Skip to main content

Full text of "Protokolle und Aktenstücke der zweiten Rabbiner-Versammlung, abgehalten zu Frankfurt am Main, vom 15ten bis zum 28ten Juli 1845"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 




^ r 1 f n e 



nnb 



^ktett|tüdie 



b f t 



^wetten 



fH^ttoct « ^f tfKtmmbtng, 



obi)e^alteR 



i u 

/rankfnrt am $iäain, 

t)om 15^« bte jum 28»^" 3»H 1845» 



t«MM«ki 



Stanffurt am SKain, 

Sertoa ber S* Uttmann'f^en Suc^^^ .f^unfl« u. Slnttquonatd^^^anblung. 

1845. 






HARVARD 
UNIVERSITY 

LIBRARY 
dUN IM 945 



( 5 'V*Ä / 






2)cu(f oon 3« $• 8a4 in Scanlfurt o. 91. 






V 1 V 



Iß t W t U 



^rfbem wir Die ^rotofotte ber jweiten Sl^^SS. Der 
Offfentiid^fett übergeben^ fällen mir bie ganje ^eront^ 
wovtlidfftit, wtld)i wir tarnt tiberne^men , jugleid^ mit 
Um jDonfe für bai Vertrauen ^ bad und jugewenbet 
n^rbm« Um biefed }u red)tferti9en ^ ^aben mir mit 
bcr jlrengjlen ©emijjenf^aftigfeit bie ^rotofoUe burc^e^ 
feigen, unb jebe älenßerung^ ba m9 tai flüchtig aufge^ 
fa^te ^rettoFoU ni4)t genägte^ genau brm @inne bti 
^timmgeberd gemä^ berichtigte gröftentbetU nad^ 
ber aut^entifc^eni fc^riftlid) ju ^rotefoll ge^ 
gebcnen S)arlegung ber refp« ^itglieber *}. (Bomit 
hoffen mir, bo^ bie l^ier erfct)einenben ^riHofolle old tit 
tin^i%fn aut^entif4)en angefe^en unb jeber meitern 



*) an Betreff etneö SSotum« t)on ^cn. Dr. 9(. Sblec fibec bie 
Cpfcc e.ltl. «nb ftnr^XiitradSo. «^cn-SejirtöcabbiiiecSReif 
übec aXuffaf 6. 123. {!($< benStad^tcag am ^nbe be$ äBecfr^. 



rv 



SSer^anMung über btc fR.fHi. (mit tJöffiger SSefcftigimg 
unjutjerlaffiger, nad) tacfe^grapf^ifcfeer gaffimg ocrbrctteUr 
©erid&te) ald ©runbtage bienen werben* 

©offte nn'ber Srwartert bertnocfe ^ie unb ba ein 
Sludbrudf fic^ jtnben^ brr nietet ganj guträfe, fe bitten 
wir um SSerid^igung ^ unb rennen barauf, baß man 
iin*, bie wir avtdf burc^ ©erufgpflid^ten fe^r in 2lnft)ruc& 
genommen (tnb^ entfdjnibigm werbe* @tne ber artige 
SSericfetigung wirb )id> burc^ bte öffentlichen Organe 
leicfet t^erbreiten laflen*. 

SBaö bie ber SR. '95, jugcgangencn ©riefe unb 3«^ 
(driften betrifft, fo finb nnr bir t>on ©injelnen f^erritb^ 
renben nxii)t mit obgebrudEt w^ben. ^ennoc^t^t man 
ben ©nef ani ^aipa aufgenommen^ weil er einen Um 
trag enthält , weldber ju ben SIrbeiten ber (Sommiffion 
für bie giturgie ge^^ert (©♦179.), unb ouö benr'öriefe 
bed- iperrn S;>idit (©• 93*) ebenfallt* btc betreffenbeti 
Anträge« 

Qin ©^reiben be8 Cberrabbincr« ipni. ®* &• 
Stai^aport aui ^rog (©. T3.> in ]^braifd?er@prad)e, 
beffen 3nfKtIt ber SSerfdmmlung mitgetf^ilt werben fottte, 
|>at man bei näherer Prüfung tloß jum ©i4rÄ}lefen auf 
bem SifcfK liegen laffen* SBeber ber 3«f>att^ nody ber 
Xon bie^d über bie SWaßen gcbe^nten ©riefet (welcft er 
übrigenö; toit wir t)ernebmen^ aitf SSrranfJaftung br* 
iperrn SScrfafferd üeröffentlicM wirb) eigneten baffelbc 
ju einer lBerürffld)tigttng , gumal ba bit SJcrfammlunj 
auf ^olemif, unb }um Sl^eil gor auf eine perfen^ 



V, 



lid)t, gegen einjelne SJfitab'eDer g^ri(()tete ^olemif \ii) 
emjulaffen tcincn ^Beruf empfinben tonnte. .. ,^ ... .^ 

©ine SBcantwortung einjeltier 3«fA«^^ft^ • M • ^^^ 
SSerfamwIunjj nid)t überaß, für not(w'g jbefniÄeiu t S)icn 
felbcn jinb burd) gegenwö'rtigie ^rotofoUe erU&igl:f:iUiÄ 
bic geehrten. SSerfaffer werben auö biefen. aUeü cntne^^ 
men, waö' l^xc STntrage, 9Sorfd)Iage unb Slnfic^ten an^ 
ge^t^. aucb erfennen^ baß bie 9Serfammlung beren 
S^eilna^me mit ©onf gewürbiget \)au 

fBix fönnen ntd^t um^tn; noc^ einen ^unft ju be^ 
rühren, n>elc^en wir lieber auf jid) berufnen liefen* ©o 
febr wir überjengt jinb, ber ^flidjt gemäß bie SSer^ 
l^aHblungen ber $erfamm(ung genau unb forgfaltig 
wieber jugeben, fo bürfte e* tod) in einer 3^^^ ^^ f*^ 
m'elc an bie OeffentIid)feit treten, nicbt an foId)en fe\)f 
Im, bie aucfe biefen 55ericbt einer ^ritif unterwerfen 
möd)ten* 2Bir galten bierju nur biejenigen für bered)^ 
tigt, tvddje babei betbetligt finb; unb aud:) nur in fo 
weit jie bieö finb; unb t)on benfetben barf eine ruhige, 
woblwottenbe 9ia(J)weifung etwaiger ÜKängel erwartet 
werben» ^ebe unbefugte ©inrebe ober ^olemif würbe 
an uni vorübergehen, unb ^öc^jlenö eine tlave Stadj^^ 
weifung unfered aftenmäßigen SSerfa^rend nac^ fidb 
jief^en* 

©ie 9(nfprad)e an bie ©emeinben, wot)on ©* 201» 
bic JÄebe ifl, wirb balbigft erfd)einen, unb ^ielt man 
für gut, berffiben bie 5Beröffentlid)ung ber ^rotofotte 
x?orauägeben }u (ajjen. 



VI 



' ®(lblteipli(& hemtxttn mr , üaf oXit ^träifrf)en 
©tetten (bcm «ntrage bfdifjerrn 2Be*«Ier @* 196* 
gemA^j^'io toeit eä Ceutltdyfett unb ^^fammrfi^ang 
gir&0ten/j}itm^erfl<inbn{ffe Der hti ^hxaiiditn unfuti^ 
Bigün Sffey öbcrfe^ worbnt fiitb* 

granffurt a* SÖl* im Octobcr 1845^ 

£)te dtetafHon^iSommiffton: 
Stein. 



'/ 



• ; I I 



.../'-. 
.J'.. 



/i 



SlKctbacb* 
Soft- 



« • t 



. » 



r 
. • I 



*>• ; > 



3 II ( a I t. . . ' \:y 



«röffnun^Jrcb«. — ©aljUn ®. 3 — 9. 

CStfte äi^uti^* — (f tnennung einer gnebacttonicominifs 

iion für bte $cot. — »erlefung o. «brcffen. — ® i n* 

ffibrung ber iDeputatton bec ÜBecltnet (S(c« 

noffenfd)aft für «eform im 3ubfntt)um. . 6. 9 — 12r 

Stoeite ^t^tttid* — C^mennung einer ^i[bre|Ten<^ommtf« 

pon. — «ertef. be« Script« über bie ßiturgic. 6. 13 — 15. 
Stitte ^{^utig* — 9U\Uä^e uhb 3ufd)nften. — ^it 
fecbtflitur^.SJragen.— örfle groge/bie t)ebr. ©pradjc 
beim ®otte«bienfle betr. — tD^atte über objefttbc 
Silot^wenbigfeit be« ^ebr. beim @ebete. — 
SranfeU Stebe über ben poßtiD<^iflorif(ben ®tanbs 
punft. — !Di« (Sntaegnun^ — !Die Jrage ober bie 
obieft. 9lotf)n)enbid{ett be< ^cbr. wirb im Cinne ber 

©efeblicbfeit erfüfrt ©.15-24. 

Vierte ^ii^nttg* — Sortre|ung ber Debatten über ba< 
^ebrd[if(b<. — 2)te urfprfingticbe grof^e wirb in jwd 
gertegt. — IDie •gefegt.« Silot^^menbigfeit ©erneint. — 
Debatte über bie ob). 9{ott)R)enbi9teit be«. ^ebr. au« 

anberen ®rünben ©.24—33. 

SHknftt ^i%un^. ^ Sortf» ber 3)ebatten über ba« 

i»ebr5if*r . . . : ©.34-47. 

9itd^^tt ^iitun^«. — - ^ortff^ ber ^Debatten über' ^ai 
*6ebr^if(be. — «^ie ob]ett. ^totf^xotnbicfitit au« onbern 
®rünbeQ* oemeint — ^ie »fRatt^farnUxt" ber ^ibe« 
baltung be«*&ebc beim ®ebete bejabt. — «^ergfelb« 
(Miät. über forttod^renbe 9lat^famfeit . . . ©. 47 — ao. 
^ithtntt ^i^uttd« •— gortre^. ber (Debatten über bü« 

^ebr.— Ueber bie Cluantitdft befTetben beim 9tbeU' . ©. 60 — n. 
fläiU ^i^utig« — :Die ixüiitt %taqi, ba« (Doama 
bom Steffia« beim ®ebete betr. — IDebatte bieruber. 
— graofel« ©((reiben über feinen 9lu«tritt Mbft 

@ntde(uutn0 ©. 73,.— {». 

tUtuntt tBitaitg« — gbrtf. ber ^O^efpia«« (Debatten. — 

emf ' •' ©. 92— 106L 

S^^ttte ^ifutta* — IDtc brttte grage^ S3iebe«j)oL 
. ber 18 Senebtct. u. Beibehaltung b. Si^ufafbn betr. — 

5)ebatte über bie Opfer ©.106—114. 

®ilfte ^i^una. — gortfejung ber Opfer^^Debatten. — 
©d^uf.— shtfoflm flnb beigubaiten. — ^ie oierte 
grage# Xi^oraoorlefung betref. — ^reijdbriger 
@9c(u«. — (Sinfü^rung be« Slteturgeman • ©• 114^129. 
3t9&ifte Si^ntifi* — (Dauer ber ©i|ungen. — gortf. 
ber X)ebatten ifoer ^oraoort. — ©undj^ot^^sX^ora. — 
9Ugina(. — S3or{. an« ^opbrten u.4^agiogrop^. — 

einmalige« eefen be« SucM (SU 9 er ©. 128^138. 

^ttift^ntt S^i^ttttd. — gortfe^. s. ©(ft(uf ber ^b< • - '' 

überX^raDorlefung.— Beibeba(tungbe<$Iu^ufeR«*-^ 
9lt4twifbfct^cii bc« 4Rapttir. t-. IBertagnng ber - ' *^ 
fünften gra^e über ♦IDW #3W-— fHe fe4»«te 
graigf^ fifno^ ber Orgel betreff. — 9>te Orgel 
bocfunb foK am ©obbot bur<D einen 3«rae(iten ate^ 
ffMi »crtcQ. - mn «ntrag, M »cf;4nHbtti« »itf. «• 139M^. 






^Debatte über bte 9lntwort auf bte ^enffc^nft ber ©e- 
nofTenfd)aftiu SBerlin ." @. 153—163. 

^ünfgel^nte (^i^utig* — SBeclefuna ferneret; Srwiebr- 
runaöfcftceibeit. — ^ec Eintrag €bcr bfc SBet^cÜfgung ' 
bcS "feeibl. ©<fcbte(l)t« an ben telig. ^flidbten. — @r. 
nennung ))on @ommtf]tonen ffir bte S^ebact. \)on ®t: 
betbucfeern gur öffeiitl. u. Wu«(. Slnba(i)t . • . . €«. 163—172. 

®ed&je||ute Silftnng* — 9l€uc(lc2lbrciTcn. — §lntciae 

oon }ub. Oeconomen / bag iSrbeiteq burd) atc^tigran. 

. IDtenftboten u. baö iBerbot bcr G^toHneguc^t betr. ~- 

"* SSertefunji beö 0abatbben4te« . ...... . @. 1T3— 17^. 

^iebgel^nte i^i^uttd* — ^aiit^i 9lbfd6[iebgmorte.':— 
fDebatte fitzet D''31&?15' O^D Cö^W^pfteö SBaffet siim 
gwuenbabe) .,,.,. 0. liSO— 189. 

^ci^tgel^nte ^Si^nttg* — 5)ie j|öb.itiS)eol. gacuttdt. — 
<5ommiffion bafuc. — Vertagung beg Slntragö übet 
-Xrauergebrdutie*. — SBa^Ien.— Umfcbrift.be« ©tt- . 

.,. geli^, ^bdtU t)terubcr. — SRefume. — SInfpratfte an 
bie GJemeinben. — @(!)tu§ ber 6f jungen. — iCermin 
ber nd[d)fleh SSerfammtung ^. 190—268. 



^nl)att0e« 



11. ^bteffen ttn^ 3ufd^rtfteit* ecite 

I3.*$)enefcl)riftberlßerlfner :♦ 
gieformgenojTenfdjöft . . 240. 

14. ©enffc^rift auöJBreölau. 246. 

15. 9lbretteau8£)bermof4e(. 254. 

16. ,/ * ® c^)» e^ tii5 
gen . .• . . . . . . 255. 

17. ^breffe au« 9{euflabt in 
Oberfcftlepen ..... 257. 

18. abreffeauö «Wönfter . 258. 

19. iDenff^rift aus Sßormö. 259. 

20. Slbr^ffe aud ©ie^en . . 26?. 

21. « „ grohf fürt 
* a. «K 268. 

2^2. @4)retbeneine«9rite«au« 
Ungarn 270. 

4. 9ia4 S3re«(au .... 278. 

5. M SBörm« 280. 

6. „ ®te$en 281. 

7. « Srantfurt a. ffi{. . 282. 

IV. a:pmmiff!ott$betid^t über bie ^itut^it . • e. 169. 
V. Slbl^anbluttg übet Xifiocat^orleten . . . . ®. 285. 
^c Viv ^^fdbu^b^rtdbt übet ßvaeimtl .... e. 323. 
TU. ä(tt^ct>u#betul^t übet teU0. nitvpHiä^tnn^ 

bet $|!attett 6. 334. 

l^O. ^pttimifflonMetid^t übet bie 8fabbatfta0e. e. 349. 
IlL. ^udfci^ttf betidbt übet StaMettbdbet . . : . 6. 359. 
%.. fSetÜ^t übet bie ®tünbutt0 eiit/et jübifd^'. 

tl^eolpüifdbett S?<^tt^t#$ • • • •>. • «..•• 0.373. 
.irXJbri1tcbet|Ubt btt JKttttJkie .(.• • •; • • • • • €|. 379. 
Serbeffcrungen uno ^ta^trage 0. 381. 



®eitc 

1. Slbreffe au« 93tngen . . 216. 

2. 3ufd)rift au« öingen . 218. 

3. Slbre^e au« IDarmftabt. 223. 

4. .• „ aiiep. . .224. 

5. » " tXUfetb . . 225. 
^ « I . » . fOlttini . . 227. 

7. „ • granfenr 
t^al . ... . . .228. 

8. »4breflfeau^ben!oben . 229. 
O: I,-' ■» ®runftabt .231. 

10. 3uf(^riftau«^Ti«ba(^ . 232. 
II:' i'- .:»..Obert)orjle^er- 

SoUegium xxi aSre«lau . 235. 
12. 3ufc(rtft 0. ^annbetm. 237. 

^ ' " ^ HI. @tu>iebetfttn0dfd^teibett« 

edte - - ' - 

1. 9(n Derfc^iebene ©emeinben. 274. 

2. 9la4 sRann^eim .... 275. 
3.- „ ' teerCin ..... 276. 



^rotofolle unb «Iftenftücte 

3tiieiten Habbtner - V erfammlung 

^taitfftttt am SDIaiii. 



*» J; ii r ;r •; rH? /"' :, 'tl \.u:'ji'i.i% 



j. • .■ 



n n '<i 1 m va nl i i '5 - *j i m d * o !f 



fr-'ij«;' 



,o'mV.<'. uift 47r-T'-t£t»,j;^j 



^rdfTitutig bet @t$itttgeii. 

(3Jen 16. 3uH 1845, aJormittagd 9 Ul)r.) 

anmfent): bte aRitglteter tce «uöfd^uffed für t)ic JRabb. 
aSerf., namlid) ^r. J»abb. Stein dö $r5fed,.unb Wc 
Ferren OD. gorm (lecker, 3labb. auö Dffehba4 ©.^D^ 
ler,^bb..auö Sllje^unb 81. Slilcr 5ßret)ia€raud.S33orm^. 

Serner al9 3Kitg(ieter ber SSerfammlung: 

3)ic »Ferren Dr. 3. Sluerbadj)/ $rebifler ju granlfurt a. SR.. — S en 
3«tael^ «prebigec au^ Äoblens.. —Dr. Qinf)otn, ßanbeöcabb. 
au8 a5ftl«nfelb. — Dr. gcanfel/ Oberrabb. aud ©reiben. 

— Dr.^ctgft, Srfhr KobK au« SBreölau. — ®ofeir, ^ftoolngiaCa 
tobK Ott« Wlattmtq. — ®'ülbenfl«in/ Sfiabb.' au« fBuc^om^ 

— Dr. ^ttxfy^imtt, Äanbi?^rabb. au< Sernburg. — Dr. «^ecj« 
fe(bf CanbeScabb. au« SBcaunfcbtoetg. — • Dr. ^ef/ ganbe«rabb. 

. au« ®t. 8eng6fclb. —Dr. ^olhiitim, ßanbcöcabb. ou« SKccfs 
UnbürQs^cbwcdh; — Dr. ©." ^irfti)/ Obcrrabb. au« ßujremburd. 

— •^offmann, SRabb. ou« SöaUborf^ — Dr. SoIoiDicg^ 
9trbt^fc .anß Stulth m IBeftpreupen. — Dr. 3o«t/ ^rebiger ju 
granffurt a* SXy — 3. Jtabn/ jObein:abb. au« Xtiet, — ittr^ 
c^enrat^Dr. SJ^aieC;/ Slobb. au« ^tnttqatt* —Dr. $^ttippfonf 
9läbb. au« S){adbebur3» — sO{. SHetf/ S3e5tc{«rabb. au« Slttbcdfacb. 

— Dr; ©alomon^ ^cebtger au« «Hamburg. — Dr. ©ober n- 
(eitn^ jtret«rabb. au« Singen. — @5«{tnb^ ^ahh. an« Sie«? 
babcn; — $tettenfe(«^ fkahh. au«, fffieilburg« — XSagnet, 
fftahb. ait«9Ranntetsn« . — SBe4^«tei>Sanbe«rabb.(ui«0tbenbur(u 

@6 , feilten t>(yn ben )ur Sierfammtung gemelbeten Ferren an^ 

©u^ccr^tt Dr. gtanf f ucte?, =$reb. au« »Hamburg. — Dr: ^ö t^* 
.. ft^bter^ $i;<bida au« ^angenf^tDOlbad^ — Dr.. Seop/ Btabb. 
au« ®iefen.. — Ct «bemann^ ^rcbiger au« SKonn^eipi. — ßos. 
toehgarb; ^dbb. du« festen in SBörtcmbecg. — Di. ®; SÄa^er/ 
Slabb,^ äurt ^ßecbingen. — ?. @<i&ott^ Sflabb. au« Stanbeg^. 

— tffiiUftdfbtitf 92ab^. au6 $d^U 

1* 



.i '■ 



5Rac^t)cm bie SSerfammlung ju beiten ©eitcn be6 3lu6^ 
fdliiffeö 5?ta^ genommen, rebet ^r. 9Jabb. ©tein, alö ?ßr5fed 
be6 Sluefd)uffe6, bie aSerfammlung mit f olgenben SBorten an : 

ff@ee\)xte SSerfammlung! 
ß^rwilrbige Stmt^genoffen! 

Seiregt' ^on frol&et unb banger ©Wartung - erffiüe ic^ 
im atameu beö 8lu^fc^uffe^ ben »on ber erften 9iabb. 93erfy 
un6 gen)i)rbenen Sluftrag, bie jweite/ l^ier ju granffuf« 
a. 9J^ fitattflnbenb^, ju eroffnen. (S6 war ein bebeütfamed 
3a^r, n)el(lbe6 jwifc^en jener unb biefer SSerfammlung ba^in^ 
fc^wanb: bie ^^ninbe be6 gortfcI)ritte6 unb bie a8ertl)ei^iger 
be6 ©tiUftanbeö lagen im ]&eipen Äanrpfej bie Jubifd^e ©eribf^ 
fenfc^aft würbe tief aufgeregt; SSertrauen unb UÄi^trauen wett^ 
eiferten gegen ba6 neue Snftitut ber jä^rlic^en JRabbiner^^SBer^ 
fammtungen; aber e^ t)at ftc^ SBa^n gebrod^en mit iugenbli^ 
d^er Äraft, unb gal)lreid^er finb wir t>crfammett afö im üori^ 
gen 3al)re. 8lber auc& mit einer großem SSerantwortlic^feit. 
3!)ie Singen t)on ganj Deutfc^tanb, unb waö unfere ®fau6en6^ 
benagen offen betrifft, bie Singen aller europäifc^en S^raeliten 
finb auf und gerichtet; jwei ^eere, beibe für baöfelbe ®ut 
fireitenb, für bie Sr^altung bei3 und tjon ben Sltern überlie* 
ferten <!g)eiligtl)umd , beibe jeboc^ be^auptenb, nur nac^ ibrer 
JRic^tung ^in fönne bad 3ubent^um erl^alten unb ben Äin^ 
bfrn \)ererbt werben, fiel^en einanber fampfgerüfiet gegenüber; 
einen Slugenblidf, l^alb in ber ©c^eibe, ru^t bad ©d^wert, 
benn in ber STOitte ber ©treitenben fielen ©ie, t)ere^rte Ölmtd* 
genojfen, unb t)on beiben Seiten fielet man in gefpannter ®r^ 
Wartung bem ©orte entgegen , bad 3^rem SRunbe, bad 3^^ 
rem ^erjen entftrömen wirb. ®ebe ®ott, ba^ ed bad rechte 
aaSort fei! baß burc^ unfere Sludfprüc^e bie entjweiten Steile 
jt(^ nicfit no(^ mel^r entfrembet, fonbern, wie uttdSlHe im ^ei^ 
ligen 3nterejfc unferer ®emeinben tiefinnigft ber SSBunfc^ be>^ 
feelt, angenähert würben, -n« bn ihn, ßiner bem Sin ^ 
bem, UTD nnmb vm, baf fie fic^f »ieber jtir (Sin^ 



]&dt -fufltttt bur* unfre tjermittcinbe ^aub! baß 
auf brr t\nm ©rite Mc S^aufenbe unfmr SBrfiber, welche mit 
^Itjfr ^Öffnung auf Junferc ffierfammfung blicfen, baß jte 
i^n rnib i^ren ÄInbem loieber ju dnein geläuterten, reit 
gioirögeff$llc^en'?eben »er^clfen möchte, unb bte und l^r 3«* 
trauen burc^ 993ort unb S^at befleijiert an ben S^ag gelegt ^a* 
ben, in il)ren Hoffnungen nic^t getäufc^t, In i^rem aSertrauen 
mögen IbefejMgt: auf ber anbern ©rite aber anbere Saufenbc 
aud S^rael, meiere mit gure^t unl) SKißtrauen auf unferc 
SJerfammlung f(^auen,,baß l)ier bemgrieben unb bem religiös 
fen 8eben ber Suben^rit an ber SBur^el Knute gefcl}abet wer^ 
ten, von i^rer gurc^t mögen befreit, \>on il^rem 9Wißtrauen 
mögen ge^ritt »erben! ,(Sin fc^tt>ere6 SBerf haben tt>iv t)or, 
nur mit ®ott fann ed gelingen. — 

3«n SRamen mriner SoOegen t)om Sludftftujfe fage i(^ 3bnen 
JDanf für t>a6 3wtrauen, njomit Sie bie ©el)anblung 3l)rer 
angeiegen^eiten im \)origen ^af)xt in unfere ^änbe gelegt; 
im ,9iamen mriner I^iefigen ©emeinbe l)eiße idj ©ie aflefammt 
l^erjH^. »itffommen! SQSir freuen und, burc^ tie ®nat)e un* 
ffrer »Slerlidjen unb »eifen ^Regierung, welche in ber bereit^ 
wiOig ertbrilten (Srfaubniß jur Slbt)altuug unferer SSerfamm^ 
lung. \>af)\ex einen neuen S3emeiö geliefert l)at, \m fie gerne 
3mei^ fordere, mad auf Dem SBege bed jeitgemS^en gortfc^rittd 
Dad SQBöbl il)rcr Untergebenen in 8Iu6Ji(t)t fiellt, biefen 3ag 
.^(augt ju })Cibcn, an n?e(cbem n)ir rine anfebnlic^e 3'^^( fo 
J^pd)gea<^teter ®äfte }u einem fo bebeutungdvoDen ©efd^Sfte 
in uuferer.©tabt tjerfammelt feigen. 

Unb fo laffen jie un6 benn, geeierte Serfammelte, mit 

.®ott 2U unferm n>i(^tigen Sßevfe fc^reiten. !Der ®eift 

,ber Siebe unb beö griebend, ten n>ir in unfern ®emrin» 

-^en ju erl^alten ijerjjpidjtet fmb, möge er auc^ unfere SSer* 

.^anbluugen beberrfc^en! (Sin ^id im 8luge, unb t>on ber* 

feiben Siebe jum Subeuti^ume 81 1 1 e burc^brungen* wollen wir^ 

wenn auc^ nicl)t Sined ©inneö, benn wer fann feine ?lnft(^t 

-fcem SlnberÄ gefangen geben? boc^ @inee ^erjenö frin, nac^ 

^etn äiorbilbe unferer Se^rer in frül^ten ä^iten, bie, wenn 



iii ibren SInfittifn nuc^ tiorf) fo wdt aupeilianbcrgf^eiib, boi^ 
im ?ebcn unb Segcgiieii friebUüII jiifnmnii'ntiiiigfii, mie wir 
leffn: ni: ni n':ni3 ri>i-ii naTi, SU-b« iiiib Umgfiiiglit^* 
fett beffpfefe» fie gcfjtn einaiitcr, ,-d,vjc rm D"p^ 
nnx DftETii riDKn, um bcii äuflfijruct) brs ^Jiro^ljeleii j" "* 
füllen: tlir füllt bie SBa^t^eit lieben unb jiigldft 
beii griebenl Unb mit mir wieter lefen, bn^ iiinn ton 
ben aiifiiiungni ber preilenbeii ©djuleu, obgicid) nur bie ber 
©inen j«f Sebenönorm erljoben werben fonnte, bennod;, weil 
fie beiberfeif« bemfflbeu Üi^n fiir blceadj« berfclben SHeltgion 
entfdjiipft roaren, Ben Slu^fprud; tt)al; □"n. d'h^n -i3i iha"! r«. 
5)itfe unb (ene fiiib Sffiorte be6 lebenbigen ®ottefl. 
Unb fo reenbe ic^ mic^ im 9t(imeii meinet Ijier vereinig' 
ten SerufSgen offen nn 3?i(^, ewig letcubiger @ott; gie^ bei« 
nen ®eift anö über nnfere ffierfammlung, unb gieb, bflfl loir 
I)nnbE(n im ©elfte Deines für bie eiuiüfeit ijeDffcnbnrten 
aßortcS, ba^ U'ir irirfen in S)clnem ©inne nnb fdf«ffen, 
H).iS Eir gefällt unb unfi'rn ©rüberu jum §cile gereidfcn 
niöd)te. Sier Olaubc an 3Mc!), o (Sinniger «nb (Froiger, baß 
ift ja ber 9)ftl(elt)unft, iveldjer unö uoc^ auf"'""""*)''''; fo 
lange unftr *Bater lebt, unb baS ifl eivig, lucrben irir al6 
trüber unö anerfennen; ber Seib ift franf, bafl fji bic äu« 
ßere ©cftalt beS 3nbenil)iimö, aber baö ^erj tfi gefunb, 
ba6 ift ber ®lnube an I)id), ©Ott, nnb t>Dn bein ^erjcn 
n)irb ein aiifiTitetfenbcö Sebi'n auögi'ljcn in bie crfranften, in 
bie erfterbenben , ja, in bic erftcrbmen ©lieber. £) bu, voii 
bem eö beigt; ni^B irtw, fein 9(ame Ifi grieben, tioit berti 
e« ^eißt: nc» iDnin, fein Siegel ift Snljrfjeit, möge 
ajein 9Iame über unfern 9Serl;anblungen iraltcn, möge "I^ein 
eiegct an unfern ^efdjlufftn (jafien: lege 3^i'in SBori anf 
unfere ^un^c, i3"i^ ^tcc: mix ,i3'E3 D'K'n ie'n nr;i, unb 
n>aö 3)u un« iit ben ®Juub gieb(l, bo8 irollcn ipfr 
pflidjtgftreu anSfpret^cn. amen." 

*3itä(fjbcm ber *JirSfee tiefe (Sinlfilunge.-Sebr gefpn 
d)en, forbert « ^rn. Dr. gormfie(^er auf, Pen !öe= 



i 



nun t)te:tB^rffamf<it ;t)6a:lihid^ufe6 'im:«)er^an9ciiehiSib^/.|lHJi 
bad 3nt0rf(fev'^(<^d man fnr Die @d4^e^:>IQ^ ttdbb. SSerf. 
befonberd am, ^ie{t§en Drte^fabbv anerfennei^b l^a'\>or, geigt, 
tt>ie Wefed Sntereffd ftc^iiiittjt:fclw)«';6ei ben Säe^orljen, fonbern 
auc^ bei ?ßrinaten ßb^aft fmibg^b, innrem ,>)on„Sra.n ff urt ber 
Sorfcblag jur.Srric^tung einer Äa ff c/fiU bie JR^bb. SSerf» 
au6gieng unb^mit lieftem Qxfblqe »on..l^iet,au4 geforbcrt wurbe^ 
unb tl}ei(t mit, wie burd) eine; »«jal)!.. an »bie jweite SRabb» 
akrfj^geWi^lcih' nBib rrif^f ciDaut*! attiäit>aitigc ij9hf|iiiinbai if)rc 
2;^eilna!)me auf eine erfreulicl}e 9Bcife betbatigt ^aben;rf»: !«# 
I)erw9«!^nj^ nimioawi^a^jedfdjiiijfe/illnt ibett M^rii>6rn)ar>' 
ttin^ett 'fnrrbie.^br\)i»rfk^ento!{@tff{iionjfein'iS^ jiiebericgeiift)? 
r) an ber ^iagedorbnuni) iftmnmkii)fciit>U}Waf^iMi $ri^ 
fiibinmf' für bie.bivfia^ngi! S^fammhing. ri:j'.trin' jnuivin 

®et)or I)ier ju gef(l)rittoiir' tt)tiib:; :erbiä«t :ftc^ ; 4)cr , $rA{|' 
beut, t)o«rMüori9en.^3»Jl)re, ^r rrj ®ii-i|^n«rtfy. Dt. ÜWaier 
baö 2Bort, um be^.gce^rt^bTiSärjffanöulung ff;inen„SBunfcl) ba« 
l^in au^jubvücfen , i ba^ rnrni . tti . J^ber ,. geg^n)ä^tigen 3ßaf)l 
nicbt etn>a, me efi fonfl(ii^i^ti:^&iifg gef(t)iel^t, „it)n ald ben 
frühem 5ßräjü>enteit*uneberum. bl?fonberö„beriirfftd3(^gen mödjte, 
inbem er eö für ^JSPic^t erad5itt;>!nf)a3pfaud„ju t;fflären, baf 
im Sali bie 9Ba^l lauf i^n fielen* er;'auö,®ef«nbf)^iitöru(fftcbten 
ftc^ au^er ©tanbe i feigen würbe;' ein |olc^^^ äl|pt ju über^ 
nehmen. „ I \h:.'r"j. :•; ., „ 

2)ie 2Bai()l roitb nun^i JDmifjiBtcduteji ger^a^, unter Leitung 
be6 ?lu6fc^u(ie6 viorgenommön.- ■ -; 7, ,, 

2)ad ©crutiniüm fünibie'9Boljt eii^eö ^rafibfnten ergiebt 
■ '■• r .^r -i§CfnJi9t(ibibj (^itfliinK '^fTr nlA JäKiönöif; 

„ „ „ Dr. ©eigjei: .i.;(l2i .i/^j -ri inu 
.::;'nTv ^: "^p ^:J•,;• n'jriDri.TtJpiO.tb'J^feitiCÄ'*''»'^ >:. Irl' 

„ „ „ SBec^öIerr.- -ijli •«.•;f,i;vl..i M 

2)emjufolgerM»irb r^r. SiabbiaKtfe'in jüm ^räftbeiüen 
ber bie^iä^rigen 3iabb;^S3crftoerft&4i nl ,. 



VI 



• @(J)KtipiIid& bemerfen wir, 6aß aHe ^ebrmfcfecn 
©tetten (bem «ntrage Dtdifjerrn 9Bc(3&8ler ©♦ 196. 
Sipmaf),ii) weit ed^eutltd^Fett unb B^fammctif^ang 
gl&0ten/')ämJBerflänbniffe ber bed ifjebrätfc^ni uirfun^ 
iri^ntffit übit^tl^t worbett fitib« 

grariffurt a. SK. im October 1845* 

.;Vj,:i ©ie ÄebafttwidjjSemmiffion: 

(Stein. 

'i • ' f= goirmflec^erv 

<•■■••:••■' ■ • • 






■^'0 



r " ■■- 



. * 



. • ; j 



3 it ( a 1 1.. 



IJ.V 



er8ffnung«rcbe. — tüat^Un ®. 3 — 9. 

(Etfte ^i^Uttg« *— (f cnennung etnfc 9lebactton<comm{fs 
pon ffic bte $tot. — »frlefung o. «brcffen. — (5 1 n« 
ffibrung ber ^Deputation ber ä3ec(tnfc (S^c« 
noffenf^aft für »eform im 3ubentbum. . 6. 9 — 12r 

Stoeite ^iiinna* — C^mennung einer \abrefl(n<@ommtf« 

fion. — «erlef. be« »ericftt« über hii Liturgie. 6. 13 — 15. 

Stitte ^iiiunq. — SUitrdae uhb 3uf(i)riften. — ^ic 
fed)<Iiturd.Sra0en.— (Srfle Svo0^^i< ()'^^ 6prad)e 
beim ®otte<bien{te betr. -^ ^Debatte über obje!tibe 
9lot^wenbi9!eit bei ^ebr. beim ®ebete. — 
SranEeU 9itU über ben po|ttiD*^iftorif(ben Gtanb^ 
punft. — !Die önt^egnun^ — 55ic grage über bie 
obieft. 9lot()wenbtg(eit be< ^ebr. »irb im Cinne ber 
®efebli(b«eit erMrt ©.15 — 24. 

SBierte ^Ü^ung* — ^ovt^t^nn^ ber ll)ebatten über baS 
^ebrdifd)e. — IDte urfprüngticbe S^<>^' ^^^^ i" S^^ 
jertegt. — IDie «gefe^l.« 9Jot5»enbig!eit oerneint. — 
IDebatte über bie ob}. 9lott)tDMibigteit be§. ^ebr. a\xi 
anberen (Srünben ©.24 — 33. 

Snnftt ^iisuog. — Sortf. ber 2)<batten über ba< 

l^ebidifAe ©.34 — 47. 

(Sedl^te ^i^iuttg* — ^ortfc^ ber ^Debatten über' hai 
4^ebrd[if(be* — '^le ob]ett 9lot(^wenbigEeit aui anbern 
®rünbeo' oerneint. — iDie «Slatbramfeit« ber Seibc« 
baltung be<«&ebc beim 9ehtte bejabt. — «^erifelb« 
(Sdlät. über fortwd^renbe dtat^famfeit . • . ©. 47 — 59. 

^Ubente ^Ü^attg. — gortfel. ber (Debatten über bff« 

^ebr. — Ueber bie Cluantitdft befTelben beim (Bebetr . ©. 60 — 7)t. 

t(Ate ^i<{Uttg* — Die ^meite %ta%€f hai !Dogma 
t>om ^cffiai beim ®ebete betr. — ^^hattt bierüber. 
— Si^<>n^<l< ©^reiben über feinen SluMritt nebft 
Entgegnung • . • * ©. 73,.— 9^. 

tl^euttte iBi^tttia. — Sottf* bec ^efpla«^ Debatten. — 

©*luf . .' ' ©.92—106. 

S^^ntt @i|ttn^« — Die brttte g^oge; S(Bieber()o(. 
. ber 18 Senebtct. u. SBetbe()a(tung b. fClufaflm betr. — 

Debatte über bie JDpfer ©.106—114. 

stufte ®i<{una* — 8ottfe|ttng ber Opfer^Debatten. — 
©4(uf.— 9xufafim ftnb bei)uba(ten. — Die oierte 

frage, Xbotjoorlefung betreff. — Dreijdbriger 
pciu«. — (Sinfüt^rung be^ ^eturgeman • ©• 114^129* 

StOi^Ifte C^i^nttfl* — Dauer brr ©i|ungen. — gortf. 

ber Debatten über lüjoraoorl. — ©undJat^sX^ora. — ' ' 
Sleginab. •— 85or(. aui ^opbeten u.^agiograp<Kn. — — 
(5tnmalige< Sefen bei Sucbe« (Silber ©. 128^138. 

^tehel^ttte Sitiitttg. — gortfe«. n. ©(b(u0 ber Deb^ ^ ^ '' 

über S(H>caüor(efung. — Seibebaitung be< Sluf^ufen«» -^ 
9(i(4t«iibfc^cn bc< «lapbtir. y-, fBertagong b€r ' ^ 

fünften gra^e 4»er »iDW #371>— Di« fe4»«te - - 

grase^ Cifno^ ber Ocgtl betrvff. — ^t Orgel 
barfunb foK am ©abbat bur<^ «inen SMtliteti g#e^ 
fm »otei. - (^ llntrag; ^ Sefit^neätt^ bitf. «. 139M^. 



• ' -^ 



Debatte über bte 9(ntioort auf bte ^enff(f)nft ber ®es 

noffenfdjoft gu SBcrlin ; ®. 153—163. 

^iinfgel^nte (^ii|{ung» — SBeclefung fernerer ^rtpiebe- 
runoöf^reiben. — Hn Eintrag Aber bfc Setf^eüfgung * 
beS ibeitl. ©ef d)led)tö on beit reliö- ^fltd()ten. — @r. 
nennung oon (^ommif]tonen für bte SRebact. oon (3t: 
betbucfeern'gur öffe»t(. u. f^u€U Slnbacbt . . . . @. 163—172, 

S^e4$e||ttte Sii^ling» — Sleuefte^brcffeiu— Stntrdae 
oon }ub. Oeconomen/ bag ^4r(>eiten burc^ nic^tt^rael. 
. ©tenftboten u. baß SBerbot ber ©(6»eineaud!)t betr. — 
SSeriefunj» be« ©abatbberi^te« . ...... . @. 1^3— 17^. 

^iebgel^nte j^U^uno* — «Waier'ö Slbfd^iebömorte. r- 
iDebatte übe? G'»3')NK^ D^ (9«f*8pfteß SBaffer jum 
gröuenbabe) ^. 180—189. 

^d^t|e^nte iSi^nng* — $te iüb.2ti;)eo(. S<^cultdt. — 
(Sommtfiton bafor* — SSertagung beg ^ntta^ß über 
*3:rauer9ebrdu(^.e*. — SBo^Ien. — Umfcbrift bcg ®iti . ' 

.«. Qeli^, $>ebatte t)ierfiber, — SRefume. — SCnfpracfee an 
bie ©emeinben. — ^(1)(u§ ber Giöungen. — Xerjnin 
ber nd[cl)fleh Serfammtung . . , ©. 190—^08. 



^ni)ange^ 



13. -ienefcbrift ber SB e r l f n e r 



©eitc 

1. Slbreife au« ©ingen . • 216. 

2. 3ufd)rift au« »in gen . 218. 

3. Slbreffe au« IDarmftabt. 223. 

4. •■ „ Sllgep. . .224. 

6. ' ' tX(«fe(b . . 225. 
ß, <r » • .^üinj . . 227. 

7. u • gcanfen« 
t\)al ....... 228. 

8. ^^breffeau^^b^nfoben . 2;S9. 
«t „-^ .» ©rünjlabt .231. 

10. 3ufd!)rifi au«!iRii«ba(b . 232. 
11: i'- .4).-£)beroorjleber= 

^oKegtum in SSteglau .235. 
12. äufd^rift 0. SRann^eim. 237. 



9leformgenoffenfd)äft . . 240. 

14. ©enffctfrift au« 93 re« lau. 246. 

15. 9lbreffeau«£)bermof(t)e(. 254. 

16. ,/ * © (J W e^ XTi: 

gen. .• . . . . . . 255. 

17. »breffe au« 91 euflabt in 
Oberfcblepen . i .' . . 257. 

18. abreffcau« SRünfter . 258. 

19. lDen!fd)rtft ousSBorm«. 259. 

20. ^breffe au« liefen . . 267. 
^1. • » grohf fürt 

^ a. «m. . 268. 

22. @(l)retben eine«9(c{te« au« 



Ungarn 



* ' DI. @tti>tedet*ungdfi^teibett* 

. ■ €dte 4, 9la^ S3re«(au . . 

1. Sin Derfd)iebene Oemetnben. 274. 5. . SBörm« . . . 

2. 9la* a«ann()eim .... 275. 6. „ OSiefen . . . 

3. „ ' teertin • . . . .276. 7. ^ granffurt a. AR. 

IV. ^ommifflpn^betidl^t über bie l[ititt()te . . 

V. Stib^anHnn^ übet jtl^otatforltien .... 

'< VI.: fhi^fd^uf brtidit über Ovaelmel ... 

\MM. ^i^n$hctUtft übev teUg* ^etpfli^tun^ 

ber $)!auett . ^ 6* 334. 

JIßMM. a:otntttiffl9nMerid^t übet bie ®^bbatftade* e. 349. 
IJL. ^n^^d)uibttiäit übet ^aHettb^bet , . . . 6. 359. 
IL. beruht übet bie &vn&unq timt Jübifd^i^. 

mtoÜaiid^tu ^cnität . • • •,. • m'. ..*e«373. 
rXlfe>i;:1Ubetfmt btt Wlttjt0e •{..•• •; • • • .• «6. 379. 
fBerbcffcrungen unb ^lad^trSge . . .' €$. 381. 



. 270. 

^e<tr 
. 278. 
. 280. 
. 281. 
. 282. 

6. 169. 
&. 285. 
e. 323. 



^rotofoUe unb 9[ften{tfi(te 

ber 

3uieiten llabbtner - Verfammlung 

^aiiffittt am SRaiii. 



^hijrP'iill? ';'-;. '^1 ].U : )'i i> 



^ 1 .• 



iimi]mrMi\r)^!' - *nmd 'olf trUsHi- 



rtiftV.'-: Mi'ft YirY-it'.i.'i'ti 



(SJen 15. 3ttti 1845, «ormittag« 9 U^r.) 

antt>ffent): bie aRitgliebet M auöfdjuffe^ für t)ic JRabb. 
gSerf., nämlid) ^r. JRabb. ©tein ald $räfed,.unt> bie 
Ferren DD. gormjicc^er, 3labb. au6 Offchbac^, ©.8lt)^ 
ler, ^abb. au6 Slljev unb 81. 8li)'ter ^Prebiger aud.Sffiorm^. 

gcrner ald SKitglirter ber SScrfammlung: 

2)ic »penen Dr. 3. Sluecbati/ ^ebißergu granlfurt o.S».»--»eii 

Sita elf Ißcebtget au& Noblen),. —Dr. (Sin^ocn; Sanbeörabb. 

aus aSftlenfelb. — Dr. gtanfet, Öberrabb. au« J)reöben. 

' — Dr.Oetger, ®rfhr Sftabb. au«* S3rf«lau. — ^cfe ir, ^^toüinjiofc 

tobK att« tD^orbiirg, — (Sfüihtn\tein, ^ahb.' au» SBuc^aiu 

r-. Dr. ^ttxfytimtt, «anbif^rabb. aui S3ernbut0. — Dr. ^ttis 

ftib, Sanbeärabb. ou« SBcaunft^tocig. -^ Dr. ^e^/ SanbeSrabb* 

• au« €Jt. Cenggfctb. —Dr. »^olbbeim/ ßanbeßcobb. au« SKecfs 

■"' tenbürQsfecbwcnh: — Dr. ©^ J^irfd), Oberrat'b. au« ßujcemburg. 

— «ßoffmann, gjabb. au« Söallborf. — Dr. Soloroicj^ 
9rrbt^iv ian« Stnltt in Sßejlfireu^en. — Dr. 3o«tf $rebtgec su 
^onifuct 0* SRy — 3. Äabn/ Obetaujbb. au« Xtiet. — Äir^ 
4em:at^'Pr. sQi^aiei;;/ diobb. au« ^tuttdai:t. —Dr. $^tltppfon/ 
9{abb. au« ^agbebur^. — ^. SRetf/ iS3e3tc!«rabb. au« 9((tbcctfad)« 

— Dr. Calomön/ $cebtger aii« ^^amburg. — Dr. ©obccn^ 
itim, Jtrei«rabb. au« Singen* — @S«ltnb, fHahh. au« 9ß{e«V 
babfn; — Xtenenfet«/ tftahh. au«. ^eiCbutg* — - XBagnetf 
fRahb. a^« SRannt^eun. •— 9B e 4 « l e C/ Sanbe«rabb. ou« £)(benburo» 

©0 feilten t»ott b<tt aur aktfammlung flemelbcten iQtxxtn an* 

^te^ctr^i Dr« gtÄnf f urte^p, =$reb» au« »tamibucg. --- Dr. ^ö 4* 
. #,^bter/ ^tebigec au«. ^angen[4iDaIbad^* — Dr.. Seop/ Btahb. 
au« (Siefen., — etnb«mann/ ^rebiget au« SSann^eipi. — 60«. 
»ehgacb; ^bh. du« i^e^ren !n ^örtembetg. — Dr. @. «lÄaioer, 
Slabb.- in^ '.peebingem — ft. ®<!)ott/ Slabb. au* Sflonbegä. 

— iffiiafi^ibtitf mobi. au« mf)L 

1* 



*i ' ■ 



I 



_ _ M 

fii\it-l: . .§1;. Dr. .©a(,omon ^piittÄ .©|i|i}i9«iv -iipag 

n SPfliif>:t- . « tl.i * .7 n^ llr.- 

„ „ qüfiilippfoii „ 10 • „ 
UR^r (1I9 @tcll»ertr(t(r, .Die juaäf^il.'bU mnften 'Stimmen 

^r, Dr. ^Dlbbeim uiib ^r. Pr. ©ciger. 

8tn Ber 3!afleäurtnung fiiift iiunoteljr bie Seric^tt bot' 
jflljrigtr (SüiiimiffiüiKn (Berg!. Siraimfdnu. $VDt. ©. Xl\'. 
8. 9.) 3" i'oi'i- ^ci^f- ""irbEn nämltcd bm ßommiffiofie? 
ernaiiiil, üb« Sie (S'^fgtftße, über b« Sitiirgu, über ben 
©abbat. (®rainif(^iB. Ißrot. ©. 32. 62. 92.) 9I(ä jiiiii >8or» 
(tage Kif, liegt ie@t nur ber (Eoininiffionöberi(£)t über 
bie ?iturgit »or. , .; 

§r. Dr. 5Knier, al6 ber betrcffenb« Slutrogfiefler, 
(ib. ©. 45.) fcMt bni ajortrag. 

,, 3)er 5Baicl}t uerbrcitEt ftcfe auSfü^rtid) über bic Oriinb' 
fä^e, lüflcbe etioa bei ein« Dieform bc? Situnleö in Setrat^t 
fommen bürften, «nb giebt pglEicI) eine fetjr üenau üiö 6111= 
jeliK gtljfiibe Ueberfit^I ber cttua »i'rjufdjlagciibcn ?itiirgic 
für baö ganj« 3al)r, mit SBejfügung einjeliier biffuniitenber 
©liiiimen Cer ©ommiffionöinitgüfCcr. ^ j .^^ 

aSä^rent) ber üiäorlefung tritt §r. S(ftutt ,dij,. ,,,.;,„ 

©ei^en baä (^nbe ber SJpriffiiiig glauben bie .anif^ 
;^erren KommilTion6'3)tit9lirt'er jid) gEgeii Cit üüeutims feri 
tDflVien ju rnüifen, alß fei ber gaitje ©tridjt in .Cürlicgenber 
gönn baö Säjerf ber ®efammt=Sominif|"iün; Dielmeljr ^abe, 
Örieenlfi'rnnngcn wegen, bie Sfebaflion Beö 9?eric^tefl bem 
^rn. Dr. ÜRaier allein an^jeiingeitellt bleiben müjyen, reeldier 
fd.,benn aud) über {td) genommen, eine aiiäiu^lic|)e @nlfituit(} 
ODraiidiufd)i|fcn uitb bie SlntrSgc jn bcgrünben, tonA bemnac^ 
Ubiglid) il)in, beni Seric^terliatter, auge^üre unb Bon i^m 
aUtin ju tertu'ten fei. ' 

2)er S^erittterftaticr erflärt fub Ijieriiiit einufrjianben, 
;y_j,|^l)iliplifi)n bemctft Ijicranf; 
I, j, '!£)(« Gümiuifücn ifi itber iljreii ©cgenftanb Ijinauö ge* 
gangen. £ie, IjäUt fic^ nuf bie ft(^ö im Bor. 3. nnge. 




15 

regten $tnifte (ib. S. 46.) befc^ranfetf föDeh, (totf. b^rn 
1)at fte eine il^r ni(^t aufgetragene 9rbeil geliefert. Sd 
mäffen , alfo nat^ifl^entoigcriDeife Irie t>eri Doirjai^gen 6om« 
mifjton fibern)iefenen fe(^d ^^unfte noc^matö von einer 
(Somivifjion bmi)(leil|3h n>erben. i'^:i . ' .:; 

. :'ii!^aV^f^tlmiti^t\xipHtf t)a$'im ^ommiff^ndberfc^te allere 
bing« alle.fMb^; $ämftr brantn^tet feiern Qft mttfx 9efct)e^en, fo 
fet..ba«::ei)tfri dn • ffie jcMenipt ainbireDcnfaae nic^t: tabelndioerl^ 
v/ ';^cfjjfilb>|Km«t i^jolb^eiiii bei. 

3)le »eitere IDebatte trirb auf bie morgenbe @i^itni|| 
))ertagt; jlMld^itDirbi.fttr'ratl^fam. befmiben, ba|l ber (Som^ 
4if{toitAeri(^t , .ibeioDr. er pr Seratl^ng . f ommen . f onne ,. -mit 
ÄejiÄ^uttg <ttif.l)ic;;fe(^d gtagen ber »orjiörigeii SBerf» 
Jbefonberd.imb^Rewiformttlfritwfflftt. . /j 

Die ©ijung wirb gefc^Ioffcn. 





i i 




- 1 » . 







I t ■ 



'; r* i:9a6 ^riyioFoB bei* ©i^uitig^tl t>d)n tö. VDirb- i)er(efen iinb 
nac^ einigen Grinnerungen genel)migt. :;i.- ■' h 

$raf. (egt.ifdgmbe a(iiir(lge> wttdie t^M'frfl^eir einge^ 
^ri^enifinbi «^^nebeir^ tiing0r»itf)l nmttifn, t>ovr ^ 

ji.^rAi ®fiigfeTa''We.9l(ibb:iBÄpW0Ueiji^ um 

tuirfber0itenint,>9nafrfgel» 'jü 'treffen ; ' tt)el<^et it^ei^net finb ,''441 
©runbung einer ober mcl^rerer iubifc^^l^eoIogilfä^Vf^acuItateH 
in IDeutfc^lanb ju bewirfen. : -•' ' i' 'i»-' ' '- 

uj'i'Biij $(^fWypfdn?f'-e« »wöge' W^' 9ia<*;' ©erf.i auö^ 

1. baß fte bic Srricfitunäi'rifter^-obrrjweiefMüWf^^'tl^^ 
^c! ^n.iffifU^ 9ftfu(tateit inft 3>eiit;|S^r«ttb 'fär-^j»«^^ r6\i^%, für. 
burc^aue notf)tt)enbig pltj ^-i' 'V^'^o .' r'i-O- 

2« baß fie )ur 'dtealtfirnng ^tiac^ >ftTIm'^&ften-'lttttv^®e(e^ 



16 

Cm )ur it&(^ftelQ 8SserfnmttiiuH<) ' '' • "'? '> • '^v 

>jn ^; a;itinfli ^latt: für jöine friede ifiMfd^^tl^eoIogifc^e gofiit 
Tjnt} if<itfit^udarlieite^: ■ ri.';>i' ^- '' •.,•.*.■. -r 1:0, •;« 
b. über bie befteu 3J{ittfl unb S^dji £erii^te}.:h«f(t^('.l^ 
:.> P r. * j 1 itnto ai^ faexeit t)ie ' Srric^ltnrg : Kalifrit: wief t^mf önne. 
cj. jiG. ®et9r.n'>ie»äbbiS»nf; wbBd'dni^Sd^^^ nie* 
jierfe^mv iwh^e b» Searfieining gebi^geUer.^ni^autnigdV 
itnb 9lnt)ad)td bücket färbatopu^liid^e tcligi^fe ^e* 

Di 9tei|: e6 nwgc Me SScrfaminlung frflSrifti: r »/ 

• 1. baf 'bcm 3#i*aeliten geftüttet «nb geboten fei, feine ürt^ 

'[H'y ttre^Wgen'Seruf6pfl[i(^tcn gegen ben ©tciai audb anbÄ 

i6r. @abbat^ imb ^^tagen ol^ne Unlerfc^ieb ^w "otV^ 

2. bai in gegenwärtigen I)umanen unb frieblic^en SSerl^SIt^ 
nijfen bie gafttage aufer bem 93erfö^nungdtage 
unb 9. 8lb nidjt tae\)x gehalten ju werben brauchen. 
E. ^ö(^ftabte.r> (tt>de|er fein M«^erige6 5Ricl>terf(^e^ 
nen mit un)>erm(ib(t(l^en <^inberniffen .enifd^mlbigt unb fpiter 
finjutreffen gebenft,) fenbet fölgenbe SlntrSge ein: 
:. 1. 'leine.gieform für iWe biWif(^«n Sorlefungen }n Swerf* 
fietligen. . » 

^ a.: . ®ne Jübififfe Ätrc^njeilunj: ju grdribnt., ; i /; t 
(Sr l^offt, biefe 9lntv&gc mä^ ni^er inäitbU(|| aii^tn^Mrbic 
J?^,.&err Reimet! bie Äabb.öcrf.tooße wegen Jttfc^af* 
fung bed ^weiten nic^t^fmofaifd^en 9e{it<tg.e« efne-Siy 
fl&rung abgaben. • » . 

«PrSf. fieUt bie grage: , " 

6^0 fär biefe 9(titr5ge eine eigent <Sommiffion"}ut $rji^ 
fung ernannt, ober f offen biefelben ben bereitd befle^enben 
(Kommiffioifn äberwiefen werben? 

S>U $r(ebigung biefer Srage wirb fär bie 9la<^mittage# 
fl^ung t>orbe]^a[ten. 

. Solgenbe SufAriften werben loorgelefen: 
a. Schreiben bee $farrerd Dr^ St^bfrft .^aü« vomlO.äuIi 



17 

aitd 9ab*€(^Q>aIba(^, tcoxtn bie Rabb. SSetrf. frfu(^t 
tüirb, bem beutfc^en SSolfdi^ unb (Sentralblatte, n>elc^e« 
^r. ätobert^aa^ rebigirt ^ t^re Si^eilnal^me ju^utDenbeiu 

b. 93on Sinbemarrn aud iERann^eim, me (c^er fein 92i(^t^ 
@rf(^e{nen mit einem eingetretenen SrauerfaOe entfc^ulbigt 

c. 2)ef gleichen t)on Stabb. ^lein aud @to()), 9Ritg(iebe 
btr »orjäbrigen JÄabb. SSerf., »clcber fel)r bebauett, biefed 
3a^r abge^Iten gu fein, an Der Stabb. SSerf. S^eil )u 
nehmen. 

®ki(^seittg entfibulbigt 9iabb. ®ofen ^xn. Dr it\>^ 
and ®ieffen, n^elc^er burc^ ^udlicbe UmflSnbe t)er^inbert 
i^, }n erf(^einen. 

€a(omon giebt im 92amen feined @oDegen, bed 
^rn. Dr. 9t. g^anffnrter in ^ambnrg ju $rotofoD, baf 
berfelbe fd^merjUc^ bebauert, ber {Weiten Slabb. SSerf. ni(^t 
6eitt>ollj^nen ju fonnen. ,, @d feien bie ^eiltgfien 9erufdgef(^Sfte, 
bie i^n t>er^inbern, fic^ ben SRSnnern an^ufcblie^en, benen er 
tie andgejeicbnetjie äSerebrung joQe.''— Süperbem l^aben Dr» 
@. 3Rarftx and ^ec^ingen unb ^r. SBillfiitter aud 
Sfi^I angezeigt, baf fie ju erfc^einen abgel)alten {tnb. 

?ßrfif. eröffnet ber Serfammlung, baf eine 2)enff(brift 
and S9re6(au% t>on 16S Flamen unterjeic^net, eingegangen, 
begleitet t>on einem Slnfc^reiben, mläjc^ )oon ©c^reiber u* 
(So^n unterjeic^net ifl. 

3>ie !Denff(brift mirb Y)orge(efen unb in gebrudften @renu 
plaun an bie SRitgüeber ber %abb. IBerf. )>ert^ei(t. 

?ln ber lageöorbnung iji nunmebr bie geflern abgebro* 
ebene IDiöfuffton über ben ßommif jton6bericbt , betreffenb bie 
liturgifc^e Stage. 

SDie ßonimiffton l^at unterbep i^ren SBeri(^t ju SlntrSgen, 
gemSp ben f e (ft gr a ge n, tt)ie jle in ben ^JJrot. ber tBraunfcbU). 
JRabb. 95erf. 6. 46 »erjeicbnet jlnb, formulirt unb biefelben 
eingereicht**) Äirc^enrat^ SRäier trägt fie t)or. 

•) ^niianq IL 
♦♦) fCnfiana IV. 



18 

?ßrSf. bcmerft, ba^ e6 tt)iiiifc^en6tt>ert]^ erfc^eme, bfefe 
gragen fofort jur ©eratl^ung }u bringen. 2)ie SSerfammlung 
erflätt mit nbemiegenber 9Kel^rI)eit fic^ l^iermtt eint)erflanbcn. 

3){e iDebatte »irb eröffnet: 

3)ie grage 1. lautet: 

Db unb in n)ie weit bie ^ebr. Sprache bei bem 

® otteöbienfte notl^wenbig, unb wenn au<^ ni(^t 

notI)n>enbig; boc^ tjorerft noc^ rat^fam erfd^eine? 

S5ericf)t ber (Sommiffton: „ad 1., ^ält jte bafür, Daf 
tine objectiüe Siot^enbigfett ber bebr. Sprache beim ®ot- 
teöbienft überall nicbt tjorl^anben fei, unb finbet eine foI(^f 
bis auf fe^r geringe 2lu6nal^men auc^ auf tadnubifi^em ®tanb' 
jjunfte nic^t begriinbet. 3)a jebocft eine fubjective ^othvotn^ 
bigfeit berfelben in einem großen Steile ber beutfc^en ä^rae^ 
liUn in ber ©egenwart t)orl^anben fein bürfte, fo finbet bie 
(Sommiffion bie 93eibel)aitung ber bebr- Sprache in fo »eit 
für rat^fam in ben ti9pifd)en Seftanl>t^eilen ber ?itnrgie, ba# 
.D"»2 mit feinem 9lefponfo, vü\t; üw^Si, bie brei erften unb brei legten 
Sencbictionen ber n^en unb .T^inn n«>^p (SSorlefenberS^^ora) 
in berfelben ftatt ftnben, alle übrigen ©eftanbt^eile ber Siturgie 
bagegen eine Bearbeitung in beutfd)er Sprad^e erfal)ren follen/' 

$rSf. ßeOt nun bem (Sommifftondanttage gemfi^ bie 
grage: ifi bad ©eten in I)ebr. ©pradje objectit) not^* 
noenbig? 

granfel ^at ba6 SBort. — Sr finbet ee für nSt^ig, 
bei fo l)ö(bft tt)id)tiger Seranlaffung auerfi im allgemeinen 
einige Betrachtungen »orauö ju fcbiden. 2)ie 9?abb. 2ierf. 
befte^t avL^ 8enfern unb ?el)rern beö aSolfeö, benen bie S5e* 
bürfniffe unb bieSt^merjen beffelben befannt jtnb, unb benen 
ed obliegt, jene nac^ Äräften ju befriebigen, biefe ju bellen, 
iebed Serwürfnif a« ^er^uteu. (S6 ift bie $flici)t ber 3iabb. 
9Serf. JU jeigen, ju beurfunben, ba^ fle »on ernftem, ^eiligem 
Streben befeelt fei. Sw^ä^ft l)^^«" Me ©timmfn^rer anju^ 
geben, auf meld^em 9Soben fie fielen, »elcbe ^Jrinjivien 
fle leiten. Gd ifi ber ©tolj bed 3ubent^umd. ba0 feine 5ßer^ 
fonlic^feit unb fein ®tanb fi(^ eine Slutorität anmaßen bürfe, 



19 

fonbern aDe @ntfc^dbungen aud {(irem ^rinjipe fliegen mfiffen 
itnb nur t)urd^ biefed i^re ©eltunq erfangen. Stbjlimmen unb 
SWelnungen abgeben fiel^e 3ebem frei, aber oI)ne $rinjl}) fe{ 
aOed nur eine $rit>atmeinung. !Dad 93o(f ifit fomit berechtigt, 
t)on und t)or allem Die ^Darlegung unferd ^rinjipd ju 
forbern. 

3a felbfl baö, wad aflgemein gteicbmä^ig ertebigt wirb, 
l^at feinen SBert^ nur relati» je nad) tem, tt)ie bie®runbe jur 
Gntfc^eibung gelautet ^aben. I»a ftf^t jum SBcifpiel nnüp 
HDEiD (ber ®enu^ ber ^ülfenfrücbte am ^ße^ac^fefte) ingrage. 
hierüber mögen We eint)erftanben fein, unb benncc^ fommt 
t)iel barauf an, t>on welchem StanDpiuifte bie 6ntfd)cibung 
au6gel)t, ob bem noca f^on -now (äJerbot bed ©efäuerten 
am ^|^efad)fef}e) feine trolle gültige Araft juerfannt, ober ob 
e^ ftc^ ^ter lebiglic^ t)on einer gorm ^anble, ber etwa bur(§ 
du einfädlet 9Änemofvnon genügt werben fönne. 2)a6 
re(^te JReformiren ift überall ein Aufbauen, fo aber nic^t ba6 
o^ne ^-Prinjtp Steformiren. !Denn bie ^-ßrin^iplofigfeit {fl 
ber größte geinb beö ©lauben«, unb mu0 t)on aUen Seiten 
«nb mit aller Äraft befämpft werben. 

3)er JHebner erflärt nun fein ^rinjip: (Sr jiel^e auf bem 
Soben bed pofitit? I^ifiorifd^en Subent^umö. UmbieOegen^ 
woart beffelben ju \>erfte^cn unb ju erfennen, muffe man in 
bie 93ergangen^eit, auf ben jurücfgelegteu SQeg l)inblidfen. 

3)ie poftti»en gorme« be6 3ubcntl)umd finb mit bem in^ 
nigjien Söffen beffelben »erwac^fen, bilben einen J^eil fdne6 
gebend, burfen ba^er nicftt falt unb l)erjlod fbrtgeworfen 
werben, S93o^in würben wir gerat^en, wenn wir fo bad in^ 
nere ?eben jerrri^en unb aud unferm Äopfe, wie SÄinerioa 
aud Supiterd Raupte, ein neued entfpringen laffen? 3utn 
S3ud)jiaben ber Schrift fönnen wir niijt gurüdfe.^ren, 
cd liegt eine ^n grofe ^luft 3Wif(^en if)m unb und, unb dne 
neue Sregefe ift ben t^erfcbiebenen *ß^afen ber S38iffenfc^aft 
audgefr^t, alfo ungedgnet jur Aufführung dned fefien @e^ 
bSubed. ©eilen wir gar bem ®eifte ber 3^^^ ^'"^n ®n* 
fluf gönnen? S)er deitgeifi i{} ueränberl^ wie bie 3dt. @r 

2* 



20 

i^ i>f)nt})in Uli , mag wol^l ^erjiSnbig crfc^rfnen, »trb aber 
nie bad ©emfitl) befrieWgen, tröfien^ berul^tgen, befcellgen; 
ba^Subentl^um aber ift ftete »al^rbaft begeifternb, befeeltgenb, 

2)ie Steform bed 3ubentl)umd ift ferner nic^t eineSleform 
bed ©laubenö, fonbern ber gefe^Iicl)en ill^ätigfeiten. 3)iefe 
leben noc^ im SSolfe luib üben i^re Jlraft. SBir l)aben nicfrt 
jur Slufgabe, birfen (Finflu^ ju fct)tt)ä<^en, fonbern t?ielmel)r 
il)n rec^t ju erfräftigen. 8luf (Sinjelne, tt)flcl^e bie ®fbrau(^ 
nic^t üben, I)aben tt>ir nicj)t fRMfxdft ju nel^men; tt)ir finb 
nic^t Partei, fonbern babcn für bie ©efammt^eit Sorge ju 
tragen, @d gilt je^t beren »irflic^eö ^eiligtl^um gn erl)alten, 
jebe ä^^fpaf^wnfl Seraeid jn t^eri^üten, nidjt neue Parteien 
l^rtjorjurufen, fonbern bie t)or^anbenen ju »erföl^nen. 

Unb noc^ ein 5Prinjip ift l^ier feftjul)altf n , bad ber 
,S3Biffenfc^aft; fte mu^ jeber ^Reform ^u ©runbe liegen. 
2)ie aOBiffenfd)aft ttjirb aber nur auf beut ©oben beö 5ßofitiüen 
gewonnen, nur biefer bietet bie fiebern SBege jum gortfc^reiten 
bar. @d giebt auc^ au^erl)alb biefer aSerfammlung, bemerft 
ber Siebner n>eiter, SRänner in 3örael, bie, wenn auc^ nic^t 
jum Greife religiöfer 23eamten gel^örig, bocb mit ber Sffiiffen* 
fe^aft bed 3ubentbumd audgerfiflet fmb, unb beren Slnwefen* 
l)eit gett)ünfc^t tt>erben fönne. (£oU bad l^ier Sefc^Ioffene 
©ültigfeit erlangen, fo muffen auc^ nid^t antt)efenbe SWänner 
befragt tt>erben, tt)ie bied fonfi bei ben ouwn) ri)b^^ (9labb. 
©utac^ten) ber gaü n>ar. 2)ie SBefc^füffe ber JRabb. Serf. njurben 
iebenfaUd auc^ au^erl)alb biefer SSerfammlung erwogen unb 
geprüft unb muffen fid^ juerft il^ren SQ3eg bahnen, bet>or fie 
3ur Oeltung gelangen, inbem fie erfl bie (£ad)fenner gewinnen. 
@d Wäre alfo fd)on be^l^alb gerat^en, wenn t^or jeber S(b^ 
jiimmung bie Oegenftänbe burc^ ben 2)ru(f bereit« t^eroffent* 
ii(^t wären. 

(Sr erflärt fc^Iie^Hc^ bie JRabb. Serf. für ein fe^r jwecf^ 
mapige« 3nftltut, muß aber bobei fid) verwahren, ba0 er i^rc 
SBerfammlungen nur biOtgen fönne, wenn folc^e ßetd bad 
ganje )>ofttit)e Subent^um im $luge bel^alten. @r bitte unb 
i>ff(^n>öre bie aSerfammlung, ftc^ t>or aOem über i^r ^rtnjip 



21 

au^i^ufprec^en , unb Jndbefontcre feiner 2)i^fitffion JRaum ju 
geben, \r>eliie leblglic^ ^Pnratmelnungen unb Slnfic^ten barju^ 
legen jum S^ecfe ^aben. 

?ßr5f. bemerft, er ^abe bem t?erel^rten ?R ebner, obwol^C 
berfclbe t)on bem eigentlichen J^ema abgefc^roeift fei, bad 
©ort loergonnt, um pc^ ganj au6fprec^en ju fönnen ^ unb er 
freue fic^ bejfen, benn mit bem, wad ^r. Dr. granfel in 
feiner JÄebe audeinanber gefegt, bamit ^offe er, werbe bie 
ganje 93erfammlung fic^ eint)erftanben erfiären. ^r. granfel 
beljauptet, man mujfe bei ber tjorjunebmenben SReform ben 
l[)ifitorif4en Soben nit^t »erlaffen. SKeine ^erren! ift bad 
nfc^t andj ber 95oben, auf bem wir un^ bepnben? (alfge^ 
meine 3wft^*tt^wung.) ^v. granfei erfiSrt, ber Suc^fJabe ber 
Sibel liege un^ fernab, man fonne nic^t wieber ju i^m ju^ 
röcffef)ren; fein ^ßrinjip fei ba^er baö bed pofttit)en geoffen- 
barten 3ubentl^um^, wie eö im ?aufe ber ^ätct\ ficf) l^iftorifc^ 
entfaltet, wie e« burd) bie SQBiffenfd)aft fei fortgeful)rt worben 
ttnb burd) fie ferner fortjubilben fei -— SWcine ^g^erren! iftbad 

ntc^t and) unfer (gtanbpunft? (öligem. 3"Pi"'"'""9) ^^• 
granfel erfiärt ferner, wir müßten fud^en, bie ^JB'^^t'teien ju 
t>frföt|nen, ben 9?l^ au^^ugleic^en, ber burc^ unfere ©emeinben 
gel^t; nic^t ju entfernen, fonbern aniunä^ern. üÄeine S^exxtnl 
ffi bad nic^t unfer SJHer ©treben? (aiügem. 3"fii"^jwung.) 
5}r5f. brfidt feine l)ot)e greube au6, ba§ bie 9Scrfammlung in 
allen biefen Sejie^ungen mit bem t)ere]^rten JRebner überein^ 
jiimme. SBad bie 51Ä5nner ber SBiffenfcftaft betrifft, bie in 
größerer anja^I l^erbeijujie^en feien, fo ^abe I)ienlber fc^on 
bie t)oriä()nge 9labb. SSerf. bebattirt, aber »on überwiegenben 
©ritnben jtc^ beftimmen (äffen, ihre Orangen nic^t weiter au^^ 
jttbel^nen. Ob {eboc^ über bie ©egenftänbe, bie t)or ber 8e* 
rat^ung bereite burc^ bie öffentlichen Organe befannt würben, 
nac^ berfelben nocft anbere nidit ^ier u^enbe SRänner ber 
jübifd) tfieologifc^en SBijfenfc^aft um fRati) unb 3"P<»"»wwn9 
mögen angegangen werben, l^ieruber l^abir bie 93erfammlung 
jQ entfc^eiben. 

91. Sbler. «I^r. Dr. g ran fei möge toä^ angeben, 



22 

welche Me ju befragenben ©elei^rten fctn mochten? (wirb 
unterbrochen.) 

?Praf. erinnert baranf ^rn. Dr. granfel, ju bcm 
dgentltc^en in %xaQC ftebenben J^ema fid) nunmehr ju wen^ 
ben, unb barüber, ob ba6 ^ebrätfc^e beim ©ebetc ob* 
jeftit) notlt)n)enbig, feine a}Jeinun9 abzugeben. 

granfet. SBenn bie SJerfammlung auf bem SSoben 
b^ö pofiiit) {)iftorifd)en 3utentbum^ fic^ beftnbet, fo jieJ^e um 
fo me^r ju l)offen, bap l^ier bad ^^Jofitioe feine ©eltung bc« 
l^aupten tt)erbe. 3)ie loorliegenDe grage erfc^eine aber al6 ein 
©piel. (SMurren über biefen Jäuerrucf.) 9)?an fragt, ob bad 
Seten in l^ebr. Sprache objeftiö notl)wenDig fei? 2)er 
2!a(mub felbjl geftattet befanntUc^ ba^ Seten in ieber 
Sprache. Slber bie ^ebr. ©prac^e ift mit bem SBefen be6 
3ubentl)um6 tjenvac^fen, fie ift il)m bie beilige Sprache, 
gur ben 3nben ift ber ^ebr. 5Rame für bie ®ott^eit ^Ji» 
(SIbonai) bei weitem mel^r alö ber beutfcbe Sluöbrucf ®ott. 

3)ie Seibe^aftung bed ©ebetec^ in I)ebräifcber ©prad^e ifi 
femer notl^wenbig jur (Srl)altung berÄenntni^ ber ^. ©ct^rtft 
Dljne jene würbe alle^ SSerftänbnip ber le^tevn bei ben 34«^ 
raeliten balb gan} ))ernac^(ä^igt fein, mie einft bei ben Slle^ 
ranbrinern, tt)o ein SHann wie 5p^iIo fogar ben ^ebr. Zttt 
ginjUc^ unrichtig erflärte, j- ^- !^2iü n2W2 i^pn (2)u n>irfi 
begraben werben in l^ol^em Sllter, ©enef. 15, 15) überfe|jt 
er (nad) ben LXX) „ernährt." 
Quis rer« div. iiaer. p. 519. & 521 (ed. Fraiicof ) 

®d beftef)e ba^er jwifcben bem l^ebr. ©ebete unb ben ^ 
Suchern ein 93anb, X>a^ erhalten werben muffe. 

gormftec^er erflärt ftd) mit Hm vorigen Siebner ba^in 
eint)erftanben , ba$ bie ^liifftellung eined ^rin^ipd notl^» 
wenbig ber 3)i^fuffion t^orange^en muffe. 

Um in wiffen, wad mir gefe^licb geboten fei, muf ic^ 
Wiffen, tt)o icb ba6 ®efe^Iid)e ju fachen ^abe. SBir beft^en 
auper ber I). Sd)rift nocb viele ©d)riften au6 ber atten ^Ht 
SBeftimmen wir be()t)alb ^iierft, wdd^e berfdben maßgebenb 
finb, bamü koir und barauf berufen, befonberd t>a, too bie 



28 

ff. Schrift fc^metflt. lieber ®ebete enthält fle feine IBerorb^ 
ttung; maiid)e fpStere ©eje^le^rer fprec^en ol^ne 9iii(f^a(t aM^ 
ba$ ©ebete ntct)t noti^n>enbi9 in ^ebr. Sprache abgehalten 
toerben muffen. ^ebenfaUd a(fo -^aben wir, )ur 93egrunbung 
trgenb welcher Slnftc^t, )uoor über lie bei unfern !£)idfuffionen 
anjuerfennenDen Slutoritäten gu fpre(t)fn. Unfer StanDpunft 
auf I)tjito)if(t) pofttiDem ^J3oDen t^erlangt Die geftfteQung einer 
normgebenben 9(utoritSt. 

®ei(jer. 2)ie gegenwärtige grage ifl fo rein »raftifc^er 
9tatur, t)a^ einStiicfgang auf ^rinctpien burc^aud nic^t notl^« 
»enbig erfc^eint. 93ielmel>r turfte eö gar feiner Erörterung 
unterliegen, ba^ nac^ aOen Slutoritaten bad @ebet in jeber 
Sprache gel^alten werben burfe. 3)ie grage, ob ba6 ^eb* 
r&ifc^e beim @ebete objeftib aoi^toenbig, fei rein in bem 
Sinne aufjufaffen, ,ob eine gefe^licbe 9iot^wenbigfeit t>or^ 
l(|anben? (Sd ift aber fein äierbot Dor^anoen; tie6 allein 

^aiomon. ^d^ {limme boOfommen mit ^rtu Dr 
(Beiger überein. ^rn. Dr. gormfledjer gegenüber be^ 
merfe id), ba^ 3ubent^um merbe gefc^öpft, au$ welcher JDueDe 
ed immer fei, fein einjiged unferer recipirten dieligiond«* unb 
®efe^buct)er t?erpflid)let un6 in ber ^ebr. (Sprache )u 
beten. !Die t), @(^rif t orbnet überhaupt fein @ebet an, ^e über^ 
l&it bem «^erjen biefe6 f)eilige, feiige ®ef(^äft. ÜRifc^na 
unb S^almub fagen beutlic^ g^nug: 
\\\ffb t>DD por u^b jwt) !?Da n^S)n. (ba6 ©c^'ma unb bie 
Tephilla fann in jeber (Sprad^e gefprix^eu werben.) 
2>a^ man in jeglii^er ©prac^e ben offentlid^en ®otte9' 
bienft abl^alten fönne, ift ber 9lu^fpru(^ beö @c^ul(^an 
aruc^ (Drad) (S^jajim 101, 4.) nsn^w ]wb !?3n ^^enn^ i?o^ 
3a, ic^ berweife fogar auf ^a^ 93 uc^ ber frommen (nso 
Dn>Dn) SS- 588 unb 785, wo ee wörtli* beißt: baß gerabe 
bie ^auptgebete in ber SDtutterfprac^ , bereu man funbig ifl^ 
berric^tet werben f ollen, unb baß e^ bejfer fei, „gar ni<^t 
)U beten f aU in einer <Sprac^e }u beten, bie man nic^t 
berfte^fj" 



34 

3a fogar We Äabbalifien, benen boc^ ieber Suc^* 
fiabe in bcr I)eiHgen Sprache wichtig unb bebeutung^reic^ iji, 
entpfel^Icn bad ®ebet in einer »erjiSnbUc^en Sprache, unb 
beifpietöl)a(ber nenne ic^ ben frommen SBerfajfer bed 35uct>e^ 
TÜh^* — ailfo giebt ed fc^lec^terbingd feine religiöfe aSer^» 
Jjflic^tung, in ber bebr. Sprache gu beten. 

2)ic ©iftung wirb aufgeI)oben. 



(ben 16. 3nli, SRac^mittagö 2 U^r.) 

5ßräf. trägt ertt)ai^ntermafen barauf an, ba^ jur ®r^ 
ric^terflattung nber bte eingelaufenen SIntrige eine (Sommiffion 
bepetlt tt)erbe, welche prüfe, in wiefern biefelben mit anbern, 
ben be|iel)enben 6pmmiffionen bereite jugewicfenen ©egenftän*^ 
ben jufammenl^angen unb i^nen ju übergeben feien? 

»efc^luf: 2)ie SKitglieber beö t)oviäl)rigen ?lu6fc^uffed, 
mit 9(udnal)me be$ ^rn. ^rSflbenten, foUen biefe $rüfung0^ 
@ommtf{ton bilben. 

!Die abgebrochene JDidfuffion toirb fortgefe^t; 

^irfc^. !Die grage fft: „ob unb In wie weit bie Sel^ 
bel^aitung ber bebr. Sprad^e not{)wenbig unb, wenn nic^t 
notI)Wenbtg, boc^ »orerft nod) ratf)fam?" iDfe Sommifjion 
fpricf)t oon objefttonot]^wenb{gunbt)on fubjeftio nott)wen' 
big. 3c^ wunfc^te, bie ßommiffton l^&tte biefe t^ielbeutigen 
SQBörter, objeftto unb fubjeftit), uic^t gewäl^lt 3c^ x^erfie^e 
l^ier unter objeftit) not^wenbig, bad ju aßen Seiten 9iot^wen^ 
bige; fo bap ju jeber ßeit bie l^ebr. Sprad^ im @otted^aufe 
tl^eilweife beibehalten werben muffe j unter fubjeftitj not^wen* 
big, wad bei ben gegenwärtigen ä$er{)S(tniffen noc^ unum^ 
gSnglic^ iß, wiQ man ftc^ nic^t gropen 9}a(^ treuen audfe^en. 
®eiger fapt ben Segriff anberd. Dbiectio nennt er ge^« 
fe^lic^ unb fiellt bie Sf^B^, ob ein pofttit) gegebene^ 9ie(i^ 
giondgefeft ))or^anben fei, welc^eö bad "^^Uxi in ber l^ebr* 



25 

Qpxaiit utmmgSnglic^ ma(^e. 3(^ fleficl)e, fo gefaxt, betreffe 
id) bie @in(ettiing einer Debatte niijt ®ne folc^e grage 
mä^e bur(^ Shtfjle^en unt> @t^enb(e{ben entfcbieben wenden/ 
kenn »et Hnnte ein JReligiondgefeft für biefe 5Rotl>n)enWgfeit 
beibringen? 3(^ faffe ba^er bie grage nic^t in biefer engen 
Segrenjung. 

9(uf bie Semerfnng bed ^rSf., baf aOerbingd not^ig \% 
\>orerfi bie grage im Sinne ber gefeftlic^en Siot^wenbigfeit ju 
flellen unb bann erft, ob and anbern a(d gefe^Iic^en @runben 
bie tl^eilweife 93etbe^a(tung bed ^ebrStfc^en im @ebete burc^i* 
au6 notbmenbig fei, )>er){(^tet ber Siebner für {e^t auf bad 
©ort, um ed bei bem jweiten J^eile ber grage n>ieber )u ergreifem 

^olbbeim. Die ob)cftit>e 9{o%enbigfeit ift ^iniangüc^ 
tmneint burc^ ben 9ta<^mei6, ba^ fein ®efe^ loorbanben 1% 
(Sr beabft(^tige nur, t)erf(^iebene 9(nft(^ten gu »iberlegen, na^ 
mtntU^, baf eine SBernac^Iäfftgung ber ^ebr. Qpxadft bie ber 
Sleligion ^erbeiful^re. 

^Prflf. bemerft, bie6 fei ?lbtt>ei(^ung t)Dtt ber grage. 

^olb^eim gfdubt, tiefe ©eforgniffe gehören jur grage 
über bie ob|eftit)e 9lotl^n)enbigf eit ; ba aber $rif. barauf 
befielt, baß, wie er fc^on bemerft ^abe, bie grage junSc^ft in 
83etreff bed ©efe^ liefen )u faffen unb baruac^ ber gaben 
ber 2)i^cuffion fireng fepau^alten fei, fo t>erjic^tet ber JRebner 
auf bad SBort 

a. SIbler. SuDentbum aW ein ^ßofititjed unb al6 SSSif^ 
fenfc^aft barf nic^t unterfc^ieben »erben. S)iee jur Sejiim^ 
mung bed aOgemeinen ^rinjipd. Sßad nun bie grage felbfi 
anbelangt, fo ifi aud bem Flamen: „1^ eilige Sprache" fein 
Semeid für beren 9iotI)n>enbigfeit }um ©otteebienfte )u föl^^ 
ren, benn biefer 3tame »eifl nur barauf, baß ed bie Sprache 
ber ^eil. Schrift ifi, beren ^eiligfeit nic^t im aBortaudbrutf; 
fonbern im ©ebanfen beruhe. 

3)er 5Rebner erflSrt flc^ ebenfalls gegen bie Unterfcfteibung 
einer objeftit>en unb fubieftit)en9iot^»enbigfeit,t>ie(mel^t 
fei el^er bie grage, ob bie Äturgic für bad gegentt>4rrige Se^ 
burfnif ober für bie 2)auer feßgefleOt »erben foKe? 



26 

9Be Codier. (S6 (jenfigt nic^l üu fragen, ob ein roottlU 
c^ed ®efeft t?or^ant)en fei? ed wäre {a möglich, baß ber ®eift 
gnberer SerorDnmigen jur Srlebigung ber t^orliegenben grage 
ermogen »erben miijfe. 6^ ifi noc^ ber ®eifi ber ©efej^e 
nnb ber ganjcn JReligfon jn erwägen. — (SQBirb .^ler untitrf 
brodjen, weil bied t)om ©egenftanbe, nac^ ber ^i^emerfung beö 
^r. $räf., abfahren würbe.) 

Sluerbatft. Dbiectit) unb gefe^Iic^ ftnb jwei: eiuanber 
nic^t becfenbe Segriffe, bemnac^ wäre e^ nöt^ig, bie gr^ge 
anberd ju formuliren. 

fßräf. bemerft, baf nac^ ber gegebenen (Sriäuterung bic 
gaffung ber grage f(ar unb begreiflich genug fei. 

©c^ott freut fic^ über bie allgemein funb gegebene ®e^ 
{Innung, baß man auf l^iftori feiern 93oben bleiben woQe^ 
lieber bie t)orliegenbegragt muffe imSJorau^ benjerft werben, 
baß fd ein SRi^verftSnbniß wäre, wollte man bie beutfc^^ 
(Sprache bei unferm ®otte^bienfte al6 )ur äKitbenufrung unjUi^ 
läffig erflären, I)a6 ^ebräifc^e betr., fo ^eißt ^ier objeftit) 
not^wenbig nac^ bem Suci)ftaben bed @efefte0 notl^wenbig. 
S)a ftelle man und nun Sludfpruci)e aud bem Sialmub unb 
bem rfhw entgegen; aber ed fei ju erwägen, baß jene Sind* 
fp.rüc^e in SSer^ältniffen gef(I)al)en, wo bad ^ebräifc^e meiftend 
t>erftanben würbe. Sejt fei bie grage, ob bad ^ebräifcbe ju 
erl^alten. @d fei nun nac^ feiner Slnfic^t allerbingd gefe^lic^ 
not^wenbig, baß bie I)ebr. Sprache t>on Sorael erl^alten werbe; 
barum fei in unferer 3^^^ <i"^ für ba6 ^ebräifc^e beim ®e* 
bete eine gefe^lic^e 9totl^wenbigfeit oor^anben. 

^err^eimer wünf(^t, Daß bie 3)eutung, obieftiv fei 
l^ter ald gefe^lic^ a^ t)erfteben, )u ^rotofoQ genommen werbe. 

fßräf. bemerft, baß bie (Debatte bi^b^r beutli(^ mac^e^ 
wie bie bloße llnterfc^eibung be6 Dbieftit>en t)om @ubir 
iefti))en, wie bie Sommifjton ed t)orgef(l^lagen, eine Söfung 
ber grage erfd^were; unb finbet ed jwecfmaßiger , unb )um 
^en>ortretenlaffen ber )>erf(l)i ebenen ^nfic^ten erforberllcf), bii 
grage über bie objeftit^e 9tot^wenbigfeit in )Wei ju jerlegeni 
unb jwar: .. 



27 

!• Ob eine objefttee SttottiweuWgfeit bed ^ebrSffc^cn beim 

Oebete au« irgenD einer t>or^anl)enen gefeilteren SBor»» 

fc^rift flegeben fei? 
2. Db eine fo(c^ aud an Dem ©runben ftd) ergebe? 

9Rit biefer Unterfcfyetbung erflärt fid) bie 93erfamm(ung 
gro^ent^etld eint)erftanben ; obmol)! ®etger, äRaicr u. 9I« 
biffentiren. 

9tei0. iDie ®eftattung einer anbern ©prac^e fei äberaU 
nur für Unfunbige a(d Slu^na^me ju betrachten. Die ^Jßoxf 
fc^rift: nmaa D^oDn lyaüBr yaooD nu26 ■>idn (aRan burfe 
an bem ©eprSge, n>e(cffed bie SQBeifen ben Senfbiettonen ge«* 
geben, nic^td Snbern, (Maimon. t)on ben Segendfpruc^en 1, 5.) 
int)oI))ire aUerbtngd ein äierbot, bie ^ebr. @prad}e ju ent« 
fernen, inbem bie ®ebete, unb befonberd bie gormeln ber 
Senebictionen, in feiner Sprache genau tDiebergegeben n^erben 
lonnen. Sluc^ fei ein Unterfc^ieb ^u machen gmifc^en bem 
®ebete be6 Sinjcinen unb bem öffentlicben ®ebete fn ber Q\^f 
nagoge, nur bei erfterm fei bad beutfc^e ®ebet allgemein gemattet. 

@ini)orn. !Die obieftive Stot^menbigfeit t>ertragt ftc^ 
nlc^t mit ber aOBiffenfd^aft. 3m S^almub l^ei^t e« tlat unb 
beutlic^ : 

yow nroiw ]wb ^33 vow (bad ©c^'ma barf in ieber 
©pradje, bie man t>erftert, gefproc^en werben.) 

@d ift über bie gefe^Iicbe 3ulSffigfeit einer anbern Sprache 
lein 3welfel benfbar. 3^/ i^ beljaupte, gerabe bie (Sinfü^rung 
ber ^Jiutterfprac^e beim @otte6bieuf)e, bad ifl not^menbig- 
2)ie ^ebr. Sprad^e gebort }um ©efe^ftubium, ift aber nic^t 
bad Drgan für bie ®efür(e bed SSolfed. SBormaid toax bad 
®ebet nur ein (Schrei bed Sc^mer^ed, baju genügte ein faum 
t^erftänblic^er 9(u6bru(f; aber je^t bebarf man eine« ®ebete6 
a(d reinen Sudbrucfd ber ®ebanfen, @)eftnnungen unb @m^ 
pftnbungen; bied fann nur burd^ bie SDtutterfprac^e 
gef(l)e]^en. 

Solöwicj. eine Heine ©cfjrift bon 3. 8. «uerbac^ 
in Berlin ^at fc^on lingfl (1818) aOe l^ie^er gehörige gra^ 
gen erlebigt 



28 

©eittt übrigen^ Qdfott ble in früheren ^dUn gegebne 
(Srlaubm^, in nic^t^ebrdifc^er Sprache ju beten, nur auf bic 
Sludna^me "ocxvod^, wenn nSmlic^ iemanb ba^ <!g) ebrSifc^e 
nidjt ^erfianb; fo müjfen wir fie {eftt um fo me^r auf bie 
große ÜKenge au6be^nen, bie faft burc^weg nic^t me^r ^cbräifc^ 

»erfielbt. 

Äal^n. SBenn, wie ^r. Siabb. 9leip ^ertjorgel^oben^ in 
bem ];200ü nuty^ "^idx (mau barf an bem ©epräg^ nic^td 
inbern) ein gefe^Iic^ objefti)>ed ©ebot jur Seibe^altung be^. 
i^ebräifc^en läge, weil burc^ bie Ueberfe^ung bie gorm notl^* 
Wenbig geänbert würbe, fo begreife id^ nic^t, wie man «<ar 
Tn3>n n' fein (ber 5ßfHc^t genüge leijlen) fönnte, wenn man 
bad ®ebet ber 18 öenebictionen (nnrj; hjob') in einer ni(bU 
l()ebr. ©praci^e t)erric^tet? unb boc^ fagt ber Sialmub nhori 
\\wb bD3 (ieneö ®ebet burfe in jeber ©j)rac^c abgehalten 
werben.) 3)araud ge^t not^wenbig f^troov, baß au^ ber 
S^Imub bei jenem Jlu^fpruc^e (r\iyi;h "^id«) nur bie Umln* 
berung bed 3n^alte6 ber®ebete imSlugc ^at, welcher jebo^^ 
bei ber Ueberfe^ung beibehalten werben fann. (äJtan t>ergL 
auc^ äRaimon. )>on ben ©egendfprudb^n I, 6. . 

pvi niD^oi niDT« i'DT.-n S'wn »v^oon nx nw dxi ^d^ddh 
ft<5P ^:n ]wb2 '^DN HD-isn« 

(Sitte ©enebeiungen fönnen in {eber Sprache gefproc^en wer* 
ben, boc^ fprec^e man {te, wie bie Sßeifen fie eingerichtet 
Unb wenn man auc^ bad ®eprSge geSnbert, fo l^at man 
bo(^, fobalb nur ber 9iame ®ott, bie SBorte: ,,^()nig ber 
SSelt" unb ber <^auptin(^a(t ber Senebiction , wenn au(^: 
in nic^tbebr. Sprache, erwähnt worben, feiner $fli(^t 
®enuge ge(eifiet) 

^^^ilippfon ftnbet bie ®(eic^fe^ung ber Sudbrütfe obf 
jeftit) unb gefe^Iic^ fe^r bebenflic^, inbem man fo ben 
@a^ leicht umfel^ren unb9(Qe6, wofür eine gefe^lic^e ißou 
fc^rift t)or^anben, für objeftit) not^ wenbig erfi&ren fonnte. 

® f e n. 3>(^ bin mit <^r. Dr. granlei eint>er{)anben ; boc^ wa6 
berff (be ald obieftit>e 9tot^wenbigfeit bejeic^net, ift mir fubieftive. 



29 

"©. Äbler. !Die grage })at jeftt fe^r an Älar^eit ge^ 
n)onnen, SMe objeftbe 9{otbn)enbigfeit )>on Seiten eined ©e^ 
fe^ed {{} augenfc^einltc^ aOgemein negirt; jeboc^ fuge iify l^in^ 
ju: mit .»n^nal^me t>on Doro riD-ia (bem Jßriefierfegen) nac^ 
@ota^ 32, a. 

2)ad \>on JReip angeführte dub^^-i^dn iji aUerWngd tt)ic^* 
tig. aBein worauf grunzet fic^ biefer 8lu^fpru(^? ©d iji 
fein @runb bafiir angegeben, be^f)alb, meil jic^ berfelbe »on 
felbft ergiebt. JDie SBeifen in Sörael ^aben fur'd SSolf gear^ 
beitetj bad 93oIf foHte ©ebetdforraeln ^aben, bamit ba^ ®e* 
bet ni(^t t)on ber SBiUfür abl^angej bie SKaffe, »eldje nic^t 
fä^ig iji, ben Su^brurf bed ©ebeted ftc^ tt)firbig ju gehalten, 
foll biefen formulirt erl^alten. (£o galt benn jener ?ludfpru(^ 
nur bem SSolfe, nic^t anbern SSoIf^Iel^rern gegenüber, ^m ^»na 
n>irb fogart)on 91. Sisc^af ©aggi 5Ral^or berietet, baß er 
mit spielen SSenebictionen unjufrieben war; er betete 3. S3. 
D'^K^n' njD7 in «dd piD fiatt D^e^n^ njia» — allen Sl&a^ 
(^amim (SBBeifen, SSoIföte^rern) fei bajfelbe gemattet gewefen, 
unb bie gegenn)flrtigen SRabbiner I)aben biefetbe ^ilige 5Jfli(^t, 
il()rerfeit^ für bie SRaffe nac^ bem 33ebürfniffe ber ©egenwart 
JU forgen. 

fRtxi voiü ftdb nur gegen bie iDeutung ^oerml^ren , baß 
er meine, bie beutfc^e (Sprache fei beim ©ebete ganj aud}u^ 
fc^ließen. @r l^afte bereu Sinful^rung felbft für not^wenbig; 
bleibe aber im atigemeinen bei feiner fc^on bargelegten anficht. 

$r5f. erflärt bie 2)ebatte für erfc^öpft unb ^nx abftim* 
mung reif. @r fügt noc^ l)in)u, baß bie Befürchtung $l^{^ 
lippfon'e in Setreff ber 2)eutung bed SQBorte6 objefti» 
tt)ol^l nic^t gegrünbet erfc^eine, unb bemerft Steif gegenüber, 
tt)el(^er bie @rlaubniß ber alten, in anbern (Sprachen }u be^ 
ten , nic^t auf ben öffentlichen ©ottedbienfl au^gebe^nt tDiffen 
n)iH, — ob nic^t in ben Seiten ber älteften 93olf^le^rer, ©ebete 
für bie offentli^e anbackt, tt){e Sefum $urfan, JSabbifc^, 
bie bei ber $ri))atanba(^t gau) »[)egfallen, in ber aramSifc^en, 
ber bamaltgen SSolf^fprac^e, abgefaßt tt)orben? 

äJergL 3:almub @ota 33, .,a. unb ©c^uld^an arud^ 



30 

Drac^ (E^)ai^m 101, 5, nacft welchen ©teilen We anbern 
Sprachen beim cffentli*en ©otteörtenfte {n noc^ b6f)erem @ra^ 
be alö beim ^ßmatgebete il)re Serecbtigung l^aben. 

Demnach wirb jur Umfrage gefd^ritteii: 

1. 3ft ed fiir und objettit» gefe^Ifd^ not^wtnll^, 
bie I)ebr8if(^e ©prac^e beim ©ottedbienfie 
beijubel^aften? 

granfel entl)51t ftc^ beö Slbflimmend, weil er noc^ nidjt 
gehörig orientirt fei. 

gormjiec^er be^gleic^en, weil er nidjt burd) bie 8liu 
erfenntni^ einer objeftit)en ©efefelictfeit in ber iöraelidfc^cn 
9?eligion6lel)re ol^ne alle fiimitirung, fic^ manchen Sncoufc*» 
quenjen audfe^en will. 

©c^ott unb $l)ili))pfon ebenfalld, inbem fte ftc^ auf 
{l^r SSotum bejiel)en. 

Jllle Ucbrigen beantworten bie grage verneinen b. — 

66 wirb nunmet)r jur (Erörterung beö anbern 5Il)eile6 
ber t)orliegenben grage gefd^ritten. ^JJräf. ftellt fte alfo: 

2. 3fit bie SBeibe^altnng ber ^ebr. ©vrad^e beim offen t«» 
liefen ©ottedbienfte aud anDern aU gefe^lii» 
(l>en Oriinben objefn» notl^wenbig? 

<^irf(^ ^at bad 2Bort: 

@r l^lt bie aSerbrängung ber bebr. ©prac^c aud ber 
®)^nagoge für unjul&fftg. !Die Sel^auptung, bad Seten in 
fremder ©prac^e fönne nic^t unmittelbarer Slu6bru(f bed Oe^^ 
fälble« fein, gebore nur ber inbit)iDnellen ©ubjeftit>ität an, 
ber eine mac^e wol^l biefe, ein anberer jene (Srfabrung. aRan 
bürfe nic^t etwa t)on anbern 6onfeffionen einen SBeweid bei^ 
bringen, bort fei bie ©^)rac^e, bie man beim ©ottedMenjie 
aufgab, in ber 2!^at eine frembe gewefen, wa^ nic^t in Sejug 
auf und mit ber ^ebr. ©prac^e ber %aü ifi, bie man }war 
nid^t ald unfere ^utterfpra(l)e , aber auc^ nic^t ald eine 
frembe betrachten burfe. SE&oifl fei fte uue entfrembet; biefed 



81 

gel^ore aber »iebrnm gu ben (SoUtfiionen )n)if(l)en Se^re itnb 
iiben , toclift aud^ugleic^en gerabe bie Slufgabf btefer 
Serat^ung fei^ S)te 93erfamm(ung möge beratben, auf xoeM^ 
äBctfe ed möglid) )u machen; baf bad ^brSifc^e gelehrt 
»erDen fönne, ol^ne ben übrigen 3we(fen ber ©djule ©intrag 
)u t^un. 8(id befonbern ®runb bafur, ba^ bie ^ebr. Sprache 
nic^t aM ber Sijnagoge »erbräiigt werben Dürfe, fu^rt Der 
ÄeDner ferner an, ed fönne bur^ eine foldje SSerbrSngung 
bie ^(uft gwifc^en bem Si^eologen, Deffen ©gentium aOein 
We ^ebr. Sprache alöbann nocb fein »ürDe, unb bem ^lidaU 
t^ologen nur immer fc^r offer werben, unb fo ficft ein SSer* 
i^ltni^ »ou ®ei|l(i(^en unb Saien unter und ^erfteUen, wie 
c^ Dem SuDent^um burd^aue fremb fei. Aufgabe ber 5Jer^ 
fammluug fei ed ba^r gu unterfuc^en, wie bad SJerftSnbnif 
Ut I)ebr. Sprache, foweit fie für ben ©ottedbienji nötl^ig iji, 
möglid) gema(i)t werben fonne« 

^olbl^etm. ßin ^inauögebrSngtwerben aud ber reli^ 
giofen Sufd^auung burc^ bie Entfernung ber ftebr. Sprache 
au6 bem ©otteöbienfle ftel)t nic^t ju befurct)ten, ba bad SBefen 
jener $lnfc^aunng burc^aud nic^t in einer befiimmten @prac^e, 
fonbern vielmehr in fic^ felber rul^et. !J)ae ©eifpiel t>on ben 
aileranbrinern ift nic^t gutreffenD, ba biefe einerfeit« au6 bem 
3ubent^um ftd) md)t ^inaudgelebt, anbererfeitd ftc^ gSngUc^ 
ber ^ebr. Sprache entfrembet Ratten, wad bei und nldfi ber 
%aü ift. Sluc^ Die 53t'forgni§, ba$ ^ierbur* ber Unterfc^ieb 
gwifc^en ^riefier unD Saien ind 3ubentf)um einbringen mod^te, 
^5It er für unbegrunDet, Da Diefer Unterfd)ieb leDiglid) in ber 
Äraft ber ©ii^ne, welche ber ?ßriejier burd) feinen 3)ienft übt, 
begrunbet ift. 2)ie Janbedfpradje im ©ottedbienfie würbe 
wo fie tjerlangt wirb, auf bie 85uterung ber religiöfen 
SBorfteüungen fe^r forberlic^ einwirfen unb jiatt bem Suben^ 
tl^iim gu fi^aben, feiner SRiflion t>ielme]^r Kräftigung nad^ 
3nnen, Slnerfennung nac^ ?Iußen t)erf(t)affen. 

^e^ mac^t barauf aufmerffam, wie fic^ ber ßommifjiond^ 
beriefet Don beiben ©rtremen ferne l^alte, burc^aud bie ^ebr. 
Sprache ni^t Dom @ottedgienfl entferne, aber auc^ nic^t in 



32 

bem SKafe, wie ed Md ie^t n>ar, beibe^aften tDiffen n>oIIe. 
@r ratl^ ba^er, fic^ nic^t ju n>dl in Z\)toxxen über biefett 
®egenßanb ju loerlieren, fonbern bte einjelnen^aragrapl^en 
bed (Sommifflon^berid^tcd al^balb in SBeratI)ung ju jiel^en. 

<§erjfc(b. SRac^bem allgemein nac^gewiefen fei, iaf 
Wne gefe^licbe ?lutorität für bie SBeibcl)aItung beö ^ebräifc^en 
»or^anben ift erfc^eine bie Unterfc^eibung ber fubjeftiöen unb 
ob|eftit}en 5RotI)tt)enbigfeit unwefentlic^. !Da^ ^ebr4ifci)e foD 
nur a($ ein )ufammen()a(tenbe$ $anb im ©otted^aufe bleiben, 
(ge ift ettt)a6 SR^ftifc^e^ barin, unb fc^on be^^alb füllte e« 
nic^t gan) aud bem ©otted^aufe entfernt n>erben; n)irb au(|> 
mand&ed nic^t red&t »erftanben, fo fc^abet eÄ nic^t. — Dönel^itt 
ttjerbe man balb jur grage über n^np (SSorlefen ber S;^ora) 
fommen, n)o er bad .^ebräifd^e für jwedmä^ig l^alte. — S>it 
Äenntnif ber J^ebr. Sprache macbe feinen Unterfc^ieb )tt>if(^m 
5ßriePern unb Saien, fonbern nur ben öon ©et eierten un6 
Ungelel)rten (n"n unbiY;;) unb biefer Unterfc^ieb fei längfl 
»or^anben. SlUed ,g)ebräifc^e beizubehalten ifl unmöglich, aber 
ganj tjerbrdngt barf ed auc^ nic^t n>erben. 

Sed^^ler fieUt bad ^ebräifc^e beim @ottedbien{}e al6 
nic^t objeftit) not^wenbig l^in. — Unfer SSerl^ältnig ju Oott mup 
im ©ebete gum flaren SSerftSnbni^ fommen. SBir l^^aben ju^ 
näc^ft für bie (Srn>ac^feneren ju forgen j unb fd^n^erlic^ bürfte 
ba^ tt)eibli(^e ©efc^lec^t je )u einem rechten SSerftSubni^ ber 
©ebete gebracht n)erben. 

©eiger t>erlangt fc^arfe^ geßl^alten an ben 9u6brü(fon 
ber grage, bie in folgenbe jwei gragen jerfalle: 
1. 3il bie gSnjli(^e Slu^fc^eibung biefer ^prac^e beim ®o 

bete im Slllgemetnen n>ünfc^endn>ertl^ ? 
3. (Sinb momentane Stüjfic^ten jur äiermittelung ba? 

Selbe fragen aber fallen in einanber unb fönnen au(^ 
in ber 3)ebatte ni(^t {breng getrennt werben. S)er Stebner 
^Slt ee für münfc^endmert^, baf in ber ^utterfprac^e gebetet 
n>erbe, bie bie Sprache bed ©emütl^ed ift. $llle unfere tiefßen 
(Smpfinbungen unb ©efül^le, unfere ^eiligflen ^jie^ungen, 
tunfere ^(^ßen ^ebanfen ftnben in if)x i^ren Slu^brud. (Sx 



8S 

fte^t ii(6 jum ®ejWn*nifff gejwungfn, baß f^n fefbfi, bem 
bad ^ebräifcfee bie jweite, ja bie erjie ?Kutterfpra(^e — ba er 
fie guerfi erlernte — war, bem eine Äenntniß bfefcr Sprache 
fc^iDerlic^ flreftfg gemacht »frb, ein beutfc^e^ ®ebet me^r al6 
dn ^ebrSffc^ed gur Hefjien Änbacbt anregt, ttJeldK Srfa^rung 
er befonberd in M^ftger Synagoge gemacl)t babe. 

2)ad ^ebrSifcfee, fä^rt er fort, (ebt au(tf fe^t nit^t mel)r 
im SSolfe unb bie €prad)e ber ®fbeu ifl anc^ l)urd)au6 nicbt 
mel^^r bie Sprache ber ^eiligen Scbrift. Ueberbie^ fonne man 
Iel{6t bie 6rfal)rung machen, baß felbfi ba« SSorlefen auö ber 
3^]^ora ben größten Il^eil au« ter ©emeinbe ermiiDf. 

(Segen ten dinwurf, mit ber ©eftattung be« ©otte^bien^ 
fle« in ber SKutterfprac^e »erbe bie l)ebr. @pra(f)e ganj au6 
unferer SKitte fc^winben unb hiermit t>a« ^ubcntbum In fei* 
nen ®runblagen erfdjüttert , bemerft ber JRebner, baß er e6 
ffir tie tieffte 9SerIeftung erflären muffe, n^rnn man ed auf 
^er ÄrSrfe einer Sprache einbergel^enb ftcb benfe; aud) würbe, 
»enn bie ^br. gprac^e ald tt>efentlld)e« 3Roment be« 3uben^ 
fl^nm6 anfgefledt n)örDe, biefed a(d eine nationale Sieliglon 
bargefteUt »erben, ba eine befontere @prart)e ein djarafterijH^ 
f0edÜD?oment eine« gefonberten 93oIf«Iebni« fei, bie noti)tt>en^ 
bige SSerfnfipfung be« 3ubent^um« mit einer gefonberten ^ta* 
tionalität »erbe aber ftctjerfi(^ t)on feinem ber 5Kitg(ieber bie- 
fer SSerfammlung behauptet. — 

3)en Uebergang i\ur gmeiten ®e5iel)ung, »elc^e ber 9?ebner 
beginnen »oflte, l^ielt ber ^räf. jeftt nld}t für geeignet ba biefe 
Se^iebung eine befonbere2)ebatte t)eranlaffen »urbe. Dr ® ei ger 
feljiet l^lerauf auf ba« 9Bort 93erjlci)t, nacktem er \>\e Srflärung 
abgegeben, baß er {Ic^ mit bem @ang ber iDebatte nic^t elnt^er^ 
jlanben erfHren fönne. 

3)er ^JJrSf. b^bt wegen t)orgeru(fter 3^'^ fw^ ^^wi^ bie 
Si^ung auf. 



, Si 

i^ttttfte @t^uitg. 

(ben 17. 3uli 1845. 9Rorgend 9 U^r.) 

(^JJrotofofl tjom 16. t)erlefen unb genel^migt) 
Vorgelegt werben folgenbe eintrage : 

a. ©ulbenftein. !Die JRabb. aSerf. woBe erflären, baf 
baö SSorJefen ber 2;i)ora ol^ne Srop nic^t unrituel fei, 

b. Sottjengarb. Die 9iabb. aSerf. woHe erflären, 

1. bo^ fte burc^auö bem ©runbfa^e ber Oewiffen^freil^eÜ 

^ulDfgt, unb 2. bo^ bie St^nagoge jebe ^Profeliten* 

mac^erei tjerfc^mäl^t. 3)er SlntragfteUer fügt l)inju^ 

bap, wenn biefe Eintrage für beac^ten^wertl^ erflärt 

werten, er fic^ Dorbel^alte , bie Sonfequenjen berfelben 

einzeln ju entwicfeln. 

5ßräf. bemerft, bie ^af)l ber eingegangenen Slntrige fd 

bereits fo anfel)nlid& geworben, bo^ beren ßrlebigung in.bie«# 

jähriger SRabb. 9Serf. nic^t in SluSfic^t ftel)e5 eö fei bal^er 

rat^fam , weitere Slntrage ber fünftigen 9?abb. SSerf. tjorjube* 

galten unb feiner 3^^^ bem ju ernennenben auSf(^uf[e eini» 

jufenben. 

?Präf. eröffnet ber JRabb. SSerf. nachträglich, baß fc^on 
früher mehrere Suf^^ift^n »on Slabbinern auö Saiern einge* 
laufen feien, welche fämmtlic^ i^r 53ebauern auSbriicfen, baf 
jte ber SSerfammlung il)rer 2lmtdbrüber nicftt beiwol^nen Mii.< 
nen. — Die ganje SSerfammlung ftimmt mit bem ^r5f., 
baß aud) bieSfettd ed innigft bebauert werbe, ber Slnwefen^eü 
unb bed $eirati)d fo achtbarer unb wurbiger SlmtSgenofen 
entbehren nu muffen. 

3^agedorbnung : ^ortfeftung ber Debatten über ben 
jweiten Sl^eil bergrage, betreffenb bie obj. SRot^* 
wenbigfeit -ber l)ebr. Sprache beim ©ottedbienjie. 

Jranfel. Die bi6l)erige Debatte, weit entfernt, neue 
3been ju erzeugen, ^abe i^n t?ielme^r in feinen anfidjten be^ 
f^PJflt. ^rt>ax meine ©eiger, Sprache fei ettvad 9?atio^ 
naleS unb bie ^Beibehaltung beS ^ebräifcl)en wiirte fc^ein* 
bar bad @treben nac^ 92ationalit&t befunben^ allein biefer 



85 

$unft fei bei gegenmSrtiger grage aupemefentlic^. ^ie 
@man)ipationdfa(^e fie^e bem Steligiöfen fern, unb um ber 
@manaipation wiQen fei fein religiöfed äRoment ju opfern. 
S93a6 religiös iüt, muffen wir beibehalten, unb mSre bie 9la^ 
tionalität religio^, fo mußten wir auc^ o^ne (S(^eu und ju 
biefer befennen. 

©fudflic^erweife , fäi)rt er fort, U\)ve bie C^rfa^rung in 
ben SanDern ber (Smanjtpation, in ^oüanb unb in granf^ 
reic^, taf bad ^ebraif(l)e bie 3ul>en iiict)t ^inbere, äcbt pa^ 
triotifc^ ju fein unb alle ^JSff^^^n 9^9«" ^^n Staat ju er^» 
fäQen. SDtan muffe mit folc^en 9Ieupcrungen überi)aupt ^oc^fl 
oorftc^tig fein; unfere äier^anblungen fuib öffentlich, barum 
DDnDiD nnin on^Dn — (i^r SSSeifen, feib in euern Sßorten 
bebad^tfam. ) 

üBSenn ®eiger ferner bel^auptet, bad Deutfdje erl)ebe 
i^n mel^r ald bad ^ebrSifcbe, fo fei bied rein fubjeftio. 2)ie 
meifien Äenner bed ^ebr. »erben ed anberd finben, njeif 
biefe (Sprache frSfiiger ba6 religiofe SRoment audbrücft, unb 
er forbert l)ierüber bie SKe^rjaW ber oerfammelten JRabbiner, 
benen boc^ rt>o\)l anii bad ^ebrSifc^e jmeite SRutterfprac^e, 
wenigfiend geläufig ifi, ju ^cuQen auf. 

2)ie ^ebr. Sprache, bemerft ber Siebner weiter, ifi bie 
ber 1^. ®(^rift, n)elci)e alle unfere religiöfen SMomente um^ 
fa^t. S)ie Steiigion, a(d SIbfirafted, mu^ ein Sufered 93anb 
^aben , n>el(t}ed un6 fitetd an bie ®ottt)eit erinnert. $ie(e 
einzelne 93orf(^riften, al6 vh^D, nnio u. a. I)aben barin i^ren 
®runb; auc^ ber ©ebrauc^ ber l^ebr. Sprache beim @ebete 
erffiDt biefen ^t»td, und fietd wieber ben audbrnd ber 1^. 
©c^rift unb )uglei(^ unfer SBiinbni^ mit ®ott ind ®eb&(^tnif 
)u bringen. !£){efe loerfc^iebenen @rinnerungdmittel gleichen 
bem ^feilbönbel in Jener befannten gabel; fo lange bie 
^Pfeile vereinigt bleiben, ftnb fte unjerbrecfilic^, ^iel^en wir 
aber einen na^ bem anbern l)eraud, fo wirb leidet Der ganje 
SBunb balb jerbroc^en fein. O^ne^in ift fcbon fomel S^ara^ 
teriftifc^ed im 3ubent^um tjerwifc^t worben, baf ed an ber 
3eit \\t, inne gu galten. 



36 

Sfuferbcm fft nod& ein antercd STOoment fiervorjul^eben, 
3)ie J). Sdjrift Ift ein ben 3wb^n fibcrgebeneö, t)on ft)nen jn 
bfn>al)renbeö Unterpfanb, n)el(f)e^ wir fdt 3al^rtaufenbcn 
burd) tk SQScIt ju tragen berufen jinb. 9?ic^t 5ßriefter l^aben 
biefen S3ewif, fonbern ganj 3^rael. €(^on Samuel wirftc 
burc^ bie ©rric^tung ^on ?5ropbetenfa:u(en ber ^ierarc^fc 
entgegen; e0 l^ei^t be^l)alb t)on i^m: b^)üw) nnD3 pn^i ni&D 
^iDB' 'iN-iipD 2Rofe6 unbSlaron unter feinen 5ßrieftern, unb 
©amuel unter ben ajerfiinbern feine« 9Jamend (^Jf. 99, 6.), 
n)oju Der S^almub richtig bemerft, pni^i r\wü laJD ^woicr bipw 
(Samuel fei in feinem SBirfen 5!Kofe6 uub 2lavon gleich gu 
acf)ten.) SSSurbe nun ber Urtext ber b. (gcbrift wieber blo^ed 
(Signitl^um ber JRabbiner, einer befonbern klaffe, fo Ratten 
wir baib wieber 5ßriefter unb gaien, unb man ift ja fo fel)r 
gegen ba6 5ßriefterwefen unb wiU jebe (Erinnerung baran 
t)ertilgen. !I)ie 3ugenb muf bemnac^ im ^ebräifc^en unter» 
richtet werben um ©otteebiinfl unb 1^. Schrift ju t)erfte^en, 

2)er SJebner fiigt weiter ^inju, e6 fei aUerbing« bringenb 
erforberIi(^ , einen 2!^eil bed ©otte^Dienfted in beutfc^er 
Sprache ^u begeben; nur meine er, baß bie l^ebr. Sprache 
Dorwaiten miiffe, inbem biefe bie (Stelle ber bei unferm ®ot* 
tedbienfte mangeinben, anberweitigen ftnnlicben SKomentr ber 
Grbebung unb SInregung tjertrete. 3"^ @rl)ebung unb Sin* 
regung biene fie aber fcbon burcb bie Erinnerung, baß fte bie 
®pracl)e ber Offenbarung fei, in ber ®ott ^uSRofe gefprocften. 
gür un« fei bie J)cbr. Sprache beim @otte6bienjie fo notl^* 
Wenbig, Daß biefe wobl l^itte burd) ein @efe^ feftgr« 
fiellt werben foKen, unb loieDeic^t, wenn man (e einen 
%aü l^Stte benfen fönnen, baß baioon abgewici^en worben wirr, 
wäre Die« wirHic^ ber gaß gewefen. — !I)ie alten Seigrer, 
welche eine anbere Sprache beim ®ebete gematteten, l^utten 
l^ierbei nur bie (Sd)wad)en im äluge, welche obne eine folc^e 
@r(aubniß in einem nic^t ^ebr. @ebete feine Serul^igung ge^ 
funben l^aben würben. 9ln eine SSerbrängung be« «^ebräifc^en 
au« bem ®ottedf)aufe ^aben {te nie gebacbt. 

Salomon: !Die Semerfung be« loorigen Stebner« gegen 



87 

®<ifler beDarf einer UJerfiSnWciung. 9lieraant> lUTfennt ben 
SBertt) ber !)ebr. 6})raci)e, fowie bad barin enthaltene reli^ 
gtöfe eiement. ©äre ed mocilicf^, ber Suqenb unb in«:^ 
befonbere bem weiblichen ®efd)Iec^te eine fo tiefe Äenntnii ber 
l^ebr. Sprache beijnbringcn, ba§ beibe Jbeile mit ben ber l^ei- 
liflen Sprache Äunbigen in ber ©emeinbe füllten nnb ©er^ 
Pfinben, tt)ad fie beten : fo wäre t)om l)ebr. ®ebete Srbauung 
)u erwarten. aUein ba6 ift nic^t möglich . S93ir finb jeftt bem 
,g)ebr5ifc^en entröcft, wie ber Äinbl)eit: wir lieben unfere Äin- 
berjatjre, wir fernen nn« nad) benfelben innld, aber fie fmb 
linflft l)inter un«l 3e^t wären ^ebr. ©ebite nur für Äenner; 
unD boren jinb fe^r wenige, roie üon je^er nur wenige in 
biefe Sprache rec^t eingeweil)t waren. Der lalmub felbft fagt: 
„93on ^unberttn, welche bie (Schule befuc^en, ftnb faum 
jwei würbiqe 3ö»gef/" unb er giebt ©c^llbcrungen t)on ba^^ 
maligen Unwiffenben, bai und bat»ov fct)aubcrt. 2)er 
Salmub fanb beren fct}on fo 93iele, ba^ er ihretwegen t)iele er^ 
leic^ternbe S3e|iimraungen traf. Unb bie ©eftattung frember 
Sprache beim ®ebete be;ieugt aufd Älarfte, wie wenig ^e* 
bräifd) fcbon um jene 3^it berftanben würbe. 

2)0(1) fütt bie bebr. ©pracbe feinedweg« im 9Solfe unter* 
ge^en; ,,ba0 SBort unferd ®otteö beftef)t ewiglich" gilt au4 
t>on ber Sprache, in welcher ber ^crr ju ^Diofe unb ben 
^rop^eten gerebet; nur foUen jur ötr^altung unb äluöbrei^ 
tung berfelben anbere gwedmS^igere SKittel empfohlen wer^ 
ben. 

3otowica: 3m ^ewu^tfein, bap ii) mlij ^ier weber 
auf einer Äanjel noc^ auf einem jtabet^er beftnbc, laffe ic^ 
gern afle rbetorifc^en unb oratorifd)en ffienbungen weg unb 
ge^e in fc^licbten SBorten jur Beantwortung ber grage über, 
welche in iljrer gaffung, ob au^er t)om objectiv jübifc^ gefe^^ 
Heften Stanbpunfte aud, auö welchem burcftaud fein Seweiö 
für bie 9iot^wcnbigfeit ber ^cbr. ®prad)e beim 6ffentlid)en 
@otte6bienfie aufjubringen ift, noc^ ein anberer objectit^er 
®runb für bie fraglidje 9iot^wenbigfeit jicft auffinben liege? 
mir aUerbingd eben fo wichtig aU geredet unb re(^t erfcfteint 



38 

IDenti in bcr gefießten grage ift taftmS^fg au^gefproc^en, ba^ 
bei unferm (Segenftanbe auf bie vox populi unb bie salus 
publica 9tü(ffic^t genommen tt>erben miiffe. Sffierben aber biefc 
beiben ÜWomente in 33etract}t gejogen, unb |ie muffen eö, wie 
^r. granfel bei einer äl)nlici^en ©elegen^eit gefc^icft fagt 
(Orient 1842. ^auptblatt 5Rr. 7. Seite 54.), baß ba6 
unö 2)urcf)n)el)enbe unb 2)urc^bringenbe ma^gebenD fei, nic^t 
aber ba6, waö bem SSolf^bt^r^u^tfein entfdjwunben unb |i5nbe 
e6 felbft in ber Slteften ÜKifc^na, i^ fage, tt)erben bie 3Äei* 
nung unb baö 2Bo^l be6 jübifc^en 5?o(fe6 bei unferer grage 
berudficl)tigt, fo muf idb mid) entfc^ieben fiir bie UnjufSfflg* 
feit ber l)ebr. (gpracl)e beim öffentlict)en Oebete erfffiren. 2)ad 
9JoIf tt)in unb fann ficft nic^t me^r l)ineinfpinnett in baö ®e* 
njebe ber I)ebr. Spracf)e, noc^ t>erm6gen bereu ?Rebett)enbungen 
unb ?lu^bru(fe In il)m bie SInflänge I)en)orjuruffn, tvelift fie 
el)emal6 in einem paläjiinenftfc^en unb bab^loniftfcen Suben 
erregten. 

!Da0 iub{fd)c ?PubIifum, tt)elc^e6 unfern ©ebetl^äufern unb 
bcn ©ebeten ben Slüden 3ugefel)rt l^at, benft unb füt)It beutfc^, 
unb in biefer feiner SKunb* unb ^erjen^fprac^e, in biefem 
Sluöbrucf feiner Denf^ unb ,^anblungdn?eife »itl e$ auc^ ft0 
feinem @otte nähern, unb mir, bie wir biefen Zl)dl ber 3«^ 
benl)eit nic^t verloren gelten faffen, fonbern ber großen ®c^ 
fammtl}eit unferer ©iauben^genojfen wieber jufül)ren wollen, 
miijfen eben, weil feine recipirte gefe^Iic^e jiibifd&e Autorität 
un6 barin l)inbert, t)iefem SBiüen SSorfc^ub leiften unb il)n jur 
fcbenbigen unb leben^tJoDen 5!^at werben laffen. 

Sagt man aber, baf burc^ ein fofc^ed 3«9^fi5nfcnip bie 
ÄatI)olicitat, seil. Sonformität beö 3ubertt^um6 gef5l)rbet fei, 
fo bemerfe ic^, bap, wenn in je einer Sonfeffton, fo war ge^ 
rabe im Sutent^um ed tl)atfa(^lic^ Het6 anerfannt, baß nur 
bad quod ubique^ quod scmper^ quod ab omnibus credi- 
tum est^ hoc est catholicon. 

SKaier: SBenn granfef beljauptet, man bfirfe bad 
^ebrSiftbe nid)t aue^ ber Synagoge verbannen, bamit cö nic^t 
andj aud ber Schüfe t)erbannt werbe, fo bärfte ed wol^l ri(^^ 



39 

tiger fo ju jieHen fein; man foH in ber Synagoge tjom ,g>o^ 
br5ifd)en nur fo t)iel bc|"iel)en laffcn, ald in ber Schule jum 
SSerfiäntniß gebraci^t werben fann; t)enn fonft iji ja boc^ ber 
Unterricht vergebend. 2)ie ©dualen jinb Staatöanjialten, wad 
barin geteert tt)irb, gebort ^um geben, gur'6 «g^ebraifc^e blei* 
ben nur »enige Äräfte unb wenig 3^'^ ö^^g, ba^er wiü 
aucft in ben Sd^ulen, bei aßem gleite ber Se^rcr, ba6 ^e* 
bräifcbe ni(^t gebei^en. 

Daö weibliche ®ef(tiecl)t forbere aber eine um fo ftärfere 
Serücfficbtigung, ald beffen (Sinflu^ auf religiöfe (Srjie^ung 
ber Äinber je^t ein ^o^e« ÜRoment geworben. 

3Äan ^at gefagt, bie b^br. Sprache fei und äWutterfpracbe, 
bied ift aber feit Scii^rtaufenben nict}t mel)r ber gaU. Sie 
mag @in;\flne erbauen; bie ©emeinbe fü^It in berfclben nic^td 
mebr. 3)ad ift f<f)on e^emald fo fe^r erfannt worben, baf 
ja fcl)on in alter ^t\i für bie grauen befonbere erbauliebe ®e* 
bete (nunn) beutf^ t>erfaft würben, welche in ber Tü^oX fie 
me^r i^ur Slnbact^t fiimmtcn, afd bad ^ebräifd^e bie SWänner. 
!Dad Sinnige, wad beac^tendwert^ erfcf)nnt, tft bad natio* 
nale Sfement ber ©pradje, ber Sinn fi'ir (5rl)altung eined 
gemeinfamen Sanbed, ba^u aber genügt ein Minimum t)on 
J^ebräifc^, etwa ^Beibehaltung bed >'cty unb ber rmr^:^^ bed 
©egend unb ber 93orIefung eined Slbfc^nitteö (lud ber Sbora. 
ÜOed übrige ^alte ic^ für fcbSbiic^. 

$]^iIippfon. 9(Ue @rtreme ftnb }u meiben, unb auc^ 
jeftt fci^on jeigt fid) bie 93erft5nbigung SlOer barin, baß t>or^ 
läufig feiner oad ^ebräifdje ganj tjerbrangt, feiner bem Sieut- 
feigen ben Stngang wel^rt, aifo ift nur bie grac^e t>om 933 ie^ 
biel. 9Bir arbeiten aber nic^t für ben äugenblid unb für 
einjelne ©emeinben, fonbern für bie ganje golge^eit unb für'd 
ÄÜgemeine. @6 muffe bad ^ebr. unb beutfc^e (Clement orga* 
nifc^ berfc^mol^en werben. 

hierbei ijl nun aber Oebet unb ©ottedbienft ju 
fcfteiben. ®ebet ift ber 8ludbrucf für aüe befonbern 3uftänbc 
unb Smpfinbungen, für @Iüd unb llngtüd, greube unb ?eib, 
2;rauer, 9{eue unb 93u§e; ^ier ift t^oHed SerftSnbni^ nöt^ig 



40 

- - --T 

unb eine frembe Sprache ganj unbrauchbar. Der ©ottc^bienft 
bagegen beacjjtet Daö 3nt)bibuelle nid)t, er mü nur Ifluregunfl, 
Sele^rung unb bcr SluoDrud ber Sonfeffion fein. 

!Dic ^ebr. Spracl)e bient nun jur Slnregung, benn 
burd^ fie tt^arb ^\\(tx\t Daö hi<^^ ]:r2W („^öre 3^rael!" S)eut. 
6, 4.) bie (Siu^cit ®otte^ auegefprocl^en , burc^ fie juerji 
ber ®vunt»fa^ ber reinen SKenfc^enliebe, ^dd ii/^b 02n^}, 
(?e\)it. 19, 18.), ^urc^ fie ber ®a$ ber ©leic^i^eit aller 
2Kenfct)en t>or bem ®efe^e nn« npn (9ium. 15, 15.): 
burcb fie fprart) 3Küfe ju @ott mtjnn nn«< (2)euter. 3, 24.), 
bie bcmut^^t)oQe Stncrfennung, ba^ @ott fict) i^m ^u offenbaren 
angefangen. — 2)urc^ ben @i brande ber urfprüngfic^en 
Sludbrucf^meife regt Der ©otte^bienft alfo mächtig an. 

€ie bient jur Selel^rung burc^ bfl^ SJorlefen ber 
Xf)ora , ttjcfc^eö nid^t entfernt »erben barf , weil fonft* bie 
l^eil. ©c^rift gänjltct? Den Slugen bed 9SoIfe6 entrndt würbe, 
gnr bie tDeitere ©cle^rung ift burc^ bie 5ßrebigt geforgt. 

8«^ a»itte(punft ber Sonfeffionen ift Die ^cbr. 
Sprache nnentbct)rlic^. !Die beutfdjen 3uben finb Deutfc^e, 
benfen unb fugten beutfc^ unb tt>olIen t^aterlanDifd^ leben unb 
t^ätig fein, aber ba^ 3ubent^um ift nidjt beutfcf^, e^ ift 
iiniverfefl. Die 3^'''f^^*^ii"^9 ^^^ 3uben ift nic^t 3c^ftr^"«n8 
bed 3ubentl)umd ; inelme^r mu^ biefeö einen einl)eitlid)en 6^a^ 
rafter ^aben. 'Dem 3n^a(te nac^ bilbet biefen baö Sefennt^ 
n i f , ber gorm nac^ wirb er burc^ Die ^ e b r. @ p r a (^ e t>ertreten. 

SaScnn wir in bürgerlicher «^infic^t mit allen 93aterlanb6* 
genojfen nac^ Sin^eit ftreben, fo bürfen unb müjfen wir 
boc^ im Stetigiöfen bad Unterfcbeiblid^e feftbalten. Die 
SKinorität beoarf einer unermeßlichen aWaiorität gegenüber 
unterfct)(ibenber !D2omente, unb ein folc^ed ÜUtomeut ift bat 
«£)ebräifc^e beim ©ebete. 

Die ^cbr. Sprache ift auc^ weDer arm, noc^ tobt, 
wie man behauptet. 6d finb SMeijierwerfe in il^r gefc^riebeur 
bie niemals vergeben werDen, unD at^ Sprache Der JReligion 
l^at fie ootlen Umfang unb in ber !£l^at aud) je^t noc^ t)oUet 
Seben. 



41 

S)ad .^ebriifcbe muf beibehalten, aber mit t)em beut« 
f(ften @Iement organifc^ t)ereinigt werben. 

.fta^n. 3c^ fpred^e nur in obiectit)er ©enie^ung. gür 
je^t iDtll Ol gen>i^ bad ^ebrSifc^e beibehalten, aber banfenb 
^aben wir e6 anjuerfennen, baf feine tBorf(^rift ba0 ^ebräi^ 
fc^e beim ®ebete forbert unb und jur ^flidjt mac^t. Unfer 
3i>ea( muß baber fein, ben ©otte^Dienft rein beutfc^ ^er^u« 
jieUen, ba in ber Sprache felbft fein religiöfe« SRoment liegt. 

Die ©c^ule foH ^ebräifc^ lehren; ber ©otteöbienil aber 
bejwecft Erbauung, ®rl)ebung, ©elel^rung; feinedwegd barf er 
al6 aWittel ^ienen, bie l^ebr. ®pracl)e ju erl^alten. 

@d würbe behauptet, ber {)ebr. Sludbrud älbonai (3lamt 
®otted) fei w(H}er>oUev a(6 bad beutfc^e ®ott. IDagegen muf 
ic^ feierlidjft proteftiren, jumal bied und in Setreff bed eibed 
»erbäc^tigen föhnte. SRir ift ber 9Jame: ®ott ganj fo ^eüig 
wie SIbonai, unb ic^ l^offe aOen meinen @laubendbrubern. 

(SlDgemeine laute 3"fti»n"i«"fl-) 

Sffiir foOen und fein retigiöfed ÜDtoment entwinben faffen. 
®ut. 9iber erf) muß unterf(^ieben werben, wad re(. SRoment 
fei. Die (Sprache tft ed nic^t. ^a^ yüit; („^öre 3drael!'0 
ifi bem Deutfc^en in beutfc^er, bem @ng(&nber in englifc^er 
Sprache weit religiöfer, weit wa^r^after unb mel^r bur(^ unb 
burc^ erfräf tigenD , ald ber l^ebr. unftare Studbrucf. @d wirb 
a(fo mit i^m nic^td entjogen. 

' 9Son l)ierard)ifc^en ©eftrebungen fann nic^t bie JRebe fein. 
äBir ade befennen und ju bem fd^öhen @a$e unferd ®efe$^ 
geberd: q>n'dj 'n oy bD p' 'Di. (993er wollte, bad ganjeSolf 
beflunbe aud ^rop^eten! %um. 11, 29.) äBo^er foUten aud^ 
im 3ubent{)um bie bi^tar(^if(^en Seftrebungen fommen? Die 
frul^eren ^^riejier waren nur Dpferer. 8iHe unfere großen 
SWänner waren 9e^xcx, feiner ftrebte nad) $riefterwefen. 

3c^ ftimme für mögliche @infül)rung eined rein beutfd^en 
®ottedbienfted. 

@ofen. Sine Slotl^wenbigfeit l)ebraifc^ ju beten iji wol)l 
nic^t »or^anben. Der Deutfd^e barf fogar in einer anbern 
i^m t^erflSublic^en fremben Sprache beten. (Sr felbfl bete f^on 



42 

60 3abre täglid^ mc^reremal ^ebräifc^, aber tt>a\)xe SInbaAt 
finDe er nur in ber SÄutterfprac^e. 2)eutfc^e ©ebete feien fe* 
benfaH^ unentbel)rlic^, affo notl^menbtg für aüe, welche nicftt 
^ebräifc^ »erfte^en, benn nüm ^bi p)U3 ,n3D n^3 n'rBn, 
(®ebet ol()ne Slnbad^t ift Äorper o^ne Seele.) 5)ennoc^ muffe 
auf ber anbern ©efte jugeftanben werben, baf, menn bad 
^ebrSifc^e gan^ aud bem ©otte^^aufe entfernt irürbe, man 
bem 3ubentl)um einen jiarfen Sebenöner» burdjfd^nitte. 

SBagner. SlUe6 93idl)erige weift nur ^öctjften^ barauf 
^in, ba^ baö ^ebräifie beipbel)alten rat^fam fei, bie 3lot\)f 
wcnbigfeit ifi nic^t bargetl)an worben. ©elbft baö 8efen bcr 
^eif. Schrift gefc^äl)e bejfer in beutfdjer Sprache, bamit bad 
SSolf mit bem 3nf|a(te befannt uub befähigt würbe, SRenfc^en* 
fa^ungen ))om ©öttüd^en ju unter[d}eiben. 

SJürbe ^ierarc^ie bei ben 3^raeliten ju befürchten fein, 
fo wäre fie fcftou längft entftanben, ba immer bie (gelehrten 
fic^ toom SSoffe unterfd^ieben. 

5)ic allgemeine Verbreitung ber ^ebr. ©prad^fenntni^ iji 
o^neI)in burc^ bie Schuten, welche fo )oielfeitig befc^äftigt finb, 
nid)t jn erzielen. 

Ser S3eweid t)on ?P^iIo unb ben Slferanbrinern , bag 
fie ba6 ^ebräifc^e nic^t mel^r oerftanben, beftätigt grabe bad 
®egent^ei(, ba^ nSmlic^ bad^ubent^um baburd) nic^t gefä^r« 
bet werbe, wenn bie Suben, felbft bie Oele^rten, bie bcbr. 
©pradje nic^t t>erfte]öen. SBir beft^en in allen ©prad^en gute 
unb anerfannte Ueberfejungen unb ^aben fomit fein ÜKi^tjer^ 
fiSnbnif bed biblifd^en SQorted mei)r gu fürchten, ^aben bie 
Siabbinen ja ber griec^ifd^en Sprache gleichen Stang mit bet 
]()ebräif(^en juerfannt, ba^ man in i^r bie Sibel f(^reiben 
burfe, (la^a ura ^^ dipd*? DneoD n»mn -JKaim. lefill. 
I, 19.) unb bied bo^ wol)( au6 feinem anbern ®runbe, afd 
weil bie griec^ifcbe Sprache i^nen jur ÜRutterfpracfte geworben 
war. (ÜRan tjergf. STOegilla 9. 93. '^"ind v.t ns^ htt^ inai 
DBf ^S"i«<D vv.T ns' biff in^r^ ,ü^, 3ap^et'd foftlic^e Sprache 
(bie griec^ifc^e) wo^ne in ben 3^'^^^ @em'^ (bei ben 3'?tae# 
Uten. — SInfpielung auf @en. 9. 27.) 



« 

©fiefUb. 2)a Wc aWcifien ^cbräifc^ n{*t t>erfte^en, fo 
fann bad ®otte6J)aue gar nlc^t ba« bewirfen, waö fein ^rtyed 
fein foO. SBir ^aben aber nur bie äBtrfung bed ©otteöl^au^ 
fe^ im Sluge ju hef)aUcn. (Sin ©ebrauc^ bed ©ottedbienfted 
aW SSe^ifel für bic ]^el)r. Sprache »ilrbe ben Ootteöbfenft ei* 
nem fremben ^mie unterorbnen unb it)n niAt nur ^erab^ 
»örbigen, fonbem ein nened ©eremonialgefe^ fein. 

Stimmt für (ebiglic^en ®ebrauc^ ber ÜRutterfprac^e. 

S!reuenfefd. SlDe finb einig in Aufnahme be6 beut^ 
f(^en 5Dlomented. aber bie ©rünbe gegen bie Siot^wenbigfeit 
ber ^ebr. Sprache erfc^einen nic^t faltbar. 

SBad bad aSerfielien betrifft, fo würbe man aüferbingd 
nic^t forbern bürfen, bap bie 3ugenb alle bie ®ebetfamnu 
lungeh erlerne, aber ein gett)iffer ®rab t)on ©prac^fenntnif 
läft ft(^ in ben Sd^ulen, o^ne bef^alb anbere ®egenftanDe 
)u ))emac^täffigen, ipo^l errieten. !Dad leiert il^n eigene unb 
frembe Srfat)rung. 

STOan fage, in einer fremben Sprache bleibe bad ®emüt^ 
falt. 35ad fei ju t?iel behauptet. 933er eine frembe (Sprache 
^rfte^e, lefe alle IDic^ter in i^r weit lieber unb fu^le jte bejfer, 
aW in einer nocft fo guten Ueberfe^ung. 

2)ie ^ebr. Sprache ifl noc^ ber einjige JRefl ber ®emeiu:f 
fcftaft ber Suben. !Diefer barf il)r nidjt entriffen »erben. 
Sine ^Rationalität wirb bamit nic^i begrfinbet. !I)ie Sprache 
iß nur noc^ bad gemeinfame 93ani) ber Sonfeffton im ®otted^ 
l^aufe. 

Ä. 81b l er. SQBir l^aben ^ier nur SSSal^r^eit ju fuc^en, 
iebe Sentimentalität aber fern jU galten. @d mag fc^merjen, 
manc^ed aufjugeben, aber ed muß gefc^el^en, wenn bie 9?ot^^ 
»enbigfeit anbringt. 2)ie ©eweife für bie 5Rot]^tt)enbigfeit ber 
l^ebr. Sprache jinb alle nichtig. 
3Ran fagt: 1. 35ie I)ebr. Sprache ift ^'^'95 Wnedweg«, bie 

Sprache ifi ^eilig, wel^^e §eitige6 t^erfünbet; rebe ic^ in 

beutfc^er Sprad^e SQBa^rl^eit, fo ift bad beutfc^e SBort 

^eilig; fprec^e ic^ im ,&ebräifc^en eine ?üge aud, fo i|l 

bad ^ebr« SBort unl^ilig. Sticht ber Suc^ßabe, ber Saut, 



44 

maift We ©cftrift jur 1^ eiligen, fonbern ihr Snl^alt. 
9Kan fagt aber ferner: 2., Die ^. ©c^rift merbe unter« 
ge^en. Äeine^wegd. ©elbft *|3^iIo bemeift bad nic^t. 
Sei aller Untunbe geigt fic^ bei ll)m au6 ber Äenntnif 
ber griec^ifc^en Ueberfe^ung mel^r Snnigfcit nnb tiefe die- 
ligiofttät, alö an melen kuüm be^ ilatmubd. — 2)te 
enjigen Schöpfungen bed ®eifie^ erl)alten eine Sprache; 
bie b. ®cl)rift iji burc^ jtc^ unfterblic^, fte bebarf fetner 
^rücfen. 

3., preßtet man für bie (gin^eit Söraeld. «ber bie 
Sprache fc^afft nfc^t bie (Sin^eit, fonbern biefe bie Sprache. 
Sitfo n)ürbe and) bie Beibehaltung beö «g^ebräifc^en bem 
3we(fe nicijt entfprec^en. 

4., SKan fagt, äK^ft ifcfied fd beim ©ottedbienfte nöt^ig. 
3a, in ber äcbten ÜKv;ftit liegt atterbingd SQSabr^eitj jie 
ift bie unmittelbare Sinmirfung, baö tieffte örfaifen ber 
2BaI)rl)eit im ®emütl)e: aber barum ift Un^erftanbene^ 
feine 9Ri^ftif, unb im Unverftanb offenbart fic^ leine 
SBa^r^eit. 

5., Surct)tet man n)irf(ic^ ^ierar^ie, n)arum benn li$k 
man noc^ bie legten JRefte t>on ^Jrieftertbum befte^en, bie 
D^JiiD nD-^3 unb bie fonftigen ?Prärogatit)e eined erlofcfte* 
nen ^^riefiertl)umd ? warum betet man gar für beffea 
agSieberberfteOung? 

^Dagegen fprecben 't)iele Orünbe für Entfernung ber l^ebr. 
Sprache. 

1-r 3ii ed ein Äreb^fc^aben unferer JReligion, baf bie 
^ebr. Sprache bie aSBerf^eiligfeit, ben Sippenbienft beföri» 
bert, welchen fc^on 3efaia6 (29, 13) fo fcfttagenb 
tabelt: 'JOD pm u*?! 'jhdd vpök'd (SRit bem 9Runbe 
e^ren fte mic^, Ojv ^erg ift fern von mir.) unb, welcher 
gerabe ben Untergang ber Sieligion unb Der adjten reli* 
giöfen Srfenntni^ bewirft ^at. 

2., ®eraDe Die SQSert^legung auf ben 93ucl)ftaben J)at jur 
golge gehabt, ba^.and) ber Sinn ber 9?i&el 5?ielen qtcfc^* 
gültig blieb; baburc^ iji bie ^ebr. Sprache felbfl fo fielen 



46 

Sromtneti, bie \>\tt ^ebrSifc^ beten, imbefannt iinb unt^er^ 
WnMfc^. ©0 \)at bad l^ebr. @ebet bcr Äetinmiß ber fj. 
ec^rift flfWabct, fJatt jie §u forbern. — SBirb man nltbt 
mel^r ben ^uc^flaben l^dligeti, fo n)irb jeber in ben 3n^ 
f)aU einbringen. 

3., 2)ie bebr. Spracbeiß, toa^ man auc^ fagen möge, 
arm an Umfang unb ^Jlu^brucf; baber fcbmterig unb un^ 
Mar; tobt aber ebenfaOd, n^eil fte nicbt im 93olfe (ebt. 

4., Selbft bie älteften 8e^rer^aben bied, wie folcfteö be^ 
reite l^ert?orgeI)oben worben fei, anerfannt, unb bie 3R5n* 
ner ber großen ©t^naqoge ^aben für notbig eradjtft, ge^ 
rabe bie I)eiligften ©tu de be0 ©ottedbienfted E^np unb 
ntcmp <balb5if(b ju verfajfen, bamit ba6 SBolf fie rerfiebe. 
9iei^ Üimmt mit ^ranfel unb ^4S(inip))fon unb toiü 
nur gegen bialeftifcbe ©cbeingrünbe erwibern. 

2Slan fei {a baräber einig, baf man lebiglicb einen 
Sbetl be0 ^ebräi filmen M Sanb ber ®efammt^eit bei^u^ 
behalten für nöt^ig erachte. 

SBad bie grouen betreffe, fo fei bereu @intt)irfung auf 
reiigiofe gr)ief)ung nicbt neu, fonbern loon ieber beachtet mor^ 
ben; ja, fte fei e^emald fiSrfer unb reidb^^^^tger gen)efen. 
!Die alte c^albSifc^e ^ebufcba fei äbrigend }ugiei<^ ^brSifc^ 
borgetragen tt>orben. 2)ie ©(bule fönne bei gutem 993iQen 
e6 aUerbing6 ben)irfen, ba^ bad ^ebr&if(^e l^inreic^enb t)er^ 
ßinbü(^ n)erbe. 

Somengarb: @d n>urbe gefagt: 
,,9Bir flnb 2)eutf(be unb n^ollen ed fein!" Sag barin 
eine politi^dit Sebeutung, fo wäre t)on biefer Seite }u er^ 
innern, baf mir no(^ nic^t emandpirt feien. (9Ri$biDigung t)on 
m^reren ©eiten. 2)er Siebner erfldrt feinen äludbrudf ba^in^ 
ba^ er nur bamit babe fagen mollen, ba^ $o(itifcbe muffe gar 
nie in birfe grage cingemifd)t n)erben, todl bied eben 9){if«» 
rerftänbniffe ]^ert>orrufen fönnte.) SSon religiöfem ©tanb^* 
punfte aud n)urbe ein Unterfc^ieb gemacbt ^mifc^en ®ebet unb 
öfentiicbem ©ottedbienfi, bad ifit ricbtig. ©o a* S. \)at ba6 
Sorlefen aud ber S^^ora nur feinen Sßertb ald S)e# 



46 

monfiration ber ginWt 3^rael6 burc^ We Offenbarung, 
toie tied auögebrüdt ift in uöb nit^ü üit^ i^n mmn n«n 
i>N-u^>'j:3 (Da^ ift bie Se^re, Die SRofeö tjorgelegt ben 
Äinbern SöracU.) ^\ix 8elel)run9 »dre ba0 SJorIcfen 
entbetirlfd), ba je^tSibeln genug ju ^aben ftnb. 81(6 IDemon* 
ftratbn aber \)abe e6 nur einen ©inn, wenn ber I)ebr5if(^e 
^entateuc^ t)orgeIefen n)erbe. 

8luerba(^. !Da h)ir und bei unferer Debatte einmal 
toon bem t)erf5nglid)en SBorte objeftit) fortreiten liefen, fo 
finbe id^ ed angemeffen, bap man ftc^ über ben @egen{}anb 
weiter erHäre unb il)m fein t?oBed Stecht wiberfa^ren laflfe. 
2)enn ed gilt l^ier, ber bebraifc^en Sprache einen fd)ulbigen 
S^ribut )U loU^xif unb biefer würbe i^r auc^ gebracht, inbem 
^d) t)iele (Stimmen ba^in erft&rten, ba§ jte für und eine 
religiofe SBebeutung I)abe. 3(6 niu^ mic^ jebo(^ im IBoraud 
gegen bie Oritnbe erflären, welche t)on einer Seite l^iefür 
t)orgebra(^t würben. SJtan I)at t)on ®efüt)len, (Srinnerungen 
u. bgl. gefproc^en^ aber wenn afled, wobei wir etwad füllen 
ober wad eine (Srinnerung fein fann, für ^eilig erflärt werben 
foUte, fo Iji&tten wir am @nbe gar feinen ä)fa^ftab me^r unb! 
müften wir jeben Aberglauben gut ^eipen. 2)ad ®e\ä\^U in 
bem bie Sieligion wefentlic^ wurjett, fann nic^t an unb fär 
fic^ entfc^eiben, fonbern nur infoferne ed im ^rinjipe feine 
Berechtigung finbet. Sei ber t)orIiegenben grage jeboc^ i^ 
^ber^auptgefid)tdpunft noc^ nic^t ^er\)orgel()oben worben, nimlid^ 
ber gefc^icötli(^e. @d ißt ^ier ber 3lcro ber ^äi^a^tn 
ber flirrt unb man greift bamit in'd ^erj bed 3ubent^umd 
(Sd ^anbelt ftc^ um bad IBer^altnif bed ^Rationalen jum Ste^ 
Itgiofen. Slatürlic^ fann, wenn beibe gef(^ieben werben foDen, 
nid^t ein älufgeben bed 9tat{ona(en um bürgerlicher 9}ort^ei(e 
wiQen gemeint fein. 9Ber und biefed unterfc^ieben woOte, 
würbe bie fragen ber ^exi ganj miöt>erfte^en. 3)iefe betreffen 
bie not^wenbige 6ntwicfe(ung bed Subentbumd; ed fragt jlc^ 
nic^t: wad wir wollen, fonbern wad wir muffen, um 
unfere Slufgabe ^u lofen. !Die @efi^ic^te f)at entfc^ieben; ed 
liegen 3a^ri^unberte ^wifc^en bem 9{ationalen unb SReinre^ 



47 

ligtöfen. Zto^ bem aber ffi bd bem t)orIicflenbeii Oegenpanbe, 
bie 9[n^Sng(tci)fett für Da0 ^brSifd^e feine blo^e @entimen^ 
talitSt. @e ^anbclt fic^ um bie ®efd){cf|te , Da ja ba« 9Iair 
tionate t)om fRüic^ii^tn nic^t tm eicjentlid^en €{nn gefd^ie# 
bell rourbe, fotibern ftc^ )u bemfelben tntwldtU bat; ba6 
SReinreligiöfe ift Die SJutl^e bed Subifdjnationalen. 2)en gaben 
biefer @ntn>i(felung l^aben n)ir feßjul^aüen unb jum SeiDu^t^ 
fein gu bringen, n)enn n>{r nid)t bad ^irinjip bed 3ubent^um6 
aufgeben »oBen. !Dad Subent^um iji »efentlicb ®ef*i(^te; 
bie ©efcbic^te bed 3ubentl)um0 iji jugleid^ Religion. 3»itten 
inne jmifcben bem 92ationa(en unb 9ie(igi5fen fie^t bad 9u(^ 
ber Sudler. JDiefed l^at feinen SQBertl) barin, ba^ S^rael, 
melc^ed auf iebem 93latte loorfommt, noc^ loor^anben ift. ^a^ 
Subentbum iji ni(^t bloße Sonfefftonj burc^ bie 8eaiel()ung 
3«raeld ju ben ^eiligen Suchern unterfc^eibet ed jt(^ ^aupt^ 
f&c^lic^ t)on anbern Sieligionen. Dal^er muffen n>ir auc^ 
immer in nai)erer 93erbinbung mit ben ^eiligen ©fiebern bleii» 
ben, bie Äenntnip berfelben in ber Urfprac^e unter und er^ 
galten, unb biefer Sprache fclbfi il^re \)ö\jext Sebeutung für 
und juerfennen. 8Juc^ in unferer 3^^ fann unb foH baJ)er 
Me Äenntnif ber J)ebr. Sprache bur^ bie Schulen beförbert 
»erben. 

(3){e ©iftung »urbe l^ier wegen t)orgerfi(fter ^tit auf# 
gehoben.) 



(ben 17. Slacbmittage.) 

(gortfe^ung ber Debatte.) 

auerbac^ fäbrt fort: 

3n ber äJormittagdft^ung l^abe ic^ t)on ber Sebeutung 
ber ^ebr. @pracbe für bad ^ubent^um überhaupt gefprocben. 
ßd iji nun aber aud) no(^ bie t>orIiegenbe grage t)on Seiten 
bed ®otte0bienfied ju erörtern. Umfiebe)a^en|u{önnen| 



' \ 



48 

müßten bie ©runbc t>cn btcfem felbfi Ijergcnommen fein; 
anbete SRücfjtctjten fönnen bie ^ebr. gprad^e für benfelben 
nur tt)iinfc^en6tt)ert^ erfdjeinen faffen, nic^t aber objeftit) 
notl)tt)enbi9. SBad nun aber für biefe obj[eftit?e 9Jot^n)enbi9feit 
t)cr9ebra(ftt werben fönnte, rebncirt fic^ im ®runbe nur auf 
bad (Sine, bag wir im ©ottedbienfte ein ftationire^, unb 
ein »anbelb^are^ (Clement braudjen. 2)iefe Unterfdjeibung 
]^at*baber bie gommiffion rt>o\)l gemacht, wenn fte t)0n ben 
„tvpifc^en Sefianbtl^eilen" beö Oottedbienfied fprac^; nic^t 
jtt>if(l)en ©ebet unb ©ptteöbienji ifi ^u unterfcf)eiben, fonbern 
gwifd^en ben Sefianbt^eilen bed le^tern. 5Rur möchte ftatt 
be^ Sludbrucf« f,t^pif4" beffer bad SBort „ftationär'' gewählt 
werben. SKan fonnte nun fagen, bad ^ebräifc^e muffe bad 
ftation&re (Slemcnt bilben. @d gelten auc^ burd^ bie ganje 
®efd)ic^te nnfer6 ©orteöbienfie^ biefe beiben ©eiten bed ©ta* 
tionSren unb SBanbelbaren, unb bal)er fommt ed, ba^ einer^ 
feit6 ber Sluöfpruc^ vernommen wirb: '>V2 ^y? 4<JDni (®ott 
\>erlangt 3nnigfeit) u. bgl. m., anbrerfeitd aber boc^ wieber 
ber 93egriff einer HDin nb^o (eined *ßflic^tgebete«) itdj enti» 
wirfeit i)at, unb wir fogar ba6 ©eftänbnip ^ören, Njpwo 
•TD"^aD v^D Dmcb 'DD Ol ,^wnb ^^mD'D (SQSir ftnb bem 
Äopfe !Danf fc^ufbig, bap er bei ber ©teile im ®ebete, wo 
man ftc^ gewöl^nlic^ t)erbeugt, t)on felbft ftc^ beuge. Talmud 
Jerus^ Berach. II.). 2)ad ©tationäre ^at nic^t bie eigent« 
lid^e @rbauung nnb Slnbac^t ald foi(^e jum 3^^^^/ fonbern 
ift ein ^intergrunb, ber ben ©ottedbienft eigentlich repräfen^ 
tirt. 3c^ glaube aber, ba^ baö ©ebet an |tc^ gar nic^t ben 
ftationärrn Xi)cH be^ ©otte^bienM bilben biirfe, unb ba^ 
biefeö SIement auf eine anbere SBeife in ber weitern @nt^ 
wirfeinng beö 3ubentl)umd ^ergePellt werben muffe, wad 
jeboc^ bier nict)t au^einanbcr gefegt werben fann. 

3)a nun ber ^auptjwed erreicht ift, unb wir und über 
bie SBebeutung ber ^ebr. Sprache audgefprod^en l^aben, fo 
fteHe ic^ ben Antrag, baf über bie objeftit>e 9?otl)wenbigfeit 
berfelben beim ®ottedbienfie nic^t abgefiimmt, fonbern ju ber 
Sragf über bad me^r ober weniger übergegangen werbe. 



49 

®u(benfle{n erflSrt {tc^ für SRifc^ung beutfc^er unb 
1)€hx&if(tfeT (Elemente. 

?ßräf. erinnert, ba^ bie^ fpäter. jur SSer^anbfung fom^ 
men werbe. 

(Sinl)orn. 3cf) qeftel)e, . nic^t qele^rt genuq ju fein, um 
t)en gefunben 5Kenfct)ent>erftaub aufzugeben. 2)ad 9Jerße^en 
iji beim ®ebet .g)auptfact)e unb ba^er ift bie ÜRutfcrfprac^e 
We allein 3"'äfftgc. äßcnn bie ©dftlicften aDein im 93eftft 
ber ^ebr. Sprache bleiben, fo ift baö feine ,^ierarc^ie; biefe 
bejüebt nur in 93et)orrec^tungen , nic^t in ®ele^rfamfcit. ®e^ 
inutbli(l)feit ift ^u loben, aber nidjt iene franfl)afte, meiere 
toaä geiftige ?eben lä^mt ober gar tobtet. SSäir fönnen nic^t 
auf ben ftarren gelfen einer tobten @pra<^e fdjlagen unb 
SSSaffer baraud fliegen laffen, um bae SSolf ju trdnfen. 

Stimmt gegen bie objefti^e Slotljmenbigfeit. 

^err^eimer. äud) ic^ ftimme bal)in, Daß gefeftlic^ 
bie SKutterfprac^e tJoriujieI)nt ift. (So ift Unfinn, mit ®ott 
in einer Sprache ju reben, bie man nic^t Derftebt. 2)ie 5lJre^ 
Wgt mürbe nötl)ig, weil bie :)W^i (rabbin. SSorträge) untrer* 
ftinblid) gemorDen; fo ift auc^ bad beutfc^e ®ebet nötbig/ 
bo X>a^ ^ebr. ein uuDerftanbened ift. 3um 93erftdnbniß aber 
bringt ed bie Sugenb tt)i>l)l fct)n)er, benn i^r SBibenoillen ge^ 
flen baö J^ebräifc^e ift ^u groß. Ueber^aupt, roo 93ibel unb 
Salmub feine 9iotl)n)enbigfeit ftatuiren, ba fann auc^ id) eine 
folc^e nic^t anerfennen. 

©(^ott. 3)er SBiDenüitle ber 3ugenb ift ju uberminben, 
»ie ber (Srfotg in tjielen öc^ulen bemeift. 8lber, Wolter rü^rt 
biefer ffiibenoiüe? 9Q8eil man ber 3ugenb bie Jiot^menbig^ 
feit unb SJü^Iidjfeit ber t)ebr; ®pra(t)e nic^t gel)örig einprägt 
SlÜein bie (Sr^attung ber ^ebr. Sprache gehört ju ben 5ßfli^^ * 
ten, voie SWaimonibeö in feinem 5!Rifc^na' Kommentar ju 
mionDD rhp maos -»»ni ^^n (5Rimm ed mit ber Scobad^tung 
eine^ fc^einbar geringen ®eboteö ebenfo genau, wie mit ber eined 
bebeutenben. älbotl) II., 1.) ald Seifpiel anfuhrt, ]wh htd^ 
Bnpn (5)ad Erlernen b^r l^ebr. ©prad^e.) 3)ie ^ebr. Sprache 
beim ®ebete ift burc^aud notj^wenbig, wenn bie Äenntnip ber 



50 

1^. €c^r{ft unter 11116 nic^t foK tjernac^Iäfjtgt »erben. 3)ie 
grauen l^aben an bem beutf(^en S^beile be6 ®otte6bien^ 
fte6 ein SWittel gur (Srbauung. SBfr aber l)aben bie fe^r gro^e 
SWenge berer ju beachten, n>elcl)e, n)enn ba6 ^ebrätfc^e iper^ 
brängt iji, ba6 ®otte6^au6 nic^t befuc^en roiirDen. 

Stimmt Dafür, ba^ ba6 .g^ebräifc^e a(6 uberwiegenber 
Sl^eil beim ©otteöDienfte beibel^alten W)erbe. 

granfel ftimmt bem t)origen JRebner bei. @r finbet e6 
notI)ig, noc^ gegen .^al^n }u bemerken, ba^ aQerbingd nadf 
feiner 9(n{t(^t bie gormel 9(bonai beim 6ibe ben äiorjug 
»erbiene. 

©alomon bemer!t gegen ©c^ott: 8luf SKaimonibed 
Sluöfpruc^ ift fein folc^er SBert^ au legen. 5Kaimonibed tfl 
feine unumftoflic^e SlutoritSt, unb foU ed auc^ nid^t feiiu 
@enug, in ben recipirten ©efe^bu^ern finDet fic^ auc^ fein 
Schatten t>on ber objectiöen SRotl^wenbigfeit, bad ®ebet in 
l^ebr. ©prac^e ju t>erri(^ten. 

(5ßräf. benu^t biefe ®elegenl)eit, um bie ^erren, welche 
geftern in Setreff bed gef erlieft Dbfeftitjen jic^ ber Slbfiim^ 
mung enthalten, um nac^träglid^e Slbgebung i^red S3otum6 
JU bitten. Sr roenbet fic^ babei junäc^ji an ^r. Dr. gran* 
fe(, unb biefer gtebt nun feine ©timme ba^in ab, baß, mit 
Sluönabme nur für wenige ®ebetfteBtn, »ie j. S3. geftern 
^r. ©. 31 bie r mit Siecht auf dohd riD-^a (ben ^ßriejierfegen) 
aufmerffam gemacht, fein @efeft für bie Beibehaltung ber l^ebr. 
©prac^e beim ®ebete t)orIiege. 

©c^ott bagegen ftimmt mit Se^iel^ung auf bie ange^ 
fül^rte ©tede t)on äRaimonibed für bie gefe^Iic^e 9{ot^n>enbig« 
feit. 

^pi^ilippfon bemerft, baf fein gefiern geäuferted S3f# 
benfen, n)e(cl)ed b(o6 bie gorm betraf, get)oben fei, fobalD 
man ftatt objeftiio^gefe^lic^ ben 9lu6bru(f gefe^li(^^objeftiio fe^ej 
in biefem gaOe fc^Iieft er ftc^ ben äJerneinenben an.) 

ißräf. refumirt hierauf bie J)eutige ^Debatte. 

6r rechtfertigt t)or SlOem ba6 ©palten ber fragen. 9ta^f 
bem nSmltd^ bie Sommiffton ben Sludbrucf obteftit>^not^# 



51 

menbig einmal in bie ^Debatte gebracht f)atU, auf biefem 
9obfn bie !Dtöcuffton fic^ entfpann, manche Stebner aber beti 
©eflriff „ objeftb " nfd^t in bie enge ©rSnae beö Oefe^Iic^en 
gebannt »iffen wollten, fo erforberte ed bie Oerec^tigfeit, ba 
SRel^rere bad ©efe^Hc^e betonten unb ][)eroor^oben, au(^ j[e^ 
nen Stebnern, bie noc^ eine anDere ald and bem bloßen ©e^ 
fe(>f refultirenbe 9tot^n>ent)ivjfeit anerfenneten, ©elegenl^eit jur 
@ntn)icfe(ung i^rer äteen i^u geben; bted mar aber, loenn 
!£)ebatte unb SIbfiimmung ft(^ n{ct)t oermirren foOten, nur 
burd) eine @(^eit)ung ber ^xac^t moglicf). 

Dad Jg^ebrSifc^e felbft betreffenb, fo fei ed fajl gefj^r^ 
fi((, @k)mpat^ien für beffen $Beibef)aItung )u Su|3ern, inbem 
in unferer 3^i* fo t^i^f^ ©timmen für bie ^JJertrSniiung aUeö 
S^araherifiifc^ « jubifc^en t)etnommen merben. !£)eunoc^ muffe 
er ftc^ entfd^teoen ba^in audfprec^en, baf Die @r^a(tung bed 
^ebr. (Sfementd in unferm ©ottedbienfte aud gemic^tigen ©rün^ 
bcn objef tio notl^menbig fei. 

5)er ®egenftanb ftelle fic^ i^m, nac^ ber barnber gep^o* 
genen (Debatte, aM brei ®eft(^tdpun!ten bar. ^an l^at fic^ 
)U fragen: 

1. 3ft Da« ^ebraifcf^e beim ®ebete alö ©anb für bie ®Iau^ 
bendgemeinbe not^menbig? 

2. 3fi ba« ^ebräifcbe beim ©ebete um be« SerjiJnbniffe« 
ber Sibel miüen not^wenbig? 

8. 3ft ba« '§ebrätf(fte jum ®ebete geeigneter al« jebe anbere 

©pro(fte? 

@r muffe bie brei gragen mit 3 a beantworten. 

3unact){) ifi ein foI(l)e« SBanb fär bie ®(auben«^ 
gemeinde in ber S^bat Ifodj^i not^ig, 2)er beutfc^e 3ube, 
ber nad} einem fremden Sanbe, ber au«(Jnbifcbe 3ube, ber ju 
iin« fomme, e« muffen il)m im ®otte«^aufe uberaQ JtlJnge 
entgegentonen, burd^ welcbe er ft^ unter Srflbern füWe. 
Unb S3rüber flnb wir, Slbfommlinge berfelben SSäter; man 
wenbe fic^, wie man wolle, man wirb ba« 9!ationelle au« 
unfern 9e)ie^ungen nie ganj wegfireic^en !onnen: wir bilben 
fein eigene« SoK mel^r, aber eine grofe aber bie @rbe ^inge# 

4* 



52 

ftrcutc ® l a u b e 11 ^ f a m 1 1 i e. 35arum l^at • ba6 .^ebraffc^e beim 
©cbete bcm Siaume naij al^ Sanb mit aßen unfern 93ru^ 
bevu auf ber ©rbe, ber 3^^^ "^^ ^'^ 9?anb mit unferer 
eiljabenen äJerqaii^eii^eit für und eine boppelte, tief rdic^iöfc 
SScDeutung. 9?acl) Sinologien l^aben mx nidjt ^n fragen, boc^ 
n)enn e6 barum 311 tl)un fei, fo fonne man aud) folcl)e finDen. 
3)ic fran jöfifcl}en (Smigrirten, nun fc^on fo lange 3^^^ 
auö ü)xem urfpiiiiiglicben ^aterlanbe entfernt unb längft ein^ 
gebiirgert in Dcutfcl)Ianb, l^alten an mandjen Drten, n>ie g. ©. 
aud) in ^icfiger Stabt, il^ren ©otteßbienft ganj ober tbeil^ 
weife in fran3Öfifd)cr Sprache ab} ebeiifo jeigen tie fogenannten 
portngiefifd)en 3ubtn an »irien £)rten nocb eine äJorliebe für 
bie fpanifd)e Spradye. 3Barum? nid)t u^eil fie i\)Y jeftiged 
SBaterlanb, il)re jc^ige 9Rutteifprad)e n^eniger lieben, fonDcrn 
tt)ei( it)nen bie genannten ®prad)en (Erinnerungen unb ©e<» 
jiel)un9en na^e bringen, bereu jte fid) nid)t gerne beraube«: 
ebenfo bietet un6 baö ^ebräifd)e, ald gemeinfame ©pradje 
beim ©otteetienfte , (Erinnerungen unt> Sejie^ungen bar, tt)o* 
burd) baö religiöfe SSanb ber @ini)eit unter ben S^raeliten 
bauerub befeftigt mirb. 

gerner ift bad ^ebräifc^e alkrbingd not^trenbig, um 
baburd) ba6 93erftanbniß ber t). @d)rift in Der Urfpradjc 
ju beforbern. Sßenn biefe je^t weniger gelefen unb be^er^igt 
wirb, fo i^i bicö ein SWangef, ber eben burc^ guten Unterricht 
get)obcn werben foü. äßoDen }a 9lDe für bie (Gegenwart 
einen 2!l)eil bed ©otteötienfteö in l^ebr. Sprad)e beibehalten, 
unD boc^ ift biefe ©prac^e j[e^t fo SBenigen )?ertraut. Sllfo 
^auDelt eö fic^ in biefer (Debatte )?orgügIid) um bie 3"f""f^» 
wol)Ian, fo forge man Denn für biefe burd) beffere Erlernung 
beö ,^ebräifd)en ; bie Siebe bafür wirb ftc^ bei ben Äinbern 
cinfteUen, fo wie Der SBiDerwiÜe Dagegen bei Den (Sltern 
aufhört. Unfere ÄiuDer lernen fo t?iel für'ö SSergeffen, man 
fd)affe für einen ©egenftanb Sßaum, weld)er ben Äinbera 
bleiben foD; unb bied ift gewii, wer in ber Sugcnb einen 
grünblidjen Unterrid>t im ^ebräifc^en empfangen l^at, mag ed 
t^m fp&ter aud) wieber enifrembet werben, ee bleibt boc^ fo^ 



53 

t)iel jurficf, ba^ er fic^ leichte I)cbr. ®ebete, unb nur folc^e 
foüen in Heiner Stnjal^l beibehalten tt)erben, i\urec^t ieqenfann. 
9Wan fpriiftt t)on Ueberfe jungen? 3el)e Ueberfepung ifi 
nur Der äffe t>ed Driginafö, bem fte Sllle^ na(^t^un mü, 
of)ne c6 3U erreichen, fa auf beffen Soften fie nicl)t feiten 
SSieIed »erbirbt. Seim ,g)ebraifcl)en nun ift bie Uebcrfe^ung 
befonberd fc^wierig, unb bie SIrt beö Slu^brucf^ influirt auf 
Da^ S3efenntni0. @o läßt bad ^^ik^' jrzw ^jielfadje Ueber^ 
fejungen gu, cntmeber 

^öre, 3örael, ber @tt>ige, unfcr @*)tt, bev Swige 
ift einjig: ober ber (Smige ift iinfer ®ott, ber 
(Swige ift einjig ober tcr i§xt>\c\e, unfer ®ott, 
ift ein ewigem, etnjiged SBefen. Äcine biefer 
Ueberfe^ungen brücft ben 3nl^a(t be^ Driginaid ganj au6. 

2)er S^raelite aber, ber biefen Stuöfprucb mit Snnigfeit 
im ^ebräifc^en betet er füljlt feinen 3nl)ult, unb iji von 
i^m ganj biirc^Drungen. @o ^at man unfere Sictigion ju 
einer Sldigion bed bio^en ®efe^e6 machen wollen, iut»cm 
man fid) gewöhnte, bai? 'JBort S^ora burc^ „®efe$" n)ie^er^ 
zugeben; n"nn aber t}n$t ?e^re, bicfe bejei(t)net unfere SRe- 
ligion nicl)t af^ im äu^erlidjen ®c\ii^€ aufge^enb, fonDern ald 
jDueBe ber ^ödjften aBei^[)eit, bie ®ott ben 3J?enfcben ge(e{)rt 
^t. ©0 auc^ i}at man ficft gemobnt, in ber Sieiigion bei 
bem ffiorte ® tauben an bad Slnnel)men t)on 2)ingen ju 
benfen, wogegen bie ^Scrnunft ficf) fträiibt: weit bejeicJjnenber, 
aber auc^ im Deutfdjeu unüberfcpbar, ift baö ^ebr. hj^on, 
welc^eö, »erwanbt mit rox, ba^ Durdjbrungcnfdn t»ön ber 
religiofen SBabr^fit aue^brüctt. 3)ie^ aüee^ f^(\(\t, wie not^- 
wenbig für bie Änmtniß unferer JRcIigion bie jienntniß Der 
^ebr. Sprache fei. 

(Snblic^ ill ta^ ^ebraifc^e jum ®ebete aucft Durd) fdne 
3nnigfeit i)0(!ti)i geeignet. Die ^ebr Spra(l)e ift nur fnr'd 
Erben tobt; für tie ^Religion aber lebt fie. 5Man fagt, f(e fei 
arm? SBenn berjenige reid) ift, ber genug t)at fo ift bie l)ebr. 
Sprache aDerbing^ reid?; Knn M Sprache beö f5u(tu^ be* 
friebigt fu.bad Seburfni^ ooUfommen. @erabe i^re eigen.^ 



54 

tpmfic^e ©{(Dung, tt)xe IDurcftfc^Ungung ber S^f^nft unt) 
SSergangcn^eit, i^r 5ßaraÜctiömu6, n)0Dur(^ jte bie religtöfen 
S38a^rl)elten bem ©emut^e tief einprägt, f^re prägnante Äür je, 
Ü)U (Sinfac^l^eit unt) 92a{))it&t, bied aOed jufammen mac^t fte 
)>or}üg(tc^ Qe\i)idt, re(igiö(e @mpftnt)ungen fr&fttg unb etn^ 
bringlt(^ au^^ubrucfen. 

Stimmt für bte objeftit>e 9lotI)n)enbtg!eit. 

UJräf. erflSrt nunmel)r bfe grage jur Slbftimmung reff 
unb {)eOt jte nun abermals a([o: 

3ft au6 anbern ©runben bie 93eibel^attung bed 
Jg)ebräifc^en beim öffentlichen ©ütte6bienjie obieU 
iir> not^menbig? 

^err^eimer erfWrt, nid&t mitjitmmen ju fonnen, ebenfo 
@. aibler wegen ber unbeftimmten gajfung bergrage; ebenfo 
gormfiec^er, n)el(f)er bebauert, abermals ber ^Ibftimmung 
ftc^ entl)alten )u mfljfen, meil tl)m fcl)etnt, ba^ bie grage nic^t 
logifd) richtig gefteüt fei. 

93 er neinenb antworten: @f nl^orn, SQBagner, Äal^n, 
8t. Slbler, Auerbach, ©uöfinb, ;g)offmann, ^e$, 
SBec^^Ier, ©eiger, SWaier, ©alomon, Jg^erjfelb, 
^olb^eim, 3oIon)icj. 15 St 

Seja^enb; Sowengarb, ©obernl^efm, JReiß, 
5J]^iIippfon, Jreuenfel«, SBen^S^rael, granfet, 
Schott, ©ulbenftefn, ©ofen, 3ofi, ^irfc^, 
Stein. 13 St. 

3oji gibt narf^träfllicl) ju ?}rotofon. — 3^ l^abe bei 
ber 2)ebatte, um biefelbe nic^t au tjerlängern, auf« ©ort 
t)er)ivt)tet, bringe ba^er bie Segrunbung meined SSotumd fc^nf^' 
lic^ nad). 

Die betreffenbe grage bebarf einer »ielfeitigen (iu 
wSgung, be^or barfiber entf(^ieben werben fann. iRac^ ber 
biei^eriqen f)iftorif(^ett ßntwidelung be« jubifc^en ®ot^ 
te6bienßed erfc^eint bte $Beibet)a(tung be6 t)ebrSifc^en @(e^ 
mented beim offentIi(()en ©ottedbienfie aUecbingd ob^ 
ieftit) notl^wenblg, b. J). burdj feine innern aSer^SItniffe 
unb feine Se^mung geboten, fo baf bie ^inwegrSumung 



55 

bed ^ebrJifcfeen i^n feined S^arafterd entHciben tDurbe. (Sin« 
ffi^rnnq t>on ®ebeten, (Srbauungen unb 9e(ei)run9en in ber 
9Xiitterfpra(^e bleibt l^ierbei a(d ieitgemi^e Sorberung t)or^ 
auegefe^t. 

SBSre jeftt nac^ reinen 3«rae[itifc^en geJ^rfäfen ber dtt^ 
(tgion eine gan} neue Airc^e ju grunben, eine ,ftircf)e jur 
SefricDigung einer 8tnjal)I »on 3^bit)i^uen ober einer ganjen 
®eineinbe, bie ben l^iftorifc^en ©oben t)erlafl[en mü, um ben 
geqenwSrtigen S(nfor^erungen an @rbauung6mttte(n ^u 
entfprec^en, fo n)urbe 9ltemanb einer fremben unb noc^ bajn 
erjiorbenen ©pradje baö 9Bort reben. 

9(ber wir ^aben t)ter nic^t für ®ebet, Erbauung unb 
©ele^rung aDein ju forgen, fonbern n>ir reben t)on bem f)u 
ftorifc^ befie^enben öffentlidjen ®otte«bien|i. 

Diefer ^t nicftt blop bie Seftimmung, baf bie ^ntM^ 
buen beten, fid) erbauen, unb beiel^rt werben, benn atled bie^ 
iP t)on ie^er n>eber an Drt, nod) an Sprache, noc^ eigentlich 
Wd auf einige ©tude, an gormein gebunben; ber®ottedbienji 
ifi jugleic^ein Softem ber jubifcJ)en ®otteöt)erebrung, 
»iefoid^ed in ber3^rftreuuug ganj 3drae( a(^ 9?e(igion0genoffen^ 
fdjaft ein^eitlid^ umfaßt, ein Softem, worin ®ebaubc, Sin* 
ri(^tung, ®ebr5u(^e, ©orte unb ®efang, t>erbunben mit 3^^ 
ten unb ©tunben, eine ®efammtl)eit bilben, in welcher feber 
36raelite aller Orten, nic^t alö Sefenner gewiffer fiel^rfäfte 
(bie jtc^ unenblic^ ^erfc^ieben auöbruden laffen) fonbern ald 
SRitglieb einer gefc^ic^tli(^ aDein bafte^enben gamilie, bie in 
iftren JReligion^quellen , il)ren ©c^icffalen unb i^rer geiftigen 
(Sntwidelung eine befonbere Seftimmung tjere^ren mu^, mit 
immer gleicher Äraft feinen ®otte^bien^ üben, unb feinem 
religiofen Sebürfniffe inmitten ber®emeinbe entgegen fommen 
fönne, wenn auc^ mancfee Steile beffelben i^m al^ Sludlänber 
frerab bleiben. 3)a^er bie mefentlidje ®leic^l)eit aller ©9* 
naflogen*®otte^bienjie, tt)8l)renb ®ebete unb ©efänge in 
unb auger ben ©^nagogen jiet6 bem SBecftfel unterworfen waren. 

3)ad ©^ftem be6 {übifc^en ®otte6bien fteö , ^öc^fi einfach 
in feinem Urbau, \% burc^ ganati^mud unb Unwiffen^eit mit 



56 

ungehörigen ^anblungen unD gormein iiberfüüt, burd) ®c^ 
f(l)macfIoftgfeit tjerjerrt unb »erfc^nörfelt, burcf) ü)hngel an 
2;f)eilnal)me enblic^ fo fel)r in Verfall gerat^en, ba^ eö aßer 
2Bürbe beraubt, x>on ber eigenen ©emeinte mit 3}erad)tung 
bel)anbelt wirt). 3l\iit ba« ^cbräifc^e trägt bie €ci)ulb, fon* 
bern bie ganje ^Serroal^rlüfung, mie bei wltn anbern ^nnU 
ten beö jammervollen Sebe'nö unfrer SSorfa^ren. 

9öir l^aben bem öffentUdben ©otteöbienjie, b. f). 
fiiiftf bem einzelnen tt)infii{)rlic^ aufjuftellenben, fonbern bem 
l^iftorifc^ t>or^anbeuen, auf ganj 36rael tt)irfenben, 
feine urfprünglictje Sinfalt wieber ju verfc^affen; alfo feine 
©runbfeften ju fiebern, feinSnuere^ ju reinigen, ibm feine 
tjolle öeftimmung njieber ju geben. (Sine biefer ®runbä» 
feften (neben Den anbern, al^: ©abbat^, gefttage, ^iftorifc^e 
S3e3iet)ungen u. f-w.) ift ber @cbraucb bibnfcl)er ©teilen 
in ber Siturgie, in Der unuberfe^baren Urfi)ra(l)e ber 
l). ©d)rift; unb t)ielleic^t, in ber SSoIfömeinung aber o^ne 
3n)eifel, einiger uralten S5enebietion^formeln, bie eine gewiffe 
2Bei^e I)aben. 

2)ie ^(. ©cfirift ift tbeilö al6 folcfte, tl)cil6 in au6jüglic^en 
©teilen t?on jeber bem ©otte^bienfie mit überunefen, nid)t um 
mit ibren 2Borten i|U beten ober ftcb anbäct)tig ju ftimmen, 
fonbern um ba^ 33oIf flet6 mit il)r in enger 9?e3ie^ung ju er^ 
l^alten, i^ren Ur^'Slu^brudf, beffen ©inn in feiner Ueber* 
fe^ung erreidjt tt>irb, bem 3Solfe geläufig ju machen, biefcm 
©elegen^eit ju geben, immer rrieber jur Duelle jurürfjuge^en, 
unb x>ox Wem, um ber l). ©cl)rift bie gotte^Dienftlic^e 
SB3eil)e unb 93ere^rung ju \)erf(^affen , n)elc^e mieberum 
bie 2;reue in ber t)5terlic^en Steligion befeftigt i)i\t. 

9iic^t bie ©prac^e ald el)emalige 9Solföfpracf;e f)at 
bie SQSeil^e, fonbern ber Vluöbrud ber I). ©d>rift in feiner 
Urgeftalt unD al6 bie ungetrübte Sfoligiondquellc 36raeld, 
al^ bie n>a^re(Sinl)eit3örael^, alö bie?autform, burc^ n>e((^e 
allein t)iele gemeinfame (Erinnerungen auftauchen, felbji wenn 
ber 3ul)alt beö 3Borte6 nict)t obnc 93eil)ulfe einer Ueberfe^ung 
t>erpanben wirb} ed ifl bie fiofung 3^rflel6 aller ßdten unb 



57 

Dxtt, ein tt>ei^et)oncr Älang, ber fofort im ^erjen Sitter xoU 
ber^attt, unb bie religiöfe (Sin^eit mitten in ber fonftigen ^JSer« 
ßreut^cit immer n)ieber ^erfiettt 

3)ie aSei^e ijl t)on unenbficber Äraft. 3^r anjuf)ängeii 
ifl nicftt Smpfinbelei, nocft mel weniger ©eifteöfnec^t^ 
fc^aft. !Die SBei^e ift bie Seele beö religiöfen Sebenö; fie 
trifft immer ©egenftSnbc unb ^anblungen, bie bem gremben 
wnbebeutenb unb gleichgültig, oft fogar wunberlic^ erfcj)einen; 
aber barum tt)irft fte boc^ auf ba^ gläubige ®emüt^. Der 
SSerjianb barf nic^t mit feinem falten 8lnl)auc^e ber ffiei^c 
i^ren ©c^melj rauben; nur alöSBäc^ter muf er bafte^en, baf 
nic^t ber Slberglaube eine SBei^e erl)alte. 

2)ie l^ebr. Sprache, ober tjiclmel)r bie ^. ©c^rift beim 
©otte^bienfte ift ftcf)erlicft ber »ürbigfte ©egenftanb ber Sffie i^ e, 
unb alö bereite feit 3a^rtaufenben barin befte^enb, l^at fte fo 
tiefe SQBurjeln im SSotfe, bap it)re (Entfernung bie ©runbfeften 
be6 offentlidjen i^raelitifc^en ©otteöbienfieö erfcftuttern mu^. 
üie 36raeliten atter IJJSnber, — bie ol^ne^in burc^ gämilien^ 
banbe oft einanber fo nal^e fiel)en — würben im ^n^lanbe 
beim ©otteöbienfte nic^tö met)r finben, waö fte an t^re gemein^ 
fame JReligion erinnerte, wätjrenb ber blo^e ?aut einer 8(nja^l 
loon biblifc^en Sprüchen ober angewöhnten SSenebictionen {e*f 
ben gremben tjeimifd) mac^t, unb religiöfe (Srbauung erwecft. 
2Dad ift nict)t 9Jationalit5t, -benn biefe fann nur burc^ 
eine lebenbe Sprache erl)alttn n?er^en, unb felbfi eine lebenbe, 
bie man ju beftimmteu äwerfen tjorjie^t^ bewirft feine 9{a^ 
tionalitSt. (Seibeö fönnte burc^ ben e^emal6 t»erbreiteten 
®ebrauc^ ber lateinifdjen, unb fpSter ber franjöfifc^en ©prac^e 
bewiefen werben.) 35ad ift auc^ nic^t Sippcnbienft, fo we^ 
nig wie jebe anbere religiöfe ,g)anblung; benn bad Uebrige; 
waö ®ebet, ©etradjtung, ®efang unb ^rebigt leiften, genügt, 
um jebe ?Berfl)eiligfeit ju loerbrängen. 2)er ©ottedtienft wirb 
baburc^ Weber ein Sel^ifel jur ©rl)altung bed ©prac^^ 
jiubium6, nod^ bie Sprache eine ^rücfe be« ©ottedbien;» 
fie^, fonbern biefer wirb a^ßW^ ber JEräger ber 1^. Schrift, 
weld^e i\)xtx^eit^ ber ®tunbpfeUer ifü ber 9teligion^lei(^^eit 



58 

3«rae(6^ unD burc^ ben ©ottedbienfi in beflSnWger SBeJ^e 
bleibt 

, aOSfe fe^r Med ber ©efc^ic^te entfprfd^t, beweJfl ber Um* 
flanb, baf man fpSter auc^ 2^a(mub unb ^ahbalaf) in i^ren 
Urgewalten bem ©ottedbfenjie eintJerlefbt \)at 

9Bfe ble6 lejtere ein ?tu6n)U(^d ober SBigbraitc^ Ift, fo 
jefgt jic^ anbrerfeitd in ber 3bee bic Wic^tfqfcit bcd ^JSerfab^ 
rend unb bie ©runbbeftfmmung bed idraelittfc^en ©otteöDien^ 
{)ed. 9Jom f)tf}or{f(^en @taiiO))un!te aud ftnb Demnach bie 
SlnHinge aud ber \), Schrift, unb vielleicht einiger uralter 
gormein, tt>eld^e bie SBeil^e l^aben, wefentlic^e 2;]^eile bed Sf* 
fentlic^en idraelitifc^en ®ottedbienfie6, alfo beren 
ßr^altung, fo n>eit ed unter 3^'l"n*ftinben unb eingetretenen 
anbermeitigen ßrforberniffen t^unlic^ ifi, objeftit) not^* 
n>enb{g. 

!Die SSer^anblung fc^reitet jur britten grage fort. 

?ßräf. formulirt jie alfo: erfcfteint ed rat^fam, b. 1^. 
fubj[e!ti)D not^menbig, beim öffentlichen ©ottedbienfle bad 
i^ebrätfc^e tl^eilmeife beizubehalten? 

^ier ftimmt nun ber S^eil, welcher t)orl)er nic^t be« 
ial^enb mitgeßimmt I)atte, unb twar unter Beifügung ber SRottK. 

gormfiec^er. 3a! tt>eil ber SSolfdglaube oorberfamft 
noc^ bad^ebrSifc^e al6®ebetfpraci^et)erlangt; jebo^ ifl ba^in 
ju wirfen, ba^ mit ber ^eit ber S^raelite feinet Sebrerd me^r 
bebärfe, um mit feinem ®otte fprec^en ju fönnen. 

^olb^eim. 3a! aud Sccomobation an bie t>or^anbe* 
nen 9}erI)J(tniffe. 

^erjfelb. 3ft/ »eil bie SJorlefung bed ?ßentateu(^« 
^ebrSifc^ gefc^e^en mu^. — ®ibt fpSter )U ^rotofoQ: 

Unter St at^famfeit ein ^ebrJtfc^ed6lementim®otte6^aufe 
beijubel^alten , t>erfle^e ic^ nic^t eine einflweilige , ald ginge 
tttocL unfere S^enbenj bal^in, nad^ unb nac^ bie ^ebr. (Sprache 
gan) aud unferm ®otted^aufe )u )>erbr&ngen, fonbern eine 
fortkoS^renbe, unter allen äierl^Sltniffen flattftnbenbe , inbem 
ein g&n)tic^e0 Huf geben ber ^ebr. Qpxa^t, auc^ bann, 



59 

wenn jic t^eümeffe beibehalten tt>erben fann — unb mit einem 
äRlnimum wirb bfe6 jietd ber %aü fein — unfern pojttio^i^ 
ßorifc^en @tanbpunft ))er(eugnet. 

©alomon, Waitx, ©eiger — 3a. 

SBec^^ler, ja, wie ^ormfie^er, boc^ foD, wo e0 
angebt, f(^on je(t beutfc^ eingeführt merben. 

^e^, {a; tDeü unb fo lange bie ®effil^(en>eife ber ®e^ 
meinben ed er^eifc^t. 

«^err^eimer, ja. 

©älbenfiein, ja: 1. toeü bad um bie idraeütifd^e (Be« 

noffenfc^aft gefc^Iungene Sanb erbauen werben foO; 

2. n)ei( nod) ein grSperer Z\)tH mancher ®emeinben in ber 
^ebr. ®pra4e eine befonbere Erbauung ftnbet unb wo^( 
auc^ biefer ju berüdfic^tigen ift, enbli(^ 

3. bur(^ bad ^ebr. ®ebet in ber Sijnagoge ben Unterricht in 
berfefben in ber (Schule notf)ig mact|t. S>ad $ebr&if(^e 
wirb )um fprad^bilbenben @(emente, welc^ed, 
nac^ bem Urti)ei(e erfahrner ^Sbagogen, ben 
iöraelitifc^en Schulen fe^r fSrberlic^ wirb. 

^ off mann, {a. 

©. SJbler, ia, bei einigen ®ebetjifl(Ien in ^ol^em®rabe 
wflnfc^endwert^, bei anbern rat^fam. 

©u^finb, {a. 

Auerbach, ia: rat^fam unb l^oc^ft wflnfc^en6wert^. 

a. abter, jaj boc^ nur wo bie Slajoritit ber®emeinbe 
e« fprbert. 

Ra\)r\, ia, weil no(^ )>ie(e baran gewöhnt {tnb unb flc^ 
am 2)eutfc^en nic^t erbauen unb weil ber Unterrid^t im ^eb^ 
r&ifd^en in ben ®(^ulen nöt^ig ifl. 

aSon ben übrigen fügt noc^ ®ofen feiner 9»otit)irung 
l^inju: bamit bie l^cbr. Sprache auc^ ferneri)in lebenbig er^ 
l^alten werbe. 

2)ie grage iß bemna^ einflimmig beja^nb eriebigt. 

2)ad $rotofoO ber SBer^anbiungen t)om 16. 3u({ wirb 
t>er(efen unb bann bie Sifrung aufgehoben. 



60 

Will» ■ ■■ I ^^^■^^■^^■^^^^^^^»^»^1^ 

Siebente s^t^ttn^. 

(ben 18. 3uli. 9Sormittag6 9 1%.) 

5Präf. eröffnet bic ©itung mit Vorlegung eingegangener 
Slbreffen: 
t. t)on ber ®emeinbe ju Obermofc^et in ber baierifcbrn 

q^fal^ capril 1845); - 

2. )?on ber ©emein^e ju ©c^we^inc^en (?(pri( 1845): 
ferner eine6 Schreibend De6 Obberrab. grieblänber aud 
95 d Ion, worin biefer fein ^iicbtofcfccinen mit bo^em SlUer 
entf(J),uIbigt:, unb frühere, bereite t>eröjfentlicbte 9Sorfd)läy]e über 
2lbfd)aff|ing rbc^ 2. geiertagd nnb SlbSnberung ber Srauerge^^ 
bräune mit 93ejugna^me auf beigelegte (gcl)riften "oom 3a^re 
1831 unb 1837 ber grm.ägung ber JRabb. SSerf. ant)eimfteat. 

2;age6orbnung: SSer^anblung über ben testen Ü^cil 
ber erften grage. 

^JJräf. ift ber 2lnfi£()t, ba^ jut^or nod^ einegrage, a(d i\u 
ben bereite erörterten get)örig, nämlid): 3ft bie (Sinnil^rung 
bev 8anbe6fpr.a4e ald integrirenbed ä)ioment beö ©otteö^ 
bienfted nott)ir>enDig? beantwortet werben müjfe. 

Die SJerfammlung t^eilt biefe ÜKcinung nidjt, fonbcrn 
l)ilt bied für iinplicite bereite beial)enb erlebigt. 

©eiger f(l)Iägt bafür t)or: ©oü ein Sfjeil bed ®otted^ 
bienfied in beutfcber Sprache gefc^e^en? unb weldjer? — 

^olb^elm ftimmt bei nnb bemerft au^erbem, ba^ er 
ebenfaüö gegen jebc ßerfpaltung ber S3egriffe ficf) ertlären müjfe* 

*4Jräf. bemerft ee rüt)re biefe 3^rfpaüung aud bem'3n^ 
l^alte bed Sommffjtonöberid)ted l)er. 

SRaier will biefen in ©c^up nel^men. 

Die Debatte weicht t>om ©egenftanbe ber S^agedorbnnng 
ab. SItIgemein wirb geforbert, o^ne weitered jum legten 
JEI^eile ber grage 1 überzugeben. 

5ßraf. fteUt bie graße: 

3n wie weit bie l)ebr. @))rac^e beim öffent* 
(ic^eu ©ottedbicnfie fubjeftit) notl^wcnbig b. f). 
ratl[)fam fei? 



61 _ 

2Äaier eittwicfeft nun ben 93orfd^Iag ber Sommtfjtoh 
mit Slngabe ber @Tunbc na(6 eigner 3lnfic^t. 
iDer 93Drfcft(ag qet)t ba^in : 
^ebrfilfcf) ijt beijubc^alten. 

1. iD'i^ mit bem 9?efvonfum, 

2. >'Da^ bl^ ju Snbe Der erften Slbt^eilung, 

3. bie 3 erften unb 3 legten SBenebictionen ber nhtn. 

4. Dad 98orIefen ber Zl)ora. 

3Kan babe feine SiürffK^t ju nehmen auf bie, »eld^e 
einzig iinb aüein bem "iny ]r\b:t; (recipirten (Sober t)on 8?. 
3ofev^ Jtaro) unb ben Safuiften folgen, aber auc^ eben fo 
tt)entg auf Die, n?e(ct)e allem @otte6bien{te {t(^ entfrembet ^aben 
unb ba6 Subentbum atd erftorben anfe^en; man ^abe bie 
SKenge berer im 3(uge ju bcijaUen, meldte ben ®ott ber 935* 
ter im ©eifte berOJäter anbeten njoüen, unb benen nur t^eild 
ber Siibalr, tbciI6 bie gorm mancher ®ebete unb unfered bi^-^ 
^erigcn ®otte^bienfte6 m(l)t jufagt. 

am 3wedmäöigften ^alte mau bie Siegel fefi, bie @ebet* 
orbnuiig anf bie urfprimg(icl)e (5infact)l)eit jurürfjufuf)ren, unb 
feien t)ierbei gelehrte gorfc^ungen (bef. bedDr. ßun j) al^95e^ 
grunbnng gu benu^en. SRan f)at bemnac^ ba6 beibel^alten, 
IM^ t>orne^mli(ft geeignet ift, ben gemeinfaraen ©tauben 
bie gemeinfame SIbftammung unb bie gemeinfame »&off# 
nnng au^jubrucfen. 2)iefe feien ba^ SKefen bet ©emein* 
fd)aft, bie burc^ bie Sprache i?ertreten werbe. 3"9'^id) l)aben 
jene gtiicfe ben SSorjug ber Äürje unb ber 8eid^tigfeÜ bed 
(Srternend für bie 3ugenb. 

SlÜed Uebrige fei burc^ beutfdbed ju erfeften. 

(Scbott tDÜnfdj)t JU n)iffen, obbamit gefagt fei, bo^ affed 
JDajwifc^enliegenbe tt)egjulajfen »5re, in welchem gaBe er Hij 
fofort gegen ben Eintrag erflären njurbe. 

ißraf. »enbet ein, bad n>erbe fpfiter jur Erörterung 
fommen. 

©c^ott erflärt fic^ gegen ben Sltitrag ber Sommifflon. 

®üfen. 3cö fann biefem 8lntrage nic^t beipflichten, 
weil bie 93enebictionen auf eigene äßeife getrennt werben« 



62 

SIbgefeben \>ai>on, ia$ bie ®emeinben l^ierin eine (Sewiffendir 
fac^e erbliden, tfi au(^ fo((^e S^i'fP'i^^^^ung ungefe^Iic^ uttb 
jebcnfalld nf^t ju binigen. @d ^eipt in Der ©c^rift: -liiDnpn 
nnnDt^ w („©ringe ed bo(^ beinern gurftem" SRaUac^i 
I, 8.) Säre nun mo^I ein SSortrag t>or einem Surften voo})U 
gefällig, wenn man mit einer fremben Sprache, einer ^of^ 
fprac^e, anfinge unb f(t)l6fl[e, unb mitten inne beutfd) fpr5d)e? 
©olc^e 2Rifc^ung bewirft feine Srbauung. ?ßraftifc^ ift bet 
Eintrag gen>if ju t)er«)erfen. 2)ie alte ?ßartei würbe au^ ber 
.©^nagoge bleiben, weil man i^r ^eiligfted angreift, unb bie 
Steuern würben, im Seft?e jal^llofer ©efang- unb (Srbauungd* 
büc^er , in ber ©t^nagoge nic^t erf(t)einen , weil man Ü^nen 
wieber ^ebrSifd) t)orfeften wiD unb wieber um biefe^ at^ bie ,^{m^ 
meldfpeife betrachtet. — @r möcbte al^ Amendemeut wu 
fdjlagen, alled, wad aud ber Oebetorbnung t)on no*««^ ins bid 
n^HB^» beijube^alten wäre, unb ferner alle« bi6 ju Snbe 
ber mi^v hjidk', f)ebr5ifc^ ju laffen, ben 3n^alt aber fc^lief lic^ 
beutfc^ )u wieberl^olen. 93or unb nac^ fann man beut« 
fc^eö einführen. 

SQ3e(^dler. !Dad Sewu^tfein ber ®emeinbe mup be« 
rficfftc^tigt werben unb wad il^r tl^euer ifi, barf man i^r nit^t 
entreißen, 3«^oc^ ifi bad ^ebrfiifc^e auf ba^ aWintmum ju 
rebuciren. Sind religiofen ©rünben barf baö ^ebräifc^e 
nic^t beibehalten werben, benn wenn ber 3nl)alt be6 ju (Sr* 
l^altenben fo wichtig ift, müfte gerabe bie SRutterfprad^e t>or« 
gejogen werben. 

(Sr fiimmt alfo für ben erften X^eil be6 Sommifjton»' 
berid)ted, aber ni(^t für beffen Scgrünbungdweife. SBad ba^ 
Sßorlefen ber J^ora betrifft, fo muffe er ganj abweicftenb ur^ 
tl^eilen. S)ad bele^renbe 9Roment ifi beffen ^efen, nic^t ein 
Srercitium ber ©pracfte, nic^t eine !Demonfiration. !£)ie©a(6e 
ifi einfad); 3Rofe* felbfl erflärt, bai baö «Borlefen ber ©c^^rift 
baju bienen foUe, bad äJolf )u bei eieren. (SBenn gan} 
3drael fommt, vorbem (Steigen, beiuem ®otte, ju erfcfeeinen, 
ba foOfi bu bie S^i^ora vorlefen . . . , bamit fie ^oren unb ba^ 
mit fie lernen ic 2)euteron. 31, 11.) <Sben bie^ beweifiSdra 



68 

t^atfac^Kc^. Unfrre n-^inn n«np ifi aber fdne Sefeljirunfl, ftc 
f)at feinen (Sinn mel^r. ®erabe hierbei iß ber @ebrau(^ ber 
JJ^utterfprac^e bcd^f) n)efentU(^, bamit bad SSoIf fiberaO bad 
aSort ber l^eil. €(^rift im ©ebJc^tniffe babe unb bie fßrebig^ 
ten barauf fu^en fönnen. 3n fleinern @emeinben muffe bad 
SSorfefen ber S^ora bie $rebigt erfe^en; überhaupt foÜte bie 
Selc^runq ni^t bIo6 burc^ bie $erfon bed $rebigerd J^enoor^ 
treten. !i^an (äffe ^oc^fiend badjenige ^ehxii\(b, wad be^ 
3n^alted toegen nic^t beutfc^ getefen tDerben fann. 

!£){e @inn)enbungen von ber Unjulinglic^feit ber lieber* 
fe^ungen tooUtn ni(^td bebeuten, ba, tt>o man bie Urfprac^e 
ni(^t fennt; alfo mit biefer gar feinen Segriff ereilt. 

^erjfelb. SSSir mfiffen fot)ieI M möglidj bad ^ebr. 
t)enninbern, nic^t um ein 9J{inimum )u erzielen, fonbern, 
nm nur fo ))ie( gu (äffen, atö bie ^tnber leicbt erlernen. 2)ie 
erfien unb festen SBenebictionen ]()alte i(^ nic^t für ^eiliger, 
al^ anbere SteOen; \a, lij benfe, fte eignen {t(^ barumbeffer 
fur'd ^ebrSifc^e, meil i^r ^r\l)alt nic^t ganj ju unferer 5)enf# 
tt>cife ftimmt, fie alfo beutfd) gar ni(^t gebilligt würben. ®o 
fönte man andi bie Slbfc^nitte V)üiff dn iTHI unb t)on n>s:>s 
nic^t betbel^atten; meil, nai) meiner ünftc^t, SBiele biefelben 
ber l^eutigen 2)enf weife nic^t entfpred^enb finben möchten} — 
eine SlnFtc^t, bie ftc^ fogar t^eilmeife in (Sc^u^ ne()men (S^t, 
benn bie Sibel ifl ®otted SSort, aber ni(^t aUee in ber Sibel. 

(Sielfeitige ÜRiibiÜigung l)ierüberO 

!Die SSorlefung ber Xl^ora l^ingegen muf ^ebr. bleiben« 
(Sd liegt ein m^flifd^ed (Sfement barin, unb bad fc^eint mir 
toefentltc^. SßiQ baö bie SSerfammlung nic^t anerfennen, fo 
tt)Sre burd^ bad altt !3nftitut bed p^iino (Interpreten), toeU 
(bed iebenfaUd )u erneuen 1% bem SJoIfe ©etegenl^eit jur 
Sele^rung gegeben. 

®anj aufgeben fann man nmnn nxnp nic^t, ba^wörbe 
bie H'^inn ncc (®efe^roOen) au^ ber 6)^nagoge weifen,, unb 
fo etwad würbe einen allgemeinen Schrei bed Sntfe^en^ l^er« 
))orrufen* 



64 

©egen ®ofen tft ju bemerfen, ba^ bfc ^n^Mclun^ 
aUertingd ein Uebcl fet^ aber nur ein fleinercö t?on jtt)e(cii, 
weil wir nic^t aüe^ 2)eutfct) einrichten fönnen. 

^offmannr 2)ie JReligion rein, ungetrübt unb unioet^ 
f5Ifct)t gu erhalten, tft unfere 8lufgabe; ba aber feine Ueber*^ 
fe^utig ^»en Snbalt ber l^eil. gcbrift unö fo treu unb tcalyc 
wiebergibt, wie ber Urtert, fo füllten bie SSorlefungen aud bet 
2;^ora ^ebräif(^ gefcbe^eu} wer biefeö nid^t »evftel)et unb 8e«» 
lel^rung fuc^t^ ber fann ja bie Ueberfe^ung lefen. hingegen 
weif id) nid)t, warum bie 3 erften unb bie 3 legten t)on ben 
.18 Segen6fpruc^en in ^ebräifdjer Sprad)e gebetet werben fok 
len, ba jie t?ün einem großen X\)d{e nid)t tjerftanben, ja, \^ 
fefee ^inju, tl^eilweife nid)t geglaubt werben j fo im erfien 
Segen^fpruc^e bie Berufung auf ben ©lauben unb biegrom^ 
migfeit ber ©r^t^äter, welche für un6 ein Seben^baum fein 
foUten, beffen grüd)te noc^ bie fpäteften 9?ac^fommen gu ge^^ 
niefen Ratten. (SWe^rere Stimmen: 2)iefe Slnfc^auung iji 
biblifd)! niy in ]);üb — w^übi^b "lon r\w)v — ür\'^2^b -iDJ 
(/,®eDeufe Slbral^amö k.« — „Um meinet .Äned)te6 2)amb 
willen." — //(Sr erweift (Snabe biö in'ö taufenbfte @e* 
fc^led)t"! — ) 3m ^weiten, gegenöfpruc^e wirb ber ©taube 
an bie 2luferftel)ung ber, Üobjten, bed &:ibe6, au^gefpro* 
d)ett, ber, wie iii glaube, t?on anber^wo^cr iu'6 3ubeiu 
tl^um gefommen, ^on einer großen unb gebilDeten ißartl^ei im 
alten 3ubent^um beftritten worbcn, t)om beDeutenbften S^eil 
ber l^eutigen SuDen nic^t' geglaubt wirb. !Der Snl^alt beö 
britten gegenöfpruc^ee ift fd)on tjon ben Sllten in^e S^atbaifc^e 
übertragen worben, bamit i^n baö SSoIf T)erftet)e , warum fott* 
ten wir it)n nic^'t in'd IDeutfc^e übertragen? 3m 17. gegenö^ 
fpt"ud)e wirb um SQ3ieberI)eriienung ber Dvfer gebetet, waö 
wir nid)t billigen fönnen. (Sollte aber eine 9D?obification l^ierln 
eintreten, fo nel^me man gleid) eine Umarbeitung bed $aupt^ 
gebetet tor, fdjfe baffelbe gdnj' in beutfcber Sprache ab unb 
entferne t>on i^matfe^, wad unferer Ueberjeugung wiberfpric^fc 

3(^ fiimme bal^,' bafi ba^ Sorlefen bed ^cntateuc^ 
unb bie pdb^ iwnp in l^ebr. Sprache gefc^el)e, bie ni>E?n 



65 

(18 Senrbtctionen) hingegen ganj in beutfc^rr ^raä^t t)er^ 
ridjUt werbe. 

@ a ( m n. ^at man und etn>a berufen , ein ®ebetbu(^ 
fix S^afibim ober für bie ©cmeinben in Ungarn, ®a^ 
(i)ien ober in bem ftnftern $oIen anzufertigen? @ine 
Siturgie für unfere beutfc^en ®emeinben foUen wir 
fefifieOen unb jmar für biejenigen, bie mit ber ^eil. Sprache 
buTi^aud ni(^t t)ertraut ftnb, für SfOe, bie für bad ®otted^ 
^ud erß n>ieber gewonnen werben foDen. Unb bafoOte 
fd nidftt genug fein, wenn wir Moö r"p unb n"' ab^n auf^ 
ne{)men? nid)t genug fein, wenn wir ben S3enebictionen vor 
.pnb m^ tü'p in bem neuen Sfnbac^tdbuc^e einen ^^(a^ an^ 
weifen? äBar ber jubtfcbe ®ottedbienf) urfprunqHc^ anberd, 
audgebet)nter? SBoUen wir wieber in ben %e\)Ux verfallen, 
t)or bem SÜwijfenben 9lnge(egen^eiten t)or)ubringen, t)on 
benen baö ^erj nicl)td wei^, bie unferer 2)enf* unb 
Su^( weife wiberfpre(t)eu ? w®ott ift im .^immel unb bu auf 
ber ©rDe, barum rebe nur wenig«, aber bebäc^tig unb an^ 
bäcfttig, fagt ber ffieife. gunf fleineSffiortlein: nb w «D") w bx . 
I^atte baö ganje ®ebet, bad 2Kofe für bie franfe Sd^wefter 
)u ®ott fanbte, unb bie alten JRabbincn ^aben, ^d\ unb 
Umftanbe erwägenb, bie n">yp nbsn (für je ®ebet6fürmel Patt 
ber 18 Senebictionen) angeordnet. 

SBaä ba6 Sorlcfen ber H^ora betrifft, fo l^abe ic^ über 
biefen \)0(b^ wichtigen ®egenftanb folgenbe Slnfid^t. 

A. gKan ^alte ftc^ an bie im Hf^almub ÜWegilla (29. b.) 
erwähnte Sint^rilung ber vXDiyD 03 (5ßal5fiinenflfc^en 3uben), 
Don benen ed bort l^ei^t per n*?nD vvom^nS ^pooi (fie (efen 
ben ganjen ?Pentateu(^ in brei Salären. @. 5Rafd)i baf.) 

3)iefe Gintbeüung in einen S^cluö t)on brei 3al)ren 
finbet ftdj bereite in ber (Sinleitung ju ber großen Sibelau6^ 
gäbe Safeler 3)rud mit ben ©orten: bv ^^nmx mo ybt< 
mvDQn '£>. (ÜDiefed {tnb bie Slbfc^nitte bed ^Jentateuc^d nac^ 
ber SÄaffora.) 

(3n ber neueren Sluflage bed JEempelgebetbuc^ed 1845 
befinbet ftc^ bie PoUfünbig^ 2;abeUe.) 

5 



66 

B. ffla^ ten SBinfen, We wir im Salmttb finben, bä# 
flfit)ifff Äa^jitcl ber l). ©d^rift, (wiepwi^ nE^yo ,p:Dö«nn narpo), 
ti^iifö utigclefen, tl)eifö unt)erboImetf«^t blieben, feaben 
aiic^ njir bad JHcdjt, biejenigen grörfe wegjulaffm ^' bie fit 

unfere 3^^ «^^ *>fw ®^^ unfern fittlicfeen ©efiJ^U 
nlc^t meijx Jjaffen wollen. 

C. !I)ie SSorfefung gefc^el^e im Urtext, aber ol^ne Urber^ 
fe^ung, ba ber Snl^alt ber ?eftion ben £toff |«r ^rebigt 
l^er^ibr, unb baö 5?oIf bemnad) jebeömal erföl^rt, »>a6 ber 
SSocftenabfc^nitt entt)5It. 3)ie Ueberfe^ung wfirbe ben ®0ttteif 
bienfi nur t)erlängern. 

D. 2)ie übrigen SBöd^er ber@ct)rift(D'DinDiD'N>33)mnffeti 
mit 8lu6tt>a]^I, etwa auf einen S^cln^ t)on 4 3a^ren bered^^ 
net, in beutfc^er ©prad^e t)orgelefen werben: 

a. beim Sabbatb^Siacbmittagei ^ ©otteöbienftej 

b. am jebeömaligen m6:i b\t; uk' d"m2. gefttage) fo lönge 
berfelbe noc^ bejiel^t unb ntcftt fuöpenbirt iji. 

c. Sin allen aRittelfefitagen (D^in), (ba bie ni^Q t)om 
]2ip wegfalle.) 

d. ?ln aKen üwm w^-) (5Reumonb6tagen) au6 bemfelben 
©runbe. 

e. ?ln ben ßl^anufatagen au6 bemfelben ®runbe. gur 
baö 25ürlefen ber Sl^)ofr)5)p^en ftimme ic^ nic^t. SBleibcn wir 
bei unferm Äanon. 

^irfc^ fiimmt, ba^ nac^ bem alten 3!^pu6 bie SBene* 
tictionen \)or bem€(^'ma, welche in ibrer t)on 3wnj nactjge^ 
wiefenen, urfprünglicben gaffung nur furj fmb, unb b(r 
nad) bemfelben, bann t)on ben 18 95enebictionen bie brei erften 
unb brei legten unb nrnnn n«np abgefürat l)ebräifc^ bleiben 
follen. 

^e^. ©a« SBewu^tfein be6 aSolfeö ift ber «rt, baß We 
18 S3enebictionen nic^t jerflfirfelt werben füBten unb eben fo 
ycir n^np; fte ftnb l^ebr. beijubet)alten , weil Hebcrfeftiingeii 
nod) weniger jufagen würben. Uebrigen^ furje man ben 
©otte^bienft ab, laffe »or Dna alk« weg, nmai n««np bleibe 



67 

]^ebr5ff(^, »ril e« fo Seburfnif ifi, jeboc^ mit Ueberfe^uitg 
baneben. 

$]^iI{pj>fon. 3* gfaiibe, eö tt>5rc bejfer flcwcfen, bic 
grage ju vertagen, bf^ bie Sitiirgic im Oanjen entmorfen 
n>frb. ggSoju ft<^ fc^on bie §anbf binben? ©id je^t fe^It 
ber rechte 9D?a§ftab. gOBiÜ man fiirj^n, üiellcicftt f(^afft man 
bfe D'öD^D ab, bamit ift fdjan t}iel gewonnen. 

3(^ tt)unf(^e fobann eine organifc^e Durc^bringung 
beiber (Elemente, feine ^exfiMtlnnci , fonbern einzelne ®anje 
)U einem ®anjen gegliebert, nic^t ein DurdjeinanWr. 

Uebrigenö fc^Iage er allenfaOö vor, t}on td-i3 biö nac^ 
mry hjiok', mit ben etwa t)orjuneI)menben 5D?cbififationen, 
aOe^ ^ebrSife^ ju laffen. 

3oIon)icj. 2)ie 9?abb. SSerf. fann nic^t filr bie beiben 
Srtreme arbeiten, fonbern für bie, welche benÄern ber3Rajfe 
Mlben. 

!Daö 93or!efen ber S^^ora fonnte übrigen^ bentfc^ ge^ 
ftbeljen. Slnfiö^ige Steifen gebe e^ für benjenigen'nic^t, ber 
mit reinem Sinn im (Sottet ^anfe fiebt. 

Jg)oIbI)eim. Sinig ftnb wir, ba§ ba« ^ebräifc^e beijube^ 
galten fei, unb wieber, baß bem 2)cutfcl)en ber antritt erojf^ 
net werben muffe. S^ fonnte inconfequent fc^einen, wenn 
Mfienigen, ttjeldje bie obiefttt>e 9iot^wenbtgfeit be^ ^ebräifc^en 
l»e^an^)teten, bo* ba^ 35eutf(f)e julajfen; allein et> ift bieö nur 
ein @eft5nbni§, baß ba6 ?eben unabweisbare ^^^^^^«"g^n 
mactjt. Pbenfowcnig ftnb biefenigen inconfcquent, welche nur 
filr beutfd) iiimmten, wenn fie auS 3?ü(fit(^ten baS ^ebräifcf^e 
noc^ julaffen; ber ßommifjtonSbericf/t will ben jenigen, bie nur 
^ebräifd) beten ju fonnen meinen, bie STOöglid^feit gewäl^ren, 
mit uns ju beten. 

3)ie€^nagoge fofl Stlter unb Swg^nb tjerbinben unb ben 
Uebergang burd) bie freieren Elemente erleichtern. 2)aju bie^ 
nen bie beiberfeittgen (Soncefflonen. 

2)ie mitteleren Senebictionen fonne ja S^ber l^ebraifd^ in 
jlittcr anbackt beten, fo wirb baS ®ewiffen nicbt beunrul)igt 

ffir fHmmt für ben »ert(ftt. 5)ad 9Sor!efen ber 2;^ora 

5* 



68 

füß l^ebrfiif^ bleiben. Die Sugeitb muf ja boe^ ben !|}enta> 
teud) in ber Urfprac^e erlernen, gnr bad »efblfc^e ©efc^Iec^ 
lefe man nod& Slbfc^niüc au6 ben nbrigen ^eiligen Schriften 
nberfe^t. 

g. abier. ein ©ebäube mu^ na(^ 5pian unb 3i^ 
aufgefiil)rt werben, ^ier aber t)ermift man ben ^Jßlan. ^\i' 
gegeben ~ ©laube, Slb^ftam mung, Hoffnung feien, 
tt?ie ^r. Dr. SJfaier angiebt, in ben S3enebictionen au^ebrudt, 
tt)aö nid^t e^-ttjiefen ift, tt)arum benn )2')2 ^ebrSifc^? 2)aö {ß 
ein grüner S3aum in weiter Debe. Unb mag ftnb benn ble 99e^ 
nebictionen 16, 17, 18? tt>a^ n"nnn nN^->p? — Unb wer 
I)at benn jene brei ^fünfte ju ben einzigen c^arafterijüfc^n 
erhoben ? 

SWan fpra(^ babei auc^ t)on ti^pifc^; wad ijl tijpifc^? 
welche 3fit ift bie mafgebenbe? 3" t>erfct?iebenen ^dUn beftanben 
t)erfc^iebene ®ebet^forme(n , wie weit bat man jnriirfjuge^ettt 
2)a geratl^en wir anf bad bornentJoHe ®ebiet ber Äritif. 2)en 
älteften ©otteöbicnft finben wir im Stempel; »on i^m wirb 
unö im Salmub 5Dfan(^eö mitget^eiU, aber nur gelegen^eit^ 
lic^; wir wiffen nic^t, ob nic^t no(^ manche anbere ®ebete 
eingeführt waren. SBir finben alte ©ebete, bruc^ftütfwelfr 
erwähnt, aber nic^t alleö; wer will ba ergänjen? 

^ier alfo fe^lt aller aWaffiab nnb wir fe^cn nic^t^ ajl^ 
äßiOfü^r. $Iof e Accomodation würbe \)kx )u bem 9Sorf(^(agc 
l^infü^ren, ben ©ofen bereite gemacht. 

Stimmt gegen ben Seric^t. 

aWaier erflärt ben Sluöbrncf t^pifc^, M bie ©ebet^for* 
mein bejeic^nenb, welche bad uralte Sfelett ber je^igen Formeln 
bilben. SQBir fennen nur ];üw unb n^£?n. 9111«^ Uebrige i^ 
fritifc^ JU ft(^ten. SBefc^reibung ber alten Liturgie fe{)lt. SQSir 
muffen bal)er bem Urtl)eil ber ^ritif folgen unb )um (Sinfac^^ 
Pen jurucffe^ren. 

6. abier. «Bee bie6 fül)rt auf Ungewijfe^ unb nic^t* 
iß mit ^lar^eit )u ermitteln; c6 \tl)Ü alfo bie 93ere(^tigung 
jur abßimmung. 

9B agner jiimmt mit ®ofen gegen |ebe äitfiiättnni 



69 



ber n-^ry r\m^\ mehit aber, man Knntc aBc 18 in mt 
©efammtformet umfc^affen. 

@r ((^Iflflt au^erbcm Dor, baf nur ber93orbeter ^ebrSf^c^ 
*et«, Mc Oemeinbc aber beutfc^. 2)ad SSorlefen ber I^ora 
foO abgeför)! unb mit Ueberfe^itng ßatt finden. 

^ctr^elmer. 2Ran überlaffe man(i^ed ber 6iibieftit>it5t 
ber ®eraeinbe. 3ft t)ie für beutfc^, fo faim man ben 93or^ 
fc^Iag ber Sommifjton in'« geben rufen. 3P ftf nic^t bafür, 
fo muffe t)ün n^nK^^ an aKed ^ebräifd) bleiben. 

«Kabn* Um bad 3bea( gu erreicf)en, mu^ man aOmä^« 
({(^ o^ne gprünge ju SQBerfe qe^en unb bie ©cmeinben, be^ 
fonberd bie ?anbflemeinben berucfftcbtigen. (Sd foU nid^td für 
ewige ^txXtVi fefigefiellt merben. SKan fann alfo fpäter fort^^ 
fal^ren. @d ift behauptet worben , bie (Srtreme n)erben nic^t 
im ©otted^aufe erfc^inen; im ®egentl)ei(, tc^ glaube, fle n)er^ 
ben burc^ Sonceffionen anerfennen, ba§ man jiim ^ortfc^reiren 
geneigt fei, unb befonberd bie ©ebilbeten »erben ba6 SBerf 
'miterflü$en. . 

3erftü(felung bringt nur S3ern>irrung, «nb man muß ben^ 
jenigen, bie no(^ nic^t auf \j^\ji\ @iufe fte^en, nic^t ^u viel 
jümut^en. iDad SSorlefen ber Sbora wäre ber 3bee nac^ 
beffer beutfc^, aber aud Slücfftc^t auf bie n"D (bie ©efeproUen) 
muffe er ^erjfelb beiftimmen. 

gormftecfter bemerft, baf biefe au6fü^rli(^e JDebatte 
über ba6 Ouantum bed beijnbel)a(tenben l^ebrSifd^en Si^eild 
i^m flberjlüffig erfc^eine, tt?eil für feine ©emeinbe feined jtt)ar 
nur fleinen Slabbinatd ber vorgelegte 5pian jtc^ eigne, ioie 
foHte er für aBe beutfc^e ©emeinben genügen? SOBir fonnen 
nur baö ^rinjip auffteüen, ba§ beutfd}e ©ebete erlaubt unb 
»finfc^en^wertl) feien, aber feiner @emeinbeetn)a6t?orfcf)reiben. 
i^efe foB t)ielme^r tjorberfamft tbre Siturgie nac^ i^rer relati* 
ben ©iibungöftufe unb SBBeltanfc^auung ftc^ felbßjiänbig fc^ffcn. 

*ßrfif. erinnert, baf tjon SSorfcbreiben unb S3efeblen 
ttiemaid bie Siebe fei. Die JWabb. ffierf^abe nur t)or juf erlagen, 
tt>a^ fie für gwecf mäßig eracfcte. 2)a0 fei ber 3wecf ber Se^ 
rat^ungen. ^xo^vl^ n^erbe ni(^t angeftrebt. 



70 

©lilbenfietn ftimmt bem Sommifjion6b«;ricf)te bei, ba 
jebe ©cmeinDe i^n ja moDipjiren föune. 

©eiflcr. 9iact) meiner SIbftimmung mit ber 3Äaj[orität, 
tDornad) für Die SSeibe^altuncj Deei i^ebräifa)en im ®ottedtienfte 
Wüf Der @runl) tJor^anDen iji, Daö in einem grof en J^eile 
bcr gegenwärtigen ©eneration burcö bie befteljenben 
l^ebr. ©ebete eine anbac^tige Stimmung envitdt »erbe, eö fic^ 
l^ier alfo, une mein Sotlege ^olbl^eim bemerft, nur um 
eine Accomodation ^anbelt , fo ift bie grage , inn)iett)eit 
^ebraifdjeö beijubc^alten, blop eine Sacfte ber (SrwSgung naij 
unfern ©emeinben, unb ber Sommiffionöberic^t giebt un6 
bemnad) blo^ einen guten Siati), eine Einleitung für bie Slrt» 
tt>ie tDir ju SBerfe ge^en fotlen. giir biefen guten, n)ie ic^ 
gerne befenne, fe^r tt)o^leitt)ügenen JRatl), bin ic^ ber ^ere^jr* 
lict)en Sommiffion febr banfbar; jiebod) mu^ bie 3lnwcnbuug 
beffelben t>on ber 3nbit)ibualität ber einzelnen ©emeinben aW 
l^ängen unb ebenfotvenig wie ic^ mid) t?erpflid)ten fann, für 
meine ©emeinbe aüe^ baö in beutfcl}er Sprache einjufüb^ 
ren, n>aö bie ßommiffion berfelben jugewiefen; ebenfowenig 
würbe ic^ e^ einer anbern ©emeinbe »erargen, wenn fie bar< 
über ^inau6 gel)en foUte. 

3n biefcm Sinne ftimme ic^ bem Sommiffionöbend^te bei. 

31. Slbler erflärt ftd) mit ©eigcr ganj einnerftanbcn. 

Sieip, 2)ie Slufgabe einer 9{abbiner^ä?crfamm(ung jum 
3n)ecfe ber (Srl)altung unb Belebung bed religiöfen Sinned 
im Subent^ume, in 8flücfrtd)t auf X)a^ ©ebet, ift, ebenfowol^l 
biejenigen, welche ber ©ott^eit burc^ Sln^äufung ber i^nen 
unt>erftänblic^en l^ebr. ©ebete am treueften ju bienen glauben, 
al^ jene, bie ftc^ aller ©ebetpflic^t enthoben, eineö S5ef[ern 
ju belel)ren; unb ed muß bal^er, wenn bie 9?ürm eined öf* 
fentlid)en ®otte6bienfte6 feftgeftellt werben foU, eine möglic^ji 
allgemein genügenbe gegeben werben/ !I)ie ßommiffton bat 
felbft bem ©runbfa^e ge^ulbigt, t>a^ ber au6 ber ©efd^ic^te 
l^erijorge^enbe SRitud nic^t perbrängt unb ber ZxjpvL^ ber ®e* 
bete in l^ebr. Spradje beibet)alten werben foll. 2Bir fonnen 
aber burc^aud nic^t auf Die ©ebete bed imrüen SempeM unb 



71 

feiner 3^^* und befc^rflnfen, benn bamald bilbeten noc^ bic 
Dpfer Den ef9entli(ften ©otteöbienji; fonbern ed fann nur 
jene 3^i^ wnd jur ©runblage blenen, in melc^er bie ®ebete 
an Deren Stelle traten unb ber ®ottedbienft (eDigüc^ in (e^te^ 
ren beftanb. Dijpn d^tdo i^jd nT^Dn (iDiel^ep^Üiotl) ^at 
man ber Drbnung ber Dpfer entfpredjenb eingerichtet.) 3n 
jener *ßeriobe aber würben bie brei 2lbfc(|nttte dn .thi , ^jüw 
yiow unb ")DN'i mit ben ©enebietionen t)or unb nacft benfelben, 
nebji ber jtc^ unmittelbar anfdjiiefenben mwp n:ioK^ n^sn 
angeorbnet, n>ad nunmehr a(6 S^^pud unferer ®cbete bleiben 
mu^. (ÜÄan t)ergl. über bie SBenebictionen ÜRaimonibeö 
^ilc^ot S^ep^illa 8lbfc{)n. I.) gür n"mnn avnp gibt eben^ 
foBd bie äWifc^na bie befte ?Rorm. Der Sert foH ^ebräifc^ 
üerJefen unb Darauf uberfe^t unb erflärt werben , fo war ed 
im aitert^ume; mit Sluöna^me ber jur iffentlic^en Srorterung 
nic^t geeigneten ©teilen, (ür\nD »b) vv-jpj ,p)^ n^vD SK«?^ 
giOfa 25 a, b.) Die gelefen unb nic^t iiberfeftt würben.. 

^d) jiimme ba^er im SBSefentlic^en ^errn ®ofen bei: 
aned öon 1D1D bid nac^ nnB^v r\wi£; muf ^ebräifc^ belbel^alten 
werben, nac^f)er foüen bie ®ebete in furjer unb gebrängter 
gaffung nac^ bem SSorfc^lag Der Sommiffion in beutfier 
©pradje jiattftnDen. 3)ie ^falmen vor idid, mit 8luöna^me 
bed^f. 145in!?nSnn,B^''D unb nDnis^\ fönnen wegbleiben (ba^ 
mit ber ®üttedbienft nic^t ju lange wäl)re) ober abwec^felnb 
in beutfc^er Sprache recitirt ober gefungen werben. !i)ie für* 
jen 53enebeiungen aber mit allen anbern ®ebeten dox ina 
1D^<Kf mögen Dem ^5uö(i(t)en ®otte6bienfte uberlaffen bleiben, 
wo^in fte eigentlich geboren, welchen wieDer jubeleben, eben^ 
faHd Aufgabe ber Slabb.^^^erf., wie jleDed einzelnen füDifc^en 
@eift(i(^en i% 

$rSf. erflärt Den ©egenftanD, nact)Dem fämmtlicbe 3Kit* 
glieber, bie badffiort perlangt, gefproc^en baben, für reif jur 
^bftimmung. 

3uerji wirb ®ofcn'^ Slmen Dement tjorgetragen. 

Da 9liemanb weiter für Daf[elbe jiimmt, fo wirD e6 für 
befeitigt erflirt. 



72 

5ßr5f. frogt, ob bie etnjelnen ^Jßimht bed ßommffftond* 
bcrid^tö jur Slbflimmung gebracht merDen foOeu? 

3)ie SJle^qa^l ifi für Slbftimnmng über ben ganjen 
(Sommffflonöberic^t. 

Sllöbann fteKt qSräf. bie grage: 

Süd ber Sommtfftonöberic^t angenommen »erben? 

18 Stimmen baffir. 

12 bagegen. (®ofen, 3oft, ^irfd), Sreueufeld, 
Sen^36raet; ©. »bler, ©c^ott, 9lei^, Äa^n, iß^i* 
lippfon, gormftec^er, ©uffinb.) 

granfel voax nic^t erfdjienen. 

!Die Strang wirb aufgel^oben. 

9?act)tr5gU(^ jinb folgenbe SrHärungen ju ^ProtofoB gc* 
geben worben, 

5ßräfibent erHSrt ju ißrotofoK: 

!I)a in ber Si^ung t)om 18. in Setrejf ber grage: 

wie totit bad <g)ebrfiif(t)e beim ©ottedbienfüe 
beijube^alten, 

bie einzelnen fünfte be^ Sommiffion^beric^ted in go(ge ber 
ainnat^me beö ®anjen nie^t jur ^Debatte fommen fonnten, fo 
fälble ic^ mic^ t)eran(aft gu bemerfen, baf ic^ n^o^I für ben 
Sommif{ton6berid)t ftimmte, inbem ic^ im allgemeinen 
mic^ bamit eint)erj)anben erflSre, bap ba6 beutfc^e @Iement 
ben iiberwiegenb großem S^l^eil unferd ©ebetbuc^e^ bitben 
fotl; baß id) aber im @in feinen abn)eic^enber 9(nf|c^t bin, 
inbem icb burdj baä im (5ommiffton6beric!)t ©ejeicbnete ben 
l^ebr. 2;^eil unfere^ ®ebetbu(^ed t>iel gu eng begrSnjt finbe. 

^irf(^. 8lnd bemfelben ®runbe fiimmte idi für 93er* 
»erfung be^ ©ommifRondberic^te^, «oeil bad ^ebräifc^e )u 
eng begränjt ifi. Äeinedwegd aber tt^iU id) tad beutfd^e (Sie* 
ment aud bem ®otte6l^aufe t)erbr5ngt feben. 66 foll t>ielme^r 
ein {ntegrirenbed SRoment bed ®otte6bienf)ed au6ma(^en. 



73 

(20. 3un. gSormfttafl« 9 Ul^r.) 

2)en SBorfi^ fft{)rt Dr ® e i <) er , ba ber ^rSfed burc^ 9(mtd' 
gefcbSfre t)cr^{nt)ert ifl^ beim SInfang ber ©i^ung ju erfc^einen. 

2)ad 5Prot. \)om 17. tt>frb t>er{efen. 

hierauf eine Denffc^rift t)ieler $rit)aten aM 993orm6. 
(3uH 1845.) 

^ r a f. bemerft , baf weiter einge^enbe Hbreffen unb ^enU 
f(^riften in biedjS^riger SBerfammlung no(^ )u lefen, bei ber Aurije 
ber 3cit ni(^t jwecfmS^ig erfc^eine. (Sine ^ebrSifc^e S^^^i^f^ ^^^ 
®.8. Stapaport in $rag fei na(^ eingegangen, beren wefent^ 
lid^er 3n^att na(^ gefc^e^ener $rflfung ber iBerfamm(ung mitge^ 
t^eilt werben foQ. ®te werbe )U ^ebermannd Sinftc^t aufgelegt. 

gerner jeigt $rSf. an, baf ein ©(^reiben be« Dr. gran^ 
fe( eingelaufen, welc^ed ^r. 9tabb. Stein f|>&ter ber Ser^ 
fammfung eroffnen werbe. 

2;age6orbnung. 3>ie Erörterung bed 2. ^nfted ber 
Sultudfrage. (Sraunfc^w. $rotofo(I go. 46) alfo lautenb: 

3n wie weit bad IDogma be6 9)leffiad unb wad 
mit bemfe(ben im ßufammen^ange ße^t in ben ®e^ 
beten berudfid^tigt werben muffe? 

aSor beginn- ber ^Debatte ^&(t $rSf. fär nöt^ig bie Bu 
merfung t^oraudjufc^iden, baf ed ^ier nic^t um Stufflellung 
einer beftimmten Se^re t)om 9Ref{ta6 ft(^ ^anbete, unb baf 
aber bie gaffung betreffenber Sei)rfci9e nii)t abgefitimmt werben 
foOe, fonbern nur über bie 8lrt, wie bie befle^enben ®ebete 
in biefer ^inftc^t beurt^ei(t, bejägltc^ gwecfmSf ig umgewanbelt 
Werben (ollen. IDie 9Infic^ten mögen fubjeftit) t)on einanber 
abweichen, ed werbe ftc^ bo(^ wo^t eine gaffung ter ®ebete, 
welche aOen $Infi(^ren genügen fonne, ergeben. Sei ben ^ier^ 
bei o^ne ^xotx\tl fe^r mannigfachen Sleuf erungen , fügt ber 
9tebner ^inju, ifi t)or aOem ber ©eftd^tdpunft fef}gui)alten, 
baf felbfl biejenigen, welche bem ftrengften ÜRefftadglauben 
im ^erfommlic^en Sinne jugeneigt ftnb, feiner 93erbi4^i9ung 
i^red a}er^&(tniffe0 jum Staate Staum gewi^ren. S)erartigt 



74 

®eqenfä^e ober fc^efnbare SSJtberfprfic^e lofen ftc^ leicht tm 
®emütt)e ber ©laubigen, ^ier ^abeu mx nur bie S3cfrie^ 
bigung ber gorberungen im 8luge, meldte bic 2a3at)r{)aftigfcit 
an und ftellt, ba§ wir nümlicl^ nic^W beten, »ad unfrer Ueber^ 
jeugung wiberfpric^t. 

!I)er Sommifftondbericftt lautet alfo: 

(S,6 fall ber ÜÄeffiadb^griff ferneri^iu im 
®ebete l^o^e S3crurffi(^tigung finben, leDoc^ mit 
9Iudfcf)lief ung aller politifc^^natrionalen ^orftel^ 
lungern 

ßin^prn. !Die 3bec bed aKejfiad fte^t mit bem gan*. 
3en Seremonial^®eff^e in enger. JBurbinbuug. !Der Sln^änger 
bediSEalmubd finbet fein ^il; nur in ber »oUcn Uebung aUei; 
®ebr5uc^e. S)a nun Dpfer unblßriefter t?erfct)n)anben, fo fanb bey 
3ube wa^red »J^il nur möglieft; in ber SBieber^erftellung bed 
(Staaten, ber 3türffri)jr beg ^Mefi, S)<irbringung ber Opfer u,;f.,n>? 
Da^er fo t)iele Älagen über ben Untergang bed Siempeld, bcj^er 
bic Sel^nfuiftt nad) Den vjrummern bed Slltard. @d lag biö^er 
eine ftarfe®laubendinnigfeit Darin, ein unerfcftütterlicfter SDtut^, 
aud ben finftcrn ^df)kn ber elenDen ®affen ^eraud folctjc 
,!^offnungen »erlautbaren ju lajfen. 

3c&t ^at iid) Der 3beenfrei6 geänbert. SBir beburfen nicftt 
eined fo audgeDe^nten (Seremonialgefe^ed, ald e^emald nötl)ig 
»ar. 2)er tiormalige ©tanbpunfi bed äJolfed befcftränfte Die 
SBorfeftung ®otted auf,8anb unb SSolf; man glaubte bie®ott*, 
l^eit ftabe äBo^lgefallen an blutigen Opfern, uuD^riefter feim 
jur @u^ne erforberlicft. !Die ^43rop^eteu prebigten laut unb immer 
lauter gegen biefe befcftränften 53egrijfe. 3^Derman fennt M^ T:n 
D1D no DiiX ib CSr l^at Dir funb get^an, o ÜWenfcb, wad gut ijl 
u*f.n>. 9Ricfta6, 8.) 2)er Untergang Der politlfc^en (gelbftftänbigf 
feit 3draeld mürbe frul)er ald ein (Slenb beflagt, aber ed mar bied 
ein Sot^tfcftreiten, nid)t eine SSerfämmerung, fonbern t^ielme^r eine 
Gr^ö^ung Der Steligion. fortan fam 3drael feiner 83eftimmung 
näfter. An Die ©teile Der Opfer trat Die ^eilige 8lnDacftt. Son 3d^ 
tael aud foUte bad äßort ®otted nacft allen ^immeldgegenben ge^ 
tragen .merben# unb neue. 9Ic(igipaen {)abm bijte SBerl mitgefor« 



75 

.fccrt. 3lm ^er Salmub bewegt fic^ fm Äreffe, »It aber \)nU 
Wgen X>tm gortfc^ritt. 

gramer ^ie{t idf Me ÜÄefjtadibee für ein Surrogat ber 
Unfterb(ic^fettdtt)ee, boc^ bin ic^ baron jiirucfgefommen ; i^ 
febe )?iclme^r in jener Die Hoffnung eine6 irbifc^en unb ^imm*' 
lifc^en ^eilee jugieic^. 3)ie 3bee felbft entölt nic^^td S3er^ 
»erflidied. 8lud^ ber SBegriff ber au^erwS^ltl^eit 3draeW 
enthalt nic^td 9Inflö^iged, er tfit t)ie(me^r }u erhalten a(d bad 
33en)u^tfein eineö unleugbaren äJorjugö', benn er erjeugt ein 
»o^it^uenbeö Selbjitgefu^I gegenüber ber ^errfc^enben Äir(^e. 

3(^ ftimme für (Sntfernung aller ©e^nfuc^t nac^ blutigen 
jDpfern unb politifc^er SSBieber^erfteOung, bagegen n)finf(^e ic^ 
ble gaffung ber SReffladgebete fo, ba0 barin Hoffnung auf 
geiftige ffiiebergeburt unb bie SSereinigung aller 
SÄenfc^en im ©tauben unb in ber Siebe mittelji Sörael 
att6gebrucft »erbe. 

§ef. aSSenn »ir irgenbwo ©efal^r laufen^ und in »eit^ 
läufige 2;t)eorien ju t)erlieren , fo ift biefed bei ber SWefjtad* 
frage. (Se fonune bei berfelben in SBetrac^t, o* man bie l). 
Schrift nad) i^rem ® elfte obernac^ i^remSuc^flaben beute; ob 
man bie politifc^ 3)ieffta6ibee ibealiftrt auffaffe, ober barunter bie 
3bee unferer religiöfen ©elbftftänbigfeit t?erfie^e, bie fo lange ge- 
ffi^rbet fei, al6 bie ))olle rec^tlic^e ®leic^fiellung ber S^raeliten 
ni(^tt>ertt)irf(ic^t ift; ob man ferner in i^r ein SScreinigungöbanb 
mit unfern übrigen SBrübern, bie im IDrude leben, erblidc 
galten »ir un^ ba^er an bie Sbatfac^e, ba^ bie 3bee eine« 
perfönlidjen resp. politifc^en SWeffiaö in ben »^erjen ber 
beutfdjen 3ubenl^eit erftorben, unb ba^ wir vor @ott nic^tö 
auefprec^en bürfen, toa^ ün6 ald eine Unmaljr^eit erfc^eint. 

3c^ ftimme baber für ben Antrag ber (Sommiffton:^ 

©. äibler. SBir finb feine ^^Jrop^eten, um bie 3"fwiif* 
|U ernennen; unb felbft bie ^Jrop^eten ^aben biefe nicbt flar 
oorgelegt. IDidfuffton barüber ifit unmöglich; ber @runbgeban{e 
mirb t>on SlHen erfannt merben, aber bad (Sinjelne miro nic^t 
beutlid) }u machen fein. 3Ber n)ill beftimmen, ob nicbt roixU 
lic^ bad 9Refjtadrei(J(f burc^ einen baju berufenen SKenfc^en 



76 

errietet werbe? Alle großen ©reigniffe unb Seränberungen 
in ber ©efc^ic^te mürben t>on ÜWenfc^en t)orbereitet. 2Bir 
haben feine befonbere S^^eorie au^jubrütfen, unb bie 5Weffia6* 
{bee im ®ebete (ebig(ic^ in aQgemetnen SBorten, t)ölltg unbe^ 
fiimmt nu geben. 

«Ipotb^eim, ^mi ÜÄiöt)erft5nbniffc fmt) juerft jn be* 
feitfgen.. 

1. Die ^affnung einer politifc^en SReftauration fte^t mit bem- 
©effi^l fiir*6 ffiaterlanb in SBiberfpruc^ ; boc^ wirb an^ 
brerfeitd behauptet, beibed fönne nebeneinanber befielen. 

2. Ttan warnt t)or <lg^ert)ori)ebung bed nationalen (Sfemented, 
wegen möglicher SRi^beutung. Dagegen ift nun richtig 
bemerft worben, bap wir auf -ilRi^beutungen nic^t }u 
achten ^aben. 

93or SlQem aber iji ju.merfen, wir t?ertreten ^ier {ebtg# 
(ic^ bad re(igidfe, nic^t bad potitifc^e Sntereffe ber ©emetnbe«. 
Diefed wirb ^iniSnglic^ burc^ anbere SBortfu^rer t)ertreten. 
993ad bad 9tationaIe anbelangt, fo fpric^t ed {tc^ nur noc^ in. 
religiofen SSorfteOungen unb Slnflalten au^, SRan fagt: bad- 
itrfprünglic^ 9iationa(e ^at fic^ }um 9te(igiöfen entwicfeit, bied 
ifl irrig; eine folc^e @ntwiäe(ung ifi nietet naturgemäß. Tlan 
barf nid^it 9{ationale6 für religiod galten, fonft fönnte t>ieC 
9Ri^brSuc^(i(bed gerechtfertigt werben. 

Die Sitte um äiucffe^r nac^ $a(Sftina jur ©runbung 
eined politifc^en Steid^ed für biejlenigen, weiche noc^ ü)xe^ 
®(aubend wegen gebrudt werben, ift einerfeitd uberflufftg, ba 
benfelben burc^ @ntbebung be^ Drucfed gieic^ un^ geholfen 
werben fonnte, worauf ftc^ bie Sitte ju befd^r&nfen ^&tte; 
anbererfeitd unflatt^aft, weit bied bie mefftanifc^e Hoffnung 
nic^t ald eine religiofe, fonbern ald eine leDiglid) mate« 
rielle um irbifc^e Sot)(fat)rt erfc^einen (äffen würbe, bie 
man gerne unb freubig bingiebt, wo ber gegenwärtige politifc^e 
3u{}anb ein )ufriebenfleQenber i% Die mefjtanifc^e Hoffnung 
i^ aber ba, wo jte t>or](fanben ifl, wirflic^ eine religiöfe. ®te 
brudt entweber ben SBunfc^ nac^ @r(öfung unb Befreiung 
wn ^eijKgem Uebel unb. bie äJerwirfKc^ung einetf ®Qtte^. 



77 

f 

refc^cd auf ^bm aud ober um ))olirifc^e Sieflauration ber 
mofaififeen Si^eofratte, bie aOein ed bem Suben mdg(i<^ madyt, 
ba6 ganje mofatfc^e ®efe^ )u erfüDen. Diefer religiofe Sßunfc^ 
fann nur ))on benen aufßegeben werben, n>e((^e bie Seftim^ 
mung bed 3ubent^um6 ^ö^er aufaffen unb beren ^fäOung 
nid)t an ba6 Sefle^en eined jubif^en (Staate^ gefnupft g(au^ 
ben , t)on benfen igen , n)e((^e gerabe für bie ^ö^ere Aufgabe 
bed 3ubent^umd bad üuf^e^en ber Suben^it in bie gegen« 
loirrigen SBoIf^i^ unb @taat^iDer^S(tniffe be6 93ater(anbe6 im 
religtofen 3ntereffe für not^wenbig unb t)on ber Steligion ge^^ 
boten galten. 9tur eine gel&uterte religiofe 9[nf(^auung fann 
eine getrübte ubern)inben. Dtejienigen aber, n)e(d^e bie poli^ 
tif(t)e äiefiauratton im 3ntereffe ber Steligion fflr not^menbig 
Ifaiten, biirfen ^iefe(be bei aOer geitlid^en SBo^Ifa^rt nic^t auf^ 
geben, ba bie 9le(tgion i^re t)oOe Sefriebigung gebtetrifcfi for« 
bert S)te Starre Drt^oboren, n)ie bie Sleformatoren ßel^en 
beibe auf reliqiöfem ^oben, mit bem einzigen Unterfd^iebe, 
baf jene bie 2Bieber^erfie(Iung bed alten ))o{itifc^en 3uf^anbed 
im reltgiofen ^ntereffe munfc^en, btefe ben innigflen 9lnf(blu$ 
an bie politifc^' nationalen 9}er^Sitni{fe ber Gegenwart aU 
9leIigion6forberung ^infleden. 

Stimmt für ben Sommiffiondberic^t. 

3o(ott)ic). Sei ber obfc^mebenben ghrage fommt ed 
nif^t fon^o^I barauf an, wie bie 3bee unb ber ®Iaube Dom 
SRefftad )u faffen fei, fonbern ob unb in wie weit biefer 
äbee unb biefed ®(aubend im ®ebete erwS^nt werben foKe. 
93on bemfeiben ©tanbpunfte, aud welchem wir bie erße 
Srage über bie Siturgie beantwortet , muffen folgerechter 
9ßeife aud) bie anbern beantwortet werben. S)a wir nun 
bei ber erfien S^age: a. bad religiofe ®efe^, b. bie ®{au^ 
bendüber^eugung berjenfgen berüdffic^tigt ^aben, für welche 
biefe neue Siturgie entworfen, fo fc^eint mir, baf auc^ 
bei unfrer {ewigen ^rage biefe beiben ^auptfaftoren in 8e^ 
tratet fommen muffen. S)ad ®efeb fagt alfo nur, baf im 
®ebete ber (Sriofer unb ni^t ber äReffiae erwi^nt ju werben 
braucbe, unb bie ®lauben9überieugung berjenigen, für weld^ 



78 

Wefe neue SUurgIc gearbeitet tt?erte, fte ftxiuht jic^ gegen ben 
83^tfgrfff tmx ©rlöfung mittelft SJcftauration cined jfibifc^en Staa* 
ted uiit) eine^ blutigen OpferfuItu6. 

SRou fonnte aOerbing^ meine 93e^Quptung nur aM 
eine inWt>ibuelIe Ueberjeugung unb nid^t alö bie einer 
großem jübifc^n ©efammt^eit Ijinnebmen; nun fo mögen 
2;^atfa(^cn fprec^i^n. UeberaB, n>o im beutfc^en S3aterlanbe 
ber jübifc^e ©otteöbienft lieber in tie Sc^ranfen ber 
jDrbnung jurürfgefu^rt werben, ba würben bie ©ebete 
um SBiebcr^erPeÜung beö Dpfercultud tl)eil^ mobiftdrt, t^eiW 
ganjli(^ »eggelaffen , unb bie tiielfac^en ©enoffenfc^aften ber 
b^utfdjett ©laubenöbruber, welche ftc^ jur SJeform beö 3uben* 
tl^umd t)ereinigt, l)aben e6^ t)ie(fältig audgefproc^en, bap fle 
ni<ftt mel^r bie alten ®ebetc um bad 3Kefjta6reic^ mit Ueber* 
jeugung unb' ©laubenöinnigfeit au6fprec^en fönnen. 3)a e6 
tiuti ferner mal^r ifi, ba# ba6 3ubent^um außer bem geofien^ 
barten ©otteönoorte feine Slutorität anjuerfennen l^at, fo ftimme 
idf aKerbingö für bie ^Beibehaltung ber gaffung bed Sommifi^ 
fiondberkl^ted. 

^irfi^. Die ÜKefTtaelel^re ift ber ÜKittelpunft be« 3u* 
bentl^umö. SBenn wir fagen: eö ift ein ®o tt, fo ift ba6 tttoai 
Slbftrafteö. SMan weif hoc^ nid^t, ob ba« ein rcligiöfer ober 
eilt ^>t)ilofop^if*er Segriff ift. Sagen wir aber: eine ÜWenfc^^ 
I^ert, ein ffiater «Her, fo wiffen wir fogfeic^, wa« un« bie 
ie^te t)on etnem ©Ott bebeutet, ©benfo ©c^opfer. 3n bie* 
fem begriffe füllen wir bad 9le(igiöfe no^ nidjt. Sagen 
ft)ir aber, bie ^enfd)l)eit eneic^t auf biefer @rbe i^r 3W# 
ifd 4ft fein ÜÄoment tiorl^anben, ba« biefelbe ^inbern fönne, 
H)r 3iel ju erreicben, fo begreifen wir, wa« e« l^eißt, ©ott 
i^ Schöpfer. Da^ aber, bie SoIIenbung ber 2Kenfc^* 
l^eft auf biefer. (grbe, iji ba« (S^arafteriftifc^e be« 3uben# 
tl)um«, ba« UnterfAeibenbe bejfelben t)on anbern 9icIigion«bc* 
griffen, hierin ftimmen aHe *4Jrop]^eten uberein. SOBenn fte [idf 
Um aber {ene 3^'* «wr in bem 93ifbe eine« iübifc^en glfitftfc 
^en Staate« benfen fotinteta, fo ifi ba« bie menf^^Iic^e Seite 
»er ^rop^teiii - S)ie $ro))^eten ent^ttOteit bie 3ufunft nur, 



79 

il^rc 3''^ Jü beffern, ba^er fianbrn ftc auc^ bei aürr ?priv 
p^et» nid)!, über il)rer 3^it unb mußten bir SBa^r^eit hn 
Silbe i^rer ^nt \t\jxfXi. 3m talmubifc^en ^ütOLlUx, in ber 
3ett bed !Drurfed, mu^te bie SReffta^ie^re fi^ auc^ bemnac^ 
gehalten. 2)te jubifc^e aXefila^Ie^re na^tfic^ il^ter SSeriDir^ 
itd)ung mit {Warfen Schritten. 9Ran firebt äberaQ nac^ 
ber (fmancipation ber 9ßenf(^bett, bem äRenfc^en auf 
biefer (^be ein fittlic^ reiued unb I)et(ige^ Seben möglich ju 
machen. Siebner )>erma^rt fid) bagegen, afd fonnten bie, 
noeldbe bie 9Refftad(c{)re anberd aufaj^en, nic^t eben fo gute 
^^triottn fein, mit ßrmäl^nung ber lalmubfiefie (rf^pn v^:yanr\ 
Sbctubotlll.a.) tronad^ felbß btejenigen, wel^e «inen politi^ 
f(ben SRefnad ert)ofen, verpflichtet finb, ii^re toaterlinbi^ 
f0en $fli(bten ju erfiiOen, uub jene äteßauration einjig unb 
aflein ber ^iorfebung an^eim ju fiellen. @r erinnert jugleii^ 
an bie Antwort, bie i^m xxm (Seiten Sr. SWajeftät bed Sti^ 
nigd ber 9?teber(anbe in Sejie^ung auf bie ^oKinbifc^en 
Suben gemorben. SlOein ba t^iele ®emeinbeg(ieber birfcd SpecieOe 
ber 9Refjta^Iebre nic^t glauben, in bem allgemeinen @runb# 
fa$ aber aOe 3uben fibereinfHmmen , fo tt)5re ed ®en)i{fend^ 
gu>ang )>on Seiten einee^ Z%t\l^ ber @emeinbeglieber gegen 
tie übrigen, tt)enn um me^r M biefed SIDgemeine gebetet 
iDerben foUte. 

Stimmt ba^ für ben Sommiffton^beric^t« 
Salomon. !Dad ^eibent^um (ift bie äRenfc^l^eit beim 
Anbeginn ein ^olbned 3^^^^^^ erleben; bad 3ubentl^um 
»erfünbigt brm SRenfd^engef^Iec^te bad golbne 3eita(ter )u(e^t: 
8ic^t, aaSa^r^eit, eintragt unb grieben. (Sefaia^ 
SRi^a, 3ad?^fi^^ unb mel^rere ^ropbeten). Unb ba^ ift bie 
bibiifc^e (Srlofung^ibeel au(b bie 9Iabbinen tbeilen biefe 
9[n{t(^t; nur noaren fie infofem befangen, ba$ i^r 3bea{ 
Don einer {ufünftigen @rIofung ))on einer 93efi(nabme $a(i# 
^na'd mit einem I)err(t(^en Stempel nnb 2>mpe(bien{l nic^t 
^ trennen ^anb« 2>oc^ gilt bad nic^t von SKIen; bie 3nteU 
ligentern unter i^nen fe^ ben )>orgügli(^n Segen bed SRef:^ 
^dreit^d, in bie p 1 i t i f (^ e S i: e i j^ e i t, aU golge einet geißig^ 



80 

fittH(^en ^ortfcfyritted ber SSoIfer; bal^nr ber $Iu6f)>ru(^: 

SDteffta^reul) uii^ ber (Gegenwart ifi fein tx>eiuret Unterfc^itb, ald 
baf bann feinellnterbrudung me^r obn>aUet.) Unb bad ifl au(| 
bie 3)2einung bcd SR a i m o n i b e 6. @nbitc^ ben^eifen talmubif(^ 
^ijperbehi, tt)ie: 3^^n to i« \sdt tee^ -^hd wx^n n3 -in ?3 j^» 
(b€r äßefftad erfc^eint nic^t et)er, a(d n^enn aUeSelt tugenb^ 
l^aft ober g&njltcb entartet iß,* @an^ebrtn 98, a.) ober: ly 
^UDBf moB^jn 'pD ibD'B^ (be\)or nic^t alle urfprünfllic^ gefc^afe* 
nen Seelen jur Srfc^elnung gefommcn, 3ebamotl) 62, a. cf. 
Stafc^i.) baf ein buc^ftäbltc^er ®(aube an einen !Si?efftad eine 
Wo^e 9ieben6art »ar, um eine fernliecjenbe 3^it ju bejeicftnen. — 
Stemmen toir )u bem SlUen, ba^ ber intelligente S^eii ber 
3uben t>on einem perfonlic^en, politif(^en 5Weffiad nickte tt>if* 
fen wolle, ermägen wir ferner, bap felbji ein großer S^^eil 
ber fogenannten „grommen^' ben SRefftadglauben nur auf bie 
Synagoge befc^rSnft, mS^renb im Seben feine @pur "oox* 
l)anben ift, boß fie für biefen Olauben tl)atig wären: fo ifi efl 
notl^wenbig, wenn wir mit religiöfen !Dingen fein Spiel 
treiben wollen, bie Jaffung im ®ebete fo einjuric^ten^ 
ba^ baffelbe nnr ein« geißige (SrflSrung au6fprecf)e, )u« 
bem baunfere ilteflen Se^rer längfi baruber einig waren, bafi 
unfre Srlöfung burc^ feinen üKenfc^en, fonbern burc^ ®ott 
felbft bewerffteHigt werben wirb, "»"p D'bi<:u nn^^T wdv ly 
DDP« *?n:in ^o»j;n 'jx wai^ Tnyb hin üih* (Siei^er würbet 
i^r bur(^ äRenfc^en erlöfl, aber in 3ufunft werbe ic^ felbfi eu(^ 
erlöfen!) Simen! 

,' aWaier. SBenn irgenb eine 8e^re, fo ift bie bedSWefjtaft 
eine notl^wenbige in ber mofaifc^en Sieligion« (£tn ®laube, 
ber fo mit «oHem Siechte ald ber wal^re ftc^ bewußt ift, muf 
aotbwrnbigerweife bie «Hoffnung l^aben, bad er ber allgemeinr 
werbe. 3nbeffen ift biefe Seigre nicbt blof eine religiofe, fon# 
bern )ugleic^ eine potitifc^e: allgemeine @rfenntnif unb 93er<> 
e^rung ®otted, erl^o^te SteligioruSt unb Sittli(^feit, alTgemein^ * 
^errfc^aft ber Xugenb unb ©erec^tigfeit , b. i. bie re(igi6f<.. 
®citc bicfer Se^re, Oefreiung aui feinbüc^er ®ewalt, Sommi^ 



81^ 

lung ber derflrrtttf n, Studfefif m^ (ßal&fiina, Sßifbrrl^erfiellung 
M alten Bufianbed ift bie poKtifc^e Seite berfelben. S)ad 
eine uoie baift asbere foO burc^ einen €pT5^(ing aud 2>a)){bd 
(Sefc^b d)te «herbeigeführt u^erben. Die^ iß ber t)oIIe ®e{)alt 
ber SWefJta^fe^re, toie fte in ber Sibel enthalten, burc^ bie 
Slabbinen fortgebiibet n^orben unb in ben ®ebeten )um 
9udbru(f ^efommen ift. St« > auf bie neueste ^eit xoax au(^ 
ber .DoDe ®e{)a(t biefe6.1Dogma'd ®egen|)onb ber Ueberjeugung. 
®egenn)irt% wiberfptld^t aber biefe^ofnung, fomeit {te po^ 
Ulifcber %atur ifl, ber Heber jeugung eined großen Z\)dl^ ber 
®emeinbe^ uno n>o0en wir nid^t, ba^ bie SBefucber ber ®i;na^ 
gDge.bei bem ®ebete um Sffiieber^erfleDung etned idraelitifc^en 
^aatediLfjti)« ftc^ reservationes mentales j\u €c^u(t)fn fom^ 
mm (afen, fo muffen :n)ir biefe aM ber Sitinrgie entfernen unb bie 
SReffia^le^re in berfeiben nur in fon^eit tum üudbrud fommen 
(äffen, aU fit aOgemeinen, gtfifiigett 3n^ltd ifi. Sied ift ber 
flittrag ber Sommiffton, n)e((^m bie )oerel^r(i(^e 93erfamm(ung 
0^ SInftanb beitreten fann« 

SBe cooler. Sobalb mir auf bad SBie ber Hoffnung 
eingeben, entf(l^n>iiä)et fte und. SSir l^aben bie ^JReffladibee 
nid^ am nergliebern, fonbem nur bie ®efta(t ber t)or(tegenben 
©ebete bem S3emuftfein gemSfi einjuricbten. 3)ie üWenge bür^ 
fen.toir nicbt öuper 9Ubt (äffen. Ritten mir neue ®ebete }u 
»eifaffen,.fo wäre f « anberd. 

!Dcmna(^ ifl alled Sefte^enbe üujulaffen, fomett ed 
nW aUgemeinen ffiabrbeiten miberfpric^t. „$o(itif(^ « $atio:^ 
naled" ift gar nicbt ber nötige «uWrudf. 3ft ,» SSoIf 3d, 
rael" national ober politifd) )u t)erfte^en ? 98Sre (e^^ 
tere6 , fo burfte man bad Sßort $o(f nic^t gebrauchen unb 
alle 6(^riftfteQen, n>o nv t)orfommt toSren unjuiäfftg. 

3)ie grage betrifft nur bad ®ebet um Studfel^r nac^ 5ßa^ 
I&ftina unb aUed mad baraud folgt 

! 3n benjienigen ®ebeten, meldte bem ®ebetbuc^e neu an^ 

'gefflgt merbeuy barf ftt^ bad Semuftfein ber ©egenmart aber 

Jptn SKefftad, fcfyarf audgepr&gt, au^gefprod^en ftnben, ba 

i^ awit ber $(a| für ba« ®ejianbni^/ baf bnrc^ bfe bürgere 

» 



82 

betiten' an, unb bamtt fitmmt fivjuglric^ furbeir^iEommtffu^ 
berieft; . • . , . . i-.- j •' ■.-..> i^v/r . - 

.; 3/ 8IbUr. (g« »irb oft bd^am^m, be? SÄono^efemu* 
fei bad (Sinnige, n>ad bod Subeni^itm ))on brn anberh @fati^ 
benöformeti untcrfc^fbeti Slan Mwec^felt babei ba« ?Prinjii) 
mit bem 3n^a(te: ÜJirr.'SWonotliei^irö bilbet «yol^ ba^$riit^ 
)t)); aber tit^t ben ^äitpiinl^alt be$ Subent^iinr^; üiK^ anM 
bere ©tattben^genoffen glauben an bte 6tnl)ett ®otted ttiib^ 
^nb bennoc^ feine 3uben. !Der Olaube an' einen jufuiilftigett 
äSeftad ift bem 3ubentl[)um H^mtijümliäi , unterfc^eibet .c^ 
n0(^ rael^r al6 ber JKonotbeidmud toon anberen Sonfeffionrau 
: 2)lefer ©lanbe gibt nn^^ bte :3ut?erfi<^t: 

1) baf bad ®ute> m^ bem ^ßampfe mit bem ®Jfen^ bfe 
. Siugenb.auf bem Kampfe mit bem Safler, bie ^eiiigfeit 

aud bem «ßampf mit ber @unbe fcegreic^ f^troot^^n 
; »erben; , ! ! . J/ 

2) ba^ bie 9Be{tgef(^{(^te ftc^ nic^t etoig* in einem ^eife 
^ernmbrel^n, fonbern ju einem ^ide, ber l^öc^jien (gnt* 

tt)icfe(ung ber SWenfc^Wt gelangen tt)irb; 
.3) bafi bie ganje 9»enfc^l&eit ni<fyt e»i^ ber gin^emif prei«i^ 

gegeben i% fonbern jur SBerfo^nun^ mit ®ott unb SJ#f< 

flirung in ii^m gelangen n)irb« 

@r begreift implicite in fid) ben ®(aiiben: an bie ibefOe 
auferfte^ung ber SSoIfer unb t)erburgt fomit jugfeic^ibie Un« 
fierblic^fei't ber 3nbit>ibuen. 

€o lange ber tobte $u(^abe noc^ bad Sjepter füffttt, 
ber ®eifi »on feinen gtffeln: ftc^ nod) nii^t befreit J^atte; 
mar auc^ biefer ®(au6e burc^ Sinnfic^ed getrübt. 9Ran 
erwartete fiatt ber Stücffe^r be« ®eißed in feine wal^re 
^eimat^, in bad 9leid^ ber Siebe unb ber ^afirl^eit, 
bie Stficffe^r be6 fBolM in bad Sanb, n>jO 91U(^ uti^ 
^onig fliegt, man l(^offte fiatt auf bie .gerrfc^aft be6 
®ciMf *^ ^ie ^SSo^^eit be« ®efefte0 iß, (inf loie ^etrfc^afi 



88 

Jjrt ®efeftefrt>^^ Äufetti untj jiarren, ia^ itwr Wr ©chatten 
be« efeifUe iß. %id)i in ber ^rfö^niing ber 9tenf(^l)e{t mit 
Sdraefö wahrem (Stauben \a\) man ber SMenfc^^dt SJerfö^nung 
wir ®ottf fenbrrn in ber ®ieberfel^if bed alten 3«|iflnbed unb 
»euer tl()f<^tie^nng 3^raet6 t?on ben SJölfern. @ü« fei 3)anf; 
i)oß biefe ftnnlic^e aSorjJeÜunfl aud bem 8eben gefc^munben ifi! 
9?ur In ben Oebetm behauptet fie noc^ i^ren ^lajj fte auc^ 
nt<^ Dördttö ju toerbrSngen, ifl unfcre Slufgabe. 

fflarntn ttJoKen ft>ir aber bei bfr 9^egation Pelzen bleiben, 
nNinim'ben S9u(t)f)aben entfernen unb nic^t sngleid) andb bem 
©ebanfen jur ,g)errf(^aft t)erl)elfen ? -^ 9Wan fdgt, baf in jebet 
9l9^tim pgtefc^ aud) bk ^ofttion beö Sntgegengefe^ten liege, 
mt bü^ ift wd^r. 

v ' IBiir «werben aber erfl bann in SBal^rl^eit bie tetigiSfe 
gSBfe beweifen, VD^nn wir fogleic^ ben SAten ®lanben, bie 
^oftticJn l^fn>or^eben. ®faU alfo auöjufprec^en, wie ber ?Wcf^ 
^oi^glaube nic^l ^u faffen fei, n>oOen mir »ie^me^r unt^erl^olen 
att^f^>rec^n, wie er in SQBaf)r^eit gefaxt werben mu$. JDurc^f 
Iä6 erfim 5Berfai)ren wirb nur genommen unb 9licbt^ gege^ 
ben, burc^ bad jweite nur gegeben unb 9?l(l)t6 genommen. 
CBit mnjfen bal^r nac^ meiner Uebergeugung ftatt ber finn^ 
tieften 3JorflleÜiingen t>om STOeffta^ in urtferen ®ebeten bie 
«Dall^re 3bee be«felben jiatuiren unb biefer frSftigen 5Rac^brud 
JU' ^rfc^affen fütben. 

®ü6finb. 3eber' ifi burc^ unftc^tbare 55anbe an bad 
»flterlanb gefnSjjft. !Da]^er burfen SÖunf^e unb ®ebete nur 
für biefed bejlefen. Die^ fc^Iieft aber nicf)t Erinnerung an 
Slferc ®ef(^id^te aud. 3)ie {ubif(^e ®ef(^i4te ifi refigiod unb 
>0HHf(^ Jügleic^. 2)ie ?ßerfonen finb 3»anner \it^ BtaaM, 
aber oii<^ )uglei4 t^on fettgidfem €I)aräfter, ebenfo mane^e 
©egenftSnbe. Sllfo 2)aipib, 3*rufalem, S'o"/ t^^^ Xempel, ob^ 
wo%l In ber politifc^eu ®efcl)i(fefe wirffam, flnb bpd) juglei^f 
relf^lofe 8inf(^auungen unb al« foI<^e und treuer. ®ie muffen 
tut' ®ebete fortleben/ 3drae( ifi bad einzige SSoIf, iaß fein 
3ller «weiter fierfte, nic^t öufere gRac^t erfirebtc/ fonbern SSor^ 
bmitutftg 0tt^ Sollet )U bem großen @nb)we<fe. 

6* 



81 



Slöe Slnft^iiiiungfii, tit bieg in Qrninfrung bringen, 
müjfeii bleiben unb nur ble Sitte, um 9iüdfel)rna(^ !ßaläflina, 
nmii mcgfaflen. 

Sliicrbatlj.aßir jlimmen tjierallertiiiigöfiber einen ©lau* 
ben6i)nn[t ab, ta \a im ©otteöbieiifte iinfer gnnjer ®iaubc 
fdiien ganjen ^u^btud finbcn foll. 3(b fc^lic^f mic^ aber, 
im »ollen SBen>u^tf«in bepn, bem SIntrage ber Somniif» 
fion an, unb bebaure nur, ba& irir über btrartige Sragen in» 
blrelt abftimmtn. — Die aKeffiaSibee ifl bU Eeele beö »oji* 
tioen 3ubEniI)Hmg, mel(^eö aber feilte ßntreirfeliing in ber Um* 
geftüliung beg Siatipnalen j"'" Sfeinreligiofen bat. 3n bn 
talmubi^en SInftbauung n)urbcn bie ftrcngnationalm SSor« 
fieHungcn nod} feflget)a(len; dn^finen Sleugtrungen , bie auf 
eine anbere Sfnffaffung [(bliepen laffeii tonnten, fie^t baö ganje 
©^flem entgegen. SainalS fonnlen bie nationalen (Sriuar« 
tungen iiid)! aufgegeben merben. 3n unfern lagen aber ^at 
baä Stt6)t unb bie SJerbrüberung ber SUimfc^en, burdi bie 
®cfe&e unb bie ©inriittnng ber Staaten, mit buvt^ anber« 
ajerijältniffe eine P^runblage erlangt, bie nie niel)r erftbüttert 
rocrben fann; wir feben Baö Ootteöreidj auf färben burdf bit 
SSeftrebungen ber SÜienfttj^eit immer mel)r ^eranna^en. 2)ürfeii 
wir ba nic^t rutjig jene nationalen Hoffnungen, bereu Sfiert^ 
für und nur in iljrcr reiigiofen Sebeutung jufuc^cn ijit, fatlen 
laffenV 3)ian fag(: roir jinb feine 3!roi)l)eten ; ic^ aniivorte: 
«'33C i'-y CDU, b. (). icir bilrfen, bcn Surf auf blf Sf^'i 
ber^eit gevicbtet, Cen reinreligiöfeu^iibal'i^i'^SJiTljt'i^ungm 
nacb uuferm $cmu§tfein erfaffen unb auSbrtirfen. 

3cb fiinime gauj ber Sinrii^i bei, ba^ eine Saifung ge* 
fudjt werben müjfe, in roeldjer t>it rerfdjlebenen Siorftetlungen 
ihre äiereiuiguitg finben fönnen, feborf) nicbt blo0 äuOcrlit^, 
fonbcrn im i)ct)ern ^rinjip, burdj bie pofitise Sefrudjtung btr 
reinen 3bee. hierbei roürbe itl) etwa folgenbeß sotfdjlagen. 

Sie tjobf 31"« «'"'■"ö @otlegteid)ee mup über cem ®an« 
jen ftbiot'ben unb alle Sluäbnicfe beljerrfcben. hieran ttblicfit 
ÜcJ) rann bie Sefere ron ber Serufiing 3örfl€l6, raelt^e al* 
lirbingg feftju^alten ift. 3ii biefer finb allt religiofen Wto^ 



atim J 



85 

mente ber rrin nationalen SSorfiellungen entl^aften. !Dod^ foQ 
hierbei nfc^t t)on einer SluderwS^Iung ober einer @en* 
bunfl, bie ®ottcWe^re na* Wu^en jn »erbreften, bfe JRebe 
fem; tt>ir ^ben nur im 3nnern nnfere religlofc Aufgabe be^ 
fc^riben }u erfüllen unb Sltled anbere ber SBorfeljung an^efm 
)U fieden. SGDad bie SrmS^nung bed befonbern Sanbed unb 
ber ^eiligen Stabt betrifft, fo ip ber leitenbe ©eRcfttdpunft 
l^ierbei: rmn »^n p'SD ^d (benn loon 3ion fl^^i bie 8el)re 
an« u. f. n>. 3ef. 2, 3.) ^inflc^tlic^ ber SBeiffagungen t)on 
5)a»ib unb feinem ^aufe aber miijfen wir auf bie Urfad^en 
jtttucfge^en, aud welchen Jene SSerl^eifungen an 2)at)ib ge^ 
fnfipft ftnb. 3)a« 5Rei(^ Der je^n ©tSmme war nic^t geeignet, 
ben Seruf S^raeW ju erfüllen, unb bie Ueberrefie bejfelben 
flttb auij wirftic^ tjerfc^wunben. SlUe Hoffnung fnupffe ftc^ 
an bad 9teic^ äuba unb bie bat>ibif(^en Könige, unb ^ier ifl 
benn au^ bie ?e^re ®otte« burcbgebrungen unb erhalten n>or* 
ben. SBer ifi atfo eigenttid^ ba« ^au« 2)at}ib'e? SBir, ber 
Ueberreft 3«ba'd, bie Suben (^k-^ic^^ nnwu^) flnb e6, auf wU 
<^e bie bemfelben gegebenen 93er{)eifungen gel)en. 

^erjfelb. aSon gaffung ift no(^ nic^t bie Siebe. 3)a« 
.$ofltit)e unb 9?fgatit>e ifi ju unterfc^eiben, bie Saff""fl '«"" f^ 
fein, tt)ie fte für 8lle ftc^ eignet, nur barf fte nic^t r^ser- 
vaiiones mentales begänßtgen. 9Bad unwal^r ifl, mu^ 
auffallen. 9Ran braucht ^ier nic^t Sngftlic^er )u fein, ald 
onberdnoo. !Dagegen fann ber ÜWöglic^feit eine« perf6nli(^ert 
SRefftad Slaum gegeben werben; nur wa^ nic^t möglich if)^ 
j. ^. Opfercultud mu$ wegbleiben, n-ro;;!-! 'Hn skth, ebenfo 
i:nmn mirvS ^«^ fla^ nic^t in unferm ©ewu^tfein ju rec^i^ 
fertigen wäre. ' 

Äeine leeren ?)3l)rafen! »Bed Har unb beiiimmt. 3)ie 
fflerfammlung mu^ fagen, wad fte für Srlöfung l)alte, ja ed 
audfprec^n, bap wir bereit« in bie @rl3fung einrücfen. grei^ 
l^eit unb 2;ugenb l^at . jugenommen , Sllle« wirb bejfer. SBir 
tnäffen un« baju befennen, nic^t« im (Sebete lajfen, wa« 
un« felbfl, namentlich bie ©eiftlid^en unb 3$olfölel)rer au6^ 
fdjlie^t 



86 

®t ftimmt für bcn Sommifjion^beri(bt, t)OÄ^;mtt .tBeriitff 

befttmniL 3n ^inftc^t auf ^iie SReffia^k^re fei man nur 
^rin einig, ba^ Da^ invx 'n hmv ö?inn dvd (aij jenemi 
3iaQc voixt> ber (Sipige bcr (5ine frin k. 3ac^, 14, 9)itn Srffit 
lung ge^en »erbe, ,l)ie anpern fünfte: bef pierjfinlicfye 
3)?efjtad, nvh^ yup: (Sammlung Der 3^«'pr^uten), Stejiitutiott 
eineö ieraentifciien g{cicf)e6 feien ftreitig, abet auc^ bie ®r^ 
tt)ä^I«ng 3^r^^lö unb. bie SMuferfte^ung gelten ^ifrl^er. :(®e^ 
gen biefe fünfte erl^eben fid) me^rfa(^e ^ecIctmationenK SKow 
fönne biefe 3)inge vom religipnd?pl^ilofo|)l(;ifc^m ©tonbpunftev 
i?0n bem be^ 3<^i^^^^^"f^f^*^^# ^^^ bem ber (Smandpationd # 
-> jjjeftrebungen ; unb t)om biblifc^en au^ betrad>tcn. (Sr fu(^t 
nac^jujDeifen , baf für bie geftfiellung einer Liturgie nnc bier 
leitete berechtigt fei. — 3)afl fi(J) felbfl ber (Sikiube an eine 
po(itifc^e SReftitution 3örae(d mit ber (Sraaiw!ipationo?frtrafle^ 
(}ic^t ^r burc^.bie Analogie ber ^jjole» ju bejmfen. , 3)a^ Koip 
tionofe laffe fic^ uic^i n)egbemonftriren,foiange bie Peifcblicfte 
Slbftammung }um 3luben mac^e, imtio von nasci^; ebenfome« 
pig lajfe ftc^ bad ^pplitifc^e t)on ber 2»effia6(f^Te treH«ett| 
ba bie 3)Jefftaöjeit «nc^ in il)rer geiftigfie« Sluffa^ng tie pof 
Utifcben SSer^ältniffe ber äBelt total umgeftalten mtijfe. 

gr trägt Darauf an, bie ^ier^er gehörigen ®ebete; fireng 
fiac^ ber aSibel jU;formuIiren, bemerft noc^, baß aftei^ >^b^ 
baliftifc^e, j. 8.. ber Slui^brucf r\:>ytf, ^vl entfernen fei. . .: 

5ßr5f. fc^Iieft für ^eute bieS)ebatte, jugleid) feinegreubc 
OM^brucfenb, t)^# bie grage mit Siebe unb (Srnft betfanDtlt 
unb gehörig gen)urbigt morben. .;?, • • ., 

Srforbert^rn. Slabb. ©tein, ber unterbeffen eingetreten, 
auf, Sfan(e(d, bereite in bie Ceffeuaic^reit' gebrachtes 
Schreiben (pm <8ten):ber SBerfammInng t)orjuIefen/ • unb 
augleic^ il^r ben (gntmurf einer Slntmort mitjut^eileh. : i i 

2)ad nun »orgelefene Schreiben lautete folgenberma^tiii 

,Mn bad too\)ilibl\<fie ^JJrSftbium Der giDeiten fftaühxntt^ 
SBerfammtung )u granff "'c^t a. 2R. — !Die ßr^altung bee 3iU( 



87 

kcnt^^ntiid ifl ba« itinerfif ({(ement meinet Sebend unb bad 
3ie( aKer meiner Deftrebunget, bfitt ic^ von meiner Seite 
jebed Dpfer )u bringen bereit bin,;fon)it Don Der anbern. ic^ 
mi^ mit 3:etibenjen, bie bad ©egent^eü. herbeiführen, in ei» 
mem nit au^ingieic^enben SBiberfprud^e beftitbe. 3(^ brachte 
f<^on in ber jmeiten ©i^ung (ben 17. b. äRj bie ^rinjipien^ 
frage jur Sprache, bamit man ft^f unter etnanber t>er{}Snbige 
lutb über ben @eifl ber 93erfamm(ung )ur £[ari)eit fomme; 
bo<^ mürbe auf biefen $ttn{t ni(^t nä^er eingegangen. !Die 
gcfttige @i$ung fn^rte ju einem 9lef4i(täte, beffen id) nur mit 
Aummer . gebenfen fann;. nur mit tiefem ©(^merje rufe i(^ 
mir |urudf,.ba^ in; einer Stabbinenoerfammlung eine grage 
)ttr 9b{}immung fommen fonnte, eine ^rage fogar burAftel, 
bk einen mit ben reltgiofen 3tntere{fen bed 3ubent^umd auf'd 
innigfle )>ern>a(^ftnen @egen{)anbi{)fl|anbe(te unb ))on ben Ste^ 
jttgion^fui^rern bed SSoIfed ^oc^* lumeift in 6(^tt^ genommen 
ttxrben mu^te^ !Die Srage: „ob, menn aud) feine gefe^li(^ 
bi9<^ fim objef tive, b. i. eine au^ bem reügiöfen SRoment 
^roorgel^enbe Stot^weiiibigfeit jur Beibehaltung bed ^ebräif^en 
QE(ement'6 beim ®ebete ftc^ ftnDe^'« mürbe, M man bie pxaU 
lif(i)e.@eite einer berarttgen ©rotterung in grage fleüte, ba* 
^n erHSrt , baf . ed ftc^ t^ier b^inble , ob bie Stabbiner 
ßreben fotlen, bap, xta^ für je^t — nac^ ber Serat^ung ^ier« 
über — noc^ ^ebr&ifc^ed im lebete beibel^alten merben foK, 
(benn bap auc^ beutfcbe ®ebete aufgenommen unb fte einen 
l^iüanbt^eil bed ®otte^bienfte6 au^mad^en foQen, hierüber \)At 
man {ic^ t)on aDen Seiten. eint?erfitanben erHSrt) )U ben^a^ren; 
bem ^ebräifc^n fein 9ied)t M^^ einjur&umen fei, ober ob bie 
Sdbe^altung nur eine ratbfame, b.i. einein Den UmftSnben 
ber ©egenmart bebingte Äonjeffton fei, unb bad Streben alfo 
bai^in ge^en foH, biefe äiat^famfeit uberflufftg ju ma^eit, ba6 
^br&ifcfye gan^ au^ bem®ebete ju entfernen. SSergebenö^imar 
gezeigt morben, n>ie bad ^ebr&ifc^e, biefed burc^ fo )>ie(e 3al^r;^ 
taiifeqbe geheiligte Slltert^um, bem ®ebete 98ei^e unb (Sxf^i* 
ffm^ gebe, t^ergebend barauf l^ingemiefen, tbie bie btbr. Sprache 
a(0 ein t^ure^ fileinob,. ta in i\)x bie fettigen Urf unben^ nie^ 



tiergele^t (inb, beiualjrt inerten miifff, bttüa^tt, taf nit^t baf 
SierfüäiiDiiiÖ Cifftf bHl^fii UrfunDen, mit dnft tüii ^eüeniftu 
fc^fn 3uDcu, uti6 abtjanben fomme; vergebend ^erDorge^vben, 
irie, ft^iDiiiBet fte aua fem @cbete, fu fic^ enbticfc oaiij ter» 
Heren, fie audt aai ber <Bimlt verbannl uiiD fo abermals 
ein Teligiöftd (Ikinent auS tm ft^mi ot)netiie9 jtemlicb gelic^ 
Wien Se|tünDlf)eilen getilgt meite; rergebenP mürbe appellirt 
an Caa religiofeSefii^l — unb beim ®ebet irt boct} biefefl luo^t 
beat^ieneioertt) — Ca« Cmt^ bfefe ^eiligen liine fidj er^Ö^et ge« 
werft fu^lt; rergebcnö fierBcrgeljoben, niie gerate in Pein tjebr- 
@ebete ein Jtenn;;eict;en ber Steligionegemeinbe, Die bfe 
3nten bilbcn, fiäj finbe, an licni ber 3ure, unter weltfern 
•^imineL^ftric^e er bem 3uben begegne, in iljiii Cen @lauben^ 
genof[en, in feinem 2:em)}rl fein ^otteä^auä, in feinein &et 
bete baS eigene roiebererfeniie; »ergebene Per (Sinmnrf, Da^ 
bie 3ugenb mir mit SEiOeririUen baö .^ebräifc^e erlerne, mit 
ben einfachen 2ßürten wiberlegt, bap, roenn nidjl bic Gltern 
tiefen äßlGernuilen nähren nnb meiin entließ bie @(^ule fär 
ben Unterri(4t mirh, biefed .^iticerni^ von felbft fi^roince, 
unb mürbe antt) folc^ed au Seifvielen nadjgemiefen; Der« 
gebens bargefteüt, mic felbft (i'ir bie meiblidje Sugenb tut 
SJerfiäntnip ber Ijrbräifdfen ÖJebete, bie corfj ni(t)i in grot 
^er :iai}\ beibeljalten merteti foUen, erieit^tcrl mcrbeii fÖntie; 
tiergebend juinSi^luffe nei<^nuil6 auf bie 3nnigFett, auf bie rc 
iligiöfe .ßraft uiib 'Sintfe beä (]ebr. @fbeted unb bie ^r^ebung 
n it)ni t)ingemiefen: bieüRajpritat ber liHabbincr»erfamiii> 
lung enlft^ieb Dafür, bag Daö fjebr. ®ebet nur raitifam fef^ 
bie Slufgabe Der 3Jabbiner, e6 atlinäijlig ganj (u entfernen, — 
aion einem folf^en S3ef4ln|Te meiere ii^ nidjt nur nae^ einer 
3Jerfd)i(bent)tit ber anfirt)!, fonbern nac^ ber 2*crfc!)iePeni)eit 
ber Jenbenj ab. Sliefer @eift, ber \o Diele midjiige Qle* 
mente uubead^tet läpt, ber tiaä, wa& in feber Sonfeffton &er 
roi<^t unbjtraft t)at, bad ^i^orifc^e, verbrängt, ift in mei> 
nen Sugen nic^t ber ber ©rljaltmig, fonbern Ccr ber S^ftö* 
rung bfö ipofitiv = IjiftDrifdjen 3ubeiitt)imia, M6 ii) Ber 5Uer* 
fammlung laut ali bae meinige erNärle. 3/iefcr @eifl niu^ 



89 

nun }ng(et(^ ben ferneren 9ef(^äf|en ber Serfamminng iebe 
@üM^Mt In ben Sinken 3ened, ber ft(^ auf ^em po\ith^\)U 
fiorifc^en @tanbpunfte beftnbet, ent^ie^en, M, mie ic^ eben^ 
fa06 ber äierfammlung bemerfli<i^ machte, edhic^t aOein auf 
bad Stimmabgeben, fönbern auf ba^ 9Rottt> ber Slbflfmmung 
anfomme, unb ntfr n>er fc^n ))or^er mit flc^ abgefc^Ioffen unb 
Mod eine formeUe SefiStiguno fuc^t; fann in einer aOg^« 
meinen Slbfümmung eine f^einbare 93eru^igung ftnben. — 
Siu^ biefen @rühben fe^e ic^ mi(^ beraniapt, nic^t nur gegen 
atigen Sefc^iu^ (aui )u (»rotefliren, fonbern jugleit^ )tt 
erfliren, bat tn^in Stanbpunft ein ganj anberer aM ber ber 
Serfammlung fei unb id^ in i^rer ^IXitte nii^t 6i^ unb Stimme 
^aben fann. 3(^ bröcfe aber auc^ mein Sebauern au^, bap 
bie 93erfammlung, ftatt bad^l^eßH r^aOgemeined »Vertrauen 
)u ern)erben unb ^ierburc^ eine 93ermitt(ttttg j^erbeijufü^ren," 
im $(uge ju behalten, flc^ Don 9leuem )>on i^m entfernt unb 
»iele ?;aufenbe, bie ein folc^er SBefc^Iuß tief t>ern)unbet, von 
fi(^ abgef^open. 9Bie fel^r tc^ bad ertt>i^nte ßi^I im ^H^ ^atte, 
bofumentirt mein @rf(^einf n bei ber iBerfammlung, unb (ie^ ben 
SSunfc^, ba6 ^Reinige ju einer IBermittiung beizutragen unb 
mit 9nberen mit t)ereinten Triften bat^in ju arbeiten, bat 
biefe6 junge S^nftitut 3U einem terfo^nenben unb bie allgemei« 
nen religiofen Sntecejfen »ertretenten l^eranreife, mlc^ über 
manche 5Wi^t)erilänbniffe, bie biefer Schritt l^ert)orrufen fonnir, 
fo wie über mani^ed meinem perf6nli(ben 3ntercffe ffiiberfpri^ 
(^nbe megfeben. 2)irfe(be I)ö^ere, l^eilige 9iöcf{t(^t t>eran(atf 
mi(^ , mic^ t)on biefer SSerfammiung (od^ufagen : n)0 ein ®6tt« 
Ii(^e6, bem unfer gan}e6 Seben angel^ort, ma^nt, mo eitte 
innere Ueberjeugung ruft, ba mu^/ o^ne äiätffic^t auf W^ 
beutung unl> UhterßeDung t)on äßotiten, golge geletftet =n)erben: 
3km ret)(i(^n äRanne ge^et fein Semu^tfein dber $IIIed; er 
befragt öor SlHem fic^, befragt feinen innern SÄic^ten unb 
ifl er t)or biefem gerechtfertigt, finbet er I;ier fein Urt^eil 
befitStigt, bann ge^t er fefü feinen Sßeg, treten alle attbereii 
9tit(f{t(^ten not benen ber Sieligion unb bet äBa^r^it in 
ben ^intergrunb. 3^ ttt^\)t mi(^ ju einem tt)ol^(((b(ic^m 



9Q 

^räiltiium, taö tiefet Schreiben ecr ömljrlicöen SBerjamin* 
iutifl balciglt mitgetbeUt uuD 6m *yrotuFoßen «inrtrieibt mexU, 

ßberrabbiiier Ür. 3, granf el. grantfutt a. -M., 18. 3uli l»45. 

3^er (SnliBurf Der Slntroort lautete roie fol^t; 

etflärung b«r ^KabbiHenjerfaiiniil.ung in Sc^. 
trfff Cer Bon .g>rn. Dr. ^^ranfel iljr geniurCeiien 3uf4)rifi. 

33ie jiwile SRabb. 3Jerf. (jut teti in gol^e ber ^ebattra 
vom 17. D. über Die objeftiue 9lDtI)tDi'iibiqfcit tti 
.^ebräifffeeii beim ®ebete [iattgeönblenSlnStrill teö-örn. 
Dberrabbinerfl Dr. granfel auS Seifen Sufc^rift com 18. &. 
mit ©efremben rernommen. ^r. Dr. griiifel bat in tier 
allgemeinen Si-'^unS t'*^ autentljHinS Sir. 26. l. 3- erflärt, 
baß, ivenn in ia ciegjiibiigen 9tabb. 3jerf. bie qcmdgiglediif^« 
tung liuri^ eine ^njaE)! von ^liutient Beitreten ivare, er in 
beriVlbea erfc^einni loiirte, (Jr eifii)ien. (^erabe nmi Ca* 
SKefuIIat ber 'Jlbi'timmunfl Bom 17„ in n'fic^er fid) Dreijebn 
Siltgliettr für Die objefiipe 9ioil)ni(nDigFeit feö .I^Kbiiäifi^en 
beim @ebete rrflärten, 3 fi0 terStbüimmung entljielten, tohiti 
rtnl ,15 fi(^ für Daö Stic^tBoröanDcnftin einer foti^en 9lot§« 
iDenbigFeit nuSfpradjen, jeigte, fap §r. Dr. granfet in Die« 
fer Srage bnrc^au^ nicljt allein flanb unt fomit, Der obigen 
erüarnnfl gemäp, fic^er Die ajervflidjtuiifl batte, in Dcv ^Jer« 
fflinmlung ferner jn befjarren. ^^n^erfeilö aber lueiü eö cie 
Sttrfaminlung mit aDer (Sntftbiebenlieit jurüct, ali i)iM fu 
burtb Das iBotuin cec aHajuritäl ficfe iion Dem ©tantpunfw , 
ivelfben jje in Der ^i^ung Bom 16., unter Ianter3ufHminung, 
mit ^rn. Dr. granfel aiä Den irrigen erFlärte, namlid} som 
StanbpuuFte iti |)i>Uti<>^()>ftorjfiben 3>iD'n(E)umd entfernt, wie 
i^r foldjee Jpr. Dr granfet in feiner 3"f'*'^'l' anfinncn 
will. 3(jre 3Jiaioriläl bat bie b^lje SeDeuInng Der bebräif(t)eH 
Sprai^e für Die äöraeüien unb iljrer burcf) Die Eiftnle (n er» 
jielenDen ^enntniß Rid}l BerFannl, fie bat nur nici]t gemeint, 
Da8 fle fnr Den (itoiiegienft unbedingt Hutb^Bentig, Cle!!Ki< 
novität b'nil'9'". loeidie Icßterer 9lnfid)t mar, hat baburt^ 
fcinediBegd iBoÜen )n erfennen geben, ta^ man bei Der eiik 



91 

gen nmrDc ^ter ^anbette cd ft^ utn 9mld)ten , htc^t itfit 
Seitten)en.ij!^r po{ctiu-'^orif(^e ©tanbpuiift n>i(( (Smmicfe^ 
lunft aud.Dem {ftefte^en^iv t)eraud, feine €(^6pfung i>or 0{)tti^ 
gefilmt, ()bt^e ^dt an^ gegebenen Soben, un^ fo foUen au(& 
untere ®ede^ an Dad Sefle^nbe ft(^ anfc^(te|fn, tn^orm urib 
3;if^ait mögiicl^fi aud bem ®egebetien^erau6 ftc^ gefialtett. 
fXXi^ aber ber Soben biej^d ^iflortfc^ Seße^enbeh bun^ bae 
öewoi in:mc^t^ebr5{f(^r ©pr«^ .tjerläugnet werbe, Wefc^ 
fann bie Serfammlung eben fo wenig jugebenv ald^r. Drj 
Sr^infel fetnerfeitd ingeben wirb, tHi^bie Salmubißen t)dd 
pofitiv^^^orifcbe dnbenf^m antafleten, inbem {ie He ^eiügi^ 
^en unferer ©ebete in oramiifc^er IDlunbart t)i)rsutragen, it 
bU auf fe()r wenige $(udnal)menben gangen tSotteei^ienfit in 
nic^t^ebrdif^er €pra4K abju^aftenige^atteten, wie fotc^e^ auc^ 
^r« Dr. granfel burc^ fein' Satnm aber ta6 :9tUiitootf)(in* 
benfein einer gefe^fic^en 9{otbwenbigfeit bed ^ebr. ®ebeted 
eingeräumt !Die ^JSerfammlung glaubt ba^er, ^r. Dr. Sran!e( 
\)at, inbein er gerabe bei biefer Srage, welche nur mit ®ewa(t 
)U einer S^enbenifrage jtt ßemprfn tfi, aud i{)rer SRitte fc^ieb, 
nid^t fowobi fte, aU wlmt\)x fu^ felb^ iinb bU ,@onfequengen 
feine* Stanbpunhed t)er(affen. 

iBiii @ntwurf wirb' bur<^. ücclamation . nngenommeit. 

!£)a Sinige glauben, ba$. noii etwa^ ftirferJ^ertkorju^eii 
ii>&re,: wie fe^r 9ranftl>bie:2;ettbeng ber SSerfammtuttg Kr« 
tenne« bemerft $räf. Dn @eiger, ed fei ber Slrroganj nui 
btitc^ @(^weigeit> gu bicfgegtten, ber ^erfon fonne Wan babd 
bie gebit^ienbe 9ld^tung joUen; birSBärbe berStabb. Serf.'Deroi 
lan^e tebigilu^ eine giebu^renbe SIbwetfung ber Slnma^ung. ikx foxi 
btft giigleid^.bie.äXitglteber. ber SSerfantmütng auf, ftc^odei^ 
$9ie«iF; gegetti^ro. Dr. gr^niel )v enthalten, ba folc^e 
gegeti einen SIbwefenben, ber ftc^ nic^t t>ertMbigen fann, .un^ 
)>affenb wire. Slügemetne 3wfi^^*»ttng. : ' 

$ r&f.< geigt .l^ierauf van, ba^ auc^ t>on Sf^ott, ber be^ 
reit* "äRitglieb ber vorjiai^rigen äkrf^ammCunfg war, etn®(^ejitf 
ten eingeimtfen fd^ in .wefc^eoi berfelbe erfiäct^ berSSetfanuiiif 



lung nidit ftrner bfimotjneii ju tootlen. Sluf bit grage, ob 
baffe[be ießt corjulffeii fef, «flSrte fit^ tle iDte^r[)rit (15 
Slimmen) für bie Scfmig. ^tac^Dtm bit-fe gcftbeben ift, wirb 
bfft^Ioffen, biefi ©(^reiben ju bfn Slfteit ju ncl)me«. 

*]Jräf. bcmerfl nunmetjr, bnf burct) S^atitttä au8' 
ftfiiiibrn nn 5)Illq(feb in ber (SiMitiiujTion fiir Scannpurtung 
b€r BICreffeii feltlf, baö aud) ©alomoii nbqeljalttn reerbe, 
in biffelbe eiiiiutreteii , bemnacfj Jpü(til)eim unb ©cigec 
©ttUiifrlrcter feien; ta jeboi^ ®eiger f^ou früher erflärt 
^abf, an biefer (Soiiimifritpn ni($t 2t)fil iieljinm ju tonnen, 
fo m&ä^U es jiir 23ermiiiberuiig eiiieS 3Eil»"tuft(3 am jn)ed> 
mSgig^en fein, bie 3Bat)I eineä @rgStijungdinitg[iebe3 bera 
^räfitmien (Mabb. ©uiiO üu iiberlaffeu. 

ÜUgenteine 3uf'''»'Kiit3- 

3)er ^J3räf. wä^lt einljorn, «jelcfjer ftc^ bereit erflärt. 

S)te ©iei">3 n'<>'^ auige^oben. 



(ben 21. 3u[i. a^ormittogö. 9 Uljr.) 

gjrflf. (JRabb. ©tein) furbert §r. iReif auf, eine fc^on 
früher beantragte (Irflärung abjugebert. 

9?eie. @r Ijabe in einer ber erfien Si^ungen jroei 31n» 
träge geftetlt, luefi^e ben <2.i)tia ijabm fönnteit, ali ^ttt tt 
feinen big^erigen in itnb aii8er bi^'fer 3ierfammluiig ftctd bt> 
Ijaupieten ©tiinbpunFt verlaifen. f&r felje jid} um fo mc^r 
barüber ju fpredien iM'rniitaft, aii birfe Slnträge in bn Ser* 
famnilung niilifannt, au^erl^alb mi^beutet unb öjfi'iitiic^ ent< 
Rellt lüorben feien. 6r fei e8 bjfeer feiner tSljxt ui\1> feinem 
Stjarafter fiftulbig, fic^ nS^er Patfiber ju erfiären, boinit bij 
ßommiffion für ©fri($itrftattung ilber bie SInirägc aiid) bm 
3nl)alt niitrbigr, InSbcfoncrre aber finbc er einen ®runb baju 
in bem erfolgten SIngtrelen ^tpeier ^JRiiglieber. Qr muffe fHi 
nerfeilS fic^ offen jn bem ©runbfaße befennen, bafi ber ijofij 



™ J 

J 



93 

ttoe 9itm bed Subentl^umA nur bttrd^ gief)l(fa(t«ng ber trabi^ 
lioneUen Interpretation ter £){fenbarungdle^e bel^uptet totr* 
ben !ann unb mit bem Slufgeben ber (entern auc^ bet erflerc 
fc^manft. 

3(^ ac^te unb wiirbige aber auc^, fS^rt ber Stebner fort^ 
{ebe anbere ©efinnung unl> 9iic^tung, bie {tc^ in biefer SSer^ 
fammlung funb igiebt, im Sen:'u$tfein ber 9tebltcbfett i^rer 
inbi^ibutDen ®runbe unb 93ef)rebungen , obgleich biefe m^ 
meiner innigen unb fefien Ueberjeugung nic^t bie richtigen fein 
fonnen. 3ebenfaDd erachte ic^ ed fär l)öc^f} imedlod, unge« 
eignet unb f(^n)a(^, bie in l)iefem. ^aufe einmal eingenom« 
mene ©teOung feige }ii )>er(afTen unb )ur Stettrabe )u biafen« 

Slber auc^ feibft im talmubifc^n 3ubent^ume l^aite ic^ ed 
ffir $fli(^t, ba$ Mt^, m^ ftc^ im Saufe ber Seiten unb im 
l&range ber SSer^Sitniffty n>enn au(^ bei feiner Siitfd^rung 
aud guten unb n>obIbebac^ten @rnnben, im @ebiete ber 9te^ 
ligion^gffe^e angel^uft unb erfc^wert f)at, nun aber ber (&nU 
tbicfelung ber Se^t^eit, ber bürgerlichen Siudbilbung unb @ri# 
{}en) bed ^^racUten unb feiner ^ßic^terfuDung . bem Staate 
gegenüber, l^inbernb entgegentritt, au^gefc^ieben Unb :l^inn)eg^ 
ger&umt U)erben muffe. (SSeifatl.) 

2)er dtebner meint, nur baburc^ feien bie n>efent(ic^en 
®fiter ber Ofenbarung vor bem Untergange gu retten, unb in» 
biefem @inne ^abe er feine SlntrSge gefieDt, bie er au(^ auf 
ta(mubif(^m @lanbpunfte }u rechtfertigen im 6tanbe fei. 

@r l^abe in.biefen SIntrSgen, namentlich n)ad ben @ab' 
bat betreffe, nur bie notl^wenbigen, b. 1^. unauffc^iebbaren. 
S)ienf)pflicbten gefiattet n>if[en n)oaen; in ^injic^t ber gaft^ 
tage aber nic^, tote in öffentlichen S9(ittern berichtet toorben, 
oon Slbfc^af ung berfelben gefpro^en, fonbern \>af)\n feine SRei^ 
nung ge&uf ert, ba^ {te, jieboc^ mit Sludnal^me bed 9. 9{b| 
unter gegebenen IBer^iltntffen in ber 3e^t)eit ni<f|t t)on jebem 
grillten n>frben muffen. 

iBorgelegt tt>erben nun: 
eine SIbreffe oon @. i. ^e^t aud ©u^foto in $ommem, 
unb eine ber ©emeinbe 9leußabt in Cberfc^iejien. 



94 

«PtS fk, txtixt MB lim @(t)luß -Ut ah%eho(li€nm SÄbatte; 
iti rbereniiSltfjingeiier nic^t g^geihp&rtig h)ar^ ben^ 93orft$ bem 
5Blceprä(ibetttfn* j;;iM .. » ,: •'■ -,•.- , :v: 

§errt)efmer t)at ba« SBort. !Dfe ÜWefTtadibec fc^riiil 
ItifT Unpjffciebfnl^eit mit ber ©fgcnwart au^jubrncfcu, ein 
ffirdraueii> auf bie ©fite bev :8Sorfeli)fiiti9,i eine ^offnunfl atif 
%\xLäl\iiiti QeiUn. 3m Ungtutf fd^aute man auf Mt beffeve 
93ergaiif)eii][^eüt>i)urjU(f . tint fntipfte btef« annlDat) i'b unb feint 
S^ett on.i.i(3)ean9iebnpr; fltirt einige ©teilen ana feiner SBI* 
belau6gabe0 -r • n- , ;: . 

, 3){an t^ite bal^er nr^Muam: te^n^ aUe aOgemetnen 9ln4^' 
briicfij fölc^er ^offnungercftel)ett jii toffen, bagegen waö benv 
!Druife ted iSKittefalterd entfj>fungen ift; ju entfernen. 
. 2)emnai^Jei SlUe^ bei^nbel^alten , mad auf (Sr{5fung t)0it; 
fcTper{i(^nt utib.geiftigem (£(enbe^ auf 9$er)?ollfomnmung un$ 
nxkifcfenbe ^umanitfit »ejug ^at, fonji nit^td. — SBir bnrfen 
feine Unma^r^eit'ibeten, au(^| nicftt iiberflfif^g beten niDin^ ««^i 
ypn'bv nbsm (um ;nid)t nbermäpig t)iele ©ebete in SBetr^f 
ber (SriofÄng ju fpred^eli.) ,':■'■: 

' »cn'Sdraet 3)ie Sel^rr »on rvitfü (SWeffta«) nirtr^ 
m>b:i pDp (^Bereinigung ber Sjcilirten) ifi nun einmal, mti 
tti(^t gefewgnet: ttjerben Eann, In ber SBibel t)ort)anbien. SOBurbe 
e^ {id^ barum l^anbein^ jte xild Slogma fefi^ufteOen unb )tt' 
flufren, bann vttjfire e^ freiließ nSt^ig, fic^ baruber jn t)erji5iii»j 
bigen, tbie biefdbe äufjnfaffen:fei.r!Dat>on Jeboi* ifl l^ier nic^t 
bleibe; fonberji e6; fragt (tc^.lebiglic^, ob ^fie in ben®ebetett 
auf^uHel^men ober tici^tiger,;,beijube^a(ten fei,' vnb ba mtt^ iäf^ 
mi(^^ oufd (Sntfd^iebenße gegen bie ; 9hi6ft^iiepun^ berfelbeu 
erfiarm; SBenzt iä^ ;.auc^ txtt : Unterfc^ieb ijmifc^en ®^' 
bet iinb ' SBefmntni# tbo^l crfenne unb . mif, ba# iHy: 
t€rW \x\ «Ueremi nic^ti Äu«gcfproc^en fein mfiffe; fo würben: 
tt)ir tio(^.in.gegenmarttger.';3^itv bid n>ol)in:^iene beib^n 5W<Mt 
mente im ®tbete jietd il^ren audbru* gefiinben ^abe n ; burt^f 
ibre Entfernung aud bemfelben ju erfennen' geben >baf f{e 
fdr^uM feine Sßal^l^eif me^r: ^tten. IDaburc^ aber jjSbm^ 
u>ir ben ©tont^Himf t^ bcn tbir^aOe eingenommen' }u IJ^benr 



96 

ti^aupMeti, wiebn* änf, mir fUinben aldbann nic^t tMtr ttic^t 
mtf)x auf ' bem Soben be^ pi^ftttv ^^ ^{fiorifc^n V fönbrrn ' Auc^ 
ttii^t me^r-adf bem be« MMIf(tKn 3ubffit^tikid. '(cf. 3e4. 3 
iir'11.)= 'Sit ^(te ed gerdb'^ titelt ffir notl>n>fnbig> b^ bic 
be^etd^ttften JeJywn (»on m^^a psp unb n^üt) in ber gorm 
bed bittend au^gebritcft n)erben , ' f^re Knbfutting ato aI6 
^Öffnungen S^raetd barf im @ebete nic^t fehlen. Sir fii^ 
mag ein 3eber t)on und barüber beitfeh/ mie er moOe, barötif 
aitt bärf im ®ebetf ber ©efamnit^eit' feine 9)ficf{i(^t genommen 
tt^^^rbfn. 2)a6 t3en>ujplfetn ®n)dnfr, bie SteOung ber 3uben 
in eiftj^Inen Staaten, barf nic^t befragt werben^ n>o baH 9Bort 
®otied il^nen entgegenflr^t. 3m ®d>ete ber ®efammt^it mu$ 
omdgef^r(K^en tDerben^ mad bte Sibei, n)a6 bad 3ubentf|ttm 
fftr n)ft^r erflArt 6inb n>ir awti t)ie{lei(^t gar }u fe^r ge# 
tfrt^f^ in bett formen unfrer Sieligi^ man^e 9t(Mfifationftl 
eintreten ju la^tn, i6 mäffen nyhr boc^ mit aller «ftraft bal^in 
ftreben, bie 8e^ren^ bie 933af)r^iten , bie Hoffnungen be6 3u«^ 
bent^umd in i^rer Steinzeit ju erl)aften unb bitrfen und nic^t 
efnfi^ud^tem unb befiimmen laffen, weber burc^ bad grnnbiofr 
SSerbSc^tigen au^erl^afb, noc^ bur(^ ben ungereimten S^abel 
innerhalb ber 3uben^eit. 

: SBagner. 91d einer ber legten 9tebner in iitftx 2)e# 
batte^ bleibt mif mur noc^ bie 9ta(t){efe. 

2)er ÜDtefTtaägfaube iß eine ®runb(e]^re be6 3ubentl^um« 
unb fo a(t^ al^ bied felbft. 9]?ofed f4|on rebet an «iel^n Cr«* 
ten t)on 3draeld Sriöfung; id) erinnere blo^ an bie 6teae: 
'vn Ton-)i -]nott^ rw ^n^» 'n atto (!Der ©i^ige bein ®ott 
u>irb betne®ef anginen (urücfful^ren Unb bein fitf^ erbarmen); 
'vi\ üwo DnDm nsfpD ^nii nw dw' (n^eirn beinelBerfioffneit 
fetn n>erben am (Snbe bed ^immef^» fo n)irb )>0n bortl^ef ber 
(Swige bein ®ott bic^ fammein k. 2)eut. 30, S. 4.), jebo^ 
nur in aUgemeinen, unb<{}immten 'üudbrficfen ; üotltf^t ürt 
bie @r!ofung fein unb n>te fie Dor fi^ qef)tti werbe, toix^ 
tiic^termS^nt, bat>ön reben erfi>bie fpaftetn^rop^en, n^elc^e 
bie !Dleffiadibee nnb ber^n SSerwirflid^ung b^c^eiben, Je no^ 
bftt ein 3^ber> (einer inbiioibttelfch flnfif^uung tmb thiffafk 



inw, I1J303 i't-iy b. If. n^t äwel $i-opI]e[eii fiimiiwn in ber 
gurm iifcmin. Eießintn eritarteu fie con ter aStrbmtung 
ber ©rfenntni^ unb aSert^nina ®oms auf ber ganjcii (grPe, 
DD« btr Halürlic^en Untisiiftliing beö 9Jicnfc6eii3ffd)led)te« jur 
Ijmifii Stufe b« SilDung, woburcij aUf iUIenfften fid) al& 
ÄinbeT beö einen ®ütKö unb alä eine gamilie betrachten 
»erben; Slnbere ertxiarten, baß eine fjerDorragenbe , auSgc 
jfit^nele sperfönlif^teit bie (Srtüfunß beS ganjen aUenftfeenflC 
fcfe[«i)Itfl ju StQHbe bringe,n roerbe. S)itfe bciben aJtomente,. 
noiiilii^ bi* ffief*flf(en^it beö SRefftaSreii^eö felbfl uab bil 
i^ri feiner SeriDirFlid^ung, bitbeten bie [pStern 9{abbtneit 
wieberum auf i{)rem <Stanbpuu(te unb iljrer eigen [(jümlidren 
Sünfcftauntigömeife auö. 3)ie feitfaiiifien Hoffnungen unbi 
abenteuerlif^flen @nvartungen tvurben i?on ben @inen Don bn< 
grfdjeinunfl be8 SSelTtaö gefjegi, ma^renb Rubere nit^IÖ reei», 
tiT a(ö bie natürticfje (Snliciddung ber Dinge unb ben gt* 
«jüljnlic^en gcrtbcftanb bet SUertiältniJTe bti 9tut)e unb aOge*. 
meinem grieben fiäj Berfprat^en. Sllainionibeö n-irbbarum. 
mit 3icc^t gefabelt, bag erl>es3:a[aiubifteu@anmel Muefprut^: 

genifart unb 3)jeffta$jett unterfc^etben fid) uur bann, baß in 
biefer ber politift^e SJrurf nii^I met)r fta(iRnbe) als 9iorin: 
l)infteIJt, ba ei bot^ unmöglirf) ift, propbf'iftt) iporber ju be« 
jiimmen, wie baö ÜBeffiaöreii^ befdjaffrn unb nioburc^ ei 
JU Stnnbe fominen reerbe. 

2)arum glaube ictj aud), bap bie Stellen im ©ebete, 
Bjeldie rom aKeffiae reben, in ber unbeltiinnuen, allen aWei* 
nung^nüantrii Kaum laffenben gurm geraden iperben muffen, 
fo baö ein 3eber fid) feine eigene 'Meinung bariiber bilben, 
länne, SJagegen flimme idj mit bem Sommiffionöan trage für 
bi€ ©efeitiflunfl aUer ber Ölebetftelleii , reelilje son einem po«( 
litifcfl'uanonalen ^iRcffiaä ^anbeln. 

5)ie aKt'ffiaöib« felbj't aber mirp um fo meljr einen 31h8* 
brucE im lebete ^nben, alö biefer Glaube ein d^araFieriflift^ee 
aÄoment beß 3ubent^umä ift unb ben ©egriff ber erwäljlung. 



m 

Sfixatl^ in feine befMmmteti ©renjeit e{nf(|({ef t, inbetn er 
nSmlic^ unfre Hoffnung tntf^iU, baf bie ©runbtDal^r^eiten 
bed 3ubentl^um6 ba6 (Gemeingut aDer Wolter unb bä6 ge:' 
fammte 3)2enfd)engef(^Iec^t auf gleid^e ©tufe mit ben 36rael{^ 
ten erI)oben werben foO. 

2)er Sffiiebererbauung 3erufalemd unb 3iön6 möge ferner 
in unferm ®ebete @rn?äbuung gefc^ei)en aitd $ietätdgefu^[ 
gegen bie ^eilige @tabt unD ben Dxt be^ ^eiUgt^umd. $(ud^ 
gef^loffen bleibe bagegen ber SEBunfc^ unb bie ^itte um 9tä(f^ 
fr^ nac^ $a(S{)ina unb um 3Biebert)erße0ung bed Opfercultud. 

©ulbenftein. !Der ®(aube an einen perfonlid^en 99{ef^ 
fia^, totl(tftx (Staat unb £)pfercu(tu6 n)ieber tierftetle, ifl au4 
bem Semu^tfein bed größten 2^ei(6 ber 3uben gercf)u>unt)en* 
SEBir glauben nur ncx^ an ein äRefjtadreic^ , ein SRcic^ ber 
00ttedfur(6t, bed Siebend, ber Siebe, ber SBa^r^eit unb 
(Screc^rigfeit !Daneben enthalten aber bie @ebete 3){anc^ed, 
bad ffir und feine 9Ba^r^eit i|i. Deg^alb ifl jebe berar- 
tige Sitte um SBieberl^erßelfung meg^ulaffen. !Darunter fei 
aber nic^t begriffen bie @ r n) fi ^ n u n g be6 ®lauben6 
an ben perfonlic^en SRefftad für biejenigen, tveldjt il)n er^ 
»arten. 3eber muf ben 8lu6brud feined Sewu^tfeind im 
(Bebete finben, ol)ne SBerbäc^tigung a« fürchten. Sltle ßrin^ 
nemngen an ßio" ii^b ebenfo ba6 98ort D); 0ßolt) fonnen 
bleiben, ba {te nur auf retigiofe ©emeinfc^aft Sejug ^aben. 

jtabn. !Die 1^. @c^rift terpßic^tet un6 nic^t, an einen 
))erfonlic^en 9)?efjta6 )u glauben. !Die ^ropb^^^n ftnb nicbt 
ffia^rfager, fonbern äßeiffager, »06 ite t)ober fiellt. ?tu(^ 
terfunben nid)t aOe einen perfonlic^rn 3)trf|ta6, aber aOe ftimmen 
barin überein, ein ibeeOed äRefftadreid^ ju fcbilbern. Dad 
äbeal ber $ropb^ten ifl 2)at>ib, ald bie ungetrennte @int)eit 
S^raeld t)or ber Trennung barßeOenb. 9llle l^offten unb 
tȟnfct)ten {te eine 98iebert)ereinigung 3draetd, bie aber nid^t 
t)enoirfli(bt marb. ^aggai/ ^aifaxia unb 37{aleact)i 
pufften noc^ immer, ba^ i^r 3beal eintreffen n>ürre, aber 
t)ergebfnd. Später nahmen Die 9tabbinen, m&^reub ber bit^ 
tern SSerfolgungen , aOed buc^fl&bUc^, unt bad geifltge @(e^ 

7 



98 

ntent entfd^manb ti^nen. 2)er S^i^pud bed for!))erI{(^eii 
9Dti'fjia0 warb in bif ©ebete aufgenommen. 

2ßfr aber ertt>arten feine *^erfon, feine ))oIitifi*e Hm^ 
wanblung, fonbern ein aRefjia^reict) , wie e0 in ben ^rop^e«^ 
ten t^erfünDet ifi. 81W foI(^e6 ifi eö 2)ogma, biefee l^aben n>ir 
in ben ®ebeten ju ern)ät)nen, fcbon um ju jeigen, ba# 
wir nic^t blo^e I)eiften jiub, fonbern ,g>ö^ered glauben^ 
iiämlid) bie SSerwirflic^ung be6 turc^ bie Offenbarung in 
Sluöftc^t geftcHten JReictied ber SBabr^eit 

llebrigcn^ fann man auc^ ben pexßnliäicn 9)?ef|tad btU 
bel^alten, aber entfernt »erben mup alleö ^olitifdje. — 2)ie 
©ebetiU'Ue uniriD nnx (Du baft un6 au«eru>5I)lt) mag a(d 
hiflorifc^ed aWoment bleiben, nicht aber folc^e ©tetten, weld^e 
eine noc^ beftel)enbe Unterfcfceibung jwtfc^en 36rael unb aiw 
bern UJölfern bejeic^nen, j. 93. O'üvb b^'^w^ p b'n2ür\ (2)cr 
Du un^ tjon ben SBöIfern unterfc^eibeft.) 

®ofen. 9Wan l)at in neuerer 3^*^ aDerlei ^ß^ojefte ge* 
mac^t, $aiaftina für bie 3ut)en ^u faufen, unb bie @ngISn# 
ber aufgeforbert, ben ^ßrop^eten gemäf, bie 3uben auf ©d^if^ 
fen babin ju bringen, wofür man fic^ bei ber Äonigin 98 ic^ 
toria (aOgemeine ^eiterfeit) t^erwenbet ^at. SBir ^aben adrö 
biefe^ auf fic^ berufen ju laffen. Unfere ©ebete bejie^en fltft 
lebiglid) uuf bie ©efammtl)eit, ju welcher bie 3uben anberer 
SBeltt^eile mitge^oren unb für weld)e jte a(Ierbing6 nod) einen 
Sinn l^aben. 9lur badjenige ifl aud unfern ©ebeten aud)u^ 
fc^eiben , n>ad und a(d gegen unfer 9}ater{anb unbanfbar bar^ 
fteüen mocftte. €on|i aber muffen wir für alle SWenfc^en beten. 
(Sin perfönlit^er 9){effta« wirb für bie untcrbrücften 3uben in 
$a(Sftina gewunfc^t, aifo muf biefer ^Begriff bleiben. 993ie unb 
wann ein folc^er erfc^einen werbe, brauchen wir nic^t }u wtffen« 

Stein. 3(t) ütimme benjenigen bei, welche wünf(^en, 
baf in ^Betreff ber mef{tanif(f)en Hoffnungen SlOed in ben bc^ 
flel)enben ©ebeten, wad in unferem SRunbe nid^t ald unwahr 
unb ber Ueberjeugung juwiber erfc^eint, beibel^alten , bagegen 
ba^ienige, wa6 gerabeju lügenhaft unb unferen ©efü^Un toU 
berfprec^enb ift^ audgemerjt werbe« 



99 

IDa muf i(^ nun vor SlDem mit meinem ^t^unbe SB e (^ d^ 
ler erfliren, baf ber $(u6bru(f ,, politifc^ ^ national'' mir Der^^ 
fel^It erfc^dnt, inbem er ed unbeutlic^ ISft, ob ba6 nationale 
(Element gSnjIic^ [öde au^gefd^ieben n)rrben, n>ogegen ic^ mic^ 
erHSren mu^te; noie ic^ fo(d)ed bereite in meinem 9}otum Aber 
ba6 l^ebräifc^e ®ebet bargelegt b^be, ^a^ bad 9?ationette^ 
bad Ser^SItnif ber gemeinfamen SIbftammuug, nie aud unfe^^ 
ren retigiofen Se^ie^ungen ganj n)irb )u entfernen fein. 

@benfo bin i(^ ber anficht, ba§ bie 8e^re rom perfonli^ 
cfttn 9Keffia6 in ben ©ebeten aufrecht erhalten merbe. 5)enn 
ift ed g(ei(f) bie mefftanifd^e ^eit, ber aOgemeine €ieg bed 
9ied)ted unb ber SBa^r^eit, bem unfere @noartungen gelten, 
fo baß tt)ir'd getrofi ber SSorfe^ung uberlaffen fönnen, auf 
tt>e((^e ffieife unb burc^ noen jene J^eiltjotte 3^*^ herbeigeführt 
werbe: fo l^aben boc^ aüe großen ©reigniffe ber 3BeÜgff(t)ic^te 
in erbabenen $crfon(ic^feiten i^ren Scntralpunft gefunben, 
wie foüte nun ba« ^öc^fte unb ^errlic^fie, wad »ir erwar«» 
itn, nic^t burd? eine *ßerfon t^erwirflic^t werben, in welcher 
unfere ibeeOen Hoffnungen erfi i^ren concreteu SRittelpunft 
^nben? 3a, bie ganje 9ßenf(^t)eit, welche befonber6 in reli^ 
fliöfen 2)ingen jerriffen unD jerflufter ift, fei)nt ftc^ unb fc^mac^* 
tet naij einem foic^en ©ottgefanbten , ber i^r ^rieben unb 
©ul^eit bringe. (3ef. 11, 1—9.) 

@benfo träufele ic^, bie Sitte um SEBiebererbauung 3eru^ 
fafemd unb bed Stempele beizubehalten. !Denn bie Sefenner 
aOer auf bie Q3ibe( ftc^ grunbenber Sefenntniffe wenben ooO 
$ietSt nac^ 3erufalem ben 93(i(t, unb fo glaube ic^, noenn 
einfl bad ®otte6reic^ auf @rben eintreten unb bie gan^e 
9Renf(^{)eit im ®(auben an ben Sinnigen ftc^ oerbrdbert fA^^ 
len n)irb, baß bann aud) 3^rufa{em aud feinem Schutte er« 
^e^en unb bafelbft, al6 ftdjtbare« 3^**^" K"^r geijligen IBer^ 
bräb^ung, ein großartiger Stempel »erbe aufgebaut »erben, 
n>o aUe 93ölfer ben (Swigen unb @in)igen einmutl^ig oereI)ren 
tt>erben. (3ef. 66, 7. 3ep^. 8, 9.) 

3n biefem Äßen liegt nit^t^ ber SSernunft ober unferer 
Ueberjeugung Sßiberfprec^enbed. 

7* 



100 

- aber auögffcftieben werben muffen We ©ebetc um unferc 
SSerfeftung nac^ 5JaI8ftfna, benn biefe gelten ntd)t von^rgerl, 
unD barin liegt bad Sügenl^afte. SBir fennen nur ein ^atn^ 
Janb, ba^, in noclc^m mx leben unb immer tiefer einjuwur*^ 
jefn wnnfc^en, tt)ir fönnen nic^t beten: nnotc^n ):bvow ""n» 
)y^'^^b „möc^teft 2)u un^ in greuben nadfe unferem Sanbt 
führen,'' ald wäre bie je^ige ^eimatl) und eine frerabe^ unb 
bie 'voaijxe läge 1000 9Reiten t>on und entfernt. Slld man in 
5ßreuf en inngfl baran backte, bie bortigen 3«ben tt>ieber in 
bie Sc^rotifen eigener Sorporationen ein^ufc^He^en, ba riefen 
^unberte x>on jäbifc^cn ©emeinben wie ein ÜKann: feine be# 
fouDeren ©efe^e für uudl wir fiub 8IOe Sobne beffelben Sa^ 
terlanbed, wir fennen fein anbered unb wollen fein anbetet! 
SEBem nun lugen wir? ©ott ober bem Staate? 2)iefer ^U 
berfpruc^ muf aud unferem ©ebetbuc^e fort, unb wenn wir 
gleich überzeugt finb, baf uiifere mit und nicf)t übereinfiim* 
menben S3riiber bennoc^ ^jatriotifc^ geftnnte 9Känner feien, 
fo ift ed eben nur bie ©ewol)n^eit, welche jie t)erl)inbert, iene6 
©egenfa^ed ficb bewuft ju werben, wir aber, bie wir biefed 
SBewu^tfein b^iben, burfen jenen S33iberfpruc^ nic^t in bad 
neue ©ebetbuc^ mit l^inuber nehmen. 

Unb bafur l^abe id) noc^ einen anberen, tieferliegenben 
©runb. Unfere SSäter, bie gebrfirften, ju Soben getretenen, 
fte mußten bie 3^^fiteuung ald einen glud) betradjten unb 
beteten barum: m'\i<ü )yh^ U'ndh oddi (wegen unferer (£fiii# 
ben würben wir and unferem 8anbe t)ertrieben.) ©ei und* ift 
bied gan^ anberd. 2Bir fangen an, ben Segen ber 3^^ 
jireuung eini^ufel^en, ba^ und ©ott ald nOvX yni (©aaraen ber 
aaSal^rbeit) über bie (Srbe ^ingefäet i)at, bamit SBefenner be6 
einzig wahrhaftigen ©otted überall vorbanben feien (3ef. 61,9. 
3ad)ar.8, 13,23.) Unfere Slufgabe in ber 3erfireuung ift no<^ 
nid)t gelödt; fo wenig wir bal^er um bie 9}erfe^ung na(^bem 
J^immlifcben 3e"fHtd bitten, wenn und gleich bort ein l^o^erer 
3uftanb erwartet, weil wir ^inieben fo lange ©uted wirfen 
foQen^ ald ed ©oitt gefällt: ebenfowenig burfen wir, auc^ 
wenn und in ^aliftina ein J^öl^erer 3ttftanb erwartete, Me 



101 

©ott^eit mit Sitten um SSerfe^ung bal^in anliegen, ba wir 
nnfere Aufgabe, Se^rer bed eihjigen ®otted unter ben ^oU 
fern )U fein, nodtj lange nic^t t^odbrac^t t)aben. 

2)iefe unfere Slufgabe in ber ©egenwart , fowie überhaupt 
bi« ^ö^ere Äuffaffung ber 9Kefjia6le^re foHen in beutfc^en 
©ebeten i^ren Sludbrurf finben unb bem SSolfe jum 93cu)u^t«s 
fein gebra(i&t »erbem 3d^ jiimme für ben Sommifjton^beric^t, 
n>änf(^e jeboc^ ben jweiten Zf)dl ber betreffenben Slntwort 
anberd fDrmuIirt. 

gormfiec^er glaubt^ baf l^ier nic^t ber Ort fei, Zijto^ 
rien über ben ÜRefjiaöglauben aufjuftetten, baf bie« Objeftc 
fcer Siterotur feien; ^ier fei nur bie grage ju erörtern: 3|i 
We ü»efria«ibee 1., pofttit) gefe^Ii(^, 2,, f)iPorif(^, 3., litur? 
gif(& im ©ebete noti)menbig ? 

Wun ifi eine pofitit) gefe^Iic^e SBorfc^rift für. bad ©e^« 
6et nic^t t)or6anben; audf na^m man bei ber Sludbilbung ber 
gegenn)Srtigen 9(genbe ben SKeffta^ immer nur ald ^robuft 
be« 3rfit^^fi^fniiT^^ ^wf» ^«^ fi^ änberte, unb »ornac^ bie 
©«bete gednbert iDurben, fo ba^ baö ^iporifcbe SDloment un6 
l^eute not^)fgen würbe, ben üRefftaobegriff fallen ju laffen. 
Unfere »iffenfc^aftlic^e 3;f)eoIogie mu^ He 2Kefjia6ibee a(d 
t>en rotten gaben anerfennen , welcher ftc^ burc^ alle ©tabien 
im @ntn>i(fe(ung6gange bed !3ubent^umd ^i^^^t; aber n)o ifi 
bie Slöt^igung, einen formuUrten SWefjlaöglauben in bad ®e^ 
bet aufjune^men? 2)ie SRefftadlel^re bleibt und in ber Schrift. 
3ebe concrete gorm, bie wir i^r gSben, n?5re ein !Dogma, 
unb bad 3ubentl)um will fein (Dogma. 

Sr wunfc^t ba^er, ba pofitit), l)i|iörif(^ unb liturgifc^ 
fdn SRotit) jur Slufnabme ber ÜRefftadibee t)orliege, ba üieU 
me^r eine folc^e ä[ufnal)me ju leicht ald geftfc^uug eined 
3)09ma'Ä ilber biefelbe betrachtet werben fönne, biefe ganje 
8e^re t)on einem SDieffiad aud ben ftel^enben ©ebeten ju cnt^ 
fernen, jte bagegen burc^ ffiorlefungen au6 ben 5Propl)eten jn 
erfeften. 8luf biefe ffieife gewännen wir für unfere 8iturgie ni^t 
eine meufc^lic^e, fonbern bie gottlicbe 3)2efftadlel)re, wie fte 
uuA rein wn btn $i^)>^eten mitget^eilt werben, unb l^er^ 



102 

burc^ fonnc bic ^Jl^rebigt nac^ ber iebe^maligen Sffieltanfc^aumig 
unb bem übjeftit>en ^dtbmn^tUin tiefe propberifdje 3)?efjta6* 
le^re fo barfteüeii, wie e^ bie wefeiulic^e SScbeutfamfeit bcr^ 
felben für bad flanje 3ul)entl)um fordert. 

etellt ba^ ameubcment, jeDe IDarfteUung be^SKeffiad 
auö teil ©cbeten ju fireid)en. 

9leif. aSSenn e^ uiifer ©treben ijl, eine aSereinigung 
im Subeml^um jii erzielen, n?aö toiv bort) immer tjorjüg* 
lic^ im Singe behalten muffen, fo nehmen n^ir und ja in 
Slc^t, nic^t fdbft ju trennen, wad mir tjereinigcn, feinen 
unheilbaren Sruc^ ^w t)eranlaffen, tt>o voir t?erbinben tt)o(Ien. 
Sind tiefem ©runte mu^ ic^ aud) ^ier tt)arnen , fo wenig atd 
mogiid) an bem $eftet)enten )u Sntcrn. 9iiemanb n>änf^t 
ed, aber 9!iemanb brucft ed au(^ gerate bamit aud, n)enn er 
betet: p^sn nisjD pd'iä^d in' mDpi (Sammle und aud allen 
t)ier ßnten ber Srte!) taß er bereit fei, aHeSanbe ju ISfen, 
bie il^n an bad ibm (iebgen)orbene SSaterlant fnüpfen, ^aud, 
^of, @üter unb greunbe ^n t)erlaffen, um nac^ $aläftina 
2U n)anbern. Slud^ bei ber dtndU\)x unt bem $(iifbau bed 
gtoeiten Seinpeld gefd)a^ biednicbt. 5Rurtie3tee, terSBunfcl) 
einer SSereinigung für bie ganje ©laubendgenoffenfdjaft, bad 
Seltnen nad} einem §vilt^ unt Sentralpunfte für bie fo weit 
unb überaO t)erbreiteten , jetoc^ im ©(aubendverbante einigen 
3nbit?ituen unt ber ^inblicf auf bad eigentliche ©eburrd* 
unb Stammlant, bie Sßiege unb ©rabflätte unferer Urt>äter 
brucft ftc^ barin aud; unt mit teffen aufgeben t)eriieren irir 
auc^ unfere ©efc^ic^te. 9{ur too tiefer SBunfc^ aud bem 
®runbe gegenwärtigen 3)ru(fed, wo j. S3. tjon einer Befreiung' 
aix^ !I)ienj}barfeit bie 9{ebe ift, ba mu^ eine 9(udf(f)eitung 
))orgenommen werben ; aud^ wo fc^einbar bie SBieberfe^r aud« 
brücftic^ ald nac^ unferm eigentl^umlid^en ^aterlanbe erbe^ 
ten wirb, muffen tie Sludtrücfe geänbert werben. So fonnte 
man g. ©. fiatt ijsn«b (nac^ unferm 8anbe) -jsn«^ (nac^ bei* 
nem Sanbe) fe^en; unnöt^ig unb ungerecht ift ed aber, itp 
ffM bte gangen barauf beguglic^en 39eneteiungen aud bem 
miQT rüToer ju entfernen* Unfere @ebeie finb uber^au)>t aQe 



103 

nac( ber (iebei^oDen Se^re unferer SBeifeti auf bie ®efammt^ 
f)tit fteri(^tet. SRiemant) fott für jtc^ aDfin, fonbern jeber 
für aüe beten. Sluc^ ber ®efunbe btkt: und-) n\)dU und". 
(S6 fann bal^er au(6 an bem in ^rage ße^nben 9{iemanb 
9nfio0 nehmen, totnn ber (Smjelne auc^ btefen SBunfc^ für 
{t(^ m(^t in ünfpruc^ nimmt. (Suchen bo(6 anbere aud bem 
Stamme unferd ©lautend entfaltete 9{e{{gionen Soben jtu qe> 
iDinnen im @tammlanbe ber Cffenbarung, unb mir fotiten 
und beffen ganj entfremben? 

3c^ fann mic^ bal)er auc^ ^ter n{(^t mit ben Slntrfigcn 
bed Sommiffiondberic^ted befreunben, fonbern mu^ mic^ gegen 
benfetben erf{Sren. 

5PfyiIippfon erinnert gegen 93en 3drael, baß ber 
Salmub f(^on bie 9)tef{tadibee verfc^ieben auffaßt, ol^ne barum 
bad 3ubentl^um aufzugeben, unb gegen ^ormflec^eri t>a^ 
bad ^€Ubmn^t\ein aOerbingd im lebete ft^ audjufpred^en 
berechtigt fei. 

SKir ißi fon>ie bie Dffenbarung bad $unbament, ber 
ÜBeffiadbegriff r>a^ !Da(^ bed 3ubentf)umd. 3ni Subentbumc 
iß aber fein po(itif(^ed Streben na^ einem eigenen SReic^e, 
tt)enn auc^ ber Segriff Station ber Slbftammung wegen geiten 
muf. ÜQed $o(itif(^e ift ba^er audjufi^tie^en. 

3(^ ßimme für ben Sommifjtondberic^t mit Sludlaffung 
bed 993orted „national". 

5ßraf. refurairt unb l^ebt aud berlDebatte ben Unterfc^iett 
wn Qhrinnerung unb Sitte befonberd a(d bebeutfam ^er))or. 
(Sr meint feinerfeitd, ba^ (Erinnerungen febenfatld juIAfftg 
feien, Sitten aber um SBicber^erfleaung nic^t mit SBa^r^eit 
^vorgetragen n>erben fönnen. 

$rSf. glaubt folgenbe fragen )ur SIbflimmung bringen 
}tt mäffen: 

1. 31* Me Sitte um SRüdfel^r nac^ ^aläfiina in unfere ®e^ 
bete auf)unel)men ? 

2. ©oK um ^erjieriung bed 3;empeld unb bed {flbifc^en 
©taated, felbfi wenn wir nic^t ba^in jururffe&ren tüoU 
UUf gebetet werben? 



104 

3. ©oll bcr Segriff eincd perf6nlid)cn SKcfftad au^e^ 

ixüdt werben? 
4 ©Ott t)le geiftige Stuffaffung bed Sieffta6reid)e0 fc^ärfcr 

bejeict)net »erDen? 
5. ©ollen Srinnerungen an bie SJergangenlxit 6eibef)alten 

werben? 

hierauf wirb ble grage, ob bie 2)ebatte jur moti^jirten 
Slbftimmung reif fei? bcjialitj bagegen biegrage, ob über obige 
gragen einjeln abgeftimmt werben folle , burc^ 5!Ret)rl^eit 
t)erneint. 

gormfieAer nimmt fein Stmenbement jurüd. 

ÜRan fc^reitet ju ©ofen'ö Slmenbement; SRiemanb ijl 
weiter bafür. 

@d wirb nunmet^r gefragt, ob ber Sommifftondantrajj 
jur Slbfiimmung fommen foUe? 

9Io(^ bemerft «l^olb^eim, jur leichtern 9(uffaffung bed 
©egenftanbed fei, wie überall, auc^ bier, baö Sleligibfe t>om 
5Politif(^en ju fcfcdben. Die Sitte um Siücffe^r nac^ $al5ftina 
fei politifc^er SHatur, alfo iebenfallö wegjulaffen; bie 2Ref* 
jia6ibee at^ eine teligiofe, unb in fo fern fie baöift, muffe 
bleiben. 

SDiefem fc^lie^t ftc^ $irf(^ unb jum 2:^)eile au(b ®e{^ 
gcr an, welcher inbep in Sejie^ung auf feine Slnffcbt t>on 
ber iKefTia^frage ju 5Protofoll giebt, baf er biefelbe feiner 
wiffenfc^aftlic^en unb religiofen Ueber^eugung nac^ in engem 
3ufammenl)ange betrachtet mit ben ®ebeten, wekbe ipon Sluf* 
erfte^ung ber 2;obten unb Slu^erwä^lt^eit, refp. SBet)orjugung 
3draeld ^anbeln, unb er ba^er auc^ bie le^tern ©teilen t^eild 
geftric^en, t^eild mobificirt wünfdjen muffe, ba^ er {eboc^ ein 
Slmenbement in biefem ©inne }u {teilen unterlaffen l^abe, weil 
er, um ein 9lefultat ju erjielen, bie Debatte nic^t noc^ auf 
neue Oebiete bringen wolle, unb wril ferner bie lejtern (8e* 
genftanbe no(^ nic^t fo umfaffenb in ber ü^iteratur befpro^ 
äftn ffnb. 

gormjlec^er bemerft noc^mald, bai |ebe Slu^prlgung 
einee ®laubendbefenntniffed in ben ®ebeten ju meiben fei 



105 

Sei ber ^xaqt über bie 9(6fKmmung formulirt {tc^ ber 
@ommiffton6antrag alfo: 

„!Die SÄefTtaeibee t>erbient In ben ©ebeten ^o^e Seröcf^ 
ftc^ttgung, ieboc^ foDen alle politifc^- nationalen äSorßeOungen 
baraud gefc^ieben iperben.'^ 

$ 1^ i l i p p f n tüänfc^t noc^ma(6, baf ber Sludbrucf 9{ a t i o^ 
nal nic^t gett>ä^{t n)erbe, $oIitifd^ gtniige unb 9{ationa( 
Knnte mi^t)er|ianben tt>erben. 3« bem @nbe trägt er barailf 
an, ben Sommifftondantrag nac^ feinen SÜ^eilen jur Slbflim^ 
tnung ju bringen, unb im gleiten S^^eile fein ^(menbemen^ 
guerfi t)or)Utragen. 

Snjwifc^en trägt 5ßräf. ouf einen 9Sorfc^fag Stein'«, 
bem ftc^ aucb äBec^^ler unb ©äffinb angefc^Ioffen, barauf 
an, ed möge {unäc^fl folgenbe 93 or frage erlebigt merben: 

6oII bie Sitte um unfre 3wrudfü^rung ind 8anb un^ 
ferer Säter unb ^erfieOung eined {ubifc^en Staate« aud 
unfern ©ebeten audgefc^ieDen werben? 

Sei erfolgter Stbjiimmung wirb biefe grage burc^ ÜJle^r^ 
^eit bejaht. 

®ofen unb 9teif ftnb gegen ben jweiten S^^eil biefer 

S^age. 

Streuen fei« erfiärt gu^rotofoD, baf er burc^ (Stein'd 
lic^tooDe 9iu«einanberfe^ung in «^inftc^t ber ®ebete um 9iuc& 
fel^r na(^ $a(äftina t)oOfommen überzeugt U)orben fei, unb in 
biefem fünfte )?on feinem geftrigen Sotum {urudf unb bem: 
aSotum Stein'« beitrete. 

!Der 6ommiffton«antrag wirb nun nadi feinen gwel 
^älften )ur Slbfiimmung gebracht. 
L Sotl bie 9Ref{ta«ibee in ben ©ebeten befonbere, ^o^e 

Seru(fft(^tigung finben? 

@. ab (er meint, mei)r im ©lauben al« im Sitten. 

Aa^n, nur im ©ebete. 

Sen 3«rael, in beiben. 

$ormfie(^er, nur in bibtifc^en Sektionen* 

!X)ie SSaiorÜ&t fiimmt ))ure für ben Slntrag. 



106 

2. @otl ^^iUppfon'd 8(ment)ement noc^ jur älbtiimmung 

fommen, ot)er tfl folc^ed uub ber jn>eite Zljdl bed (Som^ 

mifftondantraqd überhaupt bereite burc^ bie obige 93 or^ 

frage erlebigt? 

12 Stimmen für neue Umfrage. 

!Die SKaioritat, 15, erHSrt bie JJrage für erlebigt. 

!Demna(^ bieibt oie Raffung be6 6ommif|tondantragd a(fo 
mobipcirt: 

2)ie SWeffiaeibee t)erb{ent in ben ©ebeten l^o^e 
Serucffic^tigung/ jeboc^ foden bie Sitten ut^ 
unfre 3wrürffiit)rung in ba6 8aub unfrer 93iter 
unb «^erflellung eined iubifc^en Staate^ aud un^ 
fern Oebeten audgefc^ieben werben. 

!Sie ®i(ung wirb aufgel^oben. 



(ben 21. 3ufi. Siac^mittagd.) 

$rSf. @tein. Sin ber Sagedorbnung ift bie 3. ^rage 
tjorjäl^riger SSerfammlung (8r. fßrot. ®. 46.) 

Db bie äßieber^olung ber 18 33enebictionen not^wenbig 
fei unb bie SRuffafim (ßugabegebete an geRtagen, in ©c^ 
jiel^ung {iel)enb mit ben befonberen Cpfern für {ene 3:age) 
beibehalten werben mäffen? 

Der Sommifitondberic^t erflSrt erflered fär nic^t not^ 
wenbig, bie 9Ruffafim ^Slt bie 'JRaioritSt fär un^att^aft. 

Da biefe grage jwei t)erfd^iebfne Slemente entl^ält, fo 
wirb juerfl ber bie iT^z^y nmv betreffeuDe J^eil t)orgenommen. 

$rSf. weipt barauf ^in, ba^ bie (Sinric^tung, bie brri 
erjien öenebictionen wegen nicmp (,, breimal ^eilig'O» bie bref 
legten wegen omo („wir banfen Dinc/) uub D'^id od^d (^ber 
^err fegnelDic^ ic.'*) (aut, bie mittleren nur in füder Slnbac^t 
))orgutragen, nid^t nur ben 93ortl^eil ber Afirje fär flc^ l^abe, 
fonbern baburc^ )ttglei<^, ba bie mitlUren 9enebiction«n bie 



•4 



107 

mdßen !D{fferen)punfte entl^atten, bem ®en)iffett ber e{n)f(iteti 
Setenben am n)entgften S^^^B anget^an noerbe. @r formuMrt 
be^l^atb bie Srage: 

Soden t)on y'tsr (ben 18 Senebictionen an SQerftagen) 
unb w'2 (7 Senebicttonen an geiertagen) bie brei erßen unb 
bie brei (e^ten 93enebicrionen t)om SSorbeter (aut, aOed ba)n)if(^ea 
Siegenbe leife gebetet werben? 

Der erfle %\)n\ ber grage allgemein beial^t, in 9e^ 
treff bed jmeiten ftnben Sibmeic^ungen fiatt. 

Sömengarb n)unf(^t für geiertage einen (fingern, laut 
t>or)utragenben $affud; ebenfo 9{ei§. 

Jta^n n)iQ aOed laut t)orgetragen, 3ur SSermeibung {eber 
Unorbnung; fo auc^ ®ofen unb ^err^eimer. 

$^ilip))fon ftimmt nur gegen 2Bieber^o(ung ; eben fo 
3ofl, ^irfd^, ©ü^finb, ©en 3^rael unb ^e^ ' 

ü. übler ftimmt bei, xotH bie erften unb testen 93ene^ 
bictionen aQein ba6 SiU gemeine, ber mittlere 2^l^ei( bad 
einjelne entl)a(t. 

3;reuenfel6 jiimmt bei, nur an 3'n'in'"i (Äeuja^r unb 
Serfö^nungdtag) aOed laut. 

®. 81 Dl er wünfc^t verfc^iebene n^ben (®ebet6formeln) 
3ur Unterfc^eibung ber gefle. 9ln Sabbat^ » unb geßtagen 
barum aOed laut. 6benfo ^olb^eim. 

^offmann, aUed laut. 

ffiec^dler, in ber Siegel, ba0 aWittlere leife; eben fo 
gormftec^er. 

@eiger, 9Raier {Timmen nur gegen Sßieberl^olung ; 
ebenfo ®alomon, xotii ed auf ben SSorbeter anfommt, in 
toit ferne er jic^ jum $iortrage in beiben Sprachen eigne. 

^erjfelb, an ben gefttagen oMt^ laut. 

©ulbenßein, feine 96ieberI)olung. 

3)er 5ßräf. fiimmt für Seiat)ung ber grage o^ne 3"^*»^. 

5Wan fc^reitet gur jweiten grage. SKaier referirt. 3)ie 
SRajoritfit ber (Sommiffion erflfirt bie SDluffafim, »eil ber 
Dpfercultu6 nic^t mel^r im SSolföbewußtfein murgelt, für un* 
ßo^aft« Steferent ifl für SdbclS^altung ber fec^e SRuffaf^Se^ 



108 

ncWctfonen, ber brei crficren unb 3 leiteten, in l^ebr. ©prad^e, 
unb für ©nfc^altunfj cine^ beutfc^en ©ebeteö, worin bie S)c^ 
beutung bed flageö befonDerö ()erj)orgel)oben werbe. 

*^r5f. fiellt t>ic Srage , ob über Den Oegenjianb mit 
SWotivirung abgeftimmt, ober eine IDebattc eröffnet wer* 
ben folfe. . .. 

15 Stimmen für 3)ebatte. ../ 

2)iefe wirb eröffnet 

^ef ftimmt für ben Sommifftondantrag, weil bie Sbrei 
ber JDpfer nic^t biop unferm Sewu^tfein fremb ift, fonbern 
il^nen fd^on tjon ben ^ro^)f)eten nic^t: me|)r ber ^o^e SQ3ert^ 
beigelegt wirb. 2)ie fogenannten Drtt)oboren finben felbfi 
feine ©ebeutung in bem ÖpfercuUud, fonft würben jie, fo oft 
jt(^ ©elegen^eit barbot, minbeftend in 3erufalem gejirebt ^a^ 
ben/il)n wieber in^ Seben au rufen; ba nad) bem S^almub 
unb ben ©efe^eöle^rern (worüber eine ©teile au^ SRaiino* 
nibe^ angefül^rt wirb), bie S^empelftätte ben S^arafter i^rer 
frühem ^eiligfeit noc^ ie^t l^abe. 

8öwengarb. 2)ic grage ifi, t>om praftifc^en ©eftc^td^ 
<>unfte aud, ber ÜKefjiaöfrage gleich ju bc^anbeln. ©oßett 
wir um ^crfieHung einer folc^en Orbnung ber 2)iuge beten, 
ba| ber Opfercultu6 wieber eintrete? Ober foU unfer ®ebet 
eine SBa^r^eit fein? !Dad ^ßolitifc^e unb »icttgiöfe mui ge*: 
fc^ieben werben, unb bie 3uben finb eigenbd baju beftimmt^ 
inxäj if)re 3er(Jreuung ba^ JReligjofe gefc^ieben t)om ^ßolitifctjen 
}U t)eranfc]}au(ic^en. 

!Dad äRuf[af^®ebet if} nic^t o^ne reUgiofed ÜJ^oment. 
äRan fonnte bai)er beffen gorm beibet^alten, aber um bem je^^ 
gen ©ewu^tfein ju genügen, ben 3nf)alt mit jufagenben ®e# 
beten auöfüßen. — ©o lajfen wir bem ,^erfommen fein Siecht, 
ol^ne um ^erftelluug bed Opfercultud ju beten. (Sine ^ifto^ 
rifcfte Erinnerung an biefen ijt biblifc^. 2)ie ^rop^eten, welche 
gegen ben OpfercuUu^ fprac^en, ^aben benfelben an anbern 
Drten wieberum empfo{)(en , fo bap folc^e ein}ie(ne ©teQen 
n{(^t aU ®eweid bienen. 

3 ( u> i c j. S)ie Srage nutp ebenfo Hat bit erfte beatU^ 



109 

woxM toetitn. ©efe^Ifc^ ifl bad ÜRuffaf notl^menbiQ, unb 
fbenfo ift im aSoIfdbemuffein bie SJot^tDrnbigfeit für bie ^tU 
bet)a(mii9 ber ÜRuffaftm ))orl()anben. SSad aber ben Sn^alt 
btefed aRuffaf^®ebetd anlangt, bad überlast idf ber Siebaf^ 
tiond^Sommiffton bed neuen @ebetbu(^e6, meiere natfidtc^ bie 
Sitte um SBieber^erfleOung bed Opferbienfüed n)egla{fen mirb. 

Sireuenfeld. Sßir foDfen nic^t um äSieber^erflellung 
bed DpfeTCu(tu6 beten, brnn bie $ro))^eten l^abcn nic^t beffen 
SSieberJ^erfleOung ))erfünbet. Slber bie SRuffaftm finb bo(^ bei« 
jube^alten; {te brücfen ^iftortfc^e @rinnerungen aud, bie im^» 
mer aufd ®emnt^ »irfen. 

^irfc^. 2)ie grage ^at jn)ei Seiten. erfJIic^ ifi ber 
JDpfercultu^ ju n)nrt)tgrn. SlOe 93o(fer bed Slitertl^umd Ratten 
einen folcben; babei tpalteten brei ®e{tc^td))unfte ))or. 3m 
^eibentbum tft bie @ott^eit beburftig unb forbert ©abenj 
im mofaifc^n ©efe^e iß bad Opfer fi^mboiifc^e ^anb^ 
lung; in fpäterer ^dt betrachtete man e« ald bloM ®ebot« 

Äain j. SB. ftel)t bei feinem Dpfer auf ber Stufe bed 
^eibent^umd; gegen biefe 2)eutung, ald ))erlange bie ®ott^eit 
®efc^en!e, eifern bie ^J^xo)fi)tttn. S)er Jalmub erfennt 
nur bad ®ebot an, ba^er auf feinem ®tanbpunfte bie 
Störung be^ Dpfcrcultud betrauert unb aW Strafe betrachtet 
»irb, wie bie ©teile iritün ^jddi (n>egen unfercr ©finben) 
unb irnu}n nwvb D^bo^ )}^ ]^h (fönnen wir bie fc^ulbigen 
Dpfer uic^t bringen) ben)ei{l. 

{Bleiben mir nun auf bie fem Stanbpunfte, fo mfiffen 
wir um Dpfercultu6 beten. Sluf bib{ifc^em l^ingegen mfiffen mir 
bad nic^t. 3)iefen aber bfirfen mir um fo mebr a(d ben un^ 
feren feßl^alten , ald bie SSibel in 3ebermann6 ^Snben i{), 
unb mir ber S^mbolif nic^t bebürfen. 2)iefe mar nur in 
Seiten not^ig, ba man nix^ menig Unterricht I;atte unb feine 
8ucl)er befaß. 

Db nun beß^alb bie SRuffaflm ab)ufc^affen? ba» <fl 
eine anbere grage. 3Kan fönnte biefen einen entfprec^enben 
3nI)aÜ geben, mie bereit» Die J5on n:wn b^n-i (Sieuja^r) unb 
n)öD DP (5Berfö^nung»tag) t>iel Sirefflic^e» entl^alten. 



110 

@aIomon. Ttix gilt ®otted SBort me^r a(6 aUt pM^ 
Iofo))]^ifc^en (gi^ftemc. Sie 1^ @(^rfft fagt: nar «^i ^näsn non 
„Siebe forbert ®ott, aber feine gdjladjtppfer!" (§of. 6, 6.) 

S)ad neue Hamburger (Sebetbud) l^at be^l^alb bte 
SBitte um ^erfieUung bed jDpfercultu6 gSn^Iicb audgefci)ieben. 
SBir »urben, fall^ wir ein SWuffaf einführen, eine unt>er« 
jeiblic^e 3nconfequenj begeben, über iDelc^e bie Ortlioboren 
bie Sld^fel jurfen. SWit ber SWeffia^ibee , tt)ie wir fie faffen, 
ifl bad SRuffaf, ald urfpruuglic^ed @ebet um Dpfer, eine 
contradictio in adjecto. 

gormfiec^er. @d entfpric^t bem pofitit) ^ l)iftorif(^f n 
©tanbpunfte in unferer Siturgie, ber Dpfer ald ber erften 
unb gtt)ar biblifc^en gorm unferer ®otteöt?ere^rung ju enr&^ 
nen, nic^t in ber Sitte um i^re SBieberberfteUung , fonbern 
in bem 2)anfe, ba^ toix biefe Dpfer burc^ unfre ®ebete ginj^ 
lic^ gum äBo^Igefaden ©otted unb nac^ ben 9iu6fprä(^en fei^ 
ner ?prop]^eten erfeften. 

§oIbl)eim. 2)ie €adje ifi bocbfi mid&tig, fc^on tt)eil 
bie Dpfer einen großen 9(bfc^nitt bed $entateuc^6 einnehmen 
unb voeil ))ie(e @eremonta(gefe^e bamit jufammenl^angen. gdr 
un6 ifl burc^ bie SRefftadfrage auc^ bie über Dpfergebete 
entfc^ieben. 

®efe^lic6 iü bad Dpfer bie @ü^ne, fRenc aUein be« 
»irft biefe nic^t, fonbern Opfer mit 8l!tar unb 5ßrie(ler. 2)le^ 
fcr 93egriff »irb t)on ben ?ßrop^eten beWmpft, aber er blieb 
im SBoIfe, unb ber Siatmub l^ält feß an biefer innerlichen 
9)ed)tfertigung, be6l;alb fe$t er bad ®ebet interimißifc^ M 
Qeremonie an bed Dpferd @teOe. 

993ir mfiffen aber über und f(ar werben. &)tmal^ war, 
obgleich bie Snnerlic^feit auc^ im S^Imub ))ern)a^rt wirb, 
boib bie rniDV (bie Su^rfic^e Dpferceremonie) bie ^auptfac^e, 
inbem man immer noc^ beren Sßieberl^erfitenung erhoffte. 3e$t 
Äflrbe ber ort^oborefte 3ube \)or blutigen Opfern jurilrffcljau# 
bem. Sdißoft bergaO, bai man eine 3bee ^erfommlic^ noäi 
ftft })ilt, wenn man beren SSerwirflic^ung (ingfl anfgege« 
ben ^at 



111 

9Bir ße^en einmal auf ^ol^erer Stufe, a{d bie ta(mut)tfc^e 
ßrit uiti) fonnen alfo Dpfercultud nic^t txfle})tn, 

3nbe{fen toürbe (Sntfernung bed SRufaf aOgemeinen 
9B3iDerfpru(i^ ftnben. 9Ran möge bie gorm a(fo beibehalten 
iinb bcffere begriffe einlegen. 

^er^feib. 2)te $rop^eten fprad^en ftc^ Hat gegen ben 
JDpfercuItud aud, unb bie Srm&^nung ber Opfer gn untere 
laffen, liefe ftc^ ipol^l auc^ "oom talmubifc^en @tanbpunfte 
aud rechtfertigen. 

3nbeffen fragt ftc^'6 , ob im ®ebete ber Dpfercultud einen 
€inn ^abe. !Der JKefftadbegriff enteilt immer noc^ etn>a0 
SRoglic^ed, ^ier aber iß etn)ad Unbenfbared üorl^nben. 3)er 
£)pfercu(tu^ fann nic^t mieberl^ergeflellt merben. 

SSBarumun^ 3 wang anlegen? ©elbft bie nbn^n nojD vt;3H 
(9Ritglieber ber großen St^nobe gum SInfange ber gmeiten 
Sempelgeit) moUten ben ®efu^len feine ®en>alt ant^un, unb 
ipie n>nrbe bied gebulbet n)orben fein? 

2)ie fec^d ^enebictionen, t)on ber en Beibehaltung SDtaier 
gefprocben, xoixm nur eine 9iBieberl)o(ung. 

^odi^tnt tt)4re aRuffaf bur(^ ein ®ebet nac^ ber ?ßre^ 
bigt gu erfe^en. @ine ^ifitorifc^e @ru>&]^nung ber Opfer, n)ie 
g. S5. am -iiDD 01^ (93erf6]f>nungötag) bie rmaj; (©c^iiberung 
bed e^emal. (Dienfied) enteilt nic^td 93en9erf(i(^ed. 

St. ^bler. 3)ie SIccomobationen t>ern)irren bie ^rage. 
!Die 3bee bed Dpferd fann nic^t aud unferm Semuftfein 
fc^n^inben; bad £)pfer ifl Snbac^t, ®ebet, in ber alten, nic^t 
fi^mbolifc^en , fonbern mtjftifc^en gorm. Der größte S^^eil ber 
]^. @(^rift n)ärbe Sug unb Srug fein, I^itten bie Dpfer ni(^t 
tiefere Sebrutung. Sinn orbnet jie für ©abbat unb geiertage 
t)erme{)rte ünbac^t an, alfo ifi ed auc^ und eine ißflic^t, 
D^SD^D (entfprec^enbe ^u^ahe^tUte) bdgube^alten , aber o^M 
barum bie ^erftellung bed Opfercultud gu ergeben. 

SB agner ftnbet bie vorliegenbe grage fc^on burc^ bie 
9Refita6frage erlebigt; ßimmt mit ^olb^eim; t^eif) auf 
5ßf. 50. unb auf SDlaimon. ^in, welcher bie Opfer für^cco^ 
mobation erf lirt, unb ift für ßinfii^rung eine« beutfc^en Seflgebete& 



112 

Sluerbac^ ftimmt mit ^olbl^eim uberein, baf bie^or^ 
liegenbe S^age mit ber ganjen Sluffaffung bed 3ubent^umd 
jufammenl^änge} boc^ meint er, fei bie 3bee bed Dpferd an^ 
berd auf^ufajfen, näm(i(^ a(d Segriff ber t>onen Eingebung. 
2)iefe 3bee fei aUerbingd eine tiefreligiöfe. (Sr fragt, ob man 
auc^ in $rebigten ba6 3Borr £)pfer ni(t)t met)r gebrauchen 
n>oße? SBir flnb ju einer reinem Sluffaffung gelangt, unb fo 
iß .itn6 jebed fromme SSierf, jugleic^ M Dpfer ju betrachten. 

ÜDie Hauptfrage für un6 ift, in welchem SSer^ältniffe n>ir 
JU ben im 5ßentateuc^ enthaltenen Dpfert>orfc^riften ßeben unb 
tt)ie wir biefe ju fajfen i^abem ffienn wir auc^ burc^ bie 
Slutorit&t bed 3:a(mub6 nid^t gebunben ftnb, fo ^aben n>ir 
boc^ biefelbe grage ju Ißfen, bie i^m t)orIag. SOSenn biefer 
fogte: nben «nT n ,D^DBr nni^y (2)er2)ienft bed^erjend, bad 
ift .@ebet), fo l^at er felbji einen großen gortfc^ritt gemacht 
unb hierauf berul&t bie Sinric^tung p^cn n:iJD nben (ber 
©ebetorbnung anjlatt ber Dpferorbnung.) 

@r ftimmt ba^er mit bem eintrage ber (Sommiffion ffir 
?Juf]^ebung aKer Sitten nm aBieberJ^erftellungbedDpfercuItud} 
bocft foH ba6 aJiuffafgebet beibehalten werben. Sei ber ^er^ 
fieUung ber neuen Siturgie, bie im eigentlichen ®inne bed 
porteiJ gefc^ äffen werben mu§, iji e6 bie aufgäbe, auc^ ^ier 
bie rechte gorm ju finben. 3n Setreff ber SlbobaamSerfamra* 
lung«tag emppel^It er einbeutfc^e6 ®ebet in Stein 'd non piin. 

©• abier. e^ iji eine boppelte grage gefiellt: 1., ob 
baÄ'®cbet um SQBieber^etftettung bed Dpferbienfted unb 2., 
ob bie ^iD)D n^Dn (3Kuffaf*8!nbac^t) überhaupt beibel^alteit 
»Serben fofle. 3«^ erlaube mir, bie erjie grage noc^ einmal 
ia jwei 3:i)elle ju fc^eiben , nSmlic^ a., ob wir eine Steftttu^ 
tion be6 alten Dpfercultud }u l^offen, b., wenn biedaucb ber 
gaO. w&re, ob wir barauf )u beten ^aben. SBad bie ^off^ 
nung felbfit betrifft, fo ^at Dr. ^irfc^ ben ^rop^eten eine 
fi^mbolifc^e Huffaffung ber Dpferibee Dinbijirt, bem S^almub 
aber bie bed blinben ®el^orfamd, unb baraud ben @cl^(uf ge^ 
)ogeA, bap auf biblifd^em 6tanbpunfte bie JDpfer ju ent^ 
fcriiett^. na<4 t^m S^aUnub aber i^re g&njlii^e Kbfc^affung un* 



HS 

^atti)ait n)Sre. ^Ux^n fe^it ahcx fcbef 9ln^aU^)Ninft S>it 
^opi)etcn (abett nirgend bie Dpfer für fi^rPfftg, fpnbertt 
nur ebne Sefferuug für unjuISngKc^ . ^rftört ; etkva^ onberel 
iSpt fic^ aber anc^ ni(^t )>on ber. JNeinimg ber Xa(mubt^n 
nac^TOflfen. 3a, ber talmiiWfc^e 8ludpr¥4om> n^Dn nbna 
my^pn p (2)a« ®cbet jie^t ^^öl^er aU bic Opfer, 
Oerac^ot^ 32, b.) if) ein )>itC ^ol^erer nnb (priest mit mefft 
fär bte UeberPfftsfeÜ ber Dpfrt', aM ei» bei irgenb einem 
$rop^eten ft(^ finbet Kic^t^ beßomeniger foO ed ni<bt in 
übrebe gefieUt n)erben, baf ber Xaimub mit biefrn afui^fpruc^e 
feine ^ofnung auf ffiieberl^erfieHnng eined Dpfercultue fei« 
nedn^egd aufgegeben n)i{fen mü, ebenfomenig tok bie ^ro^^ 
p^ten mit Stiniid^en 9Indfprü(|^n. SJOein menn Dr. ^irfc^ 
unb ^olbl^eimund bei biefet Srage an'^Seben ge^en unb 
M>ii un6 forbern., enhveber ofen unb ^ntfc^ieben un6 t^om 
Xalmub (o^üufagen, ober f#rt unb ftrt für bte SQBieber^erfte^ 
lung bed Dpfercuüud pflid)tgem3p ^u beten , fo mug i^ mc^ 
nigfiend bagegen entfc^ieben protcjiiren. (S6 iji n)oI)I n>a^r, 
ba^ bie SlalmubifJen bie §of nuiig auf Slejiitution bcd Opfer« 
cultud gehabt; wo aber l^abeu jie,biefa-%^offnung bemSdrae« 
liten jur^flic^t gemacht? 9lirgenbmo, .lieber in ber^^alac^a 
noc^ fnberSlgaba^ (bem rituellen ober l^omiletifc^en 
Steile); ja, felbft jene befannte SWiff^nil^ (San^ebr. Aap. 
11), )t>e(c^e t)ieie®(aubendarttfe(unb^ofnungen a(d ^l»itgung 
6er Seligfeiraufflleat/erm&^nt nic^td wn bem (Sligtben an 
aßkberl^erfieOung bed Opferritud. ®efe^t aber andf, bie ^ofi 
fiünfi koSre eine veligiM begrnnbete, fo fiegt bo(^ hierin no^ 
ffine6it>egd irgenb eine SBerpfliid^ung, barauf ju beten. 3)ieff 
fhfbet fi) im ganzen Xatmub niijt. - 3d^ entfc^eit^e mi<| bo^ 
Vr für bie SBeglaffung ber fraglichen ©ebeffJörfe, o\fXit barum 
mit bem S^almub bre^eu (u muffen. 

2Bad bo« l»u|faf«®ebet flbwi^aupt betrifft, fix meinen 
Dr/ ©ftlomon unb ^erjfelb, e« tt>fir« eine fraffie 3na>n« 
fequenj, nac^bem bie ^ttte um %ieber^erf}eQung be9i Opfer« 
clt{tu»-tm^ ®eb«e gejir<^ft, ba6 übrige beti SRuffofgebeted 
ir^ fernfr'Mjubi^l)aften.;^3^''m6(^ef:biH^^ e^ifei 

8 



114 



eine Sncottfequenj ber ftortimifiion , welche be« tj^pffc^en 
©ruhbc^arafter ber ®ebetf nicfct \>frn)if(()en ju wollen tjorgab, 
{a tt)eld)e bfe (Sinriditunq unb 55eibe^a(tun<} \)on nnnrt» n^en 
änj;oi nmo (SKorflen^, Äbeiib* unb SRadjtgebeWformcln), welche 
fSmmtlic^ i^re Sieranlafung t)om aUen Cpferritud ^aben, i\nU 
gebei^en unb b(o$ mit SKuffaf eine 9tu6na^me ma(t)en n>tü. 
S93er aber aucb auf bad Sßoment bed ^i^ptfc^en feinen 
ffierrt) legen wollte, bet foHte boc^ wemgfiend auf ble religio» 
fen ®eful^te einer gr4>^n Slnjal^l t)on ©laubendgenoffen me^ 
®en?id)t legeir. 3)ie Sommifjton wollte bei ber grage über 
bie ^'be^altung bed ^ebrSifc^en ber Slccomobation Stanm 
geben, unb nun wiGT fte mit einem geberfüric^e.ben ©emein^ 
ben eine ganje nSrn <®ebetabll)eitung) rauben. 3)iee föniite 
iiii^td ald ben @^rn ^on ^llfii^r an fic^ tragen.; 

3(^f}imme färSeibet^altung be6^}Rfiffaf«@ebete0. 

!£)ie 6i$ung wirb anfge^oben. 



(ben 24. 3uli. Sormittag« 9 U^r.) 

. SSerlefung bed $nytofo06 vom SOten. 

Sortfe^ung ber 3>ebätte/uber bie SDtuffafim. 

®eiger will nic^t burc^ lange (SrorterungeR bie ®ebulb 
ber SSerfammlung in ünfprud^ nehmen unb ba^r auf Se« 
gränbung feiner Slnftc^en 9ier^i(t)t leißen, ft(^ folc^e für bie 
titeratur t^orbel^altenb , um audfu^rlic^ baruber ju fc^reibcui 
wie ed ber ®egenflaab o^nel^in er^eif^t. Sr fiellt aber fol« 
genbe Slmenbementd : 

1. S)ie (SrwS^nung ber Cpfer unb bie Sitten um SQBieber« 
^erfiellung bed JDpfercultue finb audgef(^ieben« 

2. 2>a« ^DiD am 9{eumonb foU wegfallen, ba biefer Zag 
für und fdne ^beuHing me^r l^at. 

Steif erflSrt fi(( bagegen, inbem bief no(^ weiter ein« 
greife M Ux Sommifftontfi'SliUrag. 9Kan werife oem 3^ 



US 

ntub SEBerf^eftti]ffft \)or, aMn bfefer "oexlan^t nur ^idKgung 
tnittelfl ber Uebungen, babet aber €tiib{tmi bed ©efe^ed« 
®ebete unb ©ebriud^e finb nur SRtttel }um 3^^'^} fo ^uc^ 
We JDpfer al6 ^di)en ber ^eUtgimg, wofür {eftt Wc Wofc 
Erinnerung genüge SBer bie Dt)fercrinnerungen n)egfc^afft, 
bricht aOerbingd mit betn 2!almub. 

93ad ben 9?eumonbdtag betrifft, fo f)aU biefer no(^ feine 
)»one Sebeutung, ba unfere geße nac^ bem 9){onbe gerechnet 
»erben. 

er fHmmt für Beibehaltung ber üWujTaflm, unter Sin^ 
fc^altung ber gcftriftfteßen über Dpfer, mit aüdniger 5Kobifi^ 
cation be^ ©ebeteö um SBieberl^erPeöung bed Dpferbienfie«. 
SlOenfaUd fonne ber mittlere 2!^ei( leife gebetet rt>exX>en, fo 
n>Äre aller SQBiDerfprud^ gel()oben; nur ijN^E^m märe laut ju beten« 

@r ))ern)al^rt flc^ befonber6 gegen bie 2!enben} bed (Sonu 
mifftondbericbted. 

^errl^eimer erflSrt ficft für Scibel^altung ber ÜÄuffaflm, 
tveti ed nic^t rat^fam erf(beint, einen ganzen ft^eii bed @t>U 
tedbienM aufzugeben, ed auc^, tt)ie @. Sil)! er bereite l^er<« 
ttorge^oben, ein SQBiberfpruc^ tv&ve, n^nw (bad gru^gebet) 
unb nmo (bad Slbenbgebet) beizubehalten unb ^oio jn firei^ 
djen, worin o!)nebin mel^rere fe^r fcl)öne Oebete, ©etbft bie 
Opferibee barf nici^t au6 bemSeben fc^minben; fte ifl bibltfc^, 
enti^ält auc^ bie Segriffe t)on @u^ne, JReue, 2)anfbarfeit 
u. a., melcbe nur gebörig befruchtet werben muffen. Die mo^ 
faif(^en Dpfergefe$e flnt) !eine Äccomobation and ^eibent^um, 
nn^ bie $rop^eten eifern nur gegen iu^erticben !Dienf) unb 
S^anget an wabrer S^'^mmigfeit. 

Slu6}ufcbeit)en ifl nur bie 93eziel)ung auf blutige Dpfer 
fowie auf $oUtif(^e6. 3mmer muf bad Sleu^ere und Sßittel, 
nic^t 3wecf fein. 

9Ri|ffaf ifi beijube^atten, aber unter Sinfc^altung neuer 
®ebete bed 2)anfed, ber @ui)ne unb anberer SSorfieHungen, 
indbefonbere auc^ über bie Sebeutung bed S^aged. 

©üdünb, SBelc^e 3bee ba6 Dpfer auc^ audjubriicfen 
beflimmt war, ed wirb und immer unbegreiflich bleiben, wo^ 

,8* 



116 

Tum man bicfe S^^e burcft ein Dpfer barfleCfte^ wie iin6 kenn 
flbcr^au))t bie ©otteötjerc^rung ber alten 398elt, bfe in feinem 
^aüe ein ^.ßrabuft ber SReflerion wdr, unbegreiflich ift. 3)iefe 
gorm be6 ßuitu*, welcher fid) burc^ 2)arbringung t)on Opfern 
alö Sluabrurf be6 aJerbÄltniffeß jwifc^en bem SJJenfc^en imb 
©Ott manifeftirte; t)atten bereite bie Urvater unb jte xonxte 
barum auc^ in ber ©efe^gebung beibel)alten , meil ber £)pfer* 
bienft bem ©ebanfcn ber Cffenbarung nic^t entgegen ift. @d 
fonnte ba^er auc^ nic^t fel^Ien, ba§ in ber ©c^rift wie im 
2:almub betbc 9Inft(^ten, baf bie Dpfer nott)n)enbig unb ba^ 
fie nberpffig feien, ^ert)ortraten unD fid) geltenb machten. 
!Der 2^a(mub fa^t bie Seremoniatgebo^te burd)au6 nic^t fo 
geijilod auf, tt)ie eö t)on einigen Seiten bemerft tt)urbe; ba^ 
geigen <Buüeni tt)ie n^sDn 2''^pr\ )h'>t<D ^hndh minn pDi;;n bo 
imx jic^ mit ber 8el)re t)om ©üubopfer befcbäftigt^ bem wirb 
e^ angerechnet, al^ ^abe er ein Sünbopfer bargebrac^t)}; h^ 
'dt nNün ^bi rh)y ^b in^ ^^'^ m^2 po^n (Wer fic^ mit 
bem (Stubium beö ©efe^eö befcl)aftigt, bebarf gar feinet Dp* 
fer6. aRenac^ot HO, a.) nuDnpn h^ü nnr npis; njri;;n ^n: 
(Sllmofengeben ift beffer ald aKe Dpfer. ©ucca 49, b,) Sei 
ben (Seremonialgeboten wenbet ein 2!a(mubifl ben SSerd an: 
ü2 )b^y D^;;ic^iDi dd id!?' D»pny (^ofea 14, 10. bie ©erecft* 
ten wanbeln mit if)nen, biegreioler, bie fie nic^t gel)örig beob* 
aci)ten, jiraud)ern burc^ fie. »gl. 9iafir 23, a.) 2)ad iT^hd 
D"nD n:3' („balb fönne ber Stempel gebaut werben'') warb 
nur ))on benen geltenb gemacht, bie balb nac^ bem Stempel 
lebten. Spätere fragten fcf)on nh^b^d^ «hd^h (ob man benn 
Slormen für ba6 3Reffia6reic^ auffteDe?) 2)a nun unfer ®e^ 
bet bie Dpfer aDferbingd infofern t>ertritt, al6 jened eine blo^ 
verfinberte gorm be^ früher t)or]^errfc^enben Sudbrucfd unferd 
aSer^ältniffea ju ©Ott ift, fo bient jeftt ^did n'?Dn (SRuffaf^ 
®ebet) fiatt be6 frühem p)D1d p-^p (aRuffaf ^JDpfer^.) 
Slu(^.bad 9ludfpre(^en, baf ba6 ©ebet an bie Stelle ber £)p^ 
fer getreten fei, ^alte ic^ «fnr angemeffen, gerabe um unferen 
geiftigen 3ufammcn^ang mit ber Schrift unb bem Stempel po^» 
fjiti» aud^ufprei^en. 



117 

5P^ini>j)fon l^Slt einen langem 93ortrag folgenber ®e* 
fla(t. 

@r erblicft gerabe in ber audfu^rKc^en SSefprec^nng btefed 
®eflenftanbed ben -ß^arafter ber biedjä^ngen JRabb. 93erf. 
au^gefproc^en ; benn einerfettd tt)frb baburc^ ber @rn|i, bfe 
miffenfc^aftüc^e Sorgfalt bocumenttrt, bie wir auf unfereDb^ 
itlie tjerwenben, anbrerfeitd beimengt ed bie geftl^altung bed 
pofitiD^l^iiiorifc^en ®tanbpunftei8. 3)enn X>a^ ^eitbexon^i^m 
fei gegen jebe 53itte um ffiieber^erfteHung bed Opfercultue ; 
aber n)ir, in biefem n)ur^e(nb, begnügen und bamit nicbt, 
fi^nbern fragen no4: n)ie ift babei unfer ^erb5ltni§ §u Si^ora, 
SRebiim, 3ia(mub? äJtaimonibed \)Ht ben Dpfercultud in 
ber l^ora nur für eine (Sonceffton an bie l^eibnifd)en ©ebräu^* 
4)t, bie nur bein ÜRonot^eidmud jugemenbet n)orben, bamit 
Me S^raeliten nicbt ^eibnifc^en ©öttern opfern. 2)ied ifi bie 
größte Snconfequenj biefed großen SKanned, benn ba6 n>iber» 
fpridjt bem 53egriff ber göttlichen Offenbarung gäi^Iic^. 3)er 
Dpfercultud iß nid^t eine Sonceffton an bie bamald ^errfcf^en^ 
ben Oebräudje, fonbern an baö @eifte6(eben ber bamaligen 
äRenfc^^eit. S)enn bad erße Stabium biefe6 @eif)ed(ebend in 
©e^ug auf bie ®ottedt)erel^rung »ar bie aK^jiif, in ber $bfln^ 
tafie i^ren ©oben unb im ©i;mbol i^ren Sludbrucf ftnbenb. 
!i)ad ©Vmbol ifi ber ?lu«brurf bed unmittelbaren üKi^IHfc^ien 
bed ©elftem. !Darum ift ganj unrecht (t)on ^olbbeim) gefagt, 
ba^ bie Schrift nocb etwad au^er ber 3nnerli^feit, außer 
ber Sieinl^eit bed ^er^enö, ein Opfer jur ©ü^ne, t)erlange. 
©ad Opfer ift nur ber f^mbolifc^e Sludbrucf beffen, wad in 
ber ©eele t)orge^t, bie Sußerlicbe f^mboIifd)e3)arfteHung, alfo 
mit ber innern Heiligung ganit bajfelbe. ÜÄan l^abe gefagt, 
bad Opfer fei bie Su^ne, aubererfeitd , bad Opfer fei bie 
Eingebung feiner felbilt an ®ott. SSeibed mit SRec^t, ba bied 
allerbingd im Opfer liege; 35eibed mit Unrecht, ba beibe nur 
nebeufäc^Iic^ ftnb. 3)er ^auptbegriff bed Opferd ift : bie 806^ 
löfung beö ®e{{)ed t)om luaterieOen Seben unb bie (Sr^bebung 
beffelben ju ®ott permittelft ber Säuterung. !Darum ift bad 
beflänbige unb ^auptopfer bad nt>iy '®an)opferi in tpelc^em 



118 

Wc aScr brennung bcd S^tereö t>k ^am^tfac^e Ifi. Ädnc 
grl^cbung ju (Sott fann aber ftattfinl^en, o^iie ta^ tjorl^er 
eine ©fi^ne ber ben äRenfc^en ^>m Oott trennenben Siinltc 
tjoranginge, wöd in ber Sprengung be6 9?(ute6, burcbnjelc^e 
bie Siinbe (nsD) ,,bebecft" mirD, bargefteüt ift. SBri einem 
moralifcbeu 93ergcl)cn forbert bie S^^ora Da^er burc^auiJ erji 
ben @rfa$ an ben 5Rebenmenfc^en mit einem günftel *^ufgelb, 
bann aber, n^eil jebeö Unrecht gegen einen SJiebenmenfc^en 
auc^ ein Unrecht gegen ©ott ifi, ein hndh ober db^ö<, »oburc^ 
bie Sünbe gegen ®ott gehoben wirb. 3n aüem biefen liegt 
aber nur ber f^mbolifc^e Slu^brud beffen, voa^ in ber ©eele 
be«' aRenfc^en tjorge^t. — 8lUein bie aW^ftif bed aWenfc^en* 
geijie^ ftarb ab, baö Symbol t>erIor baf)er fein unmittelbare^ 
Seben, bie 5pi)antajte wic^ bem ®emüt]()öleben unb an bie 
gteOe bed €i;mbol^ trat — ba^aBort, bae ®ebet. 2)ie* 
fed aber mufte erft feine ®(eicf)berec^tigung neben bem ab* 
fierbenben, ju äußerer SBerf^eiligfeit tt)ertenben Symbol er» 
ringen. !Dicd finben wir t)on Samuel an in !Dar>ib unb fet^ 
nen Sängern, Salomon unb ben ^.propl^eten. !Diefe l)eben 
ba6 Symbol nic^t auf, aber fte t>erlangen mit allem ^iadj* 
brucf Uebereinftimmung ber ^anblungen mit ber Hebung bed 
©^mbold; ber 2!empel wirb jum rttn 0^2 (S5etl)aud), wenn 
auc^ in ben testen Aap. bed 3efaiaö noc^ gefagt wirb: „bie 
aSöl!er werben i^re ©d)Ia(f) tapfer bringen auf meinen ?lltar/ 
^^ier nun trat ba6 SOSerf be^ 3;almub6 ein: er löfte bad 
SBort t>on ber ÜDeepotie bed tobtgeworbenen Spm* 
boU. aWan fage nidjt, bie 3^'*ftör""9 ^^^ S^empeld l^abe 
ben Dpfer f (Suttud jerftort. ©c^on lange yjor^er war ber 
Stempel ald Dpferflätte t>on ben Si^nagogen X)erfcl)lungen, unb 
bie t>ielen jerftreuten ©emeinben burd) Slorbafrifa, ©riechen« 
lanb, Stalien, ^ifpanien, ©allien bie ©ermanien fianben 
mit bem üempel in faft feiner SSerbinbung. 2)er JEatmub 
l^Stte flc^ mit ber Sitte um 9Bieberl)er{)elIung begnügen fon^ 
nen, aber er tbat me^r, er erflflrte ba6 8efen bed Opferge* 
fe^ed für gleic^bebeutenb, gleich Wirffam mit bem Opfer felbfl, 
b. ^. tA bebarf bed ©^mbold nic^t me^r, fonbem nur bed 



119 

SBorted. Sfber voie ber dulM in ber Z\)ora nic^td anberd 
al^ Die girirung bed ©t^mbold, bad ))or i^r frei mar: fo be> 
tDtrften ilalmub unb Stabbinen bie girirung bed Sorten, 
bad frfl^er frei n>ar, unb ba^er flarb andt bad SBort nac^ 
unb mdf ab. — 3tadi 3a^rl^unberten trat enbli(^ ein ncue0 
@e{f}edflablum in ber ®otte6t)ere^rung ein: ber ©ebanfe, 
murgelnb im freie» Semuptfein, in ber t)orn){egenben l^Stig» 
feit ber 3)enffraft. 9Bie burc^ ba6 Slufleben ber SBiffenfc^af^ 
ten unb SilDung t>ermittelft ber «ßlafficitSt , ber Suc^brudfer^ 
funfl, ber äteformation , fo brang ber ®ebanfe in ber iUlitU 
bed t)origen 3a^rbunbertd auc^ in bad 3nbent^um. !Darum 
^ier, n)te bei allen Sonfeffiontn J[e$t ber «^aupttl^eil bed ®oU 
tedbienfie« — bie ^ßrcbigt. SBir finb ed Daher, bie baffelbe 
SBerf, n)ie ber !£a(mub übernel)men: bie So6(ofung be^ 
©ebanfend t>on ber 2)edpotte bed SBorted. !Darum 
biegrage über bie ^ebrSifc^e @prac^e, über bio ®ebetforme(n, 
über bae Puffige SIement im ©otte^Dieiifte. Äein, wir bre^ 
(j^en ni(^t mit Dem S^aimub, im ©egentbeil, toix fprecfaen 
erß re(^t feine ^Berechtigung aud, tnbemmir baffelbe in einem 
neuen ©eifie^ßabium t)oUfu^ren, n)a6 er in beut feiiugen. 
aSSir entfernen und nic^t t>om pofitit) * l^ifiorifc^en ©tanbpunfte, 
inbem xolx gerabe bie n)eitere @ntmt(fe(ung bed $ofit{t)^I)tflo^ 
rifcben fSrbern. ^ier aber ifi ed, too eine eigene 6rfd;einung 
in Der ©efc^ic^te ber 3Renfc^I)eit ^u berucfftc^ttgen ift. 3n 
ben focialen, politifc^en, juribtfc^en unb fcienttt)if(^en ©ebieten 
{eigt ed ffc^ n&mlic^, Daf bie liWenfc^^eit , fo n>ie ffe eine 
^o^ere ©tufe erfteigt, ein JRejiDuum ibre frühem Stufe mit 
binaufnimmt, ald ein Denfjieic^en i^rer frühem Sutmicfeiungen. 
6d (iegt bied um fo tiefer, weil jeDer 3Renfc^ Diefelben ^^a* 
fen ber @ntn)i(fe(ung in ftcfy burd)mac^t, mancber in einer Der 
frühem fogar fielen bleibt. $Iuc^ im (Sultud mup Died @efe( 
fein, unb mie ber JlalmuD au6 ber 5lJl)afe bed v£i;mbolc^ Def* 
fen 93efc^reibung , fo muffen auc^ toix ein Sleftbuum bed @9m^ 
bold unb beffen äBorted erhalten. UnD ba^u ift bie rechte 
Stelle im äRuffaf. $llle S3itte um äBieber^erflellung 
bed Cpfercultud mu^ unna(^fic^tlic^ gejlric^en werben; 



120 

ober eine (Srinnermig nn bUfe iBrufe Cer töraelitifdifn ©otteS* 
oeie^ruitg miig ftalt ^akii. 3!)ie ©ettiei),ilruii9 ßeö ÜOiiiffaf 
ijat ü&riijeiie autt) iljre praflifdje ffleiiniiicuiig; Eer 3!bora* 
Borlefima unti ^rfCigt miip ja noclj irgeiib ein gotteebienftlU 
^er 3lbfd)nitt folgen, unb bne ift filr iiiifl r]Dia: 3"lii&- — 
.fiahii- 3)ie SDüfer ftnC aüercitigä accomoDatiün, aber 
nitfit ong ^demibuni, füiiöcrii an 3örnelfl Searifff, umta« 
bflBialiflC 3etael filr Ceti ÜBoitoi^eiSniuS ju gcroinnen. 2)ie 
1). ©tbrift fiiflt: □'ii;;b'^ ün^nai n« nijj in^T' mhi iBamil jie 
i^re ©cfilat^topfer ni<bl mebr teil äBalbgoHern barbringcrt. 
See. 17, 7.) aag[. in äWibrafd) rabba j. £t. bie rabbin. 
üliifH^t: n^'pmcN •■•■nnsoj fv ins» cBin^ Snib" i'nt!? 'nb 

(tueil fiie Sßraeliten in ae(jiji)tfii für ben ©öeenbieiiil ent« 
bronnt rooreit, fprad) ©utt, fie foüen iljrr Opfer mir petd 
im Stiftdjelie bringen , baniit fie i}om @p|ent)ini|)e fern bleiben.) 

Iiie iproD[;*"n fprnt^en be^^alb f(J)i)ii gegen tie Cpfer, 
unb fogar taö fnlöinoniff^c ©tbet erroäljnt nnr nSen, njnn 
{.®ebet, gleljen) aber nid)I pip (Opfer.) 

Seim 2. Sempel tritt baö Opfer ganj in ben .giinrer» 
grnnb, unb bie (epten ^ropljcttn n^crfen bem ffiolfe nnrioor, 
taf eö ben Opfeibienft i^ar ju uniBÜrcig beljanCele. 

iDcr Dpferbegriff fii^rt »om reinen ©lanben ab, ba^et 
beffer, i|)n anS ben ©tbetcn auöjufctieiErn. SJieö fiinnen 
mir ancb som talnmb. Slantpnnfte oiiö, inbem eine Seret^* 
tigiing ju gottcöbienftlicljEn Otefurmen ton jeljer anerfnnnt 
iPurBe. €o j. ©. Ijat ber ^o^e *13riefter 3oiljanan (fir^e 
Maas, scheni 6, 15) meiert @fbete abgcftellt, iveil fr fie 
nicbt für (eitgemäö ifiU. eiinnerungen ber Opffi" mögen in 
ben beijiibel)a((cnbcn Sibcloerfen bleiben. 

(Sini)orn beuierft gegen ^crrfjeimer, bnp bfe Se* 
^auptung, ta 9Kenf(^ bebilrfe al6 filnb&aft einer Snbnebnri^ 
Opfer, (^riftilcb fei. Iiio ällfften 8el)rer Ij'ib'u übrigen« an 
ber SieberberfleKung bcä Dvfertnitii? gejnjeifett, n>ie ftbon 
bie talmiibif(^e Stelle bemeift 3N3 '-c -np>''? '3-i tfj-D (Stabbl 
l3r^uba -ÖanailJ moUtebcnQ. 21banff)eben SWegllljö, b.), iinb 



121 

^" ■ ■ »1 ■■■■ ■■ 

\ 

baö t^ßf«n t6 hjd^ teoty^ („ba^ ber !J!empeI Wnnc erbaut ioerben, 
baraiif fei niiit dtucf ft(^t ju nehmen'' 9{ a f (^ i ju 2; a a n 1 1 1^ 1 7, a., 
ebenfaO^ ju einem 9(udfpruc^e 9ia bbi'd) noc^ beut(t(^er jetgt. 

2)te ®ebete um Cpfercultud ftnb alfo nici^t n)efent(t(^ 
aum ®ottedbienjie. SJeffer märe ed, im ^dio burct^ dn beut^ 
fc^ed ©ebet 2)anf für «bfc^affung ber Opfer unb felbjl filr 
bie S^rfireuung 3^raeld aud jubriirfen , meif n)ir babur(^ un^ 
ferer Seftimmunf) entgegen geführt morben; &l^n(i(^, mie im 
SKibrafc^ rabba (©erefc^it^ 39) «brabam« ffianberung 
gebeutet wirb: 'iDVDipo^ Dipoo 70JJ1; ^d^d (ber fromme foHte 
n>an^ern, um ®uted ju tjerbreiten, wie ein ®ef5p, mit ®e* 
ipurj angefiiirt, nur bann !£)uft t>erbreitet, mim e6 l^in unb 
^er bewegt wirb.) 

2Be(^d(er. (Sin jur Unmoglic^feit geworbener ®ebanfe 
mu$ entfernt werben. SBir ftnben ben Opfcrcultud mit un^ 
fern 93egriffen in Sßiberfpruc^ / ba^er ift bie JDpferibee in ben 
®ebeten au^jufc^eiben. 

iDer Jalmub felbfi l^at in bem on'on i::d m^Dn (@e^ 
bet an ber ©teOe ber Opfer) einen gortfc^ritt bewiefen, wir 
mögen weiter ge^en unb nur noc^ bie (Erinnerung an Opfern 
cultu6 befielen lajfen. 

!Dad 5roujfaf*@ebet mag bal^er bleiben, weil bie ®e* 
meinben baran gewöhnt ftnb, auc^ indbefonbere wei( fie ba, 
wo feine $rebigt ift, me^re ®ebete ^aben mujfen; ed braucht 
aber nid)t ein wefentlic^er Z\)dl bed ®otte6bienfte6 (nSsn 
HDin) JU fein. 3ebenfatt^ burfen Opfer barin nur ein gefc^lc^tli^ 
(^ed ^JDtoment bilDen. 

3n Se}iet)ung auf ®eiger^d 3 weitet IKmenbement ifl ju 
bemer!en, baß n'-j (bie Weumonböfeier) aüerbingd !eine S5c- 
beutung me^r i)at, obwohl be^ ^erfommen6 unb einiger fc^ö^ 
nen ®ebete wegen ba6 wmn it^)'ip (UJorfeier bed SJeumouif 
bed) beijubebalten ratl^fam erfc^eint. 

S5en 3drael. SSon mel^reren Seiten ^er ifi bie Slnjtc^t 
\)ernommen worben, baf bie grage fiber ben 5Wefua6 bie über 
^DiD n^Dn (aRuffaf^®ebet) int)oIt)ire. Diefem mu^ i<^ aber 
Wiberfprec^en. nrba pnp (©ammlung ber (Sxilirten) unb * 



122 

nwü (5lRef(tad) finb ©^flenfiänbe bed ©laubcn«, »ä^renb 
bie Dpfer ba6 ©ebet unmittelbar berühren. @ie {tnb n>ie bad 
SQBort ber Slu^brucf ber änbadjt. äuö ber 53ibel unb befon^ 
ber^ aud beut ^entateuc^ gel^t l^ervor, ba^ ®ott bie Dpfer 
tjerlangt, obgletd) baö ©ebet, ber Slu^brucf ber ©effi^le burc^ 
ba^ äBort, bem föraeHtifd^en SJoIfe nic^t fremb (jewefen, xt>k 
ed bie ©ebete SDfofiö unb D'H ni'K^ (baf Sieb am SKeere) 
bezeugen. 2)arum ftimme ic^ für SBeibel^aÜung ber ^ü)d nbs)n 
mit Slufjäl^lung ber iebeemaltgen Dpfer. 

©ofen. Ueber Dpfer l)aben wir nid^t gu ftreiten. 3Ber 
nic^t nac^ $a(&ftina gel^t, braucht nic^t ju opfern. Die ®e^ 
bete ftnb nur beibel^aften, mil bie bereinfl in $aläftina 3ßo^^ 
nenben Opfer bringen tt)ürben. 

©obernl^eim. S)er jDpferbf enfi jiet)t nic^t im SBiber^ 
fpruc^ mit bem 9KQno%idmud, fonft ^Stte bie ^. @d)rift i^n 
ni^t eingeführt, t)ielmel)r il)n verboten, Sr ift auö ber gam 
sen 8lnfc^auung6tT>eife ber bamaligen 3^'^ ]()ertorgegangen. 
!Die Slnftd^t be^ 3){aimonibe6 n>irb nidji allgemein anerfannt. 

SQSir nun befinben und auf einem anberen @tanbpunfte, 
bärfen alfo nic^t um «^erfteUung bed iDpfercuItud beten, auc^ 
nic^t Hagen über Unfäl^igfeit, ij^nrnn nwyb (unfere ©ct)ulbigfeit 
ju t^un.) iDaburcb brechen mir aber fo wenig n>te ä)}atmönit)ed 
mit bem S^aimub. — $Iber eine Erinnerung an bcu alten 
Sultu6 muf iebenfaQd bleiben. 

^offmanu. ^ü)o ift abjuf<^affen. Die ganje 3bee beÄ 
i^pferd ifi erfiorben. SBir fönnen nic^t benfen, baf ©Ott an 
Dpfer Wohlgefallen ^abe, 

$r&f. refumirt, finbet alle Stimmen barin einig, baf bie 
©ebete um ^ertlediing bed Dpfercultud ^u entfernen feien 
unb nur in ben 9)tottt)en einige SSerfc^ieDeii^eit. @r feibfi 
f(i)liept {tc^ ber aDgemcinen Slnfic^t an, unb bemerft nur no(^, 
baf felbft im 2!almub ber Urfprung ber ©ebete ))erf(^ieben 
angegeben werbe j Siner behauptet: p^on noJD oi^sn bie ®e^ 
bete feien ben Opfern gemä^)} ein Ruberer; DUpn m2« oöbo 
(Die ©ebete feien fc^on Don ben Unoätern infiituirt worben. 



123 

Sine Srinnming an bie Dpfer baltt er )>om ©tanb« 
punlie ber Ofenbantng fär not^n>enbig, ba in ber €c^rift 
feine befitimmten ®ebete, toof)l aber beßimmte Opfer t)orge^ 
((^rieben werben. 3n bem mittleren Segenfpruc^e bed !tD2nf^ 
fafgebeted foOe, menn berfelbe beutf<^ abgefaßt wirb, bie in^ 
nigf)e Eingebung bed ^erjend an ®ott ftc^ an ber @teDe 
ber Opfer au^cfproc^n finben. 

$r&f. jleQt nun bie aM ber IDebatte refnitirenben 
gragen : 

1. €olIen bie Sitten um 9Bieber]^erfieaung M Opferbienfied 
aud unfern ®ebeten audgefi^ieben n>erben? 
@inftimmig bejal^t. 

@eiger nimmt ie^t fein gmeited Slmenbement jurucf, 
erftSrenb, baf ein biedfeitiger Sefc^lu^ ol^ne^in f&r i^n feine 
praftifc^e Sotge ^aben n>urbe. 

Steif toün^d^t no<^ bie grage gefleOt: 

6oOen bie d^ddid mobificirt merben? — 

SBirb nic^t unterfiu^t. 

2. SoOen bie ©teOen ber S^^ora, n>e((^e Opfen)orf(^rift 
entölten, beibehalten n>erben? 

15 (Stimmen bafür, menn ber Sert l()ebr&if(^ bleibt 
Sen 3^rae( erffürt hierbei, er fei ffir Seibe^aitung 
ber DpferaufsS^iung auc^ bann, n)enn ber mittlere Z\)til be^ 
^10 in beutfd^er Sprache gebetet werbe unb jwar wegen 
UTDr Dns rv2^m) (Wir foDen bie Opfer burc^ ben Äu^brucf 
nnferer Sippen erfe^en. t)gl. ^of. 14, 3.) 

3. @i>Q eine Erinnerung an bie Opfer in bie ®ebete auf^ 
genommen werben? 

® e i g e r ftimmt gegen bie ® tellung biefer S^age, weil fie 
fein praftifc^eö 3^^^ ^^b^. 

?Präf. behauptet, Re fet allerbingd t)on praftifc^r Brl^eb^ 
(tc^fett, worauf ©etger replidrt, baf alebann auc^ tägltd), 
ber Opfer gebac^t werben müfte, na(^ bem ©runbfafte m*?s3n 
Dupn on^on -):ijd (bie ®ebete ftnb ben Opfern gemäp einge^ 
richtet worben.) 

IDie ÜRaiorität erflirt fic^ fflr bie Srage. 



124 

18 (inb für Äufnalirae ber ßrinnerungcn. 

*@ in 1^0 tu bemerft, Dai Diefc. Ut>oiti feine Älagen cnt^ 
l^alten biirfen. 

9Be(^^Ier erflärt, ha%tx nur gegen bie Srinnerungen 
an Opfer für ben gaö gejitimmt l^abe, baf fie bei jiebcm 
©ottcöDienfte ftattftnDen foBten, 

©üfbenfiein. 66 fott iebed @ebet um 2Biet)crl)er*: 
fießung blutiqer Opfer fo wie iel)er,«wdbru(f, in welchen wir 
au6fprec^en, wir fönnten ol^ne Opfer unfre ^flict)t nic^t et* 
fußen, au^gefc^ieben 5 hingegen ©teßen, welche Die ©ibcl in 
Sejiig auf Opfer enthält, afö JRemini^cenj , afö ^iftorifd)e 
ßrinnerungen beibehalten werben. 

®eiger erflärt, ba^ er mit feiner SIbftimmung gegen 
bie Srinnerung an ben Opferbienft feine^weg^ ein 6tucf ^ibel 
ober überhaupt ein ©tucf ©efc^ic^te au^geftridjen wiffen woße, 
fonbern bap er blop aud Erinnerungen an üerwifct)te unb 
Krblic^ene 3Deen unb Oeftnnungen feine firen ®ebete gemactjt 
wiffen wiß, wäbrenb er aßerbingö ben Opfercultuö unb bcffen 
tiefen ©inn flc^er nic^t minber ald aße gegen feine SKeinung 
©timmenben burc^ ^45rebigten in geeignete (Srinnerung bringen 
werbe.. 

t^olb^eim fc^Iie^t {tC^ biefer (Srfiärung an. 

^erjfelb tritt berfelben ebenfaß^ bei. 

@a(omon proteftirt gegen aße unb jebe Erinnerung an 
ben e]()ema(igen Opferbienft, eö mögen fict) biefe Steßen in 
ber Sibe( ober in ben talmubifc^en Schriften afö joipo inm 
unb bergleic^en beftnben. Sbenfo proteftirt er gegen bie S5ei* 
be^altung bed 5Ittuffaf*®ebftd, afö eineö foId)en, bad mit ber 
geUuterten 3bee t>on äAefttad im fc^reienbften äBiber^ 
fpruc^e fte^et. 
4. Soßen bie d'ödid beibebalteu werben? 

Durc^ entfc^iebene 3Ret)r^eit bejaht. 



« W I 



125 

9{unme]^r tolxt> jum vierten $unfte ber t^orjS^rigeu 
fragen übergegangen: 

8luf welche SBetfe n-)inn n^r^p unb D»Nnp 't (ba6 Sor^ 

lefen aud ber Sl^ora unb ba6 ^lufrufen }ur 3^^ora) ein^ 

gerichtet roerDe ? 

!Der Sommlffi^ndberic^t wirb tjorgelefen. 3)erfelbe trSgt 
bn, bie Sioriefung ber S^l^ora auf einen breijfit)rigen (§,\)< 
cln6 ju beftimmen, bie (Einrichtung bed 9(uf rufend jur 
S^ora abjuftellen, wogegen jeDoc^ ber SRef. ber (Sommifßon 
ffir beien SBeibel^altung fic^ erHSrt. 

^}r5f. jerlegt ben »orliegenben Oegenftanb in jwei Sra> 
gen: 

1. ^uf meiere äQeife bad SSorlefen ber Zi)cxa einjuric^ten 
fei? 

2. aSJie ed mit ben D^^np r\v'^ gehalten werben foDfe? 
.lg)er}felb lieft eine audfü^rlic^e Slb^anblung fiber ben 

erften ^iJunft dox. *) 

©alomon bejie^t fic^ auf feine fc^on früher ^ bei ber 
grage über SSeibebaltung bed ^ebräifc^en gegebene 8Infi(^|t^ 
n'np ietreffenb. ©. oben ©. 65. 66. 

®eiger fteflt in SSetreff ber erften grage folgenbed 93er* 
fahren auf. 

Die nninn n^^^'^p gefi^el^e in ber ?lrt, bap ©onnabenb 
Stac^mittag ber erfte älnfc^nitt, 3Rontag äRorgen ber }n>eite, 
Donnerftag 2Korgen ber britte Detlefen werbe; am6onnaben^ 
äKorgen beginne bie 9>or(efung mit bem ))ierten Slbfc^nitte 
unb fc^reite fort biö jum Snbe. 

(Sr erHärt babd, n"np l^atte nur jum 3tt>ecfe, Sefannt«» 
fi^aft mit ter ^. Schrift ju »erbreiten, ba^er auc^ ein jD:i-^inD . 
(Interpret) babei angefieOt warb. (Später t^erfn6(^erte ftc^ bir 
gorm, unb bad Dunn (bie d^alDSifct^ Ueberfe^ung) t^ertor feine 
9)ebeutung; man mu^te ^um SSorlefen ber !£()ora allein jurud^ 
lehren. SlHein biefcr ©ieg bed S3effern warb wieber ux^ 
fümmert bmc^ bie 9Irt, wie ed gefc^al^. 6igentlicfy mufte je^t 



126 

immer ein ©tfld flelefen, iiberfeftt unb erflärt njerben. 3)a^ 
gegen aber fpric^t l>a6 SSorurtl^eil, auc^ ber SQBunf(^, ben ®oU 
te6bienft ni^t übermäßig a«6jube6nen. 

3)er Antrag auf Slnfu^rung eined breijS^rigen Cijclu« 
ifi nic^t ju bilHgen, fdjon weif er eine SSermirrung in ber 
üblichen ^ejeic^nungdmeife l^erioorbringen n)ürbe. 

^olb^eim erflSrt fi^ gegen biefcn lBorf(^Iag, n>cH 
t)iele Sanbgemeinben an SBBoi^entagen feinen ©otteöbienfl 
^aben. 

SWaier ebenfaHe, m« bad bie ?(bfcl>nitte jerfiücfeltt 
tt>ürbe. 

*4Jr5f. refumirt unb bemerft nodb, ba^ ®eiger*6 SJor^ 
fd^Iag mit talmubifc^en Slnfic^ten ubereinftimmt (3Jte^ 
flüla 31, 60 

er fieBt bie grage: 3ii ®eiger'^ SSorfc^Iag anju^ 
nel^men? 

gfir benfeiben fiimmen: 

.9iei$, inbem e6 befler fei, ben alten 3al^red ^ S^ciud 
mdglicbf! bei)ube^alten* 

^irf(^, mil babur^ ber 9ßoc^engotte6bienfi ®€toiä)t 
erhält. 

2)er 5Pr5f., n>eil ba6 ^erfommen ju beachten ifl, unb 
bad g^ft niin nnoir fic^ barnac^ rid^tet. 

2)agegen: fHHaitr unb (Salomon aud ben angegebenen 
®runben. 

eon>engarb finbet felbji 4 Slbfc^nitte am ®abbat^ 
in lang. 

98 agner, ba bie $rebigt flc^ genau an bie febedmalige 
))orge(efene ^arafc^a anjufc^Iiefen l^abe, fo n>&re bem $rebi^ 
ger bie ®e(egen^it genommen, bie erflen Slbfc^nitte ber $0^ 
rflfc^ jum ®egettiianbc feiner 5ßrebigt gu machen, 

d. Slbler, tt)eil o^ne^in ber ®ottedbienfl an SSerf tagen 
)u lang ift 

^olb^eim, wegen ber bojopelten Slbft^nitte. 

g-ormjiec^er fiimmt ungern bagegen, j^ilt aber ben brei^ 
{irrigen (Si^clud für angemeffener. 



127 

3o{i i)m biefe 6tnrt(^tung fär au rfinftlic^. 

!£)te Uebrigen ftimmen bagen, ol^ne n)eitere SegrAnhing. 

®ofcn fiimmt nfc^t mit 

®eiger bemerft ^(biU^lid), ba$ man bei @infit]()rung 
feinet 93orfc^Iag6 aUerbtng^ bie f}5btifc^en ®eme{nben befom 
berd im Sluge ^abrn n>urbe, n)ad um fo me^r t)on SBic^Hg^ 
feit tt)Sre, ald oft an einem Drte mehrere @eme(nben bejie^ 
Ijen unb bie t^eilweife 6infuf)rung bed breijäl^rigen S^clud 
grofe SSerfc^iebenljeit erjeugen würbe. 

*4Jräf. Peilt jcftt bie grage, ob ber breijä^rige g^clu« 
ein ju flirren fei? 

@egen benfelben fiimmen 81. Slbler, ©flffinb, 93 en 
36rael. 

@. 91b (er ftimmt nid)t mit, n)ei( il^m feine rechte 9e^ 
gränbung gegeben i% 

®ofen ent^S(t ftt^ ebenfalls ber Slbflimmung. 

Die Uebrigen alle bafiir. 

2)er 6ümmifftDndberid[)t über n'np ifl alfo burc^ entfc^ie^ 
bene SRe^rl^eit angenommen. 

^Präf. fient jeftt bie grage: 

£)b bad 3nftitut be6 joa-^ino (3nter<)reten) wieber einju^ 

führen fei? 

5Jr5f. motiüirt bie 9?üfelid^feit biefer ©nric^tnng, um 
bem äiolfe ben 3n^a(t ber ganjen Zf)ora jum Sewu^tfein 
)u bringen^ t^eiid burc^ w^rtlic^e, tl^eild bur(^ parapl^rafiifc^e 
SBiebergebung bed Urterted. 

^erjfelb jHmmt bafür, um fo me^r, ba er bereit^ ei^ 
nen SBerfud^ gemacht unb il^n bewil^rt gefiinben. 

©ulbenjiein. S)ad 3nflitut bed \or\^üü ifi gewif 
wünf (^endwert^ , jebo(^ foD eine mef)T bem 3nba(te ald ben 
SBorten entfpre(^enbe ^arapl^rafe, a(6 (Sinleitung jur ißrebigt, 
))orge(efen unb au6 berfelben ber 93ortrag entn>i(fe(t werben. 

90e Uebrigen fiimmen bafür, nur mit abwei(^enben dnfit^« 
ten über bie 9lrt ber Sludfüi^rung, unb inbem @inige meinen, baf 
bie (SrflSrung nur fitattftnbeii foDe, wenn nic^t geprebigt wirb* 

dutn ®(^(uffe imliefl ^rAf;^ ein au il^n gerii^ete» 



128 

Schreiben t)ed n)oI)((66(« 9)«r{}ante6 imb Sludfc^ffe^ bn* idr. 
(Skmdttbe ballier, morin bte SSerfammlung auf ben 23. SIbenbt 
ju einem gejiejfen eingelaben wirb. 

. Sie S3erfamm(ung erfennt biefe ^lufmerffamfeit mit 
S)anf an. 

3>ie @i^ung n^irb aufgel^oben. 



(23. 3uli. aSormittagd 9 U^r.) 

Serlefen »irb baö ^rotofoll t^inn 22. 

hierauf fe^t ber ?ßräf. bie SJerfammlung in jtenntnf^ 
t)on einer Slnjeige bed bi^^erigen ©ecretärd, ^rn. Dr, 3 oft/ 
n>eld)er einer am 24. anjutretenben JReife »egen fein bidl)er 
vertt>a(tetej5 8lmt nieberlegen mfiffe. (ßräfibent brurft fein S3e^ 
bauern au6; ba^ ein fo l)oc^geel)rted SRitglieb t>er^inbert ^ti, 
nnd bid jum ©nDe ber Si^ung mit feinen Äräften ^u unter* 
fiä^en, ftattet im 9!amen ber ^erfammhtng feinen !Danf ab für 
beffen biöljerige 3Ku^en?aftung unb erfuc^t ^rn. Dr. S(. übler 
al^ beffen ®teB»ertreter ba^ Secretariat ju übernehmen. 

$r&f. )eigt> ferner an, ba^ t)on neun SOtitgliebern ein 
(9efu(^ eingelaufen fei, e6 mdgen bie Si^ungen, tt>ei( fOte^^ 
rere abjureifen genot^igt feien, fünftigen greitag ben 25. b* 
gffcl)U|Ten werben. ' 

®eiger mtmfc^tbagegen, bie SSerfammlung mdge befc^Iie^ 
f en, ba0 fo lange swei iDrittl^eile ber äJIitglieber anwefenb bleiben 
woDen, bie Verätzungen fortgefe^t werben. @d lägen Uffv 
)^eie bringenbe ®egenftSnbe gur Sriebfgung t^or, unb man 
bürfe ba^r an bem vcrgefc^Iagenen Sermine bte biediS^rigen 
SSer^anblungen npöi^ nic^t beenbigen. 

^oib^^eim fc^He^t ftc^ bem.9lntrage @e{ger'd an. (So 
n>i(Ztig aii(l^ bie bi^^r gepflogenen Skr^anblungen Aber bte 
Siturgic kpiren, fo ISgm boc^ to<Z wichtigere fragen 



129 

juf (Sntfc^elbung t>or. @r voiü bie @i^ungen Md fiinfrigen 
Stontag Den 28. t>er(Sngert noiffen. 

©alomon fc^Iie^t ftc^ <^o(bl^eim'6 Sorfc^Iag an. 

3Kaier. ©eigefd QSorfdjlag fönnte bic €i^ungen bi^ 
<nd Unenbltc^e audbe^nen. 

SBec^dlcr. ®eiger'6 9lntrag fann nur bal^in beftimmt 
»erben, ba^, fobafb jwei 2)rlttl)eUe nic^t mcljr anwefenb ftnb, 
bie St^ungen ntd)t mel^r fiattfinben fönnen. 2)ie von ben 
®emeinben beantragten @egenßSnbe muffen »enigftend )um 
S^^etl )>er^anbc{t unb bie (Sommifftondarbeiten »enigftend t^er^ 
irfen werben; er [(feilest fic^ ^olbl)eim*d SSorfc^lag an. 

3 oft. ©efger'd aSorfdjlag erfc^^int al« ganj unftatt^ 
jjflft. 6^ ift, »enn einS^^eU ber 9Sttg(ieber bie SSerfamm^ 
lung )>er(affen ^at, bie $rage, aud welchen $erfön(ic^feiten 
tte }n)ei iDritt^eile befte^en würben. @r woDe bamit SRie^ 
manbcn ju na^e treten. Slber wenn gerabe bie fc^on »er^ 
möge i^rer Stellung unb ber ®r6^e i^rer ®emeinben einfluf * 
reic^ften Sßitglieber nic^t me^r ann>efenb waren, fo fönnten 
gegen bie Seratl^ungen aOe möglichen äiedamationen ftc^ er* 
leben. !Der in ben Statuten angegebene ß^i^^^w^n t)on 8 Za^ 
gen fei atlerbingd nic^t audreic^enb. 3e me^r bie cffentlic()e 
aReinung bei wichtigen ©egenftänben jif berücffic^tigen fei, 
ie me^r alfo tebedeinjelne ^{itgliebberfelben gegenüber flc^iiber 
bie 3kotlo€ feiner SIbftimmung au6}ufpred)en fic^ t)erppi(^tet 
fu^Ie, um fo ifinger würben bieSi^ungen baueru. !Demnac^ 
würbe bei ber bid^erigen @inlid)tiing ein ^albed Säfulum 
))ergel^en, el^e nur bie wi(^tigften fünfte jur (Sriebigung fom^ 
men fönnten. @r fertigt ba^er r>ox: ber 9Iu^f(^ui möge im 
Saufe bed äal^red bie )ur Sefc^iu^na^me oorliegenben ®egen^ 
ftSnbe, a(d ^anufcript geDrucft, gur jtenntni^ ber einjelnen 
SRitglieber bringen, i^r fc^rtftlic^ed ©utac^ten einloten, um 
auf biefe SBeife bie ^rati)ungen ber Säerfammlung^n abju^ 
Krjen. 

3)iefen SSorfc^Iag ftnben SSiele, ate bem ^md miinbH^ 
i^er 93er(i&nbigung juwiber, ungeeignet. 

9 



130 

Sowengarb flimrat geqen ben Eintrag ©eiger'ö; 
n>eil ber St)arafter ber fpötern SSfrljanbfiingcn fic^ aW 
ein ganj anberer t)ei:au6|lelleii för^nte, al6. ber ber ,t>oIlen 
JBerfammlung war. 

?ßräf. 3)ie ©emefnben muffen mit il)ren Sfnträgen 
iebenfallö berücfficbfiget werben. %m bie nocfc ju erftatten* 
ben Kommifjionöberic^te fc^Iägt er beten lebiglic^en 2)rn(f t)on 
2)a^ blo^e UJerlefen berfelben/ ol^'ne barflber ju biöfuHrert^ 
tt>5re beöf)aib bebenflic^, weil Werben' ©fauben l^er^orruf^n 
fonne, aü l)ahe bie SSerfamntlung' biefelben gebißigt. (9Öfi 
berfpru^ t)on niedreren' Seiten.) Sffiäö für bie 2. SSerfaiiim* 
hing beftimmt' war Hhb ifl, ba^ ^ätte aflerbingö por bereil 
Seginn gebrurft werben f ollen. - • 

^olb^eim; 5)te Statulett fagen nic^t, bap bie (SöhÜ 
mifjionöarbeiten t)t)r^ergebrucft 'Werben möffert. ' -'' 

e^ wirb bnr* ' 81 uf fielen unb ©i^enbleiben iiber ®efr 
ger'^ Antrag abge^immt linD berfclbe abgelel^nt '"'■''■ 

I)er 5Sorfcf)Iag ^0 lt)1^'eim'ö, bie Si^ungen btö 5Wontag ju 
verlängern, wirb tann burc^ ©tfmmenmebrfieit angenommen. 

,g)olbl)eim jeigt an, ba^- bie' Sotnmifflon jur SSeanli 
wprtung ber Slbrejfen im ©tanbe fei/ bie Slntworten auf bie 
f on SBerlin, SSreöIau unb SKannl^eim eingegangenen B^f^nften 
tjorjuiegen. ' '.•...,. 

gerner fe^t ber ^PrSf. bie SSerfammfung {niSenntniß/ bo^ 
»on bem geet)rten SRitgliebe §rn. Dr; 55{)if i ppf on eine tibrejfe 
be6 ©emeinbet^orftanbea ju 5D?nnfie'r ubeneic^t worben fei 
unb fofc^e JU |ebermann6 <Sinjtd)t auf bem Jifc^ef ' liiebergei 
fegt Wyrbetr; bcf faut frül^ettt Sefc^lujfei weitete 3ufc^t{ften 
tifc^>-mt]^rt)erlefen werbet! fonnten. ' ' • 
' lj&'ge6orttinng. gortHiing ber ©erdf^tih'gen ilber * 

■ -We atnrgi^. ' ' • 

$raf. ' 3)a min bür* ÜWajorität für nnwt n^np {Xf)oti^ 
vorlefnng) ein- bteijSlbrig^r G^clu« befiebt worben, fo entfielet 
bie grage: Äann für ben jweiten Sag beö gcfeeminÜ 
H^e? et^fefie«, »elcber bid {eftt burc^ ba^ SSorlefen be^ ®d)Iuffe« 
unb M 9(nfanged ber S^ora ald Sag ber^efe^ftiube beief<$# 



« I 



131 

net »orten, bfefe ?ection aOffS^rltc^ beibfl^alten werbe«? — 
iSx wolle btefe gragc jur motbirten ?lbfilimmung bringen, 
gebe aber ber 9Serfamm!ung tjorl^er folgenben ®efit^tdpunft 
anbeim: baö ganje ©uccotbfefi fei wnnDe^jDT (elngreuben^ 
fefi); e6 fdjlie^e ftd) al^ folcbeij bent a3erfo^niing6tage 
an, ba naft) ber erlangten SSerfcf)nung bie greube »or ®ott 
Im ©emüt^e 5ß(aö greife. Die ^reube fei ba^er feine blod 
irbiWe, fonbern eine l^öt)ere: ble ^öc^fte greube be6 3örae(l* 
ten aber fei ber 95fft^ ber Ztioxa, we^balb au(6 ol^ne ben 
afljäbrlic^en 53ffcf)lu^ ber (enteren ein ©Imc^at^^S^^ora-'Sefi 
ald geeignet erfdjeine. 

© a f m n bemerf t : 3m ITempel ju Hamburg feiere man nur 
aBe brei 3a^r 7r\)r\ rncK^ unt> bie^ ^alte er für ba6 afngemeffenjif. 

SQBec^^ler. nV l^abe nldjt nur bie SSebeutung, babble 
Section ber Zljoxa beenbigt fei, fonbern fei aucb ein @rln^ 
nerung^tag an ben großen Seigrer SRcfed. Sllö folc^er fönne 
ba6 Jeft femer bejelc^net n)erl)en. 

9Jl a I e r. nmn Dncm bat ja eigentlich nur ben Sbaraftet 
eined /ßf hit^ ''W ü"' (2. Za^ bed Scl)emini'9ljeretl}tf ober 
Sefc^lu^fefte^.) 3ft bal^er gegen ba^ißorfefen t)on nD')3n n^n. 

ÜJtan fc^reitet )ur Slbftimmung. 

3oIowtCi\. m^:}7\ n^n (ber le^e 3;f)ora*8lbf(^nitt) t^ 
nur alle brei 3a^re ju (efen. 

ÄöwengarD. (Sbenfo. n'tr l^at nic^t bie SSebeutung 
einer (Srinnerung an 9Jtofeö. !Diefe (Erinnerung ift nur dnf 
golge be6 SSorlefenö \)on r\3'\2n nwi. ^ 

©obern]()eim. (Sbenfo. 

Xei^ entl^aa ftc^ ber 9(bf}immung. 

(S(nl)orn. m^m n^n Ifi nur alle brel 3a^re ju (efem 

SBagner. (Sbenfo. 

Äal^n. . rD'^:in n><n Ift alle 3a^r ju lefen. !Diefe 3n^ 
confequenj ber 3;^6rien finb wir bem Solfe fc^ulblg. SBIr 
fagen {a ni(l)t, baf baö gefi ein ovo (geft ber 93eenbigung) fei. 

^^ilip)>fott. ro'^:!?] nxn alle brei 3al^re ju lefen. 
®tt gejj ber greuDe über ben SBeftft ber %t)iyxa baben wir ja 
fc^on am ruyiDer (Sffiat^^nfe^eO 

9* 



132 

ai. abier. Sbcnfo. ©nen neuen 3^i^fpfl(t jtt)ffcl^en 
Seigre unb Seben bfnfcn njJr nid)t l^ert^orrufen. 

aiuerbac^. ©benfo. 

©ü^ffnb. ebenfo. !Die Srlnnerung an ben Siob SWofe« 
})at fid) erß au6 bem äSorlefen t)on nD-)2n nvsn entnoJdelt 

S^reuenfeU. 35l)df(^e6 nDnan nNn. 

Sen 3drael. Sbenfo. 

e. ?lbler entl)ält fic^ ber abfitmmung, 

^offmann. 3af)rnc^e6 hd-^dh n^n* 

©ülbenftein. JDrefjä^rlic^ed. 

ig)errl)eimer. 2)reij[äl)rlf(^ed. 

^eß. 3S]()rltcl^, well bic ©emeinben fonfi DppoftHon 
machen n)iirben.. 

SB e cooler. Sä^tHc^i afö (Srinnerung an SWofe«, fo 
lange nämH(^ ^ju; d"' bleibt. 

®eiger. 35^tli(^, weil man fonji eine neue Sectlon 
für biefen XaQ fuc^en miijfe. r\"w foKe bie SBebeutung eine* 
©d^Iu^taged aller gefte erl^alten. 

ÜÄaier. 2)reii5I)rlid). 

© a 1 m n. 2)reij[ä^rlic^. 

^erjfelb. 3ä^rlic^ fei bad gefi ju feiern, aM bem 
tjmn^ßräf. angegebenen ©eftc^tdpunfte unb ald geiftigegreubej 
ift aber nic^t für baö SSorlefen t)on nDi^n nvNn. 

^olb^eim. «Id n^Bf (3;i)orafreubenfeP) iji bie ©ebeu^ 
tung beß Jlaged eine fpSte, 3n ben urfprün glichen Oebetea 
n>irb er nic^t alö folc^er bejeicftnet. Gr(i in ben d^dvd (gejl* 
gebicbten) erf(^eint er al^ folc^er. Stimmt ba^er für brei* 
jS^rigeö r\Di:ir\ n^]\ jeboc^ foH bie ©ebflcfttnigfeier auf äRofed 
beibel^alten »erben, fo lange ber '»w d"' (jnjeite geiertag) bleibt 

gor m flecke r. 2)reij[ä^rlic^. Sine Erinnerung an ben 
Jlob 9Rofe6 tt)5re pajfenber am -)-;« 'r. ©efefte^freube ijl, xoit 
jpi^^ilippfon bereite bemerft, m);Dfiy (SBo^enfeji). 9(1^ greif 
bentag noirb er jtc^ im SSolfe bennoc^ erhalten. 2)enn fc^^on 
ie^t ifi ed ja ber gall, baf biejenigen, n)el<be am meiflen bie 
S^ora lefen, {t(4 am toenigften freuen, unb biejenigen, toüdit 
{{(^ am meißen freuen , am »enigfteii bfe. Sl^ora (efen. 



188 

®ofen. 3%nc^* SRan fann r\3^^ v\w\ um fo efftt 
(ffen, atd {a bie fonftigen ^eftlectiotKn au(^ nur Sßtebcr^o^ 
lungctt finb. 

3 oft ent^SU ftc^ ber Slbftimmung. (Seine ^rbatmeinung 
tDSre aber: 2){e 9{abb. 93erf. fode bem %o(fe ein ^i'^ubenfefl 
nic^t rauben; auc^ werbe baffelbe fi(b ba6 %tft nicbt net)men 
(äffen; ))te(me^r u)&re ed angemeffen, jener oft ief)x ungebubr^ 
lic^n, mitunter fe(b{i bie äBurbe bed @ottedbienfle6 t)er^ 
le^enben Slrt, bie S^eube aud)ubru(fen, burc^ in^ecfmSic 
fige @ebrSucl)e eine beffere Stic^tung unb eblere Gattung 
|U geben. 

^irfc^. !Dreii5l^rIi(i^. n*«^ i|i alletbingd nur ein di^d 
(%t^ jum 3:^oraf(^(up); eine neue Sebeutung tt)m ju untere 
legen, ifi unßatt^aft. ^at man ftc^ einmal für einen brei^ 
jS^rigen S^dud entfc^ieben, fo muf man ftc^ auc^ bie (S^on^ 
fequen)en gefallen laffen. 

^tif, Sa^rlid). 

JR e f u 1 1 a t: gür bie breiiSl^rlidje ?ectionen m'^^n nwi unb 
at^H'^^ entfd^eiben ftc^ 16 Stimmen; für bie jS^rlicbe Section 
10 Stimmen. 2)rei enthalten fic^ ber 9lbflimmung. 

5ßr5f. Pellt ben Eintrag: !I)ie 93erfammluug folle auc^ 
entfc^eiben, ob bad SSorlefen mit ber ^ergcbrad^ten nr^J (3»e^ 
lobte) beizubehalten? 

Ruf bie Semerfung Oeiger'd: 3eber wiffe l[)eut jnS^age, 
baß bie nr^J erji bur(i^ bie SDlaforet^en eingeführt fei, bie 8lrt 
unb SBeife bed SSorlefend ftc^ aber naci^ ben in ben @emetn^ 
ben jum SSorlefen )>or^anbenen «ftriften richten muffe, wirb 
obiger Slntrag ah%elif)nt 

$r&f. bringt nun folgenbe grage )ur mot{))irten übflimi^ 
mung: 

©ollen au(^ d^diodi dwoj (ißrop^ten unb ^agiograp^en) 
mit 8[u6n)a^( in beutfc^er Sprache t)orgelefen werben? 

dolowicj. @e ifl ein Sßiberfprud^ , bie S^ora ^ebri« 
if<^i bad Slnbere beutfd) ju t>er(efen; alfo anc^ d\^(^3J unb 
tsoTO l^ebrSif(^. 

Sowengarb. gfir beutfc^e SSorlefung. 



134 

©obcrnl&efm. Sbenfo. 

9ieif. «I^ebräifc^ mit beutfd^er Ueberfe^ung; bic biöl&ertg« 
nnüDH (^ßrop^etenabfc^intt) fiir getDiffe ©abbate betjubel^alten. 

Sin^orn. 35eutfc^. 6^ ift fd^ümm genug, ba^ wir 
bic 3;^ora nod) nic^t beutfc^ t)orlefen fönnen. 

SB agner. SDeutf*. 

Äa^n« Seutfd^j mac^t {eboc^ aufmerffam; ob aud^- au6 
ben ^falmen ja lefen fei, ba Wefe.jia o^nel)in im®ebete \>tx* 
treten wären. ' . m, . , 

qjMUppfon. Seutfc^. 

Sl. 3lbler. ^cbräifc^ mit beutfc^er Ueberfe^ung. Dem 
SJolfe niu^ eö burd) bae l^ebrüifc^e SJorlefen bcrfelben jum 
Sewu^tfein fommen, ba^ D>3in3i d\>;oj gleid) ^eilig mit bcr 
Zi)oxa jinb. 

Sluerbad), ©ü^finb, 2:reuenfeU; 2)eutfc^. 

Sen 3örael. ^ebräifc^. 

©. Slbler, ^offmann, ©ülbenftein: 2)eut((^. 

i^err^etmer. ,2)eutf(^; ietoc^ foUen fic^ bie au6ju^ 
tt>5^(enben ©tiide an bie S:^orat>orlefung anfc^liepen. 

^e^. 2)eutfc^. 

2ßec^6ler. 2)eutfct>. 

©eiger, 2)eutf(^. Obgleich er auöbriid(ic^ erttären 
muffe, baf il)m g^^^dj unb d^dipd, al^ ba^ prop^etifc^e 3u* 
bentt)um entlbaltenb, bem $entateuc^ a(d bem gefeilteren 2:()ei(e 
ganj gleich fte^en. 

SJtaier. ©ott>o()( aud ^rop^eten a(d aud «^agiograp^en 
SSormittagd beutfc^j bie Senebictionen, welche jicb in i^rer 
je^igen gajfung nur auf bie ißrop^eten bejiel^en, fönnen biefer 
ßinridjtung nic^t im SBege fte^en, ba fte in einer beutfc^en 
Bearbeitung mobificirt tt)erben fönnen. 

©alomon. fDeutfc^^ aber nur beim 92a(j^mittagd ^ @ot' 
teöbienjie. 

^erjfelb, IDeutfc^j aber e^ foH au4 aud ben Slpofrij* 
pl^n )>orge(efen n^erben, befonberd ba in biefen Sduc^ern, loox* 
jfigHd) im Suc^e ber äBeid^eit, bie Unfterblit^fcit^Ie^re 
melf^r ^ert^ortrcte. 



185 

J&o Ib^ei in. tBeiitfdi ] oh^Ul(tf *if)m Mie 5pto>j^eten glefc^ 
l^ocft mit bcm ©efefte ftel)en. 

g 1 m fl e (^ e r. ^ebräifd) unb beutf<^. 

(Sofen. !Deutf*. 
: :^fTfcl^. !D?utf*. ©egen 81; »bler, tt>r{<ötT mit fK^ 
felbji in SSBiberfpriK^ ju fommen fc^eine, bemerf t er, t»rm tBolfe' 
mSfff bie ^eiligfeit ber ^rop^cten burc^ beren Zeitigen 3 »i - 
^((It jum ^wu^tfein fommen, unb tarum muf man jte t^m 
in oeif£dnbli(^er Sprache mittl^eilen. 

3op. ■■ 2)eHtf(^. SBunfcl)t einen neuen burc^weg forg^ 
fältig au n)5l)Ienben Spcluö, wobei nic^t immer auf ben Sn^» 
^alt ber ©ibra SJücfjidjt genommen ju «werben brauctjt. 

Stein. 3)eutfc^. ^älf ^•^•n fut wit^tiger al6 d^diodi d»noj, 
ba jene bad gunbament t)on biefert bilbet. SwgW* wetji er auf ei^ 
nfu t>on i^m bearbeiteten neuen ^^clud ^in, ben er jur Serucfftc^« 
tigung übergeben tt)one. 
. ■ aieful tat ::'2i für blo^ beutfc^ 

5 für l^cbrSifc^ mit beutfcber Ueberfe^ung. 

fernere grage: @oU üroa baö äJorlefen au6 d^N'^j unb 
jyy\rQ' o^ne Unterfdjieb fc^on betm 9»orgen^®otte^bienfte 
flattpnben , ^ n>o alöbann bie hd-^d (SBenebiction) in^ -^k^n 
D»«ojD (ber bie ^4?ropi)eten ern)äl){te) nict)t ganj^ fialt^oft fein" 
mochte? ober foü bed $Ittorgeni^ Wod' au6 ü\n^dj -unV t>ed 
9li(^lmlrtäg6 ble^ aiii G'^iwtjerfefen «terben? . 

2Kotit>irte abfiimmung. 

Solowicj. Ofene Unterfdjieb unb nur SJotmitfag^i 

8ott)engarb. (Sinmal d\noj, ^einmal a^Din^, aber- nur 
SBownittag«. ' ^s 

©0 beruhe im. SSormittagd au^ dw^j, 5Ra(ftmittag^ 
aud ü^yiOD-. - . ■ 

JReif. gbenfo. 

(ginl^orn. 9lur 98ormittagÄ unb o^ne Unterfc^ieb. 

SBagner. 5Äur 93orrnittagd. 2)ie nD-)3 fofl man änbern. 

Äal)n. Seibe SSormittagö. 

^^ilippfott. Selbe SSormittag^, aber fo: bie eigentliche 
müsn aud d\sdj unb naifyfp^ nt»n ein tlbfc^Aitt aiid o'siro. . 



136 

Sf. ?lbler. Seber ©emeinbe fei bie6 a« ühexta^tn, je 
nac^ ber 3)aucr beö ©ottedbienfted. 

Sluerbac^. Slu6 Seiben o6ne Unterf(^ieb. Gr jiellt 
fibrigenö doipd ben d\v'2j nic^t gleich» 

* ©üöfinb, 9lur SSormittagd aud Dwnj, SBann d^dipd 
\)orjulcfen, bleibe ber JRebactionö^Sommiffiou liberlaiTen. 

6. Slbler. SSormittagö au^ Dw^nj, Slac^mittagd aitf 
D^D^HD, 2)er 9la(I)mittagd90ttedbienji iji Sebenöbeburfnif ge^ 
tt)orben. 2)ie Äinber gelien in manchen Drten bed SRorgend 
in ble ©djulen; ebenfo fönnen bie JDienftboten bem SOtorgen^ 
gotteöbienjie feiten beitt)o^nen. 

Sen 3örael tt)ie ©. Slbler. 

^ off mann. Seibe aSormtüag«. 

©iilbenftein. Seibe Sormittagd nnb an jebem ©ab^ 
batl)e aud beiben, n^eil baburc^ bie ©c^mierigfeit t>on ntcr» 
D'^<OJ3 "^HD gel) oben tt)5re. 

^errl^eimer. iBormittagd dw3j, SRad^mittagd DoiriD« 

^e^. SBetbe SSormittagö. 

sag ed^ dl er. (Sbenfo. 

®eiger. SBeibe SSormittagd. Sd noäre fc^on, njenn ein 
iRad^mittagdgottedbienfl e{ngeri(i^tet n)ärbe, aber er ifi no(^ 
nic^t Y^orl^anben. 

fataler. Seibe SSormittagd. 

@aIomon. Seibe SSormittagd. !£)ie gange SBibel ift 
l^eilig unb nic^t blo$ ein S^eil ber SibeL 

^erjfelb. Selbe 93ormittag6, oi^ne Unterfc^ieb. 

^olb^eim. (Ebenfo. 

Sormfied^er. Selbe Sormittag6. 9Bänf(^t ieboc^, baf 
ein njfirblger Slac^mittagdgottedblenii gefc^affen »erbe. 

® ofen. 9Sormittag6 d\xoj, SRac^mittagöG^DinD, 8efttere6 fei 
beim51Rorgengottedbienfteburc^ ble ^JSfalmen ^inrelc^enb »ertreten. 

3ofi, entbält fic^ ber «bftimmung, n>eil ble gefifeftung 
biefed $unfte6 je^t gleic^gtiltig erfc^eine unb ))on ben ©^na^ 
gogeu'Drbnungen abl)&nge. 

^ix^il. SBarum @uted aud ben «^aglograpl^en iurüd* 
toeifen? Dffnt UnUrfc^ieb M Sormlttagd. :. 



187 

5ß t S f. SSormittagd Dwaj, Kac^mfttag« d^didd. ^It jene 
fihr mic^Hgcr a(6 biefe, n>e{( in bett $rop^eten bae ^iflortfc^e in- 
ben SSorbergrunb trete. 

9iefu(tat: 18 fUmmen baffir, ba$ o^ne Unterfc^ieb beim 
SBormittagd ^ ® ottedbien^e ®teOen aud d^moj unb aud ü^2)r\D 
9ett)S^(t tt>erben fonnen. 

fernere grage: 

Jffife fott ed mit bem aSorlefen au6 bem 55u(^e (5 filier 
gehalten n>erben? ©oH ed bloö abenbd »erlefen, bed SDlor:^ 
flend aber in einer beutfc^en 5Parap]()rafe gegeben »erben , ober 
foß ed bei bem bld^erigen 3J?obu6 fein Sewenben baben? 

Sluc^ l^ierüber mirb motit)trte Slbßimmung beliebt. 
3o(on>ici. 9benb6 beutfc^, ot)ne SBieberl^olung. 

Somengarb xviü, bap ed jur ^älfte bed 9(benb^, 
)ur ^iifte bed SRorgend, aber j^ebrfiifc^ beibehalten merbe. 
3ebo(^ foOf am @abbat^ t>or« ober nac^^er Aber ben 3n^alt gtf 
prebigt »erben. 

@obern^eim. Slbenbd l^ebr&ifd^, SDtorgend beutfc^. 

Sleif. Sbenfo. 

(Sin^orn. !£)e6 SRorgend gar ni(^t, SIbenbd ^ebrSifc^. 

9Bagner. 9(benbd ^ebr&ifc^, STlorgend beutfc^. 

^a^n enthält ftc^ ber Slbftimmung. 

$^i(ip)>fon. 3lnx Slbenbd. 

91. 9lb(er. !Die eine .^Slfte bed SIbenbd, bie anbere 
iDtorgend, aber immer beutfc^. 

91 u e r b a (6* entbllt {i(^ ber Slbflimmung. 

Sudfinb. 9benbd ^ebrSifc^, äßorgend $ara))^rafe. 

^ off mann. 9(benbd beutfc^. 

®ü(benftein. ^a(b $lbenb6, ^alb ^JRorgend ^ebrSifc^. 

©.abier. Slbenbe ^ebräifc^. 

Sen 3^rael. Slbenbd ^ebrdifc^, SRorgen« beutfc^. 

^errl^eimer. Slbenb« ^Parapl^rafe , SDlorgend l^ebräifc^; 
nv2 nmsD •np^v (bie ^auptpflic^t , bad Suc^ Sji^er ju lefen, 
fei beim S^age.) 

^ef. abenbd l^iebrSifd^, SRorgend fparapl^rafe« 



138 

gSJec^öIer. «benbd öebräifc^, SWdrgertd furje«. (Sebct; 
tt>o jwei feierliche- ©otteöbienfte fiattftnfceitv l^ebräifc^ getl^elttj 

©eiger entMlt fic^ ber Slbftimmung. 3eböc^tt>äre feint 
Slnfid^t, Sfbeitbß bebräifc^, SRorgend hirje^arapl^rafe» 
- 'SÄaier enthält ftc^ ber Slbjiimmung. / 

©alomon. SIbenbö feierlicher ®ötte^bjen|i, nebfidnem 
angemeffenen SSortrag üon Seiten beö SJoltöle^rerd , bie 93e^ 
beutung be6 ge[te6, bie 9ii|^antt)enbung auf unfre-3?ü «^"ff^ 
ba6 Jl^eraa fein. üJlorgenö 5)3rebigt. (Soll aber ba0 Suc^ 
(Sfi^er burc^auö im Urtexte tjerlefen werben, fo wäre mit berä 
britten ^ai)itet ju beginitfn» 

^erjfelb. ^a6 33ortefen ifi ein Uebel. \3m ^ud&e 
(Sftl)er ^at ber 5Rame ®otf nid&f ein einjige6 WaV 9?aum ge* 
funben. gür je^t lefe man bie »g)älfte ^benbd/ bie dnberc 
^Slfte 9Korgen6. ' , ' 

..i£)olbf)eim. SWargenö 5ßarapl^rafe. gür Slbenb^ ent* 
l^ält er jic^ ber Slbfiimmüng. 

g r m ft e c^ e r, Slbenbö l^ebräifc^* 2ßorgend beutfc^ obetf 
ißara^l^rafe. 

®ofen. ßbenfo. 

5 oft entl^aa ftd) ber Stbfiimmung, fügt ieboc^ l^inju, 
ba^ il)m bie ganje bi^l^erige Slrt ber 5ßnrimfeier ald einer 
Umgeftaltung bebürftig erfcfteine. 

^irfdj. Slbenbö ^ebrSifcft. ffia^ be6 SKorgene gefc^c^ 
^en folle, baruber woHe er ber SRebäction ber Siturgie feine 
3Sorfc6rifteu machen. 

5Jräf. Slbenb« fjehv&ifd), ü)?orgen6 5Parapl)rafe. 

Kefultat: ©nPimmigfeit, baß baö 93ud^ Sft^er nic^t 
wieber^ott werben foDe. 3m Uebrigen jinb bie Stimmen fe^r 
get^eilt 

hiermit wirb bie @i^ung aufgehoben. 



130 

(beu 23. 3ua. ^lac^mtttagd.) 

(Setger %üt mit, bap bie @a6f>at^ ^ Sommiflton mit 
i^rer Slrbeft fo ai^nilic^ p 6nbe fei unbfieflt biegrage, mann 
ße biffelbe »erlefen foHe? 

•HJräf. ficflt bie »nfrage, ob nidjt bie Statuten ($. 9.) 
t>erlangen, ba^ ieber ßommiffion^berid)! t>orerft bem ^JJraftl»ium 
eingereidjt vofxtm muffe, bet>or berfelbe bei ber SJerfammlung 
»orfcmmen foUe? 2)iefeö wirb Seiten^ ber SSerfammlung in 
^brebe geßeUt. 

$rfif. Die grage ipäre ^iernäc^fi; @oßberS3eric^t.n(H^ 
in biefem 3a^re i>erlefen werben? barüber moüe er fpätereine 
Sibfiimmung t^eranlaffen. 

Sageöorbnung. Sott ba^ 3nftitut ber D\xnp7iV3Kf 
(SJufrufung jur S^^ora) beibehalten werben? 

!Der Sommiftlon^bericfyt mit 9(udna^me bed äief. erflSrt 
jic^ bagegen. fDiefer ^Stt für rSt^(i(^, e^ bei^ube^aUen. — 
9ln biefe grage fnupft ftd^ auf Slnregung @eiget'd noc^ 
bie folgenbe; ©ofl bie SEBieber^oIung bei n'Dso {^ijlu^ 
abfc^nitt) ferner ftatt l&aben?. Ueber beibe gragen wkb jur 
motiT)irten 9(bftimmung gefc^ritten. 

©ofen. 3d) wunfcl)te, M^ bie SInorbnung ber I)ieiigen 
©^nagoge, nur (Sinen ©egenfpruc^ für alle ^ur S^^ora ®e^ 
rufenen jule^t au fprec^en, angenommen werbe. !Der ä^raelit 
betrad^tet bad Slufrufen jur Si^ora a(d eine 9Irt @(aubend^ 
befenntnip, afö perfönlic^ed Slnerfenntni^ ber \). Sdjrift, fa|i 
wie ber ß^rift ba6 Slbenbma^I. 8lber ber befonbere ©egen für jeben 
ift nid^t nott)wenbig. gür ftc^ woQe er gern auf jeben @egen6fpruc^ 
nac^ bem Aufrufen )oeraic^ten. 6r wünfc^t ferner, ba^ ber ")'üdo 
feine nw')^ (Slbfc^nitt) wieber tjorlefe, um bie alte ©inric^tung wie* 
ber inö geben au rufen. — gür aufrufen unb SBieberboluug. 

gormfiec^er; 2)ad Snftitut ber D\xnp nyzutf ift jiejt 
nur no(^ ©c^ein, ba jia^ bem urfprüngU(^en $(an jeber 
9(ufflenifeneJelb{l;.ei9e«ii9bf(^riitt.U(e^i'foBi^) boi^Kir fmn.^ 



140 

n)egfaUen, mil ol^nebiep bie babet fiattfinbenbe ^ttot^lid^Uit 
2U fe^r bie ?lnbad)t ftort 

^ 1 b ^ e i m. 3<^ Mn für bfe Sßerefnfac^ung biefer l^o(^^ 
n){(^ttgen gotte^bienftUc^en ^anblung, lebiglic^ im änterejfe 
fl^rer äBirffamfeit, tDelc^e in bem fOla^e erl)ö^et toerben 
müßte, ate iebe Störung, mld^c burc^ ben SBe^fel ber^er* 
fönen notI)n)enbig entfielt, aud \\)x entfernt mürbe. 3)ie 
angäbe be^ ^rn, ®ofen, baß ber 3ube bad aufrufen 
)ur Z\)cxa a(d eine facramenta(if(^e ^anblung betrachte unb 
biefelbe fo ^etlig n>ie ber (S^rift bad 9lbenbma^( adfte, iji 
im aOfgemeinen unrichtig, unb xo&xe, wenn bie6 ber ^aOfein 
foüte, ein beflagendn)ertl)er 3i'rtl)um, ju bejfcn Sefeitigung 
ed fc^on n)ünf(^endn)ertb m&re, ba6 $}or(efen ber Z\)oxa fo 
einjuric^ten, baß {le t)om SSolfe ald ein mirffamed ÜJtittel ber 
Sele^rung l^od} geachtet, aber nic^t )ur SSeranlaffung werbe, 
ein (Saframent ind Subent^um hineinzutragen, n>o feinet, 
wenigftend im c^rifllic^en ®inne bed SBorted, ))or^anben ifi. 

Stimmt für ben Sommiffton^beric^t , um bie l)Suftge 
@torunq beim Aufrufen ju ^ermeiben unb gerabe um bem 
Srrtl^um »orjubeugen , baß ber 3ube bad Aufrufen bem SluÄ^ 
fprec^en eined ®(auben66efenntni{fe6 gleic^fe^e. 

^erjfelb. gär ben (Sommifflondberic^t. !Da^ {leben 
bid achtmalige SBieber^oIen berfelben riD^^D 0^^"^biction) er^^ 
fc^eint i^m fe^r ungeeignet. 

Salomon. gür ben (Sommiffton^berid^t. «Kein HU iß 
me^r geeignet, bie SQSurbe bed (Sotteöbienjied ju t)erle5en, a(e 
bad fogenannte Aufrufen )ur S^^ora. !Da ift ein kommen 
unb ®el^en; ber (Sine fprid)t ben Segen in biefem, ber H\u 
bere in jenem S^one; ein (Dritter bed ^ebrSifc^en unfunbig, 
giebt SSerantaffung ju 93emerfungen. ^urj, bie 9Bürbe be6 
®ottedbienfied würbe nur gewinnen, wenn bie D^»<np'T weg« 
blieben. 

9{aier. SBürbe läf einen ©otte^bienfl nad) meiner 3bet 
einrichten fdnnen , fo würbe ic^ mic^ nimmermel^r für bie Sei^ 
Besaitung bed aufrufend audfprec^en, ba ed in feiner ie^i^en 
®e{iatt feint Otbcntung mtf^tfyit unb ju mancherlei Stj^run^ 



141 

gen 93eran(affung giebt; aflein biefed 3nfititut ^at no(^ tiefe 
SBurjeln im IBolfe itnb frlbfi bie gebübeten 9ffitglieber ber 
®emfinben erblicfen barin eine Setl)eiligung am ®ottedbienfite, 
eine ©elegen^ett ju frommen @penben, eine religiöfe, ®ott 
iDol^IgeffiOige «^anblung. Datier muf ic^ meinen Hntrag auf 
)Dor(&uftge SBetbc()a(tung aufrecht erl)a(ten. 

®eiger toU ^IRaier. ^&tu i(^ freie ^anb, fo tourbe 
idf nmnn nvvnp ganj anberd einrichten; fo aber mii$ man 
%iif bem 93ef)e^enben fugen, über bem äBieberl(^o(en bei i^udd 
^imme ic^ entfc^ieben entgegen. 

9Bed^d(er. 3c^ flimme n)ie ©eiger aud benfelben 
®runben, (Sd fommen D^Dvn (fold^e, bie gewijfer geierlic^fei^ 
ten n>egen pflic^ tm&^ig aufgerufen n>erben) u. bg(. t)or. 
®egen bie SJBieberboIung \>tt n^t:£iD muf ic^ .mic^ erHSren. 
SBenn aber eine befonbere Section fiatt finbet, foll ed beii» 
bel^alten n)erben. 

jQe^, (Sbenfo n)ie ®eiger aud benfelben ®rjtnben. lieber 
i^DDD toiO {(^ mic^ ber SIbftimmung noc^ enthalten. 

^err^eimer. 3<6 bin entfc^ieben gegen bie SBeibeftat 
tung ber D^Nnp'i. Unfre SJufgabe ifi, Slüed aud bem aSoIfe 
}u entwurzeln, wadunma^r ifl. 993ir brauchen nic^t frommer 
ju fein, ald eö SKofed mar, ber in bnpn nanD (2)euter 31, 
12.) nicbt geboren, baf ©njelne bie ifl^ora tjortefen ober 
baju berufen werben foOen. ^fud) wirb ja j. ®. nb'^io (Suc^ 
ßji^er) ol^ne Unterbredjung burcft Slufruf »orgelefen. 

2)a6 Slufrufen gebe ju t)ielen ©treitigfeiten unb fogar ju 
*Proceffen Slnfaf. Die d^jhd (5ßriePerna(t}fommen) machen fic^ 
l^ier auc^ noc^ geltenb, Da« Sorlefen au« ber 2:^ora ^at 
tiur ben ^voed, ix-^'i nobvivtDbi i;;Dts^' ]Vüb (bamit fte bSren 
unb bamit fte lernen unb ®ott furchten, ibid). Diefer wirb 
ater burc^« Slufrufen el^er gefiort al« erreicht. 2)a6 55olf erfWrt 
e6 aOerbingd l^ier unb ba ffir eine 9lrt t)on Sbenbma^t. @o in 
einem in feinem Äabbinate t)orgefommenen ißtocefle erHSrte 
ein 3«^rae(ite bem Slic^ter, man l^abe i^n nic^t )um Hbenb^ 
maf^U jugelaffen. — SQBarum auc^ ifl ba« n)eib(i<^e ®efc^(e(^t 
au«gef4lo{fen, ba e« bo(^ im Xalmub ^eift: hy pnso D^Kfj 



mnn (grauen fönnen ben Segen^ruc^ über bie S^^ora eben^ 
faH^.fprec^en) imb 'r j^jd^j rh)]} n^^ (grauen ftnb jur 3^^^ 
ber fieben aufgerufenen juläfftg)? Sie ftnb au^gefc^loffen 
nosjn -n:DD >JBD (weil eöfic^ für grauen nic^t f^idtt, offentitdff 
tu fungiren. aRtglHa 23. a.) tt)aö Ifeeute, wo Siiemanb 
fic^ felbft t>orIefen barf, tt)egfäE[t. SJiele ftnb gegen baö ^uf^ 
wfen mit 9{ed)t gleichgültig, gelten aber bafür im 93oIfe für 
^-^Kf^ ^j;ß»iD Orreligiöfe), ba6 foü nic^t fein. 

©ülbtn^ein. gfir Seib'e^aftung. ©c^on ttjegen be6 
pnanjieHen ©c^abenö, bcr buiH^ t)a$ SBeglaffen entfielen 
trürbe. SSerjic^ten bie ©emeinben aber auf ben 9Sort^ei(, fo 
ift er gegen bie DNvnp'] unb gegen 2Biebert)o(ung be0 

Jg)offntantt: o^Nnp'r füWen wegbleiben, weil berSnl^att 
ber SJörlefung baburc^ Jtrriffen hoirb. 

6. Slbler. ^errf)eimer'ö ©nwänbe gegen bie Seibej» 
Haltung finb' vooljl ju beachten, äflleih bie Setl)eiligung jebed 
©injelnen beim (Öotte^bienfte ifi auc^ jii berücfftcbtigen. SBenn 
bA6 weibliche (Sefc^lecbt naii ber biöbcrigen (Einrichtung nid^t 
bet^efligt wirb, fo wirD nacb ber neuen Einrichtung auc^ bad 
mfinnfid^e nic^t bet]^ei(igt, waö bocb fein gottfc^ritt ifi. 

Da fc^ mic^ alfo "oox ber ,g)anb für nic^td entfc^eiDen 
tdnn, fö mag bie beftel^enbe Slnorbnung pro»iforifct> beibel)aU 
ten bleiben. 

gfir SRic^twieberl^otung bedn»DDD. 

95en Sörael, 3c^ weif nicbt, wie man für ben Sonu 
miffton^bedc^t flimmen fann, ba boc^ bie ^^ifc^na aud^ 
brücf lic^ bagegen ifi* Stimmt für SBeibe^aÜung ber D\xnp 't. 

JEreutn fel6. 3c^ fiimme für Beibehaltung beö aufrufend» 
^enn man fagt; bi^fe Einrichtung fei fi^renb, fo fenne ic^ ©emeiitf 
ben, wo ed rec^t ru^igbabei i^ergel^t. 6^ gilt l^ier bad Sprücft^ 
Wort: Abusus noa toUU usum. o^^np'i foUen bie ®emetn^ 
ben bet{)eiligen. 93e{ -^'üsd fiinune ic^ wie Sffied^dfe.r. 

. : eü^fiub. 3ic^ fiimme für Beibelbaltung bed $lufrufen«. 

3)ct:ftrtrtrtc foD ieb<«mal au^ -^^ödo fein* . . 



143 

Auerbach. Seibel)altuiig ber ownp't- 5Raii mn§ nuf 
bae religtofe @cfut)( brd S^olfed Kädftcbt nehmen, unD bann 
igt: bkBett)etttgnng bcr ßin^elnen beim ^ottedbtenfte atlerbtn^ 
l^fl tDtc^tig. 2)er aufgerufene fönnte übrigens feinen Sbfd^nitt 
beucfc^ feLbft t?orlefen, ba man jla boc^ ba6 Snfiitut be« lonino 
(3nterpretcn) einfuhren tt)il(. 

- 81. Hb I er jHmmt für bie Slufl^ebung ber Dwp'T unb 
itoar fc^onbarum, totxl bad tt)etb(tc^e ®efc^(ec^t fic^ boc^ nf(^t 
bei benfelben betJ^eiligen fönne , unb fomit ein Unterf(i)icb 
in retlgiofer Segfel^ung jwifc^en befben ©efcftlec^tern no(^ fefti^ 
gehalten tvirb, iD&l)renb tt>ir bte gleiche 93erec^ttgung auf Hr# 
fem ©ebtcte l^erfieKen muffen, "^an n?iH bie Dwnp'i beibe« 
^iten, bamit bie ®emeinbe {td^ beim ©ottedbienfte bet()ei(ige; 
gerabe aud biefem @runbe foOten {te aufgehoben n>erben. 
Se^t bet^eiUgt fic^ bie ganje ©emeinbe nic^t rec^t an 
n-nnn n^Nnp, \t>dl ein großer Zlfeil berfelben im Srtt^iim 
lebt, bad SJorlefen fei aunäc^fi nur für bie Shifgerufeuen ; 
Würbe feiner befonbere jurjl^ora gerufen, fo »iirbe bie ganje 
®emeinbe baö SSorlefen ald on jte gerichtet betrachten, unb 
^(^> me^r baran betfteiligen. 

qjfyilippfon. gür Seibet)altung. 2)a« Slufril^n fieOt 
ba6 innige SSerl^ältni^ bed 3nbit?ibuumö jur Zf)0ra t>or} voa^ 
fi(^ befonberö bei ^äudlic^en 8eiben fowo^I aU greuben beut^ 
lieber ^eigt. n^UDo foH bagegen gan j. tt^egfaflen/ ba bie moBn 
ja beutfc^ t^erlefen werben foB. 

Äa^n. 3c^ flimme tt)ie ©• Kbler för Seibe]()al<ung* 
Sebocfe foWte nur ber (Srftaufgerufene bie erjie, unb ber 8e^t^ 
aufgerufene bie le^te hdid fprec^hi, ba ja überdO ®iner SJieft 
«'STD (in religiöfer ^inftcftt loertretenb) fein fann. ? • 

,:: .i'üSD »ie. SBcc^öIer. • ■::•.(, =. . z' 

SBagner. Seibel^altung ber D'^?np'T tt)ie ®. Slbler, h«i 
bie Ginjelnen beim ©otte^bienfie ju bet^eiligen. Sei -)>üdd 
#::bIo^ ju beobacbten, baf nic^t^ wieberbolt wetSbej Wo bie* 
ni(^t-gef(^e^i, n)ie\a- 53. «n befonfeerett geji^ ntit (Sabbat^^ 
tagen/ foH edbeibebaUentt)frben. 

@in]^ont.^ :*$df begreife ni^ti, ^i^ gerabe 'Ucjkttigen^^ 



144 

• 

tie in bcr Z\)eoxic jur Sifc^tfertföung ber Sieform auf ba6 
SSoIf^bemuftfein jt(^ berufen, in ber $rart^ n)ieber auf baf^^ 
felbe ^ewu^tfein jt<^ beaiel^n/um bie ^udfu^rung berSteform 
)u ^oerl^inbem. Dvxnp'? i{) fc^on bef^alb ab jufc^affen , iDeil tit 
grauen l^terbet ald )>on ben SS$o^(t^aten ber Z})cxa audgc» 
fc^Iojfen erfc^eiuen. 

JRei^. Seibel^altung ber D^xnp 'i, f^on ber ]^äuöli<^en 
gefte wegen. ^'»üSiü voU SB e(^ öl er. S)a6 SSorlefen auö bcu 
^ro})^etcn foDf burc^ ben ©eiftlid^en gefc^el^en. 

@obern^eim. gur S3eibcbaltung , um bad SBoIf ju 
betbeiligen. S)ie SQSieber^oIung bed ^-i^üdd tfit aber nic^t ^att^ 
l^aft. 

Söttjengarb- Seibel^altung ber D\xnp'T. '^^übü muf 
n)egb(eiben. @ö fonnte aber an befonbern (Sabbatl^en gerabe 
bie gewöhnliche Section fu^penbirt unb an bereu ©teOe ber 
SDlapbtir ^ aibfc^nitt t)erlefen »erben» 

3oIott>ica. Ol^ne gurcftt ^or ber Sefcftulbigung einer 
leibigen @onfequenimad)erei beantworte ic^ bie t)or(iegenbe 
grage aud bemfelben ®ejtd)tdpunfte , t>on welchem wir bei 
Beantwortung ber erften grage ausgegangen. 3<^ faoe 
barum e6 ifl 1) gefe^lic^, b. b. nac^ Sc^ulc^an flruc^ not^^ 
wenbig unb 2) au^er ber gefe^Iic^en 9iotI)wenbigfeit ift f)ux 
noc^ eine burc^ baö jubifcbe SSoIfSbewuftfein gegebene Stotl^^^ 
Wenbigfeit ))orl|anben. 3n Setref beö i'ddd aber fc^Iiepe ic^ 
mic^ ganj (Seiger'ö SBorfc^Iag an. 

^irfc^. 6ö iinb l^ier brei gragen: 
• 1) 3ft ee gefe^lic^ notl^wenbig, bie D'Nnp'r beijube^alten? 
^iti ürile i<^ in Slbrebe. SAc INnorbnung ber äRif4|na war 
eben eine Slnorbnung eined ®ebraud)ed, fein @efe^. ds ^t\ft 
und frei, eine anbere 9lnorbnung ju treffen, wenn wir {ie 
yaffenber flnbeu. 

2) SP bo« SQBeglaffen ber a»8<np'T rat^fam? IBiefed ux^ 
neine iä). ilBenn t)on @treitigfetten gefproc^en warb, fo mup 
ber ®<ifi(i<^e burd» Siufflfining bed Siolfed über ba6 SBefen 
be0 aufrufend, biefe ju )>er^inbem fuc^en. !£)a6 Berufen auf 
t)aö ttnictl^eUigtfein ber grauen beweiß nickte; benn berSonu 



145 

mfffiondberiAt rolü fa ni(^t \>\c grauen betbeingen, fonbern 
aud^ bie 9){&uner audfc^liepen. 91(6 ein Saframent betrachtet 
Wn 36raelite bad Aufrufen. !Diefed fei nur eine Sdeben^art, 
ben (S^rifien eine 93orfieQung "oom Sludfc^Iiepen beim Slufrufen 
gu geben. Stimme bal^er fär Seibe^aitunq. 
3. "i'DSD betreffenb, fiimme ic^ gegen SOSieberl^oIung. 

Sofi. %üx bie S3eibe^altung ber D\snp 'i ift in unfrer 
3eit, bad bloße ^erfommen abgerechnet, fein erbenfli(^er 
<8rnnb tjor^anben, ba ber Slufgerufene nic^t me^r felbfi t)erlieft. 

^ßräf. gür 93eibe^altung ber Dwrp 'i. 5)aß ba« 3u^ 
t)entl|um feinen Unterfc^ieb au)ifc^en ©eißlic^en unb Saien fenne, 
tritt beim Aufrufen jur 2;^ora burcb bie gleiche ®erect)tigung 
■0er flar ^ertjor; tt>ä^rtnb beim Oebete bie Oemeinbe im 
®an)en tl^Stig ift, erfcbeint ^ier ba6 3nbit)ibuum beim 
®otte6bienfle fungirenb. lDa§ bie grauen ^iert)on au^ge^ 
fc^loffen ftnb, liegt blod in ber ^eilfamen, nie auf^ugebenben 
{Trennung ber ®efc^(ec^ter im S^nagogenraume, meß^alb auc^ 
Äabbifc^ »on ben grauen nic^t tjorgebetet tt?erben fann. 
S*DSo n>ie ®elger, mit 8Iu6naI)me ber gefte unb geftfab;* 
bat^e. 

9fa(btr5glic^ ftimmen nocft .^olbl^eim, «&erafelb, 
6aIomon, 3Haier unb gormftecber gegen -i>ddo. 

Kefultat: 20 Stimmen für Beibehaltung ber D'xnp 'u 
Hofe mit 9u6na^me @ofen'6 gegen 3Bieber^olung be$ 

^erjfelb mochte nun aber bie grage abgeftimmt feben, 
ob bad 3nftltut ber D^«pp 'i gefeftlic^ not^wenbig fei? Sluf 
bie S3emerfung 33ieler jebocb, baß in ben angegebenen 2Rotir>en 
Wefe grage fcbon beantwortet tt)äre, nimmt er jie jurücf. 

9Äan fcijreitet jum f ü n f t e n^-punftebe« Sommifjion^beric^ted, 
ttSmll^, auf n)eI^e9Beifen£»iißfny'pn(bad ^^Jofaune^^Sla^ 
fen)unb D^i*?n^'D3($a(men»^alten) einjurlc^ten fei? 

9Raier. ©oroo^l bie ÜKitglieber ber Sommiffion al6 
audf mel^rere anbere 9)^itg(ieber ber SSerfammlung n)unfc^en 
biefe grage noc^ t>ertagt unb ber Begutachtung ber Sftebactton^i' 
Sommiffion an^eim gegeben. 

10 



146 

2)tefer SSorfc^Iag n?irb bur* aibftimraung mittelfi «ufftc^en« 
iinb gi^enblfiben^ angenommen. 

hierauf fc^mtet man aum fec^^ten 5Junftc be6 @om« 
mifrion^berid)tee^, nämlic^, ob bie Orgel beim jübifc^eit 
©otteebienfte rätbli* unb juISffig? 

^räf. bemerft, bai in biefem Setreff tjon ber iöraelitifcben 

©emeinbe ju Singen folgenber Slntrag t)orIiege (»ergl. 8ln^ 

I)ang II. unb XI.): 

3n nnfercr (Synagoge fott bemnäd^fl eine Smporbfil^ne 

neuangebaut werben, unb bie ©emeinbe ?93orfte^er loün^ 

fc^en babei auf bie 5ßlacirung einer Orgel JRucfftc^t )u 

nehmen. (So n?irb barum' bie Slnfrage gefteüt: 

„3ft e^ erlaubt, an ©abbat^*^ unb gefttagen bl« 

©efänge in ber Synagoge mit ber Orgel be^^ 

gleiten ^n laffen? unb barf an jenen Sagen 

biefe^ Snftrument, in Ermangelung eined 

nict)ti^raelitifct)en Organiften, beim öffentll* 

eben ©otte^bienfte, wo ^w ^^d jpn* ndk^ mM3 

wegfällt, auc^tjon einem 3ubengefpielt werben?" 

?ßräf. bemerft, e6 liege über biefen 5ßunft au^er bem 

Gommiffion^bericbte, welcher bie ©infu^rung ber Orgel btr>oxf 

Worte, a\i(tf ein älu^fc^upberic^t t)or. 

S6 frage ftc^ nun, ob biefer ©egenjianb überftaujjt jeftt 
t)erl)anbelt werben foUe, ober ob berfelbe, babie.^auptfd^wio 
rigfeit boc^ wobl bie wäre, bap bie Orgel auc^ beim ©ab* 
bat^«®otte^bit'nfte gebraucht unb von einem jubifc^en Organi* 
ften gefpielt werben rürfe — ber Sommiffion über ben ©abbat(> 
ju über weifen fei? 

2)ie Serfammtung befd^lie^t einftimmig, bie Srage über 
bie ßw'^'ifrigfeit ber Orgel fofort ju berat^en. 

?Uräf. beruft feinen ©teUoertreter auf feinen ?ßla^ uti|> 
\)ertieftt)on ber Jribune ^erabbcn in ber Seilage (f. 81 n l^ang VL) 
mitget^eilten 9iu^fci)uf3bericl)t, welcber ftc^ über bie ätat^lic^feU 
unb ytot^wenbigfiit ber Orgel in ber ©i^nagoge unb baf fU 
ton einem S^racliten auc^ am ©abbat^ gefpielt werben folle, 
audfpric^t* 



147 

9la(6bem ber ^rSftbent feinen @t^ kDieber eingenommen, 
fieOt er foigenDe fragen: 

1) 3ft bie Drgel in ber Synagoge juläffig? 
(Sinftimmtg unb burc^ 9(cc(amation angenommen. 

2) !Darf unb fo(( bie Org.el auc^ am @abbat^ oon 
einem 3^r«fliten gefpielt »erben? 

«hierüber n)irb motbirte Slbftimmung beantragt, mld^t 
folgenbed JRefuItat ergiebt. 

3olon)icj. 3a. ffiermeift nocft auf bie Sd^rift: ,,!Die 
9Ruitf ber alten Hebräer t>on @aalfc^üg." 

8ön)engarb. 3a. 2)cr audfprudj wipü2 noic^ p« (rab* 
binifc^e Sabbat^fa^ungen lourben beim S^empelbienfte nic^t 
für t>erpfli0tenb gei^alten) muf andb auf bie (Svnagoge §ln« 
n>enbung finben, nac^bcm n?ir nic^t mebr um ^^ieber^erfteUung 
bed (cnpD (Sempefö ju 3erufalem) beten tpoUen. 

^obernbeim. 3a. 

9tet^ enti)alt ftc^ ber abftimn^ung, inbem er erfi reiben 
muffe, ob bie 35efor^ni$ i-ef >P3 ],:n> ^üw (man fönntebaburc^ 
una>tOfur(ic^ eine @inrid)tung am 3iiftrumente ^u ma(b^n 
»erleitet werben) l^ier anwenbbar fei. (@d mxX> iijm bemerft, 
ba^ bie Orgel nie t?on bem ©piefeuDeu geftimmt werbe.) 

(Sin^orn. ^a, au^ bem t)on Söwengarb beigebrac^^ 
ten ®runbe. 

9Benn bie S^aimubiften ^wifc^en Sempei unb Sl^nagoge 
unterfd^iDen, fo liegt ber ®runb barin, baf jie jur aSoflftän^ 
bigfeit bed @ottedbtenfted bad Dpfern für not^menbig galten. 
Sir aber galten bie SIbfteOung bed Dpfercultu^ für einen 
gortfc^ritt, unb fomit ta^ wipn^ hdö:' ]w aud) auf bie ©ij? 
BOgoge anmenbbar. 

,. SBagncr. 3a. ®egeu bie Seraerfung Söroengarb'e, 
ba^ unferc Synagoge bem el)emaligen Sempel gieic^^ufteden 
fei, mu^ i<b protefdren; benn bemnac^ wäre nid)t nur a)2m 
in ber Synagoge, fonbern au4> wirflic^e^ürbeit geftattet, wie 
folc^ed im Icmpel ber gaU war. 3)ied K^npM nutt^ jw ifl 
nur infofern auf unfre Synagoge anwenbbar, al6 JRafc^i ben 
IHtte^ru(^ bal^in beutet : }m vjipo, fei eine ,($utwei^^ng be^ 

10* 



148 

©abbatl^^^ nfcftt ju furcbten, ireil cn o^inr D'JHD (5ßriefier t)on 
felbft fe^r genau auf ®efcft achten), unb Me6 gilt aHcrbingd 
aud) t?oh ber Synagoge. 

^a})n. 3a; unb man muß aDeö aufbieten, baf wir 
Söraelften ju Drganiflen befommen. 

^^J^ilippfon, 3oft. 3a 

SBfuerbac^. 2)arf unb foH. 

©iidfinb. 2)arf unb foH. 

S^reuenfeU. 3«, unb jwar nid^t blof beilegen »eil 
e6 alle D^pois (©efe^Iel^rer) bid auf bie fpäteften l^erab er* 
tauben, fonbern auc^ te^hjegen, tt)eil wir in ^infid^t auf bad 
wipü2 r\)2it; px unfern Synagogen unb unferm ©otteöbienfle 
bie SÄec^te be6 2!empeU®otte6bienfie^ t)inbictren muffen, ob^- 
gleich allerbing^ nac^ bem S!afmub unfer ie^iger Ootteöbienfl 
nur al^ ein l)albberect)tigter unb ungenügender betrachtet wirb. 

S5en Sörael. SRein; man würbe ficb fonft auc^ ju 
^aufe gu muficiren erlauben. 

£. Slbler. 3a; bamit glaube ic^ aber nic^t, in Dppo^ 
fttiort mit bem Salmub ju treten. 

^ offmann. Äann unb foK. 

©üJbenftein. ©benfo. 

^err Reimer. Sbenfo. — 9ia(^tr5gtic^ motiioirt er fein 
SSotum noc^ burc^ folgenbe ©rünbe: 

1) SKufif wirb t)om Xalmub nic^t ald «rbeit betrachtet 
r\2^bü njwi HDDn (d^v ü"d n"^ @d fft eine Äunftnbung 
aber nic^t eine Slrbeit.) Dad S3Iafen beö Sc^opl^ar warö 
om ©abbatl^ nur befwegen t)on ben Sialmutijien »erbih» 
ten lY-iD niDN 'i ij-)>dv' «ot^ n*»u üwü (aud ©eforgnif , man 
mochte ben ©egenfianb t)ier (Süen weit über offentlic^fen 
JRaum tragen.) 2)iefe ©eforgni^ fann boc^ nun bei ber 
Drgel nic^t fiattfinben. 

2) Seim öffentlichen ©otte^btenfie ift n^^f >^d pn^ nobt irtü 
nic^t anwenbbar; wie S^nlicber 933eife om Sabbat^ ba* 
Sefen bei Siebt in ©egenwart Sinberer .. gemattet ifi (yV 
n*n nVj— «uc^ lief barnm fcbon ber «i'n (9t. 3faaf 
91 ( p ^ a f {) in feiner St^nagoge am Sabbat^ ®c^op^ar blafen« 



149 

3) !Z)a tDir bie ^errißfeit ^nx Sierbefferunq ober Anfertigung 
ber 3nßrumente niiit beft^en , fo ftnbet iened }pn' ^oe^ n-^u 
ni(t)t fiatt. (f. ^^o^-i ju ü"'?«^ D^^n ni« v'b^O ©elbji o^ne 
gottedblenftlic^en 3tt)ed i|i ^iemac^ ppsDD j»« ('*? ny*3 im 
'bü)0) tiidit mel)x geltenb. j'psDD tei§t aber nac^ 9Ra^ 
inontbc« in ber Srflärung jur äRifc^na 93eja 5. nnon 
b>yh}i2 (3^mbeln aufeinander fc^Iagen.) 

4) 3n ber SWifc^na (Srubin ®. 102 \)d^t e^ sVd^j ]^')mp 
r\ynQ2 ^6 t?3vv ehpm npo^Jic' iudd tSJian Mx] im 
Stempel eine abgeriffene <£eitc anfnn^?fen; aufer^alb U^ 
Xempetd Darf fo(d)ed am *3abbatb nic^r gefc^e^en) atfo 
war auöer^alb be^^^empeld n'^^ic/p (ba^ auf nüpf en ) jaar 
t)erboten , ba6 spielen be6 3nftrument& felbft aber ertaubt 

5) 2)er gottedbienftltdje 3i»ecf fte^t gemii Dem 3wccfe fnr> i?:3oh 
n'PD? (JU S^ren eiueö S3rauipaared) nid^t nac^, fiir wel- 
djen (Ti'bw ü^m m^) Daß ©pielenlajfen Durc^ einen 
9ti(^tidrae(iten au^Drücflic^ geftattet ift. 

J&e^. 3)arf unD foH. 

SBec^dler. 3a, unD t?erw)eifi auf ben ©erid^t ber Som^ 
miffion über ben @abbat^ (bereu ^J}{itglieb er fei), Der feDe 
93ef(t)äfdgung für erlaubt wiffen koiU, n>e(it)e Die äDeil^e bed 
®ottedDienfled erhöbet unD eine Störung Der SRu^e in folc^er 
^f(^aftigung nic^t fur.^Jlrbeit erft&ien fann. 

©eiger »ie saSecftdier mit .g^inmeifung auf 'nn r6o 
1)2^ (93ef(^neiDuug tjerDrängt ben Sabbatb) r\2W nnn niDy 
(2>mpe(Dienft t)erDrängt Den ©abbatl^) u. Dgl. 9luci) im *&aufe 
ift Dad iD^uficiren nid)t nur ju erlauben, fonDern erfcbeint im 
l)0(^fien @raDe »ünfc^en^mert^, weil eö Dem ®eaiüt^ Die SBei^e 
gibt, Die Der 3Dee Deö Sabbat^ö entfpric^t. 

9Waier. 3a, n)ir muffen unfern oyo c^ipD (Heinen 
Sempel) ju einem wirflieben tc^ipo (^eiligen Stempel) raacben. 

©alomon. 3a5 weil e^ t)ernünftig ift, weit ed 
t^o(ogif(t) erlaubt ift. ^u^erbem fei Die ÜJtuftf eine Dem 
6abbat^ fe^r angemeffene Sefc^&ftigung, fie befc^iftigt unb 
^flöftt jugfeic^. 

^erjfelb. 3«/ m^hü (?lrbeit) }ur i^ebunfl bed @ot* 



150 

tedbtenfJe« bilnft fl^m erlmibt. ©r ftfritmt ffir We MuMic^e 
9J?ufif am ©abbai^; bcr Slu^brurf rw^w ift nic^t anwenbbar, 
fonbern nur n-u. 

^oIl)l)eim. !D{e Orgel barf unb foll am ©abbat^ t)on 
einem 3^raeliten gefpielt teerten, unb jwar nirt>t be^^alb, 
xodl anfc^efnenb bie Safuiften ed gefiatten, mett aÄuficiren 
a(6 eine tünft(ifcl)e 3!l)atigfeit nict)t in ben Segriff ber am 
©abbati) t)erbotenen ffierfe gehört, fonb«n weil eine folc^e 
ber 3Scr^errIicl)ung bed ®otte^bienfie6 bienenbe 8lrbeit biblifc^ 
gar nicl)t t)erboten fein fann. SBir I)aben faft einftimmig bie 
Sitte um 9Juctfel)r nac^ SerufaJem unb bie 3Biet)erJ)erfte0ung 
be6 Opfercu(tu6 au^ unfern ©ebeten entfernt unb l^aben ed 
I)iemit beutlic^ au6gefprocl)en , ba^ unfere ®otte6b5ufer bem 
Stempel ju 3erufalem g(eid)flef)en, baf unfer ©otte^bienji mit 
feiner 3nner(id)feit böl>er al6 ber Dpferbienfi fei unb benfd* 
ben. für alle 3"fw"f^ ^i'ffÖ^ wnb entbef)rlicb mac^e. SQBenn nun 
ber Dpfercultuö an fic^ feine SSerlepung be^ ©abbat^e war, 
wenn bie benfclben begleitenbe Snftrumentalmufif il^m noc^ 
eine l)ö]^ere aßeif^e gab, warum foüte biefed bei unferm, nac^ 
utifrer Ueberjeugung ^ö^er fte^euDen ©ottedDienjie weniger ber 
gafl fein? SQäenn wir ben ®ei^ Der SSibel befragen > fann 
baruber'fetn 3^^^iM obwalten. 3)er talmubifc^e ©tanbpanft 
fann und aber hierin nicfyt genügen, weil auf H)m nur ber 
Dpfercultu« in fold^er SBe^ie^ung a(6 ber allein berechtigte 
erfd)eint. @r beruft fic^ noc^ auf feine ©cl^rift über bie S3e* 
fc^neibung, wo er Diefen ?|8unft audfül)r(i(^er erörtert ^abe. 

Jg)infic^tlicöbe6 2Kuficirend au^er bem ©ottedbienfte, f(^Iie^e 
er ficb ber anficlbt an, ba^ ee wünf(^endwert^ fei. 

gormftec^er. 3a; bad aSolfdbewuptfein mac^t fic^ l^ier 
geltenb unb wunfcf)t e«. ^ 

©Ofen entf)a(t ftc^ ber Slbftimmung. SKiB erji ben Se* 
rlc^t ber ©abbatb-Sommiffion abwarten. 

^frfd). 3a ^ afle i<üit; (©eforgniffe) bed l^afmubd foD* 
ten enbtic^ stammen aufgegeben werben, inbem biefe gerabe fo 
93ie(e bie Steligion entfrembet ^aben* 

f[. «biet.. 3a. 



151 

qjrSf. 3a; an^ er ift für We ^SudJic^e gRuftf am 
@abbat^, t>a fte Dad @emuti) ergebe unt) erfreue, alfo Dad 
fabbat^fi(^e ©eelcnDergnugen (n^B^ :ijv) befördern. 

Siefultat: Wlit 8lii^na^me (Siner ©timme mirD »on 
aDen SRitftimmenten Die grage: 

!Darf unD foU Die Drgel auc^ am (Sabbat^ von 

einem 3öraetiten gefpielt roerDen? 
einfitmmig bejahet. 2 ^abeit ftd) Der Slbftimmung enthalten. 

2)ie Si^unq mirD aufgehoben. 

Sad? beenDigter ©i^ung laDet ^rSf. Die t)erfammeUen 
SWitglieDer ein, bid nad) Sntfernung Deö t?eref)rL $ub(ifum« 
im ©aale ju tjerweilen, Da er ü)mn eine t)ertraulicf)e 5IRit* 
tbeiluug ju madjen t)abe. 

Diefe ift fofgenDen 3n^ait6: 

aSon Dem Äön. preu^. 9iegiment6arjte ju 93erlin, §errn 
Dr. 3;i). gr. Sal^, iji ein ©enDfc^reiben an Die Dtabb. SSerf, 
eingelaufen, Die Sefc^neiDung bftreffcnD. 3)aöfc(be wirb 
»erlefen. 2)er ?lbfaffer, DejTen 3»f4^'f^ ^»^^ lüo^IiDoffenDer 
®e(tnnung jeugt, legt Darin üom Rumänen unD meDijinifc^en 
. ©tanDpunfte au6 über Die genannte religiöfe ,!^anDluiig feine 
anlieft bar; eine r>ie(j5brige, ausgebreitete ißrarid l^abe if)n 
überzeugt, Dap Die Sefc^neiDung, befon^)er6 VDie fie bisher fei 
geübt worDen, nic^t feiten für Da6 fpätere Seben t)on t^erDerb^ 
lidjen golgen gemefen; fie gebe oft ju gefd)led}tlid)en Äranf^ 
Reiten, in manchen %aüen jur 3«tpotenj 3Seranlajfung. Sr 
fc^Iägt Da^er t)or, wenn man Diefelbe nic^t gäuilic^i abließen 
kbolle ober fonne, fie Doc^ auf eine 9Q3eife t)orjiinel)men , Daf 
baDurcb feine ®efal)r unD tt)eniger fc^Iimme golgcn au befürc^^ 
ten feien. 

!Die SSerfammfung befc^liept: 

6d fei Die tDo^IrooBenDe iKbfic^t Ded geeierten ©nfenDerd 
banfbar anjuerfennen; waö Die bezeichneten fd)aDlid)en golgen 
Ut Sefc^neiDung betrifft, fo fprec^en ftc^ anDere SWeDijiner in 
anberem ©inn aud, unD mod)te au(^ Die SebenSerfa^ruug, 
toU }. S.^-Die anerfannte gruc^tbarfeit jüDifc^er (S^en, Dad 




,cn(i)cil berorifen. ScbfnfüBS fei her ©fgniftanb »on ^ödj» 
fttr SEii^tigTrit, al«r eben bf^Ijalb jur S(raii)uiig iioft nidjt rnf. 
Sluklaiigfiit bie SIrt unC Sffieife, icU jtne .^aiitlmig »orgc- 
nomiiien uterbf, fo i)abtn Cie'meifttn bfiitfctjcii SRtflifrungtn 
biefcr Sliigelegentjdl il)rf gürforge jiigeTOfnM iinb üiefelbe 
unter mel)ijiiiifift = püIijEi[itt)e (Kontrolle geffeflt. I)te 9?abb. 
Sßerf., rerlc^e bereits tin Vorigen Snijre bleriiber »erbantflt 
t)at (SPr. ^Srot. £. 43.), irirt iiicftt öerfäiimen, auf Ben @*; 
geiiflaiitr juriicfjuFptnmei! unb fobann aiict; baS int Slrc^iKt 
aiifäubcira^rtiibe €(^reiben btS gi'eljrteu (SiiifeiiberS ju 3!at^e 
jie^tii. 



I8ier}e6nte >S{^un(t. 

(ben 24. 3u(i. 9jürmiliQg3.) 

9Ja(5 Seilefen beS ^rotofuUä »om 2-2. jefgt ber frfle 
£«tetiir, §v. Dr. Soft, an, tafi er am ijriiligt'n Sage »et» 
teifeu roerC«, boiitl fitr bnö il)iii gefdjenfic ajerlroiien unb 
brütff fein IjerälidicßSebaucrii aus, ba^ er rer^iiibert fei, ben 
SJertjonblungen blö jum gc^Inffe aiijuirofenen. 

$räf. bejcigt bein ^tn. SecrelSr im Sfamen ber 93er* 
fammlung für bie feitfjfrige fi) tüchtige 8n()rung biT '4'rotololle 
nDcl)mald ben iiiärmften ÜJauF, in meieren bie anmefenbenäKit« 
glieber burti) ^cclamation eiiiftiminen. 

^räf erofftitl ber Sßerfammliing, baö ju ben Seroeifen 
inniger SI)eilnal)ine, weld)e unfern SüerljaiiMungcn in ber 
I)icfigi'ii israelitifctieu ®cmi'inbe gciDorben , nodi ein neuer 
fiinjngetommcn fei. inbem bie lpbli(l)e@efe[lfc£)ait jum „Srnnf* 
furter Slbter" an btc 3ierfaminlung bie ^inlabinig ju einer 
gefedigen Uiiierljallung auf ben SIbenb rom 20. biefeß geriiffi 
let fiabe. gerner t^eilt berfelbe mit, baß bie Icbltt^«', 
I^eatertireftiou ju (Sljren ber anuiefcnbcn JRabbinen „5RatI)a]' 
ber 2Beife" in Scene gefeßt, un^ biefelbcn bnrd) ihn ft^rfflv 
liAj JU bicfer SJorftcßung, für \mld)e fie ben SHitgliebern eltrf 



j 



15S 

Slnja^l Sogenplfi^e referoirt ^abe, einlaben (äffe. Seibe Sinlabun^ 
gen n)erben mit berSleu^erung aufrichtigen !Danfed angenommen. 

$r5f. bemerft, bai ^r. SejirWrabbiner JReif, tt)el(^en ein 
plotli^ eingetretener S^raucrfall ^urfof ortigen $(breifenot^igt,i^m 
ben 9Bunf(^ ge&uf ert ffahe, e& mochte nod) m&^renb feiner Sinme^ 
fen^eit, ber Ort für bie nSc^fie Slabb. SSerf. befiimmt »erben. 

Sßac^ einer Darlegung ber aSerl^SItnifTe t)on Seiten Dr. ®tU 
g e r'^ mit Sejugna^me auf ba^ fc^on erwähnte gdjreiben bedOber^ 
iDorfte^er » (SoUegiumd n)irb 9 red (au a(d nSc^fti&briger 93er^ 
fammlungdort einftimmig angenommen. 

Steif ergreift bad SBort unb bebauert, baf er bie 93er^ 
fammiung fc^on t^erfaffen mfifj'e. (Sr freut jlc^, feinen ®e* 
meinben fagen ^u föunen, bap i^r SSertrauen nic^t getSufc^t 
tDorben. !Diefe ^aben, ju befc^eiben i^re @eftnnungen in 
einer Äbrcjfe auöjubrücfen, il^n aufgeforbert, ber SSerfammiung 
an)un>oI)nen, um bamit i^re S^^eilnal^me für biefeibe an ben 
S^ag au (egen. 9Benn er uun auc^ nic^t immer mit ber ÜDtaforitSt 
ßimmen fonnte, fo ^abe er boc^ erfal^ren, bag bie rebUc^ften 
Seftrebungen für 93e(ebung ber 9leIigion biefe Verätzungen 
(eiteten, inbem bie 9$erfamm(ung jeber ©efinnung \\)r Siecht 
wiberfa^ren (äffe. (Sin ®ef ji ber ÜRSfigung, ber jeber »nfic^t 
ungefd)eut ftc^ audjufprec^en geftalte, leite bie SBerfammlung, 
unb fie berü(ffid)tige aud) bie SBeburfniffe ber Sanbgemeiubcn, 
»elc^e (angfam, aber ftc^er ))orn)artd fc^reiten. @r wünfc^t, 
baf ®ott i^re Sirbeit fegnen möge, unb baf namentlich burc^ 
einen ©otteöbienfi, wie er aud ben gefaßten Sefc^Iüffen ^er^ 
ijorge^en werbe , unferc 9le(igion ttjieber i^ren a(ten ®Ianj tx^ 
langen unb bie idraelitifcl&e ©emeinbe granffurtd 
au(^ in biefer Ve^ie^ung i^re frühere Scbeutung ald üRufleri^ 
gemeinbe für ä^rael geltenb machen möge. 

S)er $r5f. brücft bad 95ei(eib ber SSerfammlung über ben 
SrauerfaU au^ , ber ein fo »ürbige« 5IKitgIieb t)or bem ©d^Iujfe 
ber SSerl^anblungen abberufe unb ȟnfc^t ^errn JReif , in ber 
^Öffnung, i^n nSc^fied ^al^r in SB rediau ju feZen,einl|)er)(icZed 
Sebexol)!, in weic^ed bie anmefenben äRitglieber, ft(^ t)on ü)Xtix 
€i6en erl^benb, einflimmen. ^r. fStti^ "otxil^i ben @aa(. 



154 



SlageSortnung: Stricht Cer Summiffion jur S9e» 

antlPortung ter StDrefftn. 

3ur iüorlage bereit jinft Cie änttoprten md) SBerlin, 

S8re6[au iinD 9Kannljeim. 

*ßI)inpl3fon, als JRcffVfnt, striied fofqenCfn ®nti»urf 

bfr Sintiport an bie „©enoffnifc^aft für 9Jtform im 3uBenj 

t^tiBie" jit fflerlin: 

ailit iabim 3ntcv(jfe Ijabtn Sit gHilglifbcr bn jiDfiten SHabb. SGttf, 
com iBf^inne an bteitnla'Stnxgun,) im 3ubfntliume mabrgtnDmmcn« 
tBtlilt burd) Sbf' @i'ni:iT"'fcbaft t)fTCOTi)fi;ufeii teotbtn. S>a6 biefc 
ttcncrgcgan^en aud brni ffiebüifniffff ba^ bücgcdid); Stbcn, in 
n)e!d)td bei; 3^iatlitc mit DoUem ESetouSIfem unb ganjei; Jtcaft tiiu 
flftttttn, unb Bie goonen bU aubenlbumS in eins inefenbnfte unb 
bffrelenbe @inbeii ju brngini I)aben fit immn ntannc. ^üafi t« 
Sen offen fifeaft im ^xän^n bitfii fStbätfai^ri ^A b\& je^t nii^t bat 
dinreigen la^ia, felbflftänbt9 bie Stabil bet Umgcl^altunfl jd bttstttui 
unb, einerftitä ben £SIi(t nad; ben SRabbiner-Sei'faiitmliing^n 9erid)Iet, 
aiibretffits aU 3i(l (ine ß^nobe aiijhf benb , nun bie allfcitiqe Be« 
tbfiriftunfl bti jHefotmbfbüvfniff (ä gffu^r b^t; muS'en fit i^t 

Uin fo innigere Jreube unb Stfriebigung i)at bie jioeite fflabb. 
S!«f. felbft empfunben, alt jie «int roüibige ©rputation brt Oenoffew 
f*aft, Dtrfe^en mit ein« unmilttlbai: an (i( ;ieri[l)t«£n Den(f*cift( 
in ibte £0)ilte eintreten (a^, unb |ti^ burd) bie in bicfcr au^gefproi 
dienen Ünfiditen unb SSünfdie, fa mie burd) uidfadie pa'fönlidie Sei 
fprediungen mit 3b«n fetten Seputirten in jener erftfulidjen Uebet« 
jeu^ung roefentlidi bcfefiigte. Hat Beiuugtfein her reliniSfen ®t= 
meinfdiaft, ireldied alle iSrlcnncr ber iärae(itird)en SfeliqiDii erreif 
nigt, tonn babutd) nur stb'iii unb eiEcä^dgt werben, bog allt 
Sirebenben in Zitad |id) begegnen unb eiimuCei: näqecn. 

5)a mir in unferen iiiTenilidjen SSeröanBlungfn öfters Oelegenfeeit 
Ratten, ben QtrunbfaG auetufpced)en, bog bnS Subent^um feinen Una 
tfrfdiieb jraifdxn Slabbinen unb fnien anerteniif, tann tä unt nur 
um fo mibv fttatn, menn ba« iBcbücFnig nadi SRcrorci niftt blog in 
btc Utbciseugung ber diabbinen, fonbcrn aud) initerbalb ber Senictiu 
ben feinen feften Buben fint«, fo baf leir biefeä ern(le finreben nad) 
abljülfe unb Befcifbiguna als ein äi)t celigiöfcfi gerne anertennen^ 
unb nur ben innigen SBiinfdi Ijdien, baf biefc* 6tcebtn bei fein« 
aUirfftlisen Üutbrtirung nur foldie SSege einrd)laiien mSgCi mobuc4 
bit Sin^ett unfertr QXaubtnfgenoffen nid)t geläll irerbe, 
,1 6it tiabcn ben 3Sun(d) aufgcfprbditni in S^via ferneren fStfb» 



tttt m 
it4 ■ 



155 

(ungfii mit bm vnfngen «^anb in «ßanb in flrbrn^ benflBanf^f bcn» 
imigen ®f(S)fr(orcfrbr in>tfd)rn 3()rem unb uufecm 3nftttitte eintreten 
SU feben^ aud welkem ein ^etifamer (Stfolg für bte ©efammtentioicf e^ 
lung bed 3ubent^um^ b^i^o^d^^^n foO. $lud) ivtr ftnb ber Ueberjeus 
gung^ bog ein berartigeö 3ufammenwir!en oon n>at)rbaft fe0endrei(t)en 
gotjrn fein !5nne; unb wie n>ic und ^ern ber «^ofnung t^inqehtn, 
bo| 3bi^e ®eftrebungen ben SBoben fdiaffen n)erben/ auf welcbem fi^ 
bte SüefuItQte unfrred 3nftttut£ oermirtlicben tonnen/ fo merben 6ie 
und old ®efammtbeit unb ali C^tnjelne flecd bereit finben/ ^\)ti f&zs 
flrebungen mit unferen Stiafttn gu unterHü^fn^ n>enn bicfelben mit 
bcnjcaigen ^rinj^ipien fibcretnftimmen/ oon n?e(d)en wir bei einernte« 
form im ^ubentbume ausgeben }u muffen glauben. 

9(uf ben @ana^ ben 3bre IBrÜrebungcn nebmen/ unb ouf bie 
©eftaUung/ meld)e biefetben htxtd) C^rjietung einer ^pnobe gewinnen 
werben/ b Alten wir unfere ^ugen oertrauendooU gerichtet/ unb wün^ 
fd)en/ bap iene &u einem mit unferen Ueberjeuütungen unb ®runbs 
f^Qen äbcreinfitmmenben 3^^^^ bur<^ ben Seiftanb unb €egen tti ei< 
nigen ®otted gelongen unb toaf^xf)aft gebetben m9gen! 

$räf. !£)er (Sntmurf if) fefyr gut abgefaßt, boc^ mochte 
e4 geratt)en fein, benfdben paffudmeife )u ))erne^men, um ba^ 
jburd^ ^u erfennen ju geben, bai man einem fo mic^tigen ®e^ 
genftanbe bie t)oOe ^ufmerffamfeit jugemenbet ^abe. 

$l)t(i))pfon (ifft. iBet ben SSorten: ,,aud bem ®e^ 
bfirfniffe l)en)Drgegangen" entfpinnt ficft eine Debatte. 

^olb^eimwunfc^t, »audbem religiöfen Sebürfniffe^: 
tteil bad ^eburfnii, bie Scl)re mit bem Sebcn au6|ugieicl)eR, 
nid)t au6 ber Suc^t nac^ Sequemlic^feit ^enoorgebe, inbem 
biefer ®en offen fd^aft Dinner angeboren, welche {t(4 ))on ben 
beftel)enben gormen (ängfl (odgefagt traben unb t)on il)nen 
burc^aud ntc^t mc^r bel)tnbert n)erben, ber 3nbifferenH6mud 
auc^ ein folc^ed Sebärfni^ ber 9lu6g{eic^ung nie gef&^It f)aht. 
3)tefe SSemegung fei bad SRefultat eined äcbt religiöfen Dram 
ge^, welcher iDieberum religiöfed Seben forbere, n>ie ed bem 
©eifie ber ®egenn>art angemeffen fei, 

^e^ fc^liept [i(S) bem SJorfc^Iage ^oIbl()elm'd an. (Sd 
fei ber @en offen fc^aft n{<^t um ein äßaterieOed }u t^un. 2>ie 
jflbif(^e Steligion fei einfl mit bem Staate innig ))erbunben gen>e^ 
fen unb forbere auc^ in ber ®egtnmart tin tooHige^ @in(eben 



156 

in btn Etaat; blefeö Sebürfiüg fei unftrtitiq nie ein rell« 
gfßftö ju bejeii^nen. 

3Be{^*Ier. 2)« ß'i^'Efpilt j«5tf(^en Sefjre unb Srbm 
fei ni(^t ber eiiijifle ©runb jur iReform, fonbtrii bie äuge« 
(Srfdji'inuiig b« Sieligiüit fei aidincfjr mit tn iiinern Religio» 
fttät in 2Biberfpru($ geratfien, unc fciefer fuvbere eine au«» 
flleit^ung. (Sr rofinfiftt eine Sienberung beä ganjen ^affnä. 

@eiger flimmt bei, ba^ ni(^t bieg ein SQiberfpruc^ 
jwifc^en 8el)re unb Seben au3jugIei(^En fei , fonbern jngleicft 
bie aus ber Ijöljern Silbiing ber ©egenmart Ijenjorgegangeneii 
Slnff^auungen, w\^t ebenfalls i[;re 9ied;te geltenb madien, 
mit bem ^erEcinmlidjen auf religipfcm ©tbiete In @inflang 
gebraiftt werben mütlen. Siunfcfit baljer Cie S'iff""Ö' «""^ 
religiöfem Sebürfniffe unb bem Stbürfnijfe ic." 

J^trfd) ftimmt mit ^olb^eim. SKan miijTe erft flar ma* 
d)en, roaö Scben tjei^e. ©ß t)nnbe(t fic^ ^ier geniiö nitfttumeine 
SSequeinlicbEeiiaiS^eorie. ^k !Religlon fovbert immer Dpfer, 
nnb am roenigften fiinn Ri) eine Stabbiner-Scrfammlung barauf 
eintaffen, ta8?eben bequem ju raatfjen. Untergeben aber (inb 
alle ^ötjern Sebürfniffe beö ©eifteö »erpnnben. SJaS 3iibeii« 
t^um balgerabeba8£^arafteriiiif(^eSRoment, ftc^ auf (5rben ju 
»enrirflicfiEn. 2)iefe» fft nur im Staate — biefen in feiner f)ö(^ 
(len öebeutung gefaxt — niöolic^. 6r bemertt gegen ©eiger, 
ba^bieson ifjm »orgefdjlagtnegaffiing ju Dem SUipuerftanbefufe« 
Ten fönne, alö icäre baä Seben in ber beäeic^nelen fiöliere Sebeii« 
lung edpaä ber SRetigion grembeö. Sc§[ä<tt bie Saffung uor: 
„baS religiöfe SBcbilrfniB, biege^ve imSeben ju uerroirflic^eii/ 

SÖiceniiarb bemerft gegen Jpolbijeim, man tvoUe 
bürgerlicher fein, ald baS allgemeine 93ürgerl^um. (Sr trSgt 
fflebenfen, baö bürgerliche Seiten gerabejn al3 ein religiöfefl 
Sebcn ju betrachten. 3ßo fSeligion nnb ?eben im Siberft>r"4 
(leljen, ta bürfe ber 3^raf'ite feine Sieligion nicfel biefem jum 
Dvfff bringen. iJae gamilienleben mar uuD ift iioc^ beilig. 
9lidil in fem menfc^licljen Sebrn iiberljaubt , nur jmtfcfcen bem 
bürgerlict}en Seben, mt ei einmal gegeben fei unb ber rtli< 
giöfeu Knfdjauung befteEje ber Sßiberfprucf).' ,,,j, .-;,;, ^j- 



1 



157 

3o(on>ic) l)iU Rd; an bie SBorte bed Slufrufd ber 
Oenoffenfd^aft , totläfc ein n>al^rl^aft religtöfed SBrbfirfnif 
beurfunben. 9liö^t ))on einer Sludgleic^ung jmffc^fn itlfxe 
«nb ?eben fei bort bie JRebe 5 ber Aufruf bringe vielmehr 
barauf, ben ®(auben unferd ^erjend in @inf{ang mit ber 
in Stagnation geratbenen 9{e(tgion ju bringen. 9Ran ^at 
nirgenbd auf ein bärgerlic^ed 8eben ^tngemiefen. 

9luirhadj: !X)ad Seben mu^ aud Sieligion mit ber 
Steligion au^geglid^en n^erbrn. !Da6 ift eben ber innere $Bi^ 
berfpruc^, bag bad Seben ntc^t mit ber 9ie{igion in @inf(ang 
i^. {S3ol(|er ftnb benn bie ))er&nberten Sliifd^auungen entftan^ 
ben? 9lud bem ))erSnberten Seben. !Die l^oc^fite Slufgabe be4 
3nbent^nmd aber ift, bai ba6 ?eben t)on ber ^Religion ganj 
erfuUt, gleic^fam burc^trSnft werbe, wo aldbann ein SBiberi» 
fpruc^ nic^t fiattfinben fann. @d fann bamit nic^t gemeint 
fein, ba^ n)ir bie Stetigion in ben (Staat aufge^n laffen. 
Skr Segriff bed &taaM umfaßt aber jugleicb ben ganjen 
€(^a$ bed gemeinfc^aftlic^en ^ö^eren ®ei{ied(ebend. S^ir 
mäffen und an biefem betf^eiiigen, bamit bie SteUgion miebet 
i^ren t)oIlen Sludbrucf im 8eben ftnbe unb biefed burc^ fte ge^ 
l^eiligt werbe. — Stimmt baljer für ben SSorfcftlag ^ 1 b ^ e i m d, 

©alomon. SQBer ben @ei|i ber mofaifc^en ?e^re fennt, 
weif, baf il)rem SQBefen nac^ Staat6bienji — ©otted^ 
bienf) ift; felbfü im !Deca(og fei bie SSer^eipung ))on So^n 
lebiglic^ in SBejug aufd 8cben im 8anbe hv T^^ lonN> lyob 
noivvn (bamit bu lange lebeft anf bem (Srbreic^e k. 2)eut 
11, 21.) gegeben. 2)er Drt l^at fl(^ geänbert, nid^t aber bie 
3lbee. 9lu(^ bie $ro^^eten fteOen bad Setl)ei(igen fogar an bem 
fremben Staatdieben ald @otted Snorbnung l()in nx iimi 
'ui Tyn ü)bit^ (Strebet nac^ ber S33ol()lfa^rt ber Stabt k» 
3er. 29, 7.) @d ift ba^er auf bad SBort r^religiöd'' aOerbingd 
Jlac^brurf ju legen (er würbe ben Sludbrucf wl^eilig" »orfc^la^ 
gen). 2)er Sdraelite wirb t)on feiner Sieligion »er^flid^tet; 
kern Sanbe, in welchem er lebt unb ben S(^u9 ber ®efe^e 
geniest, feine «Rraft unb fein Seben )u wibmen« 

9)1 a i e r. @in 3ufa^ ifl nötl^ig , fd^on um bem 93orwurfe 



tse 

ju bfqft^nen, Sie Üisforni ftreb« baS SfeligiÖfe jii kgitiinirfn. 
^« ift IjUr ^mfiiTlct ju bcnitfiirtjtifjfti: 1., btr [niKve SGibtr»' 
fprucii, in nifl(f)en Cie iRfligion mit bfr ^fiüigfit Ueber« 
jrii(;ung gtratlien fd; 2,, Sie ?t'i)r( iiuti baS Seben ou8* 
jtiglfidjeti. Sctlägl ba^er bie u[igftal)re gajfiiiifl vor: „aui 
bem reifgiöfen *?ep]jr(i[iff€, bnä ffirfennmip mit btr Heber» 
jeugung iinb bif Stbre mit lern Seben aiigjitgleidjcit." i 

(SKfljrfeiitge SReclamaiiotiEii gcgfii beii SuSbrucf „5Be» 
Unntni'e"). 

3 oft Bfrjfttitet auf ba9 Sßort. üx finbet ffboffi Sß^ran» 
laifiing ju bdiitrten, Ca^, mit inlErejfant autö bie @iihvicfe< 
Iiitig i>ii'ler 9liific(]tt'n bei trbciti tui^ligen 9liidbruc!e fd uno 
ffrnrr nott) fein möcl)te, biefc SBciff bcr St^anblmtfl einer 
Slbrtffe nur baljin führen werbe, bii'fclbe nteinalß ju bfenbi» 
gen, iiibem jeber »if^ttge 'JJaffuS unb jeber neue SBorfdilag 
niieber eine SleiEje »on I'ii'fiifiionen (jerporrufm njiirce, SBei 
einer SlCreffe ^aiible eö fid) nnr um beri JHuflbrud ber Sterin» 
niiiis nnb jmar in angemefi'mfr Ort. Utber erftere fei ■man 
leirtjt einperHanbcn, unö ^odiftenö fünne (jie unb M eine 
Keine Slenbernng gemnnfitit ti>erben. SBaS über bie biplo' 
motifd)e Saffmig betreffe, fu iniiffe er ben ffiuufift äußern, 
ba& berfeiben, i»eil fie ton oUfn a}ii(gliebern bcr 3Jerfamm* 
lung vertreten werben müjfe, bie firengfle Sorgfalt ge« 
iriomi't würDe, nnb bieS nm fo ine[)r, al8 e6 ftdj nidjt eigne, 
Öffentlich über bie SBafjl eiiieS auöbrnrfä in ftvHflifc^er §ln< 
(i<^t ju bi^culiren. 

Seiger moft)! ben 93orf(l)lag: (So werbe ber (Sutipurf 
blof im aüpemeiiien anüenommen unb bie meitere Sierftänbi* 
gung über bie gaffunt) ber Sommiffion mit 3"l'(')un9 btfl 
yjr&ribenieu ober au^ ißiceprÜLÜDenien überiaffen. 

SBirb nidjt unterftä^t. 

2>er *ßrfifibenl erllärt fid) ebenfalie für ten äufap 
„religiös". (St wi|Te in ber Ziiat nidjt, warum man baran 
6lnf)o^ nel)me, ba ivir jj nur au6fvr(cl^cii woKrn, ba8 btf 
®fnofTenfd;aft ein religiöfed Sebnrfuiß btFunbei Ijab«, unb 
biefeg wirb no^l von und aQen anerfannt ' 



J 



159 

SRan ((^rdtct )ur Sbftimmutig. 

^o(t)I)etin'd %orfct)lag xt>ivt> bur(^ 9iiffie^fn unt) St^tti* 
bleiben mit 22 Stimmen angenommen. 

2)er ^Referent fäljrt fort. 

S3et bem @a(e r^anbrerfeitd a(d ^M eine €)^nobe an« 
firebenb" entfielt Sßiberfprud), »eil t>ie 93erfammlung ftc^ba^ 
mit über einen ©egenftant au^fprec^e, ber guoor einer reiflii* 
djen (Srn)&gun9 beDurfe. 

Stef. erflärt, t>a^ ^ier burcbaud nur bad gactifc^e ge« 
geben, eine S^uobe an {x<ti aber n^eber gebiOigt nod) gemi^^ 
biQigt werten foUe. 

@d wirb weiter t)erlefen. 

Sei bem ^affiiö „Um fo innigere greube unb ©efriebi* 
gung k." bemerft ber $r5f., bad ©ort »/©efriebigung« fönne 
»egbieiben. 2)ie Oenojfenfc^aft ge^e i^ren befonDeren SBeg. 

Sinborn. (S^ foUe bamtt angebeute't werben, ba^auc^ 
bie 9{abbiner bad iBcbürfnii ber Steform ffiblen, tDetcbed ge^ 
rabe ^ert)oranl)eben fei, weil bie ©enojfenfcbaft fage: bieSaien 
empfänben ba6 Sebürfniß, bie Slabbinen feien bie SBiffenben. 

^olbt^eim. @tne foid^e äRanifeftation au^ ber äRitte 
einer ©emeinbe mäjfe un6 aOerbingd jur Sefriebigung gerei« 
c^en. !Diefe6 foH bamit angebeutet werben. Sluc^ an ben 
Dtten, wo wir nidjt ftnb, wfmfdjen wir, bai für bie SReform 
gewirft werbe. aWan l)at frufjer ben JRabbinen vorgeworfen, 
ba^ bad 93er(angen nadj Steform in ben ©emeinben nidft t)ori 
^anben fei unb erfi burc^ fie ^ertjorgerufen werbe. Dagegen 
jeuge nun bie ®eno{fenfcbaft. 

^erjfelb erH5rt ftc^ gegen badSBort ©efriebigung, 
weil e^ ftd} nur für eine bösere Snftanj ai^nie, wadwirboc^ 
nic^t feien. 

^irfc^ unb üRaier fiimmen bem t)oIlfommen bei. 

@in^orn ^bt l)ert)or, ba$ ))on einer Unterorbnung nic^t 
bie JRebe fein fonne, 

^4Jr5f. S3ei einem Streben, bejfen 3iel wir noc^ nic^t 
t)or Sugen I)aben, fonnen wir nic^t )>on Sefriebigung 
fpre(^en. S)iefe fe$t eine (Srrei^ung bed Hngefürebfen toxaxA. 



160 

^olb^eim. Sd lifge ^ier etwad ganj SInbered t>or^ 
aW burc^ t)ie abrcjfen ber ©enuinben ft^ fl^S^igt l)abe. 
üRan fonne nic^t fo {tc^er n)iffen, ob bie SSorftSnbe ganj bie 
8[n|tct)ten ber ®emeinbe auöfprcc^en. 

IDurc^ Sluffitf^en unb 6i|enblefbcn tt)irb ba^SOBort „Se/ 
friebigung^' mit 17 Stimmen angenommen. 

{Ref. lieft tt)eiter. 

„2)ad SeiDuftfein k. fann baburc^ nur ert)öl)t k." 

3 oft mact)t barauf aufmerffam, ba^ in ben angenommenen 
brei erjien $erioben (5inige6 i^m formell einer SIbänberung 
jn bebürfen fc^eine, n)elci)e6 jeDoc^ fnglid) ber SRrbaction fiber* 
iaffen bleiben fönne. ÜKan ftimmt i^m bei. 

gjtf. fä^rt fort. 

„3)a wir k." bid „Ginl^eit unferer ©laubendgenoffen ni(ftt 
flefät)rbet werbe k." SBirb angenommen, bo* foU e^ ftatt: „inteDi* 
gcnten SWitgliebern ber ©emeinbe" t)ei^en „innerlialb ber ®e* 
meinben." — Sbenfo ftatt: „©lauben^genoffen" „®Iau^ 
benögenoffcnfc^aft" unb fiatt: „gelöft" „gefi^rbet." 

3n bem ^JSajfu^: 

„Sluc^ wir jtnb t)er Ueberaeugung k." ba^ 3^re Sefire* 
bungen und unterftilften, ben Soben ju fc^affen" wirb an bem 
SQBorte „fdjaffen" Slnftanb genommen. 

^oU^eim ))ert^eit)igt ben 9ludbrucf: auc^ bie9{abbiner 
muffen fic^ in i^ren ©emeinben befonberd auf bem 8anbe »ieU 
fa(^ ben S^ben erjl fc^affen. 

II auerbac^ entgegnet: „ben ©oben fc^affen" würbe »or# 
andfefcen, ba^ für unfere Seftrebungen noc^ gar fein ©oben 
))or^anben fei, wad man boc^ nic^t fagen wolle unb wad auc^ 
unbanfbar gegen bie ©emeinben wäre, welche und i^re @e^ 
finnungen burcft Slbreffen bewiefen ^aben. 

8öwengarb. SBir wollen feinen ©oben für weitere Sie* 
formen f (Raffen. Sßirmuffenreformiren, woberßwiefpaltind 
©ewu^tfein getreten i|i, bürfen biefen aber nic^t l)en)orrufen. 

@d wirb anfiatt „fc^affen'' gewinnen gefegt. 

2)er @(^lu^ bed Sa^ed : 
i^enit bifftlben mit benüenigm $rin)ip{en öbereinßimmen, 



161 

))on totlHitn tolt bd einer 9teform im 3ubent^ume audgel^en 
2U muffen glauben " , g{ebt )u toritmx ^Debatte Slnlaf . 

St a})n tabelt, bap in bem Entwürfe nur ))on St e form 
bie Siebe fei, nic^t aber t)on bem ^ofitiven. ©d fei nic^t 
gefagt, n>ad unfcr 5Prinjlp fei. SBJir »ollen aber nic^t blof 
reformiren, fonbern auc^ erhalten. @r fertigt ben ßufaft t)or} 
auf bem ))ofitit)en ©ebiete. 

gormfied)er. S38ir üerweifen bie ©enojfenfc^aft auf 
unfre $rin)ipien, o^ne bap wir fte audgefproc^en. 

^olb^eim. Unfre S^ätigfeit in ber t)oriSI()rigen unb 
biedjS^rigen 33erfamm(ung war feinedwegd prindpiod, wenn 
wir auc^ $rtncipien a(^ folc^e nic^t audfprac^en unb baruber 
nic^t t)er^anbe(t l^ben. 9Ran l^at bad ))age fßrinjip dned 
,p pojitit) * t|iftorifc^en ^ 3ubcnt^umd in unfere Ser^anblungen 
geworfen, aber wenn wir biefed auc^ anerfennen, fo ^at man 
ftc^ burci^aud no(^ ni(^t baruber t^erfiänbigt, wad bamit ge^ 
»eint fd. 

ßin^orn {limmt ^olbl^eim bei. 

^ef fdilägt t)or, ftatt „$rindpien'' ©tanbpunft tu 
feften» 

gormfiec^er bemerft, er wolle bad ©ort „iprinjipien" 
b(op bef^alb nic^t in unfere SIntwort aufgenommen wiffen, 
weil wir {a 9iiemanben jumut^en fönnten, biefelben ju er^ 
ratzen. 

2)er ?Pr5f. fd^ISgt t)or: „poittit)*l^ifiorif(^en ©tanbpunft« 
}u fe$en, inbem er mit ^al^n ubereinftimme , ed fei nöt^ig, 
nic^t blop )u negtren, fonbern auc^ p erhalten. 

9. 91 Di er. 93on unferm $rindpe aud ifl fein Sc^idma 
mog(i(^; aber poruto^^iftonfcb (ipt dn @c^i6ma iu. $rin}i^ 
pien ^aben wir in concreto au^gefproc^en. 

SBcc^öler. 2)er 5Paf[u6 foHe nic^t unfere 5ßrinjipiett 
an ben S^ag legen, fonbern nur im ^^Qgemetnen fagen, baf 
wir gerne mit ber ®enoffenf(^aft ^anb in ^anb ge^en, fo 
lange fie mit und ge^en wolle. 

Sluerbad^ erfl&rt ftc^ für S9dbe^altung bed S93orte6« 

11 



162 

!Dabei bcmerft er, bai man, wenn t)on ^JSrmjfpien He Siebe 
ift, l^äuflg ^rfnjip beö 3ubem^um6 unb ^rinjip Der 
Sie form öern?e(^6le. 

!Der $affiid ber (Sommifitott n>irb burd^ Sluffte^en unb 
@t^enb(eiben angenommen. 

3n bem folqenben 5ßaffu6 wirb fobann, nac^ einigen 
furzen Erörterungen, ftatt „t)ertrauendt)oH" — „mit ^olltx 
?lufmerffamfcit« beliebt. 

DieSQäorte: „unb wünfc^en, bap jene ju einem ic." ftnben 
Slnjianb, m\l man biefelben jugleic^ auf bie imSSor^erge^enben 
ern>ä^nte @^nobe be^ie^e, über meiere ftc^ bie SJerfammlung 
nur nac^ reiflicher ^JSrüfung auöfprec^en fönne. 

^olbl^eim. Sffiir brüden nur au6, bap bie 9labb. SSerf. 
nid^t ber einjige S33eg fei, bie Steform ^erbeigufü^ren. Unfer 
äBunfc^ bejiel)t ftd} nur auf bad @e(ingen ber Seftrebungen 
auper^alb ber SSerfammlung. 

Sinl()orn. 2)ie gommifjton rooDte mit ber ^inmeifung 
auf bie t)on ber ©enoffenfc^aft beabrtct)tigte Berufung einer 
©^nobe biefer nic^t etwa eine ©erec^tigung jugeftel^en, fonDern 
leoiglic^ ein gaftum ern)äf)nen. 

^errl^eimer. 2)cr ®a^ in Sejug auf bie ©^nobe ifi 
ttjcgjulajfen« 2Bir wollen l^ier nid^t au^fprec^en, bap eine 
©t)nobe afö l^öcbfter SIppeKation^bof anjuerfennen unb ber 
JRabb. 93erf, bie Kompetenz in ben Sieformangetegen^eiten ab* 
jufprec^en fei. 

auerbac^ fc^Iägt \)or, bie gaffung fo einjuric^ten, bap 
mit ben SBorten »wir wunfctjen" ein neuer Saft begonnen 
werbe, woburc^ bie geäuferten Sebenflicj)feiten gehoben feien. 

SRaier. Äucfe id) bin für ©^noben. 9Bof)er bie gurc^t 
yor benfetben? ^d) glaube, baf bie Steform o()ne ©^nobe 
rddft moglid) fei. 

Der $rfif. bfbauert, baf bie 5Jerfammtung burc^ bie 
Äurje ber 3^^ unb bie überhäuften arbeiten in bie Stotljwen^ 
bigfeit »erfeftt woroen fei, über ein folc^eö «ftenftüd abju^ 
fiimmen o^ne bap bie 3Ritglieber e0 loorl^er gelefen unb bei 



163 

ber Serat^ung y>ox jtd^ baben, tt)elc^ed eigentlich biirc^aud er# 
forberlic^ wäre. 

Sluerbac^'d 93orfc^(ag mx\> angenommen. 

3)er ganje (Sntmurf wirb fobann mit ben befc^Ioffenen 
SRobiftfationen einftimmig angenommen. 

Söroengarb gibt nac^träglid^ ju 5JrotofolI, baß er jtcft 
mit ber SafT«ng ber Slbrejfe „an bie SSerliner Steformgenojfen^ 
fcftaft" im ®anjen eint)erftanben erfläre, jtc^ aber gegen bie 
beliebte Seife^ung be^ Slbjeftio^ //religio^" ju bem r/ Streben 
bie Se^re mit bem Seben auöjugleic^en}" fott)ie gegen ben, 
Studbrurf f/ben Soben ju fc^ äffen (ober jn gen^innen)« 
au« ben in ber 33ebatte angegebenen ©rünben bringenb »er^ 
wa^re. 

hierauf werben bie Slntworten auf bie SRann^eimer 
3)enffc^rift unb auf bie 33enff(^rift beö Sre6lauer 
SBerein« für SSerbefferung jübifc^er 3uftanbe tjer^» 
lefen, um in ber 9lac^mtttag«ji^ung jur SBerat^ung ju fommem 

3)ic Siöung wirb aufgef)oben. 



(ben 24. Suli. SRac^mittagö.) 

!Die Antwort auf bie 2Rann Reimer 2)enffc^rift wirb 
noc^mal« t)erlefen unb nac^ ber gaffung be6 Entwurf« burc^ 
Slcclamdtion angenommen*). 

SBagner erflärt: 

53ei ber SSorlefung ber 2)enff(^rift bed aWannl^eimer SSer^ 
eind für SSerbefferung jübifdjer 3niiänbe I)at ein SKitglieb bie^ 
fer SSerfammlung, bem fi(^ ein anbere« anfc^loß, (t)gL@. 13.) 



*) Stn^an^ ni. I)te antworten auf bie Slbreffen folgen tm ^n^ange 
nac^ bec fRtii^t i^cec ^ugfertigung. 

11» 



164 

fibcr bcn in ewSl^nter 2)enff(^rift tjorfommcnbe n ^aflud, „baf 
manche ®ebete ben ®t>tt ber Siebe jur Siac^e gegen unfere 
geinbe anrufen/' ftc^ mi^btDigenb geäußert, inbem biefe unb 
ä^nlid^e ©ebetftürfe bereite aud bem öffentlichen ©ottedbienjie 
tjerbrSngt feien. — 3c^ forberte bamald ba6 2Bort, um bie 
Slbreffe ju rechtfertigen; allein ber §r. 5Pr5f. fdjnitt ble 2)id* 
cuffton mit ber SBemerfung ab, bap ic^ meine (Entgegnung 
bann t)orbringen möge, tt)enn bie Slbreffen^^ßommiffton^Beric^t 
erftatten werbe. Sd^ ergreife barum ^eute bie bargebotenc ®e* 
legen^eit, um gu erftären, baß ber SWann^eimer 93erein aDer^ 
bing6\ berechtigt tt>ar, fotc^e Älage gegen ba« beftel)enbe ®€* 
betbuc^ t)orgubringen, einmal n)eil in bem gröpern Zi)t\U 
!Deutfc^lanbd biefe ungejiemenben ©ebetpücfe noc^ nic^t aud 
ber Synagoge unb tt>eit fte namentlich nic^t au6 ber babifc^en 
tjerwiefen fmb, bie SWannl^eimer aber i^re eignen SBeburfniffe 
gu erfennen geben; fobann aber bie beregten ©ebete infolange 
nic^t M gSnglic^ au6 bem ©ottedbienfte au^gefc^ieben gu be« 
trachten finb, al« fie ftcft noc^ in ber ©ebetfammlung bepnben, 
n?elc^e ald bie fanctionirte gilt, unb einem S^ben freigegeben 
ifi, ba^ für ben öffentlichen ©otteöbienft unftattbaft erflärtc 
©ebetftucf bennoc^ für fic^ aM bem recipiiten ©ebetbuc^e gu 
. f^)rec^en. 

$r&f. bemerft, man l^abe ftc^ gegen ben Sludbrucf aud^ 
gefproc^en: „ben ©Ott ber Siebe gum ©otte ber Stacke umgu^« 
tt)anbeln. " 

SBagner ermiebert, ed l^eifie: bcn ©Ott ber Siebe 
um Stacke gu bitten." 

Der ©egenflanb tioirb ))erla{fen unb gur S^agedorb^ 
nung übergegangen. 

©eiger trSgt baranf an, ben(Sntn)urf*)ber?lnttt)ortauf 



*) fDiefcr ©ntwurf , njeld)en bie aSerfornrntung (f. b. ®d)lttf bfefet ©e« 
batte) q(ö einer ddfnsntd)en Umarbeitung bebücftt() ecfldcte/ würbe 
{urSctgegogen unb nicbt mteber gu ben Elften gebracht. 3bn tum 8b« 
bcucf }tt cequictren/ hielten xoit für unndt^tg^ inbem bie folgcnbe 
Ber|^anblun0 burc^ flc^ felbfl Hat ift, 

ttmncrf. b. 8tebactioii<«Sommiif[on b. $rotolo(le. 



185 

bie Sredlauer !Denff(^nft b(o^ im Slllgf meinen )u prüfen 
unb it)n bann einigen !0{itgliebern jur ©c^lufrebaction ^u 
übergeben. @^ n)irb bef(^(offen, bie SIntmort im @anjen no^^ 
tnal^ t)er{efen }u (ajfen unt) Dann bie allgemeinen Semer^ 
fangen ter SWitglieber über biefelbe ju terne^men. 

^eß. 3n ber vorgelefenen Antwort wirb in Sejie^ung 
auf bie ©teile ber Sre^lauer SlDrcffe, wo über bie 8lbba(tiing 
bed ©ottedbienfted in Ijebräifc^er Sprache geHagt wirb, 
bie 9iotl^tt)enbigfeit ber (Erlernung be6 ^ebraifdjen fo allge* 
mein unb bringenb bargefteOt, ba^ ic^ vDof)l fogleic^ Da^ 
SBort bagegen ergreifen modjte, allein id) toiü, um bie 3)e* 
batte nic^t gu ))er{&ngern, meine (SrflArung fc^riftlicb gu ^roi* 
tofoff geben (f.®. 172). 

göwengarb »erwalfirt ftc^ gegen bie Slrt, wie bie 
©peifegefefte in ber SBreelauer Denffc^rift erwähnt werten, 

SBagner fdjlte^t fic^ Sowengarb an. 

Äa^n. 3n ber t)erlefenen älntwort mv\> gefagt , wir 
freuen und im näct)ften 3a^re ju ©redlau in ber Sla^e ber 
tibfajTer Jener SlDrejfe unfere Seratljungen fort^ufe^en, biefed 
ftnbe ic^ unpajfenb. 2)er Sntwurf ifl »iel ju auöfü^rlic^. 

Sluerbac^ fiimmt hierin bei, ed fann nid^t auf biebritte 
JBerfammlung ^ingewiefen werben, weil wir über biefe nic^td 
befiimmen fönnen. ÜKan foüe in Der Antwort bemerfen, ba§ 
man auf Die @tnjel()eiten nic^t eingel^en woQe, weil biefe eine 
audfü^rtidje Serat^ung erforDerten. 

©üdfinb ftimmt Äaljn bei. 

Sreuenfetd. Die 8lntwort gel)t auf bie ßinjel^eiten 
ber 8lbreffe ein, ftellt in 8lud(td)t, ba$ fte fpater werben 'ju^ 
Serl^anDlung fommen, unb ift ba^er entweber gu audfül)rlic^ 
ober JU furj. SBoUen wir wirflic^ auf (Sinjetueö eingeben, fo 
müjfen wir bie Unterzeichner ber 2)enffd)rift über 8lUed ju 
belehren fuc^en unb Dürfen fie nidjt mit leeren Hoffnungen 
tjertröfien. @d fönnte fdjeinen, ald l)8tten wir naii bem 
Verlangen ber Sinfenber jener Slbreffe tor, bie ©peifegefefte 
abiuf(^affen. ^üx biefe ift aber feine Sommiffton nieber^ 
flcfeftt. 



166 

83en S^rael pimmt bem vorigen JRebner bei* 

©. Sitler ftimmt aud bemfelbeii ®runbe für ben (SnU 
tt)urf, »e^^alb ftc^ Streuen feU gegen benfelben erflärt. 3n^ 
bem tt)lr bie ©peifegefe^e umgel)en, in Setreff il^rcr auf fpätere 
SSerfammlungen tjern?eifen, jeigen wir gerabe, bap n>ir un6 
für je^t auf biefelben nic^t einladen n^oflen, SBo^u überhaupt 
gar eine SRec^enfc^aft über unfer 93er^alten ablegen? 

9leferent entgegnet: bie Unter^eid^ner ber Denffc^rift 
fprectjen ein tt)arme6 Sntereffe für bieSerfammlung auö, roei" 
fen aber auc^ auf bie golgen ber Snttäufc^ung l^in. Se^^alb 
ba6 Singe^en auf baö ©peciette. 

SreuenfeU bemerft, man fönne ja auf bie 5ßrotüCoffe 
t)ern)eifen. 

^o(bl)eim. 993ir »ollen bie ©peifegefe^e nic^t aue 
©c^eu, un6 au^jufpredjeu , umgeben, aber bie ©ac^e mu^ 
3Ut)or beratl)en werben. SBir fönnen alfo barüber noc^ gar 
ni(^tö fagen. 

^irfd) wirb über feinen t)or)a^rigen ?lntrag (S3r. ?ßro^ 
tofoBe ©• 88), bie ©peifegefe^e betreffenb, eine öffentliche 
Berichtigung geben. 

©ülbenftein »ünfc^t in ber Slntmort eine Serücfjtc^ti» 
gung be6 5punfte6 t)on ben Speifegefeften. 

aOäec^öIer billigt im 8lügemcinen ben Snl^alt be6 @nt* 
wurfö. ^infic^tlic^ ber ©peifegefe^e foüe angebeutet »erben, 
ba^ bie 9labbiner^9Serfammlung biefelben n)al)rfc^einlic^ feiner 
3eit in Serat^ung jiet)en »erbe. Sr finbet ben (Snt»urf ju 
fel^r rl)etorifc^ gefdjmürft. 

®etger »ünfd^t bebeutenbe Äürjung unb 93ereinfact)ung. 

SÄaicr. ^ier »äre eine gemeffene ©prac^e am ^laje, 
nic^t aber wU ^^u6brücfe. 

©atomon ftimmt i^m bei unb finbet ben blumenreid^en 
®t\)l fcl)lect)terbing6 bier nic^t am *43ta^e, 

gUenfo a. Slbler. 

^erjfelb. iDe^gteic^en. gtnbet e^ ebenfalls ungceig* 
net, )u ermS^nen, bap bie n&c^fte SSerfammtung ju Sredlau' 
fiattfinben »erbe. 



167 

gormjlec^er erflärt fic^ für ben Entwurf. 

<^irfd^ finbet bie T^etaüd ebenfaUd nici^t am ^^(a^e. 
ffioüf man fic^ au^fu^rlic^er erflären, fo bürfte dne Sin* 
fprad)c an alle ©emciuben e^er ^ie^u geeignet fein. 6in 
fWitgliel) ber äSerfammlung ^abe bie ^^bfic^t gel^abt, ben6nt* 
tt>urf einer folc^en tjorjulegen. 

3)er *J3 r ä f. erflärt ftd) ebenfalls gegen ba6 (Singel^en auf 
Me Detail^; er fd)l5gt xiov, in ber SIntwort auf ba* ^erbe 
einiger Steüen in ber Slbrejfe ^injubeuten. 

Durc^ älcclamation n>trb hierauf ber SJorfc^Iag angenom* 
men, bap ber (Sntmurf mit ^injujie^ung ber 9iebactiond* 
ßommifjton noc^mal6 umgearbeitet njerDen foüe. 

giir bie übrigen ©emeinben, weldje äDrejfen an bie 93er* 
fammlung gerichtet ^aben, foU eine unb Diefelbe Slnlwort au6* 
gearbeitet werben. (t?gi. Slnlage III.) 

2luf ben 3Bunf(^ ®eiger'^ u>irb fobann ber t)on ber 
Äbreffen * (Sommiffion abgefaßte (Sntivurf bed ©riefet au il)n 
Dorgelefen. i£)erfelbe mirD burc^ ^^cclamaliim angenommen, 
(ebenbaf.) 

gortfe^ung ber ^Debatten über bie liturgifc^e grage. 

Der 5ßräf. bemerft Ijierauf, mit ben erlebigten gragen über 
bie Siturgie ftel)e auc^ ber t)ierte äntiag (t)gl.Slu^.Xl.)über 
bie Set^eiligung be^ weiblidjen ©efc^Jec^td au t>m religiöfen 
ißflic^ten, inöbefonbere am ©ottedbienfte, in 23erbinbung. 

2)er Eintrag lautet: 

Die 9?abbiner^9SerfammIung wolle erflären: 

1) 3)a^ bae^ weiW. @efct)led)t religiös müubig, gleich »er* 
pflid^ret unb gleich berechtigt uni> nur aud Schonung, 
unb 9Iücfrtcl)t auf feine t)äuölict)eu ^4Jfltd)tcn \)on folc^en; 
(Seremouiaigeboten ; bereu ^u^übung au eine beftimmte' 
3eit gefuüpft ift, mit wenigen Sluena^men, trabitionell 
biöpenftrt fei, unb 

2) ba$ bep^alb auc^ baö weibliche ©efc^lec^t t)on 3ugenb 
an ;|ur SBetl)eiligung an bem Unterrichte in ber iöraeliti* 
fc^en 9{eligion, wie an bem öffentlichen ©otte^bienfte 



168 

Mefelbe 9Scr^)flfc^tung })af>e, tt>ie ba6 mSnnftc^e, unb bap 
ber ©ebraud^, grauen t)on ber jur Slb^altung eincd öf^ 
fentli^en ®ottc^bienftc6 erforbcrlic^en Slnjal)! ©emeinbc* 
glieber au«3ufcl)Iief cn , eben nur ein ©ebrauc^ unb o^ne 
alle religiöfe Segriinbung feu 

@. Slbler befleigt bie Tribüne unb erftattet im 9lamen 
be6 Slu^fc^ujfee Seric^t*) über bicfen t)on i^m gefieüten 9(n* 
trag. @r bemerft fobann, ba^ er l^ier nur bie 8lnficJ)t bed 
Slu^fcftuffeö referirt, M Slntragfießer jeboc^ noc^ eine befon* 
bcre Slbl)anb(ung in ^ebräifc^er Sprache aufgearbeitet l()abe, 
n)eld)e er mittl)ei(en, ober bem 5ßrotofoUe beilegen tDoHe. 
Der 5ßräf. fiem bie grage: 

1) ob auf eine Erörterung be6 ganjen ©egenftanbed ein* 
gegangen ; 

2) ob ber 2. S^eil bed 9(ntrag6 beratl^en; ober ob 

3) ba6 ®anje einer Sommiffion überwiefen werben foDe? 
(Sr bemerft babei, ba^ bie SSerpflic^tung be6 rveiblidjen 
®efc^lect)te^ jum ®otte«bienpe ftc^ vooijl ton felbfi »er* 
fte^e, bai cd aber boc^ fel)rjtt)erfDienIid^ fein wirb, wenn 
ftc^ bie S3erfamm(ung über bie Verpflichtung auc^ ber 
tt)eiblid}en Sugenb jum SBefuc^e beö offentfic^en 
©otteöbienfted feierlich unb nad^bn'idfUdjft erflären würbe, 
©alomon wünfc^t fofortige Erledigung. ®n Sebcr 

müjfe fidj feine fefte Slnfic^t fc^on frül)er gebilbet ^aben, weit 
ber ®egenfianb 8lllen fo nabe liegt unb jeber UJolfölel^rer 
gewip fc^on ofter6 über benfelben nact)geba(i^. 

§ 1 b l) e i m. SBo eine geregelte Äircftentjerfaffung befiel()t, 
ift bie 6acl?e praftifd) erlebigt. 9?ic^tdbeftoweniger ift ber 3ln* 
trag wegen ber ßonfequenjen in S3ejug auf ba6 ©^fiem bed 
JEalmubd fe^r wichtig unb foü ba^er ertebigt werben. 

JJowengarb. 2)er erfie X^eil bed Slntragö bebarf einer 
grunblic^en Unterfud^ung. 2)erfclbe, wie er geftellt ifi, in^ 
»obirt einen UJorwurf gegen unfre religiöfe Vergangenheit, 
ben wir nic^t fo gerabeju audfprec^en bürfen. 



•) «ni^ans VL 



189 

?Wa{fr. 3){f ©erfammlung fotfte nfcl^t bem SSorwurfe 
bed obcrflid^Uc^en Stcformirend audgefc^t tverben. 

^irfc^. ^raftifc^ ^at ber ©egenjianb feine SSebeutung. 
I^eoretifd) ifi nidjt ju Ifeimeffcln; ba^ nac^ talmubif(^er ?ln^ 
{tc^t , bad Sßeib bem SRanne nicbt gleic^geftent ifl. 

Äa^n. 2)er erfie Z\)tH ber grage ifi nic^t praWfc^, 
wmC wir bie grauen nic^t t)erj>flic^ten fönnen, j. S. biej^Sön 
(®ebet*9iiemen) anjulegen. 2)er 2. S^eil t)ingegen ifi mel^r 
praflifc^er 9iatur unb fann auc^ fc^neBer erlebigt werben. 

91 u erb ad) fc^Hept ftc^ Sl^aier an. äßenn auc^ Mc 
gel^orig t)orbereitet ftnb, fo fel^lt boc^bie3fft, ben ©egenfianb 
ernfter ju be^anbefn. 

333 ed) 61 er. grage man nur nac^ bem praftif(^en ®e^ 
ftc^tdj)unfte, fo werbe 3eber gewip ein einfiimmiged 3ä ba^ 
für ^aben unb fei bied of)ne alle 2)idcuffton ju erfebigen. 
®e^t man auf ben ^iftorifc^en unb talmubifc^en @tanbpunft 
ein, fo fommen wir wieber auf gragen unb $rinjipien, bie 
»iel ^cxt erforbern unb faum in biefer SSerfammlung me^r 
bur(^genommen werben fönnen, fo wie ic^ überhaupt foic^e 
ßrorlerungen nid^t für fruc^tbringenb t)a(te. 

SReferent bemerft, baf gerabe ber erße S^^eit bed ?ln^ 
trogd i^m fet)r wichtig fcfieine, weil ^ier ein ^ßunft fei, wo 
ed ftc^ jeige, ba^ bie Sieform rein auf bad ?Jofitit)e gerid)*» 
tet fei. 66 werbe bamit bie ^ölfte unferer ©laubendgenoffen 
jur ^eiligen 8lu6übung ber religiöfen 5Pflic^ten ^ingefü^rt. 

©eiger ^ält bafür, bap ber ©egenftanb rein "oon ber 
J)raftifc^en SSäirffamfeit bed ©eifJlic^en abhänge. (Sr jweifelt, 
ob bie 3)ebatte im Slugenblid fruc^tbringe^b fei. 

Gd wirb befc^I offen, ben ©egenfianb nic^t fogfeic^ in 
Serat^ung ju aiel)en, ba^ aber eine Sommiffton für benfelben 
gew5l)It werben foKe. 

3u 2)iitgliebern ber Sommiffion werben gewählt: 
6. «bter einftimmig, ein^orn mit 11, ?l. 8lbler mit 
6 Stimmen, (©tein erhalt 5, SBed^dler 3 Stimmen.) 

^irfc^ protefiirt gegen bie SBal^I t)on Sommifftonen, beren 
arbeiten nic^t jur SSerl^anblung f ommi^n f önnten. 2)ie 3. unb 



170 

4. JRabbinerverfammlung fei fc^on l)inrefc^cnb fnSIitfpruc^ genom* 
men mit ben SScr^anblungen über ben ©abbatl^ , bie (S^egefe^e ic 



©egenftanb ber weitem S9eratf)ung ift ber Slntrag ®ei* 
ger'ö: bie 5Rabbiner*9SerfammIung n^oBe eine Gommifpon er* 
nennen, welche bie Bearbeitung gebiegener (Srbauung^* 
unb 3lnbad^t^bü(^er für baö ^äu^lid^e religiöfe ?e^ 
ben bemirfen foße. 

SOBecfj^Ier glaubt, bieö fonne nic^tSac^e ber Siabbiner* 
Sßerfammlung fein. 

9Baier jte{)t feinen Orunb jur 9Jieberfe^ung einer be* 
fönt) er n 6]cmmiffton, ba bie ^äuölid)e Slnbac^t mit ber öf* 
fentlicfjen in fo enger SSerbinbung fte^e unb ba^er ber @e* 
genftanb ber Gommi)jton für bie Siturgie übermiefen werben 
fönne. !Daö aUgemeiiie ©ebetbud^ muffe übrigen^ auc^ jur. 
5Prit)atanbad^t bienen. 

©alomon ftimmt bei. 

Äal^n ftnbet ben Slntrag wichtig, l^ebt I)ervor, bap ber^ 
artige 3lnbac^t6büc^er befonberö aud^ für Sanbgemeinbcn 
berechnet fein muffen. 

®eiger. Die 9?ebaction6 * 6ommiffion für bie ßiturgic 
barf nicbt mit Slrbeiten übcrlaben werben. 8luc^ muffe bad 
@ebetbu(^ für bie öffentliche Slnbad^t t)on t)äu6lict)en 8lnbacl)td* 
unb ßrbauung^büd^ern t>erfd^ieben fein. 3ene^ ^abe nurbad 
SlÜgemeine im Sluge, biefeö muffe für jeben Stanb unb jebe 
?ebendlage anberö gefaxt fein. @r werbe »ielfac^ um foldje 
Sucher bei JErauerfäüen u. f. w. angegangen. 8lud) für bie 
l^eranwa(^fenbe 3ugenb fe^lt eö baran, befonber^ für Souftr* 
manben. Solche ^Süc^er muffen auc^ Betrachtungen enthalten. 

9luerbac^ ftimmt i^m bei unb bemerft , tap man ben 
©efic^töpunft ber gommiffion für bie Siturgie ganj t>erwirren 
würbe, wenn man i^r bie Bearbeitung ber (Srbauungdbücl}er 
juweifen wollte. So muffe ein ganj anberer 2;on unb @eift 
in ben ©ebelbüc^ern für ben öffentlichen ®otte^bienfi ald in 
Un l()AuMic^en Slnbac^ tdbüc^ern walten. 9ei]De berühren fic^ wo^l 



171 

unb t)fe (entern foHrn jic^ an bfe erfiern anfd^Ife^en, aber fie 
milffen l>od) ftrcuge auöeinanber gehalten werben. 

(Sinl^orn fugt jit ©eiger'd 33cmerfungen ^fnju, brr 
innere 3u|^n>«if "bang jwifc^en cffentlict)er unb ^äu^Iid^er 9ln*» 
bac^t bewfife nur, ba^ bie betreffenden S5iicf)er in einem 93anb 
jufammen geboren; allein eine eigene 6ommif}ton fjalttx bef* 
^alb bod) für n>ünfc^en6n)ert^. 

3oIon)icj. ©ebetbuc^ unb ©rbauungöbuc^ ftnb fel^r 
t>erfcl)ieben , bai)er jmei Sommifitonen. 

?ön)engarb wie (Sin^orn; fc^Iägt t)or, eineSommif^ 
fton 5ur Slpprobation )u t)eran(affen. 

JWeip. 2Bie foütc bie Stabbiner ^ 33erfammlung bafür 
forgen ? 

^irfc^ ftimmt mit ©eiger, forbert aber Sluffc^Iu^, ob 
bie Souimiffion felbft ©ebete [Raffen ober fie ^er\)orrufen foUe. 

gormftedjer. (Sine Sommifjion jur 8Ipprobation n)ürbe 
unfere ©ränje uberfc^reiten. (Smpfci)lung ift feine Slppro^ 
bation. 

?luerba(^. S« fei not^trenbig, genau bie 5D?obantät, 
na(^ welcher bie neue Liturgie burc^ bie Sommifjion l)ert)or* 
gerufen werben foUe, ju beftimmen. 6^ müßten atlerbingd 
bie t)erfd)iebenen Gräfte aufgeforbert werben , l^ieju mitjuwirfen. 

^olb^eim fprid)tt)on ber 2Bict)tigfeit bed ©eiger'fcl)en 
Eintrag«. 6ine Sommiffion allein Dürfte uic^t jum 3'^'^ 
führen. 2)ie SSerfammlung möge i^re 5Diitglieber aufforbern, 
bad if)rige baju beizutragen unb bann eine ^ommifftun }ur 
©ii^tung ber Seitröge nieDerfe^en. 

!Der ^r5f. refumirt unb bemerft, ba^ bie ]^5u6li(^e Sin* 
badjt leiber noc^ mc^r al6 bie offen tlict)e barnieber liege unb 
barum geeigneter befonl>erer S3üc^er fel^r nötl^ig beDürfe. 

35urd) Sluffte^en unb gi^enbleiben wirb befc^lojfen: r/60 
foCe außer ber Gommifjton für bie Siturgie noc^ eine befon^ 
bere aue brei DJJitgliebern befte^enbe (Sommiffion ernannt 
werben, weld^e bie Bearbeitung gebiegener Srbauung^bfid^er 
für bad ]^5u6li(^ retigiöfe iJeben ^u bewirfen l^abe. 

3>ie tuerft )>orgenommene 9&af}l einer aud 5 SRitgliebern 




178 

l>tfttl)taitn Kebacliouö-Küiitmiffion für bte Si^ 
turgie frjjUbt folflcnfieS iRefultat; 

Stein 21, ©alomon 15, Oeiger 12, 3Kaier 11, 
^erjfelt unb 5C[)Uipi3fün je 10, gormftec^ 
äbler 4 Stimmen. 

5)a« 8üo8 eniftfiirt gegen *ßl)ilipi3fi)n fiir §erjfelb, 

Eeinnad) fmb bEpiiitiee SRiifllieber ber genannten Som» 
miffipn : 

©tein, ©afornon, Oeiger, SOtaier, ^erjfelb; 
Srfapmänner: 5pf)iUppfon unb gormftedjcr. 

3n bie JRebactionS'Soinmiffton für „Ijäußlit^e Slnbat^tfl« 
unb (Srbfluiingöbüi^er" mürben fobaim geiöätjlt: 

'JJtjilippfou mit 13, Stein mit 10, unb Sormiiei^er 
mit 6 ©timmen. Srfa^männer; (Seiger unb S. Slbler mit 
je 5 Stimmen. 

Die Sigung wirb aufget)oben. 

golgenbeS i(l bie oben ermaE)itte ft^riftlit^e grftärung, 
son §e6; 

3(^ roiH mitf) nur auf einen befonbern 33nnft In ber 
Borgetefenen Stntn>ort auf bie Sreäfauer Slcrcjic beft^ränfen, 
auf bie Stelle, mo bie Slulöiccnbigteit ber (Silernung bc8 
^i'brüift^en fo natt>brürfli(^ betont icirb, benn e6 fcfceint 
mir biefeS gegen bie anögefproclKnen anridjtcn ber ^a\0' 
liiSC ber äierfainmiung ^u fein. IDitfe I)at nümlici) bie 
^ebr. Sprattje beim Oüttcebienjle lueber alö gefe5(i(fe nod) als 
objeFlio HDi^meitbig angefel^en, iinb nur au3 9I(coinobalion an 
bie gcgenroürtigen 3''l''Sibe blefelbe ttjeüroeife beibehalten 
njotten. Sei bitfer ®elegen^eil baten mf^rere Sfebner gelieiib 
gemadjt, ba^ burtftauä nit^t oon ber.ffenniniB be^ .£)f'"'äifct)en 
bie üi'ljaltung unb tSelebung einer Sc^t religiüfen @eft»nung 
abl)Snge, lai ciehnrijr eine folc^t buri^ tat red)le Srfen ber 
Ij. Schrift in ber bem ^erjeu mei;r jugänglidjen üDhittrrfprac^e 
in ^öi}erm Srabe gefürberi itterbe, Eentnatft fann bie @rler< 
nung tti ^cbr&ifit)en nur alä momentan nolt)tDenbigc0 
Sllittel gum äJcrfte^eu ber nod} bcibft)altenen l)ebräi|'i$en ®t' 
bete betrachtet roerben, unb rcurbe bie Siafammlung fid) toU 



i 



178 

• 

bfrfjjrec^en, »enn fif bemfelben noc^ einen I^o^en wnb J^eüfgen 
SQBert^ an fic^ bcileflen UJoOte. 3c^ bin (m ^ßraftifc^en 
tt)of)l auf ber Seite berer gewefen , bie ftc^ mel)r bem aOge* 
meinen Seburfniffe anbequemen tDoKteii, »eil blefed bie ®e^ 
tt)ijfendfreil)eit ber ©emeinben, ja unfere eigene SBIrffamfelt 
forbert; aber eben fo entfc^ieben mu^ ic^ mi(^ gegen bad^ud# 
fprec^en t)on ©runbfäjen tjerwa^rcn, burc^ welt^ed ber iSnU 
wirfelung be^ religiöfen Jebend Sejfeln angefegt »erben unb 
bie noc^ baju im Sßiberfpruc^ mit ben geSuperten ünjtc^ten 
ber ÜRet)r{)eit ber SSerfammlung ftnb. 3w>ar iji eine gleiche 
bad tg^ebräifc^e betreffenbe aeu^erung fc^on in ber Srflärung 
auf bie graufeTfc^e 3uf*r^ft t)orgefommen, aDein ic^ ^atte 
gleich ben anbern SWitgliebern biefe Srflärung mit fo leb* 
l^after greube angehört, ba^ mir jene Sleu^erung im Slugen^ 
Mief entging, »ad mic^ jeboc^ nic^t abl^aUen barf, bie gebac^te 
93ern)al)rung noc^ je^t audjufprec^en. 

Siac^trag : 

^erxl^eimer »ar bei ben SSer^anblungen über bie 
@teOung bed »eibiid^en ®ef(^(ec^td unb bie 9Iu6arbeitung 
eined ^Sudlic^en (Srbauungdbuc^ed nic^t jugegen, »ad er 
hiermit audbrädUc^ ju ^rotofoO bemerft »iffen »iU. 



(25. 3uli. 5Worgen0 9 U^r.) 

giac^ gSerlefung be6 5ProtofoDd t)om 23. a^fl^ ber 5Praf, 
an, baf "oon ber idraelitifc^en ©emeinbe ju ®ie^en eine 
2)anfabreffe für bie bidt)erigen SSerljanblungen ber a»eiten 
Slabb. aSerf. eingelaufen fei. ^lad) feiner Slnfic^t follen ber^^ 
ortige SlDreffcn, »elc^e bie 3wP^«w«wwn9 ^<>n ©emeinben für 
bie aSerl^anblungen ber gegenwärtigen ffierfammlung audfpred^eu; 
oKerbingd noc^ t)erlefen »erben unb feien t)on bem früher 
gefaxten 9efc^Iufl[e, »ornac^ einlaufenbe Rbreffen nic^t »efter 
}ti ))er(efen »&ren, aufgenommen. 2)ie SSerfammlung erfUrt 



174 

• 

fic^ hiermit eint^erftanbcn. 2){e ewSl^nte Swf^^^f^ tt){rb Der* 
lefen unb mit allgemeiner Zi)cilnai)me »emcmmen. 

gerner jefgt ^er 5Jraf. an, baß bie biefige feraelitffc^e 
©emeinbe »ieber einen neuen, l^öc^ft erfreulid^en SBeweiö it)rer 
Jl^eilua^me an ben 33erl)anblun9en ber SSerfammlung gegeben 
ftabe, inbem aud^ »on i^r eine auf ^Pergament gefc^riebene 
3)anfabrejfe , unterjeid^net »on fämmtlid^en 9Witgfiebern be^ 
aSorftanbe^ unb be6 Sluöfc^uffeö , fo mie t>on einer fe^r nam^ 
l^aften Stn^al^I, nal)e an jmeil^unbert, achtbarer iöraelitifdjer 
93ürger granffurt^, bie unfern Verätzungen mit t)ofler Sluf* 
merffamfeit gefolgt feien, bei il)m eingegangen wäre. 2)iefe 
Slbreffe foHe auc^ gebrucft unb jebem einzelnen SÜJitglieD ju* 
geftellt tt^erben. 

5J3raf. »erlieft biefelbe, unb brücft fobann mit tDarmen 
SBorten ben S)anf ber 33erfammlung für biefeö fd^öne 3^^^^^^ 
freiwilliger Slnerfennung auö. 3)ie SWitglieber ergeben ftc^ 
t)on i^ren Si^en, i^re (Stnftimmung mit ben SBorten bed 
5Präf. ju erfennen ju geben. 

^45räf. jeigt ferner an, ba|l ein jübifc^er Oefonom ange^ 
fragt l)abe, ob er am ©abbat!) burc^ nidjtjiibifc^e Dienftboten 
gelbarbeiten »errichten laffen burfe. 35iefe anfrage wirb ber 
Sabbat^'^ommiffion jur Serücffic^tigung übermiejen. 

©in Slnberer fragt an, ob ba6 cnvn b^^^b ")idn (SBerbot 
ber Sc^wcinejuc^t) auf il)n anwenbbar fei, in welchem gaUe 
er, feiner ^ßrofefficn ein Seifenjieber, großen (Schaben in 
feinem Oefonomie^auöl^alte erleiben würbe. 

?Pr5f« wünfd^t, baß man fic^ prit)atim mit i^m über bie 
JU gebenbe Antwort t)erf}änbige, erwä()nt jietoc^ babei, baß 
nadj feinem SBijfen bie grage auf größeren jübifc^en Ddono^ 
miegüteru bereite )>raftif(^ gelöft fei, fo wie i^m befannt, baß In 
ber 9Jäl)e t)on SOSürjburg auf einem jübifc^en ®ute jener 
3tt)eig ber a3lel)jud)t feit melen 3al)ren betrieben werbe. 
^ ^Irfc^ meint, biefe grage fei t)or einem 3al)re fc^on er* 
(ebigt worben, inbem bie SSerfammlung , ä^nlic^ bem franjo^^ 
fifdjen ®anl)ebrin, erflSrt babe, jebed bürgerliche ©ewerbe fei 
^cm S^raeliten erlaubt (Sr. $rot. Q. 79.)} bei welcher @c^ 



175 

legenl^eit, ttU i<b mid) erinnere, ^erjfetb gerabe auf bfefed 
talmut)ifc6e Verbot aufmerffam gemacht ^abe. 

Tlaiex fiimmt bein bei; ebenfo ^erjfelD, <^ott)()eim 
unb @a(omom 

3lid}tt bcftowenfger »irb beliebt, ba^ bie ju gebenbe 
SintiDort ben ?ßrotofolIen beigefügt werbe. 

(^räf. befpra(^fic^ l)ierüber mit me()reren geehrten (5oI* 
legen in einer ^JJ^ioatverbanblung, beren JRefuItat toax: eö fei 
bem gragefteUer ju erwiebern, ba^ nai) bem ftrengen S^ex^ 
fommen ber in Siebe fte()enbe ^xod^ ber 93ief)juc^t bem 3^^ 
raeliten nic^t jii geftatten fei, mefc^e^ ,!^erfommen jeboc^ \v>(U 
(^en muffe, wenn eö bem ©enterbe unb SIcferbaue alö bebeu* 
tenbed ^inberni^ im SBege fte^e. 3ji nun leßtered bei ibm 
ber gall, fo werbe i^m hiermit auf feine gemachte Slnfrage im 
bcjal^enben (ginne Sefdjeib gegeben.) 



Ilage^orbnung: SBeric^t ber Sommiffion über ben t)or^ 
fahrigen Antrag t?on §irfcö: Db uiib weldje STOittel ed 
gebe, bie ?e^re unb bad geben in Sejie^ung auf 
ben ©abbati) auöjugleic^en? 

Oeiger befteigt alö SReferent bie Srfbune, unb t?er(iefl 
ben Sommiffionöbericfet*) nebft ben abweic^enben Svflärungen 
ber a)«noritat Äal)n'd unb ®. SIbler'« 

^Referent ftellt ben ?(ntrag, bai, menn ni(^t ber ganje 
Sommifftcnöbertcfit, boc^ wenigftenö einige in bemfelben nä^er 
bejei(^nete 5)3unfte fofort aur 2)i^(uffion fommen mochten. 

(S^e hierüber bie Debatte eröffnet wirb, uberreicl)t ber 
5lJr5f. ber Deputatton ber SBerliner ©enoffenfd^aft für SReform 
im Subentbum bie «ntwort (f. Sfnl^ang HL) ber SSerfammlung 
auf bie t)on i^r übergebne !Denff(^rift» 

2)abei rid^tet er an biefelbe fofgenbe SQBorte: 
^oc^gee^rte «g^erren! 

„3m Flamen ber jmeiten Sabbiner * Serfammlung uberi» 
reiche id) 3^nen hiermit bad (Srwieberungdfc^reiben auf 3f)re 



176 

an biefflbe gerichtete ßwf^^'fr ^^t ed mir gur {Jreube 
gereicht, beim Seginne unfrer SSerl^anbfungen , 6ie, meine 
^erren, ^ier ju begrüben, fo gereicht e^ mir ju weit größer 
rer greube, 3^tien gegen baö @nbe berfelben l^ier öffentlich 
ben ©ruf ber SSerfammlung ju wiebcr^clen. 2)enn tt)ir ^a^ 
ben unterbeffen (Selegenl^eit gehabt, burc^ perfonlicbeö SBefannt^^ 
»erben unb freunblic^e6 3"f^inttienleben mit 3!)nen Sl^ren 
mufierl^aften religiofen Srnft unb bie Snnigfeit 3^rer Siebe 
jum Subentl^um fennen ju lernen , unb tt)enn glelcfi bie JRab* 
biner^aSerfammlung fxij 3^nen nic^t ganj l^ingeben fann, (wa^ 
Sie auc^ gar nic^t erwarteten), inbem unfere SBeftrebungen 
bad ®anje unfrer ©emeinben ftetd im Singe I)aben, tt)5^renb 
©ie, tt)ie ba^ bie 9iatur 3{)rer ©enojfenfc^aft mit jtc^ bringt, 
nur ©inem S^^eife berfelben gunäc^ft bie »ereinigenbe §anb 
reichen, fo rechtfertigt eben barum 3{)re ?ßerfönlid}feit, geehrte 
^erren, bie ,!g)offnung unb ba6 SSertrauen, baf, tt)o SKänner 
n)ie ©ie an ber ©pi^e fte^en, gemif nic^tö wirb begonnen 
ober ausgeführt werben, waS nic^t reif erwogen unb ber tie* 
fen Ueberjeugung entfprungen ifi, baf baburc^ bie Sl)re be6 
Subentl^umd unb baS ^eil ber 3ubenl^eit geförbert werbe. 
60 fage ic^ 3l)nen benn, tl^eure ^errn, im Sffamen meiner 
t)erfammelten Slmtdbriiber, ein ^er^lici^ ßebewo^l. SRögen ©ie 
unfer jietö fo in Siebe gebenfen, wie wir bie SBefanntfc^aft 
mit 3^nen unb 3^rem frommen Streben gu bem ©c^önflen 
rechnen werben, womit bie biedia^rige aSerfammlung unfere 
Erinnerung bereichert l^at" 

^err Dr. ©tern antwortet ungefähr JolgenbeS: 
„©ejlatten ©ie mir, tg^ocbgeel^rte «g^erren , in meinem Sla^ 
men, fo wie im 5Ramen meiner SoHegen, 3^nen unfern tief^ 
gefül^lten 2)anf au^ijufprec^en , fowo^l für bie ^reunblic^feit, 
mit ber ©ie und perfönlic^ |}et6 begegneten, al6 aud) für bie 
Srt unb SQBeife, mit welcher ©ie unfere SMiffion an ©ie auf' 
nal^men. SQBir finb ber fiebern Hoffnung, ba§ bie SBeftrebun* 
gen, benen wir und gewibmet ^aben, nic^t blof auf einjelne 
©enoffenfc^aften unb ©emeinben fic^ erjirecfen werben, fon^ 
bern bie religiofe äBieberbelebung ber ganjen 3uben^eit unb 



177 

bf6 gctnjfn 3ubent^umd bttoixUn werben. 9Bir glauben^ (n 
unferm Srfc^einen in ^\)x^x 2Kitte unb in ber Art, n)ie Sie 
und aufnaf)men, eine bebeutfaine S^^atfac^e erfennen ju burfen. 
5)ie Snerfennung, bie 6ie und werben ließen, nehmen mir 
mit t)oBem 93en>u§tfein an; benn, meine l)oc^gee^rten ^erren, 
tt)ir jiifb feft entfcftloffen , nic^t nac^ SBiÜfübr weiter ju ge^^ 
](fen, ben gefe^Iic^en 993eg ber innern @ntn)icfelung niemals 
)u \>er(affen unb nic^td gu tbun, wad aud bem 3>nbent^um 
l^eraudfu^ren fönnte. Slucb @ie ^aben ed erfannt, ba§ 9lUed, 
tt>a6 für bie ®efammtf)eit ©elrung l^aben foD, auc^ au^ ber 
®efammt^eit ^ert)orgeben mujfc. !Diefe gegcnfeitige ?lnerfen^ 
nung unb biefed im ®eif)e einige Streben wirb unb mu^ 
ba^in fuhren , bad 3ubent^um wieber gu bem gu machen , wad 
ed in ber ©efc^icftte immer fein foDfte, „bad 8i^t ber Stationen, 
bad reine, ungetrübte Si(^t ber (Srfenntniß @otted für aüt 
SSotfer ber 6rbe." aOäir fd^eiDen bafter mit bem tiefgefü^ftei» 
^en 3)anfe t)on 3^nen unb bitten Sie l^erjlic^ji, und fletd 
ald bie 3^rigen erfennen ju wollen/' 

2)iefe tiefgefühlten SQBorte würben mit ber größten J^eif^^ 
nalffme t^ernommen. 

SKan feiert jur S^agedorbnung gurücf. 

$ r S f. bemerf t : ed ifl wa^r , baß aOerbingd auf bie Sel^anb^ 
lung ber Sabbatt^gefe^e bie $lufmerffamfett SlOer gerichtet ifi, aber 
gerabe tie SQBic^tigfeit bed ©egenftanbed fprtc^t gegen bie fofor^^ 
tige ßrlebiflung einjelner ^ßunfte. (5d t>erlangte berfelbe un^ 
jireitig eine eben, fo ernfte, grünblic^e unb erfc^öpfenbe ^e^ 
l^anblung, wie fte bie (iturgifc^e ^rage gefunben ^abe, unb 
baju fe^lt bie 3^^^* 3)a nun ber ganje ßommifjtondbertc^t 
))on einem (eitenben @ebanfen audgel^e, wie burfte man ein^ 
}e(ne $unfte berat^en, o^ne über bad ©an^e )u t)er^anbe(n, 
mit welchem jene fünfte innig gufammenbängen? neberl)aupt 
möchte ed rätblicber fein, bie Slrbeit ber Sommiffion bem !Drucfe 
ju übergeben, bamit fie ber öffentlichen Ärttif vor^^ untere 
worfen würbe unb bann erji jur (Sricbigung fäme. 3<*bocf) 
WoQe er ber SBerfammlung bie Sragejur Sntfc^eibung l^eim< 

12 



178 

fleben: „®oU itx flanae Seric^t fofort in Serat^imfl ge* 
joflfn werben?'' 

3)ie6 wirb burc^ Sfufjielien unb ©ifeeiibfeibcn tjerneint. 

^räf. SRun tt)5re noc^ in Setreff ber elnjelnea 
?Punfte, ob jie noc^ jur Seratlj^ung fommen foOen, Sc** 
fttmnmng ju treffen. 

Oeiger. SQBenn fc^ oud^ ein 8ob barin ftnbe, baf ble 
2!^etle bed SBeric^teö nlc^t auöeinanber geriffen werben fönnen^ 
fo mup icö boc^ auf fofortige Serat^ung ber angegebenen ein* 
jelnen ?Punfte be(iel)en. JDer ©egenftanb ift im Saufe bed 
3a^red t)on ben, SRitgllebern ber 9iabb. IBerf. reifliefe erwogen 
worben, foDte e^ wenigftend fein. O^nefein ift jeber im 8c* 
ben auf biefen ©egenftanb feingewicfen unb mup bie Scfewie* 
rigfeiten ju befeitigen fucfeen. (Sd fommt l^ierbet gar nicfet auf 
bie S^eorie an. !Die SSerfammlung a(6 folcfee wirb nie über 
^rjncipien bf^cutiren. S)ad ?eben6bebiirfn(g ^at inöbefonbere 
i^re Slufmerffamfeit auf fi(fe ju jie^en. 9D?an fann oon ben 
t)erf(t)iebenften ^Prfnjtpien aud ju bemfelben JRefuItate ge^ 
langen; aucfe berjenige, welcher nicfet mit bem 5ßrinjip ber 
ßommiffion übereinftimmt, fann bocfe i^r SRefuItat billigen. 
2)er SSorwurf, ba^ ed un^ an Srnft fel)fe, ift. aucfe bann 
nic^t JU bcfurcbten, wenn wir auc^ nidjt mit gelehrten ßitaten 
j>runfen. Diefer SSorwurf wirb un^ immer gemacht werben, 
benn ed ift unmöglich, bei jebem ?punfte aBe eregetifcfeen ^axCo^ 
bücber, bie ganje J£)afacfea unb «g^agaba burcbjune^men. — D^ne# 
l()in würbe bie äJerfammlung mit ficfe felbft in Sffiiberfpruc^ 
gerat^en, woDe jie aud biefem ©runbe bie Seratl^ung biefer 
$unfte je^t ))on ftcfe weifen, ba fie ja eine ^ierju gehörige 
grage fcfeon erlebigt ^abe, nSmlicfe bad Orgelfpiel burd) einen 
Söraeliten am ©abbat^. 2)ie SSerfammlung muffe alfo fiber 
ba6 ^rinjip, au^ Welchem fte bie ©abbat^frage betrachte, 
f(bon im klaren fein. (Sr tjerlange bat)er über bie grage, ob 
biefe *ßunfte fofort ju erlebfgen, eine motit)irte Slb* 
fiimmung. 

5Präf. t^erwafert bie QSerfammlung gegen |)(r angeblichen 
^berfprii(^e, in bie fie mit ftd^ fdbß gerajtj^en ^^ft^f, wenn 



179 ■ 

I 

fte Wefe fünfte nlc^t in Serat^ung nS^me. 5)fe Drgelfrage 
fei auc^ auf ta(mut)tf(^em ©tatibpunfte ju erlebigen unb erle^ 
bigt worben, xoa^ mit ben übrigen ^Sunften n)o^( nic^t mog^ 
(ic^ fein bürfte. D^ne^in mörbe bie (iturgifc^e 9lnge(egen^eit un^ 
\>ollfit5nbig erlebigt fein, fo lange man barfiber in ßweifel wäre, 
ob bie Drgel uberf)aupt am Bab\)at\) gefpicit, bann au(^, 
ob fte t)on einem Sdraeliten gefpielt »erben burfe. — gr 
PeDt bann bie grage: 

1. @ofl barüber motiüirt abgeftimmt n>erben, ob bie 
einzelnen 55unfe fofort jur SBevat^ung fommen foßen?. 
SGBIrb burc^ Sluffte^en unb ©i^enbleiben verneint. 

2. Sollen biefe einzelnen ^ßunfte fofort aurtBeratt)ung fommen? 
3)uvd} Slufftel^en unb Si^enbleiben t)erneint. 

3. Son bie ©abbat^frage ber erfie Oegenftanb fein, mit 
bem ft(^ bie britte 9tabbiner^93erfamm(ung ju 
bef(^5fttgen l^aben totrb? 

SlOgemein bejahet. 

(Sbenfo »irb ber fofortige 3)ru(f bed Sommif(iondberic^ted 
allgemein befct)Ioffen. 

SSiec^^Ier erflSrt nac^triglic^ liu ^rotofoll, ba^ er nac^ 
6rlebigung ber grage: ob bie Orgel am ©abbatl) t)on einem 
3uben gefpielt «perben burfe, nid^t me^r bie anficht tbeiie, 
baf einnelne Anträge be6 Sommif{ion6bertc^te6 für bie @ab^ 
bftt^frage fc^on in biefem 3cil)re vorzunehmen unbebingt not^^ 
»enbig fei, unb biefe Änftc^t von «g^errn Dn Seiger allein 
ju vertreten ift, fo tt)ie noc^ me^r ber SSorwurf ber 3nconfequenj, 
welchen ® eiger in biefer 93ejief)ung ber QSerfammlung gemacht, 

?Präf. verlieft ein Schreiben bcöar^ted^rn. l>r. g)?orift 
SB eitel aud ^-ßapa in Ungarn, betrejfenb ba« SSer^alten bei 
fierbenben unb verfiorbenen S^ra^liten (f. Sln^ang II.) 

?ßrSf. trägt barauf an, biefed Schreiben ber 9lebaction 
be6 @rbauung^bu(^ed gu übern)etfen unb in biefem Sinne 
bem tHntrag^fteller antmoten }u burfen. 

SBirb allgemein angenommen. 
. *43r5f. t^eüt mit, bap ber ©enatd^Sommipr bei ber ifral. 
®emeinbe unb @(^öf ^err Dr.@ou(^a)^ bafür geforgt ^abe, 

t2* 



180 



bag bad ©täbcTWc Snftttut biefen $Ra4mittag ben «Kitglie^ 
bern ber dtahb. 93erf. geöffnet fei. 

SBirb mit üiefem 35anf angenommen, imb nac^^em auf 
funftigen ©onntag ben 27. eine t^ertr anliefe Si^ung belielbt 
tt)orben, tt)irb bie ©ijung aufgel^oben. 



(ben 27. 3uli. SSormittagö.) 

SlbttJefenb: ^erjfe(b, SBag^ner, Stai)n, *ß^ilip^)^ 
fon; beibe erftere jinb abgereift. 

Die ©i^ung wirb eröffnet. 

Sluerbac^ »erlieit baö ^Jßxototoü wm 24. 

9Raier verlangt bad SSort. (Sr fpric^t feinen 2)anf 
auö fowo^l für bie Slufmerffamfeit, tt)elcfee man bem t)oni^m 
im torigen Sabre gefteüten 2lnftrage über (Sntmurf einer 
neuen Siturgie fc^enfte, unbfür ben Grnp unb bie SBijfen* 
fc^aftlidjfeit, itjomit man benfelben be^anbelte, aI6 auc^ für 
bie geiftige Slnregung, \v>diie er burc^ Die bie^iä^rigen S3era^ 
tl)ungcti überl^aupt erbalten l)abe, n)ünf(f)t fc^Iieflic^ berSSer^ 
fammlung, bap ber ®eift (Sottet, ber ba iji ber ®ei|i bcr 
SQBa^r^eit, aud) bie jufünfttgen SSerl^anblungen leiten möc^te^ 
bamit bie Erhebung 36rae(d burc^ fie geförbert werbe unb 
man ton bicfem einft wieber fagen möge, Mii }D31 ddd dv pi 
n:n ^nn (wal^rlic^, ein weifed unb »erftänbigeö 5JoIf ijl 
biefe grope Station. Sieuter. 4. 6), unb bittet jule^t, baf 
man i^n ftetd in gutem Slnbenfen behalten möge. 

35er ^räf. erwiebert biefe 9?ebe in warmen Sluöbrütfen 
unb brücft im Flamen SlKer ben SOBunfc^ unb bie Hoffnung 
auö, baö geehrte 3RitgIieb im n5cf)ften 3a^re wieber gu be^ 
grüßen, SRaier »erlaßt bie SSerfammlung. 

^ßräf. bejeicfinet hierauf ald ©egenftanb ber heutigen 
S5eratf)ung ben crften ber 15 Anträge (tgl. »n^ang XI.), weU 
(^er a(fo tautet: 



191 

SQ8ir l^abcn in unferm Drte dn iübifc^ed grauenbab, 
burd) ü^üm ^d gebilbet, welc^ed befcnber^ im Sommer, 
bei lange mangcinbem Siegen, fe^r f(^Ie(bt befiellt ift, in^ 
bem barin oft SBaffev gebrandet »erben muf, tt>et(t|f6 
2 SMonate lang gejianben. 3n golge beffen entjie* 
l^en fic^ ftet^ mel^r unb mel^r grauen ber be^ 
treffenben religiöfen Dbliegenl)eit ganj. 9iun 
beftnbet fid) aber in unferm äBobnorte, am Ufer eineö 
großen Stromeö, ein wobleingeric^tete^, öffentlicl}eö S5abe* 
i^auö, worin ba6 glu^wajjer bi6 je(jt »ermittelft einer 
^umpe, balb aber burc^ ein mec^anifc^e^ 2)rucfmerf, in 
einem 'ißel^älter unb einen Äeffel, unb and bctben burc^ 
©d)läuc^e in bie 93aben^annen geleitet wirb, äöir fragen 
nun: ,,Äonnen bie SBäber in biefcm Sabe^aufe 
nic^t ald genfigenb für iöraelitifcbe grauen 
erflärt »erben, um bunt i^ren ®ebraucl) ber 
religiöfen SSorfc^rift ju entfprecl)en? unb follte 
eö nicbt mögüd) fein, l^ier eine (Srleic^terung 
eintreten ^u (äffen bei einer rabbinifdjen (Sr^ 
fcbmerung (p3^^?lCf d^d), um bie Uebertretung 
eine^mitniD r>erpönten93erboteö ;;uiurbüten? 
^^räf. lieft bie 3uf(^rift ber Oemeint^c JMngen*), welche 
jenen Slntrag ftellte, fomie auc^ ben 2tu ö fd) uß ber icl)t ^ier^ 
über t>or. 2)er ©egenftanb wirb, nad)bem berfelbe burd) bie 
öffentlichen Slätter feit jwei 3Ronaten befannt unb burd) ben 
S3erid?t be6 Slu^fc^uffe^ gehörig belcudjtet fei, »on ber SJer^ 
fammiung a(^ ^ur motir)irten Slbftimmung reif erflart. 

^olbl)eim fdjlägt hierauf t)or, aud bem Sluöfcbu^be^ 
rid)te ben jweiten J^eil, »elc^er ü^Di^:^ ü^q (gefd)öpfted 
SSSaffer) jum betr. grauenbabe für ftattl^aft bält, jur motioir* 
ten Äbftimmung ju bringen; bie^ »irb angenommen. 

3)ie geftelUe grage ^ei^t bemnad) : ©inb nouva' d^d 
überhaupt jum Sieinigung^babe ber grauen gefe^tic^ an^^ 
reic^enb? 



*) ^nf)anQ lU 



182 

®ofen tjerneint We göge* S3BJD man ntft bem ZaU 
mub brechen, fo breche man ganj, ftcDe e6 gang bem Seite:? 
ben ber grauen beim; l[)eipt eö ja auc^ noüv^ nb ,7\b msDi 
(fte foUe jaulen, b. b- fte für ftd); 8eüit 15, 28. Äet^iu^ 
büt^ 72, a.) Die oh{)oboren grauen fowobi n)ie auc^ bif 
freifinnigen trerDen ftc^ o{)nebiep nic^t nach und richten, ed 
l^anDle jic^ bocb nur um fofcbe, ble Slmtdriicfjtcbten ober diM^ 
fiepten gegen fromme aSerwanbte l^aben. 3n Äurbeffen feien 
bie 33abiT auf Soften ber ©emeinbe unb jmar auf fein« 93e* 
mül)ungen l^in, tro^bem ba^ man ron "oUUn ©eiten bagegen 
proteftirt l)abe, eingerichtet worben; biefe würben burd^ SBejial^* 
ung ber geftellten gragc uberpfftg, 

(Stimmt bagegen. 

^olbl^eim finbet ben Sluöfd^u^bericbt für einleucfttenb 
unb genugenb, iiimmt baber für bieSuIäfftg^it ber d^dwk^d^d 
unb fügt binju, bap bie talmubifd?e Sluffaffung üon mj nb^3D (be6 
gefe^licben grauenbabed), welche in ber Sibel feine Segrun^ 
bung finbet, nur eine fi;mboIif(be unb rituale ^Reinigung aud^ 
fprecbe, wjofür atfe Slrgumente, um nb^^ü (bad betreffenbe S3ab) 
ju eruiren, binlänglicl)ee 3^"9"i^ geben. 3)ie f^mbolifcbc 
JReiniQung ^ängt aber genau mit bem ganzen tbeofratifcben 
SSerl^ältniffe unb bem Dpfercultuö jufammen, »elcbe für unfern 
©tantJpiinft, auf melcbem bie Hoffnung ber SBieberf^erfteCfung 
einer Tbeofratie aufgegeben ift, feine 93ere(btigung finbet. JDie 
SSerfammfung l^ebt einzelne fünfte auö bem 3«fö»nwi^nl)flnge 
l^erauc^, namentlicb folcbe, bie im religiöfen Seben i^re 93et>ent^ 
famfeit unb ?ebendfäbigfeit t^erloren; e6 n)äre aber »ünfc^end* 
tDertl^, ba6 ganje Softem ber tI)eofratifc^^fi;mboIifc^en JReinig^ 
feitdgefe^e M erlofcben ju erflären. 

©alomon ftimmt mit ,!^oIb^e{m ebenfaDd bafür^ 
erflend aud ®runben ber ©anität. 3n ben meiften jübifc^en 
OemeinDeh, befonberöMn ben fleineren, Rnb bie grauenbflber 
bermapen t>ertt)a^rIofet, baß fie polizeilich t^erboten »erben 
follten. 3weitend ftnb d^^wb^ d>d biblifct) burd)aud nicftt t>er^ 
boten; brittend aber, \t>er\n felbji n-ij n^oü (bad SBaben ber 
(S^efrauen nac^ tjorbeigegangener SDienftruation) «nnuxi (aC« 



im mofaifd^en ®efe^ audbrüdUd^ geforbert) n>Sre, fo burfren 
in unfern Za^en, ba fo t)ie(e grauen bei ber je^igen ßin:? 
rtd^tung ber SBaber ftc^ ben gegebenen SSorfc^riften ganj ent« 
){e()en, DoiNter d^d erlaubt werben, nac^ bem ©runbfa^e 
biTwtrü nnin nDPB^n bxi nnin nppn amo (Seffer etwad t>om 
@efe^e aufgehoben , aü bad ganje ®efe$ in SSergeffenl^eit 
bringen.) 

®eiger ebenfo. 93om bibüfc^en @tanbpmtfte aud ift feine 
9lot^n>enMgfeit ber mj nSoL3 t)orI|anben. Suf talmuDifc^em 
©lanbpunfte iftbien'^^DDdlntertauctung), bergewö^nlidjeinan^^ 
bere6 reinigen bed Sab t)or^erge^t, nur f^mbolifc^er Slatur. @r 
achtet foldje Symbole. Da aber jiejt bad Si^mbol fo ^erab^ 
gefunfen ifü, ba^ uic^td me^r burc^ badfelbe DargejiteUt loirbi 
fo mu0 e6 geSnbert werDen. 9{ur burd) doinkt d^d ift nac^ 
(einer Slnjtc^t je^t bad Symbol noc^ aufrecht }u l()alten. 

2)er 9?eDner fügt ferner ^inju: 

!t)ie jowKf D'D w5ren fc^on ISngft im SJoffe burdjge* 
brungen, wenn bie JRabbinen jie nic^t \)erboten hätten, wie 
bie6 fc^on auö bem t)arten UrtI)e(Ie be6 9Äa(monil)e6 ^erioor* 
gef)t, ber boc^ in Sleg^pten bie n^J nb^DD in biefer SBeife 
»orfanb. S33enn alfo bad ungetrübte SJoIf^bemu^tfrin und 
für praftifcbe 9?eformen mapgebenb ift, fo.^aben toir ^ier ge* 
tt)iß ba« SSoIf^bewuptfein auf unferer Seite. 

2)iefer Srflärung fc^Iiepen .^olb^im unb ©alomon 
fic^ an. 

ffiec^^Ier p^ii^Ut bei, ba i) mj nb>3D auf biblifc^em 
©tanbpunfte nic^t geforbert wirb, unb 2) gewichtige Sanität«^ 
rurfjidjten X>U SlbfteBung ber bidl)erigen (Sinricfjtung ber grauen^ 
bäter forbern. (Solche ©aber bie burc^ mwün (Sßajferleitung) 
i^r SQBaffer erhalten, finb nacfe i^m boc^ nur 3(u6wege unb 
entfpred^en nic^t gauj ben tatmubifc^en ^uforDerungen. 

<^ef bejabt ebenfalls bie ^xa^e, unb jwar au^ Den im 
Seric^te erörterten ©rfinben; ferner bürften bie talmuDifc^en 
SInforberungen auf Da« t)on ben S^atmubiften bewohnte Miima, 
ni(^t aber auf bad unfrige , fältere, bered^net fein. (£r zweifelt 



184 

Mijt, ta^f wenn man n^nwe^ cd gemattet, r\iy rt^aö el^cr 
etngetjalten itjerbe. 

^crrt)cimcr entl^äft jtc^ für |e$t ber Slbftimmung. 95f6* 
l^er wollte man auf talmuWfd^er Safiö aufbauen, bie man 
auf einmal t?erlaf[e. Sine 2)iöcufjton entfpinnt fic^ 3tt)tfcl)en 
il)m unb bem $räftbenten, tt)el(^er behauptet, man l^abe ba^ 
burc^, baf man doi.xb' D'D erlaube, burc^auö nic^t ben XaU 
mub aufgegeben, inbem nac^ Uebereinftimmung fo ^ieler gro^ 
fer rabbintfc^er Slutoritäten pm doinic^ d^d (bie gefc^öpften 
SaSajfer blof rabbinifc^) »erboten feien unb mv nur im ©inne 
beö flalmubö l^anbeln , n^enn wir burc^ Sluf^ebung einer rab^ 
binifc^en Srfcftwerung ba6 religiös fittlic^e Seben beforberm 
2)er JRebner mac^t geltenb, ba^ jebenfall6 nac^ bemSafuijien 
«"01 (9t. 9Äofe^ Sfferleö) paiwi^ d^d wirflic^ xn^nwT 
(mofaifc^ gefe^lic^) »erboten feien, wünfcbt bal^er ben ©egen^^ 
ftanb einer Sommiffion jur nähern ^Prüfung übergeben. 

Oülbenftein erflSrt fic^ ganj mit bem 2lu6f(^uf berichte 
einverftanben. 

1) ©ei jie^t in SQBal^rl^eit in SBejug auf biefen ©egenfianb: 
'n^ mi:^^:? ny (eine ßeit für bie ©otte^le^re ju wirfen 
q3f. 119, 126); 

2) bie ^Reinigung werbe burc^ bie »orl^anbene Sinrid^tung 
boc^ nid^t erreicht unb e6 fei barum vernünftiger, ben 
Suc^ftaben bem ©eifte ju opfern, al^ umgefe^rt; 

3) forbern ©anitätörütffic^ten bringenb bie greigebung ber 

4) wirb burcft bie biöl^erige Sinrid&tung ber Säber ©ittlid^^ 
feit unb Slnftanb »erlebt; 

5) machen unfere gegenwärtigen focialen 3wPänbe bie Se* 
jia^ung ber grage l^oc^ft not^ig , ba oft wenige gamilien, 
bie gerne il)ren religiöfen^Pflic^ten nac^fommen, in einem 
3)orfe wohnen unb fein S3ab fic^ nac^ talmubifc^er 9Sor^ 
fc^rift einri(^ten fönnen. 2)er 9iebner fül)rt ein 93eifptel 
ai\^ feiner (Srfal)rung an. 

^offmann glaubt, baß nn: vh'^ü, wie flberl&aupt Wc 
gieinigungövorfc^riften mit bem Jlempelcultud im Swfawiwi^n^ 



185 

l^ange flel^en, tt>it ed flar aud folgenbcr ©teBe I)ert\ orgelet: 
DDiDD iK^N 'JDK'D PN Dfc^DD3 DnNDD2 imo' N^ut^amit fte itic^t 
umfommen burc^ tl^re Unreinfgf eit , wenn jie mein ^eiligt^um, 
»elc^e« in xi)X€X ^itU ifi, tjerunreinigen. ?et)iL 15,31.), unb 
barum je^t i^re Söebeutung tjerloren l^aben , wie man j. SB. auc^ 
np ^^D n'p'^D (bad pflic^tmäßige Saben nac^*4JoButi0nen) aufge^ 
geben ^abe, au^ bem ®runbfa$e t)on t^iD' nnsn Dn ps^K^ nan 
D i^üvb (ba eö eine Serorbnnng ifi, welche bie SWel^rl^eit 
ni(^t beobachten fann.) 

©. Slbler. äuc^ il^m genügen tJoHfommen bie im Som* 
mifitondberic^te gegebenen Orönbe; erflSrt gegen ®ofen, man 
muffe au^fpred^en, road erlaubt fei. (Stwaö tjerbieten, weil 
man im anbern gaße boc^ nic^t folgen würbe, l^ieße ben®e* 
meinben, welche un^ jut)erfic^tlic^ fragen unb SBa^r^cit non 
und »erlangen, nic^t nac^ $flic^t unb gebül)renber Sichtung 
antworten, ©olc^e gurc^t fei auc^ Iäcl)erli(^ , ba fo Diele ®e* 
meinben i^r 3utrauen burc^ Slbrejfen ju erfennen geben. SQSa* 
rum foße man 5Ki^trauen in bie ?lufric^tigfeit ber ©emein^ 
ben fe^en? 

ilreuenfetd erfennt bie ©ic^tigfeit bergrage an. 2)ad 
r\ypü (S^auc^bab) nac^ tafmubifc^er.aSorfc^rift einjurictjten , er^ 
forbert eine ®elbfumme, wie fie fleine ®emeinben nic^t auf^ 
bringen fönnen. Slber pon ber anbern Seite fiel^e l^ierauf 
nac^ bem S^almub ein niD -noN (SSerbot mit 3lnbrol)ung 
fc^werer göttlicher ©träfe). 3wgegeben auc^ jaiwvii^ d^d feien 
nur psmo (rabbinifc^) »erboten, fönnen wir ein psii -^id« 
(rabbinifcfteö SSerbot) fo einfach aufgeben? SQBoDen wir >en 
talmubifc^en ©tanbpunft ganj unb gar »erlajfen, fo ifi unfer 
©egenftanb leicht erlebigt ^ ba6 wollen wir aber biö jieftt bocfc 
nic^t tl^un. Uebrigenö fet ed feinedwege^ au^gemac^t, baf 
l'DivVifif n^ü bloß pDino (rabbinifc^) fei 5 ber Slu^brud naio 
onDiD (rabbinifc^) bei ÜKaimonibe^ beweife bad nic^t, im 
©c^utc^an 8lrucJ& l)ingegen fei biefer 5Punft gerabeju M Nn'nixn 
(mofaifct)) bejeic^net. , gerner fommt D'^^d^ h^'dd (Siiuc^bab 
in SBannen) in SBetrac^t, wad nod^ »on Bf"DDn^>Dü (Sauc^* 
bab in gefc^öpftem SQBaffer) »erfc^iebcn fei. ®eiger J()abebe^ 



•1 



186 

merft, baß mj n^»2ü ©^mbol unb nicftt Sleinfgung fef; aber 
gcrabc barum fönnen wir jte beibel^alten , wenn auc^ bad 
Jffiaffer in Den grauenbäbern nid^t eigentUc^i rctmgenb fei 
tlebrigend bunft er ftc^ nic^t gelehrt genug, um fein IBotum 
fogletc^ abzugeben, ba ber (Sommifjtondberic^t nur ein 3Rai 
»erlefen unb ni(^t t?orber gebrucft mitget^eilt worben fei. 

*ßrSf. ma^t ben 3lebner auf fein SSotum in ber Orgel* 
frage aufmerffam , tt)o er jid^ felbji in SBetreff be^ ni^ty j»» 
B^ipDD, gegen eine rabb. ßrfc^werung unb 8lnii(^t audge^ 
fl)roc^en. 

S^reuenfeU repHdrt, baf bie beiben fragen nic^t ju 
Dergleidjen feien. 

S3en 36rae( entpU fic^ ebenfaOd ber Slbßimmung, ba 
bie @ac^e ju bebeutenb fei, a(6 baß man fo fdbneU baruber 
t)er^anbe(n fönne; erfi&rt fpSter nod^mald au ^-ßrotofoU, baß 
er gegen bad foforlige Slbftimmen )>roteftire unb eö fär 
${Iic^t ^alte, baß Der Slu^fc^ußberic^t geDrucft unb jebem 
©njelnen übergeben werbe, ba man über einen fo wichtigen 
©egenfianb nic!6t oberflacl}licl) urt^eiien barf unb ed l^oc^ft uot^* 
wenbig ift, aße baruber fic^ Dorfinbenben Stellen ju Statte ^u jie^en. 

Sluerbac^ bemerft, Daß ber Eintrag fc^on an poci SRonaten 
tjeroffentlic^t fei unb jeDer wol^l ^nt gehabt Ijabt, Darüber 
mit fic^ ind ^(are ju fommen; ftiaimtfürben^Iudfc^ußberic^t 

^JJ^ilippfon, ber erii wä^renb ber 3)ebatte eintrat, 
cntl^ait ftc^ ber augenbücflic^en SIbftimmung. 

(Sin^orn bebauert bie ®eDulD Derer, Die niemals 3eit 
l^aben, immer warten, immer auffc^ieben mujfen. p>MG7 D'O 
finb au erlauben 1) au6 (SanitSt^rucfftd^ten ; 3) weil bei ben 
M^l^erigen Säbern bie Steinigung nicbt immer eraielt wirb, 
gar t)iele grauen ftcb beö^alb ber n^^DD (Sitte bed gefeftl. ®abed) 
äberl^aupt ent{)alten. 2)te äiabbiner-äierfammlung fte^t wo^I 
auf talmubifc^em @tanbpunfte, ifl aber barum nic^t ge^ 
gwungen, ftc^ an jebed SQSort bed 3;almub6 au galten, iebix^ 
wflnfc^t er, Daß bie (Sinric^tung Don r\:)'2p^ -njn niDisB^D DP3 
yynp2 (ba6 Sabegefdß foöe eine Heine Deffnung ^aben unb 
am Soben befefiigt fein) eingel^lten werbe. 



187 

(5r ü^eHt mit, ia^ auc^ ^ergfelb il^n beauftragt l^aht, 

für il^n ein beial)ent)e6 Sotum j^injlc^tlfd^ berpiMi:;D>D abjugeben. 

' ©obern^eim fiimmt in aflen ?ßunften mit (Sinl^orn, 

Sowengarb. 2)ad Sab fod einen bo)>pelten ^totä 

erreichen : 

1) Steinigung; 

2) bie Semirfung eined SBoblgefu^Id in golge bed Seftn«' 
bend in einer größeren SBaffermaffe, »ad })^VJlfc^ unb 
moralifcft erfrifcbenb einwirft 

3)er 3;afmub nimmt I)ierauf JRucfjtcl^t, fnbem er fagt, 
r\b'2ü onp HD'Bn, (edfoß jebe6J£)inbernif, tDelcbedbad^eran^ 
bringen be6 SQBajferd an ben ganzen Äorper abhält t>or bem 
SJabe entfernt werben. 3?ibba 66, 6.) 

9Rein SBotum Ift bemnac^, Douxt&f D'D fei ju erlauben, 
aber mit folgenben Seftimmungen: 

a) 66 foOen gu bem Sab urfprüng(ic^e D>^n d^d (queOenbe 
SBaffer) genommen »erben; 

b) ed foUen Se^ilter ba fein t>on t>ie( groferm Umfange 
fogar ald öiele unferer bi6t)erigen mwpo (S^auc^bSter), 
aud bem ©runbe bed obigen 2, ^JJunfted; 

c) 66 foQen aOerbingd aucb ferner gemeinfc^aftlic^e Srauen^ 
bSDer befleißen; 

d) bie moralifc^en SebenfUcbfeiten wegen ber öffentlichen 
grauenbSber mögen baburc^ entfernt werben, baf man 
bie grauen tjeranlaffe, fxij ©ommerd unb SBinterd öfter 
bed ©abed ju bebienen, al6 bie Dbfertjanj ed tjorfc^reibt 
Solowicj, ebenfatld für ben 6ommifiion6bf riebt, 
^trfcb bemerft, baf abgefe^en ))on ben®runben, welche 

ber Sbmmiffiondbericftt angibt, auc^ ba6 religiöfe ©efu^I bie 
Sib^ülfe ber SWi^fiänbe an ben bid^erigen grauenbäbern er^ 
]^eif(^e , ftimmt bal^er für Slufl^ebung bed SSerboted )?on D'd 
D^3iNir, jeboc^ unter Beibehaltung t)on iw niDiDBf^^pj, wie 
Sin^orn. 

a. aibler ^ebt bie ffiic^tigfeit ber grage ben>or; man 
wirb ^ier befonberd mit ben gormgISubigen l^art jufammen^ 
fto^en, )a e6 mochte biee felbfl auf 93ere^e({(^ungen nic^ 



188 

ol^ne (Sinpu^ fein. Sebod^ foKc bfcfc mä^xi)t i^n nfc^t ah 
})aUen, feine anficht o^ne ©c^eu au^jufprec^en. 

mj n^^DD (bad ritueDe grauenbab) i|i i^m ganj au6 
bem ©eijie ber Sibef, welche burc^ bie äußere Sieinigung 
auc^ bie innere^ fittlic^e fi;mboIifc^ bargefteßt n)iffenn)iH, l^er^ 
»orgegangen 5 auc^ fte^t it)m bie ©itte, alö ber untermit^ 
telte Slu^brucf be6 Sewu^tfeind , l^ö^er al^ ba^ ®efe0, ba6 
fc^on bie SJermittelung erlitten l^at unb gen)c)l)nlic^ fogar ber 
Steflerion angeJ^ort @r wünfc^t bal)er, bap bie Serfammiung 
niJ rh'2ü Cba^ betreffenbe Sab) al6 religiöfe (Sitte bringenb 
anempfel^Ie. ^tnjic^lic^ ber t)orliegenben grage aber will er 
D^DKSB' D^D erlaubt wijfen, ba nic^t abjufel)en tfi, warum bad 
angebeutete @t?mboI nid^t auc^ burc^ \>k Steinigung in d^d 
D'siNcc^ (gefd^öpftem SBaffer) feinen Slu^brucf ftnben foHe. 3a, 
eö fei bief nöt^ig, ba ba^ SBaben im unreinen 993affer, 
tt)ie e^ bei ber biö^erigen Sinric^tung fo l)äufig ber gaU ifi, 
bie entgegengefe^te ^Deutung al^ bie ju erjielenbe, gebe. 

5jjrä.f. (Stimmt für greigebung ber doinb^ D'D; bie Se^ 
forgni^ be^ t?origen 9iebner6 in Setreff ber 33erel)elid)ungen 
fei burc^ bie feit^erige Srfa^rung wiberlegt. SBo^I wfinfc^e 
auc^ er bie 8lufre(^tl)altung beö üblichen grauenbabe^ aW 
eineö Oebrauc^eö, weldjer 9leinigfeit unb (Sittlic^feit förbert, 
aber nic^t in ber bi^^erigen SBeife, wornac^ berfelbe in bei^ 
berlei ^infic^t in6 ®egent^eil umfc^iug. 3)urc^ eine Steige 
»on 3al^ren, bie er auf bem Sanbe im Slmte jugebrac^t, ^abe 
er ftc^ überjeugt, ju weldjem ffanbalöfen Unfuge für 8llt 
unb 3ung unb ju n)el(l}em peinlichen Spange für baö (Sitt* 
lic^feitögefül^I ber grauen bie befteljenbe Orbnung SSeranlaffung 
gebe. 3)arum muffe man forgen, baf biefe ^anblung ber 
Dcffentlic^feit entzogen unb jur puölic^en Hebung gemacht 
Werbe: baburc^ nur werben wir eine burc^ ®efe^ unb ^er^» 
fommen gel)eiligte (Sitte in unferer SKitte aufre(t)t galten. 

Siefultat: 15 für Seja^ung ber grage; t Stimme 
tjerneinenb; 4 entl()alten jic^ für je^t noc^ ber 8lbftimmung. 
(93on ben Sedieren fc^Iie^t ft(^ ?P^ilippfon 5;ag^ barauf, 
uac^bem berfelbe ben Sln^fc^uf berieft geUfen, ben Seja^en^ 
ben an.) 



189 

©illbenxftcin; erflart nachträglich, bap aud) er mit 
gin^orn in Sejug auf nun h-^diok^d Dpj einüerftanben fei. 

2)er b ritte Slntrag (tjgl. Jln^ang XI.) n)(rb hierauf 
ber ,, Somiffion jur 9?et)ifiün ber @f)egefe^e" überwiefen unb 
fobann bie ©i^ung aufgel)oben* 



golgenbe Srflärungen werben in Setreff ber gepflogenen 
SSerl^anblung ju ^rotocoK gegeben. 

®ofen. 5Rac^trägHct| n^iU ic^ auf bie (Srflärung be« 
^ern Dr. ©. Slbler bemerfen, baf, wenn ic^ auc^ wirHic^— 
wa^ aber feinedwegd in meiner Slbjiimmung liegt — burc^ 
ben SBeridbt be6 Sluöfc^uffeö in einer längft gefc^loffenen SKeu 
nung, ba^ man ficfe t)on bem ©tanbpunfte be« pofitit)en 
3ubentl^um.d au6 nur auf einen SBorfdblag, wie ber, welcher 
{nberS.Slbtbeilung biefeö Seric^ted niebergelegt worben ifi, ein^ 
lajfen fonnc, jtt)eifell)aft geworben wäre, idi mic^ bennoc^ 
nid^t für competent geglaubt l^ätte, eine Slbflimmung gegen 
bie Slutoritaten abzugeben, worauf ftc^ ber «<*-i }d»d (Cap. 201) 
im 3ore iDeat) unb namentlich 'j «l^VD (§. 3.) griinbet. 

Äal^n unb ®ii6finb. 3n ©e^iel^ung auf ben in unfrer 
8lbwefent)eit gefaßten 93ef(^luß, betreffenb bie dqwb^ d^d, muffen 
wir nachträglich erflären, baß, obgleich auc^ wir bie bringenbc 
Sflot^wenbiglEeit, bie bisherigen üblichen Seftimmungen über 
m«ipD (3;auc^bäber) umjugeftalten , einfei^en, weil biefe auf 
bem Sanbe ju mrDJ nJDD (SebenSg^al^r) unb in ben ©täbten 
}u fafi gänjlic^er SSernac^täffigung ber nboD {©itte be6 grau^ 
enbabeö) führen: wir bennoc^ biefen fo wichtigen ©egenfianb 
einer genauen unb grünblic^en ^Prüfung noc^ unterhielten 
muffen, unb und bal^er »or ber ^anb nur barauf befdjränfen 
Mnnen, bie mxipo, (Siauc^bäber) fo einjuric^ten , baß ba« 
SESaffer )9ermittelft ^4}umpen in fte I)ineingejogen wirb. 



*■ ."*• 



■> 



V 



190 

Sld^tjefittte itnb leiste @{^uttg. 

(ben 28. Suli. ÜWorgcn« 9 U^r.) 

2)ad ^JrotocoH t)om 25. tt>frb tjerlefcn. 

$raf. fteUt hierauf an Dr. ^ß^ilfppfon, al6 ^Referenten 
ber ßommiffton }ur $eantn)ortung ber eingegangenen SlDreffen, 
bie Slufforberung, ben nunmehr umgearbeiteten (Sntwurf einer 
SlntTOort auf bie Sredlauer 2)enffc^rift au beriefen. 

IDerfelbe wirb im SlUgemeinen angenommen. 2)fe gaf» 
fung einjelner 8lu6brurfe bleibt einer weitern SJebaction über* 
laffen. 

5)er Referent t>erlie|i bann ben Entwurf einer gemein^ 
[(^aftlic^en Slntwort auf bie Slbreffen t)on Dteufiabt, 33 in^ 
gen, 2)armfiabt, »Ufelb, SWainj, granfent^al, 
©benfoben, ®rün|iabt, SKu^bac^, ©cbwe^ingen, 
ataei, Dbermofc^el, SWünfier, welcher mit einigen «b* 
finbcrungen ebenfalls angenommen wirb. 

2)ie Seantwortung ber Sltrejfen t)on SBormd, ®{ef en 
unb granffurt a. 9R. wirb bem ?Pr5ftbenten übertragen. 

*4Jr5f. jeigt an, ba^ S3en S^rael einen Slntrag einge^ 
reicht ^abe, welcher ba^in gel)e, ba^ iebe6ma( am @c6Iuf[e 
unfrer SSerfammlungen ein öffentlicher ®otteöbien|i , bejie^enb 
auö ^rebigt unb @ebet, abgefaulten werbe. 

iage^orbnung: 35ie SJerbanbluttg über bie t)on ®e{# 
ger unb 5ß^iIippfon ge|Mten Einträge in Sejug auf bie 
Srric^tung einer jubifc^^^t^eologifc^en gacult&t 
(f ©. 15. 16.) 

^rSf. forbert ^l^ilippfon jur 95egrünbung biefedSiu 
traget auf. — 2)erfelbe ^5lt t)on ber Sribune einen in Sein 
läge (f. Sln^. X.) folgenben, fc^riftlic^ aufgearbeiteten JBor^ 
trag unb formulirt, an bemfelben angereitjt, feinen Sintrag 
folgenberma^en : 
1) 2)ie 9iabbiner^SBerfammIung erflSrt, bafi fie bie ®rün# 

bung einer ober mehrerer ifibif(^ * tl^eologifc^er gacultäten 

in S)eutf(^(anb fflr eine t^urbige, ^obe Aufgabe ^&(t, 



•*:. 



191 

n>f (tiefte ^cinlt jum befonbern ©cgenßanbe i^rer SBirffam^ 
feit mac^t 
2) 2){f 9{abbiner ' 93erfamm(ung emS^It eine Sommiffion, 
tt>elc^e 

a) ber nic^ßen Stabbiner «^ S3erfamm(ung einen $(an jur 
@rri(^tung folc^er gacuItSten ))orIege; 

b) über bie beften TlitUl uub SQSege berid^te, burc^ mld)t 
bie (Srri(^tung reatiftrt tperben fönnte, unb 

c) bad aDgemeine 3nterefl[e für l>iefen ©egenftanb burc^ 
^inju^ie^ung angefe^ener unb e{n{t(^t$)?oQer SR&nner 
aller @tSnbe anzuregen firebe« 

?ßraf. forbert fobann ^rn. Dr. ®eiger auf, auc^ fef# 
nerfeit^ bie SBemerfungen, n)e(c^e er etma über btefen ®egen^ 
Panb noc^ ju machen l^abe, mttjutl^etlen. 

2)iefer erflärt fic^ im ungemeinen mit *l}^ilij)pfon'd 
93orf(^(igen eint^erßanben unb mü nur bie nähere @rf(Srung 
l^injuffigen, baf ein Snftitut, »elc^ed t?on ber SRabbiner^ 
aSerfammlung angeregt werbe, nic^t mit einem Snflitute ju 
tjerroedjfeln fei, welc^ed unter ber JRabbiner * SBerfammlung 
flel^e. SBir fonnen unb börfen nie ben Slnfpruc^ machen, 
ba^ bie 9labbiner ^ SJerfammlung eine gacuItSt grfinbe ober 
beaufjtc^tige. 2)ie Sommiffion, »elcte »on ber SJerfammlung 
für biefen ©egenftanb ernannt wirb, foHe ba^er fcf)on im 
?auf biefed 3a^red bie il^r jwecfbienlic^ fc^einenben Schritte 
tl^un unb mit einer Jemiffen ©elbftftänbigfeit in ber öac^e 
t)erfa^ren. 

^JJrif. bemerft, ba^ auc^ ?Pf)iri»)pfon tt)o^r feine Se* 
aufftd^tigung ber ju grünbenben S^cultit )>on Seiten ber 
Slabbiner^gSerfammlung roünfc^e unb ba$ er in bem SBortrage 
teffelben nic^td tjernommen ^abe, ba^ ju biefer aSorau^fe^ung 
Slnlaf geben fonnte. 

@eiger ern)iebert, baf au^ er biefed ni(^t )9oraudgefe^t 
^abe unb nur einem möglichen 9K{ft>erft&nbni{fe beim $ubli^ 
fum t^orbeugen woOte. 

©. 3lbler. 3(^ mu^ mir )U ber ni^em (grfförungbe6 
^xn. Dr. ®eiger noc^ eine naivere (SrfUrutig erbiuen« J93a0 



i 



192 

ijl unter ber „Qetoi^en (^elbftfJSnWgfetf' bitfer Sommifjion ju 
t?erfte^cn? ©oll biefc auc^ auf ben $Ian be^ ©tubienganged, 
auf bie 3Ba^I bcr 8e^rer, überhaupt auf bie innere ©cftaltung 
ber gacultät ©nflu^ ^aben? 

@ e i g e r. 2)ie ,,gen)f ffe eelbliftäubf gfeit" ber Sommiffion 
befiebt barin, ba^ jie jwar ber näc^fien JRabbiner^SSerfamm^ 
lung über baö, tt)ad burc^ fie gefd^e^en Ift, berichten foHe, 
aber auc^ obne btefe fc^on ffir fid) bie notl^igen Schritte ju 
t^un ^abe. Slüe anberen Sommiffionen, mldjc "oon berSSer^ 
fammfung ernannt tt)erben, l^aben biefer nur 9SorfcI)I5ge ju 
machen, welche bann geprüft »erben unb ben ju faffenben 
S5efc^lüjfen ju ®runbe liegen, ^ier fann ber ©nbbefc^Iuf 
nur t)on bem gefammten intelligenten unb beitragenden ^ßub* 
lifum auöge^en. 

^pi^ilippfon xoün^ijt bie ein jelnen fünfte bed ^on il^m 
formulirten ?lntragd nocbmal6 gu t?ertefen, ttjoburd^ aßen ÜRiß^ 
t)erftänbniffen vorgebeugt tt)erben möchte. 

(Sr wirb l)ierju aufgeforbert. 

9tac^ gefc^el^ener aSeriefung, werben biefe 5ßunfte Im Sin^ 
jelnen berat^en. 

©eiger bemerft ju bem erften ^4J«nft^/ bie 5Rabb. SSerf. 
fönne bie gacultSt itic^t jum befonberen ©egenfianbe i^rer 
gggirffamfeit machen. Sr wünfc^t ben Sluöbrucf geänbert ju 
fe^en unb [erlägt »or, anfiatt „ aOSirffamfeit " — „Slufmerl* 
famfeit" ober auc^ f,^i)eHm^me" ju fe^en. 

Ofilbenfieim Sffiir muffen in unfern ©emeinben baffir 
Wirten, unb fo ifi e^ immerf)in ein ©egenjianb unferer 2Bir^ 
famfeit 

^pi&ilippfon. 3)ie Sommiffion l^anbelt bod^ nur im 
auftrage ber 9iabb. aSerf., alfo wirft biefe für bie ©ac^e, 

a. abter. SBie weit fann bie 5Rabb. gSerf. für bie 
gacultät tl^tig fein? Sie fann nur in bem ©inne bafür 
wirfen, ba^ im 5|3ublifum ein Somite für biefen ßwtd ge? 
bilbet werbe. !£)iefe^ 6omite fann fiä) nic^t unter bie 9iabb. 
ffierfammlun^ fieUau 



19S 

(Statt irSBirffamfeft" wirb fobann SKittt)irfung gefegt 
unb einßimmig ber 93ef(^(u^ gefaxt: 

5)fe JRabb. SSerf. erflärt, ba^ f!e bte ©nlnbung einer 
ober niedrer ifibifc^^tl^eologifc^en gacultäten in 2)eutf(^Ianb 
für eine »flrbige, ^o^e Slufgabe l^SIt. bie fte l^iermit jum ®e^ 
genjianbe t^rer eifrigen ÜRitwirfung mac^t. 

hierauf wirb ber zweite ZijeU be^ 2(ntrag«, bie S93a]&t 
ber ©ommiflion für biefen ©egenfianb unb beren Seftimmung 
betreffenb, in 33eratt)ung gebogen. 

ißräf. 2)ie «Umarbeitung ei ned 5ßlanem für biegacultit 
Hegt itoc^ ju ferne, al6 baf wir jie ber ju tt>5^(enben Som^ 
miffion übertragen foHten, 

$^ih>pfon. 3c^ moHte nur, ba^ bem großem ^ßub^ 
lifum ein Sntwurf t>orgeIegt »erbe. 

9(uerba(^ trdgt barauf an, bad ber süb c) angeführte 
$unft, nSmtic^ bie ^in^ujie^nng t)0n SRännern au^er^alb 
ber SBerfammlung an bie©pi$e gefiellt unb alö ^auptgeficf)t6^ 
punft ^erioorge^oben werbe. @olI ber t?on ber U}erfamm(ung 
JU erwählenden Gommiffton eine gewiffe gelbPftSnbigfeit ein^ 
gerSumt werben, fo fann biefed nur gefc^e^en, nac^bem fte |i(^ 
burd^ würbige unb angefe^ene SKänner aud bem gefammteu 
SBaterlanbe ergänjt l^at 2)aun erfi fann if)xe SBirffamfeit 
beginnen. 

a. «bler fiimmt i^m bei. 

'?Präf. fcfilägt t)or, bie Sornnfiffton foHe wirfen, ba« aU^ 
gemeine 3nterejfe ju werfen; unb angefe^ene SWänner aud allen 
©täuben l^erbeijie^en. 

©ülbenftein. 2)ie Sommiffton foH auc^ bie aWitwirfung 
ber ^Regierungen in SJnfpruc^ nehmen. 

@6 wirb fobann ei nfi immig befc^f offen: 
eine Sommiffion ju ernennen, welche ba6 Sntereffe bed 5Pub* 
lifum^ für biefen Oegenfianb anjuregen, unb in SSerbinbung 
mit angefel)enen unb einfic^t^öoBen Scannern aller Stäube 
für benfelben t^ätig gu fein ftc^ befirebe. 

^ef glaubt, bie Sommiffton aufmerffam maci^en ju 
muffen, baf fte ni(^t, wie ed bie öffentUd^ audgefproc^enen 9Ln^ 

13 



V 



194 

jtc^tenbedDr. ©effler über bicfeit ©egen^fianb tjorauögufe^en 
fcbeinen, bie SSorftanbe bcr ®enlein^en mit ^injujie^e, ba 
bei ben je^t nod) in ben ®emeinbet>orftänben \)or^errfct)enben 
©efmnungen, bann SKänner, bie ber SJicbtung ber JRabb. 
9Jerf4;;»icöt juget^an ftnb, gewählt würben, woburd) unfere 
Sßirffdmfeit fowo^I ald bie görberung be^ religiofen gort* 
fcl)ritteö überhaupt gehemmt irerben würbe; fonbem e^ foOe 
bie Sommiffion ^?nt)atmänner, bie mit bem ®ei(lc ber SRabb, 
aSerf. f^mpat^ifiren, t)iniuaie^en. 

SBecfc^ler. 3* glaube, ba^ bie JRabb. SSerf. nur bie 
Slufgabe \)at, eine gacultSt ]^er»ori\urufen , auf welcber bie 
iübifc^e S^eologie eine wiffentfc^aftlic^f S3ebanblung ju gemSr^ 
tigen l)abe. Um eine beftimmte JRic^tung ift e^ t^r nic^t ju 
tt)un, t>ielme^r um eine !Dur(t)arbeitung ber ^crfd^iebenen 8(tt» 
fiepten. Sie ^offt nur; bap jebe n)iffentfcf)aftlic^e Sludarbeitung 
ber jüt^ifcöen Si^eologie i^re eigenen S3eftrebiingen not^tt)eubig 
fräftigen muffe. 

qPräf. ftem bie anfrage: 

8lu^ wie \>iel SJJitgliebern foU bie (SommifTion befleißen? 

3uruf Don me^rern Seiten: 

Sluö fünf SRitgliebern. 

?ßbiIippfon. günf SKitgtieber für eine folc^e (5om« 
miffton möchten ju t)iel fein, unb bie S^ätigfeit berfelben ju 
fe^r lähmen; brei wären binreic^enb. 

2)ie SSerfammlung befd)Iiept burcb Stimmenmeljrl^eit, 
fünf 5KitgIieber für biefe Sommifjton ju wählen. 

Sei ber bi^rauf vorgenommenen S33ai)l ergiebt fic^ fot 
genbe^ 3tefultat: 

SKitgiieber ber Sommifjion ftnb: 

(Seiger mit 21 Stimmen 

q}I)iIippfon mit 18 n 
©tein mit 14 r/ 

^olb^eim mit 11 $, unb 
galomon mit 9 w 

Grfa^männer: ÜWaier unb 3ofi, mit jeTStimmen. 
(^er)fe(b ^at 6 Stimmen.) 



'* 



195 

?Präf, jieHt l^ierauf WeSJnfrage, ob nfc^t ber ^orltegenbf 
Antrag über bie 3!rauergebr8uc^e itoc^ t)on ber gcgem 
ttjfirttgen 9?erfammlung beratben werben foUe? @r bemerft 
babei bap t)on mebren (Soüegen an t!)n ber SBunfc^ gefiellt wor«? 
ben fei, bap biefer Oegenftanb, wenn gleicb t)orbereitet unb 
t>ielfacb bebanbelt, bo(b wegen ber ^lirje ber ^dt, ba man 
mh biefer ©i^ung bie SSerfammlung gefdyiojfen wünfcbt, in 
btefem 3abre nietet me^r möge ))er^anbe(t werben. 

2)em wirb .per majora betgepimmt unb bie gefteUte grage 
iwrnrint. 

*P«*äffbeht tjerlieii bie nocb übrigen antrSge. 

(So wirb ber SSorfc^Iag gemacbt, ben \>ori5l)^'g^n 8[u6^ 
fcftn^ ju einer Sommifflon ju ernennen, weldjen ibren Sericbt 
über bie noe^ nicbt erlebigten Anträge burcb ben 3)rurf ju 
ioer6ffentIid)en ^abe. 

3)er 9Sorf(bIag wirb angenommen. 

2)ie t)on ber t?ori5bngen SSerfammlung ernannte Som^* 
miffton für bie ©abbatbfrage wirb beauftragt, aucb SlBed, 
xoat^ bie gefttage betrifft, einer Prüfung ^n unterwerfen unb 
barüber jU bericbten. 2)erfelben wirb aud) ber Sfntrag über 
bie gafitage überwiefen. 5)ie (Jonimifftcn jnr 9Je)?ifion ber 
S^egefe^e wirb beauftragt, i^ren 95erict)t ^u t)eroffentIicben. 

@6 wirb bann jur Ernennung beö Slu^fc^uffed für 
bie näcbfte Serfammlung gefc^ritten. 

3)ie STOitglieber bejfeiben ftnb: 

®eiger, ?Pbiftppfon, ^^olbl^eim, ^errf^eimer. 

3)ie 5:age6orbnung fül^rt hierauf jur (Srnenuung einer 
gommiffion für bie 9lebaction ber bie^jäl^rigen 
?ProtofolIe. 

Satomon tjerfangt baö SBort unb proteftirt imSiamen 
feinet greunbed Dr. granffurter gegen einen t>or einiger 
3eit in ber Sltlgem. 3^'^- be^ Subentbum^ tjorgefommenen 
Sluöbrud, welcher t)on 33erfiümmelung ber tjorjäbrigcn 
^ßrotofotte fpric^t. 

gormftec^er wunfcbt unb ^offt, e^ werbe im Saufe 
bi^fe*' 3a^re^ jebe $olemif unter ben aRitgliebern ber JRabb. 

13* 



IM 

SBerf. in bcn 6ffentnd)en ©(Sttern unterbleiben, ba Me# im t). 3. 
jeben aSSol^Itcnfenben mit ©d)merj unb äJerDru^ erffiBt ^abe, 

SBecl)^(er. 3c^ tt)ünfc^e, ba^ bei ber gc^lu^rebaclion 
ber 5ProtofoKe bie l)ebräifc^en Sluöbrürfe mcglid)ft überfe^t 
ober erflärt werben, ba biefelben aucft S^ic^tjuben t?erftdnblic^ 
fein füllen. 3(^ Süßere biefen SBunfc^ in golge ber Älage 
bie mir t)on meiner Siegier ung aber Un\)erftänb(id)rett 
ber $rotofoBe \)om tjergangenen äaf)xc geäußert wurbf; ba idj 
iper})flicbtet tt)ar, i^r biefelben ju überreichen. 

®^ wirb l^ierauf bem ^räfibenten uberlaffen, gemein* 
fc^aftlic^ mit noc^ einigen ^ttgtiebcrn, bie bie^jäl^rigen $roto^ 
foDe für ben 2)rncf ^u rebigiren. IDemjufolge n>erben au^er 
bem ?Präfibenten noc^ Soft, Sluerbacfc unbgormficdjer, 
ate SKitglieber ber 9?ebactionöcommiffion ernannt. 

*Präf. ftellt hierauf Die ?lnfrage, ob er ba^ oon ber t)or« 
jiSl^rigen 93erfammliing befc^iojfene ©iegel anfertigen laffen 
foUe? ba bieö bejaht tt)irb, fragt er, ot> bie im oorigen S^^re 
befc^loffene Umfc^rift: „bie SSerfammfung ber 9iabbiner 2)eutfc^* 
lanb^'' (S5r. $rot. (£. 87.), ni(t)t abiuänbern unb bafur 
„3)eutfc^e 9?abbiner^9Serfammlung" ju fe^en to&xe. @r ftnbet 
nämlid^ jene ©ejeic^nung ju enge begränjt, bie Slu^Iänber 
auöfd)ließenb. @6 gebe fein beutfc^ed 3ubentl&um, ba6 
Subent^um fei ein allgemeinem. @in fe^r watferer SoHege and 
Ungarn, SRabbiner einer angefel()enen Oemeinbe, I)ätte eö im 
vergangenen 3ci^re in Sluejldjt gefteüt, ju fommen, ebenfo 
wollte auc^ ein franaofifd)er ^Rabbiner erjd^einen^ fagen mir 
aber: ,,9iabbincr 3)eutf(^lanbm'\ fo liegt barin etmad, mad 
ben Sludlänber üon t^ornl^erein »erlebt unb ju fommen abhält. 

^ 1 b ^ e i m finbet ed fe^r geratl)en, nic^t beutfdben (Slementen 
ben antritt jur SJabb. 9Serf. nic^t unbebingt ju gefiatten. 

3t)m ftimmen ^ef, ©alomon, ßin^orn entfc^ieben 
bei. Sd wirb babei t?on t)erfcl^iebenen ©eiten geltenb gemacht, 
baf befonberö im näc^ften 3a^re, wo man fiefe in SBredlau 
ju t?erfammeln gebenfe, burd^ ba6 .^eranfluti^en polnifc^et 
SRabbiner bie 93erfammlung in il^ren SBejirebungen fic^ gel^iu;? 
bert, "oitUäüft bebrol(ft feigen fönnte, tnbem {t(^ il^r eine SKaffe 



197 

finflerer ^amtiUx aiid jenem iant>t mit gef&f|rK(^er SRajoHtSt 
aufDringen möchte. 

©efger erwlel>ert bagegen , baß er ji(t)er fef unb bfc 
äkrfammlung t^erftc^evn foune, baß bie potnifc^en Stabbtner 
nidjt erfc^eineti werben; eö wirb fi(^ gewiß t>on t>orn^erein 
fc^on feiner entfcf)(ie^en, bei i^m fic^ an^umelben. Die 93er^ 
fammlung möge ftd) feiner gurc^t Eingeben unb bem ®eifte 
Vertrauen, ber aud jebem^ampfe ftegreic^ l&ert)orgc^en werbe. 

SreuenfeU bemerft, baß gegen Jene erwähnte ©efal^r 
ja andi bie SBorte ^^Slabbiner !Deutf(l)lanbö'' nidjt ftc^er fieHen, 
inbem bie SSerfammInng auc^ unter ben beutfc^en Siabbinern, 
wie bieö bie ^roteftation ber 116 beweife, fo t>iefe ©egner 
g5l)U, baß wenn fie erfc^einen fottten, bie gefurc^tete äWajoritJt 
jt(^ fd^nell l^eraudftetlen würbe, 

5ßräfibent fügt bem bei, baß er ba« (Srfc^einen ber 
SSertreter t)on entgegengefe^ten Slnfic^ten nic^t nur nic^t fordete, 
fonbern ^ocbft wflnfcl)en6wert^ l)alte, bamit im offent(id)en 
Äampfe ber 3Keinungenftc^ba6 Siechte unbSBa^re l^erauejitlle. 
Uebrigend fei ja ba6 Siegel nic^t normgebenb, fonbern bie 
Statuten, unb biefe (§. 10bef(l)r5nfen ba6 JRe(^t ber J^eit 
nabme an ben 93erl)anb(ungen nid^t auf beutf(^e 9labbiner. 
@« ift auc^ ^eilige ^flic^t, allen bni amtöbrnbcrn im 8lu6^ 
tonbe, welche bad Seffere lieben, bie vereinigenbe §anb ju 
reidjen unb ba6 8i(bt einer reineren religiöfen ©rfenntniß auc^ 
in bie ftnfteren Siegionen ju t?erbreiten. 

«. Slbler ift ebenfalls ber Slniic^t, baß bie bejeic^nete 
gur(^t ungegrünbet fei. 3ft ja audj je^t in ber SSerfammlung 
bie SWajorltät nic^t gefe^gebenb für bie äWinorität; fotlte affo 
ber angegebene %aü, wa^ er burd)au6 nid)t furchte, wirflic^ 
eintreten, fo würbe auc^ bann bei aüen inteDigenten ®emein^ 
ben bie Slnftc^t ber 5Winorität ^oljere ©eltung ^aben. 

Slac^bem ftc^ noc^ ÜRe^rere im äf^nlic^en Sinne au^ge-^ 
fVtoc^en, wirb befc^Ioffen, baß ba« Siegel bie Snfc^rift fu^^ 
reu foDe: 

„bie aSerfammlung beutfc^er JRabbiner." 

^räfibent giebt fobann einen Ueberblicf übet bie 



_J98 

S3ert)anb(un()en ber biedi&^rtgen SSerfammfung 
mit fof^enben Porten: 

„SKfinc ^cvren! Sriauben ©k mir, jumSc^fuffe unfercr 
aSer^auDfungen nocf) einen SindbUi auf biefelben ju werfen, 
unb jie in furzen Umrijfen an i^rem ®eifte noc^mald t>orüber' 
jufül)ren. ,Rurg mar bie ß^^t unfern Swfammenfeind , ni(^t 
SlÜe^ fonnte erlebigt »erben, xva^ une t?orlag, aber wir fon* 
nen'ö boc^ mit er^ebenbem ©efü^fe fagen, Sebeutenbe^ iß 
geleiftet ober boc^ angebat)nt worben. 3)er ßommiffion^^ 
berieft über bie Umgeftaltung be6 ©otteöbienfted würbe un6 
t>orgelegt, feine Durctjfprec^ung na^m ben größten S^eil um 
ferer biediäl)rigen 33ert)anblungen in Slnfpruc^. SQSir gingen 
langfam, liefern Sc^ritte^, o{)ne leicbt über bie wic^tigften 
iDinge ju urt^eifen, unb bie^ ^at unfern SSerl^anblungen j?^ 
nen (Srnfl gewahrt, welcher bei Sefprec^ung religiöfer IDinge 
fo noti) tf)ni, unb i^nen jene 5£^et(na^me ermecft, weld^e gur 
görberung be^ @uteu fo unumgängliche Sebingui^ ift. 66 
würbe baö ^ebräifcfie beim ©ottedbienfte nic^t t)erbr5ngt, 
biep begutachteten wir 311 le; aber aud) bem beutfc^en ©e* 
mente einen breiten 33oben in unfcrm Ootte^^aufe ein^uräu^ 
men, auc^ barin ftimmten wir Sllle jufammen. 6ö würbe 
ber 2Reffiaöie^re i^re ^ol;e SSebeutung in ben ©ebeten 
einftimmig loinbicirt; aber ba^ bie Sitte umSerfe^ung au6 
unferm SJaterlanbe, eine Sitte, bie au6 einer ^dt ftammt, in 
welcher iened nic^t afö ein büflere^ ©efängni^ für ben 36rae* 
Uten war, au6 bem ©ebetbuc^e geftric^en werbe, aud^ l^ierüber 
waren wir ©inerlei 6inne6. 3)aß ber ©otte^bienft t>er^ 
eirifac^t werbe, ermübenbe jffiieber^olungen wegfaUen, barauf 
trugen wir 91 ( 1 e an 3 baf bie Sitte um SBieber^erfteOung be^ 
Dpferbienfted nic^t wieber aud unferem 5öiunbe tönen fott, 
baö war unfer 8111er SKeinung, aber ba^ unfer ©ottedbienfi 
burc^ 8ludfc^eiben wichtiger unb uralter Seftanbt^eilc feinen 
©runbc^arafter t>erliere, bem wiberfe^ten wir und, unb ?lUe 
ftimmten wir bafür, ba^ t>a^ Saab mit unferer erl^abenen 
SJergangen^eit burc^ er!)ebenbe (Srinnerungen in unfern 
©ebeten, in ben alten J^ebr&ifc^en fowo^I, toic in ben neuen 



199 

beutfc^en, geWftigt unb btfcjitgt »erbe« 2)a6 SSorlefen aud 
ber Xi)oxa, bicfer wichtige SBeftanbtbeil unfered ©oüe^bien* 
fteö, würbe t>ereinfac^t, t>a^ alte Snftitut bed Meturgemau 
((Srf(arerd) ^u trecfen beantragt, bie beutfc^en 35orIefungen 
au^ ben erhabenen Südjerii ber 5ßrop^eten unb bcr belc^^ 
renben fonftigen Schriften ber S3ibe( einflimmig befc^fojfen, 
wä^renb in betreff be6 3?ufen^ jur 2:^ora, in Setreff be^ 
5ßofaunen*Siafenö am 3leujlat)r unb bed geftftrau^e^ am tjpüt* 
tenfefte bem Sefle^enben fein 9tect)t nic^t entzogen würbe» 
Aber einmutt)ig {)aben mir unö für bie gute ©adje erhoben, 
al0 t>on ber 3"läffujfeit ber Orgel bie 9tebe war, unb ba^ 
biefelbe in unfern Set^&ufern bur(^ einen ©laubenebruber an 
©abbatl)^ unb geiertagen gefpielt werben barf unb foll, \)af 
ben wir faft einflimmig bejaht. ^Jlacf) biefen ©runbjügen j^of- 
fen wir ju ®ott, bap wir einen ©otte^Dienft erhalten wer* 
ben, weld)er, im 93efie^enben tief eingewurzelt, bem 3uben^ 
t^ume @^re unb ben (^Jotteö^äufern 93efuci)er »erfc^affen wirb, 
ba^ nic^t t)ergeben6 mebr an J^eiertagen ber 9inf ©ottee an 
un^ ertöne: „(gammle ba^ SJolf, bie 5B?änner unb bie grauen 
unb bie 3ugenb." (3)euter. 41, 12.) !Die grauen betreff 
fenb, würbe i^re religiöfe ©teüuiig im 3ubentl)ume wo^l ge^ 
wfirbigt unb ein barauf bejüglicl)ev ^^lutrag einer eigenen @om* 
miffion öberwiefen. *^u(^ ber ^äuelicl)en Slnbac^t würbe 
nic^t t>ergeffen unb jur ©cbaffung t)on ©ebetbüc^ern für (S^* 
nagoge unb ^au^ Sommifflonen erwählt, benen bie S^eubele^^ 
bung aller gotteöbienftlicben aSer^altniffe, wie j. 33. baö aJer^ 
fahren bei fterbenben unb tjerftorbenen Söraeliten, anempfol)* 
ten würbe. 8luf biefe SBeife, tl)eure greunbe, wirb unferer 
®lauben^ge^offenfct)af^ burd) unfere öffentlicf)eu 93erl)anblun* 
gen, burctj bie SSeröffentlidjung unferer ^rotofolle, burc^ bie 
fernere öffentliche 95efvred)ung unb Durd?fprecl)ung ber litur^ 
gifc^en ®eqenft5nbe in Drurff(^riften, bar^urd), fage ic^, wirb 
iinfern ©lauben^genoffen ber fo SSielen t)c)llig ab^anben ge^ 
fommene ©otte^bieuft wieber )um 33ewu^tfein fommen; noc^ 
bet>ör ba6 neue ©ebetbuc^, baö in unferer §anb eine mäc^* 
tige SBaffe werben wirb für bie Sntereffcn ber 3leligion unb 



200 

ber ^dt, im Ootte^l^aufe erfc^elnen wirb, tt){rb ed in ben 
^eqen unfercr Srüber unb @c^n?eftcrn SBurjel gefc^Iagen l^a^ 
ben, unt) tie un^ ^ex^oxtx nennen, bied puffen wir fi(^er, 
»erDen und einft tie Sauen Den Reißen. Unb fo tt>irl> ed 
auc^ mit bem ©abbat^ werben; auc^Diefer, ilaufenben un* 
ter und entfremDet, n)trt) Durc^ t)te Stnregung unb geitgemSfe 
Umgcftaltung ten ©emüt^ern; o^)ne taß ftc tt>ijfen tt)ie, u)ie^ 
ber na^e fommen, m\t> wir freuen und auf tad nSc^pe 3al^r, 
um t)en über biefen widitigen ©egenftanD fo t)ortreffIic^ abge^ 
faxten gommifftondberic^t in regelmäßige Serat^ung )u ne^^ 
men. UuD fo foU allmä^Iic^ — @ott ftärfe und bei l)iefem 
l^eiligen SQäerfe — bad religiöfe Seben in ben töemütl^ern tok^ 
ber aufgewecft unb bie 9?e(igion mit i^ren geläuterten gormen 
fiegrcid^en Sinjug l)alten in bie ^erjen il)rer Sö^ne unb 
3^öc^ter* Unt) fo ^aben wir auc^ am geftrigen 2!age eine 
uralte Sitte in 3drael *) in i^rer jittlic^en ©eDeutung gewür^ 
bigt unb burc^ a^itgemä^e Umgeftaltung aufd neue anempfo^^ 
len« ©Ott ift unfer ^tu^e, ba^ wir bei bicfem SlÜen nur bie 
SBefeftigung bed religiöfen Sebend im Stuge l^aben. 9lm l^eu^ 
tigen Sage ^aben wir jum Sc^Iuffe bie SBic^tigfeit einer )u 
grünbenben wiffenfcl)aftlic^en Slnftalt aur S3ilbung t>on idrae* 
Iitif(l)en SSoIfdle^rern anerfannt, unb befdjlojfen, ]()iefür )U 
wirfen ein 3eber in feinem Äreife. Sfioc^ unerlebigte Einträge 
würben ben betreffenben Sommifftonen jugewiefen, unb ber 
ßommifjton jur SRe^ifion ber (Sl)egefe5e jur SSeröffent*' 
lid^ung it)red Seric^ted Sluftrag ert^eilt. 

©0 war unfere biedjäl^irige ©efjion t)ielfa(^ anregenb 
unb t)orbereitenb. ®ott erl)alte unfern 5Kutl; für bie folgenbe. 
aSielfacber Slufmunterung Ratten wir und in biefcm äa\)xt ju 
erfreuen; Stabt^ unb Sanbgemeinben gaben und in 3lbrejfett 
ibr 3"trauen funb, bie 3)eputation Seitend einer fräftig auf* 
ftrebenben ©enojfenfc^aft jur beffern ©eftaltung ber jliibifcft- 
religiöfen 3uft5nbe er^ö^ete unfern 3Kut^ unb unfern ßiferj 
vox SlUem aber war ed bie i^ieftge idraelitifc^e ©emeinbe, 
*wel(^e ber 2:i^ei(nal()me t)on aUen Seiten einen bebeutenben 



201 

SRittelpunft gab, Inbem jtc felbfi Stfed aufbot, «nfer ^u^am^ 
menfeitt )u forDern, unb am @(^(u{fe burc^ eine glSn^enbe 
Slbreffe t^r 9$ertrauen auf und er^ebenb unb fiSrfenb an ben 
3^g (egte. Svenen wir: und barum bed ©etl^anen unb fammeln 
wir für bad noc^ ju S^^uenbe neue Äraft für bad nä(^fie S^^r. 

S?ac^ Seenbigunfl biefeö Siefume'd jiefift ^räf. no(^ bie 
SInfrage, ob nic^t bie aSerfammlung, na(^ bem il^m t)on tls 
nem ^itg(iebe gemachten 3}orf(^tage, ed für angemeffen flnbe, 
baf aOjSi)rIi(^ t)on ber Siabbiner^-^Jerfammlung eine Slnfprac^e 
an bie (Semeinben erlaffen merOe. 

5)a biefeö aflgemetne 3ujiimmung ftnbet, forbert berfelbe 
^rn. Dr. «iuerbac^ auf, ben t)orbereiteten t)orISuftgen @nt^ 
»urf einer folc^en Slnfprac^e »orjulefem 

Auerbach »erlieft biefen ©ntwurf. SSon bcm S^edfe 
ber Siabbiner^aSerfammlung audge^enb , fuc^t berfelbe bie 9lot^^ 
wenbigfeit einer JReform unb bie Berechtigung ju berfelben 
au6 ber 8lufgabe Sdraeld, tote jie in ber geoffenbarten 8el^re 
il^re ett>ige ®runblage ^abe, unb aud ber »eränberten Stel^ 
liuig beffeiben in ber heutigen 2BeIt, mit ^inioeifung auf bie 
XI)Stigfeit ber frühem @efe^edle^rer, na(^$un>eifen , unb ge^t 
fobann auf bie biedjft^rigen 93erl^anblungen über, fteüt ben 
®eftc^t6punft jur 93eurtl)eilung berfelben feji, unb forbert 
enblic^ gum eifrigen , mut^igen unb einigen 3ufammenn)irfeir 
für bad gemeinfc^aftlic^e l^ol^ere ^xd auf. 

9Jor Beenbigung ber 9}orIefung mac^t ®eiger barauf auf' 
merffam, baß biefer (Entwurf, ba er 3been entwidele, bereu 
9efpre(^ung lange (Debatten t)erurfa({)en n>urbe, unmöglich 
no^ beratl)en »erben fönne. 

^-ßraf. bemerft, baß er ben Entwurf nur ein 3KaI gefe^ 
fen, benfelben n)oi)( im SiOgemeinen gebiOigt, aber eine W>^ 
Ur^ung gekoünfc^t l^abe. 

Sl u e r b a c^ ^jerjic^tet auf bie »eitere 93erlefung unb finbetnur 
für not^menbig, einige (SrlSuterungenl^injugufugen, welt^e erfpS^ 
ter, ba er ftc^ in ber SSerfammlung bei ber t)orgerudten ^eit n\(t)t 
l^inretc^enb audfprec^en tonnte, foigenbermafen ju^rotofoQgiebt* 



202 

!£)er ))on mir l^erritt)renbe lBorf(^(ag, la^ aUjal^rHc^ t>on 
bcr SRabbiner^aSerfammlutig eine 3lnfprad)e an bie @e^ 
meinben erlaffen »erDen möge; ift jun8cl)ft auö bemSeftre* 
ben ^enoorgegangen, eine gorra aufjufinben, in welcher bie 
ben ^8efcl)Iüffen ju ®runbe liegenbcn ^rincipien bargelegt 
werben fönnten, of)ne ^iebei nac^t^eilige golgen beförderen ju 
muffen, ^enn bie an bie SSerfammlung gefteüte SInforDerung, 
^Prinjipien be^ 3ubent^um6 ju biöcutiren unb audiufprecl)en, 
mxtSteiit jurödgemiefen n)urbeunb man, t)on gefunDem prafti^ 
fc^en Zatte geleitet, gan^ im ©eifüe be6 poftttoen ^ubentl^umd 
unb feiner Sntwicfetung , bie 3nptitutionen läutern, fortbilbea 
unb beleben, nic^t aber ®lauben^fä$e auffteüen will; fo iji 
boc^ nic^t JU tjerfennen, X><i^ aud) Da^ 5ßrinjip biefer 
9ieform felbft möglic^ft felbftftänDig unb beftimmt ^eruortre^ 
ten mu^, um ber 'J()ätigfeit ber ä>erfammlung ben recbten 
Srfolg JU fiebern. 3)ie blo^ inbirecte ?3e^anblung t)on (Slau^ 
bcnöfragen fü^rt mancherlei 3Kipjtänt)e l)crbei, weldje nur Da* 
burdö 8U befeitigen wären, ba^ bad SRefultat Der SBefdjlnffe 
jugleic^ in feinem 3wf^n^»"^"^öng^ ^^^^ bem ©anjen bed 3u* 
bent^.umd, auf pofttiüe 333eife bargelegt unb fonüt, ben fortge* 
bilbeten 3nftitutionen gemäß, auc^ bie religiöfe Slnfc^auung 
allmä^lig noieber bem 8lbfd)luffe gugefu^rt würbe. 

^iefür nun fd&ien mir eine alljährlich an bie (Semeinben 
jn erlajfenbe Slnfprac^e am geeignetften. 2)urct^ eine folc^e 
fönnte bad bele^renbe Slcment felbftftänDig ^ert>ortreten unb 
wäre jugleic^ ©elegen^eit gegeben, aRi^i>erftanbnijfen unb 9)iiß^ 
beutungen t?orjubeugen , wicjjtige (£rfd)einungen ber 3^'^ i«» 
gehörigen Sichte barjuiMen , Die eingegangenen 3ufd)riften 
o^ne großen S^i^^f^luft ju beantworten, überhaupt aber ficft 
mit Den ©emeinDen in Die rechte äJerbinDung ju fe^en. 

3)a Die Äürje ber 3^it nietet me^r geftattete, einen befon* 
bern SIntrag in biefer Sejie^ung jur 2)idcufrton ju bringen, 
fo fießte ic^ eö, beimSc^luffe ber SSer^anblungen , bem^errn 
^räftbenten an^eim, ob er einen be^faUftgen Q}orfd)lag machen 
woUe, welchem SSiunfc^e er auc^ bereitwilligfit entgegen fam. 
2>er t)on mir aufgearbeitete vorläufige @ntwurf (in welchem 



303 

aHerbing^ ^Prin^iplen berührt fmb, jcboc^ in ber SQBeife n>ie 
jie, nac^ meiner 3lnft4t, aud Den Sefc^Iüffen ber 3Kel^r^ett 
^er^orge^en) foüte t^auptfäc^Iic^ baju bienen-, o{)ne weitlSuftae 
(Srörterunflen ju erfennen ju geben, tva^ unter einer berarti* 
gen 9(nfpra(^e t^erftanben n>erbe. @tne fofortige 9(nna^me 
bejfelben tonnte faum erwartet »erben. 

!Dte 9}erfamm(ung befc^Iiept, eine berartige ünfprac^e, 
welche {ie für i^iDedmäpig erachtet, gu beren Erörterung ieboc^ bie 
3eit mangelt, bem ^4^rä|tbenten unter feiner S3erantn>ort(i(^feit 
gu übertragen. 

^-Praf. erHärte jic^ ^ieju bereitnoiUig, bemerft jeboc^, bap 
er iebenfaUd bie 9iebactioud>(Sommiffion ber 5ßroto* 
foKe 5u Siatije gießen n)erbe, morin il)m X>k S^erfammlung 
bUligenb guftimmt. hiermit mxt> ber ©egenftanb loerlaffen. 



@d^(ii# bet @t$iittgett. 

^ßräfibent erl^ebt fic^ unb rebet bie SBerfammlung mit 
folgeitben SBorten an: 

,,UnD nun, t^eure greunbe, geehrte ?lmtöbrüber, nel^men 
Sic jura Sc^luffe normale meinen geffi^ltefien 35anf für bad 
3utranen, womit @ie bad 8lmt ber ßeitung 3l)rer iUerljanb^ 
lungen mir übertrugen, für bie @üte, womit <5ie mic^ bei 
^anb^abung beffelben unterftüjten, für bad reubige ©efü^I, 
womit ic^ ed t)eute nieberlege, rücfblicfenb auf fct)öne Xa^t, 
unt)erge^Iic^, tief eingegraben in meinem ^erjen. 2»it SaUi^ 
gen unb mit Sd^üc^ternbeic f)abe ic^ mein fc^wieriged 6)efc^&ft 
angetreten. Slber burc^ 3i)xe Haltung unb Drbnung gewann 
i(^ Vertrauen, unb wie bad 3ntereffe ftieg, welc^ed bie S3er^ 
fammlung, o^ne baf fte barauf aueging, bur(^ ben @rnj} ber 
®egenfitänbe unb it)rer 99ei)anblung auf ftc^ }og, ftieg mir ber 
SRut^ unb bie fr&ftigenbe greube. <^abe lÄj nun ju 3^rer 
3ufrieben()eit mein Slmt ))erwa(tet, fo wirb bie (Srinnerung 
biefer Za^t mir um fo füper bleiben ; foUte ic^ bem @inen ober, 
bem 9(nbern i)ier unb ba irgenbwie ^u na^e getreten fein, fo 
bürgt mir 3^re ®üte für 9ta(^fic^t unb Siergei^ung. 9tel^men 
Sie, t^eure grettniDe nn\> ^mtdbrüber, meinerfett^ bie 93er^ 



204 

fi^erwng meiner t^oHfommenfien ^oc^ac^tung unb 8icbe fjln. 
STOit manchen t)on 3I)nen, frufeer fc^on meine lieben greunlie, 
l^abe id^ ben S3unb ber greunbfc^aft erneuert} mit afnbern, 
bi6f)er mir fremb, il^n gefc^lojfen, unb i(i bie6 ja einer ber 
größten SSort^eife wnferer SSerbinbung, baß bie entfernten jtc^ 
annäf)ern, Slntipatl^ien ausgeglichen, ©egenfä^e gemilbert, unb 
wenn auc^ nic^t ©inl^eit in ben ©eiftern, boc^ (Sinbeit in Den 
^erjen angeftrebt unb t>ermittelt werbe, fo ba§ wir l^cute auerufen 
mögen: Dnpbi pini^ di^b^ di^k^, grieben, griebenl^errfc^t 
unter nnt^, jwifc^en ben gernen unb ben 9iaf|en. 

3(^, meine t&erren, bin 3^nen nun noc^ befonberö ju 
Danfe t?erfcbufDet 5 Sie ^aben in meiner ©emeinbe ba6 reli^ 
giöfe geuer, bad in aüen ^erjen fc^fammert, aufgewecft, unb 
feine 3Barme wirb, ®ütt gebe ed! nac^^altenb wirfen; ber 
religiöfen Slngelegen^eit gernftel)enbe l)aben fid) i^r mitS^^eil^ 
na^nie wieber jugewenDet, unD ic^ ^offe jum 8lÜm5cf)tigett, 
baß t)on ber ^weiten Stabbiner-SSerfammlung ju granffurt eine 
neue Slera lebenbiger Set^ätigung an unferm t)aterli(t)ett 
(glauben für ^ier unb für bie Umgegenb Rd) Dariren werDe. 
©0 freuen ©ie fid) benn be6 getrauen SBerfee unb jie^en 
©ie in grieben l)eim ju ben geliebten 3l)rigen! eö war feine 
Srl^olungdreife, bie ©ie gemadjt, benn aniirengenDen Slrbei«' 
ten mußten wir obliegen, ju ^cfufe erft wirb bie (Srbolung 
fommen, wenn ©ie im ©elfte bie SRefultate in ftiller SScfc^au^ 
Uc^feit an fic^ unb ben 3f)rigen tjorfiberge^en laffen. SWöge 
bann 3^r geiftiger ?5li(f gerne in unferer SKitte \)erweilen^ 
unb möge 3{)nen bie ^ier bereitete Sufna^me einen bauernben 
9{a(^genuß bereiten« 

Unb in 3^rem 9?amen, t^eure 93erfammelte, fage i(^ 
am ©djluffe nochmals Dan! bem ^ol^en ©enate biefer 
freien ©tabt für bie ^ulb^jolle Srlaubniß jur biediä^rigen 
9iabbiner^93erfammlung bat)ier, fage ic^ 2)anf bem wo^Uöb« 
Ii(^n aSorfianbe unb 8Iu6fc^ufl[e ber ^ieftgen 3öraeliten * @e^ 
meinbe für alle und bewiefene S^l^eilna^me unb aufopfernbe 
®afifreil)elt, fage i(^ !Danf SlHen au« ber aRitte unferer i^it^ 
figen ®Iaubendgenof[en, bie ft(^ 3^nen aofmerffam erwiefen, 



205 

unb Danf unfern c^dfllicben SWItbiirgfrn , »eld^e f^re 3!l)ciU 
na^me für bad 3nftttnt ber Stabblner^äSerfammtung t>erfct)te# 
benarttg unb gu unfer Met greube unb @r^ebung an ben 
Sag i]e(egt ^aben. Unb im 92amfn meiner ©emeinbe unb 
im 9?amen unferer ^iejtgen Stabt rufe iij 3^nen gu ein tt>ar# 
med ^er)(ic^e6: 

8ebewobI! 

hierauf erl^ebt fxij ber jroeite Secretir, ^errDr, i^irfc^, 
unb antnoortet foigenbermapen : 

Srlauben ©ie mir, Jboc^fleeljirter ^err ?ßrSjibent, au4 
dienen im Flamen aOer l^ier loerfammciten SoQegen unb in 
bem eigenen unfern tiefgefühlten Danf audjufpre^en für t>ie 
Art unb SBeife, n)ie (Sie unfere SSer^anblungen geleitet. SBenn 
ton je^t fro^ unD freubigäuf unfere loierje^ntägigen 93er^anb> 
(ungen )urudb(iden, unb mit bem ^oc^gefü^te, aur (Srfrifti^ 
gung be6 religiöfen Sebend in ^^xacl etmae beigetragen }u 
l^aben, ber ^eimat^ unb unferm 93erufdleben jueilen burfen, 
fo gehört ein grofer fl^eil beiS 93erbienfted , ^oc^gee^rter ^err 
^räfibent, 3^nen an. 3n ber gegenwärtigen 3^^^ ber Äri jid, 
xoo uberaU ^ampf, nirgcnbd @in^eit )u treffen ift^ tt>a\)xli(t), 
ba gebort fc^on nic^t wenig äRut^ unb ®ottt)ertrauen baau« 
unter ben klugen ber eigenen ©emeinbe an einer SBerfammlung 
wie bie unfrige , 2^t)eil )u nehmen. 3ebed gefproc^ene SBort 
unterliegt ia taufenbfac^er !Deutung; jebe geäußerte äßeinung 
fann ni(^t anberd benn ^ier ober bort einer Sieb(ingdanfi(^t 
tuerle^enb entgegentreten. 2)ad SQSort bed ©eißlic^en wirb 
ein t>erwunbenbed @(t)wert, wäl)renb er fo gern benSalfam 
be6 Sriebend immer unb überall fpenben mochte. Sie fc^recf^ 
ten nii^t jurücf, l()0(^geel^rter ^err $rifioent, und in bie 
SDtitte 3^rer eignen ©emeinbe )u berufen, bem ®ott "oeu 
trauenb, ber bem Steblic^benfenben bad rechte SBort jur re(^^ 
ten ©tunbe in benSRunb legt, unb bafürfc^on unfern 3)anf. 
S)o(^ größere SSerantwortfic^feit l&attenSie, ^oc^gee^rter ^err, 
biefed ^at)x atö ?lr8fibent unferer aSerfammlung übernom* 
men unb i>ant Sinnen andi für bie 9(rt unb SQSeife, wie ©ie flc^ 
bcrfeiben cntlebigten. !£)iefed Snflitut ifi ein neued. äBie 



20ft 

jebee ?Reuc bat and^ e^ \>ieU greunbe, aber noc^ me^r erWt^ 
tcrte ©cgnet, unb von unfern SSer^anblungen In biefem Sa^r 
— ba6 fill)len wir «De unb ®le, Ijoc^gee^rter ^err, am 
meiften — l^fng ba^ Sein ober 9?tc^tfeJn beffelben ab. SBfire 
unfer ®erf miglungen, l^ätten n)ir bemfelben nfc^t ne«e 
greunbe ju »ecfen t^erftanben , tt)en anberö ald ben Sejter 
unfrer 93er^anb(ungen f)5tte We SQBelt bc^^alb angeHagt? 
bie Söelt, bie e* ffi^It, ba^ 3«racfö ffie^en nur burc^ bad 
ßufammenwirfen «Her befonbera aber feiner ?e^rer unb gel|i» 
liefen gfl^rer gel^etlt »erben fonnen! Danf 3l)nen, baß ed 
nic^t mißlang, baß berÄalte jurSQBärme, ber 8aue ju glii^en* 
ber Siebe, unb wad mel)r ift, ber ®))6tfer, ber, tt>eld)er und 
i^rlac^te unb unfer 95orI)aben ein finbifct)e6 unb fiberfififfiged 
®<5ier nannte, ju erfiem Wac^benfen gefommen i% Danf ifl 
aud) ein {eber ßinjelne tjon und 3^nen fc^ulbig. ©ie fuM^ 
ten mit einem 3eben t)on und; (Sie erfannten bie ganje 
Schwere ber 9?crantwortIic^feit; bie auf einem jleben von 
und, feiner ©emeinbe gegenüber, laftcte. ©ie t>erfummer^ 
ten ba^er 9?iemanbem bad SOBort, »or 3^nen galt nic^t ba« 
8lnfef)en ber ^erfon , bie ®roße bed SBirf ungdfreifed', nic^t 
einmal ber iro^Ibegränbete wiffenf(^aft(ic^e 9iuf. ©ie mußten, 
baß 3f^^r^on und, fei feine ©emeinbe au(^ no(^ fo Hein, 
fein 9Jame au^ noc^ fo unbefannt, eine fc^mere aSeranttDort* 
Hc^feit für feinen ^ier gegebenen fRatf) trage, ©ie ließen Se* 
ben ftc^ ganj audfprc cf)en , feinen JRatl) mit allen Ärfiften ber 
tt)ifl[enfc^aftlid)en (Sinfic^t unb bed reblic^en ®ott bertrauenbert 
^erjend vertreten, unb bdrum 3^n^n ein breifac^er Danf fiilr 
bie 8(rt, wie ©ie unfre 9Serl)anbfungen geleitet 

Unb auc^3^nen, l^o^geel^rter §err ^icepräflbent, bin iäi 
beauftragt, unfern tiefgefühlten Danf barjubringen. ©ie ^aben 
jwar nur ein ÜRal, aber gerabe bei ber fcftmierigflen ^agji 
unfrer btedjS^rigen 93er^anblungen, unfre Debatten geleitet. 
Die «rt unb SQäeife, tt)ie@ie bie grage gefieüt, tt>ie ©ie ba* 
burd? ben SSerbac^t von und abwälzten, ald wollten wir bie 
ewigen ®ebanfen unfrer ^Religion einer beliebten 3^'i«njt(^t 
öDfern, obet* ald wollten wir ^em verbSc^tigcn, bie nic^t mit 



207 

un* ffif)Ien unb benfelbcn flegcniiber un« jjfftnc!)e SBort^eüe 
erfc^winge n , fonnte bei jebem ffio^lbenfenben nur SeifaH 
finben. Unb bad fc^one JRefultat jene^ Za(\e^, baß ed und 
unb 3^rael jum SBeroußtfein gefornmen ifi, tj^it n>ir auc^ in 
religfofer ^injtc^t ntc^t gremblingc finb auf beiitfc^em Soben, 
wie ber 3draelite in iebem ?anbe ben 5ßfli(f)ten gegen ®ött 
DoKfommen ©enilge Idften fönne unb fofle — gemip 3^re 
©nleitung^morte ju ben 93er^anb(ungen jened Saged l^aben 
t>iel jur ©rreic^ung jened fc^önen 3*^^^^ beigetragen. 

SBir fdjeiben t)on 3l)nen, meine, ^erren; aber geflatten 
Sie un6, juioor noc^ eine Sitte augjnfprecften. ®6nnen gie 
und andf fortan einen $Ia0 in Syrern ^erjen, fo wie 3^re 
98amen auc^ in unfern ^er^en tief eingegraben fmb. fiajfen 
Sie bad große SBerf, an bem ju bauen wir berufen finb unb 
bcffen ©runbfiein mit ber g6ttlict)en ^ulfe nun feft gelegt i|i, 
au(^ ein 5Banb bleiben, bad nic^t bloß. 3«rael wieber frieb^ 
lii) »erbinben foff, fonbern baö auc^ bie fc^n)ad)en Sauleute 
unauflöslich in 8iebe umf(I){inge. 

^Präfibent: üKcine^erren! 3nbemi(^ bem ^errn ©ecre-» 
tSr unb 3^nen für bie gütige Slnerfennung banfe, weld^e er mir 
in 3^t-em5Ramen für meine SKiii^ewaltung überbringt, fageic^ bie^ 
fem boc^geet)rten Jg)errn felbft, fomie bem abn)efenbenJg)errn©ecre* 
tar, bem «g^errn SSicepräfibcnten unb ben ^erren SSicefecretSren in 
3^rem unb in meinem 9tamen tiefgefiiblten, anerfennenben 3)anf 
für aße 3Kül)e, für alle Sorgfalt unb Sludbauer, welcher fte fid^ 
filr bie gute ©ac^e unterzogen ^aben. ÜRoge e6 ®ott 3i^nen 
aifen fol)nen, wad Sie jur ^ebung unb gorberung ber bied^ 
jS^rigen 9?abbiner-93erfammlung beigetragen. 

Unb fo wenbe ic^ micö nun jum Sc^Iuffe wie jum Sln^ 
fange an bic^ , o ^err ; ber bu bfft ber SInfang unb bad 
®nbe, ein ®ott ber ©eifier ffir aOed gfeifcfe! Deine Äraft 
]^at undgeflärft juunfreranftrengenbenSefc^äftigung; ber®e^ 
banfe, wir arbeiten für bic^ unb beine l^eiligeJel^re, gab un^ 
ferm ®eifte Sluqel, unferm ^erjen ÜRut^, unferm 8eibe 
Sudbauer unb ©pannfraft. O ßärfe und ferner, ^evr, un^ 
fer®ott! i\N HN-ij T^\y3 D^n mpo -pj? 'p"(3)enn 6et !Dir 



206 

ifl bteduede bed bebend, inSDeinem Sichte fc^auen 
tt)(r 8ictjt.) ain ber aSer^errlic^ung !X)elne6 ^aufed ^abcn 
tt>ir in bfefem 3al^re gearbeitet, an ber Sefefitgung ©eined 
Stul^etage^ n)o{Ien toiv im nSc^flten äa^re arbeiten; o fei mit 
und unb fd^re und bie .^erjen ^u unb erwede und SJertrauen 
Uttb fräftifle und gegen jeben Angriff burc^ ben SWut^ bed 
©laubend unb bie Äraft ber Hebe ju 2)ir unb unferm ^cili* 
gen Serufe. ab ^niirb ^npiT, 'yyivh i"iDn ■jiz'd (Senfe 2)cine §utb 
3)einen SJerel^rern gu, unb3)eine ®ute reblic^en ©emut^ern!) 

Unb bein großer 9{ame n)erbe )>on und unb 
allen Wenfc^en geheiligt unb t)eri)errlic^t in ber 
SBelt, bie bu gefc^affen nac^ beinern erhabenen Eitlen, IDein 
9iei(^ fomme ju und in unfern Siagen unb in ben S^agen 
bed i^aufed 3drael, balb in naiver ^ät 3a bein großer 
9lame werbe )>on und gebenebeiet ie^t unb in bie 
ewtgfeit ber Swigfeiten! über äße Senebeiungen unb 
Sobfprücbe, bie aud SWenfc^enmunb ertönen, ergebt jt(^ ber 
®eift ju 2)einer Anbetung unb SSer^errlic^ung. D mögejl 
S)u unfre SSSunfc^e unb ®ebete gnäbig aufnel^men! möge 
^eil unb Sebendfüüe fommen über Sltle {)ier ju 2)einer (S^re 
Säerfammelten! 2)er 2)u grieben fHfteft in 2)einen ^ol^en, o 
Pifte grieben unter und unb ganj 3drael! Slmen. 

3ni Flamen ©otted unb im 5Ramen ber l^ier »erfammelten 
Slabbiner erftSre ic^ bie jttjeite Siabbiner^SSerfamm* 
lung fflr gefc^Ioffen, 

2)ie ann^efenben SDlitglieber ber SSerfammlung ))ermetlen 
noc^ im ©i^ungdfaale bid nac^ Entfernung bed t)ere^r(. $ub^ 
lij^umd, um bad $rotofoD ))om 27. au ))erne^men. ßd mx\> 
bann befpred^ungdwetfe über ben S^i^pu^^^^ '^^^ nic^ften ©ef^^ 
fion t>er^anbe(t unb man iußert ftc^ einftimmig ba^in, bap 
bie brttte 9tabbiner))erfammlung unter bem ^eu 
flanbe bed Slllm&c^tigen 

SKontag ben 13. 3uli 1846 
(n"n non d\) 
iJ^ren Sfnfang nel^men foMe. 



^tt^^Ug^^ 



(Snt^enb: 

Vbreffen, OQotebentng6f(^teibett utti> Sent^te. 



14 



«'iM/JC; •. >; 



ii;M 



I .1 « * ■ V 



:i / 



1 I 



i \ < 



SIttMttA !• 

' i 

SSBenn bm Slu^fcftuffe jnociT nic^t bieS^eube gegönnt ifit, 
einer l^oc^vere^rlic^en 9labMner'jBerfamm{ung feinerfeüdSeift* 
ungen unb grof e Stefultate t)or^uIegen , menn er ed t)iel^ 
nel^r anerfennett mu^, bap fr ine SirffamfeU feine bebeutenbe, 
ber griente feiner Arbeit nur n)enige ftnb, fo fiil)(t er ftc^ 
btnnoc^ freubig ergaben, baf e^ i{)m geftattet ij), in btefem 
Vttgenbßde eint Ueberftd^t beffen, tt>a^ in feiner 9{a^e im 
MTfloffentn dolore für unfer iunge6 3nfiitut gefc^e^en, ber 
{Berfommiung ;mit bem ftirfenben Semuptfein mitjut^eilenf 
bcrf biefeibe, n)a6;frine eigene !£^Stigfeit betrift, 4nit gutiger 
&eru(ffi<^tigung> tcit unfer ^{b no(^ gSnjIi;^ ber Searbei^ 
long beburfte^ aucb bie n>enigen auf bem bra4ge(egenen ^o* 
btti gewonnenen 9rii(^te mit Siebe unb aSol()lgefalIen auf^f 
«e^men »erbe. — 

S)nr<^ bie®ute be^^enn5ßräf i beulen ber vpnä^rigen 
Stabbiner^^SSerfammtttQfg )u 93ra unfein) eig,n)urbe ben 'iDliU 
grtiebern be6 9(udf(^uffed fAr bie jmeite dtabbtner^Serfammlung 
bie e^rfnDo(le3Ritt()eilung gemad)t, bapfie burc^ ben S3ef(^(uf 
imer erßen S3erfamm(ung )ur 9ef(eibu9g biefe^ ^mM er« 
nannt n^orben feien. 3m ^^^^^ Sefpretbung fiber bie mit 
Mefem Slmte i^rbunbenen Sunftipnen traten bep^alb am 28. 
danuar 1645 bie ))ier SRitglieber biefed Slui&fc^ttfile^ : Slabbiner 
6tein, Dr.. gormßec^er, Dr. @. Ubier unb «^r. 9(; 
Ubier l^ier jufammen, festen biefen ^^ag a(6 ben i^rerSon^ 
fUtuirung feft unbbefHmmten bieSfrt, nne {ie in beneinjelnen 
arbeiten ficb ))ertbei(en unb fic^ gegenfeitig bierüber 9{acbri(^^ 
ten )ufommen (äffen n^oUten. S^glieiii tf^tilu ber 93orft^enbe, 
Rabbiner ©teiUi ben Ü^m i»om wo^üobUc^en äiorfianbe ber 

14* 



\ 



212 

tdraclitifc^en @emeinbe ballier jugelatibten 9lu6jug<$rotocoUd 
mit, bcd Snl^alte^, baß ber ^o^e Senat ber freien ©tabt 
granffurt burc^ 5ßrotocott := Sluöjug t)om 31. 3)ecember 1844 
bie Slb^altunfl ber jmeiten JRabbiner^SBerfammlung basier ^ulb^ 
"ooU geftattet l^abe, unb ba0 ein. (Eomite aud J^iefigen 
©emeinbegliebern ernannt n)orben fei, tt)e((^ed unter 
93orfi^ eined Sorflanb^mitgliebed bie Sorb^reitungen ju biefer 
SSerfammlung einjulelten unb geeignete SSorfc^ISge beßfaBd ber 
tt)ol^HöbIicl)en ®emeinbebel)örbe ju unterbreiten ftabe; SRitglie^ 
ber biefeö ßomite'ö feien Me Ferren 3. S. abfcr, »; ify 
©olbfcbmibt, 9». 51. ©runebaum, ©manuel ^6d)^ 
berg, 6amuel ^irfcft, 3acob 3eibel6 unb SIia6 Ulli 
mann unb Sorftftenber ba« Sorfianb^mitglteb ^err SWofe« 
8. ®ofbfcl^mtbt. ^err Samuel ^irf4 tt)ar ju feinem 
Sebauern ge^inbert, ba6 betreff. Smt an}une^men. !Dad "otxf 
e^rlic^e (Somite ergan}te fidi, um ed an feiner S^ttgfeit nie 
unb nirgenbd fel)(en )u iaffen, burc^ bie ^erren t3aru(l|f 
Sonn, Simon Sa^n, gaj. Speler^eiliffen, ^. 
gufb, 2)at). ^oc^berg, gnoc^f ^alle, «(bert Sichel 
Sam. UKmann unb Slbr. 9Bim))fen t)on ^ier. 2)ie er^ 
mSbtite 9J2ittbei(ung nal^m bie freubigfie anerfennung bed 
8(u^f(l)ufTe6 in Slnfpruc^, befonberd ba fl)m jene SRSnner aia 
ffir bad «ITgemelne t^fitig unb für ba« ®ute befeelt längjl 
befanut unb il^m fc^on baburc^ bie Sfudfic^t gefieOt ivar^ 
mc((^e ftc^ fester gur fci^onen 993irf(ic^feit gef)a(tete, ba§ ton 
Seiten btefed ISomtt^'6 tlUe« auf« SBeße unb 3n)e(fm&${gfie 
gur Vorbereitung önb Slufnal^me ber Stabbiner^äSerfammtung 
yi^erbe au^gefil^rt unb tjetmittelt merben. 

@d lourbe barauf bef(^(o{fen, jene 9}a(^ric^t befannt )u 
machen unb mit $inn)eifung auf bie $$. 4. 8. 9. ber in bcn 
$rotocolIen ber erfien Stabbiner * 93erfamm(ung beftnblic^en 
Statuten bie geehrten §enen Slmtdbruber jur Seforgung 
fl)rer Slnmelbungen äufjuforbern unb jugleic^ Me (Sinfenbung 
t)on 81 n trägen für bie Ä. *33erf. anzuregen. Die« gefc^afc 
burc^ ein Su^fc^reiben bed 9(u6fc^uffe6 t>om 8. fDlüx^ c. in ben 
öffentlichen Organen beddubfUt^uHtd, bemjufolge bie SRitte 



213 ^ 

Vlai fünfjfl^n Einträge eingelaufen maren, unb bt6 }um 
feurigen %a%t, mit (Sinfc^luf ber t)ier ttudfc^uptnitglieber, 37 
Smtöbrfiber a(d ^^^eilne^mer ber biedj&l^rigen 9tabbiner^93er^ 
famm(ung ft(^ anme(beten. 2)ie ünmelbungdfc^reiben 
{engen burc^ge^enbd t)om beßen (Stfer fnr bte gute @a(^e, 
wn einem jugenbli(^ frif(^en Sinne, ber t)or .Ig^inberniffen, 
SerbAc^igungen unb SDli^beutungen nic^t {urucffc^recft unb 
Aiif ein a(d ^ilfam unb gut erEannted 3i^( freubig (odfleuert. 

3n]n)if(^ett mürbe, bcm {. 3. ber Statuten gem&p, eine 
$roi>in)ia(^3ufammen{unft in SSBormd auf ben 15. 
SUr) c. t)etanfia(tet, ber neun SoDegen bein)ol^nten unb in 
»rid^er, unter Siabbiner Stein '6 SSorji^e, ^(nftc^ten unb 
ffiänfc^e, bie jmeite älabbiner^Serfammlung betref[enb,, au^ 
(ielauf(^t tDurben. 

3>{e ertt>ai^nten 15 SfntrSge l^Stten , %. 9. ber genannten 
Statuten gemSf, fd^on )n>ei SRonate ))or Eröffnung ber SSeri^ 
fammlung publigirt n>erben foDen, mehrere S^erjögerungen 
aber, herbeigeführt burc^ eine unter ben einjelnen 9(u6f(^uf^ 
ttitgiiebern über bie ^rage gei^flogene Sonfponbeng, ob bie 9(n# 
frige alle ober ^umSi^eilefoDtenbefannt gemacht merben, n>0' 
bei man ftd) am @nbe für bad erjlcre entfc^ieb, ))erurfa(4ten, 
ba# jene SSeröffentlic^ung erß am 8. 3unt fiattftnben fonnte. 
Sin na(^ ber beftimmten Srifi eingegangener Eintrag, r/Siuf^ebung 
ber ^reitagabenb > unb ber ixoeittn S^fltag^feier betr.^^ er^&it 
hiermit feine Sefanntmad^ung. — 

Km 26. 3ttni c. traten bie äRitglteber bed Sludfc^uffed mie^ 
ber pfammen, um aber bie }ur ^j^ubliaitit gebra(6ten ünträge 
eine SSorberat^ung )u pflegen unb unter ftc^ bie m(b $. 8. 
ber Statuten abjufaffenben dleferate }u vert^eilen, n^eic^e bei 

einem abermaligen Buf^ntn^^nt^it^^ ^^ 1^* 3"(i rorgelefen 
tvnrben unb feiner 3^tt ber geeierten 93erfamm(ung mitget^ei(t 
merben foKen. 

3n}U)ifc^en »arb bie S^^eiinal^me be6 Kudft^ed )>on 
einem neuen, für bie Stabbiner^SSerfammfung ^oc^ji ern>itnfc^^ 
ten 3^i^^n ber 3eit in SInfprud) genommen. @d liefen nSm^ 
lic^ loon benachbarten ©emeinben tibreffen unb 3uf(^rif^ 



214 

trn du, mi^t in crmntl^cnbftt itttb oiterfcnnrnbeti Xiitf^ 
XffMen btn unmibrrfogiic^en Sen>cid liefern, M bad uni^ 
fi^^ene SolMurt^il bie aSefbrebungen ber ütabbiner^aSerfamm^ 
iungen billige itnb farbeie, uiib ba#)'ba^ 99eburfnt^ ua^ einer 
aeitgemS^en ^Reform im äubenl^antr ind Sewu^tfeiii ber @^ 
»einben tief eingebrungrn fei. @o((^e SIbreffen liegen )>or 
t>on Singen, 3)armfiabt, 9Hi€^, aufelb nnb äRainj, 
fon>ie t)on mtf)unn anbem ©emeinben folc^e in Sttdfii^ 
fielen i bic geeierte SSerfammlnng n)irb biefelbcü' gemip mit 
kbl)aftem 3ntere^e vtTnd)mtn. 

(Sbenfo lebl^aft n»ie burc^ bie Slbreffen an.bieSRabMner^ 
Serfammlung tt>urbe bie Zt)tÜncä)tM itt Kuefc^uffed bnn^ 
bie ©rnnbung eined.^entr a If onbd für biefelbe enoedt 
©egen 6nbe SIprird fd^on n)ar nSmlic^ fär biefe fligelegen^ 
|eit, angeregt burc^ ^erin Sel^^rer S.eo)»Dlb 9eer basier, ein 
Somtte, grbtlbet aud ^teftgen ä(^tbaren aRännent^ jttfammeii 
getreten; n)ir nennen mit 9lnerfennung bie ^rn. DD.: 8ß eil, 
3o^ nnb Suerbac^, benen ^\ii an^tx ^errn Seoy. Seer 
bie ^rren SR« 9i. ©ränebaum, iDa^ib <^£^i^berg< nnb 
3Rofed 9. ®oibf()^mibt anfcf^loffen, totl^tt (Somite bmr«^ 
l^ingebenbe unb mergifc^e Si^ätigfeit in furjer 3^1 eine Rafft 
fc^uf, bie nt(^t nur ben 93erfamm(ungen eine materieHe, fon^ 
bern aud^ eine moralifc^e Saftd getüi^rt, inbem fie tatr(^ bie 
eingelaufenen 9eitv&ge aud nal)en unb entfernten ®emetnben 
bad rege ^ntereffe fo "oUUx Sfraeliten für unfer junged 3n' 
ßitut auf eine er^ebenbe SBeife bocumentiren, iDie folc^ed aud 
folgenbem, ))on ienem (Somite an ben Sludfd^nf gerichteten 
@d)reiben, d. d. granffurt 14. 3uU 1845, ^enoorge^t: 
^9In einen löblichen Slu^fc^u^ ber 9iabbiner^93erfamm« 

lung basier, 
aim auftrage bee ))ri)t)iforif(^en Somite'« )ur 9 if« 

bung einer ^affe für bie Stabbineri^Serfamm^ 

lungen l^ben nirfr bie df^xe, ^f^mn ergebenft )u er^ 

offnen : 

ba^ unfere betreffenben ${ttdfc^eiben einen »beraub guiw 

fügen (Erfolg %et)abt ^obett imb no<^ iDiitcre Erfolge m 



215 

?Iu6ftc^t fielen,. fi> baß. »ir bet-^^offnung leben, 
aud) ben funftigen SSerfammiun^ieii. eine fefie 
@rnnl)lafle gefiebert ju ^aben. 

SSiele ®emetnben unb angefe]()ene ^nbfotbuen l^aben 
Jidi babei bet^dlfgt unb bie (eb^aftefte !£^etlna^me für 
bie ©ac^e be^ ^oxt^äfritM bargelegt Mt ^w^diri^un, 
kDclc^ tt)ür em)»fangen ^abenv bruden bie freubige $off> 
itung aud^)oon ben J^oc^geel^rtea StabUner^SSerfammlungen 
l^eilfame Reformen, wie fol^e bie 3^fit erforbert, audge^en 
unb {t(^ über 3drae( verbreiten gu f€l||en; tllle woOen 
ber biedjillirtgen SSerfammlung i^r 9}ertraaien an ben Sag 
legen unb beren fromme arbeiten mit il^ren befien Segens 
tpunfc^en begleiten jc. k.^ 

®ejeic^net: 
3. 3tt. 3oji ald interimijiifc^er »orftfter, 
l>r, 3acob aiuerbad) aW interimift. ©efretSt 

3««^ Sc^luffe muf ^ier noc^ bie erfreuliche ÜRitt^eilung 
gemacht n)erben, bap eine t^ere^rlid^e !X)epütation ber tüDifc^en 
- JReformgenoffenfc^aft ju Serlin bei beut ^ßrifed be« 
audfcftujfcd ftc^ angemelbet l)abe, um ber SRabbiner^SSerfamm* 
lung burc^ il)re 3lnn)efen](;eit bei ben SBer^anblüngen Slufmerf- 
famfeit unb S^eilnabme ju ern)eifen. 

©0 erfc^i.en, na^bem auf (Sintabung be6 ??räfe6 t)ora 
8lu6fd)ujfe am geftrigen 8lbenbe eine t?orberatl^eni)e SJerfamm* 
lung ber anwefeuben SKitgÜeber ftattgefunben, ber l)eutige be^ 
beutunge))one Siag, an melc^em ber 9lu6f(^u$ fein Slmt nieDer^ 
legt^ befeelt »on ten beften Erwartungen, unb mit bem ^er* 
jendgebete jum Slllmäc^tigen, bap er gebaren (äffe bad SIBerf 
unferer ^Snbe unb i^m in unferer TlitU einen baueruben 
®runb geben möge. Slmen. 

grauffurt am üRaiu, ben 15. 3uti t845. 
2)er Sluöfc^up für bie jweite ^Rabbiner ^ SBerfammtung. 

©tein, ^r5fe6. 
gormfled^er, ©efretär. 



216 

9lit|>«it0 II. 

flbteffen unb Böfc^riftew. 



1. Sfbreffc au4 9{ ngen. 
P. P.*) 

!Die et)(e $flan}e ber Stegeneration be6 Ae(Suterten rclu 
giofen Sinnrd ift bem t)atcr(Snb{f(^en , bem beutfc^en Soben 
entfproffen. SQcnn bie ^Scrnunft, t?on feiner 9Raut^(iuie ah 
gel^alten, fid^ in aOe SSnber ))erbre{tet, n)enn fte ftc^ 9on ber 
^errfc^aft bed S<^nattdmu6 unb beffen ©emaltfpruc^en lodge^ 
fagt t|at, fo t^ ber Smpula t)on !X)eutfc^Ianb ausgegangen. 
2)eutf({)(anb, bdid ^eimatl^Ianb ber tieffmnigften gorfc^ung, 
ber €ci)a::p(a9 ber ebelfteu Stegungen bed menfd^nci^en @eißeS 
unb bed geifttgen IBerfe^rd ift bie äßerfftStte ber gerflorenben 
SSaffen gegen ganatidmud unb 3nbijferentidmHd unb gteic^^ 
}eitig auc^ ber $o(irmafc^ine bed ®(aubend. !Deutf(^(anb 
tt)irb au(^ juerß georbnet aud ben SBirren unb gereinigt aud 
bem l^errfc^enben ©SJ^rungdpro^ep ber religiffen Slngefegen^ 
l^eiten ][)ert)ortreten. 

Snie beffern ä^raefiten ^aben barum ani) bie erfie Stabbiner^ 
SSerfammfung in Sraunfc^meig mit freubiger Segtifierung 
begruft unb Darren l^offnungd))oD auf bie n)ic^tigen @rfoIge 
ber jweiten. — 3n ©iegedgewip^eit loertrauen fte rul^ig ber 
Äraft ber SBabrl^eit, bem Salente, ber Sinftc^t unb bem guten 
SBiOen einer $$erfamm(ung , n)e((^e tief in bie ®egen^ 
voaxt eingreift unb bie !£rSgerin t)on ][)oc^n)ic^tigen S^i^ibeen 
ifi« 3n 3bren ^änben, ][)oc^»ere]^rte Ferren, liegt baö ?ood 
unb t)a6 fernere ©cbirffai unferer l^eiligen SReligion, »on 
3^nen n?iib e6 abt)5ngen, ob pe fortan tjerfümmert, mit ber 
aufgeburbeten nieberfc^ioerenben Umpllung, im @c^Iammei 
)}on 93te(en t^erlaffen, ftc^ forttoinben, ober ob fte, ))on ben 



*) Xittl, ftuffd/fiftrn unb 6(MttffprmcCn ^ben wie hti aUtn Ifbreffai 
unb Juf^riften »rggetal^n. 

iDie 9{rbactton<fommi{fton« 



217 

fie ))entnßa(tent)en ^uifyiten befreit, in il{^rer urfprfingHc^tr 
^errHc^feit fic^ »ieber erbeben foB. ■•\ 

9Rit rul^igem ©emiit^e unb ))ertrauendt)olI legen mir, 
unb mit und noc^ ))iele Sbiufenbe t>on 3^raeliten, bie (Snt^ 
((Reibung in 3^re «g^änbe.; ®{e werben bad begonnene grope, 
gute SQSerf t^oDenben. @te n>erben bie füt)n betretene 9a^n 
— bie einjige, bie jur SRettung ffibrt — »erfolgen, unbefüm* 
mert um jened ©e^ifc^ ))on beutfc^ -- flat>ifc^en Stnfterltngen, 
mläfc^ 3ebermann entruftet unb loerac^tenb jurucfmeif). ®ieg^ 
re{(b merben @te bie ^a^ne bed iidiM unb ber äßa^rbeit in 
3drae( aufpßanjen, unb miOig unb freubig n)irb ber größte 
unb beffere 2;^ei( unferer @laubendbruber in Deutfc^Ianb i^r 
^ulbigenb unb Sreue fc^wörenb folgen. 

!X)ie grunbiofen Snfeinbungen einiger beutfcben 3^Ioten, 
mit i^rem )>o(nif(^ ^ ungarifc^en ^älfdcorpd, bereu Araft 
nur in bem SRunbe, in 3anf unb ^aber, ni(^t in @ei^ 
aSiffenfc^aft unb ®e(e^rfamfeit btpt)t, tottom fpurlod an 
3^nen abgleiten. 

Sd ift ni(^t fetten in ber i6raelitif(^n ©efc^ic^te, ba# 
man n)ürbtge 9ß5nner ju loerbSc^tigen, }U verfolgen ifud^te, 
n>eld)e man fp&ter ald SiütoritSten anerfannte, nne ). ^. 
äRaimonibed, ^JR enb elf ol^n u. a« 9lur bie fc^onfle 
unb befte gruc^t toixt> bon bem SSäurme angenagt. @(4auen 
Sie inbe^ ntci^t baranf , fonbern t^ielme^r auf bie vielen 
Saufenbe, bie @ie je^t fd^on fegnen unb greifen, bie ganj 
alTein von S^nen bie Läuterung unb Steinigung be6 ®Iau^ 
bend eru)arten. 

Srftarfen 6ie bie vielen @(6n)a(j^en, beruhigen @ie bie 
vielen 3tt>^'f€l«ben , erl^alten (Sie bie vielen Sffianfenben! 3a# 
ivir n)oG[en 3uben bleiben, aber europfiifdbe, feine aftatifc^el 
ivir tvoUen 3uben, aber aucb nu^Itc^e @taatdburger fein! — 
3)ie ergebenji Unterjelc^neten — . ben größten J^eil unferer 
Meinen @eme{nbe biibenb -— erlauben iid^ in biefen ivenigen 
Seilen i^re $o(^ac^tung, i^re Siebe, i^r Sutrauen, il^re Qr^ 
gebenl^it unb !Danfbarfeit gau) ge^orfamß )u erfennen )tt 
geben, mit ber SBerjti^rung, bap feine ®emeinbe 3§ren metfen- 



9ltf^f)^ru(^ri mit^ti^tm Qt^nl{uiift entgegen f(d(|t^ feint fo» 
reitn^itliger ift, i()nen ^olge '(u leifien, aid bie unfrige; : 

aingett, ben 24; apriLl845. i 

folgen Me Unterfc^riften' t^d lSorfl(rnt)e6 unb 42 bortiger ' 

gatmlfentjäter. 



2. 3"f^^Ü^.Äud Singen, 
einige religiöfe Jlnfragen ent|[)altenb. 

©ingenam 20. a))riM845. : 
Aeine ©emeinbe in ä^rael l^at gieic^ im SInfange fc^on 
bie glädlic^e 3bee einer beutfc^en {Rabbiner » äierfammluug 
freubiger begrüft^ feine l^arret inel()r auf ii^re noeifen tinh*. 
fpruc^^ .feine mirb ij^rer S^^ne tr«uer unb 'fioiSiger folgen^' 
ald bte:unfrtge In Singen« 9lHe Semii^ungen ber @einetnbe^ 
SSorfte^er n^aren bid je^t tOuforifd), aOer gute.SSiOe unb bef? 
fere, »reifere ünftc^ten ber Stabbiner blieben gei^emmt. 3enen 
finb bie ®rengen i^rer SRact)t au eng gebogen; bei jcber fiei^. 
nen Slbmeic^ung. ))0n ber fc^arfen Stnie n)erben fie ald incomit 
)>etent erflärt, unb bie Siabbiner n)erben in ibrem gnten ^iU 
Un, in i^rem £rieb jum Sartfd^rttt ton ber Derjei^Iid^en QdftUf 
tßi\olixt )u fielen'' aid Kämpfer gegen ein pxo'ooiixM ^tä 
ton ©egnern, geljemmt 

.^at ja einer ^nfrer n)urbigflen, gele^rteflen Slabbiner bie 
für feine @emetnbe no(^ ort^obor genug terfaf te Synagogen« 
orbnung ber erfien 9iabbinerf^^erfamtnlung jur @anction vor.' 
gelegt, tüie er jic^ felbft auöbrürft: D"pj on^ii ^bamit man 
tein bafte^e bor ®ott unb SdratU" (Slum, 32. 22.) 
?-»'p >aiT« )v;y» no ,rcröv^ r6sj D^n«3 o^tcSBenn bie 
glamme bie 3^bern terje^rt, voat foU bad aSood an ber 
äQanb beginnen ?) fUIed toat bid je^t in einjelnen ®emein^ 
ben gefdie^en^.menn e6 auc^ Don ber einen Qtitt ald rn^m^ 
Uc^fi aut^ofonnt, ton ber anbern €eite angefeinbet n^urbe, 
i(i 'tei ®runbe nic^d mc^r» ald bad 9infpn|}en eined tobten 



219 

Aörperd, ald. ba6 mit fc^oncn glSnjeitben ^rbeti Ueberf (dfiern 
tinet morfc^en S3a(fend. : 

9tur t>on Dem dufammentDirfen comt)etent€r, toetfer^ 
tnteUigenter ®eUljxttn, xodijc Un ä^t^^^t richtig aufgefaßt. 
Dm @t^ bed Uebe{6 , bie innere ^anf ^eit fennen unb i^oit 
beut guten SBiQett befeelt finb, unfere ^eilige Sieligton vtffk 
bem.gänaiic^en SSerfaO $u retten, fann 3drael gel^olfen n^tr« 
ben; :unb poder @riDartung unb Vertrauen {tnb t>ieU Sagen 
Auf @te gerichtet. Der ^immel t>er(et])e 3^nen ^raft, äRutll|^ 
unb 9ludbauer, er fegne ^t)x 9Q3erf unb lajfe ed mobi griingenl 

9u6 ber Siufforberung be6 loblid^en S(udfd)u)Ted ber itoti^. 
tfti 9{abb.;ra3erf. t)om 8. äRär) b. 3. iß }u erfe^en, ^a^ ef 
iebrm. Saien, um fo me^r 9teprSfentanten einer ©emeinbe t>er«. 
gönnt ifit, anfragen an bte ^ol)e ^[krfammlung -^ bringen, 
unb auf Snüvort,. @ntf<^eibung unb Selebrung )u reebnen. 
2)er eigebenfit unterzeichnete SSorfianb ber biefigen i^raelitifc^en^ 
SteUgibndgemeinbe erlaubt ftc^ baber gan} ge^orfamfit, einer 
ebrwärbigen äkrfammlung einige gragen )u geneigtefter ^nt<! 
fd^tbung t^orjulegen. (Sd ftub biefe gragiin nii^t :etn>a i)\)po* 
t])etif(t)fr ürt, fonbern bie 9&üt liegen factifc^ in unfrev^Sc«» 
mrinbe ))or. 

SBenn anc^ ju erwarten ftel^t, ba^ burc^ 3l^re e^rtiour^ 
bigc ^erfammluug !£)agmen unb ®runbfS^e feft^ unb aufge-« 
^t n^erben, aud melcben bie iSntmort auf unfre S^agen 
teilet )u folgern fein mochte, fo bitrfte eid bod^ ber .@a^e an^ 
gcmeffener unb erfprief lieber fein, menn unfre Klagen, gerabe 
toic n>ir fte.ßeOen, oon 3^nen beantwortet mürben; bamit 
nie^t etwa unfre ricbtige Folgerung uub bie geborige Slnwen^ 
bung 3^rer .anfgefteOten ®runbfS$e in ^mi}ü gebogen n>er^ 
ben unb baburcb eine neue Slnfrage unb folglich dne 3^0^^ 
fung l^eroorgierufen werben möchte. ', 

2)ie erfte grage iß in Setreff be6 l^^iertgen grauenba^ 
bed (nipo).: 2)iefen @egenftanb t)at unfer l^oc^preidUc^e» 
SKinifieriMm ber Sluffic^t, ber Sßac^famfdt unb ber HufmtrN 
famfeit ber IBorftel^r bringenb empfohlen unb i^n iainxdi itt 
einer . ©emetnbe^^gelegeiil^eit .gemacht 



220 

®(^on t^or et({(^n unb bretfig Salären n)urbe l^ier ein 
n)SrmefS^iged Sab gebaut. !Der bamatige 9tabbmer, &ngfili(^, 
unb bem®rnnbfa^e I^uibigenb: ,,man ionne bem @uten ntc^t 
in t>iet t^un/' ^at bie^ic^e ber 40 @am nicbt ju Inap)) ge< 
griffen; unb fo war bie @a(^e fc^on ))on loorn^erein ^aI6 
yerborben. !£)ie grofe SRaffc t)on 9Baf[er war tti^t ju n)Ar^ 
mtn, ba}U fam noc^, ba0 man bed ®ommer^ bei äJ^angel an 
Stegen jwei Senate alted, oft gebrauci^ted SBaffer benu^ 
mu^te. !Die bamaligen grauen, welche jtc^ be6 frühem weit 
fct>(e(^tern 3uf^^iibed erinnern fonnten, waren befriebigt, aber 
bie fpStere @eneration entjog ftc^ alimS^Iic^ bem Sefuc^e bie^ 
fed Sabed, unb fo fann t^er{t(^ert werben, ba§ % ber l^iefigen 
babepflic^tigen ^auen ft(^ von biefer Cbliegenl^eit ganj lo^ 
gefagt ^aben. 6ine SIbSnberung bed Sabed, welche wegen 
(^igenl^eit be6 $(a$ed nur mi^ groM Jtoften bewerffleOigt 
werben fönnte, wiirbe bem abfd^redenben «^auptubel — gerate 
im ^ei^en @ommer eined lang unb oft gebrauchten Stegen« 
wafferd {t(4 bebienen )u muffen -- nic^t abhelfen. 

2)ie l^ieftge @tabt lyat nun in ber neueften ^cit ein prac^« 
t^oDe^V mit aOer (Sleganj unb 99equemlicl>feit t>erfc^ene6 SBo^ 
bel|au6 an bem Ufer bed SJ^eineö bauen lajfen. ffiermittel^ 
einer ^jJumpe wirb bad SBaffer aud bem Si^ein in ben Se^ 
t)5Iter unb in ben ^effel gebracht. 9lud betben ftnb <Sc^(Su(^ 
nac^ ben Sabeftuben geleitet unb neben jeoer Sabewanne be^ 
ftnben fic^-^wei ^ra^nen, au6 welchen man faltet unb war« 
med SBaffer nac^ tBelieben etniaffen fann. @d foO fogar |e(t 
bie Einrichtung getrofl^n werben, ba^ bad äSa^er, fiati mit 
einer ^urnpe, burc^ me(^anifcl)e SSorric^tungen mit jwei 9i5« 
bem mit faßenartigen Sd^aufein birect aud bem 9{^ein in 
ben Sel)5Iter unb Äeffel geleitet werDe. 

(SoOte nun unter biefen tlmflfinben ber ®ebrau(^ biefef 
Siber t)on ^auen nic^t a(d genftgenb erfifirt werben fonnen? 
Sßal^rHc^! ed ^iefe ber Sonne 8ic^t borgen, wenn wir al^, 
bed ®efe^ed unfunbige Saien, ^ier bie ©rilnbe, bie ffir bil 
<Bac^ fprcc^n, t)or)uaeicbnen und erfu^nten. 

IDennoc^ biirfen wir nic^t verfSumen , bie @riinbe anju« 



281 

flfbeit^ bic un^ t>eran(Qffen, jene S^age )u füelleti, tro$ unfern 
l^tffen^^ ba0 ba6 fragliche Sab nicbt ade miniittpfen Snfor^ 
bermtgen be^ Sd)u((|ran Striiib befriebigt 

9ßenn bte Stabbiner iiber^au))t ^i biefem ®ebote Aber 
bte )>ielen mifrologifc^en formen ben J^wp^md, ^bie fRei^ 
nigung'', Qu6 ben Siugcn ))er(i>ren ^aben unb bad Saben 
in einer ^fti^e ober in gan} abgeßanbenem, "ooU Sßurmer 
friec^enbem Stegenmaffer für genugenb erflflren unb bagegen 
ba6 Steinigen unb Saben in einem gut eingerichteten Saoe 
jDenverfen, fo glauben n^ir tod), baf bei ben ^ier obmaltenben 
UmflSnben burc^ nptt^ ntt'iin (übSnberung bed v&^rfonunen9 

aud bringenben 3^^^^^&Iini{T*^n) ^i>n ber fo auffadenbenSiif 
confe^uen) abgegangen .n)erben f onnte. 

fSan fuc^t ia i^on ber anbern @eite in ben ^odfim 
unb gan) t)or}ugli(^ in neuerer 3^'^ i^^ moglid^e M^ip {(Sx^ 
Iricblerung) unb aOfe jtünfie auf, \':i)H\ff D'O (g€fdbot)fted ober 
geleitetet SBaffer) ju erlauben unb a(d ryo 'O (Cluellmaffer) 
)it naturalifiren. 

€oBte sKin ni(^t ein mit nis (üudtUgung) ))er)>onteA 
9Snbot> n!?OD ''^n niJ (baf eine Q^frau bad Sauc^bab uiu 
tcrUffie) bnrc^ ^lufopferung unb i^intanfe^ung eined p^-ni iiD\H 
(rabbinif(^en iBerbote^) ia t^er^ten fu(^en ? jtönnte moQ 
l^fer bem großen n^onc (®efe6erf(^tt>erer) ^t mit Siecht )u# 
mfen ^^mrv nen 'n^ nwj;^ ny (in einer 3^^^ ^o.^ ^ 
iim'6 (Befh^n ber Steligion ^anbelt, mag man ein ®efe^ aufi> 
^ben;) !'n n^iin to (unb ^ier Rubelt ed fic^ ia n{(^t tion 
ber Sluf^bung eined göttlichen @efe$ed!) — 



3)ie j weite grage, We n>ir ganj ergeben jl »orjubrin^ 
gen wagen, beftebt in golgenbem : 3{1 ed erlaubt, bie®ef2inge; 
rnib @ebete am geier^ unb Samßage in ber @);nagoge mit 
einer Crge( begleiten )u (äffen ? unb barf fie in (Srmangeiung^ 
eine^ 9iic^tjuben auc^ ))on einem Suben gefpielt werben, fo 
baf in ber Synagoge int Säeifein fo Sßieler \tnpo2 (im ofent^ 
liil^ai i^eiligt^ume) von ber y\i; ^b^ jpn' ^p. htu (Seforgf 



Ulf , *er (Sj)Weltbe mociitf tix^o,^ am SnPrumetite jw arteftm 
tjeranla^t »erben) Umgang genommen werben fann? 

Sie Hauptfrage Hegt jwar fc^on In einem 3^rer «««^ 
fc^fiffe jnr Segutdcfttnng tJOtj We b albige »eantwortung 
tjerfirlben intereffirt iin* fnfeeffrn wn fo mel^r, al* wir ol)ttf^in 
genStbigt ftnb, efne em»)erbit^ne in Änfrer Synagoge j« 
bauen; wo auf ben $Iaft ber Drgel 9lutffi(^t gaiommen wer» 
ben mÄfte. 



'1 



'ißiebrftte grage, bie wir ju gtfaWger (gntfc^eibunj 
!6ötj!tlegett un* erlauben, Ifegt jwar auc^ in einem 3^rer 
UWfdJfiffe «ibW ittbeflen ba wir glauben, baf bie ajerfc^ieben^ 
l^eit ber bürgerlieben Mec^te linb ©teünng ber 3uben m bcn 
etdatert' auf btt »mwort Infltnirt, f(>' erlauben^ wir niie, auf 
ba« ^ier 'l^errfi^rt^e SBier^Itni^ aufmetffam ju^ machen. 

3tt'ut(frctR^efni)rotrftij.^ W< Äin^^ nnr au4 fold^en 
61^en dtdüegitim letra^tet, bei^ibeld^ bie Altern wn- bem 
6i!Di(beamten getraut {tnb, unb ol^ne biefe S^rauung fann feitt 
©efl^Iid^er fcj)uHr^ft;»- ßbenfo »er^art ed ficb mit ibet ©cbei^ 
bwigj e^e rtn^ bet>ör bie ®atten bürgerlich gefc^ieben* finb, 
feinn bie religiSfe ©{Reibung nic^t jiattlEmben. 3n unfer« 
Jtreife beflnbet fte^ nun eitte jönge achtbare grau, bie t^on 
f^rerti ®atteti; mit 3g>1ritertaffuAg jwefer Äinber, bi^wlfflg 
Ürtlaffen tburbie, ncw^bem- er ba« gaitje SBermögen Derfcbwen* 
btt'nnb pe göKra '^ölflod gemacbt ^at 3)iefe grau ift mit 
l^t^n'Älribetn fi^ felbfl unb i^rer 70{5f)rigen mitteBofen SKut* 
ter uberlaffen. 3)a0 ®rbp^. ^ejf. Äreiögerti^t ^at bte unfreie 
wiDige @l^ef4|eibung a(d juläfftg erflArt unb bie 6i)>iIbe^orbe 
l^at fte bereit« au«gefproc^en. 

'' ©9 bietet -fiel) nun eine «n^^t bar^^bie für biefe gami^ 
die tidri ber l^iibfien SQicbtigfeit ift. 3>ie grau fonnte fic^ 
^brt]()e{{^aft \>er^eirat^en 5 jle, fl^re Äinber unb i^re SWutter 
wllren baburÄ gebbtigen. ®ie frfiberen ^^fttm^y nDin (Hr(^fM^ 
)Wnj6geite IBereirtigung unb Srauung) Reihen ibr entgegen. 
3>er SRann will nur gegen (Sriag einer unerfcbwinglicben 
Summe '@elbed ben b:) (©(^eibebrief) geben \ wfire ^ier ^i 



898 

Sff&\\t fli0g{fa^? Särgcrlii^ (ann :^e mil eittet» anfarrn ge« 
tcaut tpcrben, t9cä bte er^e S^r gati) aufgeiSft iß; fonnte 
%kt ii{((t ba0 talmubtfc^e N^n MiDt^cn Mn.(Me^nb(^c<' 
ft^e ^aben au(4 für 3drae({ten VsjXt t>one Jtraft) am^eubbor 
gemalt inerbnit </'^ 

iDte ^anfüge Sitfc^eibung birfirr brd %tmvL tpAn kie« 
!ßr{n)tp0 n){tlen fär ganj 3^rae(:)9i(6tig, (eboc^ für un^i bte 
mir fllet(^ bai^on ®ebrau^ ^^^^^ m^r)>en , ^&ttc fte bpppeU 
ten aOSert^, 

Unter jeii^net : Der SÖprfianb beir tdräeL Keligion«^ 

gemeinbe. 

3. aibreffe aud !Darmflabt 



3^re bemnS(^ß{ge 9}erfamm(ung in unferer !Ra4lbarßabt 
{itr Sefprec^ung ber f{r(^(i(^en 3ntere{fen unfern @laubend 
giebt und SBeronlaffung , ben freunbUc^ßett SQSiafomm, ben 
|»eK)(ti^n 3}anf föc S^re 9e||rebungien oc^tiingt^E^oII S^nen 

:; lUKe bm&nben 36(|i,eHtcn ^nff r^. jbe^tf(^n. IBakrtatibie«^ 
Witrn bad ^ql^r SBpl^U^rer Sk(iflionia»r,i&iirjCÄ,Ü«8t, fe^cij 
iiiil;iifns<it^et(tem 3^jtetefe biefem ©Irebea, entgc;gen, .^pmit 
€ikfi>tß,M<^^itn Smpulfe; bfr..3«<t fotgettbfc;b<ift^;aScr4f;tf 
iinb, .UntD^fjftttll^K -T- ij@Äj(urtjiB. : rfa^. sgra^iftt-. SSori^^^j boj« 
bem ie^igen äubent^ume ju einem frif^en geben' fiur^ifijbifmb 
fti'ijbfttfiSBeg tiritt'rr.'ms: bw ii^ifDigi.Uii)>eif<lrU>erüAen unb 
©Jttli^CÄiimfrör' Skligfwiiu Weibfln .fu^Pfn^r : . '. j..;, 
M.n iSRögff.ber «ßmäf^tigi^, j»::bk(w/i(^n>€r^^ ffl^ i^^ 

: . 9lil^men''®ie,: tw^milvbigr;^rrenf,. Wefe,Men ri* (fsui 
3cic^ iinfrejc innigfiett^ai^ner^miitttg , Sibver,,. ^bemnfm^V^ 1 



Sä4 

itett; ttnb toiren ed neäi mrl^^ kenn 77 ~- (tDOTunter mir 
au(^ unfern 9lab6inen Dr. SItterba<^ erbt&fen) ^ und ntc^t 
yerl^inbern trcrben; Dk eble uno jeitgcmAfc ätic^tung berfelbcti 
ffnjufef^cn. * ? , 

®enet)mtgen €te, ^oc^wärbigr ^erren ! bcti Sudbrud un« 
ftrr !9al^ren unb unget^ciiten r^i^ac^tung , mit ber totr jn 
untergelc^nen bfe 6^re l^abeni 

3)armilabe am 6. Sttat 1S45: . 

2)er jBorflanb ber tdr. 9ie(igion6gemeinbe 

bal^fer. ' 

ain bie im 3uli b. 3. flattftnbenbe \)ere^rtf(^e 
9tabbtner«9Serfamm(ung ju granffurt a. SR. 



4 «breffe aw^ Sliei;. 



• • ■ ■ • ■ . ' " ' j 4 1 j . • . ■ • ■ • ■ ■ : ■ 

®ering an B^^I^nb gering an Sebeutung, fdnneit mit 
ti und bennix^, getrieben von einem m&4lt{geu 2)range bed ^cr» 
}en6 unb beranlaft bur(^ bad (ante SBafjengfflirr ber rin^ 
gettben SMftt in Sdraei, nidft berfagen, (Su(^, ^f)x macfem 
ÜHtanner, ben freubigßen @ntf unferd ^rjend, ein Stlifen 
iitnfer^r Stnerfennung , ^0(^a(^tung unb 93erel^rung Sure* 
Strebend unb ben begeiferten ßuruf jUjufenben: ddqj; y* 
„©Ott mit gu*!'' 

ffienn ed mal^r ifl^ ba^ bie Steligion Sdraeld ))or|dglt0 
eine dteiigion ber S^at fei, fo bebarf fie ou<^ SRinner ber 
Zf^(it} fo faftn bad^ Subent^utit ftin ^I in benen ni(^t ftn» 
ben, bie jic^ SSSc^ter Sdraeid nennen unb in frommer SrSg' 
l^it ben Unglauben unb ben Aberglauben um ^(^ greifen unb 
bM Unfrant im ®arten ©otted aufmuc^ern laffen, bid ed bie 
ebelßen ^#an)en tt^iit unb ben ganzen ©arten »erunflaltel 



»5 

l^t SBixx -txhm^ ed miit^kkn Saufenben nitfrär Sräbet 
1^ aty htX' ä^it, baf bad 9ttc^töt^uii| n)ie bad !Demn)e(te 
S^un .^iner geifUid^eti Vertreter <auf^orfn,tiiib ein (jemeinfd^ 
i»e^ IBierat^ii uab ein rnfki%t^'Ayi^<imnti\\cixim becfelben bfc 
^ciügfieti.Sngelfgiinj^eitfn i>rbtie unb leite. . !£)ai-um: rufen mir 
^it<^ abermatö^u: „@M mit fSudfl" 

: 893ir enfe^nen au^^ ba^ ^ute.no(^, n)ie ju ÜRoftd ^eU 
ie9i bie cfcbten 9KSnn.er ber S^Mi n?e(cbe mit SBiirbe unD 
,<Srfoi0. an ber (Spi^e ber religiofen fingelegen^iten arbeiten, 
iDOdere, gottfürc^tenbe, wal^r^eit^HebenDe unb uneigennu^ige 
SKinner; fein mufT^R. .Unb meil biefer n)af)r^fte ®eif) @cis 
t^ fo ftf^tbar 'in @urer äSitte maltet, baifDmo^I bie gebntifi^ 
len' $r^pcoUe bfr trflen.9tabb[infr«93erfamm(ung, n)ie:aD^0^_ 
mad fonfl :üb«r;!biefe, SSerfammlung befannt geworben, led 
^t(i^ : Pif^nbarten., bap bei »oUev* S^u^ttgfett ber ©eftnnun^ 
9<tt^ b«i bem eiUf(|fiebtnßen gretmut^e, monrit^eber bie gange 
l^i^&vfe feineriJUeber)eygaB0:ge(tenb.;iu nuKben f nebte, bennocQ 
ber ®ei|;t ber '^evdic^ea (antra cbt nie audi:3^rer ^JSerfamntn 
lung gemic^n iftiT unb .bvrfeibe a(fo .ben 83en)etd abgelegt ibat, 
^ .8{^|r^aftigfe<t unb £iebf in i^r ficb begegnere,n, Siebitc^:' 
iiituab'Srifbe ftc^ umarmten, barum finb wir bocbentjücft 
fl^ biffe gre^e (Srfc^einun^. .ber ä^t unb begruben biefe 
«)^^^ifl^^;i.^e(famm(H9flen> alA^bie SOtorgearot^ einer ^eOfen 
3(oit ^bmurbigernf@efla(tuiig.be6 äubentl^umid., M^nb barum 
ruferi tt)it @Uibno<^atö a«6* Miller freubiger 9ruft )u: 

„&0U mit gtt^!" ;.: :i . 

' SH|i( w^ti^i4)n(tp[ ^cc^ai^tung ur^ SSerel^rung t)er^ar:> 
«n.-WJr.K. ..-.•. -K . ...•...' v'i 

...-!..) . . fiW?i g^^?rf4fnfi ergebenfie . . 

aijeö ben. JO. 2»ai 1845. ; . . . 

folgen bie Unter fc^riften t)oa 3!ü .©^meinbegHebern^* 



6. «breffe au« «Ufelb. 

:!. 3*bar foI|te,und ber-Un^ftanb, baf .unfr(!|.®cmeinbc mir 

«Wo W%^*>W« i^hmAmft^. SJ^utfa^iWt M wrutf^Uen/ 

15 



SM 

audi unfrerfdt« r inige 'Sork an' @tr git ^ric^ten , ^f tf»ir 
aber g(eict)n)o^( fo fu^: finfe, «ttc^r Der (Drang unferS ^H-geit«, 
Selten bte @efti^(e. unfr^r -innigett !£)annarreil, tfitfifidltlg^ 
^oc^a(^tUTig unt» größten @|retbtehing hiermit fuitt» )«^gebetv. 
©cne^migeit ®it kenn, I)o<^wurt)<ge ^nen, Anfern Hif» 
gefüllten 3)anf für ba6 raftlofe ®trelHf«, beit unerfctötterlld^e« 
SKutb uitb bte ^oc^l^er^igei @e(bftterkugnufig; tirit ber @ie 
bad gro^f äßerf ber Siefarmätien utiterntomen itnb btd^cl: 
geförbcrt l)aben. 3)ie Grgebniffe 3^fer erften SSerfammlunj 
l)aben fc^on gu fe l^oc^ic^geii Hoffnungen gefü^, bto^Cfs^ 
folge äl^rer {ei^i^th xoetoen, )lo^t^r>^t^o^e\^, nöij Hte girS^ 
Sebeutnng gewinnen. Un^fre Sliigeh ftnb >t)mraueti6l>on auf 
3^r SQSirfen gerid^it, t)on bem eltie neue brglfitfenbe Se^lre, 
eine neue Sebenöfonne iiber 3drael auöge^n «)*Pb. " 

. ©(l)on jum ^räiid freuen »fr un« auf ein^igel^te, We 
bie göttliche greifyeit bed ; SÄenfi^en ni^'ie^ti^, fonbertt 
im ©«gent^eil W^felte «Ben t)inbi<irty ' We' Aic^t — Äette» 
glfidj — in germeit jwängt, fonbem S9artbe fprt'ngt^'^effeli! 
jerbric^t; bie ni(bt'!bcn ©ruber bem Shiberentfr^mtf et, fdhi» 
bcrn un6 Scbermatin befreunbet^ bie bet itlfetli ^o^fä^t 
nid^t taufenberlei oft empärenbe ^iTibetniffe in-ben-ffieg legfi 
fonbern nberaU berfidjic^tiget, ba^ gerabr^ön bWif^bötgerlic^eii 
SQSo^Ie bie SRogti^feit ber' ftttfid)^/l»ttet>(u%'önt^ .I^S^Mi 
atudbilbun^^ nur ^u fe^r. abl^angt. Mif'^mn^ m^ '■dUf diif 
8el)re, bie bad «ic^t ber HuffWrung ni^t ^c^'eülf; fbrtberh'iu 
einer immer wörbigeren (Srfenntni^ bed ®(^o»>fer8 tinb feihed 
l^eiiigen äBiOend '))Dranfci)reitet; bie be^n ®effi^fen uitb @m^ 
))ftnbungen bed menfc^Iic^en ^erjend nii^t auf tSn)igfetteA 
^inau« bie äfrt uhb SQBeife ber Sleuf erung tjorfd^reibt, fonbern 
biefetbe tJen febe^maligen Sebiirfnfffen anpbffti bie''ft(!^''iiber^ 
]^au^)t nicftt a(6 tjotfenbef, nfc^t dK ' iuf ewig äbgefc^Ioffen 
betracl)ten ^u muffen glaubt, fonbern bem ?13rinjipe unenblicber 
5|3erfectibilit5t überaß ^«Ibigt^ SQBir freniCii uii6 enblic^ auf 
eine S^nobe, bie bie SKifjton beö Subentl^um« auf eine gro^^ 
artige äSeife erfafftfti, bie bfe 3RftteI'jH bereu- (StWiftittig auf 
eine eben fo grotparti^eaße^e^i^enf^/'uiib'bi^^äMel'foiiHt 



987 

fefw« aBgrtndiien wie fdner bef»itlMnrtt"ScfHmmini8 tim nn^ 
«iMI(^ SBWeö nS^er bringen wirb. 

• ßugteic^ ertauben wir un!^^ fflr We jöngfl: errichtete (Saffe 
rfnen tUitkn Seitra^ ate gieritiged 3fW)^n «»fr^ 2)ftnftürBctt 
auf Den «Itar be^ J^(8g?«9? nieDeraufeigim. Widert Uv ^inZüSt 
Im §immel trt^ SBegrfpetung iinb t>en^eii<gen ©fer, rttt Der 
®ie! ffir Dad großartige ®erf in Den ;Sämpf gegangen, mit 
Vmfjibnflifn' ^tftl^ fegiten urD mil l^m l^erbeer rec^t ba(b 
Die ©tirne Der Sieger frohen. 

'•^'' ®t^lieP(^ lHAtn'-rtfii'i*)ieiie()reV'mit" Der grämten; ^o(f|^ 
at^tung unD S^rerbietung ju verl)arren al6 ic. ; . 

.'/ ji' •' . . ergebenfie j®emeittfec*93orftc]^er. 

aföfelD, Den 21. 3unl4845. ., ,, , ^;;.,(. 



6. «Dreffe auö üKainj. 

9ii(^t im erjlen ^rang eined (eid^t ent^unDeten (Snt^ufta^^ 
mü6, fotÄei^n ttct0j rfifüt^ei*' unD allfeitiger "grwSgnng Der ob^ 
waltenDen SSerJ^ältniffe, nacb unparteiifcber SBiirDIguhg Der 
t>or^anDenen S^wiertgfelten unD 9)erttnrfehingett [erließen jtc^ 
m'^mmt^n Uhtetjei^ner Der firbl^en »ewegitn^ im ®inn 
DM 9(]^t^ ittiD Der SS^^v^it an , Die, lange ))or bereitet Dnr^' 
Wl^'SeDflrfniffe ttt 3e!t ÄnD Der mcDemett (Sejlttung, enblic^* 
tti^'Sl^r männliche*, ^St^fet SJolWle^rer Wüttfge« »«ftretett 
bH'^ 3t)nx vorjährigst SJerfhmmlung ju Ieben8!r5ftiger- ®e^ 
flaMng gefcie!^en ifi. • • » '' • 

3^re 5ßerf6nlt(^feit unD 3^re Slntecebentien berec^tigert 
Äh* 'ju Der fä|6h«it ^offhüttg, bn^ ©i^- Der ^eit ibr Ölec^t 
ß^tfc^üfen, unD Dad SbNnt^nm ini '3ntereffe Der 3»enfc^^eit 
Wt Der tralnrigpeit SSerfnodjerung, oDer' Wol^I gar Dor Det* 
f(^mä^Kc^ften ?luft6fung bewal^reu werben. 

Empfangen ©ie ffir 3^t 'eble» SBeginnen im Sntereffe 
ber ^eitig^n ©a<!l^e> Da8 Sie lii Deii Wawrn unferer 9?ad)bor^ 
flÄDt vereinigt 'tii^fl<e biffleH> <9^iüiaaf<i^ei' 'ünb aF^'a^tfinn^t 

15* 



286 

wn SRinnern bte 9)erfh^rutig> fcaf mir, in ^m UtiiitM 
greife unferer SBtrf famfeit> mit crn^em unb iKic^l^abigfm 
^f^ aUee aufbieten iverben^ um bem ®cifie, t)er (5ie bt^^rr 
befreite unb noc^ ferner befeeieitioirb^ einen ^obe» )u triftig 
flem Sßac^6t^um , unb ® ebeil^en )u genrinnen. 

3ug(ei(^ n)oUen @ie: au^ biefer unfrer ergebenflen Sfbreffe 
entnehmen, ba^ bie ^ierarc^ifc^e ^nma^ung ber 77 auc^ ^ 
unferer. ®emeinbe, obmf)l beren iRabbiiiat^t>ern>e^r ju iener 
3al)I gehört, 9elS)öri9 rej)robirt wirb. 

9&fr l^aben bie.:61()rr mitaUer ^^a<^tunfl m^ 9it^ 
el^runfl ju fein K. •. :.j./: ; --.. 

er^eben^e aRttgiieber bed beffaUfifien Somite'«. 

S»ainj, ben 30. 3uni 1845. 



7. aibreffe aucf granfentl^aL 



I • 



^nd) t)Hx ^en tpir bie pon 77 Süabb^fft un^r)e{(^netf 

, . „an bie treuen ©laubigen ^ i^, Jä^tael" : ? •■• 

gelefeui tvel^e ba0 SSfrbpnimungduri^dl; ubfr, aOcfreJ^^i^i^il 
S3eu>egun9en innea^balb be6 ^b^nt^um^ unb Aber aQc' bii^f 
Üenigen, n>e(<^e bie)e|ben beforbern pber,;3:^ei( an il^nen ml^ 
men, au^\)ßx\iftf indbefonbere aber bie »^n. bei;,Sraunf(||itt)fif 
ger 9iabbiner)oerjainm(ung gefapten..S3ef(^(u{fe; ald mit bem 
SBefen unfrer Steligion unt)ereinbai , auf bie nicbrigße äBeifc 
)u mb^c^itigen fuc^t . .; . -m - . 

SSngft fc^on loon ber Ueberjeugung buri^bri^ngeUi baf ba9 
3ubent^um, foll e^ nic^t immer mel^ )>erfaOen unb feinem 
Untergange entgegen ge^en, »pn ben flarren Seffeln, n>e((^ 
ber ®etfit einer finftern ^^it ffir baffelbe gef(^miebet, ftd^ (o6« 
reipen muf, ^aben tt)ir bie 93raunf(^tveiger Sierfammlung mit 
bem (eb^afteflen 3ntereffe i^.lgebfn treten fe^en unb beren 
SBer^apblungen mit regor.^j^nalwi >)frfp(g(i . uub n>cnn 



\ ■ 



289 

tyir au(^ in ben Stefultatrti nur cineii sFUinen 2:^ei( unfrer 
9ßttnf(4e unl) «^offnuBgen trfuQt felj^en fonnten, fo (>egru$ten 
n>ir boc^ in i^r freuDig bad «^erannaben finer fc^önereni 
it(^teren 3ett. @d foume bc^l^ali» bie 3)emonfitration ber 77 
StaMtnen mn fo wentger S^ilna^me bei und flnb^n, a(d bif 
größte Wetmai)l btrfelben aud beuten befte^t, benen n>ir noe^ 
brr Sefä^igung nix^ 93ere(^t<gung )u einem folc^en <^xitic 
fuerfennen, aui^ bie SIrt i^rc^ 91 uf tretend felbft n>eber t)on 
bent @tanbpunfte ber Sopaltt&t. noc^ ber SBiffenfd^aft ftd| rec^t« 
fertigen IS^t. 

äSir ^aiten und ieboi^ tierpßtc^tet, biefe @rf(&rung ati 
@ie, t)ere()rtefie SRSnner, abzugeben, bamit mau nic^t aud 
unferm @4n)eigen auf eine 3uftimmung gu ben . bort audge^ 
fprod^enen ®eftnnungen f(^Ue^en fonne unb t>eretn{gen l^ier^ 
mitbin Sfiunfc^, ®ie mochten auf ber. neubetretenen fc^onen 
S3ii^n n>eiter fc^reiten^ unb bei ber bied)S^rtgen Sierfammlung 
ftd) wo möglict) über bie $rin)ipien t)ereinigen,, n)e(c^e einer 
burc^greifenben Dteform bed Subent^umd jum (^runbe gefegt 
»etben Tonnten. 

SDtit unferm innigften !Danfe fflr 3^re bidl^e'rigen ^t^ 

ptiebungen tie^meh Sie ^ligleicb bie aSerjic^erung ^in, baf wir 

3^r fernered 2Birfen mit ben freubigften i^offnungen erwarten, 

fd wie wir ed nad) ^fl^ft^n forbern unb unterfiti^en werben. 

' granl'enf^at im;aj>nM845. 

, folgen bie Uniterfc^riften t>on 16 ©emeinbegliebem. 



8. Jibr^ffe äud Sbeiifoben. 



2)eutf4|e üWänner in 3drael, bie 3^r ßuc^ tjerfammeft 
itii ÜSanien bed <^errn! o genel^miget, ba$ ein ^Suflein treuer 
®i&übiger — \>i€ unter^eii^neteu idraelitifc^en $fS()er )U 
Sbenfbben — fic^ el^rfur(^tdt>oO @u(^ naiven, um mit einem 
^Snbebrud Sc^tbeutfc^er Skborfeit du^ S<^tidrae(itif(^en ^er^ 
ten; ein (autfc^Oetibed S3aru4^abba (SBiQfommenl) @u(^ 



230 

^reubig l^atten mir iie Stnregung ^u .bcr n'flen fRabhinix» 
(Berfammlung begräbt, innig bii SBermirfttc^utig erfe^nt, anf^ 
merffam nac^ beren Skr^anblungen g^taufc^t tiub an biefelben 
fo n>te bffonberd an bie mi^Utie äSorfe^rimg für folgrnbc 
Sierfammlungen bie Hoffnung ^ur @r)ie(ung bed ^Srnoiinfi^ten 
gefniipft, bie ^öffnnng, ben fö lange beJeibigten unb »er* 
^ül)nten SJuöfpruc^ SWofiö, ba$ ben IBefennern feiner ge^rc 
bad ^räbifat btr ffieid^it unb aSernfinftigfeit t)on ber 2Raffe 
ber SSoIfer möffe juerfannt »erben („ddom) ddhodh «cm o 
D^D>'n '>:'v:> „benu fie ifi euere saSetö^eit unb euere Sernunft 
»or ben Äugen Der SSöIfer'' Deuter 4, 6.) aM »teber anerfanute 
®a^r^ejt ju erleben. ' >. 

^oc^auf Wlugen unfre ^erjen jenen t)erbienjit>otfen 
ÜRännern entgegen, bie frinertei Opferv feinerliei anftrettgung 
fc^euenb, auß freiem Sfntriebe ju bem großen 3ibecfe ftc^ tjer* 
einigten; boi* eingeben? unfrei'Unbebeutenbl()eit, 'belt)al)rten wir 
il^nen unfre IDanfbarfeit fiitt iti unferm ^erjen. 

5Rac^bem mx l^ingegen t^ernommen, baif bie ju^ fe(bfi 
^arafterifirenbc ^jjartei b^r (Stagnation entrüfJet ftc^ erhoben, 
um burc^ einen ^parfementär bie 3iondn)äc^ter mit ber 3efui* 
tifc^^n grage: „©ifi bu unfer ober unfrer geinbe?". ju reco* 
gnoöciren; nac|^bcm jte779?amen unter.fin papierneö iß^nier 
gufammeiigefc^aart unb nun -— atted if)r TOipUebige anfeinbenb 
unb baö Sen>uft(eih be^ intelligenten 3^rqel ignerirenb — 
jene auf emporenbe SQSeife at6 bie einjig legitimen unb legiti* 
mirten SBortfuljrer ber ®efammtl)eit gettenb ju machen t>er' 
fuc^t: nac^ fold^en SBorgängen er^djten tpjr. fjär un«, wie für 
alle un6 ©leic^geftnnte ein fernere« ©t^meigen afö fünb^aft! 
(wp NiTJi iu> t6 CH imt. 5, 1.). . 

2)ied bie S3eranlaf[ung m ))orftel}eiibem -9(u$bru(f . unfrir 
^erjen^regungen mit ber 9et(^eufrung , bafi mr, fo met an 
und i^, auc^ werft^Stig ber guten .Sac^ie ju bienen mi^ un* 
ferm befieu SSillen i^et« bereir feiu unb blei^^n; werben* 

Wx fc^lieM mit bem SBunfi^e unb ber ^offnungi; ba| 
ber ^err @uern @ifer mit Stuebauer, @ure SnteOigeng mit 



SM 

^cfonnei^irtt unb fomit (Suer V^I^S^^^ ^^^^ i^^ fernem ^ttt«^ 
itfc^en ;^9en frfnm mögf* 

. (^% IC. ^orplanD unb äKitgUeber Der idraelitifc^n 

,. ®emeinDe basier. 
: duntohcn, M 18. 3uli 1845. 
, %^iieu Dte U^terfi^rifteu looa 16 @enieiiil>eglie0ern. 



■ u: 



9. «treffe an« ®rönfiat)t. 

• '®rfilifiäDt hl ber f. baierffc^en $fafj, 
' l>en 10. ai)rü 1845. 

: iDie in iüng^er 3<^^. ^^f^i^ne^^e, t>on einigen rtebjtg 
Siabbinern imterieti^nete ^roteftat^pn . ^gegen bad Sufammeni» 
treten unb Me gefaxten SBefc^lüjfe ber erften JRabbmer * SSer^ 
fammlung veranlagt un^f unfre (Seftnnungen unb 2;^ei(na^me 
an bem großen SBerfe ber Sleorganifation bed Subent^umd 
auöiubrflffen. . ,. ., . 

aRit unge^euc^elter greube begrüßten wir im tjorigen 
Saläre ba« 3"fön»mentreten erleud)teter 3KSnner, meiere mit 
ber größten Slufopferung jtd) bad fc^öne ^kl ftecftcn, bad 
gottüd^e S3»rC in feiner frül^ern Sauterfett kDieber l^ersufleden 
unb/Da^ 3nbent^umt)on' fetnett ftarren^ formen unb einge^ 
^iid^men alt^erEömmiic^eii !9tif br&U(l)en ju befreien. — SRit 
fof Itt^q^renber älufmerffamfeit iol^itn mir 3^ren äkr^anbluni^ 
gie«. ' Sir booten ^ = :eine neue tiera fei ffir bad 3ubentl(|um 
crfc^nen, bie 3Ub(l feim gef<^n)unben unb bte @onne ber 
SLiifnarung fei' i^m aufgegangen, alle Sinfierni^ fflr immelr 
wrf^euOjenb. . j. u 

^it ber grö^tett äjttngttation mu^en tt>ir t>ux(fy befdgte 
{ßroteftatian bcn Säerfucfe matten fe^e» , gufolge beffim ber 
ffluß, weicher {t<^ ^a^rl^unberte lang über unfre 9?eUgion 
getogen, für (Botted 98ortau%geben/^ber SaOafl für bie 
{oftbare SÖaare bed ®(^iffl?d angefel^en mrben foQ, tpobun^ 
ita4 iinfrer äKemttng unfre Steligion emiebrigt, übfaß unb 
Srreiigiifitit^eibeige^ü^rt iQisb. — SBir fonnen nie ivgeben, 



te2 

nimmermcl)r ! waö a)tenfc^en flema^ft, fömictt äuc^ SÄenfc^; 
tt>€nti ea blc 3^i^ wn*> We too^fe Ärtljion fwbert, wieber 
aufl^eben. §Rur ©otteö ®ort bifle^et ewiglich* 

!Dal)er !Danf (Sucfc, 3l)r ebten 9Ä5nner, We ffirSIc^t unb 
SBa^p^eit föm^feni' Slße toat^rm ^iraflHih ft^en mit ©tolj 
auf @ucf), unb bie fpätern Siadvfommen »erben @ure 9iamen 
ald SBieberl^erfiener , -mifrer SReliflion. feiern. aÄöfle ®ott 6uc^ 
Sraft qeben, bad gro^e SBerf, tro^ alten Stürmen, )U t)o(I^ 
enben unb ber Sßa^jxfycit ben @iefl:,t>er(ei^en! 

^ied ber SBunfx^ ber Unterjeic^neten. Unb fo t)erl^arren 
tt)ir K. 

3)er ©^nagogen * unb gultü« *-98orflanb ber 
■ '-l idtaelitifc^en ©emefnbe l^iet 

.... • ii ■ ' • ; .1 • — ■.' • ' :< • I , ■ ■ ;. ■■ ' ! ..."•' / - "::■ . 

10. 3wfc^r!ft t)on «Dluöbac^ in ber' ^Jfalj.' 

(*4n ben »&ewn Ätrc^enrat^j ÜRaicr ^mditct.) 



®ie im t)origen Sa^re ;ju Sraunfc^meig abgehaltene unb 
felbftfd^on bie in biefem Sft^reerß ftottftnbenbe 9labbitter^ 
gierfammUing in granIfurterifafrreH fdt. einiger ßtit 9(ngrifr 
unb SSerbic^tigungeUi xoüij^en gegenüber ber : 3drae(tte ; bem 
dd um feine Steligion no(fy (Srnfi ift, ; um fo: loeniger f(t)mi^ 
gen barf, ai^einerfeitd ed notlf i\)\it, ben »ou mancher ®eite 
^er gett>fl]^rten ©tauben ju wioerlegen, bie Don ben 77 Uu*' 
terjeic^nern ber bekannten ,,5ßroteftation« au^gefpr^enen ©e* 
Innungen feien bfe ber. großen SWel^r§al)l' in 3«rael, anberer^ 
(eit6 aber ^eilige ^4{fli(^t ift , ben in ^raunfc^toeig t)erfamme(t 
geioefenen äRSnnern, bte unter . ^»erfdnlic^en . Opfern unb mit 
genjijfenftafter Sorgfalt We ©al^n betreten l^en jur Äeinfc 
gMUg ber9{e(igion «yon ben i|^r anflebenben @c^(a(fen unb jnr 
iträftigung unb SSBieberbelehung ii|red ; iffiefend unb innent 
@e^all^<r- We ®efäl|)je ber lifrigeti -Sj^eilna^mc an. t^ 



as8 

S^firfftitngeii unb bed inntgen 2)(iiife« bdt}iibringen ,■ ba^ fie 
begonnen, bor bereftet unb etngdeifet, wad aM bringe nbed 9e^ 
bfirftrip ^dn Xaufenb ttnb aber 3^aufeiiben nnfrer ®huben6^ 
genoffett'ftikrfannf unb gefüllt ti^\> -- bie Sichtung linb 
«fti^tetürt!^ »nfrer fcHgiöfen SnflitutUiien; 

3a, n>{r fprec^en ed au6, n)ad (Sngf} fein ^e^eimnif 
m^x ifi für ben €e^nben unb mad bie protefiirenben fteben 
nnb fiebenjig ^ n)ofern {te nur üugen ]|^Anen }U fe^en , unb 
JD^ren sU^oren — fc^ön (Sngfi n>iffen müßten: 2)te 9te({^ 
gioii Sr^taeU n^ar in ®efal^r! In ber ®ffal^r untrrju^ 
gelten in bem SBufle fluperlic^er ©ebrfluc^e unb Sefemonien, 
Viev wi^mib fie auf gfeic^e SSeife bem gefunben €inne n>iber^ 
flreben unb ba6 >^i falt laffen^i^on ben ©(Subigfien fogar 
nur iiie(^nif(4 o^ne aütn moralifc^en ^{u^en gefibt, t)on ber 
großen SRtitge aber fflr ba6 98efen ber Sieligien gel^alten 
Witten unb be^^alb unenblic^ fc^iblic^ unb t»rberb(i(^ n)ir^ 
Fen — unterjuge^in im S&ufiei ^rie6 Aufern ®otte6bienfled, 
ciit(^ t>on fo 1^ttti<tjltx, nun aber fö toiberfiniiiger, jebe^toa^r^ 
|aft retigidfe @efiib( befitbigenbet gorm, i^oV eined unan^ 
fi&nbigen @e(Srm^, ba^ ben 36rae(iten unb feinen ®otte6^ 
bienfi jum ®efi>dtte unter ben 9}$(Fern gemacht! 

3{) ed ba nic^t begreifl{<b, baf ein foic^rr 3nfianb ieben 
gebilbeten ®eif) empdren, {ebeö geUuterte' @efäi){ t)er(eben 
muffe, baf bie ^al^l ber^IHbtrännigen fk^ meArte )>on 3a^t 
3U 3air, baf^ ber 3nbiferentidmu^i bie ®(d(l^fildg(eit geghr 
bir ^ö^ße unb t^uerße Angelegenheit bed fäl^^lenben SJ^eiifc^n, 
gegen bie Steligioti, me^r unb mel^r um {i(^ 'griff 

Unb biefen f(^mA^(i(^en 3ufianb ber !£)(Age, n^er ^at ttfi 
^rbeigeful^rt? SRinner t>oft ber (Sefinttung ber hieben «nb 
fiebenjig, beren att0gef^tro(^er ®runbfab e9 war, ba« ®tfcV 
mit 3&unen gu umgeben, unb bie t>bh bfefemi^t^em ^ui>t» 
ytinjip einen fö reid^Iic^en^ebraui^ gemocht, baf fie bad 
etgerttli^e unb tDo^re ®efeb SRcfid ttnb ber $roy^en t^» 
e^copotirt, t^d(9 aber fc» umsflunf l^ben^' bdf wir nimmer^ 
mäfx baau gelangen m6gen. Unb n>er fuc^* il^n aufrecht )tt 
cf^iten, biefen ft^fmA^Hd^ 3i^<Hib? Siebe* unb fiebefl[)ig 



a»4 

gegebqi, .baf; fie »Kt^r unfi;e 3d(^^ >MJ^9^ unfrfr,.®Iai4^ 
betiiSgenffff n jii n^ri>ig^ii,.un ^tafibe .|j}, -^ fiebitn uub {ieben^ 
jtg aR;antier^ ,bereu^^a^( ^ 9tö(fii^eftt)ietfe {n 2>^utf(^Unb, 
n\(bt etnma(, ftn))en Me^^,itn^ er^ältjt .n)erl>efi »(U^je. ai|^ ^änf 
bern^ beren 3^raeUten auf Einern Qfini c^nUxn ^tan'ppnnUt 
jjbel^a, unb bie bie £age Ded 3$atcr(anb,<i^; un^ feinem ^ilbung 
nic^t f^niien :un)),n^t t^eifen, — iBerb(enbete, Di^; titelt be^ 
merfen, .bof g^rabe {te €d jinb, tk eine SReiigion Mtitergrabeitj 
melc^^: in nttcn mp m erhalten f{ief|(^ g<nöi^igt ^9ib befiif 

5Ml)f]C au(^,n>it meinen ed reWfcfe mij tex JRe^foiH bi?i; 
Iß&ter, au(^: n>.ir moUfti b^^anen unb fi^j^j^lui^ xitiiibfi .aber 
ä«;rabe: barum nwöe^ rö.iv -r^ jkbrr. nft<^ feinen ^r&ft^n -r^ 
miitoitUii, ^orinY^be\kn jUrbegegnen, ÜOü^br&uc^e ^U;tnt^(neH, 
Snftitudüuen . ^u (?^{orbei;n., i;bte .Die SÄ^Ugion ibem ®eifte unb 
Um ^^rj^ffi i^vef; .S3efenner;iU)kbe^rum nä^«r bringeni=: 

.jÄu|^ tiefem ,3B^ €rblidtett!.n)ir:,.bie ©jaunfv^vpeiger Stab« 
binei?t)erfamm(iing, auf bemfelben^ :$3ege l^of^n mir aucb bec 
grauffurter ju begegnen; ; bor um jener unfer inniger 2)anf! 
biefer, t>ie ft^ »orp 3^\^tfnf\fidiifH ften)(f nic^t beirren laffen 
Xf^ixti, berSludbrud ber I/eb^teften S^^eilnaj^me an ibren ^J3er^ 
l^Anbiungen! —. Surc^brungen t)on Dem (Sifer für bie ^eilige 
$f/igip|i Der ^J$$ter unD. uber^ugt.von Der j^^ri;n $iepimmung 
¥«l>;beral«>rfiei<^eu: 3w^wnft, meldte 53ibel unb- Skmunf t bem 
3uberi(^m jveiffagen, fa^eu mir nn^. veranlagt, birfe Qk«) 
{Innungen anH^^\}fi[iä)m, fie 3i()inen, ^mürbiger «giievr Six^ 
(ftenri^t^, Dem murbigen ^räßbenten einier.mArDtgen^Jäecfamm« 
l^Hg a.ui^ijufprec^en , . um auc^ unfrerfcitd .ein. ®c^erflein beigiif 
tf«gen gut Se{)igung bed ®Iauben0, /^um^UJi^Deiaufbau maj^* 
Ken religiöfei|i®efu^i^ Ju 30raeL ;. .. . . . : 

SKoc^ten (ße ®(eic|beiifenl>en in ä^r^el,^ wö^^tenL; riebt 
xiitie ©emeiuben in. aU^n . ®auen be^ b^iUfiften ÄBatertanbe« 

{icb> ftU9t. Slu^brutf i|^rer,j(8efinnung^n,.gebrHngen ful)(en; bann 
tpirb b^r .Sp^Mtl^ ber,i9$oi;fAm9f<i;, gefiäftt attf.fjt melfac^e ^ih 
i)A!|)ffe4»;mi^feai,. ufib an^ bea ^erj^n^taqg^n UXtk^^oxfitfy^Wf 



))fn Serfammlun^ n^icb ritt. SlffultiitMlint^argäKn, baö jlebeH 
koa^en^eunb bet Stellten mit ^reabe erfsOcn, ba6 aucb 
beu «fturgftc^tigßen mit Scürebitngen audfol^nen mtrb, oon 
benen, iiac^ betn itiji^tn Qtiu unh SUbung^flanb unfern 93a^ 
terlanbed> addn ^U für 3drac( ^u enoarten ifl. 

98tr bitten @ie, J^od^kourbigrr J^err ^c^enrat^, wn 
btefcr (SrflSrung irbcn ber guten Sadft 3^nen bieti(t(4 fc^einen« 
taen @ebraud) ju ma(^n . iinb )>er^nreu mit audge)cic^neter 
^od^ac^tnng üto, jQod^mitben ergebenfie 

äior&anb unb äRitglieber ber it^aelitifc^en 
@emeint)(e basier.; 
. . SBudM in btr baterifc^en $fai^ ben 13. SSd 1845. 

^Ql^tn bie Unterfd^riften von 16 ©cmdnbegUeücm. 



10. Sufc^rlftbcd &berx)er0e^er^(i;o(Ugium6 
gu örÄÄlau. 



T-r- 



, (9ln ^evfXL 9l«M)ii|ec Dr. &i\^it 9«nd)ti(.) 

(5n>. S^rmärbenund: in ge^iOiger dufd^iift v. 12. b. 9)1. 
gemalte äRitt^eilung , ba^ @ie cmii^ in biefem 3a^re ber in 
granffurt a. !iK. ftatt^abenben* Kabbinenoerfammtttng 9er< 
fonlid) beiaumo^nen gefonnen ftnb, ^at und ^ur befonDern 
greube gereicht, uribfo ungern' aüd^ fonft 3i^fe' perfonlicfte 
SBtrffamfeit in unfrer ©em'einbe t)eifmi$t n){rb, fo tragen tbir 
bo(^ fein Sebenfen, 3^nen gu geba^^tem 3^ftf< ^<;n ^emiiiifd^» 
ten Urlaub, unb jwar »om 6. äüH btt ^itte äiigup b. ä-. 
hiermit ju bewifligen. 

Sffiir fonnen bei lDiefer''aSeranlaffung lii^t uml^ln,. e* 
6». 6^rtt)ürbeh ojfeh ju befenneh, baß, (o tt)ie »irbon iSn^ 
^e^inn an ben bebeutfamen 93eftrebitngen jener ^bc^.ac^tbaren 
Jßerfammlung mit bem, feb|ä^teften 2fntere(fe gefofgt ftrib.i bei] 
fonberd in biefeni 3abre unfeic ertt)ariung*t)oDer'ÖtiS''mel5i^ 
a(d je auf i^re SBfrffamfeit* geridjtet ffi.' 3)enri^le ' jürigpe 
3ät ^ot und n>ieberum eine betvilbenbe ^fc^einung gebrtc^t : xoxx 
meinem bif Staütion eincJK fii^ami gri5ptent^eitt<n>o^l iti(^t 



dnmdl auf lautem 9S«ifwti twu^beD-^fUtidmud, Ut ri 
»on ncntin vcrfm^t iftd, baAivnrvjieic €<^ert iti'^t^m* 
banmd ju f(l)n»agfn, ,unt> ^ent duf bir ^crfteüung Ui vStti« 
lid)m <SHaui}ta6 in ftincr it»getrüUrn:^(fBl}dt abjnxdenbm 
^rtrcbungen auf : eint ISieif' jn' fc^ivfif^tn unb jir vcrun» 
^imofm, tfe mit äberaBr fo aui^ In untrer (SmefÜbe t)it 
größte 3iibigitation erregt l^al. - SSitf^t' .ivlf^ lotr, ,t)Q$ bir« 
gleu^en SStmä^ungtn in bcr St^tjdt ffincn ^aÜ.ituti-Uiati 
Stlifutung gtniinnen fötmen ; «ber bemo^ngtai^tet' Iwöarf tt 
je^t te^r dS jr f tnrd frJiftigen , mut^soücn 3<tfä)>i[nenit)frftnö 
von äRilnnern, bj« mit iunigcr Siebe für i^mi oStfrltt^n 
©lutbenerffitlt, mit tiefer @rf(nntßi& frfned nmtcrg&il^it^rn 
unb griOigen 3Ri}alt8 auegerüj^et, auf ber^^öt)c bcfl gtilbe« 
rou&tfein« (ieijen, unt 'Dai religiöfe Stben mit bfii «nfprütfetn 
beiilf(4er€iDilifiilion unb mit ben unabiveigbaren ^orberungtn 
eines tjö^er» Bilrgtrt^mb ix ©nflaug )ti bringen vecmögen. 
^ai foI<^en Smannern ijit eben jene ivnrbicje Strfammluni;, 
beren ä">täe a»H) Sir mit fo »iefem ($ifer förbern, unfirdiig 
gufammengefe^, unb mir Ijffleii bo^er ba» »oBe aJertramn, 
b«^ biefe 3)tannef bie ft^rtierjge unb (»»(^widftige Slufgabe, 
bi( fk fii^ geiteßt, dut^ ftt^ biefem 3a[)re. i^rr Höfling ntt <in 
SebeuHnbe« nfi^'ju fd^en berufen unb gfttgnel finb: 

ai iDÜrbe miß freufn, ipeiin ©ie ber rtinoürbigen 9JeT* 
fatnmlung tiefen iinflfl)eii(i)fltfii aiiPbrncf niifrer ©rfltinungen, 
b'f'e »on ben attjibarften 9)fitalist'ern unfercr (Semeinbe »i?ff= 
Iwnmetj get^tili iterben, Eunb ju geben iint bif äJerfic^eriing 
Ijinjitjufiigtn bie @üt€ t)5ttfn, Bap tfl uii? un6 unfrrer @es' 
UKlnb(,iur befonbern (J^rf^unli greube gtreii^en mürbe, n>enh 
bH't*«U.i^ entfallenen reoÜte, für Sdönit^fte 3d^r ®refllau 
a(0 beh Ort.i^reir BufKitimenFunft ju befl'iiiii"'".! 'i n<elc^m 
^aSt nt(r .fo'fort bie ^enebmiguRg ber 39e^örbt einju^cfen 
unb MQeft JU e(nen)' Ȋrbtgen (Smi)'[ange bei e^renivertfien 
®afte iDorjubereiten nliftt. wVfeti(eh nKtbeit 

i i^bcm wir fin. «S^rtoirbtn. no(^ fdflief )i(f) . eine reifet 
gfddli^e 9lcife »flnfi^ ttnb kir ^ffiiun0;idn«|:|>ml)», £ie 



»re^fau, ben 22. 3unf 1845. 



• I • 



■■'■ ■■' ' ■■■■ '■• ©eititlnbi. ' '' ' ' ' 

. ■ . • ■ » r : I J ■ I 

,' • ■ 1 " . ■ ■ ' : ■ . ' • •. - ■ ••« ■ 

• »I.. .■ ■ ' ■■ ./'■ t 

i ' ■ ■ ' I ■: !'f ■• " i '♦ r. n • : «: I' : , ' ' 

• ; '■ .' ■ ' -1 . • • • 'i : -■. 'Ift* . • 



■' r. •; >;;: 



' .■ .. . . l . . . .}r^ 



aSannfteim, 13. äutp 1845. / 
2)er Serrta für bie Serbeffecung /j[fibif<^(.3ufliiib^ . 

i bie e^flrbige 9t4bbinmSerfamm(utt9 in' ^ranffurt. '< 

äRit, bol^er ^reube unb inniger S^^eitna^e J^b^n tpio 
%Uidi ftOen !£)enrgtSubigen, in 3drae(, bo« .d^rn)urbifle ^liiftitttt 
ber 9i<f bbiner « aSerfammUiug ^b berrn fromme Sefire(>un9e9 
um (Sr^aitung Jinb Sortbiibitiig , bed ^ubent^^mi^ unb ^ie# 
Jbitt^g bed relfgiöfen ^it^mt, miudft , jeitgemA^er.aSerbefferHn'' 
gen begräbt, unb bie fc^ivften Hoffnungen für biie^itei^mg 
unb iBerber4r(i(^Hng i^nfer^ ®^ubenf barait .^nä^fl. if>fiWii 
Miii o^ne tiefen Setrübvi^ unb .Sefprguif um bae aSfol^l .^(V'' 
frer iftinber, fei^n n)trf bie , ^lebe- unb^ Stn^Suglic^^eit gi gfti >fct 
.Angeftam:mU ,^ige. JReligipn unfi:r.er S^^^ Zxp^ un]i|@li}^ 
in ber !£rui>^ unb 2)rangfa( finfierer 3^it^n:f i^pt(;;3fa|g:iitt 
.^ag met)r aM unferer äjtitte (c^winben unb fo^te. ^(eic^gfil^ 
iigfeit an beren SteOe treten. 2)ie SS^r^el biefe0 Uebeld^.erf 
fapnien tt)ir barin, bap unfere retigtöfen 3nf)itutipnen einer 
anbern ^tit unb anbern ^erl^SItniffen entf)»rungen nnb angc^ 
pa% ber ®egenn>art t\i^t entfprec^en, unb barum beren 9ff 
bitrffiiffe nic^t ju befriebigen. vermögen. , Sßir fattben unfere 
b»ermaligen religioffn ßuftittjM mit einer forlgefc^rittiehen 3^lU 
bilbu^g ift, grfiKfm ^berfvn<Aj foI(^ .aW!.»>^^^ in <^ 



886 

Hang jtf't'^tti, ^Iwtt »irfilt^ We'l^flc^pe wiib »irWgffeflü^ 
gäbe Der SÄafcMiieri^SS^rfftttünluttg/ ber »tr tn>a 3ut>ctrfl(^t 
tjcrtrauen. , .•; .,, . : j?; 

2)arum bat ft^. etj^e . anfiebflll^tje ^a^l yoif, STOftglfebem 
biefer' ©emeinbe t>ereiii{9|t — unb wie "anbere ©emefnben 
l^aben ben gleichen Sßorfaii ju erfennen gegeben — um fowo^l 
ben S3efc^hlf[en unb Slnorbnungen ber ebriDÜrbigen SRabbtner^ 
äJerfammlung Siufna^me unb praftifc^e ®e(tung in iijxex Tlittt 
ju t)erfcl^affen , alö aud^ l^rerfettd felbftftänbige Anträge unb 
Sffiünf(l)elrt-^!'ellpfrtvät!geft(iien^eft^ti-w^ biefelbf^ju bringen. 

8116 eine folcfte t)oc^tt)id)tige, bie ^eiligften 3nterejTen um* 
faffenbe SCngelegejil^eit brSn^t ß^ in Den SJorbergrunD ,,bie 
JRegu^iriing ^*nfetr« feu'l'tüö", welche ftd) al6 ein unab* 
xt>ti^Uä) bringeitlMd IBebArfni^ grl^enb^ mac^'im^ und n^ert^ 
bünft, junäd^ft bie ?iufmerffamfeit einer ^oc^mfirbigen SRab* 

biner^SSerfaminbtflg. in ;9lfift^ru<b ^unc^^ea^ium fo tncbr, al6 
in beren 5iRitte bereits im vorigen 3abre fcfcon ber Slntrag 
<iuf MHleütf^ llmgeficrlfuiig iinfreV«ifu'f'(ti^" grönb* 
üäl nl4>tftlirti'''umfafFenb erörtert mtb efner-gbmnlilfiott' jmr 
Weitem ■^h'fifithg tiiib Scirtc^tet^attnng fib^^ 1% 

^aiin langfUfl'ängttneitt aitifrfa'ttttf, M We hefte^tnW ®n* 
tic^turtg 'bt6' Sffi'ntfic^en' ®dtte6bfertp^^ uitb We 'tjör^anbeii^ 
ffl»etf(m<nriitng in ' görm vtnh 3rri1^i*ff • utt'ongeKieffen^ fei , mü 
WifAn SebTürfWfiifn ntianreft^hity^ mib 'tinfetii '9lJ*fltif(!&en niiftt 
«tfpw^hfr, urib blefe aOöemdnt =«rtetjrtgu«g' i p ^W* He 
«raffenflidBten ^ötotoüe ber >tften ' 9iabbin«f * Sirfätoiinluitg 
ithfc -bft tarin entl^altenen SKrt-^ahbltingeffwieber^oIt bentllc^ 
*w«^ft)ro<l^eti itttb beftSttgt ttjorbew. ' * ' ' ^ • 

' •■• ®fn großer S^eil ünferer >@Wfte fahit frtnem 5nl^aftc 
ridc^ nitf/t flflf bef '«aiibnia urtferet rehgtöfeti ®ef8^1e ürtb 
OeünmingW ^ntgefel^en tbrt^beh/ fnbem STnflt^teA'/' ffi^n^ir 
linb ^efftiutigen bärin ÄiiBgffprüc^^'n flnb, bie 'ünfetin 1)emt(r* 
tigen- Oföubeii^bewu^tfelh unb' dn^r gefilhifen SWirdf »tbet^ 
Rreiten. '^ir erinnern an ViefenlgehSebetftftrfei'mld^e efrirt 
ieliüf^tn g»efjta*, W^ SMicfffl^r ito^Sttufalem unb SBfe^ 
IJerl^erfleirung eine^ fclhtigen D^jfevbi^nfk« ^rieftöfllffc^ett, fö^ 



9M 

h^mm um 9i<i(^i^-'gfg^n Ir^tfm ^ittbe atti^feM. ' @m anbe^ 
Tcr S^^ll Mr ®ebelc, w<f iiamimrt^ bW g^^iW-fiir btegeft^ 
tag^v l^nt^t baft) dttf rdl&bätifKfc^eft Kiffc^auM^tfv ba(b auf 
i^n)itn unk'ghbett uift^ ffJ'tiöt^'flberWeölii ei« rät^^fenöa^ 
tif6 ^mM is^l}6Üt, im furtb<gf)en Seier Uttatiflo^bdi^; ^V^ 
lf(^ Ifi bie ^orm ; Ift welche unfere f!lmmtff<ften @Mbete'ein^^ 
nt{b#t finbV't4e ]^4b'tSlf^e ®)iv<K^e> abgefe^m bation, »a0 
fte ju arm erfcl)eint, um einen entfprec^enben 9lu0bru<f {h 
Ieil)en . aH?n be^',fB<WrJnijfi^^ , bie gcgeuipjürtig^ unfflce;* Seele 
ietoeqen, bem ung(ei(^ großem 2:^ei(e ber jubifc^en ®emeinbe 
unt)erft&nb(i(^, n)obur(^ allein fc^on ba6 ®ebet bebeutung6(od 
tDirb unb gum bloßen Sippenbienft ^erabftnft. 

JfjQenn , fut;t)er . bie gj^no^oge 3^wel6 !®jfmeii}be: 8iUr -ttya^^ 
|afteh ©otte^tjeretjtüng rereinigen; tt)enn fte8lnba(^t erwerfen, 
^ele^rung unb @rbauüng fpenben foD: fi> muf eine neue, 
.für c^(;{e SSer^&Itnijfe unfern Sebene audreic^etibf .Situraie an 
.^{e; Stelle,, bVr bid^engen gefegt »erben j/c^,.m^i. bie Jf^t .u^^ 
^i^.j^fere @otte;Sbieriße6 eine ppni^e.Um^ejlßltun^ ^irfeibetj. 

^r. SBronibf«:9K6gHd[)fei^ «uöfu^rbarfett aber, biefwi fWPÄt 
^m bw 3?it' 4l9Mn!im JÄeligiondgefe^ geforbi^rten 98fbur,i=* 
niffe, genügen 3tt:Mnneiir'^abeH un^.vpifbeTMm We ermj^^p 
llgr^it^Cfifie. b(^ c^P^efi^R^l^bin^p^erfammlunggenu^fam fib^ra^uflt. 
ji.::,Ä K^e«,un0.:föna* b^r^^igt, ,)DeRSBunf* ^0^}ifpxt^ 

iiii$.:ber arbwiH ^>^ fS.\Atn^ .l^f^igeiii ^lÄ ju^l^l^i^i^i jS^pljf 
; 1) f&!>bie^*fafung eine^ t)oafl&nbi0etipfun;bte r^iflitiiAe 
!>:.'- unb l)2utf li(^: Unttac^ be\immk:n ntntn (Seieifm^^f 

•/) r.T . in bentfctet; eprücöt a3»rfk)iigt treffe»;^^ : r t ,,; -fr 

• ^ü) eine tfeue Siltir^e für bett ®<ytte6bienfl : an 1B#c^eiis/, 

»•' • ^ • Sabbatl^^ Uifb 'Öeftldöen ^trftitfeitHl/ «üb babei: il^ »!► 

• gehmfff Dwni^l!(ft batauf rit^ttn, ba| r . ♦, r,! 

^^ kV'We ^eftbäWt^ bed ' ® otteibt^h'fJefe auf dn*' '*«i ^^ 
•'■• bÖrMffen *uHfmr''(e6en«t^tod^n geft-Mt^*«^«»^ 



b) ^r %ant ^(BoUtMtn^f nrfc ^te ^i btm(fI6en WU 

iftn Seremotijieify fomiit P;e .unerU^Uc^ {tiik^:'«iif 

. eine : liwrbige, ^n Sitten unb Ut Jlnfi^auunA^wrift 

: «nfewr . 3«'* angcmeffpie «rt ^ingtjtic^tet .weben- . j 

Silber )ut)eifii()t(i4enünDartini0, jka^ffineO^o^WiSta^ 

biner^SSerfammlung bett t^on un9 ^rgebra(^ten (Skgeiifidtb 

mxtif fyük, eiit.et ernten Prüfung. SM unte;rtie^n, f(^(te0en 

,n)ir , mit ' be« ^^unfc^e, »w^ flefSgige aBitli()eiIting il^ree <Sxf 

gdlgw bfe «h«rf*riftert tJon'Tl^^eiJieiftbeflHetiem. 



«• W : — i -! ' ■'•,'«1 ,'i-i. =•;!',•!;; 



ii: 3)Vnff($r{ft bet «erfiner 9^efö^mj5ert'oftenf(^aft. 



• 



r , 1 ; ■ ' • ! I 



'^' '^'a5ie wntii^aeit^ttete ©ehoffenft^dft; »eft^e fl(^r biirt^ b^ti ' 
^ier bcigefÄgleti aiüfruf grWibet, unb wAt'beHfeJbtn gefc^otlrt 
\atf i^ in bem Cegliht einee Unternel^wettf; i^tjfrtt' Äot^tten* 
Wgfeit feit vfeleti Salären jeber befifeiibe 3ube'f«^)U; Ä>r bef^ 
fen «ueffl^tiing jcbot^ We riefigen ©^»ieilgfeltertjliriirffc^retf/ 
teti, on 'beren Uebeminbirtig iman^t>erjn[>eiffltie. i 

•■'"'' SBir ^aben un« bte grbj^ellnfgabe'g^P'eWt, ben^ÖWlTpdiib 
jn burc^bre<^en, bettDJ^rifiib einer Äei^^ttoh'^l^r^ititerten 
We; «titwitfeiung be* " awbent^nht«' nirtfrl||ieftV>uftb ' 'iinö' *lic 
'liitferllilbette ei^altmtg %eh gorhten dnfnötl^ti^/ 'kftlc^ me^ 
Mb -tuel^r mit nnferm !Z)eiifen unb gäH^ie«. nftbf ntit bem ge^ 
f ahmten Sebfirfni^ unferr^ ^»org^fc^rittetien; Sebettd in SBiber^ 
fpruc^ traten. fBür ^aben. un4.)ur8luäfuf|ning:ber Aufgabe 
)»erfnräbert: bad 3ubent^um, unfer t]()ett€rj}ed @rbtl^ei(|.iii4|t 
4ir und ober einjefne Areifei fonbern für ^Oe, bie {t<6 ju 
bemfelben befennen, t)on jenen ))era(tetej|i gormcn ju erlofen, 
4|nb feinen en>i,gen 4?ern, fn ,einer- jeii^j5jn5f«tt'@<^alt, unb 
jburA, eine,fol(^0, mi^j^.txiffl\fn/i<^m^^ mit 

ber Äraft feinet göttUi^en a^ep<f,'»^^fr iu^W^^^^ 



341 

txrmöge. Slucff tmr f)aben Me (Sc^mierigfeÜ biefed großen 
Scr^abend nic^t t)erfannt, aber n)a0 und treibt unb not^igt, 
und unb unfere @(aubendgeno{fen au^ ber bequemen 9tu^e 
unb ber fogenannten grei^eit unfered 2;f)un unD laffend ju er* 
wecfen^ unb ben fc^meren «ßampf mit ber @(eid)giltigleit auf 
ber einen, unb mit bem tanfenbjlä^rigen 93orurt^eiIe auf bh 
anbern Seite ju fämpfen, baö ift geraDe bad Sewußtfein un* 
ferrr .»cr^r^aften greil)e!t, bie i^rc Slnerfennung forbert; bad 
9en)uftfein, bap mir un6 öffentlich ju bem befennen foHen; 
toad wir a(6 bad Steckte unb SQBa^re erfannt l^aben/ unb ba^ 
n>ir nic^t nur um unfeftmiOen, fonbern auc( im 9lumen bed 
3ubent^um6 bie diüik\)t bejfelben ju berjenigen Sntnrfrfelung 
forbern muffen, beren ed fö lange entbehrt ^at. • 

Unb n)ad und ermut^igt $u biefem fc^meren ^am)>fe ifi 
Wc ' Ueberjeugung , baf bie alte Sebendfraft im Subeut^ume 
iii<^t crftorben unb nic^t geft^mSc^t fei, unb ba$ unfer Se* 
bfirfnif fein tjereinjeltcd ifi, fonDern in Saufenben unferer 
gtbitbeten unb :t)orgef(^rittenen (Slaubendgenoffen mit gleicher 
^aft jur (Srfdjeinung tommen merbe, menn ed irgenb nootier 
mil (Sntfc^ieben^eit angeregt mirb. Unb ))or SlQem erfrSftigt 
und bad Vertrauen auf bad fortgefc^rittene 33en)u^tfein ber 
^it, bie {l)re gifigel mächtiger regt, ald j|e juDor, meiere l^in«« 
brSftgt )ur Srei^eit ber @rfenntni^, unb fo Die mac^tigfle 
@tä^e aUer Seßrebuhgen bitbet, bie auf bad Sic^t ber ux* 
f^runglic^en unb reinen 3ßa]^rl)eit gerichtet ftnb, menn biefetbe 
auc^ burcfe taufenbjä^rige t)erbi(^tete SRebel getrübt ifi. 

konnte im Greife bed 3ubenti)umd eine @rfc^einung bet 
3eit biefed Sewuftfein, biefe mädjtige Äraft beffefben befun^ 
ben unb geeignet fetn, und SRut^ bei unferem SSerfe einjUi* 
ßofen« fo ifi ed fieser bie l^oc^mdrbige Stabbinerverfammlung^ 
beren @eift unb flliicfttung fc^on bei i^rem erften ßufanimen* 
tritt einen ?id)t^ unb .^offnungdftral)! in bie ßntwictelungd^ 
gefc^ic^te bed 3ubent^umd gemorfen ^at. 

^i aOfen bem ^rtfc^ritt )ugen>enbeten 93efennem unfe* 
rer St^Iigiiut ^at Wefe tSerfammlung fic^ bie mSrmfie Zi)äU 
nabmt erworben ^ unb wir erfflOen unferer @eitd eine freu* 

16 



242 

Wge $flt(ftt, Inbem wir bcr JRabbinerwrfanunlung unfer mm* 
ge^ 2)anf9efu^I ftir Die Slnregungen utit Setftungen au^trüf^ 
fcn, tt)elc^e »on Derfelben berritö au^gfgangen ftnb, unb iin* 
fere ficl)fre Sw^^^'P^^ audfprec^en, ba^ ed i\)x troft mannigfcu 
(^er «^inberniffe unb Slnfetnbungen grltngen trerbe^ auf bm 
betretenen SBBege jum wal)r^aften ^eile bed 3ubentt)umd fielet 
unb entfdjteben fortjiifc^reften. 

SBenn n)ir, bie unterjeicbnete ©cnoffenfc^aft, iin« in bie* 
fem 3a^e gleldjfaUd unb felbftftSnbtg fonftitutrt ^aben, fo 
l^offen mr, baf Sie barin nur eine mal^rl^afte flnerfenming 
feigen merben, bie lugleid) ju einer (Srfräfttgung unb ^örbe^ 
rung 3^rcr ©eftrebungen filieren foH. . 

SäJir fönnen bai^ ^xd unferer ©efirebungen mit benfelben 
SBorten bejeic^nen, mit meieren e^ bie Stabbineroerfammlung 
getl^an bat 2)enn tvir tooUen SRxdjt^ Sinbered aI6 ^Srl^of« 
tung unb Sortbilbung bee 3ubentl)umd unb 9e(ebitng bed 
religiöfen Sinnet unter feinen 95efennern." 

9Bir \)ahen unfere Setregung ebenfalls ol^nt frembe a«* 
torifation, aud eigenem freien antrieb begonnen, unb unfeie 
Berechtigung für biefelbe l^aben auc^ mir in bem immef un* 
abmeiöbarer ftc^ aufbrängenben S3ebfirfni$ nac^ einer üu^glei^ 
c^ung )n>if(^en unferm Seben unb @mpftnben mit ben befliß 
l^enben formen unferer äleligion erfannt, unb in betfelben 
SBeife, tt)ie bie 9iabbinert)crfammtung ol^ne unmittelbare 5Wit* 
mirfung ber ^emeinben gufammengetreten ifi, unb ^rfl burc^ 
ihre 9?ffuftate auf biefe ju »irfen l^offt/ ebenfo l^aben toit 
unfere ^^I^Stigfeit begonnen, ol^ne ^unäc^fü bie llnterfhi^ung 
unb ben JRatl^ ber JKabbiner unb ©elel^rten in Sfnf^jruc^ )u 
nel^men ; aber auc^ wir glaubten nic^t unfer 3^^^ erreichen }u 
fonnen, ol^ne biefe üRitmirfung beifelben ffir unfere 3*^^^ J« 
forbern , ju welcher ©ie burd^ 3l^ren ©eriif berechtigt , unb 
burc^ 3^r griffen befäbigt ftnb. 

®o wie aber unfere Bewegung auf ber einen Qeite eine 
«oDe Snerfennung ber Slufgabe ou^fpric^tv bie ftc^ bie dtab^ 
biner^erfammlung gefleOt f)at, fo fc^ieit und biefelbe boc^ einer 
Srg&n}ung burc^ eine gleidjfartigc! Bettegujng git beburfeti, 



%4S 

t9e(<^e aitd^ ber Ttittt U^ lBo(f unmitterfiar l^eiDorge^jangnt 
\ i^. @6 [priest flc^ in unferem 3ufammentfeten <bad ^wtif <^ 
fein aud, ba^ attc^ ber igate^ iDenn biefer Sliiebracf im ' @e^ 
biete bed 3ubentl^um$ itberl)au))t feine $(nmenbung fttibat^ ba^ 
bie @etiieinb( bereci^tftjt fei/ eine nlnnittelbore S^ei(nal)me an 
ber gort bi^^unfl teö Subentlfeum« för • jic^' in tlnfprüt^ ju 
nel^men, ba6 ^en>u^tfein, baf rd ein @ebift bed teligiofen 
Seben6 unb ber re(ii)iöfen Entwicklung geb/ auf n^eld^m bie 
^mdnbe bem älabbiner t)orangrl^ett muf, nm i^m bie Wcifyn 
jn brechen, bie er bann bur(^ feine 3:^ätigfeit ju ebnen unb 
)U regein !^at, bad SBetDuftfeUir ba$ ei9 eine (SnIwMefung 
bed 3ubentl^um6 in^ ber äuben^it otnb bnrc^ btefeibe gebe, 
bie gunSc^ß t>on ber ^meinbe geforbert werben ntiSffev unt 
von ben geißtic^en Sfi^rern berfeUen DoHbrad^t werben ju 

aßir>^(tben aifrbie SBerec^ti^ung ju einer felbflfrSnbi^ti 
cn0 nnferm . eignen^ Semnf tfetn ' unb unferem eignen Sebürf^^ 
ttfi J^eroorge^enben iBeWegnngf in Ut Ueberjeuigung gefunben, 
ba#-«ine w&^r^afte ^twidetnng bed 3ttbenti^um^ f^re 9@tfPi* 
sei; in ber ®efammt]^eit ^aben . muf unb o^ne felbf)ftanbtge 
SRitwttfung berfelben nic^t poSbracbt werben famt. Sfber wir 
{htt; -weit entfernt ton ber 9infi(bt, ba^ biefe (Sntwidelung 
9ön ua6 allein ))olIrnbei werben Knne^ unb ba^ ba6 ®ebiet, 
unftibem oin^ eine freie unb' felbftpt&nbige'.^wegungiufte^t/ 
au^reic^enb fei, um innerhalb beffelben jvm Jetten 3<^(e \>ie^ 
fer^^egung )u gelangen; 9ßir finb uM boHfbntmen'beffen 
bewit^t, ba$ nnfere Sefh'ebung ein wefentlic^^' liiib notl^wen^ 
biged !D^oment ber gefammten j^gen wirtigen (Sritwidelung 
bed: ättbent^um« fei/ baf unferSBebärfni^, wi^ ed aM bem 
Seben ber ©egenwart ^eröorgiegangea ift, ein 5Rei[^t l^abe, iit^ 
ber gufönftigen ®efia(tnng bed 3ubent^imt0 feine ^nerfeniiung 
unb Serfidfic^gung ju forbefn, bof wir aber biefe ®eflal> 
tung fdbß ttiebt ergenmic^tig ^vollbringen fonnen unb bärfen^ 
ja, bap wir ^ierju nic^t nur bed Slat^e«/ fonbetn ber eben* 
fikflö freien unb fe(bßfi&nbigenflRitwirf^ng'bi^SBif]|^nben unb 
berufenen, ber ©ele^rten 'unbr Jiabbitier beMfrfßn , ^barnit ut^ 

16* 



244 

fer SBoOen unb @trebett feine Sermirflicbäng, tramit nnfer 
Seburfttif feine S^^frtebigung ftnbe, otjftie babnrc^ aud bem 
3ubent^um unb ber naiurlic^eit @ntn)icfelung beffelben ^in^ 

2>iefe freie ttnb unabl^Sngige SBirffamfett ber Stabbiner 
unb Sel)rer bcd 33oifd, biefed gle^artige , obwohl ))on einem 
anbern fünfte audge^enbe <£treben berfeiben na^ bem ^itU^ 
ba6 auc^ mir »erfolgen, finbcu nwr t>or in ber Stabbinenoer* 
fammlung, nnb in biefent @inne erffunen mir und ald bie 
natürlichen Sunbedgenoffen berfelben, unb forbern eben fo 
iwoexfii^üidi i^re Unterp^ung fär unfere Seftrebungen ^ mie 
mir glauben, ba^ unfere IBemegung ber il^rigeit ju einem 
notl)menbigen ©räftj)unfte gereichen »eTbe. 

@o treten mir a(6 eine freie^ felbfi^änbige unb unab^n^ 
gige üRad^t ber ^eit ju 3^nen, unb nur ein freiet Sänbntf 
fann ed fein, ju bem mir Sinnen bie ^ani hitttUi ein/IBünb^ 
nip, burc^ me(c{)ed;beibe X^eile an ^aft geminnen / oi^ne bie 
greif)eit i^rer feibfitftSnbigen .@Qtmi(fe(ung aufzugeben. SSir 
reichen 3»^nen bie .^nb gu einem i&&nbni$> nic^t ju einer 
^Bereinigung , benn menn <iu(^ biefe ed fein mu^, in mefc^er 
mir beibe bad 3'^l unferer Semegung ju etfennen I^a6en, fo 
iß bo(^ ber gegenm&rtige Slugenblid fio(^ feinedmeged geeignet, 
eine folc^e in6 lieben jn rufen, inbem beibe SBemegungen bid 
ba^in noc^ einen 'S^^itfAum ber @ntmi(fe(ung unb Srfr&ftigung 
JU burcftlaufen l^aben. 

$(u6 biefer ^Bereinigung ber ^efirebungen, meiere gegen^ 
mSrtig bie 9iabf»inen)erfammlttng unb bie ©enoffenfc^aft fär 
Sieform im ^ubent^um felbfifiinbig :)0erfo(gen, imirb bie t)on 
einer großen ®efammtl^it unferer beutfc^en @iaubendgeno{fen 
berufene, unb im 9iamen berfefben feefc^lie^enbe S^nobe ^er« 
))orge^en, ber mir, mie e6 unfer Slufruf audfpric^t, bte neue 
®eftaltung be6 3ubentbumd anl^eimjugeben entf^Ioffen ftnb^ 
3n biefer (g^nobe merben beibe Elemente, ba6 ber 8aien unb 
ber Stabbiner t)ertreten fein; beibe aber mit einer l^ol^rrn 
SRad^tiDoOfommenl^eit audgerußet, a(d {te gegenmflrtig für ^df 
in 0nf))ru(^ )u neigen iere^^gt finb« 



Selbe werben nic^t atö (Sin jelni ^ jkuer fein Bebürfnifli 
biefer fein SBiffen geltenb ma<^m, fonbern a(^ berufene 93er^ 
tretcr einer ©efammt^eil mirb ber Saie bad. gegenwärtige 9le^ 
ligii>nj^ben)Hprfein unb bad gegenmirtigt^ebärfnili berauben« 
l^eit, ber Stabbiner t^d eQ)ige unb unt)er&nberli(^e äBefen 
be^ 3ubent^umd in feinem 9{ec^te unb feiner SSerec^tigung ju 
Yiertreten ^aben , um biejenige ©efüaftung unferer Steligion 
j^nsor^nrufen, bie in i^rem ett)igen göttlichen äBeftn über ber 
JlQit)i ber 3^it fte^t, in i^ren formen aber ftd) aur ^ö^e ber 
deit em)>orfd)n>ingen fann unb fod. 

^i^ Da^in aber n>erben n^ir ftet^ ben ^M gerichtet ^U 
ten auf bie grfWrungen unb Sefc^Ififfe, n>elc^e t)ün 3^rer er* 
leuf^eten 9ierfamm(ung audge^en, inbem n?ir un6 n>of)l mit 
9le4^t ber Ueberjeugung l^ingeben burfen, ba# wir in berfetben 
bk ^efriebigung unferer Slnfprüc^e finbeii: werben. Unb eben 
fo hoffen wir, baf auc^ Sie e« ni(^t »erf^mä^en, auf unfere 
gorberungen ju a^Un, t>a ®ie in bicfen ben ftc^erften 3lu«^ 
brurf bed ©eburfnilfee erfennen werben, bad im 9SoIfe SBurjel 
gefaft I)at. 

SKogen @ie alfo in ber Slbfenbung unferer IDeputation 
nic^t nur ein 3^^^^" ^^'' ^oc^ac^tung erfennen, bie wir 3^^ 
nen on ben Jag legen woDlen, fonbern ber wai)r^aften Slner;* 
fennung, bie wir unß verpflichtet galten ffir 3tre ©efirebun^ 
gen funb ju geben, einer SSnerfennung , bie, wir burfen e6 
behaupten, aud einem roOen SSerßSnbni^ 3^rer Slufgabe unb 
bed ®eif)ed l^ertcrgegangen ift, mit bem Sie biefelbe bi^ ie^t 
erfiDt^aben.. SSir wünfc^en, ba^ biefe nnfre SInerfennung, 
ba$ unfer 2!^un überhaupt baju beitragen möc^e, 3^nen einen 
fefiern unb weitern Soben )u t)erf(i)affen , auf bem ftc^ 3^re 
Ueberjeugungen t>erwirHic^en fönnen; unb bie Äraft ju er^o* 
l^en, mit ber ®ie 3^re Slufgabe t)oUbringen. SBir geben un6 
aber aucfy ber «Hoffnung ^in, baf Sir nic^t anfielen werben^ 
unfern 93e{irebuiigen eine S^nficf^e Slnetfennung )u gewähren, 
ba Stiemanb me^r im ®tanbe iß, ald ®ie, ;c^ ^u wurbigen, 
wie biefelben nid^t auf einen Uniftur) bedSubent^umd geriet* 
tet , . fonbern . and . wa^r^fter ^ingebnng f&n unfere Steiigion 



aas 

ttnb au6 benr ern^n unb Mf^nnetten @trrben l^et^orgegängen 
fiwb> jlewiebcf'ju einer fri^fit 4elendfraft unferer 3^ft ju 
etrljeben. 9f*eC' »fr tt)finf^en' ni(ftt iiur= 3^re Sltiäetfennunfl, 
»tr n?flnf<^eit aud> 3l)ren Äati^ iinfb 13l)r« tijatfrSfrtge' Untere 
^«^ting ffir iinfer Verbaten i^u geti^innen. ^äben ®{e unfer 
SBefüreben ald ein mfirbi^ed^ 0(6 ein brreibttgte^ ^nerfannt, 
fo »erben ®ie unö beibeö nic^t i^erfagem SSBir gellen jebödf 
in aden biefen Se)tel)migen fdne beftimmten Sfntrfige, 
feine ein 5 einen %ta%tn an €ie, flberlaffen e^ melme^rS^ 
rem ©rmejfen, ^od)n)firbige 93erfammlung , bie geeigtiet^e Urt 
nnb SBeife felbfl ju beflimmen, wie @ie glauben/ iiiffem SBun^ 
fc^n entfprec^en JU fönnen. 

5)er ®eift;' ber bie erfte 9labbinert)crfammlung befeelt ^at; 
unb bie Sfameit ber SD^änner, welche für bie jweite aUgemef^ 
bet finb, geben und ©urgf^aft, bo# unfer «nliegett ni(^t 
ol^ne Slnflang bet Sinnen bleiben wrbe. 

Sir wf)axrtn in aufrichtiger ^o^acbtung k, 



t4. S)enff^r!f|<itt« S3re«Uu. 



•! ■ 



and »eiter gerne begruben »tr Sie, J^jDcJfWfirbige ^er^ 
ren^ frenbig nnb tjertrauen^tJoH ! <Sd ifi ete erfreiiHclje unb 
erfeebenbe Srfdjeinung, \>a$ bie geiftli(ben gfibrer ber ®emein* 
ben mit Srnfi bem SSerfaUe unferer JReligion i^orgubeugen, 
SRa^regefn ergreifen moDen, ba§ fie ed einfeben unb auöfpre* 
<^en, nicbt 8ei(^tfinn fei bie Sriebfeber !l)erienigen, welche oft 
felbft mit blutenbem ^er^en ftc^ ben befiel^nben @a$ungen 
unb ©ebräucben entstehen , ed fei t^ielme^r ber qufilenbe 9Bi« 
berfpruc^ iwifAen ber oflgemctn ^errft^enben ^J^eru ©ilbung, 
jn)ifd)en' ben Slnfotberungen, »el^e unfrr6teBung im®taate 
nnb iinf Sebtn 'an.;i|n« fteDen, u«b ben ^xUw S^rout^ungm 



247 

etucd ))€ra(t€ten @9f}emd. 9Qo eine @f>((^e Sinfic^t biegeifii« 
(tc^n gü^rer burc^Driugt, ba bärfen n>tr rul^ig Den 93Ii(f in ^ 
We 3wfunft werfen, und Der Hoffnung Eingeben, Dap bie Jlnd* 
iDuc^fe unD Üßt^bräuc^e aud unfern reltgiefen Seftimmungen 
tpeic^en werben unD Dad 3uDent^um mit feiner reinen Seigre 
unD feinen befeligenben Sa^v^eiten 9IHen mieber bad ^ö(^jle 
@ut, äiUe feft nmfc^Iingen »erbe. 2)arum t)ertrauen wirS^^ 
ncn auiii, ^o(^)DÜrbige ^erren, unb e^ren ben ä){ia^, ber 6ie 
beferU^ ber 6ie bie Angriffe »erachten lel^rt, weldje r^on üRän^ 
nern o^ne ^enntnip bed Sebend unb o^ne »al^re iBilDung 
audge^en. 3)ie ^di ift vorüber, in n>e(c^er ein Sannfpruct), 
t>on Siabbinen gef(^Ieubert , Sdjrerfen im gager S^raeld t)er* 
breitete ^ nur ein @egenftanb bed ^itleibend fiuD aUen ^er# 
Pnbigen iene ganatifer, welche bie ^eit mit i^rem Unt)er^ 
^anbe meiftern tDoOen, ein ®egenftanb bed 9lbf(^eued iene 
©c^mic^linge unb ^eu(^(er, bie ftd) gu ISci^ertid^cn 3)emon:' 
firattonen mi§brau(i)en laffen, um brn üRuf fnö(bnner Drt^o^ 
tl^orie um fxd^ gu verbreiten. SBenn biefe «^unbgebungen ie^ 
t>Qäj ben SnSnnern, u>e((^e im Seben {tc^ bewegen, nur Se^ 
bauern einflößen , fo mögen fte aUerbingd ben älabbinern, 
welche bed SSertrauend i^rer ©emeinben beburfen unb fic^ 
nun verbSc^tigt fe^u, n>o^( bebenflic^er erfc^eiuen unb bie 
Seforgnii erregen, ba^ boc^ ein S^^eil il^rer ©emeinben ängft* 
li(^ werben unb il)re Stellung gefä^rben fönnte. Umfomel^r 
achten wir ben aRutl^, ber ®ie berartige Sebcnflic^feiten uber^ 
winben (e^rt, unb wir rufen 3t)nen ein SBo^lauf! entgegen; 
wo uberaü ein fo reger ©inn ^errfcbt, wo aber audj bie 
wal^re grömmigfeit erjtirft ju werben bro^t, ba bleibt feine 
aBff^I, unb wie wir e6 3^nen !Danf wiffen, t>a^ ©ie in 3^^ 
rer SBal)! nic^t fc^wantenb werben, fo muffen wir um ber 
geiglinge wiflen erröt^en, welche bie eigene ©icfter^eit l^ö^er 
füeQen, a(^ bie ^er^errlic^ung unfered ©laubcnd, M bie 
SBo^Ifa^rt ber ©efammt^eit. 

SRit um fo gcfpannteter Srwartung fefjen wir S^ren 
biedmaligen Verätzungen unb beren 9tefulta,ten entgegen. 3Bir 
biirfen e^ S^nen nic^t bergen, bap bie ^dftmi unb ba^ $er^ 



248 

trauen, n)elcbc Sitten ajerfammhmflen in 3"f""ft gefAfnft 
»erben follen, üon bem ®effie, ber namentlfd) ble ble^jä^rlqe 
leiten wirb, unb t>oh beren afu^f^jrwcl^en fel^r abl)Snqiq iji. 
SBir baben bie \>orjS^rifle al^ eine mebr tjorbereitenbe betrad^^ 
tet; bie SSefc^Iuffe über ben ©b unb bie col^nibre^gormel 
n?aren un^ wiBfommen, ttjeit tricfctifler aber erfc^ien un6, baf 
Sie Sommifftonen über bie Liturgie unb bie Sabbatgefe^e 
einqefe^t l)aben ; größere 3?efultate fonnten wir t)on einer er* 
jien 3ufflnimenfunft nic^t erwarten, e6 mnften bie ©runbfüje, 
»on weld^en bei ber fo notbwenbigen 9?eform audjuge^n iB/. 
erfi mel^r ^(ar^eit unb geftigfeit erlangen, unb wir jweifeln 
nic^t baran, ba^ bie aufmerffame Seobac^tung unb bie rul^ige 
Grwägung im ?aufe bed tjergangenen Sal^re^ biefem 3'^^^ 
t)iel nä^er gebracbt l^aben. 3n biefe SJube trat eine gewiffe 
gegenfeitige ©itterfeit, weldje in 3brer eigenen SD?4tte ftc^ funb 
gab unb bie Sie auc^ »or bem ?Publifura nid)t jurfidl^ieften, 
fiorenb ein, unb wir burfen eö Sinnen nid)t ^erM)weigen, 
ba§ unö ba SÄancbe^ begegnete, ttxi^ wir t)on ernjüen unb 
würbigen Scannern ni(f)t erwarteten, baf ba^ Vertrauen auf 
bie Ieibenfcbaftlü|e Prüfung Ui^t erfdbüttert werben fonnte. 
Umfomel^r geben wir un« aber bem freubigen ®(auben l)in, 
ba^ bie befonnene unb wfirbige Haltung ber SSerfammlung 
fid) biepmal wieber bewfll^ren werbe. SQSir wieberl^olen ed 
bal)er: e^ l^ängt t)on ber bie^jä^rigen Serfammlung fet)r t>iel 
ab, unb bad aDgemeine Urtlfc^il, wefcbe^ bi6 je^t nod^ nicbt 
abgefd)Ioffen ^at, wirb erfi bur(ft fte n8l)er beftimmt werben. 
SJßoIlen Sie eö uii^ bal^er aud^ nic^t t^erargen. Wenn wir 
Sinnen unfre SBunfc^e für biefelbe funb geben; ni(^t gragen 
unb gorberungen Hebten wir an Sie, wir woflen 3brer @tn^ 
fid)t tjertrauen, aber a\t> bie ÜKSnner be^ ?ebend glauben wir, 
3bnen 53ebürfniffe unb 3"ftänbe entpOen 311 muffen, bie 3^* 
neu mefleicbt in 3^rer SteBung weniger befannt ffnb, weniger 
bringlic^ erfcbeinen mögen. 

2Bir, bie f5mmtlid)en Unterjeicbneten , felbfüftänbige SBür^ 
ger unb jum überwiegenb größten S()eile gamilientjäter, Rnb 
in ))änft(ic^r Uebung aller alten iubif(^en Sa^ungen, in ber 



249 

^eiKgbaltnng bed 3tit)entt)umd tiaä) feiner ererbten ®tfia\t 
erjogen werben; ba« 8eben unb ber Oelfl ber 3^^^ begannen: 
an und an rütteln, ble Sffiiberfprficfte wnb ©d^lerijfeiten eu 
flatterten unfre gefHgfeit, unb inbem wfr bad SubentJ^wni 
nadi feiner Kenner (tc^f ei t beurt^eilten , mürben mir faltfinnig 
itnb gleichgültig bagegen. !l)te Semegung in bemfelben mecftf 
unfre S^eilna^me; bie Siebe gnm t>9terli(ben @(auben mar 
nic^t ertofc^en, jte mar nur gurAcfgebrAngt, unb freubig um^ 
fafte fle und mieber, ald eine 8ludf6l)nung beffelben mit ber 
ganzen geifiigen (Srrungenfc^aft, mit aOen ^ö^ern ®ätem ber 
3e{t in 8[udjt(^t gefieüt morb. Dbne biefe Semegung mSre 
ber bereite ^errfc^enbe 3nbiffercntidmud ju un^eiboDler SRac^t 
gelangt, ber begonnene SbfaK vom ^ubentl^um in bie 9ieil^n 
ber ®em«inben o^ne @egenme^r eingebroct)en ; milyrenb jle^t 
bie inntgfie SIbeilnabme Mt burc^bringt. SIber ))er]^el^len mir 
e6 und uub3l)nen nic^t: in ber ©emegung liegt bie Jg)offnung^ 
f{e if) jeboc^ nic^ bad ^Ul unb bie Srfäßung ber gerechten 
9B<infc^e. SSenn biefe (Strebfamfeit, mfe fie ie^t im ®ebiete 
bed 3ubent{)umd ^errf(^t, blof ein unru^iged treiben tr^eugt; 
ni(^t enblic^ bie 9ie(igion in ber ©efialt erfc^einen tS^t, baf 
dne mabrbafte 95efriebigung burc^ i\)xt gorraen unb Sorfc^rif* 
l<en in bie ^erjen einbringe, baß fie auf bad bürgerliche unb 
gefeOige Seben nic^t l^emmenb, fonbern t^erebeinb einmirfe, 
bann bürfte bie J^eilnal^me leicht mieber erfalten unb W^ 
@nttSufci)ung noc^ traurigere Solgen l^aben, ald bie frfil^ete 
^offnungdlofigfeit. (Sin neued ©efc^lec^t mftc^fi l^ran, ni^t 
in jenem bum^^fen 4)innel)men , aber auc^ nic^t in {euer @{)r^ 
erbietung vor bem SBeftel)enben erjogen, ein ©efdjlecftt, bad 
flemijfermaafien erfi für bie JKeligion gemonneu merben mu$, 
bei bem nic^t bie S^eilna^me »oraudgefe^t merben barf: mad 
foO fein Sood, mad foll bad Sood bed 3ubentl()umd fein, menn 
beibe fidj einanber fremb bleiben, jened feinen ®Iauben, biefed 
feine Sefenner ^at? Um biefer brol^enben ®efa^r ju begeg«* 
nen, genügen nic^t untergeorbneteglidverfud)^; bagu bebarf ed 
einer ernfien Hervorhebung ber emigen jübifc^en SBa^r^eiten 
unb ber Steinigung berfelben von allem @c^uttf, ber um ^e 



250 

^di lagert. @ie ^aben ben (SotuMtn^t )um befotibern ®e# 
genftanbe 3^rer Slufmerffamfeit get^&^it; Q>ir iwiffen, t)ieäScr« 
be{][erungen , n>fl(^e bemfelben an rieten Orten unb auc^ an 
bem ^iefig^n $u 2;^ei( geworben/ fe^r roo^I 3u ii^urbtgen, unb 
verbanfen biefen manche (Stnnbe retd^er @rbaunng unb ^^ 
(e^rung: 2>ennoc^ muf nocb SSiele^ gefd^e^en, n>enn ber 
Oottcöbienfi al^ ein ©ange^ t)on verebeinbem (SinPmTe fein, 
wenn er nic^t ein blop t)erbefferter bleiben, fpnbern ein 
(;r^ebenber merben foU. Sir fönnen mit ben Slu^fpiiici^en 
ber /i9u^rn>äl)(t^ett 3dtae(e''; ald genöffen toir ber befonbera 
Siebe unb Set>or3ugung iDon bem ^^ater aller äSenfcfren^ mit 
^em SBunfc^e einer Släcffe^r nad^ $a(dftina fein frommet 
@eful^l me^r t)erbinben, unb voix müßten ben ®otte^bienfi 
entweber »erlajfcn, ober afö ein bloßed ?ipv<^nu>erf mitmache». 
SBir Mniien ferner in einem ©ottedbienftei welcher in i^brai* 
fc^er ®pra(be abgehalten wirb, bie redete (Srbaunng nic^t 
me^r finben; u>ir e^ren bie Sprache, n)elc^ bie Urfpradje 
unfrer -beiligen aSüdjfr ift, fte foH an^ unferer 3RiUe nimmer 
fd^unnben , aber }um 9iu6bru(fe unfrer ©efu^le ift boc^ nur 
bie ^utterfprac^e geeignet. !Dem gegenip&rtigen @e[d)lecbte 
mögen auc^ noc^ bie @ebete t>ie(leicl}t t^eihoeife t)erft&nbli(^ 
ffiu; aber »ad werben unfre Äinber beginnen , bie nic^t i^re 
gan^e äugeubfr^ft biefer einigen ^euntniH n>ibmen bürfeu 
unb foßen? ©ollen fie bei bem ffiorte^ baö au^ bem,g)erien 
fltrömen foll, ängftlict) erft in einer etma baneben fle^enben 
Ueberfe^ung beffen Sebeutung erforfc^en? (Die lange 2)auer 
bed ©ottee^bienfted unb bie oftmalige SBieberfe^r berfelben 
©ebete ift ein anberer Uebelftanb, ber bringenbe $lb^ulfe t)er< 
langt; ifit e6 ba ein Sßunber, menn bad ©otted^aud inx 
$ret)igt ftc^ füllt, aber fräber unb fpSter bie 9{eit)en ber ^n^ 
bä(^tigen gelichtet ftnb? !Der ©ottedbienft ift. aQerbingjd ein 
lebenbiger 9lu6bru(f bed frommen ®emeiugefu^ld, ber gemein« 
f^aftlic^en Ueber^eugung ; a>ir gehören aber feinedweged ]U 
benen, welcbe ft(^ mit einiger ^udfd^mutfiing beffelben begnii^ 
gen. X)ie Sieligion , bad ^ubent^um ift un^ etwad ^ö^ere6, 
etioad <&et(igered, a(9 ba| fte in eine. @ti<nbe. ber ^nra(^t mit 



251 

fUc^Üljer ßinmirfung eingefc^toffen u>erben tjfnnte. 2){e 9te:^ 
(igion foU wieber , tok fte ed bei unfern SBSte m n)ar , eine 
Ueber^eugiing für bad ganje £eben n)erbeii, {ie foO {^re trotte 
SudprSguiig in unferm ^^eitfen unb Zi)\m tri^alten, wir ffi^«" 
(en un^ baruber in einer unl^eimlfc^en 9?eflcmtming, wenn 
und SSorfc^riften, a(d unferer SReligioit a!igel)orig, ausgegeben 
werben , bie wir tagtäglich weniger beobachtet , immer me^r 
frefp5tte(t fel^. @ine Steligion fann und ni(t)t erfüllen, fte 
fann nii^t afd eine 8eben6mac^t wirfen, wenn fte i^r ägno^ 
rirtwerben bulben muf, unb bad Streben mu^ ba^in gelten, 
ba$ wir uitf freubig )u aOen i^ren Se^en unb $fli(^ten be^ 
fennen, o^ne mit ber ganzen Silbung ber 3^i^ o^ne mit ber 
ganjen ®efialtung bed gtaated unb ber ©efeOfc^aft in doViu 
jian §u gerat^en. @ie fjahen für bie @efe$e bed ©abbat* 
gfeic^faOd eine (Sommiffion niebergefe^t ; wir wunfc^en bereit 
arbeiten ein rec^t gebei^lic^ed Sefultat, benn Sie berü^reit 
fjUev einen ?ßunft;-;ber bie groften ©d^wierigfeiten erjeugt. 
®e^en ©i« ftc^ um in 3^ren ®cmeinben unb fragen ©ie 
1UI0 ter S^ier bed ©abbatd unb beir ^efttage, unb ©ie wer« 
be» ficft fiberjeugen, ber größte 3!l)e{I ber 3uben, fclbft bieje^ 
nigen ^ weiche ald eifrige SBSc^ter ber Ort^oborie bafte^en, 
^aben eigentlid) feine geiertage. SDie Äinbcr befuc^en von 3u< 
genb an bie ©x^ulen am ©abbat, ber Sebrlttig im ;!g)anbwerfe 
unb im ©efc^afte muf an biefen klagen feinen gewoJ^nlid^e» 
Arbeiten nac^ge^en, unb wenn ber junge 2Äann enblic^ felbftä« 
panWg geworben, bann wirb er fc^wer ju einer geier jic^ 
entfc^Iiefen, weld^e ibm nid^t eine Hebe :^genbgewo^nI)eit ijl, 
foHten ed il)ra au(^ feine 5Berb5Itn{|fe geftattew ; . unb wieSe*' 
nige fSnnen ed in unfern Sxigen , wenn i^re Unfßinbe nic^t 
lerrüttet werben foDen! Sffiie foO bad ^aubwerf unb ber 
Äifer bau unter ben 3uben bef6rbert werben, wenn il^nennocft 
ferner bie ©c^wierigfeiten entgegenfJeben ' foKen , weld^e bie 
gfiertage i^nen entgegenfe^n ? unb n>a^ foß ber fübifc^ 
Seamte machen , wie wirb er bie (SoKifion mit ben ^4^fiic^ten 
gegen ben ©taat audgleicfcen? Dber foB bief bie gru^t un^ 
frer Siebt gegen itnftr Saterlanb feiti^ baf wir. bemfefben un^» 



363 

fre XffitiiUit entjie^en? SSStr (egen 31^nett ^ .^iM^noürbigf 
^erren, feine SSorfd^lSge t)or, mir glauben blod auf tiefen 
$unft 3^re befontere Slufmerffamfdt richten )tt muffen. 9{e^^ 
men Sie nic^t )u fe^r t)eralteU SA(^er tu 3()ren gu^rern, 
ba^ frifc^e Seben brfingt, unb ber offene S3(i(f in baffelbe gebe 
3^nen bie ^raft unb ben 9Sut^, ©ebrec^en ^u feilen., bte 
Za^ für 2!ag gefä^rlid^er n>erben. ^iic^t minber wichtig ifl 
ein brirter ®egenjianb, bie wrboteuen Steifen. (St ifit. unfer« 
^rufj^ nic^t, ju unterfuc^en, ob bie ®runbe, totlift biefe 
IBerbote ]^en>orgerufen , l^eutigen S^aged. nod^ befie^KU, no^ 
meniger bie ©renken ju jie^en , gmifti^en ben einfachen bibli^ 
fc^en 93orf(^riften unb ben tt)unn^ol)en talmubifc^en Sln^u^ 
fungen; aber bad muffen mir audfprec^en, ba$ biefed einen 
fo noeiten Umfang einne^menbe @ebier ein ^rebdfd)aben uufrer 
religiofen Buftanbe i% !Die tuc^e ift bie Suflnc^teftim ber 
9teligion gen)ort>en , unb ba6 für aOe religiofen @efu^le fo. 
empfängliche ®emüt^ ber grauen wirb mebergcbriirft burd^ 
bie fleinlicie Sorgfalt, in n)e(c^e il^r tjorgeblic^ religiöfe6 JBir* 
fen eingefc^foffen wirb. 3)er 9la*biner wirb t>on feiner l(>o^ett 
Slufgabe abgeführt, um mit biefen minutiofenS)etai(d unb mit 
Sntfc^eibungen baruber fic^; abjumu^en, bie S^alfröft unb bie 
©elbmittel ber ©emeinbe werben für biefen unfrucl}tbaren 
3u>eig t)ergeuber, einic gleift^tjcrwaltung, ©d)l5djter, gefonterte 
n»o^(tt}itige Stiftungen :fur jebed @ienb merben nöt^ig , totil 
böc^ bie ©emeinbe, mögen auc^ noc^ fo mele äßttglieber ber^» 
frlben ftc^ aber biefe ©ebote ^inn>egfe|)en, {te nic^t ignoriren 
barf, unb Gräfte, meiere n)eit üblerem gemibmet werben fönni* 
ten, mtiffen bafur, wir fönnen e6 nic^t anbec6 betrad)ten^ 
oerfc^menbet werben. 9(16 wir ^ier.bie SInforDerung fitellten^ 
ba6 neu gu grünbenbe 9ürger^ofpita( foUe ni(^t bie 3uben 
audfc^Iie^en ^ ba rief man un6 entgegen: i^r fönnt ia bod) 
nic^t ben bortigen !£ifc^ tbeilen; wenn wir an ben greitifc^en 
ber ^nig{. Uni))erfttät un6 betlbeüigen woDen, :bann wirb 
un6 wieber baffelbe entgegnet , unb tvat foOen wir barauf 
antworten im Flamen ber ®efammtll^eit? ^ebenfen Sie aber 
ferner bie ewige ßntf reqibung , wel(^e geube biefe Spetfet^er« 



858 

böte in t^rem ©efofge ^abm, tt)te Tatin eine gffeHtge SfnnS^ 
l^ntng ftattftn^en, wenn bad WlaJ)i ein getl)d(te0 b(ei(>en 
muf ! @eitbem n)ir aber bem 93ater(anbe fär Me (Srbe unfere 
unget^etfte Siebe fc^enfen, feinen triumerif(^en Hoffnungen 
filr bie Sßieberertanqung eine^ jiiibifc^en Staate^ na(^^Sngen^ 
tfi auc^ bad Seburfni^ einer t»oQfianbigen Slnfi^lie^ung an 
itnfre @taat^en offen, ol^ne Unterf(^ieb bed @(auf>end, ein fo 
bringenbed gett>orben, baf eine Störung, ber gefeUigen SBer^ 
^Altntffe gerabeju ben ®(auben untergraben, i^ feine SSSurbe 
tinb ^d^e rauben ^i^t. SSie foUte anc^ nn^ ba^ ooEe 
SBertrauen gefd)enft werben, wenn bem 9?icf)tjuben unfer gern^ 
bleiben ))on. feiner Xafel a(6. eine ©eringfc^ä^ung, a(d eine 
UnreinerflSrung erfc^einen mup? ^Otogen u>ir immeri^in bie^ 
fen 93orn)urf mit @ntf(^iebfnl)eit juruchoeifen unb bie 93erft^ 
(^erung geben, biefe äierbote berul^ten in ganj anbern 33or^ 
fleQungen, ber fc^fic^te <5inn wirb fte niema(6 anberd auffaf^ 
fen, unb bie ipot^ftbätigen grfic^te einf6 immer aDgemeiner 
loerbenben unb l)errfic^ fic^ betl)5tigenben ©emeinftnned unb 
ber SBruberliebe werben ffir und tjerfc^erjt. Stuc^ l)ier woßen 
whr (eine befUmmten Anträge machen, ed ifi aberunfre^flic^t, 
3^en au6 bem Seben ^eraud nac^juweifen, in welc^ argen 
(Sonflift bkfe @efe^e ben 3uben)ber ©egenwart mit allen fri^ 
nen Se^rebungen verwidefn. 

66 fann 3^nen, ]^o(^n>Arbige ^rren, nur erwünfc^t 
fein, dnmal fofc^e Stimmen aue^bem 93oIfe )U i^oren, weiche 
fon^ ntc^t laut werben, ba fle nic^t t)om ganatidmud. getrie^ 
ben werben^ Stimmen i»on äR&nnern / welche mit treuer 8ln^ 
^Anglidifdt üm-Sn^nt^um ernfie £}flnf(^e fär bie Umgeßal^ 
^g' )>on beffen formen »erbinben, SGBunfc^ bie fte lange in 
i^r<m Heften toerfc^loffeuil^lten, weil fte ju i^rem Sebauerit 
berett 9ea(^tung ni(^t erwarten burften , bie fte aber ieft^ 
nac^bem bie 3^it dnen mächtigen Umfc^wung genommen^ 3^# 
tien, bie Sie mit wärbigem Srnfle ber l^o^en Aufgabe einer 
n>al)rl^aften älegeneration bed Subent^um^ fu^ unterhielten 
wollen, ofen unb t)ertrauungdt)oll aud)uf))re(^en ft(^ gebrun# 
gen füllen. SBBir warben ed aW dne ©leic^gitltigfeit an ber 



854 

^eiligen @ad^, a(d eine^eig^eit befrachtend offettfunbige S^i^al^ 
fachen ju ver^uOen; mir fint) aber auc^ weit entfernt, unfre 
Sudfpräc^e atö ma^ebenb J^bijufteDen. ^rnfoi uni) ermig« 
6ie na(^ 3^reY SinfK^t unb mit äbrem @tfer; 3i)rer ^ennt^ 
nif unb ä^rem iDZut^e t)ertrauen tt)ur, Don Sl^rer Eingebung 
fär bie ^eilige @a<4e burfen wir erfreulich StefuUate erwar^ 
ten. Und aber bleibe bad ^wugtfein, ntd^t unl^äüg bei bes 
großen Srfc^einungen ber 3^it, bei i^eilt^erfänbenben Unterne^ 
ntungen geblieben ^u fein. Seien ®ie auc^ unfrer freubigen 
Unterfiä^ung , foweit unfre Stifte reichen, ftd^er^ fonoie ber 
ig^oc^ac^tung, » .- < • 

mit welcher wir ber^arren ic. 

golgen 168 Unterfd^riften. 



15. abreffe au« Dber mofc^iel, 



!£)ie el^rerbietigft unterzeichneten SBorfte^er ;ünb äSitgfteber 
ber ieraelittfc^en ©emeinbe )u £)bermofc^eI inber baieri^ 
fc^n ißfalj galten e« für • eine - {^eilige ißflic^l, €u(^, e^r^ 
wurbige äRSnner! bie ^o^e ^reube au«pf)>r^4<^n, womit t)on 
UM bie aSerwirfUc^ttg ber wichtigen 3bee jS^rlic^er Siabbi^ 
iiaft>erfamm(ungen begrubt wirb. 

SBir aoBenbie banfbarpe Ächtung unb Suerfennung ben 
^Iaubendfef)en äRAnnern, welche mit einem. SKut^e, ben nur 
bie ^iebe a^r äBa^rlbtit unb bie änuigfeit ber Ueberjeiigung 
gewfibrtn ^ fic^ ben Sinfeinbungen unb SBerbSc^ttgungeu gelot^ 
fc^er ginfieriinge audfe^en,' um unfere^eilige 9ie(igiou, welc^, 
gropentl^eild burc^ bie (Sr^utb ebenberfeiben oerunflaltet wor# 
ben ift , oor g&n)ii(^em aSerfaO )U wahren. Sßir fegnen bie 
MAnner, bie ed ficb )ur 9lufgabe loac^n, ba6 religtofe unb 
fiKiale Beben in ben (eiber aDjutange entbehrten 6inf(ang m 
fe^n. ®eib ))erfic^ert> ^oc^wfirbige aRSnner! baf bie Don 
jenen und wo^befannteii 77,ioei|i )Mlnifd||en unb uugarifc^en 



85S 

ganotifetn ithb aifd> beutfc^en €(^rtft^e(ell[)rtfti gef^Ieuberten 
Sannfiral^fen an und unb afien S3effeTgeftnnten n)irfnngdlo0 
abprallen^ nnb beren Samentationen Aber ®efii)rbung bed 
idrdelifcQen ©tauben^ regung6(od an un6 ))orilbergel^n. Wx 
fe^en mclme^r bem feijendreidjfien (Srfolg ßurer 5Jer^onbluti# 
gen für unfere religiSfen SttWwbtmit freubigem ^erjeneul^ 
gegen, unb erflAren @u(^ nament(ü^, baf mir ^niblg bie 
Sefc^Iüffe, bie 3l)r faffen »erbet, aW auf gewijfenl^aftrr unb 
fai^funbiger ^Prüfung ber 9?eligfpn«queßen berul^enb, unb fo^ 
mh bem SBefen ber idraelitifc^en Sleligion^rel^re entfprec^enb, 
attfel)en unb anerfennen »erben. 

®enef)mfgen . ©le , me^rtejie ^erren, bfe SBerfic^erung 
nnferer inntgfien ^oc^ac^tung unb bie Entgegennahme bei^ 
fölgenber Heinen ?iebedgabe jur SSerwenbung für bie ^KO^iß 
bed 3nftitutd ber SfJabbiner * 95erfqmmrungen. 

Dbermofc^el, ben 1. 3uri 1845. 

3)er SBorftanb l^iefiger iöraet. ©emeinbe. 



16. Slbreffe au0 @(^n) e^i ngen. 



^•»m 



.' .1 



' ^oc^n>flrbig[e SBeffdmrttlnng! 

Sud) bier l^aben mir bie t>an 77 Stabbtnern unterjeii^f 
nete (Srfläruug „an bie üreugläubigen in 3«rael'! gelefjCi^, 
meiere bad $erbammungdurtt)et( über aDe freiftnnigen 93e^ 
megungen innerhalb bed S^bentl^nmd unb aber aOe bieienigen, 
Yüdc^e biefdben tefSrbern ober ^tii an i^nm nehmen, aud^^ 
fpricfjt, indbefonbere bbe^ MV ioh ber 55raurifci^ti)eiger JR^dbbiner^ 
iÖerfammlung gefaxten ^efc^ffijfe aW mit bem^efen unfeüS 
3ubentl)umd unt)ereinbar , auf bie eifrigfte SEBeife jte t>erba(^^ 

SSngft fc^on ))on brr Uebergeugung burc^brungen , baf bad 
Subent^um — foll ed nic^t immer mel^r jerfaüen unb feinem 
gänjtic^en Untergange entgege^tgel^n , — • ))on feinen mit ber 



256 

je^igen. 3^^ untmlnbareR fiarren gcffeln, wrfc^c ber ©efp 
einn ftnßern ^tit qe^ifmUltU.fufi (o6re{fen mu^: l^aben tt>ir 
tie ^raunfc^mdger Stabbiner^^erfammlung mit bem Ub^afte^ 
|tco 3ntercffe inö Seben treten fel^n «nb beren 9Ser^änbIiitt^ 
>^n mit inniger S^ilnal^me t^ertolgt. Seiten mir g(fi(^n)o^( 
in ben 9tefultaten nur tincn flttnen 2:^ei( unferer 3&ünf(^e 
Jinb ^Öffnungen erfüllt, fo: begruben mir boc^ freubig in i^nen 
ta6 i^erannaben einer fc^onen iic^t))oQen ßeit. 

06 fonnte be^l^atb bie (Srflärung ber Sieben ttnbjiefc 
jig lim fo weniger Slnflang bei un6 finben, alö bie grSpte 
3.al)l berfelben aud Semen bejiel^et, meldten mir meber fßo 
fä^igiing npc^ Berechtigung jumeffen unb bie am allermenig^ 
ften bie Seburfnijfe unferer ^tit fennen. Setbji bie ?lrt i^fe^ 
Sluftreten6 mirb fic^ meber t?om ©taubpunfte ber SBijfenf^aft 
nod^ ber So^alitSt recfftfeirtigen latjen. 

SBir galten un6 um fo e^er »e/pfljcft tet, biefe (Srflärung 
an Sie, t^erc^rtefte SWänner ! abzugeben, bamit man nicbt aud 
unferm (gc^meigen auf eine 3wpi»imung ju ben von ben 77 
au6gefpro(^enen ©eftnnungen fc^liepen möcl)te, unb t>ereini' 
gen hiermit ben SiJunfc^: 

;;@ie mögen nunmel^ auf ber gebrochenen fc^onen 93a(^n 
meiter fc^reiten, mc mpglic^ bei ber bie^iä^rigen 93erfammlung 
über Die $rinjipien fld^ vereinigen, meiere einer burc^grei* 
fetlbett Sleform be^ 3ubentl^um« ju ®runbe gelegt merben 
fßÜiiten.''' 

.' . ÜKit unferm inuigfien 3)^nfe für 3^re bi^^erigen Seflre^ 
bungen,. nej^meji Sie l^erj)ic|^ bie SSerftc^eirung ^in, bap mir 
^\)x f^rnere^ SBtrffn mit ben freubi^ften «Hoffnungen ermar^ 
ifn« fo mie mir e6 nac^ Gräften ftuften unb förbern merben. 

<S<^met^ingen im 9()>ril I849. , 

$lbol)>^ 2;raumann, 3)eiir{f«9[elteßer. 

•■'■•.•.•■■■ K. K 



257 



17^ «breffe an^ gUuliabt in Oberfc^Icfien. 



S33ie fo t)iele unferer beutfdjen ®Iauben6brüDer, fiil)ten 
au4 wir ba^ 93eburfnt^ unb bte ^Rotf^wenbigfeit einer JReform 
im 3ubent^ume, ba bie alten ©a^ungen nnb bie talmuWfc^en 
©efepe für bad feciale unb bürgerliche SBer^ältni^ ber ®egen^ 
iDart nid)t mel^r paffen, ^a rt>ix tSglici) ®ott um bie 2Bieber^ 
Herstellung eined jübifd^en JReicl}e6 mit Zempü unb Dpfer^ 
btenft bitten, n)a6 boc^ unfern eigentlichen 9Bunfcben gan) 
wiberfyridjt, unfere ©ebete tu einer Sprache abgefaßt ftnb, 
bif und bereite fremb geworben, ba jened und SlOen l^eilige 
^udif bie Sibel, fo manche äiorfd^riften unb ®ebr9nc^e en^ 
l^&(t, bie burct) a(d met^r }n)eitaufenbiä^rige $lud(egungen 
t>erbreHt, für und jum S^eil feinen religiöfen Sinn me^r 
l^aben. 

9Bir a(fo, bie ade jene ©ebrSuc^e, fon)eit fie audful^rbar 
flnb, noc^üben, bie nie ber SSormurf tref^n fann, ald ob mir 
tjernac^ISffigten, iene®efeje in il)rer altenStrenge ju beobac^ 
ten, jtnb burc^ (Srjie^ung unb bürgerliche SSer^ältnijfe nun fo 
gefreut, baf wir leicht erfennen unb furd)ten muffen, ba^ für 
und fewol^l wie für unfere Äinber baraud ein Un? unb 3rr^ 
glauben entfte^en fann, jum SKinbeften 3nbifferentidmud, 
baf unfere Äinber leicht i^rem alten öct)ten ®lauben abtrün^ 
nig werben fönnten, jenem reinen pofitiüen ©lauben, burc^ 
fein aiter get)eiligt, burc^ ®ott und nox äffen gegeben. 

2)ied aßed ^aben wir erfannt unb feit Saugern reiflich 
barüber nac^gebac^t; wir ^aben ba^er mit greuben jenen 
aiufruf unferer Srüber aud 33erlitt »om 2. Slpril c. ^e^ 
lefen unb baraud erfe^en, ba^ fte unfern ®lauben mel^r auf 
feine reinere Urfprünglid)feit, ot|ne iene anftöpigen d^fS^e 
^urucf führen , glauben aber, bai fte nic^t jene ^auptunter« 
fi^eibungdjeicben bed 3ubent^um'd ))on anbern Sieligionen, 
ben ©abbat^, bie äRila^ $^ffa(H unb bie @peifegefe^e wer-- 
ben i^erwetfen woDen. 

17 



258 

Db if)rer je^t auc^ noc^ SBenige finb, bte ftcb offen m 
flfiren fönnen, la fte burc^ anbertveirtge SBert)S(tntf[e gebutt^ 
ben, fo eraarten, g(et(^ und, bennod) noc^ 93tele ba6 ®fau^ 
bendbefenntnip bed berliner 93 er ein d unb ble Sefc^hiffe 
be6 Sranffurter SonctU, um fte aU bic übrigen )u er^ 
fWren. 

2>a n>ir felbft aber ntc^t genau bte ©rfinjen befltmmen 
fönnen, mie 93ie( ober n)te SSenig t>on bem SlOen tDegge^ 
laffen merben fann, fo t)ertrauen wir auf bte (Sinftc^t aOer 
jjener e^renmert^en ^ter loerfammetten 3Ränner unb ermarten 
gemiimicbt mit Unrecht, ba^ biefe in einer folc^en ßeit ni(^t 
nrüffig: bleiben merben, wo ed felbfi ben Saien unb Unge^ 
(ehrten ju einem 9orn>Srtd brängt, wo felbft bet Saie ^eigt, 
ba$ bte6 bie ^tit fei, wo ber ®tiOftanb im ^ubent^ume 
aufboren mu^. 

SBir fe^en bal^er auf bie jur 93eratll||ung jufammen ge^ 
tretene SSerfammlung ber ^odjgee^rten ^erren l^in, aW t)on 
wo ba6 SSorwärtd fommen unb beren Sudf^rfid^e und maf^ 
gebenb fein foUen. 

5Reujiabt i. ©. im 3uni 1845. 

goigen bie Unterfd)riften ))on 6 ^amtlientitern. 



ta «breffe aud 3Knnfler. 



9Rit ber Uhfja^U^tn 2!^ei(na^me i^ auc^ unfere ®eme{nbf 
ben SSer^anblungen 3I)rer )>oriSl)rtgen SSerfammlung gefolgt, 
mit aDen unfern bem befon neuen gortfc^ritte l^ulbigenben 
@Iaubendgeno{fen richten wir auc^ unfere ^licfe auf 3^re 

)weite 3uf^<n<n^nfu^f^- ^^^ ^"4 ^^^ ^^^ tieffiten Sc^merje 
^aben wir t>ernommen, bap eine grofe Snaa^l 3^rer Slmtd^ 
bruber, Seigrer ber @t;nagogen ; 3^re (Schritte )u t)erMi(^tigcn 



259 

fuc^eit. Sdber ifl anc^ unfer Siabbiner unter btefer 3al^(; unb 
Med bringt und, 3^nen, l^o(^t)ere^rte üRSnner! bie wahren 
®e{tnnungen be6 größten X^eild unftrcr ©emeinbe unb ber 
tndfien feinet @prenge(0 an ben Za^ ju Cegen. 3Rit bem 
innigfiten Sc^mer^e besagen toix SiOe, baf berjenige, n)e((^er 
unfer geijilicj)er gu^rer fein foHte, in unferer fo bewegten 3eit 
unter einer ^a^ne fämpft, beren 9ln^Snger in beftagendnoer^ 
t^em ärrtl^um befangen, ba6 3ubent^um feiner Xuflöfung ent«" 
gegen fuhren. !X)o(^ g(üdU(^ern)eife ftnb bie ©laubigen in 
grofer 5a^( eined Seffem belehrt, äß auc^ bie 3a^( ber 
göbrer nod) grop, meldte, bad Seben ))erfennenb, aOed Ueber^» 
fommene mit 6tarrf(nn fefi^alten, fo ftnb boc^ g(ü(Hic^ertt)eife 
ber ®(fiubigen nur no(^ n>enige, n>el(^e biefen P^rern fMgeu« 

Unb fo t)ertraut au(^ unfere ®emeinbe auf ben ^äter 
36rae(0, „totl^tx nic^t fc^ISft unb nic^t fc^Iummert/' baf @r 
3^re ©c^ritte jum ^eile ber ©^nagoge feite. 

SKogen feine Slnfeiubungen wie im t>origen Saläre 3^re 
SEBirffamfeit ^emmen, benn nur bie Siebe bringt Segen. 

3n tiefPer e^rfurd^t tjerl^arren tcix — ^oc^gefd^S^te 
SRinner! 3^r gel^orfamfier 

äRunfier, ben 20. 3uli 1845. 

SSorflanb ber 3^tae(iten ^ ©emeinbe ^ier. 



19. 3>enff(^rift au« aBormd. 

3)af bie ^protocoDe 3^rer früheren SBerfammtung ju 
Sraunfc^nDeig unfer 3nteref[e in ^ol^em ®rabe in Sln^ 
f))ru(^ nahmen unb t)oOed SSertrauen fär bie jufunftigen SBer^ 
j^anblungen in 3i^rem 3nf)itute und einflößten, l)aben tt)ir 
fc^on früher burc^ eine von einem grofen unb gugleic^ gebi(^ 
betflen 2!^ile unferer Steligiondgemeinbe unterfd^riebenen @r# 
n&rungen öffentlich audgefproi^en , n)el(^e il^nen gebrudFt t)or^ 
liegt. 9Bir )tnb ben Singriffen gifolgt, bie feitbem gegen 3l^re 

17 ♦ 



260 

gefaxten unb nodf ^u faffenben 9ff(t)(fiffe gerichtet tt)urben, 
unD biefclben traben un6 nic^t nur feinen Slugenbltd manfenb 
gemacht, melme^r unf^en x»ertrauend))onen ßraartungen im^ 
merme^r ßw^^^fff^* gegebifn; SBie ber giiil|ling in ber Slatur 
unter ben @turnien bed ®p5tn)tnterd geboren n)irb, eben fo 
ber Scu^Iing bed ©etfied au0 ben ))on beffen SßiDerfac^ern 
erregten Stürmen« fRic^td ©ro^ed trat je in ber ©efc^ic^te 
l^enoor o^ne ))or]|^ergegangenen ,Rampf mit ber feierten SlDtSg^ 
Uü)Mt unb mit ben gemeinen Staturen, bie ben @(auben an 
ba6 ®rofe entmeber nie befeffen ober in einer f(^ma(^t)oDen 
5rit eingebüßt ^aben« 

SRofee feibft ^atte ben ®nat)enftnn feined 9}oIfed su be« 
f&mpfen^ beDor er ben SBoben für bie göttliche 9(u6faut ge« 
Irinnen fonnte. äBoQten mir 3^nen ÜD^utl^ einflößen für 3^r 
i^eiliged unb gen)if au(^ fc^toteriged ©efc^Sft, mal^rlic^ n>ir 
würben baburc^ einen ßweifel an 3^rer »on ber Ueber^eugung 
gel^obenen 93egeifterung, n)e(c^e t)on feinem ^inberni^ abge^ 
fc^redt, t)ie(me^r t>on benfeiben gefrSftigt mirb, an ben !£ag 
legen, ber und ferne ifi, unb eine Snmapung funbgeben, t?on 
ber tt)ir frei jtnb. SBir jn?eife(n t>ielmel|r feinen Slugenblid 
baran, ba^ ®ie, bie oermöge 3^re6 Slmted berufen finb, ein 
beobac^tenbed 8luge auf bie 3"fiänbe 3^rer ©laubendgenoffen 
gu l^aben, n)o^I kpiffen, n)ie bie Slufmerffamfeit aOer gebildeten 
Sdraeliten JDeutfc^Ianbe auf (Sie gerichtet iji, n>etd)e tjon 
3^ren Sluefprfic^en $lbl^ülfe erwarten in ben gar fc^iimmcn 
SSermirrungen, meidjen unfere religiöfe 3«ft5nbe junäc^fi burc^ 
bad unt)er^ei^li(^e $l)(egma berer, bie ftc^ bie Siebter S^taeld 
nennen, unterliegen^ wir jweifeln feinen ^ugenblicf baran, 
ba$ €ie andi 3^re @egner im SBoIfe fennen, bie fafi f&mmt^ 
(ic^, unb jwar nic^t burc^ 3^r SSerfc^uIben , ber Unwiffen^eit 
angel)ören, in ber man fte t)on einer gewiffen @eite gefan^ 
gen mtf weil man gerabe in ber Unwiffenl^eit, gegen bie 
SBel^auptung ber alten ®otte6gele^rten 3«rael6, bie ftc^erfien 
©äuten ber äieligion §u bejt^en glaubt; wir jweifeln feinen 
Slugenblid baran, bap @ie nic^t aud Stütfftc^t auf biefe bie 
wieberum für bad ^Uigfie gewonnenen, begetfterten unb ge^ 



2gt 

Wlbeten ©(auben^genoffen bcr falten ©le^gfiltigfeit unb Zf)eiU 
na^mlojtgfeit preisgeben unb bem @(auben entfremben moDen, 
ba bie ®egner einerfeitd nur burc^ unbebirigten StiQftanb 
gewonnen n^erben fonnen unD anberfeild, mie ed bie bid^ 
I)erige jubifc^e ©efc^ic^te le^rt, i^re ^ahl au^ o^nebied mit 
jebem Sage Heiner wirb unb jte im SSerlaufe ber 3^'t, wenn 
baS 93efl[ere nic^t mel^r neu erf(^eint, ftc^ bemfelben inftinft^ 
artig anfc^liej^en ; mir an)eife(n enbtic^ feinen ^ugenblid bar^ 
an, baf bie 9Ba^rl>eit bad alleinige ^M 3^rer ©cftrebungen 
iji, bie nic^t in Scheffeln jugemejfen »erben fann unb bie 
fein Unter^anbeln julSpt, bie n)o fte ba i^, wiäft in fleinerer 
ober größerer !Do{td audget^eilt fein mill, fonbern ftc^ bed 
Slanned, bem fte getDorben ift, bemächtigt unb fic^ felbft gibt, 
o^ne lange auf ftc^ märten ju laffen , baf ®ie barum bie 
SBa^r^eit auSfprec^en werben, gleic^t?iel, ob jte gel^ört ober 
nic^t gel}5rt, ob jte überall auf greunbe ober auf geinbe 
jito^en wirb, ba jie ftc^ i^rer felbji gewi^ iji unb feine gur4(t 
fennt. 

9?i(^t atfo in ber «bpc^t, S^nen tim Ttntf) einjuflöfen 
unb ®ie aufitumuntern, wagen wir Diefed (Schreiben an ®ie, 
el)rwurbige ^erren, ^u richten, fontern um 3bnen unfere reli^ 
giofe ©effible unb SBflnfc^e, foweit fte ju fennen, wenn auc^ 
au6 anbern ©emeinben 9e^nlic^ed gefc^ie^t, bei ben SSer^anb^ 
hingen »on 3nterejfe fein bürfte, mit unbefc^ränfter aufrid^^ 
tigfeit barjulegen. 

993ir erlauben un6 in ber SSoraudfe^ung , baf Sinnen 
fold^eö angenel^m iji, ju welcbcr und ber "oon met)reren <^er^ 
ren aud 3^rer äierfammluug auSgefproc^ene äßunfc^ berec^^ 
tigtr folgenbe Semerfungen: 

1) 9ßir ^aben bie Ueberjeugung , baf ber ®otte6bienft ben 
3Rittelpunft aOeö religiofen Sebend bilbet, ba^ er ber 
9Raf jiab für bie Sßurbigfeit einer ®lauben6gemeinbe 
i^, ba^ oon i^m au6 bie Segeifterung fär bie Steligion 
an^ge^t, burd^ i^n eine gemeinfc^aftlic^e Ueberjeugung 
fic^ gejialtet unb befejiigt. SSir würben fein Opfer 



362 



fc^euen, fo toix einen ®ottedbien{l ber 9(rt befommen 
fonnten, ber und a(d fol(^er geboten n)irb, ifi ed ni(^t 
für und. 

SBir legen ed Sl^rem Urti^ite t>or, ob er ober tt)ir 
bte €(^u(b tragen, unb gefiel^en barum gerne, toa^ un- 
fer 3nnere6 loon i^m ferne ^ält. 

3n anbSc^ttger ©ttmmung betreten lotr am @abbat^ 
morgen ba6 ©ottedl^aud, n)tr n^aren bte gange 993oc^e 
über aBer tieferen religiofen Anregung bar. (Sin ®t^ 
bet, bad fo rec^t aud ber Jiefe bed ^erjrnd fäme, tourbe 
unfer 3nnerfted aufregen unb bie fc^Iummernben l^o* 
^eren (Smpftnbungen in und ermecfen unb gu einem 
S3rennpunfte t)ereintgen, n)urbe und ben Sabbat^ nja^r^ 
l^oft weisen jum Jfage bed ^errn, würbe und über bad 
Sßettgetriebe l^inaud )u unferm ]^immlif(^en SSater em^ 
i)or^eben. SBir fommen einige SKinuten bet>or ber ©ofc- 
tedbienjt beginnt, unb ba 9Ri(^td geboten ift, »ad bie 
S3efuct)er bed Ootted^aufed fammeln fonnte, fo ftnben 
wir fie jerftreut unb in leifen SSJec^felgefpräc^en begriffen. 
fSox bem ^eiligen 9(r(^itie wirb ber 93ort)ang weggezo- 
gen unb burc^ einiged 3tfc^en @ti(Ie geboten: eine leife 
Siegung gibt ftc^ im ©emüt^e funb. !Der aSorlefer be>^ 
ginnt mit einigen SSerfen aud ber ©c^vift, ber S^or re* 
fponbirt, bie 9iegung t)erftSrft ftcb, aber bie ©emeinbe 
fann nic^t rec^t mitmirfen, ba bie äRelobieen nic^t ein^ 
fac^ genug flnb, fte fann ftc^ nic^t audfprec^en. !Die 
Soral^ wirb aufgewidelt, wäljrenb ber 3wifc^en*?ßaufe 
werben fd)on loon benen, bie nic^t leicht empfänglich 
finb für ^eilige ©nbrfirfe, Slnläffe gegeben, bie @e^ 
meinbe abjujiel)en. Der SSorlefer beginnt unb wir wol* 
len aufmerffam ben SQorten ber <5(^rift (aufeben, aber 
bie äßelobieen , beren er fid) babei bebient, fielen fo au^er 
aDem 3ufammenl|ange mit bem 3n{)alte bed t)on i^m 
®elefenen. Hingen fo fonberbar in unfere D^ren, baf 
unfere Slufmerffamfeit fc^on bebeutenb barunter leibet. 
@d werben an t)ie(en @abbat^en folc^e übfc^nitte ge^ 



263 



(efen (3;"Häo y">Tn D^riD n-iin), bie t)on unferm religio^ 
fen 8eben fe^r ferne liegen , unb bte g(ei(^ anfangt fiatt 
ju empfinden, faü ^u refleftiren und anregen. 9Iber 
felbft bei fo((^en Slbf^niUen, bie in unferm «l^erjen ge« 
biegenen 9lnf(ang jtnDen mußten, ge^t tD&^renD t)er 
langen iDauer ber Seetüre am @nbe bad n)iet)er ))erlo^ 
ren, toa^ burc^ ben Anfang gen)onnen n)urbe. !Die 
metßen befommen SangemeUe unb geben ftc^ ©rubeleien 
]|)tn, bte gerabe feine religiöfe 9Bei^e ^aben, menn fie 
andi äuperlt(^ burc^ poliaeilic^e 9JIaa^rege(n , bie bei 
dnem entfprec^enben ©ottedbienfie uberpfftg fein muffen, 
im ^anmt get^alten n)erben. S)ie 9ior(efung aud ber 
2^ora^ tft gefd)(offen, aber bie fc^on ®elangn)eiüen muffen 
no(^ l^arren bid bie, weld^e biefe guuftionen tjerfe^en, 
bie Zoxaf) aufgehoben, ^wQmideli unb befieibet \)abtn. 
(Srft mit bem Slfc^regebete fommt n^ieberneue gotte6^ 
bienftlic^e Anregung, bie ben (Sinbrucf nic^t t)erfei)len 
unb bie ißrebigt gehörig ))orbereiten fönnte, n)enn nic^t 
)U))or fc^on bad ®emiit^ bebeutenb abgefiumpft n)orben 
toire. 2)ie $rebigt iß vorüber, bie bad ^auptmoment 
im gegenmSrtigen @otte6bien{}e ift, unb fe^r n)unfc^end^ 
»ertl^ tt)4re ed, ba^ ber (Sinbrurf feftge^alten Moüxte, ba 
beginnt bad befannte äRufapt^gebet, beffen Hauptinhalt 
ber ehemalige, t>on und bur^aud nic^t met)r juräcfge^ 
fefinte JDpfereuItud ifi, unb nadj unb nac^ mu$ bad 
Jper^ erfalten, mnn nic^t gar mit ^ibern)i(Ien erfüQt 
mrben baräber, ba$ wir )>on ®ott Sta^ad mit bem 
9Runbe forbern, wad bad ^erj jnrucfweiji, unb fo bie 
£uge felbft gum ®ott ber Sßa^r^eit ald ®ebel auffieigen 
(äffen. 

2)ie Äebuf<ftal& greift wieberum tief in bad Snnerfie 
ein, aber auc^ bafür tfl geforgt, ba^ fte nic^t in und $(a^ 
greife, inbem ber Sorbeter bad @ebet um ben Opfern 
cultud, ber und gum erflen ^JlaU abftie^, noc^mafd n)ie^ 
ber^olt. Sie fonnen, el)nt)ürbige ^erren, fc^on bar* 
aud bad Ser^alten unfered religiofen @efii^(d gegen^ 



864 

fibcr bem gegennjärrigen ©otte^bienfie ermeffeti, unb 
tt)oDen tt)lr (Sie nic^t länger mit bejfen Sc^ilberung (x^ 
mfiben; tjerjei^en €ie nur, wenn mir ©ie noc^ mit 
einem ?Punfte ^inf)alten. @^ ift ba^ ber fogenannte 
5ßriefierfegen (3)ucf)an) an ben ^ol)en geiertagen. @d 
wirb t)on allen Seiten, unb gegenwärtig befonber« t)on 
benjenigen, welche gegen 3^re 93erfammlung ju pxoU^ 
jiiren wagten, bel^anptet, bad Subent^um fenne feinen 
Unterfdjieb jwifc^en ^Jßrieftern unb Saien; bennoc^ wirb 
und an ^o^en geiertagen ber in^a(t«t)oD[e ?ßriejierfegen 
t>on Seuten in ber Dualität ^on *Priefiern, in welcher 
fte aud^ fonf) bei gottedbienftlid^en gunctionen $räroga^ 
iive in Slnfprucb nehmen, ertl^eilt unb jwar in einer 
gorm, bie gelinbe audgefproc^en unfer 3nnerfte0 belei* 
bigt. aOBir wiffen nict;t, welche 5Kvfterien wir in ber 
babei gebräud)lict)en gorm ber ^änbe^altung, noc^ im 
93eberfen beö @e|tcl)ted mit bem ©ebetmantel, womit 
wir an unt) für jtc^ fc^on 5Ric^td anzufangen wijfen, 
erblirfen foHen. 

©0 Wirt) und bad wicbtigiie fWoment in ber JRetigion, 
bie ?lnbacbt, »erfümmert unb bad geeignete SDlittelaur 
religiofen SBiebergeburt entjogen. 5ffiir füllen ed, ba^ 
ed anberd fein fönnte, unb fernen und nac^ einem an^ 
berdgeworbenen, aber bafür, ba^ ed anberd werDe, glau^ 
ben wir mit JRed^t auf 3bre 3;^ätigfeit l^offen ju burfen. 
2) 3)er ßuftönb unfered religiofen ^ewußtfeind ift ber 8(rt, 
ba^ ed nur folcbe ®efe^e ald abfofut göttlich erfennen 
fann, burc^ bereu Beobachtung in und irgenb eine 
©laubendwat^rl^eit l^en?orgerufen unb vergegenwärtigt 
ober irgenb ein ftttliAed ©efu^l angeregt ober feSgel)at^ 
ten wirb, ober enbli(^ mit welcl)er eine fittlic^e ^anb^ 
lung unmittelbar t>erbunben ifi. S" ©peife unb J^ranf 
würben und aber in unferer ^in^beit gar mannigfaltige 
®ebote ald abfolut göttliche überliefert, bie naA bem 
gegebenen ÜRaßftabe fic^ und nicbt ald folc^e bewähren. 
Unfer ^äudlic^ed 8eben ^ftlt fte noc^ aufrecht, wi^renb 



965 

- 

xoix bur(^ feciale UmflSnbe t)erteitet, auferl^alb bed ^a\u 
fe6 un^ »ielfa(^ barilber ^inau^fe^en. 3n ber $enobe 
be6 religiofen 2ei(i)t{tnnd , n>o mel^r bie Sequemlid^fcit 
ald bte rettgiofc Sered^tigung ben Wla^^ab auf biefem 
@e6iete lieferte, fämmerten n>tr und U)enig barum, ob 
biefe ^anblungdmeife ))on (Seiten ber 9feItg{on gut ge^ 
^etpen n)erben föiinte ober nic^t; jje^t hingegen, ba ber 
SrnP, ©Ott fei 3)anf! it)ieber errungen ift, fiel^en tt)ir 
in ber ^(emme; ba wir mo^I einerfeitd einfel^en, baf 
unfer reh'gtöfed Senou^tfein, melc^ed obige ^Inforberung 
an bie ©efe^e, fo fte atd abfolut göttliche und gelten 
foDen, fiteOt, ein inbit)ibueDed unb barum unbered^tigted 
fein bärfte, aber aud) anberfeitd ed und fajit gen>i^ ift, 
ba$ bie Beobachtung ber in Siebe fte^enben ®ebote und 
ton ber ooUen 33et{)eiligung am @taatd(eben, n)elci)e 
und t>on außen a(d religiöfe $fli(^t bargeßeDt unb eben^ 
fo t>on unferem innerfien religiofen 33ebürfnijfe geforbert 
toixtf immer n)eiter entfernen mufte. Sibgefe^en ba\>on, 
baß bie ^aud^a(tung ^ierburd^ loertl^euert wirb, unb 
n>ir nic^t mußten, wie unter folc^en iSer^Sltniffen ber 
jübifc^e üaglö^ner unb gabrifarbeiter mit bem c^rift^ 
ticken ©ruber fonfurriren fonnte, ja felbfi bat>on, baß 
bied ben 3*t)iefpalt im focialen 8eben unter t)erfc^iebeuen 
Sonfefjtonen nur weiter audeinanber )u galten geeignet 
ifit, fönnen wir und nic^t benfen, wie wir jur Srler^ 
nung t)on ^anbwerfen, überbaupt t)on fünften unb 
Sßiffenfdjaften , welc^ in ber JRegeJ weite Steifen erfor^ 
bem, rattien unb felbß unfere ^inber bagu anhalten 
bfirften. ^a6 noc^ außer und 3)afiel^enbc fommt fo 
mit unferer Ueberjeugung, bie wir aüerbingd nur ald 
eine inbiioibueUe geben fönnen, in godifton, unb ed fet^lt 
und bie 93ermitte(ung ; aber wad mel^r noc^ a(d biefed 
iß, aui^ in bte (Sr^iel^ung unferer ^inbcr f(f}Ieicbt fvb 
baburc^ eine ^alb^eit unb Slat^tofigfeit ein, aud ber 
wir und nic^t ju Reifen wiffen. ©oHen wir unfern 
Ainbern bad no^ nic^t a(d erlaubt Sfnerfanntr ald er^ 



260 

lanht geben ? ba|u fel^It und bie 9lutont&t unb ed {IrSubt 
ftc^ bagegen unfer ®en)tjten; foUen wir ed t^nen a(d 
t>erboten barfteDen, fo furchten n>fr mit Stecht, baf n>ir 
^baburc^ in i^nen überhaupt jebe retigiöfe @en>i^^eit 
untergraben, ba bad Seben bei i^nen ^oc^jlwal^rfc^ein« 
(ic^ biefetbe Umgeftaltung t^ornel^men tDirb, mit ber e^ 
and) und nic^t t)erfc^onte. 
3) SBir fublen eine bebeutenbe Sucfe in unferem ^Sudltc^en 
Seben, n^elc^e n>ir unter ben gegebenen UmftSnben nic^t 
audjufullen t>ermogen. !l)te l^eiligenben Momente jtnb 
jum großen Zl^til aud i^m gefc^lDunben , meil fie in 
ber gegebenen gorm für und bie ^eiligenbe Äraft t>er* 
loren ^aben, biejeniflen, bie aud »erfi^ietenen Urfac^en 
ibr i)afein noc^ friften, laffen unfere Äinber xt>U und 
ebenfo falt al^ bie profanen ©efc^äfte. (Sd fel)It bafür 
bie n>abrt)aft religiöfe Unterlage mie auc^ ber ^M in 
unferm Snnern ober bie rechte gorm, bie ben rechten 
älnfiang in und bemirfen fönnte. 3tl(t^t einmal bie 
Slnbac^t, bie unfere ,Rinber bei bem {ewigen 3"!*^"^^ 
ber 3)inge im ©otted^aufe entbel)ren muffen, fönnen 
tvir ibnen im »&aufe bieten, ba und fdne Srbauungd* 
bili^er gegeben jtnb, bie bie Synagoge ald ihren ®(au- 
bendinbait umfaffenb unb benifelben gemä^ anerfannt 
Ibfitte, Sinba(l)tdbu(^er aber, Die nur bie inbi)?ibuellen 
religiofen begriffe unD S3ebürfniffe i^red 8lutord and*- 
brucfen, mobl auf furje 3^it audreic^en, aber, ber ^u« 
toritdt entbe^renb, balb bei Seite gelegt werben. 
!Der ®eift ber Sieligion fcbn>tnbet ba^er immer me^r 
aud unferem ^aufe, unb mitSßel^mut^ feben wir unfere ^in^ 
ber ))on i^m verlaffen, wenigftend nic^t fo bur(^brungen , ba^ 
wir und babei für bie 3ufunft berul^igen fonnten. 

9Bir liegen bie erfreuliebe 3ut)erfi(^t, ba^ unfere innerften 
3uflt&nbe, bie wir obne SRiidfftc^t in Cbigem audfprac^en^ 
nebft ben anbern d^if^^'f^^n» bie wal^rfc^eintic^ in biefem 
©inne bei 3^rer SJerfammtung einlaufen, einer Seriicfuc^ti^ 
gung 3^terfeitd gewiirbigt würben unb bap unfere Offenheit, 



267 

mit be? n)tr unfere ®eftt]^(e Äußerten, Sinnen nur angenel^m 
fein fann. Sine aSerfammlung , bie bie 3ntereffen unferer 
9teIigion ju ))ertreten berufen ift, ifi und gleic^bebeutenb mit 
einer 93erfamm(ung , bie unt)er]^uOt unb o^ne Siäcfftc^t bie 
93a^r]^eit audjufpred^en ^at, n>ie fotlten n)ir und fd)euen, bie 
SSBal^r^eit vor i^r ^orum )u bringen? 

Seien @ie f(^(ieilic^ t)erftc^ert, ba^ bie SRajoritSt unferer 
®emeinbe mit n>a^rer 53eflei|ierung jebed Dpfer, bad t)on i^r 
für bie Sntereffen unferer Sleltgion geforbert tverben fann, ju 
bringen bereit ifl, unb ba$ fte mit gef))anntefter @rn)artung 
ben t)on 3l)nen ju fajfenben Sef(^Iuffen entgegen jie^t unb 
bie ungetrübtere Hoffnung l)fgt, baf biefelben bad .&eil un# 
ferer JReligion unb unferer JReligiondgenojfenfc^aft förbern 
unb ©ie fic^ baburc^ beh ©egen ®otted wie ben 3)anf ber 
3Htgeno{fen unb unferer Stac^fommen erringen werben. 

@iner el^rn^iirbigen 93erfammlung ergebenfie 

Sffiormd im 3uU 1845. 

im Sluftrage SBieler. 

(golgen bie Unterfc^>riftcn.) 



20. «breffe aud ©ie^n. 



„An ben gräc^ten foHt il^r ben S3aum erfen* 
nen!'' ©o riefen au(^ wir, e^rwilrbige SBerfammlung , al^ 
bie offentlii^en »lätter 3^re le^en S5ef*iuffe über bie Sultud^ 
fragen )u unferer Äenntnif brachten. I)em beutfc^en Sdrae* 
Uten fo0 ed I^inffiro »ergönnt fein, feine ®ebete in ber an^ 
geflammten SWutterfprac^e mit ber ganjen guDfe bed txhehen^ 
ben ©eful^Ied, melct^d bereu ))erftSnb(ic^e Saute bem anbäi^« 
tigen ®(Subigen einflößen, loot bem 9(ttare be6 Snoigen empor 
feigen ju (äffen. 993a^rlic^, ein grofed Sßerf l^aben ©ie, 
e^rwurbige äR&ntier, in 3drael begonnen 3 ein Serf, me((^ed 



268 

no(^ unfern fpäten 9?a(^fomnien t>on Syrern regen ©fer für 
bie @rl^a(tung unferer l^eüigen SteUgion ß^ugnif ablegen tvirb! 
9?e^men Sie für ^i)x fegendreicbe^ Streben unfern tief 
empfunbenen !Danf an. Slber itn 31^ten Sefc^Iuffen muf ftc^ 
noc^ bie 3:^at, mu^ ftc^ noc^ ber ernfte SBiDfe gefeDfen, biefel^ 
ben in Icbenbige SBirffamfeit ^u t)erfe^en. 

Diefen Srfolg ^erbeijufii^ren, fei fon nun an ?ßflic^t 
etned jeben ©ISubigen in 36rael, fei in^befonbere auc^ unfere 
aiufgabe. !Denftt)urbig unb beglucfenb wirb für und ber Za^ 
fein, an welchem ed unferen f(t)n)a(^en Gräften gelingen 
möchte, in ^iejtger ©emeinbe einen 3^t-en SBefc^lüflen entfpre^ 
(^cnben erbaulidjen ©ottedbienft iiid 8eben treten ju lajfen. 

' ©Ott mit 3l)nen, ®ott mit m\^, fe^en mx jenem erfreu^ 
Heiden S^age fel^nfucftt^tjoll entgegen, unb fc^He^en unter ber 
UJerfic^erung unferer tieffien 9Seret)rung, mit ber wir t)erl)arreii 

ber aSorftanb ber idraelitifc^en 5ReIigion6gemeinbe ballier. 
(Sieben ben 23. 3uli 1845. 



# 
21. Slbreffe au6 granffurt a. 3». 



SQBenn 3^n^n, ebrwurbige ^erren, Slnbere bei (Sroffnung 
3I)rer ©i^ungen in !£enff(l)riften SQBunf(^e unb Hoffnungen 
bargelegt, n)enn fie bad au^gefproc^en Ibaben, n>ad fte vom 
©rgebniffe 3^rer SBeratl^ungen erwarten ju burfen glauben, 
fo füllen wir, nun biefe i^rem @nbe entgegen ge^en, und 
ipielfad) tjerpflid^tet, 3f)nen unferen aufrichtigen Danf audju^ 
fprec^en. 2Bir I)aben 3^«n Siftungen beigewol^nt, wir ^a^ 
ben ben ®ang 3^rer Verätzungen mit Slufmerffamfcit t)er# 
folgt, unb i)aben bie lebenbige Ueber^eugung gewonnen, ba^ 
3Zre SSerfammhing t)on bem ©eifie befeelt ifi, welcher aUein 
t>ermag, unfern ®(auben aud feiner ))ie({)unbertjäi)rigen @r^ 
fianung )u weden, unb unfere ®(aubendgenoffen i^rer be« 



269 

flageii^wertl^en abgefc^icbetil^eit ju entttjinben, jenem neuer* 
btngd Üditf Seben unb fro{)Ii(^e^ ©ebei^en au bereiten, unb 
btefen eine freie, t)aterlSnbtfc^e, natur* unb {ittengemäie iu 
bendric^tunq )u geben. 9Bir banfen 31^nen, baf <Ste ntc^t 
bif 9Ru^en ber mitunter ni^eiten Steife gefc^eut, ba^ €te äffe 
perfönlicl^en SJfidfftcbten ^intangefeftt, baß €ie ))ox 8lnfeinbun> 
gm unb äRißbeutungen nid)t jurucfgefc^recft, ald ed galt, un* 
fern ©lauften in feiner ffiaf^rl^eit unb Saulerfeit öffent(id^ er» 
fc^einen ju (äffen, a(d ed galt, biefen uralten S3aum ber @r^ 
fenntni§ )?on ben Sc^Iingpftanjen )u befreien, bie il^m 6onne 
unb 9{al^rung entjogen; n>ir erfennen unb benounbern 31^ten 
@(aubendmutl^, ber @{e bad offen audfprec^en t&§t, xoa^ t)iele 
3^rer Slmt^genojTen wo^I gleid^ gut einfel)en, aber ju jagtjaft 
ftnb, frei ^u befennen; nur fetten mirb und ein folc^ed 9et^ 
fpiel ber SBerlSugnung be6 eigenen 3ntere{fed, ber 92i(^tbeac^^ 
tung felbfieigener 5Rut)e unb Sej^aglic^feit geboten. 3ndbfi* 
fonbere aber ftnb n)ir 3I)nen ju innigem !l)anfe ))erpfli(j^tet 
für bie Belehrungen, bie und burc^ ®ie geworben, für bie 
Srl^ebung, bie Sie unferem ©emutl^e bereitet, für bad erjiarfte 
Sewußtfein, baß unfere ©laubendgenoffenfd^aft einer fc^onen 
3ufunft entgegengel^t, für bie richtigere SBürbigung, meiere 
Sie berfelben bei anberen ©laubendgenojfen t)erfc^afft ^aben. 
SBir (ajfen ade Ueber^eugungen gelten; mir (äffen !l)ie ge^ 
währen, »eJc^e fic^ t>on JrSumen einer entfcbwunbenen 9Ser^ 
gangen^eit nS^ren, n)ie !Die, n)e(c^e ftc^ mit ^r&umen einer 
mögtic^en 3"^u"f^ wiegen, aber wir (oben und !Diejenigen, 
welche, auc^ bie ©egenwart beachten, welche bad 8eben begreif 
fen, mldft ben Stanbpunft ber I)eutigen 9i(bung unb ©eftt^ 
tung einnel)men, bie unferem SBaterlanbe, unferem beutft^en 
S3ater(anbe ganj ange()oren unb gan^ angeboren woden. Unb 
n>e(c^ed anbre Sanb, wir fragen ed mit fioijem Se(bftgefül^(, 
»5re im Staube, eine 9Serfamm(ung wie bie ^f)xe in'd geben 
)tt rufen? SRur beutfc^er ©rnji, beutfc^e liefe, beutfc^e ^n^ 
ner(i(^feit, beutfc^er Sorfc^ungdgeifl t)ermo(^te ed, und ÜR&n«^ 
ner t)on foic^er ©cbiegen^eit unb £(arl^eit t^or^ufül^ren , wie 
fte 3^re 9ierfamm(ung bietet. SBar au^ Sl^ren 93erat^ungen 



270 

n{(^t ^tn{5ngtt(^er 3^<traum t)ergonnt, um neue ®(^o)>fungen 
in'e 8eben )U rufen, fonnten @ie ftc^ über SSeniged erß aud> 
fprec^en, n)Sl^renb fo "oM tu t^un ifl, fi> ift aber ba^3n{Htut 
ber ^abbiner^SSerfammlung no(d^ ein iunged, unb fonnten Sie 
nur auf bie 9(u6faat beba(^t fein unb eine gefegnete 6mte 
ÜDem an^eimßetlen, ber Me^ jum SBefien (enft. 

98ir aber glauben 3^uen ben S^ribut unfered S)anfe6 
)uerß barbringen ju muffen, xotH wir burc^ eigene Sfnfc^auung 
3^r ))reidn>urbiged @treben in fetner S^otalit&t )u erfaffen unb 
iu n)örbigen am beften geeignet ünb. 

©0 nel^men Sie benn, e^ncurbige ^erren, in 3l^re 
^eimat^ bie Ueberjeugung mit, ba^ ®ie fid) in unferer So^ 
terfiabt einen jal^lreic^en ^reid banfbarer Sere^rer erworben, 
tt)e((^e för (Sie unb fär bad loon 3^nen gefc^affene unb ge» 
tragene )>ater(5nbif(^e 3n{)itut ber 9iabbiner«93erfammlung ben 
Segen bed ^IdmS^tigen erflehen. 

granffurt a. 3»., ben 25. 3uli 1845. 

golgen bie Unterfc^riften ))on 176 i)ieftgen ©emeinbegliebern. 



22. Schreiben eine^ i^raelit. »rate« aud 

$apa in Ungarn. 



• DDn« 'yi ninc niw 'n!?ni 
,ttnj%xa «^n nn p«< 

3ob. 32, 6. 8. 

Und bem Snnern Ungarn« richtet ein ®enof[e be« mo^ 
faif(^en ®(auben« feine befc^eibenen unb fc^wac^en SQorte an 
©ie , t>erel^rte ^irten be« jer jheuten 3drae(0 ! bittenb , fein 
gutgemeinte« Slnfuc^en ni(^t gau) ol^ne bero gutige Sea^tung 
t)on fic^ JU weifen. 

3n un Seratl^ungen ber t^orj&l^rigen beutfc^en fRab* 



271 

biitfrt)erfamni{un^ rrfannte unter IBtelen au(^ ber Untere 
yeidjntU bie Aufgabe : aDe bie äBurbe unb Q^re 3draf I^ 
bei Slnberdgl&ubigen in ^mi^d fteUenben , nniDefentlic^en 
@ebrSu(^e unb €a^ungen ju entfernen — unb gem&p ber 
in 3drae( l)eimif(l) n>erbenten europ&ifc^en 9übung unb @e# 
fittung, bem jubif(t)en ?eben eine — im Saufe ber Otiten 
dngebfifte — er^o^te reJigiöfe SBeil^e ju geben* 

SBie n)enig eine erfte, menige S^age n>S^renbe SBeratl^ng 
nur in irgenb einer 93e)tei)ung etn>a6 ®an)ed unb genugenb 
(grfc^opfenbed leifien f onnte , fielet 3eber ein , ber nic^t vorn 
fc^redtid^flen geinbe jebee guten, gemeinfamen 33orl(|aben6, 
t>om gottt^erl^aften (Sgoi^mud bel^errfc^t noirb. ^ei( un6, bie 
Sal^n iß gebrochen! Se^rer aud 3drae( f(^euen nic^t Wiüi}t 
unb Jtoßen, ftc^ in bie 9Bfite ^u begeben, um an bie $Bcr^ 
l^erriic^ung ®otted in 3[drae( i^re bauenbe ^anb ju legen; 
f(^euen nic^t bie ge^Sfftgen @(bee(b(i(fefrömmelnber3gnoran}; 
((^euen nic^t bie noc^ fc^Sblic^ere gel^Sfftge äRanierfuc^t — ' 
unb beratl^en ftc^, Yoa^ ju t^un fei, um bie 2!riibung M 
angeerbten ©lanjed t)om ^aufe 3aci>bd ^u entfernen; bie 
9BoI)nungen S^raeid t)on ben 6c^(a(fen mannigfad^er ärrtJ^äi« 
mer ju reinigen — unb ber barin uberl^anbne^menben reli* 
giffen JtSIte bur(^ Srwecfung Setter ©laubendgeftnnungen ju 
begegnen. @d ifl )U ern>arten, ba$ wenn bie äSac^t bed 9is 
fen nic^t flirfer fein n>irb, a(6 bie ^eilige Aufgabe biefe^ 
beutfc^en @abbinerinf)ituted , baffelbe iebed 3a^r me^r bem 
auc^ mii innen gefnec^teten, in t^eihioeifer ^injierni^ irrenben 
3^rael, Befreiung unb 8i(^t bringen wirb, 

Unb fo wage ic^, ber ©eringfte unfered SSoIfed, 3l^rer 
^in{i(^t unb ©otte^geie^rt^eit bie SteguHrung bed ge^ 
genwSrtigen religtofen Sierfa^ren^ bei fterbenben 
unb geworbenen Söraeliten ju empfel^Ien. — 3^^ i^abe 
bereite t>or einigen 3al^ren in ber t)ielt>erbreiteten aUgem. ^tu 
tung bed 3ubent^ume il841 9lro. 11) auf bie im SSerfa^ren 
bei ©terbenben ebwaitenben Uebelfiinbe tl(Ki(n)eife aufmerffam 
gemacht; auc^ ber el^rwürbtge Slebocteur {euer 3eitttng em^fa^( 
bafelbp biefen ®egenflanb ber ferneren «tuffaffung erfahrener 



272 

9){dnner; allein ed blieb Sftle^ füll. 93on bero frommen unb 
n>eifen, unter gottlid^em Seiftanbe ftattfinbenben Seratl^un^ 
ermartet Sllled ßrlebigung, n)ad bid^er aud (Sigenliebe unb 
@igenbunfel ju n)enig Seac^tung unb $ßege geno^. Die 
\>m unferen Seifen fo ^ocftgeftellten ippic^ten ü^bm -np3 
non H'iSm tragen eine weit l)ö^ere S3ebeutung in fic^, ald 
bie fpStere formenftarre 3^'^ ^^^^^^ gegeben; unb bei bem 
minber allgemein geit)orbenen religiöfen ^oc^|tnne ift ber Um^ 
gang mit ©terbenben gro^tent^eild ben Unwilfeubflen, ia fafi 
ben SRol^eften in fielen 3^raelitengemeinben uberlaffen xoots 
ben. @o feigen n>ir leiber (n>ie ic^ im angeführten Sluffa^e 
fagte) biefelben, „»om 3Rißt>erftanbe irre geleitet, fc^aaren* 
„toti^e an bad Säger bed @terbenben ftc^ bringen, ba bie 
,,le$te Stille »erfc^eucben , welche bie Sffielt feinem i^rer fc^ei* 
„benbenSö^ne mißgönnen folltej bie le^teSiu^e unterbrechen, 
„noelc^e ber ringenben ^f^d^e fo n)oi)l tl^ut; bie 8uft f(^m&^ 
„lern, nacfc welcher ber Slt^embeengte fo gierig l^^afc^t; bad 
f/marternbe 9Sorgefät)l bed S^obed bem @terbenbeii in bie noc^ 
„lebenbigen D^ren fc^reien; burc^ 2Kißtüne bie ©ebanfen »er* 
fAWirren , welche ftcfe öftere nur mül^fam über bie gur<t)t ewi^ 
wger aSernicl)tung hinwegfegen." 

3eigt ed anberfeitd t)on »al^rer «Humanität, ben aud ber 
SQ3elt fc^eibenben ©ruber gefellig ju umgeben, unb ifi ba^er 
nur ju beantragen, ba^ bad Senel^men ber o^-^pziü jarter, 
finniger unb n>eil^e)>oller fei, fo n)erbe^ um biefed ^n 
bett>irfen, in berSefttjeit ben SRabbinen ebenfalls jur befon* 
bem Slmtdpflic^t beigelegt, ba^ jte jebed i^rer franfen 
©emeinbeglieber befuc^en, tröften, erbauen, mit bem ©lauben 
an Unflerbli(^feit auf eine bai^ ®emut^ er^ebenbe Sffieife innigfi 
))ertrauet— unb auf übrigen^ nöt^ige l^iudlic^e 93erfügungen 
aufmerffam machen. 

(Sbenfo möge eine e^rnourbige 9{abbinert>erfammlung ge^ 
gen bod noc^ ))ielfeitig flattftnbenbe , funb^afte frfl^e Seerbi- 
gen i^re @timme erl^eben; ba6 abergl&ubifc^e, auf irrige ßab^ 
baliflif berul^enbe SSerfal^ren mit ben Siebten , mit einer gere^ 
geltern, auf ic^t fäbifc^e ©runbfi^e juritcffä^renben, ber euro^ 



273 

)>Sif(^n ®e{tttung entfprec^enbe Sßeife um)Utauf((en anorbnen ; 
unb auii enblic^ bad SSorurt^eil beleuchten, tt)e(c^e6 gegen bie 
Sulaffung ber ©ectionen iwbifc^er Seld^en ^errfc^t. 

bb ee überhaupt ntc^t an ber ^ext fei, ein ofentlic^ed 
ütif)til itber bie Sebi^Aftngdtoflgfett ber bem (Seifte bed voah^ 
Ten 3ubent^umed frembartigen , gtS^tent^eitd feibfl loom S^at^ 
mub unb befen' üit^egem ntc^ti'btOftfteten, aber in unferen 
®ebeten unb in t)ielen Serentonien eine ){em(i(^e fRoOe fpie^ 
Cenben ,ftabba(a abzugeben, mögen @ie, e^rwurbige ^erren 
itnb Setter iir 3*raei, entf(^iben. 

•9K^(^#n 6te'au<^ ferner bie 3«ben 3)eutf(^Canb6 nidft 
)i^0f4Ue^U{^ fim Vugenmerfe ber Ser^anbhingen nel)mem 
Unberechenbar ftnb bie fegettreic^en golgen 3^rer Seratbungen 
«nb Sefc^Iüffe fär bad fimmtlic^e 3drae(. ^unberte bon 
Sdraeliten meinet 9iater(anbe6 ritzten t)oO SSertrauen unb 
^gnbsfjen' Hfxt Stkfe auf bie IBefhrebmtgen ber beutfc^en 
itAemjiim S^eobgen. :9K4(t mit bem @fege be« ©eified, 
mMjßnSittT^ttm, aiu^ %mf)€it unb ^rieben bem bitrc^ 
iCSmtife.ieMittteleii 36rae( gfbroc^ Herben! 



• 



;:. •' 


^ ir: .• . : 




• * ' 


.. »c; n 




• 


••;V 
1 ■ 


. i : • 

♦ • r • 

• • 


am 

■ 


4: 

> 


aXai f 845. 

• 


« 


9t0ri( geitel, 
pxatt Srjt. 


tt . 


-. 1 ;■■, . • 


/• 


r . 




■■' 


■ ' '•' 


' i.'; 


1 » ■ 


4 


. > 


." . '.'■■ i 




* ! ' • 


.-, 1 ' 


i Jl'ii „ 




f 


' • * * 


' 


, ' • 


*■'»'■ 


-: .'■ -.-'r. 


• 





* ■ • 


• 




r 


. ,//J/: 


« ' 


'. 


« 1 


M 


• • p 


l''^ 


'2 ; '>!:;•• 


• 
1 


« 


'• i - s - »t ■ 


; 


• 

# 1 



18 



•'.'.• . • • ••'.'• 



'I 



(g ttt) i e b e tu n g d f cf> r e i b e ti. 



ä^e an Die $n)eite Slabbinr r^93f rfamai^liing 
t>or treten 3uf ^inmentcittrülkrf ffeii gef^ttfi 



P. P. 



1 



S)te jmeitc 9tabMnfr>$rrfammIung ||at Qf^rei^ftifftUäjit 
9(t)reffe mit wahrer Sreiibe begrätt; ba^ bartit an ^brn Sfl^ 
gehgte ^«rtraufn Ment ib^cn Wixt%litUtn ^m &tnjßgtfßxai% 
unt) Ermunterung/ auf bem mit:^att betteteneii'Skge. mittb« 
t)oO )u beharren. !Denn aDerbin^d tbut tt notb/ ba^ bei bem 
fcbmerjlic^en üWi^trauen, welche* .aJiete,«nferer®{aMben^bril* 
ber gegq Daö iMnfte Snfiitut ber SRabbiner^SSerfammlung f)€^ 
gen unD ju t>erbreiten fud)en , afle gleicbgefinnten 3^raeliten 
ju un^ bexantreten, bamit ed Har werbe, wir fielen mit m* 
fern auf bie Erbebung unb SBefejiligung unferer b^il^B^^ ^^ 
ligion gerichteten Seftrebungen nic^t aUeine, fonbern n>ir ht^ 
jt$en einen immer großer werbenben Soben in ben {ubifcben 
©emeinben IDeutfcblanbd, eine immer jiärfer werbenbr SSßur* 
jel in Den ^er^en jablreic^er mit und fäblenber^ mit und 
ptrebrnber S^raelften. 

9?el)men Sie baber unfern innigfien 2)anf bin für bad 
und bezeigte warme Sntereffe an unferm SBerfe! 9Ro(bte e* 
und gelingen, Va^ 3nif^nen unffrer tbeuern Sräber mebt 
unb mebr burcb unfere SIrbeiten )u recbtfertigen unb fie inu 
mer inniger )u fiberjeugeu, bap wir mit i^oQiger Eingebung 
unb @eIbß))erISugnung aO unfnre ^aft ber If^ol^en Kufgabe 



QI7S 

toflmm, Me 19fr im 9latiie(ti ®onei'äM gefleHt! 3n Setref 
unferer bie^jS^rigen Seiftunflett erlauben n>fr m^, Sie a«f 
bie nSc^flend ju )>eriffent(i(^nb«t< ^rotofoUe itnb Vf ten^ 
flAllftß brc .jmeiten 9tatbiiier«93erfamm(ung ]^iniun>ei^ 
fen, mit bem SBunfc^e, ®ott mSge ®{e unterflii^etii bad itt^ 
Sebeu einzufahren, \va^ bie 9iabbiner^lBcrfamm(ung ald ^ei(^ 
fam nnb forberltc^ ^I^nen begutac^tenb t)or(egt. 

K. K. 

* Jranffurt am äSain ben 27..3Mti 1845* 

bie ixotiit 9Ia6bin(r«lBfrfamm(ung. 
.£. Stein, ^rüfe«. 
,. 3, 3». 3ofl, 6ehr. 



I « 



. ■* 



^ !t)em (ob(i(^ett tBetelne tur SSerbefferuiig 
iAb(f(^er 3HfiAabe in fRaati^eim. 



i^"^ 



- lUit t)(e(er ^mtbe l^at bie (weite ÜtabHnerwrfammlung 
9i^ 3uf4^r<ft DDm IS. 3u(f b. 3. entgegengenommen nnb 
¥k^Mi barin att6gef^r«<4enen 8dnf(^ nüb ünfic^en eine 
9ekjM/^}xx^ 3^ter SBere{n«)»)ede ettlieti, n>e(^ auf n>d^re 
nni^' t»eflent(i(^ SSerbefferung {fibif(^er 3uf)lhtbe l^ngielen. 

' '• Und ben bemna<^ ju Mrioffentltd^enben ^rbtofoOen ber 
IM^eüen Wabbinenmfatmnfuttg n^irb ber (Sblti^e Serein {t(^ 
M^iengenv wi4 tmfeni Sl^tigMl in biefemf 3a6re \m\vi^9 
WA^ einer jeiigemifen Um^altung be^ Sff^htKc^ ®otte«^ 
bleitfie^ gebibmet n)ar. 3>ie fefigejieaten ieitenben ^^injipien, 
WM^ miS^r b<e nnf ®ruitb(age berfelben ju entmerfenbe neue 
tftntrgiir, bereit Stebactiön einer Sommiffion flbenpiefht noorben 
t(l, bflrfen na(^ unferer Ueberjengung geeignet erf(^einen^ aDen 
iil S^rer Y^el^r({d|en 3uf(^rift angebenleten Uebeifianben be^ 
bi^^rigen enitue girAnbfii^ nnb aii0rei(^eRbe Üb^tilfe jn 
MTfi^ffett, 3nbem bie ^tobbiner^erfammiung Aber ba« i^r 
gefd^nfteiBertranen 4^n: "frenbigen Danf auef^ii^, Mf^- 

18 ♦ 



3im 

fie burc^ beir fevAern (Skn^ i^rer SIrMten taffefbe/ ju o^l^it 
Itnb )u bfrfeftujen. .:> 

granffun o. ÜR., bin 35« 3ttlf 1845. 

S>ie aktfeite IRabbinermfammluttg» 



3. Der lö.blji^.^n ® ^ «offenfc^jaft für 9ief or 
l m 3 w i e n 11^ u m e j U 93 e T f in« 



:• : r«'. 



'', ■■•ii,.' li : 



aWit ]^pt)fin 3ntereffc J^aben bie SKItflIlcber brr swlteit 
JRabbiner^ferrfciiÜmfnng t>oin SSeginne an biejenige ©ettjegung 
ini 3ubentl)«me wahrgenommen, welche burc^ 3ftre ®enofffn^ 
fc^aft ^ert)orgerufen tuorDen ; bap biefr l^frt)orgegangen fei aud 
bem rel(fliöfen^®ebürfnlffe, )>a^ bürgerliche Sebttn, iji 
Wlc^ie^ ber'ä^raHite^mit iölfem Sen>u|^^^^^^ ünb gartser Ärofl 
eingetreten/ ütib'tJi^ gofhien be'd 3übemt)ilnld in eine tt>efeii* 
l^afte unb befeclenbe Ginbeit ju bringen, haben fte immer er* 
fannt ; rba^. We <8!ftipjfenf4ait; im ©rängen Wefed I9ebflrf* 
nif^d M bid;ie^r.nic^t j^at ; ^inrei^em (ajfen;« fe(b^Snt)ift Mi^ 
93a^n ty^rillrnge^ItmigjM. betraten, nnb, einerfeiM ^en 9IMI 
na;^ ben 9ia()|btner*$erfammUtnjen gerietet, anbrerfei|9 «ine 
©i[)nobe anftrebenbidijflur, bie aßfeilige 95et^tifl.ttn» U^ »e« 
formbebürfniffed jefuc^t ^t, wußten fte i^r fteW:5)anf. 

Um fo innigere greube iinbi Sefr^iebiguitg \)at. Me )»eilc 
9tabbiner«iBerfain^)n(nng empfqnben, ald {ie eine n^ärbige S)fw 
)>utation ber ®eaofenf(^aft| ^rrfeben mit einer unmittelbar o» 
fte gerichteten .3)enffcbrift, In i&re SWitte eintreten fa^, unlü jti^ 
bnrc^ bie tn.btefer an^gie^roc^enen Slnftc^ten tinb SJänftfe^ 
f^ wie l>urc^ t)ielfflcbe perfcvnlic^ 83*fprec^ungen' mit ben ^enm 
!De)>utirten felbß in {ener erfreulichen Ueberjeugung «iDefentIi# 
befeliiftte. .3)a«: SJewiißtfein ber rellgiofen ©emeinfcftaft, »efc 
4ed alle Sefenner ber ^idroelitifd^en Steligion t>ereinigti faQH 
baburc^ nur erl^ol^it unb erfrSftige werben, bae alle ^e^ 
benben in 3^rae( fic^ iegegttc» tmbfinanber tiA^n. : ' 



«TT 

!&« toir in unfften 0ffetttH(^n 1B^r^nb(tMtgen 5fter# 

®e(egai^cit l^atteu^ ben @riiiibfat ftu6)iift)redl^eiiv ba^ Da^ 

3ubent^um brinen Untcrfc^ieD {mifc^en Slabblncn uni) Säten 

anerfenne, fo fann ed und nur um fo me^r freuen, noenn 

lai 33et)urfnip na<^ Stlrform mäft blo^ in Der Ueber^ü^gung 

ber dtabbtnen , fonbern au<^ innerhalb ber ®emeinben feinen 

frßen Soben ftnbet, fo ba^ n)ir biefed ernfte ^ttebitii nadf 

Slb^älfe unb Sefriebigung M m ic^t religiofed gern aner^ 

fennen^ unb nur ben innigen SKunfc^ ^egeri, ba^ biefed @tre^ 

ben bei feiner admä^tic^en SluAbreitung nur folc^e SSiege ein« 

fc^logen nrige, n>obur(^ bie (Sin^eit unferer ©loubendgenoffen« 

fc^aft ni(^t gef&^rbet werbe. 

i @ie Vben ben SBunfc^ audgefpro(^n/ in 3^ren fernem 

^^efhrebungen mit ben nnfrigen ^anb in ^anb )u ge^en, ben 

fSm^äi, benienigen SSed^feberfe^r {wifd^ !^rem unb nn» 

firm dn^tute eintreten )u fe^to, auf midiem ein ^Ufomer 

Srfolg fär bie @efammtentn)tdfelung bed 3ubent^umd i^n>or^ 

gf^en fod. $(u(^ wir fiM ber Ueberjengungv ba^ ein berar^ 

tigr^^3ufammenn)trfen ))im kpal^r^ft ^geudrei^en geigen fein 

fönne; unb wie wir und gerne ber ^opuiig Eingeben, r>iif 

S^re Seftrebung^ und uhterftül^n^ ben 3)oben fu gewinnen, 

auf weitem fi(^ bie {Refultaie unfered änfiiturd t^erwirfltd^en 

fdnnen, fo werben Sie und af d > ©efammt^eit unD ald (Sin« 

(irflie iletd btreitwiOig finben, 3i)re Seftrebungen mit.unferen 

JtrSften }u unterfiä^en/ wenn biefelben mit benfenigeu ^rin^ 

}{)^en dbereinflimmen, von wetc^n wir bei einer Sleforiti im 

Subentl^ume audge^en ju muffen glauben. 

' fliuf ben @aiig , un 3^re Sefhrebungen ne^en, unb auf 

bie @eßa(tung,^ welche biefelben burc^ (Sv^ieliing einer ®^nobe 

gewinnen motten, galten wir unfere IHugfifn mit ooQer IHuf« 

«lerffamfeit gerichtet. 9Sir wänfc^en, baf jene ju einem mit 

ttnfmn Ueberteugungen nnb ®runbfS$en übereinftimmenben 

31cU bnr(^ ben fäeiftanb nnb Segen bed einigen @otted ge^ 

(fugen unb wa^r^aft gebei^en mi^cl 
• granffurt, ben 2&. 3uli 1845. ; 

. !Di.e }wei(e Sta^bi^fr^äierfamnUung* 



9» 

4w Sn bie i^e.rcl(fr(i(^eit Uttterjei.c^tift ber an bie 
beten S>cnffdl^rift in 9re^U4t. 



"1 



Sßenn SRStmer aud ^^el, ttc(<^ bfe SKbnng ber 3cit 
in ft(^ aufgenommen l^abm unb in ben JKretfen be$ bärget^ 
ticken Sebene n(K^ Säften toirffam flnb, tief in i|m Sntjl 
bad SBer(angen unb bie Sc^nfmbt füllen, mit ben ^onneii 
nnb @efct^en ber Xeligion in (Sinflang. )u fommm^ fo fann 
bied einer SSerfammhing bon 9labbinen^ von geifUic^en gä^ 
rem ber @emeinben, nur eine J^oc^fi erfreuliche (Stfc^nung 
fein, S0oOen jene 9){9nner ftcb nun au(^ an bem großen 
Sßerfe ber 9{egenerirung M 3nbent^umd bur(^ andffil^rli(^ 
3)arkgung ber ®ebre4^n, burc^ offene^ Sluefprrcf^en bcffeav 
mi na(b ii)m1i;(eber)ritgung not^^ tl^^ue^ burc^ ttn)tt)eibeuligc* 
^u^jeifen auf bie ■. ^(uft imifd^n ge^re nnb Seben betrügen» 
i^ mtif jkber: JBe^rec in ^dtaef/ beffen .^er) ton ben ^^ 
unb Pimpfen feiner ©lonbeniSgenoffen ergriffen > nnb losonber 
^eiUgfeit ^iner Sieligion bun^rungen i^, ^oon ganjer.Sceb 
bied wörbigen. 

: $0 l^at nun auc^ bie jiocite dtabbiner^SSerfammlung bit 
bo» 3^tien eingefenbete SDenffcftrift mit greuben begrüß 
unb menn fi^pit bie er^e 9idbbiner^9Serfanun(ung burcb (Stn 
n)S]^(ung s^on (Sommifftonen gercibe fur.jmei. jener $unfle; 
auf Meldte @ie l^inbeuten, l^nl&ngtid^ iewiefen ^at, ba0 (ie 
ßdb tt)p^l beffen bewuft n)ar,:tt>i>rtn f)a\xpifi^üdii bie £on^e 
ber lubifcfy ^ reltgiofen unb fociaien Ser^Slmiffe befle^n, f( 
fonnte bQ4^ bk {loeite Stabbiuer» Serfammtnng 3^re offene 
nnb unu^kounbene, n^enn auc^ ^ie unb ba etn>ad Jf^be SDar« 
Rettung nur mit Slnerfennnng entgegennehmen. 

SHeiblngö vermod)te bie bie6jd^rige Stabbiner^SerfammL 
iDegen ber Sebeulfamfeit ber i^r jnr Serat^uug t>orIiegenben 
(Beiienfiinbe unb in Solge ber brSngenben 3ett nur einen 3:^1 
ifym Slufgaben ju (ofen. Hber toix glauben, baf ber Srnfl, 
bie Sludbauer unb bie Sorgfalt, n^elc^ l){e SSerfammlnng bei 
Vmvi 9|^et^anb(un^en an ben Sag ju legen bemüht »ar, bo» 



379 

Sertraucn auf fie nad^l(|a(Hger f^dgcrn ntfiffe, M wenn fie 
gio^t ^ta^tn iet S^t , bie jugldd^ Sebendfragen ber äleligiont 
ftnt), in ßfic^Hetr (Sile erlebigt ^Stte. äBir fonnen 6ie ba^er 
in ^)ug auf bie t>on Sinnen ernoil^nten ^Junfte, xodift in 
ber )n>etten Slabbiner ^ SBerfammlung nic^t gut Serat^ung ge^ 
fommen ftnb, wcf^l auf bie äBirffamfeit ber nSc^fien Stabbiner^ 
93erfammlungen , ^tnfic^tlic^ bee ®egenfitanbe6 aber, tDelc^en 
&t h 3^rer !Denff(^rtft an bie Spi^e fieHen, auf bie SBer^^ 
^blungen ber bie^fSl^ngen @effion t^ermeifen. 3n biefer 
nSmliil^ tDurben bie ®runbf3$e, nac^ mldben ber @otU^^ 
bienfl 'eine burcbgrdfenbe Umgefialtung erfahren muf , fefl^ 
^efieBt, ber ®runbri^ l^iefur entworfen, unb wirb nun ber 
Sau burd^ eine eigene Sommiffion weiter au^geffil^rt werben. 
UKe bie von Sinnen angeregten gotte^Menjlllc^en ?hragen wer^ 
beh Sie bereite wn ber erflen SSerfainmlung gePeOt, t>on 
ber {Weiten nunmehr beantwortet finben , o^ne ba^ jeboc^ bie 
Serfammtüng, bur^ibrungen loon ber (ebenbigfien Ueberjeu^ 
flttng> 36rael ^abe aOerbing^ no(^ eine l^ol^e Sufgabi^ inmitten 
Ikr ganjeh SRenfc^l^ett )u (ofen, nic^t auc^ pofiti^ Mi 3Ro^ 
metite aufrecht ju et^alten gefuc^t ffittt, we(ci;e im ®ottee^ 
Menße baffir wirffam jtnb. 

• ' 3nbem Wir nun , ftoc^geei^rte Ferren , 3bnen in Beant^ 
wortiung 3l^r<r 2)enff<^ift bie^ ju erfehnen geben /wAnfd^en 
Wir ni(^t6 fe^nlic^er, al6 baf bie ganje S^ntelfüfd^e mau^ 
beÄ6genofenf<lHift bem 3n1)itute ber SRabblner^^JSerfammlung 
immer niel)r Jened SSertrauen juwenben^ ntige, welc^ed^ allein 
bie 9Birffamfeit beffelben a« frSftigen im Staube ift, unb 
bitten wir, bap ber allma(^tige ®ott feinen Seifianb unb Se^ 
gen ÜOen Mrlei^en wolle, welc^ jur @^re feined 3tameni 
unb'jur iBer^rrli(^ung fdner ^el^re ftc^ bie^anb bieten. 

granff utt a. 3». ben 25. 3"« 1845. 

JDie iweite iRabbiner>93erfammlung. 

I . ., 4 • 

\.: . 

t ' • . ; ... • . 



5^^$lit btf t)erel^rli(^en Ferren Untersetd^tter 

teer an tie jtpeite Siabbiner^SSerfammtuag 

eingefcnbcten duf4|i:ift in 9ßoriiie. 



3)ad anerfcnneobe unb aufmunternbe äBort, loetc^d ^{f 
im S^amen ))ie(er ©ieic^geftnnten aud b^ SKitte 31>m alt» 
el|)Tn)ärbigea @emetnbe und zugerufen ,..l(iat in unferer ^ru4 
einen froren SBieberflang gefunben. @i> muffen idraelitif(^ 
ÜDiSnner ju i^ren religiöfen pi^rern reben, mit folc^er Pffen^ 
^eit. unb SQSal^r]|aftigfeit , mit fo^er ^erjlic^feit unb mit fo(' 
^em 3u^fAu^n^ tt)enn bie gute @a(^ ®ebei^en utib ^dfttn 
$oitgang ftnben foQ« 

@ie l^iaben unfere religiofen Uebelfiinbe mit einer ur# 
verfennbaren Siebe jur :DiterIid)en 9te(igion gemnrbigt unb 
audgefproc^en ; bad ^ubent^um ift 3^Hen fein kerer Qd^aUf 
^\jx 4^vj fertigt freubig auf bei feinem ©ebSdjtniffe, aber 
eben bef ^alb möchten ®ie ed . )>on formen befreit fel^i^n , bie 
}u leeren Sermeln gekpc^ben ftnb, bamit ed in feiner ganjetii 
Püe unb Snnigfeit wieber ^f)x Sigentl^um unb bad tl^ieuerfie 
erbe für 3^te Äinber n>erbe. 2)iefe fro^em^ac^tc religiofe 
©eftnnung fo n)ie bereu unumtt>ttnbene ^udfprac^e fann ben 
{ewigen älabbinen nur Jj^oc^ß tpiOf^mmen fein^ iDelc^e ben 
9{i0 unb ben fd^mer^lic^en @egenfa^ )n>if(^en ben beße^enben 
ätetigiondgefe^en unb ben Stnforberuugen bed burgerlicben it* 
beud tief mit ben @emetnben filmten unb auf beffen Sludgiei« 
$ung, toiinn au^ aOmät)ii(^ unb mit fc6i>nenber «^anb,. bo(| 
unverrürften SSIirfed »erben bebac^t fein. 3n biefem 3a^re 
^at bie nunmehr gefc^Ioffene Stabbiner^aSerfammlung ft^ }um 
befonbern $Iugenmerfe bie 3{egenenrung be6 @otteiSbien^ 
fted, fowol^I beö öffentlichen tt>ie beö pudlicfeen,, gepellt, unb 
U)ir l^offen, baf bie entfJel^enben neuen Oebetbud&er allen U^ 
nen 9Wi^|i5nben ?lb^}ilfe bringen werben, über »eHe ©ie in 
3^fer 3"f*nft nur ju gerechte Ätage ful^ren. Unb fo wirb 
bad 3)ef)reben unferer ^erfammlung immer ba^in gerichtet 
fein^ ben geredeten 9nf orber ungen folc^er ©emeinben, in beren 



SUttc reltgiofer 6inn tttib i^emfinft^e (Binfk^l fjUlf Begenf^itig^ 
ivt aSerfloK^ung utib Sc^toirmerd tewa^rm, mit oOm ftiSf^ 
tcn. na4f)itfdmmeit': 

(Sr^alten ®ie nn«, gre^rte ^emn, Q^ ' fi^St^baree 3tU 
trauen, bomit Straft |ir Arafi ft<^ fftge, (Sifer |tt (Eifrr, bamil 
tar(^';^al ^^mmtnwixUn brr ^l^er ufib ber Öemdnbm 
uiifrrc ^etltge Sieligiott balb toiebcr bie i^r ton ®otr t>erl^b 
fcBC. ®tcOe finncl^e> ba# fie unfere Sernunft unb 
mnfcre Sßeie^fit fei t)or ben «lugen ber SSilfer. > • 
•i . 3n biefer ^üigen Sm>artttng, welche une Stuti» unb 
duverftc^t t)er(e{^t jum Jtampfe unb aum Siege, teic^nen toir 

Sranffurt a. 9R. im «ugufl 1845; 
Kameng unb im auftrage 

• ber }U^ten Slabbiner^^Serfammlung 



6. flu ben n)ol(ino b liefen IBorMt^^^^f idrae^^ 
(itifc^enSteligionggemeinbe ju ®iefen. 



3^re Sbreffe vom 23. ». 9t. f)at bie nunmehr gefdyloffene 
gn^eite 9labb.^9}erf. mit inniger ^reube begrubt, unb eg ge^ 
reicht ben Unter)eic^neten ^u ^obcr (S^re, mit bereu Seant^ 
«Dortung t)on ber ^ e^murbigen Serfammlung beauftragt ..n>0P 
ben »ii fein. . ' . „' 

f.v 3^i^ 3uW)tift, geehrte Jg^erren, »ar bie erfie, welche bai) 
l^rTen ber bieitS^rlgen Siabb. ^ 93erf. anerfennenb gen>iirb{gt 
^at. 6te riefen berfelben ein freubigcg ,,®ott mit (Sudfl'* 
fn<gq[en ; unb i\»aT i{l eg befonberg bte augffi^rlid) berat^ene 
unb bef(t}Uffenc Umge^aitung unferg ®ottegbieuDe6; ber 3^^ 
erwecfenber 3uruf gilt Unb gewt^; {eber 3^raelite,v.ber e6 
inU feiner Religion unb bereu (genoffen ti^al^^aft gut meint, 
barf mit >9i!e(^t: fid) freuen, n>enn unfer Sl^nagogenbienfl ang 
ipim tkffn Grniibrigiittg ifiif^. »erlebt, mmi ber offetittttl^ 



{fnlM, >»Haia .^((itfefam Mift «n^(^t «IbetV wmit Vk 
Siüiffim nai) innm mh. nac^ a^M fc^oiitv ftc^ fo gefbiltd, 
baf er ber Sleligion bei i^ren 93efennern Sii^Sngfii^Mt iunb^ 
bel'^aBer SSett %^ung^ ^erfc^affro im^tanbe fri. ' 

Unb bie^ ifl, .mie ©te rid^ig bemerfea^: wti&^dt 6ai^ 
ber ,®eni<inbeii unb: ba tvieber gatij bcfottbcr^ i^ret ^tinfbif« 
rcid^en älUtiner unb i9krtreter> ba$ ber saStOe pir 2;^t: lyerber 
ba^ {t4^ ; (SoUedl^Sttfer <vl|)eben itnb @otte4btenfk! ^ei^aUf^ 
ben ^fc^ldffen 9em&0, welche bie fRahb:^Sßtx^, gefdft, iRboi 
fie bem 0etfte : ber SteUgioa : unb ;ber 3eit i^r 9b(^t .piüdumi^ 
^Ifl »u 3]^ei(e n^erbenilep. x -'i 

SRoc^ten ftc^ 3^rein 9dfpie(e . rec^ ))ie(e i^adifc^e ®e^ 
meinben in SBort unb %f)(kt anfc^Iie^en, bamit unfer SBiOe 
burc^ ben Seiß^nb SSieter mel^r tinb mf^x grfr&frigt n>erbe 
unb und in bed SBolfed @timme (Sottet Stimme aufmunternb 
entgegen tone! 

$ranffurt a. ÜDt. im 9(ug. 1845. 

Waihene unb im Sluftrag ber jibeilen 
'-' ' JRabbinet^SSerfonnnlttrta ' ' ' 

ac. jc. 

•»■•■'■■•►■♦• •. . ' ■ ' : ■• •'' ' ■ :' ■ ■ *r "i f 

■ '. I • • • u I I . 1 j . \ ' ' • ' ' > - r . f '•": 

r. «h bie^oc^'fte ehrten nntirjeiil^^ 
Slbreffe an bie jmeite 9la bb. :*93erf. aufll ber 
iWitte ber ieröel.®emein.be ju granf fiirt (LaJt, 

• t - ' . • . . . ' ■ r , . • ■ . I ■ ' ■ •' 

.,» . • ■ . . ■ ■ . • . *. 



n a)en audbnicf S^rer ®f{(nntingien, ibfirbige Stlmet 
30raeld, j^aben n)ir au6 3^rer dufc^ift »om S5. 3u(i mit 
lebhafter unb freubiger Stfil^rung entgegen genommen. 
. 1Sd< gerid(^ und ju befonberer ©lenugt^uuRg , bd^ <Sfe 
tu ü}arleguog berfelben fid) erfi bann ben[)ogen fonben, na<^ 
tat Sie ^vA bem @ange 'iinfht 8itgt^uiigeti Me tleber|in^ 



ffluifi^monnen^ ^Ütn, »<e fAr tMr i^oti riDlic^ WM! 
befeelt fitib, unb tm®eiße beraSa^r^t m» ticke fftr 3«ixid9 

WUfft alt Mrfrr Stiiif4 tinb aOenfaOf üoif dne Srir^ 
giNig jii t^dtern Sirbriten «uf Mefm ^effiseni frir3a|^r^titti^ 
berten t)er5beten ®ebietf , 4{l «ivS ^itf 3eii fanni Dergdnnti Mf 
190 nbc^ fo »ieie Sornitt^d(e jn befSmpfen, f0 viel 9Nf ttaueti 
SU befeirigen, fo »iel Uebcrmut^ iurtt(f)un>f {fm , fo 't)ie( ^ie»* 
berflanl) gu dbertoinben r (a in unfrcr äRittc fdbfi n^f^ fo 
manc^eO 3)unfe( aufgu^Hett:, fo maiK^Xirfe ju erforfcben i^, 
toenn mir fefif n ^(^rilte^^ nxÄt übtuili unb 9i(^t ))on äupern 
Ktitriebfn geUnft, fotibem mil gränb(t(^er @ac^ffnntni0 aud' 
gerufüet unb )9on bem SBefen unferd »itrrlic^en (glaubend 
burc^brungen, an6 Sßerf ge^en looDen. 

Unfre Seratl^ungen in ben tt)enigen S^agen, bie xoix in 
31^rer 9li\ft jubringen unb bem l^eiligen ®ef(bifte tt)ibmen 
tonnten, t)ermoc^ten oa^er ber unmittelbaren 6rgebni{fe fflrd 
Seben nic^t »iele J^enoorjurufen. Um fo beru^igenber ifl e6 
für un6, tt)a^r)une^men, ba^ @ie, ^ocbgee^rten ^enen, in fo 
bebeutenber ^Inja^I jufammen getreten finb, um und bie 93er^ 
fic^erung )u geben, ba$ @ie ben ®eifi, mli^cx unfere Slrbeii* 
ten burcbioel^ti anerfennen unb in i^m bie ®en>i^r für frol^e 
Hoffnungen ftnben. SDae iß bie fc^onfie SSirfung ber 9lab^ 
biner^93erfamm(ung, bie ebelfie ^ru^t i^rer S^^Stigfeit, n)enn 
ed i^r fd)on {e^t gelingt, burc^ offene Se^anblung ^o(^n>i(^^ 
tiger fragen bie reblic^geftnnten, fenntni^reic^en unb bem 
lästerlichen ®(auben getreuen 9RSnner in 3drael ju gewinnen, 
ba$ fte, aud eigener Sinfcbauung i^r Urt^eil bilbenb, unfre 
Sefttebungen gut ^ei^en, fi(b benfelben anfc^Iie^en, bur(^ frei^ 
mätbigc tftunbgebung 3^rer Snerfennung und unterfingen unb 
ber SBa^r^eit ben SBeg ju bahnen gerne beitragen. 

3Rit greube befennen wir, ba0 folc^e (Srfolge und auf^ 
muntern, auf bem betretenen 9Bege fort }u wanbeln, unfern 
SRut^ unb unfre duoerftd^t ß&rfen, unb und mit ber ^off^ 
nung erfätlen, aud^ an anbern Orten unferd IBaterlanbed bem 
intelligenten Xf^eile unfrer ®laubendbröber SBertrauen ein)U' 



284 



fßieny ttBb auf beffeit ÜKitwirfung jum ^(famenSortfc^rdf 
Im rechnen juMtrftn.. 

Sßir banfen 3^nen fc^Heflic^ für ba« fc^oue Unbenfeit^ 
bfe0;3eu9i|i$! 3j[)rfr tiebe unbi 3:^tia^f, mlc^ viele t)oti 
upi^ in bie ferne Jgieimat^.trageiiy: unb n>e((^ed' ni(^ t^erfei^ien 
H^irb, au(^ bortl^o Segen.- t|u Mfbreitett 

®eiifl^miflen @ie bie SSerfti^ernng dnfrer ^oc^at^tung 
unb Srgeben^eÜ 

grannffurt a. SR. im augüfi 1845. 

Wdmeng nnb im Auftrag 
ber }meiten 9labbirier»93erfamm(ung. 

IC. K. 



I ■ 



I 



9iuhän^ IT. 

CM)mtntpnd'9en4)t übet hie (Sinfli^ntttd mn nmtu 
Sttttirgie unb eineö neunt &(betbn<^. 

9lefrrrnt: JtirAmrat^' Dr. Slaiet. 
(C 8c«tnf4m. $»tol. e. M ff. u. obm 0. 14.) 



I : 



SA)Dr bie SommiffUn'^) auf Me Seatiftoortutifl >fr 
cittiflnen litiurgifcben gragen {t(^ dnU^, glajubt fie bie $B^# 
^age.^ ob e4 n^mlfc^ äber^(ui)^jiotl|l)9<iibi§: fei, eine tteuf 
Siturgie citi)u^^ren, mit brr t^orJ^ani^cnen t9i!fen|(l(^ 
.^erinberungeit )9orjune^mcn, ni>4 ctnmd gru|ibil((f erdricm 
j|tt mäffett ^ai au(^ bie erf^f dtabUtierfäkriFcimniImigbaf 
bitr(^, bad ür auf ben iKntrag eine» ij^mVtitgUeber eitißinif 
mig bie Xifberfe^uug einer 64)mm{f{ton )u bieffm;dn>edr be<f 
i/ilblof # biefegrage bejal^enb etitfc^iebeu, fo ^atin bi^bie ti>{cr 
Wi^oite Unterfiufiung biefe« (gegenfianbee nic^t aU flberfläf' 
{ig erf(^ein^. ibenu einmal befleißt bif gegeukDftrtige $fr# 
i^mmlung )um S^l^cil mni^tni aui SRitgUebem, bie «n ber 
crf^n nif^t 3;^ei(. genommen l^aben^unb bie bal^f aui^jt^cftt 
H\$ fin bie 9ef<^(ä{fe berfelben gcbunbeu betxad^M yon)m 
fclnnen. SBärbe bie gegentoSrtigf äkrfammlung bie Sorfirag^ 
soerneintn, toin affeeaBfriim U\n ®egen^nb berOerot^ung 
me^r fär fie, unb bie @a(^.bur(b etn|aÄed Uebergel^en )wr 
^geeorbnung eclrbigt, 9bet auc^ für bieienigen SKitglieber 
ber.aSerfammiung, Wläft «}^igetf.3a^r fär bie (^l^blUiUH 
•'. )■.'•)■> ■'"»i'i 

*^>. $(rt 6on1tffovloträ$6tner.^ obrnfirfm rCf »on bct Offfca 9K*«S^ 

enbJbftiie (ätommffjtdni^ftgticti/ f^at (tä) In rtnhn ecj^arättfotum 

' ' '§c§cti afk iw fßitfijiai'^AfhM »änhmtHtk hH 5ffMKi<|eii 

j ii «ottflbien^ci •idHdet.r f. r . . : : . «»Äfft, bei «ificmtf«» /j 



386 

M flnttaffi geflimmt ^aben, fann cd nic^t anberd a(d er^ 
todnfi^t fein, bie ^auptfac^e einer nochmaligen (Erörterung 
untertt)orfen jn fe^en. !Die fht unb Sßeife, n>ie in iener 93er« 
fammiung bie einjelnen ®egenflinbe jur Serat^ung famen, 
machte ben ein}e(nen99ii4|(if^llr:m<K''bei bem beften SBiOen 

unb ber Qroften @ac^fenntnip^ bjl^ <!Of'i% JS^$5&t^bun^..l^H^ 
^(^Spfith^ beffetben Itnmfglic^.' "Stiemanb m$tt iövitt, 
xoa^ iux Ü^x'idii fiAntnen loerb^/ fonttte fomft'du^ ^^^^ 
barauf ^^xl^ixfitßt feinde utb. tDenn . aud^, bic Kic^tigftit, melcbe 
bie 9)te^]ry^( ber {Rabbinj^r bei ben Verätzungen ;{)ef anbeten, 
ben heften 9en)eie lieferte, wie fie (ingfl über bie ®egem 
Pnbe ber IBer^anblung nac^gebad^t unb ein Unheil bariiber 
^ ^^biFbet Ratten, fo ffT bod^ jibifc^en ber t^eoretffd^en «n« 
f{(^t tMb ber >taftif<(fen ^eltenbmac^ung ein f^* gröfer lln> 
t^ff^ievj baf Üt »«t^tt^^bf^feit ober bie dtfecfma^igfeit ber 
f^rn Itf4)t bffitmb n1(^t foirgfaitig gettitg ' emo^en Werben 
laün. dkie Wb<^(i% UiÄerfu(9irii^' brr Srad^v ^ if^tftnU 
tkkt Nef^Wttt Untrer Citttrgfe not^h^l^hbig ober "ixotämi^fi fHf, 
f)4ri!trf(^on bUir^ "b^h ®atig ber bi^^erigen Sdrl(>anb(mtgen 
gielbotim: !Dajte foiAtnt no(^ bie" Si^^^^ eadft"\tli% 

M^ wWftrl^oItevYctbfHHge^^l^^ aW'^fTii^t ina^t 

6o'^(fanl' fft)r Ui ^anit refi^iSfi «eben (ttlirgifc^e SerSft» 
Wmlinfliert tt>W^ Kntten/ t^ fie ju reeller 3* ««* ä«? 
bt« rÄ^tt aQ9^!fe ^(E^ommen werben , fö ^ac^tl^eißg witfei 
9e; i)l^ bfetnrfngMiblle 9lof]^ gemacfft Sirnü^eerifegen afifr 
Miitt niif llii}ti¥rf^betl9eit, SRi^trauen unb ' ^(rrd^giftigT^ 
ipr^Mt bfe eacQe bee 6ffeftt(i<^n ® otte«bienM , tihb M^ti 
läufig bäWi^ , bftf man jUm Wfeir )urdtffel^t^n müP, Sen^ 
Mffenthgeit aiif (Stigere ^t 1tnmla(i<^. 
^ S>ieSommifßon glaubt i^rer Viifgabe in biefer Seiie^tttig 
)tt g^nägeii; tbent^ fte fotgeftbc* 9fagf «lit Un^rt^eiiic^reit jH 
beantworten fucbt: 

a?o|^er rfl|>rt ber Verfall be« öffentli^c^en 
jäiottedbiettflee ober ber gtangel an S^^eünaJI^me 
bar^tt, ben wir jb.ef^n^tri. bei ben gtbilbeten 
3*fiitHteK wal^Me^men? ^t Mefer fetacn (Bninb 



9B7 

in benr ®0tte«bie«Re-fettflv fö ba# et fthmti. SnltTtt 
mif i\)Xtx UtberitnQHu^, frfii« gorm nac^: twf. Stufe hr 
jßi(Duitg» (Ulf t9c(d)fr>fte fi<^ fofinbe«, tt)iM»fyrtc|t^ ober (bgt 
.ktcfer m anbertt^-^^ott; bem ®ottedbien^e frii)<l unalJ^Angfsm 
mmfliRben ? !^ äRatigel an 3:^eana^mt am of etitffa^tc ®ol^ 
tföbten^e, ben »)ir befcnber« 'bri bfnt ^tbilMin 3if^U t€t 
^emfiabe beHagen, fantt dncn bot)pe(ktt i®ciiiib baboit en^ 
lieber fd fit^It bfefem am rriigtofmSiime fberfniu^; n i(l 
^sintTfalfc^n attffUrutig, ber :®(ei(^fl{UtigMt. ffit bie ^&^ 
JHtigcUften^fit br« äRenfdKn^ bem Unglauben Derfalbit, ober 
tr meibet ben of^tlk^es ®Mt^iitnft, mdi Uefer mü feiner 
feiigiofen Senf« unb abif(^anmig6 weife in flBiberfi»ru<6 ^tfjß, 
feinem Sfü^etifK^en @efitl^(e nic^ mi^r .jufagt, :mk. eine« 
aSorte;. fein religiifee Seb&rfni^ Mfi nu^; befHcMgt Sjjt 
iboe erfiere ber^aU, fo ^fftn tvir »ergebend , bem Uebet bnr^ 
SerAnbernng imSttItud, bnix^ ttturgifc^ 9erbe{fening^n ab» 
tniftllen) , inUm^anit^ ber^^ na# gbirm nnb 3nl^a(t /MOfonif 
nenfle ®ottedbient weber ben ,@(aiben an^ Oott noifei tint 
Skrel^rnng ®otted ju fc^affen vermag^ 5Der Sultne ifl e6l 
^robucl bet Sleligioftiat, unb fons, tM biefe vorl^nben i0( 
IKicfenb auf fie einkvirfen, aber ni^t t9o fieerfiorben ifl^ ou^ 
SRiene bebben. :9iun n>irb aber gerabe.^ biefe« ;t)oü)))erf(||iebeneit 
^SrtAen bO^^iUpkU: !Die in ber atb^to'cieiMfd^n Wii^aii«iig 
fie^genen, b{e:rb(fA»j^tl {m.-^Uen.am Uebertommm m 
bttifen, rufeii;«nf jnt Sßo^imoOt.illH^I fSi rom bemä^tt ilfi 
ndf, nete formen: bee ®otteM)iev|kd ]nftf(^en?i9äc nvAt 
ffibr^bebfiitin il^er nii^lr wir Minf^niiftr tiidityMnt^%ti 
nügfcrber j®ottedbient, »k' er feib S^t^i^ttttfenben tvor unb <ft) 
»ies-er bur<^. iXalmnb. mtb @afuifbeii feiflge^cBl! ttmtbe^'^mib 
beträcbten toir jkbe Jibv^ei^ung batoniald abfaB «nbi^e^et 
SAr/>bi0 t)om (Sei^e b« dieitiXitgcfiecfiai? li&iefei fte^. au^enf 
f^ttvjbeh ®ren|en IM)Bnbenti|lt«i», .mit iKiefc^ettiirinir> 
«eädlt :9U ilref^n iflt; biefettioatn feinen 3:b^I antbemitBotte 
ft»r«ett mtbufeintr a^rveb^ng^ ünbiwrnnf4^^nikb'.>ni^migii 
Ifa^fl tyoQfommeHflfw ^otteMMl^ M^D^^^ er»(«Mrb:fU> »iei« 
UUß €itteifuB)6 deft!ubMrt^'>toni 9bi|< bcT) 9{en^eit> air}ir^' 



S88 

Abff nimmcnne^r jkt ^ufric^tigeti Unhttmq Utib ^kttf^tm^ 
Mottet bereiten. Sa(b toer^eit fie bcfffit flberbntfftg tD€tMi 
unb i^m De* St&fen re^ti> fe I9ie fie fe^t Mv S^nafldg'e 
t)erf(^m8^R. ^äbti berufe man fii^ auf ben geringeu (SrJMiir 
Ml bie biei^^en Steformeti be^ @ottf0bienM balteti. 3){e 
Tempel mit Sfy^rgefang unbfßrebigt flehen fo (eer ober n)er<' 
ten eben fo feiten befui^t» n>ie bie alten S^nago^en, H^o man 
bie reliflUfen 'Sunftionen im iffentlicben 9uff}rek^ ^^erfanft. 
gßfe fiberaU im -Seben ; fo berühren fic^ au^ ^ier bie @rtre« 
me. Wit btefen fiten^eti Drt^oborett ftimmen biejenigeü 
36raeEi^ übereiiv loelcl^ ll^eife burc^ bie rein befirnftive 
.$^Hofo))l^ie; mei^ d)er noc^ burc^ bie materieOeStic^tung ber 
deit auf einen Soben'^ t)rrfet(t fel^env xoo aVer ®(aube nnb 
nOe ®ottee))erel^rüng auff^oxt @ie betrachten, n>ie äffe pip 
tfven Steligionen, . fo au(4 bie ieroelitifc^e aU toeraltete formen 
ftner S^itanfcbauttng; bie {mmi»?ine^r uhb inefjff Dcrfc^winbi^f, 
inn einer ; »dOtg neuen $(a^ jn mad^en* Sluiff biefe fd^ren 
Mefelte Syrad^e^ ttrfe bie ^metTnon ber fiitgegeiigefe|teii 
®ei(e» nut mit bem Unterfc^i^e, ba$ fie bie Se^retungelt; 
»elii^e jlene für 6ii«be nnb Ae^rei etflSren/ att Derfontis 
Stfi^e änfe^n, ba fie bie ®1^naB^ge a(6 ein @ebaube betfa<|^ 
tenv birffen (Sinfiuri nm^ermriblic^ ifi, fo f^l^r man i6 and^ 
^fi^ett migt. )> aSSren bfef^' anffc^ten bie ber ganjen ®emeto<^ 
be^ ober aui9 *ur be6 ilerndi^beyfefben, fo iDire allerbingft 
Me Sleform be0 Snltit» eine 4)erBeb(i(be Urbeit, nnb bä« 
ftttt^amfle; ganj; itnb gtr bai^on abau^i^eu; Kber ni(^ 
Mo« biefe ^age mäfte bk Mrrf)r(ii^e SBerfamudung faSen 
laffen, fonbem am^ if^ g a n ) e e . Sor^aben, ba6 3ubent[|^mn 
bnn^ $ortbi(bnng |n er^Iten^; a(d ein nid^tige^ aufgeben. 
IDemi biefelben Stimmtn, bie M ^en einr burc^reifenbe 
mb wefenttk^ SerSnbemng M^rSiturgie ergeben, fVtec^ 
fi#.g«gen akbere Reformen itod^ meit ^Arler au^. 2)ie Sfiiei 
g(ditbettr<ba6 3ttbentl^am im Xolmub unb 6d)uI(6an^Kr«i| 
«nf eine Seife feflgefiefft, ba0 |eber Serfn«^, e6 barftber |inoB< 
|t i&ffnn, il^en afi^ tine Uebrrtretung be6 Serbotd «pn ¥b 
vaojnmvty^ vhit^ (]m Pft nii^« f^ut^i« nnb^inif^ Abu 



289 

»egnrtimen 2)cut. 13. 1) a(d eine 'oexiamnitnttt>etÜ)e iRe^ui tt^ 
fd^rint, t)te8(nbern t)erg(eic^eii unfrre Semftl)ungen^ baeSuben^ 
tl^tim burcb gortf(^rttt ju er^tten, mit bem SSerfuc^e, einem ab«« 
geflorbenen Saume burc^ Entfernung ber t)erborrten Steige 
nnb SIeße 99a(6dt^um unb®ebeil^u §u t)erf(4affen, unb fe^en 
i^nen mit @(ei(4gu(tigfeit ober mit @pott ju. äßelc^en (Sx-^ 
fo(g fonnten wir aber t)on unfern 93emä^ungen unb 33e{tre^ 
bungen ermarten, toenn biefe 8(nft(^ten bie einzigen im 3uben^ 
t^um ^errf(^enben »iren ? Snbiefemgafle mußten mir unfere 
^ofnung, je einen anbern 3"!^^"^ ^^^ 2)inge a(d bcn ge- 
genn>&rttgen^erbeijufubren, aufgeben, unb bad ^^ubent^um 
feinem ©c^itffale uberlaffen. Snbeffen glaubt • bie ©ommiffton 
im ©inne ber Dere^rlic^en IBerfammluhg "^ju ^anbeln, n>etin 
ftr ^d) nidft einer fo(c^en ^offnungd^ uitb^rof}(oftgreit ^in^ 
^ebty fonbern bie jeiti^emäpe ®efta(tung be6 Subent^umd a(^ 
einen äBunfc^, a(0 ein bringeubed ^bärfni^ einfd großen 
Xiteil^ ber ®emeinbe t>orau6fe^t. Snmitten ber beiben *Par^ 
t^ten, ^on meieren bie ^ne im. frampf^aften geft^alten bed 
Ucberf ommenen, bie anbere in b^r Stegation 'ba6 ^ril ftnbet, 
erUirft fie cine^britie, trtt Doit' beiben gleic^meit entfernt, feft^ 
^tfft auf bem Soben ber ppfirix^eYt geoffenbarten SteHgion, {t<^ 
nur mit ben ^ormin: bed 9iitai$ unb 6u(tud in SBiberf]pru4 
fiibet, unb für toü^ Hm Sieform ^um Sebärfnif geworben 
ifL Diefe ^art^ei erifitirt aber ^niti^t hM in ben ^dbfen 
einiger jungen 9?abbiner, foribem jic ifi t>or^anben, fte bil^ 
bet bereite bie SDIe^rjaf)! in ben meiften fiSbtifc^en ©emeinbert 
2)eutf(^Ianbd, fie umfaßt na^e bad ganje l^erammac^fenbe 
@efd)(ec^t, unb fomitben eigentltd^en ;^ern ber ©efammtge^ 
weinbe. %nx biefe i(l befohber^ eine Steform bed€u(tud jum 
Mnabn«i6bar*n'Sebü«fniß geworben, ba ber ©otte^bienfi in 
feiner gegenwartigen ®eftalt i^rer ganjen religiofen !Benfe 
unb jKnfdjauungdwdft wiberfpric^t. 

Um biefctt Siberft)rucft aber }u begreifen, mfijfen wir einen 
9ücf auf bie Sntpe^ung unfered ©otteöbienM werfen. Diefe 
flQt in einen SBenbepunft ber idraeiitifc^en ®efc^ic^te, in bie 
3eü, ba bor @taat to 3[rummern (ag, bo^ iBoR ^aud^erif^ 

19 



390 

fen aut feinem SSaterlanbe auf freml)en Soben t>erfe(t tourbe. 
9teferent Ifat an einem antern Orte nac^getviefen , tt>ie biefe 
'^ataftro)»^e, weit entfernt bad %ational$)efi^( au fci)n>Sd)en, 
btefed t)ie(mel^r fifirfte unb fräftigte, mie man flatt bed Satt'' 
be6 bed poiitifd^en Seben^, kDeld^ed gerriffen xi^ar^ fid) b^ 
mu^et, neue Sanbe ber %ationa(itfit )U fc^affen. 3" einem 
fold}en nationalen SSanbe machte man auii ben @otte$bien{i, 
jnbem man nic^t b(o^ bie Süßere Drbnnng beffelben bem S^em;' 
^)elcultu6 nadjbilbete, Dwpn pTcn i:ijd mi)Sn (bie ®ebete würbet 
nad) bem üKaa^ftabe ber Opfer eingefeftt) fo ba^ er, tt>ie frfi^er 
ba6 Stationdi^eiligtfyum, ben SRittelpunft ber ^emeinbe bi\Mtf 
fonbern anc^ mit nationalen Elementen ber SLrtDerD^bte, 
ba^ bad 9teinmenf(blii^e ba))or ganj in ben ^intergrnnb trat 
S)ie 3bee ber (Sriofung wirb t)im nun an bie @runb^ 
läge bed gangen ©ottedbienfted , ber äBunfd) aller 3Bänf(^c, 
bad ®ebet aller @ebete. @d mirb weiter unten, wo t>on bei 
@ntfle]^ung unfer^r Siturgie im (Singeinen bie Siebe fein wirb, 
nac^gewiefen werben, wie ein |uter Z\)dir nnferer Senetictionen 
f(^on vor ber S^^töt'ung bed Jlempete tjor^anben^ unbba^ 
aOgemeinen 3ni)altd iwar, aber nac^ bem Unl^'gange bcd 
6taatd mit SBunfc^en unb ©ebeten, bie fi(^ auf bie <9QBieberi 
l^erßeUung ber 9}ationalit&t begleiten , ))erfe^t würbe, wobur^ 
aud^ baö Slllgemetne eine nationale |&rbung erhielt, 3r 
fSmmtlic^en ®ebeten, welche nact) ber 3<rfi6run^ be^ Zm^ 
pele eutftanben, bilbet in ber Siegel bie @rl6fung bie®runb^ 
ibee, nac^ welcher aQed SInbere nur eine untergeorbnete @tufe 
einnimmt. 93on biefer 3bee würbe bie @emeinbe getragen 
unb gehalten Don bem Sngenblicfe an, ba fie bem ^ei^ei» 
liebten ißaterlanb ben füMen fe^ren mu^te, bid auf bie 
neuefte 3^'^ w^^^ i^ ftärfer ber !Dru(f, jt graufamer bie 93er* 
folgungen, (e trauriger unb ftnflerer bie ^tittn würben, befio 
ftSrfer würbe auc^ bie Sel)nfu(^t, bejio lehenbiger bie ^off« 
nung, befto ^ei^er bie ©ebete um Befreiung unb (SrI6fung, 
fo ba$ bad faiteße @emut^ nic^t o^ne SSBel^mutl^ unb 
SiA^rung bie ®ebete unb Sieber lefen fann, bie noc^ 
im fp&te^en ä)iittela(ter , im U.ntA 15. dal^^nnbert nac^ 



291 

ber 3^tftörung bed Stempel« »erfaßt würben. ®5]^renb bfe*^ 
fer ganzen ?ßeriobe fonnte fem 3wfefpalt, Mn ffifberfprucf) 
etitpe^en, rotttx ^wifc^en 8el)re unb?eben, noc^ jwlfc^en reit- 
gtofem ®en)ußtfein utib ben formen beö OotteöbteriPe^ ; SIEfed 
ibar confeqtfent, Sllied in ^atmowie , unb fo trie man in ber 
STu^fibung ber gum %\)ril nodi (l^eofratifc^en ©cfc^e unb®or» 
fc^riften bfe gt^Bfung feiner ^Pflic^ten erbUcfte, fo fanb man 
Ätfe feine Hoffnungen unb SBunfc^e fm ©ebete au6gefproc^en. 
3)er 3wfefpalt tr<it ein t^on bem ?lugenbli(fe an, ba man ben 
©ebanfen einer Sirennüng bed allgemeinen religiofen @Icment6 
»on polittfc^em faßte, unb ber erfie, tt)elc^er bie SWogltdjfeit 
bc6 gortbepanbeö einer i^raelitifc^^ religiofen ®emeinbe mit 
Ifafd^bung oder poHtifc^^nationalen Hoffnungen, ober beffer, 
bfc 9W6gflc^feit eined anbern Sluöganged beö großen lDrama6, 
bÄ^ 3öräfl in ber 998eftgef(^i<^te fpielt, backte unb anöfprac^, 
at6 benfeni^en, njefd&en man feit 3al)rtaufenben l^offte unb 
n>Anf(^te, war auc^ ber erfie, wefd^er bie ^arfH ber 3wie^ 
treibt in ünfer religiofed Sewußtfein wtirf. @d ifl l^ier nic^t 
b^t Ort, bie ÜWomente alle ndc^juweifeit unb bie Urfac^ 
aujugebeh, welche jufammenwirf ten, um biefe Itmwäljung 
fti ber idraelitifc^en ©ebanfenweft I^erborjurufcn , genug fle 
ifl ba, unb I)at fte auc^ auc^ ni^t in allen Oemfitl^em 
ftattgefunben ^ \o ^)<^t ^c jic^ boc^ be6 gebilbeten 3!l)eil6 ber 
©emrtnbe bemächtigt. 3!)er 3fiß, welcher burc^ biefe verSn^ 
beTte= Slnftc^t \>on ber 3w'««f* 3^rat^ in ber ©emeinbe ent^ 
flanben tfi, gel^t t)iel tiefer, M (^ auf ben er|ien Änbltrf ju 
frin fd)eint, er ifi e«,^ber 3^rael in^ Jmei Säger tl^eilt. @o 
lange matt geglaubt ^at, berJRiß berlilire bloö bie £)berftac^e, 
e6 f)anble fte^ um eine etwad tjerfd^iebene Slnpc^t t}on ber 
drt^obbren üRefjla^lel^re, fuc^temani^n ju t>erHeifiern. Solche 
aktfuc^e' ftnb bie SKöbiflcationen biefee ©ögmae iii ben t)er^ 
fc^iebenen 8el)rbuc^ern ber i6raetitif(^en Sieligion, t)on welchen 
aber ni(^t jwei in biefer Sejiel^ung übereinfiimmen , unb bie 
Smenbationen ber ©ebete in ben ©t)nagogen«£)rbnungen , Me 
aber auc^ wieberum fo weit t)on' einanber abweid^en, baf 
tt^enn «tan ben ©otte^bieitp berfd^t^t^^ner ©emeinben erwä^nt^ 

19* 



292 

man tjerfu(^t ift audjurufeti, niLT Tr6x vn 713; ->dcd (fo 
\>iel ®t5bte, fo tJielerW ®otte^t)ienflel)aft bu, 3uba; tjfll. Sr^ 2,2^) 
!Dicfe SSerfud^e befvietigten feinen 2^^il unb fonnte» feinen be? 
frtebigen, tpeber ben in ber alten 9lnfcfy(l^nng bf^ar^enben, ber 
confequent bie aBieberetnfö^rung blutiger Cl>fer ffir ein fr 
not^tvenbiged Slttribut ber aWcffianifc^en 3eit f>alt, al^ ble 
allgemeine SSerel^rung dned einzigen ®otte^, noc^ ben entge^ 
gengefe^ten, ber aDe tl^eofratifc^en «l^offnungen aufgegeben, von 
welchen bie®ebete, bei allen aSeranberungen, b(e fie erfahren, 
noc^ burdjwebt unb burc^flocfaten finb. 9?i(fetd tjerrät^ me^r STOattf 
gel an richtiger 3luffaffung ber ©ac^e ald bie ^xt unbaaSeife, 
wie man biefer tjerSnbertcn ÜJenf* unb Slnfcftauungdipeife ge* 
gegenüber bie S3eibe^altnng biefer politifc^i'Uationalen 9Qunf(^ 
unb Hoffnung ju rechtfertigen (uc^t ©0 f^gt ein geiftreic^er 
üRann bei bem befannten^^amburger^mpelftreit: ^^u^ bem 
Sanbe, bad und ein aSaterlanb i|l, n)iHifc{)en mir jtnd nic^t 
n)eg. SQBir I^aben ein S3aterlanb, bad mir nii^t \>er(aff€n 
mollen: einft maren mir ein f^lbftfiänbiged Solfj ÜieHgion 
unb ®efd)ic^te fprecDen bat)on; mer fann und ben ftoljen er* 
l^ebenben SBunfcft, baß unfer 5Rame einft mieber fetbOftänWg j^^x* 
tjortreten merbe, tjerargen? Sin bad Sanb unf^rer 955(er fnupfen 
und t^eure (Srinnerungen: ber aBunfc^,,ed miebe;r p erlan* 
gen, ift und, bie mir eine ^eimat^ gefunbfn, nur, eine 3bee, 
ein gc^melgen in früherer ^eit, bei nii^tcrnir 
Setrad^tung geben mir bad 93erlangen njic^. i^rer 
aSermirflic^ung auf." 2)oc^ mit anbern SBorten, menn 
mir um aS5ieberl)er|icnung unferer Sflationalität^ um ^nxidf 
fu^rung in bad Sanb unferer QSSter, lim äßieberaufbau bed 
3;emj)eld beten, fo meinen mir, bie mir ein aSaterlanb ge* 
funben {)aben, biefed nic^t im @rn{}, mir t)er(angen nid^t in 
S33al)r^eit bie SSermirftic^ung biefer SBönfcbe unb Hoffnungen, 
fonbern c^ tbut und blöd mol)t in ber Srinnerung an t)er* 
gangene ^errlic^feit ju fc^metgen, fo xok berüÄann mit 8ufi 
feiner Äinb^eit gebenft, biefe aber nimmermehr jurücfmünfc^t. 
SBer jiel)t ba nic^t ben alten ort^oren @Iauben, ba$ nfimlic^ 
ein S^efftad unerwartet erfc^einen, aQ^ ${?ibern{ffe unb. 



\ 



293 



I 

©(^wlerigfeit^n flbermitiben, 3drael in bad 8anb feiner 
SSiter jurucffii^ren unb ed ba ^u einem ufter anbete Stationen 
^rf(^enben UJoIfc machen; »erbe, einer foI(f)en ©c^ein^Ort^orie 
t>pr, bie ®ott Sänfc^ unb @ebete vortragt, mit welcher ed 
il^r nic^t @rnfi tf}, unb bem naiven, gefunben ®lauben eine 
@efu^I$*@c^4rinerei fubftitnirt, an welcher ni<^td SBa^red 
unb ni(6td ®i^funbed ift? 93ei biefem Dogma l^at man nur 
t>U ®al>i, eö entweber mäf feinem ganjen t^eofratifd)en 3n* 
lb«lt^, wie bfefer in ber Liturgie audgefproc^cn ift, feftju^al^ 
teu, b. 1^. aDe Sffiorte ber $ropl^eten al6 voOfguitig unb im 
bHd)ÄäWic()en Sinne ju nehmen, ober biefe, fo noeit jte jtc^ 
auf bie potitifi^e @r(6fung bejie^en, a(d fnbfectio^ nationale 
anfc^auung ber 5ßropl)eten von ber 3"'unft S^raelö ju faf^ 
fen, an »eichen nur ba^ objective SBal^r^dt ^at, bap 3drael 
noc^ eine ©rlöfunfl bcvorjiel)e; 5Suf welche SQBeife ber politi« 
fi^e 2;^eil biefer Jg>offnung in SrfuUung gelten, ob 36rael in 
ben Säubern, in welchen ed f«^ beflnbet, «nerfennung finben, 
ober ob irgenbwo fein 5Rame* wieber felbftftSnbig hervortreten, 
ober ob enblic^ bie bürgerlich ©rlöfung 3^raeU burc^ bie 
retiftiJfe Srtöfung- ber SRenfc^ljeit; b. l(. burc^ bie ?lnerfennurtg 
bed einzigen unb maleren @otte6 tverbe l^erbeigcfü^rt »erbe«, 
ba6 muß babei ganj unentfc^ieben bleiben. l)ie beiben ein^ 
anbcr entgegengefe^ten SSinftc^ten (äffen jtd) nicbt baburc^ ver- 
mitteln, t>a^ man in Se^re unb ®ottedbienft bie alten gormen 
fielen lä^t unb etmad anber^ barunter verfielt — benn folc^e 
reservationes mentales pajfen am ivenigften gegenüber bem^ 
jkttigen, ber ^er j unb SRieren pifift-^fonbern einjig unb allein ba^ 
burd^, ba^ bie beftimmten SBunfc^e unb^ofnungen aufSSie« 
ber^erftellung ber idraelitif(^en fttationalitSt be^ S^empefö u. 
bfll. auf bie 3bee ber Srlctfung iurutfgefüt)rt werben, unb 
biefe allein im ©ebete jum Sludbrurf fomme. @o lange bie^ 
fe6 nict)t gef(^iel)t, unb bie ®ebete um SBieber^erjiellung bed 
Xempel6 unb ber blutigen Dpfer in ber Siturgie vorfommen, 
ifi nic^t ^u erwarten, ba^ ber Si^eil ber ®emeinbe, weldjer 
ft(^ im Sßiberfprucb mit biefer ^Jlnjt(^t beftnbet, lebenbigen 
unb gemutbvoQen Knt^eti am @otiedbienfte nel^men werb«. 



7IH 

2)a$ übrige^ eine fo((^e dieform t)i>n oi:t^oborcm <Stanb))unfte 
aud ft(^ tec^tfertigen H^t, inpem Die ^.rop^ten feibf} nur in 
ber^bee ber ßTlöfungäberetnftininMn, dber ^if 9rt unbjffieifei 
n)ie fte iiatt finbeti merbe , aber bebeutenD t>on einanbcr ab« 
roeicftfit, biefe^ weiter auejuffi^ren ift ^er fp wenig ber Drt, 
al6 ed Dor einer geleierten aSerfammlung nöt^tg iji.- 

9Bir ^aben nun auf ben erften 3BiDerf)>ru(^ )tt)if((en 
bem ®otte6bienj}e in feiner jej^igen ©eftalt unb.bem religio^ 
f^n SBekDU^tfein eined Z\)nl^ ber ©emeinbe aufmerffam ge« 
mac^t unb bie Slrt unb SBeife, wie biefer, uac^ unferer 9(nfid)ti 
au^jugleic^en fei, angegeben. (Sin ^weiter ftct^t mit t)em er^ 
jüen in enger SSerbinDung unb betrif t bie ®e.bete unb ©ebetd^ 
fieDen, in welchen jicb t^eil6 eine menfc^enfeinblic^e ©efin* 
nung, wie j. 99. D'j'cytJDbi (®ebet wiber Äe^er) Ü)eM ein etwa^ 
aDjuftarfer 5Rationalftoli fic^ au^fpric^t^ wie j. ©. ^wv »^^ 
u (®eIobt f. ®., ber mic^ fein Siic^tiube werben liefl). SJon 
nationalem ^tanbpunfte aud lä^t ftc^.biefed t)onfommen vec^tfer'« 
tigen, unbfo weit in folc^en ©teden nic^t^ anberd audgebrucft 
wirb, atö ba^ Sewu^tfein, im ^eft^ ber wal^ren Steiigion 
gu fein, auc^ t)on religiofemj Denn jebe ^ix^c mu0 ba9 8e^ 
wu^tfein ^aben , im iBeft$ wenn auc^ nic^t ber aOeinfeiigma^ 
cl)enben, bod) t)orjug6welfe feligmac^enben ®ottedIe^re gu fein. 
SlQein in ber ie^igen Sorm wiberfprec^en feiere gormein bem 
wa^rl)aft religiofen ®efüble, i^re ÜRobification ober SBeglaffuttg 
wirb t)om ®efe$e ber «l^umanttäte geboten, unb bicfe^ fann 
ba^er am aOerwenigften einen 9Biberf|)ru(^ . erfahren. 

Sin größerer unb (iärferer ffitberfprucft betrifft bie ©prac^ 
unfered ®otte^t)ienfted. @d ift auc^ biefer au6 ber ganj vtx^ 
änberten religiofen 2)en^ unb Slnfc^auung^ weife ^ert)orge9angen. 
©0 lange ber SBegriff einer nDin n^Bn (t)orgefcf)riebenen $pi(fttatt* 
badjt) ber allgemeine unD ^errfcbenbe war, unl) man it(^ für rcr* 
pflichtet ^ielt, bem^erm beö gebend täglich eine Slnja^l t)ou SBor* 
tern )U5U^ät)(en, wie ei)emal6, fo lange ber Tempel nod) fianb, 
eine ^n)at)I t>on Schafen unb 9{inbern, tonnte ein foli^er äQiber^ 
fpruc^ niijt *4JIaft greifen. 2Ran opferte ®ott feine garren 
ber Sippen unbbomit i^tte man. feiner Dbliegenl^eitSenuge ge^ 



295 

Wfiet, (iram >T «!n). 2)iefer begriff l^at ji(^ fle&ÄÜert, an 
^ffen @teOe ijl bei einem großen S^^eile ber ©emeinbc 
bie Ueber)eugimg getreten, ^2 ^yy tooni (®ott verlangt 
3nnigfeit), bad ®ebet muf @a(^e ber SlnDac^t fein, wenn 
ed trgenb einen 993ert^ ha\>en foU. ^nbac^t, eigentliche 
Q^giepung bed ^rjend, ftnbet aber nur in ber 9)tutterfpra(tfe 
fiatt« in i^r aOein t>xudt ftc^ bie religiöfe (Smpftnbung un« 
mittelbar auef; bie frembe Sprache bewirft, felbü im ^aUe 
fie ))erftanben wirb, bod^ nur mittelfit ber Ueberfe^ung eine 
t>iel mattere 0[nba<^t, bilDet fomit eine Sc^eibemanb ^wifc^en 
@ott unb bem betenben ^erjen. Tlii ' welchem gug unb 
älec^te fann nun t>on benen, votliit ^u einer fold^en Ueber« 
seugung gelangt ftnb, geforbert werben, in ber bii^l^erigen 
^orm unb Sprache ju beten? !Da0 ber S^almub feine fo((^e 
Sluforberung mad^t, ifit befannt genug. @d fei iubeffen r>tx^ 
gönnt, ^ier eine @teOe beffelben an^ufäl^ren, welche für biefen 
^4)uuft flaffffc^ ift @ie findet {t(^ im ^iafmub ^erufc^almi, ®ota 
7.1. »Stabbi im tarn nad) Sifarea unb ^örte Stimmen, 
bie bad @ d) m a ^ e 1 1 e n i f t i f d^ (ofen, unb woQte e6 biefen untere 
fagen. IDa^oon ^örte Siabbi 3ofe unb war nic^t wenig bar^ 
über aufgebracht, unb fprai^: 2)iefed bel^aupte tc^: ÜBer nidyt 
^brSifd) t)erfte^t, foUte ber ta^ ®(^ma gar nic^t beten? 
®ewiß, man genügt ber ^flic^t in (eber @pracbe, bie man 
)perfite^t. 2)ad @ebet ift t>a, bamit jeber wijfc, feine Sebürf^ 
niffe t)on @ott gu erflehen; bad 2!tfd)gebet, bamit man wijfe, 
wem man banfe.'^ äRan wiib }ugeben muffen, ba^ 9t. 3ofe 
freifinniger bad)te, atö mancher 9iabbi bed 19. ^a^r^unbertd. 
3>o(^ man fagt : Diefe Snbutgenj fei blod für ben @in)elnen| 
ber bie ^ebr. Sprad)e nic^t »erftel^e; bie ©emeinbe t)erfte^e 
fle unb mitffe fte Derftel^en. SlQein wann i|at bie @emeinbe 
biefe Sprache t>erftanben? SBalb nac^ ber ^ev^itnnci bed 
2>mpe(d ifl fle audgeftorben unb feit t)ielen 3a^r^unDerten 
ift fie bem 33olfe fo weit entfrembet, ba^ felbfi gu ber 3^^^^ 
ba in ben iubifc^en Schulen nic^td ald ^ebr&if(^ gefeiert 
würbe, e6 immer nur ©in^elne waren, welche e6 )u einer 
foli^en gertigfeit barin brachten, ba^ t^nen beim ®ebete 



298 

her 3nba(t bedfeben ^iim flaren Sewu^tfrin fam, \>\€ M 
weitem ubernsiegrnbe . SRe^rja^l ua^m aud ber 6(^u(e nttr 
ba^ gelSuftge Sefen mit , ba6 iBerftänbnifi ber Sprache ging 
i^nen entmeber gan^ unb gar ab, ober mar bo<J^ fo- imbe^ 
beutenb, baß t>on einer eigentlichen Snbac^t unb @rgie^ung 
bed ^er^end nic^t bieStebe mar, )>ie(me^r ba^ (Sebet bei i^nen 
)u einem opus operatum l^erabfanf. 2)ie ^enntni^ ber l^br. 
^pxadie. bei bem meiblic^en ®efci}le(^te erftrecfte ftd^ oi^nel^in 
mit einzelnen 9(udna^men nie meiter a(d auf ba^ bärftige 
fiefen. 3)a^er auc^ »on.je^r bei biefem Sl^eile ber @emeinbe 
SRanget an Slufmerffamfeit unb Stnbac^t, Sangemeile unb in 
berfn.'SoIge Unteri)a(tung mit ben.'9{a(t)bartnnen an ber S^aged« 
orbnung mar. SBar biefed fc^on.bidl^er fo, miemirb e^ erjl 
in ber ^ntm\t.\m'i 3n unfern: gegen mär tigen Schulen mirb 
auf baö ,g)ebr8if(^e t?er^ältni^mäfig nur fe^r menig 3«'* t>er^ 
menbet unb ber grö^e Si^eil berer, meli^cvfie t)erlaffen, ^at 
nac^ furjer S^it bie geringen Äenntnijfe, bie fte bort ermor^ 
ben, mieber tjergeffen. 93orau6ftc^tli(^ merben nac^ einigen 
Sa^rgel^nten bie menigjien 3uben biefe Sprache nur me^r 
lefen fönnen. €oll,bann gar fein @otte6bienji gehalten mer^ 
ben, mcil er nic^t in ber l^ebr. ©prac^e jiattfinben fann? 3ft 
ed nic^t bringenbe unb J^eilige ^jiicl^t ber ?e^rer, bei 3^*^^^ 
bafur ju forgen, ba^ ber @ott unferer 93flter auc^ t)on unfern 
Äinbem unb Äinbeöfinbern Derel^rt merbe? Sagt man^ flart 
einer Sienberung ber Sitnrgie, jiatt eine« beutfdien ©ebetbuc^ed 
fei bafilr ju forgen, baß bie 3ugenb nicftt nur befl[er, alÄ ed 
je^t gefcbie^t; fonbern beffer,, afö e^ je gefc^el^en iji, im ^eb^ 
rAifd^en unterrichtet unb bie <S))rac^e ii|r geföufig, gleic^fam 
jur i^meiten SWutterfpracJje merbe — - fo tjergißt man, baß, um 
biefe^ bemirfen ju fönnen, mir nic^t nur ^erren ber Schule, 
fonbern auc^ ^erren ber ^eit unb i^rer SSerl^ältniffe fein miiß^ 
ten. SBir mußten ed bai)in bringen fonnen, baß unfere ®iau^ 
benögenoffen mieber in ben frühem 3«fiÄnb juriirftreten , mo 
fte feine andere 93e{}immung i^red S^bend fannten, atd äuben 
)u fein. !Dann brauchten auc^ bie <Sc^u(en jie ju nic^t6 an« 
berm ^orjubereiten, a(d jum ^ubent^um, fte fönnten bad 



a97 

^ebrfiifc^e lieber aU ^aitptgrgrnflaiib i^red Untrrrid^M, aU 
M Untere a(d • geringfügige 9{ebenfa(^e betreiben, bann m5(^U 
pieOetd^t biefed ^M ntäiifi noerben. 60 fange aber bieSnben 
tj^itigen 9nt^ei( an aUen SSeftrebungen ber fibrigen äRenfc^beit 
nel^^men , fomit bie @(^u(en fte auc^ für bad bürgerliche Seben 
audgurüßen ^aben, n>urbe bie ^br* Sprache ^erl^&Itni^mapig 
nur wenig ^cit in 9nfpru(^ nel^men bärfen, bie aber burc^^ 
aud nic^t ^inreic^t, um ed barin auij nur )u einiger S^rtig« 
fett )u bringen« SBie unfere Schulen gegenn^irtig befc^affen 
finb (unb i^re {e^ige Sefc^affenbeit ift ein $robuct ber Unu 
grflaltung ber bürgerlichen SSer^iltniffe ber S^raeUten), ifl ti 
tl^nen jur Unmogtic^feit gen)orben, bie ^ebr. @pra<i^ mit ir^ 
genb einem Erfolg ju (e^ren unb^.mad noc^ M ein gr6^erer 
Uebelflanb ju betrachten iß, fte {tnb au^er allem dufammen^ 
l^ange mit ber Synagoge getreten, ^rii^er tooxtn Sl^umefc^ 
unb 3;efiila, @f)^er, (Sd^a^ bie Senebittion für bie ß^a^ 
nuffalic^ter unb bie ^agabafür $efac^ ®egehft8nbebed 
Unterrichtet in ber(Sct)u(e unb ^e n)ar einelBörbereitungdanftaft 
für bad reltgiöfe Seben. ^eut ju 2^age befielet ber-Steügion^ 
Unterricht in einem notl^burftigen Sefen bed «l^ebräifc^en , in 
einem noc^ noti^burftigern Ueberfe^en be^ $entateuc^d unb in 
ber @rf(arung eined Stdigiond^Se^rbuc^ed. (Damit tritt bie 
je^ige SugenD in bie St^nagoge, in mldjet i^r bie ganje 
Siturgie, fo wie flberl^aupt Slded, wae l)ier gefc^iel^t, fremb> 
artig entgegentritt, fo baf fle jlc^ gar ntc^t barin jurec^t jn 
ftnben n?eip, unb ber fte bal)er baib genug ben 9indfen Utyct 
3>a^ ein folc^er 3uflanb fär bie- StetigiörttSt n)ie ffir bie ®itts 
lic^feit in ^o^em @rabe gefäi)rlicl> iß/ bebarf niti^t »eitl&nfig 
oudeinanber gefe^ gti noerDen. (^nttDeber e^ mu§ bie @c^uU 
auf ibren frühem ©tanbpunft jurucfgefill^rt, ober bie Synagoge 
umgeftaUet n>erben. 2)a bad erütere nid^t möglich iß, fo muf 
eine foic^e Siturgie gefc^affen noerben, bie, ol^ne bie übrigen 
Sicher )u beeintract^tigen, in ber @c^ule gelehrt n^erben fann, 
fo ba^ biefe n)ieber nic^t blo^ 93orberettungd'$lnfta(t für bad 
bürgerliche, fonbern aud^ fär ba^ re(igi6fe Seben U)erbe. 



898 

Vlle @ntui)e, bie mau für eine gan) J^ebtSifc^e Sttttrgie 
geltenb gemacht bat, jerfallea gegenüber loon biefen Zhat^aiitn 
in 9li(^td* 3)ur(b; .bie. Qinfu^rung ber beutfc^n @))ra(^e beim 
Q}otte6btenfte, fagt man, ipirb bad ^br&tf(^e aud ber <&(!bnle 
unb fomit bte ^enntnif bet l^etligen Urfunben au^ bem äJolfe 
)oerf(^n)inben. !Daf Srfiere allerbingd: e^ mxt> in ^er iuDt' 
if(6en SSolf^fc^ule feine tobte Sprache mel^r gelehrt n>ert>en, 
in totli)tx ed bie SOteiften bo^ nur bi6 }um Sefm bringen; 
bie^^enntni^ ber f). @. ti^irb ftc^ aber baburcb . nid^t vermin^ 
bem^fonbem ^oermel^ren. i^atte benn ba6 SSolf biaber n)ir{^ 
Ud) S3ibe(fenntni$ ? fraget, ben erften befiten 3uben ber alten 
@(^juie mä) ben 24 Suchern, ber b* &-» tv xoixt> fie taum 
bem 9iamen nacb iennen , gefc^uoeige benn, baf i^ ber 3n^ 
^It befannt märe. £fi^t man bie ©c^uljugenb bie ^ibet in 
beutfc^er @))ra(^e lefen, toad n)Sl)renb ber ^cbuljeit brei bid 
)>ier ^a( gefcbe^ett fänn; forgt mau mittelft eine6 guten 
@pruc^bu(^ed bafur^ ba^ bie ^ernfprüc^e f&mmtlic^er Sü<ber 
iSigentbum i^re^ ®eb&cbtniffe^ unb ®eifte^ merben, fo mirb {ie 
baburc^ eine n)eit gebiegenere, fruchtbarere SSibeifenntnig ex* 
langen, ald biefe6 bi^^et ber S^^U n>ar, n)0. aucb bie fäl()igern 
£öpfe l)öcbßend einige SBru(^f^ä(fe bed $entateucbd aud ber 
@c^ute mit ind Seben nal^men. „Durc^ bie SSerbannung ber 
^ebr. Sprache aud ber 6c^u(e mirb auc^ in Der iäbifcben 
@emeinbe ber Unterfc^ieb jn^ifcben ®eiftlic^^ unb £aten ein^ 
geführt, n)el(^e6 gegen ein ©runbprin^ip ber mof. Seligton 
t>erfte^e, nac^ n>el^m ba6 ganje 93o(f ein 9tei(^ von ^Jl^xit* 
flern fein foll.'^ Sluc^ biefen ginwurf bat man gegen bie 
.beutf(^e @pra(be beim ®otte6bienf} erhoben, ald ob ber Untere 
fi^ieb ))on Saien unb ^rieftern in ber fat^olifc^en ^ircfye burcb 
bie £enntni^ be6 Sateinif(^en unb @riec^ifcben, in beren ^t* 
ft^ ftcb (entere beftnben, l)erbetgefä^rt n>orben n)Sre, unb nii^t 
metme^r burc^ bie Orbination, t)ermöge toelcber bie ^riefier 
)u Eirc^lic^en Functionen gemei^et n)erben, bie ber 8ate ni<^t 
t)orne^men barf. SBei ben äuben, bie feine £)rbtnation, feine 
priefterlic^e SBei^e me^r fennen, tt)trb biefer Unterfcbieb nie $(a^ 
greifen fönnen, 9la(^ tt)ie t)or wirb ber ©runbfaft gelten t>D 



299 

^^Dnwa't>ioi>n»nn(anber ®efet>fe!unbefann3ebermaitii ^eü 
Ifabtn,) unb 3fber, ber bie erforberlic^en ^ntntniffe \fat, mitto 
9tabbtnet mürben foniten. 9Ba^ ed in ber 3ufunft wenigev 
g^ben wirb, bad fmb bie f. g. . fc^onen ditd ^by^ (fcftriftflelc^rtcn 
' ^au^iDater), ein 3n^{tut, bad mii bei ber je^igen Sefc^afeiu 
I^it unferer @(^uleu fi(6 nic^t me^r lange erhalten . wirb, unb 
beffen älufl^ören 4uci) nic^t fe^r ^u bef(agen fein burfte. 

Ma^ für bie Beibehaltung ber ^br« Sprache in ber @i^ 
nagoge mit Stecht geltenb gemad^t werben fann, worauf f(^on 
wn bem erßen SlntragfleUer ^ingebeutet würbe, unb jou^ )doii 
brr ^ommiffton anerfannt werben mu^, ifit erfiend il^r 9LUtx 
unb S^rwubigfett unb bann ^auptf&c^lic^.i^r gemeinfc^afUic^cv 
®ebrau(^ bei ben äuben aller Sänber, fjo bag fte ein 9anb 
bUbet, we((^ed eine ®emrinbe an bie anbere, einen ^^raeliten 
an ben anbern fnupft, unb weic^ed )u jerreifen weber ^toti* 
mSpig noc^ rat^fam erfc^eint. £iegt auc^ bad ^&rffte Sanb^ 
welc^ed bie @emeinben umfc^Iinget« in bem gemeinfc^aftli(i)eii 
stauben, fo etb&lt. etS boc^ eine. größere ®tSrfe^ wenn ed ftc^ 
iit. allen SRitgltebern in einer unb berfelben Sorm unb ®))rac^jß 
au^br lieft» Uno gerat)e biejenigen ®emeinben, welche jc^t fc^on 
bebehtenbe Steformen bed Sultind i[)i>rnfe^men ^ bebfirfcn biefed 
um fo me^r, ^m i^ce^n^finglic^teitan ben gemeinfc^aftiii^en 
®(auben )u befunben. allein baju ift nic^t nötl^ig, bap. ber 
ganje ®ot(edi>{enft in ber ^ebr, Sprache ftattftnbe,. fonbern ed 
genügt. |u biefem: t^oQfommen, wenn biejenig<n Seflanttl^eUt 
ber Siturgie^.. weid)e von ie^cr a(d bie iUeßen unb wit^igflen^ 
gewijfermaten aXd baft ®laubfndbefenntntp bed ädraeiiten be^ 
trachtet würben,, uftb bie au<lb ben ädraeliten : aller S&nber, 
bei' ftSec äierfc^eben^eit i^er Sgenben , : gemeinfc^af tli(^ ftnb; 
in tiefer ©pracbt belaffen werben, alfo D-i3, ber erfte 
Sibfc^nitt t)on ©(ftema, bie brei erften unb bie brei legten 
Senebidionen ber !Iefi((a unb bie Section aud bem $en> 
tateuc^. . . 

5)ie Sommlffion fiel^ in bem. nationalen (giemente bed 
®x>tteöbien(ited unb in ber bem größten 2;^etle ber ©emeinbe 
unnerft&nblic^en ©prac^e beffelben )wei ber wi(^tigfiten Urfac^en 



800 

feinte SerfaOd, aK bie aDemic^ttgße aber muf bie unS^l^etf^ 
fc^egorm bed93ortrag^ unbber goUedbienftl^cn (Seremonieen 
betrachtet n>erben. ®mi$ l^at biefer äRahgel ber ©i^nagoge 
mel^r gefc^abet, a(d bie beiben bidl^er befprod^enen 9)7omente. 
Sd gab eine 3^t ba man ftc^ an ben Svenen be6 @(^op]^rd 
ergo^te; ba ^aman^^(o))fen unb ^ofc^naö^^SIbfc^iagen noc^ 
feine äßi^töite in bfn O^ren ber gläubigen kuaren, unb 
menn am Saßen be6 neunten 9lb't au0 ben ^erfc^iebenen 
iffifnfeln ber Si^nagoge bie gemift^ten Stimmen ))on SRSn^ 
nem unb £naben ftc^ i>erne^men liefen, n>e^e auf bem 
8oben jtftenb bie Ä(ag«lieber über bie 3^rP*^w"fl 3enii» 
fa(emd nad^ äRebbien t>on @ol|fenliebern fangen ^ fo fanb 
man ed jmar fc^on bamald ntc^t fe^r l^armonifc^^ aber 
Sier^crni^ na^m 9tiemanb baran. Sluf ber einen ®eite xoax 
bad fifü^etifc^e @eful(^( no(^ fo tpenig entn)i(fe(t, ba^man 
ba^ UnanftSnbige ber Sac^e nid^t empfanb, auf ber anbern 
®eite xoat ba^ reiigiöfe Seburfnif fo mächtig, bap man in 
Setreff ber ÜRittel, burc^ n)el(^e e0 befriebigt tt)urbe, giemlic^ 
gieictigüüig war. 3n biefer boppelten ©e^iebung ift e^ anberd 
gemorben; bie äfil^ttfc^e Silbung ^at in bem 9Ka$e juge^ 
nontmen, ald ber religiöfe @inn fc^mSc^er gemorben \%. |)cut 
|u Sage nimmt man nic^tblo^ an ben ermähnten SßifftSnbea 
ünftop, fonbern ftnbet bie gauje SBortrag^meife )n>edn>ibrig 
unb bie »aljre grbauung fiörenb» Sffienn ber Sorfänger, mit 
bem JRiicfen gegen bie Oemeinbe gefeiert, eine. ÜKaffe Don um 
t)erßänbli(^en ®ebeten, ol^ne 3Börbe unb olbne äQei^e, nic^t 
feiten mit unanftinbigen ®eberben unb Semegungen oed 
Aörper^, recitirt , fo fann biefeö feine @rl>auung mt\)x iexoix* 
fen; menn je^t SRelobieen unb ©efangmeifen , bie nic^t feU 
ten mit bem Snl^alte ber ®ebete in bireftem 9EBiberfpru(^ 
^e^eu, i)emommen merben, fo muf biefe6 bie Slnbac^t füoren, 
aSBenn beim aSorkfen ber S^ora 7. u. 8. SÄirglieber ber @e* 
meinbe, ))on meii^en äRanc^e ntc^t einmal mebr bie nD^2 
(Senebtftion) richtige fprrc^en founen, mit92amen )ur 2(>ora 
)>orgerufen merben, ber @ine ober ber Slnbere, ber nic^t mit 
einem ®ebetmantel t)erfe]^en ifi, biefen f<^nell .^on ber @c^ul^ 



301 

Ux dned %a4barA reift, l^inlSuft, l^a(b(aut ober leife (Sttoat 
j^ermurmelt, jtc^. ftitfn un))erf}anbenen ütfc^ttttt ber 1^. Sc^r« 
t)or(efen liSt, t^itUt tint Senebiction l^erfagt unb bat>onfprfngt, 
•um einem SInbern $(aft }u ma(^en, fo muf biefed jebem wa^r^ 
^ft frommen «^erjen n>e^et^un ttnb mit ^Ri^mutl^ unb ^U 
*benDtUfn erfttOen. Doc^, n>oiu oDe 9ßif^nbe ber @)^nagoge 
namentlich anfjS^ien? ®ie ftnb Ungfl erfannt, tperben Ung^ 
f4mer^(i(^ em^funben, fie ^aben in t)ielen ®emeittben Stefor^ 
9ien ^roorgerufen « aber noc^ feine grunblic^e 8lb^nlfe gefun^ 
ben. Slbgefe^en ba^oon, ba^ bur^ bie neuen @)^nagogen^ 
Orbnungen ^inftc^tlic^ ber. formen bed ®ebetd menig ober 
nic^td gefc^e^en ift , Ifi ed i^nen nii^t einmal gelungen , in 
l^^tel^ung auf bie äiortragdmeife ben SInforberungen ber 3^it 
)U genügen. "Slod) immer liegt ber gan^e ©otteSbtenfl in ben 
i^nben «on SSinnern, bie nur feiten mit ben nöt{)igen Aennt« 
nifen audgeröjlet, no(^ feltener aber t>on ber SBic^tigfeit i^red 
Serufe^ burcbbrungen ftnb, bal^er i^n auc^ nur feiten mit ber 
gel^origen SBurbe unb äBei^e )u leiten wiffen; no(^. immer 
baoert ber mobuürte 93ortrag ber über bie Stauen langen 
^ericoven mit bem namentlii^en . Aufrufen )ur 3ifycxä fort, 
bei ^9el(^em Slnbac^t unb @rbauung unmöglich iji,. unb bie 
Sangen)dle, bie baraud entfielt, Unorbnungen unb Störungen 
l^erbeifä^ren; no(^ immer ftnben bie meifien Zeremonien auf 
€ine SBeife ßatt, baf ba6 fromme ®emut^ im (Stillen baräber 
feufjt, unb n^adbur^ bie neuen @)^nagogen^ Orbnungen am 
iDenigften i(i btn^irft n)orben, bad ifi bie ^erfieQung ber @in# 
^ett be« ®ottedbienfied. 3a, ed ifl \>UÜn(i)Hn biefer ^in^ 
{td)t fc^Iimmer geworben, dd e^ frul^er war. Denn babun^> 
baf man bei ben bi6l)erigen Steformen, ben ))erf(^iebenenr}um 
3:^il feiler lyeterogenen Elementen, au6 welchen bie ®emrin^ 
ben, für bie fie unternommen würben, )ufammengefe^t waren» 
Sted^nung. tragen ju mufen glaubte unb Tillen, Drtl^oboren 
unl^ 92etten, ®ebi(beten unb Ungebilteten genägen wollte; 
baburc^, baf man ben ®ottedbienfit mit @lementen berei(^ei# 
ten, bie nic^t aud bem religiofeu £eben ber ©emeinben l^er^ 
^vorgegangen, )um 3:^1 ganj auf frembem Soben gewac^fen 



802 

^b, fji ber ©ultud |ü einem t^lelgefiattlgeti ^Xtige gertyorbe«, 
jof^nt einem Süf^^^^^n^ang unb ol^ne ^örmonie. !£)arin ifl 
Äm^ ber ^auptfäc^Iid^fie ®Tunb ju fuctf^n, tbdtitm bte neuefett 
©otteabienfl^Drbnunflen fo. tt)ettig jenflgen. Wii Sitten {Rec^r 
il^un tDitt, 'tl)ut'9i{emanben '9te<^t. 3Me neue €i^nagogen* 
iinb Stempel :^ Slgenben befrfebigen in SBal^r^eft frinen J^ell 
unb fonnen feinen befriebigen,n)Hl feiner bie angem^ene 
gorm fein€6 religiofen geben* unb äett)uftfeinf barlri ftrtbet, 
tinb jte ätterV g^fequenj) unb einer fejien ©tieberung enl* 
*^ren. Slic^t eine JReform be« ©ottei^bienfie« im bi^^erig^n 
Sinne, funbem eiue neue organif(^e ©e^altung beffelbenM^ilt 
Sftoü), iS)abur(^ atteia Unnm n)tr l^offen, bie @)^nagoge tt)ii^ 
berwm gu i^rer ©firbe ju erl^eben, unb bie ©emilt^etf il^ ju* 
jutt)enben. !Denn menn auc^ nic^t gelfiugnet njerben fariit, 
baf .ffiieJe bie Synagoge auß IWangelart religiofem ®lmte 
Aberbaupt t)erlaffen l^aben, fo tt)9re ba(^ bie Sel^auptung, baf 
biefcr ÜWan'get bie einzige Urfac^e bed ß^^f^B^ ^^^ ©l^nagoge 
fei, eine. (gc^mäl^ung ber (Semeinbe, bie tt)tr nic^t auf jle 
tt>erben merfeh woOen; \)ielme]^r finb bte n)icf)ttgPen UrfQ(|eR 
be6 äKangeld an •^eUnat^mt in ben angffäi)vten ©tfbre^en 
be6 ©otteöbienfied gu fuc^en, ber gewi^ biebefum einer aU^ 
gemeinen SC^eiinabme fu^ erfreuen »irb, fobalb kiefelben ririe 
jjrünblid)« äbplfe gefanben ^tiben wetDen/' ^ 
i/ 3it k'ff«^if ^rganifc^en ©efüaüutig^ fc^rinl e6 <iber nic^ 
tiotf^ig, ba^ »ir eine neue Liturgie, tte«e=@ebet*f otmen fc^af^ 
fm, woju eine frlrifd)e 3eit tok We unfrige wenig geeignet 
fil^eint, foTiberh baf roir ju ben urfprungH(^en einföc^tt gor^ 
men ^rurffe^en, itnb: b«d ®anje geitgemS^ gefialteh. IDer 
idraelitifc^e @otte$bien{) ift au9 bem i reUgiifen Seben bed 
SBoIfed 'l^enoorgegangen unb tt)ar @a(^e be6 £eben6; bur^ 
We Ungunfi ber 3^1^^ wnb SSer^dltniffe erharrte er unb warb 
jur tobten gorm, er bebarf bal)er nnr einer geiftigen a)ur(^^ 
bringung, um wieber @ac^e be* Seben6 )u werben. @ine 
furje ©efc^ic^te bed @ottedbienf)ed wirb biefed am beflen geigen. 
2)ie Uranfänge unfered <Sotte6bieiifttd baben wir in bem 
SEempei au fux^n, in wetc^m ^.auc^bie bem i^nielitifc^en 



303 

ffiottedbienßf tiQtntffumlii)t %om %tfAtM l^at; ^ 2)irfe %ctm 
.trfrnnen n?ir in bf r nsnis (93mebiction), t9ei(^e bie ®emeinbf, 
iiflc^ .einer Hufforberunfl l^feju t)onr Seite bejfen, ber ^n ®et* 
irdbtenft )u leiten \)at, anftimmt. Stuf biefe SBdfe begann 
•aber fi^on ber ©otteibienfi in ber ftltef»en*3eit (®. «el^iaS.) 
fo mie au(^ ber in bem 3:em)>e( gu 3erufa(em, ben und bet 
Salmub (3;amib 6, 1) oufbewal&rt l^at 3)er hjido (?Präfectud) 
l^if t ed l^ier, forbert bie $rief)er )u bem ®ebete auf mit bem 
SBorte o^a (benebeiet!) noorauf btefe eine Senebiction, bte 
)e^n ©ebote unb ba6 S^ma redtirten, unb mit bem ann>e# 
fenben Söffe no(^ weitere brel Senebictionen beteten. Diefed 
finD bie erfien fru(t)tbaren «fteime nnfered 6ffenttic^en @olted^ 
Menfled, ber no(fy je^t mit i:d-d beginnt, inbem tXtled, -tba9 
Wefem ^orl^erge^tr nic^t ber {ffentKdKn, fonbtm ber ^JßxmU 
Stnbac^t angel^frt. !I)ie ganje formet bed o-)3 ftnbet fic^ 
l»ar ^ier n^<j& nic^tr baf fie aber länge t)or ber 3«?rpörung 
bee ZmptU gebriuc^Hc^ n)ar, bemeifi i^r 93or^anbenfeih in 
ber alten c^rißfic^en ^rc^e. 3)ie Siteften (^riftU(^en ^tnf* 
gieen, n)e((^e3acob®oar in feinem Euchologium ober Rituale 
Graecerum gefammelt ^at, beginnen fafl toU ber Zt\ai)ßeU 
Wenfi in 3erufalem. 3)er ^Dföconud, welcher nic^t* anbere« 
ift, alf ber nJioD (^ßrifectue), tritt ^in gu bem bienflt^uen^ 
ben 5ßriefler unb forbert il^n auf: evXo/i^crov, Ssanotaf it)ora«f 

biefer antwortet: «viofi^xog 5 -ö-eo? t^/uwi' frofyTor« »^i/v neil 

ad u. f. w. (®el0bt fei unfer ®ott k.) 2)er ©otteßbi^nli ber 
englifc^en ^oi^firc^e, welcher befanntlic^ bem alten am treuem» 
flen geblieben iß/ beginnt md) jie^i mit ber 9orm: Prftisii 
ye the Lord! unb bie ®eMfeittbe antwortet:- The Lordg 
Naniä be pralsed. 2)iefe llebereinfHmfultng ifl f<> wenig 
bem 3ufaII gHgufc^reiben, al8 anjufe^meii' iß, biefe gorm fd 
t>on ben (S^rißen ju ben 3uben ^efornmett} fle iß ^ielmefyr 
mit tiefem anbe^n «on ber etßeh <^riß(i(^en ®emeinbe mit ]|ini^ 
über in bie-Äirc^ genommen worben. - 

6ü wie biefe gormet, -fo ßnb oud^ -bie SSenebictionen 
))or unb nac^ @(^ma freiließ in einer anbern ®eßalt, 
ald Wir ße beß^en, &Ütt ai^iU ^u^&xünqUAZmptli. 



80* 

dtt^f SenebicHotten »erben: in /bev'ällegirtett Stelle brd ^al^ 
mubd dd im \Ztmipcl geiftrSuc^Ut^ emra^nt, unb imitr eine 
D^r ttat^ benrKudtegern u^)]! nsn« unb eine nac^^er, nci< 
3>si^). 2)ad SSor^anbenfetn ber: (entern .t)or bem Untergänge 
be^ tfibifc^en :@tatft^ mac^t auc^. eine ©teile bed 3ofe))^ud'i') 

|itr l^ol^en.^äBa^rfC^einli^feit. ^Is d* Iniarrig^tiiQng, igzofAiyng 
r< ,ivT^^ ital anoTB ^nq^ig : v/tpop' mqa. rginidai , i fi»QTif^lv tut 
^^ ^ag dti^ea?,: ag inu'kl.eiyiljatv: tüVtoX^ ix rijg jlymtl^iv. yijg 
TfOQiaX^* ..^ixoc/ug .Qvatig qiV(mk trjgf tix^giojlng ixal ysvofiiifig 
ijg: . ifiofff^ /4iv toiv Jjiriijf^rQTfOf, iid 9J ngot^mc^ jwp iaofiiwtu, 

(Smeimai: tSgüc^^.unb |tDar bei Sage^anbruc^ unb n^ann bie 
3eit }um Schlafen anrfifft/ befentten fie bie .9Bol^l4l[)aten, 
n>e((^^ ®ott ben aud 9(egi;))^eii; ®qogenen }uertl^ei(t ^at; 
n>eil ed im SBefen bed 99?4;nf(^en Hegt, !£)anf ^au^gufprec^en, 
um für bad bereite ®eifc6el^ene . feine (^rfenntli^feit au6|U^ 
))ri|l(fen, unb fur3u{dHftig^0.eine9[nregung.:}u ffib^ny, \wliie 
@teOe fc^on )^on ben Altern 9lu^(egern .auf bie bciben fBeitje» 
birtionen 3^3M nonunb r\2]ü^) noN ie^ogen.miib. 

SBar bie ©enebiction »or VDiCf — üb)]> nsnvv, fo feftt fie 
a(d nrnDH*? naipgn ns^a : (eine . ju einer i. frühem ge^Wgr 
•SSenebiction) ba6 SDafein ber erßen r)iN ")äi>. wxaM, )U beren 
gntfte^ung wie ei fcftdnt ber Sicmpelbienji felbft 93eranla,JfuHg 
gab. . 8lud Xaraib 3,1. u. Soma foU.28, erfahren mir, ba^ 
man »egeu . be^ SSWorgenoftferö C^nKf hwr^^oti)- auf ben 
?lufgang ber ©onne genau Slc^t ^atte. aOBie na^ie lag ed 
ba,. für ba« erfte giften;. ibe^ IKprgpnrot.l^e,. ^(ne Senebiction 
|u »erfaf|?tt.ttnb.ju.f))re(j6ipn. Uebrigend ging bie ia3<nebiction 
ttou -iiN nsip ni(^i. tt>i^3unrJnelttt i^. aj. ©. 360), f<^on 
nr(|>r«ngli((|.bi^.;iiWö^"!>3.n{»i;D.TDnj:9i^ !?5a, fonbera nur b\6 
^or\ r\H NriiQf) unb fio^to^ unmittelbar barauf mit bfr ©egen^^ 
fwmel cini^DH "^äir^-Haj wnb,p«b TIKpn iii.fcfton ein ?ßiut 
firtt)erÄ.3«it<i.>>^r'»0t ;bw ®c^(lu& ber SJenebiction eingefc^l^ 
tet würbe, ^ätte, wie ber geleierte SSerfoffer ber ®. SB. 
glaubt, y^b: y^on. bid - n»B^N-i3 niit^yD fc^>u)n jur urfprüng^ 



805 

(Hi^n »eneblctiMi ^^ört, fow^ter ber ?ßeitan M iw ^d« 
friiten $iiit fite, ben Sabbat^ nrc^t nac^ ^dh dm ((-iu),..foR' 
WAt ii(l<4 opvrii^ta. tii2fyc etir()ef(^a^et, .ittiei^Ife $ieft«nim ga« 
t^, iMe-^ntc^t ehr (Stutf.bfr nü^rungdc^ hti:: i^reii 
$iutim eiut»f r(eiMen , fonbcrn Uefe um^erSnbert. bcifoe(^te(t^ 
nttt {^ 3ufi^e t)or bem Sc^u^eqen etnfigten. 2>cr ^ut 
pwfc'h'NDn fliing n)a^rfc^nli(^"f anfangt: feid ni^3 ^?t, ipon ba 
aR'unb. Mtifr j^ .ed. eine 3^At/^ftrvr. ^anb» unb ^e 
mk -^Ti' njannp wrbaiift i^r Dofefn cmrr 3been^8ffoci«tl^ai 
bfie 9id)ter. n>€((t)e<8ott gu feint? S^reigefc^afetv unb bte t^ir^ 
Sc^pfrr ))neifrn-/ bra(!^teii..tfa' SSrrfaffer oitf bif (Engd^bie 
j|leic9fiia0< jur 4£^rf unb jurn ^Dienfite ^ot(e6 ba fin^ vnb 
foMt auf ben Sobgefoitg berfdben, auf bie^ebnfc^a. S>ai6 
^ir)e Slflcf in feiner, vti^tu @efiaü tont .|neril ift riDoa 
cmieio crÄäl^ttt. (@: €oi So 3.) «. 

''IDie 8eiiebietiefii:in3'i nanetrlKlbet ben Oegenfa^ )U "^stvi 
niK^ nnb preift bae Skbt ber /Dfrnloiainf) n>te tiefe bad na^ 
tAiÜct^ Sidjt junb >fe^ fc^mt um ! be^KDtilett biefe Dorou^, «h« 
Mefl« -bef 33erf affer - bed Soli 9li», mit ^^tnmeifKng ajifi^ßf. 
1»;; xMiiii bemerft. ^Üki^'.Ui biivfer Senebtction bie..@te%«r 
i m »i; i ;c^ lanw ii. ^nan Pwa^rtKO CntJE^^ un'DT» ä^tifa^i 
tm festerer ^^anb.ftnb^ unb (t|}tere6 im fpl^arbtf^n Sibut. 
gaft) anber6 lautet^ i^ befonnt ... 

3n -QiS'i nb%s befi^en.iotr tad Utefle idraelitifc^ Srebo, 
wtt toelibem jiebe Sitropj^t« lüie n^ Uii im fp^arbift^en BU 
bitr, mit no&tf(ef ift ma$t) beg«ntt. Slnfangd mögen. an^. 
anWi:noi< nur n«ft ä^H '"«« na« pjA ^« nn««^ noM unbi 
jiw«'^ HWi^nruc noK-önb wnb«:i:onsDD.nD« »otboitbeit geit>e*: 
fen unb admS^tig bte anbern StropJ^en. ^n)iige{«mmeti fein/ 
ba^p am^ fl^Ater bonibfit igefiritten mmte, obaOebiefe Qn^&iit 
gefprii^en tverben) msM^ten. (3eruf(^. ISeracj^ti^;? foL B.) !l)ie. 
{^tefien^ntke^tmtgdiibiefedJSludc^.finb n^Q; M ni^ mit, 
nz>«( feeghnit itnb ^^tom i^m, nwif^ ber:fp]^iifb<f(^e?@ibuc 

Ute bk altern Stade ber ^efUicLilj^abmi^ir bieMbeit 
Senebioionen.nslti: imb m^ üv )Mrib<lva#titt, ibieibfr i2a(«> 

ao 



306 

mub in brr angefahrten Stette (Samib 5> 1.), ättf Um 
®rnnb€ rrv2V unb^ts^iro nna n^niit, tveii bad er^trir infri^ 
ner nrfforäiiQlic^m ^affmigi i (9iafd|t ju Serai^ot^ il;) ba4 
Siebet ber ide^ Witt mar, .n)el<^e barih bie gnfibifle Xüi 
na^me bed Opferd von (Sott erffe^ten (malt ^ergL Saanitfi 
f. 27., »0 ed ^rfftj Dn>n« p*ip 'iy v^^^^o ^ *)Dwb '«^j» 
«na Saptriy (bie S^biner bct brtr. ißrieftrrabt^tl. bettim 
auf bie gnSbtge Slnnoi^e bM jDopftrd t^rer Grübet.) !Da6 
imitt l^ei^t . bef «Degen* o^anb TiD^iS (^nefüerfegen)« mcH ba0 
SoUv naivem ber $ciefter ben: Dorgefc^iebenen Segen gr» 
^toc^en l^atte; biefen noff^ einmal t^on ®ott fid^ ttfiei^t^, 
unb mit bem ®ebete itm gdeben ben tSgUd^en; (S^Mbienfl 
bef^Iof; i£)a^ bie bur(^geI^ettbe;S9ejU9na]^me biefel.Stitfe« 
«if : be» •• ^4)ne9erff gen : Dihiir um ^^tn. ahm rp um , w^r« 
•pjD n\s3 nnxD u^d U'3vV gegen 'y^bvt v:^ 'n n»» ®er (Som* 
mentator ber SRtfd^na > SMio ö; t . nimmt et nnric^tiger^ 
wdfe bttc^jiS*t ii^ f in*' benl-^wiefierll c^en ^^^^ Tna>> b«^ 
nad) i^m jwei 9{a( gefproc^n morben fein foQ ,: k0a# : if(^ 
n^a^rf(^etnlic^ i{}. (SSergl. STaimontbed ^iic: Stmibi» 
nw^nfap^ifin Q, 4. mit beit iSommentatoron). I>U im* 
ft^ftt biefen jwel Studen liegenbe omo tt>ei<^c6 fein -9Ro^ 
tlHiit jur Qrmittefung bef 3^^ unb ber. SSeraiiiaffnitg feiner 
(Sntfte^ung barbietet, gehört bev iSprac^e nat^ ber fßertobe 
an, in rtelc^^r Jene entftcmben fhtb. ©o rrin unb fräftfg 
bie @prat^ biefer bret iBenebictionfn aui) i% .fo, ff^eintn 
{i# boc^ nic^t Slter aU bie maocaMUfc^e ßdt jn fein. ®ie 
füi^tt ein fo looOfl&nbig georbnete^ ^rirfler/:i unb ZempAf 
»efen wrauH, toie ee erft unter bec i^errfc^aft biefer prie^ 
flerli(^n JSinige ' fiat ent^ei^en ^ fonneiu 

3unger M biefe finb bie bi^ben. niflrtt JBenAictioncnr 
bereu 3n^a(t fid^erere SRoiiiente a^r SmiilteUmg üittt %ikti 
barbietvn. 3n ber erften, rän, tt)irb bie Mnittift dm|> 
ertdfer6 erfie^; einen foii^ erwartet tat Säolf ; <nttl Ce^^ 
fud)t erfi gegen @nbe feinet @taatd(eben6. @0' (ange Ml|i 
ein (r&ftiged Kaiionatg^^t ben ganjen SolMförper »ur^i' 
bvAug «üb Me Wolio«!/ mie )iur ^it ba 9brtcaMav tinttt 



307 

f 

Srttrr ; um beK ant^crn aud i^r<r ^tttc. er^^ -fn^; «rwArtetc 
fie (einen üKeffia^ wi^ rinenDeus exmaehina ju i^rer 9tet^ 
tung. @rfi a{d gegen (Snbe tiefer $erii>oe btnr<^ bie* unfe (igen 
fitreitigfeiten in i^rer etgenen 9Ritle'fi(^ ein tiefe« ®efu^( 
yolidfc^er d^faOen^eir unD €c^n)fi(^e i^rer hem&ii)ti%te, unb 
Me Somer if)t eif^rne« 3o(^ auf il^reti 9Ia(fen legten, um» 
fo^tf man Mefe Hoffnung um fo feßer a(d ite ber einjrge 
ttiier im ®tvxm loar. «Deutet Mefed ((Qon xiuf eine fpätere 
34t afd' bie ter äJtaccab&er, fo ift ber ®(aube an eine fir« 
yettU^e Hufer^ung, berin ber inoettetf^Senebtction ent>ä^t 
fotthr tiod^ irin ^rferer Qemei« i^ter fbAten SU^affung. i£)iefe 
8€^rt»)ar:6(lanntii(^ einer ber ^auptpunfte> iporuber ^^a« 
tifier- «nb @abbuc&er fc<^ {iritten: unb fonnte erfi mit ber 
üoCftgen ^9}ieber(age ber fe$tern a(d eigent(i(^er Solfdgiaute 
im i^mtlic^en @ebete s^m SludbriMf lommen. Die ttnMltrit« 
•ine^^mf(^|!ber$l^arifSer reicht ober nid^t Über bad (e|ii 
9a^r|hnbert t>ef i^raelififc^n @taaled l^itaiif unb biefed mbf 
bd^ier aM bQ# 3^^^^^ betrachtet kt>erben, in toe((^ biefi 
IMiMcti^h etftflanben it. VJbtv Mit) ein fiarferrr Settei« 
fir^>iei)Cntfle^ung birfer teibin 6id(fe «m bie angegebe« 
3(ttv'al0 bie beiben Se^ren, beren fie @m>S^nung ti)nn, q^ 
trenittanMei^anbgebeti, liegt in ber Skrbinbung, in n»etd|e 
fki ffist gebrockt werben. Sin^ 9Ref|iad muit» feit Sa^rj^uiu 
berten »on ben ^ropffeten D^rf&nbigt iinb ge^oft; ber®(Mbe 
an lixe £Srper(i(^e 8fiifer|ite^ng ifi ein att^Ifinbifc^^robuct, 
ibir* bo^ nidn: fxd^ fange ßeit nic^t urmi^tn tonatti' -3i 
^iMtitong Herben fit erfi bur(^ Daoiiel gebracht ^ ber 6ei> 
teintfic^ auU^'bie Sdbten^ an beut 9tei4^e'l>ed Slfffiad 3;^ett 
nl^ieit Mfti' -'{Run iü aber bcrti Sio^ Aaidel, na# be« 
neuefien ^orfc^ungen einef 'Qhioa(b n/'K:, in feinem 9a(le 
Sfter^iild >ba6 3a^ ^167 d. S/' SHmmf man «n/^ba^ »enig» 
fint« riti l^(bef"3o^r^un«ert bayu gebort, Ud dn fo((#e^ 
D0gti|ui >9Bo(rdg(mÜbe mirb^ fo^ ^gibt jic^ oU tie Seit ber (£nl^ 
^<^äg %iefer 4ie«etdfimnen i bof» Ie|Oe dalifr|^unberr ber gex 
t*^ntM|ten iSlitrei^ifttug. * - 
i^tf'^dCeii^ !lflib^t^'amljf!W0>briitte«9etiiMcti^ti^f^^n^ 

20* 



Me in ber -äRiff^Ha iinmet mit brn triDcn nfüeni jiififeii^ 
genannt -iDtrt), oafni »nB^npv-ini'^iaiv n?3w uirt> adi^ in: i^rer 
©prafbtWo ticfered Älter t>errSt^* . >i 

93on ber mt^iip im etigerett @tnne findet fif^itoeber fti 
Ux äRtfd^im noc^ in btr @emara tine ©put^^idKr t»of)l in 
ihr? SiofeDl^ta ju ©erac^ot^ lu.. 3)aö fte «bir bie. atOfSfyHliä^ 
Seitrec^nung I)inou6r(^, bemeift t^r ci>nftairte4 S^afetn^ in 
ben älteften d)riflli(^en Siturgieen, in beren $r&faltonen f^ctt 
nn^re ' Einleitungen »np: unb lynyj.ober uminD ftarf an* 
Hingen. @p fuibet.fic^ in) einem Sanon bei AssemaatiKX^o^le^ 
liturgicus Tome IV. p; ld3> foigenbet^nieltung-jum Siftnctiui 
DignuRi et justum cst> dos tibi.acniper efc ufeiqne grfttnu« 
agere^I>oinine,$«ncte^ pater omaipotens^ qoeoBi laudanl 
aiig«U^ adortnt Donainationesi treraunt' potestdt^s^ cdeM 
Gbdoriimque virtutes^i a^ beata Seraphim socia exsulia«« 
liQofe eoncehhrfkiaX. ßum : quit>u6 < et nostfä» yws^ts ut 
admitti jobeas^ depr^oamnr ^ suppKci confessione: dlceor*. 
les: SanctDS; sanotus^ ;sanc|u8^ donünus Dexis Zebaolh^ 
pleni 'iltuttt^ cöeli et terra gloiria tua etc. id^A i^ toAttA^ 
nnb angemeffen, baf mit lirnimniier iiid> ujbercril banlen>>^en> 
^eiliger/ Slümofftitiger 'SDaterrben bif/öngel ^^rtifrn, btr^eet^ 
fiCJ^areu anbetea, .bi^l^JNäc^te furd^ien, aUe «^r&f^ bed ^im< 
meid änb ber ^immel nnb/.bie. feiige Sdyofai . ber <Sera^^ifll 
iaac^genb tere^ren. 9Rit i^nen: la^.auc^ unfre Stimme eifto^. 
nen, fo fle^n. mir/ mit btmfit^igem Befeiintni^ (indf))red)cnb: 
^iUg> ^eiiig , J^eiiig , ^jerr ®ott Sebaot^, üofl. fitib @sbe 
nnb ^immel bfiner^ ^er^lid^feit ».) Die^ Ueferreinftttumtsg' 
Bann:, eine gcfunbe^rttif f btnfa(l0 nid>t ;b0m ^sf^ '{ufc^reibcii; 
ttnbem muf fU^(^^ iber 9lb(i^jimmiittg: be*ij($rift({(^ett 9i>ttc4^ 
Menfied ftofl bem ifiWfdjen jartWrem . :i:...f:":. .jv. .ji;,. 

fDieiiauf .bie inttrnp 'fotgenben.ö StmnaterQ flel^en: : in < ei^ 
nemi^hinetn dufcrnimen^ng^ Otiten ritien unb^ brnfefben 
®eiß unb.finb! it)«^rf(betnlid};^u gleid^r 3^^ in. berimci^i 
teil ^Iftf be^.4ei}tetf äal^r^UHberte bed idraelttifi^ca ßtaM^ 
M entftanben. 3n biefen 5 äSenebictiomit^.fl^fit^t if^ ^M 
I9^ii^tfetn;;.cin^-,ii^n,; ;fittfi(^ri$«cfaaAr Hft>;^fn^( 



S09 

Urgf rlid^n : @Ien^A inib r>^ SeMlrfvi^ ber 93erfjl^)iung auf 
tint miWeiuiiti^i ^tfe aud. @m fo(ct)ed ^rnnt^tfeiit, dn 
folc^d ®eföf)( fonnte nidrt ertt>ad)en > fi> lange bad SSblf ta 
glMtid^cr 9tii^ bai)tn lci>te imb ficf) noc^ aid einm gefatrben 
pofitifc^en Jtörprr fni^ite; aber ald ed bnrd^ innere gafHenen 
irrriffen;- unb bie eiferne ^nb ber Ülömer auf i^ lafletr, 
erftfnnte e!0 .fetne aSerirntng mtb flehte um SSergebung unb 
dxteUim^. 5)er SluÄbrutf U3n nanrin ber 7. bcwei^^ ba# 
r6 fd^on in bem ungliidlic^en itrieg mit bem 9^inbe t>erf 
tmUMti' :^ax j an tiefe« äBunbea bbttete/ beren ^eüung bic 
a<^te 9enebi€tti^n erfleht iDa^ biefie Senebicttonen mit bem 
fS^tt um @iiifl(t»t unb @rfenntiii^ beginnfin^r^al feinett 
@rnnb in ber Sc^t idr. Slnfc^auung, baf )ur n^al^reu' 'St^ 
Uitxmi mh ^efftrung richtige @ia^(^t g.ei^9rt 9San t>ergl 
b#mlt ible Stefle f m SefalaH (6, 10.) T? nb-^i 2V) p\U3^i ij 
itv 9Bie ber ^n^^lt. fo berrAt^ aiK^ bie®pra(^ ein tiefefeA 
mnr 4(6fbte brei erjten unb bie brei legten ^huumerib 
,$ienit ;.n>8()renb biefe noc^ ei^e felh^fUnbige @))rad^e ^obe» 
^nb nur feljben einen Sludbruif ber ^.- ^ «intleimen^ i»ie 
|. Spi. K-»CT ")iMi >"iin ^w »erbeii in jeiten^pu ganie 
gellen. au9 .ben ^eiligen ^^^rn gebrau(6t, ime }. Q^ 
pw«ro^,.n'?p toriii^d nur eine Uwfc^reibung: ber ©teOe 
It^jWW."»«^ loyh nnt>pt, J. JReg, 8, &0,ifl ttÄb;i;»D-) b«# 
fineu ^£er« bfd 3ler;emia:d^ 17^ 14^ au6' bem (SinguUr In. beit 

, : ©cfijDfrer a(0 W ben Wd^erigen ^nebtctianjen : (&^ 
{14 3^ unb a3eran(af[ung )ur ^tjlej^ung . t)on ^o. fh, 
nhv V^ wtl^t um g/ebei^Iic^e SBitterung unb um ben 
<Ee^n , bed $e(bed bittet ^ ermitteln. @in!l> bie toorij^erge^ 
ben p 91|ummern aU ®ebete für einen öffentlichen ^ap uuD 
Suftag tMrfa^t tDorben, fo fann bie 9. mit entjianbeu 
fettt, i9oburct) au(^ i^re ®teKung Mnter ben le(;tgenanuteti 
erflfirlii^ Hourbe.. (Stma^^efiimmted Ußt fic^ j|eb(Hf^ barüber 
tti^t fagrn. S^agegen^^'ifl bad Sllter . ber no4i übrigen SSuntf 
n)ei}n unbe^n^eifett. . 3>a fif g<ft mit %n^naf)mt ber 11. unb 
l«y:S|eniebi(^t(n.^urbif,9iu(Seb)r na« ^aiifüina, sa^icber^i« 



9eIIini0 ber 2)Qt>iMfd^ett S)i^Ma^ie < uitb M alten, düfütiiita^ 
übexffMpt btfitf^tn, fo fontirn fte nid^t t)0r ber Hu^fvng 
bf dj €taate . ent^bf H fdn. 2)agrgen bmetfit : bir* ffirebrud 

tti 9tp. 14./ ba^ {te nh^t ((oige wadj icair itami^ti Mäta^w 
pf)tt>tx^fft kDurbm. fiSa^rfc^dnfh^ l^aben ^ fle bic ®ek^nini 
itt äamnia, nMol^tn fkb für) wr bem Umerg4yige'^^i8t(ia# 
M bir ongefelentenBRStnRr be6 Soifei sur&(gf)0^tt} ^«t^ 
tetir )tt 93erfaffern> bertm auc^ Dom ^5£alnff1b bir ü^affuttg 
»011 9t9;^ II. KT jn^^bo^v > itigefcfirtebtn »^irb^ liefet MiMfilSt 
§tf)6n avOf wa^r^tinlii^^^. t6. ari^ btegaiyj'OO^iiilltfirft 
Snl^ltee^^ tß runb Mn 6(^(11$ ber'tttitllerii 'SMMbiMi^fft 
Mlbef =.: i^' •■ ^ .•^■. '.- ?N -f^ ■•■ 

: aSir Hubert nm in btrSr fitlOr mir ft^on 3uti| »meiK, 

We liturflifi^f «rbeff me^ret^r ®|)i)(^cn, obr? iil<^f ehtW 3dt' 
foiifid txrn 800 Sohlten/ »k bicfer ®de^rte glatt», -te »el> 
drem 9aVe bie 6^rac^e bit etnselneti OenebktiMien Hm'ptf 
fnit Seifc^kbnii)ril büf Metnt ndl^te/'ttfd biefe«* biet '^dlP i(l, 
f^nbern r>on 100 bid 150 dA^rett. 3fi Yer j«$Hteii ^fil^r 
bed ))orfe^n 3ra{)rll^fi1D(^t^' )oor ber üufßfufig bci^' Stbötel 
ffnb bie filtefieii Steile ettffläilbiin/ nnb untniftelbftf titii^ bir 
Sußofung bie Jfingfi^. 2){e dufammeitftenuhgbef S^efiRa 
mirbe von ^Imeon'^eOiU unter Kuffic^t bed 9i: ~@amä(ie1 
in Sarnnid beforgt !£ki# fie^aud txn'^flfnbenen 8eflanbt^Hett 
jufamniengefe^t »urbe, bewetfi ber Äudbrucf Tiort« ( orbifew-) 
ber bdü^n gebraucht toitt. S93enn nuii ber 2!äTmub , nac^ 
cfkier angeblichen S^abirion/ bie SIbfaffung unb'@ihfAl^ritiig 
ber SefiUa ben > aRSnnern ber gröfen^* G^nagoge j^fc^reibt, 
nnb /v itm bie n>ib^rft)re(^ enben StacQHi^ ten - )u t^rreintgen, 
(uraimmt, ed fei biefelbe in 'SJetgeffen^eit gerat^it gewe^ 
fen, ber fle (gimeon $ecHle enttifffii' l^abe, fo i|t, bei ber 
f(rftif(^en Unmdgfic^Mit ber €d^e, jü n^enig ein ®en>i4t 
barauf }u fegen, al6 'auf bie Sngabe aupn nn)M ili^n '(bie 
$atriarc^n festen bie ®ebeie ein), tin» bte"^p^efltiün'bf# 
Sxiimubt iH nic^t« (klt< ein Xndfitnfrdiiiiüel) nm bem (Be^ 
btlc ein ]^o^ «lief linb grifei^e «utoHttt jtf 'vinbieir^. 



9U. 

Ueberl^(itit>l fanu man» tvo Ur Zaimniiiwi toiUsipre^enU 

XtdK^tcn ^urc(^ onon ncm oirou^ (c6 war «ergeffcn imi 

man bcorunDeie e^ ns^ebert^tt t>ereini9tn fu^t, mit iumliätof 

&twi^tU annehmen, ^a^ t^tc t)on bcr fi^irn @ntfle^iiiig 

Der än^ttttrion Die 9efd^j<()tlt<^ ma^r unD Der Ukretni^ung/h 

«jerfuA (in 9i^b(>f^(f -ifi , um Daf ^ö^rc 9(lier Deffelben» 

fo gnt e* ^{|t, ju retten. : : :^ 

'. fS)k 8ef4^t(^tK(^ (Srmittelntig Der noijtf äbrigm 3:^eUe 

l|li{e(c#:9{o?geiigfbete ^ fir tiufer^ ^^edmelter fiin 3«^ 

itvfffn (E^ genügt ^ier;;Die «Semerfting, Da§^ niif^td Da)»4n 

me^r üuf )»alSßinnirtfi()fmJBpDen:.eutftanDen tii; wdt. {ein 

SiKil lePDen urfDfungli« für Die of^ttic^e «tiD^t beftinuM 

HKir. (Si& fmD gro^em^eil)^ ®et>ete für Die ^iDo^anDaibt» 

\»it rnom M^8eradH>t^ f. &fi, b.), Die Darauf folgenDen Ocr 

üfDictiDnen btd cjid o^ipn !7Q)a u. H. 3^e ßinfä^rung in 

Die @)^agoge verDanfen - fte Den @eonim dt. Saabia, 9t 

ümram unD 91. 9}atronai« Die fie ibren 6iDurim einher Idbt 

babrn^ woDurd) fie tu SeiianDtK^eiUn Ded ifentUcben #otted^ 

DienM tl^urDen^ ..;..; 

.U^fcf SbrnDgirbet r^nyo^nbon, mn6 fcbon ane Dem 

^unDe inager fein «le Da« SRorgengiebet ^ n>eil ttt . Die^ 

)iim 9J.frbiIDe ^ot, 9Iicbtö Deft# weniger; ifl ee feinen: ^autxl} 

befianDt^Uen nacft Alter aU Die d^^fi^t'^fl bed . Zempeli; 

!Diefe^ ben)eifii nicbt nur Die oben angefäbrte SteOe De9 3o# 

fe^if^ , iti tD0d}er Die SnDibonttg oon DnvD nirsr (tHudstig 

«ne Vfg^pten) U^ SBprgen« unD De« : SbetiDe «le eine aUi 

^^mob^tbeit bejeicbnet n>trD , f^nbern Aucb Die Spracbe, Die 

an 9ieitib<^ir, ^ärje unD @(bpnbetl bien Ktefien unD beften 

(SebetfUfitfeii ni(bt tiafbfte^et- fDa^uJornrnt nocbf Da^ in Dk^i 

fea^3eiieDi€iit>nen, menn man Die 6te8e unsD uV yiem Ssn 

Die, i9ie fibon 3un) bemejrft, eine fp&tere 3^^^^ ifi# abrede 

li<et/ Dernjnnde n^i»;i (eiifiigen (Srldfung) nirgenDd ärmfi^^. 

niung gefcbieH n^ad fär Den, Der Dameif^ Da$ nacb Der Slnf« 

((vtung De^i^aat^ fein (Sebet »erfaßt wurbe^ in n>ei(bem Diefe 

nii^t eine ^uptroUe \ifk\K, ein fidlerer {BewefeS De« frA^ 

Urfvrungd ifi. = . . 



%al^<^dnfh^ iß, bat t)ad 8lbent)gifbet , n>k 1^04^1» 
SIergfnd itrfprfiHgdc^ nur auf brei ^fieDicKennt %i^ti(ft^ 
nnh n>ie biefrd mit S»ne^^ hi<^ fc^o^i @(^on frä^er itiiftDe e0 
mit t>em *9{ai^tg«bet nsoe^n bereichert, t^on tt)et<^em ed 9e« 
roid^ot^ 4. tt. 9. ^ei^t pn >3»pm (Diir 9)aMiner festen '^ ein) 
utib fpäterilitt bem ®eb€(« Di^i;;b*Yn ina, tn tto^Ic^eA; »tt 
eine &l[)nli(^e ßrfc^einung ]^aben,n>ie in ber ;.^a))^iera.' - 
-^ S)iefe beibeii @ulte Mlben^ befahntti(^ 'ben ^ffelUtic^fn 
®otte0bien{l We ganzen 3^^re0, fowol^l beit brr SSerftage 
aM ben ber Sabbatl^r unb Heftel n>el<^ {elftere fid^ ))on bem 
nfien YDefentiic^ nur burcfy bie^inittlere fSrnebiction l)er Zr* 
fila unterfc^eiben: !Diifi« fc^einliurf^rän^lic^ fiit b^Sa6ba£| 
aud bm ®ebete wnnuDa nsn fi<'\< , fär ble brei großen gefle 
üM \}i^wn), fÄr ba« ^euja^rf feji an^ b:) t^)mbv T^o »*ih 
unb für ben IBerffl^nurfg^tag oud )jnu1i];<? htit M'ii< befianben 
^ fjdben; oüef übrige, aJ6 ,nn.v=nn» ^ncfo noB'* >nönp nn« 
jaai^ ,unnn> nrw fc^eint fpäfere 3utl>at. 

2>te rp>otVH)n iß ^tt>eifere0&ne erfl nac^ bem Untergang 
be0 Staate eutftanben, a(d man ben ©otte^btenß in bei 
@i^nagoge genau nac^ bem tSempeffuitii^ in SerkfalemWgelte. 
fßet ber 3erf)orung be« 3;enH)e(e fc^lty^ ber ©otfedbienß mit 
bier (»roplt^tifd^en Seftton, bte ba^er b^n''!Ramen ^pl^tora tu 
^eU, W€xl nad) bereii 9Seri<ffung ba^ffiolf entlaffen mürbe, 
koie SRaimonibed'bad äSort in liifnüäfex Sejiel^ung gebraucht : 
tyn bDY^iys>jf\ ic^np -tqwi ^4^. iJefltt« «;* 2)iefef läßt Wf 
i&rigend au^ noc^ ftu^ mtbern dnbiüieit bemeifen, fo baß bte 
9liifi(4t; a(d^ l^^tten fc^on )o^ ber S^^^ß^^ung bed JEempeM 
bie ly&Dio nbarv beftottben^burd^au^ M nn^altbar erf<^inf. 

(& VUrittgade S3riiagb^e vetere llt^ 8. 6. 398 ff.) 

@o n)ie bie ®ebelorbnutfg , fe^ tt>ar au(^ bte SSertrag^^ 
mife ber alten Si^nagoge gan^ Wrfc^ieben x>on ber gegen^ 
tD&rtlgen. 2)a gab t^ feinen IB^rfinger im l^eutigen Sinne 
be^ Sffiortee. 9ßo()l J^fatte iebe St^nagege einen Sl^afan, 
ber XDWC aber ni(^t 93i>rbeter, fonbern Si^nagogenbiener, mie 
Slofc^ biefe^ ffior^ric^tig erftart, ®ota 7, 7: 2)er eij^afan 
iß ber ©^nagogen^^lDiener^ meiern bie @ef^&fte 



313: 

— ^"i '■ ■ ■■■■■-■ ^> 

Mr Si^nagogf. obliege«, bic S^ora eini* uitb au^i« 
)it^rben, ben $ult ^er^urtt^ittn uttb Xilra in £)rbi 
nitngju ^airtn. IDie %tnmg Dn^ SortcdDienM ffamV unkv 
(uicm noxin r^n. !£)i(frt forderte l)u ©eotetnbe gum .@ebftc 
auf fittt Drr bcfanntett ^onncl 'n n»x is'^s, worauf Dtefe mit 
>'^ ^->tDon 'n -pT)! aatiööttete nnti bid naclj n"-n:Dn o\>tty^m 
fär fid^i 4>etetr. . hierauf: mürbe ftiire ber fromollten 9Rüg(t^ 
herfiberiiStentrinbe aufgeforbert, Ulttttt nS&n. al4 6teUo€rtrt? 
leic ber'bfd^ebetd Unfitiibigen^ ju iDtimMni. S)iefe« iwic 
Ur WD» n»^ uub bcräft ^le^ns^m vö'?«"*"!'"^'. ©. Megiil« 
4'^ 3: 'Burtenora-: rrn l^iim ^äo u^m HD^nn 'JCT r*^a^V )^ 
ni^fiioV |ir:iow "»^^ na»nn »jd^ sf*Kr n«y^ «t'ty. .6* »«t 
&ltttf .b«n 93«rb:eter nicbt e^er t)i>rlretcti tn 
lafffn^ «(# bid tut nhQty. iDaf bcr -)us rvhjff itt^t 
dn ' @eaiKteMiener n>ar, fonbern bei iebem @otteebienfi erjl 
fmxii tfmi\Q^on rtn ba)u beftgnirt n>urbe, fagt^M^ eben« 
foae SiaW ju ©ota 7, 6. i>D r^r^nj i'2> *?yaf nojanBr»'^ 
na^nn tjo^ "war ^ vow ^v dhd^ na «^3« "^^dö* nD PDj^n nai 
3>er iSorfie^er ber S^na^oge ^at alle gunftion^n 
)u befllmmeti, ). S. mer aU/^'oezs auftreten, nKjr 
b^te ®t^ma'@ebete )>ortrages, wer^orbrten f^Ke it 
SBar Me leftlla tjoriiber, fo nal)m ber jin (Die S^ora) «u# 
bem !?3%'» rnib Abrrgob fie bem ^nown r«i> ber; fofort bie* 
ienigen^ bie/erbdiu befi^igt bielt burc^benglc^afan jumr^orir 
iefenoaufrufen Ue^.'&o iDar- ber gai)|e:£^nag<H)i^ubtenii.i3ac^e 
be# --Seiben^' «ui^ ber 9en>egun$,. an n^elc^er bie @emetiibc 
Menbigen Snti^eil na^m. iSr erharrte )ur.> ge^aitlofem ^Sorni 
ald er gu einem t^ubn^erf t)on Sototen mürbe, jvad iit fpS« 
rem orjia in bereit ^nbe; ^er aOmi^lig Abergiitg, gut ^^fig 
warht^ unb tnoriibet fc^on ber ^aimub mel^mdc^ige klagen 
an^mt, f, «yriMi: wpa wini @.ota 7, : :: . 

9tad) btefer fttt^en @ef{t)i)d^te unferer ©ebetorbn^ng^ bie 
frinen anbern Smnf; ÜK^t, a(d bie prf)>riing(t(^e €k#att ^^ 
felbtn, JU meb^er mir turikffe^en Muffen » ffnnen )ir itrneit>. 
ge^n mir )ur S3eammortu|ig b^runf^noib p^rtiegenben Sro^; 



S14 

We dommifßoii oen @mrtb: irom «n^ o'i^i Kiiönt>fi l««Derf 
Imrc^ Storf^rrdH^n rifii«'®ebfted^ Der ®eb€if(^rift bu' entbbtgeir) 
mit* t^nr Segriff^ ter perfönli(i)eii' atiDat^r, nric tiiefer gr^rii« 
Mrtfg iin refi^ofen Semit^eibifDer .@rmeinl»r lehl) nfd w^ 
i>miirtar,^.UTib muf {{c^ Oal^er eittfcf^^e» gegen tiefetbe aue^ 
fprtfffietf; Swiigtr m^^it\>tn \ft [xt ^n^ 
CDDDTOv Sa<^i bell ®rnttbfa^ctiv Ott {iif oben i»et:(B^(eq€ti^ 
bCf^Ee^^tiom Stef{ia6 attfo^^eUt/; f<^eliil in bn- ÜeiftHSttitrgk 
W* ^(aj ^für Wefe 3ufa99fbete' »or^atiben =ju |rtn. a)eiui 
wtrD.M«, ipa«^ in benfelhe» oöf'Me'fflieberl^fr^fOuncj bd^ 
»arton^tltät, t^e aicmpftt unlJ:Cbe« Oi^fercirltirt fUfr bejie^r, 
^t^ix\«j\i%y ^ iklhm mx tjiei brel i^fleh tiirt> btw'^Ic^fii.^e' 
MftkHoitm mif einem diib^rn Sfftcte *bHg, n^elA^« fimmtiic^ 
pUtn im m^m rhtn ba mar u«b beffen nipidKttflWgo'^l«* 
tutibii M^tf aU effre ermfi^nbe ^iebef^olimg n>Sre« iStf 
gegnn 'tomtht in 98etra(^, ba^ ttefe ©ebete <in beii^^o^K« 
^(hofgw n"-»' toib ^> nM>tivof)l entbehrt rwrben:ff6niitn, 
itbKuriff, wemt fie an bin ©oibbat^tt unb nbvtgen Sefttagen 
tDegftelen V eine ßörenbe 1lkrf(^ieben^eir ber @nUeiT?entft&nbc. 
3)te< Sernrnfffton i% ballet Aber '^biefen ^nnft grii^iltrt 

»nianflinb bef ber^iwrkngtagrf cinf n)e*<fte aCeife nwnp 
mann? ( a^WÄt^dtUfung ) urtb' -bW 3n|Mt«t : ber D?«np -t 
(«nfiufipn ju SftMfll) einjiHlc^ten fei; fo'fe^jtlrteSwimifflott W 
«tfyrfltiglic^e @lni1c^ning bef^Ibeif «f^ b^Mntft :i»oniti6<. -Sben 
fo tAtr üiridV bte lUberjeWgnng , U^ iDeim Irgend ei^ qotlHk 
bittifMiÄje« Snfötnt^^ cteer tjolligen »ewgatfifation: beborf, fo 
ifi 4^ «efee , ba e« iti feiner geäe«W>«ttig<ftt ®tfitalt rü^t^ 
mni^ aM feinem 3n)ed^ Inlf^ttd^t. SeOteben 'fielen SRi^ 
panbentn biefer ^fnfic^t grtnbH^ «bge^fcn »erben, jomrik^ 
an^ bte ^reBe ber forttanfenben Section 'dul^ X>m ^eiilateu(( 
fiii€ 9k«oim ton ^h^en aui i&a\MlMftn ^M^ttn brr:^. 
& irilenv bo« SnfMliit *er ö'wHp hjratff tinterbrflcftr mt tk 
««ertön t)rtn®eiflM(^bMfrSJe«en»ttf|rer äOÄn jugett)i€feii »er* 
ben. 2)0 biefe6 aber eine aHjnweite ©ntfernnng t)on bewöi^^eri» 



r. 



3t5 

\ 

0fn ipfo, bae thifntfvn lur tll^ord n^if^ titfe Sbtirjrln im 
reftgiofen Seben ber ©emeiitbe iKif ; ^> nlatibt' Me CömmtiTton 
auf ^ bin Sorf^iQf) fdlgvnbfr Steformfif fl<6 befä^Hlrife^^ ju 
•tfiffrn : ' 

1) an bie StcOe ber i&](^rlf6eit 8ectit)n brd $enmteuc^^ 
• -' eliun breija^riflen'gj^ud'beffelbirti; ' 

'' ;2J;'an, btr Stelle be« namentlfc^eir anfrufen« bqe^ 
•'^' • tta|rn tia(^i bet 3aM o^ne -par ^d }(^ipgfti(5fpruÄ)fiir 
' ■ ' beiieiiijVlnen, trie blefiMg bereu« hi mehreren C^emeity 
l)en 'Nrffitbety ' " *" " 

3) an bie 6tefle ber bid^erfften nn^^^^^ 
^ . e{ne Slu^n^aVl au0 ^mmjtfit^en ^rop^efen unjb fy^^%m 
pl)ett»el^e ber'?Ra>6iner pber.91^^^ 
fc^er ©prac^e t^orju'tcagen ^ot, ^ 

Utberge^enb |ur 93eanm)orliu]g ber fünften Sragt äiber; ni^rpn 
';){)i^ .unb ':h'h nb^cj (6(^op^arblafen unb Siilab) betreffeiri^i 
fc glfrUbr Steferent, baf erßerie^ nur babH^d) auf liiK )UP«H(f 
mS^ige 9Be{fe;fjngr,ri|^tet mrben tonne, menn.^r urAKuni^f 
Uf^e :|@ebraiid), ivie er, jif.,;be|n Stempel ^^u 3eru{(flent. ft<Ht 
^atte, ^ergefteOt n>erbe. !iDort xq(x\, xo\t n)ir <k\x^ Hkq^c^/ftffr 
schaoa 3. 3. erfahren, bad")S*ie^ t>on ^j^ofaunen bef)(eüer, unb 
bie 2;6ne biefer Sni^fumente auf eine Seife in Harmonie ge^ 
))ca4(^ bc^ bif bf^ &4)^P6ai4 pribominirten. -. Huf i^nüd^e 
SP^# |ifnfite.;tji >er. Synagoge Die S^remcuttr veingnici^t^ 
10))^ fo iDifbep ipit, SBu^be geübt »erben. ; : : :t 

a'?!^ nb^D3 ifl in feiner jeftigen ©ejialt Iceree-^^mM; 
mt teDtfiSofA, bie nur baburc^ iDiebenttti tetril ^en^nnfn 
fatuiv loeimmebft btn dij^o np^^^K am^ Sanbrdfrfic^te in Die 
Synagoge .gebra<^ nvitvn. iDaburd^ vtvftrbibae 6li cco t b f e ft 
aiK^ für. ttnd'ituetneiit rj^oten jri ^®aimndfeft un^i efne 9e> 
bfütung Krlangnrv bte e« fe^ nid)t l^fft. 2)ie aKaforitfit hr« 
Simiiniffion tocac^ jebiK^^^nfic^tiic^'biefer beibcn iSfremi^niMit 
von ber 9lnft(bt be« 93eri(^terfitatrerd ab , unb befc^rSnft fic^ 
auf folgenbe lBorfd)lige: 

1) iDW ny'pn foB nac^ ber bid^erigen flßeffe fhitt firttienr 



816 

{rbo4 9^ ^^ HT^ip ü^whit^ nur ji>i-»n D^narnrpn 
= ny'pn fld>Iaf«n metben; 
2) fiatt ped 3^>S n^HdJ bfr ganifii ®rmchi))f ^ hn 93or^ 
beter bie d^^-d ya^vv tvibrenb bf6 ^^n in brr .^aitb 
, ,.i^aben, ojjnc {ie }it f^ew.?8^tt... , i 

98ad enblic^ bU Uj^te ^rage . ^bfr;^ bir : dmiafitgreit 
ber Drflff betrifft, fo glaubt bfe Somraiffto« fi(^ pfd^^ auf 
bte Unterfu^ung einlaffen )u. muffen , ob biefed ,;^^j^rument 
ein (^riftUd^e«, b. ff. ein \>0n (Sijxi^m inm ,3ii>tde bed 
<f)ri[(iltc^en ®ottedb{enfte6 erfunbene6 fei ob^r nietet; i^enn 
felbft im erfleren gaHe mufte jie fl(^ für bie 3"W.fft9^eit bed^ 
fffben'^iln bet €^nago9,r aiidfpre^ihi ^ ba pbfie fJrget ein er' 
ISlvbfrtbrrV »üiit»et>dBer ®6tte«b1en|i nnmgijUi* Ifi. SB^^ e« 
ttnh'(Aer'iti)(l^ 4^r iiiibt ern:^iefeh tfi, ob nid^t bfe iDrgel lange 
gut>or, e^e fie in bnr t^rffllicben Äfri^^ gebraucht wntpe, \>ou 
^'hb^if gen^ffen f*t, inr '»'td tpn» vxbr Jnnn bei berfetbien gar 
nWjfi^atffinbet, tinb bad itnpOD h^SB? pH filr bie ö^riagogr, 
»etttf Mefe fi<b ''in i^rer göirbe erl^eben ToO, in «<rfi^u(ti ' 
fjftiommen iberten mu8> fo ^Slt biie ^mtriiffiöh ikt £tge( 
Irt betr ©ijhägoge nidff rtur für auläfüg, fohberii- fiät biingettb 
«rt>Wfrtbig. - ■ 'f'- ;-■••'' -''^ •■• ■• 






• ■ ^ '.••>. '1 ; ' ■ ' ■ I I . 



SKit Se^ugna^me anf ben ron Jtfrcbenral!^ äRei^er 
Mrfa^tfn 9ni<^f unb aiif @runb(age bleiben ifl bie (Een^ 
miffion in »etreff ber 6 liturgifc^fr gi^agen*)' fol^enbet 
äReiniifig: j 

ad 1) Cb onb in u^ir weit bie ^ebcSifd^e ®ptiä)t bei Um 

®one6bien9e not^nnnbig, unD«. wenn aucb nicbt notljf» 

• loenbig, bo(^< i^orerft nod^ rat^fam erfcbeint unter beii 

idraelitif(^n @emeinben bed beutfc^en IBolerfanbed't 

|i(t fie bafflT, baf eine objeftit)t.9l0t^u>ciibtg(eit ber f^e^ 

briifc^en @t)ra<^ beim Ootte^bieiifi iberail nic^t vor^anbe« 



*J S^i« oben f>, 17. 



I . . * » > 



3t7 

fd, unl> finl^freine foIcNbt« auf fe^r finiiigr Üit^iia^iiidt 
aMC^auf ia(mit^ifä)em ^^Mibpunfte nidyt begruttbet 3>a jk» 
t>o(^ eine fut^icftiix 9totl^it?fnbtgfett bfffetbeit in dttmgm^ 
#<ii Vfük ber beurfd^er 3^rae{tten in Ux (Se^ttmatt tcr^ 
fymti$n f<Mi :tAtHf^ i^ finthet bie gommiffton bie Sctbe^altimg 
Der : ^cbraif^en ^pwc^ in fo mit ffir rar!)fain in bf n -t?)>ii» 
l<^/i. §3eftaHbt^«4ett ber «tiirgie, ba^ o-^d mit frlnem 9)c^ 
f»otifr, yp^y/w-i!), bie brei etfken nnb brel lefttcn aSiniebictlo* 
nrn ber n^en unb niinn a^np in berfelbcn fJatIfinbcn muf^ 
fcn.v Mtübxigfn ©«PiiBbt^ile ber glturgie mä^en Dagegen 
eine ^earteimng in bemfcl^rr Sprache erfahren. . -j 

,«<t 9) 3n n)ie mit badiDogma be» SKeffmd ntib nm« mit 
.V bemfrl^en im^niammewl^mit^tfft, in bcn ÜeNtrui 

. fKtjficffl^tigt n)eit)en mfiffe? 
7. ;|^d iDogma be^ SRefftad mAfft aOerbing« feine l^o^ 
9tri$(ffii^tigttng in ben «ebetcn finbe^ ', jebcc^ mit thtdfc^ 
^nftaBer »wUtJf**nationa(en JJpr^Hnngeii. r: ^^ r^^ 
iifi;^> Ob bie ©ieber^otung ber )Ti|ß»y-n4ioBr (bet k$ ©e^' 
70 rnebictipnen) iM>tl(^up<nbig fei ttnk^:bie äRu{{9fit4 QtotD: 
j;:. r beibfMten »erbm^fnifen? :.; i. . -^ ; ^ 

Diffe gragf bejie^t aud jTOei S^Uen« Sie. tBWetoer^ij 
luAgibfH );ViI^ait bie;^ommiffton.:fdr.ä.terflnfftg^ b« tie 
Slörfftc^t ouf nt?£)n ODin n» onn« N^snn^ (SInbete b«e(^ bad 
^iNrfaegfn'fin^« lebete« bvr ;9ebetpfl[i(^t in (»(iibigeii) mit 
unferen Segrif en t>on ber perfon{i(^en Slnba^iltid^^ioereinbailift). 
Me D*S)DiD aber ^(t fte für unftatt^aft, ba fte bie 3bee einer 
SSteber^erfietlung bed £)pfercultu6 aud bem religiofen 9e^ 
n>uftfein ber 9Re^r^eit ber beutfc^en ä^raeliten entf(^n)unben 
glaubt. 

lieferen t bagegen unb für 93eibe^a(tung oon ^dio. 

ad 4) Huf weldje Seife n^inn nfc*np unb D\Nnp 't (bad 

SSoriefen aud ber S^^ora unb bad Hufrufen jur S^ora) 

eingerichtet n>erbe, bap biefed meniger {üorenb fei unb 

bie gemeinf(^attli(^e 9(nba(^t unb @rbauung beforbere? 

gfir ,Tim Dii^'^p fc^lägt bie ßommiffion ben breiji^rigen 

C^clud, unb für n^D&o bie Senu^ung ber ganjen äbrigen 



31$ 

KAbdtH. 2>fej»r t :^r n-nnrf rwnp brtrpffeW;- i)5ft Re ffir 
(wrifitifig uiO) b^r:9BArbe U9 ^tk^tAtn^^'m angernff«* 
feiifien^:1)a^ l)feQH<r^|i) i^njlw abg*f«^äfftr ünk tlof r^dr bem 
vorguiefeaben Sbft^nitw unb n«(6 brmfrlbett Ut ®egeti ge-^ 
gnc^V ulib^vioir Ikr (Semtiitbe mit iD» ^ttimtD&tHt mt6t: 
^9)flfenivt in ber Windt^tSt fflr Seibe^dUing^bet o>ki**ip> Y) 
oid S) .fluf twCc^^ !Sdf^ -«w nj^n unb ä^i^- n^^bJ anfjyre^ 
-li' i^iibcr; bted ifi^Htf^e '^^efd^I n^ntger befdbigenb fiit^ 
t;if' :ig«ri(^H werterv fall»? " ■ '*' 

betreffenb, ^i(t:bit ßommiffioir fOt^ r«t](^fam, ba^ Md^ p'Ssfn 
^rMofeiVi tiktte, bA mtxtnil Uin 6fb(ff(^n @ebot"bi)(lfc ®enfige 
0rfdr<#ftf. 3n ©ilreff nber b» Dbi^ n^^öi ijt fte ber »ttficbt, baf 
bie D'j'D n;;D-ix üomß^afaÄ M hbt^^ in tU J^kn%> ^twommtn, 

efftftrt iil#c^ iffiT^;)9ftnf4€n9tbei^t^/ bä^^ft^^^ 3':^ M^mi'lud}^ 
no(4 eine 9(uf{}cani«^''t^^i!r«ättbedfHl^eh ImUm^ßil fdtlfilM;' 
' ' 3ii SB^jug- dur "«'Hi^ ^y^V^ ^^^^ a'^T^ i#D> fügt bie €dw* 
mtfPäm^ |rtA)tt/-l^a$'# '^allilnb^it'i^^ diK^ hMinn ber 
erfte ^Eag am ©abbat »Sre» iurt dW> n^m tttir bfii er^en 

«d 6) JDif bie Orgel ; iit ben Gt^agogeri a(e juiaffig cf 



ffl^eiinf. 



j.^ • / 



I ; 



•(• 



!Die/ Sdtitiiiifflen ftflSrt tue (ünfA^g ber Orge{ ftr 



■ ■ ■ f ■ ■ ■ !• t !• • ■ I ■ •• " I . . t ' W' 



' I 



Dr. <^et3felbd «b^tiMung übet ba6 SS^lefen 



ce. ob. e. 135.) 



' » 



•» 



Si« M Sorlefen be^ X^ora betriff, fo unterUeQt 
c^ fcinfm 3n>eifel, ba^ einerfeitd ^n{i(i(|tU(^ (einer riifü burc^ 
flu^frnbf SRcform not^ig ifi, anbrcr(dtd nl(^t0, »ai bem 
Sioife ^etlig iß unb babei »irftti^ ein .6(ement be« ^tii,ititj\ 
kk^^äf trftgt, tpegfoOen barf. ^iernac^ mup ber l^ebriifc^e 
%ltt betbe^alun VDtxUnr benn iu Wm, mai f&x tljtUf 
ipetff Veibebaltung ber ^ebriifc^en @^ra(^e im 0otte«()«u{ie 
qut @(nnb angeführt iDerben fann, fommt b^^^ >^r bafi 
npcnigfteii^ ben Ortginoltert ber Sibel 3eber auf bem ganten 
<|rbbo^en ttiieberfinben mäffe] ^ieburcb mtrb ein Sonb ber, 
(itinj^ rir 30rael erbalten, mli^t^ in biefem ^Jiuiftf noirff 
Ud> not^menbig erfc^eint. Huc^ mürben burcb ^fgeben,ber 
^ft^if^en SSorlefung bie ^^bjoraroKen ^rüdgelegt ttierben rnäif^ 
fcn, mb baburx^ aOerbingd bem Solfe (Stmad geraubt »etf 
Ipfi xoaiiftmMl^ Utt mii Sfiec^t febr beiUg tt)ar. — !j)age^ 
gfpi i^irjt bei ber {ebigen unb in ß^funft n)abrfd)eittli(4 l^jQ^r 
gcj^gerea Ünfenu<«i^ bed Sollet in ber bebrSifcben @vra<i|^ 
bad Sßorlefen gan^ unfruchtbar, n)cnn nicbt bie Uebtrfe^ 
t^iHüfl bifllHgefugt iDurbe; au4l ß ia bie Snwenbung be<(j 
SKeturgcmati uralt, ^n fel^ verfielt ftcb tii€tbf\ ^ ba0, 
9t^äßj, U)e(d)e fic^. tum cfentfid^en 93or(efen in etiler \^Ujf) 
ff^ng n{(^t eignen, in (e^t^rer i^xgbleiben mfiffen,.:n>ie au<j^ 
bie« fc^on Dor Uvaiterd .uiü . ben anfidligetf ®e|{biÄtcti bon. 
9h(ben, SDabib unb 9Imn<m\ge^ej[^n iß.|[^(.SSegt9a4r JO.ji^ 



320 

beögleidben aber auc^ folc^e Stucfe, tvelcbe ein religfofed 3n» 
tereffe fteutjutage nid^t me^r t)arWeten, wie bie Opfert>orf(^rif* 
ten, ober niemals bargeboten l)aben, wie bie SSefdjreibnng ber 
©tiftdptte, 35^'w"9^" ""^ bergt, ©olc^e ©tiicfe auc^ t)on 
ber l^ebr. SSorlefung autMifxtilic^m, ifi: üpielleic^t einer fpäteren 
3eit vorbehalten, müct)te aber für je^t noc^ unrat^fam fein. 

• i . ^ixn übrrj. ütteitJ ib\9 fi^t iinti fßexitcfpen nji öbermäMger 
?8nge; biefer Uebelftanb ;P}||)fftt ^j^ ber größeren Sreite ber 
bentfc^en Sprache nod) um mel)r ald ba^ Doppelte exffofft 
werben, wenn ben an ftct^igu langen^ ^erifopen nun auc^ bie 
Ueberfe^nng beigefugt würbe j auc^ ift e« fc^on wegen ber 
Ueberfeftunj wunfcbenöwert]S) , baf ber Surfud mel^rjä^rig 
Wffb!?, bartfittiJmliif^ bie ipertf &peri , * wenii arni) xAifi gan} 
itfu, abiftf 'böt§' teilet erf<1^efnÄt;af*e« bei einem ja^rlf^eir' 
6ürfu6, ber ?^fr fein Ktinte,wpbürd^ hatfirlfc^ bfir «nfmerf* 
famfett '*e«-Bnli3tere er^3^et wirb, : ' ' 

Jc^ t|dbe tjerfüd)t, analog ti\{(t alten ©ti^eÄtrhjJf- be# 
^Jenthteü*« in i87 Sectiohfcn, we!(^f bif'tTOafortf^fennf, i^ii 
ffr-tanrer Weifte 8lbf(^h1tte ju jertegen, welche fb jl^mH^ eintK- 
in M abgeft^i offenen 3ri^a*t ^aben. SW^ "^t^lelt üüf Mffe- 
Seife' 18? afefi&nitte/ beren uberwtegeftb meffte 55— 85 ffierfr' 
ent^afthi, boc^ ^äbeti 'öud& eftiige rMmigip unter' ÜO, unb rfne 
giitt^MÄnjÄl^r Aber 40- ©erfe.' 3nm-'»e^uf ber Ueberfe^nj 
jeigte ftä^ mir, bap von fenen 183 8lbf(^nitteft 79 bW auf 
eftifge iß^rcrfkn ganj vorgelefen' werben Knnen, von S2 Sb** 
iäiiAiUn nur ©tfirfe, 59 gar niitt; bei 19 l)«ngt bie Geriet» 
biirWft von Änfic^iteu ab, über mlift ^6) fiteiten iSft. - S)(e 
tJtre1)rte 98'erfamm(ung wei^, bajj' jener alten Sintt^efhtWg In 
i^ ?lbf#ftte ein SVijäljriger S^Iud g« ®rünW tag, mV 
biefer' rtitber au« 9fßcff[(^t auf bfe ©dörtiitta^Sä^fmig gewaffft' 
wöfben ift. ' 9?nn aber ftot efneötlS)eit6 biefe 3i]Jteng fdiie^ 
Srteutiitt^' me^r , anberentbelie tvihrbe bei efnem SVii^riV^ 
Sl^rttie ®{nt(^ad^$ora, weld^eiSbiiia^ fet^hfctlle be{)itbe]^Mtf 
ifir, batb i« ben B^Äf^'Wg föBeurbaft' in ben J^erbfl, wa« (Ui 
fJt^'uiti^aflfenb ünb fiür bie jn- yifrentt iStkr biefrt 3;age* 
wn*»ac^t^fe«'fein'Varft*. «tn^ ''^at {ä bejannt«<^ ^er brel* 



821 

i&^rige (S^^flud in $a(Wna gebräuchlich (t)era(. äRegiaa 29, h.\ 
iin)> ed biirfte t)te Sen)et6fä^ning fc^iDierig frin, t)a^ in le$^ 
terer @teDf Ux JCürje megen 3 für 3 ein l^alb gefc^ritben 
fei. 9{e^meti Sie aber, in SrmSgung bed ®efagten, einen 
brei]Sl^rigen @)^f(ud an, woburc^ oon meinen 183 9lbf(^nttten 
an 33 jur $ert^ei(ung übrig mären, fo (iefen ft(^ bie ju ge? 
kDtnnenben 150 noc^ beffcr abrunben, unb auc^ fitr bie Ue^ 
i)erfe|)ung brau(f)barer gehalten, wie iä) bei einer jmeiten 
3)urd^na^me be6 ^entateuc^d fanb, in golge beren {t(^ mir 
152 9ibfd}ntüe gu 30 --40 Werfen burc^fd^nittlicf^ , unb unter 
i^nen 70 ergeben, bie gang, 28 aber, bie nur )um Sl^eil, 
unb 46, toädjc gar nt(^t in Ueberfe^ung t>orgeIefen werben 
fonnrn; bei 8 ^Sngt bie du^Affunfl )um Siorlefen t)on %nß 
Mkn ab. 

'■•: aßad bie Seife be6 SSortrage« betrift, fo ftnb aud) in 
i^r einige 9lrf ormen not^n>enb{g. KbjuSnbern erfc^eim 
miti (Sr^ene bad Aufrufen von 3 bie 7 SR&nnern; 
S>a biefe mc^ me^r fetbft fefen, fo ifi beren Slufruf beinah 
eine leere $orm, unb bie fteben^ (mit SRaftir ac^tO maltgc 
SSJieber^oIuug berfelben SBenebictionen ftorenb, um feinen ^Sr^ 
teiKR- Sn6lirucf iit gebrmic^n. tlud) ifi offenbar bad 8ufru^ 
fen MnS bifr 7'9S5ifnern nic^t au6 ben feftfamtn ®runben, 
i»c(i^e wir äSegida 23, a. (efen, fonbern nad^ ber fiufenmei^ 
fen ^eiligfeit bed Sage6 angeorbnet, unb^babei berucfftc^tigt 
tvorben, ba^ ber @abbat l^eiüger fei a{6 ber SSerfol^nungdtag, 
toeii eine (Sntmei^ung bed {enteren nur @rtermination, bed 
@abbaM aber Steinigung na(^ fic^ ^ie^e. Zf)(M aber er^ 
ft^nt biefe Stufenfolge nid^t einmal me^r paffenb für nnfere 
' religi6fe Snft^uung, loermoge beren wir ben IBerfo^nungdtag 
i)Slfit M ben Sabbat fieOen; tt)eiU fe^t unfer umgefitatteter 
-^ottetbienft mef^r 3nnerltd)feit t>oraue, al6 ba$ fo ettoad 
■enf erlicbed , wie. bae aufrufen oon mel^r äRinnern jur 
3;ora iß, bie größere ^eifigfeit bed Za%t6 un6 erft barfletten 
Mrfte. $ierna<^ Wärben jweiten6 an(^ nur einmal bie 
Senebictionen gefpro<^en; unb iib möd^te anempfehlen, 
Me Sc^Iufbenebiction erß na(^ ber Ueberfeftung fprec^n ju 

21 



322 

Ui\}(n, wie ja tird aucb, tm ber ülieturgemau 93er6 fftr Srrd 
uberfe^te (Megilla 24. 4), in dten ^tiUn Der %aü war; 
l^terburc^ tvärbe ber Ueberfe^ung me^r äBei^e t)erlte^en. Z>riu 
tend müßten t0cl)l bie 83euebtctionen^beutf(^ qefpro(^nt 
werben, um burc^ i^ren 3n^ait rerft&nDlic^er auf bfe Sor# 
lefung ))or}uberetten unb biefe au^gutetten. — 

^Dagegen fel^e iä) feinen rechten ®runb bafär, baf bie 
bi^^er übliche (Santilene gang aufgegeben werbe. SBenn {te 
tvereinfac^t wirb, fo l^at fie bur^aud nicbt^ Unäfit^eHfc^ed, 
unb il^r Slnafogon an ber 93ortragdweife bed Aoran unt> ei* 
niger €tii(fe in bin fat]^o(ifd)ea ^ird^eu, wel(^ (entern bie 
Af)l^etif(i)en gorberungen gewi^ nidit unberucffti^Hgt gelaffet 
l^aben. 2)tcfe Beibehaltung gewäl^rte t>en ^JSort^eil, ba# ia 
ken äiortrag be6 .^ebräifc^a eine Slbwecb^Iung fSme, we((^e 
bei ber ^rrfc^enben gto^en Unfenntni^ berfelben an ft(^ gut 
ifi, unb bnrd) ben ©egenfa^ ber {itetft: wed^felnbm anbem 
i^ebräifc^en Qtäit, xoM)t beibeJ^alten ^Derben foDen, gewiffer^ 
ttia^en geforDert wirb. 

gur bie gefltage, welche bie t^ere^rticfee iBerfammlung 
ol^e 3t^^if^l <ittf bie bib(. ^aU gurncffubren wirb, fonncn in 
^olge biefer fRebncdon t)60i(\ unuberfe(bar^$erifo)Mn au6gefuc|t 
werben. 2)i>(^ mü^te SKaftir wegbleiben, weil fein 3b» 
l^alt (bie Opfer) für und eben fo anftö^ig l^ier wie in ber 
ganzen Liturgie erfc^eint; auct) fe^en wir baran, ba$ •» 
©abbat (wenn au<b tix^ anbern ©rönben, \MrgI. Snr 
Ot a d; @ ^ a j i m 283) fein felbfiftänbigee ^aftir dnge^rt war, 
ba^ ed felbfi ^oom tadnubifcben StanDpnnfte erlo^ii^ at^ifmt, 
wie benn anc^ Sofefot, 9tofd), Worbec^aigu SRegillt 
$cref 4 erflSren^ ba^ ,,etiie6 gweiten €eferf für bie %eftlafit 
nirgenb im 3!a(mub ßrwä^nung gefc^^e, unb Stau fogar 
^tt fBewei^ fulj^rt, baft bie S^fmubifien e6 üuöf n^ gar uüfi 
fanuten. .SBad bie t)ier ^arafd^ifottl^ betrifft, fo ^abm 
jwar befanntlrc^ einige gafuiften $• ®a4|or unb $ara fflr 
feiblifd) friiart, aQein wie o^nr ioilea j^rttib Moif »or S^net 



32S 

ffiflea Kac^tvetft^ ; ba inqUii) aber beibe für und i^oQtg bf# 
btntuitgaiod finb, fo burften {ie abju ((Raffen fein. ©4^ 
falim ftome nur bann beibehalten n^erben, wenn t)ieDet<^t 
bie anatme Einrichtung getroffen tt)firbe, baf um biefe 3a^rc6' 
|ett@penben für ben 2>mpe( gefammelt mürben; bod) ifi, bann 
bie bid^erige $araf(^a nic^t ju gebrauchen. ^Dagegen $. 
Sl^obefc^ n)Sre a(d auff orber nb, auf baö ^effacbfefl ftc^ "ooxf 
inbereiten, jmecfmä^ig, nur iß für je^ige ^tit bie bid^rige 
^erifope nic^t me^r paffenb. 

2)ie Ueberfe^ungen mußten jwar mSglic^fl xoirU 
Häi, aber bo(^ ^in^c^tiic^ ber Kudfc^eibung ungeeignei^ 
Irr $l^rafen unb S^erfe nac^ $rinji^ien angefertigt fein, 
Aber meldte bie verehrte SSerfammlung felbji ftc^ audfprec^en 
mjfge. Stis^Kc^ erfc^eint ee, baf fie {ebedmal burc^ einige 
Storte eingeleitet werbe, tctUft bem Qnffoxet toieber ben ^Uf 
fammen^ng geben.' 



9tun aber ifl burc^aud notl^Moenbig, baf bie (Bemeinbe 
ätU^ fnff ben ^ropbelen unb ^«giograpl^en befannt 
W€tifi iMeOeic^t bärften felbß einige 6teOen au6 ben 9ip$f 
fr)^p^n l^^eranjujiei^en fein. 

l£)Je (Sefc^ic^te müfte im 3ufammen]^ange t)orge^ 
tragen n)erben, a(fo 3ofua, fRi(f)iex, Slut, Samuel, Jtonige 
(le^tere t)ienei(^t mit geringen (Sinfc^iebfeln aud ber S^ronif), 
Seremiae 80 — 44 , !£)anie[ 1—6, (Sß^er, Sdra, 9le^emia, 
1. 8. ber 9Kaceab&er mit (SrgSnjungen aM bem )n)eiten -^ 
|ie fSmmtlM^ jeboc^ mit Sluefc^eibung bed Ungeeignet 
tf n »nb 3ufammen}ie^ung ber Singen, nac^ ^^rin# 
|f)iien, n^etc^ ebenfaDd bie )>ere^rli(4e 93erfammlung auffieUen 
urtrb^). 2)i€fetbe wirb auc^ entfc^eiben, ob nic^t auc^ nod^ 



*) ^{frbur4 tonnte |ttc|(e{d^ bnn fe()v ffiiflbattn fanget einer gnten 
hibU®t^i^t€ß wie fie in ben Cl^ulen oorjutcaden ifl, abgeholfen 

IVCiVfIL 

21*-» 



824 

eine furje gortfeftiiug ber jfibifc^en ©efc^id^tr W« jur 3er* 
flörung bed }n)eiten 3^m))e(d anjuti&ugen fei. ^ie Slu^ioaM 
)>on ^ertfopen aud beti nic^tl^ifitortfc^en Süc^trtt ver^ 
langt ebenfalls eine i^or^erige Sefi{le(Iung Doit ^^in){))ten> 
nac^ welcher {te getroffen noerben foUe; bo(^ fonnen meine« 
Sebünfend nur bie *ßro))^eten bierju jiarf benuftt »erben, in 
geringem ÜRaafe au(^ bie erften (Sapitel ber $rot)erbien, ^iob, 
Sto\)tUt unb @ira(^; ba^ 3. ber SBeid^eit enthält mand^ed 
93rau(^bare, mu^ aber n)ol)( feinet jtpeifel^aften Urfprunge« 
noegen unberücfflc^tigt bleiben. 

2Bo nun aber jeben Sabbat geprebigt mtt, n)ürbe ber 
belel^renbe 3;^ei( beö ®otte6bienfied )u au6gebe^nt fein, n^enn 
ber $rebigt eine breifacbe SSorlefung (ber Sioral) in Seit unb 
Ueberfe^ung unb einer beutfcben $erifo)>e au« d^j) t)9iranginge; 
iäi erlaube mir ba^er ben 93orfc^{ag ^inftc^tlicb ber nicfytljifio^ 
rifc^en $erif open , ba$ an @abbaten , beren pentateuc^ifc^e 
$erifope ))orgeIefen tt>erben fann, eine ganj Heine ^j^erifope 
au6 d": gelefen werbe, bagegen größere, menn bie pentateuc^i^ 
fc^e $erifope nic^t in Ueberfe^ung oorgelefen tt>ir]D;::b(i (e^te^ 
xed bei einem breijil^rigen Steine an 46 ©abbaten ^attfStibe, 
fe würben buri^ 46 grofere unb über ^^unbert Heine $ertf 0^ 
pen d"j ^in(&ngli(^ ausgebeutet werben. 3^re Slu^fprac^e i^ 
auiii noct) baruber erforberlic^, ob bei ben $erifopen ber (e^ 
teren ^Jlrt auf ben jebeSmaligen Hauptinhalt ber pentateuc^* 
fi^en $erifope 9tü(t{t(^t genommen werben foUe ober nic^t. 

^inftc^tiic^ ber rein ^iftorifc^en $erifopen fanb i(^, bap 
bie }u benu^enben biblifc^en Su(^er (inbem fie t^eild w^rtlic^ 
)>orge(efen werben fonnen, ti)t\l^ in einem Siud^uge. gegeben 
werben mußten, ber aber bie brauchbaren bib(. SSBorte 
faft nur aneinanberreil)en burfte) folgenben Stoff Ue^ 
fern: ^ofua 11 (Sapitel, Stic^ter 20, 9iut 4, 1. ®amne( 35, 
2. Sam. 17, 1. Äon. 14, 2. Mön. 18, 1. S^ron. 2, 2. S^ron. 3, 
3erem. 3, Dan. 6, (Sfi^er 5, g^ra 6, ?Re^. 5, 1. SRacc. 5, 
2. SRacc. 5, in Summa 140@apitel. !Dad wärbe bei einem 
bre{j&{)rigen (S)^f(ud 1 Sapitel auf jeben Sabbat gebe«:. 9u(^ 



335 



biefed SSormittagd (efen }u (ajfeti tfl unratl^fam. Kber fel^r 
gut ginge ed, baf biefe ]^tflortf(^en ^ertfopen ben Aern 
eined 9{a(tmittag6 -- ©otte^bienfied bilbeten, unb 
fle enhüeber ju ie einem (£apite( 3al)r aud 3a^r ein , ober in 
groferm 9Ra^e ge(efeit ivurben, bann aber mit einer Ainber^ 
leiere abmec^felnb, ober nur im @ommerfeme{ier. 



I 1 1 



9ludfcl^u$bert($t 

fiBer beti jwetten Slntrag Cf,o. ©♦1460/ ob Dtget 

fyiel beim (S^nagogengottegbienfle geflattet; iinb 

ob bie Orgel burcb einen SSraeliten bfirfe 

am ©abbat gefpielt werben? — 

JReferent: JRabbiner Stein. 



IBtffe grage gerfäHt in jwei 3:]^clfe: 

1) ob bad Orge(fp{eI an ftc^ in jber €i;nagoge ge^« 
fiatttt, 

2) eb ed am ©abbat burc^ einen S^rar (iten )u qu 

fiatten fei? 

I. 

Sie Srage, ob bad £)rgelfpfel an fidj in ber Si^nagoge )u 
geflatten fei, fann nac^ ^mi Sitc^tungen geflcDt tocrben, ob 
bie Drgel aH mufifa(if(^6 Snflrument überhaupt beim jub. 
®ottrdbienf)e ann)enbbar, unb bann indbefonbere, ob bie 
Crgef ald ein (^rißfirc^Hc^ed Snfirument in bieS^n^ 
agoge auf)unebmen fei. 

Dad (Srftt betreffenb, ob bie Orgei aM muflfa({f(4e6 
Snflrument beim iiib. ©ottedbienfie, ber feit t)ie(ett 3a^r* 
|)unbfrten feber 3n{itrumenta(beglettung entbel^rt, antumenbeni 
fo ifi Mer ^u unterfitc^en , ob biefeibe überhaupt JuUfjig, 
ratlSlfam unb notl)n)enbig erfc^eine. 

a. 2)ie grage ber duUffigfeit überhaupt fann bfof 
baranf benil^en, ob ber 3draelite nad) ber 3^r{lörung Ui 
SempeU in einem anbern ®otted^aufe fi(^ fo freubigen 



32 7 

@inbni<fen, toit bie äRufif fie in jrbem ffi^Irnbett $er)en 1)tt^ 
vorbringt, Eingeben Dürfe; benn im Stempel fdbft war 3r^ 
ftrumental ' SRuftf nic^t nur iuläfftg, fonbern Dorgefd^riebeoe 
$fli(4t. O^ergl. ä)iaim. t>on ben @erät^en bed .^eiltgt^um«, 
tlbfdjnitt tt. S. 4. 6rad)in 10, a.) 9k(t) 3^rf^(>fung be^ 
Xempeld ^at jtd) aOerbingd dnr buftere $infi(^t bed iübifc^en 
liebend bemdftert, tt>ic {tc aud Un talmubtf(^en Sä^cn ^ir^ 
vorgeht : 

r^yo ^loj ^wB^i KJii« •n"o HDiD ,mwB^Dn n»aD.i'j:n Sp? 
»"jH'ö) ?^'P«T ji>JD «"^D^ »DK^ ,«n'3a «31 in «nQ3 «<-ra? *py 

• '? i'D^j ♦'« ÜBT ^cnwnicQn n^aa 
2>arauf gep^t, ^aben ftc^ mel)rere ätabbinen im ^o^ 
burger ^^mpdftreit t)oni 3a^r 1819 gegen ba6 OrgelfpiH 
crHärt (nnan nai nht< ®. 10. 61. )• 6^ fc^eint nun aller/ 
bingd bie äKufif in golge trauriger äier^ältnijfe aud) au0 
bem iubifd^en (Sotteö^aufe fid} entfernt ju ^aben> allein ein 
9$ er bot berfelben, n)ie jene dtabbinen meinen C"t n^2a t>;^< 
nio^ ^111 ibid. @. 10.) lag gemi^ nie loor, Selbft jene 
talmub. 81udf))ru(^ ^aben nur bie n)eltltd)e Suft im ^uge; 
iu einem religio fem ä^c^e (T\)iiü ^2ih), wie g» S). moscri? 
roo) inn (Brautleute am ^oc^jeittage ju erfreuen), ift ä)iurif 
iul&fftg. (äigl. £)r. 9ioga() @« 17.) @o bemerft äJiaimouibe^ 
)U jenen talmubifc^en ^4ierboten ber ÜDiuftf unb bee (^efanged, 
w nirDSß'in nai idp ^ib'» t>D unj -^221 : Y' , .Yö muvn maST 
pn i>3; jru «»ioi biö nwnn ^b^ i'b^ (in ganj 3drael f)at {läf 
tibrigend bie Sitte t)erbreitet, religiöfe ©efängebeim S93etne anju^ 
fttmmen), um wie oiclmet)r beim (^otte^bienfie. 81uf bie äReinung 
cinedäiabbinen (ib.@.61.), baß nur @efang im @otted^a^fe 
|U erlauben fei, feine änftrumentalmuftf , »p\n ")0l^( ns)3 n'^'»w 
piD« o"d 101 ^"poi ba« m^nicfD ^133 ifi einfa(^ ju erwiebem, 
ba^ ia im 2:empel bie SSocalmuftf (nd3 r\y^) bie «^auptfac^e 
m\, (üu; Bnpon '^d o"3D"i höd nrnDy «'n n")'rn "ip^;;) iji 
.fiin biefe, felbft auf ftrengrabbiuifcbem ©tanbpunf te , au^er 
bem Xempel geftartet, um wie loielme^i bie uutergeorbnete 
3nfitrum<ntalmufif. ^n^ ^eigt und bie (Srfa^rung, bap in 



828 

mani^rn ifib. ®eme{n^en, toit $. S. t)on je^er in ^rag, 
bonn friil)er auc^ in Sorfu (t^ergl. I)ierubcr 9}oga]^ 3^^rf» 
®. 17.) mit Snftrumentalbegleitung @ottcd^ienft abgehalten 
I9urbe. 9[u(^ bat {t(^ ba6 jftb. Seben in ber neuern 3^^ fo 
freunbiic^ gefitaltet, bie Wlw^f \)at fo ftegretc^n (Sinjug in 
bie SBol^nungen auc^ ber altfrommfien S^raeliten gehalten, 
baf jle, wenn t)on i^rer 3wläff{gfeit WeÄebf ijl, mit grel« 
lern SQBiberfpru(^e nur in ber Synagoge fe^It. 

b. eine anberegrage aber ifl bie 9{at^li(^r et t. Uni» 
^ier muffen mir, wie ber ©otte^bienfi jk^t gefitaitet i^, mit 
nein antworten. 3>enn nur in So(0^ beffen, bap geregelter 
®efang mit gehöriger 3n{)rumentalbeg(eitung fel^Ite, l^aben 
bie @ebete fo fe|)r ficf) au^gebel^nt, um bie fär ben ^otte^^^ 
bienf) erwimf(^te !Dauer }u gewinnen. 3n unferm ie^igra 
©otte^bienfte nimmt ba^ Oebet unb ber recitirenbe (Sefang 
jtt t)tel ^J8Ia$ ein, für ben S^oral, bem bie Orgel afRfiirt, i^ 
wenig 9taum, unb man fann wo^I aucb fagen, bit fe^t we« 
nig ©ijmpat^ic t)or^anben. S3eibe6 mü^te erft burc^ SBeg^ 
räumung t)ieler ®ebete, burd) eine ganj neue Drgattifation 
it^ ®otte6bienfted gefd^afen werben: in ben {ewigen ®otte^ 
bienfl J^ineingefieUt , ifi bie Drgel nic^t an il^rem Orte, ein 
frembartiged , mit bem @an^en nic^t ^armonirenbed Clement. 

c. @d ift nic^t parabor, wenn wir fortfal^ren, bte Huf* 
nal^me ber Drgel in bie Synagoge if} ntc^t ratl^fam unb 
boc^ notl^wenbig. @d t^ut eben in feinem ©ottedbienße 
bie @r^e6ung fo not^, wie in bem unfrigen, in welchem b{6 
je^t bie ®(l)(aftrunfen^ett unb 9tonc^a(ance rori)errf(^te , unb 
e6 giebt fein er^ebenbere« , bie «nbadjt forbernbered SRtttef, 
a(d bad Spiel auf bem in 9lebe fiel^enben, gro^ortigen 3n-* 
firumente. <S(^on unfere Slten fagten: ^h^ mw HMBrn p« 
myc ^ir nnnw ^mo (ber ®eifi @otted fommt nur bei frol^er 
refigiofer Stimmung über ben SRenfc^en. 5ßefa(^im 117, a.), 
unb ber ©cbriftoer^, ben fte ald Seleg anfuhren, l^eift: 
'n T v^v ^^sni pjon pD >n^i (Sowie ber Spielmann 
fpielie, fam über ii)n bie itraft ®otte6. 2. Stin. 
9, 15.). 2)arau^ erfe^en wir, wenn ein $rop^t, wie (SH^ 



829 

f(^a, fic^ Ux ÜKuftf bebtente, um feine €ef(f in @(^n>ung 
ju fe^en, um mt Diel me^r tf} e6 von un6 ^^x(t)t, ein (ob 
0ed änbadyt^mittel nid^t unbenu^t )u lajfen. Unb rtdjtig 
bemerft ber Säerf. beö Dr 9Jüfla^ @. 17, baf, wenn btr 
^^almub bem Slder^mann erlaubt, beim tidern ju fingen, ba^ 
mit i^m bie Arbeit leic^it »erbe (db^ hdid ^n^f npa-n naji ««noT), 
um n>ie oiel mel^r muffen n)ir beim ®ottedbienfie ju jenem 
Chr^ebungdmittel greifen, bamit btefer, mie er e^ (eiber in ber 
Sl^at ieftt Sielen \% feine 8aftarbeit »erbe, benn in^en nenyn 
D»jijnh in^fin i\n j;dp (roem ba« ®ebet eine ?aft ifl, beflfen 
(Ütbtt ifit feine xoaf)xt tlnbac^t. 93eracbot^ 28, b.> ®ii^ 
c^en wir ba^er bie Stat^famfeit ber Dorliegenben ®a(^ 
mit i^rer 9{otn>enbigfeit tn Uebereinfiimmung )u bringen, 
orbnen xo\t unfern ®otte6bienfi fo, ba^ bie £>rgel in benfelben 
ft(^ fuge unb an i^rem $la$e fei. 

d. ^aben noir nun bie grage beleuchtet, ob bie Orgel 
überhaupt ald mufifalifc^ed 3nfitrument in ber Synagoge )it 
gefiatten unb biefed mit 3a beantwortet, fo folgt nun bie 
weitere grage, ift Diefeibe ald ein (^rif)fir(^lid)ed Snfho^ 
ment in bie ®)^nagoge aufzunehmen, ober foU biefe dlai^af)^ 
mung einer fremben ®otte0bienftweife ferngebalten werben? 

3ebe löblid)e @itte barf ber 36rae(ite nac^al^men, wo 
er fie finbet. (äJergl. bad on^K^y iö pDV ppinoD 
onvy par p^p'^ipoD, bie löblichen Sitten ber SBolfer a^mt 
iift nidit noc^, ibr eignet eu(^ nur bie fdjlec^ten an, ®an^ 
brln 38, b.). !Da6 )Dbo n^ on^mpinai (i^re [ber Reiben] 
®ffe$e befolget nid^t, 8et)it. 18, 3.) ^at nur auf ^eibnifc^ 
Unfttten Sejug, wie aud ben barauffolgeubeu 9Borten: etSi 
»T^n mayiai h^o wyn (i^r foOt feine biefer @reue{ iiben, 
ibid. 18, 26.) flar l^er^orge^t. ®o bemerft auc^ ber Som^ 
mentar itefep^ SRifcbne ju 9Raim. ^ilc^. üccum 11, 1. im 
9lamen be« JR. 3ofep^ Äolon in Setreff ber Äleibung, ba$ 
ber Sdraelite felbf) unter Reiben nur auf ba6 ^eibentt^um 
Sejug^abenbe^ (]nr>:i ^3DD dh*? nn^njK^ ^)2bo) in feiner Jradjt 
nii^t nac^a^men foDe; bo<^ wenn bem ®ebrau(^e nic^t^^eib^ 
tiif<^ed anflebt, fie^t ber !Ka(^aI)mung ni(^t^ im SSege (bsK 



830 

■ 

o*oyn jo nwna^n^ y^m Ss-idtvi i\^ rm i'v on^ nnron B^iDbcn r«Bo 
")p^;;i b^D). aSergl aiic^9i. Sliffim üu «boDa Sara 2, b: 
n^D3t by^ hv^ onan i'y ^b7 mpin «b« n-im mox «^b^ ^h 

Xora verbietet nur loirfitd) t^eibnifd^e @itten^ imtumtge, 
nu$(ofe ®ebriud^e, in benen etn>ad jum @ö^entietifte ®e^d< 
rtge^. (oter Se^ug^abenbed) liegt, ®ebr3u(l)e icDod) , , n>eic^e 
einen t)ernünfttgen @runt) ^aben, fiuD na(^3uat)men geftattrt.^ 
iSbenfo JR. SWofee Sfferlee im 5iamcn t)fd bereite ange* 
fiiH^rten 9i. Sofept) Äolon, 3oreb 2)ea 178, 1: i3i ^3« 
nmo -in« Dj;r: i{< "ii2D cik'c ^^riyu^ pi , 'idi nb;;int' i:unw 
(nur unjtttli&e [ni^nß dijt^], etwad ^eiDnifc^e^ ent^altente 
[ny YQW )2 ttnw] ®ebräud)e jinb tjerboten), „ma^ jeDod) mit 

j^ernänftiger Slbficbt gefc^iel^t , oDer ate (S^reuau^^ 

)ei(l)nnng ot)er au6 irgen^ einem fonftigcn @ntnbe, Dad ifit 
.erlaubt/' ®i(t Die^ nun fogar t)on i^eiDen , um n>ie viei 
mebr dürfen mir ben 61)rijiten,. )>on Denen fd^ou mitteiaiter^ 
lic^e JRabWner (W. Sam , 2ofep^)ot SSedjorotl) 2, b. Dra* 
(S^ajiot. 156, Snm.) bemerfen, ta^ noenn and) i^r ^fennt^ 
ni^ nid)t rein monot^eiftifd^, pvxi ü'^üv no'y db^'? ony^, ^oc^ 
il)r (Siinn auf Den Schöpfer bed ^immeld unD ter @r^e ge^ 
rid^tet fei , einett fo fd^^önen ®ebrand) , alc^ t>H (Svi)ebung t)ed 
®otte^t)ien{ite6 t)ur(^ 3nfirumenta(mufif ift, na(^al^nten. 

0n unD für ftc^ ift e6 fraglid), ob tie Drgel, ^eren 
^tflel^ung^^eit ftc^ ind IDunfle vertiert, ni(^t i^ren Urfprtmg 
au6 bem jflb. ®i)tte6t)tenfte im 3!empel ^erfd)reibe. 3tn ZaU 
mttb n&mttdy i^ bie Stebe von einem ^nftrumeme, ä)if agrefa 
genannt \nsnaD), mit vielen pfeifen, meld^ed 100, nac^ 8n^ 
bern 1000 Söne I^ervorbrac^te unb fo lauten ^c^all gab, ba^ 
man ed btd in bie mitt %ixnt, bie @age bel^auptet, bi6 nad^ 
3eri(fto vema^in. (,na rn D'apj n-te^j; ^Bnpoa nmi nDnao 
rup '%i 3pj) 3pj '?33i '"Bfn 'dt ->dt 'ro' n-JB^y «^yiD 'n: '« t>31 
Ton ,?wi» !?ip j'yo)r rn innn: •«*' pDi'y -'d) in« 

t-'n ': 

Sir erfe^en barau6, ba0 bie ä){agrefa ein ^nftrument 
ivar, YiHVbt^ U^nlidi ber jDrgel einen tveiteft Umfang ^r« 



3S1 



monifc^et Zine ffdtte unb bid in bie gerne feine anbac^terr 
ivecfenben JtlSnge fenbete. Unb fo l^aben loir aOerbing^^ 
n^emt wir beffen bebnrften, fiSr bte QJerpßanjnng ber £)rge( 
in ben jäb. ®ottedbienfl einen seff^id^tlic^en ^imat^Iic^eti 
Hn^altöpnnft *). 



II. 

!B3ir fommen nun gur Befeuchtung bed )tt>eiten flrrifrMi 
0h bie JDrgel am ©abbat t)on einem 3drae(iien bärf^ 
gefpielt ta>erben? 

3>er bidl^erige Ufud ^at bad @pie[en auf 3nfürumenteii 
MX ©abbat ben 36raeliten verboten, ^3 )pn« «(ok^ n")n:i dikid 
'y*v (aM 9ur(^t, man mochte eine (Stnric^tung am änflru^ 
«entc maAen, Srubtn 104, «. SSeja 30, a. 36, b.). tlfleiti 
fK^on bie Xofep^otl^ (Seja 30, a.) bemerfen: )}h ]\n \Ti:> 
ivxn^h T^ ^h on^B^ ^bD r\wvh D'K^pa (bei und, bie wir un^ 
auf Anfertigung t>on 3nflrumenten nic^t t>erße^en, fSIIt jene 
Qeforgnip n>eg), unb barauf geftu^t, Su^ert ftc^ ber Safuift 
IRagen Abraham im Dra<^ S^ajlim t 338, 8. ba^n, 
ba^ eigent(i(^ ba6 Spielen auf mufifalifc^en 3n# 
^rumenten ben S^taeiiten am @abbar erlaubt 
fei; C^w ^^Da pjt> ^v^b ]b »m wno) unb jwar beiSiänjen 
fogar, um toie biei me^r beim ®ottedbtenße. 2)a|tt fomoit 
ntäi, ba$ bie Drgel, tt>ie ber Skrf. bed ^txit^ (Smet^ @. 34. 



*) B%U ^oolf^ä^: Son hn gocm ber i^ebr. $oe|u^ 6.342. 
3i3.; beffen (0ef4i<bte unb SBürbiaung ber Stuft! bti bea «ßebr&rn/ 
^n^ang oon ber (ebrdif^en Orgel, 6. 131 — 141. $ ortet, 
tn feiner ^tW^tt ber tDlufft («. 196. 137.) bemerk an(ti om 
einem anberen f(^on bei SDaniel oortommenben Sofrumente^ 
flIoMrotitaf baf »enn biefe« 3Bflrunient »irtit(b fp befcb^ffbi 
war, wie H befd)rieben wirb (ba^ e< ndfmtt^) du< mehren neben« 
etnanbec befefliaten pfeifen beflanben ^abe), e< t)teUetd)t jur 
OrfhibunQ unfecev £)rge( 9n(ai ^t^tbtn ffat 

Htm, b. Refer. 



882 

richtig temerft, ein fo funfireic^ gebaute^ Snflrumcnt tfi^ ba^ 
tine aSerbefftruug nic^t fo fc^rieO audfu^rbar unD bie^ nuiK 
€a(^f bfd Organifien, fonbern bed Orgelbauer^ fein n>urbei 
Huc^ mac^t ber ®ottedbtenft in fetner £)effenrl{(^fett bie ^^ 
fürchtete (Sntwei^ung bed @abbatd unmögHc^. ^ei^ ed {a 
au(^ )>om Sefen bei Sichte am SabbatDorabenb , 'n)a6 ber 
Sa(mub ni(^t erlaubt, bamit man nic^t ba^u fomme, ba6 Si^t 
ju fci}uren, man burfe ju ^x^ixtxi lefen, weil Der ßine ben 
ünbern erinnern n?urbe, faO^ er bie t)er))6nte ^anblung be6 
Sic^'tf<^iBren9 begeben »oHe ('« n"vi '»d nV) , um n>ie t>iel 
me^r if) man im ©otte^^aufe im Seifein fo t>ieler S^raeliten 
^t\fiXt\^ etwa« ben Sabbat SJerleJenbe« audjufu^ren *). ©o^ 
iaib (tber bie ^anbtunq bed Crgelfpielend in ber Si^nagoge 
dii fic^ eine erlaubte ift, bann ift e« $fii(^t, bie Ser^nrli^ 
d^nng be4 ®otte6btenfted burc^ einen ®lauben6geno{fen )n 
tefietten, fo wie e« auc^ einft im Sempel folc^e waren, welc^ 
ni(t>t nur bi^n ®efang, fonbern auc^ bie muftfalif(^en Sn^m« 
mente beforgten. @o finbet ftd) in bem ©utac^ten be6 el^ei^ 
matigen Stabbinerd ^u SImfterbam gegen bad Drgelfpielen 
am €abbat, !J)ibre ^abbeiritl^ ®.62, bie SReinung au6ge^ 
fproi^en, "^(x^^ wenn bajfelbe erlaubt wSre, ed nur bur^ 
©Ittuben^en offen \Vi gefc^e^en ^abe. -)>5Cf ^^d imn t>^ d:i) 

Jl^V .D^nron ü>t>vyiBf' gerner l^ei^t e6 in bem gegnerifc^en 
®utai[6fen be« 8it)orner 9labbinatd (ibid. ®. 67.), ba0 baf^ 
fffbf bad £)rge(fp{el in ber @)^nagoge an SBerftagen, 
aber nur burc^ 3draeliten ertaubt ^abe, unb wirb fortgefahren: 
,dddSd 'i n«n^ ir%x D^rjvX ,D^"?xiB7' '"v N^« man n!? nr cui 
'n n&« 133^ 'i n^i^ now) nxi^a ^vr\tyh nn nnj nwy^ no 
Avcbw ^"y «^1 ,wV''^^">3 (*u(^ biefe« ^aben wir nur burc^ 
Seraeliten )u tl^un geflattet, burc^ äRSnner, benen ®otted^ 
ftirc^t im ^erjen wo^nt, bamit wir bei unferem ©d^fpfer, 
i^n el^rfurc^tenb unb anerfennenb, SEBol^Igefallen finben, bamit 



♦) Dtef fd^eint au4 ber" ®runb oon lü^O'dl TW^ ]'{< ju fein, 
f. %t\%M 3ettf4c. S. 4. e. 184. 



333 

t9ir ®oü ))frl(|enrl{c^en, toit ed fic^ für und jiernt, tüc^t burc^ 
@enofffn eined anberen ©(aubend.) 3n ber S^l^at mu$ ein 
rechter Orgelfpieler t>on bem @ottedbienfie , ben er t^er^errli^ 
(ben Reifen foO, bur(^ unb burd) begeiftert fein, unb bief ifl 
bod» t)on einem bei bem ®otte6bienfte a(d ®(auben6geno{fen 
Witbet^eiltgten am e^eflen )u gemirtigen. S)a nun fär bat 
Orgelfpielen burc^ einen 9{icl)tidrae(iten bereite t)0r 25 3a^« 
ren eine Snjal^t anerfannter 9{abbinen {tt^ audgefproc^en 
(»ergl. 5Roga^3ebef@. 3—28.), fo iji bojfelbe nad> obi^ 
ger (Darlegung au^l, ober t)ie(me]^r no<^ el^er, bur(^ einen 
30raeliten )u geßatten, o^ne ba$ ber @abbatfeier baburc^ ir^ 
genb ein ßintrag gefc^el^e, fonbern im ®egentl(|ei(e fann bie« 
felbe burt^ bie }u gewinnenbe 93er]^err(i(^ung bed ®otte6bien^ 
M felbfi nur gen)innen, unb n>irb t>or}ug(ict) Sanbgemeinben, 
bte feinen ©ingerc^or ju erhalten vermögen, bie Crge( 
al<! 9Ritte( jur ^ebung be« ®ottedbienßed unb jur ®cmät^#^ 
erfreuung an geiertagen t)ie(facber 2)ienfie (eißen... 0Beri)(. 
B(9A: ^ol^n „Ueber 9Ru{if an geiertigen" in (Rtjiitxi 
t«ifRnf(^. Seitfd^r. f&r iuD. Xi)^o(,,»anb 4. ®. 176-18&) 



i. ■ 

:: • » 
1 ■' ■ 



li- 



.*• . 



fiber btn Dtetten Eintrag (f. oben @. 1670 r bie 

rcIigfUfe Serpfliid^tuttg ber grauen unb hettn 

S5et|eififliinfl am ®otte«btenjle betreff. 

. r. - {Referent: Dr. S. «blen 

<^ebft einer ^ebr. flbl^anblnnfl iitr benfelben ^egenflanb, 
uon bemfelben. ®. oben ®. 1Ö8.) 



■ • <■'.■/ 



• Ibitfet anirag jerfSOt in jmi 3:6cile, bat^n ber er^e 
t^eöreiifi^er, ber )n>eUe pxaUi^^tt Statur i^. 2){e 
S^rie aber, baf na^ ben Segriffen bed ^ubentl^imi^ bad 
»eitTid^e ®ef<^(e(^t mfinbig fei, i^ eine fo äberand 
n>f(^ge iinb bebentungdt^oOe, inbem nii^t aOdn umfangt 
iinb inl^altreic^e praftifc^e Srfolge unmittelbar aM berfelben 
^en)orge^en, xoit 3!l^e{( 2. biefed Slntragd bartl^ut, fonbem 
fc^on bad b(of e Sen)uf tfein ba))on eine pQe religiofen ^m^ 
^ed unb Strebend im ®emfit^e ber tveibüc^en ^Slfte unferer 
®(aubendgeno{fenf(4aft )u erzeugen im @tanbe i% t>a$ ed ber 
9tabbiner'93erfamm(ung , — tooUte fte fic^ au(^ fär bie Siegel 
wn ber ^eftflellung t)on S^l^eorieen ferne l^alten — iDol(|( an^ 
^e^n burfte, bem !Rift)erflinbni{fe unb ben 9Rifbriu(^en ge« 
genuber ft(^ audjufprec^en. 

3m {Weiten S^fieile bed 9In traget n>irb bie Sludfprai^e 
unb Unerfennung t)on 93erpfli(^tungen fär bad tt)eib(i(^ ®e^ 
f<^(e(^t geforbert, tvelc^e bi6 ^eute b(of pia desideria aOer 
t9al(|r^aft Sieligiodgefinnten geblieben finb, unb benen flberaD 
tio4 nic^t nachgefolgt n>irb. 9Bir glauben, bie 9iabbiner^ 
Serfammlung fann i^rem ^auptjmede , Belebung bed re^ 
ligiöfen 6inne6, nic^t toärbiger entfpre(^en, aU xotnn fie 
biefem SIntrage i^r Sßort unb SSirfen mit (Sifer unb 9lad^ 



335 

brüd iun>enbet. Sßad ben ^S^ln^punU bcd Xntrai)d> Me 
@tRf(t)lirpunq U^ wetbltd^fn ©efc^lec^ted in Die )ur ^ifykU 
luitg eined öffentlichen ®ottedt)ienfted erforberlidje ^nja^I Den 
^emetnbegliebern anbelangt, fo if) bie Erörterung btefer gragc 
obnh)^( burc^ fein bringenbed )>raftifc^e^ Seburfni^ ^noorge^ 
rtifen, bo(^ fo enge mit bem ganzen Eintrage «ufammen^ngeab^ 
bd^ {ie ni^t fäglii^ umgangen tperben fanu. 



cy-^wpx^ D^^nn ^3bD — ü'win riDm jn d»w oten ^.mstom 

run ?^'i3nn nsi >v ,ü^hi2i d«i ,non D^bnjw hc iDwjw 
ruDinn mmn o ,ijn*-7Ktt^^ niina rujfD -T^n Sm «»oj iA 

Jewa pni? d^'V hmj na;w dip •D»D-n-iinn r\3W idt3 »« iirun 
,Sfo«n nny Snp ^d^ o^^aj^ D»ynun onan p -j)3j;a nnoDi 
roanjoa ü*})\ffn oonnj« nnnb nb«D Dwaoa t jnn a'a -wio 
tD ,t)i>a pro yn^p m^ Dwsm pipn^ "^non abw •!( 
Dvi p3 ^nan ih« rmton b!>aaef ,hsi rw'JVi nra rrnrn np^nr 
^nn^a ]a^n'?i niao rH»««D ü^m nioD^ nninn nran Ai , g^}^ 
^ jf5^ ni O'^no n-^ina n)o?pD r»>« oa ,nR3 npwBf nntn i6 
't5 Stt-iitf' ^3 St< rwD Mnp^„ ('^^ 'n onan) jiap ,mrx 
nan ^mx omp^i 'la D^üSB^ai rm o^pnn w ^«ntßf» jna» 
jntDv!? n\K inw .0:11 nn OHcra oa b«-«sf» te b^^ pDO 'rA* 
in^pi.'^a n^e-^' rui2fa-D"Ji ,(1*^^ /a t>id0) jprw io9?) nii»rr 
,-wrr.Sbaa iTi cwJ cm t^w rto 't?!^ *a.,yaa»a hh^d 'ia 
OÄT ^o^ty^-pa rw^iJin «'pä^ ,,mnaB7 dstö. >a -bj; o*je n*):i.wr 
rtmv V n\v^a ,('a i'h r«^?-ip) ^»^a^ c^^m "^ai-^ba njn 
Dmrw D»t<an> o^^pan nso -'-?aa ujww. w^ unn i6i njpa 
msiD^i rnin'? a^aiii . onaia n«w!? «n^fa ^lan^ . '^ai id't 
n«nn n-^m u)?H:rnb ♦ i: rw^via -ru^js^nn nrw «n rqron p*w 
«-r^TOi nwa DHDC'a«^ uon «^nja pn dv nan jn^n te^ ^mi 
'tt •na iT">3i 13b nr«n nir« ,jn nuDipo ntt^>ir> ' ^ jna» jn^na 

«jLo'bi fo »'ß i>rn»p) 'a — /'•»"n^^inittoy,^. jihBo^ fa^w 



336 



MsjD ^Di ,nn)De C2'm^ ao^n D'k^jn 3«n t>y pn msro H^-,, 

nnw D>r3v^ nnt* fin n^k^ /o b^) ,nmü& D'ttrji jo^n Dnerj« 

— 'D^no^ wDDn ^zn ^*pr\ b2) nmwo *?3C p^in p^n d^b^j inw 
n>:i'^Dm nntDpnni manDpHi nw^nm mDunm m^-oon (n^o) 
nDiD nmoD pn cnsfja ««^i d^b^jms pnu m^3pni nwinm 

n«< nD^*? Dl« D»>n \sTy p -idix IvVdd// (i'b a*D hdid) '3 
« • m!?&n rnbt> 1^2 nun ina iDbon ^d -idi.v n*-^ 'd n-)in ira 
Sttf iDni'Onöiiwi onana nn^)»]; nD^n )2^2sb njn O 

p ,Sdw tOM« amDH p nnai^ oyo nnb njop nn« n'Hn 
rüyo noj^ nxiv n-wn ihd hn dh** lo^^ttf nyn «^ -ibtk ,h^ 
minn iid^ 'vi' -«^^ ^d , ipioji id);d idx naS N^in ^hq; p 
n^ nvw Dipaa nwüri m^w nw i^'Drj i»«i *üW3n nb^rh 
^ojN >n ,nt p« ? n^wD nwin nnSi^ Dipo c*»id "»«abi ^noc^Ä 
mann ^y ,n:\tfüfi -noo iw^sm n^o «^ nbn niDSinur w o 
,D'jiirrpn t\n)nb b^^'w ^iijod nnow pi , nn 02^ jna tjut 

T^ 0^*131 nnicf^ D'jioipn njpn ^3 ,piTn ins? i'N«f ^lana Djwa 
csyw. Di nöi ,'-?«-iir^3 jh3p pn*? -»33 b*jn m^BWDs o^'^Nn 
ntni-"w»3 ',p*'j; Dyo3 SpJ ^p «soj ,p wpn -i»» ,D':ionpn 
ny^yo inp^ nroDi n!?pBr ^Jn nvjB^Dn !?y *<ion dw •n^SiS 
teer ped jw , 3Thbn p riD^nn rh^ n«-i jn »dS n^s^i^i bdth 
ruwi ariDn p rno Kn3ooi< Nt^ao'? p-i n3J»x w'nD) «^p«rn 
n3'»n n»wn p««f ^r?» '3 d's r»np3 n«<-)n ft«Sn •o'^pt; 
Dn^jBf Da ri'^^n na3 n« lo^^ n3''n nj'WB'i n*iin no^^ 

Si a"^ N^^ ?j,i3 nrvu .rmnnep nnoD N^n np bvf ir ntm 
TT . rmyw yro mh ! ^^^^an '"1 ^r ) « n^i n'^3 k^^ ^«yoen 
k"-» nowttf st*i3Dn nso csyon •ip'jn , t^^n xxhv^ ^^n^ODlf 
mnn nanjnD ^3 p^i •m^sn mobo i^«3 ,yjn hdid naeroa 
nniDS D>ttf:i ,n naSn «'»in"? ,nfc6n^i Y!? 'n \o ]>Bmpa 
KODT w^pr 3*3 ,rp^-in nno ''y 3in3n jo ,:i*inir p'bo 



337 

b2\ ft)"m nniDö Dnfi':^ rDbnn ^y i^in 33)d itn^nn ni ip^j?ttf 
CD^jimpn rtsp ivx D^DDn n:pn ^irt^n nwfco ^mhnn n«t np^p 
m3D Sj; ptnnK^ wp pb pn 7« ,p «^ i^w »dd^j; n^iaro 
üw}0 -«in fte^snn pvNo , niin ina n« no*>^ dIwS 3"n ">dn) n^^ 

isiroDDN min ,^n-im nufj^D 'inin 'psn j]3 ijyoir 061 wäo 
'« i'b um )»mp3 'Diai nncnp mo htdi •«idd D);Dn ipjn 
Nion Der ^D , -WD noisj; .1:1127«-) r\^p^7\:i nx-un 'o n3:i n'n 
r-ttDW DD^D^ iD-)> y;D^ :n3 ynno nnroa ma^'n ü^er^r iN^snn 
hop '«m .'DwrrTBs^Di •rrona ,''n -»ifa nj^ ^bo >^n >jn^-aa 
DD^:3 rw omx omo^ niSD bn ,(rt nao^) losyn -no^nn ym 
awpui . ,-|»?n NW o isfnna nviD n'-D mj;! p'a nbyo!? noNjn 
pirm pm tom 'o^nn pnm 'd >jd nD:i ayoD n"ra d'j D»ttrj 
ayon o ^toBop IT 1^ u-)i30 no >Db ^a« ♦«/p^apno irto 
Sw?' OKI ,yjn HDiD njBTca «"-i h-dd ton n'no o^z noßar 
Sa« ffi :rrin3 nv^ ]3r^ ?«n 'jd t^^ "^wi 'i3 naa :t>«nwi 
«l^Din o« !3 ,D'Bf:« ^»N nnbiyöD npAn d>b^j ^sm n^n n)^vö 
— • wbßn rnsr6 i!>ra tan >3 ,D^e^j ^»w cm nön ,trr:^6 n^n 
o''ao-in nna DKsmn mn ,11 ^n^T^ j^atDoi n];D -ny K^an ow 
noipm . min ruBTD 'd^ no-ipn py) pnnn nufN^ n-un t^^in 
noBO iV« '^ CDnoD 'Sto a^w cjdt -)nD nitJKWi khtd*-? 
-^ O'jiirrpn ai-» laj (rmn^ '-n n"i '« «'^ nato) niDomn 
rmon Yno rm!? runi nannir — -mik Dtpoa n'^x -i«aj< ntna 
nwsD^n mabnriD nainan ,u'ni3K cmpr r^b nmn nia^n 
]o - »m mr« pi. ,nj3WD nbsp üw ^b ]'^'tpo) j-ip^j; bo oVa- 
ppm pp^S y^n nriDi marn no airn »^ a'^ey« ^wboti 
afr 'tai "n-no on^üQ cniopi tD>-oy) Qnerjw rfn/i^n icffios 
onw mnn.nrw p:6 pro «vi» ntso tei„ ': '*>n tfiaj; 'brio 
m-noD mat^n "680 -)ai^ rwi? dj;ö nn ^n^a «'o pn nrnw 
:nari na V^n pemp nnwob nwon iwi^a ")D«< &6d nöa) ,p 
ma^WD iJ'ftw noi n»j; n)^üü m3^nD onsfjp«^ nb ojo«t» 
rre ^j? .Dnoo: djd«i ^S^aa ^)bt\ ij*te p^^« y^^o» noo 
tr«h BT^R-in) «i'nn ^1 ♦«'« n^apa maar a>-)a-i nom 
aj;D^tNi!;a' "^D nmoe d^btj A'w y'o Sa^ nwün idhü 
fvmp moiafirnö! «^prn ^a id^diwii ,nDiDi n\x-) ^t?3 ,fcn3Dj 
nBn>.|ni ,^6an nt 5>« vnmn p n>tn «^sfoi» nrnüon ^jn i'b 

22 



338 

,ip>nj?n oniobn h^d n'no n^m iidö^ y^n '3 0"^ '1 «non 
riK'-^nD pnnn Yo i'o no^rt nJK^Dn bti'dd D'aD'^n D"a trw 

• HN^n^ TO r\}D nn«i ,ip^y^ nncm n 
S;; :*n nb Vt D^j^onpn njD poij? nvnb w n-^pnj ♦j 
0'K^jfr6 D'is^jn 3^0 j'3 nmya no^n nun^ ,Dn»b&e r^n noi nD3 
ncD nB^«3 ,3)0 3-) D'B^jn p Si^tt^H »myoni rrnnn ^wj;3 

T^yn Tnnsi oyn mbi D^jimpn •rj;3 a'Brjn vn ^3 nny3 ni jn 
nnw nnonjn rms.*03i ^wS'ibt» \t^n3 pbn np>b ürh y^wm cc^t 
{nn< nDfj ;;nD cs^iD^&e 3*« ,^Mwb i^du um« ,b?nr> ^b^« 
»iHiNn "ip^3;n Oi ^» ?nw nijra ink^d &6i «pn ^''TnBr y^oo 
,1t mwn nmo , rTiin3» i^jty ^3^ 0»«^ mc^«« 3in3n rrwffnjtf 
wi)V ibt7 n3i Dl« B^: nmo ^d^ ,DiDn b3 in' d:dn nr o 
D^B'jn nrnn dni ,rrji); "is u\x pp ni ii3ja pm ^nn3j?n ^p 
tD^w K;p3n pTs?n mo ,}nwDJ rhsm ^D3;3 /imcr j;''dq nnwo 
><!? Y^ii^n S3 MiKfn> ,D'rj8«30 bp rrrr n*(? nnsy ^y jttrjiy 

tt^Es D'3Din '*an Sn ry d^j ,nn )sr\jn Tmn^ d-)ö 
piDn iK'N")3 oy3Dn vn» no ^y m^nb^ vud )'3r6 n'n '^no 
a»^ i>3« ]üp t>3N ,n''na onicDD D^:t:pi o^nsyiOTWw :3n3 00 
mo^r nic'«» :3n3 nw y> n3Si3 3wi ^13 idnät rrnn no^^ 
«»•y»! '13 n>iDs: ^c^tt^ >J90 e^^wn n3BO rw'M ^3« ,*i3Kr n^ Bf> 
3rBf oEJD n"nn in3' n« diä« to'?' «b» D'D3n m -^30 n!? en» 
n3i^ n"i nm>3io jn n^n »no^nn^ mii3D jnyn j»« ontr^n 
n">in iTü HM noton ^3 D'D3n no« rinyn nrjy '©^ >ec3n 
m ,nb^ D''3Dnn n3-i D't<^sj nu^ra ^rw^ •«m^DP nio^ t^io 
3^^n^D« V'jn nüiD3 &<*ii ^«ly p npi^no pn n^« 'w •tr^n rn 
N*S •^iDND3 p'3B^ n:i3n '3 5^^^ \s r-imn in3 n^e lo^!? tn« 
nynef ,nnn n^i^ n)^n^ py 1^ aner >o •<'nTten moto-T^ 
pni ,^3n3 Dp^nü \*h) v'^i ^a6^ n'no nnwD o^arn o'amn 
irncr y^'v^ ,n")in in3 rw nob^ ]33mD 3ö<n a^nnc^ nsn nety p 
^ V3r6 D3''Dnn nn3nK^ noi odkb^ nyöD n'n ^y nnro ruw 

D»BfW t>3ipDl CD3D1t: 13'?^ ü'wn ^33 NSOBT ^J&D ;'J»y3 HäTU 

nrpo 'x «'3 ntDiD3 n33 »npi^noi ^xv^y uw *n^3 n"t\D nntoD 
pirnp3 pi jnpi^riD ^tw2 rü-^-o 'ü) ^ly p^ Mvsr\ :mp« Kbi 



880 

p*n N^ v^'ih Hmn Twpü t^b) 'd ^ nmo© ü^m n^n no 
r-u\y n»«i Vn 'a ö'o ftTtpa tvtnoan mm ^jni -"^si \Nry 
arn crniD^i ^ Mipo nj3 rw lobSi rrnn iio^S na^^irra 

fw ]3Si ?ni*?Dn mote n<">3od p"i ,Drno^n H^po ovtsn 

ma n» nDl;6 o->w y^n ti^on« ^3« ,Dn-!öSi •re^ )x memo n'no 
nnm nna^o n -pi H)b«f ^d'v«^ H*» ]}2*)1ü a^^n wian nnm 
fOnDyö HDao »r'^a o'ao^in pOD n'D« , wv ]ai «a^b« a'i n!?Mn 
apa nrx rwn *nD«ty Vm noTO njK^a yann» 'a-itcr «KjTn 
noan m]n ^loy O'aooi «^"^ nai^ -wa ^^oiriBf n«n3 'la m^Dm 
>ru3>< 'n WDp'waaai 'h d'o maihaa ,N*-)a pno o'iaa n)Dipo 
rO'^ nan niina ipoyi ona!? rp mwan nje'p:^ nn» 
lynni m» 'ni3a,"n d>dj;id cwajai 'tn^^oa «n^ 'a ffp nmroai 
rwpor j'^niDM la? »j«<0 Vava low |idik ,D>nran ^y nrir 
UR0 ^»aiw j>Vi* ^a« pno> ?*Hi«p tio :pDiN nan !?y 'dvi 
no«':H*i pYd nDNai pniDsn rr^Vna pioyS n«m nai 
mp'n imoi ^nto^ a*' p 'o «-^po!? DOr 'n p" «o^n p rrwr 
rwtn ^i^iah na^ O'tfjKD p*^ •)aioB^ ina Msn^ D^jnnNn r6Ä 
cwÄ -^an «<bi DHD^jw "-w pn o^atc^oj «-ipo^ dob? 'n p man 
nf^ liW niaya ptio' '»n!?a /rr^iai -no^^ ib»nn> joi nnf^D y?a 
nöKi' »''y-i'u ni»naa p loa) »n-imn *?^a nno^n j^Vinjn 
■«»l^n na rtitw:^ n«fj; la Knpts'? rraf na cd« ^h mot^ ^» 
npijna joki njdp njn Sonn na npunai vVyö Nn>3yr6 
caj'««^ niaya ^-Ti tnwo) «npo lio^ p^vf? t<Si n^wn vjy^ p 
1:m •(lonn nai n'i 'scnni npunai lYi Dier »'«n ^^yi) npuna^^a o»:»ni 
"Viöo i^ jn laö» «•DB'n njn!> oyo pn»' a^^ia i/h jw 'a rCo n-ua fteson 
TS nöjaj 1 a n noa ^ 1 » ö p n n n iß» Tino' : now npuno n w onawii) 
**' i«a «V» nuaa tN ditö n:o '^nr nna a*« "n^nn n^ctonp 
♦pi^fin rno^D ifjjo 'ia lo^orr ta «^ oyoo ^«it-nn pDon no 
wyi>.a-'i >i!?n \><tj; pi ec^i npi^nonMa im o''atrjn wiai ~ 
,^ njnr «vi no« dx ^ ,mbDn mo^o i^j^a nowa Q^ao'vi 
i?rwnn "«jd ntt n»a' «^t ijn» n^ o^ic^j«' ,D"aonn pn "wna 
Wain^D.Dn ^Innra nev rtaö ,ina n«t irar6 pcwnon aHni 

22* 



840 

D'j'j);^ n"iinn »-Ton ^jolti pj?id nwy d^jhk^ ,D-DDnn neo 
o3)fr<ny jnnrw ;ni*ow^ nißmp) id^ pino Dsnv ,j>i?im oni 

l'pna: nnnj rHe^stfr , nD^Ti pi v'ax njjyon nono 'd .Yd 
^asD n6 DyD «non a"> jrvji {»ny^o Dmp nn» nw j^^tj^ 

.DJ n:nnon n« ,inwDpD .ijio^n p Da d^k^jh-dn ^3k /d m 
v'3K^-^tfif irsjD DN1 ♦ b^^ hh^, jpv"i3 m>3j; vnn t^b) D;3nnn^. Hin 

f^n d: jnyn m^p iS»ö«w ii)?) ,nvin nrj);^;jnv"in n6p p 
n4< n^pinn Dfc< >^»Dn t<Vv n^'^n x'^i po^ -lon-nö p*) hjjk« 
0*1 ^r nmi Di.ic»;;^ DyünnTDi ;nDDn3i rnina puDpo jnn 
irunB' ^32B^ nri>3 )b^ pin^io ^^JD wan » , (V 'p ^nimo) wn 
ncDö« -ijnßoe^ nr^:i i^« {^"inn nspo ^nuDi do3? i.t^j? naenna 
^DD^ nyo dw n:j\s t*^M d> 'tiudd p^^j; raa^TOin];*? ]'tw 
«6i,, •wnw «'v d'ö S ftt^np njB^oa.noißr 06.-1. D'DDnn run^ 

nitJNBf >iDD p'DDD. "»ni^ D3H3 fin^ «s")Di^ n^ iTHi , " rp^yn 
TTD^n n6 anoDE^ n"^)n >S*s« 'Vtb' in'i-a ^j^d p^oj;^ nwt6 
rt^Bf^^K' ?p-iDn »^103 Di5^ D'bDVi n3i ^S n^nnai» .-ww 
•^.1) D^rJni D»«y^Nn dj;.t rivs Snp.Tw /a«"^ ism;'v>e 'i'n .lyona 
fv 'D^K^n»3 now "j;iDB^b nwa cd'U^: niD!?VD>«3 üwih ü» 
'^1 rT))n ifD-nfi« "Do^h tDiH 3»»^n -)d«t /»««f pD t6n nn 
fnnHsQ D>E^j .nnPii po d^ddiiT msD 'd^i (üw} rfn Dty 'am 
mo^^ 3Nn 3»in>a^ \y?y p -^DvS pa-^no p-« /an i<a»^ n'no 
t^-?Dan na^-inr -a n^va .-i!?j;Dt> ^nn^yrr "^aa n»j;on fma dk 
mteo .T>in n:a n« io^^> n'i moto d^ä^j "iidd^ 'a o*a jnwTp 
pyon np*j?i nniDi na^m nrn!? W>a -wöj*»« pniö^) oniD^^ 

?ntefnn nft<i ,ni^Dn rrsob )bio mm «"n nnao wn nma by 
CDnuy Dmo^io .inn ina rw lo^b a^'n awi r«K^ db^ tnoan 
Van nDan ,.-niD:i .-iBni nrn^ r^« D3>n«a w^i oa^ja n« 
tanai) oa^n^« 'nb on« D>ja noa. p o^ja ^*>aa nuaiy tnpa 
,n mntü pnD«:.i i>w<Sn Sai^ rwn ts^inw , ^i^ •f» 



34t 

ttn^ö t^in ?D , ^us' rrüytD^i ,nDÄf n^ feh nnsb njn<r -»"sy« 

rrcrpnttfs y«- ^3« !4<S yrrav ,nn*v mDit^ ^»on ^lai^intrain t6i 

•noK ^id^Sb^ TP nrm nn-TiiDan nyyi nmoi '" wij)i rmsD 
mifio '0 rwnjn rwaa wx moHpm niimnb? üb)y^'„ mw^ 

WDi ,t3"3onn Dj; yin pxtc^ *?"' (d^i — tD'ao-in td*<d3i -)db^ 
D^jiaipn 'rj;3 n mjfD nSi:i noD jtit nann ^wn ^^ n? rv 
orfr pKjr DnaiHD N^>n) , n Wi -tsüi^ 'n mira nir6i T)pB^ 
•TiOBf ppni fnva CD^^a«:' nn^snttr öha^n ^ai ^n^yö^ Tiy» 
Soa ''rtiTn pnsn *-?«„ *)3x *&t) 1:1^3) DKf«n3 n^n a'niy*? 

ron /n nnina nj[;'iD '^ -pon pi piöy^ naw^t^ !?33 lORon 11 

«'ten^ft« j^^T?nD t<!? ä^^^j; «^d^m nDvvon nowxrv nö) ,!>D^3n 
pn ittryi iMini ij^nn D^jtoipn ^Jionp naa p^v;('«« 3"» j^rö 
n^nan ms?DD mn nniDsn YonDa dh^d^ i^2> «*? d^k^jk^ ^«-^^^a 
irsftDK^ riüb wüü riün ni nni rib*h) cot d n^m rn^Tn 
'iwDüiff bv ov b'DD p^bv naia n^apn n^b\:; n"n w : '2 'n nauna 
nnina piDj;^ lerDt^^ ^«k^ ^yi poi;; u^r^i nmna piovV 
y'ü Sa :iDT« mn b':n j'icmpa njeron oni '"iai pb);;t, 
ynsn ,n'n nnrao ^ai n-cr ^b^ o'^a^^n d'k^j invsi d^k^jx thn /in^Kr' 
Dipoa i^^öwV nr^^an .jq pd*? jw,, -idi^ c'n iIj) dk^ jrjr '■) 



|1«72> P1^» iia3 p*fr 0'C5C '6 i/d oc jn;i7p5 ^"JJJJO PO? ^^ (f 

rt> pj n7öP p3 Jdi f>^p7 frpr7P jT7i> pon^ j:*^ß i"^ ,j3:> 
P»7:p iia3 p>fr PW3ß Oiwr» -»pv p-? - , mp^v oo^b (^^ oj , -pp w. 
i^ (»a^i o'^-M^r^ n")iP5 pwip)? 7P»i 'j •737M o»^r D'sipan pfr>n>>^ 
c'i? 7''pp/»D pcr3 3>ß^ ">fo j'jjco &'»^ 'nS 0'P7p. v?> onar p->c 
ß'i> ni^p?) ?'7 '6 ri prTpi. 'Dipr> pdvp a*ji .nr^i^t) riw :»r3.i 



S42 

r^'snn^ ^^Sb:l^ niam Sdi D*^an -no' «rn nrft< n^n n^>"» 

p-\« no^? ny^n rw^n f^wy 'a 0*3 jnt^npa «noan m^iir no 
rr^mn» nnon nnwo n:'« nB^inn o t^T\ wnDoo« nn>n nn 
Ij-T^brt ,rmn »nVa ry^a !?nanr «^ t? nabn ruiar ,ira ntmi 
fr<»n -)trfX3 >nöSbi "ido npS na^^vio- ru^« hosjd »tw pi 
*-7K D'MnD UHt p DJ nr o ,3«n bs« ruu^vVTi ds);3 n}son 
'te «"d D'aa n6 no)n reiov ,n^3n nDinna nnam nr«^ asro 
rm t6.3«< 1!? l^K^ nD ,n"^Tr» rno!?© -35^ iS r^B^ ^. r6nn3». 
Hicn^n D«^ 'Din '»^);) 'd onix amo^ bd-» n<D »mtn nab 
• ^'d n)pun nD'-?D pa^iwo inny irpnn (mp;; ^^<•^Br nÄ^n 
•nnN^ "^a« , D'^jn dddj Doirya o^jan lo^i^o piK^ wjö^ run 
Di ,^^51 -v^j; Saa mptjn noSo wir ectDa p ]?Bnn^ napn 
Di< D3D» -(^n-nnt» D^^i^^ noKf prja n^^ nia^no n^t^rt 
aiD r^^ ,»nDn %noa jn^o» ns^ u*m7\ i^a^ef isi «6 crjioipn 
frm p)p nyi -'^a ni*?!:»! D^B^^naf ,3":! pDo »n^a CTrpa p'^n 
>ö^ jniDW a'a jm:3n Sy oaua n» Dn\v Dnio!?i m5;o ;p« 
.^a) n"^ mao !?ai /mir 3^"© ^a y^n r^^np njicfna yr cnD»D 



iwi P5»ip» T^yb r^c^c ot i»^)? ipi^j r^ion t»» ja )»a^i (* 
ppi i53»>ip» P5'f> r>»^3 (^'?t p-5 ,i-5i? iri^ i»7jpc <^i ,Tiyi pb 
^ij3 oa?ü?i ,3^r> i^ bipp Dii»? 6»^ "^c^a ,^53 pi'^a» •?'d:^5i }»ao 

1P16 p^i tp3P f>il D'i» r>DP D'51P?l ^p nai OjiDC •)13a?3 ^73D31 

o»f»5»r O'pDi^a DJ 'iif'i ,-)p3 •5'i?3 on37n ia3 ^f nm — .np^ 
'd3 ♦pif>-?3 oifpf> pjn i'Pi »pi^Ja^ i3f> p r>io»3r> rpii^a m 6p'n3 
,0»cpi onf on37 f>*a? j*» '1 'j oirp f''3i?' s^^r^i fw inj» 
iaS D»ic P31 p "^^Df^» ^c'^öO pi>5„ :i*n ,oi»at> dw^ 34 iai» fri 

1» o»f>7 r«? "ria? ?nit> Ti^^t> l»f> i3^ ,3fa (^*V3 — •>37 
P'J1a^J)^ :>i:iip^ D3w^rJi pnuo 0»;'p3 P73 rcn7r> ^a?'JP p»n 
o»a? cf» P'^::^^ 3*51 «^w •?iK^i ,ni:> i3ipn 3^ ic ipi>7 jon>pö 
ia *a ,i(^7C' ^^w — ip3cp» i>i — ^'5)pn1 P7n pJ^ipi r^^^cni 



813 

^■^^^■ I ■■■■ ■ - — ■ m » 

I 

O'jtfj ra n3 ^TDn y») noyy msjoa enisrj idd nvion n^n^ 
*^'3n DV0D1 o^B'Jn noö nab 'oi d num maoo p-yi D'irfjM^ 
Pün n6 oBio nj; cßT^an Dxi »^^d npi^no ^nSa nn oioxa 
nn^ nmn itd^ in'pn n« im;y Der 'a Y» jn-njoa nxin 
isi^i d-ö^ü:Si 1^1 rna^D 'id ];2w i.^a "i;n po ^pn^,, :nD«i 
rwDiD niD^ia j'>np3 im ^biff a»vNi bt^n npnni pun >x»d 
•«•-rt wv }i npi^HD ni r\)i2r{ -noS pw obw) — "♦n%nü] 
•^BD Sa ^na n« nobS a^'n mjia) 'la di« a^'n ^id)« wt]; p 
Oö« a'rKx p-> ,onoo ^lan jw D^oa^ loa -ivxan ba oy n-»>nn 
'x rwD nw nao n'-ii ,Ton ia piDyn t6 h^n n-^aoi nym 
7Da nr\\r\r\ o'3j; po^ya m">'i "idd mo^ dn* ^a ,-n£>n^ nafc« 
Ton piDyni n»an ^oj; anyn ^na*?! nnn nro na^n ,D'jan 
twybo nnix vjidb^ ^nten mo^ i"?«a nnai pjd )nn iT^ina 
HT*« t>y e*""! >A B^")^£J «^1 •O'an n^njna iT^y ni^Dion n^main 
DWfD o -na3;a ,inv"i '£^ p)p ps-n db^h n»^i» ü^w^n TMiühn ]sih 
inaS> Ty asner ,pdd >nSa on^o^a p br^nn 'm naai wn 
«si^Kf pi ,DpiDJi DoyDa -)Diom njiDvvn ,nb DoiHjn o^jnn 
ö'a ]^mpa tnon «onoi -^jn dj;dd osd "lübb tt^^io nyap 
awn OX1 — •>Niy pa i^^ «"la nOwva •p'jn moipo -inn 'a 
nofiy 'dV Dwpion oVa moipon ^a bv "^nn^ ,D'yj x-^ip ,nny 
^n«« tsi*? pn ,)ia3 S;; '?an n'r« unai ^d'? t^sjon ,D"aD->n 

••i7y nra 
trt>Daa 'nb ytn v«i2^ ,wn riB^jt^o^) mbrö nio i3^ t<srni 
|n»S)a muir j^nna^ tv ijr:»m 'n myn iio'?^ mans; d'e^j oaen 
•>öD Du no«ca pn ,msDn r\yn' "la"? «b) »jab m^ bv nnnm 
pai WD?^ ,-iDD D'B'jn nob^B^ nai nS n'-i d:j Ovv o /n min 
matt^no d->« lari* ,na-^n D^3>»n d^do nob' onc^jn» ujoia px 
mten jnw ono^on dhi ^oaipa jidd rwnntc'jn nuryni nmn 
1JW' 'lüt^D fü^n DD p'? rnn "»n \^ naia iri'i:' aDio ,wdü 

•n6 mv ,DnwDa naio ijwaf ^o ^ai ,iptßf nana 
mipnb P'DDDi pai dj;d «hdS a'i ij^ *-7pj nnyoi »n 
S)> T^in aaiD Sam ,/inKf /o sno cb'^ ")^dö^ »D^^npn 
]nw Vn«r &<!? rvan o-^ya nw^n nam >a ,unanBf !?^an nr aoip 
•^aw jnn loa nr n:m •n^a:\iD n>»B'a n->iß'pjn nisjo dib^ nwy^ 



SU 

i>3Mni ,eö^*po rricrn onyi idin >Db d*:j D>jionpn on1^^ nöfiicr 
WT^D pi» UT«M )b?B^ifif 113^3 ,n")in3 niDt^n niso .^3p )!?'ök 

inin nDiD noeo nn • («"n m"p '^jhd Yd d''3d-) '«y) • ODsicf 
nnnno rwbö3 n^wni ^^tno^a nin >b>3ip D»jio"ipn noan^ 
onyn snn >ö3 nT^ttfyon mäD3 di^b^^ ddsj;^ inpi> "^b^h ,n^run 
o-)» Sv »oöD pi0 nib mn3 n^«m ♦obiym jom »j'Jtj; m3ni; 
nwvni) luiß^n ■n33;3 n^ ^a^rne^ m»DO> n'no D»Kf:j noe n»3n 
npHnr 'D");« nnef ^n3Bf nj nphni nbn n)»D run ]n ^tsv*^ 
^D-iio Dwan D3» bv DonDnpn mD>D);rT «m /mr n)UD c\2it; -^j 
»n>3rT ^pDj;!? n:un» «!> n3^ «b nison rh^\ff •io);3 d« o dt i^ 
'n 3**) n3Bf3 ^Vi -133 B^"p3^ ,pDvn n6 ni^D >o»Nn» D> p-> 
fiDj p-)i — »yn n3B^ \id n."s D"aD-)m fa naa^i 3"© 3*];-viv 
-)D«^i jnwy^ isn^ d« yine' mso ^v 1^3^ d*k^: ii?3i* ^»i< ■>ki3d 
n^) 'Dien nj3 ih'id n3in> ?p3^iD i^'Dä* nmüSB^ '^wi<2 >j>»t 
•^P'j/D '3 cs^n'j b^^n >dS ^>3n ,DyD wsd «!?> (N"n n^n '« i"^ 
i)3y3 jniN nDD D^D3n p"» ^d>b^jnS d»b^j p Snsn }'« I'tti 
>tar , niKon pB'iyTi nni-KD p»« Dt< i3^i ,. n'3n ^poj; nn-m 

o''a 1^3^ 
w^y»i ,Dn» n nni3D> *l^<nD mtn ^lain nny 3iB^ni^ 
Dy3 onyon i^Sa "ib^« , D^pru vt>n P ^"i a» JiB^«"^n u^nD> 
w ,,ui.o riD^ }D'B^:n nDtno D-nowi^. onyi nnw d«d^-» ^y 

«^nnnni nrun pi ^nn)ä p^i y'^^ V^ #ni»> 
VT3 «^K^T >j^j;3 n«i: nb^n no^m Dn3in nn«i 
lD-iK^ «t>B^) nBmp3i{' 13T ^3D D>B^j N'am^ Dunn%xn rwinn w]fc 
lipo 1^ f^i n^ö3 nin :injö^ td"i j>w k^^k^ i»w ^rr^B^y juo^ 
3B^n ('3 ^3) nb':jD3 o ,iienn nnio «mo^m «onoi ^D''Bf3 
n^o DB^ -)3ü Nti» rrnB^ya rw'^rh xi'^y^'^'^T\ onam ^3 njB^D3 
•131 b3n iiDtJH nN^Kina^ db^ Niojini ,n-)B^yn ^'?33 d^b^j pnb^ 
noiNH 10«' 6w ^^«"iB'' U3 iin3 fiB^ipjiD HiB^vs nB^np3B^ 

b3« ?SX-)B^' nU3 «t)T bkS-^B^ 'J3 >3 ,!?^D3 D'B^J J\XK? IDIJ » 

riD D\NiaDjn D'pinn !?3b^ 13^0 o ,t>b3) 'p^a pn» ^b ni pin 
«-lOkSB^ T03 n» !»; n3^n «'2>nn^ nmoa niB^m p^ ni3 Nsnot 
K^N U'« nioi>n ni -»p^y '-?3 >.s-n ne nan /n niN3 n^yot» 
n'pßn niD '?3t }r3 ,DBf ^"nn by iB^n>Ei3 fin b'''d3 ,«rv30D« 
)(^'^ |^« iion ^\ ipnB^ nnoiim nv:«;DnBr n n^) •p3"n «su 



345 

■ ■ ■ ■ ' ^ ■ 

in« ^H ]^ mwv2 nrnb yiu nien-ipair ">di ^n pn ixTanar 
n''K2 -^^DTriBf partnn wn na^ ^''bti pi ,^bn p d^jw w'srw 
nDDa lü p-imj •(♦onat nvn^ o^j»n» rnBfj;nBf'n"3 '»d wo 
Dmoyn o ,p>y oj?Da n^na) ,p Nt^jm p«D »)d? n^ ^itm 
• Djw üwtn nn ,Dn jjy nray ,7\n jyira o»T^y nar« 
nnoBf 'i CDra ^anion nai '"an t^^»an n'J ''Da ne ♦V' 
K^ii7 obiyr! unji im« nmi ma^]; tjdS nß^iDso nrrj 
rupe^D rwon ^a p^a» nien^ pp i^ Br>iy »d »i^ba n»« r]->8f^ 
n«D bpi öiea ijj^^pai ^r^j; nabn nua^ yi)n -non ps-^ rap 
,nij;ü3 ^lÄH n: aa-^nic^j "p« nwi^ d^joth o-)n p y^^rö 
nal^n ^id Y'D onDio 'ooa '^yi 'd m^a hä^iT? nN^ifet -ww 

Vti^ rowün rn'öa D'aoin nai a'a r%m »''nyin bipa^a 
-)D-)Dnn Tö< , Di^JB^n »an ^jdd ijpnB^ onaino niaian 'k d": 

• D*ttf3 BTiB^ Dni> px 10« D^njon ^p 
nan -)«'a fr\ ma-ia niabno n"D D"aai D'sp '»d '"aa aie^ 
l'N ü^wn ,('« n*D ma-)a) ruEfon nai oef N{>an» D'bzm 
,psjp mjDiD DWJT (a'y dbp) «n^nan nn-n ^p^^j; pjoto 
n'^Dxa SpJ Sy ^Dttra not» r^^o^ "la^ai,, Tosyo ^^oim 
•lai 'pa) ne^npaKf 121 mm dibto dbo pjotd ]^m. opümi^ 
w ib) «P"»in »jai D^ru cd'itj« nva ^<•?N »#t ^4t> rwnpaaf 
«"öa ^nx rvüyü^ D"30in run ,D*ao->n nyia \oi 'imyfsjff 
{rtnpoa ü*Dm itaa p« pbi npn »oy D^rjir b'n n'n "^no 
nn D'aoin oy p-in p^a^ 'n niwxa nhy^b u'Nnn laaur -le^xai 
yow ^b) naw n^i na^no nrnj ,nwn np-6 laino o'iwicn 
nr6 ^^a pianj D^aoin p«ir nna tjd nfcoj noea ^n •t^^k 
>a nt^Bn 'bno n^sa nr 121 D'aD-^n D^oB^n vno p )^«i ^'''an 
n-)»y nn»K^i nBrnpattf nan »jn b •^idi inyn db^ '^loipo d» 
'fi^y« »mtD'yn "-j^aa d^bt: pN«f nro -^ai >an w -lan td-» «tJi 
w^hiiy nvrh Dony n-itt^yne^ ,n^o n&a 'n 'Sn Ditf n^aar 



^ii "pip »53 o»Jr7ji 7V» P1PW T'Jipa ]n)^ j'6w:3pa) r>T»7pn 

.0>")ai,TaD 



346 

.^Dn^n» pinN rhu n^oint? Y^ »th tnd bp} noi ,rnm U3i 
cao'TtsjrT on^nn |d inx -»tid p'i ,pon Ss» nD7 ,ne^j; n^i 
im -nrn ?DTnnT ü)r\ö n^^S^ cram V2 vhn ,mv7p3 r\r^rh 
!cm2}ff ti^x^n DjTD nDN3 Sa« ?nByo iwi ^n T>^)n ^tt' 
inw riKD: itmw db^ nona no^no ixo öwq Dt73 nuDTO |^»i 
rcn nro„ on^ 'Bn"»DD dk^ D*3i:"»n rcn^t^ "r*öi na:j nro 
D'B^j HKD 2\m laü'^mw -rnvai "?DTb ma'^n pi«y nain pjy^ 

n"! Dtt^ DDSfy 'Dinnoi o^pcnDn arra mm )r np-r o «so: 
$<n»nan lo^siüi , p^vb nuoTD n'i '« 'a panyi , om »J8«r 

nr iiBD'ö -^i^^DT na:i nna »k'j HvXd t<m/f !?*jn "no^rvi ]whü 
n»Di b'rr 'oma 'ö<n r-ria nin iwSi ib^")D ibw ,'Vn njna 
enö^ St>a ipo nrh \i ?6 nitfnpat7 la-j tat» naa nna ntfj 
m i.r\2)n ^b) niicn \-i^0 ")os;yt> mJDTo D^rj^ .vn^n^n nD«<D 
a-K nmj nn 'wi 'oinn njnr ,di7 t>r:iDa j^yD*? inai üwt 
psvh m^DTo Dnß^Ji 'i ^^3;d 0"^? '^oa pddb^ idsv /rni •na^no 
mit^-^t>aa jr« cric^n n'j '»d btn^d tosj; n;:i na nno nnn 
u ma^n 'ro'i y^v fc^ ^a / ^^j iTTno^ ^'2 anm rro^npar nai ^ 

• Tmm taa 
nowa jmo D'poi&n ant '"in nD«7^ ^:ancT^ S«i »n 
W?aa nmp^i r6sr6 nntr^n d» nain vsin rmn p mJDTD crerj 

?rprj;vmv nn ^ns t<b vhn d p)nn nsna it^B^a nns?!? udt 
,n3in w r\w^ ü^:b jicrn cd» ,nS*nrr«r ,"iain no« Djojt 
nij^ ^baa on^^j d«' ^iAb^ nWn *?« St>a p3;i iron n^ r» 
iia;;a «<in nwn p") d'^sjn pthk^ ^nown oycm ,)^ i&< mwvi 
^intJB'n ^v nn^ona jDiT i^an^i {di^i n-n;;Da yiap^ p*i-i }\NEf 
nain px naVi , n^an »j^jj; m5oi> ^j^ian la!?' pi , tyitf j*sn loa 
nnse b2 T*an p ,n-)iana fana lana^tt^ iv pnoni^i aen^ jr^ 
tarn ^n^^^p D^bcion n^an >pDp maya jn^B^n aiipm nsnn w 



• 847 

Hhw nü) •T^vn »ninD pae^nb t^^ ,p3r bv^ miDn bprh 
D«t DBTD pon rona pa^) mr)^ ]io6 cpk^jx ny trara isnos' 
,mj; SbDa üvti Dx ,ijn!?«B6 y?D r^y )b r» 3*3 ,iot^ irr 

.jnsA yo 'm '3 '3 nTDi33 nna^ ,nD ^'jtn uy pn i?»<Br .ntra 
fDn3in n' cwj« ^n 6«nn^ ibr nViO T"DrD3 m3«n d'w d«w 

O'jyjn nu»^ DK nwt^ »♦o'y? öwd aytsn Ss» ;]7di^ «nD»» 
f>b:D) fb"^ iT3n ^y nT3y3 ,pTf? in^ n2xn p» /nno Torna 
»b o I )r)» D« n« 1^0^"» ^« Dv:)N ny »)iDsni? ii>3r *<!? 3"j m 
nxn^n by ^'nn^ witd3 i*%-i 3*:i 'i33t ,n3Tn ^V2 p -isidp 
onrj Dt<»r ,ru)3:)n n fcn3D 3nrn 'o pBo ^an '3 d"» nyM3 
S«M nnry pjo^ 3"^ )önöä>iß^ «o^ktb -an dw3 üvtry^^ mj<>sno 
netnpb n>D-»D5rD o^rjttf d» fin poD nioyDoi oarr m 
103 nÄ-nö'? jPKf^^n j^t) yno OB' ^rrBfipi ^nnB;y3 n^aon 
^4^ o ,^S3 eronp ru\^ ,Oi}iif pnn3 pi or« narr^ ,]Dn*a3 
Dnayn »-^y p-» iwnn fonsai ^nisnsnSy Sfine^rnew 
non3 'S-TO iYm D^sn yon n? To-n pii "^331 ,pD,nnoTBr 

• B^'y fn 
*|M nD«3 yij v>6 wm« pnDttn S3 'D^ nnyoi *{o 
n«mp my im ojsn^ D'B^j Sddj yno , «-1301 cayo jnw 
^3*^3 ryby\ ,nBfnp3Br -)3i ta^i r6Dnb rriB^y ]^3d*-5 ^-iDsr6i 
i6) n^ CD^y^yo Dn3iDn D''Br3 nnsipon to (?y mrn •pran 
nDy3 ^Sw D«< •nm yt^n t pnncn ^31 »nn n« nai wkso 
nniD£5 D^B^ai n^Dnn -»td "pn loipo y3pj nr« ^yoBf rwnp 
pD^iiö p-^ ?nnBry3 wn^ "psT v'ptff tzyüw costgt n^ fn^iso 
,B^ip -))3y3 mpn "^3^? nn ('3 ^3 n^^oo) uyo» yor by 
nbtr\ ^^>33 nr n3-n ,nBfnp3Br onsn onr jofc« rrjy ij< 13^31 
rwnp >D^ ^3DD '"-jw OKI •0''p S^33 66i ,na no^n crri» 
r>D«n D^B'JB^ wn3in n» ?n''nD nn>oe dtpjbt -iT3y3i niinn 
nV y'B^) 3"^ pm pDWi33i ,pbin cnar '^3 n^son ny*T mo^a 
maon 110^3 no^^nB^ oyDo rn\m n3">3 m3-i3o dwjb^ (r*D '»d 
,(') p"d 3''£)'^ '>D3 «"on w»3n) 'i 'tjn n"^D onno 'ooai 'P^B^ 
'nNs»TD) •D'B^jNn 1D3 h'd fwnp yiDS2^^ HD^^n D^B^JB^ «<nn3 -»DNJ 
i3n3Bf n-)Tn ^dd,, :3n3» An «*ß oneiD 'dd3 ni^ •^nr po 



348 



rw«« -)DT n!? njrr • ^ oriDin 't D^nnn DvS fi*>jnö innon Vd 'pt'Dn 

nV»Ä)n 'd:i3 rpm3 riD^n ^jsb njm ^^"v *in« dvd jnj nofio ,n"D 
nnp^) 'I r^ir ri>v 'jDn /a D*Dp '>d n*« yV3 rwain ,'n ^'d 
tsTpn «!? nrv^ DON -)iayn iüd dib^ p-)i ,ni2w '^.^ ,(n-v7na 
«^ rw«t nTiini D\>n)pn öiT jn ,m)n^ DW^pn on'oo o ,rtiin3 
?mB^3;^pint3sn»^3;nD,nDnfip d4< .«my'is dik^d ,n)3SD ?6ip v^oam 
msiön (?D3 piDNS.i^in» ,ruDn "^ni^ -)ipr6.ix<3' tifr^i 
•wo rir^ -niD^ ün^sto , mic^j; pot^ nns^j ^ns^ m^ , h^rw^ 
rmDJ D>B^j n-)ij; ön3 nmiit^ ,D>je^^n w^oi^M^ro fj3 }&%n3 
^^^ ^3 rms3i . hd^ noin »t- Sj; o^^JwS Sb^ 3n'bD i-ftn3ji 
mTj;3 |nin ^:3i o^^ru rar^j« rn d« i!>'D%sBfi npjDSo psv 
TTws'p \ych DnBr3«»tn hdjd n'33i8^ \zm dj; >)-ib!.*n^ i^3r n^ d'W 
niyni myen 33-jn»jnToi ^cnkV^n^u"' '»pü n*j '»o n'*e vV "^^y) 
m^D33 >n3 pn ^dS ^3« ^d'^ivS «TiDim^ m':>iDDD^Bf3r oyn 

pw pi pkX ,n^33 ni3if n^ön^ p3p3 i» , ni"^5;n nSD3oi 1-1-^.131111 
— •'''ny3 'n-in3) Tr»N-)n nicf^D ^me^j; j^äd !)bD d^b^j *r»sin> rn 
riDDnn n'i3p3 m^ o ^jinm^i nyn!) ^kn«") ,0^3 d^-'idh t^^t 
'n 3np ->Er&o ♦i?3n ^jd nm3 ts:^ no^vn n'ip3'i ,Dip %ninv3 
C3n:B^3 «6 ,n'3pn Sr lomn "^D^<^ mo p ,nDN3 rfcoip "^d^ 
Ss ,unr^33i W3^3 ,p3W ij3ip3 p">" ^«M XTsh ->3yD ^^V1 
CD^n^K iw u*? ^ •lTO«n d^v^ »n^xs»! ^npn ^njwstt^' n^rpso 
ppßrm nofcQ p3 ^ron^ üd^d nnr nD3n3) n*iin3 n^mi p^n 
lyo*? ,m3BTiDn isri») ni33Si ">niy^ ,innoBfD ^j; TD;;n unw ^ 
no^n Mm moite o^r^N msD3) dii;i* ^3 cponjo^ djm ^n» «i^ 
DDanpo ^annn no-nn n^on ]»td bv obo^ is^prw n^^n • rrn^j 

mß!? ^N nn3 tDb337 /n ^1N:i ,D^B^i*f3 D^B^J3 ,in33 D);3 ,C3S3 

T^ noS Kjonn 'BG3 >-tn3 „ ! n'DAi n-n3jn n'nm , d^>;; mejf 

I^'ISVd!? ^^ ^V3'N niptOT NNO 



3lttf>attd VIII. 

ßommifjlonöberic^t über bie (Sabbatfrage. 

SRefrrent: Dr. @eiger. 



f 

^oc^gee^rtefte Ferren! 

■r S^re Sommiffton fanb bfe grage über ,;bie Slu^flleid^unff- 
ber Äluft 8tt>ifc^en ie\)xt unb geben iux^ «uf^ebung ober 
aÄilberung mtf)xtx ©abbatgefeftc" , n>{e jie i>on ^^errn Hmtd^ 
br:Ubfr Dr.^irft^ im t>ori9fn Salute gePeUt unb t>on ber. 
^^nS^rigen Sßerfammlung iijx ttbemiefen )x>axi, in jiemlic^ 
aQgrmeinir SafTung t>or; bie furjen Srorterungen, n)e((^e ftc^ 
an biefe(be n^egen ber ^urje ber Sr't fnüpfen fonnten, lel^n« 
Hn [tA tatffx an bie Unterfuc^nng an, ob bie Sludgleic^nng 
Wng(t(^ unb ber aSerfu(ft, eine $(u0glei<feung au bewirten^ 
{ettgfmS^ fei? {ie fanb teboi^ für i^re SIrbeit felbfl koenig 
^ni)aU^pnnht t)or. €ie \)at bie ganje 8ebeutung ber i^r 
jlfeiermiefenen S^agt crfannt, unb gerabe bie SBicbtigfeit, aber 
mit €(^n>ierigfeit bed ®egenfianbed n)ar e«, iDed^alb fie mir 
Sagen unb jogernb an i^re Slrbdten ging. !£){e SKajorit&t 
ber - Sommifiton (befie^enb au6 Sßec^dler, 9. tlbler unb 
bem Stef.) l}at ft(^ ieboc^, na(^beui bie einjelnen SRitglieber 
3fber für fic^ bie grage reiflich erlogen l^atten, »äbrenb ber 
tnrjen ^tit i^re6 3ufammenfein^ über go(genbed t^eriünbigt 
t^^ fte 3^rer Prüfung unb Sefi^Iu^nal^me em|)fel^enb t>or^ 
)tt(fgen {t(^ erlaubt« mSl^renb fowof^I ^al^n aM Dr. @: 
9b(er eine furje abmei(^enbe @rfl&rung Aber ilf^re SDtetnnng 
abgegeben l^aben. 

!Der bi!^Iif(^e ^egrif bed Sabbate i{) bie $eicr be« Za^ 
gf^^ e6 if) ein rat^, ba«,auf^5ren )>on berSIrbeit, mefd^bff 



950 

SBerftage aitdfüOt, t)erf(4ict)en t)on ber 3lnf)e, meiere bie ging* 
lic^e Unt^&Hgfeit audbrucft. S)ie geter ift eine Sßd^e brd 
Sage«, aj]; ,^\£npb ,)nwip'>\ unb bfefe SQSei^e f^Heßt eben eine 
Entfernung i^on ber n>erftfigtgen , jum $eruf6t)erfe^re unb 
®ef(^Sftdbetrtebe gel^origcn Arbeit in {i(6. äBä^renb bemnac^ 
in ben 5ßrop^)eten bie SQBei^e bed S^ageö in ben SSorbergrunb 
tritt, mirb in bem gefrfttic^en 3:^eile ber Sibel bad iBerbot 
ber Arbeit (nDiV^D), wie e^ in 3"ffl*«»nenl)ang mit ber ^ei^ 
(igung bed S^aged gebracht ifi^ be(onber6 l^ert)orge^uben unb 
a(d ein ri^tt^, feiern, bie werftSgige Arbeit unterbrechen, be« 

jeic^net. Ueber ben begriff ber Arbeit fpric^t [id) bie ®ibe( 
ni(^t genauer aud; mir glauben jeboc^ in ben einjelnen 9[r^ 
beitdDerric^tungen, bie tl^eiid audbräcflic^ al6 ))er))6nt fftroox* 
gel^oben, tl^eit^ gelegentlich getabelt werben, eine Seßttigung 
unferer S3egrif|ebfftimmung jn finben, n)enn mir baninter 
n«r Me merftSgige ^ruf^arbeit tjerftel^n. 9[u6bru<flt(^ nSm^ 
(t(^ twbietet Rc ben ganbbau nae^n •»»»pa) tt^'^na , utib b<l«^ 
3krbot bed gcueranjänbend fc^eint gleid^faO^ al6 n>efentfi(^e 
93orbercitung ju ben itiei(}en f<^n)ereren arbeiten au6gefpro(^eii 
iu fein; gelegentlich ^anbelt bie Sibet i>öti bem SSerbote be0 
äRannaauflefen^, be6 ^ot^fSOen^ ober IHuflefen^, brfitft fie 
ben' Slabel aud über bad SEBegfc^affien t)on Sa^en im 3eremia0, 
über ben ^JRarrtt)erfe^r im 9}e^ia6. Slnberd gefta(tete ft<^ 
ber Segriff be^ @abbat6 in ber fpStern Seit^ wie wir i^ 
in ^if^na^ nnb ®emara t^eiid au6ge)>rSgt , tl^eiK befiimiiit 
anlge^roc^en ftnben. Hld oberfier (Srunbfaj; gilt ba ba6 
äierbot bet Krbeit, wel(^e6 fe(bftfi&nbig auftritt unb in bem 
grwiffermapen bie SBeit^e aufgebt — wenn auc^ nic^t geleug^ 
net werben foO, baf biefe bix^ ant^ tto(^ in manchen neben« 
georbneten fünften fic^ bemerfUc^ mac^t — unb ber Segrif 
ber t)erbotenen Slrbeit beruht \)itt in beren 9lefn(tate unb 
Swede; Kbftc^t unb @rfo(g einer 3:^Stigfeit foQ i^ermifben 
werten, g(ei(^ie( ob biefe X^Stigfeit ber Srl^olung, ia ber 
religiofen Erhebung geweitet ober wirflic^ gefc^Sft(i<^ ifl, fo< 
ba(b nnr bft6 SiefuUdt figenb eine $robucHon ffl; aber um« 
grfi^ ifl awSi, fobafb bae^ ^IRoment ber ^robncHon ni^t 



S51 

t>or^anbin t^^ bie S^ittgfett ni(^t aM cm Hxbnt ^ betra<^ 
teit, bir ^om (Stanbpunfte bfd S^aUnnbd and biblifd^ verbeten 
fei, fo ICL^ felbfi Der ^anbe(d)9erfe^r, f^ lange er ^i»riter 9}ii^l6 
^t, a(6 bad ibeeOe Ueberge()en etned (ftgrntl^umd aif^ einer 
^anb in bie anbere, ni(^t gu ben bibiifc^ verbotenen arbeiten 
gej&^U n>erben fonnte. SlUein n)enn von bem ®eft(btdpuft{te 
ber Arbeit aud ba^ (Erlaubte etnen noc^ aiemlid) n^eiteit Um« 
fang einel^men tonnte, fo tritt biefem no<f^ ein neuer ®r$i^M 
pnntt i^inju, ber, feinem (Srunbgebanfen na<4, n>te bie Serdi/ 
tfyi (äSef^Uta) e6 auffaßt, mol^r feine bib(tf<^e erfi^^M, 
o^ne baf )ebo(^ beffen einzelne (Sonfequenjen — U)enif)fteM 
wie bie ®emara ed aufd Sefiimmtrfte au6brü(ft — biblific^e 
@eltnng beanf))ni(^en fonnten, n&mli^ bie votlenbete Sn^ere 
9Iull)e, 6ti(Ie unb Unben)egli(ireit, tvelc^e von ber SKif4^na^: 
unb Soraitba a(^ einzelne Xeuperungen brd n)2Vf, Stu^ege« 
im bejdibnet »erben, wS^renb bie ®emara, bie auib fon^ 
ba6 Se^dben f^at, bie neue ^eben^anfc^auung nid^t alt fob^e 
gelten gn laffen, fonbern bie üeuierungen berfelben aH Vint* 
pfiffe be^ von t^r aufgefieDten bibUfc^en 93egriffed unb Siou 
M bar^ufteOen , ^ier ni(^t eine befonbere Kategorie von fJtuf^ 
^egeboten erfennen mü, fonbern in ben Verboten Sorforg? 
maßregeln erbUcft, bamtt man nic^t in ben %aU fommen< 
Coane, bie biblif(^ verbotenen arbeiten ^n verrichten, alfoi 

3abem bie Somiiifßon l^iermit bie gef(i)i<l^tU((^ tfaif^ofr 
fang ber 6abbatibee in furgen JQmriffen bargelegt , qlaubt fie; 
voflfommen im ©eifie ber 93erfamm(ung ben aBgeauinen 
®nsnbfa(^ aufftellen gu b&rfen, ba^ n>ir nn6 in beä Segriff: 
ber 9)ibe{ l^ineinieben muffen , baß bloß beffen eiagelne €onf : 
feqnenjen bann eine SRobification erleiben burfen, wenft biefei 
auf eigentl^umlt(i^en umgefkalteten Ser^SItniffen berufen/ imil^ 
rf nb bie Setrsi^tung^meife bed Saimubd blo^ eine ^tfiiidfUi 
lUt^ Beachtung anfprec^n baif unb b(o^ infofetn n0(^ in 
i^ren Gonfequengen ®e(tun^ tyit, alt biefrlbeit no(^ intJMen: 
mSc^tig wurgetn, fei e^^ baß bie tal». 9(uf afj^ nof^ mit 
uitfem gütigen Segriffen ^rmonirt obir ba| ben So«fe<|Mrn)f m 



352 

ftiibcre imferm äbeenfreife an^el(|6rige (^runbe fn^ aUmSi^lif^ 
ttntergefd^oben f^ahtn. äBenlet fie totefen ©runbfa^ auf ben 
^rlicgetiben (Begenflanb an, fo tt)frb fie )u bem bibltf(^cii 
@abbatbegrtfe )urutf3ufel^rni l(faben, ber, xoit ixbtxf)aupt bte 
göttliche Sai)r^dt, ffir aOe d^ten ein gleicher tft, ber talnt 
Xiifaffutig^tDdfe aber, tnfofern fie nic^t (Sntnottfetung bed 
bU)(. SJegriffed ift, ja fogar in 9Biberfpru(^ mit biefem n>te 
itnfecm reL Semuftfein 0d^t, ein Stecht nid^t einriumen. 
fSüix l^aben bemnac^ ben bibUfc^en ®runbfa^ triebet befiimmt 
^^orjul^eben unb aufgufietfen: !Der 6abbat ifl ein Sag ber 
Ski^e unb ber ^eier, ein S^ag, ber burd^ unfere ^Uigung 
unb (Si^ebung gef^eiligt tDerbe, ber, burc^ bte $eier, burc^ 
Unterbrechung bed merftigigen Sebend und aud bem Vufge^ 
^en in ben fpecieHen 9eruf l^eraudreife unb und unfern afU 
gemeinen göttlichen Seruf, ben noir ald 3draeliten audbruden 
fjoDen, (ebenbig .t)ergegenn)Srtige. 2)er Segriff ber ^hoUntn 
Sfrbeit an biefem Sage befc^rfinft fic^ bemnac^ auf bad }um 
Seben6ern)erbe, )um f^yedellen 9er«ff ®el^orige, u^i^renb eine 
Arbeit, bie gur (Erl^iung, )ur geizigen Gr^ebung bient, bie 
und ber eingeengten Sp^fire entgie^t unb und in eine ^o^ere 
Stimmung. t)erfe^t, bad ©ertliche, Sfec^tmenfc^Ui^e, SSSa^r^aft^ 
idraetitifcbe in und ibedt, bem ^eife ber t)erbotenen arbeiten 
nii^t angehört !£>er Segriff ber t>erbotenen Arbeit befKmmt 
ftc^ bemnac^ auc^ für und nac^ bereu ^md unb 9tefültat^ 
aber nlc^ nac^ taimubifc^er Sßeife, 0b ein tt)irnicl)ed $ri>buft 
erhielt unb geforbert n^erbe, fonbern ob fie för i^n ein @e^ 
gen^asb ber Srl^olung ober (Srl^ebung fei. 9Qir fonnen bem^ 
nac^ auf bie S^arirung ber ein}e(nen arbeiten unb Zi)MQhi* 
ten flicht cingel^eQ. @rflend erbliden n>ir fiberl^au))t in ber 
befHmmtm, Md ind StMnfte audgefäl)rten S3egr&n}ung bed 
3)Btai(d, a(fo l^ier in ber Sefiimmung ber einjelnen »erboten 
neu ober ertaubten Srbeitdoerric^tungen ein Serfa^ren , bad 
mef)T ber äußerlichen jurifMfc^en SRetl^obe angel^ört, ald bem 
innerlich religiofen Seben. Slber }n>eitend I^Angt ed nac^ un^ 
ferer ilufaffung bed bibl. Segriffed über ben ©abbat ja ge» 
rabe bat)on^ ab, intoieftm bie 3^Stigfeit bie ©abbattoet^ 



358 

jtoTt ober mit i^r ftt (Sinflang flr^t, n^orüber eine gritaue 
©erfirfjic^rifluiig brt ßwerfe^ bei {et)em einjelnen galle not^^ 
»enbig iji. 

®fl)en tt)ir und im praftifcöen 8eben um unb fragen wir 
nac^ beffen Sebfirfnijfen ober t>ieftnel>r nac^ ben ©onflicte«, 
in welche baffelbe mit ber bi^^erigen ?e^re vom ©abbai^c 
tritt, unb nac^ bem SSerlangen, ml^e^ bep^alb an bte Sel)re 
geßeOt toirb: fo fonnen n>ir ju unferm tiefen Seibmefen nic^t 
i»rgen, bap foivo^l bie n)eitt^erbreitete ®e{tnnung a(d auc^ 
bk SS^r^itniffe bed gebeut felbfl ber reinen S^^re iJber ben 
®abbat^, voit wir fte unferer Ueberjeugung gemSf aufgefteOt, 
ntüi grofe ^inberniffe in' ben Sffieg legen. 2)ur(^ bie bt^^ 
^rige ^rt ber ©abbatfeier würbe nSmlic^ ber @{nn für bie^ 
felbe in einem grof en S^ile ber 3uben^eit jiemlic^ ertobtet, 
unb bo^ igeben iji baburi^, fowie burc^ ben vielfachen 9Range( 
an religMffer ©eftnnnng, n)e((^ aOein Opfer unb Unbequem^ 
licbfciten ertragen (el^rt, bo^in ge(ang(t, fiber a0e ttnb jcbe 
9eiet fi(^ ^inwegaufe^en utÄ wirb e^ fic^ ni(^t foba(b felbfl 
berienigen . 'fugen wollen, we((^ wir a(^ wefentlic^ unb un^ 
antafibar betrachten. Slber von ber anbern @eite Hagen wir 
ba6 SHüm'tiiuc^ ni(t)t {u.^art anf Unfere focia(e SteOung, 
tmrc^ welche \üt M eine geringe 9SinoritSt in einem mit 
anbern reiigiojin Snfiitutionen ber weit dberwiegenben SRa^ 
ioritSt buvc^trdnften @taatdleben un^ befinben, wirb für ben 
33erfebr unb ben not^wenbigen Kal)rung«erwerb ber ernfien 
^ege^ung eine^ anbern wöchentlichen ^eiertage^, aU weld^en 
bie uberwiegenbe ÜDlajoritfit feiert, ©c^wierigfeiten bereiten, 
benen ber (Sine nic^t gewac^fen ifl unb bie ben Sfhbern ju 
fe^r laren Orunbfäften verleiten. SJergeffen wir aber nic^t, 
Dap wir bie geiev er|l wieber neu begrönben woOen, bap 
wenn auc^' ba)u unfer gegenwärtiger Sludfpruc^ nic^t genügen 
wirb, ieboc^ bie Sßirffamfeit eiue6 Seben von un^ in feiner 
®emeinbe ba^tnge^en muf, bie l^öl^ere ^^uffaffung be^ bebend 
^u begränben, baburc^ eine wdrbigere geier bed ©abbatet 
^er}uj}eQen, baf bie Sruc^t erfü aOm&^tic^ wac^fen unb reifen 
foU' unb wir nic^i an ben gegenwärtigen £c^wier(gfeiten bie 

33 



3^ 

i>3Mm fW'pn n"«finn Dnjn nnux »eb 3"^ a^:iDnpn omfte nööar 
nmD pns ^jwoa i^ptc^w? inyD ,n^in3 )'^)Dt<n nwo ^do i^^dk 

Tnin r\t)ü nobo nn • («"n w"p 'i^no Yd d'^oi '«y) • umv; 

onn 3nn >dd ni'iß^yDn msoD Di^ic^b Dios;;^ inpi> ik^«. ,n^run 
^Dis Sv '^öD piB^ n6 n"in3 n»Nm •D^)j;m jom »J'^ty m:x\r 
nwnö jUB^n lav^ t^!? ^/rnaf maDot n*nD D>tyj ntDD rvsn 
np^nne^ 'ö"?« nniy ^naB^ i: npHm n^n msD run \n ^j^v^ 
^D-)5a D'K^jn DDfiy hv Doionpn mo'Dvn ^<^•^ y'in«^ mun t)2tt; "^j 
«n^n ^pop^ nojri' «!> na^ Nb mj^on rh^v -»aya dn o ni j^ 
'fi< r^**) naro 'Vi naa iß^"i5D\ ,pDj;n n6 nrso iQ»«n» d:i p"> 
f'Dj pii — o'n rvDK^ '^nö n"D D"3D-)m V'd naay-i a^ö a'j^'viv 
"imh) jnwy^ 1»*^' D« ymB^ mso ^y T^ai? o^jya ibi* y^ "vKiaD 
rfn) 'Dinn nra imD nain> fpano it>'S)4< nmüDK^ ^^^2 >j)s^ 
•np'jrD 'a ts:n»j b"2n 'dS ^a« ,dj;d wao i6) (^"n n""i 't< a"^ 
•iiaya jnix nioD D'oan p-> ^d^b^^nS D'b^j p Snan }'« i»"u"i 

o'a inai^ 
Un^j^^i ,)ans n nmao nt^iao nin nann nny aio^nr^ 
CDya Dnyian i^Sa no^N , D^pru vt>n P *?"? o^ji^^-^n w^nu-v 
nö' i^uva riB* jd^b^jh mamo d-)öw^ onyi nn»< djm<-v by 

Minnm nnjn pn ^nn« pxi pD ^>« ,mrv 
1>13 fc^^B'i 'J'va HN-ij nbm noNm onann nnto «^ 
]fi'^)ib tfhw) r\vn^p2W "»ai i?aD n*m n'k^h^ Dunn^n nnnn wy 

aifi^n ('a ya) nh'^ü2 >a ,iienn .^1)0 %smD^m «ono) ,dV^ 
n^Q DB^ laü Nti?) rr)wv2 r\mb Donsn onain ^a nwn2 
nai ^an •no^n riN^ain^ Dio Nioim ,n-nc^yn ^«paa. ü^wi p*Hy 
noivsn •nDK> >i)w ^^«ib" >ja ima «nB^npjio nirya nB^npae^ 
b2^ ?'?«")B^' nua fi<i>T b^'^w^ 'ja o ,!?^aa D'b^j i\nb? jd-^j » 
nD Dnsaojn D'pmn ^aB^ na^D ^a ,t)bai "p^a pn» «<!? ni p)n 
yyiDi^w tDa p» i^y na^n N'5.nn^ nmoa nw'in p^ nn Nsnot 
«b« u>« nioSn ni ^p^y ^2 \nii riß nn ,'n ni5<a n^yo!? 
n'pßn -^no ^ai }va ,nB^ ^"»in ^y iB^n'sa j"-)n B'^oa ,NrvaDDK 
{^OBf F)N mi ^b) )prw nnoim nvjB^DriBf n *<i» »paiT «su 



345 

ini« «iftc px mmy2 tvmb in^ numpair idt bT\ pnn 75<?3rw 
nDDD to nmj • (*DnDT rwrh o^Dn» rnryner - n': '»d wn 

nnor '•) cdbtd ^dtioh n^n ^"an Ntan n'j '^a ne ♦V- - 
»hm D^iyn unjT mw nmi ma^j; r-^S nD-ioso mwn 
ruj;e^o n:on o O'^' rntn!? pv ib »»Bf »d »^i^D narw pj-ü»^ 
n«D i^pj cnea uj^j^ai ,r!?j; naSn nin^ v^n -non psn njp 

ro^n f)iD i^D onöiD 'ddd '^pi 'd nifto nö6rf? n«n^e iiwo 
nyiöD «S« n^ftc nninn jd n»«-) )^ peeer :injD rrf^ 
rm rutwon b^itöd D'aDtn nan a*a ntm -''nynn ^ipe^a 

• D*»a BTiBf on^ pN nßr« cnjon !?p 
nan iwa fn mona ntaSno n"D o'aai ü'^ ''D '"aa air ' 
pN üwn ,('« n*D maia) ruBfon nai Diy N^>anBr o'bonn 
^psy^ miora D^Efn (a'y Der) «n^nan ^"^am ,p'^j; pjoTo 
n-)D«a Sp3 Sy ^Ditra not» Nti?» •»atjai,, lo^yo ^^im 
■lai ^31 nenpaBf "lai rwn dwo dbd pjoro iwar-oyonu 
»n» 1^) «pin ^jat a^r\y d^b^ä« nra m*?« «cn» ni^ wnpaw 
ee'Da ^w n^oyoS D*atnn run , D'aonn njna jdj wn^» 
pnSTpoa D^DB^ Tiaa p« p^i njnn ^»jy onrjr !?"jn n'n. '^no 
nn D*aD-in ny p-in i»NBf 'i ni^a rbvob ^J^^n^ naaB^ -)B^%xai 
yDB^j t6) naw N^i na^no nnii ^nwn njr^ i^^no D'BmBi 
njn^ bho inam D^aonn pNBr -»na »rya r»na nora ^a« •)>^jk 
o ntjsn 'SiD n^Da nr "lai D^aoin onsB^n vtio p ybw ,^'':ßi 
mB^V 7-)SBfi riBnipar lan ^jn ^a moi Tnj;n dbt '^Toipo rar 
'B"];6c ^»-nBryn *-7^aa onr: J'nb^ htd "lai »»n w lan td") «^1 
D'^n; nrn^ oons nirynBr ,n^o nßa 'i 'bn db^ iNaar 



0»pDiDt> "^p^ "jcwi w^i? W7 pac i?''cn ij>3 jr^wp '»d tfrwi (♦ — 
t>h) ^*p)v »:3 o»inji 71»» pipw D'5ip3 pip j»6M:3pai ^tjrrpc 

.o»^ai,TaD 



346 

.^.on^tu nnx n^D n^oin^ ih rm tnd hp: noi rpiin ^331 
■CTOWiJn Dnsin p inx naiD p ,pon Ss«t nD7 »ne^y n^i 
iyn nrn ?DTnnT DinD iw'Ss nrom T'3 m^ ,miypD rvi^rfr 
anff2w D'30-n dj;d nowa Ssx ^7\jifo ira-i Vrun -pijn ^lef 
;nw -DÄD WTiw DK^ ntD-»a nD.x-ro ixo ows dk^d itiudto ]'>j 
rcß nrn„ Dir 'Bn'''DD db^ D*3D-»n »"i'Bi "p»ai naa nna 
D'B^j nwD aim "DD*pnnB^ •^D^ai « prb m^'^n p«» na^n \^2yh 

0"} d'jcnn njn ^j^nri'nD: nns ntr: n«o :-td«6 C3e^ T^ir 

PT üyD3 ^3« , >"en njn -:o " rrra73;3r -»ai Sa p^v^ n^n 
n^'i DB^ DDay 'oinnoi D>pD7ön ann mm 7r njn *a fcöoj 
t^n^nan TtrnsDi , p»;?!? nworo n^i '« 'a jo"»);^ / om war 
DT wun ^n-)a Sjn ,nain 661 niB^n :"ids;;;!? nuDio D»rjif 
nr iisn^ö -'i^'di na:i nna »b^j hnd t<mi/ ^'^i -nobnn inrto 
nwai b'n 'oma '»^n rrTa nn jibtSi ib^"»b i'?«) »»"Br-) njna 
BPÄ^ Sba iQD onb 'm «^ HB^npaBT -»ai Sab naa nna »b^j 
nn ^ nain ^b) man \-i^0 " joy^t) niJDio d^b'j ^ ^^n^nan -idv^d 
a-« nmj nn 'wi 'omn nynr ,db^ rsraioa p'^nD*? -inai mc^D 
p5pS mJDio D^ji '? ^^3;d d"«? '^oa pddbt idsv /ami »nabno 
mt^-^t^aa jj^ crB^rr n'j '»d r^-^a msj; r\yi na nno mn 
tmabn niai y^^y fc6 o ,>tJ !;miD' ^'2 anm nB^npar -lan ^ 

• TTTafn baa 
nD«a jmD O'pDisin aiTr ^"bh nort) »ja^Bn Sni •!! 
W?aa nBTipb) nSsnb D>r^ d« nain ^in man p miOTO cpbtj 
ttb VHD : ']Hmtf by nbi^\tr »T>Dtx Tnn "»tb o ? jn ni0V> niy 
?niBrj;)mv nia Tns «b ^bn »a ,ainn n»D Br!?ra nm^b udt 
,nain w niB'i ü^:b jnDTn ca« ,nS^^B^nBr ,iain no« däk 
aij^ SSaa d>0j d«' ,ijSr nt^^rn *?« St>a pj;n iron nb r« 
ma;;a c<in nw*» p") d^sn prnB^ ^noft^n oycm ,7^ in nirv^ 
,]nt>B^n bv nn'ona pi^y panbi piSi mii;Da yiapb p")i i\xEf 
nain px na^ ,non ^j^jy mxii) 7j^)an laS^ pi ^o'B^jusn loa 
nnx Sa i^.an pn ,niiana i'ana laia^B^ iv pnonSi a«nS jnS 
^m ,n^5 D^Vüion n^an ^po;; niaya jn^B^n airym nsnn w 



• 8*7 

Hhw HD) •'ppn 'mnö parnb i^^^ ,iraK^ ^po miün ^pr6 
CMC Dw pon nana pa^) n"»B^y Pd6 cpb^jx ny cricr: idiob^ 

o^rn nn»»n dh «Twtr ^^j^vp dwd D>*ön Sa« ,|nDT^ «nosp 
*>bx» r^iD n^n ^y nnya ,ioTf? jn!? nam |^» /nno fonaa 
«!? o |i5n» De< »)x poin b^ dwj« ny »i-nosn!? li^ar t^b a'a m 

D'TJ D«<r ,rQ)2:n n K^iao anrn 'o pito !?an 'a d'» n^:oa 
S»»t n-rtc^y pjD^ a'a lönoä^e^ w^ktb nai Dwa ohbtin mN'sno 
n«np^ n>D-)D»D d'btjb^ d» ftn poD n; dvddi oam rn 

t^ ^a ,bSa w^icnp ru\y ^ca^yy pnna p-» aitr^ •^»isi ^lon'aa 
Dnay.i "ny pi iwnn i^onaai ,msmDn-Sy Stncfnirru 
ma-o '!?r)D n'©a D^an a^on m? tdii pan -^aai ,pD,irtfnGr 

»)H no«a ynj «^ wm« ouswi Sa ^ö^ nnyoi •|D 
r-ir>np my i^n ojan^ ca^Brj Sdöj y?iD , «laoi tDyo jnw 
pa'ia n(>n ,nBrnpaBf nai i)a!?i r6ön^ mit^y i^jdS ^Dsr6i 
•6> n^ D^j>jyD DnaiDH d'w nioipon to t^y mrn •pron 
noya ^Sw D« •nin x^son t pnncn ■)ai »»n w 121 w«cso 
nniDB D'B^Ji nb^Dn -no iin lo^po yapj n«^« ,yDB^ n»np 
pD-)iB pi ?nnBrya nrn^ T->5r «r^pc^ iws«^ wDnt nv ?n:oo 
,»»Tp "i^aya myin "-^ab nn ('a a'a n^^oo) uyoB^ yoer i?y 
n^ön ^toa ht "»ai) ,n«fnpaKr onai onBf \Qt< rr^jy i« lanai 
rw^p nD> >JDD '*r)w Dw »ic^^ S^aa «6> »na ma^n ovjr 
no^n D'B^JK^ wnam naa ?n''nD nnitsB dtpj«^ nnyai n">inn 
n*« yV) a':! jnn pdd: -^aai ,p^in ow '^ mson ny»T "no^ 
rmon nroSa nia^^ne^ oyDo nnan naia maiao oncrjccf (t'o '9 
i(') p"o a'en '»Da «"on w»an) 'n '^ri n^^ö onriD 'Doai *]r\bw 
^nN2.*Di 'D^B^jvNn loa n'o rwnp yiDJ^'^ nD'^n d^^jk^ «nna no^j 
lanaof min nöo,, lanao^ At «"ß onDio 'ooa n?b nnr po 



348 



rw«« -)DT n!? rurr • ^ oriDin 't onnn as «nno innon Vd ^^dh 

minn rwnpD jnain t d^D"> «>5.*Tn^ itJ'SN n^D> «»n ^d ptövh 

nVoon 'd:p rrma nDSn y^tb noni • s/;; in« dvd jnj noeo ,n'to 
nnp^) 'j r^ir-r^v 'jDn /a D*Dp '^d n*« yV3 rwDin ,'n y'D 
tsTpn «^ nrv^ DON -)iayn iüd dib^ pm ,nit^« '^.y ,(n-vTrü 
«^ iW«) nTiini D\>n)pn ün ]n ,rmn^ ow^pn on'o^a o ,niin3 

•wo nhz: rt\ü^ m^uü , mwy pot^ nns^j f)ns6 mVä^ ^ h^itn 
rmDj D>B^j n'iij; öhd nmiit^ , o^je^^n w^Dja« ^^ro pD ^d 
^3 Sa rnisai nDi noin »t- Sj; O'^j« Hjt^ an'bD rt^iaji 
mTjo i»-iin ':ai o^^ru rar^j« rn dn i^^'EKNBfi npjDSo p^v 

oOTii myDa aa^rwj HToi ^cnkV^n^u"' '»pü n*^ ''D n"^ vV '^»j?) 
rwD33 >na pa ^dS ^a« • d'^i^S «riDyn^ m':>)DD D^B^jr oyn 
miöo»i ns^no ^j; poD: m^ D'Bfjn iDyö ona -hk^vX ,DHsnnn 
pw p ]\y ,n^aa niaif n^sn^ papa \x , nT^sfn ni^DaDi nmann 
— •»"nya 'n-i-)a) 'rPNin -)BfNa ^me^j; j^ä !)bD d^b^: ^^rh m 
noann n'iap: m^ »a ,jinvi^i nj;*!^ ^w") ,Dya d^^idh >j^t 
'n anp ■^Bf^o •bzry ud nma ts:t> now n'ipai ,üip ^inva 
canaB^a «6 ,n'apn Sbt lomn "^Dt^n mo p ^ncwa »»tnip "^a*? 
Sa ,ijnr^aai ija*-?a ,paB^n ija^ipa p"> ,fton o^b -»ayo m^i 
CD^n!?« iw u*? ^ •rD«n D^iy^ 'nvxyDi >nj;:^n ^njws»' n^B^ao 
ppBrni noKH p ^nan^ üd^d nm noanai n-)ina n^nj7 p^n 
lyo*? ^nDBTion nari»7 niaaSn ">-^iy^ ,inioB^D ^j; TD;;n wnw t« 
nown Mm moT^D D^ri« msoa) Dii;n* ^a D^rwoa djm ^d» «i^ 
oaanpo hr^rm no-nn n^on j'td bv obo^ is^prw n^vn »riTiyj 
njn :'n oy^ no^<n1 »oa^jD "p^ü mai^n 'O); 'jöd »i«*i'n n>DDi 
nija!? ^N nna oabaai /n ^^in:i ,D^B^i*fa D^B^ja ^jnaa ü^d ^caSa 
^^ noS KJonn ^BGa >-tma „ ! n'Dii nnajn n'nin , d^>;; nre^f 

I^'navo!? n^ ^ya^N rnpfc»©-? ^o 



3lttf>attA VIII. 

ßommifjlonöberic^t über bie ©abbatfragc. 

SRefrrent: Dr, @etger. 



^oc^gee^rtefte Ferren! . 

S^re Sommiffton fanb bfe grage über ,;Wf Slu^flWd^imff 
^er £Iuft smifc^en ief)Xf nnb Seben iwcdf Sufl^ebung oba 
aRiIberung mt^xn ©abbatflefeftc" , n>ie fie i>on ^^errn Hmtdf: 
brubfr Dn-^irft^ im ^oxi^m Salute gePeUt «nb t>ün ber. 
^prjS^rtgen SBerfammlung {()r ttbemiefen koarb, in )iemH(^ 
aQgrmeinir SAJTung t>or; bie furjen Srorterungett, n)e((^ ftc^ 
an biefelbe njegcn ber Äilrje ber 3r*t fnupfen fonnten, Ifl^n* 
Un {Id^ me^r an bie Unterfuc^nng an, ob bie !ludg(ei(^ng 
bring{i(^ unb. ber SSerfuc^,. eine au0g(ei<feung au bemirfen^ 
{eitgemS^ fei? fie fanb jeboi^ für i^re «irbeit felbfl koenig 
9(n^a.(t0punfte vor. €ie l^at bie ganje Sebeutung ber üft 
ubermiefenen Srage crfannt, nnb gerabe bie SBicbtigfeit, aber 
tttc^ €(^n>ierigfeit bed ®egenfianbed n)ar.e«, xot^alb fie mir 
3agen unb jogernb an i^re arbeiten ging. !£){e SRatoril&t 
ber Sommifiton (be^e^enb au6 Sßec^dler, 9. tlbler tmti 
bem Stef.) l)at ft(^ jeboi^, nac^bem bie einjelnen aJtitglieber 
3eber für fic^ bie grage reiflich erlogen l^attcn, »äbrenb ber 

htrjen ^eii i^red 3uf<^>ii>n^nfftn^ ^^^^ So(0^n)>^ t^erfiinbigt 
^^^ fie 3^rer Prüfung unb Sefi^Iu^nal^me em|)fel^enb t>or^ 
jttCfgen [xdi erlaubt, mSl^renb fowof^I ^ai^n aM Dr. @: 
9b(er eine furje abmei(^enbe Srfl&rung über ilf^re SDtetnnng 
abgegeben l^aben. 

!Der bi!^Iif(^e Segrif bed Sabbate if) bie $eier be« Za* 
gf«; e6 if) ein rat^, ba«;auf^oren )>on berSIrbeit, meld^bif 



950 

SBerftage oudffiOt, t)erf(4ict)en t)on ber 3lnf)e, meiere bie gSnj* 
lic^e Unt^atigfeit audbrudt. S)te geter iji eine SSei^e bed 
Xage^, aj]; ,wipi f^n2^lp'^\ unb btefe SQSei^e f^ließt eben eine 
Entfernung l^on ber n>erftfigtgen ; jum ^erufdt^erfe^re unb 
®ef(^Sftöbetrtebe gel^origcn Arbeit in fi(6. äBä^renb bemnac^ 
in ben ^rop^eten bie SBet^e bed S^aged in ben^ SSorbergrunb 
tritt, mirb in bem gefeftUc^en 3;^eile ber Sibel bad QSerbot 
ber arbeit (nD^bo), wie ed in 3"fÄ*"*nent)ang mit ber ^ei^ 
(igung bed S^aged gebracht ifi, be(onber6 ^rt)orge^u6en unb 
ald ein ri^tt^, feiern, bie werftSgige Arbeit unterbrechen, bo 

)e{(^net. Ueber ben begriff ber Arbeit fpric^t [id) bie ®ibel 
ni(^t genauer au6; wir glauben feboc^ in ben efntelnen 9lr^ 
beitdDerric^tungen , bie tl^eild audbrficflic^ aI6 ))er))6nt iferoox* 
gel^oben , tl^eit^ gelegentlich getabelt werben , eine Seßttigung 
unferer S3egrif|ebeftimmung jn finben, wenn wir barunter 
n«r bie werftSgige Berufsarbeit tjerftel^n. 9lu6brü<f(t(^ nSm^ 
lt(^ verbietet Rc ben ganbbau nse^n •»»»pa) tt^'^ra, uii* b<l^ 
Verbot bed gcueranjänbenS fc^eint gleid^faOS al6 wefentiic^e 
93orbercitung ^u ben meiflen f<^wereren arbeiten au^efprix^en 
)U fein; gelegentlich l^anbelt bie Stbet Don bem QSerbote be0 
äRannaauflefenS , be6 ^ol^fSOene ober IHuflefenS, bräA fie 
ben< SiaDel aud über bad SBBegfci^ffien t)on Saften im 3eremia6, 
über ben ^JRarrtt)erfe^r im 9}e^emia9. SlnberS gefta(tete ft<^ 
ber ©egrijf be« Sabbate in ber fpStern 3eit^ wie wir i^ 
in ^if^na^ unb ®emara t^eits audgeprSgt , tl^eiK beflimiiit 
aa6gef))ro(^eR ftnben. die oberfier (Srunbfaj; gilt ba ba6 
äierbot bet Krbeit, welches fetbftfi&nbig auftritt unb in bem 
grwiffermapen bie Wieitjt aufgebt — wenn auc^ nic^t geleug^ 
net werben foll, baf biefe bix^ aut^ noc^ in manchen neben« 
georbneten fünften fic^ bemerflic^ ma<^t — unb ber Segrif 
ber t)erbotenen Slrbeit beruht {)ier in beren Slefnltate unb 
Swede; Kbftc^t unb Srfolg einer S^^Stigfeit foQ ^^ermieben 
werten, glci(^t>iet ob biefe X^fitigfeit ber Srl^olung, ia ber 
religiöfen Sr^ebung geweitet ober wirftic^ gefc^afttfc^ (ft, fo« 
balb nur bft6 Siefultdt hgenb eine $robuctton ifl; aber um« 
gffi^t ifl anc^, fobafb ba§ ^IRoment ber ^robncHon nUft 



S51 

t>i»r^anbin t^^ bte S^ittgfeit ni(^t aM etnie ^bett )it betroc^ 
teit, ttr ^om (Stanbpiinfte bf^SaUnnbd and biblifcj^ verboten 
fei, fo ba^ felbfi ber ^anbetdverfe^r, f^ lange er ximUr 9}ic^l6 
qt, a(6 ba6 tbeeOe Ueberge()en eined ($tgrntl^umd auf einer 
^anb in bie anbere, ni(^t gu ben bibüfc^ verbotenen arbeiten 
gej&^U n)erben fonnte. SlUein n)enn von bem ®eft(btdpunfte 
ber Arbeit aud bad (Erlaubte etnen noc^ ^iemlid) tt)e{teit Um« 
fang einel^men fonnte, fo tritt biefem notf^ ein neuer ®r^t#ot 
)»nnft l^inju, ber, feinem (Srunbgebanfen nad^, mit bie Scröi/ 
t^ (äKef^i(ta) ed auffaßt, mol^r feine bib(tf<^e etfi^.^t,; 
o^ne baf iebo(^ beffen einzelne (Sonfequenjen — U)enif)ftes4 
wie bie (Semara ed aufd Seftimmtrfie auebrücft — biblifc^e 
@eltnng beanf^nic^en f5nnten, n&mli^ bie votlenbete Sn^ere 
9luf)€, 6tiae unb Unben)egli(ifeit, tvefc^e von ber SKif4^na^i 
unb Soraitba al6 einzelne Xeuperungeu brd nDier, Stu^ge^ 
bot« Unnd^ntt »erben, wS^renb bie ®emara, bie anib jonft 
ba6 9f^eben l^at, bie neue Seben^anfc^auung nid^t «16 fob^e 
gelten lu laffien, fonbern bie üeuierungen berfelben ati Sln«^ 
pffe be« von i^r aufgefieDten bib(if(^en 93egri{fe« unb SB3or^ 
Ire bariufteOien , ^ier nt(^t eine befonbere Kategorie von 9lui^ 
^egeboten erfennen mü, fonbern in ben Verboten Sorforg^ 
maßregeln erblicft, bamtt man nic^t in ben %<iü fommeni 
Coane, bie biblif(^ verbotenen arbeiten au verrichten, alfoi 

3abem bie Sommifßon l^iermit bie gef(i)i<l^tU(f^ Sbiffafr 
fang ber 6abbatibee in furgen Umriffen bargelegt, glaubt fte 
vafifommen im ©eifie ber 9Berfamm(nng ben aSgefluintn 
®nsnbfa(^ aufftellen gu b&rfen, ba^ n>ir nn6 In ben Segriffi 
ber 9)ibe{ l^ineinieben muffen , baß b(oß beffen eüi{elne €onf; 
feqnenjen bann eint SRobiftcattou erleiben bfirfen, XHum biefiei 
auf eigentl^umlt(i^en umgefkalteten Ser^ältniffen bcruJS^eny.ttftl^ 
renb bie Setra^itung^meife bed Saimubd blo« eine ii^i^Ui 
lii^t Beachtung anfprec^n baif unb b(o« infofetn noc^ in 
i^ren ^onfequengen ®e(tung l^at, a(d biefrlbeit tio(^ inttebeni 
mSc^tig n>ttr)e(n, fei t^, ba$ ik ta(». Stuf affimg nod^ mit 
mtfem gütigen Segriffen ^armonirt ober ba| ben So«fe<|Men)em 



352 

«iibcre imferm 3beenfreife an^e^örige (^runbe ft(^ aUmSi^Hf^ 
ttntergefc^oben l||aben. äBenlet fie toiefen ®runbfa$ auf ben 
)>orUceenben (Begenflanb an, fo tt)frb ftc )u bcm bib(tf(^<ii 
@abbatbegrif{t )urudiufel^rni ^ben, ber, n>te uberl^aitpt bte 
göttliche Sai)r^dt, ffir aOe Seiten ein gleicher \\i, ber talnt 
Xuffaffung^tDdfe aber, iitfofern {ie nic^t (Sntnoitfetung be^ 
btb(. Segriffed ift, \ql fogar in 9Btberfpru(^ mit biefem roxt 
unftDii reL Semuftfein ^^t, ein Stecht nid^t cinr&timen. 
Sßtr l^aben bemnac^ ben biblifc^n ®runbfa^ triebet befiimmt 
^or)ul^eben unb aufgufietfen: !Der 6abbat ifl ein Sag ber 
Ski^e unb ber ^eier, ein S^ag, ber burd^ unfere Heiligung 
unb (Sr^ebung gef^eiligt n)erbe, ber, burc^ bie $eier, burc^ 
Unterbrechung bed n>erft&gigen Sebenig un6 m^ bem Vufge^ 
^en in ben fpecieHen 9eruf ^eraudrei^e unb und unfern aO^ 
gemeinen göttlichen Seruf, ben noir ald 3draeliten au6bru(fen 
fjoDen, (ebenbig vergegenwärtige. 2)er Segriff ber ^^pchoitwx 
arbeü an biefem Sage befc^rfinft fic^ bemnac^ auf ba6 }um 
Seben6ern)erbe, )um f^yeciellen 9er«ff ®e^örige, u^fil^renb eine 
Arbeit, bie jur (Erholung, }ur geiftigen Gr^ebung bient, bie 
und ber eingeengten Sp^re entjie^t unb und in eine ^ö^ere 
Stimmung t)erfe^t, bad ©örtliche, Slec^tmenfc^lii^e, SSa^^aft^ 
idraetittfc^e in und ibedt, bem ^eife ber t)erbotenen arbeiten 
nii^t angehört. 2^ Segriff ber t>erbotenen Arbeit benimmt 
ft(^ bemnac^ auc^ für und nac^ bereu ^xotd unb 9tefultat^ 
aber nlc^t nac^ taimubifc^er Sßeife, ob ein tbirflid^ed $ri>buft 
erhielt unb geförbert toerbe, fonbem ob fie für i^n ein @e^ 
genfiasb ber Srl^olung ober (Srl^ebung fei. 9Qir fonnen bem^ 
nac^ auf bie S^arirung ber einjelnen Sirbeiten unb S^^Stigfei« 
ten flicht cingel^eQ. @rflend erbliden xoxx fiberl^au))t in ber 
befHmmtm, Md ind j((einfle audgefä^rten Segr&njung bed 
3)Btai(d, alfo l^ier in ber Seßimmung ber einjelnen »erboten 
neu ober erlaubten Srbeiidoenic^tungen ein Serfa^ren, bad 
me^r ber Äußerlichen jurifiifc^en SRetl^obe angel^ort, ald bem 
innerlich religiofen Seben. Slber jtoeitend I^Sngt ed nac^ un^ 
ferer ilufaffung bed bib(. Segriffed über ben ©abbat ja ge» 
rabe bat)on^ ab, inn)iefem bie S^Stigfeit bie ©abbattoet^ 



353 

^rt ober mit i^r in (Sinf(aitg für^t, n^oräber eine genaue 
33erurfji(^riflUttg t>t^^\r>t(ie^ bei jefeem einjelnen gatle nöt^* 
W€tCt)i% ift. 

©e^n voit nnd im praftlfÄen 8eben um unb fragen wir 
nac^ beffen 93ebärfnijfen ober t>ielme^r nad) ben ßonflicten, 
hl welche baffelbe mit ber bi^^erigen Se^re t>om @abbat{^e 
tritt, unb na6^ bem 93er(angen, welc^e^ bept^alb an bie Sef)re 
gefieOt wirb: fo fönnen tt)ir ju wnferm tiefen Seibmefen nic^t 
bargen, ba^ foivol^l bie noeiti^erbreitete @e{tnnung a(d auc^ 
Me 3kr^(tni{fe bed Sebend fe(b{l ber reinen Se^re über ben 
®abbat^, wie wir jte unferer Ueberjeugung gemif aufgefteQt, 
ntit) gro^e ^inbernijfe in' ben Sßeg legen. IDurc^ bie bi^^ 
^rige 9lxt ber Sabbatfeter würbe n&mli(^ ber @{nn fär bie^ 
fefbe in einem gtof en Z\)e\lt ber 3uben^eit a'emlic^ ertobtet, 
nitb bo^ Seben ijl baburc^, fowie burc^ ben t>ie(fac^en 9)tange( 
an religMfer @eftnnnng, welche allein iDpfer unb Unbequem^ 
ticbfeiten ertragen (e^rt, bo^in gelangt, über alle lunb iebe 
9eier fic^ l^inweginfe^en utÄ wirb ed ftc^ nic^t fobalb feibfl 
berfentgen . fügen wollen , we((^ wir a(^ wefentli(^ unb un^ 
antafibar betrachten. 9(ber t}on ber anbern (Seite Hagen wir 
l»a^ SMilrnrduc^ nict}t ju.^art an! Unfere fociafe ©teOung, 
)mr(^ welche wir a(d eine geringe äBinoritSt in einem mit 
anbern reiigiffjrn Snfiitutionen ber weit flberwiegenben SRa^ 
jloTttSt buvc^tr&nften Staatdieben und befinben, wirb fiir ben 
'Serfebr unb ben not^wenbigen 9{a^rungderwerb ber ernßen 
^ge^ung eined anbern wöchentlichen ^eiertaged, a(d weld^en 
bir flberwiegenbe ÜSRajorität feiert, ©c^wierigfeiten bereiten, 
benen ber (Sine nic^t gewac^fen ifl unb bie ben ünbern ju 
fe^r laren Orunbfäften verleiten. aJergejfen wir aber nic^t, 
Daf wir bie geier erjl wieber neu begrünben wollen, bap 
wenn auc^^ ba}u unfer gegenwärtiger $ludf)>ruc^ nic^t genügen 
wirb, ieboc^ bie SBirffamfeit eined 3eben »on und in feiner 
©emeinbe ba^inge^en mup, bie l^o^ere $(uffaffung bed J^ebend 
^u begrünben, baburc^ eine wdrbigere geier bed ©abbated 
^er}ut)eUen, iaj bie gruc^t erft aOmfi^Iic^ wac^fen unb reifen 
foU' unb wir nic^t an ben gegenwfirtigen ©c^wierigfeiten bie 

23 



854 

©nmbfaftf, beten SfiBirffamfeit \»ix etfi emartc» muffen, tnejfeti 
dürfen, ^offen wir \)ielme^r, bo^ burc^ bie SBefefiigung 
iDurbiger SSorftellungen t)om ©abbate, burc^ »^inweifung auf 
bie 8eben6tt>eife, welche au6 einer folc^en wahren geter beö* 
felben erttiäcftft, burt^ bie ^erfteKmig eine6 «ourbigen ®otted«» 
bienfted auc^ bie ^raft gewonnen werbe, ben 9}erlocfitngen ber 
Sequemlid^feit unb ber ®en)innfuc^t ju wiberftel^en, . 

SBenn wir nun bemgemä^ bie «^erfücOung einer wfirbigen 
©abbatfeier un^ )ur 9(ufgabe machen mfi^en, fo werben wir 
namentlich ade «^inberniffe ju befeittgeu })aben, welche bie 
@rl)6^ung ber gotte^bienftli(^eh geter, a(6 bed wirtfamften 
3Rittel^, bie 3bee be« ®abbatd in- ben ^emäi^em • )u be^ 
feßtgen, entgegenfiel^en. 9Benn ber Slalmub b(o6 fAr (SinjeU 
ne6, wad t)on feinem ®tanb))nnfte bie* ^o^re Scben^wei^e 
oHein bebingte, wie fi7^Dn n^aniny unb rh'O., bie ©ud«» 
penjton bed ©abbatl&äi gemattete, fo bnrfen wir une nic^t 
freuen, t)ierin weiter }u gei^n unb" bie Sebendwei^e, ber ber 
©abbatl^ bienen foU, in unfern Xagen, wo wir dner foU^en 
fo fe^r bebfirfen, um fo. me^r ju, berücffic^tigen- -^ier^er 
recl>nen wir befouber*: 

1) 2)ae aSerbot be« SWurtitrend. Sin unb fflr fdf auf 
fc^wadjen ®runben beruftenb (bie 3Wu6f iji mw noDn 
nj^hc, unb bie iw.t^:^ ipn*NQBr n")>^i|i eine unbc* 
grunbete Se^auptung), ^inbert biefed äkrbot bie SSef« 
fung einer gemutl^ltc^^retigiöfen (Stimmung fowol^I im 
^aufe ald au(^ ))oraiigIic^ in ber Synagoge; bie Se^ 
gleitung ber ®efSnge mit bem S^one x^on änprumenten, 
wie fie im Tempel )u Serufalem ßatt fanb, ganj be^ 
fonbere ber felerlicl}cn Drgel f länge, ift ein fo tiefe* 
S^ebürfni^, bap ibm widfabrt werben muf. 

2) S3ei ber ß^^ftreut^eit ber jub. ©emeinben, bei ber ge* 
ringen ©lieber « Slnaa^l ber Sanbgemeinben ifi ed in 
l^o^em ®rabe wunfc^en^wertt), baf bie äSitgüeber 
{(einer ©emeinben guweilen an bem ®otte6bienfle gro^ 
^erer 2]^eil ju nel^men im Staube finb; baran ^inbert 
aber bad SSerbot ber poinn cbe* Ueberfc^reiteMd ber 



355 

■ > > ■ 

fogen. @at>batgrSiije). 3nbfm tt)tr beffen 8cbeutiinq, 

tnfofern Offc^afWrcifen baburc^ unterfagt tt>erben, fc^r 

tDO^I anerfennen, müffftt tt)ir aber, fobalb blöd ein 

2:i)et( bed Za^ti jur Steife gu t>enoenben ifl unb bte 

Steife einen I)ö^eren ^totd, befonber^ ben gotte^bienfl^ 

li(^en, bat, ba6 äierbot ald unbegränbet aufl^eben, fei 

nun bad Steifen )u gu^ ober gu SBagen, )u Schiffe 

ober auf 6tfenbat)nen. @^ ifi benn natürlich, ba^ awdf 

bie gictionen bed ^ny (ber f^mbolifc^en £)rt^))erbin^ 

bung) ^ermit tt>egfaOen, unb auc^ bad SSerbot be6 fog. 

3:ragend, infofern bie ju fotc^en Steifen notl^menbigcn 

©egenflSnbe baioon getroffen tDerben fonnen, feine 

$lnn)enbung me^r f&nbe. 

3ur Sefefligung ber Sabbatibee in ben ®emutl^ern ge^ 

l^ört aber au(^ , baf bie Mudubung berfeiben ni(^t ber aOge^ 

meinen aSenfc^enp^lii^t miberfheiten bfirfe, baf {te biefer toü* 

d^n muffe (bie^ ber tiefere ®inn bed tl[)a(mub. 9ludfpru(^d: 

ror^ DniDD DP« ]\Ni übD iTniDD n2wn , ber ©abbat ifi euc^ 

übergeben, nic^t i6r bem Sabbate), ffio ba^er bie Slbmen^ 

bung einer Sebendgefal^r, fei e^ ber eignen ober ber eined 9n^ 

bem gUt (}. S. in geuer^^ unb Sßaffergefa^r, im Berufe bed 

^xiM unb $Ipot^eferd u. bergt.) r ober aud^ too bad ganje 

geitlti^ eigne ober frembe Seben^glüd auf bem &pkk fttfyt 

Cna(^ bem taimub. (Spruche: uidd ^y bn:) üi^, ber äRenfc^ 

ifi für @rl^altung feinet SSermogend ängfilic^ beforgt), muf 

bad 6abbat^gefe^ fudpenbirt tt)erben, too möglich — unb in 

ben meinen gaQen mirb e^ möglich fein — inbem bie 3}er- 

rtd^tung einer n^erftSgigen SIrbeit burc^ 9{ic^tiuben )u ®unfien 

bed Siuben gefiattet toerbe. S>ie Sommifjton ent^&it fic^ andi 

^ier ber S(uf)&^(ung )>on @inae(f)eiten, um nic^t SBeranfaffung 

)u geben, bad ©ebiet be6 (Sriaubten ubermS^ig gu ertoeitern, 

fie ^egt t)ie{me^r bad äiertrauen, baf ber toa^r^aft religiofe 

@inu Hebung ber äRenfc^enpflic^t unb S3en)a]^rung ber ®ab^ 

batibce in rechter SQeife )U t)ereinigen n)iffen n)irb. — SSeiin 

für Seben unb ©gentium bed (Singeinen ein folc^e^ augeu^ 

blicftic^ed SBeic^en bed @abbatd gugegeben koerben mup, um 

23* 



356 

fo niel;r mu^ bie ©orge für Sr^altung ber ®efammtl)eit, bie 
Sct^eiUgung am Staat^u^o^le, bie Uebung ber S3ürgcrpfliif)t 
eine folc^e Erleichterung in äinfpruc^ nehmen bilrfeu. 
2)ie Sommifjton fc^Iägt baljer \)or: 

1) 3)ie aSerfammlung woBe erflären, baf bie SÄitglieber 
e6 für eine i^rer n^icbtigfien 9lufgaben l^alten, bie 
Sßieber^erfteDung einer tDurbigen ©abbatfeier nad) aOen 
Gräften anjuftreben. 

2) bie aSerfammlung »olle erfWren , bap biejenig« S^ätig* 
feit am Sabbate verboten fei, U)e((^e ber noerftSgigen 
gewerblichen Sefdjäftigung ; bem gewöljnlic^en Seruf6' 
leben angehört, bie ©abbat^feier ftört, »ä^renb eine 
lebe S^ätigfeit, irelc^e jur (Sr{)olung ober gar jur 
geizigen Srbebung bient, befonberd eine folc^e, bie 
eine religiöfe Stimmung ju erwecfen geeignet ift, bie 
©abbat^feier nic^t nur.nidjt verlebt, fonberu fogar »oBt» 
fommen mit beren SBegriffe übereinilimmt, jie förbert. 

3) 2)ie aSerfammlung voolU im (Sinjelnen erfldren, baf 
Mt^f xoa^ befoHberd ju einer )))ärbigen 9lu6ftattung 
be^ ®ottedbienfte0 gel)drt, ober n^ad bem Sinjelnen 
erfl ^k Z^dlnofyxit an einem erbaulichen ®otte^bien{ie 
möglich mac^t, auc^ burct) einen 3uben gefc^e^en bfltfe. 
©ie rechnet befonberd baf)in ba^ SRuftciren am ©abbate, 
ba$ in $aud tvie ©)^nagoge erlaubt totxie, bad @el^n 
auperl)alb ber fogen. ©abbatgränje , bad Sauren unb 
SÄfiten, infofern eö nic^t ben 3wecf einer ©efc^äftiJ^ 
reife, »ielmcl^r gotte^bicnftlidje ober anbere ^ö^cre 
3u>ecfc \)at ©ie erflärt bemnac^ auc^ bie *anp 
VDinn, bie ftngirtcn JRaumt>erbinbungen, entweber für 
unftatt^aft, nfimlic^ ju getverblic^en 3^^^^"/ ^ber für 
unnot^ig, nämlid) )U ^öt)ern, namentlich ju religiöfen 
3w?^rf^«5 ft^ erflärt bad SBerbot U^ 2!ragen6 für a^ 
lofc^en, infofern biefed nic^t ein eigentlid^ed Safttragen 
für ben ®efc6äftdt)erfel)r iji, unb l^iermit auc^ ony 
nnsn, bie ftngirten SSerbinbnngen t>erf(^iebener ®e^ 
Mete, für aufgehoben. 



357 

4) !l)ie SScrfammlung wollt ferner erflSren , ba^ bfc 
Sabbat^feier l»ie 9fücfjicf}ten auf bie (SrJ)altinig ne» 
8fbrnd unb ber seitlichen SBot)lfa^rt nic^ iqnoriren 
burfc, baß t)ielmc^r too 8ebendgefal)r bro^e ober felbjt 
entfernt f)erbei9efnt)rt werben fonne, SlBeö jur 3lbnpel)r 
berfelben ju t^un erlaubt, ja geboten fei, baß, u>o ed 
(ic^ um bie Slbwenbung fo!c^er Umftänbe ^anbcü, r\)tU 
c^e bad jeitlic^e Seben^glücf )u untergraben geeignet 
fmb , bie arbeit burd) t)Jict)tiuben gewip geftvittet [et, 
aber auc^ fobalo fie bie ^ülfe non 3ubeu unbebingt 
nöt^ig maijt, aud) von biefen ber Sabbatl), M ^^ue* 
na^mfatt, fuöpenbirt werben fann. 

5) 3)if SJerfammlung wolle enblicfj erflireii, baß We Se^ 
t^eiligurig am (Staatdwol;le eine fo \)oht ^fiiijt ift, 
baß t^r in Soüifion^fällen bie Sabbatfeier weichen 
muß« ©ie eiflärt ba^er ben <Solbaten, fobalb ed bie 
3)i^ciplin erforbert, von ber aScübadjtung beö ©abbat^ 
biepcnfirt; jte erflart, t^a^ ber ^J?eamte, infoweit er fid) 
am ©abbate ben ®efct)äftni ni(l)t entjiel)en fann , fet^ 
neu amt^pflic^ten genügen muffe, vorau^gefejt, t)afi 
er in anberer SBeife, namentUdj im »l^aiife, bie iS5eil;e 
be6 ©abbatö ^er^ufienen bemüht ift. 

3nbem bie (Sommiffion hiermit in jlörje i^re Slufgabe 
erlebigt ju ^aben glaubt, erlaubt fte ftd) nod) bie S3emerfung, 
baß bie geier ber gefttage mit bem Dbigen ^war in innigem 
3ufammenl)ange fUebt, fte e^ aber bod) für notl)wenbig b^lt, 
baß eine befonbere Sommiffion ju befonberer ©earbeitnng ber^ 
felben für bie n5d)fti5l)rige 3{.^93. eingefeßt werbe, ©ie muß 
aber ferner noc^ bie Sitte au6fprec^en, baß,, wenn auc^ ber 
ganje Sn^alt biefc6 S3eric^teö für biefe^ 3al)r nicftt jur SSer- 
Ijanbfung fommen fotlte, bod^ wenigftenö ber britte, vierte 
unb fünfte von i^r gemachte Slntrag jur JDiöfuffion unb ?lb* 
fifmmung gebrad)t werbe. 

granffurt a. ^., 25. 3uti 1845. 

Unter^fid^net : (Seiger. 

2Bf(^eler. «. 3lbler. 



358 

3n Sejiel^ung auf ben Sommtffian^beric^t über biV ©ab- 
batfragf fu^(e ic^ mtcfy ))erpfli(^tet, folgenbe @rf(ärung ab}u^ 
geben. 2)Wt ber SegriffdfeftfieHung unb ber Segrünbung ber 
Sbee bed @abbatd erflSre t(^ mid^ t)oOfommen mit ber Tta* 
iorit&t ber Sommiffton ein))erf}anben , fomie auc^ mit allen 
baraud gezogenen poftti))en (Sonfequenjen. hingegen fann 
ic^ mit einigen,. fon)o^l angebeuteten ald audbrudlic^ bar« 
aud gejogenen negati)>en Slefultaten nic^t äbereinftimmen, 
tt)ad ic^ bei fpSter ^attfinbenber IDebatte n&t)er anzugeben unb 
)u moti)>iren fuc^en n^erbe. 

Untera.: 3ofe))l) Äa^n, Oberrabbiner. 

$i(^ Sommiffion^mitglieb in IBejug auf bie € abbatfrage 
ful^Ie i(^ mi(^ ju erfären gebrungen, ba^ ic^ mic^ mit ben im 
Sommiffton^beric^te niebergelegten ünfic^ten über ben bibli^ 
fd&en ®abbatl|begriff unb beffen ßonfequengen nic^t eintjer* 
ftanben erflären fann, ttjeil eine folc^e ?luffajfung be6 ©ab* 
batbegriffe^ mir nic^t t)inreic^enb begrunbet erfc^eint, man« 
d^ed propl^etifc^e SQBort für jtc^ l^aben mag, l^ingegen ber Oeiji 
n)ie ber SBuc^fiabe mand^er ^ierl^er gehörigen ©teilen im ^en> 
tateuc^ einen gan^ anbern @runbgebanfen t^errat^en, unb n)eil 
ferner, einen jttJeitaufenbjä^rigen trabitioneUen Segriff aufju^ 
geben, ed einer t>o(Ien, unbe^n^eifelbaren ®en)ip^eit ))on feiner 
Stic^dgfeit bebarf. 

Unter j.: ©. ^\>lex. 

3c^ tDünfc^e, baß ben Einträgen ber ßomniffton nod^ ^in« 
zugefügt )t)erbe, ber ©abbat unb bie Seiertage fotlen erß mit 
bem ^Beginne ber Stacht anfangen. 

Unterj.: SBei^eier. 



?lu8fc^ufbericl^t über beii erfien Slntrag (@. ob. @^- 
181), ob in bejeid;neten Umfianben fjlußbaber, room 
baS 593 alfer burc|i pumpen unb ©djldu^e in ^at>tf 
wannen geleitet to\x\>, gum religiös gefe^lid^en Sabcn 
ber iJranen erlaubt werben fönnen. 

Sieferent: Siabbfner Stein. 



2)iefe S^agc iP "oon brel ®e[i(^t6punfteu aiifjufajfe«, 

1. pc^t bcr bdr. ßrlaubuif bibllfd}, 

2. Pcl)t !l)r trabitioneU, 

3. ftebt Ihr r ab biuifc^ etmaö entgegen? 

I. 

©etrac^ten tvir WeSac^e t?om bibUfc^eri ©taiibpunftr, 
fo f?nt>et fi(^ in ber ganjeu 5;f)ora fein®efe^, n>el(^f6 über* 
^upt ba^ Saben l>er grauen jum 53ebingnijfe be^ eljetic^en 
Umgang^ macf^e. 3m ®egcntl)eile, baß bic Zi)oxa \>CLWn 
fc^weigt, fonnte gerabe aI6 ®egenbewei6 wo^l angenommen 
mxUn. SBä^renb nämiic^ Se^it. 15, 18. fic^ bie SSorfcf?r(ft 
beftnbetr d»dd r^n-\), (Seeleute fotten na(^ gepflogenem Um* 
gange ficty Uwif ein ^b reinigen, fo ^5tte um [o mel^ 
bad pflic^tm&^ige Sab t)or bem Umgange erwähnt werben 
foUen, iim nic^t ju einer fo \)erp6nten ^anblung, mlift 
mdi ben fÄabWnen n>ic ber Umgang mit ber 9Äenftruirenben 
felbji (8fv. 18, 19. 29.) mit berfetben ©trofe (^d) belegt 
ifi, (S8ergI^; i!?3b n^b^ m^n nnr mi ^p 'a 'i d\n 'Si dd'di 
(nnD 3^n ona^ hdd nn« ''Sx jhd nn« ^y fi<Dn nipo ^tx) 



360 

SSeranlaffung ju geben. UnD gerabe beu angeführten SBer^ 
benu^t SWäimonibeö 1. c. nac^ vsnsD, um baraud ba^ 
pflic^tmäfige SBaben ber grauen abzuleiten, inbem er anführt: 
fd l&eipt in ber ©c^rift, //fie foUen fic^ im SBajfer baben", 
barauö [erliefen wir burd) Snbuction (DvX p3), baß jeber 
Unreine uni;ein bleibe, bi^ er babe.'' SBir gfauben, tt>enn 
bad JReinigungöbab wirflic^ bibfifcfy »erlangt »ürbe, fo wäre 
bie il^ora Wol^I mit ben SBorten nic^t fo farg gewcfen, 
l^injujufefeen '^rM:n ^n^) d»2d n^m) (fie babe ftc^, bann i|l 
fie rein); unb ba fte biefe^ ?et». cap. 15r. fo oft bemerft, fo 
Iß gar fein ®runb }u benfen , warum fte ed nic^t and) im 
fraglid^en gatfc beutli^ au^fpric^t. SBirflic^ ^eißt ed in ben 
5B[nmerfungen (d^"'D n':^:]) ju biefer ©teile, nroD nuD soj ^{^ 
t<nn3 (eö ift für bad Sab ber SOfenftrutrenben fein offenbarer 
©e^rifti>er6 t^orl^anben). — (Sin anberer jub. ®elel)rter (91. 3uba 
®aon, f. JTofep^. 3ebam. 47, b.) begrünbet beö^alb baö 
pflidJtmSßige graueubab burd) einen ©djiup t^om Seichteren 
auf 6 ©(^werere (fp), ba nämlid} Slüe^, waö bie 3Renflrui> 
renbe nur berul^rt, ber SBafc^ung bebarf (SeiMt. 15, 17.), 
um wie »iel .rael)r fte fetbft. ^Dagegen läpt fic^ feboc^ ein- 
wenben, bap ba6, wa6 bie SJIenftruirenbe bcrül)rt, burc^ i^re 
55eruf)rung im 3"P«"^^ ^^^ Unreinigf eit gleic^fam inficirt 
Wirb;, unb bepl^alb eine^ 5Ifte^ ber SOSieberl^erfteHung bebarf^ 
fie felbft aber ift burc^ bie SRatur wieber ^ergefielft, fobalb 
bie betreffenbe Qdt vorüber iji. ?IDein, auc^ jugcgeben, jener 
©c^lup wäre richtig; fo ift ed bod^ ©runbfaft: Yno nd^ n 
p-U3 niM*? (c* barf baö, wa6 gefc^bjfjen wirb, nic^t erfc^wc^ 
miber fein, M baö, worauf man eö fd)lieft) unb ba 
m: P.1D n%NciD in unfern 3^'^^^" «ob Säubern uid)t in ber 
SIrt fiatt ^at, baß ber eine mj Serü^rcnbe babeu mußte, fo 
fann baö S3ab ffir bie Wenfiruirenbe felbfi ebcnfatl« in un^- 
ferer 3eit uic^t gefe^lid) geforbert werben, ein 3)rltter 
(81. Zm, ib.) leitet bie 93erpflt(^tuug auö bem SJerfe 9ium. 
31, 23. ^er, wo ed ))on bem ©erät^e ber Reiben lautet; 
pn r.^niD m:rwp^D «Dnn» mj 'dd -;«<. (3u ^,SIRc Siibba" 
foU e^ gereinigt werben, „ba6 l^eißt, in fo l>ie( ffiaf' 



361 

fer, tt)ie bie ^cnflruirenbe jum Sabe bvandjV^ Sboba 
Sara 75, b.) 2)ad @^tounf^tm biefer ^flSrung f&Ot fc^neS 
in bif Slugen; benu tpoöte Die Schrift n)irfft(^ auf eine ana^ 
(oge Steinigung ^inmeifen, fo n)urbe fte gen)i^ nic^t auf bie 
ber menßruirenben %xa\i l()inbfuten, t^on n^elc^er in ber Schrift 
nirgenbö bie ätebe iß, unb bie un6 erf) X>nxd) benfelben SBerd 
foK benoiefen n)erben! Urbrigeud fommen bie SBorte „Wlt 
gtibba^ auc^ beim Ocfefee ber rotten Äu^ (SRum. 19, 9. 
13. 20. 21.) mcbre 9Ral \>ox, ol^ne ba^ jte bort ettpad Stm 
bered bebeuten fonnen, a(^ entmeber „Sßaffcr gegen Unreif 
nigfeil" überhaupt (\)gl. 2, S^r. 29, 5. p n-j-n n^viN^sim 
npn) ober //gprengwaffer" , tt)ie ba« SBort and} JRafi^i 
erflärt, (.»3 pwS n>i ic3 »iT'in 'd^ ,rru ^o^) unb nac^ einer 
biefer beiben 9(ud(egungen ifi au(^ jene (Stelle }u nehmen, 
unb n)irb fie 'ocn ben Ueberfe^ern genommen. £)i|nebiep 
fommt bad Sort „9{iDba'' in ber @c^rift nie concret von 
ber SKenfiruirenben, fonbern immer abftract t)on i^rem 3«* 
jianbe r^or, in ber erften SBercutung Ijat ed erft ber Salmub, 
itjoburcb fid) fdjon bad ps h^did mjni:' d^d ald unhaltbar 
erweift. 6in Vierter (9t. Sijc^af, 2;o|epl)ot. ibid.) fü^rt 
ben Sewciö nacb € abbat 64, b. auö ber gdjriftftetle ?et>it. 
15, 83. 0''03 vNDHtr ny t<nn nn-UD -nn-jD nnm («bie- SDIen*; 
firuirenbe'^ [bleibe, bi6 fie gebabet] «in i^rer 3lbfonberung"), 
allein aud) bie^ fann, woQte man aud) bie n>iQful^rlid)e !Deu- 
tung unb SBortcinfcbiebung gelten (äffen, fein entfc^tebener 
9lad>n)ei6 fein, bcnn au6 berfelben ©teile beweiji ber ialmub, 
9?ibba 54, b, ettt)ad ganjtlnbere^ (nmoD nno ntr\}2 m-m). 
3ebenfall6 jeigt biefe 2)it>ergenj in ben Sewei^ftellen, baf ber 
Salmub felbft über ben 9?ac^tt)ei^ aud ber Sibel ftd) feine 
Rare Sled^enfc^aft geben fonnte unb barauf i^erjic^tete, e^ au6 
bem Haren 9ßort{tnne ju eruiren, n)ie auc^ bie 2;ofepl)ot 
I. c. anerfennen mit ben SQBorten vxip 2r\D ^h mj n^^Dö 
tinr\2 (ba6 ©ab ber üWenftruirenben ^at bie ©c^rift nic^t 
mit Haren SBorten au^gebrnrft). Sffiir beftnben un^ alfo l^ier 
auf jenem @efe^e6boben, n)ot)on SKaimonibed im 3Rif(^' 
nefommentare ju Äelim 17, 12. bejnerft: it^ann t6tff no ho 



362 

($Uled, n>a^ nic^t f(ar im 9lu6brit(fe t)er 3:^ora be^eic^net if), 
nennt man ,;9Borte ber ©c^riftgele^rten'*, felbji menn ef eine 
bem fOio^t^ überlieferte @a^ung ifit). !l)eitn M tlax in 
ber 2;i^ora aiiögebrucft (nmnn itk6d "^.v^nn) fann man 
n)al)rli(^ nadi obiger ^Darlegung bad in Siebe flel^enbe Srauen^" 
bab nic^t ge(ten (äffen. @d fann alfo bad betrefenbe ®efe$ 
b(o^ ald trabitioneU angefel^en merben , unb imaXf. ba e9 
nic^t al^ DD^^S-i (eine )>on SKofe« flberlieferte ©aftung) im 
2;almub t)orfommt, fo mu^te ed ein bDipo tc^n>s (eine fiber^ 
lieferte gc^rifterflärung) fein, tüonad^ fogar (»gf. SWaim. 
ÜRamrim I, 3.), inbem l^ier er»iefenerma|en SÄeinung^ver^ 
fc^ieben^eit Ufi^l^t, fclbfi bie «ec^tbeit ber 3;rabiti(Hi ju be^ 
ftreiten »5re. SReinbiblifc^ iji bemnac^ feineöfafi« ber 
menfiruirenben ^rau ein Sab )U tt)xtx Reinigung geboten 
unb fann bal)er gewi^ il^rem SBaben in einem öffentlichen 
93abrl()aufe , um fid) ber befiel^enben @itte gemS^ }U reinigen^ 
nichts im SBege [teilen. 



II. 

3)a6 vflict)tm5^ige Saben ber grauen ift nun naii oii- 
ger 2)cbuction ein nicbt auf ba^ flare 93ibeIworl, fonbern auf 
Ueberlieferung aui^ ber SBorjeit fic^ grfinbenbed 
®efe0. 3ft nun t)on biefem ©taubpunfte aud bad fraglich 
Sab genfigenb? -— 

angenommen, baß baö Saben ber grauen religiofe 9Ser* 
pflic^tuug fei, fo if) bie Sefc^affenl^eit be6 Sabed an^ beii 
religiofen UrqueQen nacb)un)eifen. l£)er 3^almub fiä^t fi(^ 
^iebei auf 8 et) it. 11, 36. '^^dü n\T d^d nipo -im rys "8*. 
2)er richtige Sinn biefer Stelle, wo t>on ber Serunreinigung 
burc^ tobte Steptilien bie 9iebe ifi, wenn fte in ein ®ef&§ gefaDen 
ftnb, fann einjig biefer fein: nur OueQ unb ®rube, a(0 
aBafferbeI)5Iter , iinD n\T, bleibe rein, b. \). werbe buri^ 
ein l^incingefaHened tobted 9{epti( ni<^t ^verunreinigt. 3)er 
äialmubaber bejie^t bad nino iTiT nid^t auf JQueU unb ®rnbe,^ 



363 

We ^ier ©ubjeft finb, fonbern er jfe^t efn ganj neued ©ubjelt 
j^erein, an n)e(^e6 l^ier nic^t im @ntferittef)en gebockt n>irb, 
namlic^ ben Semanb, ber n>egen irgenb einer SSerunreittfi" 
gung ftc^ ju baben i)at, auf if>n bejie^t er bad -»ino rm^ ,,er 
werbe rein" (t)gl. ^ßefad^imie, a: inNDiDQ pinü mn^ ^«D) 
unb fiberfejt bemnac^ ben angeführten SJerö , n>le folgt: 
K*? wnn« n^D i'5t on pinto n^n^ d^d nipo ")D1 j^vd "«nur 
in einer Duelle ober einer®rube, in welcher fic^ 
ffiaffer gefammeü, -nnDiTn\ werbe er (ber Unreine) 
rein (S^uUin 84, a.). 'Diefe Ueberfejung, an unb für flc^ falf(^, 
benn eö mußte vvd2 l^eipcn, t^ut bem 93erfc auc^ außcrbem ®e^ 
n>aU an unb reißt il)n "oom 5ufammenl^ange (06. (93g(. 9{af(^i 
g. 0. @t. in ^efac^im, wo biefe gejwungene IKu6(egung 
noc^ beiit(i(^er bejeie^net ifl mit ben SHJerten: d« ,iüHp on 
oino n\T D^D mpD nm I'VDD vvodh n3') (Sd wirb un6 alfo, 
wenn wir für bie SSefc^affen^eit eine^ 9leinigung6babed nac^ 
biblifc^er Segrünbung fragen, ber angefi}l)rte Stad^wei* 
eben fo Wenig genügen, alö unö t)or^in bie 9?ac^weife filr 
mj nt>'DD grtiugen fonnten. SIttein auc^ eingcl^enb auf bie 
tarmubif(I)e älnfc^auung^weife, nac^ welcher neben bem natur* 
liefen ed^riftjtnne ncij eine anbere, bie SBorte ju (Sruirung 
neuer ®efe^e^beftimmungen beutenbe ©rflärung ein^erge^t, 
wie benn wirfiic^ Stafc^t in feinem 2!^oracommentare g. a. 
©t. ben einfachen ©d^riftftnn, wornad^ bad "^ino n\T ft(^ 
aufd SBajfer unb bie rabbinfclfee ^Deutung, wornac^ e^ pd^ 
auf ben Sabenben bejiel)t^ nic^t al« entgegengefe^t («"i), 
fonbern a(6 bdbe }ug(eic§ maßgebeub nebeneinanberßeDt : 
Y^2pü rr-< vpy^ Dn^inon ,o'd n]pü -)m rvo >^) 

fo ift nickte weiter erwiefen, a(d baß ein Steinigung^^ 
bab in Duetlwaffer ober in einem fonji geeigneten 3GBaffer^ 
bel^älter muffe genommen werben, feinedweged aber, baß 
bad Sßaffer in ben Se^tter nic^t burfe ))on Y>orn]^rein ge^ 
tragen werben, ^o^ finbet fi^ eine rabbinifc^ ©teOe in 
Zoxai\) Äoljaniuiy bal^in lautenb: w ,nnö S"p d»d nipo) 
Vyü HD ,j'yo ^*n -imD 'vn^ n^nrü^ nipo nervi iöhd ^y 060 "^D^e 



364 

D'Dücr no mpD ^« o'Dty n'3"ftunl>e mir in einer SBaffer* 
fammlung (n^pD) kuerbe er rein, fo fönnte man meinen, 
e^ n>ire genügend, aud) it>enn man bad 993af[er auf Der 
Schulter ^erbeiträgt unb eine 9Ba{ferfammIung erft büDet, 
barum ^eipt ed babei auc^, nur in £lueUn)a[fer, um 
)u {eigen, n>ie JDueQnoaffer burc^ ®oüe^ ^anb eutfitel)t, fo 
muffe auc^ jebe anbere jum gefe^lic^en Sabe bienlic^e SBaffer^ 
fammlung burc^ ®otte^ ^anb gebilbet n^erben'' (). 93. burc^ 
äiegenmaffer , aber ntc^t B^f^^Pf^ ^"^4 äßenfc^enl^anb), n)or^ 
auf geftii^t man Doid<tfi^ D'D (gefc^opftee äßaffer) ald gum ge- 
fe^Iic^en 93abe untauglich erflärt l)at. 9IUein gen^ic^ttge S(u^ 
toritäten Ratten biefe SSemci^fü^rung für eine ^ü'^y^ ft^n^DD^ 
(blo^e Sinle^nung an Ue Schrift für ein nic^tbiblifc^ed ©e^ 
fe^) unb ]'*2}ii^ D'D. (gi*fd)öpfted äBafferj al6 nur rabbinif^, 
b. t). talmubifc^ t^erbotcn» @o ^ei^t c^ fc^on im 2!a(mub, 
Baba kamma G7, a: NM p^moT n3'«Kf 'J«K^ t^^öpfwajfer 
machen eine ^ueaa^me, fie ftnb bloß rabbinifc^ unterfagt,) 
unb Baba Batlira 66; a: S"»'P N?m ft<nm«i nD'>{Bri t>^DD 
^pD-ni cpnb Die gefc^öpfien SQBaffer mofaifdj? eö ift bo(^ an* 
genommen, bap fie nur rabbinifc^ ))erboten feien.)/ unb bar* 
auf gefitü^t fc^reibt äRaimonibed )>on ben 8äbern 4t, 1 
f olgenbermapen : |n3i pS^iD ]'djdd, d^d, Sdb' nmn in 
D^pD 'pDD ,D^o iTipD 'j<JK7 tmofaifc^ fauu in jeber vereinigten 
SSJafferma^e ba^Siauc^bab genommen iverDcn; Denn ed ^ei^t^ i n 
einer SQSafferfammlung, in n>eic^er eiS au(^ feij. &oftnDct 
ft(^ au(^ in Den2;ofep^ot$efacl)iml7; b. bie SJ^einung: nipD 
pniD «i)« .^DiD u'N DUXK' i!?Dß^ (ein S3aD, ganj aud ©c^öpf* 
it>a{fer gebilbet, ifi nur rabbinifd) al-^ ungenugenb ju betrac^^ 
ten). ®o auc^ im Kommentator 9t. Stiffim ju St. 3. 911^ 
^)^afl, V). 7. fol. 138. ed. ißre^b.: ,m;;ui£'i 3"d mj 'Sn 
i^nnwio ntc^D t)nD:i mpon Sd «Sd ''D^b^ "i*d ^0'J< te6 
U>irb behauptet, ba^ t))cnn man aud; }um ganjen §Babe baö 
SBaffer auf ber @d)ulter Ijerbrigetragen, baffclbe mofaifc^ ge* 
nfigenb fei), (gbenfo fpric^t «iud^idd y'i in feinem üRif(^)na* 
(Kommentare an^: D'd pDD vs::n jjnnDDT «nr /a ye nwipo 



365 

au(^ anbere bcbcutenbe Äabtfnen (t>g(. d"d jur ©tellf im t 
a'zQ^rb npinn) fiimmen bamit öbereJn. ©6 liegt alfo in bet®e^ 
ftattung geiDÖ^nlic^er SBaber für i^rüelitifdje grauen jur ®enuge* 
leii'tiing ber religiofen Dbfert)anj feine Slntaftung tt>eber eine^ 
bibltfc^en no(^ trabitioneUen Qiehxaixdi^, inbem nac^ Ueberein^ 
ftimmung fo t>ieler großen ©efe^eölel^rer in Wcfer ©ejiefeung nlc^t^ 
anberd auferlegt fei, a(d bap ba6 99ab in einem gehörig großen 
SBafferbcl)äIter genommen mxie, worin man ben ganjen Mx^ 
per auf einmal untertauchen fonne, (,r\ü2 Sd ax D'D3 f^nni 
]ro n'Tiy nir3 b^w d^o (e^ ^el^t, ?et>. 15, 16, er babe im 
SBajfer ben ganjen ?eib, bie^ jeigt an, baf bie SSSaffer^ 
maffe fo grop fein mujfe , um ben ?eib einc^ (Srnoac^feneu auf 
einmal barin ju bebecfen, n&mtic^ 40 ®ea, b. l. ein ^ubifs 
inJ>alt von einer Qüi im ©ewette *d 3 (gllen Jliefe, ©rubln 
4, b.) !Da nun bad Silben ber grauen nac^ vorbeigegangen 
ner SWenjiruation, alö eine ©Itte, bie fld^ trabitlonell fortge^ 
pflanzt \)at, unb jmar atö eine }u erhalten t)0(^{} n^flufc^end^ 
wertbe Sitte erfc^elnt, bo jle bte Sugenbeu ber @ntfKi(tfam' 
feit, Äeufc^^elt unb JRelnl^elt In ^)o^m @rabe beforbert, fo 
mußte ed sur Sefeßigung bee religicf^^gefe^lic^en Sebend un^ 
gemein viel beitragen, wenn ben graufli ein burc^ f^y^w d«d^ 
(gefc^öpfte« SBaffer) bereitetet SBanneiibab von ben diabbinen 
gffe^lic^ ertaubt würbe. 

2»an fonnte bagegen geltenb machen, bfef fei o^^a r6»3ö-' 
(Saben in ®e!St^en) unb fold^ed fei iebenfaO^ nac^ bem %d* 
mub mofaifc^ verboten; allein wir fluben im ganjen 3!a(mub 
feine Stelle, wo biep au^brücflid) gcfagt wirb. (Srubin 4, b 
^eißt eß: rupo 'üi ,ü'ü2 («im SBaffer,« baß bebeutet, In ge* 
fammeltem SBaffer), woju Siafc^i bemerft: vcv;o \*ümor\- 
(barunter Ift eine SBaffermaffe ju verfielen, bie an (Sinem 
Orte beifammen Ift), bap blep nlc^t -auc^ In einem ©e» 
rSt^e fein barf, if) barin noc^ nl(^t außgefproc^en. «ui^ 
finben wir in bem Sober bed SWaimon. nirgenbß j^aiD pjsn 
n'nD D'^ra (bap mofalfd^ baß Sauc^bab nld^t In ®txiü)m 
bfirfe genommen werben. Die Xofep^ot, ^efac^lm 17, b. 



366 

UmtxUn tt>ol^l: Nn^m^?^D ^dd^ ^idn \sn)i ^b^n ninsi (in €U 
nem ©er&tl^e ift bad Sauc^bab fti^er mofaifd) nid^t geftattet), 
allein beu ^tac^meid and 2^a(mub unb S3tbel bleiben ^e fc^nl^ 
big. 3^boc^ in Saba S3atra 66, b. ttMxtn fte ftc^ beut^ 
üd)er, überein flimmenb mit i^a^K^-) (f. n'sp Y' mün t>j; ^"2), 
mit ben SBorten: vp"ipD wnttr «JDirn "id*« ppoi «»om (bie 
fiäSafferfammluni)'' muf äl^nlic^ ber r/JDueUe'' fein, n>ie biefe 
im fefien $oben ift, nutf au(^ jene im feften SBoben fein, alfo 
nic^t im ©erät^e, SBergL jryai S"n /a ''D nano 'd arfi^'-Tn 
ypnpD «iHB^ P^üi «'on mpD). SWein biefer K^p'n (SBer* 
gleich) ift n)ieber nic^t and bem Salmub a(d &(^t nad^gemie^ 
fen, nnb n>enn bie 2!ofe))]()ot wagen, a. a. D. furj ))or^er, 
über bie ©teile in Zoxaü) Äo^anim, ^n? ,d^db^ n^3 pj;D no 
Qipjy nu mpD ai^ urtl^eilen, baf ed nnr eine «oi^vn wodd« 
(blofe$lnle]()nung) fei, fp bürfen auc^ toh ed klagen, n>o ber 
3ialmub ganj unb gar f^meigc, biefen 9{a(^n)eid ber 3:ofep^ot 
alö eine ^^^^DDx gn erflären unb ü'b22 ni?'3ü (S3aben in @e^ 
rSt^en) ald blöd rabbinifc^ t)erboten anjufe^en. 

. 3ebenfall#, wie bem auc^ immer fei, bie 3eit gebietet bringenb, 
^^r, gerabe weil biefe @itte im 3iol!e noc^ tiefe SBurjel ^t, 
Erleichterung eintreten ju laffen, bet)or auc^ fte entwurjelt ifi, 
bamit einmal bie 9teform ber ß^i^ftorung {uüorfomme. 2)enn 
wenn bie 9iabbiner mit ber gefeilteren Sonceffion jurucf^ 
t^alten, fo wirb bad iBolf ftc^ biefelbe auf eine ungefe^lic^e 
äßeife felbfl ert^eilen, unb anftatt ba^ im t)orgefd^lagenen SaOe 
eine trabitionelle äJorfc^rift fic^ in praxi ermatten würbe, 
wirb im entgegengefe^ten gaQe blop bie talmubifc^e S^eorie 
gerrettet werben, bad ®efe( felbft aber tl^atfäc^lic^ ftc^ me^r 
unb me^r aud bem SSolfe ))erlieren. SRac^en wir ^ier faftifc^ ben 
leitenben @runbfa^ unferer SSerfammlung geltenb, ben gaben ber 
r^ligiofen Sortentwicfelung bort aufjunel^men, wo il^n ber burc^ 
feine (ganction abgefc^loffene S^almub l^at fallen laffen, unb fo 
wie bie S^almubiften i^dinv d>o (gefc^opfted Sabewaffer) loerboten, 
iim bad ®efe^ )u befefiigen , fo wollen unb muf[en wir ed aud 
bemfelben ©runbe erlauben, um bad ©ewiffen fo t)ieler ©laubend^ 
f^wefiern }u beruhigen unb eine gute @itte in 3drael auf^ 



367 

rec^t gu l^oltcn. 3ene 3^^^" ftw* tjorfiber, ober fd^winbm 
me()r unb me^r ba{^tn, )t)o man )>erUften fonnte, tiac^ bem 
f&at>e, in einer fitnfenben Orube (jenommen^ ftc^ pwicr D'D 
(©c^opfwajfer) übergießen ju laffen, bamit ba6 93oIf bad 
Uebergiefmaffer nic^t für reinigenber \)alte, ale bad efell)afte 
93abewaffer felbft. pnnoi rcjots nnyo 'dd p^did rn n^nra 

nu (jnnDD i^x «^.«« phdd )^ ^h Dnoi.x rnKf) vDp D1^<ltfJn 
♦n«D^D. D.T^y „Slnfangd nahmen (ie bie Sauc^bSber in ge* 
fammeltem i^ö()Ienn)affer , ba^ übelriec^enb toax, unb man 
übergoß fte mit gef(^öpftem SQaffer (um ben Übeln ®eru(^ bed 
3:auct)babed )u entfernen). iDa begannen fie eine feßeSKegef 
baraud ju mac^n (inbem fte bel^aupteten , nic^t bad 3:auc^ 
bab, fonbern bad Uebergießwaffer bringe bie Steinigung), bar^ 
um l^aben bie äiabbinen bie alfo .^anbelnben für noc^ unrein 
erfiärt.« 3:r. @abb. fo(.14, a. SRaimon. im SRifc^nefommen^ 
tare ^u @abim am (Snbe tf)eilt biefe ©efc^ic^te be6 breiteren 
mit unb bemerft: Dad SSaffer voax mit @c^mu^ übergogen, 
übelriec^enb unb in S&ufniß übergegangen, biefer Umftanb 
aber mac^t bad S^auc^bab nic^t unbrauchbar! (nn 
n^p^n ^Dis iJ^M), fott)ie er ed auc^ in feinem gefe^li(^en SBerfe 
im Slbfc^nitte „\?on ben SBäbern" 7, 1. ern)5^nt, baß ein 
iEauc^bab bnrc^ SSeränberung feinet Oerucfteö nic^t 
unbrauchbar »erbe (nnn >utßrD hoz: n^pcn |\n). 3fi bieß 
im @inne nnferer ^eiligen S^^ora gefproc^en, bie bei all i^ren 
l^eiifamen ©efe^en ben ^mi ber äußeren Steinzeit unb inne^ 
reu Heiligung nie aud bem Singe )>erliert, n>i^renb ed gen^iß 
ift, baß in einem unreinen SBabe Seib unb Seele ju gleicher 
3fit entweil^t unb erniebrigt werben? — 

2)ad 93olf fte^t n>ol)(, jc^t xoit bamatd, biefen ©egenfa^ 
ein, unb bie golge (e^rt, baß in bem betreffenben Drte, bed 
f(^(ec^ten S3abeorted n)egen, wirflic^ brei 3}iert^ei(e ber Stauen 
jic^ ber l^ergebrac^ten @itte gan} entfrentbet ^aben. Unb fo 
ifit ed in no(^ gar t>telen anberen Orten. 3lnx in (Srleic^^ 
terung bed ©efe^ed ifl beffen ^nfel^en in unfern 
Siagenju retten. Sc^recfen wir nic^t bavör^uräd, baß 



368 

bem S^almub gegenüber unfere üittoritfit iiic^t grof genug 
fei, benn bie betreffenbe Srfanbnif .ifi eine @ad)e, n^rnir^ 
p!? riDns^ (ju mldjn We' 3^*^ bringt)/ unb in [olc^em gallc 
barf andi eine Heinere äieligiondbil^orbe frfl^ere Srfc^tverun« 
gen aufl^eben. Unb tt)enn SWaim. ('i a"© onuD 'Si) richtig 
bemerft, bap man, um ben itib gu retten, einen 9(rm ^in^ 
geben mit ff e, um tcit "oul mel^r mu$ man, um eine t)tu 
(ige @itte )u retten, bie Umj&unung Eingeben. !Denn e6 ift 
notortfcb unb geirif , baf bei ber beffern S3i(bung unb ben 
^öl^ern ^Begriffen t>on SInPanb, »elc^e unfere ie^igen grauen 
t?or ben frühem looraud l^aben, bie bi«^erige — @efii^I, 
©itte, Slnjianb unb Oefunbl^eit tjerle^enbe SPobeweife nic^t 
lange mel^r im SSoIfe l^aften fann unb n)irb; unb wenn un^^ 
fere SBeifen fagen , \y*?) n-^mDBf n"^ nmiB^ mnsn noD bm 
(nion ^bi , wbie SI)re ber SRenfc^en iji fo ^oc^ anjuf(^Iagen, 
bap um i^retnoitlen ba^ SSerbot, \)on ben Seigren ber SQBeifen 
ab^un^eic^en , juriicftreten mu^^ (Serac^ot^ 19, b.), fo 
barf gen)if bem offcntficfien SInflanbe unb ber €ittii(^feit jn 
Siebe auc^ l^ier eine talmubifc^e (Srf(l^u>erung ))on un^ ba 
befeitigt n>erben, wo im ®egentl^eile bie SJernac^Iäfftgung be^ 
ganjcn l^eilfamen ®ebrau(l)c6 in pc^erer Äu^jic^it fle^t 



III. 

©fr betrachten I)iermit ben ©egenfianb für eigentlich er^ 
lebigt unb ftnb ber Slnftc^t , baf d^dwit d^d (Sc^öpfwaffer) 
unter jeber Sebingnip jum grauenbabe gejiatten Serben foDe. 
!£)ennoc^ n)onen tcix no(^ unterfuc^en, ob nic^t etma in quae- 
stione felbfi "oom talmubifc^ rabbinifc^en @tanbpunfte aud, 
nac^ tt^elcbem D'Di.vtr D'D nic^t erlaubt, bie fraglid^en 8S^ 
ber benno^ )u erlauben feien. 

giu^b&ber, unmittelbar im Strome genommen, finb nac^ 
fü. Zam ba6 ganje 3a^r l^inburc^ jum S^auc^babe erlaubt, 
nad^ Sfnberen b(op bann, tt)enn nic^t ba6 Stegen^ unb @c^nee^ 
n^affer ba6 urfprünglic^e JDue(Ien'$(ufn)a{fer an SRaaf flber^ 
ficigt (t)g(. 3;alm. Siebarim 40, a. ^wdk^t dii nwyü unb Zo^ 
fe)>^ot )ur SteOe). 9la^ 9Raim. /^ ü'o n\vipo bebarf ed im 



369 

jwritcn gaffe nur einer 98orfel||rung im SBafl[er, um baffelbe 
einjufcl)Iie^en (p'^nn vn' ^^) c^ip^ D'DD ViTb^). 3)emnac^finb 
tie gewol^nlic^en üaftenbäbcr , wie man fie im 9l()ein* 
unb 9]?ainftrome ftnDet^^ jieber \^inft(^t auc^ rabbinifc^ ge^ 
ftattet. SlQein auc^ äQannenbSDer, bie mit bem glu^noaf^ 
fer l)urc^ JRinnen in SSerbinbung [teilen, jiitb na(^ ber Slnjtc^t 
mehrerer SRabbinen ju geftatten. ©o fc^reibt ÜRaimon. „t)on 
ben SSäbern" 4, 9: D^D^n nn«) Vnih ,d^3;d ^ddh ns^po nin 

]'^nn D>Di-n isicn »b^D n^do '-»n dn ni nDi »ö^ /idt jonB^D 
)}bw mN^niDDo^ »dddn 'pd p) ,^wd mpo Tn in«« DipDt> v^hm 
• wn ^B^D^Kfi D\xi!^ DnD0 D^D ^D nnißr ,DnK^D mwpD „Sinige 
@elebrten be^ SSeftend l|iaben ben $(u6fpru(^ getl^an, ba nad) 
ben Sßeifen bed 2!a(mubd ein Sauc^bab, ganj aud geleitetem 
(ni(4t getragenem) Sc^öpfmaffer beflel^enb, brauchbar ift {Zt^ 
mura 12, b.), fo ifi ed nic^t nötl^ig, bci^ }uerfl bad meiße 
SBaffer in einem foldben 9abe aud gefammeltem 9tegenn)affer 
muffe beflanben l^aben. 9Benn man ^emnac^ bad Iffiaffer in 
einem @erStl^e fc^öpft, e6 ^ingieft, fo baf e6 rinnenb nac^ 
einem anberen Crte fommt, fo ift bie^ ein gefe^lic^ed 2!au(^^ 
bab3 ebenfo flnb äffe SabekDannen in unferen Sabeanflalten 
JU Saud^bSbem brauchbar, ba affedSBaffer in il^nen gefc^opft 
unb geleitet ifi." 

S)arau^ nun gebt l^en^or, baf m^ ber ÜReinung jener 
©elel^rten jebed Sab rabbinifd^ gemattet fei, fobalb nian bad 
SQBaffer nur mittelbar in ben SeI)5Iter n::itfün ^"p (bureb SBaf^* 
ferleitung) bringt, auc^ »enn affed \>2\^it^ n»o (©(^öjjfmajfer) 
ift, unb bad Sab rabbinifc^ nur bann loerboten fei, n)enn ein 
unmittelbare^ 8lu6giepen M gefc^opften SOSafferö in benSab*^ 
bel^älter {n)pü^ ftattgefunben. greilicb SRaim. bemerft jur 
angeful^rten ©teffe ni j^j^d nrvo nw^it^ »d u\sn ^b obi^^Di 
(tt)ir l^aben nieSemanben bief factifc^ auöfubren feigen), nac^ 
i^m muffen wenigfiene 21 Sea, bie 5!Rc^rbeit bed Sabed, 
DnBfD D>D fein ('n Yd nnopo), unb er etflärt ftc^ au(^ im 
nvjttfon ''ö }u 'i Yd nwipo gegen jene ?lnfid)t mit fiarfen 
993orten, aber mit f(^n)a(^en ®rünben, n>ie i^n ^efepb 9Rtf(^ne 

24 



870 

gttir @t. in ber Zf)ai n>iber(egt. 9luc^ f(&e{nt SKatm^ j[ene 
Slnftd^t boc^ nid)t fo ganj \>ent)erfli(l^ gefc^ienen ju l^aben, 
fonft l^ätte er i^r feine Stelle in feinem npinn T angeioiefen, 
n)obeiernur entgegenfe^t, baf fie nid^t jur 9(ntt)enbnrig 
gefommen fei, na^vo nB^;;^^ ^d u\sS «^. (SIujfaDenb ip^ 
baß SR a i m n i b e ^ im nr jk^dh ''ö bie Sefeart nD^ic^onB^ naixof 
geltenb mac^t unb im npmn t bie Sefeart no»K^ncy n3i5<87 
rh)D, f[el)e mv^K/T d"d ^^"in bv !""> 5 bann baf er im nvjK^n "»d 
nur ))on Sinem @e(e^rten fpri(^t, ber jene 9Reinung aü 
Slnfic^t aufiieHte, li^ü b)i^ tt^\N 2wn, wnb für feine Slnftc^t 
fogar ein SKärt^rer getDorben fei, nr ^y y)r\:), tt)5I)renb er im 
npinn t üon me lereren rebet, onj;D ^DDnnypD, bieedgera^ 
beju erlaubt ^aben,mn. Jlud^ muf bemerft »erben, baß>ie 
Slnjicftt ber D-»j;Dn »ddh bei un^ rt^DD n)irHi(^ praftifc^e ®eU 
tung Ijabe. @. '? ''j;d d":? ''D n"« /Bf unb Äefe))!^ SRifc^ne 
SU 'n n^^n »"d nuna 'bn ''^d.) Uebrigenö fielet bie anficht 
jener „©ele^rten beö SSeftenö" nicl;t fo tjereinjelt baj ju i^r 
befeunt fic^ Stafc^i in ber angeful^rten ©teile ju Siemura; 
berfelben Stnfic^t fc^eint auc^ 31. 3. ?llpl()aft ju fein, wenn er 
(rnj niD^n ni;;i3K;i d"b) bemerft rwo D^V3"^ß< '^a n»^T n^mi 
»DT n>£ay w-nDNo p'D«rDm Jo^^{i^f d^o ^n^^w (fo in bem S5abc 
feine 40 Sea ftnb, unb man ful^rt burc^ SBafferleitung "oon 
aufen gc^öpfmajfer ^erbei, fo iji biefed jum S3abe gefe^lic^ 
erlaubt). 3)a er nun nlc^t bebingt, bof juerp bie SKel^rl^eit 
beö Sabe« alö ont^o d^d ba jein müßte, betjot man Saffer 
anleite, fo leuchtet ^ertjor, baß er, wie bie bei SWaim. »or^ 
f ommenben ©elel^rten , bafür Ij^alte , ein 3;au<^bab, nur ani 
geleitetem ©c^opfwaffer gebilbet, fei brauchbar , wie Med auc^ 
5R. 5Rifftm in feinen Sffiorten finbet 3)iefer «nrid^t ifi anäf 
St, ©imfon im 2Rifcbnafommentare ju 't a'D m«)po, baß eine 
SaSafferfammluiig, ganj au6 geleitetem ©(^o))fwajfer befleJ^nb, 
jum gefeilteren 5Jabe geftattet fei. . 

Slneb p"o-) (f. TOD n"o d tc^'iy mpo •Yi«'''n'*DY^ "^lön ^v^'d) 
fpric^t ftd^ bal^in aud, baß bei SBafferleitung bad ganje 19ab 
aud joi^Bf D^D befielen bürfe, unb ber t<*3irr in feinen 9ic* 
f>)onfen bemerft: rgiöticf n^o . -Miß^:).-!!» b't i>nn iw^iiß^ nörui 



371 

«<n^niiVT Mib nni^En is^d HDronn (e6 [c^eint, ba^ unfer 
großer Seigrer, ber bei SJafferleftung ba6 ganj au6 Sc^öpf^ 
walfer befte^enbc 33ab gemattet , ber Slnjic^t iji / baß ble 
gef^opften äßajfer mofaifc^ jum Sabe nic^t tjerboten feien). 
@d ße^en und a(fo auc^ t)om rabbtnifc^en (gtanbpunfte and 
für eine Srtaubniß in SBetreff ber fraglichen ©aber bebeutenbe 
rabbtnifc^ Slutoritäten jur Seite, ibaju fommt noc^, ba$ 
bad SQSaffer in ben Äeffel unb ben ©e^älter bnrc^ ein ^\\m^ 
penirerf geleitet ivirb, wobei eine beftänbige 98erbinbung ber 
auffieigenben 9Baf[erfau(e mit bem g(u{fe befielet, fo baß bad 
Sffiaffer in ben genannten ©efäßen ju mpD ^d (©ammelwaf* 
fer für gefeftl. 93ab<n) tpirb, unb üon ba auö nai) talmubi* 
f(^er 93orf<^rift tt)ifber ein anbered mpo (gefeftlic^d Hau^^ 
bab) gebilbet tt^erbfn fann. aSgl. /n n2WD fs mx^pon nioaro 
«<"-) '^D -i'» ]}'iff ^rfB m^ipD 'br\ d'dd-i ,mpDD nypüb y)^};ün ^d 
D^DH n»^^j;D ^p^Diy ,:'' nbvVBf Y> ^or p-^^i n^iE^ ,f:— d'j '"»yb 
•nDnN2 wy tHipüb rnjiSoi nnuä »'y n:)K^Dm din H' j;irj »"y 
n\^iipD HK^;;^ in^D p^i ^r ,n"in3 f ^ '^d ti*-) '^d Y' ^''icr '^yi 

@d ftnb bf mna<^ bie in grag« (le^enben Säber felbft ^om 
rabbinififyen ©tanbpunfte aud )u erlauben, foba(b bie Sabe^ 
wanne gehörig g roß (nxD 'd iiv'^^) , ber rabbinifc^n SSor« 
fc^rift gemäß befielft (nnüDn npj Dpji), unb am SBoben be^ 
feftigt iji (('i i*D mxiipD '"d rY')i<2 i;;npi). 

!X)ie 9tabbiner ^ SSerfammlung wirb {t(^ bemna<^ ein 
großed SSerbienJi erwerben, wenn fie l^ier irgenbwie eine 
(Srleid^terung ftatuirt, {le wirb baburc^ hoi) ein anbe^ 
red guted SSSerf unb jwar fein unwic^tiged forbern , jie 
wirb näm(i(^ bte ^anblung, welche eine gefittete (S^frau 
nur in b^r größten Stille unb SSerfc^wiegen^eit loorjune^^ 
men wfinfc^t, ber bid^erigen fc^mä^li^en Sontrotte ber Def^ 
fentlic^teit entjie^^n unb auf biefe Sffieife ber Sieligion unb ber 
Sitttid^feit in gleichem 5JRaße einen bebeutenben 3)ienjl leiften. 

24* 



Slttl^attg TL. 

®evt(i^t über bte ©riinbiinö einer jiibifd^^l^eologtfd^en 

gafuUat C®. ob. ®. 190.) 

SRcferent: Dr. ^^ilippfon. 



!I)ie JJrage, ob bfc cl)rn?ürblge SRabbincrverfammlung ba«^ 
^in tt)irfen fotle, bap eine iiibifd^-tbeolegifcft.e gafiiltät, ober 
auc^ mel)re ^egrünbet werben, ifi t)ou brdfact}em ©eficfttöpunfte 
ju betrachten. 

1) @d muß ein Snjlitut t>or]^anben fein, wo bie gu^ 
funftigen ?ef)rer ber iöraelitifcften JÄeligion, mit 
einem SBorte, wo bic iilbifc^en S^^eologen wiffen^ 
fc^aftlic^ unb metl^obifc^ gebi(bet werben. 

3)ie 3lrt unb SBSeife, auf bie in unfrer ^ät biejenigen 
Sünglinge, welche fic^ bem 8ef)ramte unfrer f)eifigeu SReligion 
wibmen woDen, ju biefemßffl^ gelangen fönnen, ifl bie trau^ 
rigfte unb wirrfie t)on ber SBelt. I)ie alten flafmubfc^ulen 
jinb untergegangen, bie JRabbinen felbji I)aben, mit geringen 
?lu6nal)men, aufgel)ört, neben bem, ba§ fte Sef)rer bed SSoI« 
fed finb, auc^ ?el)rer ber jufiinftigen Sef^rer ^u fein; unb 
feine Sc^aaren wißbegieriger 3ünger fammefn fic^ mel^ir um 
i^re ?el)rftul)(e. ^ierju fommt ber große Sonflift, baß an 
ben jübifc^en S^fieologen unfrer ^d\ bie wiberftrebenjien gor* 
berungen geflcUt werben unb werben muffen, o^ne baß eine 
hinlängliche ®elcgcnl)eit, bicfcfben auf angemeffene SBeife in 
jid) jur 9lu^glei(i)ung ju bringen, bid je^t tjor^anben tft. 
aSon ber einen Seite bie gorberung einer flaffifc^en unb p\)U 
lofoV^ifc^en $i(bung auf ©^mnafien unb Unit)erfitäten, welche 



37S 

ble ©rrniblaflc aller trfiTenfcfiaftlid^en 8lu6bilbang ifi, t?on bet 
andern Seite eine gruntlid^e .^tenntni^ unb tt>fffenfct)aftlic!j€ 
Üuffaffung ber {ubif^en S^eologie , ble befannt(ict) einen im^ 
menfen Umfang l)at, ber burc^ ble neueren Seftrebungen an^ 
jitatt t)erengert, nott)n)cnbig immer me^r tjergro^ert wirb, ba 
gu ber alt*|übifc^en 2;i)eologle ble neuere Bearbeitung alö eine, 
eigene Schöpfung gefommen l|i. SWan braucht nlc^t erft bar;^ 
auf ^mjutveifen , in welche unlösbare 9Sern)irrung ber Sung^ 
Ilng burcf) biefe t>erf(^iebenartigen gorberungen gerätf): wir 
Sttte ^aben fte felbft burc^empfunben, burd^gefämpft ! 2)enn 
n?eld)e ftnb ble SJJIttel, bie bem Sungling jur (SrJangung 
eineö gebeil)(ic^en 3'^^^^ l)'^^'^^ ü" ©ebote fielen? ^at ll)m 
ein günftiger 3wfaÜ In ber 3ugenb einen tiicbtigen !Jalmubi? 
ften 5um ?et^rer gegeben, einen tucf)tigen alten Salmubiften, 
benn ben neueren ift ed biö je^t nid)t gegeben, ©c^iiler ^u 
l)aben unb ju unterricfehn — welcher 3^U'all ilbrigenf^ immer 
fcltiuT u>irb — fo riel)( er fiel) mit einem iWale in eine ganj 
neue Sßelt t^erfe^t, wenn er an bie ©rubien ber ffafftfcfc^n 
unb mobernen ©pradjen unb ?itteraturen unb ber fogenann* 
ten profanen 2ÖitT^nfct)aften herantritt, in eine SQSclt, weldje 
feinem bl^fjerigen ©ilbnng^gange fcl)nur|lracfd gegen liberfie^t. 
®iebt er fiel) biofen l)in, fo bleibt er unterbe^ in feinen fru^fi» 
ren ©tubien fte^en, ober entfrembet ftrf) i^nen faft ganj. 
Äommt er nun enblid) jur Unioerfitat, fo i|t bie 9{atf)Ioftgffit 
nod) größer. Öei d)riftlicf)en 8ef)rern mu^ er (Fregefe, 
Jpomlletif ff. ()firen, bie d)riftlic^e J^e^Iogie mu^ er ftubi* 
ren, um \id) l)ernad) fo gut er fann eine iiibifi1)e barau^ ^n 
abftral)iren ; unb fo bilbenb biefer Untorrid)t immerhin ift, fo 
wirb i^m boc^ bie (5igentt)um[|(1>feit beö 3ut)entl)umd , ble 
gro^e ®efc^id)te ber jfiDifiten S^eologie immer mcl^r au^ beii 
klugen fd)U>int)cn. (5r lernt, voa^ er nid)t braucht, unb wa^ 
er braud)t, ba^ lernt er nid)t, Sebeufcn wir alfo, baf ble 
©elegen^eit, m grnnblic^e^ ©tuDium ber altern jübifc^eR 
!It)eologie )u machen, immer feltner wirb, ta^ eine wijTen* 
fdjaftlicije jübifc^e 2:i)eolügle aber nod) nirgenb^ gelel)rt wirb, 
bap a^^Bl^i^ ba^ ©tubium ber ,ft(af{i)ttSt unb $^ilofopl^te auf 



374 

■ 1*1 — 

• 

eine fpftematifc^ loerbunbenr 993cife mit bem ber jöbifc^eit 
2:^eaioßie nod) m(bt ermogitc^t ift, unb bap bie llni))er{ttSt 
nur d^rifllic^e Zl)eolo(^ic (ei)rt: fo ift )Dal)v(i(^! iebe ^ludfic^t 
benomn^n, bap für bie ß^funft tüchtige jubtfc^e Slt^eologen 
gebifbet »erben. JDal^er bie SRatl^lofigteit ber jubifc^en 3iing* 
linge in Setrejf i^rer Stubicnmeife, bat)er t^r ©c^wanfen 
unb gel^lgreifen. 3c^ fonnte ber e^rmürbigen Sierfammlung 
Sriefe jlrebfamer Sunglinge aud ber neueften ^dt t^orlegcn^ 
bie, ic^ möchte fagen, mit Z\)x&ntn mir biefen 3uftanb, in 
bem i^nen jebe^ Sicftt fc^winbet, bart^un. Sn^befonbere trifft 
biefeö bie beutf^en 3önglinge^ nnb mir wollen boc^ nnb^ 
muffen tt)(>nen, bap mir bentfc^e jfibifc^e 2:f)eologen l^aben. 
9Ran meife nicfyt auf bie SSSirflic^feit I)in, unb fage: mir \)a^ 
ben, trofr biefen argen SSerl^ältnijfen , gute, tüchtige jübifc^e 
ijfjeologen. 3)enn eö ifi eine gefd)ic^tlic^e aOäal^ne^mung , 
baf ^üten ber Ärifen immer eine größere Slnja^l gri^^er, 
fc^opferifc^er Oeifter l^ert)orrufen , meiere iebeö «&inberni0 ju 
ilbermtnben t>ermogen. SIber rul^igere 3riten forbern rul^igere 
9ßege, ber innere «Sampf, an ben eine grope (Summe t)ort 
Äriften wfc^menbet mirb, mup ber 3ugenb crf)>art merben* 
Unb bann^ marum ifi bie ^a^ ber beutfd^en JRabbinen, mel» 
^ auf bie ^öf)e ber ^cit fic^ gefc^mungen, boify immer noc^ 
Hein gegen bie 3^^' i^xer, meld^ ()artnS<fig in ber ftarren 
93ergang<n{)eit t)eri)arren? 2)ap ^iert^on 93ie(e6 auf ben ^ex^ 
morrenen Sitbung^gang, ben bie fubifcben Sil^eotogen ncl^men 
muffen, ^u rechnen ift, ftel^t man Uiift ein. 9lber t)on ber 
anbern Seite fle^e tc^ nic^t an, e^ nac^ einer in neuerer 
3eit oft gemacl)ten Srfa^rung au6jufprecl)en : unter ben jubi^ 
f(^en Jünglingen, me(d)e gegenmSrtig bie S^^eotogie auf bert 
UniverjttSten fiubiren, tuxla^t eine grofe ^af)l bie Slfabemie 
fo fe^r t?on ffeptifc^er ^ß^ilofopl^re unb fo menig t)on jübif<^er 
S^eologie erfüQt unb burc^brungrn r bap ed mic^ oft f(^oit 
für fie unb für bie 3ufunft bangen machte. 3a, meine ^er^ 
ren, bie 3ugenb, meiere bem )ubif(^en Sel)ramte ft(^ mibmen 
miQ, fit})t in i^rer Statin ^ unb SRitteUofigfeit auf un^^ un^ 
ruft un^ gu: ^\)t feib Seigrer beö $oIfe9^ mi> jutb unfre 



373 

8el)rer? Sie t^erlangt 3[bl)filfc, unb biefe fann \t)x atfein 
geboten vrtrbcn bur^ eine ifibifi^^t^eologifd^e gafultät. ^ler 
ift ed, tt)o jte wiffenfc^afrtlcbe Sekret fSnbe, ^ler, wo jlc fcfton 
i^re ©^mnaftalbitbung mit einem t)orbere{tenben , bann il^re 
Untoerfttätöbübung mü bem nmfaffenben ©twbium ber iflblfc^en 
S^l^eologie auf organifc^c SQSeife t^erbinben fonnte. 

2) «ber nic^t allein bte jiifünftigen Seigrer, fonbern m^ 
bie 8el)re ber jnbifc^en J^eologie felbfi forbert jüblfc^f^ 
t^eologifc^e gafultäteu. 3c^ fann l)ier furj fein. 2)ie jlfibi* 
f(^e S^eologie l^at in ber neneften ^dt angefangen, eine »if^ 
fenfc^aftlic^e Bearbeitung ju erhalten. Sine SBiffenfc^aft aber 
ifl fie nodi nic^t. Sie ifi bamit (ebiglic^ angen>iefen auf bad 
®ebiet ber Literatur. 9lber man wei^, n>ie bie^ ^6c^|i unju^ 
»eriafftg in biefer Seaie^ung iji. 5)a iji bad ^Reifte jufäaig, 
wie gerabe fc^6pferif<^e ®cifier auf biefen unb jenen ®egen^ 
jlanb geratl^en. Sluperbem tfi bie jübifc^e ?iteratur fe^r arm 
an äußeren TOitteln. Sie muß immer auf bad SSoIf berechnet 
fein, weil i^re ?Probufte fonft feine Slbne^mer, feine Unterftöj* 
jung finben. (Sine ganj anbere ®eftattung aber bietet an^ 
hierfür eine jubifc^ * t^eologifc^e gafuttfit bar. 2)a iji eine 
wijfenfc^aftlic^e {Durcharbeitung ber t()eotogifc^en 3)oftrinen 
fc^on burc^ jt(^ fetbfi geboten. SBer einen gafult5t«tel^rfhif|l 
befieigt, ift gebrungen, fein gac^ ju einer SBiffenfc^aft ju er* 
l)eben, fonfi fann er ed nic^t teuren. Sr mnß ben SBufi beö 
SRaterialö auöeinanberfc^lagen , unb e« tt)iffenf(^aftli(^ , f9fie< 
matifcb bearbeiten. Dann tritt im fräftigen SBetteifer jener 
wiffeufc^aftlicbe ®eifi in feine trolle 93!ut^e , ber bie 3witter* 
geftatt materiell aneinanbergelagerten Sffiijfenö t)ernid^tet, unb 
eö JU einer organifc^en SBijfenfc^aft t)erarbeitet. SBelc^en 
(Sinfluß bieö auf bie ganje ©ntwirfelung unferer if^cologie 
üben mußte, brauche ic^ faum ju bejeic^nen. 

3) SBir muffen aber auc^ enblic^ unfre Slngelegenl^eit 
t)om ®ejtc^t^punfte ber el^rwurb. 9labbinert)erfammlung felbfi 
betrachten. $ier ergiebt fic^ ein 3n)icfac^e^. 

9Keine ^erren! 2)fe 9Jabbiner^erfammfung l^at mitbfe* 
(er i^rer jweiten €effton eine entfc^iebehe Slic^tung einge^ 



376 

fc^Iagen. @{e l^at in ber Zf^at i^ren großen ®egrnßanb fm 
Sinne ber JRegenenrung nacft ben gorberungen ber t)ün ber 
cit)itifirten SBelt errungenen Äuftun>bafe ergriffen, (g^ tp 
fa([c^, n)enn man fagt, bie Siabbiner^erfammlung moGfe bie 
gormen beö 3ubent]^um0 nac^ ben gorberungen ber 3^it • 
umbilben. S)a bringt man ald natürlichen ®egenfa^ bie 
wecftfelnbe SRorm ber 3eit l&eran, bie man un^ voraiUDerfen 
nid)t ^erfe^ft. Sd ift bie^ falf(^! 9la(^ ben gorberungen 
ber Sultur , mldft bie SWenfc^l^eit bur(^ fo \)iele Sa^rtau^ 
fenbe errungen ^at; nad^ biefen gorberungen xoiü jte bie 
gormen be6 3»ubentt)iim6 umgeftalten; unb biefe Kultur ift 
nic^td aOSed^felnbe^ , nic^t ^eute fo, morgen anber^, fonbern 
eine ett>ig f ortfc^reitenbe , biefe gultur ifi feine n>iütuf)rli(^e, 
jufäüige, fonbern burc^ bie 9?atur ber SRenfc^ljeit not^wen^ 
^ bige, unabwcii^bare. I>iefe SJid^tung ^at bie jmeite JRabbiner^ 
t)erfammlung tl^atfr&ftig eingefc^iagen , unb bamit in fiarem 
Sett>uftfein einen bebeutfamen Schritt ju i^rem großen ^kle 
getl)an. Slber biefeö SSBerf ift ein nur begonnene«, beffen 
fBoKenbung unferen «l^anben allein faum gegeben ifl; biefe« 
SBerf ifi ebenfalls ein f ortfc^reitenbe« , biefeö ffierf ifi ein 
noc^ t)on aKen Otiten befämpfteö, bcjfen ©leg. um erfochten 
ju werben, ftet« rüftige ^änbe braucht. SBol^Ian, muffen 
tt)ir nicl)t uuc^ für bie 3wf"nft ^i^f^^ SQSerfe« forgen? ©e^ 
ginnt ein befonnener Tlawn ein Sßerf uifb forgt nic^t ^u^ 
glei^ fiir bie Slac^folger, benener e« einfi ant)ertrauen fann, 
ol^ne gurc^t, bap baö ©treben, an welche« er feine gan^r 
Äraft gefegt, ein eitele« fein tuerbe? 2)ie el^rwurb. JRabbi^ 
neni?erfammlung ^at begonnen bie Sieform im 3ubent^ume 
nac^ ben gorberungen ber menfc^engef(^(ec^tlt(^en Kultur, 
nac^ ben gorberungen, welche in ber ©efd^id^te unfrer ^eilu 
gen SReligion felbft liegen unb burc^ fie »al^r^aft bere^tigt 
^nb: unb mv foQen nic^t auc^ bie junger biefer Siic^tung 
fc^affen? wir foQeu e« bemSufall anheimgeben, ob btena(^fte 
3urunft Slac^folger bringen merbe, welche in biefem @eijie 
fortorbeiten ? 3a, ba« SBolf ift berechtigt, }u un« ju fagen: 
3^r gebet und umgefiaitete gormen ber Sieligion, gebt un6 



377 

aud) £e()rer, bie in btefcn unb in benen biefe irbenbif) ftnb, 
b. 1^. f(t)affet eine SInflatt, burc^ n)el(^e ^ün^tt in biefem 
Oeijie gebilbet »erben. 

Unb noc^ ein ^xodte^, Wt ben legten Si^ungen i^ 
biefe $erfamm(ung in ben ^e^ren ftreid ber pofltit^en @(^o^ 
pfungen eingetreten. ®ie \)at aufgebort, nur )u negiren, {ie 
l^at au(^ begonnen jn fcftaffen. ©ie f(^afft eine neue Siturgie 
auf ber ©afid ber alten, jie fc^afft ein neue« ©ebetbuc^ für 
ben öffentlichen, fie fd^afft ein 9(nbact)tdbuc^ für ben ^Sueli^ 
c^en ©ottedfcienft. 9Bie not^tüenbig bied im ®cifte ber S3m 
fammlung i|i, liegt ju S^age. 9iur burc^ Schöpfungen fann 
bad 9fed^t be^ Slegirend, burc^ aufbauen bad beö Slieberrei-? 
fend bewährt, erlangt merben. Sieibt nun bie 33er fammlung 
an biefe Schöpfungen noc^ bie einer jiibffcft^t^eologifc^en ga* 
fultät, einer wiffenfc^aftlic^en 8el)ranftalt für unfere Jf^eologie : 
fo ^at fie für i^re biedmalige 6ef[ion, fo l^at bie 9fabbiner* 
tjerfammlung überl)aupt einen t)errlic^en ©cbluffiein für il^re 
Seftrebungen eingefügt. 2)urd^ biefe Scl)6pfung fagt- bie el^rro. 
aSerfammtung ber SSäelt gerabe aud: SBir arbeiten nidjt für 
ben äJJoment, wir bauen für eine gro^e, ^errüdje 3"f"nf^ 
tt)ir fcfewanfen nidt^t, wir Rnb nic^t uncntfd)Io|fen, wir jwei* 
fein nict)t an unfre 3ufunft: fonbern feft wie 3Manner ^aben 
wir und an einander geieiljt, um bem3ubentl)ume nad) jebcr 
5Rid)tung ^in ei« befummlet, fid)ered, erneueteö gunbamcnt 
ju geben, auf bem ed befielen wirb unter bem.gc^u^e be6 
(Siniflen abermalö eine lange ^cxt, 

3ft hiermit furj bie 9lot^wenbigfeit einer !Übifc^^tf)eologi^ 
fc^en gaf ultdt ffijjirt , unb wie iufonberd bad Streben nad) 
Orünbung einer folc^en bie ^4JrTd)t ber SRabbineroerfammlung 
ift: fo fragt man nad) bem SQSie? (S6 ergiebt fic^ hier ein 
2)oppe(te6: ben ^JSlan unb gewiffermafen ein oberfied Jlura* 
torium für ein bedfaüfigee Snftitut ju fd)affen, \u\X> bie ®elb* 
mittel au erwirfen, Die ba^u benöt^igt fuiD. 3)a|5 M^ (Srftere 
ganj in ber Statur ber JRabbinerverfammlung liegt, jiet)t man 
lcid)t ab. aber aud) jur Sefd)affung ber ©elbmittel giebt ed 
fein geeignetere^ 9Sel)ifel, ald bie 9tabbinert>erfammlung; baf 



■V-* 



t^f. tr » 



«. 



'... . % . \S78 



•' 



biefe aW^ftije«' eine f)öd)\t bebeuteube moralifrfie (Sin wirf uirj 
tinb 8lutori{5t f)M unD immer mcbr'^r^altcn iviil), ift jic^cr. 
6ic Forinte ol^ne biefe gar nic^r beftcl)cn , mib qW i^re Se- 
Prebung wäre nu^Ioö o^nc biefe. Slbe> Da^ fte felbfi (gn^ 
tl^ujiadmud unb Siebe gu bewirfen Vermag, baö fonnea wir 
wÄö freubig gefielen, S^atfac^cn liegen, und »or. 2)iefe mo* 
taitfc^ @inn)irfung, biefe Siebe uneigennä^ig ')u benu^en; um 
ble SKittel jur ©rfinbung einer »iffenfc^aftlic^en 8e^ranfialt 
aud bem 93olfe ju erhalten, bie6 ift ed, wad ^ier in Slnfc^fag 
lo'mmt. Sie wiffen, meine ^erren, woran bid je^t bie 3bee 
einer jübifc^d^eologifc^en gafultSt gefc^eitert ift — weil fic 
nur Seflrebung @inj einer war. ßig war feine Bereinigung 
ba, \)on l»er biefe au^ge^en fonnte. 3n ber9fabbinert)erfamm* 
lung ift fie gegeben, ^at fc^ou ba6 SBort eine6 Sinielncn 
einmal t)ermod)t, in bem SSolfe ein lebenbigeö 3ntercjfe für 
biefe ?Ingelegen^eit ju werfen: um wie t)iel mel^r, wenn l>ie 
gange 93erfammlung i\)x begeifiernbed SEBort ^inaudfenbet. 
SRan fönnte einwenben: bie SRabbinerverfammlung felbfl fei 
no(^ au jung, gu neu, um fc^on il^re Ärfifte l^leran )« \>er'' 
wenben. Aber, meine ^errenv gerabe in ber 3«9^nl> Hegt 
bie straft, in ber 3?eu^eit liegt ber 3^«^^^» ber bad formlofe 
©eftein ju einem Ijerrlic^en 93auwerf ^erbeijwingt. 3n unfrer 
3^it, Sie wiffen e6, ful^rt Ätted ein fcbnetfed ?eben, unb man 
mup ed baffer f(^nell benu^en ju bem, wa^ ed gu wirfen 
t?ermag. 



■t. 



Uebetftd^t hex an bie jmeite 9iabbinett>erf(immlung 

gelangten Einträge. 



1. grauenbab beireff., au« Singen, tjerl^anbelt 6. 180 
— 189. 

2. OtgcI[<)ieI am ©abbat butc^ einen 3era«lftcn 
betreff., aud Singen, tjer^anbelt ©.146 — 151. 

3. Ser^eiratl^ung einer burgerlii^ gefd)iebenen 
(S^efrau betr., aud Singen, t>gl. @. 222, ber „Som* 
mifjton jur 3let?i|lon ber (S^egefefte'' überliefen, ©. 189. 

4. SReligiofe SSerpflic^tung bed weibl. ©eftibtec^* 
ted betr., eingereicht t)on Dr. ©. 8lbler, angeregt unb 
einer eigenen Sommiffion ubern>iefen, ©. 167 — 169. 

5. Sortrag ber ^ap^tora in beutfc^er ©prac^e 
betreff., eingereicht t)on Siabb. ©tein, crlebigt burc^ bie 
Ser^anblung @. 133 — 135. 

6. (SnttDerfnng einer zeitgemäßen Slgenbe unb 
©^nagogenorbnung betr. 

7. (Entmerfung eincd ief)tplant> für idr. äieli- 
giondfc^ulen betr. 

8. I)a0 Sabren auf (Sifenbal^nen am ©abbat betr. 

9. ^t @riaubni0 ber ^ulfen fr fiepte, be« gemöbnlic^en 
^ndtvtf, bed DeT« unb ber gewöhnlichen Sutter 
am ^efac^ betr. 

10. Dr' DnD unb njj n^rror 2t>n betr. 

11. Sibfur^ung ber ürauer^eit unb Sermeibung 
ber S^rauergebräuc^e betr. 

12. Slbfteilun^ fc^äbli^er äRifbraucbe, a(« Slmulette 
bei SBöc^nennnen, üwn 'iric^ ,n)pbü ,nnDD u. bgf. betr. 

13. 3uläffigfeit ber ©ection idrael- Seichen betreff. 
NB. !Die SlntrSge t)on 9lr. 6—13 finb t)on ^Rabbiner 

äBidßabter in Su^I eingereicht. SIbänberung 
ber 2;rauergebr. ift aui) t). Siabb. grieblSnber 
beantragt. — Slufer 9ir. 8., tt)ad ber ©abbat' 
commiffion jufSBt, finb bie übrigen bem tjorjäbri? 
gen ^u^fc^uffe anl)eimgegeben, barüber öffentlid^ 
Seric^t ^u erfiatten ; (©. 195.) ebenfo äntr. 15. 

14. 2)ad aJerfal^ren bei ©terbenben unb Serftorbe* 
nen betreff., eingereicht t)on Dr. geitel in ^-ßapa, ber 
Siebaction bed (Srbauuugdbuc^ed uberkDicfen, @. 179. 



880 

15. 2)ie 93erblnbüd)feit ^on n^n unb noHD, fomie 
pn ])^iD betr., diiflereic^t t)on Dr. ©. SlMcr. 

16. erbM'uunfldbucfter für pudl. Slnbac^t betr., ein* 
flercic^t t). Dr. ©eiger, au(^ in Der aSJormfer Slorcjye 
^ertjorge^oben , t^er^anbelt unD einer eigenen ßomnufjlon 
überliefen, ©. 170 — 172. 

17. Slbfüraung Der btbl. Sectionen betr., r>on !|3reDiger 
Äöc^ftäDter jn Sangenfdjwalbac^, erleD. ©. 125 ff. 

18» 2)ie SWeloDie beim S^^orat^ortrage. betreff., »on 

JRabbiner ©ülDenfiein. — 6.183. 
19. 8lbfc^affung Der Vorfeier an ©abbat^ unb geji^ 

tagöt^orabenDen betreff., eingefenDet »on £)ber»or* 

fte^er i&ellmi^ au6 ©oeft. 
20* abftellung Ded jn)eiten gefttaged betr., eingereicht 

t)on Dr. .!£)err^eimer, JRabbiner grieDlanDer unD 

Obert)orftcl)er ^elln)i^; Der ©abbatcommiffion über* 

ipiefen, ©. 195. 
31. SSoUjiel^ung Der SerufdpfUc^ten gegen Den 

©taat an ©abbaten betr. 

22. 9?i€^tt)erpfli^tung Der gefttage auf er bem9. »b 
unD Dem ajerföftnungdtagc betr.— SeiDe Slnträge 
von SÄabbiner SReif gefteUt unD Der ©abbatcommiffion 
überliefen, ©. 92. 93. 194. 

23. gelDarbeit Dur* S«i^ti6raeliten am ©abbat 
betr., t). einem jüD. Deconomen, j. ©abbatcomm., ©.174. 

24. ünun hi:i> n)D« (UJerbot Der ©djtoeinejut^t) betreff., 
»on einem jüD. ©eifenfieDer, ©. 174. 175. 

25. (Srleic^teruna Der ©peifegefe^e betreff., ^er»orgc^ 
^oben in Den ü^^ijxi^ten aM 53redlau unDÄJormd, 
wgl. ©. 165. 166. 

26. ©enDfc^reiben, Die S3ef(^neibung betr., t)om 9legi* 
ment^arjte Dr. SBalfe ju Söerlin, @. 151. 152. 

27. ©. i. 4ecf)t and ©uftfon) in ^ommern beantragt in 
feiner SlDreffe (envä^nt ©. 93.) : Die 9iabbiner\)erfammlung 
wolle erflären, Dafi bei allen iljren, Die religiöfen 8lnorDnnnaen 
betreffenDen Debatten , Die und von ®ott in Der S^ora 
offenbarten 8el)ren unD ©cfefte Die alleinige SBaftö il)rer Se* 
fdjlüfje bilDen; Dap ferner in golge Deffen, mit Sejug auf 
Die göttliche SlnorDnung, gu Diefen ©efe^en nicbtd ^inju unD 
nic^td Dat)on ju t^un, Die im S^almuD entl)altenen iJebren 
unD 93ürfd)riften nur infofern für und ald 9iorm gelten 
fönnen, aU jte Die 9(rt unD SGBeife Der Sludubung Der in 
Der Si)oxa entl^altenen rituellen üBorfc^riftea beßimmen. 



381 

NB. Sffidterc anträte beffelben «breffanteit , man »oKe 
ein« (SrnSning über bie ^ßrop^ejci^nngen bcd 5)a^ 
niel abgeben, ferner man möge |idö in einer SDenf* 
fc^rift an ben beutfc^en Sunbe^tag unb auöwirtigc 
SRegiernngen in ©etreff ber burgerl. 93erJ)aIrnijfe 
ber 3uben »enben, fc^einen und nicftt jum Steffort 
ber ?H.'2}. ju geboren. 

28. erric^tung einer lüb.^t^eol. gacultät betr., ein^^ 
geretct)t ^on Dr. ®eiger unb Dr. ^ßfeilippfon, ter* 
i^anbelt 6. 190 — 194. 

29. ®runbunj einer jüb. Äircftenieitung betr., ^on 
^rebiger ,!g)oc^|'tabter. 

30. ääunfd), cö mögen bie SJer^anblungen ber Si.'aS. immer 
mit einem öffentlid)en ©ottedbienfie gefc^Ioffen werben, 
^. U?reb. Sen *^ßrael ©. 190. 

31. 9Sorf4(ag, bie ^.^SSerf.' xt>oüe afljä^rli* über i^rc 9Ser^ 
^ banblungen eine Slnfprad^e an bie ©emeinbeu er^ 

iaffen, t>on Dr. au erb ad). ©. 201 — 203. 

aSerbefferungen. 

©eite 42 3. 7 ». u. (. ^-^^07] lt. n'^HM 

57 „ 14 0. 0. l. auch ft. Durct). 

112 „ 15 ü. 0. l. SJecf6t)nunc<f!tQg fl. QSerfammlun^ötac». 
154 „ 7 ö. u. l. bei ben intelligenten SKitcj liebern ber ©emeinbe 

% innerbalb ber ®emein^e. 

167 „ 19 ü. 0. iH t>Qi Söort ebenbafelbft auöjujlreic^en. 

168 „ 1 r>, u. l. Slnbang VII. jl. ansang VI. 
198 „ 12 ü. ^. l. nid)t6 ft. nid)t. 
203 „ 14 0. u. l. freubicje % reubige. 
229 „ 5 0. u. l. ®ld'ubiqen fl. ©Idfubtger. 
230^, 16 D. u. l. 3ofuitif(J)en jl. 3efuitif*en. 
271 „ 12 0. u. l. «Kabbinerinftitutö |!. ©abbitterinftttutö. 
287 „ 16 0. 0. l. fie oufö ft. auf«. 

„ 293 „ 3 0. 0. (. Ortboborie |l. Ortborie. 

„ 314 ,, 3 ü. 0. l. @ebetpfltd)t ft. ©ebetfcbrift. 

„ 322 „ 14 0. u. l. übecfe§bar,fl. unüberfe^bar. 

355 ., 18 0. 0. l. CD^ ft, oSd. . , 

368 „ 20 ü. 0. l. beim (SJec»ent^. ft. im ©egent^. 
NB. Seicötere ^ructfebler bitten it>ir ben geneigten Cefer felbft oer* 
belfern ju »ollen. 

9? a c^ t r ä g e. 

1. 3u ®. 111. |gg i)at fid) nad) abbrucE beö «Botumg öon @. Slblec 

über bie Opfer folgenbcd Slutograp^ oorgefunben, 
tt)eld)ed wir ber ©enouigfeit wegen noijutrogen nic^t 
oerfdumen woaen. @« lautet : 



n 
» 

tt 
tt 
» 
it 
tt 
tt 
tt 
tt 



382 

• ■ 

aßt« fd^wadb eine jebe Slffomobatton^t^eorte iflf muf befonbetg M 
utifevet: ^e^mtoävti^an ^Debatte einteucbten. 3e nacb htm <&tanb|>unfce 
hit ®emeinbe; bie bcr @ine ober Anbete im Sluge ^at, finb bic die[u(tate 
Y)erfd)teben , ohQUi&i hai ^miip rtnd unb baffelbe ift. SSertafien n>ii: ba» 
^ec biefe Sb^oi^i^ unb laufen toix hiz Gac^e felbft fprecben. — (iin Süebnet 
üoc mit bebauptete, bie äbee be< Opfert fet ani bem gegeDraärtigen SSe^ 
wuptfetn gefd^icunben unb bobe ftcb Darum überlebt/ u^o^u alfo nod) bie 
@rn)d[!^nund beg £)|>ferö in unferen ®ebeten? — 2)ieg ift nic^t ri^tig. 
IDie 3bee be^ Opfert muf eine en>ia n>abre fein/ ba wir nicbt annebmen 
burfen unb tonnen/ bof iim Süge ;3abrraufenbe im Subent^ume ft^Qii^aU 
ten kvorben fei. ^an oerwecbfelt l^in bU 3bee mit ber ^orm/ bie biefe 
;^bee fid) ju ibrer auf eren ^DarjleUung gegeben ^aU IDie gbee be< iOpfertf 
if! bie Slnbac^t/ ba^ @i(b - 3ufammenfd)(ief en beg enbUd^en Snbioibuumtf 
mtt bem Unenbiicben/ bai SSerfenten bec; S3ergd'ngli(ben in ben ewigen 
Urquell, ^o lange bcr ^enfc^ felbft nod) auf ber €tufe ber deuferli^? 
teit flanb/ beburfie er beö duferen SBerteö/ in iDcidjem er feiner felbfl erfl 
recbt bewuft mürbe. ;3eb0(b mar aucb oa^ Opfer nicbt/ mie ein anberer 
SKebner erinnerte/ im 3utent()ume f^mbolifcber / melme^r ganj unb gar 
m^fiifcber ^atntt ber Dpfernbe mar ficb im 6pfer in feiner Bejiebung 
ju ®ott bur^g^tigig gegenwärtig. <Die Slnficbt be^ sOlaimonibe^/ nacb 
melcb^ ber £)pfer!ultu^ nur am Anbequemung an bai {»eioentbum/ oon 
melcbem bad IBoll ficb nicbt gdfnglicb frei machen tonnte/ beibebalten mer. 
ben mufte/ ifl obne 3n>eifel eine irrige. S^ie liefe eö ficb aud) fonfl ben^ 
ten f baf hU benfelben beflimmenben ®efe^e big in^ Sinjelne feft^ufe^en für 
nöt^ig befunben mürbe. (Srjl \>a, ali fi^ baö 3ubentbum über bie^tufe 
ber ^^euf erlicbtett erboben ^atte unb berfelben entmacbfen mar/ mürbe bag 
£)pfer felbft ^u etma6 abjiratt ^euferli^em unb erjl oa fingen bie $r05 
pbeten an bagegen )U eifern, ^ie 3bee f^uf (tcb at^balb aucb eine ibr 
ie^t angemeiTenere gorm/ bie beg ©ebete«. .3n bem @inne ifi Die @teUe 
im Xolmub iu faffen l^pn jn^On n:i3D nvOn» 3)er Opferlultu^ tonn 
und bab^r nie gleichgültig merben/ ba mir in ibm bie urfprüngticbe Sorm 
ber ^nbacbt beft^en. 34 münfcbte baber bie ouf benfelben fic^ bejiebenben 
C^teUen in unferen ©ebeten nid Erinnerung beibebalten/ mobl aber bie ®ts 
bitt um bie SBieber^erftellung beffelben/ mit benen eö und nicbt ernji 
fein tann, meggelaffcn. 

äSad nun baö a)luffafgebet felbfl betrifft/ fo ifl aud^ biefed/ ba bie 
min an ben gejltagen neben ben td'glicben Opfern nocb ein befonbere« 
forberte/ fernerbin beigubebalten.'' 

2. ^u e. 123. $er bort oortommenbe Antrag von atabb. SHeid lou^ 

tete babin: «(Sd foUen bie ^ufafim/ unter Sinfcbie^: 
bung ber 6d)rift^eUen über bie Opfer/ mit alleiniger 
9){obiftcation bed ®ebeted um ^ieberberfielluag bed 
Ojferbienfled/ beibebaUen merben.« — IDief ifE öuf 
feinen föunfcb ii)xwnxit bemertt morben. 

3. 3u 6. 303. a>er i^ritit suoor^utommen/ ijl t)kt in bemerfeii/ haf 

bad evXdyriaov fH nicbt, mie bad b^^'^- ID'^S ^'"f 
®ott/ fonbern auf bad com *ßrie|ler gu meibenbe Äleib 
bejiebt ; bie Analogie ijt nid)tdbeflomeniqer eine rid)ttge. 

4. 3u 6. 305. !Die oUegirte eteUe in G^DID PDDD tonnten mir 

bafelbfl gu naberer SSegeicbnung nid^t aufffnben. 
ö. 3u (5. 308. iDie bi« angefübrte lateinifcbe ©teile oud bem Awe- 

nianus lag und nicbt in Original 9or; bie Ueberfe^ung 
f5nnte ba^er einer SSericbttgung bebürfen. 

2)ie 9{cbactiondcommiffton. 



Iu