XIII.  Jahrhundert 
weite  Wanderungen  mit  ihren  Heerden,  und  zwar  noch  viel 
leichter,  untemehmen,   als  ja  damals  die  Bevolkerung  llberall 


Digitized  by 


Google 


Der  Urspning  des  Ram&nischeD .  43 

sohr  geringe  war  und  der  Pflug  die  Triften  noch  nicht  auf- 
geackert  hatte. 

In  Siebenblirgen  erwahnt  das  Diplom  des  Andreas  II.  von 
1222,  welches  den  deutschen  Rittem  oder  den  Brlidem  des 
heiligen  Marienspitals  in  Jerusalem  das  Burzenland  (terram 
desertam  et  inhabitatam  de  Borza),  das  heutige  Kronstadter 
Comitat  in  Siebenbiirgen,  zur  Vertheidigung  gegen  d\e  Kumanen 
der  heutigen  Walaehei  ttbergibt,  zum  allererstenmal  der  Wala- 
chen,  die  also  schon  im  Kumanenland  oder  an  dessen  Grenze, 
und  zwar  mit  k5niglicher  Bewilligung  wohnten.  Denn  das  ge- 
nannte  Diplom  gestattet  den  Rittem  freien  tributlosen  Durchzug 
sowohl  durch  die  Sitze  der  Szekler  als  auch  die  der  Walachen 
(quod  nullum  tributum  debeant  solvere,  nee  populi  eorum,  cum 
transierint  per  terram  Siculorum  aut  per  terram  Blacorum).  Zwei 
Jahre  darauf,  1224,  gab  Andreas  das  bertthmte  Privilegium  den 
siebenbilrgischen  Sachsen,  die  ,hinterwaldige  teutonische  Gftste 
=  hospites  Teutonici  Ultrasilvani'  benannt  wurden,  in  welchem 
diesen  auch  ,der  blakische  und  bissenische  Wald  zur  gemein- 
sehaftlichen  Bentttzung  mit  den  Wlachen  und  Bissenen  Uber- 
tragen  wird'  (silvam  Blacorum  et  Bissenorum  cum  aquis  usus 
communes  exercendo  cum  praedictis  scilicet  Blaeis  et  Bissenis 
eisdem  contxdimus).  Bissenen  oder  Petschenegen  waren  schon 
friiher  und  auch  anderswo  eingewandert;  hier  finden  wir  einige 
von  ihnen  in  dem  concedirten  Besitze  eines  Waldes,  in  welchen 
auch  Walachen  aufgenommen  wurden.  Der  KOnig  ttbergibt  nun 
diesen  Wald  den  Deutschen,  ohne  die  Walachen  und  Bissenen 
zu  versetzen,  wie  er  es  ein  Jahr  frUher  mit  einer  Schenkung 
an  das  Kloster  Kertz  (de  Candela),  in  der  Nachbarschaft  von 
Cibin,  gethan  hatte,  aus  welcher  er  die  Walachen  versetzte 
(exemtam  de  Blaeis).  Die  Walachen  wurden  sftmmtlich,  sowie 
in  Scrbien,  als  Eigenthum  der  Krone  betrachtet,  mit  denen 
diese  frei  schaltete,  was  wir  bald  genauer  erfahren. 

Der  neuerrichtete  PrHdicanten-Orden  (oder  die  Domini- 
kaner)  hatte  sich  die  Bekehrung  der  Kumanen  zur  Aufgabe 
gemacht.  Namentlich  war  Robertus,  Primas  von  Ungarn,  durch 
die  Taufe  vieler   vomehmer  und  gemeiner  Kumanen  bertthmt. 


Digitized  by 


Google 


44  p.  Hunfftlvj. 

Zum  pftpstlichen  Legaten  ernannt,  errichtete  er  1228  das  kuma- 
nische  Bisthum,  zu  dessen  Bischof  er  den  Dominikaner  Theo- 
dorich  ernannte.  Die  Glftiibigen  waren  die  Szekler  am  Seret, 
die  bekehrten  Kumanen  und  die  unter  und  mit  diesen  wohnenden 
Walaehen.  Die  Szekler  protestirten  aber  gegen  die  Benennung 
jKumanisches  Bisthum',  die  eine  Uniftnderung  des  friiheren  Na- 
raens  war.  Theodorich  belehrte  sie,  dass  durch  die  Namens- 
umftnderung  ihr  Verhaltniss  zura  Bisthum  keinen  Nachtlieil  er- 
leidet  (quid  vobis  offieit  nominis  mutatio,  eadem  manente  epis- 
copatus  erga  vestram  nationem  ratione  ct  virtute?).  Warum 
kftnnten  Szekler,  Kumanen  und  Walaehen  sich  in  einem  Bis- 
thum nicht  veilragen,  da  doch  in  der  Kirehe  Christi  der  Wolf 
neben  dem  Lamm  weiden  soil?  (quidni  etiam  Siculum  cum  Cu- 
mano  Vlachoque?).  —  Papst  Gregor  K.  schrieb  aber  1234: 
,Wir  horen,  dass  es  im  kumanischen  Bisthume  Leute  gibt,  die 
sich  Vlachen  nennen  und  dem  Namen  nach  wold  Christen  sind, 
aber  sonderbare  Gebrauche  beobaehten,  die  dem  Christentliimie 
zuwider  laufen.  Sie  verachten  die  rOmische  Kirehe  und  nehmen 
die  Sacramento  nicht  von  dem  kumanischen  Bischof  an,  sondern 
suchen  griechische  Bischofe  auf,  ja  sie  verleiten  sogar  auch  Un- 
garn,  Deutsche  und  andere  Rechtglftubige ,  dasselbe  zu  thun^ 
Der  Papst  bevollmachtigt  demnach  den  kumanischen  Bischof, 
einen  geeigneten  (d.  h.  der  Sprache  m^chtigen)  Vicar  zu  er- 
nennen,  damit  die  Leute  keinen  Vorwand  haben,  sich  an  schis- 
matische  Bischofe  zu  wenden.  Den  KOnig  Bela  aber,  der  als 
,rex  junior'  schon  1233  den  Titel  ,Konig  von  Kumanien  =  rex 
Cumaniae'  angenommen  hatte,  forderte  er  auf,  die  Vlachen  zu 
zwingen,  denjenigen  Bischof  anzucrkennen ,  den  die  Ku'che 
bestellt. 

Aus  diesen  Daten  ersehen  wir,  dass  die  Walaehen  sich 
wohl  zm*  r5mischen  Kirehe  bekannten,  wenn  sic  mussten,  aber 
doch  lieber  schismatische,  d.  h.  orientalische  Bischofe  aufsuchten 
und  von  diesen  die  Sacramento  annahmen.  Die  Sprache  gab 
den  Vorwand  gegen  den  lateinischen  Bischof,  der  hier  kuma- 
nischer  genannt  wird ;  der  Vorwand  soil  durch  einen  geeigneten, 
der  Sprache  kundigen  Vicar  benommen  werden.    Es  handelte 


Digitized  by 


Google 


Der  Ursprnng  des  Bum&Dischen.  45 

sich  hier  um  die  slovemsche  Kirchensprache,  denn  die  schisma- 
tischen  Bisehofe  amtirten  eben  in  der  slovenischen  Kirchen- 
sprache. Uebrigens  war  wohl  die  Zehentabgabe,  welche  die  schis- 
matischen  Bisch(5fe  nicht  beanspruchten,  die  romisch-kathoKschen 
Bisehofe  aber  tiberall  eintrieben,  der  Hauptgrund,  warum  die 
Walachen  den  lateinischen  Bischof  nicht  mochten  und  warum 
aueh  Ungarn  und  Deutsche  sich  gerne  an  orientaUsche  Bisehofe 
hielten. 

Der  Mongolen-Einfall  verheerte  aueh  Siebenblirgen  und 
das  Kumanenland.  Nach  ihrem  RUckzug  1242  war  die  Wieder- 
bevOlkeining  des  Landes  die  Hauptsorge.  K5nig  Bela  IV.  Uber- 
gab  den  Johanniterrittern  1247  nicht  nur  Severin,  d.  i.  die  kleine 
Walachei  bis  an  den  Altfluss,  sondem  aueh  Kumanien,  d.  i.  die 
grosse  Walachei  vom  Altfluss  und  dem  siebenbtirgischen  Ge- 
birge  bis  an  das  Meer  und  an  die  Donau  unter  bestimmten  Be- 
dingungen ,  von  denen  zwei  hervorragen :  die  Vertheidigung  und 
die  Bevolkerung  des  Landes.  Diese  bedeutende  Donation  er- 
wUhnt  in  Severin  drei  Kenezate,  von  denen  zwei  in  die  Schen- 
kung  eingerechnet  werden,  eines  aber  den  Walachen  belassen 
wird,  sowie  sie  es  bisher  inne  hatten  (quam  [terram]  Vlacis  re- 
linquimus,  prout  iidem  hactenus  tenueinmt);  in  Kumanien  er- 
wahnt  sie  Szeneslaus'  Landstrich,  der  ebenfalls  den  Walachen 
verbleibt.  Doch  behalt  sich  der  KSnig  die  Halfte  aller  Einklinfte 
von  Severin,  aueh  von  den  genannten  Kenezaten,  die  Einklinfte 
von  Kumanien  aber  ttbergibt  er  auf  25  Jahre  ganz  dem  Orden, 
ausgenommen  den  Landstrich  des  Szeneslaus,  von  dem  nur  die 
Halfte  des  Einkommens  dem  Orden  geblihrt.  Hier  trefl^en  wir 
zuei'st  auf  Knezen  diesseits  der  Donau;  in  Serbien  haben  wir 
schon  friiher  solche  gesehen.  Sie  sind  Richter  oder  Hauptlinge 
der  Walachen,  deren  Wohnort  oder  Wohnorter  ein  Kenezat, 
Knezenbezirk,  bildete. 

Der  Orden  ttbemahm  die  Verpflichtung,  das  Land  zu  be- 
vOlkem,  nur  durfte  er  keine  Einwohner  aus  des  Konigs  Landen 
ohne  besondere  Erlaubniss  aufnehmen.  (Curam  dabit  et  operam 
ad  populandum  non  solum  dictas  terras  nostri  regni,  et  quod 
nisticos  de  regno  nostro  cujuscunque   conditionis  et  nationis  ac 


Digitized  by 


Google 


46  p.  Hunf alvy. 

Saxones  vel  Teutonicos  de  nostro  regno  non  recipiant,  nisi  de 
licentia  regia  special!.)  Damit  war  natUrlich  ausgesprochen,  dass 
die  neuen  Ansiedler  vorztiglich  in  Bulgarien  und  Serbien  zu 
suchen  seien.  Walachische  Hirten,  bulgarische  und  serbische 
Bauem  waren  demnach  willkommene  Ansiedler. 

In  Siebenbttrgen  war  dieselbe  Menschenleere.  Der  sieben- 
bttrgische  Bisehof  klagte  1246,  dass  dnrch  die  tatarische  Ver- 
wUstung  (hostili  persecutione  Tartaromm)  —  so  nannte  man  den 
Mongoleneinfall  —  der  bischOfliche  Sitz  Weissenburg  und  seine 
hergezahlten  Besitzungen  menschenleer  geworden  sind.  Er  bat 
demnach  den  K(5nig,  dass  es  ihm  gestattet  sei,  durch  Privile- 
gien  und  Freiheiten  sich  neue  Bewohner  zu  verschafFen.  So 
hOren  wir  1252,  dass  der  Landstrich  Sz4k  (terra  Sz^k)  seit  der 
Tartarenverwiistung  ohne  Einwohner  sei  (per  devastationem  Tar- 
taromm vacua).  Dies  nur  als  Beispiele. 

Ein  merkwurdiges  Document  des  Andreas  HI.  von  1293 
lautet  folgendermassen :  ,Auf  den  Rath  unserer  Barone  sind  wir 
durch  die  Bedlirfnisse  der  Regierung  gezwungen,  gesammte  Vla- 
chen  von  den  Besitzungen  der  Edelleute  und  Anderer  auf  unser 
kOnigliches  Prftdium  Sz^kes  zuriickzufordem,  selbst  wenn  es 
mit  Gewalt  gegen  die  Widerstrebenden  geschehen  mlisste  (re- 
duci  et  etiam  compelli  redire  invitos,  si  forte  nostrae  in  hac 
parte  non  acquiescerent  parere  jussioni).  Da  aber  K(5nig  La- 
dislaus,  unser  Vetter  (Enkel  des  B^la  IV.),  zum  Heile  seiner 
Seele,  dem  Weissenburger  Capitel  in  Siebenbttrgen  60  vla- 
chische  Familien  (sexaginta  mansiones  Vlacorum)  auf  die  Capi- 
tulargttter  aufzunehmen,  und  dass  sie  da  verbleiben  kOnnteu, 
gestattet  hat,  ohne  eine  kOnigliche  Steuer,  wie  das  FUnfzigstel 
(quinquagesima)  oder  Zehnten  zahlen  zu  mUssen:  so  bestiltigen 
wir  dem  Capitel  diese  Schenkung  von  60  Vlachenfamilien  und  be- 
fehlen,  dass  kein  koniglicher  Steuereinheber  von  den  besagten  YIsl- 
chen  das  FUnfzigstel,  Zehntel  oder  sonst  eine  Gebtthr  abverlange.' 

Dies  Document  belehrt  uns,  dass  die  Krone  die  Walachen 
als  ihre  Horigen  betrachtete,  die  man  nur  mit  kiiniglicher  Er- 
laubniss  auf  Privatgttter  ansiedeln  konnte.  Es  zeigt  uns  aber 
auch  die  EinkUnfte  der  Krone  von  den  Walachen,  niimlich  das 


Digitized  by 


Google 


Der  Ureprnng  des  Rnminischen.  47 

FUnfzigstel,  die  quinquagesima,  vom  Vieh,  Schafen  und  Rin- 
dem,  was  wir  schon  in  Serbien  sahen,  und  den  Zehnten  von 
Bienen  u.  s.  w.  Das  besagte  FUnfzigstel  musste  spUter  auch  von 
den  Walachen  der  Edelleute  oder  andem  Besitzem  der  Krone  ein- 
geliefert  werden;  dies  war  die  Walachensteuer,  als  Einkunft 
der  Krone  in  Siebenbiirgen,  bis  in  die  Mitte  des  XVI.  Jahrhunderts. 

Wir  beschrilnken  uns  auf  die  w^enigen  angefUhrten  Daten, 
denn  wir  kOnnen  hier  keine  Geschichte  des  walaehischen  Ineo- 
lats  in  Siebenbtirgen  geben  und  kehren  zu  unserem  besonderen 
Gegenstand  zurUck. 

Die  einwandernden  Walachen  brachten,  ohne  Zweifel,  die 
Sprache,  in  welcher  sie  geboren  waren;  ihre  Popen,  ob  Bul- 
garen  oder  Serben,  hielten  den  Gottesdienst  nur  in  der  slove- 
nischen  Kirchensprache  und  administrirten  die  Saeramente  in 
derselben  Sprache,  und  wenn  sie  etwa  schrieben,  bedienten  sie 
sich  der  kyrillisehen  Schrift.  Brachten  aber  die  im  XIII.  Jahr- 
hundert  einwandernden  Walachen  in  ihrer  Sprache  auch  den 
postpositiven  Artikel  nach  Siebenbtirgen  mit? 

Wir  mussten  behaupten,  dass  der  postpositive  Artikel  nur 
durch  fremden  Einfluss  in  die  rumanische  Sprache  kommen 
konnte.  Wo  finden  wir  nun  diesen  fremden  Einfluss?  ,In 
alien  Sprachen  der  Balkanhalbinsel  finden  sich  philologische 
Eigenheiten,  welche  weder  griechischen  noch  romanischen  noch 
slavischen  Urspinings  sind.  Bios  im  Albanesischen  scheinen  sie 
ursprllnglieh  zu  sein  und  da  diese  Sprache  auf  der  Halbinsel 
die  ^teste  ist,  so  ist  der  Schluss  berechtigt,  dass  sie  unzweifel- 
haft  aus  einem  ihr  verwandten  Elemente  stammen,  nUmlich  aus 
dem  alteinheimischen,  jetzt  verschollenen  Thrako-Hlyrischen. 
Das  Thrako-lUyrische  bildet  die  Grundlage,  durch  welche  die 
dariiber  gelagerten  Sprachschichten  tiberall  auf  gleiche  Weise 
modificirt  worden  sind.'  So  urtheilt  Constantin  Jos.  Jiredek  in 
seiner  ,Geschichte  der  Bidgaren'  (l^rag  187G,  Seite  114)  und  man 
muss  ihm  beistimmen,  wenn  er  so  fortfilhrt:  ,Derlei  Eigenheiten 
sind  vor  Allem  die  merkwUrdige  Futurbildung  und  der  dem 
Noraen  hinten  angehangte  Artikel  im  Albanesischen,  Rumfl- 
nischen  und  Bulgarischen'  u.  s.  w.    ^Beachtenswerth  ist  es  auch, 


Digitized  by 


Google 


48  p.  Hunfslvy. 

dass  die  Bidgaren  bei  den  Albanesen  §kjan  (Bulgarien  .^kje- 
nia)  iind  bei  den  RumUnen  ganz  ahnlich  heissen/  An  einer  an- 
dern  Stelle  (pag.  441)  sagt  Jire6ek,  dass  die  bulgarische  Sprachc 
wahrend  der  Periode  des  zweiten  Bulgarenreiches  (1186 — 1398) 
grosse  VerUnderungen  erlitt.  Ueberall  drilngen  sich  in  die  slo- 
venische  Schriftsprache  Eigenthumlichkeiten  der  Volksmundart 
ein.  Im  XIV.  Jalirhimdert  taucht  auch  der  postpositive  Ar- 
tikel  sporadisch  auf.  —  Jagi6  hUlt  den  postpositiven  Artikel 
im  Rumanischen  aus  bestimmten  Grlinden  fUr  alter  als  den  bulga- 
rischen  und  glaubt,  dass  er  der  bulgarischen  Sprache  ak  ermun- 
temdes  Vorbild  gedicnt  habe.  (Ueber  die  Sprache  und  Litteratur 
der  heutigcn  Bulgaren.  Deutsche  Rundschau,  1880,  Juli,  pag.  61.) 
Folgcndes  steht  ausser  allem  Zweifel:  dass  das  Thrako- 
Illyrische  die  Grundlage  aller  dariibergelagerten  Sprachschichten 
auf  der  Halbinsei  bildet;  dass  das  Albanesische  die  alteste 
Sprache  auf  derselben  ist,  und  dass  wir  den  postpositiven  Arti- 
kel im  Albanesischen,  RumSnischen  und  in  dem  Neubulgarischen 
vorfinden.  Jagi6  glaubt,  dass  die  Erscheinung  des  postpositiven 
Artikels  im  Rumanischen  alter  sei,  als  in  dem  Neubulgarischen, 
in  welchem  sie  erst  im  XIV.  Jahrhundert  sporadisch  bcmerkt 
wird.  Schade,  dass  die  rumanische  Sprache  aus  dem  XIII.  und 
XrV.  Jahrhundert  keine  schriftlichen  Sprachproben  aufweisen 
kann:  man  k5nnte  in  diesen  Jahrhunderten  nur  rumanische 
Eigennamen  aus  den  serbischen  und  ungarlandischen  Urkunden 
zusammenstellen,  um,  wenn  moglich,  aus  diesen  auf  das  Vor- 
handensein  des  postpositiven  Artikels  zu  schliessen.  Aber  da  die 
rumanischen  Einwanderungen  in  die  nOrdhchen  Donauprovinzen, 
also  auch  nach  Siebenbtirgen ,  vor  der  Bildung  der  neubulga- 
rischen Schriftsprache  begonnen  hatten,  so  glaube  ich  annehmen 
zu  mUssen,  dass  der  postpositive  Artikel  schon  in  der  Sprache 
der  altesten  Einwanderer  geherrscht  habe,  weil  er  sich  spater, 
nach  und  nach  kaum  hatte  einnisten  kOnnen,  da  eine  litterarische 
Verbindung  zwischen  den  sUdlichen  und  nOrdlichen  Rumanen 
nie  stattgefunden  hat  und  auch  in  Siebenblli^en  erst  durch  die 
Refomiation  die  allerersten  walachischen  Drucke  veranlasst  wur- 
den,  von  denen  wieder  nicht  die  geringste  Kunde  zu  den  sUd- 


Digitized  by 


Google 


Der  Unpning  des  Rnin&nischen.  49 

lichen  Riimanen  im  XVI.  und  XVII.  Jahrhundert  gelangte.  Es 
drangt  sich  uns  also  der  Gedanke  auf,  dass  der  postpositive  Ar- 
tikel  im  Rumanischen  eine  unmittelbare  Einwirkung  des  Thrako- 
lUyrischen  auf  die  lateinische  Volkssprache  in  der  Halbinsel 
gewesen  sei. 

Damit  wird  zugleieh  das  enge  Verhaltniss  zwischen  dem 
Albanesischen  und  Rumftnischen  anerkannt,  was  auch  folgendes 
Factum  bestatigt.  Die  evangelische  Stadtpfarrkirche  in  Kronstadt 
wurde  nach  Lucas  Jos.  Marienburg  (Geographic  des  Grossflirsten- 
thums  Siebenbtirgen,  II.  Hermannstadt,  1813,  Seite  333)  in  den 
Jalu'en  1383  oder  85 — 1424  erbauet.  Um  als  Handlanger  bei 
dem  weitlaufigen  Bau  sich  Brod  zu  verdienen,  kamen  viele  Ar- 
beiter  aus  Bulgarien  nach  Kronstadt  und  der  Magistrat  wies 
ihnen  oberhalb  der  Stadt  Wohnplatze  an,  wo  sic  dann  auch 
nach  der  Vollendung  des  Baues  blieben.  So  bildete  sich  zum 
Theil  auf  Bergen  und  in  Thalem  die  Vorstadt,  die  man  unga- 
risch  Bolgdrszeg,  d.  h.  Bulgarenwinkel ,  rumanisch  aber  Schkei 
nennt.  —  Wir  finden  also  dieselbe  Benennung  der  Bulgaren  auch 
bei  den  Kronstadtischen  Rumanen.  Heute  ist  die  ganze  grosse 
Vorstadt  rumanisch,  nicht  mehr  bulgarisch. 

Den  postpositiven  Artikel  im  Neubulgarischen  schreibt  man 
gew(5hnlich  der  Einwirkung  des  Albanesischen  zu  und  JagiiS  will 
den  Vorgang  der  rumanischen  Sprache  als  ermuntemdes  Bei- 
spiel  flir  das  Bulgarische  ansehen.  Mir  scheint  Beides  nicht  hin- 
reichend  zur  Erklarung  des  postpositiven  bulgarischen  Artikels. 
Hatte  das  Albanesische  eine  solche  Wirkung  auf  das  Bulgarische 
aussern  k5nnen :  so  entsteht  die  Frage,  warum  traf  dieselbe  Wir- 
kung nicht  auch  das  Serbische,  das  geographisch  nicht  entfemter 
lag,  ab  das  Bulgarische?  Auch  das  ermuntemde  Beispiel  des 
Rumanischen  kann  kaum  eine  bedeutende  Wirkung  gehabt 
haben,  da  dieses  eine  zu  geringe  sociale  Stellung  in  Bulgarien 
schon  im  Anfang  des  XITI.  Jahrhunderts  behauptete.  Sollte  etwa 
die  Wirkung  des  einheimischen  Thrako-Dlyrischen,  die  wir  fUr 
das  Thrako-Romanische  annehmen,  durch  das  alteste  Slavische 
hindurch,  sich  auch  bei  den  slavisirten  Bulgaren  geltend  ge- 
macht. haben,  ohne  von  der  slovenischen  Schriftsprache  beachtet 

yil.  Intomat.  Orientalisteo-Congr.  Arische  Sect.  4 


Digitized  by 


Google 


50  p.  Hunfalyy. 

worden  zu  sein?  Oder  wllrde  man  sehr  fehl  greifen,  wenn  man 
eine  Neigung  zur  Bildung  dieses  Artikels  in  der  nrsprlinglichen 
bulgarischen  Sprache  selbst  suchen  wllrde? 

Allgemein  glaubt  man,  und  es  gibt  kaum  einen  historischen 
Grund  dagegen,  dass  die  stidlichen  Bulgaren  Stammverwandte 
derjenigen  Bulgaren  waren,  die  an  der  mittleren  Donau  das  so- 
genannte  Grossbidgarien  bildeten.  Grossbulgarien  ist  wohl  l^ngst 
verschwunden :  aber  in  seinen  Landstriehen  leben  noch  heute 
Mordvinen,  ein  ugrisches  Volk,  dessen  Sprache  wir  kennen. 
Ware  es  denn  nicht  gestattet  anzunehmen,  dass  die  Mordvinen 
Ueberbleibsel  der  wolgaischen  Bulgaren  sind,  so  wie  ich  aus 
Sprachgriinden  (die  hier  unercJrtert  bleiben  mlissen)  die  Cuva§en 
(Tsehuwaschen)  flir  Ueberreste  der  alten  bekannten  Chasarcn 
halte?  Nun,  die  Mordvinensprache  hat  den  postpositiven  Artikel, 
wie  ihn  das  Vogulische  und  das  Ostjakische  hat:  wie,  wenn  das 
eigentliche  Bulgarische,  das  man  fUr  eine  finno-ugrische  Sprache 
ansieht,  etwa  eine  Mordvinensprache  war?  Dann  ware  der  post- 
positive Artikel  natttrlich  in  der  alten  Bulgarensprache  heimisch 
gewesen,  und  er  ware,  wie  das  Oel  eines  Clgetrankten  Blattes 
durch  obere  ungetrankte  Blatter  durchschlagt,  durch  das  Kirch- 
lich-Slovenische  hindurch  in  die  bulgarische  Volkssprache  ge- 
drungen,  die  nun  die  neubulgarische  heisst.  Doch  dem  sei  wie 
ihm  woUe:  die  rumanische  Sprache  konnte  den  postpositiven 
Artikel  nur  auf  der  Balkanhalbinsel  erlangen,  allwo  ihre  Priester 
in  der  slovenischen  Kirchensprache  erzogen,  die  kyrillische 
Schrift  allein  gebrauchten,  wenn  sic  ja  schrieben. 


Die  rumanische  Sprache  ist  auf  der  Balkanhalbinsel  unter 
romanisirten  christlichen  Thrakem  entstanden  und  hat  sich  unter 
ttberwiegend  slavischem  Einflusse  gebildet,  was  unter  der  Herr- 
schaft  der  slavischen  Kirchensprache  und  Schrift  ganz  natUrlich 
war.  Ich  erwahne  hier  mit  besonderem  Accente  die  kyrillische 
Schrift,  weil  diese  den  Lauten  der  Sprache  viel  besser  angepasst 
ist,  als  die  latcinische  angepasst  werden  kann.  —  Der  griechische 
Einfiuss  ist  ebenfalls  sichtbar.  War  doch  der  sUdliche  Theil  des 


Digitized  by 


Google 


Der  Unprung  des  Bam&nischGn.  51 

Ramtocnthums  immcr  griechischen  Eparchien  unterordnet;  und 
hat  sich  doch  die  slovenische  Kirchensprache  durch  Ueber- 
setzungen  griechisch-christlicher  BUcher  gebildet,  was  eben  mit- 
tclst  der  slovenisehen  Kirchensprache  auch  auf  das  ganze  nord- 
liche  Rum^nisehe  einwirken  musste. 

Die  mit  Slavismen  getrankten  RumU^nen^  die  man  bis  zu 
dem  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  nur  Walachen  nannte,  zogen 
immer  mehr  und  mehr  in  die  n5rdUchen  Provinzen  der  Donau; 
OS  zogen  aber  auch  Bidgaren  und  Serben  dahin  und  zwar  mehr 
als  Ackers-  und  Kaufleute,  denn  als  Hirtcn.  Das  Hirtenwesen 
war  anfangs  iiberall  die  HauptbeschUftigung  der  Walachen.  Das 
alte  Kumanien  (die  grosse  Walachei)  nannten  die  Byzantiner 
schon  im  Anfange  des  XIV.  Jahrhunderts  ,Ungrovlachien^,  was 
seinen  politischen  Grund  hatte;  die  ostlich-nSrdhche  Provinz  er- 
hielt,  nach  dem  Verschwinden  der  Kumanen,  den  Namen  ,Mol- 
dau^  Sowohl  in  Ungrovlachien  als  auch  in  der  Moldau  bildeten 
sich  anfangs,  unter  der  Suzeranitat  der  ungarischen  Krone,  wa- 
lachischc  Woiwodschaften,  deren  Wlirdcn,  Namen  und  politische 
Ordnung  eineu  bulgarischen  Anstrich  batten,  wie  auch  ihre  po- 
litische und  Kirchensprache  die  slovenische  bheb.  Woewoden, 
Bojaren,  Priester  und  M5nche  sprachen  und  schrieben  slavisch: 
nur  der  walachische  Bauer  sprach  walachisch,  der  aber  niemals 
schrieb,  denn  er  war  des  Schreibens  imkundig.  So  weit  entfemt 
war  man  da  sich  des  Romerthums  zu  ruhmen,  dass  man  im 
XVI.  und  X\TI.  Jahrhimdert  den  frohnenden,  an  die  Scholle 
gebundenen  Bauer,  ob  er  Walache  oder  nicht  Walache  war, 
Rumunen  und  diesen  Bauemstand  Rumunenschaft  (Rumu- 
nia)  nannte.  (Siehe  ,Neuere  Erscheinungen  der  rum.  Geschichts- 
schreibung'  besprochen  von  P.  H.  Wien  und  Teschen,  bei  Pro- 
chaska,  1886,  S.  179—193.) 

In  Siebenblirgen  fanden  die  einwandemden  walachischen 
Hirten,  die  Bidgaren  und  Serben  andere  Zustande;  hier  war 
der  gesammte  Boden  im  Besitze  von  Ungam,  Szeklem  und 
Deutschen,  die  sich  schon  zu  Ende  des  XIV.  Jahrhunderts  als 
politische  K(5rperschaften  flihlten  imd  in  der  ersten  Halfte  des 
XV.  Jalirhunderts  eine  ahnliche  Union  bildeten,  wie  die  Schweizer 


Digitized  by 


Google 


52  p.  Hunfalvy. 

Cantone  im  XIV.  Jahrhundert,  nur  dass  hier  der  ungarische 
K5nig,  als  Souveriin  und  Ertheiler  aller  Privilegien  und  Gerecht- 
samen,  unangefochten  blieb.  Die  einwandemden  Walachen,  mit 
Slavismen  getr^nkt,  um  so  mehr  die  Bulgaren  und  Serben, 
konnten  mit  den  vorgefiindenen  Slaven  viel  leichter  zusammen- 
schmelzen  als  mit  den  Ungam  und  Szeklem,  die  einer  Sprache 
waren  und  sind,  oder  als  mit  den  Deutschen.  Daher  nahmen  sie 
auch  die  slavische  Nomenclatur  an.  Von  dem  alten  berlihmten 
Sarmizegetusa,  dem  nachher  rOmischen  Ulpia  Traiana  Augusta, 
waren  nur  Ruinen  tibrig,  welche  die  Magyaren  ,Vdrhely  =  Burg- 
Ort^,  die  Slaven  aber  ,Gredistje^,  d.  h.  Stadt,  russisch  Goro- 
dischtsche,  nannten.  Die  Walachen  eigneten  sich  die  slavische 
Benennung  zu.  Das  ungarische  Fejer-Vdr  =  Weissenburg,  seit 
Karl's  Regierung  jKarlsburg^,  ward  der  Sitz  des  katholischen 
Bischofs,  nachher  der  Fllrsten  in  Siebenblirgen.  Es  heisst  sla- 
visch  Belgrdd  und  diese  Benennung  nahmen  auch  die  Wala- 
chen an,  sowie  die  ersten  walachischen  Gelehrten,  Sinkai,  Peter 
Major  u.  s.  w.  ihn  beibehielten.  Hcute  nennen  freilich  die  rumK- 
nischen  Historiker  diese  Stadt  ,Alba  Julia^ 

Die  Namen  der  grossen  Fliisse  haben  ein  zJlhes  Lebcn, 
sie  wandem  von  Volk  zu  Volk.  Die  Namen:  Theiss,  Maros,  Sa- 
mos,  Aluta  =  Olt  fanden  die  Romer  vor;  sie  behielten  sie  und 
sie  existiren  noch  heute.  Kleinere  FlUsse,  deren  Ruf  nicht  Uber 
ihre  engeren  Grenzen  gelangt,  werden  von  neueren  Bewohnem 
umgetauft.  So  entstanden  die  slavischen  Flussnamen:  Krasna, 
Bistritza,  Uema,  Tmava  u.  s.  w.  Die  Ungam  tauften  einige  um, 
von  andem  behielten  sie  die  slavischen  Namen.  Sie  umtauften 
die  Tmava  ^  Dorabach  in  ,Klikilll6  =  KUlkUl-j6',  was  auch 
Dombach  bedeutet.  Die  Walachen  behielten  aber  den  slavi- 
schen Namen  und  nennen  ihn  Timava.  Cema  oder  Cema  voda 
bedeutet  ,Schwarza',  ,Schwarzwasser'.  Wir  haben  einen  grOsscm 
Fluss  dieses  Namens  im  Szeklerland,  den  die  Slaven  Cema- 
Voda,  die  Deutschen  Schwarzwasser  benannten.  Die  Ungam 
umtauften  ihn  in  ,Fekete-Ugy',  d.  h.  Schwarzwasser;  die  Wala- 
chen behielten  auch  hier  den  slavischen  Namen.  In  den  aller- 
letzten  Zeiten  nennen  ihn  freilich  die  rumanischen  Sehriftsteller 


Digitized  by 


Google 


Dor  Urepning  des  Ram&niachen.  53 

jValca  nigral  Einen  kleineren  Fluss  dieses  Namens  haben  wir 
im  Hunyader  Comitat.  Die  Ungarn  umtauften  ihn  in  Eger-Ugy, 
zusammengezogen  ,Egregy',  d.  h.  Erlenwasser,  weil  die  Erie 
schwarz  ferbt.  Die  Walachen  behielten  den  slavischen  Namen 
Cema.  (Von  der  Erie  ist  auch  die  Bischofsstadt  Erlau  =  Erlenau, 
ungarisch  ,Eger'  bekannt.)  Die  slavischen  Flussnamen  Krasna^ 
Biala  (Bela),  Bistritza  u.  s.  w.  behielten  auch  die  Ungarn. 

Dass  die  einwandemden  Walachen  die  r^mischen  Tradi- 
tionen  nicht  fortsetzen  konnten  —  von  denen  sie  Ubrigcns  gar 
keine  Ahnung  batten  —  liegt  auf  der  Hand.  Und  doch  berufen 
sich  die  rumtoischen  Geschichtsschreiber  auf  solche  Traditionen, 
was  ihnen  andere  nachschreiben.  —  Bekanntlich  hatte  die 
lateinische  Cultur  in  Mathias  Corvinus  einen  grossen  Pa- 
tron. Dainals  war  es  gelehrte  Sitte,  alles  MOgliche  von  den  Ro- 
mern  abzuleiten;  man  lese  nur  das  erste  Buch  des  Antonii  Bon- 
finii  ,Rerum  Ungaricarum  decadis  primae^  Bonfinius  war  von 
Mathias  zum  Geschichtsschreiber  aufgenommen.  Im  XVI.  Jahr- 
hundert  fing  man  an  auch  die  Inschriften  in  SiebenbUrgen  zu 
bemerken.  Die  Erinnerung  an  die  rdmische  Herrschaft  erwachte 
und  man  forschte  nach  den  Localitaten  der  Begebenhciten,  die 
man  damals  und  im  XVII.  Jahrhundert  leichter  aufzufinden 
glaubte,  als  heute,  wo  unsere  Kenntniss  von  allem  viel  sicherer 
und  genauer  ist.  Zur  Erltoterung  des  Gesagten  soil  die  Tra- 
jan's Wiese  oder  das  Trajan's  Feld,  die  Stelle,  auf  welcher 
Dekebalus  besiegt  worden  sein  soil,  dienen. 

Martin  Opitz,  der  schlesische  deutsche  Dichter,  lehrte  um 
1622  an  der  Bethlen'schen  Akademie  in  dem  siebenbilrgischen 
Weissenburg  (Fej^r-Vdr,  Belgrad)  und  fand  in  Zalatna  solches 
Behagen,  dass  er  ein  Gedicht :  ,Zalatna  oder  von  der  Ruhe  des 
Gemlithes*  schrieb.  Darin  heisst  es: 

,Dann  Zlato  heisst  das  Gold  auf  wendisch,  da  die  Stadt, 
Zwar  kleine,  doch  nicht  arm,  davon  den  Ursprung  hat. 
Die  Romer  wusst^n  schon,  was  hier  sei  zu  erlangen. 


Wo  will  ich  aber  hin?  ich  soil  von  Zlatna  schreiben, 


Digitized  by 


Google 


54  p.  Hunfalry. 

Das  den  Verdruss  der  Zeit  mir  kann  sowohl  vertreiben 
Mit  seiner  grosscn  Lust.  Ich  suche,  was  ich  will, 
So  find'  ich  da  gcnug,  ja  mehr  noch  als  zn  yicl. 
Gelicbet  dir  ein  Berg?  Hier  stohen  sio  mit  Haufcn; 
Ein  Wasser?  Siehe  da  den  schonen  A  pal  laofen; 
Ein  schonos,  grunes  Thai?  Geh'  auf  Trajani  Feld; 
In  Summa,  Zlatna  ist  wie  eine  kleine  Weli* 

Opitz  befand  sich  auf  einer  Stelle,  die  der  Goldgruben  wegen 
den  R5mem  wichtig  war.  Das  von  Opitz  erwahnte  Wasser  hicss 
bei  den  Colonisten  Amp  el  a,  heute  nennt  man  es  Ompoly.  Das 
ctwa  sechs  Stunden  Wegs  entfemte  Karlsburg  liegt,  wo  das 
rOmisehe  Apulum  war.  Opitz  hatte  vielleicht  von  diesem  keine 
Kunde,  er  kennt  nur  den  Fluss  Apul.  Auch  hier  sehen  wir, 
dass  sich  der  Flussname  erhaltcn  hat,  wahrend  das  Andenken  an 
die  Stadt  Apulum  verschwunden  ist,  obgleich  auf  einer  Insehrifl 
des  Jahres  252  Dccius  nicht  nur  als  Restitutor  Daciarum,  sondern 
auch  als  Grllnder  der  ,Nova  Colonia  Apulum'  gefeiert  wird.  Wie 
sollte  sich    die  Erinnerimg  an  Trajan's  Feld  erhalten  haben? 

Im  verflossenen  Sommcr  sah  ich  bei  Zalatna  die  anmuthige 
Berglehne,  die  man  Trojan  nennt,  wenn  man  sagt:  mergemu 
la  Trojan  =  gehen  wir  auf  das  Trojan  (ein  Belustigungsort  ftlr 
Majalese  u.  s.  w.  Weder  Feld  noch  Wiese  wird  dabei  miter- 
wahnt.  —  In  dem  Ofener  ,Lexicon  Valachico-Latino-Hungarico- 
Germanicum'  von  1826,  das  die  ausgezeichnetsten  siebenbiir- 
gischen  Rumfinen,  unter  ihnen  auch  Peter  Major,  verfasst  haben, 
steht  der  Artikel  ,Troianu,  mit  kyrillischen  Lettem  trojun, 
pratum  amplum,  ,eine  weite  Wiese^  Die  Verfasser  des  Lexicons 
waren  voll  der  rOmischen  Ideen:  sie  crklarten  aber  das  trojanu 
weder  mit  ,Trajan's  Fold'  noch  mit  ,Trajan's  Wiese^  Das  Tra- 
jan's Feld  erscheint  demnach  nur  als  eine  willkttrliche  SchOpfung 
des  Dichters,  den  der  Ausdruck  trojan  oder  trojun  an  den 
rOmischen  Imperator  Traianus  erinnerte. 

Nun  will  man  Trajan's  Wiese  in  Keresztes  bei  Torda  finden. 
Der  Jassyer  Historiker  Xenopol  erzahlt  in  dem  schon  citirten 
Worke  (8eite  93),  dass  man  in  eincm  Document  von  1176  eine 
Ebcne  mit  dem  ungarischen  Namen  Keresztes^  nicht  aber  mit 
dem  rumftnischen  Namen  ,Pratul  lui  Traian^  findet,  den  sie  unter 


Digitized  by 


Google 


Der  Ursprnng  des  Bnm&nischen.  55 

der  nimanischen  Herrschaft  (die  sich  Xenopol  einbildet)  geflihrt 
hatte  (qu'elle  portait  encore  au  temps  de  la  domination  roumaine) ; 
denn,  fiigt  er  hinzu,  die  Ungam  haben  mit  Bedacht  alles  magya- 
risirt  (de  tons  temps  les  Hongrois  se  sont  efForc^s  de  magyariser 
tout  ce  qui  les  environne).  Die  Ungam  haben  wirklich  die  Orts- 
namen  nieht  magyarisirt,  was  hundert  und  hundert  slavische 
Ortsnamen  in  Siebenbttrgen  und  Ungam  beweisen.  leh  habe  auf 
meiner  Reise  Keresztes  nieht  berlihrt,  habe  also  nieht  erfahren, 
ob  das  ^pratul  lui  Traian^  auch  wirklich  im  Volksmunde  lebt. 
Aber  so  viel  habe  ich  erfahren,  dass  das  Wort  prat  (pratum  = 
Wiese)  in  der  Volkssprache  nieht  existirt,  die  nur  das  slavische 
lunka  und  das  magyarische  nY,  rSt  flir  Wiese  kennt.  Auch  das 
Ofener  Lexicon  hat  dies  Wort  nieht ;  sowie  auch  das  rumSnisch- 
franzOsische  Dictionarium  des  Raoid  Pontbrian,  welches  die  Bu- 
karester  Schul-Ephorie  1862  der  studirenden  Jugend  empfahl,  es 
nieht  hat.  Das  ,pratul  lui  Traian'  ist  nur  ein  Product  der  Ge- 
lehrsamkeit,  die  den  gelehrten  Zopf  des  XVI.  und  XVH.  Jahr- 
hunderts  nieht  abgelegt  hat.  Jetzt  paradirt  es  wohl  in  den 
Btichem.  Auch  das  ,Dictionnaire  d'^tymologie  daco- roumaine. 
]^iments  latins'  des  A.  de  Cihac  (Francfort  s./M.  1870,  p.  215) 
nimmt  das  Wort  prcU  auf,  begleitet  mit  den  entsprechenden 
Benennungen  aUer  romanischen  Sprachen:  allein  zum  Beweis 
seiner  wirklichen  Existenz  im  Rumilnischen  flihrt  es  nur  das  ge- 
machte  ,pratul  lui  Traian'  und  das  ,Cintea  pratului',  eine  eben- 
fiills  fabricirte  botanische  Benennung  des  ,Lathyrus  sativus'  an. 
Wie  sich  in  spatem  Zeiten,  namentlich  in  dem  XVI.  und 
XVn.  Jahrhundert,  die  Traditionen  gebildet  haben,  so  bildete 
sich  durch  die  imgarische  Geschichtsschreibung  seit  1746,  als  der 
Anonymus  regis  Belae  Notarius  in  Schwandtner's  ,Scriptores 
rerum  Hungaricarum'  zum  erstenmal  erschienen  ist,  die  allgemeine 
Ueberzeugung  des  rumtoisch  schreibenden  und  lesenden  Pu- 
bUcums,  dass  die  Rumftnen  vor  dem  Erscheinen  der  Magyaren 
alleinige  Besitzer  Siebenbttrgens  waren;  dass  sic  auch  nach  der 
magyarischen  Occupation  einige  souverUne  Fttrstenthiimer  inne 
hatten;  endhch,  dass  aus  einem  dieser  FUrstenthilmer,  aus  Fo- 
garas,  Rad  Negr  als  ein  zweiter  Aeneas  im  Jahre  1290  auszog, 


Digitized  by 


Google 


56  p.  Hnnfalvy. 

um  die  walachische  Woiwodschaft  zu  grttnden.    Im  Lichte  der 
Geschichte  verschwinden  alle  diese  Einbildungen. 

Von  der  andem  Seite  muss  die  Geschichte  es  hervorheben, 
dass  die  rumanische  Cidtur  in  Siebenbttrgen  durch  den  Einfluss 
der  Reformation  im  XVI.  Jahrhundert  begonnen  und  durch 
die  Union  mit  der  romischen  Kirche  im  Anfang  des  XVlll.  Jahr- 
hunderts  weiter  befbrdert  worden  ist.  Die  Geschichte  muss  cs 
bekennen  und  anerkennen,  dass  die  siebenbUrgischen  calvini- 
schen  FUrstcn  Bethlen  und  Georg  I.  Rdkdczi  die  erste  wala- 
chische Buchdruckerei,  natttrUch  mit  kyrillischen  Lettem,  her- 
stellen  und  das  Neue  Testament  in's  Walachische  Ubersetzen 
liessen ;  die  Geschichte  muss  es  bekennen  und  anerkennen,  dass 
dieser  Georg  Rdkdczi  um  1642  den  Bann  der  slovenischen 
Kirchensprache  aufhob,  indem  er  befahl,  dass  der  Gottesdienst 
und  andere  religiose  Verrichtungen  in  der  walachischen  Sprache 
gehalten  und  geschehen  sollen.  In  SiebenbUrgen  entstanden  und 
erwachsen,  verbreitete  sich  die  walachische  Cultur  und  Wissen- 
schaft  auch  nach  der  Moldau  und  Walachei.  Diesem  Umstand 
sind  die  zahlreichen  magyarischen  Ausdrlicke,  ja  sogar  magya- 
rische  Bildungssilben  sowohl  an  rumtoischen  als  an  slavischen 
Wortem,  zu  verdanken,  die  sich  in  der  rumanischen  Schrift- 
sprache  vorfanden  imd  noch  vorfinden,  trotz  des  gewaltigen  Pu- 
rismus,  der  das  Lateinische  und  Italienische  mit  leichter  MUhe 
mit  rumilnischen  Lauten  ausdrlickt.  Aus  SiebenbUrgen  stammen 
die  bedeutenderen  rumanischen  Gelehrten;  siebenbttrgische  Ru- 
manen  haben  die  ersten  Gelehrtcnschulen  in  der  Walachei  und 
Moldau  in's  Leben  gerufen. 


A  n  h  a  n  g. 

I. 
Anonymus  Belae  regis  Notarius. 

In  der  kaiserlichen  Hofbibliothek  befindet  sich  ein  Codex 
aus   dem   Ende   des   XIU.  oder   dem   Anfang   des   XIV.  Jahr- 


Digitized  by 


Google 


Der  Ursprnng  des  Rnm&DitcIien.  57 

hundeits,  der  so  beginnt :  ,Incipit  prologus  in  gesta  hungaroinim. 
P.  dictus  magister  ac  quondam  bone  memorie  gloriosissimi  Bele 
regis  hungarie  notarius.  N.  suo  dilectissimo  amico  viro  venera- 
bili  et  arte  literalis  scientie  imbuto  salutem  et  sue  petitionis  af- 
fectum^  Der  Magister,  den  man  kurzweg  ^Anonymus  Notarius' 
nennt,  hatte  als  Studirender,  wie  er  in  seinem  Prologus  erzfthlt, 
die  trojanische  Geschichte  nach  dem  Vortrag  seiner  Lehrer  und 
nach  Dares  Phrygius  verfasst,  welche  seinem  ,dilectissimus  ami- 
cus' so  sehr  gefiel,  dass  dieser  ihn  aufforderte  auch  die  Ge- 
schichte der  Ungam  und  ihrer  edlen  Geschlechter  zu  schreiben. 
Das  that  er. 

Unser  Magister  ubertragt  die  ethnographischen,  poKtischen 
und  adeligen  Besitzverhaltnisse  seiner  Zeit  auf  das  Ende  des 
DC.  Jahrhunderts  imd  macht  den  Heerfiihrer  Arpdd  zu  einem 
Herrscher,  der,  wie  des  Magisters  Konig,  Donationen  scinen  Ge- 
ti'euen  ertheilt.  Aus  Ortsnamen  bildet  er  Geschichten,  indem  er 
ilire  eponymen  Besitzer  als  Helden  des  Arpdd's  darstellt.  —  Er 
scheint  in  der  Erlauer  Diocese  heimisch  gewesen  zu  sein,  denn 
deren  Localverhaltnisse  kcnnt  er  am  genauesten. 

Weil  er  die  Kumanen,  die  immittelbar  vor  dem  Mongolen- 
einfall  Sitze  in  Ungam  fanden  und  nachher  HauptstUtzen  der 
KOnige  wurdcn,  verhen*licht ,  so  nehme  ich  an,  dass  er  Notar 
Bela  des  IV.  war  und  seine  ,Gesta  Hungarorum'  in  den  Tagen 
des  Stephan  V.  und  des  Ladislaus  IQ.  (IV.),  also  im  letzten 
Viertel  des  XTTT.  Jahrhunderts  schrieb.  (Vergleiche  meine  ,Ru- 
mftnen  und  ihre  Anspriiche.'  Wien  und  Teschen,  bei  Prochaska. 
1883.  Seite  241—250.) 

n. 

Die  siebenbiLrgischen  Schafhirten. 

Der  Kronstadter  Joseph  Franz  Trausch  erhielt  am  19.  Oo- 

tober  1834  eine  Pnvat-Audienz  bei  Franz  I.  Bei  dieser  Gelegen- 

heit  sagte  Trausch  untcr  Anderem  Sr.  IMajestUt:  ,Eine   hier   in 

Wien  vernomracnc  Nachricht  hat  in  mir  grosse  Besorgnisse  er- 

regt,  die  nilmlich,  dass  der  jetzige  Ilospodar  der  Walachei  der 

4»» 


Digitized  by 


Google 


58  P*  Hnnfalvy.  Der  Ursprnng  des  Rnm&nischen. 

Gesandtschaft  Euer  Majestat  in  Constantinopel  eine  J^ote  zu- 
geschickt  habe,  deren  Inhalt  zu  Folge  derselbe  den  sieben- 
biirgischen  Vieh(5konomen  in  Rticksicht  des  vermOge  Tractat 
zu  Ende  gegangenen  Termins  und  weil  die  Bojaren  der  WaJa- 
chei  ihre  Triften  ziir  eigenen  nun  ausgebreiteter  zu  betreibenden 
Wirthschaft  behalten  woUten,  die  Benlitzung  der  Triften  fur  ihr 
Vieh  in  Zukunft  nicht  mehr  gestatten  wolle.  Geschahe  nun  dieses 
wirklich,  so  mtissten  die  siebenbiirgischen  Viehokonomen,  welche 
an  der  Grenze  der  Walachei  wohnen  und  den  grossern  Theil 
des  Jahres  hindurch  ihr  Vieh  in  der  Walachei  erhalten, 
besonders  die  aus  dem  Kronstadter  District,  wegen  Mangel  an 
eigenen  Weiden,  den  bei  weitem  grOssten  Theil  ihres  Viehes  ver- 
kaufen,  selbst  aber  zu  Grunde  gehen,  wodurch  auch  unter  un- 
sem  ilbrigen  Einwohnem  eine  grosse  Noth  entstehen  wiirde^ 

Sr.  M. :  ,Es  ist  mir  lieb,  dass  Sie  mir  das  gesagt  haben. 
Ich  werde  es  mir  anmerken  und  mich  erkundigen,  dann  will 
ich  mich  in  der  Sache  schon  verwenden^  (Siehe  den  Bericht 
Uber  diese  Audienz  im  Archiv  des  Vereines  flir  siebenbiirgische 
Landeskunde.  Neue  Folge.  Zwolfter  Band,  I.  Heft.  Hermann- 
stadt.  1874.  S.  26—36.) 

Schon  unter  dem  Ftirsten  Georg  I.  Rdk6czi  wm'den  in 
Angelegenheit  der  in  der  Walachei  weidenden  siebenbiirgischen 
Schafhirten  Vertrftge  geschlossen.  Wie  wir  sehen,  sollte  im 
Jahre  1834  cin  solcher  Vertrag  ablaufen,  wurde  aber  wieder 
1835  emeuert.  Das  siebenbiirgische  Vieh  wanderte  auch  Uber 
die  Donau  in  die  Bulgarei.  Im  Winter  1846/7  waren  in  Bulga- 
rien  250.000  StUck  Schafe,  welche  im  Frtthling  332.000  Oka  (das 
Oka  zu  274  Wiener  Pfund)  WoUe  lieferten,  woven  312.000  Oka 
nach  Kronstadt  gelangten. — Am  1.  Juli  1855  schloss  das  k.  k.  Mi- 
nisterium  des  Auswartigen  den  letzten  Vertrag  mit  der  Pforte, 
welcher  im  Jahre  1865  ablief.  (Vergleiche  auch  mein  obcn- 
erwahntcs  Wcrk  ,die  RumRnen  imd  ihre  Ansprllche*,  S.  192 — 194.) 


Digitized  by 


Google 


I  Ndvagvah  e  i  Dasagvah  del  Rigveda. 


Dft 


Glaeomo  Lignana. 


-T  ra  gli  inni  funebri  del  Rigveda  molto  importante  e  senza 
dubbio  il  XIV  del  X  man^ola,  Nelle  prime  strofe  si  celebra  il 
Dio  dei  morti,  il  Re  Yama^  figlio  di  Vivasvat^  che  primo 
raccolse,  e  riuni  assieme  gli  uomini  Vaivasvatdjii  sarp^dmanani 
jdnancLjji  Yamdrii  rdjanam,  e  primo  trov6  la  via  della  immor- 
talitk,  che  nello  stile  patriarcale  della  prima  vita  pastorizia  h 
chiamata  gdvyuti,  dove  poi  egli  fu  seguito  dai  primi  padri  ydtrd 
nah  pUrve  pitdra^  pareyuk, 

Yama  fe  invitato  a  discendere  dalla  regione  della  felieitk 
immortale  e  sedere  assieme  coi  padri  Angiras,  Angirohhil}.  pi- 
ifibhii,  sul  prastara  prendeodo  parte  al  sacrificio  funebre,  e 
il  Dio  viene  e  si  inebbria  al  sacrificio  assieme  cogli  Angiras 
che  sono  chiamati  Vairnipa^  ciofe  figli  di  Virupa  patrouimico 
che  il  commentatore  spiega  col  seguente  predicate  vimdJiarupa- 
yuktairvairupasclmapriyairvd. 

NeUa  seguente  strofa  gli  Angiras  sono  invocati  un'altra 
volta  nel  seguente  ordine:  Afigiraso  naif,  pitdro  ndvagvafi  etc.; 
quindi  si  accompagna  con  preghiere  ed  augurii  il  trapassato, 
afiinchi)  scevro  di  ogni  colpa  httvdyavadydm^  e  col  frutto  dclle 
buone  opere,  che  non  saranno  state  solamente  quelle  comprese 
nella  definizione  frautasmdrtadHnaphalam  del  commentatore  tco- 
logo,  e  con  raggiante  figura  tanvd  suvdrcdii  ed  evitando  i  due 
cani  di  Sarama  custodi  del  passo,   si  ricongiunga  con  Yama,   e 


Digitized  by 


Google 


60  G.  Lignana. 

gli  altri  padri  nell'alto  dei  cieli  paramS  vybman  pieno  di  luce, 
d'acque  e  di  ogni  bellczza  dhohhir  adbhir  aktubkir  vydJctam. 

Le  idee  contenute  in  quest'  inno  sono  in  gi'an  parte  com- 
muni  ai  popoli  Indo-europei.  I  morti  diventano  compagni  degli 
Dei  e  genii  protettori  dei  superstiti;  cosi  nelle  opere  e  i  giorni 
di  Esiodo  V,  120: 

Ahrckp  exeiJtj  toOto  y^^o;  xaxa  -^aia  xiXutj/ev 

eaOXot,  ewixOovtoc  ^uXaxe*;  OviQTdiv  dvOpowccov  • 
e  nel  verso  125: 

^  indieata  un'idea  molto  aftine  a  quella  espressa  colla  parola 
vairupa  del  nostro  inno,  e  che  k  spiegata  da  sayanacarya  per 
vividharupayukta  eioe  moltiforme. 

H  cielo  pieno  di  luce  e  di  bellezza  in  cui  i  padri  assieme 
con  Yama  si  inebbriano  di  felicitk  yamena  sadkamddavi  mddanti 
h  precisamente  come  TOlimpo  di  Omero  Odis.  VI,  verso  46: 

T(j)  h\  TspTcovTai  ixfltxape;  Oeol  ^jjurra  xarca 

il  quale  Olimpo  non  h  mai  scosso  dai  venti,  nfc  bagnato  dalle 
pioggie,  n&  coperto  di  neve,  e  dove  il  sereno  si  distende  senza 
nube  alcuna  av6<p5Xo(;.  E  V  isola  descritta  da  Pindaro  nella  11  olim- 
pica,  dove  spirano  sempre  le  aure  oceanine,  vi  splendono  fieri 
d'oro,  coi  quali  i  beati  intrecciano  alle  lore  mani,  ed  ai  loro 
capi  monili:  "Opixoioi  twv  x^P*5  dvaTrXexovri  xai  ye^aXa^. 

H  cerbero  poi  dei  Greci,  come  gik  ha  dimostrato  il  Benfey, 
non  h  altro  che  sarvara^  e  secondo  la  forma,  che  si  legge  nel 
nostro  inno  sabala^  predicate  dei  cani  di  Sarama. 

In  mezzo  a  queste  rappresentazioni  proethniche  intorno 
alia  vita  oltremondana  che  cosa  significano  i  NdvagvUh?  Appar- 
tongono  essi  solamente  al  cielo  delle  rappresentazioni  funcbri 
degli  Ariani  delF  India,  oppure  trovano  il  loro  riscontro  ncllc 
rappresentazioni  degli  altri  popoli  della  medesima  origine? 


Digitized  by 


Google 


I  Narafnrih  e  i  Disagrih  del  Ri^eda.  61 

A  nostro  awiso  i  Ndvagvah  non  reeorrono  isolati  nella 
poesia  vedica,  ma  si  collegano  colle  primitive  e  communi  rappre- 
sentazioni  fiinebri  degli  altri  popoli  Ariani  e  specialmente  dei 
Greci  e  degli  Italici. 

Sia  che  essi  debbano  considerarsi  identiei  eogli  Angiras 
oppure  distinti^  non  vi  ha  dubbio,  che  essi  rappresentino,  ecane 
risulta  dairinno  precedente,  un  gruppo  degli  Dei  Mani;  essi 
abitano  con  Yama  e  gli  altri  padri  nell'alto  dei  cieli,  assistono 
con  esso  ai  sacrifici  fiinebri,  e  proteggono  le  generazioni  siiper- 
stiti.  In  alcuni  inni  sono  poi  descritti  come  compagni  di  Indra, 
e  prendono  parte  alle  sue  imprcse,  ^igv.  I,  33,  6.  Vritra  e  i 
suoi  seguaci  assalgono  Tesercito  di  Indra  che  b  detto  irrepren- 
sibile  cioe  senza  difetto,  e  i  Ndvag^^ah  si  riuniscono  e  resistono,  e 
i  nemici  fiiggono  precipitosamente  come  snervati  confessando  la 
propria  impotenza: 

dyuyutsann  anavadydsya  shidm  dyatayanta  kshitdyo  ndva- 
gvah  I 

Vfshdyudho  nd  vddhrayo  niraslttali  pravddbhir  indrSc  citd- 
yanta  dyan  ( 

Sayanacarya  propone  due  spiegazioni  etimologiche  del  nome 
dei  Ndvagvah  ciofe  navanlydgafayah,  stotavyacaritrdh  oppure  An- 
girasam  satramdsindndiii  madhye  ye  navabktTvndsairavdpf uphold 
uffkitds  teshdjp  navagvd  iti;  ciofe  da  ndva  lodare  oppure  da  nd- 
van  nove.  Vedremo  in  appresso  quale  debba  essere  il  vero  etimo 
di  questo  nome.  In  un*  altro  inno  I,  62,  4,  Indra  rumoreggiando 
con  grande  scroscio  assieme  coi  sette  Viprfth,  i  Ndvagvah^  e  i 
Dd§agv^  squarcia  la  nuvola,  ciofe  il  nascondiglio  di  Vfifra 

sd  stiskfubhd  sd  stvbhd  sapid  vipraih  svarSnddrim  svaryd 
ndvagvail}  \ 

L*  apparire  dei  DAf agva^  assieme  coi  Ndvagvfth  non  lascia 
piii  alcun  dubbio  sull'  origine  etimologica  del  nome  di  questi  ultimi, 
che  sono  i  nove,  come  i  primi  sono  i  dieci,  e  cosi  spiega  il  sa- 
yanacarya senza  alcuna  esitanza:  ye  navabhirmdsaiJ^  samdpya  ga- 
taste  navagvdJi,  ye  tu  da§abhirmdsai}^  samdpya  jagmuste  dasagvdh. 


Digitized  by  LjOOp'^    ^* 


63  O,  Lignsna. 

Con  questi  dieci  Ddsagvah,  e  con  questi  nove  Ndvagvah 
propizii  Indra  ha  trovato  il  sole,  che  giaceva  nascosto  nella  te- 
nebra;  LQ,  39,  5, 

suryarn  viveda  tdmasi  kshiydntam, 

I  Ndvagvah  e  i  Ddsagvah  spremendo  il  soma  celebrano 
Indra  cogli  inni  V,  29,  12, 

Ndvagvdsah  sutdsomdsa  indram  Dasagvdso  dbhy  drcaniy 
arkafhi  \ 

Celebrano  Indra  gli  antichi  padri  Ndvagvab  e  i  sette  Saggi 
lo  cceitano  all' opera:  VI,  22,  2, 

tdm  u  nak  purve  pitdro  ndvagvdl}  sapid  viprQso  abhi  vdjd- 
yantahi  I 

La  storia  dell' aurora  si  intreeeia  con  quella  dei  Naviigvah 
e  dei  Da§agvab:  IV,  51,  4, 

kuvit  ad  devtlj,  sandyo  novo  vd  ydmo  hahhuyod  usliaso  vo 
adyd  | 

yi^m  ndvagve  dflgire  dd§agve  saptdsye  revafl  revdd  ushd  H 

H  che  ricorda  la  connessione  gik  da  molti  awertita  delle 
due  parole  latine  mane  e  manes. 

Le  fiamme  di  Agni  quando  agitate  dal  vcnto  consumano  le 
selve  sono  paragonate  pel  loro  impeto  ai  Navagvfth  che  accom- 
pagnano  Indra  alia  battaglia.  Nel  libro  IX,  108,  4  si  fa  il  nome 
di  uno  di  questi  NAvagva^  ed  b  Dadhydnk  e  se  ne  racconta  la 
impresa  y4nd  ndvagvo  dadhydnn  apornvU  etc.  etc.  la  quale  im- 
presa  h  quella  stessa  che  per  solito  h  attribuita  ad  Indra,  cio6 
Dadhyaiik  apre  la  porta  della  cavema  dove  stanno  nascoste  Ic 
vacche  rubate  dai  Paiji,  il  che  fe  spiegato  dal  commentatorc 
dvdram  aporr^utS  'pdcchddayati,  vivritamakdrshit. 

In  quest'  inno  adunque  la  impresa,  che  k  compiuta  coUe 
forze  riunite  dei  Ndvagvftt  h  attribuita  ad  uno  solo  di  cssi,  cioe 
a  Dadliyank,  Cosi  pure  X,  62,  6,  i  Ndvagv&ti  e  i  Dd§agvah  vcn- 
gono  riassunti  in  una  sola  personalitli  per  mezzo   di  un  super- 


I 


Digitized  by 


Google 


I  N&TagTJih  e  i  Difaiprah  del  Rigveda.  63 

lativo  angirastamOy  che  sarebbe,  se  cosi  si  potesse  dire  un'  An- 
girasissimo 

y4  agn&j,  pari  jajfiiri  virupdso  divas  pari  | 

ndvagvo  nu  dd^agvo  aflgirastamo  sdcd  dev4shu  maiihate,  \ 

nacquero  da  Agni,  nacquero  dal  cielo  i  Virupas;  il  nono,  il  de- 
cimo,  TAngirasissimo  grandeggia  fra  gli  Dei. 

Ed  anche  qui  i  nomi  sono  spiegati  dal  commentatore  in 
relazione  col  numero  dei  mesi:  kecana  navasu  masau  karma  kfi- 
tvodatishihan  kecana  da^asu  massviti.  H  poeta  di  quest'  inno  chiama 
se  stesso  Manavdm,  figlio  di  Manu,  ciofe  figlio  deU'uomo,  e  le 
imprese  che  egli  celebra  sono  quelle  degli  uomini,  i  quali,  poichfe 
sono  diventati  immortali  amjntatvdm  dnaful}  assieme  con  Indra, 
ed  hanno  secondo  Tordine  fatto  uscire  il  sole  nel  cielo  fit^a 
suryam  drohayan,  hanno  dilatata  la  madre  terra  dprathayan 
pfithivim  rndtdranij  hanno  ricuperato  il  tesoro  rapito  dai  Paiji 
uddjan  pitdro  gomdyam^  e  compiuto  Tanno  misero  in  rotta  il 
demone  Vala  dbhindan  parivatsar4  valdm, 

Dopo  tutti  questi  passi,  e  i  seguenti  del  Ma^d.  X,  14,  dif- 
ficilmente  puo  essere  ancora  dubbiosa  la  significazione  dei  Nd- 
vagvaJt  e  dei  Da§agvdli.  Essi  sono  i  padri  pitdro  trapassati  al- 
Taltra  vita  per  quel  cammino,  che  fii  prima  trovato  da  Yama, 
yamd  no  gcUum  prathamd  viveda^  e  da  lui  fu  indicate  ai  molti, 
che  vennero  dopo  bahubhyai,  pdntham  anupaspofandm,  AIT  in- 
gresso  di  quel  cammino,  che  conduce  alia  vita  oltremondana 
stanno  come  nella  divina  comedia  di  Dante  Alighieri  le  tiere 
selvaggie,  che  vorrebbero  impedire  il  fatale  andare,  i  due  cani 
della  Sarimft  con  quattr'occhi  e  dalla  gaietta  pelle  adrameyau 
§vdnau  caturakshau  §abdlau  sddhund  pathd,  oltrepassati  i  quali 
si  apre  ai  defunti  la  contemplazione  di  Yama  e  Varu^a,  e  de- 
posta  ogni  colpa,  e  coUe  membra  raggianti,  si  uniscono  nel 
supremo  dei  cieli  pdram4  vyhman  cogli  altri  padri  e  gli  Dei, 
inondati  di  luce,  fra  dolci  e  fresche  acque  eternamente  beati. 

NeU'  Egitto  i  defunti  si  identificano  pure  con  Osiri  riposano 
fra  i  rami  dei  sicomori,  si  uniscono  coi  raggi  del  sole,  pren- 
dono  diverse  forme,  e  sono  come  i  Virupas  dell' India  secondo 


Digitized  by 


Google 


64  O.  Lignsna. 

il  senso  attribuito  a  questa  parola  da  Sayandcarya^  e  si  rinno- 
vano  per  tutta  la  eternitk  er  isjj^  t'eL 

Qualunque  peri  possa  essere  ropinione  intomo  a  una  pos- 
sibUe  connessione  preistorica  dell' India  e  dell'Egitto,  la  quale, 
considerate  il  tipo  flessivo  delle  due  lingue  potrebbe  anche  non 
essere  solo  una  ipotesi,  importante  per  ora  si  fe  il  notare,  come 
le  precedenti  rappresentazioni  Vediche  si  riscontrino  pure  fra  i 
popoli,  che  siamo  soliti  a  chiamare  classici. 

I  numeri  nove  e  dieci  sono  sacri  ai  Greci,  e  la  strage  che 
Apollo  fa  degli  Achivi  per  Tinsulto  fatto  al  sacerdote,  cui  non 
fu  restituita  la  figlia  dura  nove  giorni.  D.  1,  53, 

'EvvYjjjLap  JJL6V  dva  arpatov  t^jxo  XYjXa  OeoTo 

c  al  deeimo  giorno  vien  convocata  Tassemblea  da  Achille 

TYJ  SexaiT)  V  (XYopi^/vBe  xaXicwto  Xacv  'AxiXXe6? 

Nove  sono  i  bovi,  che  si  sacrificano  a  Poseidon,  Od.  Ill,  8, 
xa{  zpouxovTO  IxacToOi  bnia.  Toupou^ 

niade  VI,  169  Bellerofonte  che  portava  le  tavolette  dove 
erano  scritte  molte  cose  fatali  Oupio^Oopa  woXXa  h  ospitato  nove 
giorni  dal  Re  di  Licia,  che  sacrifica  nove  bovi 

'Ew^(ji.ap  ^siviffffs  xat  vMol  Pou^  lipeudsv 

e  solamente  quando  al  deeimo  giorno  appare  FAurora  delle 
rosee  dita 

iXX'  OTS  Byj  SexaTYj  e^avr^  ^o8oSfltxTuXo(;  'Hw; 

h  interrogate  dal  Re,  e  mandate  al  combattimento  contro  la 
Chimera. 

Eguale  impoiianza  hanno  questi  due  numeri  sacri  nella 
Teogonia  di  Esiodo.  La  stessa  distanza  che  vi  ha  fra  il  cielo  e 
la  terra  vi  ha  pure'  fra  questa  e  il  Tartaro,  il  che  fe  espresso 
permezzo  della  imagine  della  incudine  di  bronzo  che  dalla  terra 
nel    Tartaro    impiegherebbe     nove    giorni    e    nove    notti    nella 


Digitized  by 


Google 


I  Nivagrah  e  i  Dasagrfth  del  ^greda.  65 

caduta    per   giungere    solamente    nel    decimo    giorno    al    sito: 
Teog.  724. 

Ix  Y*^'')?  >taTtwv  SexfltTtj  B'  £(;  Tapiapov  txot. 

L'onda  Stigia  che  nasce  dal  sacro  fiume  Oceano  bagna 
per  nove  parti  la  teiTa,  e  per  una  decima  il  Tartaro.  Teog.  789, 

Sexinrj  Viiii  (iioipa  SiBoarat. 

Iri  la  figlia  di  Thaumante  mandata  da  Giove  a  riempiere 
di  questa  fredda  e  celebre  acqua  del  Tartaro  un  vaso  d'oro 
afine  di  procare  la  veraeitk  del  giuramento  degli  Dei  impiega 
nove  giomi,  e  siccome  anche  gli  Dei  giurano  talvolta  il  falso 
restano  esclusi  per  nove  anni  dal  concilio  e  dalle  imbandigioni 
celesti  e  non  vi  possono  di  nuovo  prender  parte  che  al  decimo 
anno.  Teog.  801,  802,  803, 

eivieie^  ^k  6e(i!>v  d'^cot/.etpeTae  atev  eovtcov 
oOBs  'Koxkq  PouXt;v  eici[ji{oYeTat  ou8  eici  Saita? 
evv^a  Tcdvr'  exea  •  BexaKp  8*e7«  [xioYSfai  aixiq 

Una  reminiscenza  dei  poeti  gi'cci  sono  certamente  i  versi 
di  Vergilio,  Libro  VI,  38,  39. 

paltis  inamabUis  unda 

alUgat  et  noviens  Styx  interfusa  coercet, 

ma  il  sacrijicium  novendiale  usato  anticamente  dai  Romani,  e 
pid  che  probabilmente  da  tutti  gli  altri  Italici  dimostra  come  siano 
applicabili  anche  in  questo  caso  le  osservazioni  precedenti.  La 
piji  antica  iscrizione  latina  che  finora  possediamo  h  quella  tro- 
vata  nel  1880  nei  pressi  del  Quirinale.  Molto  si  h  discusso  in- 
tomo  a  questa  iscrizione,  ma  la  sua  indole  funebre  a  me  pare 
certa,  e  una  linea,  ciofe  la  seguente,  si  riferisce  al  sacrificio  no- 
vendiale : 

Dvenos  med  feced  en  mwiom,  eiuom  die  noine  med  mano 
statod, 

ciofe  Dvenos  mi  fece  pel  defunto,  e  il  nono  giorno  al  defunto 
ponimi. 

VII.  Internat.  Orientalisten-Congr.  Arischo  Sect.  5 


Digitized  by 


Google 


66  0.  Lignana. 

Questa  prima  traduzione  proposta  dal  Dressel  a  me  pare 
doversi  ammettere.  I  Mani  sono  i  morti,  i  buoni^  e  Mano  il 
morto,  il  buono;  bonum  antiqui  dicebant  Manum;  Varro,  de  lingua 
latina  VI^  4.  Si  h  voluto  negare  da  taluno  il  carattere  sacrale^  e 
fiinebre  della  iscrizione,  ma  la  parola  mano  non  pu6  significare 
che  defiinto,  noine  suppone  le  forme  nomno-,  noyjino-  e  cor- 
risponde  al  latino  seriore  nono,  e  statod  ha  un  senso  sacrale 
e  solenne,  come  nella  iscrizione  sacrale  di  Velletri  Deve  Declune 
statom. 

Ma  quello  che  piii  importa  fe  il  culto  dei  Novensides.  In- 
certa  era  presso  gli  antichi  V  origine  di  questo  nome,  e  di  questo 
culto;  per  alcuni  derivava  dai  Sabini,  e  i  Novensides  doveano 
essere  per  Roma  Dei  nuovi.  Questa  derivazione  etimologica  ri- 
corda  quella  pur  menzionata  da  Sftya^acftrya  nel  commento  ad 
un'  inno  dei  NAvagvftb  dove  si  spiega  nava  per  nutana.  Ma  il 
nome  dei  NAvagvah  deriva  da  ndvan  nove,  come  pure  quello 
dei  Novensidi,  e  questa  etimologia,  che  si  conserva  nella  mag- 
gior  parte  dei  passi  che  abbiamo  citati  di  Sftya^ftcllrya,  ci  h  stata 
pure  conservata  da  Varrone:  novenarium  numerum  iradit  Varro, 
e  secondo  la  citazione  di  Amobio^  NovensUes  Piso  deos  ease 
credit  novem  in  Sabinis  apud  Trebiam  constitutos. 

Non  h  pure  esatto  Y  attribuire  esclusivamente  ai  Sabini  Y  ori- 
gine di  questo  culto.  Esso  era  commune  a  tutti  gli  Italici,  e  cio 
fe  provato  dalla  iscrizione  arcaica  di  Pesaro 

DEIV.   [nov]E.  ^EDE 
T.  rOPAIO.  P/////// 

e  da  quella  trovata  a  S.  Benedetto,  cioh  Y  antico  Marruvio  suUa 
sponda  orientale  del  lago  Fucino,  preziosa  reliquia  del  dialetto 
Italico  dei  Marsi. 

NOVII^IIDII 
PE^CO  PACRE 

Non  fe  forse  fuori  di  luogo  il  notare,  come  nelle  forme 
delle  iscrizioni  di  Pesaro,  e  S.  Benedetto  manchi  la  nasale,   e 


Digitized  by 


Google 


I  VkngHk  e  i  Dingvih  del  ^greda.  67 

quindi  novesede  coincida  con  ndvagva  mentre  nel  latino  abbiamo 
novemtides,  oppure  nov&msiles,  I  Novensili,  e  i  NAvagvftb  sono 
adunque  gli  Dei  Mani^  e  quindi  cadono  tutte  le  combinazioni 
degli  antichi^  i  quali  cercavano  nei  novensili  an  sistema  di  nove 
divinitk^  come  p.  e.  le  Muse.  Novensile  e  NAvagva  non  vuol 
dire  altro^  che  nato  di  nove  mesi^  come  da^agva  nato  di  dieci 
mesi,  il  che  ci  h  confermato  dal  ScUapathabrdkmaha  dove  si 
dice:  tatjfi  te  garhharp.  dadhdmahe  defame  mdsi  siUave  aggiungendo 
il  conmientario  la  seguente  spiegazione  tarp.  tathdbhutaTp,  garbharjfi 
te  fava  jafhare  dhdrayamahe  da§ame  mOsi  prasofum.  Quindi  il 
ndvagva  corrisponde  al  garbho  navamOsyaJf,  e  il  ddfagvalj,  al 
garhho  dafamOsyalf,  le  quali  due  parole  occorrono  pure  nello 
stesso  senso  al  Cap.  V.  del  Vendidad  ciofe  navamdhya  e  da§a' 
fndhya. 

Sembrerebbe^  che  agli  Itali  come  agU  Ariani  dell' India 
non  sarebbero  dovuti  mancare  i  decensili.  La  opinione  mani- 
festata  da  alcuni  scrittori  antichi^  che  i  Romani  non  contassero 
primitivamente  che  dieci  mesi,  il  che  parve  confermato  dalla 
parola  dicembre,  pu6  essere  contradetta,  come  egualmente  quella 
che  ne  segue,  ciofe  che  ai  primi  dieci  mesi  siano  poi  stati  ag- 
giunti  altri  due,  ciofe  gennaio,  e  febbraio  da  Numa  o  da  Tarquinio 
Prisco.  n  passo  di  Plutarco  nella  vita  di  Numa  non  h  certo 
una  valida  prova  di  questa  opinione: 

(ji€xpt  tcov  Bixat,  xal  xepatiipo)  ^r^f^icct  f^Xixiav.  —  e^*  5aov  (xp^vsv 
xati  yTi^i\}0\im.'^  at  Td)v  icsOor^ovTwv  -^va^xs?  * 

Ma  se  in  questo  passo  di  Plutarco  non  h  contenuta  la 
prova  che  i  Romani  nei  primi  tempi  contassero  solamente  dieci 
mesi,  evidente  h  la  connessione  del  lutto  vedovile  col  presunto 
periodo  dei  dieci  mesi  di  gravidanza.  Non  dovrebbero  adunque 
mancare  i  decensili,  e  di  fatti  ci  sono  menzionati  nel  deve  dedune 
dei  Volschi. 

I  Ndvagvdf^y  i  Dd§agvaf^j  i  Novenmdes  non  sono  altro,  che 

queUi  nati  di  nove,  o  dieci  mesi,  ciofe  gli  uomini  che  nella  loro 

evoluzione  dalla  vita  terrestre  a  quella  oltremondana  diventano. 

5* 


Digitized  by 


Google 


68  G.  Lignana.    I  N&vagvah  o  i  Dasagri^  <lcl  Rigveda. 

Dei  aioo{,  e  il  numero  che  fe  contenuto  nel  loro  nome  si  rife- 
risce  al  mese  del  nascimento,  e  non  gik  alia  consociazione  di 
nove  o  dieci  esseri.  H  numero  dei  Ndvagvdh,  dei  Dasdgv&Jn  dei 
Novensidi  h  indefinito,  come  indefinito  h  quello  di  coloro  che 
sono  morti  dopo  aver  fatto  il  bene. 


•^ 


Digitized  by 


Google 


Die  Geschiehte  der  classiseh-armenischen 
Schriftsprache. 


Von 


Dr.  Johann  Thami^an, 

Mitglied  der  Wiener  Mechitharisten-Congregation. 


Die  Geschiehte  der  elassischen  Sprachen  bezeugt  uns  eine 
Thatsache,  welche  vielleicht  am  meisten  im  Armenisehen  sieht- 
bar  ist,  dass  nftmlich  der  BlUthezeit  dieser  Sprachen  ein  Ver- 
fall  gefolgt  ist.  Obwohl  das  Zeitalter  der  Arsaciden  (Arschaku- 
nier)  in  der  armenisehen  Literatursprache  oder  die  mesropia- 
nische  Sprache  (mit  dcm  Zeitalter  des  Augustus  der  R5mer 
oder  mit  der  ciceronianischen  Sprache  vergleichbar),  eine  sehr 
kurze  Zeit  wegen  unglUckseliger  VorfiUle  dauerte,  so  ist  es  doch 
ziemlich  reich  an  gediegenen  ausgezeichneten  Werken.  Diese 
mesropianische  Sprache  ist  in  Folge  der  in  spateren  Jahrhun- 
derten  erlittenen  Entstellungen  und  Alterationen  so  begraben 
und  verborgen,  so  unbekannt  und  in  totaler  Vergessenheit  ge- 
blieben^  dass  sie  selbst  dann^  als  man  sie  in  unserem  Jahrhun- 
dert  durch  mtthsame  Ausgrabung  zum  Vorschein  brachte,  wie 
bemerkt  wird,  ein  Gegenstand  der  Disputation  und  Opposition 
geworden  ist. 

Von  Seite  der  Urheber  dieser  Entdeckung  wurden  dann 
und  wann  allgemeine  Phrasen  betreffs  dieser  Sprache  publicirt; 
ein  praktischer  Ftihrer  war  jedoch  nicht  vorhanden.  Mit  der 
Absicht  dieser  wesentlichen  LUcke  abzuhelfen  gab  der  hoch- 
wttrdigste  Herr  Dr.  Arsenius  Aidyn,  gegenwartig  General -Abt 
der  hiesigen  Mechitharisten-Congregation,  eine  ziemlich  ausfiihr- 
liche  Grammatik  der  mesix)piani8chen  (classisch  alt-armenischen) 


Digitized  by 


Google 


70  Joh.  Thnmajan. 

Sprache  heraus,  in  welcher  der  hochgeschatzte  Autor  verschie- 
dene  sprachliche  Fragen  und  Observationen  durch  geeignete 
Excurse  behandelt.  Aus  diesen  oberwahnten  Observationen  ist 
meine  Abhandlung  entnommen,  welehe,  wie  wir  wohl  hoffen, 
jedem  einzelnen  Armenisten,  besonders  aber  sich  mit  dem  Clas- 
sisch-Armenisehen  befassenden  Orientalisten  als  ein  interessanter 
und  genauer  Fingerzeig  zum  Verstandniss  der  von  Jahrhundert 
zu  Jahrhundert  erlittenen  Umwandlung  dieser  Sprache  und  zur 
Beseitigung  vieler  Anachronismen  in  der  orientalischen  Lite- 
ratur  dient. 

Ich  erachte  es  nicht  fUr  ttberflttssig,  meine  Leser  im  Vor- 
hinein  darauf  aufmerksam  zu  machen,  dass  diese  meine  Abhand- 
lung sich  mit  der  classischen  armenischen  Sehriftsprache  allein 
befassty  nicht  auch  zugleich  mit  der  Geschichte  der  armenischen 
Literatur. 

Anfangs  des  V.  Jahrhunderts  (etwa  im  Jahre  405),  nahm 
die  classische  armenische  Literatur  zu  gleicher  Zeit  mit  der  Er- 
findung  des  vollstttndigen  armenischen  Alphabets  ihren  Anfang; 
nRmlich:  es  wurde  die  bis  zur  Zeit  ungeschrieben  gebliebene, 
elegante  und  mustergiltige  Sprache  niedergeschrieben.  Mesrop 
der  Grosse,  der  Erfinder  dieses  Alphabets,  und  seine  zahlreichen 
Mitarbeiter  hinterliessen  der  Nation  durch  ihre  unermttdliche 
Thiltigkeit  einen  Reichthura  der  gediegensten  Werke,  deren 
eines  erhabener  als  das  andere  ist,  sammt  einer  Gradation  des 
schOnen  Styls  vom  einfachen  bis  zum  eleganten.  Obwohl  die 
Mehrzahl  dieser  Meister- Werke  Ucbersetzungen  sind  (ohne  von 
denen  zu  reden,  welehe  verloren  gegangen,  wie  es  die  Geschichte 
uns  Uberliefert),  sind  sic  dennoch  ftir  uns  von  ungemein  grosser 
Wichtigkeit  und  von  unvergleichHchcm  Vortlieile;  insofem  der 
Vergleich  dieser  Uebersetzungen  mit  den  Urtexten  uns  genau 
kennen  lehrt  den  exacten  Sinn  der  armenischen  WOrter,  die 
EigenthUmlichkeiten  der  nationalen  Ausdrlicke,  welehe  gewOhnlich 
in  den  Abweichungen  vom  Urtexte  bemerkbar  werden,  dann 
den  Geist  und  den  Wortschatz  des  Armenischen  in  verschiedenen 
kleinen  Zusiltzen  und  das  angeborene  Talent  des  geschickten 
Uebersetzers  und  Aehnliches.  Unter  diesen  classischen  Werken 


Digitized  by 


Google 


Die  Geschichte  der  clftssisch-arroenischen  Schriftspnche.  71 

tmd  Uebersetzungen  sind  unter  andem  zu  erwahnen:  Die  vor- 
treffliche  Uebersetzung  der  Schriften  des  Alten  und  Neuen  Te- 
stamentes;  Esnik's  Schriften;  die  Uebersetzungen  des  heiligen 
Chrysostomus;  die  Homilien  von  Severinus  (nach  dem  Arme- 
nischen  Seberianos^  eigentlich  Eusebius  Emessenus);  Chronikon 
Euseb's  von  Cftsarea  und  anderes.  Femer  sind  noch  zu  er- 
w^hnen  die  in  einfacher  und  ruhiger  Schreibart  aus  den  syri- 
schen  Autoren  tibersetzten  Werke,  namentlich  die  vielbftndigen 
echten  Schriften  Ephrem's  des  Syrers  —  nur  bei  den  Armeniem 
jetzt  echt  erhalten  —  nebstdem  die  in  verziertem,  ttppigem  Styl 
geschriebenen  Werke,  in  welchen  die  sprachliche  Licenz  am 
meisten  hervortritt,  n^mlich:  die  drei  BU6her  der  Makkabfter^ 
Koriun,  Faustus  von  Byzanz,  Agathangelus,  einige  Theile  aus 
dem  Leben  der  Vnter  u.  s.  w. 

In  diesen  ausschliesslich  classischen  Werken  findet  man 
die  ausgesuchtesten  WOrter,  die  regelrechte  Bildung  und  den 
wahren  Sinn  derselben,  granmiatische  Regeln,  die  Erhabenheit 
und  den  Wortschatz  der  Sprache  in  vielen  Synonymen  und  in 
unzMhligen  ausschliesslich  nationalen  Redensarten.  Femer  findet 
man  die  von  den  fremden  Sprachen  ganz  und  gar  unabhftngigen 
Eigenthttmlichkeiten  des  Armenischen  und  insbesondere  einen 
feinen  Geschmack  des  Styls,  welchen  ausser  dieser  Periode  aus- 
findig  machen  zu  woUen  eine  vergebliche  Muhe  ist.  Es  gibt 
natttrlicherweise  eine  Abstuftmg  unter  diesen  Schriften,  doch 
sind  sie  alle  im  Wesentlichen  gleichartig.  Dies  ist  eben  das 
Kennzeichen  des  goldenen  Zeitalters  der  classisch  alt-armenischen 
Literatursprache. 

Hier  schliesst  sich  vor  uns  das  glttckliche  mesropianische 
Zeitalter.  In  den  folgenden  unglUckseligen  Jahren  wird  die  ar- 
menische  Literatur  von  anderen  Schriftstellem  fortgesetzt,  aber 
in  zwei  Richtungen: 

1.  Eine  Gruppe  der  Neulinge,  welche  von  Mesrop  in  ihrer 
Jugend  allein  unterrichtet,  spftter  aber  in  alien  griechischen 
Wissenschaften  bewandert  und  unter  den  Griechen  aufgewachsen 
waren,  untemahmen  gleich  nach  dem  Tode  ihres  grossen  Lehrers, 
indem  sie  nicht  alle  Genauigkeiten  des  Griechischen  im  Arme- 


Digitized  by 


Google 


72  Joli.  Thumajtn. 

nischen  zu  finden  glaubten^  die  Mittel  zu  ersinnen^  um  das 
Fehlende  mit  armenischen  Elementen  zu  vervoUstftndigen.  So 
warden  unermesslich  zahlreiche^  dem  Griechischen  nachgemachte, 
absurde  Neuerungen  einerseits  selbst  in  den  wesentlichen  Theilen 
der  Sprache  eingefUhrt,  andererseits  sehr  viel  Einheimisches  auf 
die  Seite  geschoben.  Es  wurde  die  Scheidung  zwischen  den 
classischen  W(3rtem  und  den  unclassisehen  gftnzlieh  beseitigt; 
man  ersetzte  echt  nationale  Redewendungen  durch  neue^  eigen- 
mdchtig  eriundene;  es  wurden  mit  den  heUenisch  gebildeten 
WOrtem  auch  hellenische  Fonnen,  sowohl  grammatiscfae  als 
sonstige  eingeflihrt.  Auf  diese  Umwandlung  nun  gestUtzt,  be- 
gannen  jene  Neuerer  schrif^tellerisch  th^tig  zu  sein  und  somit 
sind  sie  Begriinder  einer  sozusagen  neuerfundenen  Sprache. 
Diese  Transformation  ist  eben  die  erste  Revolution  in  der  Ge- 
schichte  der  armenischen  Sprache.  Unter  den  Schriftstellem  sind 
uns  nur  der  bertthmte  Moses  Chorenensis  und  David  der  Phi- 
losoph  namentlich  bekannt^  welche  ihre  Werke  in  dieser  Diction 
verfassten. 

2.  Eine  zweite  Gruppe  von  Schriftstellem  setzte  zu  gleicher 
Zeit  mit  den  vorigen  die  mesropianische  Literatur  fort.  Obwohl 
diese  von  den  Folgen  der  ersten  Revolution  nicht  verschont 
blieben  und  die  Erhabenheit  der  friiheren  Classiker  nicht  er- 
reichten,  war  ihre  Sprache  doch  ziemlich  rein  und  auch  classisch^ 
aber  nicht  Uberall.  Die  bertthmtesten  dieser  Gruppe  sind:  Elisttus, 
Lazar  von  Parb,  Mambr^,  Kttd  und  Johann  von  Montaguni, 
welche  das  fUnfte  Jahrhundert,  den  ersten  Schauplatz  unserer 
Literatur  beschliessen.  Bei  diesen  genannten  Schriftstellergruppen 
bemerkt  man  noch  mehrere  Spuren  der  alten  classischen  Sprache, 
besonders  betreffs  der  richtigen  Anwendung  der  WiJrter,  welche 
in  den  nUchstfolgenden  Jahrhunderten  corrumpiert  vorkommen. 

Nunmehr  trat  beinahe  Stille  in  der  Literatur  ein,  und  die 
wenigen  Schriftsteller  dieses  Zeitraumes  bieten  uns  die  ziem- 
lich gleiche  Sprache  mit  den  Vorgftngem  in  ihren  einzelnen 
kleinen  Werken.  Erst  gegen  Anfang  des  VIII.  Jahrhunderts  fing 
man  wieder  an  fleissig  zu  sehreiben ;  in  einer  Zeit  aber,  wo  sich 
die  vulgUr-armenische   Sprache   aus   der   classischen   allm^hlich 


Digitized  by 


Google 


Die  Qeschichte  dor  classisch-armonischcn  Schriftsprachc.  73 

herausbilclete  und  die  altc  Schriftsprache  nicht  mehr  eingebomes 
Eigenthum  jedes  Einzelnen  war,  mussten  die  Schriftsteller  ent- 
weder  auf  schwachen  FUssen  vorwftrtsschreiten  oder  je  nach  ihrem 
Talent  eine  durch  eigenmilchtig  selbsterfundene,  ja  sogar  absurde 
Redensarten  colorirte,  dem  Griechischen  nachgeahmte  Sprache 
beniitzen,  was  wirklich  in  den  meisten  Werken  der  damaligen 
Autoren  vorkommt:  z.  B.  bei  Johann  dem  Mamigonier,  wahr- 
scheinlich  auch  in  den  Stromaten,  auf  armenisch  { {wiC*«^«#«Y*«m«*.jr^ 
welche  von  Mehreren  Gregor  dem  Erlcuchter  zugeschrieben  sind, 
einerseits,  andererseits  in  den  schwtilstigen  Schriften  Johannes 
des  Pbilosophen  und  seines  Zeitgenossen  Theodorus  und  in  dem 
Buche  ton  Crdon. 

Diesen  Zeiten  folgten  einige  noch  erbannliehere  Jahr- 
hunderte  (vom  Ende  des  IX.  bis  zum  XIV.  Jahrhundert),  in 
welchen  die  erhabene  Schriftsprache  so  herabgesunken  und  je 
nach  Verlauf  der  Zeit  von  dem  Vulgar -Armenischen  so  Uber- 
willtigt  wurde,  dass  sogar  manche  Werke  ganz  und  gar  im 
Vulgar -Armenisch  en  geschrieben  sind.  Trotzdem  bemerkt  man, 
dass  einige  Schriftsteller  manche  Versuche  mit  mehr  oder  weniger 
Erfolg  gemacht  haben,  dem  mesropianischen  Jahrhundert  nach- 
zuahmen.  Erwahnenswerth  sind  unter  Anderen  Chosrov  der 
Grosse,  Ananias  und  Gregor  von  Nareg,  die  Ilistoriker  Johann 
Katholikos  und  Aristakes  von  Lastiwert,  die  Doetoren  Ignatius 
und  Sergius,  und  die  beiden  Nerses  Klajensis  und  Lampronensis. 
Aus  diesem  Zeitraum  stammen  auch  die  in  der  eigenthlimlich 
nationalen  Sprachform  und  Metrik  verfassten  Kirchenlieder  und 
Hymnen  und  viele  andere  originelle  Werke  und  Uebersetzungen. 

Wahrend  sich  die  armenische  Schriftsprache  in  diesem 
Verfallc  befand,  machte  eine  zweite  Revolution  im  XIV.  Jahr- 
hundert Epoche  in  der  Gesehichte  derselben.  Die  Wissen- 
schaften  des  Occidents  fassten  in  diesem  Jahrhundert  in  Ar- 
mcnien  Wurzel;  die  Folge  aber  war  eine  nochmalige  Trans- 
formation in  der  Sprache;  man  woUte  die  Mangel  durch  Nach- 
ahmung  einer  fremden  Sprache  wieder  ersetzen,  wie  dies  ein- 
mal  im  V.  Jahrhundert  geschah;  nur  mit  dem  Unterschiede, 
dass  sic  diessmal  niclit  mittelst  des  Griechischen,  sondem  mittelst 

5** 


Digitized  by 


Google 


74  •loh.  Thttroajan. 

des  Lateinischen  in  Ausfiihi-ung  kam.  Wahrlich,  diese  Um- 
walzung  beseitigte  das  vulgftre  Element  aus  der  Sehriftsprache, 
doeh  gab  sie  damit  derselben  den  letzten  Gnadenstoss,  n^mlich 
die  Spraehe  bekam  eine  abscheulich  unnatUrliche  Form  in  der 
Grammatik  und  Wortbildung.  Zahlreiche  Werke,  zum  grcJssten 
Thieil  Uebersetzungen,  warden  in  dieser  absurden  Spraehe  ver- 
breitet,  und  haben  das  Land  drei  bis  vier  Jahrhunderte  lang 
so  machtig  beherrscht,  dass  diese  allein  unter  dem  Namen 
<|^^«#^«#^  (das  heisst  Sehriftsprache)  zu  verstehen  war.  Es  diirfte 
auch  bemerkt  werden,  dass  sich  eine  kleine  Anzahl  von  Schrift- 
stellem  bestrebte,  diese  Barbarei  zu  vermeiden. 

Das  ist  also  die  Geschichte  des  ftussersten  Verfalls  der 
Sehriftsprache.  Wie  aus  dem  bisher  Gesagten  ersichtlich,  waren 
es  drei  Factoren,  welche  die  literarische  Spraehe  zum  Verfall 
brachten;  ein  natUrlicher  Factor,  und  zwei  kttnstliche,  nandich: 
Das  natUrliche  Hervorkommen  und  die  allmiihlige  Verbreitung 
einer  VulgRr-Sprache  aus  der  hterarischen  im  Verlauf  der  Jahr- 
hunderte, und  die  beiden  kilnstlich  hervorgebrachtcn  obener- 
wiihnten  Umwiilzungen.  Das  vulgUre  Element,  sagten  wir,  wurde 
bereits  durch  den  Latinismus  beseitigt;  es  blieben  nun  die  zwei 
anderen  zu  beseitigen,  damit  wir  die  primitive  Reinheit  und 
Eleganz  der  mesropianischen  Spraehe  erreichen  konnten. 

Den  ersten  Schritt  in  dieser  wUnschenswertlien  Reform 
machte  die  eine  Schule  des  grossen  Mechithar,  des  Grlinders 
der  beiden  Mechitharisten-Congregationen,  in  der  Mitte  des  ver- 
flossenen  Jahrhunderts,  welche  mit  Fleiss  und  Mlihe  anstrebte, 
die  bei  der  zweiten  UmwUlzung  hervorgebrachtcn  Entstellungen 
auszurotten.  Es  gelang  ihr  in  der  That  sehr  leicht  durch  ver- 
einte  Mitwirkung,  indem  man  die  Sehriftsprache  der  vom  V.  bis 
zum  XIU.  Jahrhundert  geschriebenen  Literatur  zum  FUlirer 
nahm,  in  der  Meinung,  durch  die  einfache  Beseitigung  der 
groben,  bei  der  letzten  Umwillzung  eingeftihrten  Entstellungen 
die  echt  classische  Spraehe  eiTcichen  zu  konnen;  denn  man 
erkannte  die  bis  zum  XIU.  Jahrhundert  eingeftihrten  FelJer 
und  Barbarismen  noch  nicht.  Diese  grosse  und  sehr  nUtzliche 
Reform  war   die   erste  Reaction,   welche   den  Grund   zu   einer 


Digitized  by 


Google 


Die  Gescbichte  der  classisch-armenischen  Schriftsprache.  7d 

neuen,  reichen  Literatur  bei  allmfthligem  Fortscliritt  legte  und 
sich  in  einem,  aus  mit  einander  ifast  unvereinbaren  Elementen 
zusammengesetzten  Ziistande,  bisweilen  nur  den  Spuren  der 
wahren  mesropianischen  Sprache  nachahmend,  beinahe  bis  zur 
HHlfte  unseres  Jahrhunderts  fortpflanzte. 

Es  war  wirklieh  in  dicser  Zeit,  wo  ausser  der  Uebersetzung 
der  Bibel  fast  alle  anderen  ausgezeichneten  Werke  dcs  goldenen 
Jahrhunderts  noch  unbekannt  warcn,  und  diejenigen  Schrift- 
steller,  welche  den  sogenannten  Erhabenheiten  der  in  den 
spateren  Jahrhunderten  geschriebenen  Sprache  nahe  kamen, 
schon  als  eminente  Armenisten  galten,  diese  Annahme  zu  ent- 
schuldigen.  So  spurlos  war  die  elassische  Sprache  in  dem  grossen 
Strome  der  eintausendjahrigen  Alteration  versch wunden !  Es  darf 
uns  daher  nicht  in  Vei'wunderung  setzen,  wenn  die  Nachwelt 
einige  pseudonyme  Schriften  als  echte  Werke  des  Patriarchen 
Isaak  oder  des  grossen  Mesrop  oder  der  Mitarbeiter  derselben 
annahm.  Es  ist  aber  jene  Unachtsamkeit  nicht  so  leicht  zu  ent- 
schiddigen,  nachdem  die  wunderschonen  zahlreichen  Werke 
dieser  Classiker  in  dem  ersten  Viertel  unseres  Jahrhunderts  all- 
mfthlich  geftinden  worden  und  an  das  Licht  der  gelehrten  Welt 
gekommen  waren.  Also  diejenigen,  welche  nicht  nur  den  ciner 
scharfsichtigen  Beobachtung  sich  selbst  augenscheinlich  zeigenden 
Unterschied  zwischen  einer  echt  classischen  Sprache  und  einer 
unclassischen,  nicht  nur  den  die  erste  Halfte  des  V.  Jahrhunderts 
von  der  zweiten  desselben  und  insbesondere  von  den  folgenden 
Jahrhunderten  scheidenden  Abgrund  nicht  erkannten,  sondem 
auch  nicht  einmal  anerkennen  wollten,  sind  wahrhaftig  nicht 
zu  entschuldigen. 

Es  war  eben  diese  Beobachtung  der  anderen  Schule  des 
grossen  Mechithar,  zu  der  auch  meine  Wenigkeit  gehSrt,  ge- 
wissermassen  vorbehalten,  welche  gegen  Ende  der  ersten  Halfte 
unseres  Jahrhunderts  durch  scharfsinnige,  haarkleine  Erforschung 
und  bestHndige  besondere  Studien  dieselbe  zu  Tage  brachte; 
sie  verbreitete  ein  neues  Licht  auf  das  zur  Zeit  noch  begraben 
gebliebene  Alterthum  ira  Zeitraume  einiger  Jahre;  sie  zeigte 
auch  den  obenerwahnten  tiefen  Abgrund  und  ftihrte  die  zweite 


Digitized  by 


Google 


76  Joh.  Thnmajan. 

Reaction  der  annenischen  Schriftsprache  glUcklich  aiis:  nUmlieh 
sie  erkannte  die  reine  noch  unbekannt  gebliebene  mesropianische 
Sprache  und  wies  grlindlieh  die  von  Jahrhundert  zu  Jahrhundert 
stattgefundene  Verandeining  dieser  Sprache  nach.  Nachdem  diese 
Reform  in's  Werk  gesetzt  worden  und  die  Theorie  schon  ver- 
vollstandigt  war,  trat  man  nun  in  den  practischen  Schauplatz 
ein.  Es  wurde  eine  ziemlich  grosse  Literatur  in  genauer  Nach- 
ahraung  dieser  goldenen  Sprache  herausgegeben. 

Selbstverstandlich  erfiihr  diese  Neuenmg  eine  namhafte 
Opposition  von  Seite  der  damaligen  im  Bereiche  des  Anne- 
nischen vorhandenen  Capacitaten,  welche  sie  als  aus  blossom 
Neuerungstrieb  erfiindenes  grundloses  System  ansahen,  und 
auch  dagegen  als  gegen  eine  unen'cichbare  und  unausfUhrbare 
Theorie  protestirten.  Sie  meinten,  es  sei  dies  nach  allgemeiner 
Auffassung  eine  vergebliche  Anstrengung  und  eine  unnUtze, 
sogar  gef^hrliche  Auswfthlerci,  welche  einer  tausendj^hrigen 
ehrwttrdigen  Literatur  Unehre  bringe,  und  den  unermesslichen 
Wortschatz  nicht  unbedeutend  vermindere.  Doch  erkannte  man 
nach  und  nach  das  reale  Resultat.  Heutzutage,  obwohl  dieses 
Unterscheiden  eine  ziemlich  allgemein  bekannte,  den  Einge- 
weihten  leicht  zugtogliche  und  einzig  beliebte  nationaJe  Sch5n- 
heit  ist,  ist  sie  doch  kein  allgemeines,  alleiniges  Eigenthum  des 
Armenischen;  desswegen  ist  diese  Schriftsprache  noch  in  zwei 
Richtungen  getheilt  geblieben;  eine  ist  die  genaue  Nachahmung 
der  mesropianischen  Sprache,  und  die  andere  die  Zusammen- 
mischung  der  bis  zum  XII.  Jahrhundert  aufgeschriebenen  Schrift- 
sprachen;  mit  anderen  Worten,  eine  eigene  Schriftsprache  des 
XIX.  Jahrhunderts,  aber  keineswegs  die  des  Alterthums.  Schliess- 
lich  ist  hier  noch  als  charakteristisch  zu  bemerken,  dass  die  in 
spateren  Jahrhunderten  eingeftlhrten  Abweichungen  von  der 
Sprache  des  goldenen  Zeitalters  so  gross  und  in  die  innersten 
Theile  der  Sprache  so  tief  eingedrungen  sind,  dass  man  kaum 
einige  gleichlautende  Zeilen  in  diesen  beiden  Schriflsprachen 
h5ren  kann. 

Hochgeehrte  Zuhdrer,  ich  bin  schon  zu  Ende  meines  Vor- 
trags.   Bevor  ich  aber  schliesse,  m(5chte  ich  meinerseits  einige 


Digitized  by 


Google 


Die  Ueschicbte  der  classisch-armenischon  Schriftspncbe.  77 

Bemerkungen  sehr  gerne  hinzuftlgen.  Man  bemerkt  wirklich  in 
Enropa  besonders  in  diesen  letzten  Jaliren  reges  Interesse  ftir 
die  armenische  Sprache  untcr  den  hochgeehrten  Linguisten, 
dessen  lebendigcr  Zeuge  diesc  hohe  Versammlung  selbst  ist,  in 
welcher  sich  mehrere  sehr  berllhmte  Armenisten  befinden.  Es 
erscheinen  untereinander  kleine,  wie  aueh  ausfiihrliche  Sprach- 
lehren  und  LesebUcher.  In  diesen  meisten  Werken  und  selbst 
bei  manchen  Armenisten  bemerkt  man  einen  sprachlichen  oder 
stylistischen  IndiflFerentismus ,  indem  man  keinen  Untersehied 
zwisehen  den  Schriftspraehen  verschiedener  Jahrhunderte  macht, 
und  selbst  solche  Elemente  unter  dem  Namen  ,Sprachlehre  der 
classisch  alt-armenischen  Schriftsprache'  und  anderes^  zusanmien- 
stellt,  welche  wahrlich  nicht  zusammenstchen  dttrfen  und  k5nnen^ 
und  mit  einander  thatsachlich  disharmoniren.  Es  schmerzt  einen 
Freund  des  Classicismus  sehr,  solches  zu  h5ren  und  zu  lesen. 
Desswegen  mCchte  ich  die  hochgelehrte  Welt  Europa's  bitten, 
ihre  hochgeschatzte  Aufmerksamkeit  auf  die  classisch -arme- 
nische Schriftsprache  in  dieser  Richtung  zu  wenden,  und  durch 
ihre  erprobtc  Erfahrung  und  hohes  Wissen  diese  classische 
Sprache  in  jene  Hohe  emporzuheben,  in  welcher  sich  die  alten 
classischen  heute  befinden. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Entwiekeliing  der  philosophischen 
Ideen  bei  den  Indern  und  Chinesen. 


Von 


Dr.  M.  StraszewskI, 

Professor  der  Philosophie  an  der  Unirersit&t  in  Krafara. 


Ich  muss  mir  vor  AUcm  Verzeihung  erbitten  und  um 
gtttige  Naohsicht  ersuchen,  dass  ich  es  Uberhaupt  wage  das  so- 
eben  genannte  Thema  zu  beriihren.  Es  sind  doppelte  Ursachen, 
die  mich  eigentlich  abhalten  sollten  hier  in  Ihrer  Mitte  das  Wort 
zu  ergreifen.  Als  Philosoph  soUte  ich  eigentlich  schweigen  dort, 
wo  so  viele  bedeutende  Gelehrte  tiber  die  Ergebnisse  und  die 
weiteren  Ziele  eines  grossen  Forschungsgebietes  vom  fach- 
mannischen  Standpunkte  berathen,  zweitens  ist  die  Antwort  auf 
die  Fragen,  die  ich  in  meinem  Vortrage  zu  beriihren  beab- 
sichtige,  noch  so  wenig  vorbereitet,  dass  dera,  der  sich  herein- 
wagt,  vielleicht  eine  starke  Dosis  philosophischer  Waghalsigkeit 
zugemuthet  werden  konnte.  Allein  es  ist  schon  einmal  so,  die 
Philosophen  sind  ein  Volk,  das  bei  jeder  Gelegenheit  mitreden 
will.  Es  ist  schon  gut,  wenn  sie  sich  hiebei  anstatt  auf  eigene 
Speculationen  zu  berufen,  wissenschaftliche  Thatsachen  zum 
Ausgangspunkte  wHhlen.  Trotz  alledem  glaube  ich  jedoch  von 
Direr  Seite,  hochgeehrte  Herren,  auf  grSssere  Nachsicht  rechnen 
zu  diirfen,  als  dies  von  Seite  mancher  Philosophen  und  Philo- 
sophie-Historiker  geschehen  wUrde.  Die  meisten  unter  denselben 
haben  ja  schon  Itogst  entschieden,  dass  die  Geschichte  der 
Philosophie  eigentlich  eret  in  Griechenland  beginne,  sie  haben 
sich  ihr  Urtheil  ttber  den  Orient  bereits  gebildet!  Sie  behaupten, 
dass  von   einer  Geschichte    der  Philosophie   nur  dort  die  Rede 


Digitized  by 


Google 


80  M.  Straszowslci. 

sein  kann,  wo  sich  der  menBchliche  Geist  wenigstens  theilweise 
voni  Einflusse  religioser  Ideen  emancipirte  und  selbststUndig  zu 
denken  begann.  Es  kann  nun  bei  den  Orientalen  keine  Philo- 
sophie  geben,  da  ihr  ganzes  Sinnen  und  Denken  untcr  dem 
Einflusse  der  Religion  steht.  Infolge  dessen  haben  die  Philo- 
sophie-Historiker  dem  Vater  Thales  ein  Patent  auf  die  Erfindung 
einer  echt  religionsfreien  Philosophic  ausgestellt,  und  schreiben 
mit  behaglicher  Ruhe  ihre  dickbilndigen  Werke  Uber  Geschichte 
der  Philosophic  ,von  Thales  bis  zur  Gcgenwart^  Wohl  wird 
manehmal  zugestanden,  dass  gewisse  Ansiltze  zum  philosophischen 
Denken  auch  im  Oriente  zu  finden  sind,  allein  die  Moglichkeit 
einer  gesehiehtlichen  Entwiekelung  wird  mit  einem  blossen  Hin- 
weis  auf  ,die  bckannte  StabiUtat  orientalischer  CulturzustUnde' 
abgefcrtigt.  Solchen  Anschauungen  brauche  ich  hier  gar  nieht 
entgegcnzutreten,  es  stellen  sich  mir  aber  dafUr  andere  Schwie- 
rigkeiten  in  den  Weg.  Wer  mit  indischen  Sachen  so  vertraut 
ist,  wie  Sic,  hochgeehrte  Herren,  der  weiss  es  am  besten  wie 
lUckenhaft  noch  unser  Wissen  sei,  dort  wo  es  sich  um  Ent- 
wickelungsgeschichte  indischer  Culturzustilnde  handelt.  Es  bleibt 
hier  noch  sehr  viel  zu  thun  Ubrig,  es  miissen  noch  gewaltige 
Anstrengungen  von  Seite  bedeutendster  Fachgelehrten  gemacht 
werden,  bevor  wir  einen  klaren  Ueberblick,  sowohl  Uber  einzelne 
Entwickelungsstadien,  wie  Uber  das  Ganze  werden  gewinnen 
konnen.  Wenn  ich  trotzdem  den  Versuch  wage  cine  Entwieke- 
lungsgeschichte  philosophischer  Ideen  bei  den  Indern  zu  skizzi- 
ren,  so  flihle  ich  mich  dazu  durch  die  grosse  Wichtigkeit  der 
Frage,  so  wie  auch  durch  die  Erwftgung  angespomt,  dass,  soil 
eine  wissenschaftliche  Frage  gelost  werden,  so  muss  doch  einmal 
ein  Anfang  mit  ihr  gemacht  werden.  Es  ist  fUr  die  Kenntniss 
indischer  Kultur  von  hOchster  Wichtigkeit  zu  erfahrcn,  wie  sich 
hier  die  denkende  Betrachtung  des  Weltganzen  allmiihlig  ent- 
wickelte,  es  ist  aber  auch  flir  die  Kenntniss  der  geistigen  Ge- 
schichte der  Menschheit  Uberhaupt  nicht  gleichgiltig,  ob  eine 
Entwiekelung  philosophischer  Bestrebungen,  das  ist  jener  Bestre- 
bungen,  welche  das  Ganze  der  Welt  in  einheitlichen  Gedanken- 
bildern  zu   umfiissen   trachten,    erst  in  Griechenland   begonnen 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Entwickelang  der  philosophischcn  Ideen  bci  den  Indern  und  Chinesen.      SI 

und  in  Europa  weiter  fortgefUhrt  werde,  oder  ob  es  auch  ein- 
zelnen  orientalischen  Culturgebieten  an  solcher  Ideenentwickelung 
nicht  gefehlt  hat.  Und  wenn  es  sich  zeigen  wtlrde,  dass  die  in 
Griechenland  entstandene  europftische  Philosophie  nur  einen 
einzelnen  geschichtliehen  Typus  reprasentirt,  dem  andere  gegen- 
Ubergestellt  werden  konnen,  und  wenn  sich  dann  weiter  aus 
der  Vergleichung  dieser  einzehien  Entwickelungsreihen,  wichtige 
allgemeine  Gesetze  ergeben  wlirden,  welche  die  Welt  mensch- 
Ucher  Gedanken  beherrsehen,  wtirde  das  nicht  einen  grossen 
Fortschritt  in  der  Wissenschaft  vom  Menschen  bedeuten  —  einen 
Fortschritt,  den  wir  in  dem  Falle  der  Erforschung  des  Orientes 
zu  danken  hatten?  Das  sind  jene  Gesichtspunkte,  die  mich  end- 
giltig  bewogen  haben^  hier  jene  Ergebnisse  ganz  kurz  und  flUchtig 
zu  skizziren^  die  ich  durch  langjahrige  Studien  hauptsftchlich 
der  indischen  Philosophie  gewonnen  zu  haben  glaube. 

Wer  uber  die  Entwickelungsgeschichte  indischer  Philo- 
sophie reden  will,  der  muss  vor  Allem  die  Frage  nach  dem 
Ursprunge  und  den  Ursachen,  welche  den  Geist  der  Inder  zur 
denkenden  Betrachtung  des  Weltganzen  hinfUhrten,  beriihren. 
Aristoteles  hat  gesagt,  dass  die  Verwunderung  den  eigentUchen 
Anfang  aller  Philosophie  bilde.  Wenn  wir  nun  die  hohe  Be- 
gabung  der  arischen  Race  und  hauptsftchlich  ihre  ungemein 
rege  Phantasie  in  Erwftgung  ziehen,  so  wird  es  uns  klar,  welchen 
Grad  von  Verwunderung  in  den  Geistern  arischer  Eindringlinge 
die  Grossartigkeit  indischer  Naturumgebung  hervorrufen  musste. 
Wir  k5nnten  aus  den  Hymnen  der  Rig-veda  eine  FtiUe  von 
Stellen  nennen,  welche  deutUch  beweisen  mit  welcher  Innigkeit, 
mit  welcher  Lebhaftigkeit  und  Tiefe  die  alten  Arier  alles  SchSne 
und  Grosse  in  der  Natur  erfassten.  Was  sie  aber  vor  Allem  in 
Staunen  versetzte,  das  war  jene  wunderbar  schOne  Weltordnung, 
welche  ihr  lebhafter  Geist  UberaU  aufzufinden  und  zu  entdecken 
verstand.  Die  Bewunderung  dieser  Weltordnung,  des  in  der 
Welt  sich  manifestirenden  rtdm^  bildete  unzweifelhaft  den  ersten 
Ansatz  zur  denkenden  Betrachtung  der  Welt  als  eines  geord- 
neten  Ganzen.  Dieses  rein  theoretische  Bedtirfniss  wftre  jedoch 
nie  im  Stande  gewesen  eine  Philosophie  ins  Leben   zu   rufen, 

VII.  Internat.  OrientalisteD-Congr.  Arische  Sect.  6 


Digitized  by 


Google 


82  M.  Straszewski. 

hlltten  sich  nicht  andere  echt  praktische  Bedlirfhisse  zugesellt. 
Es  ist  allgemein  hckannt^  welche  RoUe  in  der  Vedareligion  die 
Opfer  und  Gebete  spielten.  Durch  Opfer  und  Gebete  werden 
die  GStter  im  Kampfe  wider  die  bSsen^Geister  gekrfiftigt,  Opfer 
und  Gebete  bedingen  ihren  Sieg,  also  auch  die  Erhaltung  der 
ganzen  Weltordnung. 

Das  Opfern  und  Beten  wurde  hiedureh  zum  Range  einer 
kosmischen  Thatigkeit  erhoben,  und  es  musste  als  eine  Aufgabe 
von  h5chster  Wichtigkeit  erscheinen,  das  Verbal tniss  zwischen 
den  Opfern  und  Gebeten  einerseits  und  der  Weltordnung  an- 
dererseits  so  genau  als  m5glich  zu  bestimraen.  Dies  fiihrte  nun 
von  selbst  zur  Betrachtung  dieser  Weltordnung,  das  ist  zur 
Philosophic.  Dor  religiose  Glaube  braucht  ergftnzt  zu  werden, 
infolge  dessen  bcginnt  die  Arbeit  der  Vcrnunft,  und  die  Philo- 
sophie  entsteht  als  ein  natiirliches  Product  praktischer  religioser 
Bedttrfnissc  und  des  eine  gesetzmassige  Ordnung  in  der  Welt 
ahnenden  Denkens. 

Die  Art  und  Weise,  wic  die  Philosophic  in  Indien  ent- 
stand,  drlickt  sich  mit  grosser  Dcutlichkeit  in  ihrer  ganzen  Ent- 
wiekelung  aus.  Es  handcltc  sich  dort  um  Opfer  und  Gebete 
im  Verhaltnisse  zur  Weltordnung.  Die  HauptroUc  spielt  hier 
also  das  menschlichc  Wort,  die  Ilandlung  und  der  als  Quelle 
beider  geltende  mcnschliehe  Gedanke.  Auf  diese  Weise  wird 
das  Wort  des  Gebetes  Brahman  zur  Hauptgottheit  in  der  Reli- 
gion, wii'd  der  Gcdankc  zum  Hauptprincipe  in  der  Philosophic.  Ist 
in  der  christlichen  Religion  das  gottlichc  Wort  Fleisch 
geworden,  so  ist  in  der  indischen  das  mcnschliehe  Gott 
geworden.  Dires  Gleichen  fand  diese  Denki'ichtung  erst  in 
der  deutschen  ideahstischen  Philosophic  des  XK.  Jahrhunderts, 
welche  ebenfalls  den  Gedanken  zum  Range  eines  Welturgrun- 
des  erhob. 

Hatten  jedoch  die  ersten  indischen  Denker  aus  der  Kaste 
dor  Brahmanen  nur  liber  das  Vorhaltniss  der  Opfer  und  Gebete 
zur  Weltordnung  nachgcdaeht,  so  wurdo  daraus  cine  sehr  com- 
pliciiie  Liturgik  neben  einer  thoologischen  Dogmatik  entstunden 
sein,   all(»in  eino  Fintwiokohuig  philosophischor  Idoen   ware  un- 


Digitized  by 


Google 


Uebor  die  Entwickelung  der  philosophischen  Id«en  bei  den  Indern  and  Chinesen.       83 

moglich    gewesen.   Wo  eine  Entwickelung  stattfinden  soli,  dort 

muss  ein  Ferment  vorhanden  sein;  etwas,  was  zur  Entwickelung 

anspomt.    Solch    ein    Ferment    bildete    in   Indien   der   Doppel- 

gegensatz,  1 .  zwischen  der  Priester-  und  Kriegerkaste,  2.  zwischen 

der  arischen  und  nichtarischen  BevOlkerung. 

Den  K(5nigen  und  Kriegem  war  die  BUrde  priesterlicher 

Ueberlegenheit  unbequem,  sie  trachteten  dieselbe  abzuschiitteln. 

Aeltere  Sanskrittextc  liefern  uns  manehen  Beweis,  dass  um  eine 

solehe  Emancipation,  sowohl  auf  dem  politischen,   wie  auf  dem 

geistigen  Gebiete  gekU-mpft  wurde.  Die  H(5fe  der  KSnige  waren 

Schauplatze  mancher  Wortkampfe,  sie  wurden  zu  PflanzstSLtten 

freier    Gedanken.    Sogar    Brahmanen    wurden    manchmal    von 

Denkem  in  flirstlicher  Krone  belehrt  und  stellten  sich   auf  die 

Seite  einer   mehr  hetorodoxen  Richtung.   Der  Unterschied   lag 

nicht  im  Principe,   sondern  in  dessen  Deutung:   heilige  Hand- 

lungen    und   Gebete    sind  Hauptstlitzen   der  Weltordnung,    sie 

wurzeln  in  menschlichen  Gedanken,  ja  noch  tiefer  in  dem  Ich, 

welches    als    die   Quelle   aller   Gedanken   erscheint.    In   seinem 

eigenen  ,Ich'  also   in   dem   dtman   findet   der  Mensch   das  Ur- 

princip  aUer  Weltordnung.    Der  Mensch   erkennt  es,   indem  er 

sich  von  der  Welt  abwendet  und  in  sich  selber  vertieft.  Durch 

Opfer  und  Gebete  erreicht  man  nur   eine  niedrigere  Stufe  der 

VoUkonmienheit,    zur  hSheren  flihrt  das  Erkennen   des  dtman 

Der  Liturgik  und  Dogmatik  der  Brahmanen  tritt  hier  eine  kiihne 

Metaphysik  entgegen,  eine  Art  rationalistischer  Theosophie.  Das 

waren  die  ersten  zur  Entwickelung  treibenden  Motive,  als  zweites 

tritt  der  Glaube  an  die  Seelenwanderung  auf.   Er  ist,  meiner 

Ueberzeugung  nach,  auf  den  Einfluss  der  eingeborenen  Race 

Indiens  auf  die  arische  Cultur  zmiickzuftihren.   Ich  kann  mich 

hier  darllber   nicht  verbreiten,   und  werde  vielleicht  wo  anders 

Gelegenheit  finden,   die  Ergebnisse   meiner  Forschungen   Uber 

den  Seelenwanderungsglauben  anzugeben.   Hier   kann  ich   nur 

andeuten,  dass  dieser  Glaube  die  Frage  nach  der  Emancipation 

von  der  ewigen  Wiederholung  des  Lebens  in  den  Vordergrund 

stellte    und    zum   Nachdenken   liber   Leben   und  Tod   im  Ver- 

hultnisse  zur  Weltordnung  ni)thigte.   Zum  rationalistischen   kam 

6« 


Digitized  by 


Google 


84  M.  Straszeirslci. 

auf  diese  Weise  noch  ein  pessimistischer  Anstrich,  von  dem  in 
den  frttheren  vedischen  Zeiten  keine  Spur  zu  finden  ist.  Der 
Pessimismus  der  indisehen  Philosophie  und  spftterer  indischer 
Religionen  ist  nicht^  wie  dies  oft  behauptet  wird,  eine  Folge 
allgemeiner  Erschlafiung,  er  ist  eine  natiirliche  Frucht  des  Seelen- 
wanderungsglaubens  in  Verbindung  mit  der  metaphysisehen  Spe- 
culation. Wird  einmal  das  dtnian  fiir  das  Urprincip  der  Welt 
erklart,  und  in  den  Tiefen  des  mensehlichen  Bewusstseins  dessen 
reinste  Manifestation  gefunden,  so  wird  hiedurch  die  ganze 
Ubrige  Wirklichkeit  zu  einem  unerklarlichen  RUthsel,  sie  er- 
scheint  als  etwas  Irrationales,  NichtseinsoUendes,  als  eine  Ent- 
fremdung  des  dtman  von  sich  selber.  Eine  transcendentale  Meta- 
physik  kommt  mit  logischer  Consequenz  zum  Pessimismus.  So 
war  es  in  Indien,  so  ist  es  in  der  europaischen  Philosophie  der 
GegenwartI 

Ueberblicken  wir  nun  die  Ergebnisse,  zu  denen  diese  ganze 
geistige  Bewegung  gefUhrt,  so  konnen  wir  mit  grosser  Wahr- 
scheinlichkeit  behaupten,  dass  infolge  all  dieser  Kftmpfe  und 
Controversen  eine  Fttlle  neuer  philosophischer  Standpunkte  ge- 
wonnen  wurde.  Immerwahrend  wurden  neue  und  abermals  neue 
Wege  gesucht  und  gefunden,  welehe  zur  Emancipation  von  der 
Herrschaft  des  Todes  fUhren  soUten.  Der  Geister  bem^chtigte 
sich  eine  gewaltige  Unruhe,  welehe  zum  rastlosen  Forschen 
imd  Denken  anspomte.  Die  transcendentale  Atman-Thcorie  mit 
ihrer  Welt,  als  einem  blossen  Schein,  konnte  unmogHch  Allen 
einleuehten.  Wir  finden  daher  auch  Anhanger  anderer  Schulen: 
dem  auf  die  Spitze  getriebenen  idealistischen  Monismus,  stellen 
sich  reahstische  Denkrichtungen  entgegen.  Der  Realismus  kann 
materialistisch  oder  dualistisch  sein.  Materialistisch  ist  die  Schule 
des  Tscharw^ka,  der  uns  an  Demokrit  und  Epikur  er- 
innert,  duaUstisch  dagegen  ist  die  S^ihkhya,  deren  Anfiinge 
wahrscheinlich  auch  bis  in  jene  Zeiten  reichen.  Ueber  das  Alter 
des  Samkhya  wird  viel  gestritten.  Manche  hervon^agende  Ge- 
lehrte  behaupten,  sie  sei  alter  als  der  Buddhismus  und  glauben 
sogar  Spuren  eines  Einflusses  des  Samkhya  auf  den  Bud- 
dhismus gefunden  zu  haben.  Meiner  Meinung  nach  kann   man 


Digitized  by 


Google 


Ceber  die  Entwickclung  der  philosophischen  Ide«n  bei  den  Indern  nnd  Chinesen.       85 

das  mit  Sicherheit  nicht  behaiiptcn;  mir  ei'schcint  die  Samkhya- 
Schule  als  gleichzeitig  mit  dem  Buddhismus  oder  sogar  als 
nachbuddhistisch;  wiewohl  nicht  gelaugnet  werden  kann^  dass 
sich  gewisse  Anklange  an  diese  Richtung  schon  in  den  Slteren 
Upanischadcn  und  sogar  in  dem  aJtesten  Denkmal  indiseher 
Speculation,  in  dem  Nasadya-SAkta  nachweisen  lassen.  Die 
Samkhya-Philosophie  ist,  so  gut  wie  der  Buddhismus,  als  cine 
Reaction  gegen  die  ailzu  radicale  Atman-Theorie  aufzufassen. 
Der  Behauptung,  dass  die  Welt  ein  blosser  Schein  sei,  stellt 
das  S^mkhya  die  These  von  der  wirklichen,  selbstS-ndigen  und 
ewigcn  Existenz  der  Materie  neben  dem  geistigen  Principe  ent- 
gegen,  und  begrlindet  auf  diese  Weise  eine  mehr  realistische 
Richtung  der  indischen  Philosophic.  Die  Materie  ist  hier  nicht 
nur  etwas  wirkliches,  sie  ist  sogar  ein  schaffendes  und  ge- 
barendes  Princip.  Dire  Existenz  ist  auch  fiir  den  Geist  unum- 
gftnglich  nothwendig,  der  Geist  gelangt  n^mlich  zur  Emancipa- 
tion, indem  er  sich  als  etwas  von  der  Materie  verschiedehes 
erkennt.  Der  Realismus  ist  jedoch  nicht  bios  in  der  Samkhya- 
Schule  vertreten,  wir  finden  ihn  auch  in  der  Nyaya  und  Wai- 
seschika-Philosophie  verbunden  mit  einer  atomistischen  Weltr 
anschauung.  Diese  beiden  Schulen  sind  wahrscheinlich  jttnger 
als  das  Samkhya,  jedoch  als  allzu  jung  kann  man  sie  nicht 
auifassen.  Man  kann  n^ndich  mit  grosser  WahrscheinHchkeit 
die  Behauptung  aufstellen,  dass,  je  schroffer  irgend  eine  Rich- 
tung den  orthodoxen  Theorien  sich  entgegensetzt,  desto  alter 
sie  sei,  desto  nRher  reihet  sie  sich  den  buddhistischen  Zeiten 
an.  Vermittelnde  Richtungen  gehSren  unzweifelhaft  spateren 
Zeiten  an. 

Als  Hauptfrucht  diescr  grossen  und  gedankenreichen  Epoche 
gilt  die  Entstehung  neuer  Religionsformen,  die  sich  aus  philo- 
sophischen Schulen  herausgebildet  habcn.  Es  waren  religiose 
BedUrfnisse,  welche  im  Anfang  die  Philosophic  in's  Leben  rufen, 
diese  tragt  nun  das  ihrige  zur  Ausbildung  einer  Theologie  bei, 
entfremdet  sich  ihr  dann  aber  allmUlig,  gerath  mit  dem  alten 
Glauben  in  Kampf  und  trachtet  den  alten  durch  einen  neuen 
Glauben  zu  ersetzen.  So  entwickelten  sich  die  Dinge  und  zwar 


Digitized  by 


Google 


86  M.  Straszewski. 

nicht  bios  in  Indien  sondem  ttberall,  denn  dies  ist  ein  grosses 
Culturgesetz.  Zu  den  bedeutendsten  unter  diesen  neuen  Religions- 
formen  gehOren  der  Buddhismus  und  die  Dschaina-Religion. 
Dass  sich  dieselben  selbstilndig  aus  den  brahmanisehen  Philo- 
sophen-Schulen  entwickelt  batten,  darauf  brauche  ich,  nach  dem 
gediegenen  und  so  lehrreichen  Vortrage  des  Herm  Professors 
Dr.  Jacobi  hier  nicht  weiter  einzugehen.  Ueber  den  philosophi- 
schen  Inhalt  der  Dschaina-Religion  werden  wir  erst  dann  reden 
kSnnen,  nachdem  wir  ilber  die  heiligcn  Blicher  derselben  ge- 
nauere  Aiifschlttsse  als  dies  bis  jetzt  geschehen  werden  erhalten 
haben. 

Der  Buddhismus  ist  nach  seiner  philosophischen  Seite,  eben- 
faUs  eine  Reaction  gegen  die  brahmanische  Weltanschauung  und 
die  auf  die  Spitze  getriebene  Atman-Theorie.  Er  wurde  zur 
Religion,  indem  er  eine  philosophische  Dogmatik  mit  einer  volks- 
thttmlichen,  haupts^chlich  den  eingeborenen  Racen  Indiens  an- 
gehOrigen  Mythologie,  verband  und  zugleich  eine  sociale  Reform 
untemahm.  Philosophisch  bildet  die  Karma-Theorie  des  Bud- 

A, 

dhismus  einen  directen  Gegensatz  zu  der  Atman-Theorie  der 
Upanischaden,  wiewohl  beide  wiederum  in  ihren  pessimisti- 
schen  Consequenzen  zusammentreiFen. 

Der  Buddhismus  bildet  den  Hauptwendepunkt  in  der  Ge- 
schichte  des  indischen  Denkens.  Im  Kampfe  mit  ihm  erstarkt 
die  brahmanische  Reaction  und  es  erfolgt  ein  Zurtickgehen  auf 
alte  Standpunkte,  jedoch  verbunden  mit  einer  Assimilirung  aller 
jener  Elemente,  die  sich  Uberhaupt  assimiliren  Hessen.  Spuren 
eines  Kampfes  und  der  Reaction  manifestiren  sich  vor  Allem 
im  Zustandekommen  der  ganzen  outra-Literatur,  man  sieht 
hier  ganz  deutlich  das  Streben  nach  genauer  Formulirung  alter 
Satzungen  gegenilber  dem  Andrange  neuer  Ideen.  Die  Brah- 
manen  haben  jedoch  rechtzeitig  erkannt,  dass  ein  geistiger 
Kampf  nur  dann  von  Erfolg  gekrOnt  sein  kOnne,  wenn  er  nicht 
blosse  Vemichtung,  sondem  auch  Assimilirung  und  Vermittlung 
anstrebe.  Wir  sehen  mm  in  nachbuddhistischen  Zeiten,  sowohl  auf 
religiosem  wie  auch  auf  philosophisch  em  Gebiete,  Vermittlungs- 
und  Assimilirungsversuche  auftreten.  Zu  solchen  gehOrt  die  Yoga 


Digitized  by 


Google 


TVber  die  Entwickclung  der  pbilosophischen  Ween  l»ci  den  Indern  und  Chinesen.       87 

des  Patandschali,.  welcher  eine  Ai't  Eklekticismus  predigt; 
Hhnliche  Spuren  trMgt  auch  das  bertthmte  Gedicht  Bagaw di- 
git a.  Allmiilig  wird  die  Reaction  imraer  starker  iind  der  Bud- 
dhismus  verliert  in  Indien  ganz  den  Boden  unter  den  Fttssen.  Auf 
philosophischem  Gebiete  manifestirt  sich  der  Sieg  der  Reaction 
in  dera  sogenannten  Vedanta-System  des  Badardya^a. 

Die  Zeit,  in  welcher  Badardyana  wirkte,  lasst  sich  nicht 
genau  bestimmen,  wahrscheinlich  zwischen  400  und  500  n.  Chr. 
Die  ihm  zugeschriebenen  Brahmaputra  sind  ohne  Zweifel  das 
Wcrk  einer  ganzen  Schule.  Man  braucht  das  System  nur  ober- 
flachlich  kennen  zu  lernen,  um  zur  Ueberzeugung  zu  gelangen, 
dass  dasselbe  eine  Frucht  der  Reaction  sei,  die  womoglich  alle 
Gegensatze  in  sich  aufzunehmen  trachtet.  Was  Hegel  von  seinem 
System  behauptet  hat,  dass  in  ihm  nftmlich  die  ganze  Geschichte 
der  Philosophic  enthalten  sei,  dasselbe  k5nnten  wir  dem  Vedanta- 
System  nachsagen.  Es  bildet  eine  Art  von  Synkretismus,  in 
welch  em  alle  wichtigsten  Denkrichtungen  Indiens  als  aufgehobene 
Momente  erscheinen.  Der  Vedanta  vermittelt  so  gut  zwischen 
dem  Brahman-  und  Atman-Begriffe,  wie  auch  zwischen  der 
Werke-  und  Wissenstheorie,  nimmt  einiges  aus  dem  Samkhya, 
dem  Nyaya,  dem  Yoga  auf,  und  steht  sogar  augenscheinlich 
in  einigen  Punkten  unter  dem  Einflusse  des  Buddhismus,  nur 
gegen  den  Materialismus  ist  er  unbedingt  feindUch  gesinnt 
Das  ist  jenes  System,  welches  endgiltig  den  Sieg  davontrug, 
mit  ihm  h(5rt  eigentiich  jede  weitere  Entwickelung  indischer 
Philosophic  auf.  Trotzdem  war  das  philosophische  Leben  auch 
spater  noch  in  Indien  sehr  rege.  Der  chinesische  Pilger  Huen- 
Tsang  erzfthlt,  dass  zu  seiner  Zeit  eine  Menge  philosophischer 
Sehulen  und  Systeme  in  Indien  bestand,  die  heftig  einander 
bokfimpfken.  Im  VIII.  und  IX.  Jahrhunderte  tritt  noch  Sam- 
kara  auf.  Die  Schriften  desselben  beweisen  jedoch  am  besten, 
dass  es  damals  mit  eigentlicher  Entwickelvmg  schon  vorbei  war. 
Samkara^s  Ziel  war  ein  dreifaches,  wie  dies  Paul  Regnaud 
in  seinen  Studien  liber  die  Vedanta -Philosophic  gezeigt  hat: 
1.  die  Doktrin  des  Vedanta  zu  popularisiren,  2.  dieselbe  genauer 
zusammenzufassen,  und  3.  womoglich  mit  Ultesten  philosophischen 


Digitized  by 


Google 


88  M.  Straszewsli. 

Denkmlllem  in  Einklang  zu  bringen.  Seit  den  Zeiten  Sara- 
kara's  behielt  die  Vedanta-Philosophie  die  Herrschaft  ttber  die 
aufgeklftrten  Geister  Indiens.  Dies  schloss  aber  nicht  aus,  dass 
daneben  eine  Menge  fiilher  entstandener  Richtungen  existirte 
und  Anhanger  fand.  Manche  unter  ihnen  wurden  von  den  An- 
hangem  des  Vedanta  geduldet,  andere  heftig  bekampft.  Der 
im  XIV.  Jahrhunderte  lebende  Madhava- Atscharya  hinterliess 
uns  in  seiner  Sarwa-Darsana-Samgraha  einen  Ueberblick 
ttber  die  wichtigsten  Systeme  Indiens.  Er  beschreibt  und  kritisirt 
16  derselben,  beginnt  mit  denjenigen,  denen  er  sich  am  schroflfeten 
entgegenstellt,  d.  i.  mit  dem  Tschslrwaka  und  Buddhasystem 
und  kommt  bis  zur  Vedanta-Philosophie.  Ein  neuer  Ideenauf- 
schwung  beginnt  in  Indien  erst  unter  dem  Einflusse  europaischer 
Cultur. 

Wenden  wir  uns  nun  jetzt  der  ehinesischen  Philosophie  zu, 
so  kCnnen  wir  hier  ein  sehr  ahnliches  Entwickelungsgesetz  con- 
statiren.  Ihren  Ursprung  verdankt  die  denkende  Betrachtung  des 
Weltganzen  in  China  ebenfalls  gewissen  religiosen  Bedttrfnissen. 
Die  Urrehgion  des  ehinesischen  Volkes  beruhte  auf  dem  Greister- 
glauben,  den  wir  mit  Herrn  Taylor  ,Animismus'  nennen  konnen, 
die  Hauptrolle  spielte  hier  die  Wahrsagerkunst,  welehe  bis  zum 
heutigen  Tage  in  China  in  hSchster  Verehrung  steht,  und  auf 
der  Beobachtung  gewisser  Zeiehen  und  Vorgange  in  der  Aussen- 
welt  begrttndet  ist.  Den  ehinesischen  Wahrsagern  musste  nun 
viel  daran  gelegen  sein,  die  in  der  Welt  der  Dinge  lind  Vor- 
gange herrschende  Ordnung  so  genau  wie  m5ghch  zu  erfassen, 
um  auf  diesem  Wege  die  Zukunft  kennen  zu  lernen.  Dies  ftlhrte 
von  selbst  zur  Betrachtung  der  Welt  als  eines  geordneten  Ganzen, 
also  zur  Philosophie.  Dass  diese  unsere  Behauptung  keine  philo- 
sophische  Formel  sei,  sondem  auf  Thatsachen  beruhe,  hieflir 
Hefert  uns  den  besten  Beweis  das  bertthmte  Buch  I- king.  Die 
Grundlage  desselben  bilden  kabbaUstische  Zeiehen,  welehe  der 
mythische  K5nig  Fo-hi  auf  dem  Rttcken  ciner  RiesenschildkrOte 
gefiinden  haben  soil.  Der  I-king  ist  nun  in  China  das  Haupt- 
buch  der  Wahrsagerkunst,  zugleich  aber  die  Gnindlage  aller 
Philosophie.  Wie  in  Europa  aus  der  Astrologie  die  Astronomic, 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Entwickelnog  der  philosophischen  Ideen  bei  den  Indern  nnd  Chinesen.       89 

aus  der  Alchemic  die  Chemie,  so  entwickclte  sich  in  China  aus 
der  Wahrsagerei  die  denkende  Betrachtung  des  Weltganzen,  die 
Philosophic.  Wie  das  zu  Stande  kam  ist  nicht  schwer  zu  ei^ 
rathen.  Man  begann  kabbalistische  Zeichen  auf  verschiedene 
Art  zu  deuten  und  zu  commentiren.  Da  die  Wahrsagerei  mit 
der  Regierungspraxis  im  innigsten  Zusammenhange  stand,  so 
kntipfte  man  daran  auch  politische  und  ethische  Bemerkungen. 
Sind  kabbaUstische  Zeichen  aJs  der  alteste  Bestandtheil  des 
I-king  zu  betrachten,  so  bilden  dagegen  die  Combinationen  dieser 
Zeichen  und  die  ersten  Commentare,  welche  dem  Kaiser  Wu- 
wang  zugeschrieben  werden,  die  zweite  Schichte  des  Buches. 
Ware  dies  in  der  That  so,  dann  kSnnten  wir  den  Anfang  chine- 
sischer  Philosophic  in  jene  Zeiten  versctzen,  in  welchen  die 
zweite  Dynastic  Schang  gesttirzt  und  die  dritte  Tscheu  zur 
Herrschaft  gelangte.  Es  ist  sehr  mSglich,  dass  der  spatere  Bc- 
grttnder  der  Tscheu -Dynastic  Wu-wang  im  GefUngnisse  die 
Zeichen  des  I-king  zu  combiniren  und  dieselben  mit  poKtischcn 
und  philosophischen  Reflexionen  zu  bereichem  begann.  Solltc 
nun  dieser  Anfang  zu  einer  Entwickelung  fiihren,  so  wftren 
auch  hier  gewisse  zu  einer  solchen  Entwickelung  treibende 
Motive  unbedingt  nothwendig.  Wir  finden  dieselben  in  einem 
Gegensatz  zwischen  der  herrschenden  Klassc  und  gewissen  volks- 
thttmlichen  Elementen.  Dieser  Gegensatz  ist  schon  in  den  Mythen 
Chinas  ausgepr^gt.  Fo-hi  gilt  flir  den  Begrtlnder  chinesischer 
Staats-  und  Gesellschaftsordnung,  dagegen  der  zweite  mythische 
Kaiser  Hwang-ti  gilt  flir  den  Wohlthftter  des  Volkes  und  wird 
in  den  Traditionen  der  herrschenden  KJasse  flir  einen  Usurpator 
gehalten.  Auf  dem  Gebiete  des  rehgi5sen  und  des  speculativen 
Lebens  manifestirt  sich  derselbe  Gegensatz  in  der  Rivalitat, 
einer  auf  das  reale  und  n^chste  gerichteten  Denkrichtung  mit 
dem  mystischen  Schamanismus.  Die  erste  dieser  Richtungen 
bleibt  bei  dem  thatsftchlichen  Dualismus  (der  hinmiUschen  und 
irdischen  Krftfte)  stehen,  wfthrend  die  zweite  zur  mystischen 
Erfassung  des  AUeinheitsbegriiFes  vorzudringen  trachtet.  In  den 
Zeiten  vor  Konfucius  ist  die  erste  Richtung  durch  den  Kaiser 
Wu-wang    den   Begrttnder   der   Tscheu -Dynastic    und    dessen 


Digitized  by 


Google 


90  M.  Straszewski. 

Lehrer  luh-tse  reprasentirt,  die  zweite  durch  Hui-kung  (iim  720), 
welcher  einen  volksthttmlichen  Communismus  gepredigt  haben 
sollte.  Den  besten  Beweis  ftlr  die  Existenz  eines  philosophiseh- 
religiSsen  Gegensatzes,  und  zwar  schon  in  der  vorkonfucianischen 
Epoche,  liefert  uns  das  Buch  ,Yin-fu-king*:  ,Der  Weg  znr  my- 
stischen  Einheit',  dessen  Uebersetzung  und  Commentar  wir  dem 
Herrn  Philastre  verdanken  (Annales  du  Mus^e  Guimet  I, 
255 — 318).  Die  Anhftnger  der  Religion  Tao  bezeichnen  den 
Kaiser  Hwang-ti  als  den  Verfasser  dieses  Buches.  Diese  ganze 
geistige  Bewegung  erreicht  ihren  HShepunkt  in  der  ersten  klassi- 
schen  Epoche  chinesischer  Philosophie,  welche  wiederum  in  der 
Thatigkeit  des  Kong-fu-tse  einerseits,  des  Lao-tse  andererseits 
gipfelt.  Kong-fu-tse  reprftsentirt  eine  auf  den  Traditionen  der 
herrschen^en  Race  aufgebaute  Weltanschauung,  dagegen  ist  Lao- 
tse  Reprftsentant  einer  mystischen  auf  dem  Schamanismus  be- 
grtindeten  Richtung,  welche  dem  Realen  abgewendet  in  mysti- 
scher  Contemplation  zur  Alleinheit  vordringt.  Man  hatte  fiiiher 
einen  Einfluss  des  Buddhisraus  auf  Lao-tse  angenommen,  dies 
ist  aber  durchaus  unwahrscheinlich,  da  Buddha  gewiss  jiinger 
ist  aJs  Lao-tse,  seine  Lehre  wird  ganz  verst^ndlich,  wenn  man 
sie  als  eine  Philosophie  des  Schamanismus  auffasst.  Kein  Wunder, 
dass  sie  zur  Grundlage  einer  sehr  verbreiteten  VolksreKgion  — 
der  Tao-Religion  —  wurde,  welche,  wie  sich  ganz  treffend  Herr 
Philastre  ausgedrlickt  hat,  der  echte  und  directe  Abk5mmling 
der  ersten  Glaubenssatzungen  der  chinesischen  Race  sei.  Haben 
in  Indien  philosophische  Controversen  zur  Ausbildung  neuer 
Religionen  geftlhrt,  so  geschah  dasselbe  auch  in  China.  Kon- 
fucianismus  wird  zur  Staatsphilosophie  und  Staatsreligion,  die 
Tao-Lehre  zur  Volksreligion.  (In  Indien  Brahmanismus  —  Bud- 
dhismus.) 

Sowohl  Kong-fii-tse  wie  Lao-tse  haben  Schliler  zurUek- 
gelassen,  welche  die  Lehren  ihrer  Meister  zu  systematisiren  und 
weiter  zu  entwickeln  begannen.  Nun  kommt  es  zwischen  den 
Anhangem  beider  Denkrichtungen  zu  erbitterten  Kampfen.  Es 
sind  das  Zeiten  in  China,  welche  stark  an  die  unmittelbar  nach- 
buddhistische  Epoche  erinnem.    Neben  diesen  zwei  Hauptrich- 


Digitized  by 


Google 


U^ber  die  Entwickelang  der  philosophischen  Ideen  bei  den  Indern  and  Cbinesen.       91 

tungen  sehen  wir  eine  Menge  anderer,  welche  ebenfalls  durch 
hervorragende  Denker  vertreten  sind.  So  z.  B.  predigt  Mih-thi 
einen  auf  allgemeiner  Liebe  benihenden  Communismus  und 
8ociaIismu8,  er  verbreitete  demokratische  Ideen  und  war  ein  ge- 
waltiger  Gegner  chinesiseher  Orthodoxie.  China  hat  auch  seinen 
Tseharwaka,  den  lang-tschu  nfimlieh,  welcher  einen  crassen 
Materialismus  und  Egoisnius  lehrte.  Hauptsiichlich  war  jedoeh 
der  Zeitraum  nach  Kong-fu-tse  und  vor  dem  Sturze  der  dritten 
Dynastie  mit  Controversen  zwischen  den  Anhftngem  der  beiden 
grossen  Meister  ausgeflillt.  Meng-tseu  vertrat  mit  grossem  Er- 
folge  die  Lehre  des  Kong-fii-tse,  Tsehwang-tseu  die  seines 
Gegners.  Nach  dem  Sturze  der  dritten  Dynastie  gerieth  die 
Philosophic  in  Verfall,  es  kommt  nun  zu  einer  AnnUherung 
zwischen  der  Tao-Richtung  und  dem  Konfucianismus,  und  damit 
beginnt  eine  Epoche  eklektischer  Vermischung.  Im  ersten  Jahr- 
hunderte  n.  Ch.  dringt  der  Buddhismus  nach  China  ein,  der 
mit  der  Tao-Religion  sehr  nahe  verwandt  ist.  Im  Kampfe  mit 
ihm  erstarkt  allmftUg  die  Reaction,  ganz  ahnhch  wie  in  Indien, 
wo  der  Brahmanismus  durch  den  Kampf  mit  dem  Buddhismus 
zur  neuen  BlUthe  kam.  Der  Buddhismus  scheint  nicht  nur  zur 
Universal-ReUgion  Asiens  bestimmt  zu  sein,  er  spielte  in  den 
beiden  grossen  ostasiatischen  Culturgebieten  noch  eine  andere 
Roller  im  Kampfe  mit  ihm  erstarkten  auch  ftltere  Denk-  und 
C41aubensrichtungen,  und  wurden  zum  neuen  Leben  geweckt. 
Wohl  gilt  dies  nur  in  China  vom  Konfucianismus,  da  die  Tao- 
lehre  sieh  mit  dem  Buddhismus  beinahe  g^nzUch  vermengte. 
Die  Wiedergeburt  chinesiseher  Philosophic  beginnt  unter  der 
Tang-Dynastie  mit  Han-jU,  einem  heftigen  Gegner  des  Bud- 
dhismus und  erreicht  ihren  HOhepunkt  mit  Tschu-hi  (1130  bis 
1200),  welcher  neben  Kong-fu-tse  und  Meng-tseu  gewiss 
als  der  bedeutendste  Philosoph  Chinas  zu  betrachten  ist.  Seine 
Stellung  in  der  Geschichte  der  chinesischen  Philosophic  ist  sehr 
ahnlich  der  des  Badarayana  in  Indien.  Da  Tschu-hi  urspriing- 
lich  ein  AnhUnger  des  Buddhismus  war,  so  nimmt  er  auch  manche 
buddhistische  und  taoistische  Ideen  in  sein  System  mit,  und 
trachtet  dieselben  mit  chinesiseher  Grundansicht  zu  assimiliren. 


Digitized  by 


Google 


92  H.  Straszewski. 

Herr  Dr.  Eitel  in  seinem  vortrciFlichen  Ueberblicke  der  philo- 
sophischen  Literatur  Chinas  (Travanx  de  la  III*  session  du  congr. 
int.  des  Orientalistes  II,  pag.  13)  sagt  sehr  treffend,  Tschu-hi's 
kosmogonische  Theorien  vom  Universum,  seine  Speciilationen 
liber  das  grosse  Absolute,  liber  das  mannliehe  und  weibliche 
Princip,  liber  die  beiden  Zweige  der  Natur,  warden  zum  natio- 
nalen  Glauben  Chinas  als  willkommene  Grundlage  statt  vieler 
schlechter  Vorurtheile.  Mit  Tsehu-hi  endet  die  eigentliche  Ent- 
wickelung  chinesischer  Philosophic,  in  spftteren  Zeiten  ist  uns 
kein  selbst^ndiger  Denker  mehr  bekannt,  bis  zum  heutigen  Tage 
betrachten  sich  alle  flir  Schliler  Tschii-hi's. 

Ueberblicken  wir  nun  das  Ganze  so  sehen  wir,  dass  so 
gut  in  Indien  wie  in  China  gewisse  religiose  Bedtirfnisse  die 
Philosophic  (d.  i.  die  denkende  Betraehtung  des  Weltganzen) 
in's  Leben  riefen.  Hier  und  dort  prilgt  dieser  Ursprung  seinen 
Stempel  auf  der  ganzen  weiteren  Entwickelung,  welehe  dureh 
gewisse  ursprlingliche  Gegensiltze  ermOglieht  wird.  Der  Kampf 
zwischen  Gegensatzen  fllhrt  der  Philosophic  neue  Krafte  zu.  Die 
Philosophic  trftgt  wiederum  das  Ihrigc  bei  zur  Ausbildung  neucr 
Religionsformcn:  die  Entstehung  dersclben,  das  sind  Zeiten 
heftigster  Controversen!  Im  Kampfe  mit  neucn  crstarken  nun 
alte  Denkrichtungen,  cs  kommt  zu  ciner  cklcktischen  AnnMhe- 
rung,  dann  zu  einer  Reaction  und  das  Zurttckgchen  auf  alte 
Standpunktc  ist  mit  einer  Assimilirung  aller  Idecn,  die  nur  assi- 
milations^hig  waren,  vcrbunden.  Ein  philosophischer  und  reh- 
gi(5scr  Synkretismus  bildet  so  gut  in  Indien  wie  in  China  das 
Ende  des  ganzen  Entwickelungsproccsses.  Und  jetzt,  bevor  ich 
zu  Ende  konmic,  erlaube  ich  mir  nur  noch  cine  Fragc.  Hat 
sich  die  Philosophic  derart  nur  in  Indien  und  China  cntwickelt? 
War  cs  in  Europa  anders?  Ja,  wer  die  europftische  Philosophie 
ohne  Vorurtheile  betrachtet,  der  wird  in  ihr  dasselbe  Entwicke- 
lungsgcsetz  entdecken.  Aus  rcligiosen  Bedlirfnisscn  und  in  An- 
lehnung  auf  die  Rehgion  entstand  sic  in  Gricchenland,  ent- 
wickelte  sich  auf  Grund  gewisser  ursprllngHchcr  Gcgensfitze, 
trug  dann  wciter  das  Ihrigc  zur  Entstehung  neuer  h5hercr  Reli- 
gionsformcn bei,  trachtcte  die  herrschende  Religion  entweder  zu 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Entwickelnng  der  pBlIosophischen  Ideen  bei  den  Indern  und  Chinesen.      93 

begrtinden  und  zu  erganzen,  oder  zu  verdrftngen  und  durch 
etwas  anderes  zu  ersetzen,  und  beschloss  jede  ihrer  grossen 
Entwickelungsepochen  bis/an  den  heutigen  Tag  mit  einer  Art 
Synkretismus,  in  welchem  alle  frUheren  Standpunkte  als  auf- 
gehobene  Momente  erscheinen.  Wir  konnen  hier  den  Gedanken 
nicht  weiter  verfolgen,  er  ist  zu  gross  und  zu  umfangreich,  um 
ihn  in  einigen  dlirftigen  Zeilen  zu  erschSpfen.  Wir  eonstatiren 
hier  nur  die  M5glichkeit,  die  Entwickelungsgesetze  der  Philo- 
sophie  durch  entsprechende  Vergleichung  indischer,  chinesischer 
und  europaischer  Entwiekelungsreihen  auffinden  und  bestinunen 
zu  k5nnen.  Wir  mtlssen  tiur  einmal  zu  glauben  aufhSren,  dass 
wir  Europaer  die  Einzigen  sind,  welche  eine  Philosophie  be- 
sitzen. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Ueber  Jasna  XXIX,  1—2. 

Von 

Frtedrlch  Hflller. 


jJer  Text  lautet  nach  Geldner's  Ausgabe: 

I. 

n. 

Statt  dkUhajd  hat  Spiegel  in  seinen  Text  ahUhdhjcL  auf- 
genommen^  wogegen  er  im  Commentar  dkUhohja  ftlr  die  riehtige 
Leseart  hftlt,  Westergaard  liest  dhuShuja,  Geldner  meint,  man 
mttsse  nach  dem  Metrum  hiihaja  herstellen. 

Statt  f^S6d  haben  Spiegel  und  Westergaard  tawU6d,  die 
Leseart  von  Ij  und  K5  (die  beiden  werthvollsten  Jasna-Hand- 
schriftenj. 


Digitized  by 


Google 


96  F.  Mflller. 

wastd  liest  auch  Westergaard,  ,corrected  from  wastrdj  found 
in  all  copies'.  —  wasta  haben  aber  I2,  Pt4  (wo  r  von  spater 
Hand  hinzugefUgt  ist),  Mfi.2,  Pd.,  wodurch  die  Richtigkeit  von 
Westergaard's  Emendation  bestatigt  wird.  Spiegel  liest  mit  seinen 
Handschriften  wastrel, 

Westergaard  schreibt  uStd-ahurfm  als  Compositum. 

Die  Uebersetzung  der  beiden  Strophen  lautet  nach  Spiegel: 


I. 

Gegen  euch  klagte  die  Seele  des  Stieres:  Fiir  wen  habt  ihr 
mich  geschaffen,  wer  hat  mich  geschaffen, 

Mich  verunreinigt  Aeshma  (Zorn),  Haza  (Rauber),  Remo  (Arg- 
wohn),  Dere  (Leiden)  und  Tawi  (Dieb), 

Nicht  habe  ich  Futter  ausser  von  euch,  also  lehrt  mich  die 
Gtiter,  die  Futterkrauter  kennen. 


n. 

Darauf  fragte   der  Bildner   der  Kuh   den  Asha:  Wo   hast   du 

einen  Herrn  fiir  die  Kuh? 
Damit  er  mUchtig  mache,  mit  Futter  versehen  die,  welche  sich 

der  Vielizucht  befleissen, 
Wen,    heil   sei   dir,    (hast   du   gemacht)    zum   Herrn   der    den 

Aeshma  zu  den  Bosen  zurlickschlUgt? 

Die  Huzvaresch -Uebersetzung,  an  welche  man  sich  zu- 
nachst  zu  wenden  hatte,  um  den  richtigen  Sinn  der  Stelle  zu 
ermitteln,  hilft  uns  nicht  viel;  man  erfUhrt  bios  das,  was  man 
in  Betreff  des  allgemeinen  Sinnes  aus  dem  Grundtexte  selbst 
herauszubringen  im  Stande  ist,  wahrend  man  in  Betreff  der 
einzelnen  Woi-te  meistens  im  Stiche  gelassen  wird.  Bios  das 
woUen  wir  bemerken,  dass  der  Paraphrast  die  Anrede,  welche 
in  der  ersten  Strophe  enthalten  ist,  an  die  Amschaspands  ge- 
richtet  sein  lasst  (^^^  wnx^r  )K3»cH»)K>r  fi^  ir). 


Digitized  by 


Google 


Ueber  JaanA  XXIX,  1-2.  97 

Obwohl  nun  die  Huzvaresch-Uebersetzung  in  g^§ida  die 
dritte  Person  erblickt  (Justi  3.  Pers.  Imperf.  Med.;  Spiegel  ein 
Participialperfectum),  so  zweifle  ieh  dennoch  an  der  Richtigkeit 
dieser  Auffassung  nnd  mOchte  lieber  in  demselben  die  erste  Person 
Singid.  von  g§r§£d',  einer  Weiterbildung  von  g§r^'  erblicken. 

Die  eigentliche  Schwierigkeit,  um  derentwillen  ieh  die  Stelle 
hier  behandle,  liegt  in  der  zweiten  Zeile  der  ersten  Strophe.  Die- 
selbe  enthftlt  nftmlich,  ohne  mit  dem  Vorhergehenden  verbnnden 
zu  sein,  kein  deutlieh  erkennbares  Verbum  finitum.  Spiegel  glaubt 
auch  in  der  That  ohne  dieses  auskommen  zu  k5nnen,  indem  er 
aus  d  ein  solehes  in  dem  Sinne  ,heran(koninit)^  supplirt.  Er 
fasst  daher  a  md  oBSh^mo  hazas-ccL  r§mo  dhUhahja  dar^icd  ta- 
wi§6a  als:  ,gegen  mich  (kommt)  Zom,  Rftuber,  Argwohn  um 
mich  zu  verunreinigen  (Genitiv  von  ahUha-,  von  d-hii  =  d-hi,  im 
Sinne  eines  Infinitivs),  Leiden  und  Dieb.'  Justi,  welcher  Wester- 
gaard's  Lesung  adoptirt,  sucht  in  dhuihujd  einen  Locativ  des 
Stammes  d-huJ^h-u-  ,Austrockung'  und  supplirt  die  Copula,  indem 
er  ttbersetzt:  ,gegen  mich  (ist)  Aeshma  in  Austrocknung^  u.  s.  w. 

Dem  gegenttber  scheint  Geldner,  welcher  aus  metrischen 
Grttnden  die  Lesart  hWidjd  herstellen  will,  darin  ein  Verbum 
finitum,  etwa  ein  Perfectum  von  hi-  zu  erkennen. 

Auffallend  ist  in  zweiter  Linie  an  unserer  Stelle  die  un- 
verhaltnissmftssig  grosse  Anzahl  der  ein-  oder  bios  zweimal  vor- 
kommenden  Worter.  dar§S  oder  wie  Justi  liest  d§r§$^  kommt 
bios  hier  vor,  es  wird  von  Justi  auf  darS-^  von  Spiegel  auf  d§r§', 
von  Geiger  auf  dar§Z'  bezogen;  ebenso  tawiS  (Geldner  t§m$), 
das  Justi  mit  altindisch.  taju-  zusammenstellt,  Geldner  wohl  mit 
tftoUhi'  in  Zusammenhang  bringen  wird.  r^o  kommt  ausser  an 
unserer  Stelle  noch  vor  in  Jasna  XLVIII,  7  (Spiegel  XLVII, 
Justi  paiti'r§mo)  an  einer  Stelle,  aus  der  sich  fUr  die  Bedeutung 
des  Wortes  wenig  gewinnen  lasst.^) 


1)  Diese  Stelle  lautet: 

ni  deihpmo  ni  djatam  paiti  rpiipn  paiti  gjodum 
joi  a  wa'hhpui  mana^ho  didrayzodt^. 
,abge1egt  werde  der  Zorn,  vemichtet  den  Argwohn  (?) 
die  ihr  an  dem  guten  Geiste  festhalten  wollt* 
YII.  Internat.  OHeotolitt«n-Congr.  Aritohe  Sect.  7 


Digitized  by 


Google 


98  F.  Mttller. 

Wie  man  sieht,  ist  mit  unserer  Stelle,  wenn  man  con- 
servativ  vorgehen  will,  wie  es  Spiegel  und  Justi  gethan  haben, 
nichts  anzufangen,  weil  nur  eine  sehr  gewaltsame  Erkl^rung 
herauskommt  und  —  was  die  Hauptsache  ist  —  die  Zeile  um 
zwei  Silben  zu  viel  enthult,  als  sie  aus  metrischen  Griinden 
haben  sollte. 

Man  wird  daher  zu  dem  leidliehen  letzten  Mittel,  der  Con- 
jectur  seine  Zuflueht  nehmen  mttssen.  Diesen  Weg  hat  bereits 
Geldner  eingeschlagen,  indem  er,  um  die  zwei  ttbersclittssigen 
Silben  zu  eliminiren,  die  eine  an  oMShdjd^  die  andere  an  t^itciidcL 
einbringt  und  demgemilss  hiShaja,  t§tciS6a  liest,  wodurch  den 
Anforderungen  der  Metrik  entsprochen  wird. 

Es  m5ge  mir  nun  liier  gestattet  sein  mich  derselben  Freiheit, 
der  Conjeetur,  zu  bedienen,  um  unserer  kranken  Stelle  auf  die 
Beine  zu  helfen. 

Ich  suche  das  Verbum  des  Satzes  nieht  in  ahiShajcl^  sondern  in 
dem  folgenden  ^^moC|^,  welches  ich  einfach  in  ^^-10^*^  eraendire 
und  mit  dem  vorangehenden  ^  verbinde.  Die  Form  a-dar^^ta 
ist  3.  Pel's.  Sing.  Aor.  Med.  und  stellt  sich  zum  altindischen 
d-dhfS'  ,angreifen'.  Auf  der  Verwechslung  von  r  und  ^  beruhen 
in  unseren  Texten  manche  Varianten,  so  z.  B.: 

Jasna  XXXXUI  (Spiegel  XXXXII),  IG: 

Flir  ciUd  bieten  Sj,  Kj,,  C^  und  L|,.2j3  die  Leseart  6l§td 
und  14,6,7,  H,,  L,3,  B2,  S2,  Bbi  die  Leseart  cista,  welche  naeh 
meiner  Ansicht  die  richtige  ist.  Ich  tibersetze: 

,Darauf  Ahura  Mazda  wRhlt  sich  (w§r^te  =  altind.  tcpiUB) 
ZarathuStra  selbst  den  Geist,  der  in  deiner  Weisheit  {6i8ta  Local 
von  6i8ti-)  der  heiligste  ist.' 


didrayzoduje  (fCIr  didrayzodne),  2.  Pers.  Plur.,  Med.  des  Desiderativums  von 
darfz-  oder  draz-.  Man  kann  paiti-rpnfm  lesen  wie  Westergaard  und  Justi 
oder,  wie  in  ni  a^^hfnio  ni-djcitamj  auch  hier  paiti  rpnfni  paiti-sjodum  con- 
struiren. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  Jasna  XXIX,  1—2.  99 

1st  nun  dar^ta  als  Verbum  anerkannt^  dann  gehOren  die 
beiden  vorangehenden  Ausdrttcke  zusammen,  da  sie  durch  kein 
6a  verbunden  sind.  In  einem  von  beiden,  in  dhiShdja  oder  in 
r§mo,  muss  ein  Genitiv  stecken.  So  sehr  nun  OhiShahja  einem 
Genitiv  gleichsieht,  so  sehe  ich  dennoch  einen  solchen  lieber  in 
r§7no,  indem  ich  \cd  in  \^  verftndere,  welches  bekanntlich  ein- 
silbig  gesprochen  werden  muss,  dhishaja  verftndere  ich  mit  An- 
lehnung  an  Westergaard's  Leseart  in  5  huShjd,  Die  beiden  d  ge- 
h5ren  zu  dar^itu]  statt  das  Verbum  zu  wiederholen,  ist  an  der 
ersten  Stelle  bios  die  es  begleitende  Proposition  gesetzt. 

Meine  Lesung  und  Uebersetzung  der  beiden  Strophen 
stellt  sich  daher  folgendermassen  dar: 


%ihmaibjd,   g^u$    urwd    y§r§idd  \  kaJimdi   md    &varoidvm   k§   ma 

taShaf 
a  md  ae§h§mo  hazasdd  \  z§7no  a  hu§kjd  dar§Std  tawiSdd 
naii  moi  wdstd  %l^hmat  ^^^j^  \  ^^^  ^^*  sdstd  wohu  wdstrjd. 

n. 

add  taihd  gfuS  p§^'§8at  \  aShfm  ka&d  toi  gawoi  ratui 
hjat  hfm  datd  %ihajanto  \  hadd  wdstrd  gaoddjo  d-vax^ho 
kpn  hoi  uitd  ahur§m  \  j^  dr§gwod§biS  aeSh§7n^  wdddjoif, 

Ubbersetzunq. 
I. 

Zu  euch  klage  ich  Seele  des  Rindes:  ,Wozu  habt  ihr  mich  ge- 

schaffen,  wer  hat  mich  gebildet? 
Angegriffen  haben  mich  Zom,   Gewalt,   der  Erde  Trockenheit 

und  Misshandlung*) 
Nicht  ist  mir  ein  anderer  BeschUtzer  ausser  euch*,  daher  weiset 

mir  gute  WeidekrOuter  an/ 

1)  tawii  =  altind.  tawaa. 

7* 


Digitized  by 


Google 


100  F.  Mttller.    Ueber  Jmd*  XXIX,  1—2. 


n. 


Da  fragte  des  Rindes  Bildner  A§ha:  ,Wie  soil  dem  Rinde  ein 

Ratu  werden, 
Damit  ihr  ihm  o  Mftchtigel  zugleich  mit  der  Weide  beim  Vieh- 

zttchter  Kraft  gebet? 
Wen  wUnscht  ihr^)  ftlr  ihn  als  Herm,  der  den  BOsen  den  Zom 

austriebe?^ 


»)  uiiOy  2.  Pew.  Plur.  Prfts.  von  was-. 


Digitized  by 


Google 


The  Ramanujiya  and  the  Bhagavata  or  Pancharatra 

systems. 

B.  6.  Bhandarkar. 


A  work  entitled  Arthapanchaka  that  has  recently  fallen 
under  my  observation  gives  a  summary,  of  the  doctrines,  of  the 
school  of  RamUnuja.  The  whole  subje<lt  is  treated  of  under  five 
heads  viz  (I)  Jiva,  i.  e.,  animal  spirit  or  dependent  spirit;  (11) 
ISvara,  t.  c,  God;  (III)  Up&ya,  i.  e.,  the  way  to  God;  (IV)  Phala 
or  Purush^rtha,  L  e.,  the  end  of  life;  and  (V)  Virodhinah,  i.  c, 
obstructions  to  the  attainment  of  God. 

(I.)  —  Jivas  are  of  five  kinds,  viz.  (1)  Nitya,  i.  e.,  those 
who  never  entered  on  Saihsara  or  the  succession  of  lives  and 
deaths  at  all,  such  as  Garu^a,  Vishvaksena,  and  others;  (2) 
Mukta,  i.  6.,  those  who  have  shaken  ofi*  the  fetters  of  life  and 
whose  sole  purpose  and  joy  is  attendance  (Kaimkarya)  on  God; 
(3)  Kevala,  t.  e.,  those  whose  hearts  being  purified  are  fixed  on 
the  highest  truth  and  who  are  thus  free  from  the  succession  of 
births  and  deaths;  (4)  Mumukshu,  L  e.,  those  who  having  ex- 
perienced the  misery  of  life  are  averse  to  its  enjoyments  and 
have  fixed  their  desire  only  on  the  highest  end,  viz,^  the  attain- 
ment of  the  condition  of  an  attendant  on  God;  and  (5)  Baddha, 
i.  e.,  those  who  devoting  themselves  to  the  life  whether  of  a  god, 
man,  or  brute  that  their  previous  merits  or  demerits  (Karman) 
have  assigned  to  them,  seek  only  the  enjoyments  of  such  a  life 
and  are  averse  to  the  joys  of  Brahman. 

n.  The  manifestations  of  Kvara  or  God  are  five;  viz.,  (1) 
Para,  t.  e,,  he  who  lives  in  Vaiku^tha  and  whose  presence  is 


Digitized  by 


Google 


102  B.  G    Bhandarkar. 

enjoyed  by  the  Nitya  and  Mukta  spirits  who  dwell  near  him, 
who  is  unbeginning  and  endless,  who  wears  celestial  ornaments, 
celestial  garments,  and  celestial  weapons,  who  possesses  celestial 
beauty  and  an  endless  number  of  holy  attributes,  and  who  is 
accompanied  by  ort,  BhA,  and  LilA;  (2)  VyAha,  t.  6.,  the  forms 
of  Samkarsha^a,  Pradyumna,  and  Aniruddha  assumed  for  the 
creation,  protection,  and  dissolution  of  the  world;  (3)  Vibhava, 
t.  6.,  incarnations  such  as  Rama  and  Knshna  for  the  establish- 
ment of  Truth,  the  protection  of  the  good  and  the  destruction 
of  the  wicked;  (4)  Antaryamin,  who  has  two  forms  in  one  of 
which  he  dwells  in  every  thing  and  ndes  over  all,  is  bodiless, 
all-pervading,  and  the  store  of  all  good  attributes  and  is  called 
Vish^^u,  Nar&ya^a,  Vasudeva,  &c.,  and  in  the  other  he  possesses 
a  body  bearing  celestial  weapons  such  as  a  conch-shell  and  a 
discus,  and  celestial  omiiments,  dwells  in  the  heart  of  man,  is 
the  store  of  all  good  attributes,  and  is  known  by  the  names  of 
H{ish]ke6a,  Purushottama,  Vasudeva,  &c.;  and  (5)  Archa,  i.  «., 
idols  of  stone,  metal,  &c.,  in  which  he  dwells  and  allows  him- 
self to  be  worshipped  by  his  devotees.  In  the  Yatindramata- 
dSpika  to  be  noticed  below  and  in  other  places  the  Vyuhas  are 
given  as  four,  V&sudeva  possessed  of  the  six  great  attributes 
being  the  first,  Saihkarsha^a  possessed  of  two  viz.,  Jnana  and 
Bala  being  the  second,  Pradyumna  having  Aisvarya  and  Virya, 
the  third,  and  Aniruddha  possessed  of  Sakti  and  Tejas,  the 
fourth.  The  first  Vy^ha  is  assumed  in  order  that  it  may  serve 
as  an  object  of  devotion,  and  the  other  three  for  the  creation  &c., 
of  the  world.  In  the  present  work  the  Vasudeva  Vyuha  is  put 
down  as  the  second  form  of  the  Antaryamin. 

in.  The  Upayas  or  ways  to  God  are  five,  viz.  (1)  Kar- 
mayoga,  (2)  Jnanayoga,  (3)  Bhaktiyoga,  (4)  Prapattiyoga,  and 
(5)  Acharyabhimanayoga.  Under  the  first  comes  the  whole  Vedic 
sacrificial  ritual  and  the  SmArta  or  domestic  ceremonies  along 
with  the  fasts  and  observances,  by  going  through  which  the 
person  is  purified.  Then  by  means  of  Yama,  Niyama,  &c., 
mentioned  in  the  Yoga  S4stra,  one  should  concentrate  his  mind 
upon  himself.  This  concentration  leads  to  Jiianayoga  which  con- 


Digitized  by 


Google 


Raminujlya  and  the  Bhigsvata  or  P&fichar&tra  systems.  103 

sists  in  fixing  the  mind  on  Nar^yana  or  Vasudeva  described  in 
the  Vasudeva  Vyfiha,  as  the  person  on  whom  one's  own  self  on 
which  the  mental  powers  have  already  been  concentrated  de- 
pends. Thus  the  devotee  arrives  at  God  through  himself.  The 
Jn4nayoga  leads  to  Bhaktiyoga  which  consists  in  continuously 
seeing  nothing  but  God.  Prapatti  is  resorted  to  by  those  who 
cannot  avail  themselves  of  or  are  not  equal  to  the  first  three 
methods.  It  consists  in  throwing  one's  self  entirely  on  the  mercy 
of  God.  There  are  many  details  given  which  need  not  be  repro- 
duced here.  The  last  method,  Ach^ryabhimanayoga,  is  for  one 
who  is  unable  to  follow  any  of  the  others,  and  consists  in  sur- 
rendering oneself  to  an  Acharya  or  preceptor  and  being  guided 
by  him  in  everything.  The  preceptor  goes  through  all  that  is 
necessary  to  effect  his  pupil's  deliverance,  as  a  mother  takes 
medicine  herself  to  cure  an  infant. 

IV.  The  Purusharthas  are  five,  viz.,  (1)  Dharma,  (2)  Artha, 

(3)  Kama,  (4)  Kaivalya,  and  (5)  Moksha.  The  first  three  do 
not  differ  from  those  ordinarily  called  by  those  names,  and  the 
last  two  are  the  conditions  attained  by  the  Kevala  and  Mukta 
spirit  (I,  3  and  2  above.) 

V.  The  Virodhins  are  five,  viz.,  (1)  Svasvarupavirodhin, 
L  e.j  that  which  prevents  ones  own  real  or  spiritual  nature  from 
being  seen,  such  as  the  belief  that  the  body,  is  the  soul;  (2) 
Parasvanlpavirodhin  or  that  which  prevents  one's  approach  to 
the  true  God,  such  as  devotion  to  another  or  false  deity  or  be- 
Kef  in  God's  incarnation  being  but  human  being  &c.  (3)  Upaya- 
virodhin  or  that  which  prevents  the  true  ways  from  being  re- 
sorted to,  as  the  belief  in  ways  other  than  those  mentioned 
above  being  more  efficacious  or  in  the  latter  being  inadequate; 

(4)  Purusharthavirodhin  or  attachment  to  other  than  the  true 
or  highest  object  of  life;  (5)  Praptivirodhin,  t.  e,,  the  being 
connected  w'ith  a  body  that  one's  own  Karman  has  entailed  or 
with  other  spirits  who  are  so  embodied. 

At  the  end  of  another  work  the  Yattndramatadipika,  the 
author  gives  a  variety  of  views  entertained  by  different  classes 
of  writers  belonging  to  this  school.    The  Suris  admit  only  one 


Digitized  by 


Google 


104  B.  G.  Bhandarkar. 

entity  (Tattva);  the  !l^ishis  divide  it  into  two,  Atman  and  An^t- 
man;  and  the  Ach4ryas  professing  to  follow  the  Sruti  propound 
three  Tattvas  or  entities,  viz.,  (1)  Bhogya  or  what  is  to  be 
enjoyed  or  suffered;  (2)  Bhoktri,  the  enjoyer  or  sufferer;  (3) 
Niyantri  or  the  ruler  and  controller.  Some  Ach4ryas  teach  the 
system  under  the  four  heads  of  (1)  Heya  or  what  is  to  be 
shunned,  (2)  the  means  of  keeping  it  off,  (3)  Upadeya  or  what 
is  to  be  sought  and  secured,  and  (4)  its  means.  Other  teachers 
(DeSikas)  divide  the  subject  into  five  parts,  viz.  (1)  what  is  to 
be  attained  or  got  at  (Prapya),  (2)  he  who  attains  it  (Praptri), 
(3)  the  means  of  attainment  (Up4ya),  (4)  the  fruits  or  objects 
of  life  (Phala),  and  (5)  obstructions  or  impediments.  These  are 
the  five  topics  or  Arthapanchaka  described  above.  Some  teachers 
add  one  more  topic  which  is  called  Sambandha  (relation),  and 
thus  expound  six.  There  is  no  real  difference  according  to  our 
author  between  these  several  views,  since  the  variety  is  due  to 
the  adoption  of  a  different  principle  of  division  by  each  teacher. 
The  true  substance  of  the  Ved^ntas  or  Upanishads  is  that  there 
is  only  one  Brahman  with  the  animal  spirits  and  the  dead  world 
as  its  attributes  (ChidachidviSishtadvaitam). 

The  doctrines  of  Ramanuja's  school  here  given  are  the  same 
as  the  doctrines  of  an  older  school,  that  of  the  P^ficharatras 
or  Bh^gavatas,  reduced  to  a  systematic  form.  In  the  Naraya^ya 
section  of  the  Mokshadharmaparvan  which  forms  part  of  the 
twelfth  or  Santiparvan  of  the  Mahabharata,  there  occurs  a  text 

A, 

in  which  the  Samkhyayoga,  P^nchar^tra,  Vedas  or  Ara^yakas, 
and  Pa6upata  are  mentioned  as  five  distinct  systems  of  religious 
truth.*)  The  Vedas  or  Ara^yakas  here  spoken  of  are  the  system 
afterwards  known  by  the  names  of  Aupanishada  and  Vedanta. 
The  doctrines  of  the  Pailcharatra  system  are  explained  in 
Chapter  339  of  the  same  book.  Vasudeva  is  the  supreme,  unborn, 
eternal  and  all  -  pervading  soul,  the  cause  of  all.  From  him 
sprang  Sathkarsha^a  or  the  soul  that  animates  all  bodies,  re- 
garded as  one,  from  him  Pradyumna,  the  sum  total  of  all  in- 


1)  Chap.  349,  First  Bombay  Edition. 


Digitized  by 


Google 


Bimlnojlyft  aad  the  Bh&gavaU  or  P&Icharitn  systems.  105 

telligence  (Manas),  and  from  him  Aniruddha  who  represents 
Ahamkara  or  egoism,  and  who  created  all  objects.  Narasiiiiha, 
Rama,  Krishna  and  others  are  represented  as  subsequent  incar- 
nations of  the  supreme  Vasudeva.  Bhakti  or  love  and  faith  is  the 
way  of  reaching  God.  The  Narayaijiya  section  is  older  than  Ra- 
m4nuja,  since  he  refers  to  it  in  the  passage  in  his  Vedantabhashya, 
to  be  noticed  below,  and  older  also  than  Samkaracharya  who 
quotes  in  his  BhAshya  under  II,  1, 1.  from  Chapters  334  and  339,') 
and  350  and  351.^)  In  his  Vedantasutrabhashya  Samkar&charya 
gives  under  11,  2,  42  these  same  doctrines  as  maintained  by  the 
Bhagavatas  and  reftites  them  on  the  ground  that  if  Jiva  or  the 
animating  soid  is  to  be  considered  as  created  by  Vasudeva,  it 
must  be  capable  of  destruction,  and  hence  there  can  be  no  such 
thing  as  eternal  happiness.  Then  under  Sfitra  44  he  gives  the 
same  doctrines  in  a  modified  form.  Samkarsha^a  and  others 
are  not  the  animating  soul,  intelligence,  and  egoism,  independent 
of  Vasudeva,  but  they  are  different  Vyuhas  or  forms  of  the  same 
Vasudeva  regarded  as  possessing,  certain  attributes  viz.  Jnana 
and  AiSvarya,  Sakti  and  Bala,  and  Virya  and  Tejas,  respectively. 
This  too  is  reftited  by  Saihkaracharya.  In  connection  with  this 
modified  doctrine,  the  name  Panchar^tra  is  used  as  of  those 
who  advocated  it.  Rdmanuja  in  his  Ved^ntasfttrabh4shya  intro- 
duces his  comments  on  these  Siitras  by  the  observation  ,Raising 
an  objection  against  the  authoritativeness  or  truth  of  the  Pan- 
charatra  dispensation  which  was  revealed  by  Bhagavat  and  which 
shows  the  way  to  the  highest  bliss,  from  its  being  a  (separate) 
system  like  those  of  Kapila  and  others  (which  have  been  re- 
futed), he  refutes  it^  The  objection  that  is  raised  is  this.  The 
Bh&gavatas  maintain  that  Saihkarsha^a  the  animating  soul  and 
others  were  created;  but  the  Srutis  lay  down  that  souls  are  not 
created.  Then  under  Sutra  44  which,  however,  is  41  in  his 
Bh^hya,  Ramanuja  says  that  this  objection  is  based  on  a  mis- 
conception of  the  doctrine  of  the  Bhagavatas.  The  correct  doctrine 
is  that  Visudeva  the  supreme   soul   assumes  these  four  forms 

«)  p.  409,  vol.  I,  Bibl.  Ind.  Ed. 
2)  p.  413,  ibid. 


Digitized  by 


Google 


106  R.  G.  BhaDdarkar. 

cut  of  love  for  those  who  depend  upon  him,  in  order  that  they 
may  resort  to  him  under  those  forms.  In  support  of  this  he 
quotes  a  text  from  the  Paushkarasamhita;  and  another  from  the 
S4tvatasaihhit4  is  quoted  to  show  that  the  worship  of  these  four 
forms  is  really  the  worship  of  the  supreme  Vasudeva.  The  su- 
preme Vasudeva  is  attained  by  his  devotees  when  they  worship 
him  according  to  their  abilities  in  his  Vibhava  and  Vydha  mani- 
festations or  in  his  original  subtle  form.  By  worshipping  the 
Vibhavas,  they  reach  the  Vyuhas,  and  through  the  Vyuhas 
they  reach  the  subtle  form.  The  incarnations  R4ma,  Krishna 
and  others  are  Vibhavas,  the  Vyuhas  are  those  mentioned  above, 
and  the  subtle  form  is  the  supreme  Brahma(n)  called  Vasudeva 
possessed  only  of  the  six  attributes,  Jn&na,  AiSvarya  etc. 

According  to  Ramanuja  therefore  the  Bh^gavata  doctrine 
when  properly  understood  is  not  opposed  to  the  Sruti  and  it 
is  therefore  not  refuted  by  the  author  of  the  Ved^ntas^tras  but 
pronounced  as  correct.  It  will  thus  appear  that  the  system  was 
known  by  two  names,  Pancharatra  and  Bhagavata,  though  BaQa 
in  his  Harshacharita  speaks  of  these  as  two  different  schools.  K 
they  were  different,  the  distinction  between  them  was  probably 
due  to  one  having  adopted  one  form  of  the  doctrine  explained 
above  and  the  other,  the  other.  Under  Sutra  45,  Saihkar^charya 
accuses  the  Paiicharatras  of  treating  the  Vedas  with  contempt 
since  it  is  stated  in  one  of  their  books  that  SA^i(Jilya  not  having 
found  the  way  to  the  highest  good  in  the  four  Vedas  had  re- 
course to  this  Sastra.  Ramanuja  answers  this  accusation  by  saying 
that  a  similar  statement  occurs  in  the  Bhtoiavidya  (Chh4ndogya 
Up  vii.  i.).  Narada  is  represented  there  as  saying  that  he  has 
studied  all  the  Vedas  and  other  branches  of  learning  and  still 
he  only  knows  the  Mantras  and  not  the  Atman.  This  does  not 
involve  the  contempt  of  the  Vedas,  but  the  object  of  the  state- 
ment is  simply  to  extol  the  Bhilraavidya  or  the  philosophy  of 
he  highest  object  that  is  explained  further  on.  Or  the  sense  ist 
that  Narada  studied  all  the  Vedas  but  was  not  keen  enough 
to  comprehend  the  nature  of  the  Atman  though  set  forth  in 
those  works.   Precisely   the  same  interpretation  should  be  laid 


Digitized  by 


Google 


R&m&DDJtja  and  the  Bh&gavato  or  P&ncliaifttra  systems.  107 

on  this  statement  of  6^i?4ily&S  not  having  found  the  way  to 
the  highest  good  in  the  four  Vedas,  and  it  should  not  be  con- 
strued as  involving  contempt  for  the  Vedas. 

Ramanuja's  system  is  thus  the  same  as  the  Pancharatra  or 
Bh^avata.  The  sacred  books  of  this  latter  are  the  Paiichar^tra- 
saihhit^s  three  of  which,  the  Paushkara,  Satvata,  and  Parama 
are  quoted  by  RAm&nuja  in  the  passage  referred  to  above.  The 
following  exist  in  the  library  of  Jasvantrao  Gop&lr^  of  Patari: 

a)  Lakshmi  Samhita,  Gr.  s.  3,350. 

h)  Jnan^mptasara  Samhita,  Gr.  s.  1,450. 

c)  Paramagamachucjama^i  Samhita,  Gr.  s.  12,500. 

d)  Paushkara  Samhita,  Gr.  s.  6,350. 

e)  Padma  Samhita,  Gr.  s.  9,000. 

f)  Vj-iddhabrahma  Samhita,  Gr.  s.  4,533. 

The  book  printed  as  Naradapancharatra  in  the  Bibliotheca 
Indica  is  only  one  of  these  that  marked  h).  A  copy  of  c)  was 
purchased  by  me  for  the  government  of  Bombay  two  years  ago. 
Whatever  may  be  the  time  when  these  and  other  Saiiihitas 
were  written  and  the  religion  received  a  definite  shape,  the 
root  of  the  Bhagavata  or  Pancharati'a  system  is  to  be  traced 
to  very  remote  times.  Its  distinguishing  features  are  as  we 
have  seen,  the  worship  ofV^sudeva  as  the  supreme  Brahma 
and  the  doctrine  of  Bhakti  or  faith  and  Love  as  the  way  to 
salvation.  It  does  not  ti'aee  all  our  finite  thought  and  feeling  to 
a  principle  alien  to  the  soul  such  as  Prakpiti  or  Maya  as  the 
Samkhya  or  Advaita  Vedanta  does;  and  look  upon  freedom 
from  that  sort  of  thought  and  feeling  as  Moksha  or  deliverance. 
It  is  a  system  of  popular  religion  and  has  not  such  a  meta- 
physical basis  as  either  of  those  two  has.  Vasudeva  was  reco- 
gnised as  the  supreme  deity  even  in  the  time  of  Patanjali,  for 
under  Pacini  iv,  3, 98,  the  author  of  the  Mahabhashya  states 
that  the  Vasudeva  occurring  in  the  Siltra  is  not  the  name  of  a 
Kshattriya,  but  of  Tatrabhagavat,  which  term  is  explained  by 
Kaiyata  as  signifying  a  ceilain  [form  of  the]  Supreme  deity. 
And  since  Pacini  himself  directs  us  in  that  Sutra  to  append 
the   termination  aka  to  Vasudeva  in   the    sense    of  ,one  whose 


Digitized  by 


Google 


108  R.  0.  Bhandarkar. 

Bhakti  or  object  of  devotion  is  Vasildeva^,  the  worship  ofV&su- 
deva  is  older  than  that  grammarian  also.  In  forming  some 
conception  of  the  origin  of  this  cnltus  other  circumstances  than 
those  hither  to  mentioned  must  be  taken  into  consideration. 
In  the  Naraya^iiya  section  of  the  Mah4bh4rata,  the  Pancharatra 
is  represented  as  an  independent  religion  professed  by  the  Sat- 
vatas  and  is  also  called  the  SA-tvata  religion;^)  and  Vasu  Upa- 
richara  who  was  follower  of  that  religion  is  spoken  of  as  wor- 
shipping the  Supreme  God  according  to  the  S&tvata  manner 
(vidhi)  which  was  revealed  in  the  beginning  by  the  Sun.  2)  The 
religion  is  stated  to  be  the  same  as  that  taught  to  Arjuna  by 
Bhagavat  himself  when  the  armies  of  the  Pa^cjavas  and  the 
Kunis  were  drawn  up  in  battle-array  and  Arjuna's  heart  misgave 
him."*)  Thus  the  Bhagavadgita  belongs  to  the  literature  of  Va- 
sudeva  worship.  In  the  Bhagavata  the  Satvatas  are  represented 
as  calling  the  highest  Brahma(n),  Bhagavat  and  Vasudeva,  and 
as  worshipping  and  adoring  Eiish^a  in  a  peculiar  way.^)  R4m4- 
nuja  too  refers,  as  we  have  seen,  to  the  Satvatasariihita.  Satvat 
was  the  name  of  a  descendent  of  Yadu  as  we  learn  from  the 
Pura^iic  genealogies,  and  his  race  was  the  race  or  clan  of  the 
Satvatas.  The  Satvatas  are  mentioned  in  the  Bh^avata  along 
with  the  Andhakas  and  Vpsh^is  which  were  two  of  the  Yadava 
tribes.*)  Vasudeva  himself  was  a  prince  of  that  race,  being  called 
Satvatarshabha  and  S4tvatapumgava.^)  About  the  time  when  P4- 
^lini  flourished  or  when  the  Upanishads  were  written,  and  even 
later  when  Buddhism  and  Jainism  arose,  the  energies  of  the 
Indian  mind  were  directed  to  religious  specidation,  and  we  find 
a  variety  of  systems  coming  into  vogue.  In  this  intellectual 
race  the  Kshattriyas  took  a  much  more  active  part  than  the 
Brahmans.  In  the  Chhandogya  Upanishad,  a  prince  of  the  name 


J)  Chap.  348,  vv.  55,  34,  84. 

2)  Chap.  336,  vv.  19,  24. 

3)  Chap.  348,  v.  8;  Chap.  346,  v.  11. 
*)  X.  9,49;  XI.  21,  1. 

i)  I.  14,25;  m.  1,29. 
•)  Bh.  XI.  21,1;  I.  9,32 


Digitized  by 


Google 


R&m&nnjtyA  and  the  Bh&gaTats  or  P&fich&iitn  systems.  109 

of  Pravaha^a^  the  son  of  Jaibala  ^)  and  Aivapati^   king  of  the 
[  Kekaya   country, 2)   appear  as  teachers   of  religious   truth  and 

f  Brahmans  as  learners;   and  in  the  former  passage   it  is   even 

I  stated  that  the  Kshattriyas  were  the  original  possessors  of  that 

knowledge.    Similarly,   in  the  Kaushitakibr4hmanopanishad,   we 
\  find  Aj^taiatru,  king  of  K46i,  explaining  the  true  Brahma  (n.) 

to  BM4ki  the  G^rgya,  who  had  only  pretended  to  teach  it  to 
the  king,   but  did  not  know  it  really.   The  same  story  is  told 
I  in  the  Brihad^ra^yaka.  Buddha  was  a  Kshattriya  and  belonged 

to  the  S4kya  clan;  so  was  MahAvira  who  belonged  to  the  race 
of  the  Jn^trikas.  Since  then  the  Kshattriyas  were  so  active  at 
the  time  in  propounding  religious  doctrines  and  founding  sects 
and  schools,  we  may  very  well  suppose  that  a  Kshattriya  of 
the  name  ofV4sudeva  belonging  to  the  Yadava,  Vrishiji,  or 
Sdtvata  race  founded  a  theistic  system  as  Siddh^rtha  of  the 
o^kya  race  and  Mah^^a  of  the  Jn4t|*ika  race  founded  atheistic 
systems.  And  just  as  Buddha  under  the  title  of  ,Bhagavat^  is 
introduced  as  the  teacher  in  Buddhistic  works,  so  is  Vasudeva 
as  Bhagavat  introduced  in  the  Bhagavad^t4  and  some  other 
parts  of  the  Mah4bh4rata.  That  must  have  been  one  of  his 
most  prominent  names,  since  his  followers  were  in  later  times 
called  Bhigavatas.  Or  perhaps,  it  is  possible  that  V&sudeva  was 
a  famous  prince  of  the  Satvata  race  and  on  his  death  was  dei- 
fied and  worshipped  by  his  clan;  and  a  body  of  doctrines  grew 
up  in  connection  with  that  worship,  and  the  religion  spread 
from  that  clan  to  other  classes  of  the  Indian  people.  In  the 
course  of  time  other  elements  got  mixed  with  it.  We  have 
seen  that  R4mllnuja  considers  Rama,  Kiish^a  and  others  to  be 
only  Vibhavas  or  incarnations  of  Vasudeva  and  they  are  so  re- 
presented in  the  N^r^ya^ya  also.  This  means  that  the  legends 
and  worship  of  those  deified  heroes  became  identified  with  Va- 
sudeva; and  the  traditions  about  the  Vedic  Vish^^u  and  the  Pura- 
^c  N^raya^a  who  drew  out  the  submerged  earth  were  also  in 


0  V.  3. 
>)  V.  11. 


Digitized  by 


Google 


110      R-  0-  Bhandarkar.    R&minnjiya  and  the  Bh&gavata  or  PiScharfttra  systems. 

subsequent  times  referred  to  him,   and  thus  the  various  forms 
of  modem  Vaishi^avism  arose. 

It  is  therefore  clear  that  the  Pancharatra  was  a  distinct 
system  independent  of  the  Vedas  and  Upanishads.  But  during 
the  early  centuries  of  the  Christian  era,  while  the  country  was 
under  the  domination  of  foreignei's  of  the  Saka,  Palhava,  and 
Yavana  races,  the  Buddhists  had  grown  powerful.  With  the  re- 
storation of  the  native  dynasties  in  the  foui'th  century,  the  in- 
fluence of  Brahmans  increased  and  they  then  began  a  fierce 
conflict  with  all  heretics.  These  were  cried  down  as  scoffers, 
atheists,  nihilists  (Vaina^ikas),  &c.  The  great  Mim^msakas,  ba- 
barasv^min,  Ma^danami^ra,  Kum^rila  and  others,  flourished 
during  this  period  of  conflict.  They  ran  down  even  the  Aupa- 
nishadas  or  the  holders  of  the  Jn^nam^rga,  i.  e.,  the  religion  of 
the  Upanishads,  as  against  the  Karmamarga  or  the  sacrificial 
religion.  The  Bauddhas  and  Jainas  who  had  no  regard  for  the 
Vedas  whatever  met  them  on  independent  or  rationalistic  grounds. 
But  the  Aupanishadas  fought  them  on  the  field  of  Vedic  ortho- 
doxy and  succeeded  in  maintaining  their  position.  There  were 
unquestionably  in  ancient  times  several  Aupanishada  systems; 
but  it  was  the  doctrine  of  the  unreality  of  the  world  and  the 
unity  of  spirit  with  which  the  name  of  Samkar^charya  is  con- 
nected and  which  has  been  characterized  by  the  Madhvas  as 
but  Buddhistic  nihilism  in  disguise,  that  succeeded  on  the  present 
occasion.  And  that  doctrine  was  by  others  considered  as  sub- 
versive of  religion  and  certainty.  Samkar&ch^rya  and  his  foUo- 
wers  did  not  treat  tenderly  the  rehgious  systems  that  had  become 
popular  such  as  that  of  the  Bhagavatas  or  Panchar^tras  and  of 
the  P46upatas.  It  was,  therefore,  R^manuja's  endeavour  to  put 
down  the  pernicious  doctrine  of  Mkyk  or  unreaKty,  and  seek  a 
Ved^ntic  and  philosophic  basis  for  the  religion  of  Bhakti  or  Love 
and  Faith  that  had  existed  from  times  immemorial;  and  thus  the 
P^ncharlltra  system  which  was  independent  of  the  Vedas  before, 
became  in  his  hands  a  system  of  the  Vedanta  or  an  Aupani- 
shada system. 


Digitized  by 


Google 


On  a  newly  discovered  form  of  Indian  character. 

By 

Ceeil  Bendall. 

(With  an  alphabetic  table  traced  by  the  author  from  the  IIS.,  in  his  possession  and  a  photo- 
lithograph  of  a  portion  of  the  text.) 


Ihe  MS.  forming  the  chief  groundwork  of  the  present 
essay  was  purchased  by  me  at  Kathmandu,  Nepal  in  No- 
vember 1884.  It  has  some  literary  interest  as  containing  a  por- 
tion of  a  somewhat  rare  work,  the  Cftndra-vyakarai^a. 

[See  Note  at  the  end  of  this  paper,  on  the  Candralaijikara.] 

Its  chief  interest,  however,  is  its  peculiar  writing,  which, 
as  far  as  I  can  find,  has  never  been  noticed  in  any  inscription 
or  book.  Its  remarkable  archaism  can  of  course  only  be  fuUy 
shown  by  an  examination  of  details;  but  at  the  first  glance, 
one  may  single  out  a  predominant  feature  distinguishing  it  from 
the  various  North  Indian  alphabets  to  which  in  other  respects 
it  may  be  nearest  akin. 

This  is  the  small  triangle  with  apex  uppermost  placed  at 
the  top  of  each  letter.  The  use  of  a  wedge-like  top  with  point 
downwards,  in  early  Indian  writing,  has  often  been  commented 
on.')  Here  however  the  exact  reverse  is  seen;  so  that,  instead 
of  *nail-headed'  or  the  Uke,  we  might  call  the  character  'point- 
headed'  or  'arrow-headed\ 

The  discovery  of  a  new  literary  character  was  in  itself 
of  sufficient  interest,  but  it  was  most  curiously  illustrated  and 
confirmed  during  the  same  journey.  For  a  few  weeks  later,  on 

1)  See,  for  example,  Bahler,  Remarks  on  the  Horiuzi  MSS.  (Appendix 
to  Anecdota  Oxonienna.  Aryan  Series.  Vol.  I.  Pt  m.  p.  69). 


Digitized  by 


Google 


112  C.  Bendall. 

visiting  the  Calcutta  Museum,  I  observed  a  figure  of  Buddha  (Bi- 
har. 68),  the  history  of  which  was  unknown,  except  that  it  was 
brought  from  Bihar,  with  an  inscription  of  two  lines  beneath. 
The  inscription  was  very  badly  and  unevenly  cai-ved,  insomuch 
that  I  failed  to  make  any  satisfactory  copies,  whether  by  heel- 
ball  or  estampage.  I  subsequent  wrote  for  photographs;  but 
Calcutta  is  hopelessly  behindhand  in  matters  like  photography 
and  I  only  received  some  imperfect  attempts.  [These  were  ex- 
hibited to  the  Congress.]  I  have  not  succeeded  in  making  out 
all  that  remains  of  the  inscription;  but  the  Buddhist  confession 
(^  Vm*),  in  a  form  slightly  varying  from  its  usual  text,  can 
be  read  at  the  end.  This  however  suffices  to  show  that  the 
character  is  substantially  the  same  as  that  of  the  MS.,  with  just 
the  variations  that  one  usually  finds  between  writing  on  stone 
and  on  leaf.  The  difference  is  indeed  far  less  than  might  have 
been  expected,  when  we  see  from  the  Gurjara  plates  how  con- 
siderable was  the  divergence  between  the  written  and  engraved 
forms  of  letters  in  the  early  middle  ages.^)  I  was  at  first  dis- 
posed to  consider  this  as  a  mere  variety  of  medieval  North  In- 
dian character;  yet  there  are  some  remarkable  archaisms,  and 
above  all  several  peculiar  forms  not  easy  to  parallel  amongst 
the  alphabets  descended  from  the  Southern  A9oka,  which  lead 
one  to  regard  them  as  survivals  of  some  very  early  form  of 
writing.  At  all  events,  as  the  two  specimens  have  been  found 
in  districts  of  specially  Buddhistic  associations,  and  since  both 
documents  are  more  or  less  identified  with  this  religion,^)  it  is 
not  too  much  to  conjecture  that  this  alphabet  is  one  of  those 
given  in  the  weU-known  Ust  of  the  Lalita-vistara  (ed.  Bibl.  Ind., 
p.  143).  For  corresponding  passages  in  Jain  writings  see  Weber, 
Indische  Studien  XVI,  400  sqq. 

Before  entering  into  more  minute  palseographical  details  I 
will   call  attention  to  a  few  points  that  tend  to  place  this  al- 


>)  See  Indian  Antiquary  Y.  113  and  the  other  places  cited  by  Bflhleri 
Remarks  on  the  Horiasi  MS.,  p.  65,  note  7. 

^)  One  of  the  chapters  of  our  MS.  begins  with  IRTt  WTT^f  ^  i" 
generally  the  case  in  MSS.  of  Candragomin. 


Digitized  by 


Google 


On  a  newly  discovered  form  of  Indian  character.  113 

phabet,   in   my   opinion,   in  the    position  of  a  very  remarkable 
archaic  survival. 

D'  Btthler  in  his  account  of  the  Iloriuzi  palm-leaves  which 
share  with  the  two  earliest  of  the  Cambridge  collection  and 
D*"  Homle's  Bakshall  MS.  described  in  the  present  volume  the 
honour  of  being  ranked  as  the  earliest  written  Indian  documents, 
lays  some  stress  on  the  use  of  wedge-formed  tops  in  early  written 
characters  {Anecdota  Oxon.  [Aryan.]  Ill,  p.  68,  Appendix).  The 
wedges  to  which  he  refers  correspond  in  place  and  general  use 
to  the  pointed  or  triangular  heads  of  strokes  already  noticed, 
which  however  are  turned  in  just  *the  opposite  direction,  viz. 
apex  uppermost.  But  besides  these  may  be  noticed  in  the  alpha- 
betical table  a  second  and  distinct  set  of  marks  still  more  like 
wedges  in  form,  and  slanting  downwards  towards  the  right-hand 
side  of  several  letters:  viz.,  ga,  ha,  ^a,  fha,  na,  tha,  dha,  la 
and  ga. 

A  third  point  is  the  absence  of  what  may  be  considered 
as  the  two  distinguishing  features  of  modem  North  Indian  hand, 
the  top-line  and  —  what  is  of  still  earlier  date  —  the  vertical 
side-line  forming  a  kind  of  prop  in  tlie  letters  ^  ^  7f  ^  ^  ^ 
f  ^  W  ^  ^  and  ^.  This  latter  feature  is  to  be  observed  in  quite 
early  Mss.  of  North  Indian  origin,  as  may  be  seen  from  the 
Tables  of  Letters  in  my  Cambridge  Catalogue,  or  in  D*"  BUhler's 
work  already  cited. 

We  may  now  pass  to  a  detailed  consideration  of  the  al- 
phabet, in  which  the  forms  of  e  initial,  fa  and  ga  may  be  noted 
as  amongst  the  most  remarkable  and  unique  forms.  The  absence 
of  distinction  between  ft  medial  and  ra  conjunct  is  archaic  and 
noteworthy,  especiaUy  in  a  treatise  on  grammar  where  it  might 
be  expected  that  the  identity  of  words  like  vrita  and  vrata 
would  lead  to  serious  confiisions.  The  double  forms  of  u  medial 
and  of  pa  are  likewise  of  importance. 

The  works  chiefly  referred  to  in  the  following  essay  are: 
Bnmell  (A.  C.)  Elements  of  South  Indian  Palaeography.  Ed.  2.  London,  1878. 
Bflhler  (J.  G.)  Appendix  on   the  Horiuzi  Palm-leaves  (Anecdota  Oxoniensia. 
Aryan  Series.  Vol.  I.  Pt.  in). 
VII.  iDteroat.  Urientalisten-Congr.  Arischc  Sect.  8 


Digitized  by 


Google 


114  C.  Benaall. 

Bnrgess  (James)  Archseological  Survey  of  Western  India.  Vol.  IV.  (With  table 
of  letters  forming  Plate  V.) 

Also  my  own 
Catalogue  of  Buddhist  Sanskrit  MSS.  at  Cambridge.  Cambridge,  1883 

and 
Journey  .  .  in  Nepal  and  Northern  India.  Ibid,  1886. 


Letters. 

I.  Initial  vowels. 

a  The  sweeping  stroke,,  similar  to  the  sign  for  medial  u  in 
this  MS.,  attached  to  the  bottom  of  main  downstroke,  cannot 
be  exactly  matched  in  any  alphabet  known  to  me,  though 
several  of  the  alphabets  in  Bui'gess's  table  have  an  analogous 
ornamental  curve  in  the  corresponding  part  of  the  letter.^) 

a  The  length  is  here  marked  by  the  addition  of  a  loop  as 
well  as  the  curve.  A  similar  expedient  is  adopted  in  the 
rV'**  century  Vengi  (Bumell,  S.  Indian  PalaBography,  PL  I). 
I  I  The  use  of  small  semicircles  for  the  usual  dots  or  circles 
is  a  slight  pecidiarity,  though  in  general  form  the  letters 
correspond  to  the  forms  cited  by  Burgess  and  by  BUhler 
(Arch.  Surv.  W.  I.  Vol.  IV.,  p.  81  and  Horiuzi  Palm-leaves, 
p.  74).  The  form  of  the  long  vowel  especially  is  strikingly 
similar  to  that  of  the  Gurjara  plates. 

u  is  of  the  ordinary  medieval  form  without  the  archaic  curve 
to  the  right. 
[u]  I  have  not  succeeded  in  finding  an  example  of  this  letter. 
fi,  ft  These  letters  are  of  course  not  to  be  illustrated  from  the 
earliest  inscriptions.  But  the  archaism  of  the  present  MS. 
is  well  illustrated  by  the  extreme  simplicity  of  their  forma- 
tion which  comes  nearest  to  the  Qarada,  where  however 
the  curve  distinguishing  r^  from  ra  is  turned  in  the  op- 
posite  direction.    It  may   however  be  observed  from  the 


^)  Burgess,  Archseological  Survey  W.  India.  Vol.  IV.  Plate  V.  no«  10, 
12,  14  etc. 


Digitized  by 


Google 


On  a  newly  discovered  form  of  Indmn  character.  1 15 

Table  of  Letters  in  my  Catalogue  of  the  Buddhist  Sanskrit 
MSS.  at  Cambridge  that  an  analogous  form  survived  in 
Nepal  as  late  as  A.  D.  1179.  All  these  forms  illustrate  of 
course  our  introductory  remarks  on  the  similarity  of  ra 
and  fi  throughout  in  this  alphabet,  and  separate  it  from 
the  group  of  alphabets  which,  begining  with  the  Horiuzi 
example,  have  developed  a  much  more  elaborate  symbol 
for  this  initial  sound. 
e  This  is  a  very  curious  form,  which  I  have  not  exactly 
paralleled  in  any  inscription.  The  nearest  is  the  Cera  of 
the  V*^  century  (BumeU,  PI.  II),  which  taken  with  some 
the  specimens  to  Burgess's  Table  (N«»  18, 19,  21,  29)  partly 
iUustrates  its  development  from  the  original  triangular  form. 

n.  Simple  consonants. 

ka  This  letter  has  the  modem  appendage  at  the  right  hand; 
which,  however,  as  Biihler  shows,  begins  tolerably  early. 
The  flourish  in  the  opposite  direction  from  the  bottom  of 
the  vertical  stroke  resembles  that  already  noticed  in  a 
initial  and  may  be  compared  with  the  Calukya  forms. 

kha  This  letter  takes  a  simple  form,  resembling  that  of  the 
Kshatrapa  and  Gupta  alphabets  (Bui'gess  Table  N**^  10,  13, 
19  etc.),  but  distinguished  from  them  and  from  the  modem 
form  by  the  top  of  the  letter,  which  is  neither  rounded 
nor  flat,  but  pointed. 
ga  is  curiously  analogous  to  kha  in  likewise  showing  a  pointed 
top  in  contrast  to  the  rounded  form  of  the  middle  period  and 
the  flat  form  of  the  later.  Here  however  it  may  be  noted 
that  the  angular  top  occurs  in  the  earliest  forms,  from 
which  indeed  our  letter  is  distinguished  by  little  else  than 
by  the  addition  of  determinative  side -wedge,  already  no- 
ticed, and  the  thickenings  at  the  bottoms  of  each  of  the 
component  strokes. 

gha  is  at  first  sight  somewhat  modern  in  form;  but  the  middle 

of  the  three  upright  strokes  of  which  this  letter  ordinarily 

8* 


Digitized  by 


Google 


116  C.  Bendall. 

consists  is  found  quite  early  of  much  smaller  size  than  the 
others,  as  in  the  Ajanta  inscriptions  (Burgess,  Table  N**  6). 
The  curious  twist  in  the  right-hand  stroke  is  always  found, 
throughout  the  MS.  and  resembles  a  similar  feature  in  the 
ska  noticed  below. 
ita  The  main  portion  of  this  letter  is  of  a  form  common  to 
most  of  the  older  alphabets  that  give  specimens  of  it  at  all: 
but  the  characteristic  feature  of  this  form  is  that,  instead 
of  the  single  pendant  or  downward  wedge  on  the  left-hand 
side  to  which  I  called  attention  in  the  earliest  Nepalese  MSS. 
(Cambr.  CataL,  p.  XL VI;  cp.  Btihler,  Horiuzi,  p.  78),  we 
find  a  combination  of  two  wedges,  forming  a  down-turned 
angle. 
ca  This  is  the  form  of  the  Cave  and  Gupta  inscriptions,  plus 
the  surmounting  arrow-head.  The  absence  of  the  modem 
vertical  side-line  has  been  noted  above. 

cha  The  body  of  the  letter  is  of  the  form  usual  in  all  the 
earlier  North  Indian  alphabets :  the  difference  between  the 
two  forms  given  in  the  table  simply  consisting  in  the  occa- 
sional use  of  a  determinative  wedge  added  to  the  side  of 
the  small  vertical  top-line  instead  of  the  normal  arrow-head. 
ja  This  letter  has  been  very  curiously  altered  as  to  the  po- 
sition of  its  component  parts,  so  that  though  not  essentially 
different  from  several  of  the  early  forms,  it  is  at  first  one 
of  the  hardest  to  identify  of  the  letters  of  this  alphabet. 
All  the  three  originally  horizontal  members  have  been 
turned  aslant,  and  not  merely  two  as  in  the  Horiuzi  ja. 
Besides  this  we  get  two  'arrow-heads'  above,  and  a  hooked 
end  added  to  the  right-hand  stroke. 

jha  This  curious  form  apparently  arises  from  the  expansion 
of  the  wedge,  which  marks  in  the  Horiuzi  and  early  Ne- 
palese the  bottom  of  the  main  vertical  stroke  into  a  flourish 
similar  to  that  noted  above  in  a  initial  and  ka,  A  hook 
has  been  added  to  the  right  as  in  the  Qarada  though  dif- 
ferently placed,  and  the  termination  of  the  hook  is  marked 
by  a  wedge  as  in  pa  below. 


Digitized  by 


Google 


On  a  newly  discoTered  form  of  Indian  character.  117 

fia  This  letter  is  practically  the  same  as  the  VI^-VII*^  cen- 
tury forms.  The  right-hand  appendage  however  is  en- 
larged and  surmounted  by  an  arrow-head  and  the  curve 
at  bottom  of  the  main  vertical  stroke  becomes  the  long 
flourish  already  noticed.  This  last  feature  is  preserved  in 
the  modern  Bengali  form  of  ila. 

fa  This  form  seems  to  be  quite  unique.  It  may  be  noted  how- 
ever that  the  original  semicircle  like  a  Roman  C  was  re- 
placed in  several  of  the  Southern  alphabets  by  a  fanciful 
wrinkled  stroke.  But  this  stroke  represents  the  lower  and 
not  the  upper  segment  of  the  circle.  If  our  letter  were 
turned  just  upside  down,  we  should  get  a  form  not  unlike 
that  of  the  Cera  or  Western  Calukya,  as  given  by  Bur- 
null.  This  however  is  of  course  a  mere  analogy.  The  form 
probably  arose  from  shapes  like  the  Horiuzi  and  early 
Nepalese;  the  determinative  wedge  having  first  given  rise 
to  the  curling  form,  and  then  having  been  replaced  in  its 
turn  by  another  wedge. 
{ha,  4ha  These  are  the  usual  early  N.  Indian  shapes,  with  the 
addition  in  the  case  of  tha  of  the  determinative  wedge  at 
the  side,  and  of  the  aiTOw  head  to  the  dha, 

na  affords  Another  good  instance  of  the  double  determina- 
tive wedge.  Just  as  ii  (guttural)  was  distinguished  by  this 
addition  from  ha  or  the  not  very  dissimilar  da,  so  this 
letter  is  parted  from  the  dental  nasal.  There  is  a  <5onside- 
rable  resemblance  between  these  two  nasals  from  the  A9oka 
downwards,  as  may  be  seen  from  D^  Burgess's  Table,  where 
also  we  observe  that  the  distinction  is  made  as  a  rule  by 
the  lengthening  or  twisting  of  the  top  of  the  cerebral  letter. 
In  the  dental  group: 

to,  na  have  a  resemblance  which  from  Gupta  times  is  as  trouble- 
some as  it  is  common.  Ta  is  in  fact  nearly  identical  in  form  with 
the  modem  Nagari  if,  though  the  left-hand  member  generally 
preserves  something  of  the  characteristic  downward  slope. 

iha  This  is  the  ordinary  Gupta  form,  replacing  the  earlier  dotted 
circle,  together  with  a  determinative  side-wedge. 


Digitized  by 


Google 


118  C.  Bendnll. 

da  is  of  the  ordinary  shape,  with  arrow-head. 

dha  diiFers  from  tha  only  by  its  smaller  size  and  less  fully 
circular  shape.  It  is  m  fact  a  slight  modification  of  the 
A9oka  semicircle  that  occurs  tolerably  early. 

pa  The  double  form  of  this  letter  is,  as  already  observed,  re- 
markable. Just  as  in  ordinary  NSgari,  ic  and  ^  assume 
more  simple  and  archaic  forms  when  compounded  with 
certain  other  letters,  so  here  in  the  forms  for  pa  and  pi, 
we  find  a  distinct  survival  of  the  simple  'pot-hook'  of  the 
A9oka  symbol,  while  the  normal  form  of  the  character 
(that  used  with  other  vowels)  reproduces  the  next  stage 
of  the  letter,  still  archaic,  and  without  the  modem  top 
stroke  or  rounded  base.  The  absence  of  the  supporting 
vertical  line  has  been  noted  above  (p.  113). 

pha  The  aspirate  as  in  the  Horiuzi  MS.  is  marked  by  an 
added  curve,  the  exact  position  of  which  seems  unique, 
though  the  general  form  of  the  letter  is  not  remarkable, 
and  can  be  traced  in  modern  Bengali. 
ba  is  more  clearly  distinguished  from  va  and  comes  nearer 
the  square  form  of  the  Ayoka  and  early  alphabets,  than 
in  any  of  the  ancient  MSS.  hitherto  discovered. 

hha  The  general  shape  agrees  with  the  Nepalese  and  Horiuzi 
MSS.;  although  the  open  loop,  Hke  that  in  the  Nagarf  if, 
seems  to  be  a  peculiarity.  The  nearest  form  that  I  have 
found  is  that  of  the  Samangadh  plate  (VII,  50  in  Blihler's 
Table). 

ma  jy  BUliler  (Honuzl  MSS.,  p.  S2)  notes  that  *in  the  literary 
alphabets  the  lower  half  of  the  ancient  ma  has  always 
been  turned  sideways'.  Here,  then,  we  find  for  the  first 
time  in  MSS. ')  at  all  events,  a  transitional  form,  in  which 
the  loop  is  on  its  way,  as  it  were,  from  the  position  im- 
mediately below,  as  seen  in  all  early  inscriptions,  to  that 
alongside  the  body  of  the  letter,  as  hitherto  found  in  MSS., 


')  The  Nandi-nagarl  constitutes,  indeed,  a  slight  exception  to  this. 
But  the  loop  is  very  diminutive,  and  the  remainder  of  the  letter  square  as 
in  ordinary  Nagari. 


Digitized  by 


Google 


On  a  newly  discorcred  form  of  Indian  chumcter.  119 

in  which  indeed  this  loop  has  always  diminished  in  size 
and  generally  passed  into  a  mere  round  dot.  The  form 
with  Virdyna,  which  I  also  give  in  the  Table,  is  still  nearer 
the  archaic  type. 

ya  As  D*"  Buhler  observes,  this  a  'test-letter\  From  the  table 
in  Burgess  it  will  be  seen  that  down  to  Gupta  times,  the 
straight  perpendicular  line  forming  the  stem  of  the  letter 
divided  the  curves  tolerably  equally.  About  the  beginning 
of  Gupta  era  however  the  left-hand  curve  became  much 
diminished  and  finaUy  disappeared.  The  present  form  is 
thus  not  only  more  archa  icthan  any  known  MSS.,  but  re- 
presents a  stage  slightly  eariier  than  the  Gupta  or  early 
Calukya  inscriptions  (Bumell,  PI.  HI — V). 

ra  The  left-hand  member  commented  on  at  length  by  D*^  Bilhler 
is  here  developed,  perhaps  as  a  kind  of  penman's  flourish, 
so  much  further  than  in  other  known  alphabets,  as  to  con- 
stitute this  a  unique  form. 

la  This  letter  shows  the  archaic  foinn  of  the  Gupta  Indo- 
Khera  plate  (Biihler,  p.  83  and  Table  IV.  b.  44)  plus  the 
double-wedged  top  already  commented  on. 

va  Except  that  the  characteristic  arrow-head  takes  the  place 
of  the  vertical  top-line  of  the  A9oka,  this  letter  preserves 
the  form  of  the  very  eariiest  alphabets.  The  rounded  loop, 
without  side-Une,  distinguishes  it  from  MSS.  hitherto  known. 

ga  This  form  is,  I  think,  quite  unique,  at  all  events  as 
regards  the  dot  in  the  middle.  This  feature  may  be  com- 
pared with  the  early  dotted  form  of  tha,  where  the  dot 
develops  in  Gupta  times  into  a  line.  As  the  occurrence  of 
this  letter  is  rare  or  doubtful  before  Gupta  times,  it  may 
be  not  too  much  to  suppose  a  complete  paralleUsm, 
which  would  lead  us  to  see  in  this  form  a  survival  of  an 
early  form  of  ga  coeval  with  the  early  tha.  It  may  be 
obsei-ved  that  the  dot  is  distinctly  visible  in  our  inscrip- 
tion, where  the  use  of  a  line  woidd  have  been  equally 
easy  to  the  engraver  and  perhaps  somewhat  clearer  to 
the  reader. 


Digitized  by 


Google 


120  C.  Bendall. 

sJia  is  separated  from  the  ordinary  Nagari  and  kindred  forms 
by  the  absence  of  the  vertical  side-line,  while  the  small 
nick  or  twist  on  the  right-hand  side  distinguishes  it  from 
the  earliest  forms,  which,  before  the  introduction  of  the 
modem  cross -stroke,  show  a  somewhat  similar  circle  on 
the  left. 

sa  This  letter  nearly  agrees  with  the  curious  and  somewhat 
isolated  form  of  the  Gupta  Kuhaon  inscription  given  in 
the  tables  of  Burgess  and  of  BUhler.  To  preserve,  how- 
ever, the  distinction  from  ma  the  loop  is  always  level  with 
the  body  of  the  letter. 

ha  calls  for  no  special  comment,  being  of  simple  form  com- 
monly occurring  in  early  alphabets  of  both  Northern  and 
Southern  India. 


in.  Medial  vowels. 

a  is  denoted  by  the  half  down-stroke  commonly  seen  in 
early  alphabets.  It  may  be  observed  that  this  half  down- 
stroke  does  not  always  commence  from  a  point  level  with 
the  top  of  the  letter  that,  in  pronunciation,  it  is  immedia- 
tely to  follow,  but  in  the  case  of  conjunct  groups  it  often 
occurs  above  the  line.  See  especially  the  group  of  r-con- 
juncts  in  the  third  division  of  the  table  (rtka,  I'ya). 

i  The  expression  of  this  letter  is  one  of  the  most  ingenious 
and  peculiar  features  of  the  alphabet.  Instead  of  adding 
a  curve  above  the  consonant,  as  was  done  in  most  of 
the  early  writings,  we  find  simply  the  characteristic 
arrow-head  or  triangle  left  open,  and  forming  thus  a 
triangle  properly  so  called,  the  three  sides  being  distinct 
and  clear.  In  the  case  of  letters  such  as  fa  and  ria  that  have 
no  arrow-head,  the  open  triangle  is  formed  by  adding  two 
Unes  to  the  determinative  side-wedge.  I  may  add  that  in 
my  photograph  of  the  inscription  the  i  in  the  word  m- 
rodba,  occun'ing  in  the  Buddhist  confession,  is  cxti'emely 


Digitized  by 


Google 


On  a  newly  disco verod  form  of  Indian  character.  121 

clear:  and  shows  that  we  are  here  dealing  witli  no  mere 
penman's  device,  but  an  established  mode  of  expressing 
the  vowel, 
t  This  sign  amounts  almost  to  a  doubling  of  the  last,  there 
being  an  approach  as  it  were  to  the  superposition  of  a 
second  triangle.  In  the  Maurya  we  likewise  find  a  doubling 
of  the  sign  for  i  to  express  I. 
u  This  vowel  occurs  in  two  quite  distinct  forms.  1.  A  small 
curve  turned  not  to  the  left,  but  to  the  right,  and  thus  resem- 
bling the  sign  for  fi  in  Nagari.  This  form  is  restricted, 
as  far  as  I  have  been  able  to  find,  to  use  with  the  con- 
sonants ga,  ta  and  ra  (compound).  2.  The  flourish  turn- 
ing to  the  left  and  attached  to  the  bottom  of  the  letter 
by  a  smaU  vertical.  This  particular  form  of  flourish  seems 
characteristic  of  the  alphabet  and  has  been  already  noted 
in  a  and  i  medial,  and  in  ka.  With  regard  to  the  use  of 
form  1  for  gu  and  tu,  it  will  be  seen  from  BurnelFs  Tables, 
PI.  Ill — VI  that  in  the  Calukya  a  right-hand  curve  is  ge- 
nerally used  for  these,  while  nearly  all  the  remaining 
consonants,  just  as  in  the  present  alphabet,  use  a  curve 
turning  to  the  left.  The  form  of  ru  (as  an  uncompounded 
syllable)  is  peculiar. 
u  This  letter  is  denoted  by  the  addition  of  a  small  stroke 
(horizontal  except  for  ru)  to  the  il  symbol. 

ri,  fi  I  have  noted  above  in  my  preUminary  observations  the  very 
remarkable  and  archaic  feature  of  the  identity  of  ft  medial 
with  the  sign  for  ra  suffixed  to  consonants.  For  the  long 
vowel,  it  will  be  seen  that  the  sign  is  simply  doubled. 

e,  at,  0  and  au  are  expressed  in  the  manner  usual  in  N.  Indian 
alphabets  of  the  middle  ages.  For  e  and  ai  the  marks  are 
angular  instead  of  rounded,  preserving  herein  the  general 
character  of  the  writing. 

IV.  Coigunot  consonants. 

Specimens  of  these  are  given  in  the  third  division  of  the 
table.    In  groups  like  stha,  shka  we  may  note  that  the  modern 


Digitized  by 


Google 


122  C.  Bendall. 

practice  of  placing  the  letters  alongside  of  one  another,  instead 
of  the  first  above  the  second,  has  not  come  into  use. 

i?-prefixed  is  always  denoted  by  an  additional  arrow-head: 
generally  immediately  above;  but  sometimes  slightly  to  the  right 
of  the  main  consonant. 


The  above  detailed  examination  will  have  shown  that  al- 
most every  letter  has  some  peculiarity,  while  some,  as  e  initial, 
ja,jha,  ia,  ra,  qa  and  i  medial  present  forms  that  may  be 
ranked  as  unique. 

I  could  have  wished  that  it  had  been  possible  to  me  to  pu- 
blish facsimiles  of  both  MS.  and  inscription.  The  former  is  re- 
presented only  by  the  short  passage  reproduced  in  the  photo- 
lithograph  given  below  my  table  of  letters;  for  the  latter  my 
copies  are  hardly  adequate,  even  if  I  were  allowed  more  than 
the  lithograph  that  I  publish  herewith.  The  foregoing  essay  may 
serve  as  a  preliminary  study  of  this  new  form  of  Indian  writing 
until  more  specimens  are  discovered:  and  may  stimulate  search 
for  what  is  most  needed,  dated  inscriptions  and  MSS. 

My  own  impression  is  that  the  present  documents  are  of 
about  the  same  period.  Even  the  Horiuzi  MSS.  are  now  thought 
by  some  Chinese  scholars  to  be  of  a  less  early  date  than  was 
at  first  stated,  and  thus  we  are  not  bound  to  assume  after  all 
that  in  the  period  between  the  sixth  and  twelfth  centuries  A.  D., 
in  which,  I  take  it,  this  writing  falls,  the  difi^erence  between 
the  written  and  the  incised  character  was  generally  very  con- 
siderable. And  this,  if  we  put  aside  •for  a  moment  the  now*) 
disputed  pedigree  of  the  Horiuzi  MSS.,  is  just  the  conclusion 
to  which  we  are  led  by  the  study  of  most  early  MSS.  and  con- 
temporary inscriptions,  especially  those  from  Nepal.  In  that  coun- 
try this  holds  good  not  only  for  the  group  of  docimients  of  both  kinds 
of  theVni — IX'*^  cent,  previously  compared  by  the  present  writer 
and  re-examined  by  D*"  Btthlcr  in  his  account  of  the  Horiuzi  MSS., 


»)  See  the  Athenosum  for  July  and  August  1885,  pp.  17,  82,  176. 


Digitized  by 


Google 


On  a  newlj  discorered  form  of  Indian  cliaracter.  123 

but  also  for  XI — XII^**  century  writing,  as  may  be  seen  from  my 
recently  discovered  Nepalese  inscriptions  of  this  period^)  which 
are  not  more  archaic  than  contemporary  MSS. 

Further  remarks  on  this  subject  would  be  premature.  We 
must  await  fresh  discoveries  and  fit  our  theories  to  facts. 


Note  on  the  Candralamkara. 

The  work  of  which  our  MS.  is  a  fragment  is  the  Can- 
drcUariikdra,  a  brief  commentary  or  {ippanaka  on  the  grammati- 
cal mtras  of  Candragomin.  At  leaf  17*^  where  2)  a  section  of  the 
work  ends  we  get  the  following  description: 

Cdndre  vydkarane  Candrdlankd/ra-nd/mni  tippitake  shaskthasyddhyd- 
yasya  tritlyah  pddah  sarndptal^  \ 

Tippitaka  is  a  slip  of  the  pen,  of  course,  for  fippinaka. 
Tipinl  is  a  form  for  the  more  usual  fippanl  that  I  have  met  with 
elsewhere  in  colophons.  It  woidd  seem  then  that  the  work  is  a 
'small  commentary'  or  collection  of  adversaria  on  the  Cdndra- 
vydkarana.  Professor  Kielhorn,  who  looked  through  the  MS.  when 
I  brought  it  to  Vienna  expressed  an  opinion  that  it  was  in  fact 
a  super-commentary,  and  this  view  is  borne  out  by  the  expres- 
sion fifcd'krit  at  f.  24»>  10; 

Not  being  a  specialist  in  grammatical  literature  I  hardly 
feel  qualified  to  give  a  full  account  of  the  contents  of  the  MS. 
But  I  have  compared  it  with  texts  and  commentaries  of  the 
Cdndra  vydkarana  in  the  Wright  collection  at  Cambridge,  and 
I  now  subjoin  a  list  of  the  authors  quoted  by  our  commentator 
and  a  few  other  passages  of  interest  that  I  have  noted. 

fol.  7^  5.  Bhagavdn  Pdninih^, 

1)  See  my  *  Journey  .  .  in  Nepal  and  Northern  India',  pp.  8,  81. 

^)  The  numeration  of  the  leaves  is  all  lost  with  the  exception  of  a 
few  pieces  of  figures,  sufficient  only  to  enable  me  to  see  that  the  system  of 
letter-numerals,  or  aksharas  was  employed.  The  above  numbering  simply 
records,  until  the  MS.  has  been  throughly  read,  the  order  of  the  leaves  in 
the  MS.  at  the  time  of  purchase. 


Digitized  by 


Google 


124  C.  Bendall. 

10*  3.  ^Kalapalj^y  i.  e.  the  followers  of  the  Kal&pa  gram- 
mar (of  33^  8  quoted  below). 

10*  7.  lU  Dhatupradlpah.,  This  is  the  commentaiy  on 
the  Dhatwpaiha  by  Maitreyarakshita  used  by  Colebrooke  {Essays, 
n,  9,  36  etc.). 

10*  8.   Tatha  ca  Qahdasagarah>. 

13^  fin.  Vfihaspalir  Indram  praiipadam  gabdapdrdyanam 
pravdca, 

18^  3.  Iti  Purnacandrah,  I  purchased  in  Nepal  a  portion 
of  the  Dhdtupardyaiia,  a  rare  work,  of  this  author.  I  have  lent 
it  to  Professor  Aufrecht  at  present. 

19^  5.  Catushkan  takam  iti  siddham  avyutpanndny  aunadi- 
kdnlti  Rakshitah,^) 

22***  5 — 6.  Haiigcandreti  rdjarshir  dstd  iti  cdnukaranam 
iti  Purushottamah. 

24*  4.  Ata  eva  gndnnah  gndsor  lopa  ity  atra  gitkaranasya 
vigeshandrthatvdd  iti  gnania  vidhau  Jayddityah. 

33*^  3.  YUSHMA'^)  ||  purwa  prasiddha  glokdnurodhdd  va- 
kshyamdnam  ihaiva  dargitarri  ekavishayatvdt  \  yuvayor  dvayor  iti 
jfieyarp.  \  tavdtra  mamdtreti  ca  \  ekavacanasya  te  me  ity  atrdsam- 
bhavdd  iti  valdditvasya  \  yadvd  na  hi  yatra  yad  mhitani  tutra 
tad  atidigyata  iti  caturthl  dvivacane  pi  aprasafigah,  dvitiyd  ca- 
turthlshashthyaiitayor  ity  athavd  yugambhaktitvdd  dsdrp,  yugan- 
tayor  iti  Kdtydyana-sutravat  karttavye  vibkaktinirdego  jfidpakam, 
Geye  kena  vinttau  vdm  iti  Raghuh^)  \  yuvdm  ity  arthe  ca  pra- 
thamdydrp.  \  tathdtra  tritiydydm  \  yadvarriair  havarndt  sa  (f)  purd 
nandena  bhashitdh  \  grutanii  te  vacas  tasyeti  \  mayd  tvaya  ity 
arthe  mdnto  'yam  ddega/j^  mama  tdvan  maiam  adah  gjmyatdm 
aiiga  vdm  asi  [sic]  jildtasdro  'pt  khalv  eka/f,  \  gandigdhe  [sic]  kd- 
ryavastunlti  MaghaJjL^)  \  vdm  nau  dvitva  iti  Kdldpdh.  || 

34^5.  Vakshyamdna-vd-gabddnuvfittydjdtl  yatr&navd  dhd(f) 
iti  Rdjagrlh. 

1)  Compare  Colebrooke's  Etsaya  11,  38,  note. 

2)  Cf.  P5i.wm  Vin.  1,  20. 

3)  Raghu-vMnca,  XV.  69. 
*)  gigupcUab^  II.  12. 


Digitized  by 


Google 


On  a  newly  discoTered  form  of  Indian  character.  125 

Cf.  le**  2.  PHULLA ')  1  phtdlavdn  iti  bhavati  kta  kta  val- 
var (f)  adegatvdd  iti  Rdjagrlf^. 

Also  of  the  same  authority  in  the  plural  (honorific?): 

33*  6.  ^-^i'^l  I  sutram  idam  akfilraivdhhivyaktigrcilianam, 
purvamtre  RdjagrlbhiJi  kjitam, 

PARASYA  I  parapadasya  vibhakter  amd  guno  vidhlyate 
Rdjagribhif^. 

34^  8.  iti  Jitdrif^. 

Durgasiriiha  and  the  Durga-fikd  are  thrice  mentioned 
12*^  10,  33*  10,  and  34^  10. 

Lastly,  we  have  an  uddharana  taken  doubtless  from  the 
extensive  lost  literature  of  the  sutras  of  Northern  Buddhism 
(34^2—3): 

Ata  eva  vyavadhdne  pi  viparyaye  ca  pravarttate  evam  etat 
Subhute  evam  etat  \  sddhu  khidu  punas  tu  Subhute  sddhu  \  .  . 
[sdJdJiu  sddhu  Subhute  sddhu  evam  etat  Bhagavann  evam  etat 
Su^ateti  Haribhadrapdddlj,  \ 

This  is  doubtless  tlie  Haribhadra  of  the  Madhyamaka 
school  mentioned  by  Tdrdndtha  (Wassiliew,  p.  324  [355]). 


1)  Cf.  Pafjiini  VIII.  11.  65. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


On  the  Bakhshali  Manuscript. 

By 

Dr.  R.  Hoernle. 

With  three  photozincographs. 


xne  manuscript  which  I  have  the  honour,  this  morning,  of 
placing  before  you,  was  found,  as  you  wiU  recoUect,  in  May  1881, 
near  a  village  caUed  Bakhsliall,  lying  in  the  Yusufzai  district  of 
the  Peshawer  division,  at  the  extreme  Northwestern  frontier  of 
India.  It  was  dug  out  by  a  peasant  in  a  ruined  enclosure,  where 
it  lay  between  stones.  After  the  find  it  was  at  once  forwarded 
to  the  Lieutenant  Governor  of  the  Panjab  who  transmitted  it  to 
me  for  examination  and  eventual  publication. 

The  manuscript  is  written  in  Sharada  character  of  a  rather 
ancient  type,  and  on  leaves  of  birch-bark  which  from  age  have 
become  dry  like  tinder  and  extremely  fragile.  Unfortunately, 
probably  through  the  careless  handling  of  the  finder,  it  is  now 
in  an  excessively  mutilated  condition,  both  with  regard  to  the 
size  and  the  number  of  the  leaves.  Their  present  size,  as  you 
observe  (see  Plate  I),  is  about  6  by  3 '/a  inches;  their  original 
size,  however,  must  have  been  about  7  by  874  inches.  This 
might  have  been  presumed  from  the  well-known  fact  that  the  old 
birck-bark  manuscripts  were  always  written  on  leaves  of  a  squarish 
size.  But  I  was  enabled  to  determine  the  point  by  a  curious  fact. 
The  mutilated  leaf  which  contains  a  portion  of  the  27V2  sQtra, 
shows  at  top  and  bottom  the  remainders  of  two  large  square 


Digitized  by 


Google 


128  B.  Hoernle. 

figures,  such  as  are  used  in  writing  arithmetical  notations.  These 
when  completed  prove  that  the  leaf  in  its  original  state  must 
have  measured  approximately  7  by  874  inches.  The  number  of 
the  existing  leaves  is  seventy.  This  can  only  be  a  small  portion 
of  the  whole  manuscript.  For  neither  beginning  nor  end  is  pre- 
served; nor  are  some  leaves  forthcoming  which  are  specifically 
referred  to  in  the  existing  fragments.  1)  From  all  appearances, 
it  must  have  been  a  large  work,  perhaps  divided  in  chapters 
or  sections.  The  existing  leaves  include  only  the  middle  portion 
of  the  work  or  of  a  division  of  it.  The  earliest  sQtra  that  I  have 
found  is  the  9'^;  the  latest  is  the  57**».  The  lateral  margins 
which  usually  exhibit  the  numbering  of  the  leaves  are  broken 
oflF.  It  is  thus  impossible  even  to  guess  what  the  original  number 
of  the  leaves  may  have  been. 

The  leaves  of  the  manuscript,  when  received  by  me,  were 
found  to  be  in  great  confiision.  Considering  that  of  each  leaf 
the  top  and  bottom  (nearly  two  thirds  of  the  whole  leaf)  are  lost, 
thus  destroying  their  connection  with  one  another,  it  may  be  ima- 
gined that  it  was  no  easy  task  to  read  and  arrange  in  order 
the  fragments.  After  much  trouble  I  have  read  and  transcribed 
the  whole,  and  have  even  succeeded  in  arranging  in  consecutive 
order  a  not  inconsiderable  portion  of  the  leaves  containing 
eighteen  sutras.  The  latter  portion  I  have  also  ti'anslated  in 
English. 

The  beginning  and  end  of  the  manuscript  being  lost,  both 
the  name  of  the  work  and  of  its  author  are  unknown.  The  sub- 
ject of  the  work,  however,  is  arithmetic.  It  contains  a  great 
variety  of  problems  relating  to  daily  life.  The  following  are 
examples.  ,In  a  carriage,  instead  of  10  horses,  there  are  yoked  5; 
the  distance  traversed  by  the  former  was  one  hundred,  how  much 
will  the  other  horses  be  able  to  accomplish?'  Te  foUowing  is 
more  complicated:   ,A  certain  person  travels  5  yojanas  on  the 


»)  Thus  at  the  end  of  the  lO'**  antra,  instead  of  the  usual  explanation, 
there  is  the  following  note:  evam  autrath  |  dvitlya  patre  vivaritaaii  The  leaf 
referred  to  is  not  preserved. 


Digitized  by 


Google 


On  the  Bakbsbili  Hanascript.  129 

first  day,  and  3  more  on  each  succeeding  day;  another  who 
travels  7  yojanas  on  each  day,  has  a  start  of  5  days;  in  what 
time  will  they  meet?'  The  following  is  still  more  comphcated: 
'Of  3  merchants  the  first  possesses  7  horses,  the  second  9  ponies, 
the  third  10  camels;  each  of  them  gives  away  3  animals  to  be 
equally  distributed  among  themselves;  the  result  is  that  the  value 
of  their  respective  properties  becomes  equal;  how  much  was  the 
value  of  each  merchant's  original  property,  and  what  was  the 
value  of  each  animal?'  The  method  prescribed  in  the  rules  for 
the  solution  of  these  problems  is  extremely  mechanical,  and  re- 
duces the  labour  of  thinking  to  a  minimum.  For  example,  the 
last  mentioned  problem  is  solved  thus:  'Subtract  the  gift  (3)  se- 
veraUy  from  the  original  quantities  (7,  9,  10).  Multiply  the  re- 
mainders (4,  6,  7)  among  themselves  (168, 168, 168).  Divide  each 
of  these  products  by  the  corresponding  remainder  (-J-,  ~,  ^^). 
The  results  (42,  28,  24)  are  the  values  of  the  3  classes  of  animals. 
Being  multiplied  with  the  numbers  of  the  animals  originally  pos- 
sessed by  the  merchants  (42  .  7,  28  .  9,  24  .  10),  we  obtain  the 
values  of  their  original  properties  (294,  252,  240).  The  value  of 
the  properts  of  each  merchant  after  the  gift  is  equal  (262,  262, 
262).'  The  rules  are  expressed  in  very  concise  language,  but  are 
fully  explained  by  means  of  examples.  Generally  there  are  two 
examples  to  each  rule  (or  sQtra),  but  sometimes  there  are  many; 
the  25*^  sutra  has  no  less  than  15^  examples.  The  rules  and 
examples  are  written  in  verse;  the  explanations,  solutions  and 
all  the  rest  are  in  prose.  The  metre  used  is  the  shloka. 

The  subject-matter  is  divided  in  sutras.  In  each  sQtra  the 
matter  is  arranged  as  follows.  First  comes  the  rule,  and  then 
the  example,  introduced  by  the  word  tadd.  Next,  the  example 
is  repeated  in  the  form  of  a  notation  in  figures,  which  is  called 
sthdpana.  This  is  foUowed  by  the  solution  which  is  called  karana. 
Finally  comes  the  proof,  called  pratyaya.  This  arrangement  and 
terminology  diflFer  somewhat  from  those  used  in  the  arithmetic 
of  Brahmagupta  and  Bhaskara.  Instead  of  simply  sutra^  the  latter 
use  the  term  karana-mtra.  The  example  they  call  uddeshaka  or 
vdaharana.  For  sthapana  they   say  nyasa.  As  a  rule  they  give 

Vn.  Internat.  Orientaliaten-Congr.  Ariache  Sect.  9 


Digitized  by 


Google 


130  K.  Hoernle. 

no  fiill  solution  or  proof,  but  the  mere  answer  to  the  problem. 
Occasionally  a  solution  is  given,  but  it  is  not  called  karana. 

The  system  of  notation  used  in  the  Bakhshall  arithmetic 
is  much  the  same  as  that  employed  in  the  arithmetical  works  of 
Brahmagupta  and  Bh&skara.  There  is,  however,  a  very  impor- 
tant excepticJn.  The  sign  for  the  negative  quantity  is  a  cross  (-{-). 
It  looks  exactly  like  our  modem  sign  for  the  positive  quantity, 
but  is  placed  after  the  number  which  it  qualifies.  Thus  *»*  J"^ 
means  12 — 7  (i.  e.  5).  This  is  a  sign  which  I  have  not  met  with 
in  any  other  Indian  arithmetic;  nor  so  far  as  I  have  been  able 
to  ascertain,  is  it  known  in  India  at  all.  The  sign  now  used 
is  a  dot  placed  over  the  number  to  which  it  refers.  Here,  there- 
fore, there  appears  to  be  a  mark  of  great  antiquity.  As  to  its 
origin  I  am  unable  to  suggest  any  satisfactory  explanation.  I 
have  been  informed  by  Dr.  Thibaut  of  Benares,  that  Diophantus 
in  his  Greek  arithmetic  uses  the  letter  ^  (short  for  Xe{t};i;)  reversed 
(thus  4)),  to  indicate  the  negative  quantity.  There  is  undoubtedly 
a  slight  resemblance  between  the  two  signs;  but  considering 
that  the  Hindus  did  not  got  their  elements  of  the  arithmetical 
science  from  the  Greeks,  a  native  origin  of  the  negative  sign 
seems  more  probable.  It  is  not  uncommon  in  Indian  arithmetic 
to  indicate  a  particular  factum  by  the  initial  syUable  of  a  word 
of  that  import  subjoined  to  the  terms  which  compose  it.  Thus 
addition  may  be  indicated  by  yu  (short  for  yuta)^  e.  q.  J  \  ^ 
means  5  +  7  (c.  e.  12).  In  the  case  of  substraction  or  the  ne- 
gative quantity  jina  would  be  the  indicatory  word  and  ji  the 
indicatory  syUable.  The  difficulty  is  to  explain  the  connection 
between  the  letter  ji  (ys)  and  the  symbol  +.  The  latter  very 
closely  resembles  the  letter  k  (^)  in  its  ancient  shape  (+)  as 
used  in  the  Ashoka  alphabet.  The  word  kana  or  kcviuyas  which 
had  once  occurred  to  me,  is  hardly  satisfactory. 

A  whole  number,  when  it  occurs  in  an  arithmetical  opera- 
tion, as  may  be  seen  from  the  above  given  examples,  is  in- 
dicated by  placing  the  number  1  under  it.  This,  however,  is  a 
practice  which  is  still  occasionally  observed  in  India.  It  may 
be  worth  noting  that  the  number  one  is  always  designated  by 


Digitized  by 


Google 


On  tbe  Bakhsb&n  Manascript.  131 

the  word  rfipa;^)  thus  sarupa  or  rUpadhika  'adding  one',  rupona 
'deducting  one\  The  only  other  instance  of  the  use  of  a  sym- 
bolic numeral  word  is  the  word  rasa  for  six  which  occurs  once 
in  an  example  in  sQtra  53. 

The  following  statement,  from  the  first  example  of  the 
25*^  Siltra,  aflFords  a  good  example  of  the  system  of  notation 
employed  in  the  Bakhshftli  arithmetic: 


\       \       \     bha  32 


1      3-^     3^     3-j, 


phalam  108 


Here  the  initial  dot  is  used  very  much  in  the  same  way  as  we 
use  the  letter  x  to  denote  the  unknown  quantity  the  value  of 
which  is  sought.  The  number  1  under  the  dot  is  the  sign  of  the 
whole  (in  this  case,  unknown)  number.  A  fraction  is  denoted 
by  placing  one  number  under  the  other  without  any  line  of 
separation;  thus  J  is  |,  i.  e.  one-third.  A  mixed  number  is  shown 
by  placing  the  three  numbers  under  one  another;  thus  5  is  1  + 1 
or  1|,  i.  e.  one  and  one-third.  Hence  i^  means  1 —  j  (i.  e.  |). 
MultipUcation  is  usually  indicated  by  placing  the  numbers  side 
by  side;  thus  IS  VI  vhalarii  20  means  f  X  32  =  20.  Similarly 
J,  1^  1^  means  f  X  I  X  I  or  (|)%  c.  e.  ^.  Bha  is  an  abbre- 
viation  of  bhaga  'part*  and  means  that  the  number  preceding 
it  is  to  be  divided.  Hence  1^  1^  I^  bha  means  \-.  The  whole 
statement,  therefore, 

1        1 

phalaih  108 

means  ^  X  32  =  108,  and  may  be  thus  explained:  'a  certain 
number  is  found  by  dividing  with  /^  and  multiplying  with  32; 
that  number  is  108\ 

The  dot  is  also  used  for  another  purpose,  namely  as  one 
of  the  ten  fimdamental  figures  of  the  decimal  system  of  notation 


1 

l 

I 

• 

1 

1 

1 

1 

3+ 

3+ 

3+ 

bha  32 

1)  This  word  was  at  first  read  by  me  upa.  The  reading  rupa  was  sug- 
gested to  me  by  Professor  A.  Weber,  and  though  not  so  well  agreeing  with 
the  manuscript  characters,  is  probably  the  correct  one. 

9* 


Digitized  by 


Google 


132  B.  Hoernle. 

or  the  zero  (0123456789).  It  is  still  so  used  in  India  for 
both  purposes,  to  indicate  the  unknown  quantity  as  well  as  the 
naught.  With  us  the  dot,  or  rather  its  substitute  the  circle  (<^), 
has  only  retained  the  latter  of  its  two  intents,  being  simply  the 
zero  figure,  or  the  'mark  of  position'  in  the  decimal  system. 
The  Indian  usage,  however,  seems  to  show,  how  the  zero  arose 
and  that  it  arose  in  India.  The  Indian  dot,  unlike  our  modem 
zero,  is  not  properly  a  numerical  figure  at  all.  It  is  simply  a 
sign  to  indicate  an  empty  place  or  a  hiatus.  This  is  clearly 
shown  by  its  name  shunya  *empty\  The  empty  place  in  an 
arithmetical  statement  might  or  might  not  be  capable  of  being 
filled  up,  according  to  circumstances.  Occurring  in  a  row  of 
figures  arranged  decimally  or  according  to  the  Value  of  position', 
the  empty  place  could  not  be  filled  up,  and  the  dot  therefore 
signified  'naught',  or  stood  in  the  place  of  the  zero.  Thus  the 
two  figures  3  and  7,  placed  in  juxtaposition  (37)  mean  'thirty 
seven',  but  with  an  'empty  space'  interposed  between  them  (3  7), 
they  mean  'three  hundred  and  seven'.  To  prevent  misunder- 
standing the  presence  of  the  'empty  space'  was  indicated  by  a 
dot  (3*7),  or  by  what  in  now  the  zero  (307).  On  the  otlier  hand, 
occurring  in  the  statement  of  a  problem,  the  'empty  place'  could 
be  filled  up,  and  here  the  dot  which  marked  its  presence,  signi- 
fied a  'something'  which  was  to  be  discovered  and  to  be  put  in 
the  empty  place.  In  the  course  of  time,  and  out  of  India,  tlie 
latter  signification  of  the  dot  was  discarded;  and  the  dot  thus 
became  simply  the  sign  for  'naught'  or  the  zero,  and  assumed 
the  value  of  a  proper  figure  of  the  decimal  system  of  notation, 
being  the  'mark  of  position'.  In  its  double  signification  which 
still  survives  in  India,  we  can  still  discern  an  indication  of  that 
country  as  its  birth  place. 

Regarding  the  age  of  the  manuscript  am  unable  to  ofi'er 
a  very  definite  opinion.  The  composition  of  a  Hindu  work  on 
arithmetic,  such  as  that  contained  in  the  Bakhshal!  MS.  seems 
necessarily  to  presuppose  a  countiy  and  a  period  in  which  Hindu 
civilisation  and  Brahmanical  learning  flourished.  Now  the  country 
in  which  Bakhshfill  lies  and  which  fonned  part  of  the   Hindu 


Digitized  by 


Google 


On  the  Bakhsh&li  Mantiscript.  133 

kingdom  of  Kabul,  was  early  lost  to  Hindu  civilisation  thi'ough 
the  conquests  of  the  Muharamedan  rulers  of  Ghazni,  and  espe- 
cially through  the  celebrated  expeditions  of  MahmOd,  towards 
the  end  of  the  10***  and  the  beginning  of  the  11*^  centuries  A.  D. 
In  those  troublous  times  it  was  a  common  practice  for  the  learned 
Hindus  to  bury  their  manuscript  treasures.  Possibly  the  Bakhshali 
MS.  may  be  one  of  these.  In  any  case  it  cannot  weU  be  placed 
much  later  than  the  10'^  century  A.  D.  It  is  quite  possible  that 
it  may  be  somewhat  older.  The  Shftrada  characters  used  in  it, 
exhibit  in  several  respects  a  rather  archaic  type,  and  aflFord 
some  ground  for  thinking  that  the  manuscript  may  perhaps  go 
back  to  the  8'**  or  9'**  century.  But  in  the  present  state  of  our 
epigraphical  knowledge,  arguments  of  this  kind  are  always  some- 
what hazardous.  'The  usual  form,  in  which  the  numeral  figures 
occur  in  the  manuscript  are  the  following: 

^oro    IV,  org    ^or^    ^    ^   \  /(  F  <5^  • 

1  2  3  4567890 

Quite  distinct  from  the  question  of  the  age  of  the  manu- 
script is  that  of  the  age  of  the  work  contained  in  it.  There  is 
every  reason  to  beUeve  that  the  Bakhshali  arithmetic  is  of  a 
very  considerably  earlier  date  than  the  manuscript  in  which  it 
has  come  down  to  us.  I  am  disposed  to  believe  that  the  com- 
position of  the  former  must  be  referred  to  the  earliest  centuries 
of  our  era,  and  that  it  may  date  from  the  3^  or  4'^  century 
A.  D.  The  arguments  making  for  this  conclusion  are  briefly  the 
following. 

In  the  first  place,  it  appears  that  the  earliest  mathematical 
works  of  the  Hindus  were  written  in  the  Shloka  measure;*) 
but  from  about  the  end  of  the  5'**  century  A.  D.  it  became  the 
fashion  to  use  the  Arya  measure.  Aryabhatta  c.  500  A.  D.,  Va- 
raha  Mihira  c.  550,  Brahraagupta  c.  630,  all  wrote  in  the  latter 
measure.  Not  only  were  new  works  written  in  it,  but  also  Shloka 
works  were  revised  and  recast  in  it.   Now  the  Bakhshali  arith- 


1)  See  Professor  Kern's  Introduction  to  Varaha  Mihira. 


Digitized  by 


Google 


134  R   Hoernle. 

metic  is  written  in  the  Shloka  measure;  and  this  circumstance 
carries  its  composition  back  to  a  time  anterior  to  that  change 
of  literary  fashion  in  the  5*^  century  A.  D. 

In  the  second  place,  the  Bakhshftli  arithmetic  is  written 
in  that  peculiar  language  which  used  to  be  called  the  'Gtethft 
dialect',  but  which  is  rather  the  literary  form  of  the  ancient 
Northwestern  Prakrit  (or  Pali).  It  exhibits  a  strange  mixture  of 
what  we  should  now  call  Sanskrit  and  Prakrit  forms.  As  shown 
by  the  inscription  (e.  g.,  of  the  Indoscythian  kings  in  Mathura) 
of  that  period,  it  appears  to  have  been  in  general  use,  in  North- 
western India,  for  literary  purposes  till  about  the  end  of  the 
3^  century  A.  D.,  when  the  proper  Sanskrit,  hitherto  the  language 
of  the  Brahmanic  schools,  gradually  came  into  general  use  also 
for  secular  compositions.  The  older  literary  language  may  have 
lingered  on  some  time  longer  among  the  Buddhists  and  Jains, 
but  this  would  only  have  been  so  in  the  case  of  rehgious,  not 
of  secular  compositions.  Its  use,  therefore,  in  the  Bakhshali  arith- 
metic points  to  a  date  not  later  than  the  3*  or  4*^  century  A.  D. 
for  the  composition  of  that  work. 

In  the  third  place,  in  several  examples,  the  two  words 
dindra  and  dramma  occur  as  denominations  of  money.  These 
words  are  the  Indian  forms  of  the  latin  denarius  and  the  greek 
drachme.  The  former,  as  current  in  India,  was  a  gold  coin,  the 
latter  a  silver  coin.  Golden  denarii  were  first  coined  at  Rome 
in  207  B.  C.  The  Indian  gold  pieces,  corresponding  in  weight 
to  the  Roman  gold  denarim,  were  those  coined  by  the  Indoscy- 
thian kings,  whose  line  beginning  with  Kadphises,  about  the 
middle  of  the  1®*  century  B.  C,  probably  extended  to  about  the 
end  of  the  3^  century  A.  D.  Roman  gold  denarii  themselves,  as 
shown  by  the  numerous  finds,  were  by  no  means  uncommon  in 
India,  in  the  earhest  centuries  of  our  era.  The  gold  dinars  most 
numerously  found  are  those  of  the  Indoscythian  kings  Kanishka 
and  Huvishka,  and  of  the  Roman  emperors  Trajan,  Hadrian 
and  Antonius  Pius,  all  of  whom  reigned  in  the  2°^  century  A.  D. 
The  way  in  which  the  two  terms  are  used  in  the  Bakhshali 
arithmetic  seems  to  indicate  that  the  gold  dlndra  and  the  silver 


Digitized  by 


Google 


On  the  BaUishali  Mannscript.  135 

dramma  formed  the  ordinary  currency  of  the  day.  This  circum- 
stance again  points  to  some  time  within  the  three  first  centuries 
of  the  Christian  era  as  the  date  of  its  composition. 

A  fourth  point,  also  indicative  of  antiquity  which  I  have 
akeady  adverted  to,  is  the  peculiar  use  of  the  cross  (+)  as  the 
sign  of  the  negative  quantity. 

There  is  another  point  which  may  be  worth  mentioning 
though  I  do  not  know  whether  it  may  help  in  determining  the 
probable  date  of  the  work.  The  year  is  reckoned  in  the  Bakhshall 
arithmetic  as  consisting  of  360  days.  Thus  in  one  place  the  fol- 
lowing calculation  is  given:  *If  in  f~J  of  a  year  2982  JyJ  is 
spent,  how  much  is  spent  in  one  day?'  Here  it  is  explained 
that  the  lower  denomination  (adha-ch-ckheda)  is  360  days,  and 
the  result  (phala)  is  given  as  ^  (i.  e.  ^^r.'o.'^..,  )• 

In  connection  with  this  question  of  the  age  of  the  Bakhsh&li 
work,  I  may  note  a  circumstance  which  appears  to  point  to  a 
peculiar  connection  of  it  with  the  Brahmasiddhanta  of  Brahma- 
gupta.  There  is  a  curious  resemblance  between  the  50***  sutra  of 
the  BakhshS,l!  arithmetic,  or  rather  with  the  algebraical  example 
occurring  in  that  sutra,  and  the  49'^  sutra  of  the  chapter  on 
algebra  in  the  Brahmasiddhanta.  In  that  sutra,  Brahmagupta 
first  quotes  a  rule  in  prose,  and  then  adds  another  version  of 
it  in  the  Arya  measure.  Unfortunately  the  rule  is  not  preserved 
in  the  Bakhshall  MS.,  but  as  in  the  case  of  all  other  rules,  it 
would  have  been  in  the  form  of  a  shloka  and  in  the  North- 
western Prakrit  (or  *Gatha  dialect').  Brahmagupta  in  quoting  it, 
would  naturally  put  it  in  what  he  considered  correct  Sanskrit 
prose,  and  would  then  give  his  own  version  of  it  in  his  favourite 
Arya  measure.  I  believe  it  is  generally  admitted  that  Indian 
arithmetic  and  algebra,  at  least,  is  of  entirely  native  origin.  While 
siddhanta  writers,  like  Brahmagupta  and  his  predecessor  Arya- 
bhatta,  might  have  borrowed  their  astronomical  elements  from 
the  Greeks  or  from  books  founded  themselves  on  Greek  science, 
they  took  their  arithmetic  from  native  Indian  sources.  Of  the 
Jains  it  is  well  known  that  they  possess  astronomical  books  of 
a  very  ancient  type,   showing  no  traces  of  western   or  Greek 


Digitized  by 


Google 


136  B.  Hoernle. 

influence.  In  India  arithmetic  and  algebra  are  usually  treated 
as  portions  of  works  on  astronomy.  In  any  case  it  is  impossible 
that  the  Jains  should  not  have  possessed  their  own  treatises  on 
arithmetic  when  they  possessed  such  on  astronomy.  The  early 
Buddhists,  too,  are  known  to  have  been  proficients  in  mathe- 
matics. The  prevalence  of  Buddhism  in  Northwestern  India,  in 
the  early  centuries  of  our  era,  is  a  well  known  fact.  That  in 
those  early  times  there  were  also  large  Jain  communities  in  those 
regions  is  testified  by  the  remnants  of  Jain  sculpture  found  near 
Mathurft  and  elsewhere.  From  the  fact  of  the  general  use  of  the 
Northwestern  Prftkrit  (or  the  'Gtetha  dialect')  for  literary  purposes 
among  the  early  Buddhists  it  may  reasonably  be  concluded  that 
its  use  prevailed  also  among  the  Jains  between  whom  and  the 
Buddhists  there  was  so  much  similarity  of  manners  and  customs. 
There  is  also  a  diffusedness  in  the  mode  of  composition  of  the 
BakhshAll  work  which  reminds  one  of  the  similar  characteristic 
observed  in  Buddhist  and  Jain  literature.  All  these  circumstances 
put  together  seem  to  render  it  probable  that  in  the  Bakhshall  MS. 
we  have  preserved  to  us  a  fragment  of  an  early  Buddhist  or 
Jain  work  on  arithmetic  (perhaps  a  portion  of  a  larger  work  on 
astronomy)  which  may  have  been  one  of  the  sources  from  which 
the  later  Indian  astronomers  took  their  arithmetical  information. 
These  earlier  sources,  as  we  know,  were  written  in  the  shloka 
measure,  and  when  they  belonged  to  the  Buddhist  or  Jain  lite- 
rature, must  have  been  composed  in  the  ancient  Northwestern 
Prakrit.  Both  these  points  are  characteristics  of  the  Bakhshftll 
work.  I  may  add  that  one  of  the  reasons  why  the  earlier  works 
were,  as  we  are  told  by  tradition,  revised  and  rewritten  in  the 
Aryft  measure  by  later  writers  such  as  Brahraagupta,  may  have 
been  that  in  their  time  the  literary  form  (Gatha  dialect)  of  the 
Northwestern  Prakrit  had  come  to  be  looked  upon  as  a  barba- 
rous and  ungrammatical  jargon  as  compared  with  their  own  classi- 
cal Sanskrit.  In  any  case  the  Buddhist  or  Jain  character  of  the 
Bakhshali  arithmetic  would  be  a  further  mark  of  its  high  antiquity. 
Throughout  the  Bakhshali  arithmetic  the  decimal  system 
of  notation  is  employed.   This  system  rests  on  the  principle  of 


Digitized  by 


Google 


On  tlie  BakbshiUi  Hanuscnpt.  137 

the  'value  of  position'  of  the  numbers.  It  is  certain  that  this  prin- 
ciple was  known  in  India  as  early  as  500  A.  D.    There  is  no 
good  reason  why  it  should  not  have  been  discovered  there  con- 
siderably earlier.  In  fact,  if  the  antiquity  of  the  Bakhshali  arith- 
metic be  admitted  on  other  grounds,  it  aflFords  evidence  of  an 
earlier  date  of  the  discovery  of  that  principle.  As  regards  the 
zeroy  in  its  modem  sense  of  a  'mark  of  position'  and  one  of  the 
ten  fundamental  figures  of  the  decimal  system  (01234567  89), 
its  discovery  is  undoubtedly  much  later  than  the  discovery  of  the 
'value  of  position'.   It  is  quite  certain,  however,  that  the  appli- 
cation  of  the   latter  principle   to   numbers   in   ordinary  writing 
would  have  been  nearly  impossible  without  the  employment  of 
some  kind  of  'mark  of  position',   or  some  mark  to  indicate  the 
'empty  place'  (shunya).  Thus  the  figure  7  may  mean  either  'seven' 
or  'seventy'  or  'seven  hundred'  according   as  it  be  or  be  not 
supposed  to  be  preceded  by  one  (7  •  or  70)  or  two  (7  •  •  or  700) 
'empty  places'.   Unless  the  presence  of  these  'empty  places'  or 
the  'position'  of  the  figure  7  be  indicated,  it  would  be  impossible 
to  read  its  'value'  correctly.  Now  what  the  Indians  did,  and  in- 
deed still  do,  was  simply  to  use  for  this  purpose  the  sign  which 
they  were  in  the  habit  of  using  for  the  purpose  of  indicating 
any  empty  place  or  omission  whatsoever  in  a  written  composi- 
tion;  that  is  the  dot.   It  seems  obvious  from  the  exigencies  of 
writing  that  the  use  of  the  well  known  dot  as  the  mark  of  an 
empty  place  must  have  suggested  itself  to  the  Indians  as  soon 
as  they  began  to   employ   their   discovery  of  the  principle   of 
'value  position'  in  ordinary  writing.  In  India  the  use  of  the  dot 
as  a  substitute  of  the  zero  must  have  long  preceded  the  disco- 
very of  the  proper  zero,  and  must  have  been  contemporaneous 
with  the  discovery  of  that  principle.   There   is  nothing  in  the 
Bakhshali  arithmetic  to  show  that  the  dot  is  used  as  a  proper 
zero,  and  that  it  is  any  thing  more  than  the  ordinary  'mark  of 
an  empty  place'.    The  employment,   therefore,   of  the   decimal 
system  of  notation,  such  as  it  is,  in  the  Bakhshali  arithmetic  is 
quite  consistent  with  the  suggested  antiquity  of  it. 


Digitized  by 


Google 


138  R.  Hoernle. 

I  have  already  stated  that  the  Bakhshall  arithmetic  is  written 
in  tho  so-called  'Gatha  dialect*,  or  in  that  literary  form  of  the 
Northwestern  Prakrit,  which  preceded  the  employment,  in  secu- 
lar composition,  of  the  classical  Sanskrit  Its  literary  form  con- 
sisted in  what  may  be  called  (from  the  Sanskrit  point  of  view) 
an  imperfect  sanskritisation  of  the  vernacular  Prakrit  Hence  it 
exhibits  at  every  turn  the  peculiar  characteristics  of  the  under- 
lying vernacular.  The  following  are  some  specimens  of  ortho- 
graphical peculiarities. 

Insertion  of  euphonic  consonants:  of  m,  in  eka-mekatvaih, 
bhfUdko  -  m  -  ekapajufitah  ;  of  r,  in  tfi  -  r  -  ashUi,  labhcUe-^- 
a§tau. 

Insertion  of  s:  mbhaJctaTh'S-uttare,  KsiyaU'S-traya,  This  is 
a  peculiarity  not  elsewhere  known  to  me,  either  in  Pra- 
krit or  in  Pali. 

Doubling  of  consonants:  in  compounds,  prathama-d-dhdnte, 
eka-s-saihkhya;  in  sentences,  yadi'§'§a4hhiy  ete-s-sama- 
dhand. 

Peculiar  spellings:  tjihshd  or  tfinsha  for  trirhshaL  The 
spelling  with  the  guttural  nasal  before  sh  occurs  only 
in  this  word;  e.  q.,  chatvalhhsha  40.  Again  /•*  for  ri  in 
tjidlne,  kjnyate,  vimishfitam,  kjiiidti;  and  ri  for  ft  in 
rinam,  dr%§iah.  Again  katthyatdrh  for  kathyatdnu  Again 
the  jihvdmullyo  and  the  upadhmdnlya  are  always  used 
before  gutturals  and  palatals  respectively. 

Irregular  sandhi:  ko  so  rd^  for  kaff,  sa  rd^,  dvayo  kechi 
for  dvayah.  k^,  dvayo  cha  for  dvayash  cha,  dvibhi  kri^ 
for  dvibhil^  kri^,  ddyo  rt*  for  ddyor  vi^,  vivaritdsti  for 
vivaritam  astu 

Confusion  of  the  sibilants:  sh  for  s,  in  8ha§^  60,  mdahako; 
s  for  sh,  in  dashdrmha,  vi§odhayet,  §e§a7h;  sh  for  s,  in  «a- 
shyarh,  sdsyatdm;  8  for  «A,  in  esa  ,this^ 

Confusion  of  n  and  n;  utpanna. 

Elision  of  a  final  consonant:  bhdjaye,  kechi  for  bhdjayet, 
kechit. 


Digitized  by 


Google 


On  the  BftkhsbSlI  Manuscript.  139 

Interpolation  of  r:  hrvnam  for  hlnam. 
The  following  are  specimens  of  etymological  and  syntactical 
peculiarities. 

Absence  of  inflection:  nom.  sing,  masc,  esha  sa  rcLshi  for  ra- 

skU^  (s.  50),  gavaih  vishesa  kartavyam  for  viahesah  (s.  51). 

Nom.  plur.,   sevya  santi  for  sevyah  (s.  53).  Ace.  plur., 

dinara  dattavQn  for  dmdrci,n  (s.  53). 
Peculiar  inflection:   gen.   sing.,   gatisya  for  gateh  (s.  15); 

fttm.  for  parasm.,  drjayate  for  arjayati  'he  earns'  (s.  53); 

parasm.  for  atm.,  vikfinaii  for  viknnlte  *he  sells*  (s.  54). 
Change  of  gender:  masc.  for  neut.,  mul&  for  mulani  (s.  55); 

neut.  for  masc,  vargath  for  vargah^  (s.  50);  neut.  for  fern., 

yuthh  cha  kartavyd  for  yutish  (s.  50). 

Exchange  of  numbers:  plur.  for  sing.,  (bhavet)  labhdh  for 
ZoiAaJ  (s.  54). 

Exchange  of  cases:  ace.  for  nom.,  dvitlyaTh  parhchadivase 
rasam  drjayate  for  dmttydff.  (s.  53);  ace.  for  instr.,  ksayaHi 
saihgunya  for  ksayeria  (s.  27);  ace.  for  loc,  kiifi  kdlaHi 
for  kasrain  kale  (s.  52);  instr.  for  loc,  anena  kcHena  for 
aamin  kale  (s.  53);  instr.  for  nom.,  prathamena  dattavdn 
for  prathamo  (s.  53),  or  ekena  ydti  for  eko  (s.  15);  loc. 
for  instr.,  prathame  dattd  for  prathamena  (s.  53),  or  irnd- 
iiave  gfihltarh  for  mdnavena  (s.  57) ;  gen.  for  dat,  dvi- 
tlyasya  dattd  for  dvitlydya  (s.  53). 

Abnormal  concord:  incongruent  cases,  ayarh  praste  for  as- 
min  (s.  52) ;  incongruent  numbers,  esha  Idbhdh  for  Id- 
bhah.  (s.  54)  rdjaputro  kechi  for  rdjaputrdJi  (s.  53);  incon- 
gruent genders,  sd  kdlarh  for  tat  kdlarh  (s.  52),  vishesa 
kartavyaih  for  kartavyafj^  (s.  51),  sd  rdshih>  for  sa  (s.  50), 
kdryaih  sthitaJj^  for  sthitaih  (s.  14). 

Peculiar  forms:  nivarita  for  nivfita,  drja  for  drjana,  divad- 
dha  'one  and  one-half',  chatvdlirhsha  40,  parhchdshama 
50*^,  chaupamchdshama  54'^,  chaturdshiti  84,  i^n-^'-dshiti 
83,  etc 

The  following  extracts  may  serve  as  specimens  of  the  text. 


Digitized  by  VjOOQIC 


140  K.  Hoernle. 

Sutraih  | 
Adyor  vishefadviguQam  chayashuddhi  vibh^jitam  | 
Ru^dhikarli  tathd  Aidlam  gatisftsyam  tada  bhavet  ] 

tada  i 

Dvayaditrichayash  chaiva  AyichayatryaAikottareJ^  \ 
Dvayo  cha  bhavate  pamthft  kena  k&lena  s£lsyatllm    J 

sthftpanaih  knyate  |  e§a7h   \\  a  ?  ||  u  ?  ||  pa  ;  '|  dvi  ||  ft  f  i|  u  ?  ||  pa  ;  '| 

kara^aih  ||  adyor  vishe§a 

ta  dvi  2 


tada 


a  ?     II     u  J     II    pa  I 
a  y    I     uj II    pa_; 


I 

^^^  J       karaQam  |  adyor  vishe^am 
^^gL-L-ll  adi  6  I  10  vishe§a  5  |  cha- 


yashuddhi chayam  6  |  3  shuddhi  3  adishe§a  5  dvigu^aiii  10  utta- 
ravishe^a  3  vibhaktam  "  sarQpam  "  e§a  padam  anena  kafena  sa- 
madhana  bhavanti  |  pratyayam  |  rupo9akarai;iena  phalaih  ^y\ «  {| 
Afthadasashamasutram  18  ||  -^  | 


IdanlT^  suvarQakfayam  vak§yamt  yasyedam  sutraih  | 

Sutram  | 

K^ayaiii  samgu^ya  kanakas  tadyuti-b-bhajay«f  tatab  | 
Samyutair  eva  kanakair  ekaikasya  k§ayo  hi  sah  J 
tada  II 

Ek€uivitrichatussa,mkhysL  suvar^a  masakai  ri^ai  | 
Ekadvitrichatussamkhyaf  rahita  samabhagataih  || 
sthapanaiii  ki'iyate  |  e§am  1|  1^|[  ?+J|  J+  ||  1+  '  kara^aih  Q  k§ayaih 
samgu^ya  kanakadibhi  k§ayeiia  samguriya  jataih  1 1  |  4  |  9  j  16  | 
tadyuti  \  e§a  yati  30  kanaka  yuti  10  anena  bhaktva  labdhaih 


Digitized  by 


Google 


Od  the  Bakhsbill  Manuscript. 


141 


{      pka  mdse  \ 
T      T      1    i  P^  mdse  J 

y  I  y  I  ;  I  pha  vmse ; 


80 

1 
SO 

I 


y  I  ?   I  pha  mase  '' 


tada  g 

Fika,dv\tYichatu88anikhyd  suvarna  projjhita  ime  | 
Masak^  dvitintftm  chaiva  cliatubparachakaramshakam  ^)  kim  ksa- 
yaih  1 

}  ||  kara^am  |  ksayam  saihgui;iya  kanaka  esha  sthd- 
^  pyate  |  |  j  |  S  |  ;  |  ;  |  -s-tadyuti-b-bhajayeta^)  ta- 


tah  harasftsye  kfite  yutam  [  ^S  \  saibyutaih  kanakair  bhaktvS  tadft 
kanaka  10  anena  bhaktaih  jataih  |  *»  |  esha  ekaikasuvarijasya 
k§ayam  |  pratyayaih  trairashikena,  kartavya  || 


163 
00 


pha 


163 
600 


163 
60 
163 
60 


VI 


pha 


163 
600 


pha 


163 
600 


tada 


shrmiushva  me  | 

Kramc^a  dvaya  ma§adi  uttare  ekahlnataih  | 
Suvaroarii  me  tit  sammishrya  katthyatam  gaijakottama  | 
sthapanam  IJJLJ  j^lU.^.  II   I^  II  j^.  i.iVLII   ^l  I  T,  IIJ^  II  ^fa- 


yarfi  samgu^iya  jatam  20  |  30  |  42  |  56  |  72  |  90  |  2  |  6  •*)  e§am 
yuti  330  kanafcanam  yuti  45  |  anena  bhaktva  labdhaih  |  ^  |  pam- 
chadash  abhage-sh-ehheda  kjiyate  phalaih  |  7  she  J  |  esha  ekaika- 
mashakak§ayam  |  pratyaya  traira«AiA:e7ia  |  ?  |  T  |  1  |  phalaih  ?  | 
evam  sarvef arii  pratyaya  kartavya  ] 


Saptavijhshatima^utratli  27  J  ^fr  I 


1)  Read  chatu1).pcahchaiiii8ham  kiih  kfoyaihy  metri  causa. 

2)  Read  hkdjayet. 

3)  Here  |  12  |    is  omitted  in  the  text,  by  mistake. 


Digitized  by 


Google 


142  R.  Hoernle. 

Sutram  | 

Ahadravyaharashauta  1)  tadvishe§aih  vihhajayet  \ 
Yallabdhaih  dviguQaih  kalam  datt&  samadhana  prati  | 

tada  I 

Tfidine  ftrjaye  pamcha  bhritako-m-ekapaQcJitat^  | 
Dvitlyaiii  pamchacttvase  rasam  arjayate  budhab  | 
Prathamena  dvitlyasya  sapta  dattSni  .  .  tat  | 
Datva  samadhanft  jftta  kena  k^ena  katthyatftih  | 

II  3  ril  II  ;  ril  II  ...  in rfi  bar aiiishauta  tadvishefam 


anena  kalena  samadhana  bhavanti  [  pratyaya  trairashike  kpyate 
prathame  dvitlyasya-s-sapta  datta  |  7  she- 
§am  43  II  43  I  43  ete  samadhanS  jatli  | 
tada  I 

/?djaputro  dvayo  kechi  nppati-s-sevya  santi  vaib  | 
M-ekasyahne  dvaya-9-§adbhaga2)  dvitlyasya  divarddhakam  | 
Prathamena  dvitlyasya  dasha  dinara  dattavan  | 
Kena  kalena  samatam  ga^^ayitva  vadashu  me  || 
II  V  II  I  \\  dattam  y  ||  kara^am  [  aha  dravyavishe^am  cha  j  tatra 


8 

1 

5 

1 

M 

I 

[pha  50 

1 

? 

80 

1 

pha  36 

pratyayam  trairashikena 
tiyasya  10  datta  jata  i  55 


jata  I  Sutraih  tripaihchashamat  sritram  53  {  -^  || 


pha  65 
pha  45 


prathamena  dvi- 
I  55 1  samadhana 


Translation. 
The  m^  Sutra. 

Let  twice  the  diflFerence  of  the  two  initial  terms  be  divided 
by  the  diflFerence  of  the  (two)  increments.  The  result  augmented 
by  one  shall  be  the  time  that  determines  the  progression. 


')  Read  ^harafhahauta. 

^)  Read  ekoByahne  dvifo^bhaga.  The  error  appears  to  have  been  no- 
ticed by  the  scribe  of  the  manascript. 


Digitized  by 


Google 


On  tho  Bakhsb&ll  BCanuscript.  143 

First  Example. 

A  person  has  an  initial  (speed)  of  two  and  an  increment 
of  three,  another  has  an  increment  of  two  and  an  initial  (speed) 
of  three.  Let  it  now  be  determined  in  what  time  the  two  persons 
will  meet  in  their  journey. 

The  statement  is  as  follows: 

N**   I,  init.  term  2,  increment  3,  period  x 
N^n,     »        »    3,  »         2,       »      X, 

Solution:  the  diflFerence  of  the  two  initial  terms  (2  and  3  is  1 ; 
the  difference  of  the  two  increments  3  and  2  is  1 ;  twice  the  diffe- 
rence of  the  initial  terms  1  is  2,  and  this,  divided  by  the  diffe- 
rence of  the  increments  1  is  Vi?  and  augmented  by  1  is  ^4;  this  is 
the  period.  In  this  time  [3]  they  meet  in  their  journey  which  is  15). 

Second  Example. 

(The  problem  in  words  is  wanting;  it  would  be  something 
to  this  effect:  A  earns  5  on  the  first  and  6  more  on  every  fol- 
lowing day;  B  earns  10  on  the  first  and  3  more  on  every  fol- 
lowing day;  when  will  both  have  earned  an  equal  amount?) 

Statement: 

N**  1,  init.  term    5,  increment  6,  period  a?,  possession  x 
N^2,     »       »     10,  >         3,       »      ar,  »         a?. 

Solution:  *Let  twice  the  difference  of  the  two  initial  terms', 
etc.;  the  initial  terms  are  5  and  10,  their  difference  is  5.  *By  the 
difference  of  the  (two)  increments';  the  increments  are  6  and  3; 
their  difference  is  3.  The  difference  of  the  initial  terms  5,  being 
doubled,  is  10,  and  divided  by  the  difference  of  the  increments  3, 
is  -^,  and  augmented  by  one  is  ^.  This  (i.  e.  -^  or  4  J)  is  the 
period;  in  that  time  the  two  persons  become  possessed  of  the 
some  amount  of  wealth. 

Proof:  by  the  'rupona  method  the  sum  of  either  progres- 
sion is  found  to  be  65  (i.  e.,  each  of  the  two  persons  earns  65 
in  4V3  days). 


Digitized  by 


Google 


144  B.  Hoernle. 

The  27*^  SQtra. 
Now  I  shall  discuss  the  wastage  (in  the  working)  of  gold, 
the  rule  about  which  is  the  following. 

Sutra. 
Multiplying  severally  the  parts  of  gold  with  the  wastage, 
let  the  total  wastage  be  divided  by  the  sum  of  the  parts  of  gold. 
The  result  is  the  wastage  of  each  part  (of  the  whole  mass)  of  gold. 

First  Example. 

Suvarnas  numbering  respectively  one,  two,  three,  four  are 
subject  to  a  wastage  of  mcL^akas  numbering  respectively  one, 
two,  three,  four.  Irrespective  of  such  wastage  they  suffer  an 
equal  distribution  of  wastage.  (What  is  the  latter?) 

The  statement  is  as  follows: 

Wastage  —  1,  —  2,  —  3,  —  4  ma§aJca 
Gold  1,        2,        3,        4  suvarna. 

Solution:  'Multiplying  severally  the  parts  of  gold  with  the 
wastage',  etc. ;  by  midtiplying  with  the  wastage,  the  product  1, 
4,  9,  16  is  obtained;  *let  the  total  wastage*,  its  sum  is  30;  the 
sum  of  the  parts  of  gold  is  10;  dividing  with  it,  we  obtain  3. 
(This  is  the  wastage  of  each  part,  or  the  average  wastage,  of 
the  whole  mass  of  gold.) 

(Proof  by  the  rule  of  three  is  the  following :)  as  the  sum 
of  gold  10  is  to  the  total  wastage  of  30  ma§akas,  so  the  sum 
of  gold  4  is  to  the  wastage  of  12  masakas,  etc. 

Second  Example. 
There  are  suvarnas  numbering  one,  two,  three,  four.  There 
are  thrown  out  the  following  md§aka8:   one-half,  one-third,  one- 
fourth,  one-fifth.  What  is  the  (average)  wastage  (in  the  whole 
mass  of  gold)? 
Statement : 

quantities  of  gold,  1,     2,     3,     4    suvarnas 
wastage  V2;  Vs;  V4?  V5  ma§akas. 

Solution:  'Multiplying  severally  the  parts  of  gold  with  the 
wastage',  the  products  may  thus  be  stated:   Wy  %;  ^'4?  Vs-  'Let 


Digitized  by 


Google 


On  the  BakhshSn  Hannscript.  145 

the  total  wastage  be  divided' ;  the  division  being  directed  to  be 
made,  the  total  wastage  is  Y^-;  dividing  'by  the  sum  of  the  parts 
of  gold';  here  the  sum  of  the  parts  of  gold  is  10;  being  divided 
by  this,  the  result  is  Hf.  This  is  the  wastage  of  each  part  of 
the  whole  mass  of  gold. 

Proof:  may  be  made  by  the  rule  of  three:  as  the  sum  of 
the  parts  of  gold  10  is  to  the  total  wastage  of  —^  masakay  so 
the  sum  of  gold  4  is  to  the  wastage  of  {H  masaka^  etc. 

Third  Example. 

(The  problem  in  words  is  only  partially  preserved,  but 
from  its  statement  in  figures  and  the  subsequent  explanation,  its 
purport  may  be  thus  restored.) 

Of  gold  md§aka8  numbering  respectively  five,  six,  seven, 
eight,  nine,  ten,  quantities  nimibering  respectively  four,  five,  six, 
seven,  eight,  nine,  are  wasted.  Of  another  metal  numbering  in 
order  two  ma§aka,  etc.  (i.  e.,  two,  three,  four)  also  quantities 
numbering  in  order  one  etc.  (i.  e.  one,  two,  three)  are  wasted. 
Mixing  the  gold  with  the  alloy,  0  best  of  arithmeticians,  tell 
me  (what  is  the  average  wastage  of  the  whole  mass  of  gold)? 

Statement: 
wastage:  —  4,  —  5,  —  6,  —  7,  —  8,  —   9;  —  1,  —  2,  —  3, 
gold:  5,        6,        7,        8,        9,        10;       2,       3,       4. 

(Solution:)  'Multiplying  severally  the  parts  of  gold  with 
the  wastage',  the  product  is  20,  30,  42,  56,  72,  90,  2,  6,  12; 
their  sum  is  330 ;  the  sum  of  the  parts  of  gold  is  45 ;  dividing 
by  this  we  obtain  ^;  this  is  reduced  by  15  (i.  e.  -/);  the  result 
is  7  leaving  Vs  (i-  ®-  'Vs)?  *^^^  ^  ^®  wastage  of  each  masaka 
(of  mixed  gold). 

Proof:  by  the  rule  of  three :  as  the  total  gold  45  is  to  the 
total  wastage  330,  so  1  ma§aka  of  gold  is  to  "  parts  of  wastage. 
In  the  same  way  the  proof  of  all  (the  other)  items  is  to  be 
made  (i.  e.,  45  :  330  =  5  :  >-»^;  45  :  330  =  6  :  44;  45  :  330  = 
7  :  i|i;  45  :  330  =  8  :  -4^;  45 :  330  =  9  :  66;  45 :  330  =  10 :  ^P). 


Vn.  Intemat.  Orientalisten-Congr.  Ariscbe  Sect.  10. 


Digitized  by 


Google 


146  B.  Hoernle. 

The  53*  sutra. 
Let  the  portion  given  from  the  daily  earnings  be  divided 
by  the  difference  of  the  latter.  The  quotient,  being  doubled,  is  the 
time  (in  which),  through  the  gift,  their  possessions  become  equal. 

First  Example. 

Let  one  serving  pandit  earn  five  in  three  days;  another 
learned  man  earns  six  in  five  days.  The  first  gives  seven  to 
the  second  from  his  earnings;  having  given  it,  their  possessions 
become  equal;  say,  in  what  time  (this  takes  place)? 

Statement  N®  1,  f  earnings  of  1  day,  N®  2,  |  earnings  of 
1  day;  gift  7. 

Solution:  'Let  the  portion  of  the  daily  earnings  be  divided 
by  the  difference  of  the  latter  ;  (here  the  daily  earnings  are  | 
and  I;  their  difference  is  7i5  5  the  gift  is  7;  divided  by  the 
difference  of  the  daily  earnings  V|5,  the  result  is  15;  being 
doubled,  it  is  30;  this  is  the  time),  in  which  their  possessions 
become  equal. 

Proof:  may  be  made  by  the  rule  of  three :  3  :  5  =  30  :  50 
and  5  :  6  =  30  :  36 ;  'the  first  gives  seven  to  the  second'  7, 
remainder  43 ;  hence  43  and  43  are  their  equal  possessions. 

Second  Example. 

Two  RajpQts  are  the  servants  of  a  king.  The  wages  of  one 
per  day  are  two  and  one-sixth,  of  the  other  one  and  one-half  The 
first  gives  to  the  second  ten  dlndra.  Calculate  and  tell  me  quickly, 
in  what  time  there  will  be  equaUty  (in  their  possessions)? 

Statement:  daily  wages  -^  and  |;  gift  10. 

Solution:  'and  the  daily  earnings';  here  (the  daily  earnings 
are  */  and  |;  their  difference  is  |;  the  gift  is  10;  divided  by 
the  difference  of  the  daily  earnings  |,  the  result  is  15;  being 
doubled,  it  is  30.  This  is  the  time,  in  which  their  possessions 
become  equal). 

Proof  by  the  rule  of  three:  1 :  V  =  30: 65;  and  1 :  f  = 
30  :  65.  The  first  gives  10  to  the  second ;  hence  55  and  65  are 
their  equal  possessions. 


Digitized  by 


Google 


On  the  BakhBbSlI  Maniiscript.  147 

Notes. 

1.  In  the  text,  the  italicised  words  are  conjecturally  re- 
stored portions.  The  dots  signify  the  number  of  syllables  (aksara) 
which  are  wanting  in  the  manuscript.  The  serpentine  lines  in- 
dicate the  lines  lost  at  the  top  and  bottom  of  the  leaves  of  the 
manuscript.  In  the  translation  the  bracketed  portions  supply  lost 
portions  of  the  manuscript.  The  latter  can,  to  a  great  extent,  be 
restored  by  a  comparison  of  the  several  examples.  Occasionally 
words  are  added  in  brackets  to  facihtate  the  imderstanding  of 
the  passage. 

2.  Sutra  1 8.  Problems  on  progression.  Two  persons  advance 
from  the  same  point.  At  starting  B  has  the  advantage  over  -4; 
but  afterwards  A  advances  at  a  quicker  rate  than  B.  Question : 
when  will  they  have  made  an  equal  distance?  In  other  words, 
that  period  of  the  two  progressions  is  to  be  found,  where  their 
sums  coincide.  The  first  example  is  taken  from  the  case  of  two 
persons  traveUing.  B  makes  3  miles  on  the  first  day  against 
2  miles  of  -4;  but  A  makes  3  miles  more  on  each  succeding 
day  against  J5's  2  miles.  The  result  is  that  at  the  end  of  the 
3^  day  they  meet,  after  each  has  travelled  15  miles.  For  A  tra- 
vels 2  +  (2  +  3)  +  (2  +  3  +  3)  =  15  miles,  and  5  3  + 
(3  +  2)  +  (3  +  2  +  2)  =  15  miles.  The  second  example  is 
taken  from  the  case  of  two  traders.  At  starting  B  has  the  ad- 
vantage of  possessing  IQ  dinars  against  the  6  of  ^ ;  but  in  the 
sequel  A  gains  6  dinars  more  on  each  day  against  the  3  of  B. 
The  result  is  that  after  4V3  days,  they  possess  an  equal  amount 
of  dinars^  viz.  65. 

3.  SQtra  27.  Problems  on  averages  (samahhdgatd).  Certain 
quantities  of  gold  sufifer  loss  at  difi*erent  rates.  Question:  what 
is  the  average  loss  of  the  whole?  The  first  problem  is  very 
concisely  expressed;  the  question  is  understood;  some  words, 
like  kutogatd,  must  be  supplied  to  samahhagatam. 


lO* 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


FACSIM 


1 

2 
3 
4 
5 

6 
7 

8 

9 

10 

11 

-L2_ 


TTT 

TT  T 
tl  T  T 

XT' 

TTl 


Digitized  by 


Googig. 


Digitized  by 


Google 


FACJ 


17 

^ 

18, 

:T 

19 

T" 

20 

t" 

21 

22 

23 

24 

26 
26 

27 
28 

29       T' 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


^ACSIJ 


J 

2 


1 
2 
3 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


The  original  Gypsies  and  tlieir  language. 

By 

Charles  Godfrey  Leland. 


1  read  before  the  Oriental  Congress  which  met  in  Flo- 
rence in  1878,  a  paper  in  which  I  said,  I  believed  I  had  dis- 
covered the  original  stock  of  the  Gypsies  of  India.  This  I  after- 
wards repeated  more  in  detail  in  a  book  called  The  Gypsies. 
The  statement  met  with  general  discredit  from  the  reviews,  some 
of  whom  said  that  the  evidence  given  was  insufficent,  others 
that  I  had  been  hoaxed,  while  Mr.  Mac  Ritchie  the  latest  writer 
on  the  subject  treats  it  as  'important,  if  true\ 

Having  recently  re-examined  the  Hindoo  who  is  my  au- 
thority, and  having  more  fully  studied  the  subject,  I  now  pro- 
pose to  deal  with  the  objections  which  have  been  urged  against 
my  assertions. 

The  facts  are  briefly  these:  One  day  I  met  in  London 
a  very  dark  man  whom  I  took  by  the  peculiar  expression  of 
his  eyes  to  be  a  gypsy.  I  spoke  to  him  in  Romany  and  he 
understood  me,  but  said  he  was  not  of  the  English  Roms  but 
a  native  of  Calcutta,  and  that  he  made  currypowder  for  a  living. 
I  said  to  him:  "Rakcsa  tu  Romanes?*  (canst  thou  talk  the  Gypsy 
tongue)  to  which  he  replied,  *I  know  what  you  mean.  You  ask 
me  if  I  can  talk  Rom.  But  that  is  not  Hindustani,  it  is  com- 
mon Panjabi.'  He  said  this,  or  something  to  the  eflFect  that  it 
was  common  or  canting,  and  not  correct.  Further  conversation 
elicited  the  story  that  he  himself  had  been  one  of  the  Romani 


Digitized  by 


Google 


150  Ch.  0.  Leland. 

of  India.  There  were,  he  said,  in  his  country  a  great  many 
diflFerent  kinds  of  gypsies.  A  friend  of  mine  who  occupied  a 
high  position  in  the  police  of  Bombay  says  there  are  at  least 
150  of  these  wandering  tribes  such  as  Banjari,  Nauts  or  Pom. 
But  my  Hindoo,  who  calls  himself  «7aw  Nana  declared  that  the 
Rom  were  the  gypsies  of  the  gypsies. 

Impressed  with  the  importance  of  his  story,  I  persuaded 
my  late  friend  E.  H.  Palmer,  Professor  of  Arabic,  Persian,  and 
other  Oriental  languages  at  Cambridge  University,  to  examine 
the  man.  He  did  this,  I  think,  three  times,  in  Hindustani.  Now 
I  would  call  special  attention  to  the  fact  that  Professor  Palmer 
was  as  a  cross-examiner  a  man  among  thousands.  He  was  as 
clever  at  finding  facts  as  he  was  at  learning  languages.  The 
English  government  has  at  its  conmiand  thousands  of  men,  bom 
in  India,  perfectly  famiUar  with  all  its  dialects,  and  yet  to  the 
last  Professor  Palmer  remained  par  Eminence  the  government 
examiner  in  Hindustani,  simply  because  no  one  could  do  the 
work  so  well,  although  he  had  never  been  in  India. 

On  this  occasion  he  was  very  deeply  interested,  being 
himself  perfectly  familiar  with  the  Gypsy  tongue,  and  took  all 
possible  pains  to  cKcit  the  truth.  There  were  no  leading  ques- 
tions, the  Hindoo  had  no  motive  whatever  to  deceive  us;  far 
from  being  crafty  I  thought  him  rather  obtuse  or  simple.  Had 
he  any  idea  that  it  would  gratify  me  to  know  that  his  Roms 
were  allied  to  our  gypsies  he  would  have  answered  in  a  way 
to  please  me,  and  Prof.  Palmer  would  have  caught  him  tripping 
at  once.  He  was  examined  almost  like  a  prisoner  at  the  bar, 
in  a  very  critical  way  at  times,  at  others  gently  and  with  hu- 
mour. Throughout  Prof.  Palmer  was  to  the  very  last  degree 
impartial  and  honest,  and  if  anything  apparently  rather  in- 
clined to  discredit  the  man  than  to  believe  him.  What  he  drew 
from  him  at  great  length  with  many  details  was  as  follows: 

There  is  in  Northern  India  a  tribe  of  wanderers  who  are 
really  Hindoos,  but  who  are  called  by  other  people  Trablous 
or  Syrians,  although  they  are  not  natives  of  Syria.  They  live 
by  stealing,  begging,  or  selling  objects,  and  their  women   tcU 


Digitized  by 


Google 


The  original  Gypsies  and  their  language.  151 

fortunes.  Among  themselves  they  are  called  jRom,  and  their 
language  Romani.  He  knew  what  the  Poms  were.  They  were 
also  a  kind  of  gypsies  but  not  the  same  as  the  Rom.  The  Roms 
were  the  most  Gypsy  of  all.  Their  language  was  common  on 
the  roads  more  or  less  among  similar  vagabonds.  They  wandered 
very  extensively,  I  think  he  said  even  to  Syria  and  Persia.  He 
told  us  that  the  Rom  word  for  bread  was  manro.  He  knew  six 
Indian  languages,  but  this  did  not  occur  in  any  of  them. 

I  would  here  remark  that  this  man  had  never  been  in 
any  part  of  Europe  except  England.  Every  gypsy  on  the  con- 
tinent calls  bread  manro,  as  all  the  gentlemen  present  my  verify 
for  themselves  by  going  to  the  Cszarda  Caf^  in  the  Prater,  and 
asking  any  one  of  the  musicians  there  what  it  means.  In  Eng- 
land the  only  word  for  it  among  the  Romany  is  m^ro.  Now  if 
this  man  had  been  attempting  to  deceive  us,  how  was  it  that 
he  used  the  non-English  gypsy  word  which  he  could  not  have 
taken  from  any  of  his  Indian  dialects? 

Since  writing  that  sentence  I  have  been  informed  by  Mr. 
G.  A.  Grierson,  who  had  made  special  search  for  this  myste- 
rious word;  that  in  Naghi  dialect  of  Bihari  which  is  the  native 
tongue  of  the  purest  tribe  of  Poms  or  Bihar  who  are  known 
as  Moghiga  Poms,  the  word  for  wheat  is  maiida  or  mcLrra, 

*I  have  not  met*  he  adds,  'this  word  in  any  other  of  the 
Indian  dialects.*  This  simply  confirms  and  strengthens  what  Jan 
Nano  told  me.  I  believe  I  was  the  first  to  suggest,  in  my  work 
on  the  English  gypsies,  the  connection  between  the  Romany 
and  the  Pom,  which  is  however,  a  subject  which  will  still  bear 
a  great  deal  of  investigation. 

I  do  not  attach  much  importance  to  the  fact  that  Jan 
Nano  understood  gypsy  words  which  I  put  to  him,  because 
most  of  these  would  be  intelligible  to  a  man  familiar  with  six 
Indian  languages.  The  final  conviction  of  Prof.  Palmer  was  that 
Jan  Nano  had  simply  spoken  the  truth  and  that  there  exists 
in  India  a  tribe  of  wanderers,  bom  Hindoos,  who  from  some 
peculiar  incident  have  received  the  name  of  Syrians,  though 
they  are  really  nothing  of  the  kind.    They  speak  a  language 


Digitized  by 


Google 


152  Ch.  Q.  L eland. 

very  much  in  common  with  that  of  the  Gypsies  of  Europe 
whom  they  resemble  in  all  other  respects. 

The  greatest  objection  of  all  to  what  I  have  stated,  is  not 
from  any  of  my  reviewers,  but  from  myself.  It  is  simply  this 
—  that  the  Trablous  or  Romani  are  not  mentioned  in  either  of 
two  very  excellent  works  giving  an  account  of  all  the  vagabond 
tribes  or  castes  of  India,  and  that  an  Indian  magistrate,  an 
intimate  friend  of  mine,  has,  despite  many  inquiries,  failed  to 
find  them.  Yet  this  objection  is  after  all  not  worth  much.  Three 
or  four  years  ago  there  was  probably  not  an  educated  man  in 
all  Great  Britain  who  was  aware  of  the  existence  in  that  coun- 
try of  the  very  singular  Celtic  language  known  as  SheUa  which 
is  peculiar  to  tinkers,  but  which  is  extensively  understood  and 
spoken  by  most  of  the  confirmed  tramps  and  vagabonds.  It  is 
not  mentioned  in  the  Slang  Dictionary,  the  English  Dialect  So- 
ciety has  ignored  it,  thus  far  I  believe  that  I  am  the  only  man 
who  has  collected  or  published  a  word  or  a  vocabulary  of  it. 
The  negative  argument  that  no  other  authority  has  ever  men- 
tioned Shelta  woiUd  come  in  with  great  effect  here.  It  could  be 
said  that  I  have  the  extraordinary  luck  of  discovering  men  and 
tongues  unknown  to  all  the  critical  world.  Yet  I  doubt  if  I 
ever  took  a  walk  in  London;  especially  in  the  slums;  with- 
out meeting  men  and  women  who  spoke  Shelta,  and  I  know 
at  this  instant  of  two — I  really  cannot  say  promising — little 
boys  who  sell  groundsel  at  the  Marlboro*  Station,  who  chat- 
ter in  it  fluently.  If  Shelta  could  exist  all  unknown  in  Eng- 
land, surrounded  by  tens  of  thousands  of  scholars  who  would 
have  been  rejoiced  to  discover  it,  how  much  more  likely 
is  it  that  the  Trablous  of  India  who  are  probably  really  an- 
xious to  avoid  publicity,  have  not  been  discovered  by  eth- 
nologists? 

If  there  be  any  who  doubt  of  the  existence  of  Jan  Nano 
or  his  story,  I  would  say  that  he  is  now  in  London,  and  may 
be  easily  found  and  re-examined  by  those  desirous  of  further 
testing  the  truth  of  my  assertions.  By  his  aid  and  at  no  great 
expense  the  English  government  or  any  learned  and  literary 


Digitized  by 


Google 


The  original  Gypsies  and  their  language.  153 

Society  might  easily  enough  discover  these  mysterious  wande- 
rers, these  OipsUfdmae  or  very  Gypsies  of  the  Gypsies  of  India. 
I  do  not  pretend  to  say  that  they  are  the  one  stock  from  which 
all  our  European  Gypsies  came.  For  in  the  first  place  I  think 
it  very  likely  that  Jats  combined  with  many  kinds  of  Indian 
wanderers  in  the  great  Western  migration,  and  to  these  came 
successive  waves,  one  of  which  may  have  been,  let  me  say, 
simply  for  illustrations  sake,  of  Poms,  another  of  their  closely 
aUied  Roms,  another  more  or  less  of  Luri  or  Nun,  another  of 
Banjars,  and  so  forth.  Just  so  in  America  we  see  Scandinavians 
or  Sclavonians  from  widely  different  places  coming  with  their 
dialects  and  all  settUng  down  into  communities  of  speech  and 
languages.  But  that  the  Rom  as  the  master  vagabond,  and  the 
most  accomplished  in  the  art  of  living  on  the  roads  should  have 
eventuaDy  leavened  the  whole  lump  is  very  likely.  Jan  Nano 
speaks  of  them  as  being  even  today  the  typical  gypsies  or  the 
Kem  Zigeuner. 

As  Shelta  is  somewhat  mixed  with  Gypsy,  and  as  the 
two  languages  are  often  spoken  by  the  same  persons  especially 
the  half-blood  Romanys,  I  will  here  give  a  brief  account  of  my 
discovery  of  it.  Once  at  Bath,  England,  I  met  a  tramp  who 
told  me  that  Romany  was  being  supplanted  by  a  kind  of  lan- 
guage like  old  Irish,  and  which  was  difficidt  to  learn.  A  year 
after,  in  company  with  Prof.  Palmer  I  met  with  another  vaga- 
bond, who  told  us  that  the  language  was  called  Shelta.  He 
knew  about  a  hundred  words  of  it,  which  we  wrote  off  at  his 
dictation.  This  vagabond  was  a  well  educated  man.  Two  years 
after  in  America  I  found  an  Irish  half-blood  gypsy  tinker  who 
spoke  Shelta  quite  perfectly,  and  also  Irish,  Gaelic  and  Welsh. 
He  was  absolutely  certain  that  Shelta,  while  it  was  pure  Celtic 
was  quite  separate  from  the  other  tongues.  Its  pronunciation  is 
strongly  Gaehc,  its  words  are  however  generally  unlike  it,  though 
it  has  roots  in  common.  My  informant  who  very  much  enlarged 
my  vocabulary,  himself  pointed  out  differences  between  the  terms 
in  Shelta  and  old  Irish.  According  to  his  account,  the  tinkers 
had  from  very  ancient  times  always  been  a  closely  aUied  clan. 


Digitized  by 


Google 


154  Ch.  G.  LeUnd. 

intermarrying  and  speaking  this  peculiar  language.  Their  unity 
began  to  break  up  'About  the  time  the  rail -roads  came  in\ 
Since  then  Shelta  has  decHned.  There  are  very  few  now  living 
who  can  speak  it  perfectly. 

It  has  been  very  ingeniously  suggested  that  as  the  tinkers 
of  Great  Britain  may  be  the  descendants  of  the  old  bronze- 
workers,  so  their  tongue  may  come  down  to  us  from  pre-histo- 
ric  times.  Discoveries  have  shown  that  the  early  bronze-smiths 
were  nomadic,  that  they  went  about  from  village  to  village, 
making  and  selling  new  objects,  and  buying  up  old  and  bro- 
ken ware  to  melt  and  re-mould.  The  bronze-worker's  craft  was 
closely  connected  with  that  of  the  jeweller,  in  most  cases  both 
were  exercised  by  nomads.  His  wares  were  immensely  valuable 
in  those  days,  out  of  all  proportion  to  the  present  worth  of  such 
objects.  Therefore  the  bronze-smiths  must  have  travelled  in  large 
bands  for  mutual  protection.  Nothing  is  more  likely  than  that 
they  formed  in  time  a  community  with  distinct  laws  and  lan- 
guage. Nor  is  it  improbable  that  this  was  transmitted  to  the 
tinkers.  It  takes  a  long  time  for  men  to  form  a  distinct  class 
with  a  separate  tongue.  The  Celtic  tinkers  of  England  are  una- 
nimous in  claiming  for  their  class  or  clan  a  very  great  anti- 
quity. Now  when  we  find  in  the  same  country  two  nomadic 
classes  of  men,  pursuing  the  same  calling  of  working  in  metal, 
though  separated  by  a  long  historical  interregnum,  we  may  ra- 
tionally surmise,  that  they  had  a  common  origin,  and  a  com- 
mon language. 

I  have  introduced  these  observations  on  Shelta  in  the  hope 
that  they  will  induce  some  sound  Celtic  scholar  to  take  up  the 
subject  and  investigate  it  thoroughly.  Many  curious  discoveries 
await  the  man  who  will  do  this.  There  are  still  living  in  Scot- 
land many  old  families  of  Tinklers  as  they  are  called,  who 
retain  many  traditions  of  their  ancestors.  If  these  were  tho- 
roughly examined  much  might  be  learned. 

It  is  a  curious  fact  to  which  attention  has  not  yet  been 
drawn,  that  in  the  language  of  our  EngUsh  Gypsies  there  is  a 
great  number  of  Indian,  I  may  say  Persian  or  Sanskrit  words 


Digitized  by 


Google 


The  original  Gypsies  and  tbeir  langnago.  155 

in  use,  which  are  not  common  or  else  are  quite  unknown  to 
their  brethren  on  the  continent.  Such  are  Koushto  and  koschko 
often  pronounced  Chuato  meaning  good,  nUi,  blue,  and  'pisali  a 
saddle,  to  which  I  could  add  scores  of  other  terms.  This  might 
be  an  argument  that  a  separate  clan,  so  to  speak,  of  Romanys 
came  to  England;  but  on  the  other  hand  it  might  be  alleged 
with  equal  truth,  that  in  the  most  remote  and  isolated  places 
a  language  may  be  preserved,  as  old  Norse  is,  in  Iceland  while 
it  grows  modern  elsewhere.  But  the  reason  why  I  have  found 
80  many  Hindi  words  is  probably  because  I  have  searched 
closely.  Mr.  George  Borrow  asserted  that  there  were  only 
1200  words  in  the  EngUsh  Gypsy  dialect.  I  have  gathered 
ftdly  twice  as  many,  and  I  am  sure,  that  the  stock  is  not  yet 
exhausted.  And  I  am  as  certain,  that  as  regards  every  Romany 
dialect  in  Europe  only  the  mere  surface  diggings  have  as  yet 
been  worked.  In  making  my  reseai'ches  I  induced  an  old  gypsy 
who  fortunately  had  always  been  given  to  collecting  and  re- 
membering old  words,  to  aid  me  as  much  as  he  could.  To  him 
I  read  aloud  all  the  Romany  words  in  the  vocabulaires  of  Pott, 
Richard  Liebich,  Paspati,  Miklosich,  Barth- Smart  and  others, 
and  also  quite  through  two  Hindustani  dictionaries,  with  other 
works.  Whenever  he  recognised  a  word,  or  recalled  another 
suggestion  by  it,  I  wrote  it  down.  The  man  was  very  old  and 
often  an  expression  woidd  flash  upon  him  from  the  distant  past 
— he  would  use  it  inadvertently.  The  next  day  it  woidd  be 
quite  foi^otten.  If  such  a  method  of  eUciting  old  or  half  obso- 
lete words  could  be  tried,  let  us  say  with  half  a  dozen  old 
Hungarian  Roms,  it  would  be  possible  to  obtain  remarkable 
results.  If  I  had  simply  read  an  EngHsh  dictionary  to  my  gypsy 
I  should  not  have  obtained  the  tenth  or  twentieth  part  of  what 
I  got  by  adopting  the  system  of  suggestive  sounds.  I  have 
been  assured  more  than  once  even  by  Hungarian  gypsies  that 
their  language  is  rapidly  decaying  and  faUing  into  disuse.  Now 
as  there  is  here  and  there  an  old  Romani  chal  who  is  inter- 
ested in  his  peculiar  tongue  and  remembers  what  others  have 
forgotten,  so  there  have  been  men  like  him  in  the  past,   and 


Digitized  by 


Google 


156  Ch>  O.  Leland.    The  original  Gypsies  and  their  language. 

from  these  he  has  learned  something  in  his  youth.  Let  such 
men  be  sought  for.  What  is  wanted  now  is  the  material.  Theo- 
rists in  philology  we  shall  always  have,  in  the  proportion  of 
about  one  hundred  to  a  single  collector,  just  as  there  are  gene- 
rally so  many  soldiers  to  one  pioneer.  But  what  the  future  will 
want  will  not  be  theorists  but  the  facts  or  materials  with  which 
the  theorists  may  work.  But  as  no  one  ever  heard  of  a  pio- 
neer being  mentioned  in  a  generaFs  report,  so  but  Uttle  account 
is  made  at  the  present  day  of  collectors,  unless  they  happen 
to  be  at  the  same  time  brilliant  theorists  or  shrewd  critics — ^a 
not  very  common  combination. 

My  chief  object  in  making  these  remarks  is  that  those 
who  have  in  India  opportunities  for  such  researches,  or  who 
know  those  who  can  make  them,  will  endeavour  to  find  the 
Trablous,  and  that  having  found  them  they  will  spare  no  pains 
to  ascertain  who  and  what  they  really  are.  Thanks  to  the  la- 
bours of  Miklosich  we  have  made  a  great  advance  in  ascer- 
taining the  true  elements  of  their  language;  and  I  learn  that 
His  Imperial  Highness  the  Archduke  Josef  is  engaged  on  an 
extensive  work  which  as  it  will  consist  of  a  comparative  gram- 
mar of  all  the  known  Gypsy  dialects  with  those  of  India,  an- 
cient and  modem,  may  prove  the  most  important  contribution 
ever  made  to  what  some  call  Tsinganology.  In  this  as  in  many 
other  branches  of  learning,  and  in  its  zeal  for  philology,  Aus- 
tria is  indeed  truly  distinguished.  It  was  in  Austria  that  Grell- 
mann  who  first  fiilly  developed  the  theory  of  the  Indian  origin 
of  the  Gypsies,  made  his  observations,  and  no  country  is  at 
present  doing  so  much  to  successfully  develop  it.  As  it  is  it 
seems  as  if  the  day  were  not  far  distant  when  we  shall  be  able 
to  determine  with  accuracy  of  the  Rom: 

Who  he  is  and  whence  ho  came? 
What  his  origin  and  name? 


Digitized  by 


Google 


The  MediaBval  vernacular  Literature  of  Hindustan, 
with  special  reference  to  Tul'si  Das. 

By 

&.  A.  Orlerson. 


In  oflfering  the  contents  of  this  paper  to  the  consideration 
of  the  many  scholars  of  Aryan  languages  who  are  assembled 
at  this  Congress,  I  must  ask  for  some  forbearance  in  dealing, 
in  what  I  know  is  an  inadequate  way,  with  a  matter  which 
has  hitherto  attracted  little  attention  in  Europe.  I  shall  be 
amply  repaid  if  I  can  arouse  any  interest  in  a  class  of  studies 
which  will,  I  am  certain,  well  repay  the  labour  of  us  Occiden- 
tals, and  I  can  but  regret  that  a  more  competent  guide  has 
not  stepped  into  the  position  in  which  I  find  myself  placed,  in 
order  to  point  out  the  many  beauties  which  await  those  who 
will  venture  further  on  the  track.  I  shall  be  quite  content  if  I 
am  considered  as  one  of  those  notices  which  we  see  posted  so 
thickly  on  the  hills  round  German  health-resorts  with  the  words 
'schSne  Aussicht'  printed  on  them.  I  would  ask  my  fellow-stu- 
dents and  the  masters  whom  we  all  revere  for  their  learning, 
to  ascend  the  mountain  point  with  me,  and  gaze  for  a  short 
tune  upon  the  view. 

Fortunately,  apologies  for  deaUng  with  the  Neo-Indian  ver- 
naculars are  not  now  so  necessary  as  they  would  have  been 
twenty  years  ago.  At  first  Oriental  scholars  devoted  themselves 
to  Sanskrit  alone,  and  then  under  the  guidance   of  Bumouf 


Digitized  by 


Google 


158  G.  A.  Grierson. 

attacked  Pall.  In  later  years  the  classical  Prakrits  have  attracted 
scholars,  and  thus  the  age  of  the  object  of  our  studies  has  be- 
come more  and  more  modem  in  its  character.  I  now  ask  my 
readers  to  take  one  more  step  over  the  very  short  gap  ^)  which 
separates  the  latest  Prakrit  from  the  earliest  Gaudian  Uterature. 
Hemachandra  flourished  about  1150  A.  D.^)  And  Chand  Bar- 
dai,  the  first  of  the  Gaudian  poets  of  whom  we  have  at  pre- 
sent any  certain  remains,  died  in  1193. 

It  is  possible,  however,  that  some  Oriental  students  may 
still  cling  to  the  old  love  for  Sanskrit,  and  them  I  must  ask  to 
bear  with  me  for  the  present,  promising  them  rich  ore  in  an 
appendix  to  be  subsequently  pubUshed,  containing  the  names  of 
several  vernacular  commentaries  on  difficult  Sanskrit  books,') 
and  of  numerous  technical  works  on  such  subjects  as  Granmiar, 
Prosody,  Vocabulary,^)  Composition  and  the  like.  The  student 
of  inscriptions  will  also  find  a  productive  mine  in  the  literature 
of  Hindustan,  owing  to  the  custom  which  vernacular  poets  had 
of  dating  their  works,  and  of  naming  their  patrons.  Besides 
this  the  muse  of  history,  so  silent  in  Sanskrit  literature,  has 
been  assiduously  cultivated  by  these  authors,  and  we  have,  still 
extant,  historical  works  founded  on  materials  which  were  written 
so  far  back  as  the  9*^  century. 

I  therefore  venture  to  put  forward  claims  for  attention  not 
only  from  those  scholars  who  have  hitherto  devoted  themselves 
to  Prakrit  literature,  but  also  from  those  who  love  to  wander 
in  the  intricacies  of  the  Nai§adha  or  amongst  the  copper  plate 
grants  of  the  Indian  Antiquary. 

There  is  another  claim  which  I  would  mention,  and  that 
is  the  intrinsic  merit  of  the  Gaudian  literature.  After  all  that 
is  said,  the  later  Sanskrit  and  the  Prakrit  poems  are  but  arti- 
ficial  productions,  written   in   the   closet  by  learned   men,   for 


1)  Mach  shorter  than  has  been  hitherto  supposed. 

2)  He  died  1172. 

3)  For  instance,   Gnman  Jl  wrote  a  commentary  of  great  repnte  on 
the  Nal^adha.  He  lived  early  in  the  IS***  century. 

*)  For  instance,  Daya  Ram  wrote  a  useful  Ariekarlha  kosa. 


Digitized  by 


Google 


Yernacnlftr  Indum  litentnre.  159 

learned  men.  But  the  Gaudian  poets  wrote  for  unsparing  cri- 
tics, —  the  people.  Many  of  them  studied  nature  and  wrote 
what  they  saw.  They  found  'tongues  in  trees',  and  as  they 
interpreted  what  they  heard,  successfully  or  not,  so  was  their 
popularity  great  or  small,  and  so  their  works  lived  after  them 
or  not.  Many  works  exist,  whose  authors'  names  we  do  not 
even  know.  But  they  have  remained  living  voices  in  the  people's 
hearts,  because  they  appeal  to  the  sense  of  the  true  and  of  the 
beautiful.  *) 

The  earliest  vernacular  poet  of  whom  I  have  found  any 
mention  is  one  Pu9ya  (?  Pa94u,  ?  Pu^pa)  Kavi  of  Ujain,  who, 
according  to  the  Sib  Sifigh  SarSj,  flourished  in  the  year  713  A.  D. 
The  Sar5j  states  categorically  that  he  wrote  both  in  Sanskrit 
and  in  the  vernacular,  and  that  he  is  mentioned  by  Col.  Tod 
in  his  Rajasth&n.  If  by  vernacular  we  understand  a  stage  of 
language  later  than  that  of  the  Prakrits,  this  seems  a  most  im- 
probable statement,  nor  can  I  find  that  it  is  borne  out  by  Tod. 
The  only  allusion  apparently  bearing  on  this  point  in  the  Raja- 
sthan,  is  a  reference  (I,  229)  to  a  Pusya  the  author  of  an  in- 
scription (translated  I,  799).  I  can  find  no  mention  in  Tod  re- 
garding the  language  in  which  he  wrote. 

The  next  vernacular  poem  of  which  I  find  any  notice  is 
the  Khumftn  R&y'sft.  It  was  written  in  honour  of  Rfija  Khuman 
Siiigh  aUas  Khuman  Raut  Guhlaut  of  Chitaur  in  Mewar,  who 
flourished  830  A.  D.^)  According  to  Tod**)  this  work  is  the 
most  ancient  poetic  chronicle  of  Mfiwar,  and  was  written  in  the 
9*^  century.  It  gives  a  history  of  Khuman  Raut  and  of  his 
family.  It  was  recast  during  the  reign  of  Par'tap  Siflgh  (Fl. 
1575  A.  D.),  and,  as  we  now  have  it,  carries  the  narrative 
down  to  the  wars  of  that  prince  with  Ak*bar,  devoting  a  great 
portion   to   the    siege    of  Chitaur    by   Alau'ddin   Khilj!   in   the 


1)  There  are  numbers  of  folk-epics,  BiirS  mSsas  (songs  of  the  seasons), 
Ki^^rlB  and  other  songs  current  throughout  India,  which  I  have  not  included 
in  the  appendix  because  I  did  not  know  the  authors^  names. 

>)  Tod's  Riy'asthan,  I,  240. 

3)  Tod,  n,  767. 


Digitized  by 


Google 


160  G.  A.  GrierBon. 

13'^  century.  ^)  We  may  therefore  presume  that  the  copies  now 
extant  are  in  a  dialect  of  Mewari,  not  later  than  the  end  of 
the  16*^^  century. 

The  Sib  Sifigh  Saroj  mentions  a  Esdar  Kabi  who  attended 
the  court  of  Alau'ddin  GhOri.  He  therefore  flourished  about 
1150  A.  D.,  and  if  any  of  his  works  can  be  found  they  will 
probably  be  the  oldest  specimens  of  vernacidar  literature  obtai- 
nable. I  have  never  seen  any  of  his  writings,  and  I  fear  they 
are  lost,  unless  they  have  been  preserved  in  the  Tod  MSS.  He 
is  possibly  mentioned  by  Tod,  but  I  have  not  been  able  to  find 
his  name.  Towards  the,  end  of  the  same  century,  an  anony- 
mous poet  of  R&j'putana  wrote  a  bardic  chronicle  entitled  the 
Kumar  Pal  Charitra,^)  detailing  the  line  of  the  descent  of  the 
Buddhist  Raja  Kimiar  Pal  of  An'hal  from  Brahma  downwards. 
The  manuscript  exists  in  the  Tod  collection. 

We  now  come  to  the  time  of  Prithwi  Raj  Chauhan  of 
Dilll,  who  was  born  1159  A.  D.  and  died  1193  A.  D.  He  was 
not  only  a  valiant  hero,^)  but  was  a  great  patron  of  literature. 
K  we  may  believe  Sib  Siftgh,  the  works  of  two  at  least  of  the 
bards  who  attended  his  court  have  come  down  to  us.  These  were 
Ananya  Das,  and  Chand'r  or  Chand  Bar'dai.  The  former,  who 
is  the  less  known  of  the  two  was  author  of  a  work  called  the 
Ananya  Jog,  of  which  I  have  seen  extracts.  According  to  Sib 
Siftgh,^)  he  belonged  to  Chaked'wa,  in  the  district  of  Q^](i<Ja, 
and  was  bom  in  1148  A.  D.  ChandV  Bar'dal  belonged  to  the 
family  of  an  ancient  bard  entitled  Bisal  Deb  Chauhan  of  Ra^i*- 
thambhor.  He  came  to  Prithwi  Raja's  court,  and  was  appointed 
his  minister  and  poet-laureate  (Kamgwara),  His  poetical  works 
were  collected  by  Amar  Sifigh  of  Me  war*)  in  the  17***  cen- 
tury. They  were  not  improbably  recast  and  modernized  in  parts 

1)  Tod,  I,  214,  264;  H,  757. 

2)  Tod,  I,  79,  80  n.,  241  n.,  266;  H,  247  n. 

3)  For  a  history  of  his  life  and  times  see  Tod,  I,  96. 

*)  Sib  Singh  Saroj,  p.  379.  The  name  of  Ananya  Das  must  be  received 
with  caution.  I  strongly  suspect  that  he  was  contemporary  of  another  Prithwi 
Rftj  (of  BikanSr)  who  lived  in  the  16*^  century. 

5)  Fl.  1697—1621,  see  Tod,  I,  XIU. 


Digitized  by 


Google 


VenutcnUr  Indian  litenturo.  161 

at  the  same  time,  which  has  given  rise  to  a  theory^)  that  the 
whole  is  a  modem  forgery.  His  principal  work  is  the  famous 
Prithi  Raj  Rfiy'sa,  or  life  of  his  patron.  According  to  Tod  2) 
it  is  a  universal  history  of  the  period  in  which  he  wrote,  and 
is  in  sixty  nine  books  comprising  100,000  stanzas  of  which 
Tod  has  translated  30,000,  certainly  more  than  any  other  Eu- 
ropean has  succeeded  in  doing.  Chand  and  Prithwi  Raj  were 
both  killed  in  battle  fighting  against  the  Muhammadans  in  the 
year  1193.  Among  his  descendants  were  the  poets  Stir  Das  and 
Saraftg  Dhar  who  is  said  to  have  written  the  Hammir  Ray'sa, 
and  the  Hammir  Kabya.^) 

A  portion  of  the  text  has  been  edited  by  Mr.  Beames,^) 
and  another  portion  edited  and  translated  by  Dr.  Hoemle.  The 
excessively  difficult  character  of  the  text  has  prevented  both 
scholars  from  making  much  progress.  My  own  studies  of  this 
poet's  work  have  given  me  a  great  admiration  for  its  poetic 
beauty,  but  I  doubt  if  anyone  not  perfectly  master  of  the  va- 
rious Raj'putana  dialects  could  ever  read  it  with  pleasure.  They 
are  however  of  the  greatest  value  to  the  student  of  philology, 
for  they  are  at  present  the  only  stepping  stone  available  to 
European  explorers  in  the  chasm  between  the  latest  Prakrit 
and  the  earliest  Gaudian  authors.  Though  we  may  not  possess 
the  actual  text  of  Chand,  we  have  certainly  in  his  writings  some 
of  the  oldest  known  specimens  of  Gaudian  literature,  abounding 
in  pure  Apabhram9a  Qauras6nl  Prakrit  forms. 

Contemporary  with  Chand  was  the  bard  Jag*nik  (or  Jag*- 
nayak).  I  am  not  certain  that  I  have  ever  seen  any  of  this 
poet's  works.  He  attended  the  court  of  Par'mal  (Paramardi)  of 
Mahoba  in  BundSPkha^d,  and  chronicled  the  wars  of  that  prince 
with  Prith'wl  Raj.  It  is  probable  that  the  Alha  Kha^^?  of  which 


1)  See  J.  A.  S.  B.  1S86,  p.  6.  On  the  Antiquity,  Authenticity,  and 
Genuineness  of  Chand  BarMsrs  epic,  the  Prithirftj  Rftsau,  by  KavirSj  Sya- 
mal  D2fl. 

2)  Tod,  I,  264. 

3)  Tod,  n,  462  n. 

♦)  Cf.  Tod,  U,  448,  463. 
Vn.  Intemat.  Orientalisten-Congr.  Aiische  Sect.  11 


Digitized  by 


Google 


162  G.  A.  Gricrson. 

we  possess  many  versions,  and  wliicli  has  sometimes  been  de- 
scribed as  a  spurious  canto  of  Chand's  epic,  was  originally 
written  by  this  poet.  The  Alha  Kha^cJ  is,  so  far  as  I  am 
aware,  only  current  in  oral  versions  sung  all  over  HindQstSn 
by  professional  singers.  As  might  be  expected  these  versions 
differ  considerably  in  language,  and  each  is  modernized  to  suit 
the  dialect  of  its  reciter.  For  a  full  account  of  the  Alha  Kha94 
see  Indian  Antiquary,  Vol.  IE,  p.  17—20,  104—108,  174—176. 

We  have  now  a  gap  of  a  century,  and  in  the  year  1300 
find  flourishing  the  Saraftg  Dhar  already  mentioned  as  a  des- 
cendant of  Chand.  He  attended  the  court  of  the  heroic  Rfija 
Hammir  Deb  the  Chauhan  of  Ran'thambhor,  who  belonged  to 
the  family  of  Bisal  Deb  the  ancestor  of  Chand.  Hammlr's  dogged 
valour  and  heroic  death  has  given  rise  to  innumerable  proverbs, 
and  has  been  celebrated  in  poetical  works  in  many  languages 
of  India.  None,  however,  is  so  popular  as  Saraftg  Dhar's  three 
works  known  as  the  Saratig  Dhar  Paddhati,  the  Hammir  Ray'sa, 
and  the  Hammir  Kabya.  ^)  I  have  only  seen  detached  extracts 
from  this  poet's  works,  and  hence  am  unable  to  say  whether 
these  poems  were  certainly  by  him  or  not.  What  gives  rise  to 
doubt  is  the  existence  (in  the  J.  A.  S.  B.,  Vol.  XLVIH  [1879] 
p.  185)  of  a  translation  of  a  'Hamir  Rasa,  or  History  of  Hamlr, 
prince  of  Ran'thambhor  by  Babu  Brajanatha  Bandhopadhyfiya 
of  Jaipur.  According  to  the  introduction  of  this  work,  the  ori- 
ginal was  written  by  one  Jodh  Raj  2)  of  NimYana.  He  attended 
the  court  of  a  Chauhan  prince  named  Chand'r  Bhan,  a  descen- 
dant of  Prithwi  Raj,  and  was  by  birth  a  Gaur  Brahman,  bom 
at  Bijawar. 

We  now  leave  the  era  of  the  bards,  and,  emerging  from  the 
mists  of  antiquity,  come  upon  a  great  revival  of  literature  coin- 
cident with  the  rise  of  the  Vaishpava  religion  in  the  commence- 
ment of  the  15'^  century.    The  first   name  we  meet  is  Rama- 


1)  See  Tod,  II,  462,  447. 

^)  There  was  a  Jodh   Kabi  who   attended  the  court  of  the  emperor 
Ak^bar,  who  may  be  the  same  as  this  author. 


Digitized  by 


Google 


Venutcular  Indian  litenture.  163 

nand^)  (fl.  1400  A.  D.),  whose  hymns  I  have  collected  as  far 
east  as  Mithila^  followed  by  his  still  more  famous  disciple  the 
wise  and  witty  weaver  Kablr  Das.  In  this  paper  I  do  not  pro- 
pose to  deal  with  them  and  other  famous  reformers  in  the  light 
of  their  rehgious  teaching,  but  only  consider  them  with  regard 
to  their  influence  on  the  literary  history  of  Hindustan.  Kabir's 
principal  works  are  the  well  known  Sakhls  and  the  Sukh  Ni- 
dhan,  which  are  everywhere  known  and  quoted  at  the  pre- 
sent day.  Many  of  his  poems  are  included  in  the  anthology 
entitled  the  Hajara  of  KaHdas  Tribedi.  According  to  tradition 
he  was  the  son  of  a  virgin  Brahman  widow.  He  was  exposed 
by  her,  and  was  found  on  a  lotus  in  Lahar  Talao,  a  pond  near 
Banaras,  by  the  wife  of  a  Jolaha,  or  Musalnmn  weaver  named 
Nima,  who,  with  her  husband  Nurl,  was  there  in  attendance  on 
a  wedding  procession.  He  is  said  to  have  lived  three  himdi*ed 
years,  or  from  1149  to  1449  A.  D.,  and,  in  fact,  he  flourished 
about  the  beginning  of  the  15*^  century.  ^) 

Leaving  now,  for  a  time,  the  central  Hindustan,  made 
famous  by  Ramanand  and  Kablr,  we  find  flourishing  in  the 
year  1400,  one  of  the  most  famous  of  the  Vaish^ava  poets  of 
Eastern  India.  Bidyapat'i  Tbakur  was  founder  of  the  school  of 
Master-singers  which  in  after  years  spread  over  the  whole  of 
Bengal,  and  his  name  is,  to  the  present  day,  a  household  word 
from  the  Karm  nasa  to  Calcutta.  'He  has  been  translated  into 
and  imitated  in  most  of  the  dialects  falling  between  these  limits. 
Little  is  known  of  his  life. 

He  was  the  son  of  Qtni'pat'i  T^akur  who  was  the  son  of 
Jay  Datt'  Tbakur.  The  foimder  of  the  family  was  Vi^^u  bar- 
man who  lived  seven  generations  before  Bidyapat'i  in  the  village 
of  BisapT,  the  modern  Bis'ph!.  This  village  was  given  to  the 
poet  as  a  rent  free  gift  by  king  Sib  Siftgh  (then  heir  appa- 
rent) of  Sugaona,  in  the  year  1400  A.  D.  The  deed  of  endow- 
ment is  still  extant. 


1)  See  Wilson,  ReligiouB  sects  of  the  HindQs,  p.  47. 

2)  For  farther  particalars  see  Wilson,  Beligioos  sects  of  the  Hindus,  p.  73. 


Digitized  by 


Google 


164  G.  A.  Orierson. 

Bidyapafi  was  author  of  many  Sanskrit  works,  the  prin- 
cipal of  which  are  the  wellknown  Purusa  Parlk^a,  the  Durga- 
bhakti  TaraflginT,  the  Danavakyavali,  the  Vivada  Sara,  and  the 
Gaya  Pattana,  but  his  chief  glory  consists  in  his  matchless  son- 
nets (pada)  in  the  Maithili  dialect,  dealing  allegorically  with  the 
relations  of  the  soul  to  God,  under  the  form  of  the  love  which 
Radha  bare  to  Krish'n.  These  were  adopted  and  recited  enthu- 
siastically by  tlie  celebrated  Hinda  reformer  Chaitanya,  who 
flourished  at  the  beginning  of  the  16*^  century  (B.  1484  A.  D.), 
and  through  him  became  the  house-poetry  of  the  Lower  Pro- 
vinces. Numbers  of  imitators  sprung  up,  many  of  whom  wrote 
in  Bidyapat'i's  name,  so  that  it  is  now  difficult  to  separate  the 
genuine  from  the  imitations,  especially  as  the  former  have  been 
altered  in  the  course  of  ages  to  suit  the  Baftgali  idiom  and  metre. 

Bidyapat'i  was  a  contemporary  of  the  Baftgall  Chaijcjl  Das, 
and  of  Umapafi  and  Jay  Deb,  and  was,  we  know,  on  terms 
of  intimate  friendship  with  the  first. 

He  was,  we  have  seen,  a  famous  poet  in  A.  D.  1400,  and 
a  copy  of  the  Bhagavata  Puraija,  in  his  handwriting,  dated 
L.  S.  349  (A.  D.  1456),  still  exists,  so  that  we  can  know  that 
the  poet  lived  to  a  good  old  age.  These  are  the  only  two  cer- 
tain dates  we  have  in  his  life. 

The  following  dates  depend  upon  the  dates  mentioned  in 
Ajodhya  Par'sad's  history  ofTir'hut,  as  those  of  the  accessions 
of  the  various  kings.  Ajodhya  Par'sad's  dates  are  as  follows 

King  D6va  Simha  (Deb  Sifigh)  came  to  the  throne  A.  D.  1385 

giva  Siihha  (Sib  Siftgh) 1446 

Two  queens  reigned 1449 — 1470 

Nara  Simha  DSva  (Nar  Siftgh  Deb) 1470 

Dhira  Simha  (Dhir  Siftgh) 1471 

Now  the  Purusa  Parik§a  was  according  to  its  colophon 
written  during  the  life-time  of  Deb  Siftgh,  i.  e.  before  1446. 
And  the  Durgabhakti  Tarafigi^I  was  written  during  the  reign 
of  Nar  Siflgh  D6b,  i.  e.  in  the  year  1470.  We  therefore  can 
arrange  the  dates  which   we  have  of  Bidyapat'i  fhakur's  life 


Digitized  by 


Google 


Yernacalar  Indian  litcrutorc.  165 

as  follows,  writing   those  which   depend  upon  Ajodhya  Par'sSd 
in  italics. 

Granted  the  village  of  Bisapi,  and  therefore,  already 

a  learned  man A.  D.  1400 

Wrote  Puru§a  Parlksa before  1446 

Wrote  the  numerous  songs  dedicated  to  Sib  Sifigh  before  1449 

Copied  the  Bhagavata  Pnraria 1456 

Wrote  Durgabhakti  Taraftgi^i 1470 

Assuming  the  above  dates  to  be  correct,  he  must  have 
been  at  least  90  years  old  when  he  completed  his  last  work. 

Riya  Sib  Sifigh,  Bidyapat'i's  great  patron,  was  also  named 
Rup  Narayan,  which  seems  to  have  been  a  general  title  of 
many  members  of  the  family.  He  had  several  wives,  of  whom 
the  poet  has  immortalized  Lakhimd  Thakurftin,  PrSnabatl,  and 
Modabatl. 

There  is  a  tradition  that  the  emperor  Ak'bar^)  summoned 
Sib  SiAgh  to  Dilll  for  some  offencfe,  and  that  Bidyfipaf  i  obtained 
his  patron's  release  by  an  exhibition  of  clairvoyance.  The  em- 
peror locked  him  up  in  a  wooden  box,  and  sent  a  number  of 
the  courtezans  of  the  town  to  bathe  in  the  river.  When  all 
was  over,  he  released  him,  and  asked  him  to  describe  what 
had  occurred,  when  Bidyflpat'i  immediately  recited  impromptu 
one  of  the  most  charming  of  his  sonnets  which  has  come  down 
to  us,  describing  a  beautiful  girl  at  her  bath.  Astonisbed  at  his 
power  the  emperor  granted  his  petition  to  release  king  Sib 
Siftgh.  Another  legend  is  that  the  poet  feeling  his  end  approach- 
ing, determined  to  die  on  the  banks  of  the  holy  Ganges.  On 
the  way  he  remembered  that  the  stream  was  the  child  of  the 
faithful,  and  summoned  it  to  himself.  The  obedient  flood  imme- 
diately divided  itself  into  three  streams,  and  spread  its  waves 
up  to  the  very  spot  where  Bidyapat*i  was  sitting.  Joyfully  gaz- 
ing on   its   sacred  waters,  he  laid  himself  down  and  died.    A 

1)  It  is  hardly  necessary  to  point  out  that  the  real  hero  of  this  story 
(if  it  is  to  be  believed)  cannot  have  been  Ak'bar,  who  did  not  come  to  the 
throne  till  1556  A.  D. 


Digitized  by 


Google 


166  0-  A.  Grierson. 

^iva  Li  fig  a  sprang  up  where  his  funeral  pyre  had  been,  and 
it,  and  the  marks  of  the  river  are  shown  there  to  the  present 
day.  It  is  close  to  the  town  of  Bazit'pur,  in  the  Darbhafig& 
District.  Such  is  the  fitting  legend  of  the  passing  away  of  the 
great  old  Master-singer. 

Bidyapat'i's  influence  on  the  history  of  the  literature  of 
Eastern  Hindustan  has  been  immense.  He  was  a  perfect  master 
of  the  art  of  writing  the  religious  love  sonnets  which  have 
since  become,  in  a  much  degraded  form,  the  substance  of  the 
Vaishi^ava  bibles.  Subsequent  authors  have  never  done  any  thing 
but,  longo  intervallo,  imitate  him;  but  while  the  founder  of  the 
school  never  dealt  with  any  subject  without  adorning  it  with 
some  truly  poetical  conceit,  his  imitators  have  too  often  turned 
his  quaintness  into  obscurity,  and  his  passionate  love  songs  into 
the  literature  of  the  brothel. 

Leaving  Bidyftpat'i  and  his  successors  we  may  now  return 
to  the  extreme  west,  where  in  MSwar  Mirft  Bai,  the  one  great 
poetess  of  Northern  India,  was  pouring  forth  her  impassioned 
hymns  to  Krish'n  Rau'chhSy.  This  remarkable  woman  who  flou- 
rished in  the  year  1420  A.  D.,  was  the  daughter  of  Raja  Ratiyft 
Rana,  the  Rathaur,  of  Mer'ta,  and  was  married  in  Sambat  1470 
(A.  D.  1413)  to  Raja  Kumbh'karan,  son  of  Mokal  D^b,  of  Chi- 
taur. ')  Her  husband  was  killed  in  Sambat  1534  (A.  D.  1469) 
by  his  son  Uda  Rana.  Her  great  work  is  the  Rag  Gsbind,  and 
she  also  wrote  a  much  admired  conmientary  on  the  Gita  Go- 
vinda  of  Jayadfiva.  She  was  devoted  to  that  form  of  the  God 
Krish'n  known  as  Ran'chhor,  and  the  tradition  is  that  she  wor- 
shipped his  image  with  such  fervour  that  it  came  to  life,  and 
the  God,  descending  from  his  shrine,  embraced  her,  crying 
'Welcome  Mlra\  On  hearing  these  words,  overcome  with  rap- 
ture, she  died  in  his  arms.  According  to  Wilson,^)  she  was 
much  persecuted  by  her  husband's  family,  on  account  of  her 
religious  principles.    She  became  the  patroness  of  vagrant  Vai- 


*)  According  to  Wibon,  Udaipor. 

2}  BeligiouB  sects  of  the  Hindus,  p.  137. 


Digitized  by 


Google 


Veruacular  Indian  litcruturc.  167 

shijavas,  and  visited,  in  pilgrimages,  Brindaban  and  Dwarika. 
Previous  to  leaving  the  latter  place,  she  visited  the  temple  of 
her  tutelary  deity,  to  take  leave  of  him,  when,  on  the  comple- 
tion of  her  adorations,  the  image  opened,  and,  Mira  leaping 
into  the  fissure,  it  closed,  and  she  finally  disappeared.  Some 
idea  of  the  popularity  of  her  writings  may  be'  gained  from  the 
fact  that  I  have  collected,  from  the  mouths  of  the  people  of 
Mithila,  songs  purporting  to  be  by  her. ') 

Passing  over  a  number  of  minor  poets,  including  Nanak 
(B.  1469,  D.  1539  A.  D.),  who  was  more  remarkable  as  a  reli- 
gious reformer  than  as  a  Hterary  author,  we  come,  after  the 
lapse  of  more  than  a  century,  to  MaUk  Muhammad  of  Jayas  in 
Audh,  who  flourished  under  Sh6r  Shah  in  the  year  1540  A.  D. 
He  was  the  author  of  the  Padmawat,  which  is  I  believe  the 
first  poem,  and  almost  the  only  one,  written  in  a  Gaudian  ver- 
nacular, on  an  original  subject.  I  do  not  know  a  work  more 
deserving  of  hard  study  than  the  Padmawat.  It  certainly  requires 
it,  for  scarcely  a  line  is  inteUigible  to  the  ordinary  scholar,  it 
being  couched  in  the  veriest  language  of  the  people.  But  it  is 
well  worth  any  amount  of  trouble,  both  for  its  originality,  and 
for  its  poetical  beauty. 

Mahk  Muhammad  was  a  MusalmSn  fcu^r  of  great  sanctity. 
The  Raja  of  Amethl  who  believed  that  he  owed  a  son  and  his 
general  prosperity  to  the  saint  was  one  of  his  principal  devotees. 
When  the  poet  died  he  was  buried  at  the  gate  of  the  Raja's 
fort  at  Am6thi,  where  his  tomb  is  still  worshipped.  He  was 
not  a  man  of  great  learning,  but  was  famed  for  his  wisdom, 
and  for  the  fact  that  he  wrote  for  the  people  in  the  people's 
tongue. 

According  to  the  text  of  the  Banaras  edition  of  the  Pad- 
mavat  (which  is  very  incorrect),^)  the  poet  commenced  to  write 
it  in  A.  H.  927  (1520  A.  D.);  but  this  is  probably  a  misreading, 


0  Cf.  Tod,  I,  289;  U,  760. 

2)  My  friend  Pap^it  Chhota  RSin  Tiwfiri,  Professor  of  Sanskrit  at  Ban- 
kipur  College,  has  undertaken  to  translate  and  to  edit  a  correct  text  of 
this  important  work  for  the  Bibl.  Ind. 


Digitized  by 


Google 


168  G.  A.  Orierson. 

for  he  says  in  the  preface  that  ShSr  Sh&h  of  the  Sur  dynasty 
who  came  to  the  throne  in  A.  H.  947  (A.  D.  1540)  was  then 
the  ruling  king.  927  is  therefore  probably  incorrect  for  947. 

The  outline  of  the  story  of  Padmawat  is  as  follows,  — 
there  was  a  king  named  Ratan  S6n  of  Chitaur,  who  was  in- 
formed by  a  parrot  of  the  great  beauty  of  Padminl,  daughter 
of  the  king  of  SiAghal  Dip  (Ceylon).  He  journeyed  to  Ceylon 
as  a  mendicant,  married  her  there,  and  returned  with  her  to 
Chitaur.  After  this  one  Raghu,  a  messenger  of  Alau'ddiu  Khilji 
informed  that  monarch  of  the  great  beauty  of  PadminT.  Alilu- 
'ddln  in  consequence  attacked  Chitaur,  and  imprisoned  Ratan 
Sen  in  order  to  obtain  possession  of  her.  He  failed,  however, 
in  his  object  for  she  became  sail  and  burnt  herself  with  the 
dead  body  of  her  husband,  who  had,  in  the  meantime,  been 
killed  by  Raja  Dob  Pab  of  KambhaFner.  In  the  final  verses  of 
his  work  the  poet  says  that  it  is  all  an  allegory.  By  Chitaur 
he  means  the  body  of  man,  by  Ratan  S6n  the  soul,  by  the 
parrot  the  guru  or  spiritual  preceptor,  by  PadminI  wisdom,  by 
Raghu  Satan,  by  Alau'ddin  delusion  and  so  on. 

The  Story  of  the  Padmawat  is  founded  on  the  historical 
facts  of  the  siege  of  Chitaur,  which  is  described  by  Tod  (Raja- 
sthan,  I,  262  and  fF.).  The  substance  is  as  follows.  Lakam'si 
the  minor  king  of  Chitaur  came  to  the  throne  A.  D.  1275.  His 
uncle  BhTm'sI  ruled  during  his  minority.  He  had  espoused  Pad- 
mini  the  daughter  of  Hammir  SaAk  (Chauhfin)  of  Ceylon.  Alau- 
'ddln  besieged  the  city  in  order  to  obtain  possession  of  her,  and 
after  a  long  and  fruitless  siege  he  restricted  his  desire  to  a 
mere  sight  of  her  extraordinary  beauty,  and  acceded  to  the 
proposal  of  beholding  her  through  the  medium  of  mirrors.  Re- 
lying on  the  faith  of  the  Rftj'put,  he  entered  Chitaur  slightly 
guarded,  and,  having  gratified  his  wish,  returned.  The  Raj*put, 
unwilling  to  be  outdone  in  confidence,  accompanied  the  king 
to  the  foil;  of  the  fortress.  Here  Ala  had  an  ambush  waiting; 
Bhlm*sl  was  made  prisoner,  and  his  liberty  made  to  depend  on 
the  surrender  of  Padmini.  PadminI  being  infonned  of  this,  agreed 
to  give  herself  up  as  a  ransom  for  her  husband,  and,  having 


Digitized  by 


Google 


Vernacalar  Indian  literature.  169 

provided  wherewithal  to  secure  her  from  dishonour,  she  designed 
with  two  chiefs  of  her  own  kin  of  Ceylon,  her  uncle  Gora,  and 
her  nephew  Badal,  a  plan  for  the  liberation  of  the  prince  with- 
out hazarding  her  life  and  fame.  She  was  accompanied  into 
Ala's  camp  by  a  procession  of  litters,  borne  by  and  filled  with 
armed  men  disguised  as  handmaids,  some  of  whom  returned 
taking  Padminl  and  Bhlm'sl  with  them  in  disguise.  The  rest 
remained  in  the  enemy's  camp  till  the  ruse  was  discovered, 
when  they  covered  the  retreat  of  their  master  and  were  cut 
down  ^  to  a  man  in  doing  so.  Bhim'sl  and  Padmini  escaped 
into  Chitaur,  and  after  an  imsuccessful  attempt  at  storming  the 
citadel  (in  which  GorS  was  killed)  Alau'ddln  raised  the  siege. 
He  returned  again  to  the  siege  in  1290  (Firishta  says  13  years 
later),  and  one  by  one  eleven  out  of  twelve  of  Bhim'sf  s  sons 
were  slain.  Then,  having  made  arrangements  for  the  escape  of 
AjaisI,  his  second  son,  to  continue  the  family  line,  the  Rana 
himself,  calling  around  him  his  devoted  clans,  for  whom  life 
had  no  longer  any  charms,  threw  open  the  portals,  and  carried 
death  into,  and  met  it  in  the  crowded  ranks  of  Ala.  'But  another 
awful  sacrifice  preceded  this  act  of  self-devotion,  in  that  hor- 
rible rite,  the  Johar,  where  the  females  are  immolated  to  pre- 
serve them  from  pollution  or  captivity.  The  funeral  pyre  was 
lighted  within  the  great  subterranean  retreat,  in  chambers  im- 
pervious to  the  light  of  day,  and  the  defenders  of  Chitaur  be- 
held in  procession  the  queens,  their  own  wives  and  daughters, 
to  the  nimiber  of  several  thousands.  The  fair  Padmini  closed 
the  throng,  which  was  augmented  by  whatever  of  female  beauty 
or  youth  could  be  tainted  by  Tatar  lust.  They  were  conveyed 
to  the  cavern,  and  the  opening  closed  upon  them,  leaving  them 
to  find  security  from  dishonour  in  the  devouring  element. 

'The  Tatar  conqueror  took  possession  of  an  inanimate  ca- 
pital, strewed  with  the  bodies  of  its  brave  defenders,  the  smoke 
yet  issuing  from  the  recesses  where  lay  consumed  the  once  fair 
object  of  his  desire.' 

Malik  Muhammad  has  changed  the  name  of  the  hero  from 
Bhim'si  to  Ratan,  the  name  of  the  king  of  Mewar  who  ruled  at 


Digitized  by 


Google 


170  G.  A.  Gricrson. 

Chitaur  about  the  time  that  the  poem  was  written  (Tod,  I,  309). 
He  has  also  borrowed  part  of  his  story  from  that  of  another 
Padmawat,  the  Padmavati  of  Udayana  and  the  Ratnavall.  He 
makes  his  hero  turn  a  mendicant  devotee  in  order  to  gain  his 
beloved,  and  the  scene  of  the  burning  together  of  the  two 
queens,  though  suggested  by  the  terrible  real  tragedy,  seems 
also  to  bear  marks  of  the  somewhat  similar  situation  in  the 
Ratnavall.  There  are  also  other  variations  from  the  accepted 
story,  which  it  is  not  necessary  to  mention  here. 

From  the  date  of  the  Padmawat  the  Uterature  of  Hindu- 
stan became,  so  to  speak,  crystallized  into  two  grooves.  This 
was  due  to  the  Vaishnava  reformations  of  Ramanand  and  Bal- 
labhachar  J.  The  first  of  these,  who  has  been  already  mentioned, 
founded  the  modem  woi'ship  of  Vi§i?u  in  his  incarnation  of  Ram 
(Rama)  and  the  other  the  worship  of  the  same  God  in  his  in- 
carnation of  Krish'n  (Kri^na).  From  this  date  all  the  great  poe- 
tical works  of  the  country  were  devoted  to  either  one  or  other 
of  these  two  incarnations,  and  Malik  Muhammad's  work  stands 
out  as  a  conspicuous  and  almost  solitary  example  of  what  the 
Hindu  mind  can  do  when  freed  from  the  trammels  of  literary 
and  religious  custom.  It  is  true  that  there  are  examples  of 
didactic,  grammatical,  and  medical  works  in  the  long  list  of 
authors  given  in  my  appendix,  but  the  fact  remains  that  from 
the  middle  of  the  sixteenth  century  to  the  present  day,  all  that 
was  great  and  good  in  Hindustani^)  literature  was  bound  by  a 
chain  of  custom  or  of  impulse  or  of  both  to  the  ever-recurring 
themes  of  Ram  and  Ki'ish'n.  Ramanand  has  already  been  dealt 
with,  and  his  only  conspicuous  follower  was  TuFsI  Das,  con- 
cerning whom  I  shall  hereafter  deal  at  length.  We  shall  now 
consider  Ballabhachar  j  and  his  successors  and  pupils.  I  shall 
deal  with  this  reformer  at  greater  length  than  I  have  done  with 
Ramanand  both  because  of  his  greater  importance,  and  because 


*)  I  use  this  word  here,  as  elsewhere,  as  the  adjective  corresp(»nding 
to  the  substantive  'Hindustan^  and  not  as  meaning  the  so  called  UindQstanf 
language. 


Digitized  by 


Google 


Yernftcnlar  Indian  literature.  171 

I  am  able  to  give  some  particulars  concerning  him  which  have 
not  hitherto  been  made  available  to  Em'opean  scholars. 

BallabhUchUr  J  (Vallabhachftrya)  was  the  celebrated  founder 
of  the  Rftdhft-ballabhi  sect.*)  According  to  HarishchandV, 2)  his 
father's  name  was  Lachhman  Bhatt  (a  TailiAga  Brahman  of 
Madras)^  and  his  mother's  name  was  Ulamgaril.  His  father  had 
three  sons,  Rftm  Krish'n,  Ballabhftchftr  j,  and  Ram  Chand'r.  Both 
his  brothers  were  Vaish^ava  authors  of  repute.  Lachhman  Bhatt 
lived  at  Ajodhya,  and  was  paying  a  visit  to  Banaras  when,  on 
the  way,  near  the  viDage  of  Chaura  in  the  vicinity  of  Betiya 
in  the  district  of  Champaran  in  Bihfir,  on  Sunday  the  11'^  of 
the  dark  half  of  Baisakh,  Sambat  1535  (A.  D.  1478)  Ballabha- 
char'j  was  bom.^)  At  Banaras  he  commenced  studying  under 
the  celebrated  MadhVachar  j  at  the  age  of  5  years,  and  re- 
mained there  till  the  death  of  his  father,  after  which  he  led  a 
wandering  life,  and  visited  the  court  of  Krish'n  Deb,  king  of 
Bijainagar,  apparently  the  same  as  Krish'n  Rayalu,  who  reigned 
about  the  year  1520  A.  D.  Here  he  overcame  the  Smarta  Brah- 
mans  in  controversy.  (See  Wilson,  Religious  sects  of  the  Hindus, 
p.  120).  According  to  Harishchand  r,  however,  this  took  place 
before  Sambat  1548  (A.  D.  1491)  when  he  was  only  thirteen 
years  of  age.  In  this  year  he  made  a  tour  to  Braj  where  he 
studied  the  Bhagavata  Pura^a,  and  subsequently  returned  to 
Banaras,  preaching  Vaish^ava  doctrines  as  he  went  along.  From 
Banaras  he  went  to  Gay  a,  Jagannath  and  the  Deckan,  spread- 
ing his  doctrines  everywhere.  He  finished  his  first  tour  (techni- 
cally called  his  Digbijai  or  conquest  of  the  world)  in  Sambat 
1554  (A.  D.  1497)  at  the  age  of  19.  *)  He  then  made  Braj  his 
headquarters,  and  established  an  image  of  Shrl  Nath  at  Gobar- 
dhan.  From  this  as  his  head  quarters  he  made  his  second  mis- 


>)  See  Wilson,  Religious  sects  of  the  Hiudus,  p.  120. 

3)  Prasiddh  Mahfttm&5ff  ka  Jiban  Charit'r,  II,  28. 

>)  See  the  S^  Kha9<)  of  the  Ballabh  Digbijai,  »ambat  1535  ^ke  1440 
Bttiaakh  mioB  kri^f^a  pakaha  rabibar  madhyan.  See  also  a  hymn  by  Dwarikes 
quoted  by  HarischandV  1.  c. 

^)  This  is  the  date  g^reu  by  Harishchand'r. 


Digitized  by 


Google 


172  0.  A.  Grierson. 

sionary  tour  throughout  India.  He  died  in  BanS.ras  in  Sambat 
1587  (A.  D.  1530),  at  the  age  of  52  years,  leaving  two  sons, 
GOpI  Nath  and  Bitthal  Nath. 

He  was  a  voluminous  author.  His  most  admired  works  are 
a  commentary  on  the  Bhagavata  Pura^ia  entitled  Sub5dhanl,^) 
the  Anubha§ya,  and  the  Jaiminlya  Sutra  Bha§ya.  The  latter 
two  are  in  Sanskrit.  HarishchandV  (1.  c.)  gives  a  complete  list 
of  his  works.  The  authorship  of  a  vernacular  work  of  conside- 
rable authority,  the  Bishnu  Pad  or  stanzas  in  honour  of  Vif^u, 
is  also  attributed  to  him.  Many  verses  by  him  are  included  in  the 
anthology  entitled  Rag-sagarOdbhab  of  Krishnanand  Byas  Deb. 

Ballabhachar'j  was  succeeded  as  leader  of  the  Radha-bal- 
labhl  sect  by  his  son  Bitthal  Nath  of  Braj  (fl.  1550).  Bitthal 
Nath  had  seven  sons,  all  of  whom  became  Go  sains  or  leaders 
of  the  sect.  The  descendants  of  two  of  these  (Gir*dhar  and  Ja- 
dunftth)^)  still  exist  in  Gokul.^)  Many  of  his  verses  are  included 
in  the  Rag-sagarOdbhab,  and  he  is  possibly  the  same  as  a  Bit- 
thai  Kabi  mentioned  in  the  Sib  Siftgh  Saroj  as  an  erotic  poet 

Ballabhachar  J  had  four  famous  pupils,  viz 

SQr  Das 
Krish'n  Das 
Par'manand  Das 
Kumbhan  Das 

and  Bitthal  Nath  had  also  four  pupils,  named 

Chatur'bhuj  Das 
Chhit  Swami 
Nand  Das 
Gobind  Das. 

The  first  four  may  be  considered  as  flourishing  in  the 
year  1550,  and  the  second  four  as  flourishing  about  1567  A.  D. 

')  According  to  Wilson  Sabodbinl. 
2)  See  HarishchandV,  II,  36. 

')  For  further  information  cf.  Wilson,  Religious  sects  of  the  Hindus, 
p.  125,  where  he  is  wrongly  called  Vitala  NSth« 


Digitized  by 


Google 


Vernacular  Indiao  literature.  173 

These  eight  all  lived  in  Braj,  and  wrote  in  Braj  Bhfikha^  and 
are  named  the  Ashfa  Chhap,  or  eight  acknowledged  masters  of 
the  literature  of  that  dialect.  Wilson  and  others  speak  of  a  work 
entitled  the  Ashtft  Chhfip,  giving  the  lives  of  these  poets,  and 
I  once  believed  in  the  existence  of  such  a  work  myself,  but  I 
am  at  present  of  opinion  that  by  the  term  Ashta  Chhap  is  sim- 
ply meant  this  list,  which,  so  far  as  I  can  make  out,  was  first 
given  and  so  named  in  some  verses  of  Stir  Dfts  translated 
hereafter,  and  next  in  a  work  entitled  the  Tul*si  Shabd&rth 
Prakas  of  Gopal  SiAgh  of  Braj,  whose  date  I  have  been  un- 
able to  fix. 

Of  these  eight  I  shall  here  deal  with  only  two,  Krish*n 
Das  Pay  Aharl,  and  Stir  Das.  Krish'n  Das  (fl.  1550)  was  a  grace- 
ful and  sweet  poet,  many  of  whose  verses  will  be  found  in  the 
Rag-sagarOdbhab.  There  is  a  legend  that  Stir  Das  in  his  poetry 
had  exhausted  all  that  could  possibly  be  said  concerning  the 
God  Krish'n,  and  that,  hence,  when  Krish'n  Das  wrote  anything, 
it  was  always  found  to  be  identical  with  something  which  Stir 
Das  had  already  written.  One  day  the  latter  challenged  him  to 
produce  a  single  stanza  which  did  not  comply  with  this  dis- 
agreeable necessity,  and  he  failed  to  do  so.  He  then  promised 
to  bring  an  original  verse  next  day,  and  going  away,  spent  the 
whole  night  in  vain  endeavouring  to  concoct  one.  In  the  morn- 
ing he  found  a  verse  mysteriously  written  upon  his  pillow,  which 
he  took  to  Stir  Das,  who  at  once  identified  it  as  one  which  had 
been  written  by  their  master  Ballabhacharj.  In  spite  of  this 
legend,  which  seems  to  point  to  a  rivalry  between  the  two  poets, 
Krish'n  Das  is  always  graceful,  and  as  original  as  his  subject 
will  admit.  His  best  known  work  is  the  Pr6m-ras-ras.  His  most 
famous  disciples  were  Agr'  Das,  Kewal  Ram,  Gadadhar,  D6ba, 
Kalyan,  Hati  Narayan,  and  Padum  Nath.  Agr'  Das  had  Nabha 
Das,  the  author  of  the  Bhakt  Mala,  of  whom  more  anon,  for 
his  disciple. 

Sur  Das  deserves  a  more  extended  notice.  He  was,  with 
his  father  Baba  Ram  Das,  a  singer  at  the  court  of  the  Emperor 
Ak'bar  (see  Ami  Akbarl,  Blochmann's  translation,  p.  612).   He 


Digitized  by 


Google 


174  «.  A.  tirlerson. 

and  Tul*si  Das  are  the  two  great  stars  in  the  firmament  of  North 
Indian  vernacular  poetry.  Tul*sl  was  devoted  to  Ram  (ekdni 
Ram-sebak),  while  SQr  Das  was  devoted  to  Krish'n  (ekant  Kri- 
sKn-sebdk),  and  between  them  they  are  considered  to  have  ex- 
hausted all  the  possibilities  of  poetic  art. 

According  to  tradition,  preserved  in  the  Glosses  to  the 
Bhakt  Mala  and  to  the  ChaurasI  Barta,  he  was  a  Saraswat 
Brahman,  and  his  father  and  mother  were  beggars  who  lived 
at  Gau  Ghat  or  at  Dilll.  This  fact,  that  books  of  the  authority 
of  the  two  above  works  countenance  this  theory,  is  typical  of 
the  tendency  of  mediaeval  Indian  authoi's  to  trust  to  tradition, 
instead  of  to  independent  research.  Subsequent  writers,  English 
and  foreign  have  followed  the  Bhakt  Mala  impHcitly,  and  have 
all  been  led  wrong  in  consequence,  for  we  have  the  very  best 
authority,  that  of  Sur  Das  himself,  that  he  was  not  a  Saraswat 
Brahman,  and  that  his  father  was  not  a  beggar,  and  did  not 
live  at  Gati  Gha{.  ^)  Sur  Das  wrote  a  collection  of  emblematic 
verses  (dnahf  kut)  with  the  accompanying  necessary  commen- 
tary, and  in  the  latter  the  author  gives  the  following  account 
of  himself.  ^) 

*The  founder  of  my  family  was  Brahm  Rao  ^)  of  the  Prath 
Jagat^)  (or  first  of  the  Jagat)  clan.  From  him  was  descended 
Bhas  Chand.5)  To  him  Prithwi  Raj  (fl.  1190  A.  D.)  gave  the 
country  of  Jwala.  He  had  four  sons,  of  whom  the  eldest  suc- 
ceeded him  as  king  (narSa),   The   second   was   Gim   ChandY, 


1)  It  must  not  be  forgotten  that  PriyS  Das,  the  author  of  the  gloss 
to  the  Bhakt  M&la,  collected  the  traditions  more  than  a  hundred  years  after 
SQr  DSs'  death. 

2)  The  late  lamented  Harishchand*r  of  BanSras,  the  greatest,  I  had 
almost  said  the  only,  critic  of  HindOstSn  was  the  first  to  draw  attention  to 
this  antobiography  in  his  'Siddh  MahatmSofl  kil  Jiban  Charit*r  (Bankipore, 
Sahib  Prasad  Sinha,  Khadgbilas  Press,  1885). 

s)  The  title  Raw  renders  it  probable  that  he  was  either  a  B%ja,  or 
a  Bhat  or  panegyrist. 

*)  This  clan  is  not  mentioned  in  the  list  of  clans  of  Siraswat  Brah- 
mans  by  Pa9<)it  RadhS  Krish'n.   JagSt  or  JagatiyS  means  a  panegyrist. 

*)  Or  simply  Chand  if  we  take  bhau  as  equivalent  to  hud,  *w»s\ 


Digitized  by 


Google 


Vernacular  Indian  literature.  175 

whose  son  was  Sil  ChandV,  whose  son  was  Bir  ChandV.  This 
last  used  to  sport  with  Hammir/)  king  of  Ran'thambhOr.  From 
him  was  bom  Hari  ChandV,  who  dwelt  at  Ag'rS.  Hari  ChandYs 
son^)  dwelt  in  GSp'chal,  and  had  seven  sons,  viz.  1)  Krish*n 
Chand,  2)  Udftr  Chand,  3)  Jurup  Chand,  4)  Buddhi  Chand, 
5)  D6b  Chand,  6)  (?)  Sansrit  Chand,  and  7)  myself  Suraj 
Chand.  My  six  brothers  were  killed  in  battle  with  the  Musal- 
mftns;  I  alone,  Suraj  Chand,  blind  3)  and  worthless,  remained 
alive.  I  was  fallen  into  a  well,^)  and  though  I  called  for  help, 
no  one  saved  me.  On  the  seventh  day  Jadupati  (Krish  n)  came 
and  pulled  me  out,^)  and  making  himself  visible  to  me,  said 
'Son,  ask  what  thou  desirest,  as  a  boon\  I  said,  'Lord,  I  ask 
for  the  boon  of  perfect  devotion,  for  the  destruction  of  the 
enemy,®)  and  that,  now  that  I  have  seen  the  form  of  God, 
mine  eyes  may  never  see  aught  else\  As  the  Sea  of  Compas- 
sion heard  me,  he  said  'So  let  it  be.  Thine  enemy  will  be 
destroyed  by  a  mighty  Brahman  of  the  Deckan'. ')  Then  named 
he  me  Suraj  Das,  Sur,  and  Sur'sySm,  and  disappeared,  and 
thereafter  all  was  darkness  to  me.  **)  I  then  went  to  live  in  Braj, 
where  the  Holy  Master  (BiJthal  Nath)  entered  my  name  in  the 
Ashta  Chhap.^)  We  thus  get  the  following  genealogy: 


>)  The  famous  king  of  RauHhambhor  who  was  killed  by  Ala-uMdfn, 
and  for  whom  a  thousand  wives  became  satf.  The  date  of  his  death  was 
about  1300  A.  D. 

')  His  sons  name  was  probably  Ram  Chand'*r,  which  he  subsequently 
changed,  according  to  Vaishnava  custom  to  Ram  DSs. 

')  Either  literally  or  figuratively.  Owing  to  the  undoubted  fact  of  his 
blindness,  every  blind  singing  mendicant  is  now  called  a  Siir  DSs. 

*)  This  may  either  be  taken  literally  (fallen  into  a  dry  well  fandkd 
kuilfij)  or  figuratively  that  he  was  a  sinner. 

B)  Or,  taken  figuratively,  after  seven  days  of  internal  conflict,  I  be- 
came converted  and  obtained  salvation. 

^)  i.  e.  his  evil  passions,  or  perhaps  the  MusalmSns. 

^)  i.  e.  Ballabhachar'j. 

®)  i.  e.  he  became  literally  blind.— The  fulfilment  of  his  third  request, 
'dusaro  nd  dekho  rupa  dekhl  Rddka-Syama , 

^)  The  list  of  the  eight  great  poets  of  Braj.    See  Krish'n  Das,  above. 


Digitized  by 


Google 


176  O.  A.  UriersoQ. 

Brahm  Rao  the  Prath  Jagat 

Bhao  ChandV  (fl.  1190  A.  D.) 

second  son 
Gun  ChandV 

Sll  ChandV 

Blr  ChandV  (fl.  1300  A.  D.) 

(?)  descendants  unknown 

Hari  ChandV  (of  AgVa) 

Ram  ihandV  (of  Gdp'chal) 

Suraj  Chand  (fl.  1550)  and  six  others. 

It  is  evident  that  he  was  not  of  a  Brahman  but  of  a  royal 
stock.  ^)  According  to  tradition  he  was  bom  about  Sam.  1540 
(1483  A.  D.),  and  was  instructed  by  his  father,  at  Ag'rll  in 
singing,  in  Persian,  and  in  the  vernacular.  On  his  father's  death, 
he  took  to  writing  hynms  (bhajan's)  and  gained  many  disciples. 
At  this  time  he  signed  his  verses  SQr  Swftmi,  and  under  that 
title  wrote  a  poem  deahng  with  the  story  of  Nala  and  Dama- 
yanti.2)  He  was  then  in  the  prime  of  his  youth,  and  is  said 
to  have  lived  at  Gau  Ghat;  a  village  nine  kds  from  AgVa  on 
the  road  to  Mathura.  About  this  time  he  himself  became  a  dis- 
ciple of  Ballabhachar  J,  and  signed  his  poems  with  the  name  of 
Sur  Das,  Stir,  Suraj  Das,  or,  as  before,  Sur'syam.*)  At  this 
time  he  translated  the  Bhagavata  Puraijia  into  verses  in  the  ver- 
nacular, and  he  also  collected  his  hymns  into  the  compilation 
entitled  the  SQr  Sagar.^)  In  his  old  age  his  fame  reached  the 
ears  of  the  emperor  Ak'bar,  who  summoned  him  to  his  court. 
He  died  in  Gokul  about  Sam.  1620  (1563  A.  D.). 

The  above  tradition  is  certainly  wrong  so  far  as  regards 
dates,  and  as  regards  Sur  Das'  father.  For  the  Ami  Akbari, 
which  was  completed  in  1596 — 97  A.  D.,  mentions  both  Sur  Das 


1)  He  calls  BhSo  ChandV's  eldest  son,  nares. 

2)  No  copies  of  this  are  known  to  exist. 

3)  Also,  possibly,  Sant  Das. 

*)  Said  to  contain  sixty  thousand  verses. 


Digitized  by 


Google 


Vernacalar  Indian  litentore.  177 

and  Babu  Rftm  Das  as  (apparently)  then  alive.  Abu'l  Faijl  says 
that  Ram  Dss  came  from  Gwaliyar,  but  Budaoni  (IT,  42)  says 
that  he  came  from  Lakh'nau. 

Another  legend  current  throughout  India  concerning  Sur 
Das  may  be  mentioned.  Subsequently  to  his  becoming  blind, 
during  the  absence  of  his  amanuensis,  Krish'n  came  himself,  and 
wrote  down  for  him  the  words  which  welled  forth  from  the  un- 
suspecting poet's  mouth.  At  length  Sur  DSs  perceived  that  the 
writer  was  outstripping  his  tongue  and  was  writing  down  his 
thoughts  before  he  had  uttered  them.  Recognising  the  Antara- 
jfimi  God  by  this,  Stir  Das  seized  him  by  the  hand,  but  Krish'n 
thrust  him  away  and  disappeared.  Siir  Das  then  uttered  a  poem 
still  extant,  and  in  my  opinion,  by  far  his  highest  flight,  the 
leading  idea  of  which  is  that  though  God  may  thrust  him  away, 
he  could  not  tear  himself  from  the  poet's  heart. 

Regarding  SQr  Das'  place  in  literature,  I  can  only  add 
that  he  justly  holds  a  high  one.  He  excelled  in  all  styles.  He 
could,  if  occasion  required,  be  more  obscure  than  the  Sphynx,  and 
in  the  next  verse  as  clear  as  a  ray  of  light.  Other  poets  may 
have  equalled  him  in  some  particular  quality,  but  he  combined 
the  highest  qualities  of  aU.  ^)  Natives  of  India  give  him  the  very 
highest  niche  of  fame,  but  I  beUeve  that  the  European  reader 
will  prefer  the  nobility  of  character  of  all  that  Tul'sl  Das  wrote, 
to  the  often  too  clojring  sweetness  of  the  bUnd  bard  of  Ag'rS. 

We  shall  now  anticipate  the  course  of  time  a  little  in  order 
to  complete  the  history  of  this  famous  group  of  Braj  poets.  Krish'n 
Das  had  a  pupil,  Agr'  Das  of  GaFta,  who  in  turn  was  precep- 
tor of  Nabha  Das  alias  Narayan  Das  of  the  Deckan,  who  flou- 
rished about  1600  A.  D.  Under  the  direction  of  Agr'  Das  he 
wrote  the  Bhakt  Mala  or  'Legends  of  the  Saints'  consisting  of 
108  verses  in  Chhappai  metre.  It  is  one  of  the  most  difficult 
works  in  the  Braj  dialect,  and,  as  we  have  it  now,  was  avo- 
wedly edited,  and  perhaps  rewritten  by  a  (?)  disciple  of  Nabha 


^)  As  an  anonymous  poet  of  Ak'bar's  court  says,  *Gang  excels  in  son- 
nets, and  Bir^bal  in  the  Kabitta  metre.  KSsab^s  meaning  is  ever  profound, 
but  Sar  possess  the  excellencies  of  all  three*. 

Vn.  Intemat.  Orientalisten-Congr.  Arische  Sect.  12 


Digitized  by 


Google 


178  Q.  A.  Orierson. 

Das  entided  Nsrayan  Das,  who  lived  in  the  reign  of  Sh&h  Jahan. 
Mr.  Growse,  to  whom  I  am  indebted  for  a  portion  of  the  fore- 
going information,  adds  'A  single  stanza  is  all  that  is  ordinarily 
devoted  to  each  personage,  who  is  panegyrized  with  reference 
to  his  most  salient  characteristics  in  a  style  that  might  be  des- 
cribed as  of  unparalleled  obscurity,  were  it  not  that  each  sepa- 
rate portion  of  the  text  is  followed  by  a  gloss  written  by  one 
Priya  Das  in  the  Sambat  year  1765  (1712  A.  D.),  in  which  con- 
fusion is  still  worse  confounded  by  a  series  of  most  disjointed 
and  inexplicit  allusions  to  diflFerent  legendary  events  in  the  saint's 
life'.  Priya  Das'  gloss  is  in  the  Kabitta  metre.  He  was  followed 
by  Lftl  Ji  a  Kayasth  of  Kadh^te,  who  in  Hij'rl  1158  (A.  D.  1751), 
wrote  a  further  commentary  entitled  Bhakt  Urbasl.  A  few  years 
ago  Tul'sl  Ram  AgarVala  of  Mirapur  translated  the  Bhakt  Malfi 
into  Urdu,  calling  his  translation  the  Bhakt  Mai  Pradlpan. 

The  name  Narayan  Das  which  Mr.  Growse  attributes  to 
a  disciple  of  Kabha  Das,  was,  according  to  native  writers,  really 
the  actual  name  of  Nabha  Das,  the  latter  being  his  nam  de  guerre, 

Nabha  Das  is  possibly  the  same  as  a  Narayan  Das  Kabi, 
mentioned  in  the  Sib  Siftgh  Saroj  as  bom  in  1558  A.  D.,  and  au- 
thor of  translations  of  the  Hitopad69a,  and  Rajaniti  into  the  verna- 
cular; and  as  another  Narayan  Das,  a  Vaish^ava  author  of  an 
imdated  prosody,  describing  fifty-two  metres,  entitled  Chhand  Sar. 

Retracing  now  our  steps,  we  may  take  a  glance  at  the 
brilliant  court  of  the  emperor  Ak'bar  (reigned  1556 — 1605),  and 
the  constellation  of  poets  which  shone  there.  Most  of  the  fore- 
going poets  from  Malik  Muhammad  downwards  were  contem- 
poraries of  this  king,  who  was  so  celebrated  a  patron  of  learn- 
ing. It  may  be  noted  that  the  reign  of  the  emperor  Akbar 
nearly  coincided  with  that  of  the  English  queen  Elizabeth,  and 
that  the  reigns  of  both  these  monarchs  were  signalized  by  an 
extraordinary  outburst  of  literary  vigour.  Nor,  indeed,  if  Tul'sl 
Das  and  Sur  Das  were  compared  with  Shakespeare  and  Spenser, 
would  the  Indian  poets  be  very  far  behind. 

I  have  noted  the  following  poets  as  having  attended  Ak- 
bar's    court,    1)   'Abdu'r  Rahim   Ehan'khana,   2)  Abul   Faiz^ 


Digitized  by 


Google 


VerDMolar  Indian  literature.  179 

3)  Amrit,  4)  KAran  or  Kar'n6s,  6)  Gaftg,  6)  Jag'dls,  7)  Jagan- 
naj,  8)  Jagftmag,  9)  Jodh,  10)  Jait,  11)  T^^ar  Mai,  12)  Tan  Sen, 
13)  Nar'hari,  14)  Fahim,  15)  Blr  bal,  16)  Manohar,  17)  Man  Rfiy, 
18)  H5l.  Of  these  many  are  historical  personages.  Number  1  was 
the  celebrated  son  of  BairSm  Khan,  Number  2  was  the  brother 
of  Abul  Fa?l.  T^ar  Mai  was  the  great  finance  minister,  and 
Bir'bal  the  equally  famous  minister,  general,  and  wit.  Tan  S6n 
was  a  court  singer  and  considered  the  greatest  artist  of  his  age. 

We  now  approach  the  greatest  star  of  Indian  poetry,  Tul'si 
Das.  I  much  regret  that  the  materials  available  are  so  scanty, 
and  it  is  the  more  tantalizing  to  me  that  I  have  received  infor- 
mation of  a  very  full  account  of  his  life,  entitled  Gosain  CharitV 
by  BSnl  Madhab  Das  of  Pas*ka  who  lived  in  the  poet's  com- 
panionship. I  have  never  been  able  to  obtain  a  copy  of  this 
work  though  I  have  long  searched  for  it,  and  I  have  been  com- 
pelled to  base  my  account  principaDy  on  the  enigmatic  verses 
of  the  Bhakt  Mala  aided  by  the  glosses  of  Priya  Das  and  others. 
The  text  and  Uteral  translations  of  these  will  be  found  in  the 
introduction  to  Mr.  Growse's  translation  of  the  Ramayan,  from 
which  I  have  freely  drawn. 

The  importance  of  Tul'sl  Das  in  the  history  of  India  can- 
not be  overrated.  Putting  the  literary  merits  of  his  Ramayan  out 
of  question,  the  fact  of  its  universal  acceptance  by  aU  classes 
from  Bhagal'pQr  to  the  Panjab,  and  from  the  Himalaya  to  the 
Narmada  is  surely  worthy  of  note.  *The  book  is  in  every  one's 
hands,  ^)  from  the  court  to  the  cottage,  and  is  read  or  heard, 
and  appreciated  alike  by  every  class  of  the  Hindu  commimity, 
whether  high  or  low,  rich  or  poor,  young  or  old.'  It  has  been 
interwoven  into  the  life,  character,  and  speech  of  the  Hindu 
population  for  more  than  three  hundred  years,  and  is  not  only 
loved  and  admired  by  them  for  its  poetic  beauty,  but  is  reve- 
renced by  them  as  their  scriptures.  It  is  the  Bible  of  a  hundred 
miUions   of  people,  and  is  looked   upon  by  them   as  as  much 

1)  Mr.  Growse  (from  whom  this  qaotation  is  taken)  states  that  the  pro- 
fessional Sanskrit  Pa^^its  affect  to  despise  Tursi  Das*  work  as  an  unworthy 
conoeMion  to  the  illiterate  masses,  but  this  has  not  been  my  experience. 

12» 


Digitized  by 


Google 


180  «.  A.  Griorson. 

inspired,  as  the  Bible  is  considered  inspired  by  the  English  cler- 
gyman. Pa9<Jits  may  talk  of  the  Vedas  and  of  the  Upani§ads, 
and  a  few  may  even  study  them.  Others  may  say  that  they 
pin  their  faith  on  the  Pura^as,  but  to  the  vast  majority  of  the 
people  of  Hindustan,  learned  and  unlearned  alike,  their  sole 
norm  of  conduct  is  the  so  called  Tul'si-krit  Ramayan.  It  is  in- 
deed fortunate  for  Hindustan  that  this  is  so,  for  it  has  saved 
the  country  from  the  tantric  obscenities  of  Shaivism.  Rdm&nand 
was  the  original  saviour  of  upper  India  from  the  fate  which  has 
befallen  Bengal,  but  Tul'sl  Das  was  the  great  apostle  who  car- 
ried the  doctrine  east  and  west,   and  made  it  an  abiding  faith. 

The  reUgion  he  preached  was  a  simple  and  sublime  one, 
a  perfect  faith  in  the  name  of  God;  but  what  is  most  remar- 
kable in  it,  in  an  age  of  immorality,  when  the  bonds  of  HindQ 
society  were  loosened,  and  the  Mughal  empire  being  consoli- 
dated, was  its  stem  morality  in  every  sense  of  the  word.  Tul'si 
was  the  great  preacher  of  one's  duty  towards  one's  neighbour. 
Valmlki  praised  Bharat's  sense  of  duty,  Lachhman's  brotherly 
aflfection,  and  Sita's  wifely  devotion,  but  TuPsi  taught  them  as 
an  example.  So  too,  in  an  age  of  licence,  no  book  can  be  purer 
in  tone  than  the  Ramayan.  He  himself  justly  exclaims,  *here 
are  no  prurient  and  seductive  stories,  like  snails,  frogs,  and 
scum  on  the  pure  water  of  Ram's  legend,  and  therefore  the 
lustful  crow  and  the  greedy  crane,  if  they  do  come,  are  dis- 
appointed'. Other  Vaishnava  writers,  who  inculcated  the  worship 
of  Krish'n,  too  often  debased  their  muse  to  harlotry  to  attract 
their  hearers,  but  Tul*sl  Das  had  a  nobler  trust  in  his  country- 
men, and  that  trust  has  been  amply  rewarded. 

Tul'si  Das  was  a  Sar  bariya  Brahman.  He  was  born  early 
in  the  16***  century  and  died  at  a  good  old  age  in  1624  A.  D. 
As  the  old  rhyme  says 

Sambata  soraha  sai  asl,  Asi  Gahga  ke  tlra  \ 
Sdwana  sukald  sattaml,  Tulasl  tajeu  saHra  \\ 

*0n  the  seventh  of  the  light  half  of  Qravapa,  in  Sambat  1680, 
Tul*sl  left  his  body  on  the  bank  of  the  Ganges  at  Asi.'  Accord- 


Digitized  by 


Google 


J 


Vcrnftcalar  Indian  literature.  181 

ing  to  the  Bhakt  Sindhu,  his  father's  name  was  AtmS  Ram, 
and  he  was  born  at  Hastinapui*,  but  according  to  other  autho- 
rities he  was  born  at  Hajipur  near  Chitrakut.  The  usual  tradi- 
tion is  however,  that  Rajapur  in  the  district  of  Banda  on  the 
banks  of  the  Jamuna  has  the  honour  of  being  his  birthplace. 
As  a  child  he  lived  at  Sukar'kh6t  (yulgo  SOron^)  where  he  was 
first  imbued  with  devotion  to  Ram.  According  to  Priya  Das, 
his  wife  first  persuaded  him  to  exchange  an  earthly  for  a  divine 
love,  and  incited  by  her  remonstrances  he  left  her  and  went  to 
Banaras,  where  he  spent  the  greater  part  of  his  life,  visiting 
frequently  Ajodhya,  Mathura,  Brindaban,  Kuruchhot'r,  Prayag, 
Purukhottam'puri,  and  other  holy  places.  The  only  other  fact  in 
his  life  about  which  there  is  any  reasonable  certainty  (beyond 
the  dates  of  some  of  his  works)  is  that  he  was  appointed  arbi- 
trator in  a  land-dispute  between  two  men  named  Anand  Ram 
and  Kanhay.  The  deed  of  arbiti'ation  in  his  handwriting  is  still 
in  existence,  and  is  dated  Sambat  1669  or  eleven  years  before 
his  death.  A  photograph,  transliteration  and  translation  of  it  is 
appended  to  this  paper. 

A  few  legends  mentioned  by  Priya  Das,  and  given  in  full 
by  Mr.  Growse  in  the  introduction  to  his  translation  of  the  Ra- 
mayan,  may  be  briefly  noted  here.  A  grateful  ghost  introduced 
him  to  Hanuman,  through  whom  he  obtained  a  vision  of  Ram 
and  Lachhman.  He  recognized  a  murderer,  who  piously  uttered 
the  name  of  Ram,  as  a  saved  man,  and  when  challenged  to 
prove  his  statement,  he  did  so  by  making  the  guilty  man's  of- 
ferings accepted  by  Qiva.  Some  thieves  came  to  rob  him,  but 
his  house  was  guarded  by  a  mysterious  watchman,  who  was  no 
other  than  Ram  himself,  and,  instead  of  steahng,  the  thieves 
became  converted,  and  pure  of  heart.  He  restored  a  Brahman 
to  Ufe.2)  His  fame  reached  Dilll,  where  Shah  Jahan  was  em- 
peror. The  monarch  called  upon  him  to  perform  a  miracle  and 
to  produce  the  person  of  Ram,  which  TuPsl  Das  refusing  to  do. 


»)  Rfim.,  Ba.,  DSbS,  37. 

2)  The  following  in  nearly  is  Wilson's  words. 


Digitized  by 


Google 


182  0.  ▲.  Orierson. 

the  king  threw  him  into  confinement.  He  was,  however,  spee- 
dily compelled  to  release  him,  for  myriads  of  monkeys  having 
collected  about  the  prison  began  to  demolish  it  arid  the  adja- 
cent buildings.  Shah  Jahan  having  set  the  poet  at  Uberty  de- 
sired him  to  soHcit  some  favour  as  a  reparation  for  the  indignity 
he  had  suffered.  Tul'sl  Das  accordingly  requested  him  to  quit 
ancient  Dilll,  which  was  the  abode  of  Ram;  and  in  compliance 
with  this  request,  the  emperor  left  it,  and  founded  the  new 
city,  thence  named  Shah-Jahan-Abad.  After  this,  Tul-si  went 
to  Brindaban,  where  he  had  an  interview  with  Nabha  Das 
(the  author  of  the  Bhakt  Mala).  There  he  strenuously  advo- 
cated the  worship  of  Ram  in  preference  to  that  of  Krish'n, 
though  the  latter  god  appeared  in  person  and  assured  him 
that  there  was  no  difference  between  the  two.  Out  of  this  tis- 
sue of  childish  legends  it  is  perhaps  possible  to  extract  a  few 
threads  of  fact,  but  till  we  can  find  a  copy  of  the  Gosain 
Charit'r  there  does  not  appear  to  be  much  hope  of  our  being 
able  to  do  so. 

His  most  famous  work  is  the  Ram-charit-manas,  'the  Lake 
of  the  Gestes  of  Ram',  which  he  commenced  to  write  in  Ajodhya 
on  Tuesday,  the  9*^  of  Chaitra,  Sambat  1631  (A.  D.  1574— 75).') 
It  is  often  incorrectly  called  the  Ramayan,  or  the  Tul'sl-krit 
Ramayan,  or  (alluding  to  its  metre)  the  Chaupai  Ramayan,  but 
according  to  the  44*^  Chaupai  of  the  Bal  Ka^iji,  the  above  is 
its  full  and  proper  name.  Two  copies  of  this  work  are  said  to 
have  existed  in  the  pocf  s  own  handwriting.  One  of  them  which 
was  kept  at  Rajapur,  has  disappeared  aU  but  the  second  book. 
The  legend  is  that  the  whole  copy  which  existed  was  stolen, 
and  that  the  thief  being  pursued  flung  the  manuscript  into  the 
river  Jamuna,  whence  only  the  second  book  was  rescued.  I 
have  photographs  of  ten  pages  of  this  copy,  and  the  marks  of 
water  are  evident.  The  other  copy  exists  in  Malihabad  (so  Sib 
Siftgh;  Growse  says  in  the  temple  of  Sita  Ram,  at  Banaras),  of 
which  only  one  leaf  is  missing. 


1)  R&m.,  Ba.,  Ch.  43. 


Digitized  by 


Google 


Yernacnlar  Indian  literature.  183 

I  am  in  possession  of  an  accurate  literatim  copy  of  so  much 
of  the  R&jSpur  MS.  as  exists.  I  have  also  a  printed  copy  of  the  poem 
carefully  compared  with  and  corrected  from  a  manuscript  in  the 
possession  of  the  Mahs.riy  of  BanClras,  which  was  written  in  Sambat 
1704  (A.  D.  1647),  or  only  about  24  years  after  the  author's  death. 

Little  as  the  Ram-charit-manas  is  known  to  European  stu- 
dents, still  less  is  known  of  the  poet's  other  works.  Those  which 
I  have  seen  and  read  are  the  following: 

1)  The  Gitaball.  This  is  the  story  of  Ram  told  in  the  form 
of  sonnets  adapted  for  singing.  There  are  several  incorrect  edi- 
tions of  it  in  print,  some  of  which  have  commentaries  of  varying 
excellence. 

2)  The  Kabittaball  or  Kabitta  Ramayan.  It  deals  with  the 
same  subject,  and  is  in  the  Kabitta  metre. 

3)  The  Dohabali  or  Doha  Ramayan.  As  its  name  imports, 
it  is  in  the  D5ha  metre.  It  is  rather  a  moral  work  than  an  epic 
poem,  and  I  am  not  sure  that  it  is  not  a  collection  of  dohds  from 
his  other  works  by  a  later  hand.  I  have  at  any  rate  been  able 
to  identify  many  of  them. 

4)  The  Chhappai  Ramayan.  In  the  Chhappai  metre.  I  have 
only  seen  one  incorrect  and  unintelligible  manuscript  of  this 
work,  from  which  an  edition  has  been  printed. 

5)  Sat  Sal,  a  collection  of  emblematic  dohas.  Written  in 
Sambat  1642  (A.  D.  1585). 

6)  The  Panch  Ratan,  or  five  jewels,  a  set  of  five  short 
poems  usually  grouped  together.  They  are:  a)  the  Janaki  Maft- 
gal,  b)  the  ParbatI  Mafigal,  c)  the  Bairagya  SandlpinI,  d)  Ram 
Lala  Kar  Nah'chhQ,  e)  the  Bar  w6  Ramayan.  The  first  two  of 
these  are  songs  celebrating  the  marriages  of  Sita  and  Gauri 
respectively.  The  third  is  a  didactic  treatise.  The  fourth  is  a 
song  in  honour  of  the  Nah'chhu  or  ceremonial  nail -paring  of 
Ram  at  his  wedding,  and  the  fifth  a  short  history  of  Ram  in 
the  Bar'wai  metre. 

7)  The  Ram  Agya  also  called  the  Ram  Sagunabali  is  a 
collection  of  seven  books  of  seven  chapters  each,  of  seven 
dohds  to  each  chapter.    It  is  a  series  of  omens  connected  willi 


Digitized  by 


Google 


184  G.  A.  Oriersou. 

the  life  of  Ram.  I  suspect  it  is  spurious,  and  partly  made  up 
of  extracts  from  the  poet's  other  works.  I  have  met  with  one 
very  inferior  commentary  to  it. 

8)  The  SaAkat  MOchan  is  a  short  didactic  work.  I  have 
only  seen  it  in  one  vilely  printed  edition. 

9)  The  Binay  Pattrika  is  a  collection  of  279  hymns  to  Ram, 
much  admired,  and  deservedly  so.  It  has  often  been  printed, 
and  has  a  very  fair  commentary  by  Sib  Par*kas. 

10)  The  Hanuman  Bahuk,  a  collection  of  sonnets  in  honour 
of  Hanuman,  who  according  to  tradition  gave  him  a  vision  of 
Ram  and  Lachhman. 

In  addition  to  these,  the  Sib  SiAgh  Saroj  mentions  the  fol- 
lowing : 

11)  Ram  Salaka. 

12)  The  Kui;i<JaUya  Ranmyan. 

13)  The  Kar'ka  Ramayan. 

14)  The  Rola  Ramayan. 

15)  The  JhuFna  Ramayan. 

None  of  which  I  have  seen.  The  last  four  are  named  after 
the  metres  in  which  they  are  written. 

16)  A  Krishnabali,  in  the  Braj  dialect  is  also  printed  and 
sold  in  the  bazars.  It  deals  with  the  life  of  Krish*n,  and  I  do 
not  believe  tliat  it  is  by  the  Tul'sl  Das  whom  we  are  now  con- 
sidering. 

Many  of  these  have  been  printed,  always  most  incorrectly, 
and  some  with  commentaries.  The  best  commentary  on  the  Ram- 
charit-manas  is  that  of  Ram  Charan  Das.  The  best  on  the  Gi- 
taball  and  the  Kabittaball  are  by  Baij^nath.  Ram  Charan  Diis' 
commentary  has  been  printed  by  Nawal  Kishor  of  Lakh'naQ, 
but  is  now  out  of  print.  The  other  commentaries  can  be  bought 
in  any  Indian  bazar.  All  the  commentators  have  a  great  ten- 
dency to  avoid  difficulties,  and  to  give  to  simple  passages  my- 
stical meanings  which  Tid'si  Das  never  intended.  They  are 
unfortunately  utterly  wanting  in  the  critical  faculty.  Though 
there  are  abundant  materials  for  obtaining  an  absolutely  accu- 
rate text  of  at  least  the  Ram-charit-manas,   the  commentators 


Digitized  by 


Google 


Vernacular  Indian  literature.  185 

have  never  dreamed  of  referring  to  them,  but  have  prefeiTcd 
trusting  to  their  inner  consciousness.  As  an  extreme  example  I 
may  mention  one  who  drew  up  a  scheme  of  the  number  of 
ChaupEIs  each  section  of  each  canto  ought  to  have,  in  a  nume- 
rical decreasing  order,  after  tlie  pattern  of  the  steps  of  a  land- 
ing stage,  because  the  poem  is  called  a  lake  (manas).  Nothing 
could  be  prettier  than  this  idea;  and  so  he  hacked  and  hewed 
his  unfortunate  text  to  fit  this  Procrustean  bed,  and  then  pu- 
blished it  with  considerable  success.  It  never  occurred  to  him 
or  his  readers  to  see  if  this  was  what  Tul'sl  Das  had  written, 
and  if  they  had  done  so  the  ludicrous  nature  of  the  theory 
would  have  been  evident  at  the  first  glance. 

Regarding  Tul'si  Das'  style,  he  was  a  master  of  all  va- 
rieties, from  the  simplest  flowing  narration  to  the  most  complex 
emblematic  verses.  He  wrote  always  in  the  old  Bais  warl  dia- 
lect, and  once  the  pecuUarities  of  this  are  mastered,  his  Ram- 
charit-manas  is  delightful  and  easy  reading.  In  his  Gitaball  and 
Kabittaball  he  is  more  involved,  but  still  readable  with  pleasure, 
in  his  Dohabali  he  is  sententious,  and  in  his  Sat  Sal  as  difficidt 
and  obscure  as  any  admirer  of  the  Nalodaya  coidd  wish.  The 
Sat  Sai  is  a  veritable  tour  de  force,  and  I  am  glad  that  this, 
almost  the  oldest  specimen^)  of  this  kind  of  writing  which  was 
brought  to  perfection  fifty  years  later  by  Biharl  Lai  (the  mine  of 
commentators),  is  being  edited  with  a  commentary  by  Professor 
Biharl  Lai  ChaubG  in  the  BibHotheka  Indica.  The  Binay  Pattrika 
is  again  in  another  style.  It  is  a  book  of  prayers  often  of  the 
most  elevated  description,  but  its  difficulties  are  very  unsatis- 
factorily elucidated  by  eitlier  of  the  two  commentaries  of  it  which 
I  have  seen. 

Regarding  his  poetic  power,  I  think  it  is  difficult  to  speak 
too  highly.  His  charactei*s  live  and  move  with  aU  the  dignity 
of  an  heroic  age.  DasVath,  the  man  of  noble  resolves,  which 
fate  had  doomed  to  be  unfruitful*,  Ram  of  lofty  and  unbending 
rectitude,  well  contrasted  with  his  loving  but  impetuous  brother 

J)  It  WAS  written  (Sat.  I,  21)  in  Sambat  1642,  i.  e.  A.  D.  1585.  BidyS- 
pati*8  emblematic  verses  were  written  about  A.  D.  1400. 


Digitized  by 


Google 


186  O.  A.  Qrierson. 

Lachhman;  Sita  the  'perfect  woman  nobly  planned';  and  R&ban 
like  Das'rath  predestined  to  failure,  but  fighting  with  all  his 
demon  force  against  his  fate,  almost,  like  Satan  in  Milton's  epic, 
the  protagonist  of  half  the  poem,  —  all  these  are  as  vividly  before 
my  mind's  eye  as  I  write,  as  any  character  in  the  whole  range 
of  English  Uterature.  Then  what  a  tender  devotion  there  is  in 
Bharat's  character,  which  by  its  sheer  truth  overcomes  the  false 
schemes  of  his  mother  KaikSyl  and  her  maid.  His  villains,  too, 
are  not  one  black  picture.  Each  has  his  own  character,  and 
none  is  without  his  redeeming  virtue. 

For  sustained  and  varied  dramatic  interest  I  suppose  the 
Ram-charit-mftnas  is  his  best  work,  but  there  are  fine  passages 
in  his  other  poems.  What  can  be  more  charming  than  the  des- 
cription of  Ram's  babyhood  and  boyhood  in  the  commencement 
of  the  Gitaball,  or  than  the  dainty  touches  of  colour  given  to 
the  conversations  of  the  village  women  as  they  watch  Rftm, 
Lachhman,  and  Slta  treading  their  dreary  way  during  their 
exile?  Again  what  mastery  of  words  is  there  in  the  Sundar 
K&!^i  of  the  Kabittaball,  in  the  description  of  the  burning  of 
LafikSL.  We  can  hear  the  crackling  of  the  flames  and  the  crash 
of  the  falling  houses,  the  turmoil  and  confusion  amongst  the 
men,  and  the  cries  of  the  helpless  women  as  they  shriek  for  water. 

Still  even  Tul'si  Das  was  not  able  to  rise  altogether  su- 
perior to  the  dense  cloud  which  fashion  had  imposed  upon  In- 
dian poetry.  I  must  confess  that  his  battle  descriptions  are  often 
repulsive,  and  sometimes  overstep  the  border  which  separates 
the  tragic  from  the  ludicrous.  To  native  minds  these  are  the 
finest  passages  which  he  has  written,  but  I  do  not  think  that 
the  cultivated  European  can  ever  find  much  pleasure  in  them. 
He  was  hampered  too  by  the  necessity  of  representing  Ram  as 
an  incarnation  of  Vi§^u,  which  leads  him  into  what,  although 
only  meet  adoration  to  the  pious  beUever,  sounds  to  us  mUch- 
chhas  as  too  gross  hyperbole. 

The  reasons  for  the  excellence  of  this  great  poet's  work 
are  not  far  to  seek.  The  most  important  of  all  was  the  great 
modesty  of  the  man.    The  preface  to  the  Ram-charit-mEnas  is 


Digitized  by 


Google 


YernaeiUar  Indian  litermtnre.  187 

one  of  the  most  remarkable  portions  of  the  book.  KftUdasa  may 
begin  his  Raghuyaih9a  with  a  compaiison  of  himself  to  a  dwarf, 
and  of  his  powers  over  language  to  a  skiff  on  the  boundless 
ocean,  but  irom  under  this  modest  statement  there  gleams  a 
consciousness  of  his  own  superiority.  His  modesty  is  evidently 
a  mock  one,  and  the  poet  is  really  saying  to  himself  all  the 
time,  'I  shaD  soon  show  my  readers  how  learned  I  am,  and 
what  a  command  I  have  over  all  the  nine  rasas*.  But  (and  this 
is  another  reason  for  his  superiority),  Tul'sl  never  wrote  a  line 
in  which  he  did  not  believe  heart  and  soul.  He  was  full  of  his 
theme,  the  glory  and  love  of  his  master,  and  so  inmieasurably 
above  him  did  that  glory  and  that  love  seem,  that  he  was  full 
of  humility  with  regard  to  himself.  As  he  expresses  it;  'My 
intellect  is  beggarly,  while  my  ambition  is  imperial.  May  good 
people  all  pardon  my  presumption,  and  listen  to  my  childish 
babbling,  as  a  father  and  mother  delight  to  hear  the  lisping 
prattle  of  their  Uttle  one.'  EftlidSsa  took  Ram  as  a  peg  on  which 
to  hang  his  graceful  verses,  but  Tul'sl  Dfts  wove  wreathes  of 
imperishable  fragrance,  and  humbly  laid  them  at  the  feet  of  the 
God  whom  he  adored.  One  other  point  I  would  urge,  which  has 
I  believe  escaped  the  notice  of  even  native  students  of  oui'  author. 
He  is,  perhaps,  the  only  great  Indian  poet  who  took  his  similes 
direct  from  the  book  of  nature,  and  not  fi^m  his  predecessors. 
He  was  so  close  an  observer  of  concrete  things,  that  many  of 
his  truest  and  simplest  passages,  are  unintelligible  to  his  com- 
mentators, who  were  nothing  but  learned  men,  and  who  went 
through  the  beautiful  world  aroimd  them  with  eyes  blinded  by 
their  books.  Shakespeare,  we  know,  spoke  of  the  white  reflec- 
tion of  the  willow  leaves  in  the  water,  and  thus  puzzled  all  his 
editors,  who  said  in  their  wisdom  that  willow  leaves  were  green. 
It  was,  I  think,  Charles  Lamb  who  thought  of  going  to  the  river 
and  seeing  if  Shakespeare  was  right,  and  who  thereby  swept 
away  a  cloud  of  proposed  emendations.^)    So  too  it  has  been 


>)  The  under  surface,  and  therefore  the  reflection,  of  the  willow  leaf 
ifl  white. 


Digitized  by 


Google 


188  O.  A.  Urierson. 

reserved  to  Mr.  Growse  to  point  out  that  Tul'si  Das  knew  far 
more  about  nature  than  his  commentators  do. 

It  remains  now  to  point  out  the  necessity  there  is  of  print- 
ing a  correct  text  of  this  poef  s  works.  At  present,  the  printed 
hazar  editions  available  are  very  deficient.  The  best  of  them  is 
that  by  Pandit  Ram  Jasan,  but  he,  like  all  the  other  editors 
has  printed  only  a  modernized  copy  of  the  textus  receptus,  I 
have  carefully  compared  the  latter  with  the  original  text,  and 
am  in  a  position  to  state  that  anything  more  misleading  can 
hardly  be  imagined.  Tul'si  Das  wrote  phonetically  the  words 
as  they  were  pronounced  at  his  time,  and  in  an  archaic  dia- 
lect. In  the  printed  books  the  dialect  is  altered  to  the  standard 
of  modem  Hindi,  and  the  spelUng  improved  (?)  according  to 
the  miles  of  Paiiini.  Examples  of  the  modernization  of  the  dia- 
lect are  the  following.  Tul'si  Das  uses  the  short  u  as  the  ter- 
mination of  the  nominative  singular,  leaving  the  crude  base  in 
a  for  its  legitimate  purposes  in  composition,  thus  following  the 
rules  of  Apabhramga  Prakpt.  Thus  he  wrote  kapi-kataku,  an 
army  of  monkeys,  prahala-nwha-dalu,  a  band  of  powerful  delu- 
sions, and  so  on,  but  all  the  modem  editions  give  ^kataka,  and 
^dala,  according  to  the  modern  pronunciation.  So  also  modem 
editore  write  prasdda,  favour,  for  the  original  pasdu,  hhujaiiginl, 
snake,  for  original  bhuanginl,  yajilavalkya  for  jagabaliku,  ban- 
daufi,  I  revere,  for  bandafi,  bhakti,  faith,  for  bhagati,  and  so  on. 
Examples  can  be  gathered  in  almost  every  line.  Instances  of 
alteration  of  spelling  are  equally  numerous.  One  example  must 
suffice.  Tul'si  Das  evidently  pronounced  the  name  of  Ram*s 
father  as  Dasaratliu,  for  that  is  the  way  he  wrote  it,  but  mo- 
dern editors  write  the  Sanskrit  Dagaratha,  which  is  not  even 
the  way  in  which  it  is  pronounced  now-adays.  But  there  are 
other  and  even  greater  eiTors  than  this  in  the  textus  receptus. 
It  abounds  in  lacunoe.  Whole  pages  are  sometimes  omitted  and 
minor  changes  occur  in  every  page.  In  short,  opening  the 
printed  edition  at  random,  I  count  no  fewer  than  35  variations 
from  the  original,  some  most  impoiiant  ones,  in  one  page  of 
23  lines. 


Digitized  by 


Google 


Vernacular  Indian  literature.  189 

In  conclusion,  I  here  give  samples  of  the  true  text  of  the 
Ram-charit-manas,  founded  on  the  Banaras  and  Rajapur  MSS. 
already  alluded  to,  together  witli  photographs  of  the  originals. 
The  footnotes  show  the  readings  of  the  textus  receptiis.  I  also 
exhibit  my  copies  of  these  manuscripts.  I  hope  that  these  will 
serve  to  show  the  absolute  necessity  of  the  publication  of  an 
accurate  text. 


Appendix. 

I)  Specimens  from  the  Ramayajva. 
1)  From  the  Bal  Ka^^  (Banaras  MS.).   [PI.  11.  B.J 

ChaupSi, 
Ko  Shiiva^)  sama  Rdmahi'^)  pnya  bhdl  || 

Doha. 

Praihamahi  mat  kahi  Shiica  cJiarita 

Bujhd  maramu  tumhdra  \  ^) 
Suchi  sewdka  tumha^)  Rama  ke 

Rahita  sdmastu  hikdra  \\  104  || '•) 

Chatipai. 

Mai^)  jdnd  tuvihdra  guna  slid  \ 

Kahauh  sunahu'')  aba  Raghu-pati-llld  | 
Sunu  muni  dju  samdgama  tore  |^) 

Kalii  na  jdi^)  jasa  sukhu^^)  mana  mdrS  p') 
Rdma-cJiarita  ati  amita  munUd  \ 

Kahi  na  aakahi^'^)  sata  kofi  ahxsd  \ 
Tadapi  jathd  shruta^^)  kahauh  bakhdnl  \ 

Sumiri  Gird-pati  Prabhu  dhanu-pdnl  | 


*)  Siwa.  —  *)  Bdmahu  —  ^)  Prathama  kcthe  mavH,  Skoa  charita  bujhd 
marama  tumhara  \  —  *)  tuma.  —  *)  112.  —  ^)  mai^.  —  '^)  aunahu.  —  ^)  tore, 
—   *)  joya.  —  ^^)  sukha.  —  *')  mare.  —  '2)  Mokahu  —  **)  truta 


Digitized  by 


Google 


190  0.  A.  Orierson. 

Sdrada  daru-n&ri-sama,  Swdmi  \ 

Rdmu^)  sutra-dhara  antara-jdml  | 
Jehi  para  kfipd  JcaraM  janu^)  jam  \ 

Kabi'V/ra  ajira  nachawoM^)  Bdnl  | 

Translation. 
(YajSavalkya   says  to  Bharadvfija)  'who,  brother,  is 
as  dear  to  R&ma  as  Qiva  is\ 

Ddha  104. 
I  began  by  telling  thee  Qiva's  deeds,  for  well  understand 
I  thy  secret,  that  thou  art  a  pure  servant  of  R&ma,  free  ft^m 
all  variableness. 

Chav/pai, 

I  understood  thy  character  and  disposition,  listen  therefore 
while  I  tell  thee  Raghu-pati's  incarnation.  Hear,  O  saint;  I  can- 
not tell  how  happy  is  my  heart  at  my  meeting  with  thee  to-day. 
Though  Ruma's  deeds  are.  Holy  saint,  beyond  measure,  and 
though  a  hundred  times  ten  million  serpent  kings  could  not  tell 
them,  still  I  tell  thee  the  tale  as  it  hath  been  revealed,  after 
meditating  on  the  Master,  bow  in  hand,  the  lord  of  the  goddess 
of  eloquence.  For  Saraswati  is  as  it  were  but  a  puppet,  and  the 
Master  Rama,  the  knower  of  the  heart,  the  manager  who  pulleth 
the  strings.  When  he  findeth  a  true  beUever,  he  graciously  ma- 
keth  her  to  dance  in  the  court-yard  of  the  poet's  heart. 

2)  Conclusion   of  the  Kis'kindha  Ka^^44)  (Banftras  MS.). 

[PI.  n  B.] 

(The  two  following  extracts  are  given  for  the  sake  of  the  Colophons.) 

Chhand.^) 
(Jo  sunata  gcLwata  kahata  sajmujhata  parama  pada  nara  pauHil  \ 
Raghvrbira-pada-pdihdja  madkvrkara  Ddsa  TvlatH  gdwal  \ 

*)  Eama,  —  ^)  karaht  jana.  —  ^)  nachawahi.  One  edition  of  text,  rac 
gives  ant  for  bdni.  —  *)  These  are  the  names  of  the  kttv4'  as  given  in  the 
printed  edition.  TuFsI  Dfts,  it  will  be  seen,  gave  other  names.  —  ^)  Passages 
in  the  Chhand  metres  are  always  in  highly  Sanskritized  style,  and  hence 
are  seldom  altered  in  the  printed  texts. 


Digitized  by 


Google 


Vernacalar  Induui  literature.  191 


D^ha. 


Bhawa'bhSkha'ja'Rcyhu'natha'jasu  ^) 

Sunaki  je  nara  aru  ndri  \ 
Ttnha  kara  sakala  manaratha 

Siddha  karakt  Trisird-'ri  P) 

NildtpcUa  tana^)  sydma 

Kama  kofi  sObhd  adhUca  \ 
Sunia^)  tdsu  guna-grdma 

Jdsu  ndma  agha-khaga-badtdka  I  30  \^) 

Iti  Qn^)'Rd7na'charUa'mdna8S  sakcda-kali-kcdu§arvidhva7h' 
sane,  Vt8iiddha[sic]-8ant0§a'8ampddinl''yndrna  chaturthcu  sopdnaJlf. 
samaptai  \  Qttbham  astu^)  I  Sambat  1704  samae,  PavJcha-shudi- 
dwdrasi^)  likhitarh  Raghu  Tivdri  Kdsydrh  || 

Translation. 

Chhand. 

That  man  who  heareth,  singeth^  reciteth,  or  understandeth 
this  lay,  gaineth  the  highest  place  in  heaven.  And  therefore 
dothTul'sl  Dfis,  like  the  honey-bee,  ever  sing  the  (glory  of  the) 
lotus  feet  of  Raghu  Vira. 

Ddhd. 

That  man  or  woman  who  heareth  the  glory  of  Raghu  Na- 
tha, — that  panacea  for  the  ills  of  existence,  all  the  desires  of 
his  heart  will  Rama, — the  slayer  of  Tri9iras,^^*)  fulfil. 


«)  jcua.  —  ')  Tripura-ri.  —  ')  tanu.  —  *)  Suniya.  —  *)  System  of 
numbering  different  from  that  of  the  printed  text  which  here  has  2.  —  ^  In 
Sanskrit  passages,  I  transliterate  If  by  c»  in  Gaudian  passages  by  mH.  —  t)  vi- 
mala-vairagya'sampadand.  —  •)  Qubham  attu  \  Siddkir  aatu.  —  •)  A  Tery 
interesting  form.  This  date  is  of  course  omitted  in  the  printed  editions.  — 
»0)  The  reading  of  the  textut  receptut,   Tripurari,  i.  e.  C^^a,   makes   non- 

here. 


Digitized  by 


Google 


192  O.  A.  GrierBon. 

Sorathd, 

List  ye  then  to  the  tale  of  his  virtues,  whose  name  is  the 
fowler  to  the  (unclean)  birds  of  sin,  with  his  body  dark-hued 
as  the  blue -lotus,  and  his  beauty  greater  than  that  of  a  my- 
riad loves. 

Here  endeth  the  fourth  descent  (entitled  the  Bestower  of 
Purity  and  Continence)  into  the  Lake  of  the  Gestes  of  RUm, 
which  destroyeth  all  the  defilement  of  this  Kali  age.  Written 
on  the  12*»»  of  the  light  half  of  Paukh,  Sambat  1704  (at  Ba- 
naras  by  Raghu  Tiwarl. 

3)  Conclusion  of  the  Lafika  Kai;i(J  (Banaras  MS.).  [PL  11.  B.] 

Chhand. 

(Mati-manda  TulaM)  Dasa  so  Prahhu  mdha-basa  bisarWyo  | 
Yaha  Rawana-ri-charitra  pdwana  Rdma-pada-rati-prada  sadd  \ 
Kdma-'^dihara  bigyana-kara  sura-aiddha-muni  gawahl  mudd  \\ 

Dohd. 

Samara-bijaya  Raghu-mani-charita  ^) 

SuncM  je  sadd  sujana  \  ^) 
Bijaya  btbeka  bibhuti  nita 

TinhdhX'^)  dehl  Bhagawdna  I 
Yaha  Kali'kdla  mald-'yaiana 

Mana  kari  dekhu  bichdra  \ 
Shrt  Raghu-ndyaka-namu^)  taji 

Nahi  kachhu  dna  adhdra^)  1  120  ||«) 

Iti  Qri'Rdma-charita-mdnase  8akala-kali-kalu§a'Vidhvafh$ane, 
Vimala-vijfldna'Sampddinl'^ynama  sasfhas  sopdna^,  samdpta^^)  || 
Qubham  astu  |  Sambat  1704  samaB  |  Mdgha-mdi  pratipad  likkl' 
tarn  Raghutivdn  Kdsydm  (?)  Told  -  kasmlre  [  Qrl-Rdmo  jayati  |i 
Qn-Vigva-ndthdya  nartiaJi  [  Qrl-Vindumddhavae  (?  sic)  namal}  \ 

J)  Safnara-bijaya  Jiaghibira  Are.  —  ')  Charita  je  sunahi  syjana.  —  3)  !5- 
naht.  —  *)  -natha-nama.  —  ^)  Nahina  ana.  —  •)  118.  —  ^  vimala-jfiaM' 
aampadano,  —  8)  Printed  editions  omit  all  after  this. 


Digitized  by 


Google 


Vernacular  Indian  literature.  193 

Translation. 

Chhand. 
Dull  of  soul,  O  TuPsI  Das,  is  he  who  in  his  delusion  for- 
getteth  sucli  a  Lord.  Gods,  saints,  and  sages  joyfully  sing  these 
gestes  of  the  foe  of  Rava^a.  For  they  are  purifying,  and  ever 
fill  one  with  devotion  to  RUma's  feet,  the  destroyers  of  fleslily 
lusts,  and  causers  of  true  wisdom. 

Ddha. 

The  wise  man  who  ever  listeth  to  Raghu  Mani's  deeds 
and  to  his  victories  in  the  battle,  to  him  doth  God  give  victory, 
discrimination,  and  fame  for  ever.  This  sinful  Kali  age  is  the 
very  abode  of  impurity,  therefore  consider  thou  and  understand. 
If  thou  desert  the  name  of  the  holy  Raghu  Nayaka,  none  other 
refuge  wilt  thou  have. 

Here  endeth  the  sixth  descent  (entitled  the  Bestower  of 
a  Pure  Understanding)  into  the  Lake  of  the  Gestes  of  RSm, 
which  destroyeth  all  the  defilement  of  this  Kali  age.  Written 
on  the  first  day  of  the  light  half  of  Magh,  Sambat  1704,  at 
Banaras,  Kashmiri  T^la  (?),  by  Raghu  Tiwan. 

4)  From  the  Ajodhya  Kai;i(J  (Rajapur  MS.).  [PI.  I.] 
ChaupdL 

(DehX  kujchalihi  kofi  ka^)  gdrl  || 
JaraM  bikhama  jara^)  lehi  usdsd  \ 

Kawani^)  Rama  binu  jlwana-daa  | 
Btpula^)  biydga  prajcL  akuldnl  \ 

Janu^)  jala-chara-gana  mkhata  pant  | 
Ati  bikhada-basa  loga  logSi  |^) 

Gaye  matu  pahX"^)  Rdmu^)  gosdt  P) 
Mukhu^^)  prasanna  chita  chau-guna  chdu  \ 

Mitd  sochu^^)  jani  rdkhaP^)  rdu  | 


1)  ku,  —  2)  jtoara.  —  ')  kawana.  —  *)  Bikula.  —  -)  Jimi,  —  ^)  lugtti. 
—  7)  paka,  —  8)  Bama,  —  «)  ^twof.  —  JO)  Mukha,  —  »')  Ihai  tocha,  — 
^^)  rakhaJit, 

Tn.  Intemat.  Orientalisten-Congr.  Arische  Sect.  13 


Digitized  by 


Google 


194  G.  A.  Grierson. 


Doha. 


Nawa  gayandu  Raghu-blra-manu ') 

Rdju'^)  aldna  samdna  \ 
Chhuta  jani  hana-gawanu  ^)  sunt 

Ura-anandu^)  adhikana  ||  61  |'^) 

Chaupdl, 

Raghu-kula-tilaka  jori  doii^')  hatha  \ 

Mudita  mdiU'pada  ndyeu')  matha  \ 
Dlnhi^)  aslsa  IcCi  ura  linhe  \ 

Bhukhana  basana  nichhawari  klnhe  || 
Bdra  hdra  mukha  chumbati^)  mdtd  | 

Nay  ana  neha-jalu^^)  puldkita  gdta  | 
Goda  rdkhi  jmni  hj*idaya  lagde  | ") 

Shrawata  '2)  prema-rasa  payada  suhde  p'*) 
Premu  pramOdu^^)  na  kachhu  kahi  jdi  \ 

Ranka  Dhanada-padawl  janu  pdl  \\ 
Sddara  sundara  badanu^'^)  nVidrl  | 

Boll  madhura  bachana  mahatdri  || 
'Kaliahu,   Tata,  janani  bali-hdrl  \ 

Kahahl  lagana  muda-maugaln  kdri  || 
Suk]'Ua-8iIa'SMkha-8lica  '♦'•)  suhdi  \ 

Janamaddbha  kai  aicadhi^'^)  aghdi  | 

Dohd. 

Jehi  chdhata  nara-ndri  snha 

AH  drata  eht^^)  bhdii  \ 
Jimi  chntaka-chdtaki  irikhiia  ^^) 

Bfisti  sarada-ritu'^^)  mdtl  ||  62  pi) 


*)  gayanda  Itaghu-ltanta-mam.  —  ')  Raja.  —  ^)  gawana.  —  *)  anada, 

—  *)  50.    —   6)   dtrau.  —   '^)   nay  mi.  —  ®)  IHnha.  —   ^)   chumati,  —   *'•)  j(da, 

—  **)  lagai.  —  ")  Srawata.  —  *3)  anhai.  —  **)   Prema-pramoda.  —  '*)  badana, 

—  *')  Hwa.  —  *")  Janma-labha  kcUii  (or  lahi)   awadfia.  —  '*)  ihi.  —  ^*)  cha- 
taki-eJntlaka  fnttUa.  —  '")  r*'".  —  '*)  ^^» 


Digitized  by 


Google 


Vernacular  Indian  literature.  195 

Chaupal, 

Tata,  jdU  ball,  begi  nahdhu  p) 

Jo  mana  bhdwa  madhura  Icachhu  khdim  \\ 
Pitu  samlpa  taba  jdyehu  bhaid  \ 

Bha'i  baflC^)  bdra  jdi  ball  maia    \ 
Mdturbachana  suni^)  ati  anvJcfild  \ 

Janu  8aneha-8ura-taru  ke  phfdd  || 
Sukha-makaranda-bhare  Shriya*ymuld  \ 

Nirakhi  Rdma-manu  bhawaru^)  na  bhuld  | 
Dharama^ydhurlna  dJiarama''ygati  jdm  \ 

Kalieu  mdtu  sana  ati  mjidu  bdnl  (| 
'Pitd  dlnha  mohi  kdnana-rdju  \ 

Jahd,  saba  bhdii  mdi*a  ba^a^)  kdju  || 
Ayesu  dehi^)  mudita  mana  mdtd  \ 

Jehi^^)  muda-mahgala  kdnana  jdtd  \ 
Jani  saneha-basa  4^rapa8i  bhOre  \ '  *) 

Ancldu  amba^^)  anugraha  tore  l^^) 

Doha, 

Barakha^*)  chdri-dasa  bipina  basi 

Kari  pitu-bachana-pramdna  \ 
AP^)  pdya  punt  dBkhihau 

Manu^^)  jani  kara^i  maldna'  \\  53  f ) 

Chavpdi. 

Bachana  binita  madhura  Raghubara  ke  | 

Sara  sama  lage  matu-ura  kara  ke  || 
Sahami  siikhi  suni  sUali^^)  bdnl  | 

Jimi  jaicdsa  pare^^)  pdwasa  pant  | 
Kahi  na  jai  kachhu  hjidayabikhddfi  \ 

ManahU  mrigl  suni'^^)  kehari-nddu  || 


1)  anhahu.  —  2)  bar*.  —  3)  Here  endn  leaf  28  of  the  MS.  —  *)  ^hri. 
—  ^)  Rama -mana  hhawara.  —  •)  Dharma.  —  ")  dharma.  —  ®)  haj^.  — 
^)  Ay€uu  dehu,  —  ^^)  Jehi.  —  ")  hhore,  —  *2j  Anada  malu,  —  ")  lore.  — 
")  Barkha.  —  »)  lya,  —  i^)  Mana,  —  ")  62,  —  is)  sUala.  —  «)  para,  — 
^^)  janu  aahame  kari. 

13* 


Digitized  by 


Google 


196  0.  A.  Grierson. 

Nay  ana  sajala,^)  tana^)  thara  thara  kdpl  p) 

MajaJii  khai  mlna  janu  mapl  |^) 
Dhari  dhiraju^)  mta-badanu^)  niharl  \ 

Gadagada'^ybachana  kaJiati  mahataH  ( 
'Tata  pitaM  tumha^)  prana-fiare  \ 

Dskhi  mvdita  nita  charita  tumhdre  [ 
Raju^)  dSna  kakn^^)  mhJia  dina  sadha  \ 

Kaheu  jana  bana  keki  aparddha  | 
Tata  mndwahu  mdhi  niddnu  \ 

Kd  dina-kara-hda  bhayeu^^)  kjisanu   | 

Doha. 

Nirakhi  Rama-rukha  aachiwa-sufa. 

Karanu  ^2)  kaheu  bujhai  \ 
Suni  prasafigu^^)  rahi  muka  jimi^^) 

Dasd  barani  naJii^^)  jai  \  54  j'^) 

Chawpai, 

Rdkhi  na  sakaP"^)  na  kahi  saka  jahu  \ 

Duhu  bhati  ura  ddruna  ddhu  | 
Llkhata  sudM-kara'ga^^)  likhi  RaJiu  \ 

Bidhi-gati  bdma  sadd  saba  kdhu  \ 
Dharama  ^^ysaneha  ubhaya  mati  gherl  \ 

Bhdi  gati  sapa  chhuchhundari  ken  \\ 
Rakhauh  sutahi  karavfi^^)  anurodhu  \ 

Dharamu'^^)  jai  am  bandhu-birodhu  | 
Kahaun  jana  bana  tau  batjti'^^)  ham,  \ 

SaiJcafa  socha  bibasa'^^)  bhat  rdnl  \\ 
Bahurl  siimujhi  tiya-dharamu^*)  saydnl  \ 

Rdmu  Bharafu  doU^^)  sutaaama  jdnl  || 


>)  Salila.  —  2)  tanu.  —  ')  kapi.  —  *)  Maja  manahu  mlna  kaha  hyapi^ 

—  *)  dhirc^a,  —  6)  badana,  —  "^  Oadgada.  —  8)  tuma.  —  «)  Raja.  —  J©)  kaha, 

—  ")  hhayau.  —  «)  karana.  —  «)  prattaiiga.  —  ")  muka- gati.  —  **)  nahl, 

—  18)  53.  —  ")  takahi.  Here  ends  leaf  29  of  MS.  —  i*)  likhi  ga.  —  i»)  Dhar- 
ma.  —  20)  hoi.  —  2J)  Dharma.  —  «)  bari.  —  ")  bikala.  —  2*)  dharma,  — 
25)  Hama  Bharata  dwau. 


Digitized  by 


Google 


YernftciilM'  Indian  literature.  197 

Sareda  svhhau^)  Rdma-mahatan  \ 

Bdll  bachana  dklra  dhari  bhari  | 
*Tata,  jau  ball,  kmAehu^)  nikd  \ 

Pitu-ayesu^)  saba  dharama  ka*)  fikd  [ 

/  Doha. 

Raju^)  dSna  kahi,^)  dlnha  banu"^) 

Mohi  na  sd^)  dukha-lesa  \ 
Tumha^)  binu  Bharatahi  bhu-patUd 

Prajahi  prachan^a  kal^a  \  55  \\  ^®) 

Chaupdi, 

Jauh^^)  kewala  pku-dyesu^'^)  tcUa  \ 

Tau  jani  jdhu  jdni  ba^i  mdtd.  ||'^) 
Jau%^^)  pitu-matu  kaheu^^)  bana  jand  \ 

Tau  kanana  sata  Aivadha  aamarul  || 
Pitu  bana  dewa,  matu  bana-dem  \ 

Khaga  mfiga  char  ana- ear  ^ruha-s^wi  \ 
Antahu  uchita  nfipahi  bana-basu  \ 

Bay  a  biloki  hiya  h(Ti^^)  hardm  | 
Ba^a^'')  bhagi  banu,^^)  Awadha  abhdgi  \ 

Jo'^)  Raghu-banaa'tilaka  tumha'^^)  tydgi  \\ 
Jauii'^^)  suta  kahauh  safiga  mohi  Uhu  \ 

Tumhare  hfidaya  hot  sandehu  | 
PfUa^^)  parama  priya  tumha^^)  saba-hl  ke  \ 

Prdna  prdna  ks  jiwana  jl  ke  \ 
Te  tumha*^^)  kahahu  mdtu  bana  jdu  \ 

Mai^^)  8uni  bachana  baithi  pachkitdu  \\ 

Dohd. 
EhP^)  bichari  nahi^"^)  karaii  ha{ha. 
Jhufha  sanehn  batjJidi  p^) 


^)  Mubkawa.  —  ')  ktnheii.  —  ^)  ay<uti.  —  *)  dharma  ke.  —  ^)  Eaja.  — 
*)  kaha.  —  ')  batia,  —  »)  muhi  na  tocha.  —  »)  Tama.  —  lo)  54.  —  ^^)  Jau. 
—  *')  ay<i»u,  —  ^')  jai  ball  mala.  —  **)  Jau,  —  **)  kahai^.  —  '*)  hola,  — 
17)  Bara.  —  >«)  bana.  —  i«)  Jau.  —  'O)  tuma.  —  2>)  Jati,  —  ")  Putra.  — 
»)  tuma.  —  ^)  Tuma.  -  2»)  MaiH.  —  M)  Yalia.  —  27)  naht  Here  ends  leaf  30 
of  the  MS.  —  **)  taneha  bafhaf. 


Digitized  by 


Google 


198  G.  A.  Grierson. 

Mani  matu  kara ')  ndta  ball 
Surati  bisari  jani  jSi  \  56  \'^) 

Chaupdl. 

Dewa  pitara  saba  tumhdlii  gosdl  p) 

RakhahU^)  palaJca  nay  ana  ki  ndi  | 
Awadhi  ambu,  priya  parijana  mind  \ 

Tumha^)  karand-^kara  dharama^ydhurlnd  || 
Asa  bichdri  so'i  karahu  updl  \ 

Saba-hi  jiata  jehV)  bhetahu  al  || 
Jdhu  sukhena  banahl  bait  jdu  \ 

Kari  andtha  jana  parijana  gdu  || 
Saba  kara  dju  sukfita  phala  bltd  \ 

Bhayeu  kardht  kdlu^)  biparita   [ 
Bahu-bidhi  bilapi  charana  lapafdni  \ 

Parama  abhdgini  dpvlii  jam  || 
Ddruna  dusaha  ddhu'-^)  ura  bydpd  \ 

Barani  na  jdliV^)  bildpa-kaldpd  \\ 
Rama  uthdi  mdtu  ura  Idi  |^^) 

Kahi  mjndu  bachana  bahuri  samujkdi  |'2) 

Doha. 

Samdchdra  teki  samaya  sunt 

Slya  uthl  akuldi  \ 
Jdi  sdsu-pada-kamala-juga  ^^) 

Bandi  baithi  stru^*)  ndi  ||  67  |"^) 

Chaupdl. 

Dlnhi^^)  ainsa  sdsu  m]idu  bdnl  \ 
Ati  sukumdri  dekhi  akuldnl  || 

Baifhi  namita  mukha  sochati  Sltd  \ 
Rupa-rdsi  pati-prema'punltd  \ 


0  ke.  —  2)  55,  —  3)  tuniahi  gusat.  —  *)  Rdkhahu.  —  *)  Tuma.  — 
^)  dharma,  —  ^  jiyata  jehi.  —  ®)  Bhat/e  karala  kdla.  —  ^)  daJia.  —  ^^)  jai, 
—  ^*)  Idwa.  —  ^2)  baJiuta  aamujhawa.  —  ^^)  paga-kamala-yuga.  —  *♦)  *i>a.  — 
15)  56.  —  16)  Dinha. 


Digitized  by 


Google 


VemacuUr  lodi&Q  literaiuro. 

'Chalana  chahcUa  bana  jivoana-naihu  \  *) 

Kehi  sukfiil'^)  sana  hotJu  sathu  p) 
Ki  tanu-prdna,  ki  keivala  prdna  | 

Bidhi  karatabu*)  kachhu  jai^)  na  jana   | 
Chdru  charana-ncJcha  Ukhati  dharani  \ 

Nupura  mukhara  madhura  kabi  baranl  || 
ManahU  prema-basa  binaU  karahi  \ 

'HamahX  Slya-pada  jani  pariltarahi    \\ 
Manju  bilochana  mochati  ban  \ 

Boll  dekhi^)  Rama-mahatari  [ 
'Tata  mnahu  Siya  ati  sukumdH  \ 

Sd8U  sasura  parijanahi  pidH  p) 

Dohd. 

Pltd  Janaka  bhupdlamani 

Sasura  bhdnu-kula'bhdnu  \ 
Pali  rawirhda-kairawa-bipina- 

Bidhu  guna-rupa-nidhdnu  |  58  p) 

ChaupdX* 

MaiU  punt  putra-badhu  piiya  pal  | 

Rupa-rdsi  guna-sUa  suhdl  || 
Nayana-putan  kari^)  prlti  badliai  |'") 

RakheU  pi'dna  Jdnakihi  Idi  | 
Kalapa-beli  *  *)  jimi  bahu  bidhi  Ifdl  \ 

l^hi  saneha-salila  praiipdll  \\ 
Phulata  phalata  bhayeu^'^)  bidhi  bdma  \ 

Jani  na  jdi  kdha  parindmd  || 
Paldga-piiha  taji  goda  hxdora  \ 

Siya  na  dinha^^)  pagu  awani  kathl^'d  | 
Jiana-muH^^)  jimi  jogawata^'-*)  rahau  | '^) 

Dipa-bdti  nahi^'')  (drana  kahau  [^^) 


199 


»)  natha.  —  ^  Kawana  tukrita.  —  3)  acUha,  —  ^  karalaba.  —  *)  jaia. 
6)  Here  ends  leaf  31  of  M8.  —  ^)  parijanahi  pif/ari.  —  8)  57.  __  9)  iwa. 
i«)  barhai.  —  ")  Kalpa-beli,  —  ")  bhaye,  —  ^')  cUna.  —  >*)  Jlwana-muri, 
»*)  jugawaU.  —  ^^)  rahm.   —   '"O  nahi.  —  *®)  kaheu. 


Digitized  by 


Google 


200  O.  A.  Grierson. 

SoP)  Stya  chalana  chahati  bana  scUhd  \ 

Ayeau'^)  kdha^)  h5i  Raghu-ndtha  | 
Clianda^ykirana-rasa-rasika  chakorl  \ 

Ram-rukha  nayana  sakai  kimi  jori  | 

Doha, 
Kari  kehari  nisi-chara  charahX 

Du§ta  jantu  bana  bhuri  \ 
Bikha-batikd  ki  soha  suta 

Subhaga  sajitvani^)  muri  |  59  ||**) 

Chaupai, 
Bana  hita  kola  kirdta-kisorl  | 

Rachi  Biraflchi  bikhaya-sukha'^ybhdrl  [ 
Pahana-kjimi  jimi  kafhina  subhdu  \ 

Tinahi  kalesu  ^)  na  kdnana  kdu  | 
Kai  tdpasa-tiya  kdnana  jogu  |^) 

Jinha^^^)  tapa-hetu  tajd  saba  bhdgu  J 
Siya  bana  basihi  fata  kehi  bhdtl  p^) 

Chitra-likhita  kapi  dekhi  (}erdti  || 
Sura-sara-subhaga-banaja-bana-chdri  | 

Ddbara-jogu^'^)  ki  hanan-kumdrV  || 

Translation. 
(The  town  folk  heaped  upon)  the  wicked  (KaikSyi)  count- 
less abuse.  They  burn  with  a  fierce  fever,  and  sob,  crying, 
'without  RUma,  what  hope  of  our  life  is  left'?  Distraught  at  the 
long  banishment  were  the  people  Uke  creatiu'es  of  the  deep 
when  the  water  drieth  up.  Men  and  women  were  overpowered 
by  grief;  but  the  holy  Master  Rama  went  to  his  mother,  with 
his  face  suffused  with  happiness,  and  fourfold  joy  in  his  heart, 
for  he  had  overcome  sorrow,  (only  now  fearing)  lest  the  king 
should  detain  him.  ^^) 

J)  So.  —  2)  Ayaau.  —  3)  tcaha,  —  "*)  Chandra,  —  *)  aajlwana.  —  ^58, 

—  "^)  raaa,  —  *)  Tinaht  kateaa,  —  ^)  yogu.  —  ***)  Jina,  —  ^*)  bhat^.  —  *')  yoga, 

—  ")  The  passage  is  difficult.  The  texlua  receptus  is  quite  easy,  bearing 
only  that  the  king  might  detain  him*.  Ram  Charan  Dds,  in  his  comm.,  reads 
hfidaya  aocha. 


Digitized  by 


Google 


Vernacalar  iDdlan  literature.  201 


Doha  51. 


The  soul  of  the  hero  of  Raghu's  race  was  like  a  young 
elephant,  with  a  kingdom  for  its  chain.  The  sentence  of  banish- 
ment was  as  it  were  its  loosening,  and  as  he  heard  of  it,  great 
became  the  joy  of  his  heart. 

Chaupm. 

The  crown  of  Raghu's  race  clasped  his  hands,  and  joy- 
fully bowed  his  head  at  his  mother's  feet.  She  gave  him  her 
blessing  and  then  clasped  him  to  her  bosom,  as  she  scattered 
over  him  gifts  of  jewels  and  raiment.  Again  and  again  with 
thrilling  limbs  doth  she  kiss  his  face,  as  the  water  of  love 
rushed  to  her  eyes.  Then  taking  him  in  her  lap,  she  pressed 
him  to  her  heart,  while  drops  of  affection  oozed  from  her  co- 
mely breasts.  None  can  describe  her  rapture  and  her  love, — 
she  who  seemed  like  a  beggar  made  rich  as  KuvSra.  Adoringly 
gazing  on  his  fair  countenance,  his  mother  uttered  words  full  of 
sweetness.  'Tell  me,  my  darling^)  (and  may  the  blessing  of 
thy  mother  be  upon  thee),  what  hour  hath  been  fixed  for  the 
happy  and  propitious  ceremony  (of  thy  coronation),  the  delight- 
ful horizon  of  piety,  amiabflity  and  happiness,  and  the  extreme 
bound  of  the  fruition  of  my  birth, 

Doha  62. 

*For  which  the  people,  men  and  women^  all  long  for 
anxiously,  as  a  thirsty  chatdka  and  his  mate  long,  in  the  au- 
tumn season,  for  the  rainfall  of  Arctunis. 

Chaupdl. 

*My  darling,  haste,  with  my  blessing,  and  bathe.  Then  eat 
thou  something  sweet  in  which  thy  soul  delighteth.  Afterwards 
approach  thou  thy  father;  I,  thy  mother,  protest  that  there  is 
too  much  delay.'    Rama  heard  his  mother's  most  loving  words, 

1)  Rftm^s  mother  has  not  yet  heard  of  the  sentence  of  banishment, 
and  is  asking  what  date  is  fixed  for  RlUn's  installation  as  heir  to  the  throne. 


Digitized  by 


Google 


202  G.  A.  GrierBon. 

which  seemed  like  flowers  of  the  Paradise-tree  of  love,  brimm- 
ing over  with  the  honey  of  happiness,  and  rooted  in  prosperity; 
but,  as  he  gazed  upon  her,  his  bee -like  soul  forgot  not  its 
duty.  Perfect  in  virtue,  he  followed  virtue's  path,  and  thus,  in 
tender  language  did  he  address  his  mother.  The  realm  which 
my  father  hath  given  me  is  the  forest,  where  I  shall  in  every 
way  have  much  work  to  do.  Give  thy  command,  my  mother, 
with  a  joyfiil  heart,  so  that  I  may  joyfully  and  auspiciously 
depart  thereto.  Under  the  influence  of  thy  love,  fear  thou  not 
causelessly,  for  my  happiness,  mother  mine,  dependeth  on  thy 
consent. 

Doha  53. 

'When  I  shall  have  dwelt  for  fourteen  years  in  the  woods, 
and  thus  made  good  my  father's  word,  then  will  I  return  and 
again  behold  thy  feet.  Let  not  thy  heart  be  sad.' 

Chmqjm. 

The  dutiful  sweet  words  of  Raghu  Vara  pierced  hke  arrows 
through  his  mother's  breast.  As  she  heard  his  chilHng  speech, 
she  withered  in  her  terror,  as  the  jawasa  plant  droopeth  under 
a  shower  in  the  rainy  season.  Aught  of  the  anguish  of  her  soul  I 
cannot  tell.  'Twas  e'en  as  when  an  elephant  shrinketh  at  the  roar 
of  a  tiger.  Her  eyes  were  filled  with  tears,  and  her  whole  form 
shivered,  as  a  fish  drunk  with  the  scour  of  a  flooded  river.  ^) 
SuDMnoning  up  her  courage,  Rama's  mother  gazed  upon  her 
son's  face,  and  thus  spake  she  words  broken  by  her  sobs.  'My 
darUng,  thou  art  tlic  beloved  of  thy  father's  life-breath,  and  it 
ever  is  his  joy  to  gaze  upon  thy  doings.  He  hath  fixed  a  lucky 
day  for  giving  thee  his  kingdom;  for  what  crime  hath  he  sen- 
tenced thee  to  the  forest V  My  darling  let  me  hear  the  end. 
Who  hath  become  the  destroying  fire  of  the  solar  race?' 


1)  This  is  one  of  the  passages  which  has  puzzled  commentators  who 
were  not  observers  of  nature.  It  was  Mr.  Growse  who  first  pointed  out  that 
the  literal  meaning  is  quite  correct.  See  Translation,  II,  30,  80. 


Digitized  by 


Google 


Vernacular  Indian  literature.  203 

Doha  54. 

After  a  glance  at  RUma's  countenance  the  minister's  son 
explained  to  her  the  cause.  Like  one  struck  dumb  she  heard 
the  tale;  words  cannot  tell  her  state. 

Chawpal. 

She  cannot  hold  him  back,  nor  can  she  tell  him  *Go\  In 
either  way  was  her  bosom  filled  with  a  fire  of  agony.  'Twas 
e'en  as  if  one  who  would  write  the  word  *Moon\  had  found  that 
he  had  written  'EcHpse',  The  way  of  fate  seemed  ever  hostile 
to  all.  Two  (foes)  Duty  and  Aff*ection  had  laid  siege  against  her 
soul.  Her  fate  was  like  that  of  the  snake  and  the  muski'at.  ^) 
'K  I  make  my  son  to  stay,  and  disobey  (the  king), — my  vir- 
tuous deeds  will  be  obliterated,  and  my  relations-  will  hate  me. 
If  I  tell  him  to  depart  to  the  forest,  gi'eat  will  be  my  loss.'  In 
these  conflicting  thoughts  became  the  queen  distraught.  And  then 
again  discreetly  recalled  she  her  wifely  duty,  and  remembered 
that  RUma  and  Bharata  were  both  equally  her  sons.  Then  in 
her  simple  nature  did  RSma's  mother  summon  up  her  courage 
and  slowly  speak  these  words.  'DarUng,  receive  my  last  bles- 
sing,— thou  hast  done  aright.  (Obedience  to)  a  father's  command 
is  the  crown  of  every  duty. 

Doha  65, 

*He  said  that  he  would  give  to  thee  the  kingdom, — he  hath 
given  thee  the  forest; — and  that  he  hath  done  so  is  not  a  cause 
of  a  trace  of  the  sorrow  in  my  heart.  But  without  thee,  terrible 
will  be  the  distress  of  Bharata,  of  the  king  and  of  the  people. 

Chaupal. 

'Yet,  darling,  if  it  be  only  thy  father  that  biddeth  tliee  to 
go,  then  go  thou  not,  but  hold  thy  mother  still  greater.    But  if 


1)  'If  it  swallowB  tho  rat,  it  dies;  if  it  disgorges  it,  it  goes  bliud;  such 
is  the  popular  belief.*  Growse,  Trans.,  ad  1. 


Digitized  by 


Google 


204  0   A.  Grierson. 

both  father  and  mother  i)  banish  thee  to  the  forest,  then  to  thee 
will  the  wood  be  as  an  hundred  Awadhas.  The  sylvan  God  will 
be  to  thee  a  father,  and  the  sylvan  Goddess  a  mother.  The 
birds  and  deer  will  serve  thy  lotus  feet.  In  declining  years 
retirement  to  the  forest  is  meet  for  a  king,  but  when  I  think 
upon  thy  (tender)  age  fear  fills  my  heart.  Blessed  will  be  the 
forest,  and  unblessed  will  be  Awadha,  when  thou,  the  crown 
of  Raghu's  line,  dost  leave  it.  K,  son,  I  say  unto  thee,  *'take 
thou  me  with  thee",  and  if  there  be  doubt  thereat  within  thy 
heart, — O,  my  child,  thou  art  dearest  of  all  to  all,  breath  of  our 
breath,  life  of  our  life — and  if  thou  say  unto  me,  "mother,  I 
depart  into  banishment  alone'', — when  I  hear  thy  words,  will 
I  sit  at  home  and  lament?' 

Doha  66. 

• 

Thinking  thus,  I  will  not  be  perverse  (and  insist  upon 
my  going  with  thee)  with  a  feigned  aflFection.  But  remember 
thou  the  relation  that  I  bear  to  thee,  and  forget  me  not  2) 

Chaup&i, 

'Be  thou  guarded,  noble  boy,  by  the  Gods  and  all  the  spi- 
rits of  thy  ancestors,  as  closely  as  the  eyeball  is  guarded  by 
its  lids.  The  period  of  thy  banishment  is  like  the  sea,  and  thy 
beloved  ones  are  its  fish.  Thou  alone  art,  as  it  were,  the  All- 
Mercifiil,  the  Perfect  in  Justice.  Remember  this,  and  so  arrange 
thou  thy  plans,  that  when  thou  returnest,  thou  mayest  find  all 
alive.  Go  thou  in  peace  to  thy  banishment,  with  thy  mother's 
blessing,  leaving,  the  while,  the  people,  thy  friends,  the  whole 
city  bereft  of  its  lord.  To-day  hath  passed  away  for  ever  all  the 
fruit  of  their  good  deeds,  for  dreadfiJ  Death  himself  is  opposed 

1)  KaikSyl,  Ram's  step -mother,  is  considered  as  bis  mother;  just  as 
Kausalya  considered  Bharat  (Kaik6yl*s  child)  as  her  own  son. 

^  According  to  the  commentators,  Kausalyft  is  purposely  made  inco- 
herent here.  She  wants  to  go  with  Ram,  and  tries  to  explain  to  him  that 
this  is  not  because,  she  is  afraid  of  his  forgetting  her,  which  is  the  doubt 
in  his  mind  to  which  she  refers  a  few  lines  further  back.  At  the  same  time 
the  fear  of  his  forgetting  her  is  present  in  her  mind,  and  she  discloses  it  here. 


Digitized  by 


Google 


J 


Yernacalar  Indian  literature.  205 

to  them'.  Thus  many  tunes  lamenting,  and  clinging  to  his  feet, 
did  she  count  herself  to  be  the  most  hapless  of  women.  A  cruel 
unbearable  fire  pervaded  her  breast,  nor  can  the  tale  of  her 
lamentations  be  told  in  full.  But  RUma  arose  and  took  his  mo- 
ther to  his  bosom,  and  again  and  again  consoled  her  with  his 
gentle  words.  "" 

Doha  57. 

Just  then  heard  Sitft  the  tale  of  what  had  happened,  and 
rising  in  agitation,  came  she  and  reverenced  with  bowed  head 
the  lotus  feet  of  R&ma's  mother. 

CfiavpcH, 

Her  mother  blessed  her  with  gentle  words,  and  as  she 
saw  her  tender  frame  became  yet  more  distressed.  With  bended 
face  Sita,  the  perfection  of  the  beautiful,  pure  in  her  wifely 
devotion,  sitteth  in  thought.  The  Lord  of  my  life  is  about 
to  go  into  banishment,  by  what  good  deed  can  (I  earn  the 
claim)  to  be  his  companion  in  his  wanderings?  Shall  I  go  with 
him  in  soul  and  body,  or  only  in  soul?')  I  know  not,  for  the 
appointments  of  God  are  inscrutable'.  She  writeth  on  the  dust 
with  her  dainty  toe-nails,  her  anklets,  the  while,  giving  forth 
sweet  music,  like  a  poef  s  song.  They  ring  out,  as  it  were,  the 
loving  prayer  *May  we  never  leave  the  feet  of  Slta\  Rama's 
mother  saw  the  tears  flowing  from  her  tender  eyes  and  cried, 
'My  darling,  hearken!  Sitfi  is  delicate  of  form,  and  dear  is  she 
to  her  husband's  parents  and  his  kindred. 

Doha  58. 

'Her  father  is  Janaka,  a  jewel  among  kings,  and  her  father- 
in-law  the  sun  of  the  Solar  race.  Her  lord  is  the  moon  of  the 
lily  forest  of  the  sun's  oflFspring,   fiill  of  virtue  and  of  beauty. 

ChaupSi. 

1  too  have  obtained  in  her  a  beloved  bride  for  my  son, 
beautiful,  virtuous,  and   charming.    My  love  for  her,  the  apple 


*)  i.  e.  alive  or  dead. 


Digitized  by 


Google 


I 


206  G.  A.  Grierson. 

of  mine  eye,  increaseth  ever.  And  I  but  remain ')  alive  for  Slta's 
sake.  2)  In  many  varied  ways  is  she  charming  as  the  jasmine 
of  paradise,  and  as  I  tended  her  did  I  water  her  from  the 
spring  of  love.  But  as  she  beareth  blossom  and  fruit,  hath  fate 
become  averse,  nor  doth  one  know  what  the  end  will  be.  If 
e'er  she  left  her  couch  or  seat,  became  my  lap  her  cradle; 
never  hath  Sita  put  her  foot  upon  the  hard  eartli.  Like  the 
root  of  my  life  did  I  nurture  her,  nor  did  I  e'er  e'en  ask  her 
but  to  move  aside  the  wick  of  a  lamp.  Yet  it  is  she  who  wisheth 
to  go  to  the  forest  with  thee.  What  is  thy  command,  O  Raghu 
Natha?  Can  the  hen  chakor  who  delighteth  in  the  nectar  of  the 
moon-ray,  bear  to  turn  her  eyes  towards  the  sun? 

Doha  69. 

'Elephants  and  Hons,  demons,  and  evil  beasts  wander  mani- 
fold throughout  the  forest.  O  son,  can  the  sweet  tree  of  life 
bloom  in  such  a  poison-garden? 

Chaupal. 

'God  hath  created  the  forest  to  be  dear  to  Koles  and  to 
the  women  of  the  Kiratas,  who  scorn  a  life  of  ease.  Their  nature 
is  tough  as  the  stone-worm,  nor,  to  them,  is  there  any  hardship 
in  the  woods.  Or  a  hermit's  wife,  who  for  penance  hath  aban- 
doned every  joy,  is  fit  for  the  woods.  But,  darling,  how  can 
Sita  dwell  in  the  forest; — she  who  is  terrified  if  she  see  but  a 
pictui'cd  ape.  Is  the  hen-cygnet,  who  hath  wandered  through 
the  sweet  lotus  forests  of  the  Ganges,  fit  for  dwelling  in  a 
swamp? ' 


*)  i.  e.  After  thy  departure. 

')  A  pun  here  in  the  original,  on  Pran,  or  Jan,  the  first  syUable  of 
Janakl. 


Digitized  by 


Google 


VernscQlar  Indian  literatnre.  207 

n.    Deed   op  arbitration  in  the  handwriting  op  Tul'si  Das, 

DATED  Sam.  1669  (A.  D.  1612),  with  photograph  op  original,^) 

Transliteration,  and  Translation. 

I  take  this  opportunity  of  thanking  J.  A.  Reid  Esq.  Secre- 
tary to  Govt.  N.  W.  P.  and  Audh,  and  Raja  Shiva  Prasad  C.  S.  I., 
to  whom  I  am  indebted  for  the  photographs  of  the  deed  and 
manuscripts  accompanying  this  paper,  and  for  the  copies  of  the 
Banaras  MS.,  and  of  the  RfijSpur  fragment. 

I  have  also  to  express  my  acknowledgment  to  my  old 
friend  and  teacher  Mir  Aulad  'All,  Professor  of  Arabic,  Pei'sian, 
and  Hindustani,  at  Trinity  College,  Dublin,  for  much  assistance 
rendered  in  transliterating  and  translating  the  Persian  and  Arabic 
portions  of  the  deed. 

(Transcription.  ) 

Qrl-Janakt'Vallabhd  vijayate. 

Dtig  qaraih  niibhisamdhatte  dvis  sthdpayati  nagritdn  \  Dvir  dadati  na    1 
chdrthibhyo  Rdmo  dvir  naiva  bhdsatS  \\  1  |.    Tvla»i  jdnyo  Daga-    2 

rathahl  dha- 
ramu  na  satya  samdna  |  Rdmu  tajO  jehi  Idgi  binu  Rama  pari-    3 

hare  prdna  [ 
Dharmd  jayali  nddharmas  satyam  jayati  ndnjiam  \  Kshamd  ja-    4 

yafi  na  krodho 
V\§nur  jayati  ndsurdh  i  1  \  6 

Alldhu  Akbar. 

Clm  Anad  Ram  bin  Todar  bin  Deo  Rdy   xoa   Kanhde   bin  Ram    6 

Bhadar  bin  Todar  mazkur 
dar  JjfMzur  dmada  qardr  dddand  Id  dar  mawdzii  matruka  ki  taf-    7 

fili  a  dar  HindtxH  mazkur  CLst 
bilmund§afa   batardzi  i  jdnibain  qardr   dddem,   Wa   yak  sad  o    8 

pinjdh  (f)   blghd  zamln  dydda  (?)  qismati  mund§afa  khud'^) 
dar  mauzaH  Bhadainl  Anand  Ram  mazkur  ba  Kanhde  bin  Ram    9 

Bhadar  mazbur  tajidz  namuda 

')  See  Plate  II^  A.  —  ')  Or  (f)  az  his^a  giwutti  mumifafa. 


Digitized  by 


Google 


208  0.  A.  Orierson. 

10  bari  ma^am  raft  gashta  rtirdf  salnfL  sharl  namudand  bandbari  S 

11  muhr  Tear  da  shud. 

(Seal)  ?  SfJdullah  bin 

12  Qismati  Anad  Ram.  Qismatl  Kanhde. 

qariyd  qariyd  qariyd  qariyd 

13  Bkadainl,  do  liis§a.  LaliartcLrd,      Bhadaini,    sih    lu§§a.     Shiupur 

darObast.  darobast, 

qariyd  qariyd 

14  Naipura,  Jiissa  i  Todar  tamdm.      Nadesar  Jiis§a  i  Todar  tamam. 

qariya 

Chhitupura  khurd  (f)  Iftala^d'alaih 

hinaa  i  Tddar  tamdm.  (illegible) 

Sn  Parameswar, 

15  Sambat  1669  samae,  Kndr  sudi  tera^,  bar  sub  dine  Ukhitaih  pa- 

tra  Anand 

16  Ram  taiha  Kanha'i  8tt(bha)m,  ans  bthhOg  purbamu  age  mai  dgffa 

dundliu  jane  bhdg 
1*^  j^  ^9y^  Wiai  86  pramdn  mdnd.   DunaJiu  jane  bldlt  ta  asilu  ana 

Td^ar  Malu 
IS  me  bhai  je§{  bhdg  padu  hot.  Rd 

19  Ana  Anand  Ram.  Mauje  Bha-     Ana  KanhcCi.    MaujB  Bhadaini 

dainl  ma'i  an-  mat  ans  pdeh,  tehi 

20  -a  pack,  iehi  mat  ana  dm  Anand     mat  Hni  ana  Kanha^i,  Tathd  mau- 

Rdmu.  je  Sipurd. 

21  Tathd  LaharHdrd  aagare  u.  Ta-      Tathd  Nadea'rl  ana  Todar  Malu 

thd  ChJiltU'  ka.  Hll(d) 

22  'purd  ana  Td4(ir  Malu  ka.  Ta-     hujati  ndati 

thd  Naipurd  An- 

23  -a  To4(iT  Malu  ka.    HiL(d)  hu-      Likhlfam  Kanha'i,  je  upar  likhd, 

jaU  ndstl.  ae  aahl. 

24  LtkhUath  Anand  Ram,  je  upar 

likhd,  ae  aahl. 

Here  follow  the  witnesses  signatures,  ending. 

25  Shahada  Shahada 

2G  bimdfUii  Jaldl  Makbvll  bimdfihi  Tahir  ibni  Khwdja 

27  bikhaftihi  Daulaii  Qdnungoi. 


Digitized  by 


Google 


Vernacular  Indian  literature.  209 

(Translation.) 
(Sanskrit.)  Victory  to  the  husband  of  Q*ri  J^nakl. 

Two  an-ows  cannot  be  shot  at  one  time,  Two  supports 
cannot  be  given  to  one  refugee.  Twice  over  bcniefits  are  not 
given  to  applicants.  Rama  does  not  speak  in  two  ways. 

(Old  Bais'warl.)  O  Tul'sl,  Das'rath  knew  no  virtue  equal 
to  the  truth.  He  left  Ram  for  it,  and  without  Ram  he  gave  up 
his  life. 

(Sanskrit).  Virtue  conquers  and  not  vice,  truth  and  not 
falsehood.  Mercy  conquers  and  not  anger.  Vi§nu  conquers  and 
not  the  Asuras. 

(Persian.)  God  is  great. 

As  Anand  Ram  son  of  Todar  son  of  Deo  Ray,  and  Kan- 
hae  son  of  Ram  Bhadar  son  of  Todar  aforesaid  appeared  before 
me,  and  acknowledged  that  with  their  mutual  consent  the  inhe- 
ritance,—villages  as  detiiiled  in  Hindwl,  have  been  equally  di- 
vided, and  the  said  Anand  Ram  has  given  to  the  said  Kanhae 
son  of  Ram  Bhadar  150  big  has  of  land  in  village  Bhadaini 
more  than  his  own  half  share;  they  are  satisfied,  and  have  law- 
fully made  coiTect  acknowledgment.  Their  seal  has  been  affix- 
ed hereto. 

Share  of  Anand  Ram.  Share  of  KanliAe. 

Village  Bhadaini,  2  shares.  Village  of  Bhadaini,  3  shares. 

Village  Lahar  tara,  whole.  Village  of  Shiupur,  the  whole. 

Village  Naipura,  the  whole  of  Village   of  Nad^sar,  the  whole 

Todar's  share.  of  Tr>dar*s  share. 

Village   Chhitupura  the   lesser,  (?)  I  am   informed   of  this  (?) 

the  whole  of  Todar's  share.  (illegible). 

(Old  Bais'warl.)  To  the  most  high  God. 

In  the  Sambat  year  1GG9,  on  the  13^^  of  the  bright  half 
of  Kuar,  on  the  auspicious  day  of  the  week,  was  this  deed 
written  by  Anand  Ram  and  Kanhai.  We  both  know  the  order 

Ml.  Intcniat.  OrientaliBten-Congr.  Arische  Sect.  14 


Digitized  by 


Google 


210  O.  A.  Grierson.  Vei-nacnlar  Indian  literature. 

with  regard  to  the  division  of  property. ')  The  order  which  has 
been  passed  that  we  recognize  as  authontative.  Both  j)aities 
recognize  the  division  of  Todar  Mai's  share,  with  due  allowance 
for  the  elder  brother. 

Share  of  Anand  Ram.  In  village  BhadainT,  out  of  five 
shares,  two  to  Anand  Ram.  Also  the  whole  of  Lahar'tara.  Also 
Todar  Mai's  share  in  Chhitiipura,  and  in  NaipurS.  There  is  no 
evasion  or  reservation.  Signed,  Anand  Ram.  What  is  written 
above  is  correct. 

Share  of  Kanhai.  In  village  BhadainI,  out  of  five  shares, 
three  to  Kanhai.  Also  the  village  of  Sipura.  Also  Todar  Mai's 
share  in  Nades'rl.  There  is  no  evasion  or  reservation.  Signed, 
Kanhai.  What  is  written  above  is  correct. 

Witnesses.  Raghab  Ram  son  of  Ram  Dat.  Ram  SSni  son 
of  Udhab.  (U)dai  Kam  son  of  Jagat  RHy.  JamunI  Bhan  son 
of  Paramanand.  Janaki  Ram  son  of  'Sri  Kiint.  Kawala  Ram 
son  of  Basudeb.  Chand  Bhan  son  of  Kesau  Das.  Pa94^  Haribal- 
labh  son  of  Purusotam.  Bhawarl  son  of  Kesauu  Das.  Jadu  Ram 
son  of  Narharl.  Ajodhya  son  of  Lachhi.  Sabal  son  of  Bhikhain. 
Ram  Chand  son  of  Basudiw  (sic).  Pitambar  DasVadlu  son  of 
Puran.  Ram  Rai  Garlb  Rai(?)  sons  of  Makutiri  Kam  (V).  (Ara- 
bic.) Witness  to  whatever  is  in  this  Jalal  Maq'bull,  with  his 
own  hand. 

Witnesses.  Rum  Sigh  son  of  Uddhab.  Jadau  Rae  son  of 
Gahar  Rae.  Jagadls  Ra6  son  of  Mah5dadhi.  ChakrapanI  son  of 
Siwa.  Mathura  son  of  l^tha.  Kasi  Das  son  of  Basudewa  (by 
the  hand  of  Mathm'a).  Kharag  BhSn  son  of  Gosai  Das.  Ram 
Dew  son  of  BTsa(m)bhar.  Sri  Kant  Pande  son  of  Rajbaktra  (?). 
Bithal  Das  son  of  Harihar.  Hira  sou  of  Das'rath.  Lohag  son 
of  Kishna.  Man(l)  Ram  son  of  Sital.  Krishn  Dat  son  of  Bhag'- 
wan.  Bim'Aban  son  of  Jai.  DhanI  Ram  son  of  Madhu  Rae. 

(Arabic.)  Witness  to  whatever  is  in  this  T^hir  son  of 
Khwajah  DaulatI  the  Qanungol. 


^)  The  meaning  of  this  passage  is  not  clear. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Two  new  grants  of  the  Chalukya  dynasty. 


By 


Pandit  BliagYftnlftl  Iiidrftji,  Ph.  D.,  Hon.  M.  R.  A.  S. 


1  he  two  grants  which  form  the  subject  of  this  paper,  pos- 
sess a  considerable  interest.  They  are  important  for  fixing  the 
beginning  of  the  TraikAt^ka  era  which  was  commonly  used 
on  the  western  coast  of  India  and  in  the  Dekhan  up  to  the 
eighth  century  A.  D.  Moreover,  they  furnish  interesting  infor- 
mation regarding  the  minor  kingdoms,  which  existed  during  the 
last  mentioned  period  in  Western  India  as  well  as  regarding  an 
expedition  of  the  Arabs,  undertaken  shortly  before  740  A.  D. 
which  reached  the  district  of  Naus^ri  in  southern  Gujarat. 

The  plates,  on  which  grant  nro  I  is  written,  come  from 
Surat.  I  owe  them  to  the  kindness  of  R&o  Bahadur  Bhimbh&i 
Kirparam,  Ass*  Director  of  Agriculture,  who  obtained  them  from 
Mr.  Lalubhdi,  a  merchant  of  Surat.  They  are  two  in  number 
and  measure  lOV'j  inches  by  T^/j.  The  outer  sides  are  left  blank; 
on  the  inner  sides  the  lines  run  breadthwise  as  on  the  Valabhi 
plates.  Two  rings  a  plain  one  and  one  with  a  seal  attached, 
held  the  plates  together,  passing  through  the  holes  in  the  bottom 
of  the  first  and  in  the  top  of  the  second.  The  former  has  been 
lost,  while  the  latter  remains  in  its  proper  position.  The  seal  has 
the  shape  of  an  inverted  cone  with  a  round  top,  IV2  inches  in 


Digitized  by 


Google 


212  p.  Bhagvanlal  IndrSji. 

diameter,  and  closely  resembles  that  of  grant  A  J)  It  bears  the 
inscription  Sn-Dkcu'dsraya,  the  name  of  the  donor's  father.  Be- 
low this  is  the  representation  of  a  flower,  resemblhig  a  blown 
lotus.  The  characters  of  the  grant  are  very  similar  to  those  of 
Professor  Dowson's  Gurjara  plates  from  Kaira.  The  engraver 
has  done  his  work  exceedingly  well  and  the  state  of  preserva- 
tion is  good.  The  language  is  pure  and  correct  Sanskrit. 

Grant  nro  U  comes  from  Nausari.  The  plates,  also  two  in 
number,  were  kindly  made  over  to  me  for  pubhcation  by  Mr. 
Sheriarji  Dad^bhai  Bh^rucha,  Ass^  master  in  the  Sir  Cavasji 
Jahangir  Mudressa  at  Nausari.  They  measure  each  IIV'2  inches 
^y  ^'/2-  ^^  ^^*^  arrangement  of  the  letters  and  of  the  rings  they 
resemble  gi'ant  nro  I.  The  seal  shows  two  human  figures,  pro- 
bably, I  think,  intended  to  be  likenesses  of  the  donor's  parents. 
When  I  received  the  plates,  they  were  covered  with  a  thick 
coating  of  verdigris  and  mud,  and  not  a  letter  could  be  made 
out.  After  a  careful  cleaning  nearly  the  whole  inscription  has 
become  readable.  Some  lettei's,  which  have  been  cut  very  shal- 
low, are  much  worn  but  still  recognisable  from  the  traces  which 
remain.  A  few  remain  doubtfid.  The  letters  resemble  in  the 
body  of  the  grant  those  of  the  Valabhi  grants,  which  have  been 
derived  from  Dekhan  originals.  The  royal  signature  at  the  end, 
Svayam  ajild  shows  the  northern  Nagari  alphabet  of  the  eighth 
century.  The  language  is  good  and  i)ure  Sanskrit.  The  few  mis- 
takes, which  occur,  are  probably  due  to  the  engraver. 

Both  grants  begin  with  the  vmhgala,  addressed  to  Vishnu 
in  his  boar-incarnation,  which  is  found  in  nearly  all  Chalukya 
inscriptions.  Nro  II  has  also  a  remarkable  vei-se  in  honour  of 
Vinayaditya-Satya6raya-Vallabha,  the  reigning  king  of  the 
main  or  Dekhan  line  of  the  family.  Then  follows  in  both  do- 
cuments the  usual  description  of  the  Chalukyas,  who  are  stated 
to  belong  to  the  M^navya  gotra,  to  be  sons  of  H4riti  etc. 
Next  comes  the  genealogy,  which  comprises   both   some  kings 

*)  The  grant,  which  in  this  paper  I  call  grant  A,  is  that  issued  by 
Sryfii^raya-Sil&dltya,  the  donor  of  grant  nro  I,  in  Snihvat  421.  I  have 
published  it  in  the  Jour.  Bo.  Br.  Roy.  As.  Soc.  vol.  XVI.  pp.   1 — 7. 


Digitized  by 


Google 


Two  new  grants  of  the  CbaloVja  dynasty.  213 

of  the  Dekhan  or  main  line  and   some  princes  of  the  Gujarat 
branch.  Grant  nro  I  gives  the  following  names: 

Piilakej*i-Vallabha-Satya>raya 
A.  Dekhan  line  |  B.  Gnjar&t  Branch 

Vikramaditya-Saty&^raya-Vallabha  Jayasiihhavarman-Dhar&sraya 

I  .        I. 

VinayAditya-Saty&4raya-Prithivivallabha  Sil&ditya-Sry&sraya 

Grant  nro  II  somewhat  differs,  and  names  the  following 
rulers : 

Kirtivarman-Saty&sraya-Prithivivallabha 

I      ■    , 

Pulake^i  -  Vallabha-Satyasraya 
A.  Dekhan  line  |  B.  Gujarat  Branch 

Vikram&ditya-Satyasraya  Jayasiihhavarman-Dhar&sraya 

I 

Mangalarasaraja  Pulakesi-Vallabha 

As  regards  the  details  of  the  historical  statements,  Kirti- 
varman  receives  the  usual  attributes  "performer  of  a  horse- 
sacrifice"  etc.  and  is  called  mahdrdjddhlrdja  and  parame^vara. 
Of  his  son  PulakeSi  grant  nro  I  says  that  his  head  was  purified 
by  the  final  both  at  a  Bahusuvar^aka  and  a  horse-sacrifice, 
as  well  as,  that  he  defeated  Harshavardhana,  the  lord  of  the 
north.  The  latter  point  is  noticed  also  in  grant  nro  II.  Pulake- 
si's  son  Vikramaditya  (670 — 680  1,  A.  D.)  is  described  in 
grant  nro  I  as  the  destroyer  of  the  Pal  lava  dynasty,  which 
ruled  over  Kanchi  and  as  the  conqueror  of  the  Trairajya 
kingdom,  while  according  to  grant  nro  II  he  conquered  the 
hereditary  (kramdgata^)  kingdoms  of  the  Chera,  Chola  and 
Pa^icjya.-)  Grant  nro  IT  says  further  that  he  obtained  his  king- 
dom by  the  help  of  his  excellent  and  unique  horse  Chitrakaij- 
tha.  This  statement  is  rather  curious,  as  in  the  inscriptions  of 
the  Chalukyas  of  Badami,   the  possession  of  the  steed  Chitra- 


*)  Possibly  kramAgcUa  may  mean  'situated  in  a  row,  one  behind  the  other'. 

2)  Whether  these  three  kingdoms  are  the  Trairajya,  mentioned  in 
grant  nro  I,  or  whether  there  some  other  kingdom  is  meant  cannot  be  made 
out.  For  in  another  grant  Vikramaditya  is  described  as  'taking  to  himself 
his  father's  glory,  which  had  been  obscured  by  three  kings'  and  also  as  con- 
quering the  Chola,  Chera  and  Kir^ta  kingdoms. 


Digitized  by 


Google 


214  P-  Btaagvanlal  IndrAji. 

ka^th^  is  ascribed  to  PulakeSi  11.  Vikramaditya's  son, 
Vinayaditya  (680/1 — 696  A.  D.),  receives  in  the  genealogical 
portion  of  grant  I  the  high  titles  mahdrdjddhirdja,  paranieivara 
and  bhattdraka.  For  this  reason  as  well  as  on  account  of  the 
fact  that  the  second  verse  in  the  beginning  of  the  grant  (1.  2 — 3) 
is  addressed  to  him,  there  can  be  no  doubt  that  he  was  the 
paramount  souvreign  to  whom  the  donor  owed  allegiance.  The 
latter,  the  yuvardja  SryaSraya-Sil&ditya,  is  described  as  the 
son  of  Vinay^ditya's  paternal  uncle,  the  illustrious  Dhara- 
Sraya-Jayasiihhavarman  and  as  intent  on  worshipping  his 
father's  lotus-feet.  This  description  of  Siladitya  agrees  in  the 
main  with  that,  given  in  grant  Aj  where  his  title  is  the  same 
and  his  father  is  described  in  the  same  manner.  Grant  A  adds, 
however,  that  "Jayasimhavarman's  prosperity  had  been  aug- 
mented by  his  elder  brother,  the  illustrious  Vikramaditya- 
SatyaSraya-Pvithivivallabha  and  omits  Vinayaditya's 
name.  The  latter  circumstance  may  be  accounted  for  by  the 
supposition  that  Vinayaditya  was  not  yet  on  the  throne  and 
that  his  father  Vikramaditya  was  still  reigning  as  head  of 
the  Chalukyas  at  Bad^mi,  while  Sil&ditya  governed  Gujarat, 
subordinate  to  him,  as  heir- apparent  of  Jayasiihhavarman. 
For  grant  nro  I  is  dated  twenty  two  years  later  than  grant  A, 
The  fact  that  biladitya  is  called  yuvardja  in  both  shows  that 
his  father  was  aUve  during  this  whole  period. 

Grant  nro  II  mentions  after  Vikramaditya,  Jayasiihha- 
varman as  his  younger  brother  and  calls  him  paramamdhe^vara, 
paramabhafidraka,  Dhar^Sraya.  The  second  epithet  seems  to 
have  been  given  to  him,  because  he  was  the  founder  of  the 
Gujarat  branch  of  the  Chalukyas. 

This  grant  says  nothing  of  Siladitya,  but  mentions  Maii- 
galarasaraja  as  the  son  of  Jayasimhavarman  and  with 
royal  attributes.  One  of  his  atti'ibutes  "who  had  obtained  his 
own  piece  of  territory  by  the  prowess  of  his  own  arms'",  shows 
that  in  his  reign  the  Gujarat  Chalukyas  were  high  in  power. 
His  other  epithets  are  the  same  as  those  of  his  father,  save 
that  his  own  biruda  was  Jayasraya. 


Digitized  by 


Google 


Two  new  grants  of  the  Cbalukja  dynasty.  215 

The  reason  why  Sil4ditya  Yuvaraja  is  omitted  in  the 
genealogy  of  this  plate,  probably  is  that  he  djed  as  heir-apparent 
without  becoming  king.  MafigalarasarA^ja,  the  other  son  of 
Jayasimhavarman,  who  is  mentioned  in  his  stead,  is,  I  have 
no  doubt,  the  same  as  Mafigalaraja,  the  donor  of  D""  Bhaii 
Daji's  Balsar  grant,  as  the  latter,  too,  is  called  a  son  of  Jay a- 
simhavarman.^) 

His  successor  was  his  younger  brother  PulakeSi,  the 
donor  of  this  gi'ant,  who  has  got  the  same  royal  attributes  as 
his  predecessors.  He  is  mentioned  as  having  defeated  the  army 
of  Tajiga.  In  the  description  of  this  army  it  is  said  that  it  had 
destroyed  with  its  swords  the  gi'cat  kmgs  of  Saindhava,  Ka- 
chchhella,  Saur^shtra,  Chavotaka,  Maurya,  Gurjara  and 
others.  After  defeating  these  kings  it  advanced  so  far  south  as 
Nauasiiri,  on  its  way  to  tlie  conquest  of  the  Dekhan.  There 
PulakeSi  met  and  vanquished  it  in  a  great  battle.  This  victory 
is  said  to  have  earned  for  him  four  titles  from  a  king  named 
Vallabhanarendra. 

Grant  nro  I  is  made  by  Siladitya  from  his  camp  at  Ku- 
sumesvara  near  Karma^eya,  probably  the  Kamaijijja  of 
another  plate  and  the  modern  Kamlej  about  ten  miles  from 
Surat.  The  object  of  the  gi-ant  is  a  field  on  the  eastern  boun- 
dary of  Osumbhala,  a  village  within  the  limits  of  the  Karma- 
^leya  Ahdra.  The  boundaries  of  the  field  are,  on  the  east,  the 
limits  of  the  village  of  AUuraka,  on  the  south  a  Sami  tree,  an 
ant-hill  and  the  bank  of  a  pond,  on  the  west  a  tamarind-tree  and 
on  the  north  two  ponds,  called  Mallavi  and  Madhuka,  and 
a  field  of  the  village-goddess  (graniddevi) .  The  donee  is  a  Bra- 


»)  Jouru.  Bo.  Br.   Roy.  As.  Soc.  vol.  XVI,  p.  5.    The  pedigree  in  the 

BalsAr  grant  is: 

Kirtivarmau 

I 

PulakeHi-Vallabha 

\ ^ 

Saty&«;raya-Vikramaciitya  Jayasiiiihavarman 

VinayMitya-Yuddhamal 
Jay&sray a  -  Mahgalar&j 
(donor,  SakasaifaTat  6( 


Digitized  by 


Google 


216  P    Bhagvinlil  IndrAji. 

hman  of  Karmaneya,  Dikshita  Matrisvara,  son  of  Nanna- 
svamin,  of  the  Sancjilya  gotra,  belonging  to  the  community 
of  the  hall  of  the  Chaturvedins  (chdturvldya^dldmnuhtya)  and  spe- 
cially studying  the  Ka^va  Sdkhd,  The  Dtttaka  of  the  grant  is 
a  military  officer  Ammagopa  and  the  writer  another  military 
officer  C  hell  a. 

The  village  granted  in  grant  nro  II  is  Padraka  in  the 
Karmai;^eya  district,  apparently  also  K4mlej.  The  donee  is 
a  Brahman,  a  native  of  Banavasi  in  North  KA-nara.  His  name 
may  rather  doubtfully  be  read  as  KAiichaji  and  his  father's 
name  Govindaji.  The  writer  of  the  grant  is  the  minister  for 
peace  and  war,  a  noble  named  Bappabhatta?  son  of  the  great 
mUitary  officer  Haraga^a.  The  inscription  concludes  with  the 
royal  signature  "our  command'*. 

The  place  of  issue  is  not  mentioned  in  grant  nro  II,  while 
that  of  gi'ant  nro  I  is,  as  already  mentioned,  a  royal  camp  at 
Kusumesvara  near  KArmaneya.  With  respect  to  grant  A 
we  learn  that  the  order  was  given  by  Siladitya,  'Svho  was 
living  at  Navasarika''  (navasdrikdm  adhivasatd).  The  latter 
expression  makes  it  probable  that  Nausari  was  the  capital 
of  the  Chalukyas  of  the  Gujarat  branch.  To  this  conclusion 
points  also  the  fact  that  PulakeSi  according  to  grant  nro  II 
gave  battle  to  the  invading  army  of  Tajika  near  Nausari,  as 
well  as  the  circumstance  that  most  of  the  plates  have  been 
found  there. 

The  era,  used  in  these  grants  of  the  Gujarat  Chalukyas 
which  are  dated  1)  Grant  A,  Samvatsara  421,  Mdgha  iuddha  13, 
2)  Grant  nro  I  Samvatsara  443,  Srdvana  sudd/ia  15  and  3)  Grant 
nro  II  Samvatsara  490,  Kdrttika  Suddlia  15,  appears  to  be  the 
same  as  that  employed  by  the  Gurjaras.  I  have  discussed  the 
subject  at  length  in  a  paper  "on  a  new  Gurjara  copper- plate 
grant'V)  in  which  I  have  tried  to  show  that  this  era  begins  about 
Saka  167,  or,  245  A.  D.,  or  a  little  later  about  250  A.  D.  Pro- 
fessor Bhan^arkar  does  not  accept  this  date,  but  says: — 


0  Indian  Antiquary,  vol.  XIII,  p.  70—81. 


Digitized  by 


Google 


Two  new  grants  of  the  Chalukya  dynasty.  217 

"Pa^i<Jit  Bhagvanhil  has  recently  publislied  a  facsimile,  tran- 
scrii)t,  and  translation  of  a  grant  by  Srya^raya  Siladitya,  sou 
of  Jayasiihhavarman  the  founder  of  the  (hijarat  branch  of  the 
early  Chalukya  dynasty.  The  date  occuiTing  in  it  is  421.  The 
Pandit  also  mentions  a  gi-ant  by  Vinay^kditya  Yuddhamalla, ')  the 
brother  of  Sryasraya  the  date  of  which  is  Saka  653.  What  era 
the  iirst  date  refers  to  is  not  stated,  but  it  certainly  cannot  be 
the  Saka  or  the  Vikrama.  It  must  therefore  be  the  Gui)ta  which 
was  one  of  those  in  ordinary  use  in  Gujarat  and  which  the 
Valabhi  princes  themselves  are  said  to  have  used.*' 

'Taiji(Jit  Bhagvanlal,  however,  in  a  paper  recently  pubHshed 
refers  Sry4i5raya*s  date  to  an  unknown  era  with  250  A.  D.  as 
its  initial  date.  But  even  thus  the  interval  between  the  two  bro- 
thers becomes  sixty  years,  which  unquestionably  is  too  long.  For 
Sryasraya's  421  con*esponds  under  the  supposition  to  671  A.  D. 
and  Vinayaditya's  653  Saka  to  731  A.  D.  The  grounds  adduced 
for  the  supposition  of  a  new  era  appear  to  me  to  be  very  ques- 
tionable. Dadda  II  of  the  Gurjara  dynasty,  whose  date  is  380, 
is  spoken  of  in  a  grant  to  have  protected  a  prince  of  Valabh! 
who  had  been  hard  pressed  by  Harshadeva.  This  Ilarshadeva 
is  suj)posed  by  the  Pa^^it  to  be  Ilarshavardhana  of  Kanoj,  the 
contemi)orary  of  Hwan  Thsang  and  PulakeSi  11  of  the  Dekkan. 
But  the  Chinese  traveller  represents  the  king  of  Valabhi  as  the 
son-in-law  of  Harshavardhana*s  son  and  consequently  a  friend 
of  the  monarch  rather  than  an  enemy." 

"The  second  gi'ound  on  which  the  8ui)position  of  the  exis- 
tence of  a  new  era  is  based  is  that  in  the  opening  passage  of 
another  grant  of  Sryasraya,  Vinayaditya  Satyasraya  Vallabha 
is  praised.  This  Vinayaditya  the  Pandit  identifies  with  the  sove- 
reign of  the  Dekkan  of  that  name.  But  I  should  think  it  to  be 
more  natural  to  understand  him  as  th(»  brother  of  Sryasraya, 
the  donor  of  the  grant  dated  ()53  Saka.  For  this  last  is  not 
called  Yuvaraja  while  Srya^^raya  is,  and  from  this  it  appears 
that  the  latter  was  his  brother's  associate  in  the  administration 

•)  Professor  BhA^ij&rkar  haa  left  out  the  real  name,  which  is  Maii- 
galarija. 


Digitized  by 


Google 


218  p.  Bbagv&nlil  Indraji. 

and  governed  a  prince  as  his  Viceroy.  It  is  on  this  account 
that  the  brother's  name  is  mentioned  at  the  beginning  of  tlie 
grant.  The  title  Satyasraya  Vallabha  was  promiscuously  applied 
to  all  Chalukya  rulers.  The  date  Saka  653  of  Vinayaditya  Yu- 
ddhamalla  of  Gujarat  also  does  not  harmonize  with  the  suppo- 
sition that  his  brother  was  the  contemporary  of  Vinayaditya  of 
the  Dekkan." ') 

These  objections  do  not  appear  to  me  very  formidable,  nor 
can  I  agree  with  Professor  Bhancjarkar's  own  combinations.  I 
have  shown  in  the  Gurjara  paper  that  Srya6raya*s  latest  date 
has  been  found  to  be  443,  i.  e.  443  +  250  =  693  A.  D.  This  re- 
duces the  interval  between  the  two  brothers  to  thirty-eight  years. 
Grant  nro  11  shows  that  the  date  of  the  Balsar  grant,  Saka  653, 
i.  e.  731  A.  D.,  must  fall  near  the  end  of  Maftgalarasaraja's 
reign  as  his  younger  brother's  grant  (11)  is  dated  490  or  490 
+  250  =  740  A.  D.  Hence  the  long  interval  of  47  years  be- 
tween Sam  vat  443 — 490  must  be  assumed  to  be  filled  by  Maft- 
galarasaraja's  reign.  As  to  Professor  Bhai;;i(}4rkar*s  colitention 
that  the  Vinayaditya  with  whose  praise  grant  nro  I  begins, 
may  be  Yuddhamalla  Maftgalaraja  of  the  Balsar  grant,  whose 
second  name  is  Vinayaditya,  that  is  refuted  by  facts.  The 
Dekhan  Vinayaditya  is  distinctly  mentioned  in  the  genealogy 
of  grant  nro  1, 1.  12,  and  it  is  clearly  stated  that  Sryafiraya  was 
his  cousin  and  contemporary.  The  Vinayaditya  of  the  Balsar 
grant,  whom  Professor  Bhan^^rkar  takes  to  be  the  elder  bro- 
ther and  overlord  of  Sryasraya,  is  not  even  mentioned  in  the 
genealogy,  though,  if  he  were  the  overlord,  a  mention  of  his 
name  might  be  expected.  But  the  fact  is,  I  have  no  doubt, 
that  he  was  a  younger  brother  ofSryaSraya  and  hence  coidd 
not  possibly  find  a  place  in  the  genealogy  of  his  elder  brother's 
grant.  The  circumstances  which  make  this  conclusion  inevitable, 
are  the  following.  We  have  1)  two  grants  (A.  and  I)  of  Srya- 
Sraya,  the  son  of  Jayasimhavarman,  who  in  both  is  called 
yuvardja  or  heir-apparent,  2)  one  grant  (Balsar)  of  Vinayadi- 


^)  Early  History  of  the  Dekkan,  p.  102. 


Digitized  by 


Google 


Tiro  neir  grants  uf  the  Cbalakja  dynaatj.  219 

tya-Yuddhamalla-Mafigalaraja-JayaSraya,  another  son  of 
the  same  Jayasimhavarman,  who  bears  the  title  *'king", 
3)  one  grant  (II)  ofPulakeSi,  a  third  son  of  Jayasimhavar- 
man, who  is  likewise  **a  king"  and  who  mentions  his  elder  brother 
Ma6galarasaraja-Jaya6raya  as  his  predecessor  (Grant  nro  II, 
1.  21).  The  identity  of  Maftgalarasaraja-JayaSraya  with  the 
donor  of  the  Balsar  grant  cannot  be  doubted  in  spite  of  the 
slight  difference  in  one  of  the  two  names ')  and  the  omission  of 
two  birudcts.  Hence  the  relation  in  which  the  donor  of  the  Balsar 
grant  stood  to  that  of  grant  nro  II  is  perfectly  clear.  That  Srya- 
6  ray  a  was  older  than  both  of  them,  follows  from  his  being 
Jayasiihhavarman's  yuvardja  for  twenty-two  years.  The  title 
yuvardja  is  usually  given  to  the  eldest  son.  For  this  reason 
alone  we  should  be  justified  in  concluding  that  SryaSraya  was 
Jayasimhavarman's  eldest  son.  The  fact  that  he  bore  this 
title  for  a  long  time,  and  the  circumstance  that  we  find  in  other 
inscriptions  two  other  sons  of  Jayasimhavarman,  who  are 
called  'kings'  and  who  omit  to  mention  him,  make  this  conclu- 
sion still  more  probable.  They  clearly  indicate  that  he  died  dur- 
ing his  father's  life-time  and  never  ascended  the  throne,  which 
was  occupied  after  Jayasimhavarman's  death,  first  by  Maft- 
gala  or  MaAgalarasar^ja  and  afterwards  by  PulakeSi.  If 
these  combinations  are  correct,  Professor  Bhap^arkar's  suppo- 
sition that  Sry^Sraya's  dates,  Samvat  421  and  443,  refer  to 
the  Valabhi  era,  becomes  untenable.  The  Valabhi  or  Gupta 
era  begins  in  Saka  242  and  Sam  421  and  443  would  corres- 
pond to  Saka  663  and  685.  Thus  t^ryaSraya  would  have  reigned 
as  yuvardja  from  ten  to  thirty-two  years  later  than  his  younger 
brother,  Maftgalar^ja,  who  was  a  'king'.  This  is  clearly  impos- 
sible. Sry^Sraya*s  dates  must  refer  to  an  era,  the  beginning 
of  which  lies  before  that  of  the  Valabhi  or  Gupta  Samvat 
This  condition  is  satisfied  by  the  era  of  249 — 250  A.  D.,  which, 
as  I  have  shown,  occurs  also  in  the  Gurjara  grants.    General 


1)  Compare  also  the  name  of  the  western  Chalukya   king  Manga- 
lisa,  for  which  the  forms  Mahgalisvara  and  Matigalar&ja  occur. 


Digitized  by 


Google 


220  r    Bba^TinUI  fodrijt 

Sir  A.  Cunningham  and  Jfr,  Fleet')  declare  this  to  be  the  Che- 
disamvnf,  the  era  of  the  Kulaehuris  or  Ilaihayas  of  Tripura. 
The  latter  begins,  indeed,  about  the  same  time.  But  it  remains 
to  be  explained,  how  the  era  of  a  dvnasty,  whose  possessions 
lay  far  away  in  Central  India,  came  to  be  used  in  Gujarat. 
The  inscriptions  of  the  Kulaehuris  furnish  no  assistance  for 
this  purpose.  They  show  only  late  centuries  of  the  ChedUamrat 
and  give  no  information  regarding  the  early  history  of  the 
family.  Some  recent  discoveries,  made  in  Western  India,  help 
us,  it  seems  to  me,  to  a  solution  of  the  problem. 

If  we  consider  by  themselves  the  facts  which  the  grants 
from  Ciujarat  reveal,  we  find  that  the  dates  of  the  era  of  249 — 
250  A.  D.  range  between  the  years  380  and  490.  The  Gurjara 
plates  show  Sam  380,  385,  436  and  486,*^)  those  of  the  Cha- 
lukyas  Sam  421,  443  and  490.  The  era  cannot  have  been 
founded  by  the  latter,  because  tlie  western  Chalukyas  of  the 
main  line  of  the  family,  use  the  Saka  era.  It  is  also  improbable 
that  the  Gurjaras  established  it.  As  far  as  we  know,  their 
kingdom  was  a  small  one  and  they  were  vassals  of  greater 
monarchs.  Hence  it  may  be  reasonably  doubted,  that  among 
their  earlier  rulers,  there  were  men  powerfid  enough  to  found 
an  era.  The  probability  is,  that  both  the  Gurjaras  and  the 
Chalukyas  adopted  the  era,  because  they  found  it  prevalent 
in  Gujarat.  If  we  now  look  out  for  the  source  from  which  they 
coidd  have  derived  it,  it  would  seem  that  the  grant  of  the  Trai- 
kutaka  king  Dahrasena,  which  I  have  recently  published,^) 
furnishes  us  with  an  indication.  This  grant  comes  froin  the 
same  part  of  Gujarat,  where  tliose  of  the  Chalukyas  and 
some  of  the  Guijara  plates  were  found.  It  is  dated  in  exactly 
the  same  manner  with  the  simple  notation  Sam  and  shows  an 
earlier  date  the  year  207.  Hence  it  is  not  at  all  improbable, 
that  the  era  is  the   same  as  that   used   by  the   Gurjaras   and 

*)  Note  on  my  paper  'On  a  new  Gurjara  inscription^  in  tiie  Indian 
Antiquary,  vol.  XIII,  j).  80. 

2)  Found  on  the  Kaira,  NavsAri  and  Kavi  plates. 
^)  Journ.  Bo.  Br.  Roy.  As.  Soc,  vol.  XVI,  p.  346. 


Digitized  by 


Google 


Two  new  g^nts  of  tbo  Cbalukya  dynasty.  221 

Chalukyas.  If  that  is  the  case,  this  era  probably  owes  its  ori- 
gin to  the  Traiki^takas.  Dahrasena  tells  us  that  he  offered 
a  horse-saerifiee,  and  thereby  clearly  indicates  that  he  was  an 
independent  sovereign.  The  era  which  he  uses,  may,  therefore, 
be  supposed  to  be  that  of  his  own  family.  Moreover,  we  have 
in  D*"  Bird's  grant  from  Kanheri  clear  proof  that  the  Trai- 
kiitakas  had  an  era  of  their  own.  That  document^)  begins 
with  the  words,  Tralkutakdndm  pravardhamanavijayardjyaaam- 
vatsaraSatadvaye  pafichachatvdnrhHaduttare  "in  the  year  245  of 
the  prosperous  and  victorious  rule  of  the  Traik<itakas'\  The 
question  which  we  have  now  to  consider,  is  who  these  Trai- 
kutakas  really  were.  Their  name  is  evidently  derived  from 
Trikuta  which  in  the  Raghuvamsa  and  the  Ramayaiia  is 
mentioned  as  a  considerable  town  in  Aparanta,  i.  e.  the  Kon- 
kan.  The  beginning  of  their  era,  249 — 250  A.  D.  or  about  l^a- 
kasamvat  170,  falls  in  the  time  when  Gujarat  and  the  adjacent 
provinces  were  in  the  hands  of  the  Western  Kshatrapas.  By 
the  evidence  of  the  coins  it  appears  that  the  rule  of  this  dy- 
nasty was  once  interrupted  by  an  invader  who  assumed  the 
titles  raja  and  kshatrapa  and  founded  an  era,  distinct  from  that 

A 

of  the  descendants  ofChashtana.  This  was  king  Hvar-adatta 
who  probably  fought  with  the  Kshatrapas  and  for  a  short 
time  deprived  them  of  their  power.  For  his  coins  which  are 
struck  according  to  the  model  of  those  of  the  Kshati'apas, 
are  dated  in  the  first  and  second  yeare  of  his  reign.  Other 
kings,  bearing  names  which  end  in  datta,  have  left  their  records 
in  the  caves  of  Nasik,^)  and  state  that  they  are  Abhiras  by 
caste.  This  circumstance  permits  us  to  infer  that  they  belong 
to  the  Abhira  dynasty  which,  probably  coming  by  sea  from 
Sindh,  conquered  the  western  coast  and  made  Trikuta  its 
capital.  Isvaradatta  whom  I  consider  to  belong  to  it,  pro- 
bably attacked  and  obtained  a  victor}^  over  the  Kshatrapas. 
After  he  had  consolidated  his  power,   he  issued  his  own  coins, 


')  Archaeological  Survey  of  W.  I.,  nro  10,  p.  67. 
2)  Archaeological  Reports  of  \V.  I.,  vol.  IV,  p.  lOiJ. 


Digitized  by 


Google 


222  p.  Bhagvaniai  Indr&jl. 

coins,  copying  the  Kshatrapa  currency  of  the  district.  His  coins 
particularly  resemble  those  of  the  Kshatrapa  Virad&man  and 
of  his  brother  Vi  jay  as  en  a.  The  end  of  the  reign  of  the  latter 
falls,  as  the  coins  show,  in  the  year  170  of  the  Kshatrapa  era. 
If  we  take  this  to  be  the  oaka  era,  the  time  of  16varadat- 
ta's  conquest  will  fall  just  about  the  same  time  as  the  foun- 
dation of  the  Traiki^tftta  or  Kulachuri  era.  This  agreement 
induces  me  to  consider  Isvaradatta  its  founder.  It  seems,  fur- 
ther, that  the  reign  of  the  Traikfltakas  did  not  last  long,  as 
Virad^man's  son,  Rudrasena  appears  to  have  regained  power 
and  to  have  driven  his  foe  out  of  the  country.  The  TraikA- 
takas  then  probably  retired  to  the  Central  Provinces  and  there 
assumed  the  names  Haihaya  and  Kulachuri.  Afterwards  the 
kings  of  this  dynasty  appear  to  have  again  taken  possession  of 
their  former  capital  Triki^t^  at  the  time  of  the  final  destruction 
of  the  Kshatrapa  power.  Dahrasena  must  have  ascended  the 
throne  just  about  this  time  which  was  the  year  207  -|-  170  or 
377  of  the  Saka  era.  This  was  the  year  of  the  end  of  the  reign 
of  Svamin  Rudrasena,  son  of  Svamin  Rudrad&man. 

A  new  coin  of  another  Traik^tal^a  king,  belonging  to 
the  period  after  the  final  destruction  of  the  Kshatrapa  power, 
has  been  obtained  by  me  from  Daman.  It  resembles  in  all  res- 
pects the  coins  of  the  last  Kshatrapa  king.  On  the  obverse,  it 
bears  the  king's  bust,  like  the  Kshatrapa  coins,  and  on  the 
reverse  the  symbol  consisting  of  three  semi-circular  arches,  and 
the  following  inscription: 

Maharajendravarmma  ^yimtra'paramavahlmnvaM-Mahurnja- 
Rudragatia. 

I  belive  this  must  be  the  first  king  after  the  revival  of 
the  Traikiitaka  power.    No  other  later  coin  of  this  dynasty 


*)  This  mny  hUo  be  read  yendradanna  or  °daUa. 


Digitized  by 


Google 


Two  new  grants  of  tho  Chalakya  dynasty.  323 

has  been  discovered.  So  it  is  probable  that  they  again  were 
defeated  by  either  the  Maury  as,  or  the  Chalukyas,  or  the 
Uurjara  kings.  They  however  seem  to  have  retained  in  their 
inscriptions  the  same  era  that  was  prevalent  in  the  time  of 
their  reign. 

A  matter  of  great  historical  interest  in  grant  nro  11  is  the 
mention  of  PulakoSi's  fight  with  THjika's  army.  The  real  pro- 
per name  of  the  leader  of  the  army  is  not  mentioned.  The  word 
Tdjika,  the  first  part  of  the  compound  tajikdnika,  tho  Tajika- 
army,  is  commonly  used  by  Indian  writers  to  denote  the  Arabs, 
and  a  number  of  astronomical  works,  made  according  to  Arab 
originals,  is  still  known  as  TAjaka  or  Tajik  a. 

The  date  of  Pulake6i*s  fight  cannot  be  far  distant  from 
that  of  this  grant,  Sam  490  or  about  740  A.  D.  If  wc  take  the 
year  of  its  occurrence  to  be  730  A.  D.,  it  falls  in  the  time,  when 
Mahommed,  son  of  Kasim,  conquered  Sindh  and  went  very 
far  into  the  interior  of  India.  ^) 

With  respect  to  the  kings  which  the  T^jika-army  is  said 
to  have  conquered  (grant  II,  1.  24),  it  may  be  noted  that  Sain- 
dhava  is,  doubtlessly,  the  king  of  Sindh,  probably  one  of  the 
Sumras  of  that  place. 

Kachchhella  may  be  the  Kachchva  Rajputs  or  the  Ka- 
chchha  kings  known  by  this  name  at  this  time.  The  SaurA- 
shtra  must  be  a  king  of  Sorajh  or  K^thiavacJ.  It  is  not 
cei*tain  what  king  of  Kajhi^vad  may  be  meant.  But  the  time 
is  that  both  of  those  of  Valabhi  and  of  the  Jejhvas. 

The  Chavotakas  appear  to  be  the  Ch^potakas  or  Cha- 
vacjfis,  and  the  date  approximates  closely  to  the  defeat  or  death 
of  JayaSekharin  of  Panchasar.  Jayasekharin's  son,  Van a- 
rilja,  is  known  to  have  established  his  kingdom  of  A ii ah i la- 
vat}  in  Vikramasamvat  802  or  74G  A.  D.  The  traditional  Jain 
stories  about  the  Ch^va^^s  say  that  their  king  of  Paiich^- 
sar,    JayaAekhari,    was    defeated    by    the    Chalukya    king 


»)  Vide   Elliot's   history,   vol.   I,   pp.   432—439,   also   Sindh   Gazetteer, 
pp.  24—26. 


Digitized  by 


Google 


224  I'    Bliajrvaiilal  Indraji. 

Bhuvu(J  who,  as  they  allege,  reigned  in  Kaly^^a  in  Vikra- 
masftmvat  750  or  696  A.  1).  But  it  is  still  doubtful  whether  Ka- 
lyana  was  a  Chalukya  capital  at  that  time.  Moreover  there 
is  no  king  of  the  name  of  BhuvacJ  among  the  hitherto  known 
Chalukya  kings,  and  the  history,  writttm  by  the  Jains,  is 
chiefly  in  praise  of  the  Solafiki  kings  who  were  the  descen- 
dants of  the  (Umlukyas,  ruling  at  Kalyana.  It  is  possible  that 
the  latter,  having  themselves  obtained  the  Chavacja  kingdom, 
tried  to  show  that  it  had  been  formerly  conquered  by  their 
ancestors.  One  account  shows  that  the  Chavadas  were  des- 
troyed by  the  Arabs  about  73;")  A.  D.,  eleven  y(mi-s  before  Va- 
naraja's  foundation  of  the  Anahilava(}  kingdom  in  746  A.  D. 
The  story  about  Vanarrija  that  his  mother  was  with  child  at 
the  time  of  his  father's  decease,  appears  to  have  been  fabri- 
cated to  explain  his  name,  -  witness  the  parallel  instance  of 
the  Jain  story  of  the  birth  at  Nasik  of  Dvidhaprahara,  the 
founder  of  the  Chava(Ja  Yadavas.  It  is  more  probable  that 
the  Arabs  destroyed  the  Chavacja  kingdom  and  killed  the  king, 
and  that  Vanaraja,  as  the  invasion  was  a  passing  raid,  imme- 
diately afterwards  repaired  the  loss  and,  after  they  left,  esta- 
blished himself  on  the  throne  about  740  A.  D. 

The  Maury  as,  we  know  from  the  Va(Jii  inscription,  were 
ruling  in  the  Konkan  about  the  fifth  century,')  and  the  Aiholi 
inscription  shows  that  they  continued  to  nile  till  at  least  610, 
when  their  defeat  by  Pulakesi  II  is  recorded.  But  the  men- 
tion of  the  Maury  as  in  our  grant  shows  that  they  had  pos- 
sessions north  of  Nausari  in  the  eighth  century.  Hence  it  may 
be  inferred  that  there  was  another  Maurya  state  in  upper 
(lujarat.  The  Gurjaras  are  probably  the  (lurjaras  of  Broach, 
the  latest  known  of  whom  Jayabhaja,  we  know,  was  ruHng 
at  least  as  late  as  Sarhvat  486  or  736  A.  D.  or  just  about  the 
time  of  this  raid.^) 


»)  Bombay  Gazetteer,  XIV,  p.  373. 
')  Indian  Antiquary,  vol.  XIII,  p.  7G. 


Digitized  by 


Google 


Two  new  gnuits  of  the  C1iftlaky»  dynuty.  235  • 

Grant  nro  I. 

Transcript. 

Plate  I. 

1.  Odi  jayaty^vishkritara  Vishijor-w^rahaft-kshobhMr^pa- 
vam  I  dakshi^onnatadamshtragravisrantabhuvanam   vapub  1  [1] 

2.  Narasifthavikkramastutavimalaya64  jagati  vijayate  virab 
[|]  8thirabala-Vinay4dityah  Saty^Sraya-Va- 

3.  llabhab  srim^n  |  [2]  svasti  K^rmma^ey'-opakaijtha- 
Kusumefivar'-^ vasitavijay askandh^vardchchhrimatHiii  sa- 

4.  kalabhuvanasadistiiyam^na-M^nayya-sagotr^Q^iii  Hari- 
tiputr&Q^ih  saptalokam&U'ibhis  saptam&- 

*5.  tribhir  aharahar  abhivarddhitanaA-K4rttikeyapariraksha- 
9apraptakaly49aparampar4i;i4m  bhagavan-N^iya- 

6.  Qa-prasadasamds&ditayar^hal^nchhanekshaQakshaQayaSi- 
kritaiepamahibhnt4n^)-Chaluky4n&ft-ku- 

7 .  lam    alaAkarishQur  -  bbahusuvarppak46vamedhay ^&va- 
bhrithasn&napavitrikrita^ir^  Nriga-Nahusha  - Yayati- 

8.  Dhundhuin4ra[-ra-A]mbarishapratima8  sakalottarapathea- 
vara-Sriharshavarddhana-Iabdhayuddhapat4kasSaty48raya- 

9.  Sri-PuIakc6iyallabha-mah4r4jas  tasya  sutas  tatp4d4- 
nuddhyAtoniv4ritaviryyavilaAghit4ny4- 

10.  laftghyaribhflpMabalakh   KafichipuriSa-Pallavanva- 
yapram&thi  parigrihitatrair4jyar4jyab  6ri- 

11.  Vikkram4ditya-Saty&Sraya-Vallabhamah&r4jas 
tasya  putras  tachcharandnuddhy^tovinayMyas^dh^ra^ar^- 

12.  jaguQ&laAknto  Vinay^ditya-Saty^sraya-Srtprithi- 
vivallabha^)-  mah^r^j^dhirajaparame6  varabhatt^- 

13.  rakas  tasya  pitrivyasyanekasamaravijayasamudbhiitavi- 
Buddhakirttepb  paramamahe^varasya  Dhar^sra- 

14.  ya-Sri-JayasifihavarmmaOaph    putras  tachcliaranu- 
malAr^dhanaparo  nayapratapavij  rimbhitAny amahipa- 


>)  Read  ^'iethaP, 
')  Read  pnihix^. 
Vn.  Intemat.  Orientaliatcn-Conjr.    Arische  Sect.  16 


i 


Digitized  by 


Google 


226  V.  BhagT&nlal  Indr&ji. 

15.  lachakkras  sakalakaldpravino  ratichaturavil&sinijanama- 
noh&rirApal^vaijyasaubhagyasa- 

16.  meto    vidliyadharachakkravarttiva    |    8ryaSraya-&rt- 
Sil^ditya-yuvar^jas  sarwan  eva  rajasamantavisha- 

17.  yapatigr^mabhogikamahattaradin  yath^ambaddhyamA- 
nakdn  samajii^paya- 

18.  ty  astu  vas  samviditam  [  maya  matapitror  dtmanas  cha 
pu^yayaSobhivi'iddhaye 

Plate  II. 

19.  Karmmai;ieyachatiirvvidyaSalas&mAnya-6Ai3i4ilya-sa- 
gotrMdhvaryy  u  -  K  &  9  v  a  -  sa- 

20.  brahmach^ri^e  brahma^a-Naijpasvami-putra-Dikshi- 
ta-Mati"iS var4y a ^)  bhfimichchhidra- 

21.  ny^yenaK^rmma^ey-aharavishay^ntarggata^)  Osum- 
bhalA-gr^me  p<irvvasy4m  simni  kshetraih  yasya  pArvvatah  A- 

22.  llftraka-grdmasimA  |  dakshi^atalji  Bamivrikshavabnika- 
ta(j4kik4pMib  paSchimatombilakAviikshau  |  utta- 

23.  rato  MallAvi-ta^akapali-Madhukaiii-tadakika  grAma- 
devikshetrasimA  |  evam  etachchatutsim&bhya- 

24.  ntarapratishthitam  panchamah^yajS^dikriyotsarppa^&ya 
putrapautrS,nvayabhogyam  achandr^rkkarppavakshiti- 

25.  sthitisamakalinam   sarwadityavishtipratibhedik^dipari- 
hinaih  puijiye  tithau  Sr^vapapaurpijamAsyA- 

26.  m    udakatisarggcpa    pratipaditam  |  yatosmadvaftSyair 
anyair-wag&inibhadranripatibhikli  kadaligarbbhas^raih 

27.  sam strain   jalabudbudopan  3)-cha   jivitam   avadMryya 
fiirishakusumasadri^apHyafi-cha  yauvanam  girinadisa- 

28.  lilagatvarani  chaisvaryyapi  |  prabalapayanahat&svattha- 
patrachanchalU  cha  r^jalakshmir  iti  fiasikararu- 

29.  chiram   sth^snu  yaSaschichishubhir  ay  am  asmadd^yo- 
numantavyaph  p41ayitavyaS-cha  yo  vljnAnatimirapatal^- 


*)  Read  M&trtsvaraya. 

2)  Read  OyfthAra^. 

')  Read  *^dopaman-cha. 


Digitized  by 


Google 


Two  new  grants  of  the  ChidakjA  dynasty.  227 

30.  vntamatir  ^chchhindyad   achchhidyamanaiii   v4niimo- 
deta  I  sa  panchabhir-mmahap^takais  sopap^takaii^  cha  samyuktah 

31.  syad  api   choktam  rishipravekena  vikachakuvalayani- 
karatarasubhagavapusM ')  Satyavatinandanena  bhaga- 

32.  vat^  vedavy^sena  Vy^sena  I  shashtim  yarshasahasr&^i 
svargge  modati  bhftmidah  achchhettA  ch4numant4  cha 

33.  t^ny  eva  narake  vaset  ||  Vindhy^tavishv  atoy^su  Su- 
shkakojaravasinat^)  ki-ish^^hayo  hi  j^yante  bhihnidd- 

34.  yam  haranti  ye  |  bahubhir-wasudhft  bhukt4  r4jabhih 
Sagar^dibhir-yyasya  yasya  yadit  bhiimis  tasya  tasya  tad4  pha- 

35.  laih  I  purwadatt&iii  dvij4tibhyo  yatn&d  raksha  Yudhi- 
shthira  I  mahim  mahimat^m  Sreshtha  d4nach-chhreyonup&lanam  || 

36.  samvatsaraiatachatushtaye  trichatv4rifi6adadhike  sr&va- 
9aiuddhapaurQQam4sy4m  |  samvatsara  443  firava^a 

37.  Sudi  15  diitako  bal4dhiknta[ta-A]mmagopab  likhitaii- 
cha  baladhikrita-Chellene'-ti  || 

Translation. 

Om.  Victorious  is  the  boar-manifestation  of  Vishnu  which 
agitated  the  ocean  and  on  the  tip  of  the  right  raised  tusk  of 
which  rested  the  universe.  Triiunphant  in  the  universe  is  the 
illustrious  Vinayftditya  SatyASrayavallabha  of  steady  power,  a 
hero  of  renowned  unsullied  fame,  and  hke  Narasimha  in  heroism. 

Hail!  From  the  victorious  camp  stationed  at  Kusumefivara 
near  K^rma^eya. 

(There  was)  the  illustrious  great  king  Saty&Sraya  Pulake- 
sivallabha  adorning  the  family  of  the  illustrious  Chalukyas  who 
belong  to  the  M^navya  gotra  praised  in  the  whole  world,  and 
are  the  descendants  of  H^iti,  who  were  nourished  by  the  seven 
Mothers,  the  mothers  of  the  seven  worlds,  who  enjoy  a  conti- 
nued succession  of  prosperity  acquired  under  the  protection  of 
K^rttikeya,  and  by  whom  all  princes  were  subdued   (at  the) 


^)  Read  ^nikarcuubhagalaraP. 
2)  Read  sushkako^. 

15* 


Digitized  by  LjOO^'^ 


328  P   Bbagy&nlll  Indr&ji. 

very  moment  that  they  saw  the  boar-emblem  obtained  by  the 
favour  of  divine  Nar^yana, — he  (Pulake^i)  whose  head  has  been 
purified  by  the  final  bath  at  the  Bahusuvarnaka  and  ASvame- 
dha  sacrifies, — who  is  equal  to  Npga,  Nahusha,  Yayati,  Dhun- 
dhimi^ra  and  Ambarisha,  who  has  obtained  in  battle  the  ban- 
ner of  the  illustrious  Harshavarddhana,  the  lord  of  the  whole 
northern  country.  His  son  who  meditated  on  his  (father's)  feet, 
(was)  the  illustrious  great  king  Vikram^ditya  Saty^Sraya  Valla- 
bha  who  by  his  irresistible  valotir  conquered  hostile  kings  un- 
conquerable by  others,  (who  was)  the  destroyer  of  the  Pallava 
dynasty  ruling  over  K4nchi,  who  took  the  Trairijya-kingdom. 
His  son  who  meditated  on  his  (father's)  feet,  was  the  supreme 
lord  and  BhcLttdrakay  the  great  king  of  kings,  the  illustrious 
Vinay&ditya  SatyHiraya  Pnthvivallabha  adorned  by  humility  and 
other  unusual  royal  quaUties.  The  son  of  his  paternal  uncle,  the 
illustrious  DhariSraya  Jayasimhavarman,  a  great  Saiva  who  ob- 
tained unsullied  fame  by  victories  in  numerous  battles,  (is)  the 
illustrious  heir  apparent  Sry46raya-Sil4ditya  intent  on  worshipping 
his  (father's)  lotus  feet,  who  has  pleased  the  multitude  of  other 
kings  by  his  policy  and  majesty,  (who  is)  proficient  in  all  the 
arts,  who  possesses  beauty,  loveHness  and  handsomeness  attract- 
ing the  minds  of  courtezans  clever  in  amorous  sports,  and  who 
resembles  the  emperor  of  the  Vidy&dharas  (Jimutavahana);  (he) 
addresses  (this)  order  to  all  royal  nobles,  vishayapatis,  grdina- 
bhogikas,  mahattaraa  and  others  wherever  posted;  *Be  it  known 
to  you  that,  for  the  increase  of  my  own  and  my  parents'  merit 
and  glory  I  have  given,  on  a  holy  day,  the  fifteenth  of  brk- 
va^a,  with  a  Hbation  of  water,  to  Dikshita  M^trifivara,  the 
son  of  the  Brahmaija  Nannasv^mi,  a  member  of  the  b&^<Ji- 
lya  gotra,  an  adhvaryu-f  riestj  a  Kdnva  brahmachdrin,  a  member 
of  the  community  of  the  chdturvidyd^dld  of  Karma^eya  accord- 
ing to  the  familiar  reasoning  of  the  ground  and  the  sky  ^)  a  field 
on  the  eastern  boundary  of  the  village  of  Osumbhal4  which  is 
situated  in  the  territory  of  the  K^rmaneya  district.  To  the  east 

<)  See  Indian  Antiquary,  Xm,  80,  note  45. 


Digitized  by 


Google 


Two  new  grants  of  the  Clialakya  dynuty.  229 

of  this  (lies)  the  boundary  of  the  village  of  Alluraka;  to  the 
south  the  bank  of  the  Valmika  pond^)  and  a  Sanii(-tree);  to 
the  west  two  tamarind  trees;  to  the  north  the  bank  of  the  Mal- 
l&vi  pond  and  the  small  Madhuka  pond  and  the  boundary  of  the 
field  granted  to  the  village  goddess.  This  (field)  which  thus  lies 
within  the  (above-mentioned)  four  boundaries  (has  been  granted) 
for  the  performance  of  the  five  great  sacrifices  and  other  cere- 
monies, is  to  be  enjoyed  by  sons,  grandsons  and  other  heirs, 
is  to  remain  (with  the  donee  and  his  family)  as  long  as  the 
moon,  the  sun,  the  ocean  and  the  earth  last,  (and  is)  exempted 
from  the  ditya,  forced  labour,  prdtibhedika  and  other  rights. 
Therefore  fixture  good  kings  of  our  own  dynasty  or  others,  be- 
lieving the  world  to  be  as  fragile  as  the  inner  part  of  a  plan- 
tain, life  to  be  comparable  a  waterbubble,  youth  as  fading  as 
the  oirisha-flower,  dominion  as  Uttle  lasting  as  the  water  of  a 
mountain  torrent,  and  royal  fortune  as  tremulous  as  an  A6va- 
ttha  leaf  that  is  struck  by  a  powerful  gust  of  wind, — and  being 
eager  to  collect  an  undying  fame  as  beautiful  as  the  moon's  rays, 
should  approve  of  and  maintain  this  our  grant.  But  he  who, 
his  mind  being  obscured  by  the  veil  of  ignorance  will  cancel 
this  or  permit  it  to  be  cancelled,  will  be  guilty  of  the  five  great 
sins  and  of  the  minor  sins.  And  it  has  been  said  by  the  vene- 
rable Vy&sa,  the  arranger  of  the  Vedas,  the  son  of  Satyavati, 
the  chief  of  sages,  whose  body  is  as  fine  and  beautifiil  as  a  group 
of  thfe  petals  of  a  blown  lotus:  The  giver  of  land  dwells  for 
sixty  thousand  years  in  heaven;  (but)  the  confiscator  (of  a  grant), 
and  he  who  assents  (to  such  confiscation)  shall  dwell  for  the 
same  member  of  years  in  hell.'  'Those  who  confiscate  a  grant 
of  land,  are  bom  as  black  snakes  dwelling  in  the  dried  up  hol- 
lows of  trees,  in  the  forests  of  the  waterless  Vindhya  (moun- 
tains).' The  earth  has  been  enjoyed  by  many  kings,  commenc- 
ing with  Sagara;  to  him  who  for  the  time  being  possesses  the 
earth,  belongs  at  that  time  the  reward  (of  this  grant  that  is 
now  made).'   'O  Yudhisthira,  best  of  kings,  carefully  preserve 


*)  (Or  an  anthill  and  the  bank  of  a  small  pond.) 


Digitized  by 


Google 


230  p.  BhagT&nl&l  Indr&ji. 

land  formerly  granted  to  Br^hmapas^  the  preservation  (of  a  grant) 
is  better  than  (making)  a  grant.*  On  the  fifteenth  of  the  bright 
(fortnight)  of  Sr^va^a  in  the  year  four  hundred,  exceeded  by 
forty  three.  Samvatsara  443  Sr^vapa  budi  15.  The  Dutaka  (of 
this  grant)  is  the  military  officer  Ammagopa.  (This  has  been) 
written  by  the  military  officer  Chella. 

Grant  nro  II. 

Transcript. 
Platb  I. 

1.  Om  Jayaty  4vishkritaiii  vishpor-waraham  kshobhitar^i- 
Qavadi  I  dakshiponnatadaihshtragraviSrantabhuvanam  vapufe  | 

2.  srimatam  sakalabhuvanasanistiiyamana-Manavya-sago- 
tr&i;iami)  saptalokam^tfibhis  sapta[matribhi]r  abhiva- 

3.  rddhita[n4iii]     Karttikeyaparirakshaijapraptakalyaijapa- 
ramparaijam  bhagavan-Naraya^a-prasadasam^sadi- 

4.  tavar^halaihchhanekshapakshapavaSikritaSeshabhubhri- 
tam  ChalukyanUm  kulam  alamkarish9u[r  aSvamedhaJvabhnta-^) 

5.  sntoapavitrtkvitagatronekanarapatimakuta  ^)  ta^aghatita- 
mai3iigai3iakirapasamulla[sita]dyotitachara- 

6.  Qakamalayugalas  SatyaSraya-Prithivivallabha^)ma- 
har&jadhirajaparamesvaraSri-Kirttivarmmarjljas  tasya 

7.  sutas  tatpadanudhyatah  paramadevataviSeshavad  vaihda- 
niyatamas  sakalaSastr&rtthatatvajnakh  karika- 

8.  ranishthuraprakoshthakarakalitaniSitanistnihSa  *)prahara- 
daUtapramukh^gatavairiv^rapakumbhasthalochchhala- 

9.  tpratyagradhavalanirmmalamuktaphalaprakarakumbha- 
stabakasamabhyarchchitasamaradharitritalah  srimaduttarapa- 

10.  thadhipati-oriharshavarddhana-parajayopalabdhogra- 
prat^pagh  paramamahesvaroparanama  SatyaSra- 


1)  The  word  Hdntipulrdi;^i  has  been  omitted. 

2)  Read  °wibhrUha^. 
9)  Bead  ^mukuta^, 
*)  Read  Pri(hivi9. 

*)  Bead  ^msirirhSaP. 


Digitized  by 


Google 


Two  new  gnnts  of  the  Chalukya  dynasty.  231 

11.  yabO  Sri-PulakeSivallabhas  tasya  sutas  tatpad^nu- 
dhy&tonekanarapatis4mantamakuta  '^)  kotighjishtachara- 

12.  n^ravindayugalo  Meru-Malaya-Mandara-Viihdhyasama- 
nadhairyyoharahar-abhivarddham^navarakarituragaratha- 

13.  padatibalo  manojavaika-Chitrakaihthakhyapravaratu- 
raihgamenoparyitasvarajy a[h]  vijita-C hera-Chola-P4iii- 

14.  (Jya-kramagatarajyatrayagh  paramamaheSvaragh  para- 
mabhattarakas  SatyaSrayah  6n-Vikram4ditya-rajas  tasya- 

15.  nujo  vijitasakal^ratipakshaS  chaturudadhiparyyantam^- 
lamekhalay^^  kshiter-mma^danabhuto  matte- 

16.  bhakumbhamaQ(jlalaYidara9ah  kesariki8orair*)iva  vikra- 
maikarasas  samastadifimam^alaprakhyatakirttib  pa- 

17.  ramamaheSvaraph  paramabhatt^raka-Dhar44rayat  Srf- 
Jayasiflghavarmma-rajas  tasya  sutas  tatpadanu- 

18.  dhyatas  sakalajanaman^namda^)bhutonekasamara8am- 
katapramukhagatanihataSatrusaraantakidavadhA- 

19.  prabhatasamayaruditachchhalodgiyamanavimalaiiistrifi- 
Sapratapo  nijabhujaprabhavoparjjitasva- 

20.  kiyabhAbhdgaman^alaph  paramamahesvaraph  parama- 
bhattaraka-Jay^Sraya-sri-Maftgalarasa-rajas  tasy^nu- 

21.  jas  tatpadapamkajaradhananudhyata'^)pratidinam  upa- 
chiyamanodayah  SaiSav^d  cva  samastagunagan^- 

22.  dhishthanabhutah  svayaiiivarayaiva  ^)  rajalakshmya  sa- 
masaditavakshasthalo  dhavalayaSovitanavimalikritasa- 

23.  kalajaganmancjlalah  paramamaheSvarah  paramabhatta- 
rakah  Sarajhah  siramudgarodgarini  taraIataratarataravS,rida- 

24.  ritodita-Saindhava-Kachchhella-Saurashtra-Ch^- 
votaka-Mauryya-Giirjjaradiraje  iiihSeshadjlkshi^4tyakslii- 
tipatiji- 


1)  Read  8atydiraydparcm&md. 

2)  Read  ^mukuia^. 

3)  Read  ""kUora, 

*)  Read  ^mana  dnanda^, 

*)  Read  <^nudhyiltab. 

*)  Read  svayaihvarayeva. 


Digitized  by 


Google 


232  P   Bhagv&nUl  Indr&ji. 

25.  [gi]8hay&  Dakshi^apathapraveSfabhilashamajnah ') 
prathamam  eva  Navas&rik4-vi8hayapras4dhan4yagate  [tvaritaj- 

Platb  II. 

26.  turagakharamukharakhurotkh^tadharaijidhulidhusarita- 
digantare  kuntaprantanitantavimardyamanarabhasabhidhavito- 

27 .  dbhatasthulodaravivaravinirggatam traprithutara  ^)  rudhi- 
radhararaihjitaka[vacha]bhishai?avapushi  svamimaha- 

28.  sanmanadanagrahai3ianikhkrayikiita^)8va6irobhir  abhi- 
mukham  4patitair  adayadasanagradashtaushthaputair  ane- 

29.  kasamarajiravivaravari-*)karikatitatahadha-(?)vighatana- 
visalitaghananidliirapatalapatalitapatuknpa^apattair  api  maha 

30.  yodhair  alabdhaparabhagaih  vipakshakshapa^akshepa- 
kshiprakshiptatikshpakshuraprapraharavilftnavairisirayikamala- 
galan&lair  4- 

31 .  havarasarabhasaromamchakamchukachchhaditatanubhir 
anekair  api  narendravnihdavnmdarakair  ajitapurwaib  vyapaga- 
tam  asraaka- 

32.  m-n^am  anena  svaminah  svaSirahpradanenadya  tavad 
ckajanmiyam  ity  eva  mishopajataparitoslianantaraprahatapatupa- 

33.  tabaravapranrittakabandhabaddliarasamaiiKjalikc  |  sa- 
maraSirasi  vijite  T^jikanike  Saury yanuragina  Srivallabha- 
narem- 

34.  dre^a  prasadiknt^paranamachatushtayas  tadyatha  Da- 
kshiijapatha8adhara-^)Chaluki[kaJkulalamkara-Prithivi- 
vallabhA,^)[a-AJnivarttakaniva- 

35.  rttayitr-Avanijanasraya  Sri-Pulakesirajas  sarv- 
van  evatmiyan  asmadvamsajAn  anyaiiis  cha  yathasambadhyam^- 
nakin  visha- 


')  The  letters,  placed  between  brackets,  are  very  doubtful.  [I  believe 
the  correct  reading  is  abhild$hirii.    G.  B.] 
2)  Read  ^prUhtUara^. 
>)  Read  ^nuhkratfikrita^ , 
«)  Read  ^vara9. 
»)  Read  ''aAdhaka''. 
«)  Read  Prithix^°. 


Digitized  by 


Google 


Two  new  gnnU  of  the  Chalakjft  djoMBtj.  233 

36.  yapatigramabhogikavas&vak^yuktaviniyuktakadin  sama- 
nudarSayaty  astu  vat  saihviditani  |  yath4sm4bhir-mm&t&pi- 

37.  tror  &tmana6  cha  pui[jyayaSobhivriddhaye  balicharu- 
vaifivadev&gnihotrftdikriy otsarppa^&rtthaih  Va  n  a  v  &  s  i  - vinirggata- 
Vatsa- 

38.  sagotra-Taittirika-sabrahmachari^ie  dvivedabrahmai[ja- 
Kanchaje  (?)  brahmaija-GovindaJi-sftnune*)  K&rmma^iey'- 
d^haravishay^ihtarggata- 

39.  Padraka-gramas  sodramgas  saparikaras  sadanaprada- 
nakah  ach4tabhatapr&ye6yo  bhumichhidranyayenodakatisarggena 
Maha- 

40.  karttikyaih  putrapautranvayabhogyab  pui-vvapradatta- 
devabrahmadayavarjjjo  dharmmadayatvena  pratipadito   yatosya- 

41.  graharasthity^  bhumjatah  krishatah*)  karshayato  va 
na  kaiSchid  vighate  sth&tavyam  agamibhadranripatibhir  asma- 
dvamfiyair  anyair-wA 

42.  vidyullolany  anityany  aiSvaryyaiji  tin^agralagnajala- 
binduchamchalara  ^yur  avekshy^maddayonumamtavyonupala- 
yitavya- 

43.  S-cha  yas-ch^jfianatimirapatalavTitamatir  4chchhimdyad 
dchchhimdyamanam  ^)  vanumodeta  sa  panchabhir-mmah^p^takais 
sopapiltakai- 

44.  s-saihyuktat  *)  syad  ity  uktam  cha  bhagavata  vedavy4- 
sena  Vy^sena  |  shashtir-warshasahasraii^i  svargge'*)  tishthati  bhA- 
mida^  ftchchhetta  chft- 

45.  numadit^  cha  tAny  eva  narake  vaset  ]  Vimdhy'-ata- 
vishv  atoyasu  Sushkakotaravasinat  knshi[j4hayo  hi  jayaiiite  bhii- 
midAyam 

46.  haramti  ye  J  bahubhir-wasudhtl  bhukta  r^jabhis  Sa- 
gar4dibhit^  yasya  yasya  yadk  bh&nis  tasya  tasya  tad&  pha- 
laih  g  svadattHm 


1)  Read  sAnave. 

3)  Read  krithata^ 

')  Ilead  AchchhidyaP. 

«)  Read  ^aa/Avyuktal^. 

&}  Read  thtuh^  varahaP^ 


Digitized  by 


Google 


234  p.  BhftgT&nUl  Indr&j!. 

47.  paradatlAih  va  yatnad  rakshya')  Yudhishthira  |  ma- 
hin^)  mahimataih  6reshtha  dan&chchhreyonupalanaih  I  yaniha 
bhuktani^)  pur4  na- 

48.  reiiidrair-ddanani  dharmmartthaya&askar^ni  nirbhukta- 
malyapratimani  tani  ko  nama  sadhu|^  punar  adadita  J  samvat- 
sarada- 

49.  ta^)  490  karttikaSuddha  15  likhitan  chaitan  mayisan- 
dhiyiggrahikapr&ptapaachamaha6abdas4manta8ri-B  a  p  p  a  [b  h  a]- 

50.  [ti]n4  [mahaJbaladhiknta-Haraga^a-sununa  |  nyunak- 
sharam  adhikaksharaili  v^  sarvvam  prama^iam  [        |        | 

51.  svayam  kjua. 

Translation. 

Victorious  in  the  boar -manifestation  of  Vish^iu  which  agi- 
tated the  ocean  and  on  the  raised  tip  of  whose  right  tusk  rested 
the  earth.  Adorning  the  family  of  the  illustrious  Chalukyas  who 
belong  to  the  Manavya  gotra  praised  in  all  the  worlds,  who 
have  been  nourished  by  the  seven  mothers,  the  mothers  of  the 
seven  worlds,  who  have  obtained  an  uninterrupted  succession  of 
prosperity  through  the  protection  of  K^rttikeya,  by  whom  all 
kings  have  been  subdued  at  the  moment  they  saw  the  boar- 
emblem  obtained  by  the  favour  of  the  divine  Nar^yana,  (ruled) 
the  supreme  lord  and  overlord  of  great  kings,  the  illustrious 
Kirtivarmaraja  Satyasraya  Pnthivivallabha,  whose  body  was  pu- 
rified by  the  final  bath  at  a  horse-sacrifice, — whose  pair  of  lotus 
feet  shone  and  glittered  with  the  rays  proceeding  from  the  mul- 
titude of  jewels  set  in  the  surfaces  of  the  crowns  of  numerous 
kings.  His  son  who  meditated  on  his  (father's)  feet, — who  was 
most  worthy  of  being  worshipped  like  some  great  divinity, — 
who  knew  the  principles  of  the  meaning  of  all  bastras, — who 
worshipped  the  sui'face  of  the  battle-field  with  flower-bunches, 
(poured  out)  from  pots,  in  the  shape  of  multitudes  of  fresh, 
white   and   spotless   pearls,   issuing  from   the   attacking  hostile 


1)  Read  rafuha, 

2)  Read  mahMi. 

3)  Read  daUdni. 

*)  The  writer  has  omitted  ckatuthiaye  navcU^adhike  saihvat. 


Digitized  by 


Google 


Two  new  grants  of  the  Chalukya  djnMtj.  235 

elephants'  temples,  that  were  torn  by  the  blows  of  his  sharp 
word,  swung  by  an  arm  the  forepart  of  which  was  as  hard  as 
the  trunk  of  an  elephant, — who  gained  dread  glory  by  defea^ 
ing  the  illustrious  Harshavardhana,  the  lord  of  the  north, — 
(was)  the  great  oaiva,  the  illustrious  Pulakefiivallabha  whose 
other  name  was  Satyasraya. 

His  son  who  meditated  on  his  (father's)  feet, — the  pair  of 
whose  lotus  feet  was  rubbed  by  the  edges  of  the  crowns  of 
numerous  kings  and  vassals, — who  was  equal  in  firmness  to  (the 
mountains)  Meru,  Malaya,  Maudara  and  Vindhya, — whose  army 
consisting  of  excellent  elephants,  horses,  chariots  and  fortsoldiers 
was  daily  increasing, — who  obtained  his  kingdom  through  his 
excellent  and  unique  horse,  named  Chitraka^itha,  fleet  as  the 
wind, — who  conquered  the  three  hereditary  kingdoms*)  of  Chera, 
Chola  and  P&ndya, — (was)  the  great  Saiva,  the  great  BhattA- 
raka,  the  illustrious  king  Satyasraya  Vikramaditya. 

His  younger  brother  who  conquered  all  the  partisans  of 
the  enemy, — who  was  the  ornament  of  the  earth  that  is  girt 
by  the  belt  of  the  four  oceans, — who,  like  a  lion-cub,  tore  open 
the  rounded  temples  of  rutting  elephants, — whose  only  pleasure 
was  heroism,— whose  fame  was  spread  in  all  directions, — (was) 
the  great  Saiva,  the  great  Bhattaraka,  the  illustrious  king  Dha- 
raSraya-Jayasiihhavarman. 

His  son  who  meditated  on  his  (father's)  feet, — who  was 
the  delight  of  the  hearts  of  all  men, — the  glory  of  whose  bright 
sword  was  proclaimed  by  songs  that  assumed  the  guise  of  the 
morning-wail  of  the  noble  wives  of  feudatories  and  enemies  kil- 
led, as  they  came  face  to  face  (with  him),  in  the  thick  of  nu- 
merous battles, — who  gained  his  own  piece  of  territory  by  the 
prowess  of  his  own  arms — (was)  the  great  Saiva,  the  great 
Bhattaraka,  the  illustrious  Jaya6raya-MaAgalarasar4ja. 

His  younger  brother  who  meditated  with  respect^)  on  his 
(brother's)  lotus  feet, — whose  good  fortune  is  growing  every  day. 


^)  Kramdgata  may  also  mean  situated  one  after  the  other. 
^  The  word  drddhand  is  unnecessary  here.  The  usual  phrase  is  tcUpd- 
ddnudhydlaijk,  for  which  perhaps  the  writer  of  this  plate  meant  to  put  UUpd- 


Digitized  by 


Google 


236  p.  BhftgTfcnUl  Indr&j!. 

— who  is  from  his  very  chilhood  the  abode  of  all  good  qualities^ 
— whose  chest  was  taken  possession  by  the  Goddess  of  Fortune, 
as  if  she  were  a  bride  left  free  in  her  choice  of  a  husband, — who 
illumines  the  whole  universe  by  the  country  of  his  brilliant  glory 
— (is)  the  great  6aiva,  the  great  Bhatt&raka,  6arajha,^)  the 
illustrious  king  Pulakesi,  whom  the  illustrious  Vallabhanarendra, 
taking  delight  in  valour,  favqured  with  the  following  four  other 
names,  *the  ornament  of  the  Chalukika  family,  the  conquerors 
of  Dakshi^&patha  (Dak8hiridpathcuddhaka'Chaluki[ka]kuldla7hJcd' 
ray,  'the  husband  of  the  earth  (Pfithvivallabha)\  'the  repulser  of 
the  non-retiring  (AnivarttakanivarttayUTi)\  and  'the  refuge  of  men 
on  earth  (Avanijandh^ayay ,  when  the  army  of  the  Tajika, — which 
vomited  forth  arrows  and  mvdgaras,^) — which  destroyed  by  its 
brightly  glittering  very  sharp  swords  the  prosperous  Saindhava, 
Kachchhella,  Saur^htra,  Chavotaka,  Maurya  and  Gurjjara  kings 
and  others — which,  wishing  (?)  to  enter  the  Dakshi^^patha  with 
the  desire  of  conquering  all  the  southern  kings,  came  in  the  first 
instance  to  reduce  the  Navasarika-country — which  darkened  the 
regions  of  the  sky  with  dust  from  the  ground,  that  was  dug  up 
by  the  hard  and  noisy  hoofs  of  its  quick  horses, — whose  (war- 
riors') bodies  were  frightful,  their  coats  of  mail  being  coloured 
by  large  streams  of  blood  (flowing)  from  the  intestines  that 
issued  out  of  the  cavities  of  the  fat  bellies  of  great  warriors 
who  rushed  furiously  to  the  attack  and  were  completely  pierced 
by  the  heads  of  spears, — had  been  conquered  in  a  battle,  in 
which  quadrilles  were  formed  by  head-less  trunks,  dancing  to 
the  loud  noise  of  the  drums,  beaten  (by  them)  after  (they  felt) 
the  satisfaction  produced  by  the  thought  'to  day  we  have  paid 
for  one  birth  our  debt  to  our  lord  by  sacrificing  our  heads  for 
him',  by  even  countless  chiefs  of  hosts  of  kings,  unconquered 
before, — who  had  paid  with  their  heads  for  the  acceptance  of 


ddr&dhdkai^  But  again  thinking  it  advisable  to  use  the  ordinary  form  ending 
in  anudhydtafi,  wrote  arddhand  and  joined  the  whole  incongruously. 

1)  Sarajha  would  appear  to  be  one  of  the  names  of  the  donor. 

^)  Mudgara  is  a  common  Sassanian  weapon,  consisting  of  a  thick  iron 
head  with  an  wooden  handle. 


Digitized  by 


Google 


Two  new  grAots  of  the  Chalakya  dynasty.  237 

great  honour  and  presents  (bestowed)  by  their  lord, — who  had 
rushed  to  the  attack, — who  had  fiercely  bitten  their  lips  with 
their  teeth, — whose  excellence  was  not  equalled  by  great  warriors, 
though  sharp  blades  (of  the  latter)  had  been  reddened  by  quan- 
tities of  thick  blood  that  profusely  poured  forth  in  consequence 
of  their  splitting  the — and  the  haunches  of  excellent  elephants 
in  the  van  of  various  battles, — who  had  cut  off  the  stalk-Hke 
necks  of  the  lotus-like  heads  of  their  enemies  with  the  blows 
of  sharp  daggers  that  were  quickly  and  disdainfully  thrust 
forward  in  order  to  destroy  the  adversaries,— whose  bodies  were 
covered  by  a  coat  of  mail,  as  it  were,  in  consequence  of  the 
sudden  erection  of  the  hair  that  was  produced  by  the  excite- 
ment of  the  fight— 

He  (king  PulakeSi)  addresses  the  following  order  to  all  his 
vishayapatis,  grdmabhojikas,  vdsdvakaa,  dyvktds,  viniyvktakas  and 
others  wherever  posted,  whether  of  our  own  lineage  or  others: 
'Be  it  known  to  you  that  for  the  increase  of  our  own  and  our 
parents'  merit  and  fame  we  have  given  as  a  religious  gift, 
with  a  libation  of  water  on  the  great  K^rttiki  (the  full  moon 
day  of  KArttika),  the  village  of  Padraka,  included  in  the  coun- 
try of  the  K^rma^eya  district,  to  the  Brahma^a  K4ncha]i  (?), 
son  of  the  Br^hma^a  Govindaji,  who  knows  two  Vedas,  is  a 
student  of  (the)  Taittirika  (idkhd),  belongs  to  Vatsa  gotra,  (and 
originally)  came  from  VanavAsi,  for  the  performance  of  the  bali, 
charu,  vctUvadeva,  agnihotra  and  other  rites.  (The  village  has 
been  granted)  according  to  the  reasoning  from  the  familiar  ins- 
tance of  the  earth  and  the  sky,  sodranga,  sapatikara,  saddna- 
praddnaka,  with  the  exception  of  former  gifts  to  gods  and  Bra- 
hmans;  is  not  to  be  entered  by  irregular  or  regular  soldiers, 
is  to  be  enjoyed  by  (the  donee's)  sons  and  grandsons.  There- 
fore while  (the  donee)  enjoys  it,  cidtivates  it  or  causes  it  to  be 
cultivated  in  the  way  (suitable)  for  an  agrahdra,  no  one  should 
come  in  the  way.  Future  kings  of  our  own  lineage  and  others 
should  sanction  this  our  grant  and  maintain  it,  considering  that 
wealth  is  as  little  enduring  and  as  transient  and  as  a  flash  of 
lightning,  and  life  as  evanescent  as  a  drop  of  water  adhering 


Digitized  by 


Google 


238  p.  Bhagv&nUl  Indr&jt.  Two  new  grants  of  the  Chalnkya  djnasty. 

to  the  end  of  a  blade  of  grass.  And  he  who,  his  mind  being 
obscured  by  the  veil  of  the  darkness  of  ignorance,  will  revoke 
this  or  abet  its  revocation,  will  be  guilty  of  the  five  great  sins 

and  of  the  minor  sins.  And  it  has  been  said ^)  Samvat- 

sara  [four]  hundred  (plus  ninety)  490  K4rttika  bright  half  15. 
This  has  been  written  by  the  illustrious,  noble  Bappabhafi,  the 
great  minister  of  peace  and  war,  who  has  obtained  the  five  great 
^ahdas,  son  of  the  great  military  officer  Haragai[ja.  All  is  au- 
thoritative, whether  letters  be  wanting  or  in  excess. 
Our  own  Command. 


^)  The  portion  loft  untranslated  contains  five  of  the  usual  imprecatory 
verses  against  the  resumption  of  gifts  of  land. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Btditya  of  samvat  443. 


imJMk  lltat»  mm. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


kditya  of  samvat  443. 


Uflhtdraok  you  JM  k  Hbnt,  Wtai. 

J 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


folate    I 

Digitized  by  VjOOQIC 


kesi  of  samvat  490. 


Liohtdraek  too  JM  ft  Albert,  Wien. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


iakesi  of  samvat  490. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


I  n  h  a  1 1. 


Ueber  gewisse  KUrzungen  des  Wortendes  im  Veda,  von  R.  v.  Roth  1 

Der  Ursprung  des  Rumanischen,  von  P.  Hunfalvy 11 

I  NAvagvat  e  i  Di^agyS^  del  Rigveda,  di  6.  Lignana 69 

Die  Geschichte  der  classisch- armenischen   Schriftsprache,   von  Johann 

Thumajan 69 

Ueber  die  Entwickelung  der  pbilosopbiscben  Ideen  bei  den  Indern  und 

Chinesen,  von  M.  Straszewski 79 

Ueber  Jasna  XXIX,  1—2,  von  Friedrich  Mailer 95 

The  R^m&niijiya  and  the  Bh%avata  or  Pfiitchar&tra,   by  R.  G.  Bh&Q- 

<JArkar .  101 

On  a  newly  discovered  form  of  Indian  character  (with  one  plate),  by 

Cecil  Bendall Ill 

On  the  Bakhshall  Manuscript  (with  three  plates),  by  R.  Hoemle      .     .  127 
The  original  Gypsies  and  their  language,   by  Charles  Godfrey  Leiand  149 
The  Mediaeval  vernacular  Literature  of  HindQstan,  with  special  refe- 
rence to  TuKsI  Das  (with  two  plates),  by  G.  A.  Grierson  .     .     .     .  167 
Two  new  grants  of  the  Chalukya  dynasty  (with  four  plates),  by  Bhag- 

v&niai  Indr&ji 211 


Digitized  by 


Google 


^  -u. 


r 


Digitized  by 


Google 


■k-k    ■■ii,r'7,  .ft^g  .jM^jMMiafiMMi 


Verlag  von  Alfred  Holder^  k.  k.  Hof-  und  Universitatfi'Bnchhandler, 

Wien,  I.,  Rothontlinrixiatrasse  IC 

Mfillen  Dr.  Frledrloh,  Professor  an  dcr  Univereitiit,  Mitglied  der  kais. 

Akademie  dor  Wisscnscliaften,  Mit^licd  nnd  d.  Z.Vice-Praftideat  dorAnftrro- 

poloi^idchen  (/osellsehaft  ia  Wien  u.  3.  w.,  Grimdriss  der  Sprachwissen-  '■ 

sohaft.  Drei  Bande.  fl.  24.40  --  M.  47.40.  ) 

Gcbd.  in  5  H^lbfranzhiinde  11.  27.40  ^  M.  63.40.  i 

Hierans  eioEeln:  Vi 

Band  I.  1.  Abtheilnng.    Einleitung  in  <lie  aprachwi9«en»chaft.         fl.  1.80  :=  M.  3.60.  ,] 

,      I.  2.  ,  Die  Sprachen  der  wollhaarij^eH  Rassen.     fl.  2.80  =  M.^.60. 

^      1.  coraplct   fl.  4.80  -^  M.  9.20,  g^ebd.  fl.  6.40  r-    M.  10.40. 

„    II.  Die  8prachen  der  sohlichtUaarigen  Rassen.  —  1.  Ahtheilung.   Die  Spraclien  ' 

der  auatfalischoii,  der  hyperboreischen  und  der  amerikaniscben  Rasse.  '; 

fl.  4.60  --  M.  '9.--,  gebd.  fl.  5.20  --  M.  10.20.       - 

.    11.  S.  Abtheilung.    Die   Sprachen   der  malayif>clien   und   der  hocbasiatiscben 
(mongoli«chen)  Kasse.  fl.  4.40  =^  M.  8.80,  gebd.  fl.  5.—  ^  M.  10.—. 

.,  III.  Die  Sprachen  der  lockenbaarigen  Ras«en.  —  1.  Abtheilung.    Die  Sprachen 
der  Nuba- und  der  Dravida-Kasse.  fl.  2.60   -=M.  5. — . 

gebd.  fl.  3.20  -—  M.  6.20. 
„  III*  2.  Abtheilung.  Die  Sprachen  der  mittellandiscben  Rasse. 

fl.  8.—       M.  15.40,  gebd.  fl.  3.60  =  M.  16.60. 


..  IV.  1.  Abtheilung.  Nachtriige  zum  Gmndriss  au9  den  Jabren  1877 — 1887. 

fl.  3.—  -=  M.  5.60. 

—   —  Allgemeine  EthxiograpMe.   Zweite  nmgcarbeit^te  und  bedeutend 

Tcrmehrte  Auflage.  .    InXeinwand  gebunden  fl.  6.60  =  M.  12. — . 

Elegant  in  Loinwand  gebunden  fl.  7. 50  ^^  M.  14. — . 

Adani^  Laci^n^  La  langue  cbiapaneque.  Obserratlons  grammaticales, 
vocabuJaire  methodiquo,  textes  inedits,  textes  r^tablis.   fl.  4.60  =^  M.  8. — . 

Colizza^  O-iOVanni,  Iiibgua  *Afar  nel  nord-cst  doir  Africa.  Graramatica, 
\L'<i  c  vocabolario.  fl.  3.—  ^==  M.  ^. — . 

Goltler,  Dr.  Leopold,  Die  albaneaischen  uud  slaviachen  Sobriften. 

Mit  25  phototypi^hcD  Tatelu.  fl.  14.—  -=  M.  28.—. 

Beiniseh,  Leo,  Die  Bilin-Sprache.  11.  Band:  Wortcrbueh  der  Biiin- 
Sprache.  Mit  UnterstUtzung  der  kaia.  Akademie  der  Wissenscbaften  in 
Wit^n.  fl.  10,—  -^  M.  20.—. 

Schroiber,  Jm  Pretre  de  la  Congregation  de  la  Mi.H.Hion  dito  des  Lazaristcs 
lbnd<f'C  par  St.  Vij\cent  de  Paul,  Manuel  de  la  langue  tigral,  parl6e  au 
centre  ct  dans  lo  nord  do  TAbyssinie.  fl.  3. —  --   M.  6. — . 

Zbislimail,  Dr.  Jos.  von,  k.k.  Hofrath  and  Professor  do.s  Kircbenrecbtes 
an  der  Wiener  Univorsifeiit,  Das  Stifterreeht  {To  y.Tr<Tcp'./.bv  otxaiov)  in 
der  morgenliindischen  Kircbe.  fl.  1.40^-=  M.  2.80* 


Verlag  vou  Alfred  HoldOI,  k.  k.  Hof-  und  UniversiUltB-Buchhandler, 

'Wien,  I.,  Rotlientburmstrasse  1&. 


Digitized  by 


Google 


Drnck  Ton  Adolf  Holzhaasen, 
k.  k.  Hof>  und  UnirenlUU-Bucbdruckar  In  Wisn. 


Digitized  by 


Google 


VERHANDLUNGEN 


DES 


VII.  INTERNATIONALEN 


ORIENTALISTEN-CONGRESSES 


GEHALTEN  IN  WIEN  IM  JAHRE  1886. 


HOCHASIATISCHE  UND  MALAYO-POLYNESISCHE  SECTION. 


WIEN,  1889. 

ALFRED    HdLDEB 

K.  K.  HOF-  UND  UN  I Y  BB  8  I  T  AT  S -B  U  CH  H  AND  L  E  K. 

L,  BOTHKNTHXmMSTRASSI  II. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Einige  Zeugnisse  fur  die  Verwandtschaft  der  altesten 

Bevolkerung  Vorderasiens  mit  den  Iberern  Spaniens, 

den  Vorfahren  der  Basken. 

Yon 

Ernst  Bonnell. 


ixeinrich  Brugsch  hat  in  seiner  ,6e8chichte  Aegyptens 
unter  den  Pharaonen*,  erste  deutsche  Ausgabe  vom  Jahre  1877, 
auf  S.  455  bemerkt,  dass  in  den  Namen  der  Mariette'schen  Liste 
der  von  Thutmes  HI.  besiegten  Nordsttldte  (Vorderasiens),  ,in- 
soweit  sie  nicht  nachweisbar  semitischen  Ursprungs  sind,  zu- 
gleich  der  Schllissel  zur  Sprache  steekt^  Als  ich  beim  Durch- 
lesen  dieser  Liste  die  zwei  Namen  Atur  und  Amak  fand,  welche 
mit  iberischen  Namen  der  pyrenftisehen  Halbinsel  und  Aqui- 
taniens  tibereinstimmen,  kam  ich  auf  die  Vermuthung,  dass  ein 
Theil  der  ftltesten  (nichtsemitischen  und  nichtarischen)  Bev5l- 
kerung  des  Euphratgebietes,  der  sUdlichen  Kaukasusl^nder  und 
Kleinasiens  in  Spanien  und  ins  sUdliche  GaUien  eingewandert 
sei.  Mit  dieser  Vermuthung,  an  der  ich  festhalte,  verbinde  ich 
die  Hypothese,  dass  die  Einwanderung  der  spanischen  Iberer 
sowohl  durch  Nordafrika  als  auch  durch  Sudeuropa  und  Uber 
die  Insehi  des  mittell&ndischen  Meeres  stattgefunden  hat.  Zu- 
gleich  halte  ich  flir  noch  imwiderlegt  die  von  Wilhelm  von 
Humboldt  gefUhrten  Beweise,  dass  die  wesUichen  Iberer  einst 
die  ganze  pyrenttische  Halbinsel  und  das  slidliche  Gallien  be- 
wohnt  haben,  und  dass  sie  die  Vorfahren  der  Basken  sind. 

Yll.  Internat.  OrieiitalisteD-Congr.  Uochasiatische  Section.  1 


Digitized  by 


Google 


E.  Bonnell. 


Dass  die  ftlteste  BevOlkerung  Hispaniens  aiis  Vorderasien 
herstammt,  berichten  schon  einige  der  alten  Schriftsteller.  Ich 
ftlhre  nur  folgende  an.  Sallustius  sagt  in  seinem  Werke  De 
bello  Jugurthino,  c.  18:  Die  Bewohner  des  nordwestliehen  Airika 
glauben^  dass  nach  dem  in  Plispanien  erfolgten  Tode  des  Her- 
kules  die  Meder,  Perser  und  Armenier,  welche  zu  seinem  Heere 
gehOrten,  auf  SchiflFen  nach  Afrika  hinttberfuhren  und  das  an 
unserem  (d.  h.  am  mittellftndisehen)  Meere  gelegene  Land  in  Be- 
sitz  nahmen.  Wichtiger  ist  das  von  Plinius  dem  Aelteren  in  seiner 
Historia  naturalis  L.  HE,  8  ttberlieferte  Zeugniss  des  M.  Varro, 
es  seien  nach  ganz  Hispanien  gekommen  die  Iberer  und  Perser 
und  Ph5nicier  und  Celten  und  Punier;  —  denn  hier  sind  die 
Iberer  offenbar  als  das  erste  der  in  Hispanien  eingewanderten 
Volker  bezeiehnet.  Noch  wichtiger  ist  es,  dass  Strabon  die  kau- 
kasischen  Iberer  (an  den  Flttssen  Kyros  und  Araxes)  ftlr  ein 
und  dasselbe  Volk  mit  den  hispanischen  Iberern  httlt,  obgleich 
er  die  ersteren  von  den  letzteren  her  in  ihr  Land  eingewandert 
sein  Iftsst  (L.  I,  c.  3,  §  21).  Nachdem  dann  Flavius  Josephus 
die  von  Thubal  abstammenden  Tibarener  mit  den  kaukasischen 
Iberern  identificirt  hatte,  stellte  der  heiUge  Hieronyraus  dieselben 
den  (Jstlichen  oder  den  hispanischen  Iberern  gleich,  und  endUch 
Isidorus  machte  Thubal  geradezu  zum  Stammvater  der  pyre- 
naischen  Basken  und  der  anderen  Vslkerschaften  Spaniens. 

n. 

Die  Zeugnisse  der  alten  Schriftsteller  werden  dadurch  be- 
stfttigt  und  verstarkt,  dass  nicht  wenige  alte  Eigennamen  Vorder- 
asiens  mit  denen  Hispaniens  (und  auch  des  sUdUchen  Galliens, 
Thrakiens  u.  s.  w.)  ganz  oder  theilweise  Ubereinstimmen.  Ich 
fuhre  zuerst  Namen  aus  dem  Mariette'schen  Verzeichniss  an. 
Da  ist  n.  308,  Amak,  identisch  mit  dem  Namen  der  hispani- 
schen VOlkerschaft  Amaci  oder  *Aji.ofxo',  auf  MUnzen  Aimak,  und 
mit  dem  ersten  Theile  des  von  Gesenius  genannten  Namens  Amac- 
sura,  sed.  ep.  Afric;  dann  n.  221  Atur,  ein  auch  in  Aegypten  vor- 


Digitized  by 


Google 


Einige  Zeuf^iusse  etc  O 

kommender  Name,  gleich  dem  Namen  des  Flusses  Atur  (^Axoupe;, 
Aturus)  in  Aquitanien,  heute  Adour.  Die  Endung  -ur  haben 
noch  die  Namen  (n.  322)  Thinnur,  (n.  347)  Thamaqur,  (n.  284) 
Nepiriuriu  (Nipur),  wie  einige  im  Register  des  von  Fr.  Delitzsch 
verfassten  Werkes  ,Wo  lag  das  Paradies?*  1881,  angegebene, 
zu  denen  man  die  iberischen  (spanischen)  Namen  Astura,  Dar- 
mris,  Oztur  u.  a.  und  die  italischen  Anxur,  Tibur,  Ligur(e8) 
stellen  kann.  Da  -ur  auch  in  Flussnamen  vorkommt,  z.  B.  in 
Subur  (Fluss  in  Hisp.  Tarr.  und  in  Tingitana)  und  Arur  (=  Aar), 
(wie  auch  Fr.  Delitzsch  in  seinem  Register  die  zwei  Nebenflilsse 
des  Euphrat  Sa^  und  Bkh^  [Xa&wpa^;  bei  Strab.  XVI,  1,  27] 
und  den  durch  Ninive  fliessenden  Nebenfluss  des  Tigris  IJAsur 
[Ch68er]  anfUhrt),  so  hat  Phillips  wohl  mit  Recht  vermuthet, 
dass  ur  im  Iberischen  ,Wasser'  bedeutete,  wie  jetzt  im  Baski- 
schen.  Als  mit  Ur-  anfangende  Namen  flihre  ich  an:  Erstens 
die  von  Phillips  gesammelten  spanischen  Namen  Urbiaca,  Ur- 
cesa,  Urci  (eine  gleichnamige  Stadt  gab  es  in  Nordafirika),  Ur- 
bona,  Urgas,  Urium,  Urso;  dann  die  von  Fr.  DeUtzsch  a.  a.  O. 
genannten  Namen:  Ur  St.,  Uri  L.,  uru-ab,  uru-unu  St.,  Urbi  V., 
uru-dugu  St.,  Urdalica  St.,  Urdamane  P.,  Urt^  L.,  Uruk  St,  Ura- 
kazabama  St.,  uri-ki-aka-Istar  St.,  uri-ki-ara-Mem^  St.,  ura-maga 
St.,  Ursalimma  St,  uru-si-6b-ba  St.,  Urartu,  UraStu  L.,  Uruttu  Fl., 
wobei  nicht  die  von  Fr.  Delitzsch  auf  S.  227  gemachten  Be- 
merkungen  zu  Ubergehen  sind,  dass  uru  vielleicht  (auch)  ,Stadt^ 
bedeuten  mag,  und  dass  die  alte  Stadt  Ur  die  Hauptstadt  der 
ftltesten  inschriftlich  bekannten  babylonischen  Konige  war.  Gleiche 
AnfUnge  haben  femer  die  Namen:  (n.  208)  Aurma  und  (n.  293) 
Auma  mit  den  iberischen  Namen  Aurgi  und  Aurva  auf  den 
Kiepert'schen  Karten  Hispaniens  von  den  Jahren  1864  und  1878; 
(n.  153)  Suka,  (n.  204)  Sukana  und  (n.  259)  Sukibeki  mit  den 
iberischen  Namen  Succases,  Succosa,  Succubo  bei  Phillips,  wo- 
zu  man  noch  die  Namen  Succerda,  .Succaba  und  Succuba  bei 
Gesenius  herbeiziehen  kann;  (n.  272)  Maurmar,  (n.  349)  Mau- 
rika  und  der  chetitische  Personnname  Maurosar  bei  Brugsch 
a.  a.  O.  S.  141  mit  dem  iberischen  Personennamen  Maurquan 
bei  Phillips,  und  mit  den  nordafrikanischen  Namen  Maupoi,  Mow- 


Digitized  by 


Google 


4  E.  Bonnell. 

pouaiot,  Mauretania.  Der  Endungen  wegen  darf  man  auch  die 
chetitischen  Namen  Thargannas  und  Rebisuanna  (bei  Brugsch) 
und  den  Namen  Mdtfinna  (bei  Delitzsch)  mit  den  iberischen 
Namen  Adcantuannus  oder  Adcantunnus  (bei  CUsar),  Atunna 
und  Uprenna  (bei  Phillips) ,  und  mit  den  Namen  Mittunus, 
Salunus,  Mutugenna  (bei  Schroder)  zusanmienstellen.  Ferner 
vergleiche  ich  noch  den  Flussnamen  Ulai  (Eulaeos)  in  Elam 
mit  Ulia  in  Baetica^  Kaldi  oder  Kaldu  (Chaldfler)  mit  dem 
hispanischen  Stadtnamen  Calduba^  Salm&n  mit  dem  hispani- 
schen  Stadtnamen  Salmantica^  die  von  Herodot  in  die  Nach- 
barschaft  der  Matiener  gesetzten  AtYue?  mit  den  AC^Tie?  (Ligu- 
rem)  in  Gallien,  die  Rutennu  mit  den  Rutheni  ebenfalls  in 
Gallien,  Teutamos  mit  dem  Lusitanier  Tautamos.  —  Indem  ich 
nun  zu  Kleinasien  Ubergehe,  citire  ich  aus  Kiepert's  ausgezeich- 
netem  Lehrbuche  der  alten  Geographic  vom  Jahre  1878  die 
Worte  auf  S.  73 :  ^Auf  cine  den  arischen  und  semitischen  lEin- 
wanderungen  vorausgegangene  BevOlkerungsschicht  weist  die 
ganz  Kleinasien  umfassende  Verbreitung  zahlreicher  Namen  mit 
Endungen,  welche  keiner  der  bezeichneten  Sprachen  anzu- 
gehiiren  scheinen,  namentlich  die  mit  den  auf  alle  Vocale  fol- 
genden  consonantischen  Affixen  -nd  und  -m  gebildeten  (-av8a, 
-evBa,  'Tt^la^  -iv3a,  -uv8a,  -cvSoe,  -wv8a,  resp.  -Bo?  und  -acca,  -r^oaa, 
-taaa,  -uoto,  -uxjdoe,  resp.  -jaoi;)/  Beispiele  aolcher,  besonders  in 
Karien,  Lykien  und  auch  auf  Kypros  vorkommenden  Namen 
sind:  'AXixapvaaa6;,  MuXacca,  TspjjnQaad?,  Tpt'^wa,  'AvTlaafl^  BoXi^as?, 
AiPu5<ja,  Tvusao;,  Cnossus;  0puav8a,  KuXXovSo;,  "AoxevSo?,  "latvJa  oder 
"loivSo?,  "IciovBa,  BXauvSoq,  KoXuvSa  und  viele  andere,  auch  der  von 
Brugsch  genannte  Name  Zaranda  einer  chetitischen  Stadt  oder 
Landschaft.  Zu  diesen  Namen  kann  man  einige  hispanische 
stellen,  freilich  in  geringerer  Zahl:  'Apav8{;,  Arunda,  "AotvBov, 
Carissa,  Ceressus,  Gerunda,  KaEpTy)a96?,  RoXivBo,  Munda,  Ni^oaa 
oder  Nabrissa,  Oiaoaw,  Suessetani,  Suissatium,  Tartassus,  Ter- 
messus,  Toupta^co),  Trigundium.  Ich  unterlasse  es,  hier  noch  eine 
Menge  alter  Namen  anzuiUhren,  einerseits  aus  Hellas,  Make- 
donien,  Thrakien  und  Illyrien,  welche  theils  mit  Namen  in 
Vorderasien,  tlieils  mit  Namen  in  Italien,  Hispanien  und  Nord- 


Digitized  by 


Google 


Einige  Zengnisse  etc.  5 

afrika  ttbereinstimmen,  andererseits  aus  Hispanien^  welche  eben- 
falls  die  Verwandtschaft  der  dortigen  ftltesten  Bevolkerung  mit 
derjenigen  in  Italien,  im  sttdlichen  GalHen  und  Nordafrika  be- 
weisen;  und  ich  ftlhre  nur  noch  einen  von  Brugsch  genannten 
chetitischen  Pcrsonennamen  Garbitus  an,  weil  dieser  sich  voll- 
standig  aus  der  heutigen  baskischen  Sprache  erklftren  Iftsst ; 
denn  im  Baskischen  heisst  garbi  ,rein'  und  garbitu  ,reinigen' 
oder  ,gereinigt^  Das  halte  ich  fUr  eine  wiehtige  Entdeckung. 
Freilich  pflegt  man  zu  sagen:  ,eine  Schwalbe  macht  noch  nicht 
den  Sommer^,  aber  diese  eine  Schwalbe  hat  doch  in  sehr  merk- 
wtirdiger  Weise  ihren  Flug  vom  Euphrat  her  gerade  bis  zu  den 
Pyrentten  vollbracht,  wfthrend  aus  dem  ge5ffneten  linguistischen 
Korbe  Vorderasiens  schon  viele  Stimmen  so  hervorzwitschem, 
als  wlbren  es  auch  lauter  ZugvOgel,  die  nach  dem  Baskenlande 
hinziehen. 

m. 

Ein  drittes  Hauptzeugniss  flir  die  Abstammung  der  hispa- 
nischen  Iberer  (als  Vorfahren  der  Basken)  aus  Vorderasien  finde 
ich  in  den  von  mir  bis  jetzt  bemerkten  Uebereinstimmungen 
zwischen  der  suraerisch-accadischen  und  der  baskischen  Sprache. 
In  Betreff  der  ersteren  Sprache  ist  mir  zur  Hand  der  von  Herm 
Paul  Haupt  verfasste  Aufsatz,  der  in  den  Verhandlungen  des 
V.  Internationalen  Orientalisten-Congresses,  11.  Th.,  1.  Abth., 
S.  249—287  (Berlin  1882)  abgedruckt  ist.  Hier  spricht  sich 
derselbe  Gelehrte  wie  Herr  Donner  dafUr  aus,  dass  das  Sume- 
risch-Accadische  gewiss  nicht  eine  ural-altaische  Sprache  ist.  In 
Betreff  der  baskischen  Sprache  stUtze  ich  mich  besonders  auf 
die  von  Herm  W.  J.  van  Eys  verfassten  Werke  Dictionnaire 
Basque-Fran9ai8,  Paris-Londres,  1873  und  Grammaire  comparde 
des  dialectes  Basques,  Paris,  1879.  In  dem  Essai  sur  la  langue 
Basque  par  Fran9ois  Ribary,  traduit  du  Hongrois  par  Julien  Vin- 
son. Paris  1877,  sagt  Herr  Vinson  auf  S.  X:  ,La  langue  basque  est 
une  langue  agglutinante  et  incorporante,  avec  des  tendances  au 
polysynth^tisme.  EUe  se  place  par  consequent  dans  la  seconde 
grande  classe  morphologique  des  Hnguistes,   entre  les  langues 


Digitized  by 


Google 


h  E.  Bonnell, 

finnoises  et  celles  de  rAm^rique';  Herr  Fr.  Muller  hat  in  seinem 
Weltsprachenwerk,  dem  Grundriss  der  Sprachwissenschaft,  Bd.III, 
Abth.  n,  Wien,  1885,  die  baskische  Sprache  als  erste  unter  den 
,Sprachen  der  mitteMndischen  Rasse'  zusammengeordnet  mit  den 
kaukasisehen  Sprachen.  —  Als  Uebereinstimmungen  zwischen 
den  beiden,  also  von  den  arisehen,  semitischen  und  ural-alta'i- 
schen  abgesonderten  Sprachen  hebe  ich  folgende  hervor: 

1.  Zuerst  in  Rttcksicht  auf  das,  was  Herr  Paul  Haupt  auf 
S.  249 — 252  von  dem  Unterschiede  der  sumerischen  und  der 
accadischen  Mundart  sagt,  bemerke  ich,  dass  wie  in  diesen 
beiden  auch  in  den  baskischen  Dialecten  die  Lautwechsel  von 
e  in  Uy  b  in  g,  g  in  d^  I  in  n  vorkommen.  Bei  Haupt's  Notiz 
auf  S.  251,  dass  das  anlautende  sumerische  •  m  bei  der  Um- 
wandlung  in  accadisches  g  zun^chst  in  v  Uberging,  mochte  ich 
darauf  hinweisen,  dass  bei  der  Aufnahme  lateinischer  mit  v 
oder  b  anlautender  W5rter  diese  Buchstaben  im  Baskischen  in 
m  verwandelt  sind,  z.  B.  vagina  ist  verwandelt  in  maginay  und 
wahrscheinlich  baculum  in  makilla, 

2.  Die  accadische  und  die  baskische  Sprache  sind  agglu- 
tinirend,  und  bei  jeder  ,kommen  Suffixe  und  Prttfixe  zur  An- 
wendung^  (in  der  baskischen  aber  tiberwiegen  die  Suffixe). 

3.  Haupt,  S.  253:  ,Wcnn  ein  Substantivum  mit  Pronominal- 
suffix  durch  ein  Attribut  nfther  bestimmt  wird,  so  tritt  das  Suffix 
an  das  Adjectivum/  —  Dem  entspricht  es,  dass  im  Baskischen 
der  Artikel,  der  eigentlich  ein  Pronomen  demonstrativum  ist, 
dem  attributiven  (hinter  dem  Subst.  stchcnden)  Adjectivum  an- 
gehangt  wird. 

4.  Beiden  Sprachen  ist  es  eigenthlimlich,  dass  ein  durch 
ein  besonderes  Nomen  ausgedi'ticktes  Object  auch  noch  durch 
ein  der  Verbalform  einverleibtes  Pronomen  (also  doppelt)  aus- 
gedrtickt  wird. 

5.  Die  accadische  Sprache  hat  die  vier  Vocale  a,  i,  u,  e; 
die  baskische  fUnf  Vocale  a,  e,  o,  /,  u  (zu  denen  spater  il  im 
Dialecte  von  Soule  hinzugekommen  ist);  aber  beide  Sprachen 
haben  keine  Diphthonge,  da  die  zusammentreffenden  Vocale 
jeder  ftir  sjch  ausgesprochen  werdeu. 


Digitized  by 


Google 


Einige  ZeagnisM  etc.  7 

6.  Beide  Sprachen  haben  kein  /. 

7.  H.  254:  ^m  Accadischen  ist  im  Anlaute  das  r  ausser- 
ordentlich  selten/  Dasselbe  ist  im  Iberischen  und  Baskischen 
der  Fall.  (Wird  ein  mit  r  anfangendes  Wort  aus  einer  fremden 
in  die  baskische  Sprache  aufgenommen,  so  wird  das  r  entweder 
ziirtickgcsetzt  oder  unter  Voreetzung  eines  Vocals  verdoppelt 
oder  sogar  weggelassen.) 

8.  Im  Accadischen  sind  die  Anslaute  k,  t,  p  und  «  nicht  ge- 
stattet^  im  Baskischen  nicht  k,  p  und  m  (flir  dieses  wird  n  gesetzt). 

9.  Wie  im  Accadischen  ,Consonantenverbindungen  uner- 
h5rt  sind'  (Haupt,  S.  254),  so  sind  dieselben  im  Baskischen  ent- 
sprechend  selten,  da  in  manchen  Fallen,  wenn  sie  durch  Suffi- 
girung  entstehen,  auslautende  Consonanten  ausgestossen  werden, 
n^mlich  t  vor  k  und  n  vor  k,  r,  I,  t 

10.  Die  Bemerkung  Haupt's  auf  S.  256,  dass  im  Accadi- 
schen die  Wurzel  urspriinglich  ,jedenfalls  ein  einfacher  Laut- 
complex  war',  macht  Blad^  in  seinen  Etudes  sur  Torigine  des 
Basques,  Paris  1869,  p.  305  von  der  baskischen  Sprache  mit 
den  Worten:  ,Le  basque  porte  des  traces  aussi  nombreuses 
qu'^videntes  d*un  ancien  ^tat  monosyllabique.'  —  Wenn  Haupt 
auf  derselben  Seite  sagt:  ,Die  Wurzeln  des  Accadischen  be- 
stehen  entweder  aus  einem  Vocal,  genauer  Spiritus  Icnis  und 
folgendem  Vocal,  wie  a  ,Wasser^  — ;  oder  aus  Vocal  mit  fol- 
gendem  Consonanten,  wie  ag  ,messen'  — ;  oder  Consonanten 
mit  folgendem  Vocal,  wie  ra  ,iiberschwemmen'  — ;  oder  einem 
Vocal  zwischen  zwei  Consonanten  wie  tor  ,be8timmen'  -7-:  so 
kdnnen  alien  diesen  Arten  entsprechende  W5rter  aus  der  bas- 
kischen Sprache  angefUhrt  werden,  welche  man  also  mit  grosser 
Wahrscheinlichkeit  fiir  (urspriingliche  ?)  Wurzeln  halten  darf 
(i  oder  hi  ,tu*,  el  ,venir',  be  ,ba8',  gar  ,flamme'  etc.). 

11.  Da  sich  im  Accadischen  ,bis  zu  einem  gewissen  Grade' 
eine  Art  Vocalharmonie  nachweisen  Ittsst  (Haupt,  S.  255),  so 
stelle  ich  dazu  in  Parallele  die  Vocalgleichheit  in  vielen  alten 
iberischen  Namen,  deren  Zahl  freilich  durch  die  in  Delitzsch' 
Register  zu  findenden  (ibertroffen  wird,  aber  auch  viele  heutige 
baskische  WOrter  haben  einerlei  Vocale  {alaba  ,iille',  ardanazka 


Digitized  by 


Google 


8  E.  Bonn«ll. 

,eiitoniioir^,  biribil  ^ond*,  buhuru  ,entet^',  gorroto  ,rancune',  be- 
dere  ,au  moins'  u.  a.)  Dass  im  Baskischen  auch  nach  Gleich- 
klang  der  Vocale  gestrebt  wird,  beweist  das  Verfahren  bei  der 
Aufhahme  der  mit  r  anfangendeu  WCrter  fremder  Sprachen; 
denn  es  wird  bei  der  Verdoppelung  des  r  nicht  immer  ein  a 
vorgesetzt  (wie  es  im  Proven5aIischen  geschieht),  sondem  mit 
RUcksicht  auf  den  folgenden  Vocal  bisweilen  e  oder  t,  z.  B.  das 
franzQsische  race  ist  in  arraza^  aber  das  lateinische  rex  in  errege 
and  das  franzQsische  risque  oder  das  italienische  ridco  in  hir- 
riscua  verwandelt. 

12.  Auf  den  S.  256 — 258  spricht  Haupt  dartiber,  dass  die 
accadischen  Wurzeln  zugleich  die  nominate  und  die  verbale 
Bedeutung  in  sich  vereinigten,  dass  aber  die  Sprache  bestrebt 
war,  durch  wortbildende  Suffixe  und  Prftfixe  eine  weitere  Unter- 
scheidung  zwischen  Nomen  und  Verbum  herbeizufUhren.  Von 
nominalbildenden  Suffixen  ftihrt  er  dann  das  eine  sicher  nach- 
weisbare  an,  nUmlich  gal  (z.  B.  ner  ,herrschen'  mit  gal  ver- 
bunden,  nergal,  bedeutet  ,Herrseher').  Ebenso  sagt  van  Eys,  dass 
im  Baskischen  Verbalformen  durch  hinzugeftigtes  pen,  dessen  Be- 
deutung er  aber  nicht  weiss,  in  Substantiva  umgewandelt  werden 
(z.  B.  erosi,  erosten  =  acheter,  erospen  =  achat).  In  derselben 
Sprache  kann  man  aus  jedem  Nomen  durch  HinzufUgung  von 
tu  ein  Verbum  machen  (z.  B.  idor  =  sec,  idartu  =  sicher; 
nas  =  ensemble,  nastu  =  m^ler;  itan  =  demande,  itandu  =  de- 
mander).  Vielleicht  passt  hierher,  was  Vinson  a.  a.  O.  p.  XII 
vom  Baskischen  sagt:  ,Les  noms  et  les  verbes  ne  sont  pas  trai- 
tis  de  deux  maniferes  distinctes;  ils  sont  egalement  susceptibles 
de  recevoir  les  suffixes  marquant  les  rapports  de  temps  et  d'es- 
pace,  dont  beaucoup  ont  conserve  entieres  et  leur  signification 
propre  et  leur  forme  sonore  antique.'  Friedrich  Mttller  a.  a.  O. 
S.  18 — 19  halt  es  fUr  nothwendig,  das  Verbalthema  aufzufassen 
,als  den  Local  eines  Nominal-Stammes  mit  indifferenter  Bedeu- 
tung (Tragen  sowohl  activ  als  auch  passiv  =^  getragen  werden)^ 
Darf  man  einen  solchen  ,Stamm  mit  indifferenter  Bedeutung* 
nicht  vergleichen  mit  einer  ,Wurzel,  welche  zugleich  die  nomi- 
nate und  die  verbale  Bedeutung  in  sich  vereinigt'? 


Digitized  by 


Google 


Eioige  Zengnisse  etc.  9 

13.  Die  Reduplication  kam  im  Accadischen  viel  hftufiger 
und  in  grosserem  Umfange  in  Anwendung,  als  im  heutigen 
Baskischen,  in  welchem  sie  sich,  aosser  in  mehreren  anderen 
WCrtem,  nur  noch  im  sogenannten  relativen  Superlativ  (den 
van  Eys  mit  ,trfe8^  und  ,tout'  bezeichnet)  erhalten  hat,  z.  B. 
choil  choiUa  ,tout  fin  seul^  Aus  dem  Register  bei  Fr.  Delitzsch 
fUhre  ich  an:  die  Eigennamen  Gugu,  JJarbAs,  gudfeud,  Hihi, 
Ripkipi,  Karkar;  von  iberischen  MUnzlegenden :  Eodod,  Pil- 
pili,  Ootoot  (bei  Phillips). 

14.  Wie  das  accadische  Nomen  trftgt  auch  das  baskische 
keine  Bestimmung  des  Genus  und  Casus  an  sich  (d.  h.  das 
Baskische  hat  keine  Declination,  sondem  drtickt  die  sogenannten 
Casus  durch  Suffixe  aus,  sowie  nach  Haupt  268  auch  im  Acca- 
dischen ,zur  Andeutung  bestimmter  Casusverhftltnisse'  ,Postposi- 
tionen'  verwandt  werden);  der  Nominativ  und  der  Accusativ 
haben  in  beiden  Sprachen  keinen  besonderen  lautlichen  Aus- 
druck. 

15.  In  beiden  Sprachen  steht  das  Adjectivum  hinter  dem  Sub- 
stantivum  (aber  wie  Haupt  S.  263  sagt,  scheint  dies  im  Accadi- 
schen ,erst  in  verhftltnissmftssig  spftter  Zeit  aufgekonunen  zu  sein^. 

16.  In  beiden  Sprachen  werden  die  durch  persOnliche  Flir- 
w(5rter  ausgedrttckten  Dative  dem  Zeitworte  einverleibt. 

17.  Wie  die  accadische  Sprache  nur  zwei  Tempera,  Prft- 
sens  und  Prttteritum  unterscheidet,  so  scheint  dies  auch  die 
baskische  Sprache  zu  thun. 

18.  Als  ttbereinstimmende  Wttrter  habe  ich  in  beiden 
Sprachen  nur  folgende  ausfindig  gemacht:  1.  Im  Accadischen 
*ir  (auch  uru  ?),  im  Bask,  iri,  uri,  hiH  =  ville ;  2.  das  Ftlrwort 
der  zweiten  Person,  im  Accad.  su  als  Sing.,  im  Bask,  za  (ur- 
sprttnglich  Plur.);  3.  ki,  kin  =  avec;  4.  rai  nach  Haupt  S.  262 
drilckt  ra  als  Postposition  den  Dativ  aus,  als  Verbalwurzel  be- 
deutet  es  ,gehen^,  dann  ,Gegend,  Richtung^;  van  Eys  Uber- 
setzt  ra  durch  ,ver8,  pour,  de,  k'  und  Blgt  hinzu,  dass  es  ,1a 
tendance  vers*  und  in  vielen  ,noms  verbaux'  (z.  B.  in  begira- 
tu  yregarder'  von  begi  ,<Bil')  ,une  direction  vers  une  chose' 
anzeigt. 


Digitized  by 


Google 


10  E    Bonnell. 


IV. 


Da  Strabon,  welcher  dafiir  zuverlftssige  Gewtthrsmanner 
haben  konnte,  die  hispanischen  und  die  kaukasischen  Iberer 
fiir  ein  und  dasselbe  Volk  erklart  hat,  so  verdicnen  die  heuti- 
gen  Georgier,  welche  das  einst  von  den  (kaukasischen)  Iberem 
bewohnte  Land  inne  haben,  eine  besondere  Aufinerksamkeit. 
Die  Sprache  der  Georgier  ist  mit  der  der  Basken  verglichen 
worden  von  A.  Th.  d'Abbadie  in  (den  Prol^gomfenes  zu)  dem 
Werke  Etudes  grammaticales  sur  la  langue  Euskarienne,  par 
A.  Th.  d'Abbadie  et  J.  Augustin  Chaho  (Paris,  1836,  p.  19—21) 
in  folgender  Weise:  La  langue  g^orgienne  a  comme  le  basque 
et  le  tinnois  un  grand  nombre  de  dialectes  et  quelques  autres 
caraetferes  d'une  langue  primitive;  mais  ces  affinites  avec  TEs- 
kuara  sont  moins  nombreuses  que  nous  ne  Tavions  cru  d*abord. 
—  En  effet,  la  d^clinaison  gdorgienne  n'est  pas  tout  k  fait  simple 
et  unique;  les  idees  abstraites  et  subordonn<5e8  qui,  que,  ne  s'ex- 
priment  point  par  des  suffixes  inh<5rents  au  verbe;  les  trois 
modes  indicatif,  impdratif  et  participe,  n'ont  pas  d'analogie  avec 
la  conjugaison  basque;  les  accessoires  synthetis^s  du  verbe  ne 
suffisent  pas  k  Texpression  simultande  de  deux  regimes;  la  con- 
jugaison n'est  pas  comparable  k  elle-meme,  et  sa  composition 
singuli^re  offre  une  physionomie  erderane  et  syncopic.  Toute- 
fois  on  y  apcr^oit  encore  le  souvenir  d'une  ancienne  conjugai- 
son plus  r^gulifere.  —  Parmi  les  traits  communs  au  georgien  et 
k  TEskuara,  nous  ferons  remarquer  :  L'absence  de  genres  dans 
les  noms  et  d'accusatifs  dans  la  d^clinaison;  Texistence  des  as- 
pir^es  kh,  th  et  des  cas  complexes,  dont  quelques-uns  sont  aussi 
formes  chez  nous  par  une  combinaison  avec  le  g^nitif;  la  con- 
fusion des  noms  substantifs  et  attributifs,  les  noms  verbaux  sub- 
stitu^s  k  r(5nonciation  si  vague  d'un  ou  de  plusieurs  iniinitifs; 
la  numeration  par  10  et  par  20;  Tidentit^  des  mien,  tien,  pos- 
sessifs  avec  les  genitifs  du  moi,  du  toi;  la  formation  des  noms 
qualiiicatifs  enters  sur  des  noms  d(5clines;  Tusage  simultan^  de 
prefixes  et  de  suffixes  dont  le  basque  offre  quelques  exemples, 
comme  eztudala  (que  je  n'ai  pas),  et  cnfin  des  derivatifs  g^or- 


Digitized  by 


Google 


Einige  Zeagnisse  etc.  11 

giens  qui  r^pondent,  quoiqu'en  petit  nombre,  k  nos  terminatives. 
Les  formatives  personnelles  du  verbe  offrent  avec  le  basque 
une  obscure  analogie^  qui  se  trouve  dans  la  combinaison  du 
verbe  substantif  avec  le  cas  modal  pour  former  un  fiitur.  Cette 
exception  est  la  r^gle  gdn^rale  en  basque  :  le  modal  gdorgien 
correspond  k  notre  cas  en  an.  Les  particules  ou  suffixes  d'af- 
firmation  dans  cette  langue  sont  beaucoup  plus  varies  que  dans 
la  notre.  —  D  y  a  encore  d'autres  rapports  sur  lesquels  nous 
voudrions  insister.  Le  nom  g^orgien  precedant  le  verbe  com- 
porte  une  signification  adverbiale,  laquelle  est  d'ailleurs  souvent 
rendue  par  un  nom  au  cas  instrumental.  On  a  ddjk  vu  que 
des  noms  au  mode  ind^fini^  tels  que  egun  jour,  bikar  lende- 
main,  ont  ete  violemment  rel^gu^s  parmi  les  adverbes,  et  la 
terminative  adverbiale  ki  se  rapproche  beaucoup  de  notre  cas 
en  kin,  dont  Tanalogue  a  6t6  nomm6  instrumental  en  g^orgien. 
L'a  final  est  aussi  le  signe  de  Tinterrogation,  mais  cette  fonction 
n'est  pas  aussi  absolue  ni  aussi  g^n^ralisde  que  dans  TEskuara. 
Cette  voyelle  d^terminante  est  remplacde  par  Yi  final,  qui  sui- 
vant  M.  Brosset,  est  une  sorte  d^saphet  d*unit^,  le  g^n^rateur 
d'un  sens  concret  et  determine.  Nous  avons  peine  k  ne  pas 
voir  dans  Tun  des  deux  pluriels  attribu^s  aux  noms  g^orgiens 
une  grande  analogic  avec  notre  mode  ind^fini.  En  effet,  on  ne 
conceit  pas  Texistence  ni  Tusage  simultandment  facultatif  de 
deux  pluriels  dont  Tun  est  certainement  quelquefois  employ^ 
avec  le  sens  du  singulier.  —  En  gdorgien,  quand  un  nom  en 
regit  un  autre,  celui-ci  prend  le  cas  du  premier  surajout6  au 
g^nitif  qui  lui  est  impost  comme  dependant  du  premier  mot. 
C'est  ce  que  M.  Brosset  appelle  double  rapport  :  cette  forme 
existe  en  basque,  mais  seulement  quand  on  veut  rendre  la 
phrase  plus  certaine,  plus  positive.  Elle  a  d6jk  disparu  du  style 
vidgaire  des  G^orgiens;  et  c'est  peut-ctre  encore  ici  un  exemple 
de  la  tendance  des  langues  k  qmtter  leurs  premieres  habitudes 
pour  revetir  des  formes  analytiques.  Mais  nous  soulevons  sans 
la  decider  cette  question  delicate.  —  (Les  degr^s  de  comparai- 
son  du  nom  bon  sont  irr^guliers  dans  la  plupart  des  langues  indo- 
gerraaniques.  Les  formations  r^guliferes  et  irr^guliferes  existent 


Digitized  by 


Google 


12  E.  Bonnell. 

simultan^ment   dans   le  g^orgien,  le  basque  et   dans   les  diflfe- 
rentes  branches  du  groupe  ouralien  ou  linnois.) 

Diese  Analogien  in  ihrer  Gesammtheit  besttttigen  die  au8 
Strabon's  Angabe  zu  folgernde  Behauptung,  dass  die  Vorfahren 
dor  Baskcn  cinst  im  Suden  des  Kaukasus  gerade  im  Gebiete 
des  heutigen  Georgiens  gewohnt  haben  (zumal  da  einige  dieser 
Analogien  auch  zwischen  dem  Aeeadischen  und  Baskischen  vor- 
kommen).  Aber  auf  noch  weitere  (frttbere)  Wohnsitze  der  kaa- 
kasischen  Iberer  weist  dasjenige  bin,  was  Herr  Fr.  Muller 
a.  a.  O.  S.  48  von  den  kaukasischen  Sprachen  sagt:  ,Charak- 
teristisch  ist  die  Aufnahme  des  Objects  in  das  Verbum,  Uhnlich 
wie  wir  es  im  Baskischen  gesehen  haben,  Dem  Zahlensystem 
liegt  (mit  Ausnahme  des  Kasikumttkischen,  des  Artschi  und 
des  HUrkanischen  von  den  nordkaukasischen  und  des  Suani- 
schen  von  den  sUdkaukasischen  Sprachen,  in  denen  das  deka- 
dische  System  herrscht)  die  vigesimale  Z^hlmethode  zu  Grunde/ 
(Die  vigesimale  Z&hlmethode  haben  also  von  den  sUdkaukasi- 
schen Sprachen  das  Georgische,  Mingrelische  und  Lazischc,  von 
den  nordkaukasischen  Sprachen  das  Abchasische,  Awarische, 
KUrinische,  Udische,  Tschetschenzische  und  Thusch.)  Und  viel 
frliher  hat  derselbe  grosse  Gelehrte  in  seinem  Aufsatze  ,Bemer- 
kungen  liber  die  Sprache  der  Lycier'  (abgedruckt  in  den  ,Bei- 
trttgen  zur  vergleichenden  Sprachforschung  auf  dem  Gebiete  der 
arischen,  celtischen  und  slawischen  Sprachen^  Herausgegeben  von 
A.  Kuhn  und  A.  Schleicher.  Bd.  HI,  Berlin  1863,  S.  220)  ge- 
sagt:  Wahrscheinlich  ist  das  Lycische  ein  sttdlicher  Ausl^ufer 
des  sogenannten  kaukasischen  Sprachzweiges,  ,al8  dessen  Haupt- 
reprftsentant  das  Georgische  angesehen  wird.  Gewiss  ist  das 
Vigesimalsystem  auf  den  Inschriften  nicht  zuiUllig  und  kann 
nur  auf  eine  Sprache  kaukasischer  Abkunft  bezogen  werden^ 
Spater  hat  dann  Hyde  Clarke  in  seinem  Aufsatze  ,Ueber  die 
Amazonen  im  Alterthum'  (s.  Das  Ausland,  1870,  S.  1214 — 1216) 
eine  Mengc  gcographischer  Namen  besonders  im  Sttden  des 
Kaukasus  aus  dem  Georgischen  zu  erklftren  versucht,  um  nach- 
zuweisen,  dass  die  georgische  BevSlkerung  frliher  ein  weiteres 
Gebiet  inne  gehabt  habe.    Abgesehen   hiervon  meine  ich,  dass 


Digitized  by 


Google 


Einige  Zengnisse  etc.  13 

man  aus  dem  ganzen  Gebiete  der  kaukasischen  Sprache  noch 
einige  neue  Uebereinstimmungen  mit  dem  Baskischen  ausiindig 
machen  kann^  durch  welche  die  bisher  fast  nur  aus  dem  Geor- 
gischen  entdeckten  ergftnzt  werden.  Ich  fUhre  aber  vorerst  die 
von  Herm  Fr.  MttUer  a.  a.  O.  auf  den  Seiten  16,  174  und  198 
gemachten  Bemerkungen  an,  dass  das  Pronomen  reflexivum 
,8elbst'  durch  das  Wort  ,Haupt'  ausgedrlickt  wird,  wie  im  Bas- 
kischen (durch  bum),  so  in  der  Sprache  der  Tschetschenzen 
und  khistischen  Thuschethier  (durch  khorth)  und  im  Georgi- 
schen  (durch  thawi),  Ueber  das  Tschetschenzische  und  Thusch 
nun  sagt  Fr.  Mllller  a.  a.  O.  auf  S.  158,  159:  ,Diese  Sprachen 
zeichnen  sich  im  Gegensatze  zu  ihren  ttbrigen  Verwandten  durch 
einen  gewissen  Reichthum  an  Vocalen  aus  und  namendich  das 
Tschetschenzische  bietet  Vocalverbindungen,  die  innerhalb  der 
kaukasischen  Sprachen  einzig  dastehen.  —  Manche  mehrsilbige 
Wdrter  bestehen  zum  gr5ssten  Theile  aus  Vocalen  wie  z.  B. 
huotw  ,durch  die  KugeP,  hueie  ,zu  der  KugeP  u.  s.  w/  Damit 
kann  man  vergleichen,  dass  auch  die  baskische  Sprache  Worter 
hat,  welche  aus  zwei  oder  mehreren  Vocalen  bestehen,  z.  B. 
ni  ^  bouillie,  ao  =  bouche  {aua  =  la  bouche),  ea  =  si,  ei  = 
table  de  cochon,  eo  =  tisser,  eu  =  tu,  oa  oder  ua  =  vas,  hauei 
(nach  van  Eys  aus  hauek  -j-  i).  Dann  auf  S.  161 :  ,In  beiden 
Sprachen  ist  der  Laut  r  vom  Anlaute  ausgeschlossen'  (wie  im 
Baskischen  und  Spanisch-Iberischen).  —  Hiemach  mOchte  ich 
noch  eine  Vermuthung  aussprechen  in  Betreff  des  baskischen 
Zahlwortes  sortsi  ^=  8.  Da  das  baskische  Zahlwort  ftir  9  bedei*atst 
offenbar  10  {tsl,  vielleicht  ein  altes  iberisches  Wort?  oder  das 
ungarische  ttz?)  —  1  (bask,  bedera,  eigentlich  ,einzig^?)  =  9 
bedeutet,  so  muss  sorfsi  10  (tsi)  —  2  (sor)  d.  h.  =  8  bedeuten; 
aber  in  welcher  Sprache  bedeutet  sor  2?  Wenn  dies  ein  ur- 
sprUngliches  iberisches  Wort  war,  so  mochte  ich  es  wiederfinden 
in  dem  heutigen  lazischen  Zahlwort  dzur  =  2.  Femer  das  bas- 
kische Zahlwort  hamaika  =11  ist  eine  Zusammensetzung  aus 
hama(r)  10  -|-  ika  1.  War  dieses  ika  einst  ein  iberisches  Zahl- 
wort? oder  ist  es  aus  dem  heutigen  abchas.  aki  =  1  entstanden? 
oder  ist  das  tscheremissische  ik  —  1  das  ursprlingHche  Wort? 


Digitized  by 


Google 


14  E.  Bonnell. 


V. 


Den  obigen  Zeugnissen  fiir  die  nahe  Verwandtschaft  der 
bispanischen  Iberer  und  der  Basken  mit  der  altesten  Bev5lke- 
rung  Vorderasiens,  welche  zusammengenommen  doch  wohl  schon 
fttr  einen  Beweis  gehalten  werden  dttrfen,  mOchte  ich  noch 
einige  ins  Gebiet  der  Archaologie  gehorende  Zeugnisse  anreihen, 
um  jene  ins  Gebiet  der  Gesehichte,  Geographie  und  Linguistik 
gehOrenden  noch  einigermassen  zu  verstarken.  Es  sind  die  folgen- 
den,  in  aller  KUrze  angegebenen,  zum  Theil  nur  angedeuteten. 

Bei  den  Tibarenem,  welche  lange  Zeit  als  ein  zahlreiches 
Volk  den  osdichen  Theil  Kleinasiens  vom  sttdOstlichen  Winkel 
des  Schwarzen  Meeres  bis  nach  Kilikien  hin  bewohnten  (also 
vielleicht  mit  den  Chethitem  zusammenhingen),  bestand  nach 
dem  Zeugnisse  des  Nymphodoros  die  Sitte,  dass  die  Frauen, 
wenn  sie  Kinder  geboren  batten,  ihre  Manner  zu  Bette  brachten 
und  bedienten.  Dieselbe  Sitte  batten  nach  Strabon  die  bispani- 
schen Iberer  und  nach  Diodor  die  Einwohner  der  Insel  Corsica, 
welche  Seneca  fiir  Stammverwandte  der  Cantabrer  (hispan. 
Iberer)  halt.  (Bei  den  hcutigen  Basken  besteht  diese  Sitte  nicht.) 
Dieselben  Tibarener  batten,  wie  andere  pontische  Gebirgsv9lker 
und  wie  die  Thraker,  Libyer  und  bispanischen  Iberer,  die  Ge- 
wohnheit  sich  zu  tatowiren. 

Auf  pisidischen,  pamphylischen,  lykischen  Milnzen  werden 
das  Dreibein  (Triquetra)  und  auch  Ringer,  Schleuderer  und 
Kampfer  mit  Sichelmessem  (diese  letzten  auch  auf  agyptischen 
Reliefs)  dargestellt  (s.  Zeitschrift  fiir  Numismatik  von  Alfinjd  von 
Sallet,  Bd.  V,  S.  136,  Bd.  VI,  S.  75  ff.).  Ebenso  gibt  es  iberische 
Mttnzen  mit  dem  Dreibein,  und  diese  weist  Boudard  einer  der 
balearischen  Inseln  zu,  deren  Einwohner  ja  als  Schleuderer  be- 
rtthmt  waren;  doch  Phillips  hat  dazu  bemerkt,  dass  auch  die 
Miinzen  der  Stadt  Illiberis  in  Baetica  das  Dreibein  haben  (s. 
Sitzungsber.  der  Wiener  Akad.  d.  Wiss.,  phil.-hist.  CI.,  Bd.  67, 
1871,  S.  788  sq.).  Hierau  fiige  ich  die  Notiz  Herodots  (I,  c.  173) 
hinzu,  dass  die  Lykier  sich  nach  der  Mutter  benannten;  die- 
selbe Sitte  sollen  die  alten  Aegypter  und  die  Etrusker  gehabt 


Digitized  by 


Google 


Einigc  Zcognissc  etc.  15 

haben;  Phillips  aber  hat  durch  Zusammenstellung  etruskischer 
Eigennamen  mit  iberischen  die  Vermuthung  nahe  gelegt,  dass 
auch  die  Etrusker  mit  den  hispanischen  Iberem  verwandt  sein 
mOgen. 

Schliesslich  weise  ich  auf  die  vielen  in  Frankreich,  auf 
der  pyrenaischen  Haibinsel  und  in  anderen  Theilen  Europas 
sowie  in  Nordafrika  und  in  Vorderasien  vorhandenen  Stein- 
denkm^ler  hin,  welche  beweisen,  dass  einst  in  der  Steinzeit 
ein  grosses  Volk  gerade  in  derselben  Weise,  wie  ich  es  von 
den  Sumeriem-Accadem  und  Iberem  vermuthe,  aus  Vorder- 
asien theils  in  Nordafrika,  theils  durch  Griechenland,  Italien 
und  auch  durch  Mitteleuropa  bis  in  Gallien  und  Hispanien  ein- 
gewandert  ist.  Das  mttsste  allerdings  noch  ausflihrlicher  be- 
sprochen  werden.  Indessen  begnttge  ich  mich  fllr  jetzt  damit, 
nur  noch  ein  besonderes  zur  Steinzeit  gehOriges  Zeugniss  zu 
erwfthnen,  n&mlich  die  vielen  Nephrit-Aexte,  welche  man  in 
Siidwest-Deutschland,  in  der  Schweiz,  in  Frankreich,  in  Spanien, 
in  Italien  bis  nach  Kalabrien  hinunter,  in  Griechenland,  auf  der 
Insel  Kreta,  in  Kleinasien  (und  namentlich  auch  in  den  Ruinen 
von  Troja),  in  Mesopotamien,  in  Sibirien  bei  Krasnojarsk  und 
sogar  in  Neu-Sceland  gefunden  hat.  Diesen  Nephritstein  triflft 
man  in  keinem  einzigen  Gebirge  Europas  an,  sondem  nur  bei 
Kaschgar  in  Turkestan,  in  den  sajanischen  Bergen  und  auch 
auf  Neu-Seeland  (s.  das  russische  Werk  des  verstorbenen  Grafen 
A.  S.  Uwarow  ,Archaologie  Russlands.  Die  Steinperiode*,  Moskau 
1881,  I,  S.  367  ff.).  Dieses  grosse  Volk  also,  welches  aus  Asien 
von  Mesopotamien  an  nach  Westen  durch  die  genannten  Lftnder 
bis  nach  Hispanien  gezogen  ist,  sind  hOchst  wahi'scheinlich  die 
Sumericr-Accader  und  (oder?)  die  Iberer  gewesen,  denen  erst 
nach  der  Steinzeit  andere  Volker  ebendahin  folgten. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Ueber  uiisere  gegenwartige  KenDtniss  der  Sprachen 

Oceaniens. 


Von 


Robert  Needham  Cust,  LL.  D. 

Honorary  Secretary  of  the  Boyal  Asiatic  Society  of  Great  Britain  and  Ireland. 


In  der  afirikanisehen  Abtheilung  der  im  September  1881 
zu  Berlin  abgehaltenen  intemationalen  Orientalisten-Versamm- 
lung  hatte  ich  die  Ehre,  einen  Vortrag  ttber  ^Unsere  gegen- 
wartige Kenntniss  der  Sprachen  Airikas^  zu  balten;  und  im 
Laufe  des  folgenden  Jahres  gab  ich  meine  beiden  B^nde  ttber 
die  neueren  Sprachen  jenes  Erdtheiles  heraus.  Seitdem  ist  meine 
Aufmerksamkeit  auf  Oceanien  gelenkt  worden,  und  ich  beab- 
sichtige  jetzt  einen  Aufsatz  ttber  ,Unsere  gegenwftrtige  Kennt- 
niss dieser  Sprachen'  zu  lesen^  dem  nftchstes  Jahr  ein  Band 
mit  ausftthrlichen  Details^  Sprach-Karten  und  bibliographischen 
Anhftngen  folgen  soil. 

Es  ist  mein  Zweck,  die  Kenntniss  dieses  Gegenstandes 
dadurch  zu  fbrdern,  dass  ich  in  systematischer  Weise  dem 
PubUkum  den  Umfang  unseres  Wissens  und  damit  auch  unserer 
Unwissenheit  vorlege. 

Was  Afrika  anbelangt,  so  sind  in  den  letzten  Jahren  un- 
geheuere  Fortschritte  gemacht  worden.  Ich  rechne  auf  ^hnliche 
Fortschritte  in  Oceanien.  —  In  Berlin  erwfthnte  ich,  wie  viel 
die  Wissenschaft  deutschen  Gelehrten  zu  verdanken  hat,  sowohl 
was  die  Sprachen  Ost-Indiens,  als  auch  was  die  Afiikas  an- 
betrifft,  Ohne  ihre  Hilfe  —  wo  wftren  wir?  Denn  Deutschland 
hat  nicht  nur  die  hervorragenden  Geister  geliefert,  welche  oft 
die  von  unwissenschaftlichen  Handen  gesammelten  Materialien  zu 

YII.  Intemat.  Orientalisten-Congr.  Hochasiatische  Section.  2 


Digitized  by 


Google 


18  R.  N.  Cost. 

ordnen  hatten,  sondern  deutsche  Gelehrte  sind  auch  hiehin  und 
dahin  gereist  und  haben  zahlreiche  Sammlungen  auf  dem  be- 
treflFenden  Sprachgebiete  zusammengestellt.  In  Bezug  auf  die 
Sprachen  Oceaniens  liegen  die  Sachen  anders.  Zwar  haben  die- 
selben  hervorragenden  Geister  die  angesammelten  Materialien  ar- 
rangirt,  wie  mein  verehrter  Freund  Dr.  Friedrich  Miiller  und  der 
berlihmte  Gelehrte  H.  Conon  von  der  Gabelentz  und  sein  Sohn, 
mein  geschatzter  Freund  Professor  Georg  von  der  Gabelentz, 
welcher  mit  Meisterhand  den  von  seinem  verstorbenen  Vater 
fallengelassenen  Faden  wieder  aufgenommen  hat  —  auch  darf  ich 
bei  diesem  Namen  die  Arbeit  von  Adolf  Bernhard  Meyer  nicht 
unerwtthnt  lassen:  doch  bin  ich  auf  diesem  Gebiete  wenig  anderen 
Anzeichen  deutscher  Arbeit  begegnet,  was  um  so  schlimmer  flir 
die  Arbeit  selbst  ist,  als  die  Bearbeitung  der  Grammatik  und 
des  Worterbuches  eben  gerade  so  die  Eigenthiimlichkeit  der 
Deutschen  zu  sein  scheint,  wie  die  Herstellung  von  Pflttgen  und 
der  SchiflFsbau  die  des  englischen  Volkes  ist. 

Die  Arbeit  ist  grOsstentheils  von  englischen,  franzOsischen 
und  nordamerikanischen  Gelehrten  gethan  worden,  mit  gelegent- 
lichen  Streiflichtern  von  Ilollftndern  wie  Van  Hasselt,  H.  G. 
Geisler,  und  meinem  guten  Freunde  Professor  Kern  aus  Leiden. 

Ein  einziges  spanisches  Buch,  auf  den  PhiKppinen  heraus- 
gegeben  und  sich  auf  eine  Sprache  auf  den  Marianen-  oder 
Ladronen-Inseln  beziehend,  ist  mir  zugekommen,  und  ein  russi- 
scher  Gelehrter  hat  vielversprechende  Werke  herausgegeben; 
sonst  hat  keine  andere  Nationalitat,  so  weit  meine  Kenntniss 
reicht,  zu  dieser  Arbeit  beigetragen. 

Was  versteht  man  unter  Oceanien?  —  Es  ist  jenes  Con- 
glomerat  oder  vielmehr  jene  grosse  Milchstrasse  von  grossen 
und  kleinen  Inseln,  welche  sich  im  Stillen  Ocean  tiber  die  an- 
erkannten  geographischen  Grenzen  von  Asien  und  Amerika 
hinaus  hinzieht.  Die  alten  Geographen  glaubten,  es  g^be  einen 
sUdHchen  Continent,  welcher  sich  um  den  Sttdpol  erstrecke. 
Die  runde  Welt  hat  sich  jedoch  jetzt  all  ihrer  Geheimnisse 
begeben,  und  wir  erkennen  jetzt  das  Bestehen  eines  ftinften 
Welttheils  an,  welcher  die  grossen  Inseln  Neu-Guinea,  AustraHen 


Digitized  by 


Google 


n«ber  nnsere  gegenwirtige  Kenntniss  der  Sprachen  Oeeaniens.  19 

und  Neu-Seeland  einschliesst^  sowie  eine  unzfthlige  Zahl  kleinerer 
Inseln,  die  man  in  Gruppen  zusammengefasst  hat^  und  welche 
sich  wie  Guirlanden  von  der  Oster-Insel  im  Hussersten  Osten 
bis  Tasmanien  im  Westen  eretrecken.  Fttr  meine  Zwecke  bleibt 
Malaisien  in  Asien  und  Madagascar  in  Afiika;  sie  liegen  ausser- 
halb  meiner  Untersuchung.  M(5gen  sie  immerhin  ethnologische 
oder  philologische  Verwandtschaften  mit  Theilen  von  Oceanien 
haben  oder  nicht,  und  bei  aller  Achtung  vor  dem  grossen  und 
epochemachenden  Werke  W.  von  Humboldt's  nehme  ich  doch 
auf  diese  Verwandtschaft  keine  RUcksicht,  indem  ich  sie  weder 
bestM,tige  noch  vemeine,  noch  sie  anders  zu  gestalten  versuche. 

Ich  theile  Oceanien  in  vier  grosse  Gebiete  ein: 
L  Polynesien. 
n.  Melanesien. 

in.  Mikronesien. 

IV.  Australien. 

Vom  ftussersten  Osten  anfangend,  behandle  ich  sie  in  der 
angegebenen  Reihenfolge.  Dieselbe  ist  bequemer  und  erschOpfen- 
der,  als  die  umgekehrte;  denn  wenn  wir  uns  den  Grenzen  Asiens 
nfthem,  befinden  wir  uns  in  einem  noch  nicht  sichergestellten 
Gebiete,  sowohl  im  Suden  von  Neu- Guinea  her,  als  im  Osten, 
nach  den  Philippinen  bin.  Es  ist  fraglich,  ob  wir  nicht  in  ein 
Gebiet  eindringen,  welches  geographisch  ein  Theil  von  Asien  ist. 

Wir  finden  in  Polynesien,  vom  Osten  anfangend,  die  Oster- 
Insel,  die  Paumotu-Inseln  und  die  bertthmte  Gruppe  der  Gesell- 
schafts-Inseln,  von  denen  ein  Theil  bisweilen  die  Georg-Inseln 
genannt  wird,  deren  vomehmste  Tahiti,  ein  franz5sisches  Besitz- 
thum,  ist,  sowie  die  AustraUnseln.  Die  ganze  Bibel  ist  in  diese 
Sprache  iibersetzt,  und  dieselbe  ist  auch  durch  Grammatiken 
und  W5rterbiicher  zugftnghch  gemacht  worden. 

Im  Nord-Osten  ist  die  Gruppe  der  Marquesas-Inseln.  Hier 

spricht  man  eine  Sprache   derselben  FamiKe,  und  wir  besitzen 

hiervon    Grammatiken    sowie    auch    Texte.     Dem    Norden    zu, 

20  Grad  gerade  ntJrdlich  vom  Aequator,  kommen  wir  an  die 

bertthmte   Gruppe   der   Sandwich -Inseln,    den   Schauplatz   der 

Ermordung  von  Capitan  Cook,    dem   grossen  Seefahrer.    Hier 

2* 


Digitized  by 


Google 


20  B.  N.  Cnat. 

besitzen  wir  voile  Kenntniss  einer  besonderen  Schwestersprache, 
die  als  das  Hawaii  bekannt  und  in  welche  die  ganze  Bibel 
tibersetzt  ist.  Im  Norden  finden  wir  aueh  die  Gruppen  der  Union- 
und  der  EUice-Inseln,  wo  das  Fakaafo  gesprochen  wird.  Sttd- 
wftrts,  in  demselben  Breitengrade  wie  die  Oesellschafts-Inselny 
kommen  wir  nacheinander  zu  den  HerveyJnseln,  von  welchen 
Raratonga  die  vomehmste,  den  SchiflFer-  oder  Samoa-Inseln^  und 
den  Freundschafts-Inseln,  unter  denen  Tonga  die  grSsste  ist. 
Diese  drei  Gruppen  besitzen  besondere  wenn  aueh  verwandte 
Sprachen;  alle  drei  sind  wissenschafUich  bearbeitet,  die  ganze 
Bibel  ist  in  alle  drei  ttbersetzt  worden.  Oestlich  von  Tonga, 
sttdlieh  von  Samoa  ist  eine  kleine  Insel,  welche  Capitftn  Cook 
Savage-Insel  genannt  hat,  weil  es  ihm  wegen  der  Wildheit  der 
Eingeborenen  unmoglich  war  zu  landen;  ihr  wirklieher  Name 
ist  Nine.  Nach  vielen  fruchtlosen  physischen  Versuchen  wurde 
endlieh  moralischer  Einfluss  auf  diese  Insulaner  ausgeilbt.  — 
Sie  haben  sich  schliesslich  gleieh  den  Einwohnem  der  Ubrigen 
Inseln  unterworfen,  und  ein  grosser  Theil  der  Bibel  ist  in  ihre 
Sprache  tibersetzt  worden. 

Europfter  haben  sich  auf  vielen  dieser  Inseln  angesiedelt, 
und  Consuln  verschiedener  Mftchte  residiren  daselbst;  —  aber 
das  Werk  der  Civilisation  ist  auf  den  Sandwiehs-Inseln  ganz 
von  amerikanischen  Missionftren,  auf  den  Marquesas-  und  den 
beiden  kleinen  Inseln  Wallis  und  Home  ganz  von  franzosi- 
schen,  und  auf  den  Ubrigen  ganz  von  englischen  geleitet  worden. 
Der  Umschwung  wUhrend  der  letzten  fUnfzig  Jahre  ist  erstaun- 
lich  gewesen. 

Weit  nach  Sttd-Westen  sind  zwei  grosse  Inseln,  welche 
Neu-Seeland  bilden.  Vom  sprachwissenschaftlichen  Standpunkte 
gehOren  aueh  sie  zu  Polynesien,  weil  die  Maori- Sprache  mit 
den  oben  erwahnten  Sprachen  verwandt  ist.  Sie  ist  ausftlhrlich 
bearbeitet,  und  die  ganze  Bibel  in   dieselbe  tibersetzt  worden. 

Aus  verschiedenen  Grtinden,  seien  es  UebervQlkerung 
oder  innere  Streitigkeiten  oder  Sttirme,  welche  die  Canoes  vor 
sich  hertrieben,  hat  eine  fortwtthrende  Auswanderung  nach 
Westen  stattgefunden,  und    polynesische  Colonien,   durch   ihre 


Digitized  by 


Google 


Ueber  unsere  gegenw&rtige  KeontniBs  der  Sprachen  Oceaniens.  21 

Sprache  deutlich  als  solche  gekennzeichnet^  finden  sich  auf 
vielen  Inseln  Melanesiens.  Zuweilen  triffl  man  eine  Mischsprache 
an.  Allein  unsere  Kenntniss  des  melanesischen  Sprachgebietes 
ist  noch  nicht  hinreichend  genug,  uns  in  den  Stand  zu  setzen, 
dass  wir  auf  einer  Sprachkarte  die  genaue  Localitilt  solcher 
polynesischen  Eindringlinge  verzeichnen  kOnnten.  Ich  will  nur 
hier  auf  das  Phtoomen  aufmerksam  maehen.  Futuna,  Aniwa, 
Uvea  und  Tikopia  sind  die  bemerkenswerthesten  der  zahlreichen 
Beispiele.  Es  ist  eine  festgestellte  Thatsache^  fUr  welche  es  hin- 
reichende  Beweise  gibt,  dass  es  flir  alle  Sprachformen  auf  dieser 
weiten  Strecke  vom  190.  Grad  westlicher  L^nge  von  Greenwich 
bis  zum  130.  Grad  Qstlicher  Lftnge,  und  vom  20.  Grade  n5rd- 
lieher  Breite  bis  zum  50.  Grade  sUdlicher  Breite  eine  einzige 
Muttersprache  gegeben  hat,  und  dartiber  hinaus  Hegt  noch  die 
Frage  nach  der  Verwandtschaft  dieser  Muttersprache  mit  den 
Sprachen  Malaisiens  in  Asien  und  Melanesiens,  Mikronesiens 
und  AustraUens  in  Oceanien. 

Jemand,  der  eine  lange  persOnliche  Bekanntschaft  mit  dieser 
Sprachfamilie  als  einem  geschriebenen  und  mUndlichen  Verkehrs- 
mittel  besitzt,  hat  die  folgenden  charakteristischen  Merkmale  der- 
selben  verzeichnet: 

I.  Das  Adjectiv  folgt  dem  Substantiv.  Es  gibt  aber  kein 
grammatisches  Geschlecht. 

n.  Die  Zahl  wird  durch  einen  Wechsel  im  Artikel  an- 
gedeutet. 

in.  Das   besitzende  Ftirwort  kommt  vor  das  Substantiv. 

IV.  Der  Nominativ  folgt  dem  Zeitwort. 

V.  Das  Tempus  wird  durch  eine  vorausgehende  Partikel 
angedeutet. 

VI.  Das  Passivum  wird  durch  ein  Suffix  ausgedrtickt. 
Vn.  Verstarkung  und  Fortdauer  der  Uandlung  werden 

durch  ein  Prafix  und  durch  Reduplication  angedeutet. 

Vin.  Das  Causativum  wird  durch  ein  Prefix  gebildet. 

IX.  Gegenseitigkeit  der.Handlung  wird  durch  Prftfix  und 
Suffix  ausgedrUckt  und  oft  zugleich  durch  Reduplication  des 
Wortes.  Jedes  Wort  schUesst  mit  einem  Vocal. 


Digitized  by 


Google 


22  R.  N.  Oust. 

Die  Sprache  wird  mit  grosser  grammatiseher  Genauigkeit 
gesprochen.  Der  Wortvorrath  reicht  hin  zum  Ausdruck  jedes 
Gedankens.  Denjenigen,  die  eine  Schwestersprache  sprechen, 
ist  es  nicht  mOglich,  miteinander  zu  verkehren.  Es  gibt  ge- 
wOhnlich  auch  eine  Ceremoniensprache  ftir  die  Hauptlinge.  Be- 
standtheile  von  dem  Namen  eines  Hftuptlings  sind  wfthrend 
seines  Lebens  und  oft  nach  seinem  Tode  aus  der  Sprache  ver- 
bannt.  Die  Rasse,  welehe  diese  Inseln  bewohnt,  ist  dureh  glftn- 
zendes,  schlichtes  und  langes  Haar  und  dureh  helle  Kupfer- 
farbe,  sowie  dureh  malayische  Gesichtszttge  ausgezeichnet. 

Westlich  von  Polynesien  befindet  sich  das  melanesische 
Gebiet.  Die  Fidschi-Gruppe,  eine  englische  Colonie,  liegt  an 
der  aussersten  Ost-Grenze,  und  eine  Inselkette  erstreckt  sich 
in  einem  Halbkreis  bis  nach  der  grossen  Insel  Neu-Guinea, 
welehe  ganz  mit  eingeschlossen  ist,  bis  wir  uns  in  den  Inseln 
von  Malaisien  oder  dem  asiatischen  Archipel  verwickeln.  Auch 
hier  ist  das  Sprachgebiet  ungeheuer  ausgedehnt,  von  dem  Wende- 
kreise  des  Steinbocks  bis  zu  dem  Aequator  in  der  Breite,  und 
vom  170.  Grade  ostlicher  Lange  von  Greenwich  bis  zu  dem 
130.  Grade  sich  erstreckend,  gewisse  Theile  von  Australien 
nicht  mitgerechnet,  die  innerhalb  dieser  Grenzen  liegen. 

Glucklicherweise  sind  die  Inselgruppen  gut  abgegrenzt  und 
deshalb  konnen  wir  geographisch  mit  vollkommener  Gewissheit 
und  sprachlich  mit  relativer  Gewissheit  vorgehen  infolge  der 
Arbeiten  mehrerer  Missionsgesellschaften  und  auf  Grund  des 
wichtigen  Werkes  ,Die  Sprachen  von  Melanesien*,  welches  in 
diesem  Jahre  von  der  Oxforder  Universitats-Presse  verSffent- 
licht  worden  ist. 

Ich  fange  mit  der  Fidschi-Gruppe  an.  Die  gr5sseren  Inseln 
haben  eine  Oberflache  so  gross  wie  Wales.  Die  Bewohner 
geh5ren  zu  der  dunkeln  Rasse;  da  sie  aber  an  die  helle 
Rasse  angrenzen,  hat  ihr  Blut  eine  Mischung  erfahren.  Die 
Sprache  ist  grtlndlich  studirt  und  die  ganze  Bibel  in  dieselbe 
ttbersetzt  worden. 

Nordlich  davon  befindet  sich  die  Insel  Rotuma,  unter  der 
Oberherrschaft  von  Fidschi,  mit  besonderer  Sprache;  diese  ist 


Digitized  by 


Google 


Ueber  ansere  gegenw&rtige  Kenntnisis  der  Sprachen  Oceaniens.  23 

bearbeitet  und  ein  Theil  der  Bibel  in  sie  libersetzt  worden.  Sie 
ist  eine  besondere  Sprache. 

Westlich  kommen  wir  an  die  Loyalty-Inseln,  welche  aus 
drei  grossen  Insein  bestehen,  die  nach  und  nach  unter  die 
Oberherrschaft  der  franzosischen  Colonie  Neu-Caledonien  ge- 
kommen  sind.  Die  Insein  heissen  Mare,  Lifu  und  Wea  (Uvea). 
Die  Sprachen  dieser  Insein  sind  so  verschieden,  dass  es  noth- 
wendig  geworden  ist,  die  Bibel  in  jede  derselben  zu  ttbersetzen. 
In  das  Lifu  ist  die  ganze  Bibel  libersetzt  worden,  und  ein  grosser 
Theil  derselben  in  die  beiden  anderen.  Wenn  man  ein  en  iind 
denselben  Vers  in  den  drei  versehiedenen  Uebersetzungen  ver- 
gleicht,  so  Uberzeugt  man  sich  sogleich,  dass  die  Sprachen  ganz 
von  einander  verschieden  sind,  und  gerade  weil  Agcnten  der- 
selben Missionen  alle  Insein  bewohnen,  kann  man  nicht  an  der 
Nothwendigkeit  dieser  Uebersetzungen  zweifeln. 

Weiter  nach  Westen  gruppiren  sich  die  Insein  Neu-Cale- 
donien und  die  kleine  Fichten-Insel.  Besondere  Sprachen  sind 
vorhanden,  aber  wir  haben  hier  nicht  die  Bibel-Uebersetzung 
als  bequemen  FUhrer,  da  es  nicht  die  Gewohnheit  der  fran- 
zosischen Katholiken  ist,  dieses  Buch  zum  Unterricht  des  Volkes 
zu  benutzen.  Es  ist  eine  grosse  Bequemlichkcit  fllr  sprachwissen- 
schaftliche  Zwecke,  dasselbe  Buch  in  alle  Sprachen  libersetzt 
zu  finden,  es  vcrsieht  uns  zu  gleicher  Zeit  mit  einem  Text  imd 
einem  Mittel,  Sprachvergleichungen  anzustellen.  Wir  finden,  dass 
es  in  Neu-Caledonien  drei  verschiedene  Sprachen  gibt,  das  Yehen 
im  Norden,  das  Duauru  an  der  Slidwest-KUste,  und  eine  dritte 
Sprache  unsicheren  Namens,  aber  bestimmten  Ortes,  und  durch 
eine  hinreichende  und  relativ  genaue  W5rtersammlung  belegt, 
so  dass  ich  sie  hier  verzeichnen  kann.  Eine  WOrtersammlimg 
ist  flir  die  Fichten-Insel  geUefert  worden.  Ohne  Zweifel  werden 
wir  bald  liber  die  Sprachen  dieser  beiden  Insein  genauere 
Kenntniss  bekommen,  denn  die  franzOsischen  Gelehrten  haben 
ihre  Aufmerksamkeit  jetzt  nach  dieser  Richtung  gelenkt.  Wenn 
ich  mich  von  hier  aus  n5rdlich  wende,  befinde  ich  mich  jetzt 
unter  den  Neuen  Hebriden,  die  sich  liber  10  Grad  sttdHcher 
Breite  erstrecken.  Indem  ich  die  beiden  Insein  Futuna  und  Aniwa 


Digitized  by 


Google 


24  K.  N.  Cnsl. 

ttbergehe,  die  ich  vom  sprachlichen  Gesichtspunkte  zu  Polynesien 
gerechnet  habe,  fahre  ich  weiter  von  Aneiteum  nach  Tanna, 
von  Eromanga,  dem  Schauplatz  von  mehr  als  einer  Mordthat, 
nach  Fate,  oder  der  Sandwich-Insel,  wo  die  Franzosen  sich  in 
der  letzten  Zeit  niedergelassen  haben :  von  Nguna  oder  der  Mon- 
tague-Insel  nach  der  Drei-HiigeHnsel,  die  als  Mai  bekannt  ist; 
von  den  Schttfer-Insehi  nach  Api;  von  Paama  nach  Ambrym; 
von  Mallicolo  nach  der  Pfingst-Insel;  von  Espiritu  Santo  nach 
Oba  oder  der  Leper-Insel,  und  weiter  nach  der  Maewo-  oder 
Aurora-Insel,  der  nOrdlichsten  der  Gruppe. 

Auf  einigen  dieser  Inseln  gibt  es  mehr  als  eine  Sprache, 
von  denen  jede  der  anderen  unverstftndlich  ist;  auf  einigen 
finden  sich  polynesische  Colonien.  Die  Eingeborenen  sind  un- 
gastliche,  verrtttherische  Wilde  und  Cannibalen,  aber  dennoch 
sind  alle  Inseln  von  Europftern  besucht  und  ihre  Sprachen  erlemt 
worden.  Grammatiken,  WOrtersammlungen  und  Texte  werden 
nach  und  nach  bekannt  gemacht. 

Ich  fahre  jetzt  weiter  und  komme  zu  den  BanksJnseln, 
und  weiter  von  der  Merlav-Insel  nach  Santa  Maria,  welche 
zwei  Sprachen  besitzt,  und  dann  von  der  grossen  Banks-Insel 
oder  Vanua  Lava,  mit  fUnf  Dialecten,  nach  der  Zuckerhut- 
Insel,  deren  Sprache,  das  Mota,  einst  die  Lingua  franca  des 
ganzen  Gebietes  zu  sein  bestimmt  scheint;  und  endlich  von  der 
Saddle-  oder  der  Motlav-Insel  nach  Rowa  und  der  Bligh-Insel, 
die  auch  unter  dem  Namen  Ureparapara  und  Norbarbar  be- 
kannt ist.  Von  diesem  Punkte  aus  komme  ich  durch  die  kleinen 
Inseln,  die  als  die  Torres-Inseln  bekannt  sind,  hindurch  nach 
der  Santa-Cruz-Gruppe,  wo  ich  die  Santa-Cruz-  oder  Deni-Insel 
finde,  und  weiter  nordlich  nach  der  Gruppe  der  Schwalben- 
Inseln,  von  welchen  Nifilole  die  gr()sste  ist.  Auf  Vanikoro,  in 
der  Santa-Cruz-Gruppe,  kam  am  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts 
der  ungltickUche  La  Perouse  mit  seinen  beiden  Schiflten  urn, 
und  ihr  Los  blieb  Iftnger  als  ein  Vierteljahrhundert  unbekannt. 
Auf  Nikopu,  in  der  Schwalben-Gruppe,  fiel  im  Jahre  1871  der 
opferwiUige  und  gelehrte  Bischof  Patterson,  und  man  fand  in 
einem  vom  Wasser  hin  und  her  getriebenen  Boote  seine  Leiche 


Digitized  by 


Google 


Ueber  nnsere  gegenwirtige  Kenntniss  der  Sprachen  Oceaniens.  25 

mit  fiinf  Wunden,  dem  Zeichen  der  Rache  der  Wilden,  welche 
durch  die  Menschenrttuber  der  benaehbarten  Colonien  in  Wuth 
gebracht  worden  waren.  Nicht  ohne  vieles  Blutvergiessen  und 
den  Verlust  vieler  theueren  Menschenleben  ist  unsere  geogra- 
phische  und  sprachwissenschafHiche  Kenntniss  dieses  Gebietes 
erkauft  worden. 

Ein  wenig  nach  Westen  ab  komme  ich  durch  die  Salomons- 
Inseln,  vorbei  an  Ulawa  und  St.  Christoval  (mit  drei  Sprachen), 
Guadalcanar,  Florida  (auch  unter  dem  Namen  Anudha  bekannt)^ 
Ysabel  (mit  zwei  Sprachen,  von  denen  die  eine  Bugotu  oder 
Mahaga  genannt  wird),  und  an  Gao  nach  dem  Archipel  von  Neu- 
Georgien.  Dieses  war  das  Gebiet,  das  im  Jahre  1568  von  Men- 
dana,  dem  Neffen  des  spanischen  VicekOnigs  von  Peru,  entdeckt 
wurde,  der,  von  seiner  Gemalin  Donna  Isabella  begleitet,  im 
Jahre  1595  einen  zweiten  Besuch  daselbst  abstattete,  im  Laufe 
dessen  er  starb.  Er  dachte,  er  hatte  die  Terra  Australis,  die  so 
lange  von  den  Alton  ertraumt  worden  war,  entdeckt,  und  er  gab 
den  Inseln  die  hochklingenden  Namen,  welche  die  einzigen  Er- 
innerungen  spanischer  Besetzung  geblieben  sind.  Die  Sprachen 
aller  dieser  Stamme  sind  jetzt  erlernt  worden,  und  Knaben 
warden  jahrlich  nach  den  Central-Bildimgsanstalten  der  Zucker- 
hut-Insel  und  Norfolk-Insel  gebracht,  um  herangebildet  und  dann 
als  Keime  der  Civilisation  und  Gesandte  des  Friedens  zu  den 
Dirigen  zurttckgesandt  zu  werden.  Dies  ist  die  friedliche  Me- 
thode  der  Eroberung.  Es  ist  zu  hoffen,  dass  keine  europ^ische 
Landergier  diese  gesegnete  Arbeit  st5ren  werde. 

Meine  Reise  fortsetzend  komme  ich  an  den  Bismarck- 
Archipel  und  die  neuen  deutschen  Besitzungen,  und  durch  den 
St.  Georgs-Canal  zwischen  den  Inseln  von  Neu-Britannien  und 
Neu-Irland  hindurchsteuemd  befinde  ich  mich  bei  der  Herzog 
von  Yorks-Insel.  Hier  besteht  seit  vielen  Jahren  eine  bedeutende 
Missionsstation,  auch  sind  Grammatiken  und  W5rterbUcher  ge- 
schrieben  und  ein  Evangelium  tibersetzt  und  gedruckt  worden 
—  ein  Gegenstand  von  grossem  Interesse  flir  Sprachforscher!  Ich 
bin  auch  in  der  That  von  deutschen  Gelehrten  um  Exemplare 
dieser  Werke  angegangen  worden.   Diese  Sprache  ist  mit  den 


Digitized  by 


Google 


26  R.  N.  Cost. 

Sprachen  der  Neuen  Hebriden  und  der  Salomon  -  Inseln  ver- 
wandty  und  gleichwohl  sozusagen  im  Angesicht  von  Papua  und 
Neu-Guinea. 

Ich  schliesse  Neu-Guinea  in  Melanesien  ein;  zu  der  grossen 
Insel,  in  welche  sich  England,  Deutschland  und  Holland  getheilt 
haben,  geh5ren  die  kleinen  Inseln  in  der  Torres-Strasse,  die 
Murray-Insel  und  andere,  und  weiterhin  die  Aru-Insein  und 
die  Ke-Insebi,  die  Inseln  Salawati,  Mysol,  Guebi  und  Waigiou. 
Hier  komme  ich  an  das  strittige  Gebiet  an  der  Grenze  von 
Malaisien^  und  Namen  werden  hier  nur  pro  forma  aufgefuhrt, 
damit  nichts  vergessen  werde.  Ich  flihle,  dass  ich  mich  jetzt 
in  ein  Gebiet  der  Ungewissheit  und  der  Streitfragen  wage.  Es 
ist  immQglich,  Neu-Guinea  in  derselben  AusfUhrlichkeit  wie  das 
iibrige  Melanesien  zu  behandeln,  welches,  aus  kleinen  Inseln 
bestehend,  jahraus  jahrein  den  MissionsschiflFen  und  Missions- 
agenten,  die  selbst  entweder  polynesische  oder  melanesische 
Christen  waren,  zugd.nglich  gewesen  ist.  Neu-Guinea  dagegen  ist 
eine  ungeheure  Insel,  die  grOsste  auf  der  ganzen  Welt,  und  steht 
jetzt  auf  demselben  Punkt,  den  Afrika  vor  fUnfundzwanzig 
Jahren,  ehe  die  Erforschungsepoche  begann,  eingenommen  hat. 

Meiner  Methode  getreu  kann  ich  keine  Sprache  auf  meiner 
Liste  verzeichnen,  wenn  ich  nicht  durch  eine  selbsUindige  geogra- 
phische  Untersuchung  die  genaue  LocalitUt  erforscht  habe,  wo  sie 
gesprochen  wird;  wird  diese  Vorsicht  nicht  befolgt,  so  kann  eine 
und  dieselbe  Sprache  zweimal  unter  ein  em  anderen  Namen  mit 
einer  sozusagen  in  den  Wolken  htogenden  Locahtiit  aufgeflihrt 
werden.  Dies  ist  keine  gute  sprachwissenschaftliche  Geographic. 

Ich  habe  von  Berlin  erfahren,  dass  bis  jetzt  auf  der  Nord- 
seite  der  Insel,  mit  Ausnahme  des  von  einem  russischen  Reisen- 
den  zusammengestellten  Vocabulars  der  Astrolabe-Bay,  nichts 
Sprachliches  gesammelt  worden  ist.  Die  Hollander  haben  uns 
wenig  mehr  als  eine  Sprache,  Mafor  genannt,  gegeben,  welche 
aber  genau  studirt  und  durch  eine  Grammatik  und  die  Ueber- 
setzung  von  einem  Theil  der  Bibel  reprftsentirt  ist. 

Die  Sprachen  der  angrenzenden  Inseln  sind  uns  nur  durch 
W5rtersammlungen  bekannt.    Die  Sprachen  der  Insehi  Murray 


Digitized  by 


Google 


Ueber  unsere  gegenw&rtige  Kenntnisa  der  Sprachen  Oceaniens.  27 

und  Saibai  sind  uns  durch  die  Uebersetzung  eines  Evangeliums 
zugftnglich,  und  die  Sprache  der  Damley-Insel  durch  eine 
Wortersammlung.  In  dem  englischen  Theile  der  Insel  finde  ich 
mehr  Auskunft.  Fttnfhundert  Meilen  der  Kliste  endang^  sagt 
uns  einer,  der  da  wohnt,  werden  nicht  weniger  als  fUnfund- 
zwanzig  besondere  Sprachen  oder  Dialecte  gesprochen,  was  auf 
eine  grosse  Mischung  der  StUmme  sehliessen  lilsst.  Das  Motu 
und  die  Sprache  des  Slid -Caps  stehen  voran;  in  beiden  sind 
Uebersetzungen  eines  Evangeliums  gemacht  und  gedruckt  wor- 
den,  welche  die  Gelehrten  in  den  Stand  setzen,  sich  ein  Urtheil 
Uber  den  Charakter  der  Sprachen  zu  bilden.  Ein  urtheilsffehiger 
Gelehrter  in  Melanesien  sagt  uns,  dass  die  Motu-Sprache  ent- 
schieden  melanesisch  ist,  und  dass  die  W5rtersammlung  des 
Mafor,  welches  von  einem  Stamme  in  so  grosser  Entfemung 
wie  der  nordwestliche  Zipfel  dieser  grossen  Insel  gesprochen 
wird  und  ausserhalb  aller  und  jeder  Beriihrung  mit  Melanesien 
steht,  einen  grossen  Theil  in  Melanesien  gebrauchlicher  W5rter 
enthftlt.  Wir  milssen  im  Auge  behalten,  dass,  was  dieselbe 
Mafor- Sprache  anbetriflFt,  ein  bertthmter  deutscher  Gelehrter 
erklftrt  hat,  dass  sic  von  den  melanesischen  Sprachen  gtozlich 
verschieden  sei,  wtthrend  zu  gleicher  Zeit  ein  ebenso  bertihmter 
hollandischer  Gelehrter  auf  der  Orientalisten -Versammlung  zu 
Leiden  das  Gegentheil  behauptete  und  zum  Beweise  seiner  Be- 
hauptung  Einzelheiten  anfiihrte.  In  Neu- Guinea  gibt  es  unzweifel- 
haft  zwei  Rassen,  eine  schwarze  und  eine  braune.  Einige  wollten 
behaupten,  dass  es  einst  eine  dritte  Rasse  gegeben  habe,  von 
der  noch  einige  Ueberbleibsel  sich  ffenden.  Diese  Rassen  haben 
sich  vermischt  und  zahllose  Varietftten  gebildet.  Beide  Rassen  be- 
gegnen  sich  ungeffthr  in  der  Lange  vom  Cap  Possession  auf  der 
Siidkliste,  aber  es  ist  uns  leider  absolut  nichts  von  dem  In- 
neren  der  Insel  bekannt.  Die  Sprachen  der  wesUichen  Theile 
der  Insel  werden  von  schwarzen  Rassen  gesprochen,  wie  die- 
selben  auch  heissen  mogen.  Das  Mafor  mit  seinen  sorgfkltig  her- 
gestellten  Texten  ist  ihr  Repr^entant.  Die  Sprachen  der  braunen 
Rassen  sind  uns  durch  die  herausgegebenen  Texte  des  Motu, 
Stid-Cap,  der  Inseln  MuiTay  und  Saibai  zugtoglich. 


Digitized  by 


Google 


28  R.  N.  Cust. 

Hiermit  enden  wir  die  Schilderung  der  melanesischen 
Sprachen.  Die  grosste  Autoritat  auf  diesem  Spraehgebiete, 
welche  dasselbe  von  der  Sprache  von  Mar^  im  Suden  an  bis 
zu  dem  Mafor  im  Norden  erforscht  hat,  sagt  uns,  dass  sie 
nach  seiner  Meinung  gleichartig  sind  iind  zu  der  gemeinsamen 
Familie  von  Oceanien  einschliesslieh  Malaisiens  geh5ren.  Man  gibt 
zu,  dass  sie  vieles  geborgt  haben;  allein  diese  geborgten  W5rter 
gehOren  einer  verwandten  und  nicht  einer  fremden  Sprach- 
familie  an.  Die  reine  ursprtingliche  Essenz  dieser  Sprachen 
ist  nicht  vergiftet  durch  wirklich  fremde  Beimischung,  die  man 
nicht  sogleich  auf  ihre  Quelle  zurtickftihren,  und  wie  einen 
Flecken  auf  einem  Kleide  auswischen  k5nnte. 

Die  Melanesier  werden  von  einem,  der  mit  ihnen  verkehrte, 
folgendermassen  beschrieben:  Eine  Herkules-Gestalt,  schwarze 
Hautfarbe  und  woUig-krftuselndes  Haar  charakterisiren  die  Ein- 
geborenen.  Sie  sind  ungastlich  gegen  Fremde,  wild  und  grausam, 
aber  ihr  Typus  ist  durchaus  nicht  abgeartet.  Es  wird  von  alien 
Seiten  zugegeben,  dass  infolge  von  Menschenstehlen,  europfti- 
schen  Krankheiten  und  europftischen  geistigen  Getrftuken  und 
den  Folgen  der  Civilisation  die  Eingeborenen  der  Inseln  stid- 
lich  von  Neu-Guinea  einer  schnellen  Vemichtung  entgegengehen. 

Diese  Sprachen  machen  einen  viel  haufigeren  Gebrauch 
von  den  Consonanten  als  die  malayisch-polynesischen.  Sie  be- 
sitzen  einige  Consonantenlaute,  welche  sich  in  den  letzteren 
nicht  finden,  und  einige  derselben  k(5nnen  nur  schwer  in  rOmi- 
scher  Umschrift  wiedergegeben  werden.  Viele  Silben  enden  mit 
Consonanten.  Es  scheint  kein  Unterschied  stattzufinden  zwischen 
dem  bestimmten  und  dem  unbestimmten  Artikel,  ausser  vielleicht 
im  Fidschi.  Die  Substantive  werden  merkwtirdigerweise  in  zwei 
Classen  eingetheilt,  von  welchen  die  eine  ein  pronominales  Affix 
mit  einem  Artikel  annimmt,  wfthrend  die  andere  dasselbe  nie 
thut.  Der  Grund  dieses  Unterschiedes  scheint  auf  einer  naheren 
oder  entfernteren  Verbindung  zwischen  dem  Besitzer  und  dem 
besessenen  Gegenstande  zu  beruhen.  Was  mit  einer  Person  in 
naher  Verbindung  steht,  zum  Beispiel  seine  Gliedmassen,  neh- 
men  das  pronominale  Affix  an.  Bei  einem  Dinge,  das  nur  zum 


Digitized  by 


Google 


Ueber  noBere  gegenwirtige  Kenntniss  der  Spntchen  OcwnieoB.  29 

Gebrauch  besessen  wird,  wtirde  dies  nicht  der  Fall  sein.  Das 
Geschlecht  wird  nur  fttr  das  mftnnliche  und  weibliche  be- 
zeichnet.  Viele  WOrter  werden  ohne  Unterschied  als  Substan- 
tive, Adjective  oder  Zeitwdrter  ohne  Wechsel  gebraucht,  manch- 
mal  jedoch  wird  ein  Substantiv  durch  seine  Endung  als  solches 
angedeutet.  In  den  meisten  Sprachen  wird  der  Plural  der  Haupt- 
wiJrter  vom  Singular  nicht  unterschieden,  doch  bedient  man  sich 
zu  diesem  Zwecke  eines  Zahlwortes  oder  Prefixes.  Die  Casus 
werden  durch  vorgesetzte  Partikeln  ausgedrlickt.  Die  Adjec- 
tive folgen  ihren  Substantiven.  Es  gibt  wenige  Adjective  im 
Motu,  ein  Substantiv  wird  meistens  durch  ein  Verbum  quali- 
ficirt.  Die  FttrwOrter  sind  zahlreich^  und  das  persOnliche  Fttr- 
wort  enthalt  Singular^  Dual,  Trial  und  Plural,  und  bei  den  letzten 
dreien  eine  einschliessende  und  eine  ausschliessende  Form.  Bei- 
nahe  jedes  Wort  kann  in  ein  Verb  dadurch  verwandelt  werden, 
dass  man  die  Verbal-Partikeln  damit  gebraucht.  Allen  Sprachen 
ist  das  Vorsetzen  von  Partikeln,  um  Zeit  und  Modus,  bisweilen 
auch  Zahl  und  Person  zu  bezeichnen,  gemeinsam.  In  nichts 
tritt  ihr  verttnderlicher  Charakter  so  sehr  hervor  als  in  der 
Abwechslung  dieser  Partikeln  in  den  verschiedenen  Dialecten, 
sowie  in  der  allgemeinen  Anwendung  derselben.  Sie  besitzen 
ein  Causativum,  ein  Intensivum  oder  Frequentativum  und  eine 
reciprokale  Form.  Von  den  melanesischen  kann  man  nicht  auf 
den  ersten  Blick  wie  von  den  polynesischen  Sprachen  behaupten, 
dass  sie  von  einer  gemeinsamen  Muttersprache  abstammen;  sie 
sind  im  Gegentheil  sehr  verschieden  von  einander.  Es  ist  schwer, 
von  der  Zahl  der  Sondersprachen  Rechenschaft  zu  geben;  jedoch 
gibt  es  in  Bezug  auf  gewisse  Einzelheiten  eine  allgemeine  Ueber- 
einstimmung. 

Mikronesien  erstreckt  sich  tiber  eine  grosse  Flache  vom 
130.  bis  zum  180.  Grad  Ostlicher  Ltoge,  und  vom  20.  Grad 
nOrdlicher  Breite  bis  zu  dem  Aequator,  aber  es  lunfasst  nur 
sehr  kleine  und  unbedeutende  Inselgruppen.  Bemerkenswerthe 
Fortschritte  sind  in  der  Erlemung  von  fUnf  der  Sprachen  dieser 
Qruppe  von  amerikanischen  Missionttren  gemacht  worden,  welche 
die   Sandwich-Inseln   als   Basis   ihrer  Arbeiten   erwfihit   batten. 


Digitized  by 


Google 


30  R.  N.  Cust. 

Um  mich  besser  verstttndlich  zu  machen,  fange  ich  meine  Ueber- 
sicht  von  dem  Punkte  an,  wo  die  Gebiete  von  Melauesien  und 
Malaisien  zusammentreffen  und  gehe  dann  nach  Osten  weiter. 

Die  unbedeutende  Insel  Tobi  oder  Lord  North- Insel  ist 
die  erste,  und  weiter  hinaus  komme  ich  an  die  Pellew-Insehi. 
Oestlich  erreiche  ich  die  Ladronen  oder  Marianen;  wir  besitzen 
fttr  die  dort  gesprochenen  Sprachen  WOrtersammlungen  von 
Reisenden  oder  schiffbriichigen  Seeleuten.  Auf  der  bedeuten- 
deren  Gruppe  der  Carolinen  wissen  wir  von  sechs  Sprachen, 
von  denen  vier  durch  WOrtersammlungen  vertreten  sind,  ntoi- 
Hch  das  Yap,  Mackenzie  (auch  Uluthi  genannt),  Ualan  und  Sata- 
wal,  und  zwei  durch  Uebersetzungen  der  Bibel  und  gramma- 
tische  Werke,  nftmlich  das  Ponape  und  Kusai;  wir  wissen  aber 
nichts  von  ihrem  Verhftltniss  zu  einander.  Weiterhin  kommen  wir 
zu  den  Mortlock-Inseln,  deren  Sprache  ebenfaUs  durch  eine  Bibel- 
Ubersetzung  vertreten  ist,  und  noch  weiter  ostlich  erreichen  wir 
die  Marshall-Inseln ,  die  auch  unter  dem  Namen  Radak  und 
Ralik  bekannt  sind.  Hier  finden  wir  eine  Sprache,  das  Mille, 
von  welcher  es  eine  WOrtersammlung  gibt,  und  eine  zweite 
Sprache,  das  Ebon,  in  welche  die  Bibel  iibersetzt  worden  ist 
Weiter  sUdhch  erreichen  wir  die  Gilbert-  oder  Kingsmill-Inseln 
am  Aequator.  Eine  ihrer  Sprachen  ist  durch  eine  BibelUber- 
setzung  vertreten,  sie  ist  wahrscheinhch  identisch  mit  der  Sprache 
der  Wortersammlung  des  Tarawan,  wovon  Reisende  berichten. 
—  Hiermit  schliesst  unsere  Kenntniss  dieses  Gebietes  ab. 

Man  glaubt,  dass  die  Eingeborenen  desselben  zu  einer 
sehr  gemischten  Rasse  gehoren.  Die  Einwohner  der  Gilbert- 
Gruppe  belaufen  sich  auf  50.000  und  die  der  Carolinen  auf 
30.000.  Sie  gehoren  zu  derselben  Rasse  wie  die  Polynesier  und 
sind  sanft  und  wirthhch  gegen  Fremde.  Bis  jetzt  sind  sie  den 
Uebeln,  welche  das  Auftreten  europaischer  Civilisation  mit  sich 
bringt,  dem  Menschenstehlen  fur  die  Arbeitsmftrkte  und  be- 
rauschenden  Getranken  entgangen. 

Die  Laute  in  diesen  Sprachen  sind  den  malayisch-poly- 
nesischen  ahnlich.  Die  Laute  Uch,  dsch  und  sdt  unterscheiden 
sich  von  den  entsprechenden  malayisch-polynesischen  mehr  der 


Digitized  by 


Google 


Ueber  niiMr*  gtgenwftrtige  Kenntnita  der  Spneben  Ocmiusiu.  31 

Potenz  als  der  Natur  nach.  Die  consonantischen  Silben  sind 
keineswegs  selten.  Dann  und  wann  werden  auch  Doppelcon- 
sonanten  gebraucht,  allein  man  Iftsst  gem  einen  leichten  Vocal- 
ton  dazwischen  durchhOren.  Die  meisten  W5rter  haben  den 
Accent  auf  der  vorletzten  Silbe.  In  einigen  Sprachen  scheint 
es  keinen  Artikel  zu  geben.  Im  Ponape  wird  ein  solcher,  wenn 
er  vorhanden  ist,  nachgesetzt.  In  der  Sprache  der  Gilbert-Inseln 
wird  die  malayisch-polynesische  Form  te  an  Stelle  des  iinbe- 
stimmten  und  bestimmten  Artikels  gebraucht.  Das  Oeschlecht 
wird  nur  fttr  das  mftnnliche  und  weibliche  bezeichnet.  Die 
Zahl  wird  am  Substantivum  entweder  aus  dem  Sinne  errathen, 
oder  durch  pronominale  WOrter  oder  ZahlwOrter  bestimmt.  Den 
Casus  erkennt  man  aus  der  Stellung  des  Substantives  im  Satze 
oder  an  Prttpositionen.  In  der  Ebon-Sprache  nehmen  Substan- 
tive einer  gewissen  Classe  ein  pronominales  Affix  wie  in  den 
melanesischcn  Sprachen  an,  und  deshalb  machen  diese  den 
Eindruck,  als  seien  sie  inflectirte  Sprachen.  Die  Substantive, 
welche  dieses  Affix  annehmen,  bezeichnen  nfthere  Verwandt- 
schaft  wie  zwischen  Vater  und  Sohn  oder  von  den  Gliedmassen 
zura  Korper.  Ich  habe  noch  nicht  herausgefunden,  ob  diese 
Merkwttrdigkeit  in  irgend  einer  anderen  mikronesischen  Sprache 
vorhanden  ist  Viele  WSrter  kiJnnen  ohne  Unterschied  als  Sub- 
stantive, Adjective  oder  ZeitwOrter  ohne  Wechsel  gebraucht 
werden.  In  einigen  Sprachen  haben  die  persOnlichen  Fttrw5rter 
einen  Singular,  Dual  und  Plural.  In  anderen  dagegen  haben  sie 
keine  besondere  Form  fUr  den  Dual,  indem  das  Zahlwort  zwei 
dafttr  gebraucht  wird.  In  der  Ebon-Sprache  sind  besondere  in- 
clusive und  exclusive  Formen  der  persQnlichen  Fiirw5rter  ge- 
brJluchlich,  die,  so  weit  ich  herausfinden  kann,  in  den  iibrigen 
mikronesischen  Sprachen  nicht  vorkommen.  Die  ZeitwOrter  haben 
gewOhnlich  keine  Inflexionen,  die  Beziehungen  der  Form,  des 
Modus,  der  Zeit,  der  Zahl  oder  Person  auszudriicken,  indem 
solche  Unterschiede  durch  Partikeln  bezeichnet  werden.  Im 
Ebon  sind  die  Tempera  klar  unterschieden ;  aber  auch  hier 
wird  die  einfache  Form  des  Zeitwortes  Ofters  dafttr  gebraucht. 
Diese  Sprachen   besitzen  alle  causative,  intensive  und  recipro- 


Digitized  by 


Google 


32  R.  N.  Cost. 

cale  Formen  des  Zeitwortes.  Sie  besitzen  auch  verbale  Ziel- 
Partikeln.  Im  Ponape  werden  viele  Ceremoniew5rter  nur  Httupt- 
lingen  gegentiber  gebraucht,  wie  im  Samoa.  Andere  werden  nur 
von  Priestem  w^hrend  der  Ausiibung  ihres  Amies  angewandt. 
Auch  hat  man  hier  die  Sitte,  WOrter  aus  der  Sprache  zu  ver- 
bannen^  die  in  den  Namen  der  hOheren  H^updinge  vorkommen. 

Das  Gebiet  von  Australien  besitzt  EigenthUmlichkeiten^ 
die  von  den  bis  jetzt  besehriebenen  voUig  abweiehen.  Von 
seinen  beiden  Unterabtheilungen  sind  die  Eingeborenen  von 
Tasmanien  gftnzhch  verschwundon.  Die  letzte  Vertreterin  der 
Rasse  starb  im  Jahre  1876  und  mit  ihr  starb  alles  praktische 
Interesse  an  den  Sprachen  der  Insel;  denn  kein  Text  ist  uns 
Ubrig  gebheben,  um  uns  zu  zeigen,  was  sie  waren.  Mein  Vor- 
trag  hat  aber  auch  nur  den  praktischen  Zweck,  den  Einwohnem 
dieser  Inseln  von  Nutzen  zu  sein. 

In  der  anderen  Unterabtheilung,  AustraHen  selbst;  sind 
dieselben  Ursachen  vorhanden  und  werden  wahrscheinlich  die- 
selben  Resultate  herbeiftthren.  Europttische  Civilisation  will  nun 
einmal  ihren  Willen  durchsetzen,  entweder  die  Rasse  auszurotten 
oder  die  Sprache  zu  vemichten.  In  Neu- Guinea  war  unsere 
Kenntniss  der  Sprachen  unvoUstftndig ,  weil  das  Innere  des 
Landes  nicht  erforscht  war;  in  Austrahen  dagegen  ist  das  ganze 
Land  erforscht  und  von  europaischen  Colonisten  besiedelt,  aber 
die  Eingeborenen  sind  auf  die  Seite  gedrftngt  worden.  Das 
Streben  der  Missionftre  dieses  Landes  ist  stets  gewesen  und  ist 
es  noch,  das  Englische  zum  Unterrichtsmaterial  zu  maehen^ 
und  nattlrlich  kann  dies  nur  ein  Resultat  haben.  Eine  lange 
Liste  von  nicht  weniger  als  zweiundachtzig  verschiedenen  Rassen 
und  Sprachen  oder  von  beiden,  wird  in  den  BUchem,  welehe 
von  Australien  handeln,  aufgefUhrt;  gewOhnlich  werden  sie  in 
Gebiete  eingetheilt,  aber  die  Eingeborenen  werden  so  als  nichts 
gerechnet,  dass  der  Gedanke,  eine  Sprachkai*te  herzustellen, 
wahrscheinUch  gar  nie  zum  Ausdruck  kommt.  Einige  Gram- 
matiken  und  WOrtersammlungen  sind  in  einer  oberflttchlichen 
Weise  geschrieben  worden,  und  in  den  gewOhnlichen  BUchern 
tiber  Philologie  genttgt  eine  Analyse  derselben  zur  DarsteUung  der 


Digitized  by 


Google 


Ueb«r  QDsere  gegenw&rtige  Kenntniss  der  Sprachen  OceAoiens.  33 

aostralischen  Sprachen;  allein  obwohl  man  gew5hnlich  behauptet, 
dass  alle  australischen  Sprachen  einem  Muster  folgen  und  den- 
selben  Ursprung  haben^  so  ist  dies  doch  noch  lange  nicht  be- 
wiesen.  Gerade  als  wenn  man  die  Sprachen  Afrikas  als  einer 
Familie  geh5rig  behandeln  woUte,  wie  man  es  wahrscheinlich 
im  vorigen  Jahrhunderte  gethan  hat.  Die  Theorie  von  einer  Ver- 
bindung  dieser  typischen  Ursprache  Australiens  —  eine  Theorie, 
die  man  sich  gebildet  hatte,  ehe  jede  einzelne  dieser  Sprachen 
sorgfkltig  untersucht  worden  war  —  mit  den  typischen  Eigen- 
thiimlichkeiten  der  stark  ausgebildeten  und  genau  untersuchten 
dravidischen  Sprachfamilie  von  Stldindien,  mag  man  immerhin 
als  veriiiiht  iibergehen.  Nur  eine  Bibelttbersetzung  in  das  Narrin- 
gerri  an  der  Sttd-Kttste  ist  erschienen,  und  sie  wird  wahrschein- 
lich die  einzige  bleiben.  Alle  bekannten  Sprachen  Australiens  sind 
agglutinativer  Natur,  und  ihr  phonetisches  System  ist  einfach. 
Sie  bedienen  sich  der  Suf&ce,  besitzen  kein  relatives  FUrwort 
und  kein  grammatisches  Geschlecht.  Der  Accent  ruht  gew5hn- 
Uch  auf  der  vorletzten  Silbe.  Sie  haben  einen  Dual  und  regel- 
m^sige  Conjugationen,  und  machen  ausgiebigen  Gebrauch  von 
onomatop5ischen  AusdrUcken.  Die  VoUkommenheit  der  Sprache 
als  solcher  steht  in  starkem  Gegensatze  zur  Rohheit  der  Rasse, 
aber  das  ist  keine  ungew5hnliche  Erscheinung.  Es  wird  uns 
durch  eine  massgebende  Autoritttt  bemerkt,  dass  die  Sprachen 
im  hdchsten  Grade  flectirbar  sind  (um  dieses  Wort  in  einem 
allgemeinen  und  nicht  in  technischem  Sinne  zu  gebrauchen), 
dass  sie  auch  sehr  complicirt  und  viele  der  Sfttze  so  gebaut 
sind,  dass  eine  Uebersetzung  unm5glich  wird.  Es  ist  sehr  zu 
bedauem,  dass  das  Qtudium  dieser  Sprachen  so  vemachl&ssigt 
worden  ist.  Es  ist  kein  Zweifel,  dass  die  australischen  Ein- 
geborenen,  gerade  auch  wie  die  Buschmftnner  von  Sttd-Afnka, 
die  unterste  Stufe  in  der  Menschheit  einnehmen. 

Es  ist  eine  Eigenthttmlichkeit  der  Rassen  in  einem  niederen 
Zustand  der  Civilisation  auf  jeder  Insel,  in  jedem  kleinen  Districte 
oder  Thai  eine  verschiedene  Form  der  Sprache  zu  haben.  Die 
BedUrfhisse  hoher  Civilisation  dagegen  zwingen  Millionen  zur 
Annahme   einer  einzigen   grossen   Hauptsprache.   Vor   wenigen 

TIT.  iDternat.  OrieDtalisten-Congr.  Hochosiatische  Sect.  3 


Digitized  by 


Google 


34  R.  N.  Oust. 

Jahren  ist  es  in  Melanesien  bemerkt  worden,  dass  eine  Insel 
von  nicht  mehr  wie  22  Einwohnem  ihre  eigene  Sprache  hatte. 
Die  Sprache  von  wahrseheinlich  ganz  Polynesien  und  Melane- 
sien, gewiss  aber  von  Australien  dtirfte  im  nUchsten  Jahrhunderte 
ausschliesslich  nur  englisch  sein.  Es  gibt  nur  wenig  LebensfUhig- 
keit  in  jenen  armen  Sprachen  oder  in  den  Rassen,  die  jetzt 
diese  Sprachen  gebrauchen.  Sowohl  Sprache  als  Rasse  werden 
noch  einige  Jahre  einen  erbftrmlichen  Rampf  um  das  Dasein 
zu  kftmpfen  haben,  und  zwar  nach  einem  unerbittlichen  Ge- 
setze  ttberwaltigender  Verhaltnisse.  Der  Philanthrop  und  Eth- 
nolog  mag  es  immerhin  bedauem,  allein  die  sich  ewig  um- 
schwingenden  Rilder  des  Gesetzes  menschlichen  Fortschrittes 
sind  unerbittlich. 

Es  ist  nicht  meine  Absicht,  dieses  Mai  die  Namen  der 
Personen  zu  nennen,  die  solche  vortreffliche  Arbeit  gethan  und 
das  Material  geliefert  haben,  wodurch  gegenwftrtiger  Vortrag 
moglich  geworden  ist.  In  meiner  ausfUhrlicheren  Arbeit  wird  der 
Name  jedes  Verfassers  gegeben  werden.  Von  welchem  Theile  der 
Welt  auch  einst  in  der  Vorzeit  die  grosse  Welle  der  BevOlkerung 
von  Inselstrand  zu  Inselstrand  sich  bewegte,  kann  man  doch 
gegenwftrtig  ohne  Schwierigkeit  die  Wanderungen  derselben  er- 
klaren.  Man  hat  gefiinden,  dass  schwache  Canoes  Reisen  von  hin- 
reichender  Ausdehnung  gemacht  haben,  um  zu  den  endegensten 
Inseln  im  Stillen  Ocean  zu  gelangen.  Canoes,  mit  Personen  beider 
Geschlechter  angeflillt,  sind  auf  der  See  weit  von  ihrem  Aus- 
gangspunkte  und  vom  Winde  umhergetrieben  aufgefischt  worden. 
Ein  SchifF  kann  die  Streeke  von  Neu-Guinea  bis  zur  ftussei*sten 
Ostgrenze  Poly nesiens  fahren,  ohne  Ittnger  als  vier  bis  flinf  Tage 
das  Land  aus  den  Augen  zu  verlieren.  Im  Verlaufe  der  Zeit 
kamen  auf  denselben  Meerespfaden  die  Erforscher  des  Geheim- 
nisses  dieser  abgeschiedenen  Rassen  und  unbekannten  Sprachen. 

Diejenigen,  die  mir  auf  meiner  langen  Reise  von  Insel  zu 
Insel,  von  der  Oster- Insel  an  den  Thoren  der  aufgehenden 
Sonne  und  beinahe  in  Fuhlung  mit  Amerika  bis  zu  den  Pellew- 
Inseln  an  der  Grenze  von  Asien  gefolgt  sind,  milssen  bemerkt 
haben,  wie  die  christlichen  Missionen  gleich  einer  Perlenschnur 


Digitized  by 


Google 


Ueber  ansere  gegenwiLrtige  Kenntniss  der  Sprachen  Oceaniens.  35 

die  ganze  Kette  entlang  zerstreut  sind,  und  wie  iinsere  Kennt- 
niss der  Sprachen  durch  ihre  Vermittlung  zu  Stande  gekommen 
ist.  Die  Civilisation  dieser  femen  Gegenden  sollte  nicht  durch 
die  Chassepots  der  Franzosen,  die  Krupp'schen  GeschUtze  der 
Deutschen  und  die  Kriegsschiffe  der  Engltoder  zu  Stande  ge- 
bracht  werden.  Der  Handel^  die  Politik  oder  die  Colonisation 
wtirden  diesen  hilflosen  Rassen  fUr  die  kurze  Dauer  des  ihnen 
noch  Ubrigen  Daseins  nichts  nUtzen;  vielmehr  wtirden  sie  ihr 
Verderben  herbeiftthren  dadurch,  dass  sie  Rum^  Schiesspulver 
und  ekelhafte  Krankheiten  anstatt  des  Cannibalismus  ^  der 
Menschenopfer  und  der  Zauberei  bringen  wtirden.  Aber  die 
guten  Absichten  Europas  und  Nord-Amerikas  haben  der  Sache 
sich  bemttchtigt  und  eine  Stimme  starker  als  der  Drang  des  Gold- 
durstes,  des  Erdhungers  und  des  Annexionsfiebers  hat  sich  horen 
lassen.  Anstatt  Gold  zu  suchen,  haben  die  Philanthropen  etwas 
besseres  als  das  feinste  Gold  gegeben,  anstatt  der  weltlichen 
flerrschaft  tiber  die  Lander  dieser  Stamme  ist  eine  Heilsherr- 
schaft  tiber  ihre  Seelen  gegrtindet  worden;  anstatt  diese  ent- 
legenen  Inseln  einem  Reiche  dieser  Welt  zu  gewinnen,  hat  man 
den  Bewohnern  der  aussersten  Punkte  der  Erde  den  Eintritt  zum 
Himmelreich  erschlossen.  Eine  Lichtstrasse  ist  auf  dem  Wasser 
zurtickgeblieben,  den  Lauf  des  Missionsschiffes  —  ein  Licht 
menschlichen  Wissens  und  ein  Licht  der  gottlichen  Gnade  — 
zu  bezeichnen.  Der  grosse  Geograph,  der  grosse  Philolog,  der 
grosse  Ethnolog,  die  ktihnen  Erforscher  unbekannter  Meere,  die 
fiirchtlosen  Eindringlinge  in  unbekannte  Gebiete,  der  gutherzige 
Sammler  von  Thieren,  Pflanzen,  Steinen  und  Seemuscheln,  haben 
aUe  ohne  es  zu  ahnen  ihr  Theil  beigetragen  zu  dem  einen  grossen 
Zwecke  menschlichen  Daseins:  der  Kenntniss  von  Gottes  Ab- 
sichten mit  seinen  Gesch5pfen  und  der  Pflichten  dieser  Geschopfe 
gegen  ihren  grossen  ihnen  nicht  mehr  unbekannten  Schopfer. 


3* 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Prolegomena  zu  einer  ueuen  Ausgabe  der  nesto- 
rianisehen  Inschrift  von  Singan  lu. 

Von 

Dr.  Joh.  Heller,  8.  J. 


JJa  ich  an  einer  neuen  Ausgabe  der  im  Jahre  1625  bei 
Singan  fu^)  entdeektcn  ehinesisch-Byrischen  Inschrift  arbeite,  so 
liegt  mir  sehr  viol  daran,  alle  irgendwie  erreichbaren  Ergeb- 
nisse  der  orientalischen  Wissenschaften,  welche  znr  besseren 
Erklarung  des  Gegenstandes  dienen  kOnnen,  heranzuziehen 
und  zu  verwerthen.  Dazu  bietet  mir  der  Orientalisten  -  Con- 
gress die  denkbar  gttnstigste  Gelegenheit.  Namentlich  ist  es 
mir  erwtinscht,  bei  dieser  Gelegenheit  die  Fachgenossen  auf 
meine  Ausgabe  der  Inschrift  einigermassen  vorbereiten  und  eine 
hie  und  da  ausgesprochene  irrige  Ansicht,  womach  eine  neue 
Ausgabe  ttberflttssig  wSre,  bekampfen  zu  k5nnen.  Ausserdem 
m5chte  ich  ein  paar  schwierige  Stellen  der  Inschrift  besprechen 
und  meine  Erklarungsversuche  Ihrem  Gutachten  vorlegen.  Zum 
besseren  Verstandnisse  muss  ich  einige  kurze  Bemerkungen  ttber 
die  Beschaffenheit  der  Insclirift  vorausschicken. 

I. 

An  der  Inschrift  unterscheiden  wir  mehrere  Theile;  vor 
allem  eine  chinesische  und  eine  syrische  Inschrift.  Der  Haupt- 
theil,  in  chinesischer  Sprache,  steht  auf  der  vorderen  grossen 
Tafelflftche  in  32  von  rechts  nach  links  sich  folgenden  Columnen. 
Den  unteren  Rand   der  vorderen  Flttche  nimmt  eine  syrische, 


')  Meine  Transficription  des  Chinesischeu  ist  die  des  Prof.  v.  d.  Gabelentz. 


Digitized  by 


Google 


38  J  oh.  Heller. 

stellenweise  mit  chinesischen  Charakteren  imtermischte  Inschrift 
ein,  welche  aus  25  gleich  den  chinesischen  vertical  zu  lesenden 
Zeilen  besteht,  wilhrend  die  Reihenfolge  der  Zeilen,  den  chine- 
sischen Columnen  entgegengesetzt,  von  der  linken  zur  rechten 
l^uft.  Die  erste  und  die  letzte  syrische  Zeile  stehen  am  Seiten- 
rande,  jene  am  hnken,  diese  am  rechten,  noch  neben  der  chi- 
nesischen Hauptinschrift.  Dieser  Theil  der  syrischen  Inschrift 
gibt,  ausser  dem  Datum  der  AnfsteUung  des  Denkmals  und 
einer  sehr  kurzen  Angabe  des  Inhaltes  der  Hauptinschrift,  die 
Namen  und  WUrden  jener  PersSnlichkeiten,  welche  auf  irgend 
eine  Weise  an  der  Verfertigung  und  AufeteUung  der  Inschrift 
sich  betheiligt  haben.  Ein  anderer  Theil  der  syrischen  Inschrift 
steht  auf  den  beiden  schmalen  Seitenflftchen  der  Steinplatte 
und  enth^lt  70  Namen  von  Geistlichen  und  M5nchen,  welche 
zur  Zeit  der  Errichtung  des  Monumentes  in  China  stationirt 
waren.  Zehn  Falle  abgerechnet,  stehen  bei  alien  syrischen 
Namen  die  chinesischen  Namen,  welche  dieselben  Personen 
unter  den  Chinesen  angenommen  batten. 

Auf  den  syrischen  Theil  der  Inschrift  legen  die  Chinesen 
keinen  Werth;  vielfach  halten  sie  die  syrische  Schrift  fiir  Mon- 
goHsch  oder  Sanskrit;  auch  die  dabeistehenden  chinesischen 
Zeichen  sind  ihnen  als  Transscriptionen  fremder  Eigennamen 
unverstftndlich  und  werthlos.  Daraus  erklJlrt  sich  Mehreres. 
Schon  bei  der  Auffindung  des  Steines  wnrde  die  Schrift  auf  den 
Seitenfl^chen  nicht  so  sorgftlltig  renovirt  wie  die  Hauptinschrift. 
Die  Tafel  wurde  dann  bei  ihrer  Aufstellung  unter  einer  Pfeiler- 
kuppel  so  zwischen  die  Pfeiler  gestellt  oder  in  eine  Mauemische 
hineingeriickt,  dass  zwar  die  vordere  Inschrift  bequem  zugtog- 
lich  blieb,  die  Seiteninschriften  aber  ganz  unsichtbar  wurden. 
Von  dieser  Nichtbeachtung  der  syrischen  Inschrift  seitens  der 
Chinesen  kommt  es,  dass  auf  den  vielen  in  China  cursirenden 
und  bei  Antiquitfttenhandlem  kftuflichen  Abdiiicken  die  Inschrift 
des  unteren  Randes  meistens,  die  Seiteninschriften  aber  immer 
fehlen.  ^)  Endlich  erklart  sich  aus  derselben  Ursache  ein  anderer 

')  Dieses  Fehlen  der  Seiteninschriften  ist  gemeint,  so  oft  in  diesem  Vor- 
trage  von  anvollstHndigen  Abschriften  oder  Abdrilcken  die  Rede  ist 


Digitized  by 


Google 


Prolegomena  etc.  39 

auffallender  Umstand.  Im  Jahre  1859  liees  ntailich  ein  vor- 
nehmer  Chinese  Namens  Han  Thai-hoa  eine  neue  PfeUerkuppel 
filr  das  Monument  bauen  und  eine  Inschrift  in  grossen  Charak- 
teren  darauf  eingraviren,  worin  er  sein  Verdienst  um  das  Denk- 
mal,  sowie  seinen  und  seines  Freundes  Namen  verewigen  woUte. 
Diese  neue  Inschrift  nun  steht  auf  der  rechten  Seitenflftche, 
theilweise  auf  der  alten  Schrift,  und  bedeckt  diese  so,  dass 
deren  Lesung  sehr  erschwert  ist.  Durch  Combination  ist  es  mir 
gelungen,  die  so  verdeckten  syrischen  Namen  alle  voUstttndig 
zu  eruiren;  einige  chinesische  Zeichen  bleiben  mir  imkenntlich, 
und  nur  geiibte  Sinologen  kOnnten  vielleicht  aus  den  noeh  sicht- 
baren  Stinchen  die  ganzen  Zeichen  errathen.^) 

n. 

Ich  gche  nun  tiber  zur  Bckampfung  der  oftcr  laut  ge- 
wordenen  Ansicht,  dass  die  Inschrift  bereits  vollstilndig  und  gut 
publicirt  sei  und  dass  sich  nichts  Neues  mehr  darllber  sagen 
lasse.  Diese  Ansicht  ist  durchaus  irrig.  Ich  will  zeigen,  dass 
die  Inschrift  von  Singan  fu  bis  jetzt  noch  nie  vollstftndig 
verOffentlicht  oder  Ubersetzt  worden  ist,  und  dass  da, 
wo  eine  voUstftndige  Wiedergabe  versucht  wurde,  dieses  nicht 
ohne  zahlreiche  Unrichtigkeiten  in  Lesung  und  Erklftrung 
geschehen  ist.  Es  gilt  dies  allerdings  weniger  vom  chinesischen 
Texte,  obwohl  es  auch  da  noch  manche  unrichtige  ErklHrung 
zu  verbessem  gibt,  wie  ich  theilweise  zeigen  werde;  desto  mehr 
aber  gilt  es  vom  syrischen.  Ein  Theil  dieses  letzteren  musste 
gewissermassen  zum  zweiten  Male  entdeckt  werden.  Daher  sind 
die  sonst  trefflichen  Arbeiten  Wylies  und  Pauthiers  Uber  die 
Inschrift  noch  sehr  der  ErgHnzung  und  Berichtigung  bedUrftig, 
und  somit  noch  immer  nicht  abschliessend. 

Es  existiren  von  der  syrisch- chinesischen  Inschrift  nur 
zwei  voUstftndige  Ausgaben,  welche  silmmtliche  Theile  sowohl 
des    chinesischen   als   des   syrischen '  Textes    in   Originalschrift, 

*)  Die  meisten  dieser  grossentbeils  verdeckten  chinesischen  Schrift- 
zeichen  hat  mir  nachgehends  Herr  Tscheng  Ki  Tong  entziffert. 


Digitized  by 


Google 


40  Joh.  Heller. 

Transscription  und  Uebersetzung  umfassen:  Die  eine,  von  P.  Atha- 
nasius  Kircher,  S.  J.,  steht  in  seinem  Werke:  China  monamentis 
etc.  illustrata,  Amstel.  1667  fol.,  die  andere  ist  von  G.  Pauthier, 
L'inscription  syro-chinoise  de  Si-ngan-fou,  monument  nestorien  etc. 
Paris  1858,  gr.  8**;  das  Syrische  der  letzteren  Ausgabe  ist  jedoch 
genau  genonmien  nur  eine  schlechte  Reproduction  der  Kireher- 
schen  Ausgabe. 

Kircher  hatte  schon  frtther  in  seinem  Prodromus  Coptos 
(Romae  1636)  eine  lateinische  Uebersetzung  mitgetheilt  und  ihr 
24  syrische  Namen  beigefttgt,  aber  theilweise  so  unrichtig  und 
entstellt,  dass  Assemani,  obwohl  mit  Unrecht,  behauptet,  der  Her- 
ausgeber  habe  sie  geradezu  erdichtet.  Kircher  verstand  nicht  viel 
Syrisch,  und  hatte  ilberdies  nach  seiner  Versicherung  eine  sehr 
schlechte,  von  Nichtkennem  der  syrischen  Schrift  verfertigte  Co- 
pie  vor  sich.  ^)  Ftir  die  Ausgabe  in  der  China  illustrata  konnte  er 
eine  viel  bessere  und  vollstftndigere  Abschrift,  welche  P.  Michael 
Boym,  S.  J.,  im  Jahre  1652  nach  Rom  gebracht  hatte  ,^)  be- 
ntltzen,  und  damach  die  schlimmsten  Fehler  des  Prodromus 
Coptus  verbessem,  wfthrend  noch  manche  Unrichtigkeiten  stehen 
blieben.  Einige  dieser  Unrichtigkeiten  berichtigte  dann  Asse- 
mani,3)  der  dabei  noch  eine  dritte,  von  P.  Philipp  Couplet  S.  J. 
im  Jahre  1680  aus  China  mitgebrachte,  aber  imvollstAndige  Ab- 
schrift vergleichen  konnte.  ^)  Mehrere  syrische  WOrter  aber  konnte 
auch  der  Syrer  Assemani  nicht  entzifFern,  was  Kirchers  Rlage 
liber  UnleserKchkeit  mancher  WOrter  auf  den  Abschriften  be- 
stfitigt;  Assemani  setzte  jedoch  kurzweg  an  deren  Stelle  andere 
WOrter,  ohne  uns  zu  sagen,  dass  er  auf  diese  nur  gerathen 
habe;  denn  gelesen  hat  er  sie  nicht  und  kann  sie  nicht  gelesen 
haben.  Mit  Kirchers  und  Assemanis  Resultaten  musste  sich  be- 
zUglich   der  syrischen  Inschrift,  namenthch  jener,  welche   auf 


')  Frilher  im  Archiv  des  Professhauses  S.  J.  in  Rom,  jetzt  ohiie  Zweifel 
in  der  Biblioteca  Yittorio  Emmanuele  befindlich. 

3)  Eigentbum  des  Museum  Kircberianum  im  Collegium  Romanum. 

5)  B.  O.  IV,  638—662. 

*)  Befindet  sicb  in  der  Bibliotb.  Vatic,  cf.  Ang.  Mai,  Scriptt.  vett.  Not. 
coll.  V.  app.  112. 


Digitized  by 


Google 


Prolegomena  etc.  41 

den  beiden  schmalen  Seitenflttchen  der  Steintafel  steht,  die  Kritik 
bis  heute  behelfen,  und  sie  konnte  keine  Fortschritte  machen  in- 
folge  des  UmstandeS;  dass  die  Seiteninschriften  durch  die  Art  der 
AufsteUung  der  Tafel  unzugftnglich  geworden  waren.  Seit  der 
Zeit;  da  P.  Boyms  Abschrift  gefertigt  wurde,  hat  niemand  mehr 
die  genannten  Inschriften  gesehen;  auf  keinem  der  Abdrllcke, 
welehe  seitdem  gemacht  und  in  Umlauf  gesetzt  worden  sind, 
sind  sie  zu  sehen. 

Angeregt  durch  eine  Abhandlung  des  Professors  Edw.  S. 
Salisbury  in  New  Haven*)  richtete  die  Amerikanisch-Morgen- 
liindische  Gesellschafl  an  ihre  in  China*  lebenden  Mitglieder  die 
Aufforderung,  von  Sachkundigen  die  Tafel  besichtigen  und  be- 
schreiben  zu  lassen  und  genaue  Abdrueke  davon  einzusenden. 
Die  Aufforderung,  welehe  zunHehst  an  den  nordamerikanischen 
Missionftr  Dr.  Elijah  Bridgman  gelangte,  blieb  nicht  ganz  ohne 
Erfolg.  Auf  Bridgmans  Zureden  ttbemahm  es  der  ausgezeichnete 
Sinolog  Alexander  Wylie,  in  einer  ausfUhrlichen  Abhandlung 
eine  neue  Uebersetzung  und  Erklftrung  der  Inschrift  zu  liefern. 
Diese  fleissige  und  grlindliche  Arbeit  erschien  zuerst  in  The 
North  China  Herald,  Shangae  1855,  und,  mit  blosser  Transscrip- 
tion  der  chinesischen  W5rter,  im  Journal  der  genannten  Gesell- 
schaft;^)  zugleich  brachte  der  Shangae  Almanac  for  1855  einen 
Auszug,  von  Dr.  K.  L.  Biematzky  sehr  ungenau  ins  Deutsche 
Ubersetzt.  ^)  So  ausgezeichnet  Wylies  Studie  ilber  die  chine- 
sische  Inschrift  ist,  ebenso  ungenttgend  ist  das,  was  er  ilber 
die  syrische  sagt.  Die  Umschreibung  gibt  er  nach  Kircher, 
wfthrend  er  in  der  Uebersetzung  Assemani  folgt,  so  dass  Text 
und  Uebersetzung  nicht  immer  zusammenstimmen.  Er  konnte 
bei  seiner  Arbeit  nur  zwei  unvollstfindige  Abdrllcke  beniltzen, 
welehe  Bridgman  von  einem  Chinesen  unter  der  Hand  gekauft 
hatte.  *)  Nach  Singan  fu  war  keiner  der  protestantischen  Missio- 
nftre  gekommen,   die  Tafel  hatte  keiner  von  ihnen  in  Augen- 

1)  Journ.  Am.  Or.  Soc,  lU,  399—419. 

2)  Ebd.,  V,  276—336. 

3)  GGG.  1856,  Stiick  161—164  (S.  1601-1631). 
*)  Journ.  Am.  Or.  Soc,  V,  260.  278. 


Digitized  by 


Google 


42  Job.  Heller. 

schein  genommen.  Auch  Alexander  Williamson,  welcher  im 
October  1866  das  Monument  selbst  besichtigte,  konnte  von 
den  Seitenflilchen  nnr  mit  Schwierigkeit  etwas  sehen.  *) 

Die  zweite  yoUstftndige  Ausgabe  von  Pauthier  bezeichnet 
gleichfalls  keinen  Fortschritt  in  der  Forschung,  eher  einen 
Ruckschritt,  was  den  syrisehen  Text  betrifft.  Pauthier  bentltzte 
dabei  einen  Abdruck  der  Pariser .  Nationalbibliothek,  welchen 
er  ein  Facsimile  nennt,  eine  Bezeichnung,  die  derselbe  nicht 
verdient;  er  ist  nur  nach  dem  ^Ectypon^  Kirchers  angefertigt, 
welcher  fklschlich  fUr  ein  Facsimile  gehalten  wurde.  Das  Syrische 
ist  bei  Pauthier  sowohl  im  Text  als  in  der  Uebersetzung  mit 
alien  Fehlem  imd  Missverst£lndnissen,  die  es  seit  der  ersten  Aus- 
gabe verunstalteten,  reproducirt;  nicht  einmal  Assemanis  wirk- 
liche  Correcturen  sind  beriicksichtigt.  Um  nur  Eines  zu  erw^Lbnen^ 
hatte  Kircher  auf  seinem  ^Ectypon  verum  et  genuinum'  die  syri- 
sehen Namen  ganz  von  den  dazu  gehOrigen  chinesischen  ge- 
trennt,  und  die  Namen  tiberhaupt  in  verkehrter  Ordnung  auf- 
geftthrt,  und  so  die  irrige  Meinung  veranlasst,  durch  die  syrisehen 
Namen  seien  andere  Personen  bezeichnet  als  durch  die  chinesi- 
schen; auf  diese  Weise  brachte  man  statt  der  Zahl  von  70  Namen 
132  Namen  von  Geistlichen  (nftmlich  70  syrisehen,  62  chinesi- 
schen Geistlichen)  heraus;  und  Pauthier  halt  diesen  Irrthumfest 

Merkwtirdigerweise  verdankt  man  es  den  muhammedani- 
schen  RebeUen  und  ihren  in  der  Umgebung  von  Singan  fu 
angerichteten  VerwUstungen,  dass  jetzt  die  ganze  Inschrift 
wieder  zugftnglich  ist.  Dieselben  zerstOrten  das  Buddhisten- 
kloster  und  den  Tempel,  wo  die  nestorianische  Tafel  auf- 
gestellt  war.  Frh.  v.  Richthofen  fand  1872  die  Tafel  um- 
gestttrzt,  mitten  unter  Trtimmem,  aber  unversehrt.  *^)  Sprier 
wurde  sie  wieder  aufgerichtet  und  steht  jetzt  von  alien  Seiten 
frei.  So  fand  sie  Graf  B^la  Sz^chenyi,  als  er  auf  seiner  asiati- 
schen  Reise  im  Januar  1879  nach  Singan  fu  kam,  um  die 
Tafel    zu    sehen.    Derselbe    kaufte   drei   Abdrttcke;   weil    aber 


1)  Alexander  WUliamson,  Journeys  in  North  China  etc.  London  1870, 
I,  380—386;  cf.  246.  247. 

3)  Richthofen,  China,  I,  553. 


Digitized  by 


Google 


Prolegomena  etc.  43 

diese  unvoUst^dig  waren^  ruhte  er  nicht^  bis  man  ihm  auch 
von  den  Seiteninschriften,  von  welchen  keine  Abdrttcke  exi- 
stirten,  solche  fertigte.  •)  Einen  dieser  vollstftndigen  Abdrttcke 
steUte  er  mir  gtttigst  zur  VerfUgung.  Ein  Bliek  darauf  genttgte, 
um  zu  erkennen,  dass  die  bisherigen  Publicationen  manche 
Lttcken  and  viele  Unrichtigkeiten  enthalten,  die  erst  jetzt  ge- 
hoben  werden  k5nnen.  Wttrde  ich  daher  zum  Titel  der  von 
mir  projectirten  Ausgabe  den  Zusatz  machen:  ^Erste  voUstJln- 
dige  und  zugleich  fehlerfreie  Ausgabe',  so  kOnnte  mir  nach 
dem  Gesagten  niemand  mit  Recht  den  Vorwnrf  der  Markt- 
schreierei  oder  Unbescheidenheit  machen. 

m. 

In  der  vorletzten  Columne  der  Hauptinschrift  glaube  ich 
einen  Irrthum  der  bisherigen  Uebersetzer  und  Erklftrer  mit 
Sicherheit  erkannt  und  verbessert  zu  haben.  Der  dort  im  chi- 
nesischen  Texte  genannte  Ningschu  ist  nicht  der  Metropolit  von 
China  oder  Ostasien,  wie  bisher  allgemein  angenommen  wurde, 
sondem  der  im  Syrischen  genannte  ^JntoischS',  Patriarch  der 
Nestorianer.  Das  geht  aus  der  Vergleichung  beider  Texte  klar 
hervor.  Was  in  der  genannten  Columne  im  letzten  chinesischen 
Satze  ausgesagt  wird,  wird  in  den  in  derselben  Zeile  sich  un- 
mittelbar  anschliessenden  syrischen  Worten  wiederholt,  so  dass 
die  einen  die  Uebersetzung  der  anderen  enthalten,  nur  dass 
das  Datum  im  Chinesischen  nach  der  chinesischen,  im  Syrischen 
nach  der  seleucidischen  Zeitrechnung  gegeben  ist.  Darum  ist 
auch  diese  syrische  Zeile  so  weit  hinaufgerttckt,  abweichend 
von  dem  ttbrigen  syrischen  Texte.  Im  chinesischen  Texte  heisst 
es:  ,In  des  Gross-Thang  [-Kaisers]  Kientschung  2.  Jahre  .  .  . 
wurde  [dieses  Monument]  errichtet,  zur  Zeit,  als  das  geistliche 
Oberhaupt  Priester  Ningschu  die  orientalische  Christengemeinde 
(d.  h.  die  Barche  der  Ostsyrer)  regierte.'  Die  syrischen  Worte 
besagen:  ,In  den  Tagen  des  obersten  Vaters  Mftr  Qnftnischd'  des 

»)  G.  R.  V.  Kreitner,  Im  feraen  Osten,  Wien  1881,  464  ff. 


Digitized  by 


Google 


44 


Job.  Heller. 


Patriai'chen  [und]  Katholikos,  im  Jahre  1092  der  Griechen,  er- 
richtete  Jazedbozed  diese  Steintafel/ 


Chinesisch. 

In  des  Gross -Thang[- Kaisers] 
Kientschung  2.  Jahre 
ist  [dieses  Denkmal]  errich- 
tet  worden 

zur  Zeit^  als 
das  geistliche  Oberhaupt  (Chef 
der  Religion) 

Priester  Ningschu   (Nangscho) 
die  orientalisehe  Christenge- 
meinde  (die  Ostsyrer)  rogierte. 


Syrisch. 
Ira   Jahre    1092  der  Griechen 

hat    Jazedbozed    diese    Stein- 

tafel  errichtet 

in  den  Tagen 

des  obersten  Vaters 

Mftr  ynanischo* 
des   Pati'iarchen    [iindj    Katho- 
likos. 


Wenn  der  chinesische  Name  des  Patriarchen,  Ningschu^  in 
der  alten  Aussprache  wirklich  Nangscho  gelautet  hUtte,  wie  ich 
nach  den  mir  zugftnglichen  Hilfsmitteln  vermuthe,  so  wftre  der 
syrische  Name  des  Patriarchen,  dem  Klange  und  selbst  der  Be- 
deutung  nach,  so  genau  als  mOglich  im  Chinesischen  wieder- 
gegeben.  In  Bezug  auf  den  Titel  ,Katholikos^  und  die  Bezeich- 
nung  der  Nestorianer  als  ,Orientalen',  ist  Folgendes  zu  erinnem. 
Bis  zum  Ende  des  fUnften  Jahrhunderts  gehdrten  die  Christen- 
gemeinden  im  persischen  Reiche  zum  Patriarchate  Antiochia  und 
bildeten  den  Ostlichen  Theil  desselben,  im  Gegensatze  zu  dem 
Occident,  d.  h.  dem  in  Syrien  gelegenen  westlichen  Theil  dieses 
Patriarchates.  Wegen  der  durch  die  Kriege  zwischen  den  Per- 
sem  und  R5mem  so  oft  behinderten  Communication  war  der 
Bischof  von  Seleucia-Ktesiphon  der  ,KathoKkos'  oder  generalis 
(procurator)  des  Patriarchen  fUr  den  ,Orient'.  Als  der  nestoria- 
nische  Bischof  von  Seleucia  sich  von  Antiochia  losgetrennt  und 
den  Patriarchentitel  angenommen  hatte,  behielt  er  daneben  auch 
noch  den  eines  Katholikos  der  Orientalen  bei;  Orientalen  t^Ti'ii  li|*»a, 
lOJiOa  ^-^J'-s,  hiessen  fortan  ganz  gew5hnlich  alle  Nestorianer, 
welche  zur  Obedienz  des  Patriarchen  von  Seleucia-Ktesiphon 
gehCrten. 


Digitized  by 


Google 


Prolegomena  etc.  ^5 

Die  Aufhellung  dieses  Punktes,  die  wohl  keiner  Einrede 
begegnen  wird,  gibt  mir  einen  Fingerzeig  zur  Losung  einer  an- 
deren  Schwierigkeit,  iind  vieUeicht  auch  zum  Verstandniss  eines 
ganz  r^hselhaflen  Wortes.  Die  zweite  chinesische  Zeile  und  die 
letzte  syrische  steben  gleicbfalls  in  einer  und  derselben  Linie 
unter  einander,  erstere  auffaUend  weit  berunter,  letztere  viel 
weiter  hinaufgertlckt,  so  dass  beide  in  demselben  Verbaltnisse 
zu  einander  zu  steben  scheinen,  wie  die  Texte  der  eben  erklftrten 
Columne.  Die  chinesische  Zeile  lautet:  "^^^j^  ^"^j^ 
,Verfa8st  von  dem  Priester  der  Tatbsin-Kirche  Kingtsing'.  Als 
Priester  der  Tatbsin-Kirche  ist  Kingtsing  kein  Chinese;  sein  syri- 
scher  Name  muss  also  auf  der  Tafel  steben.  Was  Uegt  nftber  als 
diesen  Namen  in  der  syrischen  Zeile  zu  sucben^  die  unmittelbar 
unter  dem  eben  angeiUhrten  chinesiscben  Texte  in  derselben  Linie 
steht.  in  den  Worten:  <-AO  non ■  ^T<^iCL,a<\  t<TiTn  yi^rt 
vj^dVAola^n  •tAiCA<\  ,Adam,  Priester  imd  Chorbiscbof  und 
Fapschi  von  China^  Es  ist  kaum  zweifelhaft,  dass  Kingtsing  der 
chinesische  Name  des  Adam  ist.  Was  ist  aber  •tAiCA  FapscMf 
Syrisch  ist  das  Wort  durchaus  nicht;  im  Persiscben  ist  auch 
nichts  zu  finden,  was  irgendwie  auf  die  Bedeutung  des  Wortes 
fiibren  kOnnte.  Es  ist  obne  Zweifel  ein  chinesiscbes  Compositum, 
wodurch  eine  Wtirde  Adams  bezeichnet  wird:  Fapschi  von  China. 
Bei  der  ersten  Silbe  bat  mir  einmal  Prof.  G.  v.  d.  Gabelentz 
das  Wort  ^f&,  alt /op  in  Erinnerung  gebracht.  Ungeacbtet  des 
Zweifels,  welchen  derselbe  wegen  des  langen  d  seiner  Conjectur 
beigeftigt  bat,  glaube  ich  doch,  dass  er  das  Richtige  hierin  ge- 
troffen  hat.  Wenn  aus  gakt^a  chinesisch  $ikja,  Bk  und  so  das  lange 
d  chinesisch  kurz  i  werden  kann,  so  ist  auch  das  Umgekebrte 
denkbar,  dass  ein  kurzer  Buchstabe  des  chinesiscben  Wortes  bei 
der  Entlehnung  gedebnt  wird.  Die  beste  Erklftrung  jedoch  liegt 
darin,  dass  die  Syrer  bei  Aufnahme  von  FremdwOrtem  auch 
die  kurzen  Vocale  mit  den  bomogenen  Consonanten  zu  schreiben 
pflegen,  um  den  Vocallaut  genau  zu  bezeichnen.  -4Zer/ bedeutet 
in  unserem  Falle  keine  Lftnge,  sondem  den  kurzen  Laut  d^ 
wie  z.  B.  die  beiden  kurzen  a  und  das  o  des  griechischen  Wortes 
B6YtxaTa,  syrisch  K^T^-^x..\c\n  mit  AUif,  resp.  Vau,  das  kurze  I  in 


Digitized  by 


Google 


46  Joh.  Heller. 

^iKoao^zq^  <l>rMio:oc,   syriseh  floC\  ^aVi  ^^  iCAcuaaoX*^  mit  Jod 
geschrieben  wird. 

Der  zweite  Theil  unseres  Compositums  ist  schwerer  zu  er- 
klftren.  Da  Adara-Kingtsing  der  Verfasser  der  Inschrift  ist,  so 
dUrfte  man  wohl  voraussetzen,  dass  dies  auch  in  dem  dazu  ge- 
hSrigen  syrischen  Texte  angedeutet  ist.  Darum  rathe  ich  auf 
^88%,  was  ^Historiker,  Annalist,  Archivar^  bedeutet.  j^  ^ 
fap'Stri  wftre  dann  der  Annalist  oder  Archivar  der  Kirche  von 
China,  nach  Analogie  von  g  ^  Kuok-ssi  ,Reichsannalist^,  ]S|  ^ 
Han-sH  ,Geschichtschreiber  der  Han-Dynastie^  u.  dgl. :  ungefkhr 
dasselbe,  was  in  den  giiechischen  Kirchen  der  /apTo^OXa^,  im 
Abendlande  der  commentariensis,  a  commentariis  war.  Prof,  r, 
d.  Qabelentz  hatte  mir  briefUch  das  chinesische  Compositum 
^  it /^JP"^  ^^®^  ^  $^f^P'^  jLehrer  des  Gesetzes  oder  der  Re- 
ligion' zur  Vergleichung  empfohlen.  Allein  dieser  Titel  wftre  keine 
unterscheidende  Bezeiehnung  fUr  den  Einen,  dem  er  beigelegt 
wird;  viele  von  den  in  der  Inschrift  genannten  Geistlichen  werden 
,Religionslehrer'  in  China  gewesen  sein.  Unannehmbar  ist  auch 
die  ErklUrung  Kirchers,  Assemanis  u.  A.,  welche  auch  Wylie 
adoptirt  hat,  dass  das  Aragliche  Wort  Papaschi  zu  lesen  und  als 
Papst,  Oberhaupt,  MetropoUt  von  China  zu  verstehen  sei.  Denn 
wftre  auch  das  Wort  Papaschi  syriseh,  was  es  durchaus  nicht 
ist,  und  konnte  es  sonst  eine  ahnliche  Bedeutung  haben,  so  passt 
diese  doch  hier  nicht.  Adam  ist  ,Chorbischof  und  Papaschi';  die 
hOhere  Wttrde  kann  doch  nicht  so  an  zweiter  Stelle  genannt 
werden;  und  was  die  Hauptsache  ist,  der  Chorbischof  nimmt 
eine  untergeordnete  kirchliche  Rangstufe  ein,  steht  unter  dem 
Bischofe  und  Metropoliten.  Da  nun  Adam  Chorbischof  ist,  so 
kann  er  unmOgUch  das  Haupt  der  Kirche  Chinas  sein. 

IV. 

Die  neue  Ausgabe  wird  auch  dazu  beitragen,  dass  die  noch 
herrschenden  Zweifel  liber  die  Echtheit  des  Denkmals  aufhdren. 
Da  die  Inschrift  bisher  nie  vollstttndig  und  zugleich  fehlerfrei 
vorlag,  fehlte  es  an   dem  wichtigsten  Mittel  zu  einem  sicheren 


Digitized  by 


Google 


Prolegomena  etc.  47 

Urtheile.  Zwar  gewinnt  in  neuester  Zeit  die  Ueberzeugung  von 
der  Echtheit  immer  mehr  an  Boden;  namendich  bei  den  euro- 
p^chen  und  nordamerikanischen  Sinologen^  welche  in  China 
lebeji  oder  dort  Iftngere  Zeit  gelebt  haben^  wie  Bridgman^  Wells 
Williams,  Williamson,  Edkins,  Bretsehneider,  Eitel,  Phillips,  Yule, 
u.  a.,  ist  die  Echtheit  schon  Iftngst  eine  vOllig  ausgemachte  Sache, 
da  dieselben  nach  einer  Bemerkung  in  The  Chinese  Repository ') 
,nicht  genug  leiehtglHubig  waren,  um  an  die  Unechtheit  der  nesto- 
rianischen  Tafel  zu  glauben^,  wahrend  bei  iins  dieser  Glaube  an 
eine  Falschung  nicht  bios  fortdauerte,  sondem  unter  dem  Ein- 
flusse  wirklieh  oder  vermeintlich  competenter  Bjritiker  zu  einem 
feststehenden  Dogma  sich  ausbilden  zu  woUen  schien.  In  Sta- 
nislas Julien  hatte  man  allerdings  eine  Autoritftt  ersten  Ranges 
den  oben  erwfthnten  Sinologen  entgegen  zu  stellen,  freilich  nur  so 
lange,  bis  derselbe,  was  violleieht  weniger  bekannt  ist,  auf  Qrund 
eines  ganz  unverdftchtigen  Zeugnisses  seine  Zweifel  aufgab.^) 

In  Deutschland  war  es  ganz  vorzttglich  K.  Fr.  Neumann, 
welcher  durch  sein  von  einer  Wolke  anscheinend  vemichtender 
Beweise  getragenes  und  im  Tone  voUster  Siegesgewissheit  aus- 
gesprochenes  Verdammungsurtheil  ^)  auf  lange  Zeit  jenen  For- 
schem  imponirte,  die  nicht  in  der  Lage  waren,  sich  ein  selbst- 
standiges  Urtheil  zu  bilden.  So  ist  es  erklftrlich,  wie  Rodiger 
und  Gosche  in  ihren  Literaturberichten  fUr  die  Deutsche  Morgen- 
Ittndische  Gesellschaft  die  decisiven  Urtheile  aussprechen  konnten: 
,Neumann  hat  uns  nochmals  die  Unechtheit  der  syrisch-chine- 
sischen  Inschrift  von  Singan  fu  bewiesen';^)  imd  ,fUr  die  vor- 
urtheilslosen  Forscher  ist  die  Unechtheit  zweifeUos  entschieden^*) 
Wie  diese  Gelehrten  durch  die  ihnen  bereits  bekannten  Publi- 

^)  Diese  Zeitjtchrift  kommt  von  ilirem  ersten  bifl  ssum  letzten  Jahr- 
gange  (1832 — 1850)  hftnfig  auf  unsere  Inschrift  zu  sprechen,  immer  mit  ent- 
schiedener  Anerkennung  ihrer  Echtheit,  z.  B.  1, 44.  45. 449—451.  XIY,  201  bis 
229.  XIX,  652—554. 

))  Kevne  de  rOrient«  Mai  1862,  315;  Renan,  Hist,  g^n^rale  des  langues 
■^mit.,  3'6dit.  (Par.  1863),  p.  288—290;  St.  Julien,  Voyages  des  pilerins 
bonddhiques  m,  585,  note. 

')  Jahrbb.  f.  wiss.  Kritik,  I  (1830),  691—693;  ZDMG.,  4  (1850),  33-43. 

*)  ZDMG.,  5  (1851),  465;  vgl.  10  (1856),  696  f.        »)  Ebd.,  14(1860),  173, 


Digitized  by 


Google 


48  Joh.  Heller. 

cationen  Wylies  und  Pauthiers  in  ihrem  Verwerfungsurtheile 
sich  nicht  irre  machen  liessen,  so  haben  auch  die  seither  laat 
gewordenen  Stimmen  flir  die  Echtheit,  obschon  ausgehend  von 
Kennern,  wie  G.  Bickell,')  A.  von  Gutschmid,^)  Th.  NOldeke,^) 
noch  viel  zu  wenig  Beachtung  gefunden.  Ein  Gelehrter  der  Lon- 
doner Times  halt  noch  bis  in  die  allerjUngste  Zeit  an  der  alten 
Fabel  fest'/)  G.  Oppert/)  Germann**)  suspendiren  noch  immer  ihr 
Urtheil.  Desgleichen  ersehe  ich  aus  dem  vom  verehrten  Con- 
gressmitgliede  Prof.  D.  Chwolson  mir  soeben  gUtigst  geschenkten 
Hefte  liber  die  ,Syri8chen  Grabinschriften  in  Semirjetschie',  dass 
auch  er  noch  an  der  Authenticitat  zweifelt.') 

Diese  Zweifel  sind  erklftrlich,  und  werden  aufhOren,  wenn 
einmal  die  Inschrift  voUstandig  in  ihrer  wahren  Gestalt  Allen 
zur  Einsichtnahme  zuganglich  ist.  Hatte  Neumann  einen  genauen 
Abdruck  vor  sich  gehabt,  so  hatte  er  bei  allem  Festhalten  an 
seinem  Verwerfungsurtheile  doch  nicht  gewagt  zu  behaupten, 
dass  die  Namen  auf  dem  Steine  ,mit  den  jetzigen  syrischen  Cha- 
rakteren,  nicht  in  Estranghelo,  welches  im  achten  Jahrhundert 
im  Gebrauche  war',  geschrieben  seien.  Allen  Zweiflem  gegenttber 
kann  ich  mich  auf  einen  Gelehrten  berufen,  der  uns  alien  als 
eine  Autoritat  ersten  Ranges  gelten  muss:  auf  Prof.  Noldeke. 
Als  dieser  auf  einem  guten  Abklatsch  unserer  Inschrift  die 
schOnen  Estrangelbuchstaben  sah,  war  er  auf  der  Stelle  von  der 
Echtheit  ttberzeugt,  denn  ,eine  solche  syrische  Inschrift  konnten 
sie  (die  Jesuiten)  nicht  verfertigen;  das  konnte  im  17.  Jahr- 
hundert Uberhaupt  Niemand^^)  Die  Ausgabe  der  Inschrift 
nach  einem  genauen  Abdrucke  muss  dieselbe  Wirkung  bei  Allen 
hervorbringen,  welche  etwas  von  der  Sache  verstehen,  und  ohne 
anderes  Interesse  als  das  der  wahren  Wissenschaft  an  den  Ge- 
genstand  herantreten. 

1)  Conspectus  syr.  litt.  61.  »)  ZDMG.,  34  (1880),  210. 

3)  Gesch.  d.  Perser  u.  Arab,  von  Tabari  118  and  602. 

*)  1886  January  29  th. 

*)  Der  Presbyter  Johannes,  142. 

0)  Die  Kirche  der  Thomas-Christen,  Qtttersloh,  1877,  146. 

7)  M^moires  de  TAcad.  Imp.  de  S'  P^tersb.,  VII*  s^r.,  t.  84,  N"  4,  p.  27. 

8)  Aus  einem  Briefe  N/s  an  Ref. 


Digitized  by 


Google 


Une  page  de  la  litterature  irap^riale  de  la  Chine. 

Edits  de  TEmpereur  Shi-tzong-hien  (Yong-tcbeng). 
Par 

C.  de  Harlez. 


Ije  troisifeme  souverain  de  la  dynastie  mandchoue,  Shi- 
tzong-Hien,  qui  r^gna  de  1723  k  1735  sous  le  nom  d'ann^es 
Yongtcheng,  est  peut-Stre  celui  qui  a  laiss^  le  plus  de  traces 
personnelles  dans  la  litterature  chinoise.  Bien  que  Tartare  il  re- 
pr^sentait  Tesprit  chinois  dans  ses  vues  les  plus  ^troites  et  les 
plus  subjectives,  ce  qui  explique  sa  conduite  k  regard  des  Euro- 
p^ens  et  sp^cialement  des  missionnaires  et  des  chr^tiens.  II  s'^tait 
donn^  pour  mission  de  faire  revivre  le  g^nie  chinois  en  le  pr6- 
servant  de  toute  influence  ^trangfere  et  de  r^tablir  la  v^n^rable 
antiquity  y  qu'il  regardait  comme  le  modfele  incomparable,  des- 
tine k  former  tons  les  sifecles  et  que  les  innovations  de  son  pfere, 
I'illustre  K'ang-hi,  avaient  plus  ou  moins  compromise. 

Ami  et  protecteur  des  arts  nationaux  et  des  lettres,  il  se 
plaisait  k  Staler  aux  yeux  de  ses  sujets  les  preuves  de  sa  sa- 
gesse  et  de  ses  talents  litt^raires,  aussi  multipliait-il  ses  6dits, 
ses  avertissements  et  exhortations  aux  fonctionnaires  et  au  peuple, 
et  il  y  prodiguait  les  d^veloppements  oratoii'es  et  les  le9on8  de 
morale. 

On  connait  g^n^ralement  son  amplification  du  ^Saint-J^iV 
cheng  yu  de  Fempereur  K'ang-hi.  Plusieurs  traductions  en  ont 
iti  donn^es  et  le  texte  a  6t6  public  plusieiu^  fois  en  Europe.^) 
Mais  ce  qui  est  beaucoup  moins  connu  et  qui  m^riterait  de  Tfitre 

1)  Par  Milne  en  1817  et  1870;  par  le  savant  sinologue  italien  C.  Pn- 
cini  en  1881. 

VII.  Internat.  OrienUlisten-CoDgr.  Uochasiatische  Sect.  4 


Digitized  by 


Google 


50  C.  de  Harlee. 

beaucoup  d'avantage,  c'est  le  recueil  qu'il  fit  publier  de  ses 
idits,  d^crets,  exhortations,  avertissements ,  etc.  adress^s  aux 
huit  banni^res,  e'est-k-dire  aux  huit  divisions  de  I'arm^e  tartare 
qui  forme  la  base  de  la  force  militaire  du  Celeste  Empire.  Ce 
recueil  qui  contient  plus  de  430  morceaux  de  genres  diffi^rents, 
renferme  bien  des  details  int^ressants  pour  Thistoire,  la  connais- 
sance  des  moeurs  et  usages  de  la  Chine.  H  a  ^te  ^crit  en  chi- 
nois  et  en  mandchou  et  porte  ainsi  le  double  titre  de  Shang  yu 
pa  ki  et  Dergi  heae  jakon  gosa  de  wasimhuhangge,^)  II  est  divis^ 
en  13  parties  correspondant  aux  13  ann^es  du  rfegne  de  cet 
empereur. 

Nous  ne  connaissons  personne  qui  s'en  soit  jamais  occup6.*) 
Nous  en  pr^sentons  ici  quelques  extraits  qui  pourront  donner 
une  id^e  du  contenu  et  de  sa  valeur. 

L'imp^rial  ecrivain  y  t^moigne  des  sentiments  les  plus 
elev^s  et  les  plus  genereux;  il  est  k  regretter  qu'il  ne  ffit  pas 
en  pratique  tel  qu'il  se  montrait  en  th^orie,  car  plus  d'un  acte 
de  violence  et  de  cruaut^  ont  tach^  sa  m^moire.  On  remarquera 
dans  ces  extraits  la  singidi^re  contradiction  par  laquelle  Yong- 
tcheng  ou  Shi-tzong-hien  r^prouve  et  encourage  k  la  fois  Tusage 
de  la  priere.    Toutefois,   au  premier  cas,   le  motif  est  Evident. 

I 

Le  29  du  3*  mois  de  la  V*  ann^  Yong-tcheng. 
Dl&CRET    SUPREME. 

Les  docteurs  et  les  Ucenci^s  qui  ont  subi  leur  examen, 
voulant  reconnaitre  les  faveurs  que  je  leur  ai  accordies,  se  pro- 
posent,  dit-on,  cette  ann^e  la  50®  de  ma  long^vit^,^)  d'^lever  iin 


1)  Deux  appendices  considerables  contiennent  des  rapports  des  fonc- 
tionnaires  et  les  decisions  imp^riales  y  relatives. 

2)  J'en  ai  donn^  la  description,  Tanalyse  et  quelques  extraits  dans  le 
Journal  Asiatique  et  dans  les  M^moires  de  la  Soci^t^  des  Etudes  japonaises,  etc. 

*)  En  1727.  Yong-tcheng  6tait  depuis  6  ans  sur  le  trdne.  Propr.  de 
mes  dix-mille  ans.  Dix-mill^naire  est  un  titre  propre  aux  empereurs  chinois. 


Digitized  by 


Google 


tTne  page  de  la  litt^ratare  imp^riale  de  la  Chine.  51 

autel  dans  le  temple  de  la  eapitale^  d'y  lire  les  livres  sacr^s  et 
reciter  des  priferes. 

C'est-lk  un  projet  vain  et  erron^.  Dans  mes  soins  pour 
le  bon  gouvemement,  dans  mon  zfele  pour  une  administration 
vigilante  de  Tempire,  en  tout  ce  que  j'ai  fait,  j'ai  toujours  mis 
au-dessus  de  tout,  le  devoir  de  suivre  les  principes  de  justice. 
Car  tant  qu'on  s'y  conforme,  on  est  toujours  d'accord  avee  la 
volont^  du  ciel.  R^fl^ehir  k  fond,  d^libirer  en  soi  est  un  acte 
plus  rapide  que  Ticho.  Si  tout  ce  que  je  fais  est  conforme  au  droit, 
si  scrutant  mon  coeur,  je  n'y  trouve  rien  dont  je  doive  rougir, 
les  esprits  seront  les  premiers  k  en  rendre  t^moignage.  Mais  ne 
demandez  pas  s'il  convient  ou  non  de  leur  adresser  des  re- 
quetes  par  des  priferes.  Quand  on  agit  contrairement  k  la  jus- 
tice, c'est  se  donner  imc  apparence  mensongfere  que  de  deman- 
der  la  fortune  et  de  prier  pour  obtenir  des  biens.  Si  Ton  sert 
fidfelement  le  ciel,  il  est  supei'flu  de  prier. ') 

Pour  moi  j'ai  toujours  eu  k  coeur  de  m'observer  constam- 
ment,  de  me  tenir  en  garde,  craintif  (de  tout  mal).  Les  doc- 
teurs,  tons  ceux  qui  ^tudient  reguliferement  les  livres  et  cherchent 
k  p6n6trer  les  principes  doivent  imiter  dans  leurs  actes  les  saints 
et  les  sages  du  pass^.  Qu'ils  n'imitent  done  point  les  actes  vains 
et  faux  des  gens  inf^rieurs  de  ce  siecle.^) 

Pour  moi  j'ai  d'autrcs  pensi^es.  Parmi  les  lettr(^s  qui  re- 
toument  chez  eux  (aprfes  avoir  passe  leur  examen^),  il  y  en  a 
beaucoup  qui  sont  pauvres,  malades  et  d^pourvus  de  toute  pro- 
vision de  voyage.  Si  on  leur  donne  de  Targent  pour  subvenir 
k  leurs  besoins,  ils  le  d^penseront  inutilement  et  iront  k  Ten- 
contre  de  mes  intentions.  (Je  voudrais  les  secourir)  mais  en 
conmien9ant  une  semblable  pratique,  il  faudra  agir  prudemment, 
examiner  de  prfes  et  faire  parler  les  gens  pour  d^couvrir  leurs 
dispositions. 


1)  Yong-tcheng  exag^re  la  doctrine  de  Kong-fu-tze,  qui  disait  de  res- 
pecter les  esprits  tout  en  les  tenant  ^loign^s  de  soi. 

^)  Bouddhistes  et  Chretiens  qui  prient  et  font  des  sacrifices. 

')  Us  avaient  d0  pour  cela  venir  au  chef-lieu  de  province,  ou  meme 
k  la  capitale  pour  le  degr^  sup^rieur. 

4* 


Digitized  by 


Google 


52  C.  de  Harlex. 

Mais  empfichez  surtout  d'^lever  un  autel  et  d'y  faire  des 
lectures  et  des  pri&res  extraordinaires. 

J'entends  encore  dire  qu'k  Toccasion  de  la  cinquanti^me 
ann^e  de  ma  long^vit^,  les  gouvemeurs  g^n^raux  (Tzong-iu)  et 
les  pr^fets  (Stun  fu)  font  chercher  et  acheter  les  objets  n^ces- 
saires  k  des  jeux  publics.^)  Cela  ne  doit  point  se  faire. 

Les  employes  infSrieurs  apportent  les  objets  qui  leur  viennent 
de  leur  endroit  natal  pour  manifester  leurs  sentiments  de  respect. 
Pour  moi,  je  rassemblerai  avec  soin  tons  les  instruments  con- 
venables  k  ces  circonstances,  je  les  donnerai  et  partagerai  entre 
les  mandarins^  unissant  dans  une  harmonic  parfaite  le  haut  et  le 
bas,  le  prince  et  les  sujets.  Si  Ton  doit  se  pourvoir  des  objets 
n^cessaires,  qu*on  m'en  informe,  car  j'ai  peut-etre  encore  des 
choses  n^cessaires  k  ces  jeux  (et  que  je  ne  connais  point),  je 
n*ai  pas  tout  vu.^) 

Jadis,  il  y  a  quelques  lustres/)  lorsque  j'^tais  encore  prince 
(Wang),  me  confiant  en  les  richesses  de  rempereurd^fimtyj'avais 
acquis  une  foule  d^nstruments  de  jeu.  Depuis  que  je  suis  assis 
sur  le  trone,  j'ai  ^t^  voir  tons  les  instruments,  vases,  armes,  etc. 
qui  depuis  longtemps  se  trouvaient  dans  le  palais  dont  j'ai  h^rit^;^) 
ce  sont  tons  objets  simples  et  solides;  il  n'y  a  r^ellement  rien 
Ik  d'extraordinaire  ni  d'inusit^,  rien  que  tons  ne  connaissent.  Si 
on  le  disait  au  public  on  ne  croirait  pas  (que  feu  Tempereur 
efit  6ti  si  modeste  et  si  ^conome).  Ce  n'est  certainement  point 
k  comparer  avec  ce  que  j'avais  amass^  quand  j'^tais  Wang.  J'y 
pense  avec  honte;  quand  j'^tais  h^ritier  pr&oraptif,  j'avais,  en 
objets  extraordinaires,  varies  et  de  grand  prix,  plus  du  double 
de  ce  que  feu  rerapereur  possddait  dans  son  palais. 

Plein  de  respect  pour  la  haute  vertu  de  Tempereur  mon 
pfere,  vertu  si  digne  de  respect,  si  parfaitement  r^glie,  je  dois 
y  penser  et  la  prendre  k  jamais  pour  mod^e.  Et  r^ellement  je 
la  suis  en  mon  coeur  avec  respect  et  amour. 


1)  Mimes,  palestres,  tirs,  etc. 

2)  Ce  qui  est  an  palais  imperial. 
')  Quelques  dizaines  d'ann^es. 

*)  Au  palais  imperial;  objets  amasses  par  les  premiers  Tai  t^aing. 


Digitized  by 


Google 


Une  page  de  la  litt^ntnre  imp^riale  de  la  Chine.  53 

On  sait  que  le  second  fils  de  feu  Tempereur  6isii  un  etre 
vil  et  m^prisable,  qu'U  devait  6tre  pour  tons  un  avertissement, 
un  mauvais  exemple  k  fiiir.  Si  moi,  bien  que  connaissant  ses 
vices,  je  m'^tais  appropri^  tout  ce  qu'il  avait  acquis  d'instruments 
de  jeu,  lorsque  je  me  serais  retrouv^  au  milieu  de  mes  fils  et 
descendants  si  sages  et  si  raisonnables,  n'euss^-je  point  eu  k 
essuyer  leurs  reproches? 

C*est  pourquoi  aprfes  avoir  murement  r^fl^chi,  j'ai  tri^  et 
marqu^  tous  les  objets  qui  se  trouvent  au  palais,  tant  ceux  dont 
j'ai  h^rit^,  que  ceux  dont  Tacquisition  avait  ^t^  faite  lorsque 
j'^tais  Wang.  Mais  devais-je,  en  faisant  briller  la  vertu  de  Tem- 
pereur  d^funt,  accroitre  la  honte  en  mon  coeur?  Non,  sans  doute. 
Les  objets  que  j'ai  vus  dans  la  salle  du  palais  sont  trfes-nom- 
breux.  Si  tous  les  mandarins  voulaient  ^puiser  leurs  ressources 
a  en  acheter,  il  y  en  aiu'ait  plus  que  suffisamment.  Mais  il  ne  me 
convient  pas  de  verser  inutilement  ces  richesses  sur  le  march^ 
pour  procui'er  du  profit  k  des  gens  de  sentiments  peu  ^lev^s.^) 
Aussi,  pr^occupe  uniquement  de  corriger  les  fonctionnaires, 
d'^tablir  les  gouverneurs  g^n^raux  et  les  pr(Jfets  dans  la  droi- 
ture  et  la  justice,  je  veux  donner  cet  argent  pour  procurer  aux 
gradu^s  les  provisions  de  voyage  n(Jces8aires,  nourriture  et  usten- 
siles.  II  n'y  aura  certainement  point  de  superflu  pour  acheter 
en  outre  des  instruments  de  jeu. 

Informcz-vous  auprfes  des  magistrats  supdrieurs;  ils  vous 
renseigneront  sur  les  faits  et  gestes  des  fonctionnaires  inf^rieurs, 
sur  leurs  intrigues,  leurs  eomplots  et  leurs  rivalit^s.  D  n'y  a 
guire  lieu  d'en  attendre  qu'ils  apprennent  k  gouvcrner  fidfele- 
ment  et  k  r^gler  convenablcment  la  conduite  des  fonctionnaires. 

A  mes  yeux,  c'est  la  paix  r(5gnant  dans  le  peuple,  qui 
pent  seule  procurer  les  avantages  de  la  prosp^ritd  et  faire  con- 
naitre  les  gens  de  bien,  en  sorte  qu'on  n^aecorde  sa  confiance 
qu'au  m^rite.  Si  les  gouverneurs  et  pr^fets  recherchent  cons- 
ciencieusement  les  fonctionnaires  travaillant  activement  pour  le 
bien  de  FEtat  et  s'effor9ant,  par  leur  bonne  administration,  d'etre 


1)  A  ces  mandarins  qui  les  achiteraient. 


Digitized  by 


Google 


54  C.  de  Hsrles. 

utile  au  peuple,  ce  sera  de  beaucoup  sup^rieur  k  toutes  les  mer- 
veilles  inconnues  que  Ton  aurait  pu  se  procurer  ici-bas.  Faire 
connaitre  un  homme  vertueux,  digne  d'etre  mis  en  fonction  c'est 
plus  que  gouvemer  de  nombreuses  villes  et  d'acqu^rir  des  ob- 
jets  pr^cieux  et  extraordinaires. 

Jadis  lorsque  le  d^funt  empereur  cut  atteint  la  cinquan- 
tifeme  ann^e  de  sa  long^vit^,  je  lui  pr^sentai  une  supplique  et 
j^nsistai  plusieurs  fois  pour  qu'il  permit  d'amener  (les  Grands) 
k  la  cour  pour  lui  pr^enter  nos  respectueuses  felicitations.  II 
s'irrita  et  ne  voulut  point  le  permettre  express^ment.  Si  main- 
tenant,  k  Toccasion  de  mon  anniversaire,  j'ordonne  ce  qui  a  eu 
la  disapprobation  du  d^funt  empereur  et  qu'il  refusa  malgr^  mon 
insistance,  je  n'aurai  certainement  plus  de  paix  en  mon  coeur. 

En  outre  du  temps  de  feu  Tempereur,  bien  loin  d'estimer 
des  actes  tels  que  de  dresser  des  autels  pour  y  lire  des  priferes, 
de  faire  des  sacrifices  et  des  inscriptions,  on  les  avait  en  m^pris. 
Cependant,  press^  par  les  soUicitations  des  mandarins,  il  ceda  k 
leurs  instances  et  fit  faire  ce  quails  demandaient.  C'est  qu'il  ne 
connaissait  pas  bien  les  motifs  secrets  de  toutes  ces  gens.^)  Moi, 
qui  ai  rempli  40  ans  des  fonctions  k  titre  de  prince  imperial, 
je  connais  par  moi-meme  tous  les  mobiles  qui  font  agir  les  man- 
darins; jc  n'ai  aucune  raison  pour  faire  renouveler  ce  qui  a  ete 
fait  alors. 

Fonctionnaires  de  la  capitale  et  de  I'empire,  conformez- 
vous  tous  k  ma  pensee,  suivez  mes  ordres  avec  respect.  Agissez 
avec  fid^lite  et  droiture;  ^vitez  les  dispenses  inutiles.  Soyez  tou- 
jours  pleins  de  zfele. 

Ainsi  d(Jcr^t^. 


1)  Kang-hi  s'irrita  d'abord,  puis  c^da  aux  instances,  croyant  que  le 
d^vouement  des  tfiandarins  6tait  sincere;  mais  Yong-tcheng,  longtemps  man- 
darin lui-mSme,  connait  k  fond  leur  z^le  int^ress^. 


Digitized  by 


Google 


Una  page  de  U  litt^nture  imp^riale  de  U  Chine.  55 

n 

Le  10  du  7*  mois  de  la  V*  ann^e  Yong-tcheng. 

DeGRET    SUPRiSME. 

Comme  je  disais  dans  mon  d^cret  du  1  du  7*  mois,  la 
justice  qui  se  manifeste  dis  Torigine  et  qui  agit  sous  Timpulsion 
du  ciel  et  de  rhomme  est  plus  prompte  que  T^cho. 

Les  inondations,  s^cheresses  et  autres  calamit^s  ou  afflic- 
tions qui  accablent  une  terre  quelconque,  proviennent  des  actes 
de  rhomme.  Soit  que  le  gouvemement  de  Fempire  s'affaiblisse 
et  soit  n^glig^,  soit  que  les  gouverneurs  g^n^raux,  pr^fets  et 
mandarins  inftrieurs  ne  remplissent  pas  bien  leurs  fonctions,  soit 
que  les  charges  des  fonctionnaires  de  district  ou  de  ville  n'aient 
pas  iti  occupies,  soit  que  quelque  part  en  une  cit^,  en  un  can- 
ton, les  gens  aient  le  coeur  faux  et  astucieux  et  que  la  doctrine 
soit  pervertie,  tout  cela  arrete  la  faveur  du  ciel  et  attire  les 
d^sastres  et  les  malheurs.  C'est  pourquoi,  constamment  pr^occup(J 
d'instruire  et  d'avertir  (les  peuples),  je  n'ai  cess^  de  publier  des 
^dits  pour  rappeler  (ces  v^rit^s). 

Me  levant  tot,  mangeant  tard^)  je  me  suis  toujours  exerc^ 
a  la  vigilance;  j'ai  toujours  ^te  p^n^tr^  de  la  crainte  (du  mal). 

Mais  le  monde  est  vaste,  le  peuple  trfes  nombreux.  La 
charge  de  surveiller  les  magistrats  n'appartient  qu'aux  gouver- 
neurs g^n^raux  et  aux  pr^fets;  le  soin  de  veiller  aux  int^rets 
du  peuple  n'incombe  qu'aux  chefs  de  Fou^)  et  de  Hien.^)  Si  les 
magistrats  des  Hien,  chacun  en  son  endroit,  veillent  avec  zfele 
sur  les  intereta  du  peuple  comme  sur  ceux  de  leurs  enfants,  s'ils 
se  font  une  loi  de  partager  leurs  plaisirs  et  leurs  peines,  de  leur 
tracer  la  voie  et  de  les  rendre  meilleurs,  s'ils  savent  consid^rer 
leurs  maladies  et  leurs  soufFrances  comme  les  leurs  propres,  le 
peuple  respirant  k  Taise,  sera  dans  les  dispositions  les  plus  favo- 
rables  et  tout  sentiment  de  malveillance,  d' opposition  disparaitra. 

^)  Phrase  st^r^otyp^e  que  Yong-tcheng  r^pete  a  chaque  instant. 

2)  Chefs-lieux  de  d^partements. 

3)  Chefs-lieux  de  canton  ou  villes  de  3*  ordre. 


Digitized  by 


Google 


56  C.  de  Hsrlez. 

Si  alors,  il  survient  inopin^ment  une  pluie  abondante,  si 
Tonprie  sincferement  et  avec  instance  pour  le  salut  du  peuple,') 
on  pourra,  k  son  gr^,  changer  les  dispositions  du  ciel  et  assurer 
sa  bienveillance. 

Ainsi  d^cr^t^. 

m 

Le  18  da  6*  mois  de  la  VI*  ann^e  Yong-tcheng^. 

D^CRBT    SUPREME. 

D'aprfes  ce  que  j'apprends,  les  officiers  qui  commandent 
aux  banniferes,  lorsqu'ils  ont  k  faire  un  rapport  sur  une  faute 
commise,  se  montrent  partiaux  en  favour  du  d^linquant  ou  bien 
exagferent  notablement  le  d^lit.  En  aucun  cas,  ils  ne  cherchent 
ni  le  juste  milieu,  ni  la  v^rit^.  Gen^ralement  quand  ils  denoncent 
une  faute,  ils  exagferent  Taccusation  et  la  peine  propos^e,  se 
disant  que  le  souverain  usera  d'indidgence  et  diminuera  cette 
peine.^)  Si  je  le  fais,  ils  s^en  vont  dire  que  c'est  gr4ce  k  eux 
qu'il  en  a  ^t^  ainsi,  et  s'attribuant  Facte  d'indulgencc  qui  vient 
de  moi,  ils  gagnent  pour  eux-meraes  la  faveur  du  public. 

Si,  au  contraire,  je  confinne  leur  sentence,  a  dessein  exces- 
sive, ils  disent  alors  que  ma  decision  depasse  toute  mesure  par 
sa  s^v^rit^,  et  ils  me  rendent  odieux  au  peuple.  Cost  Ik  une 
conduite  perfide,  astucieuse,  digne  de  rebelles,  un  proc^d^  cou- 
pable.  Ces  officiers  se  soucient  peu  d'attacher  k  mon  nom  une 
extreme  difaveur,  dcs  qu'ils  peuvent  acqu^rir  une  renommce 
favorable. 

Je  ne  puis  permettre  cela.  II  n*y  a  que  ce  qui  est  con- 
forme  aux  lois  du  royaume  et  k  la  saine  doctrine  qui  doive 
se  faire. 

Ceux  qui  administrent  les  affaires  de  Tempire  et  doivent 
accuser  les  d^linquants  ne  doivent  reraplir  ces  fonctions  qu'avec 

1)  Dans  Tt^dit  precedent,  Yong-tcheng  affirmait  Tinutilit^  de  la  pri^re. 

2)  En  Chine  toutes  les  causes  criminelles  doivent  etre  r^vis^es  a  Peking 
et  lea  sentences  de  condamnation  confirmees  par  Tempereur. 


Digitized  by 


Google 


Une  page  de  U  lifct^ratore  imp^risle  de  Is  Chine.  57 

droiture  et  fid^lit^.  Si  la  faute  est  grave,  on  ne  doit  pas  la  traiter 
comme  l^gfere.  Si  elle  est  l^gfere,  on  ne  doit  pas  Texag^rer  dans 
les  rapports. 

Depuis  six  ans  que  j'occupe  le  trfine  ai-je  jamais,  dans 
un  acc^s  de  colfere,  puni  un  innocent?  Ai-je  jamais  traits  un  d^lin- 
quant  avec  toute  la  s(Jv^rit^  de  la  loi?  J'ai  toujours,  et  je  m'en 
r^jouis,  us^  d'une  grande  indulgence. 

D'un  autre  coti  quel  coupable  ai-je  jamais  relachd  sans 
lui  avoir  inflig^  aucun  ch&timent? 

Pendant  ces  six  ann^es  j'ai,  bien  des  fois,  rappel^  la  v^rit^ 
et  averti  les  magistrats.  Malgr^  cela  ils  ont  agi  comme  des  rebelles 
et  uniquement  selon  leurs  id^es  personnelles. 

Tandis  que  moi,  je  n'omettais  jamais,  par  l^gferet^,  de  con- 
sid^rer  attentivement  les  affaires,  les  fonctionnaires  me  trompaicnt 
en  tout  et  partout.  Croit-on  peut-^tre  que  je  ne  sais  pas  distin- 
guer  le  vrai  du  faux?  Est-ce  que  je  ne  suis  pas  capable  de 
diriger  les  affaires?  J'ai,  sans  discontinuer,  exhort^  et  instruit 
les  magistrats,  mais  en  g^n^ral  ils  n'ont  point  ob(5i  et  ne  se  sont 
point  corrig^s.') 

Parler  mensongferement  et  sans  rfegle  c'est  une  faute  qui 
d^passe  les  autres.  Si  la  volontd  agit  de  meme,  alors  les  actes 
mettent  le  trouble  et  le  d^sordre  dans  le  gouvernement.  D  n'y 
a  rien  de  plus  grave  que  les  fautes  des  magistrats.  Je  vous  en 
ai  ddjk  avertis  dans  mes  lettres. 

Si  vous  continuez  ainsi  sans  craindre  ni  changer,  comme 
vous  entretenez  par  Ik  en  vos  esprits  des  pens^es  de  perversity, 
de  rebellion  et  de  fourberie,  je  vous  ferai  arreter  et  punir,  selon 
la  loi,  sans  tarder.  Certes  je  n'uscrai  pas  d'indulgence  k  votre 
^gard. 


1)  C'est  \k  un  des  traits  de  la  politique  interne  de  la  Chine.  Dans  ce 
puissant  empire,  oh  les  lois  p^nales  ont  d^excessives  rigueurs,  Teropereur  est 
cens4  le  p^re  de  tons  ses  sujets.  Au  lieu  d'etre  sans  cesse  arni6  du  glaive 
de  la  loi,  il  agit  souvent  en  p^re;  il  instruit,  avertit,  r^primande  souvent  en 
pure  perte  et  n'nse  de  riguenrs  qu'&  la  derni^re  extr^mitd.  De  \k  ses  homi- 
lies sont  souvent  prises  pour  de  belles  pieces  de  litt^rature  auxquelles  on 
ne  fait  nulle  attention.  Comparez  mon  opuscule  :  L'infanticide  en  Chine  d'apr^s 
les  documents  chinois,  Louvain  1885,  p.  5. 


Digitized  by 


Google 


58  C.  de  Harles. 

Ces  vices  rfegnent  chez  les  membres  des  tribunaux  crimi- 
nels  et  des  banni^res.  Annoneez  done  ma  decision  aux  magis- 
trats  des  banni^res  et  du  palais  et  aux  magistrats  mandchoux 
des  cours  criminelles.  Faites  la  connaitre  partout  et  k  tout  le 
monde. 

Ainsi  d^cr^t^. 

IV 

Le  25  du  3*  mols  de  la  Vn*  ann^e  Tong-tcheng. 
DAcrbt  supreme. 

Comme  aux  environs  de  la  capitale  il  n'a  point  plu  selon 
les  besoins  de  la  saison,  je  me  suis  examine  moi-m^mc  (pour 
voir  si  je  n'avais  point  commis  quelque  faute  qui  eut  pu  attirer 
cette  calamity  sur  le  pays).  (Mais  non.)  J'ai  fait  administrer 
Tempire  convenablement  par  les  magistrats^  mon  coeur  est  tou- 
jours  craintif  et  vigilant.  Les  fonctionnaires  sont  tous  remplis  de 
zfele  et  d'activit^  dans  Taccomplissement  de  leurs  fonctions  et  se 
conduisent  selon  les  coutumes  et  le  droit. 

Lorsque  quelque  vice,  quelque  erreur  se  montrait,  j'aver- 
tissais  aussitot  par  un  ^dit;  j'ai  tout  fait  amender  et  corriger. 
Jamais  il  n'a  6t6  fait  quoi  que  ce  soit  qui  piit  arreter  la  bien- 
veillance  du  ciel.  Mais  depuis  que,  le  second  mois  de  cette 
annee,  j'ai  port(5  un  d^cret  amnistiant  le  dommage  fait  aux  re- 
venus  publics  (par  ceux  qui  s'en  eraparent  sans  droit),  les  cou- 
pables  d^pourvus  d'intelligence  n'ont  point  su  se  montrer  recon- 
naissants  de  cette  extreme  favetm  Bien  plus,  comme  s'ils  n'avaient 
pas  ^t^  amnisti^s,  ils  n*ont  cause  que  plus  de  tort.  Leurs  4mes 
m^chantes,  rebelles  ont  lass^  la  bienveillance  du  ciel.  C'est  pour- 
quoi  le  ciel  a  fait  paraitre  un  signe  extraordinaire  aux  environs 
de  la  capitale. 

Consid^rant  ce  fait  attentivement,  je  n'ai  pu  par  mcs  re- 
flexions saisir  la  v^rite. 

Le  23  de  ce  mois,  comme  j'avais  r^uni  autour  de  raoi  les 
officiers  et  employes  des  huit  banniferes  venus  pour  me  presenter 


Digitized  by 


Google 


Una  page  de  U  litt^ntnre  impemle  de  la  Cbine.  59 

une  supplique,  j 'exposal  clairement  ma  pens^e  relatiyement  k  ces 
mis^rables  et  k  la  mani^re  de  suivre  les  avertissements  du  ciel. 
Je  r^p^tai  mes  avis  et  mes  le9ons,  et  je  portai  un  ^dit  chargeant 
chacun  des  officiers  des  banni^res  de  le  publier,  de  le  porter  k 
la  connaissance  de  tous.  Aussi  le  25  au  matm,  il  survint  une 
pluie  abondante  et  fertilisante  qui  tomba  dans  la  region  entou- 
rant  la  capitale. 

Notre  devoir  est  d^  rechercher  quelle  est  la  loi  qui  fait 
que  le  ciel  meut  Thomme  et  que  Thomme  ob^it  k  son  impulsion. 
C'est  avec  crainte  et  respect  que  Ton  doit  accueillir  cette  mani- 
festation d'un  signe  celeste  clair  et  Evident. 

Les  gens  de  peu  d'esprit,  se  corrigeant  avec  soin,  doivent 
constamnlent  penser  avec  crainte  et  respect  k  cette  manifesta- 
tion cdeste. 

Ainsi  edicts. 


Le  21  du  4*  mois  de  Tan  VIII  Yong-tcheng. 
DeCRET    SUPR]feME. 

Moi,  voulant  rendre  irr^prochable  Fadministration  de  Tem- 
pire,  et  etablir  un  ordre  parfait  dans  la  gestion  des  mandarins, 
j'ai  averti,  par  des  ^dits  r^p^t^s,  les  magistrats  de  tout  ordre 
de  remplir  leurs  fonctions  avec  fid^lit^  et  droiture,  de  gerer 
convenablement  les  affaires  et  de  procurer  ainsi  le  plus  grand 
bien  du  peuple.  Mais  les  mandarins  sont  en  grand  nombre, 
il  y  en  a  des  bons  et  des  mauvais,  trfes  diff^rents  les  uns  des 
autres. 

Comme  ces  derniers  consid^raient  mes  avertissements  et 
mes  ^dits  comme  de  vaines  paroles,  et  qu'il  faut  absolument 
les  amener  k  craindre  et  s'observer  soi-meme,  sur  presentation 
d'un  rapport,  tous  les  actes  coupables  ont  ^t^  justement  punis 
et  sans  indulgence. 

lis  ont  6ti  ainsi  avertis  de  craindre  dans  les  plus  petites 
choses  et  de  soigner  attentivement  les  plus  minces  affaires,  d'amas- 


Digitized  by 


Google 


60  C.  de  Hsrlez. 

ser  chaque  jour  et  mettre  en  sfiret^  les  biens  amasses,  *)  en  sorte 
qu'ils  ne  se  permettent  plus  de  violer  les  lois  et  les  coutumes 
r^gWes. 

Aussi  les  gouverneurs  et  les  prefets  suivant  dfes  lore  !es 
lois  et  les  ordonnances,  surveillant  strictement  les  fonctionnaires, 
agirent  sans  hesitation  et  sans  faiblesse.  Sous  cette  active  sur- 
veillance, on  ne  pensa  plus  qu'k  faire  r^gner  la  paix  dans  le 
peuple,  k  punir  Toppression,  k  encourager  le  bien.  On  ne  voyait 
plus  de  fonctionnaire  injuste  ou  tyrannique.  Loreque  j'ai  vu  que 
les  mandarins  de  tout  ordre,  jusqu'aux  demiers  qui  m^ritent  k 
peine  ce  titre,  remplissaient  leurs  fonctions  avec  zfele,  qu'ils  ob- 
servaient  scrupuleusement  les  lois  et  respectaient  les  droits  des 
coure  sup^rieures,  mon  coeur  en  a  ressenti  une  joie  bien  vive. 

Les  fautes  commises  ant^rieurement  et  signal^es  dans  des 
rapports  de  blame,  ^taient  extr^mement  nombreuses.  Cette  ann^e, 
tant  en  automne  qu^en  hiver,  j'ai  port^  des  ^dits  accordant  gr^ce 
et  pardon  avec  grande  indulgence  et  ordonn^  aux  mandarins 
de  donner  k  tons  des  avertissements  et  des  encouragements 
publics.  Aussi  lorsque  la  s^cheresse  qui  r^gnait  autour  de  la 
capitale  me  d^termina  k  chercher  quelle  faute  avait  pu  etre 
commise  dans  le  gouvernement  de  TEtat,  je  ne  trouvai  rien 
qui  ait  pu  nous  attirer  cette  calamity.  Car  malgr^  le  nombre 
des  fautes  commises  ant^rieurement,  il  y  avait  des  raisons  bien 
suffisantes  pour  user  de  mis^ricorde  conformiment  aux  usages. 

Mais  maintenant,  surtout  aprfes  qu'il  a  ^t^  accords  une 
amnistie  g^n^rale,  il  faut  veiller  k  ce  que  les  fonctionnaires 
prennent  la  voie  de  Tamendement  et  de  Tavancement  dans  la  vertu. 

Conform^ment  k  T^dit  de  grace,  les  mandai-ins  priv^s  de 
leure  traitements  ont  ^t^  r^tablis  dans  leurs  droits;  tous  ceux  qui 
etaient  descendus  de  grade  ou  dont  la  solde  avait  ^t^  diminu^e 
seront  r^int^gr^s  dans  leur  rang  et  traitement  ant^rieurs.  (Mais 
qu'ils  veillent  k  s'amender.  Car)  s'il  est  des  officiers  de  cette 
categoric  qui,  aprfes  avoir  ^t^  remis  dans  leur  position,  commettent 
de  nouveau  des  fautes  graves,  soit  en  volant  les  deniers  publics 

1)  Autre  phrase  sententieuse. 


Digitized  by 


Google 


Une  page  de  la  litMratnre  imp^riale  do  la  Chine.  61 

soit  en  violant  les  lois,  fl^trissez-les  en  publiant  leurs  noms  dans 
les  affiches^)  et  consignant  le  fait  dans  les  registres. 
Ainsi  d^cr^t^. 

VI 

Le  14  du  4*  moi«  de  Tann^e  VIII  Yong-tcheng. 

D6CRET    SUPREME. 

Les  mandarins  doivent  porter  les  boutons,  les  pendants  et 
le  manteau  dont  on  se  servait  d^jk  k  T^poque  ant^rieure,  d'aprfes 
le  rang  de  leur  fonction  actuelle.  II  a  ddjk  ^t^  port^  un  d^cret 
interdisant  de  s'en  servir  autrement  et  sans  droit.  Depuis  lors 
il  m'a  ^t^  prdsent^  un  rapport  eonstatant  que  parmi  les  fonc- 
tionnaires  de  Tarm^e  attaches  au  secretariat  on  fait  usage  des 
boutons,  pendants  et  manteaux  d'une  mani^re  contraire  aux 
droits  et  devoirs  des  diffiSrents  ordres.  C'est  pourquoi  un  nouvel 
edit  fut  porte  afin  qu'on  n'employat  plus  ces  omements  qu'en 
observant  exactement  le  rang  de  chaque  fonctionnaire.  Get  edit 
etait  parfaitement  clair.  Cependant,  k  ce  que  j*entends,  les  se- 
cretaires de  Tarmee  violent  en  ce  point  les  rfegles  etablies;  ils 
continuent  ainsi  k  s'arroger  un  rang,  «n  titre  et  des  omements 
auxquels  ils  n'ont  point  droit.  Cela  est  contraire  k  toute  con- 
venance.  Que  desormais  ces  fonctionnaires,  tant  de  la  capitale 
que  de  la  province,  se  conferment,  quant  au  titre  et  aux  ome- 
ments, aux  regies  de  leur  grade  actuel,  et  ne  s'avisent  plus  de 
porter  les  insignes  d'un  rang  plus  eieve.  Que  les  inspecteurs 
competents  surveillent  de  prfes  les  fonctionnaires  de  la  capitale. 
Que  les  magistrats  charges  de  ce  soin  surveillent  de  meme  les 
fonctionnaires  des  provinces. 

S'il  se  commet  de  nouveaux  manquements,  outre  que  les 
deiinquants  seront  punis  par  les  juges,  un  ch^timent  exemplaire 


^)  Chaque  chef-lieu  de  divisions  territoriales  doit  avoir  au  si^ge  de 
Tautorit^,  un  local  oi!i  Ton  affiche  les  ordonnances,  ^dits  et  les  d^crets  con- 
cemant  les  employ^.  Un  fonctionnaire  d^grad^  ou  fl^tri  doit  dans  son  nou- 
veau  poste  s'annoncer  comme  frapp6  de  cette  note  infamante.  Des  registres 
signalant  les  fautes  et  les  m^rites  des  fonctionnaires  doivent  Stre  tenus  partout 


Digitized  by 


Google 


62  C.  de  Harlez.  Une  page  de  la  litt^ratnre  imp^riale  de  la  Chine. 

sera  inflig^  aux  inspecteurs  et  magistrats  qui  auront  manqu6  de 
vigilance  k  rechercher  les  coupables. 
Ainsi  d^cr^t^. 


vn 

Le  14  du  4*  mois  de  l*ann6e  VII  Yong-tcheng. 

DbCRET    SUPRtME. 

Exercer  Tinfanterie  k  la  chasse^)  est  chose  excellente.  Les 
soldats  doivent  ^tudier  et  mettre  en  pratique  les  rfegles  de  la 
chasse.  II  ne  suffit  pas  de  les  y  exercer  une  fois  par  an,  il 
faut  le  faire  trfes  souvent.  D^sormais  k  Tapproche  de  Thiver  au 
temps  fix^  pour  la  chasse  des  fantassins^  chaque  banni6i*e  doit 
s'y  exercer  deux  ou  trois  fois;  les  officiers  doivent  y  aller  eux- 
m^mes,  et  Ton  doit  me  Fannoncer  le  jour  pr^c^dent.  Les  garde- 
chasse  examineront  les  instruments  de  peche  et  de  chasse  qui 
sont  dans  les  magasins  de  Tannic,  les  mettront  en  ordre  et  les 
donneront  aux  soldats.  Us  devront  en  outre  leur  apprendre  k 
s'en  servir  et  diriger  les  exercices. 

Ainsi  decr^t^. 


*)  Les  grandes  chasses  aux  aniiriaax  sauvages  et  f^roces  dans  les 
montagnes,  les  bois  etc.  ont  toujours  ^te  consid^r^es  en  Chine  com  me  Timage 
des  combats  et  une  excellente  preparation  k  la  guerre. 


Digitized  by 


Google 


Etymologie,  histoire,  orthographe  du  mot  Tibet. 
M.  L^on  Peer. 


I.  Le  mot  Bod  (pronono^  Peu). 

On  salt  assez  g^n^ralement  que  le  pays  de  montagnes  situ^ 
au  Nord  de  I'lnde  s'appelle  Bod,  •) 

Ce  que  Ton  sait  moins,  c'est  que  les  indigenes,  en  pro- 
non9ant  ce  nom  form^  des  trois  lettres  6,  o,  d,  ne  font  entendre 
ni  un  6,  ni  un  o,  ni  un  d.  lis  articulent  Peu  (=  Pd  2). 

Au  premier  abord,  eela  semble  ^tonnant;  en  y  r^fl^chis- 
sant,  on  trouve  la  chose  assez  naturelle.  Un  b  initial  prononc^ 
p,  une  consonne  finale  qui  ne  se  fait  pas  sentir,^)  ce  sont  Ik  des 
ph^nomfenes  ordinaires  dans  le  langage,  et  il  n*est  pas  n^cessaire^ 
pour  les  rencontrcr,  dialler  dans  les  valines  de  THimdlaya.  Quant 
k  la  voyelle  o,  si  on  la  prononce  brfeve/)  elle  se  rapproche  du 
son  eu  (=  6);  nous  savons  d'ailleurs  que,  dans  la  langue  de 
Bod;  o  a  souvent  la  prononciation  eu  (=  d\  et  pent  m§me  dtre 
remplac^  par  e  dans  T^criture.*) 


^)  La  transcription  allemande  a  Tavautage  de  s^^loigner  moins  de  Tor- 
thographe. 

3  Les  Francis  qui  ne  font  pas  sentir  le  t  final  de  Tibet  seraient  mal 
yenns  k  reprocher  aux  Tib^tains  de  ne  pas  faire  sentir  le  d  de  Bod. 

*)  En  tib^tain,  toutes  les  voyelles  sont  braves. 

^)  C'est  ainsi  que  le  pronom  de  la  2*  personne  khyod  se  prononce 
khyeu  (=  khyo)^  an  moins  dans  certaines  provinces,  et  s'dcrit  aussi  khyed. 


Digitized  by 


Google 


64  M.  Leon  Peer. 

Les  renseignements  que  nous  avons  sur  la  prononciation 
du  mot  Bod  nous  venant  de  personnes ')  qui  n'ont  jamais  rdsid^ 
que  dans  la  partie  orientale  du  pays,  il  y  a  lieu  de  se  demander 
s'il  s'agit  ici  d*une  prononciation  locale,  provinciale,  ou  bien  d'une 
prononciation  universelle  et  nationale. 

Les  informations  nous  manquent  pour  r^soudre  la  question. 
Rappelons  du  moins  que,  d'aprts  Samuel  Turner,  qui  visita  le 
Bod  central,  il  y  a  un  sifecle,  le  vrai  nom  du  pays  est  ,Pue  or 
Pue  Koachim^^)  Koachim  repr^sente  khava-can  (nive  praeditus), 
traduction  exacte  du  Sanscrit  Himavat.  Quant  k  Pm,  Turner  le 
traduit  par  ,Nord^  Sans  entamer  une  discussion  sur  ce  point, 
je  crois  pouvoir  avancer  que  le  Pue  de  Turner  ne  difffere  pas 
beaucoup  du  Peu  des  missionnaires  fran9ais,  et  conclure  que  Peu 
(==  Pii)  repr^sente  bien  la  prononciation  vulgaire  et  universelle 
du  mot  Bod  dans  le  pays  qui  porte  ce  nom. 

n.  Le  mot  Tibet  et  ses  variantes. 

Ce  pays  que  les  indigenes  appellent  Bod,  les  Europ^ens 
le  nomment  Tibet,  Seulement,  ils  ne  sont  pas  bien  surs  de  Tor- 
thographe  de  ce  mot,  car  ils  h^sitent  entre  Tibet  et  Thibet.  D 
n'y  a  peut-^tre  pas  de  peuple  europ^en  chez  qui  Ton  ne  ren- 
contre ces  deux  formes.  Cependant,  comme  Vh  ne  se  prononce 
pas,  il  est  permis  de  dire  que  le  nom  europ^en  du  pays  de  Bod 
est  Tibet.  H  existe  bien  aussi  une  autre  forme :  Tubet,  mais  elle 
est  r^cente.  Nous  en  parlerons  plus  tard. 

Ce  nom  de  Tibet  ^tait  absolument  ignor^  du  peuple  de 
Bod  qui,  nous  assure-t-on,  n'en  a  eu  connaissance  que  par  les 
Europ^ens.  Cela  doit  s'entendre  de  la  partie  de  ce  peuple  qui 
confine  aux  possessions  anglaises,  car  les  habitants  de  Textri- 
mit^  N.-O.  du  pays  en  attribuent  Tinvention  aux  Musulmans. ') 

En  effet,  les  Arabes  et  les  peuples  qui  se  servent  de  leur 
^criture,  les  Persans,  les  Turcs,  d^signent  le  pays  de  Bod  par 


1)  Renou,  Desgodins,  missioouaires  catholiques  fran^ais. 

2)  Embassy  etc.,  p.  305. 

^)  Glossary  of  tib.  geogr.  terms  (Jonm.  of  the  R.  Asiat.  Soc.  XX,  p.  94). 


Digitized  by 


Google 


^tymologie,  histoire,  orthographe  da  mot  Tibet.  65 

un  (lissyllabe  trJ»s  semblable  au  terme  europ^en  et  compost  des 
eonsonncs  TBT.^)  lis  n'eprouvent  pas  le  m^me  embarras  que  les 
Europeens  au  sujet  de  17*,  dont  la  presence  changerait  pour  eux 
la  forme  du  mot  et  en  ferait  un  trisyllabe  (Ti-He-BeT),  Aussi 
n'ont-ils  jamais  song^  k  Ty  introduire.  C'est  sur  les  voyelles  k 
joindre  k  ees  eonsonnes  que  le  disaccord  se  produit.  On  h^site 
entre  i,  e,  ti,  o.  Toutefois  la  plus  grande  difference  entre  le  mot 
asiatique  et  le  terme  europ^en  consiste  dans  le  doublement  du 
h.'^)  Les  Orientaux  prononeent  Ttbbat,  Tihhtt,  Tobhat,  Tobbet  avec 
double  b  et  grande  incertitude  dans  Temploi  des  voyelles. 

Les  Mongols  reproduisent  ce  nom  avec  les  memos  eon- 
sonnes TBT.'^)  Uli  leur  donne  encore  moins  de  souci  qu'aux 
Arabes  par  Texcellente  raison  que  cette  lettre  manque  k  leur 
alphabet.  Mais  comme  ils  ^crivent  les  voyelles,  on  se  croit  en 
droit  d'attendre  d'eux  qu'ils  nous  fassent  connaitre  celles  du 
mot  qui  nous  occupe.  Aussi  Klaproth  a-t-il  propose  de  Ticrire 
Tubet  k  Tinstar  des  Mongols.^)  Malheureusement,  il  n'y  a  en 
mongol  qu'un  seul  et  m^me  signe  pour  u  et  eu  (il  et  l>),  Bien 
plus!  un  seul  et  meme  signe  sert  pour  d  et  t;  de  sorte  que  le 
mot  qu'on  lit  Tubet  pourrait  fort  bien  se  lire  Tevhet  ou  Teubed, 
ou   encore   Tubed, 

On  assure  que  la  prononciation  veritable  est  Tubet,  Soit! 
Mais  les  Kalmouks,  frferes  des  Mongols,  et  assez  avisos  pour 
distinguer,  par  Tecriture,  les  lettres  (tant  eonsonnes  que  voyelles) 
confondues  dans  Talphabet  mongol,  ^crivent  ce  mot  Teubevd 
(=  TobUd).  '->)  Le  grand  raongoliste  Schmidt  transcrit  le  terme 
mongol  —  I'obUt  plus  souvent  que  —  TiibeU  Aussi  crois-je 
pouvoir  admettre  que  la  veritable  forme  mongole  est  Teubeut 
ou  Teubeud  (lobot  ou  Tdbod)  et  que  la  forme  actuelle  Tubet 
(=  Tubet)  est  alteree  et  con*ompue. 


*)  Klaproth  ^tait  tellement  ^pris  de  la  forme  mongole  que,  dans 
onvrages  allemands  il  ecrit  TtibKt,  ce  qui  en  est  un  veritable  caique. 

VII.  Intoruat.  OrienUlisten-Cun^r.  llocbosiatische  Sect.  5 


Digitized  by 


Google. 


66  M.  L^on  Feer. 

Les  Chinois  rendent  ce  mot  par  une  expression  qui,  si 
Ton  tient  compte  de  T^trange  fa9on  dont  ils  d^figurent  les  noms 
etrangers,  pr^sente  avec  le  mot  Tibet  une  ^tonnante  analogic  : 
c*est  Thovn'po  ou  Thovrpho^)  (donn^  par  erreur  sous  la  forme 
ThoU'fan),  La  premifcre  syllabe  Thou  est  toujours  ^erite  avec 
une  A  ou  un  signe  qui  remplaee  cette  aspir^e. 

Ces  diverses  formes  du  mot  Tibet  me  paraissent  ne  dif- 
f(5rer  que  par  des  nuances  soit  de  prononciation,  soit  d'ortho- 
graphe.  Je  suis  surtout  frapp^  de  leur  analogic ;  et  je  crois  pou- 
voir  affirmer  que  le  nom  du  pays  de  Bod  est  represent^,  hors 
de  ce  pays,  par  un  mot  de  deux  syllabes,  essentiellement  com- 
post des  ti'ois  lettres  t,  b,  t,  et  k  formes  multiples,  parmi  les- 
quelles  la  forme  europ^enne  Tibet  pent  sans  doute  n'etre  pas 
la  meilleure,  mais  pent  aussi  avoir  la  pretention  de  n'^tre  pas 
la  plus  mauvaise. 

On  ne  s'est  pas  fait  faute  d'opposer  le  mot  Tibet  au  mot 
Bod  et  de  le  presenter  comme  un  terme  barbare  absolument 
etranger  k  la  langue  tib^taine.  Un  pen  de  reflexion  permet 
cependant  d'apercevoir  que,  cette  langue  ^tant  monosyllabique 
et  le  dissyllabe  Tibet  se  d^composant  naturellement  en  deux 
syllabes  Ti  et  Bet,  la  seconde  moiti^  du  mot  —  Bet  —  repre- 
sente  assez  exactement  le  mot  Bod,  pour  que  la  premiere  moitid 
Ti  doive  §tre  consid^r^e  comme  un  autre  mot  tib^tain,  lequel 
formerait  avec  Bod  un  compost  tib^tain  devenu  Tibet  sur  des 
Ifevres  etrangferes.  Ce  mot  repr4sent4  par  2?,  on  Ta  cherche; 
et  nous  aliens  donner  une  id^e  de  ces  recherches. 

UL  Etymologie  du  mot  TibeU 

Yid-bod.  Georgi  est  le  premier  qui,  k  ma  connaissance, 
ait  essay^  d'expliquer  le  mot  Tibet.  Dans  la  seconde  moiti^  du 
mot,  il  voit,  avec  raison,  le  nom  m^me  du  pays  —  Bod ;  il  a  seu- 
lement  le  tort  de  pr^tendre  y  d^couvrir  une  forme  du  mot  Bud- 
dha. Dans  la  syllabe  Ti,  il  veut  voir  le  mot  tib^tain  Yid  (,c(Bur*) 
retourn^ ;  de  sorte  que  Tibet  serait  pour  Yid-bod  ,c<Bur  du  Bud- 


Digitized  by 


Google 


Etyroologie,  histoirc,  orthogrmphe  do  mot  Tibet.  67 

dha'.  •)  Cette  ^tymologie  a  eu  Thonneur  d'obtenir  une  sorte  d'ap- 
probation  de  r^minent  indianiste  William  Jones  qui  appelle  le 
Tibet  Pot-yid,  tout  en  declarant  un  instant  apr^s  les  Etymolo- 
gies de  Georgi  ,fanciiul,  always  ridiculous,  and  often  grossly 
erroneous^^)  L'interpr^tation  de  Ti  est,  en  effet,  ridicule  au 
plus  haut  point;  celle  de  Bod  est  erron^e,  mais  excusable;  toute 
Texplication  est  de  pure  fantaisie.  II  faut  cependant  savoir  grE 
k  Georgi  d'avoir  reconnu  que  la  deuxifeme  syllabe  de  Tibet  n'est 
autre  que  le  mot  Bod.  C'est  Ik  un  point  acquis  dfes  le  d^but  et 
qui  ne  sera  plus  contest^. 

Thub'phod,  L'Etymologie  proposEe  par  Schiefner  est  con- 
nue;^)  elle  est  des  plus  ing^nieuses  et  des  plus  sEduisantes.  La 
syllabe  Ti  pour  lui  repr^sente  le  mot  Thtib  qui  n'est  qu'une 
forme  retoum^e  de  Bod  ou  Phod;  de  sorte  que  Thvi-phod  (ou 
Thub'bod)  serait  une  reduplication  du  nom  m^me  du  pays  de 
Bod.  Cette  forme  Thub-phod  a  le  triple  avantage  de  justifier  le 
double  b  arabe,  Yu  mongol,  et  la  presence  de  Yh^  qui  fait  le 
tourment  des  EuropEens ;  de  plus,  elle  cadre  singuliferement  bien 
avec  Texpression  chinoise  Thou-pho,  Elle  a  seulement  le  tort 
d'etre  artificielle,  trop  savamment  combin^e ;  elle  doit  n^cessaire- 
ment  disparaitre  devant  une  Etymologic  plus  naturelle  et  plus 
simple. 

Tho'bod,  On  n'a  pas  fait  assez  attention  k  une  phrase  de 
K5ppen  qui,  aprfes  avoir  cite  TEtymologie  de  Schiefner,  ajoute 

1)  Georgi  ne  donno  meme  pas  cette  interpretation  si  naturelle  (son 
HjBtkme  ^tant  admis);  il  rattache  le  mot  Yid  an  ph^nicien  (!)  et  traduit  par 
ycompl^tement* ;  pour  lui,  Yid-bod  (ou  Bod-yid)  repr^ente  le  Sanskrit  Samyak- 
Samhuddha  ,parfait  et  accompli  Buddha*  (!!)  (Alph.  Tib.,  pp.  X— XI;  XXII; 
14 — 19).  n  est  k  remarquer  que  Tezpression  Bod-yid  qui  sert  de  base  k  la 
longue  diatribe  de  ce  fatigant  ^rudit  lui  est  foumie  par  Bayer,  et  qu'elle 
doit  dtre  une  faute  pour  Bod-yul  ,pay8  de  Bod*.  Ce  serait  done  sur  une  fausse 
lecture  {yid  pour  yutj  que  le  P.  Georgi  aurait  construit  laborieusement  son 
syst^me  d'interpr^tation  du  mot  Tibet,  d^pensant  en  pure  perte  sa  vaine  et 
luxuriante  Erudition! 

2)  Asiatic  researches,  III,  p.  10,  11.  William  Jones  ne  fait  au  fond  que 
reproduire  Texpression  fautive  de  Bayer;  mais,  apr^  les  commentaires  de 
Georgi  sur  Bod-yid,  sa  citation  prend  les  apparences  d*une  adhesion. 

')  Melanges  asiatiques  de  TAcad^mie  des  sciences  de  S*  P^tersbourg, 
I,  p.  332,  3. 

6* 


Digitized  by 


Google 


68  M.  Leon  Peer. 

presque  negligemment :  ,Sollte  nicht  Tho-bod  von  Tho  (ftir  witho) 
,hoch,  erhaben^  die  iirsprungliehe  Form  des  Wortes  sein//) 
Cette  Etymologic,  jetee,  pour  ainsi  dire,  en  passant,  a  de  grandes 
chances  d'etre  la  vraie. 

Voici,  en  effet,  ce  que  dit  TabbE  Desgodins  dans  un  livre 
dont  la  2®  edition  a  paru  en  1885  :  ,Le  Thibet  que  les  Chinois 
nomment  Si-tsang  s'appelle  en  langue  indigene  Peu-yvl.  Les 
profondes  valines  qui  le  sillonnent  ont  occasionnE  une  division 
vulgaire  de  tout  le  pays  en  Teu-peu  (Thibet  Elevd)  et  M^-peu 
(Thibet  bas  ou  inf^rieur)  (Peu  est  le  nom  propre  du  Thibet). 
C*est  la  premiere  de  ces  appellations  qui  a  sans  doute  donnE 
naissance  au  nom  europEen  de  Thibet/'^) 

Le  compost  Ecrit  Teu-peu  dans  le  livre  dont  il  s'agit  est 
orthographic  Theu-peu  dans  les  Annales  de  TExtreme  Orient  (11, 
p.  226).  Cette  vari^tE  d'orthographe  n'est  pas  indiff^rente.  II 
serait  bon  de  savoir  au  juste  quelle  est  la  manifere  d'Ecrire  de 
M.  Desgodins.  Or,  ccla  est  trfes  difficile,  parce  qu'il  ne  pent  pas, 
k  cause  de  TEloignement,  surveiller  Timpression  de  ses  ecrits. 

Ce  qui  est  hors  de  doute  c'est  que,  pour  M.  Desgodins, 
le  mot  Ti-bef  n'est  que  Talteration  d'un  compose  tib^tain,  dont 
il  nous  donne  la  prononciation  sous  la  forme  Teu  (ou  Theu)  pev, 
et  qui  dcsigne  les  hautes  regions  du  pays,  TOberland  tib^tain. 
Peu  n'etant  autre  chose  que  le  mot  Bod,  feu  ou  then  represente 
un  mot  de  la  langue  qui  signifie  ,haut,  elevE',  et  qui,  d'apr^s 
Tanalogie,  doit  avoir  la  voyellc  o,  dont  nous  avons  ddjk  dit  que 
la  prononciation  est  ordinairemcnt  eu  (ou  o),  Le  mot  mtlio,  pro- 
pose par  Koppen,  qui  doit  se  prononcer  then,  et  dont  le  sens 
est  ,haut,  Elev6^,  repond  parfaitement  k  la  question  et  semble 
justifie  par  la  phrase  initialc  de  la  Breve  notizia  del  regno  del 
Thibet  dal  fra  Francesco  Orazio  della  Penna  di  Billi,  disant  : 
,Questo  termine  Thibet  fe  una  parola  corrotta  in  lingua  tartara, 


1)  Die  lamaische  Hierarchie  und  Kirche,  p.  42,  note  1. 

2)  Le  Thibet  .  .  par  C.  H.  Desgodins,  p.  277.  M.  C.  H.  Desgodins  est 
le  fr^re  de  Tabb^  Desgodins  qui  est  au  Tibet;  et  il  a  compost  le  livre  a 
I'aide  des  documents  que  Tabb^  lui  a  communiques. 


Digitized  by 


Google 


fitymolo^e,  histoire,  orthographe  du  mot  Tibet.  69 

ma  in  buon  linguaggio  si  deve  dire  Thobot/  ^)  Tho-bod  (=  mfAo- 
bod)  prononc^  Theu-peu  (=  Th6-p5)  serait  done  Texpression  qui 
est  devenue  chez  nous  Tibet.  La  phrase  du  capucin  me  parait 
un  argument  trfes  fort  en  faveur  de  cette  Etymologic. 

Stod'bod.  Cependant  on  pent  proposer  une  autre  expli- 
cation. La  division  g^ographique  bien  eonnue  du  Tibet  en  grand 
—  moyen,  —  petit,  —  est  exprim^e  en  tib^tain  par  les  mots 
stod,  —  var,  —  dman,  —  Bod-stod  est  le  ,Grand  Tibet^  L'ad- 
jectif  stod  vient  aprfes  le  substantif  dans  les  Dictionnaires  de 
Csoma  et  de  Schmidt;  mais  il  peut  trfes  bien  le  precEder,^)  et 
Stod-bod  doit  etre  parfaitement  correct.  Stod  signifie  ,supErieur^ ; 
il  traduit  le  Sanskrit  uttara;  comme  mth'o  il  s'applique  aux  re- 
gions ElevEes.  Quant  k  la  prononciation,  elle  ne  peut  6tre  que 
Teu,  comme  celle  de  Bod  est  Feu.  La  diflKrence  des  deux  mots 
mtho  et  stod  consiste  en  ce  que  celle  de  mtho  prend  Vh,  et  que 
celle  de  stod  ne  la  prend  pas.  On  pourrait,  k  la  vEritE,  soutenir 
que  Vs  pr^fixe  de  stod  Equivaut  k  une  aspiration,  et  que  thod 
serait  TEquivalent  de  stod.  Mais  je  n'insiste  pas  sur  ce  point. 
Je  prends  les  mots  tels  qu*ils  sont,  et  je  maintiens  la  difference 
de  prononciation  fondle  sur  la  difference  d'orthographe,  et  par 
suite  la  difference  de  prononciation  iiguree  consistant  dans  Tab- 
sence  et  la  presence  de  Vh.  La  difference  de  prononciation  doit 
etre  fort  lEgfere,  et  il  n*y  a  que  les  Tibetains  qui  puissent  la 
faire  sentir.  Eux  seuls  aussi  pourraient  ecrire  correctement  le 
compose  Teu-peu  ou  Theu-peu,  si  toutefois  ils  s*accordaient  entre 
eux;  ce  dont  il  est  permis  de  douter.^) 

Quoi  qu*il  en  soit,  il  me  semble  acquis  que  le  nom  du 
Tibet,  ecrit  Teu-peu  (ou  Theu-peu),  designe  le  ,Bod  eieve*,  et 
est  compose  de  deux  mots  dont  le  second  est  Bod  (nom  du 
pays)  et  le  premier  un  adjectif,  soit  mtho,  soit  stod,  mots  sem- 
blables  par  la  prononciation  comme  par  le  sens.  On  peut  done 

')  Nouveau  journal  asiat.  Janv.  1835. 

^)  Voir  le  Diet,  de  Jaeschke  au  mot  atod. 

')  L'ortbographe  et  rexplication  des  noms  g^ographiques  du  Tibet 
pr^sentent  de  grandes  difficult^.  II  y  a  plus  d'une  restitution  du  nom  de 
Dardjiling;  on  ne  connait  pas  bien  la  veritable  ortbographe  et  Tinterpr^ta- 
tion  du  nom  de  Digartcbi. 


Digitized  by ' 


Google 


70  M.  L^on  Feer. 

h^siter  entre  mtho-bod  et  stod-bod;  mais  c'est,  k  n*en  pas  dou- 
ter,  un  de  ces  deux  composes  qui  est  repr^senti  par  notre  mot 
Tibet. 

Comment  ce  terme  nous  a-t-il  6t6  transmis  ?  Comment  a-t- 
il  pris  sa  forme  aetuelle?  G'est  ce  que  nous  aliens  examiner. 

VI.  Histoire  du  mot  Tibet  jusqu'en  1630. 

On  a  avane^,  sans  en  donner  la  preuve  rigoureuse,  que 
le  mot  Tibet  nous  vient  des  Arabes  et  des  Persans.  ^)  On  a  sou- 
tenu  de  plus,  sans  en  faire  da  vantage  la  demonstration,  que  les 
Arabes  tenaient  des  Chinois  le  nom  du  Tibet.  H  semble  bien 
difficile  d'admettre  que  le  trilittfere  arabe  TiBBaT  (ou  ToBBaT) 
vienne  des  deux  caractferes  chinois  Thou-po.  D  est  n^anmoins 
certain  que  les  Arabes  ont  eu,  par  le  fait  de  leurs  relations 
commerciales  avec  la  Chine,  des  notions  sur  le  Tibet,  dfes  les 
premiers  sifecles  de  Tlslam.  Mais  c'est  Ik  une  question  qui  ne 
parait  point  li^e  k  Thistoire  du  mot  Tibet  en  Europe. 

II  semble  qu'on  ne  tienne  pas  assez  de  compte,  pour  la 
transmission  de  ce  nom,  des  relations  des  voyageurs  europ^ens 
du  Xni®  sifecle,  surtout  de  celle  du  plus  grand  d'entre  eux, 
Marco-Polo.  Son  influence  nous  parait  pr^pond^rante,  et  nous 
pensons  que  c'est  lui  qui  a  fait  connaitre  le  nom  du  Tibet.  La 
manifere  dont  nous  ^crivons  ce  mot  suflirait  pour  le  prouver. 
En  effet,  si  nous  tenions  le  mot  Tibet  des  peuples  qui  se  ser- 
vent  de  Talphabet  arabe,  nous  devrions  T^crire  avec  deux  6, 
ou  h^siter  sur  le  doublement  du  6;  ce  qui  n*est  pas.  Par  centre, 
nous  h^sitons  beaucoup  sur  Yh  que  les  uns  ^crivent  ct  que  les 
autres  n'^crivent  pas.  D'ou  cette  incertitude  peut-elle  nous  venir, 
sinon  de  Marco-Polo,  ou,  du  moins,  des  manuscrits  de  sa  re- 
lation, qui  flottent  entre  ces  quatre  maniferes  d'orthographier  le 
mot  :  Tebet,  Tebeth,  Thebet,  Thebeth?^)  La  le9on  Tebet  est 

>)  Georgi,  Alph.  Tib.  X.  —  Abel  R^mnsat :  Recherches  sur  les  Ungues 
tartares,  p.  391. 

2)  L'assertion  de  Schiefner  (Mdl.  as.  I,  p.  332),  r^pet^e  par  H.  de  Schlag- 
intweit  (Journ.  of  the  R.  As.  Soc.  XX,  p.  94)  que  Marco-Polo  ^crivait  The- 
beth^  n'est  vraie  qu^en  partie.    Thebeth    est   uiie  des  mani^res  d'^crire  du 


Digitized  by 


Google 


£)tjmologio,  histoirot  orthographe  da  mot  Tibet.  71 

la  plus  friquente  et  aurait  dfl  avoir  la  pr^firence.  Elle  Ta  ob- 
tenue,  mais  tardivement  :  les  savants  ^diteurs  modemes  de 
Marco-Polo  (Sociit^  de  Geographic  de  Paris,  Pauthier,  Yule) 
ecrivent  Tebet.  Mais  Thebet  est  la  le9on  qui  pr^domine  dans 
les  manuscrits  latins,  et  c'est  sur  eux  que  la  plupart  des  pre- 
mieres impressions  du  livrc  de  Marco-Polo  ont  ^t6  faites;  elle 
est,  par  \k,  entree  dans  Tusage  et  n^en  est  plus  sortie. 

La  presence  de  Vh  dans  le  mot  Tibet  ne  pent  venir  que 
de  Marco-Polo;  la  suite  de  ce  discours  le  prouvera;  mais  cette 
lettre  n*a  pas  r^ussi  k  s'imposer  d'une  manifere  exclusive.  Plu- 
sieurs  Font  repouss^e  dfes  Torigine;  ce  sont  surtout  les  orienta- 
listes  qui  se  sont  d^clar^s  centre  elle.  lis  ont  pris  pour  type  du 
mot  la  forme  arabe  qui  n'admet  pas  d'aspir^e,  et  ont  d^cid^, 
croyons-nous,  •  sur  ce  seid  motif,  Texclusion  de  T/t,  qui  pouvait 
etre  ^tablie  aussi  bien,  et  avec  plus  de  raison,  sur  la  compa- 
raison  des  diverses  le9ons  des  manuscrits  de  Marco-Polo. 

Mais  d'oii  vient,  chez  le  voyageur  v^nitien,  cette  diversity 
dans  la  manifere  d'^crire  le  mot  Tibet?  Lui  est-elle  imputable 
h  lui  seul?  On  faut-il  accuser  ses  copistes?  Avait-il  une  ortho- 
graphe k  lui  ?  II  est  sans  doute  impossible  de  faire  k  ccs  questions 
line  r^ponse  decisive.  Je  voudrais  cependant  m'y  arreter  un 
instant.  Assur^ment,  il  faut  faire  une  grande  part  k  la  fantaisie 
des  copistes.  Mais  Tauteur  a  fort  bien  pu  hesiter  au  moins  entre 
deux  maniferes  d'^crire  :  Tebet,  Thebet,  et  je  m*explique  facile- 
ment  cette  hesitation. 

Marco-Polo  n'a  pas  visite  le  Tibet  propre;  mais  il  a  du 
traverser  la  lisi&re  orientale  du  pays,  voyager  chez  des  popu- 
lations de  langue  tib^taine,  et,  par  consequent,  recueillir  au  pas- 
sage le  nom  du  Tibet.  Independamment  de  cette  circonstance, 
il  a  certainement  vu  des  Tib^tains  k  la  cour  dc  Kubilai-Khan ; 
le  nom  du  Tibet,  prononce  par  eux,  prononce  egalement  par 
des  Mongols,  a  du  frapper  plus  d'une  fois  ses  oreilles.  H  a  pu 
aussi  Tentendre  prononcer  par  des  Persans  et  des  Chinois.  Mais 

voyageur  v^nitien  (ou  de  ses  copistes);  ce  n'est  pas  la  seale  ui  la  plus  fr6- 
quente.  —  Dans  la  relation  de  Kubruquis,  on  lit  deux  fois  Tebeth  et  une 
fois  Thebetb. 


Digitized  by 


Google 


72  M.  L^on  Fetr. 

c'est  surtout,  pour  ne  pas  dire  exclusivement,  la  prononciation 
mongole  et  la  prononciation  tib^taine  qui  ont  dfl  attirer  son  atten- 
tion, qu'il  a  dfi  retenir  et  chercher  k  rendre,  la  premiere  comme 
6tant  la  plus  fr^quemment  per9ue  par  lui  et  la  plus  facile  k  sai- 
sir,  la  deuxifeme  comme  6tant  la  plus  exacte  et  la  seule  au- 
thentique.  Or,  quand  il  ^crit  Tebet,  il  reproduit  visiblement  la 
forme  mongole ;  car  je  ne  puis  douter  que  son  Tebet  ne  se  pro- 
non9&t  Teubeut  (=  T(5b5t);  ce  qui  est  bien  la  forme  mongole. 
Si,  k  cot^  de  Tebet,  il  lui  est  arriv^  d'^crire  Thebet  (prononce 
Theubeut  =  Th5b(3t),  c*est  qu'il  aura  essay^  de  reproduire  une 
aspiration  que  les  Mongols  ne  faisaient  pas  sentir.  Et  que  pent 
etre  cette  aspiration  sinon  une  Amission  de  voix  propre  k  la 
langue  tibitaine  ?  Si  done  les  deux  formes  Tebet  et  Thebet  sont 
bien  de  Marco-Polo,  s'il  a  vraiment  h&it^  entre  Tune  et  I'autre, 
je  verrais  dans  Tebet  la  forme  mongole  et  dans  Thebet  la  forme 
tib^taine,  ne  diff^rant  Tune  de  Tautre  que  par  Taspiration  on 
la  non-aspiration  du  t  initial.  S'il  en  ^tait  r^ellement  ainsi,  T^ty- 
mologie  mxHO-BOD  (expliqu^e  ci-dessus)  se  trouverait  justifi^e  par 
cela  meme.  Malheureusement,  nous  ne  pouvons  rien  affirmer  : 
tout  ceci  n'est  que  conjecture.  Nous  ne  connaissons  pas  la  cause 
exacte  des  diversites  d'orthographe  qui  se  rencontrent  dans  les 
manuscrits  du  voyageur  v^nitien. 

Le  moine  de  Frioul,  Oderic,  qui  visita  le  Tibet  central 
vingt  ou  trente  ans  aprfes  Tapparition  du  livre  de  Marco-Polo 
aurait  bien  du  nous  donner  le  vrai  nom  du  pays.  Mais  dans 
quatre  copies  de  sa  relation  (deux  en  fran9ais,  deux  en  latin), 
je  trouve  Thibocht,  —  Tybot,  —  Riboth,  —  Riboch.  Les  con- 
temporains  ont-ils  reconnu  dans  ces  quatre  termes  le  Tebet  de 
Marco-Polo?  Ce  qui  frappe  surtout  dans  ces  quatre  le9ons  (ou 
Yr  et  le  c  sont  certainement  des  fautes  de  copiste,  qui  ont  mis 
r  pour  t  et  c  pour  <),  c'est  la  substitution  constante  de  i  k  e 
dans  la  premiere  syllabe.  La  forme  Tybot  est  particuliferement 
remarquable ;  j*incline  k  croire  qu'elle  est  la  veritable,  les  autres 
n'^tant  que  des  alterations.  Mais  ce  qui  ressort  le  plus  vivement 
de  ces  variantes,  c'est  la  confixsion  qui  regnait  au  sujet  de  ce 
pays  et  de  son  nom.  Aussi  ne  doit- on  pas  s'^tonner  de  voir 


Digitized  by 


Google 


^tymologie.  histoire,  orthograpbe  dn  mot  Tibet.  73 

dans  deux  Editions  italiennes  de  Marco-Polo,  dont  Tune  a  ^videm- 
ment  servi  de  modMe  k  Tautre,  le  Tibet  appel^  Chelet  dans  le 
premier  chapitre  consacr^  par  Tauteur  k  la  description  de  ce 
pays  et  Tebeth  dans  le  second  J) 

Les  premieres  impressions  du  livre  de  Marco-Polo  ont  (sans 
meme  parler  des  fautes  des  ^diteurs)  vari^  sur  Torthographe  du 
mot  comme  les  manuscrits  eux-memes.  Mais  Yh  paridt  toujours, 
soit  dans  la  premiere  syllabe,  soit  dans  la  deuxiime,  soit  dans 
toutes  les  deux.  Et  comment  pronon^ait-on  ce  mot  ^crit  si  di- 
versement?  Nous  savons  que  la  prononciation  de  Marco -Polo 
devait  Stre  Teubeut  (=  T(5b(5t)  :  peut-^tre  meme  ne  faisait-il 
pas  sentir  le  t  final  et  pronon9ait-il  Teubeu  (=  TObO);  ce  qui 
se  rapprocherait  beaucoup  de  la  prononciation  tib^taine  actuelle 
Teu-peu  (ou  Theu-peu).  Toutefois,  Vh  finale  de  Tebeth  —  The- 
beth  semble  indiquer  que  Ton  faisait  sentir  le  i  :  ce  qui,  du 
reste,  n'a  rien  d'^tonnant.  II  y  a  une  plus  grande  difficult^  sur 
Tarticulation  des  voyelles.  La  prononciation  eu  (=  6)  a  d^  pro- 
gressivement,  trfes  rapidement  peut-etre,  passer  k  ^;  et,  au  lieu 
de  Teubeut,  on  aura  prononc^  T^b^t  (avec  ou  sans  ^,  puisque 
Vh  ne  se  prononce  pas).  De  T^b^t  k  Tib^t,  la  transition  est 
assez  facile,  et  Torthographe  de  Oderic  aurait  pu  la  facilitcr. 
Cette  alteration  s'est-elle  produite?  Aucun  t^moignage  k  nous 
connu  n'autorise  k  le  supposer.  D'ailleurs  elle  n'aurait  pu  se 
faire  que  si  ce  mot  etait  devenu  en  quelque  sorte  populaire,  si 
le  pays  qui  le  d^signe  avait  attir^  sp^cialement  Tattention  :  ce 
qui  n*est  certainement  pas  le  cas.  L'apparition  de  la  forme  Tibet 
date  du  XVP  sifecle  et  ne  procfede  pas,  semble-t-il,  des  voya- 
geurs  du  XDI®  et  du  XIV*.  C'est  le  j^suite  portugais  Antonio 
d'Andrada  qui  Ta  introduite  dans  la  langue  geographique. 

Marco-Polo  et  Oderic  de  Frioul  n'avaient  pu  faire  impri- 
mer  eux-mSmes  leurs  relations,  en  corriger  les  ^preuves,  s'ex- 
pliquer  sur  Torthographe  de  leurs  noms  g^ographiques.  La  re- 
lation des  voyages  d'Andrada  a  ^t^  aussit6t  imprim^e  qu'^crite. 
Nous  n'avons  vu  ni  son  manuscrit,  ni  les  Editions  originales  de 

1)  II  m^est  impossible  de  donner  la  date  de  ces  deux  Editions.  La  pre- 
miere n*en  a  pas;  la  seconde  porte  celle  de  1267  (!). 


Digitized  by 


Google 


74  M.  L^on  Peer. 

ses  deux  r^cits.  Tous  les  renseignements  s'accordent  k  le  re- 
pr^senter  comme  ayant  ^crit  Tibet.  Seule  une  version  espagnole 
de  son  premier  r^eit  donne  Thibet,  la  version  italienne  porte 
Tibet:  et  les  traductions  fran^aises  des  deux  r^cits  (faites  sur 
Titalien)  portent  ^galement  Tibet.  On  assure  que  cette  ortho- 
graphe  est  celle  des  Editions  portugaises.  Nous  pouvons  en  con- 
sequence admettre  que  telle  est  Torthographe  de  Tauteur.  Cost 
done  Antonio  d'Andrada  qui  aurait  inaugur^  le  mot  Tibet  sous 
sa  forme  definitive  la  plus  simple.  Avant  lui,  si  je  ne  me  trompe, 
il  est  inconnu;  depuis  lui,  il  est  d'un  usage  constant. 

Le  Tibet  de  A.  d'Andrada  ne  difffere  du  Tebet  de  Marco- 
Polo  que  par  la  premifere  voyelle.  Tibet  est-il  une  simple  mo- 
dification de  Tebet,  et  d'Andrada  a-t-il  reconnu  Tidentification 
de  son  Tibet  avec  le  Tebet  du  voyageur  venitien?  Cela  sans 
doute  n'est  pas  impossible.  Mais  comme,  le  premier  apr^s  Marco- 
Polo  et  Oderic  de  Frioul,  il  parle  du  Tibet  de  visu^  on  doit  sup- 
poser  qu'il  s'appuyait  sur  d'autres  autorit^s  que  des  copies  de 
relations  peu  d'accord  entre  elles  ?  D^oii  a-t-il  done  rapports  ce 
mot  Tibet?  Du  pays  qu'il  avait  visits?  ou  de  ITnde,  son  point 
de  depart?  II  est  difficile  d'admettre  que  le  roi  et  les  habitants 
de  Tchabrang  lui  aient  appris  k  dire  Tibet.  II  est  bien  plus 
croyable  qu'il  a  recueilli  ce  nom  dans  Tlnde.  Mais  alors  n*au- 
rait-il  pas  dfi  ^crire  Tibbet?  D  est  possible  qu'il  ait  simplifi^  de  sa 
propre  autoritd  le  nom  vlbM  dans  Tlnde ;  il  est  possible  aussi  que, 
tout  en  Tadoptant,  il  se  soit  souvenu  du  ,Livre  des  merveilles*, 
rectifiant  Tune  par  Tautre  la  le9on  de  Marco-Polo  et  ceUe  des 
Hindous.  ^) 

1)  Dans  ce  sens  on  pent  dire  que  le  mot  Tibet  nous  vient  des  Ambes 
et  des  Persans.  —  Je  n'ai  rien  dit  du  mot  Tou7:ara  on  Touna?  douu^  par  le 
m^decin  grec  du  XI**  si^cle,  Sym^on,  fils  de  Seth,  comme  le  nom  du  pays 
d'oii  vient  le  muse.  La  premiere  Edition  de  son  livre  est  de  1538;  elle  parait 
n*avoir  eu  aucune  influence  sur  la  formation  du  mot  Tibet.  Toute  discussion 
sur  ce  terme,  d'ailleurs  fort  int^ressant,  est  hors  de  mon  sujet,  et  je  m'abs- 
tiens  d^en  parler  longuement;  11  suffit  de  Tavoir  rappel^.  11  n'est  peut-etre 
pas  inutile  de  remarquer  que  ce  mot  est  reproduit  tr^s  inexactement  sous 
la  forme  Tovr4t  dans  Glossary  of  Tib.  geogr.  terms  (Journ.  of  the  R.  As.  8oc. 
XX,  p.  94). 


Digitized  by 


Google 


Kkymologie,  histoire,  orlhographe  da  mot  Tibet.  75 

Toujours  est-il  que,  k  dater  des  publications  d' Antonio  d'An- 
drada,  Texistence  et  le  nom  du  Tibet  sont  bien  connus  en  Eu- 
rope. L'orthographe  Tibet,  employee  par  le  voyageur  qui  avait 
visits  le  pays,  aurait  dii  ^tre  admise  sans  conteste  et  faire  loi 
pour  tous.  II  n'en  est  rien.  On  va  se  partager  entre  les  deux 
formes  Tibet  et  Thibet.  Les  uns  mettront  une  h,  d'autres  n'en 
mettront  pas.  Je  le  demande  encore,  que  pent  etre  cette  h,  sinon 
un  souvenir  et  une  trace  ineffa9able  des  variantes  de  Marco- 
Polo? 

D  n'est  pas  inutile  d'^tablir  par  quelques  faits  saillants, 
cette  incertitude  remarquable  et  d'ailleurs  bien  connue. 

V.  Tibet,  Thibet,  Tubet. 

En  France,  c'est  Tomission  de  Vh  qui  semble  devoir  Tern- 
porter  d'abord.  Dans  r,Histoire  de  la  Chine^  traduite  du  latin  du 
P.  Martin  Martini  par  Tabb^  Lepeletier  (Paris,  1692)  on  lit 
Tibet  (n,  p.  326  et  345);  dans  les  ,Voyages  de  Mandelslo^,  ouvrage 
imprim^  k  Amsterdam  en  1727  et  que  je  considfere  comme  fran- 
9ais,  parce  qu'il  est  public  en  fran9ais,  on  lit  Tibet  k  la  co- 
lonne  550,  mais,  sur  une  des  cartes  g^ographiques  de  Fouvrage, 
,Tobbat  ou  Thibet'.  Ce  sont  surtout  du  Halde  et  d'Anville  qui 
paraissent  avoir  mis  k  la  mode  Temploi  de  Vh,  Dans  la  ,Des- 
cription  de  la  Chine'  de  Grosier,  on  Ut  Thibet  dans  I'ouvrage 
et  Tibet  sur  la  carte.  De  Guignes,  Langlfes,  Abel  R^musat 
^crivent  Tibet ;^)  c'est  en  g^n^ral  Torthographe  des  orientalistes. 
Aujourd'hui,  les  missionnaires  catholiques  (qui  s'occupent  beau- 
coup  du  Tibet)  ^crivent  uniform^ment  Thibet;  les  dictionnaires 
et  les  encyclop^dies  donnent  pour  la  plupart  les  deux  formes 
simultan^ment.  Littr^  ^crit  Tibet  k  Tarticle  ,Dalai-Lama',  Thibet 
aux  articles  ,Lama'  et  ,Lamaisme',  et  derechef  Tibet,  k  Tarticle 
,Polyandrie',  Dans  une  carte  publiee  par  la  Soci^t^  de  Geo- 
graphic de  Paris  en  1881,  pour  une  stance  annuelle,  Tintitul^ 
porte  Thibet  et  la  place  du  pays  Tibet, 


1)  Abel  R^musat  qui  fait  remonter  le  mot  Tibet  au  cbiuois  Thou-po 
(levrait  logiquement  mettre  une  h.  II  n'en  met  pas  parce  qu'il  prend  pour 
type  le  terme  arabe. 


Digitized  by 


Google 


76  M.  Leon  Peer. 

En  Italic,  les  missionnaires  capucins  du  XVm*  sifecle 
^crivent  Thibet ;  il  est  k  croire  quails  le  font  avec  connaissance 
de  cause,  et  non  pour  ob^ir  k  une  tradition  incertaine.  II  est 
assez  etonnant  que  Georgi,  ayant  travaill^  sur  les  documents 
rassembl^s  par  eux,  derive  Tibet;  est-ce  k  cause  de  la  forme 
arabe,  ou  k  cause  de  Tetymologie  qu'il  avait  d^couvertc  et  qui 
n'admet  pas  d'A.  Je  crois  que,  aujourd'hui,  les  Italians  suppriment 
cette  lettre  dont  Temploi  dans  le  mot  Tibet  ne  pent  se  faire 
qu'en  violation  de  leurs  regies  orthographiques. 

En  Allemagne,  dans  le  livre  anonyme,  intitule  :  ,Artiticia 
hominum,  miranda  natur«^  ^crit  en  latin  et  public  k  Francfort 
sur  le  Mein  en  1655,  on  trouve  Tibet  aux  pages  1,  8,  1155, 
Tebet  k  la  page  659.  L'auteur  a-^il  voulu  distinguer  ainsi  les 
deux  regions  d^crites  par  Marco-Polo,  ou  bien  le  Tibet  du  jd- 
suite  portugais  et  le  Tebet  du  voyageur  v^nitien  ?  —  Pallas  ^crit 
g^niralement  Tybet,  quelquefois  Tibet  :  ce  qui  donne  lieu  de 
penser  que  la  le§on  Tybet  n'est  pas  une  sorte  de  compromis  avec 
le  mongol  Tuhet,  mais  tient  k  Temploi  si  frequent  de  Vy  qui 
existait  alors.  D  est  k  noter  que  Tybet  rappelle  le  Tybot  d'O- 
deric  de  Frioid.  Aujourd'hui  les  g^ographes  allemands  paraisscnt 
avoir  adopts  Torthographe  Tibet;  mais  dans  les  encyclop^dies 
et  les  dictionnaires  on  trouve  g^n^ralement  les  deux  orthographes 
Tibet,  Thibet,  presque  toujours  accrues  de  la  troisifeme  forme 
Tubet. 

En  Allemagne,  en  France,  en  Italic,  on  ne  distingue  pas, 
dans  la  prononciation,  entre  Tibet  et  Thibet.  II  ne  pent  en  etre 
de  m^me  en  Angleterre  oh  la  prononciation  de  Thibet  doit  etre 
tout  autre  que  celle  de  Tibet;  et,  puisque  c'est  Torthographe 
Tibet  qui  repr^sente  le  mieux  la  prononciation,  cette  orthographe 
devrait  6tre  celle  des  Anglais.  Nous  croyons  qu'elle  Test  en 
effet;  malgr^  cela,  Torthographe  Thibet  se  rencontre  dans  plus 
d'un  livre  anglais.  Nous  citerons  comme  exemples  :  Asiatic  re- 
searches, XVn,  p.  507 ;  —  Gawler,  Sikkim  .  .  .  relations  through 
the  state  of  Sikkim  with  central  Asia,  Thibet  .  .  —  Harvey,  The 
adventures  of  a  lady  in  Tartaric,  Thibet .  .  .  Rennie,  Story  of 
the  Bothan  war  :  enfin  Cole,  Catalogue  of  the  objects  of  Indian 


Digitized  by 


Google 


itltyinolo^e,  histoire,  orthographe  da  mot  Tibet.  77 

art  exhibited  in  the  south  Kensington  Museum.  Y  a-t-il  en  Angle- 
terre  deux  maniferes  de  prononcer  le  nom  du  Tibet,  comme  il 
y  a  deux  maniferes  de  r^crire?  Thibet  sonne-t-il  de  la  meme 
fayon  ou  autrement  que  Tibet  f 

On  pourrait  facilement  4tendre  ces  observations ;  mais  eela 
n'est  pas  n^cessaire.  H  est  constant  qu'on  flotte  entre  Tibet  et 
Thibet,  Klaproth,  par  sa  malencontreuse  tentative  de  faire  pr^- 
valoir  la  forme  mongole  Tubet,  est  venu  augmenter  la  confusion 
en  introduisant  une  troisifeme  maniere  d'^crire.  En  France,  oil 
elle  a  eu  un  moment  de  faveur  du  vivant  de  Klaproth  (Malte- 
Brun  I'avait  accueillie  sans  toutefois  la  substituer  k  Tibet),  elle 
est  compl^tement  abandonn^e  aujourd'hui.  Ce  n'est  guferes  qu'en 
Allemagne  qu'on  la  conserve  et  qu'on  la  cite  k  cot^  des  formes 
Tibet  et  Thibet. 

VI.  Quelle  orthographe  adopter? 

Le  public  ^crivant  et  hsant  parait  prendre  son  parti  de 
cette  diversity.  II  y  a  cependant  des  personnes  qu'elle  embar- 
rasse.  Une  orthographe  uniforme,  si  elle  n'est  pas  absolument 
indispensable,  serait  pourtant  desirable.  Nous  allons  done  cher- 
cher  quelle  est,  parmi  ces  trois  formes  Tibet,  Thibet,  Tubet, 
celle  qu'il  conviendrait  de  pr^f^rer. 

Je  crois  pouvoir  ^carter  tout  d'abord  la  le§on  Tubet;  c'est 
la  forme  mongole  actuelle,  il  est  vrai;  mais  une  forme  ou  plutot 
une  lecture  corrompue.  Le  mieux,  semble-t-il,  serait  d'y  renoncer 
d^finitivement.  Restent  Thibet  et  Tibet. 

Que  font  ceux  qui  ^crivent  Thibet?  Ds  observent,  le  sa- 
chant  ou  ne  le  sachant  pas,  une  tradition  qui  remonte  k  Marco- 
Polo;  c'est  son  orthographe  qu'ils  sont  census  reproduire.  Mais 
cette  tradition  repose  sur  une  fausse  base.  Thebet,  dont  Thibet 
n'est  ou  parait  n'etre  qu'iine  l^gfere  modification,  est  seulement, 
nous  Tavons  d^jk  dit,  une  des  maniferes  d'^crire  de  Marco-Polo 
et  une  des  moins  fr^quentes.  Son  orthographe  la  plus  probable 
est  Tebet.  C'est  done  Tibet  qu'on  devrait  ^crire  si  Ton  pretend 
se  r^gler  sur  lui. 


Digitized  by 


Google 


78  M.  Leon  Feer. 

Que  font  ceux  qui  ^crivent  Tibet?  Peut-Stre  se  proposent- 
ils  de  reproduire  Torthographe  de  d'Andrada;  mais  e'est  fort 
douteux.  Le  plus  probable  est  quails  prennent  pour  point  de 
depart  la  forme  arabe.  C'est  Ik,  il  faut  bien  le  dire,  une  au- 
torit^  de  peu  de  poids;  Tabsence  d'une  h  dans  un  mot  Stranger 
import^  en  arabe  ne  prouve  nuUement  que  cette  h  ne  doit  pas 
s'y  trouver.  Toutefois,  notre  mot  Tibet  ressemble  tellement  au 
mot  arabe,  et  runiformite  des  noms  g^ographiques  est  tellement 
desirable,  que,  selon  nous,  ceux  qui  omettent  Vh  par  cette  rai- 
son,  sont  parfaitement  fond^s  k  le  faire.  Leur  erreur  serait  de 
croire  que  la  forme  arabe  est  une  garantie  de  correction  selon 
r^tymologie. 

Des  observations  qui  pr^cfedent  je  conclus  que  si  Ton  ne 
s'embarrasse  pas  de  la  question  ^tymologique,  si  Ton  s'en  tient 
k  I'usage,  k  la  tradition  bien  comprise,  c'est  Tibet  qu^il  faut  ^crire 
et  non  pas  Thibet. 

Mais  si  Ton  veut  tenir  compte  de  T^tymologie,  si  Ton  re- 
garde  aux  mots  tib^tains  qui  nous  ont  foumi  noti'e  mot  Tibet, 
la  question  change  de  face.  II  est  certain  que  si  Tibet  n'est 
qu'une  alteration  de  mtho-bod,  la  presence  de  Vh  est  l^gitim^e, 
on  pent  meme  dire  exig^e  par  T^tymologie;  si,  au  contraire,  il 
vient  de  Stod-bod,  Vh  ne  s^mpose  plus  etymologiquement  et  doit 
6tre  omise.  Mais  je  ne  pose  pas  le  cas  d'option  entre  les  deux 
formes ;  je  suppose  T^tymologie  mtho-bod  admise,  et  je  demande 
si,  meme  dans  cette  hypothfese,  nous  devons  ^crire  Thibet. 

De  tons  les  elements  du  compost  tib^tain  mtho-bod^  Vh  est 
celui  qu'il  nous  est  le  plus  difficile  de  faire  sentir  dans  la  pro- 
nonciation;  disons  mieux  :  cela  est  impossible.  Et  nous  nous 
obstinerions  k  conserver  cet  element  imprononyable  dans  un  nom 
dont  nous  ne  reproduisons  d'ailleurs  ni  Torthographe,  ni  la  pro- 
nonciation!  Que  nous  ^crivions  Tibet  ou  Thibet,  nous  sommes 
toujours  fort  ^loign^s  de  mtho-bod  qui  est  la  forme  graphique 
de  ce  nom  et  encore  plus  de  Theu-peu  qui  en  est  la  pronon- 
ciation  reconnue.  A  quoi  bon,  je  le  demande,  conserver  une 
lettre  que  nous  ne  prononyons  pas  dans  un  mot  d^figur^?  Thibet 
est  exactement  pour  nous  la  meme  chose  que  Tibet;  personne 


Digitized  by 


Google 


Etjinolo^o.  histoire,  orthog^pho  dn  mot  Tibet. 


79 


en  entendant  prononcer  ce  nom,  ne  se  doute  qu'il  peut  s'y  trou- 
ver  une  h.  Evitons  done  les  complications  d'orthographe ;  laissons 
de  Qoti  cette  lettre  inutile,  rapprochons  le  plus  possible  notre 
manifere  d^^crire  de  celle  des  Orientaux.  La  simplification  et 
Tunit^  J  gagneront;  la  langue  tib^taine  n'en  souflfrira  pas,  non 
plus  qu'aucune  langue  europ^enne,  et  la  science  ^tymologique 
ne  sera  pas  les^e. 


Appendice. 

Pour  rendre  plus  clair  ce  qui  a  ^t^  dit  sur  les  variations 
de  rorthographe  du  mot  Tibet  avant  1630,  je  donne  la  liste  des 
manuscrits  et  imprimis  que  fai  vus  et  touchis  avec  Tindication 
de  la  manifere  dont  ce  mot  est  orthographic  dans  chacun  d'eux. 

Manuscrits  et  imprimes  de  Maroo-Polo,  d'Oderio  de  Frioul, 
d' Antonio  d^Andrada. 

Marco-Polo. 
Paris. 


Fran9ai8  (XIV"  s.)  n°  1116    Tebet 
Fr.n^,  (XV  ,.)  „•  2810    {Se/(l'tl) 
Fransais  (XIV^  s.)  n"  5631     Tebet 
Fran9ais   (XV"  s.)   n"  5G49     Tebet 
Italien                        n^    434    Tebet 

Latin 

n**  1616    Thebet 

Latin 

n"  6244    Tebeth 

Stockholm. 

Fran9ais 

Tebet 

WUrzburg. 

Latin  M. 

,         nr.                  /Thebeth  (2  fois) 
ch.  s.  60                  (Tebeth  (4  fois)' 

Digitized  by 


Google 


80  M.  Leon  Peer. 

P  r  a  g  u  e. 
Tchfeque  (Musaeum  Regni  Bohemiai)      Tebeth. 

Oderic  de  Krionl. 
Paris. 

Latin  n^  2584  Tybot 

Latin  n**  3195  Thibocht 

Frany-ais  n^  1380  (XV  s.)      Riboth 
Franyais  n^  2810  Riboch 

Prague. 
(De  moribus  hominum  universorum.) 

Latin  (Bibl.  des  Metrop.  Domcapitels)  n**  10     Thebet. 


Imprimis.  \ 

M  ar  CO  -Polo. 
Italic. 
Delle  maravegliose  cose  del  jChelet 

mondo.;    Roma    (sans    date)     iTebeth  . 

Delle  meraviglie  del  mondo  jChelet  | 

(Venise  et  Tre\'ise).  1267  (!)     iTebetL 

France. 
Description  g^ographique  des  provinces  etc.  (Paris  155(5)  Thebeth  j 

Espagne.  J 

Ilistoria  de  las  Grandezas  etc.  Qaragoya  1001  Tebeth 

Allemagne.  | 

Chorographia  Tartarise  (en  allemand).  Leipzig  IGU       Thebeth  ' 

Marci  Pauh  Venet  i. . .  libri  tres  (latin).  Coloniaj  branden- 

burgicae  1671  Tebeth 

Antonio  d'Andrada. 

Espagne. 

Descubrimiento  del  gran  Catayo  o  Reynos  del  gran 

Thibet  .  .  Segovia  1628  Thibet 


Digitized  by 


Google 


£l7™<>lo8i®t  bistoire,  orthogpraphe  da  mot  Tibet.  81 

Italic. 

Kelatione  del  novo  scoprimento  del  gran  Cataio  overo 

Regno  di  Tibet.  Roma  1624  Tibet 

France. 

Relation  de  la  nouvelle  descouverte  du  grand  Catay  ou 

bien  du  royaume  de  Tibet  ....  Paris  1627  Tibet 

Histoire  de  ce  qui  s'est  pass^  au  royaume  du  Tibet  .  . 

Paris  1629  Tibet 


NoTA.  Depuis  que  ce  m^moire  est  ^crit,  M.  Tabb^  Desgodins, 
dans  unc  communication  k  la  Soci^te  de  Geographic  de  Paris, 
du  18  Mars  1887,  a  dit  que  le  mot  Tibet  reprc^sente  le  tib^tain 
Stod-bod  et  doit  etre  ^crit  Thibet.  Je  ne  puis  que  mentionner 
ce  double  avis,  en  ajoutant  que  j^ai  r^pondu,  le  6  Mai  suivant, 
pour  soutenir  Torthographe  Tibet.  (Compte-rendu  des  stances  de 
la  Commission  centrale,  ann^e  1887,  p.  174—176  et  267—271.) 


VII.  Intornat.  Oricntalistcn-ConKr    IIochiL^iutischo  Hoct- 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Considerations  g^n^rales  sur  les  etudes  (dites  se- 
cretes) de  ia  mMecine  chinoise,  japonaise,  indo- 
chinoise,  etc. 

Par 

Jnllen  Dnchfttean, 

0rieiitAli8te«EthD0grftphe,  etc.,  Secretaire  et  Tr^sorier  de  rAth^n^e  oriental  de  Paris,  etc. 


(juoique  la  m^decine  ait  toujours  it&  en  honneur  chez 
les  Chinois  et  les  Japonais,  etc.,  elle  est  n^nmoins  encore 
charg^e  de  tous  les  prdjug^s  de  nos  si&cles  de  barbaric.  Elle 
lui  croit  des  rapports  avec  les  astres  et  les  ^l^ments,  et  la  super- 
stition entre  pour  beaucoup  dans  la  pratique  de  cette  science 
utile.  II  faut  Tavouer,  surtout  les  medecins  chinois  et  herboristes 
possfedcnt  mieux  que  les  Europeens  (les  notres)  le  secret  de  con- 
naitre  une  maladie  plus  ou  moins  grave  h  Tinspection  des  pul- 
sations du  pouls;  ils  n'ont  pas  besoin  d^nterroger  les  malades 
pour  leur  dire  ce  quails  doivent  craindre.  Les  livres  de  mede- 
cine  quails  ^tudient,  ne  sont  pourtant  que  de  simples  herbiers 
contenant  les  noms  et  les  qualites  de  certaines  plantes.  Les  chirur- 
giens  chinois  r^ussissent  quelquefois  h  r^tablir  quclques  membres 
disloquis  et  k  remettre  quelque  fracture;  mais  dans  les  cas  diffi- 
ciles  et  compliqu^s  ils  abandonneut  ordinairement  les  malades 
au  hasard  :  jamais   ils   ne   font  d'amputations   ni  de   saign^cs. 

Tout  ce  qui  pent  contribuer  k  conserver  ou  k  retablir  la 

sant^,  appartient  de  droit  k  tous  les  connaisseurs  chez  tous  les 

peuples,  il  faut  6tre  aussi  4clair6s  qu'ils  le  sont  pour  en  connaitre 

le  prix  et  pratiquer  la  m^decine  avec  autant  de  succfes  pour  le 

public  que  de  gloire  pour  eux-mdmes  pour  en  bien  savoir  Tusage. 

6» 


Digitized  by 


Google 


84  Julien  Dnchllteaa. 

L'art  de  docteur  n'a  rien  de  si  d^licat,  et  tout  ensemble  de  si 
n^cessaire  que  cette  exacte  connaissance  de  la  difference  des 
pulsations  du  pouls  ou  poulsologie  et  qui  remonte  k  la  plus  haute 
antiquity  dans  TExtr^me-Orient  et  en  Orient,  puisque  Galien, 
c^lfebre  m^decin  grec  (131 — 201  av.  J.-Chr.),  en  Grfece  nous 
en  dicouvre  la  cause  par  une  poulsomande  dans  son  livre 
,De  Pulsibus  ad  Tyrones^,  et  nous  d^couvre  en  mSme  temps 
celles  de  presque  toutes  les  maladies  comme  dans  TExtr^me- 
Orient  chez  les  Chinois,  les  Japonais,  les  Cor^ens,  etc.  par  une 
secretopoulsomande. 

Hippocrate,  son  maitre,  le  plus  grand  m^decin  de  Tantiquiti, 
ni  dans  Tile  de  Cos  en  460  av.  J.-Chr.,  ou  pour  mieux  dire 
celui  dit  «le  Grand -Maitre  de  toute  la  mddecine*,  nous  fait 
aussi  connaitre  en  plus  d'un  endroit,  combien  il  est  important  de 
s'acqu^rir  cette  connaissance  de  pulstbns  ou  poulsomande  pour 
la  maladie  k  connaitre,  et  que  depuis  Tantiquite  on  travaille  sur 
ces  principes  aux  extr^mit^s  de  TOrient,  au  Japon,  en  Chine, 
en  Cor^e,  etc.,  et  dans  Tlndo-Chine,  etc.,  et  que  ses  oracles 
sont  r^v^r^s  oil  son  nom  n'est  peut-6tre  pas  connu  ou  peu  connu 
depuis  deux  si^cles,  comme  si  la  voix  ^tait  celle  de  la  nature 
m^me;  et  que  partout  oil  Ton  raisonne  bien  sur  les  choses  qu'il 
a  trait^es,  il  fallut  n^cessairement  bien  raisonner,  comme  lui  le 
« Grand -Maitre  medecin>,  et  aujourd'hui  il  nous  incombe  de 
pouvoir  contribuer  en  quelque  chose  et  k  sa  gloire  et  k  la  votre 
Orientalistes,  par  le  present  que  vous  pouvez  faire  au  public 
et  nous  acquitter  en  quelque  sorte  des  obligations  qu'il  vous  a 
et  que  vous  aurez  dans  nos  Etudes  de  TorientaKsme  au  b^n^fice 
de  la  science  pour  tons.  Les  autres  sciences  que  les  Chinois 
cultivent  avec  assez  de  soin  sont  V arithmitique,  Yastronomie,  la 
geometriii,  la  geographie  et  la  physique,  D  paratt  qu'ils  ont  calculi 
les  Eclipses  depuis  plusieurs  siecles;  mais  ils  n'ont  pas  fait  dans 
cette  science  astronomique  autant  de  progr^s  qu'ils  en  auraient 
pu  faire,  et  s'y  sont  arr^t^s  d&s  les  premiers  pas.  Quant  k  la 
geographic,  s'ils  ont  des  connaissances  sur  leur  empire,  ils  les 
doivent  principalement  aux  missionnaires  :  sur  tons  les  autres 
pays,  ils  (5taient  encore  au  XVIII®  sifecle  de  Tignorance  la  plus 


Digitized  by 


Google 


Considerations  gdndrales,  etc.  85 

profonde,  ce  n'est  que  depuis  la  seconde  moiti^  du  XIX*  sifecle 
qu'ils  ont  des  connaissances  ^l^mentaires  sur  les  autres  parties 
du  monde,  depuis  1850,  et  ils  le  doivent  aussi  aux  missionnaires 
europ^ens  et  conqu^rants.  Les  ^l^ments  des  math^matiques  leur 
^taient  inconnus  avant  Tarriv^e  des  missionnaires  ehr^tiens,  pro- 
testants,  juifs,  etc.,  et  k  peine  savent-ils  aujourd'hui  autant  de 
physique  qu'on  en  savait  en  Europe  en  Tan  1500  de  notre  fere 
europ^en,  depuis  J^sus-Christ, 

Aujourd'hui,  au  sujet  de  la  m^decine  chinoise,  la  curio- 
sit6  et  la  n^cessit^  en  Eui'ope,  ont  k  apprendre  par  Forien- 
talisme  des  connaissances  de  FExtr^me-Orient,  lesquelles  sont  re- 
connues  6tre  extr^mement  utiles  et  n^cessaires  pour  conserver 
la  sant^  et  celles  des  autres  humains  qui  tombent  entre  les  mains 
des  docteurs-midecins  europ^ens  et  orientaux,  et  d'ailleurs  ces 
connaissances  et  etudes  ^tant  belles,  curieuses,  faciles  et  presque 
inconnues  europ^ennement,  c'est  rendre  service  k  son  prochain 
et  aux  patries  et  utile  au  bien  du  corps  des  nationaux  de  chaque 
pays,  en  leur  faisant  connaitre  la  secretopoulsomancie  chinoise,  etc., 
c^est-k-dire  en  leur  d^couvrant  les  plus  secrets  que  les  pulsations 
du  pouls  nous  tiennent  cach^es,  ou  les  secrets  dicouverts  du 
Pulsus  humanus. 

Et,  en  eflfet,  il  n'y  a  rien  de  plus  secret  que  Tint^rieur  de 
Fhomme,  n'y  rien  de  plus  cach^,  et  connaitra  les  mouvements 
du  Pulsus  quiconque  voudra  acqu^rir  ces  connaissances  et  se 
servir  de  certaines  rfegles  adoptees  et  en  tirera  profit,  tout  en 
faisant  des  Etudes  k  loisir  et  ensuite  entrer  en  Fexercice  de  la 
m^decine  meme  la  plus  vulgaire  et  puis  toucher  plusieurs  pouls 
et  r^p^ter,  lire  les  regies  connues  jusqu'k  ce  que  les  admirateui'S 
les  connaissent  bien,  alors  il  n'y  aura  personne  qui  puisse  sur 
eux  Femporter;  il  n'y  aura  aucune  maladie  inconnue,  n'y  alte- 
ration non  d^couverte,  et  ils  passeront  pour  des  prophfetes  et  de 
trfes  habiles  m^decins,  si  d'ailleurs  ils  savent  appUquer  les  remfedes 
convenables  aux  maladies  par  eux  reconnues. 

Us  sauront  aussi  que,  pour  donner  une  assurance  aux 
touches  et  diflf^rences  des  tons  que  fait  le  mouvement  du  Pulsus, 
il  faut  avoir  la  main  fort  Ughre,  la  peau  delicate,  les  esprits 


Digitized  by 


Google 


86  Julien  Dnch&tean. 

rassis,  Tesprit  recueiUi  et  quiet  et  son  attention  appliqu^e  k  cette 
unique  consideration.  D  faut  aussi  que  celui  k  qui  on  prend  Ic 
pouls  soit  au  repos,  la  main  sur  un  coussin,  les  bras  en  liberty ; 
et  partant,  ddtoumer  tout  ce  qui  pent  empficher  le  repos  et 
Tattention  de  Tun  et  de  Tautre,  de  celui  qui  prend  le  pouls, 
et  de  celui  k  qui  on  le  prend. 

De  plus,  il  ne  faut  pas  s'empresser  ni  se  pr^cipiter  k  prendre 
le  pouls  et  porter  aussitot  son  jugement,  parce  que  d'un  moment 
k  Tautre  il  peut  y  avoir  du  changement,  et  plusieurs  pouls  ne 
se  produisent  pas  k  Tabord;  et  puis,  pour  ne  pas  error,  et 
jouer  k  Tassur^,  il  sera  toujours  bien  mieux  de  prendre  deux 
fois  le  Pulsus,  et  trois  fois,  s'il  se  peut,  en  temps  diflF^rent, 
avant  que  de  porter  un  jugement,  et  arreter  que  c'est  telle  chose; 
que  si  le  mal  ne  le  permet  pas,  ou  si  les  personnes  qui  appellent 
ne  donnent  pas  le  loisir,  il  faudra  laisser  passer  quelques  inter- 
valles  de  temps,  et  aprfes  y  retourner  prendi'e  le  pouls  avee 
leur  loisir,  toutefois  en  comptant  au  moins  25  compels  ou  me- 
sures  du  systole  et  diastole,  k  moins  que  le  mal  fiit  d'abord 
trfes  sensible,  sans  donner  lieu  de  douter  de  sa  cause  ou  principe. 

Dans  un  certain  traits  du  Pulsus  on  ne  se  sert  point  des 
termes  subtils  et  usit^s  par  les  m^decins  europ^ens,  parce  que 
cet  ouvrage  ne  tient  quasi  rien  de  TEurope,  et  parce  que  pour 
le  rendre  populaire  on  a  ^vit^  ces  termes  exquis  et  de  Fart 
mSme  de  la  m^decine. 

Des  prindpes  sp4ciaux  et  mdthodes  dont  on  se  sert  pour  guerir 

en  Chine,  au  Japon,  etc,,  les  malades  dans  V Extreme- Orient,  par 

la  science  de  la  mAiecine  chinoise,  japwiaise^  tonkinoise,  etc. 

H  y  a  plusieurs  sortes  de  m^decins  k  la  Chine.  ^) 
Y-ss^,  sup^rieur  des  m^decins,  on  peut  dire  aussi   sup6- 

rieur  de  la  m^decine  chinoise. 

H  est  charged  de  la  direction  g^n^rale  des  medecins.    II 

rassemble  les  medicaments  les  plus  ^nergiques  employes  dans 


')  Tcheou-Li  Liv.  V. 


Digitized  by 


Google 


Considerations  g^D^rales,  etc  87 

I'art  de  gudrir  ou  To-yo  ^  ^,  medicaments  v^n^neux,  les 
substances  amferes  qui  sont  employees  dans  les  operations  m^- 
dicales.  D'apr&s  le  Chou-king,  iin  medicament  ne  pent  guirir 
b'A  n'est  pas  desagr^able,  et  il  est  certain  qu'on  emploie  des 
substances  v^neneuses  dans  le  traitement  des  maladies  de  mfime 

qu'en  Europe. 

Toutes  les  personnes  de  Tadministration  du  Pang  (royaume) 
qui  ont  des  maladies  communes,  des  maux  et  des  maladies  de 
la  tete  ainsi  que  les  blesses  viennent  k  lui  pour  les  blessures. 
Alors  il  ordonne  aux  diff^rents  m^decins  de  se  partager  le 
traitement  de  ces  aflfections. 

A  la  fin  de  Tann^e  ou  annuellement,  il  examine  les  opera- 
tions des  medecins,  pour  r^gler  leurs  appointements  (chi  ^). 
Le  premier  Vo  correspond  k  10  guSrisons  completes  ou  thsiouen 
A'  complet,  qui  signifie  guerison  compl&te,  ou  k  dix  traitements 
complets.  Une  erreur  sur  10  cas  est  le  deuxifeme  Vo-  Ensuite 
deux  erreurs  sur  10  cas;  trois  erreurs  sur  10  cas;  quatre  erreurs 
sur  10  cas,  c'est  le  dernier  degr^. 

D  y  a  5%  au  dessous  du  maximum.  Le  Vo  moyen  corres- 
pond au  Cfdy  Tappointement  ordinaire.  Le  superieur  des  m^decins 
augmente  ou  diminue,  k  partir  de  ce  point,  d'aprfes  les  notes 
qu'il  prend  sur  les  guerisons  ihswuen  et  non  guerisons. 

Le  sens  de  guerison  complete  par  le  comm.  B  au  caract^re 
Thmueuy  est  rejete  par  le  commentaire  Tching-tseu.  «Le  supi- 
rieur  des  m^decins*,  dit-il,  <verifie  seulement  si  le  traitement  a 
ete  fait  avec  connaissance  de  la  maladie.  >  Wang-ngan-cbi  dit  de 
mSme  :  <D  y  a  des  maladies  incurables;  si  le  medecin  le  declare, 
et  que  cela  soit  vrai,  le  traitement  est  complet  (tlmotien).  On 
ne  pent  exiger  qu'il  guerisso   Le  comm.  D  cite  une  anecdote 
d'un  medecin  qui  d^clara  le  prince  de  Tsin  incurable.  Le  pnnce 
Tsin  dit  que  c'^tait  un  bon  m^decin  et  mourut  content. 

Cki-y,  medecins  pour  les  aliments. 

«D  est  charge  de  combiner  la  preparation  regulifere  des 
six  aliments  vegetaux,  des  six  genres  de  boissons,  des  six  mets 
principaux,  des   cent  mets  deiicats,  des  cent  assaisonnements, 


Digitized  by 


Google 


88  Jnlien  Dncli&tesTi. 

des  huit  plats  de  choix,  destines  k  rempereur.  II  combine 
ensemble  leurs  saveurs.  H  rfegle  leurs  proportions.  Les  mets  de 
la  table  imp^riale  sent  pr6par^s  r^guliferement  par  Tintendant 
des  mets;  le  medecin  ponr  les  aliments  considfere  ce  qui  con- 
vient  aux  saisons  ainsi  qu'k  la  constitution  de  Tempereur. 

Tsi-y,  m^decins  des  maladies  simples. 

Us  sont  charges  de  soigner  les  malaises  et  les  maladies 
du  peuple,  plus  les  deux  espfeces  de  maladies  Tai  et  Ping  sont 
distingu^es  par  le  Lun-yn, 

H  y  a  des  maladies  particuliferes  dans  les  quatre  saisons. 

Au  printemps,  il  y  a  des  migraines,  des  malaises  et  des 
maux  de  tete.  En  4t6,  il  y  a  des  ulcferes,  des  gales.  En  automne, 
il  y  a  des  fifevres  annuelles,  des  refroidissements.  En  hiver,  il  y  a 
des  toux,  des  maladies  od  la  respiration  s'^lfeve  (catarrlies), 
^touflfements  asthmatiques. 

lis  soignent  et  traitent  ces  maladies  par  les  cinq  saveurs, 
le  vinaigre,  le  vin,  le  miel,  le  gingembre,  le  sel.  En  eflfet,  le 
vinaigre  repr^sente  Taciditc^;  le  vin  Tacrete;  le  miel  la  douceur; 
le  gingembre  le  gout  piquant;  et  le  sel  le  gout  sale. 

Par  les  cinq  sortes  de  grains,  telles  que  le  chanvre,  les 
deux  millets  Cho  et  2Vi,  le  bl^,  le  dolichos. 

Par  les  cinq  substances  medicinal es  telles  que  les  plantes, 
les  arbres,  les  insectes,  les  pierres,  les  grains  qui  servent  k  la 
preparation  des  medicaments. 

Us  examinent,  par  les  cinq  sortes  d'exhalaisons,  par  les 
cinq  espfeces  de  sons,  par  les  cinq  couleurs,  si  les  malades  sont 
vivants  ou  morts. 

Les  exhalaisons  proviennent  des  cinq  viscferes.  Les  cinq 
espfeces  de  sons  designent  les  cinq  notes  de  la  musique  chinoise, 
Koung,  Chang^  Kio,  Wei^  Yu,  I'^gal,  le  fort,  le  clair,  le  rapide 
et  le  faible.  Les  cinq  couleurs,  le  bleu,  le  rouge,  le  jaune,  le 
blanc  et  le  noir. 

lis  font  un  second  examen  par  les  changements  des  neuf 
orifices  du  corps.  lis  font  un  troisifeme  examen  par  les  mouve- 
raents  des  neuf  receptacles. 


Digitized  by 


Google 


^^ 


CoDsid^ntions  g^ndrales,  etc  89 

Us  soignent  s^par^ment  les  hommes  du  peuple  qui  ont 
des  maladies.  S'il  y  a  mort  ou  fin  de  vie,  alors  chaque  m^decin 
ecrit  par  quelle  cause  cela  est  arriv^,  et  remet  cette  note  au 
sup^rieur  des  m^decins. 

Yang-y,  m^decins  des  ulcferes. 

Us  les  attaquent  par  les  cinq  substances  v^n<5neuses;  ils 
les  fortifient  par  les  cinq  Emanations  ou  par  les  cinq  sortes  des 
grains;  ils  les  guErissent  par  les  cinq  substances  m^dicinales;  ils 
les  tempferent  par  les  cinq  saveurs. 

Cheou-y,   m^decins  des  animaux;  ils  leur  t^tent  le  pouls. 

Teyyacou,  m^decins  principaux  des  rois  (Chine,  CorEe, 
Japon). 

Les  Chinois  ce  sont  les  premiers  humains  de  TOrient  en 
politique,  lettr^s,  civils,  commer9ants,  et  jouissent  d'une  certaine 
reputation,  celle  d'exceller  en  m^decine  simple.  Quelques  Euro- 
pEens  en  font  une  grande  Etude  de  leur  mEdecine,  tant  vantEe 
par    quelques-uns  qui   n'en  ont  pas  une  entiire   connaissance. 

H  faut  avouer  nEanmoins  que  leur  fa9on  de  prendre  au 
malade  le  pouU,  tirEe  de  quelques  erreurs  dont  Torigine  est  de 
ne  pas  savoir  Fanatomie,  car  cette  science  est  encore  aujourd'hui 
dans  Tenfance,  cette  mEthode  ancienne  est  pour  eux  plus  facile, 
plus  universelle,  et  plus  certaine  que  celle  que  donnent  tons  les 
maitres-es-sciences  et  docteurs  en  mEdecine  et  chirurgiens,  qui 
ont  Ecrit  jusqu'k  prEsent;  d'oii  vient  qu'ils  surprennent  le  monde. 

n  faut  aussi  avouer  que  leurs  grandes  expEriences  sont 
plus  anciennes  que  celles  de  toutes  autres  nations  orientales 
et  occidentales,  puisqu'ils  ont  Ecrit  sur  ce  syst&me,  il  y  a  plus 
de  4500  ans.  Aussi  ont-ils  quelques  secrets  tris  merveilleux  et 
de  certaines  expEriences,  avec  lesquels  ils  font  dans  tout  leur 
empire  des  cures  vraiment  admirables. 

On  ne  pent  aussi  nier  qu'ils  sont  de  trfes  bons  droguistes, 
attendu  quails  ont  de  fort  bonnes  drogues  mEdicinales,  qui  se 
rEduisent  k  des  racines,  des  herbes^  des  metaux,  et  mEme  certains 
excrements;  mais  le  mElange  et  la  composition  ne  contente  pas 


Digitized  by 


Google 


90  Jnlien  Dachfttesn. 

les  occidentaux  parce  qu'il  n'y  a  point  de  rigle  ni  de  diversity 
de  la  part  du  droguiste  chinois;  tout  se  coupe  par  le  menu,  et 
se  cuit,  et  la  premifere  decoction  se  cuit  ainsi  que  la  seconde, 
et  rien  de  plus.  C'est  trfes  simple. 

Mais  Dependant  aucun  sujet  du  Celeste  Empire  ne  pent  nier : 

V  Qu'il  n'y  a  eu  ni  docteur,  ni  maltre,  ni  ^cole  de  m^- 
decine  dans  la  Chine  jusqu'k  present. 

2®  Que  de  tons  les  livres  de  leur  m^decine  chinoise,  il  n'y 
en  a  aucun  qui  ait  ^t^  ^crit  soit  par  un  maitre  ou  un  docteur  en 
m^decine  qui  donne  les  pr^ceptes  ou  les  rfegles  de  bien  op^rer. 

3®  Qu'il  n'y  a  aucun  de  ces  livres  de  m^decine  chinoise, 
qui  sont  sans  fin,  et  qui  donne  raison  de  ce  qu'il  ordonne, 
^tant  fondde   en  principes  de  physique  ou  en  discours  naturel. 

4**  Que  ce  qu'ils  ordonnent  habituellement,  n'^tant  fonde 
que  sur  leur  dire,  ne  pent  etre  fort  certain,  vu  que  tons  les 
lettris  auteurs  de  ces  livres  chinois  ont  la  particularite  remar- 
quable  de  se  contredire  les  uns  les  autres. 

5®  Que  leurs  r^cipds  ')  ou  recettes,  ^tant  universels  pour 
toutes  sortes  de  personnes  de  n'importe  quel  kge,  quality  et 
temperament  que  ce  soit,  ne  peuvent  etre  pour  tous  efficaces, 
et  ^galement  certains. 

6**  Que  la  m^decine  parmi  les  Chinois  etant  un  metier  qui 
s'apprend  dans  la  boutique  d'un  droguiste  n'est  pas  digne  d'etre 
estim^e  par  les  occidentaux,  comme  en  eflPet  elle  ne  Test  pas. 

7®  Qu'il  ne  faut  pas  s'^tonner,  si  ensuite  tous  les  m^decins- 
droguistes  se  hasardent  depuis  Tantiquit^  k  ^crire,  et  dire  puis 
certifier  que  la  cannelle,  cette  sorte  d'^pice,  ^corce  odoriftrante 
d'un  arbre  d'Amerique,  et  les  abricots  ont  du  poison,  et  que  le 
noyau  des  ahricots  tue  le  monde.  Que  les  clous  de  girojle  sont 
humides  ainsi  que  le  poivre,  que  le  miel  et  la  myrrhe  sont  fort 
temp^r^s.  Et  ce  qui  est  plus  bizarre  que  les  femmes  ont  le  cceur 
du  coU  gauche,  que  les  humains  des  deux  sexes  ont  le  foie 
du  cote  gauche,  et  que  pour  bien  des  choses  connues  ci-dessus 


*)  Mot  qui  signifie  «prenez».  et  par  lequel  un  m^decin  commence  son 
ordonnance  (Fordonnance  elle-meme). 


Digitized  by 


Google 


Consid^ntions  gin^nles,  etc.  91 

elles  sont  passees  effectivemeiit  k  Tdtat  de  l^gendes  chez  les 
peuples  europ^ens. 

Puis  pour  bien  connaiti*e  la  maladie  de  son  malade  qu'en 
prenant  le  pouls  il  faut  surtout  avoir  ^gard  au  vent,  peser  son 
doigt,  et  compasser  le  pouls  cfautrui  avee  sa  respiration,  etc. 
Lesquelles  choses  et  autres  sans  fin  on  pent  lire  dans  leurs  livres 
de  m^decine,  d'oii  Fon  peut  coUiger  si  vraiment  la  m^decine  chi- 
noise  peut  passer  en  Occident  et  etre  bien  rejue  en  Europe;  toute- 
fois  voici  brifevement  les  principes  sur  lesquels  ils  se  fondent  en 
leur  manifere  de  se  traiter. 

L'unique  et  principale  intention  des  m^decins-droguistes 
chinois,  dans  leurs  cures,  est  de  reformer  le  pouls,  et  le  rdtablir 
dans  son  bon  ^tat,  ce  qu'ils  prdtendent  faire : 

1**  Par  Evacuations  par  les  moyens  de  sueurs,  vomissements, 
et,  principalement,  par  une  difete  rigoureuse,  ne  donnant  aux  ma- 
lades  qu'un  pen  de  riz  pour  nourriture  et  pour  boisson  de  Yeau  de 
riz;  et  quelquefois  les  faisant  jeHner  souvent  Tespace  de  8,  10 
et  15  jours  avec  une  boisson  A!eau  pure,  ou  une  eau  cuite  avec 
des  r^forts  ou  raiforts  antiscorbutiques,  stimulants  et  digestifs. 

2**  Par  une  restauration,  tachant  par  leurs  decoctions  de 
r^tablir  le  pouls  principalement,  rappeler  les  esprits,  et  enfin 
restituer  la  chaleur  ou  Thumide  radical. 

L  est  k  noter  qu'en  Chine  les  m^decins,  droguistes  et 
chirurgiens  ne  se  servent  nullement  de  saigndes,  ce  qui  est 
admis  en  Europe  comme  eux  depuis  30  ans,  et  qu'ils  usent 
bien  pen  de  purgations,  parce  qu'ils  croient  que  la  chaleur  du 
corps  ne  se  diminue  point  pour  soustraire  au  corps  quelquechose, 
non  plus  qu^une  eau  chaude  ne  perd  pas  de  sa  chaleur  pour 
lui  tirer  quelque  partie  de  sa  quantite.  Nous  faisons  le  contraire 
en  Europe  pour  les  malades  que  nous  voyons  aflfaiblis  par  les 
purgations  trop  souvent  r^pc^t^es,  mais  il  est  vrai  que  les  malades 
occidentaux  n'ont  pas  le  meme  sang,  ni  la  memo  chaleur  et  la 
meme  force  du  sang  asiatique  pour  supporter  bien  des  variations 
des  saisons  et  climatologiques. 

Maintenant  si  nous  consid^rons  les  avantages  de  Tart 
m^dicamentaire    et   des   principes    de   la  m^decine  chinoise    et 


Digitized  by 


Google 


92  JQlien  Dnoh&teau. 

japonaise,  en  nous  instruisant  par  curiosity  en  quality  d'euro- 
p^ens  orientalistes - ethnographes ,  etc.,  nous  remarquons  dans 
rExtr^me-Orient,  que  les  Japonais  fondent  leur  m^decine  sur 
ce  principe,  que  tous  les  maux  et  douleurs  qui  se  saisissent 
du  corps  humain,  lui  viennent  du  Ki,  c'est-k-dire  des  esprits 
du  feu  J  de  Teaw,  de  la  terre,  et  de  Vair,  lesquels  ou  ne 
peuvent  pas  sortir,  ou  ne  sont  point  dans  leur  lieu  naturel;  et 
partant  ils  ont  cherch^^des  issues  k  ces  esprits  et  determine 
dans  toutes  les  parties  du  corps  certains  lieux  par  oil  peuvent 
sortir  ces  esprits,  ^tant  retenus  en  tel  et  tel  endroit,  puis  Ik  ils 
appliquent  un  petit  peloton  (ventouse)  qu'ils  font  des  feuilles 
sfeches  de  V absinthe  sUvestre,  auquel  ils  mettent  le  feu,  et  en 
se  consumant  va  ^chauffant,  et  finir  par  brAler  la  peau,  laquelle 
^tant  bruise,  fait  escarre  qui  tombe  et  laisse  une  ouverture  ou 
plaie  par  ou  sort  Vhumeur  ou  le  Kl,  qui  causait  une  grande 
douleur  sur  ce  meme  endroit;  quelquefois  ils  appliqueront 
7,  9,  15,  30,  100,  200  et  500  de  ces  pelotons  (ventouses)  ou 
boutons  qu'ils  appellent  le  feu,  c'est-k-dire  houtons  de  feu. 

Mais  parce  que  dans  les  entrailles  et  les  intestins  ce  dit 
Ki  est  parfois  aussi  retenu,  et  qu'il  n'y  a  point  d^ssues  par 
oil  il  puisse  sortir,  en  raison  de  ce  qu'il  est  quelquefois  trop 
profond^ment  p^n^tr^,  et  que  les  issues  que  la  nature  nous  a 
donn^es  ne  suffisent  pas,  alors  ils  se  servent  en  chirurgie  d'une 
grande  aiguille  d'argent  qui  a  la  pointe  ^mouss^e,  laquelle  ils 
s'eflForcent  de  rouler  avec  une  rapidity  ^tonnante  entre  deux 
doigts  et,  r^p^tant  le  mot  phnri,  phare,  mot  prononc^  aussi  par 
les  Boh^miens  de  Tlnde  et  de  TEgypte,  la  font  entrer  peu  k  peu 
jusqu^au  plus  profond  int^rieur  oil  semble  etre  le  Ki,  lequel 
alors  trouvant  issue,  sort  aussitot  et  fait  cesser  la  douleur. 

Mais  dans  les  autres  usages  de  leurs  medicaments,  ils  se 
conforment  aux  Chinois.  En  Europe,  il  suffit  d'une  feuille  de 
papier  brulante  sous  un  verre  pour  faire  faire  ventouse. 

D'un  autre  cot^  des  syst^matiques  orientaux  ont  des  me- 
thodes  particuliferes  de  traiter  les  malades  et  de  gu^rir  dans 
TAsie  extreme  chez  quelques  peuples  avec  un  bien  vif  inter^t. 
Chez  ces  Asiatiques  nous  remarquons  aussi  quelques  methodes 


Digitized  by 


Google 


Considerations  g^n^rales,  etc.  93 

de  ti'aiter  les  malades  et  de  guerir  dans  TExtr^me- Orient. 
En  voici  quelques-unes  bien  particuliferes  k  quelques  peuples  de 
rindo-Chine  sp^cialement  connues.  Les  Malais  ou  Maloyos,  qui 
sont  tons  ces  peuples  qui  parlent  la  langue  de  Malaca^  traitent 
leurs  malades  d'une  fa9on  bien  Strange;  car  ils  tiennent  pour 
chose  infaillible  que  la  chaleur  est  amie  de  la  nature,  et  le  seul 
froid  son  plus  cruel  ennemi;  et  partant  qu'il  faut  bien  prendre 
garde  de  le  laisser  entrer  dans  le  coi-ps  pour  y  faire  les  ravages 
mortels,  et  dans  cette  intention  pour  le  chasser  c'est  pourquoi 
ils  mangent  sans  cesse  une  feuille  appel^e  berle  avec  de  la 
chaux  et  de  VarAxi  (fruit  sec  de  ce  nom),  et  il  est  certain  que 
tout  ce  compose  avec  toutes  ses  parties  d^sign^es  est  extr^me- 
ment  chaud  et  sec;  et  cependant  ib  ont  toujours  ce  morceau 
dans  la  bouche. 

Une  autre  fois  s'ils  se  trouvent  trop  ^chauflKs,  alors  ils  se 
lavent  le  corps,  en  jetant  des  sceaux  d'eau  froide  sur  leur 
tete;  et  s'ils  se  trouvent  trop  en  ^tat  de  d^bilit^,  ils  se  frottent 
et  se  couvrent  le  corps  de  quelques  drogues  tempiries  qui 
bouchent  les  pores  du  corps,  par  lesquels  sortent  les  esprits, 
et  font  entrer  le  froid. 

Par  contre,  ils  ont  des  m^decines  si  chaudes,  que  d'appli- 
quer  une  heure  sur  le  viscfere  situ^  dans  Thypocondre  gauche, 
entre  Testomac  et  les  fausses  cotes  (la  rate)  une  ^corce  d'un 
certain  arbre,  c'est  assez  pour  vous  griller  la  rate,  et,  chose 
singulifere,  avec  les  mSmes  douleurs  ressenties  que  si  elle  ^tait 
sur  les  braises  m  feu. 

Us  se  servent  beaucoup  d'effr^gations  pour  toutes  sortes 
de  douleurs,  et  pour  le  d^goAt,  et  pour  relever  Tappendice 
chamu,  de  la  forme  d'un  grain  de  raisin  pendant  k  Textrdmit^ 
du  palais,   k  Tentree  du  gosier  que   nous   nommons  la  luette, 

Les  Timors  ont  une  autre  manifere  de  faire,  suivant  certains 
principes,  pour  se  guerir,  parce  que  s'ils  se  sentent  avoir /m«on 
de  lafhvre,  ils  s'^tendent  devant  un/ett  de  leur  longueur,  et  se 
tournent  et  grillent  d'un  cote  et  d'autre  jusques  k  ce  que  le 
froid  soit  passe,  et  puis,  quand  le  ckavd  entre  dans  les  pores 
du  corps,  ils  s'en  vont  vite  au  puits,  et  versent  de  Teau  sur 


Digitized  by 


Google 


94  Jalien  Duch&teau. 

lerir  corps,  jiisqu'k  ce  que  la  chaleur  se  tempore  selon  leur 
force  k  la  supporter. 

Les  Suiubas  sont  plus  avisos,  car  pour  ne  pas  tomber 
malades,  et  afin  que  le  mal  ne  leur  entre  point  dans  le  corps, 
ils  m&chent  le  fruit  de  la  palme,  en  tirent  de  Yhuile,  s'en 
frottent  bien,  et  se  r6tissent  volontiers  aprfes  cela  au  plus  fort 
de  la  chaleur  du  soleil  quelquefois  deux  ou  trois  heures  par 
jour  autant  qu'ils  peuvent  la  supporter. 

Les  Cambodgiens  ou  Cambojas  font  encore  mieux,  parce 
que  s'ils  tombent  malades,  ils  sont  pr^voyants  comme  en  Europe, 
ils  amassent  toutes  les  choses  et  plantes  m^dicinales  qu'ils 
connaissent,  en  remplissent  ordinairement  un  grand  pot,  font 
cuire  le  tout  avec  de  Teau,  et  ib  boivent  la  decoction;  et  si  apr^s 
ce  breuvage  bizarre  ils  ne  se  trouvent  pas  gu^ris,  ils  appellent 
les  Talopoins  pour  conjurer  le  diable,  et  le  faire  mettre  hors 
de  la  maison  et  du  corps  maladif ;  mais  pom*  cela  il  leur  faut 
tant  de  pourceaux,  tant  d'habits,  tant  d'argent,  tout  autant  qu'ils 
demandent,  et  si  le  malade  ne  gu^rit  pas,  c'est,  disent-ils,  pour 
avoir  donn4  trop  pen  aux  Talapoins  ou  Taloepois  qui  nc  sont 
autres  que  les  pr^tres  pai'ens  du  royaume  de  Siam  et  du  P^gu 
et  qui  forment  line  espfece  de  corporation  de  moines  mendiants 
dans  r  Extreme-Orient. 

U  y  a  dans  le  Tonkin,  Tumkin  ou  Tong-King,  une  grande 
nation  de  montagnards,  laquelle  habite  un  pays  fort  malsain, 
ils  ne  se  gu^rissent  pas  avec  autre  chose  que  de  Teau;  s'ils 
ont  froid,  ils  se  plongent  dans  Teau  chaude;  et  s'ils  ont  chaud, 
dans  Yeau  froide,  et  en  boivent  pour  le  mSme  effet. 

Quel  contraste,  en  Europe  c'est  quelquefois  fatal  de  boiro 
trop  froid  lorsqu'on  a  chaud. 

Les  Cochinchinois  sont  aussi  fort  remarquables  pour  leur 
systfeme,  en  ce  que  se  sentant  malades  de  quelque  mal  que  ce 
soit,  ils  s'en  vont  chercher  un  mddecin,  et  prennent  la  m^decine 
ordonn(5e  ou  le  redp4;  et  s'ils  ne  se  gu^rissent  pas  aussit6t, 
ils  s'en  vont  k  un  autre  m^decin,  puis  encore  k  un  autre,  et 
c'est  ainsi  qu'ils  meurent  souvent  pour  se  remplir  de  diverses 
m^decines. 


Digitized  by 


Google 


Considerations  g^n^nles,  etc.  95 

D  reste  beaucoup  de  curiosit^s  dans  ce  sens  k  ajouter  et 
des  choses  rares  trouv^es,  remarquees,  observ^es  et  traduites 
des  livres  anciens  et  modemes  dans  cet  Extreme-Orient,  mais 
avee  le  temps  les  orientalistes  ne  permettront  pins  la  brifevet^ 
dans  Tint^ret  gdn^ral  de  la  science  de  Torientalisme  et  des 
connaissances  humaines  ponr  tons,  de  Thygifene  et  de  la  sant^ 
pour  une  longue  vie. 

Observations  et  quelques  fa^ns  des  droguistes-considtants  de  mide- 
dner  de  la  race  jaune  de  VIndo -Chine. 

Comme  les  Hottentots,  les  Touaregs,  les  Maltais,  les  Ca- 
naques  et  quelques  singes  sont  phthiriophages  les  Annamites 
iTan9ais  et  cochinchinois,  car  ils  mangent  leur  propre  vermine, 
et  cette  nourriture  incombe  souvent  des  maladies  caus^es  par 
des  d^sordres  trfes  graves  dans  Torganisme  humain  et  engendre 
aussi  la  phthiriase,  cette  maladie  p^diculaire  trfes  souvent  mor- 
telle;  puis  des  fifevres,  des  douleurs  intestinales ,  la  dyssenterie, 
et,  pour  combattre  le  mal,  ils  emploient  T^corce  du  Iladfachf  et 
celle  du  Couden,  et  tfltent  le  pulsus  avant,  pendant  et  aprfes  la 
potion. 

1**  Le  Haofah  gu^rit  les  coliques  et  la  diarrh^e. 

2**  Le  Couden,  par  son  (5corce,  gu^rit  plus  sp^cialement  les 
fifevres. 

Ces  indig&nes  pr^parent  ces  deux  remfedes  de  cette  fagon: 

1**  Par  la  torr^faction  en  usage  chez  eux,  ils  torr^fient 
trfes  Mgferement  la  racine,  et  au  moyen  d'un  simple  morceau  de 
poterie  ou  d'un  autre  corps  rugueux,  la  rapant  dans  une  infu- 
sion de  th^;  attendu  que  ce  liquide  sert  en  meme  temps  k  la 
d^tremper  et  k  laver  le  corps  du  maladif  sur  lequel  ils  frottent. 
La  quantity  d'infusion  de  th^  qu'emploie  TAnnamite  ou  le  Co- 
chinchinois pour  cette  operation  est  d'environ  35  k  45  grammes. 
La  quantity  de  racine  dont  ils  rapent  I'ecorce  du  Haofah  et 
celle  du  Couden  pour  la  preparation  de  la  potion  pent  ^tre  ^va- 
lu^e,  pour  une  racine  un  peu  plus  grosse  que  le  pouce,  k  5  centi- 
metres ou  6  de  longueur.  Le  tout  est  pripar^  par  des  droguistes- 
considtants  ou  sur  Tavis  des  midecins  consultatifs. 


Digitized  by 


Google 


96  Julien  Duch&toan. 

Souvent  on  rdpfete  cette  potion  3  ou  4  fois  dans  Tespace 
de  24  heures,  c'est-k-dire  de  6  heures  en  6  heures  ou  de  8  heures 
en  8  heures,  ou  de  3  heures  en  3  heures  pour  4  potions  dans 
le  jour  ou  de  4  heures  en  4  heures  pour  3  potions  du  lever  au 
coucher  du  soleil  (pendant  12  heures)  seulement. 

La  r^colte  de  ces  racines  se  fait  k  partir  du  mois  de  mai 
k  novembre  inclus,  e'est-k-dire  aux  saisons  et  ^poques  oil  ces 
arbres  ne  produisent  plus  aucune  fleur  et  ne  rapportent  plus 
de  fruits. 

L'^corce  du  bas  de  la  tige  pent  etre  ^galement  employ^ 
dans  les  memes  circonstances,  mais  elle  a  moins  d* activity  sur 
les  malades  que  eelle  de  la  racine.  Les  droguistes- consultants 
chinois  ont  aussi  la  pretention  de  bien  connaitre  la  diastolique. 

Les  Annamites,  les  Cambodgiens,  les  Mois,  les  Siamois, 
les  Laotiens,  les  Pegouans  surtout,  les  Tonkinois  de  m^me  que 
les  (Mesliah  de  Tempire  des  Celestes  Chinois,  possfedent  un 
certain  nombre  de  recettes  plus  ou  moins  mddicales  efficaces. 
n  est  toutefois  trfes  malais^  d'en  surprendre  les  secrets  et  par 
consequent  d'en  prendre  une  connaissance  parfaite,  tons  ces 
indigenes  comme  aussi  d'autres  Asiatiques,  tenant  trfes  soigneuse- 
ment  leurs  moindres  secrets  midicinaux  et  mSdicaux  hors  la 
portie  des  Strangers  et  surtout  des  Europ^ens. 

2^  Chez  les  pcuples  sinicos  la  Tomotode  appUqu^e  en  Europe 
ne  se  pratique  pas  par  la  race  jaune  comme  chez  la  race  blanche, 
c'est-k-dire  VopSration  charienne  ou  tomotodque  qui  consiste  k  faire 
Taccouchement  laborieux  k  Taide  d'incision  ou  Taction  de  Vin- 
ciderer,  lis  ont  horreur  de  cette  appHcation  romaine  scientifique 
de  20  sifecles  pour  la  d^livrance  des  Congates  (femmes)  et  sauver 
le  nouveau-n^,  ils  comptent  sur  la  nature,  aussi  la  mortalite  est 
grande  k  ce  sujet,  la  d^livrance  naturelle  n'^tant  gufere  possible 
pour  les  Moutattios,  le  Malayo,  le  Javanais  et  Tlndien  maho- 
m^tans,  comme  dit  TArabe. 

Tons  ces  peuples  indo-chinois  et  miicoa  ont  pour  m^decins 
locaux  assez  souvent  des  MMicomanes  ainsi  que  des  sorciers- 
droguistes  qui  ont  la  manie  de  se  m61er  de  m^decine;  et  veulent 
en    toute    circonstance  conseiller    ou    administrer    des    remfedes 


.]L 


Digitized  by 


Google 


Consid^ratioiis  gen^nles.  etc.  97 

comme  autrefois  en  Europe  au  Moyen-4ge,  de  Ik  la  l^gende 
Bemedes  de  bonne  femme,  lesquels  cependant  ont  une  certaine 
efficacit^  quelquefois  dans  TEurope  orientate  de  nos  jours  et 
les  dits  remfedes  inserits  aux  Codex.  Mais  k  la  Chine  et  au 
Japon^  en  Cor^e  etc.  et  en  Cochinchine  annamite  et  fran9aise 
la  Midicomanie  existe  sur  une  grande  ^chelle  :  pour  eux,  e'est 
une  veritable  passion  de  mAiicamenter^  de  faire  de  la  nMecine, 
ils  ont,  du  reste,  Thabitude  et  Tidee  de  se  croire  mMecins, 
droguistes- consultants  et  de  pouvoir  se  mfiler  de  mMiciner  sans 
€ti'e  en  ^tat  de  soigner  mdthodiquement,  scientifiquement  et  trfes 
convenablement  les  malades,  lesquels  finissent  de  passer  de  vie 
k  tr^pas  k  force  des  drogues  prises  en  abondance.  Le  commen- 
taire  A.  et  annamite  dit  que  ^  che,  signifie  6ter,  enlever  la 
maladie,  Le  commentaire  B.  et  birman  Tinterprfete  par  arreter 
la  maladie.  (Tchaou-li,  livre  XXVP.) 

Dans  TExtrdme- Orient  et  surtout  en  Chine  on  compte 
30  espfeces  ou  differences  de  pouls  donnant  des  pulsations  di- 
verses  pour  la  poulsomancie,  YitaX  et  les  guirisons  des  malades  : 

V  Premifere  espfece   ou   difference   de   pouls,   qui   est  le 
superficiel. 

2**  Deuxifeme   espfece   ou  difference  de  pouls,   qui  est  le 
profond  ou  enfonc^. 

3**  Le  lent  ou  tardif. 
4®  Le  pouls  vite  et  press^. 
5®  Le  boursouffle  ou  vide. 
6**  Le  poulft  solide  et  massif. 

V  Le  gros. 
8^  Le  subtil. 

9**  Le  pouls  r^sonnant. 
10**  Le  I4che  ou  relache. 
11**  Le  pouls  arrondi. 
12®  Le  raboteux. 
13**  Le  long. 
14®  Le  court. 
15®  Le  grand  ou  eieve. 

Vn.  lateniAt.  Orientalisten-Congr.  HochMiatische  Sect.  7 


Digitized  by 


Google 


98  Julien  Duohatean. 

IB**  Le  petit  ou  abattu. 

17®  Le  band^  ou  tendu. 

18**  Le  pouls  faible. 

19**  Le  petillant. 

20**  Le  cachd. 

2V  Le  pr^cipit^. 

22r  Le  U^. 

23**  Le  pouk  enfl^. 

24"  Le  suffoqu^. 

25®  Le  rar^fi^  ou  ^vapor^. 

26®  Le  pouls  dur. 

27®  Le  renforc^. 

28®  Le  d^lii. 

29®  L'intermittent  ou  changeant. 

30®  Le  dissip^  ou  trompeur. 

De  la  connaissance  des  pulsations  adoptees  par  la  mddecine  chinoise 
pour  connaitre  I'&at  de  la  santi  des  efifants. 

Etude  des  pulsations  k  remarquer  chez  les  enfants  en  bas 
age  et  I'art  de  la  secretopoulsomancie;  enfantin^  par  26  juge- 
ments  ou  opinions  divers. 

Les  enfants  jusqu'k  T^ge  de  trois  ans,  n'ont  point  sur  le  bras 
de  pouls  arrdt^,  sur  lequel  on  puisse  former  d^finitivement  un 
jugement,  c'est  pourquoi  il  leur  faut  prendre  le  pouls  entre  le 
pouce  et  Tindex,  et  de  plus  bien  observer  les  lignes  des  doigts, 
et  voir  de  quelle  couleur  elles  sont  dans  les  trois  ordres  de 
jointures,  et  conforme  k  la  couleur,  on  forme  le  jugement  et 
d^couvre  Tint^rieur  de  Tetre  humain. 

1®  La  couleur  violette,  d^couvre  qu'il  soufire  du  froid. 

2®  La  couleur  pourpre,  e'est-k-dire  de  cette  nuance  ou 
couleur  rouge  que  les  Anciens  extrayaient  d'un  coquillage  et 
dont  la  couleur  est  aussi  d'un  heau  rouge  fond,  comme  le 
pourpre  du  teint;  est  signe  d'une  maladie  dangereuse  qui  se 
manifeste  par  de  petites  taches  rouges  sur  la  peau,  ce  qu'on 
nomme  vulgairement  avoir  le  pourpre  en  Europe;  done,  si  le 
pouls  est  pourprd  ou  de  couleur  pourpre,  il  est  atteint  de  la^/ievre 


Digitized  by 


Google 


Considerations  g^nSrales,  eic.  99 

fourprie,  fiivre  enfantine  tris  dangereuse  dans  laquelle  le  corps 
est  couvert  de  petites  taches  de  couLeur  pourpre,  dans  rExtrfime- 
Orient  comme  en  Europe  d^couvre  aussi  qu'il  souffre  du  froid. 

3°  La  covleur  hleue,  montre  que  c'est  de  crainte  qu'il  souflfre. 

4**  La  couleur  blanche  signifie  que  c'est  d'oppression  qu'il 
souffire. 

5**  La  couleur  dite  incarnate  (d'une  couleur  entre  celle 
de  la  cerise  et  celle  de  la  rose  [I'incamat])  denote  que  Tenfant 
est  trfes  press^  et  tourment^. 

6®  La  couleur  noire  dans  le  premier  ordre  des  lignes  des 
jointures  des  doigts,  n'est  pas  k  craindre,  malgr^  que  cette 
nuance  est  celle  la  plus  oppos^e  au  blanc. 

7^  La  couleur  noire  de  jais,  dans  le  deuopihne  ordre  est 
un  indice  de  toux. 

8®  La  couleur  noire  dUvoire,  comme  celle  obtenue  par  la 
carbonisation  des  debris  de  Tivoire,  dans  le  troisihme  ordre  est 
un  mauvais  signe,  qui  declare  que  Tenfant  est  en  grand  danger 
de  mort. 

9^  La  couleu/r  noire  de  fumiey  qui  est  celle  d'une  espice 
de  suc4  produite  par  des  r^sines  brftl^es  et  qui  sert  k  divers 
usages  dans  les  arts  k  la  Chine^  etc.^  est  aussi  un  mauvais 
signe  d'une  courte  maladie  dangereuse  pour  Tenfant. 

10°  De  trois  ans  en  avant,  on  pent  toucher  le  pouls  aux 
petits  enfants,  et  en  chaque  touche  bien  observer  si  au  bout 
de  six  ou  sept  battements  le  compas  de  Tartferccroit  ou  d^croit : 
s'il  croit,  c'est  la  chaleur  qui  pr^domine;  s'il  d^crolt,  c'est  la 
froideur  qui  domine. 

11°  Si  le  pouls  de  Tenfant  est  chaud,  press^  et  superficiel, 
c'est  une  marque  de  folic  origin^e  d'un  lait  trop  chaud  et  trop 
recuit. 

12°  Si  le  potds  de  Tenfant  est  chaud,  trfes  press^,  vite  et 
superficiel,  c'est  aussi  une  marque  et  quelquefois  sArement  signe 
d'obstruction  dans  les  intestins. 

13°  Le  pouls  rarefy  ou  Svapore  est  un  indice  d'une  crainte 
soudaine. 

14°  Le  povls  bands,  est  un  indice  de  la  folie. 

7* 


Digitized  by 


Google 


100  Jalien  Dachltean. 

15^  Le  pouls  bandi  et  iris  solids  est  on  indice  d'one  ten- 
dance tr^s  certaine  k  la  folie. 

16**  Le  pouU  handi  et  r dormant,  montre  une  dooleor 
de  ventre. 

17®  Le  potda  rdsonnant  et  pressS,  dit  d^union  des  esprits. 

18®  Le  pouU   dur  et  solide,   declare  stipticit^  du  ventre. 

19®  Le  povls  profond  et  diUd,  d^couvre  du  froid. 

20®  Le  poula  iUvS  et  tantdt  abatiu  declare  insnfHsance 
des  esprits  principaux. 

21®  Le  povls  tantdt  abattu,  tantfit  rddchi,  tant6t  profond, 
tant6t  d£lUy  est  an  signe  de  d^godt  et  d'indigestion. 

22®  Le  povls  trovbU,  montre  que  le  corps  est  6chauff^, 
d'od.  s'ensuivent  sueurs^  vomissements,  d^goiits,  abstinences, 
grattelle  ou  petite  gale  (maladie  de  peau),  feu  volage. 

23®  Le  pouls  suffoqud^   declare  du  vent  retenu  et  cachi. 

24®  Le  pouls  lid,  d^nonce  qu'il  va  faisant  un  amas  d'hu- 
meurs,  etc. 

25®  Le  povls  dMii,  d^couvre  une  maladie  de  nnge,  par 
laquelle  Tenfant  va  se  sdchant,  s'^tiolant,  tombant  en  ^tisie, 
souffirant  de  cet  amaigrissement  extreme  du  corps,  resultant 
d'une  maladie  chronique  et  par  consequent  itique,  c'est-k-dire 
maigre,  d^chami. 

26®  Quand  on  observe  par  le  povls  un  accroissement  de 
chaleur,  ou  de  refroidissement,  si  Tenfant  n'a  pas  encore  eu  le 
sarampo,  ce  sera  un  avant-coureur;  que  s'il  Ta  eu,  on  fera  un 
autre  jugement  conforme  au  susdit. 

Des  pulsations  du  povls  chez  les  femmes  et  des  rigles  particuUkres 
consistant  en  sept  observations  dans  la  mAlecine  chinoise. 

1®  Le  povls  des  femmes  dans  la  troisifeme  touche,  de  quelque 
c6t^  que  ce  soit,  est  toujours  plein  au  contraire  des  hommes. 

2®  Le  pouls  des  femmes  de  la  main  droite,  est  toujours 
plus  ^lev^  que  celui  de  la  main  gauche,  oil  le  pouls  est  eti/W 
et  superjiciel. 

3®  Le  pouls  de  Testomac  des  femmes  est  svitU  et  raboteux,  et 
celui  du  foie  parfois  vite  et  profond  (cause  de  s^cr^tion  de  bile). 


Digitized  by 


Google 


Considerations  g^nirales,  etc.  101 

4®  Le  pouls  de  la  femme  hors  de  maladie  et  des  menstrues, 
qui  est  r4gl4,  droit  et  profond  et  gros,  et  de  celle  qui  est 
enceinte. 

'5®  Le  pouls  en  la  troisifeme  touche  pressi  et  dirigU  est 
un  indice  qu'elle  s'est  d(51ivr^e,  ou  qu'il  y  a  longtemps  qu'elle 
n'a  con9U. 

6®  De  la  main  gauche  le  pouls  gros  et  ^v6,  fait  d^couvrir 
qu'elle  est  enceinte  d'un  gar9on  (enfant  m&le);  ou  genre  masculin. 

7*^  De  la  main  droite  le  po%ds  profond  et  solids,  d^couvre 
que  c'est  un  enfant  femelle  (une  fille),  ou  genre  f^minin. 

De  certains  termes   et  notions  vulgaires   et  plus  universellement 

admis  de  la  m4decine  chinoise  et  connus  pour  la  secretopoulso- 

mancie  dans  VExtreme- Orient 

On  compte  22  termes  et  notions  vulgaires  reconnus  : 

1^  Le  pouls  qui^  par  ses  pulsations^  se  meut;  comme  fait 
un  serpent  en  doublant  le  corps,  denote  ventosit^s  en  quelque 
part  qu'il  soit. 

2®  Le  pouls  qui  comme  un  geai,  en  latin  graculus,  se  meut 
avec  inquietude,  tantdt  d'une  fa9on,  tantot  de  Tautre,  et  de9k 
et  delk,  dicouvre  une  crainte  soudaine. 

3**  Le  pouls  qui  se  meut  comme  une  grenouUle  hors  de 
Peau,  en  sautillant,  et  s'arrStant  aprfes  quelques  sauts,  declare 
un  jiegmon  (ulcire  du  tissu  cellulaire)  et  chaleur. 

4®  Le  pouls  qui  se  meut  comme  poule  et  canard,  vire 
de9k,  vire  delk,  declare  aussi  chaleur  et  fiegme  (humeur  aqueuse 
qu'on  rejette  en  crachant,  en  vomissant). 

5°  Le  pouls  qui  se  meut  comme  une  perdrix  qui  court 
un  peu  et  puis  s'arrSte  et  se  cache  tout  k  coup,  est  signe  de 
mort  infaiUible. 

6®  Le  pouls  qui  sonne  comme  les  cordes  d'une  guitare, 
plusieurs  sons  et  divers  Tun  aprfes  Tautre,  signifie  chaleur,  froid, 
ei  fiegme  (jouissant  d'un  tempdrament  flegmatique). 

7**  Le  povXs  qui  se  meut  comme  font  les  moineaux  sau- 
tillant  d'une  trainee,  et  puis  pausant  un  peu,  denote  un  lympha- 


Digitized  by 


Google 


102  Jnlien  Dnch&teaQ. 

tique  par  le  flegme  et  cordure  dans  le  ventre,  ou  immondices, 
pour  mieux  dire. 

8°  Le  pouU  qui  se  meut  comme  une  queue  de  eheval  qui 
chasse  les  mouches,  procide  de  dissipation  ou  dcJsunion  des 
esprits  dans  les  veines  inftrieures. 

9**  Le  pouU  qui  se  meut  k  la  fa9on  des  fourmu,  et  touche 
le  doigt  qui  pince  Tartfere,  comme  elles  font  le  corps,  picotant 
plusieurs  k  la  fois  subtUement,  et  que  les  maitres  de  la  m^de- 
cine  appellent  pulsus  formitans,  et  tel  pouls  est  d'un  homme  qui 
s'en  va  mourant. 

10**  Le  pouls  qui  se  produit  par  des  battements  interrompus, 
toutefois  ^gaux,  mais  sans  difference  entre  la  systole  et  la  diastole, 
denote  quelque  humeur  glac^e  qui  s'insinue  dans  les  veines;  et 
si  la  maladie  est  grande,  c'est  un  mauvais  signe. 

11**  Le  pouls  p4tiUant  est  signe  de  chaleur. 

W  Le  povls  vif  et  ddi4  est  signe  d'un  caractire  flegmatique. 

13**  Le  pouls  froid  et  d^li^,  est  signe  de  froid  et  de  flegme, 
de  la  nature  du  flegmon,  nature  flegmoneuse. 

14**  Le  povls  chaud  est  signe  de  chaleur. 

15**  Si  le  pouls  s'en  va  diminuant  et  raffinant  sensiblement,  il 
d^nonce  la  mort  dans  moins  de  huit  jours  ou  dix,  k  tout  rompre. 

16**  Si  le  pouls  va  s'engrossant  ou  s'engrossissant,  c'est  signe 
d'accroissement  de  chaleur,  qui  est  enracin^e  dans  les  veines  qui 
sont  sous  le  nombril  (dans  la  petite  cavity  au  milieu  du  ventre). 

17**  Si  le  pouls  est  tantot  froid,  tantfit  chaud,  c'est  signe 
de  flegmes  et  d'un  flegmoneux. 

18**  Si  le  pouls  des  ftbricitants,  va  et  vient  aussi  bien  que 
la  fifevre,  et  sans  sueur,  la  fifevre  ne  sera  de  durde,  et  son 
foyer  est  fix^  dans  les  veines  sup^rieures. 

19**  L'homme  qui  vient  de  dormir  et  de  s'^veiller  a  le 
pouls  eiev^  et  piquant. 

20**  L'homme   qui   est  k  jeun  a  le  pouls  vite  et  press^. 

21**  L'homme  qui  a  Testomac  plein  de  viande  a  le  povls 
trfes  gros  et  Iftche. 

22**  La  femme  qui  est  enceinte  a  le  pouls  quiet,  chaud 
et  gros. 


Digitized  by 


Google 


ConsidermtionB  g^ndreles,  etc.  103 

D  faut  observer  que  ces  termes  et  notions  plus  universelles 
et  grossiferes,  et  proportionn^es  k  la  portee  de  ceux  qui  ne  sont 
pas  beaucoup  lettres  et  de  memoire,  ne  contredisent  pas  et  ne 
d^disent  pas  les  regies  de  la  m^decine  chinoise,  japonaise^  etc., 
mais  seulement  les  confirment,  et  en  d^duisent  plus  plausiblement 
—  Pulsus  pedum. 

Les  pronosHcs  de  la  poulsomande  et  de  la  fa>c4omaiicie  ^  Vigard 

des  malades,  appriciis  de  la  midecine  chinoise.   La  poutsomande 

et  les  poulsomandens  chinois* 

Dans  la  midecine  chinoise  il  y  a  24  pronosties  pour  la 
poulsomancie  ou  pvlsibv^,  et  27  pronosties  pour  la  fac^omancie 
on  r^sumc^  g(5n6ral  des  predictions  faites  principalement  aux 
maladifs  en  Tart  pr^tendu  de  deviner,  de  pridire  par  Finspec- 
tion  du  pouls,  la  bonne  ou  la  mauvaise  sant^. 

V  Le  premier  pronostic  de  la  poulsomancie  est  celui  oi 
le  malade  qui  a  le  pouls  d'un  humain  sain,  est  hors.de  danger, 
comme  au  contraire,  Thomme  sain  qui  a  le  pouls  d'un  humain 
malade,  n'echappera  pas  k  une  maladie  mortelle. 

2®  Le  pouls  qui  se  montre  au  dehors  et  rien  au  dedans, 
est  mortel. 

3®  Le  pouls  qui  frappe  le  doigt  qui  le  touche,  de  mSme 
fa90n  que  feraient  des  grains  d'orge  ou  de  riz  agit^s  et  bouil- 
lants  dans  une  marmite  de  petite  grandeur,  est  sArement  mortel. 

4**  Le  pouls  dont  les  battements  viennent  tout  k  coup,  et 
comme  en  troupe,  k  la  manifere  d'une  vol^e  d'oiseaux  ou  de 
pigeons  ramiers,  ou  d'un  troupeau  de  chevaux  mongols,  est 
aussi  mortel. 

5®  Le  malade  qui  saigne  du  nez,  doit  avoir  le  pouls  subtil 
et  profond;  vite,  et  s'il  Fa  grand,  tire  et  nageant,  il  en  mourra. 

6®  Le  pouls  qui  frappe  le  doigt  et  de  m6me  que  font  les 
gouttes  de  pluie,  qui  tombent  d'un  toit  goutte  k  goutte,  une  k 
une,  en  s'arretant  un  peu,  et  tournant  k  couler  et  tomber,  est 
aussi  mortel. 

7**  Le  malade  qui  d'ordinaire  ferme  les  yeux  et  a  le  pouls 
rare,   court,   plong^   ou   nageant,   est  mortellement  dangereux. 


Digitized  by 


Google 


104  Jnlien  Ouch&teaa. 

8®  Le  malade  qui  d'ordinaire  a  les  yeux  ouverts  et  avec 
cela  a  le  pools  vif,  profond  et  petit,  est  aussi  mortellement  frapp^. 

9®  Le  malade  qui  tombe  en  folie  ou  fr^n^sie,  doit  avoir 
un  pouls  grand,  qui  transborde  ou  regorge,  et  doit  aussi  avoir 
le  corps  chaud;  mais  s'il  a  les  pieds  glacis  et  les  mains  froides, 
avec  le  pouls  subtil,  profond  et  petit,  il  en  mourra. 

10^  Le  malade  de  dyssenterie  doit  avoir  le  pouls  subtil  et 
petit;  et  que  s'il  Ta  bandd,  vite  et  grand,  il  n'^chappera  pas. 

11**  L'homme  gras  et  ob^se  doit  avoir  le  pouls  petit  et 
subtil,  comme  un  filet  de  soie,  mais  alors,  s'il  est  ardent  et 
intermittant,  il  ne  vivra  pas  longtemps. 

12^  Le  pouls  qui  donne  son  coup  sanglotant,  comme  qui  tire 
un  sanglot  des  entrailles,  denote  que  les  esprits  vont  en  d^faillant. 

13^  Le  pouls  qui  frappe  le  doigt  par  des  battements  sem- 
blables  k  ceux  des  feuilles  sfeches,  qu'une  bouffie  de  vent  dissipe 
9k  et  Ik,  montre  que  les  esprits  du  foie  vont  manquant,  et  que 
la  personne  tombera  en  d^faillance,  quand  les  feuilles  tomberont. 

14®  Le  pouls  qui  frappe  avec  peine  pour  ^tre  obstrus  et 
obs^d^  denote  chez  le  malade  que  les  esprits  de  la  basse  region 
tombent  en  d^faillance,  et  que  le  patient  mourra  lorsque  les 
pruniers  perdront  leurs  feuilles. 

16**  Le  pouls  qui  frappe  le  doigt  qui  le  touche,  du  m6me 
ton  que  feraient  des  boules  de  terre  grasse  encore  moUes,  veut 
dire  que  le  ventre  perd  son  temperament. 

16®  Le  pouls  qui  bat  k  c6t6,  s'il  se  trouve  k  la  premifere 
touche  de  Tun  ou  de  Tautre  c6te,  signifie  qu'il  sort  du  sang 
par  le  nez  ou  la  bouche;  s'il  se  trouve  k  la  deuxi^me  touche, 
signifie  qu'il  sort  du  sang  par  la  voie  de  Turine,  s'il  se  trouve 
k  la  troisifeme  touche,  il  signifie  qu'il  sort  du  sang  par  la  voie 
des  tumeurs  qui  se  forment  autour  de  Tanus,  et  qui,  ordinaire- 
ment,  laissent  ^chapper  du  sang  et  qu'on  nomme  des  hSmor^ 
rdtdes;  toutefois,  il  faut  bien  observer,  qu'en  ces  cas  la  pulsation 
doit  Stre  toute  k  cdt^,  et  rien  au  milieu. 

17®  Le  pouls  qui  donne  son  coup  en  travers  du  bras  et 
de  la  veine  art^rielle,  marque  grand  exchs  d'esprits  bilieox, 
qui  causeront  la  mort  quand  le  bl4  sera  m6r. 


Digitized  by 


Google 


O"^- 


^1' 


Considerations  (^n^rales,  etc.  lOo 

18**  Le  pouls  que  ron  sent  donner  son  coup  tout  de  m€me 
que  ferait  le  contre-coup  d'une  corde  handle  et  touch^e,  de- 
couvre  que  le  coeur  va  perdant  son  bon  temperament,  d'oi  la 
mort  s'ensuivra  au  temps  de  pluie. 

19^  Le  pouls  qui  repr^sente  une  fontaine  bouillante,  est 
la  marque  d'une  chaleur  excessive  et  ardeur  extreme  des  esprits, 
est  k  consid^rer  instantan^ment  comme  principes  de  mort. 

20°  Le  pouls  qui  frappe  le  doigt,  tout  comme  ferait  un  ballon 
de  vent,  monti'e  d^faut  d'esprits,  et  si  avec  cela  il  y  a  sur  le  visage 
une  couleur  noire  ou  azur,  ou  blancMtre,  la  mort  ne  tardera. 

2V  Le  pouls  traverse,  paraissant  et  disparaissant,  est 
une  marque  de  d^faut  de  chaleur,  d'oii  la  mort  s'ensuivra  en 
automne,  si  ce  n'est  qu'un  mal  habituel  ou  que  quelque  accident 
ne  la  fasse  hUter. 

22°  Le  pouls  mouvant  comme  un  perdreau  qui  court  un 
peu,  et  qui  s'arr^te  et  se  cache  tout  k  coup,  est  signe  de  mort 
infailliblement. 

23°  Le  pouls  mouvant  k  la  fa9on  des  petits  insectes  qui 
vivent  sous  terre  en  soci^t^,  les  fourmis,  et  touche  le  doigt  qui 
pince  le  vaisseau  qui  porte  le  sang  du  coeur  aux  extr^mit^s, 
Tart^riole  ou  Tartire,  comme  elles  font  le  corps,  picotant  plusieurs 
k  la  fois  subrepticement  et  subtilement,  et  que  les  grands  doc- 
teurs  en  m^decine  appellent  avec  raison  pvlms  formitana,  et 
tel  pouls  est  d'un  homme  qui  va  mourir. 

24°  Si  le  pouls  s'en  va  en  diminuant  et  en  raffinant  trfes 
sensiblement,  il  d^nonce  pour  dans  moins  de  huit  jours  ou  dix 
jours  au  plus  k  tout  rompre  dans  la  vie,  c'est  la  mort  certaine. 

Appreciation  de  la  mSdecine  chinoise  des  pronostics  de  la  facio- 

mancie  d,  Vdgard  des  maladifs.  La  fcu^eomancie  et  les  facSomandens 

chinoiSy  ou  Vart  prStendu  de  demner,  de  prSdire  par  Vinspection 

de  la  face  humaine  V4tat  d'wie  bonne  ou  mauvaise  santL 

Les  27  pronostics  des  predictions  faites  sur  la  face  princi- 
palement  sont  consider^s  dans  la  mddecine  de  TExtreme-Orient 

et  primitivement  en  Chine,  et  Tlndo-Chine. 

7*» 


Digitized  by 


Google 


106  Julicn  Dnchftteat). 

P  La  face  azur  et  les  yeux  rouges,  ou  noirs,  ou  blan- 
chtoes,  est  un  signe  de  mort. 

2®  La  face  noire  et  les  yeux  blancs,  ou  la  face  rouge  et 
les  yeux  azurs,  d^noncent  la  mort  au  bout  de  six  jours. 

3**  Paraissant  sous  les  yeux  un  trait  ou  une  ligne  azur, 
c'est  un  signe  de  mort. 

4°  Les  yeux,  la  bouche,  le  nez,  et  les  oreilles  noirAtres, 
sont  tous  signes  mortels. 

5**  La  face  noire  et  les  yeux  azurs,  n'est  point  un  signe 
tout  k  fait  funeste. 

6"  La  face  jaune  et  les  yeux  azurs,  d^noncent  la  mort  au 
bout  de  neuf  jours. 

V  La  face  rougeAtre  et  les  yeux  blanchtoes,  au  bout  de 
dix-neuf  jours  annoncent  le  terme  de  la  vie. 

8**  La  face  blanchAtre,  et  les  yeux  aussi  en  mfime  temps, 
c'est  des  avant-coureurs  de  la  mort. 

9®  La  face  azur  et  les  yeux  jaunes  est  un  indice  de  mort 
au  bout  de  cinq  jours. 

10^  La  face  plomb^e  hors  de  coutume,  fourrier  de  la  mort. 

11**  Les  yeux  obscurs  et  troubles  plus  qu'k  Tordinaire, 
avec  les  dents  noires,  declarent  que  le  mal  n'a  point  de  remade. 

12°  Les  yeux,  les  joues,  et  les  oreilles  rouge^tres,  sont 
autant  de  marques  que  la  mort  s'approche,  et  si  cela  ne  vient 
pas  de  quelque  cause  accidentelle,  qu'elle  arrivera  au  bout  de 
cinq  jours. 

13®  La  face  en  mSme  temps  noire  et  azur  est  un  indice 
certain  de  mort. 

14®  La  face  noir^tre  et  la  vue  de  travers,  sont  des  ap- 
proches  de  la  mort. 

15®  La  face  noire  et  les  l^vres  azur^es,  sont  des  signes 
mortels;  comme  au  contraire,  la  face  azur  et  les  Ifevres  noires 
sont  des  signes  de  mort. 

16®  Si  la  prunelle  des  yeux  s'est  enfoncie,  le  malade 
perdra  la  vie  au  bout  de  sept  jours. 

17®  Les  ongles  azurs,  ou  noir&tres,  ou  transparents,  et 
montrant  la  chair,   d^noncent  la  mort  au  bout  de  huit  jours. 


Digitized  by 


Google 


Consid^tions  g^n^imles,  etc.  107 

18^  La  paome  de  la  main  enfl^e  et  couvrant  les  lignes 
de  la  main,  est  un  signe  veritable  de  la  mort  du  malade. 

19^  Le  nombril  s'enflant  et  se  d^senflant  presque  subi- 
tement,  eertifie  soudainement  la  mort  prompte. 

2(f  La  langue  enfl^e  ovdide,  c'est  comme  un  CEuf,  est 
celle  d'un  moribond. 

21^  Les  Ifevres  enfl^es  et  les  dents  brM^s,  sont  signes 
de  mort. 

22°  Les  cheveux  bien  h^riss^s  comme  une  ^toupe,  sont 
livr^es  de  moorant. 

23°  Le  malade  ^tant  de  naturel  tr^  col^riqne,  et  ayant  les 
cheveux  sees  comme  une  itoupe,  s'en  va  avoinnant  k  la  mort 

24°  Le  cuir  chevelu  et  la  peau  noire  k  qui  a  mal  au 
foie,  est  un  indice  mortel. 

25°  Les  yeux  noirs  k  qui  le  coeur  fait  mal,  d^noncent 
la  mort  au  bout  de  quinze  ou  vingt  jours  au  plus. 

26°  Les  Ifevres  azurs  k  qui  souffre  de  Festomac,  avertissent 
de  la  mort. 

27°  Le  visage  couleur  noir  ou  couleur  bleue  (azuree)  de 
I'atmosphfere,  ou  trfes  blanchatres,  est  un  signe  pr^urseur  que 
la  mort  ne  tardera  pas  k  venir  pour  le  malade. 

Et  nous  disons  avec  Tacite  :  PaUum  venerum  attingere, 
later  le  pouls. 


Digitized  by 


Google 


I  n  h  a  1 1. 


Soite 
Einige  Zeugnisse  fftr  die  Verwandtschaft  der  llltesten  Bewohner  Vorder- 

asiens  mit  den  Ibereru  Spaniens,  den  Vorfahren  der  Basken,  von 

Ernst  Bonnell I 

Ueber   unsere  gegenwftrtige   Kenntniss   der   Sprachen    Oceaniens,   von 

Robert  Needham  Oust,  LL.  D 17 

Prolegomena  zn  einer  neuen  Ansgabe  der  nestorianischen  Inschrift  von 

Singan  fu,  von  Dr.  Job.  Heller,  8.  J 37 

Une  page  de  la  litt^ratnre  impSriale  de  la  Chine,  i^dits  de  TEmperenr 

Shi-tzong-hien  (Yong-tcheng),  par  C.  de  Harlez 49 

Etyraologie,  histoire,  orthographe  du  mot  Tibet,  par  M.  L^on  Feer  .  .  63 
Considerations  g^n^rales  sur  les  Etudes  (dites  secretes)  do  la  m^decine 

chinoise,  japonaise,  indo-chinoise,  etc.,  par  Julien  Duch&tean      .     .     83 


Digitized  by 


Google 


Verlag  von  jUfPed  Holder,  k.  t.  Hof-  and  Universitttts-Buchhtodler, 

Wien.  !•;  Rottientlxurxnslrasse  15.      - 


Zeitsohrift,  Wiener,  fiir  die  Kunde  des  HoTgecflahdes.  Heraiisgegebea 
and  rcdigirt  von  G.  Biihlor,  J.  Kftrahaoek,  D,  H.  Miiller,  F.  Muller, 
L.  Hcinisoh,  Loit^rn  jdefe  Orientalischen  Iji^titutefi  dot  UniversitHt.  Preis 
'Oine«  Bandes  von  yier  Heften  M.  10. — . 

CoUzza<»  .Oioyanni,  Iiio^a  'Afar  nol  nord-est  deir  Africa.  Grammatica, 
testi  e  vocabQlario,  ,         M.  6. — » 

HIIHerf  Dr.  Frledrieh,  Professor  an  der  Universitat,  Mitglic4  der.kaie. 

Akad^mie  derWissenschaften,  Mitglied  und  d.  Z.Vice-Brifeident  der  Anthro- 

t  pologisohefn  Geaellscbaft  in  Wion  u.  s.  w.,  Gmndriss  der  Spradhwisaen- 

'  schaft.  Drci  Batide.  M.  47,40. 

*  Gebd.  in  S  Halbfranzbande  M.  63.40. 

Hieraus  einxeln: 

Band  I.  1.  Abtheilung.   £inIeLtnn|t  ^^  d>e  S|>rachwi8sen«chait.  M.  3.6t). 

t,  ..     I.  2.  ^  Die  Spraeben  der  woUhaari^en  Rassen.  M.  5.60. 

T  .      I.  complet  M.  9.20,  gebd.  M.  ip.40. 

«.    II.  Die  Sprachen  d^r  scbliohtbaarig^n  Rassen.  — 1.  Abtfaeilung.   Die  Spracben 
der  australisohen,  der  hyperboreUchen  und  der  amerikamsoh^n  Rasse. 

M.  9.—,  grebd.  M.  10.20. 

*    II.  2.  Abtheiluhg.    DU;  Sprachett  der  malayischen   and  der  hochasiatischeD 
(mongolischen)  Basse.  M.  8.80,  ^bd.  M.  10,—. 

^  III.  Die  Spracben  der  lockenhaarigen  Rassen.  —  1.  Abtheilnng.    Die  Spraohen 
der  Nuba-  nnd  der  Dravida-Rass'e.  M.  6. — . 

gebd.  M.  6.20. 
«  III.  2,  Abtheilung.  pie  Spracben  der  mittelliindisoben  Rasae. 
;  M.  15.40,  gebd.  M.  16.60. 

.,  IV.  1.  Abtbeilimg.  Nacbtrage  zum  Gnindrisd  aus  den  Jahren  1877—1887. 

M.  5.60. 

- —  —  Allgemeine  Bthnograpliie.  Zwoite  umgearboitete  und  bcdouiend 
vcrmehrte  Auflage.  lu  liCinwand  gobunden  M.  12. — . 

Elegant  in  Leinwand  gebundcn  M.  14. — . 

Reiniseh,,  Leo,  We  Bilin-Sprache.  II.  Band;  Wdrtcrbucb  der  Bilin- 
Spraobe.  Mit  Unterstiitzung  der  kais.  Akadfimie  der  Wissenscbaften  in 
Wien.  Jf.  20.—. 

Schrelber,  J«,  Pretre  de  la  Congregation  de  la  Mission  dite  des  Lazariates 
fondee  par  St.  Vincent  dc  Paiil,  Manuel  de  la  langiie  tigral,  parlee  au 
centre  et  dans  Ic  nord  de  TAbyssinio.  H.  6. — . 

Wluternltz,  Br.  M.,  ^W^WHRfW  ^«^^*i-    The  Apastambiya  Qri- 

hyaautra  witb  extracts  from  the  commentaries  of  Haradatta  and  Sudar- 
.     sanarya.  Under  the  patronage  of  tbe  Imp.  Academy  of  Vienna.     M.  5. — , 


Wien,  I.,  Hothenthurtnatrasse  15. 


Verlag  von  Alfred  Holder,  k.  k.  Hof-  iind  Universit^ts-Buohhandler, 

Digitized  by  VjOOQIC 


] 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


J 


9 


'i 


I 


• 


I 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google