Skip to main content

Full text of "Prolegomena zur Philosophie"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 




600059043R 



♦ 4 




^rolcapittffla 



w 



$MIMoHir 



)>on 



a, 0. ^rofeffor an l>er Uuirerfttät Äiel. 



„ (Sd eiett nur tinen Anfang aütx ®i{Tenf(^aften, 
nui einen ©lUnb afler ®9jtente — ffiabr^eit. " 

Sinf, 9latuc unt> $^Uofoi»^ie. 



St(tttttf(|ttietg , 

(SR, Sru^n.) 

1852. 



^^^, ac , ^:^J. 



S^ r r e b t 



Piefe DToUfiomena jur 9^Hofop^xt ent^oUcn Untetfucl^uttgen über 
ixt Xnfangftgrunbe tiefet Sßtffenfdl^aft 3n bet Sage, loortn ixt 
|>^t(ofof)^ie ftc^ gegenkPiifrttg befindet/ fcf^etnen foIdS^e Untetfucbun^ 
gen einem IBeburfniffe entgegenjufommen. 3m anfange il^rer 
SntwidHung aui bem Jtrtttct<mu8 Smü pxottamxttt bie D^^ilp^ 
fo^p^ie jugUic^ ben 7ib\ö^lu^ bevfelben. Jtaum begriinbet/ foKte 
fte i^oHenbet fein. Se^t fdf^eint ti Dtelmebr not^wenbig ju fein 
nacbiumifen, bafi bie 9>bUofopbi< unerf((|j)>fli(|^e XnfangSgrfinbe 
ibrer Snttpicflung bot. 2)enn fte i^ fein ^d^ema, iai^ einmal 
oeriei4^net/ fertig ifl. 

3Cngemeiner wirb inbeß eine Sntn>i(F(ung$form bet Dbitofo- 
plfxt, xoxt fit butcb «Rant begänbet nmtbe^ füt beenbet angefeben. 
£)iefe entftanb aui ben (tittfdj^en Untetfudbungen JtantS butdb 
%x6)tti Sßiffenfcbaftdlebte. S)et t)o'm iStiticitmuS tetantafte, 
aber Don ibm nicbt beabftcbtigte 3bea(i6mud/ wotin bie §>bUofos 
plfxt feitbem ibt SBefen gefegt b^^t, fcbeint uni eine aufgelebte 
Sotm ibtet (Sntwicflung ju fein. 3nnetba(b betfelben mt man 
entwebet eine Stneuetung bet 9)bitofD))bie füt unmSglidb/ obet 
man bofft fte auf bem alten Sßege ju etteicben, ben %i^tt juetfi 
etngef4)(agen unb nacb ibm @(^eQing/ «i^egel, ^txhaxt u* a* loet« 
folgt baben* 2>abet tfi man nocb immet mit SSetbeffetungen unb 
mit SRobiftcationen bet SBiffenfd|>aft«le^te befc^dfftigt^ bie juetfl 
au9 bet Stefptm bet f)lj^tlofo))l^ie iux^ Sant ia9 9lefultat )og^ 



a* 



IV 



bd^ ber 3bealt$mu$ t^r SBefen fet^ tinb bal^er auä) aUtn ipatt-^ 
xm ÄuSbilbungen btefcr ?>^itofop^ie jum ©runbe liegt. Sn btefet 
^infiift tfl bte Sät^auptutiQ t)oQFommen begrunbet^ baß bte j^^err^ 
fd[)enbe ^^xlo^opl^it mlmt^x blof eine Sntwitflung ber SBiffen- 
fd|^aftölel()re %\d^M alö t)on Jiantö JtriticiSmug ijl. %\xä) bie 
2Cuffaffting^ tveld^e t)on ber Stanti\6)m |>bi(ofopbi( l^errfcl()enb ge- 
tporben ift, ftammt md)t aui xt)x ftlh% fonbern aui gid^teS SBif- 
fenf4)aft8lel^re, naö) xotlö^n ÄifcS t«terpretirt n>irb. ©bwol^l ber 
^riticiemud in aQen ©ebieten ber |)li)t(ofo))l()ie bie Steform begann^ 
unb feine (SntbedFungen ben neuen S95elttl()etl bilben^ ben bie ^l^i-- 
lofo|)^ie aui ber aSBijfenfdj^aftSlebre in äBeftfe unb in SSerwaltung 
genommen 1)at, fo tfi bi§l|^er bod^^ nur il^ir blofe« Srgebniß^ ber 
3beali6mu6 in i1)x getrennt i^on ber ®runb(age unb ber Wttt^t>t 
btefer f>IS|{(ofoJ))|^ie ^ jur 6ntn>i(nung gefcmmen. S>ie 9RetlS)obe 
unb ®runb(age beS ^ritictSmuS aber felbfi ijl in ben |>{ntergrunb 
getreten/ t>erad^tet unb t^erfannt Sarauf aber Don 9leuem fort^ 
jubaufn/ fd^int un», l^iftorifc^ angefel^en, bie gegentoirttge Tfuf- 

gäbe ber 9|K(ofo)>bi^ i« f^in* 

Sladt^bem man bie fBtUanfi^t unb bte 9lleti)obt beS Sbea-^ 
(i«mttS in feiner Der(!nberl{d()en ®ejlalt auf aOe SSSiffenfc^ften 
an2un)enben unb ju übertragen t)erfu^t l^at^ b^t man aber baran 
(Uglei^) bte Srfa^rung gemad^^t^ bafi biefe 9>{et^be {t4^ fiberaU 
abnult unb fein lebenbige« S>afetn mel^t ^ai, n»ie bie SSeltanfIdtit 
ber ibealijlif^^en 9()ilofo^ie in ilj^rer einfeitigen Sonfequenj wn 
ben Sreunben 6. geuerbad^d }u ©rabe getragen wirb. 2>al^er 
n^enben ^i) bie (grfal^rungSwiffenfd^aften t>on ber 9^xlofo}fif)it ^b 
unb abforbiren alle lebenbige SntwidFlung in ber SBiffenfcbaft. 

X>iefe Xnftd^t über bie nad[^fantifdi^e 9)^i(ofoybi^ liegt ber ge- 
genwärtigen ©d^rift ju ®runbe, ifl aber ni^t in i^r, fonbern 
frul^er t>on un^ in ber <S(brift über ben ^^ Xnt^o))ol0gi8mu9 in 
bet «ntwidflung ber 9)l&ilofo!pl^ie fett Äanf' 8ei^>jig 1846 bargen 
legt »orben. 3Cuf fte wie auf unferen Xuffal^ „ Ueber bf e 2fiif^ 
gäbe unb Ui JBebingungen einer 9>i^ilofo))^ie ber @efd(Hc^e ^' in 
bejr Ättgem. 5Wona»f(|^rift für 2Biffenfd(>aft unb 8tteratur,^alle 



1851, ®. 864— 188, mufTen wir balltet ffit bie ^ftoxif^t IBegrum 
bung ber ttrtl^etle^ tixld^e fiber bte neuere |)^Uofo))l^ie in biefen 
f)rolegomenen ftc^ ftnben^ ben Sefer oerweifen, ba eS nic^^t bte 
Ttbfiift fein fonnte ^kt ^u n>ieber^olen/ xoai bort fc^on bargen 
flellt worben- 

tteber bte wettere Sortentwicftung ber $ISiiIofo))l^te bentt man 
im 3(Ddemetnen^ wie man fiber ben SbealiSmuS unb ben^Cntl^ro^ 
pologiömui in tl^r uxt^tilt. SSer biefen wd) äberall in il^r ni(l(>t 
erfannt ffdt, l^&lt jenen 3beali6mu$ ffir baS wa^re Sßefen ber 
9>l^ttofoy^ie unb x^xt Sntwicflung bamit für abgefdl^lofTen. Diefer 
Xnf{ci)t ftnb wir aber nic^t^ ba ofenbar ber 2Cnt]()ro^o(osi6mud 
in jener ^l()iIofo)>l^ie enthalten ifi unb t)on xf)x nid^t getrennt wer- 
ben fann* J)lefer ijl aber felbjl bte Aufhebung aller wijTenfdfiaft-- 
lidl^en Grfenntni^. & bleibt bal^er nur übrig, auf biefe ju t>er' 
}ic|^ten/ ober Don Steuern bie 2Cufgabe unb bie ©runblage ber 
9)^iIofopl^ie in Unterfucl()ung ju nel^men. 

^ant fui}U baS 4Sr7ennen in aUtn SSiffenfcf)aften Don ber 
Srfall^rung aud auf ba§ ®ein ber S)inge an ^^, wie fte intellis 
gtb(e ®runbe ber (Srfdtieinung fitit, l|)in)uleiten. daraus entft)ran« 
gen bte b^namifc^e unb bie organifc^ie 9laturanft(f)t , bte t(f)xföft 
unb bie ipolitifdl^e %f(l!^ic()t6anft^t , weldl^ er aufflellte, unb in 
ber 9)(ftlofo]|)ll)ie bad IBejireben/ bie 9Rdgli(||feit bed grfennenS 
JU unterfuctien unb bie ©filtigteit aller SReta^l^pftf nur wie fte 
au$ unferem Srfennen entffiringt anjuerfennen. ^t^ifaih ging 
er, wie bie neueren Sßaturwiffenfdfjaften, t)on ber ©ifferens in un* 
ferem (Srfennen, nac^ ber %xt wie bie ©egenjldnbe angefd^aut, 
unb wie f(e aui ißegriffen erfannt werben, a\xi. Statin erfen« 
nen wir ben einzig ridtitigen Sßeg in aller 8Btffenf(l()aft6biU 
bung unb bie toaf)xt ®runblage feiner Unterfucl()ung tn ber reali^ 
flifd^en tteberjeugung , o|ine weld^e man, wie S^cobi bemerlt, 
in bie ^tti( ber reinen Sernunft ni(^t einbringen, mit xotld^tt 
man aber in berfelben ntc^t foQ «verbleiben fdnnen. «^ebt man 
aber jene 2)if erenj in unferem Srfenrien auf, , unb ^x\nd)t in 
bem Jtrittci9mu9 allein mit bet ibealtftifcl^^en Ueberjeugung^ weldj^e 



VI 

Stant n{dl)t tf)txiU, ju U\ltt)tn, fo ijl ti txfiä)ttx^, bafi man 
Ifittimä) aUttbin^i außtrl^alb ber <itdnttfc()ett 9fefotm ber ^Jj^Uo^ 
fopt)it feinen @tanb))unft nimmt ^ unb nur no6) in bem {»etfel« 
lEiaften @rgebni{fe berfelben^ baß n>it nur bie 6rf(l()etnungen bet 
^inge an ftd) erfennen foQen^ baö SSSefen ber fritifd^en ^l()itofo8 
pffit ftnben fann. & mar baber^ toit ed ben !Knfcl()etn l^at, einer« 
feiM fon)olii( m^glic^ biefen SEBeg in ber @ntn)i(f(ung ber ^Ijittofos 
))l^ie au8 bem ^ritidtmuS ein)ufcl[^lasen^ a(8 eö anbrerfeitö m^g^ 
Ixdf fein loirb mit jener reaIi{hTd()e n Ueberjeugung auf bem (riti- 
f4^en Sßege. ber Sßi{fenf(l|)aftSbi(buns ju t^erbleiben^ tt>enn man 
l^ierin unb nidf^t blof in bem (Srgebnif ber JCantifd^en 9>l^ilDfoip^ie 
il()r ®efen ftnbet 

Hui jenen SSerdnberungen aber finb ber SbealiSmud unb in 
feinem ®efo(ge ber Xntl^ropologiömud in ber $IS)U0fD))l(|ie entjtan- 
ben. :Die 2(ufbebung jener £)ifferen} im (Srfennen entlf^alt eine 
@innenlel^re, toit fte namentlidS) in ber @(l(^eQingf(^en 9{atur^l^tlos 
^opf)\t au$gebi(bet xooxUn ift. Sßenn barnad() in ben @innen bie 
SBeIt)>rocefre felbji ju \\)ttm S3en)ußtfein fommen foQen^ fo tfi 
baraud wobl jene beräl^mte Sbentitdt bed :Denfen$ mit bem 
Sein, worin beibe baffelbe ,^nur in jweierlei SBetten'' ftnb, be« 
grünbet; aQein^ toaxum roix atöbann burd^ ben ©ebonfen )u er- 
(ennen jlreben^ tvai in ber 3(nfcl()auung fc^on er!annt i% Idff t ftd|^ 
n\d)t fagem X>k @innen(el^re in ber iCantifd^en unb in ber ibea» 
Ii{lifd[^en ^f)ilofopi)u ifl baber eine anbere, unb be^lfialb bifferiren 
i^xt 9laturanft(l[)ten. S)te eine bejie|)t mit allen Srfenntniffen 
ber neueren Slaturwijfenfdjjaften, bie anbere »iberftreitet i^inen 
uberaU. S)enn jene .@innen(e^re ifl bie ®runb(age be6 Xntj^ro« 
))ologi$mu6 in ber 9laturpl^ilofof>bi^ geworben» SRit ben Statur« 
wiffenfdi^aften aber befielt fein 2(nt^ro^oIogi$mu9. 3ene ftnb loom 
:Xnfange il^rer @ntn>i(flung an beftrebt gewefen^ ben ^enfd^en alt 
ein SVaturwefen , t>ai ber aQgemeinen ®efe^mdffigfeit in i^r un« 
terworfen ifl, )u erfennen ; biefer aber maä)t bie (Srfenntniß t^om 
^enf(l()en jum SRaafle für alle Slaturerf enntnif , rooxnad) aUt 
fßilbungen in ber SRatur t)or bem SRenfd^en nur gel^lgeburten 



vn 

unt) SRifbUbungen fein f (nnen. :Ote ftnnlidl^e SBelt feinet Zn^ 
fct^auung t)ält er baxna^ für t)ad HU unb fie^t {14^ ali ben (Snb^ 
jn^ecf unb bad Zentrum biefer )u fetner Serberrltd^ung erfd()affes 
nen S93elt an. 2)iefe(be aber atö eine bloß menfd[^lid[^e ju erfen« 
nen, b<tben alle 92atunoiffenfdi^aften geflrebt, weld^e bef^ialb au4i 
mit ber @innenlebre^ »vorauf ber SbealiömuS unb 3Cnt^ro))ola' 
gi^mud in ber ^t)\lo\opf)Xt berubt^ ni^t befielen. 

eine Sortfelgung biefer 2Crt ber 9laturerfenntni§ i{l bie mo-- 
berne 9W^f^9W ber ®tfdfi^U, rotldft ebenfowenig mit ber 
bifiotifd^en 6r{enntni|l n>ie jene 3(ntbro^ologie mit ben Slaturwif^ 
fenfd^en ubereinjlimmt 2)ie neuere @|ef(bidlKdfor(c^ung ^at ba6 
S3eflreben^ ben einfeittgen nafpffdf^en @tanb))un(t }u äberfd^reiten 
unb aUt Solfer. ali gleidf^berecbtigte SEb^tlnebmer ber b^f^orifcben 
Sntn^idKung ju erFennen ^ mdb^enb bie $b!(^fo)>bt^ bie ©efd^idj^te 
conftruirt atö einen Ablauf t)on {Begebenheiten ^ worin ti {ein 
anbered 9Raaf unb ^rincip ber (Srfenntniß unb ber Seurtbeilung 
giebt^ atö bie le^te @tufe ber (Snttpicflung unb bad 83olf/ mit bef^ 
fen ®tidfx^tt man feine ^arfleUung abf(l()lieft. &tatt wie bie 
SRaturs unb bie ©efdi^ic^tSforfd^ung baber ba6 Srfennen t)on ber 
Srfabrung au6 auf ba$ @ein ber S)inge unb bie allgemeine ®e» 
fe^maßigfeit^ tveld^^e in ibrem Seben ftd!^ offenbart^ l()in)ulenfen/ 
^at ber-^lntbroyologi^mud t^ielmebr t90n allen bem ba5 ©egens 
tbeil toor %ugen. 

SBenn baber bad wifTenfc^aftUdf^e geben nid^t in biefem SBi^ 
berftreit ber (Srfabrungdmiffenf^^aften mit ber $l^ilofot>bie bejiel()en 
foU/ fo {ann man entnoeber nur biefe ober jene aufgeben^ fall^ 
man ftc^ nid^t entf(l(^(ief t^ t)on 9leuem bie 2(nfang$gränbe ber ^b^- 
lofo)>^e ju unterfud^en. SRag man immerbin biefe unfere t)on 
bem @tanb))un{te unb ben Sfefultaten ber @rfabrungdn)ifrenfd()afs 
Un Mi gegebene jEBeurtbeilung ber mobernen $btlofo)>bie beflrets 
ten unb i^erwerfen^ ti bleibt Umod) gewif^ eine ^f^Hoiop^it, bie 
mit ber 6rfabrung$n[)ifrenfd|)aft nur tn einem unt^ermeiblicben fßU 
berflreite leben fann^ b<tt aud(^ in ftcb felbjl {eine SBabrbeit. ^ie 
©runbbegriffe unb bie !Ret()obe be$ er{ennen$^ xotU^t fte an^ 



vm 

nimmt ^ fügten ju feiner 3(u6bilbung ber (Stfal^rufigitotfifnfd()iift 
X>ain i)(it fit auferbem Md) in tl{)eDlegif4^e @treitig!eiten ffd^ Dev^ 
xoiätlt, a\xi benen fein @egen für bie 9Bi{fenfd^aft$6Ubung ent« 
fi>tingt. 

£)bn)ol()( mir l^i{lorif(l() unfere Unterfud^ungen auf ^antt unjierb« 
Ü6)t SBerfe grunben^ unb bejlrebt ftnb ©runbbegriffe unb eine 9fte< 
t^obt beS Srfennend ju gewinnen^ n^oraud ^ugleidf) eine ^(uöbilbttng 
ber @rfal()rungdn)i{TenfdS^aften moglid^ ijl^ fo liegt bo^^ baö @treben 
unb bie Aufgabe ber $l^i(ofo))l^te nidtit in biefem Xeußeren, fonbem 
in ber 9latur be& ©eifteS felbfi. X>Citnaöf t)aUn wir \>M SBefen 
unb bie 3(ufgabe ber $l^iIofo))IS)ie ju bejlimmen t)erfu(l^t 6te l^at 
bie aSejlimmung, ben »egriff ber SBiffenfdfiaft , beffen (Söltigfeit 
in jeber befonberen SBiffenfdS^aft tjorauSgefeftt wirb, ju erflaren 
unb ju begrfinben» 25iefe JCufgabe wirb ti^r t>mä) bie Katur un^ 
fere6 (Seiftet, ber 6inftd()t in fein eignes SSSefen ju txxti^m prebt, 
wie burd) bag Sßefen ber befonberen äBiffenfd^aften , xotld^t eine 
®runbwiffenf(IS)aft ju ibrer (grllarung forbern, gepellt 

^at bie ?)bilofo:>>IS)ie biefe Aufgabe, fo fann fte weber blof 
eine ^etl^obe be$ @rfennen6, nod^ eine äBiffenf^aft fein, bie, 
wa« bie €rfal^rung8wijTenfcl^aften erfennen, confhruirt S3lof öte 
eine ^etbobe bed SrfennenS 4)ber als eine 39iffenfd()aft jur Son^ 
ftruftion ber grfa^rung, fe^t fie bie ©filtigfeit eines «egriffe« berSBif^ 
fenfcl()aft in \id) t)orauS, ben fte bloß anwenbet, aber nidS^t erf Ifirt. ®{e 
erfüllt baber nidl^t ibre 3(ufgabe. Aant f)attt baS Sßefen ber 9W 
lofopl()te in bie Unterfud^ung fiber bie !0{jlg(i(l(^feit ober ben ÜBe^ 
griff beS @rf ennenS gefegt ; nad^bem man eine fold^e ttnterfud(^ung 
für überpfftg unb unmöglich erfWrt f)at, ifl bie ^bHofo»)^ie Wof 
eine fS^etbobe be§ SrfennenS unb eine SSiffenfc^aft geworben, 
bie, wie eine jweite Art 6rfalj>rung6wiffenfd()aft, ba« Problem ber 
$i)ilofopbie außer 2Cugen laßt, mt ber gonfiruftion ber 9latur 
unb ber ®efd(>idf)te bef4)d[ftigt , erfla'rt fte ben »egriff ber aBiffen^ 
fd()aft n\d)t, in beffen 2Cnwenbung ffe il^re ](ufgat>e fe^t» 

S>ie !D{c(glidl^feit einer Siffung beS Probleme« ber 3)IE)ilofo^l^ie 
^ngt ba^on ab, ob fte aui ibem jweifelffidl^tigen ^enfen ober 



IX 

bem aBtffen felbfl bte ®runbfdf^e M dxUmtta mi bie gerbe« 
rungen beft £)enfenS )u gewinnen ^ttfn^t Der eine !Berftt(l(> 
ffi^rt )u einer Segrfinbung ber ^ifilo^opffit, xoit fte in ben ff^tt» 
fc^enben @9ftemen fi^ flnbet 2)er anbere ober conflitutrt bie 
9bUofop(te aU eine fritift^e S&i^tnfij^aft , mld^t übet bie SRfg« 
Itd^fett betS Crfennen« entfc^eibet. «Ri4it au« iit 3meife(fud(^t beS 
j^tnttra, fonbern aud bev ttnterfud^ung fiber bie Srfd^rung gel(^t 
bie SBiffenfc^ftebilbung .^ert>or. S>ef^alb muff bie 9>^iIofo)>(te 
in bem f>0^uldren S3et9uf tfein unb in ben Si{fenf(^aften ans bet 
Crfa^rung eine ®ninblage i^rer entwidPIung anerkennen. ®es 
genn^artig aber nimmt fte ju xt)titn eine fo(4^e ®teKung ein, ba0 
t()re Se^ren baS gerabe ©egentlj^eil t)on bem ftnb, toai bte Stfa^^ 
rung6n>iffenfd^aften erfannt l^aben unb baS gemeine fiSen^tt^tfein 
glaubt. J^oc^mut^ig fiat fte fldj^ über ba< S>enren beS gefunben 
9lenf(!^ent>erflanbed erl^ioben, unb lebt mit i^m in einem SBiber^ 
jlreit, ben fein ®ott fd|^Ii4^ten fann. Sßa« jener benft, foO in ber 
9iilofop1^\t blof ein aBiberfprut|^ fein, unb maS f!e benft, ^df» 
er für einen 3rrgarten t>on aBiberf))ru(!^en. ^iefe ®tel(ung 
ber 9^Ho\op1fk jum geben unb ber (Srfa^rung ift bie golge i^tev 
jBegrfinbung «Hein auS ber 3meife(fud(^t beS X)en(en«. 

3m ^raftifd^n 8eben mie in ben befonberen SifTenfd^aften 
gelten bie iBebingungen ' einer t)er|tdrnb(id(^en nebe jugleic^ ali Mtu 
terion für bie SBal^lEfeit be$ (Sebanfend. Sa« jenen n^iberflreitet, 
nnrb beß^alb au4f für unglUig im Denfen angefe^en. S>enn mir 
finb gewollt in ben S^rmen ju benfen, wie gefyroc^en mirb. 
£)iefe ©emol^nl^it erfdl^eint ber bialettifdl^en f)(;ilofo))t)ie aber a(« 
eine Mofe fRobe, btt beliebig medl^feln fann. Ibafftx "fyat fte e« 
fid) angem^^nt ju benfen wie man m<^t f^redf^en fann, mef^alb 
ffe \pti6)t Wie auf er i^r 9liemanb benft. 

Sur il^re eigne (Sntwtcflung unb Segrfinbung fe|t bie yi^i(o< 
foi^lbie aber tin Stffen t>orauS, unb fann bä^er ber &ptaöft^ 
bem natiirlid^n S>arfleDung«mitteI bed ®ebanfen«/ nid^^t wie ^e^ 
gel bie /,gfttlidE^ 9)atur'' gu f<f^refben, „bie !Bletnung unmittelbat 
jn t^evf (l^ren^^ fenbem muf i^ielmel^r amt^mtn , baf baS Sefen 



X 

itt Srtenntnif mit ber 9totur btx ®^rad^e fibevem^immt S)ann 
toitb man. au& il(^r; nad^ ber 92atur bed äSorteö unb ber ©efe^s 
maftgteit feiner SSerbtnbung, eine Einleitung entnelfimen fonnen 
)ttt S^ejlimmung bed inneren SSSefen ber (Srtenntnif/ iai gleic^-- 
fam in i^r n>al(^rnebmbar mirb. SBie fte ein Snflrument^ fo 
ijl fte aud) ein 9?egttlatit> für bie ©ebanten. Unb eine Srfennts 
ni$, bie naä) tbrem SSefen mit ber 9tdtur ber @^racl(^e ni(l()t in 
Uebereinftimmung flei)en tann^ l^at aud^ in ftc^ feine ®ultig!eit. 
^xnaä) IfdUn toit nx\ud)t, über bad logifdjK unb ontologifc^e 
SBefen ber (Srfenntnip, il^re ^ttffoU unb i^re . ©runbbegriffe ani 
ber 9latur beö SSorted unb feiner gefei^ma^igen XJerbinbung Xuf- 
fd^uf ju erll^alten. S)ie 9Ret^obe beö ßrtennend^ me^e t>on ber 
mobernen f>l(^ilofot)bie atö bie allein toabre aufgefhUt »orb^n ifl, 
xft bie ber Gntbecfung unb ber @ntn)i(flung ber angeblicben notb- 
wenbtgen SBiberfpruc^e im 2)enfen unb fubrt jeftt ben 9lamen 
ber 2)ialeftif. 3bt Urtbeil liegt in ber 9latur ber @pta^. 2>ie 
Sogt! ber @^racbe aber ifl aud^ bie beö S)en(en«. SBenn ber 
@runbbegriff be5 Srfennend, ber in allen SBiffeufd^aften ange» 
«»anbt wirb/ bie ibealiflifc^e S3ern>anblungd(ebre tfi., loornadE^ 
XUed nur ifl toüi ti toiti, unb bad 3iel t^on aUtm SBerben' b<a 
Stffen t>on jener immanenten SntwicHung ifi^ fo mürbe biefe 
jDntologie eine @pxai)t )u ibrer jDarfleQung erbeifdS^en^ loorin 
bie SSerba ben @al^ regieren unb bie 9{omina für fid) ftnnlofe 
äeid^en von 9lt(bt« finb. SRit ber gegebenen @pracbe fann fie 
baber nidfi ubereinflimmem S)te iDntologie, toüdft mit ibr über- 
etnfttmmt/ enthalt audl^ bie ®runbbegriffe bed QttUnntn^^ xotKi^t, 
n>ie tDit glauben^ in ben Sßiffenfcbaften. )ur Srfenntnif ibrer ©e» 
genftanbe angewanbt n^erben. 

S)er erfle erf(dfrenbe ®runbbegri{f aUer Sßiffenfdbaften tntWt 
jugletcb bie ©runbtegung bed @9jleme& ber ^^lofopl^it. Diefer 
99egriff ifl ber fi3egrif ber SBabrbeit. Tiixi Üftn folgt, me er er» 
Itfrt n>irb, feine ®fi(tigfett unb bie jBegrunbung bti @9Jleme6 ber 
|>bt(ofo))bie* SBelcbe Ttnftcbt bie ^bilofopbie baber aber bad X>tn^ 
len unb bai @fin feine« ®egenfianbe& \j^i, loirb erfaniU aü8 



XI 

Ut (MUtMi iffui Qtunbi^esrife«. 2>ie ^orbentng unb bie 
Soraudfei^uns aOer SBStffenfdl^aften tfl bte UeberemiUmmttng bti 
Senfend mit bem @etn fetned ®.egf nflanbeS» 2>a^ biefet, wie tx 
ift, evfannt merbf/ unb baß er^ wie er etfannt wirb, wirRidj^ 
fei, bi^fe Uei^ereinfitmmung tfl bie SSa^rl^eit. Sie ba^er bie 
tteberein|iimmung erKart wirb; fo ift Hi ®9ßein ber 
f)^t(ofo)il^ie in feinem ®runbi^egriffe begrinbet 

%ni einer einfeitigen 6rf larung »tun ^Begriffe ber SBal^rlS^eit, 
entl^alte ffe einen bogmatifc^en SbealiSmuö ober einen ffe^^tifi^en 
Sitaliimvti , fann ba^er mi) feine t>oIlftanbige ©runblegtmg bet 
®9j}eme^ ber 9>(^il$fe9^ie l^en>orgef^en. ^tfffM ifi in ber mo^ 
bernen |>t^i(ofo))l^ie ba6 ÜBejtreben (Krt>orgetreten, i^ &^fltm avi^ 
einem befonberen fi3egrtffe berfelben gleic^fam na(l^tr<Stg(i(() )tt be« 
gritnben. SSai i^t Orunbbegriff nidl^t ^at leiflen f onnen , foUte 
ein befonberer ^Begriff eine« Z^xM ber Df^ilofop^ie , ber (it^il, 
ber Tltfüfttit, ber f))eciilatiben X^ologit l^rt>orbringen* S>em 
®em{it^e mag babur<|^ i6eru(^igung gewahrt werben; eine fBegrun« 
bung bef @9ftemeS ber 9^ilofot>l[^ie auS einem fotdjien logifd^^en 
Serfal^ren aber ju erwarten , fe^t einen ©lauben an bie äBun» 
berfraft einzelner IBegriffe toorau«; bie fc^lieftidf^ XKe« |u bewir« 
fen im @tm^t finb* 2)a|er ftammt in ber mobernen 9l^i(ofo)>l^ie 
bie Tlnnafym^ befonberer (Srf enntnißf rdffte , bie immer mt1}t offen« 
baren foQen al« milglid^ i% unb befonberer ^Begriffe, bie }ttg(ei4^, 
waft unm$gli4^ fd^int, ba« 3CQgemeine/ i^en ®runb, b^fefitgen 
foQen. aSenn bie aUgemeine Sogif unb jDntologie feine SBa^r()eit 
\)at, fo fud^t man aui einer befonberen SßijTenfdS^aft, waö jenen 
^H^^^f h^ (rfel^en, unb maö^t bie Ztt wie biefe benft jur SDgif, 
unb if^ren ®runbbegriff ^ur £)nto(ogie ber SOSijfenfdS^aften. 2)araug 
entf^ringen logifd(^e unb ontologifdl^e 8e(iren, weld^^e b(o^e ®ene« 
neratiftruttgen oon ber ©runbanftdf^t einer fßiffenfd^^aft ftnb. £ie 
Sogif unb bie ^ttap^^fil ber 9)^i(ofo)»l^ie , jlatt aui aUtn SBif^ 
fenfd^aften inbudrbar unb in aQen anwenbbar )u f^in, ijl b(o$ 
bie Crl^bung einer befonberen Siffenfc^ft an bie @teUe ber 
9>f>itofo))^ie* 



Xfl 

«oltenbet t|l bie 9Woiopf)xt nid)t brnd) i^re ©runMeguitg 
im »egriffe bet aBa^r()eit. 2)enn o^ne unfer Suti^utt erfennen 
»ir mcl[)t, itnt) ftnb bie gotbcrungen beS ®cnfen8 nidS^t erfüllt 
«ttb bie ©tunbfÄlfee be6 (gtfenttenS nidS>t angetvanbt. 3n unferem 
(Srfennen ifl ein ÜRangel unb ein^ (Streben benfelben mfiu^htti. 
©«rau6 entfpringt bie ©pjtembitbaing ber 9)()ilofop^ie, beren aUge^ 
meine« $ulf6mittel bie ©anberuitg unb ©intfieitung ber 9i)ilofot 
pf)xt tfl. erKdfrt fie ben «egriff ber SBiffenfd^aft , fo muß i^r 
®9ftem jugletc^ bie 2frd?iteftonif ber ' SBiffenfc^aff en feim Sebe 
»iff^rtfd^aft tjl eine ©arfieHung biefc« IBegriffe« , ber m^tiä) in 
allen tint befonbere ßntwicflung ^«t. Dal(>er fönn bte fWjyitofos 
<^l(^te «ic^t broJE ben «Begriff ber 5BJiffenf4)aft naä) feinen belben 
©dementen, bem logifc^en unb ontologifdS^en , erfWren, fonbern 
muß öud^ bie föerfd^iebenl^eit ber aBiffenfe^^aften unterfudf^en, worin 
i^x ordjiteftonif(^e6 Problem befiehlt. XBein bie 9f)\lt>fop})xt xfl 
intä) i^re Aufgabe eine in fidf begrenjte SBiffenfd[>aft, unb fann 
ba^er n\ä)t bie ßöfung i()re8 ar<l(^iteftohifd)en ?)roMeme8 an bie 
®teKe ber 3fu8bilbung ber erfrt^rung«wifl'enfci()aften fe^en. S)al^r 
tjermög pe bie ©rfol^rung n\d)t ju conpruiren. @ie wirb eine 
grenjenlofe aBiffenfdjaft, bie pdf) in6 Unbefümmte »erirrt, wenn 
fte an bie Stelle ilf^reS ard[)iteftonifd()en Probleme« bie Xu6btlbung 
ber erfa]^rung«wiffenfdS)aft übernimmt unb bie ®tf^iÖ)tt beS Uni« 
»erfumS ju fc()reiben tntenbirt. ©aburdj) flberfc^reitet pe niclj^t 
nur i^re Aufgabe, fonbern mad^t au^ Pdj) felbfl ju einer uttm% 
li6)tn SBiffenfdS)aft, bie, inbem pe bie ®efd(>idj)te bei Unitoerfumd, 
ber Slatur unb ber pttlic()en SBelt ju tjerjeic^nen unternimmt, 
ba8 Allgemeine unb Slot^wenbige in unferer ©rfenntnif ju einem 
äufdfKigen unb jBebingten einer b<P^ttfd!^<n erfenntni^ unb bad 
JBefonbere unb SBebingte mit bem ©tempel beS Si^icffald 
ptä^t. SSon jenem aber giebt e8 nur eine t)l^i(ofo))l^fd()e unb 
t>on biefem nur eine l^iporifdf^e Srfenntniß, ll^^re fiSermtfdj^ung aber 
tP bie unmSglidf)e SBtffenfdJ^aft ber ^()ilofoi)l^ie ber ®tf^\6}U beä 
Umüerfum«, wetdf^e ffir ba8 SBBefen unb l^öd(^pe 3w( ber ^^ile« 
fo|)^ie galt. 



XIII 



2)tefe ttntetfudl^ungen umfaffen bte 9>rolegomend jur DI^Uo^ 
foipl^ie. @tc tntf)alUn tn^er nur t^re XnfangSgYunbe^ ixt 2Cud= 
biitung beS @9{}eme$ ber ^t^iXoiop^it felbft aber ni^t. 3t)re 
@teUung unb t|^ren @tanb)>un(t ^aben wir |)teY im Tdigemetnen 
anzugeben Derfud^^t. 2)a eine SSorrebe )ug(eicl(^ ber 3Cnfang unb 
ba$ 6nbe einer @(^rift ifl, fo gewahrt fte bem Sefer ben SScr- 
tl^ei(^ mit il()rem 3n^alte ^Ux6)\axn im SSorauö befannt ju wer^ 
ben^ inbem fte bem SSerfaffer am 6nbe feiner Arbeit bie (Srgeb= 
niffe feiner Unterfudj^ung frei^))on i^rer WtHf)obt ju loerjeidS^nen 
gepatteL 



Jtie(, ben t4. jDctober 185S. 



^tt «trfaffCL 



3 n M H. 



BnxtU in 

Ctflet Sif^ttitt* 93im bcr 9e(|ri{f0erf(drund unb Ux %uf^CLU Ux 

9^iIofD^^ie 1 

Sioeitet Slifi^itttt. 93oti ber 9{&g({<l^reit unb ben Sebingungen fincr 

ü^bfung be« $irob(<me« ber Wi^Mi^ .... 22 

Crittet Süfi^ttitt. S3on ben ttrfenntnigmitteln ber ^^ilcfop^te . . 42 

f. 1. j^ai popuiUxt SBet9ugtfefn aU üxUnninip 

mittel ber $^i(ofop^{e 43 

§, 2. )^(e befonberen 3Biffenf(^aften aU drfennt« 

nigmütel ber 9^i(oMie 58 

f. 3. 93on ber ttr^ebung einer befonberen ®if# 

fenf<^aft §ur (Brunb^iffenf^aft .... 08 

ISitxttx titf^nitt, Son ber 8prad^e unb bem inneren SBefen ber dx* 

fenntnig 81 

flfjmftet Siif^nitt« 93on ber a^runbUgung M 6l^fleme^ ber $fii(ofo))^ie 135 

f. 1. S3on bem (S^runbbegrife M ®l^ftemel ber 
^^iCofop^ie ober ber aSegriff^ernarung ber 
aBoJr^eit ; ... 140 

§, 2. Üeber ttn ffei^tifd^en IReali^mud unb htn 

bogmatif^n 3bea{i<mu9 160 

Cei^et «frf^lnitt. iOon ber (Sint^eifung ber $^i(ofo))^{e .... 182 



A * 



• « 



• f 






uHe ajerfd^efcenl^itett in ber gtndtung tjom SBefen ber jppo« 
fo:p^{e taffen jt^ auf jn^et annahmen jurfttffü^ten. 9la(!^ bet 
einen ijl Me ^^itofo:j>^ie eine ,,SRet^obe be« etfennen«", na^ 
ber anb^tn eine „2Biffcnf<^«ft'* Don ütwa^. SSknn j!« eine 
SRetl^obe be§ ßrteunen^ i|l> fo befh^t i^re Aufgabe börin, biefe 
aXet^obe ju entwerfen unb anjutt)enben, 3^ biefe iß^ilofo^^^ie aber 
eine SSBijfenf^aft , ^o ^afjie »ie jebe SSWffenif^aft einen befHmmten* 
©egenflonb ju erfennen- SBit unterfu^n jnetfl bte SKdgtic^feit 
ber ^^ilofoj>^e al« aSef^obe be« «rfentten» l unb* beurt^etlen 
fle na^ ben golgenmgen »eli^e fl(^ baran§ ergeben, unb 'ben 
SetauSfe^ungen »et^t in ber annähme liegen* ■ 

I)ie anfli^t, ba^ bie ^^Uofop^ie »efenflii^ tint aSet^be b« 
grfennen« ift, flnbet ^ä^ fowo^l bei i^ren Stn^ngern aU bei 
i^ren Skgnem. Jöei biefen entf^jringt fle oft au« einer @emütl^= 
affectien, bie fle ^tanlaft, ba« SSerfal^ren in ben SBiffenf(!^a^en 
^^itofoi>]^ie ^tt nennen, »du bem fle meinen, ba§ e« jur ?(u«biU 
bung ber SBiffenfi^aften * ni^t bient. Sie ereifern ^ä) gegen 
alle«, »a» ^I^Üoiop^it genannt »itb; unb bebienen jt(^ be«. 
SSBorte« ^\Xo\ip^t um bamit ein oberflÄ(^ti(!^e« 33erfa:^ren in 
ben SRiffenf^ften ju jHgmaltjiren. 2)a biefe Stnjtt^t bei ben 
®egnern ber ^ttcfo:p^ie auf einet ®emüt;^affection ju beru^^en 
p^t%t, fo tjerbient ^ me^r 9?a(S^j!^t aU SBea^tung. ©ei ben 
Sln^ängern ber {ß^ofo^j^ie ifl biefelbe StujliS^t öon bem SBefen 
ber ^^ilofo!))^ie , »ie e« f^eint , ni^t weniger mit Uebertreibungen 
»erbunben. Sie ^)reifen bie ^^lofo^l^ie ol^ eine dbfolute SRe^ 
t^obe, »oburdl» aBe SBiffenf(!^fken jur erfenntnig ber S5inge auf 
bem fürjefien SBege gelangen fotten. Ifli^t mit biefen SWeinungen 



über bte $i^iIofc^5^it aU SKct^obc be^ (Srfennen« , fonbern mit 
ber ÜR*gIi(^feit bcrfettcn »oBcu »ir. un* jebü(^ bcfc^äf^en^ 

SBenn bic ^^ilofopl^ic ciitc SRetJ^obe bc^ Srfennend unb 
biefe gefknben {jl, fo beftc^t i^xt Slufgabc bavin, ben mct^obi^ 
f(^cn 2lnfattg bc§ SDcnfen« ju eutbetfen, unb barau? Sllle^ gu 
entmtfeln, ober abjuleiten» Die jpfiilofo^l^ie beginnt mit bem 
Probleme ben Slnfang be« 3)enfeu« ju flnben*, ober »ielme^^r 
ntit ber @c^»ierigfeit bed Slnfangenö. I)er ober bie met^obifcj^en 
Slnfdnge be^ SDenfen« ' pnb tjerau^fe^ng^tofe Stgriflt ^ xotlä^t 
im Sein ober im ?!)enfen bet (lrfenntni§ aller befonberen ©egen^^ 
fiänbe »orauö ge^en, unb n>orau6 biefe gewonnen »irb» S)aö. 
@9jiem ber {(Jfiüofop^ie bejie^t bemna(]^ au6 jwei Sefianbt^eilen : 
and ber dntbetfung beö einen ober ber oielen t^orandfe^ung^tofen 
93egriffe bed >Deufen^ unb aud ber @ntm(flung unb 9n»)enbun^ 
biefer Segriffe auf ober in jeglichen Sn^alt be« erfennert«; 
Db bie {p^ilofo))^ie jebo<!^ in ber 2^at biefe Sfufgabe ^at, »er« 
ben toir erfennen juex^ au^ ben f^olaerungen, rȟ6ft jtc^ aud 
ber Slnna^me ergeben» 

3ft bie ip^iIofoj>^ie »efentU^ eine SWet^obe be« ßrlennen«, 
fo giebt e« oon i^rem SBefen fo oiele ©rflarungen ate e« SRei^o* 
Un ber SBiffcnft^afttbilbung giebt. @lne jebc aRetj>obe ijl jum 
fefennen ber 2)inge not^toenbig, unb in einer \thtn fann ba^er 
au$ bad SBefen ber ip^iIofo)>^ie gefunben .u>erbjen« 9(ud biefem 
©runbe »irb balb ba» SBefen ber ip^ilofopl^ie mit htm i)er fpecu^: 
latiüen , balb- mit bem ber inbuctioen SKet^obe für ibentif^ er* 
nart. 2)ad le^tere ifi bei ben Sngldnbern no^ ber*§all, unb 
nic^t Sßenige unter un^ fuc^en fe^t bie ^^Uofo^p^ie ol^ inbuctiK 
SKet^obe bariüfteUen , nati^bem bie f^eculative ^^i(ofo)^ie etm^ in 
SKigfrcbit gelommen x% Sor^erfd^eub n>ar jebo(^ bie ©peculation 
bie $^iIofo^(;ie in ber Stiftung, mel^e bur^ ßorte^u^ begrunbet 
.n)urbe. @ilt bie ^nbuction a(d bie allein wa^re SKet^obe be^ 
ßrfennend , fo eignet fie {t(^ ben Slamcn ber ^^Uofo^^e. an , unb 
»enn matt bie ©pcculation bafur anfleht ^ fo befommt biefe ben» 
felben 9tamt\u 3fl bie {pi;itofopbie ba^er »efentUdS^ eine SKet^obe 
bed ßrf ennenö , fo »irb jie »erfd^ieben erMart > unb e^ tntfttift ' 
ein 6treit barüber, ob bie Snbuction ober bie S^^eculation bie 
^§i(ofo|>^ie i% ^n ber beutfd^en $^Uofo))|He i^ man begebt 
gen)efen, ben @ebrau^ beiber ÜKet^obeu al^ gur Sßiffenf(^aftöbiU 
bung not^n)enbig ju txa^ttn. $lUein toenn bie ^^ilofopf^ie ben^ 



M^ »efentlid^ eine SRet^obe be« QttUrtntM i^, fo tüitb ba<i 
miffenfd^afttt^e Serfa^ren im ^(Kflemeinen He $^Uofo)>^te genannt. 

^er &tixmäf alter 9Dtet^oben fe^t inbe§ in bem erfenncn« 
ben 9Befen bie ®üUrg(eit eine« ®runbfa^ee t^otauS, worna^ i^re 
«nwenbnng gefdS^ie^t. . JDiefer ®runbfa^ wirb oft felbfi ein >»ijfen* 
f<^aftU(!^d S3erfa^ren genannt; Dbg(el(!^ er nnr eine 9Ka;ime 
beffelben i% 3n biefem Sinne iptitfyt man loon einer bogntati» 
ftl^en, f le^)tif(!(>en , fritifi^en, bialeftif^en Ket^obe, un» e« ent* 
itf^t ba^er bie grage, v^tlä^t biefer Ket^oben bie ^^ilofopi^ie 
fei. SBirb nnr eine SRet^obe ber SntbedPung »afirer ©rfennt* 
nife ffir bie xoaiftt gehalten ^ fei biefe bie Se0ba(!(^tttng ober bie 
®^)ecttlation , fo ip biefe mit einem ffei^tif^en Ornnbfa^e im 
ßrfenncn t>erbnnben, fofern.bie eine 9Ret(iobe bie anbere »er» 
wirft, nnb mit einem bogmatif^en, foweit bie eine ali bie aQein 
wa^re SWet^obe ber SBiffenf^aft^bUbnng angefe^en wirb» Sie 
f^att ffir ein 9li<l^t»9ßi{fett, wa« hviiä^ bie !i>on xi)X befhittene 
SRet^obe erreid^t wirb , unb fftr ein wa^red 9Biffen , wad fie felbji 
liervorbringt» 3^re 9(nna^men aber unb i^e Qmiftl ^nb anf 
biefelbe 9Beife begränbet unb ber ®fe))tici«mu« ober S)ogmati«mu9 
gilt fftr bie waf^re 5p^Iofo^)]f)ie» 

Sßerben beibe SRet^oben angenommen , wie e« in ber beut:» 
fi^en jp^itofo^I^ie gefd^e^en ifl, fo fann bod^ ' ein üerf(^iebener 
®runbfa^ i^rer %nwenbung erforbert werben, wornadj^ jie fclbfl 
»erfc^ieben gebrandet werben. 3^re öerbinbung berul^t auf ber 
Äftltigfeit biefer ©runbfdfte. «uf ber ©Mtigfeit eine« bioleW« 
fd^n ®runbfä^e« ijl biefe 93erbinbung ber Snbuction mit ber 
®^)eculatiott t>on ^gel unb ^erbart, wenn aud^ auf üerfd;iebene 
SB^if^f gegrftnbet worben.* ©a jle bie ?p|Uofo^)i^{e wefentlic^ für 
eine äKet^obe be« (Srfennen« l^aiten, fo iH bie bialeftifd^e SRe:: 
t^obe bie ^^lofop^ie. JHefe fe^t »orau« , ba§ in ber (grfa^rung 
ober im S)enfen not^wenbige 9Biberf))rfid^e fic^bilben, mit bereu 
(£ntbe<fung, (Sntwistung unb Sdfuug bie $^i{ofo))^ie ti }u tlf^un 
^at. 9Bir erfennen bal^er au(^ if^ierau« , ba§ , wenn bie ^|ii(ofo« 
p^k wefentli^ eine ober bie SRet^obe be« erlenneu« fein fott, 
fle not^wenbig t>erf(^ieben erfWrt wirb, unb tin Streit um biefe 
feKärungen ebenfo unvermeiWid^ i^. 2)enn neben bem bialefti« 
fd^en ®runbfa^e be« met^obifd^ien 2)enfen« giebt e« a\xä) einen 
friti(<^en, ber »ielme^r annimmt, bag bie augebliti^en SBiber* 
f^>rft<^e Weber in ber (Erfahrung noi) im SDenfen; fonbern nur in 

1* 



Ut biatettt(4)en ^f^iU^^p^t {l^ flnben, wt> a BteiH baf^t eme 
uneutfc^iebene %xa%t , ci bie SKet^obe ber .2)ialelti{ ober be« 
«rüici«mu« ble ^i)ilo\i>p^t fcu 

2lu« ber 5|J^iUfo))i^ie ate SRet^obe bc« örfennen« folgt at>er 
au^, bag aUe SBiffettf(!^aften Steile ber ^|ia>fo))^ie mib |le 
felbfl ber 3wbeftriff aflet SBiffenfe^ften ifl. SDer gJol^ln^r unb 
ber ^^Uo[o<)^ .i^ereinigeu fl(^. iii einejßerfon* 3ebe äBiffenfc^ft 
»irb ein Z)^txl ber $(>t(pfo))^ie b(og bur^ bie 9(nn>enbnng i|^rer 
äRet^obe, unb bie fß^ibfi^ip^ie Begreift ba^er alle äBiffeuf^aften 
in .jt^. S)ie Aufgabe, bie S^atfad^en, momit ^ie einjelnen 
aBiffenf^aften jtc^ bef(^&ftigen , wie e« genannt »irb, bialeftifdS^ 
^u conpxniren, er^U {le nur au^ biefem ©runbe. -^Denu eine ^i)U 
lofop^ie^ bie t^ unternimmt bie (Stfenntniffe ber befonberen 
Siffenf^aften aud ^ä^ fetbft ju :probuciren, iji ^üofoi^^il^ie bbg 
aU SDtet^obe t>t^ @rfenuen«t ^ur^ bie $(IIma^t i^ret SRet^obe 
glanbt {ie im de{t|^e etne9 Organond ju fein , n>obur(i^ je^d 6r< 
fenntnit gewonnen n)irb* 2)agegen :pfiegen jtc^ aOe befonberen 
ffiijfenf^^a^en aufjulel^nen , jumal eine jebe „bie SBijfeuf^aft/' 
im^ befonberen- Sinne ju fein itd^ angerbem ba« Slnfe^en giebt, 
unb feine blog ein SWoment in ber ^^^iIofo:pi|if(i^en ©nc^flo^jabie 
fein n^iS« S)ie ^^ilofop^ie aber mirb bnr^ bie gifung biefer 
$[ufgabe eine grengentofe SBiffenfd^ft , bie ^6) inS UnbcfKmmte 
t^erirrt unb in unt)ermeibli4fen SBiberftreit mit ben befonberen 
SBiffenfci^aften gerat|^ , bie eine ))|)Uofoj>^^if(j^e ßrfenntnig ber Zi^etU 
facfien ebenfowenig für eine n>ai^re @r{enntni§ berfelben l^alteil^ 
a(d biefe ipf^ilofop^ie bie l^iftorif^e ßrfenntnig baffir anerfennt« 
S>ie ^^Uofo^^ie atö SKet^obe bed (Srfennend ijt bal;er. entioeber 
ber Inbegriff aller SBiffenfc^aften, ober hio^ eine $un^ {u benfen ; 
ger&t^ aber in iebem ^aUe mit ber befonberen SS^ijfenfd^aft über 
bie Statur unb SSegreiijung • ber SBijfenfiö(^aften in einen unoer* 
meibKclien @treit, in bem bie $^Uofot>^ie fte nur aU i^re Steile, 
biefe aber bie ^|^i(ofo))^ie ni(^t aU eine SRet^obe in ^ tooKen 
gelten tajfen* 

S)ie ^^ilofo^^ie aU SKetf^obe bed @rfennend »ermidelt ^ 
notl^wenbig in einen Streit über bie SKeti^obeu Ui (Srfennend 
unb &ber i^r ä^er^altnig ju ben befonberen S8i0^enfc^aften. S)ie4 
f^n Streit fann fle iebo^ felbft ni^t ^liäfttn. 3>enn um i^n 
entleiben ju fonnen, mug ed eine äBiffenf<i(iafk geben oon.ben 
SKet^oben bed Srfennend unb oon be« Sin^eilung ber SSiftn- 



5 

f^aftett» J)iefe ffliffeiifd^aft tft Me alljemettie SRet|pbenIe^re bet 
SBtffettfd^aften ober We gpglf, tt^l^e n{<(^. • felbfl »teber etne 
SRetl^obe, f^nbern eine Sßiffenfd^aft ba))on ifi. S)ie {ß^i(ofo))^e 
a(* SRet^obe be« ©rfennen« fe^jt ba^er eine 8oflif voran«, nnb 
toenn biefe. eine pf)Hü^opi)i^i^i Siffenfd^aft ifl, (o feftt jle eine 
^!)ltofo)fi^ie al« eine SBiffenf<^.aft »ön einem bejHmmten Snfialte 
t^orau«. aw aUet^obe be« ©rfennen« ^t bie ?p^ilofo^^ie nie* 
State bie allgemeine Sogit anetfennen motten , fonbftn immet 
eine befonbete, Jebod^ Mo§ *al« eine nene 5Ret^obe ^ify gebübet 
®ie fhebte ni^t bie SXet^oben bet SBiffenf^aften ju etfennen, 
fonbern neue 9Ret^oben be« 2)enfend jn erflnben, um bamit bie 
aßgemeine ßojjif jn »erbeffern. Ättcin biefe Äunjl fejjt bod^ bie 
Sogif atd eine ffiifenf^aft )i>on ben 9Ket^oben unb ber @int^eilung 
bet SBiffenfd^aften )ut Sntf^ibung bed ®tteite« ))0tan«, n^otin 
fCtS) bie ^^ilofop^ie a(d SRet^obe be« Stf ernten« t)etn>ide(t» ^n 
i^ter Ännafime* Hegt be§»egen bie 83otan«fe jjung , »i^butd; ifyn 
SKtgtid^feit bebingtifl: ba^ e« eine 9ßifTenf^afl ))on ben 9)tet^obett 
be« (Stfenneni giebt. JMefe SBiffenfc^aft , bie Sog«, entf(^eibet 
etfl batübet, ob bie ^^ilcfopbie eine SRet^obe be« ßrfennen« 
obet eine SBiffenf^a^ t»on einem 3nt;atte ip. 

Daffelbe ergiebt jid), wenn man ba« 5ßrobtem einet $^i« 
h^opf^it al« ,,SKet^übe be« dtfennen«'' nntetfntibtv SDenn bie 
'©ntberfung biefet flXet^obe .fe^t entwebet in« Unenbti^e etne 
SXetf^obe ju i^tet Sntbe^ng t^otan«, obet eine attgemeine 9ßif* 
fenf^aft »on ben . SRet^oben be« Stfennen« , bie . alfo aud^ bat* 
übet entfji^eibet , ob eine neue SRet^obe jut öetbeffetung bet in 
ber ffiiffenf^afl gebtSn^lIi^en etfotbetlidfi ijl obet niS)i 

• 91««SRet^obe bt« ßtfenneii« fu^t bie $]f)iIofo^^ie bie 9ln* 
finge obet bie »orau«fe^ung«tofen 33egtiffe be« S)enfen«, um 
bavau« alle ' (Sttenntni^ ju enttt)i^eln« ' pt jld^ liegt in bet £0* 
fung biefe« ^oblem« eine S3e»ei«ffi]^tung im. ^ixUl 5Betmeib* 
H<b ifi betfelbe ni(!(>t , nut meinte gi^te , man ^abe feine Urfa(!^e 
betteten batftbet p fein» . SBel^^e Segtiffe bie »otau«fe^ung«Iofcn 
anfange be« ©enfen« jinb, bie« I5§t ji^ ni^t ita«^ einem ®tunb* 
faje entfÄeiben. I)ie bIo§e Pjh'action«fä]f)igfeit be« S5enfen« 
einetfeit« unb ba« Stjflem bet abgeleiteten SÖegtiffe anbtetfeit« 
foDen batftbet eine (Sntfd^eibnng geben» 3Die »eliibe jie geben, 
ijl inbe§ bet unöetmeiblicbe 3^^'^^ tn bet JBe»ei«fÄ!(}t'uttg» IDie 
9lbfttaction fix fi(^ 1^at im ^nfen tein anbete« SRaag a(« hit 



6 

- - - - ' 

SBüdfut bed X)entenben* 9Bel(^e 93egTiffe bie ))orau«fe^unoMofen 
ftnb^ bad fot^t bd|)et nur auif ber 99el;<ttt^tuns, bie man bat« 
iiber auffleUt» £)le 99esriffe '{Inb ble üorau^fej^ung^bfen r bie 
3ebcr al« bie abjhaftejien im S)enfen * flnbet Slu« i^nen foU fl^ 
inbeg ba« @^{Um abgeleiteter ^Begriffe er^^eben* SHefe finb jebod^ 
ba* ®\jflem ber abgeleiteten 33eflriffe, »enn iene ab^afteflen bie 
)M)rau#fe|^un(tMofen {inb f aHein biefe {Inb umgefe^rt bie abmatte« 
jien, wenn bie anberen bie barand entwicfciten Pnb» !Cie Sdfunfl 
ber aufgäbe einer ^^iIofü^)]^ie • al« SRet^obe be5 (grfcnnen» ijl 
alfo burd) einen 2^^ii\ in ber JBe»ei«fft^rung bebingt. Sr ent* 
^It eine ffeptif(i()e SBenbung in jl$, ber man ni^t baburd^^ ent« 
fle^t, bag man ertlirt, bad dnbe ifl not^tt>enbig bie SlMfe^r in 
ben Anfang. J)a« ^ei§t ben 3i^W in ber. SeweiÄfil^rung »er* 
meiben burc^ bie 93e^äu)>tung , ba§ er unoermeibliif^ ift. $ie 
fiSfung biefer Aufgabe fc^t ba^er eine ffintfdjieibung über ffe<)tif<!^e 
SBenbungen »orauö, ober jie fe^t bie ?p^ttofi>^)bie al» eine SBif» 
fenf^aft x^ew ber SRögli^feit eine» »iffenfdS^aftli^^en »erfal^ren» 
»orau«» SDte SScfenntuiffe ber jp^ilofo<)l;ie al« ^^ÜRet^obe be« 
ßrfennen«" flnb ungeWfie 3»cifel unb biefe forbert eine {ß^o* 
fo^^ie al« SBijfenfc^aft jur entf(^eibung über ba« JBefen folget 
3»eifeL 

3n ber ^problemfleKung fetbfl aber, tt>ei^e bie jp^il0fo^)^ie 
al« aWet^obe be« ßrfennen« int^obirt, liegt eine bloße, annähme 
über bie SBa^rI;eit be« 3Dcnfen«,* über beren Oültigfeit ^le ni^t 
entf^eiben fann. 'S>txin bie t>orau«fej>ung«lofen Segriffe jl^^b au« 
bemfelben ®runbe »a^r, warum fie e« ni^t jlnb. üRan lantt 
cbenfowo^l annehmen, jie flnb bie <)ojltiJ>en ^r&bifate be« Sein« 
unb. geben, ba« SBefcn von 8Jllem abfolut ju erfennen, al« ba« 
grabe ©egent^eil, »orna<!^ fle bloß negatitje {ßräbifate be« Sein, 
unb nic^t ba« SBcfen, fonbern nur einen ®^ein ju erfennen 
geben. %\\ beiben gällcn aber ifi Jc^orau«gefe|jt , ba§ allein au« 
ber Statur be« Renten«, feiner gä^igfeit ju abpra^iiren, bie 
anfange ju flnben, unb barau« Sllle« ju entwitfeln, über bie 
SBaf^r^elt, tbel^e jie and) fei, ttnne entfd^ieben »erben.- Die 
annähme ifi alfo im JBoron« al« gültig l;inge1tellt , baf bie (taU 
»Icfluug be« 2)eufen« ba« ^w^^ ber ffia^rljeit fei. SDa« ben» 
fenbe ®ubject betraijitet fid) alö ben ®raoitatioft«})unft , al« bie 
Sonne be« Unioerfum«, um bie bie gegerlildnbli(l(>e SBelt freifet, 
tt)e(d;e e« . bürd; feine SRet^obe )U ertennen t)ermag , ^)x6) o^ne 



bof iet ^^^ottb in htx %^at &xnnh M 3>enftn^ töirb* 9iU 
lein bte e&Ittgteit biefet Stnna^me tarn bte ^f^Uofo^l^te al^ Wlt^ 
^obe be6 ßrfenneiid nid^t begrünbett unb {ie fe^t ba^er au$ ttad^i 
Wefer Seite eine SSiffenfc^aft »urau«, »eld^e ober ben Suf^^^wien* 
^oiig be$ 3)enfend mit betn ®eiu feüted @egenflanbe9 entf^eibet. 
3)iefe SBiffenf^aft ifi bie Dntolirgie ober bie allgemeine ^ttap^)^s 
fif .. SDie grage, 0b bie entmrflnng be« SDenfen« ba« SRaa| ber 
SBa^r^eit fei, fann imieifialb ber 5p^ilof^)^^]^ie ate SWet^öbe be* 
ßtlennend gar nid^t itnterfu^t n^erben, ba fit im SBoraud ^on 
hU% bttte^ bie Stnnoi^me ber iß^ilofo^sfl^ie <ite2Ret^obe beö QxUn^ 
nend entf^ieben, unb i^re @ntf(^eü)ung felbji immer j)peifa(| 
ein Möge* Dogma ober nur ein S^d^tl iji; .ein JDogma, joenn 
bie t>orau«fe^Ung«lofen ^Begriffe bie ^jojltiüett ^äbtcate be« 
©ein jlnb unb ba^ SBefen ber Dinge abfotut ju erfennen geben; 
ttub ein. ä'^n^a , toenn ba6 ® egentbeit gelehrt »irb* Denn biefe 
Seilte fann nur ein ^toti^d fein. 9lur jnieifelbaft, aber ni(|t ge* 
mit lann eö fein, ba§ bie tjoraueft^ung^Iofen, Segriffe bie nega«' 
tiwn jßtäbifate bed @eind jlnb unb blog einen Schein ju erleu' 
mn geben. SBare.bieö in ber 2:|)at gemi§, fo würben umgefc^rl 
bte negatitjen ^rabif ate po jitiüe unb ber <3c^ein baö . SBefen fein. 
' Da« Dogma »on ber abfoluten Sbentitdt be« @eitt^ mit bem Den5 
Jen unb ber 3tt>eifel baran, ober bie 33ebau^)tung ifiret gänjltc^en 
unb unoetgteid^bareti 33erfi^ebenl(>ett , ifl ober eine meta^)|^jif(^e 
»orauÄfe^ung , bereu SBegrfinbung erjl bie aReta:|)^i)fif al« SBif» 
fenfdiHift ^ntbaiten.Iann. • 

3ar Sntfc^eibung ber gragen alfo, »etc^e ÜRetbobe ba« <gr« 
{ennen ber ^f>tIofo*()bte fei, »eld^e Stellung jie ju ben befonberen 
SBiffetif(^aften ^abe , m€ ein »tffenfd^ffli^e^ SSerfabren mJglid^ 
ijl, »elc^e ännabm^ über ba^.Sein unb Denfen ju ma^n-fei, 
»irb eine ißbiJ'^f^^V^^^ ^^ SBiffenfd^aft geforbert. Demnach iji 
aßgemein mt ^b^lofo^b^^ ate SKetbobe be« ßrfennend für jt(^ 
unmöglich unb fe^t eine ^b^tofo^j^i^ aU eine bcjiimmte SBiffen^ 
f^aft iö0n (Stma^ i>or<iUd: ^^xtn ^n^dit bilben bie STOetbobeii 
ber SBijfeiifc^afJien, i^re ©intbeilung, unb bie SBabr^eit unb SW Jg* 
lidbfeit bed ßrfenneu«» SBir »oQen bierna<^ nun bie ,5probtem*' 
jlettuttg Tinb 33egriff«erflarung ber ^b^Iofopbi^ <^I^ SBijfenfc^aft 
feibjiänbig entmiäeln. äSon. ber ^nna^me, baS e« befonbere 
SBiflfiettfd|aften unb .ein. ^)o^)utared Sewufetf^in giebt, geben tt)ir 
au*, um bie 5Pbitofopbi^ als SBijfenfc^aft ju fluben* Die befou;: 



s 

beten äßilTenfd^aftett {dunen mt auä) ein n)ifenf((fa^i(j^edu 39e» 
tbugtfein nennen* ' 6tn :populdre^ übet tt>iffenfc3(Kiftft(]^8 SenmiU * 
fein bilbet cilfD bie ©runblage unfetet Unterfnif^ung. SBenn ble 
qß^i(0f0))^te ettDad. a^dgli^d fein foQ, fo mng jie ^gt&nbet fein 
in einer 3&ixtli^hit, biefe ijl: ein gegebene^ :po))uI&Tefi 0bit »if« 
f enfd>aftU(!^e« 33ett>n8tfein» - • 

3[ebeS $etpu§tfein ^at einen ®egen{ianb, toon bew. ed etmois 
»eig, unb eine govm, »ie e« »on feinem ©egenflanbe etwa* »elf; 
SBenn bad. feine* SBai^r^eit ijl, fo ifte« »enigjienö ein ®^ein; 
gut anffff Uutetfuc!()ung ifl e& tootiduflg einettei , ob man bäd 
eine pbet baö anbete be^uptet. SebeSBiffenfc^aftijl ebenfo bie 
6tfenntm§ eine« ©egenfianbc« unb ^at eine aRet|)obe be« (Sx^ 
lennen«, »obutc^ bie.gotm, in bet jie »eig, bejHmmt i|l* Stnc^ 
im })oi)uldten SBctou&tfein flnbet ^6) baffelbe. 3n t^m. flnb 85ot* 
^ellnngen oon ®egenjianben, unb in bet ®pxa(t}t ift ein Slu«btutf 
»on ben gotmen, »otin e« oot^Kt* SBJtter flnb füt baffdbe 
3eit^en t^on gegenftdnbli^en SJor Rettungen , unb i|^e SSerbinbung 
in ©djjen etj^einen i^m al^ bie ©ewo^n^eiten feine« ^tntaa. 
6t iji getoobitt in ben gotmen ju beulen , wie gefptod^en toixh. 
3n biefem @*ef u ober SBefen beö iBetougtfein« ijt bet Sn^alt bet 
^^iIofo^)l^ie unb i^te Slnlage ge^geben* 3^ce SWfigli^f eit ifl bann 
gegtünbet unb i^te fBixtli^hit entfielet batau«. 

3n bem <)oj)uldten SeiDuStfein »ie in ben befonbeten fflifs 
fenf^aften , weld^en Siameu jie auä) fügten mdgen , bilben fl<^ 
ÜReinungen ober SSerniut^uugen unb, ujenn man xM, öoturt^etle 
au« übet ben ßwfammen^ang bet 33otjlellungen mt i^ten ®t^ 
genjlänben, t>et erfenntniffe mit bem ©eienbeu. ' aKägtidj^er SBeife 
ijl H nur ein Sd;ein , ba§ jebe 33or lietlung au<^ einen @egen«: 
flanb auger flc^ ^at S)ie ®egenflänbe Knnen nur in ober aud^ 
außet bem ©rfennen »irflic^, unb bann @tönbe be« (Stfeunen« 
obet nid^t fein, lieber biefen Bufammenl^aug aber mrb im po^)u» 
Wten Sewu^ein wie lu ben befonbereu SBijfeuf^^aflen immer et«. 
»a« angenommen. DI;ne eine SÄeinuug über ba» ©ein unb bie 
33eiiel;ung bet ©egenftanbe auf ba« Srfennen i^ lein oernftnf» 
tige« Se'rpugtfein, rtit gebilbet ober rot; e« au<i^ fein mSge. 

SBenn iw allem SBiffen, bem ^)o))ularen mie itxa n^ffenf^ft» 
liä)tn, eine folc^e 2tnn«{)me [xä) finbet^ fo fann- entoeber biefe 
9(nna^me blog gemad^t ober aber i(^re ®ölti'gfeit ani^ eine Ütvd^ 
i6)dhw\\% gefud^t »erben« SBirb |ie nur q,tma6^t, fo Mtbleiben 



9 

. . « . 

)»h in beit Ührensen be< ))i)!pul&ten S^tougtfeind uub bet befi^nbe« 
teil SBiffenf^fteti* Sudglen toir aber biefe (Sutf^eibnng, fo mfif« 
fen mrbte 9(nnabme felbfi jum dfegenfi^snbe unfere^ 9ta^benfen9 
HtadSien. 2>ie6 9tadi^ben(en über jene 9(nna^meit ttennen nix bte 
$(^iofo|»^e. Sie ifi bemna($ burd^ ben ^n^lt i^rer Untetfu« 
^ug' be^tttmt 

Sine 9tnnaf^me Aber ben 3ufammerifi.ang bed ®dnd ber ®e^ 
genflittbe mit nnfetem »e»ugtfein ijl in, iebem SBlffen tjor^an* 
ben» 93it Mnnen niifyti * n>ijfen obn> etnxi« dn junel^^men fibet 
ben 3»f«wwen^ang nnferet SSorfieBnng mit ben ®eflen|läuben 
betfelbettt kennen »it biefen 3wfÄntmen^«ng bie SBai^r^eit, fo 
»irb bemnftdS> bel^an^Jtet, wir ttmten nid^W »tfl[en D^ne e4ne.3tn« 
nalf^me übet bie SBa^rbeü ju vX^äftji^ ob jie esijtttt unb jld^ und 
ju etlennen giebt SBinn bie 5p^i(ofo^)bie bie SBiffcnfdjaft i^/ 
»eld[>e fibet bie Ofiltigfeit folc^er annahmen Untetfud^un<jen an* 
flettt,. fo ift i|te Aufgabe bemnad) ben Segtiff ber SBa^r^eit ju 
etfiÄtem Weber bie SBa^rbeit wirb in Jeber befonberen SSiffen* 
fd^afl unb im j>o<>uWren a3e»uttfein eine Slnna^me gemad^t, über 
beten ©ftttigfeit but<b bie 5PbiI<>fo^>^ie entfc^ieben \m\>. 

S)a6 ^)0^)uläre J8ett>ugtfein ip ba« begleitenbe bc« ^raftifd^en 
aeben«; • a^ bHbet ji<^ fftr'baffclbe unb •l)at feineu OEnbjwecf in 
bemfelben. SJa^er maifyt e« wobt 9(nnabmen ber genannten Slrt, 
.entfi^eibet aber ui(|t über il^re ®ulHgfeit unb unterfu(^t jie über* 
aß ntd^t' SdS^on in bet S^rac^e , in jebem ©afte unb SBorte, 
no(^ mebt aber in ben SRijtbologien , Sleligicnen unb ^ocfien 
aller 93dlfer , wtlä^t ein bad ^anbelnbe geben begleitenbe« unb 
baber !|>raftif^e« »ettuf tfein jlnb , i^- ber S^ibait gegeben , ben 
bie ^ilo^opf^it ' ium ®egenflitnbe ber llnterfu<^ung ma(^t Sn 
ber Jb^t ifl e« nur ber eine ©egriff ter ffia^rbeit, miuxä) jie 
att'SBiffenf^aft be^mmt ifr »or aller ?Pbitofo^)bi^ bat ba« 
Sewufitfein f(|>on annabmen barüber gemacht, allein unterfu^t 
»erben jie nur burd^ bie {pbil^f^^Pbi^* SDenn md} bie fcefonberen 
93iffenf^af)en entbalten nur Slnnabmen, aber feine begrün« 
benbe SrftArung batüber, 3.^be erfennt einen ©egenpanb, in 
biefem ©rfennen «ber tjl f^on eine Stnnabnte über ba« ©ein unb 
bie (Srfennbarfcit berfetben* entfHilt^n, i)tefe «nnabme ifl i^re 
Sorait^fe^ung , ol^nt bie* jie uidbf ^jitti^t unb fld; bilben fann. 
«Benn e« barüber feine aBi|^nf(!^aft giebt^.fb giebt e« feine fbt* 
lof^)>bie , unb t^m e« eine fot^ SBif enf^a^ giebt , fo i^ ba« 



10 

■ lll ■ I ■■ 

* bie {(Jl^ilDfop^te* 2)eim ^Dtt'je^er ifi tie^SSBiffettf^ft öijm SStr 
gTtf e ber SSafirl^ü rbet bem ®ettt intb bf r ^tttJMxHxttit äQ«f 
SXnge ^üofop^ie gcnonni »orbew. 

Sluö biefet ßrttirung unb {problemilcöuttfi Ux {ß^ito(iy\»l^lc 
fo.i0t,,ba§, U)eitn fie blog annimmt^ toir ertennen ma^bie SHn^ 
jlnb ober »ir* erTennc'n c« ni^t, jte fclbfl :nur ttie eüie befanbetc 
SBiffettfii^aft unb bad <)opulfee aJewußtfein ficf> jum »egriffe ber 
SBa|)r^eit »er^lt Sic nimmt einen gwfanimetti^ang.jwtftlfett bem 
Sein unb S)enifeu an , aber nüterfuc^t il>n felbli ni^t SBeil ^ 
(iber eine SBiffenfii^ft baüon fein foH, fo ifl fle in biefem gaöe 
ein Möge« S)ogma ober nur ein BttJeifeL 3f>r ®efenntnt§ ifl 
bem 3*J^if«t <^w (^i^^^^ S&abri^eit an »egrftnbnng ßtei<^, unb i^r 
Sttjeifel ijx felbft Mog eine ^^nafime» 2)enn Me SlnnaJ^me, Sein 
unb S)enfen' jlnb fiiS^ 9ki(^,' ^at in i^r biefelbe ^egrunbung »ie 
ber 3t»eifel an. il)re ©üWflf eit ; unb biefer ifl eine ebenfo grunb« 
lofc ISiinalime ber gänjlii^eu JBerf^ieben^eit üon Denfen uu> 
Sein. 3n ber ^ilofo^j^ie aber giebt e« feine »elenntitiffe unb 
gruublofe ^mifti, »eil jte bie SBiffenf(ä&aft »on bem ©ein unb 
ber ©rfennbarfeit ber SDinge ifl, i^pre annabmen unb ^totifü i^ 
ber te^runbet fein müffem 

$)ie ^\)üo\!^p))it i^mä) biefer i^rer ^roMemflelluhg eine 
fritifd^e SBifTenf^aft 2)enn fo uxUmt eint aSiffenf^aft ge? 
uannt ju »erben, »ek^e nid)t bbft bem SBege ber Unterfui^^ung 
' im ©tfennen nai^gebt^ fonbern bie eine (Sntfi^.etbung über 
bie SBabrbeit be« Srtenneu« fu^t. «ritif^ ifl bie ?p|Kl0foi)i^ie, 
mil unb »ennfie über bie SBa^rbeit b'e« (Srfennend entfi^eibet, 
in »eld^er gorm bieSaudSi gefc^ebe, ob »or'ober na(^ bem SSer* 
fu(!^c im SKeere ber SBorfleKungen ju. fibwimmen, Srgenb eine 
6rfeurttni§ aber bIo§ o-u^jubilben , ba^ ifl roiber bie aufgabt 
ber ippofo^pbie» Sie fennt i^r SBefen nid^t/ wenn jte ni(^« 
eiligere^ glaubt ju t^un ju baben, ote nur irgenb eine ©rfennt«^ 
ni§ ju erlangen, SDann ifl fte nur-eine ,,SKetbobe be« ©riennen«", 
»etibe bie Sluffaffung be* ^röblemee ber ipbilofo^)bte »ie eine be« 
fonbere SSiffenf^aft »orau*fe^t, aber noc^ niSft gewonnen ^dt . 

6d liegt in iebem Srfennen au§erbem aber nodb «ine fSRjtp 
tbobe be^ Denlen«. ®ett)obnf fmb »ir )u benfen, vdt »ir fjited^en* 
S)ie gormen ber Saftt)erbinbung erf(^einen aU bie gormen be« 
©enfeni, S>le SBiffenf^aften büben SJegriffe unb- »etbinben jle 
mit einanber .ju einer ßinbeit na^ jge^tffen SWetb^ben be* <St* 



11 

' ■ 

lenneit ®j>(<$e SRetf^^ben nnb formen finb in \t\itt )M^))uI&rett 
iDie tDtffehf^af^It^en @rfenntni§ angeiDanbt, aber felbft ni(^t er^ 
fannt« 2)ted »erben j^e au^ nur bur^ eine attgemetne Siffen« 
f^aft; bie ^^itoföip^ie» ^enn feine ber bef^nberen, npcj^ weniger 
bad yovul&re Setoultfein fann jugleif^ t)i>n ben SRet^cben bed 
(Srtennenft bie . SBiffenf^aft fein« 9to ^»o^n^iten bed S)enf en« 
ejifltren« jie in i^nen, erfannt aber toerben fie nur bur(!^ bie 
affgemeine Slet^obenle^re ber ^^Uofo^f^ie , bte 8ogtf. 3n ben 
9RetfK)ben bed @rfennend Iie<|t ba^er ein ^weiter 3n^(t, toot^on. 
bte ^^ilofo^^ie bie SBiflenfiHt i|t- 

Setraij^tet man bie Stufgabe b.er $^ilDfDpI;ie t)on biefer 
®eite, fo befielt Jle bviit, jene .®e»o^)n]^eiten ober SKet^oben 
au^u^nben unb ju erfeniien* !Diefe Aufgabe erfc()eint tro^I ald 
eine ödllig neue jur erjlen, »a« iebj)(ä^ ni(!^t ber gall ijl. I)cnn 
bie 2Ret|ioben be« Srfennenö Mnneai nic^t« <inbcre« fein, atd 
bie äRittel unb SSege jur Sßa^r^eit im 6rfenncn }u gelangen. 
Die SBa^r^eit im ©rfertnen gu flnben unb gu beweifen bienen 
fle; Unterfuc^t bie 5PfKlofo^)^ie alfö biefe SRet^oben, \t> untere 
fuc^t jte »ie bie SBafir^eit ju flnben iji. 2)^ logifc^e Problem ' 
entl()alt ba^er nur eine anbere gaffung bed metap^^flfd)cn , unb 
bie $$ilDfopl()ie ifl iii beiben gaffungen .itjreö ^Probleme« bie 
2Biffenf(^aft »om »egriffe ber SBa^r^eit. 2Ba6 bie SBa^r^cif ifl 
unb wie fie im ßrlennen met^obifc!^ errei^t »erben fann , bätjon . 
I^anbelt bie ^^itofo^j^^ie,-. 

SDnrc^ bie SSearbeitung ber 8ogif erlangt bie Iß^ilofo^^ 
eine 6infld[)t in bie 9t«t^oben unb ben inneren ^<x\\ ber SBiffen* 
ft^aften, unb »irb baburdj^ eine ®iffenfd)aft , bie t>on fl^ felber 
weit» hierin liegt balf^er gleiä)faE* ein befonberer ß^aräfter ber 
0^i(ofo]p^ie. SBie feine anbere SiffenfdS^aft weift fie guglei* »on 
fic^. SDenn ba« SBiifen ber gogif »on ber SWet^obe be^ @rfen* 
nen* ift nit^t felbfl »ieber eine SRet^obe* Sollte ed bied fein, 
fo »fltbe eö gor feine Sogif geben fönnen, »eil barin eine un* 
erfüllbare unb »iberflnnige ffeptif^e gorberung enthalten j:fi 
na(ä^ einer üKet^obe »on ben SRet^obeh in^ UnbefHmmte» %\i 
gogif aber \% feine SRetffobe, fonbern etne SBiffenfd^aft von ten 
9Ket^i>ben. ' SKetl()obifd^ ju benfen ifl eine Äunfl , -bie 8ogtf ent» 
^ÄÜ; bie »iffenft^ft bakion. 2)«bur(]^ em:pf4ngt bie {pfjilofo^j^ie 
feine neue SRet^obe gu benfettj. »ol^l aber »irb fie babur^ eine 



SKffettfd^aft, ble »on ffü^ felber töei^* Dcnu flc fetitif Hti) bie 
Sogtf We »Übung ber SBiffenf«^aftqi. . 

©eibe äuffaffungeu bc« (ßroblcme« • ber ^^le^cpl^it gc^en 
auf eine eifldtung i^re« Segtiffeö jUrücf» 311 j[cbem SBiffen 
iji bad ©olojjelte enthalten, waö in bem {ßtoMeme j»eifa^ öuf* 
gefaxt »irb. SJenn eine SBiffenf^aft tteifi einetfei» , ba jle in 
einem »ijfettben ©ubjette et»a« iji , für i^re ©ilbnng auf biefe« 
jttturf, unb' anbrerfeifö, ba jie eine Srfenntni^ tm txntm ®e» 
genitanbe iji, auf b(i« Sein unb bie SBejie^ung beffetten auf ein 
erffunenbed SSefen l^in» SDiefe jtoei ßUmente titgen m .Siffen 
t^erbunben» ^9 ifl in un« nnb »on und gebilbet, »orin fein 
logifd^ed Gfement, unb ed'^at etoad jü feinem Sn^alte, worin 
bad * ontologifc^e Clement beflfelben liegt; S)a« SBefen einer SBif:^ 
fenf^aft bejtejt in ber S^rbinbung b'iefer beiben Elemente, i^rer 
aRet:^obe bed ßtfennend . unb feine« ©egenjianbe«» SBenn »ir 
ba^'er ben ©egriff einer Sßiffenfd;aft ober allgemeiner- be« Sßif^ 
fen« unterfu^en, flnben tt)ir bad Problem ber iß^itofo^^ie unb 
bie bo^)^)eIte Stuffajfung beffelben. J)enn unterfuhren »ir ben 
fflegriff bed SBijfen«, fo flnben »ir fott)o'ri ba« logifc^e ^Problem 
ber 5p^iIofo)>^ie : bie SWet^obe ber SBiffenft^aft^bilbung ju erfen= 
neu, ald ba« ontologifc^e $roMem: ben.Bufammen^ang be* SBif^: 
fen« mU feinem ®cgen(ianbc ju erflären» hieran« erhellt nun, 
ba^ ber ^^^I^^l* ^^^ ^^ilofo^j^ie in *j[ebem SBiffen, fei ed ein 
^jo^uldre« ober h^iffenf^aftlic^^e« , gegeben unb i^r ^robfem. bar* 
aud gefleHt »erben fann, Um bie« ju 'flnben, bürfen wir nur 
unfere Stufmerffamfeit auf . ba« Srfennen be« :po:puWren ©ewu^t' 
fein« ober ber einzelnen SBiffenf^aften ridjiten, worin immer jene 
beiben Elemente gegeben Jinb» ?p^Iofo^)^iren nennen wir bem* 
nad; über ba« ©rfennen Seobacfitüngen ma^en unb na(ä()bettfen. 
3im »egriffe be« SBiffen« fKmmen äße SBijfenf^aften ftbereitt, 
»'el(!j^en JRamen fle au(^ im »efonberen führen mJgen, it)n felbjl 
aber unterftt4)t nur eine allgemeine SBijfenfe^aft, bie {p^iIofo))l^ie ; 
benn ber Segriff be« S38iffen« fann fein. ®egenjianb einer befon« 
beren SBiffenfdSwft fein. 

I)ie ^^ibfo<)I>ie ejiflirt alfo in jebem ©ewuttfein tjirtua* 
Ilter, aber nnentwitfelt in ben ÜRetl^oben iinb S3oTau«fe$ungen 
be« Srfennen« über feinen ©egenpanb, realiter unb enttoicfelt 
aber nur foweit al« JBeobad^tittigen unb' ©ebanfen fettflbarftbet 
gewönnen flnb» ^ Jenem Sxmt iljt bie ^^ofo^)fite gegeben 



nnb imniet gegeitttSttift im Seiüu^ein; SDettii fmk eine SBif^ 
fenf^aft gegeben itl, ifitbatiu au^ dne $l>Uofo:p^e geget^em 
2)ie iß^ttcf0))^ie . ent^e^t nid^t aud StüJtrt^t fonbetn au« einer 
Stnlage^ i6el<^e im 9dett)tt§tfein xoixüiä^ i% ^ir »ifen etUMtf, 
».enn xm p^^Üo^opi^ixtn, unb biefe 9Birtli(^eit unfered 93eYmiflettd 
jtt mffen r- ober ber JBernimft , iji ber ®rttnb ber SRöglic^feit ber 
9^i|>iti)fo^(^ie. SSenn tt)ir etoa« n>i{Ten, ifl ed m^glid^, boS »ir 
^i|^i(of0:|)^iren* 2>ettn aber .bie (Srf^inungen unb bad SBefeti bee 
SEdif\tn» fann Stiemanb etoai) in (Srfa^ung bringen^ wer ni(^t 
f(j(^on etn>a« ge»u§t ^at (Sin Sifen, ni^^t aber ber 3n)eifel. 
unb (ein 9ixifUmfitn, i^ alfo ber @runb ber ^ifile\tp^t. SH( 
Ä0gif erflnbet leine SRetfi^ben^ (onbem entbetft jie ; bie ffieta^^^j« 
fit f($afft feine SSeUen , fonbern nntetfud)t bie gegebenen- Soraud« 
fet^nngen be« (Srfeniten«. 9(Ue Unterfn^mngen ber $^Iofü!|D^ie 
f4)Iiegen ^S) bö^r. an ein gegebene« ffiifen an« SSie lebe b^ 
fottbere SSiffenfc^ft i^r Srfa^qingdgebiet bat , fo ifi aOed gege« 
bene SBijTen ba« (Srfa^rungdgebiet ber ^iDfop^ie* 3n bem 
anberen ©inrie,. al« SSiffenfd^^aft 19911 beu SKe^oben ttnb. 
SmraMfe^iingett . be« ©rtennen«^ ifi bie ${;ili>f(f:))|)ie aber m^ 
gegeben , f^nbern n)irb fie erß t)on bem benfenben SSefen gebi(« 
bet . (Stwa« $u flnben , »a« ni^t «si^rt ^ iji ni<!^t aUeiu* f(^tt>er^ 
fonbevn unmigti(|>; toa« idber n>irtli^ i% jn erfennen/ifl qtdgti^* 
. Suerfk ^aben »ir gefagt, bie ^P^üofo^j^ie erflare bew Öegriff 
ber SSa^r^eit, unb je^t befttmmt, |ie ertläre ben ^Begriff be« 
SBiffen«; ^liöfi '\^mx iQ e« jeboc^, ben Snfomiteu^ang beiber 
S3ej^auipiungen |u erfettnen unb mie jle auf einanber }ur&(fgef&^rt 
noerbeu Unnen. . SDeun bie SSa^rfieit befk^t in bem Sufammen^ 
^ange .be« (Srfennen« mit bem ®ein feine« @egenftaitbe«* 3)ie« 
ifl aber bad eine; (Stement* in iebem äBiffen, metdf^e« wir ba« 
•ntologifdS^e nennen/ Der ©egriff ber SBo^riiiett fann bal^er jururf« 
geführt «»erb^n auf ba« onttl^ifc^^e Clement in. ailem @rfennen* 
®e$en Y»ir aber r>o\\ bem logtf^lKn C^Umente in aUem SSiffen^ 
))on ber .g^rm unb SKet^obe be« (Srfennen« au«, fo Hegt fftr 
fi^ barin HS, nmd bie @en>t6i^eit im*(Srfennen gehannt jioirb. 
SSSafrr^eit unb (Stteii^dt ^nb bie Elemente, meldte in iebem 
Siffen ein (Skinje« bilben* 9ittein ba alle 372et^oben ba^Kn ^itltn, 
ein nHif^refl C^rfennen ju biUb«n^ fo tann man au^. umgefe^rt 
anne|imett^ ba§ in bem Säegrife ber SSo^r^ett t>etbnnben gebadet 
|l»b bie Elemente in jeb^m ffirfettnen, feine ®en»i^eit unb fein 



14 

®t((tn^attb« 3m SSiffen pb v^xx bet SBa^rffeit :gen)ig ^ unb in 
ber äBa^t^eit i{i ba« (Sein aHet SHnge erlannt 9(u« bitfem 
(ä^rünbe fipte^eu u)ir imtologifä^: .»on bet Sßa^t^eit in ben S)tn« 
gen, intern erfennbaten Sein, unb (ogif(!^ ))«n ber Sßa^t^eit' 
im erfcntieu ober t>o)x feinet StealitSt» @tfl4rt bie 5ß^(o|>^.ie 
ben öegtiff beö SBiffenö, fo mu§ flr jcigen »ie bie*@en){ff^ett 
mit ber SBa^tf>eit i>erbunben ifl , unb erflärt jle ben Äegtlff bet 
SBa^T^eit, fo tnug {!e geigen »ie bad ®ein ber 2)in9e mit bem 
begriffe eine« ertennenben SBefen« i>erbunben gebÄcJ^t »irb» ©enn 
bie SBa^r^eit ijl in ben S)ingen unb ift im (Srfennen, iinb ba« 
SBiffeu i)at eine gorm nnb einen ©egenfianb* S)ie Slufgabe i^ 
ba^er biefelb^ , nur i^re gajfung ober gormel i)l eine oerft^ebene, 
2)a^ ^Problem ber {pi)iIöfo^>^ie erhält aber no^ eine ^rioeis 
terung naä) feinen beiben Seiten ober eÄ entfielt ein britte« {ßro* 
blem • für . bie ?Pf)iIofp^)^ie , wenn »ir barauf a^en, ba^ e* im 
t)o))u(&ren 93en)u^tfein mannigfaCtige S3orßeIIung9treife unb bog 
e« eine JBiel^eit oon SBiffenf^aften giebt. Srtefe Wnnen »it 
entweber jiur afö (gjemj^Uflcationen »on bem äBefen bed SBiflfeh« 
anfel;en, ober, au^ barin jugletc^ einen oerfd[^iebenen Sn^brutf 
beffeli^en gewoi^r n>erben. Sllle Sßiffenfd^aften flehen mit einanber 
bur$ bie SKet^oben unb SSoraudfej^ungen bed @rfennen^ in 93er« * 
Mnbung, entölten aber jttglei(3^ eine oerfii^iebene ?tntt>enbttng 
baoon nac^ ber SSerfc^ieben^eit i^rer ®egen^&nbe, unb bilben 
baber unter fi($ ein @anje8, »orin jebe ein ®lieb ijl na^ ber 
oerfdS)iebenen Slntoenbung , bie fle oon ben SRet^oben bef ©rfen* 
Mtt^ tftac^t unb*nad^ i^rem befonberen @egen^anbe» ^ne lebe 
^(fenfc^aft mad^t ba^er ou^ 9(nnabmen über ben 3^(<ttnmen^ang 
unb bie ßiut^eüung alter aBijfenf(^aften. 3« ^i^^m ndberen 
ober entfernteren 3ufammen^ange fielen aUe untet einanber, unb 
bie (Suttoitflung ber einen SSBiffenf^aft ifl juglei(^ bitect ober 
inbirert ein gottfc^ritt aller, inbem baburÄ bie SluÄbilbung einer 
anberen (grfenutnig in anberen ffiiffenfd^aften bebingt ober oer* 
anlaßt- niirb* SlQe äBiffenfc^aften finb bemnac^ ni^t nur gleite, 
fonbern aud^ oerfi^ebene 6jem^)Uflcationen bed Segriffe^ ber 
SBiffenf^aft unb über biefe a5erf(!(>iebenbeit bilben jl<^ in i^nen 
felb^ Slnjtd^ten aui$* - S)enn {ie machen ^6) felbfl ^)^pcti^\tn fibet 
bie @intl^eUuug unb ben 3ufammenbang . aUer * Sffiiffenfibaften* 
S)ie SBabrf^eit {heben aQe }u erfenneui allein auf oerf(|iebene 
SBeife unb in befonbereit @rfaf»rung9gebieteH fu^en fle i^x 3ie( 



j 



PL etreti^tn* ^o^et greifen tjtie (Srfenittniffe ber 6efo)d)^eti. fBif« 
(ettfc^afleii niöft nur in einanber ein^ inbem bie eine bieiStfeunt* 
ni§ einer anberen gebraust um i^re eigene au^juBUben ,- fohbern 
über biefen B^fcunmenbang bilben fid(^ auit) 9(nna^nien in i^nen 
felbfl mi* S)ie <£r(rnnthi§ biefer $(nna^men ini^ol^rt eine (ir« 
\[Deiternng bed ^oblented ber ^b^Iofo^^ie ju einer Slr^teftonif 
ber mfftn^^afttn. S)ie ^f^Ho^t>pifit ^ebt ta^er. bie eine. 9»if' 
' fenf^Ktft ^u flnben p »orin olle befonberen Siffenf<3(>(iften Stteber 
eine^ ©angen {inb. S)enn jene Xnnabmen gehören, ni^t einer 
fl|iffenf($aft unb nid^t einem jgkbiete berfelben, fi^nbern dien SStf^* 
fenfi^ften an , fie f dnnen ba^r nut von einer aUgemeinen SBif« 
fetif(Hft etfannt vnb geprüft »erben* 2>ie @int^eilurig ber 9ßif> 
•fenf^aft na^ i^rer f9flematif<^n ^onn ifl beft^atb ein Problem 
ber ^üo^opf^it. 

ä^erfud^t eine bef onbere 9B{ffenf(|^aft i^ren @mnbbegriff }u erflA« 
r^n , fo rnirb {ie babur^ gentt^igt in bie 6rfenntni{fe anberer 
9Bifenf^aften einguge^en^ mit -benen jie ein n>i{fenf(^aftli^e« @e^ 
biet, nnb fc^tte^tt^ mit bentn gnfammen. fie ba^ @ebiel alier 
SBiffenfc^ten bUbet. gur (grll&rnng i^red @runb6egnffed bebarf 
.fie tbeiU eine* crflgemeinen Segriffed, ber i^r mit anbereu SBiffen* 
((^aften getoieiitfam ifi^ tbeild bet 9Serg(ei^ung mit anberen be^ 
fon.beren Srnnbbegriffeu , nm ba* eigent^ftmli^ 3Rer!ma( be* 
irrigen ju befUmmen* ®ie mirb ba^er immer gen^tbigt bie @ren« 
jen ber^ i^r eigentb&utU<t)en @rfenntniB ju fiberfc^rreiten unb in 
eine aUgenieine einzugeben. SHefe Slufgabe fann fie ba^er. au<i^ 
ni^t t^o^ftnbig Ufen, «»eil* bie (SrK&mng ibrer ®runbbegrif^ 
in ibr nur eine SInnabme fein fann. £)ie befonberen ffiiffenft^af^ 
ten fotbern aucb au* biefem ®mnbe eine aOgemeine 9Bi{Tenf(baft, 
ioel(be bie O^unbbegriffe ber einzelnen t^oQ^^nbig erRdrt ober bie 
aDgemeinen Segrife enttoitfelt , n>et^ bafu not^menbig ftnb. 3)a 
bie «rfenntnig Jebw befimberen SBiffenfd[>a^ eine bo»>^)elte »e;« 
beutung i)at, eine befonbere für fie unb eine ccUgemeine für 
aSe^ bief^ ^ber nur )>on ber ^bi(ofo))bi^ etfannt »»erben tann, 
fo tt>irb fie alfo jugleicb bie allgemeine 93ebeutung ber ©mubbe» 
griffe einer befonberen SBiffettf^aft, bie jeber ion ibnen in bem @!ja 
^me aQer abgriffe ^at, barlegen mufj^n, 9Cu^ na^ biefer ®eitef&brt 
a(fo bie Setra^tung ber 93erf<biebenbeit ber 9Bi{fenf^aften ju einer 
(£r»)eitetiing be* Probleme* ber ^büofopbie. ®ie bat ni^'t nur 
bie Snfgabc;^ bie aDeu gemeinfamin ontologifibeu 93egtif|^ p er^ 



SS^iffeufc^aften abzuleiten unb na^ tl^iver aOgemeinen SBcbeutttttg 
jtt crfennen. • . - . ' 

S>ie {ß^tlofüil^^ie ifl eine erHftrenbe äBiffenfcj^ölt/ fafieftn jte te • 
aQen äSiffeufd^afteu bie gleii^en SRet^oben mib ^äJeroudfetJun^n 
beaßrf enuenö unterfuidt; aber.jie ifl «ti'd^ eine iöer^ei<|enbe SKffen;^ 
f^^,.ba- fle i)ie «etf^ieben^ett be« Öegrfffe* ber a3iffettf(iaft 
in alkn.jtt erfennen jlrebt Sebe äSiffenf^i^aft tjl eine* fettet** 
lüng^nb 2)ötjieDnnfl be« SSegriffie«. einer .SBiffettf*«ft; aber in 
aQen gen)innt berfetbe an^ eine befonbere Sarflefiung. . Diefi 
aber ^irb nur ixixS) SSergtei^ung erfannt hierin liegt ba« ar« 
c^iteftenif^e ^joblent ber ^^1>^op^t, ba» müf feinen .betben 
Elementen xooi^l oI« eine Srieeiterung be« bgifl^en nnb ontoU^^ 
f(^ett ^Probleme« ängefe^^en »erben lann, jebo^ in bet %l^at tm 
britte« . Problem ))erbient genannt gu Serben,* ba in betnfel^n ein 
neu««- (Slement, bie SSerfc^iebehi^eit ber SBiffenfc^a^en, |u jenen bei* 
ben ^injttfomwt; 

S)ur€^ biefe« Sefireben befonimi ' bie ^ilofepfte aber nid^t 
bie Slufgabe , bie ßrfenntniffe ber befrnbeten 9Bi{fenf^aften felbft 
au«}ubitben. S)enn bie aßgemeine @runbt»iffe:i^(|a^ fonn nui^t. 
bie Silbttug ber befonberen burd^ p^ errdc^n, ®ie fe|^ ^e »tel* 
mel^r. "ooxan^ um jid^ a{« loergleic^nbe SBiffenfd^ au«jnbi(^n. 
S)ttr(| bie ord^iteftonif^e 93egrAnbung .ergiebt fif niir^bie Wli%^ 
li^tdt ber kfonberen SBiffenfc^aften , i^re saSirflic^feit mfiffen fk 
W frtbji geben. 3)e.nn ein anderer @r{enntni§aft ip i^re atcl^i^ 
teftpittfdbe 93egrfinbungr ein anberer i^re eigne Sitbung. SBie 
ba« S>o^)Hlfe^eit ein unnatfirli<^r Vorgang ifl, foi^ b9« Unter« 
nehmen ber ^^Uofo))^\e , bie 9(r($iteftonif ber äßifenfd^oflen utiiy 
pgleii^ bie ^bung berfelben ju ent^ialten^ )»tberflnnig* äSenn 
9e jt(^ tn biefen fftnpclen Sujianb be« SDö^)<)eIfe^ett« t)erfe|t; fo 
fe^lt if^r -eine Qxn^t in i^re eigne Aufgabe unb ifi jle.btog eine 
SÄet^obe be« .<grfennen«r ^r at« SKet^cbe be«' Srfennen« fann 
bie ^p^fo^f^ie ben 3n^alt ber befonberen Söiffenfd^Äfteti conftaii: 
ren »ülleit SUlein ftberbie« Sejireben, bie @h:lenntniffe ber, 
befonberen SBiffenfd^aj^en au«jubilben, »ergibt fie i^re eigene 
Stnfgabe anljufaffen unbju.Ufenr' unb Keijlet in 9Ba>|v^eit weinr 
b'a« @ine nvS) ba« Rubere. • 2>enn in ber (Son^ction ber %^U 
fad^en fe^t fLe nur i^^re ar^iteftonifd^e Stnf^abe an bie <9teQe ber 
6rfenntni§ ber X^ätfad^en ymS erlangt ba^er »eberbiefe jnoäf 



- 

We ßifttttg iffter Jlufgabe , bie fie nur f^ielenb »or Stugen 
l^at Sei bfefet a^eme^dlung ifl et tiat&rltd^, bag barau^, immer 
eine fDtibertare (gtfenntntf etitf^^rin^» 

3n ber beittf<l^en ^^ttofoip^ie ifl aU eine eigent^mli^e 
SMffeKf(^a^^ tioi^ unenttvidelt na^ xi^ttvx tnnetn 993efen bei gerbet 
mit bem SewuM^tt i^ter felbfi abet bei Bi^te, ^d^Qiitg unb 
{^egel bie ^^tt^foip^ie bet ®ef(^(S^te fowo^I ber ®$dpfung ^ber 
bet Statur toie ber jlttlii^eti Seit gebilbet toorben. SJartn erfen* 
nen »ir einen S^erfuc^^, ba9 ar^iteltonif^e ^Problem ber ißfiilafo« 
p^t ju Mfen. SHe ^^fofoip^ie fhebt nDt^n)enbig ben Segriff 
aSet Sßiffenf<!^a^en jn unterfn^en unb mu^te ba^er einmal andb 
bie ^iflorif(!^en 9BifTenf(!^a^en in ben JEreid i^rer Unterfu^ungen 
sieben« S)a fle aber if^re ar^teftonifc^en $(ufgaben an bie ®telle 
ber ^iftorif^en JBiffenf(ä^aj*en felbjl fe^te , entjianb bafouf jene 
3t9itterbilbitng einer ^i(ofo:|>^ie ber ®ef($i(^te, bie ben jtun^ 
uferten %U\ä^t, m benen ^i^ ux^6)xtttnt ®t)^Iarten ux}n^t ^a« 
ben» ®ie »ar »eber ®ef(^id^te, benn biefe überwältigte jie nur, 
inbem jie an bie Stelle ber grfenntnig be« ©efonberen bie Sjem= 
:pttflcatiDn aKgemeiner S9egripmomente fe^te, an bie Stelle ber grei* 
^ett in ber ent»i(ßung ba« ifietap^i^jlfcjie Ungetüm eine« Minben 
®<|itffal«, ber 3nbi»ibuation ber a)inge »m^fifitfe eined SBefen^, 
ba« felbfl Tiur ein jweifel^fte« SJafei^i im ©ebanfen ^at, ber gr» 
hnnttdif ber fubjiantießen mib caufaten SBerbinbung in ber (£r* 
f^einung*»elt ben Sä8iberf!|>rn(!^ ber abfoluten 85eri»anblung @0t* 
ted; nt^ mr fie felbft {ß^i(ofo:|»]^ie , ba jie bad ®runb!prin' 
dp aöer ©egriff^rlldrung , ba« ®efe^ be« SBiberfprudSi« fSr un* 
gftCti^j befretirte unb ^ fo felbjl be«- SKittete beraubte, ewige 
»«Ir^eiten ju erfennen, »el^e bur^ feine ^^ftnomenologie fon* 
bem nur burd^ eine Dntobgie nad^ i^rem untierg&nglid^en Sein 
erfaf t »erben Wunen. Dbgleid^ »ir mit bem SBefen biefer fflif^ 
fenfd^afl^bUbung nidb^ ftbereinftimmen I5nnen, mfiffen wir benncd^, 
gerabe in biefer eigent^ftmlic^ beutf^en SBiffenf^aft, »ie fein SSoIf 
ber SBelt fle ^jrobucirt ^at, ein »a^reö unb begrunbete« ©tre« 
ben «nerfennen* 2^r fü^ne ®eifl %xti^M, ber umjl^tige Selber:: 
Mi* Sc^efling« unb bie bialeftifd;e «u^bauer ^gete ^aben ber 
beutf^ 9ßi#enf($aftdbilbung etwad eingeprägt, bad nid^t weniger 
ate ^erbartd f^arffU^tige ^Memif unb be« ÄJuig^berger SBeifen 
maafi90Qen unb tiefen fritif^en Unterfn^ungen im ganzen Um^ 
freife be« menfc^U^n SBtffen« bie Stnerfenntnig iebe« gorf(%sr« 

^aimd, ^Totegomena. 2 



18 

in ben SBlffenfci^a^ctt un^ ber Slatur Ux SJittge etj^ingt. Sen 
befonberen 9Bifenf(l^aften loirb ed gefientt)&¥tifl lei^t , ^ unab:< 
gängig ^injujieDeu, unb jlc^ »d« ber !Pf)ttofo^)^ie, »ie e» gettannt 
mrb , ju einanci!piren , nat^bem bad (BefauimttDett jener SRinnet 
wr äugen liegt.unb jeber baJ>on fein nennen fann, »a« er bar:» 
aud fic^ angeeignet ^at* S)a9 $ofitit>e nnb SSal^re aber in ber 
!ß^{(ofo))^ie ber ®t^^xä)tt ifi ba« streben nad^ ber gdfnng ber 
ar^tteltonif^en Aufgabe ber $^ili>fo^>^ie, S)a bie ^^Uofo:|>f^ie 
aber ni^t Wog eine fOttti^oit, fonbern eine 9Biffenf(!^aft ift, fa 
wirb jie baburc!^ ab geilten, biefem Problem bie. gaffnng tti\b 
Sdfung }u geben, »el^e baffelbe in ber conftrüirenben @:pecu' 
latiüu beö 2:]^atfad^li^en. empfangen ^at, I)enn ed ijl etoad Stn= 
bereö, bie SKdgli^fett einer SBiffcnf^aft in i^rem ®mnbbegriffe }U 
unterfu^ien, ate bie i^r eigne 6rfenntni§ • i|)re« (gegenjlanbe« 
SU tjottjie^en» 2)ie {p^il0fo^)^ie ber ©efi^iü^te Wji i^r ^Problem 
aber ni^t, wenn jte felbji nur eine Strt ber . ®ef(i(>i^Wf(!^rei* 
bung iji. . . 

^ux^ bie SAfung bed ar^^iteftonif^ien Probleme« entfielt in 
ber ?p^iIofo^)^ie ba« »ejheben, bie SBeltanfl^t ber 8Biffenf*«ften 
)u entoidetn. ^enn nad^ biefem ^rotleme fud£^t jle bie ®mnb« 
begriffe aDer SBiffenfil^aften in einer Sin^eit }u ent»irfeln, ober 
fle fudi^t ba« ®9jlem aller SBijfenf4>aften ju flnben, xopxin aUe 
®Iieber eined ®angen jinb, ba man fün>o|»t nac^^ ber. ontologif^en. 
»ie m6) ber logifc^en @eite bie« ißroblem auffaffen fann. 2)ie 
®runbbegriffe ber befonberen SS8ijfenf4>a^en jlnb bie {ßrinctpieii 
ober bie ^(nfangdgrunbe i^red ßrfennend, 3>ie ^^ilofoipi^ie iß 
ba^er bie 9Biffenf4^aft &on ben SCnfangdgriinben be'd (Srfennend 
in allen SBijfenf^aften, 3ebe befonbere SBiffenf^aft enteilt na(^ 
i^rem ©runbbegriffe ober nacj^ i^rem S(nfang«grunbe be« (Jrlen* 
neud eine %n{x(i)t wn ber SBelt , fei e9 i)on ber naturlicl^en ober 
ber et^if<!^en unb I;ifiorif^en. 3ebe Staturwijfenfc^iaft enthalt mif 
i^rem ®runbbegriffe eine ^n^ä)t t»on ber 9tatur, jebe et^if^ 
nac^ i^rem @runbbegriff eine 9(uj!(j^t oon ber ®efdi^id^te» ^nhtm 
bie {p^ilofo^j^ie aber bie ©int^eilung aller SBiffenf^aften- enttoitft, 
i^re ®mnbbegriffe mit einanber j)erglei(3^t unb in ein ®^jiem ju* 
fammenfa^t, mu^ fie babur^ iug{ei(^ bie allgemeine SSettanfi^^t 
ber äBijfenft^aften barfteUen* 9tur in ber 93erbinbung mit allen 
SBitfenf(iaften ijl jebe befonbere in ber SBa^r^eit» Sxa Si^psem. 
aller ©runbbegriffe ber 2Bifl[enf(l()aften mug aber ba* Slbbitb ber 



19' 

Seit fein. Utiipt&niUä) i^ unfere SBeltanjid^t and^ nid^t eine 
wiffenf^aftli^e , fonbetn eine ))0))nl&re bed !|)rafttfi^en fßtxou^U 
fein« ber Stett^ion. 3^ etner »iffenf^a^Ii^^en »irb fle erft, wenn 
aEe 2:^e{Ie be6 Unit^erfunt, jebed Stfa^rungegebtet nad^ feinet 
SJefonbet^eit^ erfotfd^t »otben ijl nnb bie ?Pf>iIofo^)^te ben 3nbe» 
Qtiff aUet (Srfa^rungen ju einem ein^eitlidben ®ebanfenf);ftem et«* 
^ebt SRan fann ba^et m^ f<tgen ^ bte $^iIofo))^{e etfotf^t ben 
»egtiff bet ßelt, benn bie SBelt ifi bet Snbegtiff aDet Stfa^* 
tungen. S>iefet Segtiff ifl begwegen aud^ ein oDgemeinet ®tunb* 
begriff allet SBiffenf^ft<ji , ben alle »otau^fejen ünb in jldji 
antoenben. 3^^^ befonbete ffiijTenfi^aft etfennt jie naä) i^te« 
befonbeten 6tfa!^ning«flebiete, aW i^ten aUgenteinen (gtunbbegriff 
abet bie $^il0fo))^ie* 

©iefe btei Stnffaffnngen t^on bem {ßtobleme bet {p^if0fo^>^iie 
entf:|>rineen jufammen au* bem Sejprtffe bet SBiffenf^aft obet be« 
SewuStfein«. (ünmcA, »enn rttt im allgemeinen ben begriff be« 
SBiffen* nntetfntl^en , entfielt bataud bad Icgif^e unb ba0 oxtto» 
Icgifd^e fptoblem bet ?p^ilofop^ie ; nnb bann »enn mx batauf 
a(^ten , . bag ^et ©egtiff be* SBiffen» in einet »iel^eit »on SBif« 
fenf(!^aften obet »on SSotjlellnngdfteifen be« Sewuttfein« jld^ bdt* 
Pettt, etgiebt |l^ batau« bad atd^iteftonifc^e {ptobfew. ^ietau« 
etl^eOt juglei^ , inwiefetn »it fagen Wnnen , bag biefe btei {ßto* 
Meme nnt »etfdjiiebene ^fuffaffiingen betfetben 2(ufgabe jlnb. SBenn 
na^ bem atd[^iteftonif(!()en ^ßtobleme bie ^p^ifofop^ie ba« Supern 
bet SBiffenf^aften obet xi)xt SBeltanji^t entwitfelt, fo jinb batin 
ba* logifd^e nnb 'ontoIogif(!^e ^oblem jufammengefagt. Denn 
in bem. begriffe bet SBelt »itb nnt bie t)olt|ldnbige Gin^eit beö 
etfennenben nnb etfennbaten SBefen« allet Dinge tjotgefieöt. Datin 
»itb »ie im Segriffe bet SBa^'t^eit unb »ie im SBegtiffe be« 
•SBiffenÄ bie (gin^eit feine* logifc^en unb ontologif(!^en (Slemente6 
gebaut Dütd^ ba« logifd^e ^tobtem fommt bie ^^ilofo^i^ie »ou 
fetbfl auf ben ®eban!en eine« ®^jleme* bet SBiffenfc^aften , unb 
but<^ i^t ontologif(!^e* ^oblem ju bet (Sntoitflung bet SBeltan* 
fld^t bet SBiffenfd^aften. Denn bie ^nfangögtünbe ^jon bem Qtt^ 
tennen allet SBiffenf^aften obet ifite ®tunbbegtiffe- muffen au« 
bem etflen ®tunbbegtiffe ' be« SBiffen« felbfi obet bet SBa^t^eit 
etlannt »etben Wnnen. Unb untetfud^t bie {p^ilofo^)^ie ben SSe» 
griff bet SBelt, fo fotfi^t ffe nac!^ bet SBa^t^eit in bet Sßelt, 



fenntnif c^tt^t S^inQe« 

Probleme er^i^bt ^$ an^ ^et; . bi^fotiibe^e Ql^atwftiv bn iP^Uf^« 

ü^dt b^« @Tfennen<Mttf^ibi^t; no^ i^v^m lo^ifilen ^obUme 

ba jle bie Statur bc« $)i^n^ ^i;(e.nta; w^ u# i^i;at at($it«{t«« 
nif^^n $t0b(emQ i{| flu bU ®TU^btPia||nf^aft i m^^ oQpiRliti 
unb Tiot^ttijenbifi b. i. «priori frhnnt ^eun bie Söiflriffei w^ 
bie ip^ilpfp^^^ie ?nttt>i*tt, pfiffen )^m ^fmi^ ftßet C^^W«# 
mithin in jeber ßrfa^rung aagemetu unb not^KpenbiQ ftft(tift f#in* 
aSenn ed eine aOgemeine 9BeItanj!<^t ber Sßi^enfd^aften giebt, fo 
mu6 e» au^ ein <S^^m ^u ßt^^txi, gejb^n, ba« )i^iic altgtmein 
nvb nat^toenbig itigSt% Siic;« ®9llm <n;t)pideln, HVii Ut SSitt« 
an^(^t bei SSijTenfcjSiafteii tfdiliKKen, ynn Ux ^s^1fUrall»V»mi b^ 

a(« S^ifTenfc^aft eegebe.». Stellt jle fi^ ^ pntoI^ifd^s.iß^^bUw 
ni4)t, fo iji fiel au^ feine (nitif^ SS^ffenfi^aft unb uvtftetelxt^ 
n?ie bi^« an b«r ^^ilaf«;|)^ie aU SKei^obe bes Sil^nin» f^M 
barg^jleUt »orben ifl* d^benfo ift aucfi bie $^iUfD;|^^ t^n« 
apriprif(!()e SSJifenfc^aft, 9>enn' i^r bo« ar($ite£tonif^t $r(>b(«m 
fe^^U, 3)ie ajjriorifdj^eu 9?egriffe finb bie Jöegriffe^ »el^e tn j^eimi; 
))c;rnunfHgen $^en)u|tfein notjiitveu^ig i^t(iä^t werben; um bk SSNt 
ju benten* Db unb mie fle au» ber Qixfa^rung ^mw«ll^ bi^(e 
SrAge brautet ui^t beantn}pi;tet p n^^rben f&r bi» ^ro^UmpieKttiig. 
unb bie Srll&rung be« Sdegriffe» b^r $^iUf«))|^e* S)enR cA Ul^ 
au« i^rer Aufgabe, unb ifl au fld^ flar un^ hmtü^, ba| M» 
SBegriffe beif ^i)ilo\op))k . (apxi^xii^t) S^flriffe fein mfifan, bie 
aUgemein unb not^menbift ^iaäit ti^erben.« 9oI($e9^g«ife litgiiii in 
bent Probleme ber $^UQfi>))^ie felbfi^ in bem 93egirife -ber S9Ba|v» 
^'eit^ bed SSBiffen« unb ber fS^üt, bie in )ebc;ui )^rn&nft%^n f^p^ 
iDugtfeiU; e« i)l; einerlei tt)ie, fie^eb^u fUib* Q^ mftffen bafter «vift 
alle begriffe. ^ n^((|)e gebadet n^exben um jene ^ nMx^,, aj))ii«<^ 
rif^e Sßeftriffe fein. @iQ jlnb bie ©run^b^grift; bt« (^leniwmi^. 
)pelti^e in jegU^em SSifT^n an^mnbi unb an* j^eb^^r. (Srft^iriMi^ 
iubucirbar finb. Q^nü (^fo^^runo eiilanen nsu n^d^ oJ^ev i^|f^ 
baiS (Srten^ien nia^n t^x Um (Siifo^ui^ 3^.be» (Srtotnen- ((im. 



21 

^dt einen (Begenfianb unb eine gorm unb ifi befhebt, StUe« n>ad 
ed in (Srfa^rung bringt auf eine (Sin^eit bed ®eind unb ^en> 
fen« )u begießen. XHe« ifi feine apriotif^e Statur, IDarauft aber 
^aben u^ir }ttg(ei$ ba< ^oblent unb ben befonberen (Sfiarafter 
ber ^^Uofop^ie at< 9BifTenf(^aft erfannt. 

3)a ba« ißroblem ber fß^i(ofo))^ie ^ ben Segriff ber SBiffeu:» 
^^aft ju erHiren , eine betf^plebette fluffoffung empfangen tann, 
fo iß e0 mdglittf, bafi ein gegebene« ®i^^em ber fp^itofo!p^te t>or« 
beftifi^ttb 19M bet eitMt tbtr «nbetii ««uffafung ausgebt. 3n 
ber liiflürifi^en dtMünH ^^ ^(«f^y^ie fctKint ba« ar^^itefto» 
nifd^e $r0b(em i^rem Iogif(!()en unb ontologif^^en t^orfierjugel^ien. 
M fk^t in na^er Sejie^ttng mit htm religiafen 9e»tt§tfein, unb 
fonn bft kolfenf<Mftfi<(^ Xtilbrtttf beffelben genannt mxUn. 3n 
Dem Probleme felbfi liegt nur ba« Streben unferer Sernnnft, aOe 
ttrfal^ngen auf eine totale Sin^eit be« erfennenben unb erfenn» 
baren SBefeM ber l^inge ju begießen, ui^t aber gugteii^ eine 
SAfitng beffe(ben^ »ie in bem religidfen Sewufitfei^ <^u(| toor aller 
9Biffenf<^afr«bi(bttng eine foKbe gegeben i^. WMn o^ne bae on^ 
tvUgif^e unb (ogifi^e (Problem tann bat ar^biteftonifd^ bo^ nie». 
mofd bie ^^(ofoqp^ie al» Siffenfdbafl confittttiren , we§^alb in 
bieft» immer Jene beiben an fUi) mitgefef^t flnb. Z)ie ttuterfu« 
c^HUg bir grage, ob ba4 S^fen bet S)inge ein erfennbared ifi 
nnb nvie eo erfannt mirb , ob fte finb tote wir fie ertennen, ober 
ob wir fle erfennen, U fet flnnKd^ ober intellectueD, wie {le flnb, 
bleibt ba^er bie fitnbamentale ber $^itofo))^ie. 



^»etter JlkfdiRHt 

Son bet fBUjiUi^Uil utib ben IBebin|iittgett eittet SAfttttg 

M VtoHemeS bet ^lUofoybiet 

X)ie grage na^ bet 99j(gli^feit t^on @t»ad ^at einen b0))^eU 
ten ®inn* £^eitö befagt lie n)ie ttn^ca ml)gU4> fet^ menn bte 
aSittlii^Ieit' betreiben gegeben i{i, t^eitd aber xoit ttma^ wirKiüb 
fei ober n>erbe , totnn bte STiJiglid^tett beffelben ))on und ertannt 
ifl* 3n bem Unteren SSerjtanbe bebeutet bte B^ctge fo ))iel mte 
m^ ber SSenDirtticijmng »on etwa«» 3u ienem Sinne t>erlangt 
fle , ba§ »tr einen S3egrtff »on . etwa« in un« l^eröorbringen , nm 
baS SSermfgen ber gegebenen äBtrKt^eit ju erlennen; in bem 
anberen Sinne aber forbert jie , bag . wir bte SBirftid^feit na^ 
i^rem ^Begriffe erlennen» Die grage xoiU alfo in i^rer jweiten 
gaffnng »iffen: bte Uebereinjümmung bed ©egriffe« mit feinem 
®egenjlanbe* £)ie Uebereinfümmung ifl aber nur mdgUd^, )ioenn 
fbtt)D^l ber Oegenfianb al« ber Segriff ejijliren , »eil »ibrigen* 
faUd bte UebereinfÜmmung ni^td ald bte ©leid^^eit be« ®egen* 
fianbeö ober bte be6 ©egriffe« mit ^ä) felbji toftre» 84ge jle ba* 
^er fiS^on in ber Sjtflenj M Begriffe«, in nnferem JDenfen , fö • 
würben wir jie glei^fam bejt^en, betjor wir |k ^aben, unb wir 
•befänben nnö benen glei^, wel^e wiffen o^ne erfanntju ^aben, 
©jijlirte bte UebereinfHmmung aber ald eine bem ©egenflanbe, 
in](^ärirenbc ßigenfiS^aft , bte wir nur wabrjnne^^men brau(5^ten, 
um fte ju bejt^en, wie bte ®enfualifien termut^en, ba jie o^ne 9la6^* 
benfen bIo§ tmä) bte ßrfa^rung wollen erfennen Mnnen, fo wäre 
ed wo^I möglid;, bag wir bte SBa^r^eit o^ne ^^üDe fc^aueten, 
allein gewi§ werben Wnnten wir berfelben nid^t, weil ^ä) garni^t 
jeigen liege, ob eine ®inneni^orflelIung wa]()r ober eine 2äuf(3^ung 
fei« Ob man bie gewJ^nli(ä^en Sinne annimmt ober noä) einen befon* 
beren ber iutellectueHen Slnf^auung ober be« unmittelbaren ®efft^s 
le« ber SBa^r^eit : bei jeber biefer S(nnal>men oon bem ®runbe . ber 



23 

llebeteintUmmung unferei Sor^Qung mit intern (Segenftanbe 
t^ermag ioä) Stiemanb bafyinterju (omnten, ob bie UebereinfKut:» 
mung ba t^ ober fe^It, unb. ob wir ba^er hloi einen ®d^ein ober 
bie @a$e (elbfi. erfaßt ^aben, Sßer j[ene bem ,®egen{lanbe inl^i» 
rirenbe @igenfd()aft u^a^rgenommen l^at, n>irb bie SBal^r^eit erfannt 
ju.^aben glauben; loer fie aber nii^t n)a^rgenommen ^at, mirb 
berfelben SKeinung fein^ »ie ber, mi6)tx ben JBöfen felbji gefe» 
^tn 1)at, glaubt ba§ er esijUrt, unb wer i^n nic()t gefe^en Wf 
ba)oün überzeugt i% bag er ni(!^t ejißirt* 'S)enn t)ou ber Ueber> 
einfüntntung unferer äSorßellungen mit i^xtvx ®egenflanbe fdnnen 
wir und nidS^tauger benfelben, am ®egeni|tanbe , fonbern nur in 
und felb^ überzeugen* 

9Ran erfennt ^ierau« jebocS^, bog bie ^rage, »elcS^e wir im 
aSefonberen ju beantworten l^aben, im* 2(IIgemeinen ben Sinn ^at 
uad^ ber Uebereinjlimmung unfere« ©rfennend mit feinem ©egen« 
ftanbe. J)ie bo^pelte Stellung berfelben ijl ein Unterf^ieb in 
ber Bewegung bed Srfennen«, wel^eö, wie etwa« möglich unb 
wirHi^ ifl, erfragt Die SKögtt(!^feit ber ipi^ilofo^^ie in bem er* 
ftcrcn ®inn^ bie gegrünbet .ijl in ber gegebenen 5B8irHi(^feit eine« 
po:>)uIdren ober wiffenf4)aftlid^en ©ewufitfeind, l^aben wir in "i^rem 
Problem erfannt; wie jie aber wirHid) fei, erfennen wir au« ber 
gdfung berfelben» 

Dad ^Problem ber ^p^ilofo^^^ie bleibt befielen, feine ßdfung 
mag möglich fein ober nid&t. Stiemald barf man oon ber Sc^^wie^ 
rigfeit in ber Sdfung eined ^roblemed auf feine. Stellung fd^lie:» 
gen , ober bie Sfntwort mit ber grage , bie 2ßfung mit bem {ßro? 
bleme geben» SDie6 gefcl^ie^t inbe§, mnn dnt ber beiben 9ln? 
nahmen gemad^t worben ijl: ba§ bie Uebereinjlimmung be* 
Segriffe« mit feinem ©egenjlaube entweber im Segriffe ober im 
®egenjlanbe liegt. ®ol^e annahmen verleiten baju, bie Stellung 
eine« Probleme« mit ber S^wierigfeit feiner Söfung ju beginnen, 
wie bad Su^en na<!^ einem t>oraudfeftung*tofen ©egriffe ober 
anfange eine folc^e JBerwed^dlung ber Söfung mit ber Stel^ 
Inng eined ißroblemed enthalt» 9Wan beginnt mit ber Antwort, 
be»or gefragt, ijl» SBeber ber Urf^)rung nod^ bie Stellung ber 
gorberungen , bereu SSolljjie^ung man fud^t , iji oor^er -erfannt» 
Der @fe<)ticidmud ^)flegt jl^ Hx6) eine fold^e Äritiflojigfeit andju- 
jei(!^nen unb bie bialeftif^^ jp^iitofop^ie feine SBenbungen äI* 



u 

luiig )u utttcrne^uien» . . 

$)ie gßfung eineiJ ?probIcmeö wtrb febo^ eingeleitet Htäf 
feine 9lel)uction auf ben einfac^flen Shtöbrntf» S^on prüftet ifl 
jejeigt »orben, »ie ba« gwette {JJroMeui eine erweiterte gaffung^ 
bed erften ift, inbem in bicfem nur md} bem ©egriffe irgenb 
einer SBiffenfdbaft, in jenem mä) bem ©egriffe »erfc^tebener SäKf»« 
fenfc^aften gefragt »irb. S)ie anberen beiben Seflanbt^eile in bem 
^Probleme entl^alten ba^er ben ganjen ?lu§bru(! beffetben. 9eibe 
Sejlanbt^eüe tt>erben aber im 3ufammen^ang gebaut im Segriffe 
einer SBiffenfd^afl , unb bie t)orIiegenbe grage ifl ba^er, »ie eine 
entfdS^eibung unb ©rftarung beö tBegriffe« ber SBtffenfiJ^aft m*g== 
IIa) i% 35enn ba bie ^;iIi)fo<)^ie eine fritifc^e SBiffenfc^aft 
ifl, muS i^re (^rllarung t>om Segriffe ber gSBiffenff^aft jugleiij^ 
eine jRedS^tfertigung ftin »du ber SBaljirl^eit unb ber SRigli^feit 
be^ Srfennenö^. SBie ifi eine (Sntfd^eibung über bie SBal^r^eit 
be^ Grfennend möglich, ijl ba^er ber einfa($ile unb boc^ pgtei^ 
»oD^änbige Slu^brutf be§ ^robleme^ ber ipbilofop^ie^ 

3ebe SBiffenft^aft enthalt bie 2tnn)eubung tjon SRet^oben be« 
SDenfen^ unb »on Segriffen über * baö ®ein unb bie ©rfennbar* 
feit i^re« ©egenflanbe? in ^6). 2)ie SRet^oben aber jteHen gor* 
berungen an ba« benfenbe ©ubjeft, mlä)t e« erfüllen foH, um 
jur 6rtenntni§ ju gelangen, unb fe^en Oruubfa^e i^rer Stnwenbs 
barfeit i)orau6» 2Die gorberungen jlnb bie, xok begriffe gebilbet 
unb 'fflenjeife geführt tt)erben fpUen, unb bie ©runbfa^e entl^alten 
eine ©eftimmung für ba« benfeute ®ubjcft in feinem 53erfa:^ren» 
S)a|felbe fann eine ffeptif^e, fritifc^e, bialeftifd[)e SWajime für bie 
Slnwenbung feiner SRet^oben jtc() jlellen. Ueber bie SBa^r^eit be« 
6rfennen« entfc^eiben, ^eift bemnac^ über bie Oültigfeit jeucr 
gorbcrungen unb ©runbfa^e ber gogif ein Urt^eil fallen» 

a)ie Segriffe über ba« ©ein unb bie ßrfennbarfeit ber @e» 
genfiänbe in»oli)irett für aHe SBiffenf(|>aften einen erfldrinben 
®runbbegriff, worin ber Swf^Mimen^ang be« ©ein« mit ber (gr* 
fennbarfeit ber ^egenßanbe be« Sei^ufiitfein« gebdiii^t wirb, Uebe.r 
bie aWJgtti^feit be« erfennen« entfd^eiben, ^eißt ba^er über ben 
Sufamnien^aug be« ®ein« mit ber (Srfennbarfeit ber ^egen^nbe 
eine ßrflärung geben. IWennen wir \tMn ^n^ammtnf^mi bie 
SSSa^r^eit, fo ifi biefer Se^rijf jugki^ .ber erfWrenbe ®runbbe« 



25 

flriff albt Stfenfi^ftflen , butd^ bellen (fofliruitfl felbfi über ha* 
fpt^Utnt bet 9(ibfo^^ie eittfilKeben »irb. 

etatt eine§ iproUenteft »firben »fr jebod^ auf biefe Seife 
tHni%9itn* witber eine bJoy))eIte SafittAfl unb mithin au^l eine ge« 
fotbette i»eifad^ Slfung beffelben ^ben, faO« fb^ ni(|^t nac^* 
«Hifen Uete, ba§ {»if^en ben Sorberungen ber Sogif unb ber 
Otflirnng be» 99egrifjfed bet Sa^r^eit ein Snfammen^ang i^ 
IBenn ein foldj^er fU(y .flnbet , »irb man immet beibe ^^^ifungen 
beflefien laffen nnb ioäf Don bet (Sinfieit bed fßtoblemeS nnb fet« 
ner SiKung f))u4ien Mnnen* 

(Sin folget ßttfdminen^nfl mitb inbe^ i^oranSfiefe^t nnb ge« 
fotbert in jeber SKfTenf^Kt^r i^te SKet^oben u^tb i^te (jegen^ 
ItAnbii^e Stfenntni^ fetten if^n »oran». , 3)enn bie Silbnng ber 
9Biffenf(|^a^ ^oit ju ifirem Siele bie (Erfenntni^ iffxa (Beflenjiam 
be« t9ie er i^^ unb jebe (Srfenntnig »irb nnr bnr^ flewiffe 9Ke« 
tfl^ben gebilbet X)er dnfammen^ang felbfi , bai er flatt {Inbet, 
l^at feine ®d()t9ierig(eit, nnr feine (SrflAmng ifl f^toer* angenom* 
men wirb er immer, felb^ ta, xoe er beftritten nnb geleupet »irb. 

Ueber bie ^egrifBerfldrunfl ber Sabr^eit im po^nl&ren unb 
»iffenf^iaftlid^en Settnitfein ober über bie gorberungen unb 
<ümnbfa|e bee 2)enten« fu^t bie {ß^^ibfe^^ie bie entf^eibenbe 
SBiffenf^a^ }tt fein* 9l\dff ottein bie @rn&rüng ber Sßafirfieit 
unb bie ®runbf&^e beft S)enfen9 iu flnben, fonbern über ibre 
O^ültiflteit ju tnmtiUn, jirebt bie tritifi^e !ß^I»fop^ie« 2)ie ^^ ' 
fung iffred {ßroblemed i^ alfo ab^ngifl ^on ber 9ta6)toti^Vin^, . 
»ie ed m^flU^ i^ über bie ©ültigleit ber @rttnbf&t^e unb gorbe^: 
rungen be9 X)enten6 unb ber Segriffderfl&mng ber SSa^r^eit jn 
entftbeiben. ^ierioen ^Angt mithin bie SRi^gUd^teit einer £ jfnng 
bed ^xoblmt* ber $^ifofo))^ie ab. 

SHe 9Vdg(i4^feit einer fi^ung bed Probleme« ber $^i^ 
lofoip^ie ift bebingt burib bie 6tRirung Dum (S(runbe unb 
Urfyrunge ber Sorberungen bed Z)enfend unb bed 93egri^ 
fe« ber SSa^r^eit. darüber fann ed inbeg gtoei 9lnti<i» 
ttn geben. S)ie gorberungtn bed Z)en{en« nnb. bie. CSrS&rung 
ber aSa^rf^it ent^ngeu atnb finb begrünbet in bem 9Bifen, ba« * 
mr ^aben nnb ba« th unferem Sett>u§tfein ifl, ober fie entfyringen 
au« einem SRi^t > Siffen, au« bem Btoeifel im SDenlen. 9iM ben 
SSRenbungen be« gioeifetnben Mutend, ober alt« ber Statur be« 
SifHnd felbP: entf)»ringen bie gorbemngen be d £)enfen« nnb bie 



26 

• 

©rflätttttg t>cn tet Uefeeteinttimmuiig iti ßrlemfen« mit feinem 
Oegenjlanbe» 6« ijl ia^tx für* unfere Untei^fu^ung erforberU(|^ 
ju jeigen , ob ber 3tt>eifel ober ba« jBijfett jur Segrünbung ber 
Sorberungen bed S)enfend unb ber (SrllArung ber SBal^rl^eit, totl^t 
biefe au^ fein mdgen, bient. 

a5ie S3erf(!^iebettl^eit aller i)Jilofo^^ifd^en ©^fteme I&gt fi4 
jurüdffül^ren barauf, ob jle au^ bem 3*»^^f^t ^^^^ ^^^ SBif^ 
fen ji^ begrünben. SKan fann biefe. Serfc^ieben^eiten auf 
mannigfache duftere Urfac^en jurütffu^ren» S)a« 33oHdbe»u§t 
fein beö JDenfer«, bie Silbung ber befonbereu SBiffettf(!^af:= 
ttn, feine eigne ^ßerfönttc^feit unb bie ©inpjfe- feiner ^iit 
unb Umgebung jinb foli^e duftere Urfad^en jur ßrfldtung biefer 
93erf^ieben^eiten , »elc^e bie ®efc^i(!^te unterfu(^t» 6ine innere 
»ermögen »ir jeboi!^ nur ju erfennenin ber Strt, »ie bie ©t)^ 
fieme über bie ©üttigfeit ber gorberuugen bed S)enlen^ unb ber 
©rfldrung ber SBa^r^eit entfc^ieben ^abeti* üRanmuft nid^tbloß 

• bie go^^^^w^Ö^ti be« SDenfen« unb i^re SSoDjie^ung in einem 
)>^ilofo))^if(S^en ©^fieme erfeunen, fonbern felbft nad; bem Ur:= 
fprunge i^rer ©ültigfeit forf^eu« 6r ji biefje Srfenntnift fü|rt auf 
ben- legten @runb aller 2lnna^men ber iß^ilofopl^ie* 

S)ie ffe:ptif(!^en SBenbungen beö S)enfenö tuiber ein SBiffen 

:^aben oft gebient gur Segrünbung' ber gorberungen beö S)enlen^ 

unb ber (Srftdrung ber 3Ba^r^eit, welche man annehmbar fanb, 

unb ju einer jtt)eifa(!^en .©ejiattung ber ^l^ilofopl^ie geführt, \t 

, na(^bem man bie fo inbuctrten gorberungen für erfüllbare ober 

. ni(S^t • erfüllbare 33ebingungen ber 3BijTenf(^aft^bilbung anfa^» 
SBerben jie für unerfüllbar gehalten , fo bleibt bie (Örunbüber^ 
geugung ffe^)tifd^; foHen jie aber erfüllbar fein, fo bilbet ji^ in 
ber SBiffenf(S^aft eine Ueberjeugung über bie Säa^r^eit au^, »e^e 
toir bie bogmatif(3^4bealijiifc^e nennen» 3n unferer. ^tit flnben 
mv jene bei^erbart, biefe bei ^egeL S)ie • gorberungen be« 
3)enfen6, »eld^e fte aU gültig anneljmen, flammen and fle^)tif(!^en 
SBenbungen, wie bie gorberung ber S3orau^fe^ung0lojtgfeit , tote 
ber bialeltifi^e ®rurtbfa$ beö S)enfen«, SBiberfprü(i^e feien all* 
gemein gegeben ober im gemeinen 2)enfen notlfetoenbig» 3werji 
au«gef^)ro(^en finb aber biefe gorberungen in ber beutf(!^en ^^i- 
lofo|)]^ie »on %x6)tt, bem' gemeinfamen Se^rer beiber S)enfer. 9tu« 
einem jweifelfüiS^tigen 3)enfen ifi bie ^errfij^enbe SSijfenfc^aft^* 
bilbung ^er)>orgegangen« ^ud «J^egetö ^.^dnomenologie (^egel, 






2T 

Serfe 9* U ®* 63) unb ^txhata it^xiuät jur (Sinleitung in Me 
$^Uofi>^^{e txf^tVit, ba§ beibe 2>enlet bemüht getoefen ilnb, bie !ß||{:: 
lof0)>^ie aus bem eie^ttciSrnttd gu begtänben, uttb bet fttpti{i)t 
fUtalximui ^etbattt geigt pski^f ba§ et bie gorberungen bed 
Z>entend itid(^t fftt erfüllbar ^ielt, »ie ^egeM bogmatifd^er ^bea:: 
llftmud betmfi^ baf er biefelben S^^beritngen für erfüDbar ge« 
galten ^at Sad Sartefiit« forberte, 9(Qed muffe begweifelt tt>er« 
beit, itioäf fe^r eilfertig t^oQf&^rte, ^abeti «Siegel unb ^erbart 
au^ge^^rt, ba fie ju geigen fudS^ten, ba| unfere 9ßa^rne^mungen 
nur Zdttf^ngen unb bie genteinen Segriffe nur 9ßiberf))rfid^e 
entl^dten. Unfere «ufgöbe ijl ^ier \ttwif nur, gu geigen, ba§ bie 
ffe!ptif^en Stenbungen, bad gn)eifelfft<$tige 5)enren ben Urf^rung 
unb ben ®runb bed 0efu{^ten nid^t enthalten* IDagu genagt eine 
©etra^tung ber Slatur be« ^miftl^. SBir beftreiten nid^t, bag 
bie gDrberungen unb (Brunbf&^e bed 2)enfend unb bie @rH&rung 
ber SBolj^rl^eit bei ^erbart »ie bei ^egel ^u« ffe^>tifc^en SBenbuu^ 
geif inbudrt »erben tSnuen, no^ ba$ baraud. eine.Sßif« 
fenfcbo^Äbilbung ^ert)orge||t, »ie i^re ®tjjleme jle geigt, fonbetu 
»ir bel^aupten, bag bie ffeptif^en SBenbungen be« SDenten« .gar* 
nid^t gur ffintfdS^eibüng ber »orliegenben grage über ben Urf^ruug 
ber görberungen unb ben ®runb ber (IrfWrnng ber JBa^r^eit, 
meldte biefe au^ immer fei, biene* 

2)ie t)0raudfe1^ungi^Ii>fe SSifenf^a^, ml6)t abfolut n>ei§ 
UHiA i^r ®egen^anb ifi, me bie, welche abfolut . nidgit n)ei§ 
u)ad er i{t, entn^eber weil i^r ®egenflanb au^er bem Sßif^ 
fen ni(]^td ald ein ^^{Inoineu bed bewugtlofen 5DenIend i% 
ober »eil er ein nnerfennbare« ©twad ijl, ba« nid^t Sn* 
balt be«^ Deutend »erben f ann : beibe SKobiflcationen laffen 
fWb au« ber allgemeinen 3^^^f?Ifw^t ^^^ Denfend ableiten* 
Denn inbem man i^re gorbcrungen fBr erfüllbare ober unerfaDs 
bare, in beiben gditen aber für gültige gorberungen be« 5)enfen« 
anfleht , ift bie eine 2tn jl*^t »ie bie anbere nur eine SKobifltation 
au« ber gleiten ©egrünbung ber 2Biffenf(^aft. Ob man aber am 
©ttbe annimmt, ber ®egenflanb be« SDenfen« fei au§er bem Den:: 
fen nic^t« al« ein ^^änomen, ober er fei ein unerfennbare« (S>U 
»a«, b. i). ob man annimmt, alle« Denfen ijl »a^r ober feine« ijl 
»a^r: für bie SBiffenfcbaft entfipringt feine merfli^e aSerfd^ieben= 
bett barau«. ?lu« ber allgemeinen ^totiitl^rx^t unb ber SKet^obc 
ber SBiberfprü^e- bi« gu biefen @o)>]()i«men , bie freili^ nur %oU 



getuttgen finb, ili Mt>t etn edftitt. Die UebitjengMc; r )»eld^ 
9<!^ mit befc a&gemeineit B^^felf«^ t^erUnbet, tattn fe|nr )Mtfd^e$ 
ben feilt, tt>i)i)on man aDerfeitd t>i<fle Seif^iele ^t; ni(^ mit He« 
fcn ptt\&idii^n unb ütbiioibueKeit Suftdttben^ fonberit mit hett 
i&ebanfea ber aOflemeinen Qwti^dfuäft felbfl l^oben oit e§ {ebo<| 
^ier |u t^un. 9Bo bie ffia^r^eit )u fu^eit. ift, »oSen tvit kvifnt, 
6b in bem )tt)eifdf&(^ttgen 2>enlln ober iii(3^« Z^r boptatiifl^e 
3beaU«mttd uitb ber Sfe^tici^ntitfi fümmen batin flberetn, bat 
fie bie aSalMT^eit b(c§ im S)enfen fud^n; ol {U fie au^ boriit 
finben, batüber Reiten fle unter einanber. 3n biefen Streit %t» 
j^en tt>it niij^t ein, nur ben Ort, »o bie SSBa^^eit gefn^^ n)etrben 
feil, wKen töir fenneu lernen. 

3)er 93erfttd(i, bie $|iIofo^^te aud ben ffe^tif^n SBenbun^en 
}u begrfinben , ge^t ))on bem Serlangen and , ba^ jebed SSttffeh 
aU ein foti^^ed beitienflrirt merbe. ffienn »tr einen (ikgenfianb 
erfannt ^aben itnb biefer Ch^Tintni^ gevig jlnb, fo Mnnen n>ir 
biefl an i^r .felbt erfennen, inbem bie ®enn|^eit in ber Silbtong 
unb 99erbinbHng ber 99egrife liegt unb bie Ueberein^mmung 
ein 9lft bed Srfennend felbfl iji. @d f^eint aber, baf man nod^ 
fiii^erer gu SSerfe ge^, n)enn man bofftr eine 3)emon^ation an« 
einer jwtiten Srfenntni§ n. f. n>. ferbere , in welker ntan: bie 
®eti)i§^eit unb SBal^rl^eit ber erjlen Q^fenntni^ beweifet* öenn 
jebe ©rfenntni^ hvtxä) eine anbere bemonjhitt »erben feil, fe liegt 
barm bad 93erlangen na^ einer au|eren iBegrfinbnng bed S9if« 
fend. SDaffelbe faun ba^er nur erfüllt »erben, »enn f(!^lieSli(ä^ 
bad S3iffen felb^ aud bem 9ii^t ::iB3if en bed B^eifete bemonfibrirt 
»irb- SBenu man ba^ 9ii(^t :: SBiffen be§ 3tt)etfete felbfi in ba« 
Siffen t)er»anbeln Wnnte, »ürbe, fo f(|^eint e«, bad SBiffen felbfl 
babnr^ bemonftrtrt fein. 3)ied fnl^rt alfo ba^in, aud bem 3^et« 
fei* bie gorberungen unb ftennjei^en be« SBiffen«' ju inbuciren- 
@ine berfelben aber ift ft^on ba« Sertangen nad^ einer Anderen 
Segränbuug be« SSiffen«, benn biefed ^atftmt felbfi au« bem 
3»eifel baran, oh ba« SBiffen in ^^ felb^ ge»i§ unb »abr ifi. 
aSenn bo« ffiiffen in ff<^ felbff ni(|t gewi^ unb »a^r ifl, fo verlangt 
man, baf e« äu^erlid^ begrftnbet »erbe. 8lu« ben ffe^Jtifc^n 98en» 
bnngen felbft flammen bie gorberungen ber SSorau^^^ungdlefig* 
feit ber SBiffenfcä^aften , ba§ «Be« erH&rt unb bewiefen »erben 
muffe , jebe ^n&ntng bitr^ eine anbere unb feber 99e»et« leie« 
bemm burd^ einen neuen St »ei« ; benn (ein Sifftn i^ in fl^ 



9Mt tw^ JDtAfUke gotberuitg q/f^t ttcitfo bttt OetctiPattb 
M ttiffti» unb bie (feRAtMii« ber s4^t^ m. »0raulfe|«ii9«« 
M tft ba# Slffen ««r , »en« entMbet bct (Begen^atb , wU n 
ifti ni^t SnMt be» aSBitffett« , i^cr ev sur 3nHtt mb $t«bidt 
bt» S>t«(tii> {cm Hwx. 3n btibt« gAIhni ifl ha» »iffeit, bcti 
WH erttUbeii, )^M€uftfe|in|tip»^ mtb bie SBa^r^ »irb ^emeffm 
bbft bHt<^ bi« dhitivUtttiig ht% WU» m» ft^ etft&tctibfii unb 

Sem aber btc 3»eife( gebtoi^t mtbeK jnU, vm au«- fei« 
«tu SeHbm^n bie Sptberuuten beA Heidin* \vxh bie (fefOU 
muft bev S^b^^t in begrtnbtn, f0 muft er fetbfl aQ^emein imb 
fftt bie Sttbim« btr iStf^^^of) «ot^koettbifi fein, ikx dmei<«l 
19 bann ber utfi^ttagft^ 3»fbuib i^e* »iffenf^afäi^eit Z)eiteitt«. 
2>ft^eT fo^te (btrtefltd, tSed mul bc|Mi|itt »eibcn^ «vb meitt 
bi« mbetie fft^Ufuttlie, »en «km mftffe obfM^ ttexbes. mSfi 
bl^ ber ttiirikere ^betit mS^ ber ^d^e Cti^cttanft i^ ittii^ 
ferb««l ffti bie »ilbm« ber »iffe«f#a{» tiDt^nenbi«* ZHefe 
aH^etiieiiK Bwe^tfujbt bet ^ttetti ^oi tlnreit Stinb in ber Sx» 
ttolme, boS ans ii^ bie SBiffbifd^o)! b^nmie^. Steint tA »iib 
gemein; e<8tt>«ifei^ Mil btf SSttüen ftfbfiand beni 3fl>eifel ^eY* 

i)et 3>^ftl ftllt abex immer ei« 999ifm t^aroud^ gegen b(rt er 
feine Smibimgen tU^. 2>ürt ifk ba2 gemeine 9B3i|fen beft 
if^ifidicwk a^annftf^nt unb ber befMberen . SBiflpnif^aften. Qi 
i^ nigli^^ h9$ biefrS SBifm bur^ bie «ntbeilunsen bei B»eU 
fiit m«r m ZAufillamgen btr innK(!^en aSQcfkeQnngai nnb in f9i* 
berfyrft($en bed ^entend befielt StQein iebenfaltA fe^t ba« ge? 
miM Süfen fdb^ bQ<|i bem ^neilet «#«an. 3n i^m flnbet.ba« 
jiveifeffii^iigft Sienlen ni4^, »a« e» fn^^ imb »etneint bai^ 
bdft gemeine fBifHex. S)te fbmiiiben-aSiHrftelbtngen ettt^tltac fax 
bafetbe nur Xilnfd^itngen, unb aibt dd^fen, »ii jie gegeben^ fteb 
9i^«rfyviU^e« SHe B^fHfiul« ttemetni, bog bie fbuiii#en &n:« 
9ielb»i|m ntteit 9egeiif)Mcb' ^aben ober biefet- in Ü^nen t^orgefidtt 
fei« ^ Ji^Hsäi XAnfdbwigAn fctiif veU gemeint nrizb, fbe Ritten 
^n fiegmUütb ^r biefet n^ecbe ii: ifmeit Mrgi^Ut S)er 
.^Mifit )miiiQtt bie %«gs£f|ft be« gemeinen Sknfen«, weil fle 
nur 9&ib«rfmMiie en||Ki(teH.. SNr metnen etottl begrifeK p ^(u 
ben, VHm nnr hift SRtnnigiUäge ber jiimli^ien aScrfleanngen 
PK (Sittiett )Hi:bniitben f^aben nnb eine i^be ^n ber anbeten ua^ 



tevf^iben. 6Dl^e 93eflriffe pb ber d)»eifeffttc|ft abtx nur iSBi« 
berf))tfi$e , benn bie (Sinl^eü foQ nur Sin^eit o^ne Untetf^eibun^ 
in ^ ober Stp^ bur^ bie Knf^ebung ber Itnterfd^tebe fein. S)a« 
^er foUen aQe begriffe bed gemeinen S)enfen9 SBiberf^rü^e fein, 
»eil in il^nen bejümmte Unterfc^iebe ober SBerBinbungen »on ttn* 
terf^ieben . %ti(i^t »erben« allein aQe biefe Semeinnngen an^ 
ber 3^^if^tfu<3&t fe^en bo$ immer ein ge^ebene^ Sßijfen tM>rait«» 
S)ag bafelbe nid^td »ie 2:auf^ungen unb ä3iberf|)rfidi^e ent^crtte, 
ifr erjl eine golge oon bem ©ebraniä^e be« 3»^if«t^» S>w 3»«* 
fei felbjl, ni(]^t bad gemeine SBiffen, bringt bie X&nf^ungen unb 
®iberf<)rü<|ie ^er»or« S)ie jinnli^^en Sorjleßnngen.jlnb nur a:ätt* 
fc(^ungen, »eil ber 3tt>eifel jie mi^t, inbem er annimmt, bie Sor:^ 
fleUung ^abe feinen ® egenjianb , ober biefer fei ni^t i^r Jn^It, 
»eil fo et»a« überall unm^gli^ fei. ^tnn ber ®egenftanb, »ie 
er i% foQ nid^t oorfteUbar fein ober bie 93or{leQttng am ©egenftonbe 
feine SBoroudfe^ung l^aben. S)iefe S(n{i(j^t aber jia^mt aui» beut 
3»eifel unb nic^t aud bem gemeinen 9ßiffen. (Sbenfo finb bie 
Segriffe nur JBiberfj>rü(!^e, »eit ber 3ö>^if«l forbert: ßinfietten 
ofynt Unterfd^eibung ober bIo§ burd^ bie äuffiebung ber Unter« 
fc^iebe. 3)amit er aber ^^ ftberaU nur betf^&tigen fann> ift ba« 
gemeine SBijfen f^on t)orau8gefe^t. 93or aUtm 3^^if^I fli^^t ef 
ba^er ein SBiffem SBir »iffen, beoor »tr gweifeln. 9ix^t 
hn^totifü unb bie Siftufci^ungen unb äBiberf^)rfi(j^e , »eld^e er 
f>er»orbringt , fonbern ein SBiffen felbjl ip ba^ drfie, - ber 3»^i* 
fei iji nur fecunbdr. Sind bem 3»«ifel finnen ba^er, »eil er 
fetbfl nur fecunbär ijl,. bie gorberungen unb ftenngeid^en bed. 
SaSiffen« niti^^t flammen. 

3)er fftr .bie SBiffenfc^a^^bilbung altgemeine 3'^tifti maä^t 
bie {Innli^eit SorfteQungen jur not|y»enbigen S&ufd^ung unb aQe 
gegebenen Segriffe ju SBiberfprftd^en , »eil er bie Zaufd^ung unb 
ben 9Biberf:pruc^ jum ^riterion ber SBaifirl^eit madS^t. 2)enn ber 
®runb , »arum bie {tnnlid^en SorffeQungen 2&uf(!^ungen fein fol« 
len, ifi bie ^nnai^me, bag eine ffe))äf$e SBenbung aOgemein 
gültig unb eine B^rberung be6 äBiffend entfialte. ®ie jinb S&ü« 
fc^ungeu, »eil angenommen »irb, ber ®egen^anb^ »ie er ift, fann 
ni(!^t DorgejleHt »erben, ober eine JBorfiellung fann feinen ®egen^ 
fianb auger jl(^ ^abtn. SJarin liegt aber nur bie ßtl^ebung einer 
ffe^>tif4)en SBenbung ju einer aQgemeinen gorberung be6 SSBiffen«. 
SBir g»cifelnv »enn baö SBtffen feinem ©egenffanbe nid^t ent« 



fpnä^t (Btit tiefet B^^if^l aQsemein , fo fotbert er Me ^oxaui^ 
fet^nng^bfigfeü bed SBiffen«, b. ^. et forbert , ba§ e« ein SSiffeu 
nur 0ftbe, menn bei (Begenfianb nt^t feine SJüran^fet^nne \% (Er 
i^ aber nii^t feine 93orau«fe^nng ^ »enn er entoeber nnr Sn^aft 
be« SßijTenö ober überalt nid^t 3nf^a{t bed Srfennend fein tann* 
(Ein feldfied SBiffen i^ aber eine Z&nf(^ung. £er aOgemeine 
giveifel ^ebt bie SK^glii^feit einer UebereinfUntninng be0 SSiffenft 
mit jfeinem ®egenjianbe auf unb mx%t mit ber Z&nfd^nns bie 
finnli^en SSorßeQungen* S)enn biefe flnb blo^begfialb S&uf<l^un« 
gen, n>eU nur ein ooxaudfe^ungdlDfed SBijfen mdgli^ fein foU. 
Sie Botbemngen be0 aDgenieinen ^wtiftli ftnb bie gorberungen 
ber Zdufi^ungen im Sßiffen. SlOe ^Begriffe flnb and bemfelben 
(Brunbe SBiberf^rä^^e , »eil ber aUgemeine B^eifel ben. SSKber» 
\pxnä} für ein Sßiffen f)&It 2)er aOgemeine Steife! uxttl^xt {14^ 
immer in fein Gegent^eiL SBenn mir und mberf))red(»en , fo »if:» 
fen »ir ni^. alle »egriffe jlnb SBiberfprft^e , »eit ber SBiber* 
f|»m(]^ bie aSa^r^eit i% 9bt fld^^ ifl ed (ein Siberf^ntd^, ba§. eine 
(Einheit etoad »erbinbet unb ein Unterf^ieb befÜmmt ifl; ein 
SBiberf^jm^ ift bied nur, »eil ber SBiberfprui^ felbti b. i. eine 
(Einheit bie niä)t^ t^erbinbet, Unterft^iebe bie feine flnb, bnr^ 
ben allgemeinen 3n>eifel bie aBaf)r^eit im S)enfen mi§t ^r 
allgemeine 3n>eifel forbtrt, bag »ir und t&uf(^en unb irren, nid^t 
aber, bag »ir miffen* Seine SBenbungen fnb (eine gprberungen 
eined Sßiffend* Sd (ann ba^er nur eine Segriinbung gefuc^t »er:' 
ben aud bem SBifen felbji, »ie ed in und ifl* 

Norbert ber B^eifel, bat aBed SBiffen ald ein fcl(^ed bemon^^ 
frfirt »erbe,, jebe (ErHdrung buri^ eine anbere, unb jeber 8e» 
»eid burcb' einen {»eiten , verlangt er bai^er 93oraudfe^ungdloflg' 
(eit bed. 3)en{end unb bag .biefed Sllted aud {{^ ent»i(f le , unb 
bereitet, er jebed 4Bif en , bad fold^en S<>tberungen ni(^t genigt : 
fo ma4)t er bad 9^t% SBijfen pm Wtaa^t. bed . Sifend. Seine 
gürberungen flnb nur gorberungen bed9ti(l^t:;Sßiffend« S)enn eine 
(SrO&rung forbert eine j»eite, »eil fle ni(^td erfl&rt, ein SBiffen 
ein ^»eited, »eil ed nid^td »eig; 3n bem {»eiten SBiffen (ann 
ba^er nur ber 9Rangel bed er^en b« i. ein Ütic^^t « SBiffen ge»ugt 
»erben« ^ealiflrt bad j»^eifelffldi^tige 2>en(en aber eine 0orbe« 
rung' ber 93oraudfe(^ungdloflg(eit ^urd^ bie (Entbedung t)on looraud:» 
feftungdlofen S3egriffen im 2)enfeu , aud . benen ed SlHed ent»i(* 
(eit, fo ent»{(f eit ed ein" 9ti^ ^ SBiffen» S)enn bie »orattdfejjungd* 



bfen Segfiffe ^nb ge^enftanbto« unb »iffen ba|fer mäjit* Qthmt 
e9 bm$ ^ ®egenftftttbe , fo f Jhinen biefe nur . Ssenq^Ii^cattimen 
bet t)DrattSfe|^un99lofeu 9)e^ffe b. u beS Sti^t^S^iffen^fetit. ^e 
§otbentngen be^ SSiffeTtS^au^ bem 3^^^^ ^^b intmer nur %ox^ 
bernngen bed 9l{(!^t :» föiffend. 

3^ei^(n fann, toer etoad uoeif; wx nic^d »ei$, fanic ait^ 
nid^t i»eijreln« SBer nic^td »et# unb bodgi itDeifelt, ber jt^etfett 
niifyt, fimbem leugnet bie Sßa^r^eit. S)er aOgemeine ^metfeC^ ber 
^r bie Silbung ber aBiffenf^o^en nDt^menbifl fein foK, t^ ble 
aOgemeine S(nna|nie, ba$ Zduf^un^n SSttl^^eÜ unb bie Sßa|it« 
fieit eine 2&uf(^ung iji; %m in Steifet. §ie|en, ^ei|t nid^ nie^r 
j»eifeln, fonbern fein Sü^^äBiffen fftr' bie äSa^r^it galten. 
Senn SlQe^ bejmeifeln moQen ^ fe^ »oraud , bot jfbed gegebene 
SBilfen Sftufc^ungen nnb a9^berf:|»rfit^e enthalt Sßirb bad aber 
angenonunen; fo u^iffen »ir, bat ti-Zau^^un^tn unb 9Biberf|>tifa^e 
not^tvenbig giebt, unb »ir jn)eifeln xdi^t, fonbern bei^cmi^ten; 
Z&uf(]^ungen unb 9Biberf))ru^e flnb aU SBa^r^eiten un^ gegeben. 
Siegen biefe im gemeinen SKffen^ fo^ ifi t^ waf^x, n>ei( et jld^ 
.tftuf^t. {Bon %Utm abfira]()iren unb nid^tö t>oraudfe^en> ^%t 
))oraudfe$en , ba$ »er benft, SBiberfprüd^e benft S)iefe 93ora«^ 
feiHtngen bed aOgemeinen 3^W^Id t^erlefirt i^n felbfl in ^op^^ 
jHt X)enn er mu^ fein eignet Stid^t^^SSiffen i|t ben St&üfd^^ungen 
unb 9ßiberfprä^e be^ gemeinen SSijfend ffir 90afir^eiten au^e» 
ben. (Sr loeif^ bn$ aUe jtnnlid^en SBorfieKungen £aufd^ungen nnb. 
aQe gemeinen ®ebanlen S8iberf:prAd^e jinb, bieft ijl alfs eine 
9Sa^r^eit. S)iefe Folgerung ge^t miber feine JKeinung^ jjebo^ 
du^ feiner eignen 9(nna|yme |er)»or* SHe allgemeine 93erneinufig 
im iS^ifel ifl bie aQgemeine ^ejal^ung^ bat aQed gegebene SSif« 
fen eine X&ufd^ung unb im 93iberf:t>rud^ ifl, unbba^er »a^ift. .S)er 
allgemeine 3^tV[tl tvAffUt bie 93e^au)»tungr bat XAnfd^ungen SBafnr« 
Reiten unb biefe SSal^r^eit fetbfl eine Z&uf^ung i% 2)ie SB^iber« 
ipt&6)t unb Siufd^ungen in bem gemeinen SBijfen pit> blot bie 
SÖerfel^rung bed aOgemeinen 3n)eifeld in eine allgemeine !Btia^ 
l^nng. £)ie angeMid^en ^berf:prä<$e unb 2;&ufd^ungen in bem 
gegebenen SSiffen flnb eine Mote ©rflnbung ber allgemeinen 
3»eifelfud^t^ bie ^d^ immer ilberbietet 3|]^e Se^auiphmgen ftber* 
fd^retten aHe ©rfal^rungen unb geben ettoa^ fftr eine ©fcfal^rung 
auö , tt>a« niemal« in (Srfa|frung ^ebrad^twerben fann , bat <itt«^ 
gegebene SBijfcn SBiberf!pru(i^e unb Saufd^ungen feien» ©ie Sia^r* 



33 

^eit unb bad Iffifffen Unntn ni^t aU%tmin gemeint , , Me %H^ 

bafiba^ degentf^eÜ'tDa^r tiMite, b.i« ba§ bieSB^r^eit unb bad SKf« 
fen ejiflitt unb bie SÄ'ufc^ng unb' bad Äid^t ^^ SBiffen ni^t ejijllren» 
3:^tt Bweifel ifi nit^td Utfprüngtt^ , beün ed ge^t ein 
9SMf en if^m t^Dt^et ; nt^M SlUgemeined , benn ber <illgemeine 
3»effel i^ fein 3*>^f^lf ^^ 'fl^|t ba^er nur unf^r eignet S)enfen 
unb ba§ 9{i^t'9ßiffen an, nnb ijl felbfl burl^ bie gorbermtgen 
bed SBifend bebingt. ffieil n>ir nid^t flnben, toad »ir fuc^ten, ge« 
ratzen »ir in 3n>eifel; n)ad )9ir aber fui^^ten^ flammt nid^t au8 
ben S8enbnngen be« 3*<^f^l*- S5Ht gweifeln, wenn »it in einem' 
gegebenen -Seiff^iele bie Ueberein^mmung be« SBiffend mit feinem 
@egenflattbe ntii^t flnben, unb jinb ballet ungen^if , ob xm n>ifen. 
^aben wir un^ aber getduf^t, ba »ir meinten unfete. JBorfHU 
Iitng l^atte einen ©egenflnnb ober fle flelle i^n tjor, fo »iffen 
»ir, baB »ir xAi^i »iffen. 3)er 3tt)eifel tt)ei§ bie^ SWid^t:: SBiffen 
ber. Jinf^ung* 9lBein baft: unfer SBiffen eine SCftufi^^ng »ar> 
»iffen »ir nicJ^t aui^ bem Äi^t^ SBiffen, fonbern and einem SBiffen; 
CKne SSorfhttnng enteilt eine 2auft^ung in jliS^, »eil jle leer i^* 
CKne ieere SSorfteDung ifl aber eine 2äuf(|ung , »eil »afi^r bie 
©orfiellung i|t, »el*e i^ren Oegenflonb gnm Sn^alte ^at. SBir 
Wnneti ballet nur jweifel« ünb bie 'Idüfiä^ung ffuben» wenn mir 
gewußt Ifaben. SBir jtbeifeln; wenn »ir- in unfer em S)etifen • einen 
aBiberfipmü!^ fiuben unb un^ba^er geirrt ^laben, nur »eil t>or* 
an«gefe^t i^, bag ber »iberfprucl^ölofe ©ebanfe »al^r i^. SBir ' 
muffen wa^r geba<^t ^aben , um- SBiberf^jril^ ftnb^n ju Mnnen. 
SBir i»eifeln, »eun »ir eine S9egrtff«erfldrung flnben, bieiffren 
®egenftanb m6fi erfldrt, ober a3e»eife ffnben, »orin S5egriffe nid^t 
»erbunben flnb, ganj au^ bemfelben ®runbe/ »eil»irf(!^on anbete 
^rllSrüngen unb S3eweife gehabt l;aben. 3n 3tt>^if^t gejogen 
wirb ba^er unfer 35en!en in befonberen gSllen, unb ber ©runb^ 
bag »ir j»eifeln ttnnen , iji bie SSorau^fe^ung , bag »it gemußt 
tjaben, iAt SBenbungen beö 3^^if^^* f^ft^w bat;er gcrberungen 
nnb Jlennjeid^en 'be^ SBiffend'fd^on »orauö. 6inb ffe auf biefe 
fetbp gerid^tet; fo ifl ber 3»^tfel nur ein @o.p]^idma: er leugnet 
bie SBa^r^eit/ 9lur au^ bem SBiffen, ba^ »ir :^aben> Iffnnjen 
mithin bie gorberungen be« S)enfen« unb bie ^rflfirung b^r . 
SBa^r^eit begrünbet tuerben. I)a. »ir nid^t urfprünglid^ gwtifeln, 
fonbcrn >«>r^er »iffen ; ba -»ir ni(^t aögemtin j»eifeln ttnnen, ' 

^arm0^ ^rolegomena. ^ 3 



dB .. 

■■' ■ ■ - 

%n<S) ein 3ft)etfel I;ebt j^^ ni^t ^tihft mf oUx hihü^i %ax 
ba8 SBiffen l;ert)oi\ SBa« bcu Bweifil ^ett, ijt fein 3w>eifeC, foii* 
bern ein SBBiffen* . 3» ^xoti^ü jlnb t»ir ungeWt^ fiter unfet 28if« 
fen ober »ir toiffen.»oni SW^f-SBiffen» ^Jnnte er feftji.barau^ 
ein SBiffen ' ma<^en , fo ȟrben feine SBenbunflen gorbemngen 
nnb Äennjeid^en be« ®iffcn« fein» S)iefe Sntettttön aber . wirb 
an iifvx 'felbflt jn Si^oitben , bemx 9lKe« »ai bie 3»i>^ifflf«t^t 8«u? 
get, flnb®ebnrten be^ Slid^t-SBijfen^» 6v wirb anfge^oben bnr(^ 
ba^ SBijTen felbfl, benn »ie bie a:a«f^nn8 i^r SRaa§ in ber 
SBa^r;^eit :^at, fo fein eigne« J«i(]^t ^ SBiffen im SBiffen. 5Dun^ 
bie 53oIIjie](innfl ber gorberwngen ^e« SBiffen« l)ixt ber 3»^«' 
^l auf. . 

Unfer 2)enfen^ 3tt>eifeln unb ßrlenneu i^ ba^er begrenjt 
bnrf^ baö SSBijTen , ba« t>or bem 3^^if^I ift ^^^ Mä) i^nt , aber . 
nii^t aiid i^m entließt, eine gjfung -be« ißrobteme« ber ^f^ilo:» 
fo^jl^ie, über bie ®ültigleit ber gorberungen, be« SJenfen« nnb ber 
(Srtl&rung ber ^afyx^tit jn entf^eiben, ifl ba^er nur m^^lic^ un- 
ter ber SSorauÄfe^ung, ba^ e« ein SBiffen giebt. SDie jp^ilofoy^fe 
muS ba^er, n>ie jie ffir bie ?Iuffaffuna i^re« Probleme« ein .ge- 
gebene« ^)oj>uI5re« ober mjfenf(]()aftli^e« ©enjugtfetn »orau^fe^t^ 
ffir bie g*fung if^rer aufgäbe annehmen, ba^ im Sewugtfein 
®al^r^eit ip, welche »on ji^ felbfi geugt, ober »a« baflelbe ijl, 
baf ba« SBiffen ein tt)efentli(](ie8 {(Jrdbifat berfelben ifl, »orou« 
bie gorbewngen be« J)enfen« unb bie erflärung ber SBa^r^eit 
felbfl entf^)rlngen. 

^ierau* ergeben jl^ nun gIei(i^faD« bie JBebingungen für bie 
8*fung be« ^obleme« ber {pf)iIofo^)^ie» S)enn bie (SrfWrung ber 
SBa^r^eit »irb gültig fein, »el(^e »on fl(| felbjl jeugt unb ben 
3rrtf)um aufgebt, unb bie gorberungen be* S)enfenÄ »erben giif» 
tig fein; burd^. bereu (SrföHung ber 3tt>eifel aufgel^oben »irb, unb 
beibei xi^tm bie SBa^rl^eit fowof)! naä) i^rer ©rfldrung tote bie 
^rberungen be« J)enlen6 mi) i^rer ®filtigfeit unterfui^t »er*' 
ben, b, i. Sn^alt be« SBiffen* fein Mmien- tmxä) bie. erffiBung 
ber gorberungen be« 2)enfenö muß ein SBiffen, na^ ber (SyHllL' 
rnng ber SBciI;r^eti ba« erfennen fettjl mögli^ fein. 

SBenn »ir mif bie einjelnen (Elemente in biefem ^terion 
di^ttn, fo la^in i^ä) gwei unterfc^eiben , bie ald jwei >jerf^iebene 
Äu^brütfe berfetben augefe^en »erben Wunen. SDer eine ge^t bie ' 
30?agli<|feit be« SBiffen« oon- ben gorberungen be8 3)enfen« unb 



... • • 

bet ^flärung ber SBa^rf;eit au, bei* . anbevc bie ißenncibuuj 
unb äuf^ebung- bed 3»>^ifct^ ^iw^ ^^^ Jauf(^ung, unb bie Sif* 
bung ber SBifTetif^aftcn» J)ä ba^ SBiffen fclbji ein »cfcntU^e« 
Jßrdbifat 4er 2Ba^rl;eU ij^v fo muffen äffe gotberungen be« 
i)enfen^ uub bie SBa^r^eit na(!^ i^rev ©rfta.ruug unterfuÄt ttjer- 
ben Munen^ 2)ie« ift ber erjie Stw^brjutf berfelben ober bie tx^t 
Sebirtguwg fut bie Söfung bt§ ^oblemed ber ^I^iIofo))I;ie. Äanti 
bie ©üttigfeit einer örflarung ber SBa^r^eit über.^on gurberunv 
gen bed S)enfenö niö^t unterfutjit »erben , (fliegen jie if^re eigne 
^ufung anö, [o Wnne« fte felbjl ni<|)t angenommen toerbeii* 
i)enn wenn bie SBa^rl^dt na<^ i^rer (SrHärung unb bie gorbe^^ 
nmgen be« 2)enfen« na^- i^rer ®ultigfeit nid^t unterfaßt »erben. 
fdnnen^ fo !ann t)on feinem SBijfen bel;auptet »erben; .ob eö »a^r 
ober faIf(S^i|ti SDie JBerneinung ber SBabrl^eit ijl al^bann i^rer 
öe^auptung , bie ©ültigfeif ber gorbernng bem ^rotifil an ber* 
fcllien giei^, unb ^att im SBiffen gu fein , beflnben »ir. un§ im 
3toeife{, jiatt in ber .SBal(^r^eitr im Srrtl^ume» SBenn eine foI(ä^e 
Uttterfu(!^ung md^ möglich ijl, fo iji bie SßiffenfiJ^aft nid^t in jld^ 
begrfinbet, ba§ aRaaf ber SBal^r^eit unb beö SBiffen« ijl ein 
Äfugere^p liegt im SÄicJ^feSBiffen be« ^totifi% unb. bie angettom^ 
ntetie drllAruiifl ber SBai^rl^eit unb bie " angenommenen gorbe^ 
Hingen bed S)enfend entf;alten il^re gegenfl^eiligen Sfnna^meu, 
n>te ber 3^^if^t f^^^P i^^ i^ P^ I^<if- 

S>ie jtoeite 33ebingung für bie ßöfung be« ^Probleme« ber 
^||iIofo^)f>ie iji einerf^it« bie Sluf^ebuiig. be« S^dftU . bnrc^ ba« 
SBiffen , ber Saufc^ung -burd^ bie SSa^r^eit, unb anbererfeitd bie 
SBilbung ber SBiffenf(]()aft burc^'bie (SrfuÖun^ ber gorberungen 
be« S)en&nö unb bieaRdglid[^feit be6 grfennen« . nacij) berSrfUv 
rmtg ber SBaf^rlieit ßntjie^en aber in ber 33ilbuug ber SBiffen» 
fd^«ft m^ ben angenommenen SSebinguugen berfetben unwmeib^ 
l\^t 3;auf(^ungen unb aügemeine B^^f^^i f<> f^nb bie SSebingun- 
gen felb^ un»a^r , »eil folc^e Saiifd^ungen unb B^H'fel bad SBiv- 
fen unb bie SB'a^r^eit felbfl l)ert>orbringen mü§ten\ Siaffelbe gilt 
pojUi» t>on. ber »Übung ber^ SBiffenf^aft unb b^r 2RögIi<^feit fee« 
flennend. SBenn bur<i^ bie ßr^Hung ber gorberungen be« 25en- 
fen« fein SBiffen entfielt, »enn nad) .ber ertlarung ber SBa^r:* 
^eit ba« (grfennen unmöglich ift, fo finb bie gorberungen unb ift 
bie Gtttatungur jt(ä^ felbft' ungültig. 



38 

5Dtc.^iIof Öftere Ifl nadji ber Slnffaffuug i^re^ 5ptoMeme« eine 
ftirtf(^e SBiffenfc^aft, Me übet Die SBa^^ett be« «ttetintn« ent» 
fü^eibett mu^* Site bie ^^ilofo^^^ie* begann .ba« Untettte^men 
ftant«^ über bie TimiäfUit «nb bie jBa<)r^ett beß ©tfettuettd }u 
entf^eibtn, für überflfifjlg gu erfldren, unb ftatt mä) ber Se» 
grfirtbiing be* (Srfennend ju fi>rf(^en^ biefe Unter fuc^ung ate eine 
mdglici^e befhitt, meinte fie niäft^ Eiligere« ju tflun gn ^aben 
M itgenb' ein C^fennen gn bel^au^ten unb ondgubilben* @ine 
neue bügntatift^e $!^iIofo:|»fiie enttlanb, xotläft irgenb eine Sn:: 
na^ über bie SBa^r^eit bed ^f ennen« ma(!^te nnb bamt^ fl0 
oI« 9ßiJTenf#aft conjHtuirte unb auMilbete. 

@ine bügntatif^e $^iIofo))]^te fennt bad Problem ber f^fäo^ 
itp^t nur ^atb unb fu^t ba^er and^ tnr eine Sdfung beffei^P 
fDttcit jle e« anfgefagt ^at Sie meint, bä« {ßroblem- ber ipi^fo» 
f9))f)ie be{ie](ie blef barin, eine Sogit unb Dnti>(dgie gn finben, 
unb glaubt ba^er, ,in ber ?;^atfad^e , bog e^ eine Sogif nnb Dn« 
tol^f}ie ^iebt, liege anc^ gndlei^ bie 93egrfinbnttg , ba§ bie i^inr« 
^anbene bie »a^e fei, Sn allem ©rfentten ber Silfenfä^afien 
unb be.!^ po^uIAren S3etimM^tn^ fu<^t ^e btt^r nur bie iüf^tjx 
gorbernngen , ®runbfi^e unb {Regeln unb bie ontologift^en ®funb« 
begriffe ber ffitffenfc^aften nad^gutoeifen unb in einet f^jlemattfe^en 
Drbnung gu entwitfeln» gür ba^ (Srfennen felbft flnb fol^e %tV' 
berun^en unb ©runbbegriffe aber blo^e «^^^JDtl^efen , über beren 
©ültigfeit bür(^ i^re 6jifleng im ©rfennen ni(^tiS entf(|)ieben »irb; 

SWan fann au^ »erf(^iebenen aBiffenfd^aften eine berf<!^ebene 
DntoCogie unb fiogif inbuciren unb t^ermag fcgar au^ einer unb 
berfelben fiBiffenfd^aft •entgegengefe^te mitrfogif^e nnb logif^ 
annahmen ate il^re-SS^rau^fe^ng gn gewinnen. ?4ge in biefer 
Snboiftion eine entfd^eibung über i^tt ®öltigfeit, »ie bi< bogma« 
tif(|)e ^^llDfj>^>^ie meint, fo mugte biefe in bem Streite uni i^re 
®filttg!eit, ben bie JSJiffenf^aften führen, felb^l beilegen. Die 
SBiffettf(!^aften forbern »on^ber ^^ttofo>f^ie ab^r ni^t Wog, bag 
fte eine Sogif unb Dntolögie au^ bem (jtfennen iubutire, fonbern 
ba§ fle über bie ©ftltigfeit berfelben entfd^eibe. 

äSad in ^iner togmattf^en {p^fofojj^ie einer JBegrünbung 
if^rer ontologifd^en • nnb iogif«ben %ntta|imen ii)tAii) jie^t nnb »on 
i^r felbft bafür gehalten »irb, e« aber ni(|)t ifi, be^e^t in ber 
abermaligen Snfcuftion ber »on i^t angenommenen Dntologie unb 
gogif , in bein Sla^wei« ber ^)d[^ol0gif(^n (Srweriung berfelben* 



31 

3n bet ^\^t^oU%it öfter ^inomtnrid^xt neigt ^e nimiiify, ba| 
i^xt Ontolo^it nnb £pgit mäf in biefer S3ijTenfd^(tfl angemnbt 
»irb, ober ia^im Srfennen fie ol^eine Z^CLt^a6)t ^6) flnbet. SBenn 
er^ getoiffe ontobgif^e unb (ogifc^ Slunafimen gema^^t {Utb, folgt 
baraud fireilid^ , ba§ {le aud^ .aud ^er $f);(|oIogie inbutirt U)erbeu 
tdnnen, ba jte au(^ in i^rem ßrfennen angeioaubt merben ; äQein 
biefe S)eman|hation ber X^atfad^e i{i leine Snbnftion i^rer &\iy 
ti^UiU I)ie 2^atf<i(!j)e, bag eijie SBiffenfd^ft ejiflirt nnb ber p\\)p 
4)oIogif<(^ 9la(^tt)eid i^rer ßrtoerbung {Inb leine Stei^tfertignng 
unb Segrünbung i|^re^,(lrfennend« 

• 

. ^Die ißoleatif )oiber eine {riti((!^e $()iIofo))^ie nnb bie Son- 
^tnirung einer bogmatifc^^en jeigt aber felkfl, bag bie Qnt\ä)tu 
bnng nber ba« 5proWeni ber ^{)iIofo))^ic ber Stellung unb '2ö* 
Jung bejfelben ^rondgenommen ift. Sßeim bie $^itofo4)^ie jl^ 
fttt DoQenbet nnb begr&nbet ^(t bIo{| bur(^ bie 3(ufflnbung einer 
Dntologie unb Sogil^ fo liegt barin eine JBoraudna^me über ben 
^Begriff ber SBa^r^eit nnb bie gorberungeu be« !X)enTeu$. ^enn 
eine fo(^e ißf^ilofo))I;ie ^at im SBoraud angenommen, bag getotfT^ 
35egriffe xoa\)t .unb getolg jinb, »eil fle bie altgemeinjlen unb a6^ 
flrofte^n be« 2)enten« jinb» 6oI^e 23egrifl[e ftub bie oufologi^^ 
\d)in begriffe. 33rau(^en »ir jle nur im ^rfennen ju entbecfen, 
um barau« jugleic^ bie aWSgUc^eit ober UnmögUc|)teit. be« 6rfen= 
neu« ya entnet;men, fo ifi bie ©ultigteit eine« SRaageß ober 
Äriteriond ber SBaI;r^eit barin oorauÄgefe^t. 33or. aller Unter^^ 
fni^ung iil angenommen, bag ba« X)enfen bad'SRaa^ ber 9Ba^>' 
i^eit fet, nnb nidS^t bie UeberetujKmmnng be« SDenfen« mit feinem 
®ege«^an^^ Uie 3(bfiraftiott«fä^igfett btö -Denfen« unb feiti 
©ermAgen aüd ben abfhalten ©egriffen alle übrigen ju entwidleln 
i^ aü IBlaaS ber ®a^r^eit blof angenommen. @ie »erben aber 
beg^alb au^ «ud bemfelben ©runbe ,flir n>a^ ge'^altcn, »amm 
flrifoii onberen al« Mo§e Slbjhaftionen fftrunwalj^r erflärt »erben» 
55er eine Riffle nnb bie ®n*»i(jttnng be« Denfen« jugteic!^ für 
bie 3^]^t«be1timmung be« fflitKi^n nnb wc^^^xt be« abfolui^ 
len aSWffen« bnr^ jle t^ett^<ifttg< ^u feini unb ber anbere* meint, 
butdj^ jle »erbe oon ber KatUr bei £)inge ni^td erfannt , unb 
t)iit jle für blo$t ®eb'an{en, »elc(^ eine @c^ein»ett bilben, ttm 
ber man nidrt »eij^, ob jfe in ober anfer bem ®ubj[efte ober 
überall esifürt. 3^^^ eigentlich 9latur befielet barin, bal/jle wn 



Soturt^ette jtn^^ über bereh SBo^r^jett aud i^ter UtUxtmlUixiU 
mung mit bem ©egcnflanbe bcß SJenteu^ erjl entfc^ieben wirb« 

db^nfD ^at bie bogmattfd^e.5p^ilofc^>^tc im JBoraud btc @ul? 
tigtcit ber gorberungcn bc§ S)cHfen« angenommen. *35te. biefer 
erfldrung ber 2j8a^r^eit entf))ted)enbe ^rbernng ber SJorau«* 
fe^ung^ldjigfeit ber Sffiijfenfc^aften enthalt xoi>i)l beij Ärunb i^xtx 
^oUmit gegen eine Iritif^e 5p^tlofoj>^ie unb i^rer eignen donfii' 
toirnng, alletn bie ©ültigfeit einer feieren ^orbernng ifl ni^t 
iinterfni!^ »orben t?on benen, »el^e jle auffleHen. Sin«; iifxtx 
• annähme folgt , bat ein ©rfennen nnb SBiffenf^aff n^igli(!^ -fei 
bnrc^ bie ßntbetfung ber t)orau«fe^ung«lofe\i ©egriffe im S)enfen 
unb i^rer SjempIijlcatiDn im Sriennen ber ©egenjidtibe , unb-, 
folgt, baft eine Äritif beö ^rfennen« nnmdglid^ nnb ftberPfflg 
ip; allein m^ ni^t ane i^rer 9lnna^me folgt ,. ifl i^re eigne 
®filtigfeit, iHefe anc^ nnr in Uitterfnc()nng jn gic^eit, fe^t f^on. 
j)oran«, bag* jie nngültlg i% . 25enrt ni^ti tjoranöfj^^en ^elftt 
»oraiiöfe^en, ba§ ba« sienfen bnri^ jirt} »a^r iti, Hog in feiner 
^ntü)i(flnng bie SBa^rl^eit liege. J)ie ©filtigfeit biefer Slnnal^me 
nnterfnd^en |>ei§t aber annehmen, X^^i^ fle felbll zweifelhaft ift nnb 
•bemna^ möglich fei/ ba^ bie SBijfenfciaft i^ren ©egenjtanb t)ors 
au^fe^t nnb baö S)en!en erji »al^r. »irb bnr^ feine Uebereinflim* 

• mung mit beni ©egenjlanbe. . Sine S'rfldrnng ber SBa^f^eit Wo§* 
annehmen, eine ^orberung be« SDenfeniJ bloß fjinjlellen, ifl ber 

, g^arafter einer btog bogmatif^n iß^ilofo^f^ic. 

2)ie bogmaiif^e jp^ilofo^)|)ie ijl ein nnüberwunbener nnb un* 
erfannter @fe])tici^mn^. ffienn jie eine SSegrftnbnng ^tte, fo toürbe 
. biefe im Sfe^tici^mn« liegen. Sn ber ßweifelfu^t be« S)enlen« 
uiib ber SReiiinng, bap biefe jnm SBijfen fn^re, l>at pe i^ren 
@tunb, »eg^alb e« an^ natnrlii^ ift, ba§ bie 3»eifelfttd^t be« 
J)enffn^ am Snbe. an^ i^r »ieber entließt. 35enn jte fnc^t fo 
Äenig nad; bem ©rnnbe beö 3ti)eifel«^ »ie nad^ bem ©rukbe 
il^rer nrfprfingli(^en 5tnnal)men. 3m- anfange bezweifelt jieSllte«, 
erfd^d^jft ji^ \xi ffeptifc^en SBenbnngen, be« 3»eifel«r niube aber 
mciti^t fie tUw fo grnnblofe Jlnnafjmen alö ba fle ^nerfl jweifelte, nnb 
feine eigmen aB.enbnngen bienen i^r al^ "gorbernng^n nnb Äenn:: 
seilen be« SBijfen«. 2)ie. allgemeine 3tt)eifelfnd;t iji ber Urfpruttjg 
ber bogmatifdS)en iß^ilofo^)^ie, bi^, immer t>on ber 3n)eifelfn^t felbfl 
wieber jerfiört wirb» 



41 



Z>it aDgemeine ^wtiUUviäft unb Mx ^ogm((H«mud befheiten 
m^l bie 3fÜ^iä)Uit utib ^^ot^ttenbigreü bet frUi'((^en q?^iIofD))^te, 
aOetn unÄ bienen jle iitm Setoeifc, ba§ bie ^p^Uofo^^ie nur ald 
eine fritif^^e 9ßijfenf(^aft fi^ au^bilben fann. t>tm bie xiUge« 
meine Qatiftl^vid^t j^at felbfl uberaU feinen ®rnnb* Segrünbet 
fein Mnnen ba^et jnut ^mi^tl unb Stnna^men , bie and l^er Un« 
tetfu^ung über, bie (i(&Itig(eit ber gotberungen be^ S)enfend unb 
ber ^fUrung ber 9Ba^r^eit fi(^ er()eben. 



y Sott hm @t(etttitiiifm{tteltt htt 9)^iIofo^(te. 

« ■ 

Sollten unfere ^fenntnigmtttel auä) m(!^t aü^rei^j^en ba^ 
Problem bet $^UofD:|)]^ie }u Idfen, fo tt)firbe man bataud bo^ 
nit^t annel^men Mnnen/ ba^ {ßroilcm fettjl unb feine gJ* 
fung fei unmöglid^. ' Da^ jproMem iji- un^ gejiettt burc^ bie U- 
fonbeten SBiffenfc^aften , burd) ba« ipoipuldre Setou§tfein felbfi» 
g« liegt in ber 9latur unfere« ®eifte«; ßinp^t in ba« SBefen 
be« aSewngtfein^ unb ber SBijfenf^aft ju erjheben. 2)ie« ^Problem 
et^eugt ji^ imnter t)on Sleuem, bie befonberen jB8iffenf(!()aften for* 
bern eine ®runbwiffeuf(^aft »on btn SKet^oben unb @runbbegrif=- 
fen be^ drfennen«. Stu(^ bie ÜÄJglic^feit feiner Sdfung iji und 
gett)i§,. ba Vöir in bem SBiffen, bad in und iji, ben Urf^jnmg ber 
gorberungen bed SDenfen« unb ber ©rflarung . ber SBa^r^eit mftf» 
fen na(]^ö)eifen Wnnen. S)if aUgemeine 3*^^if^Ifü<^t t>evmag*un« 
niä)t ju fibeneben, in unferem Se»u§tfein fei feine SBa^rl^eit. 
Dennod^ Bnnen un6 bie aWittel fehlen ba« 3^^^ J^ enei^en, »dr« 
mä) »ir iireben» SBir müßten fud^en jte ju flnben unb hoffen 
jie ju erlangen» SBir »firben iiber aufhören na<!^ ßrfenntnißmit* 
teln ju fu(^en, n)enn »ir an« i^rem SWanget ben ge^lf(^Iu§ bit 
ben »Otiten, ba« Problem unb feine Sdfung feien unmögli(^. 
®o tt>enig e« unmdgli(!^ iji, »eil einige bie Sfufgabe felbfl wiber^ 
fprec^enb faffen, anbere i^re Söfung befheiten, fo »enfg »ürbe 
e« nnmfSglid^ .fein, »enn un« bie jurei^enben Scfenntnißmittet 
fehlten. Denn au« einem blogen ÜRanget folgt ni^t«. . * 

JBerjmeifluhg jiemt bem gorf^er ni^t» SBir fe^en ba^er au^ 
bie SBijTenf^aften unabidfjig bemüht SBege unb üRittet jtt ftnben, 
um i^r ^Problem ju löfen* 3^ber mißlungene SSerfud^ i^ nur 
eine neue 3tnregung ^ur 2tuffinbung eine« anberen 8öfung«mittel«. 
S)ie ®t^ä)i^tt ber SBijfenfc^apen ifl -nit&t« anbere« al«bie (Sr= 
fenntniß t^on ber ßntbedung. ber Srlenntni^mittel , n)el^e bie 



43 . 

JBiffe^^ften )ttt (Smi^ung iffn^ dJttUi .^f brausten* . 9(tt<& 
We ^^Uijfop^ie Unn nic^ cntf^drett nad^ Wefen Slitteln jtt fM(!^en, 
»nb We d^o^n i^ter ©ef^i^te jlnb bejdd^net bor^ btc gntbet ^ 
fttng befi5nbmr Chrfennhrigmittel. SSBa« aber beii gorfdj^er treibt 
batna(^ ju fu^en^ bad ifl bie lebenbige Ueberjeugung t^on bet 
gR^gli^Iett eimt SSfung feine« ^olUmti. fßttlixt et biefe , fe 
ttSte an bie*®teffe beS fcrf^end bie Serjn^eiflung. 

J>te Chrfenntnif mittel bet; ®tffenT^«fleh finb i^re ÜRet^oben 
nAb Srfenntnigcinelten* 3^be {Ref^obe foQ ein SBiffen ^erbor» 
bringen unb bebarf baju @rtenntnig(|uenen , n>f>rctud fe fd^tpft. 
SHefe flttb h^t fe(b^ ^hrenntnifmittet; ' S)ie SRetl^oben tt>te bie 
trfenntnifi<|neaen f(nb bie SKittel ber ßiffenfd^fi«bilbnng. ^ie 
fhib jebot^ in aSen fEDiffenf^aften biefelben , wenn jie au^ bur A . 
bell ©egenflanb ber CErfenntni0 eine befonbere einwenbnng erl^ei» 
füb^m 2>er 0ebtau(!^ ber Stet^oben n>irb dber bur(^ bie ^MneX^mt 
wn ®ruftbf&ben geleitet, neeldg^ leine^mgd feflgefleBt finb* 

t)te SRet^cben ÄHer fRiffenf^aflen jinb «ud^ bie ©rfenntnit. 
mittel bet ^xtojo^^Ul ©^t^n ®runbfaft fle aber für i^ren 
0^ebrau<^ annehmen mvL% unb n>ie berfelbe hnxä^ ibren ®egen1ianb 
bebtngt tt^rbe, biefe Ötfenntnif entl^^Ct ein.Uttbeil Äber-bie 
SRet^oben, »iefcrn jle jnr Q^xm^im^ be« 3^^^^* juriid^enb finb» 
I)aber ^anbeln »tr nur in biefef ©egrettjung ton . ben Grienirt* 
tii^mittcfn bet ^Uofo^^^ie- ^ 35ur<l^ eine bejbnbete SRet^obe ijl fle 
felbjl ttberbie« ni^t ^arafterijlrt, 

SBa* bie ^^itofoip^ie erfennen »iU , erfennt fle au« ^n- be= 
fonberen SKfenf^aften ober au« ^em ^)o!0uWren SSetpuftfein. SMefe 
iinb fflr fle 0rfenn<tti|<|tteHen. 2)en Angriff "be« SBiffen« ju er* 
forf^en i^efmag fle nur an^ bem (^fennen be« pepuldttn titx 
»iffenfijiaftlid^eTi JBenmttfein«» 2)a^et gebt unfere Unterfuc^ung 
ein^tfeit^ i>a^ SBetl^ilttftg ber ^ilo^epfjit pm 9o:puI&ten Sen^ugt« 
fein unb anberetfeit» gu ben befonbercti SBiffenfd^aften an^ 



f « 1« fbtA p^pulift Betoittftfeftt nl« IBifetmtniffmiteeJ bet 

Wfefo^fie* 

3tt>lf(ben ber. neuern ipf^ibfe^j^ie unb ber griecbif^en ftnbet 
tnan einen merttid|^en ttnterf^ieb in il^rer ©teUnng jum popiAi* 
na iBei»i^tfkiu. 2He ^^itofoyl^ie ber m^bernen IBHUx tritt a*« 



beut :^o)>uiaren SJorjieUmi^dfretö l)ixm^ ,- iDibet^eitet bemfetben 
oft bi^ jur gdnätt(^eti 3^tfallen^cit tnit beut 5Bi>lf*6emufttfein. @o« 
»eit »it bte gncc^if^e ip^Uoto^^je • übcrblitfcti Mnueu^ Pe|)t jle 
)um :po)ntI&ren Sewugtfein nic^t in btefem fetnbHc^en.@^fienfa|e* 
$te(me^r {>at jtc . angenommea , bag bad SBefett.tfed :pD)>ulaien 

. »e»u§tfein« unb bag iet SBijfcuf^aft bafelbe ifr • SBol^I mag 
bie gtuc^if^e5p^Uofo:p^>iecittjelnen.Sß(»rflelIunfl«ffttfeitbe8 ^o^ula* 
rcn 5BenHi§tfein^ »ibetfhciten imb neue %btitx lehren, alleiu bie 
Seilte bet neuem 3^i^f »ovna^ baö SBefen bed p:^iIofoj)||if^tt 
Siffend unb bad bed ))0:puläreu 33etougtfeind un^ermeiblid^ ^vS^ 
»ibetjireitenr ijl i^v freinb» S)ie flvied^fij^ '^ilofo^y^ie fu^t ni*t 
nti$ einem fünfte auSevl^ialb bed ))o))uI(iten ^eiüuM'^tnd, um ed 

. 9ä!iiU(^ in feinem SBefeu umjucjejialten» SBo jic^ aber bieö ©tte* 
ben »ie in bet neueren P)ilofop^ie flubet, m«(^t jtd^ aud^ ju« 
ftleii^ b«ö SebutfniS geltenb nat^ einer befonberen einteitung*- 
»iffenfcj^aft in bie ^{;iIofo:|)^ie» Slriftotele« beginnt feine SReta* 
^^i^flf mit. bem ®a^e , ba^ alle 3Kenf($en t^on Statur nacib bem 
SSBiffen . lireben , ober p^itofop^iren. ^egel fud&t glei(^ ju »u 
fange eine befonbere @inteitungdmiffenf4iaft in bie ^bilofo^ie, 
bie-gänjU^) außer bem ^)o))ulareit Semufttfeiu i^ren ©tanbjwmft 
gtnettimen ^^t @ine fold^e befonbere @inleitung^n>iffenf($aft 
in bie ^p^ilofo^^ie ijl nur geforbert, m bie ^^itofo^^ie nüt bem 

.po^)uiarett !Be»u§tfein im unmmeiblid^en äSiberfheite fl<^ be* 
^nbet. ^ , * 

' . SBer bie SBiffenfC^aft l>at, ;ber fud^t fie ni<!^, unb »er fie 
fttc(^t , ber ^at Jie nid^t« Sßer jie aber ni(^t. ^at unb bod(^ fu(^t, 
bem fann jte nid^t gegeben »erben, er mu| fie in fl<3^ felbfl f>er= 
t^orbtingeu ; benu bie SBiffenf^aft ifi .ein -jBerf • unferer * gret^eih 
ffiie man über 0e benft , benft man aud^ über bie SBiffenf^aftd* 
bilbung* Sott bie SBiffenfd^aft aber »on un« gebUbet »erbeu^ fo 
muß eö etwa« .geben, worauf fie. gebilbet »erben fann, m. SBirN 
lidbe« dl* ®runb i^rer aKdglidjfeit , ein @rfenntnigmittel , unb 
in un« ba« Säermögeu fte barau* ^^ert^Drjubringen. 3ene* fann 
nur felbfl exu Sßifen feth, benn ^m bem^ SKit^t^SßifTen ge^t bie 
SBiffenfd^aft ui^t ^enjor. Sin folc^e« SBiffen muß in un« fein 
ofine uttfer 3^*^iJ^i »^^ unfere grei^eit ate ein SBerf ber Statut 
in und. äBtr nennen e* bad ))0)>uldre 93e»)t6tfein ber Vernunft: 
I)iefe iß batin in einer gorm.il)re« J)afeind »itdid^', unb fie felbfl 
iß ba« 93ermdgen bie J9Bif{enfd(faft baraud ate eine tl^at \\^xn 



<5 

gret^it |>et»oi^uirittgen. JDie aSemwwft ift ber »irffame ®runb 
bcr SMffenfc^aftMUbunfl , nnb ba«- ^oipftWre S3e»w§tfein ba« 
gRtttel baffir, . • • 

2)ad ;ji>:puIÄre S^eiDuttfein i^ ein *9lame, womit »ir gleid^». 
fam einen Ort bejei<ä^net ^aben , xoo etn>ad t jiftirt , bent jene aU' * 
gemeinen ^räbilate jnfümmen, beffen befonbere Sigenfd^ften »ir 
aber erft ju erfennen l^ben. SSenn einige meinen , e§ fei ba« 
ipopulÜLTt 35ett>u6tfein übeVall ni^tö aU ber fd^ttHinfenbe nnb »er* 
ftnberli^e'3ttj^«nb in bem Uebergangc ehter SBiffenfd^aftdbilbnng 
in bie anbere , begeid^ne baffer in ber ©ef^i^te etwa« , ta^ fle= 
nauer beträi^tet'nü^« ifl, fo pngt biefer B^eifel an ber @ji- 
fleng be« po))«?*^^" SJewngtfein^ ber SSernnnft mit ber 3(np(^t 
übet bie SBiffenfc^aft^bilbnng gnfammen , »ornai^ biefelbe eine 
nad^ einer generalio aequivoca in bem SBeferi bon felbfl fld> 
fi^offt, beffen nrf^>rnnflHc^e ßlgehfcf^aft ba8 9li(^t= SBiffcn iji/mof^ * 
naä) bie Sernnnft me^ ein Srjengnift ber SBiffenf^aft afe biefe 
eine Silbnng i^oxi i^x i^, reit ffe benn an^ mf^rnnglid^ eih 
SSfemiögcn fein fott m(^t« ju n>iffen, 3>aö <)oi)nläre ©ewnM^ti 
trf^eint al^bnnn nnr dfö eine negative SSebingung ber SBiffen» 
fc^ap^bilbnng, »eldj^e« jn t>ernidS)ten e.benfo i^rf Stnfgabe ijt, tpie 
ein lebenbige« SBtfen feine gebendbebingnngen »erje^rt. ßinem 
fol^n S^eifel mng aber bo(i^ ba« :|)0pnl&re 99en)n§tfein felbjl 
tjorfierge^en , treg^alb wir nn« jnnS^fi noc^ mit biefem felbfi be? 
fc^äftigen. / 

S)a«. popnlliu 5Bett)n§tfein bet SSernnnft bocnmentitt jl^ 
bur^ bie ®^)ra(^en ber ©Slfer^ ijebe* ©pra^e fe^t in ff^ ein 
foM^ed »oranö nnb giebt eine Äenntni^ »on betnfelben. S)ie.?(rt/ 
wie eine Qpxaä^t bnt(](>'aBarter ©egenffSnbe be« SSemiftifein« be* 
iti^nti nnb bnrt^ il^re ©erbinbnng ein allgemeines SefjlÄnbnil 
errei^t , enJ^ält eine SlnUitftng , ben befonb?ren 3fn«bru(f be« 
SoU«be»n|tfein« in il^r jn erfennen» S5ie S^prac^en ber SSJtfer 
jinb anlerbem- aber in etnanber überfe^bar , unb e« mng be§n>e^ 
gen allen ein* bem SBefen natS^ gleid^e« Sewn^fein jn ©rnnbe 
liegen* Äönnten bie Bpxaä^tn fc^Ied^t^in nii^t in einanber* über- 
tragen »erben , fo »nrbe fein glei(|>e« allgemeine« Se»n§tfeih 
bnri^ Pe t>oran«gefe^t fein; fdnnte aber bie eine »oD^finbig in 
bie. anbere fiberfe^t • »erben , »ütbe jebe o^ne eine ßigeTtt^üm^ 
H(^eit' be« SSoIfe«, bem jie angehört, fenntHcl[^ jnntatä^en ein nn= 
terfii^ifb«Iofe« gleiiS^ attgemeine« JBe»ngtfein bar^etten, Da« 



• — " i " ■> ■ • 

Ken unt) biefed ^at i)vienem eine befonbire ^om. Stuf m$ m< 
fc^iebene Seife bie @))ra^en (fnc^ (Segenfianbe bej^i^neir unb 
.3Bi>vter ntit einanber t>ei[fbiiiben Wgeii^ fie oHe Pcub* boej^ nur 
' )>erfc(^iebene £)a¥ftellun9ömittel eine4 fc^inm-Sefen na$ ^Uid^n 
93en>u6tfeindv $(u^ bev (^{ifteiij ber ®^xa<i^en geunnn^n wx H* 
^t.bie UeberjeuguHfi )9PU einem ciHgemeiiien $.em§t{ein i\\ pp» 
^uWtet gorm* 

^(^ ^in S'latur^r.übutt ober xoai bafelbe ifi. ate ein b«ttut$^. 
[pfe^ j(un{i))r0buf t eine« ^oüt» tß bie ^))U(^e unb ba^ in bie« 
fem £)ar{leUun9dmitteI fenntli(!(;e 93ett>ugtf^in ein gemeinfoisitift 
unb ber freien ©ntmicftuHg jn ©runbe Uegenbei». Silber ^at eil 
ate i^m^e^ben »on ber Statur* unb brauet e^ aU bie äSebin^ 
ftung feiner freien 6nt»^i<flung* S)ie^ gemeinfame nat&^i^ie 
SBijfen be$ SBoIfed ifl au<^ bie @irunblage für alle äBijfenfc^fi«^ 
bitbunfl unb erfüllt bie SBebingung berfelben einerfeitd barin, b«ft 
e^ ein SBiffen, unb anbererfeitd barin, ba| e« üon ^a^^ 
tur in un^ ifi 3^ ber SK^t^plogie unb ber 9latur^>M» 
fie beft||en alle 93dUer ein urfprunglici^e^ unb gemeinfameti 
SS^ijfen )»on i^xcx umge.benbeu 9tatur, i^rer gebac|iten 93<)m)^lt 
unb ber ä3eftimntung i^i' Seben^. Sluf eine foI#e S3pr{}ellttn9& 
n)elt n>eifen a$e @)>ra(i|)en guräd ^n biefem S^tt^uitfein ift 
bie 93ernunft ilt einer S3or|];ellui^gdforut mirtli^ , wläjit^ an bem 
allgemeinen ß^arafter ber Sprachen jt^ offenbart» 2)enu Ht^ 
äSorte n)erben ®egen{l&nbe bed ä3en>u|tfeind beg^eiil^net, bie tuger 
bemfelben epfUren, unb but^^ H)xt SSetl^iubung wirb ein aUgmei* 
ned S3etficinbnig errei^^t« S)ie allgemeinen SRerfmale t>tt S^er« 
nunft jinb aber, t>fii {te einen @egen^anb erlennt uub* i^r SJer« 
fldnbnig ein allgeinein^d i% . %w^ biefer Uebereinßimmung ent« 
nehmen nnr alfo ben @runb ju ber ^e^au))tung, ba| allen <S:^ra« 
c^en SSernunft p ©runbe liegt» . ' 

pr i^re S)ar{lellung unb SKitt^ilung fejj»en bie Sifenf^f» 
ttn eine gegebene @^)racj)e , bie fie nic^t eifu^ben- ^aben , urtb 
für i^e SBilbung ein ^)ci>ulareö ^e»u§tfein ooraud* Urf^MfiuQ* 
li(ä^ »ar allein SBiffen SK^^ologie unb jebe <^pxa^ eine reine 
a3olf«fprai!(K» alle befonberen SBiffenf^aften egiffeten juetft al« 
befonbere 8orjlelIung$freife be^.)>opuläten.S3e)DuMein« in einer 
^int^it 3lUe mhpM^t unb @t^i{ ber 38iffen{<^aften ftigt 
oorgebilbet in bem popvXixtn 93en)u$itfein ber äKiptiologien unb 



StfHflmien Ux mtUx. Rtwitt Me SBiffenfd^ft in vM ou^ 
^pntan m» 9H(^M oitx einem iitf^rftiiglUJ^it Sticht < SBiffen ent^ 
fptitigen, fi^ bar^Uen uab mittl^eUen .»fitben fie t)o^ niit (öq:: 
nen in einet gegebenen &pt^t. 9B&re bie S^rat^e i^ter S)ar« 
^ttnng if^re Stflnbung, nmd fie. qu^ in bet SXat ^ematif ni^t 
i^, ba {te ba« ^afiUnf^^em ni^t erfunben $at, fle nii|te bo^ 
btefelbe fein wie bie gegebene, n>eU nnr biefe aUgeniein t)etftän^ 
li^ i^ nnb jene fi$ biefet bebienen m&§te, nm.baffelbe ^iti buT^ 
Ueberfe^nng jn erteid^en. 

Z)a« ^p^nUre )8en)n$tfein i^ bod begleitenbe bed ^anbelnben 
Seben«, voix nennen ed b<r^eran4l^ba^ ^¥aftifd()e 3)en>tt|tf^in. £)ie9le« 
ttgionen nnb ^$ifien beT^BiUer {inb ^«tmen biefed )>raftif(^en 99e« 
»n^tfein«, fle {in% fein tf^eeretif^« ober i9ifenfd>afäi%d Sbtxx>}iiU 
fein. XHefef tthferfdi^ieb ge^t ben (Snt^e|^nng^gtunb befelben an, 

2>a« 9e»tt^fein bilbet fii) in nnd nnb ifl na^ bet .2)tt!|>tt» 
eitit nnfere^ Streben! balb ein ^taftif^e» balb ein %orctit^d, 
fISe! r»Q» )»ix erftreben ober begehren Mnnen i^ entweder bie Sßirf:; 
ttd^teit be! '^egen^tnbe^ nnferer 93i>r^elnngen ober bie 6rfennt? . 
m0 oott bem (^egenßan^/ 3ene! 93ege^ten f&^rt oft an^f^Uei' 
U^ biefen 9{amenv ed ift aber nur bad :|)ra{tif(ie 93ege^en, bod 
anbere ift bad \t|^eoreti{(ibe* XHe jBorfteHnng, mrna^ bad 93egefH 
ren Abei^)rt eine S9en>egung t^om ^entrnm na<]^ ber $eri))|erie 
nnb barnber ^inan« na^ Singen l^in, bad 6rf eignen aber bi( 
entgegengefet^e Sdettegnng, t)ett ^nntn nad^.Sugen fein foQ, be^^ 
rnf^t anf tinem aUgenuinen ®<^nta jnr (Sint^eilnng aSer mdgü^t^ 
2f^&tigteiten , ni^^t aber auf einer ^oboi^tung nnb einem innem 
ftintl^eilnng^grunbe, 2)enn ba jnm 93ege^reu im allgemeinen duSi 
bad SSerabf^enen gel^i^rt« biefe! aber bie entgegengefe^te f&m^ 
gkng ^eigt, fo'bemfit lene ^nfi^t, ba! 93ege^ren |ei eine ^t^t» 
png ))on 2|nnen nad^ 9Lu^t\\, auf einet nur oberfl&^li^en 93eoba$> 
tnng* 9Ba! n>ir begehren, ifl nberbieS ni(|ft aHein' bie SUirfli^^^ 
feit be! ®egen(tanbe! unferer 93or^Uungen, ober eine! ^u^M» 
be! oon nn! , fonbern fann au^ bie SBirt(i^feit ber (Srfenntnig 
wia einem (l^egenpanbe fein* S)a! Sege^eu fann b.a^er ni^t aSeih 
.auf bo! innere ^onbeln befdiiranft fein , benn e! giebt auti^: ein 
@toeben na^^ bem SSBiffen, äljenn t»vt ba! ä3ege^ren mit ibtm* ' 
fungen »erglei^en tonnen, fo i^ ba!j|)raf tif(|e 33ege^ren eine ah^ 
iteij^enbe IBe»egnng!fraft gleid^ ber ®<^ere, e! eignet- f^4 ^^ ^ 
SSelt gn* ^o! 1|eoretif^ 93eftreben ^d^i abinr bem $i#t(/ 



18 ■- 

■■■■■■■ » 

♦ 

bd« mn ' fonkert unb fd^eiSet uttb babard^ bie SBett abMIbet: 
3n iebem Denfen* tinb ßtfennen tfl felbfl ein 5Beflel(>ren, eine 
Sel^nj^d^t unb ein fBerlangen na^ bent Sijfen* 

%^^ )^^)^\\\hxt 93en)uttfein ifi ba« praftifc^e Setouttfein, n»ef« 
^c« in wn8 entfielt o^ne erjlrebt }n fein-, nwr in Sfniag be« <)raf» 
tif^en 93ege^ren^. S)a6er erfcl^einen bie SD^tffoIogien unb $oe« 

* flen ber aSdlfer ftfö.ftembe Saaten in i^rem SewuStfein. ®ie ^aben 
barin ein ni^t erfttebte« SBiffen; 3)ie SBiffenfi^aft aber i|l ba« t^ei>* 
retif^c ©e»u§tfein, »el^« nur entfielt ,• wenn e« rtfhebf wirb. 
SCVetn bie ®ruub(aga bed tf^eoretif^en Sege^rend 'ifi ba^ iprafti* 
f^e SBewwgtfein. Um bie SBiffenf<!^aft fut!;en *ju fShnen, mu^ ein 
SBiffeu in un« fein, »el(!^e? ein SRitterilt feiner- flanjen Watur 
na^^ S^enn fowof^l .für ba« l;anbelnbe geben befc 955Ifer al« für 
Me SBiffenf(!^aft ijl ba« ^>0^)uI4re »iffen, ba» ber*®^)ra^e ju 
®rttn*be liegt, ein SRittel. J>ie SBiffenf^aft aber erjhrebt bai> 
SBiffen. SBer baffer biefe« Streben ni^t in |!i^ fiat, bem' fann. 
bie aSif enfii^aft felb^ nidbt mitget^eitt »erben, |le erfd^eint einert 
fcl(i^en nur <x\% ein :|>D|>uWre* SBiffen ber S^rai^e» . JWe SäWffen* 
f^bafl (ann begwegen Äeinem gefi^enft »erben, er mu§ ^e jugleicb 
in fi^ felbfl erjeugen» Die erfie SBebingung für bie Sntfle^un^ 
ber SBiffenfc^aft liegt in bem Seimigen ber Sernunft, ba« Äif» 
fen jum ^vt\z ifire« Strebend gu ma^en» Die t^eoretifd^e' Ser* 
nunft. forbert, bag ba«. SBiffen fei ober erjhebt werbe. S8er 
vSA/i »iffen »itt, flir ben giebt e« baber feine a5egriff*bUbung 
unb Sewei^fftfirung. Unfer SBiffen * gßj^nen' rubt aber in beut 
»ermögen ber SBernunft mittelfl i^re« ^jo^julftren ©etougtfeinö, bie 
Uebereiufiimmung'be« Denfen« mit bem Sein feine« ©egenfian* 
be^ in P^.gn erjeugen. Da« ©treben unb fein ^\t\ ^at ein 
SRittel in bem^:|)o^)ülÄren SBiffen unb ein SJermJgen jum SBiffen 
in ber S3ernunft. . ... * 

Da« poputire SSewugtfein ^at ein SBiffen, nie^t aber (;at e« 
bie SBiffenft^aft. ®« mu§ ba^er einer feit« ein Uiiterfii^ieb, anbe * 
rerfelt« aber eine UebereinjKmmung beiber ftattflnben. Die 
UebereinfKmmung liegt barin , bag jene« SBiffen etn (Srtenntnit* 
mittel iji, ber Unterf(^ieb' aber barin, bag bie- «iffenfc^aft 

'ein SBerf unferer greif^ei^ifl. ®e^t jene« Soffen aller SBiffen« 
f*aft«bi(bung »orauf, fo muß bj« n>iffenf(ibaftttebe 8eben fetbf 
eine »ermittelnbe a^ftttgfeit fein, bie bebingt iji burdSi i^r Cr* 
tenutnitmittel einerfeit'«, unb il^r 3iet bie SBiffenf^aft anderer« 



fritt* 3it i»t\äftm Sinne ^a^r ha§ p^^uVkt Sen)u|tfein hU 
eninblage ber ffiiffenf^fittbttbung unb ein Grfenntnigmittef bet 
^ffüoiepffvi x% l^&ngt )ton ber Ünterfd^ibnng beS ^i^pulixtn »om 
n»if enf^afüi^en . Se»tt§tfe{n unb ber Slnfi^t Aber t>M 3)enfen 
Ol« Detmittelnbe Z^Att^feit ab:. 

%>M ))i>:|>nlire äSiffen fann etnerfeit« ni^t bafelbe fein wl» 
bie SBtffenfd^aft fein foO, anbererfeitö mut e« jebod^ ein ffiiffen 
fein. Seibe jinb aber nod^ i^reni ({ntflef^ungdgrunbe t>erf(l^ieben* 
S)ad eine ifi )>0n 9latur in nn^, ba^ anbere fi>irb etfbebt £)dd )>o^ 
^utäre SBiffen unb bie 9Biffenf(^aft »erben {16 ba^er aui^ bar« 
no^ t)Ott einonber unterf^iben. ffienn beibe ein Skiffen flnb, 
f0 ^nb fle ee nidfi auf biefelbe €Beife. 3n ber 9Bifenf(|)aff »irb 
aber erfteebt eine UeberetnfÜmmunQ be« ®ebanlen6 mit bem Sein 
feine« Qkgenjknbed. 993enn bad 9Bifen erjhebt t»ixh, fo »irb' 
biefe lleberein^mmung in i^m geforbert* 2)ie UebereinfHm« 
numg be# @ebanten9 ntit bem Sein n)irb ba^er in bem :po))u« 
i&ten fiSifen toenig^nd ni<|t fo gegeben fein, n>ie jie i^on ber 
fBü^n^c^ ergebt foirb.. Der Unterfd^ieb beiber mu^ a(fo fennt« 
liäf fein an ber Wct unb Seife , mit bad SBiffen mit feinem <Be* 
genßanbe übereinfümmt JDie erlebte Uebereinfiunmung fann 
nt^t in bem ^o))uI&ren SBiffen fein; ba ed aber ein SRittel f&r 
bie 9Bifeiif(!^aftMi(bung ifl , fo mu§ in if^m hoif eine Uebereim 
^mmung ber SSorOeOung mit ij^rem ©egenftanbe fein» 2)enn 
foü^ »&^e ed ein 9{ti^t^38iffen unb lein SRittef für bie »iffen« 
fi^aftsbilbnng* 

S)ieHeberein^mmung fiot aber in unferem SSlKffen einen 
hoppättu9luibxu(t. Sie befielt einerfeit« barin > baf bie®egen« 
^be S^alt unferer Sor^eQungen flnb^ anbererfeit« aber barin, 
ba$ ber gebadete 3n^It au§er bem ®ebanlen )a>ixfliS) x% Unfere 
Oor^eBungen ^aben p i^rem Sn^Ite ®egenfl&nbe, iü>üä^t e;ijtt« 
ren , ober »ad mir beuten , biefer ^^I^^^I't i^ mirKid^ au^ bem 
Ükbanlen* 2)er bop:)>eIte 9(udbru<I ' flammt felbftbaraud, ba§ bie 
UebereinftimmuUfl jn>ei (SCemente |^at, moraud ^ be^t, unb 
bemno^ fle felbfi ton ber einen ober anberen- Seite aixi ^^ bar^ 
^Sen tann. SHe geforberte Ueberein^mmung beti 38i^enf4^aft 
iff in bem einen %uibxuic, bie flegebene be« ^jio^uliren SBiffeni 
in bem anbern enthalten. . ^jeugt fein tu und fann nur bie 
UebereinfHmmung ; fofern ber gebadete Sul^alt gemuft >Dirb aU 
(Ulier ^^m @(eban(en »i;rfK^, 2)iefe ^obuftion fetft aber Dor^ 

^aTtn^r ^tolesomena. 4 



50 

aM, iajt bte Ylebereinfümmung nad^ htm anbem ^u^bmdfe im 
yoi^itldren SSifen gegeben x% 3)ie ®egen<l&nbe Mnnen in i^tn 
3n^aU ber SJorfleßungen fein, unb e« iji ein ßrfenntntgmittel, 
fofern bie^ ber gall; ifi. S)er Sn^aft be« poipulären SBiffen« unb 
ber SBiffenfi^aft fann ba^er berfelbe fein unb beibe fKmmen barin 
uberein; bie ^rt iinb JSkife aber, »ie bie 6in^eit beß 3!)enfen« 
mit bem ©ein in i^nen ifl, ijl eine tjerfd^iebene unb ile^t .in 
JBerbinbung mit i^rem ©ntjlei^ung^grunbe. 

S)a bie SBijfenf^aft t)orau^fe^en mug , bag in bem !po)>uIa' 
ren SBiffen für i^re Sntfte^ung ein ©rfenntnigmtttel gegeben ifl, 
fo fann.jte ^6) jum populhxtn Sen>uM^iw ^tbn •ffe^)tif4) nö^ bog* 
matif^, fonbern nur unterfu^enb »erhalten» Sie fann ba« popu^ 
lare SSiffen totbtx t>erneinen no(!^ a(d dn t)DUenbeted annehmen« 
SSerneinte jte ed afe Snbegrtff w>n Idufc^ungen , fo würbe jie 
fein (Srfenntnigmittel ^aben; nimmt fte ed aber ald )9oQenbet an, 
fo tt>urbe. pe fcttfl* ejijiiten in ber Zf}ai beüor jle ^eroorgebra<]^t 
\^, oor bem streben na^ bem Sßiffen. @ie fann fi$ alfo nur 
utiterfud(ienb ju bemfelben tter^olten* ^affelbe unterfui^^en f^etgt 
aber bie SR^gtti^feit fe^en, baS bad SBiffen einen @egen|ianb ju 
feinem Sinl^ialte \)at unb au^ bem gegebenen SS^iffen ba^er bie er^ 
fh:ebte Uebereiftftimmung l^roinigebrac^t werben fann. S)arin be^ 
fle^t bal^er au(!b ber @runbfa^ für ben @ebraud^ aQer SRet^obeu 
ber SBi{Tenf(]^aftdbiIbung. Med met^obifc(^e S)enten fe^t einSSif«^ 
fen »oraufi, bur^ beffen Unterfu(i^ung bie erflrebte Ueberein^m« 
mung entfielt. 6d »erplt jtc!^»unterfu(^enb, inbem ed bur(3^ ein 
SBiffen ald 9ludgangd:|)unft unb atö 3iel bebingt ift ^ud biefem 
®runbe ift bad 3)enfen gugleidi) eine t^ermittelnbe S^&tigfeit, ein 
SBiffen »ermittelt e« mit btm anberen, unb ift in fid^ babur^ 
bebingt 

aSenn bie 3Biffenf(i^aftdbilbung für i^re ©runblage ein ^>o* 
|)uldre« 33ebu§tfetn ber SJernunft annehmen mu§ , ' bie $^Uofo« 
:p|^ie aber baraud entf}el()t burc^ bie Itnterfud^ung über bad SSefen 
bed SBiffen« felbfl, i^ebe befonbere SBiffenfc^aft t>ut^ Unterfui^nnt 
eines SSorfleHung^freifed t>t§ populären Söewugtfein« , fo ifi bie 
^^ilofop^ie jugleic^ bie SBiffenf4iaft oon ber ©efe^gebung ber SSer« 
nunft* S)iefe ®efe^gebu)ig ^at eine SBirfUc^feit gefitnben in ber 
Sprache unb in ben populären SJorfJellungen. S)ie ßogif. uut 
btc Ontotogie finb SBiffenf(]^aften oon ber ®efe^gebung ber S3er« 
nunft für ba« ßrfennen« S)ie 0^ilofopl^ie ^at begwegen aud^ 



{^Te bg{f(|fen ttntetfitd^itfiffen immer an . bem 9ftt»bru(f e biefer ($u 
fet^gebuiifi in bet ^^xa^t, unb i^re ontologifc^en an ben mt^tfyo» 
Togifi^en unb reiigiJ^fen 93c»T9eIIungen bet 93J(Iter angefnftpft* 
Z)enn batin fiat bie @efe^gebnng ber Vernunft eine .^ertf^a^ 
gefnnben, jle felbfi aber fudi)t bie ip^Uofo)>^ie ju etlennen» 

9ud biefer ^teUung ber $^ilofo)>fiie jum popMxtn 9o 
v»n§tfein er^eQt an4^ ber @influ6 , ben jie immer anf bie Umbil« 
bung berfetben audübt* @rfennt fte baffelbe ate i^re ©runblage 
an, fo »irb fle anc^ bem SBefen na($ mit bemfelben in lieber« 
einftimmnng flehen, unb i^r SSiberfheit nur {uf&IIig fein. SRan 
fann in einem gemiffen ®inne fagen> ba^aUe SBiffenfc^aften nur 
bur^ bie ^ilofop^ie mit bem ))0))u(iren 99ett>u§tfein in 9Bed^feIbesie* 
^ung fle^n. 3n ber $f^i(ofo:k)^ie ifi ba« Streben, bie (Sriennt* 
'niffe ber befonberen 9Bi^enf(!^aften ;u einer SSeltanf^auung ber 
SBiffenfdSiaften }u t^erbinben. S)ie SlefuUate ber befonberen Sßif« 
fenfd^aften erlangen ba^er bur(^ bie fpfii(ofo))^ie i(;re Sinmirfung 
auf bad ^o^ul&re SBewugtfein. X)ie 9BeItanfl<^t bed ))0)>uldren 
9eu)u§tfein« unb bie ber SBiffenf^^aft merben mit einanber bur^ 
fie vermittelt, xocraud i^r umbilbenbet 6influ§ auf baffelbe er^ 
f^tiit. . 3(u9 bem :k)0^uliren SBiffen gel^^en bi^ SBiffenfdS^aften ^ert>ot 
unb in baffelbe teuren {ie jurüd! , fttr baffelbe- ^robnciren fie , bem» 
felben fibergeben fie i^re 9Berfe unb em:k)flcingen wn tf^m ben leben« 
bigen Duell i^red Urf))runged. 

S)ie $^i(ofop^ie unb bie befonberen SBiffenf(!^aften befommen 
aber eine anbere Stellung jum po))uI&ren ^en)ugtfein bejc 93er« 
nuttft , loenn barin. fein 6rf enntni^ittel f&r fie erhalten fein foD* 
3fl ba« po!pu(&re aSiffen gar fein erfenntnigmittel ffir bie 9Bif« 
fenfd^aftdbilbung , fo mug baffelbe ein leered 9ßiffen fein unb ffir 
fl(^ nur Xftuf^ungen unb 9Biberfprfi(!^e enthalten* S)ie SBiffen« 
f^aftSbttbung unb ta^ ^enfen fann ba^er mif nur negativ 
babur4> bebingt fein. Sofern e« für ein SBiffen gilt, bie« aber 
vi^ ber SReinung ber $^UoTo:|)fKe nit^t ift , mu§ fle ed aufgeben. 
' 2)ad ,tt)iffenf(]^aftU^e teufen , ba ed in bem populann SStffen 
nur eine negative 93ebingung l^at , gilt bed^alb für unbebingt , e9 
bringt aDe« SBiffen erfi btog au« fl^ felbfi ^ervor; 3Jor i^m flnb 
nur Z&ufd^ngen unb 9Biberf))rfi^e , xoeld^e e« entfernen mug, »um 
ber SBiffenf^afi unb ber iß^iIofo))^ie iRaum ju verf^affen/ 2)ur^ 
if^ren Sn^att finb barnai!^ ba« ))0|)ul&re SBiffen unb bie SBiffen« 
fd^aft g&n}li^ verf^^ieben von einanber. ^eneS f^at ju feinem ^n« 

4* 



■ 

iKtfte nur S&ufd^uneen . mt> mUx^pxitä^ , ^ie 9di{fenf(^ft cAtx 
bie w>Ile SBafir^eit. 

^ie Stellung, meiere bie SßifTenfd^aft jum :()D]puIaren SBif« 
fen eiimimmt, unb ber @runbfa|( bed SDenfeat« , )>et&nbert jlc^ na(i(^ 
biefer Slnfl^t »on berfelben. J)te SBijTenJcj^afWbtlbung fann einer* 
fet» nur barin bejie^en^ ba§ jle bie SSufc^ungen unb SBiber* 
iptvi^t im ))04)ulären äBiffen nadS^meifl unb anbererfeitö .fl(^ oui* 
bilbet, inbem jle ein neueS 38iffen an bie <SteI(e betreiben fej^t 
2)ur^ baffelbe muft jie {tbo^ ba« |)o^3uIare SBiffen suglei^l^ »er* 
beffern» S)ie JBerbejferung be« ^jo^uldren S3e»uM^i^^ iP Me 
SBiffenf^aft- 3^r-@runbfa^ iji ba^er ffepHf^ unb biolelttfi^* 
Sie jie^t iebe« gegebene SBiffen'al« fol^e« in 3»>^if^if wnb ba 
^or ber SSiffenfc^^dbiibung ni^t^ $lnbered ald baiS • ))o))ut&re 
SBiffen esijürt, fo ijl bie SSiffenf^ap juglel^ bialeftif^; au» ben 
S&ufc^ungen unb ben Sgiberfprü(|)en felbfi bringt {ie hat SBiffen 
l^eroor» 3^re tt>efentli(i^ Aufgabe bejle^it be^megen barin eint SBe* 
t^obe }u erflnben , }ur .93erbefferung beS popnliixtn 3Bi{Ten6« S)iefe 
aO^etfiobe mvi% bie äBiberf^r&<|)e unb ZclufdS^ungen einerfeitd ent^ 
betfen, anbererf^itd aber entn)i(feln unb bearbeiten, fo ba§ ein toaff* 
xtt äBiffen baraud entfielt. Statt bie S^Zet^oben ber äBijfenf^f« 
ttn gu erfennen, 'mu$ in biefent gaOe bie $^ilofü)>](iie neuerer* 
flitben« S)ie 38iberf))rud^e unb S&ufd£)ungen finb aber nad^ biefer 
Stnjlc^t in beut ^)o|)uIaren SBiffen fo»ir tt esiftirt ; jle finb ba|ier 
not^tpenbig unb un))ermeibli<](i in i^in* iDie SBiffenf^aft toim 
nid^t beulen, me bie ;|)o:puI&re S3ernun^, benn boraud entfh^s 
bie angebli(3^en SBiberfprftdS^e • unb Säufdl^ungeu be» pepvi&ttti 
SBiffenS not^ivenbig* Sie mu§ ba^er eine neue 3(rt gu benfiefit 
erflnben, um hat ))oyuIare 2)en(en bamit }u t^erb^ffern. SHefe 
neue «rt gu beulen ift aber bie Dialef ttf , bie SKetf^obe ber Snt* 
beifung i)on not^menbigen 9Biberf^rü(i(ien unb i^rer (Sutantflung. 
£)a« :|)oyuIdre SBijfen felbjl xoäi k>^n feinen 2;&ttfc^ungen unft 
SBiberf^räilien felbfi nid^td , t>iel »eniger bag {ie jl^m. not^enbig 
ftnb« @ine @rfenntni§ bat)on erfc^aft erfl bie 3)tate{iU, t»ü^ 
burd^ i^re Sdfung gugleid^ bat popnlixt äBiffen gdngiüj^ aufhiebt 
3)ie bialeftif($e 9Biffenf(^aft felbfi ^at ben ®runbfa^, bag aSe« 
gegebene SBiffen Dolier SBiberf)>rfi(!^e ift,. fie bejteeitet unb mber« 
legt ba^er %lLtt, x^at if^r gegeben »irb unb bringt bo« Sifen* 
blog au^ bem ^^nün abfolut ^ert)or. Sie ftnut feine iBorurtij^eUe, 
alt hat eine; ba| aütt ge^befte SBifen ant ä^uf^ungen nnb 



53 

* 

SBfberftjtft^n ftefte^f, uub feine »orairtfe^ungen trfenHt jle an, 
ali bie eine , ba§ baß S)enfen au« ftä^ felbfl ai^folnt ba« SBiffen 
erjeugt 

3»ift^ett ber SBiffenfc^aft uiib bem' ^)opuIaren Setougtfein 

* fann mäf biefer Sluffaffiing t>i>\\ berfelben nur ein uuMrnieibli^er 
itnb niemate aufju^ebenber SBiberftreit fein.. Die Gjijlenj ber 
aSiffenf^aft ifi bie JBernic^tung be« ^jopularen SewuStfein«* Sie 
fießt ^ä} felbjl bie titanifi^e Aufgabe , ba«. IBefen be« populären 
SewnStfeinö ju t>erbeffern. Stßein umgefel^rt ifl mä) bie Sjiflenj 
be6 populären ^33ett)U^tfein§ bie .5luf^ebung ber- SBijfenTc^äft 
Denn ba* populäre SBiffen foQ ^ä) not^^toenbig täufdfien unb jidff 
un»ermeibli(^ »iberfpre^en. ©alb Wlbet eö jid^ ein, e« l^abe 
einen %genjianb auger ji(^ unb e« ^at bo^ feinen, meint bie 
SSHffenf^aft ; balb meint eß , »on feinem ®^genjianbe »iffe e« etwa«, 
unb biefer ^at bo^ eine unwigbare Slatur nat^ ber 2(nji^t ber 
ffiiffenf^aft 'Sinmal benft eö ©nl^eiten ald JBerbinbungen pön 
Unterfii^ieben unb n)iberfpri^t ffd; barin, benn etne Ginl^it ifi 
blog eine ©inl^eit; tann benft eö. feft^ Unterfd^iebe unb »iberfpric^ 

* tl(!^, ba bo^ Sitte« fließt. SDiefen SBiberfheit fann fein (Sott 
f^li^ten. S)enn waä) ber einen Seite ^ebt tb.ol^l bie bialeftifd^e 
SBiffenf(!^aft ba« populäre SBiffen auf uxtb oerbeffert e«, aber 
naä) ber anbern • t^ut ba« populäre ©enjugtfein baffelbe. SBa« 
bie SBiffenf^aft benft, ba« tjertoanbelt ba« populäre 95ett>u§tfein 
immer in 2duf(!^ungen unb SBiberfprfid^e. 6« fagt ba« SBiffen 
nt^t, tt)et(^e« feinen ®egen{ianb auger ffc^ ^at, unb benft. ba^er 
immer einen ®egenjianb l^ingu, unb .e« bilbet ff^ immer ein, 
bag e« ni(!()t« »iffe , xotnn e« t>om ©egenjianbe , »elc^er »irfli^ 
ifi, nic^t« tt)eig. I)ie gin^eit, wet^e nid^t« al« ein« ifi, unb 
berf UnterfdS)ieb , ber juglei^ feiner ift, finb im populären SBiffen 
SBiberfprüdS)e , unb feine ©ebanfen ^ält bie äBiffenf^aft für SBi= 
berfpriWS)e» Die SBiffenf^aft fann nur befielen bur^ 2lnf^ebung 
be« populären SBiffen«,* altein bamit fie fxä) bilbe, mug fle. e« 
felbfi »ieber i)orau«fe^en. Die bialeftift^e 3Biffenf(i^aft ifi ba^er 
eine a;antalu«arbeit, * ffe erjeugt, »a« fie aufgeben • »ill , unbj^ebt 
ouf, »a« fie l^ertoorbringt. Der SBiberjlreit jmfc^en beiben ifl 
uttt^ermeibUd^ unb anf fein SSefle^en bie 2Biffenf(^aft felbfi baftrt. 
Die SSemunft im populären 35ett>u§tfein unb in ber SBiffenfcfiaft 
flnb totaliter ijerfd^ieben. 3ene ifl: ein SSermögen einen ®egen=: 
flanb ju erfennen, biefe ifi blog ein ^robuft be« Denfen«. ®te 



54 

ifi ba« unfcebingte 3>enfen, »eli^e« bie S38a^r^eit »ie ben-Srt. 
t^itm not^n)enbig l^en^orbringt , .eine reine SBirflid^teit , tttXi^ att 
SeruiJgen einem ©elbbeutel gleist , ber feinen Sn^alt twcS) 95er« 
fd^^ötten verliert. • 

SDie Stellung ber fp^ilofcp^ie jum v^pw^ären 35ett)u§tfein 
giebt ji^ ju erfennen an i^rer. Slnjldfit über bie @^)ra(^e. Sine 
ffiiffenfd^aft benit über ba« populäre 33en)u6tfeiu ate ©rfennt* 
nigmittel, »ie jie über bie @j)ra(ij)e benft. S)ie 9lnjic!^t ber bia» 
leftifd^en aßiifenfd^aft barüber »ollen wir nun t>erjei(!^nen* 

3n ber ®!pra(|e bejeicf^net ein ä^ort einen ®egenftanb beft 
93ett)u§tfeind unb ^at einen befHmmten ®inn, ihbem eft bie 93i)r« 
jlellung, bereu 3^i^^n e« ijl, nit^t überfebreitet» Sia^ ber Mo« 
leltif(!j)en SBiffenfi^aft ijj ein 2Bort aber entweber »eniger ober 
nte^r ald eine. Segeiij^nung ))on einem g^genflanbe bed ^tmi%U 
feind* Sß5rter jinb n)eniger ald eine 93e)eid^nung wn @tma^, 
»eun ber ©egenfianb^ obwohl ejifient, bur(!^ jle ni(ä()t bejjei^^net 
n)irb; unb fie firib me^r atö ein ^d^txif menn ber ®egenßanb 
nur fdl^einbar toirfti^ ifi* -Slldbann i^ bad Sßort ni^t blog ein 
3ei(!&en, fonbern unmittelbar ber Segriff oon bem ®egenjlanbe 
felbfi^ S)ie bem gemeinen ©ewugtfein mberjheitenbe SBiffenf^aft 
f(!^n)anft 2n)if($en biefen $(nna^men , ba balb einige SBorte für {l(i(i 
nid^t« begeici^nen, anbere me^r ald ein S^^^Si^^ 1^^^* 

SJie SBarter Äraft , Vermögen , SDing , ©egenftanb , ®ott, 
Sebeu u, ». a» m* Jlnb »on ber mobernen SBijfenf(!()aft in ben 
Sann getrau , tt)eil jle nicbtd ober ein UnmdgUd^eS na(3^ ^x be« 
jeic!^nen» ^egel oerji(i^ert in ber ^f^dnomenologie ©♦ 18, bad 
JBort ®ott fei für jt(^ ein jlnnlofer 8aut, ein blo§er SRame, 
unb @. 52 meint er, e« fei bienli^ ,,ben Slamen: ®ott, ju »er* 
melben, »eil bie*& SJort ni^t unmittelbar jugleid^ ©egriff, fon» 
bem ber eigentli(!^e 9?ame , bie fejie jWu^e .be« jum ®runbe lie» 
genben ©ubjef te« ifl , ba hingegen j. ö. baS®ein/oberba«©ne, 
bie Sinjel^eit , ba« ' @ubj[eft felbfl . au(!^ unmittelbare »egriffe an» 
beuten." Darna^ iji einSBort einmal »eniger ateeine Sejeidb' 
nung oonStwa«, ein jlnnlofer 8aut , ein bloger Slame , unb bann 
melir alö e« fein fann , nic^t blo§ ein ^tii^txi , fonbern jügUid^ 
ein »egriff. 6« giebt einige SBörter t>or ber äBijfenfci^aftÄbilbung, 
bie feinen ober nur einen »illfürlic^ fljirteu ®inn ^aben, 
benen bie SBijfenfcbaft er jl einen Sinn , . ber fliefienber Watur ijJ, 



S5 

^iebt; anbete, Me gugleid; unmittelbar »egriffe .anbeuten unb 
eine fliefenbe SSebeutung ^aben* 

I)enft bie SBijfenfc^a^ fo übet bic gegebene Spxaäft , fo t>et» 
bleibt fie. in einem, unaufl^ebbaten SSibetfheit mit bet (Bpt'a^t 
nnb bem j)o^)uIdten . Sewußtfein , ba« feinen 2lu«btu(f batin 
^t* SfeDt jl(^ bie SBijfenf^aft bntd^ bie gegebene ©prad^e 
bot, (0 »etfe^itt biefe bie »ijfenfd^aftU^en. 2tnjWbten in il^t 
*®egent^eit, unb bie 5B3iffenf(^aft umgefe^^tt bad pcpulaxt SBif« 
fen- 5Ra^ biefem jtnb bie SBprte Beic^en i>Dn ©egenpdnben, 
bie einen befümmten @inn ^aben , ben jle ni^t übetf^teiten nnb 
bet ol^ne ba« SDenfen nic^t begriffen ijl, nad; bet SSiffenfc^aft 
abet ^aben einige feinen Sinn nnb ftnb »eniget <i{d ein ^tii^n, 
»eil jle. einen fljitten Sinn ^aben ; anbete jinb me^t afö ein ^tU 
4>en , unmittelbat Segtiffe. S){e @pra(!^e brütft immer beider ba« 
®egent]^ett üon bet SReinu^ig bet SBiffenf^aft au^, unb bie SBif:^ 
fenfd^aft meint bad ©egent^eil t>on bem, »ad bie ®^)ta(|e bat= 

^ fltllt, an« biefem ©tunbe batf e« und nic^t »unbetn , »enn biefe 
SBiffenf(^aft«bilbuttg ben Sinn bet SBotte nad^ intern Tti^ixmi)t 
betümmt , unb ben SSet jlanb ein JJenfen nennt , xctlä)t^ ailed »et* 
fe^tt Mtjie^t; tt>el(^eö Unjetfd^iebe unb SBefümmt^eiten etjlnnt, 
bie ttut ein Un»etji«nb jtnb. ®ie jie^t bie Subiefte unb pb= 
jef te ald ^obuf te Don 2:^atigf eiten; an , unb bie <Bpxa^t ' f^teibt 
jimgele](>tt .bie j^dtigleit ben Subjeften unb ben 2)ingen jv. 
SDie SBott * uib ©a^bilbung bet <Spxaä)t etf^eint in bet SBijfen* 
f4>att-ald eine SKigbilbung, unb bie SBiffenfc^aft etfc^eint in i^t 
ald bie uttigefe^tte SBelt. ^ie ^pxaä^t »etbinbet bie SBotte »ibet 
aße ßogit bet SBiJTeuf(|aft unb entjieDt bie teinen ®ebanfen bet 
aSiffenf^aft, finnlofen 9iamen giebt jle eine fljitte Sebeutung, 
unb SBotte, »eli^e unmittelbat S3egtiffe anbeuten unb üntu flie^ 
genben Sinn l^aben, fennt jte übetaK ni^t» S)iefe SBijfenfci^afl 
»utbe jliä^ ba^et nut abdquat batjieHen Wunen, »enn jle eine 
»illig neue <Bpxa^t etfänbe obet jl(^ ni(^t batjleUte in bet gege^^ 

J^etien <Spxaä)t. 

9laä) ^etbatt ^at jl^ bad po^ulixt a3e»u§tfein auc^ »et^ 
fe^en, ate ed bie S^jtad^e bilbete, ba jle ni(^t nut »iele übetpf= 

;jlge, fonbetn onc^ »dllig nic^tdfagenbe SBotte gebilber^at, toie 
SJetnunft, SSetjlaub, ©ebdi^tnig, Äraft; SSermßgen. J)ie populdte 
S3etnunft ^at urfptünglicS^ unb me ed fc^cint not^wenbig biefe 
S3ejei(^nungen gebilbet. SCuti^ ben ©e'btauc]^ betfelben fofl jl(^ 



56 

cAet M^ ^erbatt bie fßfi^^ologie in eine ^t^t^Iogii UWM» 
bellt*). %vi^ ^iet mrb bemna^ augettomm'en , bag ein 9Bori 
me:()r ober »eniger ald eine Sejei^nung Don Sttoad ift unb bie 
Siffenf^^aft benfeKen erji einen ®inn %ii>t, atd ob fle in bet 
Sprache felbfl feinen f»&tten. ^abnt(^ tritt aber bie 9ßiffenf(f^^ 
mit ber ®))ra^e in eine un))ermeibliti^e ^olemit. ®ie getoi^fint 
e« {l^ an anberd )u benlen, aU bie ®pra(^e bie ®eban!en jn 
bejei^nen t^ermag« ' S)ie ®:prad^e ma^t n)i^ ed fl^eint i^re SXto^ 
t^en, inbent. jle Stndbrütfe n>ie bie genannten gebilbet ^ai, unb 
wenn bie 5Siffenf(!()aft jlc^ in il^r barjiellt, oerle^rt jle ifire ©e» 
banfen« 2)enn biefe erf^einen um^efe^rt in ber ®^ta$e (Ud eine 
SKi^tfioIogie. 2)ie reinen ®ebanfen ber $fi^4)o(ogie finb in bet 
®^)ra(^e SKijt^en. J)enn. »enn bie ^fi^tj^ologie na«& ^erbart **) 
eine ®ee(e erfennt/.welci^e ,,gar feine Einlagen nnb ^ittmi^tn, 
n)eber ettoad ju empfangen no(^ jn iprobuciren'' |^at^ beten „^in* 
fa(!^ed S3ad " augf rbem »(Hig nnbefannt ifi , e^ mäf immer bleibt, 
nnb bafiet ni4)t einmal ©egenflanb bed S)enfend totxUn fann; 
fo ifi biefed Sliä^td nur in ber t^ermeintli^en SßifTenf^aft wn i^r 
etwas, nnb bargefteUt ein bloger SDl^t^oS. fSQed »ad uon bet 
Seele erfannt »irb, ifi fie nid^t; unb »a« fle ifi, »irb ni^t er* 
fonnt* eine fol^e Seele ^eigt ein 9li^» in ber ^pxa^, in 
ber ^äfcU^it aber, n)el^e fpri^t mie man ni^t benfen fann, 
<|tu>aS. Statt )>om 93ermi(gen ber Seele- fpri^t biefe ^fl^^ologie 
Bon SorfieQungemaffen , n)obur^ nur ein anberer üR^tl^od it^ 
)ei($net wirb , ba biefe fBotfiellungdmafTen S^iifytn finb oon ßtwad, 
ba« in bet »alleren SBirflit^feit ber einfa^en SBefen nid(>t ejiflitt, 
»oburc!^ -ba^er Sticht« al« Stwa« bejei^net ifi. 3n biefem ®e» 
genfa^e bleibt eine SBiffenfi^a^ mit berS^Jrad^e, töeldjye bieSBit« 
ter für ni(!^t«fagenbe ^ti(i)tn auSgtebt» 

eine aSiffenfcfiaft Jeboi^, weld^e ba« ^>oputÄre SBiffen ate 
einen Snbegriff oon not^wenbigen ffiiberfprü^en unb S&nfcl^ngen 
anfielt , ^at ben un»ermeibli(3^ett SBiberflreit , in »eifern pe jum 
^)0puldren SBiffen unb ber Sprad&e • fie^t , in fic^ felbft. 9ä6ft 
bie SBiffenf^dft »iberflreitet unüermeibli(^ beVn ^)opuldren »eiougt* 
fein , fonberti eine beflimmte SBiffenfii^ftibilbung toiberfireitet fl(^ 
felbfi. 3lxä^t bem pöVuIftren Siffen, fonbern ber SBiffenfC^aft 



♦) «e^Bud^ ber ^f^^olojie e. 3. 
**) tt. a. 0. S. 91, 92, 



«te bringt fle fett^ erft b^rt^or burd^ eine toorauÄgefeftte ©ftlttfl* 
teit )»^n ffe^tff^en gotberungen nnb ibttH^^ä^tn ^Nirungen^, 
benen bad ))i>)>uldte Siffen n){betffa:eitetr ntit bem ti aber n{<!^t 
in Sibet^eü fein fann , weil Mefe (StHilrungen felbfl ungültig 
|lnb. Sine Sifenfiffaft ba^er, »el^e i^re ®tunblag( blot dd 
eine )n )>emeinenbe iBebingung, bo^ ^opvcUtt SBiffen ni^t a(« 
^fenntnigmittel anerfennt, untergrSBt ifite eigne 6$t{}en}. 

(Sine foli^tfe Siffenfd!iaft«bilbung ma^t eine jt^fiOige Sieben:: 
«ttfgabe bet SBijfenfi^aft ju i^tet einzigen Hauptaufgabe. a)ie 
9u9bilbung unb 9(nU)enbnng bet fßolemit unb S)ialertit ift blog 
eine iuf&Dige 9tebenaufgabe bet ffiiffenfdlia^. T)tm aUt 9Btbet« 
fprftit^ unb tftufi^ungen jlnb in unfetm ffifffen jufftUfg. 3b^e 
Sefftnt))fttng unb 9(uf](iebung fann ba^et nut eine }ufAQige 9uf^ 
gabt bet Siffenfi^iaft fein.. 2)atin abet ibte alleinige Ȇbung 
gu flnben , ^ti%t bie Aufgabe unb »ilbung bet 9ßiffenf($aften nut 
einfeitig auffaffen. 

ffiif enf(]^aft , ftunfl unb aDe befonbeten geifUgen SBitbungen 
ttnnen ^äf abfonbetn "ocn i^tet ®tunblage, bem po^nlixtix ^St> 
»uStfein bet S3etnunft unb mit bemfelben in SBiberjheite p^ 
au«bilben. Stehen fte in btefem SBtbetflreite , fo ma^^en fie 
ibte Silbung'gum au8f<^UegU(!^en ^Raafit bet SBeuttbeilung.' @o 
meint bet ftfinftlet, bet ®taatdmaun, bet 3)enlet, ba§ nut et 
im 99e{ib^ bed J(titetion bet SBa^tbeit, bed S^i^nen unb M^^ 
lieben fei, unb bag bad allgemeine »emugtfein bed Seifet nut 
babe, »a« il^ bat>on gegeben tt>etbe. ©ie po^juWte Öetnunft 
fott eine ^af^t^e SRatetie fein , bet jeglidjie gotm . nad^ Selieben 
einge))t&gt lüetben fann, ald menn bie S^a^t^eit einem 93e»u§t« 
fein eingebtütf t »etben Wnnte , ba« jte nid^t in jid^ felbjl ^at 
3)a« aSabte, mjfii6)t unb e^int betta(f|ten {ie ate i^t Sefl^^ 
t^um, »otübet jie allein ijetfilgen Wftuten# SDa jle abet, »a« 
fle b^^^^^btingen , tf>m fibetgeben unb etrphtten, baß e« ibte 
9tefuUate in fl^ aufnehme, fo muffen {le bo(!b n>iebet annehmen, 
bag baf elbe ^ßtlncl)) bet ® etecbtlgfelt , bet ®(bdn^eit unb Sabt« 
beit im populftten »ewugtfein ejljlettt fei, ba« fle batin ni#t 
anetlennen »oHen. I)a« ^joyulfite 5Be»uStfetn »itb nicbt b.ie 
IRet^oben bet aSi{fenfd()aften, aber ibte SRefuItate , uid^^t bie Ztäf* 
nif unb St^nbung, abet bie SBetfe bet Jtunfi beuttbeilen, nii^t 
bie Seitnng be« 6ta<ite« , .abet bie t^eilnal^me an feinem 3»^* 



58 

f&r ^ä) fotbttn. ^t gelehrte utib »ifenfd^aftli^e Serftanb tnt^ 
/etnt 11$ .)>on bem ))ot>uIAren 93ett>uglfein ber- Setnunft unb hiU 
bet für ^$ eine ©ebanlenwelt , in 'ber aSe SBa^r^t unb @ett)i$e 
]^eü enthalten fein foQ. 2)urd^ i^ren ®Ie:))ticidtnu^ unb 3bealid« 
mud fann bie SBiffenf^Kcft bad :po))uI&re 93ett)u§tfetn felbß untere 
graben, t^m'fetn SBifTen ate eine 2:&nf($ung einreben, bie ed not^^ 
ivenbig madf^t, unb ben glauben bed SeBen^ ald eine bloge @e« 
ban!enn)elt "oox^tUtn, rotlä^t fon>eit 3Ba]^r:()eit unb ©eiptgl^eit 
• :^at ald bie ®:panne bed bebend bauett, bie ^eber bie feine 
'nennt. S)iefe leibenbe unb bulbenbe SSernunft bed ^jpo^iuldten 
Semufitfeind iji jebix^ felbji SSernunft, unb l^at i^re innere ©tarfe 
»ie ein Wtaai ber SSa^rJ^eit in ^i^ ; {te ))emag ballet au$ ein 
entfc(^eibenbed Urt^eit abzugeben , unb )>eTtt>itft bie S^efultate ber 
9ßi{fenf$dft , fobalb {te i^ren ß^^^fP.^^^ init benfelben gewahr 
mifb , XDohmäf biefe genStbigt »irb , anbere SBege unb 3Rxtttl }ur 
Srforf^ung bc^r SBal^rfieit ate jte bi^b^^ gebrauste ' aufguHnben, 
bid beibe enbli^ in UibereinfUntmung mit einanber {ieben merbei)« 



S* 2« Sie (efottbeten SBifTenf^aften aU CtVenntniffutitter bec 

Wirofortte.* 

S)et $l^Uofo)>bie ifl oft bad Stnfinnen gefleOt »erben, aui^ 
obne ein Srfenntnifimittel fic^ mt^gubUben* 9Ran meinte in ber 
aSernunft feien eine S(njabt »on gormen unb 3been )>orbanben, 
t»t\^t %ma))x }u tt)erben bie 9(ufgabe ber $^iIi>fo))](|ie fei. Qin 
f0l(^ed grfiblerifdbeS Z)enfen foQ bie ^b^Iofo^b^e audbilbeUi SBenn 
ed fl<$ auc^ fo oerl^ielte, bie ^b^^^f^P^i^ mmt bo($ ein SIRittel 
baben, um jene formen unb 3been ju erfennen. SDiefe muffen 
iifOM auf irgenb eine SBeife im SBiffen gegeben fein , um üdu ber 
^büof^Pb^^ erlannt }u werben* 5Da9 eine SRittel f&r bie ))biIo« 
fo»f|if(be erfenntnig ifi bei« po^juldre SBiffen, ba« anbete jinb 
bie befonberen SBiffenf^aften. 

. 3n ber 2:|>at bebarf bie .5PbiI^>foV^i^ i^ ^^^^ äudbUbung 
ni^t« al« ein' populäre« SBiffen. — SJenn «Ue« »a« jle erfen^: 
.neu fann , iji in bemfelben gegeben, «hierin liegt ba« , »a« man 
ben ^priori^mu« ber ^b^l^f^^^b^^ nennt. 9(Qe« .ipq« fie mei§ 
ift au« jebem SBiffen gu erlangen unb bdf^er unbebingt allgemein 



59 

• 

itnb n0t$tt)enbig , »oraud aber mic^t im nttnbefien fol^ , ba§ bk 
fß^iIi>fo))fiie ni^t aOe SRet^oben* bed @r!ennen« , au^ bie ber Se^ 
oba^tung aiitDenben mitte, um fid^ audjuMIben. \9tiäft blo% htt 
^^ilt^füipl^ie ttnfunbtge pflegen tl^re Stprtorit&t )u mtgbeuten , ^on^ 
betn , roxi in un(eret ^dt fafi aQgemetn in SBejie^ung auf bie 
ftantif^e ge^re gegen ben »örttid^jen. ®inn berfelben gef^iel^t, giebt 
man biefem Sßorte eine Uo% tem))0tale Sebeutung ,^ bie ed in ber 
^l^ilüfo^l^ie felbfi nid^t l^oft* SBad-aUgen^ein notl^n^enbig gilt, gilt 
»on bemSm^öIte eine« feben SBtjf^n«,. mug bal()er in jebem gege- 
ben nnb au« jebem erfennbar fein» SBir »ermJgen feine grfal^s 
tung ju mud^en, bl^ne bat .barau« ein ^IQgemein^ gültige« ettannt 
»erben Wnnte» ®iebt man biefer Stprioritdt itio6) eine tentpo» 
rale 93ebeutung, fo folgt barau« bd« ®egent]^eil ))on bem, ma« 
barin bel^auiptet ifr SRan-bilbet fl^ ein, i>^M ßrfenntnitmittel obir 
bur$ eine ganj abfonberli^e Offenbarung unb Ser^fitfung, .gleii^^ 
fam mit erbflnbeter @el()Iraft »erbe bie (ß^ilofDp^ie tttca^ getoabF, [ 
»a« atter ©rfal^rung t)or]^ergefie, S)iefe aReinung gel^t jugleid^ 
»on ben unfunbigen ®egnern ber 5pi^itofo:p^ie au« , bie feine an= 
bern SWittel l^aben :|)]^ilof0p^if^e Seigren ju »erfiei^fen, at« i|>ren 
eifemben Sinn gegen bie iß|>ilofop^ie. ®iebt e« eine fot^e ein* 
gebitbete ©rfenntnlß, fo »ftrbe au« i^r grabe ba« ©egentl^eil 
folgen t>on bem, ma« man i^r beilegt* S)enn ni^^t«' Stilgemein :> 
gfiltige« fann in einer @rfenntni§ fein, »elcbe al« eine befonbere 
©rfal^mng jeber möglit^en »or^erge^t» 2)iefe würbe felbfi nit^t 
^^Uofo^)fiie ,■ fonbern nur ein 6rfenntni§mittel für fle fein; 

SBenn e« ber $:§ilofop^ie mi%ii^ ifi fl(^ au« bem populinn 
SBiffen ju bitten, fo fann jie bo^, na^bem. befonbere 2Biffen= 
fd^afl:en au« bi^mfelben gleicbfaQ« hervorgegangen .jinb , nidS^t o:^ne 
SBe^felbejiebung mit biefen je^t . fl^ au«bilben» Sie ^at .aber * 
JU ben befottberen ffliffenf^aflen in ber S^at feine im 5Be* 
fentlit^en anbere Stellung ^l« ju bem populären. SBiffen». S)enn 
jie ijl bie ®runb»iffenf^aft oon ben SWet^oben unb 5Borau«fe^urt= 
gen, ber befonberen SBiffenf^aften. SRobiflcirt aber »irb biefe 
®teflung allein baburc^ , bat bie befonberen SBiffenfd^aften felbft 
SBiffenfc^aften jtnb* Sie ge^en au« bem populären Semuttfein 
burd^ ba« Streben . nad^ bem SBiffen ^erüor» S^rem ®ntffel()ung«= 
grunbe naäf fxnb fle ba^er felbfi ibentifc^ mit ber 5Pf>ilofop^ie» 
3n .allen ifl ba« Streben nad^ bem SBiffen \)or^anben unb in ir= 
genb einer 9BeifetM^l^ogen. SB&re bie ^Üofopf^ie ba^er nur ba« 



60 

^treten nd^ beut SS^f en , fo xoMt bet ^tibegriff aUet SBtffem 
f(|afi bie'^^ttofpp^ie fein* . ^at -aber ba« Streben na^ bem^SBif» 
(en in t^t etpe anbete Stiftung ^ fo toürb {le felbti eine SSifflkn« 
((^afl fein^ bie erft gnfammen mit bem Snbegtiff aHer befonbeten 
aBtffenf(]^aften W abfointe SBiffenfd^aft bttbet.. SHe ^^üofo^ie 
^at aber , »enn * fle bIo§ ba« Streben nad^ bem SBifffn nnb- bet 
Snbegriff ber befonbeten SBiffenfil^aften , obet »enn fte felbp eine 
SBijfenfc^aft ifi , jebedmal tiwt anbere SteOmi^ }n ben befonberen 
SBifenft^afien* S)iefe »erben wn Vi)x anf ^ne t>erf(|iebene SSeife 
aU (Srfenntnigmittel gebraust» 

ifla^ ber er^en ^nfl^t, »enn bie -^ilofoip^ie in aQen SBif» 
fenfi^aften bIo§ ba^ Streben na^ bem SBiffen nnb ber Snbegriff 
berfelbeh i^, »irb au^erbem eine ber befonberen SBiffenfc^aft bie 
®rnnb»ifienf(!^«ft aDer b» l . bie ip^üofo^)|>ie im 93^fonbereiu 2>ie 
^^itofDip^ie bejte^t mirfli^, an^er in bem Streben na<^ bem SSif- 
ftn , in allen in ber ©r^ebnng einer befonberen SBiffenf^aft gut 
®fnnbn)ifenf(|aft. S)ad Streben nad(^ bem SBiffen flnbet in bit:: 
fer eine e;emVtarif(!^e SBenoirKi^ung , »obur^^ fle befäl^igt fein 
foli, bie ©mnbtoiffenfd^aft ber übrigen jn fein* S)ie befonberen 
SBiffen((]^aften jlnb ballet anf »erf^iebene SBeife Srfenntnigmittel 
für bie $^Uofo^)^ie. einige jinb nnr ivx SCttgemeinen Sriennt« 
nigmittel fnr bojS Streben nad^ bem SBiffen; eine au^erto&filte 
aber ifi felbfl bad @rfennen, »obnrd^ « erfl aQe befonberen 9Bif« 
fenfd^ften »oHenbet »erbem 

9lad^, ber jweiten 9(nji^t aber ift bie fßl^Uofo^p^ie bie aSge« 
meine @runbtt)iffenfd^aft , toeld^e }n jeber befonberen bad gleid(ie 
«er^dltnift \)^X. 3tu8 aDen befonberen SBiffenf^aften erfennt ^e 
bie SWetl^oben nnb ®rnnbbegriffe bed SBiffen«, nnb i\\ einer 
ieben flnbet ^e eine befonbere S)arfleHnng nnb 6nt»i(flttng . bed 
Segriffe« ber • SBiffenfd^aft. SDie befonbeten SBiffenfd^aften jlnb 
ba^er anf bie glei(i^e- SBeife ein ßrfenntnigmittel ber ißl^ilo« 
. fo^)^ie- 

• I>ie befonberen SBiffcnfc^aften ge^en mit iljfrer allgemeinen 
®runbtmffenf(l^aft bnrc^ ba« Streben na$ bem iBifen an« bem 
po^)nIfaen 33ett)n§tfein ^er\>or% 9lte SSermittler bagn btent ber 
3weifel, entweber ber allgemeine nnb nnoermeibU^e , ober ber 
befonbere nitb ^nfAßige» Jener giebt biefem Streben bie 9K<]^- 
tttng f bie ^^Uofo^^te enbli(!^ bnr^^ Me Sri^ebnng einer befonberen 
SBiffenfd^af^ }u confHtuiren , nnb babnrdb <tOe übrigen gn ooQen- 



«1 

Me ]fto|>)>ette (Ri^tuufl' auf (Sr^mpn« mitt bef^nberen 9Bi|fenfd(>af« 
ten unb einer aDgemeinen 0runbtt)iffeiif^ft* t)a^ Urt^eil bat« 
iitx, pb bie ^f^üoiop^it in ber einen ober anberen SBeife an«« 
)nbttb.enfei, ^Angt bentna4> ab ^on ber 9nfi(^t über ben ®feytt^ 
ci«nm9 aU Sermittier be« ^o^nl&ren mit bem »iffenfd^afttici^en 
Seonitfein* 2)a n>ir bie aUgemeine 3n)eife(fud^t be» X)enten« 
aber ((j^on aU ungfiltif erfannt. ^aben, n>erben t^ir einerfeitd nur 
nad^u)»eifen ^aben, ivie biefe 3t)»eifelfudi^t enbet mit ber ^^ebung 
einer befDuberen S3i{Tenf<(^aft gur (Brnnbtviffenfd^aft , anbererfeiW 
ober uttjerer 9Lti^<fyt gemft§ bie ^^lUofo^^ie al« bie aUgemeine 
0runb»ifenf<l^aft p con^irem ^ierDon aber ^anbeln n>ir 

}ner^. 

Unter /ben befonberen 9Biffenf(baften flnben tt)it eine Skrfdiiie' 
beni^it entweber na<^ i^rem ®egen{lanbe , ober na(| ifirer %exm, 
ober naif i^rer Se^mmung. 9Ue SBiffenf^often ^aben bie gleül^e^ . 
ober in fi4^ bof))eite 99e{limmung: ba« streben nadj^ bem 9Bif« 
fen jn ))ottenben, unb in (Bemeinf^aft mit bem ipraftif^en iBe» 
^eben bed t)ernAnfti0en Seben« ben dnh^wed ber ®ef(bic^te ju 
eneit^en. 99Bä^er biefer fei, i^ f^ier ni^^t ni^t^ig jn ergrüinben, . 
er trith aber »of^ barin befielen, ba§ tple ba^ Streben nad^ 
bem aSiffen fo aiu^ "bad ®tteben nad^ b.er aSirKt^feit ber ®es 
gen^ibtbe unfered 3)enten«; beibe Sefhrebnngen aber in Ueberein« 
ftimmung jid^ i^oQenben* Z)ie ffiiffenfd^ft er^A(t \^ßify Hivctüf 
Me SefUmmung, ioeld^e man mit bem. 9(u^brit(f einer )>raftifdi^en 
ISilTenfdi^aft bejeiilnet. Urfpriingtid^ ift ba« pppxdiu SBiffen aud^ 
bai^ :pra{tiTdbe, nHe »ir gefe^tn ^aben. 3nbem aber^on« bemfet^ 
ben SSijfenfdtiaft^n entfielen unb e^ fe(bß bem B^eifel anl^^eim 
fällt r fei er nun ein befonberer ober attgenteiner , befommt l)a^ 
^bdnbe geben felbH fjKr feinen ^md bM Sebärfnig nadb SBif' 
fenfd^ft ate eine^ SKittete btnfelben p errei4ien* SDie SBiftn^ 
fC^aft biefer Sejiimmung bieuenb ift bie ^)raltifc^e ober bie JBe» 
rnf^toiffenfd^afl. Sine fBifftni^^ft \)at fix ^ (einen anbeten ^xotS, 
M 'bad @treben nodb bem Siffen gu^ottenben, f&r bai» ^anbeinbe 
Sebm aber bk l&ef^mnng, jliitt bed ;po:puIÄren äBiffen« ein üSittel 
fftr baffelbe gu fein, .ba baffetbe. o^ne ein begleitenbed fiSifien 
sornid^t e;i{iiren fann« XHe Siffenfi^aft giebt ba^r bem- ^on- 
belnben Seben lieber gnrfitf , n^a« fle ntfpxün^xät tu« feinem e« 
befikiteiiben aSeton'ltfein entgangen i^at, . Z^ie^ &u{lere iSe^nt« 



ren , tDenn jie il^rer inneren mäftmmt @d gtebt ^e^ffalb nic^t 
•jnjet SCrteu »on SBtjfenfci^aften, ^jrafttf^e unb t^eoretif(^e, foubem 
nur eilte unb biefelbe Sßijfenf^aft ^at biefe top'pütt Seftinunung* 
^Ile SBiffenfd^aften l^aben beibe 93ejUmmungen, bie $^itofo)>()ie fftr 
ba^ popnlixt ®emi§tfein im allgemeinen, bie befonberen SBiffen^ 
f^aften für befünbere Seruf^arten be^ gebend , n>otnad[) jle tiuf 
unferen Unit)erjltÄten in gacuftdten-^ert^eUt jlnb» (Sine unb bie^ 
felbe SBiffenfc^a^ fann eine ^?raftif(!^e Jein^ fcfern jte alö öeruf«* 
n)ijfenf(!^äft angefe^en »irb; eine t^eorettf(^e, »ie man ed nennt, 
fofern jie blo§ na^ .i^rem Streben naä} bem SBiffen beurteilt wirb» 
3|nrer görm nac^ unterf^eiben wir bie SBiffenf^aften in er:: 
fldrenbe unb öergleic()enbe. 2)icfe SBerf^itbenlj^eit ge^t ^rt)or 
au« ben togif(!^en iptinci:))ien eine« Segriffdfij^emed unb ben SWe* 
t^oben ber- SSegriffabitbung. 3w einem 33egrift«fljüeme ^errf(^t 
eine bo^)^)ette ®efe jimagigf eit / eö forbert cinerfeitö @(ei^rtig(eit 
bef SKannigfaltigen unferer 6rfa|>rung unter ^a^eren unb einem 

* ^d^fien Segriffe , ber in aßen S3erf(!&iebenen a{« berfelbe erlannt 
mrb; anbererfeit« aberförbert cd SSerf^iebenortigleit be« SRan*- 
nigfaltigen bur^ Speciflcation aud ber ßin^eit, bie in bem SRan^ 
nigfaltigen wrf^iebenartig jl^ barfkeUt* ^tu .fteigt bad ^n* 
d'p ber ^omögencitit, Mefe bad ber ®peciflcation * ber ©«griffe» 
ßine SBiffenfc^aft fann aber tjor^errf^enb in- i^ret ©ijPembiibttng 
ba« eine ober ia^ anbere iprincip jür 3ln»enbnng bringen, mx^ 
aUd ber Unterf(i^ieb- ber erHSrenben unb '»ergleid^enben SBiffen» 
f^aftdfwmen entfpringt» 3n ber crKarenben aBiffenf(^afl Ifl bad 
tprinci^) ber ' ^^omogeneität bod maaggebet^e unb beljümmt bie 
ati^tung bed S)enfend , jie fu^t bad gegebiene SKannigfaltige auf 
einen i}i6^^tn JBegriff gurfici^ufli^ren unb ed barau« af« ein ®tei' 
d^ed. jtt erHaren» Umgelel^rt ijl bie »erglei^enbe SBiffenfdJ^aft be* 
jheit, in allem aBannigfoltigen bie 35erf(|iiebettartigfeit eine« aSe= 
griffe« ju erfennen. 

SDiefelbe Itnterfc^elbuug beiber SBiffenfc^aften gel^t au« ber 
öörl^errfcjienben. 8n»enbung ber einen ober aiiberen SRei^obe ber 
JBegriffdbilbung ijieröor» a>ie erflärenben SBiffenfc^aften jtnb gu* 
gfei^ bie inbuftiüen, unb bie perglei^enbeiv bie fipeculatitoen. ©ie 

• Snbuftion erfen^t iura) Unterf(!^eibungen im SBal^rgenoinmenen 
ba« ®let4ie, unb bie ®))eculatii)n bur^ äkrglei^ungen be« 9Ba^r^ 
genommenen ba« SSerfc^beuje, . . Imrd^ Unterfdj^eibungen ffnben 



83 

X0XX hM (Bleit^e unb Hx^ Setglet^^ungen* bad SSerft^tebene. 
aBenn i<!(^ afle« imterf(^eibe , fo mug baö ®Iei4)e , unb wenn ii) 
SlQed )>^tg(ei4^e, fo tnii§ bad Serfd^iebene erfannt tDerben. 3n 
bet Snbuftion "bienen . alle Unterfc^eibimgen jur ©rfenntttift ber 
<llii^eit bW Unterfd^cbencn, in ber'Speculatiou alle JBergleic^nn* 
%tn jur evfenhtniß be« SSerfi^iebettattiflen. J)te Inbuttbe ffiif* 
fenf^aft feftt juglfid^ bie (gülttgfeit be« erteil {principe^ einrt 
»egriffdfijjieme^ unb ble fpeculatit)e ©Wtlgfelt be« ?prtnct;pe« ber 
0yeciflc«tion »orau^^ SBdre ade« SRannigfaltige uid^Mn einem 
f>*4>pen SSegriffe ji(^ glei^, fo fdnnten »ir e« ni^^t unterfc^eiben, 
unb »Are e* ni(|)t in fl(j^ wrfc^iebenartig, fo ttnnten" »ir e« nic^'t 
»erfllei^en; S)a« aSerfi^iebenartige ijl jugleid? tjergleic^bat. unb 
ba« ®let^e in ^^ unterf^eibbar , »eil e<J bie SJerbinbung t>on 
Unterftbieben ift» SSeibe SBiffenf^afWformen fte^^en ba^er au^ 
in . gegenfeitifler SSegiel^ung mit einanber , inbem bie erfldrenbt 
für if^re SBilbung bie t»erfllei(i^enbe »orau^fe^t unbbiefe jene in 
fi6^ jugleic^ (m»ejibet. S)enn bie SSerf^iebeuartijfeit fe^t ^ine 
®ieicb^eit worauf uub biefe »irb nur Hx6) Unterfi^eibungen im 
SKannigfaltigen bed 993at)rgenommenen erfannt 

SDiefe logifc^en {ßrinci)>ien erhalten waä) einem ontologifc^en 
Unterfc^iebe. be« 6rlennend eine oerfc^iebene 9tn»enbung in J^cn 
SBijfeufc^aften. I)enn eine SBijfenfdjaft jeigt in biefer '^infic^jt 
»orI;crrf^enb baö SSejireben, beu fubftantieUen, anbere ben caufa:.^ 
len 3wf«inmen^ang ber 6rf(^einungeu ju erfennen» Unter ben '* 
erflärenben !Watui'»i|fenf^afteu cjWrt biefer ©egenfajj ^»if^en 
ber ^p^^fif unb ß^emie , ber {p^^potogie unb .Slnatomie , un- 
ter ben »erglci(!;enben 9iatttrn)iffenf(^aften aber j»ifd)en ber flaffi«, 
flcatorif4)en 9laturgefc^id)te ber brei {Reiche unb ber jj^ppfatifc^^en '• 
©eogra^^ie »ie ber 9laturgefa^t(S()te ber 6rbe, i^rer gloren unb 
gaunen. 6ol^e t?ier SBiffenfd;aft«formen Jufammert bilben unter 
jlc^ ein ®auje« ober eine gegenftänblic^e ffiiffenfc^aft , bie fo»o^I 
burt& bie. 6iul;eit i^re« ©egcnjianbe« »ie burc^ ben 3ttfammen* 
fjang i^rer gönnen tin (^ianit^ in ji(^ tnibet. 

SDie britte SSerfc^ieben^eit ber SBijfenfc^aften ge^t bie .aSer« 
fc^iebenf^eit ifirer ®egenftanbe felbji an. 3e nad^ bem ®egenjianbe, 
ben eine aBiffenfcJ^aft gu erfennen tra^^tet, ifl jxe eine anbere, 3ebe ' 
gegenfiÄnbli^e. SBiffenf(!f>aft ifi i^rem SBefen nad^ . bejiimmr b»r4^ • 
bie Stiftung ,* »elt^e baö Streben nac^ bem SBiffen in i^r \)<kU 



• 

({(eri^tet ifi baS Sttthtn auf Me ^fenntttil hti f^t%tt9AixU9, 
tooiuxS} iUiUi^ bie SRet^oben. unb formen .ber *S£i(ffrn|^aß be« 
^mmt jinb« <Sie gebrau^lt bie SRet^oben.unb Sonnen bei^2>en^ 
leh« , ttieli^e jur .@ilenntni§ i^ted @egenilanb<0 not^ioenbi^ ^iib* 
2)ie formen ber SBegriff^bübung unb SBemei^^^rung in ben 9Btf» 
fenf(!()aften jinb burc^ bie Stii^tung bed SDeirfenS <tuf feinen Qk« 
genfianb beterminirt >Die SHjfenf^fiten erlennen ni<^t ol^ne $e« 
griffe {u bilben, mie fte aber begriffe bitten , bäft i^ bur^ bk 
Stiftung bed S)eTifend' auf feinen ®egen{ianb befUmmt- Sine 
SSiffenfc^ott con^tuirt fl^ ba^er bur^ bie ffix^iun% , »eld^ bo« 
Streben noiii bem SBijfen nin i^r ^^U 

Um ba|}er bie @inf](^eitung ber SBiffenf^^aften in ^I^Uofi^l^ie 
unb befonbere Sßiffenf(^aften ju flnben* unb barua(| i^r ange* 
uieffened 93er^altnig )u befümmen, tann fein anberer ®runb ent« 
ff^eibenb fein, atö ber C^int^eilungSgrunb na<i^ bem Segenftanbe 
Dber ber Stiftung if^red Strebend* 3Bir* ftagen ba^et n^ii ber 
Stiftung bed ^Denfend in ber ^^ilof4>))^ie unb ben befonberen 
©iffenfc(>aftem 

3n ber $^UofD))^ie ^at ba& 2)en{en ober ba» Streben na0 
bem 993i{Ten eine uni^erfeQe 9ti(!^tung. J^enn bie $^iIofo))^ie bilbet 
jld^ bur^ bie mujjerfene Stiftung, in bem Streben na^ bem Kif- 
fen. SBenn aber in bem Streben na$ bem S3Siffen eine uniöerfette 
{Richtung ijl, bie fetbp aud unferer SBiUfftr if^erworge^t, fo erlennt 
ed ben ©egenfianb be« Sett>u§tfeih« na^ feinem Sein unb feiner 
tSrfennbarleit unb erfennt jtd^ felbfl/ ig« »äre ni^t uniüerfeD 
geriil^tet, »enn e« ni^t au^.f(!^ felbfi erfennte» S)ie {ß|>ili)fo^)f>ie 
ober etue Sijfenfd^äft pon bem Sein unb ber Srtennbarleit aÄer 
S)in9e unb ben 2Ret^0ben ber SBijfenfiS^aften ifl basier nur mJg^ 
Hd^ bur^ bte üntt)erfeHe Wid^tung bed SDenfen«, bie »ir in un» 
ferem Streben nad^ bem SBijfen • fetbfi be jiimmen* 

eine • 3Biffenf(!(iaft ma^t (Sttoad jum Oegenftanbe if^rer Un* 
terfu^ung, ober fle conjütuirt jl(S^, ip baffelbe. Siegiebt ba^er 
bem Streben na(i bem SBijfen eine befonbere JRid^tung, SJenn 
»on felbjl wirb n6)t^ ©egenflanb unferer UnterfuiS^ung , fonbern 
burd^ bie {RidS^tung unfereS 2)enfenS n>irb e« bie«. , 3n aßen 
SSijfenf4faften auger ber ^f^ilofo^^ie ^^t ober ba« Steeben uft(| 
bem SBijfen eine ))arti{u(are Stic^tung unb ifi eine lebe bur^ 
einen befonberen aft conftttuirt. 3ebe befi^nbere SBijfenfiö^aft be* 
ginnt alfo burd^ eine ^refonberung unfere« i^treben« na^ bem 



65 

. I ■ ■ ■ «— 

SBtffen, Httb ifl: ba^er au§cr bcr ip^üofi))>:^te etwa«, t»te Me$]^t* 
Ii>fü:|>fiie au^er bem 3nbegriff aller SBiffcttf^aften etwas i% 2)ettn 
eine feefonbete SStjTenfd^aft ito§ aU ein a;i[)eil ber 5p^iIofo^>^ie 
ober ber nni^erfeöen Sii^tan^ beö 3)enfend ijl niä)t^, nnb bie 
^ililofo^j^ie BfoS ald-3nbegr{f ber befonberen SBiffenfd^aften ifi 
gleid^foO« nic^t«- I^enn in beiben gdUen fe^It bie Zl)at i^rer 
Si^eugnng, 

'Sebe SBiffenfc^a^ fe^t bie 28irKi(!^feit i^reö ©egenllanbed 
öDrqn^, ben jle erlennt» 3)ur(^ i^re iU%t Gjiflenj ijl eine SBif* 
fenfi^aft ein 3^wsiti§ ^on ber S33irfli(3j>feil i^reö ©egenlianbeö» 
£)ie befi)nberen SBiffeiifc^aften fe^en basier bie 6ji|ienj befonberer 
35inge »ofauS , ba ba§ Sefonbere nur inxä) einen, befonberen Sr* 
•tenntni^aft »on un6 erfaßt n?erb*en fann» J)iefe 9iüt^»enbigfeit 
für nnS tfnS S35a^rne^mnngen nnb ?lnf^annngen gn ertennen, 
giebt nnb befefligt bie Ueberjengnng \>on ber ßsiflenj . befcnberer 
2)inge» S)affelbe gilt aber anti) »on ber ip^iIofo^)^ie , jte fe^t 
bie SBtflli^feit beS ©egenfianbeö i^rer ßrfenntnig »ordn«* Sf^re 
^fenntniS aber ijl eine allgemein = not^wenbige , bie »oUjogen 
»irb anö ber nniöerfeDen'fllic^tnng beS 2)enfen8* 3n i^r bitbet 
nnb befefligt jt(^ bal^er bie Uebergengnng* t>on ber ßjifienj einer 
oHgemeinen nnb ewigen Sffielt/ benn bqö ^ige nnb not^wenbige 
SBefen ber 2)inge in ber Sin^eit ber SBelt ijl ber ©egenftanb 
berip^ilofoipbi^. SDa bie Segriffe ber $]^iIofo^)^ie »on bem ^n^ 
Ifalte jebcr ©rfa^rung gelten, fo jtnb jte SBeltbegriffe , ^orin 
bie Sjiftenj etner not^wenbigen unb ewigen SBa^^rlj^eit »oranSge^ 
fe&tifr 
• @dbe e« feine 5p^iIofo^):^ie , fo würben bie befonberen SBif» 
fenfi^aften jnglei^ ben ^voti^d m ber Sjijlenj qttgemein^^not^s 
wenbiger 3Bal()r^eiten , gdbe e« aber leine befonberen SBiffenfi^af* 
ten , fo würbe bie ^pi^üofoijl^ie jngleiiSji ben S^^eifet an ber Sji* 
flenj befonberer SBefen aW unoermeibli^ andbilben; benn in Jenen 
entfielt ber'@(3^ein oon ber ßjifienj aßgemein^notl^iwenbiger 
SBoi^rffeiten , in biefeli ber ®$ein J)on ber ©jiflenj befo.nberer 
SSefen nnoermeiblid^ , weil einerfeitS bie 5p:^itofo^3|iie jn i^rer Sil* 
bnng ber befonberen SBijfenf(!^aften bebarf , linb anbererfeit« bie 
befonberen SBiffenfc^aften einen SSegriff bed SBijfenö afe i^nen 
jn ®mnbe liegenb ooranSfe^en* gür . bie befonberen SBijfenfi^aften 
liegt in bem Segriffe be« SSiffen«, ber aßen gemein ijl, jngleic^ 
bie Soranöfe^nng einer allgemein ^ not^wenbigen SBal^ri^ett, bie 



66 

aber jtDeifcI^aft »ifb, wenn e5 feine 5p^iiIofo^)I;ie giebt, 6b€nfo 
liegt für bie ^^ilofoip^ie in bem not^wenbigen ©ebräüd^e ber be* 
(onberen SBiffenfc^aften afö Srfenntnigmittel bie SBorau^fe^ung 
»on ' ber ßjijienj befonberet 3)inge , n)eld^e in 3tt>^if^t . gebogen 
wirb, wenn ti !ein befonbereö SBiffen auö ben Jßatjtrnef^mungen 
giebt» 3n ber ®ef^i(^te ber SBiffenfc^aften geigt jld^ ba^er iminet 
ein unt)ernieibli^er @fe^)ticiömn§ entweber ber allgemeinen @runb» 
tt)iffenfd[)aft an bem SBiffen nnb ber ©jitienj befonberer 5Dtnge, 
ober ber befonberen SBiffenf^aften an bem SBiffen nnb ber ßp- 
jlenj allgemein « not^w'enbiger. SBa^rI;eiten, »b bie ^l()ilofo!|)$ie 
ivuikiä) ber Inbegriff aller SBiffenfi^aften ober, bie befonberen gu* 
gleich bie' 5pt)ilofo:p^ie.fein foDen» 

2tHe befonberen 2Biffenf4)aften jlnb baffer ©rlenntniftmittet 
.ber^^ilofo:t)t;ie, eine Jebe \ttoa) auf biefelbe SBeife» S)enn einer^ 
feit« enthält jebe'nnr <ine befonbere, ni(i)t aber bie »oBfiSnbige 
nnb ,ejemi)tarif^e SDarjieltung nnb ßntwtrftnng be« Segriffe« 
ber SBiffenfc^aft , nnb anbererfeit« mng bie {p]^itofo)>:^te bie ®e* 
fanimt^eit aller befonberen SBiffenf^aften aU ßrfenntriigmittei ge^ 
hxauä)tn, ba fie nic^t nnr bieaüeh gemeinfamen SSorandfeJnngen^ 
fonbern anä) ben ©runbbegriff einer jeben jn erforfd^en l^at» SDie 
befonberen SBijfenf(!^aften fe^t bie iß^ilofoip^ie ba^cr afe ©rlennt»' 
ni^mittel für ji^re eigene Slnöbilbnng »oran« nnb nimmt an, 
bag barin ein m^xt^ SBiffen gegeben iff» äl^re innere 9lnfflabe 
aber I;at jle bnr^ ff^ felbff. 5ln ber 5p^ilofo^):()ie unterf^^eiben 
mir ba^er i^re 3nbnftion an« ben befonberen SBiffenfc^aften nnb 
i^re innere Stn«bitbnng/. S)ie2öfnng i^re« ^Probleme« iff ängerlid^ 
bebingt Hxä) ben (Uebran^ ber befonberen SJiffenfc{)ap:ett ate Sr^ 
fenntnigmittel , iunerlid^ aber tuxä) bie 3(nffaffnng be« Probleme« 
ünb bit aRögti(^feit feiner ßflfnng» 9ln^ ben befonberen SBiffen» 
f(!(^aften gegenüber mn§ jie toie bei bem !|)o^)nlclrett SBiffen ben* 
Ornnbfa^ i^rer 93ilbnng anfre(3j)t erhalten , ba§ in bem i^r gege* 
beneti SBiffen . feine ßöfnng i|>re« ^Probleme« , fonbern nnr ein 
(grtenntnigmittel enthalten iji. SBenn antä^ alle .b.efonberen SBif* 
fenfcj^aften »oUenbet wären , ba« jßroblem ber {pf)iIofo^)^ie würbe 
baburd^ ni^t geWjl fein. S)enn bnr^ ben Snbe^riff aller befon» 
beren SBiffenf^aft iji'ni(i()t« anbere« al« ba« erfenntnigmittet 
ber $^iIofo^)fiie üoDliänbig , aber an(|) ni^t« anbere'« gegeben. 
2)ie f. g* (grfa^rnng«^)|>iIofo^>^ie , nai^ ber SBiffenfd^aft. aDein burd^ 
bie aSollfiänbigfeit aller . Erfahrungen mögltd^ fein folI> meint, 



67 

ba§ Hxä) itn Subeariff aller bcfcul)cicu.3Bifl[enf4)aftett bie $^i. 
If>fi):p^ie flcjiebeu fei , ia ioö) nur alle (Srfenntui§mittel, nidj^t erber 
Me Sf fung unb ^fuffaffung bed {Problemen bet 5P()Uo(op^ie baburA 
gegeben fein fann. 

SBie bie 5p^ilDfopl;ie burd; i^re SluÄbilbung iurücfwirft auf 
bad po^)ulÄre ©e»ju&tfe{\i , fo awi) auf bie befcnberen SJiffeir* 
f4)apen^ ©urc^ bie ergrünbung be« »egriffe^ ber SBiffenfc^aft 
entbetft bie ?p^iIofop^ie Stflenntniffe , tt>e% in allen SBiffenfdjraf^ 
ten angewanbt »erben. 3ebe befonbere SSJijfenf^aft i^ einerfei W 
bie 6rfenntni§ i^re« ©egenjlanbejS , anbererfeit^ aber jinb in bie^ 
fem ßrfennen $^ilofop()eine angewaubt* !Die $^iIofo:|)^ie ifl alfo 
felbjl ein ©rfenntnigmittel ber .befonberen SBiffenfc^aften. ®^on 
inbem jle fid) confKtuireu, nta^eu jte in ^6) Stnna^nten über bie 
(gint^eilung ber SBijfenfc^aften unb ba« 6ein.unb bie ßrfennbar* 
feit ber SDinge, v>tl6)t eine 6ntf4)cibung ^)^ilofo:|)]^ifc!^er fragen 
enthalten* SDie * befonberen SBiffenfc^aften firtb aber nidl^t hlo% 
eine Stntoenbung bet Sogit unb Ontotogie, fonbern bie (Srfennt« 
nife i^red (Segenflanbed ifl felbfl ein befonberer Srienntnigaft, 
ber bur^ bie iP()ilpfo!p^)ie f(^Ie4)t^in nic^t »oUgogen »erben fann. 
S5a^er ^aben jle in ^6) eine t)on ber iß^ilofoip^ie unabbdngige 
®eitc; ^nxäi bie (Sntwitflung ber befonberen SBiflenf^aften in 
flc^ .tjermdgen jie felbjl auf bie gortbilbung ber 5p^ilofo^)f>ie ein- 
jutoirfeii, inbem fie biefc oerqnlaffen^ immer oon Steuern ben 
Segriff ber . SBijfenf(^aft ju ergrünben. Wur juglei(äb mit ber 
iBilbwng aUer befonberen SBiffenf(!^a^en fann bie ip^ilofo^j^ie ba* 
^er voUenbet »erben. Sie- ijl feine abfolute SBiffenfc^aft fftr ^(fy, 
fonbern bie abfolute SBiffenf^afl ifl bie BoHenbung aller SBijfen:» 
f^afteu; »el^e }uglei(^ bie 93ollenbung bed yof)ul&ren f&tvou^U 
fein« ifl. ©ad Strebpn .naij^.bem SBiffen bringt burc!^'bie @on« 
berungen feiner Stiftungen bie $^ilofo)):()ie unb bie befonberen 
SBiffe.nf^a^en ^ertjor, oottenbet feinfanit e^ nur »enn beibe 
SWci^tungen i^r 3iel erreid^t ^aben. S5ann fiaben »ir bie SBiffett* 
fc^aft unb flreben ni^t mü} bem Sßifferi. • S3er fle aber ^at , unb 
bo^ no^ naäf i^rer ßrl^altung flrebt, ber ifl feine« 93e{!^t^ume« 
ni<^t gem§. SBiffenf^^aft if^ Grfannt« fiaben , ein^erfectum/ooU« 
enbet aber ifl ba« ffirfennen ni^t, »el(^ed nid^t feiner felbfl ge* 



68 



§.3* Sott bet @t$eButtg einet (efonbetett SKiffettf^aft m 

®runbtoiffenf4aft. 

SSiJn ber ^nbuftion giebt e^ in ben SBiffenfc^aften einen 
iüpptlttn ®ebrau^, »orna^ fte felbji ate eine jmiefac^e TOe* 
t^fSbt erf^eint. SDia ^nbuftion erjhebt eine Sefltipbilbnng an« 
ber Seobac^tnng ber erf^einnngen ber JDinge bnrc^ SSerbinbnng 
bee S3erfc!^iebenen gur ein^eit. Sie mnjg alte« aKannigfattige 
nnterfd^ieben ^aben, um ba« @Iet(|^e barin ju erfennen. 2)a« 
Unterfd^eiben • be« SKannigfaltigen in ber SBa^rne^mnnfl *e* 
bingt bie SSerbinbnng alle« llnterfö^iebenen jnr ©in^eit ^n^ 
bncirt bie ^^iIofo^)^ie i^re SSegriffe an« ben befonberen SBiffen« 
fc^aften, fo ^nbet jle biefe nnr an« ber S3eobac()tnng aller SBif* 
fenfc^aften» SKan fann ^ä) aber benfen , bag bie gefnc^te ein^eit 
felbji in bem gegebenen SÄ-annigfaltigen al« ein befonberer S^eil 
berfelben gefnnben »erben Hnnte, bie ba|>er anö^ mj^te felbji 
»al^rgenommen ober inxä) 2lnf(!bannng erfannt »erben Wnnen. 
SBenne«fo bamit jld^ loer^ieltc, fo »ürbe bie nnterfi^eibenbe Jp* 
tigfeit ber Snbnftion bIo§ in einer ©d^eibnng be« SÄannigfalti* 
gen bejiel^en , nnb bie SSerbinbnng be« Unterfc^iebenjn jur ®in- 
^eit bIo§ in bem ©etoa^rtoerben be« einen ^an^)tbejianbt:()eiU« ini 
3KannigfaItigen» 35iefer »ürbe ba^er blog bur^) Stbfiraftiott »on 
bem an«gef(!^iebenen SRannigfaltigen gefnnben »erben* 3n biefem 
gaUe izioä} »4re ber SSegriff felbfl eine befonbere SBa^rne^mnng 
ober Slnf^aunng, er »dre nnr gleic^fam inbncirt, in ber Z\)at 
aber wahrgenommen» ßine 2Ba^rne^mnng be« aRanntgfaltigen 
felbji ȟrbe eine befonbere 33ejiel;nng anf ben jn inbndrenben 
33egriff l^aben. 3^f^^^ i^^ ^tit> ^^^ SSegriffe »nriie eine SBa^I* 
»er»anbtf(^aft bejie^en, fo i)ag, »enn »a^r genommen iji , berS3e* 
griff üon felbji bamit gebilbet »are» ©ine'folc^e ^nbnltion ber 
Segriffe an« »a]^lt)er»anbten Stnfc^aunngen liegt bem Unterneh- 
men jn ©rnnbe , bie 5p^ilofo))^ie an«jnbUben biir^ bie (gr^ebttng 
einer befonberen SBijfenfd^aft jnr ®rnnb»ijfenfd^aft» • SBa« bie 
5Pf)iIofot)^ie fnc^t : eine altgemeine SBijfenfd^aft öon ben SWet^oben 
nnb ®rnnbbegriffen be« ©riennen«, nnb »a« jie na(!^ bem erjien 
®ebranc!j)e ber Snbnftion nnr ^nben fann, xotnn alte SBijfenfdgyaften 
i^re grfenntniBmittet fmb, erlangt jie bnr^ ben j»eiten ©ebran^ 



69 

ber 3nbuftiott/»ettnfle unter aUcn SBiffenf^aften nur eine ate 
t^ »al^re« Srfenntttt§mittel entbedt unb biefe jur ©nl^eit aUer 
SBiffenfdS^aftcn ma^t. Dieüirigen SBifl['en[d;aften ftnb bann nur 
eine Slntoenbung bor einen auSerwä^Iten , jie ejeniipHflciren 
xj)un ©runbbegriff unb »enben i^re SWetl^oben an» SDa« ©ud^en 
nac^ einem folt^gn UnitjerfaUSDlittcI wirb ba6 eißent^mlii^e @tre:= 
ben ber ip^ilofop^ie» 

£)ie« Unternehmen flnbet jlc^ nit^t Mo§ in ber Jß^iloföp^ie, 
fonbern an(^* in anberen tt)iffenf(!^aftl{^en ©ebieten» @o flnbet 
eö ^ä) in ben 9latnrmffenf4)a^en, bie bejhebt ilnb bie vxtä)a? 
nif^e SJaturlel^re ate i^re ©runbünffeufd^aft anjufe]()en unb alle 
übrigen S^^eile ber Slaturnjijfenf^aften auöjubilben blog i\xx6) 
Stnttenbung ber ^)^ljjtfaUfd^en ßrfenntnig, aU »äre biefe feine 
befonbere fonbern jugteici^ bie allgemeine Grfenntnifr ber 9iatur, 
unb Ratten bie übrigen nur t^on ber 5P|)^|it erborgte (Srienntniflfe. 
6« giebt fein tt>iffenfd;aftUc^e§ ®ebiet, worin ba^elbe Unterne^* 
Uten ni^'t ge^errft^t l^atte, benu e^ jiel;t mit allgemeinen ®runb= 
fä^en unb ©rnnbbegriffen unfereö Srfennenö in SBerbinbung, wo» 
üoh eö bloß eine golge ijl. 

33on felbjl n^irb JKiemanb auf ben (Einfall fommen, einen 
X^eil J)on ßtujaS für ba6 @anje, dnt SBa^rne^mung t)on einem 
©egenflanbe für feinen ©runbbegrif , eine befonbere SBijfenfi^aft 
für bie ®runb»ijfenf$aft ju galten, unb »on ben'anbuftit)en ÜRe* 
t^oben biefen äbfonberlic^en ®ebrau^ ju mad^en. SSon felbjl 
flrebt bie ipbüofoip^ie \ii6)t ßrfenntnigqueHen ju entbe'cfen, tt)eld;e 
eine Srfenntni§ i>on etn)a6 Sefonbcrem,. barin aber jugleid^ bie 
allgemeine ßrfenntniß aUer SBiffenfd^aften enthalten» SDiefe« @tie= 
ben ift bie* golge üon bem Serlangen , ber allgemeinen St^eifel^ 
fu(ä^t be^ 2)enfen0 ju entgelten» 

2)ie allgemeine 3»eifelfuc^t bed JDenfenäijl nic^t nur unbegrün:» 
bet, fonbern au^ nii^t ju (Snbe ju führen» ÜDer allgemeine ^mU 
fei enbet für fl^ mit SSerjtoeiftung an bem ©ein unb ber (Srfenn^ 
barfeit ber SBal;rl^eit f ober um bie« 9lefultat abjunjenben , fu(i^t 
ba« erJEennenbe 2Befen fein Sebürfni§ nad; SBal^rl^eit bur^ eine 
Slu^na^me »on allen .(Regeln gu befriebigen. 3n jenem gaHe 
»Irb aud bem ^xoti^d fein ®egent^eil: bie 9lnna]^me^ ba§. bie 
^dt)x^dt nt^t ejiflirt ober, »ad baffelbe ifi, ))ßllig unerfennbar 
fei; in biefem ma^t e« ben Slnlauf aöe« gegebene SBijfen auftu= 
lieben; ba« SSebürfnig nad^i SBa^r^eit treibt -aber am ©nbe ba« 



70 

©u6j[eft feine aUgeinetnc ^xotxft^u6)t auj^ugeBett Mxih eine ejce^)=. 
tioneöe SBiffenfdJiaftgMIbung. ju begrünben» ' 

Um überall nur bal^in ju gelangen, eine befonbere SBiffen^ 
fc^aft jur ®runbtt)iffen[(!^aft ju tx^tbtxif mu§ e« au^gemaiä^t fein, 
ba§ bie aifgemeine ÜKet^obenlefire ber SBifenfc^aften unbi^re 
allgemeine Dntobgie. unmögliche SBiffenf^aften jinb. 2)ie Ungut 
tigfeit berfelben mu§ gett)ig fein, um an if)re ©teße eine befon^ 
bere SBijfenfc^aft fe^en ju Wnnen* 3)ie Gnti»idlung ber attge= • 
meinen ©tuntwijfcnfiS^aft mu§ ba^er juglei^* »erbunben fein mit 
bem SSewei« i^rer'Ungflltigleit. S>ieö fübrt.bie allgemeine 3^^i^ 
felfucbf beö SDenten« auö» 2)enn. bie aügemeine Ttttap^^xt unb 
bie allgemeine gogif ber .SBijfenfc^aften Wnnen in it;r lein Sejie» 
^en ^aben, $er einen raubt jie bie Ueberjcugung entweber üo^i 
ber ©jtftenj ober t>on ber ©rfennbqrfeit einer gegenjlanbliii^en 
SBelt; bte anbere, bie 8ogif, fud^t jle burc^ ßrflnbung neuer 
2trten ju beulen ju i>erbeffern» 33eibe »erben »o^I inbem ©9^ 
fieme ber iß^itofop^ie ate erjie J^eile berfelben entmitfeU, aber 
biefe 3)arjleIIung ift auc^ jugleic^ ber 35ett>eid \)on t^rer Ungut 
tigfeit. S)enn.bie Erfüllung ber gorberuiig ber 33oi:(iu^fe^ungds 
iDffgfeit iuüolmrt. für bie Tttta)pJ)\){xt baö (Snbrefultat , ba# jle 
niä)t ejifiirt, enttüeber »eil il;r ©egenjianb bb§ ein ?ß]^anomen 
ifiober »eil er eine unerfennbare 9tatur ^at, unb für bie So= 
git, bag jle bie allgemeine ©ültigfeit ber ®efe^e unfere« J)ettfen« 
»er»anbeit in eine befonbere ®efe^mä§igfeit , . iii bie : böfi bie 
'biege 6nt»i(flung beö S)enlen^ jugleiij^ feine ©efe^magigleit iji» 

5Diefe JRefultate führen ba« nad^ bem SBijfen jirebenbe @ub* 
jeft ent»eber jur Serjweiflung, ober fein Sebürfnig nac^ SBal^r^ett 
fiber»dltigt feine ßw^eifclfuc^, unb bie jufällige Sefriebigung ber^ 
felben wirb in ber neuen SBiffenf^aft' gefunben. SDiefe ijl i^rer 
ganjen dtdtwx m6) eine Slu^na^me i>on allen gorberüng^n, »el(i>e 
au« .beu ffe:ptif^en SBenbungen inbucirt unb al« gültig für ben 
$)enfer angefe^en »erben, ^uä) mnn in einem befonberen SBif- 
fenfc^a.ft^gebiete eine JDi^cipUn -berfelben jum Drganon atter 
übrigen gemad^t »irb, unb fte.in i^rer 2otalit4t bä^er ni^t* 
jnm ®egenjtanbe ^aben unb ni^t« StDgemeine^ erf ennen , \}at 
biefe befonbere 2)i«ciplin eine e jce!ptioneIle . Statur, »brauf immer 
ba« ?ln»enburtg ^at , »a« »ir ^ier »on einer fol(!^en SBiffenfd^a^, 
»eld^e bie aQgemeiite Sogif unb Ontotogie )^ertreten foQ, barfegen. 



u 

3!)aiS ^tttUn eine (efünb^ere 9Biffen[(!^aft jut Sogt! unb SRe^ 
to^l^^fll ber . SBiffenf^aftew gu machen ifl in neuerer ^tit tin^t^ 
fu^tt »orben bur(^ gi(^te. ®d gehört, baffelbe ju beut flanjen 
ß^arafter . ber 9li(!^tunfl, mlö^t er re^rdfentirt. 3n ber,,6nttt)i(f* 
lung ber beutfiä^en {p^iIüfo:p^ie lajfen jic^ überall brei cfonfütutitje 
Elemente untertreiben, mo))on bad eine burij^ %iä}H, bad diibere 
bur^ Äant unb baö britte burd^ Seibnij eingeführt »orben i% 
5Btr nennen badle^tere bad bo]jmatif(]^e, bad jweite ba^ fritifdje 
unb bad britte baö bideftifc^e Clement» 2)ie 3la(](>foIger gic^* 
te«/ »ie Stelling, ^egel, ^erbart, ^obtn. in ber S^t nur SKobi* 
ficationen ber bialeltifc^en ^^üofo^j^ie »erfolgt, unb nod^ jur 
3eit ^offen bie SWeijlen »on einer 93erbefferung biefe« Strebend 
eine neue (äeftaltung ber ^p^ilofoip^ie ju ertoirfen* Die bialel^ 
tif(!^e ^^lo^^p^t befampft ba« i)D:))uIare SBiffen unb ^offt eine 
audbübung ber SBiffenfi^aft gu erreid^en burc^ bie Sntbetfuujg 
unb 8öfung aDer 3Biberf^>ru(!()e berfelben; i^re üernieintli(]^e Se= 
gxÄnbung ^at jle in ben ffe^jtifd^en SBenbungen, »orau« jie bie 
gorberungen be« Denfend irmrft» SBir nennen SeibttigeuiJ ^i)u 
Iofoj)^ie eine birgmatifc^e, \tt>o(l^ uid{)t in bemfelben ®inne mt 
au« ber 3tt)eifelfurt be« SDenfend ein ©ogmatidmu« entjiel^t» 
J)iefe »irb »on ifir nidg>t jur Segrünbung bed SBijfend gebrau(]^t, 
fonbern jte beruft fl(^ einfach auf ba§ :pD))uIare SBiffen. geib* 
nijen* ipi^üofop^te ifl eine bcgmatifi^e, bie bem Ärtticidmud üpr= 
^ergel^t, bie bialeftifc^ie {ß^UDfoj)l^ie aber »iri e« burd^ bie .Sln= 
nol^me *i^rer Segrunbung aud bem @fe:|>ticiMuö. 3)erfelbe er= 
f(^eint ate ein Mefultat 6er fritifd^en ip^ilofo^jl^ie mä) einer duöe:= 
ten SBeurt^eilung berfelben, unb »urbe bie ®ruublage ber bia= 
leftifd^en {p^ilofo^j^.ie. ?luö ber »eurt^eilung ber fritifc^en $^i= 
IofD^)^ie Äant« ergiebt jtc^ ber ^xoti^tl, ob bad e.rfennen auf 
J>inge anjic^ gerid^tet ijl unb ob ed ein aDgemein^notl^Joenbige« 
SBiffen ber aSernunft giebt.. 2)iefer ^mi^d crfi^eint ate bie gblge 
be« Äritici^inu^» Sein 6nbergebni§ war : bie 53ernunft in menfd^^ 
lieber * gorm ertennt nur bie * SrfiS^einurigen ber SDinge an ' jld^* 
Unerlennbare 2)inge an ^^ rufen enttoeber ben 3^^ifrf ö« 
i^rem ©ein ^erüor, ba man oon blogeu 33erneinungen niti^tö 
^)rdbiciren lann, ober ben 3^^if^I ^w- ^D^»^ ßrfennen, »el(]^e« 
m(!^t auf ba^ Seienbe fonbern bloft auf. einen. Schein %txx6}ttt 
x% S)iefer 3^eifel an aüem ßrlennett ober bem Sein ber 2)inge 
f^eint baö ma^re (Srgebni^ ber SSeurtl^eilung »on ftantd 



Se^re ju fein. 3)ie 9(ntinotnt'en, morin ^ä) na^ ftaut ba« Srfen« 
nen uxvoiStlt, totnn ti bad Unbebtngte benfen \oiVi, entl^ielten 
ben 3(nlag ju bem 3^^if^t ^^ ^in^ allgemein gültige ®efe^m&« 
ßigfeit unfered 2)enfen«* 9Bibetf:ptü^e unb Jduf^ungen erf^efc 
nen, im populfLitn SBtffen »enigjien«, gegeben unb unt>ermeib* 
ii^ gu fein. 2)er Atiticidmud felbfl aber »ar fein ®te))tictdmnd, 
biefer ifl blirg bie golge au« einer Seurtl^eilung b^jfelben. 6t 
fudjite bie SBegrünbung unfere« Srfenneu^i au« bet öetnunft, unb 
gn>ar auf einer Orunblage , bie er mit .Seibnijend ip^tlofop^ie 
gemein l^iat. S)a« anfl(!^fein- einer intelligiblen SBelt. ijl blefe 
@runbtage. . jSänt^ na^m wie fieibntj an,' ba§ bie SBafur^eit 
au§er unferem (Srfennen an fl^ ejijKrt. 2)er eine f&^rte biefe 
Uebergeugung au« , inbem er nad^ i^r bie Sßelt ititer:))retirte ; ber 
anbere, Äant, fu(^te natj^ i^rer SSegrftnbung in b^r SBernun^. 
Kur barin befielt i^r Unterf^ieb, bag Äotit ba« befonbere SKert- 
mal im Segriffe ber ^^ilofo^Jl^ie , geibnij aber i^r allgemeine« 
üor^errf^enb auöbilbete. D^ne biefe Ueberjeugung tann man 
nad^ Sacobi in Äant« SBerfe niiä^t einbringen, mit berfelben aber 
in benfelben ni^^t »erbleiben. 3Kan fonnte bal^er entweber biefe 
Uebergeugung $reid geben unb bad Stefuttat bed j^riticidmu« 
acceptiren, ober biefe« ^rei« geben unb jene Ueberjeugung fejl^aU 
ten. Den erfien SBeg ^at bie nac^f antif(!^e {p^itofo^^ie eingefcbla= • 
gen unb ein neue.« Clement in i^re 93Ubung babur^ eingef&^rt. 
S)er le^te JRefl be« fritifd^n 8j5uterung«:proceffe« unfere« @rfen^ 
nen« bilbete ttn 9(u«gang«)}unft ber bialeltifc^en $^Uofo:pbie* 
S)a§ 2lBe« j»eifelbaft fei, nur ber ^xod^tl nii^t, würbe i^.re ©ninb- 
ubergeugung, wel<$e bie Stelle ber anberen, bag bie ^al^r^eit 
f(^on ejijlirt, einnal^m. 

S)ie bialeftifc^e $]^iIofo^)^ie Idgt ficb niä)t ausführen o^ne 
bag am 6nbe 2lIIe« ba« angenommen wirb, wa« im .Slnfdnge 
befhitten unb verworfen wirb. SDie Stellung, njelt^e jte gegen 
ba« ^)opuIdre SBijfen einnimmt, b«t jte au^ ju ben befonberen 
SBijfenfi^aften al« erfenntnigmittel ber 5p^ilofo^>^ie. Stuger^alb 
ber 5p^ilofo^)bie enthalten au^ jle nur eine Sammlung t)on lau* 
f^ungen unb SBiberfprfid^en, vi>tl6)t erfl bur^ bie bialeftif(^e SSer^^ 
befferung ein SBiffen werben foHen. Sie fann biefe ba^er nur 
jurütfweifen unb belampfen, i^re SBe^felbejie^ung mit i^nen be* 
jie^t in ber 2luf^ebung betfelben. SBie ba« .Denfen bur^ lein 
Vpr^erge^enbe« SBijfen bebingt fein foll , fo fott bie ^^ilofoiplj^ie 



73 

für |l^. bie öbfDiute SBiffenf^aft fetn. ©iefe abfolute SBiffenf^aft 
bcbarf abtr aAt (Snbe to(!^ beS ^)opuI4ten SBiffen« unb einet be= 
fi)nberen SStffcnfc^afl, um jum 2lbf^Iu§ ju fommin» 

S)aö 3ö>^if^f^i ^ört auf, bie bialeftif^e Serbefferung »irb 
unnit^ig, »enn bie befonbere ©rfentttnißqueöe gefunbcn i% »ot« 
aud bie ®runbtDifenf(!^aft gebilbet xoixi. 9taä) ber @ntbe(fung 
bet SBal^toertöaitbtfdS^aft ber ^]^ilofo:p^ie p einer befonberen SBif* 
fenfi^aft, beten Ärfa^rungögebiet baö ber »afiren 2Reta:p^^|lf ifi, 
bereit SSetfiobe bie 8091! ber SBiffenf^aften ifl, »erfhimmt bte 
gorberung ber SJorauöfe^nngdl^Pgfeit* '5Ba« aud ber. befonberen 
qualijlcirten 6rfenntnigqueBe fliegt, tjl fcgar »a^r, bieg »eif e8 
anö ii)x gefunben tt>irb. S)er ©egenflanb biefe« SBiffen« ma(!^t 
b«ö äBiffen felbp wa^x nnb gewig» S)er ®runbbegrtff biefer be* 
fonberen aBiffenfd^aft iji fogleid^-ber ®runbbegriff aller ffiijfen:: 
f^ften» 9tux gilt e«, einen foI(i^en Urbegriff, eine ft>I^ 
Srfal^rung, ^ine fol^e 9Biffenf(^aft ju entbetfen, um bte ^tod^tU 
fuiit aufju^eben unb aDen SBiffenf(!^aften bie etfr:ebte ßtfenntitig 
ju geben, tootnad^ |le tn t^tet Sitbung ^ä) tickten Wnnen» 

6ine Stnieitung biefe (Sntbetfung gu ma^en unb ein Äenn= 
jeic^en, bag bie ^efuntene bie »a^re fei, giebt e« jebod^ wi^t 
5>enn baju würbe nur bienen Wunen eine allgemeine ©runbwif* 
fenfi^aft» S)ie Sl^eorie ber befonberen Wgt fx6) nur annehmen 
ober oern>erfen, faum barf jle- in einen Streit um i^re ®filtig* 
feit ^ä) eintaffen» SRart mug jie* eben annehmen, um jie für 
»al^r ju galten* 6« entfd^eibet ba^er über tint folc^e Sntbef* 
fung blog ber Silbung^gang unb bie ^erfinUd^Ieit i^re« (Jntbefc 
ler«. ®ein »ebürfhig na^ SBaV^eit leitet ii^n, eine- grfa^^ 
rung, bie er ma(!bt, gur ©rMutnigqueHe ber ewigen SBal^^dfen 
iju tx\)ibtn unb bie befonberr ®runbwiffenf(3^aft barnad^ "ju com 
^tuiren» 

9iad^ gi(3^te »ar bie jltttt^e ©rfa^rung biefe befonbere ©r:^ 
fenntni^quelle , i^r ©egenftanb ba« wai^rmai^enbe ^Princip »on 
allem SBiffen, i^r @runbbegriff ber erflaretibe ®runbbegriff aDer 
S5HjTenf(^aften« • SDie ^ttUiJ^e ßrfai^rung bilbet eine 2lu«na^m<i 
t>cn aller ©rfa^rung, ber .3weifelfu(!^t be« SDertfenö foH jle ni^t 
anlf^eim faUfu, ber Srug unb <Si^dn aller Srfa^rung foQ in i^r 
niiJ^t entj^alten fein, 3n attem übrigen SBijfen ifl: ber ©egen« 
ftanb blof ein 3tx6)U^6), i. ^. nicbt« auger bem SBijfen, im 
tlttli^en ip er auger bem SBijfen etwa« unb burc^ i^n bae 



74 

'ffiifen tDO^t. UnDtüte(6at geu>i§ foO ed fein , ta§ bei @ntnb(e^ 
griff ipon Wefem SBiffen guglei^ bcr aller SBiffenf^afien ifr • S)ie 
SBai^rf^ett itnb ®em^^eit aQer. SSifenfc^^en mxi baffer m^ 
itm jttttid^en gemeffen. Sei %i6ftt voax be^^alb bie reale 9BeIt 
bie fiftli^t itnb aUed Uebrige bieg ein $|dni>men ber fittti^n 
Seit alle ©rfa^ningen nnb SSife'nf^aften iDurbea burc^ bie 
^tÜi^t »erbeffert *). 

3)nrc^ bie @ranblepn^ aQer Sßiffenf^^afien auf einer fittli^ 
ä)tn ßrfa^rung \}at ^^tt fix bie beutf^e $f^fli>fot)^ie etooö er^ 
»orben, befen ^^oltung aQe SBiffenfcf^aften ^äf loerben angele- 
gen fein laffen. @r ^ci^ wie fein ^nberer ed erfannt , . ba§ ni^t 
bli>§ in* bem ^anbelnben geben, fonbem anäf im mffenf^a^^nr 
imIJSnnern bed Se^u^tfein^ bie freie fittUt^e S^at i^ren ^idbrutf 
finbet. 5Da^er grunbete er alle Sßiffenf^aftdbitbung auf bem iße« 
griffe ber grei^eit- 9?ur fo^eit wir frei jtnb, »iffien »ir. 3e= 
bed SBiffen iß nid^tö anbere^ ate ber innere 9(ttöbru(f einet freien 
Zf^at 3n ber SBiffenf^ft nnb im SSefDuberen in ber ißffilDfo^^ie 
fa^ er baffer ni(!^tö anbered atö eine Stei^e^ bamit tt>ir feinen 
Slu^bmtf gebrau(^en, ^on Xfiat^nblungen bed 3<^d. 9Ber ff^ ni^t 
felbß fe^t; xoti^ xdä)t, nnb n>er n>eig , xoti% nur bur^ fein ®id^^ 
feftfffe^en. tiefer jlern ber gi(!^tef4^en ^^ilofo^^ie liegt in ber 
nur et^if^en Sßettanfi^t berfelben. S)a§ bad SSiffen ein niäft 
gegebene^, fonbern )>on und felbff erftrebted unb %moJitt^, eine 
fteie X^at iff , bied ^i %x6^tt jur @runb(age ber ^^üofoy^ie 
%tmcL(fyt ®(^on * bei i^m iebo^ trennte ft($ bad „ Sßiffen ^ f&oU 
len'' »om ,,SBiffen * Rönnen '' unb. bem ,, SBiffen" »ie e^ gegeben 
iff, unb »urbe einfeitig gum @anjen erhoben* 3)enn unfer ,,9Bif^ 
fen^SBoQen" iji bnr$ bad ^nnen ber SSernunft unb bad gege= 
bene Siffen bebingt. S)ad „ SBiffen :> SBoUen '' giebt fein SBiffen, 
n)enn ed feine @runbtage in bem ipo^ularen S3ett>nBtfein ber 93er= 
nun^. unb feine @rfenntni§mittel in ben befonberen SJiffenfi^aften 
befireitet. 9Kan erfennt \tto6f hieran n>ieber bie brei t>on un« 
angegebenen S3Ubungefelemente ber beutfc^en iß^Uofo^ie , - mc 
ft bur^ Seibnij, Rant unb ^^te reyrafentirt (tnb, in bem 
SBiffen art gactu^, afö „SBiffen ^ftSnnenf unb ,, SBiffen ^SBotten"* 



*) Set$L m. ^nt^to^ologidmud in ber ^ntwicftung ber ^^ifofop^te fett 
Itont , 6. 64 u. f. 



75 

« 

188a« bci'§i(^te Ate ^Hiiä)t (Stfd^ruttj fciftete, baffetbe fDlIte 
naä}'^%A bie rcHgiöfc unb na^.^ctbart bie djif)ctif(]^e t^un^ 
^cgcl i)crbejfett «De SBiffenf^ften , aUe SWetav^ijp! unb Sogif 
bur(!^ feine neue ®niubn)iffenf(i^aft , bie f^jeculati^e 2f>eoIogie *). 
S3ei ber teligidfen Stfa^rung ^6xt mä) i^m bie 3»«ifrlfu(^t auf 
unb in i^r flnbet bie' ^^ifofüip^ie ein SBiffen, ba« auä) o^ne aUe 
3Retap]j)^fff unb ^egit im JBorau« »a^r unb gewig iji. 3)affel6e 
^at einen ®egenjla1tb alö feine SBorauöfe^ung , ber ba« SBiffen 
»a^r ma^t, unb S3egTiffe giebt e«, bie mau nur n)a^rjune^men 
^at, ' um i^rer gewig ju fein- ffienn au^ bur(^ bie ffe^tifcfie 5(tö-- 
menle^re feinet SKeta^)!)^! in etwa« mobiflcirt, fo l^at bo^ bei 
^erbart bie- dji^ettf(]^e Srfal^tung eine ebenfo cjce^tioneße ©teile 
unter aöen übrigen, wie bie religiöfe bei ^egeL <Sie weifi im 
aSoraü« bie ^)a>ti^tl^Vi6)t jurütf , unb ber SSerbefferung bur^ bie 
SRet^obe ber Sejiebungen bebarf ^t niiijit, 9lur unterldgt ^er= 
bart e«, »ad gi(!^te unb ^egel cohfequent au«fü^rten, bur^^ bie 
SCejl^etif umgefel^rt bie allgemeine SKeta^p^^jif unb gugil in i^rem . 
eignen ®etriebe ju »erbeffern. 

S)ur^^biefe« Unternel^men ber bialeftif(3^en ^^ilofö^^ie ifi jie 
in aßen i^ren Unterführungen ^aralterijtrt» @ie fennt »on ber 
inbultitjen ÜRet^obe feinen anberen ®ebrau($, ali ber biefem Un- 
ternefimen ju ®runbe liegt- 5Die JBegriffe, »elc^e fie au« ber 
SBa^rne^mung bilbet, jlnb na^ i^ren »ejianbt^eilen ober im 
®anjen barin blog ejemipliflcirt* J)a^er bietet biefe ©egriff«bil= 
bung bie fonberbare ßrf^einung bar,, bag i^re ^Begriffe feinen 
Umfang i^rer ®iiltigfeit l^aben; benn jeber SSegriff gitt nur in* 
ber anf^auung , ju ber et in SBa^Iwrwanbtfc^aft Pe|>t unb wor* 
au« er feinen Sn^alt entlel^nt i^at Sie betrachtet bie * SSegriffe 
blog nac^ i^rem-3n^Ite unb wie berfelbe in einer Slnf^auung 
gegeben ift , nitl^t aber na^ bem ®ebiete t^rjcr ®filtigf eit , wa« 
ite fiberbie« rdüft befl^en, ba jeber biefer umfang«Iofen Segriffe 
nur »on feinem STufd^auungdin^alte gültig i% S)iefe ^Begriffe 
^aben feine ®ultigfeit, bie au« bem S)enfen, fonbern nut eine 
©uttigfeit, bie au« ber aBa^rne^mung i^re« älnl^alte« flammt- 
«u fl^ bejümmt bie Snbuftion über ben Umfang ber ®ümgfeit 
eine« Segriffe«" ni^«, jle entf^eibet aber barüber; wenn ber 
bur$ fie gefucl^te Segriff, bie ßin^eit ber SBa^rnei^mung , felbft 



*) a. a. O. 6. 103. 



76 

wahrnehmbar. {ji, unb baö SWamügfattige barnad^ ate eine Sjem* 
VWcation feiner Sejianbt^eite angefe^en »irb, JDenn barnai!^ iji 
bie ®filtigfeit beö inbuclrten aSegriffeö in ber Z^at it^^xantt anf 
bie JBa^rne^mung ber Sin^eit im SRannigfaltigen unb bie feiner 
Seflanbtl^eile auf ben übrigbleibenben JBrud^t^eil -bed SBa^r= 
nel^mbaren. 3m ©anjen nn^ in iebem Segriffe giebt ^ä) ba^er ber 
ß^arafter eine«^ foI(!^en ®i)jleme« funb^ 6d »ieberl^olt in jebem 
Segriffe fein allgemeine^ SBefen bur(^ Srljjebung einer befonberen 
SBiffenfd&aft jur (SSrunbttJJjfenf^aft ^S) audjubilben , inbem e« einen 
befonberen j^eil bed SBa|>rnel^mbaren jnm ©runbbegrif berfel= 
ben ma^f *)♦ * 

(&int folc^e au«fc^liegli*e SSevorjugung einer ©rfa^rung, 
eine^ Segriffeii, einer SBiffenfc^^ap flnbet ^6) au(^ in ben 35er^ 
fud^en bie befonberen Sfflijfenf^aften nai) ber Stnalogie einer ein^* 
jigen au^jubitben» 9iaturforfc^er unb Sß^ilofo^j^en bemühen ^^ 
gegenwdrtig jüfammen , bie me^anift^e Staturiei^re jum Drganoit 
tfirer SJidcipIinen ju macben , ate wenn bie ^^i^t mit befonberen 
Gräften begabt wäre, ba« ßrtennen einer' anberen 2Bi|fenf(^aft 
gu öoUjie^en* 6« ifi wo^l gewig , bag bie allgemeine 3»eifetfud^t 
ba« Vertrauen jum ßrfennen aufgebt, allein juglei(3^ ma(3^t fie 
ed aberglaubifd^ unb rebet i^m ein, wad eö in jl^ fetbfl ni^t 
flttben Wune, werbe i^m anber^wo o^n^ fein 3^1*^«^ gef^enft» 
S3on einem fol(ä^en Aberglauben i(i auc^ bie S^eölogie wie t^ 
f4)eint gegenwärtig befangen» @ie fuc^t in ber 5p^ilofop|)ie nid^t 
blo§ iSrfenntnijfe , wie jie in jeber SBiffenfd^aft angewanbt werben 
ttnnen, fonbern audb fold^e, xotüift io6) nur iura) ii)xt eigene 
J^at gewonnen werben Wunen, SDie oerloren gegangene l^iflorif(^e 
(grfennttiig be« ß^rijient^ume* wirb bur^ f. g, ))^ilofo^l^ifd>e .6on^ 
^ultionen nit^t wiebcr erlangt* 

atte einfeitigen -Stnltc^ten in ber 2Rrtö^^^|lI unb ßogif ber 
SBijfenfc^aften , fa audf in biefen felbjl, entfpringen au« biefem 
befonberen ©ebraucl^e ber ßrfenntnigmitteL S)ie aWeta^i^tjjlf mac^t 
auf biefe SBeife bie gegenjldubli^e Stnji(S^t einer S8Biffenf(^aft jur 
(Srunbanjt^t aller aBijfenf4)aften , unb biefe wieberl^olen pe in 
jl(^ in« enblofe, SBie in ber einen SBijfenf^aft im »efonberen 



*) Jößl. m. 3l!?^anMunöf : Uc^cr bie 9)U>ötic^felt unb bie öebinöungen einer 
für aUe SBiffenfc^aftcn ßlei^en !Wet^obe in %{^iei 3citf$rtft 'för $^iIo* 
fo»)^ie imb fpeculatit)e X^eotogie. S3. XIV. 4>. U <S. 249 f. 



77 

gel^a^t tt>itb, (0 (dK gUgUit^ in aQen aSgemetn gebälgt ti^erben* 
3{l Mefe befonbere SBifTenf^aft bie nte^anif^e Slatiirle^re , fo 
^ertfc^t bie @tnArung aud einer äußeren Urfa^e in allen aSifTen« 
fd^ften ol^ bie alleinige , . nnb bie übrigen geben ed auf, i^ren 
eignen @egenjianb and i^ren C^a^rungen ju ernennen. S)ie 6r» 
fläning aud äußeren Urfad^en ijl ber )ne^anif(!^en Staturle^re 
immanent nnb ijt i^re befonbere; ia% jie aber jugleic^ bie aOer 
SBiffenf^ft ifl, folgt nnt, wenn e« im SSoraud gewig ifl, 
bag tin Sefonbered* bae (Sanje, (Sine SBijTenf^aft bie ®runbn>if' 
fenf^aft ifl. 

SBirb bie ^(^(j^ologie jnr @runbtt)iffeni^aft erhoben, fo ijl 
i|>r ®rnnbbegriff, ber ber ®eele, gngleid^ ber erflarenbe ®runb« 
begriff aOer 9ßi{fenfc^aften , nnb ber 3beali^mud gilt im 93oraud 
ald bie n>a^re SReta^^^fll ber Siffenfcbaften. SlUe erll&ren nur 
)>f9(3^ologif(^, unb n>i> bied ni(!^t oui&ful^rbar ifl, »ie bei benSBif» 
fenfd^often »on ber ttr^jerlii^en Statur, »irb einfa^.ber ju crfld* 
renbe ®egen{lanb burc^ bie @rf(2irung verneint, nur negatit^e 
^ibifate foQen »on ber f^tperlid^en Statur gelten« 

2in ber (ßf^d^ologie ifl biefer ®ebraud^ gan; befonberd ein:: 
^eimif^» 9U« ©mnbmiffenf^aft conflituirt fle flc^ felbjl nad^ i^rer 
Jfieorie ber SBiffetif^aftdbilbung unb ma^t »ieberum eine befou:» 
bere 6igenf(]^aft ber -Seele jur »efentlidj^en, 3nner^alb biefer 
2:^eorie »erfleht fi^ ba« oon felbfl, allein an fld^ ^at ed feinen 
Sinn» S3alb gilt auf fold^e äBeife bie ®innli(]^feit ber Seele, 
an fl^ ein Sefonbered an i^r-, für if^r allgemeine^ SBefen , unb 
bie aSernunft »irb al« ein ^robuft be« ®etriebe« flnnlid^er öor:: 
flettungen angefe^en, Ober bie vernünftige ßigenfci^aft ber Seele 
ifl bie i^r allein »efentlidS^e, unb bie Sinne flub blo^e SSerneinun* 
gen ber SSernunft. Sie fu(^en nid^t beh S3e.gri|f ber Seele au» 
allen .i:^ren fiebenöweifen ju gewinnen , fonbern eine berfelben ifl 
bie Seele unb bie anberen flnb nur .9{b&nberungen ber einen au6« 
erwÄ^lten» 

' SBenn toir biefe SBiffenfi^aftdbilbnng in i^rer 5£otalitÄt auf* 
faffen , toie fte einerfeitd eine golge ifl auö ber ^x^tifd^uäft be» 
S5enfene; .anbererfeit« aud bem Sebürfniffe be« QRenfd^en nai^ 
SBa^r]f^eit,entf))ringt, fo erf^eint biefelbe afö ein SBiberflreit mit 
fld^ feibfl» 3n i^r gelten entgegengefeftte unb ^ä) »iberf^red^enbe 
'Ännaj^men jugleid^* 3tuf ber einen ^dtt xoixt angenommen, aBeÄ 
i>o:|Milare SBiffen fei leer, alle ©rfal^rungen 2;äuf(|>uttgen, auf ber 



78 

» 

anberen , eine ©rfa^rung enthalte feine SJanf^ung , ein ipojjulare^ 
SBiffen fei ni^t leer; auf ber einen «Seite ijl affed SBiffen »or^ 
audfe^nng^od , auf ber anbeten t^at ein SBiffen einen ® egenfionb 
ju feiner SSorau^fe^ung ; auf jener ©jeite ift alle^ SDenfen t)oll 
tjon ffiiberfpruiäj^en unb feine SSerbejferung notl^wenbig, -auf biefer 
ifi ein$)enfen, auä) xoit ed ge^nben »irb, »al^r; bort i)at feine 
befonbere SBiffeufd^aft^bilbung für- ji^ eine »a^re ®rfenntni§, 
^ier l^at (Sine alle »afire 6rfenntni§ in jld^» 6« f^eint aU ^tte 
man bie SBa^t jtöif^en biefen Stnna^men^ 3^ ^^^ 2:|mt aber ift 
ba« nii^t ber gaU.. 

(gilt bie 3t»eifelfud^t ald leitenbeö SKoti» .im (Srfennen , fo 
iji bad' SJerfa^ren ber neueren firitifer confeqnent unb begrunbet 
n>enn fle bie genannten Stu^na^men a(d ungültig nai^^ioeifen , unb 
jeigen, ba§ aud^ bie retigiöfe, bie jittftd{)e, bie äji^etifi^e 6rfa^- 
rung mt jebe anbere eine Sammlung ))on Saufd^ungen unb bag 
alle« Siai^benfen über biefen 6rfal;rungdin|)alt mit not^wenbigen 
3S5iberfii>rü(^en »erfnüpft iji. 3)iefe gulgerungen jlnb »a^r, »enn 
einmal iw ^toti^t^nä)t gur Segrünbung *ber SBijfenfc^aft ange^^ 
nommen ift. S)ie galgerungen , »eliJi^e öon biefen Äritifern ge^ 
jogen finb, abmeifen »oUen unb ioä} feine anbere 28iffenfc^aft«* 
bilbung jugugefle^en, jeugen weberj^on einem wnfequenten Sla^s 
benfen, nod^ i>on einer ©injic^t tu bie Statur ber SBijfenfd^aft, 
»eli^e man cultii)irt* 

©elten aber bie au^na^men, fo gilt bie ^xotifü^uäft unb 
alle gDrberungen ber äBiffeufd^aftöbilbung aud i^r uic^t. 9ltöbann 
jlnb fieiebo^ feine Sluöna^men.mebr,- fonbern bie Siegel felbjl. 
Sjlauc^nur ein !po^)uldre^SBijfen, tint, 6rfafiiupg, eine befon- 
fonbere SBijfenft^aft tro^ ber 3»^if"^ifu<^t ^^^ SDenfen« »a^r/fo 
ifat biefe nur eine befc^ranfte @ültigfeit. SSenn bad ber §aU 
iji, fo ijt auc^ba^ Unternehmen, eine befopbere SBijfenfc^aft jur 
®runbtoijTenf^afl ju ergeben, fein.aRittePmel^r für bie SBijfen» 
f4>aft«bilbung ', »eil maö »on ber einen ©rfa^rung gilt , )^on jeber 
gilt. JBerfu^t nun bie befonbere ©runbwijfenf^aft i^re ÜRet^'o- 
bif unb i^re gegenjlanblic^e @rfenntni§ in aQen. Sßijfenfc^aften 
an)un)enben, fo mu§ au§erbem au^ in ben ^rfa^rungdgebie« 
ten biefer 3Biffenf^aften biefelbe SBa^r^eit entbedt. gerben U\X' 
nix, mlc^e audf^^lieSli^^ ber jSrunbmijfenf^dft. sufommen foU« 
3ebe befonbere SBijfenfcfiaft ' würbe itmnaä) \oa^ xoit annehmen 
auf biefelbe SBeife* ein örfenntnif mittet . ber 5p^itofo:p|>ie unV 



T9 

jte ttU bie aUgemetne ^unbmjTenfc^aft in jiebet angemanbt (ein. 
SBenn aud einer befonbeten Sifa^tung: i)er {ittfi^en , . bev veli^: 
gi^fen me aud feiner anberen etlannt mxUn (ann, fo mirb bie 
barand gefunbene @rfenntni0 allgemein gelten unb {ie n)irb ntit^ 
^in in j|eber anberen (Srfa^tnng au^ gefnnben merben Idnnen. 
ftine befonbere SBiffenf(]()aff ate ©runbmffcnf^ft ^^ebt fi(^ bem* 
naif bnrd^ ifire eigene S)arfleIInng auf, {le ben>eifet, bag j^e ni^t 
fein fann »a« ^t fein foll , eine 2tu*na^me »on ber '3Biffenfc!^afi«- 
bilbnng aud ber Smeifelfndj^t. 

SHefe S^Igerung liegt itivtfy, oufer^alb ber 9)!einuiig ber be» 
fDnberen @runbn>iffenf(i(iaft , n>elt$e i^r }n>eifelfu^tige^ S)en!en .)>ex^ 
belfert. J)a jie nur ' m*gli(!^ iji bur(^ ein inc'onfequente^ SJenf en, 
beffen SRotiü fd^IietU^ bur(^ Slndna^men bie 3?^^if^Kii^t ^^W' 
fc^rinfen toir ni(^t mi^biQigen tonnen, ba ein inconfequented, \t^ 
bod^ »a^re« t)or einem CDnfequenten, jebo^ falf^en I)enfen t)or^ 
gegogen ju »erben t^erbient ; fo bleibt freili^ in i^r ni(^t nur ber 
angegebene SBiberjheit, fonbern axiäf ber aßgemeine 6f)arafter 
be^ SBiffend,. .»el^ed feine ^ennjeic^en unb B^vberungen mii 
^en ffepttf^en SBenbungen entnimmt, beren allgemeine^ 33erlan^ 
gen eine andere Segrünbung be^ SBijfen« aufer bemfelben ifi, 
5)ie« f^eint aud bem 9li(^t * SBijfeu be« 3n>eifete, aber au^ au« 
bem befonberen ©egenftanbe be« SBijfen« möglich ju fein» Unb 
au« bem befonberen ©egenjianbe be« SBijfen« »irb in ber ©runb- 
nnffenfd^aft biefe äußere S)emonflration entiotdelt. SDie SRatut 
be« allgemeinen 3ö>eifete bleibt ji^ ^jierin immer glei(^, benu er 
n>eig ni^t, ob ba« SBiffen au« feinem Sticht ^^ SBijfen ober au« 
bem ©egenflanbe ju begrünben fei, »orau« iw beiben gaHen nur 
eine ftu§ere 93egrünbung ^eri^orgei^t. 

2)ie SBijfenf<^aften jtnb not^wenbig begrenjt, ntd)t aber not^^ 
n>enbig befc^r&nft. Segrenjt jinb jle im SJenfen burd^ ein SBiffen 
unb bur^ i^re Sebeutung unter einanber. Sine SBiffenfd[)aft, i^ren 
®egenjianb erf ennenb , fann biefe Srfenntnig auf bie, Srfa^rung«^^ 
gebiete aller SBiffenfc^aften übertragen unb i^r grenjeulöfe« @r= 
fennen *»irb ein befd^^räiifte«. ®ie lann aber au^' in ^ä) be^ 
grengl bleiben unb »irb bie« fein , wenn jie i^r (Sri ennen juglei(!^ 
al« ein nur i^ren ©egenjianbe angemejfene« auffagt unb bemnad^ 
bie Drbnung ber SBijfenf(S^aften ni^t fiberfc^reitet. Ueberfc^reitet 
fle biefe unb n>ä^nt i^r Srfennen fei grenjenlo«, fo nnrb e« ein 
befc^ränfte« , e« erfennt »eber feinen eignen ®egenjlanb, benn 



80 

btefe @rlenntnt§ mt . j!e für bie aOgemeine , itod^ bie anbetet 
5SBiffenf^«ftett , "benn biefe etf enrtt jle of^ne bag ^e Sfwt^Ätt betfei* 
Ben »ütben* ein fol^e« ßtfeuuen iji ein bef^tdnfte«*-. ©benfo 
fe^en wir , ba§ bet S5er|laub , »eli^et an einem Heinen Ätei« 
»on Srfal^tungen ^i) bittet, bef(!^ranft »itb ,■ tojtnn et fein fo ge» 
»onne.ne^. 35etjidnbni§ anf alle S)infle an^be^nt a)ai (Stfennen 
»itb in fi(|i felbjl mit einer gejfel angetl^an ; bie e« ^inbett an 
feiner ?ln^bilbung. 3^ bie ßrfenntnig be^ 33erfianbe8 begtenjt^ 
fo fann felbjl ein an einem geringen ßtfa^tnngSgebiete gebttbeiet 
SBetflanb bo(^ juglei^ ber §(ndbtud einet aQgemeinen 93Ubnng 
fein^ xotlä^z^ man im l^anbelnben geben jn beobachten ni(3^t feiten 
©elegenl^eit i)at 3n ber JBegrenjnng * ber SBiffenf^aften liegt 
i^re mdgli(j^e IBoüenbung, in i^rer Drbnnng i^te grei^it nnb 
©elbft&nbigleit* • 



S^9 hn Bpt^t ttttb hm imntn CBefeit bn &titwxM$. 

9Ber eine SBiffenfi^aft flü^ aneignet , lernt juglei^ eine' nene 
S^ta^e ^ Me ni^t notl^wenbig - an^ eine frembe i% . 2)enn au9 
ber )^oi|>ut&ten 9^ra^e entfielt l)ie n)i{fenf(^aftlid^e* Z)er Sote 
^eQung^in^alt ber ®:pradS^e nnrb bnrd^ t)ie SBijfenf^aft. entn)icre(t 
mt> fottgebilbet* 3ebe JBiffenf^aft ifl in biefer ^injld^t bie »er» 
»anbinng eined &px(i^%thitM, aQe jufamntetf aUx ber ganzen 
e:pra^e. 3>iefe Ser&nbemng %tf)t ben ®ebran(| unb bie 93er* 
binbüng ber 99S5rter an» S)er Sinn berfelben »irb burti^ bie 
Silbung ber Segriffe entn)i(feU nnb i^re 93erbinbung nad^ ' ber 
ftjftematif^en Berbinbnng ber SJegrifit georbnet» 

gftr i||re S)ar1leBun8 unb SRittfieifutig gebrandet bie SBiffen» 
f^Ki^ eine gegebene ^pxatfyt. Sie ntu§ ba^er ^ii^ innerli^ fo 
enttoirfeln, bag ba« SBefen i^rer <Srfenntni§ mit ber Statur bet 
Bpraift in Uebereinpininmng bleibt. a)ie ®^)ra^e ber SBijfen» 
f^afi ili atebann eine S^^bUbung ber • gegebenen 930ltef!prad^e. 
SHefe em)>f&ngt . bnr^ bie Studbilbun^ ber tt)ijfenfd^aflfidgien iSx^ 
ttnnini^ einen . tieferen 3n|ialt, bleibt aber toä) i^rer'9latur na(| 
biefelbe ®)>ra^e. S(n einer gegebenen So(fdf)>ra'd^e fiat baber bie 
aBiffenf(!(>aft eine ©ebingung ibrer 25arjlettung unb {Witt^eitang, 
mit beren Katnr ba« innere SBefen ber 6rfenntni| fibereinilim» 
men mu§* 

(Sntwitfett m bie * ffiiffettf(!^aft aber innerli^ fo, ba§* bo« 
SBefen ibrer (Srfentitnig mit ber Statur ber gegebenen a3oItef^>radbe 
•in SBiberilreit fle^t, fo fann ffe ^ä) in biefer nid^t batjlellen unb 
»iitbe ba^er, n)enn fie au(!b SlQed erlahiit b&tte, bodb ^^^ in ftd^i 
feWjt öerf(]biojfened unb verborgenem SBefen ^oben, ba^ flcb \\iäft 
jmittjSieilen unb bem ni^t« mitget^eilt »erben Wnnte. Sie mut 
bober , »emi jle pjb bo^ barfteöen »iU, bie gegebene »oItef^)ra4ye 
)»»flig anberd gebrautben atö t^ in i|rer Statur bejUmmt iji', ober 



82 • 

• 

jle tnut ttfi eine neue ®}>ra(^e erflnben; »el^e mit bem SBefen 
i^ter 6rfenntm§ übereinjlimnit «nb worin boffelbe fläf »erfläitb* 
liü^ barfleD^n 14§t. 3ene« iji an ^6) mm6%l\i>, *ba bie ^olU^ 
^pxaift ein mx fflatux befümmte^ SBefen ^at, ba« ^ä) nic^t be^ 

Jiebig nmänbern iä§t; bie ßtjlnbung einer neuen ®^)ra(!^e aber, 
»el^e biefer »iffenfdS^aftlic^en ßrfenntnig entfpräi^e; »ftrbe, »enu 
jie au(^ migli^ »&re , einerfeit^ au« ber SBiffenfdj^aft eine @prat^* 
bilbung ma^en, »el^e jiatt bie Srfenntni^ au«jubilben nur ^S^ 
mit ber S'^amengebung ber SHnge befi^ä^gte, unb anbererfeitd 
ivfirbe jie bo(^ bie gegebene 93oIföfprac^e tt>ieber gebraui^en muffen, 
um burd^ i^re 93ermitt(ung aOgemein ))erfianbett gu mearben* S)ie 
(Srflnbung einer eipen ®pKaä)t ber- SBiffenf^aft tt>iberfpri^t bafier 
imo\)i ber ^uiSbUbung ber SSiffenf^aft , loel^e taHvitf oufgefiobeii 
mirb , ate au(|^ i^'rer mdgftc^en S)ar-(ieQung , ba ju biefer Hmmtr bie 
Vermittlung einer. 93oItef)>ra($e erforberlid^ i^. fBkrvx ba^er ba« 
innere SBefen ber (Srienntnig mit feinem gegebenen S^arfleQung«^ 
mittel, ter.'93otföf:|)ra^> ni^t ubereinfHmmen lann, fo mftifen 
»ir ann^men , baf biefe @rfenntnig au(]^ in fi^ ungfittig i% 
Z)enn ma« ben S9ebingungen einer t^erjl&nbU^en 9lebe tt>iberf))ri^t, 
^at in jidg) felbjl feine ©Ältigf eit. 

^a bie @:|>ra^ bad natärli^e Drganon ber aRitt|iei(ung unb 
^arfteOung ber C^ffenntnig tjt unb eine UebereinfUu^mung beibet 
immer ))0rau«gefe)$t n)irb, fo- mxitn tüix an^ ber 9iatur ber 
®)>ra^e f0n>D^I eine Einleitung entne^metf Mnnen jur Sefiimmung 
be« inneren SSefen« . ber Srf enntni^ , al« au^ ein JCriterion jur 
93euirt^eilung gegebener S(nna|imen iiber balfelbe erhalten* 2)a« 
unfi^t^are Sßefen ber ^rfeni^tni^ n>irb in ber <Sjpxa^t m^f 
nei^mbar , itnb biefe bietet mi ba^er ein SKtttet }ur Se^mmung 
unb }ur 93eurt^eilung berfelben* 

Unfer (SxUmtn rietet fl^ fDWofit na^^' ber innern (^efie^^ 

' m&ftigfeit beö S)enfen8, al« aud^ nai!^ ber Slatur be« ®€gen#an» 
. be« ; . ber ber @runb be« 2benlen« tjl* * «Bein um We« innere 
SSefen ber ^fenntni^ bestimmen gu Mnnen, bebärfen xdx eine« 
aRittete, nwrauÄ e« ^^ erfennen Mßt* ^jfelbe bietet un« bie 
€px^t, 2)ie einzelnen (Srfal^rungdtoiffenf^aften befi^en an, bem 
©egen^anbe- felbft , ben fie beobaiäj^ten , fin »egulatiio ffir i^r ßr» 
f ennen* 5)er Watur » unb ® ef^i(^t«forf^et erfährt , »ie e8 l^etttt, 
am @egenjlanbe feiner gorf<]^ung jugleid^. eine ftritif feiner ®e« 
banfenbilbnng. @oK alier, - mie. ed bie 9(ufgabe ber {p^t(ofo)>f^ie 



83 

{^ , bad aBgemeÜt^ Sßefen bet <Srf enntnl^ felbft etforfi^ mxbtn, 
f0 i^tiM bet ^mttx, g&njH^ t>erlaffett tjcn ber ffirfal^rung; in 
tivttt SlegiDH fl$ ju befinben , »o i^m -{^ar fein JDitentitung«^ 
.pnrät fftr fein 2)enten mel^r gegeben tjl. 2>et»egen erf^eint bie 
SlndbHbiing ber ^^üofi^p^te oftntate ali eine Hoge 8uftf<$ifferet^ 
bie 0^ne gomyaf unb @teuetrnber auf gut (SIM in ben ^ofien 
Regiöutn betrieben »irb, i^on »o aud Sllle« fi(^tbat ifl; aber 
biH^ ni^t^.gefe^en'wirb- 

8tn ber ®))ra(j^e mm aber Ufi^t bie ^^itcfi))>]^ie ein Snfhu* 
nteut unb ein Stegulatit) für i^e %tdbUbung* 3i)enn ba {ie ba« 
aSgemeine S)(ir9eBungdmitteI . alter (Srfenntnift xft, (d lä^t fi^ 
and ibr bad SBefen 1)erfe(ben be^mmen unb beurt^eilen, SSBo^t 
{jSnnen mir unfer (Srfennen au^ innerlid^ in ^rfa^rung bringen, 
unb e* n«^ bem inneren ®innt ^jrfife'n. tiefer ijl ba'^er, .nament*. 
Ii(!b feit Sode, Don Seibnij unb ftant-f&r bie 9(udM(bung bet 
iß^ilüfoy^ie benu^t werben. 3(u($ bie inteQectuelle Knfc^ouung, 
9)orauf ^ %iä)tt unb Sc^elUng oI« JDrgan ber ip^ttDfo))^ie be^ 
riefen , ijl ein innerer* ®inn , Hxäf ben man über ba^ Srfennen 
felbjl ?luff(^lnft erhalten foD. S)iefe innere ©rfal^rung fe^t iebo^ 
einen fo jarten unb feinen ©inn '^cxaM , ba§ er felbft fogar in 
3n^i?el gebogen n>irb. @r gemft^rt, n)o et rid^g au^gebÜbet 4fl, 
jiebenfaU^ eine jic(»ere unb fefle lleberjeugung. Wltin m^ fo ge» 
funben morben ifl, mn^ bo0 jugteidb ^^^ iit ber gegebenen 
^®i)ta(](>e*bartieUbar fein, unb unterliegt ba^er i^rer ©eurt^eilung, 
. S)a jle feibji aber jugleit^' in dunere Srfal^rnng gebraiijit »erben 
fann , fo geioS^rt jie eine grö^re ©i^erl^it ate ber .innere Sinn 
barbietet. .' - . 

Slnbere ^aben toerfuc^t , ba jte ^uglet(!^ bie ^i^enj ober ioäf 
ben (Bthtmä) be« inneren Sinnet unb ber inteüectueöen Wx^ 
f^f^auung al« eine* Drganonö bejlritten, in itvx ®(|emati«mu* 
ifirer SKet^obe ein ^egutatio für ba« ^)]^ttofo^)bif<^e (Srfennen 
aiCfjufleQen. ©i^^er unb wie ed fc^eint unfel^Ibar geilen jie }n 
SBede^ inbem fie annef^men, bag jeber erfennbate ©egenfknb 
UÄd^ bem ®d^enia i^rer SReü^obe ji(^ rid^le. 3>abut^ mffen jie 
freilidl^. im äJorau«, bet)or ber Oegenjianb gegeben unb etfannt 
ijl, bag er nur naä) bem breigliebrigen @<ä^ema braucht betrautet 
gH »erben, bamit wir abfotnt »ijfen tt)a* er ijl». OTein btefer 
®(|einatidmud ifi im be^en %aUt blo§ ein gunjliged SSorurt^eil 
im 'ßrf ennen unb gewafirt ba^er gar feine ^iiftxt .©ntfi^eibung, 

6* 



ba man ^terna^ ni^t.mtfen lann, ob n>ir ben Qkgtii^anb etfen« 
nenwie er iji, über T)b er ifl, Mo§ »ie n>ir i^ti erfennen^ .3» 
ber annabme berfelbeti Hegt eine JBorau^na^me aller Wnterfu* 

• * 

j^ung Aber bad ßrfennen felbfl. S)enn bet)or etioad unterfu(|rt 
i^; »iffen »ir barna(|> f(S()on, ba§ e« bretgttebrig tfl, Mn foI(|er 
®<^emall«mu8 ppftulirt ein (Srfennen, bad Mof eint SWet^obe ift 
unb !eimn ®egenftanb i)at, v^t^^alb bie SRet^obe- ein leerer S^^ 
matiömuö »trb, ber jugleic^ ba« SJenfen »on ber Stiftung auf 
feinen ©egenpanb im ©rfennen ablenft» StUein wie and) immer 
ein foI(!^er ® (l^emati^mn^ al^ ein SReguIatit) f&r bn^ - (Srf ennen 
bef(^affeh fein mag, er unterliegt bo($ }ng[ei<^ ber Seurt^fung 
in ber ®))ta$e* SSBtnn bie innere ©efe^magigfeft be^ (Srtennend 
auiJ^ eine folc^e »Sre , wie fie in biefer än^d^t angenommen »irb. 
fo »irb . jie ioS) entweber mit ber -gefe^ma^ig? n Serbinbung in 
ber ©^jradf^e. fibereinjHmmen ober nid^t , unb barnac!^ felbfl in i^rer 
innem JUMglii^feit beurt^eilt »erben» SDenti im SBiberflreite mit 
ber gefe^m&^igen SSerbinbung in ber S^jra^e fann fle in biefer 
fein 93e^e^en fiaben unb wn und ni^t ate gültig anerfannt 
»erben* . 

SBenn j»if(!^en ber ^pxa^t unb ber Srienntnig «ine nat&r« 
Ii(^ Harmonie {iatt finbet, fö »irb man au8 ben Sterfid^fiebeu^eiteu 
ber Sprayen au^ entf^vre^enbe SJerfd^ieben^eiten in bem SBefen 
ber (5rf ennttiig ableiten , -unb j. ®. au« ber befonberen gorm ber 
SBorrterbinbung in ben inbo = germanif^en unb femitifi^en ^pxa^n 
guglei($ eine natürti(]^e Sebingung für bie ffo\)t Sudbilbung bed 
»ifenf^aftlii^en S)enfend bei ben iranifi^en 93)(fern erfetineu 
fdnnen* 2)iefe SSerfc^iebenfieiten Önnen aber in ber ®rfenntniS 
nii^t größer fein, ate fie in ben ®^)ra^en felbfl ^nb* ©a nun 
aUe SSerf^iebenlf^eiten ber ®:|)ra<^n innerffolb be« Sari4tiDn«frei« 
fe{> einer ^?trt (specles) liegen , fo flnb jle felbji feine f^)eciflf^e 
unb genereöe^ fonbern nur grabueHe,; 9ivfi biefen SSerfö^ieben* 
Reiten fann baffer au^ nur eine grabueße JBerf^iebenfieit in ber 
(IntmiAung be« t)Dr|teI(enbed SBefend, . bad ber @:pra^e ju ®runbe 
K^fl*f fl^fölfl^^t »erben»' SBie aUe Bpxad^tn mit einanber in einer 
a3er»anbtf^aft tieften, fo iji a\xä) in ber menf^liij^en ©rfenntnif 
ein gleiche« unb aßgemeine« SBefen« 

SDiefe annähme liegt aud^ ber »ergleid^enben Siprai^forfd^ung 
p ®runbe* ^enn inbem jie jebe frembe @))ra^e ali tin ux^ 
ß&nbli^ed £)arjl;el(ungdmittel ber, @r{enntnig anjte^t, fe^t fie 



;85 

batiti t)0raitd dne attgetneine ®Iet^|ett in aOen t)üt{lenenben 
3Befen, Me eine Spxaä^t jur SBejei^nung ber @tfenninig ^e« 
brausen ober angen^anbt i^ben* S)ie @:|)rdd^e iji bemna^ ein 
Dtganon nur für ein ■ »ernunflbe^abte« 9Befen* Sowenig e« 
fhimnie, fi)ra^Iofe SRenfc^^en^orben giebt, ebenfotbenig giebt t« 
eine Soltefpra^e, bie ni^^t bie Offenbarung einer SSernuuft Ȋre: 
Sernnnft un^ ®^ra^e jinb nur j^ei Attribute eined unb beffel- 
ben SBefen« unb finb bal^er aviä) immer gunial. SBie bie ^anb, 
ijl andfy bie ®pxa6)t ein natftrli^e* brga.non eine« »ernfinftigen 
9Befend, unb nid^t ifl feine Sernunft ein @nhx>id!(ungd:probuft 
feiner Drganifation, ba bod Organ obne ba« lebenbige SBefen, 
bejfen Organ c^ ifl, gar feinen ®inn ^at J)ie SSernunft ijl 
fein^ "®ntn>i(flttng*^>robuft einiger cultii^irten 3nbit)ibucn unb 9SM- 
fer , fonbern aller fpra(!^f4^igen ®efc^5pfe innere ©igenfi^a^* SBer. 
fj>re^en fann, b^t eine ber meinigen gleit^e 6rfenntni§fraft • 

S)ie 33erf(^iebenbeiten ber Sprayen erf ennt .bie »ergleii^enbe 
@i)ra^forf(^'ung. SMefe »erben nic^t in ^mifü gegogen burd^ bie 
Steerlennung ber ßinbeit beö t»prjleDenben SBefenö in aller @vra(^= 
barfieHung , »ielme^r treten jte baburdg) erjl in i^rer Si^entbum^ 
\iä^ttit beröor, Obne' biefe aSoraudfe^ung. würbe bie SSerf^ieben^: 
beit nid^t »ergtei^bar fein. Sie treten ^ttoox fowob^ in ben 
8autfDrmen ber ®:pra^en felbjt , »ie in bem ®ebrau(ibe berfelbejn 
gur »ejei^nung ber aSorfleBungen unb ber aSerbinbung berSBör* 
ter. ^e Sutpftubungds unb SDenfmeifen ber aSöIfer unb 3^^* 
tjibuen in ibrer Siaturabbängi gleit unb in i^ren „ felbjlgeö>d^ten 
SH^tungen " geben ^ barin und gu erfennen. Zro^ biefer aSer- 
f^ieben^eiten aber in bei: goutbitbung; ber ^titiä^'curtq^^axttn unb 
ber SBortterbinbungen bleibt bie tt>efentli(3&e ©lei^b^i^eit ber Sprayen 
felbfl unb te« »orflellenben SBefen«, bad in iljinen außerlid^ »a]()r- 
nel^mbar wirb, bejleb^n* 35enn »ie »erf^ieben awä) bie SSöIfer ben 
artilulirten Saut jur Segei^nung toon 93or{}eIIungen gebraust ifd^ 
ben- unb SBirter mit einanber t>erbinben, um eiuNaUgemeine« SJer* 
flftnbnift'ju enei^en, biefe 3Serf(!bieben^eiten lieben bie 2RdgIi(^' 
feit ber allgemeinen 93erflanbigung bur^ aQe ^pxaäftxi ni^t auf. 

Um* aud ber- @^)ra(3be ba« innere SBefen ber ©rfenntnit ^n 
befümmen jinb ju beurt^eifen, brausen wir baffer auä) mä)t un? 
fere (Btm\)n^tit, einer pectirenben <Bpxaä)t jum- SDarjlellung«» 
mittet ber drfenntniß unS ju bebienen^ abzulegen unb ben S3er= 
fu^ ju Juanen eine unimfeHe @:prac^e.er^ |u erflnben, worin 



\^itMä)t ein S>atiieltuug*!ttittel' Ux 6tfennttti| »^ne atte JBftte« 
etgctit^fimli(!^feit ent|>altett »ftre , Slieman^ c*et ' beg^alb qu^ 
»erjl&nbli(j^ rebeti Munte. SJicfe uniöerfeEe @!|>ra(^e ejiftttt fd^jott 
in aßen S3oIföf^)ra(^ett* ;3ebe ifl lu^iti^ ein aUgemeineiJ unb be:= 
fcnberei SHwrffeBnmj^mittel ber @rf enntni§. (g^ gicbt bie »ette^ 
t^fimlidS^leit ^u erfennen, bem e6 angehört, ifi aber a^ti^ ein aft« 
gemeinem SDatfteßung^mittel ber <grfenntni§* SDe&l;«tb ge^en »tr 
in nnferer Unt^rfu^nng »on ber bentfi^en <Spx<i6)t and unb uu* 
tetlaffen Itn-. mgeblic^en SBerfu^ eine blog uniöerfeHe ®pxa^t 
jn erflnben, »elcj^e leine Anleitung un« geben Mnnte jntSePim? 
mung be^ inneren SBefend ber 6rlenntni§» 

aSetrad^tet man bie @^>rad^e anal^tifc^ , fo befte^t . j!e "au« 
SBdrtem, »eld^e gefe^raägig mit einanber t^erbunben »erben» -Stu* 
ber Statur beö SBorteö uitb ber ©efe^mSgigfeif feiner Serbinbnn» 
gern wirb jlc^ barnac^ baö SBefen ber ©pra^e ergeben* ßine gefe^ 
tttfi§ige 33erbinbung ^t>n SBdrtern l^ei|t, ein @a^. 3)aö SBort aber 
ift.ein artifuttrter gaut jur Sejeic^nung einer Sorjleßung» 3^ bie= 
fer S5ejie^ung ijl bie ®pra^e ba* SSermögen , ,, ben artifuttrten 
2aut jum 2lu«bruÄe beö ©ebanfen« jn ma^en " *) , »el^e« fos 
WDl^I in ber SBort* wie in ber ©a^bilbung gefc^iei^t ©onbert 
man ba^er bie S^Stigfeiten ber S^jra^e, fo umfaßt fle »efent« 
li^ eine breifa^e: jnerfl bie Santbilbung, bann, bie Sejeid^ 
nungSweife, unb britten§ bie Serbinbungöart* 3ene beibeti jtnb 
im SBorte »erbunben unb biefe« bifbet juglei^ bie Sefiaubt^eüe 
ber @ä^e; * 

25er artifulirte ßaut iji bie Sebingung, ol^ne. tpelt^e We 
Spxaäft ni(|it Spraye i% (Sr ifl ein tt>al()rrie]fimbare« S!6xptxliitft%, 
»elc^e« aber "om 3latur jugteid^ ein 3^^^^^^ ^^^ ^i^^^ 93Drfiel* 
lung ijl» 3)ie ^pxaä^t unb ba« SBort l^qben ba^er biefe jweifa^^e 
SSejeic^nung i>on 9?atur an flij^ , benn einerfeit« jtnb fle felbjt ein 
jlnnli^ SBa^rne](Jmbare« unb ge^ Jreii ber 8lu6entt>elt an , anberer* 
feit« aber jle^t bie« Sleugere in not^wenbiger SSejie^ung mit 
einem Snnern, ba« barin bargejleHf ift. gur jl<^ ^Jren »ir nur 
artif ulirt eSaute , aber feine SSbr jiellungen , ©mipflnbungen unb ®e* 
banlen, allein al« natflrlid^e 3^^^^^ berfelben erregen* jle biefe 
unmittelbar* hierin bejie^t alfo b«« Sigent^ftmii^e be«* SBorte«. 



*) SB. t). ^umbofbt, Uefict bie Sartt« e^jrö^e. 51^^. b. «. b' SB., in »erKn/ 
♦ 3. 1832. 2:^. 2. §. 8. 



. CT 

2)ie 9Bi(fenfid^a^n {treben^ fcinn man in Hefer Sj^giefiutig 
fagen, Med finnli^SBctl^tne^mf^ate.iUglei^ ju. einem Seiten ))üit 
einer 930rßeDnng }U madj^en, obei ed gu einet ®)M:a(|ie nntjubit:» 
Un. S>ied ifi Me (unfUtc^e ®pra$e, ioeld^e erji buT($ bie Set' 
nittlttitg ber tPiffenfd^aftlie^n (Srfenntnig ent^e^t* ®o i{i too^I 
bie 9bttitr unb bie @ef(^i(!(^te an ^ü) eine ®))ra^e, allein c^ne 
bie SermUtInng ber n)iffenf(]^a^li4)en (Srfenntni^ enthält jie nut 
bad SRaterioI bagn, toel^^ed nicl^t tt)ie ber artihilirle Sant t)on 
9tatur ein 3ei(l^en einet SoffieSung ift SHed finnli^ SBa^r« 
nei^mbare ntu§ tt)ie bad SBort ein unmittelbare^ Organ ber @r^ 
!enntnig tt>erben. 

^eroitd erlfielit jebo^ ittgleicb bie ^ol^e 93ebentüng ber ^pui)t 
fnr. bie @r(emitni§. S)enn in i^r ifl fd^^ou ))on 9latur t)oII}ogen, 
»af bie Siffenf4)aften erfl ju eneid^en jheben» Sie ijl bafier 
^bad.Organon einer @rlenntnigr mel(!^e .aller SSi{fenfd;aftdbiIbnng 
jn @mnbe liegt ^ unb o^nt bie {te jeine Einleitung jur Grrei^ung 
i^rer ©rfenntnif befdgen* 

S>a aber immer 9{eued entfielt unb entbedCt mirb, fo ge^t 
att$ bie @))ra(!^bilbung ianmer fort unb fann nid^t abgef^Ioffen 
»erben» 2)ie »)o))utÄre ®pra^e ijl ba^er e.in fortgel^enbe« ©üben 
unb Umbitben »on artifulirten l^auten jur Sefieic^nung »on 9Sor* 
Rettungen» Slttein biefe @^)ra(%^filbung. iji immer nur eine Sebln* 
gung unb ein SKxttel ber SBiffenf(^aft«bübung , inbem biefe bal^in 
jirebt, alle« flnnlic^ SBabrne^mbareauger bcm artifulirten Saute 
gu einem Q^iäftxi t)o.n äSorfieÜungen ju mai^tn. 2)enn bie SBif« 
fenfdl>aft ,»itt bur^ bie menfd^H^e ®^)ra$e bie jöttlic^e in ber 
{ttatur unb ber ®efd^i(!^te felbji »erjte^en» J)ie menf^tid^e ^pxaäft 
aber bto§ an bie ©teile -biefer fe^en , ^eigt einen ant|irü^ologi«* 
vmi r ^ber ut^t bie SBiffenf^aft audbitben« S^r Crganon mu§ jfe 
in (g^ren l^alten, aber nUä^t »ä^nen eö fei felbjl bie »ijfen. 
f4>a^li<^ erfenntni§* 3m' :|)ü^)ulftren SBewugtfein be« l^anbelnben 
itbtnß tarn bie* n>o^l- flatt flnben, ba ba* SBiffen ni(]{it. fein 
feibj»etf ip , für bie SBiffenfi^afi aber entfielt barau* bie SKet« 
* nung , ba§ ba« ßrfennen* nur in ber JRamengebung ber S)inge 
befte^e unb .ba« Sein aller S)inge na^ ber menf^Ii^en ^pxa^t 
gemeffen fei» SJarin liegt aber nur ein Slnfang für bie IBilbung 
ber nrtffenfd^ftlii^ett .erfenntnif, »el^e nic^t ben iWanien fpnbern 
ba« ©ein ber S)inge, unb ni(!()t, wie e« menf^.Ii(]{i gemeffen/ fon* 
bern me e« ait unb für {id^ bejHramt ifl, ttttnntn wiU. ^ie 



88 

9tainett({e]bung bet S)in{^e fann \x>o^ <kim\Jdiä) fein, of^nt bag jte 
|uftle.i(]^ il^r SBefen enthielte* . • . 

SBenn %Ui(b in einem {lnnHd(^ Sßa^tnel^mbaten bie conditio 
sine qua non ber ®pia^t liegt , fo bejie^t i1)x SSefen toä) bann, 
bag baffelbe ein Qtxä^txi einet , Sorliellung ifl: nnb biefe mit ein* 
anber t^erbunben merben fönn^n. 5Dad 3Bott ^at ba^er aU(^ eine 
bo^j^jelte ©etümmung , e^ ift gnftlei(!^ ein 3«ic^«it einer »orfiellnng 
nnb ein 93eßanbt^ei( bed @a^ed, nnb bie @))ta(!^e i{i itid^f MiDft 
eine SWenge »on SBdrtern (onbern gngleici^ baö Oefieft ifjrer SJer* 
Hnbnng» 5Denn e« wirb nic^t Sllied mit Slilem o^ne Unterf^ieb, 
fonbern nnterf(!()iebtt(^ ^erbnnben. 

Sllö ^dS^tii einer SSor^ieEnng l^at bad SBort einen begrenj* 
ten Sinn , beffen Umfang Hx^ bie SSorfiettnng genteffen ijl, beren 
an«bmd bae SBort ijl. 211« »ejlanbt|eil ber (Rebe aber ^at .ba« 
SBort einen be:|limmbaren, Sinn, ber and feiner SSerbinbnng^mit 
anberen ^^ ergiebt, SBdre ba« SBört ni^t jugleic^ ein ©efianb* 
t^eil lier JRebe, fo »nrbe ^8 bIo& aU ^düftvi einer SSorfiettung 
einen jiarren Sinn l^aben .nnb bie <Spxaä)t »dre felbft eine SRenge 
»on 285rtern» SBdre baö SBort aber bbg ein »eflanbt^ü b^r 
Siebe, fo- »ürbeveö nur einen fliegenben Sinn ^aben unb ni^t 
gugiei^ ein ^ti6)tix einer, fonbern mehrerer SSorflettnngen. an jt^ 
fein,* ba feine Sebeutung ganj aljlfidngig todre öon ber, Serbin« 
bnng, worin eö jlc^ beflnbet; 3n biefem gatte »dre ed »oi^l 
mögU^, ia^ bie @^)ra^e, tt>ie ^egel*) toerjlc^ert, bie- „gJttlii^e 
Statur ^at, bie SKeinung unmittelbar ju tjerfe^ren", bie jie aber 
ni(]j)t ^at, »eil ba« SBort hic^^t blog ein SBefianbt^eil ber JRebe^ ifl. 
^ 2lu« biefem SBefen be« SBorte« folgt bal^er aui!^ eine ©e* 
tiimmung über ba« ääefen ber SSorjtcUungen, 3ebe SSorfieUung 
mu§ einerfett« al« fold^e etma« ju erCennen geben, e« lann iteine 
an ji^ leere 33orfieIIungen geben , unb anbrecfeit« wirb au« i^rer 
SJerbinbung eine ßrfenntnig folgen, ^tnt^ mfiffen. »ir annel^men, 
»eil ba« SBort einß^i^^Ä einer SSorftellung iji unb bama^ .einen 
begrenzten <Sinn l^at, biefe« aber, »eil t>a^ SBort gugleid^ ein 
S3efianbt^eir ber JRebe ip, »obur^ fein Sinn benimmt »Irb. 

. SRit itm SBefen be« SBorte« jUmmen ba^er ^»ei^nna^mea 
über bie 9latur ber 93or{lellungen ni^^t uberein , »ornac^ jebe ein> 
jelne SSorfiellung ent»eber auger bem 3ufammen](^ange in ber Qx^ 



*) ^egel, SBerfe «.IL 6. 84. 



89 

w~ ~ - - - 

Iettntni§ ober in bentfetben nic^t« ifl, a(d toa« ,{ie ato eine einjetne 
Sorfiellung ift* 3Q {lenut int ß^f^^^in^n^ange ber (Srtertntnig 
etwa^, [0 {jl ba« Sott nur ein 93e{lanbt^eil ber (Rebe unb ^at 
nttt einett flie^enben @inn. S(tö i^tiiftn )don einer SorßeUung 
ifl e« nur ein flnnbfer Saut allein fotdf^e SSortieHungeu muffen 
ba^er au^l für jld^ »Jllig leer an 6rfenntni§ fein unb biefe bt» 
Itftnbe mithin in einem 69{leme leerer Sl^^tfieUuugen r benen eine 
@pra^e and ilnnlofen Sauten entfpr&^e. £;iefe Slnna^me. n^iber« 
fpri(|t ber Statur ber @pra$e ebenfo »ie bie anbere , tooxmä^ bie 
einzelne ^Borftellung blo^ au§er bem 3ufdmmen^ange in ber dx» 
fenntnig ifl , »ad jie ifl. S)enn barnad^ n>urbe ba« SBort ni^t 
juglei^ noti>»enbifl ein ©ejlanbt^ell ber 9lebe fein , fonbern blo§ 
ein ^di^tn einer SJorflellung unb ^Ätte einen jlarren Sinn. • ©in 
aöort ifi aber gugleic^j tin ^tidftn einer SorfleUung unb ein iöe;» 
ftanbt^eil ber Nebe. ffiSre ed jtur jened, fo mftgte ed ^ox^tU 
lunflen geben ; bie ate einjelne öorjleflunflen für fli^. eine tooH» 
lommene drfenntnig (nt^ielten. 2)iefe aber Wunen in ber SJor* 
^ellungdwett elne^ . f))re^nben 9Befen« nid^t oorfommen* 2)enn 
fie mähten $üglei^ in unb auger bem 3^fA^t^^ii^^nge mit bem 
SDr^eOen fein, jiened ncSfy il;rem SSefen, biefed aber fofern fie 
i^orgefteKt toerben. @ie mfirben i^ren ®egen{ianb abfolut ju er« 
fenntn geben unb entbleiten ba^er glei(^fam )ut>iel bed @uten, 
ober ber Chrfenntnig, ba man tfarna^ mit (Sinem SBorte eine 
)9erflAnbtid^e {Rebe miigte bilben Mnnen; ®oI(be Sorßellungen 
finb bie Urbtgriffe, »eltbe 3Rm^ -ju entbedfen ^df bemfiben^ 
moburcf^ fie aber alle 9(udbilbung ber @rlenntnig unb ben (Bt^ 
brau(!b ber Spxaäft fiberfififfig ma^en. ' Wut ber Statur be6 9ßor^ 
M fümmt baber tveber bie 9(nnabme äberein, ba§ ed (in.jIdSi 
le^re.öorfiellungen giebt, »orin für j!tb g^r ni^td erfannt »irb, 
no^ bie anbere , bag ti jufammenbangdlofe einzelne SBörflellungen 
giebt, tüorin $llled erfannt n)äre* 9lud bem SSefen bed SBorted 
folgt yielmebr f bag alle SSorflellungen einen ®egen{lanb ^aben 
unb mit einouber im 3ufAiAtnenbange fleben. 

SBie au« ber Watur bed. SBorte«, fo folgt audb äu« feinet ge« 
fe|(m&gigen fBerbinbung ober ber ®a^bilbung tttoa^ fiber ta^ 
innere SBefen ber C^rfenntnig* 3^ 'biefem (Inbe betra(!^ten toxx' 
gunftd^fl bad SBefen bed ®a^ed f&r {l(b* £)ie @a^bilbung ifi be« 
bingt einerfeit« bur$ bie 93erf(!^iebenbeit ber SBJrter a(d (Slemente 
beH ®aj)e« unb anber;rfeit» burdb i^tre gegenfeitige 93e)iebung. 



90 

D^ne bie aSetf^iebeu^eit feiner ©emente H>&re Me SSerMubim^j 
im @(t$e o^ne ein Serbnnbene^ , ober nnt leete gorm Dl^ne 3n* 
mt -2)i^ aiebetl^ette aber Ij^aben gleiii^fan« eine gegenfeltiae 
©ejie^ung anf einanber , oi^ne »eld^e |ie einen fDrmlofen Snl^alt 
bilbeten» 

S)er @a^ iji jnerfi bur(]{i eine öerf(i(^ieben|>eit feiner (Elemente 
bebüiflt» 3)iefe erf ennen mir tojo^ aM • bemfelben , • attein jle ent* 
f^ringt ni^t baran«, fonbern ijl eine SSorau^fe^nng ber ©a^bil* 
bnng* . ^nvä) ' ba« eine (Clement ober SBort iji ba« -©ein eine« 
©egenjianbe« , ejitürje er in ober außer bem ©ebanfen, benannt, 
xctläft^ iw^ltiä) bad ®ubielt be$ ®a^ed^ bilbet , unb bur$ ba« 
anbere bie S^atiftfeit ober aSerdnbemng zin^^ ©egenjianbeÄ be« 
jeic^nct, »el^ed jngleic^ ba^ ^ßrabifat bilbet 3ene* jlnb bie 
JRomina , bie« bie öerba. Sitte 2B5rter jinb bal^er ate Slebet^eile 
entoeber 9?omina ober S3erba, unb bilben fo bie ©ubjefte ober 
{ßräbifate ber @a^e. SSBirb ein Slomert ^r&bifat, fo »irb eö 
bie« nur burd^ tin 33erbum, wirb «ber ein SJerbum ®ubj[ift^ fo 
iji e« ein unooHjlänbige« ^tiä^tn, »orui mtl|ir gebaut toirb öt« 
barin bejeit^net iji, ba immer no^ ein Slomen l^injügeba^^t loirb» 
SBenn ba« SSerbum ber ,,befeelte" Slebet^eit genannt toetben 
lantt , fo iji ba« SRomeri bie @eele be« @a^e« , o^ne bie ein Äir« 
per nic^t befeelt fein fann* 

. ©iefe SSerf^iebenl^eit ber SBÄrter iji eine Sebingung ber. 
®a^bilbung. ^enn tt)eber bte 92omina noc^ bie Serba fdnnen 
für jld^ einen Saft bitten» ttnmittelb^ir mit einanber oerbttnben, 
bilben . jie nur ben einen ober anbern Sejianbt^eil be« €a^e«, 
tt)ie bie« ber gaß iji in bem üon Setfer fo benannten attributt^cn 
©aftoerl^oltnijfe (ber blü^enbe aSauni) , n>orin -Slomina mit einan« 
ber oerbunben jinb, m\ä)t gufammen nur ba« ®ubj[eft etit^d 
©afte« bilben unb ebenfo in bem f* g. obfeftiiften ©aftoerl^&Itniffe 
(blÄ^t :^erfU$) , nwrin nur ein ißrabifat entölten iji» S)a burdb 
bie äJerfc^iebenl^eit »on 9?omina unb SSerba ber ®aft bebingt iji, 
•fo fann ein 33erbum au(^ für jtd^ fein ^dbifat unb ein Slomen 
für ^äf fein ©ubjeft bilben, benu nur gufämmen bilben jte eingn 
©afti. 35e§^lb tt>irb bei ben uneigentK(]^ f. g» fubjeftlofen Ur* 
treuen (e« bra'ujl) unb ben im^jcrfonellen Serben (e« bliftt) immer 
»enigjlcn« ein unbefannte« Slomen i)orau«gefeftt unb burib ba« 
^Pronomen bejeirl^net, unb »irb ixt ben- f. g» ©yijtentiqlfaj^n 
(e« giebt Kometen, e« iji ein @ott, i^,bia), wikx glei^^m 



91 

• 

toerfu^t toitb bU^ biur^ ein 9{omen einen ®a^ }u Mlben, enti^ 
»ebcr hat Stomen ein nnbefUmntte^' ober ba« ©ein fertjl ein 
^abifat. S)enn bad' ©ein be« Siomen ijl im Safte bie Sotand« 
feftnng feinet SWlbung» 3n einem Safte ifl basier immer ein 
S>o))!|>eIted entgolten f eine fßr&bif atöfeftnng im 93erbum , unb eine 
@ttbj[e!tdfeftung im Spornen» D^ne bie 95erf(|ieben]{>eit t)on 9lo:^ 
mim nnb 93erba giebt ed alfo (eine Saftbilbnng* 

Äuger bnrdS> bie öerf^ieben^eit feiner eiemente ifl bie Saft^ 
bilbnng jnglei<^ . bebin^t bur0 eine ge<(enfeitige S3ejet(!^nung ber:: 
felben» SMefe liegt barin , ba§ alte 9f omina gugleic^ @ubj[elte »on 
^räbifaten, nnb alle SSerba jngteic^ ^abifate j>on ©ubjeften 
fittb» 2)0« ®eiu atter SDinge ift in ber ®pra*e benannt in ber. 
Sorau^feftumg , bag bad 9lomen jngleid^ Subjett* )>pn ^ribifaten 
fein fann, nnb* bie I^tigfeiten ber 2)inge, feien fie blog )»ox^ 
fiberge^nbe S^ftänbe ober . bleibenbe (Sigenfd^aften , finb in beV 
Sipra^e begei^net unter ber 93ebingnng , bag bie 93erba juglei(!^ 
{ßräbifate ))on Subielten {inb. ISin SBerbum bat nid^t jugleit^ 
ein ^dbifat , unb ein Siomen ba« niä^t guglei* ein .©ubjeft fein 
fAitntie, giebt tt ni(^t* 9i\t bie ^erf^iebenen Elemente. bed Safte« 
feften baber alle*»erba, ba jfe jugleii^ ^räbifate jlnb, Womina,. 
unb biefe, ba fle juglei^ Subiefte bilben, SSerba uxaM. 3n 
beibeu liegt eine gegenfeitige Sejeii^nung auf einanber. 6ine 
ioerjiänbttÄe »ebe ifl alfo bebingt bnxäf SBorte, »eliljfe ate 3eis 
d|)en i&on^orfiellungen jugleid^ )>erfc^iebene unb bo(^ in gegenfei:: 
tiger Segie^ung {le^enbe Seftanbtl^eile t)on Stiften bilben. S)ie« 
i^ bie Drbnung-unb Ht ©efeft ber S^ra'^e, ba§ i^re Sejtanb« 
t^etle ^diftyi t>on SorfleHungen , jugleiö^ aber »erfd^iebene utib 
ierbtnbbare {ftebet^eite flnb« 

35ur0 bie Serbinbung be« ©ubject« mit bem fjjrabifat »ttb 
in%Uiäf ber Sinn ber aB4tter bejHmmt. J)iefe äkrbinbung ^at 
aber i^r ®efeft ber Ueberelnpimmnng be« ^rftbitat« mit bem 
Subjefft» ®pxaä)lxä} rietet ftci^ ba« {ßrabifat nat^ bem ®ubj[efte» 
^« ?PrÄbifat föun ba^er bem ©ibjelte entweber nur untetgeorb* 
net ober glei^geHe^Ut • »erben ; niiä^t aber fann bd« ©ubjcft bem 
^rAbifate untergeorbnet ober, biefe« jenem fibergeorbnet »erben, 
benn fon^ mfifte ba« {ß^äbifat ben Saft regieren. SBenn im 
Sftfte eine SejHmmung be« Sinne« ber SBörter jlatt flnbet, fo 
i^ foIgIi<^ biefe Seflimmung juglei^ gebunben an ber t^erfc^iebe:* 
wn, Statur ' feiner 93ejtanbt^eite ober .ber {Rebet^eile a(« ISerba 



%2 

fc— ^ II — ^M^^i 

imb JRomltta. 3)ie 9lomina afö SubjeJte be^men . bie ^tjtu 
fate. 3)ie 93ctba afö iprabtfate aber espßdtett bie fttatur bet 
®ufcie<f c* Obmol^I bcibe nur gumal jinb , fo erfc^eint un« in bet 
®:||)ra^e bo(^ ba# 3f omeu ate ©ubief t juglei(^ al« öffHnrmmig«* 
gruttb für ba« 5Jrabifat unb bie »erba al^ ißr&bifate afö (gut 
faltungen be« inneren SBefen« ber 9?omina» 2>ie« folgt auÄ bem 
®efe|e ber Uebereinfümmung ton ^rdbilat unb @.ubj[eft im 
®a^e* 3n einer {ßräbifatöfe^ung ttegt bal^er immer bie öorand= 
fe^ung einer Subjeftöfe^nng unb in biefer jugleiiS^ bie SefHmmnng 
ber.^prdbitaWfe^nng^ S)a« ©ubjeft ifl ba« antecedens be« ^d- 
bifotö , unb biefe« iji explicite ma^ jene« implicite ifJ/ . 

SDer @a^ felbfl aber ifl eine 33erbinbung eine« Äomen ate 
©ubjeft mit einem SBerbum aU ^rdbifat unb en^l^dCt ba^er nur 
jtt)ei aSejianbt^eile , bnrc^ t»ie inelc 3^i^«« ^^ ba« ©ubjelt ober 
^rdbifat au«gebrfi(ft fein mag» 9?ur eine ©ubjeft«^ mit einer 
^rdbifaf^fe^ung ift in i^m »erbunben. S)ie f» g» ßoJpnla, »o^u 
bie SBJrter ©ein, SBerben, «^aben bienen, fdnnen wir beg^alb 
ttiiä^t atö einen befonbereu brüten 33efl:anbt()ett be« @a|^eö anfe^en» 
SBoUte man biefe 2lnnal;me ma^en , fo »ftrbe barau« ein SSBiber= 
^pmä^ entfielen, benn atebann mügte bie SBerbinbung felbfl ein 
Z^eil ber JBerbunbenen fein; ba fie aber bad @anje ifl, fo fann 
fie fein J^eil fein, SDie dopula gehört »ielmel^r jum ^rdbifate* 
3tt bem @a^e ,,ber Saum ifl grün" bejei^nen bi^* SBMer ,,ifl 
grün " baö $rdbifat, SDenn ein Atomen fann nur bur^ ein ©er:: 
bum ein ^rdbifat «Serben, auf bie 3a]^I ber Sejei^nungen 
fommt eö iebenfdUd nid^t an, um bie ©eflanbt^eüe beö @a^ed 
unb i:^re SSerbinbung riij^tig ju »firbigen, 3lber @a^ ifl nur 
bie SSerbittbung eine« ©ubjeft« mit leinem ?prdbifate unb bie 
JBerbinbung ifl ba« @anje, ni^t aber felbfl ein JBeflanbt^eiL 
Sie ifl ni(^t fi(]^tbar, fonbern wirb geba(^t, au(^ mnn fie »ie 
bei ^erbinbungen Von ®d^eu , u>o fte bejei^net ifl, glei^fant mit 
^dnben jü greifen todre, \ 

3n ber »erflanbli(3^en fRebe flnbet i>ux6f ba« SBjef^n be« 
®a^e« folglii^ bie fStnna^me flatt , bag alle SBerbinbungen @in« 
l^eiten be« 93erf<!^iebenen flnb unb ba§ aQe« 93erft(^ebene unter 
fl<^ »ergieid;bar ifl» SDenn in einem @a^e »erben oerf(^tebene 
giebet^eile mit einanber i>erbunbert , unb ifl ba^er bie Serbinbung 
tti^t o^ne bie Unterf(3^eibung- in ben oerbunbeiien SJeflanblf^eilen, 
itnb i|>re JBerf^iebeji^nt pglti^ ni(ä^t o^ut gegenfeitige ©egief^ung 



auf einander« ^iefe aber ift eine Otbnung bet ^Abitate itnb 
®ttb|elte na^ t^Tem SSefen* (Sine (Stfenntni§ barfteQenb, ober 
tebenb itnb f))redS^enb hemmen ti>ic ba^er an , bog eft nur }^x%kiä}^ 
box Serfc^iebened nnb nid^M nn^ergleii^bar Serf^iebened , unb 
bo^ e« nur unterfi^eibbar 9Ui^^ nni ni(^td ununterf^eibbaV: 
Skid^ed giebt. Unt>ergler$bar i>erfd^ieben wfirben SBdrter fein, 
bie nti^t gugleii^ Sefiaubt^eile einer 9tebe fein Mnnten* t>a aber 
alte SBdrter Se^anbt^eile wn <S&^en finb ^ fo giebt ed f^ra($li($ 
niifya nm^ergleid^bar Serf(^iebened« (Sin fol^ed fann f^rai^U^ 
nit^t bargefleOt »erben« D^ne Unterfd^teb %Ui^ aber mflrbe eine 
^^t)erbinbung fein, w^rin fein Subjeft unb fßrdbifat ift* 2!)a 
aber im 6a|^ immer ein ®ubj[eft unb ^dbifat ift, fo ift 
anäf ein Unterfd[^iebli4^ed in i^m verbunben unb ba^er nxSftt 
o^ne llnterf^ieb glei^* (Sin @lei^ed, bad nid^t unterfc^eibbar 
i^, tDürbe ein 9lomen fein, bad nid^t einmal t>on ficb fetbfl au^ 
ftefagt »erben Unnte. 3)a aber jiebed Stomen loon f!($ fetbft and» 
gefaxt »erben fann^ fo ift ed üU^ ein unterfd^eibbar gleid^ed* 
^nn 9lomina fdnnen nur hvixäf 93erba ^r&bifati)) »erben. 3^* 
bem ®a^e, »orin ein 9lomen tH>n f!^ an^gefagt »irb, ift bemna(^ 
aud^ ein Unterf^^ieb Den Subjett «nb {ßtäbifat 3tt ber Sprad^e 
liegt alfo burc^ bie 0efe^mAtifit^it ber SBottoerbinbungen bie ^n^ 
na^me, ba$ bad 93erf4)iebene gugleii^ t^ergleii^bar unb bad ®Ui6^ 
jugleicb in fl($ unterfcbeibbar ift. 9liä^Ü tfl o^ne Uiiterfc^teb 
q^tx6) Itnb ni(^tö oi^ne SergTei(bung t>erf(^ieben* 9ta^ biefem 
(Bmnbfa^e ))erfifirt bie Bpxaäft in allen Sa^^erbinbungen« 9Bo 
er nii^t ange»anbt ober i^m entgegen ge^anbelt »irb ^ en^e^en 
@S^e, »el(|e f)n:a(l^»ibrig, ftnb, »otin nid^t^ bargefteUt »irb; 
S5enn leer ip ber @a^, »orin fein Uuterf(^ieb t>on Subjeft unb 
$rdbifat ift, unb unmagttd^ ift er, »enn ®ubieft unb ^dbifat 
uni)erg(eld&fi<9 )>erfd^ieben finb. 

9(ud bem SSefen bed @a^ed (afen fi(!^ nun SÖe^mmungen 
fiber bad innere SSefen ber ßrfenntnig ableiten, fo»o^l.au^ ber 
Serfd^iebenl^eit fetner Elemente ato aud(» and t^rer 93erbinbung« 
3n Jenem Hegt eine ^in»eifung auf ben ^n^jxlt unb ®egenftanb, 
in biefer auf bie go^m ber (Srfenntni0. 3)ie 93erbinbung im 
6a^e ^r ft($ fteOt- bie gorm ber @rfenntni§ ober, if^r logifcbed 
SBefen, feine JBe^anbt^eile aber ben 3n^ctlt unb ®egenftanb ber 
(Srfenntnig ober i|ir ontoIogifd^ed-SBefen bar* «Hein baffelbe tritt 
aud^ in ber Äatur bed SBorteö ^ert>or, 25enn biefe^f ift fo»o|ft 



u 

ein ^ti^tn ^on einet S^ot^eHung nnb^ i^ejeii^et einen Sn^ftlt, 
al^ au^ PS^eii^ einen Stebet^eil unb l^at eine %oxm. SHtd Si>Tt 
• ate B^i^^it ^^^. ^in^^ SSorfteQnng unb ber ®a|^ itt^ gefe^mifige 
Sßetbinbnng »on S9^drtern flehen bemnaci^ im Sufammen^n^ mit 
einanber Hx6) bie SBJrter ate JRebet^eüe <>bet burd^ bie ^tx{6fit^ 
ben^eit feiner. @(emente* S)enn atö IRebet^eUe jlnb bie SUxUx 
juftleic^ ©nbjelte unb ißrÄbifate ber @d^e. S)ie gj)rm unb ber 
Sn^alt ber ©rfenntniS »irb ba^er auä^ in einem entf^rei^enben 
3ufrmmen]fianfie jiel^en» Diefe SSerfd^iebeUi^it ter SBdrter ifl aber 
eine aSorauöfe^nng unb SSebingung ber ©ajjbübung* ffiir »er* 
ben be§]^alb einerfeitt t)iefe JBerf(3J>iebenf>eü ber Slomina unb SSerba 
unb anbererfeiW i^re Jöerbinbung unterfuc^en muffen, um l^ieraud 
ba« innere SBefen ber ßrfenntni§ ju flnben^ 

üRit ber Serfc^ieben^eit ber JRcbetbeile fte^t juglei* i^re 
altflemeine Sri)eutung aU 3ei^en »on äSorjleßungen in Serbin» 
buufl, ,S)ie SSerfd^ieben^eit^ ber Webet^eile erfennen »ir »o^l and 
bem @a^e , allein fie muß no^ einen anberen ©runb- unb Ur^ 
•f))rung iKiben, ba fie in%ltiä) bie SBebingung ber @a^bilbang 
x% 3n ben fiecrtrenben @^)ra(^en erfennt man an ber ^jerft^ie^ 
benen glection ber 9lenn* unb 3^it»*^^^^"Mefe JBerfd^ieben^eit 
unb fann jte infon>eit. au(^ aud ber .®a^bübung ableiten. 3^' 
glei^ aber liegt barin me innere SJerf^ieben^eit. ber 9{omtna 
unb aSerba , fofern burd^ jene ba* ©ein unb bur^ biefe bie 2^4* 
tififeit unb SSeranberung eined ©egenflanbed ober ri^tiger ber 
SSurfieÖung^n ba»on au^gebrüdt tt)irb. 2)iefe innere* SSerf^ieben* 
^eit folgt ni0t auö ber Sa^bilbung. SDa .jie melme^r i^re 93e* 
bingung ijl, fo mng fie einen anberen Urf))rung ^aben. 

Stuf ben ©egenfaH ber aSerba imb Slomina flnb afle anbere 
aSerfi^iebeni^eiten ber 2B*rter ate Sie'bet^eüe jurftiäEfa^rbar. S>entt 
bie SBörter jtnb entn^eber S^ii^^n »on aSorjiellungett ober fetbfl 
tt)ieber »on SBörtern , wie bie ißronomina unb »iefe (ßartifeln. 
2)er Sinn biefer fann ba^er. nur in jenen liegen» Sie bienen 
nic^t unmittelbar ter 2)arfienung ber 6rfenntni§, fonbern ber 
•®^)ra^barfiellungfelbji, unb b^ben ba^er für und nut eine mittet 
bare, für ben <S^)ra^forf(l^er felbfi aber flnb fxe.na^ i^emSße« 
fen loon größerer SSebeutung^ SDie übrigen 3lbt^eilungen ber 
SSörter fleUen unter ^$. unmittelbar ben (üegenfa^ ber Slomtna 
unb 33erba bar, ba fie entweber baö ©ein ober bie X^&tigteit 
eines . ®egen|ianbe8 bejeid^nen, loie bie ©ub#antt)>a, SbfettiM, 



95 

-* - 

ShtmeroSia, Seria nhb 9tbt)etbia» Z>a bte 9lDtriina Hx^ W 
SermÜtebiitg ber Serba iUfUi^ ^ütxUtt Mlben fdntten / fo fann 
bd6 Konten im Ga^e fo»i>^( in feiner eignen wie in ber SBebeu« 
tnng bed Setbumd fle|f en , inbent ed baf elbe att Slbjeftito , 9(b)>er« 
bium nnb Objieftit) befUnunt nnb etg&njt. SlOein bied iQ bod^ 
immetf^in nnt mi^gli^^ bnr$ bie innere Serf^^ieben^eit ber 91^^ 
mina nnb Serba ^ »oranf be§f^a(b jnle^t aUe <Sint^etIungen be« 
tn^en* 

SBenn Serba nnt 9>{Dmina anf gleite 9ßnr}e(n {urfi(f((efü^rt 
n>erben ttnnen, fü »irb bur^ biefe ®Iei^^ett »eber i^re aSer^ 
f^eben^eit aufgehoben ^ no($ tt>irb {ie barau« erfennbar* 2)enn 
il^re SSerf^ieben^eit ijJ in ber S^)ra'4)e felbjl gegeben , i^re ®Iei(^» 
ffeit ober nur in ber Sbjlraftion bed ®ebanfend; »oraud i^re 
93erf(!^ieben^eit nur mtitx ertennbar wirb babur^ , bag jte f(^on 
)>or ber Sbfhaftion gegeben n>ar. 2)a mir annehmen, ba§ bie 
Serf^ieben^eit ber Serba unb 9tomina in ber 6:prac^e juuial ge- 
geben ifl, fo f Annen mir au(^ ni(!^t bie $ln{i^t, bag bie 9tomina 
au« JBerben ober biefe aud jenen entfprungen fein, billigen» 
IHefe Stttjtd^t »iberjireitet augerbem bem SBefen ber Spraye , ba 
na^ i^r in bem einen gaQe bie 93erba, in bem anbern bie 9Zo^ 
wina für jt(^ eigenttti^ al« 5BB*rter feine ^tiiftn »on SJorfiettun* 
gen finb. @ie begei^nen al« 92ominct ober 93erba nur eine fDto- 
biflfatioit be« urf:||)rüngli4)en SBorte«, fei bie« ba« S3erbum ober 
fftoTMu, uhb jinb ba^er für flt^ leere ^tiä)tn. ®oI4)e SBörter 
aber ^mmen mit bem 9Befen ber @)>ra^e nic^t uberein, ba jie 
nur finnlofe Saute für jic(i fein tonnten* S)ie @ntgegenfe^ung, 
»el^^e in benSlenu:» unb 3^tttt>drtern liegt, ift eine urf^)rünglic^e 
3)u:pl{cit&t, fomo^t nac^ i^rem @inn mie na^ i^rer^orm* ^u« 
ber Sleic^eit ber Sßurgel ge^t nur burc^ bie gegebene S)u))Iici^ 
tat be« Sinne« fomo^l »ie ber gorm ba« Äomen unb SBerbum 

93eoba^ten mir aber bie Serf^iebenl^eit , mel^e burc^ ba« 
Stomen unb SJerbum au«gebrü(ft mirb, fo jeigt biefe auf ben 
toppüt^ Urf^>rung ber SorfleHungen ober ben jmeifa^en Sin- 
fang«grunb unfere« ßrfennen« ^in». hierin liegt ba^er au(!b ber 
®mnb unb ltrf<)rung i^rer {BerfdS^ieben^eit* Unfere SSortleHungen 
<lnb na^ i^xtvx ttrf<>rung entmeber jinnHd^e unb l^eigen ©m^vfln» 
bungen unb SBa^rneffmungen , ober inteKectueOe unb f^Vftn @e« 
banfen unb Segriffe. Unfer ßrlennen ^at einen iopptlttn ^n* 



96 

fang^gtunbr einen in ben ®innen itnb einen anbetn intSBerfianbe. 
^arand ergiebt ficd jugleid^ bie 93erf^teben^eit bed ^n^alte« bet 
äJotfieOnngen ober ber Srfenntnig* 2)iefe Slnna^nten n>erben au9 
ber JBerf4>ieben]^eit ber Siebet^eile inbncirt unb mit biefet f^nb 
nur jiene Snna^men ))erbinbbar* S)ur4^ bie Statur be§ 9ßorte« 
unb ben 3n^<(It aOer @&^e merben ba^er juglei^ bie Snnai^men 
fiber unfer Chrfennen, welc(^e leine 2)u)}licit&t in bemfelben na<^ 
feinem Urfprunge unb Slnfan^^grunbe gehen laffen, al6 vtMtt^ 
tr&gli^ mit bem ADarjieUun^dmittel ber @rfenntni$ über ber 
@:t)ra$e, unb ba^er atö in fi^ ungfiltig erfannt« 

Stile ?prdbifate in ben ©a^en .»erben burf^ S3erba gebtlbet, 
bie jugleic^ auf ibie 9Zennt»örter , bie ju t^rer ßrgänjung unb 
'Sefiimmung bienen, i^re 33ebeutung übertragen. Stfö präbifati^ 
»e« SWomen , fei e« ©ubjianti» ober 3tbieftit| , unb afö 9(bt>erbium 
3m})fang*en jte jugleit!^ ben Sinn ber JBerba. ^uxä) btefe »erben 
aber bie SSorjleKungen t?on ben S^aligfeiten unb 33eranbcrungen 
ber 5Dtnge auSgebrüdt. S)tefe SSorjlettungen aber jtnb Gmp^n= 
bungen unb SBa^rne^mungen »on bem, n>a« »tr in unb an un8 
erleben. S3on. ben SSeranberungen ber Stugen^.unb ^nntvi^ 
mit ^aben trir nur.burd^ bie (Smpflnbungen unb SBal^rnel^muns 
gen 5Borflettungen. S)te S3erba bejeid^nen ba^er eine ^anblung, 
eine Gegebenheit , ein ©reignig unferer ßm^flnbung« = unb SBa]fir= 
ne^mungSirelt. SBa« empfunben unb »al^rgenommen* wirb, er= 
\)SLlt ba^er ein ?Prdbifat«icid;en. I)a6 ben ©innen Sefannte 
brütfen bie 5Berba au^. SBaö un^ burd^ bie ®inne, innertid^ 
ober augerlid^, befannt »irb, bejeic^net ba^ SSerbum unb baii 5prä= 
bifat im @a^e. Sie jleUen ba^er ba^ pnntt(!^e Clement ber (Sx^ 
fenntni§ bar. 

• * 

S)ie ®ubj[efte in ben pai^tn »erben burdf^ Slomlna gebilbet, 
»obur^ äSorfieUungen ^on bem Sein ber ^in^e bejeid^net kDet« 
ben. S)iefed jjl bad ben ©innen Unbefannte , nur bnr^ ben ®e^ 
bauten Srfennbare. S)ie 9lomina flnb bä^er Beiden ))on bem, 
»a^ geba(!^t »erben ift £)ad intellecttteOe Stement ber (Srlemit:^ 
ni| »irb iuxäf fie bargefteQt. S)ie ^r^bifate liegen ben ©innen 
na^e, bie ©ubjefte aber ferne. SBenn und ißr&bilate gegeben 
ftnb , Mnnen »ir i^r ©ubjeft nur bur^ .9la^benfen flnben ; »enn 
»ir aber ein 9lomtn a(^ ©ubjett ^aben, fdntten »ir feine fßrft« 
bifate nur Hxä) bie Sßa^rnei^mung erlennen. 



97 

ein 9tomeR al^ Su^ett mit einem 9kxi\im ate ^dbifat ZHefe 
fttümt i»fllei(( bie beiben <S(emente ber (Srlettntnig , bad {{nnK^^e 
nnb inteHectneOe bar. S)er ®a)) grnnbet fid^ auf bie 9tatnr fei» 
net beiben Slemente, baf ba^^ribifat ein allgemein Sefannted, 
boi ®ubieh aber ein allgemein (BfiftigeS bed @ebantend an^brüift. 
%ftt »en bad $räbifat in bem SafK^ r,9>la))o(e0h »ar ein Ttfrann^*,- 
nii^ft allgemein 93efannte§ enteilt, bet erführt bnr^l ben @a( 
m(ifi% t>on 9t^olton. S)a|8 Snbjett aber i^ baS Unbefannte, 
jebod^ ald ^ti^tn ^on einem @ein ein geba^te6^ 2)ie {präbifate 
;{inb bo« bem jtnnbegabten SBefen 90gemein::93e{annte; mer jle 
Ifat, ^at ein SQgemein - 93ef annted , wer {ie j{($ aneignet, ermrbt 
ein allgemein :»9efannted« £)ie 9Iomina unb ®,nbjefte aber jinb bad 
bem benfenben SSefen ober bem Serftanbe (Srfennbare nnb Stil» 
gemein » (gültige. SDie SCHgemein^eit ber fßr&bif ate bem^t anf ber 
ßrfa^nngr bie bad linnbegabte ffiefen gemad^t f^at, bie Wlq,o 
mein^eif ber Slomina unt ®ub)efte ober anf bem 9tad^benfen bed 
Ser^anbe«^. S)ie 0rdbifate unb 93erba '{leQen ba^er aud^ ba« 
Sefonbere nnb bie Siel^eit ber Sinne bar , bie @ubj;elte . unb 
9lomina aber bie SUIgemein^eit unb @in^eit bed @ebanfen9* 
3)ieTe flnb .ba* Slllgemetne im ©ebanlen , bem ba^ Sefimbere , bie 
$r&bi(ate, untergeorbnet toerben, n)eg^alb fi(^ baS ißrabilat nad^ 
bem ®nb)efte im ®a^e rietet. 

aSenn ber @a^ bur^ bie 93erfd^ieben^eit feiner Elemente 
bebiugt i^ , fo i# bied gleid^falld bie (Srfenntni^ , n>eldbe im @a^e 
bargeftellt n>trb. @o toenig ein ®a^ gebilbet tt)erben fann, blo^ 
bur^ '9tomina über bb| burt() 93erba , er Dielme^r bie 3^^i^^t 
feiner Elemente ))orandfe^, fa audb unfer 6rfennen bie 3^^^^^ 
feiner 9(nfangdgrftttbe ober feinen bo)?^elteu Urfipmng. 

9Kft bem Sefen be« 6a^9, fofern baffelbe burc^ bie 93er» 
ii^ieben^t feiner (Slemente bebingt ifi, {ie^en bernnai^ bie 9(n» 
nal^mtn fiber bo^ @r(ennen im SBiberfireit, n)ornad^ cd nur einen 
tfnfaiig^grunb unb einen Urfymng entiveber blo$ in ben @itt» 
nen ober blo^ im Ser^anbe ^at Sntf^ringt aQe (Srfenntnig 
Mo| in^ ben' Rinnen; fo i^ biefer <SenfuaIidmu^ jug(ei^ mit 
tinem SSominattimu^ )>erbunben. Denn barnad^ Munen bie 9to^ 
mna fkt ^c^ nid^d bejeid^men unb ibre Sor^Uungen jinb für 
jU^ teer Ott er&nntni^* 9&e Segrife foQen ba^er leere gormen 
nnb bloge ttm&nbernngen finnlid^er 93or{leUungen fein. SDabnrd^ 



98 

mit aber pgleic^ Me Serfc^ebeii^tt htt ^kmnsH iH <Sft|^ed 
auf^e^oben n%i mit^a feine eigene Sithtng* Smifcipieitt ftfitn 
^d> Mefe älnua^me fpia^Ui^ ni^ barfteBen^ benn fie w&^e Me 
9l0mina blof ju Serben machen nnb <Sa4(e confhonren, bte nur 
an^ Serben be^änben* £et Senfnalidan^ fann fUb tif» »egcn 
feinet 9l0ntinaIidBitt^ nitbt in bei gegebenen S^racbe barfteSen* 
Qt fann niemals bie Sebentung nnb bte ^tm ber StratM amd 
ben 93erben gen^innen^ nnb ntac^t in allen @&^en bie Snno^e 
bei Serf^teben^ett feinet Elemente ^ Wübnrc^ er mit fti^ felbft in 
SBtberfirett tcmmt 

(Sbenfoivenig bejlef^t aber mit bem SSefen ber Sf^ra^e bie 
entgegengefe^te Slnna^me, ba§ nnfer Srfennen nnr im Serflanbe 
einen 9(nfangdgmub ^at 3)enn biefer StationaUftmnd i^ jnglei^ 
mit einem 3beaiidmnd )9erbnnben, ivoma^^ bie Serba nnb i^re 
finnlic^e S^rfteUung für fi^^ leer ftnb. SHefe fcOen fnr ^ nnr 
einen €^ein barfteHen unb nur t>enp0rrene S3egriffe ent^mlten. 
3)ie Serba müßten nnr 3ttfammenfe^nngen wn 9tenni»drtem fein, 
worin ettva ein 9tomeu mit bem Snb^antit^erbum mbnnben 
u>ire. SlUein baraud ergtebt fi^ »eber bte eigene ' Sebeutnng n^iff 
bie gorm ber 93erben. Sonfeqnent barfteOen »ftrbe ftc^ ber 9la- 
ticnalidmn^ nur fdnnen, U)enn er aUe Serba in Xomina auf' 
Uße unb @a^e Hü% aitd Stennwdrtem bilbete. S)a bie« aber 
ber ®a^bilbung mber^eitet, fo ifi au$ ber 3beali«mn9 eine 
ungültige ätnna^me über ba^ 6rfennen, u>el^e in jebem @a^e 
ber gegebenen @)i>ra^e n)iberlegt n>irb. S)er ftationali^mn^ bebt 
fid^ baffer burt^ bie Ungitltigfeit feinet 2^ealidmn6 auf. 

Sud ber 93erf^tebenf^eit ber Stebetf^ile, »obnrc^ ^er @a^ 
bebingt i^, folgt bemna(^, ba§ ber Senfnali&mnd gugleii^ mit 
einem Stealtömnö ber Segrife nnb ber Stationoiidmnd mit einem 
Stealidmud ber finnli(^en SorßeOnngen oerbnnben i^ 2)eT ^bea- 
lidmnd unb 9{ominaIidtnud für tt<^ be^^en nic^ mit bem .SSefen 
ber @pra^e; benn biefe fe|t eine 2)n^Iidt&t in nnferetn Srfen« 
nen nac^ feinem Urf))mnge )>orattd, unb ba| bemna<( in ben 
{innK((^en Sor^eKungen, loel^^e bie Serba begei^nen, mie in ben 
Segriffen, loelc^e bnrd^ Stomina an^ebrfi(ft merben, ein erlemi« 
barer ^n^alt ober Stealitit i^. SHe ftnntiü^n Sor^eHnngen Don 
ben Seranberungen ber 3)inge nnb bie inteQectneUen loon i^rem 
®ein ftnb in nnferem Srfennen jumaT, mie in ber @|»ra^ ifire 
Segeic^nungen , bezeugen feinen bof)4)eIten Snfongdgrnnb nnb fto:^ 



9» 

tten ni^^t au* einem Urf^ruiifle Rammen ober Uo% SRobiftcationen 
wn einanbet fein* 

SBie 'aber Womlna uub JBerta eine geflenfeitijje »ejie^ung 
auf einanber i^aUw uub {ufammen ben ^^t^alt bed ^a^e« bilben, 
fo fielen auc^ bie SlufauflÄflrüube be« 6rfeuuen« in ßegenfeitiger 
Sejie^ung mit einanber unb bilben fo ben 3n^alt be« ^rfennenS. 
Selbe« betrauten »ir uüt einanber. 

3n ber @)>rac^e mxUn bie SSerAnberungen unb Z^&tigfeiten 
ber X)inge bejeic^net unter ber 93oraudfe^unfl , bag bie 93erba 
fßr&bifate von Subjefteu firib. Vit Serba finb aber ^tiäftn bed 
(Sm))funbenen unb SBa^rgenomutenen , , ba{fe(be ntufi ba^er }u« 
ftlei^ einen (Srfenntniggrunb für ba« @eiu ber ®egenji&nbe ent« 
lialten, mei( fie nur ))r&bifati)9 finb, @&be e« (Smpflnbungen, 
bie ui^t (Srrenntni^grfinbe t>0n ®egenflinben ent^ie(ten , fo mfl§te 
e» 93erba geben , bie nic^t ißr&bifate fein tSxixAtn. X)a bied aber 
ui(^t ber gaU' ifi, fo enthalten aud^ alie @nit)frnbungeu ate @r« 
fenntni^grünbe eine not^menbige Sejie^ung auf tiw ®eienbe«* 
3n bem (Srfennen n>irb be^ioegen angenommen , bag bad Sein ber 
2)inge ein aud SBa^rne^mungen erlennbare« i% ^en 3n^a(t ber 
äBa^rne^mungen ^ fofern fle jugleic^ @rfenntm§grfmbe enthalten, 
nennen n)ir eine 6rf^einung. 9(u« ben (Irfc^einungen ifi mitf^in 
bad @eiu ber ÜDinge erlennbar. gür {id^ ifi boft Sein ben Sin- 
nen unbefannt, allein ba alle SBa^rne^mungen eine not^u^enbige 
Seiie^ung auf 93egriffe ^aben , »ie aUe 93erba ^rAbifate bilben, 
fo mirb ti iuglei^ a(d ein erfennbared angenommen* Unmittet- 
bar ertennen tt>ir ed nid^t , aber mittelbar m^ ben ßrfc^einungen, 
bie u>a^rgenbmmen »erben* 

2)ie ^nno^me, ba§'bad Sein ber S)inge ein unerfennbare« 
ober ba§ ti ein in 9ßa^rne^mungeu unmittelbar erfannte« fei, 
»iberf:t>^^^ ^^^^ ^^^ X)arfieaung«mittel ber (Srrenntni^. 3ene 
fttptifdS^e Snna^me fie^t im 9Biberfheite mit ber Siegel, bag aQe 
Serba ^Abifate fein tdnnen unb ba« bur(|^ fle iBejei^nete, bie 
Sa^tne^fmungen, ißrfenntniggrfinbe enthalte* SDie aMbere, emipiri^ 
^f^, aber t^at feine @ftUigfeit, »eil fonfl bie 93erba juglei(^ bie 
efix^/tHt fein mW^w unb bie S^o^rne^mungen ffir fid^ begriffe* 
2)a« Sein ber SOinge aber ift ein ertennbare«, »eil bie SBa^r^ 
Hemmungen Srteniitni§gtftnbe enthalten, unb ed ifl mittelbar er« 
fennbarv »eil ben Sinn<n f&r ^i) ba« Sein unbefannt i% 



100 

3m Sofec esvKcirt ba« jprabifat ben innetett '@mn be* ®ti** 
jeftd. £)ad ^räbifat bejeic^net ein un^ ä3efanute9 , »otaud jene« 
crlauHt wirb. SBir lernen bie Subjefte fennen au8 ben !pt&bis 
taten , bie il;nen beigelegt »erben, I)ie ißräbifate bejeic^nen abtx 
jugfei^ ba8 Sefonbere unb aRannigfaltige ber SBa^rne^muuflen, 
bie Snbjefte aber * baS 9lIIgemetne nnb bie Sin^eit be« ®eban« 
fen«, SBirb m^ ba« ©ntjeft iraplicile iji burc^ ba« ißrabifat 
ej^)Iicirt, fo niug bie 3lU9enieinI;eit unb. ßinl^eit be§ ©egenjianbe«' 
in ber SBefonberung unb JWannigfaltigleit ji^ gleichbleiben ober 
belleten, 3lHe Sefonbernng enteilt pgleid^ ein SRannt^fartige« 
unb unigete{)rt ifi alle« SRannigfaltige dn ©efonbere«. 2)a« et* 
fennbare ©ein ber ®egeujidnbe »irb be^^alb ate ein gleiche« ge^ 
bac^t , »el^eö in aller SSefonberung für ^6) bepe^t. 3n allen 
ffirf^einungen ift baffer ein felbjldnbige« unb erfennbare« ©ein 
eine« ©egenjlanbed enthalten. Slel^men wir baffer ein ©ein ber* 
S)inge an, fo ^at e§ jugleid^ ein erfennbare« unb ^(fy g{ei(!^e« 
SBefen, S)a« eine fann nid^t ol^ne ba« anbere gebÄ(!^t »erben, 
•6« fann ni^t ein jl^ glet^« unb unerfennbare« äBefen ^abtn, 
»eit ed atebann ein t)eranberU(S^e« SBefen ^aben würbe, ©enn 
bie ^rdbifate , örf^einungen unb SBa^rnel^mungen , »erben t)im 
i^m au«gefagt unb flellen e«^ »eil e« unerfennbar fein foH, att 
ein t>er&nberli^e« bar. J5a e« aber au« ber Sefonberung in ben 
SBabme^tnungen erfannt »irb , fo ijl feine din^eit jugtet($ eine 
©erbinbung von Unterfii^ieben, (Sin unterfd^ieblo« gle{($e« SBefen 
ifl au(5 ein unerfennbare« , unb beg^alb jugleic^ tin t^eränberti- 
ä)t^. ^it ber 9?atur ber ©^«ai^e befielet ba^er nur bie ontolo:: 
gifd^e Slnnal^me über ben 3itf>alt unfere« erfennen«, ba| ba« 
©ein ber SDinge ein erf ennbare« unb |i(ä^ gleite« , aber untet»^ 
f^eibbare« SBefen ^at, Sirb eiue. biefer S3eflimmungen »erneint, 
fo fönnen ent»eber 93erba nic^t^rabif ate fein, ober biefe esyltciren 
im ©a^e niä)t ben ©inn be« ©ubjeft«, ober ber ©a|) befielet 
ni^t au« t)erf(i^iebenen ©lementen, 

3n ber Bpxaä)^ iß jebo^ gleic^faQ« ba« ©$in ber %>ivL^ 
benannt in ber 93orau«fe^ung , bag bie Nomina ©ubiefte D^n 
$rabifaten flnb, »el(^e im ©a^e butd^ fene beflimmt »erben^ 
2)enn bo« ißrabifat rilltet ^ nad^ feinem ©nbiefte im @a>e* 
2)ie Slomina bejei^nen (Bebanfen unb iBegriffe , unb biefe fliib 
al« 2!^\fyxlt t)on ©ubjeften guglei^ @tünbe ber ßrfenntml für 
bie Sefiimmung.ber iprfbifate; SDiefe fetten bie SerÄnbeirungen 



101 

itnb X^AHgfeitcu berJJinge bar, »cl^e ben Sinnen befannt, aber 
an fl^ uttbefHmmt pnb. JDenn bie Seranberungen ^aben jlnn* 
li^ anfgefagt »eber einen SInfang nod; ein 6nbe, tt>ir »iffen 
ni^t »o^er fit fommen unb »o^tn fle 9el;en. S)en Sinnen ip 
ba« Sein ber SJinge nubefannt, für bcn ®ebanfen aber ift eö 
ein an nnb für fl^ bcfliinniteö , benn eö f)at ein erfennbare« unb 
vjtei^e^ SBefen. SDa aber aUe 9?omina Subjeftc fnb nnb biefe 

, SefHmmnngögrfinbe für bie ?Prabifate, fo inu§ au(^ in ben ©e= 
ijrtffcn ein ©rfenntnißgrnnb entl;alten fein für bie Srfenntnift ber 
SerSnbemngen. ©tibe, 6mpflnbuttgen unb Begriffe, enthalten 
(Srfenntnif grüttbe , jebot^ niAjt in berfelben Seiiebung. S)a« ben 
Sinnen SSefannte bi<rnt at« Srfenntn^iggrunb für baöSein ber35inge/ 
ba« ben ®ebanfen ©rfennbare aber aU (Srfcnntniggrunb für bie 
SerSnberungen ber J)inge» 3(tte SerSnberungen berl)inge jlnb be§= 
balb bnrt^ i^r Sein bebingt nnb' baö Sein aller ÜDinge enthalt 
.ben ®rnnb i^rer JBerJnberungen. 2){cfe jinb für fic^ nnbetKnimt,. 
benn ba« ben Sinnen Sefaunte f)at feine innere Se^imniung; ba 
pe aber ein jt^ (jleic^e^ SBefcn jn erfennen geben , fo t?ermfgen 
»ir ba« Sein ber J)inge iuglcid; un« nur ju benfen alö ein 
93ermögen unb eine Jh*aft '2:(;atigteiten I;crt?orjubringen. 2)ie 
Ärafi aber ifl eine urfi3rfinglid;e , beim jie wo^ut ben Dingen loon 
9?atur bei, ba jic im Sein alö Subjcft beflef)t; unb jte ijt iiu:: 
erfc^^VP^^/ ^^ ^^^ $rab{fate babur^ bebingt unb bejiimntt njer= 
ben. ' J)a« Stin ber 5)inge ifl alfo i^re urfprfingli^e unb uner= 
](f)i'p^x6ft Ära^, etwaö ju bewirten, woburd; . alle Seräubcrungen 
bebingt unb alle 6rfc^einungen ^err^orgebrac^t »erben. JDeg^alb 
jtnb alle 9?pmina Subjefte , weil alle« Sein eine uuenblic^e Äraft' 
i% 3>ie Slnna'^nte tjon Äraften fe^t bemna($ t>orau«, ba§ ba« 
Sein ber S)inge ein erfennbare« ifl unb x\)xt aSerftnberungen 
bnrd^ baffelbe bebingt jinb. SBenn bie« ber gaU ijl, fo ^at ber 
»cgrxff ber Äraft ©ültigfeit für ben 3n^alt be« ertennen« , benn* 
bann ifl bie i?raft eine urf)3rünglid;e unb bur^ i^re SBirfungen 

. nid^t erf(^&}>fbare. '3)ie 33eranberungen entbaltcit einen 6rfennt- 

nlggrunb für ba«Seitt, biefe« aber einen Sa(^grunb für bie a3cr::= 

anberungen, woburcl) flc au« ber Äraft -be« Sein« bejlimmt werben. 

S)a bie Äräfte ber 1!)inge urfprünglit^ unb uuerfc^ß^fi^ 

.finb, fo finb pe au(^ unt^etlbar, b. b- ^^^ S^S^ift ^^^ 2:i)eilung 
bat feine »nwenbung auf jie. S)urd^ bie 2^)eilung wirb bie fKa^ 
terie jerprfelt unb bix^lbirt, bie Ärafte aber werben burd^ bie 



102 

If^eüung uic^t j^vjlütfclt, foubcvn • erhalten fl^ ober »etben »er- 
me^rt. SDie üRaterie, *ie {ßräbifate , jlnb eine t^eübÄte Äraft, 
bie Äraft iji eine unt^eilBate aRatetie. t)\xxä) bie S^eiluttg eine» 
SKagneten wirb ba« Sifen, aber ni^t feine Äraft get^eilt. Diefe 
bleibt in febem Steile biefelbe. J)nr(I) bie I^eilung eine« Rix» 
perd »irb nic^t feine @^»ere gett;eilt , fonbern biefe bleibt ebenfo 
in jebem J^eite biefelbe, t)uxä) bie S^eilnng jeugt ein lebenbi^eÄ 
iJBefen feine« ©leid^en , nnb ba« örseuftte ^at bie gleite ftraft; 
2)ie Sbeilunfl be« gebenbigen ijl eine JBermebmng ber Äraft. 
@o fmb an^ bie geijUgen S^fttigfeiten Sbeilungen , »obur^ bie 
Ärdfte erbalten unb ^erme^rt »erben. SDie -^errftbaft ifl eine 
aSenne^rnng ber 5?raft burcb SEb^ilw^g. 9HIc et^ifd^en , \fi^oxx^ 
fdjen unb ^)oUtif^en S^fttigfeiten be« SWenf^engef^lecbt« flnb 
©onberungen , »oburd; bie Ärdfte berfelben fl^ erbauen unb »er» 
ntebren. S)ie ÄrÄfte jinb baber »ie bad ©ein unt^eitbat, ober 
ber ©egriff ber 2:t;ettung b^t feine 2tntt)enbung barauf *)* 

I)ie ^ülemif »iber bie 3tnnabme »on Äräften , »elcbe gegen* 
»artig öon ber j»eifelfii4)tigen SBiffenf^aftöbilbung in ber ^^ilo* 
fop^ie unb ben Grfabrung«»iifenf^aften betrieben »irb, ijl bage» 
gen geri(ibtet, ba§ bie jträfte urfprunglicb unb unerf(!bö^)fli^ linb, 
(le follen erfi burcb ben Gonfluj ber ©rf^einungen unb SBerdnbe* 
rungen entfteben, bur^ ibre 9BirIungen erfd^dpft unb burcb bie 
Jb^itwng jerfiürfelt unb bii)ibirt »erben, ^u« biefem begriffe 
»on einer Äraft folgt freili^, ba§ er feine SRealität b<it; "benn 
»a« erfi burtb ben Soijfluj ber ©rf^einungen entjiebt unb »ieber 
üetf(b»iHbet , »a« t^eilbar ijl »ie bie SWaterie, ijl feine Äraft, 
foUberu blo^ ein ,, nte^anif^e« SWoment". • S)ie ?leu§erungett 
fol^er Ärafte finnen allerbing« erfabrung6ni5§ig ni^t beobadb^et 
»erben, ba jie in gar feiner @rfabrung )>orfomuien. S)enn e« 
bat nod; Wicmanb in ©rfa^rung gebracbt, ba| eine Ära^ ent» 
ftanben ijl, »o jle nicbt f^on »ar ober bur^i ibre^SBirfung »4re 
erf^öpft unb oerni^tet »orben. SJurcb ba» (Srfennen oerlieren 
»ir ni^t bie JBernunft, jle gleicbt tiiäft einem @e(bbeutel, ber 
feinen S^^^It buriib 3lu»geben \)erliert, unb entjiebt' nl^t avi^ 
einem 6onflnj oon erfennbaren Dingen. S)ie ißirfemif »Iber bie 
9iealltät ber Jtr&fte jlü^t ji^ f^elnbar auf bie ®rfabrung unb 
S3eobacl;tung. JDM^ ^ber mä(^t jle mit bidben Slugen^ ergreift 



*) W' S- 9* ferner ^ bie ^robuftic^n^froft bet Srbe. itip^i^ 18126. 



108 

^te Zueile unb fie^t ivid^t , ba§ bie get^eilte aXaterie eine unt^ei^ 
bare ftraft ifl, bU ni^t entflanbeu unb unüergdugli^er 9{atur ifl. 
Solche Slnnafimen timtn Hiftx aitd^ nid;! aud einer ttnterfud^ung 
&ber bie Srfaf^rung entflanben • fein , fonbern jlnb mttapf)\^^^6^t 
SSotau^fe^ungen t)or aller Unterfu^ng über bad SBefen ber 
SHnge. S)ie $oIemt( »iber bie Slealttat ber drifte M ui^t in 
^ felb{i^ fonbern in anbern ^(nna^mcn ibren @}runb, xoot^ow fie 
eine blof e %ol%t i{t. 

S« ifi aber burd^aui bemerfend))>ert^ , bag biefe ^ßolemif jmei 
j&ni(i<^ Mrfdlnebene ^runblagen fyat ^enn einmal entfielt {ie, 
»enn angenommen loorben ifl , ba^ alle 93erinberungen nnbebingt* 
{{nb unb ba^er blog burc^ bie Seabai^tung aud {it^ erlannt tt>er:: 
ben (jnnen, ed bemna^ (ein Sein giebt; bann aber auä), mnn 
ba# 6ein ein unerlennbared 9Bcfen ^aben foH, unb bie 93eränbe< 
runden , wläft mabrgenommen )oerben , ba^r feinen (Srfenntni§« 
grunb enthalten unb beg^alb bIo§ ein 6c^etn jtnb* Dort folgt 
aud ber Unbebingt^eit ber- 93eranberun$)en, ()ier awi^ bem uner» 
fennbaren SSefen beö <Seind, bag ed feine jErifte giebt, IDenn 
jinb bie 93eranberungen unbebingt, fo fdnnen jte au^ bIo§ bur(^ 
bie 93eoba(^tung t^odflAnbig erfaniit n^erben, moju alfo feine ßr- 
tenntni^ and ben jCrA^en bed ®eind not^ioenbig i% ^ie Un- 
gftltigfeit beiber Segriffe , ber Äraft unb bed Seind , folgt 
barau« oon felbfl. «^at baö Sein aber ein uuerfenubarc« fflefen, 
fo liegt in ben SBa^rne^mungen fein Srfenntniggrnnb für baf^ 
felbe unb folgli^ aud^ in bem Sein fein SefUmmungdgrunb f&r 
bie 93erAnberung. 2)ie jtr&fte fdnneu ba^er felbfl nur entßel;enbe 
unb »ieber oetf(^tt>inbenbe t^eilbare ßrf^einungen fein , ober e« 
giebt (eine j(r<lfte* 3n ber 93eobad;tung ber S^eranberungen toärbe 
ba^er atte @r(enntni§, feien biefe abfolut ober ein bloßer @(^ein, 
liegen. 2)ie $olemif »iber bie {Realität ber JCrifte ifl bemnad^ 
blo^ eine golge oon ber ooraudgefe^teu ®ültigfeit jmeier meta« 
)>|^9fifd^en ^nna^men^ wornac^ entweber bie Seränberungen ober 
ba« ®ein ber Dinge ein Scbein ifl. SDie 3^i^fP*Ittgfcit biefer 
beiben 9(nna^men offenbart jeboc^ bie. allgemeine 3^^if^Ifii<^t ald 
i^^ren geuieinf<^aftli(li)en ®runb. Die eine bezweifelt, ba§ in ben 
ftnnli^en SSorfiellungen , bie anbere, bag in ben 93egriffen ttwa^ 
erfannt »erbe, moraud in beiben fällen eine ^olemif toiber bie 
JJ^ealitätberÄrÄfie entfpriugt; benn jle, fJnnen nk^t angenommen 



101 

tt>etben, totnn ti feine 93erauberuitg oiw nwc Ser&nbetun^nt, 
wenn ed ent»ebet tdn ©ein ober bIo§ ein ©ein gtebt» 

SlOein biefe fßolemif ftel^t mit beut SSefen ber @pxa6ft im-ffii« 
berfireit SBenn e^ feine Ärafte giebt ober, »a« baffelbe ijl, pe 
an^ bem Sonflu; ber Srf^einungen entflel^en itnb bmif^ ii^xt SBir« 
tunken n^ä^öpft »erben, fo n)irb babnrc() bad 99ef(;n bed <Sai^i auf 
ben ft0:t)f (;e{iellt. Stemmen mir an , ba^ bie ftr&fte nicf^t hn ^eia 
ber Sutjefte liegen, fonbern jie biefe erjl burd^ i^re SerHnbung 
mit ben ^ribifaten empfangen unb hniä) i^re Trennung ii^ieber 
verlieren , fo mügte au($ bad ^ribifat ben @a|^ regieren unb bad 
®ubjeft aßein bejiimmen, ba biefed an ^ä) nic^td 93e^mmte^ unb 
(Srfennbare^ fein fann. S)er 3n^a(t bed ®a^ee mfigte ba^er Mo§ 
in feinem einen Sef^anbt^eil , bem $r&bifate liegen, uub baA ' 
(Subjeft märe ein bloged 9lomen, mobur^ mc(^td be^eic^^net mirb* 
S)a ^ieroon aber in ber <S)fta^t bad @egent]()eil jiatt flnbet, fo 
»iberfheitet iene Ontotogie in ber @j)ra<](^e bargefiellt immer 
^ä) felbfl. 3n ber @:prac^e rnirb ber Sn^aÜ be« ®a^ burd^ 
feine beiben (Elemente gebiJbet unb ift im ©ubjefte ein 93e{ttm< 
mung^grunb für bad ^räbifat enthalten, in ber Dntologte xt^u 
tftt^Jofer ftrdfte aber gUt ba« ©egentl^eil al« »a^r. S>iefe SBa^r« 
l^eit aber, in ber @^)rad^e bärge jiellt, nimmfini^r baö ©egent^eil 
oon ^6) aU »a^r an, ober fann ni(|^t bargejieQt »erben* 2)enn 
baju gehören Slomina, bie nic^j^t« bejeic^nen, unb ©erba, bie ate 
^rabifate ben ©af^ regieren* 

35urc^ bie Beilegung ber fpr&bifate »irb ba« ©ttbjiett nur in 
einem gaUe aufgehoben unb get^eilt, namlidS^: »enn- bie Serbin« 
bUng ein SBiberfprud^ i% - 9?ur in SBiberf^)rü(!^en fSnnen mx 
beft^alb benfen, wenn »ir bie JRealitat ber jCra^e oerneinen« 
S)at)er I;at auä} bie Ontotogie reatit&t^Iofer Jtrafte bie Se^re )Der^ 
tbeibigt, bag »ir in SBiberfpruc^ien beuten. 2)iefe bialefttf<|c 
2Biffenfd^aft«bitbung ift aber i^re eigne 9tufl^ebung, n>ie fruf^er 
gejeigt ioorben ifl» Die SBiberf<)ru4)e b. i. bie I^eiljingen unb 
Stuf^ebungen ber ©ubjefte bur^ if^re ^äbifate jlnb oSer un« 
nici^t . t>or unferem 2)enfen gegeben unb befielen . ba^er ui^t in 
ber 9{atur ber S)inge* £)ie Beilegung be« ijjr&bitat«, »oburd^ 
bad ©ubjeft get()eilt unb aufgehoben wirb , ^ebt aud^ ba« S)enten 
uub bie ©^rad^e fetbji auf, weg^atb jene ^otemif grunbl#« i% 
2)enn wir fdnnen feinen 6a^ bilbeii , - wenn mir annehmen, ba|* 
e« feine ÄrÄfte giebt. . ' 



105 

SHe bev ^Dlemit }it ®runbe (iegenben Sfnna^lnen ^aben aber, 
ebenfo n>enig ®ultigle{t m ber ®^ra^e. SBeber bie Se^Ye ))im 
ber Unbebingt^eit bed 9Berben6 , no(J(^ bie t)on bem unerfennbaren 
Sein ^armoniten mit bem Sefen bet Spradbe* Denn fie ux* 
nehttn bie fBt6%li6jhit einer ^at^bilbnng , ba ^e bie Serfd^ieben« 
^eit feiner Elemente nnb bag fte jnfammen feinen 3^^^^^ btiben 
vMft anerfennen. 

ffienn ba* SSerben unbebingt ifi, fo giebt e« fein <3ein, 
»obur^ e* bebingt »irb, unb beftebt aOe @rfenntniS b(o§ in ber 
con^nirenben 93eoba(|titn({ ber Serinberungen. 2)iefe werben, 
meit fie nnbebin<{t ^Inb , au* {ic^ erfannt, unb i^re Sa^rne^mung 
ijl jngleicb ibr SJerjlÄnbniS. I)a* Sein aber fann. nur fclb|l 
buri^ ba* SBerben bebingt unb ein ^obuft unb 3ul^<iHb beffet^ 
ben fein. 3)arna^ aber ^9t ba^ ^rlennen nur @inen Snfang*^ 
ffcnni in ber Saffrne^mung unb fnb nur bie 93erba 3^ti^tn t^on 
S#rflel(un<ten für jic^, bie IKomina aber SRobiftcationen ba^on 
unb fftr ^6) leere 3^t<^^it* 3>ie* aber wiber^eitet ber Statur 
be* SBorte* unb ber aRdglid^feit ber Sa^bilbung, n>el<!^e bur^ 
bie 8Serf(!bieben^eit ber Stebet^eile bebingt ifl. 3n ber @:pra(!^e 
bargefleUt miberfheitet bie Se^re ))on ber Unbebingtfieit be* SBer:: 
ben* ji^ felbft. SHe ^pxaö^t legt allen ^tx6)tn loon ben 33er4n*' 
berungen, ben Serben, Subjette }u®runbe, tt>ot>on jte !ßrdbi{ate 
finb unb U)obur^ fie im ®a^e befKmmt n)e.rben* 2)ie Ontotogie 
be* abfoluten SBetben* meint aber ba* @egent(^eil ))on bem , »a* 
in ber ®!^a^e bargefiellt »irb, unb lebt ba^er *mit i^r in einem 
unauf^ebbaren SBiberfhreit ; benn na^ i^r ip ba* ©ein nur ein 
?Probuft ber öerShberung , nnb biefe bejümmt »a* bie ©ubjefte 
tinb* Diefer SBiber^reit aber jeigt guglei(^ bie Ungfiltigfeit ber 
8e^re an fl^- S)ettn jtnb bie »eränberungen abfolut, fo jtnb fie 
enttbeber feine Jöeränberungen, ober nici^t abfolut. Slbfolut f Junen 
fU ni^l^t fein, weit wir jie xAtfyt »or unferer SBa^rue^muug fönnen 
beobai^tet ^aben, unb fte oXfo babur^ bebingt finb. ®inb jte 
ober bebingt, fo fe^t audb i^^^ 6rfenntni§ etwa* au§er i^nen 
)}orau*, wobur^ fie erfl beflimmt unb t^oQflinbtg erfannt werben 
f*nnen, ein ®ein, ba*'ber ®runb ber Serdnberung unb ba^er 
fein !ßrebuf t , fonbern eine urf^^rünglic^e unb unerf^d})fli(^e firaft 
i% ®inb jle aber abfolut unb be§balb confequenter SBeife au^ 
erfannt, bet)Or wir fie waf^rgenommen ^aben, fo finb jie feine 
SBer&nberungen , weil fie f^on erfannt ftnb« S)ann jinb jte ein 



m 

erfeunfcarcÄ iiub evfanute^ Sein uni) öielme^r ber @rttiib unb 
bic SSebtngung t^oii JBcrdnberungcn ald abfolute aSerditbctungen. 
3n beiben gallcn iji dfo ein ©ein in tC^nen »orauÄgefe^t , totU 
c^* m^ i^ncn ericnnbar ijl unb baö jic bebingt. Die Se^te üoti 
ber Unbebingt^ett ber Serdnberung mberiheitet beut SBefen ber 
^pxa^t uiib ifl in jid^ felbft ungültig. Daffetbe gilt toon ber 
8e^re, meiere ein. nnerfennbcirc« ©ein annimmt, me bied 
^^oxi oben nac^ge»)iefen »orben ifl, ba in ibr bie Snna^me, 
baft e« ein ®tvi giebt, grnnblo^ tfj* Die $0(emif »iber bie 
9teatität ber jtrafte b^t ba^er überall feinen @ruttb. ®ie ift eine 
SKeta^^i^ftt t)or aller Unterfu^ung über bie ^rfa^rnng unb bad 
JBefen ber Dinge. 

Den 3n^alt be« ®a^e« bilben feine »erf^iebenen Elemente, 
bie bad in i^m S3erbunbene jtnb. Darauf ergeben ji^ bemna($ bie 
j»ei @efe|je für ben S^b^I* ber @rfenntni§: ba^ ber ©ubflantk» 
litat, n^ornac^ ia^ ©ein aller Dinge ein jerfennbared unb ^^ 
glei(!^ed, aber unterf(!beibbared SBefen ^at, unb bad ber Saufatitit, 
ivornad^ alle SSer&nberungen bebingt jtnb bur^ bad ©ein ber 
Dinge unb biefcd jug(^i(^ eine urff>rfing(i($e unb unerfcbd))flid^e 
Äraft ijl. 9?ur biefe Sluffaffung beiber ©efej^e fielet mit bem SBe* 
fett ber ©pra(^e in Uebereinflimmuttg. 33eibe aber ^e^en felbfl 
in 93erbinbung mit einanber. Denn n>enn bie SSerftnberungen 
ni^t bebingt finb, fo enthalten jte au^ feinen ^fenntni^grunb 
für ba^ ©ein, unb menn biefed ein unerfennbared SBefen \^at, fo 
ijl e^ <iVi6) feine Äraft, woburcb bie Ser&nberungen bemirft »er^ 
ben. %vix bie 9(uffajfung unb @iiltigfeit beiber ®efe^e i^ bem« 
na^ baffelbe )>oraudgefe^t , namlii^ bie 93erf(6ieben^eit unb 93er« 
binbbarfeit ber ©a^etemente lober ber Snfang^grfinbe bed @rten« 
nend. D^ne- biefe^ louibe jenei^ nicbt begeben fdnnen. 

Der ©a^ fann, ba 93erf($iebene^ in ibm t>etbHnben ijl, fo^^ 
too^l )>on ber ©eite be« g^rabifatd n>te be« ©ubfeftd aud betraf« 
tet »erben. Dad ^äbifat ijl ein @rfenntnitgrunb für ba^ @ub« 
ieft , unt W\ta toirb bur(j^ ^eued erplicirt. Die @in^eit unb ^H- 
gemein^eit bed ©ubjeftd n>irb bur(^ bie Siel^eit unb 93efonbe« 
rung be^ $r&bifat^ ni(^t aufgehoben , fonbern borgejleOt. Da^ 
©ub)eft ijl ein SefHmmung^grunb für ba« !ßrabifat, unb biefe« 
mrb burcb jene« bebingt. Die Sraft be« ©ubjeftd ijl an jt<|» 
unb erf(bd))ft jt(^ burcb ba« $räbifat ui^^t. Ste Slomen jleUt ba« 
©ubjeft ein ©ein bar, im ©a])e aber jeine Sin^eit unb ftraft« 



m 

« 

3Ud SetbRm fieUt bad ^rAbifat eine aSeranbevung tax, uub im 
®a^e ein SJefonbere« uub ©ebingte«* SBeibe« beruht auf ber 
Serfc^ieben^it . bei QrJemente alter Srtenntnit nac^ i^reut Ur^ 
fyrunge, i^rem ^itHlid^en unb intellectiieUen ^(nfangdgtunb* D^ne 
{tnnlicbe Sürflettuitgen tcijTen mir von 93eränberungen nnb p^ne 
inteDectueUe vom ®ein ni^^tö, unb würbe ed in ber ^pxaäft tnU 
loeber teine Serba ober feine Stomina geben. @d giebt ba^er 
eine urf^tfingU^e ^)soti\)tit in unferem (Srfennen ^ bieSor» 
ßefluHgen t^on bem Sein unb ))on ber Z^&tigteit ber 3)inge^ o^ne 
bie ^ ed felbfl itt^t befielen fann. S)enu o^ne bie flnnlr^e 3)or« 
fleUung ))0n ben Ser&nbernngen »würben tt>ir feinen @rfenntitt$» 
grunb für bad @ein (^aben unb wäre unfer (Srfennen i>oI(enbet, 
nnb o^ve bie intuUectueUe SBorfteUung rpm ®eiti )9ürbe bad 
6innU^e ni^ ato ein. ^ert^orgebrac^ted erfannt »erben. äB^ir 
würben nicbtö erfennen, wenn wir nur finnlicbe 9$or^eUungen 
^tten, benn bied ßrfennen i^at feinen ®egenfianb anger ^, 
nnb au<^ ni^M, wenn wir nnr intellectuelle S^orfleKungen i)iu 
ten; benn bied @rfenneü w&re o^ne 3n()aU. 

2)a bie Z)u:t>It<it&t in unferem (Srfenuen jumal ifl unb ba« 
etewentare au^r fetner aSerbiubung nur in ber 9(b{h:aftiou e^i« 
füxt, fo ift jebe JBorftettunfl , fei ^e jlnnlic^ ober inteUectuell, wie 
lebed 9Bort gugleic^ @twa^ im Bufammen^ang bed Srfennen«. 
Obwohl ba^ @ein bie ©e^nng bed (gebadeten auger bem ®t' 
bauten ift, nnb bie SBerclnberung bie Se^ung eined ©egenflanbe« 
für bie Sinne, fo ifl bo^ ba« Sein fowof^I ein ^)rdbifatii>e« wie 
ein fubiettit)ed , wie au0 bad Spornen bied x% 3)ie qbfotute ißo« 
fition ifl ba^er entweber ein Unbing , ein. 9{omen , bad nicbt Se- 
ftanbt^>eil be« @ajjeö fein fann, ober fte ift jugleic^ tin 2rager 
»Ott (gigenfc^aften. I^ie SSeränbcrungen uub J^ätigfeiten ber 
^inge müfTeu ba^er anä) ald ein Sein gebadb^ werben fönneu. 
Sie ftnb bad prdbifatipe Sein, feine ßigenfdl^aften , worin ed 
erf^int unb woraud ed erfannt wirb, ^n ber Spraid^ye ifl bad 
Sein bie Ütantejigebung ber S)inge, fte ftnb wie fie benannt wer^^ 
ben. 9lennen ^eigt Sein. S)er 9{amengebung aber liegt ba« 
fnbjeftüDe Sein bed gebauten auger bem @ebanfen, bie Se^ung 
o^ne ml6)t n\ö)t^ ift, unb bad ))rabifatite Sein, biei Se|(ung 
o^ne wel^e ni^td erft^^eint unb erfannt werben fann , }u ®runbe. 
3)ad Sein ift ba^er für und ein ^rabifat , au ^i) aber bad Sub« 
)e(t alter $r&bif ate, weg^atb ed juglei^ ft<]^ und ju erfennen 



m 

iitbt J)enn in {tintn Spr4Mfatcn <fl eö ein untctf^etM^at %ku 
6ft^ SBefen. 

8tttd^ bie aJerinberungen flnb präbifatit) unb fiibjeftii). ?H« 
Subjeft Ift Ne IBetdnberuttcj bie Äraft be« ®etn«, »el^e t^m 
innewohnt, ba 0« au fid; bc|Kmntt ifl; ate ^Sbtfat aber eine 
SBlrfuufl irnb aeugerung, votlä^t burc^ ba^ Sein ber Dinge be= 
bingt ijl, ba jie nur ba« für bie 6inne SSefannte jlnb, 2)ie fub* 
idtiu J^&tigfeit ifl bie unenblic^e Ätaft ber Dinge , »eld^e tnx^ 
Ut ^rftbifatc nl^t entfielt unb nit^t erfd^d^t »irb; bie ^>rJbi« 
fattt)e J^itigfeit aber ijl bie SBeräuberung , n^el^e einen Slitfang 
unb ein 6nbe in einem ^tux auger jl^ {)at. 

SBir fragen bal;er nic^t bloß wa^ bem ©ein unb Serben 
ber Dinge^ na^ il;ren inteHectuellen unb jlnnli(!^en SSorjlelhingen, 
füiibern aud^ nal^ ber Jljätigfeit beö Sein«, welche« in feiner 
Äraft befielt, unb nac^ bem Sein ber Vf&tx^ttittn, »el^e bie 
(Stgenfd^aften ber Dinge jinb, ober ber bop^)eIten SSejiel^ttng ber 
jinnlit^en unb inteHectuellen SSorflellungen auf einanber. 3tt 
einem @a^e Hegt ba^er fowol;! bie (lj^)ücation ber.ßin^eit be« 
SubJelW bur(^ ba« iprabifat , ate axiä) bie SSejHmmung be« ^xh 
bifat« burd^ ba« ©ubjeft, SBenn ba^er ein Komen al« ®ubieft 
gegeben ifl, fo ifl eihe SKc^rl^cit i^on iptabifaten fe^bar, ujeld^e 
bajfelbe ej!i)liciren Mnnen, aSon bem 9tomen ijt »iele« iprabicirs 
bar, mü e« eine 6in^eit i% SBenn tin SSerbum al« {ßriWfat 
gegeben ifl, fo fann awä) eine SRel^r^eit t»on ÄennwJrtern gefegt 
fein al« J^orau^fe^ung (Subjeft) ober al« ©efHmmung (?lbt>er^ 
binm) unb al« ©rgänjung (Slbjeftit) unb DbjeftitJ) be« SSerbum«, 
benn bie 9?omina Mnnen fubjeftit) unb »r&bifatir» fein. Da« ^a= 
bifat ifl me^rfadj) befümmbar, weil e« etwa« SSefonbere« unb 
SRannigfaltige« auäbrficft. eine finnlidje öorfleltung ifl eftenfo 
auf eine SRe^rl^eit t>on Segriffen be^ie^bar, meiere il^re tjerf^ie* 
bene Se^mmungen enthalten. 

eine Bpxa6)t ifl jebo^ nic^t bto§ eine gefe^magige SSerbin= 
bung , ^ fonbern and; eine SSiel^eit i^on SBörtern jia ©ej^eic^nung 
t^on 33orfleIIungen. 3n biefer i)Cit bie allgemetne Watur be« SBor^ 
te« unb feiner gefe^mftgigen 5Berbinbung ®ftlttg!eft. Durd^ bie 
aSiel^eit ber SBörter fann ber 3iif«^w^"^<^wg in ber <S^)rad)e 
ni(^t atterirt werben. Seibe« ifl in i^r mit einanber t>erbunben. 
Die JBielljeit ber SBörter befielt jugfeici^ mit iljrer gefe^mftftigen 
S3erbinbung, Die ^Sptaäft ifl ba^r ein S^^em t»on SBdrtern 



aSerbinbnng einer Siel^eit )ut (Sin^eit ®ie fe^t ba^er einen 
btiT^gingigen 3ttf<^ii<i)i^n^anfi in ben SotfieUungen ober eine 
SBeltanfl^t i^i>raud* S^iefe »irb bemna^ an ber Sluffaffung )M>n 
bet Siel^eit nnb ber Qtin^tit , ober mie iene mit ber gefe^m&gigen 
äJerbinbung fibetein^mt, erfennbar fein« 

Z)ie Siel^eit ifi entweber eine SSerf^fieben^eit bed ®ein6 
pber bev Z^tigfeit Sinn fie funftiDneK ift, fo fann {te nnr 
eine ttttn^u ober intenfii^ 93erfdi)iebenfieit fein* S)enn X^atig» 
feiten unterf^eiben fl$ nur mtfy ber (BrA§e unb bem ®rabe i^rer 
aSBirffatttleit. S)ie a3erfd^itbenf^eiten bed ®ein9 finnen aber nid^t 
quantitative nnb grabueUe fein ^ benn biefe finb funftionell, 5Dem 
®ein na^ ift etn^ai^ enttoeber unt^ergleid^Hiit^ t^erfd^ieben nnb bie 
9HeI^eit ift sufammenbang^Iod, ober ti ifl t^erglei^ibar i^erfi^ieben 
itnb bie 93iel^eit ift eine pfantnten^ngenbe« S)iefe i^ eine Ser^^ 
f^iebenartiftteit bed ®ein«. 3)ie 93ielffeit bed ®ein«. fann aber 
nur eine 93erf(!biebenartigteit fein^ benn in i|fr nin§ bad allgemeine 
SBefen beö ®at)e9 anmenbbat fein. @ie fe^t ba^er jnglei^ eine 
(Siti^it ober eine fubftantielle unb caufale ^df^ere Crbnun((.in 
bem 93erf4^iebenen t>orau9* 2)em ®ein unb ber .2:f)Atigfeit ber 
Derfd^iebenartigen S)inge liegt be^f^alb eine 4S(emeinfd)aft hH 
3Hfammenbe|le|iend unb ber 9Be(|^fetoirfung jn @runbe. S)enn 
mi in ber SBerbinbuttg bed @a|)ed im SQgemeinen ji^ bar« 
fteQt, ba« SBefen unb bie ^ra^ bed @eind, mu§ aud^ in ber 
93iel^eit jur 2)arfleUung fommen» 6d muB baf»er eine fubflan» 
tieHe unb coufale iBerbinbung berfelben in einer CHn^eit geben, 
'toe^^olb bie S^ielf^eit nur eine Serfd^ebenartigfeit berfelben fein 
fann« ®ie ifl eine @onberung ber (Sin^eit^ morin biefe f^ecifb 
cirt unb 'inbit)ibttalifirt ift* S)emnad^ iji bie SSiel^eit entn^eber 
eine ^nltion^Qe 93erfdi»ieben]^eit m^ ber Studbeffnung unb bem 
Orabe ber Z^fttigleit, ober eine S3er{<!^iebenartig(eit xia^ ber 
®9nberung unb bem 3ttfammen^ange bed Sein«* D^ne bie ®on^ 
bernnf giebt ed feine 9)iel^eit be« ®eind^ unb o^ne ben S^iam- 
men^an^ i^ fie feine 93erf^iebenartig(eit 

j@ine atomiflifd^ Slnffaffun^ t)on ber Siel^eit fümmt ba^er 
mit bem SBe^n ber ®:|)rt(l(»e ni^t übetein. 9ta^ ber $(tomen^ 
unb 9KonabenIel^re foU bie 93iel]^eit bed ®eind ,. koeld^e angenom« 
men mirb p eine getrennte unb sufammen^angdtofe fein* <Sie i^ebt 
ba\)tt r toenn fle eemfequent ifi , bie fubftontieKe unb canfate Ber« 



111 

Kinbung ber 3)tnge auf imb )>erneint fpxaS^üttf bie allgemeine (SAU 
ttgfeit bet gefe^mS^igcn SBortDerbinbutig. ^ SDenn 9l*ome ftitb 
jufammenI;ang^lofe 99i^efen, auf bie nic^td toirfen unb bie auf 
nidS^t« »irfen Wnuen, SKonaben aber Pub ©eeleu, bie fo t>ertieft 
ftnb iu i(;re innere ®i^in^ett, ba^ jie eine 9(ugeaU)e(t ni^t ge^ 
ma^ merben; jie jtnb ba^er Elemente, bie ni^t @tteber eine^ 
©angen, ober SBirter, bie mä)t Webct^eile fein Mnncn. SÄefe 
Sluffaffung »on ber JBiel^eit beö Seinö n)iberf!||)ri^t ba^er bein 
Sßefen ber <Bpxa(i^. £)enn ba in i^r jebed Bort SBeflanbt^etl 
einer Äebe, ^dbifat ober Subjeft eine« @a^eö fein fann, fo 
fann bie ä^iel^eit mä) nid^t eint getrennte unb jnfamiuen^ang«^ 
iofe fein* S)ie 9Keinung in einer Sltomenlei^re von ber äMel^eit 
M ®ein0 ifl ba^er in ber ©pra^e ni(l()t barpettbar, S)enn >ie= 
fed m&re nur nidglid^ burd[^3BMer, bie nic^t 9iebet^ei(e fein unb 
ni(^t in ®ä^e mit einanber i^erbunben tverben fönnen» SRan 
»urbe jte ^dd^fleu« in bloßen ^nterjeftionen barfletten (dnnen* 

Serben aber nur fnnftionelle 93erf(^ieben]^eiten angenommen, 
fo fann e« nur 6in ©ein geben > n>el^« in ber Wei^e ber ®r^ 
fd;einungen n^^ ber @tufe feiner Sntwidlung, grabmeid, ft^ 
unterf(^eibet. 2)em Sein nad^ mu^ 9lUe« g^ei^r unb bfo§ ber 
C^tioidfung na^ fann ed t^erf^ieben fein. S)emna(](> giebt ed 
leine äSiel^eit bed @eind , fonbern nur ber 2:^&iigfeiten. SlUein 
biefe Slnua^me jttmmt ebenfomeuig »ie bitr atomißif^e ^uffaffung 
)>on,ber äSiel^eit mit bem S)ar)Muugdmitte( ber @rfenntni| fiber^ 
ein« 3)eniv bie ^räbifate meifen f&r iffre SefKmmung auf eine 
SKe^r^eit oon Slennwj^rtern l;in, unb bie äkränberung fe^ bo^er 
eine 93iel^eit bed @eind }u if^rer SrHärung ))oraud. 9Bo ft^ 
etmad )>eranbert, i{i aut^^ eine Siel^eit bed ®eind. 3)ie Sln^ 
na^me, ba§ bie 93iel^eit nur in einer funttibneUen 93erf<|^ieben:^ 
I;eit befiele, oermag bie 93ejiinnnung ber Seranberungett unb 
ber @ntn>i(flung ni^t gu erS&reu. @äbe ed ba^er nur eine 
grabuelte SBerfc^iebenl^eit^ fo mfi^te bie @nttt>itflung bed (Sinen 
@eind felbft unbefUmmt, o^ne @runb unb ^r»td fein. S)abttr^ 
aber läge au^ ' in ber SBeranberung (ein @rfemitni$grunb für 
ba« ®ein, unb biefed lo&re bemnaij^ o^ne Unterf^eb p<^ gleich, 
ober »a« baffelbe ifl, bie SBer&nberung to&re fein SBeftn, wo^ 
bur(^ bie ,%nmi)mt, ba§ e« ein @ein giebt, ^ feibft auff^ebt« 

6ine funttioneUe 93erf^iebenl(^eit fe^t bemna^ eine SMei^ett 
Ui ©ein« uxaM, uub biefe tfl eine SBerfd^iebenartiglett, mett i^r 



111 

eine demetnfi^aft ju <Kntnbe liegt. 2)er S^Atigfeit m(fy unteT- 
f^^eiben fi^ aUe 9latttmefen nur fltabuett, beut @ein na^ aber 
na^ ber 9(rt, ju ber fie ge^j^ren. ^unftioneU ftnb ^f[an,^ett unb 
Z^iere nnr grabuell i>erf<it^ieben , t^rem Zi^pM mä) aber jtnb fk 
f^ciflfd^ »erf^ieben; ftj^rperlict^ nnb geifUg finb bie ^inge nur 
gtabueU ober funftioneU i^erfii^ieben , i^rem @ein nai^ aber Der* 
ft^iebenartig* SBenn mr ben SKenf^en nur na^ feinen UxptxlU 
d^en unb gelegen Seränberungen unb Xf^atigfeiten auffafen, fo 
iß er nur beut ®rabe nad^ ))Dn aUen 9taturtt)efen ^^erfdj^ieben ; 
erfennen mt aber ben @rnnb unb ^totd ber S^iigfeiten , ml6^ 
im ©ein liegen , fo »ermJgen wir feine 8rt ju erfennen» SDef ^ 
^alb mn^ man in aUem ßrfennen feine (Kebanten auf bie jlrafte 
ber 3>inge rieten , worin ijiäf bie 93erf4^iebenartig{eit bed ®ein^ 
offenbart. 

SSenn ber Segriff ber ®rd^e unb be^ @rabed nur mit beut 
ber Z^tigfeit unb ni^t unmittetbar mit bem bed 8eind )>erbun^ 
ben »werben tann , bad Sein {l(^ nic^t ))erme^ren unb nic^t {teigern 
li%t, bie Z)inge *ni(^t ejiftiren j. S. nad} bem @rabe i^rer 
&6)wtxtf n>onact! bie leichteren Stofe am )i>enig{ten unb bie 
f4^n>er{ten am meiften e;iftirten, fo ifl eö boc^ n>o^( mdgli^ unb 
fogar not^ioei^g, ba^ bad @ein )>erf(j^iebenartig ift* 5Denn nur 
wenn bied ber ^all ift, giebt ed juglei^- fünf tioneUe S3erf^ieben- 
Reiten unb eine SBelt b* i. eine Sin^eit bed ©eind unb ber 
X^tigteiten* 2)ie 9Be(t ifl ba^er ni^^t bIo§ ein Inbegriff ^on . 
itih::pem unb <3ee{en, Don artifulirten Sauten unb SSorfleUungen, 
oon funftioneUen 93erf^ieben^eiten , fonbern au^^ ein Inbegriff 
)oon Sfrten ünb Gattungen. SBenn alfo nur funftioneUe äierfc^ie- 
t^tt^eiten angenommen werben, ^iebt ed feine 93ie(^eit bed ®ein^, 
unb wenn biefe nur eine atomi{tif($e ift^ feine @emeinfc^aft b* i. 
in beiben Sollen feine 9Belt ^iefe ift mitf^in nur möglich bur^ 
bie Serf^ebenartigfeit bed Seind* 

SHe . SSiel^iit ber SSMer unb ber gegenjlanbli^en 93orßel^ 
tungen , r^Ai^ {ie bejeic^nen , befielt jufammen uut mit ber aQ:: 
gemeinen ®utttgfeit ber @aj;oerbinbungen« S)ad 6ine fann ni^t 
bur^ baft Snbere aufge|^oben werben« S)eg^alb {tnb wir gend^ 
t^igt, in ber fBielffeit be« ®eind unb ber Zptigfeit eine Sinfieit 
bed' Bttfammenbefle^end unb ber 999ed^fe(wirfung angunefimen. 3n 
^iner ^d^ren in ^tfy begrenzten Sin^eit unb Drbnung jtimmen 
Ut 2:^itig(eiteit be« ®eind unb bad ©ein ber 2:^ätigfeiten über» 



m 

ein. Z)a« SBefen unb bie jer&f)e> bie (Sigettf^t^often mib bie fiet« 
Anbetungen ber Derf(]^iebe)iartifleR ^inge ftnb in bkfer 6in^ett 
ber Seit gUic^nta^ig georbnet« @ie ifl bie ZNatitdt t^on feifc« 
•^inbigen SBefen unb jh&ften , n>el(l^e Elemente ober Siiebet i^rer 
Drbnnng flnb. 2)ie Seranbeningen finb bafier fomo^l bur^ bie 
@Iet^^eit u)ie burd^^ bie äSetf^iebenartigfeit bed Seind bebingt 
S)ad Z^un unb Reiben ifi in ber ®enteinf(l^aft bed Bufdittmeit« 
befleffend eine 9Be(]^feIn>itfung naify bet 9^rfd(>iebenartigteit 
bed <Sein«. 3>entt bie aBe^^fetoitfung ifl tti<j(^t bbf eine Z)u)>Ii^ 
citat ber SSirffamfeit , ber Sinnrirfung unb 9ifi dfmirfnng unb rtoif 
i)iel »eniger eine fol^e, tt)orin eine SBirfung felb^ meber eine 
Urfo^fe wirb , meid^ed bei ber barin angenommenen (g(ei^|ieit bed 
€eind unm jgli<^ ift , fonbem eine jnglei^ bnn^ bie äkrfd^^ebeu:: 
artigfeit bed @eind bebingte Sßirifamfeit. S)enn bie eimoirtenbe 
Urfa^e wirb ju einem Steige, unb bie StfiAoirlung gefd^iebt nic^t 
na^ ber Sefd^affen^eit ber fönmirfung, fonbern no^ bet beß 
Sßefend, )oon bem bie Steattion erfofgt, »eil biefe aSirlfamfett 
burd^ bie 93erf(^iebenartigfeit be^ ®eind bebingt ift 3)em ent« 
f^re^enb ^at bie einmirlenbe Ur(a<ll^e SBirffamfeit itnb ifi bie 
9iü(fn)irtung befc^affen. Df)ne eiite Serf^ben^eit bcd ®ein« 
giebt e^ n>o^I eine !£)u^Ucität mib ^leid^^it ber (Sinmrtung unb 
MJUfwirInng , aber in ber Zi^ leine SBe^feQoirtung; benn mir 
bad 93erf(^iebenartige ift reizbar unb ift eine enegenbe Urfa^e. 

Me 93eranberungen ^aben ba^er i^ren ^runb entweber in 
ber (Bldä^tit Dber in ber 93erf<^ebenartigfeit bed @ein^ , unb tt 
gtebt {eine aSer^&Itniffe . o^ne Zwinge, bie ^ }u einanber 9er^{« 
ten unb na^ i|^rem Sein in i^reui Xffun unb Seiben bebhtgt 
n>&ren. Sßenn an jtd^ jwif^eu beu S^ingen gar feine Serbinbnng 
befte^t f wie ed in ber Sltomenle^re angenommen wirb , fo fierrfd^t 
ber 3ufaa, Dber bad Sein ber S)inge ift gugleid^ if^r ®^tffa(, 
ba ed in unferem (Srfennen unb in ber @)>ra^ {ebenfaBd ek 
o^ne @mnb t^erftnbertt^ed ift. S)ie fub^tieBe unb caufale 
Serbinbnng ift bad pfftittge ®^tffal ber 9tome. SBewn ed aber 
nur (Sin Sein unb bemnod^ nur funltionele Serf^ieben^iten 
giebt , fo ift bie Ser&nberung an ^^ gugleid^ baS ®(l^idfa{ ber 
2)inge , bem fie im V)VLn unb Reiben unterworfen finb« J3ei bie« 
fer @(eid^^eit be« 6eind fann aber ber ni(^t f^ted^n, wetd^t 
rebet , ba nur in if^m gefproc^en wirb , unb bei \tnn i^erbinbnngS« 
{ofen 93iel^eit fann bie @pra(|!e nU^t ein SXtrßelliing^mittel ber 



fl3 

Stfenittttil feiii^ fonbetn mx xtUt, bet f(^metgt. S)a eiS aber 
eise Drbnung unb eine Siell^eit be9 Seind giebt, fo müfen aSe 
Serdnberungen enttt)ebet tu ber ®Uitl^^tit bed @eind i^ren ®runb 
^aben unb erfolgen mit 9lotbn>enbtgfeit , ober in ber 9krf<j^ieben' 
arttg!eit unb erfolgen mit grei^eit, Sene« ijl bie Slatax, biefe« 
bit ^ttUt^e SBelt 9tnr biefe beiben enthalten bemnai!^ @rn&» 
rung6gr&nbe, berSufaU aber unb ba«®^{<ffal ,,btenen nur jum 
^olfler ber Unrnffenbeif' unb »ieberf^)re^en ber ©yrad^e, fofem 
in i^x ein ®9^eni t)on SBdrtern jur Sejeit^nung ))on SBorfieQun« 
gen gegeben ifl» ^ 

. ^eraud ergiebt fd^ nun ba« britte ®efe^ ffir unfer CErfen» 
nen, ba« foSnioIogif(^e , U)orna(!b eine ®emeinf(!()aft unb SBe^feU 
«trbmg afler 3)inge in ber ^inbeit einer 9SeIt ftatt flnbet, Unfer 
<fo(ennen i{! but^ bie @ü(tigfeit beffelben bebingt, benn e« ifl 
nit^t mdglicbf n>enu feine ®enteinf(!baft )n)if(i^en bem erfennenben 
Sefen unb bem erlennbaren @egen{lanb unb loenn feine Serf^ie^ 
benartigfeit flatt flnbet , obne bie feine SBedj^felwirfung ifr 2)ie 
Sttffaffnng unb S&Ittgfeit ber brei @efe^e Aber ben 3n^a(t be« 
(Srfennend, bed ber ®ub{tantia(it&t , ber ^aufalitdt unb ber ®e« 
mein(icba^ in einer äBelt, ergiebt fi(!^ mitbin aud bem äSefen ber 
®pxad^ I mit bem bad innere SBefen bed @rfennend fibereinjUmmt* 
SHefe brei ®efe^e b?ben ibren ©runb in ben t>ier Segriffen be« 
dtfennen^^ bem be« Sein« unb ber JBerdnberung , ber ®n^eit 
unb Sielbeit* SSon ber Cerdnberung unb JBielbeit »iffen »ir 
burd^ bie (Srfabrung , Don bem ®ein unb ber @inbeit burcb ben 
Serfianb* 3)iefe Dier JBegriffe b<tben ba^er einen iopptlttn VLx^ 
f:|>fung ou« bem jtnnli^en unb intellectuellen 9(nfang«grunbe un« 
fere« Srfennen«* fOf^nt biefe S)uj)Iicitftt in unferem drfennen 
miffen »ir ni^t« »on ber SSeränberung unb bem @ein, ber ^n» 
beit unb ber' öielb^it ber- erfennbdren Dinge. S)ie Segriffe ber 
Ontotogie üon bem 6ein unb ber Serdnberung , t^m ber (änbeit 
unb ber Stelbeit ober ber ©leicbb^it unb S3erf^iebenartigfeit, 
unb bie barau« ableitbaren »erben, »ie^toir gefeben b^bett, tier- 
fi^Keben erfldrt , \t . na^bem man nur einen 2lnfattg«grunb be« 
Srfennen« in ben ©innen ober bem SSer^ianbe ober beibe. an* 
nimmt« 3)ama<!b richtet jl^ aucb bie Stnffdffung unb bie ©ültig«» 
feit ber brei ontologif^en @efe^e be« @rfennen«. 9(u bem Sßefen 
ber ©pra^e aber bejt^en' »ir ein SKittel , ba« innere SBefen be« 
drtennen&^u beftimmen unb ju beurt^eiten« 16i«ber J^aben n>ir 



114 

inbet nut ten 3n^alt be« drfenncn* betrautet unb tt>erbcn je^t 
anif bic %oxm, ober ba^ Iogtf(^c 'SBefen beffetben in gfeiü^er 
SBeife naäf ber ?lnleltung ber Spraye imtetfudj^en^ 

S)le gorm bed ®a|je^ Hegt in feinet JBerbinbung ol^ne ba^ 
Serbunbene , benn biefe« bilbet pfllei^ na^ feinen beiben Se» 
ftanbt^eilen ben 3n^alt S)ie 83iel^eit ber SBfftter, bie JBet«^ 
fd^ieben^eit ber JRebeti^eüe nnb i^re ^dbif aW := wib ©ubfeft^fejnng 
im @a^e enthalten bie SRomente jur SejHmmnng be« ontofogifc^n 
SBefen« be« Srfennen« ; in ber ®efe^migigfett ber SSerbinbung für 
^ä) liegt bie Stnieitnng jnr Sejtimmung feine« logifc^en SBefen«» 

2)er ®a^ ifl bie 33erbinbnng eine« ^ßräbifat« mit einem ®ub* 
Jelt» SDie »erbinbung für ^ä} ifi bie gorm» @ie ip lein britter 
©ejlanbt^eit be« SSerbnnbenen , \nt man meint, wenn bie <So!|>ttIa 
ein britter »efianbt^eü be« @a$e« fein foD» 2)ie SSerbinbung felbfl 
ifl nnr mSglid^ , »enn jle ba« ^anje ber »erbunbenen X^eile x% 
SP jle aber felbfl ein S3e|lanbt^eil be« SJerbunbenen , fo iff bie 
Serbinbnng unmöglich, benn al«bann »irb in« Unbeflimmte eine 
SSerbinbnng geforbert, »eld^e fie felb^ mit bem Setbunbenen »er* 
binbet S)enn bie JBerbinbnng al« ein 3)ritte« jn bem SSerbun» 
benen fann ni^t gefunben »erben, ba« S)enfen fnd^t {n«^6nbü>fe 
eine SSerbinbung o^ne fie flnben ju Wnnen» 3tDein biefe enblofe 
S3ermittlnng«fu(!^t be« ®feptici«mn« beruht anf ber falf(!^en 9ln- 
^(fyt, bag bie 6opnIa ein britter S^eil be« @a^e« ober ber JBer= 
binbnng x% Stn« i^r folgt freili^ ba« Streben ber enblofen 
SSermittInng , ein Sanb ju flnben, ba« bie SSerbinbnng mit bem 
aSerbnnbenen 4)erbinbet, allein e« folgt überaß ni(ä^t, wenn bie 
6o^)uIa fein britter Jf^eil be« ®a^e« ift. S)ie« ijl aber bergatt; 
benn ber 6a^ ifl, ba« $r&bifat mag bur^ ein 9lomen mit bem 
©nbftantitjoerbnm ober blog bur^ ein SSerbum bejei^inet fein, 
nur bie S5erbinbung eine« ^rftbifat« mit einem Subject, bieSJets 
bittbung aber ijl bie gorm nnb fein 33e|lanbtbeit ber SSerbunbe:: 
nen. $)e§^alb bejle^t bie enblofe S5ermitttnng«fu(!^t ber ffeptif^n 
nnb bialeftif^en SBiffenf(!^a^«bübung ni(^l mit ber gegebenen 
&pxa^t, »eil in biefer bie SSerbinbung feine enblofe JBermitt* 
fnng, fonbern ba« ©anje be« aSerbnnbenen ijl, 

SDer ®a^ ijl eine SBerbinbung oerf(^iebener Slebet^eile, S)a^ 
SJerbnnbene in i^m ijl ein Unterf(!^iebli^e« nnb Unterf(!^ibbate«* 
SBÄre ba« SJerbunbene nid^t« UnterfiJ^eibbare« in jl^, fo »ürbe 
bie gorm feinen 3n^alt ^aben nnb eine leere gorm »on 9ii^t^ 



115 

fein. S)eT ®(i^ i^ ia^tt in%Ui^ eine aSetHnbung unb Unter« 
fii^eibnng. Setbtnben aber nub Uuterfii^eiben ^eigt 2)enlen* 
S)enf enb unterfi^etben unb »erbinben »ir. 5Die gefe^mdgtge @^ 
»erbinbüng ifi eine S)ar{leUung un bem' ®efe^e be^. S)enfend, 
me ed unterfcf^eibet unb loerbinbet* 

a>a ber @a^ ate eine SSerbinbung jugleid^ eine Unterf^ei* 
bnng in jt(^ enthalt ^ fo ergiebt fidf^ borau^ für bad gefe^ma^ige 
S>enf en , ba| in i^m beibe iunftionen gumal ftnb unb mit einanber 
befielen mfiffen. SBo nic^t« Unterf(^eibbareö unb nic^W unter* 
(Rieben ift, lann auc^ ni(^t t>erbunben toerben , unb wo ^erbunben 
»irb, i^ ein S3erf(^iebeneÄ »ereint. Seibe gunftionen ttnnen 
aber nur mit einanber befleißen ^ loenn aUed Unterf^iebene ju^ 
glei^ )>erbinbbar unb alled ®ld^t 3UgIei(]^ unterf^eibbar in ji(^ 
ifi; bod 93erf(^iebene mu§. bemnac^ )>ergleid^bar unb bad @Ieic^ 
unterf^eibbar fein, fouji Wunen »ir nid^t beulen. Unferfcbeibett 
xoix aber fo , ba^ bad SBerfd^iebene ni<!^t me^r t)erg(ei^bar unb ba# 
^er nur getrennt ift, unb oerbinben xcix fo, ba$ bie 93erbinbung 
eine 6inbeit obne Unterf(^eibung ijl, fo ifi »eber biefe Gin* 
^eit no^ iene Trennung ein @ebanfe, fonbern ein Unbent 
bored, bad bem ®a|;e miberfprid^t , worin e^ bargefleQt wirb* 
Denn bai^ um>ergleidj>bar JBerf^iebene würbe ein gleid^ SSerfd^ie* 
beued fein unb ba^er au(^ ein Ununterfclg^iebened unb Ununter« 
fd^eibbared* Süd ©ebanfe würbe e^ bemnaij^ ein Uuterfc^ieb fein, 
ber xugleidSi feiner ifi, l)tnn bad un»erglei(!^bar S3erfc(>iebene 
Unnen wir ni^t unterfc^eiben , weil ed glei^ »erf(j^ieben ifi. 
®oI(^e Unterfc^iebe würben juglei($ t>erfd^winbenbe unb bal^er 
Untetf^iebe fein, bie feine jlnb, ober SBiberf^)rü(]^e. 3n irgenb 
einem @a|(e bargefieUt wiberf))r&(!^e ed ^^ felbfi, ba*bie t^erfd^ie« 
benen Elemente berfelben jugleic{> üerbinbbar.jinb, ©d iji ba^er 
eine SoraUdfe^ung be^ S)enfen^ , bat ^^ iii<$tö untoergleic^bar 93er:> 
fc^iebeneö giebt , weil barin ni6)t unterf(3^ieben werben fann. (£in^ 
fai^e jufammen^ang^Iofe SBefen, wie bie 9ltome, jlnb foId[>e 2Si» 
berf:|l>räd^e , bie nic^t gebacj^t, fonbern blo^ imaginirt werben. Site 
uuioergleid^^bar ))erfd^ieben ^aben fie fein uuterf^^eibbared SBefen unb 
ftnb ba^er gleid^ »erf^ieben , b. ^. gar nic^t oerf(]^ieben, 3n i^rcr 
unt)ergtei(^baren S5erf(!(>iebenbeit jinb alle gleid[)e, unfagbare Säcbtfe, 
leere Slamen, todä)t xxi^t (Elemente eineö Oanjen fein finnen» 

SBir fdrtnen aber.benfenb au(j^ xdä)t fo oerbinben, ba§ bie 
aSerbinbung eine (Sinbeit o^^ne Unterfcl^eibung iji. S)enn biefe 

8* 



m 

(Sin^eit ifl eine SetHnbung, temn nid^M t^erbunbeit iji, ein nn* 
unterfd^eibbar ©leid^ed. S)aS ed nic^tö ununtetf(!^eibbar (gleiche« 
giebt, ijl bie 930rau9fe^ung bed S)enfend^ »eil bann {eine 93er:: 
binbung mdgK^ ift. @d gilt ba^er bet alte äludbrudC bed @e« 
fe|)ed bn^bentitclt: omne subjectum est praedicatum suL £)enn 
in jebem Safte ifi ein Unterfffeieb be« ^rabifatd öom Subjelt* 
£)a^ nnuntetfct^eibbote @Iei(^e n)ibetf))rid(it ba^er bem @afte, n>or« 
in ed bargefteQt n)iTb* Son {t$ felbfi fann ein' Sßott nnr anS^ 
gefagt »etben but(!^ bie aSerbinbnng mit einem anbetn , benn bie 
Stomina ftnb nnr bnr^ SSerba )}räbifattt> nnb biefe nnr bur^ 
9tomina (nbjeftit), »e^b^Ib barin immer ^ngleic^ ein Unterfc^ieb 
ton ißrdbifat nnb ®nbj[eft enthalten ift. 

3)ad unnnterfc^eibbar ®ldä^t ifl feine SSerbinbnng. unb bad 
nntergleid^bar 93erf^iebene ni(j()td Unterf^iebened ^ nnb beibe jinb 
(eine (gebanfen^ fonbern Sßiberfprn(]^e b. i» t^ei^geblid^e SSerfuc^e 
}u bunten* S)enn xoix benfen nid^t^ »enn mir nnterf^^eiben , bie 
Unterfi^iebe aber jngleiij^ feine fiub, unb menn h)ir t)erbinben, 
bie Sin^eit aber pgleii!^ ni(^td i>erbinbet. Unterf^iebe, bie ju« 
gleite feine {tnb , @inbeiten , bie rd^t^ t)erbinben nnb baffer o^ne 
Unterfdj^eibnngen ober bIo§ bie 2lufi(>ebnng ber Unterftij^iebe flnb^ 
finb feine ®ebanfen , fonbern ' SBiberfprü^e* S)enn in aU fei- 
nem Unterf(^eiben nnb 93erbinben mn§ bad S)enfen mit ji(^ felbji 
nberein^mmen. S)ied ifi aber nur mJ(gUd^, menn aUt^ 93er« 
f^^iebene t>erg(ei^bar nnb aQed ©lei^e nnterft^eibbar ifi. 93eibe 
^nftionen bed S)enfend befielen nnr mit einanber pmaL SBirb 
nnterfc^ieben , fo mu^ bad 93erf^iebene i^erbinbbar feiu; unb »irb 
oerbunben^ fo mug bad ®lei^e unterfc^^eibbar fein, fonfi fiimmt 
bad S)enfen ni(^t mit ftd^ fiberein, ober ed tt>irb nid^t gebadet, 
b» . i). niä)t unterf(!(^ieben unb ni(^t t>erbunben. 

£)ie %ü unb ®eife ber Unterfd^eibungen unb ber 93erbin^ 
bungen entf:|)re(l^en ba^er auäf einanber. 9Bir oerbinben toie mir 
unterf (Rieben b.aben, ainb unteffdjieiben »ie »tr i^erbinben* ®o 
entf))re(l^en in ben elementaren 9ie($nungdarten bie 93erbinbun9en 
ben Unterfd[^eibung(n , bie 3(bbition ber ®ubtraction, bie SKuItis 
^DÜcation ber.2)it)ipon. Stu^ bei ben ©onberungen unb 93erbin» 
bungen ber SSegriffe ifi bie« ber %aU. 3)er 3erlegung (partitio) 
eine« 93egriffe« in feine SKerfmale entfprid^t bie 93erbiubung ber* 
fetten twxä) Seiorbnung unter einanber unb ©leid^fiettung mit 
bem ®anjeu* S)er ^intbeüung entfpric^t bie hieben- unb Unter« 



117 

üvbnung ber ®(teber etned SSegriffed üi feinem Umfange* SHe 
Berlegung {Hmmt m(^t mit ber Sieben ^^ unb Untetotbnung ^ nnb 
bte ßint^eilung vX&ii mit ber Seiorbnung m Sn^alte eined 99e< 
griffe« überein» dbenfo fonn , »enn nur fimftioneU nnterfd^^ieben 
»irb, au(^ nur entf^)re(!^enb »erbunben »erben» 

2)ad Unterfd^eiben unb 93erbinben ober bad 2)enlen ge^t 
jebo(!^ burdS) »erf^iebene Silbungöflufen ^inbur($, »el^e bie gogif 
ge»ö^nli4> bie gormen be« Urt^eilen« nennt SBenn 3)enIenUrs 
tl^eilen unb Urtbeilen S)enfen ^eift, fo iji gegen biefen ®))ra(|i« 
gebraud^ ni^td einjun)enben , nur barf man atöbann nit^t, n)ie 
bie gogif e« freiließ ma^^t, juglei(!b eine befonbere gunftion be« 
S)enfen« ba« Urtljeil nennen» 9lad^ bemfelben ®i)ra(^gebrau^ 
n)trb ber <Sa^ bie 2)ar|leUung eine« Urt^eild genannt, womad^ 
juglei(^ aud^ bie 2)arjienung eine« Segriffe« ein Urt^eil fein 
würbe. Die gormen ber ®a^t>erbinbung unb bie Urt^eiteformen 
muffen f^, »enn biefer Sprachgebrauch, ben »ir »orlduflg beibe* 
galten, angenommen iji, entfpredS^en. ?(n ber SSerfd^ieben^eit bei 
Sludfage im ®a^e erfennt man jugleic^ bie Sßerfc^ieben^eiten 
ber Urt^eiteformen ober be« unterfc^eibenben unb »erbinbenben 
Denfen«» 

I)ie Sfu«fage fann mii »ier @eji*t«punf ten , »otjon jeber 
gtoei Stbfdtte ^at , eine üerf(!biebene fein» S)a« ^ßribifat wirb bem 
©ubjeft beigelegt ober abgefj)ro(]^en , i^re SJerbinbung bejaht übet 
»erneint, behauptet, gefegt ober aufgehoben» S)ie« iji ber erjle 
®etl(^t«:punft ber Sejal^ung ober ber Verneinung ber Sludfage* 
3»eiten« iji bie Serbtnbung be« 5pr4bifat« mit bem ©ubfette 
»irHid^ ober möglich, gewi^ ober ungewiß» S5ie Slu«fage ^t 
®e»ig^eit, »enn jte »irfti^ jiatt flnbet, ungewig aber iji fle, 
»enn pe möglich iji» J>er 3»eifel iji ein mdglic!be« Urt^eil, bie 
grage ein unge»iffe«» I)ritten« »irb ba« ^ßrSbifat com ©ubjeft 
allgemein ober t^ereinjelt au«gefagt» S)ie Slu«fage gilt attgemetn 
ober im 33efonberen» SBirb biefer ®ejic^t«^)unft nid^t auf bie 
9tu«fage felbjl, fonbem auf ben Sn^alt be« @ubj[eft«begriffe«. be* 
jogen, fo iji ba« eine Unterfd^eibung ber @ubj[elt«begriffe , aber 
bamit nic^t not^»enbig ber5lu«fage, »eß^alb aud^ ba« fogenannte 
singulare Urt^eil balb al« ein attgcmeine« unb bAlb at« ein be^ 
fonbere« angefe^en »irb» Daran« entjie^t ba^er feine ©int^ei* 
lung ber Urt^eite» Diefer ®ejid(|t«))unft mug melme^r auf bie 
8lu«fage felbjl' bejogen »erben» ®ef(i^ie^t bie«, fo iji e« einerlei, 



118 

oB im ©ubjieftSbcgriff ein cinjctue^ inbiDibueUt« SBefen ober ein. 
attgemeined ge^ad&t »irb* Denn nic^t fjietauf , fonbern auf bte 
SluÄfage fclb jl f ommt e6 an , ob pc aßflemein ober im Sefonberen 
gültig i% 93iertend lann bie 9(udfage notfitoenbig ober iuf&Qig 
fein* 3Benn jie notijjtoenbig iji, fo ^at fle einen ®runb »arum 
bie 83er bittbung jlatt flnbet, unb wenn fie feinen ®runb ^at, ifl 
flc gufdnig. 

S)iefer le^te ©efi^^töipunft begießt ^ä^ jebo^ ni^t auf ba« 
einfädle, fonbern auf ba^ gufammenflefe^te Urtfieil, ober in ber 
2^at ni^t auf baö Urt^eil, fonbern auf bie S3e»eife, auf bie 
»egrftnbungen unb golgeruncjen , \oilä)t bie Sogilna^i^rem un* 
befKmmten @^)ra^gebrau(^ freitiij^ a\x^ Urt^eüe nennt SJiefe 
Slameuflebung fc^eint an ji(Sb »on leinem 6influ§ auf bie ©ad^e 
felbjl gu fein, »irb ed jebod^ beim SWangel an ttnterfc^eibungen» 
3n einem einfa(!^en Urtl^eile »irb bie Slot^wenbigfeit ber SSer^ 
binbung nid^t gebad^^t; wenn au(^ in einem einfädln @a^e eine 
©egeid^nung burd^ ba« SBort ,, not^wenbig " bafür gefegt »erben 
fann» SDiefe 2(bfürjung in ber 2)arjlenung aber j>erleitet baju, 
ben ©ejt^ttpunft ber Slöt^wenbigfeit ber ©erbinbung auf .ba« 
einfädle Urt^eil felbji ju fibertragen. 3n bemfelben »irb jebodf^ 
nur bie ®e»ig^eit ober SBirflid^feit ber S3erbinbung gebadet. 2)er 
©ebanfe aber, ba§ bie SSerbinbung not^wenbig ifl, ijl fein ein* 
facbe« Urt^eil, benn baju gehört tin ®runb, »orin immer jtoet 
©kaufen bireft ober inbireft mit einanber mbuuben »erben» 
Senn man px bem Urt^eilc, ber Stein faßt, ba« SBort „not^« 
»enbig'' l^injufugt, fo »irb, ba§ er not]()»enbig fällt, bod^ nur 
gebac^t, »enu ein j»eite« Urt^eit ^ingutommt, et»a ber ®runb^ 
ijoeil ber ®tein fd^»er ijl. 2)er ® ebanf e , ber Stein fällt , fagt 
Aber bie 9lot^»enbigfeit ber aSerbinbung für jt(^ nid^t«au^, »enn 
aber bad SBort „not^wenbig'' hinzugefügt »irb, fo ijl bad eine 9lbfür:» 
gung in ber ©pradbe , ber ent»eber ein g»eiter ®ebanfe entfpridbt 
alÄ ®runb ber SJerbinbung, ober bie btog ein I^ered SBort i% 
6old^e einfadbe Urtfieile jlnb nur unvoCjlanbig bargejleHte gufam* 
mengefeftte.ltrt^eile ober JBegrunbungen. ' SBenn aber »irflid^ bie 
Slotf^wenbigfeit ber S5erbinbung in einem einfadben llrt^eile ge^ 
badbt »urbe, fo braucj^ten bie SBiffenf^aften feine S5e»eife gu 
ffi^ren, unb e^ genügte für fie nur lauter einfache not^»enbige 
Urtl;eile gu bilben» allein fol^e not^»enbige Urt^eile |tnb in 
ber S^at SJorurttjeile^ »el4?e im SSorau« ate be»iefen gelten» 



119 

2)itfe 9in^t tpürbe ba^er in ben ffiiffenfc^aften bie ^tmi%f&^s 
ruitg aufl^eben, bie SBiffenf^aften ftatt ber Setoeife nur Sornt« 
t^eile bejt^en. S)a auä) bie f. g* ()9))ot^ettf^en unb bidjunftit^en 
Urt^eile jufammengefe^te jtnb unb ba^et nur uneigentlt^ fo f)tu 
%tn, fo erhellt ^ieraud^ ba§ nur bie brei erflen ®e{!dS)Mpttnfte 
^6i auf ba^ einfach Urt^eil ober ben einfad^en ®ebanfen be« 
jiet^en, ber vierte aber auf i^re 93erbinbung ober auf bie 9e« 
toeife. 

Unter ben t>ier Silbungdfhifen bed S)enfend flnbet bemna^ 
eine @onberung flatt gwif^en ber legten unb ben brei erften. 
S>iefe ge^en bie S3itbungd{tufen bed einfa(]^en @ebanfendan, jener 
aber i^re SSerbinbun^ in ben 5Be»eifen, (Sine SBiffenfci^aft ober 
bad (Srfennen ifi ba^er, feiner gorm na(^, entoeber ®ebanfen 
(Begriffe) bUbenb ober Seweid fu^renb. 

Unter ben brei erflen Silbungdjhifen geigt bie erjle unb 
jweite ber Seja^ung unb aSerneinung , ber SBirfli^^feit unb SKJg* 
li(jj)feit ber SJerbinbung auf baö S)enfen für fxi) ^in, bie britte 
ber Slllgemeinl^eit unb Sefonber^eit ber öerbinbung aber auf bie 
33erf^ieben^eit beö boppelten Urfprung« unfcrer ©rfenntnig au« 
ben ©innen unb bem 33erjlanbe* 

2)ie 6rfenntni§ au« ben Sinnen ifl na^ i^rer gorm mt 
nac^ i^rem Su^alte eine befonbere, für iebcn Sinn eine anbere, 
bie au* beul SSerjlanbe \tio6) naä) gorm unb Snl^alt eine allge^ 
meine. Sinnli^ erfennt 3^^^^ 't)ie SBcIt nur nad^ feinem be^ 
fonberen Stanbpunfte unb naä) ber Siel^eit ber Sinne, bie il^m 
gegeben jtnb* 3^ber Sinn em:pflnbet iegliiä^e Erregung m^ fei* 
ner 5trt. SDie ßrfenntnig barau« ijl ba^er nur immer eine be= 
fonbere, für baö Sluge eine anbere al« für ba« Cf)x, für ben 
inneren Sinn eine anbere afe für ben äußeren* 35ie tinnli(f>e 
Seit erfc^eint ba^er fo t)ielfac^, ate ed oerf^iebene Sinne giebt, 
bemnacb und fünffac!^ oerf (Rieben, unb toie jte bem einen Sinne 
erf^eint, fo erf^cint fle feinem anberen, benn gefirbt unb leu^* 
tenb ifi jie nur für ba« 9(uge* 3)a jeber ^inn ein befonberer 
ijl, fo ifl »eber ber fünfle Sinn be« ©efü^te no^ irgenb ein 
anberer ber allgemeine ; benn wie etwa« bem ®efü^Ie erf(ä^eint, 
fo erf^eint e« feinem anberen Sinne* 6« giebt beg^alb feinen 
®emeinjtnn in ber eigentli<^en Sebeutung be« SBorte«, fonbern 
ber ®emeinjtntt ijl ber Serjlanb* SDa jeber Sinn bie Srfd^einung 
nur na4^ feiner i^m angebornen 9latur auffaßt , fo fann er jie 



120 

nt^t ivt%Ui6f aQgetnein auffaffeu* Die SBetbinbung bet Qmp^i^ 
bungen ber ®{nnc tfl ba^er feine (Smipflnbuttfl , fonbetn ein ®e» 
banle* D^ne SBerflanb iji für ein jlnnbegabte« SBefen bie 2Bett 
ober über^äm)t ber ©egenjlanb feiner SBal^rne^mung nicl^t einer, 
fonbern fo t?ielfa^ »erf(feieben mt e« feine ©inne flnb, für 
un« bemnad^. fünffad^ ober, n)enn man gugteicij) anf bie 2Du|)Iicit4t 
ber inneren nnb anderen Sinne aä^ttt, je^nfad^ i>erfd[)ieben^ ttnb 
ba ber eine Sinn jngleic!^ J>bn bem anberen nic^t^ weig, würben 
für baffelbe »iele getrennte SBelten ejtftiren» SBebev bergorm 
noS) bfm Sn^alte nac^ ijl alfo bie jlnnlid^e ©rfenntnig eine a!t 
gemeine, fonbern nnr eine befonbere. yiaö) feinen ©innen unb 
feinem inbimbuellen @tanb:|)nnfte iji bem finnbegabten SSefeu 
bie SBelt eine anbere* 2luf ber Srbe Mnnen * »ir i^re (StjjtCilt 
m6)t unmittelbar, fonbern nur an il)rem @d;atten toa^rne^men, 25er 
Jtreiö erf^eint und al« ein D»al, bad ®rüne rot^ (com^>temen= 
tär) je na(!^bem e§ gefeiten »irb* 2lIIe JBefonberung in unferet 
(Srfenntnig ifi pnnlic!^ ober flammt aud ben ©innen» 

3n ber jinntidS^en 6rf enntni§ iji aber ©ewig^eit ober SBirflid^feit 
unb Sejal^ung» 6« iji feine Serneinung in i^r mflglic!^» 2)enn bie 

' JBerneinung fann nic!^t wahrgenommen, fonbern nur gebadet »erben, 
Unfere (Sebanfen fönnen nichtig fein, nnfere SBa^rne^mungen 
aber nit^t. J)a jebe SBa^rne^mung eine Seja^ung iji, fo fann 
fle auä) nic^t ungewiß fein, fonbern iji gewig, SDie jinntid&e 
ßrfenntnig iji ba^er, obgleich) nur eine befonbere, na(^ i^rem ®c= 

^genjianbe unb i^rem ©tanbpunfte eine ^jojititje unb gewijfe, 3^re 
©ewig^eit unb Seia^ung iji jebod; gleichfalls eine befonbere, 

S)ie jinnlic^e Grfenntnig wirb für eine Sduf^ung gel^aften, 
b, ^, in i^r ijl feine ®ewig^eit unb feine Seja^ung, wenn jle 
eine aßgemeiue nadS; i^rer gorm unb il)rem Sn^alte fein foll, 
Diejg ijl jte nid^t, ^tnn wie bie SBelt und auf unferem befonbe» 
ren ©tanbpunfte erf^eint unb ^x6) ju erfennen giebt, fo iji jie 
nidj^t an jld^ unb nid^t für iebeö erfennenbe SBefen, SBenn ba« 
®egent^eit aber angenommen worben ijl, fo ift bie jtnnli^ie Qx^^ 
fenntnig eine Siuf^ung, weil aldbanu gemeint wirb, ber ®e* 
genjianb ejijHrt allgemein, fo wie er htn ©innen jic^ bargejlelft 
|)at, 3lllein bie« ift. eine Sduft^ung nur beg^altr weit jene SWei* 
nung ald gültig ooraudg^fe^t war, ©ie ejijürt bal^er über<iß niif^t, 
wenn Jene 2Reinung nic^t ejijiirt, S)iefe aber ijl ein {Borurt^eil, 



v^lifyti ni^t aud ber Unterfud^^ung über Me Sinne unb bie jtnn- 
ttd^e ffrfenntniS gewonnen ift. 

£)ie Sinne tftttf(^en, fann ba^et au^ jtpeierlei |iei§en, benn 
bie 3:&nf^un9 tann allgemein Dbet nut in befonberen gdden fiatt 
Unben, 3jl |te allgemein, fo ijl bie 2äuf^ng jugleit^ nnanf«» 
"^ebbar, benn bie 9{atnr ber finn(i(^en @r(enntnig, ba§ {te eine 
befonbere ifJ, lägt fl(^ niö^t üeränbern» SDie Sduftliung entfielt 
ba^r in jebem gaBe, »o jlnnli^ erfannt wirb, unb ijt be§i>alb 
ni^t nut eine allgemeine^ fonbern aud^ eine not^wenbige. ^n^ 
^ebbat »firbe fle nur fein, »enn ubcratt nidj^t finnlit^ erfannt 
»irb^ S)a^eT ftrebt bie SBiffenfc^aftdbUbung , »el^e jener fSRtu 
nunfl ijl, butd^ bie aKgcmeine 3»«ifrffud^t ober bur* bcn l^eroi^ 
f(!^en (Sntfd(^tug ber $(bfhaftion t^on altem begebenen {td^ . gdnjlii^ 
t^on ber flnnlidj^en @rfenntnig ju befreien^ S)iefe S^or^^eit aber 
raubt i^r juglei^^ ba« @rfenntni^mittel i^rer 9(u$bUbung; benn 
ba6 'com Sinnlichen befreite S)enfen ^at entn>eber fc^on ^Qed 
erfannt, ober xotm nic^t, fann ed {ic^ o^ne bafetbe nid^t aud^ 
bilben* 

@ine not^n)enbige Xdufc^ung ifi aber befannttid^^ entn)ebet 
feine Sdufcbung ober nül^t not^n>enbig, benn in biefem %oXi 
tourbe fle eine äBafir^eit unb in jjenem huxi^ befonbere Umli&nbe 
bebingt fein* Sfl jle ba« , fo »iffen »ir au« ber SBa^r^eit ber 
jinnlid^en Srfenntnig felbfl, bag bie jlattgefunbene Sduft^ung 
eine .Sdufd^ung mar* SDarin ift ba^er )9orau«gefe^t, bag bie flnn^: 
lid^e Srfenntni§ SBa^rl^eit ^at, fofern jle eine befonbere i% 

S)ad allgemeine mirb nic^t burd^ bie Sinne erfannt, ba ed 
benfelben nii^t gegenpdnbUt^ »irb* SDa« allgemeine unb allgemein* 
gültige erfennt ber Säerflanb» 3)iefe Srfenntnig ^at aber in i$ren 
beibengormen jtoeiäbfdHe, benn fte fann beirt^enb unb oerneinenb, 
ge»if unb ungewiß, ober »irfli^ unb möglid^ fein* alle 
9krneinungen unb ^wti^d im @rfennen flammen auö bem 9iad^* 
benfeu be« gSer^anbe«. 3n biefen gormen feiner ©ebanfenbit 
bung liegt fein formale« SBefen* Die 2R*glidt>feit ber Serbin* 
bung, ^ben toir gefe^en, fe^t oorau«, bafi bie 6o^>uIa fein S9e* 
flanbtt;eir be» SSerbunbenen iji. Sofern ba« J)enfen Unter* 
fi^eiben unb Jßerbluben ijl, ftimmt e« mit jitij) überein ober 
n>iberf))ri(^t jldl^ , je na^bem feine Unterfc^eibungen ein »er* 
gleid^bare« ober unt>erglei(!bbare« SBerfc^iebene« , feine Serbin* 
^ung ein . unterfc^eibbare« ober ununterfc^eibbare« (Slei^ei ijl» 



m 

3»lf^en.bev SSerneinung unb bev SScja^ung nun, bem 3ö>clfet 
unb bet ©em^^eit, giebt ed fein ^xitM, beibed fd^(te§t ^A ge^ 
genfeitig aud. SBenn i^ eine SJerbinbung beia^e, fann i^ jle 
ntc^t verneinen, nnb nmgefe^rt. SBenn ic^ iweifie, f^aht iü) Um 
9tmi\)tit, unb toenn iä) @emg^eit ^abe, jn>eifle i^ nid^t* 3m 
S)enfen n)irb ba^er angenommen ^ bag Hxä^ feine beiben formen 
jebeft SJenlbate bejlimmt »erbe. J)ad SDenfen unb W 2)entbar« 
feit »irb but^ biefe jwei gormen tx\6)ip^. (5d wirb ba^er ni(]^ 
gebaut ober ed entfielet ein fl&xttx^pxuä) , m^n eine 93erbinbun^ 
bejaht unb bod; tjerneint, gewig unb toä) jweifelb«^ fein foH. 
2)er gßiberfpruc^ iji bie 9iuf^ebunfl be« S)enfen«.uttb bet SDenf* 
barfeit^ Gr iji ein 93erfuc^ gefe^loö |u benfen, bag bie öeja* 
^ung juglei^ bie 93erneinung, ber 3^^^f^( ^^^ @en)i§^eit ifi* 
X)a§ ber Dftoinb nad^ O^tn m% fann man grabe nur ))erfu(^en 
ju benfen , unb wenn man meint ed p benfen , fo ^at man boi^ 
nid^td gebaut* 

35er ^xoti^d ifl ein m^gUc^e« Urt^eil, unb bie grage ^lat 
eine ®ew>i§^eit. ^m 3it)eifel wiffen wir nic^t, ob eine SJerbiiu 
bung bejaht ober verneint worben iji, unb wenn wir etwad in 
grage ' fteKen , fo jinb wir, ungewiß über eine 33erneinung unb 
töeja^nng. S)er 9Biberf^)ru(^ ifl ba^er feine grage, fonbern eine 
falfdje SSntwort, worin bejaht unb oerneint iji, f ein 3ö>ctfel , fon^ 
bern ein 3rrt^um* SBären ballet bie, Probleme be« Srfennen* 
Sßiberf)>r&^e , wie ^erbart unb $egel »erjlcS^ern, fo würben jtt 
gragjiellungen fein, bie unmittelbar guglei^ fa(f(!^ beantwortet wor^ 
ben jlnb, unb bie beg^alb feine Probleme fein f*unen^ SBiber:: 
fpräcbe aber jtnb au(^ feine 3^eifet ; benn im S)enfen und wiber« 
fpre(^enb jweifeln wir nicbt , fonbern jinb im Srrt^um , . worin 
eine Ungewißheit gewi§ fein foU. galfc^e antworten ober SBiber« 
f^orü^e fuc^t man ju »ermeiben burdb richtige grag^eßungenunb 
befonuene ^mi^tl , nic^ aber jle ju begeben um ^obleme bübeii 
ju fßnnen* I)enn ein {ßroblem, worin ein SBibcrfpru^ iji, fanji 
nur gelöji werben, wenn man bie falf(^e Slntwort, weld^e in fei* 
nem aSiberfprud^ liegt, tjorl^er .aufgehoben ^at^ ^n wiberfpre* 
^enbed ^Problem' fann ba^er nur geUfi werben burcb bie auf« 
bebung be« ^Probleme«* 2)ie 8*fung ber SBiberfprftAe iji bem* 
na<^ au(^ b(o§ eine Vorbereitung jur ricbtigen ^roblemfieUung. 

2)ie Verneinungen unb bie 3^^tf^I jirtb im 2)enfen SRütel:: 
(iufen feiner (Sntwitftung* ^ai 2)enfen in SSal^rne^muttgen ift 



123 

e{n ©efi>ttbere«, »orin öejaf^mid uub ®c»i§t^ett ift* a5a« toiffen* 
^afAiibt ^enfen erflrebt aber eine ißejal^ung unb ®emt^^eit, bie 
juflleid^ aHj^emeingfiftig ift. 2){e 93erneitinngen unb ^tociftl 
i^ub SRittel, um au^ jenem biefed ju gewinnen* @ie fdnnen ba^er 
felbft m(^t allgemein fein. SBir fJnnen ui(^t 9lUe« »erneineu, 
beitoetfeln unb in %ta%t fteQen ^ weil foI(^e Verneinungen i^ugleid^ 
©eja^ungen ober SBibetfj>rfi(^e , fol^e ^miftl jugtei^ Iduftbun» 
gen unb ^nt^ümer flnb. IBerneint merben fann nur, n^enn fc^DU 
etwad bejaht n>ar; be}tt>eifelt, n>enn fc^on etwaft gewig war; er» 
fragt werben nur, nat^bem etwa» gegeben x% !Die Serneinuu' 
gen unb ^xoti^tl ^aben baf)er eine mittlere Stellung jwifc^en ber 
Sefonberung ber finnlid^en unb ber QlKgemeinbeit ber intellectuel:» 
Un 6rfeuntni§. Gine Serbinbung wirb verneint um eine ^n^ 
bere 93eja^ung )u finben, welche nic^t blog im 93efonberen, fon» 
bem im SlKgemeinen gflitig i% 

J)ie ©erfdSiiebeu^eiten ber Slu«fage ober bie Slrt unb SBeife 
be» teufend, fetner Serbinbungen unb Unterfc^eibungen ent« 
fpringeu bemnac^ an^ bret t>erf(!^iebeneu ßintbeitungdgrfinben* 
S)ie ®£Itigfeit berfelben im allgemeinen ober im ©efonberen be« 
ruf^t auf ber SSerfd^ieben^eit be» Urfprunged ber 33or{teUnngen» 
S)ie TU^li^Uit ber Verneinung, bed Sweifel« unb bed Sßiber^ 
fj>ru^e« entf<)ringt au« bem S)enten für ^ä). *<Sd fann nur jur 
ftrfenntni§ gelangen burcb Unterf(^eiben unb Verbinben. S)ie 
Verbinbungen muffen ba^er in i^re Unterfd^iebe aufgeldfl unb 
biefe loerbunben werben Mnnen. ^^\l bient bie Verneinung unb 
ber ^mi^tl Äu« i^rer gefe^Iofeu Slnwenbung al>er entfielt ber 
aSiberf)>ru(]b* Z^te Stot^wenbigfeit ber Verbinbungen ^at ju i^rem 
®runbe eine ^i^cxt Drbnung ber Vevbinbungen in beu Ve» 
weifen» Z)a nun alled 2)enfen eine allgemeine unb not^wenbi{(e 
®ewig^eit unb ©eja^iung erjlrebt, fo jlnb biefe beiben gormen 
be» StDgemeinen unb 92ot^wenbigen bie, worin ba» !Denfen fei« 
neu dnbjwetf erreid^t S?ie erfiere gorm ifl ber Segriff^ bie 
gweite ber »ewei«. 

S)ie Vegriffe flnb i^rer gorm nac^ aQgemeiugfiltige Verbin« 
bungen, i^rem Urf))runge nad^ intellectueUe VorfteUungen , unb 
ij^rem Sn^atte nac^ ®ebanfen »on bem ®ein eine« ©egenftanbe»» 
S>ie »Übung ter Vegrife beruht auf ber ©elbflt^ätigfeit beö 
2)enfen», welche« forbert, bag jebed gefe^mägige 2)enfen gu ben 
gleid^en Srgebnijfen f&^rt. ^Ugemeiitgfiltig jlnb nur bie ®e? 



124 

banfen; Me finnlid^en SorfleDungen , Slnfd^uungen unb (Sni!pfltt^ 
bungcn ^aben nur eine befonbere ©ültigfeit» S)iefeÄ liegt in ber 
Statut unb ber JBiel^eit ber ©inne, jene« in ber ßin^eit unb 
beut SBefen bed 93er{tanbe9« 9(uf it)xtx gefe^magigen Silbung 
berul^t ba^cr bie aUgemeingültigfeit ber Segriffe. 

3)ie SlDgemeingüItigfeit ber Segriffe f fliegt »eber bie gtea« 
litdt ber aKgemeinen no(^ bie ber befonberen unb inbimbueHett 
Segriffe au«* Segriffe aber giebt e« fowob^ ^^^ Snbitjibuen »ie 
Don arten unb ©attungen» J)ie ^iflorif(^en SBiffenfti^aften jlnb 
immer bejlrebt au^ tjon Subiwbuen Segriffe p bilben, unb jeber, 
ber p($ (elbji ju erfennen jkebt, nimmt au^ bie SRigli^Ieit in* 
bi»ibuetter Segriffe an* 3>a bur^ biefe »ie bur^ bie attgemeinen 
ein ©ein gebaut wirb unb beibe auf biefelbe SBeife gebilbet »er* 
ben, fo lann i^re {Realität leine t>er[(!^iebene fein. S)ie einen, 
bie allgemeinen Segriffe, fönnen ni(i)t bloß allgemeingültig unb 
realitatdlo« , bie anberen, bie inbit)ibueQen aber real unb nur 
finnU(!^ allgemein fein* S)enn »a« fte jtnb , ftnb ftt auf gleite 
Sßeife, aDgemeingültige unb inteKectueQe Sorflellungen ))on bem 
©ein eine« ©egenfianbe«* Slud^ t)on bem SDafein ber Snbivibuen 
baben »ir nur intellectuelle Sorjlellungen , ba n>ir t>on i^rem S)a* 
fein ftberjeugt jtnb, fofern wir i^re ftraft etwa« ju bewirten 
erfennen, welche nur inteUectueH üörgefteDt »irb. 

S)a alle« S)enfen Unterf(^eiben unb Serbinben ijl, fo fami 
e« aud^ eine bop^)elte Segriff«bilbung geben* 2)ie dnt ifl bie 
Snbultion, bie anbere bie @:|)e€uIation* S5ie Snbuftion erfennt 
burc^ Unterf(!^eibungen im Sn^alte be« SBa^rgenommenen ba« 
@leicbe, bie ®))eculatton int^ Serglei^ungen be« SBa^rgenom^ 
menen ba« Serf^ebene* gür jene ijl bie Unterf^eibung ein 
3Rittel, um bie ein^eit be« ttuterfdl^iebenen ju bilben, f&r bte 
©peculation iji bie eint)eit eine Sörau«fe^ung , um ba« Serf^ie* 
bene barau« burd^ Serglei^ung unb ©int^eilung ju erfennen* 
Durc!^ Unterf(!^eibungen flnben nnr ia& ®lti(f)t unb bur^ Set:= 
glei(^ungen ba« Serfc^iebene* SBenn iä) Me« »on einanber un* 
terf(!^eibe, fo muS ba« ®U\6)t, unb »enn i(fy Sltle« mit einanber 
»ergleid^e, fo muft ba« Serf(!^iebene nacJ^bleiben*. 3^ beiben SKe* 
tboben be« Srfennen« ijl alfo bie gii(|tung be« S5enfen« eine t»crs 
fi^iebene* S)ie Snbuftion gebt t>on ber Seoba^tung be« SRannig- 
faltigen au«, unb fuiä^t bie ©inbeit; ba« f)i^itt ®efe^, bie er^ 
ftraft, ben legten Snbjwetf, woran« 9(tle« al« ein (Sleid^e« er* 



125 

. ■ 

fennBar x% ^e 6)>eaiIation aber %^t wn ber (Stn^eit iti 
®ebanfend aud unb foc^t bur^ Sergleic^ungen bad Serfcbtebene 
in feiner «rt ju erfennen. 3n beibeti SRet^oben ift ba^er baffclbe 
2>eiilen , Untetf^eiben unb Serbinben. %Qein in ber einen ifl 
bie eine, in ber anbem bie andere S^atigfeit SRittel nnb 3»«** 
gür ti($ i^ bie »eoba^tung f^arfflnnig, i^r 3iel aber ifl SlOed 
mit einanber gn einer (Sin^eit jn i^erbinben* gür ftc^ ift bie 
©IJecnlation tieffinnig, i^r S^tl aber ifi ba« SBerft^iebenartige gu 
erfennen. Serben bie SRet^oben jebocb nt^t p @nbe geführt, 
fo »erben i^re 3kitttl mit i^rem B^ele ))em>e(^felt nnb e« gelten 
analDgien ^att (Srfenntniffe bed Serfi^iebenen , unb Unterfc^ei« 
bnngen f&r din^eiten. S)enn bie Analogie ift nur ein SKittel ffir 
bie @rfenntni^ bed 93erfi$iebenartigen unb bie Unterfd^eibung für 
bie Srfenntnii ber (^n^eit* S)er S^t^uJ«/ »eli^er ^ieraud ent* 
ße^t, ifl ba^er eine Uebereilung im (Srfennen. 

3n aDen Segriffen mu§ ba^er cividf, fle m^gen txixäf ^\u 
buftion ober @pe€uIation gebUbet fein, bad SRoment i.I^rer Sil« 
bung mitgefe^t fein, b. i. in ber 6in^eit mu§ tt»a^ Unterfci^eib« 
bared nnb in bem Serfd^iebenen etu>ad Serbinbbared fein. 2)a« 
^er finb in febem Segriffe beibe Munitionen bed 3)enfen^ ent^ 
polten. S)a« Unterf^^eibbare unb Unterfc^iebene ifl aber feiner 
@in^eit untergeorbnet , unb ba« Serbunbene barin »irb berfelben 
g(eid[^geflent (Sin Segriff ifl baber eine ginbeit , ber ein unter« 
f^eibbar SRannigfaltige« untergeorbnet ifl, worin fein Umfang 
ober ba« ©ebtet feiner ©ültigfeit befielt; unb ber ein Scrbun* 
bene« glei^geflettt »irb, »orin fein Snbalt beflefjt 3)ie eine 
gunttion flellt ^ä^ im Urt^eile , bie anbere in ber ßrltärung bar. 
9Bir urtf^eilen bur^ Unterorbnung beö ^rabifatd unter bdd ®ub^ 
jeft, »ir ertlÄren iutä^ @lei(^fleHung be« Jßrvibifat« mit bem 
Subjefte. ©ie ©rMdrung ifl bie 3n^alt« ^ , ba« Urt^eil bie Um* 
fang«beflimmung be^ Segriffe«. 6« ifl ba^er ni(!^t allein not^* 
»enbig oBe Segriffe jn erfldren, fönbern aud^ ba« ®ebiet ibrer 
®filtigteit ju beurt^eilen; ^xid) in ben ®&^en »irb ba« $rabi:: 
fat, »ie »irbemerft \)ahtn, bemSubjefte entweber untergeorbnet 
ober gleid^ge^ellt, benn biefe« regiert ben @a^, unb ba« ißräbifat 
»irb na^ bemfelben conflruirt. 

®e»«^nU(!^ te^rt bie 8ogif, ba§ ba« ©ubjeft bem ißrdbifat 
untergeorbnet »erbe , nnb ba§ ba« Urt^eU aU eine befpnb^e gorm 
be« Z>enfen^ eine Serbintung oon }»ei Segriffen fei. @ie er« 



m 

flott bemiia^ bad Urt^ett imt na^ feinem ^Wi^afte , bai bariit ffoti 
Säegriffe mit einanber »erbunben fiiib. 2)iefe beiben Slnfi^ten 
fönnen mr jeboc^ nic(^t annehmen, ba {te o^ne SB^rfyru^ ni^t 
fiebad^t »erben finnen nnb mit bem SSefen be« ®a^ed ni(^t 
ttbereinftimmen. 

SBenn ein ttrt^eil eine S^erbinbung )>on }U>ei 93e^rifen i^, 
ioo)>0n ber eine badSubjeft, bec anbete bad^&bifat be^®a^e9, 
fo i{i an<$ @in Urtf^eil eine äSetbinbung t>Dn ttrt^eifen, ober 
@in Urt^eil {ihb jmei Urt^eile» S^enn eine ^egriffderfl&rung foU 
umgefe^rt eine 93erUnbung )>on Urt^eilen fein. @in Urt^ett, ba 
eö iuglei^ }n>ei SSegriffe )>erbinbet, enthält ba^r an$ nte^r aU 
ein Urt^eiL Witin biefe Stflarungen %t^tn jngleic^, me man 
ßef^tr im Greife ^erunu S)enn ba6 Urt^eil ijl eine SBerbinbuiig 
i)i>n Segriffen, nnb i(^re @rt(irung ijl eine 93erbinbung ))on Ur« 
treuen. Sßenn man bafier nur auf ben ^vfialt im Urt^eile jie^t 
unb e« barnacb erflSrt, fo lajfen jt(^ biefe 8Biberf)>rü<]^ nnb ^ix^ 
felertlarungen ni(^t Jjermeibeu. 

Sßif^tiger no$ atö bie Srnarung be^ Urtf^eiid ift bie Sefure, 
bag bad (Subjeft bem $räbitat untergeorbnet merbe. ^im biefe 
Se^re stimmt suerfi mit bem Sßefen bed <Sa^ed nid^t überein. 
®rammatif$ beufen tt>ir nic^t, ia^ in bem Urt^eile: bie S3u$e 
blü^t, ober ber Stein ijl bart, baö ©ubjelt bem {prabifat nnter- 
georbuet fei^ ba bad 9iegierte nic()t bem Stegierenben fibergeorb^ 
net fein lann. S)ie (ogifd)e Se^te ber aQgemeinen Unterorbnung 
be^ Subjeftd unter bad ^rabifat toärebarna^ bIo§ bie umge^ 
lebrte Se^re w>u ber 2lrt »>ie gef)|>ro^en »irb* SBir fpte^^^n 
aldbann anberd atö mr beuten, unb benfen ouberd ald mx. 
fVrec^en. £)euu mx\> bad ^rabifat bem @ub|elte nntergeorbnet, 
fo mu^ biefed H^ allgemeine unb jened bad SBefonbere fein; 
U)irb aber umgcfe^rt ba« @ubj[cft bem ißrÄbitat untergeorbnet, fo 
mu§ umgefe^rt bted bad SlQgemeine unb fened ba« SSefonbere 
fein, n>ad bie £ogit auc^ annimmt. 9Bad n>ir audfagen, loiirbe 
bemua(^ aber allgemeiner fein , aU bai^ , toooon ed audgefagt 
n)irb. £)ied ju begreifen, ift iebenfaU« fe^r f^fioer» S)enn toit 
man über]^au:|)t etwa« audfagen lann, toenn bad 3(u«gefagte aQ« 
gemeiner ift a(« bad, n)o))on audgefagt n)irb, bie« f^eint xvx^ 
unbegreifli(f> , ba lebenfaD« ber Ueberf^^ug be» Sudgefagten , »el* 
^er i^cm "Subjefte nt(^t präbicirt loerben lann , nur oom 
^\ä)t^ gelten fann. 2ln bem ißräbifat ifl ba^er immer .ttm^. 



127 

baö 9<ir fein ©ubjeft f^at SDic Se^te . ber Sofiit »on ber Utttcr«* 
prbnung bed ©ubjcl» unter ba« ^tabifat tnt^lt ba^er et»a^ 
Unbenf barei^ , eine ?lu«faje »om Sttd^t«» 

5)tefe log^i^ä)t, »ie un* f^cint, unbebac^^tfoine 8e^te enthält 
auterbem no^ golgemwgen für ba3 SSRefen unferer Stfenntnig, 
welche mit bemfelben im äßibetfheit fielen. SBenn allgemein bie 
©ubjclte'ben ipr&bilaten nntergeptbnct »erben, fo ifl biefe 8e^re 
ein SCnt]^ro:potogi*mMö , mläftx ba« ©ein Mo§ na^ unferer 6r* 
lenntnig mi§t unb bie unö befannte SBelt mit ber an nnb für 
ft<^ feiettben »erwe^fett SDenn bte^ flnbet offenbar ftatt, twenn 
»ir ba«®ein ber ©ubjefte bem^prdbifat, iA. bem wa^ »ir wn 
i^nen »iffen, unterorbnen* 35arnad^ Mnnten fie nur fein teie 
»ir fie erfennen, unb Mnnen »ir jie ni(!^t erfennen »ie fie jtnb; 
benn bie ^rabifate mefen blog bad ®ein ber ©ubjefte, biefe* 
aber beflimmt ni^t bie ^ribifate* 6d »irb bal^er auä} bie un^ 
befannte SBelt an bie ©teile ber an unb für fic^ feienben gefegt. 
J)iefer 9tnt^^ro))ologiömud ifi in ber 2ogif eine golge ber ge^re 
bet ttnterorbnung ber ®ub\dtt unter bie ißrabifate, unb jie^t 
mit entfprec^enben ontologifd^en , natur- unb 9ef(^i^t*?>biIüfo))^i= 
fi^n ße^rbegriffen in SSerMnbung, »eld^e »ir an einem ruberen 
Drte bargepeöt l^aben» 

äBenn man jur Segrünbung biefer logif(!^en it^xt fid^ auf 
bie Seübad^tnng beruft, bag bie^abifate an »lelen S)iugen ober 
@ubj[ef ten »al^rne^mbar feien , fie alfo allgemeiner »are al« biefe, 
fü ip ioäf feine^megö bie logif^S^e Se^re. »on ber Uuterorbnmig 
ber ©ubjefte unter ^bie ^äbifate eine 3Hter))retation biefer JBeob- 
'tti^f ung; ällerbing« ifl: bad ^bifat in bem angeführten SSeifpiele : 
bie ©ucj^e blft^t, an öielen ^fJanjeu »enn ni^t an aßen »a^r^ 
ne^tbar. 35arau* fann man aber ni(!^t folgern, ba§ ba^ ?ßr4bi= 
fat allgemeiner fei atö bad ©ubfeft. S)enn »enn bie @rfd^einung 
bed '93l&^end auc^ an allen ^flanjen becbai^tet »erben fann , unb 
fte bemna^ eine aUgemeine 6igenf(!^aft berfelben Ȋre, fo ifl bodb 
ba* fßrÄbif at SSlü^en nic^t allgemeiner ald ba« ©ubjeft, bie 
iPflanje, »on bem eö audgefagt »erben fann* 3Benn au^ ber 
©ammlung wn Säeobad^tungen ein allgemeiner ^rabifatdbegriff 
gebilbet »erben fann , fo fejt biefer einen no(^ allgemeinern ©üb«« 
jeft^begrtff t)orau*, unb bemna§ ergiebt ^ä} au« ber SBa^irue^mung 
ber allgemeinen SSerbreitung »on {ßräbifaten nii^t i^re 2tllge* 
ntein^eit, unb folgliti^ aucj^ ni^t, ba§ ba^Subjeft bem ^rabif ate 



untetfleotbnet tDerbe. ^te aQgetnetne Serlrethtns W $rftbitate i^ 
feine ^Kgetneinfiett bed ©ebanfenö, fonbem nur ber 9Ba^ne^m«n{;» 
$räbif ate {tnb nur dn ben @innen aOgemein 93efannteö , aber ni^t 
bad Mgemeine bed (Kebanfend. SHefe^ finb tnetme^t bie @ubj[efte, 
met^alb tt>tT auc^ tu bem Utt^Ue : bie 93u^e bU^t, ubereinßimmenb 
mit ber Sonfhultion bed ®a^d eine Untetotbnung be$ {pr&bifatö 
unter ' ia9 ©ubjeft benfen. ^tnn biefelbe ^efonberung , n>e(ij^e 
bie^flanje in ber93u^e ^at, ^ataui) bie aEgemeine (Srft^einung, 
ba« SSIfi^en , in i^rem Sinken. 

D^ne bie Unterf^eibung ber grfenntnig m^ ii)xtm Itrfiprunge 
unb bentna(3^ a\x(S) md^ i^rem Sn^alte t>ermag man mit ber ^oriu 
n>illfürlic^ ju üerfa^ren , er^It aUx am @nbe eine S^gif , n^eld^ 
nur eine Derbre^te <Bpxaä^ti)xt i% (Sine fcl^e Si>git bea^ 
tet »eber »ie iit ®pxai)t ein S)arfleüuttfiÄmittel ber fSrfennt^ 
nx^f xoM)t jte ba^er nur mit einanber uxt»täf^dt, no<| i>a% 
afied £)enfen unb Sieben gugleit^ an feinem 3n^alte eine SSebiu:« 
gung feiner (£ntmi(f(ung i}at, n^e^^alb fte e^ jid^ angelegen fein 
U^t, logifc^e @efe^e aud inl^altdlofen ®A^en, n>el^e n>eber ^r 
bie äBiffenfc(^aften no^ filr bad ))i>:|>ulare 93en)ugtfein )>on 9lu^en 
finb, ju abfhci^iren* 3Bie Stiemanb \pxiä)t unb nidS^t gebaut 
wirb, bie^ ju lel;ren ^at jie, mt eö f(j^eint, gu iljret Aufgabe 
gemaci^t* S)a^er bef^iftigt jie fxä) mit ben nu^lofen ^^tn^fox^ 
men unb bilbet fo allerlei fomifc^e @A^, toorin tvad bla§ :präbi« 
fati» ijl atd ein ©ubjeft bel;anbe(t »irb, unb u>obur(^ pe ^^ 
nur felbfi in bie ^xxt fü^rt. 

formen ifi bad Urt^eit eine Itnterorbnung bed ^rabifatd 
unter baS ©ubjeft, unb bie ßrflärung eine Olei^ifleHung be« 
©ubjeft« mit bem ^rdbifate. SDa ein 33egriff einen Sn^alt unb 
einen Umfang ^at, fo mug er au^ in betberlei^in{i(^t entn>t<felt 
»erben. S)ad eine gef^iel;t bur$ bie ßrn&rung^ ba^ anbete 
burc^ bad Urt^eiL SBad einem 93egriffe untergeorbnet iß, Mt%t 
in feinem Umfange ober gel^ört gu bem (gebiete feiner @tt(tigfeit. 
<Sofern er aU ein ®efe^ $ur Drbnung eined SRannigfaltigen an« 
gefe^en n)crben lann , iji baffelbe feiner @efe$gebung nntern>0rfen* 
5Der Umfang eine^ Segriffe« mirb ba^cr erfannt burd^ biefe Un*» 
terorbnung. ®tnnU(j^ fann man ben Umfang ate bie ^xtliäft 
unb Taumli(^e SBerbreitung bed ^Begriffes anfe^en, inteBectueS 
aber ift er ba« ®ebiet feiner (i^ultigfeit ober (gefe^gebung. S)er 
^Begriff felbft ift bad Subfeftp ba« i^m unterge^rbnetf SKannig« 



129 

faltifle ftnb feine ^AHfate. 3)iefe »erben bef^alb int Utt^ieUe 
ßebadj^, aM bur(i^ bie jhraft be^ ^ubjeftö bebingt unb bewirft 
S)a6 Urt^ett ifi ba^er bie lüci^iSd^t %oxm für ba« ontologifc^e ®e^ 
fe^ bet ßaufalitit Sßie ber Umfang eine« Segriffe« jid^ jn bem 
Stannigfaltigen i>et^Stt, wa« i^m nntergeorbnet wirb, fo r erhält 
il(^ bie Äroft gu i^ren 9en§erungen. S)ie X^dtigfeit nnb bie 
SBirffantfeit eine« ®nbieft« wirb ba^er im Urt^eile gebac^t. SBie 
über. ein ©nbjieft geurt^^eilt wirb, fo benfen »ir über fein SSer« 
m*gen nnb feine Äraft etn>a« j\u bewirfen unb über btefe ®irf* 
lic^feit felbfl. 

S)en 3n^U eine« Segriffe« bilben feine SKerhnale. I)iefe tt>er= 
ben in ber ßrflarung gebaut , worin ba«@ubieft ober ber Segriff 
ben {ßribifaten ober ben SKerfmalcn gleic^gefieUt wirb. JDa« @ubj;eft 
iP ba« Sein , bie {ßräbifate jinb bie J^ätigfeiten. SBerben biefe 
bem ®ein glei^bgeflellt, fo fönnen fie nur felbfl «I« ein i)rdbifötit)e« 
©ein ober at« feine wefenrti(!)en ®genf(|>aften gebadbt werben. 2)ie 
(Srfl&rnng ifl mitl^in bie logif^e gorm be« otttoIogif(^en ®efc$e« ber 
©ubjlantialitdt. S)a« Sein ber Dinge wirb «I« ein erfennbare« 
unb gleiche«, aber unterf^eibbare« SBefen gebadet» Grfannt wirb 
e« jebo^ nur in ber gorm ber Segriff«erHftrung , bemnadb^ »««n 
^rAbifate einem Subjefte gleic^^gefleUt werben fdnnen, weldj^e un« 
ter fi(^ einen Unterfi^ieb ^ben. S5a« ontoIogif(^e ®efe^ ber 
@ubflantiattt&t ift baber ber ®ebanfe t>on ber Stealit&t aUer Se» 
griff«erndrungen , unb biefe finb bie logifc^e gotm , wobur(!() wir 
ba« ©ein ber S)inge erfenneu. 

2)a bte ®efe^e ber ®ubfiantiaUt&t unb gaufalit&t logif^ auf 
ben beiben gunftionen eine« Segriffe« berufen, fo wirb, wenn 
bie eine ober bie anbere JJunftion fel^It, aud^ immer eine« jener 
@efe^e niä^t ju feiner ®üttig(eit unb Snwenbung gelangen. #a# 
ben Segriffe feinen Umfang nnb giebt e« beftl^alb fein Urteil, 
fo wirb ba« ©ubjeft, wie e« bei ^egel ber gaH i|i, nur al« bie 
Steige, nidj^t aber al« ber @runb feiner ^anblungen gebaut. 3jl 
ba« ©ubjeft bIo§ „ bie Wei^e feiner ^anblungen ", fo ift biefe ein« 
^eit ein umfang«Iofer Segriff unb fein vermeintliche« Urt^eil blo| 
eine 6rfl4rung. 6in Subjeft, ba« nur bie Wei^e feiner ^anb* 
fnngen ift^ ifl wa« e« geworben i>\)M fein 3"*^«^ geworben; 
fle liegen ba^er ni(!(>t in bem Umfange, fonbern nur in bem 3tt* 
^tte feine« Segriffe«, unb e« ift tobt bet^or e« ju leben angefan» 
gen ^at, ober ein Sßirfli^e«, ba« ni(^t ®runb feiner Serdnbe« 



130 

runden, )>ielmef^t hU% ein SR^gli^ed ifi, baf ni^t x»vdli^ fein 
fann. ^aben aber Segriffe feinen ^rü^alt unb Idnnen be§^alb 
ni^t erflart werben, fo )>erutdgen xoix ba^ @ein bed ®nbj[eftd 
auc^ ni(|t aU eine (Sin^eit jn erfennen, tt)^I$ed melme^r in 
9li^td jerfillt. ^iefe beiben .gunftionen be« 93egriffed fingen 
ba^er genau jnfammen mit bem barin gebadeten ^nf^alte. Unt'^ 
fangdlüfe 93egriffe enthalten guglei^ eine Sluf^ebnng bed ®efe^e« 
ber Caufalität, in^altölofe bie 9(nf^ebung be^ @efe^e8 ber ®ub' 
ftantiattt&t. 

2Benn bie I^dtigf eiten ber 2)inge i^rem Sein glei^ jlnb , fo 
»erben anc^ unfere Segriff^erfl&rungen t>oU{iAnbig fein» S)ied ifl 
jebo^ fo n>enig in ber ftnnli^en Sßeü n>ie in unferen Segrifen 
ber gaU, fonbern nur in (Sott. .Unfere Segrifderflftrnngen u>ie 
unfere Urt^eile {inb febo^^ un)M>UPnbig. SlKein fon)o^l in ber 
(Kültigfeit ber ontologifc^en ®efe^e me in ber gorberung ber 
Sogifi gefelma^ig ju beulen, »irb angenommen, bat bieö fflr 
und mdglid^ unb in <8ott »irfiic^ ift, u)el(^ed n>ir in bem fol^ 
genben 9(bfcbnitt »eiter auSeinanber fe^en werben* 

Unfere Urt^eile unb @rnirungen ber Segdffe Mnnen ooO^ 
QAnbig unb unt^oUfl&nbig fein» SBenn fle un«.oaftdnbig {tnb , fo 
Onntn bie ißr&bitate w^ ni^t befiimmt fein» 3n einer unvett« 
ftAnbigen SrHArung unb einem uuDoQflftnbigen Urtfieile i^ ba^er 
jugleid^ eine Unbeßimmt^eit ber ißribifate. 3n iener i^ aber 
bo(^ eine 0Iei^{leQung unb in biefem eine Unterorbnung» ®o« 
balb ji(^ btefe gorm ))er&nbert , ift jene feine ^fl&rung unb biefed 
lein Urt^eil. @rfl&rt man, bie §eber ifl ein 9Ber^eng, fo ifl 
bad eine unt>oD{tänbige (£rf(&rung , worin eine @(eid^fe(^ung, a^r 
mit einem unbefttmmten {ßribifate ifl. Diefe @(ei$fetf ung , mit» 
^in au(& bie @rfl&rung, wirb aber aufgehoben, wenn man au« 
bem unbefKmmten $r&bifat ein befümmted ma(!^t, o^ne biefeSe« 
^mmung ^injusufugen. SDenn ber @a^ : bie geber ift bad SBerf» 
jeug, ^ebt bie ®(ei(^fieaung auf, ba umgefe^rt ba« Sett^ug 
ni^t bie geber ifl. ®oI(^e SUbungen, womit bie Sogif gewd^m 
K^ fl(^ }uoie( bef(^&ftigt, flnb bIo| Serfu^e im 3)enlen^ bie, 
loeil fie mißlingen, au^ nur bienen f dunen ju {eigen, wie ni^l 
gebälgt werben foD. 3n ber unt^oQfl&nbigen (Srftjlrung i^ bftf 
fßr&bitat unbeflimmt, in ber )>oUfl&nbigen aber be^mmt ^« 
@egent^ei( ^ebt bie ßrflarung ober bie ®lei(ife^ttug auf. Sbenfo 
ifl in bem Urt^eil: bie ®pnne erwaijnt, bad ißribifat uwoQ- 



131 

ftivSH% itnb unbe^utmt. 2)te SoQfianHflteit unb mithin au^ 
M< Se^mtitt^eit (ann nur txxtiä^t mxUxi inxä) eine Sammlung 
unb in Serbinbung r>on ^&bifaten* 

JAt Sammlung »on {ßr&bifaten it\äfitl)t burd^ bie ^affx^ 
Keimung unb Seobac^tung ^ i^re Serbinbung aber bur^^ ba< 
Xa^rbenten. föne Mo§e Sammlung \>on $r&bifaten fann \t\>o^ 
mUx eine örffdrung nodf ein Urtbetl bilben, fonbern nur Se«= 
f^reibungen unb <Sri&blungen. 3ene finb glei^fam grfl&rungen, 
Mefe Urt^eile ber SBabmebmung. ßrfi burd^ i^re Serbinbung 
entj^effeu Urtbeile unb ßrfiarungen ber JBegriffe, mlä)t »oUjidn* 
big jinb unb bem Sein bed (gebauten na^ feiner Stxc^ unb 
fünbeit entf))re^en. S)ie Sammlung ber ^rdbifate obet bie Se«" 
f^reibttugen unb @rj(ä^lungen finb ba^er eine 93orbebingung unb 
ein '^ftl^mittel ber SBiffenfiftaftfibilbung , »el^e bie ©egriffe n^6f 
ibrem 3nb<tlte erfl&ren unb naii^ i^rem Umfange beurtbeilen mill* 
S)er erfWrung gebt bie 8ef(f)reibuug, ber ©eurtbeilung bie Cr» 
iäb^Httg torber. %ni btefer Sammlung t^on ^rabifaten bilben 
)9ir burcb Unterf^^eibung unb äkrbinbung Segriffe na^ ibren 
beiben gunftionen. 

3n ben SSabmebmungen unb Segriffen, ben Urtl^^eilen unb 
(Sitiantugen ifi ®emi§b^it, aber fein 93en>ngtfein ber Slotbtten« 
bigteü ibrcr Serbinbung. S^iefe entfielt nur burtb bie 93erbin^ 
bung 90n ij^griffen. 3m 3ufammen^ange ber Segriffe t{i fftotf)^ 
«enbigfeiti ben bie 93en>etfe t)oIlj|teben follen. ^n ibnen liegt ba^ 
(Kr bi^ iweite, ^ber n>enn man anberd i^Wn x&iH, ta in ber 
Statur ber 2)inge bafür geforgt ifl, bag ber S^^bl^uftnu eine« 3ebeit 
befrieliigt mxUn fann , bie britte Borm ber inteQectueQen Otts 
fenntnig. SBegrünbungen unb Folgerungen ober Setoeife befleißen 
mdffl au« Urtbeilen unb ßrflarungen ))on Segriffen, allein i^re 
Serbinbuug benennen n>ir ni(bt n)ieber mit bem Flamen ber ux^ 
bttnbtnen Se^anbt^eüe , fonbern im Slllgemeinen Sen^eife, u^eldb^ 
Segtfinbungen unb Folgerungen unb jtoar birefte ober inbirefte 
fein fdnneur S)urd^ bie Seweife enthebt ba^er ein Si^ftem oon 
^tgnffen. S)>ra^li(b ift bemnail eine SBijfenfc^aft eine Serbin» 
bung t>on S&tien, ober eine 9lebe, wtl^t Urtbeile, Crflarutt^en 
unb ^meife barjleQt. 

S)a« Stjjlenj ber !Pe griffe, toie ed burc^ bie Se»ei«fubi^«g 
emi^t unrb , i^ bai» iogif(^e SKittel für ba« foi»mologif<be @efe]^ 
)^e9 ^fennen«* S)ie einjelnen Subfelte ober Segriffe »erben 

9* 



. m 

batin aU Elemente unb ®Heber einet ^df^mn in fi^ Uixt^ttn 
Drbnung gebaut. S>fefe ijl i^re SBelt. JBte Me «ebe, fe^t au(^ 
bie fi)jiemattf(^e %oxm bet SBiffenf^aft eine ®ett ober ettte Sota« 
litat »on [elbjlÄnbigen aSßefen unb iWlften »otau«, »el(^e ju* 
fttuimen beilegen unb in SBed^felmtfung leben ♦ SBenn bie etn* 
jelnen ®äfte nad^ i^rem S^i^ciUe caufal ober fnbjlantteH, nad^ 
t^rer gorm Urt^eüe unb ernSrungen jlnb, fo ifl i^re SSerWn* 
bung ober bie »iffenfi^aftliiä^e {Rebe gleii^fam f oöntif^, )oe(^d man 
in einet S^ra^e an i^rem ^eriobenbau an^gebriidt flnben fann» 
. Sitte Sewei^fu^rung ifl aber bebingt burd) bie @e»i8^eit in 
ben ffiafirnelf^mungen unb Gegriffen ober \>mx^ bie SSegrenjung 
be« 6rfennend nac!^ Unten »ie na^ Dben. D^ne bie« »fttbe 
jegliiä^e JBewei^fü^rung unmöglich ober in« Unbejümmfe erlaufen, 
ba jle nur au« unge»iffen ißrantiffen flc^ t^ottjiel^en fdnnte. 9tai^ 
Unten ifi baö ßrfennen begrenjt bur(^ ^abifate, »el^e ni^t 
®ubj[efte fein fdnnen, ober bur^ ba« Slttgeniein - S3ef annte ber 
@m:|)finbungen unb SBaf^rne^mungen , tüt^t^ hvixify Setb^ be- 
jeid^net »irb» 9?a^ Oben aber ifl ba« ßtfennen begtenjt bur4> 
Sioniina ober SSegriffe, »el^e nicj^t »ieber {ßräbifate fein fdnnen. 
aöer aBeg t)on Unten mä} Dben in bet SBfjfenfd^aft befielet in 
bet Sntbedung eine« folgen ®ubj[eft«, xot^t^ bet (Ktunbbegriff 
einet SBiffenf^afl i% ßwifc^en beiben, bem etjien ^nbjeft unb 
ben Mo§en ißtibifaten, Hegt ein ®ebiet »on SBJttern unb 33e= 
gtiffen , bie balb jprabif at« ^ balb ©ubjef t« Teilungen fiaberi Wunen, 
worin ba^er bie 6nt»itflungen ber €rB4rungen, Urt^elfe unb 
SJewife befief^t, S3on ber Snbuftion be« ®runbbegriffe« einer 
®iffenfd^aft ^ängt aber einerfeit« bie {ßoHenbung be« SBege« »on 
Unten na^ Oben unb anbererfett« ber Anfang be« entgegenge« 
festen ©erfahren« ab, S^txft ifl unfer grfennen eine Samm« 
lung t)on SBal^rne^mungen , »orau« ein fragnitntarif^e« (StfWten 
unb Urt^etten ^6) bilbet, J)iefe fahren jur Snbuftion be« ©tunb» 
begtiffe« einet SBiffenf^afl, »otauf i^t S3egtiff«f\jflem jl^ gtftnbet» 
6r ijl bet Slnfang«grunb bet f\)flemat{f(!^en ©tfenntnig, S>er 
©nmbbegtiff ifi baf^et ba« 3iel be« fragnientattf^en unb ber 
Stnfang be« f^flematifd^en 3>enfen«. 

S)et ®tunbbegtiff einet SBiffenfftaft fann |ebod^ nut inbiteft 
beriefen »etben* 3^n biteft beweifen " »ollen , ^eigt be»eifen 
»olfen , bag et nic^t ©tunbbegriff ifl. 3n feinet ^nbuftion liegt 
fßt ji(^ lein »emei«, ba bie Snbuftion nii^t »eweife fft^tt^ fonbetn 



m 

Segriffe hifbtt , iinb au& itm aud i^m abgeleiteten ^egriffdf^:» 
^ni Um ein 93emeid feiner ®iUtigfeit nur Hxä) einen 3irfel 
ju^ ergeben. ^oQ ba^er SdKed nur biieft bett>iefen merben^ fo 
ifl bad nur burdS^ 3it(elben)eife unb ^^lit^lid), mie ^ic^te unb 
^el ed )>oDfu(»rten , nur bnr$ WtCL6)t\pxü^t mSgti(^. 3!)a^er 
tann unb bran<^t ber ®runbbegriff nur inbtrelt bewiefen pi tctx* 
ben* S)iefe SJewei^füj^rung f^at bemna^ für ba^ ßrfennen bie 
^ol^ ÜJebentung, ba§ ed ben Stnfang feiner SSoHenbung mdgUd^ 
ina^t^ ba ofine ben ®runbbegriff bad fragmentarifd^e ^nten 
m^t fein 3^^^ tntx6)t unb bad f^ftematifd^e feinen Anfang \)at 
2>ie inbirefte 99eu)eidffi^rnng ifl bie @runblage, bie birelte bie 
3lud^^rung ber ffiiffenf^a^, unb alle 93ett)eidfu^mng ifl bur$ bte 
Segrenjung bed Srfennend na^ Cben unb Unten bebingt^). 

@in @rfennen, mel^ed 9((Ied )u einem ^rabifat ober %fit^ 
ju einem Subjefte ma^en mU , um auf fol^e SBeife ^Qed bireft 
|u bereifen ifl eine greujenlofe 3Biffenf(^af t , bie ni^tö httotift. 
S)ie aQgemeine 3weife(fu($t ifl if^r @runb. 3Ra<i)t fle StQed ju 
einem <S\xb\tltt , fo ifl fte mäf Unten unbegrenzt unb fann nid^t^ 
beweifeur toeil. fle feine Unterf&^e ^at; maä^t {!e aber Slled gu 
einem ißribifate , fo ifl fte nad^ Dben unbegrenjt unb fann m<!^t« 
betoeifen, weil fte feine Dberf&^e ^at. 9((lein bur$ bie ^uf^e- 
bung ber einen Segrengung t>erf$tt)inbet au(^ bte anbere. 3fl 
afle« nur ein ^rdbif at, fo ifl bie^ ba^ greujenlofe SBerben,' bie 
enblofe Umn)anb(ung ^ unb alle Sßa^rne^mungen finb ungett>ig unb 
£&ufd^ungen* S)urcb bie Aufhebung erfler 6ubj[eft«begriffe »er« 
Uert ba^er bad @rfennen au^ feine @ett>i§^eit in ben SBa^rne^- 
mungen. @oK aber 3IUed nur einSubjeft fein, fo ^at bad®ein 
jugleii^ ein unerfennbare^ SBefen, unb in ben ©egriffen ifl beg* 
^alb gar feine ©ewiS^eit, fie ftnb i>on 9latur 3Biberfprfi(i^e. S)ie 
auf^ebung ber unteren ^rqbifat^begriffe ifl ba^er jugleid^ bie 
Ungetoife^ett in bem begrlffli^en €rfennen. ®oI(3^e Sntentionen 
na^ einer grenjenlofen SBiffenf^aft flnb Sefhebungen ?lHe^ bireft 
ju bereifen ober, »ad baffelbe ifl, 9ltte« ju bejweifeln. S)enn ba* 
bur^ »irb bie unmittelbare Oewig^eit in ben SBal^rne^mungen 
unb gegriffen felbfl ju einer Ungewißheit, ml(i)t man ju beweis 



*) 95er^(, bie f^arfftnitlgen „Unterfud^ungen ü6er bie rtlflfenfd^aftftci^c ÜRet^obc 
mit befonberer SCn^enbung auf bie !I)tat^ematif '< t)on Dr. $lIo^d 9Ra)^r. 
^öttrjbttrg 1845. 



134 

fen {hebt* Öfiiu ttrfprunglic^e ^räbttate {inb aQe €ttbiefte bat 
Unerfennbate an {!($ unb i^re @sijlenj ifi jkDetfel^aft , itnb ü^ne 
erfte Subiefte jinb bie ißräbifate jugleic^ in grenjeniDfet 93er* 
»anbhtng unb enthalten - aOe @vfenntni§ , bet man [ttoA ni^t 
getüig tt)erben fann* SSer ni^t annimmt unb behauptet , tann audj^ 
nit^tö bett>eifen; »er aber bereifen xoiU, mug etmad angenommen 
^aben* 2)ie Seja^ungen in ben Gegriffen jlnb mxtli<if ober ge^ 
iüi%, not^»enbig aber burd^ i^re Serbinbung }u eiigiem S^fiemr, 
befen @in^eit unb Orbnung bur^ ben ®runbbegrift bebtngt i% 

SDie ßrftärung be« ©runbbegriffeö ifi bie ®Iei(i^|lettung eine« 
®nbj;ettd mit feinen ^rdbifaten. 2)ad Subjelt bejei(i(^net bad 
Stin be« (Begenjtanbe« einer SBiffenf(!^aft ^ bie (ßrdbilate i^jreCr* 
fenntni§mitteL S)ie ®lei^{tellung brütft ba^er bad erjtennbare 
Sein bed ©egenftanbed einer SBiffenfc^aft aud» ^abur<|^ »irb 
alfo bie 93egren}ung einer 3Biffenf(!^aft unb i^r 93ermjgen jn er^ 
fennen gebälgt, ^e^^ed liegt in ber ®d^eibung uub abgrenjung 
i^rec ißräbifate ober xf)xt^ 6rfa^rung«gebiete« , biefeö in-i^rer 
(Bleü^ßeUung mit bem Subjefte« 2)ie 9(ufgabe einer SBifenfd^aft 
befielt at6bann barin, i^r SSermflgen einen .©egenjlanb }u erfen? 
neu ju t>ert»irtti^en* 

gür tiw S^jlem gicbt ed ba^er gwei Unterführungen, »o* 
»on bie eine in ber ®runblegung beffelbeu burc^ feinen 
©runbbegriff, bie anbere in ber Umfang^bejlimmung unb SuÄ- 
fft()rung beffelbcn befielt 3n Slnwenbung auf bie {ß^fitofo* 
>f>ie »erben »ir bie« in ben beiben folgeuben 9lbfd)ttitten, fotoeit 
e« in unferm ipianc liegt, barftellen. Si«^er ^at un« bie ®pra<|e 
geleitet in ber SefKmmung be« inneren SBefenö ber ©rfenntnii 
auf ®runb(age berfelben fuc^en »ir nun feine »eitere Sutmiiflung 
ju ge»innen. 



/itfter JUifditttt 
Sott htt Otttttblegttiig bei ®9ftemeft bet 9(Uofo|i({e* 

9(w« einem ©egripft^fleine fu(^t eine ffiiffenj^aft i^ren 
®egenjianb gu crfennen , bad SRannigfattige in feinen ffrfc^einun» 
gen erfennt fte an« ber Sßertinbnng berfelben jnt Sin^eit nnb 
Iura) Sonberungen au« berfelben. I)em erfennenben SBefen 
ift jebo^ ba« Spflem ni$t o^ne fein Sw^^un gegeben, meintest 
»irb c« t)on beinfelben gebilbet ^a e« felbfi aber ein S^flem 
t>on Segriffen ifl, fo müjfen biefe, »enn and^ ni^^t »ie in ber 
Orbnung bed S^fleme«, to^ f^on gebilbet fein. D^ne ben 
f^jlematif^en ßwf'^winienbang jtnb jie »ereinjelte ©ebanfen über 
ben (Segenflanb be« 6rfennen« , in berfelben aber erlangt j[eber 
JBegriff feine t^ollflänbige ©rflirung. Sia« Supern erfc^eint bort 
afö ba« ^xd i^rer Silbung, ^ter aW bie 33orau«feftung i^rer 
Drbnung. SBir benfen beg^alb in ber Z^at niemald o^ne ein 
Softem. J)a« t)ereinjelte , fragmentarifd;e J^enfen im Seginne 
ber SBiffenf(^aft«bilbung au« ber drfa^rung ift tin @u$en na$ 
bem Segripf^ftem unb eine 6rjeugung beffelben; ba« f^fie*. 
matifdjc S5enfen felbfl aber ifi bie Drbnung ber einjelnen Segriffe 
burdb einen ©runbbegriff. Seine Sntbedung ifl ba« 3^«^ ^^^ 
6nbe be« fragmentarif^en 2)enfen« unb bie SSoraudfe^ung ber 
f9Pematif(!^en Drbnung. 

äße eingelne 93egrtff«btlbung in einer S2Bijfenfd|^aft ifl üerbun=» 
ben mit bem Su^en na^ i^rem ©runbbegriff, o^ne ben bie (Sx^ 
flärung ber einjetnen Segriffe unt)onpnbig unb ungenau bleibt. 
^Vixä) benfelben aber entfielt bie Segriff«bilbung , mlä)t ba« 
eijfiem ifi. I)ie SBijfenf^aften [xni ba^er etnerfeit« begriff«bü» 
benb unb fuclb^n ibten @runbbegriff, anbererfeit« aber begrip« 
loerbinbenb unb erlangen fi;flematif(](;e Orbnnng. 2)ie Silbung 



136 

unb bie aSertinbuug bei* 93cgriffe ift bic ganje SBiffenfc^aft na^ 
i^xtx Iogif(^en. Seite. 3u ber SJerbinbung ber SSegriffe befielt 
bie Seweiöfü^rung. 35er ÜWittelpunft ber SegripMIbung unb 
ber Semei^fü^ruttg ber SBiffenfc^aft aber ifl i^r ©runbbegriff, 
o^ne ben bie Segriff^bilbung unb bie 95eö)ei6fu^ruug um^er* 
irrenbe ©ebanfenbilbungen jlnb. 3ßenn ber ©runbbegriff einer 
SBlffenf(^aft j)eranbert »irb, dnbert fx6) in i^r ixt Silbung unb 
Serbinbung ber Segriffe , baö SDeufen nimmt eine anbere 9iid&* 
tung im (Srfennen feinet ©egenjianbe^ an. 

2)ur(^ ben ©runbbegriff einer SBiffenfcj^aft mirb aber bad 
Sein unb bie (Sriennbarfeit i^red ©egenjianbe« geba(!&t. . S)ie 
3Biffenf(^aft mac^t jic!^ bilbenb eine 2lnna^me barfiber, »ie i^r 
©egenjianb i^re 33oraü§fe^ung unb. ®rnnb be« S)enfenÄ in i^x 
i% SDiefe Slnna^me ijl ber Sn^alt i^re« ©runbbegriffe«. S)er 
©egenfianb fann i^re 33orauöfe^ung ober n\ä)t, er lann ber ®runb 
ober ba« jprobnft be§ SDenfenö fein. 3n beiben galten anbert 
^i) aviS) bie gaffung be« logif^en ©lemente« ber SBijfenf(!^aft. 
35ei ber (enteren Slnna^me fann bie Segripbilbung unb Seioeiö- 
fü^rung in ber SBijfenfc^aft bIo§ bcbingt fein burc^ bie Gntn>iÄ:= 
lung bed $Denfend^ ni^t aber jnglei(^ bur^ feinen ®egenjianb. 
5Duv^ ben ©runbbegriff ber SBiffenf^aft ijt in i^r ba^er jugleic^ 
ber 3wfammenbang i^re^ logif^en mit i^rem ontologif^eu (Sit^^ 
mente au^gebrftrft. SBie jie i^ren ©runbbegriff erfldrt, fo benft 
unb erfennt jle. 

5Die 5p^ilofo!p^ie \\\ä)t ni^t ben ®runbbegriff einer bcfonbe^ 
ren SBiJTenfdjaft , fonbern ben ©runbbegriff aller SBiffenf^aften* 
2lDe SBifenfi^aften ^aben einen erjlen erfldrenben ®runbbegriff. 
3n biefem wirb im 2lIIgemeinen alfo ber 3itf<^nimenl;ang be^ Io= 
gif(!^en mit bem ontologifc^en Elemente ber SBiffenfc^aften .geba(!^t. 
2)ad @t)fiem ber ^ßfjilofop^ie »tvb in bemfelben ba^er feine 
®runblegung ^aben, bie felbfl i>erf^ieben ifl nac^ ber Slnna^me 
über ba§ Sein unb bie Grfennbarfeit beö ®egenfianbeö unfereö 
SBifTen«. 

(Sine SBiffenfd&aft bilbet jtd^ anö einem gegebenen SEBiffen, 
»el(^e« i^r erlenntmgmittel ift. 5Da|Telbe t ft baö ^)o»)urdre SBiffen, 
unb mit ber Sefct^rdnfung , ba§ barin nur ein SBijfen t>on ßr^ 
(Meinung enthalten ifl, bte ßrfabmng. JDurc^ baffetbe ift au^ 
bie ®eftaltung beö logifd^en unb ontologif^jen ©lemente^ bebingt. 
I)ie aSiffenfc^aft mug etn?a^ !;aben , woran« fte Segriffe urib 6p 



137 

femünijTe iiittt S)aÄ ifi bcr etlcnutmftcjvunb ber SBiffeufAaft 
in bet ©rfa^nmg ober if)xt jp^iduouieuoloijle» 

S)ie ^^dnomenoloflic iji in j[cber SBiffcufc^aft eine ©runblage 
unb fann felbß jui Ontotogie gete(!^net toerben. SBeun jt)iefe oon 
ben @runben bed QxknntM :^anbelt, fo jinb biefe hoppdt, bent^ 
t^eite liegen fie in ber SBa^me^mung, t^eiid im 93erßanbe ober 
ben Segtifen* 93on ber SBa^rne^mung ^anbelt aber bie $f)äno« 
menologie. gut ^^ ifl jle iebodj^ nid^t bie SBiffenfc^aft , fonbern 
bie Sebingung i^rer ©ilbung» 9[n« i^r entfielt burd^ Unterorb* 
nung unter einen ©runbbegriff eine begriffliche ©rfenntniß unb 
allgemein bie Ontotogie ber 9Btffenfd(^aften , imdf Seoba^tung 
über ba« SDenfen felbjl aber bie Sogif. S>ie Ontotogie enthält 
ald SBiffenfc^aft eine Stnioenbnng bed S)enfend in [\ä), aber bi^ 
Sßiffenf^aft ))on ber Slrt »ie toir benfeu getoinnt barand erft bie 
ßogit at« aBiffenf(^aft ijl bie Ontotogie »ol^t eine ange»anbte 
gogif^ bie febod^ atd fot^e mä)t ju ejijKren brandet, unb fetbjl 
gar ni^t mJgli^ ifi^ wenn ba« SDenfen xdä)t f^on SBijfenf(S^aften 
gebilbet :^at. Sotool^t bie Ontotogie aber xoit bie Sogil finb 
i^rer SUbung n^ä) bur^ eine ^^anomenotogie bebingt. 

9la(^ ber ^^^dnomeuotogie änbert jl* bie fiogif unb Onto« 
logie felbji, n)ie umgefef^rt aud einer gegebenen Sogil un*b On- 
tologie auf eine $^anomenotogie jurüdgef^toffen toirb. SSad bie 
fiogif fu^t , fann i^i ber Srfafirung f^on fo fein mie jie e« fuc^t, 
ober g5n}ti(!^ ni^t barin entbatteu ober atd 9Rittet barin gegeben 
fein* 3)ie Segriffdbitbung fann bur^ bie ©rfafirung tjotlgogen^ 
avi^ i^r unmdgtid^ ober au« i^r mJgtic^ fein, S)arnad& aubert 
^ä) bie ©efiattung ber fiogif fetbji; benn bie J^eorie ber a5e= 
griff^bitbung , »et^e jie giebt, wirb eine anbere nai) ben üer^» 
f^iebenen annahmen ber 5p^4nomenotogie, S)affetbe gilt »on 
ber Ontotogie, I)en Oegenftanb be« ßrlennend loie er ijl, ober 
bie teitenbe 3bee be« erfenneu« alter SBiffenfc^aften ju befHmmeu/ 
ijl i^re aufgäbe, 2)afur i|l ein Srfenntniggrunb notl^toenbig, 
n>enn nic^t metlei^t Einige meinen, n)ie unb m^ bie ©egenflänbe 
flu^> tt)ügten fte au^ o^ne bie SBijTenf^aft , bto§ in ber Srfa^^ 
rung, 3n biefem gaQe aber wire bie ^^dnomenotogie bie On^ 
tologie felbft, woran« uberbie« er^eltt, bag bie Ontotogie jici^ 
anbert na^ unferer SWeinung über bie iß^anomenotogie, 

SBijfenfcS^aft entfielt nur au« ber ^^dnomenotogie burdji bie 
gSejie^ung eine« ®rfenntni§grunbe« auf einen ©at^grunb, SDie 



138 

SrfafiTungen unb (Stf^eiuungen xotxitn auf bad ®etn beS ®e^en« 
flanbed belogen , bur^ melden %tt bad Streben na$ bem Siffen 
gut SBiffenf^aftdbilbung fü^tt 25tefe Sejie^ung, »el^e eine 
Unterorbnung ift, wirb gleid^fall« gcba^tMn bem ®ruttbbegriff 
ber Sßiffenf^aft. gfir {1$ gef)t bie fp^ftnomenclogie ini Unbe« 
fKntmte. 2)te @rfdE^etnungen aber auf bad ®ein bed ®egenftan» 
beö begogen , »erben bur4> ben ®mnbbegriff ber SBiffenf^aft er* 
fl&tt. $aben bie Sßiffenfc^aften feine rtd^tige $^&nDnteno(ogie, 
fo (tibet i^re Ontolcgie unb io^it, unb ber gemetnfame ®runb^ 
begriff bilbet feine SBiffenf^aft üom ®eln ber S)inge. 

3n bem ®mnbbegriff »irb bemna^ ein doppelte« gebaut, 
einerfeiW bie Serbinbung be« Icgifd^en unb ontologifi^en ßlenten* 
M ber SBiffenf^aft, anbererfeiM bie Unterorbnung ber ^^4no- 
menologie unter bie Ontclogie. 2)enfen wir un^ ben Sufammen« 
^ang be« bgif^cn Elemente« mit bem ontologifc^en , fo ijl ba« 
bie UebereinjKmmung ber Segriffe mit bem ©ein i^re« ®egen« 
flanbe«. 2)iefe UebereinfKmmung ifl bie ffiaf^r^elt. SBirb bie 
$^4nömenoIogie aber untergcorbnet , fo »erben bie ©rfc^einungen 
bem ©ein i^red ®egenftaubed untcrgeorbnet» 2)a« felbflSnbige 
Sein be« ®egenflanbe« in ben 6rfd^einungen , »orau« er erfannt 
wirb , ^ei§t glei^faO« bie SBabr^eit. 2)er »egriff ber ®a^r^eit 
ifl ba^er ber erfWrenbe ®rttnbbegriff aller SBiffenf(ibopen unb be« 
S^fieme« ber ^^üofojj^ie. SDie ®runblegung be« 6^flemeÄ ber 
^()ilDfo<)^ie muS ba^er gefünben »erben f Jnnen auft bem ©egriffe 
ber SBa^r^eit. Sie ifi bie UebereinfKmmung unferefi ©rfennen« 
mit feinem ®egenftanbe, unb ifl ba« felbflftnbige Sein bed ®e= 
genflanbe« in ben 6rf(^einungen , »crau« er erfannt »irb. J)ie* 
fer brpjjelte SJudbrutf be* ®runbbegriffee bilbet feine grflärung. 
Da« 6rfennen ifl »al^r , »elc^e« mit feinem ®egenflanbe überein* 
flimmt, ber ®egenflanb \)at SBal^r^eit, ber felbfldnbig ifl unb 
erfannt »erben fann. 

I)ie Stuffaffung einer aufgäbe unb bie Sifung berfelben fle* 
ben immer in Serbinbung mit einanber* 3fl bie {p^iIofo))^ie 
Meß eine üRet^obe be« ßrfcnnen«, fo befielt bie ßJfung i^rer 
9(ufgabe barin, ben 3(nfang be« met^obifd^en 2)entend gu flnben, 
ben einen ober bie crflen vorauöfeftungölofen 93egriffe be« J)en» 
rend> Darin liegt aber für und bad Problem ber ^^Uofop^ie 
nicbt, ober ed ifl barin felbft blog voraudgefe{(t unb nidb^ ^^ufge* 
faßt. Denn ba bie {pf>iIofop^)ie eine SBitjenf^aft ipon (ttmi \% 



139 

fö befielt i^tt «ufgaie barin, ju erfidren, wie ba« mttfyci^äft 
Denfen mit feinem (Begenllanbe fibereinftimmt ^ bie beiben <E(e« 
mente einer 9Biffenf4iaft mit einanber «erbunben f nb* Selige 
Segtife man au<^ für bie t)öranftfe^un|)«Iofen erfl&ren mag, barin 
ift f(^0n eine Sflfung be« ^Probleme« ber ^bi^ofop^ie t^or ber 
anffafung beffelben gegeben. S)enn über ben Sufammenfiang 
biefer ©egriffe mit bem «ein ibte« ©egenjlanbe« , »el^en man 
andi^ immer mag angenommen ^aUn, ifl f(^ön entf(!()ieben , fte 
gelten tot aDer Unterführung barfiber cAi po^Ütt ober negatit^e 
$rabifate be« Sein«. @« ifl angenommen , ba§ b(o§ im Z)enten 
bie SBa^^r^eit jn flnben fei. 25ie Uebereinfiimmung beffelben mit 
bem ®ein feine« ©egenflanbe« bitbet aber erfl ba« Problem ber 
jp^iIofo^>^ie. t)ie gJfung beffelben befielt bemnadS^ aud) in ber 
(IrMärnng biefe« 3ufammen^ange« unb »ie bie ffirfenntniSmittel 
bagn bienen. 2)e§ba(b befiebt bie 8(fung be« ^Probleme« in ber 
Sinfld^t fiber bie Serbinbung be« pb&nomenoiogifd^en unb logi^ 
fi^tt (Elemente« mit bem ontologif^en im Segriffe einer Sif> 
fenfc^Kift. 

©urib ein «^flem wn Segriffen ifl bie Siffenf(i(raft eine 
Cfebdnienwett , bie t^on einer gegenflänblicben ein 3eugnig giebt. 
SHe Seit fann baber erfidrt »erben nad^ bem ®runbbegriffe be« 
S^fleme« , fie ifl bie (Sinbeit be« au« SorfleÜungen ober @rf(bei« 
nungen erfennenben ober erfennbaren fflefen«. ®ie ifl mithin ber 
®egenflanb eine« (Kebanfen«; ben bie SBiffenfcbaft notb^enbig 
bUben mn^, m\l fle in ibrem @runbbegriffe eine Unterorbnung 
atter Chrfi^einungen unter ein felbflänbige« ®ein tbre« erfennba» 
ren ©egcnftan^e« unb eine Uebereinfiimmung be« erfennenben 
aSefeti« mit feinem ®egenflanbe benft. Tiit fPbiIofo))^ie ifl ba« 
ber juglei(!b Äo«mologie. !Cer ®runbbegriff i^re« Sljfleme« ifl 
au(!b *er ®a(!bfl^Mnb ber SBelt , b. i. bie SBabr^eit ifl ber ®runb 
ber SBelt ober^ worüber biet nod^ ni<bt« entftbieben wirb, fle 
felbll. 3n aßen SHngen ber fflelt ifl fflabtbeit, fofern fie ein 
felb^&nbige« erfennbore« ®ein b^^en, unb in allen ®ebanfen 
ifl ®abtbeit, fofern fle mit bem ©egenftanbe wie er ift überein* 
^mmen« 

Sie Srflftrung eine« Segriffe« ifl \tiod) bur<b bie be« ffior:> 
te«, ba« ifin bejeiiibnet , nur eingeleitet. Unter bem 99orte SBa^r* 
beit t^erfleben wir wa« wir bamit bejeid^net b^ben. Sie (SrflS« 
ruttg be« Segriffe« felbfl aber »oBen wir weiter oerfolgen. Siefe 



tie 

Unterfui^ung betrifft beu b0pi>c(tcn @inu bed SBorte« SBa^r^eit 
imb uutfa§t ba^er bie Untecfu^ung über bie Unterorbnung ber. 
^^nontenolDgie unb bie 93erbinbung ber Sogit mit ber Dn- 
tülogie. 



f « 1. Bett htm Otttttbüegtifre Ith Sirfteiitei ber VW»\^)fyit »bet 

ber BegriffferfUritttg ber {Ba$r$eit. 

Der 93e(|riff ber SBa^rlf^eit fann inbi(ctrt merben aud ber 
@)>ra^e> er liegt aQen ®&^en ju ®runbe. Stud jeber befonbeten 
Siffenfd^aft fann glei^faB« eine erKarung biefe« »egrife« er* 
(angt n>erben , fomo^l tt)enn man auf bie iBUbung ber SBiffen^ 
f(^aften an^ ber (Srfa^rung ad^tet , ald »enn man bie Sefianb« 
t^ei(e berfelben unterfuc^t* 2)a jebe SBiffenfd^aft i^rer Sitbung 
na(f> ein S^il^egriff t)on ßrfa^mngen i|l, fo ijl eö nur nJt^ig 
auf ben allgemeinen ^u^alt ber @rfaf»rungen gurütfjuge^en , um 
ben erflen ober einen d^fnli^en Studbrutf biefe^ Segriffe« )u fln« 
ben* @d ^&ngt bad ab ^on ber Sreue ber SBa^rnef^mungen felbft 
unb bem 9{a^benfen barfiber. SRan mug miffen, tt)ad uberaO 
wahrnehmbar ijl, um rid^tig barauö inbuciren )u Uxvxvx. 8(u* 
ber ©rfa^rung ftrebt bie SBiffenfc^aft na^ einer »pttftdnbigen ßr» 
lenntnig i^reS @egenflanbed. !£)ied tt)firbe bie ^nbuttion leiten 
bie (SrSf&rung ber SBa^r^eit na(]^ ben logifd^en Elementen einer 
SBiffenfd^aft ju flnben, »orin ber anbere 9lu«brutf ent|[atten ijl* 
(Sd ijl j[ebo(^ immerf)in mögli^, bag t)erf(^{ebene Benennungen 
gefunben n>ürben. @ine Sntfd^eibung über bie alfo gewonnene 
erfldrung würbe au« i^r felbjl ni^t erlangt . werben, 35enn 
bie 3nbuftion fann berf(!^ieben gebräuiä^ werben, unb jeber ^ält 
jle, wie er jie anwenbet, für begrünbet. S)ie SBijfenf haften wür* 
ben ^6) jiebo^ audbilbeit na^ ben Snnal^men in ber ^flirung 
ber Sßal;r]^eit über bad ®ein unb bie @rfennbarfeit ber @egen> 
{länbe t Aber bie Silbung unb 93oUenbung be« @r(enneu«, S)ie 
SBa^r^eit in ben S)ingen unb bem @rfennen würbe im Siiu 
jelnen aufgefaßt werben wie fle im SlQgemeinen ertl&rt ifl. @« 
ifi ba^er not^wenbi^, ba§ über fol^e Segrifföerflftrungen eut* 
f(]^ieben wirb, unb gwar nai^ bem frü^^er angegebenen Äriterion : 
ba0 eine (Srfl&rung ber äBa^rl^eit, wel^e ni^t uuterfuc^t werben 



_ 141 

fann unb »otnai^ Me Sübun^ Ux 9Biffenft^a^en unntif^Ii^ x% 
feine miÜ^Uit f^at 

« JDftmaU f(i^tnt e« , ba§ man übet bie ®&ttigteit ber i)i6f' 
fien .9(nna^men bed Qtfennen^ gar nid^t entf^^eiben Mnne* SKan 
ineint, fle Unnten nur gemad^t ober bejhitten »erben, »ornad^ 
fle glei^ gewig nnb nngewig fein würben. SlDein ba* ifl tcä) 
mäft ber %aü. 6« »irb über biefe ännafinien entfc^)ieben m^ 
ben angegebenen ®e{id^Myunften. SBirb eine ^o\ä)t 9rnna(;me 
gema^, fo mug fie mä) Sn^alt bed (Srfennend fein Hnnen unb 
ein ®rfennen felbjl baran« folgen. SBirb angenommen^ e» giebt 
0tome, ober einfadj^e jufantmen^ang«Iofe , an fic^ nnerfennbate 
9Befen, fo ifl eine fold^e Slnna^me f(^on beg^alb ungültig, weil 
foI(^e SBefen gar nidf^t 3n^alt be« ßrfennen« werben ttnnen Sie 
^ebt haf)tr au(^ ba^ <Stceben nad^ bem 9Biffen unb bie 93ilbung 
M aBiffenf(^aften auf, ba man ni^^t etwa« ju erfennen jlrebt, 
wa« m fld^ unerfennbar ifl, unb bie ©ifbung ber Siffenfi^aft bat 
ba^er feinen tjernünftigen Sinn. 

Son bem @runbbegriffe wirb bemnad^ i^erlangt, bag wa« er 
erftärt 3H|aIt be« ©rfennen* fein fann unb au« ibm bie SWög- 
H^feit be« ßrfennen« unb bie Segrüubung ber SBiffenf^aften folgt. 
Die gorberungen unb ©runbfÄ^e, welche ^ä) na^ ber Srflaning 
ergeben, muffen nac^ ifirer ®ültigfeit unterfuii^t werben f(nnen 
unb ein Erfennen inooI))iren, worin iug(eid(i entl^alten ifl, ba§ 
We 2;Sufd[)ung unb ber ßweifel gttfällig unb t>ermeibli(!(> finb. S)a 
ber erflärenbe ©runbbegriff aKer SBiffenft^aften nid^t bireft, fon= 
bem nur inbireft bewiefen werben fann, fo ift e« nur nfltl;ig jn 
jeigen , ba§ ba« Segent^eil ber @rftirung , weliS^e it\)avipttt wirb, 
unmdglid^^ ifl , unb bag jeber anbere , befonbere ©egriff be« @t>» 
fleme« of^ne i^n feine ®fi(tigfeit f^at, wegfialb fein anberer al« 
ber be^au)>tete ber (Sruubbegriff fein fann. 2ln bem ffe^tifc^en 
9leaH«mu« unb bem bogmatif(^en 3beaH«mu« woQen wir im 9e« 
fonberen na(!^weifen, ba§ bie @rf(&rung ber 9Ba^r^eit in i^nen 
ungültig unb bag ba« ®i^ßem ber ^^Uofofo^fiie burd^ feinen an« 
beren Segrif al« ben ber Sßa^rfieit begrünbet fein fann. 

Sür unfere Unterfu^ung ifl e« juer^ notfiwenbig bie Stu«» 
brütfe ju rebuciren. (S« ift natürH(f^, ba§ e« in ben 993{ffenf^af^ 
ten unb in ber epxad^t eine groge SRannigfaltigfeit \^onS^rmeIn 
für ben ©egtiff ber SSa^rl^eit giebt. 9(u« {ebem ®a^e fann eine 
foUf^e geMIbet werben. 9Ber überall ben ^ni^^U be« ®a^e« r>on 



m 

bem 9u6bru^ ju unterf^eiben gelernt m , »oirb jiebi^^ ben ^eu 
(^en @inii folget gotmeln (etc^t ^tt&ai^x. SBet freüi^ blof (Siit 
93erflinbnig ber SBorte fennt , »ie man^e ®(!^u())f^Ui>fo))^en , für 
ben n>&rben biefe gormein eine enblofe Interpretation forbern, 
bie boc^ ni^t jum 3^^^^ gelangt« ^m SlQgemeinen reprafen« 
tiren bie beiben genannten Studbrude bie 93erfc^ieben^eiten ber 
gormein» 

3)er Urfprnng beiber gormein liegt in ber S)iferenj i>on 
SSSa^rne^mnng nnb 93egriff, toel^ie für bie SBifenfi^ft^bilbung 
not^n>enbig angenommen mrb* ^n ber 93oIIenbnng ber SBijfen- 
f^aft fann ba^er nic^t bie Sßerfij^ieben^eit , fonbern nur bie 9Iei(!(fi' 
t}tit beiber gormein gebad()t fein, 3n bem @egenfa|}e jmf^tn 
ber Dntolügie eiuerfeite nnb ber Sogif anbererfeit^ liegt ber Ur* 
fprung ber SSerf^ieben^eit ber gormein, in ber enbli^^en 93erbin- 
bung beiber bie (Slei^^eit ber gormein* äBenn alle SSaf^rne^« 
mungen 93egriffe jtnb, muffen auc^ aUt (Srfc^einungen ber 2Hnge 
öollenbet fein nnb bie Segriffe mit i^en ubereinfHmmen* 3» 
beiben gormein finb bif felben 3RerfmaIe bed Begriffet ber Sßaf^r« 
^eit aber »erfd^ieben bargeftellt* S)ie SBa^r^eit in ben fingen 
wirb bur^ gn>ei SRerfmale benannt: bur^ bad felbß&nbige Sein 
unb bad erfennbare SBefen ber ®egenpnbe* 2)ie Sßaf^r^eit im 
Srtennen ift ebenfalls \>vir(fy jwei SKerfmale befUmmt: iwcäf bat 
Renten unb ben ®egenßanb beffelben. ^n ben S)ingen ift feine 
SEBa^r^eit, mxui ii)x felbft&ubtged ®etn niil^t eine notl^n>enbige 
Sejle^ung auf ein erfennenbed SSefen ^at. S)a^ @rfennen f^at 
feine SSSa^rfieit , toenu ber 3u|)alt bed ^ebanfend ni^t auger bem^ 
felben mxUxH) ift. 2)ie Elemente flnb alfo biefelben, nur i^re 
Drbnung ifi oerfd;ieben. 2)ad felbftanbige ^in ber gegenfi&nb« 
li6)tix Sßelt ifi in ber Sßa^rbeit belogen ober i^erbunben mit ben 
@ebanfen eined erfennenbenSBefend; ober bie ®ebanfenioeU eind 
erfennenben SBefend ift in ber Sßafirf^eit belogen auf bad Sein 
eined ®egenfianbe«. S)ad ^aai ber SSa^rbett ift baf^r bie Uebet* 
einftimmung beiber, bed SBiffeud mit bem (gegen^anbe. S)ied i^ 
in beiben g^rmeln ber gleid^e ^n^ialt 

^ie ßrfiarung bed 93egrif ed ber Sßali^rf^eit ^cUtgt ton jmtier« 
lei ab, erftend oon bem Unterfd^iebe bed Segen^anbe? t>om SBif« 
fen, unb jioeitend ))on ber Ueberein^mmung beib^* 9ßie Me 
UebereinfKmmnng unb ber Unterf^ieb bed @egen^anbed unb bed 
©iffenö erflart wirb, fo.wirb bie SBa^r^eit erftart, a)enn bie 



143 

demente bet UebeteinfUmmuttg m&ffen unter li^ einen Unter« 
f^ieb ffaben, H fie bad Serbunbene barin finb, unb fte fe(b$l 
l^re (tin^eit ift 

ffienn oir ir<)enb ttmM wif^n ober ertennen, fo bejie^en 
»ir taOe^ iDOd ttir wiffen auf einen ®egen{tanb, ber au^er bem 
3)enfen ift, ba« SBijTen felb^ aber ni^t, bad in un» 1% SBir 
untertreiben ba^er im Sriennen feinen QKegenfianb ^on ber üx^ 
fenntni§* SBenn mt »iffen , ^ben mir einen (Segenflanb unb jlnb. 
ber (Srfenntnifi gett>i^. SBenn mr nic^t »iffeui ^aben »ir u>eber 
0ett)igfieit m6^ einen (Begenftanb* S)en Unterf4)ieb in)ifren bem 
(Begen^anbe unb bem SBiffen tinnen to)ir ba^er nur in uuferem 
(Srfennen felbft baben unb baraud befUmmen* 

SSir unterf^eiben bie ^fenntni^ Don i^rem @egen{ianbe 
yofitiv* Son beiben koerben SRerfmale in i^rem Segriffe befaßt, 
bie ^<if gegenfettig audfclblteten* £)a« SBiffen D^ne feinen ®e< 
genflanb nennen »ir bie (&txßi%i)tit , ben ®egenftanb o^ne ba^ 
Sßifen ba« Sein an pcb. 3m ßrfennen fe^en »tr ba^er ben 
9egenftanb ale ein ®ein an fid^ ber ®en)i§b<^it entgegen. 

2)cr ®egen{ianb wirb burc^ ji^ei SlRerfmale gebacbt. @r ijt 
au§er bem ®ebanfen (Sttt>ad, b. l). augerbem , bag er gebacbt unb 
erfannt »irb, ijl er unb j»ar Stwa* an jld^. S)er Segriff be« 
6ein6 bejeic^net bie ^ofttion Ui ®egen{tanbed au§er bem ®e> 
banfen. 2)ie« ißrÄbifat fann aber nur »du einem Sn^alt au«ge* 
fagt »erben, ber in [x^ burd^gangig beflimmt ijl unb ba^er »e» 
ber 8?id;tö, \\o6) uubefümmt [ein fann, »eil foufl ba« Subjeft ia^ 
{ßräbifat aufgebt. 25a« Sein fann »on feiner aSerncinuug an fiäf 
^jräbidrt werben, ^cr ®cgenftanb ifi ba^er ni^t blog ba« ^a^ 
bifat, Sein, fonbern auc^ ba« Subjeft, ein an jt^ bejiimmter 
3n^aft. SDic« l;ci§t, ber ®egcnjianb ift auger bem S)enfen, 
praeter notionem, 6tevi« au jtd). 

Hon bem ®egenftattbe wirb btf ®e»i6^eit im (Srfennen un» 
tetf^^ieben. iC^ie ®e»ig^eit im Srfennen liegt im S)enfen. ^ie 
®ebanten jinb nur im 93erßanbe ober im bentenben 38efen unb 
fbib bur$ bajfelbe gebUbet. 2)ie ®f|oi|^eit im Srfennen ^at ba? 
^ ^i SRertmatet bie Svnefli^fett unb bie Si^ung ber ®«> 
bauten burd^ ba« erfennenbe SBefen* ®eban{en finb nur in mir 
unb )>on mir erjengt. iB^i für ein (Stfennen gilt, 9^af»rne^mung, 
§3or^Uunft. u. ^f. »., ^at ®em|^ett nur fofern e« in mir unb t>Qi^ 



144 

mir gcbübet i% tit ®ttoi^tit liegt bat;er aUeiit in ber ©ilbung 
mh SSerbinbung ber (Scbanfen, 

JBon bem SBiffen »erben bie {ßräbifate be« ®egeuftanbe* 
ji^erneint. 2!)ad SBifen !ann ui^t au^er mir unb ))on einem an- 
bertn ^er»Drgebra(!(>t fein^ ©nr^ ein anbere« ^er^orgebrac^t, 
n>ei$ i^ ni<!(^t, nnb au§er mir ^aht iäf bie ®eban{en ni^t ge- 
ba(!^t. S)ad SBifen !ann ba^er ni($t ein ®egenjianb, äuget bem 
erfennenben SBefen etwa« an ^ä) fein, S)a« erfenneube äBefen 
ijl Kentrum unb ^ßerip^rie in fid^» Sie e« aud^ erfennen mag^ 
feine ©rfenntnig ifl nur in i^m unb bur^ baffelbe gebilbet, 6* 
iji ein SBefen für fi*, äud; bie SBa^rne^mungen ainb 9[nf(^auuns: 
gen jinb nur in mir unb für mid^» 

(gbenfo »erben bie 9Revfmate bed SBiffen« »om ©egenflanbe 
beffelben »erneint, 83Io§ al« ein ^ßrobuft be« S)enten« unb al« 
Sn^att be« SBiffen« ijl ber ©egeujianb nid^t«. din fotc^e« aDen^^ 
len »ürbe feinen ®egenjlanb ^aben unb ein fol^^er ©egenflanb 
fein ©egenjianb fein. 3ebe« SDenfen, ©rfennen unb SBiffen fe^t 
einen ®egenftanb t^orau«, ber gebadet, erfännt^ gewußt wirb« 
3jl berfelbe nur 3n^alt unb ^obuft beffelben, fo ejijUrt er 
öber^auj)t ni^t SDenn ber Segriff be« ©ein« ifi ni^t gültig 
»on einem bloßen ^robufte unb einem unbefümmten 3n^alt* Gr 
gilt nur i)om ®eba(^ten auger bem ®ebanfeu* Die ©ewfg^eit 
tt)irb ui^t »om ©egenfianbe be« Srfennen« unb fein ®ein m 
fi* ni^t »DU ber ®ett)i§^e{t :|)rabicirt, SDatn>n ^)rdbicirt ifi ba« 
eine f owo^l wie ba« anbere blog ein SBiberfpruc!^ , eine 3ntentit)n 
etwa« ju benfen , jebod^ ein ®ebanfe »on nic^t«» . 33eibe ^abeu 
:|)Dfttii)e SKerfmale, bie aber j)on il;rem ®egent^eil au«gefagt einen 
SBiberfprud; bilben unb barnad^ ni^t gebaut werben fönnen, 

I)ie 3(uf^ebung be« Unterft^iebe« im ßrtennen J>om ©ein 
be« ®egenffanbe« unb ber ®ewt6^eit iji feine Uebereinflimmung, 
fonbern eine S3erwe(iji«lung be« SBiffen« mit feinem ®egenjlanbe. 
3)iefe 93erwe(!^«lung ifl niäft bie 9Ba^rf»eit , fonbern bie S&uf(!^ung 
im erfenneti. SBirb ber Unterf^ieb aufgehoben , fo ifi ba« SBif* 
fen o|>ne Unterfd^ieb feinem ®egenfianbe glei<!^. 9ll«bann ifl obet 
wirb ber @egenflanb ein SBiffen unb ba« SBiffen @egenftanb* 
SBitb (iitt ber ®egenfianb ein SBiffen, fo ifl bie« SBiffen eine 
Siufd^ung; benn e« ijl al«bann ein SBiffen o^ne einen ®egett« 
^anb, ba« fi($ nut einbilbet, e« fiabe einen ®egenßanb, ber 
^klmti^x ba« SBiffen ifl. SBirb ba« SBiffen ein ®egenflanb^ fo 



145 

ip Das ein ffliffen o^ne ©em§^eit, cm 3trttl)uttu S>enu i* irre. 
miäf, »enn i^ mein SSiffen )>on etoa» für tiefen ®egenftanb 
|alte* 3n Der ZAnfc^ung flnbet biefe 93eru)ed)dlun(( ftatt, o^ne 
Den Unterf($ieD ifl Die Uebereinfümmung Da^er nic^t Die 933a^rf)eit 

I)a Die Uebereinfhiuntnng ni^t of)ne Den Untcrf(^icD ni*flli($ 
iü, fo ifl fe nur Durd^ Die CetlnnDung DeiDer Elemente ünD in 
i^'nen »irflii^. S)ie llcDereinftinimnng fann weDer in Dem ®t^^ 
flenjianDe noc^ im S>enfen eine ßigenfd;aft , oDer in einem i^rer 
etemente »itfti^ fein, fo Da^ Da« eine Moß Dem anDeren nnter« 
georDnet »ftre. S)ann wäre Der ItnterfÄieD nnr tin @r«D- Die 
UebereinfHmmnng ifi Da« ©anje , aber fein i\)cil Der 33erbinDunft. 
. g« gieDt Da^et fein Dritte« t^ermittelnDe« jn>if(!^en Dem SBiffen 
nnD feinem (SegenpanDe, Die lieber einjKmmnng i^ nur in DeiDen 
jumal »irflic^. 

Da« Sein wie Da« SBiffcu pnD Die ' n)efentltd;en aWerfmafe 
im ffleflriffe Der aBaI;rl;cit. 2Bal;r^e{t ijl nic^t im SBiffen, wenn 
Daffelbe feinen ©egenftauD Ijat oDer Der Segriff De« Sein« im 
ßrfeunen r>on Dem (Svfannten niä)t gültig ifi. 2BaI;rt;eit ifi ni^t 
in Den Dingen, wenn Der Segriff De« ßrfeunen« auf fle feine 
2luwenDung ^at. SeiDe« ift ater nur möglich, wenn Da« SBiffen 
i)on^ feinem ©egcnfiauDe unterfd)eiDbar ifi» 3n Der SBa^r^eit ifl 
Da^er fowoI;l Der Unterfc^ieD wie Die UeBereinflimmung De« SBif^ 
fen« mit feinem ©egeuftanDe. SeiDe« ifi in il;r jnmal. SBie Der. 
Unterf(^ieD befümmt wirD, fo wirD Die Uebereinfiimmung erflArt, 
unD umgefe^rt. SBäre Der Unterfd;{eD blog ein t>crneinenDer, fo 
würDe Die Uebereinfiimmung nur in einem Elemente wirflid; fein, 
Dem Da« auDere, Da« Sein oDer SBiffen untergeorDnet wäre, unD 
i^re SerbinDung Hxä) ein Dritte« »ermittelt. Sol^e« ifi Der 
gaU im ffe))tifd;en 9leali«mu« unD im Dogmatifi^en 3be«H«mu«. 

9l(i<i) Der (^rflärung De« ®runDbegriffe« richtet fxäf in ben 
9Si{fenf4^aften if^r erfier ®runDfa^ unD ibre \)66)^t gorDerung» 
Sie ueffmen an oDer forDern, Da$ Die Uebereinfiimmung wirfli^ 
fei in Der SerbinDung De« ©egenflanDe« mit Dem 6rfennen» Die 
SBiffenfi^aften nehmen an unD forDern, Da§ au^er Dem Denfen 
Da« ®eDac{>te »irfli^ fei oDer Der Segriff De« Sein« im erfen^ 
nen ©ültigfeit ^abt unD anweuDbar fei, unD Da§ Die @egenfiänDe 
©rfinDe De« ernennen« werDen» Die« ifl Der ©runDfa^ Der ^^ä« 
nomenologie unD Dntologie Der SBifTeufd^^aften, 

•^armd, ^rolegomena. |Q 



146 

■ I IIJ ■! I ■ ^ I ■ - -■ 

I)ie DntolDgie ^at ben ©tunbfa^, .baji ber SJegtiff be'^ 
©ein« im Stf enneu gültig ijt , anjutDenben uitb. au^jnfftl^tew »ie 
btc« inJ^tic!^ ifl:, 2)ie ^Phänomenologie beruht auf bem ®runb^ 
fa^e, ba§ bie ©cgenjünbe ®rünbe be« ßrfennen« in ber Siaf^x^ 
ne^nmng Pub» Seibe ®runbfa^e berufen auf bemfelben SSegriffe 
ber SBa^r^eit. ^ti^n bev S3egriff be« ©ein« im Srfennen gültig 
ifi, fo ifl in i^m bie Slnnal^me ^errf^eub, ba§ Sitte« »a« im 
aDenfen ifl feinen ®runb ^abe im ©egenjianbe, »ie er an jlc^ 
ifi. 5Der Sni^alt aller SSorjlettungeii unb begriffe fe^t bemnaii^ 
ein 3Birfli(!^e« üorau« , ba« ©runb ift öon attem SÄdglii^en. S)ie 
Dntologte forbert ba^er, bag ba« im SSegriffe ®eba(^te im ©ein 
be« ®egenflaitbe« feinen ®ninb l^abe« SBenn umgefe^rt bie iß^d« 
nomenologie \>orau«fe^t, ba§ bie ©egeniianbe ßrlenntniftgrunbe 
in ber 2Ba^rne^mung jtnb , fo forbert fie , bag atte SBa^rneffmun^ 
gen einen S^i^alt ^aben, bem ein ©ein be« ®egenjianbed an 
fl^ entf^)ri(^t, ba§ e« feine (Srf(!^einungen ol^ne @egenji&nbe^ 
an jtd^ giebt- S)ie 3Biffenf^aften fammeln ©rfa^rungen uub 
ftreben bie ®egenftanbe wie jie jinb ju erfenneu, »eil jie \>on 
ber SBa^r^eit biefer ®runbfa^e iiber^engt jtnb, S5ag Erfahrungen 
gemacht unb alle« SBa^rgcnommene burc^ Slac^benfen erfannt 
werbe wie e« an ji^ iji, bie« ©treben ber äBiffenfc^aften ^at 
feinen @runb, wenn bie SBa^rueljmungen feinen Sn^alt unb »ber 
©egriff be« ©ein« im . ©rfennen nic^t gültig ifl, S){e IJorberung 
gilt nur wenn ber ©runbfa^ wä^r iji , unb . wenn fie gilt ijl er 
baburd^ inbucirt unb »orau«gefe^t, I)ie ®egeujidnbe jtnb ®rfinbe 
be« ßrfennen« in ber SBat^rne^mung wie im SSerjlanbe , unb ber 
JBegriff be« ©ein« iji gültig i^om SBa^rgcnommenen tck rom 
®ebacl;ten> 

pie 5Bal;rnel;mung aber unb ber ®ebanfe jinb nic^t« auger 
bem erfannten SBefen, fonbern nur in bemfelbcn uub von i^m 
gebilbet, I)arauf berul;t bie Sogif, S)ie ®ewi6^eit im (Srfemten 
liegt in berSlrt, wie e« in un« unb.burc^ un« gebilbetifl. 35o« 
®efe^ ber ®ewi§^cit ijl ba« ber ßogü S)er ©runbfa^ ber gogif 
ijl: wa« ji^ wiberfiprid^t , fann nicj^t gebaut werben, uub wa« 
gebaut wirb, fann fein ober ifl ein SWöglid^e«. SDa« SDenfen 
aber ijl ein Unterf(^eiben unb SJerbinben, 3« «Ken SSerbinbungen 
unb Unterfc^eibungen jlimmt ba« S^enfen mit jt^ überein, ©inb 
bie Unterfi^iebe in i^m feine unb bie SSerbinbungen obne ein S5er^ 
bunbene«, fo wiberf^jrid^t e« jtc!^ b. l;,, e« f)i^i ui^t gebadbt 



147 

SiNvfyriid(^ finb Hx^Mii^t SSerfuc^^e ju benfen, itnb ®ebanfen, 
»otin ni^« unterf^ieben ober ))eTbunben ifi. D^ne uufer 3u» 
l^un ifi fein Gtfennen in und, unb but^ baffetbe ^at e« feine 
(geiDigi^fit SBad fein fann, i^ bet 3n^a(t be« ®ebaufend« 

S)ie Sogif forbert ba^er, ba§ ber Sin^dt ber aBa^rne^nuinji 
benfbar fei unb StUed geballt ober unterf(]^ieben unb )>erbunben 
»erbe* 2)te SoUiie^uufl bed 3)enfend nati^ feiner @efe^nta§igfeit 
forbert bie -gojif in allen JBiffenfdj^often* Diefe gorberung fej)t 
bie 0fi(tigIeit i^red ®runbfa^ed ooraud. SHe ^orberung ^at gar 
feinen @inn , »eun wad gebadet »irb n(>tfin>enbig ein 9Btberf))tttc^ 
ober unmdglii^ ifl« 9lu6 ber ^nmenbung ber Sogif folgen in ben 
9Bi{fenf(()aften @e»i§^eit ober @ebanfen oom Tti^liä)tn, S)ur(^ 
bad 2)enfen entfielen aUgemeingüItige Urt^eite unb (Srfiärungen 
aud ben Sßa^rne^mungen. 

^ie gorberungen unb ®runbfä^e be£ @rfennend {limmeu 
mit einanber fiberein. ^ud ben gorberungen laffen j!(i^ baber 
@runbf&^e tnbudren , unb and ben ®runbfd|^en gorberungen ab» 
leiten. SBad bie $^&nomenologie forbert, ba$ bie SBiffenfi^aften 
beobachten unb (Srfabrungen fammeln, folgt aud i^rem @runb« 
fa^e , Hi @egenftanbe @rfenntni^grünbe in ben SBa^rne^mungen 
finb unb alle @rfcbeinungen einen ®egen{tanb ^aben« Unb ein 
fol^eS Streben in ben SSiffenfi^aften fe^t bie ®ultigfeit bed 
®runbfa^ed )>oraud, ber in jeber SBal^irne^mung angeu^anbt ift. 
£)a6 ber Segriff bed @eind im @rfennen gültig ift, unb alled 
9RdgU(^e in einer SBirfli^feit , fei ed ald Seflintmung ober golge, 
enthalten t{i, gebart ebenfo gufammen, me bad ®efe^ bed S)en» 
fend unb bie gorberung., ba§ aUed %tia^t werbe. S)emnad^ totx^ 
ben au($ bie ®runbfä^e unb gorberungen auf bet einen <Seite 
unb bie auf ber anberen iibereinftimmen. @d wirb Abereinftim« 
vxtM bie gogif mit ber Dntologie. SDiefe UebereinjHmmung iji 
bie SBaffr^eit; »orin erftärt ift, bag 4i>ie wir erfennen unb 
»ad wir erfennen äbereinjlimmt. SBie wir erfennen , l)ad ^ngt 
wm 2)enfen ab , wad wir erfennen , üom JDafein bed @egenjian= 
bed unb wie er ®runb bed Srfennend ift. 

SHe SBa^r^eit mu^ nadb i^ter ©rtldrung gültig fein ober 
unterfu(ä^t werben fdnneu* S)aju ge^Srt, bag bad SBiffen unb 
©ein ein wefentli^ed Clement in berfelben ift. 3ji in ber Qx:> 
flämng ber SBa^r^eit bad SBiffen »erneint ober ber »egriff U^ 
Seind ungültig , fo ifl bie (grflärung felbji ungültig. SBenn bad 

10* 



148 

Sein bet ®egcnjlänbe an jic^ ia€ SBlffen aufgebt, fo timtn ^ 
ni^t 3n^alt uub ©runb be« erfenneiid »erben- S)ie SBa^t^eit 
ift ba^er naä). i^rer ©rflarung nnflülti^; benn ob bie ^t\}avip' 
tnns »a^r ober falf(^ ift , lägt jlc!^ überall nid)t eirtfc^eiben» ®ift 
ber Segriff beö @ein^ ni(!^t t>om ®eba(]^ten anger bem ©etanfen, 
fo ijl biefe SBa^r^eit im ©ebanfen unflilftig ,' fle fann nicf^t un* 
terfu^t werben- Denn babnrd^ ge^irt ein Slid^t * SBiffen jur 
JSa^r^eit- SBenn ber SJegriff be« ©ein» nngültig ifl ober tjom 
«Kic^t« gilt , fo ifl ber ©egenfianb Wog ein ?Probuf t unb blo§ 3n:: 
^alt beö SDenfen«- S)ie« J^enfen iji aber ein 9«(^t«SBifiien» 6« 
probncirt ©egenfidnbe nnb weil baö ni^t* Hrf^)rftn9tt(i^ «jtfHrt 
batna^ ein in ftc^ i^erborgenea nnb ben>n§tlofe« dtxoat. Qxn \oU 
(^ed lagt jic^ nber^an^t nic^t ertennen« SSad an fi(^ ober urr 
fprüngli^ ein in jtc^ i>erborgene^ SBefen ^at^ ba* iji anger nnb 
cor alleni ©rtennen »a^r, ^iefe aBal;r^eit täjt ^i} \tho^ gar 
nic^t in Unterfnd;nng jie^em* Sie ifl ein SBiberfpnid^ fome jle 
unterfu(S^t »irb; benn babnriS^ wirb angenommen, baft baö @e* 
gent^eil t>on ber Se^anptnng xoahx ift,. ba§ ni(!^t« an jtd) ober 
nrfprüngli^ ein Verborgene« i% S)a« ßi^t maäft bie JDinge 
uttb bie ©chatten jti^tbar ; ©d^atteti aber , bie r>ox ber Seleu^^^ 
tung esijUren, ein S)tinfleö unb ginftere« »or bem gierte, ifl 
eine Sjijienj, bie nid^t t>eriflcirt »erben fann, eine Se^au^>tung, 
bie gültig ijt wie i^re SSerneinung, . 

S)ie SBa^rl^eit fann naä) i^rer förflarung nnterfuiä^t werben, 
weil wir im ßrlennen ben ®egenjianb oon ber ßrfenntnig unter- 
fiS^eiben tonnen unb bie UebereinjKmmung nur in ben ßlementen 
wirflii^ ift« Sllle ©rtenntniffe jinb in un« unb oon und gebilbet, 
wir fönnen jleba^er btog al8 unfere ©ebanfen anfc^en unb ben 
®egenjtanb bai^on unterfc^eiben- S)eg^alb fdnnen wir fiber^auipt 
jweifeln. 2B4re bie Untcrfc^eibung nid^t :pojttii> ober unntogKd^, 
fo fdnnten wir weber jweifeln noc^ und i>on ber SBa^r^cit über* 
j^eugen- SBir würben bie lauf^ung für ein -SBiffen unb ba« 
SBBiffen für eine 2:dufd)ung l^alten. S)a wir aber, wie angegeben, 
unrerf^eibcn fönnen, fo ift e« mflgli(i>, an einem SBiffen, ob e« 
einen ®egenjlanb l^at ober ber ®egenfiaub oor^eftellt iji , ju jwei- 
fein. 5Died würbe unmöglid^ fein , wenn entwcber ber ®egenftanb 
blo§ ein ^robuft be§ SDenfen« wäre ober bad 3)enfen gar feineu 
®egenjianb l^ätte» S)ann wÄre ber Unterf^ieb blo§ tin oernei* 
nenber unb bie Uebereinflimmung bie 5tufbebung beö Unterfc^ie* 



149 

Ui. t>a€ 3o>cifclu »üvbe ein MoM Sluucl^mtn unb baß 9(u* 
m^mtn Mof ein S^tiftl fein. !Ba bic UebereinfHntmung nur in 
ben eiementen »irttid; ifl, fo !ann ^t im SSiffen nur burc^ bie 
93etbinbung be« ©^geuflanbe^ mit bem SDenfen, fofcrn jener 
d^iitnb beö ©vtennenß unb in biefcm bev Segtiff be« Seind 
i)ä(ttivif^f ft^tt flnbeu. Ob aber baß eine ober baß anbere ber 
gall ijl, W§t jt(^ nur an bem SBiffen felbji, baß wir :^aben,. un* 
terfu(^n. I)etf)alb fann nid)t allgemein (jejweifcU »erben, ber 
3tt>eifel fe^t melme^r tjoranß baß ©ein ber SBa^r^eit, beß Un« 
terf^lebeß unb ber UebereinfÜmmunfl beß SBiffenß mit bem ®e- 
genflanbe. 

D^ne ba9 id^ baß C^^rfennen l;abe unb in mir I^ert^orbrin^je, 
»eil itif überall nid^tß, 3iur ai\^ bem ääiffen folgt, bag über* 
<>anpt etn>aß exijKrt. SSon bem ®cin einer gegenfi4nbli(^>en SÖelt 
^nb wir überjeuflt, weit' wir ettt>aß i>on xl)x n>iffen unb im Kr^ 
feunen ber Segriff beß Scinß t>om öJeba^teu gilt, .2luß ber Sin* 
f(!()auung mjfen wir Don einer jtcl;tbarcn SBclt unb jtnb .il;rcr ge= 
irig, benn baß 3lngefd)autc ift auger ber 3tnfcf)auuug wirflid). 
D^ne bie 9lnfd;a«ung mffcn \m t»ou ber fl^tbaren Söclt nickte 
unb I)at ber ©egriff beß Seiuß feine ©uttigfeit xnni il;r. ':i)^m\ 
überall tji ber lluterfd;icb unb ift bie Uebercinjümmung bie 3Bat)r:= 
f)eit: I)aß Sein fann gar nid;t vvabicirt »erben auger i^ou einem 
irgenbwie Oemigten, unb »irb eß bai^on :prabicirt , fo iji bcr®e= 
genflanb auger bem I^enfen »irflid; unb ®ruub beß I^enfenß, 
»eil er an jt^ ct»aß ifl. 

.'5luß ber SBa^rl;eit, »ic fle cvftart »irb, folgt bie aWöglic^* 
feit beß ßrfennenß, unb bie Segrünbiiug beß Strebcnß nac^ bem 
SBiJT^n. golgtauß bem ©rnnbbegriff feine Segrunbung beß Sr- 
fennenß unb beß ©trebenß nad) bem SBijfen, i^erneint er bieß, 
fo ift er burd) bie Segrnnbung, »elcbc ww^ i()m folgt, ungültig, 
Jäufc^ungen unb ^mifd entließen jufällig, bie ©runbfä^e unb 
gorbcrnngen anß bem ®runbbegriffe tut^olinreu bie üRöglid;feit 
beß Grfennenß. 

!Die üRöglid;feit beß ßrfenueuß l;at einen boppelten ®runb, 
in bem felbftftnbigen Sein ber (äJegenflönbe auger bem ®ebanfen 
nnb in ber ®e»igf)cit beß erfennenben SBcfenß in jidn SBirfU^ 
ifl baß ©rfetinen burc^ bie 33olljie^ung feiner gorberungen unb, 
${n»enbnngen ber ®ruKbfcl^e , mJgtii^ aber nur m^ jenen beiben 
®Tünben, 



150 

-r - - -- - 

©ie SMögli^fett beS drfennen« folgt au« ber'erttätuug 
ber ffla^r^ett , unb j»at aM betn Untetf^tebe itnb ber Ueberetn* 
Stimmung in H)x. S)a biefc nur in ben Elementen »irtti^ ift, 
fo ifdt ba* Stfeunen einen bo^pelten ®runb in bem !Döfettt ber 
®egenjWnbe unb ber ®en)tS^eit eine« erfennenben ffiefenß. 9B«it 
ber Unterfi^ieb aber tin !|)o|iti»er ifi, fo ijl ba« 6rfennen nur mög- 
Ii(!^ , wenn baö erfennenbe SBefen mit bem erfcnnbaren jumal i% 
(8iti Srfennen ijl iaf)tx unm Jglidj , wenn bie ©egenfiänbe unb ba« 
erfannte SBefen blog 5probufte i^on einanber finb , ber @egen' 
ftanb b(o§ ein $robuft au« ber @ntn)i<f(ung eined £)enfen« unb 
ba^Srlennen blo§ eine golge »om SJafetn ber S)inge, »te e* 
»om bogmatifd^^en 3be«ttömud bargejleHt wirb unb »orauf »ir in 
ber folgenben ?tbt^eilung gurücffommen »erben. SBir betrad^ten 
bie 9)Wgli(^feit bed ©rfennen« nac3^ ben beiben ©rflnben, bie e* 
and ber (Srfldrung ber SBa^r^eit ^at. 

©egenfldnbe Wnnen erfanut »erben, wenn jie auger ibrem 
©rfanntmerben ttv^a^ an ^ä) jinb. Slebmeu »ir an, bag ein ®e= 
genjlaub ejijlirt, fo fe^en »ir t)orau6, er ^abe ein in ^ä^ be- 
fiimmte« SBefen. S)iefe SJorautfeftung ma^en »ir, »eiljonji ba« 
ißr^bifat „<Stin** Hx^ ba« ©ubjeft, »ot?ou e« au^gefagt wirb, 
aufgehoben wirb. SBenn bie ©egenftanbc an jtc!^ ettoa« jinb, fo 
\)({btn fie aucb begljalb ein erfennbare« SBefen. SDenn ne^imen 
»ir an, i^r pojititje« SBefen fei ein an ft(| unerlennbare« , fo 
muffen »ir ba« ^prdbifat „ ®ein " »ou i^nen »erneineu, SBaö an 
jtdj ift, \)at bal^er tin erfemibared SBefen. 2BaÄ aber ni^t an 
ji(^ ifl, b(o6 eine (Srf^inung of)ne einen ©egenjianb, bad ift ein 
Unerfennbarc«. 

J>ie ©egenftanbe ^aben, »eil jie ejijiiren, ein erfennbare* 
ffiefen. 2)ied fe^en »ir im (Srfennen immer vorauf.. SBir fhe* 
ben fie ya erfennen unb fe^en bie 9KdgU4)felt bed (Srfennend üor» 
aud na^ i^rer einen Sebingung im Sein ber 3)inge. .S)ad Uu« 
erfeunbare an ^6) ^ebt bad Streben felbfl auf. 3)ie SKdgKc^« 
feit ift in ben »or^erge^enben ^Begriffen enthalten. 

SBenn bie ®egenfidnbe an fi^ ein erfeunbare« SBefen ^aben, 
fo jtnb fie felbfi ®rünbe i^re« (Srfanntwerben«; S)ie ©egenfianbe 
muffen fl^ un« gu erfennen geben, fonfl fdnnen »ir fie ni^t er« 
fennen. 6in ®egettflanb fann ni^t, o^ne bag er®rttnb unferc* 
Srfennen« »irb, oi^ne un« ju erf^einen, erfannt »erben. 3br 



15t 

6ein bt^f^t ni^lt int (Srfanntmerben ; fonbern batin, ta§ |le an 
fläf ttttb ba^ir ®Tünbe M @rfanntwetben« flnb, 

^ie 0egenft&nbe ^aitn , weil {le äuget bem Gebauten etoad 
an {U(^ flnb, eine not^^wenbi^e Sejief^ung auf ein etfennenbed fßt* 
fen« ^nn bie ffia^r^eit iß nur in i^ren Elementen ald Set« 
binbnng wixtlii). 2)a« ertennenbe 9ßefen ifi ba^er mit itxa dSe* 
genßanbe sumal 2)ie 0egen{l&nbe Unnen, um ertannt ju mer» 
ben, ni(^t bad ®nbj|ett unb bie (Skbanfen ^et)»orbtinsen* $to« 
bucitten ober »firben fle felbjl ein aSiffen, \o ejiflirten jle nic^t 
an fl^, unb »Aren ba^er nic^^t (Kriinbe i^red Srfanntoerbend. 
£a« fSrfennen ifl nur im erfennenben Sßefen unb nid^t o^ne fein 
3nt^n. 2)ie fskiiliäfhit be« 6rfennend ^at barin i^^ren anbern 
ttrnnb. <E« ifl ni(^t ju erwarten , ba§ bie !£)inse felbfl ein ®e« 
ben unb X)^n(en n^erben, menn n)ir ni^t felbfl jufe^en unb ben< 
fen« 3n jenem Salle »firben fie und feben unb »iren ba^er 
niif^t ®rflnbe Ui Srfanntwerbend. 9(uif bem ^Begriffe eined Qit* 
flenftanbed folgt ba^er niemaU^ »a« bie <Sc^eUingf(ie 9tatvix\'f^u 
(ofo^b^e baraud ableiten »oUte^ ber Segriff eined erfennenben 
* 9Befend* !Die SRaterie , welche ben ®eiß f^cx'ooxbxin^en foU burd^ 
ein @ubj[ert«Dbjeft«9Berben, erzeugt bieg elementare 6))iege(, 
»orin bie SRatetie {i(b erfennen fdnnte , mm fie ein erfennenben 
ffiefen wdre, »orin aber 9ief(e£bi(ber nur gefeiten »erben, »enn 
ber Seift f(bon ejiflirt. 

^aft erfennenbe ffiefen ifl aber nur ber eine ®runb ))Ott 
ber 9SdgU(^feit bed Srfennend. S)ennaUe ®ebanfen b^iben eine 
notb»enbige 99ejiebung auf einen ®egenjtanb au§er ^ä), felbft 
»enn ba« ®eba^te bie ®ee(e felbft ifl* 0(;ne biefe 93ej(iebung 
wftren bie (Sebanfen felbfl bie ®egenflinbe, unb bad (Srfennen 
b&tte feine ®mx^btit in ^ä), fonbern auger fl^f. T)nxd) ben ttn:» 
terf^ieb bed ®ebanfenif oom ®ein be« @ebad^ten auger bem @e« 
banfen ifl ba^er bie SKögticbfeit be* erfennen« bebingt. 2)a alte 
Oebanfen eine Sejie^nnfl auf einen ©egenftanb auger fldf) b^ben, 
fo ifl ba« (Srfennen nur mdglid^, wenn e« einen ©egenflanb bat 
übet ber «egriff be« Sein* in il;m gültig ifl. Die ©ebanfen 
finb in fx6^ ge»ig , bie ®egenfl&nbe finb an ficf; , »a^r aber finb 
bie ®ebanfen nur burcb i^re Sejiebung auf ben ©egenflanb wie 
er ifl , unb bie (äJegenfldnbe burd^ i^re Sej^iebung auf ein grfeli:: 
nen. 9la(b ber (Srfl&rung ber SBabr^eit ift bad (Srfennen mcfg« 
lUfy, burd^ bie (^rfftilung feiner Sebingungen aber ift e« »irfli*. 



152 

6in flcgcnPanblofe« SBiffen ijl alfo n?ie, ein utterfemibau« 
Sein ber Dinge aw Itd^ ein SSiberf^ruc]^. 35ie S)infle iinb erfemt» 
bar unb ba« Denfen ^at einen ©egen^anb anßer jl^, Da« (gr* 
tennen ift ba^et inaglit^ burd^ ben Unterfd^itb nnb bie Ueberetn* 
fHmmnng, m\^t in ben ©lementen »irflic!^ \% Die 2RdgUc^Ieit 
berfelben folgt an« ber ©rftftrnnij ber ffial^t^eit. üRJglid) ifl ba« 
Stfennen nnr burd^ ben Unterf^ieb be« ®cbanfen« »ön feinem 
. ®egenfianbe, ber ®ett)i§l;eit im ßrfennen t>om Sein be« ©egen:» 
fianbe§ nnb bie UebereinfHmmnng beiber. Die ©cwig^it iji nic^t 
in jt^ felb|i bicSBa^rbeit nnb ba« ßrfennen, aber eine^ort)tt>en= 
bige öebingnng berfelben; ba« @ein iit-nicbt fclbft bie^ SBa^v^eit 
nnb ba« ßrfennen, aber eine nott;»enbige SSebingnng berfelben. 
Denn bie 28abrl;eit ifl bie UebereinfHmmnng be« Sein« mit bem 
Mfitn nnb be« 2BijTcn« mit bem Sein. 3n ber SBa^r^eit 
giebt e« feine JBerneinungen , fonbern nnr SJeja^ungen , »cber in 
ben ©egenjlanben an fi(^ noch im SBiffen. Pin gcgenflanbfcfe« 
SBiffen ifl jugleic^ ein 5Ric^t::aBiiTen. 

SBBenn in nnfercm Srfenncn ein ÜJiangel nnb ein Streben 
iji, fo jlnb im Denfen SSerncinnngeu. ß« ifi aber im Srfen- 
nen mx ÜÄangel, fofern e« unt)oIIftdnbig ifi, b. i. bie @egen= 
pnbe, ti>ie jie fmb, nid)t 3nf;alt unb ®rnub be« ©rfennen« ftnb. 
Diefer SKangel wirb burd) bie ßrfa^rnng fortge^enb aufgehoben, 
inbem babur^ bie ©egcnjianbc 3nl)att nnb @runb be« Srfennen« 
wrben* 3m ßrfennen i^ ein Streben unb ein SSerlangen na* 
SBa^r{;eit. Snbem alle Erfahrungen burd^ ba« lRa(^benfen i^en>oU= 
ftänbigt njerben, »oflenbenbie SBijTenfd^aften ba« Streben im Er» 
fennen* Sofern aber beibe« unooUjtanbig ifl, flnb im Srtennen 
SSerneinungen» <G« fe^U bem ^fennen ber ©egcufiaub unb e« 
ift bIo§ ein Denfen , ober er ifl nicbt i^oUftanbig im ßrfennen 
nnb e« ifl blog eine SBa:(>rne^mung. 3(n« biefen 83crneittnngen 
fdnnen Saufc^ungen unb 3ö>eifel entfieben. 

SlUein aße SJerneinungen flnb im Srfennen bebingt burc!^ bie 
(grfa|)rung unb ba« Streben na(^ bem äBiffen, b* ^. alle SJer* 
neinungen ftnb bebingt buriä^ ein SBiffen, ba^^ »ir I;aben ober 
ba« wir erjlreben^ S^aufd^ungen unb ^x^ti^d f dunen bal;er nur 
jufaüig unb t>ermeiblic^ im 6rfennen fein» Denn beibe ftnb burd) 
ein SBiffen bebingt, ba« toir l;aben ober erflreben» Die SSernei^ 
nungen in unferem Denfen |iaben ba^er eine ^i^ere SBebtngung. 
Siie fmb ni^t abfottit, fonbern bebingt %}a% xoix nn« tinf^en 



153 

ttKb jwelfieltt, fe^t in un« ein SBiffen üwrau« unt) \\)it ?(uf^el>uttfl 
ba« Streben na<!^ bem SBijfen. S)enn alle »erntinenben Urt^eile 
jlnb nur aXittel flir bie allgemein befal^ettben» 

I)er SKangel \\\ unferem ©rfennen »irb aufgeljofien unb ba« 
Streben n^ii bem ffitffen i^DÜenbet bur(| bie erjfuQung ber gor* 
berung unb bie Slnwenbwng ber ©rnnbfd^e, ti>el(!^e auÄ ber ^r« 
flirung ber SBal^r^eit folgen» S)ie iöerneinnngen , Sduf^unjen 
unb ^xoti^tl »erben ba^er felbfl anfgebob^n bur^ ba« erfennen 
ober We SBal^rl^eit im (grfennen. S)a3 grfenrien ip maglic^ , 2:au= 
((jungen unb 3»^ifrf ffwb bebingt unb »ermeibli^* 

Jüufd^ungen unb ix&t\!{t\ Wnnen nur in ber Strt liegen, »ie 
»ir bie gorberungen erfüllen unb bie ©runbfSj^ anwenben. ®ie 
liegen »eber urf^)rfmglid^ in ber Srfal(>rung nod? in ben gorbe« 
rungen unb ®runbf4jjen frtbfl, fonbern nur in il)rer änwenbuiig, 
33erul;en jle ba^er in unferer greil)eit, in ber Uebereilung bcö 
Strebend na^ bem^9Biffen, fo muffen jle burd; baö S)entett aud) 
felbfl »ieber aufgel;oben »erben Wunen. 3ebc Xäuf^ung b^t ^^^ 
ber ibreu befonberen ®vuub in unferem Streben na^ bem SBiffen, 
unb jeber 3^^if^l ifl felbfl nur ein befonbcrer. SDie angeblichen 
urfi)rfingli(^en Idufcbungen unb notbwenbigenSBiberfprüc^e finb 
allgemeine . 3tt>^if^I ; »el^e bie SBabr^eit leugnen. 5)ied »ürben 
tt>ir aber ni(3^t Mnnen o^ne ein SBiffen, worin il;re Gjiflenj im= 
mer »ieber »orau^gefe^t ifi. 

3^ bem ©runbbegriffe be^ 6rtenncn«J ifl ber 33egriff ber 
SBabrbeit erflart. 5Die SBiffenfd^aften fefeen i^orauö, bag bie 
SBa^r^eit ejiftirt, unb forbern, bag bie Uebereinflimmung in i^nen 
fei ober werbe, b. i. fie forbern bie SSoTlenbung be« ©rfennen«. 
SBa^ bie SBiffenfc^aften aber forbern, bafi fe^eu jte ald 0ruub 
oon fld) ^orau«, unb »a^ ^e fo tjorau^fe^en , bai>on forbern jte, 
ba§ e§ in it;nen »irfli^ fei. 

!Die gorberungen be« ©rfenncn* finb gültige 33ebingungen 
für bie SBtrfli(!^feit beffelben. Db fte erfüllt finb ober ni(!^t, ba= 
t>on bangt raS)\ i^re ®ültigfeit, fonberrt ber ÜRangel unb bad 
®tteben in unferem ßrfennert ab. ®inb fie nicbt erfüllt, fo ifl 
in unferem ©rfennen ein SWangel unb wir flreben fie jju erfüllen. 
3n unferem 6r!ennen ifl ba^er ein 33ebürfni§ unb ein SBerlan:^ 
gen nai;^ SBabr^eit. SBenn aber bat^ou ber ®runb in ben gor^ 
berungen unb ©runbfa^en be« 6rfennenö liegt, fo mu& im SBif:^ 
fen, »a^ e^ au(Sb im ©efonberen fei, ein bo:t)pelte^ fein: bie 



154 

UebereinjUmmung unb bad streben na($ UefrereinfHmmung Ui 
S)enlen6 mit bem ®cin ber S)(ngc. 

2)ie SSiffenf(^aften Mnnen nid^t hlo% ein Verlangen tia^ bem 
SBiffen unb bie gotberung, ba§ ba« ßtfennen »oHenbet »erbe, 
fein, fonbetn ed mu& bie UeberetnfHmmung , n>eld^e {te fit(]^en, 
»itfütii fein» 3n ber Sernnnft mug ein SBiffen fein, totnn pe 
na^ ber aSoHenbung be« Srfennen6 ffeebt. SBir {heben nii^t 
blüg bie S)inge gu erfennen »ie fie jinb , fonbern tt>ir »ijfen et* 
tea€ )>Dn i^nen unb fhreben mif ber SBoOenbüng biefed SBiffen^* 
SBugten n){r nic^td, f5nnten mir au^ nit^t mH) einem 9Biffen 
]hreben; fbeben »ir barnad^, fo »ijfen tt>ir etoaö. 3>ie Ueber» 
einflimmung ijl barin »orauögefe^t unb geforbert jugiei^, ober 
ald 93oI(enbung bed @rfennend ifl bie Ueb^reinfiimmung au^ ber 
»irfli^e (grunb bejfelben* Denn nid^tö ijl tin 3iri/ »öd' nid^^t 
juglei^ ein »irfenber ®runb i% SBo^in ba« ßrfcnnen jielt, ba 
ifl ein ©egenflanb ®runb be« erfennen«» Die IBDUenbung ift 
ba^cr nic^W, wenn jie nicj^t felbji ein »irfenber ®runb im Stre« 
bcn iflt. 

SBenn bie aSernunft ba« 33erm5gen ijl, einen ®egen{tanb 
tt)ie er ifl ju erfennen unb mä) ber SSoMenbung be« Srfennen« 
fhrebt, fo weife fie mä) etwa«, »a« felbfi ein »irfenber @runb 
in i^r ifl. Die« SBiffen ifl aber bo^)»>elt. m ifl bie «rfa^rung 
unb ba« SBiffen t>on ber SBa^rbeit, »elct>e öoflfommen ifl. Die 
SBa^r^eit, weld^e t^oUfornmen ifl, ifl ®ott. Darin wirb gebaut, 
bafe wa« ®ott ift, er für flc^ ifl ober erfannt ^at, unb »a« er 
erfennt , bafe er ba« fd^on ifl. 

Die SBa^r^eit, welt^^e t^ollfommen ifl, ifl ber reale ®runb 
))ou bem 33ernidgen unb ber 93oUenbung* be« Streben« na^ bem 
SBiffen. Denn ber ®runb eine« SSermdgen« unb ber SJoHenbunfl 
im Streben fann nur bie abfohlte SSBirftic^feit fein, gorbern bie 
SBiffenfc^aften ba^er bie Uebereinflimmung be« Denfen« mit bem 
Sein al« SSoUenbung be« Srfennen« unb nehmen fie bie äJernunft 
al« ein 93erm6gen etwa« gu wtffen an , fo fe^en fie t)orau« , ba§ 
bie SBal^r^eit, meldte t)oUfommen ifl, ber'®runb oon bem ©er- 
mögen unb bet SSoUenbung aller Dinge ifl. Da« crfennenbe 8Be== 
fen wirb nur>oKenbet in ber SSerbinbung mit bem erfennbaren, 
btefe Uebereinflimmung ifl bie SBa^r^eit. Dae erlennenbe SBefen 
fann aber nur bur(3^ bie SSoUjiebung feine« Vermögen« e^tennen^ 
Der ®ruub eine« iBermögcu« fann ni<^t felbfl ein äSermögen fein. 



155 

9hir etn SoBtommene9 tft bc^^alb bet ®Tunb eine» Sermd^enS. 
9litt ein ))0a^ftiibig autgeHlbtte« SSefen ifl seugvngdfft^ig , b* i* 
(intttb )9on bem S^ennj^gen einet ünberen WixtliifyUit Sbenfo 
fomt nur legten, »er f^on etoad »et^, ergießen, »er ((^on 
felbtftnbtg i^, ^errf^en, »er f(^on einen S^arafter f^at 3n bem 
SSNrfli^n a(d einer Se^mnng Hegt ba« SernrAgen unb bie 
ftraft ber SHnge, bie jle (idb ni^^t felbfi gegeben ^aben, »eil fie 
nitrinfofem esifUren, ald fie jle i^aben. S)er @rnnb eine« SermA:: 
gen tft felbll ba^er ein fBixtiiäft^. S)er ®rnnb t>on bem 9}er« 
migen aUer 3)inge ili bie Saffr^eit, »eld^ t>oUfontmen i^, ober 
%ML %De 9Bifenf(]^a^en, bie SoDenbung bed ßrfennen« forbernb 
unb bad ißtimi^tn baju in ber Sernunft annef^menb , fe^en baffer 
»oraud, baB ber <8tunb be« Sermdgend nnb ber SBoUenbung, ober 

Me abfointe SBaf^r^eit, baB ®ott ej;iftirt 

« 

3n biefer Slrgumentation flehen »ir bemnac^ aud bat}on , iai 
m irgenb et»a« »iffen. ^tU^' SBijfen fe^t eine UcbereinjHms 
wung ber Srfenntnig mit bem ©egenjlanbe. Sjiftirt jle ni^t, 
fo wirb pe geforbert, unb e« »irb. t>erlangt, bafi |ie burc^ bie 
Sernunft cntftei^e» Sbarin aber wirb i^orauögefc^t , bafe jle felbjl 
ald ®runb bed SBermögeu^ unb bc« Strebend ejijÜre. S)iefer 
®runb aber ifl bie SBa^r^eit, »elcbe »cUtommen iji* S)te Sji= 
jlenj berfetben folgt nur au« bem SBijfen, ba6 »ir ^aben» "iS^tnn 
allgemein ^ilt, ba§ ba« SBijfen feinen ©egenjlanb alö ®runb fei:: 
ned drfennend ooraudfe^t. . @d gilt bad ni^t )>on einem befon^: 
bereu SJegriffe, fonbern e« gilt t)on jebem SBijfen. 2)enn nur 
auÄ bem SBijfen \)abtn »ir bie Ueberjeugung t)on ber Sjt|lenj 
einer gegenjiänbli^en SBelt. SBenn »ir »ijfen, I;aben »ir 
einen ®egenjianb unb ®e»i6^eit jugleic^» 2)er erfldrenbe ®runb* 
begriff ber SBijfenf^aften ijt ber Begriff ber SBa^r^eit; bag ftc 
»oUfommen ijl, fe^en alle t^orauö, unb ba§ jle, bie Uebereinftinu 
mung im 6rfennen, entjiel;e, forbern alle. 2)a« S^jiem ber 
^(^ilofop^ie ijl bemnat^ bie Slu^bilbung biefe« ®runbgebanfen« 
be^ ßrtenncn^. 

9la^bem j(ant gezeigt ^atte, bag bie gebrAucblic^en 93e»eife 
für ba« 35afein ®otte« mangelhaft ober f^e^lfc^lüjfe jtnb, ^at bie 
fl>eculatit>e 2fieologie au« ber ©c^eBingfc^en unb «^egejfc^en iß^ito-- 
fo^j^ie fl(^. bemüht, bnrc^ bie SJerbinbung »on brei ge^lf^lüjfen 
einen voügfiltigen aje»ei« ju . erlangen. Rmt felbft ^atU fcboii 



ia6 

fxiif)ix gezeigt*), bag itehn Ut entülogif^e 3)en)eU au^ ein 
ge^tfi^Iut fei; bod^ ein 93ett>eidgrttnb ju einet 2)emDn^ati0n M 
3)afeini» ®t>tM nii)t fe^le , ber anf einet anbeten ©ebanten^e^ 
Mnbun({ fietul^t aU bet ontobgifdl^e 99en)ei6» ,^@« ilt bnt^aud 
nötffig", fagt et, „bag man fi^^ »pni SDafein ©otteö fibetjeuflc, 
e* iji abet niil^t ebenfo nJt^ig , bat iitan e^ bemonjitite." J)iefe 
Uebetjeupng giebt fein öewei^gtunb. 33ie 2)emonfh:itfu(l^t 
fennt freiließ feine anbete Uebetjeugnng nnb ©emift^eit aU auö 
Dbetfälfen, bie in jid) ungem| jlnb» 2>en ©(S^ülctn ti>at m\ 
i^ten Sel^tetn abct mit ein tobtet ßa^jital au« Äant« SBetfen mit* 
getfieitt, fle lafen einige nac^ einet fibetfomwenen 3ntetptetatioft, 
nnb bie fämmtlid^en SBetfe jinb etf^ienen, »ie eö f^eint, bamit feae 
Ungelefene nngelefen bleibe. 

Seitbem ©(^elling unb ^egel be^au:ptet l;al>en, bet etHärenbe 
©tunbbegtijf bet SBijfenf^aftcu fei bet bet giebe obet be? @ei= 
fteö, bejlnben ftd; bie SBiffcnfc^afteu in einem SBibetjteeite unter 
fxA). -SBenn bet Segtiff bc^ ©eiftc^ obet bet Siebe bet etftarcnbc 
fötunbbegtiff'bct SBiffenfc^aftcu ifl, fp niu§ et ciud) ben Segrijf 
bet SBa^tl^eit etfläten. Sefetn bie SBiffenfd^aft abet i^n Sc= 
gtiff bet 2Ba^tl;eit al^ il;tcn ©tunbbcgtiff aucttennt , iji bie tjull^ 
fommene S!8al;tt;eit , unb nid;t bet abfolute ®eifl obet bie 2iek, 
©Ott* !t)ic 5P()iIofo))I)ie fle^t ba^et mit d\m fpeculatioen 2f)eu= 
logie, U)el(^e @cf;elling obet «^cgel glaubt folgen ju muffen, in 
einem SBibetjiteite. JDa^ JBolIfommene bet ^^itofopl;ie ijt nid)t 
baö SSottfommene biefet f^eculatioen ij^eologie; ioe6I;aIb gemeint 
loitb, e« gebe jtoei etflätenbe ©tunbbegtiffe bet 2BiJTenfc()aften, 
einen vI;itpf<>V()Ud;^« i"^t) einen tl)eologifd;en. 9(Üein biefe f^)ecu= 
Iatiy>e J^eologie ifl batiu nut mit jtd; felbft im SBibetfttett, U 
fie . bie JBoIIenbung ffit baö äJoUfommene unb ba« ©enfen ffu 
ba« aWaa§ bet 2Bat;tl;eit l^alt. !Die 2Ba^tt)eit , loel^e voUfommcn 
ift, iji alübann aud) nic^t bet'®Yuub be^ Setmögen« unb ber 
33olIenbbatfeit bet SBijfcnfd;afteu. 

3fi bet öegtiff bed ®eifte« bet etfldtenbe ®tunbbegtiff bcr 
SBiffenfc^aft, io iji ba« 2)enfen fut jlc^ ba« aRaagbet gSBaf^t^eit, 
nnb bie Uebeteintlimmnng , \x>tl6)t bie ä5a^ti;ett fein foU, ip nur 
in einem Elemente oon jid) wirflid;. 2)et abfdnte ®nfl ifl bann 



*) Siant, fämmt(. 5i'crfe Iln r. ^. ](S\, ^cr ciw^i^ min^Iicbc ^^cweie^^runt 
^u einer bemonffvatitm be? t^afciiu^ C5sttc«. 170:3. 



157 

au^ M0§ ein erfennenbc« SBcfew offnt ein crfennbare«. SXe ®e* 
genftinbe jlnb nur ^robufte in ber entwirflun^ feine« ?)enfen«, 
SHefe 93etmanblun<;dIet)Te (ikr and bem Sbealidmu« meint, bag 
bad an' fic^ Unbenfbare in @oit mafllid^ fei. 9[Sein ba« Unmig« 
H^, bag ein föegenftanb SBiffen unb ein 99iffen @egen^anb 
»erbe , i(l fc^Ui^t^in nnmögli(j(> , »ie in bem folgenben Slb* 
fc^nüte bic n>citere SJarlegung jeiflen »irb. iDurc^ ben ©e* 
flriff ber ' 6t)olution be* ®eifie« faun bie SBa^r^eit nidjt er* 
Hart »erben , tt>cil in biefer ber Seflrijf be« Sein« ein »efent* 
li^^e« Clement i\l, »elc^eS in Jenem blo§ bur(^ ba« ©erben . t>er* 
treten »irb. 

9l<i^ (gc^elling« aSorgang ^at bie 3SBiffenfc^aft ba« j,®es 
^cimni§ ber ewigen ßiebe '* gum er jlen ®runbbegtiffe gemalt , ein 
©{ei^^nig ju einer ßrftarung» Stelling ijl retcl^ au gleic^nigar- 
tijen ßrflarnngen unb geifhcit^eu SBcrten , tvcju auc^ feine 2lu8^ 
brfitfe r>o\\ ber Öiete ge^Jren *). 3^ t>it\t\\ ßrflärungeu wirb 
an bie Stelle be« 3ii=^J^Warenben ein ©ef^eimniß gefegt, beffen 
WogIi(t)fcit , ba bie (Srflarungen nur ate S(nalogien auftreten, 
nic^t unterfu^t unb jiillfc^weigenb angenommen wirb. Statt be« 
Begriffe« ber SWaterie f;at er ben be« blinben ®eifte« gefegt, wp 
man nic^t weife, rodd}t^ SWt^fei größer ijl, ba« erfldrte ober bie 
(Srflarung. Um ben Urf^)rung ber J)inge jn erflaren) bient ba« 
®Iei(^ni^ von bem Sichte , ba« an« ber ^inflernife entjle^t. %\lt 
^ffge foKen au« bem S)nnfe(n unb in {t(^ Serborgenen entfian« 
ben fein. IDa« Stät^fel ber ßeugung unb ßntfle^ung Idft ba« 
®e^eimnig be« Sid^te«. S)ie Iteberetnftimmung be« gebauten« 
mit bem Sein be« ©egenfianbe« wirb erflart bur(^ bie ßntfie^ung 
be« 9)etmifetfein« au« bem jnerfi bewuftlofen Subjieft $ Objeft in 
ber Statur, unb bafe wir etfennen, an« ber ?(una^mc., bie J)inge 
feien felbfk blinbe ©ebanfen. So ifl awä) enblid^ ,,ba« ©e^eim«» 
nij ber ewigen Siebe'' ba« SBort be« Siitl^fel« geworben. 

SBa« bic 8ie{^e v^erlangt, fanu man fagcn, I)at jie, unb wa« 
fie bejt^t, fuci^t fte. Allein barin ^anbelt c« ^6) immer barum, 
wie ^e i)ai wa« jte wriaugt, unb fuc^t wa« fie befl^t. SBenn 
in bem Streben b\e iBottenbung i®rnnb beffelben ift , fo mufe bie 
SoUenbung fein unb ba« ä^ottfommenc ift ber (9runb t>on ber 



♦) e^emng, Sa^rbüc^cr tcr 3)Ubicm aU SBiffenfc^aft 1. SB. 1. ^. ®. 52. 
^^(Dfp^^. ed^rlften 1. ». JDaö ©efen ber menfd^I, gtei^elt 6. 499. 



150 

Die SKögttd^fett be^ drfennen« folgt au« bcx'dtflSvuug 
ber 9Ba()r^cit , unb j»at auö bem Ünterf^iebe unb bcr Ueberein^ 
fümmutig in il^r, S)a biefe nur in bcn ©lementen »ittti^ x% 
fo. ^at ba* Srfennen einen bop:peIten ®runb in bem IDafein ber 
®egenflanbe unb ber ®e»t"g^eit eine« erfennenben SBefen«. SBeil 
ber Unterfd^ieb aber ein :pojttit)er i% fo iji bad grfennen nur mög- 
lid; , wenn ba« erfennenbe SBefen mit bem erfennbaren jumal ifl. 
Qiti ©rfennen ifi bal^er unmöglid) , »enn bie ©egenjiänbe unb ba« 
erfannte SSefen bIo§ ^probufte . i^on einanber jinb , ber ©egen^ 
ftanb blog ein {ßrobuft au^ ber ©ntwitffung eine« iJenfen« unb 
ba^'Srlennen bto§ eine golge »om SDafein ber S)inge, »ie e« 
öom bogmatifc^en 3^^^^^^^^ bargejleHt wirb unb worauf »ir in 
ber folgenben ?lbt^eitung jurfitffommen »erben» SBir betracl^ten 
bie SÖWgli^feit it^ 6rfennen« naä) ben beiben ©rSnben, bie e« 
and ber ©rflärung ber SBa^rl^eit ^at. 

©egenjianbe Mnnen erfanut »erben, wenn jie auger ibrem 
©rfannhoerben etwaö an ^ä) jtnb. 9?e^men toir an, ba§ ein ®e= 
genjlaub ejijlirt, fo fe^en wir »orau«, er ^abe ein in jtij^ be^« 
fiimmte« SBefem 2)iefe SBorauffe^ung ma^en »ir, »eiljonji ba« 
{ßr-abifat „Sein" bur<!^ ba« Subjett, wovon e« au^gefagt wirb, 
aufgehoben wirb» SBcnn bie ©egenftanbc an jtc!^ etwa« jtnb, fo 
baben jte aucb beg^tb dn erfennbareJS SBefen. S)enn nehmen 
wir an, xi)x pojltit^eö SBefen fei ein an jtc^ unerfennbare« , fo 
muffen wir ba« {ßrdbifat „ ©ein '' t)on i^nen »erneinen, SBa« an 
jtcb ifi, ^at ba^er ein erfennbare« SBefen. SBa« aber niä)t an 
fi(^ ifi, blog eine ßrf^inung o^ne einen ©egenfianb^ bad ifi ein 
Unerfennbarc«. 

S)ie ©egenftdnbe ^aben, weil jte ejijiiren, ein crfennbared 
ffiefen. Die« fe^en wir im ßrfennen immer t>orau«.. SSSir fhe« 
ben jte ju erfenuen unb fe^en bie Wtiiliäftdt be« örfennen« »or« 
au« nac^ i^rer einen Sebingung im ©ein ber Dinge. .Do« Un* 
erfennbare an f\6) \)tbt ba« Streben felbji auf. Die SK5gH(j^» 
feit ift in ben i?or^erge^enben Segriffen enthalten« 

SBenn bie ®egenjlftnbe an ^d) ein erfennbare« SBefen ^aben, 

fo jtnb fle felbjl ®rfinbe i^re« ßrfanntwerben«. Die ©egenjianbe 

.muffen ji(^ un« ju erfennen geben, fonfl fönnen wir fle tiic()t er^ 

fennen. 6in ®egeujlanb fann ni^t, ol^ne ba§ er®runb unfere« 

Srfennen« wirb, ol^ne un« ju erf^einen, erfannt werben. Jlbr 



m 

gegen benfelben ifl ein 9Biber)>TU(^ tn beut Segviffe,. bet bafur 
fHbjUtutrt werben foH. 

: S)a in nnferent Sttninen ein SRangel unb ein <^tre6en na(fy 
ter »x^Uenbnng be« Gfrfennen« ifl, berSRangel unb ba« Streben 
aber ffia^r^eit in un« »orau^fe^t, fo iji ein SBiffen in ber SSer* 
mmft , bie flrebt, ^iefe »al^^r^eit ijl anbererfeiW bie ber erfa^= 
rung, 3n ber ^fa^rnng* ifl SBa^r^eit ober eine Uebereinflim= 
munfl be« SBiffen« mit feinem ©egenflanbe. @ie bilbet ba^cr bie 
©nmblage unferer Siffenfi^aftWilbnitg. Bwifc^en ber örfa^rung, 
unter ber ni^t^ ifl, nnb ber »oUfommenen SBa^r^eit fie^t bemc 
mS} bie SßifTenfd^afldbilbung. SBir ^aben in ber Srfa^rung, xoa^ 
mx erfhreben in ber SBiffenf^aft. 3ebe anfc^uung unb SBa^r* 
ne^munfl ift eine ffiaVr()eit, unb ifl ein ®(inied in fl(^. O^ne 
ba§ »ir bie« v^or un« ^aben , Wnnen »ir ni^t beuten unb bttt<l^ 
Ka^benfen bie inteUigiMe SBett ju erfennen flreben. I)ie SBa^r« 
^eit ifl für un« ein ibeder S3egriff ate ©pöenbung bc* (Srtem 
nend , fie ifl aber ein \T>irfenber ®runb in unferem Srfennen bur(^ 
bie Srfrt^ruufl. J)er ®runbfa^ ber ßrfa^rung, feine Srfc^einuug 
p^ne ®egenflanb an [i^, feine 9lnfd^auung o^ne Snfialt, ifl felbfl 
in ber (Srfldrung ber SBaf;rf)eit gecjeben. ®o^I nannte Äant bie 
Slnf^auungMinb, aber nid^t leer, benn Minb ^ei^t: „tt>enn man 
felbfl nt<!^t fe^en fann; aber auc^ ba§, »obur^ man ni^d fe^en 
lantt '', unb im legieren Sinne nannte er fle blinb *), 25a man 
e« aber umfeljrte , • unb i>crmeinte , bie Slnfcl^auungen feien leer, 
»urbe bie Srfa^ruufl ein J^begriff t^on Jftuft^ungen , unb bie 
»egriffe blinb, 

gür un*, »eil in unferem ©rfennen ein SRaugel unb ein 
Streben ift, t)at bie SBa^r^eit einen bo^Jipelten Slu^brutf unb er* 
geben fti^ barau« »erfc^iebene ©runbfa^e unb gorberungen , burt^ 
bereu änwenbung unb ßrfßllnng bie SBiffeüf^aft gebilbet »irb, 
3&ie SBa^r^eit ifl bad fetbflÄnbige Sein be« ® egenflanbe« , ber 
®runb unferer Srfenntni^, unb ifl ba« S^enfen^ ba« mit feinem 
®egenflanbe übereinflimmt. S)a in unferem ßrfennen ein SWan» 
gel uiib ein Streben ift, l^at bie SBa^r^eit biefen boippelteu 
3tu«bru(f, an fld; aber ift l^^ibe« baffetbe, "i^tnn nur ba« be= 
bingte erfennenbe SBefen Mt in einer (5rfct)einung«tt)elt, bie t)eu 
ber SBa^r^ett ^ugt,.unb wrrau« fle erfannt wirb; 



♦) Äant, ajprfefungcn über bie aSetap^^ftf 8. «8. 



m 



' S. 2. UtUx htn Stt\tti\^tn ateaK^mud utib ben boautatif^ett 

3bettU«mu§. 

3n bem SBegriff ber SSBa^t^eit liegt ber ßel^rbeflriff eine« 
Sbeali^mn« unb gieali«mu«. - 3ene« ift bie B(ä)x'^di im^ (grfen= 
wen, biefed bie SBa^rt;eit in ben S)inflinr 5Der 3beali«muö lieftt 

. in ber etfI4tuttg ber 3Bai^rl>^it barin , bafi bǤ 9Bif en , ber SRea* 
lißnin* aber barin, baft ba« ©ein ein . »efentüd^e* aWerfmal ber- 
felben ifk; Die jBiffenfc&aften beburfen jn i^rer Sluöbilbnng bie^ 
[er ßel^rbegrifit Um bie (Jrfc^einungen jn ijerjie^eh, muffen »ir 
fä^ig fein ba« üRdglic^e ober ba« 3beal jn benfe«, unb mu§ 
ber SSegriff be* ©ein* "om (&tiCLÖ)tt\x auger bem ©ebanf en t>om 
(grunbe ber (Srfc^einung gültig fein* 9Jur burd^.beit ©ebanfen 
erlennen mt ba« . 3Ri%liä)t al* eine ,SejHmmung in beni SBirfli;: 
d^en , »a« bie SBdi|>rne5^mung auffaßt ; ber ®ebanf e aber ^t einen 

, Segentanb auger jt^, äße 9RdgIi(|{eit in einem 9Birfli(^en i^ren 
Orunb. ^er Sbealidmu* fte^t mit bent 9ieali*mu* in JBerbin^^ 
bung Hx6) bie not^wenbige SSejiel^ung .aHer ®en)i^eit, X0tlä)t^ 
fein Clement ifl, auf ben Oegenjianb be* SBiffen*; .b^r SReali«* 
mu* mit bem 2lbealidmu* bur^ bie not^menbige SBejiel^ung bed 
©ein* ber S)iiige an fic^ auf ein erlennenbe* SBefen* ßlemeute 
bei Sßa|^rl>ett finb beibe, i^re JBerbinbung aber iji ^e. ^ebt ber 
3beali*muö feine SJerbinbmig mit bem 9ieali*mu* auf, fo entfielet 
in i^m jiatt berfelben ixt 33ertt)anblung*le]^re , ba§ nii^t* ift, fon* 
bem 3llle* fl^ o^nt ®runb \>eranbert, auger bem ®ebauf<n ba* 
®ebac^te nur ein ejijiirenber @c|)ein ift; bejlreitet ber iReatiömu* 
aber feine JBerbinbüng mit bem 3beali*mu* , fo entjie^t in i^m 
bie Ungett)ig|eit be* @fe^>tici*mu* al* ein vermeintliche* SBiffen, 
iajt bie 2)infle ein an ji<^ unerlennbare« SBefen ^abeai» 2)ie 
äJerbinbing beiber ge^rbegriffe liegt im Äritici«mu* ber ?p|^ilofo* 
))f)ie- S)a* 9U(]^t^SBiffett!be* 3»cifel*, unb ia^ SBiffen Wog 
t>on jpf^anomenen ; ^jtnb beibe blofe* 2lnne|imen, »orüber bie 
iPi|itofoi)^ie entfii^eiben mug» S)ie 6ntf(^eibung aber ifl, baft 
3beali*mu* unb. 9leali*mu* - Elemente ber SBa^ri^eit, ©feiptici*^ 
mu* unb bie bi>gmatif^e öerwanblungSle^re e* al?er tii^t jtnb, 
benn beibe jinb im Srfennen gufallig; »ir jweif^In in befonberer 
33eranlaffung^ (Srf^einungen unb SBal^rne^mungen jinb nur notb- 



161 

»enWg, »tnn bie SBiffenfi^Kift nid^t i)oIIenbet gegeben , fonbern 
er|t gebilbet »erben foO» 

9ln bem fle!pttf^en {ReaKdmu« nnb bem bogntattff^en ^bealtd:' 
ntttd ertennen »ir aber pgleicb , ba§ ber Segriff ber SBaf^r^eit bet 
Otunbbeeriff ber ^^Uofop^ie 'unb ba^ mt er erftdrt mirb , jle be« 
grünbet t^. 2)er ßufamnien^ang ))on Sogif nnb Ontologie in bie« 
fen ®^1lemen »irb in i^rer @rf(&rnng ber SBo^r^eit gebadet nnb 
iji eine B^lge baran^* 3n beiben ifl jjebo^ ba« 9tiäfU^^tn 
ein »efentttcbed Clement in bem ©egriffe ber SBa^r^eit nnb flnb 
and biefem @mnbe bie ^tfarnngen, meldS^e jte geben, nngfiltig« 
Seibed »DÜen wir an jenen fie^rbegriffen , n)el(!^e ©mnbbegriffe 
geworben flnb, na(|n>eifen. 3m ©egriffe ber SBafir^eit erKftren 
jle fowo^I bie UebereinjKmmnng clU bie Unterfi^eibnng be« SBif* 
fen« wu feinem @egenfianbe »erfd^ieben i)on ber bargelegten 6r« 
n&mng. S)ie tleberein|Hmmnng ijl nad^ i^nen nnr in einem 
Elemente »irlttil^« SBenn bie Uebereinfümmnng be« SBijfen« mit 
feinem @egenftanbe in. einem Elemente berfelben tüixtliify ifl, fo 
ba| ber anbere an ber SBo^rl^eit S^eil ^at, fofern e« jenem nn* 
tergecrbnet wirb, fo ifl ber Unterfi^ieb* Mog t)erneinenber Slrt 
S)er Unterf(!^ieb ifl eine ®rige, eine S>iffereng, »ie gn)if<^en gmet 
3a^Ien ober jn>ei (SntwicHnngdfhtfen* S)ie »erbinbung be« SäBif« 
fen« mit feinem ®egenfianbe ifl barna^ enttt>eber fiberaQ nnmdg« 
H^ , »eil bie SDifferenj nnenblitl ifl, ober fie ifl eine nnmittelbare. 
3n beiben SdQen nimmt jebo^ bie SBiffenf^aft für i^xt ^n«biU 
bnng an, bag bie SSerbinbnng, »irfti^ ober fd[)einbar , ftatt flnbe 
bnr^ ein britte« , oermittelnbe« Clement» 2)enn ba bie SDifferenj 
blog eine Krneinenbe nnb eine ®ri§e ifl, fo fann fle bnrc^ enb« 
lofe @rabationen entn>eber aufgehoben »erben ober ni<^t* Sold^e 
®rabationen. »erben bal^er immer angenommen , »o bie Ueberein* 
fUmmung in einem Elemente »irfli^ nnb ber Unterf(i^ieb blog ein 
loerneinenber i% 

3m fle^^tifc^en Sleali^mn« ifl bie SBa^r^eit MoM« l>em 
©egenflanbe, fofern er felbflänbig ifl, t»ixtliä}. SDie Webereinflim* 
mung ifl eine ßigenfc^^aft ber.S)inge,^ i^r ©ein, ober ifire abfo:» 
lute ^ofUipn. S>ie Sßa^rl^eit ifl ba^er ba« felbfl&nbige Sein 
be« ©egenflanb««, SDer ©egriff be« ©ein« ifl ba« alteinige SRerf* 
mal ber 9ßa^r^eit 2)a« anbere Clement, ia^ ^fennen, ifl 
beg^alb in ber Saf^r^eit x^erneint, Da« felbflänbige .©ein be« 
©egenflanbe« fc()Üe6t ba« ötlennen an«. S)er ©egen^anb ifl 

^ A T m 9 , fptolegomena« 1 1 



162 

feintm SBefen waä) unerfennbar , er !ann, mit et iß, ni^t ^n^aü 
fce« Sttennen« »erben , uiti) ber Sn^alt bed Srfentien« ba^er ni^t 
ou§er bemfelben mxtliii fein. S)ie SBa()r^eit ifi alfo »erbunbeii 
mit einem @fe^)tici§mu«. ®ie ejijiirt, fte ift aber unerfenn* 
bar; auger i^r ejifürt nur ber B^^if^t ^^^x .bie Ungewißheit 
be« (Srfennett&. 3ur ißojitiDn ber SBa^r^it ^t^ixt bie SSernei* 
nung bed Srfennend ober bie Unflenjiil^eit. dlm eine Ungewife« 
^eit giebt ed außer ber äSa^r^eit^ feine ©emig^eit S)enn bag 
man ^e nic^t erfennen fann, fann ni^t gemiß fein« Sß&re bied 
gem§ unb ni6)t felbjl jipeifel^aft, fo »flrbe man bie SBa^r^eit 
grabe erfennen, nämli^; ald eine bloße Säufd^ung, ober man 
würbe bie Sßa^r^eit felbji leugnen. SSenn ed gemiß ift, baß ba^ 
Sein ber I)inge ein unerfeunbare^ ifl, fo l^ebt biefe« negati)>e 
®ubjeft : bad unerfennbare SBefeu, fein ißrabifat, ba9 @ein auf, ha 
bad ©ein i>on einer Verneinung an fic^ prdbicirt ein SBiberf|)ru^^ 
ober eine Zaufo^ung oor allem Srfennen ifi« ^ußer ber SBaf^r« 
^ejit ifi ba^er bloß bie Ungewißheit« S)er Siealidmu« ift ffeptifd). 

SDie Uebereinfiimmung k? SBiffen« mit feinem ®egenflanbe 
würbe ber ffe:ptifc^e SReali^mu^ finben fdnnen, wenn man bad 
felbfianbige ©ein wa^rne^men fdnnte« SKan wfirbe bie SBSaf^r^eit 
fe^en f Junen, wenn Jene 6igenf(^aft nur niii^t uuft^tbar wäre« 
?lllein »on ber SBa^r^eit f\6) überzeugen ober feiner @rfenntniß 
gewiß fein, fönnte man bod^ ni^^t, weil ba^ in i^m unm^glic^ 
ift« Ungewißheit bleibt bie Sßa^r^eit, xt>tl0)t ba^ @rfennen bloß 
\>nx6) feinen @egenfianb emipfdngt« ®ewiß^eit liegt ni^t im 3»- 
lialt, fonbern bloß im erfennenben SBefen« ■ 

SDie Differenj. jwif^en bem ©ein be« unerlennbaren SBefeud 
unb bem @rfennen ifi ba^er unenbliif}« ©ie flnb unenbUci^ t>er« 
f^ieben unb gefc^ieben t)on einanber« Slllein bamit befielt bie 
SBilbung ber SBiffenf^^aft nic|^t« Stußer ber Ungewißheit unb 
SBa^r^eit muß ed bo^ eine 9(rt oon 93ermittlung gwifc^en beiben 
geben« S)ad unenbli^e a3erf(!biebene fanu fi($ ind unenblic^e ni^ 
^ern, o^ne feine 93erf(|^ieben^eit aufju^eben« ^amx wirb ed auf 
ier ©eite bed @rfennen$ @rabationen geben« 2)i£fe aber fe^en 
ein britted 6lement ald Verbinbung «gwif^en bem ©ein ber 3!)inge 
unb bem JSBiffen« 5DaÄ felbfianbige ©ein unb ba« Srfeniien fle^ 
\)t\\ burc^ ein SKittlered, bad weber jened no6) biefed iß, in 
SBerbinbung« £)ied SKittlere ifi ber (^^ein '^on beiben, webet 
ein ©ein ' mö) ein SBiffen« S)er ©egenfianb fann , wie er ifl. 



m 

vAäft ^nlfüt M (ixUmtni unh ®rttnb be« 2)enftnd tperben, 
benn iai iß mbti bie 93oTau«fet)unfl unb blog eine falf^^e SKei«^ 
tittiig be^ :|>0]|)ulaten 93en»uM^ind , . ba9 jt^ fo etwad einbilbet« 
Z)iefe fatfi^e SReinuug aber ift ber ®(^etn, melier 3^^^^ ^^^ 
SBaf^me^miuig fein [dU. ^ixtliä) fann ber ®egenflanb niif^t i^r 
3n^aU fein unb i(^r ^n^alt ni^t auger t^r esifliren/ e$ fc^eint 
aber fo. 2)er @(^ein ijl ba^^er i^r »irflicl^er 3n^aÜ. . S)ie SBa^r«^ 
nef^mung i{i ein SBiffen , u^enn ein leered SBiffen. ein SBiffen 
ifi, uub {te ^at einen 3n^<^It, menn ein ^äftin ein 3^^^ if^* 
S)ie SSa^rnei^mung be^ @^eined fpielt aber ben 93ermitt(er jn>i> 
f(^en beut unenbli^ @ef4liebenen , bem S)enfen unb bem ®ein* 
3nr (SrKarung ber SBa^rbeit, wie ber ffe|>tifd^e Sleati^ntud ^t 
iitit, %tifixt ba^r eine ^^inonienologie , »eld^e eine @d^einle|^re 
ber SSa^rne^mung ijl. i>tx @runbfa^ berfelben ifl: bie Sßabr» 
neffuiungen ^aben feinen 3n|^aU, ober if^r 3nt^<|(t ifl ein bloßer 
®^ein, ber ifl, fofern er nii^t ifl, unb umgeife^rt. 9(ud biefem 
Srunbfa^ fann nid^t bie ^orberung folgen, bie 9BifenfdE)a^en 
foUen aSa^rnef^mungen famnteln, fonbern nur bie gorberung^^ 
bie SBabme^mungen foUen aU in^altötod * erfannt merben. S)er 
®fe)>Hcidmud ^ebt bie gorberung unb ben ®xunbfa|i ber ^^ino^ 
menologie auf, er nimmt ben 9Bifenf(]^aften bie Ueberjeugung, 
bag bie Srfa^rung einen ^n^lt ^at unb ein (Srfenntnigmittel ifl. 
Denfen unb Sein finb unenblid^^ gef(|^ieben , aber ed giebt ein 
MiiÜtxt^ ff^ii^tn if^nen, mad fte )>erbinbet, inbem ed fte trennt 
SRU biefem 9Biberf))ru(]b befd^^&ftigt ftd^ bie Sogif unb bie Dntofogte 
{ur (Srgftngung ber $^dnomeno(ogie. 93eibe ftnb mit einanber oeri^ 
bunben bur^ ben ffeptiftlb^n Stealidmud, ber i^re SBoraudfe^ung ifi. 
X)ie 9ttffaffung ber einen unb bie ber anberen ifl blog eine golge 
ibrer 93erbinbung in bem gemeinfamen @runbbegriffe ber SBa^r^eit, 
beffen @filtigfeit angenommen ifl. S)a Denfen unb <3ein.unenbti4^ 

gefilbi^^^ii fin^ f i^ ^^^^ ^i^ ^^V^ ^^^ S)enfen nur ald eine in fld^ 
ungeioiffe S^tigfeit anfef^en, mel^e i^rem 3^^^^ unenblid^ fern 
bleibt, ^a« S)enfen ifl eine bloge £unfl unb bie Sogif bie SBi^en^ 
f^aft baoon. 9(nflatt oon ber ^emig^eit }u ^anbeln, Rubelt fie 
beg^alb au4^ oon ber Ungen>ig^eit , ba bad S)enfen an unb für fld^ 
^itr bie Ungemgfieit ifl. @ie fann ba^er bie logifd^eu gormen 
nur aU einen an fid^ uberpffigen 99aQafl in ben SBiffenfd^afien 
barfleUen, »etiler ni^t jum (Erfennen bient unb blog beu>irft, 
bag bie SSiffenf^aft in ber finnlid^en SSa^rnefimung treiben 

11* 



m 

fennbared @ttDad ift, (ann man nur pnifeu, mm bad ^t^tn^ 
t^eü baDön möglid^ ift, b* ^, ftenn ba« ©ein Sn^aÜ be» ßrten- 
nen« fein fann* SJenn baÄ Unerfennbare iff bem gtlennen nii^t 
tnüäfiax. S)ie annähme Wgt jlc^ ba^er nur ma^en ober »er^^ 
»erfen, i|>re ©filtigfeit nur unterfud^en aud' einem fritif(!^ett 
Siealidmud ^ u>orin bad ®ein eine not^n^enbige Segie^ung auf ein 
ßrfennen i)at unb beß^alb im ©rfennen immer bie ®txibiif)t\t i)om 
©ein be« Oegenfianbeö unterf^ieben »irb. SBo man bie Sßal^r« 
}fdt aber blog ^aben ober ni^t l^aben fann, ba ifl beibe«, ber 
S5efl^ unb ber SRangel ungetoig» 

%fix und m ber \ltpü\S)t Stealidmu« nur ein '^tflotifd^ 
Sntereffe; an biefem Orte bient er nur, um ju jeigen, ba| 
bie Stuffaffung ber jp^&nomenofogie , Dntologie unb Sogif au« 
ber ju ®runbe liegenben ©rfl&rung ber SBa^r^eit fid^ ergiebt 
unb bie ®üWgfeit biefer baüon abl^ängt, ob in il^r'ba« SBiffen 
ober ba« »id^t^gSiffen ein »efentlidS^e« SKerfmal ifi* 

3n ber S3egriffderfldrung ber SBa^r^eit liegt ein urfprfingli^ 
^er gi^^ölidrtu« ^^^ öernunft» SWemanb fann jur äßal^r^eit* in 
ben 2)ingen fommen , ate bur$ bie SEBa^r^eit in feinem @rfennen, 
ba« er ni(ä^t ofjne fein 3«*^^^ ^at ©ebanfen bilben einen S9e* 
jianbtfieil ber SBa^r^eit» äu« biefer S)enf»eife entflefit ber bog* 
matif^e 3beali«mu« bur^ bie SWeinung, bie Ueberein^im» 
muug, rotl(f)t bie SBal^r^eit iji, fei in einem Elemente, bem sben^ 
fen toixtiii^ unb in bem anbern bur^ Unterorbnung unter biefe«. 
2)ad SDenfen ]()at bie SBa^rl^eit in jiä) unb hnrä^ feine Snttoitf« 
lung entfaltet jle ^^. 5Die gntioidlung be« SDenfen« i^ ba^er 
ba« 2Raa§ ber SBa^rl^eit» ®ie ijl xool)l in i^m enthalten , aber 
nur unmittelbar al« eine bloge Einlage, »irfli^ ifl fle erfi burd^ 
bie Vermittlung be« SDenfen«» SÄit bem boginatiftl^yen Sbeali«:: 
mu« »erbinbet ^it) ba^er bie S3ertt>anblung«le^re , bag nid^t« ifl, 
fonbern Stile« wirb, unb bie SBa^r^eit JRefuItat au« ber gntwltf» 
lung be« 5DenIen«, be« SBiffen^SBerben« i% J)ie SSoHenbung 
be« S)enfen« bur^ |i^ fott bie SBa^r^eit fein. 

3)er Unterf^ieb be« ®ebanfen« Dom ©ein feine« ^egenfian^ 
be« ifi im bogmatifcfien 3beali«mu« btog ein »erneinenber* S)er 
(Sebanfe enthält i^n f^on in fld^, buri^ feine ©ntnntflung'ent* 
9e^t au^ ber ®egenflanb. S)er ®egenftanb ift ein ^robuft au« 
ber @nttt)itf(ung be« SDenfen«* S)ie ©ültigteit be« Segriffe« t)om 
©ein unb eine« @egen{lanbe« , ber au^er bem ®ebanfen dtoa« 



187 

xit, to)itb babitr^ i^erneint. Den Segtiff Ui Sein^ t^erttitt ber 
fct« SBtrbend, itnb ben Segtiff t>on einem in {{d^ bnv^g&ngig 
be^mmten 3n^a(t ber be« ffti^W. ^u%tx bent ®ebanten an fid^ 
i^ bet @egenitanb nti^tt; n>ad er ijl, ifl et in ber @nt»i(f(ung 
unb att ein $robntt berfelben» 3!)ie Sal^r^eit in ben 2>ingen 
i^ i^te abfointe Setftnberung. SHe ®egenflftnbe {!nb au§et bent 
t>i\\ftn nur ^^nomene* Stur ato {ßrobufte aud ber <£ntn)i(f(uns 
bed anf&ngli^ be^uttlofen X)enfend unb ald 3n^a(t bed Sßiffen« 
and bem 2)enfen (^aben {ie SBafirfieit. @d giebt ba^er nnenbli^e 
®rabati0nen, »oburd^ eine Sermitllun^ bed ©ebanfeud mit fei:» 
nem ®^genflanbe gegeben ift. 2)er ®egenfianb ifl nur. bie nie^ 
bete ®tnfe in ber SnhoidRung bed Deutend, mo ed no(^ ni($M 
i»ei§ )>i)n {{#; bad SBiffen aber ift feine SbOenbung, n>o ed )^on 
{{d^ ftiber »ei^, unb )n)if(^en beiben giebt ed unenMidS^e Stufen« 
uttterfd^iebe. 

Dad Denfen ^at bie Sßafir^eit in f^ unb migt fid^ nad(^ 
feiner Sntwidlung» 6d ifl im 9(nfang nid^t t>i>Denbet , bur(^ feine 
@ntn>i<flung erreicht ed bie ganje ffia^r^eit Sd mürbe jie ^aben; 
»enn ed fie nic^t guglei^ erft f>er))orbringen mfi§te. SBie ber 
fteptifi^e Sle'alidmud bie Sßa^r^eit fe^en fdnnte , xotmi fle nidi^t 
unfid^tbar mftre, fo Mnnte ber bogmatifd^e 3t>t<tlidmnd jie unmit« 
telbar benfen, »enn bad Denfen jid^ ni(^t erfl entu>i(feln müßte. 
3m Denfen ifl bie 5Ba^rf)ett, aber o^ne bie entmtflung bed Den* 
lend nid^t t^oQenbet, an fid^ mu§ bad Denfen haf)tx in feiner 
@ntti>i(f(ung gel^emmt fein. Denn im Stnfange beult ed Utou^U 
lo« unb bringt ®egenftänbe ate feine 5|irobufte f^tfoox, tt)o\>on 
man fid^, »enn ni<^t anberd, bod^ inxä} ben 9tugenfd()ein fiberjeu- 
gen fann, benn bie ganje 9tatur foQ bad {ßrobuft biefed Den* 
fend fein/ Die unmittelbare UebereinfUmmung , unb bie unenb« 
lidbeit @rabationen in ber @nttt>idnttng ber Sßa^rl^eit bebürfen 
ba^er no^ eine« britten I-^eited , ber beibe mit einanber »erbirt- 
bet* Diefer liegt nid^t in ber Wei^e ber Sntwdtlungcn , fbnbern 
außer i^r ald bad^^emmenbe in ber @ntn)idf(ung. Die «Hemmung 
über 93erneinung bed Deutend, trarum ed im IHnfange bett)ußtIod 
®egenfl&nbe probncirt, ifl bad mittlere Dritte jwifd^en bem SBif* 
fen unb feinem, ©egenflanbe. 

Died finb bie ©runbgebanten in jebem bogmatifd^en • 3bea« 
lidmud: bie SSBa^r^eit im Deuten, bie SuttvidRung ald 9Xaa§ 
betfefben unb eine Hemmung in berfelben ober ein iuerjl betDußt:» 



m 

iDfed 2)enfen, bad ®egen^nbe ^robucirt 3>ev 6(^ataftet beffel:» 
Un »trb gar nt(!(it ((e&nbert , ob baf S^enten bie. aKgemeine Set« 
nunft^ ba^ 3!^ bber ®ott benannt tDirb; benn bied m&nbert 
nur feine ^(udbel^nnng^ ni^t aber feinSSefen. 93ei ob'etflftd^lit^er 
ßrfenntnig »om SBefen beffelben, »ermeint man, er felbji »etbe 
bur^ feinen 35eifat .ein anberer*. S)er fubjef tit>e , objeftiöe unb 
abfolute ^bealidntud, ben man bei %iä)U, fS>6)tüxni unb ^egel 
meint gefunben gu :^aben , ifl ein nnb berf elbe bogmatif^e 3bea^ 
ttdmud» ©eine erfte a&e^au^)tnn9 liegt nid^t in feinen abgelette* 
ten golgen. SHed mn$ man aber gemeint ^aben, wenn man 
iwcä) ben S3eifa^ pm ^^eali^mnd feinen ß^aralter fetbji üer« 
anbert glanbte* SWan wirb fein SBefen ni^t erfennen, »enn 
man fortfahrt einige abgeleitete folgen bafur p b^^Iten. Db 
®ott Dber ba^ 3<^ fo benft, wie ber 3beali«mud eö angiebt, 
ber 9tame be« ©nbjeftö, aber biefe« felbji wirb ni(^t babnr^ 
»erdnbert. S)iefe 6rfenntni§ ^atte gi(!^te, jie fehlte aber <S>äftU 
ling nnb ^egel, (ein Sßunber bag fie an^ bei i^ren 9ln^&ngern 
ni^^t ge^nben wirb. SBenn man gitt^te« Sbeali^mn^ nic^t er- 
!ennt| fann man au6f nberaU über fein SBefen nid^t richtig nrt^eiUn, 
S)ie SBa^rne^mnng c^ntplt bei jiebem bogmadfcben ^beatid« 
niud eine Zänfdl^ung, nnb feine $^&nomenologie ifl eine <Sä)tin^ 
lebre* SBir »nrben bie SBa^r^eit nnmittelbar im J)enfen ^abcn 
unb erfennen, wenn jte felb^l nur nid^t wie unfer 3)enfen i>er4tt* 
berlicb toare» S)er @runb biefed 9RangeId ifl bie Saufd^ung in 
ber SBa^rne^mnng» 3n • i^r ■ taufc^en »ir un^ , »eil fle etwa« 
Slnbere« ju erfennen »ermeint, ate erfennbar fein füll, 3n ber 
SBa^rne^mung benfen mir ni6)t blog. bemu^ttod, fonbern foQen 
mx mä^ Pglei^l miberfpred^enb benfen. SBa^ nad^ ber. ibeali^« 
f4^en SSermanblungdle^re ni^^t gebadet merben fann, bad benft 
bie SBa^rne^mung not^wenbig, nämlicb: ba§ i^r ®egen^nb 
anSer i^r fötwaft an jld^ iji. SDiefer i^r 3nl;alt ifi ein ®d&ein, 
not^ttenbig im iDenfen^ bie X&ufc^ung ber SBa(^rne^mnng. S)er 
@egenftaub foU au§er bem S)enfen an ftc^ nid^d ald ein $robnft 
ber @nttt>i(flung fein. S)aruber toufd^t {td^bie SBa^rn(;bntung ober 
ber gefuube 3Renfd^en))erftanb. S)enn er b<llt jened 9tid^td , "oon 
bem bad ©ein |)rabicirt tt)irb , für Stma« an jl^ , unb jene« ißro» 
buf t bed S)enfend , bad ber ®egenfianb fein . foU , für eine Sßirf^ 
famfeit au^r fid^. S)arin taufet er fidb nad^ ber Sermanblung^ 
le^re bed ^i^ealidmud not^n>enbig, unb jmar »eil er .be»u|tlo^ 



m 

Untt. Sa« Etilen x»t\% nietet toa« e« t^ut^ ed^ yvobucirt ®ep 
genfl&nbe; biefeft fein SRi^^t « SBiffen foU ber ®runb ber fa(f(|)en 
9ReiHun0 fein, bag er in ber 9Ba()rne^mung n0t()»eubi9 {i^^ ein« 
bilbet , ber wn i^m ))robucirte (Begenflanb fei au^er i^m unb an 
fii} St»ad. Gd ifl ni(^t ^inreic^enb, bag mir annehmen, juerfi 
benten wir Iie»ngt(od, fonbern mir muffen auc^ annehmen, iuerfl 
tiuf(^en mir nn« notf^menbig« X)enn ber 9Range( im S)enfen, 
bie ^emmunfl ber @ntoi(f Inng , bie urfyrfin^U^^e SBerneinung beö 
aSiffend unb ber Vernunft mu§ einen ®runb })aht\u ü^iefer ifl 
bie 9ßa^rnefimun0 alt SRit^elfllieb jmififien bem SBiffen unb fei^ 
nem @e{|en{lanbe. Sß&re {le unb i()re X&ufd^ung nid^t, mir m&« 
ren bie SBa^r^it felbfl, bad !£)enfen m&re DoIIenbet, {ie aber 
bemirtt e«, bog e« |i(^ erfl m Sßa^r^eit entmitfeln mug» 9Bir 
mftrben bie SBa^r^eit baben, meun mir fle \}iitUn, mir b^iben fle 
aber nur Hxä^ bie ttuf^ebung ber not^menbigen 2:&uf^un(teu in 
ber ffiabnubuiung* S^iefe »erfebrt ben ®runbgebanfen bed 3bea» 
U^mud, ba§ auger bemdebanfen ber.®e(|enßaub ni(^td ift, benn 
biefe« 9ti(^tö bAIt fie ffir mxtli^, ed ifi it;r Sn^alt; unb ebenfo 
bat er nur ein ^robutt in ber Sntmidluug be« juerfl bemu§t(o« 
fen X)en(ene ift, benn ba)>on meint fle bad grabe ®egent^ei(« 
^x SBiffen ifl eine un)»ermeibU(^e @inbi(buug, bag fie einenge- 
genflanb au|er jicb ^at, unb ibr 2inba(t ein bloger Schein, benn 
in SBabrbeit foU ibr ©egenfianb niAt ejifhren. 

Z)ie ^bAnomenoIoflie tann ba^er nicbt forbem , bag bie 9Bif« 
fenf^ften <Srfabrunflen madb^n unb jie fammeln, fonbern nur, 
ba§ fie in atten Srfabrungen bie 2&uf4)un((en entbecfen* X)er 
bogmatifcbe 3bea(ift fKmmt bierin mit bem fteptifc^en Stealijlen 
T^büi^ uberein, fie i^ahtn aber einen ))erf(lbi^benen ®ruub i^rer 
SReinung, X)ie SBabrnebmung .ifl eine Siuf4>ung nad; jenem, 
meil ibr ^e^enfianb nidfM an fld^ ifl, mä} biefem, meil fie ben 
(gegenflanb, ber an fl<b ih ni^t ))orfteUt; £)er felbflänbige ^e:* 
genflanb fann nic^t 3uba(t be« @rfenuend merben, ma« bie Sßabr« 
nebmung meint; ober ber^^nbalt bed ®ebanfeud fann ni(^t awiti? 
bemfelben mirflicb fein, xocit bie SBabmebmung {t<^ einbilbet* 
S)er Segriff M <Sein« f^at feine ®ü(tigfeit ober gilt t>om 3ti^M, 
unb Me SBabrnebmung ifl eine notbmenbige ZAufcbung; ober ber 
SBegriff be« (Srfennen«, bag e«, mie ?piato fagt, immer ein (Srfennen. 
be« @eienben bebeute, gilt ni(bt, unb gilt t»om 9Ii^td, bem @(beiu, 
unb bie 9Baf^rnebmung tAufd^t fi^ unau^bleibli^* ®o(^e ®runb* 



170 

ffti^e rauben ben SStffenfc^aften bie lebensvolle Uebetjeugung , bag 
tu ber grfd^rung ein SBiffen unb in ^Vitn (grfi^einungen ein 
®egenftanb (% 

©ei bem bogmatif^en 3beaK«mu« fann m«n im 3»eifel bat:* 
über fein , ob er jur Srganjung ber ^^änomenoloflie eine Sogil 
i^at , benn pe ijl bie Ontotogie , ober eine Ontotogie , benn 
jie ijl bie 8ogif. »eibe SBiffenfc^aften ftnb eine, ober 
bie beiben Elemente in einer SBiffenfci^aft jlnb baffelbe, S)er bog^» 
matifdj^e 3beaIi«muS ijl n>ie ber ffeptifiä^e SRealidntu« nii^it» 
Urfprfinglii^e« , fonbern ein SecunbAreö. S>cnn urfprftnglic^ ifl 
ber 3^^öK*wtu« ni^t bogmatif(!i> ober »erbnnben mit ber SSer* 
»anblung«le^re , unb ber WealiSmuS ni^t ffej>tif4>* S)iefe 
Denhocifen ^äben einen juffilligen f)ifiorif(f)ett ®ruitb in ber gnt^ 
wirflung ber jp^iIofo^)^ic» Die ßogif, xotXijt bie »Ontologie, unb 
bie 8ogif, »el^e gänjlid^ getrennt von ber Dntologie fein foH, 
ift in ber @ntn>i(f(ung ber beutf^en $^iIofo))^ie aud einer fßole« 
mif »iber Äant« Ätritici«mud entjianben* Äant entberfte , einen 
Bnfammenl^ang gwifcl^en ben Urt^eiteformen unb ontologifd^n 
Segriffen ber SBiffenf^a^en. allgemein folgt barau« bie 3ln» 
na^me, bag bie 9trt »ie wir beuten mit bem »a« »ir erfennen 
im 3ttf<*iwwienl^ange fielet» SBa« »ir erfennen, i|l bebingt burc^^ 
ein riiS^tige« SDenfen, S)ie Dntologie inoolvirt eine beftimmte 
Sogif* 3luö ber 2trt, wie toir beulen, folgen {ßorauSfe^ungen übet 
ba« ©ein ber SDinge» J)ie gogif inbucirt eine be^mmte Dnto» 
logie. 2)enn bHbe SBiffenf(^aften fielen im BitfamYuen^ange bur^ 
bie Srfldrung biefeö 3iif<JW^^tt^^tt9^** S)erfelbe ijl bie Sa^r« 
1^t\t au« «ant« «nji^t folgt aber nid^t, ba§ bie gogif bie Du:^ 
tologie ober von iffr gAnjlid^ getrennt ift> ^cc^ ^ielt aber ni^t 
bie ®runb(age bed ^iticic^muS , feine £e^re von ben 2)ingen an 
^ijf bie in ber @rf^einung felbfi&nbig (Stwad unb b^m'^rtennett 
®€genjianb finb, no($ ben jSriticiSmud felbfi, bie Unterfu^ung 
über bie 9KJgli^feit bed @rfennend für bie unjterbti^en Ser^* 
Sienfle bed ^(nigSberger SSeifen, fonbern aUetn bad jtoetfet^a^e 
grgebnig biefer 5Pf)ilofo^)^ie , bag.ioir nur (grf^einungen oon^n* 
gen an ^i^ erfennen» S)iefed acce^)tirte man,, getrennt von- ber 
Orunblage unb ber SRetfiobe ber fritifd^en ^lofo»)^ie, um fle 
confequent audjubilben. %M (Sonfequenj mar aber von Anfang 
^w in ^6^ }n)ieff)dftig. S)ad @rfeunen .verneinte entweber bad 
Sein feines @egenflanbed auger ji(i^, unb ber bogmatif^e 3btaHS< 



171 

mild erfannte ^0) ato bie tiHi^re ßonfequen}, ober ba9 Sein btt 
tAnqt an ^6f wcntintt bad Stfennen, itnb jene würben, »ofbr 
fle Jtant nie gegolten i^attt , an fli} bnnf(e &ualit&ten , i>on leiner 
Vernunft erfennbar« 9nf biefe 9Seife entflanb bie Sogif / tt)el(f^e 
felbfl bie Ontologie i^, ober jtoei ber SReinung mif oj^Qig ge» 
trennte SBif enf(^aften , oon benen man jeboc^ megen i|frer uwtu 
glei(^baren 93erf(^ieben^eit faum gu fagen n>ei§, mel^e bie Sogif 
nnb »etd^e bie Ontotogie ifl. ®egen bie @r^ebun{) ber Sogit 
jur .Dntologie fiat jirerft ftant ))rotefHrt in bem Sd^reiben an 
Si^te , looju er f^inrei^enben ®runb b^tte. S)enn biefe ßr^ebnng 
ttHir ed, »ogegen ber $roteß feinet Spftented überall gerichtet 
mar. 3>en Bufantmenbang . fonb er, bie SBertoe^dlung mar oor 
i^m, Itnb ibre Erneuerung i{t ber ^bealidmud ber gtc^tianer. 
2)ie unmittelbare ober, toad baffelbe ifl, bie bur^ ein 5Dritted 
^»ermittelte unb bo<^ unterf^iebSlofe 3bealit&t 'oom ®ein unb 
2>enlen ift biefe Senoe^i^Iung. Si^te, ®(^el(ing unb^egel baben 
fle gelebrt , ^erbart ffdt bagegen yrotefhrt , feinen ^rotefi aber 
auf einer grunblofen SReinung Aber bad ®ein nnb bie Erfennbar« 
feit ber ^nge erbobcn. 

9lud ber angenommenen unb ))oraudgefe^ten SrKärung ber 
SBabr^eit ergiebt fid^ jebo^ bie gaffung ber Sogif unb Ontotogie 
iebeömal oon fe(b^* Seibe fieben immer mit einer entf))redbenben 
^f^incmtncloqlit in Serbinbung. SBenn bad 3)enten ald eine 
fi^Iidbe Zb^tigfeit, bie @ntmiAung ber 2)inge aber aU eine lo« 
gif^ angefeben n^erben.fann, fo wirb bieSogit oom2)enfen nHe 
i9on einer ®a^e b<tnbeln; bie au§er bem S)enfenben unb obne 
fein S^tbun fl^ ent»itfe(t, unb bie Ontotogie, bie @ntn>i(I[ung 
ber 2)inge U)ie eine Silbung oon ^Begriffen , Urtbeilen unb ®(blüf- 
fen in und barfteOen. S)ie Sogit ift Ontotogie, benn bad ^en» 
ten i^ obne ein bentenbed 9Befen eine ®a(be an ji^; bie Onto^ 
logie aber Sogif, benn Segriffe unb Scbluffe entroitfelu ft(b in 
ben 3>ingen. S)iefe berfibmte ^bentit&t oom 3)enfen unb Sein 
ifi lei^t na^jutt)eifen , wenn man nur bie S.ebingungeu ba^u er^ 
ffttten mU. Siebt man beim 93egriffe bad S)enfen t>om benfen^ 
ben SBefen ab, in bem ed ift unb bur(b bad ed ifi, b. i. oom 
befonberen 9Rerfmale im Segriffe bed S^enfend, unb aä)ttt maft 
beim Segtiffe eined (Segen ftanbed auf fein loefentK^^ed 9RerfmaI 
ni<^t, ba^ er- au^er bem (Siebanfen an fi(b @t)oad ifl, fo ifl bad 
X)enfen Sein unb ba^ Sein 3)enfen. ^if beute nttijit, fonbern 



172 

e« toirb in mk geba<$t , ba« 3)enf en iji bo^et eine ®a(|e «n 11^ ; 
unb ber @egen{lanb tfl augec bem ©ebanlen an fl^) ni^td, er 
ijl blog felbfi ein Seatiff, eiii Urt^eÜ, ein Schlug- ÄJnnen ®e* 
banfen ctuger bem 2)enfenben unb bad S)en(en o^tte ben ^^n^ 
lenben [ein, fo iji ber ©egenflanb ein obiefti^er, jebo(^ bemtgfe 
lofer ®ebanfe unb iji baö SDeufen eine @ac^e in mir, SSJenn 
bie grage beantoortet »erben fott, »ie Sein unb ^tnttn, ®e* 
flenjiaub unb SBijfen fibereinjHmmen, unb man batjon abjieW, wa« 
baö Sein unb ber ©egenjianb, ba* a)eulen unb ba^JBSijfen na^ 
i^rem SBefeu ^nb, fo ergiebt jl^ lei^t, baft baö ©ein unb btr 
®egenjianb ba^ 3)enfen, nur o^nt 33e»ufttfein , ba« 3)eufen aber 
bal Sein unb ber ®egeujianb mit Semufttfein iji* SKan flnbet 
eine Strttitort, \ulä}t mau uic^t gefui^t i^at, i^ioäf eine Stutwort, 
unb ba« fc^eint ^inrei4)cnb, beuu bie SBa^r^cit ijl ba« &gebui§ 
ber ©lUmdlung ; c« »irb tDo^l ber saSibcrfyruci^ mJgli^ fein, bag 
®ebanfen au§er bem üDeufeu jiub unb baö 2)eufen .eine @a^e 
o^ne ein benfenbe« SBefen , ba mau bied \a burc^ bie Äunfl ju 
abjlral(>iren gewonnen I;at . Statt ber SJfung e i n e ö Jßroblc- 
med gewinnt man jtoei neue ^Probleme, ober SSBiberf^jrucl^e, mo« 
mit bie Sogif unb Dntologie ji^ befd^dftigen» 

Sluö ber 2ogif wirb HxH) \f)x neue« Problem eine g<iuj an- 
bcre SBijfeufc^aft al« jle jemals gewefen ifl» Sie Rubelte tjon 
ben SKet^oben bed S)enfend, t)on ben gormen ber ©ewig^eit im 
Denfen» Die neue gogif ^anbelt fiatt bejfen ton ber ®ntm& 
lung be« $)enfen« al« einer ^a^t. 33a« Denfen ereignet jlc^ 
in mir ober au§er mir , entwidelt jtdb unb ^at .eine ®efc^id^e 
feiner ©ntwitflung. a>iefe ®efi$t(!^te feiner ©ntwicfluug jlettt bie 
gogif bar, mt e« urfprfinglic^ nic^td iji, bann aber SlUeö »irb, 
bat)on fann fle berici^ten» 2Senn ba« Deuten eine fäc^U^e 2^4* 
tigfeit ift, fo jinb bie 3lrten feiner Sntwidluug au^ gegtnfidnb* 
Iväf, unb aSBiberfpruä^e in ben Dingen tDXxüiif. SBaö t)om Den^^ 
fen eine« Subjeft« in ber gogif al« gültig bargelegt »urbe , wirb 
nun ein {^räbifat einer Saij^e. Die ÜÄetb^oben be« Denlen«, 
be« Urtbeiien« , ber Segrünbung finb bie gebendarten ^er Dinge, 
fein Sßunber bag man o^ne fein StaAbenfen uberaU in ben 
Dingen bie not^njenbige Segripbilbung unb JBetoeiafu^rung 
in erfennen t^ermag. ^w ben ®egenftcinben totrb geba(bt, bie 
9lrbeit ber gogif b<^ben jie übernommen , • unb wir brau* 
c(Kn nur jujufe^en, e« ma(^t ji^ 3(Ue« ))on felbji. ßmn ein 



173 

®ebati!e ^iS^ v^ihtxSpxiä^t , gef^te^t ed ofynt unfer B^t^un, bie 
tnn%t erzeugen i^n in j{(^; wenn er ^6) Idfl, flef^^iefft e« buid^ 
bie 9oTtent»i(f(nn9 bet ®egenficinbe; n>irb (Stwad begrinbet unb 
bemiefen, ber Sbtmi^ »oOjie^t fl^ au§er und. S)tefer neue Sm^ 
))iTtdmu9 ifi bie Sogit bed abfoluten 2)en(en9. 

2)ie ®efe^e be« S)enfend galten in bet alten Sogif ffit ®runb«: 
f&|(e ; tDOYna^ bad 3)en!en im (Sinjelnen unb in feiner 9(nn)enbung 
jl^ ri^^tet, um in ji^ geuDiffe ®ebanfen ju bilben. 2)ie ©efej^- 
m&figfeit bed 2)enfend n>ar bad logifd^e jttiterion. 9ta<^bem baft 
Z)eiifen eine i&^liSft Zfiatigfeit gen>orben ijl^ gehört ju bem ge« 
fe^&tiflen S)enlen au(f^ bad {idf^ n^iberf))re^enbe , unb {inb bie 
@efe^e liber^au))t nur felbfl @bufte unb Stufen ber @ntn)i(flung 
be« 2)enfend geworben. SBiberfprfic^e ju t>ermeiben ifl eine t$d* 
ri^te Wegel , SBiberf^rücf^e ju bilben melme^r bie Äunp bed I)en» 
fett«. 3« wte^r SBiberf^)rüd^e , Um fo me^r {ßrobleme bed ^xttn^ 
nen«. SBenn bie ®efefte be« I)en!en« felbjl Mog ©ntwitflung«:' 
pufen beffelben im SHIgemeinen , ober befonbere Urt^eirdformen 
jfub, fo ifi ba« logif^e Äriterion bIo§ bie ßntwicWung be« S)en= 
fen«. Seine SBirffi^feit ifl feine ©efe^magigfeit. SBer benft, 
benft ixt SBa^r^eit^ bemt bie Sutwitflung be« 5Denfen« ifi ba» 
SKaat ber Safir^eit. 

3m anfange weig ba« SJenfen nid^t mel, bIo§ bag JUi^t« 
auger i^m ejiflirt, am'Snbe »eig e« SWe« au« feiner Snt* 
»itftuug. d« migt bal^er ba« Sein ber SJinge m^ ber ünU 
»idRung be« @ebanfen«. 3)a« Sein fhtft ficfi ab m^ ber fRtu 
^enfol^e bet begriffe, fo bag »enn ber erfle Segriff gleidj^fam 
no<fy ni^t ifi, ber jweite f(^on anfängt ju ejifKren u. f. ». bi« 
ber lejte t>dIHg ifi. S)ie • oer5nberli(S^e SBa^r^eit ifi- no^ nidl^t, 
ni^ me^r unb ifl gönj. Äönnte ba« Sein ber Uxpzxli^tn S)inge 
»etglei(^ung«n)eife naä) i^rer S^were gemeffen »erben, »ie t« 
ncti^ ber JReif^enfoIge ber Segriffe gemeffen wirb, fo njfirben bie 
lei^teren Stoffe überhaupt ni^t ejifüreu , bie jiemlic^ fd^weren 
ein »enig unb bie ganj f(3^tt)eten »dttig. SBenn ba« Sein ber 
3)tnge au^ ein t^erft^iebeuartige« ifl, fo fahn e« bod^ ni^t na^ 
ber dntwiiflung be« 5Denfen« gemeffen unb beutt^eilt »erben. 

. S)ie neue 8ogif ^at neue ©runbfä^e unb gorberungen be« 
Denlen« aufgefleHt. S)ie alten finb tpcrattet, bie neuen ^err^» 
fö^en. S)ie alten flnb blog Stufeat unb ^robufte ber. @nt« 
witflung :geworbeu, ber neue ®ruubfa^ aber ijl bie 6ntm<fluu3 



171 

ober bie Möge äBirat^^feit beS £)enfen« al« fein itritetieti, uitb 
bie neue Borberung, bag ^Ue6 but^ j{^ ftlbfl ober bad f&^Ud^ 
S)enfen ju bett>eifen> fet SBenn bie SBiffenfd^ften jnfe^en, ivie 
SIQed jt(j(^ enttt)i(Ielt ebenmi§ijj nnb barin Wit^ ^ä^ atö ^oemflnfs 
tig ertveifet, fo t^ertritt biefer uiDberne @m^iriduiu^ bie ®HUt 
ber alten Softif, wtlä)t t^erlangt, ba§ 3^^w fur.fU^ felbp benft, 
9Biberf)»r&^e t^ermeibe nnb überall ber (gefef^m&iigfett goige (eifle* 

Sßenn bie Sogif eine Cntologie ift, ober rid^tiger, menne^ 
im 6nt))iridtttue feine Sogif giebt, ba fie in i^m fiberfiüffig i% 
nnb bie Ontotogie eine gogif i^, fo »irb and^ bie Ontotogie 
feine, fonbern blog eine neue iß^&nomenotogie fein» 93om ^o^ 
btent ober bem 93iberf)>ru<^ ber £ogif beft^t bie Ontotogie btoi 
eine anbere Stnffajfung/ SSad Ontotogie genannt n^urbe, ba6 
l^eigt in bem bogmatif(^en ^beatidmud 9tatur))^itofo))fiie nnb ^i^u 
Iofo:p^ie ber .(gefi^i^te* 3{l ed m5gti^, ba^ in*un« %tiai}t mirb 
nnb »ir biefem SJenfen jufe^^en , »ie e« jl(j^ entmidelt , fo ifi e# 
oii^ ni^t. unmdglic!^; bag bie natfirti^en unb etf^if^^en SBefen, 
bie f$r:|^ertid^en unb geifUgeu @rfi$einungen btog eine (Sjem^ylifli» 
cation ber Sogif oon ®(!^tfi{feK, Urt^eilen unb 33egrifen ftnb, 
jieboi^ mit bem Unterf(!^iebe; baft ^e bie^ bett)ü§tto«^ftnb* Sot^e 
bafeienbe togifi^e formen ^aben ji$ in bem SHnge esem^ti^« 
cirt, unb bie SEBiffenf^aft baoon ift bie Ontotogie* @ie esem^ 
pli^dxt jld^ felbji, fofern bie 2ogif fetbp »ieberum- eine Onto« 
logie i% 

@in bogmatifd^er 3beatiömud ma($t immer oerjweiftungdi^oUe 
93erfu^e oon ber gegenfl&nbti(!(^en SBett eine @rfl&rung }u finben- 
2)iefeIE)e ifi entweber eine btog anaIogifd(ie , ober eine btog ne^ 
gatioe. S)ie @rft&rung beflet^t barin , ba^ bie ®egenfl&nbe' mit 
logifc^en formen oergtid^en n)erbenf ober ba§r ^nn bie& nic^t 
bto§ ein JBergteic!^ fein fott, bie @rfI4rung fetbjl »on bem 3»* 
erftdrenben »erneint »irb. S)ie 93erneinung tiegt in bem 33ei^ 
fa^e , ba$ bie ®egen{t&nbe (gebauten , Urtl^eile , 93egrif e u. f. »v 
allein bett)u§ttofe ®ebanfen jlnb. 93om Segenßanbe bed ^nten^ 
famt e^ feine ))ofitioe @rftdtung geben , loenn er an ft(^ ni<$td 
atd ein fßrobult ber Sutmidtung be^ teufend x% gi^te fagte 
ba^er: ber ®egenjlanb ift „9ti^t^^6)'\ Stelling: bie Statur ijl 
ber „btinbe ©eijl", ,,bie erfiarrte Snteßigenj '', unb ^egel fagt 
grabeju: ,,bad Sein ifi 9ti^td ''. 9ll(gemein ^ei§t bad, ber @egenfiaub 
bed (Srfennen^ ifi bie bafeienbe 93erneinung b<9 (Sttenn^nd, loo« 



175 

wn Ut 9tath\x unb bie @ef^i^te loerfc^iebene @sem))Iificationen 
bem erfiaunenben S^rfc^er t)or Slugen fleUt* Dien , beffen 9la* 
liir)>^i(ofo)>^ie neuerbing« aud ^egete Sogif abgeleitet U)irb, tt>o« 
iei man bIo§ i^ütt bet 3^tt abfha^irt, p ber jle i^r; Sßerfe ^er^^ 
ausgegeben jj^aben, fagt ba^er au^ \>iU\i cdnfe<|uent: bie befon:» 
beten S)inge finb bafeienbe Sti^tfe, morin jene ejemipUficirten 
SibeTf))rfi(^e jur ßtfd^einung fommen % 

®ol4^e S;ent)|)(tfl€ationen jtnb freiK(^ für fid^ nii^t jii^tbaT, 
aber burc^ bie SonfiruftiDn ber ßrfal^ntng merben fte jtd^tbar. 2)ie 
gemeine ßrfa^rung , bie gettäl^nli^e SBg^rne^utung ^at bie 3Rtu 
ttitng, ba| i^r @egenflanb au§er bem S)enfen Stu^ad an fid^ ifl, 
man ba^er ni^t gut fagen lann mad ber (gegenflanb i{l, tt>enn 
»ir i^n ni(|t ^aben unb er und. ni^t in ber Sßa^rne^ntung ge« 
geben ift. @d giebt aber toäff me ed fti^eint, ein SKittel, »obur(]^ 
man ba^in gelangen fann. £)a jene SReinung ber Sßa^rne^niung 
eine £iuf(^ung fein foU , fo niu§ biefe entfernt »erben , unb mirb 
fie ba^er be^ritten unb f^Ue§lid^ t>i>n i^rem S^^alte abjlra^irt^ 
bann bleibt ni^t^ me^r M ein ®(^ein unb bad Iogif(!^e 2)enten, 
befen gormen nun in bem Schein {i<$ esemipKficirt geigen* 2)iefe 
ont0(jogif<^e @rtenntni§ ifi bie 6on{huttion bed SßirtU^en« %M 
bem (irunbfa^e ber Dntologie : ber @egenjlanb Ui @rfennend i{l 
ni(^t« alÄ bie bafeienbe Verneinung be« ßrfennenö ober al^ ein 
^robuf t bed ben>u^t(i>fen S)ente)r9 , . ergiebt ji(]^ ba^er bie %oxit* 
tnng: bie ©rfa^rung muß conjhruirt »erben. 

3nt ffeptifd^en Slealidmud l^at bie Dntobgie bie 9(ufgabe 
ju er»eifen^ baft bie S)inge flnb, jle felbji aber ni^t, fonbern 
Wo6 ein S^ein erfannt »erben fann; im bogmatifc^en 3^««» 
Ii*mu^ aber tJoDffil^rt jle ben Sett>ei«, bag »tr bie ®egenfi&nbe 
abfplut erfennen fdnnen» S>ad f^ien bem alten j^ant eine fe^r 
f^ttierige Stufgabe» Sie ifl nun aber geW^ unb ba^ »orjüglid^^fte 
SWtttel jju i^rer Sdfung ifl gefunben : bie S)inge jlnb f(Jj>on erfannt 
iJor allem (Srfennen, Äic^t ju erfenneube, fonbern f^on erfannte 
®egen^&nbe finb barna^ gegeben. 3>er ®tunb, ba§ noir bie 
Dinge etfennen^, ifl, baft fte felbfi fvdliä) blinbe bewugtlofe ®e* 
banfenejentpliflcationen finb unb biefe fl^ felbfl.gum SBifTen i^er* 
»anbeln, bie JBebingung aber ifl, bag »ir biefem SSerwanblung«* 
proceg, »ie ber ©egenflanb ein SBiffen unb bad SDenfen fl^ ®e* 



Oftn, ge^tM ^et !Raturv^üofo|>^(e, 2. 5lufr,'<S. 12, 



176 

genfiattb »irb, jufe^en. I)a« grfennen f0Ü mSgtt^ fein, 
»eü bie Dinge an ji^ ni^t« jlnb ate 5ptobufte au« bet ©iit 
»irftung • beö juerjl bcwußtlofeit S)cnfen« unb btefe« |i(^ fetbfl re* 
fieftirt. SBenn man nur erfl eingefel^cn ^at , ba§ bie S)inge an 
fld^ niitd flnb unb ba« SDenfen o^ne unfet 3^^!!« iw un« jl4> 
»on felbji mad)t, fo ijl bie golge ni^t ((^»er begreifli^, baft bie 
@egen{t&nbe ^robutte be^ 2>enfen« au§er mir jtnb unb biefe« in 
mit, wo e« ^^ concenttitt, fi(^ refleftirt ^obleme flnb leicht gu 
Wfeu, »enn man fle ijor^er aufgebt» 

Die aSerwanblungWel^re aber begrftnbet fein ßrfennen, S^te 
eipe Segrünbung tjl einSirf^l^ i»i 39e»eid., ©iebt.man bie.?pta* 
miffen ju, fo folgt bennoc!^ nur burc^ einen 3^^^^ ^^^^ Segrün* 
bung beä @rfennend. Der ®runb, ba§ ber @egenfianb ertennbar, 
jld^tbar ijl, fott fein,-baft er felbfi mäjit^ ate ein bewugtlofe« ßr^ 
jfennen, atö ein blinbed @e^en iji* Da« iii^t unb bie färben 
Pub ein ®e^en auger mir, aber ein erbtinbete«* Der ®runb aber, 
ba$ mx erfennen unb fe^en, foU fein, bag jened @egen1l&nbe px^ 
bucirenbe, ben)ugt(ofe @rfennen in mir ein n>iffenbed »irb, ^^ 
refleftirt. Dad ]a6^li^t Deuten bringt ni^t jnur @egenflanbe als 
^robufte ber.Sntroidlung beroor, fonbern aa$ burd^ einegenera- 
tio aequivoca bie erfennenben ©ubfefte. Diefe flnb -^r^enft&nbe, 
n>orin bad fad^Iii^e Denfen fi^ felbfi gum ®egen{ianbe ^at. @inb 
biefe @rfl&rungen blog Slnalogien, fo muffen fte erfl ju DebAftio^ 
neu erl^oben toerbeji, um gültig ju fein* ®ie »erben aber in bet 
9{atur:|>^Uofop^e unb ber !ß|iilofo]|>^ie ber @ef^i4^te nidj^t ate 
Slnalogien, fonbern atö Debuftionen.gebrauii^t Stimmt man fte 
bafur an, fo jtnb i^re ®runbbegriffe äBiberfprud^e unb i^re %oU 
gen 3i^^felbett)eife. 3n ,un« »irb ba« 8i(^t ©e^en , auger und ba« 
@e]^en £i(!^t; in un« n>irb ber ®egenflanb ein ®ebante, auger 
un« ber @ebanfe ®egenflanb, toeil hai Si^t ein objeftttte« 
@e()en unb bad ®e^en ein fub)eftit>e« Sic^t i% meil bad ®ein 
ein obieftioer gebaute unb bad Denfen ein fubjettioei» 6ein ifl. 
Durd^ bie 33ejei($nungen objeftioer unb fubjef titoer i&u 
banfe ober Sein wirb im ^vtM ^erüm erfldrt/ ffia« ju erflä^ 
renijl, n>irb bur(^ bie Slnna^me bemtefen : bag ein ®egenflanb e4n 
®ebanfe ijl ober tt>irb, unb bag ein ®ebanfe auger bem Denfen 
ein ©egenjlanb ijl. 

äBenn bie @egenjlanbe auger und erfannt finb unb 
wir jie erfennen, »eil in und if^r Srfenntnigproceg fl^, f^rt* 



177 

)fiam, f^ ift jie^eft Stleiuten in und unmdglii^, ba tDit o^ne utt:' 
[er Bitt^un ni^^t erfennen. Wim ik 93eflt&ttbung unfered ^^^ 
fennen^ and fDl(^en Snna^men fe^t Mi>§ »orau«, tt>a^ aOe iß^ito^ 
fo^flie jit etttdren nnUxnommtn ^at, ba^ bie ©egenjiinbe ertannt 
finb nitb bat mx erfemtett* (Srtannte ®eflen^&nbe unb tin <Sx^ 
fennen o^ne iinfet S)enfen giebt ti, \»tnn trgenbivo, boc^ in uni 

®itit man bie n>iberf))te<!^enben ®tunbbegrif e ^ meldte im 

9e{fa|( i^t aOgemeined 9RevhnaI t^trneinen^ unb bie ^ixttibmti^e 

)u, fo ifl bad ®ange nid^itd befio tDeniger uitbenfbar. @^ ent^ 

^ift eine Sebingimg anget ji<^^ ml^t überaU ni^t mit unterfud^t 

»itb. <Sd i^ meBei^^t mdglit^, bag itgenbn^o im Unitetfum je^ 

net ^emanblnngdytDceg ber ^egen^nbe in ein SHfen unb be« 

^ffeii« in (^gen^&nbe f<^ ereignet, ®ebanfen an^er bem 93et« 

{tanbe unb ® egen^nbe blog in @eban(en e;i{iiren ; aber unrndg« 

Ii(| ifi ed , ba^ n>ir ^on biefem ^^inomtvi et»ad miffen f dnnen, 

felb^ »enn t» in un# eiißirt. ^tnn baju gef^^rt, ba§ n>it jenem 

^oceffe „jttfe^n." S)ie« S^f«!^«« ift Äi(!()it of^ne unfer 3«t|iun 

in und unb fann niemaU ein ®egen^nb merben über fein. @9 

i^ ber fefie ^n(t augerfialb aDer SrH&rnngen bed ®^me9, ben 

.19 fetb^ ni^t erKArt 3ene ^ß^&nDmenoIo^ie bed Unit^erfumd ent:^ 

l&lt ffir jld^ biefen $hnft ni<^t. SBenn bie ©egenfl&nbe in rtdt 

ein <Srtennen n>erben, bad Si^t ®e^en, fo ifl e« mAgli^, bag fle 

nn« erfennen unb bad Si^t und ^t% aber ni$t> bag n>ir erfen«: 

nen unb fe^en* SBenn bad 2)enfen ®e^n{ldnbe :t)t9buctrt, fo ift 

e« mdgli^, bai ed eji^t, aber niäft, ba§ ed ttma^ meii <S4 

ijt ba^er eine folfd^ S^e^au^tung, ba§ ed ein fid^ti^ed 2)enlen 

giebt, »eld^ed ®egen{i&nbe ^robucirt ol^ne ein benlenbed Sßefen 

unb of^ne (Begen^änbe au|er ii)m. ' X^enn bif $6&nomenoIogie, 

»)el^e ^ier aU bie ganje JQntoIogie gilt, ifi oaUig unrntgli^ 

o|me bie gemalte Soraudfe^ung : mir Unnten bem 2)enfproce6 

in un« unb ber SBelt jufefien, b- ^» ed iji unmdgRdJ^ ein S)en« 

fen o^e unfer But|>un, unb ©egenjlftnbe, bie aufter bem S)enfen 

ni^t^ a(d ^^nomene flnb. 

3n ber drlldrung bet »al^r^eit ber ibealiiKfd^en »ermanb* 
lunfldte^re ifl aber ein 9Ki!^t=SBiffen ein »efentlidl^e« {ßräbifat 
ßd ifl ein mefentli^e« ^bifat, »eil ,,ba«SBefen be« Unit^rfum« 
perfl in fl(|f »erborgen unb »erf^Ioffen ip'', bad SJenfen juerfl 
notffmenbig ni^td »elf t ^a^ e$ guerß in ber SBelt^iprobuftion 



IT8 

ni^tt mr^, ilt rdM infiUi%, [onbem n^t^loenMg^ e^ Hegt im 
Sefen biefer entolÄung. 

SDet ©egcttjlanb ifl fteilit^ an ^^ ni^t« al« ein ^xoHti in 
bet ^enfentwicBnng, allein er iflbeg^alb aud^ t)or aUem (grtennet 
eine J&ufd^nng^ SSeig ba« 2)enlen im Anfange ni^ti nnb jjro«: 
bucitt in ber Katnr ©egenpdnbe, fo ^at e« angenommen: ux^ 
f^jrünglic!^, giebt e« etwa« an ftd^ Dnnfle«» S)a« ifl aber nii^t 
blog ein Sli^feSBiffen, fonbetn eine gegentWnblidl^e ZänWung» S)ie 
Ziufd^ung ejiflirt nidjit hUlf in nnfetet Sa^tne^mung unDer«: 
meibli^, fonbern gegenflänbli^ in ber Slatar* »or aöem SBiffen 
giebt e^ ein %i(j^fc:9ßiffen Don etoad ari {10 S)nnHem* @in bnnfteri 
bemu^tfofer ®runb berS)inge, ba$ ifl eine Z&nf^nng au|er nn9« 2>er 
ben)nftt(ofe ®iunb iß bad Sli^^tö, tt>e(4^ed wirillidtf fein fott» SKtn 
^t oft gefaxt, bie ^inflerhig fei ber ®runb beS Siil^M^ lootno^ e» 
au0 mj^gli^ ift^ bag ed )>or aller 93eleu<|tnng Sitten giebt» 
9SBenn bie ginfierni^ bem Sii^te ald (Krunbtage ))oranf9e^t, StKe« 
au» bem S)nnll(en an flc^ n)irb^ unb bie SDinge in biefem grofen 
9iiäft^ Statten oor jegHiJ^erSSeleu^tung ph, fo bient bitfe KebenS» 
art pr JBerbetfnng bed gBiberf^tuc^«, ber au« ber {Berneinung ber 
®fi(tigfeit beS »egrif e» oom @ein ent^^. ®ilt ber 93egrif be« 
©ein* üom 9ti^tö unb »ertritt ber »egriff beS SBerben» feine 
ettUtf toorin jebed 3)ing nur ein {ßtobutt mtb dntoitflung^^fe 
i% fo u>irb .unbewußt ooraudgefe^t^ ba§ jene» 3lii^t^ ber an fl^ 
buntte @runb be« abfoluten SBerben« i% 

(Sine 9ertt)anbIung«U^re begrOnbet bie SK^gli^feit be« (St^ 
fenneniS au» 9Biberfprä(^en, bur^ girtelbeweife, unb fe^t oorau«, 
ma» fle leugnet, ba^ ba» f&d^Iid^e Genien o^ne unfer 3ut^utt unb 
o^ne ®egenß&nbe .au§er i^m nv^t gebat^t »erben tiann* SHe Qk^ 
toil^eit im @r(ennen madj^t fie ju einem ^ftbtfoi Nx Segenßinbe^ 
unb mti bod^. annehmen, ba$ fU Uc% in und ift ; ben ^egenlianb 
be» Srfennen» ma^^t fle p einem ^irobutt ber (Sntoid((ung bed 
S)enfen»^ unb mu^ boiä^ onnebmen, ba$ er oor a&er SntoUHune^ 
ate ein an ^ä) 2)nnne», ®tunb ber ßntmidiung ill. X)iefe SBibet« 
f))rfi0e in ben Folgerungen au» ber äJenoanblungdlel^te unb ien« 
in i^en eigenen ®rimbbegriffen^ mte i^re girMben^eife, ma^ man 
{ugetii^en ober befireiten; wenn SlOe» in i^r wal^r, fo ifi biefe 
ern&tung ber SSa^tfieit bod^ ein ungültiger Segriff, ba fie naä^ 
i^xtx Srn&rung ni^t untetfuc^t merben tann^ SSenn bie @nhi>icf' 
(ung be» S)enfenft ba» SKaog ber SSSafir^eit iß, fo fann bieft 



f79 

V 

tMft^Ü «dt mäfk «cf^tlft tottttn. Hm \tbt% Jimttn ift Uxi' 
M0 »af^r unb fUf^ iuglei^f ed ifi »o^r ate $robittt, bad eri* 
tet^ i% itnb folf^ ate dntoidtlunfle^fe , bie Aberf^ritten mirb» 
SBenn bie 9Ba|ir^ett^ bie unterf^iebdlofe @lei(!^^eit ^&^ <Sein utib 
Z)enf en, (Keflenßatib unb aSijfeH i{i, :(o fann {le* nat^ i^ter Stnätutt« 
nid^t itnterfu(!(ft »erben, Dber fle iß toa^fx, fofern fie ein 3^t|^um i^ 
Z)enn bie untetf^ieb^lofe (Stteid^^eit iß eine SBewec^i^lunfl bel^ 
SBiffen« ))on einem (Begenßanbe mit bem @egen{lanbe Ui saSiffen«* 
ffienn mit einen Qkgenßanb ju.^aben meinen , fo t^emanbelt rc 
^ in ein SSiffen, nnb menn mit etma^ miffen, fo ^^etmanbett 
fiäf nnfet 9Biffen in einen 0egenßanb* S)iefe ))et&nbetK($e SBa^t^ 
^t l^ot ]u intern IMtetion ben 3nt^nm* föenn man fle uvif 
tetfu^t, fo ift fie folf^. 3n if^tet ^tü^ng fet^t fie bemna^ ut^ 
an«, bat baS, ma^ in i^t angenommen mtb^ ni^t ipal^t iß« 
9Bet bie ^a^tfytit eine« 0ebanfen miQ untetfu(ien Idnnen, mn| 
9otan«fet^en, ba^ et oom ®egenßanbe be« (Stfennend an {i(^ nn^ 
tetfi^eibbat iß, unb met bod ®ein b?t S)inge unterfuhren miU, 
fe|t oorait« , ba^ baoon untetfc^eibbar iß unfere ® emi^^eit im 
2)enlen. Seibe Elemente finb in bec SBal^r^eit immer fc^on ge« 
fe|^ unb jnmal, benn bie Uebereinßimmung iß nur in ben &t' 
menten mirllic^» 9nd bem ®ein eine« @egenßanbe« folgt nie^ 
matt ein SSiffen anber« ald bur(^ ein erfennenbe« SBefen; mi 
ber Semi^fieit eine« erfennenben Sßefen« folgt niemal« ba« ®ein 
eine« @egenßanbe« anber« al«. au« i^m felbß: Sir ertennen, 
»eil bie SHnge ßc^ un« }u etlennen geben, ba ße äuget bem (St^ 
fennen CItma« an ß$ ßnb, unb mit ettennen @egenßänbe, mei( 
»ir felbß Stma« füt nn« ßnb. 

3)et ®tnnbbegtiff be« 6)|^me« bet $^Uofo)>^te fann bemnadj^ 
meberberSegrif be«®ein« nod^ ber be«2)en(en« fein^ ba jene« burd^ 
bie SBerneinung be« <lrtennen«; biefer burd^ bie Stemetnune belf 
®ein« in ßd^ felbß einen SBiberf^mc^ ^at. 9tu bem ffe:|»tifd^eii 
Xeali«mn« 6eßr«iten mir nur ben <9Iei|>tici«mu«, m bem bogma^» 
tifd^ 3bea{i«mn9 nur W 9)etmanblung«le]^te. ^enn ber 
9teali«mu« unb :^ea!i«mu« ßnb Elemente bet SSa^r^eit; 
ber ®(e)»tici«mu« . nnb bie iBa:mai^Iung«Ie^te aber ni^t. 
^et i^on ffaben ße fetbß eine . S^nnng , benn i^rer eigenen 
<fofi4mng bet 9Sa^^ fd^nlen ße lein Vertrauen* ®te genftgt 
i^nen felbß nii|t* S)e|^atb fui^en ße nad^ einem Jodetten ®xux[h^ 
begrtfe be« @fßeme« ber !ß^ilofo:|)^ie au^et bem S9egrife bei^ 

12* 



m 

' fBa^x^ftit C^in befonbeiret iSegtriff it^&)^mti oitb §um 6rüiib^ 
begriff ber ^^ifofo^l^ie erhoben. Sluf Wefen ©infall, butd^ einen 
befonberen »egriff im S^jleme ber Jß^ilofo^^^ie fle ju becjrnnben, 
Ummt JRiemanb t>0n fetbfl» 9hir auö einer iu§eten Ur(a(!^e enfc 
ffe^t ein foI(3^cd Unternehmen, S)er ©fe^jticiÄtttn« treibt ben 9le(u 
li^mnJ^^ bie 93ern)aublnngd(e^re ben ^bealidmnd , weil jle in f6f 
nngenfigenb nnb iiberjeugungdlDd'jinb^ ba^in^ am @nbe bie ^^i:: 
Ii>f0)>]^ie an« einem Segriffe ber (St^if gu begrilnben, @in ^tii 
ber ©tnnenlelire, bie ?tefl:I;ctif , ergingt .ben (feptifd^en Meoli^mn«» 
Cr I^Ält feine eigne 6rfl4mng ber 838a^rl)eit für. mangelhaft, nnb 
»egriffe ift^etift^er ?lrt follen bann leijlen, »ad bie erflÄnm« 
ber SBa^r^eit ni^t gewährt, ©benfo ifl bie ßt^if feit gi^te ba« 
Hilfsmittel ber ibealiflivs^en 93eru)anblnngMe]^re getDotben*. XHefe 
erfltot bie SBa^rl;eit wie fle ni^t fein fann^ nnb ein befonberer 
Oegrif beS @nten mu§ bie mangelhafte ßrflamng erg&ngen unb 
erfe^en* 9EBenn bnrti^ ben ©rnnbbegriff eine« Zl^tiU^ ber ißj^ilo:» 
fo!|>^ie i^r ®)^ftem begründet wirb, -fo wirb bur(^ biefed Unter« 
nehmen confeqnent ein 2:^eU ber $f»ilx>fo)>^te bad^ange, nnb bie 
übrigen I^eile finb nnr abt^eilnngen beffelben^ Die ^t^ilufop^ie 
ifl atebann bie (gt^if, nnb bie Sogif nnb aRetÄp^^jtf erfd^einen nur 
als @rgänjungdpde ber^l^^if, wie bie« na^ gi(i^te )>Dn So^t 
bargeßellt wirb. 

99enn ein befonberer et^ifc^er 93egriff bed ®nten, bedSBo^U 
gefallend, ber Siebe n, f* w. ber ®rnnbbegTiff ber $^ilofo:|>^ie 
fein fpQ, f^ ^t biefer ni(^t bnrc^ ^i) felb^, fonbern burc^ eine 
hl if^m oorandgefe^te unb angewanbte Srtl&mng ber SBal^rl^it 
®ültigfeit. Binbet bie $^ilofo))^ie in bem ^Begriffe be« ®uten 
ober ber Siebe i^jren befonberen ©rnnbbegtif , wobnrd^ fle i^re 
elnfeitige (Srllarung ber äBaf^rfieit ergangen will, fo ifl biefer S3e« 
griff wa^r entweber aud berfelben (Srflarung ber SSa^r^eit^ bie 
er erg&ngen fi^II, nnb ba gilt er niä)t, obtx aud einer anberen* 
S)ie äBa^rll^eit in bem S^egriff bed (Knien folgt ba^er oud einem 
neuen fSriterion berfelben. 3{1 baffelbe bIo§ dn befonbeted 
biefed einzigen 93egriffed, fp mag er bem @enüit^e, bad ben ^ttp* 
ticidmud nnb bie SSerwanblnngdle^re nic^t ertragen fann,. 93.emfii« 
gnng geben, gum ®runbbegriff iil er aber ni^t tauglich, weil er 
ni^^t aQgemein gültig ift. 3{l bad Jtriterion aber ein fold^d, 
f0 ift ber »egriff bed ®uten, ber giebe u. a. ate «mnbbegriff 
dültig ni4lt l^ur0 ji^ , fonbern bur^ bie in i(im iDotandgefej^e 



181 

itnb angetüanbte ßrffarung ber ^ai)x^dt ®Ut aber biefe, fo 
tt)ar bte bed ffeptif(^en 9tealidmud unb ber ibealiftifi^en 93et< 
»anblungdle^re baburd(^ im Soraud miberlegt , unb batna(!^ gat 
fein ®runb tjor^anbcn foI(^c gelten au^iubUbcn* ®üt ber ffe^s 
tif^c 3ieaU«inM8 in ber aefl^ctif ni(J^t, gilt bie ibeaüfüf^e «er* 
»anblung^Ie^re in ber (St^if ober ber 9{e[i9iond))^iIofo))^ie ni^t^ fo 
ifi ber ®runb, u^arum ^e triebt gelten, au6) allgemein gftitig, unb 
ii^re Sfu^bilbung ^at ba^er gar feinen Sinn. ßjijHrcn jle aber 
bennü^ in Ibefünberen ^(btf^eilungen ber ^I^Uofo^l^ie , fo er^It 
bief^ burc^ ben neuen ©runbbegriff nur einen 3tt>t^fV<^^t i« i^if, 
inbem jte annimmt, »aö jte bejheitet, unb »ertoirft »a« jle an* 
nimmt. Sie befbeitet i^re eigene ^una^me bed Sfe))tici^mud unb 
ber SSerwanblungÄle^re burc^ i^ren befouberen ©runbbegriff, unb 
))er»irft bie ßrfiärung ber SBa^r^eit in bemfelben ald eine aU^ 
gemein .gültige. ^olä}t Silbungen ftnb ba^er Möge Uebergang^n 
bilbungen in ber 6nttt>itf(ung ber !ß^Uofo:p^ie. 

9ta$ Staut ^at bie $^i(ofo))^ie ed gar nic^t ux\uäft, ^äf 
au$ bem Segriff ber SBa^ri^eit ju begrunben. Sie i)itlt ben 
SBeg ber Iritif^en 5p^iIofo^)^ie für einen überpfjlgen unb \uiftt 
auf eine . abfonberlid^e gSeife ^ä) ju begrunben* SSerjiöeiflung«* 
))oU griff fle balb nac^ biefem balb naä) ienem Sdfleine, um i^r 
(gebiube barauf ju grünben. J{ant^ unb Seibni^d Ueber* 
}eugung )>om S)afein ber SBa^rl^it toax in i^r ber iiber« 
jeugungdlofe Sfe^Jticidmu« unb bie in fi^ ungetoijfe SSertoanb» 
(imgdle^re. S)iefe gu erg&njen , bienten bie befonberen etl(^ifc|^eii 
unb t^eologifcj^en Segriffe, totl^t jum Drientiren im S)en!en uub 
jur Sefonneu^eit anleiten, niä^t aber bad Softem ber fß^ilofop^te 
begrunben Unuen. SBaö man am @nbe flnbet, mul au^ iv\ 
anfange gültig fein. 



172 

e« h)trb in mir gebaut , baö S)ettf cn iji Hf^tt eine ^ai^t an ^^ ; 
nnb ber ©egenjlanb ifl auger bem ©ebanfen an ^^ ni^t«, et 
ijl bloß felbfi ein Se(jriff, eiii Uttlj^eil, ein ©cölug» Ädnnen ®e= 
banfen au§er bem S)enfenben nnb baö SDenfen o^ne ben Den* 
lenben fein, fo iji ber ©egenflanb ein obiefti»er, jeboc^ be»u§ts: 
lofer ®ebanfe unb ifi ba^ SDenfen eine @a(^e in mir, SBenn 
bie grage beantwortet »erben fott , »ie Sein nnb S^enfen , ®«» 
genjlanb nnbSBijfen übereinfümmen, nnb nmn ba^on abfiel, »a« 
bciö ®ein unb ber ©egenfianb, ba« 3?enfen unb baö SBiffen naäf 
i^rem iJBefen flnb, fo ergiebt jic^ leicht, Hi ba« ©ein unb b^r 
®egenjianb ba^ ©enfen, nur o^ne SBewufttfein , ba^ SDenfen aber 
bal ©ein unb ber ®egenjianb mit SetouStfein ijl* 2Ran flnbet 
eine 9tnttt)ort, \ul^t mau ni^t gefui^t l^at, jebo^ eine Sluttoort, 
unb ba^ fcbeint ^inreic()enb , benn bie SBa^rbcit iji ia^ ©rgebuifi 
ber 6nt.tt)i(flung ; cö mirb joo^I ber S3SibcrfpruA mdgliij^ fein, bag 
®ebanten au§er bem 5)eufen jtnb unb baö S)ejilen .eine Baä)t 
o^ne ein benfenbe^ SBefen , ba man bied ja burd^ bie Äunjl ju 
abflra^iren gemonnen fiat» . Statt ber Sifung eineö.^roble^ 
me^ gewinnt man jtoei mnt Probleme, ober SBiberf)>rü^e, »o« 
mit bie Sogif unb Dntologie [xäf befdS^aftigen. 

• Stuö ber gogif wirb burd^ i^r neue« Problem eine ganj an= 
bcre SBijfeuf^aft aU jle jemals gewefen iji* .@ie ^anbclte - i>on 
ben ÜÄet^oben be^ SDenfen^, oon ben gormen ber ®ett)ig^eit im 
S)enfen. Die ntnt gogif ^anbelt fiatt bejfen »ou ber (gntwirf* 
lung be« $)enfend al« einer @ad[>e. 35a^ S)ettfen ereignet ^<fy 
in mir ober auger mir , entwitfelt ^\äf unb ^at .eine @ef(^i#te 
feiner ßntwitflung. a>iefe ®efc^t(S^te feiner ßntwicftuug jieHt bie 
gogif bar, wie e^ urf:prünglic^ ni^tö ifl, bann aber SUe« wirb, 
baöon fanh fte berichten. SBenn ba« Deuten eine fa^Ud^e 2^ä» 
tigfeit ift, fo jinb bie Sitten feiner (Sutwidluug an^ gegtnjl&nb* 
iiä), unb SBiberfprud;e in ben Dingen wirfttc^* SBa« tjom Den:' 
fen eine« Subjeft« in ber Sogif al« gültig bargelegt würbe , wirb 
nun ein ^tabifat einer .©ac^e. Die SKet^ben be« Denfcn«, 
be« Urtbeilen« , ber Segrünbung ftnb bie gebendarten bec Dinge, 
fein aSBunber ba§ man o^ne fein Sia&benfen überall in ben 
Dingen bie notf^wenbige SSegripbilbung unb Sewetjfft^tung 
ju erfennen t^ermag. 3n ben ©egenjiänben wirb gebacf^t, bie 
Slrbeit ber gogif b^^ben jie übernommen , • unb wir brau* 
^en nut jujufe^en, e« mad;! {tc^ Sllled toon felbfi* |ffieitn ein 



183 

■ I ■ IUI m 

ünbererfeitd fAtx, ha tu betnfelben nnx bie fDÜ^lÜ^tdt bte <Sr« 
hnntni gebälgt tüitb, fui^t e^ feen ÜRangel au^u^et^eit nnb ba« 
StreBen ju DoUenben bur<^ bie Sttitoenbung fetned (ihmnbfa|^4 
unb bie SoDjie^tiHfl feinet gotbetung. 3)abur(l(^ entfielet in i|m 
eine ®onberung, inbem ba^ Srtennen einerfeiM nur aOmd^Ii^ fi<fy 
au^bilben fann unb anbeterfeitö ed einen ttetfd^^iebenen 3nfiatt be« 
hmmt 35ieÄ fu^tt ballet gut S^^embUbung bex ^^ilofo^j^ie* 
3)iefe »&re niä)t noti^wenbig , wenn u^ir Mti, »ad in bem 
©runbbegriffe gebockt »irb, erfannt ^tten unb ni^t« an§er i^m 
gegefcen »dre» j)a bie« aber ni(^t ber gaU ifl, fo ifl aud^ bie 
©ilbitn^ eined 6^^me« not^»enbig, »obur^ bet ©tunbbegriff 
in bem gegebenen ßrfennen audgebilbet »irb^ 

6in @^flem ijl eine ßin^eit, »oburci^ ber Umfang unb tu 
Drbnung einer SSiel^eit bejKmmt wirb» I)ie SSiel^eit fann aber 
in etnf m öegriffe enttt>eber burc!^ bie 83e|lanbt^eile feine« 3n^«ite* 
ober bur(^ bie j^eile feine« Umfange« gebai^t »erben, »ef^alb 
e« j»ei »erfi^iebene logifdf^e «uffaffungcn wn ber Siel^eit giebt 
S^atna^ befielet fle entweber in ben eiementen eine« Saugen, bie 
»on einanber getrennt nid^t« für ^ä) unb nur ux Serbinbung mit 
einanber ttxoa^ jlnb, ober in ben ©liebern eine« ©anjen, »orin baf* 
fette inbi\)tbuali1!rt ifl* S?a(^ jener, ber elementaren auffaffung, 
i^ alfö ba« ®anje bie SSerbinbung aller Seflanbt^eiU, ijon benen 
ieber, »a« er ifl, in ber SBerbinbung mit Äßen ijl» ^a na<^ ber 
anberen, ber organifd^en Setrad^tung«»eife, in ber ©iel^eit ba« 
®anje inbi^ibualijlrt ifl, fo ift jebe« ber JBielen tin untergeorb^« 
nete« ®an§e in feinet 5lrt. 5Dicfe« ®anje ijl bal^er ni^t blöf 
.eine Serbinbung feinet ^eflanbt^eite,- fonbern jugleid^i i^te ffer^or* 
bringenbe unb belebenbe Äraft, Seibe Slufajfungen ^e^n mit ttn 
»erfc^iebenen gunftionen unferer Segriffe in SSerbinbung , je naiä^*» 
bem nur il^r 3n^alt ober au^ i^r Umfang ^6) entfaltet* ©er ele« 
mentaren ?{uffaffung liegt bie 6 j^)Iication blog »om 3n^alte ber Se* 
griffe, ber organif^en aber bie oom Umfange ber Segriffe ju®runbe; 

gogifc^ Mnnen »tr ba^er jebe« gegebene SWannigfaltige tU^ 
mentar ober organif^ auffaffen. 91«^ jener 9(uffaffung flnb bi« 
Stirptx nur Stoff ^^ , unb bie Seele • nur SorjleIIung«maffen* 2)et 
ÄSryer ijl bie Summe feiner ©lemente, bie Seele bie Summe 
i^ter jtttnli(!^en SorfleHungeu» J)a bie Elemente nur in ber !Ber^ 
binbung mit einanber et»a« flnb, fo bejle^t bamad^ aUe QnU 
»idlüng nur in einer »erfil^iebenen Kombination ber Elemente* 



184 

■■I ■ II I ^ 

SMfe (SbmBinatiottiDer&Abnitngen bev Stemente, bie gef^ieben 
»erben um anber« »erbuttben ju fein, fmb ba« geben uub bic 
(Sntoiiüung. S)enn aQed SlementaTe iß gicabe nur 93e{ianbt^etl 
eine« ©anjen* SBenn bie »iel^it fo aufgefaßt »irb, fo giebt ed 
nur eine ffielt »on (Slementen, nid^t aber 'oon airten unb @e« 
fd^Ie^tertti ut^b be^^atb, au§er bem fHamtxi M^, au(| feine ^ttbl« 
»tbualijlrung ,. fonbern nur' eine (llententariflrünfl be« ®anjen, 
eine ginfWfunfl beffelben in bie Elemente* SlUe »efonberung ifl 
nur bie aufWfung be« ®angen in feine eiemente» Stttefi in ber 
»elt ijl blD§ ein {ßrobuft, ein SKittel, ein «ejlanbtfieil be« «an» 
gen« 3ebe$ 3nbit>ibuum ifl alfo gleic^fäUd nur ein Clement be« 
©angen, gu bem e« gel^Srt, »eld^e« balb fo, balb anber« combi^ 
nirt ifr * 

Senn baber ein S^ßem ber ^b^^f^t^^i^ ^^^ umfang^bfen 
SBegriffen bejlebt, bie burt^ 3nbuftion au» »a^tDertoanbten »n«^ 
((f^auungen gebUbet fmb, fo fann e« bie »ielbeit unb i^re Qxvl^ 
beit nur elementar auffajfen» allein jugleicb fann e«, »ie e« »itt, 
entweber bie SSielbeit ber eiemente ober ba« ®anje ibrer Serbin-' 
bung al« ba» allein unb nnibrl^aft ^^ifli^^^be anfeben* @inb bie 
ßlementc ba« allein ßjijKrenbe, fo jlnb jte fftr fld^ t)etbinbung»= 
Ui, Storni ober SRonaben, uub bie ))er&nberli^en Kombinationen 
berfelben finb bie (Srfijb^i^ungen ; bie an fl^ ))erbtnbung6lofen 
Elemente,, bie Sltome, aber jlnb ba« ji(b fllei(bbleibenbe unterf^^ieb« 
lofe SS^efeu ber @rf (Meinungen* SBenn aber bad elementare ^ange 
ba« allein ejiflirenbe unb fxä) gleicbbleibenbe SBefen iß, fo bil« 
ben bie Elemente alc^ esempliflcirte Sru^ftude aM ben ®^tu, 
bungen * unb iBerbinbungen bie @rf($tinnnsen. . iBeibe Setrad^« 
tung«n)eifen b^ben gleiche Serei^tigung unb ßellen nur bie beiben 
n^tbtoenbigen Seiten ber elementaren Sluffaffung )Don ber 93iel« 
beit getrennt bar. 

9la^ bet atomißif(ben Suffaffung ßnb bie 93efianbtf^eite bec 
93egriffe, »el^e m^n. bb^^^betifcb (d^ einfa^e jinnli^e Sorftel^ 
lungen, bereu. @ntbe<fun'g freilid^ no^ be^orftebt, anfebeniann; 
. bie ^auptfadde ober bad SSefentlid^e in ber @rfenntni§r bie 
begriffe unb ibr @9ßem aber- jlnb bie Kombinationen jenet 
Seßanbt^eile , ober SorfieOung^maffen. 3)ie SBiflfenfJbaft ift 
in ber ®eele baS leere ®anie, bejfen SrfiUlung bie einfa« 
4^en Seßanbtf^eile finb. 2)ie (Sin^eit ifl ni^t« old ber 9lame 
fftr bas leere ®ange, unb in ber Z^ot eine ^er&nberli(|fe Summe 



I8S 

■ II 1.1 II T■■l^^ 

k^^tn in ber S^rf^fi^^fl ^^ S^ariff^f ber attgeMi(!^ctt gin^cU 
ten im Z)en!ett, in bie Siel^eit ber jlnnli^en 93or{leQungen nnb 
in ber SSerbinbung berfelben, »orna^ bie (Sin^eiten bann atd 
Snmmen ober al8 eine SKajfe »on Sorllellnngen jl^ barjießen* 
äu« tiefet anfl^t tjon ber SBijfenf(i^aft entfpringt gnglei(!^ eine 
{Polemif gegfn bie ©filtigfeit bei S^flematif in ben tBiffenf^af^ 
ten, »ie fie ou^ bei^erbart nnb feinen Sdj^ülern jid^ flnbet* 
Denn eine SBiffenf^aft fann barnac^ freili^ »eber ein ©int^ei^ 
lungdgänjed fein, noä) gegliebert nnb einget^eilt »werben, mt liti 
bei umfangÄlofen Segriffen jlA »on felbjl tjerjle^t, SlHein bag 
nnferc Stuffaffung »on ber 33iel^cit nnr eine elementare fein, ober 
lojif^ an^flebrfttft, nur ber 3nbalt ber Segriffe entoiielt »erben 
foU, bie^ ift eine grunblofe Stnnabme* 2)ie Sttomenlel^re beflebJ: 
fxtüiä) nur mit einer einfeitigen Sogif , nnb eine fotc^e l^at eine 
Sltumenlebre in i^rem ®efoIge, allein juglei^ »irb fle »on il^rer 
ii^t * , ober »ie man e« nennen »iH , öon i^rer Si^attenfeite be* 
gleitet, »etd^e mit i^x eine gleiche Segrünbung I;at. I)enn in 
ber elementaren 3luffaffung fann aui) umgete^rt bie S3erbinbung 
ber demente afö ba^ allein SBefentlid^e nnb ©jijlirenbe angcfe^en 
»erben» 

Siebt ed nnr umfangölofe begriffe, ober betrad^tet ein '@^= 
ftem biefe gunition ber ^Begriffe ni^t unb erlldrt bemna^ bie 
ßin^eit unb SSiel^eit, »ie fie im Jn^alte eine« Segriffe^ allein 
%tH^t »erben fann , fo fann mä) bie oben bejei^nete yodtt 2ln- 
fld^t mit bemfelben Siebte geltenb gema(!^t »erben, »ie bie eben 
befpro^ene» S)enn ein S^jiem ijl immer nur ia^ ejplicirte SBe* 
fen be« ^Begriffe«, »ie man ed erfannt \)at. SDie SSiel^eit ald 
glemente be« Segriffed, bie 6in^eit afö i^re Serbinbung, biefe 
aber ate baÄ »a^re SBefen unb jene in il^ren ßjempliflcationen 
nnb t)er4nberU(!^en Kombinationen aB 6rf(i^eiuungen, ergeben eine 
©^flematif , »ie ^eget jte auögebilbet bat. I)a^ Softem '^at eine 
©iell^eit in flc^, fofern e« eine Äei^e t>on ßjemipUflcationen »on 
Se^riff^elementen entbält, unb eine ßin^eit , fofern biefe Elemente 
verbunben jinb. S)er 3nfammen^ang befielt aber barin, ba§ bie 
Detbunbenen Elemente ber ©inbeit unb ibre gefonberten ßjempU* 
flcationen jl(ä^ entfpre^en* , 5Die ©in^eit aber fann j»eifa(S^ it^ 
trautet »erben, einerfeitd al« ba« ®anje, beffen Se^anbtbeile 
no^ ni($t esempliflcirt flnb, unb anbererfeitd ald bad @an}e, 



im 



Wi*l 



ba« eine Sertinbung bcr fc^on ejcmpHjlcirteu S3efhnbt^eile {|l, 
J)a« ®attic o^ne bie exentpUflcitten ScflanbtljicUe , bie ejemplifl« 
cirten Sefianbt^eiie iunb ba« ®anje au« l(!ter »erbinbung, fnb 
gufammctt baö ®t>flem. Sogift^ ^cigt 3^"^^ ^^^ abjhaftsallg^ 
meine Segriff, ba« 3^^^^ ^^* Sefonbere, unb ba« !j)ritte bct 
concret-aUgemeine Segriff; meta^>^^jif(j^ t|l aber ba« (Srflc unb 
3tt)eite }ufamtnen ber 9)tafrofodmu6, ber an ^ä) ein ungefd^tebe- 
ne? ®ani\e« ijl, ba« nur in ben Sjempltflcationen feiner Se^anb» 
t^ile ejiftirt, unb baö S)ritte ber SWifrofo^mud ober bie 3bee. 
3)ad. ®^jlem ijl ba^er ber erflarte Segriff aU JRefuItat au« 
ben beiben erjien Jl^eilcn feiner felbft, »orau« gugleicji er^eUt, 
bag ber Umfang ber Segriffe gar ni^t jur iJarfteHung ge- 
langt, ^mä) eine folc^e Sijjlematif, gegrünbet Ut>% auf ber 
einen gunftion ber Segriffe, »irb eine SBelt »on Elementen cr= 
fannt, bie juerfl ein ungef(^iebene«®aujeö bilben, gef^ieben unb 
. ejemptiflrirt eine fij^einbare Gjiflenj für ^ä) l)ait\x unb am Qnbc 
\\)x »a^re« SBefen in bem ®anjen ^aben , außer »elc^em ein Ele- 
mentare« nicbt« ijl. I)a« ®anic al« fRefuItat feiner SntwiÄttu^ 
foH beg^alb ia^ SBa^re fein. * • 

Sil« eine »oHfianbig ejj)licirte Segriperflärung ijl ein ful^e« 
@i>pem iebo^ nur bie breifa^e Setracljtung bejfelben, al« unge^ 
f(^iebene«, al« in feine Sefianbtfieife ejem^)Uflcirte« unb »ieber 
»erbunbene« ®anje«. G« ifi ba^er t>ielme^r eine SKetffobe ju 
beulen, al« ein S^flem »on Segriffen. Son einer Siel^eit fann 
in biefer Spjlematif nur gefprod^en »erben, »ie in i^reui ©egen* 
ftütf »on einer ßin^eit. Slur ©lemente, aber feine S^biDibuen 
fann e« barnac^ geben. J'ie Siel^eit ifl entweber über^au))t ni^t 
gefe^, namli^ in bem ungefc!^iebenen ©anjen; gefegt aber al« 
SjempHtlcation ber Sejlanbt:()eile fann fie nicbt ejifKren , ti>eU bct 
ßlemcnte »afjrc« SBefen ift, nur »erbunben etwa« ju fein. 
3)ie ejenH)liflcirten Elemente ber äBcIt, xod^t jte auä) fein mö- 
gen, ob SKenfc^en, Staaten, Slatuneic^e) ^Planeten ober ($e= 
mif(^e Stoffe, ^aben feine anbere Seftimmung, al« jt$ mit ein= 
anber ju oerbinben unb ba« übergreifenbe ®anje gu bilben. SDie 
Sjiflenj ber SieII;eit ifl ta^tx ber Sd^ein i^rer ffijijteuä. Cjcm= 
pUficirt al« ein SWenf* ober ein 2^ier, al« eine Staat«:: ^>^cr 
Äunjiform f^eiucn bie Sejlanbt^eife bc« Segriffc«, »oju fic ge== 
|)ören, ettoa« ju fein, |tnb aber nur ejempliflcirte Elemente, Sie 
äußer ber Scrbiubung ni(^t« al« ber Si^etn flnb, |le »5ren cu 



187 

ttKtf. ^t 3ttfaninien|ang beft ®l;fleiited ift ia^tx bie Setftin« 
hng bet (Stn^eü mit ^ itlhft Hx«} Un G^ein ber 9M^iU 
(Run Bttfammen^ang giebt tt i9obI# aber nur al6 eine <Sinfieit 
i^on einer f(|Kinbaten.Sid(ieit 

Die ßin^eit ^at }tt>ei gormen i^ter (E#en} ober i^rer 9e# 
Ira^tttitgftoeifr. ®te ifl bie Sßelt ober ba0 ungefd^iebene (Danse, 
unb ijt i^re SoSenbung ober baft ))erbuiibene ®(m)e* 3ene9 ifi 
eine ^oten), bie al8 folcbe ni^t esiftirt unb eji^nt nta(i^tIo< 
eine ((j^einbare Sielfieit barflellt, eine @in^eit ba^er, bie ni^^M 
mMnbet unb au^i ni^t bie Xxaft ^at , etoad ju )?erbinben* tie- 
fem SRofroloemud entf))ri(l(^t (ogifcl^ ber abfbaft « aQgemetne 9e« 
griff, koomit bie 9Biffenf(]^afl9bi(bung beginnen fo0* fön foti^er 
Segriff ifi aber eine @in|eit, htoox etoa« unterf(^ieben , unb 
Mxin alfo no(^ nic^M unterfdbieben ifl* S)ie iBerbinbung in biefer 
ßin^ett ift ba^er bie falf^e SKeinung, ba| barin ehoad Derbunben 
ifl* @o((|^en Segriffen entf))ri(!^t fein ®egenflanb , ba fie teere (Be« 
banfen finb. 2)ie äBiffenfd^aft beginnt ba^er mit einem Segriffe 
m ifirem ®egenßanbe , u>oraud folgt , ba§ er fo begriffen nid^t 
e{i^rt, foitbern blo^ ein 9lame ift, UHorin ni^td gebat^^t toorben 
I i% 2)iefet Stominalidmud , ber bie Ssifienj bed ®anjen ate ipo« 
( ten) ber SSiel^eit negirt unb n)orna(]^ nid^td 9(llgemeine« an^r 
^ ben tiemipliflcationen ber Segripmomente e;ifiirt, ift ba^er eine 
( Ngeber Snnafime oon aSflratt ^^ aOgemeinen Gegriffen. Sßerben 
t fte ontologtfd(^ inter^retirt , fo ift i^r ®egenftanb nit^te ate bie 
1 falftfie ÜReinung, bag barin etwad ))orgefteUt werbe* 
t Die abftratt ^ allgemeinen IBegriffe finb Sibftraftionen be«2)en:> 

5 fen§ aud ber äBal^rne^mung , ober felbfl nur oereinjelte unb ein» 
feitige SBa^me|mHngen,.bie fftr etwad Mg^meined ausgegeben 
«»erben, aber uod^ nidf^t begriffen finb« Sßenu eine ffiijfenfcbaft 
^ bomtt beginnt, fo ift ber Anfang bed fpftematifd^en Deuten« tein 
( Segriff, fonbern bIo§ tint einfeitige 3(nf^auung ober aSa^rnel^ 
mung. ®ie lann ba^er i^r SBefen nid^t barin fe^en, i^r®)^ftem. 
au« feiuem ®runbbegrtfe au«iubilben, fonbern bei jenem Einfang 
km fie nur bft« Seßreben ^oben , i^re erfte oberfl&d^(i($e ffial^r:* 
ne^imung burd^ neue ju erg&njen« De§^alb foll bad ^[bftraft - M^ 
gemeine in ba« Sefonbere übergeben. Slttein »ie fte i^re erfte 
Sabrne(^mung für einen Segrtff au«giebt, fomad^tfte e« aud^ mit 
bem Sefonberen. Denn fiatt nun bie ffia^rnefimungen ju . fam^ 
mein unb burdf> Unterfd^eibung unb JBerbinbung begriffe . barau« 



188 

ftt'Hlben, I»etta^tet jte cra(^ blcfe SBaf^rtiel^mttngett iDicbitum. nur 
afe ßsettt^ttflcöttoneu -öött Segtiffigmometttcw, unb t^r göttgatiij 
iji »ie ü^t Sfnfang , eine SScroe^l^tung »on Segriffcn mit SBa^r« 
ne^tnungen» 2)a^cr ^at ber @cgett|lanb berfelteu, ber; bd« SBe? 
fottbere fein füH, au(S{^ nur eine f^inbate ©jiflcnj. £)'entt jiatt 
bed »al^rnef^mbarcn ©cgcnjianbcS ejifiirt nur bie ©jennyliflcation 
»on einem Segriff^momente* 2Da:^er. njirb aüeö 5Befcnbere in bie^ 
fer SBiffenfci^afWfcilhung bIo§ al« bie 2)arjieQung t>on »rue^ptfen 
eittci^ ®anjen angefcben» 

J>ie jweite g^rmber Sin^cit ifl bft^ f. g.Soncret selige» 
meine , ba^ ®anje afö bie SSerbinbung feiner (Elemente b» i, bie 
aSegripetflarung. ©ieftlbe füU baö (Refultat unb bie SSoBenbung 
be« 2)ettfen^ fein. 35affelbe »irb alfo »oUenbet, bet?or bie 8e-- 
griffe nai) bem ©ebiete i^rer ©ultigleit ittxai^tü »erben* 3» 
bem ßoncret = allgemeinen würbe ber ®egenftanb ber SBijfenf^aft 
ate eine (gin^eit unb aU ein SSermJgen geba(^t »erben Wunen, 
»enn baffelbe nic^t jugleid^ bie Soflenbung be6 35enlenö fettjl 
fein folfte* Jfceg^alb erf^eint in biefer ©tjflematil bad SÄJgfi^e 
al6 baö SBirflic&e felbft, ber Segriff ali ia^ ®ein. «te »öHen^ 
bung be« S)enfen« gilt bemuai^ ttxoa^ , »ad nur bie Slntage ba* 
gtt enthalt* hierin liegt an0) ber®runb, baS ein foI(^eö6Dncreti 
allgemeine ontologifc^ aufgefaßt ber SKifrüfDdmud'fcin fott. S^enn 
ba ed umfangöloi^ ifi , fo iji eö ein allgemeine^ , ba« bo^ nut 
in einem einjelnen Sefonberen feine ®ültigfeit ^t 

Da« @i) jlem ber ® ebanlen , »eld^e« fx6) baraud ergiebt , unb 
feine üntologifc^e Snterpretaticn , bie l^ier immer bloß in einer 
SefDlgung logifc^er ®efe^e bejle^t *) , fu|)rt ju ßonffeuftionen in 
ber Slatur unb ber @ef(]^i^te, »ie jte namentlich »on Ofen unD 
^egel auÄgefül;rt »orben jtnb unb »orau« ein ant]()ri)|)ologi^WH« 
in ben 9iatur»ijfenfc^aften unb ber @ef^i(i(^te fc^liefeli^ jid^ «t« 
giebt , »ad »ir m biefem Orte ni<^t »etter »erfolgen. 2)er an* 
,t|>ro<)ologi«mud ifl bloß eine golge einer falfd^en S^jlematif. 

ggBirb bie SSiel^eit nur elementar aufgefaßt, fo i^ bie eiu^eit 

unb ba« Softem jener 3luffaffung entfpred^enb ^iäf^tn^ einöan* 

j . 

♦) »etgf. m. %bf^, : UtUt tfe W>^liä)ttit iwb bie «ebingungen einet für 

«He SfiBiffenfc^apen gleid^en fWet^obe, in ^t^tes 3«tf*rift für «ßf^U^opW 

unb [»«cuiatiiw i^cologlc/,». XIV. ®. 24Ö u. f., »orin batjtfflettt i^, 

wie bie Dntoiogie in fotd^en ^l^^tmtn Mog eine onttfUgifd^e iSefoIdua^ 

' lofiif^ex (SJefe^c iff. 



189 

}e« tvim ^etneitteiir io^bti ed jioeifel^ Mei^t, «b bie (SUmtnte 
U^ ®eienbe flnb unb ba« ®anje ald if^e ^Sumnte ein Schein, 
ckx iimgefc^rt ba^ @anje ba« ®eienbe unb bie 93iel^eit bet 
dkmente ein ^S^n. 3ebe biefer annahmen iji qjidäf Iiegrünbet 
unb eittfcitifl. »ei umfang^Iofen »egtifen giebt e« feine xoa^t 
€9ßeiiibilbung unb folgtid^ aud^ nur eine einfeitige JDntolDgie. 

3ebe^ 9Bi|fen ntu§ in fi(^ bad 93etmigen ^aben, . bie Siet^eit 
fo»p|^I elementar oI« organif^ oufpfaffen, unb ^at e^^ toenn e9 
betbe ^unltiDnen bei Segrijfe oudbiibet. 3)aju ifl iebo^ mc^t 
die^n etfoiberUc^^ ba§ bet Umfang ber Segri^e bar^fleOt tovch, 
fonbem mü}, ba§bnt(j(f ten ri^^tigen ^ebrancf^ bet^nbuftion aud^ 
in ber erflen Segripbilbung bie äSebingung ju jener erfüllt 
i^* D^ne blefe fann jened nid^t erreid^t »erben. 

3)ie 9(ufgabe eine« S^flemed in einer SBiffenfd^aft iß bäf^er 
eine g»eifa4ie nac^ bem 9Befen ber Segriffe* SlUgemein ifl ba4 
Softem eine Orbnung wn Segriffen hnxäf eine ©in^eit S)iefe 
Orbnung ifl aber eine jmeifad^e, einerfeiiö bie Drbnung bed SOtau:^ 
nigfaltigen aU dlemente bed @an}en ober ber Sin^eit, unb anberer^^ 
feit^ bie Drbnnnc| betfelben aU SnbimbuaHfirungen be^®anjen. 
6d ifl liid^t nur ni>t^n)enbig, ba^ aUed SKannigfaltige aU Seflanb« 
t^eile einer ^nf^eit Gegriffen wirb, fonbern aud^^ ba§ baffelbe aud 
ber (Sin^eit f)>eciflcirt »Irb. 9la6} ber einen Seite erfdjfeint bie 
ttelt ate ein Inbegriff oon Elementen, unb aDed Sefonbere ifl nur 
ein 5Jepanbt^eiI be« ®angen; nad^ ber anbern aber ifl bie SBett 
ein 3nbegriff ber ©attungen unb Strien, unb alle« Sefonbere in 
i^r ifl eine 3fttbit>ibualijirung berfelben* Diefe ?luffaffung Hegt 
in bem SBefen eineß S^ßemed wn Segriffen, e« mag baffelbe 
nun hU% gfittig fein t)om Denfen ober aud^ »om erfannten ®e? 
geufldnbe. 

2rte eint^eilung eine« Segriffe« fle^t mit feiner erfWrung 
in Serbittbung unb ge^t bie ©onberung be« SRannigfaltigen an, 
ba« in bemfelben jur @in^eit Derbunben gebadet »irb. ®ie bient 
ba^er jur »erwirflid^ung ber Aufgabe ber SBiffenfdl^ften, bie ®üfc 
ti^ett eine« Segriffe« nad^ feinem Umfange gu erfennen» 3ur 6in* 
t^eilung eine« Segriffe« ifl basier jweierlei erforberIi(^, einmal bie 
gegebene etUärung be« Segriffe«, ber eingetfieitt »erben foD, unb 
bann eine «enntnig be« SKannigfaltigen, beffen ®n^cit in t^m ge» 
bad^t .wrirb. 2)er Sint^ilung«grunb iflt ber IgJebanfe , woburd^ bie 
»Qi^^nng. be« JWannigfaltlgen mit ber Segriff«erfl*rung gebadet 



m 

' Sa^tffeit. CKn befosibeter SJegtiff ^e^ Siemes »ttb suntOtunb^ 
begriff ber ^l^ifofopl^ie erhoben. Sliif btefin (Sinfaü, bnti^ einen 
iefonberen Segriff im S^fleme jbet ^|filofDift;ie ^e ju begrilnben, 
tommt 9liemanb von felbfl» 9hir anö 'einet Äußeren Urfai^^e enfe 
ffe^t ein fol^ed Unternehmen» S)er ©fe^jtici^mn^ treibt b^n 9iecu 
tiimn^, bie SJerwaiiMungdie^re ben 3beali«mn«, weil jie in ji^ 
«n^eftflgenb nnb fiberseuguug^Iodjinb, bal^in, am 6nbe bie ^^i» 
Iofo^>]^ie an« einem Segriffe ber et^if gu begrftnben. 6in X^eiC, 
ber ®innenle^re, bie Slejl^etif , ergdnjt .ben ffe<)tif^en Meoli^mud. 
Cr mt feine eigne ©tflärung ber SBa^rI)eit für. mangelhaft, nnb 
Segriffe äft^tif^er ?lrt foKcn barni leiflen, »ad bie ©rfl&rung 
ber SBa^r^it ni^t gewd^rt. ßbenfo iji bie et^il feit gid^te ba« 
^fttf«mittel ber ibeaHjHfd[>en a3ern>anblung«le^r^ geworben.. S)tefe 
erfldrt bie SBa^r^eit wie (le ni^t fein lann , unb ein befönberer 
Segriff bed @uten muß bie mangelhafte ßrlllaning ergftnjen unb 
erfe^en. SBenn bur(^ ben Orunbbegriff eined. Zi^tik^ ber ip^itto^ 
]op))k i^r ©tjjlem begründet wirb, .fo wirb bur^ biefed Unter- 
nehmen confequent ein Z^eil ber ^f»ib>fi))>^ie bad@anje, nnb bie 
übrigen J^eile finb nur abt^eilungen beffelben^ Mt ^l)Ho^9pi)it 
ifr aUbann bie (ätifit, unb bie gogif nnb UReta^plDjjtf erft^einen nur 
ate @rgänjnngd|Kt(f e ber^^if, wie bie« na^ ^i^te twn So^e 
bargefteKt wirb. 

SBenn ein befonberer et^ifcl^er Segriff bedeuten, bedSBo^t« 
gefatten«, ber Siebe u« f* w. ber ©runbbegviff ber ^ilofo^i^^it 
fein fpö, fo f>«t biefer nid^t inxäf jtd^ felb^ fonbern bur^ eine 
in ii)vx: ))orau«gefe^te unb angewanbte (Srllirung ber Sgal^r^it 
iSüttigfeit. ginbtt bie ^^ibfoio^ie in bem Segriffe be« ®uten 
ober ber £iebe i^ren befonberen @tunbbegriff, wobnr^ fie i^re 
einfeitige (SrHarung ber äBa^r^eit ergangen will, fo ifl biefer Se« 
griff wa^r entweber aud berfelben foflarung ber äSa^r^eit^ bie 
er ergangen foU, nnb ba gilt er ni$t, ober au« einer anberen» 
3)ie SSBa^r^eit in bem Segriff be« ®uten folgt ba^er au« einem 
neuen ^riterion berfelben. 3fi baflielbe bloß ein befonbete« 
biefe« einzigen Segriffe«, fo mag er bem (i(emfit^e, ba« ben <Sttp^ 
tici«mu« unb bie Serwanblung«te^re nic^t ertragen fann> Seruf^i« 
gung geben, gum ^runbbegriff ijl er aber ni^t tanfHiiä), weil er 
ni^t allgemein gültig i% 3ß ba« jSriterion aber ein fol^«, 
fo ift ber Segriff be« ®uten, ber 8iebe u. a. al« ®mnbbegriff 
gültig ni^t bur^ jt^, fonbtm bur<l^ bie in i^tn i>otau«gefe]|te 



181 

unb attcjcti)attbte ßrfldrung ber SBa^r^elt. ®itt aber btefe, fo 
ttar bie bc« ffcptift^cn Wealidmu« unb ber ibeattjHfd^ett S3et« 
kDanblungdle^re babur^ im Soraud miberlegt , unb batna^ gar 
feitt ®runb »orI;anben foI(S^e gelten au«iubilbcn» ®ilt ber \ttps 
ttf4>e [Realigmuä in ber 9leji^etil mi)t, gitt bie ibeali^fc^e «er* 
»anblungdle^re in ber et^il ober ber JReligion^p^ilüfup^ie nid^t, fo 
{p ber ®runb, toarum ^e wi^t gelten, euc^ allgemein gültig, unb 
i^re au^bilbung l^at ba^er gar feinen Sinn* ©jijliren fle aber 
benno^ in Ibefonberen 9(bt^eifungen ber {p|^ilofo)»]^ie , fo erhalt 
bief^ bur(^ ben neuen ®runbbegriff nur einen 3tt>tefpalt in ^^, 
inbem jte annimmt, »aö jte bejlreitet, unb üertoixft »ad fle an- 
nimmt. . Sie befireitet il;re eigene %m\ai)mt beö ©fe^jticidmu« unb 
bet Serwanblungöle^re burti^ i^ren befonberen ®runbbegriff, unb 
öeT»irft bie (Srftdrung ber SBa^r^eit in bemfelben «il« eine alt 
gemein gültige* Sold(;e Silbungeu ftnb ba^er bloge Uebergangd^ 
bilbungen iu ber ßnttmrflung ber 5p^iIofo^)^ie. 

ytaä) Äant ^at bie 5p^iIofo)>|)ie ed gar nic^t »erfud^t, i^äf 
au* bem ^Begriff ber SBa^r^eit ju^ begrünben* ®ie ^tU ben 
aaSeg ber Iritift()en 5p^iIofo^)I;ie für einen überpfjlgeu unb 'fu(^te 
auf eineabfonbcrlid^e SBeife jl^ ju begrünben» SSerjtoeijIuttg«- 
.j>oU griff jle balb naä) biefem balb nad^ jenem ötffteine, um i^r 
®ebaube barauf ju grünben* JCantd unb Seibni^d Ueber* 
jeugung )3om S)afein ber SBa^r^it tcax in i^r ber über« 
jeugungdlofe Sfeptiddmu« unb bie in fi(^ ungetoiffe SSertoanb» 
InugÄle^re* SE'iefe gu ergangen , bienten iit befonberen etlj^if^en 
unb t^eologif^cn Segriffe, »eld^e jum Drientiren im J)ettfen uub 
jur Sefonnenl^eit anleiten, nid^t aber bad S^jJem ber ip^üofopljiie 
begrünben Unuen* 9Bad mau am @ube flnbet, mu| au($ int 
Slnfange gültig fein. 



Sois Ut @ittt((ilttttf| (et 9Ml^fetifie* 



SBenn bie $^tIofcpI;{e btn »cgtiff einer SBiffenf^aft ober aU* 
gemeiner be8 93ett)ugtfetn« , fei e« ein »iffenfd^aftliiä^e« ober ein 
:po:pnISreö, juerlidren ^at, fo mng fie annehmen, ba| ein 39e* 
»ugtfein ober ein erfennenbe^ SBefen ejijHrt, »orin ber SnfKiIt, 
tt)omit tle fld^ fcef(!^aftigt, gegel>en ifl. ^m gjfung l^re^.^o* 
Meme« forbert jie aUx , bag • im Sewußtfein SBa^rJeit ifl ober 
biefe t)on fi(!^ felber jeugt, ba nnr au^ einem SBiffen, ba^ »ir 
^abtu, bie gorbernngen bed 2)enfend nnb bie ©mnbfä^e beö 6r« 
fennend na(!^ i^rer ©ültigfeit unterfu(^t »erben Wnnen; unb ver* 
langt fte , bag e§ für bie SBiffenf^aftSHIbnng ©rf enntnigmittel 
gebe. 3>te gflfnng i^reö iproJteme« ifl bie ßntwirftnng be« <S\)^ 
fl:eme« ber ^^iIofo)>^ie. SDaffelbe forbert eine ©mnblegnng bur^ 
einen erfidrenben 33egriff, ber bie Elemente, »et^e lin jebem 
Sffiiffen j!nb, al« feine »efl:anbtt;eile in ^6) »erbinbet/ SBie 
er erfidrt »irb, fo ijl er gültig nnb begrünbet bie ÜR6gIi(!(^feit be« 
ßtfennen«. 3n bemfelben »irb ber ©rnnbfa^ nnb bie gorberüng 
eine« jeben 6r!enncnd gebai^t 3n bem Segriffe ber Sßal^rl^ett • 
Regt ber ®mnbfa^ be^ ©rfennen«, bag e^ feiner in ^^ gen>i§, 
unb einen ©egenjlanb ^at, ber feie er ifl @rnnb be* (Srfennen^, 
nnb toie er erfannt »irb, »irflid^ ifl; nnb bie gorbernng, bag 
oQe^ äSBirfliile wahrgenommen nnb aßed Wahrgenommene ge« 
bad^t tt>erbe* 5Da$ ^fennen ifl mdglii^ , aber mrOi^ ifl ed nur 
iuxä) bie 9tntoenbung feine« ©rnnbfa^e« nnb bie SSoflgie^ung fei» 
ner gorbernngen. ^txkn ol^ne fein ^ut})Vi\i ejiflirt t& nid^t» S)ie 
ißilbnng be6 ®jpflemed ber iß^ofo^pl^ie befielt bemnad^ im M^t^ 
meinen in ber SSoIljie^nng ber gorbernngen nnb ber anttenbnng 
ber ©rnnbfd^e beö (grlennen«. 

Sßenn in nnfetem ^rfennen ein SKangel nnb ein streben 
i^, fo ifl ber ®rnnbbegriff beffelben einerfeit« feine S3orau«fe^ung { 



183 

ünbererfeitö tAtx, ha in betttfelbeii mit Me SRK^i<|(eit bte <St^ 
Unntni ^Adö^t oHtb, fu^t e^ htn SRangel aufju^eben nnb ba« 
&tttltn p li^oQenben burd^ bie 9(tttt>enbun9 fetned ®Tunbfat^e* 
Hub bie SoQgie^ung feinet gorbetung. S)abnt(l^ entfielt in i^m 
eine ®onberung, inbem ba^ @ttennen einerfeitö mit aUvxoißä) ^ 
andbilben fann unb anbetetfeitö ed ein^n )9etf(^iebenen 3n|^att Be^t 
loinrnt J)ie« fftl^tt ba^et jut S^flembUbung bet $^üofo^>^ie. 
I)iefe »dte nic^t notl^wenbig , v^tnn toix alle*, n>a« in bem 
(Sninbbegtiffe gebaiä^t »itb, etfannt l^ätten nnb ni<!^t« anget U)m 
gegeben »äte. i)a bie« abet nid^t bet gaU i% fo iil Äud^ bie 
»ilbnng eine« ©^^eme« not^»enbig, »obnri^ bet ©tunbbegtiff 
in bem gegebenen ©tfennen au^gebilbet roixi. 

6in ©Aftern ijl eine ßin^eit, »obntd^ bet Umfang unb in 
Dtbnnng einet aSiel^eit bejümmt »itb* J)ie JBiet^eit fann abet 
in einem ©egtiffe enthebet butd^ bie »eflanbtfieile feine« Snfiatte* 
übet but^ bie I^eile feine« Umfange« gebaut »etben, mflfyalb 
e« j»el »etfi^iebene logifc^e «nffaffungen t>i>n bet SSiel^eit giebt 
©atnad^ bejlel^t fle entwebet in ben ßlementen eine« ®angen, Me 
wn einanber gettennf niij^t« fut j!^ nnb nut in SSetbinbnng mit 
eittanbet etwa« jlnb, obet in ben ®Iiebetn eine« ®anjen, »otin b«f* 
felbe inbii)tbnali1itt ijl* 9ta^ \tntx, bet elementaten 9ufa{fung, 
ift alfo ba« ®anje bie SSetbinbung allet »ejlanbt^eile, »on benen 
iebet, »a« et ifl, in bet 83etbinbnng mit allen ijl» 35a nad^ bet 
anbtxtn^ bet organift^en 5Bett«d^tnng«tt)eife, in bet SSief^eit ba« 
®anje inbiöibnali^tt ijl, fo ijl Jebe« bet »ielen ein untergeotb:* 
nete« ®anje in feinet 3ltt. 5Diefe« ®attje ijl ballet nid^t Mof 
eine SSetbinbung feinet ^ejlanbt^eile, fonbetn gugleid^i i^te ^etüot* 
btingenbe nnb belebenbe Äraft» SSeibe Slnffajfnngen ^e^en mit itn 
»etf^iebenen gnnftionen nnfetet Segtiffe in SSetbinbnng , je na^* 
bem nnr i^t 3n^alt obet and) i^x Umfang ji^ entfaCtet» SDet ele^* 
mentaten Slnffaffnng liegt bie 6s:|>Iicatiott blo§ yjom 3nl^alte betSe^: 
gtiffe, bet otganifi^en abet bie »om Umfange betSSegtiffe §u®tmibe; 

8Dgif(^ Wnnen »it ballet jebe« gegebene SKannigfaltige tit^ 
mentat obet otganif^ anffajfen* ^aä) jener Stnffajfnng flnb bie 
Ädt^jet nut ®ti>^^ , unb bie @eele • nut SotjleUung«maffen* 2>et 
ÄJr^jet ijl t>u Summe feinet Elemente, bie ®eete bie Summe 
ifftet jinnli(!^en Sottleßungett» S>a bie Elemente nut in bet SBet:» 
Mnbung mit einanbet etwa« flnb, fo befleißt batnad^ alle (SnU 
ifDitffnng nut in einet t>etf<i^iebenett ßomWnatton bet ßlemente- 



184 

■■II ■ I I !■ ^ 

2^ :SbmBmatt0tt)BDeci^ftbftmn9en Hx Elemente f bie gef^ieben 
»eAtR um attber« jjerbunbcn jn fein, fmb fea« geben unb bie 
eittoicKuttg* S)etttt aBe« (glementaTe ift fljtabe nur »ejlanbt^eil 
etne« ©anjen» SBenn bie Sielf^eil fo aufgefaßt »itb, fo giebt e« 
nur eine SBelt »du Elementen, nt*t aber »on bitten unb ®e* 
f^e0tern> ut^b begf^aib, Äuger bem 9?amen Mä}, au($ feine 3ttbis 
DtbuaK^rung ,. fonbern nur' eine ©lementariflrung be8 @anjen, 
eine aufWfung beffelben in bie Elemente, alle SBefonberung ijl 
nur bie aufWfung be« ®anjen in feine dtemente^ Sltteö in ber 
SBelt iji biDg ein {ßrobuft, ein ÜÄxttel, ein SSeilanbt^eil be« «an. 
gen, 3ebe« 3nbit>ibuum ijl alfo glei^fättö nur ein ©lement be« 
®anjen, gu bem e« ge^Ärt, tt>el(ä^eö balb fo, balb anber^ combi- 
nirt i^. 

SBenn ba^er ein ©typein ber iß^itofoip^ie au^ umfang^tofen 
33egriffen befielet, bie burd^ ^inbuftion au« tta^toerttaubten «ä« 
fi^auungen gebilbet jtnb, fo fann e« bie SSiel^eit unb i^re ein» 
i>eit nur elementar auffajfen, allein iu%Ux6) fann e«, me e« »itt, 
entweber bie aSielfyeit ber Elemente ober ba« ®anje i^rer JBerbin** 
bung afö t>a^ allein unb im^x^Ci^ ©jijiirenbe anfeben* @inb bie 
Elemente ba« aHein ejijHrenbe, fo finb jte für fl^ loerbinbungd^ 
lo«, Sltome ober 2Ronaben, unb bie »eranberli^en ßornbinationen 
berfelben jtnb bie 6rf(S(ieinungen ; bie an ^^ öerbinbungMöfen 
Qltmtnttr bie Sltome, aber jtnb ba« ^äf gleid^bleibenbe unterfd^ieb^ 
lofe S5J«f^u ber (Srf^einungen. SBenn aber bad elementare ®anje 
ba« allein ejiflircnbe unb fx(t) gleid^bleibenbe SBefen ifl, fo bil* 
ben bie Elemente aB e jem|)liflcirte Srui^flud e au« ben ©d^ei* 
bungen • unb 93erbinbungen bie @rf(]^einungen« . 93eibe 93etra$« 
tung«n>eifen l^aben gleidl^e 93ere($tigung unb ftellen nur bie beiben 
ntt^ioenbigen Seiten ber elementaren äuffajfüng öon ber.SJiel- 
i^tit getrennt bar, 

Slac^ bet atomiftifcjfen Sluffaffung jlnb bie ®eflanbt|yeüe ber 
Segriffe, »eli^e man. fi^^ot^etifc^ ald einfa(ä^e jlnnlidjye «orjiefc 
luttgen, bereu @ntbecbm'g freilid^ noif bet>0r{te^t, anfe^eniann; 
. bie ^au^ytfa^e ober ba« SBefentli^e in ber grfenutuiS, bie 
Segriffe unb ibr ©ij^em aber- flnb . bie ßornbinatienen jener 
Sepanbt^eite , ober SorfleUungdmafen. 3)ie SBiffenf^ft i% 
in ber ®eele ba« teere '®ange, beffen @r^Qung bie einfa^ 
eben- SejtanbtfyeUe ftnb. 3)ie Sini^eit ijl ui^t« ald ber ^mt 
fftr ba« leere ®an}e, unb in ber 2:^at eine )}er&nberli(l^e ®umme 



I8S 



j II ■■ 



flnnttider SDtMungen. 9Sa^re StffenfdEfaft tarn batna^ nuv 
bePe^ctt in ber 3^rf^^^fl ^^ S^ä^ffe, ber angeblitzten (Sin^ei* 
ten im S)enlen, in bie Siel^eit ber flnnli^en SBorfiellungen unb 
in ber SBerbinbunfl berfelben, n)i>rna(!^ bie Sin^eiten bann aU 
Summen ober alö eine SDlajfe toon SBorfiellungen jl^ barjleßen* 
äu« biefer Slnjl^t \5on ber ®iffenf(!&aft entfpringt juglei(!^ eine 
{polemif fteflf n bie ©ülttflfeit ber S^jlematif in ben SBiffenfcbaf:» 
ten, »ie fie au^ bei^erbart nnb feinen Sd^ülern |!(^ flnbet 
Denn eine SBijfenf^aft fann barnac^ freili^ weber ein ©intbei^ 
lung^gänjed fein, noä) gegliebert unb eingetbeilt n^erben, wie bied 
bei umfang^Iofen Segriffen jl* t)on felbfl »erfte^t. SlUein bag 
unfere Äuffajfung wn ber 5BieIbeit nur tint elementare fein, ober 
loftifc^ au«gebrü(ft, nur ber ^n^alt ber Segriffe entwidfelt »erben 
foU, bie« ifl eine grunblofe Slnnabme» 2){c Sttomenle^re bejtebJt 
freiU(^ nur mit einer einfeitigen 'Sogif , unb eine folcf^e b^t eine 
atomenlebre in i^rem ®cfoIge, allein gugleii^ n>irb jie J>on i^rer 
8i^t s , ober »ie man e« nennen »in , y)on i^rer S^attenfeite U^ 
gleitet, »eld^e mit i^r eine gleid^e Segrünbung i)Cit. 3?enn in 
ber elementaren Sluffajfung fann auc^ umgefe^rt bie Serbinbung 
ber ©temente al« ba« allein ffiefentlid^e unb ßjijlireube angefe^en 
»erben» 

(Siebt e« nur umfang^Iofe Segriffe, ober ittxai)M ein @^= 
ftem biefe gunftion ber Segriffe nid^t unb erflart bemnac^ bie 
©n^eit unb Siel^eit, »ie jte im 3nbalte eine« Segriffe« allein 
gebaut »erben finn , fo fann dwS) bie oben bejei^nete j»eite 2(n= 
{{^t mit bemfelben 9ltä)tt geltenb gema($t »erben, »ie ixt eben 
befpro^ene» 2)enn ein S^fiem ifl immer nur ba« ejplicirte SBe^: 
fen be« Segriffe«, »ie man e« erfannt ^at Die Sielfieit al« 
Elemente be« Segriffe«, bie ©in^eit al« ibre Serbinbung, biefe 
aber al« ba« »afjre SBefen unb jene in ibren ßjempliflcationen 
unb loerinberlic^en Kombinationen al« @rf(!^einungen, ergeben eine 
6i)flematif , »ie #egel jle au«gebilbet bat. 3Da« ®^flem ^at eine 
Sielbeit in fld^, fofern e« eine Slei^e tjon ßjempliflcationen oon 
Seflriff«elementen ent^dlt, unb eine Ginbeit , fofern biefe Elemente 
»etbunben jinb. I)er 3ufammenbang befiebt aber barin, bag bie 
Dcrbunbenen Elemente ber ßinbeit unb ibre gefonberten Sjcmpli* 
flcationen fl^ entfpre^en» . 2)ie ©inbeit ciber fann ji»eifa^ be^ 
traibtet »erben, einerfeit« al« ba« ®anje, beffen Seffanbtbeite 
no^ ni^t esem))lificirt finb, unb anbererfeit« al« ba« ®an}e, 



)86 

ia^ eine ScrMnbung bcr f^on ejcm^liflcirtett Seflanbt^eile i^ 
J)a« ®attje öfine bie ejenn^liflcirten Sepanbtfieüe , bie cjemplifl* 
cirteii Sejianbtfieüe iunb bo« ®anje au« i^rer SScrbinbung, pnb 
jufammett bad ©Aftern- Sogifc!^ ^et§t 3^^^* ber abfhaltrallgc:^ 
meine Segriff, ba« 3»^^^*^ ba« JBefonbere, unb ba« Umritte bct 
concreto aUgemeine Segriff; meta^^^pf^ ijl aber ba« grfle unb 
3»eite iufammen ber SKafrofodmu« , ber an ji^ ein ungefc^^iebe- 
nt§ ©an^ed ift, bad nur in itn Sjempliflcationen feiner Se^anb* 
t^ile eji^rt, unb bad'S)ritte ber SWifrofoSmuö ober bie 3bec* 
J)a«. ®#em iji baffer ber erfldrte Segriff aU JRefuItat au« 
ben beiben erfien J^eilen feiner felbfl, »orau« gugleic^ erbeut, 
bag ber Umfang ber Segriffe gar niä)t jur J)arflellung ge^^ 
langt» S)ur$ eine fold^e ©pflematif, gegrünbet bloß auf ber 
einen gunftion ber Segriffe, »irb eine SBelt »on ©fementen er^ 
fannt, bie juerfl ein ungefi^iebene« ®anjeö bilben, gef^ieben unb 
. ejempUflcirt eine fc^einbare Sjifienj für ^ä) l^aben unb am 6nbe 
i^x »a^re« SBefen in bem ®anjen ^aben , auger »eitlem ein dk- 
mentare« ni($tt ijl» SDa« ®anje aU fRefuItat feiner 6nttoitfIung 
foH beg^alb ba« SBa^re fein» * ' 

211« eine »oDjianbig ej^)Iicirte Segriff«erflarung ijl ein fofd^e« 
©tj^em jebo^ nur bie breifaiS^e Setra^jtung beffelben, al« unge^^ 
f^iebene«, al« in feine Sejianbt^eite eEem^)Iiflcirte« unb toiebet 
»erbunbene« ®anje«» 6« ifl ba^er oielme^r eine SJletbobe ju 
ben!en, al« ein S^jiem oon Segriffen» Son einer Siel^eit fann 
in biefer Spfiematif nur gefpro(!^en »erben, xoie in i'brem ®egen» 
^üä oon einer Sin^eit» 9iur Elemente, aber feine 3nbit)ibuen 
fann e« barnac^ geben» SDie Siel^cit ifl enttoeber fiberbau^)t xdäft 
gefe^, ndmli(^ in bem ungef^iebenen ®anjen; gefegt aber al« 
©jempliflcation ber Sejlanbtbeile f ann jle ni(bt ejifKren, »eil ber 
Elemente xca^xc^ SBefen ift, nur t^erbunben etoa« ju fein. 
35ie ejempüflcirten Elemente ber SBelt, welche Jie aud^ fein mö- 
gen, ob 9Kenfd[^en, Staaten, 9?aturrei^e^ paneten ober cbe:^ 
mifd^e Stoffe, l)ahtn feine anbere Seflimmung, äU fx6} mit ein= 
anber ju oerbinbeu unb ba« übergreifenbe ®anje ju bilben» 35le 
®jiftenj ber Siell;eit ifl ba^er ber Sd^ein i^rer ffijiflenj» Sjem= 
pHflcirt al« ein 3Rtn\6) ober ein I^ier, al« eine Staat« = ober 
Äunflform fi^cincn bie Sejlanl)t^eife be« Segriffc«, »oju fte ge= 
boren, etwa« ju fein, finb aber nur ejempliflcirte Elemente, bie 
außer ber ScrHubnng ni^t« al« titt ®(^etn flnb, jle »5ren et= 



m 

bnng bet @tn^eit mit {1$ felb^ bur^ . ben ®^etn bet äJielffeit 
Q^nen Buf^^^i^ten^ang giebt ti »o|f(, aber nur ql9 eine (Sinfieit 
Don einer fd^inboren.SSlel^eit. 

2)ie (Sin|eit b^t 8^i Si'nnen i^rer Ssißenj Dber ifirer Se^ 
tra^tungi^oeife« ®te ifl .bie Seit cber bad ungef(^iebene ®anje, 
itnb ift il|ire SoHenbung ober bad uxHnhtnt ®(mje* 3eneS i^ 
eine ^Dtenj, bie ats folcbe nid^^t ejiflirt nnb esiftent maäfHoi 
eine f^einbare 33ielf)eit barjlellt, eine Sinfieit ba^er, bie ni^tt 
i>erbinbet nnb au^ ni^t bie jEraft l^at , etoad ju t^erbinben« 2)ie' 
fek aRoftrofoemu« entf^)ri(|>t Uflif^ ber abflraf t * aDgemeine 39e«» 
griff, »oinit bie SBiffenfi^^aftäbilbung beginnen fnfl» 6in fo&]^er 
öegriff ijl aber eine ßinbeit, be»ür etea« unterf^ieben , nnb 
»orin alfo no($ ni^tt nnterfd^ieben iji* 2)ie SSerbinbnng in biefer 
(Jinbett tfl> babet bie falfc^e ÜReinung, ba^ barin etwa« »erbnnben 
ifr. ®i)I(^en Segriffen entf^>ri^t fein ©egenftanb , ba fte leere ®e^ 
banfen flnb^ 3)ie SBijfenfd^aft beginnt ba^er mit einem ^Begriffe 
»on ibrem ©egenftanbe , »Drau« folgt , bag er fo begriffen niibt 
ejifört, fonbern blo^ ein 9iame ift, nwrin ni^td geba(ä^t toorben 
ift. 35iefer Jttominali^mu« , ber bie ÖEijienj beö ©anjen ald {ßo* 
tenj ber 93ielbeit negirt nnb »ornaij^ ni^t« 3(IIgemeine« an^r 
ben gjempliflcattotten ber Segriff^momente ejiflirt , iji baffer eine 
golge ber ?lnnabme »on aJftraft = allgemeinen Gegriffen» SBerben 
fle ontoIogif(!^ interpretirt , fo iji i^r ©egenjianb ni^t« ate bie 
falf^e ÜReinungr bag ^ barin etma« ))orgejteUt »erbe. 

SDie abjlraft:^ allgemeinen Segriffe finb Äbfiraftiotien be^Den^^ 
Um avL^ ber SSBabrnebmung , ober felbji nur oereinjclte nnb ein* 
fettige SBabmef^mungen,. bie ffir etwa« allgemeine« ausgegeben 
»erben r aber no^ nic^t begriffen flnb^ SBenn eine 3Biffenf<baft 
batnit beginnt, fo ifl ber SInfang bed f^fiematift^en £)en{en« fein 
»egriff, fonbern bIo§ eine einfeitige 2tttfc^auung ober aSabrneb« 
toung» Sie fann ba^er ibr SBefen nii^t barin fe^en , i^r ®^flem. 
au« feinem ®runbbegrtffe auSjubitben, fonbern bei jenem Slnfang 
fann fle nur ba« Seflreben bflben , ifire erfle pberfl4(bli^e SSabr:« 
nebmung bur^ neue ju ergänjen* I)e§bÄlb foD ba« ab jlratt = sm^: 
gemeine in ba« SBefonbere übergeben. 3lßeitt »ie fte ibre erjie 
9Babrnebmung fär einen Segriff au«giebt , fo ma(bt fle e« auä) mit 
bem Sefottberen. Denn ftott nun bie SBabmebmungen ju . fam- 
meln nnb bur^ Unterf(ä^eibung nnb SJerbinbung Segriffe . barau« 



18B . 

gtt'HIbeu, (etta^tet {te and^ biefe SBafirnel^mitngen iDteberutti nur 
aü (Ssentyltflcatiöneu *t)ön SSegttpmontenteit, uttb t^t gortgan^ 
i{l reit a^x 3(nfang, eine 93ertt)e^^(nng t>on Segriffen mit Sßa^r« 
nel^ntimgen» 2)a^er Ht ber ©cgcttilaub bcrfctteu, ber; bti« 8e* 
fottberc fein (dU, au(3^ nur eine fc^inbare ßjiflenj. S)'etttt jlatt 
bed A)al^rne^mbaren ©egenfianbed esifürt nur bie ßsemijiyUflcation 
»on einem Segtiff^momente» S)a^er wirb öUe* Sefonbere in bie« 
fet SSBiffcnf(]^aft«fctIbnn8 bIo§ al^ bie JJarfleltunc^ öon aSru^jiürfett 
eine« Sanjen angefcben. 

SDie jtüeüe gcrmber ßin^eit ifl ba« f g^ SoncretsaUge» 
meine , bad ®an}e ald bie SBerbinbung feinet (Elemente b. i. bie 
»egripetnarung- SDiefelbe faU ba« {Refnitat uitb bie SoHenbnng 
be« JDenlen« fein. Dajfelbe »irb alfo twEenbet, beüor bie SBe- 
griffe uai) bem ©ebiete i^rer ©nitigleit tetra^tet »erben. 3ii 
bem Soncret::3lHgemeinen würbe ber ®egenftanb ber SBiffenf^aft 
dtö eüte C^in^eit unb aU ein SSerm^gen gebatikt »erben Mnnen, 
wenn baffelbe niä)t jngleid; bie SSüQenbnng bed £)enlen$ felbfl 
fein folfte. Sfceg^alb erfcJ^eint in biefer Stjfiematif baö SRögli^e 
aU baö aSSirlti^e felbft, ber Segriff al« ia^ ®ein. äl« SoHen- 
bung bed S)en!en9 gilt bemna(^ etwad, »ad nur bie 3(ntage ba« 
ju enthält, hierin liegt auiä^ ber ®runb , bag ein fol^eö Soncret « 
^Ittgemeine ontologifd^ aufgefaßt ber aWifrofcÄmud^fein foß. SJenw 
ba ed umfangdlod ift, fo ifi ed ein 9lIIgemeine8, bad bcd^ nur 
in einem einjelnen Sefonberen feine ©fittigfeit ^t. 

Da« @i; jiem ber ©ebanfen , »el(!^ed ftc(> baran« ergiebt , unb 
feine ontobgifi^e S^terpretaticn , bie l^ier immer blog in einer 
©efolgung logif^er ®efe^e befielet*), fü^rt ju ßonjlruftionen in 
ber Statur unb ber ®ef^i(j()te, »ie {te ttamentK(^ \>on Ofen wxi 
^egel au«gefut;rt »orben jtnb unb »oraud ein Slnt^^r^^ologi^mud 
in ben Slaturwiffenfd^aften unb ber ®ef(i()i^te fd^ließU^ ^^ er« 
giebt , »ad »ir an biefem Orte nic^t »eiter üerfolgen. Der Sin- 
,t(^ri)))ologidmu« ift b(o§ eine golge einer falf^en @^jiematit 

SBirb bie SSiel^eit nur elementar aufgefaßt, fo i^ bie ßin^eit 
unb ba« @)^{iem jener Sluffaffung entf))re<!^enb ^dc^^flen« ein®an« 

*) aSergt. m. %b^. : IteBer tie !WBöIf<ä^fett unb bie ©cbingungen einer für 

alle SEBiffenfc^aften gleid^en ^et^obe, in ^d^te« 3e{tfi^rfft für {((^lofo^^e 

unb f»>ecuiatiw t^eoiogie/,». XIV. @. 249 u. f., »orin batjtffleat i^ 

n)ie bie Dntologie in folgen ^i^ßemen b(o§ eine ontelagifd^e ^efolgtttiii 

' loßif^ex ®efete ift 



.168 

iti )>mi^ dementen, to^i t% jioeifel^ft bittet, «b bte (SUmtnte 
ba^ @eienbe jinb unb bad ®anje atö i^e ®untme ein <B^txn, 
ober iiuiflefc^rt ba« ©anje ba« Seienbe unb bie »iel^eit ber 
SUmente ein @(^ein. 3ebe biefer Stona^men ift glei^ begrünbet 
unb einfettifl. SBei untfangdlofen gegriffen giebt e« feine »a^e 
^ptlembilbung unb folgli^ auä) mx eine einfeitige DntolDgie* 

3ebe^ SBiffen mnft in ji^ ba« SSetmJgen ^aben, . bie »iel^eit 
fowo^I elementar old organif^ oufgnfaffen, nnb ^t t^, toenn e^ 
beibe Munitionen ber Segriffe audbilbet. S)aju iß jebod^^ nic^t 
dtein erfotberii(!^, baft ber Umfang ber ©egriffe bargeßeUt »irb, 
fMtbem auify, batbnrd^ ten ri^tigen @ebran(^ ber^nbuftion autfy 
in ber erflen Segripbilbung bie Sebingnng ju jener erplUt 
i^* D^ne biefe tonn jened nid^t erreü^^t »erben. . 

3>te 9(ufgabe dnt^ ^t^fttmt^ in einer SSilfenf^aft i|l bäf^r 
eine giocifoi^e naif bem Sßefen ber Segriffe. . ^gemein ifl iai 
e^^m eine Drbnung wn Gegriffen bur^l eine ©inl^eit. S)ie(e 
Drbnnng ift aber eine jmeifa^e, einerfeitd bie JDrbnnng bed aRan^^ 
nigfattigen ate Elemente bed ®anjen ober ber (Sinl^nt, unb anberer^^ 
feit« bie Drbnnng berfelben aU Snbimbuattfirungen be«@an}en. 
@d ift rii^^t nur not^toenbig, bag alle^ SKannigfattige ate Sejlanb:* 
t^le einer <^n^eit ^griffen mirb^ fonbern anä), bag bajfelbe au9 
ber @in^eit fj)eciflcirt »irb. 9la^ ber einen Seite erf(!^eint bie 
Seit ate ein Inbegriff t)on Elementen, unb aUe« Sefonbere ifl nur 
ein Seßanbt^eil bed ®anjen; na^ ber anbern aber iji bie SSelt 
ein 3»begriff ber (Sattungen unb SCrten, unb alle« Sefonbere in 
t^r ifl eine 2(ttbit)ibualifirung berfelben. JDiefe »uffaffung liegt 
in bem.SBefen eine« S^fteme« wn Segriffen, e« mag baffelbe 
nun blog gültig fein t)om S)enfen ober aud^ t)om erfannten ®e? 
genfidnbe. 

S)ie CHnt^eilung eine« Segriffe« ftej)t mit feiner ßrHarung 
in Serbinbung unb ge^t bie Sonberung be« SRannigfaltigen an, 
ba« in bemfelben jur ©in^eit t^erbunben gebaut »irb. @ie bient 
bo^er jur »ermirfliii^ung ber «ufgabe ber SBiffenfiJ^ften, bie ®ül* 
tigfeit eine« Segriffe« na(| feinem Umfange gu erfennen. ^nx 6in* 
t|>eilnng eine« Segriffe« tjl ba^er jtoeierlei erforberlic^, einmal bie 
gegebene efliamng be« Segriffe«, ber einget^eilt »erben foD, unb 
bann eine Äenntnig . be« 3Kannigfaltigen, beffen ßin^eit in il^m ge* 
ba4>t .»irb. S)er ®int^eilung«grunb ift ber ®ebanfe , woburd^ bie 
33eji^^ung- be« SKannigfaltigen mit ber Segriff«erflÄrung gebadet 



m 

wttb« 9[ttd feiner flmi^eiibung entfijiringen tie. fttieber bet (Etil» 
t^eifung, beten Setfd^teben^eit ba^er aM bem @tnt^eUung9gtunbe 
nnb bet it%thtntn Segtipern&tttng ^<j^ ergießt« 

^&r bie (Sint^eUung ber ^itofof^f^ie ifl.ein jn>eifa(!^et Su^gangti^ 
:punftbedSerfa|^T0u9 ntA^tlid^, »etd^ie« jieb^d^ gubemfelbenBielefu^tt 
£)enn fie fann einetfeit^ eingetf»ei(t merb^n nad^ bet a9egtiffi^er(l&9 
tung in if)tet Snfgabe, unb anbetetfeitd mäf bet ^tlfttung i^ire« 
(Btuubbegriffed. X)ie S^ffung bet Aufgabe unb bie ChrfUnmg bed 
@tttnbbegtiffed ftimmen abet not^menbig Abetein, xot^f^alb au(^ bie 
^nt^eilung batftu« niif^t DetfiS^ieben fein fann. 9Bit)»etbe>i bied hop* 
pdtt äSetfa^ten in !Knn>enbnng btingen nnb sugleid^ etf ennen^ mt t» 
jtt bemfelben 3iefe fn^itt. 

SDie ^int^eilungen bet $^U0fo))^ie finb batna^ ))etf$ieben^ 
einetfeitS ndd^ bem logif^tn 93etfa]^ten, bad man ann^nbet, an^ 
betetfeiM abet nad^ bet (StSdtung be^ Segtiffed bet $^ili>fo))i^ie, 
n^ie fie in i^tet Stufgabe obet in intern ®tunbbegtiffe gebaibt 
n>itb« &üä^t Zueile baf^et mitnommtn mthtn nnb n>ie fie im 
Bufammen^ange mit einanbet flehen, f^&ngt bak^on ab» 2}a eine 
Sint^eitnng abet jugteic^ immet eine Stnleüung ent^&tt ju einet 
gegenftftnblid^en <Stf enntni§ , - unb bie bet ^^ilofD^^ie im 9[Dge> 
meinen ni4^t nut fut i^te befonbeten X^eile, fonbetn andj^ f&t 
anbete Sßiffenfd^aften ^^n SSebeutung iß, fb ^t aud^ bie ^n* 
t^ilung bet ^^ilof^v^i^ it^<^ (in anbete« ato bCo§ ein (ogif^^ 
3ntetejTe. 5Die Sl^eile bet fß^ibfo))^ie unb i^t 3ufammeni[«iig 
i^iii ittgleuj^ auf bie. Sffie(tan^(^t l^in, w^l^t ba« Softem Uf^xU 

9ln jli^ fann fein ®tteit batübet {tatt tlnbeur n^ie inele ®lie« 
bet in einet Sintl^eilung fein foUen, benn e« ift bad ab^n^ig t>on 
bem ein^utl^eitenben 93egti|fe unb bem ^nii^eUungdgtnnbe. 2)ie 
^^a^ bet ©liebet Id^t ^ä} ba^et nut befümmen m^ \tixtn bei« 
bem S9e1iimmungd{lfitfen* Sßitb jebiO^ angenommen, bat al(e@in' 
tM^ungen eine bepimmte Sbijü^t ©liebet fKiben .foUen, fo ifi bte^^ 
fet ®d^matidmu^ einetfeit« n>ibet bie Statut bet 9Siffeiif(|aften, 
mel#e ifiten ©egenßanb nut au9 feinen (Stfi^inungeu unb ni^^t 
4>^ne biefelben blof butd^ ein ggd^n>etf etfennen fj^nnen, unb an« 
btetfeitd ifl feine ^innal^une immet jugleid^ ein ftenngeid^en einer 
9}l^iiofo|)]^ie/ n>e(d^ hUi eine SKet^obe be« @tfennen« fein f^IL 
S)reigUebtige (Sint^Uungen pib, ba bie ^^l bet ©liebet m« 
ben angegebenen ^e^mmungdp(Ien abklangt, nut mi^ßä^, mo 
©tab^ unb @td|enuntetf(f^iebe gegeben finb* ^o fann iebe 



m 

(fitttwtÄuttg in ixA «tof«i cingetfieilt rnxUn. Slußertem er^e* 
ben ft^ btciftHtbtige ©ntj^eüunflen nur Hxi) loflif^e geiler, m 
Um tntXHUx, trenn nur ein Sint^eilungdgmnb angenommen n>0T« 
^en ifi, ba^ (Sint^eilun^gan^e felbfi gum ®Keb ber @int^i(ung 
im^t mrb, ober bei ber ^nnaf^me Den s^i C^nt^eilung^grän« 
ben ein ®Iieb einer Sint^ifung üetfd^miegen unb )>etbe(It n>irb. SHe 
mfijilebenettbreiflttebrigetteintfieiltittaett ber ^^lüofo^p^ie enthalten 
^erfär aSeif^iete. 3^re btn Zfiette finb, »ie na^ einer ^uffajTung ber 
^gdf^en (Sint^eiCuttg ber ^^ilofo^l^ie, enttoeber nur brei (&nU 
wiiflttttseftufett beffelben 3ii^<ttM, rooUi t^oraudgefe^t n>irb, bag e* 
ubetaQ nur quantttatii^e 93erf(]^ieben|^eiten giebt; ober ba^ (Sin- 
tfieUuugdganie n>irb felbß ein ®Iieb ber <$int^i(ung, »ie bie t>ia^ 
um ^if jur ^fyt^fa unb (&tf)it bei @c^leierma(!^er mWt; ober 
bie Z)rettf)eüung t^at j»ei ßintfieilungdgrunbe unb ifl ba^er nur 
eine ib^ptltt 3»eit^eilung, totiin man eintfieilt in formale (Sogif) 
unb reale $^ilofo!|p^ie, unb biefe in P;i)jit unb !&t^it ; ober u>enn 
man in ^roltif^e unb ^eoretifd^e ^^xlo\op^it, biefe aber in Sogif 
unb Vttt9:p^^t t^etlt 9lud fobii^en bo:)>:|>elten Bn^eit^eitungen erge^ 
ben fiti^ brei Steile burd^ bad'SSerf^toeigeneinedC^nt^eilung^Oliebe^» 
3>ie Sde^uptung, ba$ aUe iünt^ilungen breigliebrig fein 
mußten , foU i^ren (S^runb in bem äSefen bed S3egrif e« \)Cihin, 
Senn in einem 93egrif e (feiner C^rRärung narnK^) tvurben jmei 
!Btomettte, ein allgemeine^ unb ein befonberei^ SKerfmal gebaiibt^ 
unb ber Segriff felbji fei ald t^re SSerbinbung ba9 S)ritte, 3n 
ber ßtntfieilung bed 99egrife# n)irb atebann betrad^tet »ie baS 
aOgemeine^ »ie bad befonbere SKerfmal unb cnUitfy n>ie ber gange 
Segriff tu ber 9(nfd^auung e;em:|)Iiflcirt iji. £rte ^nt^ei(ung 
ifl alfo ber Sd^ematidmud &on ben SDtertmaleu bed Begriffes 
unb iffrer SSerbinbung SDie ©ültighit foI(|er fflegriffe ifi ba^er 
nid^t imS)euIenp fonbernblog in ber 9(nfd^uung begränbet. ®dU 
^tn Clint^ilungen it e« eigent^tmlid^ , ba§ jie ttroa* old ein 
®elb^ftnbiged barfleUeU; mad bod^nnr einSRomentbe^Segriffed fein 
f 00^ unb etoae ate ein Sefonbered, xoad bod^ bod ffiange, bie »er^ 
bunbenenSRomente, feinfoH, S)ereinget^eilte33egriff ifiin ibitenimi 
mer ün Zi^il be« @tongen, bad er fein foQ, unb ber @int^eUungd« 
grunb itl ber ®d^ematidmu9 berSegriffemomente unb i^rer Serbin« 
bung» $Diefe (Sint^eifungen jinb in ben, »te man meint, notfjttenbige« 
breigliebrigen Sintl^eilungen ber mobernen ?p^iIofo))i;ie l^lnret«(ienb 
belannt unb bienen ate SRittel ber ßonjlruftiou be« 2;^atfd(^Ud[ien. 



192 

' Snieitt Mefe ßitit^eilungen jlni) feine Jf^ eilun^jen be« ttni= 

fang^, fonbern blog be« ^n^alte^ eitieö »egriffe« nnb l^etfen in iet 

ßogif: 3^ri^flwngen ober ißatütionen *)♦ ®eften fie aber jiattber 

eint^eilnngen, fo »irb bnrü^ fte ba« einget^eifte ©anje jerf^nitten, 

wie man einen a^)fet in ®tütfe fdj^neibet, ^ainx^ »irb mithin btr 

Snfammen^ng anfgel^o&t«. ^erbart, ber jte an^ jnr Sint^eiluRg 

ber5p^il0fop]^ie antoenbet, inbem er fle in brei »eflanbtfieile jeriegt, 

folgert barauö mit JRed^t, ba§ babur^ gngfei^ ber3ufamnien^angattf' 

gehoben n>irb; »eg^alb feine ^^ilofop^ie an^ brei jjnfammen^fattg^Iö^ 

fen ©tfitfen befielt, wooon feine« feem anberen gleist nnb alle ju«* 

famnie« be§^alb ein ©anje« o^ne S^f^w^^^w^ng bitten» S)enn 

in berfiogif ,SKeta^>^^jtf unb?feft|>etif giebt e« injeber einen anbem 

©egriff ber SBiffenf^aft, bie mit eihanber bie Steile eine« ©anjeu, 

bie^Pofov^ienamli(!^, nur bitten, »eil fein S^eil ben anbem fennt. 

3n biefen gint^eilungen flnbet ba^er eine S5em)ec^«tnng jlatt 

j»if(!^en bem S^i^alte unb Umfange eine« Segriffe«, ba ba« SlEge» 

meine feine« ^nl^lte« immer n)teber at« ein Sefonbere« feine« 

Umfange« gefegt wirb» SBa« in bem. Sn^alte tint^ ©egriffe« al« 

feine SKerfmale gebaut »irb , fann »o^I jnfammen in bem Um* 

fange eine« anberen ©egriffe« geballt »erben* 3Die SSert 

male eine« begriffe« f innen aber nid^t gi^tei^ 2:^eüe feine« 

Umfange« fein, moran« ber SBiberfi^^ru^ ent^e^en toitrbe, bot fein 

allgemeine« SBefen iu(^ltidf nnr eine befonbere ®rf<l^einÄng be«* 

fetten »Are» 3)er Umfang nnb ber Sn^alt eine« unb beffetten 

»egriffe« finb ba^er in i^m immer j»ei »erf^iebene gnnftionen, 

beren @lei^|eit nur bur^ 93ern)e(]^«Iung be^u^tet «»erben fann* 

SBa« in bem Sn^alte eine« »egriffe« geba^^t »irb, »irb in bem 

Umfange eine« anberen, bemna^ au6) bnr<^ einen Unterf^ieb im 

S)enfen oorge^eUt* tXi man aber nac^ ©f^ino^a« Vorgang e« 

flc^ angewdl^nt \)at ju benfen , ba§ Unterfd^^tebe in berfetben SJe* 

^e^nng, mie fte gema^^t n^rben, gnglei^ feine finb, ^at man on^ 

bie logifÄe Se^re »om 3«^alte nnb Umfange ber 33egrife, »on ber 

(SrHarung unb^ ber ßint^eünng berfetten »ie Uttterf(i^iebe be^an* 

bett, bie ituglei^ feine finb. Sßenn man beliebig im 2)enfen Un 

.@tanb^)unft anbert, wie e« bei ber S(nf(|>auung gef<]6iefit, »er? 

mag man fo ttn^a« jt^ ))or}u{leQen , loel^e« ba|er and^ bttg ein 

^^fiinomenottgif^e«, aber fein ttjif^e« S)enfen i^* 

♦) «öl. ttoefien : 2)ie Sogif, 6. 28. 223, wnb (SJrtmbjrlS ber anaX^tif^tn ic^if, 
@, 17. 161. 



m 

ffkt AUe Siut^ilttngeit ip ai}o bad, x»cl^ einget^eUt tt)trk, 
9*on S^ebeittvng. S)tei((ttebri^ @ttU^eUnngeit finb logifc!^ i^egrfiit« 
bet imt^ n)o funftionette 93erfi^ebenl^eiten gebadet »oetbeH IdnUen* 
S>ie Cünt^ettnngen bet Segriffe, t»tläft rmt uneigentltd^ fp l^^eiten/ 
Job 3erie8ttttgen betfelben in il^re SKerfmale iinb Hnte« mir 
burc^ logifi^e B«^^ breigUebrig fein, giue m^ce etiU^eüttitg • 
eme^' iSegtiffe« ifl aber nux eine Sonbea^nng. feinet Umfanget, 
beffctt a;^ette but^ ben eint^eüung^rHitb bcffimmt »erben. 

SDie ®rünbe für b.ie Qtnt^eilung ber . ^^Uofopf^ie merben ge« 
fm^m bnr^ bie 93e}ie^nng i^rer SegriperHarung auf bo^ 3Stan» 
nigfoltige, mad barin )?erbuqben geboil^t n>irb« ^Dad SRannigfattige 
i^ bet Inbegriff aller SBiffenfc^aften ober aller SSorfleaungen bed 
poptiittn .99e»ugtfein6 a(ö @rlenntnt§mtttel ber {p^ibfo))^e, 
Siefed (od georbnet »erben na^ ber Segtiff^erflarnng ber ^U 
lofeyf^ie» S^rer SInfgabe müf aber'^gt bie ^i(ofo|)^ie ben 3e«' 
griff ber 9Siffenf(^aft jn erKaren na($ feinen Elementen unb 
iffrer »erf^ieben^eü- . 9la0)' intern ©mnbbegriff tjl bie ^^itofo« 
pi^t aber ' bie ßrfUmng bed .Segriffed ber. 9Ba^r^eit. 2)te @r« 
ttorung be« ©egriffe« ber ^^^üofo^j^ie liegt ba^er ifjrer (Jint^? 
Inng ju @runbe. X)ie ßint^eUung ber $^ilofo^^ie ifl bafier au(^ 
pgleid^ eine Sint^eilung ber Siffenf4)a^en , benn jene entj*ef>t' 
an^ ber tUiterorbnnng aller SBitfenfc{)aft nnter ben SBegriff einer 
»iffe»f<^a^ ober ber »egriff«er«firung ber SBa^r^eit 

3)ie Sint^tUung ber ^^üofop^e nnb folglid^ aitc^.ber SBif« 
feaf(|aflen tfl bemnac^ nerf*ieben na^ ber SegriperHärung ber-. 
^^9^0p^t, aSenn jie blog eine SKet^obe be« (Srtehnend ift, fo 
lann i^re (^it^ilung nnr aui i)er äKet^obe entnommen »erben, 
bie jie fein folli ift jie ab^r eine SBiffenf^t üon6t»a«/fd »irb 
ifirt ©inf^eilung jn^ei^ au« ii^xtm ^n\)<AU entnommen »erben 
Wtinen, unb bemgemag »erben anc^ bie ©int^eiljingen bet SSSif^^ 
fcnf(!^aften oerfc^ieben fein, 2)ört Mnnen ft^ alle SBiffenfd^aften 
bloS met^obifdi^ nnterf4^iben , \)m aber guglei(^ ixai) i^rem (Sz^ 
gen^anbe* 

aSBirb ba« ?8efett ber 5p^üofo^)^ie in ber SKel^obe bcö gr^ 
tennend gefunben, fo Mnncn if»re Steile beflimmt -fein gtei(^* 
faSi^ burd^ eine SRet^obe be« @rfennen6, unb ed giebt fomele 
SKetl^ben be« (grtennend al« H ^an))tt^eite ber ^^ilofo)>^ie giebt 
I)ie^^ilofo^)^ie iji otdbann ni^t bnrc^ bie ßin^eif, fonbern bur^ * 
bie 9Ke|»r^eit if^rer äKet|u)ben beflimmt. (Sine folc[)e ^{i(^t liegt 



IM 

Ux ^etfcattfi|ett «Intf^eilung . ju ®runbe^ »btua^ e* ein »er» 
fd^iebeite^ U%i]ä)t&, meta))^9ftf^ed uttb ifi^etif^ed 'ßYfonn^n gebe>i 
[dH; £)ie *5p^iIofDpWe tft ua^ i&ertart itur eine SÄet^obe be« 
erfetinen«. r,@ie ijl Seat-bettung ber »egriffe-'' ,,2lu« ben 
§auj)tarten ber S^earbeitung *ber SBegriffe ergeben |id^ bie ^auptr 
t^eile.ber ^f>UDfo:()l&ie/' 3)ie erjle SSearJjeihing ber Begriffe be^ 
fie^t battn, 'bog jle Kar nnb bentUcb gemacht n>erben« i>iwn 
ianbelt bie Sogtf, ber erpe,2f>ei( beif ^^lo^opi^t, Sinige g*e« 
griffe foüen aber, ,,ie. betitlic^er fie geraad^t »erben '', nm fo n>is 
ber[pre(3{>enber »erben. Tiit ber Searbeitnng ber SBiberf^^rtd^e 
in ben »egriffen fcU ft^ bie SWeta^^^^fif bef^ftigen. «nb^re 
SBegriffe führen ,, einen 3ufaji in nnfereii SSorfleUungen ^etbet, 
ber in einem Urt^eite be» »eifaH« ivber gWigfgflen« be^^t '^ 
,,I)ie SBiffenfdS^aft in foI(!^en »egriffen |ei|t bie acft^cöt", bit 
(mgemanbt anf t>a« ©cgebene iibergel>t in eine Steige \?on Ännjt 
lehren, »o^in bie €tI)ifV^cibagögif n- f. ». ge^M *). 9la0 
biefer änfjS^Iung, »el^e bie Stelle einer Gin t^eilnng r>ertritt, 
finb bie Sogif, bie SWeta^p^tjflf nnb bie «efl^etil brei . »erft^tt* 
bene arten beö SJenfenö, ober au(^ *be« Srfennen«. ♦ ^trbart 
nimmt ba^er an , bng e6 »enigftend j»ei ganj getrennte (Srtenufe^ 
nigdrten giebt, bie t^eoretif^e ber 5Wet(t|>^ijjif nnb bie aflffetifd^e^ 
.nnb (onbert benigein&9 ^^^ ^^^ Statnrmiffenfi^aflen i^cn ben d$()eti^ 
f^en nnb et^ifc^en flreng ab, S)a e« fo»ieIe Srten be« ©enleirt 
ober ber JBearbcitnng ber Srgriffe, al« Steile ber *$^Uofo- 
j)^ie giebt, fo ^at fie im allgemeinen ein nnbefümmted Sefen, 
nnb fnmmirt'an^ ben ^rabifaten i^rer Steile ein nnbenfbared/ 
inbem bie eine Slrt bed. 3>enfen^ bie met^|^^jif(^e , bie • anbert 
bie ciflfietifil^e andfc^Ite^en foU. 

3P bie ^^ilofop^ie aber eine ein^eittiiS^ SBiffenfc^hft bur# 
bie eiiüieit i^rer 3Xetl;obe , nnb befielt in ber 2Retl;obe i^r SBe«^ 
fen, fo Wnnen ifire Steile felbfl nnr bie SKomente ober Stufen 
be$ met^obif^en S)enfend fein. 2)araud' ergiebt fi$ eine (Siu^ 
t^eilüng ber 5p^iIdfo!p^ie, toie jle im ^egelfc^en Si)jlcme barge^Ht 
i% ^k f^on angeführten brei SRomtntt ber SBetrad^tungdweife 
bienen jum-(Sint^eünngögrunbe ber 5p^üofo^)^ie. Die 2ogit bc* 
txa6)M bie 3bee^ im abfiraften Elemente be^ SJenfen« / bie 9te» 
tur^)^iIofo^)^ie in i^rem Slnber^feiu ^ nnb mi ifrcm . «nbet^f ein 
■ « • ■ ■ ■ ■■ - . . 

'^y^nkxi, ü^e^iu^sut (£tnIeUttng in bie W^M^h ^ ^tt9fi. &2 u.f/ 



•« 



195 

itt fliö^ grarfitf^elcf^tt untb 'j!e »on- ber ^^üofo^>]^te be^ Oeifie» 
ertannt *)* SMcfe bfei Steile unterfi^eibcn jl^ ba^er nur g.r«* 
tuett, jie Ueüenbret ©tufcn einer Snhöitffunfj bar, »orau« man 
b«^er biefe ©int^cililng auä) wtmittelbar gewinnen fann» S)enn 
bie reinen @ebanleft ber gogif bilben ben 2lnfang, bie 9Jatur 
bie üRitte utib ber ®ei^ baö ßnbe ber gritwirflung ber 3bet* 
2)ie SBi(fenf(^aften fdnnen ^(fy barno^) nur unterfi^eiben nac^ ber 
%ntttiHnn%i^nft, bie jle einnehmen unb re))rdfentiren. SBemi e* 
ifceraU feine " anberen ate ©tufenuuterfd^iejbe geben foH, )o Mnnen 
»eber bie J^eiU ber ip^ilofo^j^ie nod^ bie SBiffenf^aften ubeb 
^npt tt«^ ifireni Sn^Ue ftdj unterf^eiben» S)er 3n^alt ijl fibera.Q 
berfette, nur bie Stufe feiner 6nt»i<ftuhg i|t eine »erfd^iebene. 
3>ie Zfftüt ber ^^lofoV^ie, alle SBiffenfd^aften unb überf^au^>t 
alle ^Begriffe ge^en*afitnä]^id{^ in einander fiter, wenn e^ uwr ber^* 
artige ^reit^eilungen fDÜ geben Mnnen» 3»if<^^n ^^^ Uxptx^ 
U^tn unb ben geifhgen ©rft^einungen , ben p^ijfif(!^en unb ct^i» 
fd^en SrH&rungen , beut bgifc^en unb ontologifd^en Elemente ber 
SS8iffenf(^aften giebt e« nur ^iegenbe Uttterftj^iebe, 91^^ ber Stuft. 
feiner Sntn)tdlung ijl bd8 eine ba« anbere, Sei biefer Slnnaf^me 
werben aud^ alle ^roMeme ber 5p^ilofi?j5^ie auf bie gleid^e SBeife 
gddjl. 2)enn aDer 3nfainmeti^an^ ifl nur ber ber ßnttt>i(flurtg, 
e8 giebt ■ feinen *burd^ augtre- (Saufalitat unb feinen ' burc^ @peci^« 
cation, »übei eine S5erf(!(>ie\)enartigfeit be§ Seinö angem>utmen 
»erben mfi§te* 

. S)ie ®teltung einer SBiffeufd^aft/ eine« Steile« ,ber ^^iloj'o*- 
^)^{e ohtt eine« Äegriffed im S^fiente ifi aber, wenn ti nur 
®tufenunterfdS>iebe i|iett, ni(^t allein abl;angig 'con ber {Reihen* 
folge , »el^c einttial angenommen morben ifl , fonbern au|etbem • 
t)on einem- ®efl(3^t6vunfte , ber au§er^alb ber ©ntroitflung liegt, 
J)enn bei ®rd^en unb @tufeuuuterf(]^ieben ifl nur bie 9lei^enfolge 
m ^ä), nii^t aber i^r Slnfang unb ibr 6nbe beflimmt, ba man 
bie« »illfürlic^ Deranbern faun, inbem mau ben eiuirialigen 5ln= 
fang m(fy al§ Gnb'e unb umgefe^rt' annel^men fauu, 35a^er fann 
einmal geleiert »erben, alle« Ädr:perlt^e gel)e allmä^lii^ ilt ba« . 
Äciflige über, unb ba« anbremai, alle« ©eiflige t^erfliege in ba« 
&6x)ptxtiäft. 33ei • allen ?|}rcblemen be« ©rfennen« fann beg^atb 
bie gegebene g^fung in il^r ©egent^eil umgrfe^rt »erben» • @iebt 

*) ^eael/ (i«rt>fto)>abU, 3. a««ö. ©.■26..' .• •'■ 

13* 



«a 



196: 

ti ba^er ttur ^fetttttti:erfd[)tebe , fo • tp sngUi«^ no^ ein j^eit^t 
@e|id(jtö^nft iwx 95efttmmung bc# «nfancjc^ nnb bc« önbe i^rer 
9leii)enfol9e not^n>cnbig, ber anget^alt b^rfetteai Hegt» SDiefer 

• fitnii aber fclbji jtinefad^ fein, ba -bie gnttoitfhtng^ bei'en ©twfert 
manconfftuirt, bie ber ®a(]^e'Dber unfere? (grfennen« fein fann* 
IBejttmmt man ttad^ *bem einen ®eft^t«^)iinftebie Si^i^e ber ßnt* 
»idRiinflien, fo i)at jte eine oiibere Orbnung, al^* »ena man ba^: 
für ben anberen ®cjl(!^t«punft jn ®rnnbe legt* ^ierau« crflÄrt 
eö j!^, »arnm bei bloßen @tnfennntcrf(!^icben immer eine SSBitt* 
für in i^rer Drbnung ^errf^t. SDie entf(|eibung in aöen gra« 
gen iinb bie öefiimmung in aüen Drbnungen * erfolgt ba^er in 
ber Zf^at nid^t mi im immanenten ^xintip bet Sint^eilnng«:* 

' art, ber breigliebrigen tSnttt>icfInng , fünbem.^uö biefem dnlereit 
®eflcW«)5un!te , obne ben .jie felbfi gar feine* Se^mmnng; ^at 
SBo ba^er für bie (gintl;eilungen ber gj^üofoip^ie unb ber SBiffen* 
fünften ein fol^ed ^riucip ber ßinti^eilnng angenommen, ijl , i^ 
and^ ber angerl^alb berfelben liegenbe ®eji(ä^f^:punft an^ewanbt; 
)inb ba aüd i^m in ber S^at ba« con^Ktuirenbe {ßrincip {i6^ et* 
giebt, fo ifl 3lUe« im 33orau« an« biefem* befümmt, »abrenb ge^ 
meint »irb, ed folge anö bem ^principe ber breigliebrigen Sin» 
t^eilung. Db aber bie ©nttoitflnng nur ate' bie ber ®a(^e ober 
nur utifered ßrfennenö benimmt wirb , bafür giebt c* inliei^alfe 
jener S^jlematif feine begrünbete ßritf(^eibnng , weicht t>ielme^r 
roiHfürlid^ erf^cint, 

@t^b bemna.^ bie J^eile ber ^^lofo^)^ie unb bie 33erf(^ie* 
ben^eifen ber SBiffenf^aften au« ber ©rfldrung bw: ^^U6fo^>]frie 
aU SWet^obe be« (Stfennend gewonnen, fo ifl ent»eber, »enH 
jeber 2^eil feine SKet^obe l^at, bie ^^ilofop^ie al« ©anje« ei« 
unbejiim.mte« ober unbenfbare« Stwa«, ober »enn alle ßint^i« 
lungen breiglicbrige . ßnttoitflungen jtnb, Hegt bie ßntf^eibung 
oom SÖefen ber ^^Uofo:pl;ie . (tu§ert;alb be« angenommenen jpriit? 

3ft ba« 2Befen ber. {ß^ilofo^l^ie aber ni<|t blo§ . bur^ bie 
aWet^obe i^re« ffirfennen«, fonbern iura) if)it Aufgabe beftimmt^ 
fo fönnen bie Gint^eilung^grünbe für i^r (g^fiem unb für bie 
Sonberungen ber SBiffenfc^ajten fowo^I [aäßiSft al« formale fein* 
2)ie(e »erben entnommen au« ber 5p^ilofoi^^e, fofern jie felbfi 
eine SBijfenf^aft ifi, jene aber an« itm Sn^alte, ben jie ju er* 
. f ennen l^at* IKc formalen 6iitt^'e.itnng«flrftnbe f innen iilnere- ober 



• 

fiit^e fein , \e naAUm fie an^ btt fSRü^oit htt Sill^Mng obex 
btx ^Cix^tänn% bcr 3Bi{fenfc(iaft entlefiRt »erben« S)ie fa(i^u()ea* 
ttnnen entwebet aiy» bent S^egviffe einer Sßiffeuf^aft na(!^ feinen 
(dementen ober avA i^rer Serf^iebtn^eit gewonnen merben* 

3>ie. aWet^obe ber SJarfieOung einet SBiffenf^aft ge^ bī 
Set^Itnt§ berfelben p bem.@ubjette ein, bent fte geiefitt unb 
mitget^ettt »erben fpD. 3{a(^ i^rer (Snbabp(!{)t ifl. eine fol&e ßin* 
t^eilnng eine ))äba8i)9ijl(!^e. äBenn in einem S^jieme bie ioait 
blo^ ald eine*$rD^ftbentif anc^efe^en »irb, ober menn bie $^U0^. 
fop^ie burdS> il>r mberfheitenbe^ S'er^altnift jum popnlSiUn Se* 
»u^tfein eine befanbere 6inlcitu»g^»iffcnfc^aft forbert, *fo itbxm<!^ 
fle biefen :pdbagogif^en ®runb jn ii(>rer ßint^eüung, 3ln^ H)ttx 
Darpettnnfl fann fie ^^ anf fold^e SBeife fonbern in einen px^^ 
j)abeutifc^en unb einen [tjjlematifd^cn J^eif. *• * . 

5Die inneren formalen Öiutl^eiluugögrünbe au« ber. Silbnng 
ber SBiffenf(ä&aft 9el;en bie Sortberung ber ^t;ilDfo^)^ie • nad^ ber 
aWct^obe an, »oburi^ fie fid; entwicfelt. 3Darnac^ fann bie $I)i- 
lDfo:p^ie eingetl^eilt* »erben in eine inbuftii^e unb fpeculatit>e , unb 
in eine bogmatifc^e, ffcptifd;e, biateftifc^e , WtifcS^e u* f» ». 

Die formalen 6intl;eihing^grünbe bienen ieb^dj) ntd^t jur 
Sejlimmung t>cn ©liebern beö <SVJleme^'ber 5p^ilofo:p^ie , • ba fie 
nit^t i^ren 311^^1^ f fonbern nur i^re gorm, fofem bie fp^ilofo- 
öbie felbfl eine 2BijTenf(^aft ifl, befiimmen. Die ©onberungen 
md) benfelben pnb anä) in ber 2;f;at feine (Sint^eilungen , fon* 
bern nur 3^'^I^9ungen beö Segviffe^ ber 5p^itofop|)ie. Sine unb 
biefelbe Diödplin ber ^^üofop^je, »ie jte felbjl ali ©anje«, Mnnen, 
jugleid; nac^-beiben ©ejic^t^punften ber DarfleHung " »je ber 3Re^ 
1^0be betrachtet »erben* 2Ran fann ieben J^eil be? 5pi)Uofopl;ie 
propdbeutifi^ unb f^ftematif(^ ' bar jlellen , inbuf t{\) unb fpeculati» 
ent»irfeln» Sotten jie aber jugleid^ bienen jur Sefiimmung be« 
3n^alte§ p^ibfop^ifiiber SBiffenfc^aften , fo »urbe barau^ f&r bie 
fp^ofopbi^ ^^^ ®dnit^ ein SBiberfpruc^* folgen iinb pe in ^Sf 
jerfofien* ©elt^« »ürbe ber ^Jatt fein, »enn in einem S^fteme- 
bie ßogif bloß alö eine ^prepabentif, bie aRetav^t)jtf bloß al« bie 
f^>ecnlati»e , bie (gtl)if bloß al« bie inbuftit>e ^bilof^P^^^ grften 
füllte. Die gogif bloß afö >ropdbeutif(!^c 2BijTenfcj)Äft »urbe ba^^ 
burcb eine ^bilofo^^^ie tjor ber jpfjilofopl;ie »erben unb biefe mit- 
hin nacb ^.^ fetbft erjt entfielen. 6ine fold;e ßogif ^at man an* 
fJlangel an ßnifd^eibung fftr ein p'^ilofop^if^eö ©Aftern »o^t }n 



198 

* 

f)e{;räitbeu ))erfH^t unb eine 9|^i(of0:))](itfd|ie SBiffenfc^aft barouS 
%tUiitt, tt>cld)e bod^ juglei^ einen \>Dnber $^i(0fj)]p^ie nnai^« 
^än^tgen G^araftet ^aben foU , int beflcn gaöe alfo eine ßtöittet* 
Mlbnng »dre^ eine'Sogif aber, bie fein Zfytü ber ^^ilofoip^ie 
ifl, ifl anc^ feine ßogif; benn nnr bie $f)Uofo^)]^ie Ifi bie SBiffen* 
fdj^aft »om Denfen» SBenn bie niet^obif(ä^en öerf^ieben^eite« ju* 
glcii^ att in^altli(!^e einzelner 5Diöd>)Iinen gelten fallen ^ fo ^at 
bie $i^iIafo^)l|>ie aU ©anjeö feinen ober , »a« baffelbe i<l ,. einen 
^iefjjaltigen ß^arafter, SDa alfo bie. formalen ©int^eilun^j«:' 
grünbe nnr 3tt^W*be|Hmmnn<jen t>om SSegriffe ber (ß^ilofos« 
>^ie ald einer SBifTenf^aft- ent^ten, fo können jie* nbewtt in 
i^r angenjanbt »erben, bienen aber nic^t jn ffiint^eiliingen i^re« 
€^jlemeö. 

• 2)ie ^ facfelid^en ßtnt:^eilnnc|§grünbe entfpringen au§ ber 6rs 
flärnng berjjj^ilofop^ie, wie jie in tl)rer Stufgabe gebälgt »irb* 
2)arna^ I;at jie ben 23egriff einer SBifenfd^aft ju crflären , tüorin 
gn>ci (Elemente, bie 2Rct^obe nnb ber ©egenfianb beö ©rfemiend 
na^ feinem 6ein ,. nnterf^ieben werben,- «^ierauö ergeben ji^ 
biebeiben' JI;eiIe, bie Sogif nnb bie Ontotogie. S)ieSogif ^an^ 
belt ü'om JDehfeH ober ben SKet^oben ber SBiffenfc^aften / t)on ber 
2trt XDXt {le benfen; bie Ontotogie aber »om ©egenjtanbi bed 
2)enfenö', mefcrn er ift nnb erfannt toirb, weg^atb jie an^ eine 
(Srfenntni§tef;re genannt nnrb. 5ln§ biefcm 6intl;citnngögrnnbe 
(otgt mithin btog eine 6intt;eitung ber $f)itofo:pbie in ßogif nnb 
Ontotogie: SDenn in bem ^Begriffe beö SBijfenö tiegcn nnr jene 
•beiben ßtemente, ber ©ebanfe nnb ba^ Sein feinet ©egenfianbe^* 
)Bom''35enfen ober bem Sein feinet ©egenflanbei l;anbeln jie. 
SBie alte SBljfenfd;aften benfen nnb »aö bnVd; ftc eifannt n)irb, 
fn(ä^en jie jn begreifen. 

'2)iefetbe jgint^eitnng ergiebt jtd^ ; votmx man jte- au^ bem 
©rnnbbegriffe ber ^^ilofo^pbie ableitet. SDenn ba bie* SBa^rlb^t 
• bie UeberetnjHmmnng beö SBijfeti^ mit feinem ®egetttlanbe ift, fo 
tann bie Uebereinftimmung bop^jelt etftSrt werben. ' 2ßir fdnnen 
entn^eber t)on ber (Sewig^eif in ber Srfenntntg an^gefien , »el^^e 
.in feiner •Sitbnng nnb SSerbinbnng liegt, nnb ba« 2)enfen be- 
tra^ten,r »iefern t^ mit ber SBirfIicl;feit be« ®eba(ä^ten über« 
einjiimmt; ober i^on bem €ein feine« ©e^cnftanbe«. nnb entwit 
f etit, • nrie ed erfannt »frb. 3n jenem SiUne »irb. bie . llebÄettt:= 



IM 

% 

fAummii »OÄ ber Sügif, in Mefem t>Dn ber Dntrfögie iar^t^iUt 
SJeibe beruhe» üuf bemfelben »egriffc frerSBa^t^it, gefeit aber iti 
ber ©rfUtung berfelben »on bem entgegengefc^ten anfange au«. 
auÄ ber ©egriffSerfl&rung bet ^^ikjfoi>l)ie fo»o^l »ie fle 
and i^rer Aufgabe, aÜ awä) u^te ^e an« i^rem @runbbegtiffe 
folgt, crgiebt fl(^ alfo bte erfle Sint^eilung b'ctfelben tu gagil 
Hnb DntolDgk. .g^re Gntgeg^nfc^ng nnb .t^teSBcrbinbung folgt 
«n« bem ©nt^dlnng^grunbe^ woran« t^te ©Übung entfipringt. @ie 
flnb .j»et t»erf(j^tebene fBiffenf(3^«ften, entweber nad^ intern @egen» 
^anbe, inb^m bie eine öon ber Slrt »ie ctmaö gebaut »trb, bte 
Aubere* oom ©ein be« gebac^ten ©egenjlanbe« anper bem ®eban« 
fen .^anbeft; ober na(^ ber Art, »ie iie bie UebcreinjHmmnng, 
»el^ebie SBal^rlj^eit ifl, evtlÄren. * Sie pe^en benina^ audb in 
»erbinbnng mit einanber mäf il^rcm eint^ilung«grunbe. J)enn 
beibe eröären jufamraen ben SSigriff einer ÖBiffenfdba^ obtr bie 
Uebereinflimmung be« Sein« mit bem2)enfen.« 8ogil nubSKeta- 
pifpfit, obn»>^I t>erf(!^iebene Sßiffenf^aften , mÄffen bö^er mit. ein* 
anbet ubereinftimmen. SMe eine ip jugleit^ eine S5orau«fe|>nng ^ 
nnb eine 2fn»enbung beranberen.. ßrfiaren »ir ben Segriff bf« 
S)enfen«., fp »ert)en in biefer erflSrung . meta^ji^i^flf^e Segriflt 
angeaenbet, benn bicfe ©egriffe jinb in j;eber . Srienntnig enthal- 
ten; unterfüc^en »ir aber ba« ©ein be« ©Äad^ten. außer bem 
SJenfen , fo ttnnen »ir ^ bie« nur in . ben logif^en gormen 
be« 3>enlen« aü«ffil>rcn. 6benfo i>er5nbert fx6i in einem ©»Pemi 
ber ^^üofoj>{)ie bte fiogif nac^ ben verfc^iebenen mctap^^jl/d^en 
@rnn.bf&^en, tt>el^e angeni>mmen »orben jtnb; fle »irbeine an» 
bere aBijfenfiS^aft n^rm SDenfen, wenn man le^rt, bag jt(j^ ni(!^t« 
ober bafir jldj) Sllle« »e'ränbert, • SBa«aber in ber einen 3)i«fi*Un 
«ngewanbtwirb, ba« iflin i^r ni<3^t ber ©egenfianb ber Srfenntmg, 
unb »a« bie eine erfennt, ijt in ber anberen angewanb^ Sie 
berufen ba^er auf einer gtei*en 9Sorau«fe^ung/ nield^e in bem 
Segriffe ber S^a^r^eit, ber Uebereinflimmung be« ©ein« mit bem ^ 
SBiffen gebac^t wirb- JDajfelbe ergiebt fi(!^ aber au^, »enn mx 
gogit unb SRetaip^^iif betra(j^ten , wie fie bie Uebereinflimmung be« ' 
3)enfen« mit bem ©ein erflaren. 2tu« jeber Sogif fann bet- 
^alb eine SKetap^^jtf al« itjre 3}orau«fe^uug unb au« icber 
3Jtetavb#f in ifjrer -SWetljobe eine. 8ogif gewonnen werben* 2^a 
• wir ni(|>t . Stile« auf <lnmal juiu ©egenftanb ber Unterfn(!^ung md* 
^n Umt^, fo jtnb 80^if unb 3Keta^)^^jif jwei »erfc^iebene ; aber 



m 

jiiftmimenfeättgettfcc aBiffenf^afteu. ^t eftte ijl »eber bie «nbere^ 
iio(!^ iwn il^t gfittslic^ getrennt» 

»eibe flnb bem »egtiffe na* bie tx^tn äSijfenfc^aftett, bec 
entmdltttig na^ erfd^^ineii ile aber al^ bte legten* . Su jenem 
^inne gel^n jtc aUen anbercn ^iffenfc^aftcn »prqn, m bicfem 
folgen jle -i^nen * nciä)* 5Denn bft jxe i?en Segriff einer ffitffen? 
fö^ft erflÄren^fo fe^en fte bie Silbung im\ ©ijfenf*afien uitb 
grfenntniffen »oran«, worin ba^er eine natürliche föjijlenj ber 80« 
gif unb !Bteta^t>^jtf liegt ;; ba biefer SSegrif aber ber aftgem.etnfie 
ber SBiffenf^aften iji, fo ge^en ßogit nnb 2Kcta^>{;^i{ oBen SBijfe»^ 
(c^aften »oran. • 

SDie SBijfenft()aften inSgefammt , blog nA<^ ber 9lrt wie fle 
benfen nnb erfenneii, <tub bat)cr ©egenftanb ber 2ogif nnb Dn«* 
tologte» ®ie fel;en t)on ben übrigen 2Jerf(t>iebent;eiten berSBtffen* 
{(i^aftett ab» SDa Jebe SBiffcnfc^dft il^remSJegriffe m6) eine Set- 
binbung bc^ logif^en nnb ont0togif%n Elementes ber ßrfenntntß 
ijl, Jo giebt eö feine (Sintf)eilniig ber SBiffenf(^)aftcn in Iogif<!^e 
nnb ontoIogifiS^e» 6« fann feine. SBiffcnfdbaft geben, bie bIo§ aui 
Um einen Elemente bejlfmbe nnb Mo§ ein logif^es ®^ema »dre, 
ober bie anä) o^ne ba§: förfettnen erfannt ^fttte. . (Sinefold^ 
ggijfenfil^aft entf^jric^ if)reni Segriffe nidjt ntt^ wäre ein leered 
®^banfenf9Jiemj)on 8?i^td ober ein unerfenrtbarer ©egenftanb: 

gogif nnb Dntologie bilben na^ ibrem ©intj^cünngagrutibe 
bie er^e ^f)ilo\i>^l)it, toel4)e ben Segriff ber SBBiffenfcbaft na^ fei* 
»en Elementen ertWrt. ©(ngef^eilt beftebt ba^er ik erjle $bäös 
fo^j^ie; »et(!^e man »erfd^ieben benennen fann, anö 8ogif nnb Dn« 
tologie. SBenn bie ^^lilofoi^bi« ^^^^^ i^^ fttc^iteftonif^e« ^ro« 
blem, bie SBiffenf^af^en na^ i{)rer. »crffj^iebenbeir jn erflären, 
dnger 3l(S()t lagt, fo fann fie nnr Jene beiben J^ite ^aben, bie in 
' alten SBijfenfc^aften angewandt nnb ))orandgefefet fmb. 3u il^nen 
hilM baber'anS; bie etbif feinen britten S^cil, ba fie erfi an« 
^ einem Gint^eilnngj^grunbe \>o\x "ber SSerfc^iebcnbtit ber SBifen* 
fi^aften ftö^ ergiebt; SBitb fie blog Jenen beiben ^injiigefßgt, fo 
wirb tainxä) bie allgemeine ©ültigfeit ber Dntologie unb.ßogtf 
»iHfürlif^ bjirc^.bie ßtbif befc|>rattft^ - . 

. Der iweite facj^tic^e (gint^eilungdgrunb liegt, in ber Jöerf^^ie« 
benbeit ber SBijfenf^aften, wel^e in i^ren erfcnntniggrünben be=^ 
fie|>t» S)iefe f dnnen 3Ba^me^mungen über Segriffe fein , nnb , and 
ifirer IBerfcbieben^eit ergeben ft^ bie ein%ilttngdglieber. ®inb 



r 



2« 

.-.11 II- 

« 

i)ber bie ©tunblegriffe einet Sßiflenfc^aft, unfc Me erfreren |?ei§eÄ 
im endeten Sinne Srftnntniftfltftnbe» . ^ierau^ ergeben fi(^ ballet 
iwi Sint^eUnncidQTfinbe. 3>iefe (SintfKtUungen jlnb ba^er ht» 
((Tfinbet in ber ©ef^riff6eTfl4rnng ber ^^itofopbi^ wat^ t^rcm ar? 
4liteftDmf(l^n Probleme. ÜDenn fie foU nit^t nur ben aUc(emeiiten 
Segriff eintr SSKffenfcbaft, fonbern oud^ feine @:peciflcation erMdren» 

tRdd^ bet ©erfd;iebenl)eit feiner ^fenntni^grünbe im engeren 
Sinne entflebt alle« Grfeunen entweber mi ber äußeren ober ber- 
inneren ffia^rnebmung. ^ie ßrfenntnig a\\^ bcr SBd^^rhel^mung 
ifl. aber im 3lßflemeinen bie tum ben (Srfd^einungen ber I){nge, 
nnb. ge^ jene ©erfcbiebenbeit bab«^ . bie {Phänomenologie ber ffiifs 
fenfdbafren an. 35iefe ift alfo eine boppelte. 3« innerer SBabr« 
ne^ntnng erfennt ft(^ bie Seele, in Andrer n)irb bad j(ir:perlitbe 
erfannt SSirt alle« G^rtennen barnadb gefonbert, fo entflebt bar« 
aud eine bo))))eUe ^bftnomenologie , nimlic^ bie ^f^c^ologie itub 
bte allgemeine jKdr))erIebre in ber ^büofopbie , unb tn allen 9Bif« 
fenf(feaften ftberbaupt bie ®ef(^i<!^te « ber geijKgen SSerdhberun- 
gennnb bie IBefd^t^ibung ber tixptxliüftn 3nji4nbe*. 

äud biefem 6intbeilung*grunbe entftebt bal;er eine ©onbe* 
rung aller SBiffenfilb^ftcn nad? ben jwei Srfabrung^gebieten, melibe 
nn« gegeben ftnb, wooon bie einen bie fdr)>erlt(^n, bie anberen 
bie geifKgen 6tfd?einungen erfeiyien, nnb fßr bie ^btt^fopbie im 
9fl(gemeinen bte Aufgabe nadbjnu>eifen , toit «nnb n)ad in inneret. 
unb anderer @rfabrung erfannt n>erbe; ^äSirb bie ^^nomtni>' 
logie be« ©einigen Oeftbi(^te , » nnb bie ber Mrperli^en .©rfij^ei« 
nungen ©eograpbie genannt, fo entfpri(!bt jener, bie {pfijd^ologie 
unb biefer bie Äirperlebre. Die ipf^^ologie iji immer für eine 
^>()Uofo}>|ifcbe SBiffenf^aft gehalten , i^r ©egenjifitf aber feiten für 
iidbt i^boii in SSerbinbung mit ber ^ft^äft}l0%ie aU. 2lntl;ropologie 
bearbeitet t»orben. Die (Sihbeit ber !pf^(!^ologie liegt jebod^ bIo§ 
in ber (Knbeit • i^re« Grfenntniggrunbe« , unb mit\)in aud^ barin 
i^re Jßerf^iebenbeit oon ber f. g, Slntbro^ologie , »eld^e ^txnaä) 
t^ietme^r ate eine Sernufdj^ung ^ oon ^.rtenntniffen benn afö eine 
eiit^eitlii^e SBiffenft^aft crf^eint» ^xi ber 5tnt]^ro^>ologie »erben 
auferbem fowobi bie ^Pfijdbologte me bie Ädtperlebrc bef(i^rarift 
bur^ ba^©eifi)tel, worin fie allein bargejlellt »erben. gJh: fi(ft 
flnb beibe aber fo allgemein al« i^r ßrfenntni§grunb , looburt^ fie 
conjüttttrt flttb. 



m 

■■' - 

! {ß^uomenologifc^ angefe^en ijl ^er ^egeiifa^ Ui tt^xpe[^x6ftn 
itttb ©eiftigen nur eia ©«geufaii in bem .UtfprunÄe ber (&xUmU 
ni^. Stur in &ugercr SBa^rnef^muitg tfl überaQ ein jt^ty^riicl^e« 
erfennbar, unb nur in innerer bad ®eiflige. 2Hed beruht mit« 
^üx auf ber IRatur unferer 2Ba^rue^munQ uub iß ba^r eine 
Z^ai\ai)t, bit aud) nur dU eine fold^e »erifliirt iDerben fann« 
2)afür iji eö aber t>or 9lllem erforberli^, ba§ man rdä^t eine @r* 
lUlrung für eine S3eobad;turig audgiebt, unb meint etuHid in ber 
einen Grfabrung ju erfennen, bad nur ou« ber anbereu erfennbar 
ili»' 93ct foli^en 93ern)e$^Iun{;en ift ed Unrndglio^ ftdb )>pn b^r 
2Ba|)r^cit ber einen. unb ber anbereu ju überjeugen. ^ei^ SWate^ 
rdatiömuö unb bei 2!beali^mu« tu ber.^.^4nomettoUftie itt^ 
ru^en auf |i>M)cn 93crn)e(^ölungen , iubem jener ba^-Se^n unb 
^*rett (elbfl außer bemfelben, biefer aber garbcu unbXi^ne titt 
innere 3wfiÄ"be beö ©eben« luib «^dren« meint )oa|rne^men p 
föuneu> ©t>lcbe SBaI;ruc^mungeu jiub aber Jäufc^ungen ber Sßafür« 
ne^muug, unb il)r 3n^alt finb ®efpenfler» 

Die (Sutgegenfe^ung i^du Ädr^)er unb ®eijl liegt in H^ 3>ib 
Vlicifät ber Siuiie , ber 9irt il>rer förregung unb itx (Sm4)flnbung 
Jberfelben. ÜDie förtegung ifi eine au§ere , bie . Smjjflnbung aber 
eine innere Jb^tigfcit DI)ue biefe mürbe eine 6ini»irfttng OMf 
bie @iniie feine (Erregung , foubprn jmr eine mei^anif^e Urfa^e 
fiein,. o^ne »eld;e aber bie ferregnug ber ©inne eilte innererem' 
,mung beö SDeufenö fein u^ürbe. 3ene« nimmt ber SKaterialidmtt^ 
üM unb betra<^tet bie Criu!|)^nbuug bloß a(d eine B^^tf^t^ung wn 
ber äJirtJAmfeit ber äußeren Urfa^e, »orin feine - SJupIicität ber 
SBirffamfcit iß. '3^aö ^.reu ifl boiuöcj^ felbjl nur eine 'gort* 
fe^ung bed äußeren ©cbaUe«, ber gehört nnrb^ bad ©e^en nur 
eine gortfe^uug \)i>u bcm fii^te, ba« gelegen »irb» /,2)ad ifi 
freilii^ , mc 3. iKüüer *) fagt, feine ^rflanmg be« ©efjen«, ni^t 
einmal eine falfc^e,/' S>enn faifcb iß jie nur, »eil fie für eine 
(Srflarung gebalteu n>irb, unb bo^ feine ift^ ba fie ba« 3^ ' ^^^^i'' 
reube burcb bie ßrfWruttg bloß tjerueint S)er Sbealldmuf nimmt 
aber mf. baß bie Erregung ber ©inne eine innere ©elbß^m« 
mung beö teufend, fei, »eß^alb er meinte ba« äußcrU<^ SBa^r« 
nebmbare werbe du^ ald ein innerer B^M^ctnb em^funben» 3)ur^ 
bie 3Iunat;me biefer inneren ©elbflfiemmung bW teufen« jiatt 



') 3. mmx, 3ur vero(<($enbcn $(^floIc(^{e bed ®e{i<(U{inned 6. XIO. 



m 

ber iu§eten Stregiiit^ bet Sinne \% bte Saj^vtte^mitns ater eine 
unioeimeibli^e ZAiifd^nng, inbem in i^r gemeint »irbv ba§ tin 
Stenfiere^ a(^ ein ^nnereö »af^rgenommen xoxtb-. 2)te ®inne 
empflitben. ober einmal nid|;t o^e Äußere Erregung , nnb bann 
empfinben fle ieQHd)e (Erregung na^ if^tet^ct, n>e§|a(b in i^nen 
jene S)n))Hcitit von Siixx^x nnb @e{{i gefetzt i{l. 3n allen ^« 
(Meinungen i^ bälget bie 2)u)>licit&t Don ftj(r))er nnb @ei^, ober 
in aOer ßrf^etnnni) ift etwad^ bad einem anbern erfij^eint, nnb 
etwa«, bem e« erfi^int. Jene« ift ber ftar^>er, biefe« ber ®eifL 
Dem ©eifle erfc^cint- SHleö^ er felbjl »ie ber &ix>ptt. SJiefer 
aber erf^eint nur einem anberen. 3>ie Suf^ebung eined (Sternen« 
ted ber Srf^inung, ober i^rer 3)ifferen}, ifl ba^er anc^ jngleic^ 
bie .^nfl^bung aller (Srfc^iivungen. 

3n aUen SBiffenfi^afte« i^ <iil0 biefem @runbe ivx @egenfati 
iDon Mt^tx unb @ei{l. @i(^ fonbernb nac(^ i|»:em @rfenntni§grunbe 
in ber Sa^rn^mnng , liefen bte einen auf bem einen , bie anbe« 
ren auf bem anbereu (grfa^rung^gebiete ; jebe fejjt aber bie anbere 
iDoraud. S)ie SBiffeufd^aften oou ben gcijligen ßrft^eiuungen , bie 
))f9(^o(ogif(^en ober bie öef^ic^te , erfennen. biefe, fe^en aber ba« 
anbere @(emeut ber ^rfd^einung i^orauS , unb umgcfe^rt bie anbe^ 
un. ®o betrautet bte ^^Uologie bit Sprache nur isi^ii ber einen 
€ette, n>ie fte bad ^arfieUung^mittel einer 93orjleUungdtt>eIt ifl, 
\\fti fomatifc^en Sebinguugen aber erfeuut jte n{(3&t SBcrben biefe 
aber t>on ber ip^9jif nnb ^^il^liotogie erfannt , fo enthalten biefe 
umgefe^rt bie anbere SSoraudfe^ng ^ bag Sinne ba ftnb, of^ne - 
»el(^ bxe*@(3^»ingungen »eber 2dne uodS> SBdrter unb jte felbfl 
ui»eraU mi^i ri^tig erfannt tt)erben tdnnen, \>^ bte Stelati^ 
»ität aBer ©emegungen o^ne ein ttnnbegabte« SBefen untjerftanb« 
Heb ift* S)it aej«;etif betrautet nic^t ben Stoff, welcher bie hiU 
benbe ^nft unb bie ÜKuftf ju if^ren Organen machen, atö ©egenfianb 
ber Unterfu^ung. aber in einer auberen SBijfeuf^aft , enthält biefe 
bie äJorandfe|ung t>on bem anberen (Hcmente ber (grf^einung^ 

3n \>txi SBiffenfc^aften t>on ben fdpjerlid^en ©rfcfieinungen 
liegt be|l;alb auc^ uii^t bieStnna^me, ba| . ade @rf(|^eimtngen nur. 
aud einem Elemente , ber SWaterie be^b^w , fonbern »ielmei^r bie 
Slnna^me, bag no($ auferbem ein geiftiged Sßefeu ^{iftirt, fär 
baö ber Ädryer eine erfc^einu,ng ifr 3n ben Slaturwijfenf^aften; 
bie |td^ i^orne^mUc^ mit beu Mr^erli^eU @rfd;einungen bef(^äftigen, 
liegt alfo für {t^ mi^^ fein 3Raterialtdmud , nne in Ut ipf^d^plo.« 



m 

giften Si1fenf(|^'afien f&r fld^ feitt 3^ealiSmn^ liegt »tVbt iLut 
¥ir(me^r Md§ Stgetniffe rbcrfl&i^Iu^cr 8B«^rne^mungen imb foCU 
fd;er ©rflärungen. 

e« folgt ^ierau« afcer an^, ba§ Wcfe ®ijfenf(|)Ä^eii t^re 
.ßrfenutni^art nid^t uumittel^at auf einiMtber öbertrag^n fdnneti, 
o{)ne i)U<|iIei(() t)ad eine ober bad anbete j^ement ber 6rf4)etnung 
aufjul;ekn» 3)ad ^dr|>erUd}e !ann md)t i(og vf9c()0{ogif(^ unb 
bad ©eiftige nid)t wie ein Ädrperli(j^e^ erflart »erben» 6hie bbg 
^fi)d^Dlogifd)e GvNSrung bed Ädr)jetli(^en ifl ein Sbeali^mu^, ber 
bie 'äugere förreijunc^ ber Sinne flatt jn ertlaren nur löerneint 
6ine Wog ^>I^{)jifaIifcbe erttärung ber- Seele ijl ein flÄaterialt^mu^, 
ber bie innere S^fitigteit für eine au§ere erflart . ©old^e Seelen 
jiiib blo§ elementare Spiegel, nwrin etroad »al^rgenonttten. wer»= 
ben fann , bie aber feibft ni^t »al^rne^men lönneu. SBaö ben 
Sinnen nid)t erfd;einen faun, iftau0 feinSör))er, unb mmnxäfU 
erfd)einen fann, ba$ ift au(!^ fein ®ei^; ^(o§e SKobiflcajtieneK 
be« 9KateriaK^nm6 nnb S^ealiömu^ entfielen aber in ben fBif^ 
fenfc^aften bnrd> bie ?luf^ebnng ber 2)ifferenj ber duneren unb 
ber inneren 9BaI;rne^«uug , worin Uebergange gwifi^en beut ^jhr:: 
ptiM)tn nnb ©eiftigen, glei^^fam ^albe, etWinbete @eifler unb 
l^albe, unjlc^ibare Äör^)er angenommen werben. Sol^e 8(nna^ 
men liegen aber auger^alb ber 33ilbung ber S38tffenft^aften, unb 
flnb nur iß^antafien. • 

9(tt« bem 6intl;eiInngÄgruttbe ber SBiffenf^aften na^ il^rew 
ßrtentttniggrunbe in ber SSJal^rnei^mung entfiptingt atfo eine Sojt^ 
berung berfelben in SBiffenfti^aften »on ben tixptxliäftn unb get* 
ftigen ßrf^inungen, unb für bie ^^üofDip^ie ba0 {ßrobl^m nad^«: 
jnweifen, wa^ unb wie and ben beiben SBa^tnel^mungdartett er« 
fannt wirb. 

?ltt^ ber 93erf(j^iebettl^eit ber'So^grünbe, worau« bie SStfen^ 
fcbafteti erHaren , wa^ i« ber SBabtne^mung gegeben ifl, entfielet 
ferner bie ßint^eilung ber ^ilofo<>^ie in ^t)\)^t unb dtfiif, ünb 
ber feiffenf^aften in et|>i(t^e unb Slaturwiffeufd^aften. 2)ie Sa^= 
grünbe, worauf %IU^ erflart wirb, .^nb bieSSegriffe »on bewSBe* 
fen unb ben Äräften ber Singe.; barau« fann aber eine ^npli^ 
citat fowoM in ber gefe^mftgigen SBirffamfeit ber Gräfte wie in 
ber ©leicbbeit ober ber 93erf(^iebenartigfeit bed Sein* erfannt 
»erben. 3ene wirfen nad;- allgemeinen @^e|jen ^lot<^wenbig ober 
nad^ ber öorfiellurrg twn ®efe$en frei, worau« bieSkrf^ebei^eit 



m 

Ux. ftttf^en MVib itx SHatixntmxtni^ fiäf er^elt. ^n ber 9ta« 
tntetfenntni§- »itb tSflc* erfiart au« Ärftften -^e.« ©eine , »el^e 
HOd^ dOsitmihen (Defej^en not^mnbig ti^itfeu/ in ber jittli^en 
grlenntttt^ dbet tt.u6 KrA^en , u^eld^e noij^ ber SBotfteKung »on 
@efe^n ftei ^aitbeltt* 3ene6 jltib bie befte^ienben ^Afte tu ber 
»atur, biefed bie. SSSfUen^fraft bed @ei|le«, 2)te 6t^if t# ba^er 
eine 9Bttfenf(^aft mie grd^eittt^e^riffeit , unb.bie^t)^fif m^ bem 
»egriffe ber Rot^Äetibigfeit 

. sbetfelbe ®e^enfa$ fiegt in ber ®{ei(^^eit uub ber iBerfd^ie^ 
benartigfeit ber SBefen^ inbeui einmal eine Sntwidtung be« 3n< 
biinbueOen an* bem 9(ilgenieinen; bad anberemaf eine 93egr&n« 
bang bed Sficjemeintn burd^ bie ^nbit^ibneh gebadet »erben lanm 
3ene* flnbet in ber Statur, biefed in ber ®ittenbilbung ' flatt 
9IOe @ntmi<f(nn{; in ber 9latat gel;t anf bie (Srjeugnng wn ^n* 
biioibnen* ^e Statur inbimbuaHjirt» @Umentar, nte^anifc^unb ' 
d^enttf«^ anc^efe^en tft ivo^l.inber 9fatnr bie Senbenj, Qßteö x\\ 
feine (Slemente aufj^uMfen, unb ein %U\ä^ciml^t ber Sewegun»* 
gen gn bewtrfen. %Qein bied iji eine btafe Xenbenj, bie feine 
«^errfj^ft in i^r gewinnt, S>er ß^emidntu* unb SKec^ani^ntud^ 
befte^t »ielme^r felbp in i^t nur burd^ einen nri>rfingli(l^en Or* 
gani^mu«* SJa^er ifl: in allen Äatiirrei^en »tteö inbivibuaKtlrt 
t>xt natftrlid^e fßizlt ifl alfo bie, worin eine 3nbi)>ibuen bilbenbe 
ftraft gebaä>t toirb. 3n bem flhfi^n Seben ifl aber bad entge^ 
gengefe^te Sefireben , eine (Bemeinf^aft flttlid^er SBefen , ein 9iei$ 
>er grei|ieit; n>cfrin jebed ffiefen ®lieb unb gefe^gebenb jugleicfy 
•i^, bür^ bie 3nbi»ibtten ^ertjor jubringen. J)ie SSernunft gene* 
rolitlrt 9ln0 einer Äaturanlage ge^t bie JBilbung ber ^nbimbnen 
jnr ®el6flÄnbigfeit- ^ertK)r , unb »irb burd^ biefe umgefe^rt ba* 
aUgemeine geben nad^ einer freien unb fittli^en jDrbnung wieber 
begrfittbet 3fn ber ' Statur pnb jle alle gleie^ unb »erfd^iebert 
0^lie i^re Z^at, in. ber pttli^en SBtIt aber Hxä) biefelbe. SBie 
bemna(^ bie ®efe$mäfigteit einer fSirffamfeit unb ba'd 93eße]^en 
ber. SJid^eit in ber (Einheit »erfd^ieben erHärt-wirb, unterfcjjeiben 
fi(!^' bie et:^if(!^en unb bie Staturwiffenfc^a^en, 

a)affelbe »itb erfannt, wenn man biefe dintffeilung an« ber 
erfiftwng ber ^^li^^op^t in i^rem ®runbbegriffe ableitet. 35enn 
bt< Soi^rl^eit ^lat in unferem «rfennen , ba in bemfelben ein 
SKangel unb ein Streben ift^ einen bo:p:peIten ^(udbrud ; itnb bie 
Uebereinflimmnng ifi ba^er t^eile eine 93oraudfe^ung , ti^eil* 



eine ^otbenrns bed Stfennen^. 3tt jenem Giitiie estfltrt ^ fät 
un§ in ber Statur, in biefem int jtttftc^en Sebeit* S)ott ifl 
bie Ueber einfHmmung eine SB^raudfe^ung be^ (StfennenS,. biet 
eine ^rbemng beffelben« 3n unferem @cfennen ifl hafftx bie 
Sabtbeit in bet 3)tt)>Ii€ität tton Watnr unb gceif^eit gefegt ^n 
jener i^ bad ®^in ber ®egen^ftnbe begriffen^ wUbt @rftnbe 
unfered (Stfennend finb^ in biefem bie gorbemngen bed ^U 
li^en bebend, beren Srfünnng mx erßreben.. 2>ie ^t^if be^ 
tx^äfttt 9(Ke^ ald eine gorbemng, bie $^9{i( aber ate .eine SBor^ 
and jie^nng bed 6rf erntend, iffia^rbeit ijl in beiben , ni(^t meniger 
in ben gorbernngen ald in ben SDraudfe^nngen bed 4$rfennend« 
^ad S^ßem ber ^biCofop^e m^^ bem @mnbbegriffe berfelben 
iß baber sn>etgiiebrtg , mt bie SBett , n>orin u>ir Üben , eine na^ 
tkxliöit nnb eine jtttU<^e ifl« SBo^aber bad @ah}e n>ie in &ott 
ifi, ba iß bie (Sin^eit^ u>e((j&e im ®rnnbbegriff atö ein erfennba«» 
red Sßefen gebaut, aber be^b^I^ ^^^^ ^^^^ ^^^ UQ^ erfannt \% 
SHe SBabr^eitr xoüä^ »oHtommen i% ifi jumal Statur unb grei|fett. 

SBenn man . baber blo§ biefen (Sintbeilitngdgrnnb f&r bie 
Senbemngen ber JBifTenf^aften annimmt, fa^ u>ib:be barnat^ bie 
Sogif jur Ontotogie biefelbe ®tellnng b<^ben n^ie bie (&ti)it jur 
ißbi^fUf unb fte würbe mitbin eine etbifcbe Siffenfi^bAft fein« X)a 
ße )i>on ben bitten ber SBt{fenf(baftbbiibnng , Wn ben Semobn« 
beiten bed Srfennend, oon ben gorberungen bed 2>en{end ^an« 
bett f fo ijl bie £ogif bei ber äSoraudfe^ung , ba$ nur jener @in» 
tbeUungdgrnnb fiattbaft fei, eine etbif^e, unb bie Ontotogie bem 
entfpreibenb eine . ipb^fif^b^ 9Bifenf(baft. S)ie '9Bif enfcbaften fönnen 
babet auib e^ifcb betrauertet »erben unb ßnb in fofern befonbere 
2)ar{l;eKu.ngen bed ftttU^n gebend. Slttein biefer ßintbeilungd:: 
grunb iß für ba^ S^ßem ber ^b^I^f^Pb^e toeber ber einzige mä} 
ber aUgemeine , avA bem felbß erß bie (Sintbtilung in Sogit unb 
Ontotogie ßi^ ergiebt* 2)aber u>irb immer au^ biefer ange^ 
wanbt toerben muffen, unb bie <$rfeuiitni§ ber Sogit unb ber 
Ontotogie tiegt fftr ß^ in einer ^nbifferenj ber et^f<Jben unb 
:t)t;^ßf(ren ©rfcnntnig. 

S)ie S3erfd^iebenbeiten ber etbif^en oon ben Sitoturmiffenfc^af:^ 
ten tiegt atfo in ben @runbbegriffen , »oraud ße aQe ^rf^einnn^ 
gen erffftren* @te ßel^en aber jugteicb nacb i^xtm @int^tttngd^ 
grunbe in 93erbinbttng mit einanber , inbem ße bie ©lieber eined 
(ganjen ßnb. S)a^r fe^en alte et^tf^tt äBifenf^ften eine Sta« 



2W 

« 

tut dl« ®ntiib(age be^ flttU^en Sebenft ^txM» , meldte {te jebod^ 
tti^t rvn&ren , unb liei^t in ben aatwtmffenfc&a^en bte »orau«* 
fet^ung Don freien SBefen, n>el^e {ie ni^t erfeunen.' £)enn einen 
(lnbgn>etf giebt ed in ber 9Belt nnt. in einem ntoralif^eu SBefen, 
mtb atte @tttenbilbung ^at in ber 9tatm eine 93orbUbung* 9߀nn 
bafKt ber Segenfa^ gwifc^en biefen SBifTenfc^aften , bet iß^^jlt 
nnb ber ßt^f , oetneint wirb , fo fud^t jebe ;ni(lei0 bie Soraud^ 
fe^ung, wel^e fie in ber anberen I;at, and fid^ feU>{i jn erHaren. 
9Sein eine fold^^ (SrnAmng ift nnr bie SSerneinnng bed Su-etfla« 
renben* So »erfud^e giAte alle SBiffenf^aften nur ald et^ifd^e 
be^^en jn kjfen , nnb biefer etbif<^e ^bealidmud t^erneinte bai^er 
bie 9tatur ald (Srnnblage ber Sittli^^eit, wie i\i ber ))orfanti« 
fd^en $bi(0fop^ie ber ^f(^enbe 9taturalidtnud aUe ^^f aufhob* 
^efed entfielet alfe nnr and einem bIo§ Derneinenben (Begenfa^e ; 
i9enn er aber y ojitit) iß; fo flnb fle ^gleii^ (^lieber eined @anjen* 
9tnd biefen brei fad^ßd^en (j^nt^^tlungdgrunben, "om benen 
bie beiben (elfteren einen gemeinf^aftli^en Urfprung ^aben, er^ 
geben ftd^ bemna<!b Derfd^iebene (Sonberungen bed ^^fiemed ber 
$^i(ofo)>^ie in Ontotogie nnbSogif, ißfpd^ologte unb ^drperle^re^ 
$ff^fil nnb dtf^it 2)iefe X^eile geben n)oI;f einen ä^nlic^en aber fei« 
nen gleiten ^^n^alt ju erfennen^ n)enn man anf ber einen Seite Sogif^ 
^f^^Iogie nnb ^ti)xt, nnb auf ber anberen Cntologie^ Mrperle^rr 
nnb $^i;jif iufammenßeKt. 2)enn wie jie oud * t>erf(^iebenen (Sin« 
tjletlungdgrfinben entft)ringen ^ fo traben jle au(^ barna(^ einen 
»erfd^iebenen 3n^alt nnb Umfang. Die ^l>änomenoIogif(ie »er« 
f(^ieben^eit nac^ ber inneren unb äußeren 9Ba(;rne^mung ifl fei« 
hedweg« ibentifd; mit bem Unterf^tebe t>on 9latur unb grei^eit, 
weldber in ber begrifflid^en (Srfenntnt§ feinen ®rünb ^at 93on 
bem einen Sint^eilnngdgrunbe an^ angefe^en jtnb bie 'S[;ei(e 
be« anberen juglei6 x^erbunben, Sei ber ©intl^eilung »on 5Pb^« 
fif unb ßt^it ifl bie .^f^c^ologie juglcid^ ein Slbeil. ber jlttli^en 
wie ber Slatutertenntnig , wibrigeufalld wäre biefe ßrfenutntg 
feine aUgejnein gültige. SlUe geijligen wie Mt fjlr))erlt(ben @r« 
fd^inungen muffen bal>er aU SBirfungen einerfeit« ber 3latnt 
nnb anbererfeiti^ ber Sittli^feit ertannt werben fdnnen* 6$ <(iebt. 
baffer fowo^I eine !p^^fifd^e. wie eine et^ifd^e ^ftjd|>oIogte , wie au^ 
lai ^btptxii^t ein ©egenftanb ber et^ifdjien JBiffenf^aft fein 
lonn^ ba bie ^tefiften offenbar fein ®egenflanb ber JRaturwif« 
fenfdtiaft^n . finb. £^emnac^ . werben Rinpct nnb ®eifl jnmal »on 



208 

- 

in einer jeben $^n0)nenx>loflie >ie ^f;i^^Ö)t utib bi< et^tf^e üxc 
fenntnig möglich ift» ' . 

. 3^if^^ii ^^H i^i^tn (Sint^ei(un{(&gsftnben au« ber Serfd^te« 
beni)eit ber SBlffenf^ften nad) i^reu (i^fennhiitgrfinben filmet 
aber felbfi eine Siterbinbnng Qatt fßüU (((meinen t^n gleichet 
Slllgemeinbeit ju fein, ^nb;ed> aber nid^t 2)enn bie ^ü^iuin^ 
I^eit ber ^I^AnontenoIogie ift bie ber @inne , Ui fftr un« iSe« 
fannten ; bie ber $^9fl( unb (^.t^tt aber bie be« (S^banfen^. > &># 
flif(^ unb ontologifd; n)irb .jened beg^alb biefem. untergeotbnet« 
©a^er ^nb We öegrlffe ber ^f)i)jlf nub- St^if aUgemetn gettenb^ 
»ie Wi6) bie Srfc^einung^Wu im Sefonbereu aufgefaftt »erbtn 
mag. * iß^i)ft( unb'-^tf^if u^^men immer eiuie aKgemeitte 0flItigfeit 
xi)xn ®efe|3e an;/bie ^(^cinomenologie aber, fann, nur. annel^meur 
ba^ bo^ ®innlidi)e bat aKgeinein 93efaunte ifi, Siemno^ jinb ottd^ 
bie Zueile beiber Sint^eilungen »erf^ieben in einaiiber tl^fe^^. 
£)i^ fp^nomenoto^ie entl^AIt nur ber WH^iäjUM m^ eine $]^^jif 
atnb Qgti^it in {l(^ ^ biefe aber umfaffen jUgtet^ eine ^^r^Sfohi^t 
unb A0rper(e^re. 2)a in . beiu ®inntt0en aber auterbem eine 
Unbe'ftimmt^eit iie^t, fo t^ermigen au4\^ie jp^&nomenologifdpvn 
(Slemente fftr jld; feine aBijfenftä(>aft »oüftänbig ^u beftinimrt^ 
ttine ^f^dS^oIogie tann jUgleic^ eine et^{f(l()e ober eine 92aturwlffen« 
fi^Kift fein. 2)iefe »eftimmuag liegt aber nid^t in i^ felbfr Db* 
»0^1 in ben 38iffenf<t>aften bief^^AuDuienoTogift^e 3)ifferen) ^att 
flnbet , fo bieut biefer 6iht^eiIunÄ*grunb boc^ ni^ ju einer »oö« 
^nbigen SintbeUung ber ^iffenl^aften , ba immer -erft')[>erbun« 
ben mit bem ^^vf[f4)en ober et^i^d^en ®efl(!^t«^unfte ber Setrad^^^ 
tung bad pfiänomenologtfc^ Clement feine SefUmmt^eit txmt 
3)ie ZHferen), loel^e in ben 6rfenntnitgr&nben äußrer SBäfiT« 
ne^mung entf:|)ringt , ifl basier juglei^ eine ber $^i^{lt ttnbr(St^i{ 
untergeorbnete. ^ / 

3n aQen SßijTenf^aften ifl aber eine ho^ptltt Setroi^f 
tungStoeife i^^re« @egenflanbe8 }u unterf^eiben , einetfeitö )oie.. er 
i^ ale ein ju ertlArenbed ip^&nomen in ber .4Ba^rne^muna; %t^ 
jgebeu i^, unb anbererfeit« tt>ie er loon i^r au6 93e.griffen tplmnt 
n)irb. ttrft bur(^ biefen Unterfct^ieb bon ber 9(rt^ »ie ein Segen* 
lianb angef^anet unb n)ie er begrifflid(i erfannt »irb , wii)^ bie 
9(u«bilbttng ber .SBijfenfdKtften m^gliii^. @o »ermb(i()te • bie Slffauu: 
nomie bie 93etoegung ber Sßettlj^r^er nic^t p eriliven ,. (d lange 



209 

fle in>4> tti^t eine ti^tige atif^auung ^on l^rer fc^efnbareii Se* 
»tflung erlanflt ^atte. Dl^ne Me «uffaffung Mcfer »ewegung 
bur^ Äoipemifu« »ar Me p^^fc^e drttdrimg 6e« SBeltfijjlenic« 
buT^ ftep<)Iet unb 9?e»ton nitl^t möglid^, SBicfetn aber in aüen 
SBtifenfi^ften fcie« ein ©leic^e« tfl, jinb jle ein Dbj|eft ber Dn= 
trfogie* 3n Mefer »ie in ber Sogif ijl ba^er bie iJifferenj 
tjcn ft*ri)er unb @eijl, t>on Statur unb grei^eit ni(]^t gefegt 
©enn biefe begrünbet bie aSerfdneben^eiten ber aB{jfenfd()aflen, 
»eld^e »Ott ber Statur« unb ®ef4>ic(^t«p^iIofo^^ie unterfu*t wirb» 

allein in ber 5pt;iloiov^ie unb ßt^if wie in ben SBiffen* 
f(^aften üon ben Wrperli^en unb geiftigen ßrfd^einungen liegen 
{prübleme, xt>dä)t ju einer fernereu ßint^eitung ber aBijfenfdjaf* 
ttn unb be« @i)jleme« ber 5pi>ilDfovl;ie fül;ren» I)aö eine $ro* 
blem ijl ba« nai^ beut 3wf^i«tticw^ange i?on Körper unb ®eiji, 
ba« anbere ba^ nad; ber UebercinfHmmung i>on Statur unb grei* 
^eit* 2)enn wenn wir in ber Sonberung ber erfal;rung«gebietc 
ber SBiffenfiSbaften aUe^ in bem (Segenfage i>on Ädrper unb ®eift 
auiufe^en ^aben, fo uiuft bo^, wie jene Souberung i^ren (Sin* 
t^eilungögrunb l;at, and? bie Ginl^eit i>on Äflr!per unb ®eifi: 
gebac^t »erben. @^on bie gegenfeitige Sejic^ung ber ffiijfen* 
fc^aften na^ ber S3erfri;iebenl;eit il;rer ©rfabrung«gebiete auf ein* 
anber jeigt auf eine folAe einljeit I;in. SDiefe aber ifl nic^t i^r 
©cgenjlanb. SDaffir entjle^t bie gorberung einer ^at;cren SBiffen* 
fi^aft, welche bieeiul;eit vonÄör^er unb ®ciil erfennt. 3)affelbe 
finbet in »ejie^ung auf bie 5pi;#f uub ett;if jlatt; benn aui^ 
bie et^ifc^e unb bie SJaturtoiffenfci^aft flel;en in einer entgegcnge:» 
fegten JBejie^nng ju einanbcr. Sie forbern bal;er eine etn^eit 
ber Statur unb greil^eit. 

SDiefe ßin^eit wirb aber jweifat^ gcbad;t, einerfeit« in bem 
Begriffe ber SBelt unb aubererfeit^ in bem Segriffe öon ®ott, 
^ierna^ fonbert ft^ bie ^^ilofo^j^ie in Äo^mologie unb 2l;eo^ 
logie, unb. alle SBijTeuf^aften fmb enttt)eber fo^mologifc^ ober 
t^eologifi^. SBenn na($ ber erflcn «p^üofo^f^ie ober ber Dntologie 
unb Sogif bie SBelt unb ®ott eine totale 6inl;eit be« erfenncn= 
ben mit bem erfennbaren SBefcn jinb, fo wirb biefe Sin^eit oon 
ber SBiffenf^aft bo(^ jweifac!^ gebaut. 35enn s^^ifc^^^ ber ßrfa^^ 
titng unb ber tjolltommenen SBa^r^eit, weldjc ®ott ijl, fie^t bie 
ggBtffenf(!^aft«biIbung. I)a8 SRittelglieb ijl tm au« ber ^tfa^« 



tun 9 etlennenbed unb erfennbared SSefen, b. i. bieSBelt. S>aS 
^TDblem ber $^änomeiu>Iogie trirb ba^er ate ein Udbaied im 
Öeflriffc bet SB«lt gebaut. SDenn fle tji ber Snbegtiff aller mfifl* 
li^en (Stfa^rung ^ aber fetbfl fein ^egenftanb ber ßrfal^rung, meil 
fonji biefe Sine ni<^t jum Inbegriff aller gefidrte» 3)er i)^nome^ 
nologifi^ ® egenfa|f f ann bal^^er au^ nur i n ii^x jlatt ^uben. 3)ie 
Sßelt felbji ifl fein ßdr)>er; n^eil ein Ite (o )»orfleIlenbed äBefen 
cntweber nur in i^x fein fann, unb bann ju i^rer (Siu^eit ge* 
^drt^ pber aufer i^x i^, bann aber feine jinnli^^e 93orjieltung 
t>on i^r ^abcn fann* SKan fann ba^er fagen: alle SSäiffenfcJ^aften 
benfen ben Segriff ber 2Bett jur göfung i^re6 ^^nomenologifc^en 
^robleme^ unb jinb in fofern fo^mologif^e* 5)er (Sreuibegriff 
aller fo6mologif(!^en 9Bijfenf(!j)aften ijt ba^jer ber S3egriff bet ©in- 
t;eit ber beiben Sleniente alter 6r [(Meinungen* 

Sbenfo aber benfen alle SBiffenfd^often jUfammcn bie ©in^eit 
ber 9iatur unb ber greibeit. S)enn bie et^if^en SBiffenfc^apen 
fej^en eine 9iatur ald ®runblage bed ^itüiitftn in allen gotmen 
feiuer ^arjleHung, in bem ^dudli^en unb yolitif&en wie in bem 
religiöfen, fünftlerifd^en unb mjfenfd^aftlic^en Seben ber JBölfer unb 
ber Sttbiöibuen »orau^ ; unb bie 9taturmjfenf(^aften. mithin au^ 
eine et^ifcä^e JBelt 6^ wirb ba^er eine Uebereinpimntung ber 
Jttatur.mit ber grei^eit gebadet ^tit}alb ifl in ber SBelt äffe» 
^ixptxli^t, »el($e« für jl(j^ nur elementar ijJ, jugleic^ ein Drgan 
ber ®eele; unb :^at bie ©eele, rctlä^t für fi^ inbimbualifirt ifl^ 
in ber ©ef^id^te juglei^ eine »eltbilbenbe firaft^ allein biefe 
ßinlj^eit »irb »du ben SBijfenfc^aften gweifad^ gebac^t, t^eologtfc^ 
unb foSmologifi^» 3)enn fie liegt juerji für und in bem Sitxmi^ 
gen unb ber SSollenbbarfeit bed erfennenben unb erfennbaren SBe* 
fen«, b, l bie fodmologif^e Sin^eit* SBir benfen, bag bie iSräfte 
aller ^inge gugleiil^ jur ®ittenbilbung angelegt {!nb unb bag ed 
eine SSottenbung ber grei^eit giebt 5Die 9latur ifl ba|er ber 
termlnus a quo, bie SSoBenbung ber greil;eit ber terminus ad 
quem in unferem Srfennen, in ber SBijfenf^a^öbilbung. 

Slllein ber ®runb t^on bem 93ermdgen unb ber aSoffeubbar« 
feit ifl ni^t bie SBelt felbfl, fonbern mtt, ba ein 93ermdgen nur 
in unb mit einem S)afein gegeben^ fein®runb aber nur in einer 
abfoluten SBirfli^feit gebat^t »erben fann. S)emna(!b ^^^^ i'ootu 
tend in ber äBirflid^feit^ ruberen 9(uf(iebung felbfl alle innere SKAg« 



2« 

Hd^feit üteri^aupt aufgeben würfce" *), b, i. in @ott, bte »oHenbete 
ttebereiwftimmung ber 9tatux mit ber grcil^cit' gcbacS^t. SDic 9?a* 
tut aber ate SBert ber gtei^eit gebälgt ifi bie @^d^3fung, unb bie 
&itüi6)hit ate Statut ifi bie ^etUgung unb SBoUeubung bet 
grei^eit. 5)iefe Srfenntnig ifi bemnad^ bie t^eologif^e» 2)ie 
böclijien Probleme aHer SSBiffeuf^aften jiub alfo bie ©rfenutuig 
"oon ber ®c^5!pfung unb ber SoIIenbung aOer^nge. SSenn bew^ 
na^ »o^t filr afle fodmologif^en JBiffenf^aften bie Segrife ber 
SWaterie unb ber Äraft, be« ®eifled unb ber grei^eit ©renjbe:^ 
griffe ftnb, über »elc^e jie niit>t ^inaudge^en unb »oraud jle 
ftlle* ju erflären fud^en, fo jlnb |te bo(!() ni^t bie legten Segriffe 
bed 6rfennen^; benn biefe flnb bie t^eotogifcfien. 

SBenn alfo in ber SBelt eine ßin^eit von ^ixptx unb ®eifl, 
in ®ott unb ber ®elt aber eine ©in^eit ber 9?atur unb ber grei* 
f)tit gebaut »irb, fo toirb biefe Sinbeit jwcifad^ gebadj^t, unb alle 
SBiffenfdböft^« j^wb barnadb eine Äoömologie unb S^eologie. 3wei- 
fa(^ »irb jle aber gebaut, »eil unfere SBijfenf^aft ni^t trollen* 
bet ijl. S)eg^alb beulen »ir ?tKc« nacb ber J)upIicitSt unferer 
ßrfenntniggrunbe. ^cnt ®int;eit ijl in ber SBelt if)x SSermögen 
ju »erben, »a« pe m [xä) \% in ®ott aber ju fein, »aS er f ft r 
und, aber ui^t anp(!b^i^t>. Denn alte SBeranberungen ejijitren 
nur für ein jinnbegabte« SBefen, bad ©ein aber ift ber®runb aller 
Seranberungen- S)a »ir totaliter ben 3nl^alt unfere« @rfennend 
m<f) biefer SDupHcitat benfen müjfen, fo ijl bad Sein ®otM gleid^ 
feiner Z\)({t, benn feine SJeranberung ift*abfotut *♦ i, ni^t an 
jl^, fonbern nur für un« eine» So ijl nur eine 93erdnberung in 
unferem (grfennen. I)e§^alb' ijl aber aud^ ba«, »a« »ir jinb, 
ni^t unferer a:ptigfeit unb biefe nicbt jenem gleich» S)araud 
entfpringt für unfer ßrfennen unb bie SBijfenfci^aften ber ®egen- 
fa^ ber Statur unb ber grei^eit, ber SWaterie unb be« ®etfle«. 

Äodraologie unb S^eotogie fl:ei^en aber ^ierna^ auc^ in 35er:» 
binbung mit einanber* Sitte foömologifd)en SBijfenfc^aften enthalten 
eine (ginleitung in bie S^eologie, unb biefe ifi nur burd^ jene 
m5gli(| ; benn wir Wunen nur au« ber grfa^rung erf ennen. D^ne 
bie fodmologif^en 3Bijfenf(ä^aften »dre bie J^eologie eine t^eofo= 
p^i^i^t SR^jlif, »ie jene al« bie legten ®renien unfere« Srfen* 
neu« blog ein 9lntf>ropologi«mu« jtnb» 6« giebt ba^er fomo^l 



*) Äant, fammtt. SB. i. X^. <S. 185. 



212 

eine p^^jif^e me. eine et(>ifc^c Äoömologie unb S^eologle. »Qe 
et^ifci^en itnb atte 9laturmtTenfd;aften eurtjalteii jugleic^ eine Sin^ 
leitung in bie Ideologie, unb biefe ^öt nur in jenen i^ten Srfennts 
tti^gtunb* 2)enn in allen SBiffenf^aften wirb juglei^ au« bem 
93olIfommenen etfannt. (gültig lann biefe (Stftaruncidart aber 
nur fein^ wenn jene« ber ©ad^grunb tjon allem i% 

, 3n i^ter JBoUcnbung jlnb folglich alle aBiffenfdi^aften eine 
JEoömologie unb J^ieologie, in i^rer entwitflung aber jtnb (Ic 
SSiffenf(!^aften »on ben Mrpcrli^en ober beu fleifligen ©rf^einun»' 
gen, et^if(^e ober 9laturtt>ijfenf4^aften , unb ifl bie ^^ilofo<)^ie 
ßogif unb Dntologie» 3^ne jinb ba« tooHenbete ®anje unb ba« 
Siel einer jeben» SDarnaci^ einget^eilt jlnb alle JlBiffenfc^aftett 
Mo| Steile ber Äoömologie über ber Ideologie. SDa biefe aber 
ba« »ollenbete ®anje jlnb , fo jlnb jle feine nebengeorbnetcn J^^eile 
jtt jenen anberen. 

2)a bie ßogif unb bie Dntologie jufammeu ben Segriff ber 
aBiffenfdjaft, abgefe^en Don i^rcr 93erf^iebcn^eit, erfldren^ fo jlnb 
jle in biefem Sinne, ba§ jebe SBijfcnfd^aft eine SDarjlcUung uub 
@nttt)i(flung öom Segriffe ber SBijfenfdjaft ifi, jugleic^ bie allge« 
ttieinften SBijfenfc^afteu» Sic cnt^)alten aber nur bie ßleniente 
einer SBiJTeufdjaft, unb ibre 2lllgeineinl)eit ijt ba^cr nur eine ele^ 
ttientare» S)arin mrb aber gugleid; t)oraudgcfe^t , ba§ au§erbem 
etn>a« gegeben iji, »orauf bie 2lnn)enbung ber Sogif unb Duto» 
logie möglich ifl» SDieö ©egebene faun ba^cr au^ ui(bt blo§ eine 
elementare unb formale, fonbern muß eine organifcbe unb reale 
3lllgemein|)eit l^aben. SDeg^alb wirb guglei^ angenommen, bag, 
n>ie aucb immer bie logifc^e unb ontologifd;e ®efeftma§igleit un^ 
fere« ©rfeunen« bcfc^ajfen fein mag, biefe gormen jl^ iugleid) 
nai^ bem ©egebenen rieten, 5)enn wir bilbeu feine 33egriffc, 
J^ormen be« S)enfenö, um ju benfen, fonbern um ®egenjianbc ju 
erfenncn, unb biefe jlnb bal)er ber ®runb beö 2)enfen«. 35erfelbe 
«ber ijl in le^ter Snflanj ber 3nf)alt ber Äo«mologie unb Sb^o- 
logie, unb mit{;in l;aben ieibe äSijfenfc^aften bie Slllgemein^eit 
bed ®runbed »on unferem 3)enfen» IDat)er fmb fie juglei(^ ba« 
3iel be« SDeufen«, unb bem Sein nadb feine SSorauöfe^ung. Denn 
m* wir erfcunen , ba« iji bem ^tin nad) ®runb bed ertennen«. 
9li^t' auf biefelbe Söeife fmb alfo Dntologie unb gogif einerfeit«, 
Äo^mologie unb 2I)eologie anbcrerfeit« bie allgemeinjien unb 
^ötbfien SBijfenfc^aften ; benu bie Allgemeinheit jener iji eine for= 



213 

• 

male unb elementare, bte SlQgemein^eit Jbiefer aUi eine reale 
unb organif^e. 

2)iefe mer ©nt^eilungögrünbe , »le jte auö ber Slufgabe ber 
^iIofo<)i>ie , ben »eflriff ber SBiffenf(!^aft jn erflaren nad> feinem 
ßlemente unb i^rer SSerfc^ieben^eit , unb aud ber Aufgabe ber 
SBiffenf^aft aM ber ©rfabrung bie e»ige SBa^r^eit ju erfennen ent* 
fpringen, begrünben alle eint^eilnngen bed Sterne« ttx^\fiU\op^t 
unb ber SBiffcnf^aften* ®ie baben aber nl^t aDe gleiten SBert^, 
fonbern einen Jjerfc^ebenen na$ i^xtm SBefen, S)enn bie erjlen 
beiben begrünben feine ßint^eilung ber SBiffenfiä^aften , ba eine 
Sßiffenf^aft n)eber bIo§ and einem (ogifc^en , noä) blog aud einem 
ontologif^en , no^ bloft auö einem ber ^)^anomenologif$en 6Ie^ 
mente befielen lanu. 3^ne beiben Pub in i^r ju einem ®anjen 
»erbunben unb biefe« entl;alt eine Unterfd^eibung nur na^ bem 
ßrfa^rungögebiete ber SBiffenf^aft. 35arin liegt au(^ ber ®runb oon 
ber fd^wantenben ©teßnng ber ^ftji^ologie unb ter Dntologie im 
iS^0!eme ber ^(^ibfDpbic ; benn biefe »irb balb mit ber 2ogif 
unb balb mit ber ^Pbtjjtfr bie jpf^^ologie aber balb mit biefer, 
balb mit ber QÜ)\t »erbunben. Die Dntologie mit ber gogif 
Derbunben i)(A i^ren ®runb im Segriffe einer er^en 5p^itofo^)bic, 
»el^e ben S3egriff einer SBiffeufc^aft im Slllgemeineu erflärt ; ux^^ 
bunben aber mit ber ^^vPf ^i^b baburc^ jugleid^ bie allgemeine 
®üttigfeit ber Dntologie n>iUfürli^ blog auf ba« ®ebiet ber 5Ra. 
tur befc^rdnft unb »on beut ber ßtl^if auögef^Ioffen , »aö in ber 
Dutologie felbft feinen ®runb ^at. ©benfo ergel;t eö ber $f^f 
(Sbologie, bie entn^eber mit ber ^^^fxt ober 6tl)if »erbunben, in 
ibrem SBefen babur^ befd^rdnft »irb , alö n^dre einmal aUeö ®ei= 
füge nur ein Siatflrlic^e« unb nicbt« ßtljjif^eö , unb al« »dre ba« 
anberemal umgefc^rt ber ®e(fl fd;on für jt^ o^ne feine Z^at m6) 
ber freie unb jtttlic^c. 

2luf folgen Kombinationen i>on ®lieberu ber t)erf(^iebenflen 
©ntbeilungen berufen bie breigliebrigen Slnorbnungen ber ^bi= 
lofop^ie. 2>ie SSegrenjung unb ber S^b^lt ber J^eite biefer 3ln^ 
orbnungen ift ba^er auc^ fe^r »erfc^ieben. 9Kan er^dlt brei Steile, 
aber bur(^ »erfc^iebenartige Kombinationen , ndmlic^ : gogit (mit 
ober obne Dntologie) , 5pb^jif (mit ober ol)ne Cntologie unb 5pf5= 
cbologie), ßtbif (mit ober o^ne ^f^d^ologie). Die Differenz t>k= 
fer Sluorbnungen , bie metjr jum 33ort^eil be« SJortrage« al« au« 
inneren ®rünben getroffen »erben, beruht alfo auf ber ungewif^ 



214 

fen Stellung ber Ontologie itnb ^i\)ä)olo%it , ml6)ti aber au< 
ber Statur ber @intf^eUuug«flrüube jld& ergiebt, »orau* jle felbfl 
geiDontten jlnb* 

au« bell anbereu beiben ©nt^eilungdgrünben ergeben pife 
jugleii^ eint^eilungen ber SBiffenf^aften in bie etbif(^en unb bie 
9laturtt)tjfenf^aften , bie Äo^mologie unb bie Sfieologie^ Seibe 
aber bifferiren barin, ba6 ber eine baö t^oDenbete ®an}e, ber 
anbere juglei^ bie SBiffenf^aften in i^rer ©ntmtffung barfleüt» 
JJeg^alb jinb j!e immer in einanber bargejleHt, inbem febe Äo«= 
mologie unb Ideologie guglei^ eine ^)^^itfc{>e unb etbift^e i% 
alle et^ifc^en unb Slaturnjiffenfc^aften aber eine ito^mologie unb 
Ideologie erjheben» 

gür bie »ilbung ber SBijfenf(^aften unb bie ®lieberung 
be« S^flemeö ber 5PbiIofo^)^{e jtnb bemnat^ alle »ier ßintfjeilung«* 
grfinbe na^ i^rem »erf^iebenen 2Befen notb»enbig» Wimmt man 
ba^er für ba« Sijflem ber {ß^ilofop^ie bie (Sintfieilung in 8ogif 
unb Dntobgte aW I^eile ber erflen ?p^ilofo^)^ie, unb in ^f^^^t 
unb ©tbiff tüü(f)t bann in biefer Siumeration bie jweite unb 
britte ipl^ilofppbic genannt »erben Mnneu, ald maaggebenb an, 
fo mu§ ber ^^b^nomenologif^e Unterf(!^ieb in ber Srfenntnig ber 
tixptxlx(i)vx unb geijHgen 6rf(!^einungen att ein ber ^b^P' ^wb 
@tbit untergeorbneter , Jtodmologie unb Xbeologie aber alj; bad 
3iel eine« ieben -I^eile« ber ^fiilofop^ie betrautet werben* 



««- 



9f^<itter'6(^wetf(^fe*f<^e «nt^btntfeTei <it ^aUt. 



S)rttrffef>ler. 



S. 1 

6 

8 

30 

45 

60 

75 

79 

94 

122 

131 

139 

146 

160 



3. 9 D. 0. I. bie fi. biefe. 
19 t9. 0. I. fotbern % forbert. 
19 t). 0. (. dd 11. dr. 
7 t». 0. 1. IDebttfttott {}. 3nbttft{cn. 

13 )». 0. I. tote 11. eine. 

16 t). 0. ifl bad j^omma Eintet alten gu fej^en. 
18 )». 0. f. (S^ebiete jl. (S^efriebe. 

9 )». u. f. Orbnung 9. Bebeutung. 

2 )9. 0. 1. ein % einen. 
18 t9. 0. 1. feine fl. eine. 

3 )). 0. I. ifl in au fheid^en. 

17 t). II. 1. unb fL ober. 
10 )». u. (. etfennenben 11. erfannten. 

14 D. u. (. beffeiben % berfeCben. 



.t 



« * 



I