Skip to main content

Full text of "Prosaische Schriften"

See other formats


0 


WGr 

^^ 

&16^ 

-#^^^#a4i#4*«;^C****^#«^#*^^*#0#*4'#***^*  i  1 

* 

* 

# 

* 

« 

^ 

« 

* 

« 

# 

Profaifd)e  Sd)nften 

* 
^ 

^ 

« 

* 

« 

* 

« 

<^ 

in  drei  QBanden 

* 
^ 

« 

-* 

<^ 

* 

« 

* 

« 

# 

« 

# 

* 

D  0  n 

# 

« 

^ 

^ 

* 

4^ 

# 

Ql^ori^  -geimonn 

# 
«- 
-* 

* 

# 

« 

# 

« 

# 

« 

* 

#• 

0 

4^ 

^ 

« 

*> 

# 

^ 

# 

«;& 

# 
$ 

Dritter  ^and 

* 
^ 

«^ 

0 

« 

* 

« 

* 

ü^ 

c 

0 

4^ 

^ 

-^Ql-<<^■^^«©^■^^•^  «S^<<^-S^^5^  s©>--^>^i^-^.  .-§> -ifl^ 

0 

i;^ 

* 

* 

* 

s. 

3^i)'d)cr  •  Q)ctlQ9 

* 
# 

^ 
^ 

QSerlin  IQlS                 ^. 

\ 

* 

4» 

A    .^^^ 

M^ 

« 

1^^   ^b 

* 

« 
* 

<< 

* 
^ 

# 

# 

#*f»***#^^#-?s*##*;^##«!^*^#s^w*^;^*##^**0#  1 1 

Alle  QRed)te  ootbebaltcn 
fnebefondece  das  dec  äbecfe^ung 


IKcinem  lieben  COR. QDeife 
dem  3^reundc,  dem  Künftlcr 


3nbQlt: 

Seite: 

Clegic  am  ©ordafce 1 1 

VüQ  §QU6 17 

X)k  £)timai 39 

1)erändcrtc  Condfcboft 38 

Die  Koftanic 49 

5)6cflid)ee 55 

„Pflaumen" 64 

Der  Q3ürc)er 72 

Der  QDcrPcbr  und  die  Seele 80 

„Q^clatirt" 84 

Die  Spindel 87 

flpbotifti[d)  I 90 

Xao 99 

§an6  "Xtioma 106 

Tüaldeu 109 

'21bec  Xod  und  Sterben II9 

QDoe  ift  das:  ein  ©edanEe? 125 

npl)onfti[d)  II 1 27 

X)cr  Caie  und  das  21?ufcum 1 34 

QSriefe  oon  3TZultatuli 148 

Kathedralen 158 

Die  Soliftin 166 

€in  3ufcllligcö  ©efprädj  über  V)iftonfd)c  ©laubiourdigfcit  172 

ein  'Brief I86 

3^al)rt  über  Cond 192 

Die  '3ir?en 202 

Dae  dunfle  £id)t 212 

Die  QDerroondlungen  dee  Dionyfos 232 


Statt  einer  Einleitung 


Clegie  am  öardafee 

An  Hölderlin 

£)cxt\d)U  ftrengetcs  Tfla^  in  der  dcutfd)en  Spradje, 

unabroendbar  erlitten  und  freudig  dennod), 

ja,  dann  müfete  mir  \)\tx  ein  Cied  aufblüben, 

roürdig,  da^  ein  ©reis  es  3ur  Caute  fange, 

roürdig  jugleid),  da^  fo  ein  junger  und  3orniger, 

fel)lerfpürend,  es  3äl)lte,  ein  ©elel)rter. 

Sirmio  grujßt  feeüber.  QDergebens  ruf  id) 

QDcrs  und  3netrum  der  großen  Alten  l)erauf. 

Qlnfre  Sprad)e  oermag  mit  Q^ed)t  fid), 

3eugend  oon  ©Ott  und  ©ö'ttem,  oon  QDelt  und  Qüelten, 

gut  und  gern  der  gried)ifd)en  QDoge  Dergleid)en 

und  dem  römifc^en  3^cls;  dod)  immer  meint  fie's 

uranfdnglid)  und  ernft,  und  fiebt  fie  den  3^luten, 

ftür3end  und  raufd)endcn,  fiebt  fie  gor  den  Steinen 


QDätcr  3U9lcid)  und  Kinder  des  dementes: 

©enien  fid)  gebcimnisDoU  entroinden, 

roondelt  fie  abfeite,  einfam,  und  [pielt  nid)t.   Aber 

ftreng  ift  jcglid)e9  Spiel  und  beugt  fid)  gdnjlid) 

unter  ©efetj  und  3erftörte  fid)  gQn3lic^, 

rooUtc  C9  Dom  ©efe^  nur  das  Kleinfte  jcrftören. 

Quer  fid)  ober  oermifet  des  freieren  Tonjes, 

unge3n)ungen  nom  diamantenen  3rcang,  den  rettet, 

da^  er  finnlos  eitel  fid)  nid)t  Derfd)rocnde 

und  oerderbc  3ugleid)  den  ftill  bereiten 

Anteil  der  mitlebenden  3TZenfd)en,  —  rettet 

nur  der  ^änion  des  3ornn)al)rl)aftigen  Auges, 

öenien  ein  Cmpörer,  den  Sterblid)en  aber 

lebenbefiegelnd  ein  §ort  und  Q3ote  des  Sd)id?fal6. 

5)oct)  roie  roagt'  id)  ein  fold)es  beginnen!  Cs  mii^te 

mir  ja  roarnend  und  in  die  Seele  befd)ämend 

des  gcliebteften  X)id)tero,  des  Qlbergried)cn, 

Qlbcrd)riften  und  ad),  roobl  Qibcrdeutfd)en, 


breit  erhobene  §and  den  31tut  ocvbictcu. 

Oder  —  iDie  ift  mir?  —  l)Qt  er  mid)  )d)on  ergriffen 

Reiter  roie  ein  ©efpenft,  und  fül)rt  mid)  aufroärts 

diefcn  feiigen  §ügel  hinauf?  QDerdien'  id)'6? 

Sirmio  grü^t  l)erüber,  und  jene 

durd)  den  ölroald  pflügenden  Od)fen, 

jene  fclben  fal)  das  Auge  Cutulle. 

IHäc^tig  fd)ritt  3ur  Seite  dee  niederen  OPagens, 

damals  roie  beut,  im  Sd)mu(fe  dee 

meffingfarbigen,  üppigen  ^aars  der 

fd)roere  ^ouer,  und  feine  lüilligen, 

tröge  fc^reitend,  die  meinen  Tiere,  /• 

leufte  der  Knabe  ooran,  gcftreift  uom 

Atem  der  Q!Iüftcrn  roarm.   "^nd 

fd)mal  roar  des  Pfluges  ^i^  in  die  fteinebefäte, 

tro(fne;  dod)  übergütig  fd)enEendc  Crde.  — 

Sold)eö  3u  fet)n  mit  leiblichem  Aug',  oergingft  du, 

und  im  Traum  nur  fal)ft  du  das  Cand  der  Sebnfud)t. 


O,  dein  Xraura,  id)  lüeij^  ee,  besiegte 

toobl  mein  Auge  und  jedes  andere  inol)!. 

2)cine  Sebnfud)t,  bereit  3U  QDcr?  und  ©eftultung, 

'3Iad)flQng,  QDorflang  bob^n,  gefteigertcn  Cebens, 

üd),  id)  darf  ibr  die  meine  nid)t  Dergleid)en, 

roenn  auf  den  fablen  Feldern  mir  das  IRondlidit, 

den  Planeten  oor  meinem  Jufe  üenoandelnd, 

tüufd)end,  löfend,  oft  die  geängftete  Seele 

beimatlos  in  der  ^eimat  irrcfübrte. 

Qlnd  fo  je^t  geb'  id)  irre,  oerfäume  wieder 

Tag  und  glütflid)e  Stunde  und  flammenden  See  und 

grünerbraufendes  Kap,  und  füble  beimlid) 

die  ©cdanfen  3um  kargeren  Cande  bi«3iebO' 

Q3i8  die  ölotfe  mid)  roecPt,  die  raffelnde  drüben  — < 

denn  id)  träumte  —  jedod)  das  Obr,  unroillig 

öfters,  dafe  nid)t  "J^ube  die  Türme  geben, 

freut  fid)  unoermutet  des  Klangs,  und  roic  fie 

überall  oon  den  bergen,  3U  'Bergen  binübcr. 


rufen,  lärmen  und  Plingeln,  ocrnimmt  die  Seele 

leife  au8  dem  ©eroirr  melodifd)c  Q^egung, 

irr  und  lieblid)  und  fd)roermutDoU.  Qlnd 

alles  fd)mil3t.  Qlnd  uid)t6  3U  tun.  ^nd  Cuft  und 

Seuf3er  3U  fein,  roird  des  ^ergs  und  der  Seele  Q3egier. 


A.^^^.^^\^\^\\\\^ 


^ae  £)an6 


fln  ^ermann  Stet)c 

Gö  gab  eine  3eit,  too  id)  mir  in  QBerlin  feinen  lieberen 
QDeg  raupte  als  unter  dem  Säulengang  um  die  QiationaU 
galerie  bellum.  Cr  fül)rt  aus  der  Cnge  und  Gedrängt- 
heit des  Tages  und  der  3eit  binaus  und  lä§t  den  QDan= 
delnden  dod)  nid)t  nor  dem  IRen[ci)lid)en  flieben,  fondern 
triumphieren  in  i^m.  }a,  es  i)'t,  als  ob  die  gan^e  IRad)t 
des  IRenfc^engeiftes  und  feine  edle  ©egenfä^lid)?eit  3ur 
Qlatur  in  der  für3eften  3^orrael  nor  uns  ausgefprod)en, 
im  einfad)ften  Gilde  dargeftellt  würden,  roenn  mir  Säulen 
fe^en,  die  ©ebäl?  tragen:  QUir  geljen  unter  den  Säulen 
obne  §aft,  mit  rubigem  Sd)ritt,  derGli(f  roird  ?lar  und 
wartend,  der  Q'Iacfen  aufrccbt. 

3roar  Ceute,  die  das  QDefen  jedes  X>inges  in  feiner  ©e* 
fd)i(^te  feben,  tüerden  uns  oom  Klaffi3ismus  er3äblen, 
und  uns  glauben  mad)en,  da§  auf  die  formen  des  Alter* 
tums  3urü(f  3ugreifen  genau  ebenfo  bered)tigt  mar  in  jenen 

Proiaifcl)cSd)riftcnIII  2 


1 8  ^a.fi^ 


paar  Jal)r3ebntcn,  toie  das  Spiel  mit  QloEoHo  in  andern. 
Rbcr  roir  tüoUen  itincn  nid)t  glauben.  QDae,  roas  ift  es 
dod),  xvaQ  uns  [o  adelt  und  b^iter  fräftigt,  roenn  roir 
den  einfad)en  Qlrgedanüen:  3roei  Pfoften  und  ein  Quer* 
balFcn  drüber,  Derfd)6nt  aus  feiner  innerlidjjtcn  ©eftalt 
beraus,  fel)en,  und  roenn  roir  fül)len,  dajß  er  uns  [d)ü^t, 
uns  fondert  und  3ufammenfügt,  uns  nornebm  mad)t! 

©ebft  du  durd)  die  Strafen  der  Stadt,  fo  gebörft  du 
nid)t  mebr  dir.  ^ic  Bewegung  des  Cebens,  das  did) 
umgreift,  ift  an  der  QRot,  der  fd)limmften  Qlot,  und  an 
den  Ceidenfdjaften,  den  trübften  Ceidenfd)aften,  ent3Ün» 
det.  Cntroeder  roird  es  did)  betäuben  und  oerdumpfen  und 
3erfd)lagen,  oder  es  roird  did)  am  Treibriemen  des  IRiu 
Icids  in  feinen  Cärm  binein3ieben  3ur  gröblich  ocreinf ad)ten 
Bewegung.  2>rau5en  aber,  roeit  draußen,  roo  die^äume 
und  die  3^elder  und  die  fernen  QDälder  und  der  roeitc 
§immel  um  did)  find,  oud)  dort  gebö'rft  du  nid)t  mebr 
dir:duroirft3urPflan3e;derQüind,derdurd)da6©e3rocige 
3iebt  und  den  blättern  Spradje  gibt,  bebt  die  ©edanf  en 
deines  §er3ens,  roebt  fie,  läfet  fie  finden,  roic  er  roill;  nur 
did)Pflan3e  lä§t  deiner  Seele  ^erubigung  frifd?  roerden 
und  ftar?  dort  draußen.  Denn  roenn  du  aufmerfft  und 
irgend  die  lebende,  atmende  Sid)tbar?eit  3U  einem  ^ildc 
mad)ft,  fo  ordneft  duj^ormen,  ordneft3^arben,  nad)  einem 
öefe^,  das  nid)t  in  der  Qlnendlid)?eit  um  did)  roobr» 
nebmbar  ift  und  nur  in  deiner  Seele,  3Henfd),  der  du  bift, 
als  ein  Qlrbild  lebt:  die  '^a\)\  nur  ?ann  es  ausdrüifen; 
die  in  der  gried)ifd)en  Sprad)e  Q\bytbmos  b^ifet;  dod) 
roillft  du  es  in  einem  öleid)nis  ficbtbar  mad)en,  fo  errid)te 


3n)eiPfoften  und  lege  einen  halfen  darüber.  SenOBau» 
grund  bat  dir  fein  ©Ott  ge[d)enft;  du  felber  mu§t  il)n 
dem3Heere  oder  demS^lugfondabjroingen,  und  fiebern  und 
fd)ü^en  mu^t  du  il)n  neu  an  jedem  Tag. 

3d)  bitte  einmal  eine  lange  3eit,  eine  längere,  als  Seele 
und  Sinne  ol)neSd)adcn  ausbalten,  in  der  Stadt  bleiben 
muffen.  3d)  glaube  nid)t,  da§  ^lut  und  Ceben  eines 
3Tlenfd)en,  der  QDergnügen  empfindet  an  '3^ad)den?licb- 
feit  und  Selbftbefinnung,  im  gleidjen  QR'bytbmus  geben 
fann  mit  dem  der  großen  Stadt.  Cr  mu§,  fd)eint  mir, 
die  Q3e3iebung  fortrodbrend  geftört  und  fid)  felbft  eigen- 
tümlid)  oerroirrt  füblen;  dbnlicbroiedieQÜabrnebmungen 
im  Auge  und  imObr  auseinanderge3ogen  roerden,  roenu 
mir  uns  weiter  und  roeiter  oon  einem  mäd)tig  nieder» 
faufcnden  Jammer  entfernen:  es  trennen  fid)  derSi^lag 
und  der  Krad).  Auf  das  böd)fte  mar  in  mir  diefe  Q)er» 
roirrung  geftiegen;  immer  blaffer,  gefpenftifd)er,  quälen- 
der waren  die  ©edanfcn  geroorden.  ^arum  mad)te 
id)  mid),  es  mar  an  einem  ^erbftabend,  auf,  die  ^ei^- 
mat  3u  befud)en.  X)ie  Abfabrt  oon  Berlin  am  Abend 
ift  immer  eine  le^te,  bittere  Prüfung.  Cs  ift,  als  ob  auf 
den  Don  Tag  und  Jabr  ©edrüsften  die  Dämonen  alle, 
denen  er  entflieben  roill,  nod)  einmal  lo6fd)lügcn  mit  ner* 
doppeltem  ©rimm  und  §obn.  5)er  3ug  fäbrt  in  die 
dröbnenden  Q3abnballen,  und  fuft  unter  uns  freifd)en 
die  'Sremfen  in  das  gepeinigte  Obr.  Sie  Türen  roer« 
den  mit  fold)em  Knallen  3ugefd)lagen,  da§  das  ©ebim 
faft  einen  blutenden  Sd)mi§  füblt  roie  oon  Peitfd)enä 
fpi^en.  Sie  Sommerung  ift  bcteingebrod)en,  und  oben 


20  3ia?;  Hau.tf 


auf  dcmOüagcn  ?nirfd)t  dumpf  der  [pringcndcSd)nttdc6 
Arbeiters,  der  die  Cid)ter  in  den  Abteilen  Qn3Ündct,  red)t 
trübfelige  ^lämmd)en.  QXnd  in  fernen  Strafen  brennen 
die  ©Qölaterncn,  öde,  3roe(f  los,  eine  jede  in  \\)xcx  eignen 
dunftigen  Cid)tl)üllc  unfüglid)  einfara.  ^rau^en  im  freien 
roird  es  nid)t  beffer.  3nQn  tritt  an  die  3^enfter,  oerfud)t 
Don  den  dunfeinden  Feldern  3^ricden  3u  crbolen,  aber 
es  ift,  als  ob  er  drauJBen  uor  den  Sd)eibcn  bliebe,  fid)t* 
bar,  dod)  unnahbar;  ftreng  und  gro&.  3u  dumpf,  3U  füt)l* 
los  ift  das  §er3.  ^nd  eingefperrt  in  unfre  §aut,  roie 
wir  find,  füllen  roir  eine  bittere  Ungeduld  in  uns  auf* 
fommen  und  n)ad)fen;  nid)t  die  frobc;  befd)roingte  ^^n- 
geduld,  die  da6  3ißl  fd)neller  beranrciJBen  möd)te,  —  fon* 
dem  eine  peinigende,  bilflofc,  die  an  fein  3ielmcl)r  glaubt. 
■^Indendlid)  b)dlt  der3ug,  bei  einem f leinen 'Babnböfcbcn, 
das,  Don  feinem  2>orfe  fern,  mitten  im  ^elde  liegt, 
3d)  fteige  aus,  und  mit  toenig  mebr  als  bundcrt  müd« 
baftigen  Sd)ritten  crreid)e  id)  die  Cbauffee. 

Siebe,  da  ift  es,  als  ob  mit  einem  Scblage  das  Ce» 
ben  fid)  änderte,  ^ie  3ßitroUe  im  ©ebirn  drebt  fid) 
langfamer.  Cs  fommt  oon  allen  Seiten  eine  tiefe,  roeid)e 
Stille  und  eine  tiefe,  n)eid)e  ^infternis.  Sie  friecben 
beran,  fd)roebcn  daber,  finfen  nieder,  idcf  bin  gan3  ein* 
gebullt  Don  ibnen.  3n  den  Obren  ift  nod)  ein  munder^ 
lid)es  QSeroegen  roie  non  unbörbarem  Q^ddergetriebc. 
Allmäblid)  fd)roindet  es,  und  gan3  befreit  und  roeid)  be* 
drücft  gebe  id)  meinen  QDeg. 

So  ift  es  jedesmal;  fo  tüar  es  aud)  an  dem  ^erbft« 
abend,  oon  dem  id)  er3äblen  roollte.  Anfanglid)  mar  es 


mir  undur(i)dringUd)  dunfcl  erfd)ienen;  aber  roQl)rcnd 
ic^  ging,  Eam  Teilung  in  die  einige  3^in[ternis.  Ulott 
fd)imnierte  das  'Band  der  Cl)au[fee  oor  mit  t)er,  und  über 
il)ren  Q^ändern,  l)od)  gegen  den  ^immel  gel)oben,  dunEler 
im  ^unfein,  famen  die  Klumpen  der  ^aumfronen 
einer  nad)  dem  andern  aus  der  toten  Sd)n)är3e  Ijcroor. 
^ie  Stille,  die  fü^e  3Helodie,  geroann  fid)  §armonicen. 
Cin  §und  bellt  in  einem  fernen  X)orf;  ein  andrer, 
berrenlofer,  der  über  die3^eldcr  l)ergefommen  [ein  mag, 
fc^eut  entfe^t  3urü<f,  id)  t)öre  fein  Stufen,  die  fd)nellc 
QDendung,  das  X)aDonbred)en  im  flappcrndcn  Lupinen- 
feld,  und  er  l)Qt  einen  '7lad)tfd)re(f  en  mit  mir  au8getaufd)t, 
einen  fel)r  tiefen  Sd)rc(f en,  der  feine  Angft  ift.  Jnäd)tig 
aber  über  uns  allen,  über  3^eld  und^aumEronen,3Kenfcl) 
und  Tier,  brauft  ein  falter,  breit  rollender  fierbftroind. 
Als  id)  ungefähr  eine  QDiertelftunde  gegangen  mar,  fat) 
id),  fd)einbar  nod)  roeit  non  mir,  ctroas  ^unüles  fid)  be- 
roegen,  dem  id)  mit  jedem  Sdjritt  und  in  der  Xäu= 
fd)ung  der  QRad)t  nod)  fdineller  nül)er  fam,  als  rocnn  es 
ftillgeftanden  bätte,  roäl)i^end  es  fid)  dod)  oor  mir  l)er 
entfernte.  Qlnd  faft  plö^Ud)  mar  id)  an  feiner  Seite  und 
erfannte  die  ungeroiffen,  plumpen "^Imriffe  eines  ^Hannes. 
Als  id)  an  dem  QDandernden,  die  3eit  bietend,  oorüber 
wollte,  antroortete  er  und  fügte  dem  6ru§  meinen  Qfla- 
men  l)in3u.  3d)  blieb  einen  Sd)ritt  fteben,  bis  er  roieder 
an  mir  mar,  und  fab  ibm  ins  öefid)t.  3d)  ernannte  ibn; 
es  mar  ein  ebemaligcr  Sd)ldd)termeifter,  der,  roie  mir 
crft  im  näd)ften  Augenblicf  einfiel,  oor  Jabresfrift  aus 
einem  QRad)bardorf  in  das  unfrige  ge3ogcn  mar.    Kein 


22  23a;tf  ^dixä 

irgendtoic  angencbnier  oder  ausgc3cid)ncter  JRenfd); 
ober  er  l)Qttc  oiel  üon  der  QDildl)eit,  dem  QDagcmutund 
der  unreinen  öenuJ5[ud)t  [eines  Berufs.  Cr  roor  oon 
grojger  förperUd)er  StorEe;  roar  aber  beim  Q^ingen  um 
den  Preis  eines  fid)tcl8  ^ier  oon  einem  Sd)ornftein« 
fegergefellen  l)ingeroorfen  morden  und  Ijatte  dabei  einen 
Knöd)el  gebrod)cn.  Cr  taufte  roobl  mal  ein  üerdäd)tige8 
Stücf  Q)iel),  betrieb  ober  diefes  ©cfd)äft  nur  b^b^inge 
und  obne  die  pianmdJBigfeit,  die  ibm  ein  Q)ermögcn 
bdtte  [(^ajf en  können.  Cr  [pielte  oiel  und  mit  £eiden» 
fd)aft,  mit  den  Karten,  mit  den  QDürfeln,  ouf  den  Q^enn« 
planen;  alles  aber  mit  geringem  QDerftändnis  und  fo 
gdnjlid)  oom  Olücf  gemieden,  da^  er  in  oerbdltnismd^ig 
?ur3er  3^^^  alles  ©eld  oerlor,  fein  ©efd)äft  ruinierte 
und  fd)lie^li(^  mit  roenig  mebr  als  ein  paar  dürftigen 
Pferden  in  unfer  Sorf  30g,  reo  das  Abfabren  der  für 
Koblengruben  gefcblagenen  ^6l3er  ibm  einigen  QDerdienft 
eröffnete. 

Ommer  mar  er  lärmend  und  bcrrifd)  gemefen,  und  im 
'^ngeftüm  des  9^abrens  bot  ibn  ?aum  einer  übertroffen, 
donnernd  mar  er  mit  feinem  großen  QDagcn  ins  ^orf 
geftürmt,  mod)ten  die  Pferde  nun,  im  QDed)fel  der  immer 
lebendigen  Xaufd)luft,  jung  und  glatt  oder  ftruppig  und 
alt —  in  jedem  Jall  aber  ficberlid)  mit  allerlei^eblern  be= 
baftet  —  fein.  3Hit  einem  Q^utf  \)am  das  ^ubrroerf 
oorm  QDirtsbaus  fteben  muffen,  und  fogleid)  b^tte  er 
mit  feiner  brüllenden  Stimme  aus  den  Käufern  gelo(ft, 
roen  er  gebraud)te:  den  Hausdiener,  der  den  Pferden 
ein  ^uttcr  oorfdjüttcte  und  3U  trinf  en  gab,  den  Sd)mied, 


Sasf  ?&au.ö  23 

der  an  dem  roilden  ^un  feine  berounderndc3^reude  t)Qttc; 
und  drei  oder  oier  jroeideutige 'Befi^er,  die  gern^crutn= 
faulcn3ten  und  eines  ^runts,  der  nid^tsfoftetc,  und  eines 
Handels,  bei  dem  [id)'6  auskommen  liejg,  roeil  jeder  den 
andern  betrog,  geroörtig  roaren.  Knduclte  fid)  [o  oor  der 
Q^ompe  dc6  QDirt6l)au[es  das  lärmende  QPefen,  [o  fel)lte 
nur  noc^,  dn^  etroa  gerade  ein  äd)ter^auer  tiom5^clde 
tarn,  in  einem  leichten  <SrettenDdgeld)en  mit  3roei  febr 
großen,  glän3enden,  jungen  Pferden  danor,  die  in  einem 
balb  neroöfcn,  \)ü\h  trogen  Sd)ritt  dabcr3ogen.  5)ann 
mußte  der^auer  mit  miBtrauifd)cm  und  mißbilligendem 
^li(f  ünapp  genug  grüßen,  üorbeifa^ren,  nad)  einer 
QDeilc  aber  oon  feinem  §ofc  l)er  langfam  und  roie  3iel» 
los  roieder?omraen,  beiläufig  ins  ODirtstjaus  treten  und 
roie  üon  ungefähr  mit  dem  Schläd)termeifter  und  feinen 
Kumpanen  am  glcid)en  Xifd)  niederfi^en,  immer  lauernd, 
auf  feiner  §ut  und  nid)t  ol)nc  Q^eradjtung. 

Cigentlid)  bitte  id)  diefen  JTiann  nie  anders  als  in 
fold)em  3ufünimenbang  gefeben  und  con  feinem  3^' 
fammenbrud)  nur  durd)  f)örenfagen  erfabren.  'JDic  er 
aber  je^t  neben  mir  ging,  mar  feine  £rfd)einung  oon 
©rund  aus  oerdndert.  Cr  mar  nod)  di(fer  als  früber; 
aber  alles  an  ibm  mar  fraftlofer  geworden.  Cr  ging 
febr  langfam  und  f  niif  te  bei  jedem  Scbritt  ein.  Cr  fprad) 
gan3  leife  und  mu^te  fid),  fur3atmig  roerdcnd,  oft  unter« 
bre(^en.  3cb  fragte  ibn,  roo  er  bcrtame.  Cr  antmortete 
umftandlid),  mit  einer  gemocbten  SorglofigFeit  im  Ton, 
die  mid)  ergriff.  Cr  mar  in  ein  paar  Qlacbbardörfern 
geroefcn,  um  fid)  nad)  Arbeit  um3ufeben.   Cr  fagte  ein 


24  23ajB;  f^aurf 


paar  allgemeine  ^cmerfungen  über  die  fd)led)te  3ßit, 
über  die  ^edenHid)f  eit  des  berannobenden  Alters,  über 
die  3roeideutigfeit  des  Gebens  überhaupt.  So  gingen 
toir  nebeneinander.  Ser  J^infternis  roar  id)  gewohnt 
worden  und  untcrfd)icd  das  Oelöndc  und  fal)  aud)  den 
Fimmel  nid)t  me^t  als  eine  ein3ige  [d)n)ar3e  T>z£e,  fondern 
[ab  ungeheure,  roud)tige  Quollen  fid)  [d)ieben,  die  alle  in 
derfelbcn  9^id)tung  3ogen,  aus  einer  uner[d)öpflid)en§ei» 
mat  oon  geroaltigen  QDinden  ocrtriebcn  und  gef(^eud)t. 
^cr  gramoolle  §erbjt  roar  3U  fpüren,  das  Klagelied  des 
befiegten  £id)tes  3U  boren,  die  düftern  Cböre  der  fieg= 
reid)en  Qtad)t. 

Qlnd  neben  mir  fd)ritt  der  gedrü(f  tc,  gedemütigte  3Tiann, 
der  Arbeit  gefud)t  und  nid)t  gefunden  bcitte,  und  fprad) 
mit  feiner  eintönigen  Stimme.  QDir  näberten  uns  einem 
Cid)t,  das  oor  einem  Gaftbof  fd)immerte,  in  roelcbcm, 
xuie  es  jedem  QDerfebr  der'^lmgegend  bequem  lag,  Paum 
einer,  der  oorüberfam,  oerfäumte  cin3ufebren.  §icr 
batte  mein  Begleiter  mebr  als  einmal  ro6d)entlid)  auf» 
geregte,  tobende  Stunden  feiner  ©cfd)äfte  und  feines 
Q!)ergnügcn8  t)erbrad)t;  und  id)  bcgte  nid)t  den  mindeften 
3roeifel,  daßerje^t,  nad)einemlangen3Karfd)e,  dortO'^aft 
mad)en  toürdc.  Aber  mit  Crftaunen  und  rounderli(^  bc« 
troffen  fab  id),  da^  er  nid)t  oon  der  Cbauffee  abbog  und, 
obne  3U  3audern  und  obnc  nad)  den  bellen  ^enftern  biu- 
3ufeben,  fürbajß  fd)ritt.  X)od)  borte  er  auf  3U  fpred)en 
und  ging  nun  den  gan3en  Q^eft  des  QDeges  fi^roeigend 
neben  mir. 

Aud)  id)  bdtte  nid)t8  3U  fogen  Dermod)t.  3"  deutlid) 


53a;0f  ?|autf  25 

fpürte  id),  dofe  mein  Begleiter  durd)  Ceib  und  Seele  die 
3errungen  der  großen  Q)crroandlung  gefpürt  batte.  6r 
batte  die  Stimme  gebort,  die  roer  tueife  oor  roeld)en  Q^id)* 
terfeffel  lädt,  und  raupte  mit  jedem  Atem3ug,  dafe  er  ibr 
roürde  folgen  muffen,  ^er  ^od  mar  nicbt  mebr  Ctrous 
Qufeerbalb  feiner;  an  den  olles  lebendige  nur  mit  feinen 
©edanfen,  nid)t  mit  feinem  QDefen  glaubt  und  dem  es 
3U  entrinnen  bofft;  fondern  er  mar  in  ibm  drin,  und  feder 
Atem3ug  fübrte  nun  nid)t  mebr  roeiter  in  den  ©orten 
des  Cebens  binein,  fondern  ous  ibm  binous.  Ql\in  bdttc 
er  roobl  nid)t  mebr  atmen,  nid)t  mebr  leben  mögen  — 
um  nid)t  fterben  3U  muffen.  Aber  er  mufete  atmen,  mu§te 
leben,  dem  fd)roar3en  3iclc  3U.  Qlnd  das  olles,  id)  fübUe 
es  an  meiner  §aut,  mar  nid)t  dunfel  in  ibm,  fondern  er 
raupte  es  mit  jedem  Sd)ritt  und  jedem  QDort.  — 

'^nd  id),  id)  roonderte  durd)  die  91ad)t  in  einem  ©efübl, 
dos  aus  ©rgebung  und  Q)er3roeiflung  gemifd)t  mar. 
3=emab  oon  meiner  Seele  log  die  Stodt,  und  der  leicbtc 
Sd)immcr  oon  ibr,  den  die  Augen  nod)  am  ^ori3ont  er= 
foben,  roor  obne  Ceben.  X)as  abgründige  ©efc^  derQIot 
botte  ous  einem  lange  nerftummten  IRunde  3U  mir  ge^ 
fprod)cn,  dem  nid)t  roie  dem  TJIenfcbenmunde  roider- 
fprod)en  roerden  Fonnte,  —  dem  3Hunde  der  Kreatur. 
Ja,  roenn  der  Tog  und  die  ^eroegung  und  dos  Cid)t 
und  die£eidenfd)aften  müde  roerden  undibrTruggcfpinft 
ins  Q1id)t8 3erflattert  und  dk^a6)t  fternenlos,  üübl,  oon 
Qüinden  ftobnend,  bctauffommt  —  roie  fd)roeigt  donn, 
roos  je  geredet  bot,  und  roird  beredt,  roos  fonft  imSd)roei« 
gen  log.  Veo  inenfd)en  Sobn  regt  fid)  in  uns,  der  nid)t 


26  23a;ö  f^auö 


tiat,  tDol)in  er  fein  ^oupt  lege.  Jeder  Käfer  l)flt  fein 
©rubd)en,  jeder  Q}o9el  fein  QReft.  ^od)  mit  inni« 
gerem  ©rauen  dcnf  id)  an  \\)xt  Q^ul)e  qIo  an  eines 
liftigen,  löfternen,  3ufammcnfd)re(f  enden  Tieres  Streifen 
und  Jagen.  QDie  quaboll  leer  und  überflüffig  und  fpie« 
lerifd)  crfd)ien  mir  da  das  biftorifd)c  Treiben  des  3T?ene 
fd)enDol?s.  X)asKind,  da8mitder5^u^fpi^eeinStcind)en 
Dor  fid)  \ftv  f(i)neUt;  es  roicder  einbolt  undroeitcrftofet; 
dem  ^ogen,  den  es  am  QDidcrftand  der  Crde  mad)t,  auf* 
raerffam  folgt;  und  rocnn  es  rocggefprungen  ift  und  nid)t 
mcbr  3u  finden,  an  einem  andern  das  Spiel  fortfe^t.  — 

QDir  roaren  in  einen  Sandroeg  eingebogen,  der  oon 
der  Cbonffee  roeg  uns  l)eimfül)rte.  Cine  fleine  Kiefern« 
f(i)onung  fing  uns  denOüind  ab,  und  um  aud)  des  furrendcn 
©eräufd)cs  an  meinen  Obrmufd)cln  ledig  3u  werden, 
blieb  id)  fteben.  Sa  rourde  es,  indem  fid)  der  tappende 
Sd)ritt  des  ©cfäl)rten  immer  mel)r  oerlor,  gün3  ftill,  le* 
bcnsftill.  CDom  füllen  §aud)  des  X)üfeins  angeblafen, 
fröftelte  plö^lid)  die  Seele.  Od)  ging  weiter,  dieSd)onung 
V)6rte  auf.  '^ber  das  l!al)le  ^eld  \)cx  fegte  der  QDind; 
laut  plapperten  die  Q3ldttcr  einer  Pappel  am  QDege. 
Od)  ?am  am  Kird)bof  oorbei  und  ftieg  nieder  ins  Sorf, 
das  lag  im  Sd)roeigen  da.  Cid)ter  fd)immerten  nod)  aus 
den  ^enftern,  \)\ex  mar  der  öiebel  eines  Stalles  \)c\\, 
dort  breit  die  gan3C  5^ront  einer  Sd)eune.  '^nter  dem 
5)ad)  der  ^dume  in  den  kleinen  QDorgdrten  mar  fd)n)är3efte 
Jinfternis.  Sumeilen  fd)lug  ein  f)und  an,  flirrte  in  einem 
Stall  eine  Kette,  blies  murrend  eine  Kul). 

Als  id)  nun  an  meinem  §aufe  an?am,  indcr^edrücPung 


23ajs!  ^au?"  27 

und  der  3=reude  ftiHgefaJBt,  und  übet  §of  und  Jlur  ins 
3iramer  [ttebte,  mar  es  mir,  als  36gc  mid)  dos  Sunfcl 
nod)  mit  eloftifdjen  'banden  3urü(f .  Sann  aber  [q^  id) 
am  Tifd),  fab  im  Sd)immer  der  Campe  das  fleine  oer* 
traute  3inimcr,  die  befd)eidenen  ^ilderdjen,  das  Qüand« 
brett  mit  ^üd)ern,  den  braunen  Xopf  mit  öftern.  Cs 
it>ar  roarm  3roi[d)en  den  oier  Qüdnden,  der  Kaffee  duftete, 
und  das  öefprdd)  ging  fd)nell  übers  Perfönlid)e  hinaus, 
freudig  gab  id)  mid)  dem  bel)aglid)en  3uftandl)in;  roo 
roaren  die  '7lad)tgei[ter,  die  QRotgeifter,  die  fid)  an  mid) 
gebangt  bitten?  QDaren  fic  draußen  geblieben,  mebrt 
ibnen  die  Sd)roeUe,  die  3U  einem  §erde  fübrt,  den  Cin« 
tritt?  Sod)  das  Gefübl,  das  mid^  rodrmte  und  fröftig 
berubigte,  glid)  nid)t  deröeborgcnbeit  eines 3^lüd)tlings. 
•Tlein,  fie  mod)ten  roobl  in  mir,  um  mid)  fein  —  mod)ten 
fie  nur!  3d)  batte  fie  3urQ^ube  ocrroicfen,  und  über  ibrc 
ftummen  3Habnungen  b^^meg  flog  der  boff^nde  ^li<f. 
^as  S(^roanfende,  Qlngeroiffe,  QI)iUfürlid)e  der  Kultur 
uerroandelte  fid)  in  Triurapb,  das  Spiel  rourde  3um  Sieg. 
£s  gab  wieder  ©efd)icbte  und  Kunft  und  QDerroaltung, 
TRad^t,  QDill?ür,  nerftiegenes  örübeln,  b^itere  ^Bettler* 
beiligteit.  2>ic  9Iot  ift  ein  3^reffen,  das  man  nid)t  lange 
3roifd)en  den  3dbnen  bciben  darf. 

^ragft  du  nun,  roas  fo  fd)nell  mid)  neu  belebrt  bot?  — 
Qlnd  meinft  dod),  da§  es  die  Qlldrme  des  3immers  mar, 
und  die  mildc§eUig?eit,  und  die'Silderd)enanderQDand, 
die  Q3ü(^er  und  der  ^opf  mit  Aftern?  "Tlein,  das  allec' 
mar  es  nid)t;  fondern  daß  das  3itnmer  red)te(fig  mar  roie 
eine  Sd)ad)tel. 


q8  ^^^  ?^aus 

5)q  bflft  du  voüQ  3um  Codjen,  ein  Q^ed)tc(f  fd)cint  mir 
ein  grojßes  Sing.  X)icSd)TOcr?rQft,  die  die  empörte  QDelle 
3urü(fruft  und  denStur3  der  Gebirge  mQd)tig  3erfplittert, 
—  3n)inge  fie  3U  il)rer  einfaci)ften  Sid)tbQr?eit :  nimm  eine 
ODofferroage  und  ein  Pendel  —  [ie  fd)enEt  dem3Hen[d)cn= 
geift  den  red)ten  QXÜnf  el ;  mit  ibm  baut  er  \\d)  feine  Kam« 
mer,  feine  Ard)e  Qloal)  auf  der  grojgen  ^lut.  Aus  der 
ftromenden  ^ülle  der  Cr[d)einungen  reifet  der3Henfd)  mit 
fcl)dpferifd)er  Kraft  ein  paar  örundbe3iet)ungen  betaue, 
und  unfähig,  fid)  dem  dumpfen,  ?reatürlid)en  ©cfd)icf  3U 
ent3iel)en,  errid)tet  ermit  il)rer  ^ilfe  eine  ©egenfeftung.  — 
Amle^tenCnde  aber:  roie  fonntc  erdas,  rocnnerdeured)« 
ten  QDinfel,  der  il)m  gefd)enPt  roird,  nid)t  fd)on  nor^er 
befäfee? — 


^^€^^^^^^^5il^^^^^^^^^5€^^ 


eine  Art  ^rief 

An  Q^udolf  Q^ittncr 

QTlQn  [oUte  feiner  ^eimat  nid)t  all3u  treu  fein,  fie  ift 
aud)  uns  nic^t  treu,  ^nd  nid)t  jede  QDerändcrung  roird 
beim  QDicderfel)n  fo  bereitroillig  aufgenommen  roie  im 
Dorigen  }al)re,  nie  die  wenig  befahrenen  Candroege  nom 
fnicl)oben,  blauen  QRatterBopf  binfendid)t  ftarrten  oder 
amORande  derKiefernroälderXbymian  fid)  duftroöl?cnd  in 
grojäen,  üppigen  Kiffen  breitete,  ^er  Qüed)fel  der  3^rud)t 
ändert  den  Cl)arafter  eines  }al)reö  roeniger  als  der  des 
•^ntrauts,  und  alfo  gibt  es  blaue  Jal)re  und  rote  und 
gelbe  Jabre.  3n  diefem  }al)r  bitten  Xro(f enl)eit  und 
Sonnenglut  die  ^led)ten,  die  unfre  Ödländer  durd)3iel)en, 
oom  ©raubraunen  ins  Sd)roar3e  gebrannt  und  in  die  Cand« 
fd)aft  einen  dunfleren,  oertiefteren  ©rundton  geroir?t, 
durd)  den  Staubfd)leier  l)indurcb,  der  den  ^immel  in  einem 
fied)en,  f(^mer3lid)en'Blau  3itternd  ftel)en  liefe  und,  mie  die 
Atmofpbäre  eines  tro(fenen  IHeeres,  alles  durd)drang, 
bis  hinein  in  die  Tinte  des  in  der  Tafd)e  bewahrten  Füll- 
federhalters, ^iefe  Q!Ded)fel  oon  Jal)t  3u  Jabr,  roert,  bis 


30  29ie  ^eimat 

ins  fleinfte  aufge3eid)net  3U  roerden,  diefe  immer  erneuern^ 
den,  gerade  beim  dürftigen  THolScfo  ergreifenden  5d)i(ffale 
unfrer  3Hutter  Crde  find  es  natürlid)  nid)t,  die  das  §er3 
als  ^Intreue  empfindet.  QDobl  aber  bleibt  man  ge?ränüt 
fteben,  rocnn  man,  aus  einem  ^'orft  tretend,  ftatt,  roie 
geroobnt,  die  Cbene  nora  dürr  geroordenen  ©rafc  roebend, 
ungebrocben  oor  fid)  3U  boben,  einen  3iß9sleifcbornftein 
fiebt,  als  £inie  finnlos  und  unertraglid)  in  feiner  Cin3eU 
beit,  und  um  ibn  die  erfte  'Tiefe  aufgeriffcn,  '^abnen  für 
Coren,  X)rabtfeil,  Xro(fenfd)uppen,  alles  neu  und  unbe- 
üölf crt  mißmutig.  TRögc  der  ^efi^er  fein  ©eld  oerdienen; 
einen  meiner  geroobnteften  und  liebftenSpa3iergänge  aus 
oergangenen  Tagen  bat  er  mir3erft6rt.  An  einer  andern 
Stelle,  reo  id),  die  ^abn  oerlaffend,  mit  dem  erften  Sd)ritt 
auf  die  Cbauffec  roie  erlö'ft  Äif  er  in  unendUdier  Sanftbeit 
3u  einem  §ügel  gerundet  fab,  ift  mir  ein  Sd)lo§  und  Parf 
üorgcbaut  morden,  ein  neuer  Parf,  bauptfacblid),  mit 
Cbtiftian  3Horgcnftern  3U  fprei^en,  aus  Si^ifcb^^^i^Qui^ 
beftebend,  dod)  cinParHmittünftlicben  Alpenlandfd)aften, 
mit  Teid)en  in  5ifd)form,  ein  Sd)loJ3,  als  batte  ein  ^au« 
meifter  uon  79  feine  ^cfäbigung  erroeifen  roollcn,  3U  bauen 
roie  1 911 .  Sein  QSefi^er  roird  die  bödjften  31IanöDergäfte 
der  Saifon  unter  feinem  fäulcngetragenen  T>ad)  empfan« 
gen,  er  bat  ein  Stücf  Ccben  diefes  £ebens  Dernid)tet.  3)as 
fd)limmfte  freilid)  ift,  da§  die  ^orfftra^e  gepflaftert 
rourde.  ^rüb^r  ging  id)  in  dem  roeid)en  Stra§enfand  roie 
in  einer  3Tiii.!de,  je^t  bin  id)  um  einen  3Heter  erböbtund 
febe  den  2)dd)ern  aufs  Vad).  Vae  ^orf  tut  fid)  nid)t  mebr 
fo  oerträumt  3ufällig  aus  der  fandigen  Candfdjaft  auf, 


Sie  ^eiinat  31 

Derliett  fid)  nid)t  mebr  in  [ic,  toic  fvüVier,  als  ob  es  ein 
etTOQS  tieferer  P.tem  mit  langfamem  Ausatmen  rodre,  den 
die  Don  fid)  felbft  ermüdete  §eide  fammelt  und  entlaßt. 
Sondern  es  tro^t,  es  renommiert;  es  tut  fo,  als  ob  es  eine 
beraubte  C?eiften3  l)ätte. 

Qlnd  das  alles  beunrubigt  mid)  um  fo  mel)r,  als  id) 
mir  bei  diefem  erftcn  längeren  Aufentbalt  3U  §aufe  fagen 
mu§,  da^  id)  \)\cv  fremder  geroorden  fei,  als  id)  abnte. 
QTobl  i[t  mein^M  fd)ärfer  geroorden;  aber  in  der  Tat 
find  die  3Henfd)en  nid)t  mel)r  diefelben,  die  fie  waren.  3d) 
rede  mir  das  ni<^t  ein,  id)  bore  es  aus  dem  IRunde  der 
roenigen,  3U  denen  fid)  das  alte  QDerbdltnis  erbalten  bat. 
Sie  Elagen  darüber,  da§  es  feine  QIad)bar)d)aft  mebr  gebe, 
jeder  fei  nur  für  fid),  jeder  fei  des  andern  Teufel.  Aus 
der  früberen  ©eneraticn  roeife  id)  3üge  roie  den  folgenden ; 
Cin  IRann  ?ommt  unter  einem  QDorroand  3U  uns,  er  ftebt 
berum,  länger  als  fein  ©efd)äft  nötig  mad)te,  und  endlid) 
bittet  er,  meinen  fd)rocr?ranEen,  fd)lummernden  Q)ater, 
den  er  nid)t  fpre(^en  Pann,  dod)  feben  3U  dürfen.  3n  der 
Xür  des  Kranf  en3imraer8  bleibt  er  eine  QDeile  f d)roeigend 
fteben,  fiebt  in  das  ©efid)t  des  ibm  oon  Jugend  auf  be- 
kannten 3Hannes  und  ocrabfi^iedet  fid) ;  am  näd)ftenTagc 
erfdbrt  man,  da§  er  ausgeroandert  ift,  nad)  -Queensland. 
Cin  andermal  bracbte  ein  Q3auer  eine  Xraube  und  eine 
Q3irne  und  legte  fie  dem  Sd)lafcnden  auf  die  X)e<fe.  Cs 
ift  unmö'glid),  fid)  Äbnlicbes  \)zuu  Dor3uftellcn.  ^ie  Q3er- 
änderung  gebt  bis  ins  3Harf ;  und  roas  fie  bemorgebradit 
bat  und  roodurd)  fie  entftanden  ift,  das  f  önnte  man  ja 
au8red)nen,  aber  roas  nu^t  das?  X)ie  Qwbe  Berlins,  die 


32  Mt  fleiniat 

So3ialdemofrQtie,  der  'Bund  der  Condroirte,  alles  das, 
roas  man  den  ©eift  der  3cit  nennt,  es  ift  aud)  dos  nur 
der  £eute  eigener  ©eift,  in  dem  die  ßeiten  [id;  befpiegeln. 
3(1)  braui^tc  nur  das  ©erüd)t  3U  ocrbreitcu,  dafe  id)  in 
der  £ottcrie  geroontien  oder  da^  meine  3^rau  geerbt  \}üt, 
und  id)  roürde  foglcid)  eine  andre  ©efinnung  gegen  mid) 
[puren.  X)iefes,  dafe  id)  'Büd)er  lefe  und  mir  daraufbin 
mit  §ilfe  eines  föniglid)  preu|5ifd)en  Profeffors  meine 
3immer  tünd)en  laffe,  das  ift  it)nen  fufpe?t.  ^er  'Sauer 
roeijß  es  nun  einmal,  dajg  er  das  Q'lotroendigfte  auf  diefer 
Crde  produ3iert,  und  das  gibt  il)ni  feinen  Stol3;  3ugleid) 
aber  aud)  feine  Auffaffigfeit,  die  je  nad)dem  ooll  §ol)n, 
ooll  Spott  oder  ooll  JRi^trauen  ift  gegen  jeden  Q'Iid)tstucr. 
^abei  oermag  id)  mid)  dod)  nid)t  fo  frei  3U  polten,  dajg 
id)  das£ebcn  der 'Bauern,  feine  ^arte  und  Preisgegeben» 
l)cit,  nid)t  berounderte.  Scl)e  id)  gar3Henfd)enim3uftande 
der  tiefften  Armut,  des  Sd)mu^c6  und  der  Tierl)eit,  fo 
fomme  id)  lci(^t  da3u,  diefen  3uftand  als  den  roal)rften 
der3nenfd)l)eitan3ufel)enunddieQ[)ergeblid)feit,  jaSünd- 
baftigfeit  alles  ©lan3es,  aller  Sc^önbcit  und  alles  ©eiftes 
3U  glauben.  Cs  ift  mir,  als  ob  diefe  ^aboos,  diefe  unge- 
roafd)enen  Kinder,  deren  Sprad)e,  nur  roeil  mir  fie  oer^ 
fteben,  über  die  der  Tiere  geboben  fdjeint,  cs  ift  mir,  als 
ob  fie  beroicfen,  da^  der  IRenfd)  feine  Seele  babe.  "^Ind  roas 
dann  an  eine  Seele  glaubte  und  fid)  auf  diefem  ©lauben 
baute  und  auferbaute,  red)tfertigte  und  oerflärte,  das 
tüäre  "^nfinn,  und  es  gälte  nur  die  reine,  elementifd)e 
Kraft.  3ft  es  Sd)roäd)e,  roas  fid)  gegen  diefe  Pbilofopbic 
empört,  ift  es  ©rofemut,  oder  ift  es  die  einfad)e  '^aU 


53 je  ?|ejmat  33 

fQd)c,  dafe  id)  mein  Ccben  nid)t  im  red)ttDinfli9  bc- 
{timraten  ßinimer  3ubnnge,  fondern  im  freien,  Qlamen- 
lofen,  in  der  £uft  des  ^immels?  Oliemals  bin  id)  \)kx 
einem  ©cdonfen  oder  Tonfall  unterlegen,  derrair©en)i&s 
beit  aufdrängen  roollte. 

^Ind  allmäl)lid)  befd)roid)tigte  fid)  die  Qlnrul)e,  und  au6 
der  bürgerlidien  3^remdl)eit  rourde  jene  andere,  träd)tige, 
aus  der  fid)  die  QDallungcn  eines  tiefen  Crftaunens  ins 
§er3  ergießen.  Sonderbar  genug  oerdanfte  id)  das  nid)t 
den  alten,  unberüt)ctenQDegen,  ni(^t  denSeeen,  denÄif  ern, 
nid)t  dem  QDiefenftreifen,  den  der  f leine  3^lu§  durd)  den 
Sand  jiebt,  mit  dem  ^licf  auf  den  ferne  bafaltfteilen 
Kiefernroald;  id)  ftand  an  der  3ie9elei,  fal)  den  Abraum 
über  der  'Tonfd)id)t  3um  "Serge  aufgef(^üttet,  roie  den 
Qüundrand  neben  derODundc,  und  es  mar  mirplö^lid), 
als  bdtte  id)  das  in  meiner  frübeftcn  Kindheit  genau  fo 
gefeben.  Am  Cnde  f  önnte  roobl  nur  der  Kaifer  non  Cbino 
oerlangen,  da§  3ugunften  feines  poetifd)cn  ©elüftes  etroas 
ftilleftündc  irgendroo  auf  diefer  €rde.  QDenn  ftatt  des 
einen  Q^iefenfd)lotes  dreie  fteben  werden,  wird  es  fd)6n 
fein,  fie  üon  tüeitem  über  das  X)orf  ragen  3U  feben.  ^er 
eine  ift  ein  Stricb,  die  dreie,  roie  id)  aus  Kunftauffd^en 
lernen  ?ann,  roerden  die  QDertiCale  3U  unfrer  bori3ontalen 
Candfd)aft  fein,  ©efegnet  fei  die  §ä§lid)feitl  QDer  beute 
fieben  Jabr  alt  ift,  und  neben  dem  "Sabndamm,  der  der 
großen  Stadt  3uftrebt,  mitten  in  ©arten  und  Cauben« 
folonieen,  die  QRiefentafeln  toglid)  nor  ©efid)t  bot:  fauft 
nur  inSpe3ialgefd)äften,  oder  KaDalier3igaretten  für3roei 
Pfennig,  oder  fünfunddrei^ig  Kilometer  bis  Berlin,  der 

Pcofai(d)e  Sd)v(ften  III  3 


34  Sie  f^einiat 

roird  mit  t)ier3ig  nid)t  begreifen,  dafe  die  Finger  bdfeUd) 
fein  [oUtcn.  Soroenig  roie  id)  3um  ^eifpiel  je  begreifen 
rocrde,  dajg  ein  Qüindiuotor  bäfelid)  ift.  Sc\)c  id)  einen  [eine 
bunten,  fdjmolen,  fd)rägen  Sd)eiben  langfam  dreien,  fo 
find  C6  die  fünf  unoerfd)ütteten  erften  Kinderja^re,  die 
nod)  dem3auber  ausfd)auen;  es  roird  mir  Qbenteuerlid)er 
3u  Sinn,  als  bei  einemIRdrd)en ;  eo  3U(f t  mir  ein  fd)roacl)er, 
fü^er  Sdjroindel  in  den  Obren,  das  gQn3e  Q^und,  das  die 
Augen  faffen,  fd)eint  roiedererPennensfelig  in  mid)  3U 
ftür3en,  und  da  erroad)e  id),  und  alles  ift  oorbei.  £s  ift 
nid)ts  gefd)eben;  id)  \)ühe  mid)  nur  erinnert;  id)  bin  3U 
meinem  Xraum  erroad)t;  der  begrabene,  fd)eintote  f leine 
Adam  bat  fidj  gemeldet ;  und  diefe  Sorte  Erinnerung  ift  das 
QDabr-  und  Xroft3eid)en,  da^  roir  leben.  Sie  ift  ein  fputer 
Puls  der  Pubertät,  unferer  3roeiten  ©eburt,  der  öeburt 
des  ©elftes;  ein  Cot  danon  mebr  roert,  als  ein  3entncr 
der  gemeinen  ©rinnerung. 

Od)  fing  an  3U  ^oufe  3U  fein;  und  bin  es  DieUcid)t 
dem  anfänglicben  "^nbebagen  fd)uldig,  da^  id)  meine 
?leine  Qüelt  nid)t,  roie  fonft,  roie  den  QDind  an  meiner 
£)aut  füblte,  fondern  da^  id)  fie  f  ab  und  ibre  ©nergieen 
foftetc.  Q*Ziemals  bisber  \)attz  ein  JRücfenfdjiroarm  fo 
3än?ifd)  im  Cid)te  geftanden.  "Tliemals  bütten  dieODolfen 
der  Staare  fid)  in  fo  mue?ul6fen  QDindungen  in  die  'Baum' 
fronen  gcroorfen,  niemals  fo  tobfüd)tig  gelärmt,  niemals, 
roenn  ein  Steinrourf  fie  oertrieb,  eine  fo  tiefe  Stille  binter= 
laffen,  tief  roie  die  X>unfelbcit  bii^ter  dem  Praffeln  der 
Qla?eten.  Od)  borte  3um  erftenmal  den  3arten  Silberpfiff 
der  3=ledermäufe.  Od)  fab,  dafe  der  Tag  fid)  feine^roege 


Mk  f^eimat  55 

unmer?lid)  in  die  '2Ia4)t  üevUert.  3d)  erlebte,  dQ§  der 
Sommer  fi(^  nid)t  unmerBlic^  in  den  ^erbft  oerroondelt. 
Co  mar  da  ein  roütender  Kampf  oon  einem  Abend  3um 
IRorgen,  in  roeldiem  der  f)erb[t,  der  QDinter  geboren 
TOurde.  Cs  find  nic^t  blo§  QDorte  des  ^ngefQl)r:  T09 
und  Qlad)t,  ^rü^Ung  und  hinter;  es  find  *OTorte  der 
Qüabrbeit,  ^C3eid)nungen  für  QDir?lid)e6.  §erbft  ift  ein 
©eift.  3d)  glaube  an  eine  überfinnlid)e  QDelt;  aber  fie 
ift  nid)t  göttlid)er,  als  die  finnlid)e  ift.  ^nd,  roenn  id)  nid)t 
an  eine  QDelt  glauben  rooUte,  die  weiter  reid)te  als  unfer 
2)erftand,  roeijg  denn  der  QDerftand,  roie  rocit  er  reicht? 
tiefes  ift  fo  ?lar  roie  3Hufif. 

Qlnd  fo  roirflid)  roie  3TIufiE  ift  das  alles  bicr,  mytbif4) 
roirtli(^.  3d)  fage  uid)t,  da§  es  bier  draußen  fd)ö'ner  ift  als 
in  der  Stadt.  Cin  ^li(f  oon  der  3narfd)allbrü(fe  den 
Sd)iffbauerdamm  hinauf,  eine  QSrandmauer  in  der  *3lad)t, 
ein  StücJ  oiolettentjündcten  ^immels  mit  unuermuteten, 
baftigen  Qüolfenflottillen,  non  den  emporfd)roeigenden 
^duferfronten  ausgefd)nitten,  die  ©aslaternenreiben  in 
einer  Strafe  des  Oftens,  und,  das  3auberbaftefte  cor 
allem,  das  QDeid)bild  der  Stadt,  roo  fie  fo  grundlos  3age 
aufbort,  grundlos  nerroegcn  anfängt,  diefes  alles,  roeit 
mcbr  als  die  nad)gemad)te  Qtatur  in  ^ufd)  und  Parf ,  ift 
an  drobender  Sd)önbeit  unDergleid)licb.  QTur  —  \)kx 
draußen  ift  es  fanft  und  ift  pflan3enbaft.  Cs  bat  einen 
andern  Sinn  als  3Kenfd)enfinn,  es  fprid)t  mit  einer  andern 
Stimme  als  mit  3Henfd)enftimme.  3d)  febe  den  Tag  mit 
feinem  X)rang,  die  Q^adjt  mit  ibren  Sternen  oon  Angcfid)t 
5u  Angefid)t.    §ier  nur  fror  id),  roenn  es  falt  roar,  und 


36  53ic  l^eiiiiat 

glübtc  in  der  Sommei^eit.  ^nd  \)kx  empfing  id)  niemals 
eine  befondere  Cet)re,  fondern  die  ©eroi^b^it,  da^  olle 
£el)ren  nur  Andeutungen  und  Anndberungen,  ©leid)niffc 
der  QDabrbeit  find,  die  gebeimnisooU  unter  dem  Sd)leicr 
der  menfd)lid)cnQI'orte3uroeilen  errötet,  3uroeilcn  erblaßt 
und  fid)erlid)  oft  Idcbelt.  Vk  £?cl)re  der  QTOorte  ift  ein 
IRü^i  an  der  fid)  meine  £ebrc,  mein  QDort,  mein  ^k\, 
meiuQDunfd),  meine  Kraft  mifet;  und  meffenbei&t  immer: 
3n  ?ur3  finden.  X>ie  QDabrbeit  aber  ift  au&er  dem  IRajße, 
und  alle  TRa^z  ertrinken  in  ibr.  Sie  mad)t  die  QRefignation 
3U  einer  Kraft  und  die  Kraft  3U  einem  ^raum.  3d)  büffe 
das  ^erienoerbdltnis  3ur  "J^atur.  Cs  ift  nid)t  £and  und 
£andfd)aft,  die  mid)  Wv  befcbenten.  3d)  mufe  crft  durd) 
fie  bindurd),  dafe  mid)  die  Heimat  aufnimmt.  §cimat,  roae 
ift  fic?  Cinc  3Hutter  lebt,  und  fie  trägt  alle  Sorgen. 
Jungfein,  roao  mar  ee?  3n  jener  ^lütc  der  Jugend,  das 
erftcmal  und  das  3n!eitemal  geboren,  glaubt  man  fid) 
gefeit  gegen  den  Tod,  gegen  den  Sieg  des  '2lnred)te; 
man  glaubt  fid)  den  beimlid)en  Q\id)ter  der  QDelt,  der 
?ommen  roird,  Gcrecbte  undQlngercd)te  3U  rid)ten;  man 
glaubt  fid)  in  tiefer  Sid)erbeit,  das  QPeib  3U  finden,  das 
einem  jugeloft  ift.  Sonne,  Crde  und  Cid)t,  das  Xier  im 
Qf  aide,  der  '^aum  am  QDege,  alles  ift  für  mid),  durd) 
mid),  roie  aui^  id)  für  den  'Baum,  ja  durd)  den  ^aum 
und  durd)  das  ^icr  bin.  Qlid)t  mit  fü§crcm  3Hund,  als 
dem  der  f)cimat,  fprad)  je  das  £eben  3U  mir  —  denn 
alles,  roas  uernebmlid)  je  3U  mir  fprad),  märe  es  and) 
die  bciliQ  öde  *^nermefelid)Feit  der  £iebe  und  der  7(ad)t 
gerocfen,  es  fprad)  ibre  Sprad)e:  roortlos,  ©ebärdc  der 


Mit  Heimat  37 

f(i)mcr3lid)en'3rrunfenbeit,  gutOeroiffen,  Q^ed)tfertigung. 
§ier  rourdc  id)  den  3tDeigeficl)tigcn  ©ott  geroal)r:  ©ott» 
Qüclt,  deffcn  tein  Cndc  und  '^k\  ift,  in  dem  id)  getragen 
werde,  gegen  QDiffen  und  QDillen,  fd)n)indelnd  über  den 
Abgründen,  und  ©ott-Q)ater,  an  deffen  ^and  id)  in  3iel 
und  3ufricdenl)eit  rube,  gegründeten  Stondes  und  bciter. 


^^^m 
^^^ 


-^>®<4C-  0  •>»®<<^  C^  •$^>®«^  C^  •>»©<«. 


POerändertc  £andfd)aft 


©rufe  an  Orlif 

Q'|Qd)QDe[ten  toird  die  ©rofe)tüdtQ3crlin  (n  die  fejtlid)c 
Prüd)t  und  Ordnung  einer  PQrtlandfd)Qft  eingeladen. 
3m  QDeften  fi^t,  lüic  überall  in  den  Städten  3)iitteleuro» 
pas,  die  rooblbabende  und  reid)e  ^eoölferung,  durd)  die 
ganse  QSreite  der  Stadt  oor  den  tro^nen,  ftaubigen 
und  der  ©efundl)eit  fd)ddlid)en  Oftroinden  bcroal)rt. 
Jür  [ie  gel)t  der  QRbytb^iue  deo  Stadtlebens  fo  fel)r 
nad)  diefer  einen  Q^ic^tung  bin,  da^  fie  die  in  der  andern 
fid)  gewaltig  aufftauende  ^äufertuüfte  roie  ein  Hindernis 
empfindet,  duri^  dar.  3U  dringen  mebr  Cntfdjlufe  foftet, 
als  fid)  lobnt. 

QDie  febr  fie  fid)  damit  irrt  und  roas  fie  dnxd)  den 
3rrtum  fid)  entgeben  läJ3t,  ujeife  jeder,  der  die  Stadt  auf 
dem  QDafferroege  oerläJBt  und  als  erften  großen  Cindru(f 
die  Qlberrafd)ung  erlebt,  dafe  die  Spree,  die  er  nur  immer 
als  ein  gefangenes,  beengtes,  gefpaltenes  QDaffer  obnc 
Art  nod)  Qluart  f ennengelernt  büt,  draujßen  ein  richtiger, 
freier  3^lu§  ift,  belebt  dou  Caften,  die  er  einer  grojscn 
DTenfd)enanficdlung  3ufübrt,  an  Q^iefenftätten  der  3n« 


VtihntttU  3Lanbfdbaft  39 

dufttic  Dorbci,  3roii'd)cn  Qlfcrn,  denen  fie  QDiefen  und 
©arten  fd)en?t.  *^nd  Qüirtsbdufer,  oerftebt  fid).  Cs  ift 
naturgemäß  der  Ojten,  der  bier  feine  Crbolung,  feine  freie 
Cuft  und  feinen  Feiertag  fu(^t;  der  n)eftlid)e  berliner 
f  ommt  feiten  bicrber.  ^ci  Fontane,  der  das  £eben  unfrer 
Stadt  in  Dielen  3^röbftü<fen,  Vimve,  Picf  nitfsund  Ausflü* 
gen  gefd)ildert  b<it  —  denn  do6  find  feine  Kapitel  — ,  gibt 
CS  natürlid)  aud)  eine  Landpartie  nad)  dem  Cierbdus* 
eben;  im  allgemeinen  aber  pflegt;  tüer  nad)  QX)annfee 
und  Potsdam  geroöbnt  ift,  diefem  3"9ß  feines  ^erjens 
treu  3U  bleiben.  3n  größerer  An3übl  pilgert  er  nac^ 
©rünau  jur  Kaiferregatta,  roie  der  ^eroobner  des  Oftens 
nad)  QDerder  3ur  Q3aumblüte.  "^nd  dod)  bereitet  fid) 
bietin  eine  Änderung  uor;  und  man  merft  fie  gerade, 
wenn  man  nod)  roeiter  aus  der  Stadt  bcraus  ift. 

3d)  fubr  neulid)  oon  Crfner  über  den  ^lafenfee, 
dann  die  Cö<f ni^  bi^üuf.  Vae  ift  ein  fleiner  3^luß,  der 
fid)  aus  dem  Quoten  Cud)  bei  3nünd)eberg  fammelt,  an 
feinem  fdimalen  3TOirn  Qüiefcn  in  das  farge  Cand  auf» 
reibt  und  auf  feinem  fur3en,  in  feiner  ^efd)eidenbeit 
dem  leifeften  Vxn£  der  aud)  ibrerfeits  befd)eidenen 
Candfd)aft  nad)gebenden  £auf  das  große  Crlebnis  bat, 
daß  ein  See,  fei  es  aud^  durd)  '7lad)bilfe  menfd)lid)er 
§and,  ibn  aufnimmt  und  miedet  entläßt,  tiefer  See, 
der  QDerlfee,  rund  roie  ein  Auge,  mit  einer  3nfel  als 
Pupille,  ift  durd)  einen  ?ur3en  Kanal  mit  einem  andern, 
dem  Pec^fee,  in  QDerbindung;  diefer  auf  diefelbe  QDeife 
toieder  mit  einem  dritten,  dem  befondcrs  fd)6n*  und 
reid)geroundenen  IRöllenfee.   3TOif4)ß"  H  3n)eien  liegt. 


40  Vztknbntt  ILanöfdbaft 

rt)ie  ein  cd)tc8  3nterlaEcn,  als  ©rmadftocf  oon  QDillen^ 
foloniccn  ein  ^orf,  ©rünbeidc  das  erfte,  Alt^^ud)l)orft 
das  3toeite.  ^äbrt  man  nun  oon  CrEner  in  diefer  Q^idjtung 
los,  fo  bat  man  einen  QDeg  durd)  See,  3^lu&lauf  und 
immer  roieder  See,  ins  ^ev3  einer  Candfd)aft  bincin,  die 
fo  bequem  erreid)bar  rcie  abgelegen  i[t.  Cin  Odyll,  das 
un3erftörbar  fdjeint :  id)  bin  einfam,  [d)eint  es  3U  [agen, 
und  ibv  fonnt  kommen,  fooiel  ibr  mollt,  meine  Cinfam» 
feit  3u  teilen;  ibr  teilt  fie  nur,  ibr  ftört  fie  nid)t.  Sic 
Fomen  denn  aud).  3n  3^rieden83citen  fiebt  mon  die 
Qüafferftra^e  oon  booten  roimmeln  —  überall  an  den 
Qlfern  lagert  junges  QDol?,  ?od)t  ab  und  trägt  feinen 
3^rciluftfinn  aucb  in  diefcn  Teil  des  neuerdings  üon 
IRandolinen  fd)roirrenden  ^eutfd)lands. 

©egen  fold)  einen  froben,  farbigen  Xummel  gebalten, 
mar  natürlid)  das  ^erienlcben  des  Kriegsfommcrs  dünn. 
Aber  dadurd)  eben  tonnte  man  ernennen,  roieoiel  ©e» 
roöbnung  und  mebr  als  ©eroö'bnung  die  fd)ö'ne  QDaffer» 
ftretfe  fid)  bei  den  'Beroobnern  Berlins  er3roungen  bat. 
3m  *Jrieden,  roenn  an  einem  Sommerfonntag  alles,  roic 
die  QSienen  um  die  ^eideblüte,  bßTumfd)roärmt,  mundert 
man  fid)  nid)t,  menn  man  überall  IRenfd)en  findet;  findet 
man  fie  bundcrtmal,  fo  bat  man  bundertmal  das  ©efübl 
des  3ufalls.  Jc^t  ift  es  anders;  je^t  fällt  einem  jeder 
3Tlenfd)  auf,  den  man  feiner  Tflu^t  nad)geben  fiebt. 
Q)on  fid)  felber  roeife  man  ja,  roicfo  man  gerade  on  dem 
und  jenem  Tage  gerade  das  und  jenes  üornimmt;  beim 
ondem  roeife  man  es  nid)t,  und  eine  "S^egung  abfälliger 
Kriti?  über  den  mangelnden  ©ruft  in  roäbrender  '^zit 


IJer^ntiertc  ILanbfdbaft  4I 

regt  fid)  leid)t  in  unfcrm  pl}ari[äi[d)en  ^er3cn.  Aber 
nid)t  lange;  denn  nun  fcl)en  it)ir,  roie,  ^xvav  diinn  geföt, 
aber  dod)  den  ganjen  QDeg  entlang  3Henfd)en,  und  3n)ar 
mciftens  Familien,  fid)  il)rer  roer  roei^  roie  fd)roer  er= 
rungenen,  notroendigen  oder  [d)on  com  S(^i(f[al  mißgönn' 
ten  Kampfespaufe  Eingeben.  Ce  i[t  dod)  nid)t  me^r  der 
3ufaU,  der  die  Qlfer  üon  3^lu§  und  See  bepölfert,  bis 
in  die  entlegene,  roirts^auslofe  Stille  hinein,  und  darum 
fd)liefeen  roir  nom  mageren  Ja\)v  me^r  als  nom  fetten, 
daJB  \)kK  für  die  3u?unft  fid)  ein  Teil  des  berliner 
Sommerlebens  oorbereitet,  der  oon  der  üppigen  Qüanu- 
feeoilleggiatur  ebcnfo  r»erfd)ieden  ift  roie  non  der  ^ier= 
luft  des  ndljeren  Oftens. 

Qlbcr  dem  neränderten  '2lferbild  b^tte  id)  faft  der 
oerdnderten  Qlfer  nid)t  gead)tet.  QDar  das  nod)  diefelbe 
Cöcfni^,  deren IHündung  in  den ^la?en[eefrül)cr  oon  ibren 
eignen  Sd)ilf?indern  [0  oerdecft  roar,  da§  man  fie  ol)ne 
genaue  Aufmerffamfeit  nid)t  fand?  ^as  luar  ja  je^t 
ein  3^lu§,  auf  dem  das  3Hotorboot  großen,  oon  Dampfern 
gefd)leppten  Caftfübnen  begegnete  und  bequem  ausroid). 
"^nd  die  QDoge  binter  unferm  ^oot,  oor  fid)  das  QDaffer 
Dom  Qlfer  abfaugend,  donn  mit  ibrem  fd)ö'n  gebogeneu 
Sd)roung  darüber[d)lagend,  brad)  fid)  an  Jafd)inen  oder 
rourde  durd)  die  geradere  Abfteif ung  des  3^lu§laufe6  an 
ibrer  Kraft  gemindert.  QXnd  md)t  nur,  da^  der  breiter 
geroordene  ^lu^  einen  oereinfacbten,  die  feinften  und 
fd)önften  3ufäUig?eiten  derb  Eorrigicrenden  Cauf  be* 
f  ommen  bot,  er  oerroandelt  fid)  fogar  in  einen  regelred)ten 
Kanal  mit  bobeu  ^öfd)ungen,  und  diefcr  Kanal  fd)neidct 


42  "FcrÄnbeite  itanöfdbaft 

ola  Sel)ne  den  Krciebogen  des  roillEürlid)  und  ocrträumt 
auebiegenden  ^lü§d)en8  ab.  Cin  Kanal  ift  allerdings 
ein  fd)öne8  ^ing  in  einer  Candfd)aft;  fo  fd)ön  roie  ein 
Cifenbabneinfd)nitt;  die  gerade,  matl)ematij'd)e  Cinie  des 
JKenfc^engeiftes  bildet  3ur  unendlidien  ^reiljeit  der 
Qlatur  einen  ergreifenden,  abnungsooUen  Kontraft.  Qlnd 
dod)  will  ein  Sd)raer3,  gar  ein  Qlnroille  über  die  QDer« 
önderung  aufkommen.  Qüir  roiffen,  da&[iegemad)trourde, 
um  die  Sd)ä^e  einer  Kiesgrube  ein3ubeiinfen,  3U  der  oom 
3H6llen[ee  ein  Stid)tanal,  glcid)falls  eine  Cand[d)aft  oon 
©rund  aus  oerändernd,  l)infül)rt.  QDir  gönnen  der  3n* 
duftric  ibr  Q\ed)t,  aber  das^ebarrende  in  uns,  das  jeden 
geliebten  ©egenftand  bebarren  [eben  roill,  ift  leitet  ge* 
Hrän?t.  Sei's  drum.  „Sab  id)  den  Abendftern  um  einen 
Xurmfnopf  roandeln?"  Qflicbts  bcbarrt  am  ©nde,  und 
fo  bleibt  uns  nid)t5  übrig,  als  uns  „mit  aufgebobcnen 
fänden  ins  'Braufen  der  Q)erändcrung  3u  ftür3en  — ," 
TOcnn  es  aud)  nur  ein  Qliefeln  ift.  2)er  Cöd?ni5?anal  rei^t 
einen  bod)gcroad)fenen  Kiefernroald  auf,  und  fiebe  da, 
ein  mcffcrdünner  Strid)  Q3oden  trennt  ibn  oon  einem 
nympbaenüberroacbfenen  See.  Q!)or  ein  paar  Jabren  lag 
er  nod)  fo  gebcim  und  abfeits,  fo  rund  und  ftill  inmitten 
der  fteilcn  Qüände  des  Kiefernroaldes,  da§  man  erfd)raP, 
roenn  man  unnerfebens  auf  ibn  ftie^  und  eine  meilen* 
rocite  Abgcfd)iedenbeit  in  jcibem  Traume  um  fid)  fübltc. 
Qlur  den  bob^n  ^immel  liejp;  er  in  feine  ^unf elbeit  b^tab. 
©in  Tag  obne  3roe(f  —  ein  Tag  obnc  3eit.  ^as  mafel« 
lofe  §immelsleud)tcn,  die  }ubelfraft  der  Sonne,  die 
©leid)mä|Bigfeit  der  3^abrt  und  die  in  allem  QDed)fel 


Vttknbtttt  EanöfAaft  43 

einfadjc  Stille  des  ©efamteindrutf s  er3eu9en  im  öemüt 
einen  Tcaum3uftand,  an  deffen  tiefe,  3arte  KraftlofigPcit 
die  Stunden  —  §unde,  die  nur  das  flüd)tige  QDild 
jagen  —  fid)  nid)t  l)crantrauen.  Qlnd  ijt  die  3ßit  Qus» 
gelö[d)t,  fo  mai^t  es  feineu  Qlnterfc^icd,  roieoiel  oon  il)r, 
Augenblicf  oder  Jal)r,  oorüber  ift.  So  fabre  id)  denn  die 
Strafe  in  oöUiger  Cingeroöbnung ;  fo  roie  die  Augen  es 
fel)en,  ift  alles  gut ;  fo  ift  es  t)on  Croig?eit  t)er  beftimmt ;  aud) 
Adam,  der  immer  grdbt und  fd)aufelt,  ändert  nid)t6  daran. 
Als  id)  aber  auf  der  QRü(ffal)rt  roiedcr  der  3Tlündung 
des^^luffes  inden3^lafenfeenal)e?omme,  fe^tmitfd)arfcm 
Q^ucf  das  Q^^ad  der  3ßit  in  meinem  ©ebitn  toieder  ein. 
©eradeaus  cor  mir,  bii^ten  am  §immcl,  ftel)en  parallel 
riefige  Sd)ornfteine  mit  parallelen,  t)cllgrauen  Q'^aud)* 
f abncn.  3d)  roeife,  dort  find  KalCöf en  und  3ementfabrif  en ; 
dort  ift  der  gro^e  Kalffteinbrud)  uon  Q^üdersdorf,  der 
Stol3  und  das  IRärd)en  meiner  Knabenjabre.  Aus 
meinem  §eimatsdorf  bitten  die  3ifter3icnfer  3}Iönd)e 
folonifierend  nad)  QRüdersdorf  hinübergegriffen,  V)Qtten 
den  nu^baren  Stein  gefunden  und  darüber  iV)r  ^eld^ 
flofter  bei  uns  Dernad)ldffigt.  So  ^at  man  mir  in  jungen 
Jahren  er3äl)lt;  tDcnn  id)  nac^  der  Stätte  des  Kloftets 
fragte,  biefe  es,  es  fei  in  den  See  gefunden  und  nid)t6 
duDon  übriggeblieben,  als  die  ©lo(fen  unfrer  Kird)e, 
bis  auf  eine,  bei  deren  Bergung  ein  5^ifd)er  geflud)t 
babe,  tootauf  fie  eine  Stimme  oernebmen  liefe:  „Anne 
Sufanne,  ?omm'  nimmer  3U  Canne,"  und  für  immer  unter« 
ging,  ©s  mar  die  ein3ige  Sage,  die  bei  uns  lebendig 
mar,  und  mir  teilten  fie  nod)  da3u  mit  faft  allen  Dörfern 


44  JTtthnbtnt  Eanbfdbaft 

der  3TlQrf;  die  eine  Kird)e  und  einen  See  bflben.  Aber 
roas  raad)t  das?  Cs  roar  dod)  ein  eigner,  uns  Qz\)öxiQit 
©rufel  darum,  mit  feinem  andern  Derroed)[elbar.  3n 
Q^üdcrsdorf  aber  gediegen  die  IRönd)e,  und  das  ^orf 
gedieb,  und  \)z\\tt  bilden  die  KalEbergc  längft  ein  eigne 
©emeinde,  die  il)re  ^Huttergemeinde  überflügelt  l)Qt  und 
deren  ©ntroiif  lung  nod)  nid)t  3U  Cnde  ift. 

•^Ind  wieder  bin  id)  auf  einem  Seeenrocg,  roiederaud), 
benor  das  offne  IReer  erreicht  ift,  auf  einem  Kanal. 
Sobald  mir  aber  ins  "Jreie  Commcn,  meld)  ein  andres 
^ild,  als  das  nun  binter  uns  roeggefunfene  der  Cöcfni^- 
landfd)aft!  f)ier  l)oben  die  3Henfd)cn  nid)t  nur  an  der 
Candfd)aft  geändert,  fondern  fic  b^ben  fic  gefd)affcn. 
X)rüben  über  den  See,  ju  uns  ber,  ragt  eine  bobe  §alde, 
die  fteilen  "^ofcbungcn  grün  beroac^fen  und  bcürönt  mit 
einem  pbantaftif(^en  ©cftell,  das  einer  riefigen  QDinde 
gleid)t.  An  diefer  Qüinde  rourden  die  QDagen  mit  dem 
Sd)utt  des  ©efteins  bcraufge3ogen,  der  gan3e  ^erg  ift 
nid)ts  als  eine  fold)e  Auffd)üttnng.  §icr  grub  der 
7Renfd>  ©infcbnitte  in  den  ^oden,  türmte  ^ügel,  be« 
pflün3te  fic  und  beroabrtc  fid)  als  ©lied  geologifd)er 
^rFrciftc,  aud)  er  ein  Dul?anifd)=neptunifd)er  ©rdgeift. 
}a,  er  beroäbrte  fid);  denn  alles  rourde  fd)ön,  roas  er 
macbte.  X)ie  §ügel,  die  er  aufroarf,  fteben  ftol3er,  als  die 
andern,  die  neben  ibnen  die  Qlatur  fclbft  leifc  gefaltet 
bat.  Q3on  diefen  le^teren  einer,  langgeftrecft,  \)at  das 
3!)orf  an  feinem  3^u§.  Daran  fabren  roir  norbei,  oorbei  an 
den  ländUd)en  ©arten,  binter  denen  fid)  die  Strafe  an  den 
§ügelabbang  drängt,  auf  dem  früber,  roie  in  mand)en 


T^et&nöerte  SiLanÖfcbaft  45 

©egendcn  der  3Harf,  die  Q^ebc  gediet),  fo  do^  man 
felterte. 

Sie  ^al)tt  ift  3U  Cnde ;  oon  felbft  trägt  mid)  der  3=ufe 
3um  ^ügel  hinauf;  denn  dabintcr  ift  der  Xiefbmi,  nad) 
alter  getreuer  Crinnerung  der  rei3Doll[te  Teil  deo  ganseu 
Q3ergtvier?8.  3d)  ?omme  oben  an ,  und  raie  der  ^liif , 
Idngft  innerlid)  gcfpannt,  erroartungsooU  nad)  unten 
fällt  —  roaö  ift  das?  Statt  der  Sdjieuenftrüngc  und 
Kipproagen,  ftatt  der  §öl)lenlöd)er  ins  ©eftein,  ftatt  der 
auf  geftür3tcu  OTanden  piifenden  Arbeiter  ift  dort  ein 
See. 

^m  es  oorn)eg3unel)men,  id)  erfuhr,  da§  die) er  See 
feit  3n)ei  Jahren  dort  roar.  5)er  Abbau  l)atte  fid)  nid)t  met)r 
gelobnt,  und  fo  Ijatte  man  die  gan3e  So^le  des  fd)arfeu, 
pittoresken  ©infd)nitts  unter  QDaffer  gefegt. 

5)er  Anbli(f  mar  oon  einer  fremdartig  großen,  foglei(^ 
über  die  CÜberrüfd)ung  l)in^t)egficgenden  Sd)önl)cit.  QDie 
oft  \)ühe  id)  in  jungen  )al)ren  l)i<-t  am  Qxande  des  Steil» 
abl)angs,  der  je^t  ein  Seeufer  ift,  geftanden  und  auf 
die  Sprengung  einer  Kalfroandgeiuartet.  damals  wurden 
die  größeren  ^rud)ftür3e  in  den  32itungen  Dörfer  be- 
kanntgegeben, und  die  berliner  tamcn  tro^  des  Alltags, 
geroöbnlid)  roar  es  ein  3TIittrood),  bctaus.  T>ie  ^efud)er 
muJ3ten  fid)  non  der  3U  ftür3endcn  Qüand,  da  3uroeilen  die 
Steine  roeit  berumflogeu,  in  gcmeffener  Entfernung  \)ah 
ten,  fie  ftandcn  did)t  gedrängt  und  roarteten  auf  das  Fur3e 
Sc^aufpiel.  Ciner  dicfer  fonnenfrol)en  Tage  ift  mir  bcfon- 
ders  in  der  Crinnerung  geblieben,  ©in  paar  junge  Kerle, 
mit  dem  üd)ten,  nod)  lange  nid)t  geroürdigten  'berliner 


46  TTetAnbette  JLanöfAaft 

QDi^,  bißlten  die  gan^e  öcfellfdjaft  raobil.  Scr  eine  Xfon 
ibnen  gab  doBU,  ol)ne  Abfielt,  ^croeife  der  gleicl)falls  be« 
fonderen  bedinifd)en  ^orm  oon  §ilföbcreitfd)aft;  mitten 
im  ©edronge,  roo  jeder  den  beftcn  Pla^  3um  Sel)en  er* 
Uftete,  t)Qlf  er,  obnc  da§  eo  bemerkbar  rourde,  indem  er 
die  Aufmerf [amEcit  immer  durd)  launige  QSemerfungen 
3crftreute,  den  kleiner  gen)Qd)[enen  öeftalten,  befouders 
grauen,  nad)  oorn.  tiefer  Jürforgc  genofe  aud)  eine 
oergrämte,  Qltlid)e  3^rau  und  rourde  darüber  mitteilfam. 
Sie  ftammte  oom  Cande,  mar  in  der  Stadt  Derl)eiratet, 
ibr  ^Hann  mar  IRaurcr,  ein  guter  3Hann,  aber  er  trän?. 
Seit  ncun3ebn  }abren  mar  fie  nid)t  aue  der  Stadt  betaus« 
gekommen.  Sie  roobnte  norm  Oranienburger  Tor,  in 
der  Sd)legelftra§e ,  und  b^tte  ein  S'n^n^^i^  <^^  3"'ei 
Studenten  oerniietet.  Vcx  junge  IRenfd)  flopfte  ibr 
roabtend  ibrer  Crjäblung  la»i)end  auf  die  Sd)ulter.  '^üir 
faben  3U  der  QDand  binüber,  ab  und  3U  oerfcbroand  ein 
'Bergmann  in  den  dunHen  Stollen,  die  in  das  ©eftein 
bineingetrieben  roaren,  dort  im  3nnern  oon  Querroänden 
gefd)nitten,  fo  da&  die  QDand  nur  nod)  auf  Pfeilern 
ftand;  eben  diefe  Pfeiler  roaren  es,  die  durd)  Puloer  ge« 
fprengt  rourden.  Auf  Pun?t  4  QX\)X  roar,  itiie  üblid),  dae 
Creigniö  angefe^t,  es  feblten  nur  nod)  roenige  IRinuten. 
Plö^Ud)  rief  die  3^rau  3U  Tode  erfd)rocPcn:  „f)crr 
©Ott,  mein  Portemonnaie!"  Sie  [ud)te  in  allen  Xafd)cn, 
fie  fand  es  nid)t,  drei3ebn  33^ar?  roaren  darin  geroefen. 
^er  junge  IRenfd)  roollte  fie  berubigen,  fragte,  roann  fie 
es  3ule5t  nod)  bei  fid)  geraupt  babe.  ^as  roar,  ols  fie  ibren 
Kaffee  besablte,  im  Q'^eftaurant  3um  X)ampfboot.   Va 


yTethnbntt  aantJfdbaft  47 

[olle  [ie  fid)  nid)t  ängftigcn,  fic  babc  ßs  gcn)i§  dort  auf 
dcmTifd)  liegen  laffen  und  rocrdc  ee  Qud)  roiederfinden, 
der  Kellner  roerde  es  in3n)i[d)en  an  fid)  genommen  babcn. 
Vic  3^rau  crgrijf  mit  Q3egier  diefc  Hoffnung,  liefe  fid) 
nid)t  bauten,  bra*^  durd)  die  ^mfteljenden,  tro^  guter 
und  unmiUiger  3urufe,  rü(f[id)tslo5  durd)  und  rannte 
daoon.  Cine  ©lod?c  ertonte,  das  3eid)en,  dafe  die  3ünd- 
,d)nüre  brannten.  QDcit  bieten  oor  den  Stollen  der 
Bergwand  liefen  die  Bergleute,  um  fii^  in  Sid)erbeit 
3U  bringen,  auseinander  auf  uns  3U,  roin3ig,  eilig  und 
dod)  für  uns  in  einer  rounderlid)cn,  durd)  die  Entfernung 
bedingten  £angfamfeit.  Quo  man  flieben  fiebt,  abnt 
man  Gefabr;  roo  ©cfabr  ift,  füblt  man  mit.  3)as  §er3 
fd)lägt,  die  Spannung  b^t  ibren  böd)ftcn  ©rad.  Sd)on 
quillt  aus  einem  Stollen  grau,  fd)mer,  bösartig  der 
Puloerdampf,  fd)on  aus  einem  3roeiten,  einem  dritten, 
^urd)  eine  diefcr  QDolBen  föbrt  ein  ^euerbli^,  und  nad) 
einer  b^ftig  fpürbaren  3ßit  folgt  ibm  der  Bonner.  Qlnd 
nun  tommt  Sd)ufe  auf  Sd)ufe  aus  den  f(^roar3en,  grau* 
oerquollenen  Illündern.  Va  —  ift  es  nid)t,  als  bebe  fid) 
die  QDand?  3n  einer  unendlid)  roeid)en,  großartigen 
Q3eroegung  tippt  fie  oornüber  und  fd)üttet  fid)  als  6e- 
fteins-  und  ©eröUbalde  aus.  ^as  Sd)aufpiel  ift  oorbci. 
^er  3ufall  roill  es,  dafe  id)  auf  dem  X)ampfer  die  ^rau 
roiedertreffe,  fie  bot  ibr  Portemonnaie  gefunden.  3br 
©efid)t  leud)tet  oor  Seligkeit.  Ilad)  neun3ebn  Jabrcn 
ift  fie  3um  erften  3Hale  leid)tfinnig  geroefen,  bot  fid)  ein 
'Jeft  gegönnt,  und  nun  ift  es  roir?lid)  ein  fo  glücflidjer 
Tag  geroorden. 


48  "Wtthnbtttt  ianöfcftaft 

^cv  Puberdampf  ocrsicbt  fid);  feine  £)o.\Ae,  feine 
Stollen;  grün  blinft  c]ic^lQd)e  des  Sees  t)er.  Senfrcd)t 
[tcigt  das  jcnfeitige  ^fer  anf,  im  gelben  Cid)t,  quer  be« 
bandert  durd)  die  Cagcrung  des  Kalfgefteins.  darüber 
TOäd)ft  und  ti)ud)ert  es,  der  roeidcngraue  Sanddorn 
t'raufclt  fid)  aufroarts;  weiter  3ur  £)ö\)z  führen  roei^e 
Q3irfenftämme  die  Augentneidc  in  den  blaueften  fjimmel. 
^nd  binter  ibnen  teilen  die  Sdjornfteine  mit  den  gleid)- 
gerid)tcten  Q^aud)fal)nen  den  §ori3ont  auf,  fd)öncr  als 
Türme  und  Burgen. 


®ie  Kaftanic 


Cin  bctübmtcr  Q^eifender  botte  mir  Dcrj'prod)en,  oon 
dem  abftrufcftcn  Ort,  den  er  in  Indien,  Cl)ino  oder 
Sibirien  träfe,  einen  ©ru&  3u  fd)i(fen.  tiefer  Tage 
befam  i<^  feine  Karte  —  aus  Pef ing.  Pefing,  eine  §aupt- 
und  Kaiferftadt  der  QDelt,  roas  könnte  fo  befonderö 
abftruö  an  \\)x  fein?  Vao  'Bild,  das  auf  der  Karte  3U 
fe^en  mar,  ftellt  einen  eifernen  Turm  oor,  der  das  Kobel 
einer  eleftrifd)en  Qlberland3entrQle  3u  tragen  bot.  3n 
dem  Sperrroer?  bd^Qt/  Q"  dem  eignen  3opf  forgföltig 
befeftigt,  ein  abgebauener  IRündfd)uUopf. 

Sold)e  luftigen,  fd)lan?en  Ciffeltürme  trifft  man  je^t 
überall  in  derODelt.  Sic  roandern  an  ibrenKübeldrdbten, 
roie  die  fieben  Sdjroaben  an  ibrem  Spie§,  durd)  die  Cand» 
fd)aften,  macben  fid)  pia^  in  den  QDäldern,  umgeben 
böflid)  die  Sorfflur,  und  felbft  über  mdrf  ifd)e  Ödfelder, 
reo  rocnig  mebr  als  QDolfsmild)  und  9^led)te  roud)crt, 

Pco(aifd)eSd)ciftenUI  4 


50  JSic  Slaftanie 

roagen  [ie  fid),  ibrcv  Aufgabe  [id)er,  oon  Siedlung  3U 
Siedlung.  Cs  ift  nidjt  3U  leugnen:  [ie  feben  bübfd)  aus. 
Sie  find  [olide  fundamcnticrt  undfteigen  3n)ecfbQftprä3ife, 
aber  aud)  3roc(fbQft  fdjön  und  3ierlid),  [d)mal  3U  ibter 
ftattlidjen  ^öb^  Quf.  '^nd  oben  blinfen  die  großen 
por3cUanenen  3[olatoren  und  ftredien  fid)  allerlei  dünne 
pbanta[tifd)e  ^entel  unter  den  Kabel  §übfd)  wie  fic, 
find  aucb  die  Käufer,  ous  denen  ibnen  ibre  Kraft  und 
Aufgabe  3uflie|Bt.  Va  gibt  es  draußen  beim  X)orf  3um 
*Beifpiel  das  f)äu6d)en  für  die  Transformatoren.  £s  ift 
aus  3icgelfteincn  gebaut,  oon  einem  rid)tigen  edlen  S^tgcU 
rot,  nid)t  jenem  roiderrcärtig  bläulid)en  oder  gelblid)en, 
das  man  fonft  roobl  trifft.  Kein  überflüffiges  Ornament 
ftört  den  QSlicP,  das  X>ad)  befriedigt  den  ^licf ,  das  Q)cr« 
baltnis  oon  n)agcred)t  und  fenfred)t  erfreut  ibn.  ^reilid) 
beult  es  aus  diefem  ^ausdien  obne  ^nterbred)ung ; 
und  fooft  der  QDind  roill,  ift  die  Stille  aud)  aus  der 
tiefen  QIad)t  des  Dorfes  oertrieben.  Sonft  aber  tut  die 
gan3e  Anlage  der  Candfd)aft  roobl,  und  man  fiebt  ordent* 
lid),  roieoiel  Kulturgeroiffen  beut3utage  in  einer  mäd)tigen 
induftriellen  "^nternebmung  bei  der  Arbeit  ift.  Sie  bot 
fid)  fid)erlid)  einen  der  modernen  chatten  Künftler  3U 
QRate  ge3ogen  und  roill  ibrerfeits  nicbt  mebr  an  der 
rü(ffi(^tslofen,  neben  dem  Qlu^en  feinen  andern  ©e^ 
dan?en  ebrenden  ^Verbreitung  moderner  §ä^lid)f eit  teil» 
baben. 

Qflun  aber  gilt  es  nod),  oon  den  großen  Kabeln  die 
flcinen  Leitungen  in  die  ^dufer,  Ställe,  TRolüereien  und 
QDerfftätten  3U  bringen.  Pfdble  werden  eingegraben  und 


Mit  Ilaftanie  51 


trabte  gesogen.  T»ie  Pfäl)le  find  nid)t  gan3  fo 
mQtl)ematifd)  gerade  roie  gu^eifcrne  Sdulen.  TRan  ficbt 
ibncn  nod)  qU;  da&  fie  einmal  nad)  ibrem  eignen  OTillen 
in  QDdldern  bo<i9ß'^ad)fen  find,  und  fogar  die  Q)er* 
fnotung  der  Steige  ift  nod)  erkennbar.  Armfelig  auf* 
dringlid)  lümmeln  fie  fid;  durd)  die  X>orfftra^e,  dvüif en 
fid)  roobl  das  eine  IRal  eng  an  den  3oun,  tappen  dafür 
an  andrer  Stelle  mitten  in  den  QDeg,  ?ommen  der  Kird)e 
ndber,  als  es  einer  Kirdje  anfteben  follte;  und  Eur3:  fie 
betragen  ]id)  gau3  tüie  3U  §aufe  und  roiffen  nid)ts  oon 
einem  Cbara?ter  des  Dorfes,  der  3U  fcbonen  oder  gar  3U 
crböben  rodre.  Sind  nun  einmal  die  3Haften  eingegraben, 
fo  rauJB  der  ^rabt  fie  nerbinden,  und  der  fann  ?eine 
QRü(ffid)ten  nacbtraglid)  nebmen,  die  jene  nid)t  ooraus* 
febend  genommen  bötten.  Cr  5icbt  fid)  durd)  die  'Baum» 
fronen,  und  dünn  roie  er  ift,  roas  fönute  das  fdiaden? 
Aber  dünn  roie  er  ift,  fordert  er  mebr  QRefpel^t,  als  man 
feiner  '^nanfebnlid)?eit  3utraute.  Cinen  JReter  um  ibn 
berum  darf  fein  Sn^^iö  fid)  ftrecfen  und  fein  ^latt  fid) 
fd)au¥eln,  roeil  der  ©efabr  des  eleEtrifd)en  Kur3fd)luffe5 
oorgebeugt  roerden  rauJB.  Qlnd  alfo  grübt  fid)  diefer  3^aden 
oon  einem  QDurm  einen  roabren  QRiefentunnel  durd)  das 
grüne,  lebendige  Caubgeroö'lf. 

QDor  der  Sd)miede  ftcbt  eine  mdd)tige  Kaftanie,  ein 
Q!Dabr3eid)en  alter  §androerPerfcJ3baftigfeit.  On  un* 
gebeurer  ^rebung  ift  der  Stamm  nad)  red)t8  gefd)raubt, 
als  ob  eine  geroaltige  ^eroegung  ibn  ftündig  aus  der 
Crdc  betaustriebe  und  eine  ebenfo  geroaltige  Hemmung 
ibn  3urü(fbielte.    X)ic  roeit  und  did)t  entfaltete  Krone 

4* 


5Q  23ic  Baftante 


bc[d)attet  einen  pia^  oot  der  Sd)m(ede,  dafe  die  Pferde, 
die  befc^lagen  werden,  üor  Sonnenbrand  gefd)ü§t,  rubiger 
ftill  polten,  befd)attet  oud)  die  Sd)n)eUe  und  das  ^od). 
Cinee  Tages  toird  audj  neben  dicfer  fid)tlid)  oerebrungss 
roürdigen  Kaftanie,  ?nappe  fieben  Sd)ritt  üon  i^r  ent» 
femt,  ein  7Rü\t  für  die  elc?tri[d)e  £eitung  errid)tet,  ein 
^ing,  das,  gerade  nod)  als  el)emaliger  'Saum  erkennbar, 
roie  die  Karikatur  eineo  ^aumeo  ausfielt.  *7lid)t  lange, 
und  die  Q3laujacfen,  die  das  ©efd)äft  3U  beforgen  baben, 
mad)en  fic^  in  oerdäc^tiger  ODeife  an  die  Kaftanie  beran. 
^efondere  der  eine  diefer  Arbeiter,  der  au6  bumoriftifd)en 
©runden  die  Steigeifen  den  gau3en  Tag  x\\d)t  von  den 
Sd)ubcn  lä^t  und  jeden  Sd)ritt  in  übertrieben  fanalles 
riftifd)er  IRanier  tut,  i)erfud)t,  jum  ©audium  feiner 
Kollegen,  an  dem  di(fen  Stamm  aufmörts  3u  geben. 
Ommer  roieder  bleibt  er  mit  gefrümmten  Knieen,  ausein« 
andergenommenen  fänden  und  tüi^ig  dummem  ©eficbt 
daoor  fteben. 

Cndlid)  f ommt  ein  andrer,  der  fid)  feine  3ßit  3u  Sparen 
nimmt,  mit  einer  i?eiter  und  fe^t  fie  an  die  Kaftanie.  On 
diefem  Augenblicf  fteif  t  der  Sd)mied  feinen  Kopf  3ur  Tür 
berüus  und  blicPt  aufmerf fam  und  fd)arf  roie  ein  See* 
mann  —  gan3  reo  andersbin.  5)ann  ru(f  t  er  den  Kopf 
balb  und  den  Q3licf  gan3  3U  den  Arbeitern  und  fragt 
beiläufig:  „QDas  rooUt  ibr  da?"  Qlnd  damit  ift  der 
Krad)  fertig;  bald  beteiligt  fid)  das  balbe  X)orf  daran; 
die  Arbeit  der  Cle?trotcd)niEer  fto<ft.  ^efonders  über 
den  SpaJ5mad)cr  unter  den  Arbeitern  lä^t  der  Sd)mied 
feinen  301^"  immer  b^ftiger  aus.    „So  ein  Cump,"  fagt 


Bit  JRaftanic  53 


er  3u  feiner  3=rQu,  „der  fd)on  gefcffcn  bat,  der  in  [einem 
Ceben  t>ielleid)t  nie  einen  Q3Qum  pflQn3en  tnird!"  Cs 
roird  geftritten  und  oerbandclt.  Am  [päten  QIad)mittag 
findet  fid)  oon  ungefähr  am  3^"^  ^^"^  3d)miedc  ein 
Q3auer  ein,  der  ein  Ontercffe  daran  bat,  die  Leitung  bald 
fertig  3U  [eben,  '^nd  oon  ungefdbr  träufelt  er  dem  £)and' 
roerfer  die  QDabrbeit  ins  ©emüt.  „X)u  bift  abbdngig 
oon  uns,  roir  nid)t  oon  dir;  tu[t  du  uns  den  QDillen  nid)t, 
[0  geben  roir  ein  £)a\iQ  weiter  mit  un[ern  Pferden, 
Pflügen  und  QDagenreifen;  bis  3um  näd)[ten  Sd)mied 
im  näd)ften  ^orf  i[t  es  eine  balbe  Stunde."  X>er  Sd)mied 
mufe  es  [reffen  und  fd)lu(f en.  Am  Abend  liegen  die  Äfte 
und  Steige  des  entftellten  OSaumes  oor  dem  örundftüd', 
und  die  Scbmiedcfrau,  die  fonft  feinen  Span  an  der  un« 
red)ten  Stelle  duldet,  ?ann  fid)  uor  3orn  nid)t  über^ 
roinden,  die  derb  und  fdjonuugslos  b2rausge[d)nittene 
3nengeoon§ol3rocg3uräumen. '^ndanjedemdernäd)ften 
Abende,  wenn  fie  den  '7tad)bar6leuten  über  das  Qlnbeil 
Plagt,  er3äblt  fie  oon  dem  dauern,  der  fie  bc3roungen 
bat:  roie  er  am  3aun  ftand,  fein  Sprüd)lein  fagte  und 
danonging:  „die  eineSd)ulter  fdjief,  id)  denUe,  roas  bat  er 
denn,  bat  er  dasQ^ei^en?  aber  nein,  es  mar  DorStol3." 
QDas  diefe  öe[cbid)te  beroei[en  [oll?  Q3eroei[cn  — 
nid)t6.  §öd)ftens,  da§  mancbes  aus  dem  Keffel  fü§ 
fd)me<f  t,  roas  oom  Teller  bitter  fcbmed't.  Q)ielleid)t  aud), 
da^  mit  den  fegensreid)ften  ^efd)lüffen  der  großen 
3nduftriege[ell[d)a[ten  und  ibrer  beratenden  Kün[tlcr 
dod)  immer  nur  die  §äl[te  der  Arbeit  getan  i[t.  Cs  gibt 
nod)  mebr  ©ebiete,  roo  ©e[cbmacf  und  ©efübl  in  3roei 


54  5B9ie  Itaftanic 


Q'^id)tungen  gefpoltcn  find,  oon  denen  die  eine  tapfer 
Qufroärts  und  die  andre,  im  genau  entfpred)enden  OfDin* 
fei,  rettungsloe  abroärts  gebt.  Am  Cnde  fel)en  roir  ja 
aud)  in  unfern  bürgerUd)en  3uftänden  taglid),  dafe  die 
3=reil)eit  unbändig  roädjft  und  rcal)renddeffen  die  Qleaftion 
fid)  nur  immer  rüftiger  entfaltet. 


^^^M^^^^^^-^^^^^^^^^-^^^^- 


©örflid)e0 


<lnter  den  Typen  der  märfi[d)cn  QlPünderung  bei 
Fontane  gibt  es  aud)  die  ftundenlange  QDagenfabrt 
durd)  denODald;  lid)träutniger  Kiefernroold,  mitOlnters 
bol3  Don  QX)Qd)older  und  ^arn,  da  er  ?öniglid)er  3^orft 
ift  und  nid)t  ousgefcbarrt  roird ;  unoerfebens  bort  er  in 
dos  fandige  ^eld  auf,  und  ein  Sorf  liegt  oor  den  ^ü§en 
der  Pferde,  nüchtern,  flar  oon  unendlid)er  Stille,  fo 
roir?licb  roic  der  Traum  des  f)albfd)laf6,  ein  Anblicf , 
deffcn  crftes  und  tiefftes  ©efübl  frieden  ift.  3ufdllig 
fannte  id)  diefes  X>orf;  id)  raupte  oon  feinen  Qüild^ 
diebereien,  ^randftiftungen,  Stcuerbinter3iebungen  und 
Pro^cffen;  allerlei  "^nterirdifdies  batte  fid)  mir  im  Caufe 
der  3eit  oerraten:  Qlnrat  in  fc^roeigfamen  Cben  mit 
Selbftmord  des  einen  Teils  als  fd)lie§lid)er  Kur;  Tötung 
feimenden  Cebens,  eine  Qüeile  bi^durd)  gcroerbsmä^ig 
oon  einer  roeifen  ^rau  getrieben,  die  ro(5d)entlicb  roie 
ein  QXad)tDogel  anf am  und  betörte  QDeiber  be^enmä^ig 
oerfab;  ^ebandlung  oon  Ausgedingern,  die  an  3Kord 
ftreifte;  "Betrug  und  IReineid;  und  da3u,  neben  dem 
Q!)erbrcd)erifd)cn,  die  §ärtc,  Tücf  e  und  QlnDerföbnli(^?eit 
mannigfacber  Art  im  red)tmä|5igen  Streit  der  3ntereffen. 
QDo  ift  der  3^riede?   Cs  ift  nirgends  oiel  dauon  bunter 


56  lBhxfiiä)tfl 

der  Sd)TOelle  menfd)Ud)er  ^ebaufung,  und  im2)orfe  cl)cr 
tücnigcr  qIö  tnoanders. 

X>ennocl),  roie  \c\)x  man  es  aud)  anders  roei§,  ift  3^nedc 
uuTOidcrftcblicl)  der  Cindrucf,  den  das  5)orf  auf  jeden 
[icb  QZäbcrndcn  mad)t.  ^ef(^roid)tigung  liegt  auf  den 
3^eldern  und  [djcint  fid)  über  den  X>Qd)crn  in  3uDerfid)t 
und  QDcrtrauen  3u  [aramcln.  £s  Derfd)lägt  nid)ts,  dafe 
diefe  ^äd)er  fpäter  oon  einem  bietenden  Teufel  abge» 
deät  rccrden;  das  X)orf,  eine  Stätte  auf  feine  QTeifc 
lüie  jede  andre,  für  Qleid,  £)a^  und  Trug,  für  groben 
Sinn  und  '^erftand,  für  Oln*  und  Aberglauben,  es  ift 
und  bleibt  aud)  —  die  3arte  ©lo(f enroolfe  oon  3TIol)n 
über  dem  fd)malen  ^eet,  reiner  und  licblid)cr  als  die 
fcl)önfte  Qualle  des  IHceres,  und  QRittcrfporn,  Pblox 
und  StocFrofc  im  ©arten,  IRyrte  am^enftcr  und  Oleander 
auf  dem  f)of,  das  l)ßidnif(^e  Pferd  auf  der  Sdjeune 
gegen  den  QDiud  fpringend  und  der  nid)t  minder  \)dd= 
nifd)e  £)q\)X{  auf  dem  Kirchturm  gegen  den  QDind  frabend, 
Abendfcball  und  3JIittags3cid)en  aus  dem  Xurn,  und 
jeder  Xagcs«  und  jeder  }übre83eit  unoerftcllter,  ungc« 
?rün?ter  ^ämon. 

Q'Ücr  diefes  3dyll  nerroerfen  rooUte,  dürfte  fidj  eines 
unbeftocbeneren  '^licf es  in  das  Cebcn  gan3  und  gar  nidjt 
rübmen.  X^enn  er  märe  —  tüie  ein  umgefebrter  ©emein* 
pla§  aud)  nur  ein  ©emeinpla^  ift  —  felber  ein  umge» 
Fcbrtcr  Sentimentaler,  indem  er  den  Orrtum  beginge, 
aus  dem  3dyll  ^Folgerungen  und  Forderungen  aud)  der 
morülifd;en  3dyllität  be'^3u^citen.  3)ic  3Kenfd)en  find 
nirgends  da3u  da,  einem  für  geroobnlid)  immer  nod) 


tncbr  felbjtgcfälUgen;  als  gottgefälligen  AnfprucV)  etroae 
Crfrculid)e6  oor3ulcben;  [ic  rocrden  durd)  die^i'tt-ge» 
trieben;  roer  3ufiebt,  mujg  die  Ungeduld  abtun.  *^nd  eine 
blo^c  Augenweide  ijt  dos  3dyll  am  Cnde  dod)  nid)t; 
[ondern  es  priigt,  tüic  jede  3)afeinsform,  die  (l)m  anbeini' 
gegebenen  3Kcn[(^en  mit  unoenüedjfelbaren  3ü92i^  Quo, 
durd)  allen  QDiderftand,  fei  es  der  Stumpfl)eit,  fei  es  der 
£eidenfd)aft  l)indurd).  Sas  Ceben  im  ^orf  ift  roirflidj 
Don  dem  in  der  Stadt  nid)t  nur  in  den  liundcrt  cin3cluen, 
augen[d)einlid)en  5)ingen,  fondern  im  ©rund3ug  oer* 
fd)iedcn.  Sie  Stadt,  felbft  wenn  fie  com  Arbeitsfieber 
innerlid)  durd)fd)iittelt  ift,  oerbirgt  nad)  au^en  bin  iljre 
Arbeit,  und  3roar  fo  gut,  da^  es  Toufende  gibt,  die  fie 
nie  3u  feben  bekommen,  ja  da§  man  fie,  toie  ein  fremdes 
£and,  ftudienbalber  fud)en  mu§.  QDas  fie  nad)  au§cn 
febrt,  ift  üielmebr  QDerbraud)  oon  Arbeit,  Paufe  3roifd)en 
der  Arbeit,  JTZu^e,  Crbolung  und  QDcrgnügen.  Au^er 
den  mäd)tigen  Pulfen  morgens,  mittags  und  abends 
fd)eint  der  S^fall  das  Ceben  durd)  die  Strafen  3U  jagen; 
und  um  es  3U  ordnen,  bedarf  es  ftatiftifd)er  ßßblungen, 
in  denen  das  Ondioiduelle  nichts  tüiegt.  Andersauf  dem 
Cande.  Sort  ift  gerade  die  Arbeit  offenbar;  Arbeit  ift 
das  3uerft  und  unmittelbar  fpürbare  £ebcn;  fie  ift  das 
Sorf  felbft  und  uid)t  blo§  eine  feiner  Bekundungen; 
die  IRufee  b^i&t  Sd)laf,  und  foroeit  fie  erroad)t,  ift  fie  der 
3ufall  im  Tages«  und  ODodienoerlouf.  Jede  Arbeit  aber 
bat  ibren  non  der -Ökonomie  der  Kräfte  aufge3roungenen 
Q<bytbtnus;  er  ift  langfamer,  als  derjenige  üermutet, 
roeld)er  oergifet,  da^  diefer  Qf^bytbmus  Jabr  für  Jabr  aus* 


58  Mhxfiid)t^ 

galten  mufe,  und  er  ift  ftctigcr,  als  ein  leiden[d)QftUcl), 
docV)  anfallsroeife  Arbeitender  ertragen  mödjte.  ^as 
gilt  für  die  [tadtij'dje  QDerCftott  [o  gut  wie  für  die  dörf= 
lid)e  "Jenne ;  indem  jedod)  der  X)orfberool)ner  in  t)6berem 
©rode  mit  feiner  Arbeit  identifd)  ift  und  Qu^crt)alb  iljrer 
nid)t6  fud)t  und  findet,  voüq  il)n  fie  oergeffen  oder  nur 
notgedrungen  ertragen  lic&c,  nimmt  er  i^ren  Q^by^b^^us, 
den  langfamcn  und  ftetigen,  bß^3f4)lö9"'^ßii<ili4)cn,  tief 
in  fein  OTefen  auf.  3nfofern  IRoral  ein  Katecbismue  ift, 
roird  fie  dauon  nid)t  berübrt;  roobl  aber,  infofern  aud) 
fie  ein  Q^by^bi^us  ift. 

^icfee  ift  ee,  voae  dem  £andmann  feinen  CbaraCter 
gibt,  und  in  gefteigerten  3^ällen  unoerEennbaren  Adel 
und  Poefie.  C6  ift  geroife  bedenfUd),  über  einen  gan3en 
Stand  3U  pfgd)ologificreu;  der  lateinifd)e  ^auer  in  §oU 
ftein,  der  pommerfd)e,  dem  es  3uroüd)ft,  und  der  märPifdje, 
der  fid)  abracfern  mu§,  find  febr  nerfdjiedenc  Typen; 
aber  dod;  nid)t  mebr  ah  ettoa  der  £eiter  einer  gro&* 
ftädtifcb^n  Klinif  und  ein  Candar3t.  Ctroas  ©cmein^ 
fames  bleibt  in  ibnen  unangctaftet  durd)  üppigeree  oder 
?argerc6  ©edciben.  3)ie  Qtatur  fclbft,  mit  ibrem  mytbi« 
fd)en  Ablauf  der  Jabre63eiten,  nid)t  die  QXlillfür  der 
3Kenfd)en,  gibt  ibnen  das  ©cfe^.  Stillebalten  und  Sid)» 
roebren,  diefcr  QTecbfel,  aus  dem  fid)  jedes  Cebensfcbi(f  fal 
aufrodrts  klammert,  beides  roird  ibnen  ous  der  erftcn, 
göttlidjften  ^ond  3ugeroicfen.  '^nd  roie  das  Jabr,  fo 
fordert  fie  der  Tag  b^raus.  Sie  find  3^rübauffteber,  und 
CS  ift  eine  ©rfabrung,  dajß  der  3Henfd),  je  bäufiger  er 
den  3Horgcn  erlebt,  um  fo  3Uoerfid)tlid)er,  roabrer  und 


nüc^tenicr  roird  —  b^ili9  nüdjtern,  tüie  Hölderlin  das 
QDaffer  nennt.  (QDir  foUtcn  allen  SpQtaufftel)eim  in 
geroiffera  Sinne  mißtrauen,  [ie  Ijaben  immer  etrooe  nad)* 
3ubolen  und  roerden  darum  geroaltfam.  Cs  gebort  ju 
den  die  3}^onard)ie  crbültenden  Cigenfd)aften,  da§  die 
3^ürften3^rübauf)tebcrfind.  X)asSprid)n>ortroeiß,  roarum 
C6  „früb  aufftebn"  gerade3u  für  „?lug  fein"  gelten  lä§t. 
Qind  biet:3u  ?om.mt  nod),  als'^rfadje  undODirfung,  da§ 
3^rubaufftcbn  das  befte  3Hittel  3u  einer  guten  QDer^ 
dauung  ift.) 

3ndem  der  £andmann  mit  feiner  Arbeit,  feine  Arbeit 
mit  feinem  ^age  eins  ift  —  und  3nr'ar  foroobl  in  der 
pbyfifcbctx  als  in  der  feclifd)cn  QDclt  —  bleibt  ibni  nid)t 
3eit  nod)  Xrieb,  fid)  mit  X)ingen  3U  befaffen,  die  über 
feine  Perfon  binausfübren.  ^en  Q'^ai^barn  und  freund 
re(^net  er  da3u  nidjt,  und  bringt  §ilfe  im  §aus  und  §of 
und  befonders  im  Stall.  Aber  feine  QDelt  ift  dod)  Jein 
eigener  £)of\  eine  ftol3e  ©efinnung,  obne  3roeifel,  aus 
der  indeffen  mit  den  Tugenden  aud)  die  3^cblcr  feines 
Cbatafters  treiben.  „"^Infer  Anteil  an  dffentlid)en  An= 
gelegenbeiteniftmeiftnurPbilifterci,"  fagt©oetbe,  und 
der  ^auer  ift  in  diefem,  roie  übrigens  aud)  in  anderm 
Sinne  feinPbilifter;  aber  3ugleid)  ift  er  oon  einer  natür* 
lid)en  und  faft  unperfönlid)en  Selbftfud)t,  roie  ?aum  ein 
ondrer  Stond. 

Cr  bat  den  fo3ialftcn  Q3eruf  con  allen,  —  und  ift  dabei 
der  unfo3ialfte  IRenfii)  non  allen,  Politifd)  ergibt  fid) 
bieraus  die  Sd)rcierig?eit,  mit  ibm  3u  oerfabren,  foroobl 
als  mit  einem  Objekt,  roie  mit  einem  Sub|e?t  der  Politik. 


6o  'BhxfXiä)tji 

3n  X)ovfl)Qufen\  tonnte  man  früher,  ah  alter  ^auerot 
nod)  in  C^ten  ftand,  ein  QSild  finden,  reo  eine  Treppe 
V)inauf  und  l)inunter  die  Stände  repräfentierten,  oom 
Bettler  bis  3Utn  Koifer,  jeder  mit  einem  Sprud) ;  unter 
dem  gan3en  übrigen  Tableau  aber  der  QSaucr  mit  dem 
[einen:  3d)  ernäb)r'  eud)  alle.  X>üö  raupte  er  immer,  und 
roeife  es,  [eitdem  er  politifd)  mit  Crfolg  gefammelt  rourde, 
mit  einem  ^erouJ3ti'ein,  das  feinem  Stol3  und  ^odjmut 
ein  paar  Cnden  aufgefegt  bot;  nun  gar  erft  feit  dem  Krieg. 
Cs  ift  rcd)t,  dafe  er  ftol3  darauf  ift,  das  Qlotroendigfte 
l)eroor3ubrmgen;  und  mir  muffen  es  l)inncl)men,  da§  mit 
dicfem  Stol3  und  diefcm  Q'^ang  eine  je  nad)dcm  mit  Spott 
oder  f)obn  geladene  Auffäffig?eit  gegen  alle  oerbunden 
ift,  die  ibm  als  „*3lid)tstuer"  erfcbeinen.  JXhcx  es  fteif  t 
dod)  nid)t  nur  etroas  Kulturfeindlid)e8  darin,  fondern 
etroas  ^lnmcnfd)lidj)es,  roeil  ^lnmcnfd)beitlicbe6.  ^er 
^audroerfcr  roei§,  dafe  er  feine  größte  und  roabrfte  Cuft 
—  nämlid)  Kunft  undIReifterfd)aft  —  durd)  Arbeit  für 
die  „Q^idjtstuer"  geininnt,  und  alfo  refpcftiert  er  fie; 
der  '^uuer  aber  glaubt  fid)  in  feiner  Kunft  durd)  die 
„Qlid)t6tucr"  in  feiner  Qüeife  gefördert  —  roas  im 
gan3en  ricbtig  ift,  rocnn  es  aud)  im  befonderen,  infofern 
CbemiEer  und  IRafd)inenbauer  und  ©elebrte  für  ibn 
denken,  irrtümlid;  ift  —  und  fo  bot  er  aufeer  gelegent» 
lid;em  Crftaunen  fein  QDcrbältnis  3U  die{en  andern 
IRenfd)en;  er  lä^t  ibre  Arbeit  nid)t  als  gleid)gepflid)tet 
gelten,  fondern  ertragt  fie  mit  unbeiüufeter  und  beraubter 
©eringfd)ä^ung  als  einen  Q[)or3ug  des  3ufalls  und  als 
Qlfurpation  oder  Q3etrug. 


3mQReid)stag  gab  csiüicder  einmal  eine  fc^arfeAuscin^ 
anderfe^ungübevdie£eiftungder£androirtfi^aftimKrieg; 
ein  3n)e(f  lofer  Streit,  denn  Cobrcdnev  und  Xadlev  fprad)en 
gar  nid)t  uon  dcmfelben  Ding.  Jene  fogtcn  immer:  die 
£andn)irt[d)aft;  diefe  immer:  die  Candroirte.  QDer  den 
dauern  fennt,  der  roeife,  dafe  er  aud)  im  Kriege  feinen 
Q!)orteil  3Qb  und  fd)lau  oerfolgt  bat.  Der  mangelnde 
"Trieb,  über  feinen  §of  ginaus  3U  den?cn,  ld§t  il)n  ge= 
meinfd)adlid)e  Taten  der  Selbftfud)t  fogar  ol)ne  andern 
als  eingebildeten  QDorteil  begeben,  er  mad)t  unroal)re, 
3U  niedrige  Angaben  über  feine  QDorräte.  Gs  ift  itjm  im 
©runde  unleidlid),  da&  man  ibm  in  den  Topf  und  in  den 
Keller  guift  und  fid)  in  feine  Angelegenbeiten  mifd)t, 
und  fo  oerfüttert  er  Korn  gegen  das  öebot.  3Han  braud)t 
nid)t  3U  fürd)ten,  dajg  er  den  Preis  für  die  gelieferten 
Pferde  und  QDagen  niedrig  angefe^t  babe.  ^Ind  dod), 
felbft  lüo  er  plus  mad)t,  ift  Habgier  nid)t  feine  ein3ige 
Triebfeder;  das  fefte  ©rundgefübl  fprid)t  mit,  dafe  ibm 
die  3cit  nid)ts  anbaben  dürfe.  Cr,  der  durd)  und  durd) 
geübt  ift,  natürlid)e6  Sd)i(f  fal  bin3unebmen,  roarum  foll 
er  es  nid)t  n^btuen,  denft  er,  menn  es  ibm  gut  fallt? 
Seine  Söbne  find  die  fd)önften  und  gefundeften  Soldaten 
üor  allen,  ausdauernd,  tapferund  menfd)lid);  fein^lut^ 
opfer  greift  tiefer  und  3erftörender  in  die  3^amilie  ein 
als  woanders,  toeil  dicfc  3^amilie  eine  QlDirtfd)aftss 
gcmeinfd)aft  ift,  eine  ftaatlicbe  S^Wt,  und  als  fold)e  üer= 
le^lid)er  als  der  auf  dem  ©efübl  berubende  ^und  bürger* 
lid)er  Sndioiduen  oder  das  proletarifd)e  Agglomerat. 

Siebt  man  obne  QDorurteil  biu,  fo  ergibt  fid),  dafe  der 


62  3Bitflidbcj< 

Condbaucr  als  Stand  [id)  im  Krieg,  roic  im  frieden,  als 
das  Q^ü(fgrQt  des  QDoIhe  beroabrt;  dafe  er,  als  ein3elner 
IJlanni  feine  Kvieg6fd)uld  mit  £cbcn  und  Xod  bc3ül)lt; 
und  dafe  er,  als  einselner  3Hann  [eines  Berufes,  plus 
madjt,  TOO  er  fann;  diefes  ift  ein  3^a3it,  das,  obne  Partei^ 
Qbfid)t  geroonnen,  aud)  feine  Parteiab[id)t  bcrübren 
rcird.  Qlnd  aufecrJem  roird  man  fragen,  ob  jc^t  die  3eit 
für  müßige  ^etrad)tungen  fei.  Sie  find  aber  nid)t  müfeig. 
Jeder  politifd)e  Tbeoreti?cr  —  und  Praf tif er  —  ftelU  ja 
die  QRegungen  des  ©efübls  der  7Renfd)en  in  feine  Q^ed)« 
nung;  folglidj  ift  es  nidjt  unpolitifd),  auf  dicfe  felbft 
bildend  und  umbildend  3u  roirfen;  folglid)  aud)  nid)t,  fie 
3U  betradjten,  um  fie  3U  ernennen. 

3Tian  bat  das  X»orf  kulturell  fid)  felbft  überlaffen  und 
geglaubt,  es  fei  bei  der  Q^eligion  gut  aufgcboben.  3n« 
3U)ifd)en  ift  es  berocglii^  geroorden:  das  '^xoeivad,  oon 
allen  Erfindungen  der  neueren  ßeit  fo3ial  die  roicbtigfte, 
mad)t  Söbne  und  Xöd)ter,  Knecbte  und  3T?agde  immer 
fe<fcr  und  neugieriger;  oon  felbft  roird  die  Candflud)t 
aud)  durd)  den  Krieg  nicbt  aufboren.  QlDer  da  glaubt, 
mit  boben  ©etreidepreifen  allein  fei  es  getan,  der  märe 
ein  3ynifd)er  Seelenmorder;  dasX)orf  3U  geftalten  ift  die 
Aufgabe,  und  da3u  bedarf  es  der  Seelenfunft. 

Cine  Aufgabe,  die  fd)on  darum  nid^t  oon  beut  bis 
morgen  3U  löfen  ift,  weil  fie  den  einen  gleid)gültig  ift  und 
den  andern  überflüffig  erfd)eint.  Qlnd  darf  man  über» 
baupt Poetifd)es  mit Politifdjem  oerquicf en?  3d)  glaube, 
ein3ig  durd)  diefe  QDerquicBung  fommt  Qüir?lid)e6  3U» 
ftande.    „Ccid)ter  trägt,  luas  er  tragt,  luer  öeduld  3ur 


^ürdc  legt,"  bßi&t  es  im  Kinderreim;  aber  3el)nfQd) 
leid)ter,  ^undertfad)  leidster,  roer  Sd)önl)eit  3ur  ^ürde 
legt.  Sd)önl)eit  ins  3)orf  —  id)  dcn?e  nid)t  an  geiftige 
©erid)te,  die  ibm  oorjufe^en  maren,  *2DandertbeQter, 
Konserte  und  Q)ortrdgc,  um  es  ein3uroiegen,  3U  betrügen 
und  3u  beoormunden;  id)  denEe  nid)t  einmal  anftilreine 
§Qufer  undJKöbel.  Cin  wenig  Sd)önbeit,  das  Reifet  3u* 
DÖrderft  ein  gesteigertes  ^erou^tfein  in  die  QDeite; 
daraus  ?ann  das  andre  dann  feimen  und  road)fen. 

Qlm  aber  fo  allgemeine  und,  mie  manchen  dün?en  roird, 
ergcbnislofe  ^etrad)tungen  mit  einem  er3pro[aifd)cn 
und  pra?tifd)enQDor[d)lag  3U  fd)lie§en  und  möglidjenr»ei[e 
3u  red)tfertigen,  fei  darauf  bingemiefcn,  da§  die  Sd)ule, 
die  es  am  roenigftcn  foUte,  den  '^lnterfd)ied  3n)ifd)en 
Stadt  und  5)orf,  und  damit  das  '^efondere  des  3)orf6, 
gleid) falls  nerfennt  und  mi§ad)tet;  l)öd)ftens,  dafe  fie 
durd)  QRacblafe  oon  il)ren  3^orderungen'eine  falfd)e  Q^ücf« 
fid)t  darauf  nimmt.  Sie  f  ann  es  nid)t  anders,  aus  Gründen 
ibrer  ©efamtoerfaffung.  '^nd  diefc  ift  es,  die  geändert 
roerden  follte;  es  follten  eigene  Seminorien  für  £and- 
fd)ullebrer  gefd)affen  und  diefe  Ccndfcbullebrer  febr  bod) 
be3ablt  roerden.  QDenn  die  Ciberaleu  das  ©eld  für  beide 
3roe(fe  beroiUigen,  fo  roerden  fie  gan3  auf  ibre  QDeife 
agrarifd)  fein. 


^»-^-^^ 


-^•-^-^-^-^-^-^-^-ö-^-^-^-^'-^-^-^-^ 


,;Pfl[Qumeu" 

3n  einem  A(ferbürgerftQdtd)cn,  Qufeevl)alb  des  alten 
turmberoe^rten  Toreo,  durd)  das  einft  die  Qui^oros  gc^ 
ritten  find,  dort,  reo  je^t  3roifd)en  jroei  Q^eiben  oon 
Sd)euncn  die  ^eerftra^c  abbiegt,  liegt  nod)  ein  fleinee 
l)übfd)C8  $au6;  ein  einftöcfigee  §au6,  oon  einer  feinen 
^led)te  über  und  über  grün  be3ogen,  ^enfterrabmen  und 
Türen  grau  geftrid)en,  oor  dem  rechten  ©iebel  §of  und 
3ufat)rt,  mit  dem  lin?en  an  die  Stadtmauer  angelehnt, 
und  eine  IRü^e  ooll  ©arten  hinter  fid);  ein  §aus,  dem 
man  es  oon  aui3en  anfielt,  da^  auf  allen  3TZöbeln,  die 
C6  erlauben,  gel)äBelte  X>e(fd)en  liegen,  dafe  fein  ^e« 
fi^er  aus  einer  Pfeife  mit  halblangem  Q^obre  raud)t  und 
alle  Hiorgen  ein  beftirf tes  Sammetf äppd)en  3um  3^enfter 
binausftecft, 

3ndeffen  diefer  ehrwürdige  Papa  mit  dem  Sammet» 
fäppd)en  und  der  Pfeife  toar  geftorben,  die  3Ttöbel  mit 
den  ^edfcn  ausgeräumt;  gleichgültige  Crben,  dod) 
erfrculid)ern)eife  aud)  das  ^aus  felbft,  rüftig  tuie  es  mar, 
roarteten  auf  einen  Käufer,  ^nd  diefer  Käufer  fam; 
und  3ur  gröjgten  Qlbetrafd)ung  erroies  er  fidj  als  der 
Sobn  des  braoen,  nod)  nid)t  oöllig  oergeffenen  JHannes, 
der  oor  dem  je^t  oerftorbeneu  ^efi^er  unfer  §aus  an 


„^ftaunicn"  65 

der  Stadtmauer  innegel)abt  Ijatte.  IRan  roar  in  dem 
Städtd)cn,  roic  überall,  3ur  ©enüge  eifer[üd)tig  und  [tol3 
auf  fid),  aber  eine  n)ir?lid)e  An3iel)ung6?raft  traute  man 
fid)  dod)  nid)t  3U.  'TDae  tonnte  einen  33Iann,  der  nad) 
3UDerläffigen  *Berid)ten  roeder  fo  oiel  Seid  \)atte,  da& 
er  fid)  ein  fold)e6  Anroefcn  ab  puren  Qlberflu^  Iciften 
tonnte,  nod)  fo  roenig,  da§  er  fid)  in  ärmlid)er  QDerborgen» 
t)eit  balten  mu^te,  roas  tonnte  ibn  beroegen,  fid)  bierorts 
an3utaufen?  3Ttan  riet  l)in  und  \)ev,  tuiderfprad)  fid) 
mäJSig  eifrig  mit  QDermutungen,  genug,  er  mar  da.  QReue 
3H6bcl  tamen  ins  §aus,  und  obne  X)e(f  d)en,  denn  es  l)Qn* 
delte  ficb  um  einen  Junggefellen,  der  roeder  feine  fd)önen 
3Habagoniftü(fe  nod)  fic^  felber  einbdfeln  lie§,  und  feine 
QDirtfd)afteriu,  roieroobl  nod)  immer  eine  an3iel)ende,  ja 
ftattlid)ePerfon,roarfid)crlid)nid)toonderidyUifd)enArt. 
Qtun  alfo  ftanden  die  ^enfterläden  roieder  offen,  und 
roenn  au»^  3U  fpdterer  Stunde  als  der  alte  §err,  dod) 
ebenfo  regelmdJBig  ftectte  der  neue  feinen  Kopf  jeden 
3Horgen  nad)  Cuft  und  QTetter  bci^aus.  Cr  roar  ein 
tnapper  5ünf3iger,  obne  Cbrgei3,  obne  Talente,  obne 
Qlot,  aber  aud)  obne  öeroöbnlid)?eit,  fo  da§  er  cor  dem 
äd)ten  Erlebnis  dod)  md)t  fid)er  roar.  Als  er  gebort 
batte,  daJB  fein  päterlid)e6  §aus  und  ©rundftüct  3um 
QDertaufc  ftand,  roar  er  feines  QDillens  roie  im  Traume 
fid)et  geroorden  und  bnttc  feine  Apotbete,  um  die  man 
obnedies  fd)on  mit  ibm  bandelte,  losgefdjlagen.  Cs  roar 
einer  der  Cinfdlle  obne  (Brund  oder  ein  legtet  Xrieb  oor 
dem  Crfalten,  da^  er  dortbin  3urü(ftebven  mu&te,  oon 
roo  er  uor  ungefdbr  dreijgig  Jabren  ausgegangen  roar. 

Pcofaifcbe  Sdjcfften  III  5 


66  „?^flaumen" 

^08  neu  cingeriditetc  £)a\XQ  glid)  natürlid)  dem  nid)t, 
roorin  fein  QDater  gcftorben  roar  und  feine  3Kutter  gcforgt 
battc,  und  die  Stadt  fd)ien  ibm,  ftatt  größer,  fleiner  ge« 
roorden;  aber  die  alten  QDege  fübrten  nod)  3u  denfclben 
Secen,  dcnfelbenODaldem,  denfclben  drei  becPenumbufd)* 
tcn  Kird)l)6fen.  X)iefelbe  £uft,  die  es  nur  dicfes  eine 
IRal  auf  der  rociten  QPelt  fo  nährend  gab,  atmete  im 
felbcn  einmaligen  £?id)t:  —  und  dann  roar  nod)  der  ©ar« 
ten  da. 

QDic  gcfagt;  nur  eine  TRüt^t  ooll,  und  fd)le(i)ter  Q3oden, 
und  diefes  Jaljr  nid)t  red)t  in  Ordnung  gebracht,  ^od) 
ale  der  neue,  alte  Q3efi^er  nun  die  fur3cn  Stiege  roiedcr 
auf  und  ab  geben  lernte,  übte  der  unoeränderte  *2Raum, 
die  in  dreißig  Jahren  gleid)  gebliebene  S(^ritt3al)l  ©e» 
roalt  und  QDcrroandlung  an  ibm  aus.  Cr  mad)te  fid)  an 
©ntded'ungen.  X)ort  ftand  unter  der  X>ad)traufe  eine 
lUiebobe  Pflanse,  pfeilgerade  geroad)fen,  je  3roei  Blätter« 
lan3en  oom  geraden  Scbaft  im  Kreu3roed)fcl  prompt 
und  3ierli(^  ausfendend,  mit  einer  fünfblättrigen  blau« 
roten  ^lüte.  ©in  ApotbcEer  —  ein  ^otaniUer.  Aber 
CS  roar  ibm  in  diefera  Augenblick,  als  ob  er  den  'Flamen 
Pblox  je^t,  TOO  niemand  ibn  ausfprad),  3um  crftenmal 
borte.  2>as  roar  ndmlid)  Pblo?e.  ©r  fab  den  Pblo^  an, 
und  alle  QDorgärten  der  kleinen  Au&enbäu8d)en  blübten 
aufcrftandcn  in  feiner  Seele.  Am  3^cnfter  binter  fo  einem 
Pblo)egartd)cn  bot  er  den  erften  fterbendcn  3Hcnfd)en 
in  einem  Cebnftubl  fi^en  und  mit  dem  boffnungslos  ent» 
färbten  Kopf  gan3  fcbroad)  und  unaufbörlid)  roatfeln 
gcfebcn.  An  einem  andern,  äbnlid)cn  \)at  fid)  einmal  ein 


„^ffaumen"  67 

3Hädd)en  ladjend  die  Taille  3ugel:nöpft;  iic  i)ic&  Alroine. 
Cr  bü(fte  fid)  und  rod)  an  der  Q3lüte.  Qüas  roar  das 
für  ein  ^uft?  Qücld)e  ^lüte  duftet  in  einem  fünf3i9- 
jäbrigen  3Hanne?  Co  ift  die,  die  in  dem  ^ünf)äb)rigeu 
geduftet  bat/  nein,  in  dem  3^ünf3el)n|ät)tigen.  Cs  ift  niq)t 
die  gegemDdrtige  ^lüte,  es  ift  die  Don  damals;  aber  fie 
ift  nid)t  oergangen,  nid)t  gan3  oergangen.  Alles  das  oon 
damals  ift  nod)  da  —  und  ift  im  felben  Augenbli(f ,  reo  man 
es  fid)  in  die  Seele  3urü(f  atmen  roill,  nid)t  mebr  da.  Cs  ift 
f(^roer,  weiter  3U  atmen ;  die  Seele  mdd)te,  roie  ein  §und  Dor 
dcn^ül)nern,  regungslos  fteben;  aber  fic  ?ann  nid)t,  der 
Atem  entroeid)t  und  ?ommt  wieder,  und  3um  3ßid)en,  da§ 
aud)  die  gan3e  QXIelt  Dorübergebt,  ift  es  um  einen  Sd)atten 
dunkler  in  il)r  geworden. 

Qlnd  dort  in  der  C(fe  ftebt  das  §olunderdicfid)t,  mit 
grünen  ^eerenfc^eiben  an  roten  Stielen;  gewife  me^r 
als  einmal  umgebaucn  in  all  der  3ßit  und  immer  wieder 
aufgefprudelt;  fd)6n  inQ3lütcn,  fd)önin^rücbten;  lieb« 
lid)  und  dem  Cid)t  fo  weid)  gel)orfam  grün  im  Sonnen- 
f(^cin,Doll©rillengcl)ammerinderSd)attennad)t;  partes 
§ol3,  leid)tes  3HarU;  flöten  und  Piftolen.  QÜober  fommt 
dem  Apotbefer  der  ^erbftgerud)  in  die  Q'^afe?  Cr  bot 
die  Pfropfen  für  feine  ^olunderpiftolen  mit  Q)6rliebe 
aus  QDrucfen  gefd)ni^t;  aber  er  iuei§  das  nid)t  und  fiebt 
fid)  um.  Qiber  ibm  \)ünQt  aud)  ein  §crbft:  die  in  drei 
^auptftamme  geteilte  Krone  eines  mäd)tigen  Pflaumen* 
baumes,  die  einenSegen  oon  großen,  fd)on roten 3^rüd)ten 
an  den  niederbängenden  3tf  eigen  trägt.  Qüas  fonft  an 
Q3äumen  im  ©arten  ftebt,  ift  fid)tlid)  nur  eman3ipiertes 

5' 


68  „pflaumen" 

Spalierobft;  diefcv  eine  Pflaumenbaum  ift  alter,  eigen« 
mäd)ti9er  QDud)8.  Cr  bot  —  ^^^  abnt,  mit  n)cld)er 
3äl)igfeit  —  den  einen  ^auptaft  \)o&)  über  jede  unter» 
drncf ende  Scl)attenmöglid)Veit  der.  ^Qufes  getrieben ;  je^t 
im  |)od)[ommer  mu^  er  nod)  bis  in  die  fpäte  '7lad)mitta9s» 
[tunde  £id)t  l)ibeu  und  befi^attet  fcinerfeits  n)äl)vend 
des  gan3en  ^Tlorgens  das  Vüdj.  Qf)or  über  dreijjig  }al)ven 
mar  er  fd)ou  „der  grofee  Pflaumenbaum" ;  er  roar  damals 
[d)on  fo  boi^ftämmig,  da^  man  an  iljm  ?lettern  mufete, 
roenn  man  ibn  plündern  roollte,  roäbrend  QDater  und 
Jllutter  den  IRittogsfdjlaf  bidten.  'Tlieraals  mebr  baben 
5^rüd)te  fo  gut  gefcbmecft  tuie  diefe  eigro^en  Pflaumen, 
^amit  fie  aud)  der  QDür3C  nid)t  entbebrten,  die  das  Obft 
aus  fremden  ©arten  fo  cerfübrerifd)  mad)t,  bolte  man 
fie  auf  die  ©efabr  oon  Kopfftücfen  uor  der  3cit  betunter 
und  frafe  fie  rob-  Crtappte  einen  die  3Tluttcr  dod),  fo 
beroics  man  ibr  entrüftet,  da§  der  Stein  fd)on  „abginge" 
und  fie  Dollfommen  reif  tuüren. 

Qlnd  diefcr  "^aura  ftand  nod)  immer  und  fpendete. 
Qfüenn  man  ibn  genau  anfab,  merfte  man  roobl/  da§  er 
der  3cit  feinen  Tribut  ge3ablt  b^tte;  \)kv  und  da  mar 
die  Q^inde  trodfen  und  tot,  3erpla^t  und  abgebr6(felt; 
bier  und  da  lief  ein  '^xociq  dürr  in  die  Cuft;  f)ar3  flofe 
aus  einer  Spalte,  ein  meiner,  3imtbraun  gefärbter 
Sd)aum  aus  einer  andern;  er  bcitte  faft  etwas  menfd)baft 
demoliertes,  das  toar  nidjt  3u  oerbeblen. 

Cr  mu§te  aber  dod)  in  diefem  ^rübjabr  nod)  gan3 
ungebeuer  geblübt  bübcn.  QfDenn  man  oon  demjenigen 
Q3eftande  tüdJroärts  fd)lofe  und  die  com  QDind  und  ibrer 


„pflaumen"  69 

ScbtDäd)e  oder  oon  3Hadcn  und  Käfern  oor  der  Seit  ab* 
gelöfteu  3=rüd)te  mit  der  nod)  größeren  IRenge  der  ?ulpiq 
grün  auf  den  ^oden  geftreuten  3ufaramenrccl)nete  und 
da3U  nod)  auf  jede  angefe^te  3^rud)t,  ob  fie  gedieb  oder 
nid)t,  oiele,  oiele  QSlüten,  fo  ergab  [id)  für  den  alten 
^urfd)en  ein  3^rübling6bUd,  da§  er  alle  feine  QDunden 
und  Sd)ründe  in  einer  roabrcn  ^lütenrool?e  roei§  ocr* 
ftcdPt  baben  mu§te. 

Stie&  man  je^t  an  den  ^aum,  freundfcbaftlid),  oer- 
ftebt  ficb,  obne  dringlicbe  Aufforderung,  fo  liefe  er  fogleid) 
ein  t>u^end  f(^öner,  roter  3^rüd)te  3ur  Crde  fallen. 
3Han  Coftet  fie,  nad)dem  man  nid)t  obne  umftändlicbe 
3ärtlid)?eit  die  Sanddörner  abgemifd)t  \)üt,  und  findet 
fie  leider  roäfferig  und  fad,  nid)t  einmal  der  Stein  „gebt 
ab" ;  fie  find  nid)t  reif,  fondern  notreif,  die  Alteröfd)rodd)c 
deo  'Saumes  bat  fie  oor  der  B^it  3"  «i^et  3d)einDolU 
endung  gebrad)t. 

^er  alte  freund  nerftand  die  QRot  des  Q3aumeö,  aber 
feine  Cnttäufd)ung  mar  dod)  oon  einigem  Qlbelnebmen 
nid)t  gan3  frei,  und  roenn  er  auf  dem  f)ofe  frübftücfte, 
warf  er  dem  Q3aum  oft  einen  ^licf  3U,  roie  der  Q)ater 
einem  dummen  Kind,  oder  mindeftens  roie  der  3Jteifter 
einem  tölpUgen  £ebrjungen.  5)abei  ergriff  die  ftrablende 
ölut  des  Q^eifens  tdglid)  immer  mebr  der  fd)liefelid)  in 
unbcgreifUd)erQlppig?eitam^aumebängenden5^rüd)te, 
und  C8  liefe  fid)  nid)t  umgeben,  roicder  einmal  3U  fd)ütteln. 
QDie  ein  Q^egen  ?latfcbte  es  beruntcr,  und  als  man  ge- 
fammelt  b^tte  und  probte,  roaren  fie  fad,  und  als  man 
eine  Suppe  daoon  ?od)te,  fd)me(fte  fie  bitter. 


70  „pflaumen" 

5cr  Spätfomtncr  btad)tc  blauen  f)immcl,  roarmc, 
lcid)t  bctDcgte  Cuft,  die  Pflaumen  f(^ienen  [ictj  unter  den 
[d)ü^enüen  blättern  täglich  neu  3U  erzeugen.  Aud)  for* 
derten  fic  i\)x  Q^ed)t,  fie  prangten  aufdringlid),  und  mit 
täglich  erneutem  Ärger  ?o[tete  der  ^efi^er  oon  ibnen. 
Cines  Xagee,  wieder  beim  'JrübftücP,  l)örte  er  ein  nid)t 
[ebr  lautes  Krad)en  und  Qlaufd)en,  er  [ab  auf,  da  root 
ein  ^auptaft  des  Tournee  unter  der  Caft  der  3^rud)te 
berabgebrod)en;  er  bing  den  QDormittag  über  nod)  fcblaff 
und  3errend  nieder,  dann  löfte  er  fid)  oollends  loe  und 
lag  mit  feiner  Scbeffelernte  non  Jrüd)ten  in  plö^lidjer 
Qüelfb^it  am  "^oden.  ^ctiübt  und  dod)  oud)  befriedigt 
trug  der  'Befi^er  ibn  iT>eg. 

Jedod)  der  entftellte  ^aum  mit  der  frifd)en,  3erriffenen 
QDunde  fd)ien  an  Kroft  nur  gewonnen  3U  boben;  oder 
roar  es,  dafe  je^t  erft  die  natürlid)e  QReife  der  3eit  beran= 
gekommen  mar:  die  Pflaumen  glübten  immer  tiefer  und 
begannen  gut  3U  fd)mc(fcn.  £otfer  in  der  §aut  fafe 
das  n)eid)e,  gelbe  5^leifd),  non  der  Sonne  gcf  od)t  und  füfe. 

Vcx  ^efitjer  erfreute  fid)  i\}vtx  3um  IRorgcn,  3um 
3Hittag  und  3um  Abend.  Cr  fd)enBte  der  QDafcbfrau 
einen  Korb  ooll,  gab  einem  Arbeiter,  der  ibm  den  Brunnen 
reparierte,  foüiel  er  tragen  roollte,  und  rief  Kinder  3U 
unnötigen  3^ragen  betau,  nur  um  ibnen  Pfiaumen  in  die 
'2'afd)e  3U  ftopfcn.  68  fam  fo  roeit,  dafe  er  fd)on  beim 
Aufroacbcn  mit  Sd)re(fen  an  die  Pflaumen  dad)te,  die 
gegeffen  fein  rooUten;  faft  efelte  ibn;  mar  eraberdraufecn 
und  fab  fie,  fo  mufete  er  roieder  foften,  und  fie  fcbmecftcn 
dann  roicder.  Sie  nabmen  fein  Cnde.  Cr  fd)üttelte  und 


„^3flaumen"  71 

erntete,  am  näcbftcn  Tag  fd)ien  der  QSaum  um  nid)ts 
ärmer.  Cs  tarnen  QRegentagc  oon  einem  nie  dageroefenen, 
in  fleinftcn  Tropfen  unaufbaltfam  [prübenden,  roarmen 
Q^cgen.  Die  3=iüd)te  fielen  und  platten  am  Q3odcn  auf, 
man  mufete  [ie  3ufammenl)ar?en  und  rcegrocrfen.  X>er 
Q^egen  ftrid)  und  3i[d)elte  Tag  und  Q^ad)t,  und  die 
3^rüd)te  platten  fd)on  am  ^aum.  "^m  fie  nid)t  um* 
kommen  3U  laffen,  mufete  man  wieder  fd)ütteln  und 
fd)ütteln;  nber  als  dann  endlid)  die  naffen  Tage  oorbei 
rooren,  fd)icn  der  Segen  der  entftelltcn  Krone  nod)  nid)t 
erfd)öpft.  Cs  mar  nichts  mebr  oon  Dankbarkeit  und 
Crinnerung  in  dem  Q3efi^er ;  nur  QDiderroille  mar  in  ibm, 
dann  uncerftandener,  dod)  unoerftelltcr  §a&.  ^Ind  end» 
lid)  eines  Tages  patfte  er  oon  einer  Ceiter  den  ftdrfften, 
feitlid)cn  der  drei  ^auptäfte  des  Q3aumes  und  ru^tc 
und  rife  mit  allen  Kräften.  Die  Pflaumen  fielen  im  großen 
^ogen  flatfd)end  umber,  der  Aft  gab  nadj  und  brad) 
Enirfd)end  aus  feinem  ©eleu?.  Der  «Sefi^er  rappelte 
fid)  oom^odcn  auf,  flud)te,  aber  als  er  den  QBoden  roie 
befät  mit  Pflaumen  fab,  fübltc  er  fid)  befriedigt  und  hc- 
freit.  Cr  mafe  den  Q3aum  mit  einem  triumpbierenden 
<3li<f  _j  da  fd)immerten  oon  dem  einzigen  nod)  geblie« 
benen^auptaftideffen^Blattroer?  über  das  Dad)fd)attete, 
immer  nod),  immer  roieder  die  ticfleud)tenden  3^rüd)te. 
Q)on  dort  fd)üttelt  oder  pflücf t  fie  nur  ein  Junge  bcrun* 
ter,  ein  luftiger  QSaumplünderer,  der  mit  jeder  JHenge 
uon  unreifem  und  reifem  Obft  fertig  roird  .  .  . 


©er  Bürger 


^xn\:jzv  fügte  man  „Bourgeois",  roenn  man  den  3«it» 
gcnoffcn  be3eid)ncn  roollte,  der  in  feinem  fnttcn  Q3el)agen 
gegen  die  Qlnrul)e  des  Geiftee,  gegen  die  Ceiden[d)aft 
des  ©edanfens  und  gegen  die  QDQl)rl)eit  des  ©efübls 
fiegreid)  bleibt,  —  und  aud)  dann  nod)  fiegreid)  bleibt, 
roenn  er  fd)einbQr  unterlegen  ift  und  ?lein  beigegeben  bot. 
Als  über  der  Bourgeois  oon  derSo3iQldcmofrQtie  einer 
Standesgefinnung  be3id)tigt  rourdc,  batte  er  alfo  dod) 
wieder  eine  ©efinnung  immcrl)in;  und  die  Qf^erndjtung, 
die  in  demODorte  liegen  foUte,  fd)njüd)te  fid)  ob;  umfie 
roicder  auf3ufrifd)en,  bedurfte  es  eines  neuen  Qüortes, 
und  man  überfe^tc  den  Bourgeois  in  den  Q3ürger.  3«' 
gleid)  erweiterte  man  damit  den  begriff,  und  roäbrend 
der  Q3ourgeoi8  ein  THenfd)  mar,  dcffen  ^e3iebungen  3U 
feinen  3Kitmenfd)en  einer  moralifd)*geiftigcn  KritiP  nid)t 


©et  J3ur0et  73 

ftündl)ielten,  oerj'tcbt  man  unter  dem  QSürgcr  einen  fol= 
d)en,  deffcn  £cben,  deffen  Seele  Don  feinen  "^e3iel)ungeu 
3um  JRitmen[d)en  ausgemai^t  roird.  And)  reo  man 
diefen^e3iebungenKleinlid)üeit,  Q3erlogenl)cit,  Sdjlapps 
l)eit  und  3^eigbeit  gar  nid)t  erjt  oorroirft,  und  fie  alfo 
\\id)t  aus  öründen  Derad)tungöroert  findet,  fprid)t  man 
mit  ©eringfd)ä^ung  oon  dem  „"Bürger"  als  einer  in  der 
©efeUfd)aft  und  nid)t  in  den  '^rmäd)ten  des  3)ofein8 
rour3elnden,  als  einer  Oberflä(^encrfci)einung. 

£s  gehört  üiel  §od)mut  da3u,  3roifd)en  den  2Renfd)cn 
gro^e  '^nterfd)cidungen  3U  madjen,  und§od)mut  betrügt 
fid)  faft  immer  feil  ft.  Aber  in  der  Tat  gibt  es  einen  Xgp, 
an  dem  der  ©eift  feine  Obnmad)t  und  Q)ergeblid)Eeit 
3U  fpüren  bekommt,  un  l  gerade  in  dem  Augenblid?,  reo 
er  ee  am  tiefftcn  und  einfteften  meint;  gegen  il)n  l)aben 
aud)  die  Qlad)»  und  QDörfid)tigften,  die  ©ütigften  üon 
jcljer  il)re Geduld  oerlorcn.  Obmanibnl)euteden^ürger 
nennt  oder  gcftern  den  "Bourgeois,  es  ift  der  alte,  rool)l» 
bekannte,  unt)eränderlid)e  Pbilifter,  der  niemals  ein  ©eg» 
ner  und  immer  ein  J^cind  mar. 

QDenn  id)  roiffen  roill,  roas  ein  Pbiliftcr  ift,  rufe  id) 
mir  ein  Crlebnis  ins  Gedddjtnis  3urü(f ,  das  id)  üor  mebr 
als  3el)n  Jabren  bette  und  das,  ein  QRid)ts  an  ©reignis, 
dod)  nid)t  abgeblaßt  ift;  einen  Sommernad)mittag  im 
3oologifd)en  ©arten.  Vcx  §immel  leud)tete,  die  grauen 
waren  b^H  und  lo(f er  gefleidet,  die  JRilitdrfapelle  fpielte 
die  XannbauferouDertüre  mit  Piffoloflöten  an  Stelle 
der  QDiolinen,  alle  Stüble  Dor  den  "Bier-,  Qüein»  und 
Kaffeetifd)en  roaren  befe^t,  und  an  den  Käfigen  drängten 


74  3ier  JSuigei 

fid)  Kinder  und  €rroQd)fcnc.  QDor  dem  Königetiger,  im 
unberoegtcn  Strahl  fcinee  Auges  bemerkte  id)  einen  §u» 
forenleutnont,  eine  f i^male,  [tröffe Gcftalt  in  der  fd)roar3en, 
befd)nürten  Uniform.  Cr  ftand,  obne  fid)  3U  rühren,  es 
lucire  nid)t6  an  ibm  aufgefallen,  aber  da  fol)  id)  il)n 
fe^en.  Seine  Augen  begegnetendenendesTigersmiteincr 
oöllig  ebenbürtigen  Kraft,  fein  ©efid)t  fd)ien  non  der 
ücrjcbrenden  Cuft  der  Cnergie  magerer  geroorden.  Cr 
ftand  lange  in  demfelben  ftummen  Kampf,  in  demfelben 
^orfd)en  undJJIeffen;  roie  lange,  rceife  id)  nid)t.  Als  id) 
rocitcrging,  füllte  id)  einen  ßroang,  in  den  3Tiienen  der 
Q3efudjer  3U  lefen,  und  trieb  mid)  ftundcnlang  oon  Käfig 
3U  Käfig.  2)ie  Ausbeute  mar  fümmerlid).  Cin  3arter, 
ctroa  fiebenjäbriger  Knabe  erfd)ra?  jedesmal  bis  3um  3it« 
tern,  roenn  der  Coroe  unerroartct  did)t  an  den  Stäben 
oorbeiftrid);  eine  gro§e  ftarfe  3^rau  mit  fd)roar3en  paaren 
und  tiefem  Schatten  auf  der  Oberlippe  liefe  fic^  oon  einer 
Oiraffe  die  §and  bis  3um  Armanfa^  le(f en,  —  roie  der 
QDärtcr  mir  er3äl)lte,  ?om  fie  faft  täglid),  und  fobald  das 
Tier  fie  gewahrte,  liefe  es  3um  ©itter  und  fud)tc  mit  der 
3unge  die  §and  des  QDeibes. 

^as  roar  alles ;  in  roeiter  feinem  ©efid)t  fand  id)  einen 
3ug  des  Crftaunens  nor  dem  Tier,  des  inneren  Q3egeg» 
nens,  roeld)erArt  es  aud)  gcroefen  roare.  Cs  roaren  lauter 
Pbilifter;  fie  fallen  auf  £öroen  und  Panther,  auf  Q3dren 
und  QDölfe  roie  auf  ^ämmel  und  Kälber,  —  dod)  das 
©leid)niö  ift  falfd),  fie  roiffen  aud)  ein  Sd)af  nid)t  vid)- 
tig  an3ufel)en.  „3n  dein  Auge  fd)autc  ic^  jüngft,  0  Ceben," 
—  roer  diefen  QRie^fd)ifd)en  QDers  nid)t  irgendroie,  in 


J3ev  öiicgei-  75 

irgendeincv  Jorm  oon  Scclcngrouen,  aus  dem  Auge  des 
^ierc6  l)olt,  ift  ein  pi)üi[ter. 

}a;  der  pt)üifter  \)at  dos  ©raucn  oerlernt.  Cr  ijt  dcv 
rriabteQlbermenfd);  er  ift  dicDoUfomiticnfte'^lberrafdiung 
der  QDelt,  ibn  allein  t)at  ©ott  nid)t  Dorau8gefel)en,  nie 
er  die  Sd)öpfung  befaun.  Alle  IRäd)tc  legen  fid)  in  il)tn 
3ur  'Xu^e;  [ie  fommen  in  il)m  „3ur  Crlöfung",  es  gibt 
fein  tieferes  "Türroana.  „^ie  Seele  ift  eine  Art  KranB^eit 
des  £eibes,  oon  der  fiel)  die  pt)''li)ter  gegenfeitig  inneren," 
nnd  fie  gelingt  erftaunlid)  gut,  diefe  Kur.  £in  3ndianer 
fturrtfo  tief  in  das  blutglül)ende  Auge  eines  Düffels,  bis  er 
©Otter  erfindet ;  ein  pi)ilifter  roeife,  da^  es  feine  gibt.  Aber 
3eitungen  gibt  es,  roorin  alles  ftel)t,  i\nd  3lluftrationen 
Don  allem,  roas  freud)t  und  fleud)t.  QDie  fomrat  man  3U 
einer  eigenen  liTeinung?  3ndem  man  oergifet,  reo  man 
fie  gelefen  l)Qt. 

Qüir  Pennen  alfo  den  Pl)iliftcr,  den  „Bürger";  - 
fennen  mir  il)n  roirElii^?  ^nd  roenn  mir  dicfes  Kind  mit 
dem  QSade  ausfcl)ütten,  madjen  mir  da  nidjt  r)ielleid)c 
dcnfelben  5el)ler,  den  mir  il)m  uorroerfen?  3ft  nid)t  and) 
er  ein  Xicr,  tro^  feiner  Qibccmenfd)lid)?eit,  und  baben  mir 
il)m  red)t  ins  ?reatürlid)e  Auge  gefel)en?  ^er  „©eift" 
roäl)lt  feiner  QTatur  nad)  die  e?e3eptioncllen,  und  menn  er 
t'ritifd)  ift,  fogar  die  negatioen  Seiten  des  3nenfd)enlebens 
3ur ^etrad)tung  aus;  diepofitiocnEönnengornicbt 
dargeftellt  werden.  Jedes  Qirteil,  die  Sprache  felbft 
fälfd)t,  unterfd)lügt  das  eigentlid)e,  ftrömende,  ungeteilte 
Cebeti,  und  nod)  der  tief  fteX>id)ter  urteilt  und  fprid)t.  Quer 
urteilt  und  fpric^t,  oerleumdet  und),  immer.  5)iefeQüal)r» 


76  23cr  Jßurger 

V)cit  foU  uns  den3Hund  nid}tDcrbieten,  abenooblBöuntcn 
toir  fie,  jum  QDortcil  jedes  ©edanfcns,  durd)  jeden  ©e« 
danken  l)indurd)[d)roin9en  laffen,  und  mir  [d)cint,  ©oetl)c 
Ijat  es  getan.  3n  £eonbard  ^ranfe  „Q^auberbandc"  gibt 
es  einen  Celjrer,  namens  JRager,  den  Sd)re(f  cn  und  QDi^» 
Upu^U  gan3er  ©enerationen  oon  Kindern ;  er  prügelt  teuf' 
lifd),  er  mordet  die  Seelen  durd)  die  ausgefud)ten  Sc« 
mütigungen  feiner  Strafen.  Qüir  fe^en  il)n  nur,  roenn  er 
prügelt;  nur  weil  er  prügelte,  ift  er  3um  Tl)ema  des  Sid)« 
ters  geworden.  Aber  bat  er  nid)t8  toeiter  getan  als 
geprügelt?  ©r  bat  dod)  3um  QSeifpiel  }ol)rc  und  ]a\)V' 
3ebnte  bindurd)  unterrid)tet.  X>as  Abc,  derKatcd)ismu6, 
das  ?leine  und  das  gro^e  ©inmalcins,  —  3n)if(^en  3n)ci 
Ringern  daüon3utragen;  aber  jeden  Tag  oiele  Stunden, 
jedes  jabr  oielc  Tage,  und  Jabr  um  }abr,  bis  die  ^aare 
grau  roerden,  immer  roieder  denfelben  Cebrftoff  in  roider« 
ftrebende  ©ebirne  preffen,  das  ift  etroas,  das  ift  fein 
Kleines,  und  es  toftet  im  langfamen  Opfer  fo  gut  einen 
31^enfd)en,  roie  im  fd)nellen  ein  bei^oif4)cr  Cntfd)lu&. 
Aber  man  fann  es  nur  nennen  und  fügen;  es  dar3uftellen 
oermag  feine  Kunft.  3d)  rocife  au^er  }eremias  ©ottbelf 
feinen  X)id)ter,  der  imftande  gerocfen  roörc,  oon  der  le^= 
tcn,  tiefften  und  roabrften  QDirPlid)feit  desCebens,  oom 
täglid)en  QDerlauf  in  Arbeit  und  Htübfal,  roenigftens  eine 
Abnung  3U  geben,  und  aud)  er  nur  für  feine  ^auptgeftalten^ 
die  andern  Eann  oud)  er  nur  in  der  QDerfür3ung  3cigen. 
QUcnn  fd)ou  der  X>id)tcr  fummieren,  ausrociblen  und 
urteilen  mu^;  roenn  er  Oeift  geben  mu^,  aud)  roo  crCeben 
geben  mödjte,  um  roieoiel  mebr  der  „©cift"  felbft!  QDann 


Her  35iir0er  77 

immer  er  den  Bürger  bctrad)tet,  er  nimmt  ign  im  Augen^ 
bliif  der  2Hu§e.  5)er  Kaufmann,  roenn  er  liebt,  der  Poft» 
affiftent,  tücnn  er  im  Krän3d)en  ein  Couplet  oorträgt  — 
das  ift  nicbt  der  Kaufmann,  das  ift  nid)t  der  Poftaffiftent. 
Aud)  loenn  der  Poftaffiftent  mir  JHor^en  oerUaufen  foll 
und  mid)  unoerftändlid)  lange  uor  dem  ge[d)lo[fenen  G^en» 
fterc^en  roartcn  lafet,  ift  er's  nod)  nid)t.  Crft  darin  bab'  id) 
it)n,  da^  er  Dier3ig  }al)rc  long  3Harf  en  ncrtauf  t  und  Q3rief  e 
einfd)reibt  und  Telegramme  nad)3äblt.  Jeden  Tag  feine 
Pflidit  tun,  das  ift  eine  gro^e  Sad)c,  und  die  „oielenjabre" 
find  das  Qücfen  der  Pflid)t,  nid)t  die  ein3elne  Handlung. 
5)ieOTabrl)eit  ift,  da§  gerade  der  „öeift"  den  „Q3ürger" 
gar nid^f cnnt.  QXm  il)n 3U ncrftcbcn,  müfete man fid)  gleid)- 
nisroeife  der  ^ypot^efe  bedienen,  die  ©uftao  Theodor 
*Jed)ncr  über  dasQDad)stum  der  Pflan3en  aufgeftellt  \)üt ; 
id)  fül)rc  fie  \)kx  nid)t  3um  erftcnmal  an,  und  fie  f ommt  mir 
öfter  in  den  Sinn,  als  id)  fie  anfübre.  Vie  Xiere,  fo  deutet 
^cd)ncr  an,  tDad)fen,  obne  dcffen  als  einer  roefentlid)en 
Öufeerung  ibres  Cebens  inne3uroerden;  ibre  3^orm  ift 
oon  der  ©eburt  an  fertig,  und  doj^  fie  fid)  feftigt  und 
ausbildet,  gebort  nid)t  3um  ^eroufetfein  ibrer  Seele; 
es  roird  als  ein  Q'Iebenbei  erlitten,  dod)  nidit  als  das 
QDefentlic^e  erlebt,  ^ic  Pflan3en  aber,  dafe  fie  road)fen, 
das  ift  Dielleid)t  ibre  Seele  und  Q3egierde  felbft,  ibr  ^e« 
mujgtfein  und  ibre  Cuft.  Cine  ^ypotbefe  immerbin,  aber 
ein  öedanfe,  der,  jcnfeits  feiner  naturroiffenfdiaftlii^en 
©ültigf  eit  oder  Qlngültigf  cit,  roabr  ift ;  ja,  in  einer  ^infidjt 
der  tieffte  ift,  der  in  einem  europdifdjen  öebirn  aufglim- 
men ?ann:  denn  er  durd^brid)!  die  §aft  des  antbro» 


78  5®cr  9Sur0cr 

po3entrifd)cn  curopQifd)cn  ^enf ens,  raorin  roir  gefangen 
liegen. 

Q!)er[te|)en  roir,  oon  ibm  bedeutet,  uno  aud)  dem  moro» 
Kfd)  Antl)ropo3entrifd)en  3U  ent3ieben,  fo  kommen  mix 
t)ieUeid)t  da3u,  üom  Ungeheuern  Cebeneftrom  und  [einen 
mächtigen,  unendUd)  pod)endcn  Pulfcn  einiges  3U  o^nen, 
tDOüor  der  ,,©ei[t"  fid)  blind  macbt.  Co  leben  anderthalb 
IRilliarden  IRen[d)en  auf  der  Crde.  Qfüenn  roir  aud)  auo 
demTHeer  nur  fo  oiel  fd)öpfen f önnen,  roie  der Cimer  faj^t, 
oergeffen  dürfen  roir  dod)  nid)t,  da&  dae  3Tteer  nid)t  im 
Cimer  ift.  Cin  Ceben,  roenn  es  l)od)  fommt,  find  es  fieb3ig 
}abre,  und  fie  roollcn  gelebt  fein.  QHir  fel)cn  den  ,(Q3ürgcr" 
nur  — ,  luenn  roir  ibn  feben;  das  ift  roenig,  das  ift  nid)t6. 

3roifd)en  andcrtbalb  3Hilliardeu  3Henfd)en  geben  ^ä« 
den,  oon  jedem  cin3clnen  oiele  3U  jedem  ein3elncn  bin; 
ein  göttlidjeo  ©eroebe  aud)  dicfes.  QDenn  einem  X)dmon 
erlaubt  roürde,  aus  dem  QDeltraum  bctüber3ugreifenund 
einen  beliebigen  3Henfd)en  oon  uns  roeg3U3ieben,  mit  der 
Bedingung,  da&  an  feinem  Opfer  alle  die  3Hitmcnfd)cn 
bangen  bleiben,  mit  denen  es  irgendroic  oerfnüpft  ift, 
und  an  jedem  roieder  die  mit  ibm  oerBnüpften  und  fo 
fort,  fo  roürde  der  ^dmon  die  gan3e  3Henfd)bcit  qIo 
Q'^aub  daoontragen.  "Tlebme  id)  mir  oon  den  Gnaden  des 
©eroebee  nur  ein  paar  \)cvau6i  fo  ift  es  nid)t  fd)roer,  fie 
dünn  und  fd)led)t  gedrcbt  und  3erreifelid)  3U  finden.  Vann 
fprecbe  id)  uom  nur  fo3ialen  2Renfd)en  und  fd)a^e  ibn 
gering;  denn  id),  id)  ineife  um  die  „3Tldd)te";  id)  anfere 
in  einem  Gott,  aud)  roenn  diefer  ©Ott  nur  3d)  b^ifet. 

Aber,  lüer  roei^,  ob  nid)t  diefer  oder  jener  fid)  in  einen 


J3cv  Jäfitgeu  79 

Qlberbürger  Dcrfleidet,  der  nur  ein  Qlntcrbürger  ift!  X)er 
md)t  2)rü)'e  genug  bat,  ^äden  3U  [dalagen,  3U  binden  und 
3u  gittern!  QDie  der  Sid^ter  fagt: 

^ie  Qüofferfldc^e  fpiegelt  oud)  oon  innen, 
und  mand)er  glaubte  fd)on,  üIg  luft'gee  QDefen 
3u  fd)n)ebcn  über  Cgv,  der  unten  tief 
im  Sunfel  und  gemein  alo  tauber  3^i(d3 
fid)  tummelte. 


®er  JDctf et)r  und  die  Seele 

<)a&  Eonunt  3u[ammen  in  einer  '^bcrfd)rift,  roo  denn 
au(^  fonft?  X>er  QDcvfcljr  und  die  men[cl)lid)e  Seele,  — 
die  irgendiuie  un[tcrbUd)e,  rootün  and)  du,  Cefer,  nid)t 
3n)eifelft,  mindeftcns  in  den  3n)ei  Augenblicfen  jeden 
Tag,  roenn  did)  der  3Horgen  aus  den  'Betttüd)crn  3icl)t 
und  die  ^ad)t  did)  roieder  V)ineiu[tc(f  t.  QDon  einem  ^e- 
finnen  3um  andern  [(^Idfft  du  und  trdumft  oielleid)!, 
Dom  andern  3um  einen  dreben  did),  roie  ein  italienifd)er 
Orrer  ee  benannt  bat,  die  ßapfen  eiferner  Quader  rundum, 
obne  Sd)onung,  ob  du  nun  arbeitest  oder  mü^ig  gebft. 

Sie  dreien  [id)  fd)neUer  b^ute,  als  üor  fünf3ig,  oor 
bundert,  oor  taufend  Jabren;  es  roird  uns  mirblig  im 
Kopf;  und  daoon  tt)erden  roir  \)e\hi  roie  fonft  nur  die 
Sacbfen;  und  feben  uns  im  „3eid)en  des  QDerUebrs",  und 
rübmen  uns  über  die  IRa&en,  als  brennte  jc^t  erft  der 
3Hcnfcb  lid)terlob,  der  früber  feinen  red)tcn  3ug  b^tt« 
und  roie  eine  ^un3el  rnj^te  und  rod). 

Aber  der  QSlitf  in  die  QDergangenbeit  ift  üon  Qlatur 
feblerbaft;  es  gibt  da  immer  eine  optifdjc  Taufd)ung, 
die  der  QDerftand  oerbeffern  mufe.  Qüenn  roir  oon 
einem  £)i\Qc\  roeit  bii^ten  im  ^eld  einen  QDagen  3ieben 
feben,  f(^eint  er,  je  roeitcr  er  rocg  ift,  um  fo  langfamer 


fid)  3U  betDcgcn,  und  nod)  longfaraer,  toeü  toir  i^n  m(^t 
flappern  \)öxtx\.  Aber  er  l)üt  fein  gehöriges  Tempo,  und 
jede  3cit:  b)Qt  il)r  3Tlo^;  und  roeffen  Kroft  diefem  IRa^ 
genug  und  darüber  tut,  deffen  Seele  brennt  in  derfelben 
Kraft  wie  die  des  andern  Ausge3eid)neten  jur  andern 
3eit,  toenn  diefe  aud)  ein  Derfd)iedene8  3Tla^  geroonnen 
bot.  Cdfars  Q^eiferoagen  war  nid)t  roeniger  fc^nell  als 
das  Automobil  des  Kaifers,  und  des  Kaifers  beftes  Auto* 
mobil  ift  nit^t  fd)neller  als  Cdfars  QXIagen.  Perfifc^e 
Jeuerdepefd)en  famen  in  derfelben  '^zit  an  il)rem  Q3e* 
ftimmungsort  an  roie  die  beutigen  des  ele?trif(i)en  Tele« 
grapbcn,  namlid)  in  der  deutbar  und  mögli»^  ?ür3eften 
3eit.  QTur  roenn  Cäfar  ungeduldig  ift,  fdbrt  fein  Qüagen 
langfam. 

^as  ift  feine  Porado^ie,  jeder  Eann  es  fid)  durd)  das 
Cjeperiment  beroeifen.  3^abre  in  der  Kutfd)e  mit  sroan» 
3ig  Kilometer  Oefd)roindig?cit  die  Stunde,  und  du 
glaub ft  3u  fliegen;  fabre  im  Automobil  Dier3ig  Kilo- 
meter, und  du  f(^einft  dir  träge  und  oerftimmt,  ols  ob 
du  tr6d)eft. 

So  foll  id)  alfo  dod)  roobl  fliegen?  ©an3  geroi§;  nur 
darauf  ?ommt  es  an.  X)iefcr  fogcnannte  Q)er?ebr  ge= 
bort  mit  3u  dem,  roas  eine  3eit:  den  3Henfd)en  als  ibre 
Aufgabe  ftellt.  3ede  Crleid)terung  des  Q)er?ebrs  be» 
deutet  eine  Crfd)n)erung  des  Cebens,  und  das  ift  das 
"^efte,  roas  man  3U  ibrem  Cobe  fagen  ?ann.  Va  baben 
roir  je^t  diefes  feltfame  X>ing  an  der  QDand,  das  Tele« 
pbon.  ^er  eine  fiebt  es  gedankenlos,  es  ift  be3ablt  und  ge* 
braud)8f  ertig ;  ein  andrer  fiebt  es  mit  der  gleichen  dumpfen 

I  6 

PcofQfid)cSi±)riftenII 


82  2Sec  IK'Tetftc&r  unö  bk  ^etiz 

*^etüundcrun() ,  3u  der  ibm  alles  ^noerftandene  den 
3Tlund  aufreiht.  Aber  au(^  toer  des  ed)ten  Staunens 
fäb''9  ift,  empfängt  nid)ts  andres  für  feine  Seele  da« 
uon,  als  er  oon  dem  gegerbten  Ceder  feiner  Stiefel, 
oder  Don  dem  durd)  Souerteig  3U  ^rot  ejeplodicrten 
JKeblEleifter  ^abcnfönnte.  QDill  fagen:  die  „Crrungen* 
fd)aften"  an  fid)  bereidjern  nur  die  Seele,  die  es  nid)t 
nötig  bat«  *2Denn  dann  eine  IRama  das  Spred)rol)r 
nimmt  und  die  frif(^  oerbeiratete  'Jod)ter  fragt,  roas  fie 
3U  3Hittag  focl)en  toerde,  fo  ift  es  aud^  nid)t  die  oeri» 
table  Ankündigung  eines  Kalbsbratens,  die  il)re  ntütter« 
lid)en  öefül)le  beruhigt,  fondern  im  günftigen  Stalle  die 
Stimme  und  Q'Iabe  des  Kindes,  und  iljrer  Seele  roürde 
ein  ftiller  ©edanfe  t»ielleid)t  was  Q3efferes  bcfd)eren. 
Aber  es  ift  da,  diefes  Telephon,  —  und  jedermann  ift 
angefd)loffen,  aud)  obne  Anfd)lu^.  Quill  man  den  Q3cr» 
febr  ni(^t  blo§  erleiden,  fo  mufemanibn  ausüben;  dem 
neuen  Tempo  fann  fid)  niemand  ent3ieben;  und  fid) 
nid)t mürrifd)  ent3ieben,  das  b^ifet  nod)  nid)t:  genug  tun; 
es  gilt  dem  Tempo  geroad)fen  3U  fein,  es  3U  beb-err* 
fd)en. 

3n  dicfer  Jorm:  als  neue  Aufgabe,  neue  Pflid)t,  neue 
Arbeit,  fann  die  £rlci(^terung  des  Q)erFebr8  einen  Cin» 
flujj  auf  die  menfd)lid)e  Seele  fid)  3ufd)reiben;  aber  frei» 
\i6)  immer  nod)  einen  mittelbaren,  roenn  er  aud)  offen« 
fundig  ift. 

^er  unmittelbore  ift  b^imlid).  Cr  beftebt,  um  es  mit 
einem  QDorte  3U  be3eid)nen,  in  der  Auflöfung  der  Qlacb» 
borfd)aft.    ^er  9Zad)bar  ift  eine  befondere  Art  oon 


Ser  Vttkz'bt  unö  öie  ^ttU  85 

3Hitmcnfd),  nid)t  unter  dem  2>cu(f  desfelben  ^ad)es 
3U  Ulis  gefeilt  roie  der  QSrudcr,  aber  aud)  ni<i)t  aus  der 
freien  QDabl  ergriffen  und  behalten;  das  Crbe,  der  3u= 
fall  und  die  Geroöbnung  Ijaben  il)n  uns  bfllb  gefd)enft, 
t)alb  aufge3roungen  —  ein  nobles  Q)erl)ältni6  gerade 
durd)  feine  nidjt  t)oUftdndige  ^Jreibeit,  nid)t  DoUftän^ 
dige  Qlnfreibeit.  hierin  \)at  der  QDerHebr  geändert;  er 
t)at  uns  freier  in  der  QDal)l  gemacht.  Qlnd  damit  b^t 
er  die  QDerbindung  3roifd)en  den  3Henfd)en  3um  roeit* 
aus  größten  Teile  oberfldd)lid)er,  3um  andern  oerant- 
roortungsDoller  und  beraubter  gemad)t.  ^ie  QDerbindung 
3roifd)en  den  3T?enfd)en,  aber  aud)  die  QDerbindung  des 
3Henfd)en  mit  der  Qlatur.  3^  roel(^era  Teile  aber  ein 
jeder  fid)  beftimmen  lä&t,  das  ftebt  bei  ibm,  —  und  alfo 
3eigt  es  fid),  da^  die  Seele  oon  der  Crleic^terung  des 
'Derfebrs  nid)t  kommandiert  roird,  fondern  fid)  an  ibr 
mit  Stol3  e  r  tD  e  i  ft ,  genau  fo,  roie  fie  es  mit  allen  äußern 
lRäd)ttn  bölt. 

3bre  ^emut  roiderfdbrt  ibr  erft  3roifd)en  Abend  und 
3Horgen,  wenn  öcfpenfter,  Träume  und  Oöttcr  die 
Stunde  regieren. 


^^w^w^w^w^w^w 


<Dir  fomraen  aus  einem  Kon3ert,  und  die  freunde 
find  begeiftert  — ,  nie  wurde  ibnen  die  geliebte  Sym= 
pbonie  [o  3U  ^anCe  gefpielt.  5)ü  id)  [d)roeige,  und  3ir»Qr, 
roie  fid)  l)erQU8ftellt,  rec^t  börbar  [d)n)eige,  [o  fcogt  mid) 
der  eine:  „Q'Iun,  und  du?  QDie  \)at  es  dir  gefallen?" 
3cb  erroidere  bedäd)tig,  mit  einer  ^cdäd)tigFcit  freilid), 
die  miederum  i^ren  3urüif  gedrängten  Cifer,  il)re  '^ereit- 
n)illig?eit  3ur  Oppofition  nid)t  oerbe^len  fann:  ,/Q^id)t 
fel)r  gut,  ja,  id)  bin  red)t  enttäufd)t."  "Jlnd  id)  Derfud)e, 
meine  ©runde  au8einander3u[e^cn:  Aud)  id)  b^ttc  die 
S(^önl)eit  des  Klanges,  die  Q^einl)eit  der  Stimmen  und 
die  anfd)aulid)e  5)i6pofition  empfunden;  aber  am  QDe- 
fentlic^en  \)ühe  es  dod)  gefeljlt,  am  Q^bytb^uß'  ^ud) 
der  Q^l)ytl)mus  fei  dem  Dirigenten  unter  das  ©efe^  der 
fd)önen  flnfd)auung  gefallen  und  l)(ibe  die  QDelt  als 
QDorftellung  crfd)einen  laffcn,  ftatt  dafe  in  il)m  die  QDelt 
als  QDillc  erklungen  rodre;  er  l)abe  me\)x  oon  §er3lid)* 
feit  ge3eugt  als  oon  §er3,  und  l)abc  dem  QDcrf  jenen 
Cbarafter  non  edler  Qlngefdl)rlid)feit  angepajßt,  der 
der  großen  Kunft  nid)t  gemd^  fei.  So  etroo,  mit  andern, 
roeitldufigern  QDorten. 

,;Aber,"  wird  mir  oorgebalten,  „das  ift  dod)  Sad)e 


„aSlelatib"  85 

der  Auffoffung;"  und  je^t  bin  id)  es,  der  etroae  QDer* 
fd)roicgene9  bei  den  andern  fpürt,  nämlid)  Cmpörung. 
Empörung  worüber?  Cine  Quelle  ooa  Q^Qfereigel)t  mir 
flüchtig  durd)8  ^lut.  Als  ob  il)rCob  nic^t  oud)  nur  Aufs 
faffung  geroefcn  roore,  fo  gut  roie  mein  Tadel!  Als  ob 
nid)t  id)  duvd)  it)r  Cob  fo  gut  der  Angegriffene  geroefen 
roäce,  wie  fie  durd)  meinen  Tadel!  Als  ob  es  überl)aupt 
nod)  einen  Sinn  b^tte,  3U  fragen,  das  b^ifet  dod):  nad) 
meiner  Auffaffung  3U  fragen,  und  wenn  id)  dann  ant= 
roorte,  mid)  ab3utuu  mit  der  Cntdecfung,  da^  id)  nur 
meine  Auffaffung,  nur  meine  Auffaffung  gebe!  Solange 
fie  fpred)en,  bnben  fie  bel)üglid)  die  gan^e  ODa^rbeit; 
der  andre,  der  anders  fprid)t,  bot  gleid)  nur  die  relatioe 
Qüabrbeit. 

Cine  ©egnerfcbaft,  nid)t  ungefdbrlid),  ftaut  fid)  3n)is 
fd)en  uns;  aber  3um  ©lücP  fangen  mir  über  das  Tbema 
3U  ftreiten  an  und  fommen  dadurd)  miteinander  in  Ord- 
nung. QTur  einmal  nod),  als  das  QDort  ausdrütflid) 
fällt,  da§  alle  QDabrbeit  relatio  fei,  füble  idj  Erbitterung 
und  Qlngeduld. 

—  Ja,  aber  ift  es  denn  nid)t  roabr,  diefes  QDort?  ©c* 
roife  ift  es  toabr;  nur  da§  es  ein  furd)tbare6  QDort  ift, 
und  ?ein  bequemes;  nur  dafe  alles  darauf  anfommt,  ob 
man  es  3ur  ^egren3ung  und  Normung  des  Crfannteu 
roende,  oder  3U  Qlibilismus  und  Anarchie.  £s  ift  im 
fpöten  Qf^ücfblicf  roabr,  im  QDorausblicE  ift  es  die  Sünde 
gegen  den  Geift;  ]a  nur  eine  Sehtnde  3U  früb  gedad)t, 
und  es  3crftört  das  Ccben  felbft.  QDer  eine  Sonate 
fpielen  roill,  der  mufe  roiffen,  da^  es  diefe  Sonate  nur 


86  „melfattta" 

einmal  gibt  und  dofe  er  diefc  Cinmalig^cit  errcid)en  foll; 
wenn  et  ober  feine  Auffaffung  oon  ibr  fpielen  roill»  fo 
ift  er  ein  Tor  non  einem  Qtaxii^,  der  im  ©runde  nid)t9 
andres  [ui^t  als  einen  Spiegel  für  fein  fd)önes  ©efid)t; 
fo  fönnte  er  ebenfo  gut  ein  ^latt  Papier  mit  dem  Alpl)a» 
bet  DoUfri^eln,  —  für  den  Graphologen  ift  er  daraus 
au(^  erkennbar  in  aller  feiner  Sd)önbeit.  Va^  alles  rela» 
tio  fei,  ift  einSat;,  der  juoörderft oon  ibm  felbft  gilt;  er 
ift  nur  „relatio"  roabr,  und  roer  3U  fd)nell  dabei  ift,  fid) 
feiner  3U  bedienen,  reo  immer  die  menfd)lid)en  ©eroi§* 
beiten  oerbandelt  und  au6gema(^t  roerden,  der  oerrät 
nichts  ©eringeres,  ob  dafe  er  den  Scbu^  jenes  Sa^cs 
febr  nötig  bot. 

3um  Sd)lufe  fügte  einer  der  3^reunde,  in  der  guten 
Abfid)t,  uns  alle  und  die  Sympbonie  obendrein  3U  retten: 
„Vir  ftecft  nur  deine  ©rfältung  nod)  in  den  ©licdern, 
die  bat  did)  und  deine  Obren  etroas  labm,  etroas  un» 
luftig  gcmad)t."  Va  ftrecfte  id)  meine  QDaffen,  denn  er 
mar  der  QDeifefte  oon  uns  ollen;  ober  in  meinem  oer» 
fd)n)iegenften  3nnern  fagte  id)  3U  ibm:  „QDenn  du  je 
toieder  einmal  dos  Qüort  öott  in  den  IRund  nimmft,  fo 
roerde  id)  dir  nid)t  glauben." 


®ie  Spindel 

Qlntcr  den  Sd)ülcrn  des  Konfu3iu8  roax  einer,  den  fie 
den  Xugcndl)Qftcn  3ubenQnnten,  roeil  er,  obrool)!  nod) 
in  jungen  Jahren,  faft  3um  Q)erdru§  der  übrigen  fid) 
Don  3TtutroiUen  frei  Ijielt  und  allen  binittil'fd)^^  und 
irdifd)en  Crfc^einungen  Cb'^furdit  3U  erroeifen  aufmer?* 
[am  bemüht  roar.  Aber  eines  Xages  fal)  it)n  der  3neifter 
mit  dem  Kopf  den  3^u&fpi^en  3ugeneigt  eint)erget)en, 
oftmals  feuf3en  und  bei  An[prad)e  der  ©enoffcn  fid)  nur 
3erftreut  und  unroilUg  aus  [einer  Haltung  aufrichten. 
Sa  liefe  il)n  der  2Jtei[ter  rufen,  und  indem  er  für  einen 
Augenbli(f  [eine  £)and  auf  den  Unterarm  des  Jüngers 
legte,  fragte  er  il)n: 

„Vn  bi[t  in'^nrube,  derdudod)  [ori[tin3iemlid)er '3Rul)e 
bift.  QDeifet  du,  roas  did)  bedrücEt?  ^nd  Eannft  du  [agen, 
roas  did)  bedrücft?  Seine  ©cfdt)rten  nennen  did)  öfters 
den  Xugendbaften;  aber  wenn  [ie  es  aud)  nid)t  ol)nc 
einigen  Spott  tun,  [0  roi[[en  [ie  dod),  dafe  du  ein  9^ed)t 
auf  diefen  ehrenden  Qtamen  l)a[t." 

Ser  Sd)üler  [euf3te,  dod)  antwortete  er  mit  lebhaftem 
Ausdru(J: 

„03Kei[ter,roieroenigQ^ed)t  bat  er  darauf,  der  Xugends 
bafte !  ©efterti  abend  geriet  er  in  die  Küd)e  eines !Ji[(^ers, 


88  ^it  ßpiniiti 

deren  großer  QRaum  nur  oon  einer  einsigen  Campe  er» 
l)eUt  xoax.  Cine  Jungfrau  war  dort,  und  derXugendl)afte 
dad)te:  3d)  möd)te  did)  gern  o^ne  Kleider  [eben.  £ine 
3^rau  war  dort,  deren  3Hann  im  Qflordrcid)  fd)on  feit 
einem  }al)r  Soldatendienfte  tut,  und  der  Tugendhafte 
dad)te :  Qlur  3U  roinf  en braud)ft  du,  und  id)  begebe  den  £1)^» 
brud)  mit  dir.  Cin  Jüngling  mar  dort,  und  der  Tugend^ 
bafte  dad)te :  Qüenn  id)  dir  deine  Kunft  des  Scgelns  [teilen 
fönnte,  deine  geroaltige  Cift,  aud)  Dom  [d)road)en  Qüinde 
nod)  Kraft  3U  nehmen  und  den  ftarfen  nid)t  übermdd)tig 
roerden  yx  laffcn,  fo  roürde  id)  roic  ein  Q^duber  3ur  Qflad)t 
bei  dir  eindringen.  Ce^tlid)  mar  ein  ©reis  dort,  der  auf 
einem  Stu\)\  3ufammenge[unfen  fafe  und  mit  dem  Kopf 
roacfelte,  feine  Augen  aber  roaren  rot  und  triefend,  und 
oor  diefem  mar  der  Xugendbafte  obne  ©edanfen  und 
Qüunfd).  TRw^  id)  nid)t  fcufsen,  geliebter  3Heifter,  und 
mi(^  anflogen,  dajß  id)  ooll  ^^nrat  und  QSosbeit  bin?" 

Konfu3ius  bidt  die  Augen  fcitmärts  und  dachte  na«^, 
dann  rid)tete  er  fie  treubersig  in  den  ^licP  des  Jünglings 
und  gab  ibm  Troft: 

„^u  baft  dem  IRädd)en  nid)ts  3uleide  tun,  fondern 
es  nur  in  feiner  Sd)6nbeit  feben  roollen.  *3Iid)t  du 
roollteft  die  ^rau  oerfübren;  fondern  roenn  fie  did)  oer» 
fübrte,  fo  roollteft  du  ibr  roillfabren,  rocil  du  merfteft, 
dafe  fie  fd)roer  oon  der  Cntbcbrung  der  QDitroen  roor. 
Vcn  Jüngling,  an  dem  die  teilnabmlofen  3Henfd)en  oor« 
übergeben,  crfannteft  du  in  feiner  Kunft  und  Jugend« 
ftdr?e.  Denn  alle  drei  liebteft  du  mit  einer  liebenden, 
ernennenden  Seele  und  füblteft  ibr  QDcfen  und  ibr  Sd)icf  * 


IBit  ^pinbtX  89 

fal,  und  deine  Güte  gegen  [ie  oerroondelte  fid)  in  QDün[d)e. 
5)a§  du  aber  oor  dem  greifen  3nQnnc  fd)n)iegft  in  deinen 
©edanfcn,  dos  ge[d)ab,  weil  du  inne  rourdeft,  da^  feine 
©edonf  en  fid)  3iemen  oor  einem,  der  felbft  in  das  Sd)n)eigen 
der  demente  l)ineingeroad)[en  ift.  3Hitleid  l)Qtte  fid) 
nid)t  ge3iemt,  denn  es  rodre  Qäberl)ebung  geroefen,  und 
Cuft  nid)t,  denn  fie  tüdre  eine  Torheit." 

Qlnd  todbrend  er  fo  befd)n)id)tigend  fprod),  merfte  der 
3Keifter,  dofe  der  Jünger  il)m  glaubte,  —  und  er  lQd)elte. 

^ann  fab  er  ibm  nad),  als  er  daoonging.  Qüie  ober 
ging  er?  Aufred)t  und  leid)t.  Cin  Bettler  begegnete 
ibm,  und  er  gab  il)m  fein  Kleid.  Cin  Kind  begegnete 
il)m,  und  er  bob  es  bod)  3U  fid)  binauf  und  fü^te  es. 
tiefes  alles  bemerPte  Konfu3iu8,  läd)elte  und  freute  fid). 

Am  Abend  aber  cerfammelte  er  die  Sd)üler  um  fi(^ 
und  gab  ibnen  folgende  Cebre:  Q^id)t  darauf  Bommt  es 
an,  ob  ein  Hlenfd)  uon  fid)  felbft  ©utes  erfäbrt,  fondern 
ob  andre  Gutes  oon  ibtn  erfabren;  nid)t  darauf  fommt 
CS  an,  ob  ein  3Henfd)  oon  fid)  felbft  Sd)led)tes  erfdbrt, 
fondern  ob  andre  Sd)led)tes  oon  ibm  erfabren. 

^iefe  Cebre  erfd)ien  den  Jüngern  febr  einfad);  aber 
als  er  die  ^e3eid)nung  dafür  rodblte:  die  Spindel  oder 
die  Sd)raube,  oerftanden  fie  ibn  nid)t.  Gr  allein  tüufetc, 
dafe  er  3roeiraal  büttc  dreben  muffen,  bis  der  GedanCe 
fcft  und  rid)tig  fa§. 


(l)(lKI)(l)(l)(lMUii)l()(U(l)(J)iUU)(l)il)(Uq)iO(0(OlU(()il^lUU>^ 


apl)oriftifcb  I 

^6  ift  dem  3ncnfd)en  notürlid),  die  ©ciftigfeit  der 
QDelt  3U  glauben,  fclbft  roenn  jede  i^ter  ideellen  Cin= 
f  leidungen  it)in  abfurd  er[d)iene ;  es  ift  i^m  notürlid)  und  in 
QDabrbßit  [ogor  unraoglid),  die  Snoterialitot  der  QDelt  3u 
glauben,  felbft  roenn  jede  ibrer  Xbeorieen  il)m  einleud)tcte. 

Aber  ©Ott  ift  fein  Argument. 

0afe  der  ©Ott  ©iner  fei, 

das  mad)t  il)n  3um  ©ö^en. 

Sagt  ibr,  dajß  ©iner  feiner  fei, 

und  fagt's,  obne  edlern  Sinn  ju  oerle^en, 

fo  bübt  ibr  die  Quelle  roieder  cntfiegelt, 

worin  eine  Sonne  fid)  bundertf ad)  fpiegclt. 

dn  beroiefener,  eindeutiger  ©Ott  —  der  erft  roürde 
uns  auf  eine  rufende  QDcife  fragen  laffen:  Qüarum? 
QDie  ja  denn  aud)  alle,  die,  fei  es  aus  ^ürroi^,  fei  es  aus 
Xro§,  ein  fold)es  „QDarum"  auf  den  Cippen  und  (m 
^erjen  tragen,  an  einen  böd)ft  perfönlid)en  ©Ott,  roenn 
aud)  nur  3U  diefem  ^mz(£c,  glauben.  QDir  aber  fragen: 
QDie?  und  nid)t8  roeiter. 


Slpbortftifdb  1  91 


^er  DTytl)08  \)at  immer  den  ©ott  t)erfd)leictt;  und 
erft  die  Kunft  bot  ibn  immer  wieder  befreit. 

0as  ööttlid)e  . . .  roie  könnte  es  je  im  menfd)lid)en 
QDort  erf(^einen,  roie  dürfte  ein  3Tienfd)  je  darnach  trad)- 
ten,  es  in  fid)  aufjune^men?  Cs  roürde  ibm  ja  geben, 
roie  der  Semele,  als  Jupiter  ibr  fid)  unDcrftcllt  nabte.  — 
Qlnd  roie  denn  erging  es  der?  Sic  oerbrannte,  aber  fie 
gebor  nod)  oorber  den  ^ionyfos. 

©efd)iebt  irgend  etroas  beute  auf  Crden  aus  Qf^eli* 
gion?    QDieroobl  nod)  einiges  mit  Qleligion. 

0ie  roabre  d)riftlid)e  ©efinnung  ift  ein  Q)organg,  fein 
Buftand. 

JXud)  ein  QSefcnntnis:  3d)  glaube  nid)t  on  ©Ott;  aber 
id)  glaube  an  Jefus  Cbriftus,  feinen  Sobn,  und  an  den 
^eiligen  ©eift. 

(Der  QDclt  als  eines  3Tied)anismu8  bemdd)tigt  fid) 
die  QDiffenfd)aft;  des  Organifdjen  die  ©rfabrung;  info» 
fern  fie  Kunft  ift,  die  Ontuition;  und  ibrer  Totalität  der 
©laube:  denn  oicles  ift  fie  mit  einem  JHale. 

Sd)openbauer,  der  auf  das  Cbriftentum  mit  ^bcr« 
legenbeit,  auf  das  Judentum  mit  Q3erad)tung  binunter» 
ficbt,  roeil  fie  die  JKoral  auf  £obn  und  Strafe  gründeten, 
ftellt  fid)  blind  daoor,  dafe  die  oon  ibm  gepriefene  indifd)C 


Q2  iSpbotiftifdb  I 


Cel)re  der  oergcltcnden  Seelcntoandcrung  dosfelbe  tut. 
Va  überdies  den  2Henfd)en  feine  Kontinuität  des  'Be» 
roufetfeins  mit  feiner  Präe^iften3  ocrbindet,  alfo  oud) 
die  Poftejeiftenj  nid)t  roabrboft  drohend  in  [ein  £ebcn 
l)cr[d)attet,  fo  brQud)t  man  nur  nod)  die  ^b^orie  oon 
der  '^nDerQnderlid)fcit  des  Cbarofters  dQ3U3ured)nen, 
und  der  gonje  OedanPe  oerfcblt  fogar  [einen  morol- 
[d)a[fcnden  ^vot<S.  Cr  gibt  nicbts  Q3c[[ere8  bct  als  eine 
Qb[urde  und  tro[tlo[c  Qüiederfebr  des  ©leidien ,  —  roas  für 
'Ilie^[d)e  feine  QDiderlegung  ift,  roobl  aber  für  Sd)open<= 
bduer.  3^reilid)  nod)  eine  andre  Abfurditöt  jeii^net 
ibn  aus,  die  ungebeuerlid)e,  die  auf  ein  ungebeuer» 
lid)  '!llnDer[tebbare6  3u  [c^en,  der  ©ei[t  au[gcftQd)clt 
wird,  um  .die  Par(\do?eie  des  fd)uldig  unfd)uldigen 
3Kenfd)en,  des  geliebten  nid)t  Vebensroerten  Cebens 
aus3udrü(fcn. 

QDon  der  Eingabe  fprid)t  3Heifter  Cef ebart  als  oon 
der  Tugend  oor  allen  Tugenden,  und  mit  Q^ecbt.  Aber 
roenn  mir  genau  3u[ebcn,  [o  rocrdcn  mir  geroabr,  dafe  §in» 
gäbe  on  das  ©ute  die  Cigen[d)af  t  bat,  3u  roQd)fen ;  indeffen 
die  f)ingabe  an  das  QSöfe,  an  das  Sd)led)te,  fogar  an  das 
Qlntauglid)e  fd)liefelid)  dod)  einmal  unterbrod)cn  wird: 
der  Sünder  „Idfet  feine  Tat  im  Stieb",  und  alle  ©eiftes* 
fraft  bilft  ib«i  auf  die  ^auer  nid)ts,  fie  3erbröcfelt. 
Obroobl  es  alfo  ein  großes  QDort  der  QDeisbeit  ift, 
dafe  jede  Eingabe,  an  fid),  aud)  die  an  das  Q3öfe,  beilig  fei, 
bleibt  dod)  nur  die  Eingabe  an  das  ©ute  roirf  end  erbalten. 
QDoran  liegt  das?  X)aran,  dafe  das  Q3öfc  nid)t  die  Kraft 


apboriftifcft  I  95 


der^innabmc  l)Qt  tuic  dos  öute.  2)Q0^ö[e  ift  dod)  das 
Sd)n)Qd)cre,  fo  fcb^  ßs  oud)  innerl)alb  eines  3Henfd)en« 
lebcns  anders  er[d)cint;  und  fo  gering  das  cmpirifd) 
©Ute  neben  dem  empirif(^  ^ö[en  gefunden  roird,  fo 
fd)n)ad)  ift  das  metopbyfif«^  ^ofe  neben  dem  metapljg« 
fifd)  ©Uten:  nur  die  Cicbe  erfd)afft  und  erbält. 

QDir  fterben  nid)t  uns,  —  das  ift  unfre  Qlnfterblid)* 
feit;  roir  leben  nur  uns,  —  das  ift  unfer  etuiges  Ceben. 

Ob^Henfd),  du  roirft  deinen  Tod  finden:  du  braud)ft 
il)n  nid)t  3U  fud)eu;  und  du  roirft  das  Sterben  um  fo 
bcffer  f  önnen,  je  roeniger  du  did)  dorin  übft. 

<)u  füV)lft  did)  in  der  QDelt  oerloren,  ausgefegt  und 

bang; 
getroft:  aus  jeder  ^ernefommt  einmal  ©efang. 

Qüenn  unfetm  ©enfcn  und  ^ül)len  jedroeden  X)inges 
nid)t  eintropfen  non  demODiffen  um  die QDergdnglid)* 
feit  aud)  des  f oftbarften  Dinges,  um  fein  nergleic^sroeifc 
leid)tes  ©eroid)t  beigemifd)t  ift,  fo  ift  es  nid)t  oiel  damit. 
§alte  die  §and  offen,  und  der  rounderbare  QDogel  fi^t 
darauf  nieder  und  fingt;  drücfft  du  fie  aber  fdjnell  über 
il)m  3u,  fo  ift  er  dir  aus  den  Augen,  und,  glaube  mir,  er 
ift  aud)  nid)t  meljr  in  deiner  geballten  £)and. 

^ie  3ti>icbel  beftebt  aus  lauter  Rauten,  —  alfo  gibt 
es  feine  3tt)iebel.  So  3U  fd)licJ5en,  ift  aller  Sf epti3ismus 
ocrfud)t  und  mujj  fid)  böten. 


94  apftoriftjfdb  I 


Auf  ein  äd)tes  QDort  der  QDeistieit  mu^  alles  ([d)em» 
bar)  beim  alten  bleiben;  ift  aber  alles  ([d)einbar)  fogleid) 
geändert  oder  dnderungsroert,  [o  roar  das  QDort  nid)t 
oom  re(i)ten  Oeift. 

QDcr  nid)t  roeife,  roie  tief  oergcblid)  ein  grojßer  3Hann 
ift;  der  toeife  nid)t,  roas  ein  großer  3Kann  ift;  für  den 
roar  er  —  oergcblid). 

So  oft  du  fd)roindlig  rourdeft,  bift  du  gefallen;  fo  oft 
du  ((plagen  rooUteft,  l)aft  du  gefd)lagen;  und  fo  oft  du 
gefd)lagen  l)Q[t,  \)a\x  du  getötet.  — QDas  folgt  daraus? 
5)a|5  id)  mid)  nid)t  fürd)te,  ju  fallen,  und  nid)t,  3U  töten. 

^er  freie  3Henfd)  ift  einem  QDolfe  roenig  nü^e;  roobl 
aber  der  fid)  befreiende,  der  \\d)  nid^t  gan5  befreiende. 

^atPraft  —  Arbeitskraft  —  Sd)affen8Eraft:  die  drei 
find  die  im  Streit  befindlii^en  Kräfte  des  3Henfd)en,  und 
i^rc  QDertreter  oerftcben  einander  nid)t. 

QDer  on  der  Qüelt  mit3utun  roa^rbaft  berufen  ift, 
der  gerät  nid)t  in  ein  '^bermafe  oon  Ceiden,  roenn  es 
il)r  fd)led)t  gebt,  fondern  er  beroabrt  fid)  eine  den  meiften 
andern  faft  rud)lo6  er[d)einende  ©claffenbeit,  und  lä^t 
es  fid)  fd)me(fen,  roenn  er  fi(^  3U  Tifd)e  fe^t. 

3u  Konfujius  Bamcn  feine  Sd)üler  oon  einem  3^eft» 
mable,  in  gefittcter,  mäßiger  Haltung  alle,  mit  Ausnabme 


Spborifttfdb  I  95 


eines  ein3igen,  der  betrunken  roor  und  fd)roQnfte.  XXe» 
fen  fd)mäl)ten  fie  und  forderten  ibires  JHcifters  Strenge 
gegen  i^n  l)erQU6.  „§abt  il)r  nid)t  aud)  getrunüen?" 
fragte  der  £el)rer.  „Ja,"  antroortetenfie,  „ober  toir  taten 
CS  um  den  QI)oblgefd)ma(f."  Va  be3eigte  il)nen  der 
QDeife  feine  ©eringfd)d^ung  und  fagte:  „Cs  ift  fittlid)er, 
um  des  Q^aufd)e8  roillen  3U  trinken,  als  um  des  QDol)l» 
gefd)ma(fes  roillen." 

Qüas  nerlangt  der  ©enius  oon uns?  3)a§ roir  ^erge 
erfteigen,  die  er  felbft  nur  erfliegen  Eann!  Aber  das  ift 
3u  Diel  oerlangt. 

Q)as  ©enie  fpannt  erft  in  uns  die  Saiten,  ouf  denen 
es  fpielt;  infofern  roirft  es  fogor  pbyfiologifi^, 

JXud)  der  größte  3Ttann  ift  für  den  andern  3nenfd)en 
nur  etroas  Partielles;  denn  fonft  rodre  er  fein  Xod.  QDie 
diefes  Grundoerbältnis  fid)  dod)  mit  Sct)ülerleidenfd)aft, 
Parteinal)me,  £bi^fur<^t  und  Cntbufiasmus  oertragen 
f ann,  ift  eine  der  fd)6nften  Parado^ieen  der  moralifd)en 
QDelt. 

Cs  ift  leid)ter,  3el)n  praftifd)e  ©edanfen  3U  faffen, 
als  einen  tbeoretifd)en,  und  roiegt  aud)  dementfpred)end 
roeniger. 

wXm  3u  bandeln,  und  roenn  mon  aud)  als  der  Eübnfte 
und  ftärffte  der  3Hdnncr  Ijondelt,  braud)t  man  immer 


g6  apbotiftifdb  I 


nur  ein  3Hen[(^  3U  fein;  um  roabrbaft  3u  empfinden, 
mufe  man  die  ^ä^igfeit  baben,  niele  incnfd)en  3U  fein. 

0ie  öef(^i(^te  ocrgifet  eines  3uerft:  die  ©efd)id)te,  — 
und  mytl)ologifiert  fogleid)  darauf  los. 

QDer  nid)t  ein  Wiener  des  ©eiftes  fein  roill,  der  roird 
3um  SElauen  des  ©eiftes  unocrfebens. 

QTlan  oerftebt  alle  ^inge  crft,  wenn  fie  unroirffam 
geworden  find;  riorl)er  mi§r>erftebt  man  fie.  Qlnd  fo  ift 
man  tüd)tig  immer  nur  auf  ©rund  eines  Q)orurtcil6. 

^ier  find  3roei  ©efellfd)aften,  eine  jede  oon  3ebn  3n» 
dioiduen:  3n  der  erften  finden  mir  einen  ^eiligen,  drei 
QDerbred)er  und  fed)s  oom  2)urd)fd)nitt;  in  der  3n)eiten 
3n)ei  '2)erbred)er  und  ad)t  oom  Surcbfcbnitt.  QI)eld)e8 
ift  die  bcffere?  ^ie  Statiftif  fagt:  diefe,  die  3n)eite. 
Aber  nur  die  Statiftif  fagt  das. 

QDenn  mir  erft  bei  der  blonden  Q3eftie  find,  fo  muffen 
mir  nod)  binter  fie  3urücPgeben.  ^er  Qüille  3ur  7Rad)t 
ift  f(i)on  eine  QDergciftigung,  eine  ^ef aden3  des  urfprüng» 
lieberen  leiblid)  3^reffenroollens. 

üud)  die  ©raufamfeit  ift  fold)  ein  geiftiger  Ausweg 
QU8  der  ins  QSeroufetfein  gedrungnen  '^nmöglid)Eeit, 
alles  freffcn  und  oerniditen  3U  Bonnen;  fie  wartet  und 
fd)iebt  binaus ;  fie  fürd)tet  fidj  oor  dem  ©nde  der  Qualen 
ibres  Opfers,  roeil  darnad)  die  erneute  Obnmacbt  roie» 
der  über  ibr  3ufammenfcblägt. 


Stpf)oriflifci)  I  97 


<)ic  Qflotrocndigfeit  ijt  jedem  Qlrteil  cnt309en;  aud) 
dem  3uftimmenden. 

QDer  90113  Ol)r  ift,  l)6tt  nid)t. 

Jede  Q(i)te  £eidenfd)aft  ijt  „roa\)x" ;  fic  f ommt  aus  der 
QfZatur  und  legt  3ßugnis  t)on  il)t  ab.  On  die  Q^atur 
dringt  und  fud)t  der  ©eift,  der  QDerftand.  ^ie  Ceiden^ 
fd)aft  bot  alfo  fein  3ißl/  und  fie  ?ann  nid)t  irren;  der 
Geift  büt  ein  ^\e.\  und  irrt  beftdndig.  QDas  mir  aber 
©enie  nennen,  dos  ift  ein  3ufammengeborene8  oon  Cei« 
denfd)aft  und  ©eift;  es  fommt  aus  der  Tiefe  und  findet 
fie  wieder. 

Wlles  roas  durd)  deinen  Traum  geglitten, 
baft  du  tiefer  als  den  Tag  erlitten. 
QDas  du  nie  oon  dir  erfdbrft  und  roei^t, 
roeife  dod),  der  did)  träumt,  der  ^eilige  ©eift. 

5)er  Traum  ift  unfer  Q)erfud)er  und  unfer  Q'^id)ter. 

^ie  QDorte  der  QDeisbeit  find  ein  Sd)mu(f  des 
Cebens ;  fo  f ünftlerifd)  ift  die  QTelt  eingerid)tet. 

<lnd  dcnnod),  fo  leid  es  einem  tut,  und  fo  fd)roer 
diefe  ©infid)t  roird:  ein  QSeroeis  für  die  QDabrbeit  ift 
aud)  der  befte  Stil  nidjt. 

Jft  ein  fd>road)er  ©edanfe  fcblimmer  als  ein  falfd)er? 
—  ©eroife;  denn  einen  gan3  falfd)en  gibt  es  nid)t. 

Ptofo(fct»e  Sd)ciften  UI  7 


98  iapftotiftif*  I 


0cr  ©eift  raü§te  Der3rocifcln,  toenn  er  nid)t  ab  und 
3U  auf  die  ©eduld  der  3nütter  fäl)e. 

Alles  roeiJBt  du  oon  dir;  nur  roie  du  die  anderen  an« 

fd)auft, 
roird  ?ein  Geroiffen  dir  je,  wird  dir  Bein  Spiegel  oerrotcn. 

Wud)  auf  dem  noUften  ©las  fd)roimmt  nod)  das 
Q3lütenblatt  einer  Q^ofe ;  und  auf  dem  Blütenblatt  boben 
3ebntaufend  Cngel  pia^. 


Anders  als  [onft  ein  Jünger  oder  Apoftel  oder  ODerfün* 
diger  irgendeiner  Art  bat  Tfdjuang'Xfe  die  QDabrbeit 
und  das  QDer?  feines  3)Ieifters  ergriffen  und  aufs  neue 
dargeboten,  ^a  ift  nid)ts  uon  Tenden3,  nid)ts  oon  dem 
3Hi&Derftändni8  deffen,  der  empfängt  und  der  \)iex  3u 
leid)t  und  dort  3U  fd)n)er  nimmt  und  das  geftörte  ©leid)» 
geroi(i)t  durd)  ^utat  und  Q)eränderung  roieder  ordnen 
mu§,  nid)ts  aud)  oon  dem  faft  freoelbaften  Ifhit,  die 
eigene  JHelodie  3U  fpielen  auf  der  ©eftalt  des  QDorbilds 
und  errodblten  Felden.  Cs  ift  das  Sd)roerfte  für  den 
minder  göttlidjen  3Hund,  die  QlDabrbeit  des  göttlid)eren 
aus3ufpred)en,  fo  eifrig  er  fie  aud)  füblen  mag.  Cine 
unerfajßbare  £infad)beit  ift  in  ibr  ausgeformt,  und  es 
bedarf  der'^mmege  des  Geiftes,  der  ?ünftUd)en  Stufen, 
der  Der3n)ängten  Sprad)e  des  3eitgefd)ma(f  s,  um  ibrer 
babbaft  3U  werden.  Cao*Tfe  b^t  fein  QDer?  der  fünf* 
taufend  QTorte  auf  ©ebeife  und  aud)  fonft  roobl  unfrei» 
roillig,  jedenfalls  febr  lafonifd)  abgefaßt,  und  ein  '^ziu 
räum  oon  dreibundert  }abren  trennt  ibn  oon  feinem 
Jünger,  der,  ein  ^id)ter  oon  Qlatur,  in  oiele  formen 


*  Q'^eden  und  ©lcid)niffe  des  Xfd)UQng5Xfe.  X>eutfd)e 
Aueroabi  oon  IKartin  CSubcr.  3m  ^nfeUQDcdag.  Andre 
deutfd)c  Qibcrfc^ung  oon  Q^id)ard  QDilbclm,  bei  5)iederid)8. 

7* 


lOO  Cao 

und  ©cftaltcn  fid)  3u  ergießen  ftrcbte.  Aber  tro^dcm 
blieb  die  Ce^re  in  den  neuen  ODerroondlungen  obne  Q)cr» 
anderung.  QDie  das  Kind  Jefus  in  einem  apofrypl)en 
Coangeliura  in  die  ^dnde  Qatfdit  und  Sperlinge,  die  es 
aus  2c\)m  geformt  \)at,  lebendig  fliegen  la^t,  fo  leid)t  und 
oielfdltig  lä^t  T[d)uangsXfe  die  graue,  ftumme  OPeis* 
beit  auffteigen,  nur  daJB  er  fie  nid)t  Der3Qubert,  [ondern 
ent3aubert,  [ie  oertrauter  und  offenbarer  gemad)t  bot. 

3n  dem  myfteriöfcn  Cl)ina,  gegen  deffen  3Tiillionen 
3nenfd)en  Peft  und  Hungersnot  fid)  froftlos  muten,  in 
deffen  ungebeuren  Q^äumen  gün3e  Q36lfer  roic  im  £eeren 
oerfd)roinden,  find  dreibundert  Jabre  feine  gro^e  Spanne 
3eit.  Aber  rodren  fie  aud)  nid)t  mebr  als  ein  Tag,  fo 
bliebe  Xfd)uang*^fes  urbürtige  Treue  gegen  feines 
JHeifters  Cebre  nid)t  minder  mer?roürdig.  £s  ift  nid)t 
anders,  als  dafe  er  fie  nid)t  blo§  empfangen  büt;  fondern 
fie  ift  in  ibm  roiedergeboren,  £ao=Tfe8  Xao  ift  in  ibm 
wiedergeboren. 

Aber  mos  ift  Tao? 

„5)ie  es  faffen,  reden  es  nid)t,  und  die  es  reden,  faffcn 
es  nidjt."  §ier  ift  eine^^rage,  auf  die  es  feine  Antroort 
gibt,  aufeer  diefer  einen,  da§  es  eben  feine  gibt.  Tao  ift 
das  eroig  Cine,  das  feinen  Q'tamen  bat;  die  eroige  Cin= 
beit,  die  feine  Cigenfd)aft  bot;  denn  jeder  Qlame  und 
jede  £igenfd)aft  fd)affen  iljren  ©cgenfa^  und  fd)liefeen 
aus.  Tao  ift  das  All,  Xao  ift  das  Qtid)ts,  in  dem  Sinne 
der  3Hed)tbild  oon  JRagdeburg :  ^u  folt  minnen  da3  nibt, 
du  folt  olieben  da3  ibt.  Alles  und  Q^id)t6  ift  dasfelbe, 
lueil  es  nid)t  Ctroas  ift.  Tao  ift  Sd)openbaucrs  indifd)es 


Cao  101 

Om,  als  il)m  im  Alter  der  „QDillc"  3U  endlid),  3»  begrenzt 
und  begren3end,  3U  gegenfa^ig  und  au8[d)lie§end  rourde. 
Tqo  ift  das  X)ing  an  fid),  das,  3um  Qlnter[d)ied  oon 
Platons  3dee,  feinen  piuralis  oerträgt.  3d)  erinnere 
mid)  ungefäl)r  einer  Strophe  oon  Keller:  „QDon  Sd)ön2 
beit  ooU  ift  diefe  gan3e  reii^eODelt;  roei§  nici)t,  roie  id) 
mid)  ftellen  foll,  da&Sd)önbeit  mid)  nid)tDorfid)  ftellt." 
^ie  Qlngefd)i(flid)?cit  diefes  Sa^gebildes  malt  unüber= 
treffli(^  die  Q)erlegcnl)eit  eines  l)ingeriffenen  3Kenfd)en, 
den  es  beunruhigt,  da§  die  3d)ön\)zit,  die  er  oor  Augen 
l)at,  il)n  die  andere  ocrfdumen  lä§t,  die  er  l)ititer  fid) 
roei^-  3n  einer  dl)nlid)en  QDcrlegenbeit  ift  die  Sprad)e, 
die  fagcn  foll,  roas  Tao  ift.  Sie  foll  unmdc^tig  dü3u 
fein,  und  foll  aus  diefer  "^nmad)!  il)re  3Had)t  geroinncn. 
^as  fann  die  Sprad)e  nur,  das  ?ann  fie  immer,  roenn 
fie  did)tet,  und  Xfd)uang»Xfe  ift  ein  ^id)ter,  feinOüerü* 
3eug  das  ©leid)nis. 

Quo  der  Q)erftand  die  Qüal)rl)eit  roie  eine  3Heere8s 
qualle  unmittelbar  ro^  angreift  und  als  einen  roider* 
rodrtigen  öallert  auf  den  Strand  fd)leudert,  dort  fd)(5pfen 
Sid)tung  und  ©leid)nis  die  Sd)einform  des  durd)fid)tigen, 
leud)tenden  ©ebildes  in  x\)xc  goldenen  ©imer.  ^ie  äd)te 
JRgftif  ift  feine  oerroorrene  ^unfelt)eit,  fondern  ift 
Qlberbelle  und  Q'^atlofigfeit  nor  der  Olberbelle;  aber  es 
ift  eine  göttlid)e  Olberliftung  im  ©leid)nis,  und  mir 
lernen  aus  i^m,  3U  roiffen,  roas  nid)t  roi^bar  roar.  Q^od) 
Uommen  roir  nid)t  roeitcr,  roenn  die  £el)re  ftatt  im  ©leid)* 
nis  fid)  in  einer  bloßen  3Hummerei  ausfprid)t;  3um 
Q3eifpiel,  roenn  „der  gelbe  Kaifcr",  um  feine  oerlorene 


102  ^ao 

3auberperlc  3U  [ud)cn,  QDernunft  ausfcndet,  dod)  die 
findet  fie  nid)t,  Qud)  S(^Quen  findet  fie  nid)t,  aud)  QDort 
findet  fie  ni(^t;  f(^Uefelid)  fendet  er  Qlii^ts  aus,  und 
QIid)t6  findet  fie.  Aber  Xfd)uan9*Tfe  \)at  ftdrEere  ^e« 
fc^roörungen.  X)ie  Staaten,  die  Q3äume,  die  Tiere  fteben 
il)m  Q^ede.  ^er  ^etrunfene,  der  oora  Qüagen  fällt, 
obne  fid)  Sd)aden  3U  tun,  roird  il)m  3um  ^inroeis.  3bi^ 
belebrt  die  täglid)e  Hantierung  der  3Henfd)en,  der 
Qüagenbauer,  der  3iinmermann,  der  ©rillenföngcr  und 
der  ©drtner.  „Cin  guter  Kod)  n)ed)felt  fein  ^cil  einmal 
im  Jabre,  —  roeil  er  fdjneidet.  Gin  gcroöbnlid)er  Kod) 
n)ed)felt  es  einmal  im  3Honat,  —  roeil  er  b^cft.  3d) 
aber,"  es  ift  5^ürft  ^uis  Kod),  der  feinen  ^errn  bedeutet, 
„fübte  diefee  'Seil  feit  neun3ebn  Jabren,  und  feine 
Sd)neide  ift,  als  f äme  fie  frifd)  00m  QDe^ftein.  X)enn  an 
den  öelen^en  find  ftets  S^ifcbeurdume,  und  da  die 
Sd)neide  eines  Teiles  obne  ^icPe  ift,  tut  dies  allein  not, 
fie  in  fold)  einen  3tt>if<^enraum  3U  fügen,  ^ierdurd)  roird 
der  3roifd)enrauin  erweitert,  und  die  Klinge  findet  Ortes 
genug.  So  b^^e  id)  mein  ^eil  neun3ebn  }abrc  lang  er* 
balten,  als  fdme  es  frifd)  00m  QDe^ftein.  5)ennod), 
roenn  id)  an  einen  bai^tßn  Teil  gerate,  reo  die  Klinge 
einem  Hindernis  begegnet,  fammle  id)  mid)  in  QDorficbt. 
3d)  b^ftc  tnßin  Auge  daran.  3d)  b^lte  meine  £)and 
3urü(f .  Sanft  lege  id)  meine  Klinge  on,  bis  der  Teil  mit 
einem  dumpfen  Caut  nad)gibt,  roie  Crdf lumpen,  die 
niederfin?en."  ^as  ift  Tao;  ?ein  Crfd)leid)nis  des  über« 
mi^igen  Dtüfeiggangs,  fd)on  darum  nid)t,  roeil  es  das 
Gegenteil  alles  pfäffifcbcn  QDefens  ift;  es  ift  das,  roas 


Cao  103 

Hebbel  den  Sd)iaf  der  ODclt  nennt;  es  ift  Qriivftid)feit. 
Qlnd  roenn  es  QDir?Ud)?cit  ift,  [o  mu^  ein  jeder  oon  uns 
es  Qu^erl)Qlb  der^üd)er  in  [einen  eigenen  £rfal)rungen 
roieder3ufinden  oermögen.  3n  jedem  5)orf  gibt  es  eine 
Q3üuerin,  die  eine  glücfUdjere  f)Qnd  als  alle  anderen 
\)üt,  Blumen  ju  pflegen.  Sie  pflanst  einen  rocggcroorfenen 
3Ti9rten3roeig  in  einen  Xopf  und  3iel)t  ibn  3U  einem 
blühenden  ^aum.  QDas  \)at  fie  da3u  getan?  '2Iid)ts. 
5)q8  ift  Tao.  Sie  Hausfrauen  roiffen,  da§  ein  ange» 
fto&enerTopf  3uroeilen  länger  bält  als  einl)eilgeblicbener. 
QDarum?  QDeil  er  nid)t  mebr  mit  falfd)er  Q)orfid)t  an« 
gefaxt  wird.  Aud)  das  ift  Xao.  Cs  gibt  IRenfd)en,  oon 
denen  toir  alle  Talente,  3^äl)ig?eiten,  all  iljre  £iebe8« 
und  ©eiftesfraft  und  fonftigen  guten  £igenfd)aften  roeg* 
denf en  können,  und  fie  bewegen  uns  gleid)rool)l  das  ^erj 
3U  freudigerem  Schlag;  das  ift  Tao.  QDir  roiffen,  dafe 
der  IRördcr  fein  3Tiörder  ift ;  dafe  bitter  den  Cigenfdjaften 
immer  roieder  Cigenfd)aften  fteif  en  und  dahinter  erft  das 
Qüefen;  nur  roenn  roir  auflagen,  roiffen  roir  es  nid)t  — 
dann  oerlaffcn  roir  Tao  und  dienen  dem  ^etifd),  der 
3roeiten  QDirf  lid)? eit  der  QXIelt.  3n  den  Jahren  des  leiden* 
fd)aftlid)en  Crfenntnisdranges  begegnet  es  uns,  roie 
roir  plö^lid),  auf  einen  Augenbli(f  pbyfifd)  füblen:  dafe 
roiroerfteben;  nod)  ift  fein  QDort,  feinOedanfe  au(^ 
nur  Don  roeitem  da,  aber  der  Ceib  fpürt  fid)  im  ©leid)» 
geroid)t  mit  der  Qüelt;  und  das  oornebmlid)  ift  Xac. 
Am  tiefften  aber  und  gründlid)ften  fpürt  es  der  Künftler. 
tiefer  Sd)öpfcr  roci§,  da§  er  in  die  3rre  gebt,  roenn  er 
ctroas  andres  roill,  als  roas  fein  ©efd)öpf  roill.  ©r  fennt 


104  ^ao 

die  Q)crgebUd)?eit  feines  ^ünEcle,  die  Q)erderblid)fcit 
feiner  Qlngeduld,  et  roei^,  wie  fd)neU  die  IHadjt  des  auf» 
gedrungenen  Q^bytb^^us  fldglid)  3ufQmmenbrid)t. 

Xqo  ift  nu^los,  —  roie  fönnen  roir  es  nü^en?  Tao, 
n)eld)es  „die  ^al)n"  bedeutet,  ift  gleidjroobl  fein  ©efc^ 
und  feine  Jücral,  roie  f  onn  es  wirf  cn,  dos  nid)t  roirf ende  ? 
7)üQ  Cuangelium  \)at  dafür  das  derbe  ©leid)nis  oom 
Sauerteig;  der  3Heifter  C£e\)axt  preift  es  als  die  auf= 
rid)tige  und  oollige  Eingabe;  und  die  Pbilofopbie  drücPt 
CS  in  jenem  tiefen  und  frommen  Agnofti3ismus  aus,  der 
md)t  duldet,  der  QXlelt  ein  Cnde  3U  fe^en.  Cin  liebender 
3Hann  ooUbringt  feinen  Tag  nad)  Pflid)t  und  Ordnung, 
und  nirgend  ift  eine  Cü(fe  für  Ciebe,  und  dennod)  ift  die 
Ciebe  überall  da  und  befeuert  all  fein  Tun.  3ft  indeffen 
dicfcs  ©leid)nis  3U  fd)road),  da  aud)  Ciebe  nid)t  Xao  ift, 
roeil  Xao  QIid)ts  ift,  fo  fliegt  der  Qlu^en  aus  Xao  aus 
der  Q3etrad)tung  feines  Gegenfa^es,  fliegt  daraus  als 
ein  Sf epti3ismus,  der  den  gemeinen,  pfäffifd)en  —  denn 
aud)  der  Antipfaffe  ift  ein  Pfaffe  —  den  felbftgered)ten 
Sfepti3ismus  fo  roeit  hinter  fid)  läfet,  roie  ein  fdiroer» 
mutiges  ©edid)t  die  "IKeden  oom  JKarf  t.  ^arin  bort  der 
IRenfd)  auf,  das  7Ra^  aller  ^inge  3U  fein,  das  Qln« 
menfd)Ud)e  des  afiatifd)en  IRytbos  und  der  afiotifd)en 
Kunft  3eigt  fid)  an,  und  Xfd)uang*Tfe,  der  im  Traume 
Sd)metterling  mar,  roeife  nad)  dem£rroad)ennid)t:  mar 
id)  da  ein  3T?enfd),  der  trdumt,  er  fei  ein  Sd)metterling, 
oder  bin  id)  je^t  ein  Sd)metterling,  der  träumt,  er  fei 
ein  JHenfd)?  Xod  und  Sd)mer3  oerlieren  ibr  6eroid)t, 
und  die  übertriebenen 3Ketboden  des  menfd)lid)en©eifte8 


Cao  105 

ftel)cn  „als  Q'^QubmQd)tc  cntlatot  da,  die  die  QDelt  in 
Q)erroirrun9  ftür3en". 

Qlnd  Qud)  in  diefer  QDenoandlung,  als  Sfepti3ismu6, 
ift  Xqo  uns  am  ebeften  oerftändlid)  durd)  feine  Äbnlid)« 
feit  mit  des  Künjtlers  Schauen  in  die  QDelt.  QRu^los  aud) 
diefes,  und  nur  in  feiner  Qlu^lofigfeit  uon  roefentlidjem 
QDert;  Qud)  in  ibmdieX'inglid)üeitdcrX)inge  Qufgeboben; 
derSd)laf  derODelt.  Xfd)UQng^Xfes  ©ebet  lautet:  „Ob 
mein  'Urbild!  Vzv  Du  alle  X>inge  3erftörft  und  ad)teft 
es  nid)t  für  ©raufamfeit;  der  X>u  alle  3ßit  befd)enfft  und 
ad)teft  es  nid)t  für  Ciebesroer?;  der  2)u  älter  bift  als  die 
2lr3eit  und  ad)teft  es  nicbt  für  J)auer;  der  ^u  das  Qüelt* 
all  trägft,  die  ^ülle  feiner  ©eftalten  formft,  und  ad)teft  es 
nid)t  für  Kunft;  —  diefes  ift  die  ©lü(f feligf eit  des^im^ 
mels!"  Jeder  KünftlerDerftebtdiefes©ebet,  es  ift  das  feine. 

•^Ind  alfo  ift  es  fein  SufoH,  da§  mir  oon  der  myftifd)en 
Kon3eption  des  alten,  ftummen  £ebters  £ao-Xfe  die 
über3eugendfte  Abnung  bekommen  durd)  den  3Hund  des 
eroig  jungen,  beredten  Xfd)uang=Tfc,  des  X)id)tcrs.  Cr 
ift  weit  und  reid).  ©r  flid)t  Cegenden  oom  gelben  Kaifer 
in  feinen  Strauß  und  Anekdoten  Don  Konfu3ius.  Seine 
Q'^ede  erbebt  fid)  3u  eddaartigem  Klang:  „Qlrreinbeit 
fragte  ©ren3enlos,"  und  fd)roillt  lyrifd)  3U  böberem  Cbor, 
roenn  er  den  QDind  als  orpbifd)e  IRufif  durd)  die  ^öblung 
der  ©rde  toie  durd)  die  £(5d)er  einer  ^löte  faufen  läßt, 
'^nd  unendlid)  liebensroürdig,  roie  ein  ©edid)t  £itaipcs, 
ift  es,  roenn  feine  roeifen  IRänner  ein  ©efprdd)  beginnen: 
fic  feben  einander  an  und  ldd)eln. 


^^^^^^^^^^^€^^^^5€^^^^€^ 


QDcnn  man  im  QDorübcrfa^rcn  eine  §erde  Kül)e  auf 
einem  QDaldabbong  roQl)rnimmt,  gelagert  oder  aufge« 
fd)eud)t  oder  grafend;  oder  roenn  man  einen  Sd)n)arm 
Xauben  aufflattern  fiebt,  fo  gibt  ee  darin  immer  etroae 
£nt3Ü(fendc8,  ja  Ergreifendes,  ^em  erften  'Blicf  fällt 
die  Q^egellofig?eit  der  fid)  ?reu3enden  Linien  und  'Be* 
rocgungen  auf,  der  erften  Abnung  eine  darunter  roaltende 
©efe^mdfeig?eit.  Q^egcUofigfeit  und  ©efe^mäjsigüeit, 
Q^eid)tum  und  Cinbeit,  £aunc  und  TRa^,  Befall  und 
3iel,  oder  roic  immer  man  die  beiden  9^id)tungen  be« 
nennen  roill,  nad)  denen  jede  Ceben8erfd)einung  jufam^ 
mengefe^t  ift,  diefe  in  ibrem  QDirfen  und  Qüeben  bli^« 
ortig  3U  gcroabren  ift  ein  fondcrbaree  Gefübl  oon  ^e« 
rubigung  und  Harmonie.  Vit  £ebenscrfd)einung  ftrablt 
in  folcben  Augenblicf en  mit  einer  unDergleicbli<i)en  "aber« 
3eugung6?raft  den  Cebensfinn  auo.  Aud)  die  unbelebte 
Qflatur  gerodbrt  diefes  ^oppelfpiel  berubigtcr  Cnt» 
3roeiung,  aue  taufend  Splitterungen  des  ßufalls,  ins 
Gleid)geroid)t  gebradjt  durd)  die  eine  Kraft,  die  jedes 
Atom  3um  3Tiittelpun?t  der  Crde  3iebt.  ^er  Stur3  und 
Sprung  der  Q3ergrü(fen,  die  Q^unen,  die  der  QDildbad) 
in  fie  reifet,  die  Sd)neelaften,  die  in  ibrcn  JTlulden  ge* 


f&ansf  Cftcma  107 

bettet  find,  die  Silberfäden  der  QDiefenbdc^e,  die  QDipfel 
der  Q3Qume,  ja  die  fd)malen  ^u^pfode,  die  in  hundert 
}al)rcn  oon  den  ruhigen,  ausgleidjenden  Sd)ritten  der 
QDondrer  aus  den  3er[treuten  ©eböften  3U  den  Kird)en 
getreten  find,  in  il)nen  allen  fpürt  fid)  jenes  3n)iefad)e : 
die  fid)tlid)e  '^nregelmd^igPeit  und  das  geahnte  ©efe^. 

^icfe  Harmonie  bflt  einen  doppelten  ©rund:  einen  ob« 
jeEtiüen  und  einen  fubjeftinen.  ^iere,  die  fi(^  lagern, 
Xicre,  die  fid)  aufrappeln,  QDögel  im Sd)n)armroeid)en  ein* 
ander  im  genauen  3Tcoment  inftinEtmd^ig  aus;  ein  jedes 
t)dlt  die  Cntfernung,  die  il)m  die  freie,  ungehemmte, 
ungebrod)ene  Bewegung  möglid)  mad)t.  Xro^dem  aber 
3eigt  der  IHomentapparat  immer  ein  irgendwie  unl)ars 
monifd)es,  roeil  erftarrtes,  totes  ^ild.  Qlnd  alfo  roird 
die  Harmonie  erft  durd)  unfern  ^licP  oollendet,  der 
nid)t  momentan  und  nid)t  rein  paffio  roie  die  Platte  des 
Pl)otograpl)en  ift.  Jeder  unfrer  ^li(f  e  ift  aus  mebreren 
IRomenten  gemifd)t  —  ein  QDorgang,  den  mir  pbyfi* 
falifd)  dem  ©efe^  der  Xrägtieit  3ufd)reiben  und  in  dem 
roir  pfyd)ologifd)  den  QDorgang  der  ©rinnerung  roieder- 
ernennen  —  und  ein  jeder  Dollfül)rt,  aufeer  dem  ^ienft, 
die  Crfd)einungen  auf3unel)raen,  nod)  den  Auftrag,  fie 
nad)  dem  ©efe^e  3U  ordnen,  das  in  uns  bildend  oorge« 
maltet  \)at. 

tiefes  ©e^eimnis  nad)3ubilden  l)at  Eein  beute  lebender 
Künftler  mit  einer  fo  tiefen  ODabr^eit  oermod)t  roie 
Xboma ;  und  bietin  ift  er,  fo  fondcrbar  es  Hingen  mag,  der 
ein3ige  oon  unfern  Künftlern,  der  roirfUd)  den  Japanern 
obnelt;  roobingegen  die  '3Iad)abmer  der  Japaner,  indem 


108  Hanitf  Cf)oma 

fie  die  ßvifäUigfeit  nur  als  '^i3Qrreric,  [oroobl  der  £inie 
als  der  Kompofition  und  der  Stellung  des  Objefts  im 
'^Rabmcn,  auf3ufaf[en  Dermod)ten,  im  3rrtum  befangen 
rooren.  ^ie  Xerrüinroal)rbeit  der  Tl)otna[d)en  Cands 
fci)aft  froppiert  nod)  im  fleinften,  ja  unbedeutendften 
litl)ogrQpl)icrtcn  'BlQttd)en;  und  es  ift  ^einesroegs  die 
QDobrbcit  eines  ^cldmeffcrs,  [ondcrn  es  ift  die  des 
QSauern,  der  durd)  fein  ernftes  arbeitendes  Ceben,  durd) 
feine  täglid)en  Sd)ritte  jede  ^ebung,  Senkung,  Q3iegung 
und  Teilung  des  QBodens  unter  feinen  5^ü&en  fennt. 
Cin  an  den  Steinen  auffd)äumcnder  "Bad),  eine  den  Ab« 
bang  bitiouf  und  binunter  meidende  3i^92nberde,  eine 
£andfd)aft  als  Stücf  bebaute  Crde,  ein3ig  bei  Xboma 
baben  fie  jene  innerlid)  über3eugende  ©eroalt,  die  fie  fym= 
bolifd),  das  b^ifet  3U  etroas  ©an3em  madit.  Qlnd  fo,  ni(^t 
durd)  die  QDirtuofität  der  ^eobacbtung,  fondern  durd) 
ein  fympatbctifd)es  ©efübl  mit  der  "STatur  oerbunden, 
rourde  er  der  berufene  S^ugt  einer  gan3  beftimmten 
deutf(^cn  Condfd)aft  in  fo  bob^t^  Grade,  da^  er  3U 
den  QDermebrern  der  fünftlerifd)en  Qüabrbcit  gebort. 


ODaldcn 

Jm  TRäxi  des  Jabrcs  1 845  borgte  fid)  §enry  David 
Tboreau,  Qd)tund3roan3ig  Jo^re  alt,  ^leiftiftfobrifant 
und  Sd)rift[teUer,  ebemaliger  Student  an  der  '^Inioerfität 
^QrtOQrd,  freund  und  3eitn)eilig  ^ausgenoffe  Cmcrfons, 
eine  A^t,  oerlie^  die  Stadt  (Concord  in  3Haf[ad)ufett6) 
und  wanderte  3U  einem  'Jeid),  der  den  "J^amen  „Qüalden" 
trug,  in  die  QDdlder  binab,  um  fid)  ein  §au6  3U  bauen. 
Cr  baute  das  §aus  aus  halfen  und  Brettern,  mit  A^t, 
Söge  und  §obel,  3ebn  3^u^  breit,  fünf3el)n  3^ufe  lang 
und  a(^t  ^ufe  bod)/  wit  einer  'Sodenfammer  und  einem 
Qr)and[d)ranE,  mit  einem  breiten  ^enfter  an  jeder  Seite, 
mit  einer  3^alltür  und  einer  Cingangstür,  und  fügte  fid) 
aud)  für  den  QDinter  einen  Kamin,  aus  Steinen,  die  er 
in  feinen  Armen  b^rbeitrug.  ^ie  Koften  beliefcn  fid), 
da  er  Q3aubol3,  Steine  und  £and  mit  dem  Q^ed)te  des 
Anfiedlers  in  Anfprud)  nabm,  auf  fnappeneunund3roan3ig 
Dollar;  es  mar  no(^  das  freie  Amerifa,  und  ?cin  Katafter 
fcbränCte  den  Qüildling  ein. 

Cr  baute  fein  §aus,  grub  roie  Adam  fein  3^eld;  — 
aber  eine  Coa,  die  gefponnen  bütte,  mar  nid)t  bei  ibm; 
er  bacPte  feine  "Bobnen  und  bu?  fein  Q3rot;  3utoeilcn 
fing  er  fid)  in  dem  ftillen,  über  ad)t3ig  ^u§  tiefen  Teid) 


HO  l^alöen 

ein  paar  l^i[d)c.  Cr  arbeitete  und  träumte,  fd)aute  und 
dad)te,  er  ^örte  und  fd)rieb,  er  atmete  und  lebte.  £r 
fab  die  Ameifen  kämpfen  und  ftand  im  farbigen  "ORaud)  des 
QRegenbogcns  roie  in  einer  irdifd)*überirdi[d)en  QDer« 
flärung.  Cr  las  in  den  ^üd)ern,  die  den  tapfern  Q3li(f  der 
3Horgenr6te  ertrugen,  und  Dernal)m  mit  der  Seele  der 
Sinne  alles,  roas  fd)roieg,  und  alles,  roas  tönte.  Sein  §aus 
roor  unoer[d)loffen,  und  mand)mal,  wenn  er  abends  beim« 
fam,  fand  er  die3eid)en  oon  ^efuci)ern  cor:  eine  abge« 
f(^älte,  3um  QRing  gefd)loffene  QDeidenrute  oder  eine 
^lume  oder  ein  Q3ü[d)el  ©ras. 

3roei}al)re  und  3n)ei  3Honate  blieb  er  in  feinen QDäldern, 
dann  ?el)rte  er  unter  die  3ncnfd)en  3urü(f  und  gab 
in  einem  Q3ud)e  oon  feiner  Cinfiedel3eit  und  seit)ig?eit 
Kunde:  QDaldcn  oderCeben  in  den  QDäldcrn.  Cs  iftein 
^ud),  das  man  feinem  Jungen  3U  lefcn  geben  foll,  roenn 
er  3ro6lf  Jal)re  alt  ift,  ein  föftlid)es,  luftgefundes  ^ud), 
mebr  und  roenigcr  als  ein  ©edi(^t.  3ft  denn  in  uns 
der  3'^ölf jährige  geftorben?  Q!)ielleid)t,  roenn  roir  ge» 
nauer  3ufeben,  ift  er  es,  der  unfre  Dier3ig«,  unfre  fünf3ig» 
jdbrige  Cebendigfeit  nod)  \)izx  und  da  und  dann  und 
wann  3ur  flaren,  goldncn  3=lamme  anbldft,  die  über 
Afcbe  und  Q^aud)  empor3ucft.  IRenfd)en,  die  ftunden» 
lang  b^^t  fd)roeigend  im  Cifenbabnroagen  nebenein» 
ander  fi^en,  in  norddeutfd)er  ©edrücftbeit  und  roie  3U 
fteter  Abroebr  ge3roungen,  mit  mürrifd)en  Stirnfalten, 
roenn  es  beife  ift/  und  ebenfo  3ufammenge3ogenen  Augen» 
brauen,  roenn  fie  frieren,  fie  blübcn  auf,  läd)eln  und 
roerden  oertraut,  roenn  fie  auf  der  fid)  langfam  oor» 


Watten  1 1 1 

beidrehenden  Sd)eibe  des  Feldes  drauj^en  ein  paar 
ftu^ende  und  doDonfpringende  QRel)e  geroobten  und  ein» 
ander  3eigen  tonnen.  X)qs  Cid)l)(5rnd)en,  das  in  den 
Kicfernroipfel  fli^t,  der  3gel,  der,  um  3U  oerblüffen,  fi<^ 
regungslos  roie  einStücf  §ol3  oerbält,  ja  die  JRaus,  die 
im  ©ebüfd)  Der[d)n)indet  —  fie  überrafd)en  uns  gleid)er3 
roeife  mit  einem  fleincn,  lod)enden  'Bli^  oon  Cnt3Ü(f en. 
'3^id)t  blo§  der  }dger  in  uns  oon  ^rraen[d)en3eiten  \)ex 
roird  in  [ol(i)en  Augenbliifen  3um  Traum  erroetft;  es  ift 
ein  3artcrer  ©ruJB,  eine  reid)ere  Crinnerung,  und  rodre 
es  aud)  nur  die,  daß  der  3Henfd)  aud)  ein  QÜild  mar,  als 
er  ein  Jäger  mar. 

Kein  Q^ouffeau  braud)te  den  jungen  freund  Cmerfons 
die  Q^ücf?ebr  3ur  Qflatur  3U  lehren  —  roas  find  Syftemc?! 
Tflit  3ro6lf  Jabren  nabm  er  [ein  ©eroebr  unter  den  Arm 
und  durcbftreifte  dos  3Hoor  und  den  QDald,  mit  3roeis 
und3n)an3ig  baute  er,  der  fo  oiel  ©emerbe  uerftand,  roie 
er  Ringer  bcitte,[id)felbft  ein  ^oot  und  fubr  über  die  Jlüffe 
feiner  Heimat.  QDenn  mir  einen  7Rcn\d)cn  gan3  unbe» 
dingt  nerebren,  fo  ift  es  einer,  der  irgend  einmal  fo  ge» 
lebt  b^t  roie  Xboreau  oder  den  roir  fdbig  glauben,  es 
3u  tun. 

^enn  ^boteau  flob  nid)t  die  QDelt,  fondem  fucbtc  fie. 
©r  roollte  nid)t  etroa  „eine Ode  an  dieXraurigf  eit  dicbten, 
fondern  luftig  und  ftol3  roie  der  £)a\)n  am  IRorgen  auf 
feinem  QSalEen  fräben".  „3d)  bin,"  fagt  er  felbft,  „oon 
Qflatur  aus  fein  ©infiedler  und  könnte  Dielleid)t  den 
fe^büfteften  Stammgaft  in  der  Kneipe  an  Ausdauer 
übertreffen,  roenn  mein  ©ef(^äft  mid)  dortbin  riefe." 


1 1 2  halten 

Aud)  dachte  er  nid)t8  Qlbertricbenes,  ©cquältes  und 
Q^euiges  üon  der  Arbeit,  meinte  Dielmel)r,  da^  fed)6 
QDod)en  rüftiger  Xötigfeit  genügten,  die  QSedürfniffe 
eines  gan3cn  Jabres  l)erDor3ubringen.  ^ie  übrigen  fed)s* 
undDier3ig,  die  roaren  das  Gefd)Qft,  das  il)n  an  den 
QDaldenteid)  rief. 

„3d)  30g  in  die  QDälder,  roeil  id)  den  Qüunfd)  botte, 
mit  Olberlegung  3U  leben,  »alle  QüirEcnsfraft  und  Samen' 
3U  fci)aucn,  3U  ergründen,  ob  id)  nid)t  lernen  f  onnte,  roas 
id)  lebren  foUte,  um  beim  Sterben  oor  der  Cntdecfung 
beroabrt  3U  bleiben,  da^  id)  nid)t  gelebt  bübe.  3c^  roollte 
nid)t  das  leben,  roas  fein  Geben  roar;  das  Ceben  i[t  fo 
?o[tbar.  Aud)  roollte  id)  feine  Cntfagung  üben,  böd)ften6 
imO'Iotfall.  3d)  roollte  tief  leben,  alles  3Harf  des  Cebens 
ausfaugen,  fo  b^nboft  und  fpartanifd)  leben,  dajß  alles, 
roas  nid)t  £?cben  roar,  aufs  §aupt  gefd)lagen  roürde. 
3d)  roollte  mit  großen  309^"  fnapp  am  ^oden  mäben, 
das  Ceben  in  die  Cnge  treiben  und  es  auf  die  einfad)fte 
3^ormel  bringen.  QXnd  follte  es  fid)  gemein  erroeifcn, 
nun,  dann  roollte  id)  feine  gan3e,  unr)erfälfd)te  ©emein» 
beit  ausfoften,  um  fie  der  QDelt  3U  fünden.  QDat  es 
jedod)  rein,  fo  njollte  id)  dies  aus  eigner  Anfd)auung 
erfennen  und  imftande  fein,  bei  meinem  näd)ftcn  Aus* 
fing  ebrlid)  Q^ed)enfd)aft  darüber  ab3ulegen.  ^ie  meiften 
3Henfd)en  find  nämlid),  meines  £rad)tens,  darüber  mit 
fid)  im  unklaren,  ob  das  Ceben  oom  Teufel  oder  oon 
©Ott  ftammt,  und  fo  bciben  fie,  ,balbrocgs  übereilt',  ge« 
fd)loffcn,  dafe  der  §aupt3roc(f  des  3Kenfd)en  auf  Crden 
fei,  ,©ottes  Cob  und  Preis  3U  fingen  in  alle  ©roigfeit*." 


Wa\i>tn  1 1 3 

Cr  raupte  einen  andern  §aupt3TOC(f ,  und  darum  fud)te 
er  il)n,  und  darum  fand  er  \\)n.  §ie§e  es  nid)t,  il)m  ein 
Cäd)eln  ablochen,  roenn  man  ibn  aufforderte,  diefen 
feinen  §aupt3n)e(J  3U  nennen,  3u  befd)reibcn  und  mit 
Sat^  und  Q'lebenfa^  feft3ulegen,  reif  für  das  Ard)it)  und 
äl)nUd)e'J'otenfammem?  ©enug,  da^  er  il)n  lebte.  Sein 
9an3er  Spartanismus,  feine  £infd)rdnEung  aller  Q3e« 
dürfniffe,  feine  3urü(fl)altung  oon  den  3Henfd)en,  alles 
das  botte  nur  den  einen  ©rund:  3cit  3U  erfparen,  um 
3eit  3u  baten.  Cr  mar  nid)t  einmal  ein  QDegetarier  aus 
Prin3ip,  er  ^ottc  nid)t8  oon  dem,  toas  mein  freund 
Stebr  bei  den  Salatfreunden  febr  luftig  die  oierbeinige 
Sanftmut  genannt  l)Qt;  er  füllte  "^Dildbeit  in  fid)  und 
üannte  das  ©elüft,  ein  3Hurmeltier  rol)  3u  Der3el)ren.  Cr 
Derad)tete  die  müßige  Pbilantbropie  und  mar  durd)  den 
QDunfd),  QDobltaten  3U  erroeifen,  nid)tüerfu(^t(n)ieroobl 
er  fpdter,  als  es  ernft  rourde,  mit  QDort  und  Tat  uner» 
fd)ro(fenfürdieS?laDenbefreiung  eintrat).  Croerfpottete 
die  Qtlid)tigfeiten  der  B^itung,  alle  die  taufend  JJTas« 
f  eraden  derfelben  drei,  üier  Trioialitäten.  Cr  roollte  nur 
3eit  baben,  3eit  für  fid). 

Qlnd  fo  lebte  er  in  feinem  §aus  in  der  Qtdbß  des 
Teid)es,  pflücEte  die  „^lüte  des  Augenbli(fs"  und  roud)s 
roie  der  3Tlais  in  der  Q^ad)t.  Cr  ftand  auf  in  der  IRorgen* 
röte,  badete  in  dem  f üblen,  tief,  unendlid)  ftillen  Qüüffer 
und  brad)te  den  Tag  in  fid)  3ur  Q)ollendung,  uom  Auf» 
gang  3umQlntergang,  genau  roie  der  Tag  fid)  felbft  ooll« 
endet.  QDas  b^ifet  tnytbifd)  leben,  roenn  nid)t  diefes: 
den  Tag  und  die  Q'Iad)t,  das  Jabr  mit  feinem  Sommer 

PtofQifd)e  Sd)r(ftcn  HI  8 


114  Walbtn 

und  QDinter,  die  Sonne,  den  IRond  und  die  Sterne, 
^lüte,  3^rud)t  und  Kablb^it  in  fid)  leben!  CinTag  und 
eine  *7lQd)t,  ein  Sommer  und  ein  QDinter  und  ein  ^Qum 
3U  fein!  Sturm  und  Stille,  Sd)attcn  und  £id)t;  der 
Tiere  Kampf  und  Spiel,  ibr  O^uf  und  it)re  Q^ube;  der 
Pflanze  quallofe  Cinbeit  und  öottesfd)lQf  —  alles  das 
3u  fein  und  nid)ts  befi^end  und  uon  nid)ts  befeffen. 
„Q^id)t  roabr,  Q3ater,"  fragte  ein  oierjabriger  Knabe 
mid),  „die  Sonne  gebörtnur  mir  und  dem  lieben  ©ott?" 
3d)  })ahc  das  aud)  einmal,  in  etroas  andrer  ^orm,  be* 
mer?t,  obgleid)  id)  älter  mar.  3cb  ging  neben  einem  flu^= 
artigen  See,  und  drüben  ftand  der  QDollmond  am  f)iininel. 
Sein  Sd)ein  lag  auf  demOüaffer,  und  die  kleinen,  fd)nellen, 
diebifcben  Quellen  rannen  und  liefen,  um  den  filbernen, 
fließenden,  fd)roan?enden  Sd)immer  daoon3utragen;  aber 
das  £id)t  blieb,  roeil  der  3Hond  und  mein  Auge  blieben. 
So  allein  3U  fein  mit  der  QDelt,  das  ift  teine  Cinfam« 
Heit.  „3d)  bin  nid)t  einfamer,"  fagt  Xboreau,  „als  der 
Taueber,  der  dort  auf  dem  Teid)e  fo  laut  lad)t,  nid)t 
einfamer  als  der  QDaldeuteid)  felbft.  QDos  für  ©efelU 
fcboft  bat  denn  diefer  einfame  See?  Qlnd  dod)  birgt  er 
feinen  Trübfinn,  fondern  ^immelsbeiterPeit  in  feinen 
Tiefen,  in  den  A3urfürben  feines  QDüffers.  ^ie  Sonne 
ift  allein  —  nur  bei  diefer  £uft  fd)einen  oft  3roei  da  3u 
fein;  dod)  die  eine  ift  imitiert,  ©ott  ift  allein  —  dod) 
der  Teufel  ift  fid)er  nidjt  alkin;  der  bat  gar  uiele 
Kameraden!  2)er  ift  CegionI  3d)  bin  nicbt  einfamer  als 
eine  cin3elne  K6nigs?er3e,  als  ein  Cön)en3abn  ouf  dem 
QDicfengrund,  als  ein  Q3obnenblatt,  ein  Sauerampfer, 


Pferdefliege  oder  Rummel.  3d)  bin  nidjt  einfamer  als 
der  3Hül)lenbQd),  der  ODetterbabt^r  ^^^  Qlordftern,  der 
Südroind  oder  ein  Aprilfd)Quer,  ein  Tautog  im  Januar, 
nid)t  einfamer  als  die  erfte  Spinne  im  neuen  §au6." 

£r  fud)te  alfo  nic^t  die  Cinfaml!eit  in  irgendeinem 
üffetifdjen  Sinn.  X)as  C^eperiment,  das  er  machte,  luar, 
feft3uftellen,  toas  das  fei:  ein  gan3er  3Henfd).  „QDirfind 
3U  ^erf3eugen  unfrer  QDer?3euge  geroorden,"  fagt  er, 
und  damit  etroas  red)t  3^ragmentarifd)es  oder,  id)  roeife 
nid)t,  ob  im  günftigen  oder  ungünftigen  3^aU,  etroas 
einigermaßen  Krüppelbaftes.  Xboreau  behauptet,  nid)t 
als  erfter  und  nid)t  als  ein3iger,  daß  die  7Rz\)v=: 
3al)l  der  3Renfd)en  ibr  Ceben  in  ftiller  QDer3roeiflung  3u- 
bringe:  „'ZDas  roirO^efignation  nennen,  ift  abfolute  QDer« 
3roeiflung.  Q)on  der  uer3roeifelten  Stadt  3iebt  man 
aufs  Der3roeifelte  £and  binaus.  ^ort  tröftet  man  fid) 
mit  der  Tapferfeit  der  Sumpfotter  und  der  3Kofd)us» 
ratte.  Cine  ftereotype,  rocnn  aui^  unbcroußte  Q)er= 
3roeiflung  ift  felbft  binter  den  fogenannten  QDergnügungen 
und  Qlnterbaltungen  der  3Henfd)beit  oerborgen."  Quo* 
ber  diefe  Q)er3roeiflung?  —  oorausgefe^t,  daß  die  ^e= 
obad)tung  rid^tig  ift,  roas  id),  tro^  Tolftoi,  nid)t  be- 
3roeifle.  QDon  Jabr  3u  Jabr  erleben  mir  ftaunensroürdige 
Erfindungen,  die  den  QDerf ebr  der  2Renfd)en  erleid)tern. 
Quer  roollte  leugnen,  daß  ]it  den  Q3erfebr  der  3Tlenfcben 
befd)roeren,  daß  fie  ibre  Arbeit  ins  Atemlofc  fteigern 
und  neue  Strabnen  in  die  §öllengeißel  fled)ten?  £affen 
mir  die  Pbilofopbie  diefes  3uftandes  einftroeilen  beifeite, 
fei  fie  Klage  oder  Xriumpb  oder  Amor  fati,  er  felbft  ift 


116  WaXttn 

eine  'Xat(ad)e  und  die  fort[d)reitende  Seelenoerödung 
der  3Kenfd)l)cit  feine  S^olge.  Xiere,  gegen  deren  Qlatur 
es  ift,  ftiU3uliegen,  nebmen  in  engen  Käfigen  fd)ncll 
eine  erfd)ütterndc  CinfQd)beit  der  Bewegungen  an: 
das  £id)börnd)en  fpringt  eroig  in  derfelben  Sd)leife  über 
die  Stange,  der  Otter  roirft  fid)  immer  mit  demfelben 
Sd)roung  rücPlings  ins  QDaffer,  das  Q'^aubtier  mod)t 
immer  an  der  gleid)en  Qüand  den  gleid)en  Sprung  und 
die  gleid)e  Qüendung;  es  mutet  roie  QDabnfinn  an,  roie 
der  Qüabnfinn  der  Tanjmdufe.  3)ie  2Rcnfd)en  roobneu 
in  ebenfo  engen  Käfigen,  und  fie  mad)en  es  ebenfo.  Sie 
leben  nid)t,  fie  roerden  gelebt.  Cine  nid)t  lange  Kette 
3roingt  fie,  in  fleinen,  roabnfinnigen  Keifen  um  die  Acbfe 
yi  treiben,  ^ie  Käfige  \)Q\)zn  ocrfd)iedene  ©eftalt:  ein 
Amt,  ein  Cafter,  eine  Geroobnbeit,  dieXodfündePigritia, 
ein  Cb^^gsiS  ob"^  Sterncnrid)tung.  Cines  ^ages  roird 
die  Ad)fe  roacflig,  die  Kette  länger  —  und  es  ift  nicbt 
blofe  Q)erräterei  und  QDanf elmut,  wenn  es,  nad)  QDater* 
loo,  am  6nde  der  ^inge,  fo  roeit  fommt,  dafe  ^aoouft 
3U  dem  Abgefandten  Qlapoleons  fagt:  „3br  'Bonaparte 
nimmt  fid)  3^^^/  ^b^  er  roegfommt;  fügen  Sie  ibm  oon 
mir,  dafe  id)  ibu  roerde  üerbaftcn  laffcn,  roenn  er  nid)t 
augenbli(flid)  abreift  —  id)  felbft  roerde  kommen  und  ibn 
oerbaften." 

^enn  mand)mal,  nad)  fiebcnjäbrigem  Scblaf,  drcbt 
Florian  fid)  um,  road)t  auf  und  fiebt  mit  fonnenbaften 
Augen  in  die  Sonne.  €r  befinnt  fid).  Cr  roill  nid)t  mebr 
das  2eben  oerlicrcn,  indem  er  es  fid)  erbält,  roill  es  nid)t 
töten,  indem  er  es  friftet.   3^lorian  roeife  oerfcbiedene 


QDcgc  —  und  eben  diefes  eine  7Ra\  borgte  er  fid)  eine 
Ajet  in  der  guten  Stadt  Concord,  in  der  Cmerfon  lebte 
und  eine  ©emeindc  oon  trQnf3endenten  pijüofopben  um 
fid)  uerfammelt  l)Qtte,  ging  in  die  QDdlder  und  baute  fid) 
auf  dem  3um  Teid)  niederfinf  enden  Abgang  eines  ^ügels 
fein  §au6  —  für  3roei  }al)re. 

3n)ei  Jal)re  find  eine  lange  3ßit  für  einen  3Hann,  der 
üd)tund3roan3ig  alt  ift  und  nid)t  oiel  über  Dier3ig  3U  leben 
bat.  3^21  fd)6ne,  lange,  ooUe  Jabre,  in  denen  er  die 
Poefic  und  die  Pbilofopbie  mit  jedem  Atem3uge  tranf, 
eine  freie,  milde,  lebenbaltige  Cuft  —  uns  flö§t  man 
fie  durd)  Sd)ldud)e  als  reinen  Sauerftoff  ein,  roie  dem 
erfti(fenden  im  Q3ergroerf  oder  dem  Obnmacbtigcn  in 
Cuftballonböben,  roo  der  Sd)all  dem  Spred)enden  tot 
Dom  3Hunde  fällt.  — 

3ndes  —  Dor  dreibundert  }abren  wurde  Q^embrandt 
geboren.  3d)  fpred)e  nid)t  oon  der  Kunft.  Cs  ?6nnte 
ein  andrer  Olame  fein,  der  mir  roie  ein  Stein  oor  die 
^ü§e  fiele.  Cs  braud)te  fein  Qtame  3U  fein.  QRur  — 
plö^lid)  pulft  in  musCelbaft  furd)tbaren  Stößen  diefes 
Cebcn  auf  Crden  oon  feinem  dunflen  ^mfreis  bis  in 
den  IHittelpunft  und  roieder  3urü(f ;  die  ^infterniffe  löfen 
fid)  ins  §eUe  auf,  und  das  Cid)t  oerliert,  Derlöfd)t  fid)  in 
die  Sd)rodr3e.  beider  Sprad)e  ift  die  3^arbe,  es  gibt  eine 
SBala  des  Tages  und  eine  der  QIad)t.  X)as  "^ild  ift  ein 
Augenbli(f  und  eine  ^auer;  es  ift  üorüber  mit  eines 
'2Dimperfd)lages  Sd)nelligfeit  und  er3eugt  fid)  eroig  neu. 
AufQ^embrandtsKnieen  fa^  läd)elnd  inPu^  undjuroelen 
Sasfia,  und  §endrifje  lebnte  mit  der  Sd)roermut  aller 


1 1 8  Waibtn 

SinnUd)?eit  an  dem  ^enfter  [eines  Kaufes.  Keine  Coa 
fpann  in  der  §ol3bütte  am  QDaldentcid).  Ses  Cebens 
©eVjeimnis  ift  tiefer,  als  das  Senkblei  des  edelftenODillens 
ermeffen  tonnte.  Cs  ift  gut,  die  3Ha^igfeit  3U  preifen; 
CS  ift  beffer,  fie  3U  leben;  ober  die  Häuptlinge,  die  fid) 
das  tüd)tig)te  Stü(f  3^leifd)  oom  traten  nal)men,  n)ud)fen 
über  die  ^erde  empor.  5)amit  dos  ©el)irn  eine  über* 
tierifd)e  Arbeit  Icifte,  mu^te  es  fid)  eman3ipieren,  fcl)mos 
ro^en  und  roidernatürlid)  fein.  5)ie  Ceidenfd)often  und 
Triebe  des  3Kenfd)en,  Tatfad)en  fo  durd)ous  roic  die 
oftronomifc^en,  bobcn  dos  Geben  geftoltet,  nid)t  die  irre« 
geleitete  £infid)t;  aus  dem  ©runde  quillt  es  und  nid)t 
3nm  3toe(f  e. 

^os  beroeift  nid)ts,  das  widerlegt  nid)ts.  Au(^  der 
^eilige  lebt  aus  dem  ©runde;  er  roürde  nii^t  oon  bobem 
Q^ong  fein,  roenn  er  fid)  aufdrängte  und  3ur  Q'tacbobmung 
aufforderte,  '^m  feinetroillen  mar  er  da,  um  feiner  Triebe, 
feines  Spieles  QDillen.  QDir  tonnen  nid)ts  ols  ibn  on« 
fd)ouen;  ober  indem  mir  feinen  QDorten  roiderfpred)en, 
fpüren  mir  oon  feinem  ^ild  eine  fanfte,  unroiderfteblicbe 
©eroolt  ouf  uns  ftrömen,  die  uns  ous  der  QDerftricPung 
der  QRotroendigf  eit  bcrousbcbt  und  uns  überredet,  gegen 
fie  3U  kämpfen. 


(\) 


99(i(»  <»9(»  (»(»ac»  C»99(»93<»  (»(}(» (»(99(»®  9®  (»9(i(i(l<l 


Qllber  ^od  und  Sterben 

3n  der  Sd)ulc  \fahcn  xok  gelernt,  da^  roir  ftatidig 
eine  pbantaftifd)  gro^e  Caft  auf  unferm  Sd)eitel  l)erum' 
tragen,  ein  Kilogramm  auf  jedes  Quadratsentimeter; 
das  ift  die  Cuftfdule,  die  fid)  non  unferer  ?ried)enden  Cjei* 
ftcn3  aufroärts  er)'tre(f t  über  alle  unfere  QDolfen  hinaus, 
reo  die  Crde  aufbort  und  die  QDelt  anfängt.  Qlnd  da^ 
fic  uns  n{d)t  find)  roie  ein  ^latt  Papier  3u[ammendrü(f  t, 
foU  feinen  ©rund  darin  baben,  da^  die  2uft,  die  unfern 
Körper  mit  feinen  Knocben  und  ©eroeben  durd)flutet, 
oon  der  gleid)en  Sponnung  ift  roie  die,  die  unfere  ^aut 
umfpült.  ©ine,  roie  mir  fd)eint,  gar  nid)t  fo  leid)te  Q)or« 
ftellung,  die  aber  ja  roobl  roabr  fein  mu§,  da  die  £uft 
mit  Ibrer  3entnerlaft  uns  eben  nid)t  3erquetfd)t,  fondern 
b6d)ftens  ^amlet  toll  mad)t,  roenn  fie  oon  Qflordnord^ 
roeft  roebt. 

©enau  fo  tragen  roir  die  ß^ntnerlaft  oon  Tod  auf 
§aupt  und  Sd)ultern,  und  merfen  fie  nii^t,  roeil  etroas 
in  uns  diefelbe  Spannung  \)at  roie  er.  Aber,  und  das 
ift  der  Qlnterfd)ied,  diefc  Spannung  ?ann  nad)laffen,  nel 
mezzo  del  canamin  di  nostra  vita,  und  dann  mer?en  roir 
ibn.  Solange  roir  ibn  nid)t  merfen,  find  roir  unfterbs 
lid).  2>ie  Tiere  find  unfterblid).  ^ie  Kinder  find  unfterb» 


1 20  2Ibet  Cob  unö  ^tttbtn 

lid),  ob  es  fic  aud)  gelüftet,  über  den  Tod  3U  pbatitö« 
fiercn. 

QDir  toiffen  oom'Jode  nid)t6,  oom  Sterben  wenig ;  denn 
folange  der  JTlenfd)  ftirbt,  lebt  er  nod).  3[t  den  3)id)tcrn 
und  QDeifen  3U  trauen,  die  uns  mit  Q3ild  und  Angefid)t 
desXodes  ans§cr3  greifen?  Od)  glaube  nid)t.  Sie  wollen 
alle  uns  damit  3um  Ceben  oerfül)rcn,  aber  3um  Ceben, 
roie  fic  es  oevfteben  und  3ur  Pflid)t  mad)en.  Kein  neuerer 
^id)ter,  aud)  ?cin  ölterer  üielleid)t,  \)üt  den  Tod  fo  als 
©rundbafe  der  Cebensmufif  begriffen  roie  Tolftoj.  Aber 
roenn  fein  3roan  3litfd),  im  Augenblicf ,  als  die  Qlmfteben* 
den  feinen  Xod  feftftcllen  und  jemand  über  il)mfagt:  das 
Cnde!  —  roenn  3roan  Olitfd)  aud)  diefes  QDort  nod)  bort 
und  infcinerSeeleroiederboltundfagt:  das  Cnde  des  Xo^ 
des!  der  'Jod  ift  nid)t  mcbr,  —  roenn  er  „binunterfällt 
und  das  Cid)t  fiel)t",  fo  mifd)t  fid)  in  die  Crgriffenbeit 
ctroos  roicCmpörung:  QDober  roeij^tdu  das,  3T?ann?  Cs 
gebt  um  das  ernftefte^ing;  roenn  du  je^tpoetifierft,  fobift 
du  oerdammt;  roenn  du  uns  aus  unferer  in  deine  3^röm» 
mig?eit  fd)re(Jen  roillft,  bift  du  abgefegt  aus  deinem boben 
Amt. 

3n  dem  Spiel  oon  Jedermann,  das  ^ofmannstbal 
erneuert  \)at,  gibt  es  3öge  oon  folcb^t:  Q^ic^tigPeit,  da^ 
roir  mebr  als  eine  oerfd)ollene  literarifd)e  Angelegenbeit 
darin  ernennen.  Cin  freund  und  3roei  QDerroandte  find 
um  den  reid)cn  IKann,  der  den  Sd)lag  aufs  §er3  roeg 
bat.  X)er^reund  gebt  3uerft  oon  ibm,  aber  raitliebreid)en 
QDorten,  in  Tcilnabme  und  Sd)mcr3.  X>ie  QDerroandten 
bleiben  langer,  aber  find  gleid)gültig  und3dnfifd);  fie  3an* 


®ber  Cob  unö  Sterben  121 

Pen  und  murren,  ober  fie  bleiben  langer  als  der  freund. 
So  [iebt  es  voo\)\  um  die  meiften  bür9erlid)en  Sterbebetten 
aus.  Am  Cnde  iftCoeryman  oon  allen  oerlaffen,  aber 
aud)  Don  den  Sd)re(fen. 

Sind  3n)ar  die  Sd)re(f  en  mittelalterlid)  als  ©emiffens« 
note  oermummt  unci  r)ora©lauben  und  den  guten  QDerPen 
aus  demOemüte  oertrieben,  —  diefürunsgültigeODa^r- 
beit  daran  ift,  da§  der  Tod  fanft  fdieint.  }a,  mir  roür» 
den  unfern  ©Ott  nur  nod)  milder,  nod)  göttlicher  glauben; 
er  braud)te  nid)t  [eines  Sobnes  Opfer,  feine  guten Qüer?e 
und  fein  QSefenntnis,  um  den  Tod  fanft  3u  mad)en. 
Q)on  KcjaPmännem,  die  erfrieren,  oon  Abftür3enden  in 
boben  Q3ergen,  oon  n)od)enlang©in9efd)loffenen  in  ^er» 
gesböb^en  ift  uns  berid)tct  morden,  da§  die  Sd)re(fen 
unbegreiflid)  oon  ibnen  roid)en.  Aberroie  ift  es  im  9=lam= 
mcnmeer  eines  brennenden  Saales,  wie  im  unfajsbar 
finnlofen,  angekündigten  ©nde  des  QDerurteilten,  roie 
auf  dem  Ceid)cnfelde  der  Sd)lad)ten?  „Cr  fiebt  fein  ^orf 
im  Abendfrieden"  — ,  dod)  die  2)id)ter  lügen  3uoiel. 

^er  Befall  brad)te  mir  Auf3ei(^nungen  eines  oor  drei» 
3ebn  }abren  an  der  Sd)roindfud)t  geftorbenen  jungen 
3Hannes :  „IRein  Ruften  fd)metf t  nad)  "Tlu^.  Cs  ift  oer* 
driefelid),  wenn  3Kutter  Eommt  und  die  Kiffen  rü(f  t;  roenn 
fie  fid)  über  mid)  beugt  und  fragt,  roie  id)  mid)  befinde, 
ftemrae  id)  den  *7lQ(fen  ins^ett  3urücf  und  möd)te  durd)» 
finfen  bis  in  den  Keller.  Qüenn  fie  dann  aber  endlid)  gebt 
und  an  der  Xür  fid)  nod)  einmal  nad)  mir  umfiebt,  roei§ 
id)  mid)  oor  §afe  nid)t  3U  laffen.  Sie  denfen,  id)  fterbe. 
Sie  roiffen  nid)t,  dafe  fie  mir,  einer  nad)  dem  andern, 


1 22  SSöcr  Coti  und  Sterben 

longft  gcftorbcn  find.  3d)  tocijg  nid)ts  daoon,  dafe  id) 
ftcrbe,  id)  rocife  nur,  daJB  die  QDelt  Stnä  oor  Stücf  [tirbt 

§eute  ijt  mir  toobl-    Sollte  ee  tt>ol)l  gerade  mir 

unbekannt  fein,  doj^  dos  bei  Sd)roindfüd)tigen  ein  oer* 
dQd)tige6  3ßi<i)ßt^  ift?  Aber  im  §aufe  rooUen  fie  mir 
einreden,  do^  wieder  Hoffnung  [ei.  .^ojfnung  roorauf? 
QDq6  ift Hoffnung?  Cs  ift  mir  oiel  3U  roobl  3um  hoffen. 
3d)  roeife  nur,  da^  alles  um  mid)  Cid)t  und  7lid)t6  ift." 
3n  der  Q1ad)t  nad)  diefer  legten  Auf3eid)nung  ftarb  der 
KranEe,  und  fo  ift  aud)  fie  die  eines  Gebenden,  nid)t  eines 
Sterbenden. 

Q!Dir  roiffen  00m  Sterben  3urocnig,  als  da&  es  uns  über 
denXod  belebrtc;  und  roiffen  oomXodenid)ts,  es  fei  denn, 
dafe  das  £eben  il)n  uns  entbüllt.  Cb^mals  mar  es  TRa^ 
terialismus,  an  fein  Ceben  nad)  dem  Tode  3U  glauben; 
beute  aber  ift  es  3Haterialismus,  an  das  Ceben  nad)  dem 
Tode  3u  glauben.  QX)ir  roerden  nid)t  unfterblid)  fein, 
roir  find  es. 

Q)ielleid)t  bat  mand)er,  der  an  einem  Totenbette  road)te, 
oergeblid)  nad)  einem  3ßi4)ßi^  ausgefd)aut;  Dielleid)t 
bellten  plo^lid)  die  §undc  in  der  QIad)t;  dod)  in  diefer 
Q'Iad)t  ftarb  der  nid)t,  der  in  den  Kiffen  lag ;  aber  in  den 
legten  AugenblicPen  feines  geliebten  3Henfd)en  füblte  er 
oielleicbt,  der  Qlberlebende,  nun  für  immer  öe3eid)nete, 
des  legten  ©lü(f  es  am  le^tenTog  ©eroärtige,  füblte  einen 
unerme|Blid)en,  ftromendcnjubel  in  fid).  "^Ind  iftDiellcid)t 
das  der  Tod? 


2Dq6  ifl  das:  ein  6edanfe? 

J(^  it>Qd)te  einmal  mitten  in  der  *7iad)t  auf  und  l)ö'rte 
nod)  Don  der  Strafe  das  ©elüd)ter  einer  X)irne,  das  mid) 
aus  dem  Sd)lafe  gcdffcn  bütte;  es  flang  roie  das  oer» 
3roeifelte  Sd)reien  eines  3Hen[(^en,  der  unter  die  IRörder 
gefallen  ift.  3d)  raupte  nid)t,  ob  i(^  die  QDand  3ur  red)ten 
oder  3ur  Unfcn  f)and  b^tte,  und  mu§te  mid)  erft  darein 
finden,  roo  das  ^ett  ftand  im  ßioiw^^;  JQ;  ii^  roeld)em 
§aufe  und  in  n)elci)er  Stadt  id)  fei.  QD.ber  diefer  Orientier 
rung  rourde  id),  fo  fd)ien  mir,  ganj  lebendig,  und  id) 
begann,  roie  id)  glaubte,  3U  denfen.  3)as  £)zx^  aber  f(^lug 
mir  gan3  ungeftüm  und  l)art  in  der  '^ruft,  roie  roenn  ein 
rauher,  plö^Ud)er  ©riff  mid)  aus  dem  tiefen  Sd)lafe  ge^ 
riffen  l)dtte.  ODo^er  mod)te  diefes  gan3  uerftörte,  gan3 
feindlid)e  Sct)lagen  des  Q3lutcs  fommen?  IRüfete  man 
nid)t  glauben,  da^  der  Sd)laf  QL)erbindungen  3roifd)en 
fonft  unoerbundenen  Q^eroengruppen  l)2f [teilt,  deren 
jdl)c  S^^'i^ßifeung  als  ein  Sd)mer3  gan3  befonderer  Art 
empfunden  mird?  3d)  füllte  mid)  dem  ©el)eimnis  des 
Sd)lafes  in  einer  eigentümlid)  ergreifenden  QDeifc  nal), 
es  mar  mir  aber  dabei,  als  ob  id)  es  durd)  meine  3^ragen 
fd)on  Derfd)eud)te  —  und  da  glaubte  id)  3U  ernennen, 
roie  der  innere  Cdrm  der  'ZDad)l)eit  und  der  ^etrad)tung, 


124  ^^^  ift  öa]*:  ein  «Bebanfte? 

einem  Q^udcl  oon  Runden  gleid),  das  jeden  ©oft  abroebtt, 
mid)  binderte,  3U  ernennen  und  3U  füllen,  toqs  in  den  ©e» 
ftaltungen  und  ODerroondlungen  des  Cebens  ein3ig  wert 
ift,  ernannt  und  gefüllt  3U  werden.  Seit  roie  nielen  Jahren 
l)Qtte  id)  nid)t  mt\)X  eine  Stunde  lang  unoerroandt  in  das 
Cid)t  einer  Ker3e  ge[d)aut?  QDonn  l)Qtte  id)  3um  legten« 
mal  auf  einer  QDiefe  gelegen,  in  feinem  andern  ^egel)ren, 
als  das  roeifelid)  fd)tr)anfendc  ^lau  des  ^immels  über 
mir  3U  bab^^^'  ^i^<l  bei  diefer  QDorftellung  merftc  id), 
dafe  das  §er3  fid)  beruhigt  botte,  aber  der  Korper 
füblte  fid)  3U  leid)t,  obne  daoon,  roie  fonft  roobl, 
eine  Cuft  3U  boben,  und  id)  drücPte  den  ^interfopf  tief 
in  die  Kiffen.  3Hit  einem  Sd)lage  rourde  der  ©efübls» 
inbalt  nüd)tcrner.  3d)  oerfucbtc  mir  fünftlid)  dos  Q)er» 
langen  nad)  der  blauen  ^immel8de(fe  3U  erregen;  es 
gelang  nicb^j  und  eine  gan3  profaifd)e,  oon  einer  un» 
motioierten  Qlngeduld  beftimmte  ©edanfenfette  aus  all« 
3uoft  geprüften  ©liedcrn  begann  fid)  ab3ubafpeln.  Q'lid)t 
lange,  fo  oerroirrte  fic  fid).  Cs  fing  an  damit,  da§  id) 
der  QDiffenfd)aft  Q)erdriefelid)cs  fagte,  die  nun  einmal 
über  das  Cebendige  nid)ts  mit3uteilen  roüjgte;  aber  gegen 
diefes  3Hifetrauen  nabm  id)  wieder  Partei,  und  nadjdem  id) 
eineODeile  in  einer  mebr  gcf  üblten  als  gedad)tcn  und  mebr 
gefd)auten  als  gef  üblten  Art  den  Kampf  gegen  und  für  die 
QDiffenfcbaft  fid)  bcitte  ousFQmpfenlaffen,famid),  in  dem 
QDunfi^e,  mid)  wieder  3uniSd)laf3u  legen,  3ueinem©rgeb« 
nis :  „3)ie  QDabrbeit  liegt  in  der  Tat  3roifd)en  3wei  ©jetre^ 
men,  aber  nid)t  in  der 3Hitte."  IRit  diefem  Sa^  war  id)  böd)» 
lid)ft3u frieden,  legte  mid)  auf  die  Seite  und  f  and  denSd)laf. 


Wai  ift  ta^:  ein  ©eöanfte?  125 

Am  näd)ften  TRoxgtn  fiel  mir  gleid)  beim  Aufroad)en 
ein,  da§  id)  in  der  QRQd)t  einen  febr  guten  ©edanfcn 
gehabt  l)ätte,  einen  gQn3  Dortrefflid)en,  unroiderfpred)» 
Ud)en,  einen  roobren  £dmmergeier  oon  einem  Gedanken. 
Aber  id)  rouJBte  nid)t,  roie  er  gel)ei&en  ^atte.  Sooicl 
3Hül)e  i(^  mir  oud)  gab,  id)  f onnte  mid)  auf  feines  [einer 
demente  befinnen,  und  nur  die  Genugtuung  über  das 
rounderbare Creignis,  da^  id)  einen  roirf lid)  Dortrefflid)cn 
©edanfen  gehabt  l)Qtte,  [teilte  [id)  in  der  Crinnerung  ein, 
quälend  nQtürlid)enDei[e,  roeil  ic^  ibn  dod)  oerloren  batte, 
diefen  Kapitalgedanfen.  Auffteben,  abroarten  und  Tee 
trinken,  das  bic&/  wie  id)  raupte,  den  Keim  der  Crinne* 
rung,  roenn  er  überall  nod)  in  mir  rodre,  oollends  oer^ 
nid)ten.  Aber  obroobl  mir  das  ^imengefrei[d)  roieder 
einfiel,  raupte  id)  nid)t  t)on  dort  aus  aud)  nur  einen 
Sd)ritt  3U  meinem  nerlorenen  ©edanEen  3u  tun.  3d)  roolltc 
mid)  trö[ten:  „Am  ©nde  i)t  er  gar  nid)t  [o  gut  geroe[en!" 
aber  dem  roider[prad)  eine  andre  Stimme  gan3  ent[d)ieden, 
roeld)e  [agte:  „Cr  mar  gut,  er  mar  unbe3n)eifelbar  gut, 
—  denn  er  batte  das  Komma,  das  [eine  beiden  Teile 
trennte,  an  einer  [o  tounderbar  [d)öncn  Stelle,  nid)t  genau 
in  der3Hitte,  [ondem  nad)  red)ts  binübcr,  aber  aud)  nid)t 
3u  meit  na(^  rcd)ts  binüber,  ungefdbr  im  goldnen  Sd)nitt. 
X)enn  die  ©edanf  en,  die  ibr  Komma  genau  in  der  3Tiitte 
babcn  — "  die  Qüabrbeit  liegt  in  der  Tat  3roi[d)cn  3roei 
extremen,  aber  nid)t  in  der  3Hitte.  X)a  b^tte  id)  ibn. 
Qlun,  es  tDur  3roar  fein  Koblmeißling,  aber  dod)  immer* 
bin  nur  ein  brauner  Q3dr;  und  er  intere[[ierte  mid)  ent« 
[d)ieden  roeniger  als  die  Art,  roic  id)  ibn  roieder  gefangen 


126  ^a;ö  ift  üa.sf:  ein  «Sebanhe? 

batte.  3d)  ]a\)  \\)V\  mir  genouer  an:  das  Kommü  fi^t 
gar  nid)t  an  fo  glücf  Ucl)cr  Stelle,  es  [i^t  3U  roeit  nad)  red)ts. 
^ann  fprad)  id)  den  Sa^  einmal  laut;  und  da  voav  ee 
mir,  als  ob  das  Komma  do(^  gan3  oortrefflid)  darin  fä^e; 
denn  linfs  oon  i^m  [tet)en  mebrere  gleid)gültige  undjüll- 
iDÖrter,  red)ts  oon  ibm  aber  unter  fünf  QDdrtern  drei 
mit  fräftigftem  Sinn  betonte.  Alfo  ein  gutes  ©leid)= 
getDid)t;  diefe  Crinnerung  racnigftens  \)attc  mid)  nid)t 
getdu[d)t.  Va  aber  Crinnerung  fid)  oermittelt  und  weiter« 
pflan3t  nad)  dem  örade  der  Cebendigteit  der  QDor* 
ftellungen,  fo  ?ann  nur  jenes  ©leid)geroid)t  des  Sa^es 
den  ftar?en  Cindrucf,  die  Qiber3eugung,  das  Cnt3Ü(fen 
in  mir  beroir?t  Reiben,  nid)t  [ein  3nl)alt.  3n  diefem  ©lei(^- 
geroid)t  der  Teile,  in  diefer  ^i3entraUtät  des  ©an3cn 
und  in  der  nal)e3u  pl)yfifd)en  QDir?ung  daoon  mufe  ctroas 
üon  einer  QDabtbeit  über  jedem  3nbalt  geroefcn  fein. 
3d)  botte  alfo  red)t,  ent3Ü(ft  3u  fein,  aber  id)  fann  oon 
diefem  Q'^ed)t  feinen  über3eugen.  3d)  ?ann  meinen  gan3en 
©cdan?cn  mitteilen;  nur  das  eine,  das  Tieffte  in  ibm, 
das  Q3c3aubernde,  das  fann  id)  nicbt  mitteilen.  QDas  ift 
das  alfo:  ein  ©edan?e? 


Jlpt)oriPifd)  II 

QDqs  ein  lebendes  ^ing  [ei,  dicfes  QU83ufagen  ift 
dem  QDort  und  allem,  roas  QTort  ift,  —  und  olles  ift 
QDort!  —  oerfagt.  Surd)  feine  "Tlatur  aber  jut  Aus» 
fage  gc3roungen,  nimmt  es  3roeierlei  QDcg ;  den  erften: 
ou83ufagen,  mos  das  ^ing  nid)t  fei,  alfo  ©rcn3e  und 
Au8fd)lie§ung  3U  fe^en  —  das  nenne  id)  Kritif ;  und 
den  3roeiten:  gleid)nisn)cife  3U  reden;  das  ift  Poefie. 

<)rei  Stationen  bat  der  QDeg  der  Kunft:  das  Qflatura= 
Uftifd)e,  das  Künftlerifdje,  das  QI)efentlid)e.  TRandc^z 
bleiben  an  der  erften,  mand)e  bei  der  3n)eiten  fte(fen; 
roenigc  erreid)cn  die  dritte.  Cinige  roollen  fie  erreid)en, 
indem  fie  die  beiden  erften,  einige,  indem  fie  die  3roeite 
überfpringen. 

<)or  den  gan3  großen  Künftlern  roird  niemand  flein; 
fie  teilen  oielmebr  dem  l)iii9C9ßbßn  QDerebrenden  oon 
ibrer  Kraft  und  ©rö^e,  iV)rem  roeltbefiegenden  Adel  mit. 
©rft  die  ©eifter  00m  3n)eiten  Qlang  führen  ©iferfud)t 
und  'Befd)dmung  mit  fid)  herauf.  So  oermag  die  §and 
roei|Bglüt)endes  ©ifen  unoerle^t  3U  fd)6pfen,  indeffen  fie 
an  rotglühendem  oerbrennt. 


1 28  apöntiflif*  I 


!Aufecr  den  Künftlcrn,  die  die  Kunft  mQd)en,  gibt  es 
oud)  fold)c,  die  die  Kunft  mad)t. 

Cs  gibt  Originale,  die  '3ZQd)Ql)mer,  und  Q!Züd)Q^mer, 
die  Originale  find. 

QTtan  f ann  befähigt  fein,  ein  X)ing  ju  beurteilen,  dae 
man  ju  oerftel)en  ni(^t  befähigt  ift. 

0er  ^eutfd)e  überfe^t,  roenn  er  fd)reibt.  Oder  er 
dramatifiert;  roill  fagen:  er  fd)afft  fid)  einen  innern 
Statthalter,  der  für  i^n  fd)reibt. 

0ie  Kunft,  roenn  fie  des  Cebens  einmal  fatt  und  da 
fie  der  QDiedergeburt  fid)cr  ift,  begebt  il)ren  Selbftmord; 
aber  fie  begebt  \\)n  nid)t  in  den  Stümpern,  fondern  in 
extremen  Talenten. 

0a8  3TlotiDicren  im  Kunftroerf  ift  ein  ted)nif<^e8  Ge« 
fd)äft,  ?ein  pfyd)ologifd)e8. 

!Aud)  Kunft  und  Poefic,  die  fid)  frei  geboren  toäbnen« 
den,  find  immer  nur  Ausdrucf  der  materialen  3)Idd)te 
einer  ^cit.  —  Sebr  roa^r;  ouo  QRüffen  roird  Q'lufeol,  aus 
Olioen  Olioenöl  gemai^t. 

0er  Kritiker  bat  mit  dem  Künftler  nidjt  die  Kunft 
gemeinfam,  fondern  nur  die  Sprad)e. 


ajftotiftif*  II  1 Q9 


Q!lid)ts  lernt  fid)  fo  lcid)t  toic  der  Cu^us,  aud)  der 
des  ©ciftcs. 

0ic  en9Ufd)e  Sprodje  ift  in  bob^^^  ©rode,  oon  den 
europQifd)en  KulturfprQd)en  roobl  im  böcbftcn,  pbyfio' 
gnomiebildend ;  die  deutfd)e  ift  es  nid)t.  "^nd  diefes  baupt* 
fQd)licb,  nid)t  die  Sd)tt>äd)e  des  Q)olEsberou§tfeins,  ift 
der  ©rund,  roarum  der  X)eutfd)e,  roenn  er  in  cnglifd)es 
Sprod)9ebiet  untertaud)t,  fo  fd)nell  engländert  oder 
amerifonert.  3n  jedem  geiftigen  Sinne  liegt  darin  eine 
^berlegenbcit  der  deutfd)en  Sprod)e  und  des  deutfd)en 
©elftes. 

Qlie^fd)e  rour  —  wie  olle  Politiker  —  cinPfyd)ologe 
mebr  oon  ©igenfd)Qften,  als  oon  3Henfd)en. 

^oleran3  ausüben  —  ift  das  Sßl'^ß"  ßlti^^  bob^n 
Sittlid)feit;  Xoleran3  erbitten  —  ift  Sd)roäd)e ;  Toleran3 
ob  ©efe^  empfeblen  —  ift  faft  immer  ein  Quidproquo, 
Trübung  des  QDaffers  und  Scbmindel. 

es  gebort  oft  mebr  moralifdje,  und  in  man-^en 
fällen  fogar  mebr  intellektuelle  Kraft  daju,  einen  guten 
Q^at  an3unebmen,  als  ibn  3U  geben. 

^urd)  alle  Kultur  mu§  die  frübere  QDildbeit  grade 
nod)  durd)fd)einen;  das  gilt  oon  der  Q^agelpflege  und 
fonftiger  Sauberfeit  der  §dnde  bis  in  die  Uloral. 

Pcofa(fd)e  Sd)c(ften  DI  9 


1 30  apibotiftifdl)  II 


Öegen  alle  leidcnfd)QftUd)  'Beidjtcndcn  mufe  man 
mifetrouifd)  fein. 

3ü^nfd)tner3cn,  die  id)  oot  ad)t  Tagen  V)atte,  füble 
id)  in  feiner  QDeife  beute  nod)  in  mir,  aud)  nid)t  in  der 
Crinncrung;  die  Erinnerung  daran  ift  rein  begriff lid). 
Aber  das  3Hitgefübl  mit  den  3übufd)raer3en  eines  andern 
fann  beute  fo  roirfUcb  in  mir  fein,  roie  oor  ad)t  Tagen. 
Quer  roill  entfd)eiden,  roas  nid)tig  ift:  derS(^mer3  oder 
das  3)mgefäbl? 

<)er  3ncnfd)  gebt  einen  beffern  Qüeg  mit  einem  3a£ 
DoU  £eiden  auf  den  Scbultcrn,  als  mit  einem  3a£  ooU 
QUind. 

<Dir  find  alle  fo  dumm  und  tatfäd)li(^  roie  3rratios 
notablen :  es  ?ommt  nur  darauf  an,  auf  roieoiel  ^e* 
jimalftellen  roir  berechnet  werden. 

Cs  ift  mit  den  3Hcnfd)en  uragcfebrt  roie  mit  den 
QReffeln:  roenn  man  fie  fanft  angreift,  find  fie  alle  gut; 
roenn  man  fie  feft  angreift,  find  fie  alle  fd)led)t.  ^wm 
Trofte  roollcn  roir  fagen:  faft  alle. 

Quer  mebr  nimmt,  als  er  gibt,  ift  ein  QRäuber  und 
X)ieb  am  Ccben;  aber  roer  mebr  empfängt,  als  er  gibt,  ift 
ein  Ciebling  der  ©ötter  und  eine  QDobltat  unter  den 
JHenfdjen. 


apfjoriftif*  II  131 


Keine  Citclfeit  })ä\t  fo  did)t,  da^  [ic  oor  dem  Oleidifi^^ 
rocrden  fd)ü§te:  [iebc  da  die  £itelfeit! 

ijjd)  roax  fc^led)!  und  batte  oon  mir  felbjt  oicl  aus* 
3uftel)cn  deswegen.  QDqs  war  ju  tun?  3i^  tourde  nod) 
[d)led)ter,  —  und  fogleid)  roar  mir  bcl)aglid)." 

Cs  gibt  fentiracntüle,  überfeine  Sd)ufte,  die  fid)  fra« 
gen:  Va  id)  cinSd)uft  bin,  l)übe  id)  überhaupt  nod)  das 
Q^ed)t,  ©Utes  3U  tun?  —  Sd)uft,  da  du  einSd)uft  bift, 
boft  du  die  Pflid)t,  ©Utes  3U  tun. 

QDas  nimmft  du  mir  übel?  Qüqs  roirfftdurairoor? 
—  X)as  fuge  id)  dir  nid)t.  ^enn  roenn  id)'8  fage,  roirft 
du  mir  es  roiderlegen;  roenn  id)  es  aber  nid)t  fage,  roei§t 
du's  und  füblft  dein  ^nred)t. 

jd)  liebe  did)  —  dafür  bobe  id)  dir  danfbar  3U  fein; 
nid)t  du  mir.  Aber  das  darf  nur  id)  fügen;  du  darfft  es 
nid)t  fugen. 

CinPbilantbrop  das?  Ob,  oielmebr.  3d)  Derfid)erc, 
dafe  ibm  nid)t  eber  lebensroert  3U  5inne  fein  luird, 
als  bis  die  Cöroen  ans  ©rasfreffen  geroöbnt  find; 
diefen  3^ortfd)ritt  roird  er  fid)  aud)  nid)t  fd)euen  mit 
©eroalt  durd)3ufe^en.  '^nd  übrigens  denft  er  3roar  nid)t 
daran,  roürde  es  aber  als  ^elobnung  feines  edlen  Q3e» 
ftrebens  biunebmen,  roenn  diefe  befugten,  neugeborenen 
!i?örocn  nun  beffcre  Koteletten  abgeben. 

9* 


1 32  iapftoriftjfdb  II 


<)q|B  beim  Sd)mcid)cln  QDürde  oerloren  gcl)t,  itieijä 
aud)  der  *^m[d)raeid)clte ;  aber  roie  oft  und  in  rocld) 
l)ot)eni  ©radc  es  die  feine  ift,  die  die  Koften  trägt,  dae 
obnt  er  dod)  nid)t,  a\)nt  nid)t,  roie  er  benu^t,  Dcrlad)t 
und  t)erad)tet  roird. 

Jeder  Sd)mcr3  \)at  eine  fleine  ^efänftigung  durdt) 
CitelEeit,  nur  nid)t  der  3abofd)mer3. 

QjJir  prätendieren  in  öefeUfd)Qft  met)r,  als  roir  bnben, 
roeil  roir  inne  roerden  rooUen,  dofe  roir  nod)  meljr  boben, 
als  roir  prätendieren. 

QDqs  ift  Jugend?  —  3^  glauben,  dafe  oud)  der  tod» 
lid)e  Streid)  nod)  lebendig  mod)t. 

Win  roenig  2üge  gehört  3ur  Sd)önbeit. 

Cine  ^rau  foU  nid)t  füfecr  fein  als  der  Kern  einer 
frifd)en  QDalnufe. 

0as  QÜefen  des  QDeibes  ift  ©eduld,  das  des  ^Hannes 
Qlngeduld. 

<)ie  3Kutter:  Cine  ^rau,  die  einen  fünfjäbrigen 
Knaben  bot,  füblt  fid)  3um  3roeitenmal  in  der  Hoffnung. 
Cines  JHorgens  lärmt  das  Kind  all3u  frdblid)  durd)  die 
3immer,  und  die  ^rau  —  es  ift  im  crften  IRonat  der 
Sd)roangerfd)aft  —  bri(^t  in  die  QDorte  ous:  „^er 
©ro§e  follte  dod)  fd)on  oerftändiger  fein." 


Spftoriftifdl)  II  133 


Vlüd)  längerer  öeroöbnung  an  die  Cbe  toerden  eines 
'J'ages  die  grauen  wieder  3Hädd)cn  —  nur  da&  fie  nid)t 
mebr  auf  eine  §od)3eit  warten. 

©ie  Rötung  oon  grauen  mü&tc  mit  einem  befondercn 
religiofen  ^\u&f  belegt  roerden. 

^rübe  Tage  roerden  gegen  Abend,  roenn  die  Sonne 
binabfteigt,  bßHer;  und  mand)e6  trübe  Ceben  erfdbrt  die* 
[elbe  ^Begnadigung. 

„Qiod)  3iebt  das  liebe  2norgenlid)t 
in  feinen  Tag  mid)  bcr; 
nod)  bor'  id),  roas  der  Abend  fpricbt, 
dod)  id)  oerfteb's  nid)t  mebr. 

^u  bift  fdjon  allsulange  3ßit 
ein  all3ulauter  ©aft: 
Ob  fud)e  deine  TraurigHeit, 
die  du  oerloren  baft." 

„QRegen  braud)t  fogar  nod)  das  Sd)ilf  im  See;"  das 
babe  id)  oon  einem  ^Bauern  gebort. 

Qüir  foUten  aus  feinem  6edanf en  mebr  machen,  als 
er  aus  uns  mad)t. 


<&«.  ■^e.  ^t«.  ■s}t-  •&!«•  ■!}(.  ■!)(.  •^t^  ■ifi.  ^t'  ■iüt.  ■iHi.  ■IUI.  ■!}>,  -iiet  •&)&  ^t^  ^U>  '•»t«,  ,m<.  ai^  ,jt^ 

VI?  ^i?  ^1?  ^iS"  ^1?  ^1?  ^i?  ^i?  ^i?  ^1?  ^1?  ^i?  ^K"  ^1?  ^l?  ^?  ^1?  ^1?  ^1?  ^?  w  ^tfr 


®cr  5aic  und  das  Oltufcum 

Qüenn  es  itial)r  ift,  doj^  ein  Bedürfnis  crFcnnen  faft 
fd)on  b^ifet  eine  Erfindung  mad)en,  fo  roäre  es  n)ün= 
fd)en6n)ert,  dn^  es  den  ^edürfniffen  leid)ter  roürde,  fid) 
ou83u[pred)en.  Quorum  [ollte  der  Caie,  roofern  er  nur 
feine  Stellung  richtig  3U  nehmen  Derftel)t,  die  il)m  l)öd)ft 
fruchtbar,  gleid)  roeit  oon  der  Sad)Derjtändigfeit  und 
Dom  3)ilettantisrau8,  ongeroiefen  i[t  —  roorum  follte  er 
nic^t  gehört  3u  werden  oerdienen,  reo  immer  ^inge  ge* 
trieben  roerden,  die  il)n  ongeben?  Gelingt  es  il)m,  feine 
QSemerBungen  eben  nid)t  non  den  fingen  ab3uleiten, 
fondern  Donfid)  felbft,  fo  roird  er  feine  gcbül)rlid)e  ©ren3e 
überfd)reiten  und  etroas  QDerftandiges,  Dielleid)t  etroos 
Anregendes,  aud)  roenn  es  feine  unmittelbaren  "Jolgen 
l)aben  ?ann,  3utage  bringen,  ^er  Schneider  roeife  einem 
leid)t  3u  beroeifen,  dafe  der  Q^o(f,  den  er  anprobieren 
läfet,  gutfi^e;  3uir)eilen  gibt  il)m  fogar  der  Spiegel  red)t; 
und  tro^dcm  mu§  er  fid)  dem  Cinrourf  fügen,  da^  es 
fid)  in  dem  neuen  ©eroand  nid)t  oöllig  gut,  nid)t  gan3 
unmerkbar  atme. 

3d)  geV)e  gern  und  b^ufig  in  die  3Tiufeen  und  niemals 
mitAUtagsftimmung.  Aberroiefd)n)er  es  einem  in  QSerlin 
gemad)t  ift,  mit  einiger  JcftUt^feit  der  Seele  und  der 


Bcc  Cafe  tinö  baö  ^ufeum  1 35 

Sinne  bis  3U  Q^embrandts  Daniel  oder  der  dem  Carioni 
3ugefd)ricbcnen  jungen  'Jrou  in  der  Candfc^oft  Dor3u^ 
dringen,  das  ift  befannt.  ^rü^er  roar  es  anders.  Sd)on 
auf  der  Treppe  3U  dem  Sd)in?elj'd)en  3Kufcum  fül)ltc 
man  fid),  nid)t  nur  ?6rperlid),  über  die  Strafe  erhoben, 
man  füblte  fid)  feierlid)  empfangen  und  fcierlid)  geleitet, 
^noerge^lid)  wird  mir  immer  das  fur3e  "^ögctn  bleiben, 
roenn  id)  mid)  3U  cntfd)eidcn  \)attc,  ob  id)  nad)  linfs  3U 
den  X>eutfd)en,  oder  nad)  red)ts  3U  den  3talienern  geben 
follte.  §eute  ift  der  QRaum,  der  die  beiden  Abteilungen 
trennt,  an  3Heter3abl  und  Qlnterfd)ied  des  Stils  oiel 
größer,  ideell  indeffen  unüergleid)lid)  oiel  kleiner;  fodafe 
man,  uon  der  germanifd)en  Seite  \)cv  in  die  romanifd)e 
fommend,  den  ©egenfa^  der  beiden  geiftigen  QDelten 
als  einen  Qvucf  uerfpürt.  X)ie  Haltung  roird  aufrediter, 
man  unterliegt  dem  Anfprud)  der  QDürde,  die  fid)  auf 
den  Xafeln  darftellt;  —  eine  fet)r  lel)rrei(^e  und  feines* 
roegs  unangenehme  QDerroandlung  ol)nc  3roeifel;  nur 
freilid)  eine  '^nterbred)ung  me^r  des  profunden  Sd)n)ei=^ 
gcns,  worin  die  tieffte  QDirfung  der  Kunft  befte^t. 

^as  ift  es  n)ol)l:  dieJHufeen,  roie  fie  febft  lebten,  das 
bei^t  reden  roollen,  oerfübren  aud)  3um  inneren  Q^eden. 
^iefe  Tenden3  mad)t  fid)  bemerkbar,  aud)  roo  nid)t  die 
Don  den  befannten  böberen  Geroalten  durd)gefe^te  'Bar- 
barei des  ©ebäudes  felbft  aus  der  Qlot  eine  Tugend  3U 
mad)en  3roang  —  eines  ©ebäudes,  roorin  man  nid)t  als 
©aftfreund  empfangen  roird,  fondem  fid)  einfd)leid)en 
mu§  und  fogleid)  non  einem  geroaltig  naben  Triumpbator 
3u  Qf^o^  niedergeritten  roird.    £)at  man  den  Sd)re(fen 


1 36  Ber  3Laie  unb  tajrf  jÄufcum 

der  QX)Qd)tparQde  überroundcn,  fo  ?ommt  man  in  eine 

Q3a[iliEQ,  die  aus  dem  3Ku[eum  eine  froftige  Art  oon 

Kird)e  mac^t.  3Tlan  roeife  nid)t :  find  das  Qlifc^en,  find 

das  Altäre ;  foU  id)  mir  das  ^ild  oon  Paris  Wordene 

anfeben,  oder  [oll  id)  oor  der  3Hadonna  eine  Andad)t 

oerrid)ten?  £)itx  mag  rool)l  die  Qflot  ge3roungen  l)aben. 

Aber  oben  finde  id)  Q)crfud)e,  mit  ©emälden,  piaftifen 

und  Stücfen  des  ©eroerbes  Cinbeiten  3U  bilden,  n)cld)e 

Q^dumc  des  JHufeums  als  "iKäume  eines  Kaufes  oor« 

täufd)en.  Cin  fel)r  einleud)tendesQ[)erfabren:  das  Tote 

foll  roieder  lebendig  roerden.   5)iefe  ©emäldc  find  oon 

Trüben  und  Altären,  diefe  Kamine  und  Xüreinfaffungen 

aus  Paldften  gebolt,  roobin  der  B^foll  und  die  ©cfd)id)te 

fie  gebradjt  bitten;  je^t  merden  fie  roieder  ju  Altären 

und  Poläften  aufgebaut,   ^aroider  fd)eint  nid)t8  yi  fa- 

gen,  fo  logifd)  ift  es.   (3n  Parentbefe:  ^as  Abfurde  ift 

übcrbaupt  nur  möglii^  im  Cogifd)en  und  im  Tatfäd)' 

Ud)en;  in  allem,  roas  da3roifd)enliegt,  nid)t.   ^enn  roas 

da3roifd)enliegt ,  das  ift  die  Ausdeutung  beider  durd) 

den  3Henfd)en,  das  ift  die  Q)erroandlung  des  QDirflicben 

in  die  3Tletapber.   J>aber  aud)  feine  Pbilofopbie  durd) 

Qüiderlegung  gan3  befeitigt  roird.)   £ogifd)  fein,  das  ift 

es,  roas  den  31^enfd)cn  am  leid)teften  in  die  3rre  fübrt. 

QDenn  id)  die  Prämiffe   aufftelle,  dafe  die  Paffionen 

Q3ad)8  die  ftärffte  und  origincUfte  ^orm  des  deutfd)en 

Dramas  darftellen,  mit  einer  ©efdjid)te  überdies,  die 

bis  in  das  frübe  JRittelalter  reid)t  —  fo  braud)c  id) 

nur  mid)  oon  der  CogiC  oerfübrcn  3U  laffen,  und  id) 

fpred)e  den  QDunfd)  aus,  dafe  fie  in  Koftümen  gcfungen 


Set  lait  unb  bas"  ^ufeum  1  37 

roerdcn.  (Sic  ?önnen  aber  nid)t  einmal  obne  Qloten- 
blütter  gefungen  tocrdcn.)  ^en  §omer  laffc  id)  mir  üon 
Soen  Sd)olander  3ur  £aute  oorfingen.    ^as  olles  ift 

logifd). 
Q)or  meinem  ©efübl  aber  ift  diefes  3n)eite  Ceben  im 

3Hufeum  eine  ©rimaffe.  3d)  roill  nid)t  3U  der  P^an« 
tofie  aufgeregt  roerden,  die  3Henfd)en  der  Derfd)oUencn 
3eit  durd)  die  Türen  treten  und  oor  dem  ^eiligen* 
bild  Cnieen  3U  fel)n.  Soroenig  wie  id)  Dergleid)en  und 
meiner  Kennerfd)aft  foroobl  der  Kunft  als  der  ^iftorie 
dienen  roill.  ^as  ©emdlde  im  3Hufeum  ift  fein  ©e^ 
braud)sgegenftand;  es  fd)mü(ft  nid)t;  es  ift.  Sein 
3roe(f  ift  ausgelöfd)t,  fein  QDerdepro3e§  desgleid)en. 
3d)  nerlange  in  feine  andre  'Be3iel)ung  3U  iV)m  3U  treten, 
als  da§  es  mid)  3U  tiefft  und  gan3  und  gar  fd)roeigen 
mad)e. 

Obne  3roeifel  b^ifet  das  einer  Abftraftion  der  Kunft 
das  QDort  reden.  Aber  die  road)fende  Abftraftion  ift 
der  eigentlid)e  Pro3e§,  in  roeld)em  die  Kunft  fid)  der 
3Henfd)en  bemäd)tigt.  QDir  baben  fie  langft  fo  gut  mit 
der  3Hattbäuspaffion  roie  mit  demS^auft  oorgcnommen; 
mir  böten  in  jener  obue  Q3eeintrdd)tigung  Cbriftus  im 
^xa£,  undlefen  diefen  nod)  lieber  in  einem  QReclambeft, 
als  da§  mir  ibn  mit  allen  Künften  der  JHafcbinerie  auf 
dem  Tbeater  feben. 

^reilid),  roenn  diefer  Pro3e^  der  Abftraftion  not= 
roendigerroeife  eintritt,  fo  fann  er  nid)t  blo§  durd)  das 
QDalten  einer  immerbin  größeren  Spanne  3cit  nac^roeis- 
bar  roerden;  er  mü§te  aud)  oor  jeder  ©egenroart  der 


138  13er  Eaie  unb  tia^  ;f^ufeum 

Kunft  3u  fpüren  fein.  3ft  es  nid)t  in  der  Xat  (o?  3Her» 
Een  roir  nid)t,  am  Icbtiafteftcn  oor  der  ^üt)ne,  dafe  roir 
nid)t  immer  und  nid)t  uollftändig  an  dem  Ceibbaftigen 
oor  uns  bQi^9^i^(  <iö&  ^s  oielmet)r  3ugel)t  roie  in  der 
§unnenfd)lad)t  oor  Q'^om:  die  £eiber  finfen,  oon  Sd)laf 
und  ^od  befangen,  3ur  Crdc,  und  die  ©eifter  fdmpfen 
in  den  Cüften  rocitcr.  (Vae  Kunftroerü  ift  nur  fd)einbar 
roirflic^ ;  und  da  es  nid)t  roirflid)  ift,  fann  es  nid)t  par* 
tiell  fein;  eine  Totalität  aber  ?ann  es,  als  das  irdifd)e, 
endlid)e  ©cbilde,  das  es  dod)  ift,  nur  abnungsroeife, 
deutungsroeife,  nur  metapb)orifd)  fein;  diefes  3Hetapbo= 
rifd)e  ift  das,  „mos  in  den  Cüften  fdrapft".  3d)  bin  ein 
Caie,  ?ein  Sd)riftftcller;  id)  uermag  mir  fein  Xbcmo  3U 
ifoUeren.) 

3ur  Abftraftion  der  Kunft  b^t  Q'Jii)  das  3Hufcum  3U 
roirfen,  3ur  Au8l6fd)ung  der  Sufdllß  oon  3cit,  Ort  und 
Perfönlid)feit,  3ur  Sd)affung  einer  neuen,  böd)ft  oagen 
3^orm  oon  ^eiligfeit.  X)as  ift  feine  Aufgabe  —  rocil  es 
mein  Bedürfnis  ift.  Cs  gibt  nod)  andre  ^edürfniffe, 
roirft  man  mir  oon  oben  \)evah  ein  —  fo  gibt  es  alfo 
aud)  nod)  andre  Aufgaben,  und  dem  Aftbetifer  oon 
<Beruf  und  dem  f)iftorifer,  die  ibre  f)erbarien  braud)en, 
foll  fein  Q'led)t  genommen  roerden.  Q^ur  daJ3  roir  uns 
nid)t  roecbfelfeitig  das  Ccben  und  die  £uft  uerfümmern! 
^as  Scbroeigen  und  die  Sd)ule,  der  Feiertag  und  der 
Alltag,  die  Kunft  und  die  QDiffenfd)aft  non  der  Kunft 
fd)lie|Ben  einander  aus.  3Han  trenne  fie  in  getrennte 
Q^äume  und  iiberlaffe  es  der  geiftigen  3^reibeit  jedes  ein» 
jelnen,  „binüber3ugeben  und  roieder3ufebren". 


Ber  latc  unö  öas'  fHuftum  1 39 

Jndcffcn  b^ifet  es  3U  allgemein  (pred)en,  roenn  man 
nur  Don  dem  Typus  des  umfangreid)en,  3entralen  3Hu* 
feums  der  ©ro^ftadt  fprid)t.  Sa  gibt  es  nod)  die  ?lei= 
neren  JKufeen,  es  gibt  die  mit  il)rem  gon3cn  ^noentar 
der  Öffentlid)?eit  aufgefd)lof[enen  Paläfte,  die  Käufer 
der  dürften,  die  Kirdjen.  3n  il)nen  leben  die  Kunft= 
toerfe  nod),  in  der  ©efa^r,  3U  altern  und  3U  fterbcn,  der 
Abftraf tion  erft  in  der  Cntfcrnung,  erft  in  der  Crinnerung 
l)ingcgcben.  Sie  ©rüneroaldfd)en  Bilder  in  Kolmar  find 
nod)  ein  roenig  Altar;  das  Q!)orl)andenfein  eines  Jüng- 
ften  ©crid)ts  oon  3Hemling  in  der  San3iger  3Harien= 
fird)e  ift  3U  überrafd)end,  als  da§  man  die  ftadtl)i[torifd)e 
Seeräuberane?dote  oergd^e;  und  ein  Q3oud)er  in  einem 
Q^ofo?ofd)lofe  lä§t  daran  denf en,  da§  es  einer  fürftlid)cn 
3TJu§e  Dielleid)t  nid)t  oor  [d)önen  Mildern  non  QDeibern 
fo  geiftreid)  roobl  geroefen  [ei  roie  oor  Mildern  oon 
f(^6nen  QDeibern. 

©in  3uftand,  an  dem  der  Caie  ni(^ts  geändert  roiffen 
mö(^te.  ©s  liegt  il)m  nid)ts  daran,  alle  ©edan?en  unter 
einen  ^ut  und  alle  Bilder  unter  ein  Vad)  3U  bringen. 
^e?anntlid)  Reiben  in  diefemODinter  (1 909)  die  Augsbur« 
ger  Klage  gegen  ^errn  oon  Tfd)udi  gefübrt,  weil  er  il)nen 
einen  Tintoretto  weggenommen  und  in  die  ^TZünd^ener 
Pina?otbef  gefte(f t  bat.  (Siefes  foll  ?ein  Angriff,  fon^ 
dem  nur  ein  Q3eifpiel  fein.)  Sa§  §err  oon  Xfd)udi 
nid)t  obne  juriftifd)en  und  biftorifd)en  Q^ücfbalt  geban^ 
delt  bat,  darüber  braud)t  fein  Q!Dort  oerloren  3U  werden; 
er  ift  ja  nid)t  der  Kaifer  Qlapoleon  der  ©rfte.  Qlur  follte 
inKunftdingen  immer  und  obne  weiteres  oon  dem  Q'^ed)te 


1 40  ^^i^  ^>^  unb  ta;g;  j¥tufettm 

9cfprod)en  roerden,  das  mit  uns  geboren  ift.  Alfo  nid)t, 
ob  §err  oon  'Tfd)udi  das  Q^cd)!  und  die  JHadit  \)attc, 
den  Xintoretto  oon  Augsburg  nod)  3Tlünd)en  3U  nebmen, 
gel)t  uns  etroos  an,  [ondern  ob  es  erfreulid),  nü^Ud)  und 
angenebm  ift,  dajg  er  es  getan  \)at. 

3d)  bolte  es  nii^t  dafür.  £s  ift  fel)r  fd)6n,  in  Augs« 
bürg  einen  'J^intoretto  3U  treffen ;  und  roer  roeife,  mein 
gan3es  Cebcn  batte  fid)  t)ieUeid)t  ?larer  und  entfd)iedener 
gerid)tet,  wenn  in  der  öden  Stadt,  in  der  id)  aufroui^s, 
oucb  nur  ein  Stücf  oon  3Heifterl)and  bemalte  Ceinroand 
3U  finden  geroefen  roäre.  ^err  oon  Xfd)udi  fann  nid)t6 
dafür,  da&  es  dergleichen  dort  nid)t  gab;  aber  bdtte  fein 
QDorgänger  es  an  feinem  pia^e  gelaffen,  roenn  es  oor* 
banden  geroefen  roäre?  Gin  junger  3Henf(^  oonfieb3ebn 
}abren  im  oerlorenften  'Jleftc  oon  X)eutfd)land,  der  oon 
einem  fd)önen  'Bilde  Cindrücf  c  bot,  bedeutet  mebr  als 
die  Komplettierung  einer  5d)ule  in  QSerlin  mit  allen 
roiffenfd)aftlid)en3^olgen.  3Tiein  3=reund,  der  ausge3eid)» 
netc  Künftler  Xbornoro,  fagt:  „Qüenn  eine  grojge  Stadt 
den  QRegen  ibrer  gan3en  £andfd)aft  auf  fid)  3iebt,  fo 
dürftet  die  Candfd)aft,  und  die  Stadt  felber  bat  nid)t 
mebr  daoon  als  die  ^urd)fpülung  ibrer  Kanäle  und  je 
3uroeilen  einige  Kellerüberfd)roemmungen."  Cr  \)at 
xtd)t. 

Cs  ift  fd)6n,  in  Augsburg  einen  Tintoretto  3U  treffen. 
Cs  ift  fd)6ner,  durd)  einen  oerfallenden  "^torbogen  3U 
fd)reiten  und  aus  einem  3erbr6cfelnden  Q3runnen  3U 
trinfcn,  als  fie  beide  roobloerroabrt  und  roobloerforgt  in 


35er  Haie  unb  tinfi  ^ufeum  1 41 

irgendeiner  Abteilung  für  die  piaftif  der  Q'^enaiffance 
3U  finden.  QDielleid)t  \)at  jedermann  in  feiner  Cntroicf^ 
lung  ein  kleines,  l)2iniUd)e6  Kapitel  oon  der  QDerroand- 
lung  feines  ©efübls  gegen  QRuinen.  Cs  gab  eine  3cit, 
in  der  es  mid)  lüftete  und  aufregte,  mir  in  einem  bren- 
nenden §aufe  einen  3Tienfd)en  und  ein  ^ild  oon  Q^affael 
in  ©efal)r  3U  denken  und  tuen  i(^  retten  follte;  und  da« 
mals  entfd)ied  id)  mid),  denincnfd)en  bcfoifd)  der  IRzta^ 
pbyfif  und  den  flammen  3U  überlaffen  und  für  den 
QRaffael  meine  §aare  und  einige  Quadrat3oll  meiner 
§aut  3U  opfern,  ^enn  der  JRenfc^,  glaubte  id),  fei  aud) 
im  Tode  und  obne  '^nfterblid)? eit  der  Q!)ernid)tung  nid)t 
unterroorfen;  roo^l  aber  das  Kunftroerf  (und  das  Tier). 
Od)  oerfte^e  dies  b^ute  nid)t  mebr.  ^er  Qlntergang 
r»on  Kunftroerten  fd)re(f  t  mid)  nid)t  me^r,  er  greift  mir 
el)cr  das  §cr3  mit  einer  durd)dringenden  Sd)önl)eit  an. 
^er  Tempel  rübrt  uns  mit  einer  überfdtularen  *3^üt)rung 
obnegleid)en,  roeil  er  3erftört  ift;  der  un3erftörte,  roeil 
fo  Diele  feiner  Brüder  dabingeftreift  find.  Keinen  glor* 
reid)eren  Augenbliif  b^tte  der  ©lo(f  enturm  oon  QDenedig, 
als  an  jenem  ^Horgen,  da  er  in  den  §er3en  der  3ßitungs« 
lefer  faft  der  gan3en  ©rde  einftür3te  und  fein  Staub  fid) 
THillionen  3Henfd)en  auf  den  Tag  fenfte,  roie  er  auf  die 
QSarten  der  £agunen,  auf  die  flute  und  Ärmel  der  Sd)if- 
fer  fid)  gefenft  batte.  3d)  ftand  oor  dem  Abendmabl  in 
Santa  JHaria  delle  ©ra3ie  —  ein  Sd)atten,  fagt  man; 
aber  dieferSd)atten  bfltte  die  ©bi^n)ürdigEeit  oon  neun* 
3ebnbundert  Jabren,  indeffen  das  frifd)e  ^ild  nur  eine 
Don  Dierbundert  büben  roürde.   Qüie  dem  aud)  fei  — 


142  33er  3laie  unö  öajef  0luftum 

3Horofini8  Q3ombe  \)at  fid)  nid)t  fo  fd)it)er  am  Parthenon 
oerfündigt  roie  die  Spi^b^cf^  Cord  Clgins. 

Entfernung  und  Crinncrung  oermögcn  eine  reine  Ab- 
ftra?tion  ni(^t  3ujtande  3U  bringen,  weil  [ie  die  Bilder 
umdid)tcn.  So  3UDerlQffig  ift  feine  Pbantofie,  dafe  fie 
Diele  hunderte  oon  Mildern  Im  ©cdä"i)tniG  gQn3  genau 
roiederQufbüute;  und  überdies  ift  der  Crinncrungeoor« 
gang  in  geroiffem  Sinne  ein  [d)öpferifd)er,  er  lä^t  aus 
einer  mel)r  oder  minder  großen  An3al)l  non  dementen 
eine  €inl)eit  aufleudjten,  die  mit  dem  "Urbild,  aus  dem 
die  demente  beroagrt  blieben,  nid)t  durd)au8  identifd) 
ift.  Oft  gefd)iel)t  es,  dafe  uns  an  einem  ^ilde,  das  mir 
lange  nid)t  betrad)tet,  aber  init  dem  mir  uns  oiel  bcrum* 
getragen  bab^i^;  beim  QDiederfeben  fd)on  das  3^ormat 
überrafd)t.  3^^^^  'f^  ^^^  Erinnerung  durd)  die  pi)an- 
tofie  nur  rocnigen  3Henfd)en  gegeben,  und  in  gan3  reinem 
3uftande  aud)  diefen  roenigen  nid)t;  fie  braud)t  immer 
des  Hilfsmittels  der  Q3egriffc.  3d)  bobe  ein  Experiment 
bierin  gemacht  und  einigen  3Henfd)en  oon  Dor3Üglid)cr 
Kraft  der  Pbantafic  und  oon  Ceidenfd)aft  3U  den  Kün- 
ften  die  Aufgabe  geftellt,  obne  n)ed)fel[eitige  f)ilfe  die 
Haltung  der  Si)etinifd)en  IKüdonna  üuf3U3eid3nen:  fie  bc* 
gingen  3um  Teil  redjt  gro§e  Irrtümer.  £)at  man  auf 
diefe  Crfabrung  bin  es  fid)  bcgrifflid)  eingeprägt:  fie 
trägt  das  Kind  mit  der  linfen  Hand  auf  der  red)tcn 
Seite  ibres  Körpers  ufro.  —  fo  bebält  man,  roobl  un* 
oerlicrbar,  diefe  Q3egriffe,  und  mit  ibrer  '^nterftü^ung 
re?onftruiert  die  Pbantafie  nun  lcid)ter  als  oorbcr  das 


319et  SLaic  unb  öajS  ^ufeum  143 

Q3ild,  Cine  derartige  Triangulation  eines  Hildes  durd) 
QSegriffe  ift  aber,  und  das  liegt  auf  der  ^and,  üollftän= 
dig  gar  nid)t  möglid).  ^as  \)ci^t  unter  anderm:  eine 
Dollftändige  '3ef(i)reibung  eines  Hildes  ift  nid)t  möglid). 
3nfon)eitfietnöglid)  ift,  ift  fie  nun  obendrein  feinesroegs 
fid)er,  die  QDorloge  roir?lid)  3ur  3Uufion  3U  bringen,  ^ie 
fid)erften  Angaben  find  beiläufig,  toie  mir  fd)eint,  red)ts 
und  linfs,  foroobl  roenn  oon  dem  Q3ilde,  als  roenn  oon 
den  darauf  dargeftellten  Figuren  die  Q^ede  ift;  darnad) 
Edme  roo^l  jede  Angabe,  die  moralifd)  gefärbt  ift;  ^w 
le^t  crft  die  objeftioe  Q3e3eid)nung  finnlid)er  X)etail6. 
^as,  tüas  fid)  an  meine  ^andlungs*  und  QDerroandlungss 
fäl)igEeit  roendet,  an  den  Sd)aufpieler  in  mir,  \)at  es 
lcid)ter,  in  mid)  ein3uget)en  als  das  blo^e  Sigel  der  QDor* 
ftellung.  Q!Denn  mir  jemand  die  Bewegung  der  3^rau 
Potipbars,  auf  dem  V)iefigen  Q3ildc  oon  QRembrandt,  bc* 
fd)reibt:  fie  dre^t  die  red)te  §and  fo  nad)  dem  feufd)en 
Jofepb  3eigend,  da§  man  die  ^eroegung  in  der  lügne» 
rifd)cn  Kel)le  des  QDcibes  roiederfindet  und  fie  fa= 
gen  ^öxt :  ] znev  \)at  —  fo  fül)le  id)'s  in  meiner §and 
und  meiner  Kel)le  und  fel)e  das  'Bild.  QDer  ober  3U  mir 
Don  einem  dunfelgrünblauen  §imrael  fprid)t,  darf  nid)t 
glauben,  dajs  id)  feinen  §iramel  aud)  roirElidj  fel)e;  id) 
mü^te  denn  aud)  obne  feine  QDofabel  den  ^immel,  den 
er  meint,  in  der  Crinnerung  booten.  3n  diefem  ^alle 
oerftebe  id)  fein  QDort  durd)  das  Q3ild;  nid)t  da§  mir 
das  Q3ild  durd)  fein  QDort  aufgefrifd)t  wird ;  —  es  ift 
dbnlid)  roie  bei  getoiffen  "^Iberfe^ungen,  die  man  nur 
oerftebt,  roenn  man  das  Original  danebenlegt. 


144  ^^^  ^*'^  ""^  ^^^  0lufmm 

Könnte  id)  mir  ^icrnod)  einen  Katalog,  der  mel)r  als 
ein  Q!)er3eid)ni6  der  Qtaraen  und  Xitel  entbielte,  aud) 
nur  roünfd)en?  —  do  idj  natürlid)  an  ^efd)rcibungen 
üon  der  poetifd)sdramatifd)en  Art,  fyftcmatifd)  durd)- 
gefül)rt  bis  für  das  le^tc  5d)ulbild  und  in  einem  Q^iefen- 
lejeifonband  Bereinigt,  nur  mit  ©rauen  deute.  *^nfre 
?6niglid)cn  3Hufeen  \)ahen  einen  Prad)tfatalog  der  ©e» 
mälde  des  Kaifer«^riedrid)*3Ttu[eums  bc'^ousgegeben; 
id)  betrad)te  den  erften  ^and,  für  die  romanifd)e  Kunft, 
Don  §errn  Poffe  bearbeitet,  —  ein  entjücfendes  "Bud). 
Cin  dünner  ^and  in  Grofequart,  mit  blauleinenem, 
Don  C  QR.  QDei^  entroorfenem  Cinband  —  der  freiließ 
durd)  eines  Adlers  felbft  l)ei^cildi[d)  nid)t  3U  cntfd)uU 
digende  ©erupftl)cit  oerunftaltet  roird.  (X)er  Adler  ift 
nid)t  Don  Qüeife;  aud)  \)Qt  \\)X\  nid)t  der  Q)erleger 
gerodblt,  fondern  der  obcrfte  aller  Adler  im  ^eutfd)en 
Q^eid)e,  eine  tool)re  force  majeure.)  tiefer  Katalog 
bringt  oon  fämtlid)en  ©emälden  Abbildungen,  534  Ab« 
bildungen;  es  ift  dennod)  erreid)t,  dajg  er  nid)t  einer 
^riefmartenfammlung  dl)nlid)  rourde.  ©in  grauer  Ton 
bdlt  die  Sd)rift  und  die  oft  fleinen,  aber  immer  gefd)i(ft 
placierten,  im  3^ormat  3ueinandcr  und  3U  den  Original» 
formaten  abgepaßten  Bilder  3ufammen,  fo  da§  die 
^oppelfeite  fid)  fo  günftig  prdfentiert,  roie  es  nur  mög« 
lid)  mar.  ©ine  JHeifterleiftung.  ^ie  ©inteilung  ift  nad) 
nationalen  Schulen  gemad)t,  innerbalb  diefer  nad)  }al)r« 
bundcrten,  und  innerhalb  diefer  roiederum,  roo  es  nötig 
mar,  ndmlid)  in  der  italienifd)en  Kunft,  nad)  Cofalfd)ulen. 
3ufammenl)dnge  des  Orts  werden  auf  diefe  QDeife  3roar 


Mtz  JLait  unb  öajtf  ßtuftum  1 45 

3errif[cn,  aber  3u[ammcnt)än9e  der  3ßit  berg^ftellt.  QDie 
man's  mad)t;  mad)t  man's  falfd);  ülfo  aud)  richtig,  roie 
mon's  mad)t. 

Cs  ift  ein  3^ciertQgsDcrgnügcn,  in  diefctn  Katalog  3U 
blättern. 

Aber  diefer  Katalog  ift  aud)  ein  ^ud)  —  und  faum 
da^  id)  darin  lefen  roill,  roerde  id)  unrul)ig.  X)er  Te^t 
enthält,  ols  eine  Steuerung,  aufeer  den  üblid)en  QRoti3en 
über  das  £eben  der  3Haler  und  die  ProDenicn3  der^iU 
der  und  derlei,  Jarbenanalyfen  der  Bilder. 

3d)  ftudicre  ein  paar  daoon  und  bemerke,  da§  fie  mir 
die  QBilder  auseinanderfprengen.  3d)  fd)lie^e  die  Augen 
und  bemerfe,  dajs  nun  die  Bilder  \fävtcvi  bunter  und 
3U f ammeng efe^ter  erfd)einen  als  fie  find,  als  fie  fein 
dürfen,  toenn  fie  fc^ön  fein  roollen.  Vzv  ^lud)  des 
QDortes,  fobald  es  nid)t  mebr  ift  als  ein  Sigel  des  ^e* 
griffes. 

3d)  bin  ni(^t  ooreilig  und  fd)lie§e  aus  meinem  3Hi&* 
gefd)i(f ,  da^  diefer  Katalog  nid)t  für  mid),  da§  er  roobl 
für  den  Kunftgelebrten  beftimmt  fei.  Aber  die  Bilder  — 
roas  foll  mit  il)nen  der  Gelehrte?  3uni  Derglcid)enden 
Studium  find  fie  3U  flein  und  aud)  desbalb  unbrauchbar, 
roeil  fie  nid)t  nebeneinander  gelegt  werden  f önnen.  ^ajj 
fie  dem  ©ele^rten  nur  da3u  dienen  follten,  il)m  das 
§crausfud)en  feiner  Pbotograpbieen  3U  erleid)tern,  do3u 
ift  aber  roobl  der  Aufwand  3U  unoerbältnismäfeig. 

Alfo  find  fie,  alfo  ift  das  ^ud)  dod)  roobl  aud)  für 
mid)  ?  X)ann  aber  darf  id)  aud)  fagcn,  roas  id)  in  ibm 
nermiffe.  3d)  oermiffe  einiges  3U  den  Mildern  ©ebörige, 

Profai'fd)eSd)r(ftenIII  lO 


1 46  313er  Xatc  unb  ba^  ;^iifcum 

das  Diel  mz\)v  in  der  Kompeten3  des  QDortes  liegt  als 
3^Qrbenbefd)reibungen.  0?onogrQpl)ifd)es  3um  ^eifpiel. 
Cs  roürde  mir  ein  QDergnügen  fein,  allerlei  Kenntniffe 
Don  dem  religiöfen,  mgtl)ologi[d)en  und  allegorifd)en 
Q)orfteUungs?rei8  jener  Kulturen  3U  nafd)en.  And)  das 
roürde  mid)  die  Kunft  t)ielleid)t  beffer  oerfteben,  fid)er« 
lid)  reidjer  lieben  lehren;  es  ift  nid)t  gut,  nieder  für  il)n 
nod)  für  mid),  da§  mein  Profeffor  3UDiel  aus  dem  Atelier 
fprid)t.  Cr  bat  ja  ein  paar  fel)r  roefentli(^e  ^ingc,  die 
er,  und  nur  er,  mid)  lehren  lann. 

Cs  ift  mir  fel)r  roid)tig,  3U  roiffen,  non  roem  ein  Q3ild 
ift.  ^ei  Leonardos  auferftandenem  Cbriftus  finde  id) 
angemerkt:  „3n  den  älteren  Katalogen  3Haildndifd)e 
Sd)ule  unter  Cinflufe  des  Ceonardo  da  Q)inci  genannt, 
•^bcr  die  ©runde,  aus  denen  das  QSild,  als  es  1884 
roieder  3ur  Aufftcllung  gelangte,  dem  3Heifter  felbft  3U* 
geteilt  roürde,  f.  }abrb.  der  E.  pr.  Kftf.  V.  293  ff."  3Ho* 
relli  nennt  diefes  ^ild  roörtlid)  „eine  niederländifd)e 
Karifatur  der  Art  undODeife  des  großen  3^lorcntincr8". 
O,  id)  ftimme  dem  nid)t  etroa  bei,  id)  \)ühz  nid)t  den 
geringften  '^eruf,  nid)t  die  geringfte  3^äl)ig?eit,  in  einem 
fold;en  Streit  Partei  3U  nehmen  oder  gar  3U  cntfd)eiden. 
Aber  eben  deswegen,  roeil  id)  mi(^  gan3  dem  £cl)rcr  an» 
3UDertrauen  bobe,  oerlange  id),  da^  er  mir  feine  öeroijs» 
beit  einredet,  roo  es  feine  gibt.  3d)  füble  midj  um  die 
IR6glid)feit  3U  einem  3«>«ifßl  betrogen,  der  für  mid) 
febr  bedeutend  roerden  fann.  Keinesrocgs  oerlange  i(^, 
dafe  aud)  §crr  Poffe  odcr§errQ3ode  3roeifle,  roeil  ibncn 
3)Iorclli  roiderfprii^t;  aber  mir  darf  man  diefen  QDidcr» 


39cr  fiait  uiiö  ba^  0luftum  1 47 

fprud)  nid)t  Derl)el)len.  Q)ieUeid)t  gefällt  mir  das  Q3ild 
nid)t  [cl)t;  und  roeil  es  oon  Cconardo  ijt,  mißtraue  id) 
nid)t  feiner  §ünd  und  Stunde,  fondern  meinem ©efd)mQ(f, 
den  id)  dadurd)  geneigt  roerde  um3ubilden  und  fortan 
als  fd)led)tcn  Berater  in  mir  trage. 

^enn  S(^önl)eit  3U  ernennen  und  3U  fül)len,  mu§  ge- 
lernt und  alfo  oon  einer  großen  Autorität  abbängig  ge- 
mad)t  roerden.  ©ibt  es  aber  eine  größere  als  die  der 
*3Iamen,  deren  nod)  fd)attenl)aftes  Cid)t  unfrc  frübcftc 
Jugend  aufbellte?  Quer  aud)  bi^i^in  auf  feine  Origi* 
nalität  pod)t,  ift  nid)t  beffer  daran  ab  jener  oon  Sd)open» 
bauer  fo  bübfd)  oerfpottete  Pbilofopb,  „roelcber  roabr* 
baft  rübrende  ^üd)er  gefd)rieben  und  nur  die  fleine 
Sd)road)beit  bat,  alles,  roas  er  oor  feinem  fünf3ebnten 
Jabre  gelernt  und  approbiert  bat,  für  angeborene  ©rund* 
gedan?en  des  menfd)li(^en  ©elftes  3U-  bellten",  ©c* 
fd)ma(f  als  urfprünglid)e  Anlage  ift  fo  feiten  n)ie©enie; 
follte  er  nid)t  damit  identifd)  fein  ?  ^enn  er  ift  obne 
ftarte  Primitioität  der  Cmpfindung  und  ©eftaltung  nid)t 
3U  denken.  Vcx  re3eptiDe  ©efdimacf  braucht  oiel  Qlm- 
roege,  Q^edensarten  und  3Hoden,  um  dem  Primitioen 
bei3u?ommen;  die  2)urd)fd)nittsbegabung  fommt  3um 
Primitioen  feiten  anders  als  durd)  Q^affinemcnt.  3d) 
babc  fortroäbrend  3U  lernen,  roas  fd)ön  ift.  ßum  Cemen 
gebort  3Tiut,  und  3um  Cebren  Q)orfid)t.  3d)  roürde  febr 
Diel  fid)erer  fein,  roenn  die  Kataloge  es  roeniger  rodren. 


lO* 


PSricfe  Doti  OKultatuli 


Sieb  da!  ^ie  Briefe  oon  JTlultatuU  oud)  auf  deinem 
Sd)reibtifd) !  5)u  b^tteft  fie  oou  mir  bibcn  fönnen  — 
nein,  du  bätteft  fie  oon  mir  nid)t  baben  fönnen.  3d)  ?ann 
mid)  fo  früb  üon  dem  ^ud)  nid)t  trennen,  id)  bobe  es 
oerfd)lungen  —  Qüorüber  lad)ft  du? 

Kannft  du  did)  oon  dem  ^ud)  nid)t  trennen  und  baft 
es  oerfd)lungen?  Pbyfiologifd)  angefeben,  roürde  dao 
ein  recbt  bcdenflii^er  ßuftand  fein. 

3d)  finde  das  nicbt  febr  appetitlid). 

QDerseib!  ^u  boft  red)t. 

Qlnd  abgefeben  daoon  foUtcft  du  etroas  meniger  darauf 
erpid)t  fein,  QRedensartcn  3U  uerlängern ;  es  ift  eine  mitteU 
mdJBige  und  pedantifd)e  Art  oon  QDi^.  3m  Crnft,  roer 
ift  denn  oon  uns  beiden  der  Pedant? 

^u,  unbedingt;  denn  du  bift  derPbantaft  oon  uns  beiden. 

5)iefes  „denn"  glaube  id)  dir  nid)t,  und  roenn  du  nod) 
fo  luftige  Augen  mad)ft.   3d)  fenne  diefe  neumodifc^c 


JSriefe  Don  ^uTtatuli  1 49 

Art  oon  ©eift,  Sä^e  oder  Adjeftinc  roillfürlid)  3U  kopu- 
lieren; xoae  den  Sdireiber  nur  eine  Partikel  Poftet,  3roingt 
den  Cefer,  einen  großartigen,  einen  fd)ielenden  ©edonfen 
Quf3ubringen  oder  fid)  dumm  Dor3ufommen.  ^er  QDabr- 
beit  dient  man  geroiß  nid)t  auf  diefe  Qüeife. 

5)u  fprid)ft  Don  der  Qüabrbeit,  du  boft  IRultatuli  ge- 
lefen.  Cr  fprid)t  etroas  oiel  oon  der  QDabrbeit,  [d)eint 
mir,  für  einen  IRann  oon  fo  großem  Tolcnt. 

3cb  meine,  ein  fold)er  b^tte  das  meifte  Q^edit  da3u. 

3d)  meine,  er  bätte  es  am  roenigften  nötig.  Quer  lügt 
denn  obne  Qlot?  Qlnd  nimm  das  QDörtd)en  Cüge  im 
roeiteften  Sinn,  bud)[täblid),  roenn  du  roillft,  oder  aud) 
nur  als  Qlnflarbcit  im  Ausdrucf ,  als  3roeideutigfcit  oder 
Sd)laffbeit  im  AusdrucP,  im  Syftem,  in  der  3T?etbode  — 
roie  du  roillft.  Q'liemand  lügt  obne  Qlot.  QDo  eine  Cüge 
ift,  ift  immer  eine  Sd)roäd)e.  3Hit  der  3Horal  bat  das  fo 
roenig  3U  tun,  daß  Dielleid)t  grade  die  oon  §aus  aus 
lügnerifd)en,  die  opalifierenden  Q'Iaturen  aud)  die  mora^ 
lifd)en  find,  ^as  Talent  gebort  in  eine  andre  Kategorie, 
und  je  größer  das  Talent  ift,  um  fo  größer  die  Qüabrbeit. 
Cbenfogut  roie  oon  der  QDabrbeit,  Pönnte  einer  aud) 
3Uoiel  oon  feinem  Talent  reden  —  ad),  id)  oergeffe,  daß 
er  das  ja  tut,  der  3TZann,  der  oiel  gelitten  bat!  QDar  er 
nid)t  dod)  ein  bißd)en  eitel?  Cin  bißd)en  fofett  3Us 
mindeft? 

Od)  bin  außer  mir!  3ft  das  alles,  roas  du  aus  diefen 
beiden  Q3änden  b^rausgelefen  b^ft? 

Alles?  Aber  roie  denn?  QDir  fangen  ja  erftindiefcm 
AugenblicP  an,  uns  darüber  3U  unterbalten,  und  oben= 


1 50  38ttcfe  bon  ßtuXtatuXi 

ein  mQd)te  id)  meine  ^emerfung  obne  jede  Pertinenj. 
Cs  ift  gar  fein  Qlrtcil  darin,  gefd)n)eige  denn  ein  Abur« 
teil.  Quorum  [oll  ein  fo  junger,  fo  findlid)er  3Hen[cb 
nid)t  oud)  die  Citelfeit  eines  Kindes  baben?  Sie  ift  eine 
Aus3eid)nung  mcl)r.  Sieb  \)^^^  oor  dem  3n5eiten  ^ande 
fein  ^ild  aus  dem  Jabre  1 875.  Sieb  diefe  Scbläfen  — 
fie  find  modelliert  durd)  ein  JQbr3ebntelQnges  ßufammen« 
preffen  der  Säbi^^j  fi^b  ^^^  Augen  —  er  bot  junger 
und  ^roft  gelitten  roie  die  Allerdrmften,  er  ift  ein  Kämpfer 
gcroefen  und  ein  Sid)ter,  er  bat  das  Ulörtyrertum  f  ennen» 
gelernt  und  die  ©enugtuung,  die  Crniedrigung  und  den 
•iJ^ubm;  die  Q3litfe  b^ben  fid)  ibrcr  Aftioität  begeben, 
und  diefer  beredte  3Hund  fd)eint  ficb  3um  Sd)roeigen 
cntf(^loffen  3U  b^ben:  er  ift  fünfundfünf3ig  Jobre  alt, 
und  nodj  bat  das  Kinn  die  QDerdroffenbeit  der  erften 
Jabre  beroabrt,  ^reilid),  der  Kummer  befd)attet  fie,  aber 
no(^inderQ)erdüfterung,inibrembitterenQRecbtbebalten= 
baben  beroabrt  fie  ibren  Ciebrei3  und  Adel.  Ca^  mid) 
ibn  immer  eitel  roie  ein  Kind  nennen,  rubmredig  roie  ein 
Kind,  gefd)äftig  roie  ein  Kind,  3ur  3^reude  fäbig  roie  ein 
Kind,  3ur  närrifd)en,  fi(^  überkugelnden  3^reude,  ein 
Kind  aud)  darin,  dajß  er  fid)  feine  ©ladiatorenftandbaftig= 
feit  auf3roingt.  „3d)  roürdeStoifcr  fein  fönnen,"  —  da 
ftebt  es  —  „roenn  id)  roollte,  aber  id)  roill  nid)t.  QPer 
Sd)mcr3  bat  und  es  fagt,  ift  roabr.  QDer  mit  unnötiger 
Anftrengung  Sd)mer3  oerbeblt,  ift  unroabr  und  3eigt 
Kunftftü(fe."  5)as  ift  rei3end,  und  er  rcei^,  da&  es  rci» 
3end  ift.  „}an  bat  mir  einen  fcböncn  "^berrocP  gefauft." 
QRei3end,  und  er  rocife  es.    Aber  als  er  feiner  guten 


Briefe  bon  ;f^ultatuli  151 

"S^inc  die  Beendigung  des  ^aoclaar  meldet  und  die 
3^reude  in  il)m  rumort,  da  3eigt  er,  um  die  oon  Sorgen 
bedrüif  te  3^rau  gQn3  3u  beruhigen,  nod)  mel)r  ^reudc, 
als  er  roirüid)  fül)lt,  und  in  dem  Augenblicf  ift  das  Kind 
gottUd). 

IRad)'  ibn  ober  nid)t  3U  flein,  Iq§  il)n  nid)t  blo^ 
fpielen.  Vit  Qinterdrü(fung  oon  JHcnfdjen  und  der 
Kampf  gegen  Qlnterdrücf ung,  die  '^lngered)tig?eit  in  der 
'ZDelt  und  der  Kampf  gegen  die  ^ngered)tig?eit,  das 
find  fo  einfad)e  Singe,  dajß  nod)  feiner  daran  gedeutelt 
bat,  ebne  fid)  3U  oerfündigen.  Cin  §er3  pod)t  in  diefen 
QSriefcn,  das  §er3,  aus  dem  die  großen  Oedanfen 
fommen. 

Qlein,  bitte  nid)t!  Sind  die  ©edanfcn  nid)t  an  fid) 
gro§,  fo  bilft  es  ibnen  nid)t  3ur  ©rö^e,  da§  fie  ber3bürtig 
find.  2)asQDort  oonODaucenargues  ift  einbodjgcmutes 
QDort,  und  man  darf  es  nid)t  lefen,  als  ob  esbiß&e:  les 
pensees  qui  viennent  du  ccEur  sont  grandes.  QDir  roiffen 
oon  den  §cr3cn  nid)ts,  mir  muffen  auf  fie  3urü(f  fd)lie§en. 
Kants  ©edan?e  mar  gro§,  alfo  fam  er  aus  dem  §er3en. 
QDouoenargues  wollte  eine  Xatfad)e  ausfpred)en,  nid)t 
eine  QDerflärung. 

Su  roilift  bistmit  dod)  nid)t  auf  HiultatuU  3ielen? 

3d)?  'Jlein;  und  aud)  mein  Sa^  nid)t.  3d)  liebe  die 
Sä^e,  die  nid)t  3ielen. 

Sd)ön.  Vu  fagft,  mir  müßten  oon  den  §er3en  nid)ts; 
roas  roiffen  rotr  denn  oon  den  ©edonfen?  ODas  nennen 
roir  grofee  ©edanfen?  Sind  das  blo§  fold)e,  aus  denen 
©enerationen   oon  QDortülaubern   das  THaterial   für 


1 52  38ricfc  toon  ;fW;u]Itatu!i 

[d)olafti[d)c  Seifcnblafcn  be3icben?  ^u  fannft  nid)t  ot)ne 
Crfd)ütterung  die  Q3c?anntmQd)un9  gelefcn  b^ben,  die 
3HultQtuli,  als  ein  IRonn  oon  dreißig  Jobren,  an  die 
Cinroobner  der  THinobaffalande  gericbtet  bat.  QDo  findeft 
du  in  der  gan3en  neueren  '^dt  einen  poUti[cb=nien[d)Ucben 
Aft  Don  folcb^i^  Komple^ion,  [o  gerad,  [o  unmittelbar, 
[o  roabr,  —  denn  id)  fpred)c  oon  IRultatuli  und  mufe 
oon  derODabrbeit  fpred)en;  ein  altteftamcntlid)er  Klang 
ift  das,  [einesgleicben  findeft  du  beute  nur  in  den  Cnun- 
jiationen  afiatifcber  oder  afrif onifd)er  dürften,  daneben 
iftdicORb^torif  des  Abendlandes  unmenfd)licb,  a?ademifd) 
und  fcbreibftubenbaft.  3HultatuU  b^tte  die  flaffifd)e 
Kraft,  die  cinfad)en  ^inge  3u  feben,  3U  füblen  und  3U 
fugen.  3Huten  fie  in  der  3eit  ^ox  der  ©cfabr  trioial  an, 
inas  roill  das  bedeuten?  9n  dem  Augenblicf,  roo  fie 
oppofitionell  wurden,  rourden  fie  gro^.  Cin  brennendes 
Qled)t  flo§  durd)  fein  §er3,  das  ift  es,  roas  die  Briefe 
did)  bitten  lebren  follcn.  Sie  bitten  did)  follen  einen 
3Tlann  und  3Kenfcben  kennen  lebren. 

^as  braud)ten  fie  nid)t,  lieber  "Bruder,  du  roeifet  es. 
Aber  darf  id)  einmal  red)t  fpi^findig  fein?  QDenn  id) 
Q3riefc  lefe,  fo  gcfd)iebt  es  —  3U  rocld)em  Broecf e  dod)? 
Qlm  "Briefe  fennen3ulernen,  nid)t  irgend  etmas,  roas 
dabinter  ftebt,  fei  es  aud)  ein  3Henfd).  3d)  bin  fein 
Pfyd)ologe,  id)  bin  nid)t  neugierig,  id)  b^b^  <^^  den 
fingen  felbft  genug,  und  rocnn  fie  mir  nebenbei  etroas 
Dcrraten,  fo  ncbme  id)  es  als  ©efcben?.  Cine  roefentlid)c 
Qlnoerfdiämtbeit  ift  mir  das,  3U  glauben,  das  3entrum 
einer  Seele  fei  ffir  unfre  §ände  crtoftbar.  Sin  3Kenfd) 


öticfc  toon  ^uitatuTi  153 

bandelt,  leidet,  fül)lt,  [d)reibt,  be[d)reibt  fid),  dos  alles 
laffe  id),  ein  jedes  gefondert,  gelten  und  mir  genug 
fein.  QSriefe  alfo  find  3ucrft  Briefe,  und  an  denen  IRuh 
tatuUs  intereffierte  mid)  3uerft  feine  Kunft,  QSriefe  3u 
fd)reiben. 

Vu.  glaubft  im  Crnft,  er  l)abe  diefe  Kunft  bemüht  aus* 
geübt? 

3d)  roerde  i^n  ni(i)t  fo  beleidigen,  das  nid)t  3U  glauben, 
^u  roei^t,  da^  er  die  Sd)reiberei  frül)  genug  im  Kopf 
batte.  £r  oerfa^t  mit  dreiund3roan3ig  Jahren  ein  2)ramo, 
mit  einund3roan3ig  lofe  Blätter  aus  dem  Xagebud) 
eines  alten 3Hannes,  und  du  fannft  dir  diefen  l)olldndifd)en 
Q3eamten  roirHid)  oorftellen,  roie  er  feine  roirfungsoollen 
3mproDifationen,  feine  munteren,  encrgifd)en Briefe  aufs 
Papier  wirft,  ol)ne  dafe  er  fie  DorV)cr  oerfa^t  bätte,  obnc 
da§  er  ibter  fid)er  geroefen  roäre? 

^nd  ^ismarcf  ? 

'^Und  Q'Iapoleon?  ^er  unter  die  dramatifdjen  Autoren 
gegangen  rodre,  roenn  er  nid)t  ondersroobin  gegangen 
roäre.  Sieb  3u:  ^u  ?aunft  oerfolgen,  roie  er  ]id)  als 
Cpiftolograpb  entroiif elt.  Cr  ift  nod)  unfrei  3U  beginn, 
nid)t  obne  Pedanterie  und  des  3T{oterials  nod)  nid)t 
gan3  §err.  X>ann  aber,  als  die  Kampfe  feines  Amtes  ibn 
fd)ärfen  roie  eine  edle  Klinge,  beginnt,  febr  früb,  das 
Spiel  der  IReifterfd)aft.  Sein  9^euer  lä^t  das  3Haterial 
in  ©lut  aufgeben;  rocld)  eine  fcbnelle,  roi^igc,  tätige 
^eder;  roie  f oftbar  er  er3äblt,  trocPen,  ein  Amerikaner 
Dor  der  Cntdecfung  des  Ameritanismus ;  er  erinnert  an 
©arborg;  roie  ?übnbogig,  Pur3fd)lüffig,  roie  frei  und  rein, 


1 54  36ütfe  bot!  0luitatnii 

toeil  ed)t  Q[fo3iatiD.  Cinc  Trübung  feiner  Kunft  tritt 
ein,  als  die  gemeine  llot  ibn  auf  die  gemeine  XatfädjUd)« 
feit  nieder^roingt,  und  nod)  einmal  eine,  als  die  edeljte 
Qlot,  die  Ciebe  3u  feiner  3roeiten  5^rau,  ibm  die  §errfcl)aft 
über  den  Atem  oerroirrt.  Aber  übrigens  bleibt  fein  Xan3, 
feine  ©ra3ie;  und  als  er  alt  roird,  roird  er,  roie  alles 
Cdle,  doppelt  jung. 

Alfo  nod)  über  den  Tod  hinaus  die  QDirfung,  die  il)n 
rodl)rcnd  feines  gan3en  £ebcns  fo  fd)mer3te !  Cr  roill  an 
die  §er3en  greifen,  und  man  lobt  feinen  Stil.  Cr  roill 
alle  bciligßti  Kräfte  aufrufen,  3U  fübnen  und  3U  beffern, 
3U  arbeiten  und  3U  danfen,  und  man  freut  fid)  feiner 
Q^ednergabe,  und  alles  bleibt  beim  Alten.  Cs  gibt  fein 
jämmerlid)eres  Sd)aufpiel  als  diefes:  da§  der  Pöbel  fid) 
den  Priefter  3um  ^ansrourft  nimmt. 

QRarren,  die  iljr  feid!  QDas  gebt  uns  euer  3rrtura 
an?  3T?oderne  Qlarrcn,  Kinder  aud)  il)r,  die  alles  V)aben 
und  alles  fein  roollen.  Cernt  oon  Sd)iller,  dafe  es 
3roeierlei  QXlirfungsarten  gibt,  entfd;eidet  eud)  und 
feid  b^iter.  Qlüillft  du  es  gering  ad)ten,  dafe  einer 
Sd)önes  bildet  und  Cob  dafür  erl)dlt?  ^ift  du  ein 
Raffer  der  Kunft? 

3urü(f  auf  did)  den  QDorrourf !  2)u  Derroed)felft.  Alle 
Ciebe  der  Kunft  und  aud)  an  Cbrerbietung  einiges;  aber 
daJB  fie  aud)  gcfäbrlid)  ift,  da§  fie  die  §er3en  oerroirrt, 
dafe  fie  die  Seelen  fteigert,  ol)ne  fie  3U  Derpflid)ten,  darf 
id),  dorf  niemond  oergeffcn.  JRultatuli  roar  darauf  aus, 
©Utes  3U  roirfen,  nid)t,  Sd)önes  3U  bilden;  und  id)  fcnne 
feine  l)ci^rlid)ere  menfd)lid)e  öebärde  als  die  am  Sd)luffe 


JSricfe  toon  fltuitatu\i  1 55 

des  ^üDclaar,  loo  er  mit  einer  göttUd)en  Cnt[d)lo[fenl)eit 
den  '^')orbQng  mit  den  fd)6n  geroebten  Figuren  beifeite^ 
fc^iebt  und  felber  oor  uns  tritt,  un3roeideutig  und  Dcr= 
ontroortungsDoU.  Qüie  einDerfd)n)enderi[d)cr^emiurgos 
la^t  er  die  ©eftolten  feines  did)terifd)cn  ©enies  aus  der 
föniglici)en  ^and  gleiten  und  fpridjt  3U  mir,  und  iö;) 
füblc  mid)  geehrt.  Ja,  es  ift  die  t)ci^rlid)fte  menfd)lid)e 
©eborde. 

£s  ift  eine  berrlid)e  did)terifd)e.  Senn  fie  bebt  jo  das 
Sid)terifd)e  nid)t  auf,  fondern  Dcrftärft  es.  Cs  ift  ein 
Xruc,  mein  Cieber,  unDergleid)Ud)  roirfungsooller  als 
der  QbnUd)e  der  Q^omantif.  3d)  gebe  3U,  do^  das  QDer- 
bältnis  3roif(^en  der  Ctbi?  und  den  Künften  f ompli3ierter 
geroorden  ift.  ©rinnerft  du  did)  an  ©arfd)ins  Q^ouelle 
oon  den  beiden  JHalern?  X)er  eine,  Sjedoro,  malt  die 
fd)önen,  goldenen  Sonnenuntergänge;  der  andere,  Qvjabi» 
nin,  den  armen  Tauben  im  Keffel,  der  mit  feinem  3er» 
marterten  Ccib  die  furd)tboren  §iebe  des  Jammers  auf 
den  Qliet^opf  auffängt.  §eute  malt  Sjedoro  diefcn'^n- 
glü^feligen.  3d)  liebe  feine  £amentationen  darüber. 
Quer  ift  3Hultatuli?  2)er  Q)erf affer  des  ^aoelaar  und 
der  Liebesbriefe. 

„Ser  Säemann,  n3eld)er  ausging  3U  fäen." 
Ja,  denn  der  Armfd)n)ung  des  Säenden  ift  eine  bßrrlid)e 
Befriedigung.  Cr  ift  der  Sd)öpfer  des  unfterblid)en 
Trocfcnftoppcls,  der  als  Sd)attcn  des  TRaji  ^aoelaar 
ni(i)t  unebenbürtig  neben  dem  Sandjo  Panfa  des 
3Hand)aners  ftebt.  IRultatuli  ift  tot;  roillft  du  mit  ibm 
glauben,  da§  er  uns  nur  Surrogate  für  etroas  Beffercs 


1 56  ESriefe  taon  jStultatitli 

gegeben  \)ühc,  roas  il)n  die  Qlmftdnde  3U  geben  oerbindcrt 
bdttcn?  QDar  er  denn  ein  TTionn  der  Xat? 

Cr  l)dtte  e6  fein  fonnen. 

©croife.  QDic  jeder  X)id)ter,  roenn  er  nid)t  eben  dod) 
mebr  bot  fein  muffen.  ^etrQd)te  nur  feine  föftlid)e  "^In* 
gcduld!  Ilod)  dos  QDort  ift  ibm  ein  3u  träges  3HQteriQl, 
gefcbroeige  die  inenfd)en  in  3Haffe.  Cr  ift  oiel  3U  fcbnell 
für  einen  3Hann  der  Tat;  das  ift  es,  und  er  fugt  es  felbft: 
„3d)  rooUte  alles  etroas  fcbnell  und  rourde  böfe,  rocil  man 
nid)t  gleicb  meinen  Sd)ritt  onnabm."  Seine  erfte  Q^egung 
bei  jedem  ^nbcil  ift :  3U  belf cn ;  er  ift  gut,  aber  er  ift  3U  be« 
roeglid).  ^en  grauen,  die  er  liebt,  fd)reibt  er  überrafcbend 
früb  Don  den  Kindern,  die  er  ibnen  roünfd)t.  Cr  er3äblt 
Don  einer  eigentümlid)en  Qleroofität,  in  die  feine  IHutter 
nacb  der  Cbefd)Ue&ung  oerf allen  fei;  er  fdieint  daoon  die 
Anlöge  3um  labilen  öleid)gen)id)t  geerbt  3U  baben. 

Cr?  ^cr  öeld?  :Der  Standbafte  im  "^nglücP  und 
^cfte  im  fpärlicben  Clüif  ? 

Cr  botte  beides,  die  f(^nelle  ^ingeriffenbcit  im  ein= 
3clncn  und  die  unbeirrbare  IHagnetnadelnatur  im  gan3en. 
3Hacb'  ibn  tiicbt  größer  als  er  mar,  du  mad)ft  ibn  damit 
fleiner.  QDäre  er  irgendroo  abfoluter  König  geroefen,  fo 
bdtte  er  feinen  Qlntertanen  das  §ubn  auf  den  Sonntags^ 
teilet  gelegt  und  fein  £and  ruiniert. 

3d)  oerac^tc  die  Politiü. 

^ann  la^  uns  3Hultatuli  als  ^id)ter  b^ben,  böltcn 
und  lieben. 

Qlnd  als  Kind? 

Qlnd  als  Kind.  5)ie  ©ra3ie,  die  Scbclmerei  des  Kindes 


Briefe  hon  ;fttultatu!i  1 57 

—  alle  grauen  liebten  il)n  —  die  gab  il)tn  feine  eigene 
tumlid)e  Scl)nelligfeit  im  QDort  und  im  ©cdanfen.  X)ie 
Sd)nelligBeit  ift  fein  Xolent,  und  —  deine  £)and,  QSruder, 
mir  roollen  uns  oertragen  —  fein  Talent  ift  feine  QDabr^ 
beit.  QDir  muffen  dod)  immer  oon  der  QDabrbeit  reden, 
luenn  mir  oon  THultatuli  reden. 


KQtt)cdrQlcn 


3uc  Ccfd)cinun9  Anton  Q3ru(f  ncre 

Qlid)t  Don  den  ftcinerncn Katbcdrolen  der  Kncg63one 
foU  \)kv  die  QRede  fein.  QDir  besagen  \\)x  Sd)i(f[Ql,  mir 
baben  es  nid)t  oerfd)uldet.  Aud)  roiffen  roir,  dafe  oon 
üllen  3ßrftörungen  und  Beleidigungen,  denen  im  Coufe 
der  3ßit  die  Heiligtümer  der  IRenfd)en  3um  Opfer  fallen, 
die  durd)  den  Krieg  nid)t  die  troftlofeften  find,  ^er  furd)t* 
bare  Crnft,  der  eine  Kathedrale  befd3ie^t,  ift  dem  furd)t* 
baren  Crnft,  der  fie  erbaut  \)at,  näl)cr  oerroandt  als  eine 
mufeumViafte  £uft  an  il)r.  ^ie  Q^uinen  des  Parthenon 
—  fo  geroife  die  Trauer  um  den  3erborftenen  Tempel  durd) 
die  Jabrbunderte  fingen  roird,  roenn  der  Kampf  3roifd)en 
Q)enedig  und  den  Xürten  nod)  in  tieferer  Q3ergeffenl)eit 
begraben  ift  als  b^ute  —  diefe  Trümmer  auf  der  §od)* 
ftättc  üon  Atben  boben  der  ßßtftörnis  au§er  der  Treuer 
aud)  ein  bet3anrübrende6  Patbos  3u  danfen,  das  ibnen 
einen  böb^rcn  Adel  gibt,  als  die  ard)aologifd)e  QDobl* 
erbaltcnbeit  ?önnte.  Sd)limm  roird  es  erft,  roenn  der 
TIlutroille  fid)  am  Crbfd)a^  des  ©eiftes  oergreift;  dod) 
aud)  da  gibt  es  nod)  eine  ^Rangordnung.  Ob  die  bildcr« 


35latI)Ebtal[cn  1 59 


)türmcri)'d)e  QKut  auf  Saoonürolas  Q^uf  die  Koftbar» 

feiten  des  medicei[d)en  3=loren}  in  die  3^lQmmcn  wirft, 

oder  nad)  eines  Papftes  ^cfet)l  die  nacften  öeftalten 

3Hid)clangelos  mit  Sd)ür3cn  entftellt,  oder  im  reoolutio« 

närcn  Aberroi^  die  Steinfiguren  der  Cngel  und^eiligen 

Don  den  X»omen  fci)lQgt,  fie  ift  immer  nod)  non  geiftiger 

<3latur,  ift  immer  nod)  nid)t  fo  niedrig  roie  jene  Sd)nöd=^ 

beit  der  IRönd)c  oon  St.  TRavia  delle  6rQ3ie,  die,  um  eine 

bequemere  Tür  in  ibren  Speifefaal  3U  bred)en,  dem  Abend« 

mabl  £ionardos  ©eroalt  antaten,  dem  §eiland  und  feinen 

nüd)ften  Apofteln  die  ^üfee  abfdjlugen  und  das  gan3e 

<3ild  der  erfd)ütterung  durd)  dielRaurerbatfe  ausfegten. 

Aber  —  roie  roenig  lobnt  es  dod)  im  ©runde,  der 

QDergangenbeit  ibre  Sünden  auf3urcdjnen;  mir  tebren 

am  beften  oor  unfrer  eigenen  Tür.  Qlnd  tun  roir  das 

ernftUd),  fo  roerden  roir  entdecken,  da§  eine  '^dt  3roar 

über  die  Art  der  QDerfeblungen,  deren  fid)  die  Q3or3eit 

fd)uldig  gcmadit  bat,  immer  binausgelangt,  dafe  aber  der 

böfe  ©eift  ibr  darum  nid)t  roeniger  3ufe^t,  in  einer  neuen 

Q)er?leidung,  die  3U  erfinden  er  unerfd)6pfUd)  ift.  Aus 

Q'^ud)lofigEeit  3erftören  roir  feine  Kunftroerfe  beute,  roir 

find  ja  Sammler,  be3ablen  einen  alten  Krug  mit  30000 

3Jcarf.  Aber  roir  reftaurieren,  <Surgen  und  X>ome,  und 

das  ift  mand)mal  ärger  als  fic  3erftören;  und  ob  roir  den 

©ottesböufern  die  roabre  C\)xz  geben,  nämlid)  im  recbten 

©eifte  oder  in  irgendeinem  ©eifte  darin  3U  beten,  das 

beantroorte  3Uüerfid)tlid),  roer  es  fid)  traut.   3n  jedem 

3^all  tun  roir  3U  roenig,  roenn  roir  unfre  geiftigen  Q3efi^* 

tümer  fd)oncn  und  erbolten;  es  foramt  darauf  an,  fie 


1 6o  aiatbebtalen 


3U  benü^en  und  i\)vcn  Sinn  3U  ooUenden,  indem  roir  i^n 
roirfend  fein  laffen.  ©eiftigc  ^efi^tümer,  roill  [agen: 
das  grofee  QDerf,  und  mebr  nod):   den  großen  JUann. 

3n  diefem  Pun?t  fül)lt  [id)  merEroürdigcrroeife  jede 
3eit,  und  unfre  befonders,  im  guten  ©eroiffen.  Sie  er* 
greift  ja  olles,  probiert  olles  und  roirft  mit  den  Q^ubmes* 
frdn3en  böd)ft  freigebig  um  fid).  Aber  fie  irrt,  und 
nirgends  ift  iV)r3rrtum  oerbängnisooller.  Siemer?tnid)t, 
dofe  dos  Cid)t  und  denORaum,  die  dem  Oenialen  gebühren, 
3U  leid)t  dos  mit  Q)irtuofität  3Hittelmä^ige  roegnimmt; 
CS  fd)meid)clt,  indem  es  3U  crfd)re(fen  fd)eint;  es  roird 
2Hode.  ^ie  TKode  ober  bringt  nid)ts  3uroege,  als  da^ 
fie  ein  fiegreid)esPrin3ip  durd)  olle  feine  Qlbertreibungen 
begleitet;  das,  den?t  fie,  fei  3^reil)eit.  Aud)  die  ^e« 
geifterung  der  3Haffe  beruht  3U  fel)r  ouf  demfelben  ©rund 
roie  der  QDiderftand,  den  fie  eine  ©eneration  Dorber 
gegen  die  Crfd)einung  aufgebra(^t  bot,  für  die  fie  je^t 
ins  3^euer  gebt,  ^er  QDognerioncr  oon  b^ute  mar  der 
Antiroagnerianer  uon  geftern.  Qlnd  roäbrend  die  ^zit 
fid)  Eübn  dem  Q'leucn  3ugen)andt  glaubt,  feben  roir 
fie  immer  roieder  dos  roabrboft  Q'Ieue  und  roabrboft 
Sd)öpferifd)e  3ugunften  der  rodiPol  und  3ud)tlo6  aus« 
gebildeten  Konfequen3en  fiegreid)  geroordcner  ©eiftes» 
mäd)te  ocrüennen  und  ocrroerfen. 

An  QSeifpiclcn  im  Heineren  3Tta^ftob  f eblt  es  nicbt ;  ober 
roir  fönnen  oud)  mit  einem  im  allergrößten  oufroarten: 
dos  ift  dos  Sd)i(f  fal  Anton  ^rucPners. 

Cr  ift  der  le^te  der  deutfd)en  ^erocn,  nid)t  blojg  des 
mufi?alifd)en  Q^eid)es,  Sd)öpfer  einer  Qüelt  roie  Qüagner, 


Hatftcötatcn  1 6l 


'Bectbooen,  3Ho3art  und  Q3ad)  —  und  foft  3n)Qn3i9 
}al)re  nad)  feinem  Tode  fallen  oon  dem  reichen  ^Berliner 
^ufifrointcr  auf  il)n  nur  ein  paar  \)Q\t\Q  nerfc^üttete 
Stunden.  QDir  rühmen  uns  der  oielen  ^eetbooen^ 
Abende  mitten  im  Krieg;  über  Q3eetl)0Den6  fd)mer3lid) 
3ümende  Stirn  roürde  fid)  ni(i)t  aufbellen,  roenn  er  die 
3Henge  in  feine  Kon3erte  laufen  fäl)e;  er  roürde  die  Trag* 
beit  in  diefem  ©enu^  ernennen. 

Cs  mögen  ungcfdbr  fünf3el)n  Jal)re  b^^  U^^i  da§ 
jemand  oon  einer  Q3ru(f  nerfd)en  Sympbonie  fcbricb,  fie  fei 
„das  fenilc  ©efd)roä^  eines  gröfeenroabnfinnigen  Sd)ul- 
meifters",  —  das  mar  nur  ein  Sad)Derftändiger,  das  3äblt 
nid)t.  3n3roifd)en  })üt  fid)  das  ^ild,  mit  der  tü(f  ifd)en 
^lnmerflid)?eit,  mit  der  die  offentlicbe  JHeinung  fid)  ner- 
beffert,  dod)  geroandelt  und  fiebt  etroa  fo  aus :  QSrucfner, 
ein  QRaturmcnfd)  mit  genialen  Einfällen,  unfäbig  3ur 
boberen  Ordnung  des  Kunftroerfs,  mit  dem  Ord)efter 
improuifierend,  als  fd§e  er  an  der  Orgel;  in  einigen 
feiner  3Hittelfä^e,  Adagio  und  Sd)er3o,  b^be  er  freilid) 
aud)  die  Cinbeit  und  Kon3entration  erreid)t  und  in 
dicfen  fällen  3Hufi?ftü(f  e  üon  böcbftcm  Q'^ang  und  QDert 
gefi^affen;  aber  die  Ciffd^e  feien  und  blieben  das  Kreu3 
diefer  im  ©runde  dod)  3erftreuten,  gefd)rod^igen  Kunft. 
So  ungefdbr,  mit  einigen  Abftufungen,  gebt  die  Q^ede. 
QDoblrooUend  oder  übelroollend,  mürrifd)  oder  bereit« 
roillig  ausgcfprod)en,  fie  ftecft  ooller  Qlnfinn,  DollerQ3c= 
quemlic^feit. 

3d)  roeife  nid)t,  ob  ein  fünftlerifd)es  urteil  überbaupt 
3u   beroeifen   ift.    Selbft   die   genaueftc,   fad)gemä&efte 

Pcofaifd)cSd)ciftenIll  IJ 


1 62  jRatbetJtaTen 


l^nalyfc  fübrt  fd)lic§Ud)  auf  einen  unauflösbaren  Kern, 
und  die  ©runde  tonnen  immer  nur  überreden,  nid)t  über» 
jeugen.  darauf  beruht  es  ja,  dafe  befonders  in  derJKufi? 
3ura  geringen  "Xeil  die  ^adigenoffen  es  find,  die  einer 
neuen  ©enialität  ins  Xage8lid)t  rierl)elfen.  3d)  nun 
tonnte  aud)  fonft  auf  diefem  ©ebiet  nid)t6  beroeifen,  und 
fo  begnüge  id)  mid),  3ßU9i^i6  ab3ulegen.  Qüird  immer 
Patrotlus  begraben,  fel)rt  ■?l)erfites  immer  3urücf,  und 
roird  die  3eit  nidjt  müde,  diefe  Sd)i(ffüle  3u  bereiten,  fo 
rooUen  mir  md)t  müde  fein,  dagegen  3U  toebren. 

Cine  Crfal)rung  ooran:  Od)  nebme  die  längfte  oon 
Q3ru(fncrs  Sympbonieen,  die  ad)te;  je  öfter  id)  fie  gehört 
babc,  um  fo  tür3er  rourdc  fie.  X)er  3eitt)erlauf  non  bei» 
nabe  andertbalb  Stunden  wurde  oon  7Ra\  3U  7Ra\  reiner, 
tiefer  und  logifd)er  gefüllt.  3Had)te  der  Dirigent  nun 
im  legten  Sa^  Strid)c,  —  und  das  bildete  die  Q^egel  — , 
fo  roar  der  Süt^  yx  lang ;  macbte  er  feine,  fo  forgte  das 
Obr  der  Seele  überbaupt  nid)t  darum,  ob  ?ur3,  ob  lang, 
^iefe  ©rfabrung,  oon  3^reunden  geteilt,  beroeift  un3roei» 
deutig,  daJB  mir  ee  \)kx  mit  feiner  Omprooifation  3U  tun 
baben,  fondern  mit  einem  ©ebilde,  deffen  jeder  Teil 
3um  andern  im  red)ten,  notiuendigcn  QDerbältnis  ftebt. 
QDir  roiffen  non  ^rucE ners  Sd)ülern,  da§  er  oon  einer 
uncrfd)öpflid)cn  QuellEraft  an  3HufiB  mar;  und  diefes 
naioe  öenie  bätte  nicbt  eine  Opu83abl  bis  in  die  hunderte 
crreicben  follen?  Stattdeffen  \)ahen  mir  an  gültigen 
QDerf  en  neun  Sy  mpbonieenoon  ibm,  ein  Quintett,  3T?effen 
und  andre  Cborroerfe,  bei  der  bekannten  Jrud)tbarfeit 
der  3Tlufi?er  eine  erftounlid)  geringe  B^bl' 


*ari)etirattn  i63 


QDenn  ein  Kün[tlcr,  nid)t  etroa  einer,  deffen  Produ?ti* 
oitQt  nur  fi(f crt  und  der  muffelig  flauben  und  [ammeln 
mu^,  da3u  in  Cebensumftönden,  die  jedenfalls  [einem 
QSeruf  nur  förderlid)  waren,  roenn  der  Jal)re  an  die  ©e= 
ftaltung  einer  ein3igen Symphonie  fe^t  (drei  der  fd)6njten 
Don  3Ho3art  entftanden  in  [ed)s  QDodjen),  roas  andere 
fann  der  ©rund  eines  [o  feltfamen  QDerbaltens  fein,  als 
eine  ^öd)\x  deutlid)e  Kunftabfid)t,  eine  oorfdjroebende 
ideale  ^orm  und  ein  lcidenfd)aftlici)es  ©eroiffen,  nid)t 
einenSd)ritt  uor  dem  felbftge[e^tcn3iel  3ufrieden  3u  fein? 

Qlnd  in  der  Tat  find  QSrucPners  QDerfe  frei  oon  der 
3ufällig?eit  foroobl  des  ungebändigten  roie  des  unoer^ 
mögenden  Künftlers.  Cr  ift  roeder  ein  Ompronifator  nod) 
ein  *2^l)öpfo<iß;  ^^fe  ^^  ^^"  Organift  mar,  ift  im  ©efüge 
feines  QDerfes  nid)t  3U  fpüren,  l)öd)ftens  in  feiner  X)yna- 
mi?.  QDüfete  man  non  feinem  Prioatleben  nid)ts  und  er« 
dädjte  fid)  fein  ^ild  nad)  feinem  QDerE,  fo  roürde  man 
einen  3Henfd)en  oon  fo  extrem  gciftiger  flrt  bintcr  il)m 
oermuten,  roie  IRid)elangelo.  Sofern  das  QDort  „nain" 
einen  'Beiflang  oon  '?lad)fid)t  bit,  trifft  es  auf  il)n  nid)t 
3U.  Seine  Kunft  ift  intelligent,  ob  man  es  aud)  non 
feiner  Perfon  beftreiten  roill;  feine  3Hufi?  ift  eine  tönende 
QDorftellung  der  QDelt  und  teinesroegs  ein  nur  unoer* 
fel)ens  leud)tendes,  übrigens  bald  leeres  bald  roirres 
©eflinge.  Q3ei  feiner  andern  3HufiE  als  bei  der  feinen 
erlebe  id)  es  fo  ftar?,  da§  id)  im  QDad)fen  und  Sd)roeUcn 
eines  großen  Sa^es  in  eine  bitterft  füfee  ^eflemmung 
gerate,  in  eine  Q3angnis  oor  dem  leeren  3uftand  der 
QDelt  nad)  diefer  3HufiE. 

n* 


1 64  Batbeöralcn 


Vex  gegenteilige  Q3egriff  oon  \\)m,  den  man  immer 
roieder  aud)  bei  feinen  f)albanV)ängern  findet,  ftammt 
nid)t  QUO  feinem  QDerf ,  fondern  ift  die  pfyd)ologif(^c 
^^olgerung  oon  feiner  Dermeintlid)en  prioaten  ^otur  auf 
das  QDer?,  Cs  gebt  bicrin  mit  iVim,  roie  es  mit  Künftlern 
öftere  gebt.  3Kan  bort  allerlei  aus  einem  £eben,  mad)t 
fi(^,  geärgert  oder  ent^üift,  ein  bürgerlid)es  Q3ild  und 
interpretiert  aus  dicfcm  den  ©eift;  ?ommt  fid)  dabei  febr 
3eid)endeuterifd)  oor  und  ift  dod),  man  abnt  nicbt  roie 
febr,  in  Spie^bürgcrei  befangen.  '^Im  ^ru(f ner  bat  die 
fpärli(^e  ^iograpbie  fd)on  faft  eine  Cegende  gebildet. 
X)er  eine  crsäblt,  dafe  er  ^ifd)e  mit  der  ^and  aus  der 
Sd)üffel  genommen  b^be;  ein  andrer  roeife,  dafeju  einem 
Sd)er30  bacfbandelfreffende  Ausflügler  im  QDirtsbaus 
das  PbantafieerlebniQ  roaren.  Cr  foll  rodbrend  des 
'^lnterrid)t6  niedergekniet  fein  und  gebetet  boben,  und 
dem  ^auslief  bat  er  gar  die  ^and  gefügt.  Qüenn  diefer 
f)andfu&  roirl?lid)  gcfd)eben  ift,  fo  roird  die  f)and  da= 
oon  roie  oon  einem  3Tiole  bis  in  alle  Croigfeit  brennen, 
Q3rucPners  Cippen  bleiben  rein.  QDon  einem  Sd)üler  des 
Qüiener  Konferoatoriums  aber  borte  id),  oon  Q'^udolf 
"J^ittner,  dafe  feiner  aus  der  jungen  Sd)ar  ungeftraft 
fid)  ein  cbrfurd)troidrige8  QDort  gegen  den  ?omifcben 
kleinen  THeifter  mit  den  oiel  ju  roeiten  Kleidern  bdtte 
erlauben  dürfen. 

Statt  Don  diefem  fomifd)en  Tflann  auf  das  QDerf, 
follte  man  oon  dem  QüerB  auf  den  3Hann  fd)liefeen  lernen. 
Cin  großes  ©enie  der  Kunft  nerfällt,  roenn  nid)t  durd) 
das  Sd)icPfal,  dann  durd)  eigene  Qüabl,  der  road)fenden 


3larf)tbta(cn  1 65 


Cinfamfeit.  ^enn  es  roill  3U  tiefft  nur  durd)  dos  Organ 
•  feiner  Kunft  der  QDclt  §err  fein  und  leidet  darunter, 
da§  feine  andern  Organe  beanfprud)t  werden;  es  roill 
nid)t  reden  und  roill  nid)t  anders  deuten  als  fd)affend. 
So  ift  Q3rucfners  „'^Inintelleftualität"  ein  ©efd)enP  der 
9Iatur,  ein  Crfa^  freundlid)er  Art  füv  den  fonft  auf 
andre  QDcife  notroendigen  Q!)er3id)t,  mit  den  JRenfd)cn 
des  Tages  auf  ibre  QDcife  3U  leben.  Cr  ift  and)  darin 
ein  großer  THann,  da^  er  es  auf  eine  neue  Art  ift. 

tiefes  foll  man  endli(^  3U  füllen  und  roomöglid)  3U 
oerfteben  anfangen;  man  foll  fid)  des  ^ün?els  ent= 
fd)lagen,  roenn  man  \\)n  tadelt,  und  der  §erablaffung, 
rocnn  man  il)n  lobt.  Cin  3Kufi?ftü(f  ift  ein  QDerlauf  oon 
3cit,  ift  eingeteilte  und  durd)  die  Teilung  oerroandelte 
3eit.  Q3ei  Q3ad)  läuft  die  3eit  oom  Anfang  eines  Stü(f  es 
in  gerader  Q^id)tung  auf  das  Cndc  3u;  bei  ^eetbooen 
fpüren  roir,  dafe  auf  diefe  eindimenfionale  3cit  in  rl)ytl)= 
mifd)en  §er3ftöfeen  ein  ^rucf  nad)  der  Tiefe  bin  ausge= 
übt  roird;  und  bei  Q3ru(fner  ift  es  mir,  als  ob  die  Tiefe 
plö^lid)  roeit  geöffnet  rodre  und  die  3eit  3um  Q^aume 
ipürde.  QDielleid)t  ?ann  man  ibn  nur  noi^  nid)t  fpielen. 
Cines  Tages  aber  roird  man  es  fpüren,  da§  er  nidjt  blo§ 
den  IRenfcben  mebr  oder  minder  angenebm  die  Obren 
fi^elt,  fondern  da§  er  der  TRenfi^b^it  ein  neues  bimm« 
lifd)e8  Ql^eid)  gefdienft  bat. 


•^•>4ic- 0 -^«^^  1^  •^®<^  ^:^ -^»4^ 


®ie  Solijün 

Sie  xoax  f  oft  eine  90113  groj^e  Künjtlcrin,  fic  batte  f  oft 
die  Dämonie  der  Sängerinnen,  die  einmal  in  jeder  ©ene« 
ration  erfd)einen,  gebeimnisnoU  in  der  QDol?e  des  Q^ubms, 
eine  Qual  und  QDerlegenbeit  aller  feurigen  Jugend,  oer« 
fübrerifd)  durd)  die  meifterbaftc  Keu[d)beit  il)rer  Kunft. 
Sie  batte  ein  unbändiges  ^erj  und  oergafe  nid)t,  dajs  fic 
nur  faft  eine  ßauberin  roar;  man  durfte  fie  ungeftroft 
l)oren,  man  durfte  fie  loben,  iV)r  ©cfang  bedrobte  die 
Seelen  nid)t.  Ob;  man  mufete  fie  in  dem  Kon3ert  einer 
Q^inalin  gefeben  baben,  mit  ibren  bordjenden,  unrubigen 
Augen!  Cinmal  in  einer  Paufe  tum  eine  Sd)ülerin  auf 
fie  3ugeftür3t,  fnicf fte  3ufammen  und  ^üjgte  ibr  die  §and. 
Sie  fab  auf  das  freudige,  blonde,  etbifd)e  ©efid)t  nieder, 
und  ein  Äu^erftes  oon  Q.lngcduld  und  ©erin9fd)ä5ung 
ftrecftc  ibre  etroas  gedrungene  ©eftolt;  —  fic  raupte, 
dafe  die  Kunft  eine  3üd)c  auf  Ceben  und  Tod  ift.  — 

Srei  Teile  der  H»3)IolU3Tieffc  find  oorüber;  roic  lange 
fie  gedauert  baben,  roer  roüfete  es  3U  fagen?  3HufiPoer'= 
roandelt  das  ©efübl  der  3eit,  und  durd)  den  Sturm  der 
Cböre  oermag  die  ©rinnerung  nicbt  mebr  3U  dringen, 
©s  ift  nid)t  3u  leugnen,  dafe  die  ©rregung  durc^  3Hüdige 
feit  dumpfer  gcroorden  ift,  9erei3ter,  bilflofer,  roie  durd) 


53ie  ^a\mn  I67 

junger.  Sie  £uft  im  Saal  ift  fd)led)t  gcroordcn,  und  das 
£id)t  cr[d)eint  den  empfindlidjen  Augen  ?ranP. 

Aber  der  CV)or  Sanctus  dominus  Deus  Sabaoth  füllt 
roieder  den  großen  Q^aum  mit  einer  brandenden,  dii^tcn 
Cinbeit;  die  £?uft  pla^t  in  lauter  n)in3igen  Craqueles; 
roäre  es  ein  fd)6nerer  Q^aum,  er  roürde,  meint  man,  mit 
fciu.m  3nl)alt  mitfüblßn,  ouscinanderfinfen  und  dem 
a.ifiLÖrtsftrebenden  Opfer  feinen  QDeg  3um  Fimmel  frei» 
geben. 

Qlad)  der  Arie  Benedictus  drü(ft  fid)  der  Sänger  un* 
auffällig  hinaus,  und  oon  den  oier  Stühlen  der  Soliften 
find  drei  je^t  leer. 

Cin  gleid)gültiger  £)cvv,  der  Xenorift.  Vcv  ^affift 
trug  einen  Klapp?ragen  und  oermod)te  die  Citelf eit  feiner 
entblößten  Keble  faum  unter  einer  mittelmäßigen  Sis« 
fretion  3U  uerbergen.  *3lur  die  Kunft  ift  graufam,  nid)t 
die  Qlatur;  nur  fie  erniedrigt 3Henfd)en  3ur3natcrie;  fie 
oerfdbrt  roie  Cellini,  der  in  die  ©ußmaffe  3um  Perfeus 
nid)t  nur  totes  3netall,  fondern  fertige,  feine,  eigene  Ge» 
bilde  roarf.  QDieoiel  folfdic  Königinnen  laffen  fid)  pboto« 
gruppieren  und  bieten  den  Stol3  ibrer  durd)  das  Singen 
geweiteten  und  gewölbten  03 ruft  aus !  Vamit  alle  }abr  ein« 
mal  das QDer?  eines  oor  fci^s 3Henfd)enaltern geftorbenen 
Kantors  aus  feiner  3TierlinDer3auberung  ins  Cebcn  auf» 
road)e,  muß  ein3Ttann,  einer3HutterSobn,  und  der  und)  ein» 
mal  fterben  roird,  als  derläd)erlicbe§eld  feines  „Organs" 
inSelbftgefäUigfeit  dafteben.  Oder  butte  eroon^ausaus 
nid)ts  3U  oerlieren?  §at  die  Sopraniftin  etroas  3U  oer» 
Ueren,  die  Hleifterin,  die  man  jedesmal  roegen  ibres  Stils 


168  39ie  §>a\iftin 

rübmt,  lücnn  fic  ^od)  gefungcn  l)flt?  Ginc  lieblid) 
dumme,  göttlid)  fcelcnlofe  Stimme;  die  Stimme  eines 
Cngels,  unoerfud)t,  rein,  unQngefod)ten  oon  der  Trübe 
des  menfd)lid)en,  fterblidjen,  [cl)nfüd)tigen  Blutes. 

^ie  Stühle  diefer  drei  find  leer;  und  [ie,  die  je^t  allein, 
did)t  unter  dem  Stob  des  Dirigenten,  auf  dem  Ccfpla^ 
fi^t,  füblt  fid)  allein;  fie  ift  fein  3nftrument  mel)r;  fie 
roird  nid)t  nur  tönen,  fie  roird  fpred)en.  Cine  leis  grauen= 
bafte  ^reude  riefelt  il)r  über  die  Kopfl)üut;  einen  Augen= 
blicf  lang  fül)lt  fie  ibre  Kel)le  gcängftigt  oon  dem  Qlber= 
mafe  des  QDillens  in  il)r.  Sie  erfd)ri<ft;  fie  fürd)tet,  die 
Prä3ifion  des  Anfa^es  3U  oerfcblen;  fie  erinnert  fid), 
mit  roieoiel  Kunft  und  ^eroufetfein  fie  fid)  im  crften 
Duett  neben  der  fd)roebenden  Sopranftimme  bot  bolten 
muffen.  Cs  gibt  nod)  fein  Ondioiduum  bei  ^ad);  fie 
bat  cntfagen  muffen,  um  ibn  3U  fingen.  Die  Angft  in 
ibrer  Keble  n)äd)ft,  das  £)cvi  tut  ein  paar  unrbytbmifd)e 
Scbläge,  eine  flücbtige  Q3itterBeit  ermattet  fie.  Der 
Cbor  raufd)t  um  fie,  als  ob  die  3^it  ftille  ftünde, 
qualooll  ftille,  erlöfend  ftille.  €r  fd)roeigt;  es  üommt 
toieder  ^Bewegung  in  die  B^it;  00m  Ord)efter  geordnet. 
Sie  fingt  das  Agnus  Dei. 

Cinen  AugenblicP  roeijs  fie  nid)t,  da§  fie  fingt;  dann 
bort  fie  fid).  QDeit,  roeit  ttor  ibrer  Q3efcligung  oorbei, 
gon3  draujgen  fliegt  die  Arie  dabin.  3br  Jubel  drängt 
das  fließende  £ied  immer  böber ;  je  mcnfd)lid)er,  je  n)ollen= 
der  er  fic  durd)pulft,  um  fo  g6ttli(^er  und  ferner  fliej^t  der 
©efang. 

Olun  ift  er  3U  Cnde. 


Bit  ^oliflin  1 69 

3n  i\)v  ift's  md)t  3U  £nde.  Qüie  fönnte  es  denn  30« 
gUid)  mit  der  3Tlelodic  }u  Cnde  fein,  da  fie  ja  mebr 
erlebt  \)üt  als  eine  THelodie!  3n  diefem  Saal,  der  fo  ooll 
DonCrlebenift,  roo  ein  freudigcrOliefendjorDon^Hdnnern 
und  grauen  und  ein  Ord)efter,  die  ganje  5d)ar  an  einem 
Augenpaar  l)ängend,  faft  die  ^dnfe  der  3ubörer  3U- 
fammendrü(ft,  roo  Cntbufiaften  und  Citle  andrer  Art 
[i^en,  Partituren  lefen  in  der  Selbftgefälligteit  dilettan= 
tif(^er  Kennerfd)aft  oder  rid)terlid)  und  fd)mer3lid)  die 
brauen  3iel)en,  roo  ^amen  in  einem  plö^lid)en  3rapuls, 
ftatt  3u  boren,  fel)en,  roo  QDerroandte  der  Cljormitglieder 
Dor  Cifer  3appeln  und  rote  Q3ä(fd)en  bekommen  —  in 
diefem  Saal  ift  [ie,  in  diefem  Augenblicf ,  allein  und  ein3ig. 
Sie  bot  nid)t  funktioniert,  fie  \)üt  gekämpft.  Sie  bat  ibrc 
Kraft  am  feften  3ügel  geleitet,  da§  fie  nid)t  felbftfüd)tig 
ausftröme;  fie  bot  ibre  Perf6nlid)Feit  fo  frei  gemadjt, 
da^  fie  fid)  roeder  aufdrang,  nod)  fd)ücbtern  bielt:  fie  bat 
Perfönlid)Peit  und  2eidenf(i)aft  durd)  QSändigung  ge= 
fteigert  und  rourde  felbft  IRufif. 

Qlnd  möd)te  roeitertönen,  fort  und  fort.  Cs  ift  der 
Augenbli(f  der  bö<iftcn  Eingabe.  Je^t  nur  aufroärts, 
je^t  nur  empfangen  roerden,  umfangen  roerden!  Q)on 
diefem  Allgefübl  fönnte  fie,  3um  erftenmal,  ins  Cin3elne, 
ins  3Hcnfd)enbafte  dringen,  obne  es  3U  übertreiben  und 
obne  es  3U  Derflad)en.  Q^ur  aufroärts  je^t,  nur  ange- 
nommen, biogßttomraen  roerden  —  in  diefem  Augen* 
bU^_! 

Aber  fie  fe^t  fid)  auf  ibren  Stubl. 

Q^ad)  der  Sitte  diefer  Kon3erte  bat  niemand  applau= 


170  33»c  Ife^olfiftin 

diert,  und  fie  l)üt  fid)  nid)t  oerbeugt.  Sic  Eann  es  nidjt  be» 
greifen,  da^  nichts  gefd)iebt.  Sie  t)Qt  nid)t  einmal  einen 
Qflodjbarn,  dem  fie  ein  freudiges  oder  ein  blofiertes  ©e* 
fid)t  3eigen  fönnte.  Cin  Kind,  das  feine  Ceftion  gut 
aufgefegt  bat/  if^  beffer  daran.  Qüenn  fie  jc^t  bätte 
forteilen  dürfen!  QDenn  der  QScifall,  der  in  allen  fanden 
3U(Ete,  fid)  bdtte  entladen  dürfen!  IRan  erfticfte  ibr  ja 
den  "Jriumpb  i\)xt6  ^ersens.  §atte  fie  nicbt  gelebt,  ge» 
litten  und  gefiegt  roie  nie  in  ibrem  Ceben?  Q^ii^t  fie, 
fondern  roicder  triumpbierte  der  Cbor.  ^ad)  triumpbier« 
te,  und  gar  der  Dirigent  triumpbierte. 

^ie  Seit,  waren  es  3roei  oder  drei  Stunden,  mar  dicP 
geworden  an  diefem  Abend;  und  als  das  Kon3crt  3U 
Cnde  inar,  rourde  die  Caft  diefer  ^mzi,  drei  Stunden  nora 
"Seifallsjubel  oieler  hunderte  non  3Henfd)en  roeggefegt. 
3n  QDabrbeit  roufete  niemand  mebr,  mos  alles  gefdjeben 
mar. 

3m  Künftler3immer  tarnen  ein  paar  freudige,  3erftreute 
JRenfd)en  auf  fie  3U  und  mad)tcn  ibr  Komplimente.  Offen» 
bar  fd)ien  es  allen  ein  roenig  lange  \)et,  dajß  fie  gefungen 
batte.  3bi^  felbft  mar  es  unendlid)  lange,  ein  emig  oer« 
fd)ütteter  QDcg.  Sic  läi^eltc  roic  ein  miJBboi^delter 
3Henfd)  über  jedes  QDort  und  fab  den  Spred)enden 
geringfc^d^ig  in  die  Augen,  abnlid)  roic  cinft  ibrer 
Sd)ülerin  in  dem  Kon3ert  der  Q'^ioalin.  Sie  fübltc,  da^ 
fie  nie  mebr  fingen  rourde;  fie  fübltc,  dajs  fie  morgen 
roicder  fingen  rourde  roie  beute,  DieUeid)t  fd)lecbtcr,  nieU 
leid)t  aud)  beffer. 

Sie  fäbrt  und)  f)aufe.  Cin  SufoU,  ein  örufe,  ein  Cid)t» 


5Bic  ^oliftin  171 

bli^  auf  dem  f eud)ten  Strafeenpflaftet,  der  Anbli^  eines 
Stolpernden  ?ann  ibt  die  böfc,  oorrourfsoolle  Crnüd)« 
terung  aus  dem  Gemüt  fd)eud)en.  Cs  tonn  aber  aud)  fein, 
dafe  fie  mit  den  nod)  falten  Q3li<f cn  einen  IRenfd)en  [iebt, 
den  fie  liebt,  und  das  6efd)enf  3urü(fnimmt,  die  frei* 
willige  ©abe,  die  aud)  den  leidenfd)aftlid)  ^efeffenen 
noi^  3U  einem  freien  3Henfd)en  mad)t. 

QDas  bleibt  einem  leidenfd)aftlid)en,  unsufriedenen 
§er3en  non  feinen  tiefften,  roabrften  Erregungen?  QDieU 
leid)t  nur  eine  mifetrauifd)e  Caunc.  ^nd  roas  bedeutet 
eine  Caune  in  einem  el)rgei3igen  Ceben?  Cin  Sd)i(ffal 
üiclleid)t. 


-^-^-^-^-^-^-^^■^-^-^-^■^-^-^-^-^ 


£m  3ufQlligc6  Gefprad) 
über  t)iflorifd)e  ©laubtDürdigfcit 

3n  einer  ©efellfd)aft  oon  freunden,  die  fid)  alU 
n)ö(^cutli(^  in  einerOüeinftube  3ufQmracn3ufinden  pflegte 
und  diefe  feit  Jobten  geübte  ©erool)nl)eit  nad)  einigem 
3ögern  oud)  tOQl)rend  des  Krieges  beibehielt,  Eom  es, 
bei  aller  fonftigen  gegenfeitigen  Sd)onung  der  ©rund« 
Qnfid)ten,  dod)  gerade  tüdbrend  des  Krieges  nid)t  feiten 
3um  Streit;  es  fpannte  fid)  fogar  3un)eilen,  allen  empfind* 
lid)  und  betrüblid),  das  eine  3Hal  langfam  oorbereitet, 
ein  anderes  7Rq.\  plö^lid)  auffpringend,  eine  Erbitterung 
3n)ifd)en  ibncn,  die  um  fo  rätfelbafter  mar,  als  nod) 
jedesmal  die  unumroundene  Ausfprad)e,  roenn  fie  nur 
überhaupt  3uftande  fam,  Qlbereinftimmung ,  3umindeft 
Q)erträglid)feit  oder  tüobl  gar  Q!)erfd)mel3barfeit  ibrcr 
Gedanfen  3Utage  förderte.  So  mar  eines  Abends  roic« 
der  einmal  eine  an  fid)  belanglofe  Qlnftimmigfeit  3n)i» 
fd)en  ibnen  in  jenes  pl(5^lid)c  Sd)roeigen  ausgeartet, 
bei  dem  das  ©emüt  der  Q3etciligten  in  feiner  jetueiligen 
Cage  peinooU  gebannt  oerbleibt;  ein  jeder  füblte,  da^ 
das  Sd)n5eigen  feindfelig  und  der  Kameradfd)aft  freier, 
erroacbfener  3Henfd)en  unroürdig  fei. 

Siefes  3Hal  aber  braud)ten  fie  über  die  fatale  Poufe 


€in  3uf&]n[t0e^  dBefptSdb  über  fttflorifdbe  «©{aubtourbigfieit   ^  73 

m»i)t  l)inroeg3ugleiten;  einer  oon  il)nen  nämlid)  brad)  fic 
üb,  indem  er  3ur  QiberrQ[d)ung  der  andern  feinen  gan= 
3en  breiten  Oberkörper  mit  oorgeftrccB tcn  Armen  und 
jlad)en  fanden  über  den  'Xifd)  roarf,  die  6efeUfd)aft 
der  Q^^eibe  nad)  QnbUn5elte  und  ein  fur3es  £Qd)en  aus- 
ftiefe.  ,Je^tl)abe  id)  ibn,  den  Satan/'  rief  er  aus.  Q)er= 
roundert  und  jedenfalls  danfbar,  fragten  fie  ibn,  toas  er 
meine;  er  rid)tete  fid)  auf  und  gab  feine  Crt'ldrung: 
„Vtn  Satan,  der  uns  das  '^nfraut  3roifd)en  den  QDei- 
3en  föt;  feit  IRonaten  paff  id)  ibm  auf,  und  beute  babe 
id)  ibn  gefaxt,"  und  biei^bci  drütftc  er  fymbolifd)  den 
red)ten  Daumennagel  auf  den  Unfen. 

„^a^  mir  über  Q[)crfd)iedenes  oerfi^iedcner  JHeinung 
find,  das  tuiffen  mir  oom  crftcn  Tag  an,  too  toir  einan* 
der  begegnet  find.  X)a§  mir,  unter  anderm,  \)kv  3ufam- 
men?ommen,  um  uns  nötigenfalls  oon  §er3en  aus3u- 
frafeelen,  das  roiffen  mir  aud),  mir  baben  ja  nod)  feine 
meinen  Obren.  Aber  ein  paarmal  je^t,  id)  geftebe  es 
offen,  mar  mir  nid)t  roobl  dabei;  und  id)  glaube,  eud) 
aud)  nid)t.  QDober  die  Crbitterung,  die  *3)orfid)t,  die 
graufame  §ä|5Ud)?eit  des  Sd)roeigen5  roie  je^t  eben? 
Cs  ift  ja  freilid)  lüabr,  da§  eine  jede  IReinung  beute  ein 
|d)roereres  ©eiüid)t  als  früber  bat,  roeil  mir  fie  nämlid) 
im  gebeimen  daraufbin  prüfen,  roas  aus  uns  allen  roürde, 
roenn  fie  3ur  J^errfcbaft  fäm.e.  Aber  märe  es  ctroas  in 
diefem  Sinne  Crnftes  non  Konfequen3,  roas  uns  cnt- 
3roeit  bat,  id)  däd)te,  mir  müßten  dann  alle,  roas  3U  tun. 
QDir  jedod)  find  blofe  ncrftocft,  und  das  ift  immer  die 
^olge  Don  bloßer  X)ummbcit  und  Kleinlid)feit!" 


1 74  ^i"  3ufkUitit^  (©efpr&db  übet  biftorifdbe  <©!auljttjuttii0fteit 

^ie  andern  rourdcn  ungeduldig  und  rooUten  roiffen, 
roae  er  nun  eigentUd)  entde(ft  babe;  it)re  üble  Stimmung 
aber,  da  [ie  nun  roenigftens  eingestanden  mar,  bellte  fid) 
ouf.  3\ix  roeifcr  freund  fubr  fort:  „3br  rocrdet  meine 
Cntde(fung  fcbon  boren,  fie  toird  blamabel  genug  fein. 
Od)  meine,  unfer  Streit  rourdc  giftig  einfad)  darum, 
roeil  mir  alle  das  nid)t  tonnten  und  rouJBten,  tuorum  mir 
ftritten;  roenigftens  nid)t  genau  fannten  und  nid)t  ge» 
nun  raupten;  jeder  füblte  baarfd)arf  diefe  Sd)rodd)e  beim 
andern  und  durfte  fie  dod)  nid)t  3um  QDorrourf  mad)cn, 
roeil  er  felbft  ibter  fd)uldig  roar.  ^as  ift  immer  die 
£age,  in  der  die  3Henfd)en  oerftocft  werden;  fragt  nur 
bei  Cbeleuten  an." 

Sie  ^Tcunde  roaren  enttaufd)t,  die  Crfldrung  fd)ien 
ibnen  ungenügend.  Als  fie  aber  dann  mit  roed)felfeitiger 
Qlnterftü^ung  die  Cntroicflung  ibres  ©cfpräd)8  roieder» 
bolten,  faben  fie,  da&  die  €r?lärung  rid)tig  roar.  Sie 
batten  einander  3eitung8nad)rid)ten  und  ©erüd)te  auf» 
gctifd)t;  der  eine  b^tte  fie  glatt  oerroorfen,  der  andre 
Dollroid)tig  angenommen.  Sie  batten  dann  an  die  oöllig 
unbekannten,  ibnen  insbcfondere  eingeftandenermajsen 
unkontrollierbaren  Data  3=olgcrungen  und  Qlrteilc  gc- 
fnüpft,  die  nur  an  matbematifd)  fid)ere  Data  3u  knüpfen 
überbaupt  einen  Sinn  battc.  Qlber  die  gegenfä^lid)en 
QDünfdje  und  3deale,  oon  denen  ibr  QDerfabren  beftimmt 
roar,  bitten  fie  mit  Offcnbeit  und  Ad)tung  fpred)en 
tonnen;  dafe  fie  aber  gegen  Tatfad)en,  oder  roas  dafür 
gelten  roollte,  ibre  3^reibeit  oerloren  bitten,  darin  ftecf  te 
in  der  Tat  eine  dem  Aberglauben  ocrroandte  Dummbeit. 


<ffin  ^ufkCüQti  «©Efpt&dj  übet  hi^mftbt  «©{aubttjutöioftcit   1 75 

Qlnd3u  meld)  einer  fonderbaren  Q)er[teifung  diefe  führen 
?Qnn,  das  tt)ci§  jeder,  der  genügend  in  X)orfn)irtsl)üufern 
l)erumgcl)ört  l)Qt.  Va  er3üt)lt  einer  eine  ©efcl)id)te,  die 
am  5)ienstQg  paffiert  fei;  ein  andrer  beftatigt  fie  QDort 
fürODort,  aber  erfagt:  IHittrood).  Cs  ift  für  den  QDert 
und  QDi^  der  ©efd)id)te  gleid)gültig,  auf  roeld)en  Tag 
man  fic  fe^t;  aber  der  eine  befielt  auf  Dienstag,  der 
andre  auf  3Hittrood),  und  darüber  „gebt  Q)erona  3U» 
gründe",  roie  über  „bobrt  Obr  mir  einen  Cfel,  mein  §err". 

^ie  Cmpfindlid)Eeit  mar  gelöft;  ibre  £rf  Idrung  wurde, 
toenn  oud)  als  nid)t  ganj  3n)cifelsfrei,  angenommen, 
und  man  geriet  in  ein  lebbaftes  ©efpräd)  über  das  Pro== 
blem  der  bi[torifd)en  Beglaubigungen,  der  biftorifdjen 
©eroi^b^it  im  allgemeinen.  Am  roenigften  beteiligte  fid) 
daran  ein  aud)  fd)on  uorber  3umeift  fd)roeig[amer  §err, 
der  Dielleid)t  an  dem  gan3en  Ti[d)e  die  raer?roürdigfte 
©eftalt  mar.  Cr  fd)ien  aud)  beimSi^en  non  ungeroöbn* 
lid)er  ©rö§e,  mar  fd)6n,  üppig,  rooblgcpflcgt,  in  der 
Kleidung  oon  auffallender  Q3equemlid)feit  und  Clegan3 
*und  über  fünf3ig  }abre  alt. 

„Sagen  Sie  nun  aud)  3bre  3Heinung,  Sd)eid),"  for» 
derte  ibn  einer  der  freunde  auf.  Vcx  fo  Betitelte 
ldd)elte  felbftgefdllig  und  erroiderte:  „3d)  bin  in  meinem 
Ceben  fd)on  öfters  mit  faft  denfelben  QDorten  am  ©nde 
eines  Streites  um  meine  THeinung  gefragt  morden.  Am 
beften,  id)  er3äble  uon  dem  einen  33Ial;  dann  bübt  ibr 
3ugleid)  meine  IReinung  und  eine  ©efd)id)te." 

3n  einer  runden  Bewegung  uereinigte  er  einen  Qüinf 
an  den  Kellner  und  einen  5inger3eig  auf  die  oor  ibm 


1 76  <t5in  3ufÄni0C.s!  i5tfptkd)  iiber  ftiflorifcbe  (IB{aubwöttii0ftcit 

[tcbendc,  leere  ^urgundcrfla[d)C;  und  toäbtend  ibm  die 
3roeite  geholt  rourde,  bra(l)tc  er  qu6  feiner  XQfd)c  einen 
Tabaksbeutel  und  eine  Pfeife  mit  einem  großen,  fd)önen, 
braunen  3Heerfd)aum?opfbßTDor.  Cr  lie^  rul)ig  auf  fid) 
roarten,  ftopfte  die  Pfeife  mit  3artfträbnigem,  gelbem 
Xabaf  und  fe^tc  fie  in  ^rand.  Cr  affektierte  bei  diefen 
©efd)äften  eine  altDäterifd)C  '^lmftändlid)feit,  nal)m  mit 
gefpielter  Qlngefd)i<f  tbeit  den  Pfeifen?opf  3n)ifd)en  beide 
§ände,  mie  um  fid)  3U  roarmen,  und  begann,  nachdem 
er  getrunken  bütte : 

„Qüäbrend  meiner  brafilianifcben  3eit,  in  Q^io,  bat* 
tcn  mir  einmal  einen  ©edan?enlefer,  ^ypnotifeur  und 
fonftigen  3Heifter  gebeimer  Künfte  in  der  Stadt.  Seine 
Q)erfu(^e  rcaren  oerblüffcnd  genug;  roas  er  nod)  3uftei- 
gern  raupte,  indem  er  es  toagte,  den  3uf(i)auern  eine 
überfinnlicbe  Cr?lärung  feiner  Künfte  frei3uftellen  und 
beinab  3U3umuten.  Cr  erregte  fo  oiel  Auffeben,  roie 
feinesgleid)en  fd)on  lange  nid)t,  feitdem  der  crfte  fpiri» 
tiftifcbe  Allerroeltstaumcl  fid)  gelegt  bat.  So  wurde  denn 
aud)  in  unferm  Klub  oiel  über  ibn  gefprod)en  und  ge* 
ftrittcn;  und  roie  das  fo  gebt,  der  Streit  mad)te  feinen 
©egenftand  eigentlid)  erft  foftbar,  und  infolgedcffen 
mad)te  er  die  Streitenden  aud)  roagebalfiger  im  ©eift, 
als  fie  t)on  ^aus  aus  roaren.  So  da^  fd)Ue|3Ud)  roieder 
einmal  Hamlets  QDort  an  fjoratio,  oon  den  fingen  3roi« 
fd)en  §immel  und  Crde  und  unfrer  Sdjulroeisbeit,  fid) 
beruorroagte.  3d)  batte  Autorität"  —  er  oerbeugte  fid) 
bierbei  mit  entwaffnender  3ronie  —  „und  wurde  um 
meine  JTTeinung  fo  angegangen,  als  ob  fie  das  X)ing  ent» 


€Jn  5uf&lligetf  ©efpt&db  iibtr  biftorif^e  «©iaubwuröigheit    1 77 

fd)ciden  folltc.    3d)  tat,  voqq  id)  in  diefem  AugcnbU(f 
tue:  id)  crjäblte  meine  ©e[d)id)te. 

3d)  ct3äl)lte"  —  er  mQd)te  eine  Paufe,  roobci  er  fein 
©cgcnübcr  eindringlid),  aber  leer  anfaV)  —  „oon  einem 
in  meiner  Jugend  in  den  betreffenden  Kreifen  betütjm* 
ten  QX)Qt)rfQger  nomenö  £)e^\  \\)V  l)flbt  DieUeid)t  Qud) 
nod)  Don  il)m  gel)(5rt.  £0  rourden  oon  diefem  3Hanne 
die  allerfonderbarften  X>ingc  bcri«i)tet  und  als  glaub« 
roürdig  oerbürgt.  Q3efonder8  in  meiner  QDaterftadt  fd)roor 
man  auf  ibn,  rocil  er,  der  erroiefenermafeen  Ortefremde 
und  Qlnbcfannte,  einem  oerroicfelten  und  bösartigen 
Crbfdiaftsbandel  dadurd)  ein  Gnde  gemad)t  t)atte,  dajs 
er  ein  oerftecf  tce  Teftament  des  Crblaffers  durd)  nid)t0 
undree  als  feine  ^ellfebergabe  batte  finden  laffen.  Vod) 
id3  faffc  mid)  ?ur3  und  fomme  auf  den  QDorfall;  der  für 
meine  ^^reunde  in  'QRio  oon  Gelang  mar.  Stellt  eud) 
üor,  dü^  diefer  ^e^  eines  Tages  bei  einem  reid)en  'Ja* 
brifanten  und  '^efi^er  eines  Q^ennftalls  3U  ©afte  ift. 
Cr  oerraeidet  es,  roie  immer,  das  ©cfpriid)  auf  feine 
eigentümlicbe  ©abe  3U  bringen,  fann  aber  nid)t  bindern, 
Aa^  andre  es  tun.  Sein  ©aftfreund,  ein  IRann  oon 
©eift,  der  nad)  der  JHajcime  lebt,  com  Pfirfid)baum  den 
Pfirfid)  und  oom  QDeinftO(f  die  Traube  3U  pflücF en,  fragt 
den  ^ellfebcr  gerade3u,  ob  er  fid)  etroa  getraue,  unter 
feinen  Pferden  den  Sieger  in  einem  ungefabr  nad)  oier 
QDocben  3U  erroartenden  Qvennen  bcraus3ufinden.  §e§ 
erroidert,  dafe  er  das  in  diefem  Augenblicf  nid)t  toiffe, 
,So  ?ommen  Sie  mit  mir  in  den  Stall  und  febcn  Sie  3u,' 
fagt  der  §ausroirt.  §e§  gebt  darauf  ein,  und  die  gan3e 

Proiaifd)eSd)viftenlII  13 


1 78  <Sin  juf&nigc^  (Qtfprkä)  über  fjiftotifdbe  ©Taubtoiirtiiglitit 

^i[d)gefeU[i^aft  begibt  fid)  aufgeregt  in  den  Stall.  TRan 
fül)rt  den  ^ellfe^er  an  den  Ständen  oorbei,  und  das 
Crroartets'^necroartcte  ge[d)iebt :  da^  §efe  auf  ein  Pferd, 
und  jroar  nad)  fid)tlid)  gan3  3erftreuter  Prüfung,  3ugel)t 
und  ee  als  Sieger  be^eidinct.  X)ie  Sad)Der[tändigcn  la» 
d)en,  lad)cn  um  fo  [d)adcnfrober,  als  fie  nid)t  nur  das 
Pferd  fenncn  und  roiffen,  da&  ibm  eine  gcbörige  QRenn* 
leiftung  nid)t  3U3utraucn  fei,  fondern  fie  roiffen  aucb, 
da^  3roei  andre  Pferde,  bernl)intc,  längft  für  das  Q'ven» 
nen  angefe^t  find.  9Iur  der  QPirt  lad)t  nid)t;  denn  er 
roeife  mebr,  und  3roar,  da§  eben  diefcs  oon  £)c^  bc3eid)« 
netc  Pferd  3^ortfcl)rittc  gemacht  b<it,  und  dai^  er  fidj's 
fd)on  durd)  den  Kopf  bat  geben  laffen,  es  nad)3unennen. 
Obr  roerdet  mir  3ugeben,  da^  für  ibn  diefe  Situation  in 
dem  ©rade  roid)tig,  roie  er  felbft  fäbig  ift,  3U  glauben, 
roas  er  roei§  —  nad)  Carhjle  die  c?eemplarifd)e  Tapfer» 
feit.  9Iun,  er  roird  eud)  überrafd)cn.  QDäbrend  die  an« 
dem  debattieren,  oerla^t  er  den  Stall,  Fommt  roieder, 
mit  den  fänden  auf  dem  Q'^ü(fen,  und  fragt  den  ^e\h 
feber  nod)  einmal:  ,QDeld)e6  Pferd?'  —  .^iefes'  ant« 
roortet  §e§.  Qüorauf  der  ^efi^er  diefes  3um  Siege  bc« 
ftimmten  Pferdes  feinen  redeten  Arm  binter  dem  Q'^ücP en 
beroorbringt,  er  bat  einen  RrmeereDoloer  in  der  §and 
und  fd)ie^t  dem  öaul  binters  Obr.  Jeder  fann  fid)  die 
S3ene  felbft  ausmalen.  §efe  reift  ab,  das  Q^ennen  findet 
ftatt  —  und  in  dem  Augenbliif,  indem  das  fiegreid)e 
Pferd,  nicbt  das  tote,  feinen  Kopf  durd)  das  3icl  ftrerft 
—  oder  nein:  man  fand  am  felben  Tag  in  einer  Strafe 
Don  9^eroyorP  einen  Toten,  der  nad)  dem  Ausroeio  feiner 


<ein  3uf&nf8t]6f  i5tfpt&ä)  6ber  biftoiif*e  «©raubtofiröigfteit   1 79 

Papiere  diefer  unfer  Pvopbet  §e§  rour.  Cr  mu^  in  dem* 
fciben  Augenbli(f  geftorbcn  fein,  in  roeld)em  ein  andres 
als  das  Don  i^m  be3eici)ucte  Pferd  das  QRenncn  geroann." 

.^er  Si^eid)  bob  abroe^rend  [eine^and:  „Q!Dartct 
nod):  einiges  üon  dem,  roas  \\)V  fagen  rooUt,  werdet  ib)r 
boren.  3d)  bübe  ni(i)t  eud),  inie  id)  3U  bemerken  bitte, 
diefe  ©e[d)icbte  er3dblt,  [ondern  fie  nur  im  Abrife  roie« 
dergegeben,  als  die  meinen  freunden  in  Q'^io  oorgetrü* 
gene.  Sb^^^önnt  cucb  denken,  da§  fie  daoon  erregt  roaren, 
dafe  die  IReinungcn  fid)  leidenfd)üfilid)  trennten;  und 
idf  werde  das  hinüber  und  herüber,  das  mir  beiläufig 
nod)  in  Erinnerung  ift,  für  eud)  am  beften  auf  ein  paar 
örundformeln  bringen." 

§ier  konnte  fid)  einer  der  Tifd)genoffen  dod)  md)t 
3urü(fbalten  und  rief  aus:  „3d)  roette,  dererfte,  der 
auf  3bte  ©efd)id)te   die  Sprad)e   roicderfand,   fagte: 

.3ufQll'." 

„3^eblgetaten,"  fagte  der  Sd)eid);  „das  roar  erft  der 
3roeite.  ^er  erfte  ndralid)  erbob  den  3TOeifel,  ob  §eJ3 
roirfUd)  im  felben  Äugenbli(f  feinen  Sd)laganfall;  oder 
roas  CS  fonft  roar,  erlitten  babe,  roo  in  ^eutfd)land  das 
Pferderennen  fid)  endigte ;  es  ?äme  darauf  an,  ob  das 
3ufammentreffen  nur  nad)  der  "^b^^  ftimme  oder  nad) 
dem  roir?lid)en  Augenblicf  der  QDelt.  ^enn  nac^  der 
Qlb^  QÖhc  es  3roifd)en  Qterogorf  und  etroa  ^aden»^a« 
den  beEanntlid)  einen  3citunterfd)ied  Don  ungefdbr  fed)s 
Stunden,  tiefer  roar  aud)  fonft  ein  gebildeter  JRann 
und  erinnerte  daran,  dafe  Sbafefpeare  und  Ceroantes 
am  felben  Kalendertage  gcftorben  feien;  nur  eben  bdt» 

12' 


1 80  €in  3uf&ni0e^  «©tfpt&db  ober  ftiftorifdbe  <!5taubtofitliißfteit 

ten  die  Cngländer  gregorianifd)  und  die  Spanier  nod) 
juUanifd)  gerechnet. 

3Herfroürdiger  aber  roar,  roas  ein  dritter  Dorbrad)te. 
3l)m  fei,  fo  fe^te  er  auseinander,  das  Creignie  nur  in 
dem  Sinne  rounderbar,  roie  jede  tiefe  ^eftdtigung  roun» 
derbar  fd)einc.  ,5)er  ^ellfeber  fiel)t  einCreignis  noraue, 
das  b^ifet,  roäbrend  roir  andern  das  ©croebe  der  Qlot« 
roendigf eit  nur  nad)  rü(f roärts,  nad)  der  QDergangenbeit 
bin  überfd)auen,  nermag  er  einige  aufbli^ende  3^äden 
aud)  nad)  oorrodrts  3U  crfaffen.  Qlotroendigf eit  ift  aud) 
dort,  ^er  ^cllfeber  üann  irren,  oder  fein  Sprud)  Cann 
eintreffen.  QDenn  er  aber  nid)t  geirrt  bat,  und  fein 
Sprud)  dod)  nid)t  eingetroffen  ift,  fo  gibt  es  nur  3roei 
3Höglid)?eiten:  cntrocder  er  felbft  —  oder  die  gan3e 
QDelt  3erfpringt,  3erfpringt  roie  eine  ^olognefer  ölae« 
träne,  roenn  man  aud)  nur  das  n)in3igfte  Spi^d)en  da« 
üon  abbrid)t.' 

hiergegen  luandtc  fid),  roabreud  die  andern  ncrblüfft 
roarcn,  mit  energifd)er,  auffäffiger  ^erocgung  ein  oier* 
ter;  er  liefe  jede  §öfUd)feit  bcifeitc  und  ftcUte  den  7\l\j- 
ftifer  geradc3U  oor  Cb^^c  und  ©croiffcn;  er  fagte  ibm, 
dafe  er  feinen  Sd)lufe  rcd)t  bübfd)  und  gciftreid)  finde, 
aber  er  begebrc  Antroort  darauf :  ob  er  die  Prämiffcn 
mitfamt  dem  Sd^lufe  aud)  roirflid)  glaube,  auf  Cbrc  und 
öeroiffen. 

^er  alfo  öeflemmte  fafete  fid)  Icidlid)  und  eriuidcrte; 
er  glaube  das  roirtlid),  mcuu  aud)  mit  einer  geroiffcn 
einfd)ränPung.  Cr  babe  uämlid)  felbft  3roar  nod)  ?ciuc 
3uftandc  erlebt,  in  denen  er  über  die  ©ren3C  des  'Bc* 


<<2in  juflnigesf  (©cfpcädb  ubrt  ftiftorifdbc  <©TaubttJutlJiBftcit   1 8l 

rou^tfcins  tüärc  getragen  roorden,  aber  dod)  fold)c,  die  it)n 
an  dicfe  ©rcn3e  red)t  na^e  gefübrt  bitten,  fo  nabc,  da§ 
eine  Ahnung  oon  dem  3u[tand  des  DoUftdndigen  ^urd)* 
brud)8  über  il)n  gekommen  fei;  ,ein  böd)[t  rounderbares 
©efübl,  mit  feinem  andern  in  feiner  IRifcbung  oon^e» 
drdngtbeit  und  Olberfdiroang  3U  ocrgleidien;  böd)ften6 
mit  der  jedermann  bekannten  Crfd)ütterung,  roenn  man 
eine  unbc3n)eifclbür  3um  crftcnmol  erlebte  Situation  roie 
in  einem  fablen  Cid)tfcblagc  glaubt  genau  fo  bis  in  ibre 
tleinftc,  3ufälligftc&n3clbcit  fcbon  einmal  erlebt  3U  bo» 
ben.'  60  fei  ibm  3um  Q3cifpiel  begegnet,  da§  er  beim 
3eitunglcfcn  es  gan3  deutlid)  gefpürt  b^bc,  er  brandjc 
nur  ein  uncndlidj  it)in3igc8  Stü(£d)en  mcbr  an  Kraft  und 
Kon3entration,  und  er  toiffc  den  3nbalt  der  3citung, 
nicbt  die  Ceitartifel,  oerftcbt  fid),  fondern  die  Tele« 
gramme  und  *7cad)rid)tcn,  mit  gefcbloffencn  Augen  QUort 
für  QDort. 

Ceidenfd)aftlid)  fubr  ibm  fein  ©egner  da3roifcben,  und 
id^  laffe  ibn  am  bcften  felbft  reden.  IRit  einem  ^obn, 
der  nur  dadurch  nid)ts  QSeleidigcndes  bcitte,  da^  er  der 
Sad)e,  nid)t  der  Perfon  galt,  brad)  erlös:  ,'3Iur  ein 
min3iges  Stüifdjen  mebr  an  Kraft  —  aber  auf  diefes 
roin3igc  ^i^djcn  fommt  es  an.  Vas  ^cfcligende  fold^er 
ßuftdndc  leugne  idj  nid)t,  es  ift  mir  gan3  bcgreiflidj. 
Sic  fd)licfecn  ja  die  bö'd)fte  deutbare  Citelfeit  in  fid); 
fic  fd)meid)cln  ein  Ausgc3eid)netfein,  eine  Ariftofratie 
Dor,  die  e.^flufioer  ift  als  die  üom  Küifer  bcr,  ja,  als  die 
durd)  den  ©enius;  eine  Ariftofratie  unmittelbar  aus 
dem  Anbau(^  des  QDeltgeiftes.    3)iefe  3uftQndc,  diefe 


1 82  €m  3uf&nioe.fi!  <ä5efpt4d[)  iJbct  biftonfdjc  «©laubwurbißfectt 

übcrfd)tr)Qn9lid)cn  ©etoi^beitcn!  Qtod)  einmal,  id)  gönne 
jedem  ib)rc  Cnt3Ü(fung,  aber  fie  muffen  bleiben,  roae  fic 
find,  nämlid)  gan3  und  gar  fubjeftio.  ©egen  fie  gehalten, 
mu§  nod)  der  Sd)rei  der  Cuft  oder  des  Sd)mer3e8  ob« 
jehio  fein,  ^enn  roenn  fie  objeftio  roerden  rooUen,  rocnn 
fie  irgendeine  ©ültigüeit  und  3TZad)t  in  der  realen  QDelt 
ufurpieren  roollen  —  dann,  in  diefem  Augenblick,  drängt 
fid)  ein  für  allemal  der  'J^ropfen  Q3etrug  binein,  beraubt 
oder  unberou^t,  roas  übrigens  nur  ein  Qlntcrfd)ied  in 
der  Sd)nelligfeit  ift.  3d)  glaube  feinem  das  QDunder, 
fd)on  roeil  id)  roei^,  roie  er  fid)  dadurd)  au6ge3eid)net 
fül)lt.  ^06  QDunder  ift  des  Glaubens  liebftes  Kind; 
nehmen  luir  beide  als  ^rauen3immer,  fo  ift  es  nid)t  er* 
ftaunlid),  da§  die  lRenfd)en  die  Tod)ter  lieber  als  die 
3Kutter  freien.  Od)  \)aht  in  meinem  £eben  fd)on  oiele 
Qüundergloubige  getroffen,  aber  nod)  nid)t  einen  ein« 
3igen  ©laubigen.  Qlod)  feinen  fal)  id)  ^erge  oerfe^cn, 
ober  Diele  ])öxtc  id)  es  für  geroilß  ausgeben,  da§  der 
©laube  ^erge  oerfe^e.' 

3n  diefer  Art  fagte  er  mand)e8.  QDir  rodren  um  unfre 
Sad)e  gekommen,  menn  nid)t  ein  fünfter  dagcroefen 
roäre,  den  die  QUeugier  plagte,  und  der  durd)aus  roiffen 
roollte,  n)cld)es  Pferd  denn  nun  cigentlid)  gefiegt  \)ahc, 
ob  CS  eines  oon  den  beiden  des  befugten  QRennftallbefi^crs 
geroefen  fei. 

Sd)lie^lid)  glaubte  ein  le^ter,  das  Problem  löfcn  3U 
fönnen,  und  erklärte  den  Tod  des  armen  §efe  durd)  Auto» 
fuggeftion.  Cr  führte  ^eifpiele  aus  der  Literatur  des 
0?f ultismus  an,  oon  Todanf  ündigungen,  oon  Codungen 


€m  3uf&nige^  (iBcfptäd)  über  fjiflorifdijc  (JBIaubuJÜibiofetit  1 8  3 

oor  das  Jüngftc  ©crid)t,  bei  denen  die  auf  den  Xng  qu^ 
gedrehte  Kataftropbe,  biftorifd)  unbe3roeifelbQr,  ein» 
getreten  [ei;  roofür  es  nur  die  eine  oernunftgeradfee  Cr« 
fldrung,  die  durd)  Selbft3errüttung,  gebe.  On  unferm 
^qU  fpradie  ja  überdies  die  [djnelle  Abreife  des  §e§, 
feine  3^lud)t  über  See,  fein  '^mV)erirren  in  den  Strafen 
QleroyorEs  eine  deutlid)e  Sprad)e.  Cr  endigte  mit  einem 
fjinroeis  auf  den  wunderbaren  Tod  der  Pentt)efilea  bei 
Kleift,  die  alle  QDaffen  des  Selbftmords  oon  fid)  roürfe 
und  nur  durd)  ibten  QDillen  3um  Qlntergang  entfeelt 
niederfin?e."  — 

Qlun  aber  konnte  der  Sd)eid)  die  freunde  nid)t  länger 
im  ^anne  balten.  durcheinander  fpred)end  üerlangten 
fie,  ein  jeder  nad)  feinem  Temperament,  oon  it)m  3u 
boren,  roeld)e  Aufklärung  er  den  IRonnern  in  Q?ao  gc* 
geben  b^be. 

„Ja,"  fagte  der  5d)eid3,  und  er  batte  dabei  in  feinen 
Augen  ein  red)t  bösartiges  ^un?eln,  „an  alles  battcn 
fie  gedad)t,  nad)  mand)em  gefragt,  fogar  nad)  dem  Stand 
der  '^b^  i^  Qleroyor?  und  'Badeus'Baden;  nur  danad) 
nid)t,  ob  §efe  denn  roirBlid)  überbaupt  geftorben  fei.  Cr 
lebt  ndmlid)  nod)  beute  und  ift  oor  ein  paar  Jabren  mic 
der  in  ^eutfdjland  aufgetaud)t." 

3Hod)ten  die  Xifd)genoffen  dem  Cr3dbler  roeit  oder 
nid)t  roeit  gefolgt  fein,  feine  legten  QDorte  er3eugtcn 
bei  allen  die  peinlid)fte  Stimmung.  3er  Sd)eid)  uer» 
forgte  fid)  in  einer  üufrei3end  umftändlid)en  QDeife  mit 
QDcin  und  Xabaü.  piö^Ud)  erbob  fid)  einer  der  3Hän« 
ncr,  unter  ibnen  allen  der  QDertrautefte  mit  demSd)eid)/ 


1 84  '*2in  5ufäfltöe^  ©efptÄdb  ober  ftiflotifdbc  ©(aubwurbigJicit 

und  [agtc  f(^Qrf:  „Set  nid)t  ftol3  auf  den  Sieg;  tu  dir 
nid)t6  3ugute  darauf,  da§  fic  alle  irrten.  X>u  bflft  fie  an» 
gelogen,  da  ift  es  fein  QDunder,  da§  dir  Cügc  und  Cü» 
genäl)nlid)e6  ^urü^Eam.  lRc\ix  QDabrbcit,  alo  einer  in 
die  QDelt  bincintrdgt,  roird  er  oud)  nid)t  in  il)c  finden, 
nid)t  raebr  und  nid)t  roeniger." 

„^amit  bin  id)  eincerftanden,"  antroortetc  dcrSd)eid), 
und  feine  Haltung  und  Stimme  rourden  b^iter  und  frei, 
fo  dajs  die  Spannung  bei  allen  toicdcr  nod)lic^;  er  bob 
gegen  den  nod)  immer  oor  ibm  Stebendcn  das  ©las  und 
tranC:  „Cajgt  uns  alfo  nicbt  mebr  lügen!  Aber  ob  das 
nid)t  au(^  bi^^e:  la^t  uns  nicbt  reden?  QDer  etwas  tut, 
der  fennt  den  Sinn  der  QDelt,  denn  er  erfüllt  ibn;  oon 
denen,  die  reden  und  denken,  kennen  ibn  mcnige;  gan5 
tDcnigc  in  Tabrtaufendcn.  ©s  märe  febr  fd)ön,  roenn 
man  nur  auf  dicfe  roenigcn  boren  fönnte.  Aber  —  roie 
fogtc  docb  jener  [Eeptifcbe  QRcuDcrmäblte,  ols  man  ibn 
fragte,  ob  er  glücflid)  fei?  3d)  mü^te  lügen,  roenn  id) 
die  QDabrbeit  fügen  follte.  ^as  £?ügen  ift  gcmij^  nod) 
nid)t  das  Sd)limmfte.  3Han  bringt  damit  fogar  mand)» 
mal  roas  3uftande.  Jämmerlid)  ift  nur  eins:  fid)  belügen 
laffen;  und  doppelt  jdmmerlid):  fid)  durd)  die  jämmcr» 
lid)fte  Cüge,  das  ift  die  Qlnroiffenbcit,  die  Ad)tlofigfeit, 
die  Obcrflod)lid)Eeit,  eigene  und  fremde,  um  ficb  felbft 
betrügen  laffen.  TRtin  JHann  ift  beute  jeder,  der  do  in 
jedem  ^aWt  roeife,  ob  er  ctroas  roei§.  Sonft  mad)t  man's 
nur  roie  die  meiften  oon  unferen  3citgenoffcn:  die  ^inge, 
die  man  nid)t  glaubt,  roenn  man  fie  bort,  die  glaubt  man 
in  dem  Augenblitf,  roo  man  fic  weiter  er3äblt." 


'Cin  5ufäntgc.B!  ©efptld)  über  ftiftorifdbt  iJBtaubtourbigfieit    i  85 

©iefee  Epigramm  fd)lu9  durd);  es  [d)ien  das  pfy<i)o* 
logtfd)e  ©e[c^  auf3ude(fcn,  nod)  roclcl)em  die  ©erüd)te 
über  das  Cand  ftür3ten  und  3uroeilen  alle  ^efonnenbeit 
rocg[d)roemmten.  ^ic  Ti[d)gcno[[cn  raupten  alle,  da^  [ie 
il)re  £)anA  nid)t  rein  l)c»^flW63iebcn  roürden,  tocnn  fie  fie 
in  den  'Bufen  fte(ftcn;  fie  rourden  Reiter,  gelobten  fid) 
gegenseitig  'Befferung;  und  [ie  täufcgten  fiel)  dod)  nidjt 
darüber,  da^  die  ©elegenl)cit,  der  fie  perfallcn  roürden, 
irgendwo  dod)  roicder  auf  fie  lauere. 


oooooooooooooooooooooooooooooooooo 

OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO 


ein  33ricf 


An  '3lid)Qtd  QDannoro 

Öeftern  abend  —  id)  fudjte  eben  auf  der  Kriegsfarte 
Cure  neuen  Stellungen,  das  \)c\^t  T>i6)  —  be?am  id) 
deinen  ^rief ;  aber  id)  b^tte  fd)on  am  3Tiorgen  in  der 
3eitung  gelefen,  dajß  X>cin  ältefter  Q3ruder  gefallen  ift 
CuernJüngftenbatladererfteKriegsraonatbinroeggenom« 
men,  und  ^u  bift  nun  allein,  ^ie  §and  3itterte  mir,  als 
id)  den  Qlmfd)lag  aufriß,  und  id)  roagte  eine  QDeile  nid)t 
yi  lefcn.  QDie  f  aft  immer  in  foldien  fällen,  mar  die  Sorge 
überflüffig  geroefen;  und  ftatt  da§  id)  Vid)  tröften  rau^, 
empfing  id),  der  den  Toten  nid)t  gekannt  \)at,  für  den 
er  aber  durd)  den  ©edanfen  anX)id)  aus  derlRenge  der 
unbekannten  tdglid)en,  ftündlid)en  Opfer  b)erau8gel)oben 
mar  und  wieder  einmal  das  gan3e  roirQid)c,  ungefpiegelte 
Kriegsfc^icffal  uerüörperte,  Xroft  oon  X)ir,  oon  X)ciner 
durd)  den  Sd)mcr3  nid)t  erfd)ütterten,  fondern  oertieften 
§er3ensf  ruft.  X>n  roeij^t,  dafe  i Jj"  Seinen  Anfd)auungen 
undOlrteilen  über  Staat  und  ©efellfd)af  t  oft  iDiderfprod)en 
babc,  und  l)auptfäd)lid)  desroegen,  rocil  fie  il)ren  AnCer» 


•iSm  33ncf  1 87 

grund  in  einer  ©läubig?eit  bitten  baben  muffen,  die  id) 
in  ^ir  nicbt  3U  finden  raupte.  Je^t  febe  ic^,  dafe  ein  in 
dem  ©raufen,  Trümmern  und  QDanf  en  der  3eit  erroodiens 
der  ©Ott  Qud)  in  ^ir  eine  ©eroifebßit,  einen  '2)er3id)t  und 
eine  3uDerfid)t  roirft;  fo  darf  unfer  Streit,  fpoter,  fid) 
auf  einer  böb^ren  Cbene  fortfe^cn. 

3n  der  ©rregung,  die  mid)  cor  dem  Cefen  ^eineo 
^Briefes  anfiel,  mar  mir  freilid)  fogleid)  nod)  ctroas  and« 
res  fpürbar  als  die  Sd)eu  üor  deiner  brüderlidjen 
©rfd)ütterung.  5)enn  fcbon  als  id)  die  Xodesnad)rid)t 
in  der  3ßitung  fand,  mar  mir  Sein  oorle^ter  QSricf  ein* 
gefallen,  worin  Su  mir,  es  ift  ungefäbr  od)t  QDoc^en 
ber,  oon  Seinem  Traum  er3äbl[t,  und  id)  botte  mid)  ge« 
fragt:  roas  Vn  roobl  da3u  fagen  mogeft,  dajß  die  QDer» 
Kündigung  des  Traumes  fid)  nun  dod)  erfüllt  bat.  '^ber» 
deutlid)  und  abnungsooll  fd)ö'n,  roie  jene  nad)tgeborne 
©rfd)einung  geroefen  mar,  mu§te  fie  Sir  ja  foroiefo  nodj 
immer  im  ©emüte  nadiQingen:  Sein  junger  Bruder, 
der  früb  gefallene,  tritt  nor  Sid)  bin,  er  füljrt  an  der 
^and  feine  nad)  ?ur3er,  glü(f  lid)er  ©b^  und  unter  rätfeU 
baften  Qlmftdnden  ibm  entriffene  ^rau,  und  beide  roiffen, 
da§  fie  Sid)  roobl  erfd)re(f  en  dort  in  der  füdlid)en  9ta(^t, 
im  '3ereid)e  der  feindlid)en  ©efd)ü^e.  Qlm  Sid)  3u  be» 
rubigen,  fagt  er:  QDir  fommen  nid)t  um  Seinetroillen, 
roir  find  \)kx  um  "Bruder  Adalberts  roillen. 

Su  fd)riebft  mir,  dafe  Su  am  IRorgen  nad)  diefem 
Traum  bei  offener  Tür  in  der  TRitte  Seines  3itiimers 
geftandcn  bdtteft,  dann  3um  QI)afd)gerät  an  der  QDand 
gegangen  rooreft,  um  die  §dnde  3u  roafc^en  —  in  diefem 


188  "^in  33ticf 

Augcnblicf  pla^t  eine  ©ronate  cor  der  Xür  und  ftreut 
die  Sprengftücfe  in  ^eine  f)üttc,  daoon  feines  X)id)  mebr 
erteid)t.  'Jlur  eine  Ijalbe  JRinute  früher,  und  X)u  rodreft 
olelfad)  getroffen  roorden.  Dlit  dicfer  QRettung  aus  öc- 
fabr,  fo  glaubteft  2)u,  fei  der  OTarnung  des  Xraumce 
©cnügc  gefd)eben. 

Q.lnd  nun  ift  dod)  dicfer  felbe  Q3ruder  Viv  getötet 
irorden,  um  deffcntroillcn  die  ©rfd)cinung  3U  5)ir  Eom. 
V\\  cnwäVinft  nid)te  danon,  id)  bitte  5)id),  bol'  ee  uacb, 
fobald  X>i\  doju  iniftQude  bift.  Od)  aber,  id)  fül)le  einen 
3nDQng  undX)ru(f,  die  öcdonfcn  QU03ufprcd3cn,  die  daa 
rätfclbafte  3ufümmcntreffen  in  mir  erregt  Ijat;  und  fo 
lüill  id)  nid)t  märten,  bir.  die  Crreguug  oorbci  ift. 

^Qttcft  T>n  mir  oon  dem  Traum  crft  je^t  gefd)ricben 
nad)  dem  Tode  VcincG  Bruders  —  fo  Ijätte  mid^  das 
übcrbaupt  in  keinerlei  örübclci  ucrftricFt.  J)a^  id)  X)id) 
alo  einen  ITienfdjen  der  unbcdingteftcn  QDübrbnftigfeit 
?cnne  und  e^rc,  dac.  mei^t  V\x.  QlnA  dennod),  die  ©r» 
3üblung  cineo  Traumes  nad)  der  Crfüllung  b^ttc  mir, 
aud;  Don  Sir  oerbürgt,  mcnig  bedeutet.  Vk  3Hcnfd)cu 
füblcn  fid)  durd)  nidjts  fo  auogc3cicbnet  roic  durd) 
^öbigfciten  und  Crlebniffe,  die  an  das  gren3en,  luao 
man  das  Qibernatürlid)C  nennt;  und  Selbfttaufd)ungen 
bierin  find  fo  bdufig,  das  ©cfe^  der  CDcruunft  andrer« 
feits  fo  beilig,  da§  mir  die  Pflid)t  3ur  du^crften  Q)orfid)t 
in  diefen  Singen  nod)  mebr  boben  als  in  andern,  ©bc 
daJB  mir  glauben,  dafe  die  nor  unfern  Sinnen  und  unferm 
QDerftünd  ausgebreitete  QDelt  lügt,  cber  muffen  mir 
glauben,  da§  aud)  der  roabrftc  DTcnfd)  einmal  fid)  felbft 


«in  3ßtief  1 89 

und  darnai^  dann  rool)l  andre  belügt.  3n  allen  3^üUen 
dieser  Art,  die  mir  begegnet  find,  l)abe  id)  beobachtet, 
da§  mitten  in  der  größten  ^mftändlid)Ceit  des  Q3erid)te6 
immer  ein  einjiges,  Heines,  unbedeutendes  detail  oorerft 
oerfd)roiegen  rourde,  und  gerade  oon  ibm  aus  mar  dann 
die  rationelle  Auflöfung  des  QRätfels  möglic^. 

QZun  aber  l)übe  id)  deinen  ^rief  mit  der  Traum* 
er3äl)lung  \)icx  cor  mir  liegen:  gefci)rieben  ad)t  QDod)en 
Dor  dem  darin  angeüündigten  Tod.  Qüas  füge  id)  je^t 
daju?  Qüas  für  Stimmen  bore  id)  in  mir,  roenn  id) 
genau  };)m\)öxcl  Cs  find  ibrcr  3H)ci;  die  erfte:  Qüas 
immer  Vn  aus  diefem  3ufammentreffen  für  3)id)  lernen 
und  als  Gefc^  daoontragen  magft,  das  b)abe  id)  yi  refpef= 
ticren  und  nid)t  mit  ^eroeifcn  daroider  3U  ftreiten;  und 
fogleid)  die  3roeite:  Aber  für  mid)  gilt  das  nit^t.  3d) 
rocife  mid)  frei  uon  üerftocfter  Qlnbdebrbarfeit  und  einer 
3n)eifelfud)t  um  jeden  Preis.  Q.lnd  dennod)  füble  id), 
dafe  es  nid)t  genügt,  um  ein  fold)e6  Erlebnis  fid)er  3U 
roiffcn;  fondern  id)  müJBtc  es  fclbft  gebabt  baben. 

Tülün  fprid)t  oon  einer  ©nadenroabl:  es  gibt  and)  eine 
©nadcnroabl  des  Crlcbniffes ;  and)  des  öedanfcns.  3n)ar 
find  mir  immer  ocrfudit,  uns  nacb  dem  größten  lUa^e 
des  IRcnfd)en  3U  ftrecPcn;  roas  mir  nad)füblen  und  nadj^^ 
denken  können,  das,  meinen  mir  gern,  b^itten  mir  felbft 
3U  füblcn  und  3U  den?en  oermodjt.  Aber  aud)  roer  3ur 
^efd)cidenbeit  bereit  ift  und  das  Au83eid)nende  eines 
glün3enden  Crlebniffes  oder  eines  urfprünglid)en  ©e= 
danfens  3U  nercbren  roeiJ3,  pflegt  den  Abgrund,  der 
3roifd)en  allem  ^rfprünglid)en  und  dem  bloßen  ODer* 


1  go  €in  38rief 

ftel)en  diefe8'^tfpvün9Ud)en  Qafft,  nur  nad)  feiner  Q3reite 
3U  meffen,  die  3uroeilen  [cl)r  gering  fein  mag,  ftatt  nad) 
feiner  Tiefe,  die  außcrordentlid)  grojg  ift.  X)er  ^li^,  der 
aus  der  ODolFc  des  ©enies  oder  dee  Sd)i(ffalo  nieder- 
fabrt,  dorf  uns  nid)t  fo  eine  3^lQmnie  fein,  an  der  roir 
unfre  Ker3en  ün5Ünden,  fondern  er  ift  ein  Schlag,  ein 
fpaltendes  Sd)tticrt;  und  es  genügt  nid)t,  do^  roir  iljn 
fel)en  und  \)övcn  und  daoor  erfd)rccfen,  fondern  roir 
muffen  il)n  durd)  unfcr  ^er3  fd)lQgen  füllen.  2)er  Apoftel 
Paulus,  S^eind  und  QDcrfolger  der  neuen  2el)rc,  braud)te 
ein  QDunder,  eine  übcrroältigcnde  §immelserfd)einung, 
um  3u  glauben;  luie  darf  er  oerlangen,  dafe  andre  auf 
fein  QDort  l)'n  glauben?  3d),  meiner  Olatur  nad),  bin 
ni«^t  geneigt,  \\)m  3U  fagen:  id)  3meifle  an  deiner  Cr* 
fd)einung.  Aber  id)  fagc  3U  il)m:  es  mar  dein  QDunder, 
nid)t  das  meine.  Od)  roill  nid)t  me^r  mit  mir  oorl)aben, 
als  der  ©Ott  mit  mir  uorljat. 

X>ie  3Henfd)cn,  mie  begannt,  find  über  oon  Qlngeduld 
und  *3Ieugierde  geplagt;  und  fo  Fommt  es  dal)in,  daf3 
alle  ©emeindeu  und  Seften  den  ©edanl'en,  um  den  fie 
fid)  fammeln,  feb)r  bald  roo  nid)t  erfti(fen,  fo  dod)  oer« 
dunkeln.  Qlnd  roenn  aud)  in  der  Tat  die  ©emeinfd)aft 
der  3Henfd)en  auf  dem  "ilngcfäbr,  dem  ^alboerftcben, 
der  Q^ad)giebig?eit  des  bolben  ©laubeus  berubt,  fo  follten 
roir  irgendroo  in  uns  dod)  den  ©rundfa^  b^Q^^,  nid)t 
roeiter,  nid)t  Ijöber  3U  glauben,  als  unfrer  Qlatur  und 
unferm  Sd)i(f  fal  gegeben  ift.  Pascal  fagt,  da^  man  das 
QSöfe  nie  oölliger  und  freudiger  tue  als  infolge  unrid)» 
tiger  ©eroiffen8Über3eugung.    *7tur  die  ol)ne  roir0id)e 


€m  »rief  I9I 

QSerufung  geteilten  oder  angenommenen  öedanfcn  find 
es,  die  uns  überbeblid)  und  unduldfam  mQd)en.  QDir 
baben  ja  eine  le^te  aufeerjte  DTabnung,  unfer  £ebcn  nad) 
feinem  geheimen  einmaligen  ©efe^  5U  begreifen;  das  ift 
der  Abfd)lu§  diefes  unfcres  £ebens,  der  Tod.  Q)on  il)m 
gibt  es  feine  Kunde,  feine  Crfabrung,  feine  ^e^re,  die 
irgendein  3Henfd)  non  irgendeinem  andern  empfangen 
fönnte.  Aud)  der  roicderbelebte  Sdjeintote  bat  nid)t  den 
legten  ^aden  3errei^en  füblcn,  der  il)n,  ungreifbar  dünn, 
docb  immer  nod)  unendlid)  feft,  bei  den  lebendigen  \)k\t. 
Vcx  Tod  aber  ift  der  Q3a§  3U  unfrer  IRclodie  —  und 
mir  fonnen  fie  feinem  nad)fingen,  obroobl  mir,  roie  §and- 
roerfer  bei  der  Arbeit,  mancherlei  in  falber  3erftreuung 
Dor  uns  bin  fummen  und  pfeifen. 

QDerftebe  mid)  rid)tig,  das  b^ifet:  nimm  alles  nicbt  gar 
3U  genau!  3d)  fage  nid)t,  da^  man  nid)t  lernen  folle. 
Od)  Derfd)cud)e  feinen  Jünger,  der  fid)  3U  den  Jü§en 
eines  JHeifters  niederfe^en  mill.  3d)  roei§,  dafe  aud)  in 
unfcrm  Cigenften  'ilberfommenes  und  Aufgedrungenes 
fte(ft.  9Iur  da^  mir  die  innere  Stimme,  die  innere  '^e» 
rufung  mit  der  oonau^ennicbtoerroedjfeln!  QDir  lieben 
jo  aud)  ein  IRädd)en  nid)t,  roeil  ein  andrer  fie  liebt  — 
obglei(^  es3Henfd)en  gibt,  bei  denen  aud)  dasuorfommt; 
obgleid)  es  mebr  Sd)atten  gibt  als  3nenfd)en. 

oQo  oOo  oQo 


^-^l^<^^-1^^/^^tifi^<^^rifft^:^^ 


5cil)tt  Über  ^and 


tiefes  ©efprdd)  nad)  einer  'Jobtt  über  Cund  Rotten 
jroci  Q3rüdcr ;  Qüolt  und  QDult  [ollen  fic  b^ife^W;  und 
möge  }ean  Paul  co  Der3cil)en.  ^crQDogen  l)Qtte  b^ftig 
geflogen,  die  Quader  den  Sd)lümm  dco  Candiücgee  über 
Kleider  und  Werfen  gcfcblcudert.  QDabrcnd  doe  ©efdbrt, 
düo  ein  paar  Kiften  und  Raffer  eingenommen  batte,  fid) 
entfernte,  [ab  QXIult  ibm  mit  einem  ärgerlid)cn  Seiten^ 
bli(f  nad),  und  er[t,  alo  er  gleid)[am  [einem  ©eln[t,  3U 
[trafen.  Genüge  getan  bütte,  roandte  er  [i(^  3U  [einem 
Bruder. 

QDult:  QDar  dae  eine  3^abrt!  3cb  getraue  mid) 
faum,  meine  Glieder  3urecbt3n[d)ütteln ,  aus  3=urd)t, 
da^  das  eine  oder  dar.  andre  faputt  i[t,  obnc  dafe  id) 
eö  je^t  roenigfteno  mcr?e.  Qlein,  mären  mir  nur  lieber 
mar[cbiert. 

Qu  alt:  ^u  roollte[t  ja  nicht  und  battcft  red)t  damit, 
roie  immer.  Qüir  bdttcn  [id)er  den  3u9  Der[äumt,  mir 
baben  je^t  nur  nod)  eine  fnappe  Qf)iertel[tunde  3U 
märten. 

QPult:  80  b«tten  mir  denn  den  3^9  oer[äumt!  Co 
fam  dod)  darauf  [0  [cbr  nid)t  an. 

OD  alt:  Crinnere  did)  aber,  dafe  du  did)  3U  müde 


;fa'i)xt  iibet  Imb  1 95 


fütjlteft,  n)eitcr3ugcben,  und  dajs  du  meiner  QDarnung 
dos  Sprid)roort  entgegenbielteft :  „Keffer  fd)led)t  ge- 
fa^ven,  als  gut  gegangen." 

QDult;  ^übe  id)  das  gefagt?  So  bin  id)  jufrieden, 
[0  ift  mir  red)t  gefd)el)en.  X)iefe  Qüeisbeit  des  QDolfs, 
Sprid)roort  und  'Bauernregel  —  roer  fid)  damit  fd)irmt, 
oerdient,  da§  it)m  der^agel  auf  denSd)ädel  trommelt.  So» 
gar  fci)led)t  gegangen  ift  nod)  beffer,  als  fd)le(i)t  gefabrcn. 

OD  alt:  ^as  eine  ift  fo  f(^roer  3U  beroeifen  roie  das 
andre.  X)\i  fannft  nid)t  3ugleid)  bicrber  gefahren  und 
bierber  gegangen  fein. 

*2Dult:  Jür  mid)  jedenfalls  ?ann  id)  in  diefcr'Jrage 
beroeifen,  denn  id)  ?ann  ejeperimentieren.  3d)  ?ann  Dor= 
mittags  fahren  und  nadimittags  geben. 

OD  al  t :  ^u  bift  oormittags  ein  andrer  als  nad)mittags. 

QDult:  3cb  fann  beute  fabren  und  morgen  geben. 

OD  alt:  X)u  bift  beut  ein  andrer  als  morgen.  Q'lein, 
mein  Ciebcr,  an  dem  lebendigen  ld§t  fid)  ?cin  Cjeperi- 
ment  mad)en,  und  darum  Id^t  fii^  über  das  £ebendige 
nid)ts  beroeifen.  Sd)on  dafe  eine  der  3U  oergleidienden 
Handlungen  3uerft  oorgenommen  roird,  mü§te  den  Qf)er- 
gleid)  Derddd)tigen.  Qlnd  felbft,  roenn  du  mit  ^ilfe  eines 
QDunders  der  Träume  alle  Bedingungen  gleid)mad)en 
fönnteft,  es  bliebe  immer  nod)  dein  QDille,  3U  oerglei* 
d)en,  dein  QDille,  der  einen  ©rund  und  einen  QDunfd) 
bat  und  den  du  3roar  bis  3ur  ^eiligEeit  abfeimen  fannft 
—  aber  ein  roenig  irdifd)e  Speife  but  aud)  der  ^eilige 
notig,  ift  es  aud)  nur  fo  oiel  roie  etroas  roilder  §onig 
und  §eufd)rc(f  en  und  der  Sauerftoff  der  Cuft. 

Pcofaifd)e  Sd)riften  III  13 


1 94  jfaftrt  über  3lanti 


Qüult:  X)Qrf  id)  mid)  an  deinem  Arm  feftbalten?  IRir 
ift  9Qn3  fd)iüindlig  geroorden.  ©el)'  id)  eigentlid)  fd)on 
auf  fid)erem  'Boden,  oder  fd)n)ingt  mid)  nod)  der  male« 
deite  Qüagen? 

OD  al  t :  X)er  armeODagen !  3d)  fand  ibn  [o  übel  nid)t. 

QDuU:  '^enn  er  nur  nid)t  den  Cl)r9ei3  gebabt  l)atte, 
uns  3U  f abren ! 

OD  alt:  QDas  fann  er  dafür,  dafe  mir  3umSi^en  nid)t 
bdrter  eingericbtet  find? 

Qüult:  ^u  roenigftens  fd)einft  gut  genug  fundiert 
3U  fein.  Vas  bindert  mid)  nid)t,  3U  roün[d)en,  dajg  über- 
all in  der  QTelt  auf  meine  fanftere  'Befd)affenbeit  m6g= 
lid)ft  niel  Q^ü(£fid)t  genommen  roerde.  3)abei  ift  es  mir 
bei  unferm  Erlebnis  nidjt  einmal  au6fd)liefelid)  um  mid) 
3U  tun.  Od)  ärgere  mid)  über  unfern  ^ubrmann  für 
ibn  felber.  Qüie  mill  er  roae  nor  fid)  bringen,  roenn  er 
als  Gaftroirt  nid)t  fo  Diel  Qlnternebmung  \)at,  fid)  einen 
federnden  QDagen  an3ufd)affen? 

OD  alt:  QD03U  follt'  er?  ^enn  nun  bift  du  ja  dod) 
mit  dem  federlofcn  QDagen  gefabren. 

OD  u  1 1 :  Aber  nie  wieder ! 

OD  a  1 1 :  Aber  nad)  fünfbundert  Jabren  fäbrt  Cbidber 
desfelbigen  Qüegs.  ^nd  glaube  mir,  derODagen  ift  gut. 
3^ür  die  Sandroege  bi^i^  b^^um  gibt  es  feinen  befferen, 
3umal  der  3Tlann,  roie  du  gefeben  b^ft/  die  ©elegenbeit 
roabrnebmen  und  3ur  ^eimfabrt  eine  ?leine  Caft  oufladen 
mu^te. 

QDult:  3mmer  oerteidigft  du  den  dauern  und  f einest 
gleid)en. 


fabtt  fibet  Hanb  1 95 

OD a It :  3mmer ?  3d) ?  Aber  toenn id)  ibn immer oer- 
teidige,  \)z\^t  das  nid)t,  da§  du  ibn  immer  angreifft?  Alfo 
bift  du  es,  der  da  etroas  „immer"  tut,  und  der  anfängt, 
und  der  alfo  im  Qlnred)t  ift. 

QDult:  Cin  oerliebter  JKann  —  ein  3U friedener 
3Hann.  Sonft  müfete  ja  die  böcfrige  ^a\)xt  did),  den  fie 
aus  Träumen  ri&,  mebr  oerdroffen  baben  als  mid). 

OD  alt:  QDäreft  du  nur  aud),  roie  du  es  nennft,  „ner^ 
liebt" !  ^u  roürdeft  dann  dod)  nid)t  fo  oiel  '^iit  baben, 
oerdriefelid)  3U  fein. 

QDult:  3d)  bin  es  longft  nid)t  mcbr. 

OD  alt:  Vu  bift  fd)on  im  3n)eiten  Stadium,  du  bift  fcbon 
bartnä(f  ig.  Oder  du  roürdeft  did)  oon  felbft  befinnen,  dafe 
die  3^abrt  nur  desbalb  einige  Qlnannebmlid)feit  bntte, 
roeil  der  f urd)tbare  Q'^egen  über  QRad)t  den QDeg  moraftig 
gemad)t  und  alle  groben  Steine  blofegeroafi^en  bat. 

QDult:  Ja,  das  mar  ein  Q^egen!  3d)  fticg  aus  dem 
Q3ett  und  ging  ans  3^enfter.  5er  QDind  peitfd)te  auf 
den  Feldern  den  *3^egen  oor  fid)  \)ev  roie  eine  roeifee 
rollende  QIDolfe,  roie  Sd)lofeen  und  Sd)aum.  5ie  fd)önen 
gefegneten  Ä(fer,  nun  fo  Dernid)tet! 

OD  alt:  QIid)t  t)ernid)tet,  aber  freilid),  fo  fur3  oor 
der  £mte,  und  roenn  dos  QDetter  3roeifelbaft  bleibt, 
febr  gefd)ädigt. 

QDult:  Sebr,  febr!  Cs  tut  einem  in  der  Seele  roeb. 
Aber  bnft  du  roobl  bemerft,  dein  Ciebling,  der  federlofe 
©aftroirt,  den  fd)ien  es  nid)t  fonderlid)  3U  ?üramern;  er 
fa§  immer,  die  'Tiafe  nad)  com,  und  fd)aute  nicbt  ein* 
mal  über  all  das  Clend  ringsum. 

13* 


1 96  feA>tt  Aber  lanti 

OD  alt:  Vk  "Tlafc,  mein  £ieber,  \)Qhcn  roir  ja  alle 
nod)  oorn,  die  Augen  oud)  und  die  ^ande  de6gleid)cn. 
Qlnd  roer  roor  es  dod),  der  uns  beide  mitleidige  §er3en 
Qufmerf [am  mQd)te,  dafe  auf  dem  einen  3^eld  die  Q'^üben 
foft  blofegefpült  ronren  und  auf  dem  andern  der  Q^oggen 
[trid)iüeife,  grad  reo  er  am  prdc^tigften  [tand,  nid)t  nur 
umgelegt,  fondern  mit  den  QDur3eln  l)crau6geriffen  mar? 

QDult:  Ad),  diefes  falte,  diefes  erraffende  Sel)cn. 
Quo  unfereins  faft  mit  den  ÄcEcrn  3Hitleid  \)at,  bot  er 
C8  nid)t  einmal  mit  den  ^efi^ern. 

OD  alt:  QDer  roeife,  der  Sd)ade  ift  Dielleid)t  nid)t 
grofe.  Seiner  geroijs  nid)t.  X>ie  3=rud)t  ift  nid)t  3erft6rt, 
und  gefd)ädigt  find  roobl  nur  die,  die  3ur  Crnte  3Iia= 
fd)inen  3u  nehmen  angeroiefen  find  und  je^t  der  ^ände 
bedürfen. 

ODult:  Cr  braud)t  dod)  darum  nid)t  fo  empörend 
gelaffen  3U  fein. 

Qüalt:  ODore  das  aber  nid)t  Torheit,  JHitlcid  mit 
dem  reid)en  3Hann  oon  ilim  3U  ocrlangen? 

QDult:  Qlid)t  JHitleid  mit  dem  reid)en3Hann!  "311(1)1 
ITtitleid  mit  irgendeinem  ^eftimmten,  '3Iad)barn,  freund 
oder  3^eind.  Qtur  diefes  allgemeine  3Hitleid,  die  innere 
^dbigfeit  3um  3Hitleid,  obne  die  mir  der  JHenfcb  nid)t 
gebeuer  fd)eint.  36)  braud)c  es  aüd)  nid)t  JHitleid  3U 
nennen.  Q'Zcnn'  es  Frömmigkeit,  Sd)auder  oder  roic  du 
fonft  roillft,  Dor  Qüetter  und  Sd)i(ffal. 

OD  alt:  Qlnd  bici^oon,  meinft  du,  bobe  diefer  3Kann 
mit  dem  fd)malen,  langen  Kopf  und  den  blauen  Augen 
nid)t8  gcbabt?  QDeil  er  nid)t  damit  geprablt  bot? 


jfaft«  fibtr  Hanö  1 97 

QDult:  C&  braud)t  md)t  gleid)  Pral)len  3U  fein. 

OD  alt:  ©etoi§  nid)t.  Cs  braud)t  nid)t  Prallen  3U 
fein ;  aber  dod)  etwas  Ö^nlidjes ;  eine  Art  oon  Prablen 
bei  gutem  §cr3en.  Cs  fann  aud)  QDcrlegenbeit  fein; 
denn  ocrlegene  3Henfd)en  find  febr  eifrig,  ITiitgefübl  mit 
£eid  und  Jreude  lebhaft  3U  äußern.  QDieoiel  übles  öe^^ 
fci)icP  roird  unfereinem  oorgctragen,  o^ne  da§  es  uns  un» 
mittelbar  oder  mit  dem  Anfprud)  auf  §ilfe  angebt !  X>a 
fommt  dann  ein  ©efübl  befd)dmender  3nü§igEeit  über 
uns,  und  um  nid)t  ftumm  3U  fein,  bob^i^  tuir  Cmpfin* 
düngen  und  ftellen  fie  aus.  Cs  ift  eine  unfrer  Arbeiten. 
Ja,  ja ;  Empfindung  ift  fo  febr  unfer  öefd)df t,  dafe  roir 
uns  fd)dmen,  fobald  roir  ertappt  roerden,  roenn  roir  ein« 
mal  nid)t  empfinden.  3)a  aber  unfre  Seele  ibr  Ceben 
über  gan3e  Strecf en  bin  med)anifcb  abrollt,  roir  alfo  ©Ott 
fei  ^an?  nid)t  immer,  nid)t  in  jedem  Augenbli(f  empfin« 
den,  fo  grimaffieren  roir  und  3eigen  uns  und  betonen 
und  Idrmen,  lärmen  mit  Empfindung,  roie  dauern  in 
der  Sd)en?e  mit  ibrem  bi§d)en  3^röblicbBeit.  §at  denn 
unfer  3Hann  aber  roirfUd)  gefd)roiegcn?  Cr  bat  uns  fa 
aud)  Don  diefer  7lad)t  cr3dblt.  Cx  ift  mebrraals  binaus« 
gegangen  auf  den  §of,  um  fid)  um3ufd)aucn.  Qüillft  du 
fagen,  du  Eennteft  die  Tiefe  feiner  Crregung  unter  der 
ftillen  ^ldd)e  feiner  Augen,  roenn  er  in  die  dumpfe  Stube 
3urü(fCebrte  und  die  5?rau  ibn  la?onifd)  fragte?  Der 
Sobn  bat  ibn  geroife  nid)t  gefragt,  fondern  ift  mit  einigem 
Xro^,  und  als  fei  er  gleid)gültig  und  acbte  des  QDaters 
nid)t,  felber  binausgegangen. 

QDult:  Q)ielleid)t  ift  das  roirflid)  alles  fo,  und  icb 


igS  Jfaft«  übet  J-anb 


tue  dem  TTionn  unrecl)t.  So  ein  OSouev  brQud)t  Qud) 
rool)l,  da  er  [ein  Sd)i(f  fol  nid)t  in  der  ^and  bat,  [einen 
Stump[[inn,  [on[t  b^tte  die  Olotur  il)n  i^m  nid)t  an« 
9e3üd)tet. 

OD  alt:  ^ei  ©Ott,  was  il)m  die  Qftatur  an9e5Üd)tet 
bat  und  toas  er  braud)t,  um  [einem  Sd)i(f[al  9erood)[en 
3U  [ein,  dos  [oUte[t  du  nid)t  [(i)elten. 

Qüult:  Sd)elten?   3d)  benenne  es  bloJB. 

QDült:  Vas  QDort  [elbcr[d)iU;  leider!  '^nd  es  gibt 
mebr  [old)er  3^QUe,  roo  mir  es  Qbroci[en  [ollten,  roeil  es 
[id)  nid)t  begnügt,  3U  fon[tQtieren. 

QDult:  ^Qs  QDort  i[t  roobl  genÜ9[Qm  und  geduldig. 
C&  fann  oiel  tragen  und  f ommt  mit  wenigem  aus.  Aber 
daJS  es,  roenn  es  nid)t  gerade  eines  der  neumodi[d)en 
d)emi[d)en^ngebeucr  i[t,  [id)  durd)au8  begnügen  [oUtc, 
3u  ?on[tatieren,  [0  geduldig  i[t  [elb[t  die[es  Kamel  nid)t. 
^enn  binter  ibm  geroabrt  man  nad)  einigen  Qlmroegen 
einen  QDillen,  und  roenn  es  blofe  der  QDille  3U  [pred)en 
i[t.  QDie  aber  der  QDille  aud)  den  rein[ten  Spiegel  an* 
baud)t  und  trübt,  das  ba[t  du  mir  ja  eben  er[t  ausein« 
anderge[e^t. 

OD  al  t :  Qlun  gut,  [0  rocrden  roir  entweder  neue  QDor« 
tcr  erfinden  mü[[en  oder  ctroas  [tummer  roerden. 

QDult:  QIIod)mebr QDort?  Q'lod)mebrQ3erroirrung? 

QDalt:  3d)  [agte:  Oder  [tummer  roerden.  Aber  aud) 
im  andern  ^alle  feine  QDcrroirrung.  QDir  mü[[en  nur 
3U  geroi[[en  negatioen,  dunflen  QDörtern  die  po[itiDen, 
bellen  ©egen[tü(f  e  finden,  finden  roir  [ie  nid)t,  [0  rooU 
len  roir  uns  abgeroöbnen,  die  negatioen  3U  gcbraud)cn. 


jfaftrt  ii6et  fL&nt  1 99 


Stumpffinn,  mein  Ciebcr,  roar  ein  folc^es  QDort.  ^er 
^ürroi^  b^ftet  einenlRaf el  an  etroas,  roas  nor  der  eroigen 
Qlatur  [clber  eine  Tugend  ift. 

OD u It :  So  ift der 3^ürn)i^ ein moralifd)er ^urfdje, und 
roir  oerdonfen  il)m,  da^  die  Qüelt  oorroärtsgeüommen  ift. 

QüqU:  ^ann  mag  fie  immerhin  nur  roieder  eine 
Qüeile  ftebcn  bleiben,  es  ift  Dielleid)t  an  der  ^cit. 

QDult:  ^u  gel)ft  ein  rocnig  gründlid)  cor. 

QüqU:  QDqs  fagft  du  das  fo  fpöttifd)?  t»as  Cebcn 
der  QTZenfdjen  ift  fo  toufendfältig  in  Ängften  geroefen 
Dor  dem  Stirnrun3eln  der  moralifd)en  Qteros,  do^  es 
roobl  oerdient  bat,  einmal  Q^ul)e  3U  bobcn.  ^eute  me^r 
denn  je,  roo  ?ein  ©eift  mel)r  fo  ?lein  ift,  da§  er  nid)t 
Forderungen  ftellte  und  QDünfdie  b^gte. 

Qüult:  Cin  nerliebter  3TIann  —  ein  3ufriedener 
JHann.  Qlad)  einem  Jabr  Cbe.  Qtun  fd)reit  das  Kind^ 
lein  in  der  QDiege,  und  id)  roill  der  ©rofemütige  fein 
und  dir  die  Anbetung  der  Qtatur  nicbt  oerübeln.  QDir 
werden  uns  einigen,  roenn  du  mir  nur  fo  uiel  sugibft,  da§ 
die  Qllatur  geroiffe  Cigenfcbaften  für  ibre  befonderen 
3roe(fe  ge3Üd)tet  bat/  obne  da§  der  ein3elne  3Hcnf<i), 
der  diefe  Cigenfd)aft  bat,  fid)  ein  QDerdienft  daraus  bßt« 
fd)reiben  oder  ein  Cob  dadurd)  geroinnen  fann.  Scblie§= 
Ud)  braud)t  ja  die  Qlatur  aud)  ^ummbeit.  QDillft  du 
darum  die  X)ümmen  preifen  ? 

OD  alt:  5ann  ift  es  nid)t  ^ummbeit.  QDieder  oer* 
fübrt  did)  ein  Qüort.  Qlnd  nid)ts,  nid)ts,  nidjts  gebe 
id)  dir  3U.  Caffen  roir  den  QSauern.  3Hir  ift  die  QDabr* 
beit  mit  einem  Sd)auer  oon  ©lü(f  fo  nabe  an  den  £?eib 


QOO  Jfaifjtt  ubtt  %ant 

gcrücft  roic  n(d)t  der  ©eift.  3d)  \)ahc  es  dir  fd)on  oft 
und  oft  cr3dt)lt,  roic  meine  3^rQu  bei  der  Geburt  des 
Kindes  fid)  betrug.  9Iie  roürde  ein  IRonn  das  fönncn. 
Qüie  fie  bla^  roor!  QDie  iljrc  ^out  perlmutterfarben 
rourde!  QDie  fie  litt!  ^nd  fein  Cout  Don  ib)ter  Cippe, 
foum  ein  fd)roQd)es  Stöbuen  dann  und  roann.  Qtur  die 
Daumen  der  beiden  §Qnde  beroegte  fie  oft  nad)  der  §and» 
fldd)e  3U.  QDeld)  eine  Tapferkeit!  QI)eld)e  Kraft,  Cei» 
den  3U  ertragen!  X)u  fd)rocigft.  ^u  fd)roeig[t  aus  ^öf' 
Ud)?eit,  id)  roeijß  es  roobl.  ^u  bift  ja  dod)  der  3Heinung, 
da§  der  Heldenmut  nid)t  allen  feinen  fd)einbaren  Q^ubm 
oerdient,  roeil  das  Qüeib  gröber  organifiert  und  roeniger 
cmpfindlid)  fei.  ^u  bift  bereit,  die  Qtatur  3U  Derel)rcn, 
die  es  fo  eingerid)tet  l)at,  da^  die  QDeibcr,  die  oiel  er« 
tragen  muffen,  aud)  raebr  ertragen  können.  Aber  fü^lft 
du  nid)t,  roie  ?läglidj  es  ift,  roie  tief  innerlid)  falfd), 
diefc  Cigenfd)aft  der  QDeiber  3U  oerebren,  indem  man 
3ugleid)  das  ein5elnc  QDeib  roegen  derfelben  Cigenfd)aft 
gering  fd)ä^t  ?  ©röberc 'TierDen,  feinere  *?lerDcn ;  ^eig» 
beit,  Tapferkeit  — :  das  eine  gebort  in  die  Pbyfiologie, 
das  andre  in  die  3T?oral.  ^ie  Pbyfiologie  ift  für  die  Cr« 
Kenntnis  da,  die  IRoral  für  die  ^erocrtung:  für  §a&, 
Ciebe,  ^crounderung  und  Q3erad)tung.  ^as  darf  man 
nid)t  Dcrmifd)en,  OTult;  tu'  es  nid)t,  id)  bitte  did).  3Han 
darf  nid)t  aus  der  Pbgfiologie  CrFenntniffe  in  das  ©e« 
biet  der  QDertung  einfd)rauggeln.  ^as  QDeib  bat  grö» 
bere  Q'IcrDen  —  fo  la^  den  Profeffor  fagen;  du  fage: 
das  Qüeib  ift  geduldig,  tapfer  und  trägt  der  QDelt 
Sd)mer3cn  mit  Cddicln. 


jfafttt  über  Eanb  2oi 


QDult:  Q^un  bift  du  omBiel  t»u  roandelft  im Sdjlaf . 
Sollte  id)  did)  je^t  roeifen?  dann  fdllft  du  oom  Vad). 
IRzin  lieber  QDqU,  dir  oerElört  [id)  die  QDelt,  und  du 
bift  milde  und  gütig.  Qlnd  mit  eben  diefer  3Kilde  und 
©Ute  bift  du  fo  graufam,  dafe  unfre  gQn3e  3«it  fid)  oon 
dir  abroendcn  mu^. 

QDalttQTiedQs? 

QDult:  Klagt  denn  nur  immer  die  Pbyfiologie  an, 
ent[d)uldigt  fie  nid)t,  und  entf(^uldigt  fie  nid)t,  roo  es 
mel)r  darauf  ankommt  als  bei  dem  'Bauern  oder,  oer» 
3eib,  bei  deiner  3^rau,  die  du  ja  liebft  und  die  aud)  obne 
Pbilofopbie  ibtes  Sieges  gcroife  ift? 

OD  alt:  Qüen,  meinft  du,  cntfdjuldigt  die  Pbyfiologie, 
der  roidjtiger  roäre  als  ein  ^auer  oder  ein  QPeib  ? 

QDult:  3)en  Krauten  im  ©eift  und  den  Q!)crbred)er. 
QDünfd)ft  du,  dajß  aud)  bei  ibnen  die  beiden  Kreife  fid) 
trennten,  roie  QDaffer  und  öl,  der  Kreis  der  QDertung 
und  der  der  CrEenntnis  ? 

OD  alt;  2)cr  3ug  ?ommt,  mir  muffen  cinfteigen.  3n 
dem  Cdrm  roird  es  fid)  nid)t  fpred)en  lüffen.  Q'Zun  tannft 
du  alfo  bis  3U  unfrer  Ankunft  glauben,  du  bötteft  mid) 
gan3  in  die  Cnge  getrieben. 

QDult:  Siebft  du:  mären  mir  3U  3^u§  gegangen,  fo 
bätten  mir  S^it  genug  gebabt,  3um  Sdjlufe  3U  kommen. 

OD  alt:  QDir  bitten  dann  nid)t  mal  einen  Anfang 
gebobt. 


^fT^lt^ 


®ic  P3icf en 

QÜqU  ?Qm  des  Abends,  [einen  Bruder  3U  befud)en, 
und  man  roics  ibn  nad)  dem  ©arten.  Jenfcits  der  QDiefe 
füV)  er  die  ©cftalt  des  bedad)t[am  und  pedantifd)  QDan- 
delnden,  dunfel  oor  der  dunkeln  3^ront  des  Partes, 
rounderlid)  grofe,  rounderlid)  bedad)t[am  und  pedantifd). 
Cr  eilte  il)m  nad),  und  die  freunde  begrüßten  einander, 
^ann  legte  QDult  wieder  die  §dnde  auf  den  Q^ücfen, 
ein  3ßid)en,  dafe  er  nod)  nid)t  QRcde  und  Antroort  fteben 
rooUtc.  Sie  gingen  auf  dem  etroas  fcud)ten,  elaftifd)en 
•^Deg  3n)ifd)en  Par?  und  ©arten  \)\n  und  \)zx  und  ge« 
noffen,  oorfi^mecf end ,  die 'Ungeduld,  in  der  die  auf« 
gefd)eud)ten  ©edanfen  fid)  meid)  und  dumpf  3um  Ceben 
drängten.  An  einem  Q3ufd)  blieb  endlid)  Qüult  ftel)en, 
griff  in  die  '^vozigc,  und  ein  Cid)t  flammte  auf;  ein  Ove« 
fleftor  roarf  den  Sd)ein  roic  einen  *3iebelfd)immer  auf 
die  QSirfen,  die  den  ParC  umfoumten. 

Qüult:  Siel)  bin,  und  Der3eil)e  mir  den  Qlberfall. 

QDalt:  ^ätteft  dumi(^  oor  ad)tTagennur  aud)  über« 
fallen;  es  würde  dann  beute  3roifd)en  uns  nid)ts  3U  oer* 
3ciben  geben.  3d)  babe  mid)  meiner  ^eftigfeit  red)t  ge» 
fd)dmt  in3roifd)en. 

QDult:  QDiellei(^t  oerdanfe  id)  nun  deinem  fd)led)ten 


Mit  Jäirften  203 

©etoiffen,  do^  mir  die  Qlbcrrafd)un9  glücfte.  ^u  roarft 
ein  roenig  grob ;  aber  dergleid)en  nel)me  id)  nic^t  übel, 
id)  roei§  ja,  da^  ©robl)eit  ein  Prooiforium  ift :  roer  3U 
reden  roeife,  ift  nid)t  grob.  §eut  rede  alfo.  3ft  dos  nid)t 
[d)6n  dort? 

OD  a  1 1 :  }a,  es  ift  fd)ön. 

Qüult:  "^Ind  Dorber  roar  diefe  Sd)önbcit  ftumm,  und 
id)  babe  fie  fpred)en  geraacbt.  ^ift  du  3U  empfindlich 
3U  einem  fold)en  TQfd)enfpieler?unftftü<fd)en  und  un» 
fd)uldigen  Apparat,  fo  follteft  du  mir  dan?en,  da&  it^ 
es  ni{^t  bin ;  follteft  mid)  Derad)ten,  aber  deinen  Profit 
an  meiner  Sünde  roider  den  öeift  getroft  nicbt  ners 
fd)raäben. 

OD  alt:  Ob  QDult,  roie  tücfifd)  du  bift:  bin  id)  denn 
fo  —  deutlid)  geroefen  oor  ac^t  Tagen? 

QDult:  ^as  follt'  i<^  meinen!  Cinen  ©enü^ling 
nannteft  du  mi(^,  fobig  3u  jeder  Art  non  Xrägbeit; 
mit  einem  Orientolen  baft  du  mid)  Derglid)en,  der  fi(^ 
Tän3erinnen  tommen  Id^t. 

Qu  alt:  ©8  ift  ja  aud)  fo,  als  liefen  mir  Qtatur  und 
ibrc  Kinder  t>or  uns  TKodell  ftebcn! 

OD  u  1 1 :  QDobin  du  fiebft,  ftebt  immer  ein  DTodell. 

OD  a  1 1 :  5)esbalb  foll  man  eben  nid)t  b  i  n  feben,  fon^ 
dem  nur  feben. 

QDult:  QDirroerden  uns  alfo  nid)tbaufig  biet  treffen? 

OD  alt:  ^altft  du  es  denn  aus,  Tag  um  Tag  bie^ber 
3U  geben  und  das  eleftrifd)e  £icbt  an3ufnipfen? 

QDult:  Jeden  Abend  mar  id)  bier,  fcitdem  id)  meine 
deine  Erfindung  gemacbt  babc. 


Q04  23i^  BSitftcn 

OD  qU :  Qlnd  baft  dir  mit QDiffcn  immer  dicfelbc  Cr» 
rcgung  9efd)Qfft? 

QDult:  Qtid)t  immer  diefelbe!  ^enn  jc^t  ift  der 
^erbft  fo  nobe,  daJB  jeder  Tag  QDeranderung  bringt, 
flotter  gilben  \)k  und  da  und  bangen  fd)laffer ;  QSldtter 
fallen  ab ;  locf erer  roird  es  an  einer  Stelle,  und  did)ter, 
oom  Qtebel  3ufammengeflebt,  an  einer  andern.  Qlnd 
überdies :  id)  ?ann  die  Stunde  andern :  uom  3i^i^lid)t 
bis  3ur  tiefen  Qflad)t,  roic  id)  roill,  ?aun  id)  das  Cid)t 
ent3Ünden. 

QXIalt:  Qlnd  im  QDinter? 

QDult:  3n QI)internäd)ten  beim 3Hond[d)ein  tdufi^en 
aud)  die  Labien  Q3irfenfronen  nod)  eine  3arte  X)unft« 
roolPe  Don  £aub  oor. 

OD  alt:  J)erlei  3U  erwarten  —  es  bleibt  mir  dod)  im 
tiefften  3uroider. 

QDult:  §eute  aber  bift  du  überfallen! 

OD  alt:  "^nd  darum  ift  es  b^^t^  fd)ön.  QDie  ent* 
f örpert  alles  dort  ftebt !  Qüie  ooll  im  Cidjtdunft ,  da 
dod)  fd)on  bei  Xage  das  bippo^rfltifd)e  ©efid)t  der 
^äume  aufdringt.  QDie  rübrend  ift  das,  und  meld)  ein 
©egenfa^:  roie  die  Caubmaffen  fid)  türmen,  roie  fie  fd)roe« 
ben ,  36gern ,  fid)  niederftür3en  und  roieder  beben ;  roic 
fd)roanfend  und  oertieft  das  Cid)te!  Qlnd  alles  inQ^ube! 
Vaö  Qlrbild  aller  ^croegung,  und  in  Q^ube!  QDeld)  ein 
©egenfa^,  roeld)  eine  f)armonie ! 

OD  u  1 1 :  Sieb  ober  aud)  diefe  roeifeen  Sd)äume  fliegen. 
Sieb,  roie  es  aus  der  £rde  ftromt  und,  fid)  Der3roeigend, 
in  die  fd)immcrndc  X)unf elbeit  mündet !   So  flafft  die 


Sie  33irficn  Q05 

QDolfe  im  ^li^;  fo  roandcrt  der  Kird)ftcig,  den  mit  den 
Jü^en  langfornet  f efttretender  Q3auern  ein  Ja^trhundert 
ebnet,  durd)  tjügcliges  ©elande;  [0  roollt  der  Strom  dem 
3Hccre  yi,  der  QIebenflu§  und  aber  'Tlebenflu^  und  Q3Qd)e 
und  [ilberne  ^aden  in  fid)  empfangen  l)at.  ^u  fiebft 
t)in:  es  fpottet  jeder  Q^egel;  du  füblft:  bier  roaltet  das 
Gefe^.  Qlnd  mid)  dünft:  aud)  diefes  ift  Harmonie. 

OD  alt:  Ja,  und  oon  red)t  l)iwitilifd)em  Klang.  QDer 
[ie  nur  gan3  tief  in  fid)  binein  Eönnte  roirfen  laffen! 

QDult:  3)abei  roillft  du  mid)  tadeln,  da§  id)'s  oer- 
fud)e.  Qlein!  QDir  baben  fo  wenige  Augenblicke  ed)ter 
QSefinnung,  da^  mir  red)t  tun,  fie  uns  aud)  auf  fünft* 
lid)e  3Hanier  3U  fd)affen.  QDenn  du  Qloten  aufs  Klaoier 
ftellft,  n)ei§  id)  dod)  aud),  roas  meiner  roartet;  und  den» 
nod)  bitte  id)  did) :  „Spiele  mir  diefes  Präludium,  roie* 
derbole  mir  jenen  Sa^l"  QDas  gegenüber  der  2HufiU 
möglid),  ja  notroendig  ift,  bei  aller  6brfurd)t,  das  mu& 
gegenüber  der  Q'Zatur  erft  red)t  gelten. 

QDalt:  Crftrecbt? 

OD  u  1 1 :  }a ;  denn  die  Kunft  ift  immerbin  fd)on  ein 
Ausdru(f ;  roas  fie  mitteilt,  ift  dod)  fd)on  durd)  ein  menfd)« 
lid)e8  ©emüt  gegangen,  und  unfre  befondere  Stimmung 
darf  ibm  roiderfpred)en;  IRenfd)  gegen  3Ttenfd),  das  ftebt 
im  gleid)en  Q^ed)t.  Aber  gegen  die  Qlatur  3U  fteben, 
eine  Stimmung  gegen  fie  3U  b^ben,  roeli^  eine  Qlnoer» 
fd)ämtbeit  ift  mir  das !  3d)  roei§,  da§  es  £eutc  gibt,  die 
fid)  in  befonders  eitler  ODeife  den  Ausfprud)  des  ^ron* 
3ofen,  roonad)  die  Candfd)aft  ein  Seelen3uftand  fei,  3U 
eigen  mad)en,  obne  3U  abnen,  roie  unglücflid),  ungeduldig 


Q06  3Bte  33irftcn 

und  ge[d)n)Qd)t,  roie  hungrig  die  Seele  geroefen  [ein  mufe, 
die  fo  fübUe ;  id)  3iel)e  mir  den  V\d)Uv,  den  3Kenfd)en 
Dor,  den  ©oetbe  und  Hölderlin ,  der  die  SouDeranitöt 
der  QTatur  ernennt  und  fid)  il)r  beugt. 

Qu  a  1 1 :  QIid)t  gQn3  laffe  id)  das  alles  gelten,  ^iefe 
Sdjeidung  3roi[d)en  dem  Kunftroerf  und  der  Q^atur  mi§* 
fällt  mir.  3jt  denn  nid)t  aud)  der  THenfd)  fo  infommen« 
furobel,  fo  fonder  Q'^egel  unterm  ©efe^  roie  der^aum? 

QDult:  öanj  geroi^,  fofern  er  fein  Pbilifter  ift.  Qlnd 
feine  Sd)i(f fale  laufen  roie  ^U^e,  roie  QDege,  roie  ^\ü^= 
fyfteme  und  Q3aumgerippe.  ^es^alb,  roei^t  du  ja,  liebe 
id)  Arioft. 

OD  a  1 1 :  Qlid)t  nur  feine  Sd)i(f fale  und  Lebensläufe ; 
feinen  C^araEter  meine  id),  fein  Ondioiduum. 

QDult:  Aud)  feine  OD erfe ? 

OD  a  1 1 :  Je  nachdem.  QDir  tun  gut,  tun  uns  gut,  roenn 
roir  es  glauben,  ^as  Äuj^erfte,  roas  id)  3ugebe,  ift,  da& 
man  in  demODerfe,  da  man  es  fd)on  nic^t  als  fouoerön 
ertragen  fann,  einöleid)nis  fiebt;  fiebt  man  aber  darin 
einJTiittel  3ur  £r?enntnis  des  JKenfcben,  der  esbctoor» 
gebrad)t  bat,  fo  ift  der  QDeg  3um  Q'libilisraus  befd)ritten. 
—  QDarura  baft  du  das  2id)t  ou8gefd)altet? 

QDult:  Broiefad)  fcbenft  das  Cid)t:  fid)  felbft  und, 
roenn  es  Derlöfd)t,  das  Strömen  der  ^unEelbeit.  3u» 
dem  roird  der  3Hond  bald  drüben  über  den  Feldern 
ftcben. 

QÜDalt:  ^enn,  roenn  das  QDerü  nur  dienen  foll,  fei* 
neu  Sd)öpfer  kennen  3U  lebren,  fo  mad)t  man  es  nid)t 
bloJB  3um  Sflaoen,  fondern  3um  Sträfling,  der  Qüaffer  in 


23ie  Bitften  207 


Siebe  [d)üttct.  Qüeil  namlid)  das  Crfennen  ?cin  3Hittel 
ijt  —  den  3TTen[d)en  3U  ernennen. 

QDult:  Je^t,  lieber QDalt,  bift  du  der Qtibilift.  Selbft 
die  tnyftifd)e  "^nioti  mit  einem  Ondioiduum  ift  darauf 
angeroiefen,  dajß  es  ge[(^rieben  oder  gebandelt  oder  min- 
deftens  gefprod)en  \)at. 

QüoU:  ©eroi^.  Aber  nimm  mid)  ja  nid)t  3U  roört* 
lid).  erinnere  did)  aud) ,  dajß  mir  QDerEe  bflben  obne 
QDerf affer,  fie  können  alfo  für  fid)  befteben;  und  dajg  oon 
einigen  3TJcn[d)en  die  B^it  jedes  fid)tbare  QDer?  3erft6rt, 
und  docb  befteben  fie,  und  nun  crft  red)t  üieUeid)t,  durd) 
die  Jabrbunderte.  QPas  tut  mon  mit  ibnen?  TRan  fd)aut 
fie  an. 

QDult:  Anf(^auen,  obne  ju  denken,  roäre  ein  blödes 
Stieren.   Qlnd  roie  roillft  du  den?en  obne  €r?enntniffe? 

QDalt:  3d)  roill  nur  nid)t  oergeffen,  dafe  die  £r?ennt* 
niffe  nid)t  mebr  find  als  eine  Crroeiterung  und  ^erci= 
d)erung  der  Sprad)e,  an  fid)  ober  nid)ts,  ?ein  '^\z\,  fein 
Onbalt.  Qlnd  oom  5)en?en  oerlange  id)  Ta?t. 

QDult:  QDas  ift  das,  TaHt  beim  t>en?en? 

QDalt:  ^ie  ©abe  der  3nfonfequcn3.  TRan  den?t, 
das  bßifet,  man  folgt  einer  Cinie  und  glaubt,  fie  fei  gerade; 
fie  ift  aber  eine  Parabel,  und  roenn  man  der  leifen  Krüm« 
mung  ni(^t  nachgibt  und  fid)  an  ibrem  Sd)eitcl  nic^t 
umroirbeln  lä§t ,  fondern  feiner  eignen  Q'Iafe  traut ,  fo 
endet  man  im  leeren,  im  öden  ^eld.  £a§  uns  aber  nid)t 
in  diefem  Augenblick  eben  diefen  3^ebler  begeben :  la§ 
uns  nid)t  oergeffen,  da§  mir  nid)t  allgemein  fprec^en, 
fondern  über  grofee  3Ttänncr  und  roie  mir  fie  in  uns  roirfen 


208  39ic  JSirften 


laffen  rooUen :  [onft  gibt  ee  der  IHi^oerftondniffc  ?ein 
Cndc,  und  der  Streit  ift  da. 

OD  u  1 1 :  2)er  Streit  ift  der  QDoter  aller  t>inge. 

OD  alt:  6in  ebrroürdigeo  QDort  und  geroöbnlid)  mife« 
braud)t.  QDie  oiele  ebrtDÜrdige  Qüorte.  Qüenn  ein  *^n= 
oerbefferlidier,  der  nor  einemja^re  Semmeln  geftol)lenl)ot, 
l)eute  wieder  ftieblt,  fo  nennen  das  die  ßcitungcn  ja  roobl 
[d)on  QDieder?ebr  des  gleid)en.  OlDas  ift  damit  gefugt,  dafe 
der  Streit  der  QDater  aller  3)inge  fei?  Siel),  dort  die  rot« 
lid)e  §elle  am  §immel,  der  3Hond  ?ommt.  ^ie  Crde  fd)leu« 
dert  ibn  fort,  als  follte  er  im  Qlaum  3erftieben ;  fie  3iel)t 
ibn  an  fid),  als  mü^te  er  in  fie  binabftür3en:  diefcs  ift 
lebendiger  Streit,  fein  Kind  derOlmlauf  des  ©eftirns.  Aber 
roenn  die  Ulenfcben  fid)  in  jroei  Parteien  fcbieden,  die  3en* 
trifugale  und  die  3entripetale,  und  eine  gegen  die  andre 
tobte,  fo  roare  das  fein  Streit,  der  irgendeiner  guten  Sad)c 
QDater  fein  könnte.  3önE  nenne  id)  das  und  ad)te  es  gering. 

Qüult:  CaJ5  fie  toben,  beiden  roie  Cbriften.  Sie  üben 
Kräfte  und  Organe  damit. 

Qu  a  1 1 :  Sie  üben  ibrc  Cunge  damit. 

QDult:  ernennen  und  5)enfen,  es  märe  pedantifd), 
fie  3U  reinigen :  der  IRenfd)  roill  immer  tun. 

OD  alt:  Cr  roill  immer  3U  tun  fcbeinen.  Cr  fann  nid)t 
ftill  fein.  Aber  oerdrieJBlidjcr  als  all  fein  Carmen  fd)eint 
mir  fein  Carmen  um  den  großen  IRann. 

QDult:  QDeld)  einen  fremden  ©ö^en  mad)ft  du  aus 
ibm!  3d)  febe  ibn  lieber  durd;  die  ©äffen  3ieben,  be« 
?rän3t,  oerböbnt  oon  feinden,  oon  gaftlid)er  §eiterEeit 
begrüjßt,  und  feine  Jünger  folgen  ibm  in  X^emut. 


J3ic  Sirfeen  QOQ 

OD  alt:  öibt  es  cttoQs  QÜbcrl)eblid)ercs  als  einen 
Jünger? 

OD  u  1 1 :  Jq  —  den  3Heifter. 

OD  Q 1 1 :  Cr  darf  es  [ein.  Cr  darf,  roic  Kleift  oon  feiner 
Sdjroefter,  oerlangcn,  do^  man  \\)m  diene,  fid)  opfere  und 
gan3  jugrunde  für  ibn  gel)e.  Cr  darf  aud)  3Ürnen  und 
undanfbar  fein. 

QDult:  Aber  —  man  [oU  il)m  nid)t  geborenen!  So, 
[o.  QDerfteb'  id)  did)?  IRan  foll  il)m  feine  Tragif  nid)t 
oerderben!   Ci,  red)t  bequem! 

OD  alt:  3d)  fagte  nid)ts  dergleichen,  QDult.  Opfere 
fid)  nur,  rocn  es  3um  Opfer  drängt,  und  ftür3e  fid)  mit 
Cuft  in  den  Krater,  tiefer  Tod  des  Cmpedotles  ift, 
roie  faft  alle  Selbftmorde,  eine  geroaltige,  3ufammen' 
gefügte  Cnergie ,  ein  A?t  und  QDille  des  Cebens  3um 
Ceben;  Q)er3Ü(fung  und  Q^atlofigfeit  mad)cn  beide  un* 
geduldig ;  *^ngeduld  mad)t  roollüftig ;  und  die  QDoUuft 
3eugt  den  Tod.  QDas  alfo  der  Jünger  tut,  das  mag  er 
tun;  nur,  außer  dem  3Heifter,  darf  es  feiner  oon  il)m 
oerlangen;  denn  das  biß&e  den  grauen  Tod  oon  \\)m  oer» 
langen,  das  eroige  Qlein. 

Q!Dult:QDas  nennft  du  fo? 

OD  alt:  X>\e  SelbftDerleugnung  roidcr  ODillen.  QDer 
fie  einfordern  roill,  der  bat  den  red)ten  Pbarifdergeift. 

QDult:  Ja,  ja.  §örte  id;  nid)t  einen  Profeffor  über 
die  Juden  [potten,  die  den  gegenrodrtigen  Cbriftus  nid)t 
ernannten  und  aufnabmen?  Cr  roürde,  der  Profeffor, 
nid)t  fo  blinden  Auges  und  tauben  §er3en6  gerocfen  fein, 
er  bat  es  auf  der  '^nioerfitat  gelernt. 

Ptofai|'d)eSd)riftenIII  U 


QIO  Mit  33itftcn 


OD  alt:  ^ergleid)en  Profcfforen  gibt  es  oicl. 

QDul  t :  Soll  man  darum  das  Kind  mit  dem  ^ade  aus* 
fd)üttcn?  Soll  darum  der  grofec  3TIann  ifoliert  daftebcn? 
3d)  febe  nid)tö  andres  aus  all  dem,  als  da^  es  befondere 
Tugenden  der  Jünger  gibt  —  und  es  mag  rool)l  f(i)n)er 
balten,  Jünger  3U  fein. 

OD  a  1 1 :  Cs  mag  voo\)\  nod)  fc^roercr  fein,  Jünger  3U 
baben.  £e  mag  eine  furchtbare  Stunde  für  den  ©enius 
fein,  3U  roiffen,  da^  IRenfd)cn  f ommcn  roerden,  die  feine 
Eroberungen  befi^en  und  dabei  ein  ©efid)t  machen,  das 
nur  dem  Croberer  fclbft  anftel)t.  Alle  Kultur  fd)rodd)t 
die  ^äl)ig?eit  3ur  Kultur.   Armer  Croberer ! 

OD  u  1 1 :  Od)  fürchte,  Q-Dalt,  du  bift  im  begriff,  die 
Sd)eitell)6be  der  Parabel  3U  oerpaffen.  ^cdaure  ibn 
nidjt :  aud)  er  ift  endlid) ,  er  ftirbt ,  fein  QDer?  ftirbt, 
immer  luieder  mujß  gefd)affen  roerden.  ©efegnet  fei  der 
Streit ,  gefcgnet  oud)  der  3^^^  /  ^s  gibt  ja  feine  fid)ere 
Örcn3e  3roifd)en  ibnen ;  und  über  Jabrbunderte  binroeg 
fiebt  man  im  Streit  und  3on?en,  fo  regellos  fic  find,  das 
waltende  ©efe^,  gan3  roie  im  ^aum. 

OD  alt:  So  mögen  fie's  nur  immer  roeitertreiben.  3d) 
roill  nid)t  mittun. 

Qüult:  Sage,  roas  \)c\^t  cs,  das©ro^c  an3ufd)auen, 
und  roie  denfft  du,  da^  es  in  dir  roirfe? 

OD  alt:  ©ine  S^löte  bin  id),  und  der  ©eift  bläft  in 
mid)  bitiein,  id)  tone  ibm  feine  JHelodie.  Qlnd  roenn 
das  Cied  3U  ©nde  ift ,  bin  id)  nur  roieder  das  frübere 
£)o\i ,  das  ftumme ;  aber  im  3nnerften ,  dem  QBlicf  ©nt« 
3ogenen ,  in  gcbeimftcn  Adern  und  3^afcrn  bin  id)  er» 


Bjc33irften  QU 


[4)üttert  und  jarter  geordnet.  XXcfes  ein3ig  bleibt,  nid)t 
das  S?ied,  3d)  töne  nid)t,  ober  id)  bin  eine  beffere  ^\ötc 
geworden. 

OD  u  1 1 :  5)a8  ift  3uoiel  der  Q^efignotion.  QDeld)  ein 
©efpenft  ift  es  dod),  dasODefcntUc^e!  Sprad))t  du  nom 
l)cUig[ten  Cl)rift,  [o  rede  id)  dir  nid)t  l)inein.  Aber  die 
Künftler,  ^id)ter,  IRufi^er?  Audj  fie  find  ja  Croberer 
und  mad)en  uns  alle ,  die  nid)t  erobern  können ,  il)res 
Sieges  teill)aftig.  QDillft  du  und)  gegen  fie  fo  üarg  im 
Qflebmcn  fein? 

OD  alt:  „QDer  nid)t  roei^,  roie  tief  oergeblic^  das  Cc* 
bcn  eines  großen  IRenfd)en  roar ,  der  roeife  nid)ts  non 
dem  großen  3Kenfd)en."  X)ort  ift  der  IRond.  QDie  Ud)t 
ift  diefes  Sic^t.  Je^t  feiern  deine  ^ir?en  il)re  Seelen- 
ftunde.  Aud)  non  il)nen  3U  lernen,  ift  gegen  fie  nod) 
eine  Plumpheit.  2afe  uns  geben. 

QDult:  3TZcnfd)enplurapbeit  —  3Henfd)eulos.  '^nter 
unfersgleid)en  tonnen  mir  uns  fel)en  laffen.  QDann  treffen 
mir  uns  wieder  l)ie<-'? 

OD  alt:  Qlein,  nein.  3d)  merfe  dod),  diefes  Spiel  ift 
nid)ts  für  mid) ;  es  ift  3U  rocnig ,  und  es  ift  3U  oiel  für 
mid). 

Qüult:  So  ?omm  und  trin?  oon  meinem  QDein. 


u* 


®Q6  dunfle  5id)t 

Qüalt  fand  [einen  Bruder  mit  Sd)ere  und  Pinfel  in 
feiner  liebensroürdigen ,  eifrig  pedantifdien  QDeife  bc= 
fd)Qftigt;  er  bötte  eben  den  untern  Teil  oon  einem  3ei- 
tungeblatt  Qbgefd)nitten ,  und  nur  mit  einem  Auffegen 
grüjgend ,  mQd)te  er  fid)  daran ,  den  ßcttel  in  ein  mit 
grünem ,  gldn3endem  Papier  be3ogene6  Q3ud)  in  Quer- 
folio 3U  ?leben.  tiefes  getan ,  [teilte  er  das  ^ud)  ju 
einem  Vialben  ^u^end  gleid)arti9er  in  das  oberfte  3^ad) 
[eines  ^üd)er[d)ranUes,  3U  den  SammelroerEen  und  JXu 
lauten,  und  begrüJBte  dann  den  ruV)ig  am  Kamin  ftebeu"^ 
den  Q3e[ud)er  in  befonders  freundlid)er  QDeife.  X>ann 
läd)elte  er  und  bolte  das  eben  roeggeftelltc  ^ud)  wieder 
l)erDor. 

QU  alt:  ^u  l)öft  einen  guten  ^und  gemad)t? 

QDult:  einen  Auffa^  über  das  dunfle  Cidjt.  3d) 
erinnere  mid)  deines  ©edid)t3yPlus  über  Poe,  worin  du 
oerfuc^ft,  eine  Art  Spektrum  der  Q'Zad)t,  der  eroigen  3^in' 
[ternis,  dem  der  Sonne  und  des  Tages  gegcnüber3u« 
[teilen.  QDie  lange  ift  das  \)ev ,  QDalt?  QDobl  an  die 
3roan3ig  }al)re.  Jc^t  b^ben  die  Cl)emifer  in  den  Tages« 
3eitungen  [0  poeti[d)e  QDorftellungen  und  reden,  gcbcim« 
nisDoll  und  [d)on  nid)t  mebr  gebeimnisDoll,  oom  dunf» 


3Ba;tf  tunMc  fLid)t  21 3 


len  Cid)t.  "^Ind  ficb  einmal,  was  \fitt  ftebt.  £)itx  roitd 
dir  Quseinandcrgcfc^t,  da&  diefee  duntle  Cic^t,  dos  feine 
mQgifd)e  Cjeiftcn3  jenfeits  der  menfd)Ud)en  Orgel  oon 
rot  bis  oiolett  bat,  die  Körper  durchdringt,  die  dod)  oom 
bellen  £id)t  undurd)dringbar  find. 

QÜQlt:Q^un? 

QDult:  Sd)eint  dir  das  roenig?  3d)  ober  bin  febr 
beglü(ft  daoon  und  bobe  feit  langer  3eit  ?eine  frobere 
Q'tad)rid)t  bekommen.  Sd)lie|Be  die  Augen,  QDalt,  und 
fd)aue.  Cs  ift  alfo  fein  S^fall;  <iafe  unfer  Auge  nur  die 
Strablen  oom  QRot  bis  jum  QDiolett  roabrnimmt.  3Kag 
immerbin  unfer  Auge  als  Apparat  nid)t  obne  3=ebler 
fein,  wie  man  fagt,  und  feien  andre  QDefen  anders  aus« 
geftattet ,  es  bleibt  dod)  befteben ,  dü§  unfer  Auge  im 
Prinjip  das  auf  diefer  Crde  ein3ig  m6glid)e  Auge  ift. 
Cin  Auge,  das  nid)t  oon  diefen  ©ren3en  gebunden  rodre, 
das  fid)  gegen  die  fpielende  fouoerdne  §errfd)aft  des 
bellen  Cid)tes  nid)t  mit  der  gleid)en  beiteren  Spannung 
und  ?riftallenen  Kälte  bcbauptete,  das  würde  uns  fofort 
in  die  5)umpfbeit  des  robeften  Taftens  finden  laffen. 
3d)  oerftebe  fe^t  erft  und  mit  Stol3  die  Kübnbeit  diefer 
QDölbung  unfers  Augapfels.  3mmer  wieder  drangt  fid) 
die  rounderbare  £inbeit  und  das  wunderbare  ©leid)« 
geroid)t  3roifd)en  uns  und  der  Qüelt  auf ,  3roifcben  dem 
SubjeEt  und  dem  Objeft ,  und  das  berubigt  mid) ,  roas 
id^  febr  nötig  babe,  und  erbebt  mid).   3)u  Idi^elft? 

OD  alt:  QDeil  id)  mir  eine  andre  Saune  deuten  könnte, 
die  durd)  diefe  Qlbereinftimmung,  roie  du  fagft,  3roifd)en 
dem  Subjekt  und  dem  Objef t,  dabin  gebrad)t  roürde,  für 


214  JSajB!  tunMe  flidbt 


immer  auf  die  Kenntniffe  des  l)öd)ftcn  Oranges  3U  Der= 
3id)ten.  Cin  ^aucr  [oll  eine  Summe  oon  hundert  Xalcrn 
UQd)3Qblen,  und  beim  3roeiund[ieb3i9[ten  [agt  er:  es  t)at 
bis  bißi^bst  geftimmt  und  roird  jo  roobl  oud)  roeitcr 
ftimmen.  Oder  ein  Knabe  drücP t  feine  £)ai\d.  in  den  naffcn 
Sand  und  roundertfid),  daJ3  feine  §and  und  dcrßbdrucF 
fo  genau  übereinftimmen. 

Qüult:  5)eine  ^eifpiele  find  3U  einfad),  ßugegebcn, 
dafe  aud)  der  ©elel)rte,  mit  feinen  ?orapli3ierten  IRetbio- 
den  und  C)eperimentcn,  nid)ts  anderes  als  der  einfadje, 
uns  bekannte  3Henfd),  mit  ?ünftlid)  oerldngerten  Sinnen, 
ift;  aber  es  ift  darum  nid)t  roeniger  tröftlid),  dafe  diefc 
Kompli3iertbeit  uns  aus  unfrer  nai^troandlerifi^  gefübl= 
ten  ^abn  nid)t  binaustreibt.  3d)  oerftebe,  da§  du  mir 
einen  ^enffebler  norroirfft;  id)  abne  ibn  fclbft.  "^Ind 
dennod)  gibt  es  in  diefem  X)entfebler  irgend  etwas  Q-ln» 
faßbares,  bödift  Cnt3Ü<f  endes,  irgendein  uuendlid)  mir^ 
fendes  ©ran  Q^adium  oon  Geroi&b^it-  3n  der  QIot= 
roendig?eit  diefes  Senf  f  eblers  liegt  feine  gebeimfte  QDabr* 
beit,  und  es  ift  xuobl  nid)t  3U  fübn,  roenn  id)  fage,  da^ 
eine  geroiffc  gefe^mä^ige  3=cblerbaftigFeit  3um  QDefen 
des  Senfcns  fo  gebort,  roie  der  begriff  des  Todes  3U 
dem  des  £ebens.  Obne  diefe  gefe^ma^ige  ^^eblerbaftig- 
Eeit  roürde  fid)  der  X)en?pro3e^  oon  feinem  Objeft  fort 
ins  £ccre  3icben ,  [tatt  dafe  er  fid)  3U  einer  Kuroe  an= 
ordnet,  die  fid)  immer  roieder  gebeiranisooU  auf  den  Aus- 
gangspunkt be3iebt.  §aft  nid)t  du  einmal  etwas  Abt^- 
lid)es  gefagt?  Sprad)ft  du  nid)t  non  der  Kuroe  des 
Deutens  als  oon  einer  Parabel? 


ISasf  tiunMc  I^idbt  215 


OD  alt:  3"q,  id)  bübe  einmal  etroas  Öl)nUd)C6  gefagt. 

QDult:  ^nd  nun  bift  du  gefrdnEt,  dafe  dicfer  6c» 
danfe  einmal  ouf  meinen  Kredit  gel)t. 

OD  alt:  QSinid)  geMntt? 

OD  u  1 1 :  Co  würde  dir  aud)  ni(^ts  nü^en,  mein  Cieber, 
ee  roürde  nid)ts  daran  ändern ,  da^  mir  roieder  einmal 
aus  den  entlegenften  ^e3ir?en  und  mit  feindlichen  ^en= 
den3en  an  dcmfelben  Punkte  anlangen,  fo  fonderbar  das 
oud)  ift. 

OD  alt:  ^as  ift  gar  nid)t  fonderbar.  3^reunde  roollen 
jufammentreffen ,  und  3^einde  roollen  3ufammentreffen, 
das  liegt  im  Sinne  oon  5^reundfi^aft  und  3^eindfd)aft. 
Aud)  roiffcn  die  IRcnfd)en  es  fel)r  gut;  und  roenn  du 
darauf  ad)ten  roillft,  roirft  du  bemerken,  roiefie  denPunft 
der  QDereinigung  mandjmal  Dorl)er  al)nen,  und  i^m  dann 
mit  allen  3Hitteln ,  mit  einem  findifd)en  3üppeln  und 
oerfto<ften  ^e^arren,  aus3uroeid)en  bemübt  find. 

QDult:  Ob,  großer  'Bruder,  roenn  du  derart  mora* 
lifd)e  QSemerfungen  raad)ft,  fo  roei§  id)  immer :  das  bat 
er  an  mir  gelernt.  Aber  du  lüirft  mir  die  Anerkennung 
nid)t  oerfagen  dürfen ,  da§  id)  nid)t  immer  fo  ft6(f ifd) 
bin.  §eute ,  lieber  Qüalt ,  bin  id)  es  nid)t.  X)os  dunfle 
Cid)t,  das  mid)  durd)dringt,  und  das  \)e\\c  Cid)t,  das 
oon  mir  abprallt,  die  beiden  baben  mid)  in  die  Reiter* 
?eit  eines  fd)6nen  ©leid)geroi(^ts  gebrad)t.  Cs  ift  mir, 
als  ob  das  dunüe  Cid)t  aud)  obne  mid)  da  roore,  das 
belle  aber  obne  mein  Auge  nid)t;  und  fo  füble  id)  mid) 
ouf  einer  rounderbaren  ©ren3e  3roifd)en  reglofer  TRa^ 
terialitöt  und  ©ottbeit,  3roifd)en  ^emut  und  §errfd)aft. 


216  Ba^  öunWc  %iä)t 


Cs  ift  mir,  als  oerftündc  id)  nun  oon  mir  aus  die  Sig» 
notur  der  ^inge,  die  £iebc  und  die  5^reund[d)Qft. 

ODoltCnad)  einer  langen  Paufe,  mit  einer  bei  il)tn 
gan3  feltenen  Q)erfin[terung) :  Cs  gibt  feine  freund» 
fc^aft,  QDult ;  es  ift  fel)r  bequem,  fid)  ferapbi[4)  3U  cnt* 
3iel)en,  id)  fage  ni(^t,  roem.  Aber  es  gibt  freunde. 

QDult  (aufflammend):  Cs  gibt  feine  3^rcundc:  aber 
es  gibt  3^reundfd)aft. 

OD  alt:  So  lerne  oon  derOIatur,  da§  es  Brüder  gib» 
—  roeit  Dor  und  roeit  über  der  ^rüderfd)aft. 

Qüult:  Ja,  Brüder  gibt  es.  ^ie  Qlatur  bedurfte 
ibrer;  denn  roie  bdtte  fie  fonft  n)ol)l  die  für  il)re  '^xot£e 
fo  notroendige  3^eindfd)aft  in  dieODelt  bringen  fönnen! 

tiefes  gefügt ,  erfd)raf  QDult  fo ,  dajß  ibm  der  Atem 
nid)t  Döllig  gelang.  3n  dcm^li(f,  mit  dem  er  feinen 
Bruder  fa^te ,  glomm  eine  fonderbare ,  troftlofe  QDild* 
beit  auf,  und  es  bdtte  3n)ifd)en  den  beiden  un3ertrennt 
lid)en  3Henfd)en  in  diefem  Augenbli<f  3U  einem  Vuxd)» 
brud)  oon  £)ü^  fommen  üönnen,  roenn  nid)t  der  oer« 
le^lid)e  Qüult  3U  feiner  ©enugtuung  gefe^en  bdtte ,  in 
rocld)  großer  Q3etroffenl)eit  der  QBruder  daftand ,  und 
diefe  Genugtuung  darüber  mad)te  ibn  reuig  und  liebens« 
roürdig.  Alfo  ging  er  auf  il)n  3U. 

QDult:  QDen  id)  ebren  foll,  Qüalt,  der  darf  fid)  um 
meine  Sd)led)tigfeit  nid)t  fümmern.   Komm ,  fe^e  did). 

OD  alt:  ^u  bleibft  das  Kind,  lieber  'Bruder,  und  be» 
fcbamft  uns  auf  deine  Qüeife.  Spricbft  du  fd)on  oon 
Sd)led)tigCeit,  da  dir  ein  ooreiliges  Qüort  entfd)lüpft  ift. 
Q3ift  du  denn  fo  fd)led)t? 


J3a^  öunMe  3ltdt)t  217 


QUult:  X»u  foUteft  dod)  md)t  lQd)eln. 

OD  alt:  Qüas  l)üft  du  denn  fd)on  Arges  getan  — 
denn  die  Crbfünde  i[t  ja  roobl  auf  beiden  Seiten  der 
©leid)ung,  und  roir  können  fie  aus  der  Q^ed)nung  laffen. 

'JD  u  1 1 :  Qüird  je  ein  IRenfd)  gro^ ,  ol)ne  Arges  3U 
tun?  Qlnd  die  Crbfünde  dürfen  roir  rool)l  feinesroegs 
aus  der  QRed)nung  laffen.  ölaube  mir ,  "Bruder ,  roas 
id)  dir  fage.  Oft  fd)on  bat  mid)  die  QReue  fo  ergriffen, 
dofe  id)  glaubte ,  roei^e  §aare  3U  bekommen.  Oft  ft^on 
lag  id)  in  der  Q^adjt,  und  roabrend  die  goldene  §ennc 
am  Fimmel  il)re  Küd)lein  Rötete,  umroimmelte  mid)  das 
fd)roar3e  kleine  ©efpenfter^eer  der  Sdjuld,  der  Q3er« 
gangcnbeit,  des  £ebens.  ^nd  obgleid)  id),  roie  du,  alles 
durd)fd)aute  und  nid)ts  mir  ftandl)ielt  und  nichts  mid) 
quälte,  roar  id)  dod)  fo  gequält,  da§  id)  ^urd)t  oor  Q)er* 
brcd)ern  und  oor  dem  Tode  l)atte. 

OD  alt:  *^nd  roas  fagte  da3u  die  Stimme,  die  oon 
deinen  guten  Taten  3U  berid)ten  bütte? 

QDult:  Q^id)ts,  Qüalt.  Sie  fd)roieg;  denn  fiebft  du: 
das  Sd)led)te  ift  rool)l  eine  Sd)uld ,  aber  das  ©ute  ift 
denno(^  fein  QDerdienft. 

OD  alt:  ^as  ift  §gpod)ondrie. 

OD  u  1 1 :  ^as  ift  der  Troft.  X)enn  roenn  id)  aud)  fage 
und  mid)  mit  ©ruft  da3u  benenne,  da^  unfre  Perfönlid)« 
feit,  um  diefes  mittelmäßige  QDort  3U  gebraud)en,  aus 
allem  Sd)led)ten,  Sd)roa(^en  und  3rdenen,  das  roir  tun 
und  leiden,  gebildet  ift  —  leugne  id)  damit  denn  das 
©Ute,  ©die  und  Starfe?  3d)  roeife  il)m  nur  einen  böbcrcn 
QRang  an.   3d)  füblc  mid)  nid)t  als  den  Täter  fold)er 


21 8  iBaja  bunWe  3Lid|)t 


XXngc ,  fondcrn  als  dos  QDerfjcug  in  der  ^ond  eines 
überirdi[d)en  Täters,  oljne  Q)erdien[t  olfo,  aber  [e^r  be= 
gnadet.  Qüore  dem  nid)t  fo,  ja,  rodre  diefe  An[d)auung 
md)t  allen  JKenfdjen  natürlid),  roürde  dann  roobl  CitcU 
?eit  als  ein  fo  großes  Cajter  er[d)cinen ,  dafe  fie  gute 
Taten  auf3ubeben  oermag  ? 

OD  alt:  Ob  denn  in  fold)en©efüblcn  oon  Auserroül)lt= 
beit  nicbt  die  allergrößte  £itel?eit  ftecf t  ? 

Qüult:  Qlein.  3d)  [agte  es  [d)on:  der  Troft  ftecPt 
darin.  5)enn  roenn  das  roabr  ift,  roas  id)  fagte,  und  es 
ift  roabr,  fo  gilt  es  nid)t  nur  im  £cben,  fondern  es 
gilt  aud)  im  Tod.  QDer  find  mir?  Ilid^t  langer  als  das 
oom  QRuderfd)lag  aufgeroorfcnc  QDaffer?üglein  in  feiner 
^orm  auf  der  glatten  ^Iddje  des  Sees  bleibt,  nidjt 
länger  lebe  idj,  lebft  du  in  diefer  QUelt,  die  eroig  ift. 

OD  alt:  X>as  fd)re(ft  mid)  nid)t. 

OD  u  1 1 :  3nid)  könnte  es  roobl  fd)re<f  en.  Aber  fiebft 
du:  das  in  mir,  roas  nid)t  id)  ift,  lebt  fort;  es  roar  aud) 
bei  £eb3eiten  das  Sd)6pferifd)e  in  mir.  ^er  Ceib  3er» 
fällt,  darnad)  die  Perfönlid)feit,  darnadj  der  Cbarafter, 
und  übrigbleibt  un3erft6rbar  ein3ig  jenes  Sd)öpferifdje. 
QDas  unfterbli(^  ift  in  uns ,  das  ift  nidjt  uns  unfterb« 
lid);  —  follte  diefes  QDort  nid)t  allen  Sd)mer3  oerlieren, 
roenn  roir  uns  mit  Q'Iadjdru(f  fügen :  roas  lebendig  roar 
in  uns,  aui^  das  roar  nid)t  uns  lebendig  ? 

OD  alt:  ©u  roirft  es  mir  nid)t  übel  deuten,  roenn  id) 
^efenntniffc  diefer  Art  nid)t  ins  ©efprä(^  3ieben  mag ; 
fie  roollen  im  ©runde  feine  3^olgen  boben,  feine  Sd)lüffe 
und  QDiderlegungen,  oielleidjt  nid)t  einmal  3uftimmung, 


BajGi  tutiMc  Hidbt  319 


[0  monologifd)  find  fie  und  jrocdf los.  "^nd  dcnno(^  rei3t 
CS  mid),  did)  auf  dem  QDegc,  den  du  mld)  füljrft,  roeiter* 
3U3icben.  QDenn  das  ©utc  unperfönlid)  und  unfterb* 
lid) ,  das  Sd)lcd)te  aber  pecfönlid)  und  oergdnglid)  ift, 
roeld)e  Summe  unfrcs  £ebens  ift  dann  rool)!  unftcrblid)? 
3ft  fie  gro|5  oder  flein? 

QDult:Sebr  flciia. 

Qu  alt:  Setir  grofe;  id)  mage  md)t  ju  fagen,  roiemobl 
id)  möd)tc :  unendlicl).  Cs  gibt  ndmlid)  nid)t,  gan3  nor* 
fid)tig  ausgedrü(ft,  fooiel  Sd)led)tigteit  in  der  QDelt, 
roie  du  an3unel)men  [djeinft. 

QDult:  Soll  das  eine  'X\)todi^cc  roerden? 

OD  alt:  Ob,  feinfo  großes  Qüort.  Qüenn  esdirrccbt 
ift,  fo  nebmen  mir  das  olles  etroas  b^itcrer. 

Qüult:  ^as  ift  mir  nicbt  red)t. 

OD  alt:  So  rooUcn  mir  es  etroas  prägnanter  nebmen, 
dos  fommt  dann  für  mid)  auf  dosfelbe  b^i^Qus.  3^= 
Dörderft:  QfDas  ift  Sd)led)tig?eit?  ^as  Objekt  büt  gor 
feiixe  Cigenfcboften.  Qlur  das  SubjeCt  bat  fie,  als  eine 
Ordnung  oon  Sd)ubfdcbern  und  Scbad)teln,  in  die  es  dos 
Ob)e?t,  und  3n)ar  keineswegs  reftlos,  bii^cinfallcn  ld§t. 

QDult:  Aber  das  SubjcUt  ift  für  ein  andres  Subjeft 
obne  roeiteres  ein  Objeüt. 

TD  alt:  Ja,  dos  eben  meine  td).  €s  bliebe  dann,  roenn 
id)  unferm  beliebten  X^en^febier  roieder  fein  Q?ed)t  geben 
roill,  nur  der  urteilende  TTlenfd)  roieder  ©cgenftand  des 
Qlrtcils,  nid)t  der  gondelnde. 

QDult:  5)u  meinft  alfo,  da^  ^xoax  eine  falfd)e  Cin^ 
ficbt  füudbaft  ronrc,  eine  falfd)e  Tat  ober  nid)t? 


220  33a*  iiutihit  %id)t 


OD  alt:  3n  geroiffcm  Sinne  ift  C6  fo. 

QDult:  Qflcin,  das  ift  mir  3U  roilltürlid) ,  und  es 
ldl)mt  mid). 

QDqU:  QDarum  denn?  QDirfind  JQ  in  diefer  [d)önen 
Q)ormitta9sftunde  ?ein  Xribunol  oon  Q^id)ter ,  Staats» 
anroalt  und  ©efc^roorencn.  JXnd)  merden  reit  ja,  roem. 
roir  dein  3iitimer  oerlaffen ,  obne  roeiteres  roieder  dem 
5etifd)iemus  oerfallen,  obnc  den  roir  feinen  Sd)ritt  im 
Ceben  tun  können.  Ca§  uns  ru^ig  nod)  darüber  fd)roe« 
ben.  3""^^^  fi^<i  ^^^  Teile  und  muffen  im  ©eteilten  leben, 
aber  roir  find  aud)  9leid)nisroeife  und  auf  die  ^auer  eines 
^li^es  das  ©an3C. 

Qüult:  Auf  diefe  Art  fd)affft  du  ja  das  Sd)led)te  aus 
der  QDelt,  aber  aud)  das  ©ute. 

QDolt:  QfJicIleidjt  dod)  nid)t;  nämlid)  roenn  id)  dein 
3roar— Aber  nid)t  anerkenne.  Od)  glaube  namlid)  gan3 
eigentlid)  nid)t  an  das  Sd)led)te. 

QDulti^as  iftftarf. 

OD  alt:  Aber,  Cicber,  du  glaubft  ja  nod)  roenigcr 
daran  als  id).  3d)  b^bc  in  ein  paar  fällen  gan3  ?lar  er^ 
fannt,  dajß  fd)led)tc  QRegungen  aus  dem  Keim  des  gan3 
©Uten  betoorroucbfen ,  es  roarcn  Sad)en  darunter  roie 
§obn,  ©raufamBeit,  Q3rud)  des  QDertraucns. 

QDult:  ©r3dble  mir  ein  ^eifpiel. 

OD  Q 1 1 :  3d)  f annte  einen  JTienfcben,  der  in  ungeroöbn« 
lid)cm  ©rad  frei  nom  Qleide  roar.  3d)  fab  ib^  mit  \)Cf 
Dorragenden  IRannern  in  Q)erfebr  treten  und  oerlegen 
und  ratlos  werden,  roenn  das  ©efprdd)  der  andern  auf 
Q^angoerbdltniffe  ?am  und  eiferfüd)tige,  auffdffigeOHorte 


Sa^  bunWe  üdbt  221 


fielen.  Cr  begann  fid)  feiner  Q^cin^eit  3U  fd)Qmen,  und 
als  fic  \\)m  erft  fo  beraubt  roar,  fürd)tete  er,  da&  aud) 
die  ©enoffen  fie  bemerken  und  fd)lie^Ud)  als  QDorrourf 
empfinden  müßten.  5)a  geroöbnte  er  fid)  daran,  mit« 
3ureden  in  der  QDcife  der  andern;  nad)  einiger  3eit 
glaubte  er  mit3ufüblen ;  darüber  ?üm  ein  Xrübfinn  über 
il)n ;  und  eines  "Jages  ftand  er  da,  das  ©emüt  oor  Qflcid 
empört. 

QDult:  ^os  \)a]t  du  gefeben!  Vu  \)aft  roabr  gefel)en. 
Aber  roas  bilft  es  dem  Sd)uldigen,  dafe  er  einmal  un^ 
fd)uldig  mar? 

OD  alt:  Je^tfpred)e  id)  roie  du:  es  ift  ein^roft;  oder 
da  mir  das  QDort  3U  bilflos  ift:  es  fübre  ibn  3ur  Reiter» 
feit.  2)urd)fd)auen  mir  das  Sd)led)te  als  einen  Trug ; 
roenn  du  roillft:  als  eine  Qlngefd)i(flid)^eit. 

OD  u  1 1 :  Xritt  nur  dem  Teufel  den  Sd)roan3  ab ,  das 
bringt  ibn  nid)t  aus  der  QDelt.  Vu  gibft  dem  ^ing  einen 
andern  Qflamen  und  glaubft,  es  b^bc  fid)  geändert. 

QDalt:  Ja,  damit  muffen  mir  fcboneinoerftanden  fein, 
an  irgendeinem  Punkte  3U  entde(fen,  da§  mir  bei  allem 
Venfzn,  oomebmlid)  aber  beim  moralifierendcn,  iaid)ts 
roeitertun,  als  roas  Adam  im  Paradies  tat:  den^eftien 
'Tlamen  geben;  das  ift  nid)t  nur  amüfant,  es  ift  au(^  uon 
Q)orteil.  Keine  QDorftellung  ift  gan3  ftumm,  fein  QDort 
ift  gan3  dumm.  QDir  geraten  in  eine  größere  Sid)erbeit 
3U  den  fingen ,  roenn  roir  ibnen  Qlamen  3U  geben  im« 
ftandc  find;  ändern  roir  damit  nid)ts  an  den  fingen,  fo 
lernen  roir  fie  dod)  dadurd) ,  roieroobl  auf  eine  gcroalt« 
tätige  QDeife,  beberrfd)en. 


222  2iaö  öunWe  SLidbc 


OD u It :  Sieb  einmal  um  did) ;  fiel)  die  Ströme  uon 
Q3lut,  das  "Traufen  der  Ang[t[d)reie,  erinnere  did)  an  die 
§inrid)tun9  des  X>amien8  —  und  du  loirft  cor  der  Qüir?* 
lidjhit  deine  ?leine  Definition  ins  0^(1)15  oergcljen  [eben. 

OD  alt:  Spred)en  lüir  fd3on  wieder  con  gan3  ocr- 
[d)iedenen  Dingen?  3d)  dad)te,  es  [ei  die  Q\cde  oon 
demSd)led)tcn,  dasfid)  in  jeder  guten,  durd)[djnittlid)en, 
moraUfd)cn  Komple^ion  findet.  Du  roarft  es  dod) ,  der 
Q^egungcn  der  Q'^eue  eingcftand.  Des  ^ö[en  aber  fd)ämt 
fid)  fein  3Hen[d) ;  nur  des  Sd)lcd)ten  fd)dmt  man  fid) ; 
das  roill  fagcn:  jenes  gehört  3u  den  Kräften  des  Cebens, 
diefes  3U  den  Sd)rodd)en.  ^a  b^ft  du  wieder  meine 
öleii^ung.  Jenes  Eönncn  mir  nidjt  roid)ti9  genug  neb- 
men,  diefes  ift  eine  Bagatelle;  fd)on  darum,  roeil  jeder 
3Henfd),  der  die  Cbrlid)'ceit  da3u  bat,  fid)  da5U  benennen 
mufe.  Sagt  dod)  fd)on  2id)tenberg ,  da^  mir  einander 
nid)t  cbev  lieben  mürdcn,  als  bis  mir  unfer  Ceben  bis  in 
das  cin3elne  unfrcr  gebier  und  Sd)roäd)en  offen  dar^ 
gelegt  bitten. 

OD  u  1 1 :  Der  gute  Cid)tcnberg !  Cr  irrt  fid).  Das  ift  fo 
red)t  eine  JRcinung  aus  der  ^dt,  roo  man  glaubte,  in  der 
moralifd)en  QDirrnis  mit  dem  bi^djen  Ceud)ten  der  QDer- 
nunft  3ured)t3ufinden.  Sebr  cinfad).  3Tian  braud)t  nur 
das  ©Ute  3U  beroeifen,  und  es  luird  fofort  getan  roerdcn. 
QDäbrend  dod)  die  3Henfd)en  das  glauben,  roas  fie  roün= 
fd)en,  und  das  beroeifen,  roas  fie  glauben.  Ja,  fo  ift  es, 
die  QDernunft  ift  roie  die  gefangene  Jlndromad)e,  die  edle 
3Tiogd  eines  brutalen  Kriegers ;  fie  dient  dem  Trieb,  der 
grundlofen  3^red)beit  und  dem  öelüft. 


33a.ß  öiinWe  %id)t  <2Q3 


Cr  [tand  auf,  ging  durd)  das  ßimmer  und  jtie^  3U- 
roeilcn  einen  £ad)laut  durd)  die  'Tlufe,  dann  fubr  er  fort: 

QDult:  Seine  Jcl)ler  und  Sd)rodd)en  offen  benennen! 
QDei^t  du,  roas  dos  bie^e?  Vüg  \)k^c:  fid)  mit  gebun* 
denen  fanden  dem  Pöbel  ausliefern,  "^nd  3roar  einfad) 
deöroegen,  roeil  eben  dod)  nidjt  alle  2Renfd)en  es  tun, 
und  immer  werden  die  Q3er[d)roeigenden  fid)  überleben. 
Oder  fennft  du  etroa  nid)t  den  geljeimnisDollen  3Tie= 
d)anismus  der  Off entlid)f eit  ?  hundert  Sünden  oon 
mir,  die  id)  allein  roei^,  wiegen  nid)t  die  eine  meines 
3Hitmenfd)en  auf,  die  alle  QDelt  roei^.  ^ie  meine  ?enne 
id) ,  roenn  id)  irgend  roill ,  in  il)rcm  3ufammenl)ang  und 
il)rer  Qlrfad)c,  in  il)rer  Q.lu[d)uld;  die  des  andern  nur  in 
der  QSrutalitdt  der  Xatfad)e.  3Heine  entfd)uldige  id) 
durd)  den  ©ottesblicf  der  Kaufalität;  die  des  andern 
fd)roär3e  id)  mit  der  gan3eu  teuflifd)en  "^nbefangenbeit 
des  ^etifd)ismus ;  und  felbft ,  roenn  id)  perfönlid)  fdl)ig 
und  geneigt  rodre,  [ie  3U  Der3eil)en,  fo  ent3iebe  id)  mid) 
dod)  nid)t  der  Qlnbeimlid)feit,  3U  der  fie  fid)  oerändert, 
roenn  fie  öffentlid)  begannt  roird.  ^abcr  das  furd)tbar 
nie  roicder  öut3umad)cnde,  nid)t  etroa  nur  des  lügne» 
rifd)en  QDerrats  und  der  Q)erleumdung ,  fondern  jeder 
Auflage  überbaupt.  Cs  ift  fo,  als  roenn  roir  an  einem 
Totenbette  fteben  und  nun  die  gan3e  QDergangenbeit, 
die  roir  mit  dem  ©eftorbenen  gelebt  boben  und  die  in 
geroiffem  Sinne  durd)  unfre  Ciebesfraft,  Sd)meid)elei, 
•Überredung  und  feine  öüte  und  Q^adjfid)t  oderSd)ix)dd)e 
flüffig  und  oeränderlid)  3U  fein  fd)ien,  mit  einem  Sd)lage 
erftarrt.   3"'if4)ß'^  nii^  und  dir  uielleic^t,  aber  niemals 


224  ^^^  bunWe  2lid)t 


gibt  C8  Pardon  3tt)i[d)en  id)  und  du;  dao  [teilt  fid)  in 
allen  fallen,  die  öffentlid)  geroorden  find,  l)eraus.  31Tan 
gebe  einer  Anklage  den  ed)ten  fd)ur?enbaften  3uf(i)nitt, 
und  es  ift  feine  QDertcidigung  dagegen  möglid) ;  dem  Pu» 
blifen  ift  3U  leid)t  und  unroiderfpred)bor  eine  nieder» 
träd)tige  3^affung  3U  geben. 

OD  alt:  Cs  ift  fo.  Qüur  dafe  id)  aud)  bienn  feine  'Bos« 
Ijeit,  fei  fie  blind  oder  planooll,  erblicfen  möd)te. 

QDult:  Sondern  gar  roas  ©utes  als  QDur3el  auc^ 
dicfes  Sd)ierlings  und  ^tad^tfdjattens  ? 

OD  alt:  Q!)ielleid)t  nidjt  gerade  durd)aus  roasöutes; 
aber  dod)  etroas  Oiotroendiges  und  ©efe^md^iges. 

Qüult:X>en3'etifd)? 

OD  alt:  X>as  roeife  id)  im  Augenblitf  nod)  nid)t;  es 
lüäre  freilid)  bübfd).  Sieb/  es  ift  ja  ein  geroöl)nlid)er  — 
mand)mal  fomifd)er  und  mand)mal  tragifd)er,  das  b^i&t 
immer  fomifd)er  und  immer  tragifdjer  —  3rrtum,  dajg 
fid)  der  3Henfd)  den  andern  JHenfdien  duri^aus  in  feiner 
3ufammengedrängtcn  und  f ompendiofen  3^orm  erwartet, 
auf  jeder  Seite  die  fdratlidien  QDerCe,  und  enttdufd)t  ift, 
roenn  er  diefes  erwartete  ftarfe  Cid)t  gebrod)en  und  oer» 
fd)attet  findet.  Qlm  es  pbilofopbifd)  aus3udrü(f en :  er 
oerlangt  fdion  3um  tdglid)en,  empirifd)en  Q)erfebr  den 
eroigen,  intelligibeln  JRenfd)en ;  bei  fid)  felbft  aber  fe^t 
er,  umgefebrt,  febr  naio  ooraus,  da&  feine  empirifd)e 
Qln3ulänglid)Eeit  obne  weiteres  auf  den  Kredit  feiner 
intelligibeln  ^eiligfeit  gefegt  roerde.  ^eim  andern  be* 
nu^t  er  das  Cmpirifdj>e  3um  QDorrourf,  bei  \id)  das  On« 
telligible  als  Cntfd)uldigung. 


33aö  bxmftft  %iä)t  225 


QDult:  Qlnd  id)  nenne  das  £)tud)c\d. 
OD  alt:  Cs  ift  aber  ein  Trieb.  Ce  ift  eben  der  Trieb 
3um  Ontelligibeln,  und  die  Abnung  danon,  unccrfennbar. 
Ce  ift  das  unberou^te  ^erou^tfein  des  Qlnperfönlid)cn 
in  uns ,  der  Cinl)eit  und  ^al)rl)eit.   f)a[t  du  bemerkt, 
da§  jeder  oöUig  "^nbeEannte ,  auf  den  dein  QSlic?  oon 
ungcfübr,  auf  der  Strafe,  im  Cifenbahnroagen,  fallt,  dir 
[0  rounderbar  einbeitlidj  und  rid)tig  gcfleidet  [d)eint, 
jede  3^alte,  jede  3^arbe,  jeder  ^le(fen  am  richtigen  pia^? 
rodbrend  did)  am  genau  ^efannten  manches  daoon  ftört 
und  ärgert.  Oder  bift  du  nid)t  and)  oft  oon  einer  neuen 
^e?anntfd)aft  ent3Ü(ft  und  beraufdjt  gegangen,  die  du 
nad)  ad)t  Tagen  nur  deshalb  nidjt  brau  bcd)elteft,  vct'd 
du  dir  nid)t  gar  3U  auffällig  rDiderfpred)cn  rooUteft? 
^ift  du  aber  fii^cr,  roann  du  red)t  l)Qtteft?   ^u  Bannft 
CS  nidjt  fein ;  denn  derfelbe  Trieb  3ur  Ciu'oeit  bat  did) 
im  Anfang  gläubig  und  nacbb^t  fritifd)  gema(^t.   ^as 
rumort  in  uns ;  es  fäbrt  als  Anklage  betaus ,  ftar?  roie 
ein  DTatrofenflud),  und  bleibt  als  Q)crteidigung  fdjrod* 
d)end  in  unfern  Cingeroeiden.    £s  mad)t  gerecbt  roie 
Q^ömcr  das  eine  lRa\,  und  ein  ander  7Ra\  nadjfid)tig  roie 
eine  IRuttcr. 

QDult:  ©ered)t  gegen  die  andern,  nad)[id)tig  gegen 
uns:  aber  das  fagte  id)  ja,  mein  Ciebcr,  genau  das. 
Cine  nette  QDerteilung.  ^nd  darum  bleibt  es  dabei: 
feine  Sd)roäd)en  und  3^ebler  eingefteben,  das  biefee  mir 
md)t  ein  3Kangel  an  Sd)laubeit,  fondern  ein  JRangel  an 
QDeisbeit.  Vahci  babe  id)  oft  daran  gedad)t,  mein  Ceben 
3u  bcfd)reiben,  und  bobe  da3u  oiel  gefammelt  und  im 

Pcofaif d)e  Sd)tiften  III  15 


Q36  50ajBf  öunMc  lLid)t 


cin3clnen  notiert;  aber  id)  roeife  do(^  nid)t,  3U  toeldiera 
Sroe^e,  und  darum  nid)t,  in  n)eld)er  Raffung  id)  die 
Arbeit  mad)en  foU.   QDas  b^Mt  du  oon  einem  [old)en 

OD  alt:  OBenoenuto  Cellini  meint,  da§  alle  3T?enfd)en, 
roenn  fic  das  Dier3igftc  }al)r  crreidjt  und  irgend  etroas 
Tugendfames  oder  Tugendäbnlidjes  geleiftet  l)ätten,  il)r 
Ceben  befcljrciben  müßten. 

QDult:  Sd)6n,  das  fagt  Cellini,  und  es  ?lingt  in 
feiner  naiocn  ^ul)mredigfeit  fd)on  anders  als  das 
Cid)tenbergifd)e  JHotio;  aber  id)  roollte  ja  toiffen,  roos 
du  darüber  den?[t. 

OD  alt:  QDenn  irgendrocr  mid)  darnad)  fragte,  fo 
wurde  id)  ibnt  da3u  raten,  und  3roar  aus  ernftcfter  Qlber« 
3eugung;  id)  felbft  aber  den?e  nid)t  daran.  TRir  perfön» 
lid)  fd)eint  der  Antrieb  da3U  in  unfrer  3cit  nid)t  einfad) 
genug.  3d)  braud)e  mir  nur  Dor3uftellen,  da§  Cellini 
dcn3eitpun?t  für  die  Autobiographie  ins  üier3igfte  Jabr 
fe^t,  rodbrcnd  id)  ibu  ins  ficb3igfte,  und  roenn  es  bod) 
f  ommt,  ins  ad)t3igfte  fe^cn  roürde.  öibt  nicbt  fein  Termin 
einen  ftarfcn  QSegriff  daoon,  roas  ein  3Hann  feiner  3eit 
bis  3um  r>icr3igften  }abr  erlebte?  5n3roifd)en  ift  aber 
die  3Köglid)?eit  3U  Abenteuern  febr  gefdjrounden,  und 
felbft  ed)tc  Abenteurernaturen  muffen  beut3Utage  bald 
in  die  poli3ierte  und  geordnete  QDelt  einfd)roenEen,  roenn 
fie  nid)t  3U  den  Q!)erbred)ern  gedrängt  roerden  roollen. 
QDas  bot  ein  IRann  non  Dier3ig  \)cnt  erlebt?  '3Iid)t6 
las  die  mebr  oder  minder  indioiduellc  Ausfübrung  eines 
und  desfelben  Schemas.   X)ic  Sd)ule,   die  <^lnioerfität, 


W  öunMe  aidjt  227 


die  CDorbcrcitung  3um  Amt,  das  find  die  erften  dreißig 
Jabre.  X)Qnad)  ?ommt  das  Amt  oder  der  ^eruf .  Geroife, 
jedermann  erfährt  in  feiner  Q^atur,  in  feiner  Jamilic 
und  Q'^affe  und  äl)nlid)en  Qlmftänden  gan3  befondcre,  nur 
il)m  eigentümUd)e  Hemmungen  und  3^örderungen  auf 
feinem  Cebensroege;  aber  roie  b^'i^^os  pritjat,  roie  eng 
und  langroeilig  find  dergleicl)cn  3)arfteUungen  fci)on  in 
unferm  neuen  deutfdien  QRoman,  gefd)n3eige  im  bloßen 
Cebenslauf.  ^as  ergibt  diefe  X^arftellungen  mit  über- 
triebenem Profil,  diefe  Q)ergrö§crungen  der  kleinen 
Qlnterfd)iede,  damit  mian  fie  nur  ja  bemerke,  die  ein  fo 
?läglid)e6,  unroeltmQnnifd)e8,  roid)tigtuerifd)es  ©eprdge 
^aben.  Qüoju  ift  es  nötig,  über  die  erfte  Ciebe,  die  erftc 
Q3erfül)rung,  die  erfte  Qiiederlage,  den  erften  5ieg  und 
fold)e  Sd)icffalc  jedermanns  in  einem  andern  Ccben  3U 
lefen?  3d)  fet)e  da3u  feinen  ©rund,  als  da^  der  unge= 
beure  Apparat  uon  QDerlcgcrn,  X>ruifern  und  ^ud)- 
bändlern  fd)on  einmal  da  ift  und  Arbeit  auf  feine  3Hül)lc 
brQud)t.  Od)  febe  darin  feinen  Q^ei3  und  feinen  Qtu^eu. 

QDuU:  9lennft  du  das  3um  Abf äffen  ucn  Autobio* 
grapbieen  3urcden? 

QDalt:  ^06  nic^t,  aber  es  fommt  nod).  Qlber  den 
geringen  9Iu^en  der  ^arftellung  eines  fremden  £ebens 
denfft  du  ja  nid)t  beffer  als  id).  3d)  b^lte  3udem  die 
3Kenfd)en  der  blutigen,  erfd)üttertcn  QDelt  roedcr  für 
TDillig  nod)  für  fäl)ig,  aus  fremden  £rfal)rungen  mit 
einiger  "^Inmittelbarfcit  3U  lernen;  felbft  die  ^eberr« 
fd)ung  feiner  felbft  und  feines  Gebens  fegelt  man  fid) 
liftig  den  eigenen  S(^i(ffal6roinden  ab.  Qlnd  alle  diefe 

15* 


Q28  SasE  biinWc  ILidbt 


Qlmftände  erböben  bis  3ur  Qlnleidlid)?cit  die  größte 
Sd)n)ierigfeit  des  Q,lnterncl)mens ;  das  ijt  die,  denörad 
der  Auöfübriidjfeit  3U  bemeffen. 

QDult :  X>aQ  ift  ein  fün[tleri[d)cs  Problem. 

OD  alt:  Cs  ift  ein  morali[d)es  nod)  piel  mel)r.  5)enn 
bei  einer  3U  geringen  Ausfübrlid)Peit  in  der  2)Qrjtellung 
der  'Begierden  und  Ceidcnfd)aften  tritt  die  mornlifc^e 
Selbftentüleidung  nid)t  ein,  und  olfo  aud)  nid)t  die  QDir* 
hing;  bei  3U  groj^er  flusfübrlidiPeit  aber,  die  bis  ins 
Pbyfifd)^  9^bt,  wird  die  moralifcbc^irfung  aufgeboben, 
denn  fie  roird  dadur<^  ooUftändig  atomificrt.  Vas  ift 
dann  dasjenige,  roas  man  3ynismus  nennt.  So  liegt 
alfo  aud)  die  IRöglid)?eit  der  raoralifcben  QDirfung  auf 
einer  febr  genauen  Ören3e,  und  freilid)  dringt  \)iev  in 
die  moralifcbe  Spbarc  die  äftbetifd)e  ©rundnatur  des 
£cbens  ein.  Alfo  den  Q'lu^cn  gebe  id)  preis,  aber  den 
Q\ci3  gebe  id)  nid^t  gan3  preis.  Od)  tadelte  oorbin  unfre 
'Komane;  dennod^  roünfd)e  und  billige  id)  Autobiogra- 
pbiecn,  die  roie  Q^omane  abgefuj^t  find.  QDerden  mir  in 
fold)en  awd)  nicbt  die  pittoresken,  abenteuerUd)en,  über« 
rafd)cnden,  durd)  die  Q3i3arrerie  der  bloßen  £inie  rci» 
3cnden  Crlebniffe  der  CeUini«3nenfd)en  finden,  fo  fann 
uns  die  poetifd)e  ©arftellung  einen  Crfa^  dafür  bieten. 

QDult:  So  mödjteft  du  alfo  ^inge  fördern,  die  du 
dann  dod)  glaubft  gering  fd)ä^en  3U  dürfen? 

QDalt:  3a,  icb  fann  mir  nid)t  darüber  binroegbelfen. 
Od)  bobe  fd)on  mand)es  IRal  geglaubt,  da§  das  Ontenfioe 
als  Surrogat  für  das  Cxtenfioc  erfunden  rourde,  da^ 
3um  'Beifpiel  die  treue  Ciebe  ein  Crfa^,  ein  faute  de 


50a?'  Dunkle  3Lidbt  229 


raieux  für  Son  Juans  £i[te  ift.  ^a  id)  [clbjt  aber,  roie 
du  roci^t,  [oroobl  für  das  Sntcnfioc  als  für  die  Xvcue 
bin,  fo  mu§  id)  it)ot)l  oder  übel  aud)  in  der  aftbetifdjen 
5)urd)bildung  durd)[d)nittUd)er  Crlebniffe,  forool)l  im 
Q^oman  als  in  der  Autobiographie,  den  Crfa^  dafür 
annebraen,  da^  fie  nidjt  amüfant  find. 

QDult:  Cines  ^aft  du  oergeffen,  QPalt. 

OD  alt:  O,  du  fun?cl[t  ja. 

Qüult:  Cines  t)ci[t  du  Dergeffen,  Bruder,  ^u  glaubft, 
da^  im  3Rittelpuuüt  einer  'Biographie  unbedingt  eine 
Per[önlid)?eit  3U  fteljen  b^be. 

OD  alt:  Ja  roie  denn  nid)t? 

OD  u  1 1 :  Könnteft  du  dir  nid)t  denken,  dafe  jemand  [ein 
Ceben  bcfd)riebe,  jumindeft  aus  ibm  er3äl)lte,  obne  dafe  er 
damit  [ein  bi^d)cu3ufüllig?eit  andern  aufdrängen  mü^te? 

QDalt:  3d)  tonnte  es  mir  denken;  —  aber  dufannft 
CS  Dielleid)t  tun. 

QDult:  Ja,  id)  glaube,  id)  fann  es.  3d)  liebe  das 
Anonyme.  Cine  Per[önlid)feit  i[t  mir  nur  ein  ^ed)er, 
nii^t  der  ^runt;  id)  liebe  die  QXIelt  mebr  als  mid). 
X)a^  id)  bin,  b^t  mid)  mein  Cebtag  raebr  aufgeregt, 
als  da^  id3  bin;  und  [0  denfe  id)  denn,  da^  id)  mein 
£eben  er3dblen  fönnte,  obne  über  mid)  etwas  aus3u« 
[agen,  [ondern  nur  über  die  QDelt.  S^ür  das,  roas 
mid)  in  den  9Iäd)ten  quält,  dod)  aud)  nid)t  in  jeder 
9Iad)t,  babe  id)  ja,  glü(f  lid)  roie  id)  bin,  ein  Obr,  es  an« 
3ubören,  eines  Bruders  Stimme,  es  3U  3er[treuen. 
3Heincn  Cebensgang  als  Bürger  aber  mu§  id)  mir  auf 
cine  gan3  fünftlid)e  QI)ci[c  in  die  Crinnerung  rufen,  fo 


230  23asf  tunWe  lidbt 


toenig  ad)tc  id)  il)n.  Crlcbnis  ift  mir  dcmnad)  nid)t,  iüqs 
meinem  engen  Sein  eine  Cuft  oder  eine  Qual  fdiafft, 
fondern  roae  mid)  darüber  beruhigt  oder  darin  cr[d)üt- 
tcrt,  dafe  die  QDelt  in  einer  gebeimnisoollen  Sid)erl)eit 
gcbaltcn  i)t.  3d)  möd)tc  die  ©e[d)id)te  der  Qlngeduld 
fd)reiben,  die  ©efd)icl)te  der  QDerroandlung  des  B^itöß' 
fül)lo  und  met)rere  der  Art.  QDenn  id)  Arbeiter  an  einem 
Sommertag  in  derJHittagsftunde  auf  einem  3Tlöbelroagen 
oder  am  Stro^enrande  bei  den  Kofsförben  fi^lafend  fel)e, 
roenn  id)  Qiid)t8tuer  an  der  Stra&enc(£e  lad)en  l)6re  oder 
3ufd)aue,  wie  derbe  ^lumenroeiber  und  Kutfd)er  in  ein 
^allo  geraten,  roeil  ein  müder,  oor  Alter  gelber,  roftflecf  i« 
ger  ^rofd)Pen[d)immcl  einen  roten  Q^elfenftrau^  ergattert 
bat  und  auffrißt  —  fo  bin  id)  gan3  aujßerordentlid)  bei 
£eben  und  feljr  glü(f  lid).  Als  id)  als  Knabe  oon  elf  }al)rcn 
das  £ied  oom  QRofengarten  las,  reo  Siegfried  und  2)ietrid), 
die  beiden  unbefiegbaren  Felden  getrennter  3irM,  im 
Kampfe  3ufammentrafen  und  Siegfried  unterlag,  da  mar 
id)  fel)r  unglü(fUd),  und  nodj  beute  empfinde  id)  die 
Q^ud)lofigfeit  des  Cinfalls,  und  id)  fpüre  etroas  daoon, 
roenn  id)  öoctbe  unter  den  Augen  der  preu^ifd)en 
©enerale  in  €rfurt  febe.  Als  idj  Ad)ill  über  §eftorn 
ftellte,  durcbfubr  mid)  3um  erftenmal  das  Ceben  roie  ein 
pradjtDoller  Sturm.  Als  id)  3um  erftenmal  ernannte,  da§ 
alle  Qualität  nur  eine  an  einer  myftifcben  Sfala  in 
uns  abgelefene  Quontitat  fei,  rourde  id)  fabig,  3u 
denfen;  und  als  id)  3cbn  }abre  fpatcr  lebendig  crfubr, 
da^  olle  Quantität  fd)on  eine  Qualität  ift,  oermod)tc 
i»i)  die  Eünftlerifdje  Geftaltung  der  QDelt  3u  fd)auen. 


Ba]B!  öunftle  Hd)t  331 


OD  alt:  "^nd  beute  \)at  did)  das  dutiflc  £id)t  —  was 
es  fonft  nid)t  tut  —  erleuchtet;  denn  es  ift  etroas  OXw 
durd)dringUd)e6  an  dir,  rooran  das  dunfle  Cid)t  als 
§elligfeit  auf[d)äumt. 

QDult:  ja,  lieber  Bruder,  und  nur  daoon  roollen 
loir  reden  und  nur  darin  leben. 


®ie  QDertDQudlung  des  ©ionyfoa 

Cs  ging  [d)on  3um  Abend,  qIö  ^ionyfos,  der  d« 
oberer,  fid)  einer  kleinen  Stcdt  in  ArEadien  ndberte,  die 
oon  einem  [anftcn  §ügel  l)ernieder  fid)  obne  3Hauer,  aU 
ob  fie  Olberfall  nid)t  3n  fürd)ten  l)Qtte,  in  das  Tal  bincin 
ausbreitete.  5)ie  JRen[ct)en  in  dicfer  Stadt  lebten  in 
3iemlid)er  ^\x\)c  und  ^eitcrfcit,  und  ibre  ©emütsart 
raurde  all3u[ebr  oon  den  TRelodiecn  der  Hirtenflöte  ge- 
leitet. £s  tüar  niel  Tugend  in  ibr,  und  darum  bli(f  ten 
die  ©Otter  mit  roenig  QDoblgefallen  und  faft  mit  Q3er= 
ad)tung  auf  fie. 

An  dicfcm  Abend  nun  ?amen  roie  geroöbnlid)  die  QDci« 
ber  aus  den  Käufern  b^roor,  bocPten  cor  den  Türen, 
[oben  den  fpielcnden  Kindern  3U  oder  fanden  fid)  3U  einer 
Scbroä^erei  3ufammen.  Scbon  borte  man  die  3HufiP  der 
beimfebrendcn  f)irtcn,  die  trillernden  flöten  und  das 
tiefe  §upp=f)upp  der  Sd)almeien. 

Audj  3)ionyfo8  bötte  es.  X)er  Satyr,  der  oor  ibm  b« 
die  Pantbcr  roie  eine  Koppel  ^unde  \)\e\ti  fcbüttelte  die 
Stri(ie;  es  fam  '^Inrubc  in  die  Ka^en,  und  fie  murrten 
tief  aus  der  Kcble. 

^a  füfete  ein  Sd)re(fen  die  §irten,  fie  bradien  ibre 
IRcloAiccn  ab  und  trieben  eilends  die  Verden  in  die  Stadt. 


^ic  QDciber,  die  fic  mit  CQd)en  rooUten  roillEomtnen  ^cU 
feen,  erftQuntcn  über  die  ungeroo^nte  ^aft  der  §eim- 
febrendcn.  5ic  fragten,  ob  QDolf  oder  2u(i)s  oder  die 
roildc  Kq^c  der^crge  fid)  ge3eigt  b^be,  aber  die  flirten 
üerdoppelten  i^re  ^aft,  gaben  Antroort  ol)ne  Rusfunft 
und  brad)tcn  die  Xiere  3U  Stall.  Q^lnd,  was  nod)  nie« 
malö  ge)'d)cbcn  rcar,  oor  der  ?ur3cn  Sommerung  des 
^erbftes,  bei  rcolfcnlofem  §immel,  roar  die  Stadt  roic 
üusgeftorben. 

X)er  [d)roeigenden  näberte  ftd)  3)ionyfos.  Seine  roci^e 
Oeftalt  rourde  größer,  die  Satyrn  und  die  Qtympben  aus 
QIgfa,  die  Ammen  des  3roeimal  geborenen  öottes,  dräng« 
ten  fid)  enger  an  iljn,  eine  Paufe  [d)oll,  die  ^ecPen 
[(^lugen  3um  £drm  bereit  aneinander,  und  die  PantVier 
knurrten  tiefer.  Aber  nod)  [d)roiegen  fie.  3mmer  näl)er 
fam  der  3ug  der  Stadt.  Je  ndbicr  er  üam,  um  fo  fefter 
rourde  der  roirre  Knduel,  um  [0  ftürmifdjer  pod}tc  der 
oielgemifcl)te  Klang  aus  dem  Raufen.  31Tan  l)dtte  meinen 
fönnen,  da§  eine  Q^otte  üon  Aufruhrern  und  Q)er= 
[d)roö'rern  einberftürme.  pio^lid)  [djrodrm.ten  fie  aus, 
und  der  jubel  bradj  ];)Zxvov,  öefang,  Pau?enfd)lag  und 
ein  fü^es,  fd)neidendes  Cicd  der  ^lötc.  Dryaden  und 
f)amadryaden  drängten  fid)  in  ^ufd)  und  "Baum,  aber 
aus  den  Quellen  und  non  den  5^elfen  ftiegen  die  göttlid^en 
Qüeiber  und  ftrömten  in  den  3ug  bii^^in.  ^ie  Stadt  je- 
dod),  ouf  den  QDin?  des  leud)tenden  X>ionyfos,  ucrftand 
den  göttlid)en  Cärm  nur  fo,  als  fäme  einOlnroetter  aus 
den  Q3ergen.  Aber  roo  in  den  Stuben  die  Familien  3u« 
fammenfa§en,  trat  einOlnfriede  andeuTifd),  derlRann 


Q54-  J9ie  "SJ'enuanöTung  öcitf  ^SionpfoÄ 

fül)  ooU  £)a%  auf  die  Hausfrau,  die  Kinder  ooU  Tro^ 
auf  die  Cltern.  Cin  jedee  raQd)te  fid)  ein  ©efd)Qft,  durd) 
dos  ßinin^ßi^  3U  laufen,  und  bütete  fid),  den  andern  3u 
berühren.  QDer  allein  in  feinem  ©emad)  roar,  ent3n)eitc 
fid)  mit  fid)  felber,  geriet  in  eine  roilde,  entfd)loffene  ^n= 
fid)erl)eit,  die  3Hädd)en  fül)lten,  da&  fie  Beinen  QDider« 
ftand  leiftcn  roürden,  und  die  jungen  3Hänner,  da^  fie 
iid)  ni(^t  fd)euen  roürden,  ©eroalt  3U  gebraud)en.  piö^» 
lid)  fd)riecn  fie  auf.  3unt  3^enfter  l)erein  roud)8  mit 
Sd)langenfd)neUe  der  Cfeu,  oom  3Harfte  \)zv  raufd)te 
der  Q3runnen  roilder  als  ein  ^rül)lingsbad),  und  Quel- 
len riefelten  überall  3roifd)en  TRauern  und  Quadern  l)cr= 
Dor.  '^nd  nun  oernaljmen  fie  das  roilde,  göttliche  QDe« 
fen,  das  in  die  Stadt  drang. 

3roei  Sd)roeftern  V)örten  es,  Alfatboe  und  Ceu?ippe, 
rein  behütete  Tödjter  eines  faft  Eöniglid)en  311anncs; 
ibrc  Spinnro(f  cn  uingrünten  fid)  mit  QReben  und  Cor« 
beer,  der  ^aden  rourde  unter  il)rem  bcne^ten  Ringer  3U 
einer  Q'^anfe;  da  fd)rieen  aud)  fie  auf,  beide  in  einem 
Sd)rei,  und  ftür3ten  ouf  den  IRarft.  J\ns  allen  Käufern 
ftür3ten  die  QDciber  b^i^öus  und  mifd)ten  fid)  in  den 
3ug.  Sie  riffen  die  Kleider  oon  der  bedrängten  ^ruft, 
befrän3ten  fid)  mit  ©fcu  und  ftimmten  in  den  gan3  cnU 
feffelten  }ubel  ein.  *3Ziemanden  fümmcrte  es,  faum  3um 
©eläd)tcr,  rocnn  ein  Paar  in  den  QDeg  fanf,  und  die 
Q)erUebten  brauften  nad)  oerbü^ter  £uft  roieder  3U  den 
übrigen  \)cvqv\.  Vit  gan3e  QIad)t  ftürmte  der  Taumel 
übere  Cand.  Aber  roäl)rend  der  gan3en  Qflad)t  fal)en 
Alfatboe  und  Ceufippe  nid)t  das  Antli^  des  öottes 


33ic  T'enxjanblung  bt^  Bionpforf  235 

fo  fel)r  fie  Qud)  unter  die  Sotyrn  drängten,  er  flog  ibnen 
ooran,  roie  die  führende  QDildgons  ibtcr  roinfUg  geteil* 
tcn  Sd)ar. 

Als  der  THorgen  dämmerte  und  fie  franf  und  über» 
nädjtig,  oerftummend  oon  der  ^eiferüeit  \\)vcv  Kehlen, 
Don  der  Kälte  des  Taus  und  der  fd)roebcnden,  bioffen, 
reinen  ^clle,  gebändigter  fd)einbQr,  aber  mit  einerlei» 
mifd)ung  oon  £)a^  in  il)rer  müden  £uft,  fid)  3U  foft  ge« 
ordneten  Q^eiben  fügten,  muftertcn  fie  einander.  Va 
fal)  ein  jedes  in  ein  fremdes,  unerträglid)  fremdes  ©e* 
fid)t.  Sie  fröftelten  bis  in  die  §er3en  oor  den  fremden 
©cfid)tern  ringsum;  aber  fie  füblten  die  Kraft  nid)t  mel)r 
undeber  einen  QDiderroillen,  in  QDeinesluft  und  £iebe  das 
fremde  binn)eg3uglüben,  fei  es  aucb  nur  für  den  Q^aufd) 
des  einen  göttlid)en  Augenbli<f s,  in  dem  die  fefte,  roei* 
3entragende  Crde  flafft  und  mit  den  ^eueraugen  der 
Qlnterroelt  die  Croigüeit  bßteinfcbaut.  Sie  faben  oon« 
einander  roeg ;  fie  faben  geradeaus  und  gingen  gerade* 
aus,  und  roie  nad)  einer  fernen  Crinncrung  bor(^end, 
bord)ten  fie  betroffen,  bitter  und  feiig  auf  die  THufif, 
und  fie  flang  ibnen  roie  die  einer  £eier.  3mmcr  mebr 
ordnete  fid)  der  3ug,  er  Peilte  nicbt  mebr  ineinander, 
fd)on  fd)lüpften  uon  den  Qlympben  der  QSerge  und  Q3äd)e 
mand)e  und  mand)e  dauon. 

Qlnd  immer  nod)  botten  die  Sd)roeftem  AlEatboe  und 
Ceufippe  das  Auge  des  X)ionyfos  nii^t  gefeben.  X)a 
näberte  fi(^  ibr  QDeg  einem  andern,  den  er  freu3te, 
und  auf  diefem  andern  —  fie  erftarrten  alle,  alle  bis 
auf  den  ©Ott,  im  fürd)terli(^en  Sd)recPen  —  fam  unterm 


236  30ic  "Sfcrtuanöluno  tt^  33ionpfo;sf 

2atm  der  pausen,  Triangeln  und  <Jlöten,  umjubelt  oon 
tl)9r[u6[d)roingendcn  QDeibern  und  fd)rcienden  Satyrn, 
frifcVjglänjend  oom  3Horgcntau  die  gan3e  Sd)ar,  der 
Gott  X)ionyfo8  einher.  Alüatl)oe  \ü\)  in  fein  leud)tendes 
öe[id)t,  in  die  dunkeln,  [d)immemden,  eroig  ncrtrauten 
Augen;  [ie  roarf  die  §ände  in  die  £)ö\)t,  und  fo,  als 
roolltc  [ie  fid)  in  eine  Tiefe  ftürjen,  rannte  fie  querfeld« 
ein  unter  die  Cöroen  und  Cfel,  Pane  und  Silene,  dem 
©Ott  üor  die  S^ü^e. 

3bt  na(^  die  andern,  und  nur  CeuEippe  nid)t.  3ö* 
gernd,  bangend  und  einer  nie  gefüllten  QDürde  ooll, 
und  obne  Sd)üd)tcrnl)cit  f4)ritt  fie  auf  den  erften  ^io« 
nyfos  3u,  um  it)m  ins  ©cfic^t  yi  fetien,  und  fie  ernannte 
den  ^radjentöter  Apollon.  Der  oerroandelte  Dionyfos 
naV)m  fie  mit  ©ötterüraft  und  fd)niebte  mit  ibr  dem  fer^ 
neu  ©ebirge  ju.  Dort,  auf  dem  böd_)ften  ©rat,  nerloderte 
er  in  die  ©loric  der  empordonncrnden  Sonne;  fie  aber 
blieb  3urü(f,  fie  fan?  bi";  und  als  Quelle,  in  Sd)leiern 
raufdjend,  b^ngt  fie  über  Klippen  und  Steifen  ins  Tal 
bernieder. 


©cdrucft 

in  der  Qücißs^taEtut  oon  der 

Spomerfdien  'Sud)dru(ferci  in  Ceip3ig. 

2)ru(fleitung,  Sd)mu(f  und  Cinbandcntrourf : 

e.<3^.  QDeife 


QDcr?c  Don  3HoriQ  f)eimantt 

5)ie  £iebe6fd)ulc.  Cinc  drQmQtifd)e  X)id)tung. 
}oad)im  Don  Q3tQndt.  Cine  Komödie, 
^er^cind  und  derCBrudcr.  Tragödie. 
Q^ODellcn. 


■ 

1 

1 

University  Ol  Toronto 

CO 

Library 

CO 

* 

DO  NOT            f 

• 

O 

REMOVE         / 

• 

Ö 
CD 

THE                // 

•P 
«H 
•H 

CARD             11 

O 

Ol 

lv3 

FROM             ^ 

Eleimann,   Morit: 

Prosaische 

THIS                \ 
POCKET               X 

CD 

Acme  Library  Card  Pocket 

LOWE.MARTIN  CO.  MMITBD