Skip to main content

Full text of "Werke"

See other formats


Doutjcbc 

Batioual  -  titteratur 


Dcutfd^e 

Batt0nal  -Xttteafur 

^iftorifd]  fritifd^e  2lnsQäbe 

Unter  2Ttitn?trfung 


Dr.  Xrnolö,  Dr.  O.  "lialMc,  prof.  Dr.  li.  üartfcTj,  prof.  Dr.  ti.  23ECtjftein, 
Prof.  Dr.  43.  iübagDf'/  prof-  Dr.  iiirlingcr,  prof.  Dr.  If.  •::5Iümn(!r,  Dr.  f.  25o6ettaB/ 
Dr.  ti.  23orücrgtr,  Dr.  ir>.  itciscnadj,  Dr.  ^vfoij.  iCrüsjer,  prof.  Dr.  X^.  ^üntser/ 
Prof.  Dr.  K.  f rep,  X.  fulöa,  prof.  Dr.  %.  öcitjer,  Dr.  ß.  l?amcl,  Dr.  «J.  Dcnrici, 
Dr.  JE.  l'ioctj,  prof.  Dr.  0.  Xanibcl/  Dr.  ii.  ^rbr.  tj.  X'lienccon,  Dr.  «ö.  juaiicfifacfi, 
prof.  Dr.  g;.  jKtnor,  Dr.  f.  jKunciicr,  Dr.  p.  Dcrrlicij,  Dr.  Ii.  ij?e(terien,  prof.  Dr.  t}.  palm, 
Prof.  Dr.  p.  Piper,  Dr.  p.  prbijic,  Dr.  XöDlf  ilofenbero,   Prof.  Dr.  tc.  „§aucr,  prof. 

Dr.  It.  3.  jficjjrber,  ii  .5>tcincc,  prof.  Dr.  X.  ,§tern,  prof.  Dr.  f.  PctteC/ 
Dr.  £.  H?cnöclcc,  lit-^il).  \i;.ollina  u.  a. 

Ijerausgcgcben 

pon 

3of^pl7  ßürfd^ncr 


96.    3an^ 

gtt'citc  2Unfiluiii3 

(Boetbes   IPerfe   XV.  2 


Hniou  Deutfd^e  Dcrlagsgefellfd^aft 


®üefl|ß$  11)erkt 


^u^eite  ^Ibtcihuig, 


JDinn^Int  JKnllcvö  Icl|vjaljvc 


ßoraufacaobcii 


prof.  Dr.  ^.  ^ünf?CV 


f' 


•>ge 


-?L 


V>tiittaavt 


''S^'- 


llninn  Pcutfd-'o  rcrlaafaofollid^ft 


2106  Hed^te  norbet^alten 


Drurf  üoti  S.  (S.  Ceubtier  in  €t'tp3ig 


fünftes  Bud|, 


(£r|lcs  ßn}ittd. 

50  f)atte  2Si(f)clm  gu  [einen  jiüei  faum  gefreuten  3Öunt)en  adcv: 
mal§  eine  frifd)e  brüte,  bie  i^m  nicf)t  tuenic;  unbequem  roar. 
5  3(urelie  lüollte  nidjt  .^ui^eben,  baf?  er  fid)  eineö  älUmöar^teo  be= 
biente;  fie  fe(b[t  uerbanb  ifju  unter  allerlei  unuiberlid)en  9U'ben, 
Zeremonien  unb  3prüd)en  uiib  Hi3te  i()n  bai^urd;  in  eine  fe()r 
peinlid^e  i'ag,e.  '^od)  nid^t  er  attein,  fonöern  aüe  '^serfonen,  bie 
fid)  in  iljrer  9iä()e  bcfanben,  litten  burd)  itjre  Unrul^e  unD  Sonöcr^ 

10  barfeit;  niemanb  aber  mef)r  alö  ber  f leine  ?yelir.  2)a§  lebfiafte 
.^inb  mar  unter  einem  foldjen  5)rnd  f)i3d)[t  unc^ebulbii^,  unb  ,^eigte 
fid)  immer  unartiger,  je  mei)r  fie  e^  tabelte  unb  5ured)t  mieö. 

2)er  i^nabe  gefiel  fid)  in  getuiffen  (S"igen()eiten,  bie  man  aud) 
Unarten    §u  nennen    pflegt,    unb  bie   fie   il)m  feinesmegeä  nad): 

15  3ufef)en  gebad)te.  @r  tranf  jum  33eifpie(  lieber  au§  ber  Alafd)c 
aU  au'i  bem  fölafe,  unb  offenbar  ld)medten  if)m  bie  Speifen  auö 
ber  3d)üffel  beffer  alö  oon  bem  J^eller.  (S'ine  foUte  Unfd)idlid): 
feit  untrbe  nid)t  überfef)en;  unb  toenn  er  nun  gar  bie  3'^üre  auf= 
lief?   ober  5ufd)lug   unb,  roenn   if)m  etiuaS   befot)len  nnirbc,   cnt= 

20  raeber  nid)t  uon  ber  Stelle  mid^  ober  ungeftüm  baoonrannte,  fo 
mnfite  er  eine  grof^e  S'eftion  anl)örcn,  ol)ne  bafj  er  barauf  je  einige 
Sefferung  [)ätte  fpüren  laffcn.  '•lNielmel)r  fd;ien  ^ie  -lieigung  ^u 
3(urelien  fid)  tiiglid)  nu'br  jn  nerlieren;  in  feinem  Tone  mar  nidito 
,oärtlid)eö,  nienn  er  fie  -l^hitter  nannte,  er  ()ing  iiiehnel)r  leiDenid)aft= 

20  lid)  an  ber  alten  IHmme,  bie  if)m  beun  frcilid)  allen  älMHen  lief?. 

iHber  aud)   biefc   unir   feit  einiger   3*-''^   )o   franf   gemorben, 

baf?  nmn  fie  am  bem  Maufe  in  ein  ftille'5  Cuartier  bringen  mufUe, 

r<.  ftc  Dcvbanb  ihn  fclbn  1.  —  II.  f ciiicOiucgo  1.  —  18.  Äoiitma  nnä)  iU<cr» 
fcljeii.  —  l.H.  If)iu-  3.  I. 

Öoct^eS  SÖJerfc  15.  2.  1 


2  U'Uljclm  ;fflnߣrs  Ccljrjaljrc. 

iinb  ^-clir  f)ättc  fidi  c\an>  allein  tu'i'cficn,  märe  nid)t  i^iipon  andj 
i()m  als  ein  liebeiioÜer  Sdju^tjcift  eridjicnen.  3(uf  baö  artigfte 
unterfjielten  fid^  beibe  Äinber  mit  einnnber;  fie  lefirte  if)in  f leine 
l'ieber,  unb  er,  ber  ein  fe[)r  guteö  ©ebäditnis  I^atte,  rejiticrtc  fic 
oft  5nr  iHTniunberunij  ber  3"f)örer.  3(iid)  roottte  fie  ifjnt  bie  5 
iL'anbfarten  crf'lären,  mit  öenen  fie  fidi  nod)  immer  fe[}r  aba^ab, 
raobei  fie  jebod)  nid)t  mit  ber  beften  5Jietl)obe  nerfidjr.  ^enn 
eii^entlic^  fd^ien  fie  bei  ben  i'iinbern  fein  befonbcres  ^ntereffe  ^u 
Ijahen,  als  ob  fie  falt  ober  marm  feien,  'inm  ben  'iöeltpolen, 
non  bem  fd^redlidien  ßife  bafelbft  unb  von  ^er  junetjmenben  lo 
'Särme,  je  mefir  man  fid)  ron  ifinen  entfernte,  mufete  fie  fefjr 
tjut  ^7^ed)eni'd)aft  ju  i-(eben.  -lÖenn  jemanö  reifte,  fraoite  fie  nur, 
ob  er  nad)  'Dtorben  ober  nad)  Süben  getje,  imb  bemüfjte  fid),  bie 
Sege  auf  if)ren  Keinen  harten  auf^ufinben.  33efonber§  raenn 
2öil^elm  von  Dieiien  fprac^,  mar  fie  iel)r  aufmerffam,  unb  fd)ten  15 
fidi  immer  3U  betrüben,  fobali)  bas  ©ei'präd)  auf  eine  anbere 
DJ^aterie  überging.  3o  menig  nmn  fie  bereDen  tonnte,  eine  ^ÜoÜe 
5U  überneljmen,  oöer  aud)  nur,  roenn  gefpielt  uniröe,  aufo  4:f}eater 
ju  ge^en,  fo  gern  unb  fleißig  (ernte  fie  Cben  unb  i^ieöer  ausmenbig 
unb  erregte,  menn  fie  ein  iold^es  G)eDid)t,  gemö()nlid)  von  ber  ernften  20 
unb  feierlidien  3(rt,  oft  unvermutet  mie  aue  bem  Stegreife  beflamierte, 
bet  jebennann  Grftaunen  3er(o,  ber  auf  jebe  Spur  eines  auf= 
feimenben  Jalenteö  ^u  ad)ten  gemotjut  mar,  fud)te  fie  aufzumuntern; 
am  meiften  aber  empfatjl  fie  fid)  i^m  burd)  einen  fe()r  artigen, 
mannigfaltigen  unb  manchmal  felbft  muntern  ©efang.  Unb  auf  25 
cbm  biefem  äöege  f}atte  fid)  ber  ^^arfenfpieter  feine  Ounft  ermorben. 
Serlo,  o§ne  felbft  @enie  ^ur  Waxiit  5U  l)aben  ober  irgenö 
ein  ^snftrument  ^lu  ipielen,  mupte  iljren  l)ol)en  äl>ert  ju  id)ä^en; 
er  fudjte  fid),  fo  oft  als  möglid^,  bieien  ©enup.  Der  mit  feinem 
anbem  uergli^en  roerben  fann,  ju  verfc^affen.  dr  f)atte  roöc^ent=  so 
lid)  einmal  ^on^ert,  unb  nun  f)ütte  fid^  if)m  burd)  'IRignon,  ben 
.tvarfenipieler  unb  Saertes,  ber  auf  ber  i^ioline  nid)t  ungeid)idt 
mar,  eine  munberlidie  fleine  .t^ausfapette  gebildet.  Gr  pflegte  5U 
fagen:  „Ter  lliem'd)  ift  fo  geneigt,  fid)  mit  bem  ©emeinften  ah- 
jugeben,  ©eift  unb  Sinne  ftumpfen  fic^  fo  Ieid)t  gegen  bie  @in=  35 
brüde  bes  Sdiönen  unb  ä^ottfommenen  ab,  ba^  man  bie  ^äf)igfeit, 

3.  i^n  I.  —  8.  fein  anbcres  1.  —  i'i.  Stegcrcif  l,  etcgereife  -'•  — 
2>.  aibi'a^  nor  Scrlo.  —  i'ö.  mattigtaltigen  I.  —  ö3.  Ubia^  cor  Qx.  —  36.  SBoU  = 
lomtnnen  1,  roä{)rcnb  biei'e  Sap.  3  <S.  283,  33  ooüfommener  ^at,  an  anbem  eteUen 
i(^on  in  3  bie  DoUere  gorm  hergeftettt  ift. 


fnnftcB  find).    Crftce  ■ßapitcl.  3 

e§  511  cmpfinbcn,  bei  ficf)  auf  alle  iöeifc  cvliattcn  iotlte.  Xenu 
einen  foId)en  Öcnuf?  fann  niemanb  gan^  cntbel)rcn,  unb  nur  bic 
Un(^en»of)nI)eit,  ctitjaS  ©uteä  5U  genießen,  ift  Urfac^e,  ba$  niele 
'DJtenfdjen  fdjon  am  Silbernen  unb  '-!(bi^e)'rf)macften,  luenn  e§  nur 
5  neu  ift,  'i^erivütiu'n  finben."  „l'uin  follte,"  fagte  er,  „af(e  Jage 
luenigftenci  ein  fleineö  Öieb  Ijören,  ein  guteo  Webid)t  lefen,  ein 
trefflic^eG  Giemälbe  ie()en  unb,  inenn  eö  niöglirf)  3U  mad)en  märe, 
einige  oernünftige  3Öorte  fpred^en." 

■©ei  biefen  ©efinnungen,   bie  2er(o   geiüiffermaßen  natürlid; 

10  inaren,  tonnte  e§  ben  '^'erfonen,  bie  if)n  umgaben,  nid)t  an  an; 
genef)mer  Unterf)altung  febten.  'Ilütten  in  biefem  nergnüg(id)en 
ouftanbe  bradjte  man  Jöiüjehnen  eines»  iJago  einen  ld)mar5= 
gefiegelten  Srief.  Söerners  '*^'etid)aft  beutete  auf  eine  traurige 
9iad)rid)t,  unb  er  erfd)raf  nid)t  wenig,   als  er  ben  Tob   feines 

15  initero  nur  mit  einigen  äöorten  angejeigt  fanb.  ^^ad)  einer  un= 
erioarteten  turnen  ,Qranfbeit  mar  er  auo  ber  25>e(t  gegangen  unb 
battc  feine  bäu'olidien  'Jtngelegenbeiten  in  ber  beften  £r^mlng 
binterlaffen. 

Xiefe   unnermutete  'Jtad)rid)t  traf  JÖiUjelmen   im  ^»»^•'»■■ftt'n. 

20  Gr  fü()lte  tief,  mie  unempfinblid)  nuin  oft  <vreunbe  unt>  3>er= 
manbte,  folange  fie  ftdi  mit  unci  bes  irbiid)en  3Iufentba(teö  er= 
freuen,  uernadiliii'figt  unD  nur  ^ann  erft  bie  'iH'ruiumnio  bereut, 
menn  t>a^  fdjöne  2>er[)ättniG  menigfteno  für  bieomal  aufgehoben 
ift.     S(ud)    fonnte  ber   Sc^mer^   über  öao   jieitige  3(bfterben   beo 

2ä  braoen  '3Jianneö  nur  Durd)  bas  ©efübt  gelinbert  merben,  bafe  er 
auf  ber  ii>eh  menig  geliebt,  unb  burd)  bie  Übcru'ugung,  t»af5  er 
menig  genoffen  ijabc. 

2Sil[)elmö  Webanten  manbten  fid)  nun  balb  auf  feine  eigenen 
i^erbiiltniffe,    unö    er    füblte    fid)    nid}t   nn-nig   beunru[)igt.      Xer 

3u  'OJienfd)  fann  in  feine  gefä()rlid)ere  I^age  »erfe^t  merben,  alö  menn 
burd)  äuftcre  U)nftänbe  eine  grofje  'i^eränberung  feines  ;^uftanbe'3 
bemirft  mir?,  obne  X^ay^  feine  Sfrt  \n  empfinben  unb  ^u  benfen 
barauf  vorbereitet  ift.  (So  giebt  aisbann  eine  C'pod)e  ohne  trpod)e, 
unb   es   entftel)t  nur   ein   befto   größerer  '.JlUberf prud) ,   je  meniger 

35  ber  91?enfd)  bemerft,  baf?  er  ^u  ?em  neuen  ouftanfe  nod)  nid)t 
ausgebilbet  fei. 

i:;.  Ingco  3.  I.  —  l.'>f.  Statt  iincnuartctcn  \oü  roobl  uncrroartet  ftc^tn. 
Unerwartet  fiivj  roar  fic,  rocil  fte  balb  mit  bcm  tobe  cnbigtc.  —  li».  Silbe  Im  i. 
—  L'3.  bieomal,  bicü-  -4l>oIt 

1* 


4  ttlilljflni  ÄU'ißerB  Cfljrjaljrf. 

2ÖtIfieIni  fal)  fid)  in  einem  5(ni)cnblicfc  frei,  in  toeWiem  er 
mit  fid)  felbft  nod)  nid)t  einig  n'erDen  tonnte.  Seine  öefinnungen 
lüiuen  eöel,  feine  3{bfid)ten  lauter,  unb  feine  3>oi-fät^e  fd)ienen  nid)t 
neruierflid^.  5)a6  alleö  burfte  er  fid)  mit  einigem  3»trauen  felbft 
befennen;  allein  er  Ijatte  Öelegenl)eit  genug  gel)abt,  ^iu  benierfen,  5 
ba^  eö  iljm  an  ©rfaf)rung  feljle,  unb  er  legte  bal)er  auf  bie  ßr= 
faljrung  anberer  unb  auf  bie  9ieniltate,  bie  fie  öarau'ö  mit  llber= 
jeugung  ableiteten,  einen  übermäßigen  3Bert,'unb  fam  baburc^ 
nur  immer  mel)r  in  t>ie  ^svre.  2öae  i'^m  fel)lte,  glaubte  er  am 
erften  5U  erraerben,  menn  er  alle§  3)enfraürbige,  iöa§  i^m  in  10 
53üd)ern  unb  im  ©efpräd)  norfommen  mod)te,  5U  erljalten  unb  ju 
lammein  unternäl)me.  (i'r  fd)rieb  t)al)er  frembe  unb  eigene  9)iei= 
nungen  unb  '^t^cen,  ja  gan^e  @efpräd)e,  bie  il)m  intereffant  maren, 
auf  unö  Ijiclt  leiber  auf  biefe  SSeife  bas  ^alfd)e  fo  gut  als  baä 
SBa^re  feft,  blieb  üiel  gu  lange  an  einer  ^bee,  ja  man  möd^te  15 
fagen  an  einer  Senten^  l)ängen  unb  uerließ  babei  feine  natür= 
lid)e  "S^enf:  unb  ^^anblungomeile,  inbem  er  oft  frcm^en  2id)tern 
al§  Seitfternen  folgte.  3lurelicnQ  33itterfeit  unb  feines  Jyreunbes 
Saerteö  falte  3]erad}tung  ber  "Dcenfdjen  beftadien  ijfter,  alö  billig 
mar,  fein  Urteil;  niemanb  aber  mar  i^m  gefäl)rlic^er  gemefen  als  20 
^arno,  ein  'DJ^ann,  beffen  Ijeller  3]erftanb  non  gegenroärtigen  fingen 
ein  ridjtigee,  ftrenges  Urteil  fällte,  babei  aber  tü\  ^"yeljler  l)atte, 
baf5  er  biefe  einzelnen  Urteile  mit  einer  3lrt  non  9lllgemeinl)eit 
auöfprad),  ba  bodj  bie  2(uQlprüdje  beö  'l^erftanbeö  eigentlid)  nur 
einmal,  unb  jroar  in  bem  beftimmteften  Stalle,  gelten,  unb  fd)on  25 
unrid)tig  toerben,  menn  man  fie  auf  ben  nädjften  anroenbet.  So 
entfernte  fid)  3l^illjelm,  inbem  er  mit  fid)  felbft  einig  3U  merben 
ftrebte,  immer  mel}r  non  ber  t)eilfamen  Ginl)eit,  unb  bei  biefer  3]er= 
roirrung  marb  e§  feinen  i^eibenfdjaften  um  fo  leid)ter,  alle  3"= 
rüftungen  ]u  i^rem  33ortetl  ^u  gebraud)en  unb  ilju  über  ha^,  mas  30 
er  5u  tl)un  Ijatte,  nur  noc^  mel)r  gu  uermirren. 

(Serlo  benu^te  bie  J'obespoft  5U  feinem  9>orteil.  Unb  mirf= 
lid^  f)atte  er  auc^  täglid)  immer  meljr  Urfad)e,  an  eine  anöere 
Ginridjtung  feineö  3diaufpielö  ^u  benfen.  Gr  mufue  entIüe^er 
feine   alten  Äontrafte   erneuern,  roo?iu   er  feine  grofje  l^ift  Ijatte,  35 

11.  (Sefprädje  1.  —  12.  f  atnmlen  i  (nid)t  la).  —  löf.  einer,  beibemat  nic^t  ge= 
iperrt.  —  17.  öanbelSioeife.  SSgl.  ju  IV,  3  <B.  i'H,  5.  —  19.  öftere  2.  —  2G.  miai^ 
t)or  <Bo.  —  :v2.  SJorteit,  unb  1.  —  ."'3.  anbre.  —  3.5.  erneuern.  Sagegen  f)ie%  e^ 
<3.  2ti7,  29  f.,  ber  crfte  Steb[)a6er  i)abe  5DUcne  gemacht,  ©erto  bei  ber  (Erneuerung  beä  jions 
trotte  äu  fteigcrn. 


4'-üiiftc8  loudj.    Crficfi  unö  jrocitce  lüapitcl.  5 

inbem  mehrere  '3}titt^Heber,  bie  fiel)  für  unentbcljrlirf)  [)ie(teu,  tiiiv 
lic^  un[ctb(id)ev  untvbcn,  ober  er  mufjte,  u)ol)in  and)  fein  äi^unfd^ 
ging,  ber  öefe(Iid)aft  eine  gan^  neue  @e[talt  geben. 

C^ne  felbft  in  äl^ilbehnen  -^u  bringen,  regte  er  5(urelien  unb 

ö -^Ujilinen  auf;  iinb  bie  übrigen  ÖefeKen,  bie  jid)«nacf)  Crngagement 
fefjnten,  lieften  unferm  ^-reunbe  gleidifallo  feine  -IJulie,  fo  öap  er 
mit  ^ienilid)er  Iserlegenbeit  an  einem  3d)ei^eulcge  [tanb.  3ßer 
(jätte  gebad)t,  baj?  ein  ^rief  üon  ^ii^crnern,  ber  ganj  im  entgegen^ 
gelel3ten  Sinne  gefdirieben  mar,  i()n  enblid;  511  einer  Gntyd)lief5ung 

0  Ijinbriingen  fodte.  2Öir  laffen  nur  ben  ßingang  roeg  unb  geben 
übrigen^  baS  Sd^reiben  mit  nieniger  i^eränberung. 


3iufitf5  finpitcl. 


„ —  3o  mar  eö,  unb  fo  muß  es  benn  aud)  moijl  red;t  fein, 
bafi  jeber  bei  jeber  @clegen(}eit  feinem  ©emerbe  nad)gel)t  unb  feine 

15  ^Ijätigfeit  jeigt.  Ser  gute  3üte  twar  faum  uerfdneben,  al§  aud) 
in  ber  näd)ften  ^isiertelftunbe  fd)on  nid)tö  mef)r  nad)  feinem  3inne 
im  .'paufe  gefdjaf).  A^eunbe,  '-IV'fannte  unb  'iHn-manbte  brängten 
fid^  ju,  befonbero  aber  alle  'Vienfd)enarten,  bie  bei  foldien  Wclegen= 
Reiten  etinaä  5U  gcminnen  f}aben.     ^Jian  brad)te,  man  trug,  man 

20  5ctf)Ite,  frf)rieb  unb  red)nete;  bie  eineji  ()Dlten  Sein  unb  Mud)en, 
bie  anbern  tranfen  unb  af5en;  niemanben  fal)  id)  aber  ernftfjafter 
bcfd)äftigt  ah  bie  'iLk'iber,  inlüem  fie  ^ie  2'rauer  auöfud)ten. 

'Zu  mirft  mir  alfo  ner^eifjen,  mein  ^i'icber,  menn  id)  bei  ttiefer 
©elegenljeit  aud)  an  meinen  '-iHn-tetl  bad)te,  mid)  beiner  i2d)U)efter 

25  fo  f)ülfrcid)  unb  t()ätig  al§  miiglid)  jeigte  unb  if)r,  fobalb  eö  nur 

einigcrmaf,en  fd)irflid)   mar,   bcgrciflid)   mad)te,   bafe   eö   nunmebr 

unfere   Zad)e  fei,   eine  iHn•bin^ung    ^u   befd)(eunigen,   bie   unfere 

liniter  auo  alf^u  grof^er  Umftänbliditeit  biober  uer:;ögert  l)atten. 

'^lun  mufjt  bu  aber  ja  nid)t  beuten,  baf?  eo  und  eingefallen 

so  fei,  baö  gro^e  leere  .{•>auö  in  'ik[\i\  ju  ncbmen.  'il>ir  finb  be= 
fd)cibencr  unb  ncrnünftiger;  unfern  X^an  foUft  ?u  I)ören.  ^'eine 
i£d)nicfter  5iel)t  nad)  ber  .'oeirat  gleid)  in  unfer  §auö  ()crübcr, 
unb  fogar  ai\d)  beine  'Iliutter  mit. 


5.  auf,  1.  —   7.  Sd)cibii)Coc  1.    3?fll.  I,  10  £.31,27.  —  -.'T.  unfvo  bcibomiü.  — 
3uf.  bcjdjeibncv,  abcv  I,  (>  flo^t  bcjc^cibencr. 


6  U'illiflm  i^cirtfvs  fclirjalirc. 

■"©ie  ift  baö  möfllirf)?'  lötrft  bu  lagen:  'il)r  ijaU  ja  iclbft 
in  bem  Diefte  faum  "•^Ual3.'  X^aö  ift  dmx  bie  ^unft,  mein  Jreunbl 
S)ie  gefdjidfte  Ginric()tung  mad)t  aüeo  nuic3lid),  unb  bu  gtaubft 
nid)t,  mieuief  X4a]o  man  finbet,  menn  man  menig  9^aum  braudjt. 
^ao  gro^e  §auö  verfaufen  mir,  mo,^u  fid)  fogleid)  eine  gute  0)e=  5 
legenfjcit  barbietet;  baci  barauo  gelöfte  öelt)  foü  ()unl>ertfältige 
3infen  tragen. 

^d)  J)offe,  bu  bift  bamit  einüerftanben,  unb  münfc^e,  baf5  I>u 
nidjtg  üon  ben  unfruditbarcn  Siebfjabereien  beineö  InüerQ  unb 
©roi^naterö  geerbt  haben  möge[t.  2'iefcr  ie^te  feine  f)öc^fte  ©lüd=  lo 
feligfeit  in  eine  ^(njabl  unfdieinbarer  Munftmerf c ,  bie  niemanb, 
id)  barf  root)l  fagen  niemanö,  mit  ifjnt  geniefjen  tonnte;  jener 
lebte  in  einer  foftbaren  (Einrid;tung ,  bie  er  niemanben  mit  fidj 
geniefjcn  lie^.  2Öir  rooUen  eo  anberS  mad;en,  unb  id)  {)offe  beine 
S3eiftimmung.  15 

G§  ift  roaf^r,  id)  felbft  bef)alte  in  unferm  ganjen  ^'oauie  feinen 
^Ia§  als  cm  an  meinem  3djreibepulte,  unb  nod^  felj'  id;  nidjt 
ah,  rao  man  fünftig  eine  9Biege  ^infe^en  roitt;  aber  bafür  ift  ber 
Staum  aufjer  bem  §aufe  befto  größer.  2)ie  ^affeefjäuier  unb 
c<^Iub§  für  ben  DJiann,  bie  Spasiergänge  unb  Spajierfatjrten  für  20 
bie  ^J-rau,  unb  bie  fc^önen  i'uftörter  auf  bem  Sanbe  für  beibe. 
■J^abei  ift  ber  grij^te  i^orted,  bafj  aud)  unier  runber  3^ifd)  ganj 
befe|t  ift,  unb  eö  bem  3>ater  unmöglid)  mirb,  ?>-reunbe  ju  fef)en, 
bie  fic^  nur  befto  leid^tfertiger  über  il)n  auff)a(ten,  je  mel)r  er  fid) 
Wä\l)e  gegeben  I)at,  fie  3U  beroirten.  -zö 

dtxw  nid)tQ  Überflüffiges  im  .^aukl  nur  nid)t  ^iu  uiel  93cöbeln, 
©erätfd)aften,  nur  feine  .S\utfd)e  unb  -]>ferbe!  9iid)tö  alö  ©elö, 
unb  bann  auf  eine  nernünftige  35>eife  jeöen  3^ag  getl)an,  mas  bir 
beliebt.  9Zur  feine  ©arberobe,  immer  bas  9teuefte  unb  23efte  auf 
bem  Seibe;  ber  9Jiann  mag  feinen  diod  abtragen  unb  bie  %xan  30 
ben  if)rigen  nertröbeln,  fobalb  er  nur  cinigermaf5en  am  ber  93iot)e 
fommt.  Gö  ift  mir  nid)tö  unerträglid)er  aUi  10  ein  alter  Äram 
t»on  SefiMum.  2Benn  man  mir  öen  foftbarften  ßbelftein  fd}enfen 
raoÜte  mit  ber  Sebingung,  il)n  tägtid)  am  ^-inger  ju  tragen,  id) 
mürbe  if)n  nid^t  annel)men;  benn  roie  lä^t  fi^  bei  einem  toten  35 
.Kapital  nur  irgenb  eine  ?y^"6"^s  benfen?  '^a^  ift  alfo  mein 
luftiges  ©laubeuöbcfenntniö:   feine  @efd)äfte  nerrii^tet,  ©elb  ge= 

11.  unic^etnbarcr  loivb  burd^  ba§  go'S^"*'?  erflnvt.  —  13.  tiiemanb.  —  29.  be  = 
litbt;  nur  1.  —  3!eufte.  —  32.  fömmt. 


4^ünfte9  Öurij.    Biueitca  -Sapitcl.  7 

idjafft,   ficf)   mit  ben  Seinii^en  Iu[tii^  i^cmadjt  unb  um  bie  übricue 

2i>elt  fid)  nicl)t  mc[)r  k'fümmert,  ah  infofoni  man  fie  nu^en  tann. 

9hm  luirft  bii  aber  fagen:  '^-li>ic  i[t  benn  in  eurem  laubern 

''i^lane  an  mid;  geba(^t?    äl>o  fofi  ic^  unterfommen,  menn  if)r  mir 

6  baö  iiäterlid)e  öauo  uerfauft,  unb  in  bem  eurigen  nidjt  ber  min= 
befte  3{aum  übrig  bleibt^' 

2}aö  ift  freilid)  ber  \")auptpun{'t ,  33rüberc^en,  unb  auf  ben 
merbe  id;  bir  gtcid)  bicnen  fönnen,  rocnn  id)  bir  üor£)er  ha^o  qc- 
biU)renbe  )!lob  über  bcine  uortrcfflidj  ant3eiuenbete  3cit  merbe  ent= 

10  ridjtet  Ijaben. 

3age  nur,  mk  [)aft  bu  eo  angefangen,  in  fo  menig  9Sod)en 
ein  .SU'uner  aller  lüiUlidien  unb  intereffanten  ©egenftänöe  su 
merben?  Soniel  'Aäl)igfeiten  id)  an  bir  fenne,  Ijätte  id)  bir  öod) 
l'üldje  3(utmerfiamt'eit    unb   foldjen   J^ci^   nidjt  gugetraut.     2;ein 

15  I^agcbud)  i)at  un§  überzeugt,  mit  roetd^em  5iu|en  bu  bie  S^teife 
gemad)t  fjaft;  bie  53etd)reibung  ber  Gifcn=  unb  ^uptei"^timmer  ift 
uortrefflid)  unb  ^eigt  non  nieler  (linfid)t  in  bie  3ad}e.  ^\d)  [)abe 
fie  e()enwlö  aud)  befud)t,  aber  meine  ^)\'eIation,  menn  id)  fie  X^a- 
gegen  (jalte,  fiel)t  fe()r  ftümpermäfjig  auö.    I)er  ganje  33rief  über 

20  bie  Seiniuanbfabrit'ation  ift  Iel)rreid),  unb  bie  9{nmerfung  über  bie 
.^onhirren,^  fel)r  treffenb.  3(n  einigen  Drten  I)aft  bu  ^e^ter  in 
ber  3(bbition  gemadjt,  bie  jebod)  fe()r  oerjedjlid)  finb. 

3Saö  aber  mid)  unb  meinen  iviter  am  nu'iften  unb  f)öd)ften 
freut,  finb  beine  grünb[id)en  (i'infid)ten  in  bie  '-i3ennrtfd)aftung  unl» 

25  befonöerä  in  bie  'i>erbefferung  ber  /veltigüter.  '-Sir  l-jabcn  .§off= 
nung,  ein  grof^eä  &\xi,  ba?^  in  'Sequeftration  liegt,  in  einer  fe()r 
frud)tbaren  ©egenb  gu  erlaufen,  il^ir  menben  bas  C^ielb,  baö 
nur  auö  bem  t)äterlid)en  s\mk'  lölen,  ba^u  an;  ein  Teil  mirb 
geborgt,  unb  ein  ^^eil  fann  ftel)en  bleiben;    unb  mir  red)nen  auf 

sobid),  baf;  bu  ba()in  •iie()ft,  ?en  iserbefferungen  iiürftel)ft,  unb  fo 
fann,  um  nid)t  ju  uiel  ^u  fagen,  bao  Wut  in  einigen  ^af)ren  um 
ein  2)rittel  an  il>ert  fteigen;  man  nertauft  eö  miebcr,  fud)t  ein 
größeres,  uerbeffert  unb  banbelt  nneber,  unb  ba^u  bift  bu  ber 
9Jiann.     Unfere  ^-ebern   ioüen   inbeö   ju  .'»^aufe  nid)t  müf?ig  lein, 

:!5  unb  mir  mollen  um  bal^  in  einen  beneiben'öUH'rteu  3»fti^"^  rerfelien. 

^el^t    lebe   mol)lI     Weniofje   bao   l'eben   auf   ber   '){ei)e   unb 

,^iel)e   I)in,   mo  bu  eo  uergnüglid)  un^  nüljlid)  finbeft.     '-Inir  ^em 

U.  lücnigcii  1.  —  ©tatt  fflodjen  fönnto  man  e^cr  'JJionatcn  erwarten.  —  18.  be  = 
fucl)t;  4.  —  -'5   in  ber  SBerbe jfernng  l.  —  ^l.  nicl)t  oicl  Jeit  2.  —  34.  Un|rc. 


8  tUtII)flm  ;Mnßcra  Cfljrjaljrr. 

erften  fjalbcn  ^al)rc  bebürfeii  mir  deiner  nidjt;  bu  fnnnft  bid)  alfo 
nad)  ikliebcn  in  ber  Söelt  innfcljcn;  beim  bie  befte  Silbung  finbet 
ein  gefd^eibtcr  5Jienfd;  auf  Steifen.  Sebe  raofjl!  ^(^  freue  mid), 
fo  naf}e  mit  bir  ucrbunben,  aud)  nunmef)r  im  ©eift  ber  ^fjiüigfcit 
mit  bir  nercint  ju  uuTbcn"  .  5 

So  gut  bicfer  'lixnef  gefd^ricbcn  mar,  unb  fo  uiel  ötonomiJd;e 
2öafjrf;eiten  er  entfjalten  mod^te,  mif^fiel  er  bod)  äöiU}eImcn  auf 
me()r  al§  eine  äl^eife.  ®ag  2ob,  baö  er  über  feine  fingierten 
ftatiftifd^en,  ted^nologifdjen  unb  ruralifd^en  .tenntniffe  erijielt,  mar 
x^m  ein  ftitter  2>oriüurf ;  unb  bas  ^beal,  ba§  il)m  fein  Sdjiuager  lo 
com  ®(üd  bcö  bürgerlid)en  Sebcnä  oor^cidjuete,  reijte  i()n  feineä= 
megeö,  uielmeljr  lyarb  er  burc^  einen  Ijeimlidjen  ©eift  beö  2Siber= 
fprudjö  mit  ."peftigteit  auf  bie  entgegengefe^te  (Seite  getrieben.  @r 
übergeugte  fidj,  baf5  er  nur  auf  bcm  Stijeater  bie  Silbung,  bie  er 
fid)  ju  geben  niünfd)tc,  oollenben  fönne,  unb  fd^ien  in  feinem  i5 
©ntfdjtuffe  nur  befto  mel}r  beftärft  ju  merben,  je  leb^fter  3Serner, 
oljue  ee  ju  miffen,  fein  Gkgner  gcmorben  mar.  Gr  faf5te  barauf 
äffe  feine  3(rgumente  jufammen  unb  beftätigte  bei  fid^  feine 
■älieinung  nur  um  befto  meljr,  je  metjr  er  Urfad^e  gu  ijahm 
glaubte,  fie  bein  fingen  3Berner  in  einem  günftigen  Sidjte  bar,^u=  ^'^ 
fteffen;  unb  auf  biefe  2Beife  entftanb  eine  3(ntroort,  bie  mir  gleid^^ 
faffg  einrüden. 


Drttlcö  tönpitcL 

„S'ein  33rief  ift  fo  moI)I  gefdjrieben  unb  fo  gefc^eibt  unb  flug 
gcbadjt,  bafj  fid)  nid)tö  me^r  bajufe^en  lä^t.  Su  roirft  mir  aber  25 
uerjeiljen,  menn  id;  fage,  ba^  man  gerabe  ba§  ©egenteil  baoon 
meinen,  beljaupten  unb  t()un,  unb  bod^  aud^  redjt  I)aben  fann. 
Steine  3Irt  ju  fein  unb  ju  beuten  gef}t  auf  einen  unbefdjriinften 
S3efil3  unb  auf  eine  Ieid)te,  luftige  3(rt  gu  geniefjcn  ()inau§,  unb 
id^  braudie  bir  faum  gu  fagcn,  baf5  idj  baran  nidjtö,  rva§i  mid)  30 
rcijte,  finben  fann. 

3uerft  mu^  id)  bir  leiber  befennen,  baf?  mein  ^agebud)  au^ 
9cot,  um  meinem  3>ater  geföffig  ju  fein,  mit  ioülfe  eines  ?yreunbe§ 
au§  mef)rercn  33üd)ern  j^ufammcngefdjrieben  ift,  unb  baf;  id)  mof)l 
bie  barin  entljaltenen  3adjen  unb  nod)  meljrcre  biefer  3(rt  mei^,  35 

3.  ro 0 f) I ,  id).  —  S.  eine  nirfit  gesperrt.  —  11  f.  f  e i ti e '3 ro e g '5  1.  —  19.  ü)l e i n u n g e n 
feit  2.  —  :iO  f.  Äoinma  nad)  bnräuftellen. 


^'ünftee  ßudj.    Brocttta  iinb  Srittcs  fiapittl.  9 

ober  feineöiücgcö  iicr[tcf)e,  nod)  m'id)  bainit  abgeben  maiv  2Ba§ 
I)ilft  eö  mir,  t-\utcQ  Gikn  .^lu  fabrizieren,  luenn  mein  eiqeneö 
^Oinneres  ootter  3d)lacfcn  ift?  unb  maö  ein  ;i:5anbgut  in  Crbnung 
^u  bringen,  mcnn  id)  mit  mir  felber  uneinö  bin'^ 

5  2)af?  id^  bir'ö  mit  einem  3A>orte  fage:  mid)  felbft,  ganj  roie 

id)  ba  bin,  auojubilben,  bae  mar  bnnfel  non  3"9f»b  auf  mein 
Sl^unld)  unb  meine  5(bfid)t.  '}tod)  bege  id)  eben  Diefe  öefinnungen, 
nur  l>a|?  mir  bie  ^Jiittel,  bie  mir  eö  möglid)  mad)en  merben,  Qtma^ 
beutlid)er  finb.     !^cl^   l)abe  met)r  'löelt   gefeben,  als   bu   glaubft, 

10  unb  fie  beffer  benu^t,  a(§  bu  benfft.  Sd^enfe  be^roegen  bem, 
ma§  id)  fage,  einige  5htfmer{'famfeit,  menn  eö  gleid)  nid)t  gan^ 
nad)  beinem  3inne  fein  foKte. 

'^Inire    id)    ein   d'belmann,    fo   märe  uni'er   Streit   balb   ah- 
getljan;  ba  id)  aber  nur  ein  33ürger  bin,  fo  muf?  id).  einen  eigenen 

15  3i'eg  ne()men,  unb  id)  uninfd^e,  ba^  bu  mid)  nerfte^en  mögeft. 
^d)  mei^  nid)t,  mie  eö  in  fremben  iL^änbern  ift,  aber  in  '2)eutfd)= 
lanb  ift  nur  bem  G"be(mann  eine  gemiffe  allgemeine,  menn  id) 
fagen  barf,  perfoneKe  3hlöbil^ung  möglid).  Criit  ^i^ürger  fann  fid) 
i^erbienft  erraerben  unb  jur  I)öd)ften  "TiOt  feinen  6eift  auobilben; 

20  feine  ^erf()nlid)feit  ge()t  aber  »erloren,  er  mag  fid)  ftellen,  mie  er 
roiÜ.  ^nbem  e§  bem  Gbelmann,  ber  mit  'tuen  3.sorne[)mften  um= 
gel)t,  jur  ^sflid)t  mirb,  fid)  felbft  einen  iiornet)iiuMt  3(nftanb  ju 
geben,  inbem  biefer  9(nftanb,  ba  ibm  meber  -i:l)ür  nod)  JI)or  uer= 
fd^loffen  ift,  ju  einem  freien  'J(nftanb  mirb,  ba  er  mit  feiner  J-igur, 

25  mit  feiner.  *'^^erfon,  eö  fei  bei  ^{'^ofe  ober  bei  ber  2(rmee,  bejablen 
muJ5,  fo  I)at  er  Urfad^e,  etniaö  auf  fie  ,zu  f)alten  unb  !;u  .^eigen, 
ba|  er  etmaö  auf  fie  I)ält.  G'inc  gemiffe  feicrlid)e  Wra^ie  bei  ge= 
uiöbnlid)en  fingen,  eine  2(rt  uon  leid)tfinniger  oicrlid)feit  bei  ernft= 
baften  unl»  nnd)tigen  fleibet  ibn  mol)l,  meil  er  feben  läfU,  bafi  er 

30  überall  im  öleid)geund)t  ftel)t.  C"r  ift  eine  öffentlid)e  "inn-fon,  unb 
je  auogebilbeter  feine  33emegungen,  je  fonorer  feine  Stimme,  je 
gel)altener  unb  gemeffener  fein  gan^eö  Söefen  ift,  befto  roUfommener 
ift  er.  'Khmiu  er  (\((\en  .i>obe  unb  Oiiebere,  gegen  A-reunbe  unb 
i^ermanbte   imnu'r   cbenberfelbe  bleibt,   fo  ift  nid)tG  an  ibm  cwi?-'-- 

35  5ufel5en,  man  barf  ibn  nid)t  andere»  nninfd)en.     ti'r  fei  talt,  aber 


1 .  f  c  i  n  c  '3 iti  c fl  «  1.  —  S.  J  n  n  c  r  e  I .  —  S  cft  ( a  d  c  ii.  Siil.  Öoct^c-j  4lvicf  nn  Jacobi  oom 
17.  ■Jfoonnbcr  iTi^'J. —  4.  fclbcr  immer  iincinö  1. —  ü'.  jur  Ijöc^ften  3!ot,  wenn 
C'3  hocl)  tommt.  —  32.  gc^a Itner.  —  gern cfjncv.  —  »olllommncr  4.  —  33.  ift  er, 
unb  luciut  1,  ift  er,  wenn  2.  —  SJicbre. 


10  Willjflm  jJltciftfrs  fffljrjßlirc. 

üerftänbig ;  uerftellt,  aber  flug.  2Benn  er  fid)  äu^erlid)  in  jebcin 
Iliomente  feines  SebenS  ju  be!^errfd)cn  tpci^,  fo  ijat  niemanb  eine 
nicitere  5o''"b'-'i"i'"S  ^^'^  i^)"  ^^^  madjen,  unb  atteö  übrige,  iua§  er 
an  nnb  um  jid)  bat,  g-äfiii^feit,  ^Talent,  9ieid)tum,  aUcQ  Jd}einen 

nur  oiiö^^^'*-"  5^1  f*-'i"-  ^ 

Tarn  benfe  bir  irgenb  einen  53ürger,  ber  an  jene  i^or^^jüge  nur 
einigen  Stnfpruc^  5u  mad)cn  gcbäd)te;  burd;au§  muf?  e§  it)m  mißlingen, 
nnb  er  mü^te  befto  unglüdlidjer  werben,  je  me()r  fein  9uttureU 
i^m  ^u  jener  2(rt  5U  fein  ^-äbigfeit  unb  J'rieb  gegeben  biitte. 

Sßenn  ber  Gbelmann  im  geincinen  lieben  gar  feine  ©rensen  10 
fennt,  tuenn  man  au'3  ifjm  ilönige  ober  fönigäf)nltd)e  g^iguren  er= 
fdjaffen  tann,  fo  barf  er  überall  mit  einem  ftitten  33eunif3tfein  nor 
feineögleid)en    treten;    er  barf  überall  normärtS  bringen,    anftatt 
baf5  bem  53ürger  nid)t§  beffer  anftebt  alö  ba§  reine,  ftille  (>)efübl 
ber  ©ren.^linie,  bie  ibm  ge.^ogen  ift.     (Sr  barf  nidjt  fragen:  ''il>aQ  15 
bift   bu?'    fonbern  nur:    'äöaö   fjaft  bu?  tceldje   ®infid)t,    meldte 
Kenntnis,  meld)e  ^^-äfjigfeit,  mieoiel  33ermögenf    3Senn  ber  ®bel= 
mann  burd)  bie  S)arfteKung  feiner  ^^erfon   atle'o   giebt,   fo   giebt 
ber  53ürgcr  burd)  feine  ^^erfönlidjfeit  nic^tö,  unb  folt  nic^tö  geben, 
^ener  barf  unb   foll  fd)einen;   biefer   foll  nur  fein,  unb  maS  er  20 
fi^einen  nnti,  ift  liii^erlic^  unti  abgefd)marft.     ^ener  foll  t()un  unb 
mirfen;  biefer  foll  leiften  unb  fdjaffen,  er  foll  einjelne  g^äljigteiten 
auöbilticn,   um  braudjbar  ju  merben,  unb  eä  roirb  fd^on  üorau§= 
gefeilt,  baf?  in  feinem  3Befen  feine  .'oarmonie  fei,  noc^  fein  bürfe, 
nieil  er,  um  fid)  auf  eine  SÖeife  braud)bar  ju  madjen,  alles  übrige  25 
uernad)läffigcn  mufj. 

3{n  biefem  Unterfd)iebe  ift  itic^t  etroa  bie  9lnmaJ5ung  ber 
©belleute  unb  bie  9tad)giebigfeit  ber  33ürger,  fonbern  bie  33er= 
faffung  ber  ©efel(fd)aft  felbft  fd)ulb;  ob  fid)  baran  einnwl  etmaö 
änbern  loirb  unb  roaö  fid;  änbern  mirb,  befümmert  mid)  menig:  30 
genug,  id)  f}abe,  loie  bie  Sad)en  jeljt  ftel)en,  an  mid)  felbft  ^u 
benfen,  unb  mie  id)  mic^  felbft  unb  baö,  maö  mir  ein  unerlä|lid)eö 
Sebürfniö  ift,  rette  unb  erreid)e. 

'^d)    [)abe   nun  einmal   gerabe  ju  jener  l)armonifd)en  3(u5= 
bilbung  meiner  9^atur,  bie  mir  meine  ©eburt  oerfagt,  eine  un=  35 
miberfte^Ud)e  Steigung,     ^d)   babe,  feit  id)   bid)   uerlaffen,  burd) 

8.  müBte  nur  1.  —  IG.  bu?  SBelc^c  1.  —  21.  ober  abgejdiinacf t  1.  — 
22.  roirfen,  biefer.  —  j(i)Qffen;  er.  —  äd.  jid;  »or  änbern  fefjU  1.  —  Scmifolon 
nnd)  roenig. 


4r-ünfte9  Öudj.    Drittes  fiapüel.  1 1 

l'ct6coü6unß  inel  j^eiuonncn;  td)  liabe  niel  von  meiner  geioö()nlid)en 
'iü'r(e(]en[jeit  abtjelei'jt  luib  [teile  mid)  fo  5iemlid)  bar.  trbenfo 
i)abe  xd)  meine  Spradje  unb  Stimme  auöcjebilbet,  unb  id;  barf 
of)ne  Gitelfeit  fachen,  baf5  id)  in  OJefe[0"d)aften  nid)t  mif^fade.  Oiun 
ö  leiit^ne  id)  bir  nid)t,  ba{5  mein  Trieb  tiii^lid)  unüberniinblid)er  mirb, 
eine  öffent(id)e  '^k'rfon  ^u  fein  unö  in  einem  meitern  .Greife  ^u 
lU'faKen  nnb  ^u  mirfen  S^aju  fommt  meine  Oceignnc^  5ur  3;'id)t= 
tunft  unb  311  allem,  mae  mit  if)r  in  "in'rbinbunc^  fteljt,  unb  M^ 
53ebürfnt§,    meinen  @ei[t  unb   ©efdjmact  aue^ubilben,  bamit  id^ 

10  nad)  unb  na^  aud;  bei  bem  G)enup,  ben  id)  nid)t  entbehren  fann, 
nur  baG  G)ute  mirflid)  für  gut  unb  bas  3d;öne  für  fd)ön  ()alte. 
^u  fiefjft  uio[)[,  baf^  'i)a^j  alleö  für  mid;  nur  auf  öem  Tf)eater  5U 
finben  ift,  unb  baf5  id)  mid)  in  biefem  einzigen  demente  nad; 
9Sunfd)   rü()ren  unb  auöbilben  fann.     2Iuf  ben  'Brettern  crfd)eint 

lö  ber  gebilbete  9)^enfd)  fo  gut  perfi)nlid;  in  feinem  Gitanj  als  in  ben 
obern  iUaffen;  ©eift  unb  .Körper  muffen  bei  jebcr  33emüf)ung 
g(eid)en  3d;ritt  gefjen,  unb  id)  merbe  ba  fo  gut  fein  unb  fd)einen 
fönnen  aU  irgenb  anbcrGroo.  Sud)e  id)  baneben  nod)  'ix"fd)äf^ 
tigiingen,  fo  giebt  es  bort  med)anifd)e  Cuiilereien  genug,  unö  id; 

20  fann  meiner  ©ebulb  täglid^e  Übung  uerfd)affen. 

disputiere  mit  mir  nid)t  barüber;  benn  ef)'  bu  mir  fdireibft, 
ift  ber  3d)ritt  fd)on  gefd)ef)en.  2.lH'gen  ber  f)errfd)enben  inirurteile 
und  id)  meinen  Oiamen  ueränbern,  meil  id)  mid)  ol)nc()in  fd)äme 
alö   Dteifter    aufzutreten.     Sebe   mol^ll     Unfer   3>ermögen   ift   in 

25  fo  guter  ijanb,  ba^  id)  mid)  barum  gar  nic^t  bet'ümmere.  äl>aG 
id)  braud)e,  nerlange  id)  gelegentlid)  non  bir:  eö  roirb  nid)t  uiel 
fein;  benn  id)  f)offe,  baf;  mid)  meine  itunft  aud)  nä()ren  foK." 

Ter  '-i^rief  mar  faum  abgei"d)idt,  alö  "Jl^lbclm  auf  ber  ctelle 
9\>ort  l)ielt  unb  ^u  3erloG  unö  öer  übrigen  grof5er  iH'raninberung 

30  fid)  auf  einmal  erflärte,  bajj  er  fic^  jum  3d)aufpieler  mibme  xuio 
einen  Montraft  auf  billige  53ebingungen  eingel)en  molle.  Man 
mar  l)ierüber  balb  einig;  benn  3erlo  batte  fd)on  frül)er  fid)  fo 
ertlärt,  baf?  'il^ilbelm  unö  bie  itbrigen  öamit  gar  mobl  uifvieöen 
fein   tonnten.     Tie   gan^e   oerunglüdte  (^)efellfd)aft,   mit   öer   nur 

35  unö  fo  lange  unterhalten  l)aben,  luarö  auf  einmal  angenommen, 
ol)ne  ba^  jebod),  auf5er  etma  öaerteG,  fid)  einer  gegen  il^ilbelmen 
bantbar   erjeigt   l)ätte.     'llMe  fie  ol)ne  Zutrauen  geforbert  hatten, 

7.  töiiniit.  —  IJ.  bafe  allo-3  Kit  i>.  —  ^'>.  lu'tii mmcvo;  loaS.  —  2;«.  grofecn  l. 


12  Willjelm  ;ff.Uiftcv9  ffdjrjnljrc. 

fo  empfinoien  fie  cf)no  'iDanf.  ©ie  meiftcn  inoHten  lieder  i()re 
9(nftoüuiu^  bcin  (linfUi)fc  ''^v()ilineu§  5ufd)rcibcn  unb  rid}tctcu  i()re 
S)anfüi(^unßcn  an  fic.  i^snbcffen  nnirben  bic  aucH3cfcrtii'(tcn  c^ontrafte 
untcrfd)riebcn,  unb  burd)  eine  uncrfUirIid;e  i^erfnüpfunc;  von  ^sbeen 
entftanb  vox  3lUU)elinö  (SinbilbungSfraft  in  beut  SUicjenblicfe,  al§  5 
er  feinen  fingierten  ^tarnen  nnter^eid^nete,  bn§  S3ilb  jenes  2.1>ttlb= 
pttt^ecv  roo  er  nernninbet  in  '].U)ilinenö  Sd)of5  (jelegen.  2(uf  einem 
3d)innnel  tarn  bie  liebenönnirbicje  9(ma,^one  am  ben  53üfd)cn, 
na()te  fid)  iljm  unb  fticg  ab.  ^Ijr  nienfd)enfreimblid)eö  33emül)en 
l)ie|5  fie  getjen  xnib  fonimen;  enblid)  ftanb  fie  ror  if}m.  Sa§  10 
iHeib  fiel  non  il)ren  Sd)u[tern;  i()r  ©efidjt,  iljre  ©eftalt  fing  an 
ju  glän.^en,  unb  fie  nerfdjuianb.  3o  fd)ricb  er  feinen  9cmnen  nur 
nu^d)anifd)  I)in,  oljuc  5U  miffen,  maö  er  iljat,  unb  fül)lte  erft, 
nadjbem  er  unter^eidjuet  (jatle,  baf5  9)iignon  an  feiner  Seite  ftanb, 
i()n  am  2(rm  Ijielt  unb  ifjm  bie  .^"^anb  leifc  inegjugieljen  r)er=  15 
fud)t  I)atte. 


Dicrtfö  ßfipitd. 

ßine  ber  Sebingungen,  unter  benen  3.l'ilf)elm  fid^  aufä 
2;ljeater  begab,  mar  von  3erIo  nid)t  ofjue  ßinfd)ränfung  jugeftanben 
morben.  ^encr  verlangte,  bafj  .•ot^i'^^ct  B'^"5  ^'"ö  unjerftüdt  auf=  20 
gefüf)rt  merben  foUte,  unb  biefer  liefj  fid)  baö  munberlic^e  33egc[jren 
infofern  gefallen,  alö  eo  möglid)  fein  mürbe.  S'iun  (jatten  fie 
Ijierüber  bi&Ijcr  nmndjen  Streit  geljabt;  benn  roa§  möglich  ober 
nid}t  miiglid)  fei,  unb  maS  man  von  bem  ©tüdfe  meglaffen  fönne, 
ofjne  e§  ,gu  gerftüden,  barüber  roaren  beibe  feljr  uerfd)iebener  25 
5)ieinung. 

äl^iUjelm  befanb  fid)  nod)  in  ben  glüdlid)en  Reiten,  ba  num 
nid)t  begreifen  fann,  ba^  an  einem  geliebten  9[)iäbd)en,  an  einem 
verehrten  SdjriftfteUer  irgenb  etmaS  mangel[)aft  fein  fönne.  Unfere 
Gmpfinbung  non  t()nen  ift  fo  gan,^,  fo  mit  fid)  felbft  überein=  30 
ftimmenb,  baf?  mir  unö  and)  in  ibncn  eine  fold)e  noUfomnume 
.{■Harmonie  beuten  muffen.  Serlo  Ijingcgen  fonberte  gern  unb  bei- 
nah) ju  üiel;  fein  fd^arfer  3>erftanb  mollte  in  einem  Kunftmerfe 
gemöljnlid;  nur  ein  mefjr  ober  meniger  uuDoKfommeneö  ©ange 
erfennen.     Gr  glaubte,  fo  mie  man  bie  ^tüdc  finbe,   Ijabc  man  30 

11.  ®d;ultevn  1.  —  fingen  1.  —  24.  £tücf  feit  2.  —  34.  ®anäe§  2. 


fünftes  öudj.    öicrtes  fiapitfl.  1  3 

irtenic^  Uvfarf)e,  mit  if)ncn  1o  (\ax  bi'häd)üc\  iiin^iu^e[)eu,  unb  i"o 
muf5tc  and)  3()afefpcavi',  fo  mufjte  bo'onDcvö  .'•Hamlet  ineleö  teiöcn. 
älMKjelm  iiioUte  gar  nid)t  I)örcn,  menn  jener  i)on  ber  iH.b- 
fonberuncj  ber  Spreu  non  bem  'K^ei^en  fprac^.  „6§  ift  ntcfjt  3preu 
5  unb  'Il^eijen  burd;  etnanber,"  rief  bie[er,  „es  ift  ein  Stamm,  3(fte, 
3meige,  'Blätter,  ^nofpen,  5B(üten  unb  ^früd^te.  ^ft  nid)t  eins 
mit  bem  anbern  unb  öurd)  bas  anbere':""  ^^ener  tuiiauptcte,  man 
brinc^e  ntd)t  ^cn  tuanu'n  Stamm  au]  ben  Sild);  ber  .Hünftlor  muffe 
ßolbene  3(pfel   in  filbernen    Schalen   feinen  ©äften   reirf)en.     Sie 

10  erld)öpften  fic^  in  ©teirf)niffen,  unb  if)re  Dieinungen  fc^ienen  firf) 
immer  roetter  non  einanbcr  ju  entfernen. 

®ar  uer^üeifeln  moüte  unicr  ^reunb,  als  Serlo  i()m  einft 
nac^  lani^em  Streit  tiao  einfadifte  IKittel  anriet,  fidi  furj  ju  re= 
folüieren,  bie  Jeber    ju  en^-cifen  unii  in  bem  Jrauerfpiele,  luao 

15  eben  nid)t  gel)en  motte  noc^  fönne,  ab^uftreid)en,  mef)rere  ^erfonen 
in  eine  ju  briingen,  unb  menn  er  mit  biefer  2(rt  nod^  nid)t  be= 
fannt  genug  fei  ober  nod)  nic^t  .5er;;  genug  ba3u  i)ahc,  fo  foUe 
er  ityn  bie  3(rbeit  überlaffen,  unb  er  motte  balii  fertig  fein. 

„"Saä  ift  nid)t  unferer  SIbrebe   gemäJ5,"   nerfe^te   il^iIf)eIm. 

20  „5fi>ie  fönnen  Sie  bei  fo  uiel  ©efd^mad  fo  Ieid)tfinnig  fein  ?" 

„"DJiein  5"i-eunb,"  rief  Serlo  aus,  „Sie  merben  eö  aud)  fdjon 
merben!  ^d)  fenne  bas  ^Hbfd)eulid)e  biefer  iOlanier  nur  ^u  mo()I, 
bie  üiettetd)t  noc^  auf  feinem  ITbcater  in  ber  'I'L'elt  ftattgefunben 
I)at.     iHber  um  ift  and)  eins  fo  ncrmabrloft  als  baö  unfere':"     3» 

25  biefer  efeüjaften  iH'rftümmelung  Urningen  um  bie  2(utoren,  unti 
baä  ^^ubHfum  erlaubt  fie.  äöieoiel  Stürfc  I)aben  mir  benn.  Die 
nid)t  über  baö  'DJiaf?  beo  -^HH-fonat§,  ber  2^eforationen  unb  Jf)eater= 
med)anif,  ber  Seit,  beö  Tialogö  unb  ber  p()i)fifd)en  i?räfte  beo 
3(fteurö  f^inaucifdiritten':*     Unb  öod)  fotten  nur  fpielen  unb  immer 

30  fpielen  unb  inuner  neu  fpielen.  Sotten  mir  uno  babei  nid)t  un''er'j 
i^orteilö  bebienen,  ba  mir  mit  jerftürfelten  'Il^erfen  ebenfouiel 
auörid)ten  alö  mit  ganzen':"  Sel^t  un§  baö  "^Nublifum  bod)  felbft 
in  ben  'i'orteil!  'IlHmig  T"eutfd)e,  unb  iiietteid)t  nur  UHMiige  l^ieufdien 
atter  neuern  '^uitionen,   ()aben  (^)efühl  für  ein  äftl)etifd)e§  Wanje; 

3.-.  fie  loben  unb  tabeln  nur  ftettenmeifo;  fie  entwürfen  fid)  nur  ftetten^ 
meife:  unb  für  men  ift  bao  ein  gröj^ereo  ÖHücf  als  für  Den  Sd;au^ 

2.  @ ^ a t c f  p c a r ,  rcgctniägig  in  un[erm  'iUidje,  aud)  <Sf)ate\viax-i,Bffatc\vearn. 
—  '■>.  golbne.  —  2!».  unb.  —  33— 3«.  I^ic-s  mar  0oct6e3  eigene  JUage,  loie  er  fie  j. 'ö. 
im  ^\a|re  lt<08  gegen  "^-vaxi  »on  Stein  in  Veuig  flui  ibre  Jlufnabme  feiner  ^Janbora 
aii'jfprQd).  —  34.  ©nnjeo  2.  —  3'>l  ceniifolon  nacö  nc llenmeiie. 


14  llHUjflm  ^SlciRcrs  Ccljrjaljrf. 

ipielcr,  ba  bao  3^f)Ctitcr  bod)  immer  nur  ein  geftoppeltcS  unb  (\c- 
ftüctcltco  i[i>cfen  blcibtr" 

„;^ft!"  nerfel^tc  "iiMlficIm:  „aber  muf,  eö  benn  and)  fo  blei= 
ben,  mu^  benn  alleö  bleiben,  uniö  ift?     tlber5euc3en  Sie  mic^  ja 
nid^t,    bafe   ©ie    red^t    l)aben;    benn    feine    Wladjt    in    ber  2öelt  5 
lüürbe   mid)   bemegen   fönnen,   einen  .'üontraft  ju  l)alten,  ben  id) 
nur  im  o,ri3b[ten  ^srrtum  gefdiloffen  bätte/' 

Serlo    gab    ber   2.ad]*:  eine  lu[tit3e  ^Ii>enbung  unb   erüid)te 
'i'i^ilbchnen,  i()re  öftern  ©efprädje  über  ,'oamlet  nodmuils  ju  be= 
beuten   unb  felbft  bic  Wditd  5U  einer  glüd'Udjen  33earbeitung  3U  10 
erfinnen. 

"i)iad)  einigen  Xagen,  bie  er  in  ber  ßinfamfeit  jugebrac^t 
(}atte,  fam  3BilfjeIm  mit  fro()em  5^tide  jurüd.  „^d)  müf5te  mid) 
fe{)r  irren/'  rief  er  au^,  „uienn  id)  nid)t  gefunben  Ijätte,  roie  bem 
©anjen  ju  ()elfen  ift;  ja  id)  bin  überzeugt,  ba^  Stjafefpeare  eö  is 
felbft  fo  mürbe  gemad)t  Ijaben,  menn  fein  G)cnie  nid)t  auf  bie 
.'Oauptfad)e  fo  fe()r  gerid)tet  unb  nidjt  nicUeidjt  burdj  bie  'DcooeKen, 
nad)  benen  er  arbeitete,  nerfülirt  uiorbcn  märe." 

„Saffen  Sie  ficirenl"  fagte  Herlo,  inbem  er  fidj  graoitätifd; 
aufö  Kanape  fe^te:  „id;  mcrbe  rubig  auf()ord)en,  aber  auc^  befto  20 
ftrenger  ridjten." 

3[l>i(f)elm  uerfe^te:  „Wiv  ift  nid)t  bange;  I)ören  '3ie  nur. 
y\d)  unterfdjeibe,  nad)  ber  genaueften  Unterüid)ung,  nadj  ber  reif= 
lidjften  Übertegung,  in  ber  ^ompofition  biefeö  Stüde  jmeierlei. 
2)a5  erfte  finb  bie  gro|5en  innern  ä>er()ältniffe  ber  -^serfonen  unb  25 
ber  53egeben^eiten,  bie  mäd)tigen  9:i>irfungen,  bie  aus  ben  (?f)araf= 
teren  unb  .'»^anblungen  ber  .'i>auptfiguren  entftet)en;  unb  biefe  finb 
einzeln  uortrefflid),  unb  bie  -Jolgc,  in  ber  fie  aufgeftellt  finb,  un= 
uerbefferlid);  fie  fönnen  burd)  feine  3(rt  uon  33ef)anblung  u'rftört, 
ja  faum  uerunftaltet  roerben.  3)iefe  finb'g,  bie  jebermann  ju  30 
fef)en  »erlangt,  bie  niemanb  anjutaften  magt,  bie  fidj  tief  in  bie 
©eele  einbrüden,  unb  bie  man,  mie  id)  Iji.n-e,  beinafje  alk  auf 
baö  beutfdje  2:'()eater  gebrad)t  fjat.     9iur  f)at  man,  mie  id)  glaube, 

1.  bocf)  je^It  jeit  2.  —  2.  ©tatt  bleibt  foUte  root)[  ift  ftetien,  ba  S!BiÜ)c[in  Serlo  ba§ 
SlBort  aus  bem  3)Uinbe  nimmt;  auc^  pafet  co  bcffer  jum  oorangehenben  nur.  —  4.  a)ian 
crroartet  roas  C5  ift.—  17.  Stotiellen.  SDic  Sane  con  ."öamlet  finb  ficf)  in  ber  Diotjelte 
The  historie  of  Hamblett.  2^ie  ÜJ!efirf)eit  beutet  audi  auf  anbere  Stüde,  mie  Oiomeo 
unb  Ct^cHo,  bie  gleicbfaU?  auf  SiooeUcn  bcvul^en   —  20.  .«anapee  immer,  auc^  in  4. 

—  geniitolon  nad)  fe^te.  —    23   genauften.    3l6er  bie  fpätern  3lu§gaben  hatten  fc^on 
III,  ü  gcnauefte  gefdjrieben.  —  27.  fiomma  narfi  entftcf)en.  —   28.  f ürtreff lic^  1. 

—  28  f.  untjerbe  ff  erlief.    Sie. 


fünftes  ßuri).    öitrtta  •ßapitcl.  15 

borin  iiefcl)lt,  ?a^  man  bao  ^lucito,  luaö  bei  bicfcm  Stücf  ju  6e= 
mcrfen  ift,  \d)  meine  bie  änfjefn  "iH'rfiältniiie  ber  '^^erionen,  100= 
burcfj  fie  oon  einem  £rte  uim  nnbern  i)cbrad)t  oöev  auf  biei'e 
unb  jene  SÖciie  burc^  aeiüiffe  jufäüii^e  33ec5eben()eiten  uerbunben 
ö  loerben,  für  all^u  nnbebeutenb  ang,elef)en,  nur  im  isorbeige^u 
baoon  ciefprodien  ober  fie  gar  meggelaffen  ^at  /freilid)  finb  biefe 
^äben  nur  bünn  unb  lofe,  aber  fie  c]e(}en  bod)  burdiö  gan^e  2türf 
unb  biilton  ^ufammen,  uuio  fonft  aus  einanber  fiele,  aucb  roirf= 
lid^   auö   einander  füllt,   menn  man  fie  raegfdineibet  unb  ein  üb- 

10  riges  get^an  gu  f)üben  glaubt,  icenn  man  bie  Gnben  ftef)en  lafjt. 
3u  biefen  äufeern  3.un-l)ältniffen  ;äf)Ie  id)  bie  Unruhen  in  "Tiov- 
megen,  ben  itrieg  mit  bem  jungen  ^yortinbrao,  bie  ©efanbtfd)aft 
an  ben  alten  Ct)eim,  ben  gei'dilidUeten  o^viit,  ben  i\uc\  1>c^j  jungen 
/fortinbraö   nadj   ^'olen  unb   leine  '){üdfebr   am  Gnbe;   ingleidien 

15  bie  9tüctfe()r  be§  ^oratio  oon  Sittenberg,  bie  ^uft  A^amletö  babin 
^w  ge()en,  bie  Steife  be§  Saerteö  nad)  J-ranfreid),  feine  Üiüdtunft, 
bie  i'erfdiidung  .'pamlets  nad)  Gnglanb,  i'eine  ©efangenfd)aft  beim 
'Seeräuber,  ber  Job  ber  bciben  .'Öofleute  auf  ben  Urioöbrief: 
alleö  biefeö  finb  llmftänl?e  unb  33egebenlieiten,  bie  einen  3^oman 

20  roeit  unb  breit  madien  fönnen,  bie  aber  ber  (rinljeit  biefeo  3tüdö, 
in  bem  befonbero  ber  .'«^elb  feinen  "^^lan  bat,  auf  bao  iiu^erfte 
fdiaben  unb  fjödift  feblerbaft  finb." 

„So  bi)re  id)  Sie  einmal  gerne!"  rief  Serlo. 

„J-allen  Sie  mir  nid)t  eini"   nerie^te  ii>iüielm:  „Sie  miid)= 

25  ten  mid)  nic^t  immer  loben.  2;iefe  geiler  finb  roie  flüd)tige 
Stillen  eines  ©ebäubes,  bie  man  nid)t  megnebmen  barf,  ol^ne 
Dörfer  eine  fefte  'Dcauer  unterjujieljen.     DJiein  inn-fd^lag  ift  alfo, 

•  an  jenen  erften  grof^en  Situationen  gar  nid)t  ^u  rubren,  fonbern 
fie   fouioljl   im   ganzen   de   cin^ielnen   miiglid)ft   ^u   i"d)onen,    aber 

30  biefe  äuf,ern,  ein;,elnen,  u'rftreuten  unt»  jerftreuenben  'lliotioe  alle 
auf  einmal  loeg^unierfen  unb  i()nen  ein  einziges  gu  fubftituieren." 
„Unb   baö  märe?"  fragte  Serlo,   inbem   er  fid)   auö  feiner 
rubigen  Stettung  aufhob. 

„Gö  liegt  aud)  id)on  im  Stüde/'   crunt^erte  25>ill)elm,  „nur 

35  mad)e  id)  ben  red)ten  Webraud)  Oaoon.  C5"o  finb  bie  Unruben 
in    ')toruicgen.       .'«öii'i^    baben    Sie    meinen    '|>lan    gur    'il>riifung. 

10.  bafi  (fiatt  iDcnn)  3.4  —  li.  2lbfü$  uor  3"- —  ^*-  Gnb<  Snglcicften  1. — 
!;•.  Scmifolon  oor  alle«  i.  —  iii.  flomma  noch  ein  unb  SBil^clm.  —  3.'i.  nur  (flott 
bie)  3.  4,  2*nicficl)lcr. 


16  Willjflm  jSlcißcrs  Ctl)i-jül)rf. 

'Ouui)  bem  Flotte  öcö  alten  ^)amlctö  iverbeu  bie  erfterobcrten  Tun- 
mec\n  unrul}iiv  S'ev  bortigc  3tattl)alter  frfjtcft  feinen  3oI)n  iS^oratio, 
einen  alten  3d)ulfreunb  ^viantletö,  ber  über  an  2:apf erfeit  unb 
£ebenof(ugl)eit  allen  anbern  iior^elaufen  ift,  nac^  I^änemarf,  auf 
bie  ^hicü'üftuni^  ber  Atotte  5U  bringen,  roeld)e  unter  bem  neuen,  5 
ber  3d)raeli3erei  ergebenen  ^liinig  nur  faumfelig  von  ftatten  gebt, 
^oratio  fennt  ben  alten  i^önig;  benn  er  I)at  feinen  legten  3d)Iad)ten 
beigeuiobnt,  [)at  bei  i()m  in  ©unften  geftanben,  unb  bie  erfte 
©eifterfcene  mirb  baburd^  nid)t  verlieren,  ©er  neue  ^önia,  giebt 
fobann  Dem  .'ooratio  3(ubien,5  imb  fd)icft  ben  Saerteo  nad^  5tor=  10 
roegen  mit  ber  Diad)rid)t,  Daf?  bie  ?y[otte  balb  anlanticn  merbe, 
inbes  ^^^.n•atio  ben  3(uftrag  erljält,  bie  ^)tüftung  Derselben  ,3U  be= 
fd)Ieunigen;  bagegcn  mill  bie  "Dritter  nidjt  eirauilligen,  tia^  Jpamlel, 
mie  er  roünfdjte,  mit  ^oratio  jur  ©ee  gei)e." 

„©Ott  fei  2}anf!"  rief  ©erlo:  „fo  lüerben  mir  aud^  3Sttten=  15 
berg  unb  bie  fjof)e  Sd^ule  los,  bie  mir  immer  ein  leibiger  3(nftofe 
raar.  ^d)  finbe  '^ijvm  ©ebanfen  red}t  gut:  benn  außer  ben  ^mei 
einzigen  fernen  Silbern,  9tormegen  unb  ber  ^^-totte,  braud)t  ber 
3ufd^auer  fid)  nic^tö  gu  benfen;  ba§  übrige  fielet  er  affeö,  baö 
übrige  gef)t  aUeo  nor,  anftatt  ba^  fonft  feine  C'inbiltmngSfraft  in  20 
ber  ganzen  3.i>elt  berumgejagt  mürbe." 

„Sie  fefjeu  leidjt/'  uerfeMe  il^ilbelm,  „mie  id)  nunmebr  aud) 
bas  übrige  jufammenljalten  fann.  'iV^enn  ."^amlet  bem  .v^oratio 
bie  3)iiffet()at  be§  ©tiefüaterä  entbedt,  fo  rät  i^m  biefer,  mit 
naä)  9iorraegen  gu  ge^cn,  fid)  ber  3lrmee  gu  oerfic^ern  unb  mit  23 
geroaffneter  .^i^anb  jurüd.^ufebren.  ©a  ."oamlet  bem  ^önig  unti 
ber  Königin  ju  gefäbrlid)  mirb,  Ijaben  fie  fein  näberes  '^]iittel, 
iijn  loQäumerben,  al^:^  il)n  nad)  ber  g-Iotte  ju  fd)iden  unb  ifjm 
SJofenfranj  unb  ©ülöenftern  5U  33eobac^tern  mit5ugeben;  imb  ba 
inbeö  Saerteo  ^urüdfommt,  foff  biefer  biö  jum  5Jteud)eImcirb  er=  so 
Iji^te  Jüngling  ifjm  nad)gefdjidt  merben.  2)ie  flotte  bleibt  roegen 
imgünftigen  'IlUnöeci  liegen;  i!)am[et  fefjrt  nod)nuiIö  j;urüd.  Seine 
älninöerung  über  Den  >^ird)f)of  fann  inel(eid)t  gtüdlid)  motiviert 
roerben;  fein  3»^'^iiii"'^^^i"fffi'"  »"it  Saerteä  in  Dpf)elienö  ©rabe 
ift  ein  grofjer,  unentbel}rlid)er  5Jioment.     hierauf  mag  ber  ^önig  35 


1.  2tbya|  cor  51  ad^.  —  .§ainlet§  mu^  ea  nocf;  bem  fonft  befolgten  ©runbfage  ftatt 
be§  überlieferten  .§amlet  Ijelfen.  —   15.  flomma  na(^  ©erlo.  —    16.  mir  fefjlt  feit  2. 

—  17.  flomma  naä)  gut  1.  —  21.  S8telleiii)t  rourbeV  —  32.  ungünftigem  SBinbe  1. 

—  5urücJ;  feine  i,  jurücf,  feine  4. 


^ünftfs  find).    Vitrtfa  uiib  fönftfB  fiapitfl.  17 

bebcnfen,  ba^  e§  beffer  fei,  .s^amlet  auf  Der  Steüe  loö  3;u  roerbcn; 

baö   %c\t   ber  2(6reife,    Der  fd;etnbareu  'inn-föfinung  mit   iL'aertcö 

roirb  nun  teierlid^   begangen,   loobei  man  'Jtitterfpiele  f)ält,  unö 

aud)  öamlet  imb   SaertcG  fed^tcn.     Cbne  bie  »ier  l'eic^en  !ann 
5  icf)    M^:>  «Stücf    nid)t    fdjließen;    es   barf    niemanb  übrig   bleiben. 

."oamlet  giebt,   t>a  nun  M^  2l'af)lred)t  beä  i^olfä  mieber  eintritt, 

feine  Stimme  fterbenb  bem  .'ooratio." 

„yim  gefd^minb !"  »erlebte  Serlo.    „2e§en  Sie  fid)  ^in  unb 

arbeiten    ba§   2tüd    auö;    bie   i^bee    ()at    iiötlig    meinen  Seifall. 
10  9iur  'C'Cify  bie  i'uft  nid)t  perraud;tl" 


4-ünftcs  fiapitfl. 


2Bt[f)eIm  ^atte  fic^  fc^on  lange  mit  einer  Überfe^ung  »^am- 
letö  abgegeben;  er  ^atte  fid)  babei  ber  geiftootlen  ®ielanbfd)en 
3(rbeit  bebient,  burd)  bie  er  überbaupt  3f)afefpearen  ^uerft  fennen 

]5  lernte.  '-Ka§  in  berfelben  auögelaffen  luar,  fügte  er  bin^u,  unb 
fo  mar  er  im  '^e[i§  eines  oollftänbigen  Gremplarö  in  bem  3tugen- 
blicfe,  ba  er  mit  3erIo  über  bie  33ebanblung  fo  siemlic^  einig 
geroorben  mar.  6r  fing  nun  an,  nad)  feinem  '^lane  auö^ubeben 
unb  ein^ufd^ieben,  ^u  trennen  unb  ^u  uerbinben,  ^u  ueninbern  unö 

20  oft  n)ieberber5uftetten;  benn  fo  ,^uf rieben  er  and)  mit  feiner  ^Dee 
mar,  fo  fc^ien  i[)m  boc^  bei  ber  ';!(uöfül)rung  immer,  ha^  Oaö 
Original  nur  oerborben  roerbe. 

Sobalb  er  fertig  mar,  Uvi  er  e§  3erlo  unb  ber  übrigen 
©efellfdiaft  oor.     Sie  be5eigten  fid)  fel)r  jufrieben  bamit;   befon= 

2.1  berö  madjte  Serto  nmnd)e  günftigc  33emerfung. 

„Sie  {)aben,"  fagte  er  unter  anberm,  „fe()r  rid)tig  empfun= 
ben,  baJ5  äußere  Umftiinbe  t>iefeo  Stüd'  begleiten,  aber  einfad)er 
fein  muffen,  ah  fie  un'3  ber  grojje  2;id)ter  gegeben  l)at.  SÖaö 
au^er  bem  3'[)eater  oorgelit,  maä  ber  ^"Id)«"^^  »ic^t  fie[)t,  roao 

30  er  fid)  norftetten  mup,  ift  uiie  ein  .v>intergrunb ,  nor  bem  bie 
fpielenben  ^iguren  fid)  beuicgen.  2^ie  große  einfad)e  '-}(u':'.fid)t 
auf  bie  Jlotte  unö  'Oioriiiegen  mirb  be)n  Stücf  fe()r  gut  tbun; 
näf)me  man  fie  gan?;  toeg,  fo  ift  eö  nur  eine  Jamilienfcene,  unb 
ber   grojje  3:^egriff,    bafj  bier  ein   ganjeö  föniglic^eo  .f»auö  burd^ 

>*.  gcid)iDiitb,  pcifc^teScrlo,  fe^en  —  Ot  iUijtall,  nur  1,  tleifall;  nur  4. 
10.'J>un{t  nnd)  oerraucb  t.  —  -'t.  bo  ;c  lui  tcn  —  Xomma  na*  tomi  t  l.  —  :.'t;.  anbern  1.2. 

Goethe«  aBcrfe  l.'>.  •-'.  '2 


18  töilljclm  ;faftllfrs  Ccljrjaljrc. 

innere  'i^evbrecfien  un?  lIno(efd)icflid)feiten  511  @runbc  c\d)t,  unrb 
nid)t  in  feiner  ivm^^en  'il^ürbe  bargeftetit.  S(ie6e  aber  jener 
.'ointerinrun?  leltift  nianniinfaltii^,  bemcglidi,  fonfuö,  10  tfjäte  er  benx 
CJinbrude  ber  /Yio,uren  3d)a?en." 

ilMKjelm  naljm  nun  nneber  bie  "^.Hirtie  2f)a{efpeare'j  unb  5 
5eigte,  ba^  er  für  ^nfulaner  gef(^rieben  i)abe,  für  Gncjlänber,  bie 
felbft  im  ."ointergrunbe  nur  3d)iffe  unb  Seereifen,  bie  Müfte  uon 
^•ranfreid^  unb  Maper  ^u  ftljen  geiiiof)nt  finb,  unb  ba^,  nniö 
jenen  etmaö  c^an^  OJen)öf)nlid)eö  fei,  uns  fd)on  ^ierflreue  unb  i)er= 
lüirre.  10 

Serlo  nuif5te  nad)gc6en,  unb  beibe  ftimniten  barin  überein, 
ba^,  ba  ba§  (Bind  nun  einmal  auf  bas  beutfd)e  ^beatcr  folfe, 
biefer  ernftere,  einfachere  iMntergrunb  für  imfere  3>orftef(un(.nöart 
am  beften  paffen  merbe. 

^k  dloikn  [jatte  man  fd)on  früfjcr  aufgeteilt:  ben  -^0(0=  15 
niuö  übernahm  'Serie,  3(urelie  Dptjelien;  SaerteS  mar  burd;  feinen 
9tamen  fd;on  be.jeidjuet;  ein  junger,  unterfe^ter,  munterer,  neuan= 
gekommener  Jüngling  erl}ielt  bie  9?oI(e  beö  ^oratio;  nur  roegen 
bes  .Königs  unb  bes  ©eifteo  mar  man  in  einiger  'l^erlegenl^eit. 
^•ür  beibe  9^oI(en  mar  nur  ber  alte  "^solterer  ba.  Serlo  fd)Iug  20 
ben  '^^ebanten  jum  Könige  oor,  lüogcgen  ®il()c[m  aber  aufs 
äu^erfte  proteftierte.     3Juin  tonnte  fic^  nidjt  entfc^liefjen. 

ferner  fjatte  SSiUjelm   in  feinem  Stürfe  bie  beiben  9?oHen 
uon  D^ofenfran^   unb  ©ülbenftcrn   ftcben   laffen.     „SÖarum  Ijaben 
Sie   biefe   nid)t  in  eine  nerbunbenT'  fragte  Serlo.     „S^iefe  3(b=  25 
breoiatur  ift  bod)  fo  leidit  gemacfit." 

„©Ott  bemaf)re  mid;  üor  fo(d;en  'i)erfür5ungen,  bie  5ug[eic^ 
Sinn  unb  SSirfung  auffieben!"  üerfe|te  2.1>ilf)elm.  „S)aQ,  roaö 
biefe  beiben  9Jcenfd)en  finb  imb  tbun,  fann  nid)t  burd)  einen 
oorgeftellt  rcerben.  :i\n  foldien  .sUeinigfeiten  ^eigt  fid)  Sbafefpearcö  30 
©rö^e.  ©iefes  leife  3(uftreten,  biefeo  Sdimiegen  unb  'biegen, 
bie§  ^afagen.  Streicheln  unb  S(^meic^eln,  biefe  33el)enDigfcit,  bieö 
Sd^roen?ieln,  biefe  2(llt)eit  unb  Seer^eit,  biefe  red^tlid^e  Sc^urferei, 
biefe  Unfäl)igfett:  mie  fann  fie  burd)  einen  9Jtenfd)en  auogcbrüdt 
merben':'    (Sq  foUten  ilirer  menigftenö  ein  ^u^enö  fein,  menn  man  ^5 

1.  Uiifc()tctUcfifetten  jeit  la.  —  2.  ganjcn  fefilt  feit  2.  —  8.  bap  bos,  roal  1. 

—  Vi.  unfre.  —  14.  poifen  ie^lt  feit  2.  —  15.  Semitolon  nad)  aucigetticiU.  — 
IC.  Sctnttoicn  nad)  Serlo.  —  17.  m untrer,  roäbrcnö  fonft  munterer  ftebt.  — 
25.  gerlo;  biefe.  —  2^.  fiomma  nad)  aufgeben.  —  34.  Scmma  nad)  Unfähig  feit. 

—  ausgetrucft. 


i'ünftcs  ßurij.     i-iiiiftca  fiiipitcl.  l'.l 

fie  f)a(icn  fönnte;  beim  fic  finb  blofj  in  @ei'ctlfcf)aft  ctiuae.;  fie  finb 
bie  ©c)"cü)'d)aft,  unb  3f)afefpcare  luav  ic()v  bctcl)ctt>en  unb  luetic, 
ba^  er  nur  jinei  fo(d)e  -Xopraientantcn  auftreten  lie^.  ÜberbicQ 
braucf)e  id)  fie  in  meiner  '^Bearbeitung  alö  ein  ^aax,  t>ci^  mit  bem 
ö  einen  guten,  trefflidien  .'^oratio  fontraftiert." 

„^d)  iierftef)e  2ie,"  fagte  5erIo,  „unb  mir  fönnen  uno  r)clfen. 

^en  einen  (\icben  mir  Glmiren  (io  nannte  man  bie  älteüe  3:od)ter 

beö   "l^olterers);   eo   fann   nid}t  fdiaben,    menn  fie   gut   auÄfe()en, 

unb  id)  mill  bie  '^^uppen  pui3en  unb  breifieren,  ba^  eö  eine  i'uft 

lu  fein  foü." 

■^U)iline  freute  fid)  auRerorbentlid;,  M^  fie  bie  .^cnogin  in 
ber  fleinen  .Uomöbie  fpielen  foUte.  „Xao  mifl  id)  fo  natürlid) 
mad)en/'  rief  fie  aus,  „mie  man  in  ber  6efd)minbigfeit  einen 
jroeiten  heiratet,  nac^bem  man  t>en  erften  gan^  auBerorbentlid) 
1,-,  geliebt  ()at.  ^d)  l^offe  mir  ben  größten  'Beifall  ju  ermerbcn,  unb 
jeber  ^lann  foK  ii)ünfd)en,  ber  britte  ^u  merben." 

'Jfurelie  mad)te  ein  iieri)rief5lid;eG  C5efid)t  bei  biefen  xHu^e= 
rungen;  if)r  'li'ibermiüe  gegen  '^.Ujilinen  iuü)m  mit  jebem  Jage  \u. 

„C>"G  ift   red)t   fd)abe/'  fagte    2er(o,  „ba^   mir  fein  'Ballett 

20  f)ahtn;  fonft  follten  Sie  mir  mit  :J[}rem  erften  unb  3roeiten  l^canne 

ein  Pas  de  deirx  tanken,  unb  ber  ^Ute  foüte  nad)  bem  Jaft  ein: 

fd)lafen,  unb  '^i)xe  5üf,d)en  unb  ü\>äbd)en  uuirben  fid)  bort  f)inten 

auf  bem  ,Hinbertf)eater  gan^  allerliebft  auöuebmen." 

,;lHin  meinen  3lHibd)en  miffen  3ie  ja  mof)l  nid)t  oiet,"  ner^ 

L'ö  fe^te  fie  fd)nippifc^.     „U"b  roao  meine  A"ü$d)en  betrifft/'  rief  fie, 

inbem  fie  fd)nell  unter  ben  Xifd;  reichte,  if)re  '!|>antöffe(d)en  ()erauf= 

f)olte    unb  neben   einanber  oor   2erIo   I)infteIIte,    „hier    finb    bie 

Ste(?id)en,  unb  idi  gebe  ;sbnen  auf,  nieblid)ere  ^u  finben." 

„(i"ö   mar  (i"rnft!'  fagte  er,   alö  er  bie  5ierlid)en  \"^albfd)ul)e 

;,()  betrad)tete.    ('>)emi^,  man  fonnte  nidit  (eid)t  etmaö  Ütrtigereo  fel)enl 

3ie  maren  '^nu-ifer  XUrbcit;  "^biline  I)atte  fie  lum  ber  (i)räfin  jum 

(^efd)ent  erhalten,  einer  ^ame,  bercn  fd)öner  A»fe  berühmt  mar. 

„(i"in  reiuMiber  G5egenftanbl"  rief  2er(o:  „ba^j  .'öer^  hüuft 
mir,  menn  id)  fie  anfehe." 

„'il'eld)e  'i^er:iucf ungen  1"  fagte  i'hiline. 

1.  J^omma  nad)  tonnte  1.  —  ctn'oo  ftcbt  nads  bloß  l-  —  •''  Gincn,  guten.  — 
II.  beuratbct  i,  mit  aui)  fonft  ^^eitratb,  ludbrenb  im  irceiten  'iJucbe  fctjon  in  1  bie 
Jormen  mit  ei  ftc^en.  —  iO.  jtomma  nocb  haben  1.  —  -'5.  fcbnippifcb,  unb.  — 
;ui.  leicht  roaö  1.  —  ilvtigerd.  —  ;U.  ülbm?  por  Sie. —  :?3.  .«lomma  nacb  3erlc>  I, 
3emitolcn  2. 


20  Uülljclm  ;fHfi,ßn-s  ffcljrjaljre. 

„(i'ö  a,d)t  nid)tö  über  ein  -^niar  ""|>antöffeld;cn  von  fo  feiner, 
fd^öner  3(rbett/'  rief  Serlo;  „hod)  ift  if)r  ^(ang  nod)  rei,:;enber 
aU  xljv  3Inblid'/'  ßr  tjob  fie  auf  unb  lief?  fic  einigemal  f}inter 
einanber  roedjfelömeife  auf  ben  2:^ifd)  fallen. 

„3Saö  foK  baö  Ijei^en?  9cur  uneber  Ijer  bamit!"  rief  ^^fjiline.   r, 

„^arf  id)  fageu/'  verfemte  er  mit  oerftellter  S3efd)eibenl)eit 
unb  fd)ain}aftem  ©ruft,  „roir  anbern  ^unggefetten,  bie  mir  nadjtö 
meift  aüein  finb  unb  un§  bod)  raie  anbere  SRenfi^en  fürd;ten.,  unb 
im  ® unfein  uno  nad;  G5efeUfd)aft  fet)nen,  befonberö  in  9Sirt§= 
l)äufern  unb  fremben  Orten,  mo  eö  nidjt  gan,^  gefjeuer  ift,  nur  lo 
finben  eö  gar  tröftlid),  menn  ein  gutljerjigeö  ^inb  unö  ©efefifdjaft 
unb  33eiftanb  leiften  niiß.  Gö  ift  9Jad)t,  man  liegt  im  33ette,  eä 
rafd)elt,  man  fdjaubert,  bie  ^fjüre  tf)ut  fid)  auf,  man  erfennt  ein 
liebes  pifpernbeä  (2timmd}en,  eo  fd)leid^t  maß  fjerbei,  bie  -luirljänge 
rauf  dien,  flipp!  flapp!  bie  Pantoffeln  falten,  unb  Ijufdj!  man  ift  15 
ni(^t  mef)r  allein.  3(d),  ber  Hebe,  ber  einzige  ^(ang,  menn  bie 
3(bfä^d)en  auf  ben  Soben  auffdjlagen!  Qe  ^ierlid^er  fie  finb,  je 
feiner  ftingt'S.  Wlan  fpredje  mir  üon  ^^[^ilomelen,  von  raufdjen= 
ben  33ä(^en,  üom  «Säufeln  ber  S^ßinbe  unb  »on  allem,  roae  je 
georgelt  unb  gepfiffen  niorben  ift,  id)  fjalte  mid)  an  bas  iilHpp!  20 
flapp!  —  ^lippl  flapp!  ift  baö  fd;önfte  3^()ema  ,^u  einem  '){onbeau, 
baö  man  immer  roieber  von  oorne  ju  l)i3ren  münfdjt." 

^^(jiline  naijm  it)m  bie  ^santoffeln  au§  ben  §änben  unb 
fagte:  „2Sie  id^  fie  frumm  getreten  Ijahel  fie  finb  mir  üiel  ,:;u 
meit."  ®ann  fpielte  fie  bamit  unb  rieb  bie  ©otjlen  gegen  ein=  25 
anber.  „äÖa§  ba§  t)eif;  mirb!"  rief  fie  aug,  inbem  fie  bie  eine 
(SoI)Ie  fladj  an  bie  91>ange  f)iett,  bann  mieber  rieb  unb  fie  gegen 
'3erIo  Ijinreidjte.  @r  mar  gutmütig  genug,  nad)  ber  SBärme  3U 
füfjlen,  unb  „^lipp!  flapp!"  rief  fie,  inbem  fie  it)m  einen  berben 
<Sd)Iag  mit  bem  3(bfafe  nerfe^te,  baf?  er  fd)reienb  bie  §aiib  5urüd=  30 
§og.  „'^d)  roill  eud)  lefjren,  bei  meinen  ^mntoffeln  wa^  anberö 
benfen!"  fagte  ^sfjiline  Iad)cnb. 

„Unb  id)  miU  bid)  (eieren,  alte  Seute  mie  Minber  anfü()ren!" 
rief  Serlo  bagegen,  fprang  auf,  fa^te  fie  mit  .^eftigfeit  unb  raubte 
\i)X  mand)en  Kufj,  beren  jeben  fie  fic^  mit  ernftlid)em  9Biberftreben  35 
gar  fünftlid)  ab^mingen  tief?     Über  bem  33a[gen  fielen  i()re  langen 
.*Oaare   fjerunter  unb   roidelten   fid)   um   bie   Ciruppe,    ber  Stuljl 

8.  i)ub.  —  S.  anbre.  —  21.  filapp  bcibemal  [tatt  flapp.  —  29.  Stnpp! 


fünftes  ßiirij.    J.'iinftc9  uiiö  rcrijßcs  fiopitct.  21 

frf)Iug  an  bcn  S3obeiv  unb  3{urcUc,  bic  oon  bicK'm  Unracieii  inncvlid; 
beleibigt  mar,  ftanb  mit  'l^eibrufj  auf. 


S<fdj(lfs  ßnpttcl. 

Cbß(cicf)  bei  bcr  neuen  33ear6ettung  i3amletö  mancfje  ^^^er= 

5  fouen  iüet3c3efallcn  raaren,  )o  blieb  bie  2(n,vit)l  bcrielben  boc^ 
immer  nod;  gro^  genug,  unb  fa[t  looUte  bie  ©eiellfc^aft  nic^t 
f)inreid)en. 

,/Ii>enn  baö  io  fortgeljt/'  fagte  3er[o,  „mirb  unfer  Souffleur 
aurf)  noc^  auö  bcm  Sod)e  {)eniürfteigcn  muffen,  unter  unö  manbeln 

10  unb  jur  '^erfon  merben." 

„Sc^on   oft   i)abc  \d)  xijn  an  feiner  Steüe  berounbert,"  oer^ 
fefete  aesiliielm. 

„^d)    glaube   nid)t,    baf?   eo   einen  nollfommenern  Gin[)elfer 
giebt,"  fagte  Serlo.    „.Hein  3iifcf)ii"ei'  tfifb  if)n  jemals  l)ören;  mir 

15  auf  bem  Jfieater  ucrftefjen  jebe  Silbe.  (Sr  l)at  fid)  gleidjfam  ein 
eigen  Crgan  baf^u  gemadjt,  unb  ift  roie  ein  @eniu§,  ber  uns  in 
ber  9?ot  iicrncbmlid)  uilifpelt.  Gr  fütjlt,  roeldjen  2^eil  feiner  Atolle 
ber  (Sd)aufpieler  uollfommen  inne  l)at,  unb  al)nt  uon  meitem, 
menn  iljn  baä  ('*)ebäd)tniö  nerlaffcn  mifl.     ^sn  einigen  ^^-äüen,  ba 

20  id)  bie  'Kolle  faum  überlefen  tonnte,  ba  er  fie  mir  äl>ort  nor 
9."i>ort  yorfagte,  fpielte  id;  fie  mit  ölüd;  nur  l}at  er  Sonberbar^ 
feiten,  bic  jeben  anbern  unbraud)bar  mad)en  mürben:  er  nimmt 
fo  l)er^lid)en  3(nteil  an  ben  3türfen,  ba§  er  patl)etifd)e  Stellen 
nid)t  i:bo\  beflamiert,   aber  bod)   affeftooll   re.^iticrt.     'I^iit  bieier 

25  Unart  l)at  er  mid)  mel)r  al6  einmal  irre  gemad)t." 

„2o  mie  er  mid),"  fagte  'Jlurelie,  „mit  einer  anbern  Sonber= 
barfeit  einft  an  einer  fef)r  gefäf)rlid)en  Stelle  fteden  lief?." 

„J\>ic  mar  bas   bei   feiner  Ülufmerffamfeit   möglid)'f'  fragte 
5«ill)elm. 

30  „Ci'r   mirb,"   oerfel.Ue  'Jhtrelie,  „bei   gemiffen  Stellen   )o  ge= 

rül)rt,  baf?  er  beifu'  2^l)ränen  meint  unb  einige  3higenblirfe  ganj 
an<i  ber  Raffung  fommt.  Unb  co  finb  eigentlid)  nid)t  bie  io= 
genannten  rübrenben  Stellen,  bie  il)n  in  biefen  ^nft^»«^  verfeUen; 
eö  finb,  menn  id)  mid)  beutlid)  auoiirüde,  bic  )d)önen  Stellen,  auo 

."^i.  foiumt;  unb.   —   Si.  fcböncu  flofiHnrt.  —  bie  fcböncn  «teilen,  bie  aud) 
®cetl)e  iclbft  beim  SovU'icn  ju  Spionen  riiljvtcn.    ihn  i.  ^vuli  l'i'M  fdjrieb  edjtUcr  an 


22  Will)clm  jMftftn-3  fi'rl)i-ial)rc. 

iDcIdjcn  bev  reine  Weift  beö  3)id)tevo  i^leidifam '  auo  I)ef(en,  offenen 
3(ui3en  t)eriHn-fief)t,  3teHcn,  bei  benen  iniv  anbern  invö  nur  l)öd)- 
ften'ö  freuen,  unb  luorüber  niele  iXaufenbe  tüegfet^en." 

„„Unb  luarum  crfdjcint  er  mit  biefer  jarten  ©eele  nidjt  auf 
bem  3:^(}eater?""  5 

„Gin  Ijeifereö  Cvo^an  unb  ein  fteifeö  33etracnen  fd)Iie|5en  i()n 
von  ber  33ü[jne  unb  feine  I)i)|.iüd)onbrifd)e  9tatur  uou  ber  öefelU 
fd^aft  quo/'  verfemte  Serlo.  „®it'üiel  ^^3iü[)e  ()abe  id)  mir  't^e= 
geben,  ifju  an  mid)  ju  c(eiüö()ncn!  aber  nercjebenö.  6r  lieft  üor= 
treffUd),  mie  id^  nidjt  miebcr  Ijahe  lefen  [)i3ren;  niemanb  fjäh,  mie  10 
er,  bie  ^arte  ©renjiinie  5n)ifd)en  ^eflamation  unb  affcftuoKer 
^^ejitation." 

„Ciefunben!"  rief  är^iUjelm,  „c^cfunbenl  9Se(dj  eine  i^lüdlide 
Gntbedung!  9cun  I}aben  mir  ben  Sdjaufpieler,  ber  un§  bie  Stelle 
nont  rauben  ^Mjrrfjuö  rejitieren  foU."  15 

„i^ian  muf5  fo  niel  l'eibenfdjaft  I)aben  mie  Sie/'  üerfe^te 
Serlo,  „um  atleä  ju  feinem  ©nbjmede  ju  nu^en." 

„©erai^,  id)  mar  in  ber  c\röf?ten  Sorße/'  rief  JBilfjelm,  „baf? 
üielleidjt  biefe  Stelle  meijbleiben  muffte;  unb  bas  ganje  Stüd 
mürbe  baburd}  geläf)mt  merben."  20 

„1)a§^  tarn  id)  bod)  nidjt  einfeljen/'  uerfe^te  3(uretie. 

„^d)  ()offe,  Sie  merben  balb  meiner  3)^einung  fein/'  fagte 
21>ilf)eim.  „Sljafefpeare  füf)rt  bie  anfommenben  3d)aufpieler  ja 
einem  boppelten  C"nb5Uied  Ijerein.  Grft  nmdjt  ber  53tann,  ber  ben 
^ob  be§  ^riamuö  mit  fo  inel  eigener  ^cRü(}rung  beflamiert,  tiefen  2.-, 
Ginbrud  auf  ben  ^M-insen  felbft;  er  fd)ärft  bag  ©emiffen  beä 
jungen  fdimanfenben  93ianneö:  unb  fo  mirb  biefe  ti?cene  ba§ 
^srälubium  ju  jener,  in  mekber  bao  t'leine  Sdnntfpiel  fo  grofte 
aSirfung  auf  ben  ilönig  tl)ut.  .v^amlet  fül)lt  fid)  burdj  'Dm  '3d)au-- 
fpieler  kfd;ämt,  ber  an  fremben,  an  fingierten  Seiben  fo  grofjen  33 
3:eit  nimmt;  unb  ber  ©ebanfe,  auf  eben  bie  äi>eife  einen  iserfud) 
auf  baö  ©cmiffen  feinet  Stiefnatero  ,^u  madjen,  mirb  baburd;  bei 


Goet&e  imd)  Sefiing  bes  acf)ten  i^iidjcc.:  „gd)  »erftehe  «ic  nun,  loenu  Sie  fagcii,  bafe  eö 
eigentlich  iai  ©cf)öne,  bai  äBafjie  fei,  mai  (Sie  oft  bi§  5U  Stjvänen  rüt)rcn  fönne.  Otuhig 
unb  tief,  unb  flor  unb  boc§  unbegreiflich  luie  bie  9Jatur,  fo  wirft  e§  unb  fo  ftet)t  e?,  ba, 
unb  aüe^,  aucl)  ba5  fleinfte  SJebeniPert,  jeigt  bie  fd;önc  @[eid)[}cit  be§  QJemütä,  ou5  metc^em 
aüz^  gcfloffcn  ift." 

3.  über  bie  (ftatt  worüber)  unb  Saufenb  1.  —  4f.  Xa^  SBitl^elm  bie  grage  an 
eerlo  rid)tct,  foUtc  bemertt  fein.  —  6.  0eifd)erc'5  1.  —  8.  mir  nicf)t  1.  —  9.  ge  = 
niö^nen?  1.  —  15  raupen  *:Hvrr[)Uo  gefperrt  —  19.  i?omma  nod;  mü^te.  — 
25.  eigner.  —  26.  ^irinjen  unb  29.  Jibnig  gefperrt. 


4"-ünftts  ßud).    Sertjftea  fiapitcl.  23 

il)m  logleid)  erregt.  9SeId)  ein  I)errlirf)cr  ilionolog  ift's,  ber  bcn 
Sroeiten  3(ft  idjlie^t!  Sßie  freue  id)  mid)  barauf,  i()n  5U  resitieren: 
'D!  loelc^  ein  3c^urfe,  rceld;  ein  niebriger  Sflaoe  bin  id)l  — 
^[t  es  nidjt  ungef)euer,  ba$  biei'er  2d)aui"pieier  (}ier  nur  burd) 
5  Grt)id)tung,  öurc^  einen  ^raum  non  !iieittentd)aft  leine  (2ee(e  fo 
nad}  feinem  'ilMUen  jtüingt,  öa^  iljre  äl^irhmg  fein  gan^^es  C5)eftd)t 
entfärbt!  'J()ränen  im  2(uge!  S>ermirrung  im  33etragenl  ©e= 
brodjene  'Stimme!  'Sein  ganzes  ®efen  von  einem  @efül)I  burd)= 
bvungen!     Unö   Daö   alleo  um   nid)t§  —  um  c^efuba!     'ii>aö  ift 

10  .'öetuba  für  il)n  ober  er  für  .'oefuba,  t^af?  er  um  fie  meinen  fotite?"" 
„äi>enn    mir    nur    um'ern   iliann    auf   ^ac'   Jf)cater   bringen 
fönnen!"  fagte  3(urelie. 

„^ir  muffen,"  uerfetite  Serlo,  „if)n  nad)  unö  nad)  [)inein: 
fü()ren     33ei  ben  -groben  mag  er  bie  Stelle  lefen,  unb  mir  fagen, 

15  baf?  mir  einen  Sd)auipie(er,  ber  fie  ipielen  )oli,  ermarten,  unö  10 
fel)en  mir,  mie  mir  ibm  niiber  fommen." 

5Kad)bem  fie  barüber  einig  maren,  nienöete  fid)  bao  öei'präd) 
auf  ben  Öeift.  ©iltjelm  fonnte  fid)  nid)t  entfd)lie^en,  bie  3toUe 
be§    lebenben  i^önigö    bem  '^^ebanten    ju   überlaffen,    bamit    ber 

20  ^^otterer  ben  ©eift  fpielen  fiinne,  unb  meinte  nielmef)r,  baf;  man 
nod)  einige  ^e\t  märten  iotite,  inbem  fid)  öod)  nod)  einige  Sd)au= 
fpieler  gemelbet  Ratten,  unö  fid)  unter  i()nen  ber  rechte  '^liann 
finöen  fönnte. 

D3^an  fann  fid)  baf)er  beiden,  mie  oermunbert  'i]i^il()elm  unir, 

25  nlö  er  unter  ber  3Iöreffe  feineo  ^beaternameno  abenbö  folgenöeo 
^^illet  mit  unmöerbaren  3iH'<t'n  nerfiegelt  auf  feinem  Jiid}e  fanö: 
„Tu  bift,  0  ionöerbarer  ^\üngling,  mir  miffen  es,  in  großer  3>er= 
legen[)eit.  Xn  finöeft  taum  i1ienid)en  ,^u  beinern  .»oamlet,  ge= 
fd)meige  G5eiftcr.    'S^ein  (S'ifer  ueröient  ein  "ii^unber;  2.i>unöer  fi.innen 

30  unr  nidit  tbun,  aber  etma'j  'S^unöerbareo  foll  geid)e()en.  .'i^aft  bu 
in'rtrauen,  fo  fotl  ^ur  redeten  Stunöe  öer  öeift  erfdieinen!  ^?(ibc 
93cut  unö  bleibe  gefafjt!  t5"ö  beöarf  feiner  2lntmort;  öein  (5"ntfd)luf5 
uiirb  xuvj  betannt  mcrben" 

93^it  öiefem   feltfamen  33latte  eilte  er  \u  Serlo  jurürf,   öer 

35  eö  lao  unö  mieöer  las,  unb  enblid)  mit  bebenflidier  l^iiene  iier= 
fid)erte,  bie  Sad)e  fei  oon  'il>idnigfeit;  man  muffe  uiohl  überlegen, 

7.  entfärbt:  —  Jhräncit.  —  7f.  W  obre  ebne.  —  0.  unb.  —  IJ.  .rtoinma  nad) 
tonnen. —  18.  (Seift  flcfpcrrt. —  ".'O.  glaubte  eber  tflatt  meinte  uielino^r)  I. — 
'M.  ilomma  nad)  Slntmort  1.  —  3ti.  flomma  nacb  'ÄiAtigfeit  1. 


\ 


24  UHllKlm  jSlciftrrs  tdjrjaljre. 

ob  man  cö  uiacjcu  Dürfe  unb  {önne.  Sie  fpradjcn  üieleö  I)in  unb 
raieber;  3(urelic  mar  ftitt  unb  läd^elte  ron  3eit  ju  S^^K  uni'  «^lö 
nad)  einigen  2^agen  luieber  bauon  bie  5Kebe  raar,  gab  fie  nid)t 
unbeutlid)  ^u  nerftefien,  bafe  fie  eö  für  einen  Sd;er^  von  Serlo 
I)alte.  "Sie  bat  äl>ilf)elmcn,  yöüig  aufjer  Sorge  ju  fein  unb  ben  5 
©eift  gebulbig  5U  eruiartcn. 

Überl^aupt    mar   Serlo    oon  t>cin   beften  öumor;    benn   bie 
abgef)cnben  Sd)aufpielcr   gaben  fid;   alle  mögUd)e  5[Rü[)e,   gut  ^ju 
fpicien,  bamit  man  fie  ja  red)t  nenniffen  füllte,  unb  uon  bcr  l)ieu= 
gierbe  auf  bie  neue  ©efeüfdiaft  tonnte  er  aud^  bie  befte  ßinnafjme  10 
ermarten. 

Sogar  l)atte  ber  Umgang  äl>iUjeIm5  auf  it)n  einigen  ßinflu^ 
geljabt.  ßr  fing  an  me^r  über  .Hunft  ju  fprec^en;  benn  er  mar 
am  Gnbe  bod)  ein  2)eutfdjer,  unb  bieie  'Dcation  giebt  fid)  gern 
'Kedienidjaft  von  bem,  wa^  fie  tl]ut.  äöilljelm  id)rieb  fid)  mand)e  15 
foldje  Unterrebung  auf;  unb  mir  nierben,  ba  bie  Grjätjlung  (jier 
nidjt  fo  oft  unterbrod)en  merben  barf,  benjenigen  unferer  Sefer, 
bie  fid^  bafür  intereffieren,  fold)e  bramaturgifc^e  3>erfuc^e  bei  einer 
anbern  6e(egenl)eit  oorlegen. 

33efonber§  mar  Serlo  eines  X^lbcnbä  fe()r  luftig,  aU  er  non  20 
ber  9ioIIe  bes  ^^o(oniue  fprad),  mie  er  fie  ju  faffen  gebad)te. 
„'^^  oerfpred^e,"  fagte  er,  „biesnuil  einen  red)t  mürbigen  -IRann 
Sum  beften  5U  geben;  id)  merbe  bie  ge{)i3rige  9^ul)e  unb  Sid^erljeit, 
Seer^eit  unb  93ebeutfamfeit,  5(nne[}mlid)!eit  unb  gei(^madIo1e§ 
35elen,  ^-reil)eit  unb  5(ufpaffen,  treuljerjige  Sc^atfl)eit  unb  erlogene  25 
äi>at)r[)eit  ba,  mo  fie  t)ingel)ören,  rcdjt  jierlid)  aufftellen.  ^d)  mitt 
einen  foldjen  grauen,  reblid)en,  auobauernben,  ber  3^it  bienenben 
6albfd)elm  aufe  allerljöflid^fte  norfteden  unb  oortragen,  unb  ba^u 
follen  mir  bie  etmas  rollen  unb  groben  ^infelftrid}e  unfers  3(utorä 
gute  2^ienfte  leiften.  ^dj  mill  rcben  mie  ein  Sud),  menn  id)  mid^  30 
uorbereitet  ijahe,  unb  mie  ein  2'l)or,  menn  id)  bei  guter  2axmc 
bin.  ^d)  merbe  abgeld)mad"t  fein,  um  jebem  nad)  bem  '^Juiule  ^u 
reben,  unb  immer  fo  fein,  es  nid)t  gu  merfen,  menn  mid)  bie 
Seute  jum  beften  l)aben.  D^idit  leidet  l^abe  ic^  eine  9?oüe  mit 
folc^er  Suft  unb  Sd)altl)eit  übernommen."  35 

„5Ii>enn  id)  nur  aud)  non  ber  nu'inigen  ioniel  l)offen  fönnte!" 
fagte  2(urelie.     „^d)   i)abi  meber  ^ugenb  nod)  3i^eic^t)eit  genug, 

ist.  bei  einet  anbern  ©clegcn^eit,  ni(S)t  im  DJcmanc,  roie  f ünftig  £.  308,  1. — 
28.  ^albjc^elmen  1.  —  3ü.  flommo  nad)  fönntc. 


i:nnft<:9  i3ud].    S'cdjßcs  -ßapitcl.  25 

um  micf)  in  biefen  Cil^araftev  ju  fiiibcn.  9iur  einä  lueif?  ic^  leibcr: 
baö  Öefü^I,  baä  Cp^elien  ben  Äopf  oerrücft,  roirb  mxd)  nidjt 
ücrlaffen/' 

„2Bir  tüoKeii  eö  ja  nid)t  i'o  tueiuui  ncljmen,"  fagte  2ÖiIf)eIm: 
5  „benn  ci(;\cntlid)  l)at  mein  ilUml'd),  ben  .'»^amlet  ju  fpieten,  mid) 
Sei  allem  Stubium  beä  Stüdä  aufö  äufjevfte  irre  gefül^rt.  ^e 
me^r  id^  mic^  in  bie  dioüe  ftubiere,  be[to  me^r  fe^e  id^,  ba^  in 
meiner  jv^n.^en  Gicftalt  fein  3iHl  ^er  -^fiijfioc^nomie  ift,  toie 
3I)afcfpcare  [einen  c'oamlct  auffteUt.  'il>enn  id)  eö  red;t  überlege, 
10  raie  genau  in  ber  :')fo[Ie  allcö  ;^u[ammenl)ängt,  fo  getraue  id)  mir 
faum,  eine  leiblidje  il^irfung  ()erüoruibringen.'' 

„Sie  treten  mit  großer  (^jetniffenfjaftigfeit  in  '^l)ve  2auibal)n/' 

üerfel5te  Serlo.    „2)er  3d)aulpieler  fdiirft  fid;  in  bie  dhÜQ,  roie 

er  fann,  unb  bie  SioUe  rid)tet  jid)  nad)  il}m,  roie  fie  mup.    3.i>ie 

15  f)at  aber  3f)afefpeare  feinen  ,s!»am(et  uorgeseid^net?    !5ft  ^^  ^Ijncn 

benn  fo  gan,5  unäbnlid/?" 

„.3uwörberft  ift  ."pamlet  blonb,"  ermiberte  ä'ÖiUiclm. 

„S)ag  [)ei^'  id)  meit  gefud)t/'  fagte  Sturelie.    „Sober  fd)Iief5cn 
Sie  baö?" 
20  „3(I§  3!)äne,  alö  9torbIänbcr  ift  er  blonb  uon  .'oaufe  aw^i  unö 

()0t  blaue  3(ugen/' 

„Soüte  S()afefpeare  baran  gebadit  ()aben'?" 

„33eftimmt  finb'  ic^  eö  nid)t  auögebrürft,  aber  in  'i>erbinbung 
mit  anbern  Stellen  fd)eint  eö  mir  ununberfpred)lid).  ^sl)m  irirb 
25  baö  J-ed)ten  fauer,  ber  Sd)UHnf5  läuft  ibm  uom  Wofidjte,  unb  bie 
Mönigin  fprid)t:  'Qx  ift  fett;  lafjt  il)n  ]\\.  'Jltem  tommenl'  .s^ann 
man  fid)  il)n  ba  anberg  alö  blonb  unb  moblbebiiglid)  uorftellen'^ 
benn  braune  £eute  finb  in  ibrer  ^ugenb  feiten  in  biefem  'Jalle. 
^a^t  nic^t  aud)  feine  fd)uianfenbe  '3Jielanc^olie,  feine  meid)e 
80  Trauer,  feine  tl)ätige  Unentfd)loffenbeit  beffer  ju  einer  fold)en 
©eftalt,  alö  raenn  Sie  fid)  einen  fd)lant'en,  braunlorfigen  oü'HV 
ling  beulen,  non  bem  nmn  mebr  (5ntfd)loffenl)eit  unb  33el)enbig= 
feit  ermartet?" 

„Sie  uerberben  mir  bie  ^smagination!"  rief  xHurelie.    „'ilH'g 

3ö  mit  ^sl)rem  fetten  .'«^amletl   ftellen  Sie  uuö  ja  nid)t  obren  uiobU 

beleibten   '^Uin^ien   uor!     Weben   Sie   uno  lieber   irgenb   ein   qui- 

13.  Scrlo:  ber  l.  —  23.  au>ägcbritcft  1.  3.  —  -•>.  .flomiiia  wai)  fett  w\b 
iUmft  nod)  tonimcn.  —  27.  jlomma  nad)  oorftcllcn  l,  Joppelpunft  i.  — 
34.  aurelic,  locg. 


20  WUliclm  HlJU-iftcra  Ä'fljrjaljve. 

proquo,  baö  unä  reijt,  ba§  um  xid)xt.  2)ie  Intention  bcQ  3lutorö 
liegt  unä  nirfjt  fo  nalie  alö  iinfer  'isertjnügen,  unb  tüir  uerlangeu 
einen  '^ld\,  ber  um  I)omoinen  i[t." 


Sicltrntcs  iSnpitel. 

(5incn  3(benb  [tritt  bic  Öeiellfrfjaft,  ob  ber  !;T{oman  ober  baö   5 
©rama  ben  ^Sorjug  uerbiene.    ©erlo  uerfidjerte,   eä  fei  ein  üer=  • 
geblid^er,  mif5oer[tnnbencr  «Streit;  beibe  fönnten  in  if)rer  2lrt  vox-- 
trefflid)  fein,  nur  müf5ten  fie  firf;  in  ben  ©renjen  iljrer  (Sattung 
(galten. 

„^d}   bin    felbft  nod)  nid;t   ganj   im   ffaren  barüber,"    uer^  10 
fe^te  mi^chu. 

„aSer  ift  eä  auc^?"  fagtc  (Serlo.    „Uni)  bod)  wäre  eö   ber 
9Jlüf)e  roert,  ba^  man  ber  Sadje  näf)er  Mme." 

©ie   f]irnd)en  »iel   I)erüber   unb    Ijinüber,    unb   enblirf)    mar 
foIgenbeS  ungefäl)r  baö  9iefultat  iljrer  Unterfjaltung:  15 

^m  5Roman  raie  im  ©rama  fe()en  mir  nienfc^Ud)e  Dtatur  unb 
^anblung.  ^er  Unterfd;ieb  beiber  ©idjtungöarten  liegt  nid)t  blofj 
in  ber  äuf5ern  ^-orm,  nid)t  bnrin,  bafj  bie  "»^erfonen  in  bem  einen 
fpredjen,  unb  baf?  in  bem  anbern  geu)ö()nlid)  von  il)nen  er5äf)It 
mirb.  Seiber  uiele  Sramen  ftnb  nur  bialogierte  ^Ummne,  unb  20 
e§  märe  nid)t  unmöglid),  ein  3)rama  in  33riefen  ju  fd^reiben. 
^m  S^oman  fotten  oorjüglirf;  ©efinnungen  unb  begebe nfieiten 
norgeftedt  merben;  im  ®rama  (Et^arat'tere  unb  2:f)aten.  '^er 
')toman  mu^  langfam  gel)en,  linb  bie  Giefinnungen  ber  .f^uptfigur 
muffen,  ee.  fei,  auf  metdje  3Beife  eö  motte,  ba§  isorbringen  beo  25 
Öanjen  jur  Gntmidtung  aufl)alten.  ®a§  ®rama  fott  eilen,  unb 
ber  61jara!ter  ber  Hauptfigur  mu^  fid;  nad)  bem  6nbe  brängen 
unb  nur  aufgel)alten  merben.  ^er  S^onmntjelb  mufs  leibenb, 
menigftenc.  nid)t  im  l)oI)en  G)rabe  mirfenb  fein;  uon  bem  brama= 
tif d;en  verlangt  man  S^öirtung  unb  3:I)at.  ©ranbifon,  (Slariffa,  so 
Pamela,  ber  Sanbpriefter  von  ili>afefielb,  Xom  Sone§  felbft  finb, 

7.  mtfeDerftanbncr  1.  —  12.  eerlo,  unb.  —  15.  ba§  Mefultat  tE)rer 
Unterhaltung.  Sgl.  ©cötUerä  »rief  an  Äörner  üom  2.  J^uni  1795.  ©eet^e  Iftat  auf 
©d)iUerä  Sebcnten,  ba§  ju  Biet  tijeoretijiert  werbe,  fticr  bie  Schere  walten  laffen.  — 
L^ü  Srama^  i.  —  2:i.  3Uifog  cor  3m.  —  i'ti.  (Sntioictclung,  niät)renb  früficr  ent  = 
toidtung,  »erroidlung  fielen.  —  28.  9iomanenl}elb  i.  —  30f.  etariHc-  —  G« 
tDcrben  i^auptperfonen  ber  bamal§  fefjr  beliehen  englifdien  Siomane  pon  Siidjarbjon, 
Oiotbimitfj  unb  Jielbing  genannt. 


i"-ünftc9  <3udj.    Sicbfiitcs  ■Qapitcl.  27 

WO  n\d)t  leibenbe,  bodj  retaröicvcn&e  -^erfcnen,  unb  alte  53ci^obeii: 
l)eiten  luerben  iiieiui[ferma|V'u  nad)  iliveix  ©efinmingen  flcinoPclt. 
^m  Urania  mobclt  bcr  mcIö  nidito  nad)  fid),  allcG  miöcrftefjt  il)m, 
unb  er  riiinnt  unb  vüdt  i?ic  Mint>i'vniiie  am  bcm  ii^ei^e  ober 
5  unterliegt  if)nen. 

2o  oereinigtc  man  fid)  aud)  barüber,  öaf^  nwn  bem  ^n^aii 
im  'Koman  gar  uiol^l  fein  Spiel  erlauben  fönne,  baf5  er  aber 
iinnur  burd)  bie  (^k'finnungen  ber  -^H'rfonen  gclonft  unb  geleitet 
u)er^en  muffe;  ^af^  ()ingegen  öaö  5d)idfal,  öas  bie  l''ienfd)en  ol)ne 

10  il)r  3iitf)iii^  burd)  un^uiammen()angenöe  iiufjere  Umftänbe  ^u  einer 
unuorl^ergefeljenen  i\ataftrop(je  l)inbrangt,  nur  im  3)rama  ftatt: 
Ijahe:  ba^  ber  ^u\a\i  roof}I  patljetifd)e,  niemalö  aber  tragii'd)e 
Situationen  f)erüorbringen  bürfe,  baö  3d)idfal  f)ingegen  muffe 
immer  fürd)terlid)  fein  uiiti  merbe  im  bödjfton  3inne  tragiid),  menn 

15  es  fd)ult)igc  unb  unfd)ulPige,  i'on  cinanber  unabhängige  ^baten  in 
eine  unglüdlid)e  '-i^erfnüpfuiug  bringt. 

2)iefe  ^etrad^tungen  füfirten  loieber  auf  öen  uninberlid)en 
.'Oa mlet  unb  auf  bie  Gigen[)eiten  biefeö  Stüd'g.  X"er  .'oelb,  fagte 
man,  f)at  eigentlid;  aud)  nur  ('>)efinnungen;  es  finb  mir  'i^egebei^^ 

20  l)eiten,  bie  ,^u  d)m  ftofjen,  unb  beöiuegen  ijat  tia^  3tüd  etmaö 
uon  bem  ©ebebnten  beö  'Ttomans:  meil  aber  baö  3d)idfal  ben 
X^lan  ge5ei(^net  I)at,  roeil  bao  3tücf  oon  einer  fürd;tcrlid)en  2i)at 
auQgef)t,  unb  ber  ."oelb  immer  uormärtö  ;;u  einer  fürd)terlid)en 
2'()at   gebrängt   mirö,   fo   ift  eo   im   ()öd)ften  Sinne   tragifd)   unt> 

2j  leiöet  feinen  anbern  alc->  eiiuMi  tragifd)en  'JCusgang. 

Tarn  foüte  !L'efeprobe  gefjalten  uierOen,  iiield)e  ii>iU)elm  eigent= 
lid;  als  ein  Jyeft  anfaf).  (5"r  ()atte  t>ie  Atollen  uorber  foüationiert, 
baf?  alfo  non  biefer  Seite  fein  ^^fnftof?  fein  fonnte.  2'ie  fämtlid)en 
3d)au)'pieler  maren  mit   bem   3tüd'e   befannt,    unb   er  fud)te  fie 

30  nur,  el)e  fie  anfingen,  von  ber  'll.^id)tigfeit  einer  S'efeprobe  ^u 
überzeugen,  'ii.'ie  nmn  vcv  jebem  lliufifuo  oerlange,  bajj  er  bio 
auf  einen  gemiffen  ('»irab  vom  ^Matte  fpielen  fi.inne,  fo  foQe  aud) 
jeber  Sd)aufpieler,  ja  jeber  mobler^ogene  'llienfd),  fid)  üben  vom 
'iMatte  ju  lefen,   einem  2^rama,   einem  Webid)t,  einer  (5"r^äf)lung 

r.j  fogleid)  i()ren  (Sbarafter  ab^ugeioinnen  unb  fie  mit  Aertigfeit  oor: 
^^utragen.    xHlle'5  03iemorieren  belfe  nidjtc»,  luenn  ber  3ci)aui'pieler 

7.  Semifoloii  und)  fönne.  —  llf.  3oinifolon  na<b  ft  ii  tt  habe.  —  SO.  iion  bcv 
Sid)  tili  feit  einer  ScfcrroOe,  niif  bie  iiiidi  Öi.H'ti)c  iU-5  itjcrttcrbitcttov  {o  iivt>6<.''> 
Wcwtilit'U'flte. 


2b  .  ttlilljflm  ;ftlcillcrs  Ccljrjaljrc. 

ntd)t  voxi)ex  in  ben  ©eift  uub  Bhm  bcs  guten  5d)rift[teIIerö  ein= 
gebrungen  fei;  ber  33ud)[tabe  fönne  uid)tö  mirfen. 

3er(o  iierftd)erte,  baft  er  jeber  anbern  '^^rode,  ja  ber  .'oaupt= 
probe  nad)i'eljen  inolle,  fobalb  ber  i^M'eprobe  iljr  Siedit  miberfaljren 
fei;   „benn  geuuibn(id)/'  fagte   er,  „ift  nid)tQ   luftiger,  al§  menn  5 
(Sd^aufpicler  uon  Stubieren  fpred)en;   e§  fommt  mir  ebenfo  ror, 
alg  menn  bie  Freimaurer  non  Strbeiten  reben." 

5}ie  ^^robe  lief  nadj  SSunfd)  ah,  unb  mau  fanu  lagen,  baß 
ber  9^u[}m  unb  bie  gute  (linnal)me  ber  Giefellfdiaft  fid)  auf  biefe 
menigen  mofji  angeraanbtcn  Stunben  grünbete.  10 

„Sie  ^aben  nioI)I  gettian,  mein  g'i^eunb,"  fagte  Serlo,  nad)= 
bem  fie  roieber  allein  roaren,  „ba§  <2ie  unfern  ^Dlitarbeitern  fo 
ernftfid)  jufpradjen,  menn  xd)  gleid)  fürdite,  ba^  fie  ^sbre  9Sünfd^e 
fdimerlid)  erfüllen  merbcn." 

„®iefo?"  oerfeme  9Sil^eIm.  15 

„^c^  l)abe  gefunben,"  fagte  Serlo,  „ba^  fo  leid)t  man  ber 
iO^enfd^en  Imagination  in  33emegung  fe^en  fann,  fo  gern  fie  fid^ 
5!Jiärd)en  erjäblen  loffen,  ebenfo  feiten  ift  es,  eine  Slrt  non  pro= 
buftirer  ^;maginatiDn  bei  il)nen  ju  finben.  33ei  ben  3d)aufpielern 
ift  biefeö  fcbr  auffallenb.  ^eber  ift  fel)r  mofjl  aufrieben,  eine  fd^öne,  20 
lobensmürbige,  brillante  SKolle  ju  überneljmen;  feiten  aber  t^ut 
einer  mef)r,  al§  fid;  mit  Selbftgefälligfeit  an  bie  Stelle  beö  gelben 
fe^en,  oljne  fid^  im  minbeften  ^u  befümmern,  ob  ibn  aud)  jemanb 
bafür  l)alten  merbe.  9t ber  mit  Sebbaftigfeit  5U  umf äffen,  maS 
fid)  ber  Slutor  beim  3türf  gcbad)t  Ijat,  maö  man  ron  feiner  25 
ijnbioibualität  fjingebcn  muffe,  um  einer  3Rolle  genug  gu  t()un, 
roie  man  burd;  eigene  Überzeugung,  man  fei  ein  gang  anberer 
'IRenfd^,  ben  3uWHHier  gleid)fallö  gur  Über^ieugung  l)inreiJ3e, 
mie  man  burd)  eine  innere  3Sal)rl)eit  ber  SJarftellungöfraft  biefe 
53retter  in  Jempel ,  biefe  '!]]appen  in  SSälber  rcruianble ,  ift  so 
menigen  gegeben.  2)iefe  innere  3tärfe  bes  ©eifteo,  moburd)  gang 
allein  ber  3ufd)auer  getäufd)t  mirb,  biefe  erlogene  SSaljrljeit,  bie 
gang  allein  Söirfung  bcruorbringt,  moburd)  gang  allein  bie  ^üufion 
ergielt  mirb,  mer  l)at  baoou  einen  93egriff?  Saffen  Sie  uns  bal)er 
ja  nid)t  gu  febr  auf  ©eift  unb  Gmpfinbung  bringen!  ^Xas  fid)erfte  35 
üiittel   ift,    menn   mir   unfern   5^"^'""ben   mit  ©elaffenljcit    guerft 

2.  .ttomma  naii)  fei.  —  7.  Freimaurer  1.  2.  4.  —  23.  j"  fe|en  1.  —  28.  getnt= 
f ofon  nad)  ^ i u r e i 6 e  1 .  —  30.  bie  5)5 o p p e n  feit  2.  —  d e rro a n b e 1 1.  —  33.  g a n j  f etjlt 
fett  2.  —  31.  abfa§  nor  Saffen. 


fünftfa  €udj.    Siebentes  unb  adjtcs  -ßapitel.  29 

bcn  3inn  bcj  25ucf)fta6enö  crfliircn  unb  ifmcn  ben  ^^iernan?  eröffnen. 
^l>er  i!(n(aiiie  f)at,  eilt  alöbann  felbft  bem  geiftreidien  unt»  em- 
pfinbmuTiöüolIen  Ütusbructe  enti^e^en;  unb  iner  fte  nicf)t  bat,  u'irb 
uienicjfteno  niemals  c^aiv^  falfd)  fpielen  unb  rejitieren.  ^d)  (jabe 
5  aber  bei  Sd^aufpielem,  foraie  überliaupt,  feine  fc^limmere  3(n= 
nia^uni3  l^efun^en,  ab  roenn  jeman?  'Jlnfvrüdie  an  öeift  madit, 
folanije   il)m   &er  33ud;[tabe  nod)  nid)t  beutlid)  unt>   geliiufic^  ift." 


adjtcs  ßapitel. 

äöiüielm  fani  ^ur  erften  S'^eaterprobe  fe^r  jeitio,  unö  fanö 

10  fid)  auf  ben  i^rettern  attein.  S^aö  2otal  überrafdite  ibn  unb  gab 
i[)m  bie  uninberbarften  Grinnerungen.  .  Sie  33alb=  unb  2^orf: 
beforütion  ftanb  genau  fo,  roie  auf  ber  Sü^ne  feiner  i^aterftabt, 
audi  bei  einer  '^>robe,  alo  i(nn  an  jenem  lliorgen  -^Jiariane  lcbl)aft 
i()re   Siebe   befannte  unb   il)m   bie    erfte    glücflidie  Üuidit   ^ufagte. 

15  ^ie  53auerbäuier  glidicn  fid)  auf  bem  Jbeater  wk  auf  bem  ^i'anöe; 
bie  roa[)re  l^lJorgenfonne  befdiien,  burd)  einen  f)alb  offenen  Jenfter^ 
laben  i)ereinfallenb,  einen  2'ei(  ber  33anf,  bie  neben  ber  '^i)üxe 
fd)led)t  befeftigt  mar,  nur  leiber  idnen  fie  nid^t,  mie  bamalS,  auf 
iliarianenö  2d)cf5  unb  ^^uien.    (5"r  feiue  fid)  nieber,  bad)te  biefer 

20  munberbaren  Übercinftimmung  nad)  unb  glaubte  ^u  ahnen,  baf; 
er  fie  oieUeid)t  auf  biefem  '^.Uaije  balli  mieDerfeben  mertte.  '-Jld), 
unb  eö  mar  meiter  nid)tö,  als  ba^  ein  3^ad)fpiel,  ju  meld)em 
biefe  3?eforation  get)örte,  bamal§  auf  bem  beutfd)en  Jfjeatcr  fel)r 
oft  gegeben  mürbe. 

■jö  ^n  bieien  '^etrad)tungen  ftörten  ibn  t>ie  übrigen  anfonunenben 

2d)aufpieler,  mit  benen  ^ugleid)  ^mei  2l)eater=  unb  Öarberoben= 
freunbe  ^ereintraten  unb  'Il>il()e(men  mit  (intbufiaomuö  begrüßten. 
S^er  eine  mar  geroiff ermaßen  an  llfabame  'IlJelina  attackiert,  ber 
anbere  aber    ein    ganj    reiner   ^-reunb    ber   2d)aufpielfunft,    unr» 

3u  beibe  oon  ber  '-}(rt,  mie  fid)  jeDe  gute  0)efeU)d)aft  Areunbe  num'dien 
foÜte.  ilian  mufjte  nid)t  ;u  lagen,  ob  fie  bao  Jl)eater  nu"br 
tanntcn  ober  liebten.  Sie  liebten  eö  ^u  fcbr,  um  eo  rcd)t  ;u 
fonnen;  fie  fannten  eö  genug,  um  bao  Ünite  ju  fd)ä^en  unb  bao 

12.  roie  (ftott  aU)   1.   —    13.  on  jenem  aJlorscn  fiimmt  nidjt  rccbt  ju   I.  !.'• 
S.  .'»7,14  —  30.  —   15.  Sauern^äiifer.    VIII, i    ftc^t  *aucrtin6cr.    —    .lomma 


30  UHlljclm  Alciftcrs  Gcljrjaljrc. 

3cf)led)tc  ^u  iHTbaniicii.  "Mcx  bei  ifjver  5iciiT,uni]  mar:  if)non  baö 
•)3üttclmäf5icn'  nid)t  uncrträi;\lid),  unt»  ber  ()L'rrlid;e  ©eiuif?,  mit 
bcm  fie  bao  ©ute  vor  iinb  nad)  fofteten,  voax  über  allen  3üi5= 
brud".  S:a§  "J3ied)aniid]e  innd)te  i(}nen  g-reube,  boä  ©eifttge  ent= 
5Ü(fte  fie,  unb  if)re  ^Jeigunc^  mar  10  gro^,  ba^  aiid)  eine  jer^  5 
nudelte  'Y^robe  fie  in  eine  3(rt  non  ^^^»fio«  perfekte.  Xk  WUnc\el 
fd)ienen  i()ncn  jeber^eit  in  bie  g-erne  ;,u  treten,  bas  (3uU  berü()rte 
fie  mie  ein  na(}er  ©egenftanb.  iUirj,  fie  roaren  Sieb()aber,  mie 
fie  fic^  ber  J\ünftlcr  in  feinem  y^adjQ  münfrfjt.  ^fjr  liebfte  35>an= 
berung  mar  ron  ben  (5ouliffen  ins  '^^arterre,  com  parterre  in  10 
bie  Couliffcn,  ibr  angene()mflcr  2(nfentbalt  in  ber  ©arberobe,  if)re 
cmfigfte  i^efdjäftignng,  an  ber  Stellung,  .Uleibung,  9{e,:,itation  unb 
^eflamation  ber  3diauipielcr  etmao  ^u^uftu^en,  i()r  (eb()aftefte§ 
©efpräd;  über  ben  Gffeft,  ben  man  ()erüDrgebrad)t  [)tttte,  unb 
i^re  befttinbigfte  S3emü()ung,  ben  Sdjaufpieler  aufmerffam,  t£)ätig  15 
unb  genau  ^i  ertiatten,  iljm  etnuiö  ;,u  gute  ober  juliebe  5U  t()un 
unb  o()ne  3>erfd)menbung  ber  Oieicüfdjaft  mand)en  ©enufj  ^n  iier= 
fdiaffen.  Sie  ()atten  fid)  beibe  bas  auQfd}Iief5enbe  3?cd)t  nerfdiafft, 
bei  -groben  unb  2(uffü^rungen  auf  bem  3:tjeater  ju  erfdjcinen. 
Sie  maren,  roa§  bie  3(uffü^rung  .^amletö  betraf,  mit  SßiUjelmen  -20 
nic^t  bei  allen  Stellen  einig;  I)ier  unb  ba  gab  er  nad),  meiftenö 
aber  be()auptete  er  feine  'DJteinung,  unb  im  ganzen  biente  bie^e 
llnterdaltung  ie()r  3;ur  53itbung  feines  ©efdimads.  ßr  ließ  bie 
beiöen  J-reunbe  fef)en,  mie  feljr  er  fie  fd)ä§e,  unb  fie  bagegen 
meiefagten  nid^ts  roeniger  von  biefen  nereinten  Semütjungen  al§  25 
eine  neue  G"pod)e  fürs  beutfdie  ^fjeater. 

2^ie  ©egenmart  bicfcr  beiben  "IKänner  toar  bei  ben  -^n-oben 
fe(}r  nüt3lid).  53cfonberci  überzeugten  fie  unfere  Sd^nifpieler,  baf5 
man  bei  ber  '^n-obe  Stellung  unb  'Jlftion,  mie  man  fie  bei  ber 
31uffü()rung  ju  geigen  gebenfe,  immerfort  mit  ber  D^ebe  nerbinben  30 
unb  aüe§  ^ufammen  burd}  @erao()nf)eit  medjanifdj  vereinigen  muffe. 
33efonberö  mit  ben  ."pi^"^*^'^  ^o^^^  "i^^"  j^^  ^^^  ^^^"  ^robe  einer 
Jragcibie  feine  gemeine  53emegung  oornefimen.  (Ein  tragifdier 
Sdjaufpieler,  ber  in  ber  '^^robe  Ziabaf  fdjnupft,  madie  fie  immer 
bange;  bcnn  ()ödjft  ma()rfd)ein(idj  merbe  er  an  einer  foldjen  Stelle  35 

10.  qjarterr  beibemat  I,  loie  mi^er.  —  IG.  311  (ieb  1.  —  21.  ^ie.  ©onft  fte^t  ge= 
iüöJ)nlic6  fjier  unb  t>a,  nur  iiod)  VII.  :>  i)\e  unb  i>a.—  28.  uni're.  —  28  6i§  ©.30.%  .=). 
Janüt  ftimmt  in  öoctljeö  „Wegein  für  Sdiaufpielei-"  (1803)  ber  Slbfcbrntt  „3n  in  $robe 
511  bec.bad)ten".  —  ö.i.  tiorne^men;ein.  —  3t.  Sobacfi.roie  Qioetfje  früfjer  regele 
mäfeig  fd;rieb,  aber  meift  in  ber  SJusgabe  tcfttcr  £»nnb  änberte. 


#nnftc6  €uri).    !Ati)tfa  -Sopitcl.  3  1 

Sei  ber  9(uffü()runi^  bie  '^^rifc  yennifjen.  ^a  fic  [)tc(ten  bafür, 
ba^  niemanb  in  3ticicln  probieren  lolle,  roenn  bie  dhüc  in 
Scftu^en  ju  fpielen  fei.  »-^lid^tö  aber,  iieriid)erten  fie,  fc^merje  fie 
me()r,  alö  roenn  bie  ^-rauen^immcr  in  ticn  ^^roben  if)re  ^änbe  in 

5  bie  3Uicf falten  uerftecften. 

2(u^erbeni  unrrb  burcf)  baö  .^ureben  biefer  "OlÜinner  nod) 
etiüaS  fef)r  ©uteö  bewirft,  ba[5  niimlid)  ade  '":)Jiannöperfonen  erer= 
§ieren  lernten,  „^a  fo  niele  -Diilitärroden  norfommen,"  fapiten  fie, 
„fielet  nid)tö  betrübter  (\u^   ai§  9Jienld;en,   bie   nid)t  bie  minbefte 

lü  3^reffnr    jeigen,    in  ^anptmannS=   unö    -Diajorsnnifornr   auf    bem 

2'l)eater  l)erumfd)uianfen  ^u  leben."    SIMlbelnt  unb  !iaerte5  nmren 

bie  erften,  bie  fid}  bor  '^säbaßOf^if  einec  Unteroffi^ierö  untennarfen, 

unb  festen  babei  il)re  ?yt'd)tübunc(en  mit  grofjer  äfnftrcngnnc^  fort. 

'Soüiel  ?Diül)e  a^abm  fid)  bcibe  93iänner  ntit  ber  '^luöbilbung 

ir,  einer  (yefcdld)aft,  bie  fid;  fo  t^lüdlid)  3uiammeni3efunben  I^atte. 
Sie  formten  für  bie  fünfticie  3i'fi"i'-''^t'"beit  beo  ^Uiblifume,  inbes 
fic^  bicfes  über  iljre  entid)ie?ene  !i^ieb()aberei  gelegentlid)  auffielt. 
■DJian  lüufjte  nid)t,  nneinel  Urfad)e  man  batte,  ibnen  bant'bar  ;;u 
fein,  befonberö  ba  fie  nid)t  uerfäumten,  ben  Sdjaufpielern  oft  öen 

20  ^auptpunft  einjufdiärfen,  ba^   eö   nämlid)   i^re   '^>flid)t  fei,  laut 
unb  uernebmlid)  i,u  i'pred)en.    2ie  fanben  Ijierbei  mebr  2Btberftanb 
unb  Uniüillen,  ato  fic  anfange  t3etiad)t  l^atten.    Xie  meiften  mollten 
10  gel)i3rt  fein,  mie  fie  fpradum,  unb  menige  bemübten  fid),  fo  ^u' 
fpred^en,  bafi  man  fie  l)ören  tonnte.     G'inige  fdjoben  ben  ^'cljltr 

25  aufö  öebäube,  anbere  fagten,  nurn  fönne  bod)  nid)t  id)reten,  ipenn 
man  natürlid),  ^eimlid)  ober  ^ärtlid)  ^u  fpred)en  Ijabc. 

llnfere   JTjeaterfreunbe,    bie   eine   unuiglid)e   Webulb   batten, 
fudjten  auf  alle  3Seife  btefe  'inn-iiiirrung  5U  löfen,  ^iei'em  (iigen 
finne  bei^ut'onunen.    3ie  iparten  metier  C^h-ünbe  nod)  3d}meid)eleien, 

:;o  unb  erreid)ten  ^ulc^t  bod)  il)ren  C^nbsmed,  roobei  il)nen  baö  gute 
Seifpicl  'Ä^ill)elmö  be^'onberö  5U  ftatlen  fam.  CJr  bat  fid)  am, 
baf5  fie  fid)  bei  ben  "^'roben  in  bie  entfernteften  (5'den  fet3en  unb, 
iobalb  fie  ibn  nid)t  ooltt'omnuMi  oerftünben,  mit  bem  Sd)lüffel 
auf  bie  "öanf  pod)en  möd)ten.    (i"r  artifulierte  gut,  l'prad)  gemaf?igt 

;;.-■  an^o,  fteigerte  ben  2^on  ftufenmeife  unb  überid)rie  fid)  nid)t  in  ben 
beftigften  Stellen.  Sie  pod)ent'en  3d)lüffel  borte  man  bei  jeber 
'l-^robe    meniger;    nad)   unt»   nad)    liefjen    fic^  bie   anbern    &ieü'lbe 

1.  bQöor  I.    —    U.  DU>ia$  ocr  2Bilt)ehit.    —    JT.  Unirc.  —  32.  cnticrntftcn, 
luogogcn  .Hap.  10  cuttcrntoftcn  'tclit. 


32  tmtlljflm  ;Minßtra  Cdjrjalirf. 

Cperatton  gefattcn,  unb  man  fountc  Iioffen,  ba^  bao  Stütf  enb= 
lid^  in  allen  2BinfeIn  beö  C^'iiufcS  uon  jebermann  tinirbe  uerftanben 
icerbcn.  * 

53ian  fic()t  auö  btcfem  33ci^ptel,  mic  tjeun  bie  5.1cenfcfjcn  i()ren 
3niecf  nur  auf  i()re  eigene  9Beife  erreidjen  ni5d)tcn,  luieuiel  ^Jcot 
man  Ijai,  iijnen  begreiflid)  ju  mad^en,  mao  fidj  eigentlid)  non 
felbft  uerftel^t,  unb  roie  fd)mer  eö  ift,  benjenigen,  ber  etmaä  gu 
leiften  roünfd^t,  guv  ©rfenntniö  ber  erften  Sebingungen  gu  bringen, 
unter  benen  fein  33orf)aben  allein  möglidj  mirb. 


flcuntes  ßnpitcl.  lo' 

9)ian  fuljr  nun  fort,  bie  nötigen  3(nfta(ten  gu  ®e!orationen 
unb  Kleibern,  unb  maS  fonft  erforberlid^  mar,  gu  mad^en.  Über 
einige  Scenen  unb  Stellen  Iiatte  il>ill)elm  befonbere  örilten,  benen 
©erlo  nadjgab,  teilä  in  9tüdfid)t  auf  ben  ^ontraft,  teils  auG  Über= 
geugung,  unb  meil  er  fjoffte,  2ÖiU)elmen  burd)  biefe  ©efäUigfeit  15 
gu  geniinnen  unb  in  ber  ?>-oIge  befto  meljr  nac^  feinen  2(bfid;ten 
gu  lenfen.  So  fottte  gum  Seifpiel  Äönig  unb  Königin  bei  ber 
erften  2(ubieng  auf  bem  3;;()rone  fi^enb  erfd)einen,  bie  .ftofleute 
an  ben  Seiten  unb  .C">amlet  unbebeutenb  unter  il)nen  ftef)en. 
„Öamlet/'  fagte  er,  „mu^  fidj  rul}ig  üerl)alten;  feine  fd^roarge  20 
^leibung  unterfdjeibet  ilju  fdjon  genug.  (Sr  mu^  fid)  ef)er  tier= 
bergen  al§  gum  3Sorfdjein  fommen;  nur  bann,  menn  bie  3(ubieng 
geenbigt  ift,  menn  ber  ^önig  mit  i()m  aU  So()n  fprid;t,  bann 
mag  er  fjerbeitreten  unb  bie  Scene  i{)ren  ©ang  geljen." 

9tod)  eine  .s5auptfd)unerigfeit  mad)ten  bie  beiben  ©emiilbe,  25 
auf  bie  fid)  §amlet  in  ber  ©cene  mit  feiner  9)aitter  fo  tjeftig 
begief}t.  „9)iir  foffen,"  fagte  2SiU)eIm,  „in  Sebenögrö^e  beibe  im 
©runbe  be§  3i'i^nierö  neben  ber  ."pauptttjüre  fid)tbar  fein,  unb 
groar  mu^  ber  alte  König  in  nöÜiger  ^Uiftung,  raie  ber  ©eift, 
auf  eben  ber  Seite  tjängen,  rao  biefer  t^ernortritt.  ^d)  raünfd^e,  so 
baf5  bie  S^igur  mit  ber  redeten  .'oanb  eine  befetjlenbe  SteUung 
annehme,  etraag  geroanbt  fei  unb  gleid;fam  über  bie  Sd)ulter 
fe^e,  bamit  fie  bem  ©eifte  DÖtlig  gleidjc  in  bem  3tugenblide,  ba 
biefer  gur  XJjüre  I)inauegef)t.    (So  mirb  eine  fel)r  gro^e  SSirfung 

20.  fiomnta  nac^  » er fj alten  l.  —  22.  j?omma  oor  nur  1.  —  28.  .§ au pttijür 
^eit  2.  —  33.  Stugenblict,  gegen  fonftigen  (Sebraud),  nur  III,  10  ftänb  einem 
21  u  g  e  n  b  1 1  d. 


^•ünftce  ßudj.    ttfuntca  €apitfl.  33 

tf)un,  roenn  in  biefem  3tugen6licfc  Hamlet  nad)  bem  r^5eifte  unb 
bie  ilöntcjin  nad)  beut  'l^ilbc  [icfjt.  2»er  Stiefoater  maß  bann 
im  fönii^lid^en  Crnat,  bod)  unfd;ein6arei  als  jener,  üori:\eftettt 
uierben  " 

So  ci^üh  eo  nod)  iien'd)teöene  "fünfte,  von  benen  mir  5U 
fprerf;en  yietteid)!  (^)elcßen(jett  haben. 

,;3inb  Sie  audj  nnerbittlid),  ha^^  .'oandet  am  Qnh^  fterben 
mu^?"  fragte  Serlo. 

„9Bie  fann  id;  ir)n  am  2eben  er[)alten/'  fagte  2Bi(f)eIm,  „ba 
10  i^n  ba§  ganje  (Stüd  ju  -tobe  brüdt?  33ir  Ijaben  ja  fc^on  10 
roeitläufig  barüber  gefprod)en." 

„„3(ber  't>a^:>  '^ublitum  raüni'd^t  i()n  lebenbig."" 

„'^d)  roitt  i()m  gern  jeben  anbern  Oiefatten  tf)un,  nur  bieä= 
mal  ift'5  unmöglid).  2Öir  münl'dien  aud),  ba^  ein  braüer,  nü^= 
15  lidjer  'DJiann,  ber  an  einer  d^roniüten  Mranffieit  ftirbt,  nod)  länger 
leben  möge.  X)ie  /familie  meint  unb  befc^roört  ben  3frjt,  ber 
il)n  nidjt  (galten  fann:  uni)  fo  menig  als  biefer  einer  ';)taturnot= 
menbigfeit  ,^u  miber[tel)en  uermag,  fo  roenig  fönnen  mir  einer  an= 
erfannten  ilunftnotmenöigf'eit  gebieten.  6ä  ift  eine  fatfd^e  "ilcid)- 
20  giebigfeit  gegen  bie  'DZenge,  rcenn  man  i^nen  bie  Gmpfinbungen 
erregt,  bie  fie  ^aben  moUen,  unb  nid^t,  bie  fie  f)aben  follen." 

„„3.1?er  invj  C-klt)  bringt,  fann  t>ie  Söare  nad)  feinem  Sinne 
oerlangen."" 

„©emiffermafjen;  aber  ein  gro^ec.  '^sublifum  uerbient,  öafi 
25  man  eö  ad^te,  ba^  man  e§  nid)t  mie  5?inber,  benen  man  baö 
©elb  abne[)men  mill,  bcbanöle.  ^33tan  bringe  if)m  nadi  unb  nad) 
burd)  bao  (*>)ute  (^3efül)l  unD  öei"d)nuirf  für  t>aö  ©ute  bei,  unt)  eo 
mirb  fein  Weib  mit  boppeltem  'iH'rgnügon  einlegen,  meit  ibm  öer 
93erftanb,  ja  bie  iu'rnunft  felbft  bei  biefer  2{uögabe  nid)tö  uor^ 
:11t  5umerfen  l)at.  Man  fann  if)m  fc^mei^eln  mie  einem  geliebten 
.riinbe,  fd)meid)eln,  um  eö  5U  beffern,  um  eö  fünftig  auf^uflären, 
nid)t  mie  einem  'iHirnel)men  unb  '){eid)on,  um  öen  ^rrtuin,  ^en 
man  nut3t,  ^u  iieremigen." 

3o   l)an&elten   fie  nod)  nmnd)e'ö  ah,  öao  fid)  be1on^evo  auf 

:ir.  bie  3^ragc  bejog,  maö  man  nod)  etma  an  bem  Stüde  ueräntiem 

bürfe,   unb   ma§  unberührt  bleiben  muffe.     Sl^ir  laffen  un^j  l)ier= 

li'.  "iK-i  bicicr  9)cöe  unb  2:;  f.  feljU  bie  -ycjeic&ming  al3  ülntiuort,  bio  luiv  burcfc  boppolto 
8lnfiil)niniv3}cicf)ou  anbeuten.  —  27.  Öiitc  —  1,  (Sutc,  i.  —  30.  mnii  iinbc rührt 
lofien  1. 

®oetf)e3  ffierfe  15.  2.  3 


34  Ulilljchn  ^Uriftfrs  ff£l)rjal)rc. 

auf  nid^t  toeiter  ein,  fonbern  k(\i:n  uicHeic^t  fünftig  bie  neue  S3e= 
arbeitung  .^amletS  fclb[t  bcmjenicjcn  STcile  unserer  Sefcv  uor,  ber 
jid)  ctiüa  bafür  intcrcfjicicn  fönnte. 


S)ie  Hauptprobe  mar  norbct;  fie  Ijatte  übermäßig  lange  ge=  5 
bauert.     Serlo   unb  2.BiU)elm  fanben  noä)  mand)eö  ju  beforgen; 
benn  ungead^tet  ber  nieten  Qext,  bie  man  §ur  SSorbereitung  t)er= 
menbet  fjatte,  raaren  bod)  fef)r  notuienbige  SInftalten  big  auf  ben 
legten  3(ugenblid'  uerfd)oben  loorben. 

(So  roaren  jum  Seifpiel  bie  ©etnälbe  ber  beiben  Könige  10 
noc^  nid)t  fertig,  unb  bie  Scene  3iüifd)en  ^amlet  unb  feiner 
9)hitter,  non  ber  man  einen  fo  grof5en  @ffe!t  ^offte,  fal)  nod)  fel)r 
mager  au^:>,  inbem  meber  ber  ©eift  nod)  fein  gemaltes  ©benbilb 
babei  gegenroärtig  uiar.  Serlo  fdjcrjte  bei  biefer  ®e[egenf}eit  unb 
fagte:  „3Bir  mgrcn  bod)  im  ©runbe  red)t  übel  angefiU^rt,  raenn  15 
ber  ©eift  ausbliebe,  bie  äöac^e  mirflid)  mit  ber  2uft  fed^ten, 
unb  unfer  «Souffleur  auö  ber  ßouliffe  ben  3>ortrag  beö  ©eifteä 
fuppUeren  muffte." 

„äi>ir   mollen  ben  uninberbaren  ^reunb   nid)t  burd)   unfern 
Unglauben    üerfdjeud)cn,"    nerfe^te    9Bill)elm;    „er    lommt    geroi^  20 
5ur  redjten  Q6t  unb  mirb  unä   fo   gut  alg  bie  3wf<^)'^wer  über= 
rafd)en." 

„©emi|,"  rief  Serlo,  „id;  raerbe  frol)  fein,  menn  ba§  ©tüdf 
morgen  gegeben  ift;  e§  mad)t  unö  meljr  Umftiinbe,  al§  idj  ge= 
glaubt  l^abe."  25 

„3lber  niemanb  in  ber  2.Öelt  mirb  frol)er  fein  alo  id),  menn 
ba§  Stüdf  morgen  gefpielt  ift,"  »erfe^te  'jp^iline,  „fo  menig  mid) 
meine  9iolle  brücft.  Senn  immer  unb  emig  üon  einer  Baä)e 
reben  ju  Ijören,  mobei  bod)  nid)tö  meiter  l)erauäfommt  al§  eine 
9f{epräfentation,  bie,  rcie  fo  uiele  bunbcrt  anbere,  oergeffen  merben  30 
mirb,  baju  roill  meine  ©ebulb  nid)t  l)inreid)en.  Wiadjt  bod)  in 
©ottes  5famen  nid)t  foriel  Umftänbe!  Sie  ©äfte,  bie  vom  3^ifd)e 
aufftel)en,  !^aben  nac^l)er  an  jebem  @erid)te  mag  auSjufe^en;  ja 
menn  man  fie  5U  .^aufe  reben  l)i3rt,  fo  ift  e§  il)iien  faum  he- 
greiflic^,  mie  fie  eine  folc^e  ^fcot  Ijaben  au§ftel)en  fijnnen."  35 

2.  unfrer.  —  5.  oorbei.    Sie  1.  —  24.  Somma  nnd^  ift  1,  Soppelpuntt  4. 


f-ünftra  fiudj.    Bcljntta  €apitcl.  35 

„Saffen  Sie  mid)  '^l)V  @Ieirf)uiö  ^yii  meinem  3Sorteile  braucf)cn, 
fc()öneö  ^inb/'  yeriel3te  :Ki(f)e(m.  „Sebenfen  Sie,  mao  Otatur 
unb  Kunft,  roaö  .Oantiel,  ©emerfe  unb  ('')etDer6e  jufammcnirfjaffeu 
muffen,  bi§  ein  Öaftmaf)!  gegeben  roerben  fann.  SÖieuiel  ^ai)vc 
5  mnf5  ber  &\x)d)  im  2öalbe,  ber  gifc^  im  %lui^  ober  5)ieere  5U= 
bringen,  bis  er  untere  iafet  511  belegen  tüürbig  ift!  unb  mao  f)at 
bie  .^^auöfrau,  bie  Möd;in  nicbt  alleö  in  ber  ^üc^e  ju  tbuni  3[)tit 
roeldjer  9^ad)(äl'figfeit  fd)(ürft  man  bie  Sorge  öes  entfernteften 
Sßinserö,  bes  Sdjifferä,  bes  ilettermeifterö  beim  9Zad;tiic§e  tyn-- 
10  unter,  alö  muffe  eä  nur  fo  fein!  Unb  fottten  beSroegen  atte 
biefe  9}ientd)en  nid)t  arbeiten,  nidit  fdiaffen  unb  bereiten,  fottte 
ber  .'oauGf)err  bao  atte<5  nid}t  forgfattig  ^ulammenbringen  unb  5U= 
fammenf)alten,  roeil  am  ßnbe  ber  ©enu^  nur  norübcrgefjcnb  ift? 
Stber  fein  ©enu^  ift  Dorübergeljenb;  benn  ber  (rinbrud,  ben  er 
15  jurüdläfjt,  ift  bteibenb,  unb  maö  man  mit  g-Iei^  unb  3(nftrcngung 
tf)ut,  teilt  bem  3»fd)i^"cr  felbft  eine  oerborgne  .^raft  mit,  von  öer 
num  nid)t  miffen  fann,  uncmcit  fie  mirft." 

„Wiv  ift  alles  einerlei,"  oerfet3te  '^s()iline,  „nur  muß  id)  aud) 

bieömat   erfa()ren,   bafj  ^llüinncr   immer   im  3.Öi&eriprud)   mit  fid) 

20  felbft  finb.     33ei   att  eurer  öemiffenfjaftigfeit,  ben  großen  3(utor 

nid)t  oerftümmeln  ^u  moKen,  laf^t  if)r  bod)  ben  fd)önften  öcbanfen 

aus  bem  Ztüdi:." 

„Ten  fdjönften':"'  rief  a\>ilbe(m. 

„„Cycmifi  ben  fd)önften,   auf  ben  fid;  .'oamtet  felbft  maö  ju 
25  gute  tl)ut."" 

„Unb  ber  märe?"  rief  Serlo. 

„Jl>enn  Sie  eine  '^serüde  aufhätten,"  ucn'e^te  ^t}tline,  „mürbe 
id)   fie  ^l)nen   gan^   fäuberlid)   abnehmen;    benn   eö   fd)eint  niitig, 
baf5  man  ^l)nen  öaö  iserftänbutö  eröffne." 
30  Xie  anbern  backen  nad),  unb  Die  Unterhaltung  ftorfte.    '^.'•can 

mar  aufgeftanben,  eä  mar  fc^on  fpät;  man  i'd)icn  auö  einanber 
gel)en  ^u  mollen.  2llö  man  fo  unentid)loffen  baftanb,  fing  "iUiilinc 
ein  i'iebdjen  auf  eine  fel)r  v*-'rlid)e  unb  gefällige  '^Ifelobie  ui 
fingen  an: 

(•.  iinirc.  —  Äomma  na^  ift  —  7.  tftun?  1.—  H.  entfernteften,  weit  uon  iin-J 
molmcnbcu.  —  10.  «fünft  naö)  fein.  —  16.  Derbor.u'ne.  —  -".».  bn4  ?5crftänbni4 
eröffne.  Sie  meint  bie  iiufeerunfl  beö  ipalmfinnigen  ober  ira^nrinm.i  fid)  fteüenben 
.§omlct  !isa«n  Cpfjelicn:  „Qi  ift  ein  fcfeöncr  ©ebanfc"  u.  f.  ii'.  2)Qrauf  beutet  benn  aud) 
oon  weitem  ^^Ijilinenö  iolflcnber  Stachtflefanfl.  —  :J1.  .rtomma  na*  fpöt.  —  34.  «JJunft 
nad)  an.  ^n  1  ift  SfleiclnübtS  Sielobie  („i-'cit^t  unb  gefäuig")  beigegeben.  3um  Xiiebe  ogl. 
ab.  II,  3.  191  f. 

3« 


36  illilljElm  ;(l£i]^crs  ffeljrjalire. 

©ingot  nid)t  tu  ^rauertöncn 
S3on  ber  Ciinfamfeit  Der  'Jfadjtl 
Stein,  fte  t[t,  o  l)o(t»e  Sdjönen, 
Quv  WefeUigfeit  gemadjt. 

9Bie  baö  Sßeib  bcm  lliaiin  gegeben  y 

21(6  bie  fd;önfte  .'öälfte  luav, 
Sft  bie  5iad)t  bao  f)al6e  i'eben, 
Unb  bie  fd)önfte  i^ülfte  jtwar. 

Mönnt  if)r  eud)  be§  2'age5  freuen, 

2)er  nur  ^yreuben  unterbridjt?  lö 

©r  ift  gut,  fid)  ju  u'rftreuen; 

3u  luaö  anberm  taugt  er  nic^t. 

Stber  Jüenn  in  näc^tger  ©tunbe 

Sü^er  i'ampe  2^ämmrung  fliegt, 

Hub  üoni  iliunb  juni  naljen  9.1iunbe  15 

Sd;er3  unb  Siebe  fic^  ergießt; 

3Benn  ber  rafd^e,  lofe  Änabe, 

2)er  fonft  luilb  unb  feurig  eilt, 

Dft  bei  einer  fleinen  &ab& 

Unter  leidsten  (Spielen  rceilt;  20 

SBenn  bie  3iad)tiga([  inn-üebten 
SiebeuoII  ein  i'iebc^cn  fingt, 
Sag  Öefangnen  unb  betrübten 
9Zur  inie  2[d;  unb  iiJel^e  flingt: 

9)Ut  lüie  leichtem  .^erjenöregen  25 

■t>orc^et  i^r  ber  05lode  nidjt, 

Sie  mit  jroölf  bebäd)tgen  £d;Iägen 

3iuf)  unb  Sidjerfieit  cerfpric^t! 

Sarum  an  bem  langen  3;age 

DJJerfe  bir  es,  liebe  33ruft:  30 

Seber  2^ag  bat  feine  '^Uage, 

Unb  bie  9iadjt  Ijat  itjre  i'uft. 

Sie  machte  eine  leidste  i^erbeugung,  als  fie  geenbigt  I)attc, 
unb  Serlo  rief  \i)x  ein  lautes  33raüO  ju.    Sie  fprang  5ur  Jf)üre 
Ijinau§  unb  eilte  mit  ©elädjtev  fort.     9)ian  fjörte  fie  bie  2'reppe  35 
Ijinunter  fingen  unb  mit  ben  2(bfä|en  flappern. 

2.  Äommo  nad^  SJac^t  1,  Semifolon  2.  —  9.  fiomma  fe^It  1. —  11.  jerftreuen,  1. 
—  34.  Xfjüx. 


^nftts  ßitd].    BeljntCB  -Sapitcl.  1:57 

•Serlo  ging  in  bag  Seitenjimmer,  unb  3(urene  6Iie6  cor 
2BiI^eImen,  ber  \i)x  eine  gute  9^ad;t  tDünfcf)te,  noc^  einige  2(ugen= 
blicfe  fte^en  unb  fagte:  „2.1>ie  fie  mir  juroiber  ift!  rec^t  nieinent 
innern  2Befcn  j^uunbcr!  biß  an^  bie  fteinften  ^ufi^f^'S^eiten.  Tie 
.-,  red)tc  braune  i.'(ugcnunnipcr  bei  ben  blouben  >>aarcn,  bie  öer  33ruber 
fo  rei^enb  finbet,  mag  icf)  gar  nicf)t  anfe()en,  unb  bie  Sd)ramme 
auf  ber  ^tirne  ^at  mir  fo  mas  ii>ibrtgeö,  fo  roa§  D^iebrigee,  ba^ 
ic^  immer  jelin  'Sdjritte  oon  i()r  ^urücftreten  möd^te.  Sie  er5ä()Ite 
neulid)  al§  einen  Sdjer^,  i()r  'i^ater  Ijahc  ibr  in  il^rer  Minbfieit 
10  einen  JeKer  an  ben  5lopf  gemorfen,  banon  fie  noc^  bas  ^c^*-'" 
trage  2ßof)(  ift  fie  redjt  an  3(ugcu  unb  3tirne  gejei^net,  baf, 
man  fid)  uor  i{jr  (jüten  möge." 

2BiIf)eIm  antmortete  nid)tö,  unb  3(urelie  fd^ien  mit  mel)r  Un= 
millen  fortjufafjren:  „Gä  ift  mir  beina£)e  unmöglid),  ein  freunb= 
15  lidjeg,  (}iiflic!^eö  älsort  mit  i^r  ju  reben,  fo  fe()r  f)affe  id;  fie;  unb 
bod^  ift  fie  fo  anfdimiegcnb.  ^cf)  mofltc,  mir  mären  fie  loa.  2(uci^ 
Sie,  mein  g^reunb,  baben  eine  gemiffe  Wefälligfeit  gegen  biefeä 
föefc^öpf,  ein  33etragen,  baö  mid)  in  ber  Seele  fränft,  eine  2(uf- 
merffamfeit,  bie  an  Stdjtung  grenst,  unb  bie  fie,  bei  öott,  nid^t 
20  »erbient!" 

„2i.^e  fie  ift,  bin  id)  ibr  S^anf  idmlbig,"  oeriefete  2Öin)eIm; 
„if)re  3(uffül)rung  ift  ^u  tabeln,  ifjrem  Gtjarafter  muf;  id)  0erecJ^tig= 
feit  miberfaljrcn  laffen." 

„(5f)arafter!"  rief  3(urclie.   „ölauben  Sie,  baf,  fo  eine  i^reatur 
25  einen  6f)arafter  I)at?     C   i()r  9JIänner,   baran  erfenne  \<i)  eud;I 
Solcher  grauen  feib  ibr  mert!" 

„Sollten   Sie  mid)   im   9>erbac^t  f)abcn,   meine  5^^^""^^"^" 
tierfet3te  äl'iUjclm.    „"^dj  niiÜ  non  jeber  'Ilcinute  3{ed)enfd;aft  geben, 
bie  id)  mit  i()r  5ugebrad)t  [)abi\" 
30  ,/3hin,  nun!"  fagte  9(urelie.    „6§  ift  fpät;  mir  motten  nid)t 

ftreiten.    9(tte  mie  einer,  einer  mie  atte!    6ute  'Oiadft,  mein  {^reunb! 
gute  '^lad)!,  mein  feiiu'r  '^Hirabieonogell" 

äBil()e(m  fragte,  mie  er  ju  biefem  (5"brentttel  fomme. 

„(Sin  anbermal,"  Derfel3te  3(urelic,  „ein  anbermal.    '^Jian  lagt, 

!>;•)  fie  I)ätten  feine  gü^e,  fie  fd)mebtcn  nur  in  ber  i'uft  unb  nä()rten 

fid)  oom  3(tl)er."    „CS'ö  ift  aber  ein  llluirdicn,"  fubr  fie  fort,  „eine 

:i.  ".'lbfn(}  iioi-&!ic.  —  (>.  anjclin.  —  .s.  jc^on  1.  —  ii.  3tivnc,  luogcgcti  \IIT,  1 
Sfirn  ftc^t.  —  14.  Jlbfa^  cor  Gö.  —  l.">.  ilomina  nad)  iic.  —  M.  2lurelic:  glauben  — 
27.  in  üerbadjt  1.  —  3U.  nun,  fngtc  '.Hutclic,  C'3.  —  ipät,  iiuv.  —  yo.  nur  fc^lt  ^cit  2. 


38  tUiUjflm  ;fllcillfr9  ffdirjaljvc. 

poetifd^e  ^-iftion.    ©utc  "Tiadjtl    Sa[5t  cud;  luaö  SdjöncS  träumen, 
wenn  il)i'  ölüct  Ijaht." 

t2ie  ßing  in  \l)v  oi'ii'ncr  unb  lief?  i^n  allein;  er  eilte  auf 
bas  feinige. 

C^alb  unuiiüig  ging  er  auf  unb  nieber.  S)er  fdjerjenbe,  aber  5 
entfd)iebene  3:'on  3(urencn§  fjatte  if)n  beleibigt;  er  fid)ltc  tief,  wie 
unredjt  fie  iljui  tf)at.  >]]fjilinen  !onnte  er  nid)t  luibrig,  nidjt  uutjolb 
begegnen;  fie  Ijatte  nid)tö  gegen  if)n  verbrodjen,  unb  bann  füljlte 
er  fid)  fo  fern  uon  jeber  9ieigung  3U  if)r,  ba^  er  redjt  ftolj  unb 
ftanb()aft  vox  \\ä)  felbft  beftel)en  fonnte.  10 

Qben  icar  er  im  Segriff  fid)  auQ5U5ic()en,  nad)  feinem  Sager 
gu  gefjen  unb  bie  25orf)änge  aufjufdjiagen,  alö  er  ju  feiner  größten 
SSermunberung  ein  ^^niar  (Vrauenpantoffeln  vor  bem  S3ette  erblidte; 
ber  eine  ftanb,  ber  anbere  lag.  ߧ  roaren  ^^{)iIinenS  ^]>antoffeIn, 
bie  er  nur  §u  gut  erfannte;  er  glaubte  aud;  eine  Unorbnung  an  15 
ben  33orf}ängen  gu  fe^en,  ja  eö  fd;ien,  al§  beroegten  fie  fid;.  @r 
ftanb  unb  faf)  mit  unüenimnbten  2(ugen  I)in. 

ßine  neue  ©emütöbeiuegung,  bie  er  für  ^^erbruf3  l}ielt,  iier= 
fe|te  if)m  ben  9(tem;  unb  nad)  einer  furzen  ^^saufe,  in  ber  er  fid; 
erl)oIt  I)atte,  rief  er  gefaf3t:  „(Stel)en  Sie  auf,  ^I)iUne!    9öa§  foll  20 
ba§  |eif5enV    3Bo  ift  ^[)re  .^lugljeit,  '^Ijx  guteä  33etragen?    Sotten 
tüir  morgen  ba§  93uird;en  bes  ^aufe§  merben?" 

G§  rüfjrte  fid;  nid;to. 

„!3d;  fd;erje  nid)t!"  ful;r  er  fort.  „®iefe  Siedereien  finb.bei 
mir  übel  angemanbt."  25 

Äein  Saut!  feine  33eroegung! 

Gntfdjloffen  unb  unmutig  ging  er  enblid;  auf  ba§  23ette 
p  unb  ri^  bie  9Sorf;änge  von  einanber.  „Stcl)en  «Sie  auf," 
fagte  er,  „nienn  id;  ^Ijnen  nid)t  baö  ^iitmer  biefe  9tad;t  über= 
laffen  foü."  :io 

3)tit  grofsem  Grftaunen  fanb  er  fein  Sette  teer,  bie  iliffen 
unb  Seden  in  fd^önfter  9iul;e.  ®r  faf;  fid^  um,  fud;te  nad^,  fuc^te 
atteä  burd;  unb  fanb  feine  Spur  non  bem  Sd^alf.  ."^inter  bem 
Sette,  bem  Dfen,  ben  'Sd;ränfen  mar  nid;t§  ju  fe()en;  er  fud)te 
emfiger  unb  emfiger;  ja  ein  boö(;after  3uf^)i^"*-'r  Ijättc  glauben  sj 
mögen,  er  fud;e,  um  ju  finben. 

1.  JJacOt,  tafet.  —  0.  entfdjicbnc  1.  —  7.  qj^iline  jeit  2,  —  11.  SBegriffe  I. 
—  13.  a3ett.  Sotift  ftetit  reflelinafeig  bie  Jorm  a3ette.  —  14.  lag.  —  63.  —  16.  fic^; 
<r.  —  20.  i>lbfag  cor  Stellen.  —  luaä  i.  —  24.  fort,  biefe.  —  26.  Seine. 


f-ünftcB  i3uäi.    3fljntcs  unö  Elftes  fiapitel.  39 

Äetn  Sd^Iaf  [teilte  firf;  ein;  er  iel3tc  bie  'i>antofteIn  auf  feinen 
2^ifci^,  ging  auf  unb  nieber,  blieb  mand)mal  bei  bem  ^ifd^e  fte()en, 
unb  ein  fd^elniifdjer  ©eniuö,  ber  ifjn  be(auid)te,  roid  üerfidjern: 
er   {jabc  \\d)  einen   grofjen   3:ei(  ber   Diad)t  mit  ben  aüerliebften 

5  2tel5d)en  befdjiiftigt;  er  Ijabe  fie  mit  einem  gemiffen  I^Nntereffe 
angefef)en,  beljanbelt.  Damit  gefpielt  unö  fidj  erft  gegen  ^^3torgen 
in  feinen  Kleibern  aufä  33ette  gemorfen,  mo  er  unter  ben  felt= 
famften  ^f)antafien  einl'd)lummerte. 

Unb  mirflid;  fdjiief  er  noc^,  alö  (5er(o  {)ereintrat  unl>  rief: 

10  „Ti?o  finö  Sie?   Ütodj  im  Seite V    Unmögüdjl    ^ä)  fud)te  Sie  auf 
bem  ;j()eater,  mo  nod;  fo  mand)erlei  ju  t()un  ift." 


(Elftes  lunjitcl. 


i^or=  unb  9brf;mittag  uerfloffen  eilig,     '^a?,  mn^:>  mar  idjon 
Dolt,  unb  2Bill)elm  eilte,  fid)  anju^ieljen.     ^tidjt  mit  ber  Se^g= 

15  Iid;feit,  mit  ber  er  bie  OJtasfe  jum  erftenmal  anprobierte,  fonnte 
er  fie  gegenmärtig  anlegen;  er  30g  fid)  an,  um  fertig  ^u  merben. 
2(Iö  er  ^u  Den  5'^'«"*-'''  '""^  i^erfammlungöjimmer  fam,  beriefen 
fie  if)n  einftimmig,  baf?  nidjtö  red)t  fi^e;  öer  fc^öne  Jvetierbufd) 
fei  werfd^oben,  bie  Sd}nalie  paffe  nid)t:  man  fing  roieöer  an  auf= 

20  gutrennen,  5U  näl)en,  jufammen^uftecfen.  ^ie  2i)mpl)£mie  ging  an; 
^()iline  l)ütte  etmag  gegen  bie  Traufe  ein^umenben,  Sturelie  niel 
an  bem  Itiantel  auö5ufet3en.  „Safjt  mid),  il)r  Minberl"  rief  er. 
„^iefe  'Jtad}läffigfeit  luirö  mid)  erft  red)t  jum  i)amtet  mad)en." 
Tie  grauen  liefjen  il)n  nid}t  los  unb  fuhren  fort  ju  pu^en.    3^ie 

25  Si^mplpnie  l)atte  aufgel^ört,  unb  bas  Stücf  mar  angegangen.  Gr 
beial)  fid;  im  Spiegel,  brüdfte  ben  .*^ut  tiefer  inö  ©efid^t  unb 
erneuerte  bie  Sd)minfe. 

^n  bieiem  31ugenblirfe  ftür^te  jemanb  lierein  unb  rief:  „Ter 
Cieift!   ber   Weift!"     ärnlbelm   l)atte  ben   ganzen   Jag    nid)t   3^''t 

so  ge(}abt,  an  bie  .'öauptforge  ju  Denfen,  ob  btr  Ö3eift  aud)  fommen 
werbe.  'Dtun  mar  fie  ganj  meggenommen,  unb  man  Ijatte  bie 
uninberlid)fte  ©aftrolle  ju  ernnirten.  Ter  Jlieatenneifter  fam  unb 
fragte  über  biefes  iu\t>  jeneo;  ilMll)clm  l)atte  nid)t  S'^h,  fidj  nad) 

C.  &e[)ant>clt,  in  bie  ^innb  genommen  —  10.  fucfie  :!.  i  —  l.i.  '3)!a'äle,  ^ier  oom 
Aoftüm.  —  i;i.  Semifclon  na*  nidjt  —  20.  flomma  mi*  an.  —  äi'f.  er,  biefe.  — 
2H.  iUugenblid.  —  29.  Slbja^  vor  äöiUiclm.  —  :  l.  würbe?  1. 


40  tüUljjIm  ^Iciflcrs  Cdjrjaljrc. 

bem  ©efpenft  umjufefjcn,  uiib  eilte  nur  fid)  am  3:T)rone  einju^ 
finben,  lüo  i^önig  unb  i»^önic3in  )d)on,  von  ifjrem  .§ofe  umgeben, 
in  aller  §errlirf)feit  glänzten;  er  (jörte  nur  nodj  bie  legten  Si>orte 
be§  ^oratio,  ber  über  bie  Grfdieinung  be§  ©eifteö  ganj  oerroirrt 
fprad)  unb  faft  feine  dlolk  ucrgefjen  ju  (jaben  fdjien.  5^ad)bem  5 
.{■^oratio  feine  9kbe  gefjulteu  unb  uom  .Könige  abgefertigt  luar, 
brängte  er  fid)  an  .»^amlet,  unb  als  ob  er  fic§  i()m,  bem  ^f^rinjen, 
präfentiere,  fagte  er:  „®cr  2;^eufe(  fted't  in  bem  .'parnifdje!  (Sr 
I)at  un§  alle  in  ^urd)t  gejagt." 

2)er  3'^^ifcf)'^i^i''^^f)öi^9   ßi^Ö   i"  ^ie  §öf)e,  unb   er  faf)  ba§  lo 
tjolle  §aug  nor  fidj.      I^n  ber  3iüifd)en5eit  faf)  man  nur  ^mei 
grofee  9JJänner  in  meifjen  9Jüinteln  unb  Kapujen  in  ben  (Fouliffen 
fte{)en,  unb  3SiU)elm,  bem  in  ber  3ei"[treuung,  Unru()e  unb  iser= 
Iegenl)eit  ber  erfte  3)ionoIog,  roie  er  glaubte,  mif5glüdt  mar,  trat, 
üb  il)n  gleid)  ein  Iebl}after  33eifatt  beim  3(bgel)en  begleitete,  in  ber  15 
fd)auerltd;en    branmtifd^en  äi>internadjt    loirflid;    red)t   unbeljaglid; 
auf.    Sodj  naljm  er  fid;  ^ufammen  unb  fprad)  bie  fo  jinecfmäf^ig 
angebrad)te  3teUe  über  baö  3d}maufen  unb  2rinfen  ber  Storb^ 
länber  mit  ber  gel)örigen  ©leidjgültigfeit,  perga^,  fo  roie  bie  3"= 
f(^auer,  barüber  be§   ©eifteö  unb   erfd^raf  roirflid),  al§  ^oratio  20 
ausrief:  „Seljt  f)er,  eS  fommt!"     ®r  fu^r  mit  ."oeftigfeit  Ijerum, 
unb  bie  eble,  gro^e  ©eftalt,  ber  leife,  unfjörbare  'irilt,  bie  leidjte 
33eroegung    in    ber   fdjroerfdjeinenben  3iüftung    mad^ten   einen    fo 
ftarfen  ©inbrud  auf  if)n,  ba^  er  roie  oerfteinert  baftanb  unb  nur 
mit  falber   Stimme:   „^^r  Gngel  unb   Ijimmlifdjen  ©eifter,  be=  25 
fd)ü|t  un§!"  ausrufen  fonntc.    @r  ftarrte  iljn  an,  ^olte  einigemal 
3(tem  unb  brachte  bie  3(nrebe  an  ben  ©eift  fo  uerroirrt,  ^erftüdt 
unb   ge^roungen  nor,  bafj  bie  gri3f5te  ilunft  fie  nid)t  fo  trefflid) 
t)ätte  au§brücfen  können. 

Seine  Überfe^ung   biefer  Stelle    fam  iljm  fefjr  ju  ftatten.  30 
6r  f)atte  fid;  nalje  an  bas  Criginal  geljalten,  beffen  SÖortftellung 

5 f.  SSor  3i ad) bem  yovatio  flanbeit  iiocf),  in  einer  neuen  3^''^  beginnenb,  bie 
SEorte  „2)er  3»oii*fn''ori)nng  .  .  .  oor  fid;",  bie  loir  3-  l"f-  ßcfe^t  i)abcn,  roeil  fic  an  ber 
überlieferten  Stelle  nöUig  ungehörig  fteben,  ba  bie  „Kebe"  beö  §oratio  3-  ^  biefelbe  ift, 
roelcöcr  3.  ü  ff.  gebadjt  roirb,  bas  Seranbräiigen  beafclben  3.  7  ff.  noc^  jur  erften  Scene 
geprt,  nacf)  tBelct)er  erft,  nor  ber  äifeiten,  auf  ber  Scrrafje  fpietenben,  ber  3i»ifrf)cn= 
corf)ong  in  bie  .§öl)e  getit.  3n  SBilfiehnö  SBearbeitung  batte  ^oratio  baä  Crfc^einen  beä 
©elftes  bem  Äönlge  gemelbet,  nad^  ber  (Entfernung  be§  .gofe§  §amlet  fein  erfte§  ®elbi"t= 
gefpräd^  gehalten;  unmittelbar  barauf  folgte  bie  Scene  auf  ber  Serraffe,  mo  ber  (Seift 
erfd^eint.  —  luf.  er  fal)  ba§  ooUe  .§auä  cor  ficb,  auf  bas  er  bi§t)er  nod^  feinen 
5ölict  geworfen  fjatte.  —  i5f.  in  ber  fd)auerlic^en  bramatifc^en  in  2,  ftatt  bcs  in 
1  ftel^enben  in  ber  falten,  bürfte  fautn  eine  SGerbefferung  fein. 


i^ünftcs  ßiid).    elftes  -ßapitcl.  41 

it)m  bie  iserfafjii"9  ei^t-'ö  ü(icrrafd)tcn,  cvi'cfjverf'ten ,  uon  (S"utfcl^cn 
ergriffenen  Okmütö  einzig  nuö.^ubrüctcn  fd)ien.  „Sei  bu  ein  guter 
©eift,  fei  ein  nerbammter  Mobolb,  bringe  Stufte  beo  .*oimmeIö  mit 
bir  ober  Sämpfe  ber  .'oöKe,  fei  ©utee  ober  'i^öfes  bein  '-Ikginnen, 

ö  bu  fommft  in  einer  fo  untrbigen  öcftalt,  ja  id)  rebe  mit  bir.  ^d) 
nenne  bid;  §'i"^'^ct,  Itijnig,  inüer;  o  onttoorte  mir!" 

9)lan  fpürte  im  ^ublifum  bie  gröfite  3,\5irt'ung.     2)er  ©eift 
minfte,  ber  ^rtnj  folgte  i()m  unter  bem  lauteften  ^^eifall. 

^a^  ^fjeater  üermanbeltc  fidj,  unb  als  fie  auf  ben  entfernten 

10  ^Ual3  famen,  f)ielt  ber  ©eift  unnernuitet  inne  unb  manbte  fid) 
um;  baburdj  fam  il)m  §am(et  etmaö  ,5U  naf)e  ju  ftefjen.  -Dtit 
ä^erlangen  unb  Dieugterbe  faf)  2[isiUjeIm  fogleid)  jroifdjen  baö 
niebergelaffene  i^ifier  ()inein,  fonnte  aber  nur  tiefliegenbe  9(ugen 
neben  einer  uioI)lgebi(beten  i^iafe  erblid'en.    5urd)tfam  aucifpäf)enb, 

15  ftanb  er  uor  iljm;  allein  alö  bie  erftcn  iTöne  aw'i  beut  Mchne 
(jernorbrangen,  als  eine  mofjlflingenbc,  nur  ein  menig  rautje  Stimme 
fid)  in  ben  SBorten  fjören  lie^:  „'^d)  bin  ber  ©eift  beineg  ^aterö/' 
trat  9Bilf)eIm  einige  Sdjritte  fdjaubernb  jurürf,  unb  baö  gan^e 
^ublifum  fdiauberte.    3)ie  Stimme  fd)ien  jebermann  befannt,  unb 

20  äi'iUjelm  glaubte  eine  3ll)nlid)feit  mit  ber  Stimme  feinco  3>aterS 
ju  bcmerfen.  Stiele  untnberbaren  (iinpfinbungen  unb  Grinncrungen, 
bie  Üieugierbe,  ben  feltfamen  g-reunb  ju  entbed'en,  unb  bie  Sorge, 
i^n  ^u  beleibigen,  felbft  bie  Hnfdjidlidjfeit,  iljm  al§  Sdjaufpicler 
in  bicfer  Situation  5U  nalje  ju  treten,  bemegten  3Si(l)elmen  nad) 

25  entgegengefeilten  Seiten.  Gr  üeränberte  miiljrenb  ber  langen  Gr^ 
jiiljlung  beö  ©eifteS  feine  Stellung  fo  oft,  ld;ien  fo  unbeftimmt 
unb  »erlegen,  fo  aufmerffam  unb  fo  jerftreut,  bafj  fein  Spiel  eine 
allgemeine  Serounberung,  fo  mie  ber  ©eift  ein  aUgemeinec  Gnt= 
fe^en   erregte.     S'iefer  fprad)  md)x  mit  einem  tiefen  ©efüljl  beö 

so  iu'rbruffes  alö  bcö  ^ammcrS,  aber  eines  gciftigen,  langfamen  unb 
unüberfel)lidjen  ä>erbruffeo.  Gö  mar  ber  'IViif^mut  einer  grofu'u 
Seele,  bie  uon  allem  l^rbiidien  getrennt  ift  unb  bod)  unenblidien 
$?eiben  unterliegt,  ^^i^el^t  nerfanf  ber  G3eift,  aber  auf  eine  l'onber: 
bare  9lrt;  benn  ein  leid)ter,  grauer,  burd;fid)tigev  %{ov,  ber  mie 

:•..-.  ein  ^'ampf  (\u^  ber  'iH'rfenfung  ^u  fteigen  1'd)ien,  legte  fid)  über 
il)n  uieg  unb  30g  fidj  mit  iljm  Ijinunter. 


5.  io  einer  l  (mi)t  la)  2.  .".    4'fll.  S.  -11,  1 1  f.  —  bir,  id;.  —  tv  9.<flter, 
7.  '^iublifo  1—3,  «JJublicol. 


42  lUilljclm  JJleillcrs  Cfljrialjrc. 

9cim  fainen  .'pi^^i'^stö  ^-reunbe  jurüd"  unb  fd;uniren  auf  baä 
SdjiDert.  ^a  raar  ber  alte  93iau[u)urf  fo  ijefdiäftttj  unter  ber  ßrbe, 
ba^  er  if)nen,  mo  fic  aud)  ftcfjen  modjten,  immer  unter  ben  ^^ii^en 
rief:  „<2d}mört!"  unb  fie,  ah  ob  tier  53üben  unter  it)nen  brennte, 
fd^neU  von  einem  Crt  5um  anbern  eilten.  3(uc^  er)'d)ien  ba,  roo  5 
fie  ftanben,  jebeömal  eine  f leine  5'^i^i""^e  oiiQ  "^cm  33oben,  uer= 
meierte  bie  3Sirfung  unb  fjinterlie^  bei  aUen  3u^d;auern  ben  tiefften 
Ginbrud. 

9t un  ijing  ba§  Stüd  unauf()altfam  feinen  ©ancj  fort;  nid)ts 
miBc3lüdte,  alleS  geriet.    SaS  ^Hiblifum  bejeigte  feine  3"f'^^eben=  10 
l^eit;    bie  2uft  unb  ber  9Jiut  ber  (Edjaui'pieler  fd;ien  mit  jeber 
(Bcene  jujunefimen. 

3mölftc3  ßapitcl. 

2)er  33orI}ang  fiel,  unb  ber  lebfjaftefte  53eifaII  erfc^ott  aus 
allen  ©den  unb  Guben.  2)ie  üier  fürftlid^en  Seidjen  fprangen  15 
befjenb  in  bie  §öl)e  unb  umarmten  fic^  oor  ?5^reuben.  ^oloniuS 
unb  Cp^elia  famen  aud;  au§  ifjren  @räbern  fjeruor,  unb  (jörten 
nod)  mit  lebfjaftem  TH'rgnügen,  mie  ^'«^oratio,  alo  er  jum  2(nfün= 
bigen  ()erauötrat,  auf  bas  (jeftigfte  bef(ati"djt  mürbe.  'Bian  loodte 
il)n  gu  feiner  Slnjeige  eine§  anbern  Stüdä  Ictffen,  fonbern  begel^rte  20 
mit  Ungeftüm  bie  2Sieberf)o(ung  beS  {)eutigen. 

„■)iun  Ijuben  mir  gemonnen/'  rief  2erIo;  „aber  aud)  [)eute 
3(benb  fein  nernünftig  äBort  mefjrl  XUfleö  fommt  auf  ben  erften 
Ginbrud  an.  93can  fotl  ja  feinem  2d;au)'pieler  übel  neljmen,  roenn 
er  bei  feinen  2;ebüt§  norfic^tig  unb  eigenfinnig  ift."  25 

S)er  ^affier  fam  unb  überreichte  if)m  eine  fdfiroere  ^affe. 
„W\x  Ijaben  gut  bebütiert/'  rief  er  au^,  „unb  baö  3>orurteiI  roirb 
uns  ju  ftatten  fommen.  2I>o  ift  benn  nun  bas  nerfproc^ene  3(benb:: 
effen?  äi>ir  bürfen  ee  uns  Ijeute  fd;meden  Taffen."  Sie  I)atten 
au5gemad)t,  ba^  fie  in  i^ren  3:[jeaterf(eiöern  beifammen  bleiben  so 
unb  fid)  felbft  ein  g^eft  feiern  mollten.  9Sill)elm  Ijatte  unternommen, 
ha^  Sofal,  unb  3Jiabame  3)u'lina,  öaö  Gffen  5U  besorgen. 

2.  ber  alte  SIBauIrourf,  wie  ifin  §am[et  felbft  nennt.  —  9.  fort,  nt^t§.  — 
10.  geriet;  baä.  —  17.  ^ernor  unb.  —  18 f.  sum  iänfünbigen,  be^  Stüde?  ber 
nddiften  llorftcUung ,  roie  es  bamalä  unb  nocö  lange  Sitte  loar.  yatte  ein  neue§  Stürf 
befonbern  33cifaII  gefunben,  fo  ceriangten  bie  3"''i)auer  es  loicbcr,  roie  eS  bei  veffingö 
DRinna  in  33erlin  fo  oft  hinter  einonßer  gefd)ah:  man  fani  ber  Slntünöigung  äUfor.  j)iefe 
machte  ber  Sireftor  ober  ein  befonberer  Daju  beftimmter  Si^aufpieler.  —  27.  bcbiitiert, 
ba  es  bie  erfte  SSorftcüung  ber  neuen  Jruppe  loar. 


/-ünftes  ßud).    Brcölftts  -Sapttcl.  43 

Gin  3i'"^'!''"/  Hiorin  man  fon[t  ^u  malen  pflec^te,  mar  aufö 
befte  cjcfäubcrt,  mit  allerlei  fleinen  Teforationcn  umftedt  unb  fo 
fjerauöcjepul^t  morbcn,  baf?  es  fjalb  einem  G3arten,  fjalb  einem 
Säulengange  ä()nlid)  fal).  Seim  ijjereintveten  raurbe  bie  @e)eU= 
5  fd^aft  von  bem  ©lang  üieler  2\d)tn  geblenbet,  bie  einen  feier= 
licfjen  (2d)ein  bnrd)  ben  Sampf  beo  füf5e[ten  9täud)crmei-f§,  baö 
man  nid)t  gefpart  f)atte,  über  eine  uui()I  gei'djmürfte  unt>  befteUte 
2:afcl  nerbreitetcn.  3)tit  3(uörufungcn  lobte  man  bie  3(nftalten 
unb  naf)m  roirflidj  mit  3ln[tanb  ""^lat^;  eö  fd)ien,  ah  menn  eine 

10  föniglid^e  g^amilie  im  ©eifterreidje  jufammenfäme.  2i^iU)eIm  fa^ 
§raifd;en  3(urenen  unb  50iabame  t^}ielina,  Serlo  ^mitdjen  ^^fjilinen 
unb  Clmiren;  niemanb  mar  mit  fid;  felbft  nod;  mit  feinem  '^>Ial3e 
unjufrieben. 

S)ie   beiben  2^f)eaterfreunbe,  bie  fid)   gleid^faüö  eingefunden 

15 1)atten,  üermef)rten  baö  ©lud  ber  ß)e|ell[d)aft.  Sie  maren  einige= 
mal  ir)äf)renb  ber  ä>or[te(Iung  auf  bie  33ü(}ne  gefommen,  unb 
fonnten  nidjt  genug  non  ifjrer  eigenen  unb  von  beö  -^ublifumo 
3ufriebenl)eit  fprcd^en.  9iunmel)r  ging'c)  aber  anö  befonbere;  jeöeö 
marb  für  feinen  3^eil  reid)lid)  belo()nt. 

20  '^Jtit  einer  ungIaubUd)en  2eb()aftigfeit  marb  ein  9.Hi'bienft  nad; 

bem  andern,  eine  Stelle  nad)  ber  anbern  I)erauegeljüben.  Sem 
Souffleur,  ber  befdjeiben  am  (i'nbe  ber  -iafel  fa^,  marb  ein  grofies 
2ob  über  feinen  raul)en  "^^ijrrbuo ;  bie  /Ycd)tübung  >>amletö  unb 
fcaerteo'  fonnte  man  nid)t  genug  ergeben;  CpljelienQ  lirauer  nun- 

25  über  allen  IHuöbrud  fdjön  unb  erljaben;  uon  -^Hiloninö'  Spiel 
burfte  man  gar  nidjt  fpredjen:  jeber  Öegenmärtige  borte  fein  >iob 
in  bem  anbern  unb  burd)  il)n. 

3(ber   aud)  ber  abmcfenbe  Weift  nabm  leinen  3:eil  2ob  unb 
33enninberung  binioeg.     Gr  batte  bie  ^){olle  mit  einem  febr  glüd: 

£0  lid)en  Crgan  unb  in  einem  grof^en  Sinne  gefprodjen,  unb  nmn 
uninberte  fid)  am  nu'iften,  baf?  er  uon  allem,  maö  bei  ber  öefelU 
fd)aft  vorgegangen  mar,  unterridjtet  fd)ien.  Gr  glid)  üöllig  bem 
gemalten  '^^ilbe,  alö  menn  er  bem  Münftlcr  geftanben  bätte,  unb 
bio  Jbcaterfreunbe  tonnten  nid)t  genug  rübnu'u,  mie  fd)aucrlid)  eo 

35  au'ögefeben  Ijabc,  alö  er  unfern  non  bem  (^)emältie  bcroorgetreten 
unt»  nor  feiiu-m  Gbenbilbe  uorbeigefdjritten  tei.  'il.Hibvbeit  unb 
^rrtum   l)abc   fidj   babei   fo   fonberbar  nermii'd)t,    unb   nuui   babc 

17.    eiiincn.   —     is.    fprcd)cn;    uunntehr.    —     icbcd,    ipic    S.  46,  '.8.    — 
floiiiiim  nacf)   bcjonbeve  1.    —  2(5.  Scntitolon  nüä)  fprcc^en.  —  i'7.  ii)nl 


44  tlHlljrlm  fHrißfrs  Ccljrjaljrc. 

uiirflidi  fid)  iUicrjcucit,  ba^  bic  ^önii^in  bie  eine  ©eftalt  nirf)t  fef)e. 
-lluibaine  'lltelina  marb  bei  bieler  6elei"(en()eit  fe^r  ge(o6t,  baj;  fie 
bei  bieÜT  3teIIe  in  bie  ^Mifjc  nad)  bem  Silbe  geftarrt,  inbeö 
.'«^anilet  nieber  auf  ben  Greift  geunefen. 

'Dittn  erfunbigte  fid),  une  'oa^  ©efpenft  (jobe  I)ereinid)(eid)cn  5 
fiinnen,  unb  erfufjr  iiom  2'(jentenneifter,  ba^  ju  einer  I)intern 
Jf)üre,  bie  fonft  immer  mit  S'eforationen  oerfteHt  fei,  biefen  3(benb 
aber,  meil  man  ben  gotifdien  3aal  iiebraudjt,  frei  geirorben,  ,^mci 
cjrof^e  /viijuren  in  meif^en  lluinteln  unb  i^apu^en  ()ereinc3et'onnnen, 
bie  man  non  einanber  nid}t  unterfdjeiben  tonnen,  unb  fo  feien  lo 
fie  nad)  geenbigtem  britten  3(tt  raafjrfdjeinlic^  aud^  raieber  [;inaui= 
gegangen. 

Serlo   lobte   beionbcrs   an   iijm,   baß   er  nid)t  fo  fd)nciber= 
mä^ig  gejammert  unb  iogar  oin  Gnbe  eine  Stelle,  bie  einem  fo 
großen  ^oelben  beffer  jieme,  feinen  2o()n  ju  befeuern,  angebrad)t  15 
I)abe.     3SiIf)eIm   Ijatte  fie  im  ©ebiic^tnig  bef)alten  unb  oerfpra^, 
fie  ins  SRanuffript  nadigutragen. 

DJian  (latte  in  ber  A-reube  be§  ©aftma[)[§  nidjt  bemerft,  ba^ 
bie  ^inber  unb   ber  -öarfenfpieler  fefjiten;   balb  aber  mad)ten  fie 
eine    fef)r    angenehme   (SrM)etnung.     2)enn    fie    traten   jufammen  20 
()erein,  fefjr  abenteuerlid)   ausgcpul^t;   gelir  fc^Iug  ben  iJriangel, 
3)iignon  ba§  ^ambourin,  unb  ber  3(Ite  f)atte  bie  fd^mere  |)arfe 
umge{)angen  unb  fpielte  fie,  inbem  er  fie  cor  fid6  trug.    Sie  gogen 
um '  ben   Jifc^  unb  fangen  allerlei  Sieber.     5[Ran   gab   djnen  5U 
effen,  unb  bie  ©äfte  glaubten  ben  Minbern  eine  22o^ltf)at  ^u  er=  25 
5eigen,  menn  fie  djnen  foüiel   lüften   33ein    gäben,  als    fie  nur 
trinfen  roottten;    benn    bie  ©eü'IIfdiaft   felbft  fiatte  bie  föft{id)en 
/vlafdjen  nid)t  gefdjont,  meldte  biefen  2(benb  al§  ein  ©efdjenf  ber 
3^()caterfreunbe  in  einigen  i^örben  angefommen  maren.    2;ie  .Hinbcr 
fprangen  unb  fangen  fort,  unb  befonberö  roar  9}^ignon  auögelaffen,  30 
mie   man  fie   niemalö   gefetjen.     Sie  fd;(ug   bas  iambourin  mit 
aller  möglidjen  3ie'^^^c[)feit  unb  2eb()aftigfeit,  inbem  fie  balb  mit 
brürfenbem  ?3-inger  auf  bem  ^-clle  fd)neK  t)in  unb  l)er  fc^nurrte, 
balb   mit  bem  Siüden  ber  ^^an"^,  balb  mit  ben  ^nödjeln  barauf 
pochte,  ja  mit  abnicd)ielnben  SUjptbmen  bas  ^vergament  balb  miber  35 
bie  i'lnie,  balb  mibcr  ben  i^opf  idilug,  balb  fdjüttelnb  bie  Schellen 
allein  flingen  lief?,  unb  fo  am  bem  einfac^ften  ^nftrumente  gar 

4.  roicber  4,   Jnicffetjler.  —   25.   effen  unb  1.   —   27.  wollten.    2'enn  1.  — 
33.  brucfenbem.  —  3-1.  brauf  1.  —   3o.  jinice,  gegen  ben  fcnft  befolgten  ©ebrnurf). 


fünftes  Öudj.    Broölftfo  ■Sapitel.  45 

t)erf(^iebene  3;öne  {jemorlorftc.  9tad;bem  jie  lange  gelärmt  l^atten, 
fel5ten  jie  fid)  in  einen  'L'el)n)e1"fel,  ber  gerabe  älMUjelmen  gegen= 
über  nni  2ifd}e  leer  geblieben  mar. 

,/i3leibt  non  bem  2e)fel  niegl"  rief  3erlo.    „Gr  [te()t  ücrmiit= 

5  lidj  für  ben  ©eift  ba;  menn  er  fommt,  fann's  eud)  übel  gel)en" 

„^di  fürd^te  il)n  nid)t/'  rief  lyügnon;  „fommt  er,  fo  ftel)cn 

rair  auf.    @ö  ift  mein  Dl)eim;  er  ttjut  mir  nidjtö  3uleit)e."   ©ieie 

5Rebe  nerftanb  niemanb,   alo  mer  untf^te,  baf3  fie  i()rcn  iiermeint= 

ltd)en  isater  ben  grofjen  Teufel   genannt  f)atte.     2;ie  G)eiellid)aft 

10  fal)  einanber  an,  unb  marb  nod)  meljr  in  bem  '-l^ierbadit  beftärft, 

bafj  2erlo  imr  bic  ßrfd)einung  beö  öeifteö  miffe.    'OJian  fd;ma^tc 

unb  tranf,  unb  bie  9}cäbd)en  fa^en  üon  S^it  ju  3cit  furd^tfam 

nad)  ber  ^^üre. 

Sic  i^inber,  i)k,   in  bem   groJ3en  Seffel  fi|enb,    nur  mie 

ir,  ^>ulcinellpuppen    auö    bem   5laften   über    ben   Sifdj    t)enun-ragten, 

fingen  an,  auf  biefe  2Beife  ein  'Stüd  aufjufüljren.    i^iignon  nmc^te 

ben  fd^narrenben  2^on  fel)r  artig  nad;,  unb  fie  ftie^en  5ule|t  bie 

^öpfe  bergeftalt  jufammen  unb  auf  bie  ^Tifdifante,  raie  ei"  eigent= 

lid)    nur  i*i*">ol,^puppen    auoljalten    tonnen.     'Diignon  mar   bio    jur 

20  Si^ut   luftig,  unb   bie  Wefetlfd^aft,   )o   febr  fie  anfangö  über  ben 

3d)er5   gelad)t   f)atte,   muf5te   juletu  ©inl)alt  tljun.     3(ber.  menig 

^alf  baö  3"'^eben;  benn  nun  f prang  fie  auf  unb  rafte,  bie  2d;eIIen= 

trommel  in  ber  ^anb,  um  ben  2iid)  f)erum.    ^l^re  i^aare  flogen, 

unb  inbem  fie  ben  .'»lUtpf  ,?;urüd  unb   alle  il)re  ölieber  gleid)iam 

25  in  bie  Suft  marf,   fd)ien  fie  einer  ''Iliänaöe   äbnlid),   bereu   unlDe 

unb   beinal)   unmöglidjc   Stellungen   luvi   auf   alten   iKonumentcn 

nod^  oft  in  (Srftaunen  fe^en. 

®urd)  baö  Talent  ber  Minber  unb  iljren  l'ärm  aufgereiU, 
fud)te  jebernmnn  jur  Unterljaltung  ber  Wefellfdjaft  etroaö  bei5utragen. 
80  Tie  ^-raueujinuner  fangen  einige  i^^anonö,  i.'aei1eö  lief?  eine  '3iad)= 
tigaÜ  Ijören,  unb  ber  '']]ebant  gab  ein  Mon^n-t  pianiffimo  auf  ber 
'DJuiultrommel.  l^snbeffen  fpielten  bie  'Oiadjbarn  unb  'Diad)barinnen 
allerlei  Spiele,  mobei  fid)  bie  Miinbe  begegnen  unb  iiermifd)en, 
unb  eö  fel)lte  mand)cnt  '^niare  nidjt  am  3(uöbrud  einer  [)offnungo: 
35  Hüllen  3iii"tlid)feit.  'i^iabame  'Dltelina  beionbero  fdjien  eine  lebhafte 
■Dieigung  ui  'ilMllielmen  nid)t  \\\  innbeblen.  (i'o  mar  fpät  in  ber 
5iad)t,   unb  3(urelie,  bie  faft  allein  nod)  .^errfd^aft  über  fic^  be= 

•1.  Sevlo,  er.   —   7.  Momiim  nad)  Cljciiii.    —   ;•.  ülbfa^   vox  ?ie.    —    15.  beut 
.»laften,  bc5  *^iuppcn|pielev'3.  —  22.  äiti^föen,  beim. 


40  ttlilljclm  ;fllcißcr6  Ccljrjaljrc. 

Iialten  Ijattc,  cnmilmtc  bic  iUivigcn,  inbem  fie  aufftanb,  auöcinanber 
511  gcfien. 

Scvio  c\ab  nod)  jum  i}(6üi)ieb  ein  g-eucnuerf,  inbcm  er  mit 
beut  5)tunbe  auf  eine  faft  unbecjreiflidje  3.1>eife  ben  3:on  ber 
;:1?afeten,  Sdjtnänncr  unb  g-eucrräber  nad)jual)men  rouf,te.  Wian  5 
burfte  bie  Singen  nnr  5nmad)en,  fo  roar  bie  3:;äufd)ung  üoüfommcn. 
^nbeffen  raar  jebennann  anfgeftanben,  unb  man  reii^te  ben  grauen= 
;;immern  ben  3Crm,  fic  nad;  .^^aufe  ju  fiUjren.  SBiUjehn  ging 
jule^t  mit  9(urelien. 

3(uf  ber  3:reppe  begegnete  i()nen  ber  ^I)eatermeifter  unb  fagte:  10 
„|tier  ift  ber  Sdjieier,  roorin  ber  ©eift  üerfd)n)anb.    (fr  tft  an  ber 
3>erfenfung  I}ängen  geblieben,  unb  roir  Ijaben  il)n  eben  gefunben." 
„(sine  nntnberbare  9?eliquie!"  rief  2.'ÖiI()e[m  unb  na^m  il}n  ah. 

^n  bem  Süigenblide  fiU)lte  er  fid)  am  linfen  3(rme  ergriffen 
unb  jugleid^  einen  fefjr  Ijeftigen  2d)mer5.    93iignon  ()atte  fid)  iier=  15 
ftedt  gef)abt,  l)atte  tl)n  angefaf5t   unb  ilju  in  ben  9trm   gebiffen. 
(Sie  fuljr  an  i^m  bie  S^reppe  Ijinunter  unb  rerfd^manb. 

2tl§  bie  ©efettfd)aft  in  bie  freie  2uft  fam,  merfte  faft  jebeS, 
ba|  man  für  biefen  3(benb  beö  ©uten  5U  niel  genoffen  I)atte. 
Cl)ne  3(bfd)ieb  5U  neljmen,  nerlor  man  fid)  auseinanber.  20 

9SiU)eIm  l)atte  faum  feine  Stube  erreid)t,  als  er  feine  Kleiber 
abmarf  unb  nad)  au§gelöfd)tem  :^i(^t  inö  33ette  eilte.  2)er  Schlaf 
mollte  fogleid)  fid^  feiner  bemeiftern;  allein  ein  ©eräufd),  bas  in 
feiner  Stube  ()inter  bem  Cfen  5U  entfte^en  fd)ien,  machte  i[)n  auf= 
merffam.  Qbm  fc^mebte  uor  feiner  cr()i^ten  ^f)antafie  baS  'öilb  25 
beö  gc()arnifc§ten  ilönigö;  er  rid)tete  fid)  auf,  baö  ©efpenft  an- 
jureben,  al§  er  fic^  von  garten  2trmen  umfd)lungen,  feinen  l^^iunb 
mit  Iebf)aften  Püffen  tierfd)(offen,  unb  eine  93ruft  an  ber  feinigen 
fiU)Ite,  bie  er  rcegjufto^en  nid)t  ''Dtut  ()atte. 


Drnjfljntcsj  finpttcl.  so 

2öi(f)elm  fu()r  beö  anbern  5Jtorgenä  mit  einer  unbe()aglidien 
ßmpfinbung  in  bie  .'»^ö()e  unb  fanb  fein  33ette  leer.  3>on  bem 
nid)t  üöUig  auQgefd)Iafenen  ■)^aufd)e  mar  i()m  ber  Slopf  büfter, 
unb  bie  Erinnerung  an  ben  unbefannten  näd)t(id)en  Sefud^  mad)te 

10.  .«ein  Mbfa§  cor  Kuf-  —  13.  31bfa|  cor  eine.  —  •2-J.  Bett  3.  4.  —  2.3.  i?omma 
naii)  bemeiftern  i. 


/■-ünftcB  öuri).    BitiSlftcB  unb  brtijtijntfs  ■fiapitcl.  47 

i[)n  unrufjicv  3etn  erftcr  3>crbac^t  fiel  auf  '^sfjitincn,  unb  ^od) 
fd)icu  ber  liebliche  .Körper,  ben  er  in  feine  3(rme  ci;efd)I offen  ()atte, 
n\d)t  ber  iljric^e  flemefen  5U  fein.  Unter  lebfjaften  i'iebfofun^en 
luar  unfer  g-reunb  an  ber  Seite  biefeö  feltfamen  ftummen  5Be= 
5  fuc^eä  eingefdjittfeu,  unb  nun  mar  roeiter  feine  Spur  tne^r  bacon 
5u  entbecfen.  ßr  fprautj  auf,  unb  inbem  er  fid)  anjooi,  fanb 
er  feine  3:()üre,  bie  er  fonft  ju  uerriegeln  pflegte,  nur  angelel)nt, 
unb  untpte  fid;  nic^t  ?;u  erinnern,  ob  er  fie  geftern  abenb  ^u^ 
gefd;loffen  (jatte. 

10-  2(m  rounberbarftcn  aber  erfcf)ien  if)m  ber  Sd^Ieier  bes  ©eifteö, 
ben  er  auf  feinem  33ette  fanb.  Gr  ()atte  if)n  mit  l)eraufgebrad)t, 
unb  roal^rfd)ein(id;  felbft  bafjin  gcmorfcn.  G§  mar  ein  grauer 
^•lor,  an  beffen  Saum  er  eine  Sdirift  mit  fdjmar^en  33ud)ftaben 
gcftidt  faf).     (i'r  entfaltete  fie  unb  lao  bie  äl>orte:   „3»iii  erften= 

15  unb  (e|tenmal!  <vlie()!  Jüngling,  flief)!"  Ci'r  mar  betroffen  unb 
mu^te  nidjt,  ma§  er  fagen  follte. 

^n  eben  bem  2(ugcnblid"e  trat  lltignon  ()erein  unb  bxadjte 
if)m  bao  ^rüfjftürf.  'IBilfie^m  erftaunte  über  ben  3(nblid  beS  .^inbeö, 
ja,  ntan  fann  fagen,   er  erfd)raf.     Sie   fd)ien   biefe  'Dtad)t  gröfjcr 

20  gemorben  ju  fein;  fie  trat  mit  einem  [}o{)en,  eb(en  3(nftanb  cor 
if)n  ^in  unb  fal)  i()m  fef)r  crnft^aft  in  bie  3(ugen,  fo  ba^  er  ben 
93(icf  nid)t  ertragen  fonnte.  Sie  rührte  il)n  nic^t  an  rcie  fonft, 
ba  fie  gemöf)nlid)  if)m  bie  .'«?anb  brüdte,  feine  2\>ange,  feinen  -lliunb, 
feinen  iUnn  ober  feine  Sd)u(ter  füf5te,  fonbern  ging,  nad)bem  fie 

25  feine  Sad^en  in  Crbnung  gebrad)t,  ftidfdjmeigcnb  nneber  fort. 

^ie  3t'it  einer  angefehten  Sefeprobe  fam  nun  I^erbei;  man 
uerfammelte  fid),  unb  alle  maren  burd)  ba§  geftrige  ^-eft  uerftimmt. 
2.9il()elm  naf)m  fid^  ^ufammen,  fo  gut  er  fonnte,  um  nid)t  gleid) 
anfangt   gegen    feine    fo    lcb()aft   geprebigten   Örunbfiil.U'   ^u   ver^ 

30  ftofjen.  Seine  grof5e  Übung  ()a(f  ibm  Jurd);  tienn  Übung  unb 
©eroo[)nf)cit  muffen  in  jeber  iUmft  Itie  x^ürfen  auöfüUen,  meldje 
©enie  unb  Saune  fo  oft  laffen  unirben. 

Gigenttid}  aber  fonnte  nmn  bei  biefer  0clegen()eit  bie  'i^emerfung 
red)t  mabr  fin?en,   baJ5  nuin  feinen  ouftanö,  ber   länger  bauern, 

35  ja  ^er  eigent(id)  ein  'l^eruf,  eine  ^.'eben'ömeife  merben  foll,  mit 
einer  ^eit'tlidifeit  anfangen  Mtrfe.  '^Iian  feire  nur,  uuio  gliidlid> 
üottenbet   ift;   alic  Zeremonien    ^um  xHnfange   erfdjöpfen  ^'uft  unb 

3.  i^rc  3.  4.  —  Uf.  Xk  2Borte  „^um  . . .  tlicl)"  gcfpcrrt  —  erflcn.  —  17.  !Hu!ien  = 
blicf.  —  26.  jtoinma  nad)  Ijcrbci.  —  27.  Aomma  nad;  nä)  fcblt  —  37.  Aomma  nai)  ift. 


48  iUiü)flm  ^Idrtcra  ficljrialjrf. 

Gräfte,  bie  'i)a§  ©trcben  Ijcniorbriiu^cn  unb  un§  bei  einer  fort= 
gefegten  Wäiljc  beifteljen  follen.  Unter  allen  ?yeften  ift  baö  ^ody- 
jeitfeft  baö  uni'd)id'Iid)[te;  feineä  follte  mef)r  in  '3tiffe,  Fenint  unb 
§offnuni^  6eiianc]en  uicrben  als  biefes. 

2o   fdjlid)   ber  'Xag,  nun  nieiter,  unb  9Silf)eImen  max  nod)   5 
feiner  jemalö  fo  alltäglidj  uorgefommen.    3tatt  ber  geiüö{}nlid)en 
Unter[)altunt3  abenbo  fing  man   5U  gäljuen  an;  ba§  ^nterefje   an 
^amlet  roar   erfd)öpft,  unb   man   fanb   el}er  unbequem,  ba^  er 
beö    folgenben   Iiageä   jum    3iüeitenma[  uorge[teUt  merben    foUte. 
Söiüjelm  §etgte  ben  3djleier  beö  ©eifteö  uor;  man  muffte  barauö  to 
fc^lie^en,  ba^  er  nid^t  mieber  fommen  merbe.    Serlo  mar  befonbers 
biefer  5Reinung;   er  fd)ien  mit  ben  i)iatfd)Iägen  ber  rounberbaren 
©eftalt  fe[)r  uertraut  ju  fein:  bagegen  liefjen  fid)  aber  bie  2Borte: 
„^•lief)!    3i"iÖ^i"9/  ftief)!"  nid;t  erflären.    9iUe  tonnte  Serlo  mit 
jemanbem  einftimmen,  ber  ben  uor.^üglid^ften  Sd)aufpie(er  feiner  15 
©efettfdjaft  ju  entfernen  bie  2rbfid)t  ju  ijaimx  fd)ien! 

9iotu5enbig  mar  e§  nunmefjr,  bie  Sloffe-  be§  @eifte§  bem 
^olterer  imb  bie  Stolle  be§  .'RönigS  bem  ^^sebanten  ju  geben.  53eibe 
erfUirten,  baf3  fie  fd)on  einftubiert  feien,  unb  es  mar  fein  9.\>unber; 
benn  bei  ben  üielen  '^^jroben  unb  ber  meitläufigen  33el)anblung  20 
biefeö  (Btücfeä  maren  atle  fo  bamit  befannt  geraorben,  ba^  fie 
fiimtlid)  gar  leidet  mit  ben  Stoffen  §ätten  med^feln  fönnen.  3)od^ 
probierte  man  einiges  in  ber  ©efdjminbigfeit,  unb  al§  man  fpät 
genug  aueeinanber  ging,  flüfterte  ^^fjiline  beim  Sfbfdjiebe  3Bil= 
Reimen  leife  ju:  „^(^  mu^  meine  Pantoffeln  tjolen;  bu  fc^iebft  ■•:, 
bod)  ben  Stieget  nidjt  uor?"  S)iefe  3Borte  fetzten  ilju,  als  er 
auf  feine  ©tube  fam,  in  giemlic^e  33erfegenl^eit;  benn  bie  33er= 
mutung,  bafj  ber  ©aft  ber  uorigen  9iad)t  -^sfjiline  geraefen,  marb 
baburc^  beftärft,  unb  mir  finb  aud)  genötigt,  uns  ju  biefer  93teinung 
^u  fc^Iagen,  befonberö  ba  loir  bie  Urfadjen,  metd^e  i()n  I)ierüber  su 
5meifeU)aft  madjten  unb  ifjm  einen  anbern,  fonberbaren  Strgrootjn 
einflöf5en  muf5ten,  nidjt  entbeden  fönnen.  @r  ging  unrutjig  einige= 
mal  in  feinem  3i"i'"e^  (^iif  un^  cib,  unb  l^atte  mirftid)  ben  Stieget 
nod)  nid}t  üorgefdjoben! 

s.  ßomma  tiac^  crjcfiöpft  fehlt.  —  unbequem  bag  l.  —  11.  itiürbe  1.  — 
13.  Semitolon  uacl)  fein. —  !.=>.  jemanbenl. —  It).  5punEt  nad)  festen.  —  19.  Äomnia 
nad)  SBunber.  —  25.  ilomma  nad)  Ijolen  i.  —  3i).  bie  UrfacDen.  ©oldt)e  lagen  bod) 
offenbar  in  üJJignonä  auägelaffcner  vuft  unb  ihrem  (eibenfd)afttid;en  ainfaffen  unb  äSeigen 
auf  ber  3:reppe,  auc§  in  ber  am  3)Jornen  eingetretenen  3inberung  i^reS  SBefen?.  2>ie 
Shijjerunii  „bejonberS  .  .  .  fönnen"  luirtt  nur  ftörenb. 


i-ünftcs  ßudj.    JDreijcljntcä  fiapitcl.  4\} 

3(iit  einmal  ftür5te  ^Jiignon  in  baö  3i»inier,  fa^te  i()n  an 
unb  rief:  „?Oiei[ter!  rette  bae  ^aus!  @5  brennt!"  3.'i?n(()elm  f prang 
üor  bie  3r^üre,  unb  ein  geroaltiger  'Siaud)  brüngte  ficf)  bie  obere 
treppe  Ijerunter  i(jm   entgegen.     2(uf  ber  ©äffe  [)örte  man  fcf)on 

5  baö  5-euergefd)rci,  unb  ber  .^arfenfpieUn-  fam,  fein  ^nftrument  in 
ber  Ä^'rtnb,  burd)  ben  3{aud)  atemloö  bie  3:'reppe  (jerunter.  3(ure(ie 
ftürjte  an§,  i()rem  3i"nner  unb  lüarf  ben  fleinen  g-elir  in  ®it= 
I)elmö  2(rme.  „Sfetten  Sie  baö  .^inb!"  rief  fie:  „mir  motten  nac^ 
bem  übrigen  greifen." 

10  3SiU)e[m,   ber  bie^^öefafjr  nidjt   für  fo  grofj   I)ielt,   gebadjtc 

juerft  nadj  bem  Ursprünge  beö  53ranbeö  fjinjubringen,  um  ilju 
oietteidjt  nod;  im  3(nfange  ju  crftiden.  Gr  gab  bem  2(Uen  bas 
^inb,  unb  befafjl  i^m,  bie  fteinerne  2i>enbeltreppe  hinunter,  bie 
burdj  ein  fleineS  ©artengeroölbe  in  ben  ©arten  füfirte,   ju  eilen, 

15  unb  mit  ben  i^inbern  im  ?5reien  ju  bleiben.  3)iignon  naijm  ein 
2id)t,  itjm  ^^n  leud)ten.  !iÖiUjelm  bat  barauf  9(urelien,  iljre  Sachen 
auf  ehcn  biefem  lül^ege  ju  retten.  (5r  felbft  brang  burd)  ben  'liaud; 
I)inauf;  attein  nergebenö  fe^te  er  fic^  ber  @efaf)r  auä.  S)ie  g-lamme 
fc^ien  von  bem   benad;barten  §aufe    f^erüber^ubringen   unb   I)atte 

20  fdjon  baö  ^oljmerf  beä  33oben§  unb  eine  leidste  treppe  gefafjt; 
anbere,  bie  jur  ^{ettung  Ijerbeieilten,  litten  roie  er  uom  Clualm 
unb  ^-euer.  2)od)  fprad)  er  ifjnen  lOtut  ein  unb  rief  nad^  Gaffer; 
er  befd;mur  fie,  ber  g-Iamme  nur  Sd)ritt  oor  3d)ritt  ju  roeid^en, 
unb  uerfprad^,  hd  if^nen  ju  bleiben.    Qn  biefem  3(ugenblide  f prang 

25  9)iignon  Ijerauf  unb  rief:  ,/}}icifter!  rette  beinen  ?yelijl  ber  3(Ite 
ift  rafenb!  ber  3üte  bringt  if)n  um!"  3SiIf;eIm  fprang,  oljne 
fid;  ,^u  befinnen,  bie  ^Treppe  Ijinab,  unb  9)tignon  folgte  ibm  an 
ben  ^-erfen. 

3(uf  ben  legten  Stufen,  bie  inö  ©artengeiüi3Ibe  fü[)rten,  blieb 

so  er  mit  Gntfel3en  ftel)en.  ©rofje  Sünbel  3trof)  unb  9{ciö()oIv  bie 
man  bafelbft  aufgefjäuft  ()atte,  brannten  mit  fjetter  ^-lamme;  jvelir 
lag  am  iV'>ben  unb  idjrie;  l>er  IHIte  ftanb  mit  nieOergcfenftem 
Raupte  feitunirtö  an  t>er  'il^anb.  „9^i>aö  mad;ft  bu,  Unglürflid)er':f" 
rief  ©il^ehn.    2"er  Sllte  fd^mieg.    'iDiignon   ()atte  ben  ?>elir  auf- 

•J.  ü)leifter!   ^ter  Ijättc  bie  *^!arentt)C)c  flehen  foUcn,  bie  fidb  crft  3.  50,  27  ff.  finbet 

—  iHette  4.  —  e?  4.  —  6.  Slurelic.  SluffäUt,  ba^  Scrloö  mit  feinem  Soite  gebatöt 
u'irb,  bev  mit  iljr  in  bcmfclbcn  iiaufe  lochnte,  ii'ie  and)  Sillielm  iinb  "^J^iline.  —  fi.  Hb\a^ 
vox  :'lettcn.  —  fie,  1,  fie;  4'.  —  i:i.  ilim  bie  1.  —  i«.  nbcr  (fiatt  allein)  4,  ba- 
gegen  imt  fic^  oUein  5.  54,  S  cvljaltcn,   wo  freilicl)  abev  ooiijcrflelit.  —   i'l.  anbve. 

—  uon  (ftatt  uom)  1—3.  —  23.  bcfdnuor.  —  24.  Slugenblicf.  —  ib.  JHettc  i.  — 
S'ev  ülltc  1.  —  2«.  rafenb!   !Per  4.  —  33.  bu  Ungliirflic^)ev  I. 

ÖoetlieS  aSerfe  15.  2.  4 


50  tHlilljdin  ;f«i;i|lcr6  fffljrjaljrt. 

ßcljobcii  unb  fdjlcpptc  mit  Wäd)^  bcn  Knaben  in  bcu  ©arten, 
inbeö  9BiIf)eIm  bnö  ^euev  auöeinanbcr  gu  jerren  unb  511  bmnpfen 
ftrcbtc,  aber  baburrf)  nur  bie  ©eiüalt  unb  Sebijaftigfcit  bcr  ^-(amnie 
ucrmeljrtc.  (i'nblidj  nui|5te  er  mit  verbrannten  Shujennnmpcrn  unb 
C^aaren  awd)  in  ben  Gnirten  flicljen,  inbem  er  ben  3(Iten  mit  burd)  5 
bic  g-Iamme  ri^,  ber  iljm  mit  nerfent^tem  33arte  imnnüig  folgte. 

'ißilf)elm  eilte  fogleid),  bie  A^inber  im  ©arten  5U  fud)en.   3fuf 
ber  SdjroeKe    eine§    entfernten  £uftI)äuSdjen§    fanb    er   fie,    unb 
'Diicjnon  tfjat  ifjr  mogltd^fteö,  ben  Älleinen  5U  beru()igcn.    äl'ilf)elm 
nal)m  it)n  auf  ben  Bdjo^,  fragte  i()n,  befüljlte  il)n  unb  fonnte  10 
nid;tg  3iifi^ii^ncnfjängenbeö  a\i^  beiben  ^inbern  (jerauöbringen. 

^snbeffen  Ijatte  ba§  ?yeuer  gemaltfam  me()rere  ^'»«itfer  ergriffen 
unb  er(}etlte  bie  gan^e  ©egenb.  'lÖiU^elm  befaf)  ba§  5\inb  beim 
roten  ®d)cin  ber  flamme;  er  fonnte  feine  SBunbe,  fein  33lut,  ja 
feine  Seule  n)al)rne[)mcn.  ßr  bctaftete  e§  überall;  eS  gab  fein  15 
3eici^en  non  ©djmerj  von  fid),  cö  bcruliigte  fid)  nielmetir  nad) 
unb  nad^  unb  fing  an,  fid)  über  bie  ^-lamme  ju  uernnmbern,  ja 
fid)  über  bie  fc^i3nen,  ber  Crbnung  naä),  raie  eine  Illumination, 
brennenben  Sparren  unb  ©ebälfe  ju  erfreuen. 

3ßil^elm  badete  nic^t  an  bie  ii^leiber,  unb  maS  er  fonft  üer=  20 
loren  Ijahen  fonnte;  er  füf)Ite  ftarf,  mie  mert  il)m  biefe  beiben 
menfd)lid)en  ©efc^öpfe  feien,  bic  er  einer  fo  großen  ©efal)r  ent- 
ronnen fal).  ßr  brüdte  ben  kleinen  mit  einer  gan,^  neuen  ßmpfin= 
bung  an  fein  ^erj,  unb  rooUte  aud)  93tignon  mit  freubiger  ,3«i't= 
Iid)feit  umarmen,  bie  e§  aber  fanft  ablel)nte,  if)n  bei  ber  .*i)anb  25 
naijm  unb  fie  feftl)ielt. 

„?Oieifter,"  fagte  fie  (nod)  niemals  alä  biefen  2tbenb  f)atte 
fie  i()m  biefen  9camen  gegeben;  benn  anfangs  pflegte  fie  if)n  .'perr 
unb  nadjlier  33ater  ^u  nennen),  „9Jteifter!  mir  finb  einer  großen 
©efa^r  entronnen:  bein  ^-eli^  mar  am  ^obe."  so 

®urd)  »iele  ?3^ragen  erful^r  enblid)  3Si([)eIm,  ba^  ber  ^arfen= 
fpieler,  a[§  fie  in  baS  ©emölbe  gefommen,  i()r  ba§  Sid^t  au§ 
ber  A^")anb  geriffen  unb  ba§  Strolj  fogleii^  angejünbet  Ijahe.  darauf 
l)ahe  er  ben  ^^eli^  niebergefe^t,  mit  munberlidjen  ©ebärben  bie 
.^änbe  auf  beö  Äinbeö  Mopf  gelegt  unb  ein  SJteffer  gejogen,  al§  35 
roenn  er  i()n  opfern  moKe.    Sie   fei  jugefprungen  unb  l)ahe  iljm 

3.  nurbabiircf)!.—  7.  i?omma  nad)  f  o  g  I  c  i  d)  fcfitt  1 .  —  1  ">.  fiomma  nad)  überall  1 . 
—  21.  Äomma  no«^  tonnte  1.  —  2lf.  bcibc  mcnf d^lidje  1.  —  28.  fiomma  nad) 
gegeben.  —  30.  Äcmma  nac^     ntronnen  1. 


/•ünftcB  ßudj.    Srcijcljntce  -Sapitcl.  51 

ba§  '^Jteijer  aus  ber  §anb  geriffen;  fie  ijabc  gcid)rteeu,  unb  einer 
üom  .oaufe,  ber  einige  Sacf)en  nad)  beni  Garten  ju  gerettet,  fei 
i()r  ^u  y^ixlic  gefonmtcn;  ber  muffe  aber  in  ber  3>crniirrung  mieber 
lüeggcgangen  fein  unb  ben  '^(Iten  unb  bao  Mint»  allein  getaffen  f^aben. 

5  S^vci  biö  brei  .'oäufer  ftanben  in  noITen  <y(ammen.    .^n  ben 

©arten  f}attc  fid;  nicmanb  retten  fijnnen  raegen  bes  ^Sranbeö  im 
@artengeiüi:)[6e.  3.lMU)clm  mar  oerlegen  megen  feiner  ?yreunbe, 
menigcr  megen  feiner  '3arf)en.  Gr  getraute  fic^  nid)t,  bie  .^inber 
^u  uerlaffen,  unb  iai)  ^ci^o  Unglüd  fid;  immer  nergrii^ern. 

10  @r    brad)te    einige   3tunben  in   einer    bäng(id)en    Sage    ju. 

^elir  mar  auf  feinem  3d)0^c  eingefc^lafen;  Sl^ignon  lag  neben 
if)m  unb  f)ie[t  feine  ^^anb  feft.  ßnbüd)  Ratten  bie  getroffenen 
'J(nfta(ten  bem  ^euer  Gin[)alt  get()an.  X'ie  aufgebrannten  ©ebiüibe 
ftür^ten  ^ufammen.     2"er  l^iorgen  fam  I)erbei,  bie  Min^er  fingen 

15  an  5U  frieren,  unb  if)m  felbft  raarb  in  feiner  leidsten  illeibung 
ber  fallenbe  Tau  faft  unertniglid).  Gr  füfjrte  fie  ju  ben  ^Trümmern 
be§  ^lufammengeftür^ten  Öebäubeö,  unb  fie  fanben  neben  einem 
^o^Ien=  imb  9tfd)cn^aufcn  eine  fel)r  bef)aglid)e  Sßärme. 

X^er  anbred)enbe  Tag  brad)te  nun  atte  Jreunbe  unb  5iefannte 

20  nad)  unb  nad)  ^ufammen.  O't^'^tnmann  f)atte  fid)  gerettet,  niemanb 
I)atte  uiel  uerforen.  äliiüjehnö  .S\offer  fanb  fid)  aud)  mieber,  unb 
Serlo  trieb,  aU  eö  gegen  5ef}n  Uf)r  ging,  ^ur  '^^robe  non  .Viamlet, 
menigftenä  einiger  Scenen,  bie  mit  neuen  3c^aufpielern  befe^t 
maren.    ßr  ^atte  barauf  nod)  einige  S^ebattcn  mit  ber  ^'olisei. 

2ö  ^ie  öeiftHc^feit  verlangte,  ba^  nad)  einem  i'otdien  2trafgerid)te 
öotteö  baö  3d)aufpielf)auö  gefdjioffen  bleiben  follte,  unb  3erlo 
be()auptete,  ba^  teilö  jum  Grfa^  beffen,  maö  er  biefe  'Dtad^t  uer^ 
loren,  teilö  sur  3(uff)eiterung  ber  crfd)rerften  ©emüter  bie  3Iuf: 
fü()rung   eineä   intereffanten    3tüdeö   mcf)r  alö  jemals  am   X^iai^ 

30  fei.  2'iefc  (e^te  -33ieinung  brang  buvd),  unb  baö  ^^am  nun-  ge= 
füllt.  Tie  3d)aufpieler  fpielten  mit  icltenem  A-euer  unb  mit  mef)r 
leibenfd)aftlid)er  A-reil)eit  alö  baö  crftenml.  3}ic  3ii'c§i^"^i''  beren 
Öefüt)l  burd)  bie  fd;rerflid)e  näd)tlid)e  3cene  erl)ijl)t  unb  burd)  bie 
lange  ®eile  eineo  jerftreuten  unb  lunborbenen  Tage^  nod)  me()r 

35  auf    eine    intereffante   Untcrbaltung    gefpannt   loar,    batten    mebr 


1.  gefdirien  1.  —  :".  .«omma  nat^  gcf  ommcn.  —  11.  flomma  no<ö  cingejcölafen. 
—  M.  itufammen,  ber.  —  l.'i.  ilomnia  nad)  frieren  fehlt  i.  —  25  unb  27.  Goppel: 
punft  nad)  »erlangte  unb  bcljnupiete.  —  30.  .^omtna  na*  bur*  »eblt.  — 
M.  Vangciocilc  1. 

4* 


52  U'illjclm  Neiders  Celjrjaiirc. 

Gnipfänglid^fett  für  ba§  9hi^evorbentIid)e.  '^n  größte  Jeil  maren 
neue,  burd)  ben  '1^uf  beö  Stüdc-.  (icrbeigejogene  3^i1cf)«"tT,  btc 
feine  ^^ergleidjunc^  mit  bem  erftcn  XHbenb  aufteilen  fonuteu.  2^er 
^»oltever  fpicite  o^an^  im  Sinne  beö  unbefaunten  ©elftes,  unb  ber 
^'cbant  batte  feinem  inirinäntun-  c^Icid)fa((§  c^ut  aufgepafjt;  barueben  r. 
fam  ibm  feine  Gvbiinulidjteit  fel)r  ju  ftnttcu,  ba^  i()m  .^^amIet 
mirflid)  uid)t  uuredjt  tl]at,  wenn  er  if)n,  trol3  feines  '^vuvpur= 
mautelö  unb  ^'^ermelinfratjeuö,  einen  sufammeucjeflidten  Sumpcn= 
fönig  fd^alt. 

3onbcrbarer  als  er  mar  iiieUeid)t  niemanb  5um  3rf)rone  ge=  lo 
langt;  unb  obtjleid)  bie  übrigen,  befoubers  aber  '^^Ijiline,  fid)  über 
feine  neue  äOürbe  anwerft  luftig  mad)ten,  fo  liefj  er  bod)  merfen, 
baf5  ber  ßraf,  als  ein  grofjer  Menner,  bas  unb  nod;  uiel  mel)r 
wem  il)m  beim  erften  2(nblid  yorausgefagt  I)abe;  .bagegen  ermal)nte 
ibn  ^^l)iIine  ^ur  ^emut  unb  uerfidierte:  fie  merbe  il)m  gelegent-  15 
lid)  bie  ^"Horfännel  pubern,  bamit  er  fid^  jener  unglüdlid)en  9iad)t 
im  3diIoffe  erinnern,  uni?  bie  Mrone  mit  33efc^eibenl)eit  tragen 
möge. 

ütcrjcljntcs  ßnpttd. 

91tan  Ijatte  fid)  in  ber  öefdjunnbigfeit  nad)  Quartieren  um=  20 
gefeljen,  unb  bie  ©efellfdjaft  mar  baburc^  fe^r  jerftreut  roorben. 
SlMlljelm  Ijatte  bas  SuftljauS  in  bem  ©arten,  bei  bem  er  bie 
9iad)t  jugebradjt,  lieb  gemonnen;  er  erljielt  leidet  bie  (2d;lüffel 
baut,  uub  rid)tete  fidj  baielbft  ein:  ba  aber  3lurelie  in  iljrer  neuen 
9i^ol;nung  lel)r  eng  mar,  mu^te  er  ben  g^elir  bei  fid)  beljattcn,  2:. 
unb  9-"liignon  mollte  ben  .Knaben  nid)t  nerlaffen.  ^ie  i^inber 
Ijatten  ein  artiges  3"iii"^'^  i"  ^^i"  erften  3tode  eingenommen, 
2LUll)elm  l)atte  fid)  in  bem  untern  Saale  eingerid^tet.  S)ie  .*^inber 
fd)Iiefen;  aber  er  fonnte  feine  ^")hil}e  finben. 

9cebeu  bem  anmutigen  ©arten,  ben  ber  eben  aufgegangene  30 
2>ollmonb  Ijerrlic^  erleudjtete,  ftanben  bie  traurigen  'Ruinen,  uon 
benen  tjier  unb  ba  nod)  Sampf  aufftieg;  bie  £uft  mar  angenel)m 
unb  bie  9iad)t  auf^erorbentlid)  fd)ön.  $^I1i{ine  l^atte  beim  cf»eraus= 
gel)en  aus  bem  iTbeater  ibn  mit  bem  Gllenbogen  angeftrid)en  unb 
il}m  einige  S^lnn-te  3ugelii"pelt,  bie   er  aber  nid)t  uerftanben  J}atte.  35 

5.  Äomma  na^  aufgepaßt.  —  bancben  4.  gegen  ba§  me^rfac^e  barnebcn,  bar  = 
nad),  10 orn ad).  —  24.  Äomma  nacf)  boju  fe^It.  —  gemifolon  na^  ein.  —  26.  3lbja§ 
nor  2)ie.  —  27.  £toct  1.  —  32.  Äomma  na£^  aufftieg  1. 


f-ünftc9  t3ud].   Crciicljntcs  unb  Bicrjcljntcs  -ßapUtl.  53 

Gr  roar  ocnütrrt  unb  pcrbrie^lic^  unb  mußte  nic^t",  iüa§  er  er= 
luartcn  ober  t()im  loKte.  i'f)iline  f)atte  i()n  einige  ^Ofje  gemieben 
unb  i()m  nur  bicfcn  iillbent)  inictier  ein  3eicf)en  inegeben.  !5feiber 
UHir  nun  bie  ifjüve  nevlirannt,  t»ie  er  nic^t  ^ufc^liefjen  foKte,  unb 
:,  bie  '^Hintöffeld}en  maren  in  ^aud;  aufgegangen.  'IiUe  bie  Schöne 
in  ben  ©arten  fommen  mottte,  raenn  es  itjre  2{6lid)t  roar,  inu^te 
er  nid)t.  ßr  u)ünfd)te  fie  iud)t  gu  kl)m,  unb  boc^  f)ätte  er  fid) 
gar  ^u  gern  mit  \{)x  erfliiren  mögen. 

2i?a§  if)m  aber  nod)  fdimerer  auf  bem  .'«^er^en  (ag,  mar  ba§ 

10  3c^idfal  bes  .'darfenfpielero,  ben  man  nidjt  miebergeie()en  (;atte. 
'il'iUjelm  fürd)tete,  man  mürbe  if)n  beim  3(ufraumen  tot  unter 
bem  3d)utte  finben.  23il()ehn  (}atte  gegen  jeöermann  ben  3>er- 
1>a6i)i  verborgen,  l)c\i  er  f)egte,  baf5  ber  3(lte  ic^ulb  (\\\  bem  53ranbe 
fei;  benn  er  fam  il)m  juerft  von  bem  brennenben  unb  raud)enben 

1.-,  Soben  entgegen,  unö  'x^k  i^crvuciflung  im  ©artengeuiölbe  fdjien 
bie  ^olge  eineö  lolc^en  unglürflid)en  Greigniffeä  5U  lein.  2)od) 
mar  eö  hd  ber  Untermdjung,  meldte  bie  ^^Noli^ei  fogleic^  aufteilte, 
uia()rid;ein(ic^  gemorbcn,  ba^  nid)t  in  bem  §aufe,  roo  fie  mo()nten, 
lontiern  in  bem  britten  baoon  ber  Sranb  entftanben  fei,  ber  fid) 

20  and)  fogleic^  unter  ben  2)iid)ern  aieggefd)(id}en  fjatte. 

JÖilljelm  überlegte  bac  alleö,  in  einer  ^awW  fi^enb,  alö  er 
in  einem  nafjen  Wange  jemanbcn  fd)leidjen  prte.  2ln  bem  trau= 
rigen  ©efange,  ber  fog(eid)  angeftimmt  marb,  erfannte  er  ben 
.'«^arfenfpieler.     Ta§  Sieb,   ba§    er   fe^r   roof)!  nerftef^en  fonnte, 

2.-.  ent[;ielt  ben  2^roft  eineä  llnghidlid)en,  ber  fid)  bem  il>af)nfinnc 
gan5  na()e  fü()(t.  ^'eiber  (}at  'ii*i(f)e(m  öaiion  nur  bie  le^te 
3trop()e  be[)a(ten: 

^(n  bie  Jfiiiron  iintt  id;  fc^feic^en, 

Stilt  unb  fittfam  iinlf  tcf)  ftebn; 
30  J'^'-^"""*^  .'öanb  iwirb  'lialirung  rcict;en, 

Unb  tcf;  uiorbe  lueitcc  i]c()ii. 

^ebev  luirb  fid)  i][ücflid)  fd)oincn, 

3Ö?enn  mein  iMlb  lun-  if)m  crfd)cint. 

Ginc  2:i)räne  luirb  er  inoincn, 
35  Unb  ic^  tueiü  nid)t,  toao  er  iiicint. 

.^.  im  JRaiic^  1.  —  il.  il)m  (ftott  ibn)  1  (nicöt  la),  rrudfe^lcr.  —  14.  ici.  ?ctin. 
—  k;.  einer  unb  (rrcignife  l.  —  17.  »orb  1,  JrucficbU-r.  —  xT.  -^iunft  nact) 
bcbnltcn.  —  2^—35.  Siil.  ob.  11,  S.  ino.  —  Sc.  J^rommcr  1.  —  ;t5.  ^vdb  babc  Unb 
er  rociB  ocvmutet.  VII.  i  jagt  ber  i^arjenipieler:  „3cb  loeine  meine  I^ränen  aUe 
mir  fclbft  unb  um  mid)  fclbft." 


54  tUilljelm  ^Uiftcvo  ffieljrjaljrf. 

Unter  biegen  Si^orteu  \mv  er  an  bie  ©artentl)ürc  gefommen, 
bie  nad)  einer  entlegenen  ©traf5e  ging;  er  lüollte,  ba  er  jie  üer= 
fd)(offen  fanb,  an  ben  Spalieren  ü6cr[teigen,  aHein  3Sil§eIm  Ijielt 
iljn  5urücf  unb  rebete  if)n  freunblid;  an.  2)er  2(lte  bat  il}n,  auf: 
?;ufd)(iej5cn,  weil  er  f(iel}en  uiottc  unb  muffe,  äßiltjelm  ftetitc  5 
if)ni  cor,  baf3  er  rooljl  au§  bem  ©arten,  aber  nid)t  auö  ber  Stabt 
fönne,  unb  jeigte  i()m,  luie  fel)r  er  fid^  burd;  einen  fold)en  Sd^ritt 
ticrbäd;tig  madje;  allein  Hergebend!  2)er  2(lte  beftanb  auf  feinem 
Sinne.  Söilljelm  gab  nid)t  nad)  unb  brängte  il)n  enblid)  Ijalb 
mit  ©emalt  in§  @artenl)auS,  fd;(of5  fid;  bafelbft  mit  il)m  ein  unb  10 
fütjrte  ein  munberbareö  ©efpräd;  mit  il)m,  ba§  mir  aber,  um 
imfere  Sefer  nidjt  mit  unjufammenljängenben  ^been  unb  bänglid)en 
©mpfinbungen  ju  quälen,  lieber  t>erf(^n)eigen  al§  ausfül^rlid^  mit- 
teilen. 


^unfjcljntcö  ßnpitcl.  15 

2(u§  ber  grofjen  i^erlegcnljeit,  morin  fid;  9Sill)elm  befanb, 
roaä  er  mit  bem  unglüdlid;en  2Üten  beginnen  füllte,  ber  fo  beut= 
lic^e  Spuren  beä  SBaljnfinnS  seigte,  rifj  il}n  örrertee  nod;  am 
felbigen  9)iorgen.  SDiefcr,  ber  nad)  feiner  alten  ©euiol)nl)eit  ü6er= 
aU  5u  fein  pflegte,  l)atte  auf  bem  Slaffcel)au§  einen  33cann  gefel)en,  20 
ber  vor  einiger  3^1^  bie  l)eftigften  SlnfäHe  non  3)teland)olie  er= 
bulbete.  5Jian  l)atte  it)n  einem  2anbgeiftlid)en  anuertraut,  ber 
fic^  ein  befonbereS  @efd)äft  barau§  mad)te,  bergleid)cn  Seute  5U 
bel)anbeln.  2(ud)  biesmal  mar  e§  il)m  gelungen;  nod)  mar  er 
in  ber  3tabt,  unb  bie  ^yamilie  bes  2Bieberl)ergeftetlten  erzeigte  25 
il)m  gro^e  Gl)re. 

2Bil^elm  eilte  fogleid),  ben  53cann  aufjufuc^en,  üertraute  il)m 
ben  %all  unb  raarb  mit  il)m  einig.  5)Jan  mu^te  unter  geiuiffen 
3>orraänben  il)m  ben  Sllten  ju  übergeben.  2)ie  Sd)eibung  fd)mer5te 
2Bill)elmen  tief,  unb  nur  bie  .'Hoffnung,  it)n  uneberl)ergeftellt  },\i  so 
fel)en,  fonnte  fie  it)m  einigermaijen  erträglid)  mad)en;  fo  fel)r  mar 
er  gerool)nt,   ben  SJtann  um  fid)   ju  fel)en  unb  feine  geiftreid)en 

3.  Äomma  »or  allein.  —  4.  t[)m  (ftatt  iEin)  1,  ©rucf^e^ter.  —  8.  gonft  fte^t  aber 
revgeben§!  —  lif.  um  uitjere  Sejer.  Siefe  S3egrünbung  ft^cint  bei  bem  großen 
ainteit,  ben  loir  am  SUten  netjmcn  müfien,  luenig  jutreffenb.  —  27.  Äommo  naä)  jo gleich 
tef)lt  —  28 f.  unter  geioifjen  ajormänben.  SBeniger  anftb^tg  roäre  e'3,  rcenn  etn^ 
fac^  gejagt  roofben  luäre,  man  l;abc  ben  SUten  bem  SRonne  übergeben. 


^Fünflja  fiuctj.    ^unf{£^ntf8  €apitcl.  55 

unb  Ijcr^Itc^en  ^önc  ,^u  uernef^men.    2)ie  §arfe  raar  mit  üerbrannt; 
man  fudjte  eine  anbere,  bie  man  il^m  auf  bic  dleik  mitgab. 

''}iud)   fjattc  ba§  geuer  hk  fleine  öarberobe  DJtignonä  oer= 
geirrt,  unb  alö  man  i(}r  micber  ettoaS  ^ieues  fcf)affen  roollte,  tf)at 
5  Sturelie  bcn   'inn-fdjlag,  bafj   man   fie  bod)   enMid;   alö   ^Jiäbdjen 
fleiben  foUe. 

„9iun  gar  nidjt!"  rief  'Diignon  aus,  unb  beftanb  mit  grofjer 
Seb^aftigfeit  auf  if)rer  alten  Sradjt,  morin  man   il)r  benn  aud} 

•  nnllfa()ren  mu^te. 

lu  2)ie  ©efellfd^aft  Iiatte  nid)t  yiel  3^it/  ficf)   ^u  befinnen;  bic 

i^orftellungen  gingen  i(}rcn  Wang. 

'il>il()elm  f)or(^te  oft  inö  '|>ublifum,  unb  nur  feiten  fam  il)m 
eine  (Stimme  entgegen,  roie  er  fie  ju  (jören  roünfc^te;  ja  öfters 
uernafim  er,  mag  if)n   betrübte  ober  üerbroß.     ©o  erjiiijlte  ^um 

15  33eifpiel,  gleid^  nadj  ber  erftcn  X'(uffüf)rung  c^^Öamletö,  ein  junger 
SJienfd)  mit  grof5cr  Seb^aftigfcit,  niie  aufrieben  er  an  jenem  3(benb 
im  SdjaufpicKjaufe  gerocfen.  'll>il()elm  (aufc^te  unb  [)örte  ^u  feiner 
grof3en  ^Befdjiimung,  bafj  ber  junge  2)Jann  ^um  9>erbruf5  feiner 
^Hintermänner  ben  i?ut  aufbel)alten  imb  i^n  fiartnädig  baö  ganu' 

20  (Stücf  l)inburcl^  nid)t  abgct()an  I)atte,  roeldjer  .'oelbent^at  er  fid) 
mit  bem  größten  iNcrgnügcn  erinnerte.  Gin  anberer  oerfidjcrto, 
2i>ilf)elm  I)abe  bie  9ioUe  beö  Saertco  fe()r  gut  geipiett,  bingegen 
mit  bem  2d)aufpicler,  ber  ben  §am(et  unternommen,  fönne  man 
nid;t  ebenfo  ^^^ufrieben  fein.     2;iefe  i^ermec^slung  mar  nid;t  gan^ 

25  unnatürlid);  benn  9BiU)e(m  unb  Saerteö  glidien  fid),  miemol)!  in 
einem  fef)r  entfernten  'Sinne.  Gin  britter  lobte  fein  Spiel,  bc- 
fonberö  in  ber  Scene  mit  ber  9}iutter,  aufö  lebbaftefte,  unt»  be- 
bauerte  nur,  baf?  eben  in  biefem  feurigen  3(ugenblirf  ein  nHnf,e<j 
'^anb  unter  ber  3.l^efte  j^eroorgefefjen  Ijabc,  moöurd)  öie  ii^Uufion 

30  iüif^erft  geftört  morben  fei. 

^n  bem  ^nncrn  ber  0efeüfd)aft  gingen  inbeffen  allerlei 
iseränberungen  nor.  '|>l)iline  I)atte  feit  jenem  Ülbent»  nad)  bem 
33ranbe  äl^illjelmen  aud)  nid)t  ))ai  geringftc  3fitl)'-'»  ^'iner  ^In^ 
näljerung  gegeben.     Sie  Ijatte,  uiie  eö  fd)ien,  uorfa^lid;,  ein  ent^ 

35  ferntereö  Quartier  gemietet,  uertrug  fic^  mit  Glmiren  unb  fam 
feltener  ju  Serlo,  momit  ?lurelie  mol)l  ^lufrieben  mar.  Serlo,  ber 
tl)r  immer  gemogen  blieb,  befudjte  fie  mandimal,  befonber^  ba  er 

6.  follte  1.   —   7.  flomma  vor  unb   fehlt.    —   21.  Jlb'af  vov  Cin.   —    l'G.  Jlbfn^ 
cor  Gin  britter. 


56  tLUlljelm  ^rtftiTB  Ctljrialjrc. 

Gltrtircn  bei  if)r  511  finben  Ijoffte,  unb  naijm  etneo  3(l3enbö  3i>t[= 
f)clmen  mit  fid;.  Seibc  luaren  im  .'oereintreten  fef)r  nertüunbcrt, 
als  fie  ^13f)ilinen  in  bem  ^meiten  3'ntmer  in  bm  2(rmen  eine§ 
junoien  CffijierS  fafKU,  bor  eine  rote  Uniform  unb  rceifje  llnter= 
fleiber  anf)atte,  beffcn  atnuMnenbcteß  @efid)t  fie  aber  nid)t  ie()en  5 
fonnten.  -^4}iline  fam  i^ren  befudjenben  J^reunben  in  bas  'J>or= 
gimmer  entcjegen  unb  uerfd)lof5  bas  anbere.  „3ie  überraii^en  mic^ 
bei  einem  rounberbaren  3(benteuer!"  rief  fie  aus. 

„So  nninberbar  ift  e§  nid)t/'  fagte  Serlo.    „2affen  Sie  un§ 
ben  fjübfd^en,  jungen,  bencibensmerten  ^^^eunb  fefjen;   Sie  [)ab€n  10 
uns   o()nebem   ld}on   10   ^lugeftu^t,    baji   mir  nidjt  eiferfüc^tig  fein 
bürfen." 

„^c^  mu^  ^f)nen  biefen  3>erba(^t  nod^  eine  3eitlang  laffen/' 
fagte  '^^f)iline  fdierjenb;  „bod;  fann  id;  ^f^nen  »erfic^ern,  ba^  e§ 
nur  eine  gute  g-reunbin  ift,  bie  fic§  einige  Jage  unbefannt  bei  15 
mir  auff)alten  miü.  Sie  foUen  i^re  Sdjidfate  fünftig  crfafiren, 
ja  üicUeic^t  bas  intereffante  9Juibd)en  felbft  fennen  lernen,  unb 
xi)  merbe  roatjrfc^einlid^  aisbann  llrfad;e  l)ahen,  meine  93efc^eiben= 
f)eit  unb  5^ad^fid)t  ju  üben;  benn  id^  fürdjte,  bie  Ferren  merben 
über  i()re  neue  58efanntld)aft  if)re  alte  g^reunbin  oergeffen."  20 

S5>i[l)e(m  ftanb  oerfteinert  ba;  benn  gleid)  beim  erften  3(n= 
blid  f)atte  il}n  bie  rote  Uniform  an  ben  fo  )ei)v  geliebten  diod 
?Jiarianen§  erinnert;  e§  mar  i{)re  ©eftalt,  e§  roaren  i()re  blonben 
§aare,  nur  fc^ien  ifim  ber  gegenmärtige  Cffijier  etroas  größer 
ju  fein.  25 

„Um  be§  .v)immc(5  millenl"  rief  er  aus:  „laffen  Sie  uns 
mel)r  üon  ^sl)rer  g-reuncin  nnffen,  laffen  Sie  uns  bas  ocrfleibete 
3)Mbd^en  fe^en!  23ir  finb  nun  einmal  Jeilnefjmer  bes  @ebeim= 
niffes;  mir  motten  oerfpredjen,  mir  mollen  fd)mi3ren;  aber  laffen 
Sie  un§  bas  'Hiäbd^en  fefjen!"  30 

„C,  mie  er  in  ?^cuer  ift!"  rief  '^^Ijiline.  „5cur  gelaffen,  nur 
gebulbigl  f)eute  mirb  einmal  nid)t5  baraus." 

„So  laffen  Sie  uns  nur  i()ren  3camen  roiffenl"  rief  'ii>iUiehn. 

„2)a5  märe  atsbann  ein  fdjönes  ©el^eimnis/'  »erfe^te  '^l^fjiline. 

„„33enigften§  nur  ben  3>ornamen.""  35 


7.  anbre  1.—  9.  gerto;  laii'en.  —  14.  S^nen  ^icr  ftatt  Sie,  obgleicö  ber  Sa? 
mit  ba|  oon  Derfictjern  abifanqt.  —  19  Äomma  nac^  üben  i.  —  21f.  Slugenblict 
(ftatt  ainblitf)  feit  3,  Jrucffefiler.  —  -26.  ßomma  nac^  au 3.  —  28.  'l}untt  nad)  ie^en. 
—  31.  iß^iline,  nur.  —  32.  gebulbig,  Ijeute.  —  brauä  1. 


.fünftes  Huiij.    funfjtljntcs  ■Sapitcl.  ö  7 

„,/il'cnn  Sie  '\i)n  raten,  meinctiüCiHMi.  ^reimat  bürfen  3ie 
raten,  aber  nid}t  öfter;  3ie  fönnten  ntic^  fonft  biird}  ben  ganzen 
^alenber  burd)füf)ren/'" 

„öut!"  fagte  Sil()e(m.     „(Säcilie  alfo?" 
5  „„9^id)t§  t)on  Gäcilten!"" 

„.Henriette '^" 

„„Äleinesitiegeel  '^Jcfjmen  3ie  jid}  in  adjtl  ^fjre  'D'^eugierbe 
irirb  auöfd^Iafen  muffen/'" 

©iUjelm  jauberte  unb  gitterte;  er  modte  feinen  3)iunb  auf= 
10  tl^un,  aber  bie  (5prad;c  nertagte  ifjm.     ,/lKariane?"  ftammelte  er 
enblid):  „'D^iarianel" 

„Srauo!'  rief  ']>{)iline:  „©etroffen!"  inbem  fie  fid)  nadj  ifjrcr 
ßeuioI)n()eit  auf  bem  3tbfa^c  ()crumbref)te. 

2öiU)cIm   fonnte  fein  2Sort   fjervorbringen,  unb  2er[o,  ber 
1.-)  feine  (Semütöbcniegung  nid)t  bemerfte,  fufjr  fort,  in  '^'f)i(inen  ^u 
brintjen,  ba^  fie  bie  2^f)üre  i3ffnen  fotite. 

5l>ie  ueruntnbert  uuuxn  bafjcr  beibe,   al§  2BiI§elm  auf  ein= 

mal  fjeftig  il^re  Siederei  unterbrach,  fid)  'l.U)ilinen  ju  A-ü^en  marf 

unb  fie  mit  bem  Ieb()afteften  X%obrude  ber  Seibenfd^aft  bat  unb 

20  beldjrour.     „!ifaffen  Sie  mid^   baö  9Jtäbd;en  fe[)en!"   rief  er  au§. 

„3ie   ift  mein,   eS  ift  meine  iliariane!     Sie,  nad)   ber  idi  mid) 

alle  Jage  meineö  Sebenö  gefefjut  Tjabe,  fie,  bie  mir  nod)  immer 

ftatt  aller  anbern  9Seibcr  in  ber  3.\>elt  ift!     Öel^en  Sie  raenig= 

ftenö   ]n  if)r   Ijinein,  fagcn  Sie   ifjr,  bafj  id^  I)ier  bin,   ba^  ber 

i'ö  93Jenfc^  ^ier  ift,  ber  feine  erfte  i'iebe  unb  ba§  gan.^e  ©lud  feiner 

^ugenb    an   fie   !nüpfte.     Gr  roitt  fid)  red)tfertigcn ,   ba^  er  fie 

unfreunblidj   nerliefj;   er  mill  fie  um  'i^crjeitjung   bitten,   er  mill 

i()r  rcrgcbcn,  umö  fie  aud)  gegen  ibn  gcfe[)lt  baben  mag:  er  miÜ 

fogar  feine  'Jlnfprüc^e  an  fie  mebr  madjen,  menn  er  fie  nur  nod) 

30  einmal  fel)en  fann,  mcnn   er  nur  fef;en  fann,   ba^  fie  lebt  unb 

gfüdlid)  ifti" 

'!]]l)iline  fd)üttelte  bcn  >^opf  nn^  fagte:  ,.53iein  ^reunb,  reten 
Sie  teile  I  'i^etriegen  mir  uno  niditl  Unb  ift  baci  ^-rauen^immer 
mirflidj  ^Ijre  g-reunbin,  io  muffen  mir  fie  ütoncn;  bcnn  fie  va- 


1.  4"''fi-'  fe^t  bie  Cinführung  bcv  :i(cbc,  iric  ;3.  r>.  T  f.  imb  5.  :<>'•,  :'■.").  —  2.  öfter -5  i. 

—  1.  flomma  iiacfiöiu.   -  Silhelm:  (Sccilie.  —  5.  lieciticn.  —  7.  McincsrociVä- 

—  1 1.  fiomma  na*  e  n  b  l  i  cf).  —  1 2  «^i  h  i  I  i  n  e ,  g  c  t  r  o  i  f  e  n !  —  20.  b  c  f  c6  ro  o  r.  —  ilonima 
lind)  ie^cii.  —  iiif.  aui,  ftc.  —  27.  flomma  nad)  pcrlicß.  —  2S,  j^m  (ftatt  ibn)  1, 
JrucJiehtcr. —  3;!.  lUtricgcn.  Tiefe  =d)ieitMi'cife  ift  feit  2  eingeführt,  obgteid)  Öoethe 
betrügen  fprnd;  unb  )d)ricb.  —  n  i  d)  1 1  ii  n  b  I ,  n  i  d)  t ,  u  n  b  4.  —  34.  flomma  noi^  f  d)  o  n  e  n. 


58  ttülljclm  ^fiflcra  ffcljrialjrf. 

tnutet  feint'Suiecjeö,  ©ie  l)iev  311  fe()en.  öanj  nnbere  3(ngelegen= 
I)eiten  füljren  fie  f)ier()ci-;  unb  baö  luifjen  3ic  bodj,  man  möd)te 
oft  lieber  ein  G5cl'pcn[t  als  einen  alten  2icbl)aber  5ur  iinrcdjten 
<3eit  üor  Singen  fcljen.  '^ä)  mill  fie  fragen,  id;  raill  fie  yor= 
bereiten,  unb  roir  lüoHen  überlegen,  mag  5U  tf)un  ift.  ^d)  fdjreibe  5 
^f)nen  morgen  ein  Sillet,  jn  lueldjer  Stunbe  Sie  fommen  fotten, 
ober  ob  Sie  fommen  bürfen.  0)ef)ürd)en  Sie  mir  pünftlid}!  benn 
id^  fdjmöre,  niemanb  foll  gegen  meinen  unb  nieiner  yvvtunbin 
SSiUen  biefeö  liebengmürbige  @efd;öpf  mit  2(ugen  feljen.  9)ieine 
2:^üren  merbe  \<i}  beffer  nerfd;loffen  (galten,  unb  mit  St^t  unb  10 
^eil  roerben  Sie  midj  ni(^t  befuc^en  motten." 

9SiIl)eIm  befd^mur  fie,  Serlo  rebctc  i[)r  ju;  uergebenö! 
2Öeibe  ^reunbe  muf3ten  jule^t  nad^geben,  bag  ßtnimer  unb  baö 
<^au^j  räumen. 

SBeldje  unrul)ige  9cad)t  3Bil^eIm  jubrad^te,  mirb  fid^  ieber=  15 
mann  ben!en.  2öie  langfam  bie  Stunben  beö  STageö  ba^in^ogen, 
in  benen  er  ^^sbdinenö  33ittet  erraartete,  läfet  fid^  begreifen.  Un= 
glüdlidjermeife  muf5te  er  felbigen  2Uienb  fpielen;  er  (jatte  niemals 
eine  gröfjere  -^ein  auggeftanben.  Tuid)  geenbigtem  Stüde  eilte 
er  gu  ^sl)ilinen,  ot)ne  nur  gu  fragen,  ob  er  eingelaben  raorben.  20 
®r  fanb  il)re  Xljüre  nerfd^loffen,  unb  bie  §au§I^ute  fagten: 
5Rabemoifette  fei  l}eute  frül)  mit  einem  jungen  Offigier  meg^ 
gefal)ren;  fie  l)aU  jmar  gefagt,  bafj  fie  in  einigen  STagen  mieber-- 
fomme,  nuin  glaube  e§  aber  nii^t,  meil  fie  atteö  bejaljlt  unb  iljre 
Sad;en  mitgenommen  l)abe.  25 

äöilljelm  mar  auf5er  fic^  über  biefe  9^adjrid;t.  Gr  eilte  ju 
Saerteä  unb  fdjlug  iljm  üor,  il)r  nadj^ufe^en  unb,  es  fofte,  roas 
c§  motte,  über  iljren  53egleiter  ©emif^ljeit  ju  erlangen.  Saertes 
bagegen  üerroieS  feinem  greunbc  feine  Seibenfdjaft  unb  Seidjt= 
gläubigfeit,  „^d^  miß  metten,"  fagte  er,  „e§  ift  niemanb  anberä  sj 
als  griebrid^.  2)er  ^unge  ift  oon  gutem  .<paufe,  id;  mei^  e§  red)t 
raol^l;  er  ift  unfinnig  in  ba§  'DDiäbdjen  oerliebt,  unb  l)at  mal)r= 
fc^einlid;  feinen  i^ermanbten  fo  oiel  ©elb  abgelodt,  baf?  er  roieber 
eine  3^i^'^'i"9  "lit  ^h^  '^'■''^e»  fann." 

S)urd)  biefe   ßinmenbungen  marb  äöilljelm  nidjt  überzeugt,  35 
bod^    gmcifelljaft.     Saertes  ftettte  iljm  uor,    roie  unmal)rfd;einlid) 

2.  Montma  nad)  I)ier^er.  —  4f.  Äomma  iiad)  Dorbercttcn  fctiLt.  —  7.  bürfen, 
geljorcijeii  1,  bürfen;  ge^orcf)en  4.  —  j^otnma  nad;  pünttüii).  —  12.  bcf(^n)or. 
-  ijomma  nad)  ju  1.  —  i3.  ber)be. 


f'ünftcB  ßud).   i^unfjcljntea  unö  fcdjjcljntcs  fiapitcl.  59 

baö  DJiär^en  fei,  ba§  ^^()i(ine  i()iu'n  norcuefpiet^clt  Ijattc,  rate  yvic^ur 
unb  .'oanr  [cf)i-  tjut  auf  3"i'iebrid)eii  paffe,  raie  fie  bei  ^raölf  3tiinben 
S.sorfpruiu'^  fo  leidjt  nidjt  ein3u()oIen  fein  raürben,  unb  I;auptfäd)= 
lid),  raie  Serlo  feinen  von  ifjnen  bciben  beim  Sd)aufpie(e  ent= 
6  betören  fönne. 

2^urd)  aCIe  biefe  ('^hiinbe  raurbc  ÜlUffjelm  enblirf)  nur  fo  roeit 
gebradjt,  bap  er  'l^er^idjt  barauf  tljat,  felbft  nac^jufet^en.  l'aeiteö 
raupte  nod^  in  felbitjer  5tad)t  einen  tüd^tigen  ^Diann  ^u  fc^affen, 
bem  man  ben  2(uftrai^  o,eba\  fonnte.  GS  raar  ein  gefegter  ?)Jiann, 
[  10  ber  mel)reren  ."r^errfd^aften  auf  Steifen  al§  Kurier  unb  ^-ü^rer  ge= 
bient  [)atte  unb  eben  je^t  of)ne  ^ikfd)äftigung  ftilte  lag.  93tan 
gab  i()ni  ©elb,  man  unterrid)tete  ifjn  uon  Der  gan^'n  2ad)e,  mit 
bem  5(uftrage,  ba^  er  bie  g-Iüdjtlinge  aufüid)en  unb  einI)o(en,  fie 
alöbann  nid)t  au§  ben  3(ugen  laffen  unb  bie  ^reunbe  fogleic^, 
ir,  rao  unb  raie  er  fie  fänbe,  benad;rid;tigen  foffe.  Gr  fe^te  fic^  in 
berfelbigcn  ©tunbe  gu  ^ferbc  unb  ritt  bem  jraeibeutigen  ^^aare 
nad),  unb  9.\5iU)chn  raar  burd;  biefe  3(nftalt  raenigftenö  einiger^ 
mafjen  beruljigt. 

Serijjcljntcs  fiapttcl. 

20  Xk  Gntfernung  ^I)ilinen§  mad^te  feine  auffaflenbe  Senfation, 

raeber  auf  bem  T()eater  nod)  im  'l^ublifum.  Gö  umr  if)r  mit 
aUem  raenig  Grnft;  bie  'Jt'-^"'-'"  fj^f^ten  fie  burd)gängig,  unb  bie 
SJicinner  l)ätten  fie  lieber  unter  uier  3(ugen  alö  auf  bem  3;()cater 
gefe()en:  unb  fo  raar  iijr  fd)cneö  unb  für  bie  33ü()ne  felbft  glüd: 

25  Iid;eö  ^^alent  »erloren.  2)ie  übrigen  ©lieber  ber  ©efeßfdjaft  gaben 
fid)  befto  mel)r  'Dtübe;  .IJtabame  9)telina  befonberö  tf)at  fid)  burd) 
?Yleif5  unb  IHufmerffamfeit  fc(jr  I)eryor.  <5ie  merftc,  raie  ionft, 
^il^i(()elmen  feine  örunbfälje  ab,  rid)tete  fid)  nad)  feiner  2^l)eorie 
unb  feinem  !öeifpicl,  unb  ()atte  geitf^er  ein  id^  raeijj  nid)t  raaö  in 

30  i()rem  SBefen,  baö  fie  intereffanter  mad)tc.  Sie  erlangte  balb  ein 
rid)tigeö  Spiel,  unb  geraann  ben  natürlid)en  3;on  ber  Unterbaltung 
luiUtommen  unb  ben  ber  Gmpfinbung  bio  auf  einen  geraiffen  Örat>. 
Sie  nnif5te  fid)  in  Serlcö  X.'aunen  s»  fdiirfen  unb  befliü  fid)  beo 
Siiujenö  il)m  gu  ('^iefaüen,  u>ovin  fie  aud)  biilD  fo  raeit  fam,  alö 

35  man  beffen  ,^ur  gefelligen  Unterl^altung  bebarf. 

14.  al'äbenn  l  (nic^t  la)   —  21.  «Uublifo  1—3,  iJSubltco  J.  —  IM.  .«oinma  im.l) 
iie?el)en.  —  30.  iljrcn  l  (nicfjt  la),  J'nicfieblev.  —  31.  lU'taUcn  1. 


GO  ülilljflin  fliciftfrs  Cdjrjaljrc. 

^urdi  cinic^e  ncuaußcnoininene  Srfiauipieler  irarb  bte  6efefl= 
f(^att  nod)  noUftänbicjcr,  unb  inbem  ii>tll)elm  unb  3ev{o  jeber  in 
fetner  3(rt  tnirfte,  jener  bei  jebem  Stüdfe  auf  ben  3inn  unb  2^on 
beö  Ganzen  brang,  biefer  bie  einzelnen  ^eile  geroiffenfiaft  burc^= 
arbeitete,  belebte  ein  lobenömürbiger  Gifer  auc^  bie  Sc^auipieler,  5 
unb  baö  '^^ublifum  naf)m  an  ifinen  einen  lebfjaften  3(nteil. 

,/3,i}ir  finb  auf  einem  iguten  ä^^ege/'  fagtc  Serlo  einft,  ,,unb 
menn  roir  fo  fortfüf)ren,  nnrb  bas  '^Nublifum  a\i<i)  balb  auf  bem 
red)tcn  fein.  SJtan  fann  bie  9)tenfrf)en  fe!^r  Ieirf;t  burc^  toUe  unb 
unid)icflid)e  2^arftel(ungen  irre  machen;  aber  man  lege  i()nen  ba§  10 
i'ernünftigc  unb  Zd}idlid)c  auf  eine  intereffante  2Öeiie  ror,  fo 
merbcn  fie  gemi^  barnac^  greifen.  ®aö  unferm  ^^eater  f)aupt- 
fädilic^  fef)lt,  unb  roarum  raeber  Sd)aufpieler  nod)  Qii'\d)aun  jur 
Sefinnung  fommen,  ift,  "i^a^  es  barauf  im  ganjen  5U  bunt  auä= 
fielet,  unb  ba^  man  nirgenbs  eine  örenje  l^at,  rooran  man  fein  15 
Urteil  anlebnen  fönnte.  (Tö  fdjeint  mir  fein  Vorteil  ^u  lein,  baß 
nur  unier  Jf)eater  gleidjiam  ]u  einem  unenblidjen  3caturi'd)au= 
pla^ie  ausgeroeitet  baben;  bod)  fann  je^t  raeber  2)ireftor  noc^ 
2d)aufpic(er  fid)  in  bie  ßnge  gießen,  bis  uietteid^t  ber  ©efdjmac! 
ber  Station  in  ber  ^^olge  ben  rechten  ^rei§  felbft  bejeidinet.  Sine  20 
jebe  gute  3o;iietät  eriftiert  nur  unter  geraiffen  33ebingungen;  fo 
auc^  ein  gutes  3:()eater.  ©eroiffe  ^Jianieren  unb  O^ebenearten,  ge= 
miffe  ©egenftänbe  unb  2(rten  bes  33etragenö  muffen  auegefdiloffen 
fein,  dyian  roirb  nidjt  ärmer,  menn  man  fein  ^ausmefen  3U= 
fammenjiefit."  25 

Sie  maren  Ijierüber  mef)r  ober  meniger  einig  unb  uneinig. 
2öil^e(m  unb  bie  meiften  maren  auf  ber  Seite  bes  englifdien, 
Serio  unb  einige  auf  ber  Seite  bes  franjöfifdien  ^fjeaterö. 

9)ian  roarb  einig,  in  leeren  Stunben,  beren  ein  Sdjaufpieler 
leiber  fo  oiele  f)at,  in  ©efellfc^aft  bie  berül}mteften  2d)aufpicle  30 
beiber  uTljeater  burc^juge^ien  unb  ba§  Sefte  unb  ^ladiafjmensToerte 
berfelben  3U  bemerfen.  ?3tan  machte  auc^  mirflid;  einen  3(nfang 
mit  einigen  franjöfifdien  Stüden.  3(urclie  entfernte  fic^  jebc5= 
mal,  lobalb  bie  i^orfefung  anging  3(nfang5  fjielt  man  fie  für 
franf;  einft  aber  fragte  fie  2Silfjc(m  barüber,  bem  es  auf=  35 
gefallen  uiar. 

1.  löar  1—3. —  12.  3Ibfa|  oor  SBa§. —  18.  fiomma  nad^  ^aben  1. —  2!.  .Romma 
t>or  io.  —  23.  £>onbeläroetfe  (ftatt  2Irten  hi^  'Setrageti'j)  1.  —  26.  ober  un  = 
einig  feit  3,  irol)t  Jrucffefjter.  —  35.  Äotnma  nadj  franf. 


/^finftes  ßudj.    Scdjjcljntja  fioptUl.  6 1 

„^d)  lücrbe  bei  feiner  foldjcu  2>ov(emng  gegeniüärttg  fein," 
fagte  fie;  ,,benn  roie  foU  iä)  f)ören  unb  urteilen,  toenn  mir  bas 
i^^erj  jerriffen  ift':*  ^d)  ^affc  bie  fran^önirf)e  Sprache  üon  gan3er 
Seete." 

r,  „2.1>ie  fann   man   einer   2prad)C   fein?   fein,"   rief  Ül>il()elm 

am,  „ber  man  ben  gröfjten  i'eil  feiner  iiilbuncj  fdjulöig  ift,  unb 
bcr  nur  nod)  niel  fdjulbitj  merben  muffen,  e^e  unfer  2Sefen  eine 
©eftalt  geroinnen  fannV" 

„Gö  ift  fein  Vorurteil!"  cerfe^te  2(urelie.    „Gin  unglüdlid;cr 

10  Ginbrud,  eine  ucrf)af5te  Erinnerung  an  meinen  treufofen  A-reunb 
Ijat  mir  bie  iiuft  an  biefer  fdjönen  unb  ausgebilDeten  3pra^e 
geraubt.  2i>ie  ic^  fie  je^t  von  ganzem  C^er3en  [)affe!  älnibrenb 
ber  3fit  unferer  freunbfd)aftlid)en  i^erbinbung  fd)rieb  er  ^'eutfd), 
unb  roeld^  ein  fierjUc^es,  roafjreg,  fräftigeö  2^eutfd)!    5iun,  ba  er 

10  mid)  Io5  fein  roofite,  fing  er  an,  gr^^"^'^!^''^'  5"  fd)reibeu,  iia^ 
yorI)er  mand)mal  nur  im  Sdjerje  gefdjeljen  mar.  ^d)  füljlte,  i^ 
merfte,  roas  es  bebeuten  fofite.  3Öa§  er  in  feiner  l\laitterfprad^e 
ju  fagen  errcitete,  fonnte  er  nun  mit  gutem  ©eroiffen  l)infd;reiben. 
3u  9ieferuationen,    c'oa(bf)eiten    unb  Sügen    ift   e§>  eine  treffli^e 

20  Spradje;  fie  ift  eine  perfibe  Sprache!  id)  finbe,  G)ott  fei  '^anf, 
fein  beutfd;eö  '£>ort,  um  perfib  in  feinem  gan5en  Umfange  au5= 
jubrüden.  Unfer  armfeligeö  treuloö  ift  ein  unfdnüöigeö  i^inb 
bagegen.  perfib  ift  treuloö  mit  Ü)enu|5,  mit  Übermut  unb  2d)aben= 
freulie.    D,  bie  3(u§bilbung  einer  Station  ift  5U  beneiben,  bie  fo 

25  feine  3d)atticrungen  in  einem  'iI>orte  auö^ubrüden  roeifil  A-ran= 
3i.ififd)  ift  red)t  bie  3pradje  ber  'iiL>elt,  roert,  bie  allgemeine  3prad)e 
ju  fein,  bamit  fie  fid;  nur  alle  unter  einanber  red)t  betriegen  unb 
belügen  fönnenl  Seine  franjöfifdjen  53riefe  liefsen  fidj  nod)  immer 
gut  genug  lefen.     SSenn  man  fid/ö  einbilben  rooUte,  flangen  fie 

£0  roarm  unb  felbft  leittenfdiaftlid;;  bod)  genau  befeben,  roaren  cö 
^^l)rafen,  vermaleöeite  '^.Uirafen!  Gr  bat  mir  alle  Jvreuöe  an  ber 
ganzen  3prad)e,  an  ber  fran^öfifd^en  i'itteratur,  felbft  an  bem 
fdiönen  unb  föftlid)en  lHucit»rud  ebler  3eelen  in  t»iefer  -^JcunDart 
nerborben;  mid)  fd)aubert,  menn  id)  ein  franjöfifAeö  2i>ort  l)iirel" 

35  3(uf    biefe  ^£?eife    fonnte    fie  ftunbenlang   fortfahren,    il)ren 

Unmut  ju  jeigen  unb  jebe  an^ere  Unterhaltung  ju  unterbredien 
ober    JU    Derftimmen.     3erlo    mad)te    früher    ober    fpäter    ihren 

-'.  .Uominü  tiQ*  fie.  —  0.  Slurclie,  ein  1,  Sliirclio:  ein  i.    —    11.  nun  i.  — 
i'T.  vccöt  ftcfjt  Bor  alle  1.  —  31.  Cv  Ijntte  feit  3,  ?nicfKblcr. 


(52  ttlilljclin  i^cißcra  Ccl)rial)rr. 

launiid)cu  XHu^eruiujcn  mit  cinio,er  33ittt'rfeit  ein  (S'nbe;    aber  ge= 
UHU)nIid}  lüar  für  biefen  3(benb  ba§  ©efpräd)  jerftört. 

Überf)aiipt    ift    e§    teibcr  bcr  %a\i,   ba^  atteS,    maö  burdj 
incl)rcrc  ^ulainmentreffenbc  "I1ienfd)eu  unb  llniftänbe  Ijcrnortjefiradit 
uicrbcn  foll,  feine  lange  3^it  fid;  nollfommen  er[)alten  fann.    9?ou  5 
einer  3:f)cateri3cfeIIfd)aft  fo  gut  une  von  einem  9ieid)e,  von  einem 
3irfel  ^-reunbe  fo  gut  mie  von  einer  3lrmee  lä^t  fid;  geiDt)f)n(id) 
bcr  ?3ioment  angeben,  mann  fie  auf  ber  t)öd)ften  ©tufe  il)rer  3>oII= 
tommenI)eit,  ifjrer  Übereinftimmung,  ifjrer  ßufriebenljeit  unb  3:;l)ätig= 
feit  ftanben:   oft  aber  neriinbert  fid)   fdineU  baS  -^scrfonal,  neue  10 
©lieber  treten  I)in:;u,  bie  '^Jerfonen  paffen  nid)t  meljr  ju  ben  Um= 
ftänben,  bie  Umftänbe  nidjt  mefjr  ju  ben  ^erfonen;  e§  mirb  alTeä 
anberö,  unb  maö  uorljer  uerbunben  mar,  fällt  nunme()r  balb  au^i^ 
cinanber.     3o  fonnte  man  fagen,   ba^  SerloS  @efellfd)aft   eine 
Zeitlang   fo   oollfommen  mar,   alö  irgenb  eine  beutfd)C  fid)  ()ätte  15 
rüljmen  f (.innen.    Tie  meiften  Sdjaufpieler  ftanben  an  ifjrem  '^Ma^e; 
alte   {)atten  genug  5U  tf)un,  unb  aflc  tljaten  gern,  roaö  ju  tf)un 
mar.     '^^ve    perfönlidjen  3>erf)ältniffe  maren  leib(id),   unb  jebe§ 
fdjien  in  feiner  £imft  oiel  ju  cerfpred^en,  meil  jebeö  bie  erften 
^djritte  mit  %emx  unb  'l^iunterfeit  tf)at.    Salb  aber  entbedte  fid),  20 
baJ3  ein  3:'eil  bod)  nur  3(utomaten  roaren,  bie  nur  bae  erreid)en 
fonnten,  mof)in  man  oI)ne  öefübl  gelangen  fann,  unb  balb  mifd)ten 
fid)  bie  Seibenfc^aften  bar,yüifd)en,  bie  geiööljnlid)  jeber  guten  Gin= 
rid)tung  im  33ege  ftel)en  unb   alles  fo  leidjt  auäeinanber  jerren, 
mas    ncrnünftige  unb    uioljlbenfenbe  Sllenfd^en  sufammensu^alten  2.=> 
uninld)en. 

'^sl)ilinenö  3lbgang  mar  nid)t  fo  unbebeutenb,  al§  nmn  an- 
fangt glaubte.  Sie  l}atte  mit  großer  @efd)id"lid)feit  Serlo  ju 
untcrl)alten  unb  bie  übrigen  mel}r  ober  raeniger  gu  reiben  gemußt, 
cie  ertrug  2(urelien§  c'oeftigfeit  mit  großer  ©ebulb,  unb  i^^r  30 
cigcnfteS  ©efd)äft  mar,  ®ill)elmen  ^u  fdjmeid;eln.  So  mar  fie 
eine  2lrt  oon  33inbungömittel  furo  ©an^je,  unb  il}r  25erluft  mu^te 
balb  füljlbar  merben. 

Serlo  fonnte  o^ne  eine  fleine  £'iebfd)aft  nid;t  leben.     (Ilmire, 
bie  in  meniger  3fit  l}erangemad)icn  unb  man  fonnte  beinaf)e  fagen  35 
fc^ön  gemorben  mar,  Ijatte  fd)on  lange  feine  Slufmerffamfeit  erregt, 
unb  '^^l)iline  mar  flug   genug,  biefe  Seibenfc^aft,  bie  fie  merfte, 

1.  launigen  1.  —  S.  lucnn.  —  lO.  Senüfolon  nncf;  ftanben.  —  15.  Ijatte  1. — 
18.  .ftomnia  fe^lt  nai^  leibUrf).  —  23.  bttsroifdjcn  4. 


i'-nnftcs  ßuü].    S'criiKtjntra  -ßapitcl.  63 

511  bcgünfti(^eu.  „'')yum  nuiJ5  \id)/'  pflegte  fie  ^u  )ac[,ax,  „bet= 
5etten  aufs  kuppeln  legen;  es  bleibt  unS  bocf)  meiter  nid)t5  übrig, 
roenn  mir  ah  merben."  J'aburcf)  Ratten  ficf;  3erIo  unb  Gtmire 
bergeftalt  genä()crt,  'i>ai^  fie  nacf)  ^^>^iIinenG  3(bfcf)iebe  balö  einig 
5  imiröen,  unb  ber  fleine  9toman  intereffierte  fie  beibe  um  \o  mef)r, 
alo  fie  i()n  nor  bem  3((ten,  ber  über  eine  folc^e  Unregelmäfeigfcit 
feinen  Sc^erj  «erftanben  f)ätte,  geheim  ju  l^alten  ade  Urfacf)e 
Ratten.  GlmirenG  Scbmefter  uiar  mit  im  "i^erftänbni'j,  unb  Serlo 
mu^te  beiben  5)iäbd)cn  baf)cr  ineleö  nad)fef)en.     (Sine  xljvcv  gröJ5teu 

10  Untugcnbcn  unir  eine  unmäfiige  'Juifrfierei,  ja,  menn  man  irill, 
eine  unleiblic^e  ©efräjjigfeit,  uiorin  fie  '^Mjilinen  feinesmeges  glichen, 
bie  baburd^  einen  neuen  S<f)ein  von  Siebenemürbigfeit  erf)ielt, 
ba^  fie  gleid^fam  nur  t)on  ber  Vuft  lebte,  fe[)r  menig  aß  unb  nur 
'ben  ®d)aum  eines  (Sbampagnerglafeö  mit  ber  größten  3i^rlid)feit 

:.=,  tt)egid)Iürfte.  3iun  aber  mufite  Serie,  menn  er  feiner  3d)önen 
gefallen  moUte,  baö  ,jrül}ftüd  mit  bem  9J^ittag§effen  oerbinben 
unb  an  biefeä  burc^  ein  3>efperbrob  ha^  2lbenbeffen  anfnüpfen. 
Tabei  ()atte  Serlo  einen  '^4an,  beffen  9(uSfül)rung  i()n  beunndjigte. 
Gr  glaubte  eine  gemiffe  Steigung  ^unid)en  Ji>ilf}e[men  un?  :?lureiien 

20  ju  entbeden  unb  nntnfd)te  i'ebr,  ba^  fie  ernftlid)  merben  mödite. 
Gr  l)offte  ben  ganu'n  med)anifdien  Jeil  ber  ^'fjeaterioirtfdiaft 
2Öin)eImen  aufjubürben  unb  an  i()m,  roie  an  feinem  erften  2d;itiager, 
ein  treueä  unb  fleißigee  äÖerf5eug  ^u  finben.  2d)on  blatte  er 
il)m  nac^  unb   nad)   ben   größten  ieil  ber  Seforgung  unmerflid) 

25  übertragen,  ^lurelie  füf)rte  hk  .Haffe,  unb  Serlo  lebte  mieber  mie 
in  frül)crn  3*-'iten  gan^  nad)  feinem  Sinne.  2?od)  umr  etniao, 
maö  foiDoI)l  i()n  alö  feine  Sdjmefter  lieimlid;  fränfte. 

2)aö  '-^ublifum  l)at  eine  eigene  3(rt,  gegen  öffentlidje  'llien= 
fc^en    üon    anerfanntem   3>erbienfte  5U  oerfaliren:    eö  fängt  nad) 

30  unb  nad)   an,    gteidigültig   gegen  fie   ^u  merben,   unb   begünftigt 

oiel   geringere,   aber   neu  crfd)einenbe  Jalente;   eo  nutd)t  an  jene 

übertriebene  Sortierungen,  unb  (äf5t  fid;  oon  biefen  alleo  gefallen. 

Serlo  unb  XHurelie   ()atten  (^)elegenl)eit  genug,  l)ierüber  33e 

trad)tungcn  anjuftellen.     2)ie  neuen  3(nfömmlinge,  befonberö  bie 

35  jungen  unb  mol)lgebilbeten,  l)atten  alle  ::)lufmerffamfeit,  allen  'Öei= 
faE   auf  fid)   gebogen,  unt>   beibe   (^k'fdmnfter   mufUen  bie   meifte 

2.  Äomma  nad»  Uiien  i.  —  15.  rocgic^lurfte  i.  —  Jlbjaf  oor  3! im.  —  itV  aRittaa« 
ciicn  1.  —  2C.  früheren. —  27.  i^m  i,  TinidfthtcV'  —  -3.  anerfanntcn  I,  iTud« 
fehler.  —  ccmifolon  nait)  »erfahren.  —  ."i.  Äomma  naä^  Talente  1. 


64  ttlilljclm  ^eiftcrs  fcljrjaljrf. 

3eit,  nad)  iljven  eifrigften  53cinül)um3en,  oI)ne  tieu  lüiUfommcnen 
^lana,  bev  jufammeni'djlapenben  .'nänbe  abtreten,  ^-reilid)  famen 
ba3u  norf;  befonbeie  Urfad^en.  3(urcUenö  Stolj  roar  aunaüenb, 
xmb  von  i()rer  iHn-ad)tung  beö  '^subtihnriQ  roaren-üiele  unterrid^tet. 
Scvto  ld)mcid)elte  ^mav  iebermann  im  einzelnen,  aber  feine  ipi^en  s 
Sieben  über  iia^  &an]c  maren  bod;  audj  öfters  Ijeruntßetragen 
unb  lüieberijolt  juorben.  2)ie  neuen  ©lieber  hingegen  lüaren 
teilö  fremb  unb  unbefannt,  teils  jung,  liebensruürbig  unb  tjülfs^ 
bebürftig,  unb  Ijatten  alfo  aud)  fämtlid^  ©önner  gefunben. 

■}iun  gab  es  aud;  balb  innerlidje  Unruhen  unb  nmndjee  lo 
93tifeiiergnügen;  benn  faum  beniertte  man,  ba^  äl>iU)e[m  bie  33e= 
fd)äftigung  eines  Sicgiffeurs  übernommen  batte,  fo  fingen  bie 
meiften  Sd;aufpieler  um  befto  meljr  an,  unartig  ^u  roerben,  als 
er  nad^  feiner  SBeife  etmas  meijr  Crbnung  unb  ©enauigfeit  in 
bas  ©an5e  ju  bringen  raünfdjte  unb  befonbers  barauf  beftanb,  lä 
ha^!,  alles  5)cec^anifd)e  nor  allen  2)ingen  pünftlid;  unb  orbentlid^ 
gelten  folle. 

Qn  furjer  3eit  J^^t"'^"  '^'lö  ganje  3>erl)ältni5,  bas  lüirflidj  eine 
3eitlang    beinahe  ibealifd^    gefjalten  ^atte,  fo    gemein,   als    man 
es   nur    irgenb    bei    einem    berumreifenben  ST^eater   finben    mag.  20 
Unb  leiber  in  bem  2Iugenblide,  als  SSilljelm  burd)  53tülje,  ?^leif5 
unb  3lnftrengung  fid)  mit  allen  Grforberniffen  bes  93]etiers  befannt 
gemadjt    unb    feine   ^erfon    fomoljl   als   feine  ©efc^äftigfeit  nott= 
fommen   baju    gebilbet   Ijatte,   fd^ien    eä   tl)m    enblidj    in  trüben 
3tunben,  ba^  biefes  .»oanbraerf  roeniger  als   irgenb   ein  anberes  25 
ben  nötigen  Slufroanb  uon  Qdi  unb  Gräften  uerbiene.     Sas  @e= 
fd;äft    mar    liiftig    unb    bie   ix'lol)ming    gering.      Gr    l)ätte  jebes 
anbere  lieber   übernommen,   bei  bem   man  bod;,  menn  es  vorbei 
ift,  ber  ::)iul)e  bes  @eiftes  genießen  fann,  als  biefes,  mo  man  nad; 
überftanbenen   me($anifd;en   5)iül)feligfeiten  nod^   burc^  bie  l}öc^fte  30 
Slnftrengung  be§  ©eiftes  unb  ber  Gmpfinbung  erft  bas  3iel  feiner 
^l)ätigleit   erreichen  foll.     @r  mufjte  bie  iilagen  3lurelien5  über 
bie    2>erfd)menbung    bes    33rubers    t)ören,    er   mufete    bie    S.'Öinfe 
Serlos  mi|oerftel)en,    menn  biefer  il)n  ju   einer  .'«Beirat  mit  ber 
Sdimefter    uon    ferne    gu    leiten   fudjte.      Gr    l;atte   babei    feinen  35 
.Kummer  gu  rerbergen,  ber  i^n  auf  bae  tieffte  brüdte,  inbem  ber 
nad;  bem  groeibeutigen  Cffisier  fortgefd;idte  Sote  nidjt  jurürffam, 

IS.  jDorb  1.  —  25.  anberä  l  (anbcre5  la)  2,  anbreS  3.  4,  wie  i'c^on  III.  10 
iinb  toeitcr  unten. 


i?ünftf8  Öiidj.    S'edjifljntce  flapitcl.  65 

aud)   nidjtö  uon  ficfj   f)ören   lieft,  iinb   iml'ev  ^-reunb   baf)cv   feine 
i^Jiarianc  jum  ^lüeitemnal  nerloren  ]n  ()aben  fürd)teii  imiKte. 

3u  eben  biefer  ;Y^t  fiel  eine  aUl;^enleine  Trauer  ein,  lüoburd; 
man  genötigt  marb,  baö  Xf^eater  auf  einige  Ü!\>ocl)en  5U  fd;IieBen. 
5  Gr  ergriff  biefe  3iüitd)cn,3ieit,  um  jenen  öeiftlic^en  511  befndjen, 
bei  uieldjem  ber  .'oarfenfpieler  in  bcr  .*iloft  mar.  (rr  fanb  if)n  in 
einer  angene()men  ('^iegenb,  unb  bao  eifte,  mae  er  in  bent  'i>faiT= 
I)ofe  erblirfte,  mar  ber  3((te,  ber  einem  Änaben  auf  feinem  ^n^ 
ftrumente    Ji'eftion    gab.      Gr    beseigte    uiel    g-reube,    ii>iU)ehnen 

10  roieberjufefjen,   ftanb  auf  unb  reid;te  it^m  bie  §anb  unb  fagte: 

„Sie  fef)en,  bafj  id)   in  bcr  3i?elt  bod^  nod)  ^iu  etroao  nüi5e  bin. 

Sie  erlauben,  bafj  idj  fortfabre;  benn  bie  3tunben  finb  eingeteilt." 

^er    öeiftlid^e    begrüßte   ilMll)elmen    auf    öao    freunblid)fte, 

unb  erjäljlte  il)m,  baf;  ber  xUlte  fid;  fd)on  red)t  gut  anlaffe,  unb 

15  ba^  man  .»ooffnung  ju  feiner  uölligen  Öenefung  l)abe. 

^br  (^efpräd^  fiel  natürlid;  auf  bie  5J^etl)obe,  3Sal)nfinnige 
,^u  hirieren.  „Slufjer  bem  ^Nf)i)fifd)en,"  fagte  ber  0eiftlid)e,  „bae 
um  oft  unüberminblidjc  3d)mierigt'eiten  in  ben  äl'eg  legt,  unb 
morübcr   id)   einen   benfenben   'Jlrjt  5U   ')(ate   5iel)e,  finbe   id)  Die 

20  'D^iittel,  nom  '-li>al)nfitme  }^u  hdkn,  fel)r  einfad;.  Gö  finb  eben= 
biefelben,  moburd;  man  gefunbe  lltenfdjen  I)inbert,  mabnfinnig  5U 
raerben.  5Jian  errege  il;re  Selbfttbätigfeit,  man  gemi}l)ne  fie  an 
Drbnung,  man  gebe  iljuen  einen  'i\'griff,  bafj  fie  ibr  Sein  unb 
Sdjidfal   mit  fo  üicien   gemein   baben,   baB   baö   auf5erorbentlid)e 

20  lialent,  baö  gröf5te  Ölüd  unb  baö  l;öd)fte  Unglüd  nur  fleine 
5lbmeid)ungen  uon  bem  (i)emö(;nlidjen  finb,  fo  wivo  fid)  tein 
5lÖal)nfinn  einfd)leid)cn,  unb  menn  er  ba  ift,  nadj  unb  nad)  miebcr 
iierfd)minben.  i^d)  Ijabe  be§  alten  llianneo  Stunben  eingeteilt; 
er   unterridjtet   einige  Minber  auf  ber  A^arfe,  er  bilft  im  Warten 

30  orbeiten  unb  il't  fd)on  uiel  [)eiterer.  Gr  uuinidit  uon  ^em  S\ol)W 
ju  genießen,  ben  er  pflanzt,  unb  uninfd)t  meinen  Sol)n,  bem  er 
bie  ij^arfe  auf  ben  Xobeöfall  gefdjent't  bat,  red)t  emfig  5U  untere 
rid)ten,  bamit  fie  ber  .^nabe  ja  (lud)  braud)en  fi-inne.  3110  r^)eift= 
lid)er  fudje   id;   ibm   über  feine   uninberbaren  Sfrupel  nur  U'cnig 

-:>  ju  fagen,  aber  ein  tbätigeo  l'eben  fiibrt  fo  oiele  Greigniffe  berbei, 
baf5   er  balb   fitl)len   nuijj,  baf;  jebe  Ülrt   uon  ^'^^'i^l  "»i"  t»urd; 

:;.  bcr  3eit  l.  —  5.  bie  3'yMff'fnjfit  l,  jene  3'>''i*«:n5f«'  -•  —  <**'•  o"' 
fivuiitent  1.  —  1».  bcscuiitc  l.  —  11.  cemitoloit  nod)  bii:  —  13.  Äomma  nodj  fvcunb  = 
lid;fte  fcfjlt.  —   17.  3lbfa(}  i'ov  iliißcr. 

&oet\)e'i  au-ifc  lö.  2.  5 


66  Willjclin  ^d|lcrs  ffcljrjaljrr. 

SBirffamfctt  t3eIjolicn  Mocrbcn  fann.  '^sdj  gcljc  fadste  ju  Söerfe; 
incnn  id)  if)in  aber  nod)  feinen  'l-^avt  nnb  feine  ilntte  luef^nefjinen 
fann,  fo  fjabe  id)  incl  gemonnen:  benn  eö  bringt  unö  nidjtö  näfjer 
bem  21>afjnfinn,  alö  menn  mir  unö  nor  anbcrn  aiiöjeidjnen,  nnb 
nidjtö  erijält  fo  fef)r  ben  gemeinen  9>erftanb  aU  im  allgemeinen  5 
Sinne  mit  nieten  '^Jcenfd)en  ,^n  leben.  9Ste  nieleS  ift  leiber  nidjt 
in  nnferer  (i'rjietjnng  imb  in  nnfern  bürgerlidjen  ©inridjtnngen, 
mobnrd)   mir  uns   unb   nnfere  Kinber  jur  3^olI[)eit  vorbereiten!" 

'ilUIIjelm    nermeihe    bei   biefem   nernünftigen  93tanne  einige 
2;age  unb  erful)r  bie  intereffanteften  @efd)id)ten,  nid}t  allein  non  10 
ücrrüdten  ^Dcenfdjen,  fonbcrn  aud)  Don  füld)en,  bie  man  für  flug, 
ja  für  meife  ju  (jalten  pflegt,  unb  bereu  @igentümlid)feiten  nalje 
an  ben  ^il>a()nfinn  grenzen 

2)reifad)  belebt  aber  unu'b  bie  Unterhaltung,  alö  ber  9)iebi= 
fu§  eintrat,  ber  ben  ©eiftUdjen,  feinen  ^^reunb,  öfters  ^u  befud^en  15 
unb  il)m   bei  feinen  menfd)enfreunb(id}en  33emül)ungen  bei5uftei)en 
pflegte,     ©ö  mar  ein  ältlicher  'DJ^ann,  ber  bei  einer  fd)mädjUd)en 
©efunbljeit  viele   ^al)re  in  3luöübung  ber  ebelftcn  ^flii^ten  5U= 
gebrad^t  l)attc.     Gr  mar  ein  grof^er  g-reunb  vom  Sanbleben  unb 
fonntc  faft  nid)t  anberö   alö   in  freier  2uft  fein;  babei  mar  er  20 
äuf^erft    gef ellig    unb    tljätig,   unb    l)atte    feit  uielen  ^al)ren  eine 
befonbere  DZeigung,  mit  allen  2anbgeiftlid)en  Jreunbfi^aft  ju  ftiften. 
gebeut,  an  bem  er  eine  nül3lid)e  33efd)aftigung  fannte,  fud)te  er 
auf  alle  äl>eife  bei,^uftet)en,  anbern,   bie  nod)   unbeftimmt  marcn, 
fui^te  er  eine  Siebljaberei  einjureben,  unb  ba  er  gugleid)  mit  ben  25 
(^belleuten,  3(mtmännern  unb  G)erid)töl)altern  in  Sserbinbung  ftanb, 
fo  ^aüi  er  in  S^xt  von  gmanjig  ^aljren  feljr  uiel  im  füllen  jur 
.Kultur  mandjer  o'i-'cigo  ber  Sanbmirtfd)aft  beigetragen  unb  alleö, 
mag  bem  ^elbe,  3:ieren  unb  lHenfd)en  erfprief5lid)  ift,  in  33euiegung 
gebrad)t,  unb  fo  bie  maljrfte  X^lufflärung  bcförbert.    ^-ür  ben  Wim-  30 
fd;cn,  fagte  er,  fei  nur  baö  eine  ein  Unglüd,  menn  fid)  irgenb 
eine  ^bee  hei  il)m  feftfe^e,  bie  feinen  ©influ^  in§  tl;ätige  Seben 
l)abe  ober  il)n  mol)l  gar  vom  tljätigen  Seben  abjicfie.    „'^ä)  Ijahe/' 
fagte  er,    „gegenunirtig  einen  fold)en  ^-all  an   einem  norneljmeu 
unb  reid)cn  Gtjepaar,  mo  mir  biö  jelU  nod)  alle  Hunft  mifeglüdt  35 
ift;  faft  geljört  ber  ^-all  in  ^l}r  Jadj,  lieber  ^^aftor,  unb  biefer 

3.  fiomtna  nac£)  geijonnen  1.  —  8.  unfre  1.  —  14 f.  ber  SUebituS,  ber  fc^cn 
S.  Gö,  11)  ern)äf)nte  SJrjt  —  23.  Sebeiii,  bem  1,  J'rucJfeI)ler.  —  24.  ©emtfolon  nad) 
bciäufte^cn.  —  25.  Äomma  nod;  einäureben  1,  Semifolon  4. 


/-ütiftes  ßudj.    Scdjjsljntcs  -ßapitcl.  67 

junge  -))iann  uiivb  i()n  iuc()t  uicitcr  t'r5iif)(en.  o»  ^t-'r  Ü{6iuefcnf}cit 
cincö  iHnne()incii  llianneö  ucrflciöete  man  mit  einem  nid)t  gan^ 
lobenounivbicjen  3d)er^e  einen  jungen  03ienicf)en  in  bie  .Oauöfleiliung 
tiefes  \ieiTn.     Seine  Wenuifjün  foKte  baburd)  angefüfjvt  merben, 

ö  unb  ob  man  mir  e§  gleid)  nur  alö  eine  '^Nofje  er,^äf)lt  l)at,  fo 
türd)te  id)  bod)  fe()v,  nuin  fjatte  bie  2(6fid)t,  bie  eble,  liebens- 
iinhbige  'S^ame  vom  red)ten  9Sege  abzuleiten.  2)er  Öemal)( 
fommt  unoermutet  ^urürf,  tritt  in  fein  3i'"i"cr,  t3lau6t  fid)  felbft 
ju  fe()en,  unb  fällt  oon  ?er   -^ät  an  in  eine  '?3ie(an(^oIie,  in  ber 

10  er  bie  Überzeugung  niifjrt,  bafe  er  balb  fterbeu  irerbe.  Gr  über= 
(iifet  fid)  '^Nerfonen,  bie  i[)m  mit  religiöfen  ^been  fd}meid)eln,  unb 
id)  fe()c  nid)t,  roie  er  ab^ufialten  i[t,  mit  feiner  ©emafjUn  unter 
bie  .'öerrn()uter  m  geben  unb  ben  gröj^ten  Jeil  feines  in^rmögenö, 
ba  er  feine  i^inber  bat,  feinen  iH'rmanMen  zu  entziefjen." 

15  „'Diit  feiner  Öemablin':"'  rief  ®iU)e(m,  ben  biefe  ©rjäfitung 

nid)t  nienig  erfd)rerft  ()atte,  ungeftüm  aus. 

„Unb  leiber/'  oerfel.Ue  ber  Sirjt,  ber  in  J^il[)elm§  Stuörufung 
nur  eine  menfdjenfrcunblidje  l^eilnaljme  ]n  f)ören  glaubte,  „ift 
biefe  T'ame  mit  einem  nod)  tieforn  .Hummer  befjaftet,  ber  itjr  eine 

20  (Entfernung  non  ber  Seit  nid)t  miberlic^  mad)t.  (^bm  biefer 
junge  ^Dienfd;  nimmt  3lbfd)ieb  non  il)r,  fie  ift  nid)t  norfic^tig  ge= 
nug,  eine  auffeimenbe  'Oieigung  ]n  uerbergen;  er  mirb  fü()n, 
fd)tie^t  fie  in  feine  3{rme  unb  brüdt  ibv  bag  gro^e  mit  'i3rillanten 
befel.Ue  ']^orträt  ibres  (^kmaljlS  gemaltfam  miber  tiie  33ruft.     3ie 

25  empfintiet  einen  I)eftigen  Bdnnerj,  ber  nad)  unb  nad)  uerge()t,  erft 
eine  fleine  3iöte  unb  öann  feine  'Spur  zurürfläj^t.  ^d)  bin  abj 
llfenfd^  überzeugt,  baf5  fie  fid)  nid)tö  loeiter  uorzumerfen  f)at;  id) 
bin  als  9(rzt  gemif?,  baf5  biefer  ^rurf  feine  übdn  %o\c[cn  baben 
uierbe:   aber  jie  läfU  fid)  nid)t  ausre?en,  eö  fei  eine  "in-rbärtung 

30  ba,  unb  menn  nwn  il)r  burd)  bas  öefübl  ben  Sabn  benebnu'u 
miü,  fo  bef)auptet  fie,  nur  in  biefem  ^(ugenblidc  fei  nid)ts  zu 
fü()(en;  fie  ()at  fid)  feft  eingebildet,  es  luerbe  biefeö  Übel  mit  einem 
,Ürebsfd)aben  fid)  enbigen,  unb  fo  ift  il)re  tsuö»-*"^/  'f^e  i'iebeno^ 
nnirbigfeit  für  fie  unb  anbere  DÖÜig  verloren." 

a5  „;^d)  Unglüdfeliger!"   rief  Silbelm,   inttem   er  fid)   vor  ^ie 


1.  älbfa?  vov  3n  bor.  -  l  .i-icivcn  i.  —  lO.  M\ai  i'or  er.  —  13.  .'oevrcin 
^utcr.  —  23.  floinrnn  no*  Slrmc  —  2i.  i'ortrait.  —  27.  Äonima  nad)  bat  1.  — 
•:x.  üblen.  —  an.  «emifoloit  nnc^  mcrbi'.  —  31.  Jlrnjcnblid.  —  32.  jcft  ein; 
flCbriidt  1.  —  33.  ift  jcljlt  2.  4. 

5* 


68  ttlilljclm  iftififtfra  Cfljrjaijrc. 

(Btirne  fdjiug  unö  auQ  ber  G)efel(id)aft  ino  ^yel'ii  lief.     Gr  Ijatte 
\\<i)  nod)  nie  in  einem  ioldjen  3")"tnnbe  befunben. 

S^er  xUv^t  unb  bcv  ©ciftlidio,  ü6er  biefc  feltiame  Gntbedung 
I)öd^nd)i't  erftiuint,  Iiattcn  abenbo  lunntcj  mit  i()m  \xv  tljun,  alö  er 
gurürftam  unb  bei  bem  iimftänb(id)ern  Sefenntnis  biefer  Seo,eben-  s 
Ijeitcn  fid)  auf^  lebljaftcfte  anflaiUC-  '^eibe  5>uinner  nahmen  ben 
grij^ten  3(nteil  an  i(}m,  befonberö  ba  er  i()nen  feine  übrige 
Sage  nun  nud)  mit  fd)unir3en  g-arben  ber  augenblidlid;en 
Stimmung  malte. 

^en  anbern  -Tag  liefj  fid;  ber  ^Irjt  nid)t  lange  bitten,  mit  lo 
il)m  nad;  ber  Stabt  ^u  gel)en,  um  i()m  ©efellfdjaft  ju  leiften  unb 
3(urelien,  bie  if)r  ^reunb  in  bebenf(id;en  Umftänben  jurüdgelaffen 
fiatte,  roo  möglich  §ülfe  ^u  neridjaffen. 

Sie  fanben  fie  auc^  uiirtlid)  idjiintmer,   alo  fie  nermuteten. 
Sie    {)atte    eine   3(rt    uon    üben'pringenbem   ?yieber,    bem  um  fo  is 
meniger    beijufommen  mar,    als   fie   bie  2(nfä((e  nad;   if)rer  2Irt 
norfäfelid;  unter{)ielt  unb  üerftarfte.     5)er  g-rembe  warb  nic^t  alä 
Strjt  cingefüfjrt,  unb   betrug   fid;   febr  gefällig  imb  ffug.     53ian 
fprad;   über   ben  3ufti^"'^   ^^1^'^^  Körpers  unb   ifires  ©eifteö,  unb 
ber  neue  ?5^reunb  er^iäblte  mand)e  ©efdndjten,  mie  '^^eri'onen  unge=  20 
ad)tet  einer  fold)en  .Hränf(id}feit  ein  f)of)eG  Süter  erreidien  fönnten; 
nid^tS  aber  fei   fd^äblid)er  in  foId)en  g-öllen   als  eine  iiorfä^Iid)e 
Grneuenmg    Ieibenfd)aftHd)er  Gmpfinbimgen.     Sefonber-i  oerbarg 
er  nic^t,  ba^  er  biejenigen  "^^erfonen  fefjr  glüdlid)  gefunben  Ijabe, 
bie   bei   einer  nid}t  gan^  [jer^uftcKcnben  friintlidjen  2(nlage  mal)r=  25 
I)aft  rcligii3fe  ©efinnungen   bei   fid;   ju   niibren   beftimmt  gemefen 
mären,    ßr  fagte  t)a§  ouf  eine  fefjr  befdjeiöene  ©eile  unb  gleidj= 
fam   I)iftorifd),  unb  oerfpra^  babei  feinen  neuen  ^-reunben  eine 
fetjr  intereffante  Seftüre  nn  einem  93ianuffript  5U  t)erfd;affen,  bas 
er    auö  ben   ^'oänben   einer   nunnu^br   abgeidiiebenen  iiortreffIid;en  so 
^•reimbin  erl)alten  Ijabe.     „Gc  ift  mir  unenblid)  mert/'  fagte  er, 
„unb  idj  uertraue  ^Ijnen  baö  £riginal  felbft  an.     9iur  ber  -Titel 
ift  üon   meiner  ."oanb:  „53efenntniffe  einer  fdjönen  Seele." 

5  f.  5)egeben^eit  1.  —  II  f.  leinen,  um  Stnrelien  i.  —  21.  fiomma  nad) 
fönnten  J.  —  24.  biejenige  Nerton  1  (nicf)t  la).  —  26.  beftimmt.  iUeUeidjt 
gc nimmt?  —  33.  einer  frfibncn  Seele.  Siefcr  älusbruct  beutet  auf  eoelne  2eelen= 
gute,  bie,  inie  fiant  fagt,  bie  reine  Fvorm  ift,  an  Der  alle  S^ecte  ftc^  müf)en  Bereinigen 
lafien.  iffiielanb  Ijatte  in  einem  3lufia§e:  „SBas  ift  eine  fcbbne  teele?"  einige  S?eiipiele 
auö  .\enopt)on5  „Gt)ropQ&ie",  bejonbträ  bie  '^.'antbea,  angefüijrt,  nm  ju  Beranic^oulicf;eii, 
iBa§  er  barunter  ncrfie^e.  Jin  bem  3Uif ja^e  „  Über  3inmut  unb  SBürbe"  (iTs'S)  ^atte 
g'.mller  über  bn5  SBejen  ber  jd^ijnen  Seele  getjancelt,  luie  man  biejenigen  nenne,  bei  bencn 


i-ünftcs  «udj.    ScdjjcljnteB  «apitcU  Q'J 

Ü6cr  btateti)"c()e  unb  mcbi^inifcfjc  'Öefianbluncil  ber  untjUidlidicu 
nufgeüiannten  3(urelie  uertraute  ber  Slvjt  äl>t[()elmen  nocf)   feinen 
bc[ten  3iat,  iicrfpvad)   311   [cf}rei6cii  unb  loo  mögüd;  felbj't  loieber^ 
jufommen. 
5  ^sn^toifdien  ()attc  jirfj  in  2i>il^elmö  3(6roefenf)eit  eine  9>eränberung 

novbercitct,  bic  er  nidit  nermuten  fonnte.  2ßil[)e(m  Ijaüc  träfjrenb 
ber  3cit  feiner  Sk'gie  bao  ßan^e  @cfd)äft  mit  einer  geiüiffcn  Arei= 
{)eit  unb  Liberalität  bef)anbclt,  uorjügti^  auf  bie  6ad)e  gefef^en, 
unb  befonberö  bei  .^(eibuniT,en,  2^eforationen  unb  9tequifiten  aüeS 

10  reidjiid)  unb  anftiinbig  antiiefd)afft,  aud),  um  ben  guten  2Si((en 
ber  Leute  ^u  er()alten,  if)rem  Gigennut^e  tjefd^meid^ett,  ba  er  if)ncn 
burd;  eblere  'l^iotiiie  nid)t  beifommen  fonnte;  unb  er  fanb  fid)  f)ier= 
3u  um  fo  mef)r  beredjtigt,  afs  Serlo  felbft  feine  9fnfprüd)e  mad)te, 
ein  genauer  Ül'irt  ^u  fein,  ben  Gifan^  feineä  ^[jeaterS  gerne  loben 

1.-.  l)örtc  unb  aufrieben  mar,  menn  3(urelie,  meldje  bie  gan^e  ,^am- 
f)altung  füfjrte,  nad)  ^Ib^ug  aller  Moften  oerfid^erte,  bap  fie  feine 
8d)ulöen  [jabe,  unb  nodj  fo  üiel  Ijergab,  alä  nötig  mar,  bie  Sd;ul= 
ben  abzutragen,  bie  Serlo  unterbefjen  burd^  außerorbentlidje  A'rci= 
gcbigfeit    gegen   feine   Schönen  unb  fonft  ctuia   auf  fid;   gelaben 

20  Ijabcn  mod)te. 

llielina,  ber  inbeffen  bie  (''Xirberobe  beforgte,  batte,  falt  unb 
fieimtürfifc^,  mie  er  unu-,  ber  3adje  im  ftiKen  jugefeljen  unb  nni^tc, 
bei  ber  ßntfernung  Jl'il^elmö  unb  bei  ber  sune^menben  Slxant- 
l)cit  3(urelienö,  Serlo  fül)lbar  ju  mad)cn,  ba§  man  eigcntlid;  mel)r 

i:,  einnef)men,  meniger  auögeben  unb  cntmeber  etn)aö  .^urüdlegen  ober 

bod;    am   Gnbc   nad;   '^l^illfür  nod)   luftiger   leben   fönne.      Serlo 

Iji-irtc  baö  gern,  unb  -l'iclina  uiagte  fid)  mit  feinem  "^^lane  l^eroor. 

„x3d)  roill,"   fagtc  er,  „nid)t  beljaupten,  ba§  einer  yon  ben 

Sdiaufpielern  gegenraärtig  5U  niet  G)age  I)at:  eä  finb  oerbienftnoUe 

30  Ii'eute,  unb  fie  mürben  an  jebem  Crte  millfommen  fein;  allein 
für  bie  (5"innal)me,  bie  fie  unö  uerfd)affen,  erhalten  fie  bod)  fiu 
niel.  "I-Iiein  'inn"fd)lag  märe,  eine  Cper  einvirid)ten,  unö  roaö  ba^ 
Sd)aufpiel  betrifft,  fo  muf?  id;  ^^^nen  fagen,  Sie  finb  ber  "A'iann, 
allein    ein    gan^eö    Sd)aufpiel    auö5umad)en.      "lliüffen    Sie    jetu 

X,  md)t  felbft  erfal^ren,  baf5  man  ^l)re  iü^rbienfte  perfennt':"     "^lidit, 

hai  fittlic^e  Oicfiil)!  aller  Smpfiiibungcn  boö  iWcnfdieu  ficfi  in  bcm  Cirabc  »crfKficrt  ftabi, 
bac  CO  bcm  Slffcft  bic  öcitung  bc5  älMUcn«  oftnc  S*cu  übcvlafjcn  bilrfc  unb  nie  ®f(a^v 
laufe,  mit  ben  Gntiiteibungeu  be4felbcn  in  asibcrirrucf)  \n  trc  en. 

1'2.  tonnte,  unb  I.  —  äi'.  2-1.  Alpnima  rclilt  na*    tmiptc    unb  9(urclicnä  1.  — 
'J!t.  ccmiJclpu  nod)  hat  1.  —  33.  Äomnta  nad)  iilann  fehlt  1.  — 35.  '^Sunft  nac^  oerf  cnnt  I. 


70  tHiUjclm  i^U-iftcrs  ^Tcljrialjre. 

rceil  ^l)xc  ?3iitfpiclcv  vortref f(idj ,  fonbcrn  meil  fie  gut  finb,  Iäf?t 
man  '^sfjvem  auJ5crovbcntIid)en  3:alente  feine  ©eredjtigt'eit  meljr 
lüiberfaliren.  Steffen  Sie  firf),  une  mo'i)l  fonft  gefd^el)en  i[t,  nur 
äff  ein  Ijin,  fudjen  Sic  mittelmäf5ige,  ja  \d)  barf  fagen  fd^Iedjte 
Seute  für  geringe  G)age  nn  jidj  ju  ^iefjen,  ftuUen  Sie  bnö  3>oIt  5 
luie  Sie  eS  fo  fe^r  uerfteljen,  im  5Jied;anifd)en  ju,  menben  Sie 
btvo  übrige  an  bie  Dper,  unb  Sie  uierben  fefjcn,  bajl  Sie  mit 
berfelben  93iül)e  unb  mit  benfelben  Soften  meljr  3iifi"iebenl)eit  er= 
regen  unb  ungleid)  mel)r  ©elb  alö  biöfjer  geminnen  roerben." 

Serlo  luar  ^u  feljr  gefd^meid^elt,  aU  ba^  feine  ßinmenbungen  lo 
einige  Stiirfe  fjätten  Ijaben  foffen.  Gr  geftnnb  iDielina  gerne 
ju,  ba^  er  bei  feiner  Siebfjaberei  ,^ur  'DJiufit'  liingft  fo  etmaS  ge= 
iDÜnfdjt  Ijahc;  bod)  fef)e  er  freilid)  ein,  ba^  bie  Dceigung  beö  ^ubli= 
!umö  baburd)  nod;  me§r  auf  Sibmege  geleitet  unb  ba^  bei  fo 
einer  SSermifd;ung  eine§  ^(jeaterö,  baö  nid)t  red)t  Oper,  nidjt  is 
red)t  Sd)aufpiel  fei,  notmenbig  ber  Überreft  lum  @efd)mad  an 
einem  beftimmten  unb  auöfüf)rlid)en  .*ilunftuierfe  fid)  uöffig  iier= 
lieren  muffe. 

93telina  fdjer^te  nidjt    ganj   fein  über  SöiUjelmg  pebantifd;e 
^beale  biefer  9(rt,  über  bie  9(nmaf5ung,  baö  ^sublifum  gu  bitben,  20 
ftatt  fid)  uon  iljm  bilben  ju  laffen,  unb  beibe  vereinigten  fid)  mit 
großer  Überzeugung,  büf3  man  nur  ®elb  einneljmen,  reid)  merben 
über  fic^   luftig   nuaci)en  foffe,  unb  verbargen  fid)  faum,  bafe  fie 
nur  jener  '4>e»-loi^t'n  Io§  gu  fein  münfc^ten,  hk  iljrcm  '•^lane  im 
3.i>ege  ftanben.     93ielina   bebauerte,  ba^  bie  fdjmädjiidje  ©efunb-  25 
I)eit  2(urelien§  i()r  fein  fangeS  Seben  uerfpred^e,   bad)te  aber  gc= 
rabc    baö   ©egenteit.      Serlo    fd)ien    gu    bef lagen,    baf5   ä\>ill)elm 
nid^t  Sänger  fei,  unb  gab  baburd)  ju  uerfteljen,  baf5  er  il)n  für 
batb   entbeljrlid)   l)alte.     33ielina   trat  mit  einem  ganzen  9iegifter 
uon  Grfparniffen,  bie  ju  mad)en  feien,  I)ernor,  unb  Serlo  fal)  in  so 
i[)m   feinen  erften  Sd)niager  breifad)   erfe|t.     Sie  fül)lten  moljl, 
iia^   fie    fid)    über    biefe  Untcrrebung    baö  @el)eimniS   gujufagen 
I)atten,  mürben  baburd)  nur  nod)  mel)r  an  einanber  gefnüpft  unb 
nal)men  C)elegcnl)eit,   inSgeI)eim  über  affcö,  mao  uorfam,  fid)  5U 
befpred)en,    mag  9(urelie    unb  3SiU)clm  imtcrnal)men,    ju  tabeln  35 
unb   il)r  neucö  -^U-ojeft  in  ©cbanten   immer  mel)r  auejuarbciten. 

"..  3lbfa|  uor  £  teilen.  —  !■  f-  itoiniita  nad)  erregen.  —  U.  aJiclinan  jeit  2.  — 
gern  1.  —  i;i.  iiomma  nad;  Ijabe.  —  i'-i.  it)rcn  1  (nidit  la),  SDructfeljter  —  28.  fiommn 
nad)  fei  fe^lt  1. 


fünftes  ßud).    Scdjjcljntca  flapitfl.  7  1 

<2o  iierl"rf)ii)iegcn  aud)  beibc  über  i[)ren  X^an  fein  mod)ten, 
unb  fo  lücnit^  fie  biird)  3.1'ortc  )'\d)  uervicten,  fo  unu-cn  fie  Dod)  nid)t 
potitiidj  oiomig,  in  bcm  iictrai^en  i()vc  Öcnnnuiu^cn  311  nerbcuuMi. 
^\1ielina  tuiberKbte  fic^  ÜÖt(()elnu'u  in  mand)cn  JäUen,  Die  in  feinem 
5  .*Rreite  lagen,  unb  Serlo,  ber  niemals  glimpflich  mit  feiner  Sc^mefter 
umgegangen  mar,  roarb  nur  bitterer,  je  me[)r  ibre  .Hränflid;feit 
,^unaf)m,  unb  je  meljr  fie  bei  i[)ren  ungleid)en,  Ieibenfd)aftlidjen 
Saunen  2d)onung  ucrbient  fjiitte. 

3»    cf'en    bicfer    o^it    na()m    man    Gmilie    Öatotti    yor. 

lu  tiefes  2tüd  mar  fe'^r  glüdlid)  befe^t,  unb  atte  fonnten  in  bem 
befd;ränften  5lreife  biefeö  2;rauerfpie(§  bie  ganjc  'Diannigfaltigfeit 
i()re3  Spielä  5eigen.  Serlo  mor  als  ''Diarinetli  an  feinem  'iMal3c, 
Cboarbo  marb  fef)r  gut  vorgetragen,  O.liabame  '3JieIina  fpictte  bie 
iKuttcr  mit  uieler  (Sinfidjt,  Glmire  5eid)nete  fidj  in  ber  ^{otle  (i"mi= 

15  liens  5a  il)rem  3>orteil  aus,  Vaertes  trat  als  3(ppiani  mit  uielent 
2(nftanb  auf,  unb  9i>iU;eIm  f)atte  ein  Stubium  von  mebreren 
D)tonatcn  auf  bie  dloüc  beö  -^^rin^en  neruienbet.  33ei  biefer  (3e- 
Iegenf)eit  I)atte  er,  fomof)!  mit  fid)  felbft  alö  mit  2erIo  unb  Ü(u= 
relien,  bie  A-rage  oft  abgebanbelt,  meld)  ein  Unterfd)ieb  fid)  5iinfd)en 

20  einem  eblen  unb  uornel)men  33etragen  ^eige,  unb  inmiefern  jenee 

in   biefem,  biefeö  aber  nid)t  in  jenem  entl)alten  3U  fein  braud;e. 

Serlo,  ber  felbft  als  5JtarincIIi  ben  .f>ofmann  rein,    ol)ne 

.^arifatur    norftellte,   äuf5erte    über   biefen  ^nmft  mand)en   guten 

Giebanfen.    „'^cv  iiornc^)ne  "Jlnftanb,"  fagte  er,  „ift  fd)iiier  nad)3u= 

20  al)men,  meil  er  eigentlid^  negatio  ift,  unb  eine  lange  anbaltenöe 
Übung  norausfe^t.  Senn  man  foU  nid;t  etiua  in  feinem  '-I-^e^ 
nel)men  etroas  barftetten,  bao  '^i^ürbe  anjeigt;  benn  leid)t  fällt  man 
baburd)  in  ein  förmlidjes,  ftol^eö  3Öefen:  man  foll  inelmebr  nur 
alleö  oermeiDe)!,  nniö  ununir^ig,  mao  gemein  ift,  nuui  foll  fid)  nie 

CO  nergeffen,  immer  auf  fid)  unb  anberc  ad)t  baben,  fid)  )nd)to  ver- 
geben, anbern  nidjt  5U  viel,  nidjt  ju  uie)üg  tbun,  burd)  nidjtö 
gerül)rt  fd;einen,  burd)  nid)t§  bemegt  merben,  fid)  niemals  über= 
eilen,  fid)  in  jebem  'i'Jiomcnte  ui  faffen  miffen,  u)ib  fo  ein  äußeres 
GHeid)gemid)t   erbalten,    in)icrlid)   mag   eö   ftürmen,    mie   es   luiU. 

x>  Ser  eble  llienfd)  fann  fid)  in  O.liomenten  reriuui)läffigen,  ber  uor= 
ncl)me  nie  ^Tiefer  ift  ivie  ein  febr  luoblgellei^eter  llÜDin:  er 
mirb  fid)  nirgenbö  anlel)nen,  un^  ie?ermann  unrP  fid)  Ijuten,  an 

:i.  gcniiij,  ibvc  ©cfiniiunacn  in  bor  \->Qnbel  äiucife  1.  —   12.  3inelc4  1. 
—  28.  Scmifolon  nad)  üBcfcn.  —  2y.  Scmifolon  itii.1;  ift.—  30.  Äoinma  nact)  >J)!  a  n  ii  1. 


72  tt'illjclin  JSlcillfrs  Gcljrjaljrc. 

i§n  511  ftreicfien ;  er  untcrfcf)cibct  ficf)  nor  anbcrn,  unb  bod)  barf 
er  nid)t  allein  ftelieu  bleiben.  2)enn  raie  in  jeber  Munft,  alio 
aurf)  in  biefer,  loll  jule^t  bao  Sc^roerfte  mit  Seidjtigfeit  am- 
gefüf)rt  luerben:  )o  foll  ber  i^orne()ine,  ungeadjtet  aller  3(bi'onbe- 
ruug,  immer  mit  anbern  oerbunben  fc^einen,  nirgenb§  fteif,  überatt  5 
geroanbt  fein,  immer  al§  ber  (^r[te  erfd^einen  unb  fid)  nie  aU  ein 
foldier  aufbringen.  9Jian  fieljt  alfo,  ba^  man,  um  Dornel)m  5U 
fd^eincn,  unrflid)  norncljm  fein  müfje;  man  fie[)t,  marum  ?5"rfliten 
im  i:urdjfd)nitt  fid)  eljer  biefeö  3(nfef)n  geben  fönnen  alö  ?3iänner, 
roanim  §of(eute  unb  3oIbaten  am  fd)nel(ften  5U  biefem  3ln[tanbe  10 
gelangen. 

SßiUjetm  uer^meifelte  nun  faft  an  feiner  SioIIe,  allein  Serlo 
(}alf  i[)m  mieber  auf,  inbem  er  i(}m  über  bas  ein,^elne  bie  feinften 
Semerfungen   mitteilte  unb  i()n  bergeftalt  ausftattete,   ba^  er  bei 
ber  3(uffüf}rung,  menigftens  in  ben  3(ugen  ber  ?Oienge,  einen  rec^t  i.i 
feinen  '^ninjen  barftellte. 

Serlo  I}atte  üerfprodjen,  if}m  nad)  ber  9>or[tettung  bie  33e= 
merfungen  mitzuteilen,  bie  er  nod)  adenfaffö  über  iljn  mad;en 
mürbe;  allein  ein  unangeneljmer  Streit  jinifdjen  Sruber  unb 
Sc^raefter  l^inberte  jebe  fritifi^e  Unterhaltung.  Slurelie  Ijatte  bie  20 
fRoüe  ber  Crfina  auf  eine  SSeife  gefpielt,  roie  man  fie  nioljl  nie= 
malg  mieber  feljen  mirb.  Sie  mar  mit  ber  9^oIle  überljaupt  fel)r 
befannt  unb  f)atte  fie  in  ben  -^^roben  gleid)gültig  bcfianbclt;  bei 
ber  2(uffü()rung  felbft  aber  ^iog  fie,  möd)te  man  fagen,  alle 
S(^leufen  iljres  inbinibuetten  .^^ummers  auf,  unb  es  roarb  baburd^  25 
eine  2^arftellung,  mie  fie  fid)  fein  2;id}ter  in  bem  erften  ^-euer 
ber  Gmpfinbung  §ätte  benfcn  Bnnen.  Gin  unmäßiger  ^Seifall  be§ 
^ublifums  belo[)nte  il)re  fdimer^lidien  33emür)ungen,  aber  fie  lag 
au^  fjalb  ol)nmäd)tig  in  einem  Seffcl,  als  man  fie  nac^  ber 
ä(uffül)rung  auffud;te.  30 

Serlo  l)atte  fd)on  über  iljr  übertriebenes  Spiel,  mie  er  es 
nannte,  unb  über  bie  Gntblößung  iljreg  innerften  ^erjenö  oor  bem 
^sublifum,  bas  bod)  me^r  ober  meniger  mit  jener  fatalen  öefc^idjte 
befannt  mar,  feinen  Unmillen  ^u  erfennen  gegeben  unb,  mie  er  e§ 
im  3orn  5U  tljun  pflegte,  mit  ben  3i^^}»cn  gefnirfc^t  unb  mit  ben  35 


2.  bleiben;  bertn.  —  4.  fiomma  cor  fo  1,  Semifolon  4.  —  7.  Sibi'aR  cor  33} an. 
—  i).  3lnfe[)en.  —  27  Grfinbung  4,  Srurffcljler.  —  2'.i f.  nad)  ber  2lutTüf)run9- 
SBäbrenb  bc5  fünften  Sluf^ugs  war  fie  fiier  im  Seffel  liegen  geblieben.  —  35.  ju  t^un 
pflegte.    Xa^  mat  aud)  beä  jungen  (Soetlje  (Ücroofintieit. 


i"-ünftc8  ßiidj.    5jcd)icl]ntc9  ßapitrl.  73 

'5üf,cn  ße[tnmpft.  „i'ajit  fie!"  fachte  er,  ato  er  fie  von  ben  übrii^cn 
umgeben  in  bcm  Seffcl  fanb;  „fie  luirb  noc^  e^eftenö  o,an-^  nactt 
■auf  bas  3'^eatcr  treten,  unb  bann  roirb  erft  ber  53eifaU  red;t 
üoUfommen  fein." 

,•5  „Unbanf barer!"  rief  fie  auö,  „Unmenfc^Iid^er!     9Jkn  luirb 

mic^  balb  nadt  ba()in  tragen,  mo  fein  33eifa[(  mebr  ^u  uni'ern 
C()ren  f'ommtl"  'Dcit  biefen  3.\>orten  fprang  fie  auf  unt»  eilte  nad) 
ber  J()üre.  "^^ie  ')3cagb  fjatte  perfiiumt,  if)r  ben  5)iantel  ^u  bringen; 
bie  ^orted^aife  roar  nid)t  ba;  eö  l)atte  geregnet,  unb  ein  fe()r  rauljer 

10  älMnb  jog  burd;  bie  Straften.  ?Jian  rebete  iijv  oergebene  ^u;  benn 
fie  mar  übermäfjig  er()il3t:  fie  ging  uoriätilid)  langfam  unb  lobte 
bie  iHif)(ung,  bie  fie  red}t  begierig  ein^ufaugen  fd)ien.  Sianm  max 
fie  5u  §aufe,  al§  fie  oor  ^eiferfeit  faum  ein  2Bort  mefjr  iprcd)en 
fonnte;  fie  geftanb  aber  nid;t,  baf,  fie  im  9^iden  unb  ben  Luiden 

ir.  ()inab  eine  oödige  Steifigfeit  fü[)Ite.  9^id)t  lange,  fo  überfiel  fie 
eine  3(rt  uon  2ä[)mung  ber  3ii"96'  fo  ba^  fie  ein  Jlnnl  furo 
anbere  fprad);  man  brad)te  fie  ^u  33ette:  burd)  f)äufig  angemanbte 
■n3iitte(  legte  fid)  ein  Übel,  inbem  fid)  ba§  anbere  geigte.  Sao 
^•ieber  marb  ftarf  unb  iljr  3uftitnb  gefäfirlid^. 

io  ^en   anbern  ^Jiorgen   Ijatte  fie  eine  rul^ige  (Stunbe.      2ie 

lief?  91>i(f)elmen  rufen,  unb  übergab  i^m  einen  53rief.  „Xieieö 
■Ölatt,"  lagtc  fie,  „nnutet  idjon  lange  auf  biefen  2(ugenblid.  ^sc^ 
fü()Ie,  bap  bas  ©nbe  meineö  ^L'ebenö  balb  f)erannaf)t;  nerüiredien 
Sie  mir,  ba|  Sie  eö  felbft  abgeben,  unb  ba^  Sie  burd;  menige 

i5  Ü\>orte  mein  Seiben  an  bem  Ungetreuen  rächen  motten.  C'r  ift 
nid)t  fütjUoS,  unb  menigftenS  foll  ifm  mein  Tob  einen  3(ugenblid 
fd)mcr^en/' 

Ül^ilf)e(m   übernafjm  ben  'i^rief,   inbem   er  fie  jebod)  tröftete 
unb  ben  Wobanfen  beo  Jobeö  uon  itjr  entfernen  moUte.    „Oiein!" 

30  r)crfel3te  fie:  „beneljmen  Sie  mir  nid)t  meine  näd)fte  A>offnung. 
^d)  ijabc  \[}n  (ange  cmiartct  unb  uiiK  il)n  freubig  in  bie  Ü(rme 
fd)lief,en/' 

^urj    barauf    fam    baö  uom  :?(r^t   iierfprodiene   llianuitript 
an.      Sie    erfud^te   "ilMlbelmen,    ibr    barau'j   uor.^ule'en,   unb   Pie 

35  3Enrfung,  bie  cö  t()at,  niirb  ber  !i.'e)er  am  beften  beurteilen  tonnen. 


1.  fie,  i'agte.  —  2.  fanb,  fie.  —  ch'ftcnS.  —  J.  loillf ommcn  I.  i',  rviitffcblor. 
—  .■>.  mnn  l.  —  in.  .»lomma  oor  bcnn.  —  11.  Somifolon  na*  crhift.  —  17.  Äomma 
und)  4<cttc.  —  21.  ÄUlluMm  1.  —  ätnit  Jiof  c-5  foUtc  wx  Scvincibung  bcv  a<icbcrboliiit.i 
üoii  b  i  c  f  c  n  I)icv  J  a  6  itclicn.  —  2ti.  .rtoinma  na*  f  ii  h  11  o  5  fcl)lt  I.  —  2'J.  Ülbfa?  »ov  ".'!  c  i  ii. 


74  ttlUlji-lm  ^Mdßi-rs  tffljrjaljrc. 

menn  er  firf)  mit  bcin  foUncnbcii  'i^udjc  k'fannt  gemadjt  Ijat.  £)a§ 
l)Cftii^c  unb  Iro^iiU'  äöefcn  unkn-cr  armen  g^reunbin  marb  auf  ein= 
mal  tjelinbert.  -Sie  nafjm  beu  'i^rief  .yirüdt"  unb  fdjrieb  einen 
anbern,  mie  e§  fd)ien,  in  fef)r  fanfter  Stimmung;  aud)  forberte 
fie  'Jl>i((jelmen  auf,  it)ren  g^reunb,  menn  er  irgenb  burd)  bie  5 
9iadjridjt  ifjreS  2:'obc§  betrübt  merben  foEte,  ju  tröften,  if)m  5U 
oerfid^ern,  bafj  fie  iljm  nerjieljcn  I)abe,  unb  bafj  fie  i§m  alleS  ©lud" 
münfd)e. 

3>on  biefer  S^^^  1^»  ^^^^^i'  fie  fet)r  ftilt,  imb  fdjien  fid)  nur 
mit  nienigcn  ^been  gu  befdjiiftitjen,  bie  fie  fidj  au§  bem  SJtanuffript  10 
eigen  ju  nmdjen  fudjte,  roorauG  i()r  2i>ilt}elm  von  Qext  ju  3<^it 
norlefen  mu^te.  ®ie  3(bna{)me  il}rer  Gräfte  mar  nid)t  fidjtbar, 
unb  unnermutet  fanb  fie  9.\>iU}eIm  eineö  ^Otorgeng  tot,  alö  er  fie 
befud;en  moUte. 

Sei  ber  3I(^tung,  bie   er  für  fie  gef)abt,  unb  bei  ber  G)e=  15 
roof)n^eit,  mit  i^r  ju  leben,  mar  il^m  if)r  3.^erluft  fefjr  fdjmerjlidj. 
<2te  mar  bie  einzige  ^erfon,  bie  e§  eigentlid;  gut  mit  i()m  meinte, 
unb  bie  ^älte  ©erloö  in  ber  leisten  o^it  ^j^^te  er   nur  all^ufeljr 
gefül}lt.     ®r  eilte  baljer,  bie  aufgetragene  53otfd)aft  auö5urid)tcn, 
xmb  rcünfdjte  fid)  auf  einige  S^^^  5"  entfernen.    3Son  ber  anbern  20 
Seite  mar  für  5JteIina  biefe  3tbreife  fefjr  erraünfc^t:   benn  biefer 
l^atte  fid^  hei  ber  raeitliiufigen  Morrel'ponbenj,  bie   er  unterhielt, 
gleid)  mit  einem  ©ängcr  unb  einer  Sängerin  eingelaffen,  bie  baö 
'^Uiblifum  einftmeilen  burdj  3iyif'-"^)cufpiele  jur  fünftigen  Cper  üor= 
bereiten  foltten.    3)er  33erhift  2(urelienö  unb  ^BiKjelmö  Gntfernung  25 
foKten  auf  biefe  SBeife  in  ber  erften  3eit  übertragen  merben,  unb 
imfer  ^reunb  mar  mit  affem  jufrieben,  roa§  if)m  feinen  Urlaub 
auf  einige  3Bo(^en  erleidjterte. 

Gr  tjatte  fid)  eine  fonberbar  mid)tige  ^bee  non  feinem  3(uf= 
trage  gemadjt.    ®er  ^ob  feiner  'J^'t-'un^iii  h^^^^^  i^n  tief  gcrüt)rt,  30 
unb  ba  er  fie  fo  frül^jeitig  non  bem   Sd)aupla^e  abtreten  fafj, 

2.  unircr.  ~  3.  getinber  1.  —  4.  .Komma  nad)  Stimmung  1.  —  6.  ihn  (ftatt 
ii)m)  äu  4.  —  <J.  ^omma  nad)  ftiU  fel)[t.  —  I2f.  fidjtbav  iinb  1.  —  13.  ajian  hat 
nicht  uniualjri'cheinlic^  uernuitet,  baj;  bem  ?id)ter  hierbei  ber  im  ^atjre  1775  erfolgte  Job 
ber  ad)tiel)niährigen  tatentooUen  .yalhfdjwefier  be^j  Beriiljmten  Sdjoufpieler'ä  <£d)röber, 
Gijarlotte  2Ictcrmann,  norgefdnuebt.  iSd)röbcv  tjatte  fie  Oart  angelaffcn  luegen  bcS  auffaUenben 
3lnjuge§,  in  loeldiem  fie  ä"i"  SaUett  cridiienen  mar.  SU'3  er  bie  Don  ber  $!orfteUung 
eriji^te  tjerliefe,  rife  fie  baS  genfter  auf  unb  ftür^te  ein  ®laä  {altes  SBaffei-  hinunter;  ba 
fie  fd)on  infolge  eine?  gturje-S  oom  $ferbe  gefAiuädit  luar,  erfolgte  ein  lad^lagflufe,  bem 
fie  ertag.  Sie  feurige  @d)aufBielerin  überliefe  fid)  rüctfid)t§l0'5  ben  Gingebungen  itjreo 
®efüh!5,  rooburd)  fie  alle  I)inrip.  —  10.  flomma  nad)  bal)er  fehlt  i.  —  I9f.  au55u  = 
rid&ten  unb.  —  21.  erroiinfdit,  1. 


^nftca  Öiidj.    Sedjjeljntcs  fiapitfl.  75 

mu^te  er  notipenbiij  gegen  bcn,  ber  if)r  l'eben  perfür^t  unb  biefes 
furje  i.'eben  if)v  io  qualuoll  gemadjt,  feinöi'cHg  gefinnt  fein.  Un^ 
gead;tet  ber  Iel3ten  geltnbcn  ';li>orte  ber  Sterbenöen  na()m  er  }\d) 
bodf)  üor,  bei  Überreid)ung  beö  Sriefö  ein  ftrengeö  @erid;t  über 
5  ben  ungetreuen  ^-reunb  ergeljen  ^u  laffen,  unb  M  er  fid)  ni(^t 
einer  ;;ufälligen  Stimmung  nertrauen  uioHte,  bad)te  er  an  eine 
^{ebe,  \>k  in  ber  3(uGarbeitung  pat(ictiid)er  aU  billig  marb.  9iac^: 
bem  er  fid)  ni^Uig  yon  ber  guten  .*>\ompoiition  feineö  2(ufiüfecs 
überzeugt  {)atte,  mad)te  er,  inbcm  er  i(}n  auGuienbig  (ernte,  3(nftalt 

10  ju  feiner  3(breife.  9)iigncin  mar  beim  Ginpaden  gegenwärtig  unb 
fragte  i^n,  ob  er  nad)  Süben  ober  nad)  9?orben  reife;  unb  alö 
fie  baö  lelite  non  i()m  erfu{)r,  fagte  fie:  „2o  miü  id)  öid)  ^ier 
tuieber  ermarten."  3ie  bat  itjn  um  bie  -^'erlenfdnuir  'Iliarianeno, 
bie  er  bem  lieben  öefd^öpf  nid)t  nerfagen  fonnte;   baö  .v>a(5tud) 

lö  r)atte  fie  fd^on.  S'agegen  ftedte  fie  i()m  ben  Sd^leier  bes  ©eifteö 
in  ben  'D3tantelfad,  ob  er  i()r  gleid)  fagte,  baf3  ibm  biefer  %{ox 
ju  feinem  öebraud)  fei. 

'Hielina  übcrna()m  bie  '^iegie,  unb  feine  ^^-rau  oerfpracfi,  auf 
bie  .Qinber  ein  mütterlid;eö  3(uge  ju  Ijabcn,  uon  benen  fid)  ii>il= 

20  f^elm  ungern  Ioörif5.  ^elir  roar  fe^r  luftig  beim  9(bfd;iebe,  unb 
a(§  man  i^n  fragte,  roao  er  roolle  mitgebrad)t  l^aben,  fagte  er: 
„Ööre!  bringe  mir  einen  initer  mit."  'lliignon  na[)m  tien  Bäjei- 
benben  hei  ber  .'oanD,  unb  inbem  fie,  auf  bie  3?^)*^«  gefioben,  ihm 
einen  treu()er^igen  unö  Ieb()aften  i^uf3,  bod)  of^ne  3iirtli>^feit,  auf 

25  bie  i'ippen  brürfte,  fagte  fie:  „5)ieifterl  vergiß  unö  nic^t  unb  fomm 
balb  loieberl" 

Unb  fo  laffen  mir  unfern  'J-reunb  unter  taufeiiö  ©ebanfen 
unb  Gmpfinbungen  feine  3{eife  antreten,  unb  ^eid)nen  ()ier  nod) 
^um  2d)luffe  ein  Gkbic^t  auf,  baö  IKignon  mit  grofjem  :?tuöbrud 

30  einigemal  re3itiert  I)atte,  unb  baö  mir  frül)er  mituiteilen  burd)  ?on 
2^raiU3  fo  mand}cr  fonberbaren  ßreigniffe  verhint>ert  nnuben. 

■Veip  mic^  nic^t  re?en,  f)eifi  mic^  fd)iiieii-,on ; 
ijenn  mein  @ef)eininiö  ift  mir  "^^flidjt. 

•2 f.  Äcin  Slbi'a^  cor  Ungcacfttct.  —  il.  vctie?  —  iO.  Jlbidjieb  1  —  2t;.  iSiinft 
na*  iBtcber.  —  l'li.  ein  (Sfftidjt  i'gl.  @Ä-  II  2  3.  I-^T.  ^n  1  ift  SRcicSavbt-i  9)lcIoDie 
(Str.  1  „Sangiam  unb  ^ärtli*",  Str.  '2  „ernft^aft  mit  aUniähli*  ^une^monbcr  i.'i'libaftiu 
Icit",  Str.  3  „ficüe,  mit  tiefer  iHübrung,  nadj  unb  niidi  angebalten",  SJ.  il  „'ffiit  511 
nebwenber  Starte",  4?.  12  „üJüt  immer  ^uuebmenber  Starte  unb  vebhaftigfeit")  bei- 
gegeben. —  31.  n)crben  1.  —  32.  flomma  nad)  fcbrocigen.  —  33.  gemtfolon  nad> 
'jiif[i(t)t,  'tJuntt  nur  auf  bem  Diotenblatte. 


76  ttlilljElm  ^ciftcrs  Ccljrjaljrc. 

^\d)  mM)tc  bir  mein  gnnjco  ^^mrc  jeigen, 
2lllein  baö  cd)icffa(  iinU  cö  nidjt. 

3ur  rechten  3eit  wortrei6t  bei-  Sonne  Sauf- 
3^ie  finftre  5cacf)t,  iinb  fte  mufe  firf)  erf)el(en; 
^er  [)artc  5\-cIo  idjUefet  feinen  Sufen  auf, 
2)Ji$gönnt  ber  Grbe  nicfjt  bie  tiefiier&orrtnen  duellen. 

©in  icbcr  fucfit  im  3(rni  beö  5i-"£""beo  3iu{); 
2^ort  fnnn  bie  33nift  in  Ablagen  ficf)  ergieBen: 
31  Kein  ein  Sd)iüur  ^vücft  mir  bie  i'ippen  w, 
Unb  nur  ein  ßott  Bermag  fie  auföufd^lie^en. 


4.  Äomma  naä)  err)clleii.  —  SKat^  ö  fehlt  Äoinma  1,  aiicfi  auf  bem  üJotenblatte 
yiai)  7  Äomma,  nai)  8  Setnifolon.  —  9.  Äomma  fe^lt. 


i?ci1|ffre  Burii.. 


SBefenntniüe  einer  fc^önen  3eele. 

"VJiö  in  mein  ac^teö  ^saf)r  roar  \d)  ein  gan;  itemnbeQ  .^inb, 
"^-^roeitj  mic^  aber  non  bieier  o^it  i'f'  roeni^  w  erinnern  alö  uon 

5  bem  xao^e  meiner  ©eburt.  3}iit  bem  2(nfange  beö  ad)teia  ^abreö 
betam  icf)  einen  33Iutftur5,  unb  in  bem  2(ugenblicfe  mar  meine 
Seele  ganj  Gmpfinbung  unb  ©cbäc^tniö.  2^ie  fleinften  Umnänbe 
bie^'eö  3ufat(§  fielen  mir  nocf)  uor  Ütugen,  alö  l)ätte  er  fic^  geftern 
ereignet. 

1 .  ii>äl)renb  be§   neunmonatlic^en   Mranfenlagers,  invj   \d)  mit 

©ebulb  ausfiielt,  roarb,  10  wie  mid)  bünft,  ber  ©runb  511  meiner 
ganzen  2:enfart  gelegt,  inbem  meinem  ©eifte  bie  erften  .^ülfomittel 
gereid)t  rouröen,  fid^  nad)  feiner  eigenen  3{rt  ^u  entmideln. 

5d)   litt  unb  liebte;   baö  mar  bie  eigentlidie  ©enalt  meines 

1.-.  .^jter^euG.  ^sn  bem  f^eftigften  Ruften  unb  abmattenden  A-ieber  mar 
id)  ftille  mie  eine  3d)nede,  t»ie  fid)  in  it)r  ^^auö  ^iebt;  fobalö  id) 
ein  menig  Saft  ^atte,  roottte  ic^  etroas  3(ngenef)meö  füllen,  unb 
ba  mir  aller  übrige  ©enufe  neriagt  mar,  fudite  idj  midi  burd) 
3(ugen  unö  C()ren  id)abIoö  ^u  ()alten.    DJian  bradite  mir  ^^nippen-- 

20  merf  unD  iiilberbüdier,  unb  mer  2i^  an  meinem  i^ette  I)aben 
mollte,  mu^te  mir  etmaö  erjiitjlen. 

5>on  meiner  "lltutter  f)örte  icft  bie  bibliidien  ©eid)id)ten  gern 
an;  ber  'Isüter  unterl)ielt  mid)  mit  Öegenftiintien  ber  t)iatur.  Gr 
bei'aji  ein  artigeö  Mabinett.  Xaimn  bradite  er  gelegentlid)  eine 
3dniblat>e  nad)  ber  anbern  fjerunter,  geigte  mir  bie  Jinge  unb 
erUiirte  fie  mir  nac^   ber   iVniljrbeit.      ©etrorfnete  i^flanjen   unb 

ii.  Jlugenbltcf  —  8.  ftebn.  —  14.  Jftomma  na*  liebte.  —  20.  öilberbü(fter 
«nb  1.  —  i.i.  ber  Später,  ^cr  S.'ater  ber  »djönen  ceele,  ^räiilein  pon  Älettenber^  xoat 
airjt  in  (tronfturt,  feit  ihrem  sehnten  Jahre  fHat-J^err. 


78  Willjclm  ÄU'idcrs  Ccljrialjvc. 

^nfcften  unb  inandjc  3h-tcn  von  auatomifdjen  'I^^räparateu,  '33ienfd)en= 
Ijant,  ^md)cn,  "Ilhimien  unb  bcrc^lcidjcn  famen  auf  baö  Kranfen= 
bette  ber  i\Ieinen;  isöijel  unb  2:iere,  bie  er  auf  ber  ^aijb  erleijte, 
uiurben  uiir  uorgesetgt,  efjc  fie  nad)  ber  ^Mje  gingen;  unb  bamit 
bod^  aud)  ber  ?^ürft  ber  3Selt  eine  "Stimme  in  biefer  3>erfamm=  5 
hing  bcljielte,  erjätjite  mir  bie  STante  Sie6eögefd;id)ten  unb  g-ecn^ 
märd)en.  3(C[eä  marb  angenommen,  unb  atteS  fa|te  äöur^el.  ^ä) 
Ijattc  3tunbcn,  in  bencn  id)  mid)  lebljaft  mit  bem  unfid)tbaren 
iik'fen  unterl}tc(t;  id)  meif?  nodj  einige  --ßerfe,  bie  id)  ber  ':)3iutter 
bamalö  in  bie  ^-eber  bif'tierte.  lo 

Cft  ergäfjlte  id^  bem  i>ater  roieber,  roaö  id)  üon  if)m  gelernt 
()atte.  ^dj  nafjm  nic^t  Ieid)t  eine  Strjnei,  o^ne  gu  fragen:  „200 
madjfen  bie  ®inge,  au§  bencn  fie  gcmad)t  ift?  mie  fefjen  fie  aug? 
uiie  f)ei|5en  fie?"  3(6er  bie  Gr5ä()lungen  meiner  ^ante  roaren  aud; 
nid)t  auf  einen  Stein  gefaKcn.  ^d)  bad)te  mid)  in  fdjone  .Kleiber  is 
unb  begegnete  ben  alterliebften  ^^rinjen,  bie  nid}t  rul)en  nod)  rafteu 
fonnten,  biä  fie  mußten,  mer  bie  unbefannte  Sd)öne  mar.  (^in 
iif)nlid)eg  9ttenteuer  mit  einem  reijenben  deinen  ©ngel,  ber  in 
U)cif5em  ©emanb  unb  golbencn  SHigeln  fid)  fei)r  um  mid;  bemühte, 
fe^te  id)  fo  lange  fort,  ba^  meine  @inbilbungs!raft  fein  S3ilb  faft  20 
big  gur  ßrfd^einuug  ert)öljte. 

ytad)  ^al)re§frift  mar  id)  jiemlid)  roieberl)ergeftellt ;  aber  eg 
m^  mir  am  ber  ^inbf)eit  nid)t§  äl'ilbeg  übrig  geblieben,  ^d) 
fonntc  nid)t  eimnat  mit  'puppen  fpielen;  id)  verlangte  nad)  2i>e1en, 
bie  meine  2idK  ermiberten.  .£^unbe,  9iaiicn  unb  'i^ijgel,  bergleid)en  25 
mein  'Initer  üon  allen  3trten  ernäl)rte,  nergnügten  mid)  fel)r;  aber 
loag  l)ätte  id)  nid)t  gegeben,  ein  ©efd)öpf  gu  befifeen,  bag  in  einem 
ber  'D3üird)en  meiner  3:^ante  eine  fel)r  mid)tige  Spotte  fpielte!  Gg 
mar  ein  3d)äfd)en,  baö  uon  einem  33auermäbd)en  in  bem  üli>albe 
aufgefangen  unb  ernäl)rt  morben  mar,  aber  in  biefem  artigen  2^iere  30 
ftaf  ein  üerniünfd)ter  '^'rin5,  ber  fid)  enblid)  mieber  alg  fd)öner 
Jüngling  geigte  unb  feine  3Sol)ltl)äterin  burd)  feine  §anb  belol)nte. 
So  ein  Sd)äf($en  l)ätte  id)  gar  ju  gerne  befeffen! 

9tun  moUte  fid)  aber  feineg  finben,  unb  ba  aUeg  neben  mir 
fo  gang  natürlid^  3"ging/  inuf,te  mir  nad)  unb  nad)  bie  .s^offnung  35 

1.  '$ur\tt  nad)  ipräparaten  1  (nidjt  la),  Sriicffchlcr.  —  2.  5D!umien,  etürfc  non 
ioId}en,  bie  alä  3(rjiieimittel  in  ben  ^anbcl  famen.  —  i.  gingen,  unb  1.  —  7.  nnge  = 
nommen  unb.  —  ü.  unterl)telte  1,  nad)  cilterm  ®ebraurf)e.  —  Äommn  »er  ic^.  — 
12.  Slrsene?.  —  fragen  roo.  —  I3f.  Sie  beibemat  1.  —  18f.  im  roeifeen  i.  — 
19.  gotbncn.  —  24.  fpielen,  ic§.  —  28.  *puntt  naä)  fpielte. 


ScdjIltB  ßud].    ßchtnntnilTc  tincr  frijöncn  Sttlc.  79 

auf  einen  io  föftlicfjcn  Sefil3  faft  neviicfien.  Unterbeficn  trottete 
irf)  mid),  inbcni  \d)  foId)C  i^ürf)ev  laö,  in  bcncn  luunbevbarc  'i^e= 
geben()citen  [iefd)rieben  univöen  Unter  allen  mar  mir  ber  diriftlidie 
bcuti'djc  A^crhileo   ber   liebfte;   bie  anbädvtige  ^iebeogeidjidjtc   mar 

5  ganj  nad^  meinem  Sinne,  begegnete  feiner  isaliefa  irgenb  etroaö, 
unb  eö  begegneten  iljr  grauüime  ^inge,  io  betete  er  erft,  ef)'  er 
if)r  ju  .'oüife  eilte,  unb  bie  Ok'bete  ftanben  auöfül)rlid)  im  "öudje. 
2Sie  mo()l  gefiel  mir  tfm'.  l^iein  ,'oang  ju  bem  Unfid)tbaren,  ben 
id)   immer  auf  eine  bunfte  äinnfc  füf)lte,  rcarb  batmrd)  nur  iier= 

io  mel)rt;  benn  ein=  für  attemal  foKte  ©Ott  aud^  mein  2?ertrauter 
fein.  2ll5  idj  meiter  fieranmudio,  Ia§  idi,  ber  .»öimmel  mei^  maö 
üUeö  burd)  einanber;  aber  tiie  i)iömifd}e  Cctaüia  be()ielt  oor 
allen  ben  '^n-eiö:  Die  inn-folgungen  ber  crften  (5[)riften,  in  einen 
tRoman  gefleibet,  erregten  bei  mir  bas  Ieb()aftefte  ^ntereffe. 

15  5?un  fing  bie  93iutter  an,  über  baö  ftete  Sefen  ju  fd)mä(en; 

ber  i^ater  na()m  il)r  zuliebe  mir  einen  ^ag  bie  33üd;er  auö 
ber  .^öan'o  unb  gab  fie  mir  tien  anbern  rcieDer.  Sie  mar  fing 
genug  ju  bemerfen,  baf?  hier  nid)tö  auc^uriditen  mar,  unb  brang 
nur    Darauf,    baf,    aud)    bie  Q3ibel    ebenfo   ikipa,   gelelen   murDe 

20  '^(ud)  baju  IieJ5  id)  mid)  nic^t  treiben,  imb  ic^  [as  bie  l)eiligeu 
'©üd)er  mit  öietem  3(nteil.  2^abci  mar  meine  3!)iutter  immer 
lorgfältig,  ba$  feine  uerfübrerif d)en  Südier  in  meine  .'oiinbe  fämen, 
unb  id)  lelbft  unirbe  jet»e  idninblidie  Sdirift  aii^j  ber  .'»^anb  ge= 
uiorfen  I)aben;  Denn  meine  in'in^en  unö  ''^>rin;eifinnen  maren  afle 

25  äufterft  tugenti()aft,  unö  id)  nnit5te  übrigenö  ron  ber  natürlidien 
6efd)id)te  beö  menfd)lid)en  ©et'dileditö  me()r,  alö  id)  merfen  lief;, 
unb  l)atte  e§  meiftenö  aw^  ber  33ibel  gelernt.  'i^ebenflid)e  Stellen 
l)ielt  id)  mit  Sorten  unb  fingen,  t>ie  mir  oor  klugen  tarnen, 
^uiammen  unb  bradite  bei  meiner  iiMf5begierbe  unt>  Mombinationo^ 

30  gäbe  bie  2l>al)rl)eit  glürflid)  lierauö  .'i>ätte  id)  von  .^eren  gcl)ört, 
io  l)ätte  ic^  aud)  mit  ber  .'öererei  befannt  merben  muffen. 

93ieiner  iUutter  unb  biefer  ®if56egierbe  l)attc  id)  eo  ju 
banfen,  baf;  id)  bei  bem  l)eftigen  .^^ang  \n  $<üd)em  bod)  fod)en 
lernte;   aber  Dabei   mar  etmaö  ju  fel)en.     Ciin  .^>ul)n,  ein  Jerfcl 

3t.  ber  cferinlicbc  bcutfdic  i-crfiilc«,  „Tt-%  cferifUicbni  tcutfcbcn  «rcBfürücn 
ixrcuUd  unb  bcv  bbhmiicfecn  .Hönitilidicn  Aräulcin  iUiliSca  Ä'iinberiicfcliidite"  oom  .»>cif-- 
prebigcr  21.  £■>.  *iid)hol§,  ißon  in  ic*ä,  if.Tf,  in  ndit  *üd)Crn  orfcöicnen,  neu  autgdegt 
I6i)3,  il-:s,  iT-ii.  —  it.  iilble  1.  —  U.  Jlbiöo  rov  Jllä.  —  12.  bie  3Jömifd)c  Cctauia, 
in  fed)^  Seilen  vcm  .verleg  Slnton  Ulrid)  von  iPraunid)roeig,  ju  bencn  nadj  befien  Xcbe 
(IUI)  nod)  ein  ficbcntcr  in"i<iucf)ftücrcn  tarn.  —  13.  ';!rei4.  Zii.—  24.  I)abcn,  benn  1. 


80  tttill)flm  ^^^fiftcr5  Cfljrialjrf. 

auf5uid)nci?cn  luav  für  m\d)  ein  ^-eft.  Xem  'inner  brad)te  idj 
bie  Cinjucuioibe,  iinb  er  rettete  mit  mir  barü&er  loie  mit  einem 
juniien  3tubenten  unb  pfloiUe  mid)  oft  mit  inniger  ^-reube  feinen 
mifu'atenen  Zohn  ,3iu  nennen. 

-)(un  mar  bas  jmölfte  '^aljv  ^urüdgelegt.  '^d)  lernte  m"an=  5 
jöfiid),  ^anjen  unb  ^t'^djnen,  imb  erijielt  öen  geniij[)nlid)en  dieVx- 
^ionöunterridjt.  33ei  bem  legten  nnirben  mandje  Gmpfinttungen 
unb  ©ebanfen  rege,  aber  nid)tcv  \mv%  fidj  auf  meinen  3iMtii"b  be= 
5ogen  l)ätte.  ^d)  [)örte  gern  non  ©Ott  reben,  idj  mar  ftoU  bar= 
auf,  beffer  als  meineögleidjcn  non  if)m  reben  5U  fönnen;  idj  las  10 
mm  mit  ßifer  mand)e  33üd)er,  bie  mid)  in  ben  3tanb  festen,  non 
Religion  ju  fd^ma^en,  aber  nie  fiel  es  mir  ein,  ^u  benfen,  mie  e§ 
benn  mit  mir  ftef^e,  ob  meine  Seele  aud)  fo  geftaltet  fei,  ob  fie 
einem  Spiegel  gleid^e,  non  bem  bie  emige  3onne"  mieberglängen 
fönnte;  ba§  I)atte  id)  ein=  für  allemal  fdjon  norausgefe^t.  is 

g-ranjöfifc^  lernte  id)  mit  oieler  23egierbe.  Tlem  3prarf)= 
meifter  mar  ein  roadferer  53iann.  ßr  mar  nid)t  ein  Ieid)tfinniger 
(Smpirifer,  nic^t  ein  trodener  ©rammatifer;  er  ^atte  3Biffen=^ 
fd)aften,  er  tiatte  bie  3^i>elt  gefel)en.  Bug^fid;  mit  bem  3prad)= 
unterrid)t  fättigte  er  meine  3Sif5begierbe  auf  mandierlei  QSeiie.  20 
^d)  liebte  il)n  fo  fel)r,  bafj  id)  feine  3(nfunft  immer  mit  S^cxy- 
flopfen  ennartete.  2)a§  3'-'i'^)"'-'"  H*-'^  mir  nid)t  fd)mer,  unö  ic^ 
mürbe  es  meiter  gebracht  I)aben,  menn  mein  53ieifter  .*^opf  unb 
^enntniffe  gef)abt  f}ätte;  er  l)atte  aber  nur  öänbe  unb  lUumg. 

^an^en    mar    anfangs    nur    meine    geringfte    fyreube;    mein  25 
Körper    mar   5U   empfinblid),    unb   id)   lernte   nur   in   ber   ©el'ell= 
fd)aft  meiner  3d)mefter.     S'urdj  ben  Ginfall  unfers  2:an3meifterö, 
alten   feinen   3d)ülern    unb   3d)ülerinnen    einen  ^ali    ^u    geben, 
marb  aber  bie  2uft  ju  biefer  Übung  ganj  anber§  belebt. 

Unter  vielen  .*^naben  unb  '!)3u-tbd)cn  ^eidineten  ftd)  ^mei  3ölme  so 
bes  .'oofmarid)all5  aus:  ber  jüngfte  10  alt  mie  id),  öer  anöere 
groei  Sal)re  älter,  ^inöer  uon  einer  fold)en  3d)önl)eit,  ba^  fie 
nad)  bem  atigemeinen  öeftäubnis  altes  übertrafen,  roas  man  je 
uon  fd)önen  ^inbern  gefe^en  t)atte.  2(ud^  id)  ^atte  fie  !aum  er= 
blidt,  fo  fal)  ic^  niemanben  mel)r  vom  ganzen  .'taufen,     ^sn  t>em  35 


1.  2en  1,  Srucffefiler.  —  13.  and)  fel)lt  feit  2.  —  15.  fönnte,  ba§  1.  —  ein 
ror  1.  —  17.  roadrer,  aber  TDodorer  fteht  III,  8.  —  18.  trodner,  roogegen  früher 
trodener  fic^  ftnbet  —  I9f.  Sprachunterricfite  1.  —  31.  au-%;  1.  —  32.  Ja^r.  — 
.alter;  l.  —  35.  niemanb. 


Sfd)ß«s  ßud).    ^6jkenntm(re  ttncr  fdjSnEn  Siele.  81 

.2(ugen6licfe  tanu*-'  irfi  mit  ';?(ufmerffamfeit  unb  münirfjte  id)'6n  ]\{ 
tanjen.  i^ne  eö  tarn,  ha}]  audj  biefe  MnaBen  unter  allen  anbern 
mic^  öorjüglic^  bemcrften?  —  föenug,  in  ber  erften  2tunbe 
rooren  roir  bie  beften  ^reunbe,  unb  bie  fleine  iL'uftbQvfeit  ging 
5  nod)  nid^t  ^u  Gnbe,  fo  hatten  mir  fcf)on  auogemadit,  mo  mir 
uuG  näd)fteno  mieberfefjen  luoUten.  (rine  grofee  53"i"6»be  für  mirf;! 
2(ber  ganj  entjücft  uiar  icf),  alö  beibe  ben  anbern  Diorgen,  jeöer 
in  einem  galanten  Sillet,  bas  mit  einem  Slumenftrauf,  begleitet 
mar,  fid^   nacf)  meinem  33efinben  erhmbigten.     3o  füf;Ite  ic^  nie 

10  me^r,  mie  id)  ba  füfjitc!  3Irtigfeiten  mürben  mit  2(rtigfeiten,  53rieT= 
d^en  mit  Srietd)en  ermibert.  S\ixd)C  unb  'X*romenat<cn  murDcn  iion 
nun  an  5U  Sienbe^oouö;  unlere  jungen  Sefannten  luben  uno  üljon 
jeberseit  ^ufammen  ein,  mir  aber  maren  id^lau  genug,  bie  Sac^e 
bergeftalt  ju  »erbeden,  ha\i  bie  (ritern  nid)t  mel)r  banon  einiaben, 

15  als  mir  für  gut  biclten. 

9hin  l)atte  id)  auf  einmal  -juici  !L'iebl)aber  befommen.  ^d) 
mar  für  feinen  entfd)iei)en;  fie  gefielen  mir  beibe,  unb  mir  ftanDen 
aufö  befte  5uiammen.  2(uf  einmal  marb  ber  :;)Jlltere  fel)r  franf; 
id;  mar  felbft  id)on  oft  fel;r  franf  gemefen  unb  raupte  ben  ^eibenben 

20  burd)  Überfenbung  mandjer  'Xrtigfeiten  unb  für  einen  i^ranfen 
fd)idlid)er  ^ederbiffcn  ^lu  erfreuen,  bafj  feine  Gltern  bie  9lufmerf: 
famfeit  t>anfbar  erfannten,  ber  'i^itte  bes  lieben  3ol)n5  G)el)i.n- 
gaben  unb  mid;  famt  meinen  3d)meftern,  fobalb  er  nur  bas  53ette 
uerlaffen    t)atte,    ju    il)m    einluben.     Xie   3^'^tli<^fcit,    momit    er 

•25  mid^  empfing,  mar  ni^t  finbiic^,  unb  uon  bem  ^age  an  mar 
id^  für  i^n  entfd)ieben.  Gr  marnte  mid^  gleid),  cor  feinem  Sruber 
gel)eim  ^u  fein;  allein  bao  Jveucr  mar  nidit  mebr  ^u  iierbergen, 
unb  bie  C'iferfud)t  öes  ^»i'^i^'rii  mad)te  Den  ')ioman  iiollfommen. 
(i'r   fpielte   uno   taufenb   3treidje;   mit   i'uft  uernidjtetc   er  uni'ere 

30  5"i"eiibe  unb  uermebrte  baburd;  bie  !L'ei^en1d)aft,  bie  er  5U  \cx- 
ftiiren  fuc^te. 

"Diun  batte  id)  benn  unrflid)  baö  gemünfdjte  2d)äfd)en  ge^ 
funben,  \u\h  bieie  !l'ei^cnfd)aft  batte,  mie  lonft  eine  .Uranfbeit, 
bie  ii>irfung   auf  mid),   öaf;   fie   midj   ftiU   nuutte  unb  mid)  von 

35  ber  fd)märmenben  greube  ^uriidjog.  "^d)  mar  einiam  un&  gerübil, 
unb  6ott  fiel  mir  mieber  ein:  er  blieb  mein  'inntrauter ,  unb  id) 

7.  aber  1.  —  iL'.  SHcnbC'jüouö  1.  —  unfro  —  1-*.  JUtcftc  1.  l'.  —  Äomniii 
jiad)  franf  1.  —  lii.  bem  (natt  ben)  1,  iTiicffcblcr.  —  Bö.  Jünflften  I.  — 
■J'.>.  Streiche,  mit  1.  —  unne.  —  yjt    Atomma  ror  iinö  fehlt.  —  Si!.  ein.    (Jr. 

0oetl;e§  SBerte  15.  2.  6 


82  tPiltjclm  ;ffldliErs  Crljrjaljrr. 

loei^  uiol}I,  mit  n)eld}en  Jfjriinen  id)  für  bcn  ."Knaben,  ber  fort- 
friinfelte,  su  beten  onl^ielt. 

3or'ieI  .s^inbiidies  in  bem  i^ori^ange  max,  fouict  truß  er 
jur  33ilbunii  meines  .t^cr^enS  bei.  Unferm  fran^öfifcfien  3prad)= 
meifter  mußten  mir  täglid),  ftatt  ber  fonft  gemi3I}nlirf)en  Überlegung,  5 
Briefe  uon  unferer  eigenen  Grfinbung  fc^reiben.  ^c^  bradjte  meine 
Siebeogefc^id)te  unter  bem  -tiamen  '^^()i)IIiö  unb  2)amon  5U  ^Jtarfte. 
®er  Süte  fal)  bnlb  burd),  unb  um  mid)  treufierjig  ju  mad}en, 
lobte  er  meine  3(rbeit  gar  ie[)r.  ^d)  rourbe  immer  fül)ner,  ging 
offenherzig  (lerauS  unb  mar  bis  ins  2^etail  ber  Sßabrfjeit  getreu.  10 
Qd)  mei^  nid)t  mef)r,  bei  melc^er  Stelle  er  einft  ©elegenfjeit  naijm, 
lu  lagen:  „2Öie  ba§  artig,  roie  bas  natürlid^  ift!  3(ber  bie  gute 
*i|}t}i)I{iö  mag  fid)  in  ad)t  nel^menl  es  fann  balb  ernfdjaft  merben." 

W\d)  ncrbro^,  ba^  er  bie  Badjc  nidit  idjon  für  ernft()aft 
()ielt,  unb  fragte  if)n  piquiert,  was  er  imter  ernftf)aft  iierfte()e.  15 
Gr  lie^  fic|  nid)t  juieimal  fragen,  unb  erflärte  fii^  fo  beutlid), 
ba^  \ä)  meinen  (£(^reden  !aum  oerbergen  fonnte.  '^od)  ba  fid) 
gleid)  barauf  bei  mir  ber  S>erbruf5  einftettte,  unb  id^  if)m  übet 
na()m,  baß  er  io(d)e  ©ebanfen  f)egen  fönne,  fafjte  id)  mid),  moUte 
meine  Sd^öne  reditfertigen  imb  fagte  mit  feuerroten  SBangen:  20 
„3(ber,  mein  $err,  ^(jijttiö  ift  ein  eljrbares  iOcäbc^en!" 

9iun  roar  er  boSl^aft  genug,  micb  mit  meiner  efjrbaren  §elbin 
auf5U5ie{)en  unb,  inbem  mir  5"tan5i3fifd)  fpracüen,  mit  bem  „honnete" 
ju  fpielen,  um  bie  Gbrbarfeit  öer  'iUipüiö  burd)  alle  53ebeutungen 
burdj3ufül)ren.    ^d)   füllte   t>ao  :i;äc^er(id)c   unb   mar   äuf3erft  t)er=  25 
roirrt.     Gr,  ber  mid)   nid)t    furc^tfam   madjen  raoUte,    brad)   ab, 
bradjte  aber  bas  ©efpräc^   bei  anbern  ©elegen{)eiten  roieber  auf 
bie  Sal^n.     Sdjaufpiele  unb  fleine  ©efc^id^ten,  bie  id)  bei  if)m 
las  unb  überlebte,  gaben  i()m  oft  5(n(af5  5U  jeigen,  roas  für  ein 
icf)madier  2d)uö  bie  fogenannte  ^Tugcnb  gegen  bie  3{ufforberungcn  3q  . 
eines  3IffeftQ  fei.    ^d)  miberfprac^  nid)t  mef)r,   ärgerte  mid)  aber     / 
immer  I)eim(id),  unb  leine  3(nmerfungen  mürben  mir  gur  Saft. 

3)lit  meinem  guten  ^amon  fam  id)  nad)  unb  nad^  aus  aller 
'iverbinbung.    3)ie  G^ifanen  bee  Jüngern  t)atten  unfern  Umgang 
^erriffen.    9^id)t   lange  S^it  barauf  ftarben  beibe  blübenbe  3üug=  35 
linge.    Gs  tf)at  mir  mel),  aber  balö  maren  fie  iiergcffen. 

■|3t)i)Ili5  mud)5  nun  fd)nell  Ijcxan,  mar  ganj  gefimb  unb  fing 

C.  uni'rcr  eignen.  —  13.  nej^men,  es.  —  15.  SSor  fragte  föiinte  id)  im  Zxudc    . 
»eggefaUen  fein.  —  33.  ic^  auc^  feit  2.  —  34.  Siingftcn  1. 


Scri)l!c9  ßudj.    ßckcnntniffc  cimr  fcijönfn  S^ccle.  83 

an,  bie  2öe(t  511  fel)en.  Xiv  (S'rbpvin^  üermdfjlte  fid;  unb  trat 
balit  bnrauf  nad)  bem  J'obe  feines  i^atero  bie  ^iegieruni^  an.  .'oof 
unb  3tabt  uHiren  in  (ebfiafter  'Seuiegiuni];.  '^iun  ()attc  meine  !)?eu= 
(■^icr^e  nuindjertei  l)ui()run(^.     3lxm  gab  ee  .Homöbien,  33ätte,  unb 

5  loaö  fic^  baran  aufdiliefu,  unb  ob  uns  gteic^  bie  Gltern  foöiel 
al3  inö(^Iici^  5urücfl)ielten,  10  mu^te  man  bod)  bei  ^of,  roo  id; 
eingefü()rt  mar,  erfd^eincn.  Xk  A^remben  [trimmten  ()erbei;  in  allen 
.•Oäuiern  mar  ßrof^e  il"e(t,  an  uns  ielbft  maren  einige  Manatiere 
empfoljlen  unb  anberc  introbu^iert,  unb  bei  nteincnt  Cfjeim  maren 

10  ade  üiationen  anzutreffen. 

"TJiein  e()rlid;er  lUientor  fu(}r  fort,  mid)  auf  eine  befc^eibcne 
unb  bod)  treffcnbe  2ßeife  ju  marnen,  unb  id)  naf)m  es  ifjm  immer 
beimlidi  übet,  ^d)  mar  feineömegeö  von  ber  21>af)r(}eit  feiner  i5e= 
()auptung   über^eutjt,    unb   nielleidjt   fjatte  ic^   aud)   öamalö   redit, 

1.^  iiielleid)t  f)atte  er  unred)t,  bie  J-rauen  unter  aüen  Umftänben  für 
fo  fd)mad)  ^u  f)alten;  aber  er  rebete  ,^ugleid)  fo  jubringlid;,  ba^ 
mir  ein[t  bange  mürbe,  er  möd)te  red)t  [)aben,  ba  ic^  benn  fel)r 
lebljaft  ^i  if}m  fagte:  „2i>eil  bie  ©efabr  fo  grof^  unb  ba§  menfd)= 
(id)e  A>erz   fo  fd)mad)  ift,  fo   mill   id)  öott   bitten,   baf?   er   mid; 

20  bemabre." 

Xie  naiüc  2(ntmort  fdjien  i(jn  5U  freuen.  Gr  lobte  meinen 
3?orfaft;  aber  e§  mar  bei  mir  nid)to  roeniger  als  ernftlid;  gemeint, 
diesmal  mar  c§  nur  ein  Teereö  9Sort;  benn  bie  Gmpfinbungen 
für  ben  llnfid)tbarcn   maren   bei  mir  fa[t  ganj   nerlofdien.     ^er 

■>=_,  grof^e  Sdimarm,  mit  bcm  id)  umgeben  mar,  ^erftreute  mid)  unb 
ri^  mid)  mie  ein  ftarfer  Strom  mit  fort.  (So  maren  bie  leerften 
V^abre  meines  Sebenö.  Sagelang  oon  nid^to  5U  reben,  feinen 
gefunbcn  öebanfen  5U  l)aben  unb  nur  ju  fdjmärmen,  ba§  mar 
meine  Bad)c.     'Diidjt   einmal  ber  geliebten  5?üd)er  mürbe  gebad)t. 

30  Xic  ^'eute,  mit  benen  id)  umgeben  mar,  fjatten  feine  Ülbnung 
üon'3öiffenfd)aften;  eö  maren  beutfd)e  .s>ofleute,  unb  bioH'  .Ulaffe 
Ijatte  bamals  nid)t  bie  minbefte  iRultur. 

Crin  fold)er  Umgang,  follte  man  benfen,  l)ättc  mid)  an  t>en 
3{anb    beö   in'rberbeno    fül)ren  muffen.     Z^d)    lebte    in    finnlidier 

1.  Icr  (irbptinj  J>ic  SPcrmäljlung  bcä  Cvtrnn;cn  ift  reine  (Srbidjtung,  ba  ti  in 
grnntturf,  bor  .ficimot  ber  .«lettcnberfl,  tcincn  .öof  ^ab,  au*  bie  a'eröiiltniüe  ber  benoct)» 
borten  ^ibfc  ucn  ^omburii  unb  I'nrmfiabt  ftimmen  nid)!.  —  7.  .«ornma  na*  Rcrbci.  — 
1».  onbre.  —  i;(.  leineowcgo  feit  2  —  il.  freuen;  er  l,  freuen,  er  4.  — 
'.'•2f.  flemcint:  bieämal.  —  31.  iioflcutc  roaren  bomals  (von  lV;i:«  an)  in  Jranffurt 
ni(^t  "bie  iiorhcrrfcbenbe  Umgebung  Dorne^mer  «reite,  ircnn  nud^  piclc  SHefibcnten  frember 
^föfc  ftc^  bort  befanbcn. 

Ü* 


84  IDüljclm  ;fUciftcrs  Ccl)rial]re. 

53iuntcrfeit  nur  io  Ijin;  irf)  fammclte  mid)  niefit,  \d)  betete  nidjt, 
\d)  tiad)te  nid)t  an  mid),  nod)  an  ©ott:  aber  ic^  fefi'  e§  alö  eine 
^-üfiruni;;  an,  M\]  mir  feiner  uon  ben  nielen  fd)önen,  reid)en  nnb 
mo^Uiefleibetcn  l^cänncrn  c[qid.  3ie  maren  lieberlidj  unb  uer^ 
ftedten  e§  nid^t,  bae  fd)rerfte  mid)  jurüd;  i(}r  ©eipriid;  jierten  fie  5 
mit  3n:'eibeutigfeiten,  bao  beleibicite  mid),  imb  id)  Ijielt  mid)  falt 
gegen  fie;  if)re  Unart  überftieg  mand)ma(  allen  ©lauben,  unb  id^ 
erlaubte  mir,  grob  ^u  fein. 

Überöieö  fjatte  mir  mein  3(Iter  einmal  uertraulid)  eröffnet, 
ba^  mit  ben  meiften  biefer  leiöigen  Surfc^e  nid)t  attein  bie  ^'ugenb,  10 
fonbern  auc^  bie  ©efunbljeit  eines  2)uib(^en5  in  ©efafjr  fei.  .9tun 
graute  mir  erft  cor  ifjuen,  imb  id)  mar  fd)on  beforgt,  raenn  mir 
einer  auf  irgenb  eine  31>eiie  ^u  naf)e  fam.  ^d)  I)ütete  mid)  vor 
6(äiern  unb  JTaffen  mie  vov  bem  Stuble,  von  bem  einer  auf= 
geftantien  mar.  3(uf  biefe  2i>ei)e  mar  id^  moraüfd^  unb  pf)9fii'(^  15 
fef)r  ifoliert,  unb  äffe  bie  9(rtigf eiten,  bie  fie  mir  fagten,  nabm 
id^  ftolg  für  fd)ult)igen  9Sei()raud)  auf. 

Unter  ben  ?yremben,  bie  fi(^  bama(§  bei  uns  aufbiellen, 
5eid)nete  fid)  ein  junger  "DJiann  beionberö  aus,  ben  mir  im  2d)er^ 
9uirci^  nannten.  Qx  ()atte  fid)  in  ber  bip(omatil'd)en  £aufbal)n  20 
guten  9tuf  ermorben^  unb  fjoffte  bei  i)eri'd)ieöenen  S^eränberungen, 
bie  an  unferm  neuen  §ofe  Dorgingen,  üorteil^aft  plaziert  j^u  roerben. 
6r  marb  mit  meinem  'initer  balb  befannt,  unb  feine  ^enntniffe 
unb  fein  Setragen  öffneten  if)m  ben  2ßeg  in  eine  gefd)(offene 
©efellfd)aft  ber  mürbigften  -Otänner.  3)tein  3>ater  fprad)  viel  ^u  25 
feinem  Sobe,  unb  feine  fc^öne  ©eftalt  I)ätte  nod^  me()r  ßinbrud 
gemad)t,  menn  fein  gan,;5e§  SÖefen  nid^t  eine  Slrt  von  (5elbft= 
gefälligfeit  gezeigt  f)ätte.  ^d^  ^atte  tbn  gefeben,  bad)te  gut  von 
i[)m,  aber  mir  fiatten  un§  nie  gefprod)en. 

2ruf  einem  grof3cn  $^alle,  auf  bem  er  fid)  aud)  bcfanb,  tan^iten  so 
mir  ein  -Dienuett  jufammen;  aud)  bas  ging  oI)ne  nä()ere  53efannt= 
fd^aft  ah.     3(Ig    bie    Iieftigen  S^än^e    angingen,    bie    id)    meinem 
Sater  ^uliebe,  ber  für  meine   ©cfunbf)eit  beforgt  mar,   ^^n  vev- 

1.  bier,  tc§.  —  i'ammlete  1,  loie  auä)  gefammtet.  —  2.  Semitolon  naA  6ott. 
—  19.  ein  junger  ü)lanit.  Jer  l^ier  gemeinte  g-ianffurter  ätboofat  Dr.  3ot)onn  Janiel 
iion  Dlenfcfilager,  ätDÖlf  ^ahre  älter  als  bie  iUettenberg,  mar  1737  nacfi  einer  [Reife  burc^ 
Italien  uni)  Seutfc^lanb  in  i'eine  Saterftabt  5urüctgefe^rt  unb  imirbe  com  J?aifer  in  ben 
grei^errnftanb  erhoben. —  2J.  Starciß,  feiner  eitlen  Selbftbefpiegelung  wegen,  nad)  ber 
griec^ifcben  Sage.  Sn  ßSoetljed  ÜJlärcben  Ser  neue  -^Jaris  ruft  einer  ber  ©tore  bcni 
ilnaben  immer  Siarciß  äu.  —  21.  bei  ben  oerf rfiiebenen  1.  —  22.  unfern  ftatt 
unferm)  1,  Srucffeljler.  -^  neuen  ^ofe,  ba  ber  (rrbprinj  jur  Dlegierung  getommcn. 


Sfdjflcs  tiiid).    ■ßektnntnirrc  ciittr  fdjöncn  Scclt.  85 

mcibcn  pf(c(^te,  becjab  icf)  micf)  in  ein  3ce6cn5immer,  unb  unterr}te(t 

micf)  mit  altern  ^-reunbinnen,  bie  ficf)  ^um  Spiele  gefegt  Ratten. 

^JtQrci^,  ber  eine  3ßeile  mit  f)erumge''pruninen  mar,  fam  aud) 

einmal  in  ba§  -3""nicr,  in  bem  \d)  micfj  Sefanö,  unb  fincj,  nad)= 

5  bem  er  fid)  »on  einem  5tafen6Iuten,  baä  i^n  beim  ^'anjen  ü6er= 
fiel,  erholt  l)atte,  mit  mir  über  mancherlei  5U  fprec^en  an.  53innen 
einer  l)al6en  Stunbe  mar  ber  ^^iöfurs  fo  intereffant,  06  fid)  gleid) 
feine  3 pur  pon  3'''rtlid)feit  brein  mifd)te,  baß  mir  nun  beibe  baö 
-tanken  nidjt  mef)r  nertragen  fonnten.    äöir  mürben  balb  oon  tien 

10  anbern  barüber  genedt,  oljnc  ba^  mir  um  baburc^  irre  mad)en 
ließen,  ^en  anbern  Slbenb  fonnten  mir  unfer  ©efpriid)  miebcr 
anfnüpfen  unb  idionten  unfere  G)e)unb^eit  fel^r. 

diun   mar  bie  'Befannf'djaft   cjemac^t.     5tarcif5   martete  mir 
unb  ntcinen  3dimeftern  auf,  unö  nun  fing  id)  erft  miebcr  an  ge= 

1.^)  mal)r  5U  roerben,  roaö  id)  alleö  mußte,  morüber  id)  gebad)t,  maö 
id)  empfunben  l)atte,  unb  morüber  id)  mid)  im  GJeipräd)e  auQ= 
jubrüden  oerftanb.  :1Jtein  neuer  ^yreunb,  ber  üon  jel)er  in  ber 
beften  6efellfd)aft  gemefen  mar,  l)atte  aufeer  bem  l)iftorii'd}cn  unb 
polittüten  md)i,  Das  er  ganj  übcn'al),  febr  ausgebreitete  litterariidie 

L>o  ^enntniffe,  unb  il)m  blieb  nid)tQ  'Jicueö,  beionöero  mao  in  J-ranf^ 
reid)  l)erausfam,  unbefannt.  Gr  brad)te  unb  lenbete  mir  mand) 
angenel)me§  unb  nüt^Iid)eö  Sud;,  bod)  bas  mu|te  gel)eimer  alö 
ein  nerboteneS  Siebeöoerftiinbniö  gehalten  merben.  5Jcan  l)atte  bie 
gclebrten  3?Jeiber    läd)erlid)    genuad)t,    unb   man   raoUte    aud)   bie 

2.-)  unterrid)teten  nidit  leiben,  nml)rt'd}cinlid)  meil  man  für  unl)(3flid) 
Ijiclt,  foniel  unmiffcnbe  lUänncr  befdiämcn  ju  laffen.  3clbft  mein 
25ater,  bem  biel'e  neue  öelegenfieit,  meinen  öeift  auöjubilben,  fel)r 
erraünfd)t  mar,  »erlangte  auöbrürflid),  baß  bietet  litterarifc^e  ^om= 
merj  ein  G)cl)eimniö  bleiben  foüte. 

30  3o  mäbrte  unier  Umgang  beinahe  ^sal)r  unb  Jag,  unb  id) 

fonnte  nid)t  lagen,  bafj  Oiarcif)  auf  irgenb  eine  'i^eii'e  ^'iebe  o?er 
3ärtlid)feit  gegen  midi  geäujjert  bätte.  Gr  blieb  artig  unb  ocr= 
binblid),  aber  jeigte  feinen  3Iffcft,  rielmebr  idiien  ber  dk'r^  meiner 
jüngften    Sd)roefter,    bie  bamalo   außerorbentlid)    fd)ön   mar,    il)n 

3.-.  nid)t  glcid}gültig  ju  laffen  (5"r  (\cih  ihr  im  3d)er5e  allerlei  freunb= 
lidie  Oiamcn  auo  fremben  3pradien,  Deren  mehvere  er  i'ebr  gut 
fpradi,  unb  beren  eigentümlidie  Stebenöarten  er  gern  inö  beuti"d)C 

12.  unirc.  —  14.  Sdjiocficrii.    Bit  war  bie  ciltcf'c  ooii  brcicn.  —  21'.  unb  nfn» 
lidjcä  fcljlt  Kit  -'. 


8G  UniljElm  i^lcißcrs  Ccljrialjrf. 

©e^präd)  mildste.  Sie  erroiberte  feine  'Jtrtigfeiten  nidjt  fonberlid;; 
|ie  max  non  einem  anbern  5'öi'<i)cn  gebunben,  unb  ba  fie  ü!jer= 
i)aupt  ki)X  raid)  unb  er  empfinblid)  mar,  fo  mürben  fie  nid)t  feiten 
über  .^leinißfeiten  uneinö.  "^Tat  ber  9)iutter  unö  ben  3^anten 
imiBte  er  fid;  gut  ju  ()alten,  unb  fo  mar  er  nad)  unb  nad)  ein  5 
©lieb  ber  ^amitie  gemorben. 

2Ber  iöei§,  roie  lange  mir  nod^  auf  biefe  2Beife  fortgelebt 
l)ätten,  mären  burd)  einen  fonberbaren  3i'fiitt  unfere  T^erl)ältniffe 
nid)t  auf  einmal  iieränbert  morben.    ^d)  marbmit  meinen  2d)roeftern 
in  ein  gemiffes  ^am  gebeten,  uioljin  id)  nidjt  gerne  ging,     ^k  10 
©efellfc^aft  mar  ju  gemifdit,  unb  es  fanben  fid;  bort  oft  DJienfc^en, 
roo  nic^t  »om  ro!^ften,  bod)  oom  plattften  Sd^lage  mit  ein.    2)ieG= 
mal  mar  9urrcif;  aud)  mit  gelaben,  unb  um  feinetmillen  mar  id) 
geneigt  l^in^ugeljen;  benn  idj  mar  bod)  gemiß,  jemanben  ^u  fin^cn, 
mit   bem  id)   mid)   auf  meine  äl>eife   unterljalten   fonnte.     3d)on  1.5 
bei  2'afel  l)atten  mir  mandjes  auöjufteljen;   benn  einige  5]iänner 
l^atten  ftart  getrunfen:  nad^  %xid)e  follten  unö   mußten  -^fanber 
gefpielt  merben.    ßs   ging  babei  fel^r  rauf^enb  xmD   lebl^aft  ju. 
9^arci^  l)atte  ein  ^sfanb  3U  liefen;  man  gab  il)m  auf,  ber  ganjen 
Öefellfd)aft   etmas   ins  £l)r   ^u  fagen,  baä   jebermann   angenehm  2) 
märe.    Gr  mod;te  fid)  bei  meiner  '^cad)bartn,  ber  Jrau  eineö  cS>uipt= 
mannä,   3U  lange  oermeilen.     3luf   einmal   gab  iljm  biefer  eine 
Cl^rfeige,  ba^  mir,  bie   ic^   gleid^  baran  faB,  ber  tßuber  in  bic 
Slugen  flog.    Stls  id)  bie  2(ugen  auögemifd)t  unb  mid)  uom  Sd)reden 
einigermaßen  erl)olt  Ijatte,  fal)  id)  bciöe  'D^uinner  mit  blof5en  u)egen  -jö 
9iarcif5  blutete,  unb  ber  anbere,  aufjcr  fid)  von  il>ein,  S'^xn  unö 
Giferfud^t,  fonnte  faum  üon  ber  ganzen  übrigen  @efellfd)aft  5iurüd= 
gehalten  merben.    ^d)  naljm  Dtarciffen  beim  3(rm  unb  fül)rte  il)n 
jur  3:l)üre   Ijinaus   eine  Jreppe  l)inauf  in   ein  anöeres  3ii""i^r, 
unb  meil  id;  meinen  ^yreunb  nor  feinem  tollen  ©egner  nid)t  fidler  30 
glaubte,  riegelte  id)  bie  2^l)üre  fogleidj  ]n. 

93ir  Ijielten  beibe  bie  3Sunbe  nic^t  für  ernftl)aft;  benn  mir 
fal)en  nur  einen  leidsten  §ieb  über  bie  öanb:  balb  aber  muröen 
roir  einen  Strom  »on  33lut,  ber  ben  Stüdfen  l^inunterflof?,  gemal)r, 
unb  e§  geigte  fid)  eine  grof5e  3i>unbc  auf  bem  Mopfe.     -Jiun  marb  35 


8.  Ratten,  ^ätte  ni(^t  ein  fonberbarer  1.  —  9.  nic^t  unb  loorben  fehlen  1. 

—  12.  ein;  bie§mat  1.  —  14.  Joppelpunft  oor  benn  1.  —    16.  Momma  oor  benn. 

—  17.  gemifoton  nac^  getrunfen.  —   29.  anber  1.  2,   onbrcö  3.  i.  —  32.  flomma 
jtad)  ernft^aft.  —  33.  Äemitoton  nac^  ^anb. 


Scd)llc9  fiudj.    •ßckcnntni(Te  tincc  rdjöntn  Scclt.  87 

mir  bange.  3<^  tnüe  auf  bcn  'iun-plQl3,  um  nad)  .öülfe  5U  id)icfen, 
fonntc  aber  niemanben  anndjtiiii  roeröen;  benn  aüeö  mar  unten 
cicb(ieben,  bcn  rafenöen  llicnidjen  \n  biinbtgen.  Gnblic^  fam  eine 
2'od)tcr  bes  A>aui'eö  ()eraufge)pvungcn,  unö  ibre  l>iuntcrfeit  ängftigte 
5  mid;  nic^t  menig,  ba  fie  fid)  über  ben  toKen  3veftafel  unb  über 
bie  i)erflud)te  5^omöbie  faft  ^u  Jobe  Iad)en  moUte.  ^d)  bat  fie 
bringenb,  mir  einen  3Sunbar3t  3U  f Raffen,  unb  fie,  nad)  i^rer 
milben  9Irt,  fprang  gleid)  bie  3:!reppe  binunter,  iclbft  einen  ^,u  bolen. 
^d)  ging  mieber  ju  meinem  ^r^enininöeten,   banb   ibm  mein 

10  Sd^nupftud^  um  bie  .'oanb,  unb  ein  A>ant>tud),  baö  an  ber  4:()üre 
I)ing,  um  ben  Äopf.  G'r  blutete  nodj  immer  f)eftig;  fein  'il>unb= 
nr^t  fam.  2)er  2>ern)imbete  erblaf^te  unb  fcbien  in  Cf)nmad^t  ^u 
finfen.  9^iemanb  mar  in  ber  Oiäfje,  ber  tnir  bätte  beifteben  fönnen; 
id)  nabm  ibn  ie^r  unge^raungen  in  ben  3(rm  unb  iud)te  ibn  burd) 

ir.  3treid)eln  unb  3d)meid)eln  aufuimuntern.  Gs  id)ien  bie  :il'irfung 
eineo  geiftigen  .'«^eilmittelö  ^u  tl^un;  er  blieb  bei  fid),  aber  faf? 
totenbleich  ba. 

9cun  fam  enölidj  bie  t()ätigc  .'oauöfvau;  unb  mie  erfd)raf  fie, 
alö  fie  ben  ^-reunb  in  biefer  ©eftalt  in  meinen  3(rmen  liegen  unb 

20  unö  alle  beibe  mit  iUut  iibevftrömt  fab!  benn  nieumnb  b^tte  fid) 
üorgeftellt,  baf5  'Diarcifj  lun-munttet  fei;  alle  meinten,  id)  babe  ibn 
glüdli(^  ^inauögebradjt. 

9cun  luar  Söein,  ropblried)enbeö  3lHiffer,  unö  mao  nur  er= 
quicfen  unb  erf rücken  fonnte,  im  Überfluß  öa,  nun  fam  aud)  ber 

23  SSimbar^t,  unb  id)  b^tte  nHil)l  abtreten  fi.mnen;  allein  9carcif3 
[)ielt  mid)  feft  bei  ber  .^^^tnt»,  unb  id)  unire,  obne  gebalten  \n 
roerben,  ftef)en  geblieben,  ^d)  f»br  mäbrenb  beo  Q>erbanbeo  fort, 
ibn  mit  3i^ein  an5uftreid)en,  unt>  ad)tete  eo  menig,  öaB  bie  ganse 
(>3efellfd)aft  nunmel)r  umberftanö.     J'er  ©unbarjt   l^atte  geenbigt, 

3u  ber  'i^ermunliete  nabm  einen  ftummen  oerbinDlidien  3(bfdiieb  von 
mir  unD  unirbe  nad)  .'«^aui'e  getragen. 

■Itun  fübrte  mid)  bie  .^auofrau  in  ibr  3dilaf nimmer;  fie 
mufite  mid)  gan^  auöfleiöen,  un?  id)  barf  n;d)t  yerfd)ioeigen,  bafj 
id),  ba  man  fein  'ölut  non  meinem  .sUnper  abnuifd^,  jum  erftem 

1.  iSovplaf,  Porfaal,  Jtuvvaum  i'or  bcm  .•^immer,  ber  in  ;vranlnirt  feljr  bebeutenb 
jii  teilt  pflegte,  roie  wir  oii-5  SBahröcit  unb  Jidituna  loinen.  —  i  nicmanb.  — 
Äomma  Dor  benn.  —  4.  Momma  cor  unb  fehlt.  —  lif.  heftig:  ber  4(ern'Hnbete, 
mit  iSuSfall  ber  JBJorte  lein  Ä'nnbarjt  tarn,  feit  i*.  .»«omma  nad»  bfftifl  unb  taxn  1. 
—  HJ.  ^'eben?mittelä  l.  —  bei  fid),  bei  33eimi§tfein.  —  18.  $au>Jfrau  unb.  — 
erfi^rod  feit  la.  —  fie  nit^t  1.  —  M.  fa^e  1,  fcib:  feit  2.  —  21.  fep,  alle  1. 


88  tUilljclm  j;tU-i,(lrra  «tljrialirc. 

mal  jufäüiin  im  3pieiiic(  (3euia()r  mürbe,  ba^  irfj  mid)  and)  o[)ne 
.••Mille  für  fc{)ön  (galten  burfte.  ^cf)  fonnte  feines  meiner  ."illoibunöö^ 
ftücfe  mieber  an^iefjen,  unb  ba  bie  >]3erfonen  im  .^aufe  alle  {'(einer 
ober  ftärfer  marcn  al§  Id),  fo  fnm  idj  in  einer  .feltfamen  iser= 
fleibung  ^um  lU'ö^ten  Grftaunen  meiner  Gltern  nad)  .'oaufe.  Sie  5 
rjaren  über  meinen  Sdjreden,  über  bie  9Bunben  beö  ^reunbeS,  über 
ben  Unfinn  beö  .'pauptmannö,  über  ben  gnnjen  3>orfa(I  anwerft 
nerbrie^lid;.  ©enit]  feljtte,  fo  l^ätte  mein  'i>ater  felbft,  feinen 
^-reunb  auf  ber  '2tel(e  ju  räd)en,  ben  i'pauptmann  fjerauocieforbert. 
Qv  fd)a(t  bie  anmcfenben  .*oerren,  baf5  fie  ein  foId)eö  mcud)Ie=  lo 
rifdjeo  33e(3innen  nidjt  auf  ber  ©teile  cjeafjnbet:  benn  es  mar  nur 
^u  offenbar,  ba^  ber  .'pauptmann  focjleidj,  nac^bem  er  gcfd;Iagen, 
ben  S^eijen  cjejogen  unb  9tarciffen  von  fjinten  oerrounbet  Ijahc; 
ber  iMeb  über  bie  §anb  mar  erft  gefüljrt  roorben,  ale  3iarci^ 
felbft  jum  ^egen  griff,  ^d)  mar  unbefd)reib[id)  alteriert  unb  is 
affigiert,  ober  mk  foK  id^  e§  auöbrüden?  Ser  3(ffeft,  ber  im 
tiefften  ©runbe  be§  .^erjenö  ruf^te,  mar  auf  einmal  lo§gebrod)en 
rote  eine  flamme,  meiere  2uft  befommt.  Unb  roenn  iiuft  unb 
^■reube  fel^r  gefd)id"t  finb,  bie  Siebe  guerft  gu  erzeugen  unb  im 
füllen  ju  näljren,  fo  mirb  fic,  bie  uon  9uitur  l^erjljaft  ift,  burd;  20 
ben  '2d)reden  am  Ietd;teften  angetrieben,  ftd;  ju  entfdjeiben  unb 
ju  erflären.  'DJian  gab  bem  3^öd)terdjen  3lr5nei  ein  unb  legte  eä 
ju  Seite.  Wät  bem  früljeften  9Jiorgen  eilte  mein  2>ater  ^u  bem 
oerrounbeten  ^reunb,  ber  an  einem  ftarlen  äöunbfieber  redjt  fran! 
barnieber  lag.  2.> 

'33iein  initer  fagte  mir  menig  uon  bem,  roas  er  mit  il)m 
gerebet  l)atte,  unb  fudjte  mid)  roegcn  ber  folgen,  bie  biefer  i^or= 
fall  Ijaben  fönnte,  ju  beruljigen.  G§  mar  bie  Siebe,  ob  man  fic^ 
mit  einer  3(bbitte  begnügen  fönne,  ob  bie  'Bad)^  geridjtlid)  roerben 
muffe,  unb  mas  bergleid)en  meljr  mar.  '^d)  fannte  meinen  3>ater  30 
ju  roof)l,  al§  baf5  id)  il)m  geglaubt  l)ätte,  bajj  er  biefe  ^^adK  oljne 
3roeifampf  geenbigt  ju  feljen  münfdjte,  allein  ic^  blieb  ftill;  benn 
id)  Ijatte  oon  meinem  Spater  frül)  gelernt,  ba^  2Öeiber  in  fold^e 
.^äniDel  i'id)  nid)t  ju  mifd;en  Ijätten.  Übrigens  fd)ien  es  nid^t,  al§ 
roenn  groifdjen  ben  beiben  g-rcunben  etroaS  uorgcfallen  märe,  baö  35 
mid)  betroffen  Ijätte;  bodj  balb  uertraute  mein  'i^ater  ben  ^nljalt 

6.  mein. —  ICf.  tneucfie  Im  övbcrtfd)  cö  1.—  11.  Scmifolon  nacf)  geahnbet. — 
16.  auäbrücfen;  ber.  —  IS.  bie  (ftatt  wcl^e)  1.  —  23.  früljften  1.  S?gl.  311 11,2.  — 
32.  Semtfoton  oor  allein.  —  Äcmma  oov  benn. 


Ärrijßco  Ciirf).    ßchcnntnifTc  rintr  rd)önen  Seele.  89 

feiner  lüeitern  Unterretmng  meiner  -Diutter.  9?arciJ5,  fagte  er,  fei 
äuf5er[t  gerüf)rt  von  meinem  cjclcifteten  33eiftanb,  f)abe  if)n  um= 
armt,  fid)  für  meinen  emitjen  3cfntlbner  erfliirt,  bezeigt,  er  iier= 
lange  fein  &IM,  menn  er  eo  nid)t  mit  mir  teilen  follte;  er  Ijahc 
5  fid)  bie  (Srduibniö  anögedetcn,  if)n  a(§  initer  anfefjen  ^u  bürfen. 
9)iama  fagte  mir  bag  allcö  treulid)  roieber,  jungte  aber  bic  uioI)I= 
meinenbe  ©rinnerung  baran,  auf  fo  etroag,  bas  in  ber  erften  33e= 
megung  gefagt  morben,  bürfe  man  fo  fefjr  nic^t  ad}ten.  „^sa, 
frei(id)/'  antmortete  id)  mit  angenommener  ^lälte,  unti  füllte,  bcr 

10  .^immel  iceifs  maö  unb  mieoiel  babei. 

'Jcarcijj  blieb  gmei  "IH'onate  franf,  fonnte  rcegen  ber  'ilUmbe 
an  ber  redeten  .^anh  nid;t  einmal  fd^reiben,  bejeigte  mir  aber  in= 
jmifdjen  fein  9(nbenf"en  burd)  bie  iierbinblid)fte  3(ufmerffamfeit. 
2(IIe  biefe  mdjv  alo  geniöt)n(id)cn  Möflid^feiten  fjielt  id)  mit  bem, 

15  maö  idj  uon  ber  IKutter  erfatjren  I)atte,  jufammen,  unD  beftäntiig 
mar  mein  ^opf  ooUer  ©rillen.  SDie  ganje  3tabt  unterljielt  fidj 
uon  ber  Segebenl}eit.  3)ian  fprad;  mit  mir  baoon  in  einem  be- 
fonbern  ^one,  man  30g  ^-olgcrungen  barauö,  bie,  fo  feljr  id;  fie 
ab^uletjnen    fud)te,    mir  immer  fe()r  nalje   gingen,     äöae   norber 

20  Jänbelei  unb  C^H'mobnbeit  geuH'fen  mar,  uiarb  nun  Grnft  unb 
^^ceigung.  S'ie  Unrube,  in  ber  id)  lebte,  mar  um  fo  I)eftiger,  je 
forgfältigcr  id)  fie  üor  allen  9Jienfd}en  gu  cerbergen  fudjte.  '^er 
Öebanfe,  ifjn  5U  oerlieren,  erfdjredte  mid;,  unb  bie  '^Jiöglid^feit 
einer  näbern  9>erbinbung  nmd)te  mic^  jittern.     2)er  @ebanfe  beä 

■2b  Gfjeftanbeö  Ijat  für  ein  balbflugeg  53iäbd)en  gemif?  etmas  3d)red"= 
Ijafteö. 

^urd)  biefe  I)eftigen  (5rfd)ütterungen  raarb  id)  rcieber  an 
mic^  felbft  erinnert.  Sie  bunten  "iiilber  eines  jerftreuten  i'ebenc, 
bie  mir  fonft  2:'ag  unb  '0(ad)t   oor  ben  9(ugen  fd)mebten,   uniren 

30  auf  einmal  mcggeblafen.  'Ilieine  3eele  fing  nneber  an  fid)  \n 
regen;  allein  bie  febr  unterbrod)ene  'i-lefanntfd)aft  mit  bem  unfid)t= 
baren  A^-eunbe  mar  fo  leid)t  niri)t  uneberbergefteüt.  9i^ir  blieben 
nod)  immer  in  ,^iemlid)er  irntfernung;  eö  mar  mieber  etmaö,  aber 
gegen  fonft  ein  grofjer  Unterfd)ieb. 

3.>  (5"in    3'^^'-'itii'"Vf/    ivorin    ber    .oauptnuDui    ftarf    oenininbet 

mürbe,  mar  iiorüber,   otjiu'  baf?   id)  etuwö  baoon  erfabron  hatte, 
unb  bie  öffentlid)e  iVieiiumg  mar  in  jet^em  3inne  auf  ber  3eite 

;!t.  e  i'  lu'rlauiic  mujj  von  boiciijt  aHjdnijcn.  —   ''.  anfchi».  —   14.  (iciuöiiu- 
(id)c  1. 


90  UUÜjdm  ^^EUiflfrs  Ccijrjaljrc. 

tiieineä  ©eliebten,  ber  cntilid)  luieber  auf  bem  Sdjauplalje  er)d)ien. 
^inu  atten  2'tnc3en  lie^  er  fid)  mit  verbunbenem  ^^anyit  unb  ein= 
geiuidclter  .'panb  in  unier  y>am  tratjen.  äl'ie  flopfte  mir  baö 
cC-ierj  bei  biel'em  33efud)e!  5}ie  cjanje  ?yamilie  mar  gccjenmärtio;; 
e§  blieb  auf  beiben  <Seiten  nur  bei  allgemeinen  S^anffagungen  5 
unb  cC-)bfHd;feiten,  bodj  fanb  er  ©elegenljeit,  mir  einige  gel^eime 
3ei(^en  feiner  3ö^^tli'^feit  ,5U  geben,  moburd)  meine  Unrube  nur 
3u  fel)r  rermefjrt  marb.  Duidibem  er  fid)  nöUig  mieber  erijolt,  be= 
fud)te  er  un^  ben  gan3en  Sinter  auf  dmx  bem  ^-u^  roie  e^e- 
malö,  unb  bei  alim  leifen  ^cii^e»  i^on  Gmpfinbung  unb  Siebe,  10 
bie  er  mir  gab,  blieb  atteö  unerörtert. 

2luf  biefe  2ßeife  roarb  id;  in  fteter  Übung  gcljatten.  Qd) 
fonnte  mid)  feinem  -Oienfd^en  vertrauen,  unb  non  ©Ott  mar  id) 
ju  meit  entfernt,  ^c^  fjatte  biefen  uuifirenb  vier  railber  ^afjre 
gan5  oergeffen,  nun  bad)te  id)  bann  unb  mann  roieber  an  itjn,  15 
aber  bie  23efanntfd^aft  mar  ert'altet;  es  roaren  nur  3si^'^"^onien= 
üifiten,  bie.ic^  i^m  mad;te,  unb  ba  id;  überbiee,  roenn  ic^  nor 
if)m  erfc^ien,  immer  fd)öne  ."Rleiber  anlegte,  meine  !Jugenb,  G()r= 
barfeit  unb  S^orjüge,  bie  id;  vor  anbern  ju  f)aben  glaubte,  il)m 
mit  3i'fi^ie^enf)cit  oorraies,  fo  fd)icn  er  mid)  in  bem  (ii^mude  gar  20 
nid;t  ju  bemerfen 

6in  C>öfUng  mürbe,  menn  fein  ^ürft,  uon  bem  er  fein  ©lud 
ermartet,  fid)  fo  gegen  iljn  betrüge,  fefjr  beunrul^igt  merben;  mir 
aber  mar  nidjt  übel  babei  5U  33iute.  ^d)  ijatU,  roas  id)  braud)te, 
©efunbl)eit  unb  53cquemlid)teit:  mollte  fid)  ©Ott  mein  3(nbenfen  25 
gefallen  laffen,  fo  mar  es  gut;  mo  nic^t,  fo  glaubte  id)  boc^ 
meine  (Sd)ulbigfeit  getfjan  §u  l)aben.  ®o  bad)te  id)  freilid)  bamalö 
nid)t  non  mir,  aber  eö  mar  bod^  bie  maljr^aftc  ©eftalt  meiner 
Seele.  'I^ieine  ©efinnungen  §u  änbern  unb  ju  reinigen,  maren 
aber  aud^  fd)on  Slnftalten  gcmad)t.  so 

®er  ^-rül)ling  fam  l)eran,  unb  9carcif3  befud)te  mid)  unan= 
gemelbet  5U  einer  3eit,  ba  \d)  ganj  allein  ju  §aufe  mar.  'i)iun 
erfd^ien  er  alö  Sieb^aber,  imb  fragte  mic^,  ob  id)  if)m  mein  ^erj 
unb,  menn  er  eine  el)renr)olle,  mot)lbefolt)ete  Stelle  erl)ielte,  aud) 
bereinft  meine  ^''Oanb  fd^enfen  mollte.  35 

2.  uerfiunbnem,  loogegcn  früher  aufgebunbcne,  [osgebunbenen  fteficn.  — 
9.  ben  JuB  l'eit  .3,  Sructietiler. —  13.  oertrauen  unb. —  u.  uier  roilber  JiO^re, 
feit  ii)vem  breise^nten  Sa^re.  »gl.  3.  8a,  i'Sff.  —  16 f.  eerimonicnoifiten.  — 
24.  3)Jutc,  iä)  I.  —  25.  .«omma  nad)  SeqiiemHd^f ett  1,  gemttolon  4.  —  26.  gut, 
10  0  1.  —  27.  %b\a%  cor  So.  —  28.  Semifolon  cor  aber. 


Sfti)flf9  ßudj.    ÖekcnntnifTe  einer  ftijüiuii  S^ccU.  91 

9}Jan  I)atte  i()n   s'^nu-  in   uniere  ^ienfte   genommen;   nttcin 
nnfangö  ()ielt  man  il)n,  lueil  man  firf)  uov  feinem  ßfjrgei^  fürd) 
tete,  metjr   surücf,    a(ö  ba^  man  ifjit  id)nell  empovgel)oben  l)ätte, 
unb  lie|5  ifjn,  lueil  er  eigenes  'l^ermögen  Ijatte,  bei  einer  tieinen 

5  Setolbung. 

33ei  atter  meiner  9u'ignng  ju  i()m  roufjte  id),  ba^  er  bcr 
5)iann  nidjt  mar,  mit  bem  man  ganj  gerabe  (janbeln  fonnte.  ^^d) 
nal)m  midj  bafjer  ,^niammen  unb  nermies  i()n  an  meinen  initer, 
an  be[fen  Ginmidigung  er  nid)t  ju  jmeifeht  ld)ien,   unb  mit  mir 

10  erft  auf  ber  ©tette  einig  fein  mollte.  Gnblidj  fagte  ic^  ja,  iubem 
id;  bie  33eiftimmung  meiner  ßlteni  ^ur  notmenbigen  Jöebingung 
mad)tc.  (Er  fprad)  alöbann  mit  beiben  förm(id);  fie  geigten  if)re 
3ufriebenf)eit,  man  gab  fid)  bao  ÜÜnnt  auf  ben  balb  ^u  boffeni?en 
^•al(,    bafj    man   i()n   meiter   auan^ieren   merbc      SdjUH'ftern   un? 

15  Xanten  mürben  bauon  benad;rid;tigt,  unb  ifjnen  baö  0e()eimniö 
auf  baä  [trengfte  anbefofjlen. 

9hin  mar  auö  einem  £iebf)aber  ein  93räutigam  geroorben. 
^ie  ^sen'djiebenljeit  5mi)d)en  beiben  ,^cigte  fid)  feljr  grofj.  .könnte 
jemanb  bie  )i'ieb[jaber  aller  iüül)(benfenben  OJiäbdjen  in  '-i3räutigame 

20  uernianbeln,  fo  märe  es  eine  grofje  'il^o()(tf}at  für  unfer  ©efc^Ied)t, 
felbft  menn  auf  biefeö  2>erf)ältniö  feine  (rf)e  erfolgen  foUte.  3^ic 
Siebe  jraifdjen  beiben  '^u'rfonen  nimmt  baburd)  nid;t  ah,  aber  fie 
roirb  uernünftiger.  Un^äijlige  fleine  Xf)or()eiten,  alle  .Qofetterien 
unb  l'aunen   falten   gleid)   ()inmeg.     'i(uf;crt   uno   ber  'i^räutigam, 

25  baf5  uiir  i()m  in  einer  tlliorgenbaube  beffer  alö  in  bem  fd)iinftcn 
3(uffal3e  gefallen,  bann  mirb  einem  uio()Ibenfenben  '^Jiiibd^en  gennü 
bie  ^'■■i^"^^  9l'^irf)9iiitig,  unb  eö  ift  nid)tö  natürlid)er,  als  bafj  er 
and)  folib  benft  unb  lieber  fid;  eine  Mauöfrau  ah  ber  il'elt  eine 
^sut3bod'e  ju   bilben   nninfd)t.     llnb  10  gel)t  ec  burd)  aÜe  A-äd)er 

30  burd).  .s>at  ein  fo(d)e'ö  llÜibd)en  babei  t)a^:>  ötüdf,  baf?  i()r  tkäu- 
tigam  ^■I>crftanb  unb  Menntniffe  befil3t,  fo  lernt  fie  met)r,  alö  l)obe 
Sdjulen  unb  frembe  Siinber  geben  fönnen.  3ie  nimmt  nid)t  nur 
alle  33ilbung  gern  an,  bie  er  il)r  giebt,  tonbirn  fie  fud)t  fid)  aud) 
auf  biefem  &*ege  fo  immer  meiter  ju  bringen.     Xk  i.'iebe  madit 

sr.  i>iele'o  Unmöglid)e  möglid),  unb  enMid)  gebt  bie  bem  meiblid)en 
G)efd)led)t  fo  nötige  unb  anftänbige  Unteru'erfung  logleid)  an:  ber 

1.  »infre.  Sein  Sienft  bei  ^lofe  unb  lua-i  bamit  in  i<ovl'inbunij  ftelit,  lU'hön  Gloetlio 
an.  —  i.  niim  SlnfanflC  (ftatt  nnfana«)  i  —  '■  cisjneö.  —  3ü.  Jlbia?  oor  i^at  — 
St;.  .Molen  nad)  an. 


92  timijclm  ^:flctllfrs  Ccljrjaljrc. 

^Bräutigam  f)ervfd)t  nid)t  mie  bev  Gfjemann;  er  bittet  nur,  unb 
feine  (^jeHebte  fud)t  i[)m  abjumerfen,  luaö  er  roünld)t,  um  c§  noc^ 
efier  511  yoHbrinju'n,  al§  er  bittet.  So  !f)at  mid)  bie  Grfa()rung 
gelefjrt,  mao  idi  nidit  um  ineleö  miffen  mi3c^te.  .^di  mar  glüdlid), 
unibr[)aft  C(Iüdlid),  mie  man  cä  in  t>er  ii>elt  lein  fann,  öas  (}ei^t  5 
auf  furje  ,3t'it- 

Gin  Sommer  ging  unter  biefen  ftillen  ^-reuben  I)in.  Diarci^ 
Qüb  mir  nidit  bie  minbefte  GJelegenlieit  ^u  ^5efd)roerben.  Gr  marb 
mir  immer  lieber,  meine  gan^e  Seele  I)ing  an  i()m;  baci  muf,te 
er  mobi  unb  mufete  eö  ■\u  fd)ä^en.  ^njmifdjen  entfpann  fid)  aus  10 
anfd)cinenben  i^Ieinigfeiten  etmas,  ha^  unferm  5>erljältniffe  nac^ 
unb  nad)  fd^äblic^  rourbe. 

Dtarciß  ging  als  Bräutigam  mit  mir  um,  unb  nie  magte 
er  es,  bao  non  mir  ju  begehren,  raas  uns  nod)  verboten  mar. 
3(I(ein  über  bie  ©renken  ber  ^^ugenb  unb  Sittiamfeit  maren  mir  lä 
fef)r  nerfdjiebener  'DJieinimg.  ^d)  mollte  fid}er  gefjen  unb  erlaubte 
burd}au5  feine  ^reitjeit,  al§  meldte  allenfattä  bie  gange  2.i?elt  ()ätte 
miffen  bürfen.  ©r,  an  9uifdiereien  gemi3f)nt,  fanb  biefe  2^iät  fe[)r 
flreng;  f)ier  fe^te  es  nun  beftän?igen  'ii>iberfprud).  Gr  lobte  mein 
3>er()a(ten  unb  fud)te  meinen  Gnti'diluf?  ,,u  untergraben.  "Hiir  fiel  20 
bas  ernfttjaft  meines  alten  Spradimeifters  roieöer  ein,  unö  },u= 
gleid;  bao  ipülfsmittel,  iia^  \d)  bamals  bagegen  angegeben  ^atte. 

93tit  ©Ott   mar   id)  rcieber  ein  menig   befannter  gemorben. 
Gr    Ijatte    mir    einen    10   lieben   i^riiutigam   gegeben,    unb   bafür 
raupte   id)   im  S'anf.     Zk  irbii'die  £'iebe  felbft  fon^entrierte  mei=  25 
nen  Seift  unb  fe^te  il)n  in  33emegung,  unb  meine  33efd}äftigung 
mit  ©Ott  roit>erfpra(^   il)r   nidjt.     ©ang   natürlid)   flagte  id)  il)m, 
mae  mid^   bange  mad^te,  unb  bemerfte  nidit,  bap  id)  felbft  bas, 
maö  mid)  bange  machte,  münldjte  unb   begel}rte.     !^d)  tarn  mir 
fe§r  ftarf  »or  unb   betete   nid)t   ^tma:   „Semaljre   mid)  nor  i^er=  30 
fudjungl"    über    bie   3>erfud)ung   mar  idj   meinen   ©ebanfcn  nad; 
raeit  fjinauö.     ^n  bieiem  lofen  5-litterfd)mud  eigener  3:ugenb  er: 
fd)ien  id)   breift  rtor  ©Ott;   er  ftieß   midj  nid;t  raeg,   auf  bie  ge= 
ringfte  33eroegung    ju    i^m    binterliep   er  einen  fanften   Ginbrud 
in  meiner  Seele,  unb   biei'er  Gin^rud   bemegte  mid),   il}n  immer  35 
wieber  auf^ufuc^en. 

3.  3I6JQ^  cor  So.  —  8.  33efcf)irerbeii;  er.  —  !•.  i^m,  ba§.  —  17.  ebenfall-j 
ieit  2,  Sructfeljler.  —  19.  SEibcn'orucf);  er.  —  20.  SlbiaK  cor  Ü)Hr.  — 24.  i'o  einen. 
—  gegeben  unb.  —  32.  eigner. 


Sedjftcs  ßurfj.    öckcnntnifTc  tincr  fdjönfn  Seele.  03 

2)ie  ganse  9?H'lt  mar  mir  auper  '^carciffen  tot,  utditG  f)attc 
nupcr  i()in  einen  dici;,  für  mid).  Selbft  meine  i'iebe  ^um  ']^u^ 
I)atte  nur  öen  3ioccf,  il)m  511  i^efaUen;  mufjte  xd),  t)Q|3  er  mid) 
nic^t  fa(),  fo  fonnte  id)  feine  Sorgfalt  barauf  menben.     ^c^  tankte 

5  gern;  mtnn  er  aber  nid)t  babei  mar,  fo  fd)icn  mir,  als  roenn  id) 
Sie  Semegung  nid)t  ucrtragen  tonnte.  3(uf  ein  britlantee  is^ii, 
bei  bcm  er  nid)t  zugegen  mar,  fonnte  id)  mir  meöer  etmaö  'Dceues 
anf (Raffen,  noc^  baö  'Jllte  ber  9Jtobe  gemäfj  auffinden,  (i'iner  mar 
mir  fo  lieb  alä  ber  anöere,  bod)  mLid)te  id)  lieber  fagen,  einer  fo 

10  läftig  al§  ber  anbere.  ^d)  glaubte  meinen  3(benb  red)t  gut  5u= 
gebrad)t  ju  ()aben,  menn  id)  mir  mit  altern  '^'erfonen  ein  3picl 
au5mad)en  fonnte,  rooju  id)  fonft  nid)t  bie  mint>efte  ^'uft  ^atte, 
unb  menn  ein  alter  guter  ^-reunb  mid)  etma  fd)er5(iaft  barüber 
aufjog,    Iäd)elte   id)    oicUeic^t    baö    erftemal    ben   ganzen  2(benlt. 

if)  <2o  ging  es  mit  ^^romenaben  unb  allen  gefel[lid^aftlid)en  3>ergnü= 
gungcn,  bie  fic^  nur  benfen  laffen. 

^\,(i)  f)att'  U}n  dnjig  mir  evforen, 
^d)  fd)ien  mir  nur  für  i^u  geboren, 
Q3egef)rte  nicf)t5  alo  feine  Öunft. 

20  So   mar  id^  oft  in  ber  öefettfd)aft  einfam,  unb  bie  niitlige 

Ginfamfeit  mar  mir  meifteno  lieber.  3f(lein  mein  geid)äftiger 
Öeift  fonnte  meber  fd)lafen  nod)  träumen;  id)  fül)lte  unb  öad)te, 
unb  erlangte  nad)  unb  nad)  eine  yytrtigfeit,  non  meinen  iSm- 
pfinb.ingen  unb  öebanfen  mit  ©ott  ju   reben.     5)a  entmirfelten 

25  fid)  C5mpfinbungcn  anbercr  2frt  in  meiner  Seele,  bie  jenen  nid)t 
miberfprad)en;  benn  meine  Siebe  ju  3iarciffen  mar  bem  ganu'n 
Sd)öpfungäplanc  genuif?  unb  ftief?  nirgenbö  gegen  meine  "X^ftidjten 
an.  Sie  miberfprad)en  fid)  nid)t  unb  maren  t>od)  uneuMid)  ner^ 
fd)ieben.     Ütarcif?    mar    baö   eineiige   Silb,    bas  mir  norfdimebte, 

30  auf  Mi  fid)  meine  ganje  Siebe  bejog;  aber  bao  anbere  @efül)l 
bejog  fid)  auf  fein  Silb  unb  mar  unauöfpred)lid)  angenel)m.  ;isd) 
l)abe  eö  nid)t  mel)r  unb  fann  eö  mir  nid)t  mel)r  geben. 

'IKein  Weliebter,  ber  fonft  alle  meine  Ok'beimniffe  unifUe, 
erfuf)r  nid)tS   l)iernon.     ^d)   merfte   balb,  faf;   er  anbere  badite; 

:•..".  er  gab  mir  öfterö  Sd)riften,  bie  alleö,  uhig  man  3»^"'i'"i"i-'"t)ii"il 

."■>.  gevn,  i.  —  KV  lafjcn:  1. —  IT.  3ciiufolon  nad)  orforcn  Sic  SJcrjc  miifieu 
aiiö  einem  bamal-i  ttclicbtcn  viebc  gcnoimiicn  {ein.  —  L'i'f.  b achte  iiitb  i.  —  i'i;.  luiber- 
i  p  V  a  d)  e  n.    ?  e  ti  n.  —  9!  a  reiß.  —  i'7.  ii  i  v ij  c  n  b ,  roojcgou  fonft  immer  ti  i  v  g  e  n  b  4  ftebt. 


94  iHmijrlm  Maliers  Ccl)rjal)rc. 

mit  bcm  Un]irf;t6aren  (jeijV'it  fanii,  mit  leirfjten  unb  fcf)it)eren 
21>affeu  bc[tritten.  ^cf)  laö  bic  SBürfjcr,  meit  fie  uon  i()m  famen, 
unb  unifUc  am  (E'nbc  fein  "iCHn-t  von  alk  bem,  maö  barin  130= 
ftanben  [jattc. 

Über  3£>ifjenfd)aften  unb  .Hcnntniffe  ging  eö  aud)  nid)t  o§ne  5 
'i\>iberfprud)  ab;  er  madjte  eo  unc  alte  '^Jiiinner,  fpottete  über  ge= 
leljrte  (Vrauen  unb  bi(bete  unauf[)örlid)  an  mir.    Über  alk  ®egen= 
ftänbe,   bie  9icd)tögelel)rfamfeit  ausgenommen,  pflegte  er  mit  mir 
,;iU   fpred;en,   unb  inbem   er  mir   3d)riften  von  allerlei  3(rt   be= 
ftänbig   3ubrad)te,   nneber(}olte   er   oft  bie   bebenfli^e   2el)re,  baf?  10 
ein   5vr^ii6"5i"i"^cr    fein  $Il>tffen   ()eimlid)er  (jalten  muffe   alS   ber 
ßalninift   feinen   ©huiben   im  fatboUfd)en  Sanbe,  unb   inbem   id} 
mirflid)   auf   eine  gan,^!  natür(id)e  äl>ei^e  cor  ber  S>elt  mid)  nidjt 
flüger  unb  unterridjteter  alö  fonft  5U  jeigen  pflegte,  mar  er  ber 
erfte,  ber  gelegentlit^  ber  ©telfeit  nid|t  roiberfte^en  fonnte,  uon  15 
meinen  S^orjügen  ju  fprec^en. 

©in  berühmter  unb  banmiö  megen  feines  ®influffe§,  feiner 
^^alente  unb  feineö  ©eifteS  fef)r  gefdjät^ter  Söeltmann  fanb  an 
unfern:  .v^ofe  großen  33eifatt.  ©r  jeid)nete  9carciffen  befonberö 
an^  unb  I}atte  if)n  beftänbig  um  fid).  ©ie  ftritten  aud}  über  bie  20 
^ugenb  ber  g^rauen.  9untif5  uertraute  mir  meitläufig  if)re  Unter= 
rebung;  id;  blieb  mit  meinen  3(nmerfungen  nid)t  bafjinten,  unb 
mein  ^-reunb  uerlangte  non  mir  einen  i'd)riftlid)en  3tuffaft.  ^c^ 
fdjrieb  jiemlid)  geläufig  Jvran.^iijfild);  id)  ()atte  bei  meinem  3(Iten 
einen  guten  ©runb  gelegt.  "J^ie  Horrefponbcnj  mit  meinem  ^-reunbe  25 
mar  in  biefer  Sprad^e  gefü£)rt,  unb  eine  feinere  23ilbung  fonnte  man 
überf)aupt  bamalS  nur  auS  fran5Öfifd)en  33üd)ern  net}men.  'lliein 
Stuffa^  ^atte  bem  (trafen  gefallen;  id)  muf5te  einige  f leine  l'ieber 
^ergeben,  bie  id)  uor  furjem  gebidjtet  l)atte.  G)enug,  9iarcif5  fd}ien 
fid;  auf  feine  ©eliebte  oljue  Sliüdljalt  etroaä  ju  gute  ?;u  tl)un,  so 
unb  bie  ©efdiidjte  enbigte  5U  feiner  großen  3uf'^ieben^eit  mit 
einer  geiftreidjen  ßpiftel  in  fran5i.ififd)en  SSerfen,  bie  iljm  bec 
©raf  bei  feiner  9(breife  jufanbte,  morin  iljreö  freunbfd)aftlid)en 
©treiteg  gebad)t  mar,  unb  mein  -J-reunb  am  ßnbe  glüdlid)  ge= 
priesen  mürbe,  baf?  er  nad)  fo  mand^en  3iPeifeln  unb  !^srrtümern  35 
in  ben  2trmen  einer  reijenben  unb  tugenbljaften  ©attin,  maö  STugenb 
fei,  am  fid^erften  erfahren  mürbe.     S)iefe§  @ebid;t  marb  mir  vox 

:',.  ollem  l.  —  9.  Schriften  allerlei  1.  —  li.  müfete  1.  —  12.  Sanbc;  i  — 
29.  furzen  1.  —  37.  M&fa^  uor  q}iefe§. 


Stdjflcs  ßurij.  ■  fickciintnifTe  einer  frijöncn  Scdc.  95 

alkn  unb  bann  aber  and)  faft  jebermann  gezeigt,  unb  jeber  bacf)tc 
babei,  maö  er  luollte.  3o  c^iiu;!  cö  in  mc()reren  5^^^*-"/  i'"^ 
fo  muf5ten  alte  ^remben,  bie  er  fdnil3te,  in  unferm  §au|e  befannt 
uierben. 

5  Gine    gräflidje    ?^amilie    f)ie(t    fid)    megen    iinferg   gefd^icften 

2(r§teS  eine  Zeitlang  (}ier  auf.  3(ud)  in  biefem  §aufe  mar  '^iarcifj 
roie  ein  Soljn  ge()alten;  er  fü()rte  mid)  bafelbft  ein.  -\1tan  fanb 
bei  biefen  nnirbitjen  ^!)]erfpnen  eine  ancjenefjme  Unter{)altuni3  für 
©eift   unb  .'oer^,    unb    fetbft    bie    gen)ö()n(ic^en  3citoertreibe    ber 

10  ©efellfc^aft  )d;ienen  in  biefem  §aufe  nic^t  fo  leer  n?ie  anbenrärtö. 
jebermann  unijjte,  n)ie  mir  ^ufammen  ftonben;  man  be[}anbe(te 
un§,  mie  eö  bie  Urnftiinbe  mit  fid)  brad)ten,  unb  lief?  M'i  .'»^aupt: 
iier[)ältniö  unberü()rt.  ^^d)  eriüiKjue  ^iefer  einen  "öefanntfdjaft, 
meil  fie  in  ber  Jolge  meines  Sebenö  mand^en  (i"influf3  auf  mid)  Ijatte. 

15  'Jtun    mar    faft    ein    3af)r    unferer    3>erbinbung    perftrid)en, 

unb  mit  if)m  mar  aud)  unfcr  )vriif)ling  baf)in.  2)er  Sommer 
fam,  unb  atleö  mürbe  ernftfiafter  unb  f)eif3er. 

Surd)   einige  unerunirtete  Jobeöfälle  maren  3(mtcr  erleöigt, 
auf   bie   ^larcijj  3(n1prud)   mad)en   tonnte.      2)er  3(ugenblid  mar 

20  na()e,  in  bem  fid^  mein  ganjeö  Sd)idfal  entfc^eil>en  foUte,  unb 
tnbeö  ÜZarci^  unb  aUc  ^reunbe  fid)  bei  .v5ofe  bie  mögtic^fte  5Jiü[)e 
gaben,  geroiffe  Ginbrüde,  bie  iljm  ungünftig  maren,  3U  nertilgen 
unb  i^m  ben  crmünid)ten  ^^Ual?  ^u  iierid)affen,  menbete  id)  mid) 
mit   meinem  3(nliegen   },u   bem   unfid)tbaren  ?yreunbe.     ^d)   marb 

■::,  \o  freunblid)  aufgenommen,  baf;  id)  gern  mieberfam.  ©an,  frei 
geftanb  id)  meinen  ilUmfd),  9iarcif5  mi3d)te  ju  ber  (Stelle  gelangen; 
allein  meine  S3itte  mar  nic^t  ungeftüm,  unb  id)  forberte  nid)t, 
bafj  eö  um  meineö  C)ebetö  millen  geid)ef)cn  follte. 

il'ie   Stelle   nuu-b   burd)   einen   uicl   geringern   Monfurrenten 

30  befe^t.  '^d)  erfd)ra{'  heftig  über  bie  3t-'it""g/  ""^  *-'^'^'-'  ^"  '"*■''" 
^immer,  baö  id)  feft  I)inter  mir  5umad)te.  2^er  erfte  Sd)mer^ 
li)fte  fid)  in  Tbränen  auf;  ber  näd)fte  ©etianfe  mar:  „Gö  ift  aber 
bod)  nid)t  uon  ungefiibr  gefd)e()en/'  unb  fogleid)  folgte  bie  Gnt- 
fd)liefuing,  eo  mir  red)t  nHi()I  gefallen  \\\.  laffen,  meil  audi  biefeo 

:'..-,  anid)einenbe    Übel    ^u    meinem    umliren    53eften    gereid)en    mitr^e. 


1.  unb  oor  bonn  l)rtt  ftd)  rool»!  nur  aud  'iVrfcficn  cr&alten.  —  i>.  unfrc-j.  — 
7.  ein,  man  1,  ein  unb  i  ani  SScrJelicn.  —  11.  ipiifete  roie.  —  flonbcn,  1.  — 
l.'i.  unfrer  feit  2.  —  24.  roar  i.  —  2;».  geringeren  1.  —  SO.  erjc^rad  feit  2.  — 
'M.  ouf,  ber  1. 


96  ttniljclm  iHfißfra  Ccljrialjrf. 

9iun  brangen  bie  fanfteften  Gmpfinbuiuu'n,  bie  dik  'ilnilfen  beö 
.^Uimincrö  ^erteilten,  fjcrbci;  id)  fül)lto,  tiaf?  fid)  mit  bicier  ^ülfe 
allcö  auQ[tef)en  lie^.  ^sd)  ging  Ijeitcr  311  3:ifd)e,  511111  gvöfiten 
Grftaunen  meiner  .'Tiauöcjenoffen. 

DAirciß  ^atte  roeniger  i^raft  alä  id),  iinb  iä)  mu^te  i^n  tröften.  5 
3(urf)  in  feiner  A-amilie  begegneten  i()m  33iberiüärtigtetten,  bie 
il)n  fef)r  brüdten,  unb  6ei  bem  lualiren  'i>ertrauen,  Dao  unter  uns 
ftatt()atte,  uertraute  er  mir  aKcs.  Seine  ^iegojiationen,  in  frembc 
^ien[te  ju  gcljen,  maren  and)  nidjt  glürflid^er.  3(C[eö  fü()lte  idj 
tief  um  feinet=  unb  metiietmiKen,  unb  üfleS  trug  id)  jule^t  an  10 
ben  Cxi,  um  mein  9(nliegen  fo   mo()[  aufgenommen  mürbe. 

^e  fanfter  biefe   ßrfalirungcn  maren,  befto   öfter  furf)te  id) 
fie   ju   erneuern,  unb   ben  ^roft   immer  ba,   wo   id)   il)n  lo   oft 
gcfunben  l)atte;  allein  id)  fanb  i()n  nidjt  immer:  es  mar  mir  roie 
einem,  ber  fic^  an  ber  Sonne  mannen  miß,  unb  bem  etmaä  im  15 
3^ege  ftel)t,  baä  Sd)atten  mad}t.     „2i>aS  ift  baö'^:"'  fragte  id)  mid^ 
felbft.     ^d)  fpürte  ber  Badjc  eifrig  nad),  unb  bemerfte  beutlid), 
ba^  alles  oon  ber  53efd)affcn()eit  meiner  Seele  a6l)ing:  menn  bie 
nid)t   ganj   in   ber   gerabeften  'Kid^tung  ju  G)ott  gelel}rt  mar,   fo 
blieb  id)  falt;  id)  füllte  feine  9tüdmirfung  nid)t,  unb  fonnte  feine  20 
Slntniort  nid^t  t)ernel)men.     9^un  mar  bie  jroeite   ?yi"age:  „2Baö 
yerl)inbert  biefe  9tid)tung':'"    ^yiei  mar  id)  in  einem  meiten  /velbe, 
unb  nermidelte  tnid)  in  eine  Untermd)ung,   bie   beinal)  bas  gan^ie 
groette   ^al)r    meiner  Stebc5gei'd)id)te    fortdauerte,      ^sc^    l)ätte    fie 
frül)er  enbigen  fönnen;  benn   id)  lam   balb  auf  bie  Spur:   aber  25 
id)  rcollte  e§  nid^t  geftel)en,  unb  fud)te  taui'enb  Slusflüd^te. 

^d)  fanb  fel)r  balb,  ba^  bie  gerabe  $Rid)tung  meiner  Seele 
burd)  tl)örid)te  3t'i"ftveuung  unb  33e1d)äftigung  mit  unnnirbigen 
Sad)en  geftört  merbc;  bas  3i^ie  unb  Ül^o  mar  mir  balb  flar  ge= 
nug.  -Icun  aber  roie  l)erauöfominen  in  einer  3l>elt,  roo  alles  30 
gleid)9Ültig  ober  toll  ift?  ©ern  l)ätte  id)  bie  Sad)e  an  il)ren 
Drt  gefteÖt  fein  laffen  unb  l)ätte  auf  ©eratemol)l  l) ingelebt,  mie 
anbere  i'eute  aud),  bie  id)  ganj  rool)lauf  fal^;  allein  id)  burfte 
nid)t,  mein  ^"i^efCö  miberfprad)  mir  ^u  oft.  ^Sollte  id)  mid) 
ber  C3efellfd)aft  ent5iel)en  xint>  meine  3>erl)ältniffe  oeränbern,    fo  35 

3.  ausfielen  1.  —  Sifd^e  jum  1.  —  gröfeten  fe^lt  feit  2.  —  9.  Üomma  nacf) 
gtüc!H(^er  1,  Semüolon  4.  —  13.  unb  i*  fucf)te  immer  ba  ben  S;roft  i.  — 
14.  immer,  e§  i.  —  18.  ©emifoloit  na*  abfiing.  —  20.  nic^t  unb  l.  —  22.  gelb 
feit  2.  —  i3.  beinahe  4.  —  J-l.  Sebenägcf diicöte  4,  rrudfcf)ler.  —  25.  fbnnen, 
benn   —  Spur;  aber.  —  32.  gerabeu'oht  I.  —  34.  J;snnreS. 


Scdjßca  ß\it\].    ßckcnnUü^c  einer  fcijönfn  S'ccle.  97 

fonnte  ic^  uid)t.  ^d)  mav  nun  einmal  in  einen  Äveiö  ^inein= 
gefperrt;  geiüiffe  2>erbinbungen  fonnte  icf)  nid^t  [osiuerben,  unb 
in  ber  mir  fo  ani';clctu'nen  3acf)e  brannten  unb  f)äuften  ficf)  bie 
^yatalitüten.     ^rf)  Icijtc  micf;  oft  mit  ^(jräncn  ju  'öette  x\nt>  [taub 

r.  nad)  einer  fc^Iaflofen  '?(arf)t  audj  mieber  fo  auf;  id)  6eburfte  einer 
fräftigen  Unterftü^ung,  unb  bie  oerlief)  mir  0ott  nid)t,  mcnn  idj 
mit  ber  3d;ettenfappe  Ijerumlief. 

•)iun  ging  eö  an  ein  '^(biuicgen  atfer  unb  jeber  \'>anl»hingen. 
^'anjen  unb  Spielen  uuirben  am  erften  in  Unterüid^uiTg  genommen. 

10  'Dcie  ift  etmao  für  ober  gegen  biefe  ^inge  gerebet,  gebad)t  ober 
gefd)rie6en  morben,  ba'3  id)  nidjt  auffudjte,  befprac^,  lao,  enoog, 
nermef^rte,  uerroarf,  unb  mid)  unerl)ört  f)erumplagte.  Unterlief? 
id)  biei'e  Singe,  fo  mar  id;  gemi^,  ^tarciffen  ju  beleibigen;  benn 
er  fürd)tete  fid^   äufjerft  vor  bem  i^äc^erlid^en,  "oa^i  iin^j  ber  3(n= 

15  fd}ein  ängft(id}er  öemiffenf)aftigfeit  oor  ber  3Be(t  gie6t.  2öei(  id) 
nun  baö,  maö  id;  für  lrt}or()eit,  für  fd)äbtid)e  Zi:f)orf}eit  ()ielt, 
nid)t  einmal  auS  ©efd^marf,  fonbern  6(of5  um  feinetmiflen  t()at, 
fo  nnirbe  mir  nKeö  entfe^lid)  fdjmev. 

O^ne    unangenef)me    SSeitliiufigfeiten    unb    2öieberf)oIungen 

■jo  mürbe  ic^  bie  33emü()ungen  nid)t  barfteUen  fiinnen,  me[d)e  id)  an= 
luenbete,  um  jene  A^anbhingen,  bie  )nid)  nuit  einmal  ^erftreuten 
unb  meinen  innern  ^rieben  ftörten,  fo  ju  nerrid)ten,  ba§  öabei 
mein  i^erj  für  bie  Gin)i)irtungen  beö  unfid)t6aren  'IC^efenö  offen 
bliebe,  imb  mie  fd)mer5{id)  ic^  cmpfinben  mu|te,  baf?  ber  Streit 

25  auf  biele  2l^eife  nidjt  beigelegt  merben  fi3nne.  Senn  fobalb  id) 
mid)  in  bao  öemanb  ber  ^(jorfjeit  tteiöcte,  blieb  eö  nid)t  blofi 
bei  ber  ?Oiaöfe,  fonbern  bie  "i)uu-r()eit  burdjbrang  mid)  fog(eid) 
burd)  unb  burd). 

Sarf  id)  ^ier  baö  @efc^  einer  6Io^  I)iftorifd)en  Sarftelfung 

:k)  überfd)reiteu  unb  einige  'i^etrad)tungen  über  baoienige  mad)en,  unio 
in  mir  vorginge'  i^ao  tonnte  baö  fein,  bao  meinen  We»d)marf 
unb  meine  3i)ineoart  fo  iinberte,  baf3  id)  im  ^innunb^niau^igften 
^a()re,  ja  früf)er,  fein  inn-gnügen  an  Singen  fanb,  bie  Veute  oon 
biefem  3(ltcr   unfd)ulbig   beluftigen   fönnen":'     Sarum  maren  fie 

:;.-.  mir  nid)t  unfd)ulbig':'  ;\d)  barf  mol)l  antmorten:  (5'ben  lueil  fie 
mir  nid)t  unfd)ult)ig  untren,  loeil  id)  nid)t,  mie  anbere  meineo^ 
g(eid)en,  unbefanut  mit  ))teiner  3eele  loar.     "^lein,  id)  unifUe  auo 

8.  ecmttolon  nad)  ^Minblungcn.  —    10.  oor  (fiatt  filrl  1.  —    13.  tolotbisK". 
^tnn  1.  —  i'2.  ur nieteten  (ftntt  ocrricljteit)  ?cit  2.  —  St',  niibro. 

(Soctfje^  ®crtc  15.  2.  7 


98  ttliüjclm  illfilU-rs  Cdjrjaljrc. 

(i'rfaf)ninoicn,  l'ic  idj  iingcfudit  erlancjt  {)attc,  baf?  eo  ijöljcxc 
G'mpfinbungen  gebe,  bie  ung  ein  S^eroinügen  lualji-Ijaftig  (^euiäf)ren, 
buG  man  vero(cben§  bei  Suftbarfeiten  fud)t,  unb  baf  in  biefen 
fjöbern  g-reuben  jugleid)  ein  cjeljeimer  2djal3  giir  3tärt'unß  im 
Unoilüd  aufbemal)rt  fei.  5 

3(ber  bie  gefedicjen  ^iu'rcjnücjungen  unb  3^i1ti'*'-'iiuni3en  ber 
^ufjenb  mu[3ten  bod)  notroenbit^  einen  ftavfen  9ki§  für  mid;  Ijaben, 
lueil  e§  mir  md)t  möculid)  mar,  fie  511  t()un,  alö  tl)äte  id)  fie  nid)t. 
3Sie  mand)eö  fonnte  id)  iel3t  mit  grojler  ilälte  tl)un,  menn  idj  nur 
umllte,  unxö  midj  bamalö  irre  mad)te,  ja  "I^ceifter  über  mid)  ju  10 
u)erben  bro()te.  i^ier  fonnte  fein  ä)iittelmeg  gefjalten  merben: 
id)  muf5te  entmeber  bie  reijenben  ^ßergnüguncjen  ober  bie  crquiden= 
ben  innertid)en  Gmpfinbungen  entbel)ren. 

3(ber  fc^on  mar  ber  Streit  in  meiner  Seele  o(jne  mein 
eigent(i(^eö  33emu^tfein  entfd;ieben.  SÖenn  auc^  etmae  in  mir  mar,  15 
baö  fid;  nadj  ben  finnlidjen  .^yreuben  I)infeljnte,  fo  fonnte  id)  fie 
bod^  ni(^t  me§r  genießen.  SBer  ben  3Bein  nod;  fo  fef)r  liebt, 
bem  tüirb  al(e  Suft  jum  S^'rinfen  uergefjen,  menn  er  fid)  hei  »offen 
?5^äffern  in  einem  Äleffer  befäube,  in  meld)em  bie  iierborbcne  Suft 
if)n  3u  erftiden  bro^te.  ^eine  Suft  ift  me()r  alö  äOein,  baö  fü()l-te  20 
id)  nur  ju  tebf)aft,  unb  eö  ()ättc  gleid)  nom  3(nfang  an  menig 
tlberfegung  bei  mir  gefoftet,  ba§  @ute  bem  Steijenben  uor^ujieben, 
menn  mi(^  bie  3^urcf)t,  3iarciffenö  ©unft  3U  uerlieren,  nid)t  ah- 
gefjalten  f)ätte.  2(ber  ba  id)  enblid)  nad)  taufenbfäftigem  Streit, 
nad)  immer  u)ieberf)ofter  ^etrad)tung  aud)  fd)arfe  33lide  auf  ba§  25 
33anb  marf,  bas  mid)  an  if)n  fcftbielt,  entbed'te  id),  ba^  eo  nur 
fd^road)  mar,  ba^  e§  fii^  5erreiJ5en  (äffe,  ^d)  erfannte  auf  einnuif, 
ba^  e§  mir  eine  ©faäglode  fei,  bie  mid)  in  ben  luftfeeren  -Kaum 
fperrte;  nur  nod)  foüief  i^raft,  fie  entjmei  ju  fd)lagen,  unb  bu 
bift  gerettet!  30 

@ebad)t  gemagt.  ^d)  30g  bie  93ia§fe  ah  unb  f)anbefte  jebcö; 
maf,  mie  mir'ä  umä  ^erj  mar.  9tareiffen  f)atte  id)  immer  3ärt= 
lid)  fieb,  aber  ba§  3:f)ermometer,  baö  uorl)er  im  f)ei^en  Siniffer 
geftanben,  f)ing  nun  an  ber  natürlid)en  Suft;  e§  fonnte  nid)t 
()5f)er  fteigen,  aU  bie  3(tmüfpbäre  marm  niar.  35 

Unglüdlid)ermeife  erfältete  fie  fid)  fef)r.  9iarci^  fing  an, 
fid)   jurürfäugiefien  unb  fremb  ju  t()un;   baö  ftanb  if)m  frei:   aber 

2.  geroä^rten.  —  ll.  bro!)ete  1.  —  luerben,  1.  —  20.  brof^ctc.  —  21.  tion  (ftatt 
üom)  1.  —  30.  ^utift  na^  gerettet  1.  —  37.  ti)un,  ba§  1. —  gcmifolon  nad)  frei. 


Scd)f}£9  ßiirij.    ßchciintnifTc  tiiur  frijöncn  Sctlc.  90 

mein  j^Ijevmometcr  fiel,  fo  luie  er  fidj  ^uvüct^otj.  :lJieine  ^'i^'^i^ie 
bemerfte  es;  man  befragte  mic^,  man  moflte  firf)  rertDunbern. 
^c^  erf(ärte  mit  mäuu(icf)em  ^^ro^:  bafj  id)  mirf)  bisfjer  genug 
aufgeopfert  ()abe,  baf?  id)  bereit  fei,  nod)  ferner  unö  biö  anä 
ü  Gnbe  meineo  ^'ebenö  alle  SlMberiüilrtigfciten  mit  if)m  ^u  teilen, 
baJ5  id)  aber  für  meine  öanblungen  uöUige  A-rei(}eit  nerlange,  öa^ 
mein  J^un  unb  Saffen  uon  meiner  Über5eugung  abl)ängen  muffe, 
bafj  id)  jraar  niemafö  eigenfinnig  auf  meiner  '^Iteinung  bef)arren, 
uie(mel)r    jebe   GJrünbe    gerne    an()i.iren    molle,    aber  Da   eö  mein 

10  eigenes  ('^jlücf  betreffe,  muffe  bie  (rntid)eit>ung  oon  mir  abfangen, 
unb  feine  ^(rt  imn  S'v^^"?  mürbe  id)  bulDen.  2o  roenig  ici^ 
9itäüinnement  be§  größten  3(r3teö  mid)  bemegen  mürbe,  eine  fonft 
uietfeic^t  gan5  gefunbe  unb  uon  »ielen  fcbr  geliebte  Speife  ^u 
mir   ^u  nebmen,    fobalb  mir   meine   Grfafjrung   bemiefe,   baf?   fie 

lö  mir  jet>er^eit  fd)äMirf)  fei,  mie  id)  'i>Qn  C^ebraud)  bcö  Waffeeö  ^um 
■Öeiipiel  anf uferen  tonnte,  fo  mcnig  unb  nod)  riet  uuMiiger  mürbe 
id)  mir  irgenb  eine  .^>aub(ung,  bie  mid)  iiermirrte,  alo  für  mid) 
moralifc^  jUtriigtirf)  aufbemonftrieren  laffen. 

^a  id)  mid;  fo  (ange  im  ftilTen  uorbereitet  I)atte,  fo  maren 

■^0  mir  bie  iTebatten  (jierüber  el)er  angenef)m  alo  oerbrie^(id).  ^d) 
mad)te  meinem  .'Oer5en  l'uft  unb  füt}(te  öen  ganjen  il^ert  meines 
Gntfc^Iuffeö.  ^d;  mid)  nid}t  ein  .»paar  breit,  unb  mem  id;  nid;t 
finblid)en  Siefpeft  fc^ulbig  mar,  ber  mürbe  berb  abgefertigt.  Jn 
meinem  .oaufe  fiegte  id;  balb.     'Ilieine  '^Jiutter  ^atte  uon  ^ugenb 

-'5  auf  ä[)nlid)e  ßefinnungen,  nur  maren  fie  im  if;r  nid)t  ^ur  'pfeife 
geöie()en;  feine  Diot  fjatte  fie  gebrängt  unb  ben  'lliut,  ibre  Über= 
jeugung  burc^jufel^en,  erhöbt.  Sie  freute  fid),  burd)  mid)  if;re 
ftilTen  ®ünfd)e  erfüllt  5U  fef)en.  Tk  jüngere  3d)mefter  fd)ien 
fid;  an  mid)  an5ufd)Iießen;  bie  ^meite  mar  aufmerffam  unb  ftiH.   4}ie 

;o  ^ante  l;atte  am  mciften  ein^uu'enben.  ^ie  Wrünbe,  bie  fie  nor-- 
brad)te,  fd)ienen  ibr  unun^erleglid),  unb  maren  eo  aud;,  nieil  fie 
gan^  gemein  maren.  ^d;  mar  enblid)  genötigt,  ibr  ju  geigen, 
ba^  fie  in  feinem  3inne  eine  Stimme  in  bi:fer  c.ad)e  l)ahc,  unb 
fie   lie^  nur  feiten  merfen,   ':>a^  fie  auf   iljrem   3inne  iierf;arre. 

2.  Äomma  nad)  eä.  —   3.  Ire  J,  bog.  —   7  f.  miiffe;  baß.  —   y.  loolUc  1.   — 
10.  eignes  3.  4.  —  15 f.  toie  id)...  tonnte  bürftcn  ein  ä"?"?  ®oet^c4  {ein,  ber  ben 


6effen>naiiaui{ci)eu  d{egierttng'>iui  um.' dvuiiiiiiii.iuiii<.v  ^^u  .«.^ 
iante,  Jranjiöfa  Seüfcrt  von  .Hlcrtcnbcnj,  m-^t»  geboren. 


100  ttlHljclm  4^fiftcrs  Cdjrjaljrc. 

3(urfi  mar  ftc  bic  ein^iiie,  bie  biefe  5^cc(ebcn[)eit  von  naliein  aniaf) 
unb  cjanj  of^ne  (Smpfinbung  blieb,  ^d)  tf)ue  \{)x  nid)t  ^u  niel,  menn  \ä) 
fage,  ba^  fie  fein  ©emüt  unb  bie  eingeid}ränfte[ten  33egriffe  Ijatte. 

2)er  "Batet  benat)m  jid;  ganj  feiner  Sentöi-t  geniä^.  Gr 
fprad)  rceniges,  aber  öfter  mit  mir  über  bie  ©ad^e,  unb  feine  5 
©rünbe  waren  nerftänbig,  unb  ale  feine  ßrünbe  unmiberleglid); 
nur  bae  tiefe  öefüljt  meineo  dM)t^^  gab  mir  Starte,  gegen  if)n 
gu  biöputieren.  3(ber  balb  ucränberten  fid)  biefe  Scenen;  id^ 
mu^te  an  fein  öer^  ätnfprud)  madjen.  öebrängt  von  feinem  3>er= 
ftanbe,  brad^  xd)  in  bie  affeftnoüften  3>orfteIIungen  auG.  ^d)  lie^  lo 
meiner  S^na^c  unb  meinen  ^bränen  freien  Sauf,  ^ä)  geigte  i(}m, 
loie  fef)r  id)  5carciffen  liebte,  unb  meieren  3fi'Q"Ö  '<i)  '"'i"  ^'^i^ 
jroei  ^al)ren  angetljan  I)atte;  roie  geinif?  id)  fei,  baf,  id;  red;t 
^anble;  ba^  ic^  bereit  fei,  biefe  G)etr)if5{)eit  mit  bem  i^erIuft  bes 
geliebten  Bräutigams  unb  anici^einenben  ©lüde,  ja,  roenn  es  15 
nötig  märe,  mit  .x>(^b'  unb  @ut  5U  ücrfiegeln;  bafj  id)  lieber  mein 
3>aterlanb,  Gltern  unb  g-reunbe  uerlaffcn  unb  mein  33rc)t  in  ber 
^rembe  verbienen  ais  gegen  meine  ßinfic^ten  f)anbe(n  moKe.  Gr 
»erbarg  feine  3^ü§rung,  fdjinieg  einige  o^it  ftille  unb  erflärte  fid) 
enblid;  öffentlid^  für  mxä).  20 

9tarcip  uermieb  feit  jener  ^cit  imfer  .§aue,  unb  nun  gab 
mein  SSater  bie  möd^entlirf^e  Q)efe((f(^aft  auf,  in  ber  fid)  bieiev 
befanb.  2)ie  2.a6)e  mad)te  2{uffel)n  bei  §ofe  unb  in  ber  3tabt. 
Wtan  fprad^  barüber,  roie  gemöf)nlid)  in  foId)en  gii^^"/  ii"  benen 
ba§  ^ublifum  heftigen  2(ntei(  gu  ne()men  pflegt,  roeil  eö  uermöfint  25 
ift,  auf  bie  Gntfc^Iie^ungen  fd)mad)er  ©emüter  einigen  G'influ^  ^u 
^ben.  ^c^  fannte  bie  SÖelt  genug  unb  mu^te,  baf?  man  oft  imn 
eben  ben  '^H'ri'onen  über  ba§  getabelt  mirb,  mo^u  nmn  fid)  buri^ 
fie  I)at  bereben  laffen,  unb  auä)  oljnc  baö  müröen  mir  bei  meiner 
innern  SSerfaffung  alle  foId^eDorübergef)enben  ilieinungen  i'o  gut  30 
als  gar  nid^tö  geroefen  fein. 

dagegen  cerfagte  id)  mir  nic^t,  meiner  9kigung  5U  9iarciffen 
nad^^ul^ängen.  Gr  mar  mir  unfid)tbar  gemorben,  unb  mein  .^erg 
l^atte  fid)  nid^t  gegen  i()n  geänbert.  Q^  liebte  i[)n  ^ärtlid),  glerdf)= 
fam  auf  baö  neue,  unb  oiel  gefegter  als  üctr()er.    SÖoIIte  er  meine  35 


1.  na^en  1.  —  5.  roenig  1.  —  8.  bie  Sceiten  S.  4.  —  13 f.  .<iomma  nat^  ^atte 
unb  tjanble.  —  1(5. oerfiegeln,  nac^  ätterm  (Sebraui^für  befiegeln.  — 18.  roolltel. — 

30.  oorüberge^enbe.    —    30f.    i'icinungen    weniger    al?    gar    nichts    1.   — 

31.  ri(^t  (ftatt  nichts)  2.  4.  —  35.  neue  itnb. 


5cd)ßt9  i3ud).    ßrhciiutnifrc  cintr  fdjöncn  Stüe.  101 

Über^eiu3un(H  nirf)t  ftören,  fo  wax  id)  bie  Seine;  o()ue  bicfe  '5e= 
bingung  ()dtte  id)  ein  .Hönigreicf)  mit  if)m  ausgefditagen.  I1te()rere 
DJionate  lang  trug  id)  tiiefc  (rmpfinbungen  unb  C5)ebanfen  mit 
mir  f)erum,  unb  ba  id;  mid)  enölid;  [tili  unö  [tarf  genug  fii()lte, 

5  um  ru[)ig  unb  gefeht  ^u  21>erfe  3U  getjen,  fo  ic^rieb  ic^  il)m  ein 
IlctfHc^eö,  nid)t  v'irtnd^eö  53iUet,  imb  fragte  if)n,  marum  er  nirfit 
mef}r  su  "lif  fomme. 

^a    id)   feine   :.Hrt   tannte,    fidi   felbft   in  geringern   2^ingen 
nic^t  gern  ^u  erf(ären,   fonöern  ft-iUidjineigenb  5U  tt)un,  mao  i()m 

10  gut  beud)te,  10  brang  id)  gegeminirtig  mit  93orfafe  in  if)n.  ^d) 
erhielt  eine  lange  unb,  mie  mir  id)ien,  abgefd^marfte  3(ntuun-t  in 
einent  meittäufigen  2ti(  unb  unbcbeutenben  '^^^(jraien:  ba^  er  o()ne 
belfere  Stelle  fid)  nid)t  einrid)ten  unb  mir  feine  .'«>anb  anbieten 
fönne,  baj^  id)  am  beften  iinffe,  luie  Ijinberlid)  eö  il)m  biol^er  ge= 

15  gangen,  ba^  er  glaube,  ein  fo  lang  fovtgefe^ter  frud)tlofer  Umgang 
fi?nne  meiner  i)(enommee  fc^aben;  id)  mürbe  il)m  ertauben,  jid) 
in  ber  biöljerigen  Gntfernung  m  galten;  fobalb  er  imftanbe 
märe,  mid)  glüdlid)  ju  mad)en,  mürbe  ibm  baö  ä9ort,  baö  er  mir 
gegeben,  Ijeilig  fein. 

20  ^d)  antwortete  i^m  auf  ber  Stelle:  ba  bie  Sadje  aller  3Selt 

befannt  fei,  mijge  eö  ju  fpät  fein,  meine  Oienommee  ^u  menagieren, 
nnX)  für  biefe  uniren  mir  mein  ©emiffen  unb  meine  Unfd)ulb  bie 
fid;erften  'i^ürgen;  ibm  aber  gebe  id)  Ijiermit  fein  S©ort  ol)ne  33e= 
benfen  ^urürf  unb  uninfd)te,  ba^  er  babei  fein  G)lüd  fin^en  möd)te. 

25  ^n  eben  ber  Stun&e  erbielt  id)  eine  fur^e  3(ntmort,  bie  im  mefent: 
lid)en  mit  ber  erften  uöUig  gleid)lautenb  mar.  G"r  blieb  öabei, 
bafj  er  nad)  erljaltener  Stelle  bei  mir  anfragen  mürbe,  ob  id)  fein 
Ölüd  mit  ibm  teilen  loollte. 

Win-   l)ief^   '!>ci'i   nun  foniel    alo   nid}t§   gefagt.     ^d)  erflärte 

80  meinen  iH'rmanbten  unb  'i^efannten,  bie  Sadie  fei  abgetban:  unb 
fie  mar  eo  aud)  mirtlid).  Xenn  alö  er  neun  l^ionate  bernad)  auf 
baö  crmünfc^tefte  beförbert  mürbe,  lie$  er  mir  feine  «öanb  nod)maU 
antragen,   freilid)   mit  ber  33et>ingung,  ba^   id)  alö  öattin   eineö 

1.  Monima  nadi  Seine  1.  —  lö.  Stellen  1.  l'.  ■).  —  IC.  ic^abe«,  id).  — 
'.'3.  gäbe.  —  25  f.  roe?cnt  liAften  feit  :;.  —  20.  er  blieb  babci.  Clcnfctilagcr  batu 
Quf  ihren  ilBunf*  if)r  oeriprodjen,  ioUtc  er  einer  anbcm  Jiome  gewogen  loevbcn,  bic-i  ibt 
{ogleid)  mitjittcilen,  babei  aber  beteuert,  bafi  er  feineäioegd  ten  Olebanfen  ijabe ,  pon  ihr 
ju  lafien,  unb  jebcnfaUö  ihren  biUlgen  fflunfcb  erfüUeu  lucrbe,  ncf)  au*  ceriiipoten,  halte 
er  iein  ffiort  nicht,  io  ioUe  iein  erfter  Sohn  taub  unb  blinb  huv  SSclt  tonimcn.  SJc*  er» 
füllte  er  iein  ffiort  nidit,  unb  feine  *erii>ilni(^ung  traf  loitfliA  ein.  —  .'50.  Äomma  nac6 
a  b  g  e  t  h  a  n. 


102  ttlilljfhu  ifHftftcrs  Ccljrjaljrc. 

ilianneö,  ber  ein  föcim  mnd)en  muffe,  meine  ©efinmingen  mürbe 
ju  änbern  l)a6en.  ^d)  banfte  Ijöflid)  iinb  eilte  mit  S'^er^  unb  3inn 
von  biei'er  @efd)id^te  metj,  loie  man  fiel)  auc>  bem  3d)aui'piell)auie 
I)evau5fef)nt,  roenn  ber  2>orl)an(i  gefallen  ift.  Xlnb  ba  er  fur=;e  ot'it 
barauf,  rote  e§  il^m  nun  feljr  Ieid;t  mar,  eine  reid)e  unb  anfeljulidie  5 
Partie  gefunben  f)atte,  unb  idj  if)n  nad)  feiner  9(rt  cilüdlid;  unif,te, 
fo  mar  meine  93erul)it3ung  gan^  yollfoinmcn. 

Qd)  barf  nid)t  mit  StiKidiuieigen  ülun-getien,  baf3  einigemal, 
nod;  el)e  er  eine  '^ebienung  erfjielt,  aud;  nad;tjer,  aniefjnlid)e  ■.'«>eirat5= 
antrage  on  mtd)  getfian  rourben,  bie  id)  aber  gan5  ol)ne  33et)enfen  10 
auöfdyiug,   fo    fe(jr  Spater   unb  93iutter  mef)r  3iadjgiebigfeit  uon 
meiner  Seite  geroünfdjt  Tratten. 

9tun  fc^ien  mir  nad)  einem  ftürmiid)en  ?3uir;i  unb  3(pril  baö 
fd^önfte  53iairoetter  befd^ert  ^u  fein,  ^c^  genofe  bei  einer  guten 
föefunbljeit  eine  unbefd)reiblid)e  6emüt5rul)e;  id)  mod^te  mid;  um=  15 
fef)en,  roie  x<i)  rooUte,  fo  (jatte  id)  hei  meinem  3^erhifte  nod}  ge= 
roonnen.  ^ung  xmb  voü  Gmpfinbung,  roie  id^  roar,  beud)te  mir 
bie  3d)öpfung  taufenbmal  id)öner  als  iiorI)er,  ba  id^  @efellid}aften 
unb  Spiele  baben  mufjte,  bamit  mir  ?ie  -Beile  in  bem  fd)i3nen 
öarten  nidjt  3U  lang  rourbe.  2)a  id}  mid)  einmal  meiner  ^rönimig^  20 
feit  nid)t  fdjämte,  fo  I)atte  id^  öer§,  meine  Siebe  ^u  .fünften  unb 
äÖiffenfd)aften  nid^t  5U  oerbergen.  ^d;  5ei(^nete,  malte,  Ia§  unb 
fanb  9Jteni'd)en  genug,  bie  mid}  unterftü^ten;  ftatt  ber  großen 
3[i>elt,  bie  ic^  oerlaffen  Ijatte,  ober  nielmebr,  bie  mic^  nerließ,  bilbete 
fid^  eine  fleinere  um  mid)  Ijer,  bie  roeit  reid)er  unb  unterbaltenber  25 
roar.  ^d^  Ijotte  eine  Steigung  jum  gefel(i'd}aftlid}en  Seben,  unb 
td§  leugne  nid^t,  ba^  mir,  als  id^  meine  altem  33efanntid;aften 
aufgab,  uor  ber  Giniamfeit  graute.  9iun  fanb  id)  mid)  Ijintänglid), 
|a  üielleid)t  ui  ieljr  entid)ätiigt.  ?)ieine  'Sefannti"d)aften  unir?en 
erft  redjt  roeitiäufig,  nid)t  nur  mit  Ginbeimiid)en,  bcre)x  ©efinnungcn  30 
mit  ben  meinigen  übereinftimmten,  fonbern  anä)  mit  g-remt>en 
Steine  ©efd^td^te  roar  rudjbar  geroorben,  unb  es  roaren  viele 
93tenfd)en  neugierig,  bas  9]uibd)en  ju  iel)cn,  bie  ©Ott  meljr  fc^ä^te 
als   il)ren   $5räutigam.     Gs  roar  bamals  überf)aupt  eine  geroiffe 


4.  mü^te.  —  .">f.  eine  reidje  unb  antetjnlüe  >:partie.  Gr  heiratete  1748  bie 
ber  yUettenberg  gleichaltrige  iünfunbjwanäigjäljrige  2:od)tcr  beö  vetdien  unb  gelehrten 
Dr.  Crt^.  —  9.  e^  er  1,  roie  1  g.  53,  6  unö  niebrfa*  früher,  luä^rcnb  anberroärto  e^e 
er  in  allen  ausgaben  fte^t,  wie  elj'  e§  (I,  10)  neben  e^e  e^  (\"III,4).  3Iucb  ftnöct  fid) 
e^'  äuroeilen  oor  ic^,  ber,  bie,  roir,  man.  —  28.  grauete  1.  —  32.  rucbtbar  1. 


Scdjßcs  Öiirf).    öfkcimtnifri'  einer  ftijöucu  .Seele.  103 

reltgiöfe  Stimmunij  in  2^cuticf)lanb  tiemerftnu".  ^ii  mef)rcren  fürft; 
lid^en  unb  i^väflid)cn  .'oäufcrn  mar  eine  3orcie  für  baö  Meit  ber 
3ce(e  (ebenbiiv  Go  fef}(te  nicf)t  an  G?eUeuten,  bie  gleid)e  3(uf= 
mertüiniteit  Ijegten,  unö  in  ben  gerimjern  3tänben  luar  burc^iiuo 

5  biefe  ©efinnuni;^  tierbreitet. 

Sie  i;5räflid)e  ^-nmirie,  bercn  irf)  oben  cruHif}nt,  5,0g  niid}  nun 
näf)er  an  fid).  3ie  ()atte  fid)  inbeffen  uerftiirft,  inbem  fid)  einige 
iH'rmanbte  in  bie  3tat)t  geincnbet  ()atten.  Stiele  id^ii^baren 
'^^erionen    |ud)ten    meinen    Umgani^,   mie    id)    ben  if)rigen.      3ie 

10  f)atten  gro^e  9>ermanbtfd)aft,  unb  id)  lernte  in  biefem  .<paufe  einen 
großen  "Xdi  ber  dürften,  Grafen  unb  |)errn  beö  die'xdyj  fennen. 
3!}ceine  ©efinnungen  maren  niemanbem  ein  ©e^eimnis,  unX>  man 
mochte  fie  e()ren  ober  aud)  nur  id)onen,  10  erlangte  id)  bod^ 
meinen  ^'w*-'«*  i'"^  blieb  obne  xHnfed)tung. 

15  9lod)  auf  eine  anbere  3Seife  foKte  id)  roieber  in  bie  äöelt 

gefüf)rt  merben.  3^  ^^ß"  ^^J-'  S^^^  uermeilte  ein  Stiefbruber 
meineo  initerö,  ber  un§  fonft  nur  im  35orbeigef)n  befud^t  f)atte, 
Icinger  bei  unö.  Gr  Ijattc  bie  S'ienfte  feines  .'oofeö,  mo  er  geef)rt 
unb   pon  Ginfluf?   mar,   nur  beemegen  iierlaffen,  meil  nid)t  alleo 

20  nad;  feinem  Sinne  ging.  3ein  iH^rftanb  mar  ridjtig  unb  fein 
(S[)arafter  ftreng,  unb  er  mar  barin  meinem  'i^ater  fel)r  ä()nlic^; 
nur  f)atte  biefer  babei  einen  gemiffen  ©rab  oon  Üöeid^Ijeit,  mo= 
burd)  i()m  Ieid)ter  marb,  in  öefdjäften  nad)3ugeben  unb  etmaö 
gegen   feine  Über^ieugung   nid)t   5U  tf)un,   aber  gefd)e()en  ui  laffen 

25  unb  ben  Ununücn  barüber  alottann  entUH'ber  in  ber  3tiUe  für 
fid^  ober  uertraulid)  mit  feiner  Jamilie  ju  uer{'od)en.  '33iein  £l)eim 
mar  um  oieleö  jünger,  unb  feine  3elbftänbigfeit  mar^  tmrd; 
feine  äufu'rn  Umftiinbe  nid)t  menig  beftiitigt.  Gr  batte  eine  )d)x 
reid)e  lliutter  gebabt  unb  batte  uon  ibren  naben  unb  fernen  i>er= 

30  manbtcn  nod)  ein  grofjeö  'iHn-miigen  3,u  boffen;  er  beburfte  tcineo 
frcmöen  3»''-^)iMU'Q'  anftatt  baf?  mein  initer  bei  feinem  miijsigen 
'i>ermiigen  burd)  53efoltiung  an  öen  2^ienft  feft  gefnüpft  mar. 

Ücod)  unbiegfamer  mar  mein  £beim  burd)  bäuölid)eö  lln= 
glüd  gemorben.     Gr   f)atte  eine   liebencmürbige  }yvan   nnt>   einen 

35  f)offnungöi)o((en  3obn  früb  oerloren,   un?  er  fd)ien  oon  ^cr  ^cit 


1.  in  2)eutfc^lanb.  Seionbcvd  in  granffiirt  wnr  bie  ^ai}l  ber  abgcionberten 
'Jrommcn  grofe.  —  6.  oben,  5.  !>.'>,  5 — U.  —  f<.  'iU'rroonbten  3.  4.  —  IS.  nie» 
manben  1.  —  l><.  2iv  S t ief briiber  ift  eine  Gi-finbung  Oioet^'3,  bur«^  bie  er  ijliidUc^) 
bie  lU'riüflnbten  ber  fllettenberg  in  ben  JJonum  einfügte. 


104  ttlilljtlm  ^ftlnflrrs  Cdjrjaljrr. 

nn    alles    uou    fid;   entfernen  ju  lüollen,    nia§  nidjt  von  feinem 
2ÖiIIen  abf^imj. 

:^sn  ber  ^-amitie  fagte  man  ficf)  gelegenttirf)  mit  cinic^er  3e((ift= 
gefäUigfeit  in  bie  Cfjven,  baf?  er  uia()rlcf)einlid;  nic^t  mieber  I}eiraten 
merbe,  iinb  ba^  mir  .<^inber  un§  fd;on  als  Grden  feines  ßrof^en  5 
S^ermögenö  anl'ef)en  fönnten.  ^d)  adjtete  nid)t  roeiter  barauf; 
atteiix  ba§  33etragen  ber  übrigen  warb  naä)  biefen  .*5offnungen 
nid)t  menig  geftimmt.  Sei  ber  >yeftigfeit  feines  Gfjarafterö  Iiatte 
er  fid;  gemöfjnt,  in  ber  Unterrebung  niemanbem  311  miberfpredjen, 
uielmefjr  bie  93ieiniing  eines  jeben  freunb(id)  anjuijören,  itnb  bie  10 
2(rt,  mie  fid;  jeber  eine  Sac^e  badjte,  noc^  felbft  burdj  3(rgumente 
iinb  33ei1piele  311  erf)e6en.  3Ser  tf)n  nic§t  fannte,  glaubte  ftets 
mit  if)m  einerlei  3)t einung  5U  fein;  benn  er  l}atte  einen  über^ 
nnegenben  ä>erftanb  unb  tonnte  fid)  in  aüe  Q^orftetTungsarten  iier=^ 
fe^en.  t)}iit  mir  ging  es  i()m  nic^t  10  glüdlid);  benn  ()ier  mar  15 
von  Gmpfinbungen  bie  Siebe,  uon  benen  er  gar  feine  3(f)nung 
Ijatte,  imb  fo  fd^onenb,  tei(nel)menb  unö  yerftänbig  er  mit  mir 
über  meine  ©efinnungen  fprac^,  fo  mar  es  mir  bod^  auffallenb, 
ba^  er  non  bem,  morin  ber  ©runb  aller  meiner  .^anblungen  lag, 
offenbar  feinen  33egriff  (jatte.  20 

3o  gef)eim  er  übrigens  mar,  entbed'te  fid)  bod)  ber  ßnbstoed 
feines  ungeuii3f)nlid;en  9(ufentf)alts  hei  unS  nad^  einiger  Qdt  Qx 
tjatte,  mie  man  enblid;  bemerfert  fonnte,  fic^  unter  uns  bie  jüngfte 
«Sd^roefter  auSerfefjcn,  um  fie  nac^  feinem  Sinne  ^u  nerljeiraten  unb 
glüdlidj  3u  mad)en;  unb  gemif,,  fie  fonnte  nad;  il^ren  förper(id)en  25 
unb  geiftigen  @aben,  befonberS  menn  fid;  ein  anie()nIid)eS  i'er= 
mögen  nodi  mit  auf  bie  Sd^ale  legte,  auf  bie  erften  -^^artien  3(n= 
fpmid)  mad)en.  (Beine  @efinnungen  gegen  mid^  gab  er  gleid)faüs 
pantomimiid)  3U  erfennen,  inbem  er  mir  ben  '^(a^  einer  2tiftS= 
bame  nerfc^affte,  monon  idj  fe()r  balb  aud)  bie  ©infünfte  30g.       30 

?[)ieine  2c§mefter  mar  mit  feiner  ^-ürforge  nid)t  fo  aufrieben 
unb  nid)t  fo  banfbar  mie  id).  Sie  entbedte  mir  eine  >3erjenS= 
angefegen()eit,  bie  fie  bisl^er  fefjr  meislid^  »erborgen  l^atte;  benn 
fie  fürdjtete  mo§I,  roaS  aud)  roirflid;  gefd^ab,  baf?  id^  if)r  auf  alle 
inöglid)e  2^Öeife  bie  3^erbinbimg  mit  einem  'D3uinne,  ber  ibr  nic^t  35 
I)ätte  gefaffen  foden,  miöerraten  mürbe,  ^d)  tbat  mein  nüiglic^fteS, 
imb  CS  gelang  mir.     2;ie  Sfbfid^ten  bes  Cbeims  nnuen  ]u  emft= 

9.  nicmanb.   —   13.  lö.  Äoimna  cor  benn  1.   —   21.  ©ntäiriecf  i.  —   2^.  Statt 
flteid)fall5  foUte  c§  gleic^jam  fjeiBcn.  —  33.-Äcnima  vor  benn  1,  ßolon  4. 


StdiRca  Öudj.    ßelunntnifrc  tincr  frijöucn  S-'cclc.  ll).> 

i)a}t   unb   311  bciitlid),  iinb  bie  üMiiöfic^t  für  meine  Srfimcftcr  bei 

if)rem  äl^cltfin^e  311  rei^enb,   als  baf,  fie  nid)t  eine  9iei(^uiui,  bie 

it)r  9>er[tanb  iclbft  mif,biüigte,  auf^iu-^cbcn  Äraft  biittc  f)aben  foKen. 

Za   fie  nun  ben  fanften  Seitinujon  beö  CI)eimG  nid)t  mci)v, 

5  mie  biöf)er,  auöjoid),  fo  roar  ber  (^jrunb  511  feinem  '^Uane  balb 
geleoit.  Sie  marb  .*5ofbame  nn  einem  bena(^barten  -C^ofe,  mo  er 
fie  einer  ?yreunbin,  bie  aU  Cbcv()ofmeiftevin  in  grof^em  3(nie()n 
ftanb,  5ur  3(uffirf)t  unb  9(uobi(t>un(^  übcvincben  fonnte.  ^d)  be= 
i^lettete  fie   \n  bem  Crt  iljreö  neuen  'Jlufentfjalteö.     ®ir  fonnten 

10  beibe  mit  ber  3(ufnaf)me,  bie  mir  erfu()ren,  fef)r  juf rieben  fein, 
unb  mand)mal  mu^te  ic^  über  bie  '^^erfon,  bie  i^  nun  als  2tiftG= 
bame,  a(ö  junge  unb  fromme  Stiftöbame,  in  ber  25>elt  fpielte, 
(jeimlid)  Iäd)eln. 

:^n  frü{)ern  Reiten  mürbe   ein  ioId)e§  SSerrjältnis  mid;  fe()r 

15  nermirrt,  ja  mir  iiiel(eid)t  ben  5^opf  nerrüdt  fjaben;  nun  aber  mar 
id)  bei  allem,  maö  mic^  unuv^b,  fef)r  cjelaffen.  '^d)  ließ  mid)  in 
tjrofjer  Stidc  ein  paar  Stunben  frificren,  pu^te  mi(^  unb  badjte 
nid)tCi  babci,  aU  baf?  id)  in  meinem  i^erl)ältniffe  biefe  G)a(aliin-ee 
anui5iicl)cn  fd)u(bic^  fei      ^n  ben  anticfüütcn  3ä(en  fprad^  id)  mit 

■M  allen  unb  jeben,  of)nc  bafj  mir  iri-jenb  eine  @efta(t  otter  ein  511>eien 
einen  ftarfen  Ginbrud  jurüdgelaffen  Ijiitte.  äöenn  ic^  mieber 
nad;  A>auie  fam,  maren  mübe  Seine  meift  alleö  Wefü()I,  maö  id) 
mit  3urüdbrad)te.  5Jteinem  3>crftanbe  nüfeten  bie  fielen  ';)3icnid)en, 
bie   id)   )ai),  unb  alo  9)iufter  aller  mcnld)lid)cn  -TufU'nben,  eineö 

■j-,  leiten  un?  eblcn  i^etrainenö,  lernte  id)  einijue  grauen,  beiouDerc 
bie  Cberljofmeifterin,  fenncn,  unter  ber  meine  2d)Ji)efter  fid)  ^u 
bilben  bao  ©lud  l)atte. 

^oc^  füljlte  id)  bei  meiner  9Jüdfunft  nid)t  10  c^lüdlid)e  för= 
perlid)e   A-olgen  uon  biefer  'Keife,     'i-^ei   ber  (nröf,ten  Gntbaltiam^ 

3u  feit  unb  ber  i^enaueften  2)iät  mar  id)  bod)  nid)t,  iine  lonft,  .^>err 
non  meiner  ;-)eit  unö  meinen  Mriiften.  'Juil)runiTi,  '^^eiiiei^mi^,  xMuf= 
fte()n  unb  Sc^lafengelju,  xHnfleiben  unb  9(uöfaliren  binc^  nid)t,  mie 
ju  .'oaufe,  non  meinem  SÖillen  unb  meinem  Gmpfinben  ab.  ^m 
!iJaufe  beS  piefellioien  ilreiies  barf  num  nid)t  ftoden,  ohne  un()c>fli(^ 

35  ju  fein,  unl>  alleo,  mac»  niniin  mar,  Iciftcte  id)  i^ern,  meil  id)  eö 
für  "'l.'flidt  bielt,  )yeil  id)  )inifUe,  baJ5  eS  balt>  lun-überiu'ben  mürbe, 
uitb    UH'il    id)   mid)   gehmber  alo   jcmalo   füblte.     Tcmuninead)tet 

2.  fo  (ftatt  5u)  reijenb  l.   —   24.  \ai);  4.   —   i4f.  .»lommn  »ov  cinc-i  unb  nad) 
iöctragcnS  fe^tt  1.  —  30.  genauften. 


106  tl)tll)flm  lifUtftcvs  ffi-lji-jaljrf. 

luufjte  bicfeS  frembe,  uimifjicjc  £elien  auf  mid)  ftiiifer,  alö  id) 
fül^Ite,  geiuirft  fjaben.  2)enn  faum  iinn-  ic^  ^u  ^^an^e  ongefoinmen 
unb  fjiüte  meine  Glteru  mit  einer  befriebicjenben  @r3äf}[unf(  er= 
freut,  fo  überfiel  mid)  ein  '-öluifturj,  ber,  ob  er-gleid;  nidjt  ge= 
fäf)rlid)  mar  unb  fdmell  norübere^iucj,  bodj  lange  3eit  eine  merflidje  5 
!Sd;mad;I)eit  t^interlie^. 

§ier  Ijatte  id)  mm  roieber  eine  neue  Seftion  aufjufagen. 
^d)  tf)at  e§  freubig;  nid)tö  feffelte  mid;  an  bie  Seit,  unb  id) 
mar  überjeugt,  baf5  id)  t)icr  baS  ^tedjte  niemals  finben  mürbe, 
unb  fo  mar  id)  in  bem  Ijeiterften  unb  ruljigften  3i'f^i^"'^ß/  ii'^b  10 
marb,  inbem  id)  'i^er^idjt  aufö  Seben  getl^an  Ijatte,  beim  lieben 
erljalten. 

G'ine  neue  '^H-üfung  l)atte  idj  auQjufteljen,  ba  meine  ^Jiutter 
mit  einer  brüdenben   53efdjmerbe   überfallen  nnirbe,  bie   fie   noc^ 
fünf  ^aljre  trug,  elje  fie   bie   Sd)ulb  ber   Kultur   be3al)lte.     ^n  is 
biefer  ^c\t  gab  e§  mandje  Übuiug.    Oft  menn  il)r  bie  Sangigfeit 
ju  ftarf  mürbe,  lie^  fie  un§  be§  9lac^tg  alle  uor  il}r  Seite  rufen, 
um  menigftenS  burd)  unlere  ©egenmart  jerftreut,  mo  nid)t  gebeffert 
gu  roerben.     Sdjmcrer,  ja  faum  5U  ertragen,  mar  ber  5}rud,  al§ 
mein  3.HÜer  auc^  elenb  5U  merben  anfing,     i^on  ^sugenb  auf  l)atte  20 
er  ijftcro  Ijeftige  Ä^opffd)mer3en,   bie  aber  aufö  liingfte  nur  fed;ö= 
unbbrei^ig   3tunben  anl)ielten.     9Zun   aber  mürben  fie  bleibenb, 
unb  menn  fie  auf  einen  l)oljen  ©rab  fliegen,  fo  gerrif?  ber  Jammer 
mir  baö  .^oerj.     Sei  biefen  Stürmen  füljlte  id;  meine  l'örperlid;e 
(2d)mäd)e   am   meiften,    UH'il  fie   mid)   l)inberte,    meine   l)eiligften,  25 
liebften  ^^^flid)ten  ju  erfüllen,  ober  mir  bod)  iljre  3luöübung  iütfjerft 
befc^merlid)  mad)te. 

9cun  fonnte  id)  mid)  prüfen,  ob  auf  bem  Sege,  ben  id) 
eingefd)lagen,  2öa!^rl)eit  ober  ^^l)antafie  fei,  ob  id)  yielleid)t  nur 
nad)  anbern  gebad)t,  ober  ob  ber  ©egenftanb  meineö  ©laubenö  30 
eine  ^{ealität  l)abe;  unb  ju  meiner  gröfjten  Unterftü^ung  fanb 
id)  immer  ba§  le^te.  S)ie  gerabe  9iid^tung  meineö  ^erjenS  ju 
©Ott,  ben  Umgang  mit  ben  beloved  ones  l^atte  id)  gefuc^t  unb 
gefunben,    unb    baS    mar,    ma§    mir    alleg    erleid)terte.     äi>ie 

8.  freubig.  92tdit§  4.  —  15.  bie  «Sdfiulb  ber  DJatur  bejaEjltc.  Sie  ftarb  nm 
7.  Scooember  1756,  furj  ef)e  bie  filettenberg  if)r  breiunbbreiBigfte'j  ^a\.)x  noUenbete.  — 
18.  uiifre.  —  21.  öfter  4.  —  31.  .«omma  iiarfi  f)abc.  —  32.  le|tere  4.  2lber  in  unfcrm 
Moman  braucfit  GSoetfje  in  foldiem  Jyalle  nie  bie  Äomparatiöformen.  —  33.  bev  (fiatt  ben)  I, 
Srudjeljler.  —  beloved  ones,  SJeseic^nung  ber  (Sleic^gefinnten.  Ser  ©ebraud)  ber 
engüfc^en  Sprache  mar  in  ben  abgefonberten  frommen  ilreifen  beliebt ;  bcfonber-j  gern 
bebiente  fid;  i()rer  unferc  fd)öne  Seele. 


Sedjßcs  Öurij.    ßeiicnntnifTc  tiiicr  fdjöncn  Seele.  107 

ber  2V>anbcver  in  bcn  3d)atten,  )o  ei(te  meine  3ee(e  nadi  bieieni 
®d)ul.un-t,  wenn  micf)  aKeo  imn  au|Vn  bvüd'te,  unb  fam  niemals 
leer  juriid. 

^n  ber  neuern  3eit   (jabeu   einit\c  3>erted)ter  ber  Ükligion, 

5  bie  ine()r  ©ifer  al§  öefüf)!  für  biefelbe  ^u  Ijaben  fc^einen,  i()re 
9Jiitt^täu6it^en  aufgeforbert,  'i^MlpicIe  von  mnU\d)cn  We6et5cr()öriuuncn 
k't'annt  :\\i  mad)en,  nia()rid)einnd)  niei(  fie  fid)  5irief  unt>  Siei^et 
nninfdjten,  um  i()ren  Wcflnern  red)t  biplomatii'd)  unb  juriftifd) 
ju  l'eibe  ju  gc()en.    äl^ic  unbefannt  muf?  i()uen  bao  mafjre  0)cfüf;( 

10  fein,  unb  mie  menig  ed)te  ßrfaf)rungen  mögen  fie  feldft  ge^ 
madjt  Ijabenl 

^dj  barf  fagen,  ic^  fam  nie  leer  surüd,  menn  id)  unter 
^rud  unb  ^lot  Ü)ott  geUidjt  l)atte.  G§  ift  unenblid)  niel  ge= 
fagt,  unb  bod)  tann  unb  barf  id)  nid)t  mein"  fagen.     3o  undjtig 

15  jebe  ßrfal)rung  in  bem  fritifd)en  9(ugenb(ide  für  mid^  mar,  fo 
matt,  fo  unbebcutenb,  unma()rld)einlid)  unirbe  bie  ®r5äf)hmg  merben, 
menn  iä)  einzelne  mik  anfü()reu  moUte.  9Sie  glüdlidj  mar  id;, 
baf^  taufenb  Keine  isorgänge  ^ufammen,  fo  gemifj  alci  bao  3(tem= 
Ijolen  ^eidjen  nuineö  Sebens  ift,  mir  bemiefen,  bafj  id)  nid)t  obne 

20  ©Ott  auf  ber  Sßelt  fei!  Gr  mar  mir  na()e,  id;  mar  uor  ibm. 
2)aö  ift'ö,  ma§  id;  mit  gefliffentlid)er  3>enneibung  atter  tljeologifdjen 
<2i)ftemfprad)e  mit  gröfjter  'iiHiI)rl)eit  fagen  fann. 

Sl'ie  fef)r  u)ünid)te  id),  baf^  id)  mid)  aud)  bamalö  gan^  oI)ne 
Softem   befunben   fjiittel     iHber  uu'r   tommt  frü()  ju  ^em  CJlüd'e, 

2ö  fid;  feines  eigenen  Selbftö  o()ne  frembe  g-ormen,  in  reinem  3»= 
fantmen{)ang  bemufjt  ju  fein''  ^33iir  mar  eö  Grnft  mit  meiner 
(Seligteit.  33efd)eiben  nertraute  id)  frembem  xXnfebn;  id)  ergab 
mid)  ui-iffig  bem  f)ainM)en  'ik'fe()rungciii)nem,  unb  nu'in  ganu'o 
31'efen  moUte  auf  feine  iljege  bineinpaffen. 

30  5iad)   biefem   X.'ebrplan  muji  bie  "iHn-an^erung   be'S   .VX'ru'no 

mit   einem  tiefen  3d)reden  über  tiie  3üni)e  anfangen;  t>aö  .''>er, 

1.  ein  SBanberer  :).  4.  —  2.  Sdnujoit.  äsJenn  1  (ni*t  la).  —  C.  •iSoii  unvf 
lieft  eil  Woliet'äevhbrungeu  .imcv  tc^iüclu  CauaterS  ^dnirt  „lU'cv  bie  Änift  bc-3  (>5e« 
betey"  oor,  luovüber  er  fiel)  in  ieincni  „abßcniJtifltcn  01aiiben>Jbetenntni5"  (iTT.Si  weiter 
auSfprad).  Jreilid)  triiit  ber  itoruuirt  3»"  ünunter  nid)t,  roenn  bicfcm  lUt*  iiiweilen 
ber  lebenbiflc  ©Unnbe  luiinberlid)  abfling.  —  U.  iUintt  na*  haben  i.  —  2i'.  >Vitntt  na* 
fei.  —  21.  Ijiitte;  aber  1.  —  2.'».  eignen  l.  —  in  reinen  i,  im  reinen  in.  — 
2C.  fein.  1.  2.  —  27.  5d)  oertraiite  befdieiben  i.  —  2S.  bem  ballüdjen  i^e^ 
tct)rung'>fi)ftcm,  bO'i  Spencr«  gdiüler  in  yaUe  leftvten.  ©oetbe  iduieb  I7:i>  von 
etvnfibiirg  au-5  an  ^vräulein  uon  .Ulettenberg,  bie  bortigen  Jrommen  feien  fo  bällifd), 
feinem  («raffn  (^injenborf)  fo  fi'inö,  io  rirdili*  unb  pitnttlid),  bafe  er  iljr  eben  nidjt-i 
meiter  ju  fagen  biaudio.  —  -"•.  I^inpaifen  feit  2. 


108  ttlilljtlm  i^lcißcrs  Celjrjnljrc. 

imi|5  in  biefer  dlot  halb  md)x,  6alb  iueniiT;er  bie  üerfcf)ulbete  Strafe 
erfeunen  unb  ben  3>orfd)ma(f  ber  öö((e  foften,  ber  bie  Suft  ber 
Sünbe  iHTbittert.  Gnblid)  mu^  mau  eine  \d)x  merfliiJjc  ÜH'r= 
fid)cvuiu3  ber  OJnabc  fü[}(cn,  bie  aber  im  ^ortgantje  jid)  oft  üer= 
ftecft  unb  mit  ßrnft  miebergefudjt  merben  mu^.  5 

S)a§  alles  traf  bei  mir  meber  nalje  nod)  ferne  ju.  äC^enn 
id)  ©Ott  aufridjtig  fud)te,  fo  lie^  er  fid)  finben,  unb  ^ielt  mir 
üon  »ergangenen  3^ingen  nid)t§  oor.  ^d;  fa^  f)intennad)  uio^t 
ein,  mo  id;  uniuürbig  gemefen,  unb  iimf^te  aud),  mo  id)  eö  nod) 
raar;  aber  bie  Grfenntniö  meiner  ©edredjcn  mar  oljne  alle  3(ngft.  10 
•Rid^t  einen  3(ugen6lid  ift  mir  eine  ^^urdjt  üor  ber  §öl(e  ange= 
fommen;  ja  bie  ^bee  eine§  böfen  ©eifteg  unb  eine§  Straf  =  unb 
CluälorteS  nadj  bem  ^obe  fonnte  feineemegeS  in  bem  .Greife 
meiner  ^been  ^lat  finbcn.  ^c^  fanb  bie  53ienfd)en,  bie  o(jne 
©Ott  lebten,  beren  .'oer^  bem  i^ertrauen  unb  ber  Siebe  gegen  ben  15 
Unfidjtbaren  jugefd^Ioffen  mar,  fd^on  fo  ung(üdli(^,  ba^  eine  ^öKe 
unb  äußere  «Strafen  mir  e^er  für  fie  eine  Sinberung  gu  oer- 
fpred^en  ai§>  eine  Sd^ärfung  ber  Strafe  5U  brotjen  fd)ienen.  ^d) 
burfte  nur  9Jieufdjen  auf  biefer  SÖelt  anfef)en,  bie  gefjäffigen 
6efüf)Ien  in  ifjrem  Sufen  9?aum  geben,  bie  fid)  gegen  baä  ©ute  20 
üon  irgenb  einer  3(rt  oerftoden  unb  fid)  unb  anbern  baö  Sd)Ied)te 
aufbringen  rooKen,  bie  lieber  bei  STage  bie  S(ugen  sufc^liefjen, 
um  nur  behaupten  5U  fönnen,  bie  Sonne  gebe  feinen  Sd)ein 
ron  fic^:  raie  über  alten  3(ußbrud  fc^ienen  mir  biefe  9)ienfd)en 
elenb  I  'ii>er  I)ätte  eine  .fiölte  fc^affen  fönnen,  um  ifjren  3"ftoni>  ^5 
gu  üerld)Iimmern! 

Siefe  ©emütsbefdjaffenljeit  blieb  mir  einen  ^ag  mie  ben 
anbern  5e§n  ^af)re  lang.  Sie  erf)ielt  fic^  burd)  oiele  groben, 
aiid)  am  fdjmerjfiaften  Sterbebette  meiner  geliebten  9)tutter.  ^d^ 
mar  offen  genug,  um  bei  biefer  ©efegen()eit  meine  I)eitere  ©emüt§=  so 
üerfaffung  frommen,  aber  ganj  f(^u(gered)ten  Seuten  nidjt  ju  per= 
bergen,  unb  id)  muf5te  barüber  manchen  freunbfd)aftfid)en  9>ermeiö 
erbulben.  9Jian  meinte  mir  ehen  jur  red)ten  3eit  oor^uftellcn, 
nield)en  Grnft  man  anjumenben  ^ätte,  um  in  gefunben  3:agen 
einen  guten  ©runb  m  legen.  35 

2(n  Grnft  modte  id)   eä   and)  nid)t  fe()(en  (äffen,     ^d)  lie^ 
mid;  für  ben  Sfugenblid  überjeugen  unb  uiäre  um  mein   Qcbm 

24.  \id);  1,  fi(^  —  4.  —  26.  ^untt  nacf)  uerirf) ( immer«  1. —  29.  am  £terbe  = 
bette.    2et  Sob  ber  SKutter  (17.')6)  fiel  in  bieje  je^n  3<tf)re. 


Scdjftts  ßiid).    ßthcnntnifTr  cintr  rd]öiuu  Seele.  109 

gern  traurig  unb  voll  3d)rerf"en  gemefen.  ä'öie  neruninbert  nun 
\d)  aber,  ba  es  ein=  für  aÜcmal  nidjt  möglid)  luarl  3Senn  icf)  an 
öott  bad)te,  raar  ic^  (gelter  unb  »ergnügt;  auc^  bei  meiner  lieben 
9Jiutter  fd^merjenöüoKem  Gnbe  graute  mir  x>ox  bem  2^obe  nid)t. 

5  5}od)  (ernte  \d)  uieleö  unb  gan5  anbere  Sad^en,  als  meine  .unbe= 
rufencn  2e()rmeil'tcr  glaubten,  in  biefen  grofien  Stunben. 

dlad)  unt>  nad)  luarb  id)  an  ben  Sinfic^ten  fo  mand;er  l)od)' 
berüfjmten  £eute  juieifeUjaft  unb  beroa(}rte  meine  öefinnungcn  in 
ber  Stille.    Gine  gemiffe  Jreunbin,  ber  idj  er[t  ju  uiel  eingeräumt 

10  Vtte,  roottte  jid)  immer  in  meine  3(ngelegen[)eiten  mengen;  aud) 
üon  bicfer  mar  id)  genötigt  mid)  loe^umadjen,  unb  einft  fagtc  id) 
if)r  gan?i  entfd)ieben:  jie  foUc  of)ne  Midje  bleiben,  id)  braud}e 
ifjren  i)icit  nidjt;  id;  fenne  meinen  G)ott  unö  moUe  i()n  gan;,  allein 
§um  ?>-ü()rer  i)ahen.    Sie  fanb  fid)  fe()r  beteibigt,  unb  id;  glaube, 

1.-.  jie  l)at  mir'ä  nie  ganj  nerjielien. 

©iejer  Gntjd)iu)"?,  mid)  bem  State  unb  ber  Ginmirhmg  meiner 
greunbc  in  gciftlid)en  3ad^cn  ^u  entjieljcn,  Ijatte  bie  Jvolgc,  bafj 
id)  aud)  in  äu[5erlid)en  ;i>er()ä(tniffen  meinen  eigenen  ai>eg  ^u 
gelten  3Jtut  geroann.     D^ne  ben  33eiftanb  meineö  treuen  unjid)t= 

20  baren  ^-üljrerö  l)ätte  eö  mir  übel  geraten  fönnen,  unb  noc^  mu^ 
id)  über  biefe  meifc  unb  glüdlid^e  i'eitung  erftaunen.  5cienmnb 
unifjte  eigentlidj,  morauf  eö  bei  mir  anfam,  unb  idj  nutzte  es 
felbft  nid)t. 

®aö  2)ing,  ba§  nod;  nie  erflärte  böfe  ^ing,  baö  um  von 

25  bem  SSefen  trennt,  bem  mir  baS  Seben  oerbanfen,  von  bem 
3Scjen,  a\\§>  bem  alleö,  roaö  Seben  genannt  merbcn  folf,  fid; 
unterl)alten  mufj,  bae  2)ing,  baö  man  Sünbe  nennt,  fannte  id; 
nod)  gar  nidjt. 

^n  bem  Umgänge   mit  bem  unfid)tbaren  greunbe  fül)lte  id) 

30  ben  füf?ei"ten  ©enuf5  aller  meiner  gebenöfräfte.  ^a§  in'rlangen, 
biefeö  Ölürf  immer  5U  genicfjen,  mar  fo  grof?,  baf5  id)  gern  unterlie)?, 
WiVo  biefcn  Umgang  ftörte,  unb  l)ierin  mar  bie  Grfal)rung  mein 
be[ter  i'ebrmeifter.  3ltlein  eo  ging  mir  mie  Mranfen,  bie  teinc 
IHrjnei   l)aben   unb   fid)   mit  ber  Xiiit   3U  belfen   fud)cn:   eö  tl)ut 

3;-)  ctmaö,  aber  lange  nid)t  (m'wxu}. 

2.  *;.Umrt  mi)  war. —3.  oergnügt,  1.  —  4.  fcfimcrjen'äuollcn  1.  —  mic^  (ftott 
mir)  1  (md)t  la).  —  :•.  anbrc.  —  7 f.  l)ocl)ticvü[)mtcii,  unter  ben  ;\»ommen.  — 
s.  ucruuiOrte  3.  4.  —  Si  Jvcunbin,  juoliritfccinlid)  bie  Arnu  bc-i  'i!rcbifler->  Wricftbocö.  — 
12t.  (ollte,  brniidjte,  fcniUc,  wollt«.-  1.— 2."if.  trci-nt,  i'cu  bem  wir  bno  vebcn 
c  m  IM  0  n  g  e  n  l^i  b  e  u  u  n  b  n  u  ö  b  c  m  alle  o  1.  —  33.  f  e  n  ,«  r  a  n  f  e  n  1.  —  34.  f  ii  cb  e  n.  e  o. 


110  tUilljclm  ^^U-ifters  Ccijrjaljrf. 

^sn  bei-  ßinfamfeit  fonnte  irf)  nidjt  immer  bleiben,  ob  icf) 
ijleid)  in  i()r  baä  befte  53tittel  tjegen  bie  mir  fo  eigene  ocrftreuung 
ber  Giebanfen  fanb.  Main  \d)  nad)()er  in  ß5etümme(,  l'o  mad)te 
e§  einen  befto  cjri-i^ern  Ginttrnd  auf  midj.  ^13iein  eigentlidjfter 
isorteil  beftanb  barin,  ba^  bie  Siebe  jur  StiUe  (jerrfd;enb  nun*,  s 
iinb  id;  mid)  am  ßnbe  immer  bafjin  löieber  ^urüd^og.  ^d)  erfannte, 
inie  in  einer  2(rt  uon  T^ämmerung,  mein  Glenb  unb  meine  3d)uiädje, 
unb  id)  1ud)te  mir  babiird;  ^u  fielfen,  baf5  idj  mid)  fd)onte,  bafj 
id)  mid)  nid;t  ausfegte. 

Sieben  ^afjre  lang  fjatte  id)  meine  biätetifd^e  3>orfid)t  auö=  lo 
geübt.  Qd)  f)ielt  mid)  nid)t  für  fd)Iimm  unb  fanb  meinen  oiiÜ'^"'^ 
n)ünfd)enäiriert.  Üijm  fonberbare  Umftänbe  unb»3>er()ältniffe  mare 
id)  auf  bieier  3tufe  ftef)en  geblieben,  unb  id)  fam  nur  auf  einem 
fonberbaren  -ii>ege  meiter.  ©egen  ben  iRat  aller  meiner  g^reunbe 
fnüpfte  id)  ein  neues  3>er^ä(tniS  an.  ^()re  Ginmenbungen  mad)ten  is 
mid)  anfangs  ftu^ig-  Sog(eid)  manbte  id)  mid)  an  meinen  unfid)!; 
baren  Süfj^er,  unb  ba  biefer  eg  mir  uergönnte,  ging  id)  o[)ne 
Sebenfen  auf  meinem  3Sege  fort. 

ßin  ?3^ann  uon  ©eift,  ^er3  unb  2^a(enten  f)atte  fid)  in  ber 
Diad)barfd)aft  angefauft.    Unter  ben  ^remben,  bie  id)  fennen  lernte,  20 
mar  and)  er  unb  feine  ?yamiüe.    2Bir  ftimmten  in  unfern  ^Sitten, 
.'paußoerfaffungen  unb  @emof)nI)eiten  fel)r  überein  unb  fonnten  iin^ 
ba()er  balb  an  einanber  anld)Iie^en. 

-]>()ilo,  fo  m\[l  id)  if)n  nennen,  mar  fd)on  in  gemiffen  ^saf)ren 
unb  meinem  'i>ater,  beffen  Gräfte  ab^unef)men  anfingen,  in  gemiffen  25 
öefd)äften  von  ber  gri5f5ten  ^ei()ülfe.  Gr  marb  balh  ber  innige 
^reunb  unfer§  Aöaufes,  unb  ba  er,  roie  er  fagte,  an  mir  eine 
'^^erfon  fanb,  bie  nid)t  bae  3(u§fd)mcifent)e  unb  Seere  ber  grofeen 
9SeIt  unb  nid)t  "oa^  Jrodene  unb  3(ngft(id)e  ber  Stillen  im  Sanbe 


ö.  ^errfd^enb  roar,  in  mir  5)enic{)te.  —  10.  gin  ÜKann  Don  (Seift  u.  f.  m. 
Jiriebrtcl  S.avi  Den  Ü)iofer,  ber  1751  als  ^cfienjf)omburgtfcf)er  Segationsrot  nad)  ^-rantiurt 
tarn,  im  folgenben  Ja£)re  f)effen=barmftäbtifd)cr  Segationsrat  in  grantfurt  luurbe,  I7ö6 
nad)  ©armftabt  fam,  oon  mo  er  1759  aB  geheimer  Segationärat  narf)  g-ranffurt  geüinbt 
rourbe,  um  in  ben  Seiben  be§  fiebenjäftrtgen  .«riegeo  Sarmftabt  beim  Cberrt)cintreiie  ju 
oertreten.  1763  irrnrbe  er  bcffenstQfjeüicber  ©c^eimrat,  17(;4:  ging  er  nad)  SBicn,  von  wo 
er  in  ben  testen  Sebenäja^ren  ber  jllett;nberg  (1772)  atä '?!räfibent  bei  (Se^cimcrateä  unb 
j^anjrer  nad)  Sarmftabt  tarn.  33on  bort  aui  befuc^te  er  bieie  äuroeilen  in  Jvranffurt,  moi 
oon  noc^  ein  Sriet  berfelben  an  ii)n  com  S^nuar  i^reS  3;obe'jjaf)re§  (1774)  jeugt.  — 
24.  in  geroijfen  Safjren,  icenige  Xage  älter  al§  bie  i?[ctten6erg.  §ier  ift  oom  Jsa^re 
1759  bie  Siebe.  Sei  ber  J;urc£)ficf)t  ^ätte  geroificn  nid)t  ftefjen  bleiben  bürfen,  ia  e§ 
fogleirf)  in  anberm  Sinne  mieber^olt  tnirö.  —  25 f.  in  geroiffen  ©efc^äften.  ©^ 
fönnten  nur  perfönlic^e  Slngelegcnfieiten  geioejcn  icin.  —  27.  uniereä  1.  — 
29.  2rocfne. 


5ed]8£9  ßud].    fickcnntnifTc  rintr  fiijöntn  5cclt.  111 

habe,  \o  icarcu  mir  balb  Dertraute  J^^unbe.  G'r  ipar  mir  ie()r 
nuijenedm  unö  ie()r  braudibar. 

£b  id)  gleid)  nid)t  Die  minbefte  3fn(age  nod)  D^eigunoi  Iiatte, 
mic^  in  meülic^e  6eid)äfte  511  mifdjen  unö  irgcnö  einen  Ginflu^ 
5  ^u  fuc^en,  fo  l^örte  idj  bod;  gerne  banon  unb  mußte  gern,  roaö 
in  ber  'D?äf)e  unb  %exne  norging.  i^on  meltlidien  fingen  liebte 
ic^  mir  eine  geuif)noie  J'eutlic^feit  3U  ueric^affcn;  Gmpfinöung, 
^snnigfeit,  Oceigung  bema(n"te  id)  für  meinen  ©ott,  für  bie  'Dceinigen 
unb  für  meine  J''^'-'""^^- 

10  Tiefe  festen  raaren,  menn  ic^  10  iagen  barf,  auf  meine  neue 

'^erbinbung  mit  '^'f)i(o  eiferuiditig,  unb  Ratten  babei  oon  me()r 
als  einer  Seite  red)t,  menn  fie  mid)  f)ierüber  marnten.  ^d)  (itt 
niel  in  ber  Stille;  benn  id)  fcnnte  i'elbft  if)re  Ginmcntiungcn  nidit 
gan^  für  leer  ober  eigennüßig  (jalten.    ^\d)  mar  uon  ie()er  gemof)nt, 

15  meine  Ginfid)ten  unterjuorbnen,  unö  öod)  mollte  biesmal  meine 
Überjeugung  nid)t  nad^.  ^d)  flef)te  5U  meinem  0ott,  aud)  f)ier 
mid)  5U  marnen,  ^u  f^inbern,  ^u  leiten,  unb  ba  mid)  hierauf  mein 
ldev\  nid)t  abma{)nte,  fo  ging  id)  meinen  ^^^fat»  getroft  fort. 

^i)\lo   batte  im   ganzen   eine  entfernte  3([)nlid)fcit  mit  Oiar^ 

20  ciffen;  nur  f)atte  eine  fromme  Gr^iebung  fein  ©efübl  melir  ^u= 
fammengef^alten  unb  belebt.  Gr  f)atte  raeniger  (ritelfeit,  mef)r 
(5()arafter,  unb  menn  jener  in  meltlid)en  Gkfdbäften  fein,  genau, 
anbaltenb  unb  unemiüölic^  mar,  fo  mar  öiefer  flar,  fd)arf,  fdinell, 
unb    arbeitete    mit    einer    unglaublichen   ^'eid)tigfeit.      2:urd)    ibn 

25  erfubr  id)  bie  innerften  inTbältniffe  faft  aller  ber  rtornebmen 
-^.^erfonen,  beren  XÜußereö  ic^  in  ber  6efeIIfd)aft  batte  fennen 
lernen,  unb  id^  mar  frol),  t>on  meiner  23arte  bem  Getümmel  von 
meitcm  ^u^ufeben.  ^^l)ilo  fonnte  mir  nid)tö  mcbr  nerbeblen;  er 
vertraute  mir  nad)  unb  nad)  feine  auf5ern  unö  innern  $erbinöungen. 

30  ^d)  fürd)tcte  für  il)n  (benn  id)  fab  gemiffe  Umftanöe  unö  i'er: 
midlungen  uorauo),  unb  tai  Übel  tam  fd)neller,  al§  id)  oennutet 
batte;  benn  er  batte  mit  gemiffen  Sefenntniffen  immer  ^urücfge^ 
halten,  unb  aud;  ^ule^t  entbedte  er  mir  nur  fo  niel,  baß  id)  baö 
3d)limmfte  oermuten  fonnte. 


.'..  nod)  (ftatt  bo<6)4,  Jrucfic^ler.  —  T.  -^Junft  nai)  oerfcfiaf fcn  1.  —  13.  .<lcmma 
vox  benn.  —  2^.  weiten  1.  2.  —  30 f.  i^n,  benn  Serroitflun^en.  Sein  ebrgcii 
uericitcte  i^n.  5!ic  Schrift  Ter  i>cvr  unb  ber  Jtcner  joci  i^in  man^e  Unan^ 
nebmUdileitcn  ;u.  Hamann  griff  fic  l'Aarf  an  unb  lUoicr  mußte  jugebcn,  baß  fein  Siber* 
fprud)  berechtigt  fei.  Jer  i:anbgraf  von  :5ieffen=?annnabt  füt)lte  fic^  baburA  äußcrft  cer^ 
le^t.  —  31.  üorau«,  unb.  —  32.  ^attc.     ?enn  1. 


112  ttlilljdm  ^Inl^cvo  ffdjrjaljve. 

51\>eld)e  SBtrfunc!  ()attc  baö  auf  mein  .^erj!  ^d)  0(elanc\te 
5U  trvfa()rum3en,  bte  mir  o,a\v^  neu  lüaren.  ^d)  \al)  mit  unbe^ 
fd)reiblid)cr  SlH'fjinut  einen  ^Jfcjatfjon,  ber,  in  ben  .Rainen  von  Xelplji 
crjoinen,  baö  Sefjrcjelb  norfj  fdjulbitj  wav  unb  eö  nun  mit  fd^mcren 
rüdjtcinbitjen  S^n\m  ah^aljlU;  unb  biefer  2(gat()on  mar  mein  genau  5 
verbunbcnev  ^-reunb.  'DJteine  Seilnafjme  mar  le6()aft  unb  voiU 
fommen;  id)  litt  mit  i()m,  unb  luir  befanben  unö  bcibe  in  bem 
jonberbarften  ,3i'^^i^'^'-'- 

'^ladjbem  id)  midj  lange  n:it  feiner  ©emütSüerfaffung  befdjiiftigt 
I)atte,  menbete  fid)  meine  53etrad)tung  auf  mid)  felbft.     ^er  ©e=  10 
banfe:  „'^n  bift  nid)t  beffer  aU  er",  ftieg  mie  eine  f leine  2öoIfe 
vov  mir  auf,  breitete  fidj  nad)  unb  nad)  au§  imb  uerfinfterte  meine 
ganje  Seele. 

'^lun  bad)te  idj  nid^t  me()r  blof^:  „2)u  bift  nidjt  beffer  als 
er";  id)  füfjlte  es,  unb  fiUjlte  e§  fo,  ba^  id)  e§  nid)t  nod)  einmal  15 
füfllen  möd)te  Unb  e§  mar  fein  fd)neUer  Übergang.  91fel)r  aU 
ein  '^a[]x  mu^te  id)  empfinben,  baf^,  uienn  mid)  eine  unfid)tbare 
^3anb  nid)t  umfd^ränft  I)ätte,  id)  ein  ©irarb,  ein  Gartoud)e,  ein 
^amienS,  unb  meld)e§  Ünge()euer  man  nennen  mid,  l)ätte  merben 
fi3nnen:  bie  2(n(age  baju  füllte  \<^  beutlid)  in  meinem  C'^ersen.  20 
©Ott,  uie(d)e  ßntbedung! 

.statte  id)  nun  bisher  bie  2BirfIid)feit  ber  Silnbe  in  mir  burd) 
bie  Grfal)rung  nid)t  einmal  auf  ba§  leifefte  gema()r  merben  fönnen, 
fo  mar  mir  je^t  bie  93iüg(id)feit  berfelben  in  ber  3(()nung  aufs 
fd)redlid)fte  beutlid)  geroorben:  unb  bod)  fannte  id)  baö  Übel  nid)t,  -5 
id)  fürd)tete  eä  nur;  id)  fü[)Ite,  bafj  id)  fd)ulbig  fein  tonnte,  unb 
f)atte  mid)  nid^t  an^uflagen. 

So  tief  id)  überzeugt  mar,  baf?  eine  foId)e  @eifteöbefd)affen[)eit, 
lüofür  id)  bie  meinige  anerfennen  muffte,  fid)  nid)t  ju  einer  3Ser= 
einigung  mit  bem  I)Öd)ften  2Sefen,  bie  ic^  nad)  bem  3^obe  I)offte,  30 
fdjiden  tonne,  fo  roenig  fürd)tete  id),  in  eine  foId)e  3^rennung  ju 
geraten.  5Bei  aEem  Söfen,  ba§  xä)  in  mir  entbedte,  f)atte  id)  il)n 
lieb  unb  I)af5te,  roas  id)  fid)Ite,  ja  id)  münfd)te  es  nod)  ernft(id)er 
3U  I)affen,  unb   mein  ganzer  ä'Öunfd)   mar,  üon  biefer  .Üranf()eit 

3.  Sfgatfio"-  SBielanb?  bcriiOmter  Dioman,  auf  bot  ^\ex  angefpiett  mirb,  erfdjien 
5ueri't  iTCfi  unb  1767.  —  S)e(pE)0'o  i,  bie  fatfd^e,  SBietanb  fi'embe  'Jiamcnöform ,  bie 
uriprüng(ic(;  aud;  in  ber  5p')ifle"'8  ftnnb. —  LS.  Öirarb,  ber  luollüftige  Sejuit,  loarb 
1731  uerurteilt.  —  ßartoudje,  ber  berüd)tigte  Sieb  unb  ©auner,  luar  I7i'l  [)in= 
geridjtet  raorben.  —  13.  Samienä,  ben  bää  >|>arifcr  ^Parlament  megen  feinet  aJlorbans 
fdilogS  auf  Subroig  XV.  17.^>7  ju  gualooUem  Sobe  »crbammt  tjntte.  —  25.  geworben; 
unb.  —  31.   fönnen;  1,  fönne;  feit  2.  —  32.  Q'^n  l- 


Scd^nca  ßud],    ÖekcnntnifTe  einer  (■djöncn  Seele.  113 

unb   biet  er  3CnIage   ^ur  ^ranf()eit  ertöft  ju  roerben;  unb  idj  uiar 

geraifj,  bafj  mir  ber  grope  ^(r^t  feine  .'oülfe  rticf)t  nerl'agcn  roüvbe. 

Die    einjige    ^yrage    roar:    „2Öaö    ()ei(t    biefen    Sc^aben'^" 

STugenbübungen'^     2(n   bie  fonnte  ic^   nid;t  einmal  benfen;   benn 

5  gef)n  Sii^i^e  f}atte  id)  )d)on  mef;r  alä  nur  6(of,e  2^ugenb  geübt, 
unb  bie  nun  erfannten  ©reuel  f^atten  babei  lief  in  meiner  Seele 
oerborgen  gelegen,  öätten  fie  nidjt  and),  mie  bei  2)ainb,  tosbred^en 
fönnen,  al§  er  33atl)feba  erblidte?  unb  mar  er  nidjt  aud)  ein 
^reunb  öottes,  unb  mar  id)  nid)t  im  ^nnerften  überjeugt,  baf; 

10  Öott  mein  g^reunb  fcir'  Sollte  es  alio  mol^I  eine  unoermeiblid^e 
Sd^roädje  ber  'Iltenfd;I)eit  fein?  iDiüffen  mir  un§  nun  gefallen 
laffen,  ba^  mir  irgenb  einmal  bie  öerrf(^aft  unferer  5ieigung 
empfinben,  unb  bleibt  uns  bei  bem  beften  9Si[(en  nid}t5  anbereo 
übrig  alä  ben  "^aü,  ben  mir  getf)an,  ju  oerabfd^euen  unb  hei  einer 

15  äfjnlic^en  @e(egen()eit  roieber  ju  falten  ? 

3(u§  ber  3ittenlel)re  fonnte  ic^  feinen  ^Troft  fd;öpfen.  9Seber 
i^re  Strenge,  moburd;  fie  untere  'Jteigung  meiftern  miU,  nod)  iljre 
©efälligfeit,  mit  ber  fie  unfere  Steigungen  ju  Xugenben  madien 
mödjte,    fonnte    mir  genügen.     S)ie   ©runbbegriffe,    bie  mir  Der 

20  Umgang  mit  bem  unfid)tbaren  ?yreunbe  eingeflößt  l;atte,  l)atten 
für  mid;  fd;on  einen  oiel  entfdjiebenern  'il^ert. 

^nbem  id)  einft  bie  Sieber  ftubierte,  roeld;e  ©auib  nad;  jener 
l^ä^lid}en  ^ataftroplje  gebidjtet  Ijatte,  mar  mir  fe^r  auffallenb,  bajj 
er  baö  in  i^m  moljnenbe  33öfe  fd;on  in  bem  Stoff,  morauö  er 

25  gemorben  mar,  erblidte,  baf?  er  aber  entfünbigt  fein  mollte,  unb 
ba^  er  auf  X>a^:)  bringenbfte  um  ein  reines  .'per5  flel^tc. 

2Bie  nun  aber  ba5u  ju  gelangen?  Die  Slntroort  au^  ben 
f^mbolifdjen  'Sudlern  raupte  id^  roof)l;  eö  mar  mir  aud^  eine 
23ibelmal}r^eit,  bafj  baö  ^ölut  ^e'\n  Cl)rifti  un§  uon  allen  SünDen 

30  reinige.  Tum  aber  bemerfte  id)  erft,  baf?  id)  biefen  i'o  oft  loieber; 
l)olten  Sprud)  nod)  nie  uerftanben  l)atte.  Die  ^"yragen:  „'JÖaö 
l)ei^t  ba§?  äi>ie  foll  baS  3ugel)en?"  arbeiteten  ^ag  unb  'Diad)t 
in  mir  fid)  burd).  Gnblid)  glaubte  id)  bei  einem  Sd^immer  ju 
fel)en,  bafj  baö,  ma§  id)  fud)te,  in  ber  'I"lieni'd)merbung  beo  euügen 

35  2Sortö,  burd)   baö   alleo  unt>  audi  loir  eri'd)affen  finb,   \n  iud)en 

1.  ruerben,  itnb. —  l.  bcnteii.  Jcnn  l.  —  7.  gelegen;  Ratten  1.  —  8.  cv  = 
6ticftc,  unb.  —  li).  JUifa^  «or  Sollte.  —  11.  muffen  1.  —  li.  unfrer.  — 
13.  anberS  l.  2,  2lnbve>ä  ;f,  anbrc-J  4.  3]tgl.  III,  2  S.  U.=>,  27.  11  3.  1S.\  n.  — 
17.  unfrc.  —  bemciftcin  1.  —  i>.  iinfre.  —  2.'>.  3cmifolon  na<i)  evblicfte.  — 
31  f.  10  0  3  (ober  aBie)  i. 

0oetljc3  SBerlc  15.   2.  8 


114  tlHilljclm  jI*.tcifta-6  Cclirjaljrc. 

fei.  )^ayi  bcr  Uvanfiinc^Iidic  ficfj  tu  bie  !Jiefen,  in  bencn  mir 
ftccfen,  bic  er  burd)fd)aut  unb  umfaßt,  cinftinal  alö  'ixnnoljner 
begeben  i)ühc,  burd)  unfer  3>er()ältniö  von  ©tufe  ju  Stufe,  üon 
ber  ßmpfängniö  unb  ©eburt  bi§  5U  bem  ©rabe;  burdigegangen 
fei,  ba{5  er  burd)  biefen  fonberbaren  UmiDcg  raieber  ju  ben  lid)ten  5 
SSoljen  aufgcftiegen,  u'O  löir  awd)  umljneu  foKten,  um  gUidlid)  ,^u 
fein:   baä  u)arb  mir,  mie  in  einer  biimmcrnben  ^erne,  offenbart. 

D,  marum  muffen  mir,  um  von  foldjen  fingen  §u  reben, 
Silber  gebraud)en,  bie  nur  üu|5ere  ^wftiinbe  anzeigen!  2öo  ift 
nor  i(}m  etmaS  .§oI)eö  ober  3:^iefe§,  etmaä  Sunfleä  ober  .{"»eKeS?  10 
mir  nur  Ijabcn  ein  Cben  unb  Unten,  einen  ^ag  unb  eine  9?ad}t. 
llnb  eben  barum  ift  er  uno  äljulid)  gemorben,  meil  mir  fonft 
feinen  ^eil  an  i(}m  fjaben  fonnten. 

9A>ie  fönncn  mir  aber  an  biefer  unfd)ä|baren  2öol)ht}at  teil= 
nehmen?  „©urd^  ben  ©tauben,"  antmortet  un§  bie  ©d;rift.  9Ba§  15 
ift  benn  ©lauben?  ®ie  Grgäljlung  einer  93egeben()eit  für  mafjr 
I)alten,  ma^  tann  mir  ba§  Ijelfcn?  id)  mufj  mir  if)re  Sßirfungen, 
\i)xe  folgen  5ueignen  fi.^nnen.  ©iefer  jueignenbe  ©laube  mu|5  ein 
eigener,  bem  natürlidjen  3)tenfdjen  ungemöf)nlidjer  3ii[tö»'^  »^cg 
©emüt§  fein.  20 

„5iun,  3(ttmäd)tiger!  fo  fdjenfe  mir  ©lauben!"  fleljte  id)  einft 
in  bem  gröf3ten  ®rud  beö  l^erjenS.  ^d;  Iel)nte  midj  auf  einen 
f leinen  3^if(^,  an  bem  id;  faf3,  unb  oerbarg  mein  bctfjränteö  @e= 
fid}t  in  meinen  ^änben.  c^ier  mar  id)  in  ber  Sage,  in  ber  man 
fein  mu^,  menn  ©ott  auf  unfer  ©ebet  ad)ten  fott,  unb  in  ber  25 
man  feiten  ift. 

^a,  mer  nur  fdjilbern  fönnte,  maS  x<i)  ba  fü![)(te!  ßin  3wg 
brad)te  meine  «Seele  nad)  bem  ^reu^e  I)in,  an  bem  ^c^n§>  einft  er= 
blatte;  ein  ^ua,  mar  eö,  id)  fann  eö  nid)t  anberö  nennen,  bem-- 
jenigen  üöttig  gleid),  raoburd)  unfere  ©eele  gu  einem  abroefenben  so 
©eliebten  gefül)rt  mirb,  ein  ^ui^ß^en,  ba§  cermutlid)  üiel  mefent= 
lieber  unb  maf)rbafter  ift,  a(§  mir  oermuten.  So  na!^te  meine 
Seele  bem  5)icnfd)geuiorbenen  unb  am  .•Rreuj  ©eftorbenen,  unb  in 
bem  2(ugenblide  mufjte  id),  maö  ©lauben  mar. 

„2)ag  ift  ©lauben!"  fagte  id),  unb  fprang  mie  l)al6erfd)redt  35 
in  bie  §öl)e.    ,^c^  fud)te  nun  meiner  C^mpfinbung,  meineö  9tnfd)auen§ 

9.  anjcigen?  1.  —  10.  $elle5;  1.  —  11.  Sir  4.—  17.  511  rjalten  1.  —  Qd)  4. 

—  27.  nun  (ftatt  nur)  1.  —   i).Umft  nad;  füllte  1.  —  ii».  nennen;  1.—  30.  nnjre. 

—  32.  wir  nid)t  1.  —  33.  331en jdjgeioorbnen  1. 


Scdjßts  ßud).    ßckcnntnitrc  einer  fdjöncn  Setlc.  115 

geroi^  ^u  luerbcn,  unb  in  fuiv^cm  mar  icf)  ü6er:;cuint,  baf,  mein 
6ei[t  eine  Jüfjislfcit,  ficf}  aut^ufd)uniuT[en,  ci-f)alteu  (}a[ie,  bie  Hjm 
ganj  neu  mar.  iVn  biel'cn  Ginpfinbungen  verlaffen  uns  bie  il.<orte. 
^(^  fonnte  fie  tjanj  beutlidi  uon  aller  '^^(jantafie  unteri'c^eiben;  fie 
5  roaren  gan5  oljne  '^i^()antafie,  o^ne  Silb,  unb  gaben  boc^  eben  bie 
@eroifef}eit  eines  Wegenftanbeö,  auf  ben  fie  ficf)  belogen,  ciU  bie 
Ginbilbungöfraft,  inbem  fie  uns  bie  ^i'ö*^  eines  abmei'entien  Cdc- 
liebten  »ormah. 

3((5  baö  erfte  Gntjüden  uorüber  mar,  bemerfte  icfj,  bafe  mir 

10  biefer  3"ftönb  ber  «Seele  )d)on  Dorljer  befannt  gemefen;  allein  id) 
I^atte  if)n  nie  in  biefer  Stärfe  empfunben,  icf)  ^atte  i^n  niemals 
feftl^alten,  nie  ^u  eigen  be()a(ten  tiinnen.  ^cf;  glaube  überl^aupt, 
baß  jcbe  '03tenfcf)enfeele  ein=  unb  baS  anberemat  banon  etmao 
empfunben  [jat.    C()ne  3>ueife(  ift  er  baö,  mas  einem  jeben  (el)rt, 

15  ba^  ein  ©Ott  ift. 

9Jcit  biefer  mid;  ef)emal§  non  3fit  o"  3*^'^  »"»^  anroanöelnben 
5lraft  mar  id)  biofjer  fe()r  ^^ufrieben  gemefen,  unb  märe  mir  nic^t 
burd)  fonberbare  3d)idung  feit  '^saijx  unb  3:ag  bie  unermartete 
%4aQe  mibcrfafjren,  märe  nic^t  babei  mein  cUönnen  unö  i^ern^ögen 

20  bei  mir  felbft  aufjer  allen  .^i^rcbit  gefommen,  fo  märe  ic^  ineüeid)t 
mit  jenem  3iiftt^"be  immer  jufrieben  geblieben.  5tun  aber  f^attc 
xd)  feit  jenem  grof^en  3(ugenb{ide  »vlügel  befommen.  ^d)  fonnte 
mid)  über  bao,  maö  mid)  norber  bebrobte,  aufld)mingen,  une  ein 
inigcl  fingenb  über  ben  fdjneUften  3trom  of)ne  ?Jiü(}c  fliegt,  iior 

25  raeldjem  'i)a^  .'oünbdjen  iingftlid)  betlonb  ftef)en  bleibt. 

3[lceine  j^-reube  mar  unbefdireiblid),  unb  ob  id)  gleid)  niemnnbem 
etroaS  bauon  entbedte,  ^o  merften  bod;  bie  9]ieinigen  eine  unge= 
möbn(id)e  i^eiterfeit  an  mir,  of)ne  begreifen  ui  fönnon,  maö  bie 
Urfad)o  meines  'isergnügenö  miire.    .^Xitte  id)  bod)  immer  gefd)miegen 

30  unb  bie  reine  Stimmung  in  meiner  Seele  ^u  erbalten  gefud)tl 
.'Oätte  id)  mid)  bod)  nidjt  öurd)  Umftiinbe  Herleiten  laffen,  mit 
meinem  ©eljeimniffe  l)erimr5utretcnl  bann  Ijätte  id)  mir  abermalö 
einen  grof^en  Ummeg  crfparen  fönnen. 

2)a  in  meinem  Horbcrgebenben  ,;(el)njal)rigen  (Ebriftenlauf  biefe 

35  notmenbige  Mraft  nid)t  in  meiner  Seele  uhu-,  fo  l)attc  idi  mid)  in 
bem   Jall  anbcrer   reblic^en  !i^eute  aud)   befunben;   id)   l)atte  mir 

1.  im  furjenl.—  3.  Slbfa^  vox  SBei.  —  11.  empfunben.  54.—  21.  Jlbfoj  uov 
9lun.  —  21  f.  l)attc  id)  aber  1.  —  23.  bebroljcte.  —  2t5.  niemanb.  —  32.  ^eroov 
}u  treten;  {o  1. 

8* 


116  Ulüljdm  fttctfters  ffcljrinljrc. 

baburd)  geljolfen,  ba^  id)  btc  ^>Ijantafie  immer  mit  53ilbern  erfülfte, 
bie  einen  53e^iu3  auf  C^ott  (}Qtten.  Unb  aud)  biefeö  i[t  f(^on 
niaf)vl)att  nüHlid;;  benn  fd^äblidje  33i(ber  unb  il)ve  böfen  ?yoIgen 
luerben  baburd;  a%e{)alten.  3obann  ergreift  unfere'  ©eele  oft  ein 
unb  baö  anbere  oon  ben  geifticjen  Silbern,  unb  fd^raingt  fid)  ein  5 
menig  bamit  in  bie  !o'6i)^,  loie  ein  junger  2>ogel  von  einem  3ii'cige 
auf  ben  anbern  flattert.  Solange  man  nichts  33effcrc§  I)at,  ift 
bodj  biefe  Übung  nid)t  ganj  §u  vermerfen. 

2(uf  öott  jielenbe  Silber  unb  ßinbrüde  oerfd^affen  uns 
ürc^Iidje  9(nftalten,  ©locfen,  Drgeln  unb  ©efänge,  unb  befonber§  10 
bie  93orträge  unferer  Sefjrer.  3(uf  fie  mar  id)  gang  unfäglid^ 
begierig;  feine  SSitterung,  feine  forperlirfje  Sd^raäc^e  I)ielt  mid;  ab, 
bie  Äird;en  ju  befudjen,  unb  nur  baö  fonntägigc  ©eläute  fonnte 
mir  auf  meinem  ."Rranfenlager  einige  Ungebulb  oerurfadjen.  Unfern 
Cber^ofprebiger,  ber  ein  trefflidier  Wuinn  mar,  fjörte  id;  mit  15 
grof^er  5Jieigung;  aud)  feine  SloKegen  roaren  mir  mert,  unb  ic^ 
raupte  bie  golbenen  3(pfel  bes  göttlid^en  9Sorte§  aud)  au§  irbenen 
(Sd)alen  unter  gemeinem  Cbfte  fjerauS^iufinben.  S^cn  i3ffentlid}en 
Übungen  mürben  alte  möglidjen  -;]]riiiaterbauungen,  roie  man  fie 
nennt,  I)in3ugefügt,  unb  auc^  baburd^  nur  ^^antafie  unb  feinere  20 
(Sinnlidjfeit  genäf^rt.  ^d)  mar  fo  an  biefen  ©ang  geroöfjnt,  id^ 
refpeftierte  iijn  fo  feljr,  ba^  mir  aud)  je^t  nid)tö  §öl[}ere§  einfiel. 
2)enn  meine  ©eefe  f)at  nur  g-ü[)t()i3rner  unb  feine  2(ugcn;  fie 
taftet  nin:  unb  fief)t  nid)t:  ad)\  ba^  fie  3{ugen  befiime  unb 
fd^auen  bürfte!  25 

2(ud)  je^t  ging  id)  roll  9]erlangen  in  bie  ^^rebigten;  aber  ad)\ 
mie  gefd)af)  mir!  ^d)  fanb  ba§  nid)t  me()r,  ma^j  id)  fonft  gefunben. 
S)iefe  ^rebiger  ftumpften  fid)  bie  S^iljwQ  an  ben  3d)alen  ah,  inbeffen 
td^  ben  ^ern  genoß,  ^c^  mu^te  itjxcx  nun  balb  mübe  merben;  aber 
mtd^  an  ben  attein  ju  ^Iten,  ben  id)  bod;  ju  finben  mu^te,  baju  so 
mar  id^  gu  yermöf)nt.  Silber  mollte  id)  I)aben,  äußere  Ginbrüde 
beburfte  idi,  imb  gfaubte  ein  reine§,  geiftigeg  .33ebürfni§  ju  füf)Ien. 

^i)'do§>  Gltern   f)atten   mit  ber  |)errnF)utifd)cn  ©emeinbe  in 
Serbinbimg  geftanben;  in  feiner  Sibliotfjef  fanben  fid)  nod)  oiele 

2.  Fjatten,  unb.  —  4.  uni're.  —  11.  unfrer  4.  —  14.  .Slranlen6cttc  1.  — 
15.  Dberfjofprebtger.  'Zam  roirb  f;ter  ber  Senior  be§  eDoufleüfc^-tut^erlic^ien  ai!tni(te= 
riumS  in  rt-ranfjurt,  ber  SonntagSprcbiger  an  ber  SarfüBerfirc^e  ^vofjann  Sp^iUpp  grefemu«, 
gemaci)t,  beffen  bos  eierte 33uci)  Don2Ba^rf)eit  unb  Sii^tung  gebentt.--i6.>Jietgung,  1. 
—  17.  golbnen.  —  19.  möglid^e.  —  24.  Semitolon  nad^  ntdjt.  —  26.  at^,  2.  — 
27.  gei'cOa^e  mir.  1.  —  32.  reine§  geiftige§.  —  38.  §errnOut^ifci^en.  ©tefe 
Sd^reibnng  finbet  fi(^  auä)  im  folgenbcn  immer. 


Stdjlles  ßudj.    ßchcnntuifTc  cincc  fdjöncn  Sttlc.  117 

Srfjviftcn  be§  Gh'afcn.  Gr  (jattc  mit  mir  einic;emal  fefjv  flar  unb 
biKic";  barübcr  t^eiprodjcit,  unb  midj  erfudit,  einige  bici'er  Schriften 
burd)5ublättern,  unb  unire  eö  aud;  nur,  um  ein  phjd)o(o(\ifc^eö 
^(jänomen  fennen  ju   lernen,     ^d)   l)ie(t  ben  örafen  für  einen 

5  gar  ju  argen  ^e^cr.  So  He^  id;  auc^  baö  @ber§borfer  öefang^ 
bud)  bei  mir  liegen,  ba§  mir  ber  ^reunb  in  ä[)n(id)er  9(bftd)t 
gteidjfam  aufgebrungen  [)atte. 

^n  bem  uöüigen  'JJtangel  aller  äu[5ern  Grmunterungomittel 
ergriff  id^  mie  von  ungefäljr  baö  gebadete  öefangbud)  unb  fanb 

10  ju  meinem  Grftaunen  unrflid)  Sieber  barin,  bie,  freilid;  unter 
fel)r  feltfamcn  ^vovmen,  auf  baSjenige  ■\\i  beuten  fc^ienen,  maö 
id)  fütilte;  bie  Originalität  unb  'Jtainetät  ber  XHuobrüde  ,^og  mid) 
an.  Gigene  Gmpfinbungen  fd;ienen  auf  eine  eigene  ^il^eife  au§= 
gebrürft;  feine  Sdjulternunologie  erinnerte  an  etiüaö  ©teifeä  ober 

13  ©emeineä.  ^d;  roarb  überjeugt,  bie  Seute  füllten,  mag  id;  füllte, 
unb  id)  fanb  mid)  nun  feljr  glüdtlic^,  ein  fold)eä  2>eröd)en  in§ 
6ebiid)tni5  ju  faffen  unb  mid)  einige  2'age  bamit  §u  tragen. 

©eit  jenem  3(ugenblid",  in  meldjem  mir  baö  ®a^re  geidienft 
morben  mar,   uerfloffen   auf  biefe   3.1>eife   ungefäljr  brei   ilionate. 

20  ©nblid)  fa^te  id)  ben  (S'ntidjluf;,  meinem  Jr*-'""^*^  '^l)ilo  alleö  ju 
entbeden,  unb  il)n  um  bie  '^3iittcilung  jener  Schriften  5U  bitten, 
auf  bie  id^  nun  über  bie  5Jfa^en  neugierig  gemorben  mar.  ^d) 
tljat  eö  aud)  mir!lid},  ungead)tet  mir  ein  Gtmaö  im  c^er.^en  ernft= 
lid^  baoon  abriet. 

25  ^d)  erjäljlte  '^].U)ilo  bie  gan^e  (>3efd)id)te  umftänblidj,  unb  ba 

er  felbft  barin  eine  .'oauptperfon  mar,  ba  meine  ßrjäljlung  aud) 
für  i^n  bie  ftrengfte  'i^ufjprebigt  entl)ielt,  mar  er  äufjerft  betroffen 
unb  gevül)rt.  Gr  ^evflof?  in  4^l)ränen.  ^d)  freute  mid),  unb 
glaubte,    ai\d)    bei   il)m   fei   eine   uiillige   Sinneoänberung   bemirft 

30  morben. 

Gr  oerforgte  mid)  mit  allen  '3d)rifteu,  bie  id)  nur  oerlangte, 
unb  nun  l)atte  id)  überflüifige  '3ial)rung  für  meine  Ginbilbungö= 
traft.  !5d)  mad)te  grofu'  A-ovtfd)ritte  in  ber  3iiVUMiborfifd)en  ^trt 
ju  beuten  unb  ,^u  fpred)en.     ^))lan  (\[a\\iK  nid)t,  bafi  id)  t>ie  i?lrt 

85  unb  2:i>eife  beo  6rafen  nid)t  aud)  gegeiunärtig  ^u  fd)ät3en  miffe; 
id)    laffe    il)m    gern  G)ered)tigteit  niiberfal)ren:    er  i[t  fein   leerer 

1.  bc'j  Wrafcn,  oon  3i"Jti'bor(. —  Mtte  mir  1.2. —  .').  Äe^cr;  fo. —  eber8  = 
borfcr,  für  bie  .'^iciTnf)uteviicmciivbc  in  Gbcroborf.  —  9.  i','.  ohngefiiljr.  —  IS.  3lugeit  = 
blid,  nid;t  31uiu-nli  tief  o,  bcS  3"^''*>-'"1'H*i-''^  ii'cgcit.  —  Si.  ohucracf)  tc  t  1—3,  oljiu 
(jeadjtct  1.  —  3.'i.  ii'iiic  i.  —  M.  Siinifolou  nad)  luibcrialjvcit. 


118  Ultlljchit  ^^Iciflcro  ffcljrjnljre. 

^sf)antaft;  er  fprid^t  von  t-\vof5cn  !il>al)r()eitcn  mcift  in  einem  fül)nen 
^•lutje  tter  CinlnlbuntVjfvaft,  unb  bie  iljn  ijefd)mäf)t  Ijaben,  unifUen 
feine  (iitu'nfdjaften  lueber  jn  fd;äl3en  nod)  ju  unterfdjeiben.  Qd) 
(^emann  il)n  unbefd^reiblid;  lieb.  äÖiire  id)  mein  eigener  §en:  ge= 
luefen,  )"o  ()ätte  id)  gemifj  35aterlanb  unb  ^reunbe  yerlaffen,  wäre  5 
311  il)m  gebogen;  unfcljibar  Ijütten  mir  nnö  nerftanben,  unb  fd)Rier= 
lid)  Ijätten  n)ir  unö  lange  vertragen. 

S)anf  fei  meinem  ©eniuö,  ber  mid)  bamalQ  in  meiner  I)äu§= 
lidjen  SSerfajfung  fo  eingefdjriinft  Ijielt!  Gö  mar  fd^on  eine 
grofje  9Jei[e,  menn  id)  nur  in  ben  c^auögarten  getjen  fonnte.  10 
^ie  "Pflege  meine§  alten  unb  fd;uiäd)lid;en  3_saterö  mad;te  mir 
3lrbeit  genug,  imb  in  ben  Grge^ungoftunben  mar  bie  eble  ^]>l)an= 
tafie  nu'in  ^eituertreib.  ®er  einzige  9)ienfd),  ben  idj  falj,  mar 
^l)ilo,  ben  mein  3>ater  fel}r  liebte,  beffen  offenes  33erl}ältniS  gu 
mir  aber  burd^  bie  le^te  ©rflärung  einigermaf5en  gelitten  t)atte.  15 
S3ei  il)m  mar  bie  !?{ül)rung  nid)t  tief  gebrungen,  unb  ba  il}m 
einige  ^erfudje,  in  meiner  Spradje  ju  reben,  nidjt  gelungen 
maren,  fo  nennieb  er  biefe  93iaterie  nur  fo  leidster,  alö  er  burd; 
feine  auögcbreiteten  ^enntniffe  immer  neue  ©egenftänbe  be§  @e= 
fpräd)ö  l)erbei3ufül}ren  mu^te.  20 

^d)  mar  alfo  eine  4''errnl)utifd)e  ©d)mefter  auf  meine  eigene 
^anb,  unb  Ijatte  biefe  neue  2Benbung  meine§  ©emütQ  unb  meiner 
^^eigumjen  befonberS  tmr  bem  Dberl;ofprebiger  ju  verbergen,  "tien 
id)  alö  meinen  33eid)tüater  gu  fd)ä^en  feljr  Urfad^e  l)atte,  unb 
beffen  gro^e  SSerbienfte  and)  gegenmärtig  burd)  feine  äu^erfte  3tb=  25 
neigung  gegen  bie  ^errnl)utifd)e  ©emeinbe  in  meinen  Singen 
nidjt  gefd;mälert  mürben.  Seiber  follte  biefer  nnirbige  33iann  an 
mir  unb  anbern  oiele  93etrübniö  erleben! 

(5r  l)atte  vor  meljreren  ^aljren  auömärt§  einen  Kavalier  alä 
einen  reblid;en,  frommen  3)^ann  !ennen  lernen  unb  mar  mit  iljtn  30 
alö  einem,  ber  ©Ott  ernftlid;  fudjte,  in  einem  ununterbrod^enen 
33riefmed;fel  geblieben.  33Jie  fd)mer5l)aft  mar  e§  baljer  für  feinen 
■geiftlidjen  ^üljrer,  alö  biefer  Maoalicr  fid)  in  ber  'J-olge  mit  ber 
.^errnljutifdjen  ©emeinbe  einlief?  unb  fldj  lange  unter  ben  33rübern 

1.  meift  mit  1.  —  3.  2(bfa^  üor  ^d^.  —  4.  eigner.  —  6.  oerftanbeii  unb.  — 
14.  offnes.  —  29.  einen  Äaüaticr,  einen  §errn  oon  iöüloro,  bev  biä  ll('>3  fi(^  in 
^tanJfiivt  auffielt.  S)te  Älettenberg  löirb  aud)  bc5  einfliifjcä  beg  frommen  *}.!rebigcr= 
fanbibaten  Claus  gebact)t  l^aben,  ber  1760  al§  §auöle[)rer  bei  einer  gottfeligen  äöittue  in 
itjrem  .söaufc  roo^nte.  ®oetf)eS  DJUittcr  teilte  bem  Siebter  mit,  ber  bomalige  *^farrer  (ilauS 
unb  bie  oTte  i.'egation§rättn  a)!ori§,  bie  mit  iE)rem  ©atten  m  bem  frommen  Äteife  geijörten, 
Ijätten  9 leid)  bie  Älettenberg  erfannt.    ®oetl;e  l)at  bie  ii)m  »orliegenbe  ®rää^Iung  oertürst. 


Sedjftcs  ßudj.    ÖrhcnntnifTc  einer  (■djbiicn  Sctk.  119 

auffjiclt!  lüie  angencf^ui  bac^egen,  als  fein  ^-vcunb  fid;  mit  ben 
33nibern  luieber  cntjuieite,  in  ber  9?ä[)e  5U  lüof^nen  ficf;  entfcfjlofj 
unb  [\d)  feiner  Seitung  aufö  neue  vöUia,  5U  üderlaffen  fd^ienl 
9tun  lüurbe  ber  5ceuanc|efonimene  tjfcic^fani  im  Jriumpf) 
5  allen  befonberö  geliebten  3d;äfd^en  be§  Cberfjirten  üorgefteKt. 
9hir  in  unfer  .'oau§  marb  er  nid)t  cingefül)rt,  meil  mein  i^ater 
niemanben  mel)r  5U  fef)en  pflegte.  Xn  Äaoalier  fanb  grofje  5(ppro- 
bation;  er  ()atte  bas  ©efittete  be§  ^ofs  unb  baö  Ginnebmenbe 
ber  Öemeinbe,  babci  uiel  fd}öne  natürlid;e  ßigenfdjuften,  unb  niart> 

lü  balb  ber  gro^e  .'>>eilige  für  alle,  bie  i(jn  fennen  lernten,  morüber 
fi^  fein  geiftlid^er  öönner  iiufjerft  freute,  i'eiber  max  jener  nur 
über  äußere  Umftänbe  mit  ber  ©emeinbe  brouiüicrt  unb  im  .oerjen 
nod^  ganj  .'oerrnfjuter.  Gr  bing  .^icar  mirflid)  an  ber  DJealitiit 
ber  (Bad)*:,   allein  aud)  il)m  mar  bas  Tänbelmerf,  baS  ber  ©raf 

1.-)  barum  geljiingt  batte,  l}öd)ft  angemeffen.  Qv  mar  an  jene  "l^ov- 
ftellungä=  unb  "Itebensarten  nun  einmal  gemöljnt,  unb  menn  er 
fid;  nunmel)r  oor  feinem  alten  ^reunbe  forgfältig  uerbergen  mufjte, 
fo  mar  eö  il)m  befto  notmcnbiger,  fobalb  er  ein  .'«3äufd)en  iier= 
trauter  -^Nerfonen  um  fid)  erblidte,  mit  feinen  i^eröd;en,  ii'itaneien 

20  unb  '^ilt)erd)en  Ijerüor^urüden,  unb  er  fanb,  mie  man  beulen  fann, 
grojjen  'iknfall. 

Sd^  raupte  üon  ber  ganjen  Badje  nid;tö  unb  tiinbelte  auf 
meine  eigene  3(rt  fort.  i\inge  3cit  blieben  mir  uno  unbefannt. 
©inft   befud)te   id)   in   einer  freien   3tunbe   eine  f raufe  ^reunbin. 

25  ^d;  traf  mel}rcre  'i-^efannte  bort  an,  unb  merfte  balö,  baf?  id)  fie 
in  einer  Unterrebung  geftört  l)atte.  v>dj  lie^  mir  nid)to  merfen, 
crblirfte  aber  ju  meiner  grofjen  i>ermunberung  an  ber  älninb  einige 
§errnl)utifd)e  33ilber  in  gierlid^en  9iabmen.  !yd;  fa^te  gefdiminb, 
rcas  in  ber  S*^\t,  ba  id^   nid)t  im  .»oaufe   gemefen,  yorgegangen 

30  fein  mod)te,  unb  benntlfommte  biefe  neue  G'rfd)einung  mit  einigen 
angemeffenen  'iHn'fen.  O.lian  'Da\k  fid)  bao  (i'rftaunen  meiner 
jyreunbinnen.  ilMr  erfliirten  unö,  unb  maren  auf  ber  3telle  einig 
unb  uertraut. 

'^d)  fud^te  nun  öfter  ©elegen^eit,  auöjugeben   (leiber  fanb 

35  id;   fie   nur  alle   brei   bio  vier  5Kod)en),  loart»  mit  bem  a^eligen 

1 .  auffielt;  b a [; e r  jener  eifrige  5D! a n n ,  aii  1 .  —  i'.  in  feiner  9! ä b e  1 .  — 
3.  %Uinft  nad)  idjien.  —  7.  niemand.  —  9.  @  ein  eine,  loie  immer  in  unjerm  '^udie 
f«el)t.  —  13.  l)ing  u'irtlii^  1.  —  14.  ©ac^e;  4.  —  24.  aibio^  uor  (Sinft.  —  ilomma 
nad)  iä)  unb  otuiibe.  —  26.  mcrten;  1.  —  2S.  gefe()winbe  1.  —  31.  älbjo?  oor 
aJian.  —  34.  au'äjufl c^n.   fieiber.  —  35.  äBodjen,  roarb.  —  abeli(^ciL 


120  ttlilljelm  Reißers  Ctljrjaljrc. 

STpoftel  iinb  nad)  iinb  nad)  mit  ber  ganjen  t)eimti{$en  ßemeinbe 
befannt.  '^ä)  befurf)te,  wenn  \d)  tonnte,  ifjve  i^crfammlungen 
unb  bei  meinem  gefellicjen  Sinn  mar  es  mir  unenblid)  angenel)m, 
't>a^  von  anbern  §u  üernel)men  unb  anbern  mitjiif eilen,  mas  id^ 
bi§I)er  nur  in  unb  mit  mir  felbft  aufgearbeitet  Ijatte.  5 

^sdf)  mar  ni(f;t  fo  eingenommen,  baf^  idj  nid)t  bemerft  f)ätte, 
mie  nur  menige  ben  Sinn  ber  jarten  Sinnle  unb  Slusbrürfe  fül)lten, 
unD  une  fie  baburd;  aud)  nid)t  mefjr  als  e()cmalö  burrf;  bie  firdjlic^ 
fijmbolifrfje  Sprache  geförbert  roaren.  ^emungearfjtet  ging  ic^ 
mit  ii)nen  fort  unb  lie^  mirf)  nid)t  irre  madjen.  ^d^  bad)te,  ba^  10 
td)  nic^t  5ur  llnterfudjung  unb  .'ot'rjensprüfung  berufen  fei;  mar 
id)  bodj  aud)  burdj  mand)e  unldjulbige  Übung  jum  Seffern  nor= 
bereitet  morben.  ^d)  nal^m  meinen  Jeil  I^inroeg,  brang,  mo  id^ 
5ur  9^ebe  fam,,  auf  ben  Sinn,  ber  bei  fo  garten  ©egenftänben 
e^er  burd^  2Borte  oerftedt  alö  angebeutet  roirb,  unb  liej?  übrigeng  15 
tnit  ftider  'iH'rträgIid)feit  einen  jeben  nad^  feiner  2(rt   gemä^ren. 

2(uf    oiefe    rufjigen    3t-'iten    bes    beimlic^en    gefel(fd)aftlid)en 
©enuffes  folgten  balb  bie  Stürme  öffentlii^er  Streitigfeiten  unb 
SSiberroärtigfeiten,   bie    am  §ofe   unb  in  ber  Stabt  große  53e= 
itiegungen  erregten,  unb  id^  möd^te  beinahe  fagen,  mand^eä  Sfanbal  20 
nerurfadjten.     Xex  B^itpunft   mar  gefommen,  in  meld^em  unfer 
Dberf)ofprebiger,  biefer  gro^e  9.\>iberfad}er  ber  §errnljutifd)en  G)e= 
meinbe,    ju.  feiner    gefegneten  ^'emütigung    entbeden  fotite,  ba^ 
feine    beften    unb    fonft   anfjänglic^ften  3"^)örer  fid)   fiimtlid;  auf 
bie  Seite  ber  ©emeinbe  neigten,     ßr  mar  äu^erft  gefränft,  vex-  25 
ga^   im    erften  STugenbtide    alle  'D3tä^igung    unb    fonnte   in  ber 
^olge  fid^  nid^t,  felbft  menn  er  gemoKt  fjätte,  3urüdjic()en.     ߧ 
(\C[h  f)eftige  S^ebatten,  hei  benen  id)  glüdlidjermeile  nidjt.  genannt 
nnirbe,  ba   id)  nur  ein  jufäUige?  9Jiitglieb  ber  fo  fe[)r  verf)a^ten 
^ufammenfünfte  mar,   unb    unier  eifriger  5-üf)rer  meinen  3]ater  30 
unb  meinen  ?>-reunb  in  bürgerlid)en  3(ngelegenl)eiten  nid^t  entbcf)ren 
fonnte.      ^sd)   Qxljklt  meine   '^teutralität   mit  ftiffer  ^iif^'if^'^^flfit; 
benn    mid)    uon    foId)en   Gmpfinbungen    unb   ©egenftiinben    felbft 
mit  mo()ImoI(enben  9Jcenfd)en  5U  unter()alten  mar  mir  ld)on   rter= 
brie^Iid),   menn    fie   ben  tiefften  Sinn  nid^t  faffen  fonnten  unb  35 
nur  auf  ber  Cberfläd)e  uerroeilten.     '^Inn  aber  gar  über  baö  mit 

5.  nur  bisher  l.  —  9.  2)emungeac§tet.  Sgl.  511  IV,  in.  —  11.  fei.  SBar.  — 
12.  Söefieren  1,  befferen  4.  —  27.  juriicf äieljn.  —  33.  mit^  felitt  in  1,  ftc^t  erft 
Ttaii)  (Segenftänben. 


S'riijßfB  Öuri).    ßchcnntitifTe  einer  rdjöncn  Setie.  121 

93ibcrfarf)ern  \n  ftrciten,  inorüder  man  fic^  faum  mit  ^-reunben 
uerftanb,  fci;ieu  mir  unnii^,  ja  iicvberblicf).  2enn  ba(b  fonnte 
\ä)  bemerfen,  ba^  liebeDotle,  eble  9Jienfd^en,  bie  in  biefem  '^alie 
if)r  .Iperj    non  Sßiberrcillen   imb  .'oaf,  ni(^t  rein   fiatten  fonnten, 

5  gar  balb  jur  Ungered)tigfeit  übercjingen  unb,  um  eine  äußere 
^orm  5U  »erteibigen,  if^r  befteö  ^nnerfteö  beinat)  3ierfti3rten. 

3o  fe()r  and)  ber  unirbige  5Jcann  in  biei'em  Jyalle  unred^t 
l^aben  mod^te,  unb  fo  fe()r  man  mic^  aud^  gegen  i^n  aufjubringen 
fud^te,  fonnte  id)  i^m  bod)  niemals  eine  ()er3li(^e  2(d)tung  nerüigen. 

10  ^d)  tannte  i()n  genau;  id)  fonnte  mid;  in  feine  5(rt,  biete  3ad)en 
anjufefjcn,  mit  33illigfeit  nerfe^en.  ^ä)  IjatU  niemals  einen 
'IKcnic^en  o^ne  2d)uiädje  gefe()cn;  nur  i[t  fie  auffallenber  bei  oor= 
jüglidjen  "D^ienldjen.  2lMr  münfdjen  unb  rcotten  nun  ein=  für 
aüemal,  l^a^  bie,  bie  fo  fe()r  prioilegiert  ftnb,  aud)   gar  feinen 

lüSi^ribut,  feine  Slbgaben  5aI)Ien  foUen.  ^d^  eljrte  i()n  al§  einen 
uorjüglidjen  3)tann  unb  l)offte  ben  Ginf(u|5  meiner  ftiUen  Tan- 
tralitiit,  mo  nid)t  ju  einem  Arieben,  bod)  \xi  einem  'ilniffenftillftanbe 
5u  nul3en.  ^d)  mei^  nid)t,  ma§  id;  bercirft  I)ätte;  @ott  fa^te 
bie    Zad)C    fürjer   unb    na[)m  if)n    ^u    fid^.      Sei   feiner    Sa^re 

20  meinten  alfe,  bie  nod^  fur^  üorl)er  um  2Borte  mit  if)m  geftritten 
I)atten.  Seine  -Red^tfd^affenfjeit,  feine  öotteöfurd^t  Tratte  niemals 
jemanb  bejmeifeft. 

2(ud)  ic^  mu^te  um  biefe  3eit  ^«ö  '^uppenmerf  auö  ben 
.•oänben  legen,  bae   mir  burd)  biefe  'Streitigfeiten  gemiff ermaßen 

25  in  einem  anbern  Sid^te  erfd)ienen  mar  S'er  C^eim  ^atte  feine 
^slane  auf  meine  Sd)mefter  in  ber  Stille  burd)gefüf)rt.  (rr  fteüte 
i()r  einen  jungen  ^liann  von  Staube  unt>  'iH'rmi.igen  aU  ibren 
33räutigam  uor  unb  5,eigte  fid)  in  einer  reid}Hd)en  'Jluofteucr,  une 
man    eö    oon    i^m    erwarten   fonnte.     d)kin   "initer   milligto   mit 

80  ^-reubcn  ein;  bie  Sd^roefter  lüar  frei  unb  üorbereitet  unb  ueriinberte 
gerne  il)ren  Stanb.  ^ie  .viodijeit  unirbe  auf  be§  Tfieimö  Sd)lof, 
auögerid)tet;  ga'^i'ie  unb  'J'i'eiinbe  maren  eingeladen,  unb  unr 
famen  alle  mit  I)eiterm  (^)eifte. 

.3um  erftenmal   in   nu'inem   ^^'eben   erregte   mir  ber  (5'intritt 

3;.  in  ein  A^auS  Seuumberung.     od)  ()atte  mobl  oft  oon  beo  Chcimö 


i.  ücrftunb  1.  —  3.  liebecollc  eblc  —  0.  ^>nncrftc  4.  —  3.  fuditc;  1.  — 
12.  gefchcn,  1  —  19.  nafjm  i^n  ju  fid).  ©r  ftarb  am  4.  3uti  1761.  4*flt.  ba»  niertc 
SBud)  pon  SBo^r^eit  unb  I-iditung.  —  23.  ba-3  -;!iippcnioer(,  gcfeUjc^aftlic^cn 
0enufic-3. 


122  ttlilljfiiu  ^^Idßfvs  Cclirjalji-f, 

öel'd)inadf,  von  feinem  italienildien  'J>auincifter,  von  feinen  3amm= 
Iinuu'n  un&  feiner  33iLiliotijef  reöen  f)öven;  id)  üenjiidj  abev  baö 
aüeö  mit  bem,  raaö  id)  fc^on  c3efel)en  I)atte,  unb  mad;te  mir  ein 
fel)r  buntes  S3ilb  bauon  in  ©ebanfen.  SSie  üerimmbert  mar  id) 
ba[)er  über  ben  ernften  unb  I)armonifd)en  ©inbrud,  ben  id)  beim  5 
(eintritt  in  bas  .'naus  empfanb,  unb  ber  fid)  in  jebem  ^aal  unb 
oimmer  uerftärfte!  .v>atte  >]irad)t  unb  l]kvat  niid)  fonft  nur  3er-- 
ftreut,  fo  fü[)lte  id)  mid)  f)ier  gefammelt  unb  auf  mid)  felbft  3urüd= 
gefül)rt.  3(ud)  in  allen  9(nftalten  §u  ^•eierlid)t'eiten  unb  g^eften  er= 
recjten  ^^rad^t  unb  SBürbe  ein  ftüteS  öef alten,  unb  es  mar  mir  10 
ebenfo  unbeoireiflid),  ba)5  ein  33ienfd)  bao  alles  I)ätte  erfinben  unb 
anorbnen  tonnen,  alö  baf5  mef)rere  fid)  iiereinigen  tonnten,  um  in 
einem  fo  groi3en  3inne  ^ufammen^uroirfen.  Unb  bei  bem  alkn 
fd)ienen  ber  Sßirt  unb  bie  Seinigen  fo  natürlid);  eS  mar  feine 
©pur  »on  ©teiffieit  nod)  üon  leerem  3ßi^'^"^o"i£^^  3"  bemerfen.     15 

2)ie  2^rauung  felbft  marb  unnermutet  auf  eine  f)er3Hd^e  3(rt 
eingeleitet;  eine  üortrefflidie  "i>ofalmufif  überrafd)te  uns,  unb  ber 
©eiftlidje  muffte  biefer  3ercmonie  alk  g-eierlid)feit  ber  3.lHÜ)r()eit 
§u  geben,  ^d)  ftanb  neben  "l^^ito,  unb  ftatt  mir  ©lud  311  niün= 
fd^en,  fagte  er  mit  einem  tiefen  Seufjer:  „3(IS  id^  bie  2d)it)efter  20 
fa^  bie  6anb  Eingeben,  mar  mir'S,  als  ob  man  mid^  mit  fieb= 
I)eif5em  SÖafjer  begoffen  I)ätte/'  „3."i>arum?"  fragte  ic^.  „Gs  ift 
mir  allezeit  fo,  roenn  id)  eine  Slopulation  anfe()e,"  uerfe^te  er. 
^(^  Iad)te  über  i()n,  unb  ijabc  nad)f)er  oft  genug  an  feine  'Ii>orte 
gu  benfen  gef)abt.  25 

Sie  öeiterfeit  ber  @efel(fd)aft,  roorunter  üiel  junge  2mtt 
roaren,  fd^ien  nod)  einmal  fo  glänjenb,  inbem  alleS,  roao  unS 
umgab,  mürbig  unb  ernftl)aft  mar.  9(Ker  .'oauörat,  3:'afel3eug, 
©ernice  unb  2:'ifd)auffäl3e  ftimmten  3U  bem  ©ansen,  unb  roenn 
mir  fonft  bie  Saumeifter  mit  ben  ^onbitoren  aus  einer  2d)u[c  30 
entfprungen  ju  fein  fd)ienen,  fo  mar  t)ier  .Honbitor  unb  2'afelbeder 
bei  bem  2(r(^iteften  in  bie  3c^ule  gegangen- 

S?a  man  mel)rere  l:ac\Q  3ufammenblieb,   I)atte  ber  geiftreid)e 
unb  uerftänbige  älMrt  für  Die  Unter()altimg  ber  G)efel(fd)aft  auf 
bas    mannigfaUigfte    geforgt.      ^d)    ir)ieberI)olte    l)ier    nid)t    bie  35 
traurige  6rfa()rung,  bie  id)  fo  oft  in  meinem  Seben  gel)abt  [)atte, 
raie  übel  eine  gro^e  gemifd)te  Öefedfd^aft  fic^  befinbe,  bie,  fid) 

7.  5J?unft  nac^  oerftärfte.  —  16.  roar  feit  2.  —  17.  eingeleitet,  1.  —  30.  äon  = 
bitorn  1—3.  —  31.  gemitolon  nae^  ft^ienen.  —  33.  geiftige  feit  2. 


Scdjllcs  öufl).    Öckcuntnin't'  flncr  fdli^nfn  Seele.  123 

fclbft  üdcrlaifeiv  511  ben  aUevo;cmeinftcn  unb  fdjalften  3t'itöcrtrei[ien 
greifen  mu[5,  bamit  ja  cl)cr  Die  öuten  alö  bie  fd)led)ten  3ubjefte 
9)tangel  ber  llnter()altung  fü[)(en. 

öanj  anbero   I)atte  eö  ber  C^eim    üeranftaltct.     Gr  ()atte 

b  §it)et  biö  brei  9Jiarfd)äl(e,  raenn  \d)  fie  fo  nennen  barf,  befteüt. 
2)er  eine  Ijattc  für  bie  ?freuben  ber  juußen  2Selt  511  forgen: 
^^änje,  Spa^ierfaljrten,  t'leine  Spiele  uniren  non  feiner  Qx-- 
finbung  unb  ftnnben  unter  feiner  Sireftion;  unb  ba  junge  Seute 
gern  im  freien  leben  unb  bie  (rinflüffe  ber  ;iuft   nidjt  fd;euen, 

10  fo  mar  iljnen  öer  ©arten  unb  ber  große  ©artenfaal  übergeben, 
an  ben  3;u  biefem  (S'nb^iiede  nod)  einige  ©alerien  unb  ^aniHonö 
angebaut  niaren,  vinir  nur  oon  'Brettern  unö  ^einunrnb,  aber 
in  fo  eblen  !i'erljältniffen,  baf3  man  nur  an  Stein  unb  ^Jtarmor 
babei  erinnert  marb.     SÖie  feiten  ift  eine  />-C'te,  raobei  ber  jenige, 

15  ber  bie  ©äfte  .^ufammenberuft,  aud;  bie  Sc^ulbigfeit  empfinbet, 
für  il)re  Sebürfniffe  unb  33eiiuenilid)feiten  auf  alle  i"\>eife  ju 
forgen!  Sagb=  unt)  Spielpartien,  tur^e  'i'romcnabcn,  ©elegen= 
Ijeiten  5U  üertraulid)en  einlamen  Wel'präd)cn  maren  für  bie  altern 
iV'rfonen  bereitet,  unb  berjenige,  ber  am  frübften  ju  i^ctte  ging, 

20  mar  aud^  gemiß  am  rocitcften  non  allem  ^iirm  einquartiert. 

liurd)  biefe  gute  Drbnung  fd)ien  ber  9{aum,  in  bem  mir 
unö  befanben,  eine  fleine  '-Hn-lt  ^u  fein;  unb  bod),  menn  man 
eö  bei  naljem  betradjtete,  mar  bac.  Sd)lof?  nidit  grof5,  unö  man 
mürbe   ol)ne   genaue  Menntniö  beofelben  unb   oline  t>cn  Weift  beo 

25  2Sirteö  mo()l  fd;merlid)  fo  uiele  Seute  barin  beherbergt  unt>  je?cn 
nad;  feiner  3(rt  bemirtet  I)aben. 

So  angeneljm  uno  ber  xHnblirf  eineo  mof)(geftaIteten  'D}cenfd)en 
ift,  fo  angenel)m  ift  un-s  eine  gan'^e  CS"inrid)tung,  aw^j  ber  um  bie 
föegenmart  eines  nerftänbigen,  vertiünftigen  -iln-teno  fühlbar  nnrb. 

30  ©d)on  in  ein  reinlid)eQ  Jpauö  ju  {'ommen,  ift  eine  ^yreube,  menn 
e§  aud)  fonft  gefdjnmdloö  gebaut  unb  uerjiert  ift;  benn  eö  jeigt 
uns  bie  ©egenmart  menigftenö  uon  einer  Seite  gebilbeter  ^^len- 
fd)en.  W'Mc  boppelt  angenebm  ift  eö  uno  alfo,  menn  aw'i  einer 
menfd)lid)en  äi>ol)nung  um  öer  Weift  einer  böbern,  obgleid)  aud) 

35  nur  finnlid;en  Kultur  entgegenfprid)t! 

1.  allgemeinften,  ma-ä  laum  einen  pafienben  Sinn  giebt  —  ."if.  beftcllt;  ber  l. 
—  C.  forgen.  1.  —  «.  Sirettion,  unb.  —  :•.  Somifolon  na*  fcbeiien.  —  12.  an  = 
gebauet,  loie  nucö  luciter  gebauet,  erbauet  —  11.  Slbfaß  cor  ffiie.  —  17.  >;Sunft 
nad)  (orgen.  —  3lbta\}  iic>r\Aagb.  —  J^agb  unb.  —  r.'.  friibeiten  1.—  l'-J.  «omma 
nacti  fein.  —  2;!.  un-5  (ftntt  ü)  3.  4,  Jrutfjeljler. 


1 24  ttlUl)clm  i^lciflcrs  ffirljiialjrc. 

Wlit  vieler  :?e6f)aftif(feit  tuarb  mir  biefeS  auf  bem  Sd^Ioffe 
meines  Dl)eimö  anfd)aulid).  ]^d)  Ijatte  »ieleS  von  .^vunft  geijört 
iinb  tjclefen;  -^^fiilo  felbft  luar  ein  (jro^er  2ieW)aber  »on  ©emälben 
unb  fjatte  eine  fd)öne  Sammlung.  3(ud)  id;  fclbft  ()atte  viel  ge= 
5cid)net,  aber  leilö  mar  id)  ju  fef)r  mit  meinen  ©mpfinbumjen  5 
bcfd)äftii3t  unb  trad)tete  nur  ba§  eine,  ma§  not  i[t,  er[t  red)t  in§ 
reine  ju  bringen,  teilö  fd)icnen  bocf)  alte  bie  ©ad^en,  bie  idj  gefeiten 
l)atte,  mid)  mie  bie  übrigen  uu'(tlid;en  Singe  ju  ^erftreuen.  9hin 
mar  id)  5um  erftenmal  burd)  etmaS  'Jluj^erlidjeä  auf  mid)  felbft 
5urüdgefül)rt,  unb  id)  (ernte  ben  Unterfdjieb  jmifdjen  bem  natür=  lo 
lidjen  nortrefflidjen  Gkfang  ber  9kd)tigall  unb  einem  uierftimmigen 
^altelujal)  an^  gefiUjluoUcn  'I1ienfd)cnfef)(en  ju  meiner  gri3^ten 
33ermunberung  erft  fcnnen. 

^d)  verbarg  meine  g^reube  über  biefe  neue  3(nfd)auung  ntei^ 
nem  D()eim  nidjt,  ber,  menn  atteä  anbere  in  fein  %e\i  gegangen  is 
mar,  fid)  mit  mir  befonberö  ju  unterl}alten  pflegte,  dr  fprad) 
mit  grofier  S3efd}eiben()eit  von  bem,  mag  er  befa|  imb  I)ervor= 
gebrad)t  ()atte,  mit  großer  Sidjerfjeit  von  bem  Sinne,  in  bem  eS 
gefammelt  unb  aufgeftettt  morben  mar,  unb  id)  tonnte  moI)I  mer= 
fen,  ba|  er  mit  Sd^onung  für  mid^  rebete,  inbem  er  nad)  feiner  20 
alten  3(rt  ba§  ©ute,  movon  er  ^^err  unb  'Hieifter  ju  fein  glaubte, 
bentjenigen  unter5uorbnen  fd)ien,  ma§  nad)  meiner  Überjeugung 
ba§  9ied)te  unb  33efte  mar. 

„Söenn  mir  nn§/  fagte  er  einmal,  „als  möglid)  beuten 
tonnen,  ba^  ber  ®d)öpfer  ber  Sßelt  felbft  bie  ©eftalt  feiner  25 
Kreatur  angenommen,  unb  auf  if)re  3(rt  unb  3Beife  fid)  eine  3^it= 
lang  auf  ber  9SeIt  befunben  Ijahc,  fo  mu^  unS  biefeS  ©efd^öpf 
fd)on  unenblid)  noUfommen  erf(^einen,  meil  fid)  ber  i5d)t)pfer  fo 
innig  bamit  vereinigen  tonnte.  (5"ä  muJ5  alfo  in  bem  '-Begriff  beS 
93tenfd)en  fein  Sßiberfprud)  mit  bem  Segriff  ber  ®ottt)eit  liegen;  30 
unb  menn  mir  aud)  oft  eine  gemiffe  Unäl[)nlid)f"eit  unb  (Entfernung 
von  if)r  empfinben,  fo  ift  eö  bod)  um  befto  me^r  unfere  ©d)ulbig= 
feit,  nid)t  immer,  mie  ber  2(boot'at  beö  bi3fen  ©eifteS,  nur  auf 
bie  33Ui^en  unb  Sd^mäc^en  unferer  Diatur  5U  fe()en,  fonbern  el)er 

4.  Sammlung;  auc^.  —  4f.  gcäetd^net:  4.  —  27.  ©emifoton  iia^  ^a6e.  — 
30  f.  1 1  e  g  e  n ,  II  n  b.  —  32.  e  m  p  f  i  ii  b  c  n  ;  f  o.  —  33.  21  b  ü  o  f  a  t  b  e  §  6  b  f  e  n  ©  c  i  ft  e  §. 
Advocatus  diaboli  ^ei^t  berjeiüge,  ber  bei  ber  SScrlionblung  über  ben  Vebcn^lauf  eineä 
jur  .sSeiügfprecfiung  S8orgefd)la<)enen  omtlid)  befttmmt  ift,  atö  3(nfläger  gegen  benfelbcn 
aufsutrctcn ;  ber  ju  feinen  ©unften  iUiftretenbe,  ber  alle  feine  Serbienfte  unb  SBunbcr  in-S 
Stcf)t  fteUen  foU,  leißt  advocatus  dei. 


.Sfti)(lc9  ßudj.    ßckfitntinfTc  einer  fd)öncn  Srclc.  125 

otte  3.^ottfommcnI)eiten    aufjufudjen,    luoburd)    nur    bie  3(nfprüd)e 
unserer  @ottä()ulirf)feit  bcftiitti-ten  fönnen." 

v>d^  läd^clte  unb  iiorl'cl3te:  „53ctd)ämen  Sie  mid)  nid)t  5U  ief)r, 
lieber  Df;eim,  burd)  bie  öefäüigfeit,  in  meiner  Sprad^e  ju  rebenl 

5  S)aö,  loa»  Sie  mir  5U  fagen  i^aben,  ift  für  mid)  von  fo  großer 
9Sid;tigfeit,  ba^  id)  e§  in  ^f)vev  eigenften  Sprad^e  ju  ^ören 
rcünfdjte,  unb  id^  roitt  alebann,  maö  id)  mir  bauon  nic^t  ganj 
jueignen  fann,  fd^on  5U  überfe^en  üid^en." 

„^d)    irerbe,"    fagte    er    barauf,    „aud)    auf   meine  eigenfte 

10  2Seife  oljne  3]eränberung  bes  3:onö  fortfa()ren  fönnen.  ^^es 
3)ienf d;en  größtes  'iserbienft  bleibt  moI)I,  luenn  er  bie  Umftänbe 
foüiel  alö  möglid)  beftimmt  unb  fid^  foroenig  al§  möglid)  von 
if)nen  beftimmen  liifjt.  Xai  gunse  Si^eltmefen  liegt  vov  unö  mie 
ein   grofjer  3teinbrud)   vor  bem   33aumeifter,  ber   nur   bann  ben 

15  Flamen  uerbient,  menn  er  au§  biefen  juf tilligen  3iatunnafjen  ein 
in  feinem  öeifte  cntfprungeneö  Urbilb  mit  ber  gröfjten  Ct'onomie, 
3it)edmü^igfeit  unb  g^eftigfeit  ?iu1ammenftetlt.  3(IIe5  auf5er  unö 
ift  nur  Clement,  ja  id)  barf  rooljl  lagen,  aud)  alleo  an  unö;  aber 
tief  in   unö   liegt  biefe   fd)öpferifd)e  i^raft,  bie   baö   ^u  eri'd)affen 

20  nermag,  maö  fein  foll,  unb  unö  nid^t  ruften  unb  raften  liifU,  biö 
mir  eö  aufjer  unä  ober  an  uns,  auf  eine  ober  bie  anbere  Üi>eife, 
bargeftellt  l^aben.  Sie,  liebe  9^id^te,  l^aben  üieKeic^t  baö  befte 
3:'eil  ermäfjlt;  Sie  babcn  ^bi"  fittlid)eö  5K>efen,  ^bre  tiefe  Hebcuolfe 
Statur  mit  fid)   felbft   unb   mit   bem   ()öd)ften  2Sefen  übereinftim= 

25  mcnb  ju  madl)cn  gehid)t,  inbeo  mir  anbcrn  mol)!  aud)  nid)t  ^lu 
tabeln  finb,  nienn  mir  ^cn  finnlid;en  'iOcenfd)en  in  feinem  Umfange 
gu  fennen  unb  tf)ätig  in  (S'inl)eit  gu  bringen  fud)en." 

S)urd;  fo(d)c  ©efpräd)e  mürben  mir  nad)  unb  nad)  vertrauter, 
unb  id)   erlangte  von  ibm,   baf^  er  mit  mir  oI)ne  iUmbec^enbeirv 

30  roie  mit  fid)  felbft,  fprad).  „Ölauben  Sie  nid)t/'  fagte  ber  £l)dm 
§u  mir,  „ba^  id)  :^^nen  fd)meid)le,  menn  id)  ^i)xc  xHrt  5U  beuten 
unb  ju  f)anbeln  lobe,  ^d)  veref)rc  ben  i)ienfd)en,  ber  beutlid) 
mci^,  maö  er  miU,  unabliiffig  vorfdireitet,  bie  'llfittel  5U  feinem 
,;iniede  fennt  unb  fie  5U  ergreifen  unb  ju  braud)en  mcifj;  inmiefern 

35  fein  ^mcä  grof?  ober  flein  fei,  !i^ob  ober  ^abel  verbiene,  baö 
fommt  bei  mir  erft  nad)()er  in  ^Vtrad)tung.  OUauben  Sie  mir, 
meine  2iebe,  ber  gröf^te  ^2(\l  beo  Un()ei(6  unb  beffen,  mao  man 

25.  nnberc  1.  2.  —  20.  ocr langte  3.  i,  ^riidfeblcr. 


12G  timijclm  i^tn|la-a  ffeljrjaljrf. 

6öö  in  ber  3Belt  nennt,  cntfteljt  blo^,  lucit  bie  ')3ienfd)cn  ju  nad)- 
läfficj  finb,  il)re  3iüf<fe  red)t  fennen  ju  lerneix  unb,  mcnn  fie  foId)e 
fennen,  ernftfjaft  barauf  loc^uinrlnntcn.  ©ie  fommen  mir  nor  mie 
Seilte,  bie  ben  -iHHuitf  Ijaben,  co  fönne  unb  muffe  ein  3^unn  o^c- 
baut  merbcn,  unb  bie  bod)  an  ben  G5runb  nid)t  meljr  Steine  unb  5 
Strbeit  Denuenben,  alö  man  alIenfaK§  einer  .{lütte  unterfdjiütje. 
Ratten  Sie,  meine  ^'^'c^nbin,  beren  f}öd)fteS  93ebürfni§  mar,  mit 
^f)rer  innern  fittlid^en  5iatur  in§  reine  ^u  fommen,  anftatt  ber 
grofu'n  unb  fid)nen  3(ufopferunc3on,  fid)  5unfd)cn  ^l)rer  ^amilie, 
einem  33räutii3am,  ineUeid)t  einem  ©cma()l  nur  fo  I)in  I}e()olfen,  10 
©ie  mürben,  in  einem  cwic\cn  äßiberfprudj  mit  fid)  felbft,  niemals 
einen  jufriebenen  Hugenblid  genoffen  f)aben." 

■  „Sie  6raud)en,"  nerfel^te  id)  I}ier,  „ba§  2Bort  3(uf Opferung, 
unb  idj  Ijabe  mond)mat  gebad)t,  uiie  mir  einer  f)ö{)crn  3(bfidjt, 
gteid)fam  mie  einer  ©ottf)eit,  baö  (geringere  jum  Cpfer  barbringen,  15 
ob  eö  uns  fd^on  am  t'perjen  liegt,  mie  man  ein  geliebtes  Sd^af 
für  bie  ©efunbf)eit  eines  nere^rten  3SaterS  gern  unb  mittig  gum 
2(Itar  fül)ren  mürbe." 

„'S>aS    es   aud)   fei,"    verfemte   er,   „ber  3>erftanb   ober  bie 
Gmpfinbung,  baS  unS  einS  für  baS  anbere  I)ingeben,  eins  nor  bem  20 
anbern  mä()(en  f)eif5t,  fo  ift  (i'ntfdjiebenfjeit  unb  %ota,e,  nad)  meiner 
93?einung,  baS  SBerefjrungSnntrbigfte  am  SKenfd^en.    9)can  fanu  bie 
2Bare  unb  baS  ßelb  nid)t  jugleid)  Ijaben,  unb  ber  ift  ebenfo  übel 
baran,  bem  eS  immer  nad;  ber  äöare  gelüftet,  of)nc  baf5  er  baS  .'^»erj 
fjat,  baS  @elb  Ijinjugeben,  als  bor,  ben  ber  .tauf  reut,  uicnn  er  bie  25 
äl>are  in  §änben  I)at.  3Xber  id)  bin  nieit  entfernt,  bie  '^Jienfc^en  beS= 
f)alb  5u  tabe(n;  benn  fie  finb  eigentlid)  nid)t  fdjulb,  fonbern  bie  oer- 
roirfeüe  Sage,  in  ber  fie  fid)  befinben,  imb  in  ber  fie  fid)  nidjt 
ju  regieren  miffen.     So  merben  Sie  jum  Seifpiel  im  2)urd)fd)nitt 
meniger  üble  3Birte   auf  bem  Sanbe  als  in  ben  Stäbtcn  finben,  30 
imb    mieber    in    üeinen    Stiibten    meniger   als   in    grofjen:    unb 
marum?    ©er  9)ienfd)  ift  gu  einer  befdjränften  Sage  geboren;  ein= 
fac^e,  naf)e,  beftimmte  3i^'fde  üermag  er  eingufetjen,  unb  er  ge= 
möfjnt  fid),  bie  -Diittel  ,^u  benu^en,  bie  ifjm  gfeid)  gur  i^anb  finb; 
fobalb  er  aber  inS  meitc  fommt,  meif?  er  meber,  maS  er  mitt,  35 
nod^  maS  er  fott,  imb  eS  ift  ganj  einerlei,  ob  er  burd)  bie  'DJienge 
ber  ©egenftänbe  jerftreut  ober  ob  er  burd)  bie  \uil)e  unb  SBürbe 

1.0.  oerfe^t  1,  SntcEfcf)Ier.  —    18.  füf)i-te  1.  —    23.  I;aben!  1.  —   27.  tabctn, 
benn  i.  —  31.  ßro^en,  unb  1.  —  32t.  geboren,  einfache  i. 


Std)ßc6  ßudj.    ßckciintnin'c  einer  Trijöiien  Seele.  127 

bevfelbcn  aujier  fid)  gefegt  luerbe.  Gä  ift  immer  fein  Umjlücf, 
menn  er  oerantafet  mirb,  nad)  etmaö  5U  ftrebeti,  mit  bem  er  fid) 
burd)  eine  reii,elmäf5igc  3e(6fttf)ätißt'eit  nic^t  nerbinben  fann." 
„A-ürma()v/'  fu()r  er  fort,  „o()ne  (i'rnft  ift  in  ber  &^clt 
5  nidjtö  mögtid),  unb  unter  benen,  bie  mir  gebilbete  ':llienfd)en  nennen, 
ift  eigentlid)  menig  Grnft  ^u  finben;  fie  oief)en,  id;  mödjte  lagen, 
gegen  3(r6eiten  unb  6efd)äfte,  gegen  S^ünfte,  ja  gegen  35ergnü= 
gungen  nur  mit  einer  3(rt  ron  Sctdftncrteibigung  ^u  5i>erfe. 
-Ilian  lebt,  mic  man  ein  %\d  oeitungen  lieft,  nur  bamit  man  fie 

10  Io§  roerbe,  unb  es  fäüt  mir  babei  jener  junge  Gnglänber  in  diom 
ein,  ber  abenbö  in  einer  ö)efellid)aft  fetjr  aufrieben  erjäfjlte,  baf; 
er  bod;  ()eute  fed)ö  Slirdjen  unb  ^mei  ©alerien  beifeite  gebrad^t 
f)abe.  9Jian  miß  mand)er[ei  miffen  unb  fennen,  unb  gerabe  baö, 
ma§  einen  am  menigften  angel)t,  unb  nmn  bcmertt  nidjt,  'Dai^  fein 

15  .{'»unger  baburd)  geftiUt  mirb,  menn  man  nad)  ber  l'uft  fd)nappt. 
SÖenn  ic^  einen  I1icnfd)en  fennen  ferne,  frage  id^  fogfeid):  ''i\>omit 
befc^iiftigt  er  fid)?  unb  roie":^  unb  in  meld)er  'J-ofge?'  unb  mit 
ber  53cantmortung  ber  J-rage  ift  and)  mein  ot"^ereffc  an  i[)m  auf 
jeitlebcnc.  entfdjiebcn." 

i'M  „2ie  finb,  lieber  Clieim,"  uerfet^te  id)  barauf,  „uielleidit  -lu 

ftrengc  unb  cntjieficn  mandiem  guten  'I1ienfd)en,  bem  3ie  nü^Iic^ 
fein  fi3nnten,  ^()re  f)iUfrcid)e  A>anb." 

„^sft  eö  bem  5U  nerbcnfen,"  antmortete    er,  „ber  fo  fange 
nergebenä  an  il)nen  unb  um  fie  gearbeitet  bat?     2Sie  fef)r  leibet 

25  man  nid)t  in  ber  ^sngcnt)  uon  IV'enfd^en,  bie  unö  ju  einer  an= 
genel)men  ^>.'uftpartie  ein^ufaben  glauben,  menn  fie  unö  in  bie  ©e= 
fet(fd)aft  ber  2)anaiben  ober  be§  Sifi)p^uö  ju  bringen  uerfprec^en! 
©Ott  fei  ^anf,  id)  l)abe  mid)  yon  if)nen  tocigemad)t,  unb  menn 
einer  unglüdlid)eruieife  in  meinen  Mreio  fommt,  fud)c  id)  il)n  auf 

30  bie  l)öflid)fte  3{rt  binauö  ju  fomplimentieren;  benn  geraöe  non 
biefen  !i.'euten  l)ört  nmn  bie  bitterftcn  Mlagen  über  ben  uermorre^ 
nen  Sauf  ber  ili5eltl)änbel,  über  bie  3eid)tigfeit  ber  'ilviffenfdiaften, 
über  ben  Seidjtfinn  ber  .Hünftler,  über  bie  !L'eerf)eit  ber  S'iditer, 
unb  maä  aCle§  nod)  mein"  ift.     Sie  bebenfen  am  menigften,  baf^ 

;■.  chcn  fie  felbft  unb  bie  '}3ienge,  bie  ibnen  gleid)  ift,  gera^e  ?aö 
"l^ud)  nid)t  lefen  unirben,  bao  gefd)rieben  märe,  mie  fie  eo  for^ern, 
baf?  il)ncn  bie  ed)te  2)id)tung  fremt»  fei,  un^  baf?  felbft  ein  guteö 

t>.  ftnbcn,  1.  —  Kf.  aSBcrfc,  man  1,  2Sevfe;  man  4.  —  24.  f)at.  l.  —  2t5.  in 
bcv  I,  Jrucfjcfjlcr.  —  27.  '^'uuft  nadj  ocrjvvcc^cn.  —  30.  35.  grabe  l. 


128  ttmiirlm  iflcißcrs  ffii-ljrialjrf. 

^lunftiuerf  nur  burd^  ^l^orurteil  itjren  33eifatt  erlangen  fönne. 
2)od^  laffen  Sie  un§  abbred^en;  e§  ift  I)ier  feine  3ßit/  h^  f dielten 
nod)  511  flagen." 

ßr  leitete  meine  3lufmerffamfeit  auf  bie  rerfcljiebenen  @e= 
mälbe,  bie  an  ber  äl>anb  aufcjefjiincjt  uiaren;  mein  3luge  l)ielt  fiel}  5 
an  bie,  beren  3(nbli(f  reijenb  ober  beven  @ec3enftanb  bcbeutenb  mar. 
ßr  lie^  e§  eine  äöeile  gefd^e^en,  bann  fagte  er:  „öönnen  ©ie 
nun  audl)  bem  ©eniuS,  ber  biefe  Söerl'e  l)ert)orgebradjt  Ijat,  einige 
3lufmerffam!eit.  ©ute  ©emüter  fel)en  fo  gerne  ben  %'ma,cx  ©otteä 
in  ber  9catur;  marum  follte  man  nirf)t  aud)  ber  .v^anb  [einee  9tad)=  10 
aljmerS  einige  33etrad^tung  fd;enfen?"  @r  madjte  mid)  [obann 
auf  unfd^einbare  S3ilber  aufmerffam,  unb  fuc^te  mir  begreiflid;  ju 
mad^en,  ba^  eigentlid)  bie  @efd;id^te  ber  ^unft  allein  im§  ben 
33egriff  von  bem  SÖert  unb  ber  äöürbe  eines  ^unftroerlö  geben 
fönne,  ba|  man  erft  bie  beld)merlid}en  Stufen  be§  53ted)aniSmu§  15 
unb  be§  §anbroerf§,  an  benen  ber  fäljige  93ienfd)  fid;  ^aljrljunberte 
lang  l)inaufarbeitet,  fennen  muffe,  um  ju  begreifen,  roie  eö  mög= 
lid^  fei,  baf5  ba§  ©enie  auf  bem  ©ipfel,  bei  beffen  blofjem  2(n= 
blidf  unä  fd^minbelt,  fid;  frei  unb  fröl)lic^  beroege. 

@r  liatte  in  biefem  Sinne  eine  fd;öne  3teil}e  jufammengebrad^t,  20 
unb  id)  fonnte  mid)  nid;t  entljalten,  alö  er  mir  fie  auslegte,  bie 
moralifd)e  33ilbung    Ijier   raie    im   ©leid^niffe    vor  mir   5U  fel)en. 
3(lg  id)  il)m  meine  ©ebanfen  äußerte,  verfemte  er:  „Sie   l}aben 
Dollfommen    redjt,  unb  mir  feigen  barau§,  ba|  man  nid^t  roolil 
tljut,  ber  fittlidjen  33ilbung  einfam,  in  fidj  felbft  tierfd)loffen  nad)=  25 
3ul)ängen;  oielmeljr  roirb  man  finben,  baf?  berjenige,  beffen  (Seift 
nad;  einer  moralifdjen  Kultur  ftrebt,  alle  Urfad^e  l)at,  feine  feinere 
Sinnli(^feit  gugleii^  mit  augjubilben,  bamit  er  nid^t  in  ©efaljr 
fomme,  »on  feiner  moralifd^en  C^ötje  Ijerabjugleiten,  tnbem  er  fid; 
ben  Sodungen   einer  regellofen  ^^l)antafic  übergiebt  unb   in  ben  30 
%aU  fommt,  feine  eblere  Statur  burd)  9>ergnügen   an  gefd)mad= 
lofen  ^änbeleien,  roo  nidjt  an  etroaS  Sd)limmerm  Ijerabjunnirbigen/' 

.^dj  Ijatte  \i)n  nidjt  in  9Serbad;t,  bafs  er  auf  mid)  jiele,  aber 
id)  fül)lte  mic^  getroffen,  roenn  id)  jurüdbadjte,  ba^  unter  ben  Siebenx, 
bie  mid)  erbaut  Ijatten,  mand)e§  abgefd^madte  modjte  gemefen  fein,  35 
unb  baß  bie  $5ilbd}en,  bie  fid;   an  meine   geiftlid^en  ^been  an= 

2.  Somma  nad)  aßbre^eu.  —  5.  rcaren,  1,  niaren;  4.  —  6f.  toar;  er.  — 
10.  «atiir,  1.  —  13.  Äunft  un§  blop  ben  1.  —  18.  bloßen  1.  3.  —  24.  barauö:  l. 
—  öOf.  unb  \id)  in  (Sefa^r  fe^t  1.  —  32.  loaä  l.  —  f(^limmerem. 


iScrijllcfl  ßiiiij.    i3ckcuntnifrc  ciiuc  frfjöncn  Seele.  129 

fd^toffen,  n)o[)I  frf)uicrlirfj  nor  ben  3(u(iicn  bcs  CI)eim§  iinirbcrt 
G3nabe  c^cfunben  l)abcn. 

''^(jilo  (jatte  \\d)  inbcffcn  öfterö  in  ber  53ib(iotf}cf  aufc]c()a(ten, 
unb  füf)rte  mid;  minmc()r  aud)  in  felbicjev  ein.    SBir  beuninbcrten 

5  bie  2luön)al}(  unb  babei  bie  SJienge  ber  Sucher.  Sie  roaren  in 
jebem  Sinne  flefammelt;  benn  e§  roaren  beinafie  aud)  nur  foId)e 
barin  ju  finben,  bie  un§  ,^ur  beutlidjen  (5rfenntni§  fü()ren  ober 
unö  jur  redjten  Drbnuno;  anmeifcn,  bie  un§  entroeber  redjte  93tate= 
rialien  geben  ober  unö  uon  ber  Ginl^eit  unferö  ©eifteö  überzeugen. 

10  ^d)  l)atte  in  meinem  Seben  unfiiglid)  gelefen,  unb  in  gemiffen 
^•äd;ern  roar  mir  fa[t  fein  33ud)  unbefannt;  um  befto  angenefjmer 
mar  mir'g  f)ier,  üon  ber  llberfidjt  beä  Öanjen  ju  fpredjen  unb 
Süden  ju  bemerfen,  luo  id)  fonft  nur  eine  beldjränfte  33enDirrung 
ober  eine  unenblid^e  iHuöbe()nung  gefe()cn  f)atte. 

15  B^ißleic^  madjten  mir  bie  '^efanntfdjaft  eineö  fef)r  intereffanten 

füllen  3}tanneä.  (Sr  mar  Slrjt  unb  9faturforfd)er,  unb  fd;ien  me(}r 
5U  ben  Renaten  aU  ^u  ben  33emof)nern  be§  .^aufeä  ju  gel)öreii. 
©r  geigte  unö  baS  5catura(ienfabinett,  baö,  mk  bie  ^ibHotfjef,  in 
uerfdjloffenen  G)(aöfd)ränfen  jugicid)  bie  lilninbe  be§  .3ii""^erö  uer= 

20  jierte  unb  ben  -Jtaum  uerebelte,  oI)ne  i()n  ju  verengen,  öier  er= 
innerte  id)  mid;  mit  ^reuben  meiner  .^ugenb,  unb  i^eigte  meinem 
3Sater  mef)rere  ©egenftänbe,  bie  er  e^emalö  auf  bas  i^ranfenbette 
feines  faum  in  bie  3BeIt  blidenben  Hinbeö  gebrad)t  Ijatte.  ^abei 
ver(}el)lte  ber  3(r5t  fo  luenig  alö  bei  fotgenben  Unterredungen,  baf; 

25  er  fid)  mir  in  3(bfidjt  auf  rcligiijfe  öefinnungen  nübere,  lobte 
babei  ben  Dtjeim  auf5erorbentlid)  megen  feiner  3: oleranz  unb 
Sd)ä^ung  üon  allem,  luaö  ben  2Sert  unb  bie  @inl)eit  ber  menfd;= 
lid^en  5^atur  anjeige  unb  beförbere,  nur  verlange  er  freilid^  non 
allen  anbern  93ienl'd)en  ein  gleid)eö  unb  pflege  nid;tö  fo  feljr  als 

30  inbioibuellen  ^ünlel  unb  au'öfdjliejjenbe  33efdjranftl)eit  ju  oerbammen 
ober  3U  fliel)en. 

Seit  ber  Trauung  meiner  Sd;mefter  fal)  bem  Cl)eim  bie 
greube  au§  ben  Slugen,  unb  er  fprad)  uerfdjiebenemal  mit  mir 
über  baö,  mao   er  für  fie  unb  il)re  Kinber  ju  tl)un  beute,     (i'r 

35  l)atte  fdji.ine  ©ütcr,  bie  er  felbft  beniirtfd;aftete,  unb  bie  er  in  Dem 

5  f.    in    je  bellt   Sinne,    mit    allfeitisier   iHiicffiAt.    —    C>.    flcfainmlct    1— :'..    — 
9.  unfveö  1.  —  10.  illifa^  uor  Jscl).  —  meinen  1,  Svncliehler.  —  il.  unbefannt,  1. 

—  13.  au  den,  meiner  ileniitniä.  —  17.  ^IJenaten,  SAuijgeiftern,  u'ie  ÖoetOe  ben  3luä= 
brucf  jnr  iVäeidinnng  be3  Jginujeä  liebte.  —  U'.  ber  3immer  1.  —  io.  uevengorn  i. 

—  32.  fnl)'  1—3. 

©oetlje«  SBerrc  15.  2.  9 


1 30  ttmiji-lm  ;fnnßfrs  ^Tcljrioijrt. 

deftcn  3i'f^i^'i^c  feineu  9ieffen  511  üdcrtjebcn  (loffte.  35>egen  be§ 
flciucn  Öuteö,  auf  bcm  mir  uuä  6efanbeu,  fi^ieu  er  befoubere 
©ebanfeu  5U  ^egen.  „^dj  merbe  eö/'  fagte  er,  ,,nur  einer  ^^erfon 
überlaffeu,  bie  §u  fennen,  ju  fd^ä^en  unb  ju  genießen  uieif5,  maS 
c§  enthält,  unb  bie  einfiel)!,  inie  fel)r  ein  S^eid^er  unb  ^^orne()nter,  5 
befonber§  in  Si'eutfd^tanb,  Urfad^e  Ijahe,  etmaS  ^Ohiftennäj^iges 
aufjuftetten." 

(S^on  roar  ber  größte  3reil  ber  ©äfte  narf;  unb  nad)  iier= 
flogen;  mir  bereiteten  unö  5um  2(bfdjieb  unb  glaubten  bie  lefete 
Scene  ber  ^-eierlidjfeit  erlebt  §u  fiaben,  al§  mir  auf§  neue  burd^  10 
feine  3(ufmerffamfeit,  unö  ein  roürbigeS  SSergnügen  ju  madjen, 
überrafd)t  unirben.  2Bir  Ijatten  if)m  baö  Gnt^üden  nic^t  oer= 
bergen  fönnen,  ba§  mir  füfjiten,  alö  bei  meiner  Sdjmcfter  Xrauung 
ein  Qijov  9Jienfd)enftinnnen  fid;  o^ne  alte  33egteitung  irgenb  eine§ 
^nftrument§  !^ören  He^.  Sßir  legten  e§  i()m  nat)e  genug,  unö  15 
ba§  2>ergnügen  no($  einmal  ju  oerfdjaffen;  er  fd^ien  nidjt  barauf 
5U  merfen.  3Bie  überrafdjt  maren  mir  bal)er,  al§  er  eines  3Xbenbö 
5U  unö  fagte:  „'2)ie  3:an5mufif  I)at  fid;  entfernt;  bie  jungen 
flüdjtigen  ^-reunbe  ijahen  ung  uerlaffen;  ba§  ©Ijepaar  felbft  fieljt 
fd)on  ernftljafter  aus  al§  oor  einigen  Xagen,  unb  in  einer  fold)en  20 
Gpodje  non  einanber  ju  fd^eiben,  ha  mir  uns  tneüeid^t  nie,  menigftenö 
anberS,  mieberfeljen,  regt  uns  ju  einer  feierlidjen  Stimmung,  bie 
id)  nid^t  ebler  näf)ren  fann  al§  burd;  eine  lltufif,  beren  3:Öieber= 
I}o(ung  Sie  fd^on  früher  5U  roünfdjen  fdjienen." 

6r  lie^  burd^  ba§  inbeö  rerftärfte  unb  im  ftillen  nodj  mel)r  25 
geübte  6§or  un§  iner=  unb   ad^tftimmige  ©efänge  vortragen,  bie 
un§,  iä)  barf  mol)I  fagen,  mirflid^  einen  5I>orfd^mad  ber  ©eligfeit 
gaben,     ^dj   Ijatte  bietjer  nur  ben  frommen  ©efang  gcfannt,  in 
meldjem  gute  Seelen,  oft  mit  Ijeiferer  ^el}le,  mie  bie  SSalboöglein, 
©Ott  ju  loben  glauben,  meil  fie  fid)  felbft  eine  angenel)me  Qm-  so 
pfinbung   madjen;  bann  bie  eitle  9Jiufif  ber  ^on^erte,  in  benen 
man  allenfalls  jur  Seraunberung  eine§  ^alent§,  feiten  aber  aud^ 
nur  3u  einem  uorübergeljenben  Ssergnügen  l)ingeriffen  mirb.     5iun 
nernaljm  id}  eine  .Oiufif,  au§  bem  tiefften  Sinne  ber  trefflid)ften 
menfd)lidjen  Diaturen  entfprungen,  bie  burdj  beftimmte  unb  geübte  35 
.Crgane  in  l)armonifd;er  ßinljeit  mieber  jum  tiefften,  beften  Sinne 

3.  £)cgen:  ii^.  —  Sf.  »erf logen,  l.  —  11.  feine,  be§  Dl^eimä.  —  22.  5^^'t 
an  nad)  Stimmung?  —  2.5 f.  ba§  Cfior,  narf)  älterm  ©ebraui^e,  ber  aud)  meift  nod) 
in  öioetfie?  U'ötern  3{u?gabcn  beibeJ)alten  roorben.  —  29.  2B  a  l  b  o  ö  g  e  I  e  i  n  1.  —  23  f.  .ftomma 
naä)  aber  unb  Vergnügen  1. 


Scdjflca  Öiirij.    ßchtnntnirrc  einer  fdjönfii  Stck.  131 

be§  5Jienfcf;eit  fprac^  unb  i()n  luirflid)  in  biefem  3(ucisenbncfe  feine 
Wottä()nIid)f'eit  (e6()aft  cmpfinbcn  (iefj.  3(Ue§  unu-en  (ateinifc^e 
gcift(id)e  CJefänoie,  bic  ficf)  inic  ^luucten  in  bcm  ("lolbenen  '){inge 
einer  c^efitteten  lueltlidjen  Oiei'ellfdjaft  auöna()men  unb  mid),  of)ne 

5  3(nforberunc^  einer  fogenannten  ßrbauung,  auf  baö  geiftigfte  erhoben 
unb  glüdlid)  nuid)tcn. 

33ei  unfcver  3(breife  lüurbcn  tuir  alk  auf  bae  ebelfte  befd^enft. 
?3iir  überreidjte  er  baS  Crben'öfreu^  meineö  Stiftes,  funftmii^iger 
unb  fdjöner  gearbeitet  unb  emailliert,  als  man  eö  fonft  ^u  feigen 

10  geniol)nt  roar.  (Sä  ()ing  an  einem  großen  33ri(Ianten,  raoburd;  e§ 
jugleid)  an  ba§  33anb  bcfeftigt  rourbe,  unb  ben  er  al5  ben  ebelften 
Stein  einer  9iaturalienfammlung  an^ufeljen  bat. 

^Dteine  Sdjiucfter  30g  nun  mit  if)rem  ©emaljl  auf  feine 
©üter;  mir  anbern  feljrten   alle   nad^   unfern  iÖol}nungen  5urücf 

15  unb  fd)ienen  unS,  raaö  unfere  äußern  Umftänbe  anbetraf,  in  ein 
gan5  gemeineö  Seben  gurüdgefefjrt  ju  fein,  äöir  maren  mie  auä 
einem  ^eenfdjlofj  auf  bie  platte  ßrbe  gefegt,  unb  mufjten  unä 
mieber  nad)  unferer  Jlnnfe  bcnefjmen  unb  befjelfen. 

S)ie  fonberbaren  (irfaljrungen,  bie  id)  in  jenem  neuen  Greife 

20  gemadjt  l^atte,  liefjen  einen  fd)önen  (Sinbrud  bei  mir  ^urüd;  bod; 
blieb  er  nid)t  lange  in  feiner  ganjen  2ebl)aftigfeit,  obgleid)  bcr 
Cf)einx  if;n  5U  unterhalten  unb  ju  erneuern  fudjte,  inbent  er  mir 
von  S^'it  ,su  ,3eit  von  feinen  beften  unb  gefälligften  i^unftmerfen 
5ufanbte   unb,  menn   id)  fie   lange   genug   genoffen   Ijatte,  mieber 

25  mit  anbern  iiertaufd;te. 

^d)  mar  ju  feljr  gemof)nt,  mid;  mit  mir  felbft  5U  befdjäftigen, 
bie  3(ngelegen()eiten  meineö  A^erjenö  unb  meineö  ©emüte§  in 
Crbnung  ,^u  bringen  unb  mid)  bauon  mit  äbnlid)  gefinnten  '^cx- 
fönen  5U  unterljalten,  ah  baf?  id)  mit  3(ufmcrt'mmfcit  ein  Munft= 

30  roert  l}ätte  betradjten  f ollen,  ol)ne  balb  auf  mid)  felbft  ^urücf= 
jufctjrcn.  ^d)  mar  gen)ol;nt,  ein  öemälbe  unb  einen  Mupferftid) 
nur  an5ufel)en  mie  bie  33ud)ftabcn  eineo  'i^ud^o.  Gin  fd)öner 
Srud  gefällt  mol)I;  aber  mer  mirb  ein  33ud)  beS  3)rudeö  megen 
in  bie  .s^anb   neljnu'n'c'     3o   follte  mir  aud)   eine  bilblid)e  ^I^ar= 

35  ftellung  etmaö  fagen,  fie  follte  mid)  belebren,  rubren,  beffern;  unb 
ber  Cljeim  mod;te   in  feinen  '-^riefen,   mit  benen  er  U'ine  Munft= 

:(.  golbncn.  —  7.  DJocf)  n[(e  joUtc  nom  Cl)cim  iu(^t  fehlen.  —  15.  äuerc  1, 
iinfevcn  2.  —  18.  roicbev  erft  nnd;  SBcifc  1.  —  nnfvi-v.  —  i'O.  .«oinma  naiS)  ju^ 
vütf  1.   —   33.  .«omma  nad)  uiol;l  1.   —   35.  Äomma  nnc^  beffern  I. 

9* 


132  ttliüjdm  #n(ln-9  tfdjrjaljre. 

lücrfe  erläuterte,  reben,  ma§  er  luottte,  fo  blieb  eö  mit  mir  borf) 
immer  beim  alten. 

^od)  meljr  als  meine  eigene  ^catur  jogen  midj  äufjere  23e= 
gebentjeiten,  bie  Sl>eränberungen  in  meiner  g-amilie,  non  foldjcn 
33etrad)tungen,  ja  eine  äöeile  von  mir  felbft  ah;  \d)  muffte  bulben  5 
unb  mirfen,  mel)r  alö  meine  fd;n)ad;en  Gräfte  511  ertragen  fd)ienen. 

^03ieine  lebige  ©djmefter  mar  bisljer  mein  redjter  2trm  ge= 
mcfen;  gefunb,  ftarf  unb  unbefdjreiblid)  gütig,  Ijatte  fie  bie  S3e= 
forgung  ber  §auöl)altung  über  fid)  genommen,  mie  mid)  bie  pcr= 
fönlidje  Pflege  be§  alten  33aterö  befdjäftigte.  ©S  überfällt  fie  10 
ein  Hatarrl),  morauS  eine  Sruftfranfl)eit  mirb,  unb  in  brei  aSodjen 
liegt  fie  auf  ber  Saljre.  "^Ijv  %o'i)  fdjlug  mir  2Bunben,  bereu 
Starben  ic^  je^t  nodj  nid)t  gerne  anfelje. 

Qd)  lag  franf  5U  33ette,  el)e  fie  nodj  beerbigt  mar;  ber  alte 
©d)aben  auf  meiner  33ruft   fdjien  aufsuma^en:   id)  buftete  Ijeftig  15 
unb  mar  fo  Ijeifer,  ba^  idj  feinen  lauten  %on  Ijeruorbringen  lonnte. 

S)ie  nerlieiratete  ©djmefter  fam  uor  Sd)reden  unb  Setrübniä 
gu  frül)  in  bie  9ßod)en.  9}iein  alter  33ater  fürd)tete  feine  iRinber 
unb  bie  ^offmmg  feiner  9iad)fommenfd;aft  auf  einmal  3U  iier= 
lieren.  ©eine  geredeten  3:^l}ränen  uermel)rten  meinen  Jammer;  20 
idj  flel)te  §u  ©Ott  um  ^ei^ftettung  einer  leiblid^en  ©efunbljeit,  unb 
bat  il)n,  nur  mein  Seben  bi§  nad^  bem  S^obe  be§  58aterä  ju 
friften.  "^d)  gena§,  unb  mar  nad)  meiner  3lrt  raoljl,  tonnte 
mieber  meine  ^flidjten,  obgleidj  nur  auf  eine  !ümmerlid;e  SÖeife, 
erfüllen.  25 

93teine  (Sc^raefter  marb  roieber  guter  Hoffnung.  2)iandjerlei 
©orgen,  bie  in  foldjen  g^ällen  ber  9)iutter  anuertraut  roerben, 
mürben  mir  mitgeteilt,  ©ie  lebte  nid)t  gang  glüdlidj  mit  iljrem 
9Jianne;  ba§  fottte  bem  SSater  nerborgen  bleiben,  ^dj  mufite 
©d^iebäridjter  fein,  unb  fonnte  e§  um  fo  eljer,  ba  mein  Sdjmager  so 
Zutrauen  ju  mir  l)atte,  unb  beibe  mirflidj  gute  9}ienfd;en  maren, 
nur  bafj  beibe,  anftatt  einanber  nadjjufeljen,  mit  einanber  redjteten 
unb  au§  S3egierbe,  üöllig  mit  einanber  überein  gu  leben,  niemals 
einig  roerbcn  fonnteu.  9cun  lernte  id;  aud;  bie  meltlidjen  ©inge 
mit  Gruft  angreifen,  unb  baö  ausüben,  ma§  id)  fonft  nur  ge=  35 
fungen  l)atte. 

c.  würfen  1  (nid^t  la).  —  7.  2)1  eine  leb  ige  ©ci^raefter,  bie  mittlere  SCod^ter. — 
12.  Saljre;  itjr.  —  14.  beerbiget  l.—  15.  fiomtna  nad;  aufäUiDadfien.  —  lyf.  oer  = 
lief)ren,  1,  oerlieren;  4.  —  -'0.  gercdjte  1.  —  22.  j^ommn  nacf;  ifjn  fe[;It  1.  2.  — 
28.  mitgeteilt;  fie.  —  29.  .Tlomma  cor  ba§  l.  —  bleiben,  ic§  l. 


Srdiftes  ßudi.    ßthtnntnifTc  cintr  rdjöntn  Sctlf.  133 

SReine  Scf^mcfter  (\cbüv  einen  Zoljn;  bie  Unpä^Iid)feit  meinet 
Ssaterö  yerl)inberte  \{)n  nid)t,  5iu  i(}r  511  reiten.  53eim  iHnblicf  be§ 
^inbeä  roor  er  unglaudlid)  ()eiter  unb  fvol),  unb  bei  bev  Jaufe 
erfd^ien  er  mir  gegen  feine  3(rt  loie  becjeiftert,  ja  ic^  mörfjte  ^ao^en 

5  alö  ein  ©eniue  mit  jroei  6efid)tern:  mit  bem  einen  blicfte  er 
frcubig  nonuärtö  in  jene  ^l^egionen,  in  bie  er  balb  cin^ugeficn 
[)offte,  mit  bem  anbevn  auf  ha<i  neue,  (joffnuncjöüode  irbii'd)e  ^L'eben, 
baö  in  bem  ilnaben  entsprungen  mar,  ber  oon  ifjm  abftammte. 
(Sr  roarb   nic^t  mübe,   auf  iicm  ^Uicfmege   mid)   von  bem  .sUnbe 

10  5U  unterf)alten ,  von  feiner  ©eftalt,  feiner  @efunbf)eit  unb  bem 
25>unl"d)e,  baf?  bie  9(nlagen  biefeö  neuen  Söeltbürgerö  glüdlid)  aug- 
gebilbet  rcerben  mi.id)ten.  Seine  '-i-^etrad^tungen  l)ierüber  bauerten 
fort,  alö  mir  ju  .Oaufe  anlangten,  unb  erft  nad)  einigen  Jagen 
bemerkte  man   eine  9(rt   g-ieber,  bao   fid)  nad)  Jifd)  ol)ne  ^-roft 

15  burd)  eine  etroaö  ermattenbe  ."oi^e  äußerte.  6r  legte  fid^  jebod; 
nid)t  nieber,  fu()r  beö  9)iorgenö  an§>  unb  nerfaf)  treulid)  feine 
9lmtögefd)äfte,  biö  i()n  enblid)  an^attenbe,  ernftfjafte  Sijmptome 
baüon  abf)iclten. 

'Jcie  merbe  id;  bie  3hilje  beö  Oieiftes,  bie  ^larf^eit  unb  '2)eut- 

20  Itd)feit  uergeffen,  roomit  er  bie  3(ngelegen()eiten  feineö  .v^aufee,  bie 
33eforgung  feineö  58egräbniffe§,  a(5  raie  baö  ©efd^äft  eine§  anbern. 
mit  ber  grii^ten  Crbnung  nornafim.  l\'it  einer  i'oeiterfeit,  bie 
if)m  fonft  nid)t  eigen  mar,  unt>  'ok  biö  5U  einer  lebfjaften  ^reube 
ftieg,  fagte  er  3U  mir:  „Üiio  ift  bie  Jobeefurdjt  ()ingefommen,  bie 

25  id)  fonft  nod)  roof)(  empfanb?  Soüt'  id)  5U  fterben  fdjeuen?  ^d) 
f)a6e  einen  gnäbigcn  ©Ott;  bas  Öirab  enuedt  mir  fein  Grauen; 
id)  habe  ein  emigeö  2eben."  93cir  bie  Umftiinbe  feines  2'obeö 
jurürf^urufen,  ber  balb  barauf  erfolgte,  ift  in  meiner  G'inüimfeit 
eine    meiner    angene()mften    Unterbaltungcn,    unb    bie    fid)tbaren 

30  3iUrfungen  einer  I)ö()ern  ilraft  ^abei  unrb  mir  niemanb  nieg= 
räfonniercn. 

Xer  -tob  meines  lieben  inrterö  oeranberte  meine  bisfierige 
Sebenöart.  9(us  bem  ftrengften  Giebormm,  auö  ber  gröf;ten  G"in= 
fd)ränfung  fam   id)   in  bie   griifUe  Areibeit,   unl>   id)   genoü  if)rer 

35  mic   einer  Speife,  bie   man   lange   entbehrt   bat.     Sonft   unir  id) 

1.  .ftommn  nad)  So^n  1.  —  5.  (5cfid)tcrn.  ÜJJit.  —  '.  ScmiroU>n  iiacö  hoffte. 
—  14.  bie  (ftott  ba«)  Kit  2.  —  14f.  Jroft  unb  burd)  1.  —  -'2.  Jlbjaf  oor  5»«t.  — 
24.  n)o  1.  —  25.  follt  1.  —  ic^  1.  —  26.  Äomma  n«*  ©Ott  —  flomma  nad) 
©vaucn  1.  —  27.  Jlbin^  oor  Kür.  —  fcincö  3;obe'3.  Ter  i'ater  ber  Älcttenbcrfl 
ftarb  im  3uli  1766. 


134  Wtll)flm  ^IfißiTS  ^^cljrialJrf. 

feiten  juiei  Stunbeu  auf3er  bcm  l^aufe,  nun  uerlelite  icf;  !aum 
einen  Jao;  in  meinem  ,3i"^»i^'i"-  3-^ieine  ^-reunbe,  bei  benen  id) 
fonü  nur  abineriffene  "Sehidje  madjen  fonnte,  mollten  fid)  nu'incö 
anljaltenben  Unnjangs,  fo  mie  idj  midj  beö  ifjriijen,  erfreuen. 
Cfterg  würbe  id)  ju  ^'ifdje  cjelaben,  Spasierfaljrten  unb  fleine  2uft=  5 
reifen  !amen  Iiinju,  unb  idj  blieb  nin^enbS  gurücf.  3(Iq  aber  ber 
3ir!fel  burd)Iaufen  mar,  faf)  id),  ba^  baS  unfd)ä^bare  ©lud  ber 
g-reil)eit  nid)t  barin  befte!)t,  baf5  man  aUco  tl)ut,  maö  man  tl)un 
macj,  unb  mo^u  uns  bic  Xlmftänbe  einlaben,  fonbern  ba{?  man 
baö  oI)ne  ^inbemiö  unb  9tüd^alt,  auf  bem  geraben  9Sege  tl)un  10 
fann,  maö  man  für  rec^t  unb  fd)idflid)  ()äft;  unb  \<i)  mar  alt  genug, 
in  biefem  %alk  ol^m  £e[)rgelb  ju  ber  fdfiönen  Überzeugung  ju 
gelangen. 

9Saö  id)  mir  nid)t  verfagen  tonnte,  mar,  fobalb  alö  nur 
möglid),  ben  Umgang  mit  ben  ©liebern  ber  .§errn()utifd)en  ©e=  15 
meinbe  fortjufetjen  unb  fefter  ju  fnüpfen,  unb  id)  eilte,  eine  il^rer 
näd)ften  Ginrid)tungen  3U  befud)en:  aber  and)  ba  fanb  id)  feines^ 
roegeö,  mhv^^  id)  mir  yorgcfteKt  f)atte.  ^d)  mar  el)rlid)  genug, 
meine  ''Dieinung  merfen  ju  laffen,  unb  man  fud)te  mir  ()inmieber 
beizubringen,  biefe  iserfaffung  fei  gar  nic§t§  gegen  eine  orbentlid^  20 
eingerid)tete  ©emeinbe.  ^d)  fonnte  mir  ba§  gefaffen  laffen,  bod) 
I)ätte  nad)  meiner  Überzeugung  ber  maljvc  ©eift  aus  einer  fleinen 
fo  gut  alö  auö  einer  grof^en  3fnfta(t  f)criiorbIicfen  foffen. 

Giner  i()rcr  33ifd)i.ife,  ber  gegenmärtig  mar,  ein  unmittelbarer 
(2d)üler  be§  ©rafen,  befd)äftigte  fid)  viel  mit  mir;  er  fprad)  voU-  25 
fommen  ßnglifd),  unb  meil  id)  eö  ein  roenig  nerftanb,  meinte  er, 
e§  fei  ein  2Sinf",  ba^  mir  jufammen  gel)örten:  id)  meinte  es 
aber  ganz  unb  gar  nidbt;  fein  Umgang  fonnte  mir  nid)t  im  ge= 
ringften  gef aßen.  Gr  mar  ein  'I1iefferfd)mieb,  ein  geborner  ?liä()re; 
feine  3(rt  zu  benfen,  fonnte  baö  .'oanbmerfomä^ige  nid)t  nerleugnen.  30 
Keffer  nerftanb  id)  mid)  mit  bem  i^errn  von  S*,  ber  'DJtajor  in 
franzi3fifd)en  ^ienften  gemefen  mar;  aber  gu  ber  Untertf)änigfeit, 
■i)ie  er  gegen  feine  3>orgefel3ten  bejeigte,  fiU)Ite  id^  mid)  niemals 

4t.  erfreuen;  öfter?.  —  7.  fo  fa^e  l.  —  10.  graben  l.  —  11.  .^ommn  nad) 
l^ält.  —  icf.  i^rer  näc^fteti  ®inrtd)tungen,  in  ü}Jarienborn.  —  20.  SDoppetpiinft 
nai)  beiäubringen.  —  24.  ©itier  ihrer  Sifd)öfc,  griebricf)  SBenjel  9Jeiper.  ®a'j 
non  it)m  barauf  5}ericf)tete  ift  tf)atfäcf)ücf)  roaljr.  —  25.  beS  ©rafen,  ßinjenborf.  — 
27.  g  e  1)  ö  r t  e n ;  iä).  —  29.  9)} e  f  f  e r  f  d)  nn  b  t  1—3.  —  31.  §  e  r r n  u  o n  2  *.  3)er  3lntang§= 
bucf)ftabe  be§  Stamenä  ift  iHcbtig,  nur  ba§  von  trifft  ni*t  ju.  Jcr  ©raubiinbcner  Sodann 
Sore^  loar  .Hauptmann  in  genuefiidicn  Ticnften  gcroefcn,  bie  er  1751  »erlief ;  ficben  Jabre 
fpäter  roar  er  jur  -i^rübergemeinbe  getreten,  für  bie  er  weite  9Jeifen  untemat)m. 


Si'djftca  -ßiid].     ■ßfluniitnilTc  finfr  frijonfn  S^elc.  135 

fä^ig,  ja  65  tnar  mir,  alö  wenn  man  mir  eine  Cfjrfeige  gäbe, 
roenu  id)  bie  'Iliajoriit  unb  anbere,  mefjr  ober  lüeniger  angeie()ene 
grauen  bem  33iid)of  bie  ."oanb  füffen  iai).  i^nbefien  raurbe  bod) 
eine  :)ieiie  nad)  K^oüanh  nerabretiet,  bie  aber,  unt>  geiinj?  =iu 
5  meinem  33eften,  niemals  5,uftanbe  fam. 

DJieine  Sd^mefter  mar  mit  einer  2^odjter  niebergefommen; 
unb  nun  mar  bie  JKeif)e  an  uns  ^-rauen,  .aufrieben  ^u  fein,  unb 
5U  benfen,  mie  fie  bereinft  unö  ä(}nltd)  erlogen  merben  follte. 
5Jiein  2d)mager  mar  bagegen  febr  un5ufrieben,  als  in  bem  ^abre 

10  barauf  abermalo  eine  -Todjter  erfolgte;  er  uiünfd)te  bei  feinen 
großen  Wütcm  Änaben  um  fid;  ju  fel)en,  bie  H)m  einft  in  ber 
2?erroaltung  beiftel)en  fönnten. 

^d)  l)ielt  mid)  im  meiner  fd)n)ad)en  Giefunbbeit  ftill,  unb 
bei  einer  rubigen  i'ebenöart  ^iemlid)  im  öleid)geanc^t;  id)  fürd)tete 

15  ben  Job  nid^t,  ja  id)  münfc^te  ju  fterben,  aber  idj  füblte  in  ber 
3tiKe,  baf5  mir  öott  3^''t  9^^^%  meine  3eele  ju  untcrfud)en  unD 
il)m  immer  nül}er  5U  fommen.  Qnben  uielen  ft^laflofen  "iluid^ten 
habe  id)  befonbers  etmae  empfunben,  bas  xd)  eben  n\d)t  beutlid) 
befd)reiben  fann.     Go  mar,  al^o  menn  meine  Seele  obne  ßefell: 

20  fd)aft  tieö  .Körpers  bildete;  fie  faf)  ben  Mörper  felbft  alö  ein  ibr 
frem^eö  3.1'efen  an,  mie  man  etroa  ein  ^leib  anfieljt.  3ie  ftellte 
fid)  mit  einer  auf;erürbentlid)en  ;i?ebt)aftigfeit  bie  iiergangenen 
Reiten  unb  Segebenbeiten  nor,  unb  füblte  barauö,  maö  folgen 
roerbe.    2(lle  biefe  Reiten  finb  lial)in;  raao  folgt,  mirb  and)  t>al)\n- 

25  geben:  ber  .Hörper  mirö  mie  ein  Mleiö  5errei$en,  aber  id),  baö 
rooljlbet'annte  ^d),  id;  bin 

2!iefem  großen,  erljabenen  unb  tröftlid)en  @efül)le  fo  uienig 
als  nur  möglid)  nad)5ubängen,  Iel)rte  mid;  ein  ebler  J-reunb,  tier 
fic^   mir  immer  niiber  tierbanb.     G§   mar  ber  3(r5t,  ben  id)   in 

30  bem  -öaufe  meines  Cbeimö  batte  fennen  lernen,  unb  ber  fid)  imn 
ber  inn-faffung  meines  Körpers  uni>  meines  Öeiftes  febr  gut  unter= 
rid)tet  b^tte;  er  geigte  mir,  mie  febr  biefe  Gntpfinbungen,  menn 
mir  fie  unabt)ängig  oon  äufjern  Öegenftiinber.  in  uns  näbren,  unö 


1.  fä^ig;  ja. — 4.£)oUanb,  ivo  eine  grofee  Srübcrgemcinbe  ju  ^epf  bei  Utrcrfit  roar. 
—  9.  ^<,a^r  2.  4.  —  lO.'abcrmal'ä  eine  Jocfiter  erfolgte.  ^ie-S  in  freie  ?id)tung 
Öoetheä,  ber  bie  ^iacfefommcnfdiaft  ber  Scftticücr  ber  .«tlettenbcrg  na*  ben  in  feiner  Crv- 
jö^Iung  i'orfemmenben  Drei  Wefdiu'iftcrn  votluirio-3  anDeni  mußte.  ,M)re  Sibmefter  binter^ 
ließ  bei  ihrem  frühen  lobe  nur  eine  Jocbter  unb  einen  Sobn.  ©oethe  felbft  loar  ütbuofat 
ber  Irümbacf)fd)en  i^amilie.  —  li».  Slbfa^  uor  Ca  loar.  —  20.  bä(^te,  1.  —  24.  babin,  i. 
24f.  bnljinge^en;    1.  —  2')   aber  Jitt).  —  26.  ^i),  ^\<i)  bin.  —  29.  ocrbanb;   eä. 


136  Ülilljfhn  ;ftIciftn-9  Cfljrjaljrf. 

cieiniffenna^eu  QUöljöIjIen  unb  bcu  6vunb  unferä  S)afetn§  unter= 
graben.  „2;T)ättg  §u  fein/'  fagte  er,  „ift  beä  9."lienldjen  erfte 
33c[ti)ninung,  unb  aUe  3fi'ifcf)'-'"?t'it^''^  i"  bcnen  er  auSjiirufien 
genötigt  ift,  füllte  er  nnmenbcn,  eine  beutlidjc  Grfenntniö  ber  äu|3er= 
lidien  Sl^inge  5U  erlangen,  bie  ifjin  in  ber  ^-olge  abermals  feine  5 
2:I)ätigfeit  erleirfjtert." 

Xa  ber  ^-reunb  meine  ®etüoI)n^eit  fannte,  meinen  eigenen 
Körper  als  einen  äuf^ern  ©egenftanb  anjufefjen,  unb  ba  er  mu^te, 
ba|  irf;  meine  ^^onftitution,  mein  Übel  unb  bie  mebijiniidjen  §ülfö= 
mittel  jiemlid)  fannte,  unb  idj   mirflid)   burd)   anljaltenbe  eigene  10 
unb   frembe  Seiben   ein  (falber  3(r5t  geraorben  mar,  fo  leitete  er 
meine  Shifmerffamfeit  von  ber  Kenntnis  be§  menfd)lid)en  ^örper§ 
unb   ber  Spejereien    auf   bie    übrigen   nad)barlid}en   ©cgenftänbe 
ber  3djöpfung  imb   füfjrte  mid)  raie  im   -^varabiefe   uml)er,  unb 
nur  gule^t,  menn  id)  mein  ©Ieid)ni§  fortlegen  barf,  Iief5  er  mid;  is 
ben  in  ber  3(benbfü(}Ie  im  ©arten  manbelnben  3djöpfer  aus  ber 
Entfernung    aljnen.     9Bie    gerne    faf;    id;  nunmel)r  ©ott  in  ber 
Statur,    ba   id^   il)n  mit  fotd^er  ©emifalieit  im  l^erjen  trug!    mie 
intereffant  mar  mir  ba§   äl^erf  feiner  .'i>änbe,    unb  mie  banfbar 
mar  id),  baf3   er  mid)  mit  bcm  3(tem  feineö  "Diunbeö   Ijatte   be=  20 
leben  motten! 

2ßir  l)offten  aufg  neue  mit  meiner  (Sd^raefter  auf  einen 
.Knaben,  bem  mein  Sd^mager  fo  fel^nlid)  entgegenfat;,  unb  beffen 
©eburt  er  leiber  nid;t  erlebte.  S'er  madere  93iann  ftarb  an  ben 
^•olgen  eines  unglüdlid;en  2tur,;,e§  00m  '^>fcrbe,  unb  meine  25 
(2d)mefter  folgte  ifjm,  nadjbem  fie  ber  2i>elt  einen  fdjönen  Knaben 
gegeben  Ijattc.  ^fjre  üier  Ijinterlaffenen  ^inber  fonnte  id^  nur 
mit  2S>ef)mut  anfeben.  <So  mand^e  gefunbe  'i'erfon  mar  nor  mir, 
ber  Äranf'en,  Ijingegangen;  fottte  id^  nid^t  nictteid^t  non  biefen  f)off= 
nungsuotten  Slüten  mandje  abfatten  fefjen?  ^d)  fannte  bie  30 
^^l^elt  genug,  um  ju  miffen,  unter  mie  nieten  ©efafjrcn  ein  Minb, 
befonbers  in  bem  (jöfjern  Staube,  herauf mad)ft,  unb  es  fd^ien 
mir,  al§  roenn  fie  feit  ber  3^^^  meiner  ^sugenb  fidj  für  bie  gegen= 
märtige  SÖelt  nodj  ucrmefjrt  Ijätten.  Qd)  fü()Ite,  ba^  id)  bei 
meiner  Sd^mäd^e  menig   ober  nicbtg  für  bie  .v^inber  ju  tljun  im-  35 

1.  utiierc'j,  itiie  weiter  nocfi  jroeimal  ftatt  te5  biö  t)icrl)er  rciuimüBig  fteöcnben 
iinferS,  feiten  unfres.  —  3f.  genbtt)iget. —  8.  anjuiet)!).  —  17.  Slbfa?  cor  aSie 
gerne.  —  l.s.  j?omma  nad)  trug  1,  Semitolcn  4.  —  21.  nioUen.  1.  —  26.  folgte 
i^m.  Sie  ftarb  im  ^at)te  1768,  in  nielc^em  bie  Älettenberg  ielbft  fec^^  331onate  fcfiirer 
erlranft  roar.  —  28.  anfel^n.  —  2it.  .Somma  nai)  Eingegangen.  —  32.  f)öfieren  1. 


ScdjßcB  i3udj.    ßchcnntnilTc  tincr  frijöncn  Seele.  137 

ftanbe  fei;  um  befto  cnüünid)tcr  tiHU  mir  bes  C()eimQ  Gntfcftluß, 
bcr  natür(id)  auä  feiner  Xenfunciiöart  entfprantn,  leine  ivin^e  xHuf= 
merffamfeit  auf  bie  Gr,^iefjung  biefer  (iebensunirbit^icn  ©efdiöpfe  ^u 
nennenbcn.  Unb  gemifj,  jic  üerfientcn  es  in  jeöem  3inne;  fie 
5  roaren  moljlgcbilbet,  unb  üerfpradjen,  6ei  ifjrer  großen  2>er)'rf;iebcn= 
Ijeit,  fämtlid)  gutarticue  unb  rerftänbige  •)Jten1d)en  ^u  uierben. 

3eitbem  mein  guter  9(r,5it  mid)  auimcrtüim  gemad)t  ijatte, 
betrad)tete  id)  gern  bie  ?vamilicnäf)n[id)t"eit  in  .Hinbern  unb  'i^er; 
manbten.     -Uiein  9>ater  (jatte  lorgfältig  bie  33ilber  feiner  'i>orfa()ren 

10  aufbenml)rt,  fid;  felbft  unb  feine  Äinber  von  leiblidien  DJteiftern 
malen  laffen;  aud)  mar  meine  'lÜ^utter  unb  i(}re  ä^erumnbten  nidjt 
uergefjen  morben.  3Öir  fannten  bie  6()araftere  ber  ganzen  ^aniilie 
genau,  unb  ba  mir  fie  oft  unter  einanber  nergli(|en  Ijatten,  fo 
fud)ten  lüir  nun   bei  ben  Kinbern  bie  3U)nlid;feiten  beo  iHu^ern 

15  unb  Innern  roieber  auf.  2^er  ältefte  So^n  meiner  Sd^mefter 
fd)ien  feinem  Giro^nater  Ȋterlid^er  Seite  ju  g(eid)en,  non  bem 
ein  jugenblidjeö  53ilb,  fe()r  gut  gemalt,  in  ber  Sammlung  unfera 
£fjeimö  aufgeftcdt  mar;  aud)  liebte  er,  mie  jener,  ber  fid)  immer 
alG  ein  brauer  Cffijicr  gezeigt  batte,  nidjto  fo  febr  alo  baö  C)e= 

2e  mef)r,  rcomit  er  fid;  immer,  fo  oft  er  mid)  befud)te,  bcfd)äftigte. 
>Denn  mein  T^ater  l)atte  einen  fel)r  fd)i3nen  03emel;rfd}ranf  Ijinter- 
laffen,  unb  bcr  kleine  f)ütte  nid)t  el;er  9iul)e,  bis  id;  il)m  ein 
^l^aar  ^^iftolen  unb  eine  ;0>agbflinte  fd}cnfte,  unb  bi§  er  berau§= 
gcbrad)t  Ijatte,  mie  ein  beutfdjeö  2d;lof5  auf.jujietjen  fei.     Übrigcnö 

25  mar  er  in  feinen  i^'^anblungen  unb  feinem  ganzen  äi^efen  nid)t'3 
weniger  al§  raul),  fonbern  oielmctjr  fanft  unb  nerftiinbig. 

2~ie  ältefte  2'od)ter  l)atte  meine  gan^e  Steigung  gefeffelt,  unb 
eö  modjte  mobl  babcr  fommcn,  roeil  fie  mir  iibnlid;  fab,  unb 
meil   fie   fid)   iion   allen   oieren   am  meiften   ^u  mir   bidt-     9lber 

so  id)  fann  mobl  fagen,  je  genauer  id)  fie  beobaditete,  ba  fie  bt-'i'iin- 
mudjö,  befto  mcljr  bcfdjiimte  fie  mid;,  unb  id;  fonnte  baö  .Uinb 
nid)t  o()ne  S^^cmunbcrung,  ja  id;  barf  beinabe  fagen  nid)t  oI)ne 
■J^ercljrung  anfebcn.  9Jtan  fab  nidit  leid)t  eine  eblere  Oieftalt,  ein 
rubiger   (^)emüt   unb   eine  immer   gleidie,   auf  feinen   Öegenftanb 

85  eingefd;ränfte  ^l;äti9feit.     3ie  UHir  leinen  illugenblicf  il)reö  Sebenä 

1  ,<lcmma  und)  ginne.  —  11.  .Hcmmn  nad)  Infien.  —  15.  ^er  ältefte  Sobn, 
i'otbario,  ben  irir  fdion  feinten.  —  IK  .Uomma  ncid)  war  1.  —  27.  2)ic  ältefte  Jotbter, 
bie  glcid)fnU'ä  fdjon  Dcrgefommene  Slmajone,  bie  luiv  fpüter  ol8  9iatalie  tenncn  lerntn. 
3d)on  unten  S.  13!»,  7  erfdicint  fie  mit  i^rem  Dianicn.  —  3;i.  anfc^n.  —  34.  immer 
fo  gleiche  3.  4. 


138  timijflm  ;fllnftcrs  Cfljrjaljrc. 

itnbcfd)äftic(t,  unb  jebeö  ©efd)äft  marb  unter  ifjren  C^^^'^c"  S^r 
unirbit]cn  .VMtnblung.  3lUc'ö  fd)ton  i()r  erleid),  mcnn  fie  nur  ba§ 
iH'rndjtcn  fonnte,  roaö  in  bcr  :^i:\t  unb  am  ''^lal3  mar,  unb  ebcnfo 
!onnte  fic  ruijiij,  of)nc  Ungcbulb  bleiben,  Toenn  fid)nid)tö  gu  t[}un 
fanb.  ^ie)e  ^fjiitißfeit  oljue  33ebürfn{s  einer  33efd)äftii3ung  Ijah^  5 
id)  in  meinem  Seben  nidjt  miebcr  gefeiten.  llnnad)al)m[id)  niar 
von  '^\\c\m))  auf  if)r  -Setraijen  gegen  D^otleibenbe  unb  .'»Miliö= 
bcbürftige.  ^s^)  oeftefje  gern,  bafj  id)  niemalö  inv^  ^Talent  (jatte, 
mir  auo  ber  'iöoljltljätitjfeit  ein  ©efdjäft  5U  mad;en;  id)  mar  nidjt 
farg  gegen'^rme,  ja  id)  gab  oft  in  meinem  ä^erl)ältniffe  5U  uiel  10 
bal)in,  aber  gemiffernu-tf5en  faufte  id)  mid)  nur  loö,  unb  cö  muf3te 
mir  jemanb  angeboren  fein,  menn  er  mir  meine  Sorgfalt  ah- 
geminnen  moKte.  ©erabe  baö  ©egenteil  lobe  id)  an  meiner 
9ii(^te.  ^d)  l)abe  fie  niemals  einem  2(rmen  @elb  geben  fe[)en, 
unb  roaä  fie  üon  mir  gu  biefem  ©nbjraecf  erhielt,  üerroanbette  15 
fie  immer  erft  in  ba§  näd)fte  33ebürfniö.  9tiemal§  erfd)ien  fie 
mir  liebenöanirbiger,  alö  menn  fie  meine  H(eiber=  unb  2Bäfd)= 
fd)ränfe  plünberte;  immer  fanb  fie  etmaö,  baß  id)  nid)t  trug  unb 
nid^t  braud)te,  unb  biefe  alten  ®ad)en  sufammenjufc^neiben  unb 
fie  irgenb  einem  verlumpten  ^inbe  an^upaffen,  mar  il)re  größte  20 
©lüdfeligfeit. 

S)ie  ©efinnungen  if)rer  Sd^iuefter  jeigten  fic^  fc|on  anbere. 
©ie  f)atte  oieles  uon  ber  9Jiutter,  oerfprad)  fc^on  frül)e,  fef)r  3ier= 
lid)  unb  reijenb  ju  roerben,  unb  fd)eint  iljx  i^erfpred)en  [)alten  ju 
motten;  fie  ift  fel)r  mit  i^rem  9(u^ern  bef(^äftigt  unb  mu^te  firf)  25 
uon  friU)er  ^eit  an  auf  eine  in  bie  3Iugcn  fattenbe  SBeife  ^u 
pu^en  unb  ju  tragen,  ^d)  erinnere  mid)  nod)  immer,  mit  raeld)em 
Gntjücfen  fie  fid)  aU  ein  fleineö  Minb  im  Spiegel  befaf),  aU  id) 
i()r  bie  fd)önen  perlen,  bie  mir  meine  -IKutter  I)inter(affen  f)atte, 
unb  bie  fie  non  ungefä[)r  bei  mir  fanb,  umbinben  mu^te.  30 

Söenn  idj  biefe  üerfd)iebenen  Steigungen  betrad)tete,  mar  eä 
mir  angenef)m  §u  benfen,  roie  meine  Sefi^ungen  nad)  meinem 
S^obe  unter  fie  jerfatten  unb  burd)  fie  roieber  (ebenbig  merben 
lüürben.     ^sd)    fa()   bie  ^agbflinten  meines  ^niterö  fd)on  mieber 

12.  angeboren,  uenuanbt.  —  22.  iJ)ver  Sdjroefter,  ber  ßiräfin  be§  ©d^Ioffeä, 
beren  Unalüd  ber  2trät  V,  16  <S.  47  ersäljlt  hat.  ®iejer  Strjt  ift  berfclbe,  »on  bem 
<B.  129  unb  135  bie  Siebe  roar,  berfelbe,  ber  SBil^elm  iinfcre  'üef cnntnijje  mitgeteitt 
Ijat.  sygl.  VII,  4,  Xev  hier  gemeinte  2lrjt  bcr  Stettenberg,  ber  ficf;  feit  I7(i5  in  Jj^anf: 
fürt  befonb,  i)U^^e^;  er  toar  17^4  geboren,  ftarb  17S2.  g§  ift  berjcnige,  beffen  au<S)  ba§ 
ad)te  aSud)  oon  2BaEirheit  unb  Dichtung  gebenft.  —  2:if.  anberö,  fie  i. — 
2b.  10 ollen,  1.  —  30.  ohngefäljr  4,  loährenb  fdjon  1  f)ier  ungefäEir  t)at. 


Ä'edjflcs  öud].    ßckntntnifre  ünn  fdjönciT  Seele.  139 

auf  beut  9?ücfen  bco  9ccffen  im  A^elbe  I^erumumnbetn,  unb  nuö 
feiner  ^acjbtafdje  id)on  mieber  .^üfjuer  ()erau'5fal(en;  id)  Uli)  meine 
fämtUd)e  Öarberobe  bei  ber  Cftcrfonfirmation,  lauter  f leinen 
9Jiäbd)en  ancjepa)?!,  qu§  ber  ^ivdjc  Ijcrauotommen,  imii  mit  meinen 

5  beften  Stoffen  ein  fittfamcö  33ürinermäbd)en  an  i^rem  33rauttage 
f(efd)müd"t;  benn  5U  3(uoftattun(.'\  foId)er  .^inber  unb  efjrbarer 
armer  ^Jüibdjen  Ijatte  l)cata(ie  eine  befonbere  'Jceigung,  ob  fie 
gleid),  roie  id)  l)ier  bemerfen  muf5,  felbft  feine  -}(rt  von  iL'iebe 
unb,  wenn  id;  fo  fagen  barf,  fein  53ebürfni§  einer  Stnljänglid^feit 

10  an  ein  fidjtbares  ober  unfidjtbareö  äl^efen,  roie  eö  fid)  bei  mir  in 
meiner  5"0^"^  1'"^  lebf^aft  gezeigt  batte,  auf  irgenb  eine  'iiL^eife 
mcrfen  ließ.  3S>cnn  id)  nun  bad)te,  bafj  bie  ^üngfte  an  eben: 
bemfelbcn  4'age  meine  -^serlen  unb  l^inuelen  nad;  .pofe  tragen 
merbe,  fo  fal)  idj  mit  3hil)e  meine  33efil3ungen,  roie  meinen  5^iJrper, 

15  ben  dementen  miebergegeben. 

S'ie  ilinber  unidjfen  l)Qxan  unb  finb  ,^u  meiner  ^uf^'i'-'^cnbeit 
gefunbe,  fdjöne  unb  madere  Wefd)öpfe.  ^^d)  ertrage  eö  mit  öcbulb, 
baf?  ber  Dljeim  fie  von  mir  entfernt  l)ält,  unb  fe()e  fie,  wenn  fie 
in  ber  'OÜibe  ober  aud)  uiol)l  gar  in  ber  3tabt  finb,  feiten     ©in 

20  tvunberbarer  5Jtann,  ben  man  für  einen  fran^öfifd^en  Ö)eiftlid)en 

f)ält,  ol)ne  baf?  man  redjt  von  feiner  ."oerfii^ft  imterrid)tet  ift,  l)at 

bie  3fuffidjt  über  bie  fämtlidjen  Minber,  meldte  an  verfd;iebenen 

Crten   erjogen  tverben  unb  balb  l)ier,   balb  ba  in  ber  .SUift  finb. 

Sd;   fonnte  anfangt  feinen  ^Um  in  biefer  ßrjiel^ung  feijen, 

25  biö  mir  mein  2{r3t  ^ule^t  eri.iffnete:  ber  d)eim  l^abe  fid;  burd) 
ben  '^Ihh'  überjeugen  laffen,  baf5,  menn  man  an  ber  Gr5iel)ung 
beö  9Jicnfd;en  etmao  tl)un  ivolle,  muffe  man  feben,  tuol)in  feine 
DJeigungen  unb  !il."ünfd)e  ge()en;  fobann  muffe  man  ibn  in  bie 
Sage  verfel.u-n,  jeiu'  fobalb  abö  möglid)  ^u  befriebigen,  biefe  fobalb 

30  alä  mijglidj  ,^u  erreidjen,  bamit  ber  'i^teufd),  ivenn  er  fid;  geirrt 
I)abe,  frül;  genug  feinen  ^rrtum  gemabr  merbe,  unb  ivenn  er  baö 
getroffen  ^at,  maö  für  it;n  pafjt,  befto  eifriger  baran  balte  unb 
fid)  befto  emfiger  fortbilbe.  ^d)  iviinfd)e,  Daf^  bjefer  fonberbare 
'-in'rfud;    gelingen    mi.ige;    bei    fo   guten  'Kulturen   ift   eo   vieUeid;t 

35  möglid;. 

iL'.  Jlbfrtl}  uovÄ'enn.  —  17.  roacfre.  —  lü.  3lbfin\  cor  Gin.—  20.  Ter  luunbcr« 
bare  ÜJJann  muB  erft  noc^  ber  3eit  ber  Jt">0(i)jctt  ber  Scfeiucftcr  mit  bem  O^eim  befanitt 
peiiiorben  fein,  üi'ir  haben  i^n  fclion  tu  ben  beiben  erflen  *iicficrn  fenneii  gelernt.  — 
21.  ielin.  —  2,s.  feine  Ä'ünfdje  1.  —  gelten,  fobniin  1,  geljcnV  «obann  l.  — 
ao.  geirret  2.  4.  —  »l.  möge  1. 


140  ttlilljdm  ;ftU-ißn-6  Ccljrioljrc. 

9(6er  bae,  niaö  irfj  nid)t  an  biefon  Grsieljern  billigen  fann, 
ift,  baf5  fic  allcö  non  ben  Minbern  3U  entfernen  fudjen,  maö  fie 
ju  beni  Hmcuange  mit  fid)  felbft  unb  mit  bcm  unfidjtbaren,  einzigen 
treuen  ^reunbe  füljren  fönne.  ^sa  eö  uerbriefst  mid;  oft  von  bem 
Cl)eim,  ha^  er  mid)  beSfjalb  für  bie  i^lnber  für  gefäfjrlid^  Ijält.  ^m  5 
^sra!tifd)en  ift  bod)  fein  ^IKcnfdj  tolerant!  benn  mer  aud)  uerfidjert, 
baf5  er  jebem  feine  2(rt  unb  ^Ii>efcn  ßerne  laffen  motte,  fud;t  bod)  immer 
biejenigen  non  ber  3^f)ätit3feit  auö5ufd)(ie[5en,  bic  nidjt  fo  beuten  mie  er. 

2)iefe  2(rt,  bic  Äinber  üon  mir  ju  entfernen,  betrübt  mid) 
befto  me^r,  je  me()r  \ä)  von  ber  ^Realität  meines  ©(auben§  über-  10 
jeugt  fein  fann.  9Barum  fottte  er  nidjt  einen  gött[id)cn  llrfpruutj, 
nid)t  einen  mirnidjen  ©egenftaub  Ijaben,  ba  er  fid^  im  -^>raftifd^en 
fo  mirffam  erroeift?  SÖerben  mir  burd}§  -^NraftifdjC  boc^  unfcrä 
eigenen  SafeiuS  felbft  erft  rec^t  gemijj:  marum  foHten  mir  uu§ 
nid^t  aud^  auf  eben  bem  25>ege  von  jenem  Sßefen  überjeugen  15 
fi3nnen,  ba§  un§  gu  attem  ©uten  bie  .^an'D  reidjt? 

^af5  id)  immer  normärtö,  nie  rüdraärtg  gefie,  ba^  meine 
c^anblungen  immer  metjr  ber  ^sbee  äbnlid)  merben,  bie  id)  mir 
üon  ber  33ottfommenljeit  gemad;t  Ijabe,  ba^  id^  tiiglid)  mef)r 
Seid^tigfeit  fü()Ie,  ba§  gu  tl)uu,  maö  id)  für  red)t  i)alte,  felbft  bei  20 
ber  Si^roäd^e  meineg^örperS,  ber  mir  fo  mand^en  5)ienft  nerfagt: 
lä^t  fid[)  bag  ülk§  au§  ber  menid)lid)en  9tatur,  beren  3>erberben 
ic^  fo  tief  eingefeljcn  l)abe,  crtlären?   %m-  mid)  nun  einmal  nid)t. 

^d)  erinnere  mid^  faum  eines  ©eboteö;  nid)t§  erfd)eint  mir 
in  ©eftalt  eines  @efe|es:  e§  ift  ein  Srieb,  ber  mid^  leitet  unb  25 
mid)  immer  redjt  fül)rt;  id^  folge  mit  ^n-ei()eit  meinen  ©efinnungcn 
unb  mei^  fo  menig  oon  ©infdjriinfung  als  xion  9^eue.  ©Ott  fei 
2^anf,  ba|  id)  erfenne,  mem  id)  biefeS  ©Uid  fd)ulbig  bin,  unb 
ba^  id^  an  biefe  S^orjüge  nur  mit  5)emut  benfen  barf!  benn 
niemals  merbe  id^  in  ©efat)r  fommen,  auf  mein  eigenes  cQ'önnen  30 
unb  5ßer mögen  ftol^  ju  merben,  ba  id)  fo  beutlid)  erfannt  ()abe, 
meld)  Xlngel)euer  in  jebem  menfd)Ud)en  33ufen,  raenn  eine  ^ö^cxe 
^raft  imS  nid^t  bematjrt,  fid)  erjeugen  unb  näf)ren  fönne. 


4.  greunb  1.—  6.  ®enn  4.—  8.  ber  3;^ätig!eit,  ber  ülJitimrtung.  SDie  fc^öne 
Seele,  bie  f)ier  über  ^Mitolcranj  flogt,  übevficftt  in  i^rem  berccötigten  Scijmcrje,  baß  bie 
®r5iel)er  jebe  if)rer  Überseugung  nad)  fcfiäblidje  Ginitirfung  auSfcbliepen  miiiien.  — 
9.  "betrübte  jeit  2.  —  13.  eriueifet  1,  erroeijet?  4.  —  unferes.  —  14.  .ftomma 
narf)  geroiB-  —  21.  gemifoton  nad)  tj  erjagt.—  24.  ftommo  nacftOeboteö  1.  —  25.Äomma 
nac^Öefe^e^  i,  Semifolon  i'eit  2.  —  26.  führet.  —  29.  barf.  Senn.—  30.  eignes. 
—  33.  ernatjren  feit  2. 


StBiJßufcs  Burfj. 


(Ei|lts  ßayitcl. 

"^^Ser   g-rüfjlinc^    inar    in   feiner   DÖIIigen  §en:Iid;feit    erfdjienen; 
^**^ein  frü()5eiti(3CG  öciüittci-,  bas  ben  ganjen  2'ag  gebrol)!  r)atte, 

5  gintj  ftürmild)  an  ben  bergen  nicber,  ber  Siegen  jog  nad;  beut 
Sanbe,  bie  ©onne  trat  luicbcr  in  if)rcm  @Ianje  Ijerüor  unb  auf 
bem  grauen  ©runbe  erfdjien  ber  f)err(id)e  S3ogen.  älUÜjelm  ritt 
i[)m  entgegen  unb  fal)  if)n  mit  2Öef)mut  an.  „'^id)l"  fagte  er  5U 
\i(i)  felbft:    „erfdjeinen  unS  bcnn  eben  bie  fd)ön[ten  warben  bes 

10  Sebenö  nur  auf  bunfclni  C^runbe':?  unb  muffen  tropfen  fallen, 
menn  mir  ent3üdt  roerben  f ollen?  (Sin  I)eiterer  ^ag  ift  mie  ein 
grauer,  raenn  mir  i()n  ungerütjrt  anfeilen,  unb  lüaö  fann  unö 
rühren  atä  bie  ftiHe  .'poffnung,  baf?  bie  angeborne  Steigung  unferS 
A^erjenS  nid)t  ofjne    Wegenftanb  bleiben  merbe?     Uns  rüf)rt  bie 

15  ßrjätjlung  jebcr  guten  3:fjat,  nn^o  rübrt  baö  'JCnfdiauen  jebeS 
I)armonifd)en  ©egenftanbeS;  mir  füljfen  babei,  bafj  mir  nidjt  gan5 
in  ber  ^-rembe  finb,  mir  miif^nen  einer  .^^^eimat  näl)er  5U  fein,  nad; 
ber  unfer  33efte§,  ^nnerftcö  imgebulbig  f)inftrebt." 

^n3mifd)en  I)atte  i()n  ein  ^ufjgiinger  eingef)oIt,  ber   fidj  5U 

20  i[)m  gefeilte,  mit  ftarfem  3d)ritte  neben  beut  ''^^ferbe  blieb  unb 
nad}  einigen  gleid;gültigen  hieben  ^u  bem  ::){eiter  fagte:  „^il'enn 
id;  midj  nidjt  irre,  fo  mufj  id;  Sie  irgenbunt  fd)on  gefeiten  f)aben." 

1.  SJoit  ben  Slbiuetc^ungcn  Ijobcn  loir  liier  bie  ber  Sa^äeicfinung  audgei^jloffen,  bie  in 
ben  beibcn  legten  iöüdjcvn  nocfi  nadiläjfiger  alä  in  ben  frül;ern  ift,  nur  bie  bebeutonbern, 
auf  ben  Sinn  bejiiglirfjen  angeführt.  3"  *"'"  erhaltenen  eriten  XHtat  unjcre-5  "-yuc^eS 
begann  bayfelbe :  „(Sin  OSeiuitter,  ba-S  ben  ganjcn  Jag  gobrohet  hatte,  mar  ftilrmifd)  an  ben 
Söergen  niebergegongen." —  1.  gebrohet.  —  f<.  'liacl)  Ä>e hmu t h  ein  folgte  in  bcr^ianb» 
fdjrift  uod) :  „Sh^nen  lanwn  ihm  in  bie  Singen  nnipiutürlid;  unD  ohne  i^eranlaffiing."  — 
10.  buntiem,  iinihrcnb  mir  früljer  bunfclu  fanben.  —  m.  u'ir  fühlen  babei.  ^ait 
fd)eint  e>j,  bafe  bie  Üefung  ber  i<c(enntnif fe  auf  feine  Stimmung  eingeiuirft  habe.  — 
■Jl.  Steuter,  aber  fd;on  1  hat  II,  12  :)teitcr. 


142  tllilljflm  ^IcifltTS  Ccljrialirc. 

„{s,d)  erinnere  miii)  ^siji'cv  (ind)/'  iierjet3te  9:9i(f)e(m.  „.'oa6en 
rctr  nidjt  jufanunen  eine  luftit-^e  Jöafferfaljrt  tjeniadjt':"' 

„@an5  red)t!"  eriüi&erte  bor  anbere. 

®iU)eIm    (ietrad;tete    it^n    genauer    uub    fagte   narf)   einigem 
Stitlfdjmeigen:   „"^d)  tueif?  nid)t,  roae  für  eine  'i>eränberun(3  mit  5 
^f)nen   vorgegangen   fein   mag.     Damals   f)ielt   id)  3ie  für  einen 
Sutf)erild)en  l\inbgeiftlid;en,  unb  jel3t  fefjen  Sie   mir  efjer   einem 
fatf)olild;en  äf)nlid;." 

„A3eute  betrtegen  Sie  fidj  menigftenö  nirf)t/'  fagte  ber  anbere, 
inbem    er  ben   c^ut  a6naf)m  unb  bie  S^onfur  feigen  lie^.     ,,9So  lo 
ift  benn  ^hix  ©efeflfdjaft   fjingefommen?     2inb  Sie  nocf)  lange 
bei  if)r  geblieben?" 

„,,i-änger  alö  biUig:  benn  leiber,  menn  id)  an  jene  3cit  5urücf= 
benfe,  bie  idj  mit  if)r  5ugebrad;t  fjabe,  fo  glaube  \d)  in  ein  un^ 
enb(id;e§  Seere  ju  feigen;  es  ift  mir  nichts  baoon  übrig  geblieben/'"  15 

„'i3^arin  irren  Sie  fid);  atfeS,  maS  un§  begegnet,  Iäf3t  Spuren 
jurüd',  aÜiQ  trägt  unmerflid;  ju  unferer  "öilbung  bei:  boc^  eö  ift 
gefäfjrlid;,  fit^  bauon  ')ted)enfd)aft  geben  5U  uiollen.  2i>ir  merben 
babei  entraeber  ftolj  unb  läfftg  ober  niebergefc^lagen  unb  !Iein= 
mutig,  unb  ein§  ift  für  bie  ?5^oIge  fo  f)inberlid;  a(§  ba§  anbere.  20 
Da§  Sid)erfte  bleibt  immer,  nur  ba§  9täd)fte  5U  tf)un,  ma§  nor 
unö  liegt."  „Unb  baö  ift  je|t,"  fuf}r  er  mit  einem  !L-äd)eIn  fort, 
„ba|  mir  eilen,  ins  Quartier  ^n  fommen." 

2i>ill^elm  fragte,  mieroeit  nod)  ber  9Seg  nad)  Sott)ario§ 
@ut  fei?  2)er  anbere  verfemte,  ba|  e§  hinter  bem  Serge  liege.  25 
„'5?iellei(^t  treffe  \d)  Sie  bort  an,"  fut)r  er  fort:  „id)  IjabQ  nur 
in  ber  9uxd)barfd)aft  nod;  etraa§  ^u  beforgen.  Seben  Sie  fo 
lange  mofjl!"  Unb  mit  biefen  9Sorten  ging  er  einen  fteiten 
^u^pfab,  ber  fc^neUer  über  ben  33erg  fjinüberjufütjren  fc^ien. 

„^a  roof)I  l;at  er  rec^t!"  fagte  3Si(l}eIm  cor  fid),  inbem  er  30 
roeiter  ritt:   „an  baö  9iä(^fte  fotf  man  benfen,  unb  für  mid^  ift 
tüoljl  je^t  nid;tö  ^fii^ereS  als  ber  traurige  3fuftrag,  'ßcn  id)  au§i- 
xid)ten  fotl.    2a^  fe^en,  ob  id)  bie  3{ebe  nod)  ganj  im  ©ebäd^tniä 
l)abe,  bie  ben  graufamen  ^-reunb  befd;ämen  foUI" 

Gr  fing  barauf  an,  fid;  biefes  il'unftraer!  üorjuiagen;  e§  fe()Ite  35 
i[)m   aud;  nid^t  eine  Silbe,  unb  je  mel)r  if}m  fein  (Bebäd}tni§  3U 

7  f.  fc^einen  Sic  unb  ät)nl\d)  su  fe^en  1.  —  9.  betrügen  1.  —  11.  jinb  1. 
—  15.  geblieben?  1,  3)nicftel)(er.  —  16.  ficf),  benn  alle§  1.  —  19.  entroeber 
babei  i.  —  22.  liegt,  unb.  —  25.  fei,  ber  1.  —  -'.")f.  liege;  oielteicfit  1.  — 
28.  rool;!,  unb.  —  29.  '^i^ab  4. 


Sicbtntcs  ßiidj.    «C-rftcä  €apittl.  143 

ftatten  fam,  befto  mclir  uuküö  feine  Öeibenicfiaft  unb  fein  'llJut. 
3(urelien6  S^eiöen  unb  Job  maren  lcb()aft  vov  feiner  3ee(e  geinen= 
roärtig.  „öeift  meiner  ?yreunbinl"  rief  er  aug,  „unifrf)njebe  mid)! 
unb  roenn  eS  bir   m()i'<lid)  ift,  fo  gieb  mir  ein  3c'<^)^"/  ^^fe  ^" 

5  besänftigt,  ba^  bu  uerföfint  fcift'/' 

Unter  biefen  ilnn-ten  unb  öebanfen  umr  er  auf  bie  .'öi?f)e 
be§  53erge5  gcfommen  unb  fa()  an  t>effen  3(b()ani3  an  ber  anöern 
Seite  ein  uninberlic^eö  ÖJebäube  liegen,  baö  er  fogleid)  für 
Sott)arioö  3So()nuncTi  [)ielt.     Gin  aftes  unregelmäßige^  3c^(oß  mit 

10  einigen  Jürmen  unb  ©iebeln  fdiien  bie  erfte  3(nlage  ba^u  geroefen 
ju  fein;  allein  nod)  unrege(mäf5iger  maren  bie  neuen  '-}(ngebäube, 
bie,  teils  na^,  teilö  in  einiger  Gntfemuug  baiion  errid)tet,  mit 
bem  .Oauptgebäube  burd)  ß)alerien  unb  bebedte  ©äuge  3ufammen-- 
^ingen.     3IUe    äufjere   Symmetrie,    jebeö    ard)iteftonifd)e    Ü(nfel)n 

15  fc^ien  bem  Sebürfniö  ber  innern  ^öequemtid^feit  aufgeopfert  ju 
fein,  .^eine  Spur  non  ©aU  unb  ©raben  mar  m  fefjen,  eben= 
foroenig  alö  von  fünft(id)en  ©arten  unb  großen  3(Üeen.  (i'in 
©cmüfe=  unb  Saumgarten  brang  bi§  an  bie  .'oäufer  binan,  unb 
fleine  nut3bare  ©arten  marcn  fclbft  in  ben  3roi^'rf)e»'^ü»'"en  an= 

20  gelegt.  Gin  f)eitereö  SMirfdjen  lag  in  einiger  G-ntfernung.  ©arten 
unb  %el'ba  fdiienen  burdiauS  in  bem  beften  3iiftii"^C- 

^n  feine  eigenen  (cit)cnfd}aftlid)en  'öetrad)tungen  vertieft,  ritt 
2Bi[beIm  meiter,  ofjne  t>iel  über  t>([^,  mas  er  fa^,  nadj^iubenfen, 
fteUte   fein   -^>fer&    in    einem  ©aft()ofe    ein    unb   eihe   nic^t   of^ne 

25  33en)egung  nad;  bem  Sd)loffe  ju. 

Gin  alter  'Sebienter  empfing  ibn  an  ber  2^f)üre,  unb  berid)= 
tete  i^m  mit  nieler  ©utmütigfeit,  bafe  er  {)eute  uiof)t  fdjmerlid) 
yor  ben  öerrn  fommcn  mevbe;  ber  .^evx  Ijabc  ind  'i^riefe  \n 
fc^reiben    unb   fd)on  einige  feiner  ©efdjäftöleute  abmeifen   laffen. 

30  2Bir{)eIm  warb  bringenber,  unb  enblid^  mufjte  ber  9(lte  nachgeben 
unb  if)n  melben.  Gr  fam  jurüd,  unb  führte  Ül'ilbelmen  in  einen 
großen  alten  Saal,  j^ort  erfud)te  er  if)n,  fidi  ju  gcbulben,  meil 
ber  \Hn-r  inelleidit  nod)  eine  oi'itl^ng  auöbleiDen  merbe.  ill>i(belm 
ging  unrul)ig  auf  unb  ab,  unt>  marf  einige  "SUdc  auf  bie  -lütter 

35  unb  ^-rauen,  bereu  alte  3(bbilbungcn  an  öer  "ilninb  umberl)ingen; 
er  uiieberl)oUe  ben  3(nfang  feiner  iHcbe,  unb  fie  fdnen  ibm  in 
ÖegenuHUt  biefer  .'oarnifd)c  unb  i^ ragen  erft  red)t  am  '^.UatJ.     So 

3.  Slbfof  cor  0 e  i  ft.  —  U«.  ii-  c  b  c  r  eine  3  v u  r  1 .  -•  l'J.  c  i g  n  c  n  1.  —  23.  f  ii  b  *  1- 
—  28.  ben  .lierren  1. 


144  Willjclm  ;flUi|lcrs  tfcljrioljre. 

oft  er  etmaö  raufcften  I)övtc,  felUe  er  fid;  in  ^ofitur,  um  feinen 
©egner  mit  SSürbe  ju  empfangen,  iljm  erft  ben  33rief  5U  über= 
reid^en  unb  ifjn  bann  mit  ben  äöaffen  be§  3>oru)urfS  anjufatten. 

Slu'Ijrmalä  mar  er  fcf;on  getäufdjt  morben  unb  fincj  iinrt'Iidj 
nn  ücrbrie^Iid)  unb  uerftimmt  3U  merben,  alö  enblid)  au§  einer  5 
(2eitentl)üre  ein  uiof)It;(ebiIbeter  '^3iann  in  ©tiefein  imb  einem 
f(^Iid_)ten  Überrode  l^erauätrat.  ,,9Sae  bringen  <3ie  mir  ©ute§?" 
fagte  er  mit  freunblid)er  Stimme  5U  3.\>ill)elmen.  „^erjei^en  Sie, 
ba^  id)  (Sie  li)abe  märten  laffen!" 

©r  faltete,  inbem  er  biefeS  fprad;,  einen  Srief,  ben  er  in  10 
ber  §anb   (}ielt.     2öilf)elm,  nid)t  o()ne  iserlegcnljeit,  überreid)te 
it)m  tia^:)  33latt  3(ureUen§  unb  fagte:  „^d;  bringe  bie  legten  SÖorte 
einer  ^-reunbin,  bie  Sie  nidjt  ol)ne  9{ül)rung  lefen  merben." 

Sot()ario  nal)m  ben  S3rief  unb  ging  fogleid)  in  ba§  3ini»ier 
gurüd,  TOO  er,  wie  3BiI§elm  redjt  gut  burd)  bie  offene  3^f)üre  15 
fef)en  fonnte,  erft  noc^  einige  33riefe  fiegelte  unb  überfd^rieb,  bann 
2(urelien§  ^^rief  eröffnete  unb  Ia§.  (Sr  fd;ien  baö  33latt  einigemal 
burdjgelefen  ju  Ijahm,  unb  2ßil()elm,  obgleid)  feinem  ©efidjl  nadj 
bie  patljeiifdje  9^ebe  §u  bem  natürlid;en  ©mpfang  nid)t  red)t  paffen 
roollte,  na^m  fid)  bod)  jufammen,  ging  auf  bie  Sc^roette  Io§  unb  20 
lüottte  feinen  Sprud;  beginnen,  alö  eine  STapetentljüre  be§  ^'abinettö 
fid^  öffnete  unb  ber  ©eifttid;e  f^ereintrat. 

„^d)  erl)a(te  bie  unmberlidjfte  ©epefcl^e  oon  ber  9Selt!"  rief 
Sot^rio  it}m  entgegen.  „Q^ergeüjen  Sie  mir,"  fuf)r  er  fort,  inbem 
er  \\d)  gegen  äöilljelmen  manbte,  „menn  id^  in  biefem  Stugenblide  25 
nidjt  geftimmt  bin,  mid)  mit  ^Ijncn  raeiter  ju  unterl)alten.  Sie 
bleiben  I)eute  -)tad)t  bei  un§!  Unb  Sie  forgen  für  unfern  ©aft, 
2(bbe,  baf5  i^m  nidjtS  abgebt." 

9)^it  biefen  Slsorten  madjte  er  eine  SSerbeugung  gegen  $ffiil= 
Reimen;  ber  ©eiftlid^e  nat)m  unfern  ^-reunb   bei  ber  t'oanb,  ber  so 
nid^t  o^ne  Sßiberftreben  folgte. 

StiUfdjioeigenb    gingen    fie    burd;    rounberlid^e    ©änge,   unb 
famen    in    ein   gar  artigeö  3'"^i"er.     S)er  ©eiftlidje  führte  i^n 
ein,  unb  oerliefj  iljn  o()ne  uieitere  @ntfd)ulbigung.     Salb  barauf 
erf^ien   ein  munterer  ^nabe,   ber  fid)  bei  ät^illjelmen  alg   feine  35 
33ebienung  anfünbigte  unb  ba§  3lbenbeffen  bradjte,  bei  ber  3luf= 

6.  ©eitentfiür  1.  —  12.  Urfpviinglid;  ben  Sörief  (ftatt  baS  SUtt).  —  15.  of  {ne. 
—  29t.  aSil^elmeu,  1.—  32ff.  ftanb  iirfpriingüd^  in  ber  iianbfcfinft :  „gtiUfc^metgenb 
führte  ber  ß5eiftad)e  i£)n,  öffnete  iOu!  in  einem  nengebauten  g-Uigel  ein  gar  artiges  ^immev 
«nb  uerlie^". 


Siebentes  ßudj.    (PrßeB  ■ßapitcl.  145 

roartimg  »on  ber  £rbnung  beö  .'gaufcö,  tuie  man  511  früf}ftücfen, 
5U  f peilen,  ju  arbeiten  unb  \id)  ^u  tiergnücjen  pflegte,  manrfjCö 
er5ä()Ite  unb  befonbere  ju  li^otfjariog  9tu^m  gar  oieleä  uorbrac^te. 
So  angcnef)m  and)  ber  SXnahc  rvax,  fo  fuc^te  i^n  2ÖiU}eIm 
5  boc^  balb  loö^umcrben.  (Sr  luünl'djte  aUein  5U  lein;  benn  er 
fiU)Ite  ]\d)  in  feiner  £age  äu|5er[t  gebrüdt  unb  beflonanien.  Cl'r 
macf)te  fid)  'inirmürfe,  feinen  i>üri'al^  fo  fd)Ied)t  ooüfidjrt,  feinen 
3tuftrag  nur  ()alb  ausgeriditet  ^u  i)abcn.  33alb  na[)m  er  fid)  oor, 
ben   anbern  3Jiorgen  baö  i^cruiumte  nad)5uf)oIen,   balb   roarb    er 

10  geroatjr,  X)a^  Öottjurioö  ©egeniuart  if)n  5U  gan^  anbern  ©efü()(en 
ftimmte  S)aö  .'pauö,  roorin  er  fid)  befanb,  tarn  ifjm  aud)  fo 
tüunberbar  oor;  er  n)ui5te  fid)  in  feine  Sage  nid)t  .^u  finben.  ör 
lüoUte  fid^  auöjiefjen  unb  i3ffnete  feinen  9Juxntelfad;  mit  feinen 
^f^ac^tfad^en   bradjte  er  gugleid)  ben   3d}(eier  beä  ©eiftee   f)eroor, 

15  ben  llJtignon  eingepadt  batte.  3)er  2(nblid  oerme[)rte  feine  traurige 
Stimmung.  „A^lief)!  ^>üngling,  flief)!"  rief  er  auö.  „23aö  fott 
baö  mi)ftifd)e  äi>ort  fjcifien'i^  SIhiö  flief^en':"  rao()in  flief)en':'  Seit 
beffer  (jätte  ber  Seift  mir  jugerufen:  \'ile()re  in  bid;  felbft  ?;urüdl'" 
6r  betradjtete  bie  englifdjen  .*^upfer,  bie  an  ber  3Sanb  in  i)ta^men 

20  f)ingen;  glei(^gültig  faf)  er  über  bie  meiften  ^imoeg,  enblid)  fanb 
er  auf  bem  einen  ein  unglüdtid)  ftranbenbeg  Schiff  uorgefteHt. 
®in  !i>ater  mit  feinen  fd)önen  iJöd)tern  ermartete  ben  2ob  oon 
"t^en  ()ereinbringenben  9SeI(en.  2)aö  eine  J-rauen^immer  fd;ien 
3ll)nlidjt'eit    mit    jener  'Jtmajone    ju   l)aben;    ein   unauöfpred;lid)eo 

25  Üliitteiben  ergriff  unfern  /yreunb.  Gr  fü()lte  ein  ununberfte()Iid)e§ 
S3ebürfniö,  feinem  .t>er,^en  £'uft  ju  mad^en;  ^T^riincn  brangcn  auQ 
feinem  3(uge,  unb  er  tonnte  fid}  nidjt  mieber  erl)o(en,  bi'j  i()n  ber 
®d)laf  übcrioältigte. 

Sonbcrbare  Jraumbitber  erfd)ienen  il;m  gegen  03iorgen.     (i"r 

30  fanb  fid;  in  einem  ©arten,  ben  er  a(ö  ünabc  öfterö  befud)t  f^atte, 
unb  fal;  mit  3>ergnügen  bie  befannten  Stllcen,  .'öeden  unb  iMumen^ 
beete  mieber.     'Itiariane  begegnete  if)m,  er  fprad;  liebeootl  mit  il)r 


4.  n  II  d)  tähft  1 .  —  f  0  balb  f  u  c^  t  c  1 .  —  .">.  balb  ict)lt  l.  —  0  j.  balb  f  ii  ft  1 1  c  er, 
baß  1.  —  iL'f.  (©r  lüollte)— IS  (^uriUt)  ftefjt  auf  einem  eingefügten  itlattc.  Ur(pviing= 
lid)  luar  bc3  Sdjlcicry  fiton  am  Slnfanfle  be>5  iUidiey  sicbadit;  benn  nad)  £.71,  is  [jiej 
c9:  „Set  Slecien  iwnbcte  iui),  ber  Sieifenbe  roar  genötliiget  abiufteigen  unb  ben  Überrocf  aui 
bem  'Blantelfnrf  hcvauöiuueljen,  er  tjattc  nid)t  geglaubt,  feiner  an  bem  heitern  Zage  m 
bebürfen.  Unter  anbern  Sadjen  bradite  er  aud)  juglcidi  ben  Sd)leier  beä  Öeiiteo  beri'or.  Jer 
Stnblict  u.  (.  w."  b\'i  jurüct  (15— is).  —  17.  beißen?  ti'a-S  1.  —  ■2'>.  Jynunb,  er  1. 
—  a:i  bi-3  S.  I4i;,  3l  (burdn  ftc^t  in  ber  älteften  ijanbidirift  auf  einem  eingetleliten 
^Blatte  an  bev  SteQc  einco  anbern  loegen  uicler  'i^eriinberungen  au'Sgefd)nittcncn. 

@octöe«  SSJcrle  15.  2.  '10 


140  ttUUirlm  j?Hrt|lcrs  Cd)rial)rc. 

iint)  of)nc  (5'ri^neru^c•^  \xc\cn't>  eincö  uciujanßcncn  'l^ufnierfjältniffeö. 
©leid)  tiarauf  trat  fein  ä^niter  511  iljucu,  iin  .'>>auöf leibe,  unb  mit 
oertrauIid)er  'Diiene,  bie  il)m  feiten  mar,  t)ic^  er  ben  ©ct[)n  51x161 
(Stül)Ie    aus    bem   ©artenl)aiife   ()oIeu,    nal)m  'i).)tarianen   bei  ber 
^anb  unb  füljrte  fie  nad)  einer  £aube.     'ii>iU}elm  eilte  nad)  bem  5 
©artenfaale,   fanb   ifjn   aber   gang   leer,  nur  fal)   er  5lurclien  an 
bem    enti3e(]enc3efel3ten   'J-enfter    [teljen.      ßr  ging,    fie    an^ureben; 
allein  fie  blieb  unuermanbt,  unb  ob  er  fid;  gleid)  neben  fie  ftellte,    ' 
fonnte  er  bod;   iijv  ©efidjt  nid)t  fefjen.     @r   blidte  jum  g^enfter 
!^inau§   unb   fal)   in   einem   fremben  ©arten   niele   9Jlenfd;en   bei=  10 
famnten,   non   benen   er   einige  fogleid)   erfannte.     grau  IKelina 
faf^  unter  einem  33aum  unb  fpielte  mit  einer  ^){ofe,  bie  fie  in  ber 
^anb  Ijielt;   ^aerteg  ftanb  neben  i(}r  imb  jä^Ite  ©olb  auö  einer 
§anb  in  bie  anbere.     'Diignon  unb  g^elij  lagen  im  ©rafe,  jene 
auägeftrecft  auf  bem  Siürfen,  biefer  auf  bem  ©efic^te.     ^Ijiline  15 
trat  fjernor  unb  flatfd)te  über  ben  ."ilinbern  in  bie  Aänbe;  ^ignon 
blieb  unbemeglid),  g-elij:  fprang  auf  unb  flof)  oor  ^^U)itinen.     ©rft 
lad)te  er  int  Saufen,  alö  '^Ujiline  il)n  uerfolgte;   bann  fd)rie   er 
üugftlid),  als  ber  ^arfenfpieler  mit  groj^en,  langfamen  Sdjritten 
i^m  nadjging.     ®aS  ^inb  lief  gerabe  auf  einen  STeid)  loS;  3öil=  20 
I)elm  eilte  i[)m   nad),  aber  5U  fpät;  baS  üinb  lag  im   3Saffer! 
9isiU)elm  ftanb  mie  eingeuuirjelt.     9iun  faf)  er  bie  fd)i3ne  Slma^one 
an    ber    anbern  Seite    beS  S^^eidjS;  fie  ftred'te  ifjre  redjte  .s^anb 
gegen  baS  Äinb  auS  unb  ging  am  Ufer  §in;  baS  i^inb  burd^ftrid; 
baS  SBaffer  in  geraber  9f{id)tung   auf  ben  ^nnger  gu  unb  folgte  25 
if}r  nadj,  mie  fie  ging;  cnblid)  reidjte  fie  il)m  i()re  .^^an'i)  unb  30g 
es  aus  bem  3:^eid)e.     3Bill}eInt  nnir  inbeffen  näljer  gctommen,  baS 
c*i^inb  brannte  über  imb  über,  unb  eS  fielen  feurige  ^Tropfen  uon 
iljm  fjerab.    äi>il()elm  mar  nod)  beforgter,  bod)  bie  3(ma3one  naijm 
fd^nell  einen  meifjen  ©d;kier  üom  .f)auptc  unb  bebed'le  baS  ^inb  30 
bamit.     ®aS  g-euer  mar  fogleic^   gelöfd)t.     3(lS   fie  ben  Sdjieier 
aufl)ob,  fprangen   gmei  .Knaben   Ijerüor,   bie   sufammcn   mutmillig 
Ijin   unb   fjer   fpielten,   als  !Ji>iU)etm   mit  ber  ^(majonc  .»i^anb  in 
§anb    burdj    ben   ©arten    ging,    unb    in   ber   Entfernung   feinen 
Später  unb  lUiarianen  in  einer  2((Iee  fpajieren  faf;,  bie  mit  Ijoljen  35 
Säumen  ben  ganjen  ©arten  gu  umgeben  fdjien.     ßr  rid)tete  feinen 
Seg  auf  beibe  gu,  unb  madjte  mit  feiner  fdjönen  33eglciterin  ben 

5.  3(6fa^  Dor  SB  il  fie  Im.  —  14.  jener.  —  20.  grabe.  —  37.  Io§  (ftatt  511)  1. 


S^icbcntea  flutt].    ffirücB  uiili  irocitts  ßapitcl.  147 

$Durrf)fc^nitt  beö  Giartenö,  alö  auf  einmal  bcr  Monbe  Ariebrid) 
i()ncn  in  bcn  '-ll>eg  trat  unb  jie  mit  grojjem  ©eliidjter  unb  allerlei 
'^.Hifieu   auf()ielt.     «Sie  rooUten  bemun|.^ead)tet  i()ren  äßeg  treiter 

'  fortlegen;  ba  eilte  er  mecj  unb  lief  auf  jene§  entfernte  '^^aar  ju. 

5  ®er  2>ater  unb  iltariane  fc^ienen  cor  il)m  ju  f(ief)en;  er  lief 
nur  befto  fdineller,  unb  'lÖiKjelm  fal)  jene  faft  im  A-lucie  burd) 
bie  %äe^  [}infd)nie6en.  '^^latm  unb  'Oieit^ung  forbcrten  i()n  auf, 
jenen  ju  ^ülfe  gu  fommen,  aber  bie  A^anb  ber  'J(ma^,one  ()ie(t 
i()n  jurüd.  äl'ie  gern  Ue|  er  fic^  galten!  9Jtit  biefer  gemi)(^teii 
tu  (Tmpfinbung  mad)te  er  auf  unb  fanb  fein  3"^"ißi^  f"^)"^^  ^on  ber 
(jellen  Sonne  erleuchtet. 


3rocttfs  ßnjjitcl. 


^er  .Ünabe  lub  3SiI(}clmen  ^um  A-rü(iftüd  ein;  biefer  fanb 
bcn  ^dide   fd}on   im  3aa[c.     l'ot[)ario,   (jicf?   eö,  fei  auegeritten. 

lö  I^er  3(6be  mar  nid)t  fef)r  gefpriidiig  unb  fd)ien  e()cr  nadibenflid, 
5U  fein;  er  fragte  nad)  :?lure(ien5  3:obc  unb  Ijjirte  mit  2:eilnaf)me 
ber  ©r^ä^Iung  ii>il^elm§  5U.  „-M)l"  rief  er  aus:  „roem  eö  Ieb= 
I)aft  unb  gegenunirtig  ift,  meldje  unenblidien  Cperationcit  ^^tatur 
unb  Kunft  mad)cn  muffen,  biö  ein  gebilbetcr  -llienfd)  bafte()t,  uier 

20  felbft,  foüiel  alö  möglid),  an  ber  i^ilbung  feiner  ':)1iitbrüber 
teilnimmt,  ber  möd)te  nerjiueifcln,  roenn  er  fielet,  mie  frenentlid) 
fid)  oft  ber  '33ienfd)  jerftört,  unb  fo  oft  in  ben  ?^-alI  fommt,  mit 
ober  of)ne  (2d)ulb,  i^erftört  ,^u  roerben.  9Benn  id)  baö  bcbenfe, 
fo   fdjeint   mir  baö  i'cbcn   felbft  eine  fo  zufällige  öabc,  baf;  id; 

20  jeben  loben  möd)te,  ber  fic  nid)t  l)öl)er  alo  billig  fdjiitjt." 

Gr  l}atte  taum  auögefprod)en,  als  bie  ^l)üre  mit  .'peftigfeit 
fid)  aufriß,  ein  jungeä  ^-rauen^immer  (lereinftürjte  unb  ben  alten 
Scbienten,  ber  fid)  ibr  in  bcn  'iL'cg  ftellte,  ^urürfftieft.  2ie  eilte 
gerabc  auf  ben  9(bb('  ^u,  unti  tonnte,  inbem  fic  il)n  bei  bem  9(rm 

30  fafUe,  uor  älu'incn  unb  3d)lud)U'n  taum  bie  mcnigcn  "^i'ovtc  bcr= 
oorbringcn:  „2i>o  ift  cr^  :1i.hi  Ijabt  il)r  ibn':"  Gö  ift  eine  cntki.UidK 
iserräterei!  Weftel)t  nur!  \^d)  mc\%  uufo  norgeljtl  ^d)  loill  ibm 
nad)!     fsd)  mill  niiffcn,  mo  er  ift!" 

:i.  boBungcacfjtct  :i.  4.  —  If.  ju,  bcv  1.  —  I4f.  auäflcrittcn,  bcr  1.  — 
IS.  unetiblicfic.  —  i'H.  grabe  1.—  boim  Jlrm  l.—  30.  für  ^ftatt  vov)  l.  — 31.  luo 
Icibcmal  1.  —  .'üf.  icf)  luill  iH'ibomal  1. 

10* 


148  lüilljclm  ^cificrs  Celjrjotjre. 

./i^eniljigen  3ie  [icf),  mein  i^inö/'  fagte  ber  3(66e  mit  an- 
genommener  ©elafjenl^eit,  „fommen  Sie  auf  ^[)X  3i"^'^ei"-  Sie 
fotten  atfeö  erfal^ren,  nur  muffen  Sie  l^ören  tonnen,  roenn  id) 
^sf)nen  er^afiten  fott."  6r  bot  i(}r  bie  öanb  an, 'im  Sinne,  fie 
meg5ufiil}ren.  „^d^  roerbe  nid^t  auf  mein  3itTinter  gef)en!"  rief  5 
fie  auö.  „^d)  f^affe  bie  23änbe,  ^mifd^en  benen  i^r  mic^  fd}on 
fo  lange  gefangen  I)altetl  Unb  bocf)  ^abe  \d)  atles  erfafjren. 
"ilser  Cbrift  I)at  if)n  Ijerausgeforbert,  er  ift  Ijinausgeritten,  feinen 
Gegner  aufjufudjen,  unb  i)ief(eid)t  je^t  eben  in  biefem  3(ugen= 
blirfe  —  @ö  mar  mir  etlidjemal,  als  f)örte  ic^  fdjiefeen.  Soffen  10 
Sie  anspannen  unb  fafjren  Sie  mit  mir,  ober  id^  füde  bae  .'paus, 
bas  ganje  Sorf  mit  meinem  @e)d)rei/'  Sie  eilte  unter  öen 
beftigften  2:f)ränen  nac^  bem  g-enfter;  ber  ^bbc  f)ielt  fie  jurüd 
unb  fudjte  uergebenö,  fie  ju  befänftigen. 

'^an  l^örte  einen  Sßagen  fal^ren,  fie  ri^  ba§  g^enfter  auf.  15 
„©r  ift  tot!"  rief  fie.     „Xa  bringen  fie  i§n!" 

„ßr  fleigt  aus!"  fagte  ber  "Hbbe.     „Sie  feigen,  er   lebt." 

Qx  ift  rerrounöet,"    »erfeßte    fie  f)eftig;    „1'onft  fäm'   er  ,^u 
^ferbe!     Sie  füf)ren  ifjn!     (Sr  ift  gefäfjrlid)   oermunöetl"     Sie 
rannte  jur  %i^nxe  ^inaus   unb  bie   -treppe   hinunter;    ber  ^ibbi;  20 
eilte  if)r  nad),  unb  3öi(f}elm  folgte  ifinen;  er  faf),  mie  bie  Sd)öne 
i^rem  fierauffommenben  05eliebten  begegnete. 

Sütf)ario   let^nte  fid;   auf  feinen  33eg[eiter,  me[d)en  äi>in)etm 
fogleic^  für  feinen  a(ten  ©önner  Qarno  erfannte,  fprad}  bem  troft= 
lofen  g^rauenjimmer  gar  liebreid^  unb  freunblic^  ju,  unb  inöem  25 
er  fid^   aud)   auf  fie  ftü^te,  fam  er  bie  treppe  langfam  'herauf. 
6r  grüßte  33il[)elmen  unb  marb  in  fein  Kabinett  gefül^rt. 

3^id)t  lange  barauf   fam  ^axno  roieber  (jeraus  unb  trat  5U 
Sßil^elmen.     „Sie  finb,  roie  eö  fd^eint,"  fagte  er,  „präbeftinicrt, 
überall  Sd^aufpieler   unb   Sweater   gu   finben;  mir  finb   eben  in  so 
einem  S)rama  begriffen,  bas  nid^t  ganj  luftig  ift." 

„^d^  freue  mic^,"  oeri'e|te  äöil^elm,  „Sie  in  biei'em  fonber- 
baren  3(ugcnblide  raiebergufinben;  id)  bin  oeriintnbcrt,  erid)roden, 
unb  ^()re  ©egenmart  mad;t  midj  gleid)  rufjig  unb  gefaf3t  Sagen 
Sie  mir,  l;at  es  @efal;rC  ift  ber  Saron  fdiroer  nerrounbet?"        35 

„3d^  glaube  nid^t,"  oerfefete  ^arno. 

7  f.  erfahren,  ber  1.  —  9f.  Ülugenblicfel  1,  Jlugenblicfel.  9Bir  §aben  Mugen  ^ 
blicf  gefc^rieben,  rote  es  fonft  am  ©nbe  beö  ga|e5  fte^t.  i'gl.  Aap.  6  unb  9.  —  12.  älbfag 
vov  Sie.  —  I6f.  tt)n  — er  1.  —  I7f.  lebt  — er. 


Siebentes   ßurij.    Brotitcs  -ßapitfl.  149 

Jtad)  einiger  3eit  trat  ber  junge  ©unbar^t  auö  bem  3'"^' 
nier.     „9tun,  maö  lagen  Sie':"'  rief  if}m  ^arno  entgegen. 

„Tafe  eö  fef)r  gefä()rlid)  fte[)t/'  verlebte  bieier  unb  fterfte 
einige  ^nftrumente  in  feine  Icöerne  iTaic^e  5uiammen. 

5  SBilfielm  betracf)tete  ba§  33anb,  baö  oon  ber  2:afd)e  f)erunter= 

f)ing;  er  glaubte  e§  ju  fennen.  :^eb^afte,  rciberiprec^enbe  /Varben, 
ein  feltfameö  l"liu[ter,  WotD  unb  Silber  in  rounberlic^en  ^"viguren 
jeidineten  bieteö  53anö  cor  allen  'i^änbern  ber  äi>e(t  am.  ii'il^elm 
rcar   überzeugt,  Die  ^nftrumententai'dje   öes   alten  (5()irurguG   cor 

10  fic^  ju  fe^en,  ber  if)n  in  jenem  SSalbe  oerbunben  ()atte,  unb  bie 
Hoffnung,  nad^  fo  langer  3^'*  roieber  eine  Spur  feiner  ^(majone 
5U  finben,  ic^Iug  irie  eine  A-(amme  burd)  lein  ganjes  äöefen. 

„25?o  f^aben  Sie  bie  Taidie  ber?"  rief  er  au^.  „2Bem  gehörte 
fie  por  :5f)nen?     ^d)  bitte,  iagen  Sie  mir'sl" 

lö  „^d)    l^abt   fie    in    einer    3(uftion    gefauft/'    cerfe^te  jener. 

„Sßas  fünimert'ö  mid),  inem  fie  angef)örteV" 

9)fit  biefen  SÖorten  entfernte  er  fid),  unb  "^atno  fagte: 
„©enn  biel'em  jungen  9)ienfd}en  nur  ein  mafjres  2Bort  auö  bem 
"Iliunbe  ginge!" 

20  „So    f)at    er    alfo    fieie    ^aidie    nid)t    erftanöen?"    oerie^tc 

28iU)eIm. 

„So  roenig,  al§  eö  ©efa^r  mit  Sot^ario  ^at,"  antroortete 
^arno. 

2©in)e(m    ftanb    in    ein   t)ielfa(^e§  Diac^benfen   uerl'enft,    ül§ 

25  Qarno  if)n  fragte,  roie  eö  i^m  :ieitf)er  ergangen  fei.  3ßiir)e(m 
ersäblte  feine  0eld)id^te  im  allgemeinen,  unb  alo  er  juleßt  oon 
3(urelien§  '2o'o  unb  feiner  5:^otfd)aft  gefprodien  f)atte,  rief  jener 
auö:  „Gö  ift  bod)  lonberbar,  febr  ionberbarl" 

^er  XHbbe   trat   auö   bem   3""'"*^'^'    minfte   ^^arno   ut,    i^n 

30  feiner  Statt  bineinsugeben,  unb  fagte  ju  "Jiiil()elmen:  „^er  $laron 
(ä^t  Sie  erfud)en,  f)ier  5U  bleiben,  einige  Jage  bie  Wefeüfd)aft 
ju^öerme^ren  unb  5U  feiner  Unterhaltung  unter  biefen  Umftänben 
beizutragen.  .<öaben  Sie  nötig,  etmaö  an  bie  5if)rigen  ju  beftellen, 
fo    foll   '^l)x   'i^rief  gleid)   beforgt  merben,    unb  bamit   Sie   biefe 

3.^  unmbcrbare  ^^egebenbeit  iierftel)en,  ron  ber  Sie  ^lugen^euge  ftnb, 
mu$  ic^  ^[)ncn  erjäljlen,  maö  eigentlid)  fein  öel)eimniö  ift.     'Xer 

1.  Statt  91a(^  einiger  3eit  itat  bie  ^onbf^rift  3n  biefem  Stugenblirfe,  baä 
aber  ©octbe  fc^on  in  biefcr  änberte.  —  2f.  entgegen—  baß  l,  entgegen  — ^ap  4. 
—  i:{f.  SEem- S^ncn  fügte  Goethe  in  ber  eriten  $anbi*rift  ^inju.  —  16.  tümmert 
n\\<S)  I. 


150  tiniljclm  ^flleiftcrä  Cdjrialjtf. 

93arc)n  I)atte  ein  fleineö  3([ienteuer  mit  einer  ^ame,  ba§  meljr 
3(ufl'el)n  niacl}te,  als  billig  mar,  iinnl  fie  ben  -iriumpf),  i()n  einer 
-tiebenlnililerin  entriffen  ^u  [}a6en,  allju  [e[i()aft  i;(enie|5en  rooUte. 
li^eiber  fanb  er  nad)  einiger  ^^it  tiei  i[)r  nid)t  bie  nämlidje  Unter= 
I)altung,  er  oermieb  fie;  allein  bei  ilirer  heftigen  ©emütäart  unn-  :> 
eö  if)r  unmöglid),  if)r  Srfjidlal  mit  gefegtem  'Dtiite  311  tragen. 
S3ei  einem  33alle  gab  es  einen  öffentlid)en  "^xudj;  fie  glaubte 
fid)  äufjerft  beleibigt  unb  nninfd)te  gerädjt  511  mevben:  fein  "L)litter 
fanö  fid),  öer  fidj  iljrer  angenommen  Ijtitte,  biö  enölidj  il)r  Itiann, 
von  bem  fie  fic^  lange  getrennt  l)atte,  bie  ©ac^e  erful)r  unb  fid^  10 
i^rer  annal)m,  ?en  Saron  l)erau§forberte  unb  ^eute  nermunbete; 
bodj  ift  ber  Cbrift,  roie  id)  t)öre,  nod)  id)limmer  babei  gefahren." 
inm  bieiem  3Cugenblide  an  marb  um'cr  jyreunb  im  .'oaufe, 
als  gel)tire  er  jur  gai^i^ie,  bel;anöelt. 


SrtttES  ßn^ttcl.  15 

93kn  l)atte  einigemal  bem  .^ranfen  uorgelefen;  93il^elm 
leiftete  biefen  fleinen  Sienft  mit  greuben.  Sijbie  fam  nic^t  uom 
93ette  l)innieg,  iljre  Sorgfalt  für  ben  3>ern)unbeten  nerfdilang  alle 
iljre  übrige  Slufmerfiamfeit;  aber  l)eute  fdjien  aud)  Sotljario  3er= 
ftreut,  ja  er  bat,  bap  man  nid)t  meiter  lel'en  mödjte.  20 

„'^d)  füljle  Ijeute  fo  lebl)aft,"  fagte  er,  „mie  tl)i5ri(^t  ber 
^IRenfc^  feine  3eit  t>erftreid;en  lä^t!  2Öie  mandjeä  f)ahe  id)  mir 
yorgenommen,  mie  mancfieo  burd)bad)t,  unb  roie  jaubert  man  nid^t 
bei  leinen  beften  3>orfä^enl  ^sd)  liabe  bie  2Sori'd)läge  über  bie 
SSeränberungen  gelefen,  bie  id)  auf  meinen  @ütern  mad)en  mill,  25 
unb  id)  fann  fagen,  id;  freue  mic^  oorjüglid^  biefer  mcgen,  bai5 
bie  Itugel  feinen  gefä^rlid)ern  -Keg  genommen  l)at." 

Spbie  fal)   ii)n  ^ärtlid),  ja  mit  Jl)ränen  in  'i>m  2(ugen  an, 
als   moUte  fie  fragen,  ob  benn  fie,   ob  feine  ^-reunbe  nid)t  aud) 
2(nteil  an  ber  Sebensfreube  forbern  fönnten.     ^sarno  bagegen  üer=  so 
fe^te:  „5]eränberungen,  roie  ©ie  üorl)aben,  merben  billig  erft  non 
allen  ©eiten  überlegt,  biö  man  fid)  ha}u  entfd)liefet. 

„Sänge  Überlegungen,"  werfe^te  2otl)ario,  „geigen  gen)öl)nlic^, 
ba^  man   ben  ^nmft  nid)t  im  3(uge  l)at,   oon  bem  bie  9^ebe  ift, 

2.  aiufie^en.  —  8.  geräc^et  1.  —  17.  S^bie.  Sie  Schöne  roirb  ^ier  juerft  mit 
iijrem  romantifc^en  SBornamen  etngerüf)i"t. —  2.3.  burcfigebad^t  1. —  26.  be^^alb  (ftatt 
bieder  wegen)  1.  —  29.  aU  ob  fie  fragen  wollte  i. 


^■tebcntcs  ßurfj.    Dcittfs  fiapitcl.  151 

übereilte  .'oanödmtjen,  baf,  man  i^n  gar  nid)t  fennt.  ijd)  ü6er= 
le^e  fef)r  beutlid),  ta^  id)  in  oielen  2tücfen  bei  ber  9Öirtfd)aft 
meiner  (^3üler  &ie  i^ienfte  meiner  Sanblente  nid)t  ent6ef)ren  fann, 
unb  t)aJ5  id)  auf  geiüiffcn  ^ed)ten  ftrad  unD  ftreng  galten  muß; 
5  id)  fe^e  aber  ai\(i},  ba^  anbere  '^efugniffe  mir  ^mar  oorteilbaft, 
aber  nid)t  gan^  unentbe^rlidj  finb,  fo  1)afy  id)  baoon  meinen  iL'euten 
aud)  maö  gönnen  fann.  3Jian  nevliert  nid)t  immer,  menn  man 
entbefirt.  'DcuRe  id)  nic^t  meine  ©üter  lueit  beffer  alö  mein  iHitcr? 
9Serbe   idj   meine  Ginfünfte   nid)t   nod)   böber  treibend     Unb  ioU 

u»  id)  biefen  mad)i"enben  isorteil  allein  geniefjen':'  3o[I  id)  bem,  ber 
mit  mir  unb  für  midj  arbeitet,  nid)t  aud)  in  bem  ^einigen  i^or= 
teile  gönnen,  bie  un§  enneiterte  ^enntniffe,  ?ic  uns  eine  iior^ 
rüdenbe  3eit  barbietetV" 

„^er  l^ienid)  ift  nun  einmal  fol"  rief  oarno,  „unb  id)  taöle 

15  mid)  nid)t,  menn  id)  mid)  aud)  auf  biefer  Gigenbeit  ertappe;  ber 
■O-Iienid)  begehrt  atteö  an  fid;  ju  reijjen,  um  nur  nad)  'belieben 
öamit  fd)alten  unb  roalten  ^u  fönnen;  bas  öelb,  bas  er  nid)t  felbft 
ausgiebt,  fd)eint  if)m  feiten  uiof)(  angemenbet." 

„C    jal"    perfekte    iL'otbario:    „mir    fönnten    mand^eö    oom 

20  Kapital  entbebrcn,  ipcnn  mir  mit  ben  ^ntereffen  roeniger  railf= 
fürlic^  umgingen." 

„Xa^  einzige,  roaä  id)  ju  erinnern  [)abz,'"  fagte  Z^axno,  „unt> 
marum  id)  nid)t  raten  fann,  baf;  Sie  ehcn  je^t  biefe  2>eränberungen 
mad)en,  motiurdi  Bie  menigftenö  im  9(ugenblide  verlieren,  ift,  baß 

2.-.  Sie  iclbft  nod)  Sd)u(t)cn  babon,  beren  :?(buil)lung  Sie  einengt, 
^d)  mürbe  raten,  ^l)rcn  'il^Ian  aufjufdjieben,  biö  Sie  nöUig  im 
reinen  mären." 

„Unb  inbeffen  einer  ^ugef  ober  einem  2'ad)iicgel  ^u  über= 
laffen,  ob  er  bie  Siemitate  meinet  C'ebenS  unb  meiner  Jbiitigfeit 

3u  auf  immer  iiernid)ten  mofftel"  „C,  mein  jvreunöl"  fubr  i3otbario 
fort:  „bas  ift  ein  .'öauptfebter  gebildeter  'llienkten,  bap  fie  alleö 
an  eine  ^tec,  roenig  ober  nid)tö  an  einen  Giegenftanb  uH'nben 
mögen.  Sßoju  ijahc  id)  Sd)ulben  gemad)f:'  marum  l)abe  id)  mid) 
mit  meinem  Cl)eim  entypeit,  meine  0efd)mifter  fo  lange  fid)  felbft 

35  übertaffen,   als   um  einer  :^^bee  unllen':'     on  "^Imcrifa  glaubte  id) 

6.  fo  (ftatt  ganO  1-  ■■i!.-a'arjci)cinliii)  timr  iiidit  in  tcm  foliicnbcn  Sii?c  n.it  Daß 
aiiöiiefallcn,  wai  (SoctSe  Überfall  uiiö  bi'?bQlb  auf  aiiöcvc  i.>ciic  bcii  ircbtcr  in  2  ncr^ 
befierte.  —  7.  tann,  unb  bafe  man  nicbt  immer  lu-rlicrt,  rocnn  1.  —  11.  mir 
feblt  l.  —  12.  Jie  ur)prüngli(be  van*i*r'tt  t)at  uniero  rociterc  (ftatt  cvrocitcrtci 
flenntntffe.  —  15.  in  (ftatt  auf)  1.  —  23   bie  (ftatt  biefe)  3.  4. 


152  llUlllclm  i?lci|icro  Ccljrjaljre. 

311  ^lüirfcn,  über  bem  'DJicerc  glaubte  \d)  nü^lid)  unb  notmenbiß  ju 
fein;  loar  eine  .^anblung  nidjt  mit  taufenb  öefatjren  umgeben, 
fo  fd)icn  fie  mir  nid)t  bebcutcnb,  uid)t  nnirbig.  'il'ie  anbcre  fei)' 
id)  jel^t  bie  S^inge,  unb  mic  ift  mir  ':)aQ  Duidifte  fo  mert,  fo  teuer 
t3en)orben!"  5 

„^d)  erinnere  mid;  nod)  moljl  beö  33riefe§/'  nerfe^te  ^arno, 
„ben  \d)  nod^  über  ba§  9Jteer  erijielt.  ©ie  fd^rieben  mir:  ^:^ci^ 
merbe  jurüdfcfjren  unb  in  meinem  A^aufe,  in  meinem  33aumgarten, 
mitten  unter  bcn  53teinigcn  lagen:  ."pier  ober  nirgenbö  ift 
Slmerifa!'"  10 

„^a,  mein  ^-reunb,  unb  idj  roieberliole  nodj  immer  basfelbe, 
unb  bod)  fd^elte  ic^  midj  ^ugleid^,  ba^  id)  \)kx  nid)t  fo  t^ätig  roie 
bort  bin.  3«  einer  gemiffen  gleidjen,  fortbauernben  ©egenroart 
braudjcn  mir  nur  ^l^erftanb,  unb  mir  merben  audj  nur  ju  i^er= 
ftanb,  fo  baJ5  mir  baö  9(u^erorbcntlidje,  raaö  jeber  gleid)gü(tige  15 
Si'ag  üon  uns  forbert,  nid;t  mefjr  feljen,  unb  menn  mir  es  erfennen, 
bod)  taufenb  ßntfc^ulbigungen  finben,  eö  nic^t  5U  t^un.  ©in  rer= 
ftänbiger  9Jienfd)  ift  uiel  für  fid),  aber  für§  ©anje  ift  er  roenig." 

,,9Isir  moKen/'  fagte  ^arno,  „bem  S^erftanbe  nid^t  5U  nal)e 
treten,    unb   bcfennen,    baf3   ba§  3(u^erorbentlidje,  ma§   gefd^ieljt,  20 
meiftenS  tf)öridjt  ift." 

„^a,   unb    groar    eben    besmegen,   roeil   bie    93ienfd)en    ba§ 
Sfu^erorbentlic^e  au^er  ber  Crbnung  t()un.    So  giebt  mein  2d)rodger 
fein    3]ermögen,    infofern    er    eg    oeräu^ern    fann,   ber    Srüber= 
gemeinbe,    unb    glaubt    feiner  Seele  i*oei[  baburd)   ^n   beförbern;  25 
Ijätte  er  einen  geringen  ^'eil  feiner  Ginfünfte  aufgeopfert,  fo  Ijätte 
er   oiel    glüdlidje    'Tl(enfd)en    mad;en   unb    fid)    unb    it)nen  einen 
.'pinimel    auf  Grben   fd^affen    fi3nncn.     Selten   finb  unfere  3(uf= 
Opferungen  tl)ätig;    mir  l{)un   g(eid)   S>er5id)t  auf  ba§,   maö  mir 
rceggeben.      9ad)t    cntfd)Ioffcn,    fonbern    nerjroeifelt   entfagen  mir  30 
bem,   roaö  mir  befi^en.     'S'iefe  ^age,  id)  geftef)'  eö,  fd)roebt  mir 
ber  ©raf  immer  üor  2(ugen,  unb  id)  bin  feft  entfd)Ioffen,  baö  au§, 
Überjeugung  ju  t[)un,  roo^u  i^n  ein  ängftlid)er  2lsal)n  treibt;   id^ 
mitt    meine  ©enefung    nid)t    abmarten.     .fiier   finb   bie  ^^apiere; 
fie    bürfen    nur  in§    reine    gebrad)t    merben.      9ie{)men   Sie   ben  05 
©erid[)tc.f)alter  baju;  unfer  Saft  ()ilft  ^()ncn  aud).     Sie  miffen  fo 

fi.  nod),  bas  in  ben  2(uögaben  fehlt,  i)abai  nur  aus  (Bcetljes  i'cvbefferung  in  ber 
ursprünglichen  §anbfd)rtft  f)inj;ugefügt,  obgleid)  Q.  7  noc^  folgt.  —  7.  fdireiben  3.4, 
SDructfetjler. —  y.  nirgenb  feit  2.  —  23.  tl;un;  fo  1. 


Sifbrntrs  i3urf).    Drittes  -ßapitcl.  153 

gut  a(6  id),  tnorauf  eö  anfommt,  unb  id)  luitl  f)ier  genefenb  ober 
fterbenb  babei  bleiben  unb  aitcini[en:  AMer  ober  nirgenbe  i[t 
|)errnl)ut!" 

3(Iö  Jiijbie  tf;ren  J-reunb  uon  fterben  reben  (jörte,  (türmte  fie 
5  »or    feinem    33ette   nicber,    ^ing    an   feinen   3(rmen    unb    rceinte 
bitterli(^.     2^er  2Bunbar;,t  fam  I^erein;  ^arno  gab  'Bilbelmen  bie 
^^apiere  unb  nötigte  :L'i)bien,  fid)  ,^u  entfernen. 

,,llm§  .^immelö  untlenl"  rief  '^i>iU)eIm,  als  fie  in  bem  Zaai 
affein  raaren:  „roaö  ift  bao  mit  bem  ©rafen?  meld;  ein  Öraf  ift 
10  baö,  ber  fid)  unter  bie  Srübergemeinbe  begiebt?" 

„T'en  Sie  fel)r  moljl  fennen/'  nerfeUte  ^snrno.     „(Sie  finb 
bog  Öefpenft,  baö   if)n   in   bie  iHrme  ber  (yri)mmigfeit  jagt,   3ie 
finb  ber  33ijfen)id)t,  ber  lein  artigeö  il>eib  in  einen  ouftanb  ycr= 
fel3t,  in  bem  fie  erträglid)  finbet,  ifjrem  Dtanne  ^u  folgen." 
15  „Unb  fie  ift  Ji'ottiarioä  Sdjroefter'f  rief  35>i(^e(m. 

„„9iid)t  anberö."" 

„Unb  2ot()ario  roei^  —  ?" 

„„3iaeö."" 

„£  laffen  3ie  mid)  f(iel)en!"  rief  ©il^elm  aus:  „raie  fann 
20  ic^  t)or  if)m  ftefjen?  roaä  fann  er  fagen?" 

„„^a^  niemanb  einen  'Stein  gegen  ben  anbern  aufl^eben  folf, 
unb  ba^  niemanb  lange  hieben  t'omponieren  fotl,  um  bie  Seute 
5U  befdjiimen,  er  müf;te  fie  bcnn  nor  bem  Spiegel  Italien  motten."" 

,M^id)  M^i  miffen  Sie?" 

25  „25>ie   mand)eö    anbere,"    werteste    ijarno    Iäd)elnb.      „2^odj 

biesmal,"  fu^r   er  fort,  „merbe  id)  Sie  fo   (eid)t  nid)t  loie  ba§ 

Dorigemal   loelaffen,  unb   Dor  meinem  3l>erbefoIb   baben  Sie  fid^ 

aud)   nid)t  rnebr   ^u   fürd)ten.      ^sd)   bin   fein   Solbat   mebr,   unb 

oiid)    alö  Solbat  (jiitte  id)  ^bnen  biefen  'Jlrgmoljn  nid)t  einflöf?en 

so  fotten.     Seit  ber  ^eit,   ba{5  id)  Sie  nidit  geleben  Ijabe,  l)at  fid) 

nieleö  geänbert.     3ilad)  bem  2^obc  meines  ^"yürften,  meines  einzigen 

fyreunbeö    unb  3öo(;(t()äterö,    'i:)ahe   id)  mic^  au§  ber  Jöelt  unb 

auö  atten  n)eltlid)cn  Ün-rbältniffen  beraußgeriffen.     Z\d)  befiirberte 

gern,  maö  nernünftig  mar,  oeridnoicg  nidjt,  menn  id)  etmao  ab; 

3ö  gefd)madt  fanb,    unb   man   fjatte   immer  von   meijiem  unruhigen 

Hopf  unb  üon  meinem  böfen  '\1iaule  -^u  reben.     '2)ao  lh'enfd)cn= 

2.  ntrgenb  feit  2.  —  ;!.  .vierrubut.  Jiii  bcn  irühciii  4>iictK'rn  ftanb  bie  Jyorm 
iicrrc)il)utl).  — 'J.  allein  ii'aVen.  S'afe  3anio  mit  ii.!ill)clm  ba§  .Habinett  ucrlaffcn  bat, 
ift  übergangen.  —  10.  ibrübergemeinc  feit  2. 


1  5-4  WiUjclm  ^Mcißi-rs  Celjvjaljr«. 

padf  fürditct  fid)  uor  nidjtö  ineljv  alö  nor  bem  3^ser[tanbe;  vor 
bcr  I'uminbeit  follten  fie  fid)  fürd)tcu,  lücnn  fic  begriffen,  lüaä 
fürd)teilid)  ift:  aber  jener  ift  unbequem,  unb  man  muf?  i()n  bei= 
feite  fdjaffen;  biefe  ift  nur  Dcrberblid),  unb  ba§-  fann  man  ah- 
marten.  S)od;  e§  mag  f)ingel)en;  id;  ^ahe  gu  leben,  unb  uon  5 
meinem  ^lane  fotfen  3ie  meiter  Ijören.  Sie  foUen  teil  baran 
nehmen,  menn  3ie  motten.  3(6er  lagen  Sie  mir,  roie  ift  e§ 
^^nen  ergangen?  ^d)  fefje,  idj  füljle  '^Ijmn  an,  aud^  Sie  ()aben 
fid)  Derünbert.  Söie  fte[)t'§  mit  .Vjrer  alten  ©riKe,  etroae  Sd)öneö 
unb  @ute§  in  @efeUfd)aft  von  3iseune'^n  ^eroor^ubringen?"  10 

„3d)  bin  geftraft  genug!"  rief  2Bil[)eIm  an^.  „©rinnern 
Sie  mid)  nid)t,  iüo[)er  id)  fomme,  unb  raof)in  icf)  get)C.  'DJian 
fprid)t  uiel  nom  Theater;  aber  mer  nid)t  felbft  barauf  mar,  fann 
fic^  feine  üsorfteKung  bauon  mad)en.  2Öie  uötlig  biefe  Ü}ienfd)en 
mit  fid^  felbft  unbcfannt  finb,  roie  fie  if}r  ©efcf)äft  ofjne  Tuid)-  15 
benfen  treiben,  roie  i(}re  3(nforberungen  o()ne  Giren^en  finb,  t>a- 
t)on  f)at  man  feinen  Segriff.  3tid)t  allein  roitt  jeber  ber  erfte, 
fonbern  aud;  ber  einzige  fein;  jeber  mödjte  gerne  alle  übrigen 
au§fd}liepen  unb  fieljt  nidjt,  ba^  er  mit  iljnen  ^ufammen  faum 
etroa§  leiftet;  jeber  bünft  fidj  rounberoriginal  ^i  fein,  unb  ift  un-  20 
fäl)ig,  ftc|  in  etroa§  ju  finben,  roa§  au^er  bem  ©djlenbrian  ift; 
babei  eine  in:meruHit)renbe  Unrut)e  nad)  etroaö  9?euem.  Wit 
roeld)er  §eftigfeit  roirfen  fie  gegen  cinanbcr!  unb  nur  bie  fleinlidjfte 
(Eigenliebe,  ber  befd)riinftefte  (i'igennul3  mad)t,  bajj  fie  fid)  mit 
einanber  »erbinben.  'i^om  rocd)felfeitigen  Setragen  ift  gar  bie  25 
Siebe  nidjt;  ein  eroigeS  93^i^trauen  roirb  burd)  Ijeimlid^e  ^^üde  unb 
fd)änblid;e  "Me'om  unterljalten:  roer  nidjt  lieberlid)  lebt,  lebt  albern, 
^eber  mad)t  3fnfprudj  auf  bie  unbebingtefte  3ldjtung,  jeber  ift 
empfinblid)  gegen  ben  minbeften  -Tabel.  3^aö  l)at  er  felbft  atteä 
fd^on  beffer  geroufjt !  Unb  roarum  Ijat  er  benn  immer  baö  ©egen=  so 
teil  getl)an?  ^mmer  bebürftig  unb  immer  oljue  3i>ti^t''iit'n,  fd)eint 
e§,  alö  roenn  fie  fic^  nor  nidjtö  fo  fel^r  fürd)teten  als  nor 
SSernunft  unb  gutem  Giel'c^mad",  unb  nid)tö  fo  fel)r  ju  erljalten 
fud)ten  alö  bas  ^DJiajeftätgred)t  il)rer  perfönlid^en  "il'illfür." 

3Sil^elm    fjolte  3ltem,    um   feine  Sitanei  nod)   uioiter  fort=  35 
jufe^en,    alä    ein    unmäjjigeö    @elüd[)ter   l^arnoä    il^n   unterbradj. 

6.  Urfprünglid^  ^ie^  e§:  „unb  will  oon  ber  SBelt  nichts  meiter  toiffen.  Slber  oon". 
Statt  meinem  $Iane  »erbefferte  ©oet^e  ^anbidiriftlic^  meinen  ißlanen. —  12.  ido« 
^in  id)  gc^c.  gr  mufe  junädiit  nocf)  jum  Sheater  äurüd.  —  29 f.  alles  fcfeon  felbft  1. 
—  30.  unb  1. 


Sicbcntt-s  <3udj.    Drittes  -ßapitcl.  155 

„Tic  armen  2d)auipie(crl"  rief  er  auö,  marf  firf)  in  einen  Seffel 
unb  Iad)te  fort:  „Die  armen,  guten  Schauspieler I"  „'iiMifen  cie 
benn,  mein  ^reunb/'  fuf)r  er  fort,  nadjbem  er  ficf)  einigermaßen 
mieber    er()o[t  ()attc,   „ba$  Sie  nic^t  baö   Jlieater,    ionttern  bie 

b  5öelt  beici)ricben  fiaben,  unb  ba^  id)  ^sfjnen  auö  atlen  Stäuben 
genug  ^iguren  unb  .v>anl)(ungen  ju  ,M)ren  darten  '^'inielftrid)en 
finben  moUte'  i>er5ei()en  Sie  mir,  id)  muf?  mieöer  (adien,  Dap 
Sie  glaubten  biefe  fc^önen  Cualitätcn  feien  nur  auf  bie  33retter 
gebannt." 

10  ÜÖil^elm  fa^te  fid);   benn  roirflidi  ^atte  ii}n  ba^  unbänbige 

unb  un^eitige  ©eläc^ter  ^varnos  perbroffen.  „Sie  fönnen,"  fagte 
er,  „5I)ren  11tenfd)en[)a^  nid)t  gan5  verbergen,  roenn  Sie  be- 
^aupten,  ta^  biefe  iyti)Ux  allgemein  feien." 

„Unb    es    5eigt    non   5^rer  Unbefanntfdiaft    mit   ber  ä\>ett, 

1.5  roenn  Sie  biefe  (I'rfd)einungen  bem  Jfieater  fo  i)oä)  anred)nen. 
2i>al)rf)aftig,  idi  uer^eihe  bem  Sdiaufpieler  jeben  A"eI)Ier,  ber  auö 
bem  Selbftbetrug  unD  auö  ber  53egierbe  ^u  gefallen  entfpringt; 
benn  menn  er  fic^  unb  anbern  nid)t  etniae  fdieint,  fo  ift  er  nid}tö. 
3um  Sd^ein  ift  er  berufen:    er  mu^  ben  augenblidlid)en  53eifatl 

20  l)od)  idealen;  benn  er  erhält  feinen  anbent  2ol)n:  er  muf^  ui 
glän5en  fud)en;  benn  beSmegen  ftelit  er  ba." 

„Sie  erlauben/'  nerfefete  üiMÜielm,  „MV:,  id)  non  meiner 
Seite  roenigftens  liidiele.  'Dtie  ^atte  ic^  geglaubt,  t>aß  Sie  fo 
billig,  fo  nad)fid)tig  fein  fönnten." 

25  „9tein,  bei  ©ottl  bieo  ift  mein  nötliger,  rooblbebad)ter  Grnft. 

9(lle  ?ye^ler  beö  •A1ienfd)en  oer^eil)'  ic^  bem  Sd)aufpieler;  feine 
^•elller  beö  Sd)aufpielerö  ner^eil)'  ic^  bem  '■}Jienfd)en.  X^affen  Sie 
mid)  meine  .Ulagiiettcr  l)icrüber  nid)t  anftimmen;  fie  mürben  l)eftiger 
flingen  alö  bie  5l)rigen." 

30  2^ er  G^irurgus  fam  au§  bem  Kabinett,  unö  auf  ^Befragen, 

wie  fid)  ber  .*^ranfe  befinbe,  fagte  er  mit  lebhafter  ^^-reunblidjfeit: 
„9{ec^t  fel)r  mobH  id)  l)offe  il)n  balb  völlig  mieberl)crgeftctlt  ^i 
fel)en."  Sogleid)  eilte  er  ^mi  Saal  l)inauö  unD  crnnirtete  il^ilbclmö 
^•rage    nid)t,    ber    fd)on    Den    -IJcunt»    öffnete,    fid)    nod)malo   unD 

35  bringender  nad;  ber  53rieftafcl^e  \u  erfunbigeji.  Tao  'in'rlangen, 
von  feiner  Stmajone  etmas  ju  erfahren,  gab  il)m  'inn-trauen  ^u 
^sarno;   er  entberfte  il)m  feinen  ^all  unD  bat  ilm  um  feine  '-öei-- 

14.  ^  c  u g t  1.  —  22  f.  jp  c  n  i  g  ft  c  n  5  0  0 n  m  c  i  n  e  V  3  c  i  t  c  1.  —  32.  r  e  4 1  i c  ^ r  in  o  b  [, 
id).  —  34.  eröffnete  1. 


156  ^Ultilljclm  ^Uil^cre  ITtljrialjrr. 

I)ülfc.    „Sie  uiifjen  fo  nid/'  fagtc  er:  „foHten  ©ic  nidjt  aurf)  ba§ 
erfafjrcn  fönncn'c"' 

i^sarno  mar  einen  3(ugcnblirf"  nadjbenfenb,  bann  faßte  er  511 
feinem  jungen  ^-reiinbe:  „Sei'n  Sie  ru^ig  unb  laffen  Sie  fid^ 
meiter  nid)tö  merfen!  Sßir  moUen  ber  Sd^önen  fdjon  auf  bie  5 
Spur  fommen.  '^e^  beunru()igt  mid)  nur  Sotljarioö  ßuftfinb: 
bie  Sad)e  ftet)t  gefäl)rlid);  ba§  fagt  mir  bie  ^-rcunblidjfeit  unb 
ber  gute  ^Troft  beö  Sunbarjteö.  '^d)  fjätte  Sijbien  fd)on  gerne 
roeggefdjafft;  benn  fie  nu^t  Ijter  gar  nidjtö:  aber  id)  roeif^  nidjt, 
wk  id)  e§  anfangen  foll.  ^eute  Slbenb,  ^off'  id),  foU  imfcr  alter  10 
^.licbituy  fommen,  unb  bann  rcollen  mir  meiter  ratf dalagen." 


Dtertfs  ■ßapttrl. 

^er  3)iebifu5  fam;  e§  mar  ber  gute,  alte,  t'Ieine  Strjt,  ben 
mir  fdjon  fennen,  unb  bem  mir  bie  9)titteilung  be§  intereffanten 
?[Ranuffript§  üerbanfen.  @r  befud^te  uor  äffen  fingen  ben  3Ser=  15 
munbeten  unb  fd)icn  mit  beffen  33efinben  f'eineSmegeä  j^ufrieben. 
2)ann  I)atte  er  mit  ^arno  eine  lange  Unterrebung,  bod)  liefen 
fie  nid)tö  merfen,  afg  fie  abenbö  ju  3:ifdje  famen. 

3BiI[)eIm   begrüßte  ifju  auf<j  freunblidjfte  unb  ei-funbigte  fid^ 
nad)    feinem    C'^arfenfpieler.      „Söir    l)aben    nod^    Hoffnung,    ben  20 
UngUidlidjen  5ured)te  ^u  bringen,"  uerfe^te  ber  ^Irgt. 

„2)iefer  SJ^enfd)  mar  eine  traurige  3w9«&e  5"  '^s^)Xim  ein= 
gefdjränften  unb  munberlid)en  i'eben,"  fagte  ^arno.  „ilUe  ift  es 
i()m  meiter  ergangen?     Saffen  Sie  mid)  e§  miffen." 

9uid)bem  man  Jarnos  S^eugierbe  befriebigt  Ijatte,  ful)r  ber  25 
Sfrgt  fort:  „9Iie  f)abe  ic^  ein  ©cmüt  in  einer  fo  fonberbaren 
Sage  gefefjen.  Seit  pielen  Sal)ren  fjat  er  an  nid)tö,  maö  au|er 
if)m  mar,  ben  minbeften  3(nteil  genommen,  ja  faft  auf  nid^t§ 
gemerft;  blo^  in  fi(^  gefel)rt,  betradjtete  er  fein  I)oI)Ie§,  leereS 
^d),  baö  il)m  alö  ein  unerme^lidjer  Stbgrunb  erfdjien.  2Bie  so 
rü^renb  mar  eö,  menn  er  oon  biefem  traurigen  ^uftonbe  fprad^! 
'^d)  fefje  nii^tg  üor  mir,  nid)tö  fjinter  mir,'  rief  er  am,  'alö 
eine  unenblid)e  9Zad)t,  in  ber  id)  mid)  in  ber  fd)redlid)ften  (Sinfam^ 
feit  befinbe;  fein  ®efüf)I  bleibt  mir  al§  baö  ©efüljl  meiner  Sd;ulb, 

8.  gern  3.  4.  —   13ff.   e§  war     ..  oerbanfen  ift  ein   fpätcrer  f)QnbfcOri|tlicf)cr 
3ufQ§®oet^e§.— 21.  ju  rechte  feit  2.  — 25.  fiefriebiget.  —34.  einer  (ftntt  meiner)!. 


Sicbnitta  öudj.    tHcrUs  ■fiopitel.  157 

bie  bocf)  aud)  nur  luie  ein  entfernteö  unförinlidjcö  G5ctpcn[t  }\d) 
rücftüärtö  )d)cn  lä^t.  3)od^  'oa  ift  feine  .'i)üf)e,  feine  Jicfe,  fein 
Üsor  no(^  3i'rücf;  fein  3Sort  brüd't  biei'en  immer  i^(eid)en  ouftanb 
auä.      'Hcand^mal    ruf    ic^    in    bcr    Siot    biefer    C^feid^cjültigfeit: 

ö'Groig!  (Smig!'  mit  .^eftigfeit  aus,  unb  öiefes  feltfame,  un= 
begreiflid^e  3Bort  ift  I)eU  unb  ftar  gegen  bie  J^-infterniö  meines 
,3u[tanbeö  Äein  Strafjf  einer  (i)ottf)eit  erjc^eint  mir  in  fiei'er 
9?ad^t;  ic^  meine  meine  -tfjränen  alle  mir  lef[i[t  unb  um  mid) 
felbft.     9iid)tä   i[t    mir    grauüimer    als   ^reunbfdjaft    unb   X:;iebe; 

10  benn  fie  aütin  loden  mir  ben  äöunfd)  ah,  ba^  bie  (Srfc^einungen, 
bie  mi^  umgeben,  mirffic^  [ein  nxödjten.  9[6er  aud;  biefe  beiben 
@efpen[ter  finb  nur  aus  bem  3(6grunbe  geftiegen,  um  mid;  ju 
ängftigen,  unb  um  mir  ,5u(el^t  aud;  ha^  teure  33ennif5ti'ein  bieieö 
unge()euren  Xa'"einö  ju  rauben.'     „Bk   fotiten  ifjn  f)i.iren/'   fu()r 

15  ber  'JJirjt  fort,  „mmn  er  tu  oertraulid^en  3tunben  auf  biefe  ::li>eife 
fein  .'perj  erleid;tert.  5Rit  ber  größten  3tüf)rung  i)übi  \d)  i()m 
einigemal  ,^uge[)ört.  3Benn  fic^  if)m  etmaö  aufbringt,  baö  if)n 
ni3tigt,  einen  'Jtugenbüd  ju  gefte()en,  eine  3*^^*  t"ei  oergangen,  fo 
fd;eint   er  mie  erftaunt,  unb   bann   nermirft   er   uneber   bie   i^er= 

20  anberung  an  ben  fingen  als  dm  (S"r)'d;einung  ber  G'rfdjeinungen. 
©ineö  2(benbä  fang  er  ein  Sieb  über  feine  grauen  .'oaare;  mir 
fa|en  alle  um  ifju  fjer  unb  meinten." 

„D,  fc^affen  Sie  eö  mir!"  rief  33ilf)e(m  auö. 

„.§aben  3ie  benn  ober,"  fragte  .^arno,  „nid)t'5  entbedt  von 

25  bem,  maä  er  fein  'iserbredjen  nennt,  nidjt  bie  Urfad;e  leiner 
fonberbaren  Xrac^t,  feines  betragene  beim  33ranbe,  feiner  'ilJut 
gegen  baö  ^inb?" 

„„■Oiur   burd)   'D3tutma^ungen   fönnen   mir  feinem    Sdiidfale 
näf)er  fommen;    il)n   unmittelbar   i,u  fragen,   mürbe   gegen  uniere 

30  Wrunbfä^e  fein.  S^a  mir  mo()(  merfen,  bafj  er  fatbclifd)  erjogen 
ift,  Ijaben  mir  geglaubt,  i[;m  burc^  eine  '^eid)te  X.'inberung  i,u 
oerfdjaffen;  aber  er  entfernt  fid)  auf  eine  fonberbare  2öeife  iebe5= 
mal,  menn  mir  iijm  ben  Wciftlid)en  när)er  ^u  bringen  fud)en. 
Sa^  id)   aber  .^i)vm   SÜunfd;,   etmaö   ron   il)m   ju   miffen,  nidjt 

i:).  teure,  mir  inerte.  —  ')Ud)  -.'ll  ^atte  (Soethe  noc^  biftiert :  „^cö  glaube,  bcr  (Scifu 
üd)e  Ijnt  ey  aufgejeicbnet,  ocrje^tc  ber  3lr_it",  wa-j  iu  S  iTft,  22  ff.  ntd)t  ftimmte.  — 
26.  '^ai  überlieferte  fein  4<e trafen  unb  feine  SBut  ift  jcbenfaUö  unge^öiifl.  —  '}la<b 
27  bot  «oetbe  bie  uripriingli*  bittierten  »Borte:  „55icfe  Umftänbe,  von  benen  Sie  mir 
crääblten,  foUten  bod)  ,^b^e "jfeuoierbe  aufö  biJc^fte  ßereijt  haben",  icbon  in  bcr  yonbi^rift 
geftridien.  —  33.  iljn  öem  feit  2. 


158  ttmijflm  i^tlrtllcrs  £rl)iialirc. 

ganj  unbcfricbii^t  Uifie,  luiU  id)  ^sf)nen  uienigftenä  unfere  3>er= 
mutuiunen  entbcdfcn.  ®r  tjat  feine  Si'Qt'nb  in  bem  geiftlidien 
3tanbc  ^^iu)cbrad)t;  bafier  )d)eint  er  fein  [an(\ii-  Giemanb  unb 
feinen  53avt  erfjalten  311  niollen.  S)ie  ^-renbcn  bcr  Viebe  blieben 
t()m  hie  größte  3eit  feines  SebenS  unbefannt.  @rft  fpät  mag  5 
eine  3>erirntng  mit  einem  fef)r  naf)e  oermanbten  g-rauen§immer, 
eä  mü(\  \l}x  STob,  ber  einem  nngliidlidien  ©efdjöpfe  bas  ^afein 
(\ah,  fein  Gk'f)irn  nöllig  zerrüttet  (jabcn.  Sein  ijrö^ter  3.l'a[)n  ift, 
baf5  er  überall  Unglüd  bringe,  nnb  bafe  ilim  ber  3^ob  buri^ 
einen  nnfd)ulbigen  Änaben  benorftelje.  Grft  fürd)tete  er  fid)  nor  10 
9Jiignon,  el}'  er  raupte,  ba^  es  ein  5Diäbd)en  mar;  nun  iingfligte 
i§n  %el\i,  unb  ba  er  ba§  Seben  bei  alle  feinem  (Slenb  imenblid) 
liebt,  fd)eint  feine  5(bneigung  gegen  ba§  ^inb  baljer  entftanben 
3u  fein."" 

„95>aö  (}aben  2ie  benn  ^u  feiner  Sefferung  für  .^offnung?"  is 
fragte  a'Öilljelm. 

„(So  geljt  langfam  norunirtä,"  yerfeljte  ber  9(r5t,  „aber  bod) 
nid)t  jurüd.  Seine  beftinunten  Sefd)äftigungcn  treibt  er  fort, 
unb  mir  I)aben  i§n  gemöljut,  bie  3t'itungen  s»  lefen,  bie  er  je^t 
immer  mit  großer  33egierbe  ermartet."  20 

„^d)  bin  auf  feine  Sieber  neugierig,"  fagte  ^arno. 

„2)aöon  roerbe  ic^  ^^nen  nerfdiiebene  geben  f'önnen,"  fagte 
ber  Strjt.     „S)er  ältefte  <Bol)n  be§  6kiftlid)en,  ber  feinem  ^nüer 
bie  ^^rebigten   nad)3ufd)reibcn   gemoljnt   ift,   ijat  mand)e   Stroptje, 
ol)ne    uon    bem    9((ten    bemerft    3U    merben,    aufgegeid)net    unb  20 
meljrere  Sieber  nad)  unb  nad)  jufammengefe^t." 

2)en  anbern  SJJorgen  fam  ^arno  gu  3Bilf)eImen,  unb  fagte 
i^m:  „3ie  muffen  un§  einen  ©efatten  tl)un.  Siibie  mufj  einige 
3eit  entfernt  merben;  if)re  l)cftige  unb,  id}  barf  moljl  fagen,  nn- 
bequeme  Siebe  unb  Seibenfdjaft  f)inbert  bes  33aronö  ©cnefung.  30 
Seine  äßunbe  verlangt  Diulje  unb  ©elaffenljeit,  ob  fie  gleid)  bei 
feiner  guten  DZatur  nid;t  gefäljrlid)  ift.  Sie  I)aben  gefefjen,  mie 
il^n  S^bie  mit  ftürmifd)er  Sorgfalt,  unbe^minglic^er  9tngft  unb 
nie  uerfiegenben  2rl)ränen  quält,  unb"  —  „@enug,"  fe^te  er  nad) 
einer  ^aufe  mit  einem  Säd)eln  Ijingu,  „ber  ?3tebifuG  verlangt  35 
ausbrüdlid},    ba^    fie  bag  :s}au^   auf   einige  ^^it  verlaffen   folle. 

8.  2tbfa§  t)or  ©ein.  —  12.  allem  jctnen  i.  —  2:?.  Ser  ältefte  So^n.  T,  16 
i.  184  roirb  eine?  ßnaben  be§  @etft[tcf)en  gebadet,  luobl  bc§  jüngften.  —  24.  Strophen  i. 
—  25  f.  unb.. .äufamtnenge  fegt  fe|te  (üoetbe  in  ber  §anbfd>rift  f)inäu. —  27.  fagte 
äu  1.  —  34.  genug. 


Sifbmtcs  Öuri).    üicrtta  flapitrl.  159 

2l^tr  f)aben  i()r  cincjebilbct,  eine  fel)r  c^ute  Jyreunbin  dalte  fid)  in 
ber  9Zäf)e  auf,  nerlange  fie  511  ieljen  unt)  crmarte  fie  jeben  2(uc;en= 
blicf.  3ie  ijat  fid)  bereben  laffen,  ,^u  bem  Wend)tG()a(ter  511  fa()ven, 
ber  nur  sroei  Stunben  von   ()ier  luoljnt.     2^ieier  ift  unterriditet, 

5  unb  roirb  Iierjlid)  bebauern,  bajj  ^-räulein  3:^erefe  fo  eben  rveg,- 
gefafiren  fei;  er  unrb  n)af)rfd)einlid)  mad)en,  baf,  tnan  fie  nod)  ein= 
Ijolen  fönne.  l^i)bie  mirb  i()r  nadjeilen,  unb  menn  baß  ölürf  iiut 
ift,  mirb  fie  von  einem  Crte  5inn  anbern  ßcfüfjvt  inerben.  3ii'cl3t, 
menn  fie  barauf  beftcl)t,  mieber  um5ufe(jren,  barf  man  ibr  nid)t 

10  miberfpredjen.  Wian  mufe  bie  ^adjt  ju  c'oülfe  nel^mcn;  ber 
Mutfdjer  ift  ein  gefci^eibter  .^erl,  mit  bem  man  nod)  3(brebe  nef^men 
muf5.  Sie  fetten  fid)  511  if)r  in  öen  äl'agen,  unterl}altcn  fie  unb 
birit^ieren  "oa^  3(benteuer." 

„3ie  geben  mir  einen  fonbcrbaren  unb  bebenflid)en  3(uftrag/' 

15  verlebte  äöilljelm.  „®ie  änoiftlic^  ift  bie  ©egenrcart  einer  ge- 
friinften  treuen  i'iebe!  Unb  ic^  fott  felbft  bao  '£>erf,5eug  ba^u 
fein?  6ä  ift  baö  erftemal  in  meinem  2ihcn,  ba$  id)  jcmanben 
auf  biefe  Söeife  I)intergef)e;  benn  id)  babe  immer  gct^laubt,  ?af5 
es  unö   5u  meit  fü[)ren  tonne,   menn  mir  einmal  um  be^  G3utcn 

-•u  unb  9iitl5lid)en  mitlen  ju  betriegen  anfangen." 

„iBnnen  mir  bod)  ^inber  nid)t  anberö  er^iebcn  alo  auf  biefe 
5föeife/'  oerfe^te  ^arno. 

„33ei   .^inbern    möd)te    eo    nod;    bingeben/'    fagtc  3Si(beIm, 
„inbem    mir  fie   fo   ^ärtlid)   lieben   unb   offenbar   überleben;    aber 

25  bei  unferögleid)en,  für  bie  unö  nid;t  immer  baö  .per^  10  laut 
um  Sd)onung  anruft,  möd^te  es  oft  gefäl)rli(^  merben."  „)^od) 
glauben  ©ie  nid)t/'  fu^r  er  nad)  einem  furzen  9?ad;benfen  fort, 
„baf5  id;  beömegcn  biefen  5(uftrag  abiebne.  33ei  ber  Gbrfurd)t, 
bie  mir  ;s()r  '-In'rftanb  einfUif^t,  bei  ber  '^leigung,  bie  id)  für  :^sf)ren 

30  trefflid)en  Arcunti  füble,  bei  bem  lebbaften  älUmid),  feine  Wenefung, 
burd)  meldje  .lliittel  fie  and)  möglid)  fei,  ju  befört^ern,  mag  ic^ 
mid)  gerne  felbft  uergeffen.  (S'ö  ift  nid)t  genug,  ba^  man  fein 
Scben  für  einen  (^-reunb  unigen  fönne,  nwn  nuif,  aud)  im  *i)iotfaII 
feine  llber'^eugung  für  ibn  oerleugnen;   uni'ere  liebfte  i]eiben)d)aft, 

35  unlere  beften  'll.Utnid)e  finb  mir  für  ibn  aufuiovfi'rn  ldnll^ig. 
^d)  übernel)me  bcn  3luftrag,  ob  id)  gleid)  fdjon  bie  Cual  noraucfebe. 


7.  flomma  nad)  fönne.  —  ;'.  brauf  1  ^nidit  la).  —  11.  gciciicitcr.  —  it'.  icllift 
baju  1.  —  34.  oer leugnen.    Unicrc. 


160  lüillielm  4;öd|la-3  Ccljvjaljre. 

bie   id)   non  2i)bicn§  3:(}räncn,  von  iljvcr  iH'r5nieifUinc3  uievbe  511 
cvöulticn  I)abcn/' 

„2)ai3ec3en  ermartet  Sie  awd)  feine  geringe  33e(ol)nung/'  ver- 
femte ^nrno,  „inbem  3ie  ^-räulein  !Sl)erefen  feniien  lernen,  ein 
^•rauensimmer,  mie  eS  tl)rer  roenige  giebl:  fie  befd^ämt  ^nbert  5 
5)iänner,  unb  ic^  mödjte  fie  eine  nialjve  Slma^^one  nennen,  menn 
anbere  nur  alö  artige  .'oerniapljrobitcn  in  biefer  äiueibeutigen 
^leibung  [)eruntgel)en/' 

Söiüjelm  mar  betroffen;  er  I)üffte  in  2;t)erefen  feine  ^tmajone 
löieber^ufinben,  um  fo  me()r  alö  ^arno,  oon  bem  er  einige  3(uS=  10 
fünft  »erlangte,  furj  abbrad)  unb  fidj  entfernte. 

^ie  neue  na()e  .poffnung,  jene  iieref)rte  unb  geliebte  ©eftalt 
roieberjufcf)en,  brad)te  in  il)m  bie  fonberbarften  33einegungen  fiernor. 
(Sr  I}ielt  nunmefjr  ben  Stuftrag,  ber  i[)m  gegeben  roorben  tnar, 
für  ein  2öerf  einer  auGbrüd"Iirf)en  '5d)idung,  unb  ber  ©ebanfe,  15 
baf,  er  ein  armeä  ?Oiäbc^en  non  bem  @egenftanbe  i()rer  auf= 
ridjtigften  unb  fjeftigften  Siebe  {)interliftig  ju  entfernen  im  Segriff 
roar,  erfdjien  if)m  nur  int  3.sorüberge[)n,  mie  ber  '5d}atten  eine§ 
SSogefö  über  bie  erleuchtete  (Srbe  megfliegt. 

®er   2Sagen   ftanb    uor   ber   X(}üre;  Sijbie   gauberte    einen  20 
SCugenblid,  ^inein^ufteigen.    „©rüf5t  euren  .t>errn  nod^mals,"  fagte 
fie  gu  bem  alten  Sebienten;  „uor  2tbenb  bin  Id)  roieber  gurüd." 
2'l)ränen  ftanben  i()r  im  3(uge,  ale  fie  im  ^ortfal)ren  fidj  nod)= 
malö  umroenbete.     Sie  fel)rte  fid)  barauf  ju  2Sitl)elmen,  nal)m 
fid^    jufammen   unb  fagte:    „Sie  roerben  an   gräulein  2:l)erefen  25 
eine  feljr  intereffante  ^erfon  finben      Wlid)  nnmbert,  raie  fie  in 
biefe  ©egenb  fommt;  benn  Sie  merben  moijl  miffen,  ba^  fie  unb 
ber  23aron  fic^   ^eftig  liebten.     Ungcad)tet  ber  Gntfernung  mar 
Sotl;ario   oft  bei  xljx;   idj  mar  bamalö  um  fie:   eö  fdjien,   al§  ob 
fie  nur  für  einanber  leben  mürben.     3luf  einmal  aber  gerfdjlug  so 
fid^'g,  ol^ne  baf^  ein  50ienfdj  begreifen  fonnte,  marum.     ©r  ^atte 
mid)  fennen  lernen,  unb  id;  leugne  nid)t,  ba^  id)  2:l)erefen  l}er,5= 
lid)  beneibcte,  bafj  id)  meine  ^Oieigung  ,^u  il)m  faum  uerbarg,  unb 
baf5  id)  il)n  nid)t  jurüdftief?,  als  er  auf  einmal  nüd)  ftatt  3:^l)erefen 

3.  fie  1.—  4.  XiictiUi,  obgtetcf)  fonft  ber  9iamc  aud)  in  jolcgen  gäUcn  abgebogen 
roirb  (ganj  ä[)nlic£)  anabetnoif eile  '^U)ilinen  lU,  3),  oudf)  ^5  S^erefen  beibcfjatten 
ift.  —  U.  ben  Stuf  trag,  einen  äf)n[id)en  fiatte  ©oet[)c  fetbft  im  3at)re  1783  ausjurübren, 
aI5  er  bie  (Seltebte  be§  ^prinien  Äonftantin,  eine  grau  oon  Sarfaincourt,  au^  SBeiinar 
nac^  bergijrnerei  ju  Sannroba  bringen  mugte.  —  i8.  Vorübergehen.  —  21.  öerren  1. 
—  22.  3lbenb5  1.  —    28.   Ctingead)tet  1, 


Sifbcntcs  ßiirlj.    Uicrftä  -Ciapitcl.  1  (j  1 

iju  iuä§(en  fdjien.  Sie  betritt^  [icf)  o,eo^cn  mid),  luie  id^  es  nid)t 
beffer  roünid;en  foimte,  06  eö  erleid)  beinaf)e  ld;einen  mufjte,  als 
l^ätte  id)  i(}r  einen  fo  merten  Sicbfiaber  c-;eran6t.  5(6er  aud)  n)ie: 
uiel  tiuifent)  Tf)räncn  iinb  3d)mev,5en  [jat  mid)  bicfe  Siebe  ld)on 
r>  (\do\tct\  Grft  )al)cn  mk  unä  nur  suiucilen  tun  britten  Drte  vex- 
fto[)Ien,  aber  lange  fonnte  id;  baö  2ebcn  nid)t  ertrai^en;  nur  in 
feiner  öegenunxrt  luar  ic^  (nUidlid^,  ganj  glücf(id)!  ?yern  von 
if)m  batte  id)  fein  trorfenes  3tuge,  feinen  ruf}igen  ^ulöfdjlag. 
Ginft  ner.^og  er  meljrcre  -t^age;   id)  lüar  in  i^erjuieiflung,   mad)te 

10  mid)  auf  ben  äi^etj,  unb  überrafd)te  \f)n  f)ier.  (2v  naf)m  mid) 
liebeüüd  auf,  unb  märe  nid)t  biefer  unglüdfelicje  §anbe(  ba5roifd)en 
gefommen,  fo  l)ätte  id)  ein  {)immlifc:^e6  Seben  geführt;  unb  wa^ 
id)  auSgeftanben  f)abe,  feitbem  er  in  ßefaf)r  ift,  feitbcm  er  leibet, 
fag'  id)  nid)t,  unb  nod)  in  biei'em  3(ugenblirfc  mad)e  id)  mir  Ieb= 

15  ()afte  "i^ürmürfe,  baf?  id)  mid)  nur  einen  Tag  von  if)m  Ijabc  ent^ 
fernen  tonnen." 

2i>il()e[m  nioUte  fid)  eben  na()er  nad)  -if)erefen  crtunbigen, 
alö  fie  bei  bem  öerid)t§f)a[tcr  t>orfuf)ren,  ber  an  ben  'Il>agen 
fam  unb  uon  ^er^en  bebaucrte,  baß  ^räutein  T()erefe  fd)on  cib- 

2~)  gefabrcn  fei.  (5r  bot  ben  ^){eii'enbcn  ein  Arübftüd  an,  fagte  aber 
Sugleid),  ber  'iöagen  mürbe  nod)  im  näd)ften  I^orfe  ein5uf)olen 
fein.  Man  entfd)(o^  fic^,  nad),^ufat)ren,  unb  ber  i^utfd)er  fäumte 
nid^t.  5Jian  I)atte  fd)on  einige  S)i.n-fer  ^urüdgefegt  unb  niemanben 
angetroffen.    Si)bie  beftanb  nun  barauf,  nuut  folle  umfebren;  ber 

25  ^utfd)cr  fuf)r  ju,  atö  nerftünbe  er  ee  nid)t.  Gnb(id)  oertangte  fie 
eö  mit  gröfUer  .'peftigfeit;  ^^Öilbelm  rief  ir)m  3U  unti  gab  ha^o 
lurabrebete  3*-'id)en.  ©er  J?utfd)er  ermiberte:  „äBir  [)abcn  nid)t 
nötig,  benfelben  3Seg  ,3urüd"5ufa[)ren;  id)  mei^  einen  näbern,  ber 
gugleid)  oiel  bequemer  ift."     6r  fu[)r  nun  feitmiirtö  burd)  einen 

so  9[öalb  unb  über  lange  Triften  mcg.  Gnb(id),  ba  fein  befannter 
föegenftanb  jum  iHin'djeiu  fam,  geftanb  ber  .sUtt)'d)er,  er  fei 
unglüdlid)ermeife  irre  gefahren,  n)of(e  fid)  aber  balb  mieber  juredjte 
finben,  inbem  er  bort  ein  3)orf  ielje.  Sie  '}iad)t  fam  berbci,  unb 
ber  ihitfd)er  mad)tc  feine  3ad)C  fo  gefd)idt,  ba^  er  überall  fragte 

35  unb  nirgenbfj  bie  i?lntmort  abnnivtete.  3o  fubr  man  bie  gan',e 
9iad)t.     Xii)bic  fd)lof5  fein  iHuge;   bei  lUonbfd)ein  fanb  fie  überall 

4.  oiele  1.  —  5 f.  Urfürüngtiil)  ftanb  tu  ber  ."öanbfdirift:  „Grft  j.liieii  er  immer  nitv 
Sulien  [ber  9Jamc  finbct  fic^  aurt)  ^oiift  ciniflcmiüj  jii  befutöen,  bann  fnli  er  fic  nicbt 
me^r  unb  axiäf  mic^  nur  juiueitcn  an  einem  anbern  Cvt  unb  uerftoblen".  —  S.  trocfne-} 
—  -j:!.  nicmonb.  —  S7.  abgcrcbctc  1.  —  30.  Wonbcnjcliein  1. 

0oet^e8  SBcrfc  i5.  2.  11 


162  UUlljclm  i^ttRcrs  CcljrjaljTC. 

xHdnlidifetten,  unb  immer  iicrfd)inanben  fie  mieber.  'Dltoroietiö 
fdiicucn  il)r  bie  öec^enftänbc  6efannt,  aber  befto  iinermarteter. 
S'er  älHii^en  (}ielt  nor  einem  f leinen,  artio;  t^ctmuten  i'anbfjaufe 
ftille;  ein  g-rauen^immer  trat  aus  ber  2:l)ürc  unb  iiffnete  ben 
3d)Iag.  2i)bie  fa^  fie  ftarr  an,  fal^  \ii)  um,  ia()  fie  mieber  an  5 
unb  lag  olinmäditig  in  2ÖiI^eIm§  3(rmen. 


fünftes  ßnpltcl. 

3öil^elm  unnb  in  ein  -Dianfarbjimmerd^en  gefüfjrt;  baö  c^oauä 
mar  neu,  unb  10  flcin,  alö  es  beinal)  uur  miii;(lid)  mar,  äu^erft 
reinlic^  unb  orbentlidj.  ^n  3;()erefen,  bie  i()n  unb  £'i)bien  an  ber  lo 
^utfd;e  empfangen  Ijatte,  fanb  er  feine  2(map;one  nid)t;  es  roor 
ein  anberes,  ein  l^immelroeit  üon  if)r  unterfdjiebenes  SÖefen. 
33o^It3ebaut,  ofine  gro^  5U  fein,  beroegte  fie  fid)  mit  oiel  Seb= 
fiaftigfeit,  unb  i()ren  f)cüen,  blauen,  offnen  9(ugcn  id)icn  nidjts 
»erborgen  5U  bleiben,  maö  corging.  15 

Sie  trat  in  Si^ilfielmg  «Etube  unb  fragte,  ob  er  etmaö  be= 
bürfe.  „S^er^eil^en  Sie,"  fagte  fie,  „ba^  \6)  Sie  in  ein  ^i^^^^^ 
logiere,  bas  ber  Clgerud)  nod)  unangenef)m  mad^t;  mein  fleineg 
^auö  ift  eben  fertig  gemorben,  unb  Sie  meif)en  biefeö  Stübd)en 
ein,  baö  meinen  ©iiften  bcftimmt  ift.  2Sären  Sie  nur  bei  einem  20 
angencfjmenx  2(nlaf3  f)ier!  2)ie  arme  Sijbie  mirb  uns  feine  guten 
xtage  madjen,  unb  überijaupt  muffen  Bk  norlieb  nehmen;  tneine 
.Höc^in  ift  mir  eben  jur  ganj  unred)ten  S^xt  am  bem  'S^ienfte 
gelaufen,  unb  ein  .'^nec^t  Ijat  fid)  bie  .'panb  ?ierquetfdit.  ©0  t^äte 
not,  id)  iierrid)tete  alles  fclbft,  unb  am  Gnbe,  menn  man  fid)  barauf  25 
einrid)tete,  mü^te  es  aud)  geljen.  9)uin  ift  mit  niemanbem  mef)r 
geplagt  aU  mit  ben  J^ienftboten;  es  railt  niemanb  bienen,  ni^t 
einmal  fic^  lelbft." 

Sie  fagte  nodj  mandies  über  oeridiiebene  ßegenftiinbe;  über=' 
l;aupt   id)ien  fie   gern  5U  iprcdjen.     Söiüjelm  fragte  nad)  ii'ijbien;  30 
ob  er  bas  gute  2)iäbd^en  nidjt  felien  unD  fid)  bei  ibr  cntfc^ulbigen 
fönnte. 

„2^aä    mirb   je^t    nid)t    bei    it)r   roirfen,"   oerfe^te  Jl^erefe. 
„Xie  3eit  entfd^ulbigt,  toie  fie  tröftet;  äI>orte  finb  in  beiben  g-ällen 

14.  offnen.  Urfprünglid»  ftanb  großen  ftatt  offnen.  —  li).  Diac^  geworben 
iiatte  (Soet^c  noc6  bittiert  „wenn  man  etmos  [fertig  nennen  fann".  —  -Jl.  bie  arme 
Stjbiel  1.  —  26.  niemanb. 


S'ichcntta   ßuri).    f-ünftcs  €apitcl.  163 

von  tüenig  ^raft.  ifijbie  inill  Sie  n\d)t  ki)m.  'Saffen  Sie  mir  i()n 
ja  nidit  Dor  bie  Sfugen  fommen/  rief  fie,  al§  irf)  fie  Dcrließ; 
'id)  mi3d)te  an  ber  0.1ien)'d)()cit  uer^uieifelnl  2o  ein  ef)r(id)  C^jefic^t, 
fo  ein  offeneo  33etraiu'n,  unb  öiefe  [)eimlic^e  ^ücfel'  iiotfjario  i[t 
5  ganj  bei  if)r  entfdiul^igt;  aucfi  lagt  er  in  einem  53riefc  an  baö 
gute  'Iliäbd)en:  '53icine  greunbe  berebeten  mid),  meine  A-reunbe 
nötigten  mid^!'  3"  biefen  red^net  ^x)'öie  Sie  aud^,  unb  uerbammt 
Sie  mit  ben  übrigen." 

„Sie  er.^icigt  mir  ^u  nie!  (i'brc,  inbem  fie  mi^  fc^ilt,"  uer^ 

10  fel3tc  "il>il()e(m:  „idi  barf  an  bie  ATeunbid)aft  biei'cö  trefflieben 
?1ianne5  nod)  feinen  2(nfpruc^  mad)en,  unb  bin  bie^^mal  nur  ein 
unfd)u(bige5  SBerfjeug.  '^d)  roitt  meine  öanblung  nic^t  loben; 
genug,  id)  fonnte  fie  tf)unl  G§  mar  oon  ber  ©efunb^eit,  cg  mar 
üon  bem  Seben   eincG  llianneö   bie  9iebe,  ben   id)   ()ö[ier  id)ä^en 

15  mu^  alö  irgenb  jemanöen,  ben  id;  norber  fannte.  C  meld;  ein 
3)cann  ift  baö,  J-räuteinI  unb  mefc^e  5Jcentc^en  umgeben  if)nl 
^n  biefer  ©eiellfd)aft  i}ab'  id),  fo  barf  ic^  mof)!  fagen,  jum  erften- 
mal  ein  Öefpräd)  gefü{)rt;  ,^um  erftenmal  fam  mir  ber  eigenfte 
Sinn   meiner  ä^orte  auö   öem  tl^iunbe  eines  anbern  reid)baltiger, 

20  POÜer  unb  in  einem  gri)f5crn  Umfang  miebcr  entgegen:  maö  id) 
a^nte,  roarö  mir  flar,  unö  maö  id)  meinte,  lernte  ic^  anfdiauen. 
l'eiber  raarb  biefer  ©enufe  erft  burd)  allerlei  Sorgen  unb  ©rillen, 
öann  burd;  ben  unangenebmen  3(uftrag  unterbrod)en.  '^d)  über= 
na()m   il)n   mit  Grgebung:   benn   id)   bielt  für  Sd)ulbigfeit,  lelbft 

L'.5  mit  3(ufopferung  meines  (^)efübtö,  öiefem  treff(id)en  «streife  wn 
5)ienfd)en  meinen  Cinftanb  abzutragen." 

3:f)erefe  ()atte  unter  öiefen  il^ortcn  i[)ren  ©aft  fe^r  freunbtid) 
angefe^en.  „C,  roie  füjj  ift  eS,"  rief  fie  au§,  „feine  eigene  Über= 
jeugung  aus  einem  fremben  '3Jiunbe  ju  ()ören!    3Sie  roerben  mir 

Ml  nur  erft  bann  red)t  mir  lelbft,  menn  uns  ein  anberer  pollfommen 
red)t  giebt.  3lud)  id)  Denfe  über  votbario  i'oüfommen  une  Sie; 
nid)t  jebermann  lä^t  ibm  ©ered)tigfeit  miberfabren;  tiafür  )d)nHirmen 
über  aud)  alle  bie  für  if)n,  bie  ibn  niif)er  feni-en,  unö  öas  idjuierj^^ 
lid)e   öefü()l,    bas    fic^   in  meinem   A>er,zcn   ju   feinem  'Jlnöenfen 

35  mifd)t,  fann  mid)  nid)t  abbalten,  tiiglid)  an  ibn  ui  benfen."    (5"in 


4.  ojfneö. —  12.  ©crljeug,  ic^  I. —  l.'i.  jemanb. —  16.  JUi^nifunii^jciiicn  naäf 
brtä  unb  Äomnm  nad»  gräuicin.  —  21.  a^nbetc  1,  alinctc  feit  2.  —  2.'.  war  :).  •«. 
—  28.  C!  unb  c3!  1  —  eigne.  —  2yt.  roir  erft  redit  roir  1.  —  M.  meinen  i, 
IBrudfefilcv. 

11* 


164  UliUlflm  iT^Ici)1cro  fcljrjaljrc. 

©eufjcr  enneitcrte  ifjrc  33ru[t,  inbcni  jie  biefes  fagte,  unb  in  i()rem 
redeten  '^inci,e  Minfte  eine  fdjöne  3:t)räne.  „©lauben  ©ie  nid)t," 
fuljr  fie  fort,  „ba|5  icf)  fo  lucid),  fo  [cid)t  511  rüf)ren  bin!  ©0  ift 
nur  baö  3(uge,  bas  meint.  Zs^j  ijattc  eine  Heine  il^ar,5e  am  untern 
5(uc\enlib:  man  ^at  mir  fie  glüdlid)  aln^ebunben,  aber  bac.  3üige  r> 
ift  feit  ber  3eit  immer  fdjmad;  geblieben,  ber  geringfte  StnUr^ 
brängt  mir  eine  ^Ijräne  J^eroor.  §ier  fa^  baö  Sßärjd^en;  Sie 
fef)en  feine  Spur  meljr  bauen."  ßr  faf)  feine  Spur,  aber  er  fal) 
i()r  inö  9(ugc:  e§  mar  tlar  mie  Slri^ftaK;  er  glaubte  hi^  auf  ben 
©runb  i()rer  Seele  ju  fetjen.      ,  10 

„2Öir  t)aben,"  fagte  fie,  „nun  baS  Sofungäraort  unferer  33er= 
binbung  auögefprod)en;  laffen  Sie  unä  fobalb  alä  mi3glic^  mit 
einanber  yöllig  befannt  merben.  Sie  ©ef(^id)te  beä  SRenfd^en  ift 
fein  Gljarattcr.  :^sd)  mill  ^»fjnen  er^iiljlen,  mie  e§  mir  ergangen 
ift;  fd)enfcn  Sie  mir  ein  fleines  'iu'rtrauen,  unb  laffen  Sie  unö  15 
nud;  in  ber  g^erne  nerbunben  bleiben.  S)ie  'löelt  ift  fo  leer,  menn 
man  nur  S3erge,  S^lüffe  unb  Stäbte  barin  benft;  aber  ()ie  unb 
ba  jemanben  ;^u  raiffen,  ber  mit  imä  übereinftimmt,  mit  bem  mir 
and)  ftillfd)uicigenb  fortleben,  baä  madjt  uns  biefeö  (Srbenrunb  erft 
§u  einem  bemotjnten  ©arten."  20 

Sie  eilte  fort  unb  nerfprad),  if)n  balb  jum  Spajiergange 
abjuliolen.  Sl)re  ©egenmart  l)atte  fe^r  angenel)m  auf  iljn  gemirft; 
er  münfc^te  il}r  i^erl)ältni§  §u  2otl)ario  ju  erfaljren.  Gr  marb 
gerufen,  fie  fam  il}m  au§  it)rem  3in^'^er  entgegen. 

^^l§  fie  bie  enge  unb  beinal}e  fteile  3:'reppe  einzeln  l)inunter=  1-5 
gelten  mufften,  fagte  fie:    „©as  fönnte  alleä  meiter  unb  breiter 
fein,  toenn  ic^  auf  baö  3lnerbieten  ^l)re§  grofjmütigen  g^reunbeä 
I)ätte  l)ören  moUen;  bod)  um  feiner  rcert  ^u  bleiben,  mu^  id)  baö 
an  mir  erhalten,  ma§  mid^  il)m  fo  roert  mad)te."    „2Bo  ift  ber 
2>erroalter'':"   fragte  fie,    inbem   fie   bie   3:^reppe   oöllig  l}erunter=  so 
fam.    „Sie  muffen  nid)t  benfen,"  ful)r  fie  fort,  „bafj  id)  fo  reid) 
bin,  um  einen  isermalter  ju  braud^en;  bie  menigcn  2(der  meines 
^reigüti^ene    fann  id;   moljl  felbft  beftellen.     2)er  3>ern)alter  ge= 
l^ört  meinem  neuen  9^ad)bar,   ber   baS    fdjöne   G)ut  gefauft  l^at, 
bas  idj  in=  unb  ausroenbig  fenne;  ber  gute  alte  53iann  liegt  franf  35 
am  vpobagra,   feine   l'eute   finb    in   biefcr   ©egenb   neu,   unb   id; 
l^elfe  il)nen  gerne  fid)  einridjten." 

8.  3lbi"a5  cor  Gr. —  15.  etwa  g[etd)e'3  für  {(eineä?—  18.  jemanb. —  27.  auf 
feblt  1. 


Siebentes  ßud].    fünftes  -Sapitel.  IGo 

Sie  mad)ten  einen  Spaziergang  burd^  3(cfer,  35>iefen  nnb 
einige  Saumgärten.  u:f)erei'e  bebeutete  ben  ^serraarter  in  allem; 
fie  fonnte  i()m  üon  jeber  ^leinigfeit  'Kec^em'djaft  geben,  unb  23i[= 
f)e(m  f)atte  Uriac^e  genug,  fic^  über  if)re  itenntniö,  if)re  53e[timmt= 

5  i)eit  unb  über  bie  öemanbt()eit,  raie  fie  in  jebem  ^aüe  iüiittel 
an.^ugeben  roufUe,  ju  üermunbern.  Sie  f)ie(t  ficf)  nirgenbö  auf, 
eilte  immer  5U  t>en  bebeutenben  ^^^unften,  unb  fo  mar  bie  Sadje 
balb  abgetl^an.  „@rüpt  euren  .'oerrn,"  fagte  fie,  als  fie  ben 
3Rann  nerabfc^iebete;  „icf)  merbe  if)n  lobalD  alö  möglich  bemd)en 

10  unb  nninic^e  nollfommene  'Sefferung." 

„^a  fönnte  id)  nun  and),"  lagte  fie  mit  Säckeln,  als  er  meg 
mar,  „balb  reid)  unö  inelbabenö  lüeröen;  benn  mein  guter  5tad)bar 
roäre  nic^t  abgeneigt,  mir  feine  §anb  ju  geben." 

„2)er  3nte  mit  bem  '!]]obagra?"  rief  Söilfielm.    „^d;  mü^te 

ir,  nid}t,  roie  Sie  in  ^i}xerx  ^ai)un  ju  einem  fo  oerjtüeifelten  C'nt= 
fd)lu|  fommen  fönnten?" 

„^di  bin  aud)  gar  nid)t  oerfuc^tl"  verfemte  3:l)erefe.  „33ol)l= 
^abenb  ift  jeber,  ber  bem,  mas  er  befi^t,  rorjufteljen  meif;;  iiiel= 
^abenb  ju  fein,  ift  eine  läftige  Ba(i)c,  raenn  man  e§  nid}t  üerfte^t." 

20  3imi)elm  jeigte  feine  3Sernmnberung  über  i^re  25?irtfd)aftg: 

fenntniffe.  „Gntfd)iebene  !)ceigung,  frübe  Gelegenheit,  äußerer  xHn= 
trieb  unb  eine  fortgefe^te  53efd)äftigung  in  einer  nü^lidien  2.ad)t 
macben  in  ber  3Selt  nod)  tiiel  mebr  möglid),"  perfekte  Jlierefe, 
„unb  roenn  Sie  erft  erfal)ren  werben,  maö  mid)  ba3u  belebt  I^at, 

25  fo  raerben  Sie  fid^  über  baö  fonberbar  fd)einenbe  2^alent  nic^t 
mel)r  rounbern." 

Sie  lie^  it)n,  als  fie  ^u  .'«^aufe  anlangten,  in  ibrem  fleinen 
©arten,  in  meld)em  er  fid)  faum  berumbreben  fonnte;  fo  eng 
maren  bie  Si'ege,  unb  fo  reidilid)  mar  aüi^j  bepflanzt.    Ci'r  mu^te 

:;o  lädjeln,  alä  er  über  ben  .'oof  3urürffel)rte;  benn  ba  lag  baö  Srenn= 
l)ol5  fo  accurat  gefägt,  gefpaltcn  unb  gefdiränft,  aU  menn  eö  ein 
STeil  beö  (iJebäubeö  märe  unb  immer  fo  liegen  bleiben  foUte.  'Jtein 
ftanben  alle  6efäf5e  an  il)ren  i^läl3en;  ba'5  .v>äuc>d)en  mar  meiß 
unb  rot  angeftridjen   un?   luftig  an^ifeljen.    ~il.niö  baö  «öanbmerf 

35  ^eroorbringen  tann,  baö  feine  fd)önen  'i^erbältniffe  fennt,  aber 
für  iöebürfniö,    S'auer   unb   .öeiterfeit   arbeitet,    fd^icn    auf    bem 

8.  cucrn  V,.  i.  —  11.  Äcin  Hb\a^  uor  ?  a.  —  l."^.  \o  einem.  'Sfll.  3.  '.'l,  "..  tj.  — 
26.  »er rounbern  feit  •-'.  3n  la,  ipclAe  üluögabe  (yoct:)e  bei  2  ju  Olrunce  leine,  mar 
bie  le^te  3*^i'e,  tporouf  nur  bivi  ii'ort  rounbern  üchen  'cLite,  im  Jrudc  auÄgciaUen. 


166  llöilljelm  j:Hei,ftcr8  CdjrJQljre. 

^la^e  nereinigt  5U  fein.  Wum  hxadjk  ifjin  bae  (rffen  auf  fein 
3iinmer,  unb  er  l^atte  ^dt  genug,  33etradjtungen  an^ufteüen.  ^e= 
fonberS  fiel  i^m  auf,  baf?  er  nun  luieber  eine  fo  intereffante 
'^^erfon  fennen  lernte,  bie  mit  2ot(}ario  in  einem  nal)en  3>cr()ält= 
niffc  geftanben  Ijatte.  „53iUig  ift  eö/'  fagte  er  5U  firf;  felbft,  „ba^  5 
ein  fo  trefftid)er  Wiann  aud)  trcffHd)e  'ii>ciber)'eelen  an  fid)  5ie()el 
SSie  rceit  oerbreitet  fid)  bie  äi>irtung  ber  Sliännlidjfeit  unb  älUirbel 
3Senn  nur  anbere  nid)t  fo  fe^r  babei  ju  furj  fämenl  ^a,  geftefje 
bir  nur  beine  ?yur(^t!  9Senn  bu  bereinft  beine  ^(majone  mieber 
antriffft,  bieie  ©eftalt  aller  ©eftalten,  bu  finbeft  fie,  tro^  alter  10 
beiner  ^'ooffnungcn  unb  3;^räume,  5U  beiner  33eid^ämung  unb  '2)e= 
mütigung  bod}  noc^  am  ßnbe  —  als  feine  ^raut." 


Seri)|te5  ßapitfl. 

Söilfielm  l^atte  einen  unruhigen  9Zad^mittag  nid)t  gan^  ot)ne 
Sangemeile  ^uge6rad)t,  als  fid^  gegen  3(6enb  feine  2^f)üre  öffnete,  15 
unb  ein  junger  artiger  !^äger6urfd)e  mit  einem  ©ru^e  tjcreintrat. 
„3ßotten  mir  nun  fpajieren  geljen?"  fagte  ber  junge  SJ^enfd), 
unb  in  bem  Slugenblide  erfannte  3©ilt)elm  2;f)erefen  an  if)ren 
fd^önen  9(ugen. 

„33er5ei()en  Sie  mir  biefe  9)taöferabe,"  fing  fie  an;  „benn  20 
leiber  ift  es  je^t  nur  93k5ferabe.  Sod)  ba  id;  ^tjnen  einmal  non 
ber  3^1^  erjäl^ten  foll,  in  ber  id)  mid)  fo  gerne  in  biefer  'il^elt 
fal),  roitt  id^  mir  aud;  jene  2:age  auf  alle  'ii>eife  uergegenmärtigen. 
kommen  Sie!  felbft  ber  ^Ia|,  an  bem  mir  fo  oft  Don  unfern 
^agben  unb  Spaziergängen  au5ru[)ten,  i'off  ba^u  beitragen."  25 

Sie  gingen,  unb  auf  öem  2.\>ege  fagte  3:f)erefe  ^u  ifjrem  33e= 
gleiter:  „ßs  ift  nidjt  billig,  ha^  Sie  mid)  allein  reben  laffcn; 
f(^on  roiffen  Sie  genug  »on  mir,  unb  id)   mei^  nodj  nid)t  i>üQ 

5 — U.  SiUig  .  .  .  aSefc^ämutig  So.  Ijotte  (SoetS)e  bie  Stelle  jcfion  in  ber  crftcn 
^anbi'cfirift  geänbert,  roo  fie  urfpriingiicf)  fticfe:  „unb  fo  ift,"  rief  er  aus,  „roenti  icf)  bereinft 
meine  Skinajone  roieber  antreffe,  biefe  (Seftalt  aller  (iJeftoIten,  loenn  mic^  bie  Sl^nbung  nic^t 
trügt,  trog  meiner  rounberlic^cn  Sriiumc  ju  meiner  iöefdiämung". —  6.  fo  ein,  trog  beo 
Dor^erge^enben  eine  fo  intereffante  ^erfon.  —  2U.  aSer^eiön  1.  2.  —  2i.  Statt 
3Belt  ftanb  l  unb  in  bem  unä  erhaltenen  älteften  Mittat -iöefte,  ipofür  feit  la  äSelt  fic^ 
finbet,  maS  bemnad)  firfierer  Beglaubigung  cntbel)rt.  3;iefc  ffiett  fönnte  nur  auf  bie 
Jägerei  get)en.  Sog  überlieferte  Sefte  .^ur  Söcjeicönung  ber  ganjen  5,ägertrad)t  roäre 
unpaffenb,  abgefe^en  baoon,  bafe  Öoet^e  in  unierm  Sfoman  nur  äSeftc^en  braucht.  Sie 
Sögertrad)t  bejeirfinet  S^erefe  felbft  S.  175  alg  1)1  annSf leiber.  ©in  ^örfc^ler  fcfeeint 
iu  ®runbe  ju  liegen.  GJoetbe  ^atte  roo^l  bittiirt  in  bief  em  2Befen,  roobei  er  ba§  Z^a^t^ 
jDefen  im  Sinne  l)atte,  roorin  I^erefc  fic§  fo  fef)r  gefiel. 


Sicbentt«  fJud;,    Sedjflca  fiapitcl.  1G7 

mtnbefte  uon  :^sl)nen.  6r,5äf)Ien  3ie  mir  inbcffen  ettüa§  von  fid), 
bomit  ic^  'ilJiut  betomme,  '^l)ncn  aud)  meine  ©efcf)id)te  unb  meine 
SSer^ättnifie  üor^uleßen." 

„Seiber  {)ab'  xd),"  uerfefete  2Sil()elm,  „nic^tö  .^u  cr^ä^Ien  als 
r.  Irrtümer  auf  Irrtümer,  !i>erirrungen  auf  ^ßerirrungen,  unb  id^ 
mü^te  nid)t,  mem  id;  bie  i^enl)orren()eiten,  in  benen  id)  mid)  befanb 
unb  befinbe,  lieber  llerbert;^en  möd;te  alö  v>f)nen.  ^^f)^'  ^^^d  unö 
atte§,  roaö  Sie  umgiebt,  '^[■)x  ganseö  2Öe)en  unb  '^l)v  'betragen 
jeigt  mir,  ba^  Sie  fic^  ^fjres  «ergangenen  Sebenö  freuen  fönnen, 
10  ba|  Sie  auf  einem  f(^öncn,  reinen  2öege  in  einer  fid^ern  ^olge 
gegangen  finb,  bafi  Sie  feine  S^xt  nerloven,  baf?  Sie  fid)  niditö 
norjumerfen  Ijabcn." 

2^(jere)e  Iäd)eUe  unb  uerfeftte:  ,/-3Sir  muffen  abmarten,  ob 
Sie  aud)  noc^  fo  benfen,  mcnn  Sie  meine  @efd)id)te  frören."  Bie 
15  gingen  roeiter,  unb  unter  einigen  allgemeinen  G)el'präd;en  fragte 
i^n  2'[)erefe:  ,,Sinb  Sie  frei?" 

„\})d)  glaube  e§  ,^u  lein/'  üerfe^te  er;  „aber  ic^  münfc^e 
eä  nid^t." 

„@ut!"  fagte  fie:  „ba^  beutet  auf  einen  fomplijierten  ^Woman, 
20  unb  jeigt  mir,  ha^  Sie  aud^  etroaä  ju  er^ii^Ien  i)abcn." 

Unter  biefen  Söorten  fticgen  fie  ben  .'oüget  ()inan  unb  lagerten 
fid^  bei  einer  grof5en  Gid)e,  bie  i(}ren  Sd)attcn  meit  um[)cr  uerbrcitete. 

„.^ier,"  fagte  u^f^erefe,  „unter  biefem  beutfd)cn  'Saume  nnll 
td^  ^^nen  bie  Ö)efd;id)te  eines  beutfd^en  'llÜibd^enQ  er^äljten.  .ÖiDren 
2:>  Sie  mi^  gebulbig  an. 

5)iein  SSater  mar  ein  mo()l()abenber  (vtielmann  biei'er  '^U-oninj, 
ein  l^eitercr,  flarer,  tf)ätiger,  maderer  'iDtann,  ein  5ärt(id)er  inüer, 
ein  reblid)er  5i"ci"ib,  ein  treff(id)cr  ilMrt,  an  bem  id;  nur  öen 
ein,^igen  ^eljkv  fannte,  öa)?  er  gegen  eine  J-rau  ]\i  nadifidjtig 
30  mar,  bie  i[)n  nid^t  ju  fc^äljon  n)uf5te.  2eiber  muf?  id)  baö  uon 
meiner  eigenen  5Jtutter  lagen!  ^l)x  3Seien  mar  beut  leinigen  ganj 
entgegengehest.  Sie  mar  rafd),  unbeftänbig,  of)ne  5ceigung  meöer 
für  i()r  .*oauö  nod)  für  midj,  i()r  ein^igeo  Minb,  uerfdimenberifd), 
aber  fd^ön,  geiftreidj,  noUcr  !Jalente,  bao  G'ntuiden  eincS  3i^"ff^-v 
»-)  ben  fie  um  fid)  ju  uertammcln  mufite.  ^-rcilid)  mar  it)re  ÖkM'ell: 
fdjaft  niemals  grof?,  ober  blieb  eä  nid;t  lange.  2)ieier  S^vkl 
beftanb  meift  aus  'Diiinnern;   benn  feine  J)-xan  befanb  fid)  mof)I 

4.  Aoin  3(bfa(  oor  fieiber.  —  17.  jlein  Jlbfavi  vor  >^(l),    r.»  uor  &ut,    i'i  oor.'öicr. 
—  2<i.  flein  aibJQj  I.  —  27.  roacfrer. 


168  mUtjdm  ;flletRrra  Cd)ria:)rr. 

neben  ifjr,  unb  nod)  mcnicun-  fonntc  fic  baö  9>crbicnft  irgenb  eincö 
'^iH'ibc'ö  biilben.  :^d;  glidj  meinem  inüer  an  G)e[talt  unb  @e= 
finnungen.  2Bie  eine  iunt3e  (Snte  glei(^  baä  2i>afjer  fud)t,  fo 
Tuaven  ucm  ber  erften  ^ugenb  an  bie  ^M)Z,  bie  3sorratGfammer, 
bie  Sdjeunen  unb  33öben  mein  ßlement.  S)te  Drbnung  unb  5 
9{etnlid)feit  be§  §«iiK'ö  fdjien,  felbft  ba  id)  nod)  fpictte,  mein 
einjicjer  l^^nftinft,  mein  einjigeö  3(ugenmei-f  ju  fein.  'DJcein  ünüer 
freute  fid;  barüber,  unb  gab  nu'inem  finbif djen  33eftreben  ftufen- 
loeife  bie  ^roedmäfsigften  33efd;äftigungen;  meine  9Jiutter  bagegen 
liebte  mid)  nid;t  unb  iierf)ef)lte  e§  feinen  Stugenblid.  10 

Sd;  nntdjg  ()eran;  mit  ben,^saljren  nermefjrte  fid;  meine  2r{)ätig= 
feit  unb  bie  Siebe  meineö  ä^aterö  ^u  mir.  2Benn  mir  allein 
maren,  auf  bie  g-elber  gingen,  menn  id;  djm  bie  Dtedjuungen 
burdjfeljen  ^alf,  bann  fonnte  idj  ifjm  redjt  anfüljlen,  mie  glüdlid) 
er  mar.  SBenn  id;  iljm  in  bie  2(ugen  fa(},  fo  mar  e§,  alö  raenn  15 
id)  in  mid)  felbft  Ijineinfübe;  benn  eben  bie  3(ugen  maren  es,  bie 
mid)  il)m  DüIIfornmen  ä()nlid)  mad)ten.  3tber  nid)t  eben  ben  5Jtut, 
nid)t  ehen  ben  2(uGbrud  be[)ielt  er  in  ber  öegenmart  meiner 
SJiutter:  er  entfc^ulbigte  mid;  gelinb,  menn  fie  mid)  f)eftig  unb 
ungered)t  fabelte;  er  nal)m  fid^  meiner  an,  nid)t  al§  roenn  er  20 
mid)  befd)ü^en,  fonbern  alö  menn  er  meine  guten  ßigenfd)aften 
nur  entfd)ulbigen  fonnte.  So  fcljte  er  aud)  feiner  uon  if)ren 
Steigungen  i>inberniffe  entgegen.  Sie  fing  an,  mit  gröfjter  £eiben= 
fd)aft  fid)  auf  ba§  ®d)aufpiel  §u  mcrfen.  Gin  3:[)eater  roarb 
erbaut;  an  93uinnern  fef)Ite  es  nid)t  oon  offen  Sfitern  unb  @e=  25 
ftalten,  bie  fid)  mit  if)r  auf  ber  ^id)ne  barftefiten,  an  grauen 
f)ingegen  mangelte  es  oft.  S'i)bie,  ein  artigeö  9Jtäbd)en,  baö  mit 
mir  erlogen  morben  mar,  unb  baö  gleid)  in  i()rer  erften  :vSiiÖf'i^ 
reijenb  ju  rcerben  nerfprad),  mufite  bie  jmeiten  9lo((en  über= 
ne[)men,  unb  eine  alte  Mammerfrau  bie  SJtütter  unb  STanten  uor=  30 
ftellen,  inbeö  meine  SJäitter  fid)  bie  erften  Sicbl^aberinnen,  .^elbinnen 
unb  (5d)äferinncn  aller  Slrt  t)orbe()ielt.  ^d)  fann  ^()nen  gar 
nid)t  fagen,  mie  läd)erlid)  mir  eö  uorfam,  uienn  bie  5)ienfd)en, 
bie  id)  alle  red)t  gut  fannte,  fid)  oerf leibet  l)atten,  ba  broben 
ftanben  unb  für  etroaö  anbereö,  als  fie  maren,  gel)alten  fein  uioltten.  35 
^d)    fa^   immer  nur  meine  9Jiutter   unb   St)bien,    biefen  33aron 

4.  roar  1.  2.  —  !if.  (Btott  liebte  ...  Slugcublict  ftanb  urtpritnglid)  bie  ©teile 
unten  <^.  IGD/IS— 17  (oerachtete  .  .  .  Ijaltcn).  —  22.  feiner  ttjrer  i.  —  25.  er= 
bauet.  —  o5.  anberö. 


Sitbnitca  ßuflj.    Scdjftca  ^apüel.  169 

uub  jenen  Sefretär,  fie  mod;ten  nun  als  ^»rftcn  unb  (trafen 
ober  als  Sauern  ertd^cinen,  unb  ic^  fonntc  ntdjt  betjreifcn,  inie 
fie  mir  jumuten  rooüten  5u  glauben,  ba|  e§  i[)nen  root)I  ober 
raef)e  fei,  baf?  fie  uerlicbt  ober  gleidigültig,   geisig  ober  freigebig 

b  feien,  ba  id)  bod)  nieift  ron  bem  Gegenteile  genau  unterrid)tet 
raar.  ^eemegcn  blieb  id)  aud)  feljr  feiten  unter  ben  on^'diaucrn ; 
id)  pu^te  i^nen  immer  bie  ^idjter,  bamit  ic^  nur  etroao  ^^n  tl)un 
I)atte,  beforgte  baö  2(benbeffen  unb  l)atte  beg  anbern  9Jtorgenö, 
roenn  fie  nod)  lange  fd)liefen,  fd;on  if)re  ©arberobe  in  Crbnung 

10  gebradjt,  bie  fie  bes  3lbenbQ  gemölinlid)  über  einanber  geioorfcn 
jurüdlicfjen. 

'Dteiner  'Iliuttcr  fdjien  biefe  2^l)ätigfeit  gan5  rec^t  ^u  fein, 
aber  if)re  3Zeigung  fonnte  id)  nid)t  ermerben;  fie  »erachtete  mid}, 
unb  \<i)  mei^  nod)  red)t  gut,  baf;  fie  mel)r  als  einmal  mit  23itter= 

15  feit  rcieberl)olte:  ^2l>enn  bie  9Jiutter  fo  ungeinif,  fein  fönnte  alö 
ber  initer,  fo  raürbe  man  iüol)l  fd)uierlid)  biete  dTiaa,'D  für  meine 
3:od)ter  l)alten/  ^d)  leugne  nid)t,  baf3  il)r  33etragen  mid)  nad^ 
unb  nad)  gang  ron  il)r  entfernte,  ^d)  betrachtete  il)re  .'oanblungen 
roie  bie  i^anblungen  einer  fremben  ^^Nerfon,  unb  ba  ic^   geiDol)nt 

20  mar,  mie  ein  %a[k  baö  ©efinbe  ju  beobachten  (benn,  im  9>orbei= 
gel)n  gefagt,  barauf  berul)t  eigentlid)  ber  ©runb  aller  .\?am- 
l)ültung),  fo  fielen  mir  natürlid)  aud)  bie  3>erl)ältniffe  meiner 
9Jiutter  unb  il)rer  ©efellfd^aft  auf.  Go  lie^  fidi  uiol)l  bemerfen, 
ba^  fie  nid)t  alle  93cänner  mit  ebenbenfelben  2(ugen  anfal);    ic^ 

üö  gab  fd)ürfer  ad)t  unb  bemerfte  balb,  ba^  S^bie  3>ertraute  mar, 
unb  bei  biefcr  ©elegcnbeit  fclbft  mit  einer  Öeibenfd)aft  befannter 
rourtie,  bie  fie  oon  il)rcr  evften  ^^ugenb  an  fo  oft  uorgcfteüt  batte. 
^d)  n}uf5te  alle  il)re  ^"'''^'"'"ent'ünfte,  aber  id)  fd)uneg  unb  fagte 
meinem  3>ater  nid)tö,  ben  id)  ,^u  betrüben  fürd)tete;   enblid)  aber 

30  marb  id)  ba,^u  genötigt.  '33iand)eo  tonnten  fie  nic^t  unternel)men, 
ol)ne  baö  Wefinöc  ju  beftedien.  3^iefcö  fing  an,  mir  ju  trot3en, 
bie  Hnorbnungen  meineo  'initers  ^iu  oernadiliiffigen  unb  meine 
S3efel)le  nid)t  ju  uollveben.  2)ic  Unorbnungen,  &ie  barauo  ent= 
ftanben,    loaren  mir  unerträglid);    id)    cntbedtc,    id)   flagte  alleö 

35  meinem  3>ater.  Gr  lyöxtc  mid)  gelaffen  an.  'öuteS  Minb!'  fagte 
er  5ulet3t  mit  Sädieln:  'id)  meif,  allcS;  fei  rubig,  ertrag'  eo  mit 
©ebulbl  benn  eö  ift  nur  um  beinetinillen,  bafj  id)  eo  leiöe.' 

I.  eccrctaiv  1.  —  17.  IcuGne tc  1,  rni(ficl}Icr.  —  -.'ni.  aSorticigc  Ijen.  —  oä.  äb- 
foj  uor  ©V. 


170  töUljflm  ^^Unftn-a  «fljrjaljre. 

^cf)  mav  n\d)t  x\\i)\c\,  icf)  hatte  feine  ©ebulb.  "^rf)  f'^)i^'^t  meinen 
SSater  im  [tillen;  öenn  xd)  tulaubte  nid)t,  baf?  er  um  irgenb  einer 
Hrfacf)e  millen  fo  etmaö  ju  bulben  braudje;  \d)  beftanb  auf  ber 
Crbnung,  unb  xd)  mar  entfd)(o[fen,  bie  Sadje  auf§  äuf5er[te  fontmen 
5u  laffen.  5 

93ieine  9)iutter  mar  reidj  von  fid),  üerjeljrte  aber  bod)  mel)r, 
aU  fie  foUte,  unb  bieö  gab,  mie  id;  mol)I  merfte,  mandje  (Sr= 
f(ärunc3  ämifdjen  meinen  ßltern.  Sauge  mar  ber  Badje  x\xd)t 
getjolfen,  bt§  bie  Seibeufdjaften  meiner  3}cutter  felbft  eine  Slrt  uon 
©ntmidlung  Ijeruorbradjten.  10 

©er  erfte  2iebl}aber  marb  auf  eine  effatante  9Seife  ungetreu; 
ba§  S^axx^,  bie  ©egenb,  iljre  ä>erl)ältnifie  maren  if)r  jumiber.  3ie 
mottte  auf  ein  anbereg  ©ut  ^ietjen;  ba  mar  e§  il)r  ju  einfam: 
fie  mottte  nac^  ber  ©tabt;  ba  galt  fie  nid)t  genug,  ^d)  mei^ 
nid)t,  mag  atte§  gmif d)en  ifjr  unb  meinem  SSater  vorging ;  genug,  15 
er  entfd)lo|  fid^  enblid),  unter  33ebingungen,  bie  xd)  nid)t  erfuf)r, 
in  eine  Steife,  bie  fie  nad)  bem  füblid)en  g-ranfreid)  tljun  mottte, 
einjumittigen. 

äöir  maren  nun  frei  unb   lebten  mie  im  §immel;    ja  id; 
glaube,  ba^  mein  5Bater  nidjtä  üerloren  l)at,  roenn  er  i^re  ©egen=  20 
roart  aud^  fd)on  mit  einer  anfeljulid^en  Summe  abkaufte.     2ltte§ 
unnü^e  ©efinbe  marb   abgefdjafft,   unb  ba§   ©lud   fd;ien   uniere 
Crbnung  gu  begünftigen;  mir  l)atten  einige  fef)r  gute  ^aljre,  atteö 
gelang  nac^  2Bunfd).     3(ber  leiber  bauerte   Diefer  frolje  3"ftönb 
nidjt  lange;  gang  imuermutet  marb  mein  S5ater  non  einem  ©d)lag=  25 
fluffe   befatten,  ber  il}m  bie  redete  Seite  läl)mte  unb  ben  reinen 
©ebraud)  ber  ©pradje  benal)m.    ?Otan  muf5te  aUe^  erraten,  raa§ 
er  ncrlangte;  benn   er  brad)te  nie  bag  2ßort   Ijernor,  ba§  er  im 
Sinne  l}atte.    Seljr  ängftlid)  maren  mir  bal)er  manche  3(ugenblid"e, 
in  benen  er  mit  mir  augbrüdlid)   attein  fein  mottte;  er  beutete  30 
mit  l)eftiger  ©ebärbe,  bafj  jebermann  [id)  entfernen  fottte,  unb 
menn  mir  un§  attein  faljen,  mar  er  md)t  imftanbe,  bag  redjte 
Söort  Ijernorgubringen.    Seine  Ungebulb  ftieg  aufg  äufjerfte,  unb 
fein  3"ftatt^  betrübte  mid^  im  innerften  ^erjen.     So  oiel   fd)ien 
mir  gemi^,  baf?  er  mir  etmag  ju  nertrauen   fjatte,  bas  mid)  be=  35 
fonberg  anging.    9Seld)eg  -lu'rlangen  füljlt'  id)  nti^t,  eg  ju  erfal}ren! 

8 f.  Sangc  .  .  .  Seibenf cfiaften.  Qn  ber  crftcn  ^anbfc^rtft  ^icft  eä  bafiiv:  „aber 
baburd^  tnäre  ber  Socfte  nic^t  abgeholfen  rocrben,  luenn  tücfit  bie  Seiben)'(^aft".  —  10.  @nt  = 
ipidEelung.  —  24.  bauerte  ftet)t  erft  naci)  3uftanb  1.  —  2.').  lange,  1. 


Siebentes  Öurij.    S'etljftes  •Sopitcl.  171 

(2on[t  fonnt'  irf)  i()in  allcQ  an  bcn  3Iuinen  anfc()on;  aber  iel3t  lüar 
eö  uergebenä,  felbft  feine  ^(ucjen  fpradjen  ntdjt  nieljr.  9tui-  fo  niel 
roar  mir  beutlid;:  er  rcottte  nic^tö,  er  ljegel)rte  nid^t§,  er  ftrebte 
nur,  mir  etmaö  511  entbecfen,  bae  id;  leiber  md)t  erfuhr.     Sein 

r.  Übel  miebcr[)oIte  fid).  Gr  marb  balb  barauf  ganj  untfjätig  unb 
unfähig;  unb  nid)t  lange,  fo  mar  er  tot. 

^d)  mcif;  nid;t,  mie  fid)  bei  mir  ber  ©ebanfe  feftgefel^t  f)atte, 
ba^  er  irgenbmo  einen  ©c^a^  niebergelegt  [)abe,  ben  er  mir  nad) 
feinem  ^Jobc  lieber  al§  meiner  ^Jtutter  gi^nnen  moltte.    ^c^  fud)te 

10  fd)on  bei  feinen  £eb,5eiten  nadj,  allein  id)  fanb  nid)t§;  nad)  feinem 
3:obe  marb  alles  nerfiegelt.  ^d)  fd)rieb  meiner  93iutter  unb  bot 
i^r  an,  alö  isenualter  im  .^aufe  3U  bleiben;  fie  fdjlug  eo  auö, 
unb  ic^  mu^te  ba§  ©ut  räumen.  Gö  fam  ein  n)ed)felfeitige5 
SCeftament  ^um  3>orfd)ein,  moburd)  fie  im  33efi§  unb  ©enufj  t>on 

15  allem,  unb  ic^,  menigftenö  il)re  ganje  SebenSjeit  über,  non  iljr 
abt)ängig  blieb.  5iun  glaubte  id)  erft  redit  bie  3Sinfe  meineö 
SSater§  5U  üerfteljen;  id)  bebauerte  il)n,  baf?  er  fo  fdjiüad)  gemefen 
mar,  aud)  nad)  feinem  2^obe  ungerecht  gegen  mid)  ^u  fein.  2)enn 
einige  meiner  ^-reunbe  rootlten  fogar  bel^aupten,  eg  fei  beinal)  nid^t 

20  beffer,  als  ob  er  mid^  enterbt  l)ätte,  unb  oerlangten,  id)  ioUte  ba§ 
2^eftament  angreifen,  mo^u  id)  mid)  aber  nidjt  entfd)lief5en  fonnte. 
3d)  uerel)rte  bao  iHnbenfen  nunneö  inücrä  5U  iel)r;  id)  oertraute 
bem  ©d)icffal,  id)  tiertraute  mir  felbft. 

'^sd)   l)atte  mit  einer  2)ame  in  ber  9Za(^barfd)aft,  bie  gro^e 

25  ©üter  befa|5,  immer  in  gutem  iH'rl)ältniffe  geftanben;  fie  naf)m 
mid)  mit  inn-gnügen  auf,  unb  eö  marb  mir  leid)t,  balb  ibrer 
4">au'5l)altung  iior5uftel)en.  Sie  lebte  fel)r  regelmäfjig  unb  liebte 
bie  Drbnung  in  allem,  unb  id^  t)alf  il)r  treulid)  in  bem  Mampf 
mit  i^ermalter  unb  öefinbe.     ^d)   bin  meber    geijig    nod)  mi^= 

30  günftig,  aber  mir  3Seiber  bcftel)en  überl)aupt  niel  ernft^after  als 
felbft  ein  '?3tann  barauf,  baf?  ntd)tö  yerfd)leubert  merbe.  ^eber 
Unterfd)leif  ift  uno  uncrträglid);  mir  mollen,  Dafs  jebor  nur  geniefu', 
infofern  er  ba,^u  bered)tigt  ift. 

'Jtun  UHU  id)  mieber  in  meinem  demente,  un^  trauerte  ftill 

35  über  ben  2^ob  meineö  äniterö  ?Jceine  ^i^ei'd)ül3erin  nuir  mit  mir 
gufrieben,  nur  ein  fleiner  Umftanb  ftörte  meine  ^1hil)e.  X.'i)?ie  tarn 
jurüd";   meine  'Vuitter  luar   grauiam   genug,  baö   arme  'I1Üit>d)en 

•J.  mcl)v!  1.—  5.  Jid),  er.—  17.  Dcvfteljit.  —  -27.  uov 5iiftc ^n.  —  30.  beftc^u. 


172  Umijrlm  H^lriftn-3  ffrljrjaljvf. 

ati5uftpf5en,  narf)bein  fic  au^i  bcni  G)vunbc  nerborbcn  mar.  3ie 
Ijuttc  bei  meiner  DJtutter  g,clernt,  Seibenfdjaften  alö  ^ie[tiininung 
nnsufeljcn;  fie  nax  a,m6\)nt,  fid;  in  niditQ  ,;,u  mäf5igen.  3llö  jie 
iinuernuitet  roieber  erfdjien,  nal)m  meine  $li>oI)lt()äterin  and)  fie  auf; 
fie  wollte  mir  an  bie  .»panb  geljen,  imb  fonnte  fidj  in  nidjtö  fd)irfen.   5 

lim  biefe  3eit  famen  bie  ^Iseruianbtcn  nnb  fünfti(;\en  (i'rben 
meiner  Same  oft  inö  .{■>anö  nnb  belufti(3ten  fid)  mit  ber  ^a^b. 
3(ucl^  Sottjario  mar  mandjmal  mit  iljnen.  ^d)  bemerfte  gar  balb, 
mie  fel;r  er  fid^  cor  allen  anbern  anS^eidjnete,  jebod)  oljne  bie 
minbefte  Sejieljnng  auf  mid)  felbft.  ©r  mar  gegen  alle  Ijö^üdy,  10 
nnb  balb  fdjien  St)bie  feine  3Uifmer!famfeit  anf  fid)  jn  5ie()en. 
^rf)  I)atte  immer  5U  tf)un  nnb  mar  feiten  bei  ber  G)efenfd)aft. 
^n  feiner  ©egenmart  fprad)  id)  roeniger  alö  gemül)nlid);  benn  x<i) 
rottt  nic^t  leugnen,  ba^  eine  Iebl)afte  Unterfjaltnng  oon  jef)er  mir 
bie  SBürge  be§  Sebenö  mar.  ^c!^  fprad)  mit  meinem  3iater  gern  15 
viel  über  alle§,,  roa§  begegnete.  3Ba§  man  nid)t  befprid)t,  beben!t 
man  nid)t  red)t.  deinem  9)tenfd)en  I)atte  id)  jemals  lieber  gu= 
gel)ört  al§  Sotljario,  roenn  er  non  feinen  Steifen,  non  feinen  ^-elb: 
gügen  er^ä^lte.  Sie  Söelt  lag  il)m  fo  flar,  fo  offen  ba,  mie  mir 
bie  ©egenb,  in  ber  id)  geroirtfd)aftet  l)atte.  ^c^  l)örte  nid^t  etroa  20 
bie  nuinberlid)en  Sd)idfale  beö  Slbenteurerö ,  bie  übertriebenen 
.'i>albn)al)rl)eiten  eines  befd)ränften  ^{cifenben,  ber  immer  nur  feine 
-^serfon  an  bie  «Stelle  be§  2anbeö  fetü,  roonon  er  unö  ein  Silb 
gu  geben  ocrfprid)t;  er  erjäblte  nid)t,  er  fül;rte  im§  an  bie  Drte 
felbft:   id)   I)abe  nid)t  lei^t  ein  fo  reine§  3>ergnügen  empfunben.  25 

5lber  nnauöfpred)lid)  mar  meine  3iifriebenl)eit,  alö  id)  il)n 
eines  3(benbs  über  bie  5"i"ßucn  reben  l)örte.  Sag  ©efpräd)  mad)te 
fid)  gang  natürlid);  einige  Samen  auS  ber  9cad)barfd)aft  l)atten 
uns  befud)t  nnb  über  bie  33ilbung  ber  ^-ranen  bie  gemöt)nlid)en 
©efpräc^e  gefül)rt.  93tan  fei  ungered)t  gegen  unfer  @efd)lcd)t,  so 
I)ie^  e§:  bie  9)cänner  roollten  alle  l)öl)ere  Kultur  für  fid)  bel)alten; 
man  motte  un§  gu  feinen  Siffenfd)aften  ,^ulaffen,  man  nerlange, 
baf5  mir  nur  ^önbelpuppen  ober  4^au6l)älterinnen  fein  folltcn. 
£otl)ario  fprac^  menig  ju  all  biefem;  alö  aber  bie  @efellfd)aft 
fleiner  marb,  fagte  er  aud)  {)ierüber  offen  feine  ?Oieinung.  'ß'ä  ift  35 
fonberbar/  rief  er  aus,  baf?  man  eö  bem  'DJianne  uerargt,  ber 
eine  '^xau  an  bie  ljöd)fte  Stelle  fetjen  roitt,  bie  fie  ein,3unel)men 

5.  an  i^onben  (ftatt  an  bie  §anb)l.  —  gef;n.  —  34.  aUem  1. 


Sicbtntcs  ßudj.    Sfrijßcs  ©apittl.  173 

fä^icj  ift.  Unb  lueldie  ift  I)ö()cr  als  baö  9^egiment  bcö  .Kaufes? 
SBenn  Der  'DJuinn  jid)  mit  äu|5ern  iH'rI)ä(tnifien  quält,  lüenn  er 
bie  33eliljtümer  ()cr5cil'djatfcn  unb  bci'd)ü§en  mujj,  menn  er  fogar 
an  ber  Staatsoeraialtuncj  3(nteil   nimmt,   überall  von  Umftänbcn 

5  abfjängt  unb  id}  möchte  fagen  nichts  regiert,  inbem  er  ju  regieren 
glaubt,  immer  nur  politifd)  fein  mu^,  roo  er  gern  nernünftig 
märe,  uerftedt,  mo  er  offen,  falfdj,  mo  er  reblic^  ju  fein  müni'd)te, 
roenn  er  um  beö  Qidcti  miUen,  ba§  er  nie  erreid}t,  bao  fd)önfte 
3iel,  bie  .'öarmonie  mit  fid)  felbft,  in  jebem  3(ugenblide  aufgeben 

10  muß:  inbeffen  (jerrfdjt  eine  vernünftige  .^ausfrau  im  Innern  mixt- 
lid)  unb  mad)t  einer  ganzen  ^-amilie  jebe  4r()ätigfeit,  jebe  ^u- 
frieben[)eit  mijglid).  2Öaö  ift  öaö  ()öd)fte  Ölüd  beä  llienfdjen,  alö 
bafj  mir  bao  auöfüfjren,  mag  mir  alö  redjt  unb  gut  einfeljen? 
ba^  mir  roirflid;  .§erren  über  bie  'Dtittel  3U  unfern  3>üeden  finb'i^ 

15  Unb  roo  follen,  mo  fönnen  unfere  näd)ften  S^vcde  liegen  al§ 
innerijalb  beö  .'oaufeö':'  3(tte  immer  mieberfefirenben,  unentbe^r= 
lidjen  33ebürfniffe,  roo  ermarten  mir,  mo  forbern  mir  fie,  al§  ba, 
mo  mir  auffteljcn  unb  unö  nieberlegen,  mo  ^iidjc  unb  Ketfer 
unb  jebe  XHrt  imn  inirrat  für  une  unb  bie  Unfrigen  immer  bereit 

2ü  fein  foü':'  2iH'Id)e  rege(mäf5ige  2:()ätigfeit  roirb  erforbert,  um  biefe 
immer  mieberfe[)renbe  Drbnung  in  einer  unoerrüdten,  (ebenbigen 
^•olgc  burd)3ufü[)ren!  SBie  menig  3Jtännern  ift  es  gegeben,  gteid^= 
fam  alö  ein  Öeftirn  regelmäfjig  mieber5ufel)ren  unb  bem  3:age  fo 
roie    ber  3cad)t    oor5uftef)en,    fid)    iljre    l)äuölid)en    Serfjeuge    ^u 

20  bilben,  3U  pflanzen  unb  ju  ernten,  ju  oermaljren  unb  aus^ufpenben, 
unb  ben  ^treiö  immer  mit  dlidje,  Siebe  unb  3iö'-'^i"üBi9fcit  5U 
burd)manbeln!  .'oat  dn  3Seib  einmal  biefe  innere  ■'<5errfd}aft  er= 
griffen,  fo  mad)t  fie  ben  ')3iann,  ben  fie  liebt,  erft  allein  baburd) 
3um   .'ocrrn;    ilire    3lufmertfamleit    erioirbt    alle    .s^enntniffe,    unti 

30  il)re  3:l)ätigfeit  meifj  fie  alle  5U  benut-en.  3o  ift  fie  nou  nicman?em 
abl)ängig  unb  uerfd^afft  it)rem  DJianne  bie  roal)rc  Unabljängigfeit, 
bie  l)äuQlid;c,  bie  innere;  ba§,  loaö  er  befitit,  fielet  er  gefid)ert, 
baci,  roaö  er  ermirbt,  gut  benutzt,  unb  fo  fann  er  fein  Öemüt 
nad)  grofjen  Wegenftänben  menben,  unb,  menn  bao  ölürf  gut  ift, 

ö5  bao  bem  Staate  fein,  niaö  feiner  Wattin  ju  §aufe  fo  UHilit  aufteilt.' 

1 1— :!.").  Statt  bicjcr  Zttüc  (ii  n  b  in  a c^  t  .  .  .  a n  ft  c  f)  t)  öotte  bie  crfte imnbfcövift :  „IjaUen 
bO'J  oietc  lüdjt  filv  uoviiehm  genug,  imb  glauben,  ü  iei  ibver  ~Seitiinmung  gemafeer,  ilivcn 
(Seift  au-jjubilbcn,  luic  man  ed  nennt,  unb  fidi  inbcfjcn  uon  i^ren  Somefttfcn  bcticnjdjen 
äu  laficn".  —  18.  autftol)n.  —  24.  »ovjuftclinV  i,  oorsuftcbn!  4.  —  27.  burcf)  = 
wanblen  1.  —  30.  nicmanb. 


174  Willirlm  i^Hotflfro  tcl)vjal)rf. 

Gl-  mad)te  barauf  eine  'ix'fdjreibung,  luie  er  fid)  eine  ^-rau 
münydje.  ^d)  marb  rot;  bcnii  er  beid)rieb  mid),  une  id)  leibte 
uiib  lebte,  ^d)  gcnof?  im  ftiUen  meinen  ^j^riumpf),  um  fo  mel)r, 
ba  id)  auö  allen  Umftänben  falj,  baj3  er  midj  per[i)nlidj  nidjt 
gemeint  I)atte,  ba^  er  mid)  eigentlid;  nidjt  fannte.  ^d;  erinnere  5 
mid)  feiner  angene()mern  (Smpfinbung  in  meinem  ganjen  Seben, 
alö  ba[5  ein  'Hiann,  bcn  id)  fo  [ef)r  fd)älüe,  nid)t  meiner  ^erfon, 
fonbern  meiner  innerften  Statur  ben  Ii>orjug  gab.  SÖeldje  33e= 
loljnung  füljlte  idj!  meldte  3tufmunterung  mar  mir  gemorben! 

Sllö  fie  meg  maren,  fagte  meine  mürbige  ?yreunbin  liid^elnb  lo 
§11  mir:  '©d^abe,  baf,  bie  5)?änner  oft  benfen  unb  reben,  roa§  fie 
bodj  nid}t  jur  3(uöfü(}rung  fommen  laffen,  fonft  märe  eine  treff= 
lid)e  Partie  für  meine  liebe  !JI)erefe  gerabe^u  gcfunben.'    ^sd)  fd)er5te 
über  iljrc  3(uf5erung,  unb  fügte  Ijinju,  baf5  jmar  ber  ä>erftanb  ber 
33iänner   fid)   nac^  i^auöl)ä[terinnen  umfe[)e,   ba^   aber  il)r  .^er^  is 
unb  il)re   (Sinbilbungsfraft    fid)  nad)   anbern   (Sigenfd)aften  fe()ne, 
unb  baf3  roii-  ^au§t)ä(terinnen  eigentlid)  gegen  bie  liebenömürbigen 
unb  reijenben  9}iäbc^en  leinen  SBettftreit  auöl)alten  Bnnen.    ®iefe 
äßorte  fagte  id)  £i)bien  §um  (5)cl)ör:  benn  fie  oerbarg  nid)t,  bafj 
£otI)ario  großen  ©inbrud  auf  fie  gemad)t  IjaU,  unb  aud)  er  fd)ien  20 
bei  jebem  neuen  Sefud)e  immer  aufmerl'famer  auf  fie  gu  merben. 
Sie  mar  arm,  fie  mar  nid)t  »on  ©tanbe,  fie  fonnte  an  feine 
|)eirat  mit  i()m  benfen;   aber  fie  fonnte  ber  2Bonne  nid)t  miber= 
ftel)en,  ju  reiben  unb  gereift  ju  merben.     ^d)   I)atte  nie   geliebt 
unb  liebte  and)  je^t  md)t;   aUein  ob  e§  mir  fd)on  unenblid)  an--  25 
genef)m  mar,  gu  fe()en,  rooI)in  meine  DIatur  «on  einem  fo  uer= 
ef)rten  9)ianne  geftettt  unb    gered)net  merbc,    mitt  id)  bod)   nid)t 
leugnen,  bafj   id)   bamit  nic^t  ganj  aufrieben  mar.     ^d)  münfd)te 
nun  aud),  baf5  er  mid)  fennen,   bafj  er  perfönlid)  Slnteil  an  mir 
ne()men  möd^te.     G§  entftanb  bei  mir  biefer  S^unfd)  ol)ne  irgenb  so 
einen  beftimmten  ©ebanfen,  roaä  barauö  folgen  fijnnte. 

2)er  gri3f5te  ©ienft,  ben  id)  meiner  2ßol)ltf)äterin  leiftete,  mar, 
baf5  ic^  bie  fd)önen  2öalbungen  if)rer  ©üter  in  Drbnung  ju  bringen 
fud^te.  '^n  biefen  fi3ftlid)en  'i3efil^ungen,  bereu  grof^en  ®ert  3cit 
unb  Umftänbe  immer  üermel)ren,  ging  e§  leiber  nur  iiiuuer  nad)  35 
bcm  alten  (2d)lenbrian  fort;  nirgenbä  mar  ^^slan  unb  Crbnung, 
unb  beg  Stel)len§  unb  be§  Unterfd)leif'o  fein  ®nbe.    9Jknd§e  S3erge 

21.  SBcfucf;  1.  —  25.  allein  fehlt  1.  —  37.  (Jnbe,  mandje  1. 


Sifbcntce  ßiirij.    Strijßcs  -gapitcl.  175 

ftanben  öbe,  unb  einen  c^Ieicfjen  SSucfiö  I)atten  nur  nod)  bie  iilteften 
Zd)lä%e.  ^d)  beding  alleä  felbft  mit  einem  geidjicften  ^orft»""""/ 
ic^  lie^  bie  Slnilbunc^en  meffen,  irf;  lie^  fd^Iagen,  fiien,  pffansen, 
unb   in  fur,^er  3'-''^  mar  adco   im  ©ange.     ^sd)   ^atte  mir,  um 

5  leidjter  ju  '^^terbe  fort,;,utommen  unb  aud)  ^n  %u^e  nirgcnbg  ge= 
Ijinbert  ju  fein,  'Dlianncitleiber  mad)en  laffen;  id}  mar  an  oielen 
Crten,  unb  man  tiii"d)tcte  mid)  überall. 

^d^  prte,  ba^  bie  ©cleÜfdjaft  junger  ^-reunbe  mit  £otf)ario 
rcieber    ein  ^agen    angefteUt    ()atte.     S^im  erftenmal  in  meinem 

10  Seben  fiel  mir'§  ein,  ju  fd) einen  ober,  ba^  id;  mir  nid^t  unred)t 
tl)\{C,  in  ben  9(ugen  be§  trefflidien  '^^lannes  für  bae  ^u  gelten, 
rcaö  \d)  mar.  ^sdj  50g  meine  .IKannstleiber  an,  naijm  bie  Aihm 
auf  ben  3Uirfen  unb  ging  mit  imferm  ^äger  fjinauö,  um  bie 
©efeUfdjaft    an    ber    ©renje    ju    erwarten.     3ie   fam;    Sotljario 

15  fannte  mid)  nid)t  gleid^.  (Einer  von  ben  D^effen  meiner  ^oljU 
tl)äterin  ftellte  m:d)  if)m  a(§  einen  gci"d)id'ten  ^-orftmann  nor,  fdjer^te 
über  meine  oiiOC""^  ii"b  trieb  l'ein  3pie[  ^u  meinem  Öobe  fo  lange, 
bio  enblid)  l'otljario  mid)  erfanntc.  Ter  -Jieffe  fcfunbicrte  meine 
iHbfidjt,  alö  menn  u)ir  e§  abgerebet  l)ätten;  umftänblid)  erjäfjtte  er, 

20  unb  banfbar,  maö  id)  für  bie  Ciüter  ber  !Jante,  unb  alfo  auc^ 
für  i^n,  getf)an  ()atte. 

£otf)ario  ()örte  mit  STufmerffamfeit  5U,  unterhielt  fid)  mit 
mir,  fragte  nad)  allen  9>crf}ältnifien  ber  ©üter  unb  ber  G)egenb, 
unb  id)  mar  frol),  meine  ^enntniffe  i^or  it)m  ausbreiten  ^u  fcnnen; 

25  id)  beftanb  in  meinem  Gjramen  fel^r  gut.  ^d^  legte  i(jm  einige 
3?orfd)Iäge  ju  gemiffen  3]erbefferungen  ^ur  'iprüfung  cor;  er  billigte 
fie,  erjäljite  mir  ä()nlid)e  Seil'piele  unb  nerftärfte  meine  ©rünöe 
burd)  ben  3i'Himmenf)ang,  ben  er  ibnen  gab.  -?3ieine  3iifi'i*-'bcn= 
()eit   mudjS   mit   jetiem  xHugenblirfe.     xHber    glüdlid)ermeife  mollte 

30  id)  nur  getannt,  nioüte  nid)t  geliebt  fein;  benn  mir  famen  nad) 
^aufe,  unb  id;  bemerfte  mel)r  alö  fonft,  bafj  bie  9(ufmerffamfcit, 
bie  er  2i)bien  bezeigte,  eine  l)eimlid)c  Steigung  },n  nerraten  idiien. 
^sd)  [jatte  meinen  (inbjmed  erreid)t,  unb  mar  bod)  nid)t  rubig. 
Gr  jeigtc  von  bem  2'age  an  eine  mabre  'Jld)tung  unb  ein  id)öneö 

35  3>ertrauen  gegen  mid);  er  rebete  mic^  in  ©efellfd^aft  gemöbnlid) 
an,    fragte  mid)   um  meine  llicinung,    unb    fdjien    beionbero   in 

20.  ,\ii  bcv  .vionbfdjviit   hatte  01oct[)C    bie   uicion  Oiitcv  (flatt  bcJ  urUirüiuilid'CU 
.  bie  Öüter)   vevlH-ffcit.    —   2'.i.  Jluflenblicf  nid)t  Jlugcnb liefe,  locil   ba-i  "ii-ovt  ben 
£05  (ibfdjlic^t.  —  .'St;.  aJleinung  iiub. 


176  ttlilljclm  ftIfißa-9  €fl)rialjri;. 

.'oauQ(iQltuiuiölad)cn  baö  Zutrauen  ^u  mir  ju  tjaben,  oIq  uicnn  irf) 
aücö  iiiifio.  3einc  :^ci(na()me  munterte  mid)  auf^erorbeiitlid)  auf; 
fogar  menn  von  aUgcmciner  Saubecöfonomie  unb  uon  y^inanjen 
bie  Diebe  mar,  ^og  er  mid)  iivo  Gkfprädj,  unb  id)  fud;te  in  feiner 
9Il)mefenI)eit  mel)r  ^enntniffe  non  ber  ^^srouing,  ja  oon  bem  ganzen  5 
Sanbe  ju  erlangen,  ßö  marb  ntir  leidjt;  benn  e§  mieberljolte  fid) 
nur  im  groj^en,  ma§  id)  im  f (einen  lo  genau  muf3te  unb  fannte. 

ßr  fam  üon  biefer  ^eit  an  öfter  in  unfer  C;)aug.  Sc.  marb, 
iä)  fann  rao()l  fagen,  t»on  allem  gefprod^en,  aber  geroiffermajjen 
marb  imfer  ©efpräd)  gule^t  immer  öt'onomifc^,  menn  aud^  nur  10 
im  uneigentlid)en  Sinne.  9BaS  ber  5[)ienfd)  burd)  fonfequente  3{n= 
menbung  feiner  ilräfte,  feiner  3^1^/  fetneö  ©elbeS,  fel6ft  burd) 
geringfd)einenbe  93iittel  für  ungel)eure  äßirfungen  Ijeroorbrtngen 
f'önne,  barüber  marb  uiel  gefprodjen. 

3d)  roiberftanb  ber  9^eigung  nid)t,  bie  mid)  ju  il)m  gog,  unb  15 
id}  fül)Ite  leiber  nur  gu  balb,  roie  feljr,  mie  ()er5lid),  roie  rein 
unb  aufridjiig  meine  Siebe  mar,  ba  id)  immer  mef)r  ju  bemerfen 
glaubte,  baf?  feine  öftern  33efud)e  £i;bicn  unb  nid)t  mir  galten. 
Sie  roenigftenS  mar  auf  bas  lebl)aftefte  bauon  überzeugt;  fie  madjte 
mid)  gu  il)rer  SSertrauten,  unb  baburd)  fanb  id)  mic^  no^  einiger^  20 
ma^en  getröftet.  '2)a§,  \va§>  fie  fo  feljr  ju  iljrem  Ssorteil  auä: 
legte,  fanb  id)  !eineSroege§  bebeutenb;  oon  ber  2tbfic^t  einer  ernft= 
l)aften,  bauernben  S>erbinbung  geigte  fid)  feine  Spur:  um  fo 
beutltd)er  fal)  id)  ben  ^^an^^,  beä  leibenfd)aftlid)en  'Diäbd)enö,  um 
jeben  ^rei§  bie  ©einige  gu  merben.  25 

So  ftanben  bie  Sad)en,  alö  mid)  bie  ?^-rau  nom  §aufe  mit 
einem  unüermuteten  9Intrag  überrafd)te.  'Sotl)ario,'  fagte  fie, 
'bietet  ^l)nen  feine  §anb  an  unb  roünfd)t  Sie  in  feinem  2ehen 
immer  gur  Seite  gu  l)aben.'  Sie  ycrbreitete  fid)  über  meine 
6igenfd)aften  imb  fagte  mir,  mag  id)  fo  gerne  anl)örte:  ba^  30 
Sotl)ario  übergeugt  fei,  in  mir  bie  ^erfon  gefunben  gu  t)aben, 
bie  er  fo  lange  gemünfdjt  l)atte. 

^as   l)öd)fte   ©lud  mar  nun   für  mid)   erreid)t:   ein   5)iann 
«erlangte  mid),  ben  id)  fo  fel)r  fdjä^te,  bei  bem  unb  mit  bem  id) 
eine  uöUig  freie,  ausgebreitete,  nül^lid^e  3Birfung  meiner  angebornen  35 
Steigung,  meineö  burd)  Übung  ermorbenen  S^alentg  nor  mir  fal); 
bie  Summe  meines  gangen  2)afeinS  fci^ien  fid^  inS  Unenblid)e  t)er= 

21.  Jöort^eile  1.  —  ö5.  üöltige  freie  1,  »öUtge,  freie  4. 


Stebrntrs  ßudj.    Sedjllcs  fiapitEl.  177 

me^vt  \n  [jaben.  ^cf)  gab  meine  Giniüiüigung.  Gr  tarn  iclbit, 
er  fprad)  mit  mir  adein,  er  reid)te  mir  i'cine  ."panb,  er  )al)  mir 
in  bie  2(ußen,  er  umarmte  mic^  unb  brüdte  einen  .flup  an]  meine 
Sippen.     Gö  roar  ber  erfte  unö   U'|te.     Gr   vertraute  mir  ieine 

5  ganje  2age:  mag  if)n  fein  amerifanifcf;er  ^yelbjug  gefoftet,  meiere 
(Srf)ulben  er  auf  feine  öüter  gelaben,  mie  er  fid)  mit  feinem 
©rofjof^eim  einigermaf5en  barüber  ent^meit  f)abe,  roie  biefer  roürbige 
93iann  für  ifjn  ju  forgen  beute,  aber  freilid)  auf  feine  eigene  3(rt; 
er  moUe  ifjm   eine   reidje  ^-rau   geben,   ba   einem   mofjlöcnfenben 

10 'DJIanne  bod;  nur  mit  einer  I)auöl)ä(tif(^en  gebient  fei;  er  f)offe, 
burd^  feine  Sd^roefter  ben  Sllten  ,;;u  bereben.  Gr  legte  mir  ben 
3uftanb  feineö  i^ermögens,  ieine  '$Iane,  feine  3(usfic^ten  uor,  unb 
erbat  fid)  meine  'Dtitmirfung.  -Ihir  biö  ^ur  Giniuilligung  feineö 
D^eims  foKte  eä  ein  öet)eimni5  bleiben. 

15  Äaum   f)atte  er  fid)  entfernt,  fo  fragte  mid;  £r)bie,  ob   er 

etirta  »on  i^r  gefprod)en  l)ahe.  ^d;  fagte  nein  unb  mad^te  i[)r 
Sangemeile  mit  Grjiifjlung  oon  öfonomifd)en  ©egenftänben.  Sie 
mar  unruf)ig,  mif,launig,  unb  fein  33ctragen,  alö  er  mieberfam, 
uerbeffcrte  il)ren  3iift«»b  nid)t. 

2u  ^od)    xd)    fe()e,    baf?   bie   Sonne  fic^  ju  i^rem   Untergänge 

neigt!  Gö  ift  3()r  ©lud,  mein  J'^eunb;  Sie  Tratten  fonft  bie  (l)e= 
f(^id)te,  bie  id^  mir  fo  gerne  felbft  er5Öf)Ie,  mit  adeu  i^ren  f(einen 
Umftänben  burd)[)ören  muffen.  Saffen  Sie  mid^  eilen!  mir  nafjen 
einer  Gpod}e,  bei  ber  nid)t  gut  ju  oermeilen  ift. 

2,-j  2ot()ario  mad)te  mid)  mit  feiner  trefflidjen  Sd)mefter  befannt, 

unb  biefe  ani^te  mid;  auf  eine  fd)id(id)e  SSeife  beim  C()eim  ein= 
5ufü()ren.  ^cft  gemann  ben  3(tten,  er  miüigte  in  unfere  SÖünfc^e, 
unb  id)  feljrte  mit  einer  g[üd(id)en  5iad)rid)t  ?iu  meiner  So(}[= 
t()äterin   jurüd.     "il^ic  Zadjc   mar  im  .^aufe  nun  fein  öefjeimniö 

so  mef)r.  Sybie  erful)r  fie;  fie  glaubte  etmas  Unmi.iglid)e5  §u  üer= 
ne(}men.  3tl§  fie  enblid;  ttavan  uid;t  mebr  jmeifeln  fonnte,  üer= 
fd)manb  fie  auf  einmal,  unb  man  mufjte  nid)t,  roofjin  fie  fid^  oer= 
lorcn  I)atte.  2)er  Tag  unferer  2.u'rbinbung  nabte  beran.  ^\d)  Tratte 
it)n  fd)on  oft  um  fein  'i^ilönio  gebeten,  unb  id)  erinnerte  ibn,  eben 

85  aU  er  megreiten  moKte,  nod)malö  an  fein  ^inn-fpredien.  'Sie 
I)aben  oergeffen,'   fagte  er,  'mir  baö  (''iebäufe  ju  geben,  u'obinein 


7.  örofeo^eim,  3.  II  C^eimi,  26  Oheim.   9}äl.  Jlap.  :!  S.  103,  31.  —  U.  feine 
Scl)H)cfter,  'Jiatalie.  —  31.  i^n,  Sothorio  foUte  genannt  fein. 

Öoetbeä  SBerfe  15.  2.  12  - 


178  Uülliclm  Älctftcrs  Cdjrjaljrc. 

Sie  eö  9cpiif5t  nninfd)en/  G'ö  wax  fo:  id)  f)atte  ein  ('«kfdjenf  ron 
einer  'J-veunöin,  baö  id)  ie()v  mert  [}iclt.  '^Kon  ifjven  A>aarcn  mar 
ein  verjoijener  '^uime  unter  bem  iiufjern  ölaie  befefticU;  ininenbig 
blieb  ein  Icereö  Glfcnbein,  luorauf  eben  il)r  33ilb  gemalt  uierben 
foUte,  nlä  fie  mir  unglüdlidjcnyeife  biird;  bcn  3^ob  entrifjen  ruurbe.  5 
!i?otl}arioö  9ieitnuniT(  beciilüdte  mid)  in  bem  3{ugenblide,  ba  il)r  3>er: 
luft  mir  nod)  feljr  fdimer?il}aft  mar,  unb  id)  münidjte  bie  £ücfe, 
bie  jie  mir  in  if)rem  öeid)enf  .^urüdgelaffen  l)atte,  burd)  baö  33ilb 
meines  (Vreunbes  auGjufüllcn. 

^c^   eile  nad^  meinem  3iinn^er,  Ijole  mein  <2djntudfäftd)en  lo 
unb   eri3ffne  e§   in  feiner  ©egenroart.     .^aum  fie^t  er  l)inein,  fo 
erblidt  er   ein  93tebaillon  mit  bem   'öilbe   eineö  g^rauenjimmerö. 
Gr  nimmt  e§  in  bie  .C^anb,  betrad)tet  es  mit  3{ufmerffamt'eit  unb 
fragt  baftig:    'ii>en  foll  bieö  '^^ortriit  yorftellen?' 

''Ilteine  53tutter,'  iierfet3te  id).  15 

'.'Dätt'  id^  hoä)  gefd)uioren/  rief  er  aus,  'es  fei  baö  '^Mjrträt 
einer  ^-rau  oon  ©aint  2(lban,  bie  id)  nor  einigen  ^aljren  in  ber 
©djröeij  antraf.' 

'GS  ift  einerlei  '^nn-fon/  nerfe^te  id)  läc^elnb,  'unb  3ie  baben 
alfo   ^Ijre  Sd^roicgermutter,  oljne  e§  gu  roiffen,  fennen   gelernt.  20 
Saint  3Uban  ift  ber  romantifd)e  9^ame,  unter  bem  meine  DJcutter 
reift;  fie  befinbet  fid)  unter  bemfelben  nod)  gegenmärtig  in  ?yranfreic^.' 

'^sd)  bin  ber  unglüdlid)fte  aller  ?1ienfd)en!'  rief  er  aus,  inbem 
er  bas  ^ilb  in  ba§  ^äftd)en  jurüduiarf,  feine  3lugen  mit  ber 
.f^anb  bebedte  unb  fogleid)  baö  3iw"^ci'  uerliefe.  @r  marf  fid^  auf  25 
fein  '^ferb,  id)  lief  auf  ben  Salfon  unb  rief  il)m  nad);  er  fel)rte 
fid^  um,  roarf  mir  eine  §anb  §u,  entfernte  fic^  eilig  —  unb  id) 
I)abe  il)n  nid)t  nnebergefel)en/' 

^ie  3onne  ging  unter,  2:f)erefc  faf)  mit  unuermanbtem  53lid 
in  bie  ©lut,  unb  it)re  beiben  fd)önen  3higen  füllten  fid)  mit  so 
3:l)ränen.  2l)erefe  fd)n)ieg  unb  legte  auf  il)re§  neuen  g-reunbes 
§änbe  if)re  §anb;  er  fü^te  fie  mit  2;eilnel)mung,  fie  trodnete  i()re 
3:f)ränen  imb  ftanb  auf  „2 äffen  Sic  uns  5urüdgel)en,"  fagte  fie, 
„unb  für  bie  Unfrigen  forgcn!" 

2)05  ü)cfprä(^   auf  bem  äl>ege  mar  nid)t  lebbaft;  fie  famen  35 
§ur  @artcntl)üre   l)erein   unb  fal)en  2i)bicn  auf  einer  33anf  fi^en. 
Sie  ftanb  auf,  mid)  il)nen  auö  unb  begab  fid)  ins  \"^aug  jurüd; 

Of.  mir  i^r  SSerluft  1.  —  14.  16.  «Portrait.—  l.')t.  id)  — f)ätt'  1.—  ISf.  an  = 
traf— 65.  —  -22.  benfeieen  I,  SrucffeJjlcr.  —  31.  2lbfa|  oor  S^erefe  fc^ioieg. 


Subcntfs  6udj.    Sedjßfe  ßapitcl.  179 

fie  §atte  ein  '^^apicr  in  ber  .'oanb,  iinb  ^raei  fleine  DJ^äbc^en  mann 
bei  ii)v.  „^dj  lebe/'  fatjte  ^^ercfe,  „fie  trägt  ifnen  einzigen  2vo]t, 
ben  33rief  2otf)ario5,  nocf)  immer  bei  fic^.  ^^r  J-reunb  oerfprid^t 
if)r,  ba^  fie  gleid),  fobalb  er  fic^  mobf  befinbet,  mieber  an  feiner 

5  Seite  leben  foü;  er  bittet  fie,  fofange  rufiig  bei  mir  ^u  oermeilen. 
3(n  biefen  ÜlH^rten  bangt  fie,  mit  bieien  3^^^^"  tröftet  fie  fid), 
aber  feine  ^^-reuntte  finD  übet  bei  i()r  angefcbrieben." 

^nbeffen  toaren  bie  beiben  .*Rinber  f)erangefommen,  begrüßten 
Jberefen  unb   gaben   i^r  3^ecbenf(^aft   Don  allem,   maö   in   if)rer 

10  3(biriefcnf)eit  im  .'öaufe  vorgegangen  mar.  „Sie  fe£)en  bier  nod) 
einen  2^cil  meiner  'Befdiäfttgung,"  fagte  -if^erefe.  „^\d)  l)abe  mit 
^.'ot^arioö  trefflid)cr  Sdmiefter  einen  53unö  gemadit;  mir  erjief^en 
eine  iHn,^a[)I  i^inber  gemeinfd)aftlid).  ^c^  bilöe  bie  Iebl)aften  unb 
bienftfertigen  i^auö()älterinncn,  unb  fie  übernimmt  biejenigen,  an 

15  benen  fid)  ein  nif)igereö  unb  feinere§  Jafent  jeigt;  benn  es  ift 
billig,  öaß  man  auf  jebe  2Öeife  für  bas  6lüd  ber  ';)3iänner  unb 
öcr  .(■^auöljaltung  forge.  il^enn  Sie  meine  eöle  iyreunbin  fennen 
lernen,  fo  roerben  Sie  ein  neueö  Seben  anfangen:  il)re  Sd)ön^eit, 
it)rc  Öüte  mac^t  fie  ber  2lnbetung   einer  ganzen  üi^elt  roürbig." 

20  2i>ill)elm  getraute  fid^  nid)t  ^u  fagen,  tia$  er  leiber  bie  fc^ijne 
(Gräfin  fd)on  fenne,  unb  bafj  il)n  fein  rorübergebenbeö  3>crl)ältni6 
^u  il)r  auf  emig  fdimerjen  luerbe;  er  mar  febr  5ufrie^en,  öa^ 
^^berefe  bas  ©efprädi  nid)t  fortfeRte,  unö  baß  ibre  ©efdiiifte  fie 
in  baö  i>au§  jurüd.^uge^en  nötigten.     Gr  befanb  fic^  nun  allein, 

25  unb  bie  lefete  9cad)rid)t,  ba^  bie  junge  fd)öne  ©räfin  aud)  fc^on 
genötigt  fei,  burd)  9Bol)lt^ätigfeit  ben  ^Diangel  an  eigenem  ©lücf 
3U  erfeßen,  mad)te  i()n  äufierft  traurig;  er  füblte,  ba^  eo  bei  il)r 
nur  eine  -liotnienbigfeit  niar,  fid)  ju  u'rftrcuen  unti  an  ^ie  Stelle 
eineö  frol)en   Sebcuögenuffcö   öie   .^offnung   fremöer  Ölürffcligfeit 

30  ju  fe^en.  ßr  prieö  2:l)ercfen  glüdlid^,  ba|  felbft  bei  jener  un= 
errcarteten  traurigen  i'cränberung  feine  'i^eränbcrung  in  ibr  felbft 
vorjugeben  braudite.  „'ii.'ie  glürflid)  ift  ber  über  alles,"  rief  er 
auo,  „ber,  um  fid)  mit  bem  Sd)irffal  in  (iinigfeit  \u  feigen,  nid)t 
fein  ganjeö  lutrljergeljentico  i.'eben  megjumerfen  braudil!" 

y.-.  2'l)erefe  fam  auf  fein  Sin^'^f^r  »"^  t^^^t  um  "iH-ruMbung,  t>af; 


fftarf 
0 

tcitungcn       .    _    

i".  Tübltc,  iilaubtc  m  nihloii 


180  timijclm  illfiftfrs  fffljrialjrc. 

fie  i()n  ftörc.  „.*pier  in  bcni  3Sant)id)rant/'  fagte  fie,  „ftefjt  meine 
gQii5C  '-Bibliotfjef;  es  finb  cljer  33üd)er,  bie  irfj  ntd)t  lüegroerfe,  atö 
bie  id)  aufgebe.  Spbte  »erlangt  ein  geiftlid^eg  33ud;;  e§  finbet 
fid^  roo()l  aud}  eins  unb  baö  anbere  baruntcr.  '3)ie  ^3ienfd)en,  bie 
baö  ganje  ^af)r  meltlid)  finb,  bilben  fid)  ein,  fie  müfjten  ^ur  3eit  5 
ber  5iot  geiftlid)  fein;  fie  le()en  a((e§  @utc  unb  3ittlid)e  mie  eine 
Slr^nei  an,  bie  man  mit  äi>ibernn[(en  5U  fid)  nimmt,  menn  man 
ficl^  fd^Ied^t  befinbet;  fie  fef)en  in  einem  ©eift(id)cn,  einem  ©itten= 
Iel)rer  nur  einen  Slrjt,  ben  man  nic^t  gefd^minb  genug  auö  bem 
i^aufe  loömerben  tann:  id)  aber  gefte^e  gern,  ic^  ()a6e  nom  Sitt=  10 
lid^en  ben  33egriff  als  uon  einer  2;iöt,  bie  eben  baburd)  nur  2)iät 
ift,  menn  id)  fie  jur  Sebenäregel  mad)e,  mcnn  id}  fie  baö  gan^e 
Qatjr  nid^t  aujier  3(ugen  laffe." 

Sie  fudjten  unter  ben  33üd)ern  unb  fanben  einige  fogenannte 
(SrbauungSfdjriften.      „Sie    3"f^it'^i    d^i    biefen    S3üdf)ern,"    fagte  15 
3:;f}erefe,  „Ijat  Sijbie  »on  meiner  'DJiutter  gelernt:  Sd)aufpiele  unb 
3fiomane  roaren  il)r  Seben,  folange  ber  Siebf^aber  treu  blieb;  feine 
Entfernung  brad;te  fogleid;  biefc  33üd)er  mieber  in  ^rebit."    „^Jd) 
!ann    überijaupt   nid)t  begreifen,"   fu§r  fie  fort,    „raie  man   i)at 
glauben  fönnen,   bafe  ©ott  burd)  Südjer  unb  63efc^id;ten  ju  un§  20 
fpred^e.     2Sem   bie  3BeIt   nid^t  unmittelbar  eröffnet,   mas  fie  für 
ein  SSer()ältniQ   ju  it)m   fiat,  mcm   fem  Öerj    nidjt  fagt,  maS  er 
fid^    unb    anbern  fd)ulbig   ift,    ber   rairb   e§   nio()I  fd)n)erlid)   auö 
Sudlern  erfaljren,    bie   eigentlid;  nur  gefd)idt  finb,   uu'ern  ^rr= 
tümern  9^amen   §u  geben."     ©ie  Iie|  2ßiU)eImen  allein,  unb  er  25 
bradjte  feinen  9(benb  mit  ^Reoifion  ber  ficinen  Sibliotfjef  ,^u;   fie 
mar  mirflid)  blof?  burd)  3"?'^^  jufammengefommen. 

^f)erefe  blieb  bie  menigen  -Tage,  bie  9Silf)eIm  bei  iljr  üer= 
roeilte,  fid)  immer  gleid).  ©ie  er^äljlte  if)m  bie  folgen  if)rer 
33egebeni)eit  in  oerfdjiebenen  2(bfä|en  fe^r  umftänblid^;  i^rem  ©e=  30 
bä(^tni§  mar  ^ag  unb  Stunbe,  ^la^  unb  9kme  gegenmärtig, 
unb  mir  ^^idjen,  raas  unfern  Sefern  ju  miffen  nötig  ift,  f)ier  in§ 
furje  jufamnu'n. 

2)ie  Urfadjc  von  2otf)ario§  rafdjer  (Entfernung  liejj  fi^  leiber 
leidet  erflären.     Gr  mar  2^f}erefen§  9JJutter  auf  i[)rer  Steife  be=  35 
gegnet;   i^re  9^ei,5e   jogen  xl)n  an,   fie  mar  nid^t  farg  gegen  i[)n: 
imb  nun  entfernte  i^n  bicfeö  unglüdlid;e,  fd)nett  uorübergegangene 

7.  Slrjenet),  n)ät)renb  btäfier  mit  2(u§nQ^me  oon  ir,  1  imme^  31  r ä n e n  obcr2(räuei 
ftanb.  —  16 f.  Sc^aufpiel  unb  3ioman  1.  —  lang  1.  —  2ö.  Slbfo^  cor  Sie. 


,     Siebcntea  Öudj.    ScdjftcB  -SapitEl.  181 

9(benteucr  non  ber  iu^rdinbunoi  mit  einem  ^-rauen^immer,  \>a^  bie 
9JQtur  lelbft  für  it)"  ö'-'^'^^^'-'*  5"  ijabax  fd)ien.  3:()erefe  blieb  in 
bem  reinen  greife  i()rer  33efd)äfti9ung  unb  if)rer  '"^^fIid)t.  Man 
erfuf)r,  baf,  Sijbie  fid)   {)eimtid)   in  ber  3kd)baridiaft  aufgefjalten 

5  l)ahs.  Sie  mar  tT((üd'lid),  qI§  bie  öeirat,  obgleid)  am  unbefannten 
Urfttdien,  nid)t  uoü^ogen  mürbe;  fie  fudjte  fid)  Sot^ario  5U  näf)ern, 
unb  eö  id)ien,  Dafj  er  mef)r  am  2>ev5meif(ung  als  am  'Dieitjung, 
mc[)r  überrafc^t  alö  mit  Überlegung,  me^r  aus  Sangerroeile  alä 
auö  ^sorfa^  i^ren  äöünidien  begegnet  fei. 

10  3:f)erefe  mar  ru()ig  barüber;   fie  mad^te  feine  roeitern  2(n= 

fprüd)e  auf  \\)n,  unb  ielbft  menn  er  i[}r  ©atte  geroefen  märe,  f)ätte 
fie  oietleidjt  'Dtut  genug  gefjabt,  ein  io(d)eö  ^^er|ältni§  .^u  ertragen, 
roenn  e§  nur  if)re  ()äu5lid)e  Crbnung  nid^t  geftört  f)ätte;  menig= 
fteng   äußerte  fie   oft,   ba^   eine  ^rau,  bie   bas  .'oauömei'en  rec^t 

15  5ufümmen()a(te,  if)rem  ^llanne  jebe  fleine  '^i()antafie  nad)ie^en  unb 
üon  feiner  'Hüdfef)r  jeberseit  gemi^  fein  fönne. 

3:fjercfenö  ?3iutter  ()atte  balö  bie  'Angelegenheiten  if)reö  5Ber= 
mögeng  in  Unorbnung  gebracht;  i^re  ^od)ter  mu^te  e§  entgelten; 
benn  fie  er()ielt  roenig  öon  i^r.     2!ie  alte  S^ame,  3:f)erefenö  53e= 

20  f(^ül3erin,  ftarb,  f)interlie^  i^r  ba§  fleine  ?yreigut  unb  ein  artigeö 
Kapital  5um  2>ermä(^tniö.  3:f)erefe  roufete  ftd^  fogleidi  in  ben 
engen  ilreiö  5U  finben.  Sotliario  bot  i()r  ein  beffereä  53efi§tum 
an;  ^irrno  madite  ben  Unter fiänbter:  fie  fd)fug  es  aus.  „^d) 
rciü,"  fagte  fie,  „im  fleinen  jeigen,  ha^  \d)  mert  mar,  bas  öro^e 

25  mit  i^m  ju  teilen;  aber  ba§  bebalte  ic^  mir  »or,  ba^,  roenn  ber 
3ufüll  mid)  um  meiner  ober  anberer  mitten  in  i^erlegenbeit  fe^t, 
id)  jucrft  ,3iu  meinem  inerten  ^vreunö  obne  '^ebenfen  bie  3ufl"f^t 
nef)men  fönne." 

'1iid)t5    bleibt    mcniger  nerborgen  un^   ungenut3t   alö  5mecf= 

30  mäßige  Jl)ätigfeit.  ^aum  f)atte  fie  fid)  auf  iljrem  fleincn  6ute 
eingerid)tet,  io  fuc^ten  bie  3iadjbarn  fd)on  if)re  nä()ere  Sefannt= 
fd)aft  unb  i()ren  -Kat,  unb  ber  neue  iöefi^cr  ber  angren^cnben 
öüter  gab  nid)t  unbeutlidi  \u  nerfteben,  r>a\i  eö  nur  auf  fie  an-- 
fomme,  ob  fie  feine  .'>j>an?  annelimen  unt>  (Srbe  beö  gröi5ton  2^cilö 

35  feineö  3.sermögenö  mertien  motte.  Sie  l)atte  fd)on  gegen  ^ll^ilhelmcn 
biefeö  "i^erbältniffcö  crmät)nt,  unö  fd)erUe  golegentlid)  über  .heiraten 
unb  'lliif^beiraten  mit  i()m. 


182  ttmijclm  i'tU-illfrs  fffljvjaljrc. 

„©§  c\\cht/'  fagte  fie,  ,,ben  'Hicnidjcn  nic(;tö  mcf)r  ]\u  reben, 
alö  UH'nn  einmal  eine  s^cxxat  gefdjieljt,  bie  fie  nad)  itjrer  3(rt  eine 
5}cif5[)eirat  nennen  fönncn.  Unb  bod;  finb  bie  ^Jtifjfjeiraten  oiel 
geniöfiulid)er  al§  bie  .'»heiraten:  benn  e§  fte()t  leiber  nad)  einer 
lur^en  ocit  mit  ben  meifteu  '■l^er(1inbnngen  gar  mi|5lid)  an§.  2)ie  5 
3>ermiKl)ung  ber  Stänbe  bnrd)  heiraten  nerbienen  nur  infofern 
93tif3l)eiraten  genannt  511  lüerben,  alö  ber  eine  I'eil  an  ber  an: 
gebornen,  angemotjnten  unb  gleidjfam  notmenbig  gemorbenen  ß^iftenj 
beö  anbcrn  feinen  ^^eil  nefjmen  fann.  Sie  nerfd)iebenen  J^laffen 
fiaben  iierfd)icbene  Sedenöuieifen,  bie  fie  nid;t  mit  einanber  teilen  lo 
nod^  permed^feln  !önnen;  unb  ba§  ift'g,  roarum  3?erlnnbungen 
biefer  l'trt  kffer  nid)t  gefdjloffen  merben:  aber  3(uenaf)men  unb 
red^t  glüdlidje  3(uönal)men  finb  miiglid^.  ©0  ift  bie  |)eirat  eine§ 
jungen  'DJiäbdjenö  mit  einem  bejaljrten  Sl^anne  immer  mi^lid);  unb 
bodj  Ijak  id;  fie  redjt  gut  auöfdjiagen  feljen.  g-ür  mid;  fenne  is 
\ä)  nur  eine  93ti^f)eirat,  roenn  id)  feiern  unb  repräfenticren  mü^te; 
tc^  moKte  lieber  jebem  el}r6aren  'i]]ä(^teröfü()n  auö  ber  9cad)bar= 
fdjaft  meine  §anb  geben." 

äöilfielm  gebadete  nunmeljr  jurüd'jufetjren,  unb  bat  feine  neue 
greunbin,   i()m  nod)  ein  3(bfd)ieböroort  bei  Sijbien  5U  nerfd^affen.  20 
®a§    Ieibenfd)aftlic^e   5.1iäbd)en   lief?   fidj   bemegen.      Gr  fagte   i()r 
einige  freuublidje  SBorte;  fie  uerfe^te:   „©en  erften  Sdjmerj  Ijab' 
id)   überrounben.     Sotfjario   roirb  mir  eroig  teuer  fein;   aber  feine 
^-reunbe  fenne  id^:  e§  ift  mir  (eib,  ba^  er  fo  umgeben  ift.    2)er 
2l66e  märe  fällig,   roegen   einer  ©ritte  bie  93tenf(^en  in  9Zot  ju  25 
laffen   ober  fie   gar   Ijinein^uftür.^en;   ber  Slrjt  möd)te   gern   atteä 
im  gleid)e  bringen;   ^arno  ()at  fein-  ©emüt,  unb  Sie  —  rüenig= 
ftenö  feinen  (Sfjarafter!     Jal)'-"'-'"  'Sie  nur  fo  fort  unb  laffen  Sie 
ftd)  alö  'lÖerfjeug  biefer  brei  iOfenfdjen  braud^en;  man  mirb  l^linen 
nod)  mand^e  ßxjefution  auftragen.     Sänge,  mir  ift  e§  red^t  rool}[  30 
befannt,  mar  itjuen  meine  ©egenmart  jumiber;   id)  t)atte  il)r  ©e^ 
^eimniö  nid)t  entbedt,  aber  id)  l)atte  beobad)tet,  bafj  fie  ein  ©e^ 
l)eimniö    oerbargen.      äBogu    biefe    uerfd)loffenen    3t»"'"ei'*'-    ^'ßf^ 
rounberlid)en    ©änge?     3Sarum    fann    niemanb    gu   bem    großen 
SCurm  gelangen?     3Sarum  »erbannten  fie  mid^,   fo  oft  fie  nur  35 
fonnten,  in  meine  Stube?     ^d)  miß  geftef)en,  baf?  ®iferfud)t  ^xu 
erft  mid)  auf  biefe  (Sntbedung  brad)te;  id)  fürd)tete,  eine  glüdlid)e 

".  als,  ein  2:cil  1.  —  I7f.  jcbtn  iinö  9Jad)[>aricf;aft  Ijeiratcnl.  —  20.  tion_ 
J2t)bien  1. 


Siebentes  ßurij.    S'crijßcs  unb  ficbcnteä  -fiapitcl.  ]  83 

9^e6enbiifjlerin  fei  irgenbiuo  ucrftccft.  Tarn  glaube  xd)  ba6  nidjt 
met)r;  id)  bin  überzeugt,  ba|5  ^otfjario  mid;  liebt,  ba^  er  es  reb= 
lid)  mit  mir  meint:  aber  ebenfo  ti(en)i|5  bin  ic^  überzeugt,  bajj 
er  i)on  feinen  fün[t(id)en  unb  fa(i'd)en  ?5^reunben  betrogen  mirb. 
5  SÖienn  Sie  fid)  um  iijn  uerbicnt  madjon  moUen,  inenn  I^^fjnen  ucr= 
^iel}en  mcrben  foK,  maö  Sie  an  mir  verbrod)en  ijabm,  fo  befreien 
Sie  i()n  nuö  ben  ^änben  biefer  3}tenfd)en.  2)od)  maö  ()offe  id)l 
Überreidjen  3ie  il)m  biefen  53rief,  roieberfiolen  ©ie,  maä  er  ent= 
I)ält,  ba^  id)  if)n  eroig  lieben  merbe,  baf?  id)  mid)  auf  fein  9Bort 

10  oerlaffe."  „'^Mjl"  rief  fie  am,  inbem  fie  aufftanb  unb  am  C^ali'c 
Tf)erefenö  meinte:  „er  ift  non  meinen  ^-einben  umgeben;  fie  merben 
i()n  ju  berebcn  fud;en,  bafj  id)  i()nx  nid)tä  aufgeopfert  ijabe.  C! 
ber  befte  5Jiann  mag  gerne  ()ören,  ba^  er  jebeö  iTpfer  mert  ift, 
o()ne  bafür  banfbar  fein  ,^u  bürfen." 

10  'i'i>i[be[m'3  3(bfd)ieb  uon  jr()erefen  mar  f)eiterer;   fie  raünfd)te 

\i)n  balb  uiiebcr,^ufe()en.  „3ie  t'enncn  mic^  9ö",v"  ^'tßte  fie. 
„Sie  Ijabiw  mid)  immer  reben  laffcn;  eä  ift  baS  näc^ftemal  3f)re 
^flid)t,  meine  3(ufrid)tigfeit  ju  erroibern." 

2(uf  feiner  ^{üdreife  I)atte  er  ^e'xt  genug,  biefe  neue,  f)eUe 

20  ©rfd)einung  lebl)aft  in  ber  Grinnerung  ju  betrad^ten.  2öeld)  ein 
3utrauen  f)atte  fie  if)m  eingeflöfU!  6r  bad)te  an  -titignon  unb 
^elir,  mie  g(üdlid)  bie  .Slinber  unter  einer  fo(d)en  2(uffid)t  merben 
fönnten;  bann  badete  er  an  fid)  felbft  unb  füllte,  meiere  äöonnc 
e§  fein  muffe,   in  ber  9täl)e   eineö  fo   gan^   flaren   menfd)(id)en 

25  9Befen§  ^u  leben.  3((§  er  fid)  bem  2d)Io^  näf)erte,  fiel  i()m  ber 
2^urni  mit  ben  uieten  C*>)ängen  unb  3eitengebäuben  mef)r  alö 
fonft  auf;  er  iut()m  fid)  uor,  bei  ber  näd)ften  G)elegen()eit  '^arno 
ober  ben  )}lbbi'  barüber  jur  8tebe  :\u  fteKen. 


Siebentes  ßapttel. 

30  3(lg  'lÖiU)eIm  nad)   bem  3d)[offc  fam,  fanb   er   ben    eblen 

Sot^ario  auf  bem  3ßegc  ber  Döüigen  'Ik'fferung;  ber  9(r5t  unb 
ber  ')Hhh^'  maren  nid)t  ,^ugegen,  ^arno  allein  mar  geblieben.  :Jn 
fur,u'r  3*-it  ^^itt  ^tr  C^Jenefenbe  fd)on  mieber  a\[(>,  balti  allein,  balb 

Statt  .'iO  bi'3  3.  ist,  ri  (ilbcnböi  ftnnb  -lucvft  in  ber  ^-iniibfcOriit  bloß  Sottjorio 
lunr;  Öoctbe  iinbi-rtc  ben  3lnfnna  bcJ  .UiH'itcl'S  fcDon  in  ber  ^^anbfrfii'ift.  —  31.  bem 
oi51ligc«  Ä'cflo  ber  SJcfferunfl,  ber  1. 


184  U'illjclm  ^Iciftrrs  Cfl)riül)rf. 

mit  feinen  "Avcunben.  3 ein  Wel'priid)  mar  ernflljaft  unb  gcfäüigi, 
feine  Unteitjalhnuj  beleljrenb  unb  crquidenb;  oft  bemerfte  man 
«Spuren  einer  garten  ^-üfjlbarfeit,  ob  er  fie  gleid)  gu  verbergen 
furf)te  unb,  menn  fie  fid)  miber  feinen  Söillen  rieigtc,  beinaf)  ju 
mi^bilIiiT,en  fdjicn.  2o  mar  er  eines  9(benbö  ftilt  bei  ^ifd)e,  ob  5 
er  gleid}  [)eiter  auöfab- 

„Sie  Ijaben  Ijeute  cjcinij^  ein  3{benteuer  o^djaht,"  faßte  enblid) 
^arno,  „unb  jraar  ein  angeneljmeö." 

„2©ie  (Sie  fid;  auf  ^f)re  Seute  nerftefjen!"  terfe|te  Sot^ario. 
„^a,  eö  ift  mir  ein  fel^r  angenefimeS  3lbenteuer  betjecjnct.  3"  lo 
einer  anbcrn  ^dt  fjiitte  id;  eS  ineücidjt  nid)t  fo  reijenb  gefunben 
alö  bieemal,  ba  eö  mid)  fo  empfänglid)  antraf,  ^d)  ritt  gegen 
2{benb  jenfeit  be§  SSafferg  burd)  bie  S^örfer,  einen  9Seg,  ben  iä) 
oft  genug  in  früfjern  ^afjren  befudjt  I)atte.  93Iein  ,förpcrlid)e§ 
Seiben  mu^  mid)  mürber  gcmad)t  !^aben,  als  id)  felbft  glaubte;  15 
id)  füf)Ite  mid)  meid)  unb  bei  mieber  auflebenben  iU'äftcn  raie  neu= 
geboren.  ä(I(e  ©egenftänbe  erfdjienen  mir  in  eben  beut  Sid)te, 
roie  \<i)  fie  in  frühem  Qal^ren  gefeljen  §atte;  alle  fo  lieblid^,  fo 
anmutig,  fo  reigenb,  rcie  fie  mir  lange  nid)t  erfdjienen  finb.  ^d^ 
merfte  rooljl,  bajj  es  Sd;mad)f)eit  mar,  id;  lie^  mir  fie  aber  ganj  20 
moljl  gefa[(en,  ritt  fadjte  I)in,  unb  es  mürbe  mir  ganj  begreiflid), 
mie  9Jtenfdjen  eine  Mrantljeit  liebgcunnncn  fönnen,  meld)e  uns  5U 
fü^en  Gmpfinbungen  ftimmt.  Sic  miffen  oielleidjt,  mas  mid)  elje= 
malö  fo  oft  biefen  ä\>eg  füfjrte." 

„SKenn  id)  mid^  red)t  erinnere/'  verfemte  ^t^i^iiO/  J^  ^^^(^^  f§  25 
ein  f leiner  Siebecljanbel,  bcr  fid)  mit  ber  3rod)ter  eines  ^ntdjterS 
entfponnen  f)atle.'' 

,ßhn  bürfte  eä  mo[)I  einen  großen  nennen,"  üerfefete  2o- 
tf)ario:  „benn  mir  fjatten  unS  beibe  fcljr  lieb,  rec§t  im  ßrnfte,  unb 
aud}  giemlid^  lange.  ,oiÜ''ifi'?ermeife  traf  fjeute  alle§  gufammcn,  30 
mir  bie  erften  Reiten  unferer  Siebe  red)t  Iebf)aft  barjuftelten.  2)ie 
Änaben  fdjüttelten  eben  mieber  5JJaifäfer  oon  ben  'i^iiumen,  unb 
"oa^  Saub  ber  ßfd)en  mar  eben  nid;t  meiter  alö  an  bem  3:age, 
ba  id;  fie  jum  erftenmal  fa(;.  dhm  mar  es  lange,  ba|3  id)  Wlav- 
gareten  nid;t  gefe(;en  f)abe;  benn  fie  ift  meit  meg  oerfjeiratet:  nur  35 
l)örte  id;  sufädig,  fie  fei  mit  i(;rcn  .'Rinbern  iior  menigen  2C^od;en 
gefommen,  i(;ren  isater  5U  befud;en." 

:>.  2lbfQ^  Dor  So.  —  7.  gehabt?  —  21.  £a^  roieberl^olte  gans  fäüt  auf.  —  23f.  ef)  = 
mala  1.  —  dV.  ernft  4.  —  33.  nid^t  roeiter  als  eben  1.  —  34.  erftcnmale  1. 


StebtntcB  ßudj.    Sicbcntrs  -ßapitcl.  185 

„„3o  tDor  ja  iüof)t  bie'er  Spazierritt  nid)t  fo  gan^  jufälliiTi?"" 

„^d)  leiujnc  nirf)t/'  tagte  !L'ot()ario,  „baß  id)  fic  anzutreffen 

iDünid)te.     3(lö  ic^   nid)t  weit  oon  bem  2i?o[)nf)auQ  roar,  hi)  id) 

i^reu  'initer  vor  ber  ^f)üre  fi^en;  ein  Minb  pon  ungefähr  einem 

5  ^aljrc  ftant»  bei  iljm.  3(lö  id)  mid)  näherte,  laf)  eine  /vrauenö^ 
perfon  id)nell  oben  zum  ?venfter  I)erauö,  unb  alo  id)  gegen  bie 
3:[)üre  fam,  fjijrte  id)  jemanben  bie  treppe  f)erunter'"pringen.  ^c^ 
bad)te  geroil,  fie  tei  e§,  unb,  id)  miü's  nur  geftefjen,  ic^  i(^meid)elte 
mir,  fie  habe  mid)   erfannt,  unb  fie  fomme   mir  eilig   entgegen. 

10  3(ber  roie  bei(^ämt  mar  id),  alö  fie  zur  J()üre  {)eraußiprang,  ta^ 
Äinb,  fem  bie  '^'ferbe  naber  famen,  anfaßte  unb  in  t)at>  ^^au^ 
I)ineintrug.  Gg  mar  mir  eine  unangenehme  G'mpfinbung,  unb  nur 
rourbe  meine  Gitelfeit  ein  roenig  gelrcftet,  als  idi,  roie  fie  ^inroeg= 
eilte,  an  if)rem  ücaden  unb  an  bem  freiftebenben  Cbr  eine  mcrf= 

15  lic^e  9iöte  z«  leben  glaubte. 

^d)  l}ielt  ftiü  unb  fprad)  mit  bem  initer  unö  id)ielte  inbeffen 
an  ben  g-cnftern  Ijcrum,  ob  fie  fid)  nid)t  bier  oOer  ba  bitrfen  ließe; 
affein  id)  bemerfte  feine  Spur  pon  if)r.  trugen  rooüt'  ic^  auc^ 
nid^t,  unb  fo  ritt  id)   rorbei.     9)iein  ä>erbruß  rourbe  burd)  i'er= 

20  munberung  einigermaßen  gemilbert:  benn  ob  ic^  g(eid)  faum  ia^ 
0efid)t  geleben  (jatte,  fo  fd)ien  fie  mir  faft  gar  nid)t  reranfert; 
unb  zeljn  %ii)xc  finb  bcd)  eine  3eit!  0«^  f'c  i(^ien  mir  jünger, 
ebenfo  fd)(anf,  ebenfo  leidjt  auf  ben  5"^^^"/  ^^^  •'C^^^  roo  mi>g= 
lid)  nod)  zierlid)er  alo  oor^er,  if)re  93ange  ebenfo  kid)t  ber  Iiebenö= 

25  roürbigen  9Uite  empfiinglid),  babei  'iöcutter  uon  fediö  Minbern,  vkU 
leid)t  nod)  üon  mehreren.  Ge  paßte  bie'e  (rn'dicinung  fo  gut  in 
bie  übrige  ^^i^utHnroelt,  bie  mid;  umgab,  baß  id)  um  fo  mebr  mit 
einem  nerjiingten  ©efübl  meiter  ritt  unb  an  bem  näd)ften  3!i>albe 
erft  umfcljrte,  alt  bie  3onne  im  Untergeben  roar.     3o  febr  mid) 

30  aud)  ber  fattcnbe  Jau  an  bie  3>orfcl^rift  bee  3{rzte5  erinnerte, 
unb  eö  rocbl  räilid)cr  geroefcn  nuire,  gerabe  nad)  .^aufc  :;u  febren, 
fo  na(;m  id)  bod)  roieber  meinen  Ül'eg  nad)  ber  Seite  beo  '■^'ad)t= 
bofeo  ziirüd.  ^d)  bemerfte,  baß  ein  roeibIid)eo  (^)efd)öpf  in  bem 
Garten   auf  unb   niebcr  ging,  ber  mit  einer   leid)ten  .'i^ede  um^ 

35  sogen  ift.  ^c^  ritt  auf  bem  AUßpfabe  nad)  ber  K>cde  5U,  un^ 
id)  fanb  mid)  eben  nid)t  roeit  yon  ber  "l'erfon,  nad)  ber  id) 
oerlangte. 

4.  oMgefä^r  t.  —  7.  jcmanb  1.  —  20.  jtomma  por  benn  1.  —  26.  mcbrein, 
obflleit^  fonft  rcgelmäfeig  mebreren  ftcbt  —  2".  id)  nur  um  i.  —  32f.  'isnit^iofä  1.  2. 


186  ttlill)flm  i1:tcißfrs  Crljrjüljvf. 

06  mir  gleirf)  bie  Stbeubfonne  in  bcu  3(ugen  lag,  fa()  id^ 
bod^,  bn^  fie  fid)  am  3ounc  befd)äfttgte,  ber  fie  nur  leicht  be= 
bcdte.  ^d)  glaubte  meine  alte  öcliebte  ^u  erfennen.  2'a  id)  an 
jie  fam,  ()ielt  id)  [tili,  nid)t  oline  Biegung  beö  .'»^crjenci.  Ginige 
l)ol)C  o'^^^iflt'  miltter  ')JoK'n,  bie  eine  leil'e  i'uft  diu  unb  [)er  melitc,  5 
mad^ten  mir  iljre  ©eftalt  unbeut(id).  ^d)  rebete  fie  an  unb  fragte, 
mie  fie  lebe.  Sie  antmortete  mir  mit  l)alber  Stimme:  ^©anj 
n)ol)l.'  ^nbeö  bemerhe  ic^,  ba^  ein  ^inb  Ijinter  bem  ^aune  he- 
fd)äftigt  mar,  33lumen  auöjurei^en,  unb  naljm  bie  ©elegenlieit,  fie 
5u  fragen,  mo  ttenn  i()re  übrigen  i^inber  feien 'C  lo 

'(£■§  ift  nid)t  mein  .*»\inb,'  fagte  fie:  "tia^  märe  früljl'  Unb 
in  biefem  Slugenblide  fd^idte  fid)'ö,  ba^  id^  burdj  bie  ^ii'^ige  il)r 
©efic^t  genau  fel)en  fonnte,  unb  id)  nutzte  md)t,  roa§  id^  ju  ber 
©rfd^einung  fagen  füllte,  ßö  mar  meine  ©eliebte  unb  mar  e§ 
nid)t.  g^aft  jünger,  faft  fd;öner,  als  id^  fie  nor  jeljn  ^aljren  ge=  is 
fannt  l)atte. 

■^Sinb  Sie  benn  nidjt  bie  ^odjter  bes  '^mdjtero?'  fragte  ic^ 
lialb  üerrairrt. 

^9iein,'  fagte  fie:  ^id)  bin  il)re  SJtu'^me.' 

^3lber  Sie  gleidien  einanber  fo  au^erorbentlid),'  nerfe^te  id).  20 

''Saö  lagt  jebermann,  ber  fie  nor  jeljn  tsiif)!"^"  gefannt  §at." 

Qdj  fuf)r  fort,  fie  nerfdiiebeneö  5U  fragen;  mein  ijrrtum  mar 
mir  angenel)m,  ob  iä)  it)n  gleid)  fd)on  entbedt  f)atte.  ^d^  fonnte 
mid;  uon  bem  lebenbigen  53ilbe  corigcr  ölüdfetigfeit,  baö  vor  mir 
ftanb,  nid^t  loärei^en.  2)a§  i^inb  l)atte  fid)  inbeffen  non  if)r  ent=  25 
fernt  unb  mar,  'i-ilumen  ju  fudjen,  nad)  bem  Jcid)e  gegangen. 
Sie  naljm  3lbfd}ieb  unb  eilte  bem  Äinbe  nad). 

^nbeffen  Ijatte  id;  boc^  erfaljren,  ba^  meine  alte  Öeliebte 
nod^  mirfli^  in  bem  i^au'ic  iljreö  initerö  fei,  unb  inbem  x<i)  ritt, 
befd)äftigte  id^  mic^  mit  93hitmaf3ungen,  ob  fie  felbft  ober  bie  so 
53iul)me  baö  ^inb  oor  ben  '^^ferben  gefid)ert  l}abe.  ,^sd)  roieber= 
Ijolte  mir  bie  ganje  0efd)id)te  meljrmalö  im  Sinne,  unb  id;  uui^te 
nid;t  leidet,  ba^  irgenb  dma^  ongenel;mer  auf  mid)  gemirft  Ijattc. 
2(ber  id^  fül;le  mol;l,  ic^  bin  nod)  franf,  unb  mir  mollen  ben  S)oftor 
bitten,  bo^   er  un§  »on  bem  Überrefte  biefer  Stimmung  crlöfe."  35 

G§  pflegt  in  nertraulid;en  Sefenntniffen  anmutiger  2iebeö: 

11.  ßcin  3l6fa|  oor  ®§.  —  12.  Stugenbtid,  gegen  ben  fonftigen  0ebrau(^.  — 
l.'i.  21.  seilen.  —  17.  üein  aibfa|  oor  ©inb.  —  iv.  ^ein  Slbfafe  oor  SJein.  —  25.  mir 
(ftatt  ii}v)  3.  4,  Sructfc^ler. 


Siebentes  ßurt).    Siebentes  -Sapitel.  187 

bcgebcnfieitcn  inie  mit  ©efpenftcrgeic^icliten  ju  gefien:  ift  nur  er[t 
eine  erjöl)!!,  fo  fliegen  bie  übrigen  oon  felbft  ju.  Unsere  f[eine 
ßefeüfdjaft  fanb  in  ber  9^ücferinnerung  »ercjangener  3eiten  mancfien 
Stoff  biefer  3(rt.    i'ot^ario  ^atte  am  meiften  511  er^äblen.    ^sarnoö 

.-,  6eicf}irf)ten  trugen  aüe  einen  eigenen  (Ebarafter,  unb  maö  'iiUlbelm 

ju  gefte()en  (}atte,  roiffen  nur  id)on.     i^snöeiien  mar  if)m  bange,  Mf^ 

man  ii)n  an  bie  G)ei'cf)id)te  mit  ber  ©uifin  erinnern  möd)te;  aüein 

niemanb  gebac^te  beri'elben  aud)   nur  auf  bie   entferntefte  32eiie. 

„ßs  ift  tDa()r/'  fagte  £ot[)ario,  „angenef)mer  !ann  feine  ßm= 

10  pfinbung  in  ber  3Se(t  fein,  alö  menn  öao  .'oer^  nad)  einer  g(eid^= 
gültigen  ^cixxk  fic^  ber  i^iebe  ^u  einem  neuen  ©egenftanbe  raicber 
i?ffnet;  unb  bod)  modt'  xd)  biei'em  ©lud  für  mein  ^^ebcn  enf'agt 
t)aben,  menn  mic^  bas  Sc^idfat  mit  S^erefen  ^ätte  oerbinben 
iDoden.      'DJian  ift  niefit   immer   Jüngling,  unb   man   foUte  nid)t 

15  immer  i^inb  fein.  2)em  ?[Ranne,  ber  bie  3i'elt  fennt,  ber  mei§, 
maö  er  barin  5iu  Ifiun,  mae  er  oon  if)r  5U  b offen  (jat,  mao  fann 
ifim  ern)ünid)ter  fein  alö  eine  ©attin  ^u  finben,  bie  überall  mit 
if)m  mirft,  unb  bie  i^m  alles  nor^iubereiten  roei^,  beren  ^bätig= 
feit  Dasjenige  aufnimmt,  roas  bie  leinige  liegen  laffen  mu|,  beren 

20  @efd)äftigfeit  fid)  nad)  allen  Seiten  uerbreitet,  menn  bie  feinige 
nur  einen  geraben  23eg  fortgef)en  barf.  ©eldien  .'oimmel  fiatte 
id)  mir  mit  -Tfiereten  geträumt  I  ?tid)t  ben  .'oimmel  eines  fd)mär= 
merifdjen  ölüds,  fonbern  eines  fiebern  l'ebens  auf  Der  Grbe:  Crb= 
nung  im  ©lud,  -Dhit  im  llnglüd,  Sorge  für  bas  Öcringfte,  unb 

25  eine  Seele,  fällig  bas  Girö^te  ju  faffen  unb  roieber  fahren  ^u  laffen. 
Cl  id)  fal)  in  ibr  gar  rool)l  Die  Einlagen,  beren  (rntiuidlung  mir 
beuninbem,  menn  mir  in  ber  ©efd)idite  A'raucn  feben.  Die  uns 
mcit  iiorUiglid)er  als  alle  -lltänncr  er'd)einen:  Diei'e  Mlarbcit  über 
bie  UmftänDe,  biefe  ©emanbtbeit  in  allen  Jällen,  bie'e  Sid)erbeit 

30  im  einjelnen,  rooburcb  ba§  ©anse  fid)  immer  fo  gut  befinbet,  obne 
baf5  fie  jemals  X)avan  ^u  benfen  fd)einen."  „Sie  fönnen  mobl," 
ful)r  er  fort,  inDem  er  fid)  läd)elnD  gegen  3.i>ilbelmen  menbete, 
„mir  ueru'iben,  menn  Jf)erefe  mid)  xHurclien  entfübrte;  mit  jener 
fonnte  icfi  ein   Weiteres  hieben  boffen.  Da  bei  Dieun-  aud)  nid)t  an 

S5  eine  glüdlicfie  Stunbe  5U  benfen  mar." 

„^cfi  leugne  nid)t,"  perfekte  $}ilt)elm,  „baf^   id)  mit  großer 
SBittcrfeit  im  .'öersen  gegen  Sie  fiierfier  gefommen  bin,  unb  Da^ 

•J.  Mbjaj  vox  Unjcre.  —  3.  eignen.  —  S.  bacbtc.  —  U'.  eröfinet  1.  —  2t  Gnt^ 
widclung.  —  34.  bcitrc-3  1.  2.  » 


188  Willidm  i=«dftcrs  ffdjrjaljvf. 

idi  mir   norßenommcn   (latte,  ^f)r  betrogen  gegen  3lurelien  fel^i- 
ftreng  511  tabeln." 

„9(wc[;  üerbient  e§  Stabel/'  fagte  Sotljario.  „^d^  I)ätte  meine 
g-reunbütaft  ju  il)r  nid)t  mit  bem  ©efül}l  ber  Siebe  tierroed)leln 
foUen,  id)  I)ätte  nidjt  nn  bie  Stelle  bor  ^(djtung,  bie  fie  nerbiente,  5 
eine  Steigung  einbrängen  füllen,  bie  fie  meber  erregen  nod)  er= 
Ijalten  tonnte.  %ä)l  fie  mar  nidjt  liebenäroürbig,  menn  fie  liebte; 
unb  baö  ift  ba§  gri3^te  Unglücf,  ba§  einem  2S>eit)e  begegnen  fann." 

„Gö   fei   brum!"    ermiberte   SSilfjelm      ,,2Öir    fönnen   nid)t 
immer  bae  ^abelnsmerte  nermeiben,  nid)t  nermeiben,  bafj  unfcre  lo 
ßefinnungen  unb  .^^anblungcn  auf  eine  fonberbare  25>eife  üon  i^rer 
nalürlidjen   unb    guten  ^idjtung   abgelenft   merben;    aber   gemiffe 
-^^flidjten  foUten  mir  niemals  au§  ben  2(ugen  fe^en.     5Die  2lfci^e 
ber  ^reunbin  rube  fanft!   3Sir  rooKen,  ebne  un§  ,5U  f(^elten  unb 
fie  ju  tabeln,  mitleibig  Slumcn  auf  i£)r  örab  ftreuen.     2(ber  hd  15 
bem  ©rabe,  in  mcldiem  bie  unglürflid)e  5Jtuttcr  rufjt,  (offen  Sie 
midj  fragen,   uiarum  Sie  fid)  beo  ^inbes  nid)t  anne(;men?  eineö 
Sol^neä,  beffen  fid)  jebermann  erfreuen  mürbe,  unb  ben  Sie  ganj 
unb  gar  ju  oernad)läffigen  fdjeinen.    2öie  tonnen  Sie,  hei  ^|ren 
reinen  unb  jarten  G)efü()len,  bas  .§ei"3  eines  S>aterö  gänjlid)  üer=  20 
leugnen?    Sie  Ijaben  biefe   gan,3ie  3eit  nod)  mit  feiner  Silbe  an 
baö   föftlic^e  @efd)öpf  gebac|t,  uon  beffen  3lnmut  fo  uiel  ju  er= 
gäljlen  märe." 

„3>on  mem  rebcn  Sie?"  oerfe^te  Sotljario.  „^d;  uerftel)e 
Sie  nid)t."  25 

„„3]on  mem  anber§  als  uon  ^I)rem  Soljue,  bem  Sol)ne 
2(urelienö,  bem  fdjönen  i^inbe,  bem  ju  feinem  ©lüde  nid;tQ  fel)lt, 
als  bap  ein  jartlidjer  Spater  fid)  feiner  annimmt!"" 

„Sie  irren  feljr,  mein  greunb,"  rief  Sotljario.  „9(urelie 
f)atte  feinen  So^n,  am  rcenigften  oon  mir.  ^c^  mei^  oon  feinem  so 
5linbe,  fonft  mürbe  id)  mid)  beffen  mit  yvreuben  anne()men;  aber 
aud)  im  gegenmärtigen  A'alle  mill  id)  gern  bas  fteine  ©efd)iipf 
als  eine  Sserlaffenf^aft  non  if)r  anfeljen,  unb  für  feine  (Sr= 
giel^ung  forgen.  §at  fie  fid)  benn  irgenb  etmas  merfen  laffen, 
baf?  ber  ^nabe  if)r,  bafe  er  mir  §ugel)öre?"  35 

.3.  oerfe^te  1.  SaS  aieber^olte  oerfeste  ift  ©.  I84,25.2S  erfialten.  —  9.  oerfe^tc  1. 
®ie  äinberung  erioiberte  2  i)Qtte  unterbleiben  tonnen.—  1-4.  ru^e  janft!  Sßorfdiroebt 
rootjl  ba§  Coibifdie  MoUiter  ossa  cubent.  —  18.  fie  1,  S^rucffcblcr.  —  24.  Sotbario, 
icf).  —  28.  annimmt?  —  2!».  oerfet|te  (ftatt  rief)  1.  Süid)  £)ier  roor  bie  :5'(nbc= 
riing  itid}t  geboten,  ja  rief  fcfieint  taum  gan5  entfprec^enb. 


Siebentes  l3ud].    Siebentes  -ßapitel.  189 

„„^tc^t  baf>  id)  mid^  erinnere,  ein  auöbrüctlidieö  33ort  oon 
if)r  i3e()ört  ^u  f)aben;  es  ipar  aber  einmal  10  an(\enommen,  unb 
id^  i}ahi  nic^t  einen  3(ugen6Iicf  baran  ge^roeifett."" 

„^ä)   fann,"    fiel    ^sarno    ein,    „einigen    3{uffd)luf5    f)ierüber 

5  geben.    Gin  alteö  2öcib,  baö  Sie  oft  muffen  gelegen  t)abcn,  brad)te 

baö   .^inö    \u  3{urelien;   fie    na()m   es   mit   iieit)en''cf)aft   auf  unb 

I)offte  il)re  Seiben  burd)  feine  öegenroart  ^u  linöern;  aud)  bat  cö 

t^r  manchen  oergnügten  3Cugenblicf  gemad)t." 

SSil^elm  mar  burd)  biefe  (S'ntberfung  fel)r  unruhig  gemorben. 
10  Gr  gebad)te  ber  guten  'DJiignon  neben  öem  id)önen  ^'clir  auf  'ßa^ 
lebljaftefte;   er   geigte   feinen   3Sunfd),  bie   beißen  .^inber   au§  ber 
Sage,  in  Der  fie  fid)  befanöen,  berauö^ujieben. 

„■©ir  moUen  öamit  balb  fertig  fein,"  werfe^te  li^otliario. 
„T>a5  rounberlidie  2)iäbd)en  übergeben  mir  il^l)erefen;  fie  fann  un= 
15  möglidi  in  beffere  .'öänöe  geraten:  unb  ma§  ben  Knaben  betrifft, 
ben,  ?ad)t'  id),  näbmen  2ie  felbft  \n  fidi;  benn  mas  fogar  bie 
A-rauen  an  uno  ungebilbet  ^urüdlaffen,  öae  bilöen  bie  c*^inber  aus, 
menn  mir  unä  mit  il)nen  abgeben." 

„Überl^aupt  bäd)te  id),"  nerfe^te  ^arno,  „Sie  entfagten  fur^ 
20  unb  gut  bem  3rl)eater,  ju  bem  Sie  bodb  einmal  fein  'Jalent  f)aben." 

ÜÖilt^elm  mar  betroffen;  er  mu^te  fid)  5ufammennel)inen:  benn 
^arnoä  barte  ii>orte  fjatten  feine  Gigenliebc  nid;t  loenig  nerle^it. 
„©enn  Sie  mid)  öaoon  überzeugen,"  perfekte  er  mit  gejmungenem 
^äc^eln,  „fo  roeröcn  Sie  mir  einen  ^icnft  erioeifen,  ob  eä  gleid) 
25  nur  ein  trauriger  2;ienft  ift,  menn  man  un§  au§  einem  Sieblingö^ 
träume  auffc^üttelt." 

„Cbne  uiel  meitcr  barüber  ^u  reöen,"  oerfe^te  ^arno,  „möchte 
id)  Sie  nur  antreiben,  erft  öie  A'^inber  s"  f)olen;  bae  übrige  mirö 
fid)  fd)on  geben." 
30  „^d)  bin  bereit  baju,"  ocrfe^te  33il^elm.    „^d)  bin  unrubig 

unb  neugierig,  ob  id)  nid^t  pon  bem  Sd)idfal  be?i  .v^naben  etroao 
!)^äf)ereö  entbeden  tann;  ic^  uerlange  öas  '}3iäbd)en  mieber^ufeben, 
baö  fid)  mit  fo  oieler  (5"ige)if}eit  an  mid)  gefd)loffen  l)at " 

"llian  nnirß  einig,  baf?  er  balö  abreifen  follte. 

2)en  anbern  2^ag  Ijatte  er  fid)  ba^u  norbereitet,  bao  "^'ferb 
luarb  gefattelt,  nur  moüte  er«  nod)  »on  Sotbario  3(bfd)ieb  nehmen. 

10.  be«  guten  3)li{inon5  i.  —  16.  jelbft  (ftatt  fognr)  1.  —  19.  '.;iud»  bicr  ift 
bai  roiebcrholtc  oerfc^te  inal.  3  '•')  ftebi'n  geblieben,  roic  3  •^'J  C""*  -")•  —  -^-  fl*' 
jnjuniiencn  1,  S^rudfebler.  —  ;<3.  Gioicnbcit,  eigcntümlicber  »Jlcigung.  —  ange» 
fdilo'icn  icit  la.  —  'M.  roor  I.  2. 


190  ümijrlm  Alcißn-s  Gcljriuljrc. 

5(Iö  b;c  C'^jeit  Iierbeifani,  fel3te  man  fid6,  mie  geiröfjnlid),  311  ^ifc^e, 
ü()nc  auf  t)cn  .v^austjerni  511  loavten;  er  tarn  erft  l'pät  imb  fe^te 
fid^  511  if)nen. 

„^d)   wollte  metten/'  fachte  ^arno,  „Sie  '^aben   ()eute  Sf)r 
järtlidieg  .^erj  unebcr  auf  bie  ^robe  geftetlt,  Sie  I}aben  ber  ^Se^  5 
(Hierbe  nidjt  iniberfteljen  fönnen,   ^s()vc  el)cmalic3e  ©cliebte  iDieber= 
5ufef)en." 

„(Srraten!"  üerfefete  2otF)ario. 

„2affcn  Sie  uns  fjijren!"  fagte  ^arno.   „®ie  ift  es  abgelaufen? 
^d)  bin  äufeerft  neugierig."  10 

,,^6.)  leugne  nid}t/'  nerfe^te  2ot()ario,  „t^af,  mir  bao  3(ben= 
teuer  me(]r  als  biüig  auf  t>em  .'oer^en  lag;  id)  fa^te  bal}er  ben 
ßntf(^IuJ5,  nodimalö  ()in5ureiten,  unb  bie  ^erfon  mirflid;  gu  fe(}en, 
bereu  nerjüngteg  33ilb  mir  eine  fo  angenef)me  QKufion  gemad}t 
Ijatte.  ^sd)  ftieg  f($on  in  einiger  ßntfernung  nom  .'oaufe  ah  unb  is 
Iief5  bie  "^^ferbe  beüeite  füfiren,  um  bie  .*^inber  nid)t  ju  ftören, 
bie  por  bem  3:fjore  fpielten.  ^d)  ging  in  ba§  ^^au^^,  unb  von 
ungefäfjr  fam  fie  mir  entgegen;  benn  fie  mar  es  felbft,  unb  id) 
erf'annte  fie  ungead^tet  ber  großen  3>eränberung  roieber.  Sie  mar 
ftärfer  gemorben  unb  fc^ien  größer  ju  fein;  if)re  3Inmut  blidle  20 
burdi  ein  geiet3teö  Sl'efen  (]inburd),  unb  ifire  DJiunterfeit  mar  in 
ein  ftilleö  9(ad)bcnf'en  übergegangen,  ^(jr  ^opf,  ben  fie  fonft  fo 
Ieid)t  unb  frei  trug,  I)ing  ein  roenig  gefenft,  unb  leife  g-alten 
waren  über  if^re  Stirne  gejogen.  Sie  feJ^Iug  bie  2(ugen  niebcr, 
als  fie  mid^  fal^;  aber  feine  Stöte  nerfünbigte  eine  innere  Öe=  23 
roegung  bes  c'oerjens.  Qd)  reidite  ifjr  bie  ."oanb,  fie  gab  mir  bie 
i()rige;  id)  fragte  nad;  ifjrem  5)ianne;  er  mar  abroefenb:  nadj 
il)ren  Ainberrt;  fie  trat  an  bie  3;I}üre  unb  rief  fie  fjerbei; 
alle  famen  unb  oerfammelten  fic^  um  fie.  6s  ift  nic^tä  reisenber 
aU  eine  9)cutter  ^u  fe^en  mit  einem  ^inbe  auf  bem  2(rme,  30 
unb  nid^ts  efn'iuürbiger  al§  eine  ^JJutter  unter  nielen  ^inbern. 
5d)  fragte  nad)  ben  5camen  ber  kleinen,  um  tiod)  nur  etmaS 
^u  fagen;  fie  bat  mid},  Ijineinjutreten  unb  auf  i^ren  '^ßater  .^u 
märten,  ^d)  naljm  e§  an;  fie  füfjrte  midj  in  bie  Stube,  roo  id; 
beinaf)e  nod)  alleö  auf  bem  alten  ^lafee  fanb,  unb  —  fonberbar!  35 
bie  fdiiine  ?3(u()mc,  ifjr  Gbenbilb,  fa^  auf  eben  bem  Sdfiemcl  I)inter 

1.  efi'enäeit  1.  —  2.  auf  i[)n  jw  l-  —  16.  bie  "^-ferbc,  jcin  eigenem  unb  baä 
bes  9leitfnect)t§. —  18.  o^ttfleföbr  i.  —  ftomma  »or  benn. —  10.  ot)ngeo(^tet  1. — 
24.  Slbfag  Dor  Sie.  —  28.  Äomma  naä)  I;crbei.  —  33.  Äomma  na*  fagen. 


Sttbcntcs  ßudj.    Sirbfntts  «nb  arijtca  ■fiapitel.  191 

bem  Spinnrod'cn,  mo  id)  meine  ßeliebte  in  eben  ber  ©eftatt  )o 
oft  gefimben  ()atte.  Gin  fleines  3Jiäbc^en,  bae  feiner  'OJuitter  voü- 
fommen  glicf),  roar  uns  nad^gefolgt,  unb  to  [tanb  ic^  in  ber  fonber= 
bar[tcn  ©eineniuart  ^^tuiidien  ber  '-I\n'gani]en()eit  unb  3iifu"?t/  'üie 

5  in  einem  Crangeniraltie,  mo  in  einem  ficinen  '^e^irf  i^lüten  unb 
?3-rüd)te  flufcnmciö  neben  einanbcr  leben.  2)ie  "Diufjme  ging  ()inau5, 
einige  (S'rfriid)ung  ju  I)olen;  id)  gab  bem  ehemals  )o  geliebten 
@efd)öpfe  bie  i)anb  unb  fagte  gu  i§r:  '^d;  I)Qbe  eine  re(^te  greube, 
3ie  raieber^uietjen.' 

10  'Sie   finb   l'ebr  gut,   mir  ba§  ^u  lagen/  nerfe^te  fie;   'aber 

aud)  id)  fann  ^fincn  nerfidicrn,  baf?  id)  eine  unauöfpred)lic^e  J-reube 
[)ahe.  2Öie  oft  I)abe  id)  mir  gcniünld)t,  3ie  nur  nodi  einmal  in 
meinem  Seben  roieberjufel^en!  id)  l)abz  es  in  3tugenbliden  ge- 
roünfd^t,  bie  id;  für  meine  lefeten  Ijielt.' 

15  Sie   fagte  bas  mit  einer  gefegten  Stimme,   o^ne  Siüi^rung, 

mit  jener  Dcatürl!d)feit,  bie  mid)  e(^cmal§  fo  fe()r  an  i()r  ent^idte. 
2^ie  '3Jiul)me  fam  roicber,  il)r  initer  tiai^u  —  unb  id)  überlaffe 
eud^,  ju  benfen,  mit  roeld^em  Jperjen  id^  blieb,  unb  mit  loeldiem 
id)  mid)  entfernte." 


20  ^ii)tc5  finpitfl. 

2ßil^elm  batte  auf  feinem  ©ege  nad)  ber  Stabt  Iiie  eblen 
n)eiblid)en  G3efd)öpfe,  bie  er  tannte,  unb  non  tienen  er  gebort  batte, 
im  Sinne;  i()rc  fonberbaren  Sd)idfa[e,  bie  menig  Ci'rfreulic^es  ent= 
t)ielten,  waren  ibm  fd)mer,^Iid)  gegenrcärtig.     „9(d)!"  rief  er  auö, 

25  „arme  9)iarianel  maö  merbe  ic^  nod)  iion  öir  erfahren  muffen? 
Unb  bid),  {)errlid)e  ^(majone,  ebler  Sd)ul3geift,  bem  id)  fo  oiel 
fd)ulbig  bin,  bem  id)  überall  ^u  begegnen  boffe,  unb  ben  idi  leiber 
nirgenbö  finbe,  in  nield)en  traurigen  Umftänben  troff  id)  bid) 
inelleid)t,  roenn  bu  mir  einft  mieber  begegnefti" 

30  "^n  ber  Stabt  mar  niemanb  non  feinen  "i^efannten  ju  c'oaufc. 

@r  eilte  auf  baö  2^beater;  er  glaubte  fie  in  ber  X^vohc  ju  finben. 
3IlIeQ  mar  ftill,  bae  .(■>auc.  fdiien  leer,  bod)  fab  er  einen  !L'aben 
offen.  3llö  er  auf  bie  tMmc  tarn,  fanb  er  Ülurelieno  alte  'Wienerin 
befd)äftigt,  Seinmanb  ,;iu  einer  neuen  ^'eforation  ^ufannnen.^unäben; 
eo   fiel   nur  fo  oiel  Vid)t  l)erein,  alo  nötig  mar,  il)re  iHrbeit  ju 

7.  holen,  1.—  10.  ÄcinOUifa?.—  M  f.  hielt,  fie  1—.",  hielt.    3ie  (ohne  Slbfa?)  4. 


192  llUlljflm  ffUiftcrs  Cdirjaljrf. 

•erhellen.  %du  unb  93111311011  fafjen  neben  if)r  auf  ber  Grbe;  belbe 
F)ielten  ein  93uc^,  unb  inbem  .Hiignon  laut  Ia§,  fagte  i^x  ^-elir 
äffe  Sßorte  nad^,  al§  roenn  er  bie  '^ud)fta6en  fennte,  aU  raenn 
er  aud)  ju  Icfen  nerftünbe. 

2^ie  Minbcr  f prangen  auf  unb  6cgrüf5ten  ben  3lnfommenben;  5 
er  umarmte  fie  aufs  3ärtlid)fte  unb  fül)rte  fie  niif)er  ^u  ber  Sllten. 
„33ift  bu  eä/'  f^öte  er  ju  i{)r  mit  Gruft,  „bie  biefeS  ^inb  2(urelien 
3ugefül)rt  I}atte?"  Sie  faf)  üon  i[)rer  3(rbeit  auf  unb  raenbete 
i{)r  ©efidjt  5U  if)m;  er  fa!^  fie  in  uolfem  Sidite,  erfd;raf,  trat 
einige  Sdjritte  jurürf:  es  mar  bie  alte  33ar6ara.  10 

„2Ö0  ift  "D3tariane?"  rief  er  aus. 

„9Öeit  uon  ()ier/'  nerfe^te  bie  2(lte. 

„Unb  ^-elir  —  ?" 

„3ft  ber  SoI)n  biefeS  unglürflid^en,  nur  attju  ^ärtlidj  liebenben 
9JIäbd)en5.    '3]ii)djtcn  Sie  niemalö  cmpfinben,  mas  Sie  uns  gefoftet  15 
I)a6enl     93uidite   ber   Zdjal^,  ben   id)   '^IjnQn   überliefere,    Sie  fo 
glüdlidj  machen,  als  er  uns  unglüdlid}  gemadjt  l)atl" 

Sie  ftaiib  auf,  um  rcegjugetjen.  23iU)e[m  ijielt  fie  feft.  „^c^ 
benfe  ^{)nen  nid)t  gu  entlaufen,"  fagte  fie.  „Saffen  Sie  mid;  ein 
2)ofument  l)oIen,  bae  Sie  erfreuen  unb  fd;mer§en  roirb."  Sie  20 
entfernte  fidj,  unb  SSitfielin  fafj  ben  Mna6en  mit  einer  ängftlidjen 
^reube  an;  er  burfte  fid;  baö  ilinb  nodj  nidjt  jueignen.  „Gr 
ift  bein!"  rief  DJiignon,  „er  ift  bein!"  unb  brüdte  ba§  Hinb  an 
2öiII)eIm§  ^nie. 

Sie  2((te  fam  unb  überreichte  ifjm  einen  S3rief.    „§icr  finb  25 
^arianens  le^te  äöorte,"  fagte  fie. 

„Sie  ift  tot!"  rief  er  au§. 

„^ot!"  fagte  bie  Sllte.    „^öd^te  id;  Qljuen  bod;   alle  33or= 
roürfe  eriparen  fönnen!" 

Überrafd)t  unb  ueriüirrt  erbrac^  2BiIf)eIm  ben  Srief:  er  l^atte  so 
aber  faum  bie  erfteii  3Borte  gelefen,  al§  ibn  ein  bittrer  Sd^mer^ 
ergriff;  er  lief?  ben  'i^rief  falten,  ftür^te  auf  eine  9tafenbanf  unb 
blieb  eine  3eitlang  liegen.  93iignon  bemütjte  fid)  um  if)n.  ^n= 
beffen  Ijatte  g-elig  ben  Srief  aufgel)oben  unb  jerrte  feine  ©efpielin 
fo  lange,  biä  biefe  nad^gab  unb  ju  i^m  f niete  unb  i^m  norlaö.  35 
f^elij  mieberl)olte  bie  SBorte,  unb  2Öill)elin  mar  genötigt,  fie  groei^ 

llf.  aus.  — SBeit.  —  lü.  gelij?  1,  gelij?  ...  3. 4.  —  15.  SOläbd^enä?  1.  2,  2)rucf= 
fester.  —  19.  fagte  Sic,  fortgepflanster  Sructfefjler.  —  24.  finiee  3.  4.  —  28.  Sllte; 
tnödjte  1.  —  29.  '$unft  wad)  fönnen.  —  30.  Scmitolon  nad)  S3rief.  —  32.  ergrift.  l- 


SUbtntjB  ßud).    3^ri)te8  €apitfl.  193 

mal  511  (}örcn.  „^öcun  btefeö  Statt  jemalä  511  btr  fommt,  fo 
bebaute  beine  unglücfHdje  Öeliebte.  2)eine  Siebe  f;at  if)r  beii 
2^ob  gegeben.  X'er  ^nabe,  beffen  G5eburt  id)  nur  toenige  2'age 
überlebe,  i[t  bein.  ^d;  fterbe  bir  treu,  io  fef)r  ber  Sd^ein  aui^ 
5  gegen  mtrf)  fprec^en  mag;  mit  bir  üerlor  icf;  aUeö,  luaö  mid;  an 
baö  2eben  feffelte.  ^d)  fterbe  jufrieben,  ba  man  mir  iierfid)crt, 
baö  5^inb  fei  gei'unb  unb  merbe  (eben,  .'obre  bie  alte  S3arbara, 
üerjeil)'  il)r.    2eb'  wolji  unb  i'ergif?  mi^  nic^t!" 

2Seld)  ein  fc^merjlid^er  unb  noc^  ju  feinem  Trofte  ^alb  rätfe[- 
10  ^after  Srief!   beffen  3nf)alt  i[}m  erft  redjt  fühlbar  toarb,  ba  i()n 
bie  ^inber  ftorfcnb  unb  ftammelnb  uortrugen  unb  mieberfjoUen. 

„3)a  I)aben  Sie  es  nuni"  rief  bie  3(tte,  of)ne  ab^uiuarten, 
big  er  fid;  erf)oIt  ()atte.  „hänfen  Sie  bem  .§immel,  ba^  nac^ 
bem  SSerlufte  eines  fo  guten  5[Räbd)en5  ^^^nen  nod;  ein  fo  öor= 
1.5  trefflid^es  6'tinb  übrig  bleibt.  9tid)tQ  luirb  ^i)xem  3d)mer3e  gleid;cn, 
menn  Sie  nernef)men,  mie  bas  gute  l'täbd)en  3()nen  bio  an^ 
Snbc  treu  geblieben,  mic  unglüdlic^  fie  geiuoiben  ift,  unb  raaS 
fie  ;^f)nen  alleö  aufgeopfert  l)at." 

„2a^  mid;  ben  Sedjer  beS  Jammers  unb  ber  ^^reuben,"  rief 

20  2SiIf)eIm  auä,  „auf  einmal  trinfen!    Überjeuge  mid),  ja  Überrebe 

mid;  nur,  ba^  fie  ein  gutes  i1täbcf)en  mar,  baf5  fie  meine  3(d)tiing 

lüie  meine  Siebe  uerbiente,  unb  überlafj  mid)  bann  meinen  Sc^mer^en 

über  if)ren  uncriet3(id)en  i'erluft!" 

„@ä  ift  jel^t  nid;t  3eit,"  öerfe^te  bie  3(lte.  „^d)  i)abe  ^u 
25  t^un  unb  TDünfd)te  nic^t,  bafj  man  unä  beitammen  fanbe.  S äffen 
Sie  e§  ein  0ef)eimni§  fein,  baf,  ^felir  ^[)nen  angeljört;  id^  I)ätte 
über  meine  biäf)erige  '^erftellung  ^u  oiel  'i>ormürfe  non  ber  Öe= 
feUfd)aft  ju  ermarten.  'DJ^ignon  ocvriit  uns  nid)t;  fie  ift  gut  unti 
uerfd^miegen." 
30  „^d)  mu^te  eö  lange  unb  fagte  nid^tS,"  oerfe^te  DJtignon. 

„2öie  ift  eö  möglid)':"'  rief  bie  3(lte. 

„•Jßoljerr  fiel  Jl'ill)elm  ein. 

„„■SDer  ©eift  I)at  mir's  gefagt."" 

,M\^'<  roo?' 


2.  Oelicbte,  1.—  3.  gegeben,  ber.  —  einige  (ftatt  luenigc)  3.  4.  —  4.  bein 
id)  1.  —  s.  ii)x,  (eb  1.  —  -^Siintt  nad)  nid)t  1.  —  yf.  rä-,elbatt'er  I.  —  13.  öatte; 
banfen  1.  —  :.'0.  überjcuiu  i.  —  23.  -:puurt  nod)  SJerluft.  —  •.;4.  JUtc,  id).  — 
2S.  eriuarten;  1.  —  30f.  OTignon,  —  Sie  1,  -Bügnon.  —  Sic  4.  —  3t.  mög  = 
lid),  rief  i.  —  31  f.  2l[te  —  iüof)er?  1—3,  alte  —  *5o^erV  4.  —  34.  So  (ftatt 
Sic)  3.  4. 

Öoet^eä  SBerte  lö.  2.  13 


194  ttliUlflm  iHciftrrs  Ccljrialjre. 

„„^m  ©cinölbe,  ba  ber  3(lte  ba§  9)teffer  jocn,  rief  mir'ö 
5u:  '9tufe  feinen  Üniter!'  unb  ba  fielft  bu  mir  ein."" 

„SBer  rief  benn?" 

„„^d^  mcif5  md)t  —  im  ^erjen,  im  .Hopfe' —  id)  mar  fo 
angft,  tc^  jitlerte,  id)  betete  —  ba  rief'§,  unb  id)  uerftanb'ö.""      5 

SöiKjebt  brüdte  fie  an  fein  ^ev^,  empfaljl  il}r  ^-elij:  unb 
entfernte  fid}.  Gr  bemerfte  erft  gule^t,  bafj  fie  uiel  bläffer  unb 
magerer  geraorben  mar,  feit  er  fie  oerlaffen  f)atte. 

9}iabame  93ielina  fanb  er  uon  feinen  S3efannten   juerft;  fie 
begrüfUe   ilju   aufö   freunblid^fte.     „D\   baB  Sie  bod;  aUee/'   rief  lo 
fie  an§),  „bei  uns  finben  möd)ten,  mie  Sie  münfc^en!" 

„^d)  jrceifle  baran/'  fagte  9Silf)e(m,  „unb  ermartete  eö 
nid)t.  ©eftetjen  ©ie  nur,  man  i)at  alle  Sfnftalten  gemadjt,  mii^ 
entbef)ren  ju  fönnen." 

„'ilHUiun  finb  Sie  aud)  roeggegangen!"  »erfe^te  bie  ^reunbin.  15 

„„iOlan  fann  bie  ßrfal}rung  nidjt  frü()  genug  mad)en,  mie 
entbe§rlid}  man  in  ber  SÖelt  ift.  3SeIdje  midjtige  ^erfonen  glauben 
mir  gu  fein!  2Bir  benfen  allein  ben  ^reiö  gu  beleben,  in  raeldjem 
mir  lüirfen;  in  unferer  9(6mefenl)eit  muf,,  bilben  mir  un§  ein, 
Seben,  Skiirung  unb  lUtem  ftoden,  unb  bie  Sude,  bie  entfteljt,  20 
wirb  faum  bemerft,  fie  füllt  fid)  fo  ge)djroinb  mieber  auö,  ja 
fie  mirb  oft  nur  ber  ^Uü^,  mo  nidjt  fü?  etmaö  ^Öefferes,  bod^ 
für  etma§  Slngencljmeres."" 

„Unb  bie  Seiben  unferer  g^reunbe  bringen  mir  nid)t  in  9(nfd)lag?" 

„„5ludj  unfere  ^-reunlie  tl)un  n)ol)l,  roenn  fie  fidj  balb  finben,  25 
menn  fie  fid)  fagen:  '2)a,  roo  bu  bift,  ba,  mo  bu  bleibft,  roirfe, 
roas  bu  fannft!   fei   tljätig  unb   gefällig   unb   la^  bir  bie  (3)egen= 
roart  l)eiter  fein!'"" 

Sei  naiverer  (Srfunbigung  fanb  SBilljelm,  raa§  er  nermutet 
f)atte:  bie  Dper  mar  eingerid)tet  unb  .^og  bie  gange  2tufmerffam=  30 
feit  be§  ^ublifumS  an  fid).  Seine  9iollcn  maren  ingmildien  burd) 
Saerteö  unb  .'ooratio  befe^t  morben,  unb  beibe  lodten  ben  l^w- 
fc^auern  einen  roeit  lebljaftern  33eifall  ab,  als  er  jemals  l^atte 
erlangen  fönnen. 

4.  nicftt,  im.  —  fiopfe/  i<f)-  —  ^-  betete,  ba.  —  Betete  ift  mol)l  .§örfel)ler  für 
bebte  (ugl.  S.  198,  17  f.)  —  (!.  brucfte  1.  —  «.  als  ift  ftatt  feit  iilierliefert,  aber 
unridjtig.  —  H.  Sein  2lbfag  oor  3J!abainc,  inie  1  ron  tjier  an  )d}ott  ftatt  Ufa b am  ^at 
@.  14(;,  11  ftanb  grau,  roa^  aiic^  weiter  mcf)rmal  ftatt  DJ!  ab  am  e  uorfommt.  — 
11.  roünjd)ten  4,  Snictfefiter.  —  VJ.  erroarte  feit  la  —  13.  Sie  C5  nur  3.  4.  — 
32.  ßoratio,  ber  früfjer  nidit  mit  bem  iBir£üc(;en  Flamen  bejcic^ncte  ©cfiaufpieler,  ber 
biefeti  gab. 


iBttbfntfs  fiurfj.    3Vri)tes  ■Sapittl.  195 

Saerteö  trat  (lerein,  unb  5J^abame  '3Jce(ina  rief  aus:  ,;Sef)en 

(Sie  f)ier  btefen  glüdlid^en  'äRenld^en,  ber  balb  ein  ^opitalift,  ober 

©Ott  loei^  roaö,  werben  roirb!"    Sßil^elm  umarmte  if)n  unb  )üi)itc 

ein  nortrefflid)  feines  3;^ud)  an  feinem  3iode;  l'einc  übrige  iUeibung 

5  mar  einfad),  aber  alles  vom  beften  S'^uqc. 

„Söfen  3ie  mir  bas  9iätiel'"  rief  'äöil^elm  aus. 
„@5  ift  nod;  3^1*  senug/'  oerießte  ^iiaertes,  „um  5U  erfahren, 
bafe  mir  mein  |)in=  unb  .»oerlaufen  nunmehr  beja^It  roirb,  ba^ 
ein    -^^atron    eine§    großen    ^anbetsfiauies    oon    meiner    Unruhe, 

10  meinen  ^enntniffen  unb  33efanntid)aftcn  3?ortei(  jiefit,  unö  mir 
einen  Jcil  banon  ablä\^t.  ^d)  rooUte  pie(  brum  geben,  roenn  id) 
mir  babei  auc^  3iitriiu'-'n  gegen  bie  Leiber  ermäfeln  tonnte;  benn 
es  ift  eine  ^übf^e  '0^id}te  im  öaufe,  unb  id)  merfe  roof)I,  roenn 
iä)  roofite,  fönnte  ic^  balb  ein  gemai^ter  9Kann  fein." 

15  „Sie  roiffen  roo()I  nod)  nid)t,"  fagte  'DJiabame  ^Jiclina,  „ba$ 

fid)  inbeffen  audi  unter  uns  eine  .{;>eirat  gemadit  i^af?  Serlo  ift 
roirflic^  mit  ber  ld)önen  GImire  i3ffentlid)  getraut,  ba  ber  initer 
if)re  {)eimlic^e  25ertraulid)feit  nic^t  gut  f)eif5en  rooUte." 

'So  unterf)ielten  fie   fid)   über  manches,  roas  fic^  in   feiner 

20  2(broefenl)eit  i^ugetragen  ^atte,  unb  er  fonnte  gar  roo^l  bemerfen, 
ba^  er,  bem  OJeift  unb  bem  Sinne  ber  ©efeüfd^aft  nad^,  roirt(id) 
liingft  üerabfd)iebet  roar. 

9)cit  Ungebulb  errcartete  er  bie  3C(te,  bie  i^m  tief  in  ber 
•)?ad)t  il)ren    fonberbaren   ^ikfud)    angefünbigt   f)atte.     Sie  roollte 

j:.  tommen,  roenn  alles  fdilief,  unb  oerlangte  fold)e  i^orbereitungen, 
eben  als  roenn  bas  jüngfte  'Iluibdien  fidi  ^u  einem  ©eliebten 
ld)Ieid)en  rooKte.  Gr  las  int<es  llJiarianens  "örief  roof)(  f)unbert= 
mal  burd),  las  mit  unausfpred)lid)em  6■nt^üden  bas  Sinirt  Jreue 
Don  if)rer  geliebten  .C^anb  unb  mit  Gntfcl3en  bie  3Intünbigung  i()reS 

30  ^'obeö,  beffen  3Innäf)erung  fie  nid}t  ^u  fürd)ten  fd)ien. 

■yiitternad)t  roar  vorbei,  als  etroas  an  ber  lialboffenen  Jlnire 
raufd)te,  unb  bie  xHlte  mit  einem  Morbdien  liereintrat.  „^sd)  foU 
Guc^,"  fagte  fie,  „bie  G5efd)id)te  unferer  iL'eiben  ervil)len,  unb  id) 
mup  erroarten,  bafj  ^l)r  ungerül)rt  öabei  fil3t,  baf?  ^sbr  nur,  um 

35  Gure  -lieugierbe  ju  bcfriebigen,  mid)  fo  forgfam  ernuirtot,  unb  t>ap 
^sl)r  Guc^  jc^t,  roie  bamals,  in  Gure  falte  Gigcnliebe  bullt,  roenn 

1.  aui'.  I,  Jrucf'cbicr.  —  icl)n.  —  ■».  :Hocfo,  1  —  17.  Ctilie  (ouö  i'crjcbcn  ftatt 
©Imirc)  1,  Dttilie  J.  —  2.'>.  Süorbcrcituiiiicn  unb  SSorjicbteu  i.  —  2.^.  Jveu«. 
3tn  S^riefe  flanb  treu  (5.  vr.i,  !)■  —  ^-l-  f)alb  offnen.  —  3(5.  füllet. 

13* 


196  tütUjrlm  jMcillers  Cdjrjaljrr. 

unö  ba§  .'oer3  lirirf;t.  3(6er  fefjt  f)er!  fo  brachte  id)  an  jenem  q,lüd- 
Ii(^en  Stbenb  bie  6()ampagnerflafrf)e  Ijerwor,  fo  ftettte  id)  bie  brei 
©läfer  au\  ben  Siifcf;,  unö  fo  fincjt  ^I)r  an,  unö  mit  gutmütigen 
^inbergeid)id)ten  ^u  täiifd)en  unb  ein;,ufd)(äfern,  mie  id)  Qudj  je^t 
mit  traurigen  3Saf)r[jeiten  auffÜiren  unt»  mad)  er()alten  mup."        5 

3Si(f)e(m  raupte  nid^t,  mag  er  fagen  follte,  al§  bie  2((te 
roirflid;  ben  Stijpfel  fpringen  Iie|,  unb  bie  brei  Öläfer  r)oUfd)en!te. 

„^rinft!"  rief  fie,  nac^bem  fie  il)r  fdjäumenbes  ©las  fd^nett 
ausgeleert  f)atte,  „trinft,  eF)'  ber  6eift  uerraudjtl  ^I)iefeö  britte 
@laG  foü  ?,um  3(nöenfen  meiner  unglüdlic^en  ^-reunbin  un*  lo 
genoffen  uerfdjäumen.  2öie  rot  roaren  i§re  Sippen,  als  fie  Gud) 
bamalö  33efd)eib  t[)at!  3td;!  unb  nun  auf  eraig  uerblafjt  unb 
erftari-t!" 

„Sibijtte!  -J-urie!"  rief  äöilfjehn  au§,  inöem  er  auffprang 
unb  mit  ber  ^yauft  auf  ben  2'ild)  fdjlug.  ,,23eld)  ein  böfer  ©eift  15 
befi^t  unb  treibt  bid;?  }^üx  men  f)ältft  bu  midj,  ba^  bu  benfft, 
bie  einfad)fte  @efd)idjte  oon  'Utarianenä  2'ob  unb  Seiben  roerbe 
mid^  nid)t  empfinblic^  genug  fränfen,  ba^  bu  noc^  fold^e  ^öttifd^e 
.^unftgriffe  braud)ft,  um  meine  5Jcarter  5U  fc^ärfen!  @e^t  beine 
unerfättlidje  'Völlerei  fo  meit,  ha^  bu  beim  !Jotenmaf)(e  fdjmelgen  20 
mu^t,  fo  trinf  unb  rebe!  ^d)  Ijahe  hid)  lum  jef^er  oerabfd;eut, 
unb  nod;  fann  ic^  mir  3)iarianen  nidjt  unfc^ulbig  benfen,  roenn 
id)  "bid),  if)re  ©efeUfc^afterin,  nur  anfe()e." 

„©emad^,  mein  §err!"  rterfe^te  bie  2(Ite:  ,;2ie  merben  mid) 
nid^t  aus  meiner  ^-affung  bringen.  Sie  finb  uns  nod)  fe(}r  iier=  25 
fc^ulbet,  unb  ron  einem  Sd^ulbner  Iäf5t  man  fid)  nid)t  übe(  be= 
gegnen.  3(ber  Sie  Ijaben  red;t,  auc^  meine  einfa(^fte  ßrjäfjlung 
ift  Strafe  genug  für  Sie.  So  fjören  Sie  benn  "öm  ^ampf  unb 
ben  Sieg  3)larianenö,  um  bie  ^fjrige  ju  bleiben." 

„^ie  ^Reinige?"  rief  23ilfjelm  au§.     „ä'Öeld)   ein  ^liärd^en  30 
roitift  bu  beginnen?" 

„Unterbrechen  Sie  mi^  md)t/  fiel  fie  ein,  „(jören  Sie  mid), 
unb  bann  glauben  Sie,  roaä  Sie  rooUen!  ßo  ift  ofjnebem  je|t 
gan,3  einerlei.  Qahen  Sie  nid^t  am  legten  2(benb,  alö  Sie  bei 
uns  roaren,  ein  bittet  gefunben  unb  mitgenommen?"  35 

////S"^  fon^  ^^^^  Sfatt  erft,  als  id)  eö  mitgenommen  §atte; 
e§  roar  in  bas  öalstud}  nermidelt,  bas  id;  aus  inbrünftiger  Siebe 
ergriff  unb  ui  mir  ftedte."" 

9.  trinftl  et)'.  —  30.  ancinige!   1.  —  37f.  Sie6e  in  ben  SJufen  ftedte  1. 


Sitbcntea  €ud).    Ädjtts  finpiül.  197 

„Ji>aG  entfiiclt  baö  ^t>apicr?" 

„,/4^ie  3(uöiid)ten  eineö  iierbrießUci^en  Siebf)a6erö,  in  ber 
näd)i'ten  Diac^t  beffer  aU  q^itevn  auföenommen  §u  roerben.  Unb 
bo^  man   i()m  SSort   gef^alten   Ijat,   {)abe  icf)  mit   eigenen  3(ugen 

5  geietien;  benn  er  id)Ucf)  frü()  cor  2'age  aus  eurem  .'<^auie  l}init)ecv"" 

„3ie    fönnen   i()n   gc'eljen    ()aben;    aber  maö   bei  uno  r)or= 

ging,  raie  traurig   "lliariane  biei'e  9lacf)t,  raie  oerbriej^Iid)    icf)  fie 

gubrad^te,  bae  roerben  Sie  erft  je|t  erfal)ren     ^d^  roiti  gan:;  auf= 

rid^tig   fein,  meber  leugnen  nod)  befd^önigen,  ba^   id)  iOiarianen 

10  berebete,  jid)  einem  gemiffen  -liorberg  ju  ergeben;  fie  folgte,  ja 
id)  fann  üigen,  fie  gef}ord)te  mir  mit  Sßiberroillcn.  Gr  mar  reic^, 
er  idjien  nerliebt,  unb  id)  tjcffte,  er  merbe  bcftänbig  Hnn.  ©leid^ 
barauf  mu^te  er  eine  5tei<e  madien,  unb  lOtariane  lemte  Sie 
fennen.     )Ba^   ^atte   ic^  ba  nid)t  ausjuftefjen!   roaö   ju   [)inbern! 

15  raaö  ju  erbulbcnl  'C!'  rief  fie  mandimal,  'I)ätteft  bu  meiner 
^ugenb,  meiner  Unidiulb  nur  nod}  rier  33od)en  geid)ont,  fo  biitte 
ic^  einen  rcürbigen  Giegenftanb  meiner  £'iebe  gefunbcn,  id)  märe 
feiner  mürbig  gemeien,  unb  bie  Siebe  ^ätte  baS  mit  einem  ruhigen 
33erou^tfein   geben  bürfen,    maö   id;  je^t  roiber  3SiIIen    oerfauft 

20  i)abe'  Sie  überlief  fid)  ganj  ifjrer  9ieigung,  unb  id)  barf  nic^t 
fragen,  ob  Sie  glüdlid)  maren.  ^d)  batte  eine  uneingeid)ränfte 
©emalt  über  if)rcn  i\'rftanb;  benn  id)  fannte  atle  iDiittel,  i[)re 
fleinen  9^eigungen  ^u  befriebigen:  id)  ()atte  feine  Wuidjt  über  il)r 
.^er?i;   benn  niemals   billigte  fie,  maö  id)  für  fie  tljat,  roo^u  ic^ 

25  fie  beroegte,  roenn  i^r  .^erj  roiberfprad),  nur  ber  unbe^roinglid)en 
9iot  gab  fie  nad).  Unb  bie  Ücot  eri'd)ien  ibr  balb  yel)r  brüdenb. 
^n  ben  erften  Reiten  i()rer  ^sugenb  f)atte  es  il)r  an  nid)tö  ge= 
mangelt;  il)re  ?yamilie  nerlor  burd)  eine  iHn-iuidlung  lum  llm= 
ftänben  i()r  3.H'rmögen.     2)aö   arme  'DJiäbd)en  mar   an  mand)erlei 

30  Sebürfitiffe  gemö^nt,  unb  iljrem  fleinen  ©emüt  maren  gemiffe 
gute  ©runbfä^e  eingeprägt,  bie  fie  unrubig  mad)ten,  ol)ne  ibr 
viel  5U  Reifen.  Sie  batte  nid)t  bie  minbefte  CkMinutbtbeit  in 
meltlid)en  fingen,  fie  mar  unid)ulbig  im  eigentlid)en  Sinne;  fie 
I)atte  feinen  53egriff,  bafj  man  laufen  tonne,    obne   ju  bejablen; 

35  für  nid)t§  roar  i^r  mel)r  bange,  als  menn  fie  td)ulbig  mar;  fie 
f)ätte  immer  lieber   gegeben  alö  genommen:   unb  nur  eine  fold)e 


4.   eignen    1.   —   -Jx.   iicrroidclung.    —    öO.   i^rcm   tlcincn   (Bcmüt,   bem 
®cmiit  ber  kleinen. 


198  Wniljehu  jMciftcrs  «djrjaljrc. 

£^age  mad)te   cö  mößlid),  baf3  fie   genötic^t  luarb,  ficf)   fe(6ft  Ijuv- 
gugcben,  um  eine  ^rieiu^c  fleiner  (2d)ulbeii  iDöjiuuerbcn " 

„Un^    Ijcüteft    bu/'    ful)!-    ä\>ilf}c(m    auf,    ,,fie    nidjt    retten' 
fönnen?" 

„D   ja!"  uerfe^te   bie   3((te:    ,,mtt  .junger  unb   9tot,  mit  5 
ihimmer    unb    ©ntbeljrung!    unb    barauf    mar    id)    niemals    ein= 
geridjtet/' 

„„2t6id;eulidje,  nieberträdjtige  Kupplerin!  ©0  ()aft  bu  baö 
unc3lüdlid)c  6efd)öpf  geopfert!  fo  ()aft  bu  fie  beiner  ^el}le,  beinem 
unerfättlidjen  ."oeif^tjunger  Ijingegeben!""  10 

„^i)x  tljätet  bcffer  (Sud)  ju  mäßigen  unb  mit  '3d)impfreben 
inne  gu  mten/'  uerfel^tc  bie  3üte.  „2Benn  '^fjr  fd)impfen  mollt, 
fo  ge:^t  in  ®ure  großen,  üorneljmen  .'oäufer!  ba  roerbet  '^Ijv 
5Rütter  finben,  bie  red)t  ängftlid)  beforgt  finb,  raie  fie  für  ein 
liebenömürbigeg,  I)immlifdje§  50uibdjen  ben  allerabfdjeulid;ften  15 
9J^enfd)en  auffinben  mollen,  roenn  er  nur  -iugleid)  ber  reid;fte  ift. 
©ei)t  baö  arme  ©efdjöpf  uor  feinem  ©d)idfale  gittern  unb  hcb^n 
unb  nirgcnbä  S^roft  finben,  aU  bi§  if)r  irgenb  eine  erfafime 
^^reunbin  begreiflid)  madjt,  ba^  fie  burc^  ben  (Ifjeftanb  baö  Sf^edjt 
ermerbe,  über  i£)r  ^^^  imb  ifjre  ^erfon  fünftig  nad)  ©efatten  20 
bigponieren  j\u  fönnen  " 

,,©d)meig'!"  rief  äBilljelm.  „©kubft  bu  beim,  ba^  ein  ^er= 
bredjen  burd)  ba§  anbere  entfd)ulbigf  merben  fönne?  ©rjäl^Ie, 
oljne  meitere  3(nmerfungen  ju  madjen!" 

„„So  l)ören  Sie,  ol)ne  mic^  ju  tabeln!  lliariaue  roarb  miber  25 
meinen   äÖiKen  bie  Qljre.     33ei   biefem  Slbenteuer    (jabe   id)   mir 
menigfteug    nid)tö    norjuroerfen.     ^i^orberg    fam    jurüd;    er    eilte 
5Jiarianen  j^u  fef)en,  bie  iijn  lait  unb  oevbriefjHd)  aufnaf)m,  unb 
i[)m  nidjt  einen  ^ufj  erlaubte,     ^d)  braudjte  meine  gange  i^unft, 
um  i'^r  Setragen  gu  entfd)ulbigen;  id)  Iief5  i()n  merfen,  ba^  ein  30 
S3ei(^tiiater  il)r  baS  ©eroiffen  gefd)ärft  I)abe,  unb  baf3  man  ein 
©emiffen,  folange  e§  fprid)t,  refpeftieren  muffe      S"^)  bradite  i()n 
baliin,  ba^  er  ging,  imb  id)  üerfprad)  if)m,  mein  33efte§  gu  t()un. 
Gr   mar  reid^  unb  rol),    aber  er   [)atte  einen  ©runb  oon  ©ut= 
mütigfeit,  unb  liebte  ^jfarianen  auf  baö  äuf^erfte.     ®r  üerfprad)  35 
mir  ©ebulb,  unb  id)  arbeitete  befto  Iebl)after,  um   i()n  nid)t  gu 
fel)r  gu  prüfen,     ^d)   f)atte  mit  3Jiarianen   einen   I)arten  Staub; 

G.  Äotnma  nad)  ent6el)ritng.   —    8.  ftuppleriii!    fo.    —    stf.  gragejeidjen   nad) 
geopfert  unb  l)ingegebeit.  —  20.  fünftig  fetilt  feit  4.  —  33.  iinb  oerfpradi  feit  2. 


Siebentes  ßurij.    ^^.rijtes  flapitel.  199 

id)  üderrcbete  fie,  ja  id)  fann  fageu,  xd)  jiöang  fie  enblid)  burd) 
bie  2}ro()um3,  baf5  id;  fie  iiei-(afjen  luürbe,  an  ifjrt'u  £ie[)()a6er  ju 
fd^reiSen  unb  ii)n  an\  bie  dladjt  ein5u[aben.  ®re  famen  unb 
rafften  §ufä(Iic5crtöeifc  feine  2{ntn)ort  in  bem  ^aUtud)  auf.    '^i)xc 

ö  unoermutetc  öegcniuart  l)atte  mit  ein  böfeö  Spiel  gemadjt.  ^aum 
roaren  Sie  n)cg,  fo  ging  bie  Cuat  von  neuem  an;  fie  fd)unir, 
ba^  fie  ^^nen  nid;t  untreu  merben  fönne,  unb  mar  fo  Ieiben= 
fdjaftlid;,  fo  au^er  fid^,  ba^  fie  mir  ein  ()er,^lid)eö  ^DJtitteib  ab- 
locfte.    ^d)  oerfprac^  i()r  enblid),  ba^  ic^  auc^  biefe  3kd)t  "Oiorbergen 

10  6erul)igen,  unb  il)n  unter  allerlei  33onr)änben  entfernen  moUte. 
^d)  hat  fie,  5U  33ette  ju  ge^en,  allein  fie  fdjien  mir  nid}t  \xi 
trauen;  fie  blieb  angezogen  unb  fc^lief  jule^t,  bemegt  unb  am- 
geiueint,  rcic  fie  mar,  in  iljren  i^Ieibern  ein.  9torberg  fam;  id) 
fud;te  if)n  ab5u()alten.     ^d)  ftellte   il)m   i^re  ©eroiffeuöbiffe,  il;re 

15  9ieue  mit  ben  fd^roärseften  ?yarben  nor.  6r  münfc^te  fie  nur  ju 
fef)en,  unb  idj  ging  in  ba§  3i'Ttn^er,  um  fie  lun-jubereiten;  er 
fd)ritt  mir  nad),  unb  mir  traten  beibe  ju  gleidjer  3eit  vor  ilu" 
33ette.  Sie  ermad)te,  l'prang  mit  2Öut  auf  unb  entrif^  fid)  unfern 
3trmen;  fie  befdjunir  unb   bat,  fie  fleljte,  brofjte  unb   oerfid;erte, 

20  bafj  fie  nid^t  nad^geben  mürbe.  Sie  mar  unüorfid^tig  genug,  über 
if)re  roafjre  Seibenfd^aft  einige  Sorte  fallen  5U  laffen,  bie  ber 
arme  9corberg  im  geiftlid)en  Sinne  beuten  mu^te.  C'nblid)  nerliefj 
er  fie,  unb  fie  idf}iof5  fid)  ein.  ^d)  beljkh  Hjn  nod)  lange  bei 
mir,   unb    fprad;    mit    il)m    über    i()ren  ^uf^anb,    bafj  fie   guter 

25  Hoffnung  fei,  unb  ba^  man  ba§  arme  ilüibdjen  fd^onen  muffe, 
ßr  fül)lte  fid)  fo  ftolj  auf  feine  3>aterfc^aft,  er  freute  fid)  fo 
fet)r  auf  einen  i^nabcn,  ba^  er  alleö  einging,  ma§  fie  non  i()m 
verlangte,  unb  bafj  er  uerfprad),  lieber  einige  ot-'it  ju  verreifen, 
alö    feine    Öcliebte    ju   ängftigen    unb    il)r   mird)   biefe   G)emütö= 

30  beroegungen  ju  fd^aben.  3Jiit  biefen  ©efinnungen  fd^lid)  er  morgenö 
frül)  von  mir  meg,  unb  Sie,  mein  i>err,  menn  Sic  Sc^ilbniad)e 
gcftanben  l)aben,  fo  bätte  eci  ju  '0>l)ver  ©lüdfeligteit  nid)tö  uieiter 
beburft  alo  in  ben  'i^ufen  ?sl)reo  Oiebenbublcvo  5U  foben,  ben  Sie 
fo  begünftigt,  fo  glüdlid)  Ijiclton,  unb  treffen  G'rüteiming  Sic  sur 

35  'J^erjroeifluug  brad;te."" 

„Sficbeft  bu  mat)r'?"  fagte  äi>ill)elm. 

„So  mal)r,"  fagte  bie  3llte,  „alö  id)   nod)  hoffe,   Sic   jur 

13.  9Ulfa^J  cor  Jtorbcrg.  —  13 f.  tum,  id)  fiidjtc  i,  tarn  \inr>  iud)tc  la,  u'oiau'j 
•_'  tarn,  uiib  ic^  fuc^tc,  ba^  in  3.  4  überging. 


200  tUillidm  ^>lnan-s  Cfljrjaljrf. 

3.Hn•;iUlC^fhl^l■^  511  Inniu}cn.  ^sa,  gciinfj,  Sic  unirben  nerjuieifeln, 
mcnn  id)  ;^^sljnen  baö  53ilb  unfero  nädjflen  ^Iliorgcnö  red)t  le6()aft 
barftollcn  fönnte.  "ii>ie  [jeiter  marfjte  fie  auf!  roie  frcunblirf)  rief 
fie  mid)  Ijcrein!  raie  lebtjaft  banftc  fie  mir!  Tüie  -Ijcrjlid)  brüdte 
fie  mid)  an  if)ren  Sufen!  '9iun/  fagte  fie,  inbem  fie  läc^elnb  5 
vox  bcn  Spiegel  trat,  'barf  id)  midj  mieber  an  mir  feldft,  mid) 
an  meiner  ©eftalt  freuen,  ba  id)  mieber  mir,  ba  id)  meinem  einjig 
geliebten  greiinb  ange()öre.  ä^ie  ift  eo  fo  füf;,  überuninben  ju 
I)aben!  meld^  eine  I)immlifd)c  Gmpfinbung  ift  es,  feinem  öerjen 
gu  folgen!  2Sie  banf  id)  bir,  baf?  bu  bid^  meiner  angenommen,  10 
ia^  bu  beine  ^lugfieit,  beinen  93erftanb  aud)  einmal  ju  meinem 
S^orteil  angemenbet  I)aft!  Stef)  mir  bei  unb  crfinne,  roas  mid) 
ganj  glürflid)  mad)en  fann!' 

'^^d)  gab  i()r  nad),  id)  raoüte  fie  nid)t  reijen;  id)  fd)mei(^elte 
il)rer  Hoffnung,  unb  fie  liebfofte  mid)  auf  ba§   anmutigfte.    Gnt=  15 
fernte  fie  fid)  einen  Slugenblid  com  S^enfter,  fo  muf5te  id)  2Ba(^e 
ftel^en";  benn  Sie  füllten  nun  ein=  für  allenwl  t)orbeigel)en,  man 
mollte  \Sie  roentgftens  fel)en.     So    ging  ber   ganje  !Jag  unrul)ig 
l^in.     9u:d)tg   jur  geiDÖl)nlid)en  Stunbe  ermarteten  mir  Sie  ganj 
gemi^.    ^d)  pa|te  fd)on  an  ber  3:reppe;  bte  B^it  marb  mir  lang,  20 
id)   ging    mieber    ju  il)r   l)inein.     ^d^    fanb    fie  gu  meiner  9>er= 
munberung  in  il)rer  Cffi3ier5trad)t;  fie  fal)  unglaublid^  Ijeiter  unb 
reijenb   aus.     '^ Serbien'  id)   nid)t',  fagte  fie,   'l)eute   in  53^annö= 
tradjt   ju   erfc^einen'c'   l)abe  id)  mid)   nid)t  brau   ge{)alten?     Wlein 
©etiebter  foll  mid)  l)eute  mie  ba§  erftemal  fel)en;  \d)  raill  il^n  fo  25 
gärtlid)  unb  mit  mel)r  g-reil)eit  an  mein  ^erj  brüden  al§  bamal§: 
benn  bin  id)  je^t  nid)t  uiel  mel)r  bie  (Seine  als  bamals,  ba  mid) 
ein  ebler  Gntfd)luf5  nod)  nid)t  frei  gemad)t  l)atte?'    '3lber,'  fügte 
fie  nad)  einigem  9iad)benfen  l)ini^u,  ^nod)  l)ab'  id)  nid)t  ganj  ge= 
monnen,  nod)  mufj  i(^  erft  bas  2lu^erftc  roagen,  um  feiner  roert,  so 
um  feines  58efi|e§   geroi^  ju  fein;   id)  mu^  il)m  atteg   entbeden, 
meinen  gansen  Buftanb  offenbaren,  unb  il)m  alsbann  überlaffen, 
ob  er  mid)  bel)alten  ober  ocrftofjen  mill.    Xkk  Scene  bereite  \<i) 
il)m,  bereite  id)  mir  5U;  unb  nnire  fein  ©cfül)l  mic^  ju  nerftofeen 
fäl)ig,   fo   mürbe  ic^    alebann   gang  mieber  mir   felbft  angel)ören,  35 
id)  mürbe  in  meiner  «Strafe  meinen  ^roft  finben  unb  alles   er= 
bulben,    rx)a§>  ba§  Sd)idfal  mir   auferlegen  mollte.'     -D^it  biefen 

1.  3lbfa|  Dor  3a.  —  24.  ^abc  1.  2.  —  37.  ülbia|  oor  ffliit. 


Sicbtntrs  Öud].    ^rijtca  -ßapitcl.  201 

©efinnunoien,  mit  biefen  .'»Hoffnungen,  mein  $terr,  erroartetc  3ie 
baö  licbenGiüüvbige  lliäbd^cn.  3ie  tarnen  nid)t.  C !  roie  foll  icf) 
ben  3uftani'  i'cä  2öarten§  unb  .v^offen5  betreiben?  ^c^  fef)e  bic^ 
nod)  vor  mir,  mit  lüelcfter  Siebe,  mit  meldjer  ^snbrunft  bu  von 
5  bem  'DJianne  fpracf)ft,  beffen  örau'amfeit  bu  nod)  nid)t  erfafiren 
^atteft!" 

„©Ute,  liebe  Barbara!"  rief  äl>il()elm,  inbem  er  auf'prang 
unb  bie  2(Ite  bei  ber  .!panb  fapte.  „@ö  ift  nun  genug  ber  3>er= 
ftellung,  genug  ber  3>orbereitungI    S'ein  gleichgültiger,  bein  rutjiger, 

10  bein  jufriebener  uTon  Ijat  bid)  uerraten.  6icb  mir  i)liarianen 
roieber!  fie  lebl,  fie  ift  in  ber  Duifie.  9iid)t  umi'onft  ()aft  bu  bie'"c 
fpäte,  einfamc  Stunbe  ^u  beinern  'i^eüidie  gett)ä()It,  nidit  umionft 
f)aft  bu  mic^  burd}  biete  ent^üdenbe  Grjäfilung  norbereitet.  3Bo 
I)aft  bu  fie?  rao  i>erbirgft  bu  fie?     ^sc^  glaube  bir  alles,  ic^  oer= 

10  fpred)e  bir  alles  ju  glauben,  wenn  bu  mir  fie  jcigft,  menn  Ui 
fie  meinen  2(rmen  ancbergiebft.  ^sliren  3diatten  l)abe  id)  id)on 
im  ?yluge  gefeljen;  laf5  mid)  fie  mieber  in  meine  3lrme  faffen! 
^d)  mill  üor  il)r  auf  ben  ^nien  liegen,  ic^  roill  fie  um  9>ers 
gebung   bitten,   id)  mill  il)r  ju   iljrem  Kampfe,   5U   it)rem   Siege 

20  über  fid)  unb  bic^  ©lud  münid^en,  ic^  mill  i^r  meinen  ^-elir  ^u= 
fül)ren.  Äomm!  2.I>o  baft  bu  fie  rerfted't?  S^aft  iie,  la^  mid) 
nidjt  länger  in  llngennf?l)eit!  T'ein  (rnb^med  ift  erreid)t.  2i>o 
l)aft  bu  fie  »erborgen?  ihnnm,  baf?  id)  fie  mit  biefem  S'idit  be^ 
leud)tel  ba^  id)  roieber  \i)v  l)olbeö  3lngefid)t  iebel" 

2:,  Ci'r  l)atte  bie  9(lte  oom  Stuljl  aufgewogen;  fie  ial)  il)n  ftarr 

an,  bie  2:l)ränen  ftürjten  it}r  am  ben  3lugen,  unb  ein  ungeheurer 
Sd)mer,w  ergriff  fie. 

„'Ii]eld)  ein  unglürf(id)er  ^rrtum,"  rief  fie  auö,  „läfst  3ie 
noc^   einen  3lugenblirf    l)offen!    —    ^a,    ic^    l)abe    fie   nerborgen, 

50  aber  unter  bie  Grbe;  roeber  baö  Sid)t  ber  3onne  nod)  eine  ver- 
trauliche ilerje  mirb  il)r  l)olbe§  ?lngefid)t  jemalö  roieber  crleud)ten. 
^•ü^ren  3ie  ben  guten  Aelir  an  il)r  ©rab  unb  fagen  3ie  ibm: 
'^a  liegt  beine  ^.H'utter,  bie  bein  'intter  ungebiirt  rerbammt  Ijat.' 
^ae  liebe  .'C'^erj   fcl)lägt  nid)t  mel)r  ror  llngebulb,   3ic  ui  leben; 

:'.5  nicf)t  etroa  in  einer  benad)barten  Kammer  roartet  fie  auf  ben  3luö= 
gang  meiner  CS'r^iählung,  ober  meines  ''I1iärd)ens :  bie  bunfle  Mammer 
l)at  fie  aufgenommen,  rool)in  fein  i^rautigam  folgt.  Hieraus  man 
feinem  ©eliebten  entgegengeht." 

10.  jufricbner.  —  l'I.  roo  i.  —  i'i.  erreicht,  ivo  i. 


202  Ältlljclm  itldflcrs  CjtjrjaljrE. 

Sie  roarf  fief)  auf  bie  ßröe  an  einem  2tu()(e  nieber  unb 
roeinte  bitterlid^.  3Sil()eIm  roar  jum  erftcnmal  nöUig  überjeucjt, 
ba^  -Dtariane  tot  fei.  6r  befanb  fid)  in  einem  traurigen  3u= 
ftanbe.  2'ie  3nte  richtete  ftd)  auf.  „"^ä)  f)a6e  l^finen  roeiter  nid)t5 
gu  lagen,"  rief  fie  unb  roarf  e'm  X^xtet  auf  ben  2i\d).  „K'^ex  0 
biete  33riefld)aften  mögen  uöllig  ^sl)re  ßraufamfeit  5eid;ämen;  lefen 
Sie  biefe  Stätter  mit  trodenen  2(ugen  burd),  menn  es  ^f)nen 
möglich  ift." 

Sie  fd^Iid)  leife  fort,  unb  9Si(()e[m  I^atte  biefe  9uid)t  bae 
i^erj  nic^t,  bie  53rieftaid)e  ju  öffnen:  er  ()atte  fie  felbft  l'Jiarianen  10 
gefd^enft;  er  mufete,  'Cia^  fie  febes  'Stättd)en,  iia'Si  fie  non  i[)m 
erhalten  fjatte,  forgfältig  barin  auff)o6.  2^en  anbern  53iorgen  uer= 
mochte  er  es  über  fid^;  er  löfte  ba§  33anb,  imb  es  fielen  iijm 
fleine  S^ttdd)en,  mit  53Ieiftift  oon  feiner  eigenen  öanb  gefdjrieben, 
entgegen  unb  riefen  if)m  jebe  Situation  oon  bem  erften  Sage  i^ 
i^rer  anmutigcii  '^efanntfdiaft  bio  gu  bem  legten  if)rer  graufamen 
Trennung  mieber  tjertiei.  3tl(ein  nidjt  o^ne  bie  (ebfjafteften 
Sd^merjen  burc^Ias  er  eine  fleine  Sammlung  oon  53iIIetten,  bie 
an  if)n  gefd^rieben  maren,  unb  bie,  roie  er  aus  bem  ^nf)alt  fal^, 
von  33ernern  roaren  jurüdgeroiefen  morben.  -0 


deines  meiner  'Slätter  fjat  biö  ^u  bir  burdjbringen  fönnen; 
mein  Sitten  unb  gdeljen  ^at  bic^  nic^t  erreid)t.  §aft  bu  felbft 
biefe  graufamen  53efef)le  gegeben?  foll  id^  bid)  nie  roieber  feigen? 
'^loä)  einmal  nerfuc^'  ic^  es.  '^dj  bitte  bid):  „.*i^omm,  0  !omm! 
^d)  oerlange  bidj  nid)t  ju  beljaltcn,  loenn  \d)  bic^  nur  nod^  ein=  25 
mal  an  mein  öerj  brüden  fann.". 


2Öenn  i^  fonft  bei  bir  fa^,  beine  i^änbe  i)\dt,  bir  in  tik 
Stugen  fa^  unb  mit  ooüem  ^erjen  ber  Siebe  unb  beä  3»t»^iuen5 
gu  bir  fagte:  „2ieber,  lieber  guter  9}!ann!"  ba§  fjörteft  bu  fo 
gern,  \d)  mu^t'  es  bir  fo  oft  mieberljolen.  ;Jd)  n)ieberE)ole  es  3o 
noc^  einmal:  „Öieber,  lieber  guter  .IJiann!  fei  gut,  toie  bu  roarft! 
fomm  unb  la^  mid)  nic^t  in  meinem  Glenbe  oerberben!" 


1.  gtu^t  4.  —  -2.  erftenmate.  —  4.  t)ub  (ftatt  ritfitete)  1.  —  5.  Sifc^,  ^icr  1. 
—  6.  Äomma  nad)  bei'c^ömenl. —  7.  trodnen. —  9.  Sein  ütbfal  norgie.  —  22.  er* 
reitet;  fjaft.  —  24.  e§,  ic^. 


Siebentes  ßurij.    :^d)te9  läapitcl.  203 

^u  l^ältft  m\d)  für  fc^u(btg;  ic^  bin  es  aud),  aber  nic^t,  roie 
bu  benfft.  .Slomm,  bamit  id)  nur  ben  einzigen  -Troft  i)abe,  non 
bir  gan5  t3ef'annt  ju  fein,  e§  ge^e  mir  nacf)()er,   mie  es  iDoüe. 

dlid)t  um  mcinctiüillon  allein,  aud)  um  bein  felbft  miden 
5  flef)'  ic^  bicf)  an,  §u  fommen.  ^d)  fiif)(e  bie  unerträglidien 
3d)mer^en,  bie  bu  leibeft,  inbem  bu  mid)  fliefjft;  fomm,  baf; 
unferc  ^Trennung  joenigcr  graufam  mcrbel  ^d)  mar  oielIeid)t  nie 
beiner  mürbig  als  eben  in  bem  '-?(ugen6(id,  öa  bu  mid)  in  ein 
gren^enlofeä  ßlenb  jurüdftij^eft. 


10  iiei  attem,  ma^  I)ei(ig  ift,   bei  aüem,  mag  ein  menfd)Iicl^eö 

^3er5  rüljren  fann,  .ruf  id)  öid^  an!  6s  ift  um  eine  3ee(e,  e§ 
ift  um  ein  Seben  ju  tf)un,  um  5roei  Seben,  oon  benen  bir  ein§ 
eroig  teuer  fein  mu^.  2;ein  3(rgroobn  roirb  and)  baö  nid)t  glauben, 
unb   bod)   roerbe   ic^   es   in  bcr   3tunbe   bes   2^obc5   ausfprcdien: 

15  „^as  .Üinb,  bas  id)  unter  bem  .'öer^^en  trage,  ift  bein."  SeitDem 
ic^  t>ic^  liebe,  ^at  fein  anberer  mir  aud)  nur  bie  .panb  gebrüdt. 
D  'ba^  beine  Siebe,  bafe  beine  JHec^tfd)affen^eit  öie  ©efd^rten 
meiner  ^ugenb  geroefen  mären  I 

2)u  löiUft  mic6  nic^t  f)ören?  So  mu^  ic^  benn  juletit  mo^[ 
20  perftummen,  aber  biefe  33Iätter  i'otten  nid)t  untergeben.  3>ieIIeid)t 
fönnen  fie  nod)  ju  bir  fpred)en,  menn  bas  Seid)entud)  fd)on  meine 
Sippe  beberft,  unb  menn  t>ie  Stimme  beiner  'l^eue  nidjt  me^r  ju 
meinem  C[)re  reidien  fann.  J'urd)  mein  trauriges  2eben  bis  an 
ben  legten  3(ugenb[id  roirb  bas  mein  einziger  2'roft  fein,  ba^  id^ 
25  o^nc  Sd^ufb  gegen  bid)  mar,  roenn  id)  mid^  aud)  nidjt  unfd)ulbig 
nennen  burfte. 

2BiII)eIm   fonnte   nid)t  roeiter,   er   überlief;   fid)  gan^  feinem 

®d)mer5;   aber   nod)   mel)r   mar  er  beörängt,  als  Saertes  l)erein= 

trat,    bem    er  feine   (S'mpfinbungen   ,^u   verbergen   tud)te.     2'iefer 

30  braute  einen  Seutel  mit  2)ufatcn  l)eriHn-,  ^äblte  unb  rechnete,  unb 

8.  Slugenblicf,  nit^t  Slugcnblidc  hei  ^wi\d)en^a^e'i  inegen.  —  m.  anbrcr  feit  la. 
—  lt!f.  gebrücft;  o.  —  19.  fo  —  2o.  untcrjicben,  »ielleicbt.  —  -J.i.  Obr  i.  — 
27  f.  3n  bcr  erftcn  ^anbfibritt  beif.t  cö:  „2BiU)cIm  miiütc,  um  bicfc  Settüvc  awiiubaltcn, 
\i<S)  Qan\  ^ctiK'in  SAmerj  übcrioffon,  ev  tonnte  nic^t  jortlefcn,  noc^".  —  •JH.  Aomma  nadf 
Sc^merj. 


204  ttlilljflm  4^Infta-6  Cflirjaljrf. 

uerjidjcrte  ^KiUielmcn,  cö  fei  nid;tö  Sdjöncrcö  in  bcr  äl>elt,  al§> 
menn  man  eben  auf  bcm  äÖeije  fei,  reirf)  gu  merben;  eö  fönne 
un§  auä)  alSbann  nid)t§  ftören  ober  ab()alten.  SBilljelm  erinnerte 
fic^  feines  STraums  unb  Iärf)clte;  aber  ouoileid)  gebadete  er  aud) 
mit  (Sc^aubern,  baf?  in  jenem  3:raumc(efid)te  ?}iariane  i()n  yer=  5 
laffen,  um  feinem  nerftorbenen  3>aler  ,^u  folgen,  unb  baf5  beibe 
julet^t,  roie  Gk'ifter  fdjroebenb,  fid;  um  ben  G)arten  bemegt  fjatten. 

SaerteS  rifi  i^n  aug  feinem  5iad;benfen  unb  fül}rte  i^n  auf 
ein  .^affeel}au§,  rco  fid)  fogleid;  mcfjrere  ^^erfonen  um  iljn  iier= 
fammelten,  bie  il)n  fonft  gern  auf  bem  ^Tfjeater  gefel)en  f)atten;  10 
fie  freuten  fid)  feiner  Gkgenmart,  bebauerten  aber,  baf5  er,  mie 
fie  Ijörten,  bie  33id)ne  nerlaffcn  niotfe.  Sic  fpradjcn  fo  beftimmt 
unb  nernünftig  oon  iljm  unb  feinem  Spiele,  oon  bem  ©rabe 
feines  XalenteS,  non  i{)ren  Hoffnungen,  ba^  3Silf)eIm  nid}t  ol)ne 
9tüt)rung  jule^t  aufrief:  „D  mie  unenblid;  inert  märe  mir  biefe  15 
^eiina'f)me  nor  menig  ^lonaten  gcmefen!  roie  belefircnb  unb  mie 
erfreuenb!  ^i^icnmlö  I)ätte  id)  mein  ©emüt  fo  gan,^  non  ber  33id)ne 
abgemenbet,  unb  niemals  märe  id)  fo  meit  gefommen,  am  ^^sublifum 
gu  oeräuieifeln." 

„©aj^u  fottte  e§  überl^aupt  nid)t  fommen!"  fagte  ein  ältlicher  20 
?Oknn,  ber  Ijeroortrat.    ,;Taö  ^^ubIif'um  ift  gro^,  mafjrer  93erftanb 
unb   maljrcQ  ©efüljt   finb   nid)t   fo   feiten,   als  man  glaubt;   nur 
mu^  ber  Äünftler  niemals  einen  unbcbingten  33eifall  für  baS,  roaS 
er    l)eroorbringt,    verlangen :    benn    eben    ber   unbebingte    ift   am 
menigften  loert,  unb  ben  bebingten  mollen  bie  Ferren  nid)t  gerne.  25 
^d)   meifj   moljl,   im  Seben  roie  in  ber  ^unft  mu^  man  mit  fid) 
gu  S^ate   geljen,  roenn   man   etmaS   tl)un  unb  l)eriiorbringen  foll: 
roenn   eS   aber   getl)an  ober  oollenbet  ift,   fo  barf  num  mit  3luf= 
merffamfeit  nur  uiele  Iji3ren,  unb  man  fann  fid)  mit  einiger  Übung 
aus  biefen  üielen  Stimmen  gar  balb  ein  gon^eS  Urteil  5ufammen=  so 
fe^en;    benn    biejenigen,    bie   unS  biefe   93tül)e   erfparen  fi3nnten, 
t)alten  fid)  meift  ftille  genug." 

2.  .ftonima  rtacf;  lucrben  1.  —  3.  al§benn  1.  —  4.  feines  Sraitmo,  VII.  i 
©.  liöff. —  äunlcid)  bndjte  feit  la.  —  7.  fiomtna  »or  ii'ie  unb  nad)  jdinicbcitb  fehlen. 
VII,  1  Ijei^t  e^,  fie  fei  foft  int  ginge  bnrd)  bie  SlUcc  gefdiirebt,  bie  ben  ganjcn  Sarten 
SU  umgeben  gefd)ienen  habe.  —  fo.  hotten,  1.  —  12.  roolle;  fie.  —  i.'Jf-  Statt  non 
bem  .  .  .  i3 of '" ""öf '^  hiefe  eö  nrfprünglidt  „non  bem,  was  er  gcleiftct  hotte,  von  bem, 
roa§  fie  non  ihm  gehofft  hotten,  fie  beäeid-.neten,  roaS  ihnen  am  mciftcn  gcfoUcn  hotte,  fie 
gaben  befd^eiben  iu  erfcnnen,  roaä  fie  ju  feiner  Söilbung  nod)  tueiter  genninfdit  hotten".  — 
14.  SaUnt?  feit  2.  —  V>.  o.  —  17.  niemals  1.  —  18.  «publifo  1—3,  «publice  4. 
—  21.  hcroortrat,  bas  i,  hernortrat;  ba§  4.  —  22.  glaubt,  1.  —  24.  Der  = 
langen,  1.  —    27.  Semitolon  nod)  foH.  —    31.  jlomma  cor  benn  1,  S^oppe[puntt  4. 


iSiebentes  ßiidj.    JVdjtcs  -ßopttel.  205 

„^aö  foUteit  fie  edeit  nidjt,"  fagte  3i>in)etm.  „^c^  ()a6e  10 
oft  ge()ürt,  baf5  I1ieni"cf)en,  bic  felbft  über  gute  33erfe  fdjiüicgen, 
borf;  beflacjten  unb  bebtuicrten,  ba^  gefc^roietjeit  lüirb." 

,;2o  lüoUcn  inir  Ijeute  laut  uierbeu/'  rief  ein  junger  5)tann. 

5  „Sie  nütffen  mit  unö  fpeifen,  unb  rotr  rooUen  aUeö  ein[)o(en, 
luaS  nur  i^()nen  unb  mandiniaf  ber  guten  3(urelie  )d;ulbig  ge= 
blieben  finb." 

9BiU)eIm  Ief)nte  bie  GinUibung  ab  unb  begab  [\ä)  5U  51iabame 
53iel{na,  bie   er  rcegen  ber  Hinber  fpred)en  tüoKte,   inbem  er  fie 

10  oon  i()r  lueg^unefjnu'u  gebadete. 

2)aö  öeljeiinnio  ber  '^iikn  umr  nid)t  ^lun  beften  bei  i()m 
neriualjrt.  ßr  uerriet  fid),  ah  er  ben  fdiönen  J^elir  mieber  an= 
fid)tig  roarb.  „D,  mein  ^tinb!"  rief  er  aus,  „mein  liebes  ilinb!" 
ßr  ()ob  i^n  auf  unb  brüdte  i{)n  an  fein  öerg. 

15  „2>ater!    mag    f)aft   bu    mir    mitgebrad)t'f'    rief    baö    ^inb. 

9)iignon  faf}  beibe  an,  alo  uu'nn  fie  marnen  rcoüte,  fic^  nid)t  ju 
oerraten. 

„3Baö  ift  baö  für  eine  neue  (Srfd)einung?"  fagte  33tabame 
3ldim. 

20  5Jian  fu(j^te  bie  ^inber   beifeite  §u  bringen,  unb  Sßil^elm, 

ber  ber  Sitten  baS  ftrengfte  ©efjeimniS  nid)t  fdjutbig  ^n  fein 
glaubte,  entbedte  feiner  Jreunbin  baö  ganje  5Ber()äItniö.  lliabame 
'Hielina  fal)  i^n  Iäd)e(nb  an.  „C!  über  bie  Icidjtgläubigen  51iännerl" 
rief  fie  auö.     „33enn   nur  etmag  auf  iljrem  2Bege  ift,  fo  f'ann 

25  man  eä  i^nen  fel)r  Ieid;t  aufbürben;  aber  bafür  fe()en  fie  fi(^  auc^ 
ein  anbermal  iceber  red)tö  nod)  linfe  um,  unb  miffen  nid)t'ö  ^u 
fd)ät3en,  aU  mao  fie  iior()er  mit  bem  Stempel  einer  n)illfürlid)en 
2eibenfd)aft  be^eidjnet  l)aben."  Sie  tonnte  einen  Seufzer  nid)t 
unterbrüden,  unb  menn  'il^ill^elm  nid)t  ganj  blinb  gemefen  nnire, 

30  fo  Ijätte  er  eine  nie  ganj  bejiegte  Steigung  in  iljrem  'Betragen  er-- 
fennen  muffen. 

Gr  fprad;  nunmcl)r  mit  il)r  non  ben  ^inbern,  mie  er  ^elir 
bei  fid)  ^u  bel)alten  unb  'Diignon  auf  bac.  5anb  ui  tl)un  gebädite. 
5rau  'Dielina,  ob  fie  fid)  gleid)  ungcrne  von  beiben  jugleid)  trennte, 

35  fanb  bodj  ben  l^orfc^lag  gut,  ja  notuumbig.     /velir  ocrmilberte  bei 

1.  2BiIt)elm,  id)  1.  —  if.  Wann,  fie.  —  Uf.  Urfprünglic^  Öicjj  C'i:   „er  glniibtc 
ber  alten  "liarbava  ba§  uniicrbvüd)licl)e  0ebeimni>3  nidjt  fdiulbig  jii  fein  unb  oerrietl)  ü*." 

—  i:i.  C!   I.  —  H.  l)ub.  —  l.V  .Hein  Jlbfa?  uor  SSater!  —  20.  Jtcin  Slbfaj  PorWnn. 

—  ä:!.  lcid)tiilaiibigcn,  luic  id)on  frUbcr,  i.  —  H.  man  ii  fie  1  (wo  cd  auf  ba-J 
Hiiijnon  ging).  —  31.  Urfprünglid;  'JJlab.  ftatt  g-r au. 


20G  iUüliclm  ;t=«npn-s  fffljrial)rf. 

\l)X,  unb  ')3iti3non  idiien  einer  freien  i'uft  nnb  anderer  'iserfjältniffe 
511  bctiürfeu;  baö  tjute  ilinb  mar  fränt'lid)  uitb  fonnte  fid)  nidjt 
erfjolen. 

„i^i^fft-'n  Sie  fid)  nidjt  irren/'  fuljr  93cabamc  9}ielina  fort, 
„baf5  id)  einige  ^'i'eifel,  ob  l^^nen  ber  ^na6e  mirflid)  5nc]el)i3rc,  5 
Ieid)tfinnii^  öeäufjcrt  fjabe.  Ter  3((ten  ift  freilid)  lueniß  jn  trauen; 
bod)  uior  Unmafjrfjeit  ju  feinetn  3iiU)en  erfinnt,  fann  aud)  einmal 
roaf)r  reben,  roenn  il}m  bie  älnrl^rljeiten  nü^Iid)  fd)einen.  2(urelien 
^atte  bie  3nte  oorgefpiegelt,  ^elij;  fei  ein  Soljn  Sotfiarioä;  unb 
bie  Gi(3en()eit  Ijaben  mir  SBeiber,  bafj  mir  bie  iRinber  unserer  Sieb-  lo 
f)aber  redjt  fjcrjlid)  lieben,  menn  mir  fdjon  bie  9Jcutter  nid)t  fennen 
ober  fie  oon  ."per.^en  I)affen."  ^-elir  tarn  tjereingefprungen;  fie 
brüd'te  il}n  an  fid;,  mit  einer  2ebf)aftig!eit ,  bie  if)r  fonft  nid)t 
geroöfjnlid)  mar. 

SSiüielm  eilte  nad)  §aufe  unb  beftellte  bie  9llte,  bie  il)n,  15 
jebodj  nid)t  cljer  alö  in  ber  ©ämmerimij,  ju  befud;en  uerfpradj. 
ßr  empfing  fie  üerbriefslid;  unb  fagte  ju  i^r:  „ßö  ift  nid)t§ 
(Sd)änblid;ere§  in  ber  SBelt  alö  fid)  auf  Sügen  unb  -Hüird^en  ein= 
§urid;ten!  ©djon  l)aft  bu  uiel  33öfeö  bamit  geftiftet,  unb  je^t, 
ba  bein  2Öort  ba§  ©lud  meines  Sebenö  entfd)eiben  fönnte,  je^t  20 
ftef)'  id)  jmeifelljaft,  unb  mage  ntd)t,  ba§  ^inb  in  meine  3Irme 
gu  fd;lief3en,  beffen  ungetrübter  Sefit)  mid)  einwerft  glürflid)  madjen 
mürbe,  ^d;  fann  bid;,  fd;änblid)e  Kreatur,  nidjt  oljnc  s}af,  unb 
3>eradjtung  anfeljen." 

„@uer  S3etragen  fommt  mir,  menn  id)  aufrid)tig  reben  fott,"  25 
tierfe^te  bie  3llte,  „ganj  unerträglid)  oor.    llnb  menn'g  nun  ßuer 
©oljn   nid)t  nnire,   fo  ift  e§  baö  fdjönfte,  angenel)mfte  i^inb  non 
ber  2Belt,  baS  man  gern  für  jeben  ^reiö  taufen  mödjte,  um  cä 
nur  immer  um  fid;  ju  Ijaben.    ^ft  e§  nidjt  raert,  baf?  ^Ijr  ßudj 
feiner    anneljmt?     9.serbiene   id^  für  meine  ©orgfalt,   für  meine  30 
SIJülje  mit  iljm  nidjt  einen  üeinen  llntcrljalt  für  mein  fünftigeö 
Seben?     0,  iljr  .'i>errcn,   benen  nidjts  abgeljt,   il)r  Ijabt  gut  imn 
Sßaljrlieit  unb  ©erabljcit  reben;  aber  rcie  eine  arme  iTreatur,  bercn 
geringftem  33ebürfniö  nidjtö  entgegenfommt,  bie  in  iljren  ^iserlegen= 
l^eiten  feinen  g^reunb,  feinen  9tat,  feine  §ülfe  fieljt,  roie  bie  fid^  33 
burc§  bie  felbftifdjen  ?!}fenfdjen  burdjbrüden  unb  im  ftiHen  barben 

7.  bod)  fann  ein§,  baö  Utin)al;rl)ett  1.  —  erjinnt,  qucI)  1.  —  8.  luenii  c? 
bie  SB  a  1)1- E)ei  t  cn  nii|Utf;  finbet  1.  —  9.  porgcfpielt  4,  SDrucffehter.  — 
l.öf.  ücrfprac^;  er  —  is.  fd;änbHd^erö  1.  —  30.  ocrbiene  1.  —  32.  D!  it)r  1. 
—  33.  6irab[)cit  1 


SirbfntM  ßudj.    I.ü)it6  üaplUL  207 

tiiu^  —  bauon  iDÜrbc  mandjcö  ,su  fai^n  fein,  irenn  il)r  f)ören 
Jüotttet  unb  fi5nntet.  .^abin  3ie  iliarianeriö  53riefe  getefen?  (i'5 
finb  bieielben,  bic  fie  ^u  jener  unf;(üc!Iid;en  Qdt  f(|rieb.  U>er: 
gebenS  fudjtc  id)  mid)  i^fjnen  511  ttäfjern,  oergebenö  ^tyxcn  biefe 
5  S3(ätter  jusuftellen;  ^()r  graufamcr  Sdituager  fjatte  Sie  10  um= 
lagert,  ba^  alk  Sift  unb  i^lugfjeit  »ergeSenG  mav,  unb  ^uleftt,  atö 
■  er  mir  unb  9Jiarianen  mit  t)em  ©efängnie  öro()te,  mu^te  id;  mof)( 
QÜe  ^^offnung  aufgeben.  S^rifft  nid)t  aUeö  mit  bem  überein,  toas 
ic^  erjäfjlt  ijabe'^     Unb  ie^t  nid)t  '^lorberge  33rief  bie  ganje  0e= 

10  fd)id^te  auper  atten  3n?eifel?" 

„SBüö  für  ein  '^rief'^"  fragte  9Si((}eIm. 
„Öaben  3ie  iijn  nid)t  in  ber  33rieftafd;e  gefunben?"  oerfe^te 
bie  3rrte. 

////St^  ^flbe  noc^  nid)t  allcö  burc^tefen."" 

15  „©eben  Sie   nur  bie  53ricftatd^e  I)er!   auf  biefeä  S!)ofument 

fommt  atteö  an.  'Dtorbergö  ung[üd(id)e§  33i[(et  dat  bie  traurige 
iHH'unrrung  gcnuid)t;  ein  anbere<5  von  feiner  .'oanb  mag  and)  hm 
Mnoten  li:>fen,  iniofern  am  ^^aben  nod)  etmas  gelegen  ift."  Sie 
na^m  ein  23latt  aus  ber  ^-8rieftafd)e.    3Sil(;elm  erfannte  jene  oer= 

20  (jafjte  ^anb;  er  na^m  fid;  5ufammcn  unb  Ia§: 

„Sag'  mir  nur,  'ITuibdien,  .mie  nermagft  bu  bao  über  mid)? 
^ätt'  id^  bod;  nidjt  geglaubt,  baji  eine  ©tittin  felbft  mid)  jum 
feuf^enben  2iebf)aber  umi'djaffen  fönnte.  '^Inftatt  mir  mit  offenen 
2(rmen  entgegenjueilen,  jieljft  bu  bid;  ^urürf;  man  I)ätte  es  ir)al)r= 

25  I)aftig  für  Stbtc^eu  nehmen  fönnen,  wie  bu  bid^  betrugft.  ^it'^ 
erlaubt,  bafe  id)  bie  Tuxdjt  mit  ber  alten  53arbara  auf  einent  .Hoffer 
in  einer  i^ammer  3,ubringen  nuifUe':'  llnö  mein  gcliebteo  'AlÜibdien 
mar  nur  5niei  ^büren  baoon.  G'ö  ift  ^u  toÜ,  fag'  ic^  birl  ^sd^ 
l)abe  iierfprüd;en ,  Dir  einige  $5ebenf^eit  ju  laffen,  nic^t  g(eid)  in 

30  bid^  §u  bringen,  unb  id)  möd)te  rafenb  merben  über  jebe  uerlorne 
3>iertelftunbe.  ^ahc  id)  Dir  nid)t  geidienft,  maö  id)  nnifUe  unb 
fonnte?  3'ueifeift  Du  nod)  an  meiner  Xfiebe':"  'ilnio  unüft  Du 
baben'c'  Sag'  eö  nur!  eö  loll  Dir  an  nid)tG  feblen.  !^\d)  moUte, 
ber  'l-^faffe  müf?te  oerftummen  un))  ocrblinDen,  Der  Dir  foldu'o  3'^"9 

.">.  Sdjipoflcr.  SBcincv  umv  iiir  S'^'n,  wo  cv  Mc  i^ricfe  juvücfnnco,  niiv  'Silbeliiiä 
greunb,  iiodi  nidjt  fein  Sdnoniicv.  ■i^arlinra  rouptc  aiidi  laum,  biife  er  jc^t  fein  cdiiraflcr 
gctporbcn  lunr.  {vreuiib  'Ji'cvner  reärc  bescidiucnbcr  gorocfcn.  —  lo.  oilcm  i,  Jriidi 
fehler.  —  11.  Urjpriinglid)  fiaub  nnd;  burdilefcn  nod)  oerfcptc  fie  —  1k.  bor, 
Qiif.  —  fömmt.  —  :.'l.  Su,  unb  fo  rociter  im  5<rte|e  bie  Jlnrcbe  mit  großen  Stn= 
fongSbncbftaben    I.  —  3^^.  nuV   i— :i,  mir!  4. 


'208  tt)ill]i>lm  itififtn-o  tfclirjalirf. 

in  ben  ^opf  gej'el3t  ijat.  9Jcuf3teft  bu  aud)  gerabe  an  fo  einen 
fommen!  Gö  giebt  fo  üiele,  bie  jungen  Seuten  etroag  na^^ufeljen 
lüiffen.  ©enug,  id;  fage  bir,  e§  mu^  anberö  rcerben,  in  ein  paar 
Tagen  mufj  id)  5(ntuiort  miffen;  bcnn  ic!)  geljc  6alb  luieber  meg, 
unb  iDenn  bu  nicijt  luieber  frcunblirf;  unb  gefällig  bift,  fo  foUft  5 
bu  micf;  nid}t  luieberie^en." 

^sn  biefer  9Xrt  ging  ber  33rief  nodj  lange  fort,  bret)te  fid) 
5U  2BiU}eIm§  fdjmergUdjer  3ufrieben()eit  immer  um  benfelben  >|]un!t 
I)erum,  unb  ^eugte  für  bie  2.Öa()r(}eit  ber  @efd)id)te,  bie  er  von 
33arbara  üernommen  Ijatte.  ©in  jroeiteö  53Iatt  betoieö  beutlidj,  lo 
ba|3  ^Iltariane  oudj  in  ber  ?3-otge  nidjt  nad;gegeben  l)atte,  unb 
2ßi(()e(m  i)erna[;m  auö  biefen  unb  mefjreren  -papieren  nid)t  of^ne 
tiefen  Sdjmerj  bie  ©efc^idjte  be§  unglüdlidjen  9Jtäbd)en§  bis  ^ur 
Stunbe  iijreö  S^obeä.  2)ie  2(Üe  f)atte  ben  xoljen  53ienfd)en  nac| 
unb  nad)  ^aijm  gemacht,  inbem  fie  if)m  ben  2^ob  93tarianenö  15 
melbete  unb  i()m  ben  ©lauben  lie^,  alö  lüenn  %dxi  fein  'Boijn 
fei;  er  l}atte  il)r  einigemal  @elb  gefdjidt,  ba§  fie  aber  für  fid^ 
behielt,  ba  fie  Slurelien  bie  ©orge  für  be§  ^inbeS  6rjiet)ung  auf= 
gefd^roa^t  ^atte.  2(ber  leiber  baucrte  biefer  ^eimlidje  ©rroerb  nii^t 
lange.  9Zorberg  Ijatte  burd)  ein  n)tlbe§  Seben  ben  größten  Seil  20 
feineg  2.sermögen§  uerjeljrt,  unb  juieberljolte  £iebeggefd}id}ten  fein 
§er§  gegen  feinen  erften,  eingebilbeten  'Boljn  oertjärtet. 

©0  roaljrfdjeinlid)  bag  alleä  lautete,    unb  fo   fc^ön  e§  gu^ 
fammentraf,  traute  2ßill}elm  hod)  nod;  nidit,  fid;  ber  ^^reube  §u 
überlaffen;   er  fd)ien  ficf)  cor  einem  ©efd^enfe  ^u  füri^ten,  ba§  25 
iljm  ein  böfer  ©eniuS  barreid^te. 

//3f)i^e  3iüeifelfudjt,"  fagte  bie  9Xlte,  bie  feine  ©emütgftimmung 
erriet,  „fann  nur  bie  3eit  l)eilen.  ©eljen  @ie  ba§  ^inb  al§  ein 
frembeg  an  unb  geben  ©ie  befto  genauer  auf  il)n  ad)t,  bemerfen 
©ie  feine  ©aben,  feine  Statur,  feine  ^ä()ig!eiten,  unb  roenn  ©ie  so 
nid^t  nad)  unb  nad)  fid)  felbft  loiebererfennen,  fo  muffen  ©ie  fd^lec^te 
3(ugen  l)aben.  '3)enn  baö  üerfid)ere  id)  ^t)nen,  toenn  id)  ein  Mann 
märe,  mir  follte  ntemanb  ein  ^inb  unterfd)ieben;  aber  e§  ift  ein 
©lud  für  bie  SBeiber,  baf?  bie  33uinner  in  biefen  g-älTen  nid)t  fo 
fd^arffic^tig  finb."  35 


1.  grabe  1.  —  IJ.  Slbjag  dov  Sie  2ntc.  Uripriingtid)  ftatib  ()ter :  „©inigc  anbcre 
Sriefc,  roelc^e  bie  3(lte  Dorseigte,  tiefen  aud)  ben  ©rfotg  ber  ®efct)icl)te  nidjt  unbeutlicö 
ye£)en.  Sie  ^atte".  —  32.  oerjicE)re.  —  Sie  (ftatt  3 ^ n e n),  bai  gegen  (SoetEje?  ©ebrauci) 
ift,  ba  £)ier  ba^  DOjeft  baä  babci  fte!;t. 


Siebentes  ßiirfj.    3^djtes  fiapitcl.  209 

Tiad)   allem  biel'em   fe^te  fid)  2Stl^e[m  mit  ber  3((ten   qu§ 
einanber:  er  moUte  ben  ^-elir  mit  ftd;  nehmen,  fie  follte  'DJiignon 
3U  X^erefen  bringen  unb  liernad)  eine  fleine  ^enfion,  bie  er  i(}r 
uerfprarf),  mo  fie  moffte,  i'crjefjren. 
6  Gr  (ief5  OJüqnon  rufen,  um  jie  auf  biefe  SSeränberung  i)or= 

jubcreiten.     „^Iteifterl"  fagte  fie,   „befjalte  mid)  bei  birl  es  roirb 
mir  moi)i  t()un  unb  mef)." 

6r  ftettte  i()r  üor,  bap  fie  nun  fjerangeroad^fen  fei,  unb  bap 

bod)  etmaö  für  ifjre  meitere  Silöung  getfian  merben  muffe,    „^d^ 

10  bin  gebilöet  genug,"  nerl'el3te  fie,  „um  ^u  lieben  unb  ju  trauern." 

Ör  mad;te  fie  auf  i()re  Wenmbf^eit  aufmerffam,  baf,  fie  eine 

anf)altenbe  Sorgfalt  unb  Die  iüeitung  eines  gefc^idten  SIrjtcö  be= 

bürfe.    „®arum  fott  man  für  mid^  forgen/'  fagte  fie,  „ba  fo  »iel 

3U  forgen  ift':"' 

15  5iad)bcin  er  fid)  oiele  93iüf)e  gegeben,  fie  ju  überzeugen,  ba^ 

er  fie  jeljt  ntc^t  mit  fic^  ne[)men  fönne,   ha^  er  fie  ^u  '^^erfoncn 

bringen  roolle,   mo  er  fie  öftere  fetten  roerbe,   fd;ien  fie  uon  aUe 

bem  nic^tä   geijört  ju    ijahcn.     „'3)u  miüft  mid^  nid^t  bei   bir?" 

fagte  fie.    „'i^ietleidjt  ift  eä  beffer.    3d)ide  mid)  ^um  alten  •V'iarfens 

20  fpieler!  ber  arme  9Jiann  ift  fo  allein." 

il^tl()clm  fud)te  ii)r  begreiflich  5U  machen,  bafj  ber  3llte   gut 
aufgeljoben  fei. 

„^d^  fe^ne  mic^  jebe  3tunbe  nad)  iljm,"  »erfe^te  ba§  Äinb. 
„■yd)  l)abe  aber  nid^t  bemerft,"  fagte  JSillielm,  „ba^  bu  ibm 
25  fo  geneigt  feift,  atö  er  nod;  mit  unö  lebte." 

////3rf)  fürd)tete  mid)  uor  il)m,  menn  er  niad)te;  id)  tonnte 
nur  feine  xHugen  nid)t  feigen:  aber  mmn  er  fd^lief,  fel3te  id)  mid; 
gern  .^u  il)m;  id^  rael)rte  i^m  bic  ?yliegen  unb  fonnte  mid)  nic^t 
fatt  an  i^in  feigen.  D!  er  l)at  mir  in  fd)redlid)en  3(ugenbliclen 
3Q  beigeftanben;  e§  roei^  niemanb,  roaö  id)  il)m  fd)ulbig  bin.  .n^iitt' 
id)  nur  ben  'JÖeg  genni^t,  id)  nuire  fd)on  yi   il)m  gelaufen."" 

älMll)clm  ftellte  il)r  bie  Uniftänö:  mcitlänfig  uor  unD  fagte: 

fie  fei  ein  fo   oernünftigeö  ilinb,  fie  möchte   bod)   aud)  bieömal 

feinen  2Bünfd)en   folgen. 

35  ,JDk  isernunft  ift  graufam,"  i)erfel3te  fie,  „ba§  .»oerj  ift  beffer. 

;^sd)  lüiH  l)ingcl)en,  mol)in  bu  millft,  aber  lafi  mir  beinen  Jelil!" 

l.  bicfcn  1,  mit  fdjon  III,  U'.  —  13.  midi  gcipem  1.  —  17.  ollem  1.  — 
19 f.  §at fenfpieler,  ber.  —  2!tf-  D!  ...  bin  feljlon  in  ber  urfpriinglictu'n  ;^'ianbfc^irift. 
—  33.  ein  fo. 

Oloetöe«  SBerfe  15.  i'.  14 


210  lllUlitlm  i^lfil^frs  Cdjrialjrc. 

5iad)  uielem  .^^'m-  unb  SBiberreben  roar  fie  immer  auf  if^rem 
Sinne  geHieben,  unb  25>in)elm  mufjte  fid)  5ulel5t  ent^Iie^en,  bie 
beiben  ^inber  ber  Stiten  ju  überi^eben  unb  |ie  julammen  an 
^•räulein  Jfjcreien  ju  fd)tcfen.  Gö  unirb  i(}m  bae  um  fo  leidster, 
ale  er  fid;  nodj  immer  fürdjtete,  ben  fd;önen  %dh  jid;  als  feinen  5 
Sol)n  3U5ueic3nen.  @r  naf^m  i^n  auf  ben  3(rm  unb  trug  i^n 
l^erum;  baö  ^inb  modjte  gern  cor  ben  Spiegel  gef)oben  fein,  unb, 
olE)ne  fid^  eö  ju  geftel^en,  trug  SBil^elm  il)n  gern  üor  ben  Spiegel 
unb  fud}te  bort  3llinlid)feitcn  yDiid)en  fid)  unb  bem  .^inbe  ouö= 
jufpä^en.  SÖarb  eo  iljm  bann  einen  •3tugen6lid  redt  mal)rf(^ein=  10 
Ii(^,  10  brüdte  er  ben  Knaben  an  feine  33ruft,  aber  auf  einmal, 
erfdiredt  burd;  ben  ©ebanfen,  baf?  er  i\d)  betriegen  fönne,  fe^te 
er  öaö  ^inb  nieber  unb  lie^  es  f)inlaufen.  „C!"  rief  .er  auö, 
„roenn  ic^  mir  biefe§  unidjäfibare  G)ut  jueignen  fönnte,  unb  e§ 
mürbe  mir  bann  cntriffcn,  fo  märe  id)  ber  unglüdtidjfte  aller  15 
DJtenlc^enl" 

2)ie  .^inber  marcn  meggefat)ren,  unb  9i^ill)elm  rooÜte  nun 
feinen  förmlidien  3(bfd)ieb  pom  3;'f)eater  nel^men,  al§  er  füllte, 
ba^  er  fd)on  abgefd)ieben  lei,  unb  nur  5U  gel)en  braud)te.  ^^tariane 
mar  nidjt  mcljr,  feine  ^mei  2d)ut3geifter  Ratten  fid)  entfernt,  unb  20 
feine  ©ebanfen  eilten  iljnen  nad;.  2)er  fc^öne  iRnabe  fcbmebte 
roie  eine  reijenbe  ungemiffe  Grfdjeinung  oor  feiner  ßinbilbungs^ 
fraft;  er  fal^  il)n  an  2;^erefen§  .panb  buri^  %elhex  unb  SBälber 
laufen,  in  ber  freien  2uft  unb  neben  einer  freien  unb  Ijeitern 
^Begleiterin  fic^  bilben.  Jl)erefe  mar  iljm  nod)  üiel  roerter  ge=  25 
raorben,  feitbem  er  bas  ^inb  in  it)rer  ©efetlfdiaft  badjte.  Selbft 
als  3"^tt"6i^  ^^  2;Ijeater,  erinnerte  er  fid)  il)rer  mit  Säd^eln; 
beinal)e  mar  er  in  il^rem  ?yalle,  bie  3SorfteIIungen  machten  if)m 
feine  ^ttufion  me()r. 

Serlo  unb  .llielina  roaren  iiufjerft  l}i3flid)  gegen  il)n,  fobalb  so 
fie  merften,   baj5   er  an  feinen  rorigcn  X^la^  feinen  raeitern  3In= 
fpru(^   madjte.     ßin  ^eil  be§  '^niblitums   münfdite  itjn  nod;maI§ 
auftreten  gu  fe^en;  e§  märe  il)m  unmöglid)  gemefen,  unb  bei  ber 
©efetlfd^aft  rcünid)te  e§  niemanb  als  allenfalls  g-rau  -IJuiina. 

Gr  naljm  nun  rairftid)  3lb)d)icb  von  btefer  >vreunbin:  er  mar  35 
gerüljrt   unb  fagte:   „3Senn   bod)  ber  91ienid)  fid)  nidjt  nermeffen 
molltc,  irgenb  etmas  für  bie  3ufunft  ju  nerfpredjenl    J^as  ©eringfte 

■1.  If)ercfe.  SSgt.  VII,  4  3.  ICO,  4.  —  10.  bcnn  (ftatt  bonn)  I.  — 12.  betrügen  1—3. 


Siebentes  Cudj.    Ärfjtea  -Sapitel.  211 

oermog  er  nid;t  ^u  Italien,  gefrfjroeicje  raenn  fein  Ssorfalj  von 
Sebeutuug  ift.  2i]ie  fd;äme  id;  mid),  roenn  id)  benfe,  raaä  ic^ 
^^nen  allen  ,^ufammen  in  jener  ung(üdlid;en  Tiad)t  oerfprad),  ba 
mir,  beraubt,  franf,  üerlel3t  unb  nernninbet,  in  eine  e(enbe  Sc^enfe 
5  julainniengcbrängt  luarcn.  ~il.iic  er(iö()te  bamalg  'öa^  Unglüd 
meinen  DJiut,  unb  nield)en  (Bd)at  glaubte  id;  in  meinem  guten 
äl^itten  ju  finbcn!  nun  ift  aus  atle  bem  nidjte,  gar  nid;tä  ge= 
niorben!  ^d)  verlaffe  Sie  alö  ^^r  Sc^ulbner,  unb  mein  ©lud 
ift,   bafj  man  mein  3>erl'pred)en   nic^t  me^r  ad)tete,  alö  eo  mert 

10  mar,  unb  baf?  nicmanb  mid)  jemals  beef}alb  gema()nt  f^at." 

„Sei'n  Sie  nidjt  ungeredit  gegen  fid)  i'elbft!"  nerfefete  ?yrau 
9)Jelina.  „2öenn  niemanb  erfennt,  mae  3ie  für  uns  getf)an  i)aben, 
fo  rcerbe  id^  eS  nid)t  oerfennen;  benn  unfer  ganger  3"ftanb  märe 
DÖlIig  anberS,  roenn  roir  Sie  nici^t  befeffen  l^ätten.     @ef)t  e§  bodj 

15  unfern  '-isorfä^en  roie  unfern  älUtnfdjen:  fie  fe()en  fid;  gar  nid^t 
ine()r  äfjulid),  roenn  fie  auQgcfüf)rt,  roenn  fie  erfürit  finb,  unb  roir 
glauben  nid)tG  getljan,  nidjtß  erlangt  ju  ^abcn." 

„Sie  roerben,"  oerfe^te  2iNilI)e(m,  „bur(^  ^^re  freunbid)aft= 
Hd^e  3ruölegung  mein   Öeroiffen   nid^t   beruf)igen,  unb   id)   roerbe 

20  mir  immer  alö  ^^r  Sd^ulbner  norfommen." 

„Gö  ift  audfi  roof)!  möglid),  tia\i  Sie  eö  finb,"  verfemte 
■DJiabame  ^3JteIina,  „nur  nid)t  auf  bie  3(rt,  roie  Sie  cö  benfen. 
2Öir  redjnen  unö  ^ur  Sd)anbe,  ein  'i'ierfpred^en  nidit  gu  erfiilfen, 
bas  roir  mit  bem  ?3iunbe  getfjan  l)aben.     C,  mein  ^-reunö,   ein 

25  guter  9){enfc^  oerfpridit  burd)  feine  ©egenroart  nur  immer  ju  tuet! 
2)aö  S^ertrauen,  baö  er  benrorlodt,  bie  Steigung,  bie  er  einflößt, 
bie  .^Öffnungen,  bie  er  erregt,  finb  unenblid);  er  roirb  unb  bleibt 
ein  Sd)ulbner,  ot)ne  eö  ju  roiffen.  Seben  Sie  rool)l!  äl'enn 
unfere   äufjern  Umftiinbe '  fid)   unter  ^sl^rer  Seitung   red)t  glüdlid^ 

30  f)ergeftellt  (jaben,  fo  entftcl)t  in  meinem  ^nnern  burd)  3f)ren  3(b= 

fdf)ieb   eine  l'üde,   bie   fid)  fo  leidit  nid)t  roieber  ausfüllen  roirb." 

Sill)elm  idjrieb  uor  feiner  3(breile  aus  ber  Stabt  nodi  einen 

roeitliiufigen  '-brief  an  äj^ernern.     Sie   batten  ^unir  einige  '-l^riefe 

gerocd)felt,  aber  roeil   fie   nidjt   einig   roerben   tonnten,  Ijörten  fie 

35  jule^t  auf  ju  fc^reiben.    9cun  I^atte  fid)  äi>ilf)elm  roieber  geniibert: 

7.  nllcm  I.  —  7.  finben;  nun.  —  \J.  tjatton,  fortgcvflanjter  Irudtcölcv.  — 
15.  2Bünfd)Cn.  Sic.  ^um  («icbantcn  »fll.  .vevmann  unb  Dorothea  IV,  G9f. 
—  Statt  18— :!1  ftanb  ur(prünnlt*  ba*  fcbiuacbe:  „G-ä  thut  mir  bcr^li*  leib,  Sic  ju 
oerlictcn,  aber  i*  miif>  gcftclicn,  bau  Sic  nnS  liinlänalict)  entjchäbiijt  ^abcn."  — 
•Jü.  äufecri'u  1.  —  :i(i.  meinen  i,  ^Trudieljlcv. 


212  timiKlm  illriflers  Cdjrjaljre. 

er  roar  im  33cgriff,  baöjcniöe  311  tljuii,  raao  jener  fo  fc()r  iininfdite; 
er  ioimte  fagen:  „"^d)  uerfaffe  baS  3^()eater  unb  uertnnbe  intd) 
mit  'Düinnern,  beren  Umgang  mid;  in  jebem  <2inne  ju  einer  reinen 
iinb  fid)ern  ^fjätigfcit  fü()ren  mu[5"  (5'r  erfunbigte  fid)  naä) 
feinem  änn-mögen,  unb  es  fd)ien  i()m  nunme()r  fonberbar,  baf?  er  5 
fo  lange  fidj  nid)t  barum  betümmcrt  tiatte:  er  nmJ5tc  nid)t,  ba| 
eö  bie  9(rt  aller  ber  ilcenfdien  fei,  benen  an  if)rer  innern  '^ilbung 
oiel  gelegen  ift,  ba^  jie  bie  äußern  S^erljältniffe  ganj  unb  gar 
iiernad)(äffigen.  3Siif)elm  [)atte  fid)  in  biefem  %aUe  befunben;  er 
fd)ien  nunmeljr  311m  erftennml  ju  mcrten,  baf?  er  äußerer  .'pülf§=  10 
mittel  bebürfe,  um  nadjljaltig  3U  mirten.  Gr  rciite  fort  mit  einem 
ganj  anbcrn  Sinn  ah  bao  erftemal:  bie  3Cuöfid)ten,  bie  fid;  ifjm 
geigten,  maren  reijenb,  unö  er  I)offte  auf  feinem  äöege  etmaö 
^•rol)e5  ju  erleben. 


neuntes  ßniJttcL  15 

2ll§  er  nad;  SotljarioQ  @ut  jurüdtam,  fanb  er  eine  grof5e 
9]eränberung.  ^arno  fam  djin  entgegen  mit  ber  9tadjrid;t,  ba^ 
ber  CI)eim  gcftorbcn,  baf5  Sotf)ario  Ijingegaugen  fei,  bie  ()inter= 
laffenen  @üter  in  33efi^  ju  ne[)men.  „Sie  fommen  eben  gur 
rechten  3^^^/'  föS^^  ^^^  /A'"^  i"i^  ii""^  ^^^  ^hbe  bci3uftel^en.  20 
Sot^rio  Ijat  un§  ben  ^anbel  um  midjtige  öüter  in  unferer 
3uid}barfd)aft  aufgetragen;  eä  mar  fd)on  lange  oorbereitet,  unb 
nun  finben  mir  @e(b  unb  .*^rebit  eben  gur  redjten  Stunbe.  Sag 
cin5ige  uuu"  babei  bebenflid;,  bafj  ein  ausmärtigeö  .'i^anbetcdiaus 
aud)  fc^on  auf  biefelben  G5üter  3lbfid)t  Ijatte:  nun  finb  mir  furg  25 
unb  gut  entfd^Ioffen,  mit  jenem  gemeine  Sad^e  3U  machen;  benn 
fonft  f)ätten  mir  un§  ol)ne  9tot  unb  3]ernunft  fjinaufgetrieben. 
älMr  [}aben,  fo  fc^eint  es,  mit  einem  fingen  ?lianne  3U  tl)un. 
9iun  mad)cn  mir  i^alfulo  unb  3(nfd)[äge;  aud)  muf3  öfonomifd) 
überlegt  merben,  rcie  mir  bie  ©üter  teilen  fönnen,  fo  baf^  jeber  so 
ein  fd^öneö  'Befi^tum  erljält."  ©g  mürben  Söiüjelmen  bie  ^sapiere 
oorgelegt;  man  befa§  bie  "gelber,  35iefen,  SdjUiffer,  unb  obgleich 
^arno  unb  ber  ^(bbe  bie  Zadjc  feljr  gut  3U  oerftefjen  fd)ienen, 
fo  münfdjte  SSilljelm  bod),  baf5  Jräulein  3:l)erefe  oon  ber  Gk'feII= 
fd;aft  fein  mi3d;te.    Sie  brachten  nul^rere  3:age  mit  biefen  3(rbeiten  35 

6.  ^atte.    Gr.—  8.  äufecren  1.  2.  i.  —  12.  ba§  erftemal,   V,  16  e.  138,  27  f. 
—  20.  Bei5ufte^n.  —  26.  jenen  1.  2.  —  3.').  SlBfafe  cor  Sie. 


51cbtntcs  <3udj.    llcuntcs  -ßapittl.  213 

511,    unb   Ji>i(f)c(m    ()attc   faum  3tit,   feine  3(6entcuer   unb   leine 

SUieifeHjafte  iHitevfd)taft  ben  Areunben   ju  erjälilen,  bie  eine  ifjm 

fo   midjtioie  3k\neben()eit  ctleiditiültig  unb   (eidjtfinnit^   be()anbelten. 

Gr  fjQtte  bemcrtt,  baf?  fie  mand^mal  in  oertrauten  Wefpräd^en, 

5  bei  3:ifd^e  unb  auf  Spa^iiergängen,  auf  einmal  inne  hielten,  i()ren 
9:i>ortcn  eine  anbere  äÖenbung  gaben  unb  baburdi  UH'nigftenö  au= 
jeigten,  baf?  jie  unter  fid)  numdjeö  abguttjun  (jatten,  bao  il)m  oer= 
borgen  fei.  ©r  erinnerte  fid^  an  bas,  roae  2i)bie  getagt  ^otte, 
unb  glaubte  um  fo  mefjr  baran,  al§  eine  gan^e  Seite  beä  2d)(offeö 

10  nor  ifjm  immer  un^ugänglid)  gemefen  roar.  Qu  geroiffen  öaterien 
unb  befonberö  ?iu  bem  alten  ^urm,  ben  er  pon  aufjcn  red)t  gut 
tannte,  Ijatte  er  bicibcr  nergebcns  35>eg  unb  (Eingang  genid)t. 

Gineö  9lbcnbö  fagte  ^arno  ju  i^m:  „2Sir  fönnen  Sie  nun 
fo  fid)er  alo  ben  Unfern  anfef)en,  bafj  e§  unbillig  märe,  roenn  mir 

15  Sie  nid)t  tiefer  in  unlere  ©ebeimniffe  einfüf)rten.  Gs  ift  gut,  ba^ 
ber  'Dienld),  ber  erft  in  bie  2i>elt  tritt,  inel  non  fid)  balte,  ba^ 
er  fid)  uiele  isor^üge  ju  ermerben  beute,  bap  er  alles  möglid;  ju 
madjon  nid}e;  aber  menn  feine  33itbung  auf  einem  gcunffen  örabe 
ftel)t,  bann  ift  eö  oorteiltjaft,  menn  er  fid)  in  einer  großem  3)iaffe 

20  verlieren  lernt,  roenn  er  lernt,  um  anberer  roillen  ju  leben  unb 
feiner  felbft  in  einer  pflid)tmäf5igen  Tf)ätigfeit  ju  nergeffen.  2)a 
lernt  er  erft  fid)  felbft  fomcn;  bcnn  bao  Manbeln  eigentlid)  i)ergleid)t 
uuö  mit  anbern.  Sie  foÜen  balb  erfaljren,  meld)  eine  fleine  3S>elt 
fidj   in  ^stjvcv  5iät)e  befinbet,  unb  mie  gut  Sie  in  bicfer  f leinen 

25  2öelt  gefannt  finb;  morgen  frü^  üor  Sonnenaufgang  fei'n  Sie 
angezogen  unb  bereit!" 

^arno  t'am  jur  beftimmten  Stunbe  unb  fübrte  ibn  burd) 
befannte  unb  uubefannte  ;^iinmer  bco  Sd)loffec>,  bann  burd)  einige 
Valerien,  unb   fie   gelangten   cnblid)  vor  eine  grof5C  alte  ^l)üre, 

so  bie  ftorf  mit  Gifen  befd)lagen  roor.  ^arno  pod)te,  bie  3:'l)üre  tl)at 
fid)  ein  menig  auf,  fo  baf?  eben  ein  -l^ienfd)  ^incinfd)liipfcn  fonnte. 
^Virno  fd)ob  2l'illiclmcn  binciit,  oljne  il}m  ,^u  folgen.  'T'iefer  fanb 
fid)  in  einem  bunfcln  unb  enge)i  iL-^el)ältntffe;  eo  ivar  finftcr  um 
il)n,   unb   alo   er   einen    Sd)ritt   vonviirtc   geben   uiollte,  ftiejj  er 

35  fd)on  mibcr.  Gine  nid)t  ganj  uubefannte  Stimme  rief  il)m  5u: 
„Jritt  l)erein!"  unb  nun  bemcrlte  er  erft,  baf?  bie  Seiten  bc6 
9taumö,  in  bem  er  fid)  befanb,  nur  mit  ^evvid)en  bedangen  ivaren, 

22.  \id)  erft  1.  —  ucrii  Um  il)  t,  (.'vinöiUidit  bie  ~i!civiK'iil'iiitfl. 


214  iUilljclm  i^U-iflcvs  Crljrjaljrc. 

biird)  tueldjc  ein  fd)raad)Cö  2\d)t  l)inbuvd)i"d)immcrte.    „^rttt  l}erein!" 
rief  CO  no(^niaIo;  er  I)ob  beu  ^eppirf)  auf  unb  trat  Ijinctn. 

^ex  Saal,  in  bem  er  fid)  nunme()r  kfanb,  fd)ien  e^einalö 
eine  .'«Kapelle  öciuefcn  ju  fein;  anftalt  bec  JUtarS  ftaiib  ein  grof^er 
2^ifd)  auf  eint(3en  Stufen,  mit  einem  cjrünen  ^Teppid)  6eljani]en;  5 
barüber  fdjien  ein  suije.^ot^ener  isort)amTi  ein  ©emälbe  ju  bebeden; 
an  ben  Seiten  roaren  fd)ön  gearbeitete  Sd)ränfe,  mit  feinen  2)rafjt= 
gittern  nerfd)loffen,  mie  man  fie  in  33ibliotf}et'en  ju  fefjen  pflegt, 
nur  fal)  er  anftatt  ber  Südjer  uiele  ^Holten  aufgeftellt.  9tiemanb 
befanb  fid)  in  bem  Saal;  bie  aufgefienbe  Sonne  fiel  burd)  bie  10 
farbigen  g-enfter  9Silf)eImen  gerabe  entgegen  unb  begrüf^te  ifjn 
freunblid). 

„Se|e  bid)!"  rief  eine  Stimme,  bie  üon  bem  3(Itar  f}er  ju 
tönen  fd)ien.  äl>i({)elm  fe^te  ftdj  auf  einen  !(einen  3lrmftu[)I,  ber 
roiber  ben  23erfd)lag  bes  ßingangö  ftanb;  e§  mar  fein  anberer  is 
Si^  im  ganzen  3ii"i"er:  er  mu|te  fid;  barein  ergeben,  ob  if)n 
fdjon  bie  iltorgenfonne  btenbete;  ber  Seffel  ftanb  feft,  er  tonnte 
nur  bie  §anb  öor  bie  2(ugen  (galten. 

Qnbent  eröffnete  fid)  ntit  einem  fleinen  @eräufd)e  ber  3]or= 
I}ang   über  bem  3(ltar  unb  jeigte  innerfjalb  eines  91af)men§  eine  20 
leere,  bunfle  Cffnung.    GS  trat  ein  'Hiann  fjeroor  in  gemö{)nli(^er 
Äleibung,  ber  ifjn  begrüßte  unb  ju  ifjm  fagte:  „Sollten  Sie  mic^ 
nid)t  miebererfemien?    Sollten  Sie  uirter  anbern  Singen,  bie  Sie 
miffen  möd^ten,  nic^t  aud)  ^u  erfaljren  münfd)en,  rao  bie  .tunft= 
fammlung  ^^fjreö  ©rofjoaterö  fidj  gegeniinirtig  befinbet?     Grinnern  25 
Sie  fid)   be§  ©emälbeö   nid)t  meljr,  baö  ^(juen  fo  reijenb  mar? 
9So  mag  ber  franfe  S^önigefof)n  motjl  je^t  fd)ntad)tenV"   3.Öilf)e(m 
erfannte  Ieid)t  ben  g-remben,  ber  in  jener  bebeutenben  dlaä)t  fid^ 
mit  ifjm  im  @aftf)aufe  untertjalten  (jatte.     „3>ieIIeid)t,"  fut)r  biefer 
fort,  „fönnen  mir  je^t  über  Sd)idfal  unb  (5[)arafter  el}er  einig  30 
toerben." 

$Il>iU}clm  modte  eben  antroorten,  aU  ber  'iHir()ang  fid)  miebcr 
rald)  ^ufammenjog.  „Sonberbar!"  fagte  er  bei  fid)  felbft.  „Sollten 
gufällige  Greigniffe  einen  ^i^fit'Timenljang  I)üben?  unb  ba§,  raaä 
mir  Sd)idfal  nennen,  follte  eö  blof?  S^i'iali  fein?  3Bo  mag  fid^  35 
meineg  ©ro^uaterä  Sammlung  befinben?  unb  roarum  erinnert  man 
mid)  in  biefen  feierlid^en  3(ugcnblid'en  baranV" 

11.  gerabe.—  IS.älttare  1.— l5.S}orfd)[ag  1.2,  Srudfefiter.— 27.  je|o.  — 2S.  tu 
iener  beöeutenben  3Jacf)t,  1,17.—  31.  werben?  i.—  33.  joHen  feit  2,  Srudfchler. 


Sicbcntfa  f3iirl).    tlcunUä  flapitcl.  215 

Qv  fjattc  nic^t  ^eit  raeiter  ju  benfen;  beim  ber  23or(}aiu] 
öffnete  fid)  luieber,  unb  ein  SJiann  [tonb  oor  feinen  'Jfugen,  ben 
er  fof^Ieid)  für  "Dax  I^nnbgeiftlidjen  erfannte,  ber  mit  i(jm  nnb  ber 
luftigen  ÖefeUfdjaft  jene  ®afferfa()rt  gemadjt  f)atte;  er  güd)  bem 
5  '^bhi',  ob  er  a^kid)  nidjt  biefeloe  ^^erfon  fc^ien.  Wlit  einem  !^eitern 
©efid)te  unb  einem  mürbigcn  3lu§brucf  fing  ber  iDiann  an:  ,/3tid)t 
t)or  Qrrtum  ,^u  6eniaf)ren,  ift  bie  '^flidjt  beä  ^Jienfdjenerjicfjcrö, 
fonbern  ben  ^»^•■r'-'"ben  ,^u  leiten,  ja  if)n  feinen  vi^rtinn  auö  noIIen 
Sed)crn  auöfdjlürfcn  ,5u  (äffen,  bao  ift  Üi>eiöfjeit  ber  Sef)rcr.    'ii>er 

10  feinen  l^rrtum  nur  foftet,  ()ä(t  lange  bamit  -'ganö,  er  freut  fid; 
beffen  als  eineö  feltenen  Ö3Uitfö;  aber  mer  ibn  gan,5  erfd)öpft,  ber 
mu^  i()n  fennen  lernen,  menn  er  nic^t  raabnfinnig  ift."  T'er  3>or= 
f)ang  fd)(of5  fid)  abermals,  unb  2Bi(f)e(iri  f}atte  3^''^/  nad)^ubenfcn. 
„'-Bon  metd^em  :;;3rrtum  fann  ber  IKann  fpred)en,"  fagte  er  ?iu  fid) 

1;)  felbft,  „alä  oon  bem,  ber  mid)  mein  ganjcö  iiebm  nerfotgt  ()at, 
baf3  id^  ba  Silbung  fud;te,  mo  feine  ju  finben  löar,  ba^  id)  mir 
einbilbete,  ein  2^a(ent  erroerben  ju  fönnen,  3;u  bem  irf)  nid;t  bie 
geringfte  3Xntage  f)atte!" 

®er  'inn-ljang  rifj  fic^  fd)neller  auf;  ein  Cffi^ier  trat  bernor 

20  unb  fagte  nur  im  4>orbeige{)n:  „Sernen  3ie  bie  .IJtenfdjen  fennen, 
ju  benen  man  ^iif^^'^^^'c»  f)aben  fann!"  3)er  5Bor()ang  fdjlojj  fid^, 
unb  9BiIf)eIm  braudjte  fid;  nid)t  lange  ^u  befinnen,  um  biefen 
Dffijicr  für  benjenigen  ^iu  erfennen,  ber  i()n  in  beö  örafen  '^narf 
umarmt   Ijatte  unb  fd)u(b  gemcien  mar,   baf?  er  ^arno  für  einen 

2,-i  9Berber  {)ie[t.  2Sie  biefcr  I)ierf)er  gefommen,  unb  mer  er  fei,  mar 
3BiU)elmen  nöKig  ein  3{ätfe(.  „'Ii>enn  fo  «iele  'il3ienfd)en  an  bir 
tei(na()men,  beinen  Sebenöroeg  fannten  unb  mußten,  maö  barauf 
ju  t()un  fei,  marum  fü()rten  fie  bid;  nid)t  ftrenger,  marum  nid)t 
ernfterV  niarum  begünftigten  fie  beine  Spiele,  anftatt  bid;  bauon 

30  niegjufübren':"' 

„!')ied;te  nidjt  mit  uno!"  rief  eine  3timinc.  „Tu  bift  ge: 
rettet  unb  auf  bem  Sege  jum  3iel-  2)u  mirft  feine  beiner 
3;()or()citen  bereuen  unb  feine  5urücfniünfd)tn;  fein  gUicffid)ereö 
Sd;id"fa(   fann   einem  l)ienfd)en  merben."     Ter  inn-tjang  rif3  fid; 

2.  eröffnete  1.  —  unb  e§  ftanb  ein  Wann  1.  —  1.  jene  ©af ferf ol)rt.  SSflI. 
II,  !».  Vir.  1.  —  ,s.  ^rvcnben  teilen  i.  —  '.".  au>5f d)lurf en  i.  i.  —  lo.  freuet.  — 
16  ff.  S)ic  ffiorte  bnfi  id)  .  .  .  l)a  ttc  fiub  i'on  (»ioellie  niif  einem  ber  .'öanbiolirift  öni^eflebten 
,-^cttel  nnd)rtetraflen ,  nm  Staube  mit 'i*lei|"tift  bemertt:  „OKauben  nn  lalent."  —  i'i.  i8or  = 
bcigeOcn.  —  23.  in  bc<s  (Jlrofen  >45art.  SBfll.  111,  U.  Vll, :!.  —  i'.'..  Incfter. — 
:.'(•>.  ;itävel  l.  —  Senn  (o.  Siefeä  eclbftgcfpröct;  roirb  nittjt  eingeleitet  luic  bi«  frül^ern 
e.  L'll,  33.    21;-.,  11. 


21  G  Ulilljclm  i^teiftcro  •ffdjvjaljvj. 

uon  cinanber,  unb  in  volkx  D^üftung  ftanb  ber  alte  ^önicj  von 
S)äncmarf"  in  bem  9{aume.  ,Xsrf)  1''"  »^^i"  ©"-'ift  beincö  ^iuiterä/' 
fncute  baö  S^ilbniö,  ,,unb  fcl)ctbc  gctroft,  ba  meine  ©ünfdjc  für 
bid),  meljr  aU  id)  jie  felbft  begriff,  erfüllt  finb.  <3tei(e  öegenben 
laffen  ftd^  nur  burd;  Umiüege  erflinuneu;  auf  ber  ßbene  füljren  5 
(jerabe  2Bege  non  einem  Ort  jum  anbern.  £ebe  mor)I,  unb  ge= 
ben!e  mein,  toenn  bu  genicf^eft,  uia§  idj  bir  norbereitet  I)abe!" 
SSilfjefm  mar  äuf3erft  betroffen;  er  glaubte  bie  Stimme  feineä 
initerö  ju  Ijören,  unb  bod)  mar  fie  eö  and)  nid;t.  Gr  befanb  fidj 
burd)  bie  G)egenmart  unb  bie  (Erinnerung  in  ber  iiennorrenften  Sage.  10 

Dtidjt  lange  fönnte  er  nadjbenfen,  aU  ber  31bbe  Ijeruortrat 
unb  \\ä)  ^inter  ben  grünen  ^^ifd)  ftellte.  „2:^reten  ©ie  ^erbei!" 
rief  er  feinem  nernninberten  ^reunbe  gu.  (Sr  trat  f)erbei  unb  ftieg 
bie  Stufen  [)inan.  3(uf  bem  STeppidje  lag  eine  fleine  9JoIIe.  „^ier 
ift  ^I}r  Setjrbrief/'  fagte  ber  ßhhe.  ,,33e(jer5igen  ©ie  il)n!  er  ift  15 
Don  roidjtigem  ^^^ji^'tt-"  3BilI)eIm  naijm  iljn  auf,  öffnete  üjn 
unb  la§: 

Sel^rbrief. 

©ie  J!unft  ift   lang,  ba§  Scben  fürs,  baö  Urteil  fcbroierig, 
bie  ©elegenl^eit  f(üd)tig.    ^^anbeln  ift  leidjt,  ©enfen  fc^mer,  nad;  20 
bem  ©ebadjten  ^anbeln  unbequem.     3((Ier  9(nfang  ift  f)eiter,  bie 
(Sdjroelle  ift  ber  ^Ia|  ber  @rrcartung.     S^er  Knabe  ftaunt,  ber 
Ginbrud  bcftimmt  i§n;  er  lernt  fpielenb,  ber  6'rnft  überrafdit  ifjn. 
©ie   Duidjafjmung    ift   unö   angeboren,   ba§   9cad}5ual)menbe   mirb 
nidjt  [eid)t  erfannt.    Selten  mirb  baö  3:refflid)e  gefunben,  feltener  25 
gefdjäl^t.     S)ie  ^'öi)c  reijt  un§,  nid;t  bie  Stufen;  ben  ©ipfel  im 
Stuge,  roanbeln  mir   gerne   auf  ber  ©bene.     9cur   ein  ^eil  bei 
Kunft  f'ann  gelel)rt  merben,  ber  ."i^ünftlcr  braud)t  fie  gan^.     2ßer 
fie  tjalb  fennt,  ift  immer  irre  unb  rebet  uiel;  mer  fie  gan^  befi^t, 
mag  nur  tljun  unb  rebet  feiten  ober  fpät.     ^ene  Ijaben  feine  ©e=  30 
I)eimniffe  unb  feine  Kraft,   ifjre  £e()re  ift,  roie   gebadeneS  ^rot, 

?>.  SBilbtiiS;  benn  für  eine  lüirüidje  Gifdicimitifi  fciuite  er  bie  öeftnlt  nidjt  tinltcn, 
bie  iE)m  fd)on  bei  jener  erftcu  a^orftetlinig  bc?  .v>iiinlct  fid)  (leseifit  tiottc.  —  8.  SlbfnR  vor 
SBilljelm. —  lU.  eröffnete  1.  Jsn  ber  uv)priin3lid)cn  gnffnng  Flieg  c§  „nnf)m  iljn  auf 
unb  wollte  it)n  eröffnen",  looron  fid)  unmittelbar  anfdjlofj  (öijl.  ©.  217,  l.'if.):  „S)er  31bb6 
fngte :  e§  ift  gcit,  wenn  Sic  allein  finb,  fef)cn  gie  fidi  je^t  in  jenen  Sd)ränten  um."  Ser 
fieljrbricf  ftanb  erft  am  Sdiluffe  bes  SBudjeS.  Urfprünglid)  Ijatte  ber  2lb6^  3-  l^  lefen 
ftatt  beljerstgen  gefagt.  —  ]9f.  S)ie  .  .  .  f  lüdjtig,  ber  berütjmte  Slnfang  ber  3lptio  = 
rismen  beä  $ipofrate§.  —  2i.  ©ebanfen  3.  4,'SrucffeI)[er.  —  SlHerSlnfangift 
l)eitcr,  abfid)tli(^er  ©egenfa^  jum  Befannten  ©pridiroort. —  24.  bnä  Dtadjaljmenbe  i, 
Srucffcijter,  ber  Sfacftsnabmenbe  feit  2  ungefjörige  aSerbefferung.  Saä  9!id)tige  giebt 
bie  ^anbfdjrijt  unferea  äiudjcä.  —  25.  feltner.  —  27.  ©in  Seil  i. 


Siebentes  ßiidj.    llcuntts  ■Qapitcl.  217 

fdjmacf^aft  unb  fattigenb  für  einen  S'ag;  aber  9}ie^I  fann  man 
nidjt  fäen,  unb  bie  3aatfi-üd)te  foKen  ntc^t  üerma^Ien  löcrben. 
Xk  2Sorte  finb  gut,  fie  finb  aber  nid)t  bas  Sefte.  '3!)ag  Sefte 
rcirb  nid)t  bcutlid)  burd)  2öorte.    ^cr  Öeift,  au^  bem  mir  [)anbe(n, 

5  ift  baö  .*nöd)flc.  ^ic  .{"lanblung  mirb  nur  vom  ©oifte  begriffen 
unb  uneber  bargeftcKt.  9iienianb  mcif?,  toas  er  tbut,  tuenn  er 
red^t  ^anbelt;  aber  bcö  Xlnrcd)ten  finb  roir  un§  immer  bemüht. 
SÖer  blo^  mit  3^^«^^"  roirft,  ift  ein  gebaut,  ein  .'neud;(er  ober 
ein  "^^fufdier.     ©G  finb   if)rer  niel,  unb   ee  mirb   i()nen   mol)I  5U= 

10  fammen.  .^f^r  @efdjmäl3  fiiilt  ben  3d)ülcr  jurüd,  unb  i()re  be= 
l)arrlid)e  -D^ittelmäftigfeit  ängftigt  bie  33eften.  2^eö  ed)ten  ^ünftler§ 
Sef)re  fd;lief5t  ben  Sinn  auf;  benn  mo  bie  2Sorte  fehlen,  fprid^t 
bie  Xi^at.  Ser  ed)te  <Bd)ükv  lernt  am  bem  Sefannten  bas  Un= 
befannte  entmidetn  unb  niiliert  fid)  bem  5J{eifter. 


15  „GJenugl"  rief  ber  )}{bh('-:  ,Mk-  übrige  ju  feiner  3^'*!  I^c^t 

fef)en  Sie  fidj  in  jenen  2d)ränf'en  imt." 

9SiII)eIm  ging  l)in  unb  lao  bie  2(uffd)riften  ber  9io{Ien.     @r 
fanb  mit   2>ermunberung  „Sot^arioö  2d)x']ai)ve"   „^arno§  2ef)r= 
jaijre"  unb  feine  eigenen  Sebrjabrc  bnfelbft  aufgeftellt,  unter  inelen 
20  anbern,  bereu  'Jcamen  i()m  unbefannt  niaren. 

„2}arf  id)  I)offen,  in   biefe  ^)f offen   einen  53Iid  ^u  merfen?" 

„„Q^  ift  für  3ie  nunmefjr  in  biefcm  3iii^"ic'^  nidjts  iier= 
fdjioffen."" 

„^arf  id)  eine  J-rage  t()un?" 
25  „„Cf)ne  Sebenfenl    unb   Sie  tonnen   enttd^eibenbe  2(ntiöort 

ermarten,  menn  eo  eine  3(ngclegcnbcit  betrifft,  bie  !^sf)nen  juniid^ft 
am  Merken  liegt  unb  am  .'«^er^en  liegen  foU."" 

„fönt   benni    i()r   fonberbaren   unb   meifen  53ienfd)en,   beren 
33Iid  in  fo  uiele  C3e()eimniffe  ^ringt,  fönnt  ibr  mir  lagen,  ob  'Aelir 
30  nnrflid)  mein  Sofjn  ift." 

„„.'oeil  ^sbnen  über  biefe  ^ragel""  rief  l>er  )libbr ,  in?em  er 
nor  ?^reuben  bie  .'öänbe  5ufammenfd;lug:  „„Jelii:  ift  ^sbr  Sol)n! 
53ei  bem  .v>ei(igften,  roa§  unter  un§  uerborgen  liegt,  fd^mör'  id^ 
^s^nen,  5'f^i?  'ft  ^s^r  Sof)nI   unb  ber  öefinnung  nad^  mar  feine 

11'.  eignen.  —  2ii.  Qu  ben  2Bortcn  unbctannt  roarcn  ^atte  Scbiücv  am  :Uiinbe 
ber  ^-lanbi^rift  einen  'iUeiftift)tricl)  gemacht,  jum  ^eictien,  bafe  it)in  bicfc  (Jnoäbnimg 
Unbctannter,  mol)!  mit  dlcd)t,  aufgefaücn  mar.  —  2;>.  viil  4.  —  3^r-  —  30.  Sohn 
\tx)<  1.  2,  öohn  iftV   3.  4. 


218  iUilljdm  j:iln|1n-s  ffd]rialjre. 

abtueidiicbcne  93iiittcv  ^sf)vcv  nidjt  imiuert.  Gmpfan^en  Sie  ba§ 
IicbIid)C  Minb  am  unicrcr  .vSanD.  Mcfjren  3te  }\d)  um,  unb  \vaci,m 
Sie  eö,  t^Iücflid)  311  fein/'" 

2isi(l)ehn  I)övte  ein  öeräufd)  Ijintcr  fid);  erfeljrtc  fid)  um 
unb  fal)  ein  i^inbergefidjt  fd)alf()aft  burd^  bie  St^eppid^e  be§  (Sin-  5 
gango  [jcruorguden.  ©ö  mar  ^eÜE-  S!er  .^nabe  ücrftedte  fid; 
fogleid)  fdjerjenb,  als  er  gcfef)cn  rourbe.  „^omm  [jernor!"  rief 
ber  3(6be.  Gr  tarn  gelaufen;  fein  'i^ater  ftürjte  i(}m  entgegen, 
na()m  il)n  in  bie  3(rme  unb  brüdte  i(}n  an  fein  öerj.  „^a,  i^ 
fü^l'ö/'  rief  er  am,  „bu  bift  mein!  Sßeld^e  ®abe  be§  öimmelg  10 
Ijabe  \<i)  meinen  g^reunben  ju  uerbanfen!  'So  fommft  bu  I)er,  mein 
^inb,  gerabe  in  biefent  3(ugenblid'^" 

„fragen  Sie  nid)t!"  fagte  ber  'iibhi;.  „s^cxi  bir,  junger 
DJiann!  S)eine  Seljrjaljre  finb  uorüber;  bie  D^atur  ijat  bidj  Ioä= 
gefprod;en."  15 


1.  a6gcfcf)iebne,  inogegen  mcljrfac^  abgefditebene,  regetmäpig  tierf c^icbene 
fte^t.  —  (>.  ^eüj!  1.  5Diaii  Ijatte  ben  Knaben  oon  iKatalten  bden  laffen,  ä"  TOel(I)er 
a:t)ere|e  ifin  unb  aJhgnon  gefdjicft  hatte.  —  12.  Stugenblict,  nietet  Stugenblicfe, 
n)o£)[  niei[  ba5  SBort  bie  grage  fdjtie^t. 


I 


Hd|fES  Bud|. 


Crflfs  ßapitci. 

^etir  roar  in  ben  ©arten  gefprungen,  3.1'tl^elm  folgte  i^m  mit  Gnt= 
^^ücfen;  ber  i'd)önfte  'llicrgen  ^leigte  jeben  ©egenftanD  mit  neuen 

ö  ^ei,3;cn,  unö  2Öi(f)ehn  gcno^  ben  fieiterften  3(ugenblicf.  g-etir  mar 
neu  in  ber  freien  unb  I)errlicf)en  2l^elt,  unb  fein  3>ater  nid)t  oiel 
bcfannter  mit  ben  ©egenftänben,  nad)  benen  ber  .kleine  mieber= 
bült  unl>  unermübet  fragte.  3io  gefeilten  fic^  enblicf)  jum  ©ärtner, 
ber  bie  5tamen  unb  Den  ©ebraurfi   mandier  '^^f(an^en  bercriäfifen 

10  mut5te.  ';liMlf)e(m  faf)  Die  Dcatur  Durdj  ein  neues  £rgan,  unD  bie 
Dieugierbe,  bie  ®ip6egierbe  bes  ^inbes  liefen  i^n  erft  fü()Ien, 
mc(d)  ein  fc^roadieö  ^sntereffe  er  an  ben  "^^ingen  außer  fic^  ge= 
nommen  ^atte,  mie  wenig  er  fannte  unb  uni^te.  2(n  Diei'em  3rage, 
bem  pergnügteften  feines  l'ebens,  fdiien  axid)  feine  eigene  53i(bung 

15  erft  anzufangen;  er  fü()h^bie  "iliotnienbigfcit  fid)  ^u  belefircn,  in= 
bem  er  ^u  lehren  aufgeforDert  roarb. 

:^samo  unD  ber  3(bbt'  {)atten  fidi  nic^t  mieber  feben  laffen; 
abenbö  famen  fie  unb  brad)ten  einen  Jremöen  mit.  SBiüielm  ging 
xi)m   mit   Grftaunen  entgegen,   er  traute   feinen   3fugcn   nid)t;   e§ 

20  mar  'iin'rner,  ber  gleidifaUs  einen  3(ugcnblirf  anftanD,  ibn  an^u^ 
erfennen.  SciDe  umarmten  fid)  aufs  viitlidifte,  unD  beiDe  fonnten 
nidit  nerbergen,  öa^  fie  fid)  med)felömeife  ueränbert  fanben.  ferner 
be()auptete,  fein  ?yreunb  fei  größer,  ftiirfer,  geraber,  in  feinem 
ülH'fen  gebilbeter  unb  in  feinem  'betragen   angenehmer  geniorDen. 

»5  „(i'tmaö  von  feiiicr  alten  ^reufjer^igfeit  nermiff  id},"  fcUte  er  binju. 

14.  eigne. —  23f.  ieinen  üBcfcn  1,  Trucffo^lcr. —  ■-'.'«.  Statt  feinov  loiivbe  man 
bei  ber  ivörtlic^en  Jlnfiibrung  ber  iHebc  ipcl)!  bie  Ülnrcbc  bciner  coriic^en.  Jcr  >.Hnfang 
bev  JRcbe  foioie  ber  aintioort  in,  itiie  häufig,  loo  er  feine  neue  3*''<^  beginnt  ober  burdj 
^oppelpunft  angejcigt  luirb,  burd»  einen  ®ebanfenftri(^  bejeic^net. 


220  tUilljchn  j,flciftn-s  Crljrjaljrf. 

„3ie  mirb  ficfi  and)  fd)on  micber  5eigen,  menn  mir  un§  nur 
von  ber  crftcn  'i^evnninbcrung  cii)oIt  Ijüben/'  fagte  9i'il(}ehn. 

ߧ  fe()Ite  viel,  ba^  SBerner  einen  gleid;  r)ortei(f)aften  Gtn= 
brud"  auf  3SiI(ic(incii  gcniad)!  I)ätte  2)cr  gute  'D.^tann  fd)ien  ef^er 
jiirürf  alö  iioriuävto  gegangen  ^u  lein,  (^r  roar  nief  magerer  als  5 
eljemale;  fein  fpi^eö  ©efid)t  ld)ien  feiner,  feine  9iafe  länger  ,^u 
fein,  feine  3tirn  unb  fein  Sdjeitel  inaren  uon  i^aaren  entblößt, 
feine  Stimme  Ijdl,  I;eftig  unb  fd^rcienb,  unb  feine  eingebrüdle 
33ruft,  feine  üorfallenben  Sdjultern,  feine  farbtofcn  3Bangen  liefen 
feinen  ^i'^^eifel  übrig,  ba^  ein  arbeitfamcr  .'oppod^onbrift  gegen=  10 
roärtig  fei. 

älMlfjehn  mar  6cfd)eiben  genug,  um  fid;  über  biefe  grofje  3>er= 
änberung  fef)r  mä^ig  5U  erflären,  ba  ber  anbere  fjingegen  feiner 
freunbfdjaftlidjen  ^reube  üöKigen  Sauf  lie^.  „9i>af)rl)aftig!"  rief 
er  auö,  „menn  bu  beine  ^ixt  fd)Ied)t  angeroenbet  unb,  raie  id^  15 
nermute,  nid^ts  gemonnen  f^aft,  fo  bift  bu  bcd)  inbeffen  ein  >per- 
föndjcn  gemorben,  baö  fein  GHüd  madjen  tann  unb  mufj:  rer= 
fdjienbere  unb  oerfdjleubere  nur  auä)  bas  nid^t  roieber!  S)u  follft 
mir  mit  biefer  yvigur  eine  reid)e  unb  fd)öne  ßrbin  erlaufen." 

„2)u  roirft  bod),"  uerfeWe  2SilI)eIm  lädjelnb,  „beinen  6I)ara!ter  20 
nid)t  iierleugnen!  .Pvaum  finbcft  bu  nad)  langer  S^it  beinen  '^reunb 
Ulieber,  fo  ficf)ft  bu  ifju  fdjcn  als  eine  2Sare,   als  einen  @egen= 
ftanb  beiner  Spefulation  an,  mit  bem  fid)  etmas  geminnen  lü^t." 

^arno  unb  ber  9(bb:^  fdjicnen  über  biefe  ßrfennung  feine§: 
mege§  rermunbert  unb  liefen  beibe  ^-reunbe  fic^  nad)  93elieben  25 
über  bas  ^'ergangene  unb  ©egennnirtige  auöbreitcn.  Sl^erner  ging 
um  feinen  greunb  ()erum,  breljte  i()n  I}in  unb  fjer,  fo  ba^  er  i^n 
faft  oerlegen  mad^te.  „3fiein!  nein!"  rief  er  aus:  „fo  mag  ift  mir 
nod)  nidjt  norgefommen,  unb  bod)  mei^  id^  rool^I,  bo^  id)  mid^ 
nid^t  betriege.  Seine  3(ugen  finb  tiefer,  beine  Stirn  ift  breiter,  30 
beine   ^cafe   feiner  unb   bein   ?3utnb    liebreidier   gemorben.      Sel^t 

4.  gemacht  I)abeii  jollte  1.—  8.  cingcbrucfte.  —  Iti.  £i:)poil)on  brifte  1.  — 
14.  »öUig  ben  1.  —  ib.  Zu,  Tetiic  iiiib  große  Slniangebiidifialicn  f)ier  iiberaU  in  ber 
SInrebe  1.  —  24f.  Za^  Jsnrno  unb  ber  3lbbe  über  bieie  CSrtcnnung  nidit  ucruninbert 
gerocien ,  jd)eint  &octi)e  ipäter  eingefd)obeit  ju  haben  auf  Sdnller;.  Semcrfung  im  S3riefe 
»cm  "J.  Suli  ITnc,  man  möcf)te  gerne  roifi'cn,  ob  biei'e  geraupt,  bap  aBcrner  ein  greunb  unb 
SBerroanöter  aBilfieIm§  iei.  ßo  genügt  bie  turje  SInbeutung,  ba  mir  nnficn,  bü^  ber  3Ibbe 
in  2i>ill)elmö  i'aterftobt  längft  betannt  mar,  roo  er  fdion  por  jehn  J\at)rcn  bie  Jitunft^ 
fammhtng  angetautt  t)ntte.  5^aB  äBcrner  jcgt  3BiIbe(m3  Sd)mager  geroorben,  tonnte  ihnen 
nicf)t  unbetannt  geblieben  fein,  unb  bie§  mupte  fie  nod)  mel)r  heftimmen,  mit  biefem  §anb= 
lungöljauje  beim  ©utstaufe  in  SSerbinbung  ju  treten.  a)iit  Siecht  £)at  ©oetfje  bic§  nic^t 
meiter  ausgeführt,  ffliöglid)  mcire,  baf,  bie  ganje  Stusfü^rung  3-^2  Mo  S.  221,  4  erft 
fpäter  eingefdiobcn  roorben. 


Adjtcs  ßuri).     (Crllts  tiapittl.  221 

nur  einmal,  mie  er  ftefjt!  mk  bao  adeö  paf)t  unb  ^u'ammenfjänt^t! 
9.'i>ie  boc^  baö  ^-aulcn^en  gebeiljtl  ^cf)  armer  ^Teufel  bacjegcn  (er 
beiai)  [xd)  im  Spiegel),  roenn  \d)  biete  3^'*  f)er  nid)t  red)t  uiel 
öelb  geiüonnen  I^ätte,  1o  raäre  bod)  auc^  gar  nid)t5  an  mir." 

3Öerner  I)atte  ilUU)c(mö  testen  ^rief  nic^t  empfangen;  tfire 
.^anblung  mar  bao  fremöe  ■'O'-m'^,  mit  meld^em  5ot()ario  bic  G)üter 
in  Wemeinidjaft  ^u  taufen  öie  3Ibfid)t  ()atte.  Tiefes  G)cfd)äft  füfjrte 
ill>ernern  f)ierl)er;  er  ()atte  feine  (i)ebanten,  ä3i((}elmen  auf  feinem 
2Bege  ju   finben.     S'er  öeridjtsfjalter  fam,  hk   -^^apicre   mürben 

10  öorgelcgt,  unb  SBerner  fanb  bie  33ori(^Iäge  billig.  „2öenn  3ie 
e§  mit  biefem  jungen  OlJanne,  mie  e§  fc^eint,  gut  meinen,"  fagte 
er,  „fo  forgen  3ie  felbft  öafür,  baf?  unfer  -teil  nidjt  iicrfür5t 
raerbe;  es  foK  non  meinem  Areunöe  a6()ängen,  ob  er  bao  @ut 
annefjmen  unb  einen  Teil  feines  i>ermögenö  öaran  menben  mill." 

15  Santo  unb  ber  'äbh  •  oerfic^erten,  ba^  e§  biefer  Erinnerung  nic^t 
bebürfe.  Wlan  l)atte  bie  2ad)e  faum  im  allgemeinen  uerbanbelt, 
als  'li^erner  fid)  nad)  einer  '^nirtie  ;i'l)ombrc  felinte,  mo;,u  fid)  öenn 
auc^  gleid)  ber  "äbhr  un^  !^arno  mit  binfeßten;  er  mar  es  nun 
einmal  fo  gemoljnt,  er  tonnte  Jes  XHbenbs  ol)ne  3piel  nic^t  leben. 

20  3(l5  bie  beiben  ^feunbe  nad)  Tifc^e  allein  roaren,  befragten 

unb  befprad;en  fic  fid)  ki)x  lebhaft  über  alles,  roa§  fie  fid^  mit= 
guteilen  roünfd)ten.  i\>illjelm  rühmte  feine  Sage  unb  ba§  ©lud 
feiner  ::}lufnat)me  unter  fo  trefflid)en  "^lieufdien.  'Ji>erner  bagegen 
fc^üttelte    ben    Hopf    unb    fagte:    „^}.1tan    follte    bod;    auc^    nid;ts 

25  glauben,  alö  roas  man  mit  '^ugen  ficljtl  Slie^r  als  ein  bienft= 
fertiger  J^^unb  bat  mir  oerfidjert,  bu  lebteft  mit  einem  lieber^ 
lid^en  jungen  (rttelmann,  fübrteft  il)m  3d)aufpielerinnen  ju,  l)älfeft 
ibm  fein  6el^  burc^bringen  unb  feieft  fd)ulb,  bap  er  mit  feinen 
fämtlid)en  'Jlnuerniantiten  gefpannt  fei." 

30  „(TS  mürbe  mid)  um   meinct=  unb  um  ber  guten  ':)Jtenfd)en 

millen  oerbriepen,  baf?  mir  fo  uerfannt  merben,"  oerfetite  äBil= 
l)clm,  „menn  mid;  nid)t  meine  tbeatralifdie  Vaufbal)n  mit  jeber 
Übeln  5iad)rebe  ocrföbnt  fjiitte.  'ii^ie  foUten  bie  -lUeufdien  unfere 
.'Öanblungen  beurteilen,  bie  ibnen  nur  ein^'ln  unt>  abgeriffen  er: 

35  fd^einen,  moiuin  fie  baä  menigfte  fcben,  meil  (3utes  un1>  'i^bfes  im 
uerborgenen  gefd)iel)t,  unb  eine  gleid)gültige  (E'rfdieinung  meiftenö 

•2.  gebettet.  —  2 f.  Wcbanfonftvicöc  ftatt  6cv  'il5arentbcic;cicl)cii.  —  .'«.  'Jimuclmd 
legten  'öiief.  SJtil.  VII,  8.  1  a.  117.  S?or  nicöt  iü  ipobi  nod)  auSjcraUen.  — 
-'3f.  id)üttclte  bagcijcn  1.  —  27.  belfcft  1. 


222  tt'illjclm  ffleiflers  Ctljrjaljrt. 

nur  an  bcn  3:ain  fommt.  'övingt  man  if)ncn  bod)  3cf)anip{e(er 
unö  3d)aufpielevinnen  auf  crfjöljte  Bretter,  5ünbet  uon  aüen  3etten 
2'\d}t  an,  baö  gange  SÖer!  ift  in  loenig  <2tunben  abgefd)Ioffen;  unb 
to<i)  nicif5  feiten  jemanb  eigentlid),  roas  er  baräuö  mad;en  )o\i." 

"Taux   ([ina,   ec>   an   ein  ^-racjen   nad)  ber  ^amilie,  nad)   ben  5 
5>ut3en^fveunben  unb  ber  'Initcrftabt.     'ii>erncr  er^iädlte  mit  großer 
.'paft  aüeö,   mao  jid)  neriinbert  ()atte,  unb  tuag  nod)  dcftanb  unb 
cjefdjal)      /,^ie  g-rauen  im  .s^aufe/'  fagte  er,  „finb  nercjnügt  unb 
glüdlid);  es  fef)It  nie  an  ©elb.    2^ie  eine  öälfte  ber  ^dt  bringen 
fie  ju,  ]\ä)  5u  putien,  unb  bie  anbere  .§älfte,  fid)  gepult  fe^en  lo 
ju   lafjen.     i^auöfialtiid)    finb    fie   fmnel,   aki    billig   ift.      iOteine 
^inber  (äffen  fid)  ju  geidieibtcn  ^^ungen  an.   ^d)  fe()e  fie  im  Seifte 
fd)on  fil3en  unb  fd)reibcn  unb  redmen,  laufen,  fjanbeln  unb  tröbeln; 
einem   jeben   foß   fobalb   alö   möglid)    ein    eigenes   ©emerbe   ein= 
geridjtet  roerben.    Unb  mos  unfer  9>ermi)gen  betrifft,  baran  foUft  i5 
bu  beine  Suft  fe^en.     9.i>enn   mir  mit  ben   öütern  in   Crbnung 
finb,   muf3t  bu   g(eid)  mit  nad)  ^!>aufe;   öenn   es  fie^t  bod)  an^, 
als   menn   bu   mit   einiger  "Vernunft   in  bie   menfd^Iid^en  Unter= 
ne^mungen  eingreifen  fönnteft.     ©eine  neuen  ^-reunbe  foUen  ge= 
priei'en  fein,  ba^  fie   bid)   auf  ben  redeten  2Beg   gebrüd)t  fjoben.  20 
^d)  bin  ein  närriid)er  ^Teufel,  unb  merfe  erft,  mie   lieb   ic^  bid; 
Ijabe,  ba  id)  mid)  nid)t  fatt  an  bir  feljen  fann,  ba^  bu  fo  moI)( 
unb  fo  gut  ausfiefjft.     S^as  ift  boc^  nod)  eine  anbere  ©eftalt  alö 
baä  -^iorträt,  baä  bu  einmal  an  bie  Sd^roefter  fc^idteft,  unö  mo= 
rüber  im  §aufe  großer  Streit  mar.     -IJcutter  unb  2rod)ter  fanben  25 
ben  jungen  öerrn  allerliebft,  ntit  offenem  ."oalfe,  balbfreier  53ruft, 
großer  Kraule,  I)erumf)ängenbem  .*naar,  runbem  ."out,  furjem  ä£H^ft= 
d)Qn  unb  fdjlotternbcn  langen  .f^ofen,  inbeffen  id)  beljauptete,  baä 
^oftüm   fei  nur  nodj  gmei  5"i"9£i"  ^'■'^^^  '^om  -Jpansraurft.     5cun 
fie()ft  bu  bod^  aus  roie  ein  -öieufd),  nur  fe!)It  ber  3opf/  in  ben  so 
id)  beine  .^aare  ein^ubinben  bitte;  fonft  bält  man  bid)  benn  bod^ 

11.  6au§]^ä(teri|c5  4,  wie  I,  9.  —  12.  gefc^eutcn  ).  ebcni'o  unten  Aap.  0.  — 
14.  eign'eä.  —  I4f.  eingerichtet  roerben.  2Iuö  bein  Sriefe  gd)tüer§  an  Öoetfie  »cm 
3.  ^'^uli  1796  erfelien  roir,  i>a^  eo  urfpniiiglic^  ^iep,  feine  gungen  fcfirießen  unb  rechneten, 
fjanbelten  unb  tröbelten,  unb  idion  habe  er  jeöem  ein  eigcneo  Öeroerte  eincu'riditet.  Surc^ 
©c^iUers  Berechnung,  tta^  Ijiernncf)  sunfcfien  bem  fünften  unb  ßem  achten  äJudie  fecfis  bi§ 
fieben  Jafjre  cerfloffen  fein  müBten,  ließ  ficb  ©cetbe  5ur  änberung  bcftimmen.  StUein 
auc^  jep  nodi  würben  jroifc^en  beibeu  jroei  bi§  brci  Jjabrc  liegen.  Slm  beftcn  roäre  bie 
(Srroäfinung  feiner  Äinber  hier  geftridien,  roenn  fie  nidit  gan;  anbers  geinenbet  werben 
tonnte.  —  lö.  werben,  unb.  —  20.  ba  (ftatt  ba^)  feit  2.  —  -'4.  «Portrait.  —  ein  = 
mal,  auf  bem  SBcge  nad)  ber  f leinen  Stabt.  Sgl.  IV,  2.  —  26.  offnem.  — 
2!".  Ä  oft  um  1 — 3,  e  oft  um  4. 


Ad)tts  ßurij.    C-rfirs  fiapiül.  223 

einmal  untcrRiegS  alo  gilben   an   unb   forbert  ^o\i  unb   C^5e[eite 
uon  bir." 

^•elir  mar  inbcffen  in  tiic  Ztubc  gefommen  unb  fiatte  fic6, 
als  man  auf  i()n  nic^t  ad)tete,  aufs  .Hanape  a,dcc\t  unö  mar  ein= 
5  geic^Iafen.  „2Öa§  ift  baö  für  ein  2öurm':"'  fragte  2Ivemer.  2öil= 
f)clm  [jatte  in  bem  9{uc3en6(icfe  ben  D}iut  nidjt,  bie  ®a()rf)eit  3U 
lagen,  nod)  2uft,  eine  bod)  immer  ;imeit>eutige  G)ei"d)id)te  einem 
5ltanne  ^u  erjiifilen,  ber  uon  Oiatur  nidits  meniger  alo  gläubig  mar. 
S'ie  gan^e  ©efeüidiaft   begab   fid)   nunmehr  auf  bie  ©üter, 

10  um  fie  5u  beief)en  unb  ben  .^^anbel  ab^ufdiließen.  SSil^elm  Iie$ 
feinen  Jelir  nid)t  oon  ber  Seite  unb  freute  fid)  um  beä  Anaben 
millen  rec^t  Iebf}aft  beö  33efi^eö,  bem  man  entgegcniaf).  Xie 
Süfternfieit  beo  .Hinbeö  nad)  ben  Mirid)en  unb  33eeren,  bie  balb 
reif  merben  follten,  erinnerten  iljn  an  t>ie  3eit  feiner  ^ugeni)  unb 

15  an  tiie  oielfac^e  %^i[\d)t  beö  3>aterö,  ben  Seinigen  ben  @emi^  Dor= 
jubereiten,  5U  neri'djaffen  unb  ]u  erfjalten.  9)iit  roeld)em  ^ntereffe 
betrad)tete  er  bie  33aumi'd)ulen  imb  bie  ©ebäubel  ®ie  lebfiaft  fann 
er  barauf,  bas  2>ernad)(äi'figte  uiieöer  ber^ufteden  unö  bao  %kxi 
fallene  5U   erneuern!   (rr  ial)   bie  äi>elt  nid)t  mef)r  mic  ein  3u9= 

20  oogel  an,  ein  ßebäube  nid)t  mel)r  für  eine  geidjroinb  jufammen; 
geftellte  Saube,  bie  rertrocfnet,  ebe  man  fie  oerläBt.  Sitles,  maö 
er  an3ufcgen  gcbad)te,  feilte  bem  Mnaben  entgegenmadifen,  unb 
aEeö,  maö  er  (^erfteflte,  feilte  eine  Stauer  auf  einige  Wefd)Iec^ter 
f)aben.     ^n  biefcm   3inne  maren   feine   i.'ef)riabre   geenöigt,   unb 

25  mit  bem  0efül)I  beö  initerö  ()atte  er  aud)  alle  Jugenöen  eine§ 
^iiürgprö  ermorben.  Gr  füljlte  eo,  unb  feiner  ^reube  fonnte  nirfitö 
glcidjen.  „£  ber  unninigen  Strenge  ber  -Oioral!"  rief  er  auö, 
„ba  bie  Oiatur  unS  auf  ibre  lieblidie  33?eife  5U  allem  bilbet,  uia§ 
mir  fein  foUen.     C  ber  fcltfamen  5(nforbcrungen  öer  bürgerlidien 

30  C^iefellfc^aft!  bie  unö  erft  uenuirrt  unb  mißleitet,  un^  bann  mehr 
alö  bie  'Jiatur  felbft  non  uns  foröert.  ih>ef)e  jeDer  '^Irt  von  "bü- 
bung,  meiere  bie  mirffamften  .iJiittel  roatjrer  33ilbung  ^erftin-t  unb 
uno  auf  baö  Gnbe  binmeift,  anftatt  unö  auf  bem  'il'ege  felbft 
,5iu  beglüden !" 

1.  unten» egeö  1—:!.  —  5 üben.  Ter  CeibjoU  ber  Jubcn  rourbc  in  ^«reufeen  1787 
abgefdiafft,  erbielt  fid)  aber  anbenuärt^  in  XeutfdilQnb.  —  ©e leite,  ba  man  Juoen  nüt 
ohne  äcbufbricf  biirc^IieB-  —  4.  Manapee  i.  —  Mf.  ließ  icincn  Jclir  nicbt  i'un 
ber  Seite.  Tai  bie'3  iiScrner  aiiijaUcn  inuBtc,  bleibt  unberiidftdjtigt.  —  isf.  tterjaUncl. 
—  24.  lic  ai'orte  Jn  bie  fem  ...  unb  nehmen  fiA  joie  ein  fpäterer  3"i'>9  <*"*•  — 
•JT.-.'ii  0!  1—:!,  0  4.  —  30.  ilomma  nac^  ©cfe  11^*0  ft.  —  31.  forbert !  ;i.  4.  —  31.  ^suntt 
nad)  beglüden  1.  a. 


224  ll'illjclm  fttfißiTS  ffclirialjre. 

So  inand)eo  er  aud)  in  feinem  2e6cn  t'c^on  i3C)cf)en  I}atte, 
fo  fdjien  t(}m  bodj  bie  menfdjlic^e  Dtatur  er[t  biird^  bte  Seobad^tuittj 
beä  ^inbe§  beutltd)  ju  werben.  2)a§  3:[)eater  roar  if)m,  rote  bie 
9BeIt,  nur  alci  eine  'D[Renge  au§gefd^ütteter  Söürfet  uorgefommen, 
beren  jeber  einzeln  auf  feiner  D6erfläd)e  balb  mef)r,  balb  roeniger  5 
bebeutet,  unb  bie  allenfadö,  jufanxmcnge^ä^lt,  eine  Summe  mai^en. 
4">ier  im  ilinbe  lag  iijm,  fonnte  man  fagen,  ein  ein5elner  äöürfet 
Dor,  auf  beffen  üielfad^en  Seiten  ber  9Sert  unb  ber  Unrocrt  ber 
menfd)Iic^en  5iatur  fo  beuttid)  eingegraben  roar. 

3)a§  33erlangen  be§  ^inbeS  nadj  Unterfd^eitiung  roudjS  mit  10 
jebem  Xage.  ©a  e§  einmal  erfaf)ren  Ijatte,  baf5  bie  ^inge  ^^xmen 
t)a6en,  fo  roollte  eö  aud)  ben  9Zamen  uon  allem  I)5ren:  eö  glaubte 
ni(^t  anberg,  q[§  fein  SSater  muffe  alteä  roiffen,  quälte  i^n  oft 
mit  3^ragen  unb  gab  il)m  3(nlaf5,  fid)  nad)  ©egenftänben  5U 
erfunbigen,  benen  er  fonft  roenig  9(ufmerffamfeit  geroibmet  l)atte.  15 
2(u(^  ber  eingeborne  -I^rieb,  bie  .'^erfunft  unb  ba^  (^nhe  ber  'Dinge 
3U  erfal)ren,  jeigte  fid)  frül)  bei  bem  Knaben.  )Benn  er  fragte, 
rao  ber  9Sinb  tjerfomme  unb  roo  bie  g^lamme  Ijinfomme,  roar 
bem  3>ater  feine  eigene  Sefc^ränfung  erft  rcd)t  lebenbig;  er  roünfd^te 
3U  erfaljren,  roieroeit  fid)  ber  "^Jtenfd)  mit  feinen  ©ebanfen  roagen,  20 
unb  roooon  er  I)offcn  bürfe,  fidj  unb  anbern  jemals  !?ted)enfd)aft 
3U  geben.  Die  öeftigfeit  beö  Äinbeö,  roenn  eä  irgenb  einem 
ieSenbigen  2Sefen  unred)t  gefdje^en  fal),  erfreute  ben  3Sater  f)öd)= 
lid)  alö  ba§  3et<^en  eineö  trefflid;en  @emüt§:  ba§  ^inb  f(^lug 
()eftig  nad)  bem  ^üdjenmäbc^en,  baä  einige  3:^auben  a6gefd)nitten  25 
i)atte.  Diefer  fdjöne  33egriff  rourbe  benn  freilid)  balb  roieber  jer^ 
ftört,  alö  er  ben  .Ünaben  fanb,  ber  oljue  33arml)er5ig!eit  ^röfdje 
tot  fc^lug  unb  Sd)metterlinge  serrupfte.  @§  erinnerte  iijn  biefer 
3ug  an  fo  oiele  9)ienfd)en,  bie  l)öd)ft  geredet  erfc^einen,  nnnn  fie 
ofine  Seibenf(^aft  finb  unb  bie  §anblungen  anberer  6eobad)ten.     30 

Diefeä  angeneljme  ©efüljl,  baf?  ber  ilnabe  einen  fo  fc^önen 
unb  roal)ren  ©influf;  auf  fein  Dafein  l)abe,  roarb  einen  3(ugen= 
blid  geftört,  alö  äöil^elm  in  fur^em  bemerke,  baf5  roirflid)  ber 
.^nabe  mel}r  iljn  alö  er  ben  Knaben  er^ie^e.     ßr  l)atte  an  bem 

2f.  bte  Scobad^tung  bcS  ßinbc^.  2115  Goethe  bicä  fdirteb,  mar  icin  2litguft 
fed)§  unb  ein  fjolbeö  3fl')>-'  fltt<  ober  fcfion  frübcr  f)atte  er  ben  jüngften  ©ohn  ber  Qvau 
»Ort  ©tein  erjogen  unb  an  ber  tentroidhing  oom  erbprinjeii  unb  aiuguft  .'Ö2ri'<^i"  großen 
ülnteil  genommen.  —  i<.  Äomma  nadi  atlenfallä  unb  uor  eine  feilten  jeit  ■-!.  — 
12.  5lomma  nai^  E)i3ren  1. —  13.  anbers,  jein  1.2.  —  li>.  eingeborne,  rote  e5  im 
gauft  (1,  739)  Oeifet:  „Dod;  tft  e§  jebem  eingeboren."  Sonft  ftebt  in  unferm  SHoman 
angeboren.  —  iv.  frü()c  feit  2.  —  31.  fo  einen.  —  33.  im  ÄurjCn  1. 


3Vrijtcs  i3iirl).    (Erftts  -ßapitcl.  225 

^inbc  nid)tö  au5,^ii[ei3cn;  er  mav  nirfjt  imftanbe,  ifjin  eine  5nid)tun3 
511  geben,  bie  eö  ntd)t  fclbft  naf)m.,  unb  foßar  bie  Unarten,  cjetjen 
bie  2(urelte  fo  üiel  gearbeitet  (jatte,  raaren,  fo  fdjien  e§,  nacf) 
bem  !J^obe  biefer  ^^reunbin  alle  nneber  in  i()re  atten  3fterf}te  ge= 
5  treten.  ^JJod;  mad)te  baö  ilinb  bie  Xfjüre  niemals  Ijinter  fid)  ^u, 
nod)  moflte  er  feinen  Teder  nid;t  abef)cn,  unb  lein  'iH'f)ai-(en  mar 
niemalö  grö|Vu-,  als  luenn  man  ifjm  nadjfalj,  baf?  tr  ben  ^^iffen 
unmittelbar  a\i§  ber  Sd)üffel  net}men,  ba§  üolle  ©lag  [teljen  laffen 
unb  au§  ber  ^lafd)e  trinfen  tonnte.    <So  mar  er  aud^  gan,5  al(er= 

10  liebft,  menn  er  fid^  mit  einem  5.^uc^e  in  bie  Gcfe  fe^te,  unb  l'e(;r 

ernft()aft  fagte:  „\sd)  muf?  bao  gelefjrte  St-'ug  ftubieren!"  ob  er  gteid; 

bie  '-l^udiftabcn  nod)  lange  mcber  unterfc^eiben  tonnte  nod)  motite. 

33ebad)te  nun  2.\>il^elm,  mie  menig  er  bisher  für  bae  Äiinb 

get()an  ^atte,  mie  menig  er  gu  t[)un  fä§ig  fei,  fo  entftanb  eine 

15  Unruhe  in  iljm,  bie  fein  ganjeS  ©lud  aufjumiegen  imftanbe  umr. 
„Sinb  mir  53iänner  benn,"  fagte  er  ,^u  fid;,  „fo  felbftifd;  geboren, 
baf5  lüir  unmöglid)  für  ein  Äu'fen  auf^er  unQ  Sorge  tragen  fönnen? 
33iu  id)  mit  bem  .Knaben  nidjt  ebm  auf  bem  -löege,  auf  bem  id; 
mit  -Dcignon  mar'^    ^d)  50g  baö  liebe  Ä^inb  an,  feine  ©egenraart 

20  erge^te  mid),  unb  babei  l)ab'  id;  eS  auf§  graufamfte  uernadjläffigt. 
2BaS  tl)at  id)  ju  feiner  ^^ilbung,  nad)  ber  e§  fo  fel)r  ftrebte? 
9iid;tö!  ^d)  überlief?  eö  fid)  felbft  unb  allen  3»fi'if^iBf^-''t'-'"'  benen 
Cö  in  einer  ungebilbeten  (^)efellfd)aft  nur  auögelel3t  fein  tonnte. 
Unb  bann  für  biefen  .Sxuaben,  ber  bir  fo  mertmürbig  mar,   el;e 

20  er  bir  foroert  fein  fonnte,  ^at  bid)  benn  bein  .^er^  gel^eifjen, 
aud)  nur  jemals  baS  ©eringfte  für  il)n  ^u  tljun'^  G§  ift  nid)t 
mel)r  oeit,  bafj  bu  beine  eigenen  ^aljve  unb  bie  !^al)re  anbcrer 
uergeubeft;  nimm  bidj  ^ufammen  unt)  benfe,  nniS  bu  für  bid)  unb 
bie  guten  (*')efd)öpfe  .^u  tljun  l)aft,  meld;e  -^latur  unb  '^ceigumj  fo 

80  feft  an  bid)  t'nüpfte!" 

Ci'igentlid)  mar  biefes  Selbftgefpräd)  nur  eine  trinleitung,  fidj 
ju  benennen,  baf?  er  fd)on  gebad)t,  geforgt,  gefudjt  unb  geniäl)lt 
l}atte;  er  l'omüe  nid)t  länger  ,^i.igern,  fid)  eo  feloft  ,^u  geftel)en.  "Tu\d) 
oft  uergebenö  mieberl)oltem  Sdjinerj  über  ben  "iun-luft  I1carianen§, 

35  fül)Ite  er  nur  ju  beutlid),  baf?  er  eine  tlJiutter  für  ben  M  na  ben 
fud)en  muffe,  unb  bajj  er  fie  nid)t  fidjerer  als  in  Jljerefen  finben 
merbe.     Gr  fannte  biefeS  oortrefflid)e  g^rauenjimmer  ganj.     (5inc 

20.  ftabc  1.   —   3^^.  nnftcljen   (ftiUt   iöoi'VM)  l,   wcc\c\\  bcy  joliieubcn  gciidjoii 
öciiubcrt.  —  36.  fidjvev. 

Woet(;e'5  ÜBcvte  15.  2.  15 


22 G  UUlljclm  il^lciftcre  Cdjrialjrc. 

ioId)e  G)attin  imb  ©eljiUfin  fd)ien  bie  einzige  gu  fein,  ber  man 
i\d)  unb  bie  Seinen  annertrauen  fönnte.  ^^re  eble  9?eigung  gu 
Sotfjario  mad^te  it)m  feine  33ebenflid)feit.  ®ie  roaren  burd;  ein 
fonberdareö  3d)id"fal  auf  emig  getrennt;  ^derefe  I)iclt  fid)  für 
frei,  unb  fjatte  von  einer  ,'i?eirat  gunu-  mit  ©leidigültigfeit,  boc^  5 
alö  von  einer  'Badjc  gcfprod)en,  bie  fid^  von  ieI6ft  ncrfteljt. 

Dtad^bem  er  lange  mit  jidj  5U  SRate  gegangen  mar,  na^m 
er  jidj  oor,  i^r  t)on  fid^  ju  fagen,  foniel  er  nur  mu^te.  Sie 
foUte  if)n  fennen  lernen,  raie  er  fie  fannte,  unb  er  fing  nun  an, 
feine  eigene  G)efdjid)tt'  burdjjubenten;  fie  fd)ien  if)m  an  53ege6en=  10 
I^eiten  fo  leer  unb  im  ganzen  jebce  33efenntniG  10  menig  ju  feinem 
Siorteil,  ba^  er  meljr  alö  einmal  non  bem  3]orfa§  abgufteljtn  im 
Segriff  mar.  Gnblid)  entfc^Io^  er  jic^,  bie  9ioIIe  feiner  2et)rja!f)re 
aus  bem  Surme  ron  ^arno  ju  rerlangen.  S)iefer  fagte:  „ßs  ift 
eben  jur  redeten  3^'*/'  ^^""^  23iU)e(m  erfjielt  fie.  15 

©6  ift  eine  fd)auberl}afte  G'mpfinbung,  menn  ein  eb(er  'Dlcenfd^ 
mit  33emu^tfein  auf  bem  ^ninfte  ftefjt,  rao  er  über  fic^  feI6ft  auf= 
geffört  raerben  fotl.  2(IIe  Übergänge  finb  ^rifen;  unb  ift  eine 
^rife  nidjt  ^ranfljeit'i"  2Öie  ungern  tritt  man  nat^  einer  ^ranf= 
l^eit  oor  ben  Spiegel I  bie  33efferung  füljlt  man,  unb  man  fie^t  20 
nur  bie  SÖirfung  beö  nergangenen  Übels.  SBilljefm  mar  inbeffen 
vorbereitet  genug;  bie  Umftänbe  (;atten  fdjon  lebhaft  ju  iljm  ge= 
fprodjen,  feine  g-reunbe  Ijatten  iljn  eben  nic^t  gefd^ont,  unb  menn 
er  gteid;  bag  ^^ergament  mit  einiger  §aft  aufrollte,  fo  roarb  er 
bod^  immer  rufjiger,  je  meiter  er  las.  Gr  fanb  bie  umftänblid)e  25 
@efd)id)te  feines  I^ebens  in  großen,  fd)arfen  ^üa^en  gefd)ilbert; 
roeber  einzelne  33egebenl)eiten  nodi  befdjriinfte  ßmpfinbungen  oer= 
roirrten  feinen  33Iid",  allgemeine  liebeootte  33ctrad)tungen  gaben 
i^m  jyi"92i"5f'Se,  oljne  i^n  ju  befdjämen,  unb  er  fal^  jum  erften= 
mal  fein  33ilb  aufjer  fid),  jraar  nid^t,  roie  im  Spiegel,  ein  graeites  30 
Selbft,  fonbern  mie  im  v]]orträt  ein  anberes  Selbft:  man  befennt 
fid;  jraar  nid)t  ju  allen  3ü?en,  aber  man  freut  fid),  baf?  ein 
benfenber  öeift  uns  fo  (jat  faffen,  ein  großes  2:alent  uns  fo  (jat 
barftetten  rooUen,  ba^  ein  Silb  oon  bem,  mos  mir  raaren,  nod) 
befte^t,  unb  ba^  es  länger  alg  mir  felbft  bauern  fann.  35 

33i[f)erm    befd)äftigte    fid)    nunmel)r,    inbem    alle    Umftänbe 
burd^   bies    -Dtanuffript  in   fein  ©ebäd)tnis   jurüdfamen,  bie  ©e= 

12.  abäufte^n.  —  2".  jlcmnia  cor  roeber  1.  — 31.  ^JJortrait.  —  35.  bauten  1.  2. 


3^ri]tc»  ßud].    (Prftcä  unb  ironüs  ■SaptttL  227 

id)icf)tc  leineG  X.'c6cnö  für  ^()ercH'n  auf^uieften,  unb  er  fcf}ämte  fic^ 
faft,  öa^  er  gegen  i(}re  großen  2:ugent)en  nicf)to  aufjuftellen  hatte, 
njaä  eine  ^roecfmii^ige  2;i)citigfeit  beroeilen  fonnte.  So  umftänblic^ 
er  in  bem  2hifüi^e  roar,  fo  fur^  faßte  er  fic^  in  bem  33riefe,  ben 
5  er  an  fie  fc^rieb:  er  bat  jie  um  if)re  ^^eunbicfiaft,  um  i^re  Siebe, 
menn'ö  mögltd)  märe;  er  bot  if)r  feine  .^^anb  an,  unb  bat  fie  um 
balbige  (i'nt)cf)eibung. 

9iad^  einigem  innerlicben  Streit,  ob  er  biefe  roic^tige  Sad^e 
nocf)   erft  mit  feinen  ^reunben,  mit  ^arno   unb   bem  "äbb^,  be= 

lu  raten  foüe,  cnticbieb  er  ficb  ^lU  id)roeigen.  @r  mar  ^u  feft  ent= 
fcbloffen,  bie  Sacbe  mar  für  ibn  ui  micf)tig,  als  ha\i  er  fie  nocf) 
f)ätte  bem  Urteil  beö  uernünftigften  unb  beften  'DJcanncö  unter= 
merfen  mögen;  ja  fogar  brauchte  er  bie  3.sorfic^t,  feinen  Srief 
auf  ber  näc^ften  '^ioft  felbft  ^u  befteüen.    3>iettei(^t  ^atte  i^m  ber 

15  ©ebanfe,  ba^  er  in  fo  oielen  Umftänben  feines  Gebens,  in  benen 
er  frei  unb  im  oerborgnen  ^u  banbefn  glaubte,  beobachtet,  ja 
fogar  geleitet  morben  max,  mie  il)m  aus  Der  gefdunebenen  9ioUe 
nid)t  unbeutlid)  crfdjien,  eine  2(rt  non  unangenebmer  (rmpfinbung 
gegeben,  unb  nun  moüte  er  menigftenä  ju  3:f)erefenG  .'oer^en  rein 

20  oom  .vÖerjen  reben  unb  i^rer  Gntfd)liefeung  unb  (Sntfdieibung  fein 
2rf)icffal  fdmlbig  fein.  Unb  fo  müd)te  er  fidi  fein  ßemiffen,  feine 
'ii>äd)ter  unb  3(uffel)er  in  biefem  mistigen  '^'unfte  roenigftenö  ju 
umgeljen. 


3njcitc5  fiapitd. 

25  iUuim   mar  ber  ©rief    abgefenbet,    alö   i^otbario   ^urürffam. 

i^sebermann  freute  fid;,  bie  vorbereiteten  mid)tigen  ©efdiiifte  ab: 
gefdiloffen  unb  balb  geenbigt  ;;u  feben,  unb  2BiU)elm  ermartete 
mit  in'rlangen,  mie  fo  oiele  /väben  teils  neu  gefnüpft,  teils  auf= 
gelöft,  unb  nun  fein  eigenes  'i^erbältnis  auf  bie  ^ufunft  beftimmt 

30  merben  füllte.  !i^otl)ario  begrüfjte  fie  alle  au^s  befte;  er  mar  völlig 
mieberl)ergeftellt  unb  l)eiter,  er  l^atte  bas  3(nfet)n  eines  'lltaimes, 
ber  mei^,  roas  er  tf)un  foll,  unb  bem  in  allem,  mas  er  tbun 
mitt,  nid)ts  im  ®ege  ftebt. 

2.  groBC  1.  —  Ifi.  SScrborgncn  1.  —  -'.'.  sjot^ario  ^iurüdtam.  Jer  9lüds 
le^r  Icr  übrigen  (*lckUf*Qit,  mit'roelc^cr  er  auf  btc  Güter  gegangen  war  (£.  2ia,  S*), 
ift  ni(bt  gcbacbt.  i.'othario  hatte  ficb  por^er  w  9Jatalien  begeben.  —  i6.  frcuete.  — 
21».  eigne*.  —  31.  -.?lnichcn. 

ly* 


228  tt'illjflm  i'Blciftcrs  ffcljrjoljrf. 

2iMU)eIm  fonnte  it)m  feinen  fjersltdjen  ©ni^  nid)t  juri'Kftjeben. 
„'2)ieS  i[t/'  mnf5te  er  ju  fid)  felbft  fagcn,  „bev  ^^reunb,  ber  @e= 
liebte,  ber  ä^räutigam  2^[)erefen§,  an  befjen  Statt  bu  bid)  ein= 
Subriingen  benfft.  GHanbft  bn  benn  jemalö,  einen  [otdjen  ßinbrud 
auö5ulöfd;en  ober  ju  oerbannen?"  äöäre  ber  $>rief  nodj  nid}t  5 
fort  gemefen,  er  (jätte  inctleidjt  nid)t  gemagt,  t()n  abjufenben. 
G)lüdlid)ern)eife  luar  ber  2.Burf  fd)on  getljan;  uielleidjt  max  3;(}erefe 
fd)on  entfd^ieben,  nur  bie  (Entfernung  bedte  nod)  eine  gIüdHd)e 
3?offenbung  mit  tf)rcm  Sdjfeier;  G3ennnn  unb  ^^erhift  nui|ten  fid; 
6alb  entfd;eiben.  ©r  fud)te  fid;  burd)  alk  biefe  S3etrad)tungen  5U  10 
beru[)igen,  unb  bodj  maren  bie  33eiDegungen  feineö  .'perjenß  bei= 
naije  fieberijaft.  5tur  wenig  2(ufnierffamfeit  fonnte  er  auf  baä 
Tuid^tige  ®efd)iift  roenben,  woran  geiüifferma^en  bag  «Sdjidfal  feines 
ganzen  9>ermögen§  Ijing.  3(d)!  wie  unbebeutenb  erfd^eint  bem 
5[)ienfd;en  in  Icibenfd}aftlid;en  ^fugenbliden  alteö,  waö  il)n  um=  15 
giebt,  atte§,  wag  i()m  angefjört! 

3u  feinem  ©lüde  bel)anbelte  Sotljario   bie  'Bad)Q  gro^  unb 
2ßerner  mit  Seid)tig!eit.    2)iefer  f)atte  bei  feiner  Ijeftigen  93egierbe 
gum  ßrraerb   eine   (ebljafte  ^reube  über  ben  f(^i3nen  33efi^,  ber 
i(}m  ober  üielme()r   feinem  Jreunbe  werben   folfte.     Sotfjario  uon  20 
feiner  Seite  fd)ien  gang  anbere  33etradjtungen  ju  mad;en. 

„^d)  fann  mid)  nid)t  fowo^l  über  einen  53efi^  freuen/'  fagte 
er,  „a(§  über  bie  SRedjtmä^igfeit  beäfelben." 

„9tun,  beim  ^immel!"  rief  Söerner,  „wirb  benn  biefer  unfer 
Sefi^  nidjt  redjtmäf^ig  genug?"  25 

„9Zid;t  ganj!"  nerfe^te  Sotfjario. 

„„©eben  wir  benn  nidjt  unfer  bareö  ©elb  bafür?"" 

„9ted)t  gut!"  fagte  £otI)ario.    „'^ud)  werben  ©ie  baSjenige, 
wa§>  iä)    gu   erinnern    l^)ah^,   üieKeid^t   für  einen    leeren   ©frupel 
f)altcn.    ''Diir  fommt  fein  33efi^   ganj   redjtmiifjig,  gang  rein  oor,  30 
alö  ber  bem  Staate  feinen  fc^ulbigen  S^^eil  abträgt." 

„SBie?"    fagte   SÖerner:    „fo  wollten  Sie    alfo   lieber,   baf? 
unfere  freigefauften  ©üter  fteuerbar  wären?" 

„^a,"  oerfe^te  Sotljario,  „biö  auf  einen  geunffen  6)rab:  benn 

6.  absutafftn  1.  —  14.  Sie  ganjc  Stelle  »ort  yicl;!  bi^  S.  22!i,  ",3  (6ef d; leimig t) 
ift  oielleidjt  jpäterer  3"fo$,  um  bcn  (5Jegenia|  ber  Slnfdjauungen  üon  8ot[)avio  unb  aBerncr 
in§  8id)t  5U  fe^ett.  Sotbario  fpridjt  fid)  bier  in  bem  Sinne  erleud;tcter  Stanbe^Sgenoffen 
ber  Qdt  aui.  J^uftijrot  con  Ui!ünd)[)nufen  £)a  te  17!t3  in  feiner  edjrift  „3]om  Se^n§mann 
unb  SDienftmann"  (1793)  äl)nlia)e  dirunbfä^e  ausgefüf;rt.  —  1'.  Ölücf lid;eriüeife  für 
i!}n  bel;anbelte  1.  —  22.  .Hein  3lbfa§  vox  Qd;.  —  25.  regelmäßig  4,  Jrudfefjier. 


2.ÜJU9  Öiirij.    BiDcitfB  fiapitcl.  229 

burrf)  bicfc  ß(cid)f)eit  mit  alkn  übvic\cn  33efil3ungen  cntftc^t  90115 
allein  bic  3id)ev(jcit  bcö  '-lx'fit3eG.  3l>a5  Ijat  ber  '-öauer  in  ben 
neuem  Reiten,  wo  fo  niele  iöcflriffe  fc^inanfenb  roerben,  für  einen 
.•oauptanta^,  ben  53e[it)  bes  ßbelmannö  für  uienißcr  gegrünbet 
f,  an^ufcfjen  al§  ben  feinigen?  9tur  ben,  baJ3  jener  nidjt  belaftet 
ift  unb  auf  il)m  laftet." 

„Sie  luirb  eö  ader  mit  ben  S^nkn  unfers  J^apitals  au^- 
fef)cn?"  oerfe^te  SBerner. 

„Um  ni^tö  fdjiimmer/'  fagte  Sotfjario,  „menn  uno  ber  Staat 

10  gegen  eine  billige  regelmiifjigc  9(6ga6e  bas  Se[)n5=.s5ofuQpofuä 
erlaffcn  unb  \im  ntit  unfern  ©ütern  narf)  '-Belieben  ju  idjaUen 
erlauben  modte,  baf?  mir  fie  nid)t  in  io  gro|3en  lltaffen  jufammen; 
balten  mufften,  baf?  mir  fie  unter  uniere  .^inber  gleid;er  oerteilen 
fönnten,  um   alle  in   eine  lebljafte  freie  !3:bätigfeit  ju   i)erfel3en, 

15  ftatt  ibncn  nur  bie  befdiränften  unb  beld)ränfenben  ^.nirredjte  5U 
f)interlaffen,  meld)e  \x\  genief5en  nur  immer  bic  öeifter  unterer 
^Inn-fabren  (jcruorrufen  muffen.  iÖieine(  glüdlidjer  mären  53iänner 
unb  ^auen,  menn  fie  mit  freien  3tugen  umberfefjen,  unb  ba(b 
ein  mürbigeö  ^Jtiibdien,  balb  einen  treff[id)en  Jüngling  of)ne  anbere 

20  !}{üdfid)ten  burd)  i()re  3Sa()(  erljeben  tonnten.  2}er  Staat  mürbe 
mebr,  üielleid)t  bcffere  33ürger  Ijaben,  unb  nid)t  Io  oft  um  .^iipfe 
unb  .'oänbe  iier(egen  fein" 

„^d)  fann  ^fjuen  iierfid)orn/'  fagte  Sl^erner,  „ba§  id)  in 
meinem  Seben   nie  an  ben  Staat   gebadet   habe;  meine  XHbgaben, 

25  ^öUc  unb  ©eleite  I)abe  id)  nur  fo  bejafjlt,  meil  eä  einmal  ^er= 
gebrad)t  ift." 

„'Dum  "  fagte  l'otbario,  „id)  boffe  Sie  nod)  jum  guten  ^atrio= 
ten  5U  mad)en;  benn  mie  ber  nur  ein  guter  'initer  ift,  ber  bei 
2^ifd)e  erft  feinen  Minbern  üorlegt,  fo  ift  ber  nur  ein  guter  'iiürger, 

30  ber  üor  allen  anbern  3(uögaben  ha<:y,  roaö  er  bem  Staate  ju  ent= 
rid)ten  t)at,  ,^urüdlegt." 

Turd)  fokbe  allgcnu'ine  33etrad)tungen  nnirben  ihre  bef'onbern 
(^)el'd)äfte  nid)t  aufgebalten,  inelme()r  beüi)leunigt.  '-Hlo  fie  jiemlid) 
bamit  juftanbe  umren,   l'agte  i'ot()ario   ^u  ii^ilbelmen:   „~^d)  mu^ 

35  Sie  nun  an  einen  Ort  fd)iden,  mo  Sie  nötiger  finb  a(ö  I)ier. 
WiCUK  Sd^mefter  lä^t   Sie  erfud;en,  fobalb  alö   miiglid)  ju  ibr 

c.  ihn,  Srurffcljlcr.  —  7.  unfove?,  luic  aiidi  ipcitcr.  —  :;3.  5ic  (ftatt  .Jbnen). 
—  25.  Clclcitc,  Slbaabcn  füv  biid  Öclcit,  bie  bamal>3  noc^  bcm  oom  SanbcBlierrn  ein» 
iU'i«t5tett  Wcleit  ociolUt  iiH-rbcn  mufttcti.  a3gl.  ^auH  II,  G33J.  —  3a.  befcljK'unigt,  bo 
fie  baburd)  belebt  iinivbcn. 


230  ttülljclm  ÄXfiftrrs  l'eljrjaljrc. 

511  tommen;  bie  arme  'illiicvion  i"d)cint  fid)  311  ücr,5efiven,  unb  man 
glaubt,  :3f)re  Wcgenmart  tonnte  oieKeidjt  nod)  bem  Übet  (S'intjalt 
tf)un.  "iDteine  Sdjraefter  fd^idfte  mir  biefeö  Siüet  nod)  nad),  raorauö 
Sie  fe()en  tonnen,  roic  oiel  i()r  baran  gelecjen  ift."  2ot()ario 
überreid)te  i()m  ein  Slättd^en.  2Öitf)e(m,  ber  fd)on  in  ber  c;;röf5ten  5 
3.Hn-k\u'nf)eit  ^ugefjört  I}atte,  ertannte  foi^teid)  an  Dielen  flüdjtigen 
Sjleiftiftjücjen  bie  ^anb  ber  Oh'äfin  unD  nni[5te  nidjt,  tuas  er 
antroorten  fottte. 

„9iel)mcn  Sie  g^elir  mit,"  fagte  £'ott)ario,  „bamit  bie  Äinber 
fid)  unter  einanber  auftjeitern.  Sie  mü|?ten  morgen  früt)  6ei=  10 
jeiten  meg:  ber  9Sagen  meiner  Sdjuiefter,  in  meldiem  meine  £eute 
i^ergefaijren  finb,  ift  nodj  tjier;  id;  gebe  ;^3[}nen  -^l^^ferbe  biö  auf 
Ijalben  äöeg,  bann  neljmen  Sie  ^oft.  Seben  Sie  red}t  mo()t  unb 
rid)ten  uiele  ©rü^e  von  mir  au§.  Sagen  Sie  babei  meiner 
Sdjicefter,  id)  merbe  fie  6alb  mieberfe^en,  unb  fie  foll  fid;  über=  15 
tiaupt  auf  einige  ©äfte  norbereiten.  2)er  g^reunb  unfero  ©ro^= 
ol^eims,  ber  93tartefe  (^ipriani,  ift  auf  bem  -löege,  (jiertjer  ju 
fommen;  er  l}offte,  ben  alten  ^llann  nod)  am  Üchen  anzutreffen, 
unb  fie  tüottten  fid)  jufammen  an  ber  (Erinnerung  fridjerer  3jer= 
t)ältniffe  ergeben  unb  fic^  i^rer  gemeinfamen  i?unft(iebf)aberei  er=  20 
freuen.  Ser  'D.liartefe  mar  uiet  jünger  aU  mein  Ct)eim  unb  üer= 
bantte  iijm  ben  beften  2^eit  feiner  'iJilbung.  'iöir  muffen  alte§ 
aufbieten,  um  einigermafjen  bie  2üde  aus^ufütten,  bie  er  finben 
rairb,  unb  bae  roirb  am  beften  burd)  eine  größere  ©efellfd^aft 
gef(^ef)en."  25 

Äotfjario  ging  barauf  mit  bem  3(bbe  in  fein  3i>i^n^er;  l^arno 
mar  uorfjer  meggeritten.  äÖtü)e(m  eittc  auf  feine  Stube;  er  fjatte 
niemanben,  öem  er  fid)  nertrauen,  niemanben,  burd)  ben  er  einen 

1.  ber  (ftatt  bie).  —  7.  bie  ©räfin,  beren  öattbfc^rift  äfjnfic^feit  mit  ber  ber 
atmajone  i)atte.  ^mlii)  roirb  l)ier  iiorau§gefe|t,  baß  SBilftelm  nic£)t  fleioufjt,  Sot^orio  ^obe 
nod)  eine  jroeite  Sc^meftcr,  bei  roelcf)er  er  eben  geroefeit  roar.  Slufrällt  and),  ba|  2Bil[)clm 
nic^t  ficf)  rounbert,  roie  ajlignon  ju  ber  Sräfin  gefommen,  ha  er  fie  an  Stjerefe  geidiidt 
^atte.  SSorauägetegt  roirD,  roas  root)[  and)  urfprünglid)  eriölitt  lourbe,  bn^  bie  Äinbcr  von 
3;f)ereten  511  5}atalien  gejdiicft  roorben  roaren.  3>arauf,  ba^  fie  bei  ii)r  geroefen,  beutet 
Vlir,  .'),  roo  bie  .Minber  bieie  SDluttcr  nennen.  SSon  SJatalien  ijotte  3orno  unb  ber  3Ib5e 
ijelij:  VII,  9  fommen  laffen.  —  11.  3^er  gd)(uB  ber  ^ebe  oon  Sagen  Sie  an  ift 
unsroeifelijaft  ein  fpiiterer  3"?"?'  Oi'raniafet  burc^  Sdiiüer-j  i^cmcrfung  im  Sriefe  com 
2.  ^uli  iTOfJ:  „ßiern  t)ätte  id)  bie  ßrfd)ei)tung  be'3  aWarfefe  in  ber  J-omilie  noc^  burd; 
etioaä  anbere5  als  burcfi  feine  itunftüebhaberei  motioiert  gcfeften.  Gr  ift  gor  ju  unent= 
be^rlid)  jur  ßntroidlung,  uno  bie  Dtotburft  feiner  Jjajinifc^entuntt  tonnte  Ieid)t  ftärfer 
ate  bie  innere  DJotroenBigteit  Derfelbon  in  bie  3(ugcn  fallen.  .  .  .  SBöre  nic^t  awS  biefem 
IWarfefe  eine  alte  Setonntfdioft  be§  Sot^ario  ober  beä  Dhcim?  ju  moc^en  unb  feine  .§er= 
reife  mcljr  in§  ßanje  ju  »erfled^ten ?"  —  16.  unfereä.  —  IHf.  ßrofeo^eimS.  J'^ü^et 
roec^ielte  C^eim  mit  GSro^ot)eitn.  —  2S.  niemanb  beibemal. 


;Äd)tc9  Öufl).    3ro£ttes  fiapittl.  231 

Sd)ritt,  uor  bem  er  fid)  fo  K()r  füri^tete,  f)ätte  aOrocnben  fönncn. 
^cr  t'Ieinc  Wiener  tarn,  unb  ernid)te  if)n,  eiir^upacfcn,  lueil  fie 
nod)  bici'e  "T^adji  auibinbcn  moUtcn,  um  mit  xHn6nic^  beö  ^TaflCö 
mcgsufaljren.     ilHÜjcIm  umfjte  nid)t,  roaö  er  tfjun  tollte;   enbHc^ 

5  rief  er  auö:  „'Su  roillft  nur  mad)en,  baf?  bu  auö  biefem  .t>aufe 
foinm[t;  untcrn)C(:\ö  übcrtcßft  bu,  toaö  ju  t[)un  ift,  unb  b(eib[t 
aKcnniUö  auf  bor  >)älfte  be§  Söegeg  liegen,  fd}idft  einen  Öotcn 
,3iuriid,  fd)rcibft,  maö  Du  bir  nid)t  ^iu  ^a(\m  getrauft,  unö  bann 
mag  merben,  raas  miU."    Uncjeadjtct  biel'co  Gntfdjluffeö  bradite  er 

10  eine  fc^Iaflofe  9^ad)t  ju;  nur  ein  Süd  auf  ben  fo  fc^ön  rutjcnben 
?felir  gab  if)m  einige  Grquidung.  „0!"  rief  er  auo:  „roer  roeif?, 
mag  nod;  für  '^.Unifungen  auf  mid^  roarten,  raer  roei^,  roie  fef)r 
mid)  begangene  Actjter  nod)  quälen,  mie  oft  mir  gute  unb  oer= 
nünftige    '^Uane    für    bie   Sufii'Ut  mißlingen  loKen!    aber  bieten 

V,  3d)a^,  ben  ic^  einmal  befi^e,  erl)alte  mir,  bu  erbittlid)eö  ober 
unerbittliches  Sdjidtal!  älnire  eo  möglich,  ba^  biefer  befte  ^dl 
tton  mir  felbft  öor  mir  ^erftört,  baf?  bieieä  öer,3  uon  meinem 
•'i>er^en  geriffen  merben  fönnte,  fo  lebe  mol)l,  i^erftanb  unb  'in'r^ 
nunft,    lebe   mol)l,  jebe   Sorgfalt  xuiD  iHn-fid)t,  ucrl'djininbe,  bu 

20  2rrieb  ^ur  (S'rtjaltung!  atleö,  roaS  unö  vom  4:iere  unterfd)eit)et, 
»erliere  fid;!  unb  menn  eä  nic^t  erlaubt  ift,  feine  traurigen  3:age 
freimillig  gu  enbigen,  fo  l)ebe  ein  frül),^eitig^r  äöalmfinn  baö  53e= 
rcufUfein  auf,  elje  ber  Tob,  ber  es  auf  immer  ?icrfti.n-t,  bie  lange 
'Dfiad)t  l)erbeifüt)rt!"     Gr  fafste  ben  Hnaben  in  feine  3(rme,  füfUe 

25  if)n,  brüdte  il)n  an  fid)  unb  beuchte  il)n  mit  reid)lid)en  jTbränen. 
2)aö  ilinb  raad)te  auf;  fein  l)elleö  3luge,  fein  freunblid)er  '-ölid 
rül)rten  ben  'isater  aufe  innigfte.  „^Beld^e  Scene  ftef)t  mir  bcnor," 
rief  er  auö,  „menn  id)  bid)  ber  fd)5nen  imglüdlid)en  Öräfin  oor= 
ftellen  foll,  uicnn  fie  bid)  an  il)ron  iiufen  brüdt,  ben  bein  'initer 

30  fo  tief  uerlel^U  ()atl  Wai\]  id;  nid)t  fürd)ten,  fie  ftöBt  bid)  mieber 
von  fid)  mit  einem  3d)rei,  fobalö  beine  i\'rül)rung  il^rcn  mal)ren 
ober  eingebilbeten  3d)mer5  erneuert!" 

Ter  ihitfd)er  lief;  il)m  nid)t  3eit,  meitor  ^u  benfen  ober  3U 
mäl)len,  er  nötigte  il)n  nor  Tage  in  ben  !ii>agen;  nun  midelte  er 

s:,  feinen  At'lir  mot)l  ein.  2^cr  ^Iliorgen  mar  falt,  aber  lieitcr;  baö 
.Slinb  fal)  ^um  erftenmal  in  feinem  Seben  bie  3onne  aufgehen. 
3ein  (!"rftaunen  über  bon  erften  feurigen  "ölid,  über  bie  mad)fenbe 

.''.  ?u  ^ier  unb  im  iolgonbcn grofe  gejAricbcn  1.  —  C.  iintcriiu'gc'}.  —  i'O.  Ibiev  1. 
—  •-'•I.  aibja^  Dor  Cr  fafete.  —  3ii.  aufgol))«. 


232  •    «lilljelm  ;ftJci|1cr3  Cdjrjaljrc. 

©civalt  bcö  2id)t§,  feine  ^-reube  unb  feine  uninberlidien  Se= 
merfunjuen  erfreuten  ben  inUer,  unb  Iief5en  i(jn  einen  '-Blicf  in 
baö  .'oer^  tf)un,  vor  meldjem  bie  3onne  mie  über  einem  reinen, 
ftiden  See  emporfteigt  unb  fd^iuebt. 

^n  einer  fleinen  (Stabt  fpannte  ber  ^utfdjer   am  unb  ritt  5 
jurürf.     JÖilljelm  naljm  fogleid)  ein  ,3i"^i"cr  in  33efil3  unb  ixac\tc 
fid)  nun,   06   er   bleiden   ober  normärtö   gefjen   folle.     '^n  biefer 
XInentfd)loffen[)eit  uiat3te  er  baö  33lättd)en  mieber  Ijernor^unefjmen, 
baö  er  biö()er  nod;maIö  anjufeljen  ixä)  nidjt  getraut  fjatte;  eö  ent= 
l^ielt  folgenbe  3Sorte:  „<Sd;ide  mir  beinen  jungen  ^-reunb  ja  6alb!  10 
SRignon    I)at    fid)   biefe    beiben   legten  ^age   efjer   uerfd^Iimmert. 
2o  traurig  biefe  öelegen(}eit  ift,  fo  foU  midj'ö  bodj  freuen,   ibn 
fennen  gu  lernen."     Xie  Iet3ten  'Il>orte  fjatte  ä'Öilbelm  beim  erften 
Sticf  nidjt   bemerft.     ßr   erfdjraf  barüber  unb   mar   fogleid;  ent= 
fdiieben,  ba^  er  nid^t  geljen  rooKte.    „2Sie?"  rief  er  auö:  „Sot^ario,  15 
ber  ba§  3?erljältni§   mei^,    ()at  ifjr   nid)t  eröffnet,   roer  id)   bin? 
Sie  erroartfct  nid)t  mit  gefe^tent  Öemüt  einen  33efannten,  ben  fie 
lieber  nidjt  mietierfäfje;  fie  ermartet  einen  Jvremben,  unb  id)  trete 
f)tnein!     ^d)  fef]e  fie  jurüdfdjaubern,  id)  fetje  fie  erröten!    5lein, 
eö  ift   mir    unmöglid),  biefer  Scene  entgegenjugefjen."     Soeben  20 
mürben  bie  ^^ferbe  I)erau§gefüf)rt  unb  eingefpannt;  9BiIf)eIm  mar 
entfd)loffen,    ab5upaden   unb    (jier   5U    bleiben,     ßr    mar  in   ber 
gröf5ten  93emegung.     3Ü5    er    ein   ?3iäbd)en    jur  2^reppe    l)erauf= 
fommen  borte,  bie  if}m  aujeigen  modte,  ba^  adee  fertig  fei,  fann 
er  gefd)roinb   auf  eine  Urfad^e,  bie  i^n  ()ier  gu  bleiben  nötigte,  25 
unb   feine  ätugen  ruf)ten    o[)ne  Sfufmerffamfeit  auf   bem  Sidet, 
ba§  er  in  ber  4"^anb   f)ielt.     „Um  ©ottes  mitten I"  rief  er  aus: 
„mas  ift  baö?     Saö   ift  nidit  bie  \^anb  ber  ©räfin,   eö   ift  bie 
i^anb  ber  Stmajone!" 

2)a§  5)Mbd)en  trat  t)erein,  bat  i^n  ()erunter5ufommen  unb  30 
führte  %dix  mit  fid^  fort,  „^ft  e§  möglic!^?"  rief  er  au§:  „ift 
e§  roaf)r?  2öa§  fott  id;  t§un?  bleiben  unb  abmarten  unb  auf= 
flären?  ober  eilen?  eden  unb  mic^  einer  ßntmirflung  entgegen= 
ftür^en?  Su  bift  auf  bem  2Sege  gu  d)r,  unb  fannft  ^aubern? 
2^iefen  3(benb  fottft  bu  fie  fe^en,  unb  roittft  bid)  freimittig  inö  35 
©efängniä  einfperren?  @ö  ift  d)re  &anD,  ja,  fie  ift'ö!  2)iefe 
§anb   beruft   bic^,    i()r  2ßagen  ift  angefpannt,    bid;    ju    if}r  §u 

4.  ajJan  erroartet  emporftieg  unb  fc^ioebte.  —  13.  216)01  cor  Sie.  —   22.  ab- 
juljacfen  i,  Srucfje^Ier.  —  a3.  eilen!  unb  1.  2.—  36.  einfperren!  3.  4. 


Ädjtcs  ÖucI).    Biucites  -Sapitcl.  2'6',i 

fü()renl  ''JJun  löft  fid)  bnö  3Uitfe(:  £ot()ario  Ijat  ^luei  2d;it)cftern. 
(Sr  uicif5  mein  iu'r()ä[tnio  ,^u  ber  einen;  iineuiel  id)  ber  anbern 
fc^ulbig  bin,  i[t  il^ni  nnbefannt.  9(ud)  fie  meif^  nic^t,  ba^  ber 
»ertüunbete  ^iagabunb,  ber  iljr,   ino  nid^t  fein  ^eben,  bod;  feine 

5  ©efunbf)eit  uerbanft,  in  bem  .s^aufe  if)reä  53ruber§  fo  unuerbient 
gütig  aufgenonuncn  uuirben  ift." 

^•elir,  ber  fid)  unten  im  Einigen  fd;aufelte,  rief:  „'initer, 
fomm!  0  fomm!  fiel)  bie  fd)önen  3,l5oIfen,  bie  fd;önen  g-arben!" 
„^a,  id)  fomme/'  rief  äi>il()elm,  inbem  er  bie  2^reppe   (jinunter= 

10  fprang,  „unb  alle  (Srfd)einungen  be§  ^immels,  bie  bu  gutes  Äinb 

nod;  fe()r  bemunberft,  finb  nid)tö  gegen  ben  9(nblid,  ben  id)  ennarte." 

^m  älHigen  fil3enb,  rief  er  nun  alle  -i'!erf)ä(tniffe  in  fein  Öe- 

bäd)tniö   5urütf.     „3o   ift   alfo   aud)   biefe  Ücatalie  bie   fyreunbin 

^l^erefenö!   mdd)  eine  Gntbedung,  mel^e  -doffnung   unb  meld)e 

15  3tu§fi(^ten!  2Bie  feltfam,  baf5  bie  ?fuvd)t,  oon  ber  einen  Sd^mefter 
reben  ,^u  Iföxen,  mir  bn§  2^afein  ber  anbern  gan^  unb  gar  uer= 
bergen  tonnte!"  9JJit  nie(d)er  ^-reube  fal)  er  feinen  Jvelir  an! 
er  ()offte  für  ben  itnaben  mie  für  fid)  bie  befte  3(ufnal)me. 

S'er  iHbenb    tarn  (jeran.     2)ie    3onne    mar    untergegangen, 

20  ber  2Beg  nid;t  ber  befte;  ber  ^oftilfou  ful)r  langfam.  Aeiir  mar 
cingefdjlafen,  unb  neue  Sorgen  unb  ^'J'eifel  fliegen  in  bem  Sufen 
unferö  /Vi"i'ii"^eö  auf.  „i^on  me(d)em  3.\>a()n,  uon  meld)en  (i"in= 
feilten  mirft  bu  be()errfd)t!"  fagte  er  ,^u  fid)  felbft.  „Gine  un= 
gemiffe   i'(f)nlid)feit  ber  .s>anbfd)rift  mad)t   bid)  auf   cinnml   fid)er, 

25  unb  giebt  bir  G)clegen()eit,  baö  munberbarfte  -\)ü-ird)en  auöjubenfen." 
dx  naljm  bas  33il(et  micber  por,  unb  hi  bem  abgel)enben  2'ageö= 
Iid)t  glaubte  er  mieber  bie  .'panbfdirift  ber  ©räfin  ju  erfennen; 
feine  iJhigen  moKten  im  ein.^elnen  nid)t  miebcrfinben,  maci  i()m 
fein  i^^erj    im  gan^^cn  auf  einnuil   gefugt  (}atte.     ,;3o   ,^iel)en  bid) 

30  benn  bod)  biefe  ''^^ferbe  ju  einer  fd)redlid)cn  3cene!  3.\>er  meijj, 
ob  fie  bid)  nid)t  in  menig  Stunben  fdjon  uneber  :;urüdfüf)ren 
merben':^  Unb  menn  bu  fie  nur  nod)  allein  antraf eft!  3(ber 
i'ie((eid)t  ift  i()r  öenuil)(  gegenjinirtig,  inelfeid)i  bie  i>aroneffeI  ii>ie 
neriinbert  merbe  id)  fie  finbenl    lii>erbe  id)  oor  i[)r  auf  ^en  AÜfjen 

or.  ftel)en  tonnen':"' 


1.  9lä^e(  1,  U'ic  fdicm  fvii()cv  unb  iiieitcr.  —  1."..  biefe  Jiatalie.  Ter  91anie  ii'ar 
nur  in  ben  iUef cnntnijf en  (\  1)  einmal  genannt.  ÜSillielm  al)nt  jev.t,  bieie  fei  jene 
Sclmu'fter  i.'Dtl)QvioC',  uon  UK'ld)er  Ilicreie  VII,  li  il)m  gefvirocljcn.  —  17.  inbe  I  (nidjt  la).  — 
L'-J.  unjereo  1,  nic^t  i*.    —   -.lOf.  Sogcalic^te  1.  —   :;:!.  "öavoneffc?  rote  1.  S. 


234  tUtlljclm  ÄleWcrs  Ccl)rjal)rf. 

*i)tuv  eine  fd)Uiad)e  .s^offnunö,  baf5  er  feiner  ^(majone  ent= 
gegen^elje,  tonnte  nuindjinal  burdj  bie  trüben  "iHirfteüungen  burd)= 
bilden.  Gö  mar  9iad)t  ßeniorben;  ber  2öagen  raffelte  in  einen 
.s^of  I)inein  unb  tjielt  ftill.  (Sin  53ebienter  mit  einer  2Bad)§fad'el 
trat  auö  einem  prädjtigen  portal  fjernor  unb  fam  bie  breiten  5 
Stufen  fjerunter  bis  an  ben  2öagen.  „(Sie  roerben  fd)on  lange 
ermartet/'  fagte  er,  inbem  er  ba§  Seber  auffd)Iug.  2Si([)elm, 
.nadjbenr  er  auögeftiegen  mar,  na^nt  ben  fdjUxfenben  ^-elij  auf 
ben  älrm,  unb  ber  erfte  ^öebiente  rief  einem  jiueiten,  ber  mit 
einem  Sid)te  in  ber  ^^fjüre  ftanb:  „^üfire  ben  §errn  gleid;  ^ur  10 
Saroneffe." 

33lit3fd)nelt  fut)r  äöilfielmen  burd)  bie  Seele:  „SBetd^  ein  ©lud! 
e§  fei  üorfii^Iidj  ober  jufäUig,  bie  33aroneffe  ift  ()ier!  ^d)  fott  fie 
guerft  fe()en!   maljrfdjeinlid)  fdjläft  bie  ©räfin  fd)on!     ^fir  guten 
©eifter,  t)elft,  baf5  ber  2{ugenbnd  ber  gröf5ten  ^erlegent)eit  (eiblid^  15 
üorübergelje!" 

(Sr  trat  in  baä  .öauS  unb  fanb  fid)  an  bem  ernftfjafteften, 
feinem  @efü()(e  nadj  bem  (jeiligften  Orte,  ben  er  je  betreten  f)atte. 
©ine  t)erabt)angenbe  btenbcnbe  Saterne  erleud)tete  eine  breite,  fanfte 
^rep^Je,  bie  if)m  entgegenftanb  unb  fic^  oben  beim  Ummenben  in  20 
gmei  Xeile  teilte,  tltarmorne  Statuen  unb  33üften  ftanben  auf 
v|]iebeftalen  unb  in  9^ifd)en  georbiiet;  einige  fdjicnen  i()m  betannt. 
I^ugenbeinbrüde  nerlöfd^en  nidjt,  aud)  in  i()ren  fteinften  Xeilen. 
ßr  erfannte  eine  iWufe,  bie  feinem  ©ro^oater  getjört  I^atte,  groar 
nid^t  an  il)rer  ©eftalt  unb  an  itjrem  SÖert,  bod)  an  einem  reftau=  25 
rierten  3(rme  unb  an  ben  ncueingefe^ten  Stüden  be§  ©emanbeS. 
@ä  mar,  als  uienn  er  ein  9Juird;en  erlebte.  2)a§  J!inb  u)arb  i()m 
fd)n)er;  er  jauberte  auf  ben  Stufen  unb  f niete  nieber,  aU  ob  er 
eö  bequemer  faffen  moltte.  (Jigentlidj  aber  beburfte  er  einer  augen= 
blidlid)en  @rt}oIung.  (Sr  fonnte  faum  fid)  roieber  aufhieben.  ®er  30 
t)orIeu(^tenbe  33ebiente  rcoKtc  il}m  baö  .tinb  abnef)men,  er  fonnte 
e§  nidjt  uon  fid)  faffen.  '3)arauf  trat  er  in  ben  ^sorfaal,  unb  ju 
feinem  nod)  gröf^ern  Grftaunen  erblidte  er  ha^  mofjibefannte  33i(b 
nom  franten  Miönigöfo(}n  an  ber  äöanb.  @r  Ijatte  faum  3^'*/ 
einen  33Ud  barauf  gu  roerfen,  ber  Sebiente  nötigte  i()n  burd;  ein  35 
paar  3i"^nier  in  ein  Kabinett.  3)ort  f)inter  einem  Sid)tfd)irme, 
ber  fie  bef(^attete,  fa^  ein  Frauenzimmer  unb  (a§.     „0  bafe  fie 

6.  tjinunter  4.  —  0.  rief  311  einem  1.  2.  —  28.  fc^rocv,  1.  —  33.  baS  ttiof)[  = 
bef  annte  »ilb.    aSj]!.  I,  17  ©.  CA. 


^rijtfo  i3urij.    Biufitcs  fiapitcl.  235 

e§  u'äre!"  fa^tc  er  ^u  ftc^  )oI6[t  in  bieftMn  cntfrfjeibenbcn  ^Uuf\eii= 
blirf".  (Sr  feilte  baö  Minb  niebcr,  baö  aufjuinaeten  fd)ica,  unb 
bad)te  firf)  ber  2)amc  511  nci[)crn;  aber  ba§  Minb  fanf  fd)laftrunfen 
giifammcii,  baö  g^rauenjitnmer  [tnnb  auf  unb  fam  i^m  euti:(egen. 

5  3)ie  Stma^one  mar'ö!  er  fonnte  fid)  nid)t  ()alten,  ftürjte  auf  feine 
5lnie  unb  rief  auö:  „2ic  ift'ö!"  Gr  fafUc  i()re  ^Xm'D  unb  tüftte 
fie  nüt  unenblid)ein  (Snt^üden.  2)a(5  iiinb  lai;;  5unfd)cn  i()nen 
beiben  auf  bem  ^eppid)  unb  fdjlicf  fanft. 

3^elij:  marb  auf  baö  Hanape  gebrad)!,  ^iatalie  feilte  fidj  3U 

10  il)m;  fie  f)ief5  9.'i>in)clmen  auf  ben  3effel  ft^en,  ber  5unäd)ft  babei 
ftanb.  Sie  bot  if)ni  cinii-to  ßrfrifdiunßcn  an,  bie  er  auöfdjhic^, 
inbem  er  nur  befd)äftii^t  mar,  fid)  ;,u  uerfid)crn,  baf5  fie  eö  fei, 
unb  ifjre  burd)  ben  iMdjtMjirin  bei'd)atteten  3"^^  i^enau  uneber= 
3ufe()en    xuxti    fidjer    mieberjuerfennen.      Sie    er^äljlte    ii)m    üon 

15  9Jiii-\non§  ^rann)eit  int  allgemeinen,  bap  baö  Äinb  von  roenigen 
tiefen  Gnipfiubungen  nad)  unb  nad)  aufge^ef)rt  merbe,  baf?  e§  bei 
feiner  grofjen  '){ci,^bart'eit,  bie  eö  nerberge,  von  einem  .Urampf  an 
feinem  armen  \")er^cn  oft  beftig  unb  gefiifjrlid)  leibe,  baf;  biefe§ 
erfte   Drgan    beö    Sebenö    bei    unvermuteten    Ö)emütobeiöegungeu 

20  mand)mal  pföl^lid;  ftiüe  ftel)e,  unb  feine  Spur  ber  IjeiÜfamen 
Sebenöregung  in  bem  'Öufen  be§  guten  ^inbeö  gefüfjlt  merben 
fönne;  fei  biel'er  ängftlid)e  Krampf  norbei,  fo  äufu're  fid)  bie  >^raft 
ber  'Statur  mieber  in  gomaltfamen  'i>u[fen,  unb  ängftige  baö  Minb 
nunnu'l)r  burd)  Übennafi,  mie  eo  oorljer  burd)  'Utangel  gelitten  Ijabe. 

25  äBiIf)elm    erinnerte  fid)    einer    foId)en    frampff)aften    Scene, 

unb  '3iatalie  bejog  fid)  auf  ben  iHrjt,  ber  weiter  mit  i[)m  über 
bie  ^ad)e  fpred)en  unb  bie  Urfad)c,  roarum  man  ben  ^rt'unb 
unb  'KoI)ltf)äter  beö  ilinbeö  gegennnirtig  f)erbeigerufen,  umftänb= 
tid)er    oorlegen    mürbe.      „(S'ine    fonbcrbare    iseriinberung,"    fuhr 

;io  9tataUe  fort,  „raerben  Sie  au- il)r  finben;  fie  ge()t  nunmehr  in 
^•raueni'Ieibern,  oor  benen  fie  fonft  einen  fo  grof^'u  '^lbfd)eu  ,5u 
l^aben  fd)ien." 

„2i^ie  ()aben  Sie  baö  erreidjt'c"'  fragte  'Ii>i[f)elm. 

„„äöenn   eci  n>üiifd)enömert  mar,   fo   finb   unr   eö   mir   bem 

35  ^ii]aH  fd)ulbig  Acoren  Sie,  mie  eö  jugegangen  ift.  Sie  unffen 
i)ieUeid)t,  baf?  id)  inuner  eine  ':?(nvil)l  junger  'IViäödjeu  um  mid) 
F)abe,  bereu  Ciefinnuugen  id),  inbem  fie  neben  mir  aufmadjfen,  ^um 

l\.  MiigcnbUrf,  nnebcr  am  2d)lui)c  be4  ©o^eS.  —   0.  Äanapcc  1,  ennapoe  4. 
—  2.').  einer  joldjcn  (vntnpf tjaf tcu  3ccnc.    Sgl.  II,  U  S.  l.'iüf. 


236  lUilljflm  ^Hciftcro  Cdjrjalirr. 

GJutcn  itnb  S^cdjtcn  ju  bilbeu  uninfd)e.  Sfuö  ineineiii  ^TRunbe 
I)ören  jic  nid)tö,  alö  luaö  id;  fclbcr  für  maljx  Ijalte,  bod)  fann 
id)  unb  miß  id)  nid;t  (jinbern,  ba^  fie  nid)t  aud)  von  anbern 
mandjcS  uerneljmen,  luaS  alö  Irrtum,  al§  3SonirteiI  in  ber  3BeIt 
ßäng  unb  gäbe  ift.  fragen  fie  mid)  barüber,  fo  fud}e  id),  fomel  5 
nur  mögltd)  ift,  jene  frontben,  ungeljörigen  33egriffe  irgcnbiuo  an 
einen  rid^titnen  anjut'nüpfen,  um  fie  baburd),  rao  nidjt  nül^Udj,  bod^ 
unfdiäblid)  gu  mad;en.  ©(^on  feit  einiger  3eit  f)atten  meine 
9Jiäbd)en  an^  bem  9)iunbe  ber  93auer!inber  gar  mand)e§  üon 
©ngcin,  uom  ^nedjte  9hipred)t,  00m  I)eiligen  (Sljrifte  nernommen,  10 
bie  5U  geraiffen  Reiten  in  ^^erfim  erfdjeinen,  gute  .^inber  be= 
fd}enfen  unb  unartige  beftrafen  follten.  ©ie  Ijatten  eine  "^ex- 
mutung,  baf5  eö  nert'tcibete  ^^scrfonen  fein  muffen,  morin  id;  fie 
benn  aud)  bcftärtte  unb,  oljue  mid}  xiiel  auf  Deutungen  einjulaffen, 
mir  nornafjm,  i()nen  bei  ber  erften  ©elegentjeit  ein  foldjeS  Sd)au=  15 
fpiel  ju  geben.  Gs  fanb  fid)  eben,  ba^  ber  ©eburtötag  uon 
3nnningöfd)roeftern,  bie  fid)  immer  fel}r  gut  betragen  Ijatten,  na()e 
mar;  id)  uerfprac^,  baf5  ifinen  bieönml  ein  ßngel  bie  f leinen  @e= 
fdjenfe  bringen  füllte,  bie  fie  fo  moljt  uerbient  l)ätten.  6ie  maren 
äu^erft  gefpannt  auf  biefe  (Srfd}einung.  ^c^  i)atte  mir  SJtignon  20 
ju  biefer  9{otte  au§gefud)t,  unb  fie  marb  an  bem  beftimmten  Siage 
in  ein  langes,  leid)te§,  meines  ©eraanb  anftänbig  gefleibet.  Gö 
feljlte  nid)t  an  einem  golbenen  Öürtel  um  bie  33ruft  unb  an  einem 
gleid)en  Siabem  in  ben  ^tiaaren.  Einfangs  moUte  id)  bie  ^"lügel 
roeglaffen,  bod)  beftanben  bie  g^rauenjimmer,  bie  fie  onpu^ten,  auf  25 
ein  ^aar  grof5er  golbener  Sdjmingen,  an  benen  fie  red)t  iljre 
.^unft  geigen  mollten.  So  trat  mit  einer  Silie  in  ber  einen  §anb 
unb  mit  einem  .Üörbdjen  in  ber  anbern  bie  nnmberfame  6'rfd)einung 
in  bie  SItitte  ber  ^Juibdjen  unb  überrafd)te  mic^  felbft.  '®a  fommt 
ber  ©ngel!'  fagte  id).  S)ie  ^'inber  traten  alle  mie  gurüd;  enblid;  so 
riefen  fie  au§:  '@ä  ift  DJtignon!'  unb  getrauten  fid)  boc^  nid)t, 
bem  rounberfamen  Silbe  näl)er  ju  treten. 

S'pier  finb  eure  ©aben,'  ^fagtc  fie  unb  reid)te  baS  5^örbd)en 
l)in.  93tan  nerfammelte  fid)  um  fie,  man  betrad)tete,  man  befül)lte, 
man  befragte  fie.  35 

'33ift  bu  ein  Gngerc'  fragte  baö  eine  i^inb. 

1.  roünidjte  1.  —  7.  einem  1.2. —  17.  3n)t[Iingf djireftern  1.  —  20.  grofee 
golbene  i,  gvoBc  golbne  2,  großer  gotbnen  3,  gvoper  golbncr  4.  — 
3U.  traten  gleic^jam  alle  jurüct!    enbltcf)  1. 


arijtes  ßud).    3iucitc8  fiapitcl.  237 

^'^d^  moICte,  tcf)  luär'  e§/'  uerje^te  93Jignon. 

'2öarum  tnißft  tu  eine  Silie'^' 

''So  rein  unb   offen  foUte  mein  •'«oerj  fein,  bann  mär'  irf) 
g(ürfHd)." 
5  '2öie  ift'ä  mit  ben  ^lügeln?    2a^  fie  fe^en!' 

'"Sic  ftellen  fd)önere  vor,  bic  nocf)  nid)t  entfaltet  finb."' 

Unb  fo  antmortete  fie  bebeutenb  auf  jebe  unicfiulttige,  Ieicf)te 
^rage.  2((ö  bic  9teugicrbe  bcr  fleinen  G3efeÜfd)aft  befriebigt  mar, 
unb  ber  Ginbrucf  biefer  (S"rfrf)einung  ftumpf  5U  merben  anfing, 
10  roottte  man  fie  roieber  auoficiben.  Sie  uerroc^rte  eä,  nafjm  i[)re 
3itf)er,  fcl3te  firf)  I)ier  auf  bicfen  ()of)en  Sdireibtüd)  'i)inauf  unb 
fang  ein  liiieb  mit  unglau5Iid)cr  xHnmut. 

So  lafjt  mid)  fdjetncu,  dio  id)  lucrtc; 
^ief)t  nur  itai  locifje  Mlcit»  nid)t  auöl 
15  ^d)  ei(e  uon  ber  )d)önen  tSvbe 

.'oinab  in  jenes  fefte  .s^aus. 

iTort  ru{)'  id;  eine  f leine  Stille, 
Sann  öffnet  fic^  ber  frifc^e  ©tief, 
3d;  (äffe  bann  bie  reine  .s?üUe, 
:;o  ~en  Öiirtel  unh  ben  itranj  jurücf. 

Unb  jene  t)immUfd;en  Weftalten, 
Sie  fragen  nidjt  nad;  'JJiann  unb  2Beib, 
Unb  feine  itleiber,  feine  %alUn 
Umgeben  ben  uerflärtcn  'üäb. 

-y.,  ^yoo.^  lebt'  id)  of}ue  Sorg'  unb  3JJüf)e, 

35od;  füf)It'  id)  tiefen  Sd^nierj  genung. 
3Jor  Mummeu  altert'  id;  3U  friil)e; 
2)lac^t  niic^  auf  eiuig  luieber  jxmg!"" 

,,%&)   entfdjiofj  mid)   fogteid)/'   fuf)r  Dtatalie  fort,  „if)r  baö 
30  lUeib  ju  laffen  unb  \[)x  nod;  einige  ber  3lrt  anjufd^affen,  in  benen 
fie  nun  aud;  gef)t,  unb  in  benen,  mie  e§  mir  fd^eint,  if)r  ÜH'feu 
einen  gan^  anbern  5fuöbrud  f)at/' 

5)a  eö  fd)on  fpät  unir,  entlief,  ■)iata(ie  ben  iHnfömmling,  bcr 

nid)t   ofjuc   einige  '-l^angigt'eit   fid)  non  '\{)X  trennte.     „3ft  fie  iicr= 

35  Ijciratct  ober  nid)t':"'  bad)te  er  bei  fid;  felbft.    (i"r.l)atte  gcfürd)tct, 

fo  oft  fid;  etroaö  regte,   eine   if)üre  möd;tc  fid)  auftf)un  unb  bcr 

11.  3itter  1,  Gitter  1.  —   12.  ein  Sieb.    »gl.  «ö.  II  S.  ISSf.  —   21.  ^imm-- 
lifi^e  I.  —  2G.  genung;  \.  —   27.  altert  1.  2.  —   fvilfje,  1.  —   30.  %\)\\x  3.  4. 


238  U)ill)clin  i^lfiftn-s  Ccljrjaljrt. 

@ema()[  Ijcrcintretcn.  ^er  iu'bientc,  ber  i()n  in  fein  3iiiiw*-'i'  ci"= 
liejj,  entfernte  fid)  fd)nelier,  a(ö  er  '03iut  cjefa^t  (jntte,  nad)  biefcni 
i^erfjältniö  ju  fragen.  5)ie  Unrii()e  fjtelt  i^n  nod;  eine  3t'itlrtii9 
mad),  unb  er  befdiiiftii^te  fid),  baö  33i(b  ber  9(rna;sone  mit  bem 
®i(be  feiner  neuen  (^-lei^onuuirtioicn  ^-reunbin  ju  uerc-|(eid)en.  Sie  5 
UHiUtcn  nod)  nid)t  mit  einanber  jufanunenffiofjen;  jenee  Ijatte  er 
fidj  öicidjfam  gefdjaffen,  unb  biefes  fd;ien  faft  iijn  umfd;affen  ju 
iDoIIen. 


Urittfö  fiapttcl. 

Xen   anbern   lliorgen,  ba   nod)   alle§  ftill   unb  rufjig   mar,  lo 
ging  er,  fid)  im  §Qufe  umjufeljen.     (S§  mar  bie  reinfte,  fd)i3nfte, 
raürbigfte  33aufunft,  bie  er  gefe^en  ^atte.    „^ft  boc^  roa^re  Äunft," 
rief  er  au§,  „roie   gute  ©efellfd)aft!   fie  nötigt  xmö  ouf  bie  an- 
genel)mfte  3i>eife,  bao  3)ia|3   ju  erfenncn,   nad)  bem  unb  ju  bem 
unfer  ^^'^"CilteQ    gebilbet    ift."     Ungtaublid)    angcnefjm    mar   ber  15 
CSinbrud",  ben  bie  Statuen  unb  33üften  feines  ©ro^yaters  auf  i^n 
madjten.    Wlit  3>erlangen  eilte  er  bem  Silbe  üom  franfen  £önig5= 
fol)n  entgegen,  unb  nod)  immer  fanb  er  es  reijenb  unb  rü()renb 
®er  33ebiente  öffnete   if)m  üerfdjiebene  anbere  3ii"'iier;   er   fanb 
eine33ibIiot(jef,  eine  ^laturaliem'ammlung,  ein  pljnfifalifd^eß  .Kabinett.  20 
@r  füf)Ite  fid)  fo  fremb  vox  alten  biefen  ©egenftanben.    ^elij:  mar 
inbeffen  ermad)t  unb  if)m  nadigefprungen.    S)er  ©ebanfe,  roie  unb 
mann  er  Xfierefeng  33rief  erl)alten  merbe,  machte  il)m  Sorge;  er 
fürd)tete  fid)  vor  bem  3(nb(id"  'i)3iignons,   geroiffermafjen  nor  bem 
2In5lid  ^lataliens.    äl>ie  ungleid)  mar  fein  gegenmärtiger  3iift'-^"^  -^ 
mit  jenen  2(ugenbliden,  als   er  ben  S3rief  an  2^()erefen  gefiegelt 
f)atte   unb    mit    frof)em  5Jtut   fid^    gang    einem   fo   eblen  Sßefen 
l)ingab ! 

9iatalie   liefj   i()n   jum  5-rii()ftürf   einlaben,     ßr  trat   in  ein 
3immer,  in  roeld)cm  iierfd)iebene  reinlid)  getleibete  ?Oiäbd)cn,  alle,  30 
roie  eö   fd)ien,  unter  5el)n  ^al)ren,   einen  2:ifd)  5ured)te  mad)ten, 
inbem    eine    ättlid)e    '^erfon    iierfd)iebene    3(rten    won    ©etränfen 
l)ereinbra(^te. 

3Bill)elm   befd)aute  ein  S3ilb,   ba§  über  bem   .^anape  l)ing, 
mit  3(ufmertfamfeit.     6"r  muf5te   eö   für  bas  33ilb  3iatalicnö  er--  35 

10.  ftiUe  1.  —  22.  nacf^gefprunscn;  ber  1.  —  31.  je^en  1.  —  ju  rechte  1—3. 
—  32.  ät)nli(^e  3.  4,  3)rucfte[)ler.  —  üi.  Sianapee.  —  35.  Sliifmerf fainf eit,  er. 


TVrljtra  ßud).     Crittcs  €apttfl.  239 

fennen,  fo  lüenig  cg  tf)m  genuc^  tl)un  tuoUte.    -Ratalie  trat  ^erein, 
unb  bie  2(()nlid;fcit  )d)ten  ganj  5U  ncrid)iütnbcn.    3"  feinem  Jrofte 
\)atte  es  ein  Crbenöfreu^   an  ber  Sruft,  unb  er  \ai)  ein  g(etd)es 
an  ber  Sruft  'i)iatalienG. 
5  „^sd^   fjabc  biiö   -^^orträt   I}ier  angelegen/'    fagtc   er  ^u   i()r, 

„unb   mid;   nenminbert,  n)ie   ein  5Jtaler  jugleid)  fo  mai)X  unb  10 
fall'c^   fein   fann.     2^aö  33ilb   gleicht  "^IßKn  im  allgemeinen  rec^t 
fe^r  gut,  unb  bod^  finb  eö  roeber  ^{)xc  3üge  noc^  ^()r  G^arafter." 
„@6  ift  nielmedr  \n  üerrounbern,"  cerie|te  .Icatalie,  „ba^  eö 

10  10  öiel  3(f)nlid)feit  f)at;  bcnn  cg  ift  gar  mein  33ilb  nid)t.  Gg  ift 
boG  Silb  einer  Jante,  bie  mir  ncd)  in  il)rem  3(Iter  glid^,  ba  id) 
erft  ein  Äinb  mar.  Gs  ift  gemalt,  alG  fie  ungefäljr  meine  ^aljxe 
i}aiie,  unb  beim  erften  3(n6Iicf  glaubt  jebermann,  mic^  ^u  feigen. 
Sie    f)ätten    biei'e    trefflid)e   -^3erion  fennen  fotten.     ^d)   bin   il)r 

15  fo  nie!  fdjulbig.  (i'ine  fe^r  fdimadje  ©efunb^eit,  üielleid^t  5U  r>iel 
$?efd)äftigung  mit  fid)  felbft,  unb  babci  eine  fittlidie  unb  religiöie 
3(ngftlid)feit  liefen  fie  boG  ber  äi>elt  nic^t  fein,  maG  fie  unter 
anbern  Umftänben  f)ätte  merben  fönnen.  Sie  mar  ein  Sid)t,  baö 
nur  roenigen  ^■'■■e^n^en  unb  mir  befonberG  Ieud)tete." 

20  „3Säre  eG  miiglid),"  oen'etjte  äSilbelm,  ber  fic^  einen  3(ugen= 

blid  befonnen  ()atte,  inbem  nun  auf  einmal  10  nicierfci  Umftcinbe 
if)m  ^ummmentreffcnb  eridjienen,  „märe  cg  möglidi,  baß  jene  id)öne, 
^errlid)e  Seele,  beren  ftiUe  Sefenntniffe  audi  mir  mitgeteilt  morben 
finb,  ^l)re  Jante  fei?" 

25  „Sie  l)abcn  baG  6eft  gelefen?"  fragte  Dktalie. 

„5a I"  oen'e^te  2\>ilf)elm:  „mit  ber  greiften  ^eilnabme  unb 
nid)t  of)ne  'i\>irfung  auf  mein  ganjeö  i^eben.  3Ji}aG  mir  am  mciften 
auG  biei'er  Sd)rift  entgegenleudjtcte,  mar,  id)  mijdite  10  tagen,  bie 
9ieinlid)feit  bcG  S'afeinö  nid)t  allein  ibrer  felbft,  fonbern  and)  alleö 

30  beffen,  maä  fie  umgab,  biefe  Selbftdnbigfeit  il)rer  3iatur  unb  bie 
Unmöglidjfeit,  etnuiG  in  fid)  aufiuncbmen,  uhig  mit  ber  eblen, 
liebcüoUen  Stimmung  nid)t  barmonii'd)  uuir." 

„So  finb  Sie,"  nerfefete  "Diatalie,  „billiger,  ja  id)  barf  mobl 
fagen  gcred)ter  gegen  biei'e  fd)öne  'Jiatur  alG  mand)c  anöere,  benen 

35  man  aiid)  biefeG  SJknuffript  mitgeteilt  l)at.  ^eber  gebilbete  l^ienid) 
roei^,  mie  fel)r  er  an  fid)  unb  anbern  mit  einer  gcmiffen  'Kobeit 
ju  tämpfen  l)at,  uiie  uiet  ibn  feine  33tlöung  foftct,  unt>  mie  febr 

5.  Portrait.  —  3.  oiclmc^r  fe^lt  1.  —  lo.  nod)  fo  1.  —  U'.  otjngcto^r  1.  — 
30.  umgab.    2)iefe  1. 


240  lütUlclm  ;fneillcrs  CcljrJQljrc. 

er  bod)  in  (ncinifien  A'äKcu  nur  an  fid)  felbft  bcnft  unb  iieri^if^t, 
mvj  er  anbern  1dluI^i^3  i[t.  äiUe  oft  mad)t  ber  gute  -IJienfdj  fid) 
3>orn)ürfe,  ba^  er  nid^t  jart  genug  ge^anbett  I)a6e!  unb  boc^, 
roenn  nun  eine  fd)öne  9tatur  fid;  attju  jart,  fidy  adju  geiüiffen= 
f)aft  bilbet,  ja,  menn  man  w'\\i,  fid)  ü6er6ilbet,  für  biefe  fd)eint  5 
feine  'I)ulbung,  feine  9iad)fid)t  in  ber  2SeIt  5U  fein.  2;ennod) 
finb  bie  "Utenfdjen  biefer  9(rt  au^er  uns,  ums  bie  l^beate  im 
^nnern  finb,  3>ür6ilt)er,  nidjt  jum  9uxd)aC)men,  fonbern  jum  'Dtad;= 
ftreben.  'DJian  iad)t  ü6er  bie  9^einlidjfeit  ber  §oüänberinnen:  aber 
roäre  ?yreunbin  'Jf)erefe,  raa§  fie  ift,  roenn  i^r  nid^t  eine  ä()nlic^e  10 
3bee  in  if)rem  .'oauömei'en  immer  üorfdjmebte?" 

„2o  finbe  id)  all'o,"  rief  'Ii>iÜ)e[m  auS,  „in  ^:()ereienä 
■greunbin  jene  Dcatalie  vov  mir,  an  roeld)er  bag  ioerj  jener  föft= 
lid^en  'i>ermanbten  Ijing,  jene  9tatalie,  bie  mn  ^ugenb  an  fo 
teilnefjmenb,  fo  liebeoott  unb  f)ü(freid)  roarl  9tur  aus  einem  13 
foldjen  G)efd)Ied}te  fonnte  eine  folc^c  9tatur  entfielen!  SBefd^ 
eine  3fu5fid)t  eröffnet  fid;  nor  mir,  ba  ic^  auf  einmal  ^s^re  i^or= 
ehern   unb   ben   ganjen  Äreig,   bem  Sie  angefjören,   über)'d)aue!" 

„^a,"  uerfe^te  9JataIie,  „Sie  fönnlen  in  einem  geiuiffen 
Sinne  nid^t  beffer  oon  un§  unterridjtet  fein  a(ö  burd)  ben  2(uf=  20 
fa^  unl'erer  Jante;  freilid)  t)at  il)re  'Oceigung  ju  mir  fie  5U  oiel 
©Utes  ron  bem  Minbe  lagen  (äffen.  2Öenn  man  oon  einem  i>^inbe 
rebet,  fprid)t  man  nienwlö  ben  @egenftanb,  immer  nur  feine  Öoff= 
nungen  aus." 

Sßil^elm  f)atte  inbeffen  fd)ne(I  ü6erbad)t,  ba^  er  nun  aud^  25 
oon  2ot^ario§  §erfunft  unb  frü()er  ^sugenb  unterrid)tet  fei.    S)ie 
fd^öne  G5räfin  er)d;ien  ifjm  al§>  Äinb  mit  ben  '^^erIen  i()rer  2^ante 
um  ben  Öals;   aud)  er  roar  bieien  "^^erlen  fo  nafjc  gemefen,   aU- 
i^re  flirten,  liebeooKen  Sippen  fid)  5U  ben  feinigen  (jerunterneigten: 
er  fud)te  biefe  fc^i3nen  (Erinnerungen  burd^  anbere  ©ebanfcn  5U  30 
entfernen.    Gr  lief  bie  S3efanntfd}aften  burc^,  bie  i§m  jene  Sd^rift 
oerfd;afft  fjatte.    „So  bin  ic^  benn,"  rief  er  auä,  „in  bem  .^aufe 
bes   iDÜrbigen   Cf)eim§!     Gs  ift  fein   .öauo,   ee   ift   ein  3^empel, 
unb  Sie  finb  bie  toürbige  ''^^riefterin,  ja  ber  ßenius  felbft.     ^d; 
roerbe  mid^  bes  Ginbrudä  oon  geftern  3(benb  jeitlebenS  erinnern,  33 
als  id^  Ijereintrat  unb  bie  alten  ^unftbilber  ber  frü()ften  ^ugenb 
roteber    oor    mir   ftanben.     ^d^    erinnerte    mid^    ber   mitleibigen 

fi.  Unb  boc^  (ftatt  Sennod))  1.  —  9.  unb  bod)  (ftatt  aber)  1.  —  10.  Sficrcfc 
nirfit  1.  —  li}.  früfjften  1—3. 


Ärfjtcs  ßuA).    Drittes  ßapitcl.  241 

IRarmoi-6ilber  in  3)iignong  Sieb;  aber  biefe  Silber  Ratten  über 
mirf)  nidjt  511  trauern,  jie  faf)en  mid)  mit  t}of)em  Grnft  an,  unb 
fd)[oifen  meine  früfjefte  3eit  unmittelbar  an  biei'en  3Cuc]enblid. 
2)iefen    unfern    alten    ?yami(ienfd)al^,    biefe    Sebeuöfreube    meineö 

5  ©rofjüaterö  finbe  id)  (jicr  smifdjen  fo  üielen  anbcrn  nnirbi^en 
^unftroerfen  aufcjeftetft,  unb  mid;,  ben  bie  9^atur  ^um  Liebling 
biefeä  tjuten  alten  vÖtannes  gemad^t  l)aüe,  midj  Unroürbigen,  finbe 
idi)  nun  aud)  f)ier,  0  ©Ott!  in  melden  2>erbinbungen,  in  iüe(d;er 
Q)efe((fd)aft!" 

10  Tie  meib(ic§e  ^ugenb  'i^aüe  nad)  unb  nad)  ba§  3im'"er  üer= 

laffen,  um  ifjren  f (einen  i^cfd)äftigungen  nac^uge^en.  äi>i[f)e(m, 
ber  mit  5Jatalien  allein  geblieben  mar,  mu^te  i^r  feine  letzten 
2öorte  beut(id)er  erf(ären.  '3^ie  ßntbed'ung,  ba|5  ein  fd)ät3barer 
%e\i  ber  aufgeftettten  ^unftroerfe  feinem  ©rofuiater  ange()ört  (latte, 

15  gab  eine  fe()r  ()eitere  gefeüige  Stimmung.  3o  mie  er  öurd)  jencö 
^DJianuffript  mit  bcm  .»oaufe  befannt  moröen  mar,  fo  ianh  er 
fid)  nun  aud)  g(eid)fam  in  feinem  Grbteile  roieber.  'Jtun  münfditc 
er  ^iignon  ju  fe^en;  bie  ^^reunbin  bat  i^n,  fid;  nod^  fo  lange  ju 
gebulben,  bio  ber  lHr5t,  ber  in  bie  'Diad^barfdiaft  gerufen  raorben, 

20  roieber  jurüdfiime.  llian  fann  teid)t  benfen,  baB  eö  berfelbe 
fteine  t()ätige  .IJtann  mar,  ben  mir  fdjon  fenncn,  unb  beffcn  aud) 
bie  Sefenntniffe  einer  fdjönen  Seele  ermiiljnten. 

„2)a  \<i)  mid),"  fu()r  3Silljelm  fort,  „mitten  in  jenem  ^yamilien; 
freiS  befinbe,  fo  ift  ja  mol)l  ber  3{bbt',  beffen  jene  Sd^rift  ermäl)nt, 

25  aud)  ber  munberbare,  unert'lärlid)e  'lliann,  ben  ic^  in  bem  .'oaufe 

^()rec>  Srubero    nad)    ben  feltfamften   Greigniffcn   niie?ergefunben 

l)abe.    i^iellcid)t  geben  Sie  mir  einige  näl)ere  3(uffd)lüffe  über  il)n." 

"i)tata(ie  oerfel^te:    „Über  il)n  roäre  Dieleö  ju  fagen;   roouon 

id)   am   genaucften   untcrrid)tet   bin,   ift  ber  Ginflufj,  ben  er  auf 

30  unfcre  Grjiel)ung  gel)abt  ()at.  ßr  mar,  roenigftenö  eine  ,3*-'itlang, 
überzeugt,  bafj  bie  G'r'^iel)ung  fid)  nur  an  bie  -lieigung  anfd)licJ5en 
müfje;  mie  er  jetjt  beult,  fann  id)  nid)t  fagen.  Gr  bcl)auvtete: 
baö  erftc  unb  letzte  am  -13ienfd)en  fei  Tl)ätigfeit,  unb  man  tonne 
nid)tG  tl)un,  o()ne  bie  Einlage  ba^u  ,^u  l)aben,  of)ne  ben  ^snjtinft, 

nr.  ber  mU-  baju  treibe,  'llian  giebt  .^u,'  pflegte  er  5U  fagen,  'ba^ 
'^HU'ten  geboren  mevben,  man  giebt  eö  bei  allen  >Iünften  ^u,  UH'il 

3.  frilOftc.  —  II.  nacfijugc^ii.  —  17 f.  roieber,  loiinidjtc  SDlignon  1,  buTc^ 
9.!erfef)en.  —  IH.  fe^en  1.  —  21.  aJlann  fei)  1.  —  21.  ber  3lbbi-.  Sgl.  VI  «.  i:t!»,  is— 33. 
—  35f.  bafe  ^oeteii  geboren  werben,  nac^  bcm  Spruche:  Poota  uascitur. 

(3oet{)cd  ffierfc  15.  2.  16 


242  ttlill)dnt  j:«ctftn-s  ffcl)rial)rc. 

man  inuf5,  unb  meil  jene  3Sirfungen  ber  menfd)Hrf)en  9tatur  faum 
fdjcinbar  nadjgeäfft  merbcn  fönnen:  aber  nienn  man  eö  genau  k= 
tradjtet,  fo  mirb  jebe,  aud^  nur  bie  geringftc  g'ä{}tg!eit  un§  an= 
geboren,  unb  eo  giebt  feine  unbe[tinunte  ^-äljigf'ett.  3iur  unfere 
3Uieibeutige,  ,^erftreute  ßrjieljung  mad)t  bie  'JDienj'djen  ungemifs;  fie  5 
erregt  älUin[d)e,  ftatt  3:riebe  ju  beleben,  unb  anftatt  ben  roirf= 
Iid;en  2(nlagen  aufjuljelfen,  rid;tet  fie  baö  (Streben  nad)  @egen= 
ftänben,  bie  fo  oft  mit  ber  3^atur,  bie  fid^  nad;  iljncn  bemüht, 
nid)t  übcreinftimmen.  Gin  ^inb,  ein  junger  SJienfd;,  bie  auf  ifjrem 
eigenen  äi>ege  irre  gefjen,  finb  mir  lieber  a(§  mand;e,  bie  auf  lo 
frembem  Sßege  red}t  manbeln.  ^-inben  jene,  entroeber  burdj  fid^ 
felbft  ober  burd)  Einleitung,  ben  redeten  äi>eg,  ba§  ift  ben,  ber 
ifjrer  9Zatur  gemä^  ift,  fo  werben  fie  i^n  nie  uerlaffen,  anftatt 
baf3  biefe  jeben  3UigenbIid  in  ©efafjr  finb,  ein  frembcä  ^od)  ah= 
3ufd)ütleln  unb  fidj  einer  uubebingten  ?^reil)eit  gu  übergeben.'"      15 

„@§  ift  fonberbar,"  fagte  äöiUjelm,  „bajj  biefer  merfmürbige 
SJcann  aud;  an  mir  teilgenommen  unb  mid;,  mie  eg  f(^eint, 
nadj  feiner  SBeife,  roo  nidjt  geleitet,  bodj  menigften§  eine  Zeitlang 
in  meinen  Irrtümern  geftärft  bat.  3Bie  er  eö  f'ünftig  uerantmorten 
mll,  baf5  er,  in  3?erbinbung  mit  me()rcrcn,  mid)  g(eid)fam  jum  20 
beften  fiatte,  mu^  id)  uio(}l  mit  ©ebutb  enuarten." 

„^d;  l)ahc  mid)  nidjt  über  biefe  ©ritte,  menn  fie  eine  ift, 
ju  beflagen,"  fagte  9^atalie;  „benn  id)  bin  freilid^  unter  meinen 
©efdjraiftern  am  beften  babei  gefaf)ren.  3(ud)  fe()'  id^  nid)t,  mie 
mein  33ruber  Sotljario  (jätte  fd;öner  auSgebilbet  merben  fönnen:  25 
nur  fjiitte  uietteidjt  meine  gute  (5d)uiefter,  bie  ©riifin,  anberS  be= 
(janbelt  merben  fotten;  inetteid)t  f)ätte  man  if)rer  9(atur  etroaS 
mef)r  ©ruft  unb  ©tärfe  einf(öf5en  fönnen.  '$6a§  au^  33ruber 
^riebrid^  roerben  fott,  fäfjt  fid)  gar  nid)t  benfen;  id)  fürdjte,  er 
mirb  baö  Dpfer  biefer  piibagogifdjen  ä>erfud)e  merben."  30 

„©ie  (jaben  nod)  einen  iBruber':"'  rief  3BiIf)eIm. 

„^al"  üerfelUe  9iatalie,  „unb  5uiar  eine  fel)r  luftige,  leid)t= 
fertige  Statur:   unb  ba  man  ilju  nid;t   abgeljalten  Ijatte,  in  ber 

16—21.  ®ie  ©teile  fönnte  ein  fpäterer  3i'f''|  fei",  oeranta^t  burdf}  Scf)itter§  Se^ 
iiicrfung  im  Sriefe  Dom  8.  5;uU  ivsx;:  „iUeUeid)!  toäre  e§  and)  nidit  überflütfig,  roenn  noc^ 
im  ad)ten  a3iid)c  bie  iiäljcre  aSeranlnffung  enuäfjnt  roiirbe,  bie  SBiüjelmen  311  einem  @egen= 
ftonb  oon  be5  21bb6  päbogogifd)en  *4Jlanen  madjte."  ^-reilid)  bätte  er,  mie  anbere  aBüni"d)e 
Sd)iUcr'3,  aud)  biefen  nur  i)alb  erfüllt,  inbem  SßiUjclm  bei  öelcgenljcit  feiner  ©orge  für 
^ricbrid),  ben  er  nic^t  anS  ben  Wugcn  tä|t,  mit  ihm  äujammentrifft.  —  20 f.  er  unb, 
wie  eä  fd)eint,  mehrere,  mid)  unb  hatten.  Sie  SBeriinberung  rourbe  burd;  bie  a3er= 
meibung  bc§  roiebcrijolten  roic  es  fd)eint  ocranta^t. 


arl)tcs  fliirl).    ©rittcB  ■ßapitcl.  243 

2öelt  ^erunijufafjrcn,  fo  loei^  xd)  nid}t,  n)a§  qu§  biefem  lofen, 
lodern  5Be[en  roevben  folt.  ^d)  i)ahc  Hjn  feit  langer  3eit  nid^t 
gefe^en.  Xia§  einjige  berul^igt  mid),  bafj  ber  2(666  unb  ü6erl)aupt 
bie  @efc(Ifd)aft  meinoö  93ruberG  jebcr,^eit  unterridjtct  finb,  um  er 
5  fid;  auffjiilt  unb  mas  er  trei6t/' 

SBilfielm  roar  e6en  im  '-l-^cgriff,  'Oiatalieuö  ©ebanfen  iouio()l 
über  biefe  ^^saraboren  5U  erforWjen  alö  aad)  über  bie  gef)eimni5= 
üoUe  ©efellfdjaft  von  il)r  2(utl"djlüfie  ?iu  6ege(}ren,  als  ber  'ITccbifuö 
l^ereiutrat  unb  nad)  beut  erften  lÜMÜfounneu  fogleid)  ron  -Diignonö 

10  3n[tanbe  ju  fpredjeu  anfing.  9tatalie,  bie  barauf  ben  ^-eliji-  6ei 
ber  ytant)  na()ut,  fagte,  fie  motte  iF)n  ju  ^Dcignon  führen  unb  ba^ 
^inb  auf  bie  ßrfd;einung  feiueg  ?5^reunbeö  t)or6ereiteu. 

■S^er  Str^t  mar:  nunme()r  mit  2BiU)eImen  allein  unb  fuf)r  fort: 
„^d)  I)a6e  S{)nen  uniuberbare  2)inge  ju  er,5iä[)[en,  bie  Sie  faum 

15  nermuten.  9^atalie  Iä|3t  unö  9iaum,  bamit  mir  freier  oon  fingen 
fpredjen  fönnen,  bie,  06  id)  fie  gleich  nur  burd)  fie  fe(6ft  erfahren 
fonnte,  bod;  in  il)rer  ©egenmart  fo  frei  nidjt  abgeljanbelt  merben 
burften.  S)ie  fonberbare  9^atur  be§  guten  Äinbeö,  üon  bem  jel5t 
bie  ^tebe  ift,  6eftebt  6einaf)  nur  an§i  einer  tiefen  2'el)nfud)t:  baö 

20  Verlangen,  i6r  'Initerlanb  mieberjuleljen,  unb  baö  i^ertangcn  nad; 
3^nen,  mein  ^"''"ß"'^'^/  'f^/  ntöd)te  id;  faft  fagen,  baö  ein.^ige 
^rbifdjc  an  if)r;  6eibeö  greift  nur  in  eine  unenblidje  ^^erne,  bcibe 
Oiegenftänbe  liegen  uncn-eid)bar  oor  biefem  einzigen  ©emüt.  Sie 
mag  in  ber  ©egenb  von  l^iailanb  ^u  i'oaufc  fein,  unb  ift  in  febr 

25  frü[)er  i^ngenb  burd)  eine  Gieieüidjaft  2ei(ttin,^,er  ifjren  (i'Üern 
entführt  morben.  3Üi(}ereS  fann  man  non  i()r  nid)t  erfafjren,  tei(§ 
meit  fie  ju  jung  mar,  um  Crt  unb  "liamen  genau  angeben  :;u 
fijnnen,  befonberä  aber,  raeil  fie  einen  3d)nnir  getf^an  ()at,  feinem 
(ebcnbigen  5)tenfd)en  i^re  3lHi()nung  unb  .'oerhinft  näf)er  ju   be- 

■M  i^cidjuen.  T^enn  eben  jene  Seute,  bie  fie  in  ber  ^srrc  fanben,  unb 
benen  fie  i()re  ".Jlnibnung  fo  genau  befd)rieb,  mit  fo  bringenden 
^■^itten,  fie  nad)  Mauie  ,;|U  fü()ren,  nafjmen  fie  nur  befto  eiliger 
mit  fid^  fort,  unö  fd)er5ten  nad)tö  in  ber  .'perberge,  ba  fie  glaubten, 
ba§  .Hinb  fd)lafe  fd)on,  über  beii  guten  ^-ang,  unb  beteuerten,  baf; 


C.  2Bil[)clm.  S)ie  Cntbedunfl,  ba^  bcv  jüiiflfte  Snibcr  ber  blonbc  Jvricbnt^  fei,  loirb 
I)ier  glilcfli*  abiielentt,  bamit  bcffcn  fpntcrc'3  (Srjcf)cinen  um  (o  übevrafcfjcnbcr  wirlc.  — 
t! f .  im  i< e  ii r  i r  f  über  bie  j  o ii b  c r  b a r  c  u  Sl c i  it  u n fl  e u  t  o  lo e  l)  I  5t  a  t  a  l i c n d  (5i c  - 
bauten  ju  crfor(cl)en  i.  —  u>.  -Jlbjaij  oor  ÜJatalic.  —  i;!.  äBilljelm.  —  i^.  burften 
mufi  ei  fiatt  bco  überlieferten  bürftcii  beißen. 


244  lüilljrlm  il.U-iftiTo  tdjrjaljre. 

eö  ben  Sßecj  gurüd'  ntdjt  micberfinben  foKte.  Tia  überfiel  ba§ 
arme  ©efd)öpf  eine  gräf5lid)e  3.5ersuieifUmg,  in  ber  i^m  ^nlel^t  bie 
9Jiutter  (^otteö  erfd)ien  unb  i()nx  t5crfid)erte,  ba^  fie  fid)  feiner 
annel)nu'n  luoffe.  GS  fd)untr  barauf  bei  fid;  felbft'  einen  (jedigen 
ßib,  baf3  fie  fünfticj  nienumbeni  meljr  uertrauen,  nienianbeni  if)re  5 
G)efd)id)te  er^iiljlen  unb  in  ber  Hoffnung  einer  unmittelbaren  gött= 
lidjen  i^ülfe  leben  unb  fterben  molle.  (Eelbft  biefeö,  roaä  id)  ^^nen 
f)ier  ergälile,  l^at  fie  5uxtalien  nid^t  auebrüdlid;  nertraut;  unfere 
merte  ^reunbin  I}at  e§  auö  einzelnen  ^ht^erungen,  auS  Siebern 
unb  finblid)en  Xlnbefonneid)citen,  bie  gerabe  baö  verraten,  maß  10 
fie  üerfd)iüeit3en  moUen,  .^ufammenßereifjt." 

2Bilf)elm  tonnte  fid;  nunmeljr  mandjcä  Sieb,  mandjeö  2Sort 
biefe§  guten  ^inbeg  erflären.     @r  bat  feinen  ^^reunb  auf§  brin= 
genbfte,  i(}m  ja  nid)tö  uor.^uentljalten,  maS  djm  üon  ben  fonber= 
baren  ©efängen  unb  33efenntniffen  beö  einzigen  2BefenS  befannt  13 
rcorben  fei. 

„DV  fagte  ber  ^tr^t:  „bereiten  Sie  fid}  auf  ein  fonberbareö 
Sefenntnig,  auf  eine  ©efd^id^te,  an  ber  ©ie,  o§ne  fid^  §u  erinnern, 
uiel^  2(nteil  f)aben,  bie,  mie  id)  fürd^te,  für  %o'd  unb  Seben  biefeg 
guten  ©efdjöpfö  entfd}eibenb  ift/'  20 

„Saffen  Sie  mid)  [)ören!"  verfemte  3öiU)eIm:  „idj  bin  anwerft 
ungebulbig." 

„(Erinnern  Sie  fid;,"  fagte  ber  2(r3t,  „eineö  gefjeimen  näd)t- 
lidjen  raeiblid^en  Sefud^S   nad)  ber  3(uffü()rung  beS  §amletö?" 

„^a,  idj  erinnere  mid;  beffen  luotjll''  rief  2.öiU)e(m  befdjämt:  25 
„aber  id;   glaubte  nic^t   in  biefem  3Xugenblide  baran  erinnert  ju 
roerben/' 

„2Biffen  ©ie,  roer  e§  mar?" 

„9^ein!  ©ie  erfd^redcn  midj!  Um  .f^immelä  mitten,  bod^  nidjt 
93tignon?    2öer  roar'g?    ©agen  ©ie  mir'g!"  30 

„"^d)  roeif5  e§  felbft  nidjt." 

„3llfo  nidjt  -IJiignon?" 

„„5Zein,  gemi^  nidjt!  aber  2Rignon  mar  im  33egriff,  fid)  ju 
^!)nen  ju  fdjleid^en,  unb  mufste  auö  einem  2BinfeI  mit  ßntfe^en 
fe{)en,  ba^  eine  5cebenbu()(erin  i()r  juüorfam/"'  35 

„@tne  9iebenbuf)Ierin!"  rief  äl>ill)elm  a\\§i.  „hieben  ©ie 
weiter!    ©ie  uermirren  mid;  ganj  imb  gar." 

3.  e§  (i'tatt  il)m)  1.   SSat-  über  oerf  idjcrn  mit  bcni  Dativ  hu  III,  11.  —  i>.  niemanb 
beibemat.  —  11.  5ufammt'n  flcBaut  1.  —  2(i.  3lugenb[ict  1.  2. 


2^tf)tc6  ßud).    Di-ittts  ßapitcl.  24  5 

„3ei'n  Sie  fvofj/'  lachte  bor  '^(r^t,  „baf3  Sie  biefe  Slieüiltate 
10  fdjneü  von  mir  crfa()ren  föunen.  'Lliatalie  unb  id),  bie  mix 
bocf)  nur  einen  entferntem  2(nteil  nefjmen,  rair  roaren  genug  ge^ 
quält,  biä  roir  ben  neruiorrcnen  ,3i^ftinb  biefe§  guten  2ßefen§, 
5  bem  irtr  gu  I^elfen  luünfdjtcn,  nur  fo  beutlid)  einl'efjcn  fonnten. 
^urd)  Icid)tfinnigc  ::}{ebon  ^stjilincnö  unb  ber  anbcrn  ?Juibd)en, 
burdj  ein  gen'i|]eo  'L'icbd)en  nufmertjam  gemad^t,  mar  i[)r  ber 
©ebanfe  fo  reijenb  gemorben,  eine  9Zad)t  bei  bem  Oieliebten  ^u- 
jubringen,  ofjne  baf5  fie  babei  etroas  roeiter  al§  eine  uertraulidie, 

10  glürflid)e  dlnije  ju  beuten  mu^te.  2^ie  ^^teigung  für  Sie,  mein 
?yreunb,  mar  in  bem  guten  ."oersen  fcfton  (ebljaft  unb  gemattiam; 
in  o()i't'n  IHrmen  batte  bae  gute  Äinb  fdjon  uon  mandiem  Sc^merj 
auägeru()t,  fie  roünf d)te  fid)  nun  biel'eä  @Iüd  in  feiner  gangen 
^•üüe.    33alb  na()m  fie  fidj  nor,  Sie  freunblid)  barum  ju  bitten, 

15  balb  I)ielt  fie  ein  beimlid)er  Sdjauber  mieber  baüon  jurücf.  @nb= 
(id)  ii,ab  il)r  ber  luftige  3(benb  unb  bie  Stimmung  beö  bäufig 
genoffenen  äöeino  ben  "Mut,  bas  'i\>ageftütf  ju  oerfudien  unb  fid) 
jene  9tad)t  bei  l^\(}nen  ein^ufdjleidjen.  Sd)on  mar  fie  r»orau5= 
gelaufen,    um    fid)   in  ber  unncrfdjloffcnen   Stube  ju  tierbergen, 

20  allein  alö  fie  eben  bie  2'reppe  binaufgefommen  mar,  l^örte  fie  ein 
öcräufd;;  fie  oerbarg  fid)  unb  [af)  ein  meif5eQ  uieiblidjeö  35efen 
in  3()r  3^Tnmer  1d)(cid)en.  Sie  famen  felbft  balb  barauf,  unb  fie 
()örte  ben  grofjen  ^iiegel  jufc^ieben.  SDügnon  cmpfanb  uncrl)örte 
Dual;    alle    bie    ()eftigen    G'mpfinbungen    einer    Ieibenfd)aftlid)en 

2ö  Giferfud^t  mifd)ten  fid)  ju  bem  unerfannten  9>erlangen  einer  bunfeln 
33egierbe  unb  griffen  bie  bulbcntuiirfcltc  9iatur  gcioa(tfam  an.  :^sfjr 
.•ocr,^,  baö  biöf)er  oor  Sebnfud)t  unb  (S'rmartung  lebbaft  gel'd)(agen 
batte,  fing  auf  einmal  an  ,^u  ftorfcn,  unP  briirftc  mio  eine  bleierne 
Vaft   iljren  i-^ufen:   fie   tonnte   nid)t  ju  'Jltem  fommcn,  fie  unifjte 

30  fid^  nidjt  ju  Ijelfen;  fie  l)örte  bie  c'oarfe  beö  Stilen,  eilte  ju  i^m 
unter  baö  Xad)  unb  brad)te  bie  5cad)t  gu  feinen  A-ü^cn  unter 
entfel3lid)en  3i'rf"iig'^"  'j''^" 


7.  ein  gcmifieS  atebd)en.  ä'nl.  V,  id.  —  12.  Sdimcru'n  1.  —  ■_' ;.  Jlbfa? 
i'ov  aJüiinon.  —  :!-'.  (»)oetl;c  l)nttc  in  bor  (Sväätjtung  »on  jener  9iac6t  V,  i'_'  bie  £acOe 
fo  Un\  beriditet  unb  bur*  bn'5  'i^cnefjmcn  Wignonä  unb  isbilinen-J  ein  fo  eigene-S  ^icbt 
barauf  jjeitiorfcn,  bntj  aMlhehn  feU>ft  im  ^S'i'eifi'l  fleht  unb  man  bie  eiiu'ntlirtie  'i'>er- 
loidUnifl  nid)t  ahnen  tann.  Jll-5  SdiiUer  bie  juHUf  crften  .(lapitel  be3  fünften  i^udieo  flelefen, 
fd)rieb  er  an  Öeethe,  bie  UJiaioritiit  fliaubc.  *J)iarianne  fei  ber  roeiblidic  .«obolb  ijeuu-fen 
unb  biefe  hahe  aud)  ben  (*ieift  (jefpielt,  er  felbft  habe  aber  axtcb  bei  bem  näi^tlid)en  öefud)e 
an  *D!ignon  flebndit,  bie  feit  biefem  Slbcnbe  felir  oiele  Cffenbarungen  über  iljr  6efd)Ied)t 
erholten  ju  hohen  fdieine. 


246  tUilliolm  ;!JH£t|ti;rs  Cfljvjaljw. 

2)er  5(r,^t  fjtett  einen  3(uc^enb(icf  inne,  nnb  ba  Sl>il()e(m  ftiffe 
fdjiüieoi,  fufjr  er  fort:  ,/)iataIie  Ijat  mir  uerfid)ert,  e§  Ijabe  fie  in 
i()rem  Seben  nidjtö  fo  erfrfjred't  unb  angegriffen  atg  ber  3"ft'^"^ 
beä  .^inbcS  bei  biefer  ©rjätjhing;  ja  unfere  eblc  g^reunbin  mad^te 
fid)  'l^orn1ürfc,  ba^  fie  buri^  i{)re  fragen  nnb  3(nleitnngen  biefe  5 
33efenntniffe  fiernorgelodt  unb  burdj  bie  Erinnerung  bie  lebljaften 
Sdjmerjen  beö  guten  'Iluibdjenö  fo  graufam  erneuert  Ijahc.  '3)aö 
gute  @efd)öpf/  fo  erjäfjite  mir  9iata(ie,  ^raar  !aum  auf  biefem 
^sunfte  feiner  (^rjäl^Iung  ober  üielmel)r  feiner  2(ntn:)orten  auf  meine 
fteigenben  J-ragen,  alö  e§  auf  einmal  nor  mir  nieberftürjte  unb,  10 
mit  ber  A>anb  am  33ufen,  über  ben  rorebei-fe()renben  '3d)mer5  jener 
fd;rerflid;en  5tadjt  fidj  beflagte.  Gä  manb  fidj  mie  ein  äßurm  an 
ber  Grbe,  unb  id)  mu^te  alle  meine  g^affung  ^ufammenneljmen, 
um  bie  2RitteI,  bie  mir  für  ©eift  unb  ^i3rper  unter  biefen  Um= 
ftänben  belannt  maren,  §u  beuten  unb  an^umenben.'"  15 

„Sie  fel5en  mid)  in  eine  bänglidje  Sage/'  rief  äÖilf)eIm,  „inbem 
<£ie  mid)  eben  in  bem  3fugenb[ide,  ba  id)  baö  liebe  ©efdjöpf 
mieberfetjen  fott,  mein  üielfarf)e§  Unredjt  gegen  baöfelbe  fo  lebl^aft 
fül}Ien  laffen.  ©ott  id)  fie  fetjen,  roarum  neljmen  Sie  mir  ben 
9Jiut,  i^r  mit  3^rei§eit  entgegenzutreten?  Unb  fott  id)  ^Ijnm  ge=  20 
fte^en,  ba  i()r  ©emüt  fo  geftimmt  ift,  fo  fei)'  id)  nid)t  tin,  maä 
meine  ©egenmart  l)elfen  foU?  Sinb  Sie  alö  3(r,^t  überzeugt,  ba^ 
jene  boppelte  Sel)nfud)t  il)re  dtatnx  fo  roeit  untergraben  l)at,  ba^ 
fie  fid)  nom  Seben  ab3ufd)eiben  bro^t,  marum  foll  id)  burd)  meine 
©egenroart  if)re  Sd)mer§en  erneuern  unb  oielleid^t  il)r  @nbe  be=  25 
fd)leunigen?" 

,/Dtein  ^reunb/'  rerfe^te  ber  Slrjt,  „roo  mir  nid)t  l)elfen 
fönnen,  finb  mir  bod)  fd)ulbig,  ju  linbern,  unb  mie  fel)r  bie 
©egenmart  eineä  geliebten  ©egenftanbeä  ber  ßinbilbungöfraft  il)re 
gerftörenbe  ©eroalt  nimmt,  unb  bie  Sel)nfud)t  in  ein  rul^ige§  30 
Sd^auen  oerroanbelt,  baoon  l)abe  id)  bie  roid)tigften  33eifpiele. 
2tlte§  mit  Wtaf^  unb  S^eV.  benn  ebenfo  fann  bie  ©egenmart  eine 
iHn:löfd)enbe  Seibenfd)aft  roieber  anfad)en.  Sel)en  Sie  baö  gute 
Äinb,  betragen  Sie  fid)  fteunblid)  unb  laffen  Sie  unä  abroarten, 
toag  barau§  entftel)t"  35 

9^atalie  fam  eben  jurüd  unb  verlangte,  baf^  3Bill)elm  i^r  ju 

7.  3tbio§  uov  3)Q§  —  IG.  oerfegte  (ftatt  rief)  1,  in  2  oeränbcrt  roegen  öer  ai5iebcr= 
I;oIun_g  3.  27.  —  17.  itn  (ftatt  in  bem)  feit  2  ift  mol)l  bloßeS  Serfe^en.  —  20.  3^r  1, 
a;ructfe£)lev. 


adjtcB  Öurt).    Drittes  ■ßapitcl.  247 

93tiiTinon  fo(i-\cn  lodte.  „Sie  1cf)eint  mit  '^■cüv  c\a)r^  c\lüdl\d)  ]\\ 
fein,  unb  lüirb  ben  ATCunb,  {)offe  id),  tjut  empfangen."  ii>i(l}elm 
folgte  uii^t  o^ne  einiges  3Stberftreben;  er  icar  tief  gerüf)rt  non 
bem,  roaö  er  nernommcn  f;atte,  unb  fürd^tete  eine  leibenfd}aftlid)e 

5  Scene.    3((ö  er  (jereintrat,  ergab  fid)  gerabe  baö  ©egenteit. 

SJtignon,  im  langen  meifjcn  ^-raucngeioanbe,  teilö  mit  (odigen, 
tetlö  aufgeSunbenen  reid^en  braunen  .paaren,  1af5,  fjatte  ^elir  auf 
bem  Sd)0|5e  unb  brüdte  if)n  an  i()r  A3er5.  'Sie  hi)  nöKig  aue 
lüie  ein  abgefd;iebener  ©eift,  unb  ber  ^nahe  roie  bas  Seben  felbft: 

10  eg  fd^ien,  alä  rcenn  .»öimmel  unb  Grbe  fic^  umarmten.  Sie  reidjte 
2Bi(f)e[men  Iäd)e(nb  bie  A>anb  unb  fagte:  „^dj  banfe  bir,  baf5  bu 
mir  baö  itinb  uneberbringft;  fie  fjatten  ilm,  C^3ott  meif;  mie,  ent= 
fül)rt,  unb  id)  tonnte  nidit  leben  geitfjer.  Solange  mein  A>er3 
auf  ber  (5rbe  nod)  etmaö  bebarf,  ioU  biefer  bie  2üde  ausfüllen." 

15  Sie  3hd)e,  roomit  'DJiignon   i^ren  greunb   empfangen  ()atte, 

yerfel3te  bie  (^)e)'e((fd)aft  in  grofje  3ufi"'t'benl)eit.  Ser  ^(r^it  iier= 
langte,  ba|5  'il'iUjelm  fie  öfters  lefjen,  unb  baf5  man  fie  ioiüo()( 
törperlid)  alö  geiftig  im  @(eid)geund)t  er[)alten  follte.  Gr  felbft 
entfernte  fid)  unb  oerfprad^,  in  furjer  o^it  toieberjufommen. 

20  3BiU)eIm  fonnte  nun  Dktalien  in  if}rem  Greife  beobad)ten: 

man  f)ätte  fid)  nid)tä  Seffereä  getüünfd)t  aU  neben  if)r  ,^u  leben. 
^f)re  ©egenioart  ()atte  ben  reinften  Ginflu^  auf  junge  'D3cät)d)en 
unb  ^-raucn^immer  non  iierfd)iebenem  9{(ter,  bie  teils  in  i()rem 
.•paufe  moljntcn,  teilä  aus  ber  :)cadjbarfd)aft  fie  mel)r  ober  loeniger 

25  ju  bcfud)en  famen. 

„■Ser  Öang  ^l)reö  Sebenc^"  fagte  9Sill)elm  einmal  ^n  i()r, 
„ift  uio(}l  immer  fetjr  gleid;  geraefenV  benn  bie  Sd)ilberung,  bie 
^l)re  Tante  oon  ^s^nen  als  i\inb  mad)t,  Idieint,  roenn  id)  nid)t 
irre,  nod)  immer  ^^u  paffen.     Sie  baben  fid),  man  füljlt  es  ^bnen 

30  n)ol)l  an,  nie  oerniirrt;  Sie  maren  nie  genötigt,  eiiu'u  Sd)ritt 
jurüd^^utfjun." 

„"TaS  bin  id)  meinem  Dt)eim  unt»  bem  2(bbe  fd)ulbig,"  ver= 
fel5te  'Oiatalie,  „bie  nu'tne  Gigenl)eiten  fo  gut  ju  beurteilen  nnifUen. 
^d)   erinnere  mid)   uon   ^sugenb   an   faum   eines   lebbaftern   t5'in^ 

»-.  brucfs,  als  baf;  id)  überall  bie  "i3ebüvfniffe  ^cr  llienüten  iah,  unti 

.">.  bineintrot  1—3.  —  8.  ^erj,  fie  1,  i-icrj;  fie  -i.  —  0.  absieidjicbnct.  — 
II.  bir.  Sic  retct  il)ii  iiid)t  meljr  mit  feinem  9iamen  9)1  e  ift  er  an,  loie  in  ber  lefton 
^■^eit,  iDO  fic  bem  ocrtraulict)en  ®"  entfagt  ^otte.  —  i-'f.  fie  Rotten  tön  entführt. 
%!.  jum  3d)luffe  von  VII,  i».—  11.  nodi  lucä  1.—  yjf.  eine-}  tinbrudä  alo  beS 
lebhafte ften,  bafe  i. 


248  ttHlljclm  i^Iciflcrs  ffcljrialirc. 

ein  uiüibcniiinblid)eö  -iserlaui^en  einpfanb,  fic  auS,^iu^Ieid)cn.  ©aS 
Minb,  baö  noch  ntd)t  auf  feinen  ^i-üfjen  flefjen  foiinte,  ber  Stlte, 
bei-  fid)  nidjt  mel)r  auf  bcn  feinigen  erljielt,  baö  iserlangcn  einer 
reidjen  Jamilie  nad)  ^inbern,  bie  Unfätjigfeit  einer  armen,  bie 
ifjrigen  -^u  er[)alten,  jebeS  ftille  ä>er(angen  nac^  einem  ©emerbe,  5 
ben  3:rie6  ju  einem  ^jTalente,  bie  3(nlagen  ju  ^unbert  f (einen 
notnienbigen  g'iiljiö^citen,  biefe  überaU  ^u  entbeden,  fd)ien  mein 
5(uge  uon  ber  5iatur  [leftimmt.  ^d)  faf),  uiorauf  mid)  niemanb 
aufmert'fam  cjemadjt  ijaüc;  id)  fdjien  aber  aud;  nur  cjeboren,  um 
baö  5u  fe(}en.  ®ie  Steige  ber  leblofen  9tatur,  für  bie  fo  üiele  10 
"D^icufdien  äufu'rft  empfänglid)  ftnb,  ()atten  feine  SSirfuncj  auf  mid), 
beinaf)  nod)  meniger  bie  Sieige  ber  ilunft;  meine  angene()mfte 
©mpfinbung  mar  unb  ift  eö  nod),  menn  fid)  mir  ein  9}tangel,  ein 
33ebürfniö  in  ber  äln'It  t)arfteÜte,  fogleid)  im  ©eifte  einen  ®rfal^, 
ein  3)iittel,  eine  S^ül^c  auf^ufinben.  Bai)  iä)  einen  Sinnen  in  15 
Sumpen,  fo  fielen  mir  bie  überflüffigen  Kleiber  ein,  bie  id)  in  ben 
(2d)ränfen  ber  9)teinigen  Ijattc  ()ängen  fe[)en;  faf)  ic^  Slinber,  bie 
fid)  oI)ne  Sorgfalt  unb  o()ne  ^^flege  iier3el)rten,  fo  erinnerte  id^ 
mid)  biefer  ober  jener  g^rau,  ber  id;  bei  9ieid)tum  unb  33cquem= 
Iid)feit  £'angeroeile  abgemerft  ()atte;  fal)  ic^  üiele  9Jcenfc^en  in  20 
einem  engen  Slaume  eingefperrt,  fo  bad)te  id),  fie  müjiten  in  bie 
grof5en  3""iiier  mand)er  ipäufer  unb  ^aläfte  einquartiert  merben. 
^icfe  9(rt  ^u  fe()en  mar  bei  mir  gang  natürlid),  of)ne  bie  minbefte 
9{efIej:ion,  fo  baf5  id)  barüber  alö  Minb  baö  uiunberlid)fte  3eug 
uon  ber  3ScIt  mad)te  unb  mel)r  alö  einnuxl  burd)  bie  fonberbarften  25 
3(ntrüge  bie  9J^enf(^en  in  3serlegcn[)eit  fe^te.  9cod)  eine  ßigenljeit 
mar  e§,  ba§  id)  ba§  ©elb  nur  mit  2Rül)e  unb  fpät  al§  ein 
9Jcitte(,  bie  S^ebürfniffe  gu  befriebigen,  anfer)en  fonnte;  äffe  meine 
a'öo()lt()aten  beftanben  in  9taturalien,  unb  id)  meif3,  baf?  oft  genug 
über  mid)  gelad)t  morben  ift.  9^ur  ber  ^MU  fd)ien  mid)  gu  oer=  30 
fte()en;  er  fam  mir  überaff  entgegen,  er  mad)te  mid)  mit  mir 
felbft,  mit  biefen  25>ünfd)en  unb  Steigungen  befannt  unb  Ic()rte 
mid),  fie  giuednuif^ig  befriebigen." 

„•Öaben  Sie  benn,"  fragte  9SiU)ehn,  „bei  ber  ©rgief)ung  ^i)xex 
fteinen    meiblid)en   SBelt    andj    bie   Örunbfä^e    jener  fonberbaren  35 
SJÜinner  angenommen?     2affen   Sie  benn   aud)   jebe   Siatur   fic^ 
felbft   auöbilben?   laffen  Sie   benn   aud)   bie   S^^rigen   fud)en  unb 

15.  3Jbia§  Bor  Bai).  —  21.  Sfaum  1. 


Irijtcs  ßurl).    Drittfs  fiapikl.  241» 

irren,  3)?i^ßriffc  Ü)\\n,  ftd)  ß(üd'licf)  am  ^kk  finben  ober  unglücf^ 
lief;  in  bie  ^rre  ucrlicreu':"' 

„9cein!"  ^a^k  '^yiatalk:  „biefe  2(rt,  mit  5J{enld)en  311  ^anbeln, 
mürbe  ganj  gec^en  meine  ©efinnungen  fein.    2ßer  nidjt  im  SCiu^en- 

ö  blid'e  ()ilft,  fdjcint  mir  nie  ^u  ()e(fen;  roer  nidjt  im  IHugenblide 
dlat  i]ie6t,  nie  ju  raten.  (Jbenl'o  nötig  fd)eint  co  mir,  gemiffe 
öefel^e  auöjufpredjen  unb  ben  iiinbern  einjnfdjärfcn,  bie  bem 
Seben  einen  gcmiffen  ipalt  o^ehen.  '^a  \d)  mödjte  bcinai)  befjauptcn, 
e§  fei   beffer  nad)  Siegeln  ju  irren  alö  511  irren,  menn  uns  bie 

10  2Siüfür  unferer  'Ocatur  ()in  unb  ^er  treibt,  unb  roie  i<i)  bie  3[Ren= 
fd)en  fe()e,  fd)eint  mir  in  i()rer  ^?iatur  immer  eine  Surfe  5U  bleiben, 
bie  nur  burd)  ein  entfd;ieben.  auögefprodjeneö  6jefel3  auogefüUt 
merben  fann." 

„So  ift  alfo  3I)re  .s>ttnbhinggmeife,"  fagte  il'ilbelm,  „nölfig 

15  von  jener  oerfd^ieben,  mcld)c  unfere  ^reunbe  beobaditen':"' 

„^a!"  verfel)te  'Jiatalie.  „3ie  fönnen  aber  {)ierauö  bie  un= 
glaublid;e  ^oleran^  jener  'OJuinner  fe()en,  baf5  fie  eben  and)  m'xd) 
auf  meinem  äl^ege  gerabe  beömegen,  meit  eö  mein  -Il>eg  ift,  feines^ 
megeö  ftören,  fonbern  mir  in  aÜem,  maö  id;  nur  münfdjen  fann, 

20  entgegent'ommen." 

6'inen  umftänb(id)ern  53erid)t,  mie  9iata(ie  mit  iijren  S^inbern 
uerfuljr,  ucrfparcn  mir  auf  eine  anbere  öetegenfjeit. 

SJiignon  verlangte  oft  in  ber  öefe(lfrf)aft  ^u  fein,  unb  man 
üergönnte  eö  i[)r  um  fo  lieber,  als  fie  fid)  nad)  unb  nad)  mieber 

25  an  25>il^elmen  gu  geroöljnen,  i^r  ^er,^  gegen  if)n  auf,^ufd^(ief5en 
unb  überljaupt  Ijeitcrer  unb  (ebenoluftiger  ^u  merben  fd)ien.  3ie 
(}ing  ftd)  beim  '3pa,^ierenge()n,  tia  fie  Ieid)t  mübe  marb,  gern  an 
feinen  XHrm.  „'Diun,"  fagte  fie,  „'i'^iignon  flettert  unb  fpringt  nid)t 
mel)r,  unb  bod;  fül)(t  fie  nod;  immer  bie  '^^ei^icröe,  über  bie  öipfel 

3ü  ber  S3erge  megjufpasieren,  uon  einem  .'•^aufe  aufä  anbere,  uon 
einem  33aume  auf  ben  anbcrn  ju  frf)reiten.  SÖic  beneibenömert 
finb  bie  'inigel,  befonbero  menn  fie  fo  artig  unb  oertrau(id)  ibre 
9}efter  bauen!" 

(S"'ö    unnb    nun    balt»   ^ur   öeu'ofjubeit,    tiafj   ".l^iignon    il)ren 

35  ^-reunb   mebr  alo   einmal    in   fen   (^iarten    lab.     '-ilMU'  ^icier   be-- 


1.3'''  '■  —  !'•  .'ön  ti  ticl'Sa'c  i  f  0  I.  :.'.  —  i'".  Spasie  rcitnchcii.  — •  iimvb 
(ftcitt  luav)  1.  —  2;i.  cv  (ftott  fie)  1.  —  :!l.  feinen  (ftatt  iOrcn)  1  —  3.').  mc^v 
alo  einmal  füllt  nadi  co  luarb  jur  Weiuo t)nl)c i t  au'};  c-S  fclj.int  au-S  einer  frühcvn 
ivaffiinfl  bcv  Stelle  iiniicliörici  beibehalten  unb  ift  liiev  \n  ftvctilu'n. 


250  tUUljchtt  iWeipcrs  <i'eljrialjvf. 

j'd)äftit'(t  ober  n'idjt  511  finbcu,  fo  mufjte  ^-clti:  bie  StcKe  ucrtreten, 
iinb  uienn  baö  gute  'Diäbdjen  in  mancfjen  ^hujeublidten  gaiij  uon 
ber  6"rbe  Io§  [(^ieit,  fo  f)ielt  fie  fid)  in  anbern  glcid^fam  raieber 
feft  an  SSater  unb  ©of)n  unb  [d)ien  eine  Trennung  uon  biegen 
me§r  al§  alle§  ju  fürd)ten.  5 

9iata(ie  [djien  nad)benflid}.  „3Bir  fjaben  genntn[djt/'  fagte 
jie,  „burd)  ^fjve  (^egenmart,  t)a§>  arme  gute  .'perj  miebcr  aufju^ 
fd;(ief5en;  06  mir  moljl  getljan  I)a6en,  meifj  id;  nid)t/'  Sie  fc^mieg 
unb  fdjien  gu  eriöarten,  baf^  9Si((}e[nt  etmaö  fagen  foKte.  "^iwd) 
fiel  ifjm  ein,  bafj  burd;  feine  3>erlnnbung  mit  Xfjerefen  50iiguon  10 
unter  ben  gegenraärtigen  Umftänben  aufö  äuf^erfte  gefriinft  roerben 
muffe:  allein  er  getraute  fid)  in  feiner  Ungemif5l)eit  nidjt,  von 
biefem  2]orf)a6en  ju  fpredjen;  er  uermutete  nid)t,  ba^  9Jata(ie 
baoon  unterrid^tet  fei. 

Gbenfomenig  fonnte  er  mit  3^rei()eit  beö  ©eifteä  bie  Unter=  15 
rebung  oerfolgcn,  menn  feine  eble  ^-reunbin  t)on  i()rer  Sdjroefter 
fprad^,    itjre    guten    (Stgenfd;aften    ridjmte    imb    ifjren    3ii[ti^"^ 
bebauerte.      ©r    mar    nid)t    menig    »erlegen,    aU   9iatalie    iJ)m 
anfünbigte,    baf^    er   bie   ©räfin    6alb    f)ier    fe^en   roerbe.     „3§r 
G)emal)l,"    fagte    fie,   „(jat    nun   feinen    anbern    ©inn,    al§   ben  20 
abgefdjiebencn  ©rafen  in  ber  ©emeinbe  ju  erfe^en,  burd)  ©infidjt 
unb   3:(}ätigfeit    biefe    grofje  9(nftalt    gu    unterftü^en    unb   meiter 
auf, zubauen,      ©r    fommt    mit   i^r    ju   ung,    um    eine   3irt   oon 
2(6fd)ieb    ^u    neljmen;    er   mirb    nadj^er   bie   uerfd^iebenen    Drte 
befuc^en,  rao  bie  ©emeinbe  fid)  niebergelaffen  ()at.     ^an  fd^eint  25 
i[)n  nad)  feinen  3Sünfc^en  ,^u  6ef)anbeln,  unb  faft  glaub'  id),   er 
magt  mit  meiner  armen  3d)n)efter  eine  JReife  nad)  3(merifa,  um 
ja  feinem  3>orgänger  red)t  ä()n(id)  ju  merben;  unb  ba  er  einmal 
fd)on  hc'mai)  über^^^eugt  ift,  ba^  if)m  nid)t  oiel  fel)Ie,  ein  ^eiliger 
gu  fein,  fo  mag  i[)m  ber  SBunfd)  mand)mal  Dor  ber  ©eele  fd)rüeben,  30 
roo  möglidj  ?jule^t  aud)  nod)  alö  .IJÜirtprer  ju  glänsen." 


6f.  jagte  fie  fte^t  in  ber  Überlieferung  erft  nad)  ßSegenioart;  e§  foUte  ä"  aBi[  = 
fietmen  babei  fteFjen. —  9  Siud)  beutet  barauf,  iia^  er  ii)r  redit  gebe,  weit  aSignon  fic^ 
fo  fef)r  an  2Bit^elm  anfdjUe^e.  —  in.  ifjm  fiel  1.  —  12.  nichts  non  1.  —  2i.  ©raf en, 
^injenborf,  ber  bereite  ITijo  in  Ajerrntjut  geftorben  loar.  3ln  feine  ©teile  trat  Spangen= 
berg,  ber  1772  bad  fieben  bes  ©rafen  befd^rteb. 


Ädjtfs  ßutlj.    Drittfs  unb  uifrtea  fiopitel.  251 

Dicrtcs  tinpitcl. 

Dft  genug  I^atte  man  imijex  uon  g^riiurein  !Jl)erefen  geiprocfjen, 
oft  genug  i^rer  im  33or6eigc()n  erraä()nt,  unb  fa[t  jeöcsmal  mar 
2Öit()e(m  im  Segriff,  feiner  neuen  ?5^rcunbin  ;^u  bcfennen,  bafj  er 
5  jenem  trefflidjen  ^rauen^mmer  fein  •V'^erj  unb  feine  .'oanb  ange= 
boten  f)abe.  (Sin  geiuiffe'ö  Öefü()l,  bas  er  fid)  nidjt  erfliiren  tonnte, 
()ielt  it)n  jurücf;  er  ^^auHerte  l'o  lange,  bis  enblirf)  91atalie  ielbft 
mit  bem  Ijimmlifi^en,  befd)eibenen,  (^eitern  Säd^ehi,  baö  man  an 
il)r  jiu  feigen   gemofjnt  mar,  ju  if)m  fagte:    „So  mu^  id;  benn 

10  bod)  ^ulel3t  bas  3til(fd)meigen  bred)en  unb  ntid)  in  "^Ijx  9>ertrauen 
geiualtfam  einbriingenl  iÖarunt  madjeu  Sie  mir  ein  We()eimniö, 
mein  ?>-reunb,  auö  einer  2(nge[egen()eit,  bie  ^[jnen  fo  mid^tig  ift, 
unb  bie  mid;  felbft  fo  naf)e  angeljt':'  Sie  Ijahm  meiner  ^^^eunbin 
Sf)re  .^anb  angeboten:  id)  mifd^e  mid)  nidjt  o^ne  93eruf  in  biete 

15  ©adje;   I)ter  ift  meine   it'egitimation!    fjier  ift  ber  'örief,   ben   fie 
)^{)nm  fd)reibt,  ben  fie  burd)  mid;  r^ljncn  fenbeti" 
„Ginen  33rief  uon  3:()erefen!"  rief  er  aus. 
„„^a,  mein  Aöerr!  unb  ^fjr   Sd)idfal  ift   entfc^iebcn;    Sie 
finb    glücflid;.     Saffen    Sie    mid)    i^{)ncn    unb    meiner   ^-reunbin 

20  ©tücf  lüünf d}en/'" 

2Bi([)e(m  oerftummte  unb  ialj  uor  fid)  tjin.  3iatalie  fa()  i()n 
an;  fie  bemerfte,  baf?  er  bia]]  marb.  „'^^tire  5>-reube  ift  ftarf," 
fu^r  fie  fort;  „fie  nimint  bie  ©eftalt  beS  Sd^redeuö  an,  fie  raubt 
^f)nen  bie  Sprad^e.    SRein  3(ntei(  ift  barum  nic^t  roeniger  ()er5(id), 

25  roeil  er  mid^  noc^  jum  ®orte  fommen  (äfjt.  ^d)  f)offe,  Sie 
tücrben  bantbar  fein;  beim  id)  barf  ^^i)ncn  lagen,  mein  Ginfluf; 
auf  X()erefenQ  (5ntfd)Iief5ung  mar  nid)t  gering.  Sie  fragte  mid) 
um  ^Kat,  unb  fonöerbarermeife  marcn  Sie  eben  I)ier;  id)  tonnte 
bie  roenigcn  3'^ieifel,  bie  meine  "^reunbin  nocb  I)egte,  g(üdlid)  be= 

30  fiegen.  3)ie  Sotcn  gingen  Ieb()aft  ()in  unb  raieber;  l)ier  ift  i()r 
GntfcbluJ5!  ()ier  ift  bie  Gnttoidlung !  Unb  nun  follen  Sie  aüc 
if)re  33riefe  lefen;  Sie  foden  in  ba'^  fd)öne  .v^erj  ^()rer  33raut 
einen  freien,  reinen  Slid  t[)un." 

3öin)e(m  entfaltete  t)a^:>  tMatt,  ba'j  fie  il)in  uunerfiegelt  über; 

35  reid^te;  eö  entflieh  bie  freunblidjen  '.Ii>orte:  „od)  bin  bie  ^sbre, 
rote  id^  bin  unb  mie  Sie  midj  fennen.    ^3d)  nenne  Sie  ben  'JDieinen, 

•i.  S^crefe.   —   .'5.  Sorb  cigeljcn.   —   8.  bcj*cibncn.    —    17.  üJliin   cviuartct 
Gin  ftatt  (Sineii.  —  3i.  entiuictcliinfl  I.  —  3.i.  ilbfaj  uor  3ct). 


252  tllillirlm  i^lciftfrs  Cdjvialjvr. 

lüie  3ie  finb  unb  luic  idj  3ic  fcnnc.  äi>aö  an  um  lelbft,  inaS 
an  unfern  -iH'rtjiütnifjcn  ber  (i"(jeftanb  ueränbcrt,  nicrbcn  mir  burcf; 
^Nernunft,  froljen  3Jhit  unb  cjuten  äi>i((en  3U  übertragen  miffen. 
2^a  un§  feine  Seibenfrf)aft,  fonbern  'i)teic3unt3  unb  Zutrauen  3U= 
famntcnfüljrt,  fo  unicucn  mir  uicnigcr  alö  taufenb  anbere.  «Sie  5 
ner5ei[)en  mir  gemif;,  menn  id)  mid)  mandimal  meines  alten 
^^reunbeö  fjerjlidj  erinnere;  bafür  mill  id)  ':^i)xm  3o(}n  als  3!)tuttev 
an  meinen  Sufen  brücfen.  SBoIIen  (Sie  mein  fleineä  C^auö  fo= 
gleidj  mit  mir  teilen,  fo  finb  Sie  .^err  unb  93leifter;  inbeffen 
mirb  ber  ©utßfauf  abgefdjioffen.  ^d)  münfdjte,  baf,  bort  feine  10 
neue  Ginriditung  o()ne  mid)  gcmad)t  mürbe,  um  focjleid)  ,^u  ^eitjen, 
bafj  id)  bao  3i't^"'^i'£'^  oerbicne,  bao  Sie  mir  fdjenten.  i'eben  Sie 
rcü()I,  lieber,  lieber  ^-reunb!  geliebter  Sriiutigam,  iieref)rter  ©alte! 
3:I}erefe  brüdt  Sie  an  t()re  93ruft  mit  |)offnimg  unb  Sebensfreube. 
9)ieine  g-reunbin  mirb  ^Ijnen  mdjx,  mirb  ^I)nen  alleö  fagen."      15 

S©il(ielm,  bcm  biefee  35Iatt  feine  ^f)erefe  mieber  nöÜig  oer- 
gegenmärtigt  ()atte,  mar  and)  mieber  völlig  ju  fid)  felbft  gcfommen. 
Unter  bem  Sefen  mcd)k'Iten  bie  fd)neliften  G3ebanfen  in  feiner  Seele. 
Wät  (fntfcl3en  fanb  er  lebhafte  Spuren  einer  Steigung  gegen  9ktalien 
in  feinem  •V'etjen;  er  fd)alt  fid),  er  erflärte  jeben  ©ebanfen  ber  2(rt  für  20 
Unfinn;  er  ftelfte  fid)  2:()erefen  in  if)rer  ganjen  ^iHiHfornmenbcit  nor. 
ßr  taö  ben  33rief  niieber;  er  marb  iieitcr,  ober  oieIme()r  er  crI)olte  fid) 
10  rceit,  baft  er  I)eiter  fd)einen  fonnte.  5catalie  legte  if)m  bie  gemed)= 
feften  Siriefe  cor,  am  benen  mir  einige  Stetten  ausi5ief)en  motten. 

9cad)bem  ^f)erefe  if)ren  33räutigam  nad)  i{)rer  9(rt  gefd)ilbert  25 
l)atte,  fu[)r  fie  fort:  „So  fteUe  id)  mir  ben  -iJiann  oor,  ber  mir 
ie|t  feine  .'•^anb  anbietet.    Jl>ie  er  oon  fid)  felbft  benft,  roirft  bu 
fünftig  aus  ben  ^^apieren  fe()en,  in  meld)en  er  fid)  mir  gan^  offen 
befd)reibt;  id)  bin  überzeugt,  baf,  id)  mit  if)m  glüd'Iid^  fein  merbe." 

„9Sa§  ben  Staub  betrifft,  fo  raei^t  bu,  mie  id)  von  jef)er  30 
barüber  gcbad)t   Ijabe.     Ginige  'Dknfd^en  fül)len  bie  5Jiif5üert)äIt= 

9.  mit  mit  2  (Srucf fehler),  mit  mir  3,  mir  ausgctaUcn  4.  —  loir  (ftatt  sie)  3.  4, 
S)ru(ffc[)Ier.  —  13.  Geliebter  l. —  -'3.  er  erjdjcinen  l  (ctroa  t)er()ört  ober  oerbrurft 
flatt  er  e§  fdieincn),  luol)!  nid)t  9lüct[i(i  in  2  gcänbcrt.  —  ^ii'i'd'etifln*  »er  2.")  fe^lt. 
—  2''.  Slbfa^  uor  So.  —  :  o.  SBaS  ben  Staub  betrifft.  Über  fogcnannte  2)!ife[)eiraten 
^atte  fid)  Sljerefe  fc^onA'II,  f!  nuögeiprodien.  a>>enn  SdjiUer  genmnfdjt  hatte,  ©oetbc  möge, 
roeil  man  rool)l  an  ben  brei  fogenannten  liiiühciraten  bes  3?onian'3  SlnftoB  nel)iren  roerbe, 
Sothario,  ben  mifetrauifdiften  (aber  bod)  oon  bcfdiränttem  3lriftDfrati'3mu'o  freien!)  g[)«vaEter 
bcöfelben,  einij^c  2Borte  über  JMesaUiance  äiijjern  laffcn,  fo  glaubte  ber  Jidjter  biefem 
SBunfdic  nid)t  entfprec^en  äu  bürfen.  —  31.  b  ruber. 


ÄrijtfB  ßudj.    tlürtfs  fiapitel.  253 

niffe  tier  äufjern  oii'tänbe  fürd)terlic^,  unb  fönnen  fic  ntcf)t  übcr= 
tragen,  ^d)  mili  nicmanbcn  überzeugen,  10  rote  ic^  nacf)  metner 
Überjeugung  f)anbe(n  roill.  ^c^  benfe  fein  33etipiel  ^u  geben,  roie 
id^  bod)  nid)t  of)ne  33eifpiel  ()anbfe.  Wi'\d)  ängfttgen  nur  Die  innem 
5  -IJti§üer(}ä(tniife,  ein  öefaf,,  bas  fid)  ]n  öem,  tuaö  es  entf}a(ten 
fott,  nid}t  fd)idt:  uiel  '^^runf  unb  roenig  ©cnuB,  ;:){eid)tum  unb 
©ei^,  Slöel  unö  3{oI)eit,  ;3ugenb  unb  -]iebanterei,  Seöürfniö  unb 
3erejnonien,  bieie  3.Ner^äItniifc  roiiren'ä,  bie  mid;  oerniditen  fönnten, 
bie  2Bclt  mag  fic  ftempefn  unb  fd^ä^en,  loie  fie  roin." 


10  „3Senn  id^  f)offe,  ba^  roir  ^uiammen  paffen  roerben,  fo  grünbe 

ic^  meinen  3(uöiprud)  norUiglid)  barauf,  X>a%  er  Dir,  liebe  'Diatalie, 
bie  id)  fo  unenb(id)  fd)äl3e  unt>  lun-ebrc,  hafi  er  bir  äbnlid)  ift. 
^a,  er  [)at  von  öir  baö  eöle  3ud)en  unl)  3treben  nad)  bem 
33effern,  rooöurd)  mir  Daö  öute,  Dao  roir  ^u  finben  glauben,  felbft 

15  Ijeruorbringen.  ®ie  oft  f)abe  ic^  bid)  nid)t  im  ftitten  getabelt, 
tfü^  bu  biefen  ober  jenen  9!)ten)d)en  anberö  bcbanbelteft ,  ba^ 
bu  in  biefem  ober  jenem  Aall  bid)  anbers  betrugft,  als  ic^ 
roürbe  getfjan  Ijaben!  unb  bod)  geigte  ber  3(uögang  meift,  ba$ 
bu  redjt  liatteft.    '3i>enn  loir/  fagtcft  öu,  'bie  5)(enfd)en  nur  nelimen, 

20  roie  fie  finb,  fo  mad)en  roir  fic  fd)led)tcr;  roenn  roir  fic  bel)anbeln, 
al§  roären  fie,  roaö  fie  fein  follten,  fo  bringen  roir  fie  bal)in, 
root)in  fie  ju  bringen  finb.'  ^d)  fann  roeber  io  fefien,  nod)  f)anbeln, 
bas  roeife  id)  rcd)t  gut:  Ginfid)!,  Crbnung,  3iid;t,  i^efel)!,  bas  ift 
meine  2-ad)c.     ^sd)   erinnere   midj   nod)  rool)l,   roas  ^sarno   fagte: 

2b  'Jberei'c  brcificrt  iljre  Zöglinge,  Diatalie  bilbet  fie.'  ^a  er  ging 
fo  roeit,  ba^  er  mir  cinft  bie  brei  fd)önen  (I"igenfd)aften,  Wlaube, 
Siebe  unb  .'ooffnung,  nöUig  abiprad).  'Statt  bes  (Glaubens,'  fagte 
er,  'bat  fic  bie  Ginfid)t,  ftatt  ber  ^L'icbc  bie  23cl)arrlid)fcit  \u\t  ftatt 
ber  •'ooffnung   bas  o^itraucn.'    5lud)   roill  id)   bir  gerne  gcftcbcn: 

30  el)'  ic^  bid)  tannte,  fannte  id)  nid)t5  .'oöbercs  in  ber  Üi'elt  als 
5^larl)cit  unb  .Hlugljcit;  nur  beine  Wegeniüart  ()at  mid)  überjeugt, 
belebt,  überrounben,  unb  beiner  fd)öncn,  l)o[)en  Seele  trct'  id^ 
gerne  bcn  '^ang  ab.  3(ud)  meinen  Areunb  rcrcbre  id)  in  eben^ 
bemtclben  Sinn.    Seine  ScbcnsbcKtrcibung  ift  ein  cioigcs  Sitd)en 

35  unb  !)cid)tfinben:  aber  nid)t  bas  leere  Sud)cn,  lonbern  bas  nninbcr= 
bare,  gutmütige  Sud;en  begabt   ilm;   er   nnihnt,   man   tönnc  ihm 

29.  ii^  lüill  feit  .'. 


254  tl'tlliflm  J.^lfiftcr9  <i:cl)rialii-c. 

baö  ßeben,  mno  nur  non  i(jm  fonimen  fann.  So,  ineine  Siebe, 
Mjabet  mir  aud)  bieomal  meine  Älarljeit  nid)tö;  irf;  fenne  meinen 
©alten  beffer,  qI§  er  firf)  felbft  fennt,  unb  id^  ad^te  il)n  nur  um 
befto  mef)r.  ^d;  fel)e  if)n,  aber  id)  überfeine  i!^n  liidjt,  unb  äffe 
meine  (Sinfid)t  reidjt  nidjt  (jin  ju  nf)nen,  mas  er  mirfen  fann. 
ilkmn  id)  an  ilju  benfe,  uermildjt  fid)  fein  5^ilb  immer  mit  bem 
beinigen,  unb  id;  mei^  nid;t,  mie  id)  eo  mert  bin,  jmei  foldjen 
5)ienfd)en  an5ugef)ören.  2lber  \ä)  raill  eö  roert  fein  baburd^,  baf, 
ic^  meine  ^sfli(|t  tf)ue,  baburc^,  ba^  id)  erfüffe,  maö  man  von 
mir  ertüarten  unb  Ijoffen  fann." 


„£^  idj  SotfjariüS  gebenfe?  Sebfiaft  unb  täglidj;  ifju  fann 
id^  in  ber  ©efellfdjaft,  bie  mid)  im  ©eifte  umgiebt,  nid)t  einen 
3(ugenblid  miffen.  D  mie  bebaute  id)  ben  trefflid^en  2)iann,  ber 
burd)  einen  ;5"SenbfeI)Ier  mit  mir  nerniaubt  ift,  ba^  bie  9^atur 
if)n  bir  fo  na^e  gemoEt  I)at!  2Ba[)rIic^,  ein  Sßefen  mie  bu  märe  15 
feiner  mef)r  raert  alö  ic§.  2)ir  fönnt'  id),  bir  mü^t'  id)  i^n  ah- 
treten.  2a^  un§  d)m  fein,  mag  nur  möglii^  ift,  6i§  er  eine 
mürbige  ©attin  tiiii^et,  unb  aud)  bann  (af5  unö  gufammen  fein 
unb  ^ufammen  bleiben!" 

„2Ba§  merben  nun  aber  unfere  Jyreunbe  fagen?"  begann  9^atalie.  20 

„„^f)r  33ruber  mciJ5  nid)tö  banon':""' 

„5]ein!  fo  roenig  al§  bie  ^sl)ngen;  bie  '2ad)e  ift  bieomal  nur 
unter  unö  äöeibern  ner^anbelt  morben.  ^d)  roei^  nid)t,  mas  i'i)bie 
2;^erefen  für  ©rillen  in  ben  ^opf  gefegt  ^t;  fie  fd)eint  bem 
3(bbe  unb  ^arno  ?,u  mifjtrauen.  2t)bie  l)at  il)r  gegen  gemiffe  25 
gel)eime  33erbinbungen  unb  ^lane,  non  benen  id)  mol}l  im  ali- 
gemeinen  uu'if5,  in  bie  id)  aber  niemals  einzubringen  gebad)te, 
menigftenö  einigen  3lrgmol)n  eingeflößt,  unb  bei  biefem  entfd)eiben= 
ben  (2d)ritt  il)re§  Sebeng  raollte  fie  niemanbem  al§  mir  einigen 
Ginfluf5  oerftatten.  Wdt  meinem  Sruber  mar  fie  fc^on  frül)er  über=  30 
eingefommen,  haf^  fie  fid)  roec^felöroeife  i^re  §eirat  nur  melben, 
fid)  barüber  nid)t  ju  State  5iel)en  raollten." 

9iatalie  fc^rieb  nun  einen  33rief  an  il)ren  33ruber:  fie   lub 
2Bilt)elmen   ein,  einige  SÖorte  baju  ju  fe^en;    ^l)erefe   l)atte  fie 

11.  täg[i(^,  t^n  1,  tnglic^.  ^fin  4.  —  16{.  abtreten,  tag.  —  20.  unfre.  — 
21.  ficin  2tbfa|,  mir  ©cbnnfenftricf)  cor  3^r  imb  naä)  baoon.  —  29.  ic^  (ftatt  fie)  4, 
SrudEfe^Ier.  —  ntetnanb. 


2^d)tcB  ßurij.    Öürtes  ■fiapitcl.  255 

barum  gebeten.  5Ran  lüotftc  e6en  ficgefn,  afs  ^axno  firf)  unner= 
mutet  anmclbeu  liefe.  3(ufö  freunb(id)fte  lüarb  er  empfaiujen;  and) 
fc^ien  er.  fel^r  munter  unb  fci^er,5l)Qft,  unb  fonnte  enblicf)  ntd)t 
unterlaffen  ju  fagen:  „Gigentlid;  fomme  tc^  ^ierfjer,  um  ^Ijnen 
5  eine  fei)r  rounberbare,  bod)  angenefime  9iarf)rirfjt  ^u  bringen;  fie 
betrifft  unfere  ^l)creK'.  Sie  f)abcn  uns  mand)mal  getabelt,  fd)öne 
DuUalie,  bafj  mir  unö  um  fo  üieles  befummern;  nun  aber  fefjen 
Sie,  lüie  gut  es  ift,  überall  feine  Spione  ^u  f)aben.  9{aten  Sie, 
unb  laffen  Sie  unö  einmal  ^(;re  Saga^ität  fefjenl" 

10  S)ie  Selbftgefiilligfeit,  roomit  er  biefe  3Borte  auöfprad),  bie 

fdjalf()aftc  9}iicne,  momit  er  2.l^iU)e(men  unb  Dcatalien  anmf),  übcr= 
jeugtcn  beibe,  bafj  i()r  (^kljeimnio  entbedt  fei.  9tatalie  antmortcte 
(äd)elnb:  „®ir  finb  uiel  fünftlidjer,  als  Sie  beulen;  mir  ^abcn 
bie  2(ufli3lung  beö  Stätfelö,  nod)   el^e  es  uns   aufgegeben  muröe, 

15  fd;on  ju  Rapiere  gebrad)t." 

Sie  überreichte  ifjm  mit  biegen  "IlHirten  ben  'örief  an  2ptr)ario, 
unb  mar  aufrieben,  bcr  f leinen  Überrafdjung  unb  33eid)ämung, 
bie  man  if)nen  5ugebad)t  {)atte,  auf  biefe  3.1>eife  5U  begegnen, 
^arno  naljtn  bas  ^latt  mit  einiger  3>erraunberung,  überlief  e§ 

20  nur,  ftaunte,  lief;  es  an^  ber  §anb  finfen  unb  fal)  fie  beibe  mit 
großen  2(ugen,  mit  einem  3(uGbrud  ber  Überrafdiung,  ja  be§  Gnt= 
fe^enö  an,  ben  man  auf  feinem  öefidjte  nidjt  gercoljut  mar.  Gr 
fagte  fein  9Bort. 

2SiIf)elm  unb  9iatalic  maren  nidjt  menig   betroffen,     .^arno 

2;-,  ging  in  ber  Stube  auf  unb  ah.  „2Öa5  foK  id)  fagen?"  rief  er 
aus:  „ober  foK  id/g  fagen?  Ss  fann  fein  @el^eimni§  bleiben, 
bie  3?ern)irrung  ift  nidjt  ;^u  uermeiben.  9(lfo  benn  öc^eimnis 
gegen  0e[)eimniö!  Überrafdumg  gegen  Überrafd)ung!  Jf)crefe  ift 
nidjt  bie  3:od)ter  iljrer  'lliuttor!  ba§  A>inberniö  ift  gefjoben.  ^d) 
fomme  Ijierfier,  Sie  ju  bitten,  baö  eble  9)täbci^en  ju  einer  Hicv- 
binbung  mit  Sotf^ario  vorzubereiten." 

^^  ^arno   faf)  bie  33eftür3ung   ber   beiben  Areunbe,   meld)e   bie 

9(ugen  ,5;ur  (?rbe  nieberfd)lugen.  „T^iefer  JaK  'ft  einer  uon  benen," 
fagte  er,  „bie  fid)  in  öefellfd)aft  am  fd)led)teften  ertragen  laffen. 
Saö  jebeö  babei  5U  benfen  f)at,  benft  eö  am  beften  in  ber  G'in= 
famfeit;  id;  menigftens  erbitte  mir  auf  eine  Stunbe  Urlaub." 
(S'r  eilte  in  ben  ©arten;  SlMlljelm  folgte  if)m  medjanifd),  aber  in 

..r,  ber  ^erne. 

4.  l)icf)er.  —  7.  DJntalie  !  l.  —  21.  einen  1,  DriidfcMcr.  —  30.  fie  (ftatt  Sie)  I. 


256  ttJUljclm  ;l^dftcrs  Cfljrjaljrf. 

Tuid)  3>erlauf  einer  (Stunbc  fanbcn  fte  ftrf;  roteber  jiu'ammen. 
2öilf)elm  nal)m  bas  ii>ort  unb  iao;tc:  „Sonft,  ba  id)  oijnc  ^med 
unb  ^lan  k\d)t,  ja  leid^tfertttj  (e6te,  famen  mir  Areunbic^aft, 
Siebe,  Sieiguiuj,  oi'^i'i^"'-"  "^^^  offenen  '^(nnen  eiiti;\ecien,  ja  fte 
brannten  fidj  ^u  mir:  jel3t,  ba  eö  Grnft  mirb,  fdicint  baö  Srfjicffal  5 
mit  mir  einen  anbern  SSetj  5U  ncf)men.  2}cr  Crntld)In^,  -i:f)erelen 
meine  .'oanb  an3ubietcn,  ift  uieüeidjt  ber  erfte,  ber  ganj  rein  am 
mir  felbft  fommt.  5)tit  Überlegung  mad^te  ic^  meinen  '^slan,  meine 
9>ernunft  mar  v'6lü(\  bamit  einig,  unb  burd)  bie  o^i^'i^ÖC  '^^^  i^^^' 
Iid)en  9Jtäbd)enö  uuirbcn  atle  meine  ."ooffnungen  erfüllt.  9cun  10 
brüdt  bas  fonberbarfte  6efd)id  nteine  auögeftredte  -S^anb  nieber. 
S^erefe  reidjt  mir  bie  if)rige  uon  ferne,  mie  im  Sraume;  id)  tann 
fte  nid^t  faffen,  unb  bas  fdjjine  ^ilb  »erläßt  mid^  auf  eroig.  So 
lebe  benn  mo[)I,  bu  fdiijneö  33i[bl  unb  if)r  33ilber  ber  reid^ften 
©Uidfeligfeit,  bie  if)r  eud)  barum[)er  oeri'ammcltetl"  15 

Gr  idmiieg  einen  Stugenblid  ftiff,  )al)  nor  fid)  (jin,  unb 
^arno  rooltte  reben.  „Saffen  Sie  midj  nod)  ctmao  fagen!"  fiel 
2ßilf)elm  if)m  ein;  „benn  um  mein  ganseö  ©efd^idf  roirb  ja  bod; 
biesmal  ba§  2o§  gemorfen.  .^u  bie^em  ^fugenblirfe  fommt  mir 
ber  Ginbrud  5U  .^3ülfe,  bcn  Sotbarioe  ©egenmart  beim  erften  9(n=  20 
blirf  mir  einprägte,  unb  ber  mir  beftänbig  geblieben  ift.  2^iefer 
93cann  uerbient  jebe  2(rt  uon  Steigung  unb  ^-reunbfd^aft,  unb  o^ne 
2tufopferung  Iä|t  fid)  feine  g^reunbfdjaft  beuten.  Um  feinetroitten 
roar  es  mir  lei^t  ein  unglürflic^e§  9Jtäbdjen  ^u  betfjören;  um 
feinetmillen  fott  mir  miiglid)  roerben  ber  roürbigften  53raut  gu  ent=  25 
fagen.  ©efien  3ie  ^in,  ervtljlen  3ie  i(jm  bie  fonberbare  @e= 
fd^ic^te,  unb  fagen  Sie  ifjm,  rooju  id)  bereit  bin." 

^arno  oerfe^te  hierauf:  „^n  fold^en  g-ätten,  t)alte  id^  bafür, 
ift  fd^on  aKe§  getfian,  roenn  man  fid;  nur  nidjt  übereilt.     Saffen 
Sie  uns  feinen  Sdjritt  otine  Sotfjarioö  Ginmilligung  tf)unl     '^d)  so 
mill  gu  i()m;   ermarten  Sie   meine  3urüdfunft  ober  feine  Briefe 
ruf)ig." 

Gr  ritt  roeg  unb  Ijinterliefj  bie  beiben  ?yreunbe  in  ber  größten 
SSe^mut.    Sie  I)atten  o^'t/  ficf)  i^iei'e  33egebenbeit  auf  metjr  alö 
eine  2Beife   §u  roiebert)oIen  unb  i^re  Semerfungen    barüber   3U  35 
madjen.     9hin  fiel   es  i§nen   erft   auf,  baf5  fie  biete  nntnberbare 
Grflärung   fo  gerabe  non  ^arno   angenommen  unb  fid)  nidjt  um 

2.fagte:  ba  {o^nefonft)  i. —  1.5.  uerfammelt  1,  2)rucffe^ler. —  17.  mt(6  boc^ 
noc^  3.  4.  —  19.  augenbricf.  —  3J.  SJegcbenfieiten  3.  i. 


Jirt)tes  ßud].    ötcrtcs  -fiapiUl.  257 

bie  nähern  Umftänöe  erfunbtgt  f)atten;  ja  ÜÖi({)erm  loottte  fogar 
einigen  S'^eifel  f)egen.  3(6er  aufo  I)öc^fte  ftieg  if)r  Gri'taunen,  ja 
if)re  'Ceriüirvung,  alö  ben  anöevn  ^lag  ein  53ote  uon  ^^ereien 
anfam,  ber  folgenben  lonbcrdarcn  i-^ricf  an  'Diatalien  mit6rad)tc: 

5  „So  feltfam  es  aiic^  icf;einen  mag,  fo  muß  ic^  bocf)  meinem  üorigcn 
33nefe  fogleid^  noc^  einen  nadjienöen  unb  bid)  ermd^en,  mir  meinen 
33räutigam  eilig  3U  id)icfen  ßr  fott  mein  ©atte  roerben,  roaö 
man  aud)  für  '^(ane  mad)t,  mir  i^n  ju  rauben.  0ie6  if)m  in= 
liegenben  33rief!     'Jtur   üor   feinem  3^"3'^»'   ^^  mag   gegenroärtig 

10  fein,  roer  miH." 

2)er  Srief  an  SSitfjehnen  entf)ielt  folgenbeä:  „23a§  roerben 
Sie  von  ^i)xex  ^fjerefe  öenfen,  roenn  fie  auf  einmal  Ieibenid;aft= 
li^  auf  eine  'Berbinbung  bringt,  bie  ber  ruf)igfte  i>erftanb  nur 
eingeleitet  5U  ()aben  idiien':'    i.'affen  3ie  fidi  burdi  niditö  abbalten, 

15  gteid^  nad)  bem  Ci'mpfang  beö  i^riefcö  ab^ureüenl  Mommen  3ic, 
lieber,  lieber  ^yreunb,  nun  breifadi  ©eliebter,  ba  man  mir  ;^sl)ren 
33e)t§  rauben  ober  roenigftenö  erid)iD€ren  roitl " 

„2Ba§  ift  ju  tl)unV"  rief  33il^elm  au^,  alö  er  biei'en  'Srief 
gelefen  l)atte. 

20  „'^lod)  in  feinem  3^atl,"  oerfe^te  '3?atalie  nad)  einigem  '^Raä)- 

benfen,  „()at  mein  .f^erj  unb  mein  'ikrftanb  fo  gefc^roiegen  als  in 

biefem;  id)  roüfste  nichts  5U  tt)un,  10  roie  id)  nichts  5U  raten  roei^." 

„SBäre  e§  möglidi,"  rief  23il[)etm  mit  i^eftigfeit  an^,  „ba$ 

2otf)ario   felbft  nid)tö   baoon  roüf,te,   ober  roenn  er  baoon  roei^, 

■^■>  bafi  er  ntit  uno  baö  3piet  oerftedter  '^Uane  roiire?  iocit  ^sarno, 
inbem  er  unfern  'örief  geiel)en,  baä  ■:).Kärd)en  auö  bem  Stegreife 
erfunben?  3Bürbe  er  um  roaö  anberö  geiagt  Ijaben,  roenn  roir 
nic^t  3u  uoreilig  geroefen  roiiren?  33a§  fann  man  roollen?  roas 
für  3tbfic^ten  fann  man  l)aben-  roa§  fann  ^l)erefe  für  einen  X^Um 

30  meinen':"  .Ja  eo  läf5t  fid)  nid)t  leugnen,  i'otfjario  ift  oon  gel)eimen 
Jöirfungen  unt>  i^erbintiungen  umgeben.  ^\d)  l)abe  ielbft  erfahren, 
baß  man  tl)ätig  ift,  öaf?  man  fid)  in  einent  geroiffen  Sinne  um 
bie  Jpanblungen,  um  bie  Sdiidfale  mehrerer  OJienfdien  befümmert, 
unb  fie  ]u  leiten  roeiJ5     inm  ben  CS'nö^roeden  tiefer  öel)eimniffe 

zb  oerftel)e  id)  nid)to,  aber  bie  neucfte  3(bfid)t,  mir  ^l)ereien  \\i  ent= 
reiben,  fef)e   id)   nur  all^u   öcutlid).     iHuf  einer  Seite  malt  man 

1.  Ratten,  ^o-  —  -"•  ""lä  anbcrä,  toäbrenb  frübcr  unb  unten  ilap.  .'>  unb  7 
3.  4.  etraa^  anbre^  fiaben.  —  a8f.  äBa-J  füv  4.  —  'Ab.  bicfc  neufte  1.  2.,  bie 
neufteS,  bieneuc[tc4. 

®oett)e4  SBerlc  15.  2.  17 


258  Willjclm  i^lfiflcrs  iTfljiinljrf. 

mir  baS  möglid^e  ©lücf  £otI)ario§,  oicI(eirf;t  nur  jum  Sd^eine,  vov, 
auf  bcr  anbern  fe()c  xd)  meine  ©eliebte,  meine  uevcfjrte  33raut, 
bie  mirf)  an  il)r  .^erj  ruft.  9Baä  foll  xd)  tf)un?  maö  foU  xd) 
unte.rlaff  en  ?" 

,,5iur  ein  menig  G3ebulb!"  facjte  D^atnlie:  „nur  eine  furje  5 
33ebenfgeit!  ^n  biefer  fonberbaren  ^i^erfnüpfumj  luei^  xd)  nur  fo  üiel, 
bafj  mir  ba§,  maö  unraieberbringlid)  i[t,  nid}t  übereilen  fotten. 
©egen  ein  9Jiärd)en,  gegen  einen  fünftlicfjen  -^Uan  fteljen  33e^rr= 
Iid)feit  unb  iillugljeit  unö  bei;  eö  mu|5  fid)  batb  auffliiren,  ob  bie 
(Badje  \vai)v  ober  06  fie  erfunben  ift.  y^at  mein  93ruber  mirÜid)  10 
.^Öffnung,  fid)  mit  ^f)erefen  ju  üerbinben,  fo  märe  eö  graufam, 
xtyxx  ein  ©lud  auf  emig  gu  entreißen,  in  bem  Stugenblide,  ba  e§ 
i()m  fo  freunblid)  erfdjeint.  Saffen  Sie  uns  nur  abmarten,  ob  er 
etmaö  bauon  rceif^,  ob  er  felbft  glaubt,  ob  er  felbft  Ijofft." 

liefen  ©rünben  if}re§  diat^  fam  glüdlid)enpeife  ein  93rief  15 
non  Sotljario  ju  C^ülfe.  „^d)  fd)ide  ^arno  nidjt  raieber  gurüd/' 
fdjrieb  er;  ,,üon  meiner  §anb  eine  ^ei'fe  ift  bir  mel)r  a(§  bie 
umftänblid}ften  2S>orte  eineä  33oten.  ^c^  bin  gemi^,  ba^  3:;l)erefe 
nidjt  bie  STodjter  iljrer  93iutter  ift,  unb  id)  fann  bie  .{"»offnung, 
fie  ju  befi^cn,  nid)t  aufgeben,  biö  fie  aud)  überzeugt  ift,  unb  20 
alöbann  groifc^en  mir  unb  bem  ?yreunbe  mit  rul)iger  Überlegung 
entfdjeiöet.  2af,  il)n,  id;  bitte  bid),  nidjt  oon  beiner  ©eite!  2)a§ 
©lud,  ba§  Seben  eine§  33ruber§  !f)ängt  baoon  ah.  ^d;  üerf|3red^e 
bir,  biefe  Ungemi^fjeit  foU  nidjt  lange  bauern." 

„©ie   feljen,  mic  bie  Sadje  ftefjt,"    fagte  fie  freunblidj   ^u  25 
2BiIljehncn.     „©eben   Sie    mir   ^Ijr  ©Ijrenmort,    nidjt  auö    bem 
§aufe  3U  geljen." 

„^dj  gebe  e§!"  rief  er  aus,  inbem  er  i()r  bie  öanb  reid^te: 
„id)   mill  biefeö  .^^ai\§>  raiber  ^Ijren  2i>iUen  nidjt  nerlaffen.     ^d) 
banfe   ©Ott   unb   meinem   guten   ©eift,    baf?    idj   bieömal   geleitet  so 
merbe,  unb  ^niar  oon  ^Ijncn." 

Dcatalie  fdjrieb  !3:ljerefen  ben  ganzen  3?erlauf  unb  erflärte, 
ba^  fie  iljren  g-reunb  nidjt  uon  fidj  laffen  merbe;  fie  fdjidte  su= 
gleidj  Sotljarioö  33rief  mit. 

2:ljerefe  antmortete:  „^dj   bin  nidjt  menig  oernninbert,  ba^  35 
Sotljario  felbft  übcr,^eugt  ift;  benn  gegen  feine  (£d)Uiefter  mirb  er 
fidj  nidjt  auf  biefcn  ©rab    oerftellen.     ^d)   bin  perbrief3lidj,  feljr 

11  f.    ßraujam,    i'ie   it;tn    auf    einig    511  entreißen,    ba    jie   tl;tn   fo   1.  — 
27.  getjn  i. 


Ädjtcs  Öiiifj.    Öicrtra  -fiapiUl.  259 

perbrie^Iic^.  (S'g  ift  beffer,  id^  fage  nid^t§  loeiter.  3Xm  Seften  ift'g, 
id)  fpuimc  ju  bir,  uieiiu  irf)  nur  erft  bie  arme  Sybie  unterße6rarf}t 
(jabe,  mit  ber  man  c^raufam  umgef)t.  '^dj  fürdito,  mir  finb  alle 
betrogen,  iinb  merbcn  fo  betrogen,  um  nie  in§  flare  ,^u  fommen. 
5  2Benn  ber  ^^reunb  meinen  Sinn  I}ätte,  fo  entfdjlüpfte  er  bir  bo(^ 
unb  roürfe  fid^  an  ba§  ^er^  feiner  SC^erefe,  bie  ifjm  bann  nie= 
manb  entreif5en  follte;  aber  ic^  fürdjte,  id)  fott  ifjn  nerlieren  unb 
Sotljario  nidjt  miebergeminnen.  2^iefem  entreifjt  man  ^ijbien, 
inbem  man  i()m  'i^k  Hoffnung,  mid)  befi^en  5U  fi3nnen,  non  meitem 

10  5eigt.  ^d)  mill  nid;tö  meiter  fagen;  bie  i^erroirrung  mirb  nodj 
größer  raerben.  Dh  n\d)t  inbefjen  bie  f^iinften  3?erf)ältniffe  fo 
rerfc^oben,  fo  untergraben  unb  fo  jerrüttet  roerben,  ba|5  auc^  bann, 
menn  alles  im  flaren  fein  mirb,  bod)  nidjt  mieber  3U  I}elfen  ift, 
mag  bie  ^dt  Ie()ren.    9ieif5t  fid)  mein  g^reunb  nidjt  I00,  fo  fomme 

15  i^  in  menigen  Ilagen,  um  djn  bei  bir  aufjufudjen  unb  feftjuf^alten. 
^w  rounbcrft  bid^,  roie  biefe  £eibenfd)aft  fid^  beiner  2l^erefe  be= 
mädjtigt  (jat.  G§  ift  feine  Seibenfd^aft,  e§  ift  Überjeugung,  ba^, 
ba  Sotljario  nid)t  mein  roerben  fonnte,  biefer  neue  g-reunb  ba§ 
(^)Iüd  nteiiu'ö  i'ebcno   mad)en   mirb.     3ag'  ifjnt   baö   im   OZamen 

20  beo  fleinen  ilnaben,  ber  mit  i(}m  unter  ber  (i'idje  faf5  unb  fid; 
feiner  ^ei(na()me  freute!  <Sag'  if)m  baö  im  9tamen  3:f)erefenä, 
bie  feinem  3(ntrage  mit  einer  fjerglid^en  Offenheit  entgegenfam! 
•ötein  erfter  ^Traum,  mie  id^  mit  2otf)ario  leben  mürbe,  ift  meit 
»on  meiner  Seele   meggerüdt;  ber  ^raum,   mie  id^   mit   meinem 

2.0  neuen  ^-reunbe  5U  leben  gebad)te,  ftefjt  nod)  gauj  gegeniuärtig 
por  mir.  3(d)tet  man  mid)  fo  roenig,  bap  nu^n  glaubt,  eä  fei  fo 
raa§  2eid)teö,  biefen  mit  jenem  auö  bem  Stegreife  mieber  um^: 
^utaufdjen'c"' 

„!3d)  nerlaffe   mid)   auf  Sie,"   fagte  ScataHe  .^lu  3.\>i[belmen, 

30  inbem  fie  i()m  ben  '-l^rief  ZTfjerefeno  gab:  „Sie  entflieben  mir  nidjt. 
iiebenfen  Sie,  ba^  Sie  bao  Wlüd  mcineo  iL'ebeno  in  i^\[)rer  A>anb 
[}abcn!  9)cein  ^'afein  ift  mit  bem  '2)afein  meines  ^-^ruberö  fo 
innig  uerbunben  unb  üerunir^elt,  ba^  er  feine  Sdjmerjen  fü[)(en 
fann,  bie  id)  nxd)t  empfinbe,  feine  ^reube,   &ie  nid)t  aud)   mein 

35  ©lud  mad)t.  ^a  id)  fann  nio()l  fagen,  bafj  id)  allein  burd)  il)n 
empfunben  l)abe,  baf?  hiVo  A^erj  gerül)rt  unb  erhoben,  bafj  auf 
ber  '-llH'lt  Areube,  i^iebe  unb  ein  öiefübl  fein  fann,  bao  über 
a\ic§  33ebürfniö  Ijinaus  befriebigt." 

;•.  üon  aßcitcu  1.—  nU-  luMitadjtiijct.  —  21.  baöl  1,  biio,  1.—  2.i.  ,"vveunb. 

17* 


260  timijdm  ^liiapn-s  fficljrjaljrc. 

3ie  fjtelt  inne;  9SiU)ehn  natyn  if}re  .^^an))  uiib  rief;  „D 
faf)ren  3ic  fort!  eS  ift  bie  redjtc  ^'■'•t  311  einem  iinifjren  n)edjfel= 
fettigen  'Vertrauen;  nur  Ijaben  nie  nöticjer  c3ct)abt,  •  unö  genauer 
3U  fennen." 

„^a,  mein  ^reunb!"  facjte  fie  läd)e(nb,  mit  i[)rer  ruf)igen,  5 
fanften,  un6efd)rei6Ud}en  C^ofjeit:  ,,eg  ift  yieHeid)t  nidjt  auper  ber 
3eit,  roenn  id)  '^ijncn  fage,  baf?  affeö,  mag  un§  fo  manc^eö  33iid), 
iüa§  unö  bie  iBelt  alo  Siebe  nennt  unb  'jeigt,  mir  immer  nur 
alö  ein  ?[)iärd}en  erfd)ienen  fei." 

„Sie  Ijaben  nidjt  geliebt?"  rief  2öiIE)elm  auö.  10 

„9tie  ober  immer  I"  uerfel^te  ^latalie. 


fünftes  ßfipttcl. 

©ie  maren  unter  biefem  ©efprädj   im  ©arten  auf  unb  ah 
gegangen;  9iatalie  l}atte  yerfd)iebene  33[umen  uon  feltfamer  ©eftalt 
gebrochen,  bie  2BiU)eImen  üöttig  unbcfannt  maren,  unb ,  nad^  bereu  15 
9?amen  er  fragte. 

„Sie  uermuten  mol)l  nid^t/'  fagte  9?atalie,  „für  men  ic^ 
biefen  Strauß  pflüde':"  ©r  ift  für  meinen  Ol^eim  beftimmt,  bem 
mir  einen  33efudj  madjen  motten.  2)ie  Sonne  fd)eint  eben  fo  Ieb= 
I}aft  nac^  bem  Saale  ber  S^ergangenfjeit;  iä)  mu^  Sie  biefen  20 
3Xugenblid  ()incinfül)ren,  unb  idj  gel)e  niemals  l)in,  o()ne  einige 
t)on  ben  93Iumen,  bie  mein  Dfjeim  befonberö  begünftigte,  mit= 
gubringen.  Gr  mar  ein  fonberbarer  dJlann  unb  ber  eigenften  Gin= 
brüde  fätjig.  g-ür  gemiffe  ''^fUinjen  unb  3:;iere,  für  gemiffe  SJienfdjcn 
unb  ©egenben,  ja  fogar  ju  einigen  Steinarten  Ijatte  er  eine  ent=  25 
fd)iebene  Dungimg,  bie  feiten  erflärlid)  mar.  'äöenn  id)  nid)t/ 
pflegte  er  oft  §u  fagen,  ^nir  üon  ^ugenb  auf  fo  fel)r  miberftanben 
I)ätte,  raenn  idj  nid)t  geftrebt  [)ätte,  meinen  SSerftanb  in§  meite 
unb  altgemeine  au^^jubilben,  fo  märe  id)  ber  befc^ränlEtefte  unb 
unertrciglidjfle  lOienfdj  gemorben;  benn  ni(^t§  ift  unerträglidjer  aU  so 
abgefd)nittene  ©igenljeit  an  bemjenigen,  oon  bem  man  eine  reine, 
gel^örige  3:;()ätigfeit  f orbern  fann.'  Unb  hod)  muf5te  er  felbft  ge= 
ftel^en,  baf5  if)m  g(eid;fam  £eben  unb  3(tem  ausgeljen  mürbe, 
Tücnn  er  fid;  nid}t  üon  3cit  511  3eit  nac^fätje  unb  fidj  erlaubte, 
ba§  mit  Seibenfd^aft  ju  genießen,  maß  er  eben  nidjt  immer  loben  35 

22.  Don  bellen  1.  —  2o.  ®§  1. 


Äri)tEO  ßudj.     4?ünftc9  fiapitel.  261 

unb  ent)'($ulbiflcn  fonntc.  'DJieine  Scf)u(b  ift  co  nid)t/  fagtc  er, 
'tncnn  id)  meine  ^Triebe  unb  meine  iü'rnunft  ntd)t  pöüig  ()a6e 
in  (S'inftimmnng  bringen  tonnen.'  Sei  fold^en  ©e(egen()eitcn  pflegte 
er  meift  über  mid)  511  fdjerjen  unb  5U  fagen:  'Dtatalien  fann  mau 

5  bei  Seibesleben  fetig  preifen,  ba  i^re  9^atur  nid;t§  forbert,  al§ 
iva^:>  bie  Si'clt  uninfd}t  unb  brandet.'" 

Unter  bicicn  2>3orten  unircn  fie  roieber  in  bas  ^auptgebäube 
gelangt.  3ie  fübrte  i()n  burd)  einen  geräumigen  Öang  auf  eine 
2:l)üre  ju,  üor  bcr  juiei  '3p()inre  non  ßranit  lagen.     Xk  3:()üre 

10  felbft  roar  auf  ägi;ptifd;e  2ßeife  oben  ein  roenig  enger  al§>  unten, 
unb  i()re  efjcrnen  ?5"'fi'9cl  bereiteten  ju  einem  ernft^aften,  ja  ju 
einem  id)auerlid)en  'Jtnblid  nor.  9Sie  angenet)m  marb  man  baF)er 
überrald)t,  a(ö  biefe  Grmartung  fic^  in  bie  reinfte  A>eiterfeit  auf= 
löfte,  inbem  man  in  einen  3 aal  trat,  in  meld)em  Slunft  unb  Öeben 

15  jebe  Grinnerung  an  2^ob  unb  @rab  aufhoben,  ^n  bie  ®änbe 
marcn  nerf)ä(tniömä^igc  Sogen  oertieft,  in  benen  größere  £arfo= 
pf)agen  ftanben;  in  ben  '^^f eilern  bajroifdjen  iat)  man  fteinere  Cff= 
nungen,  mit  9(id)enfäftdH'n  unb  @efäf?en  geid,müd"t;  bie  übrigen 
^•(äd)en  ber  ©iinbe   unb  beö  ©emötbes  fat)  man  regelmäßig  ab- 

20  geteilt  unb  smilc^en  l)eitern  unb  mannigfaltigen  Crinfaffungen, 
ilrän^en  imb  Zieraten  l)eitere  unb  bebeutenöe  Öeftalten  in  g-elbern 
non  »erfd^iebener  Örciße  gemalt.  5^ie  arc^iteftonifd)en  Ölieber 
maren  mit  bem  id)önen  gelben  DJiarmor,  ber  ine  'J{ötlid)e  liinüber= 
blidt,  betleibet,  Ijeüblaue  Streifen  uon  einer  glüdlidjen  djemifdien 

25  ^ompofition  al)mten  ben  Safurftein  nad)  imb  gaben,  inbem  fie 
gleid)lam  in  einem  Giegenfat)  baö  9(uge  bef riebigten,  bem  ©an3en 
Ginl)eit  unb  Serbinbung.  Stile  biefe  ^srad)t  unb  3ierbe  ftellte  fic^ 
in  reinen  ardiiteftonii'd)en  2>erl)ältniffcn  bar,  unb  fo  fd}ien  jeber, 
ber  l)ereintrat,   über   fid)  felbft   crl}oben  ju   fein,   inbem   er  burd) 

30  bie  jufammcntreffcnbc  iilunft  crft  erful^r,  maö  ber  9)ienfd;  lei  unb 
maö  er  fein  tonne. 

2)er  2^^üre  gegenüber  fal)  man  auf  einem  präditigen  3ar= 
f'op()agen  bao  'll'iarmorbilb  eineo  mürtiigen  3)ianneö,  an  ein  '^'olftev 
gclel)nt.     @r  hielt  eine  'Kolle  oor  fid)  unb  id)ien  mit  ftiller  3(uf= 

35  merffamfeit  barauf  ju   bliden.     3ie   mar  fo   gerid)tet,  bafj  man 


1.  Go  ift  meine  Sdjulb  tiic^t  1.  —  15.  5n  bie  ©änbe.  Beim  folgenbcn 
fdiroeben  römi(d)c  foflcnauntc  .(tiluinliaricii  vor,  bie  6oetbc  in  iHom  gefe^en  fiattc.  — 
lüf.  moii  in  vegclmäBiiU'  ,"velbci-  abgeteilt  l.  —  -.'i».  hineintrat,  roogcgen 
£.  2(>L',  24  unb  fonft  regelmäßig  herein  treten  fte^t.  —  32.  jahc  1. 


262  Ulilljiim  iJInftfrs  Cdjrjaljre. 

bie  2Sorte,  bie  fte  entfjicit,  bequem  (ei'en  fonnte.     ߧ  ftanb  bav= 
auf:  „©ebente  5U  leben!" 

';)iatalie,  iitbem  fie  einen  nemiclften  3trauf5  uiei^nafjni,  legte 
ben  frifdjen  uor  baö  '-BilD  beö  Cfjeimö;  benn  er  felbft  max  in  ber 
g-icjur  norcjeftellt,  unb  3SiIf)eIm  glaubte  \\d)  nod^  ber  '^ü^e  beö  5 
alten  .'oerrn  ju  erinnern,  ben  er  bamalä  im  SSalbe  gefetjen  fjatte. 
„.{■^icr  brad)ten  mir  mancbe  Stunbe  ju/'  fagte  9tatalie,  „big  biefer 
Saal  fertig  mar.  ^vi  leinen  legten  ^abren  fjatte  er  einige  ge= 
fdjid'te  Künft(er  an  fid)  gejogen,  unb  feine  befte  Untertjaltung  mar, 
bie  3t'i'^j"u"9fii  unb  Kartone  ju  biefen  ©emälben  augfinnen  unb  10 
beftimmen  3U  (jelfen/' 

'Il^ilbehn  fonnte  fid)  nid)t  genug  ber  ©egenftänbe  freuen,  bie 
iijn  umgaben.  „'®e(d)  ein  lifeben,"  rief  er  auö,  „in  biefem  Saale 
öer  'l^ergangenfjeit!  'Dtan  fonnte  ifjn  ebenfogut  ben  'Baal  ber 
©egenraart  unb  ber  3itfii"ft  nennen.  So  mar  atteö,  unb  fo  roirb  15 
alfeö  fein!  ^iZidjtä  ift  üergiinglid)  alä  ber  eine,  ber  geniest  unb 
5ufd)aut.  .v^ier  biefe§  Silb  ber  5IRutter,  bie  ibr  ^inb  anä  ^erj 
brüdt,  mirb  niefe  (Generationen  g[üdlid)er  '?]iütter  überleben.  5iad^ 
^abrfjunöerten  ineüeidjt  erfreut  fid}  ein  ä^ater  biefes  bärtigen 
SOuinnes,  ber  feinen  Grnft  ablegt,  unb  fid^  mit  feinem  So[)ne  nerft.  20 
So  nerfd^ämt  roirö  burd)  alle  3ei^c"  '^^^  33raut  fi^en  unb  bei 
if)ren  ftitten  SÖünfdjen  nod^  bebürfen,  ba^  man  fie  tröfte,  ha^  man 
if)r  ,:iurebe;  fo  imgebufbig  mirb  ber  Bräutigam  auf  ber  Sd^toelfe 
l}ordjen,  ob  er  f}ereintreten  barf." 

^Öilbelms  2(ugen  fdjmeiften  auf  un^iblige  Q3i(i)er  um^cr.  25 
2>ont  erften  fro()en  iiriebe  ber  .Qinbbeit,  jeöeQ  ©lieb  im  Spiele 
nur  ju  braud)en  unb  gu  üben,  bis  jum  rufjigen,  abgefd)tebenen 
Grnfte  be§  Sßeifen  fonnte  ntan  in  fd)öner,  lebenbiger  ^ofge  fe()en, 
mie  ber  ?1ienfd)  feine  angeborne  "Steigung  unb  g^äfjigfeit  befi^t, 
ol)ne  fie  5U  braudjen  unb  5U  nu^en.  3>on  bem  erften  garten  Selbft=  30 
gefü[)l,  menn  bas  9Jiäbd)en  üerroeitt,  "om  .Qrug  auö  bem  flaren 
SSaffer  mieber  ^eraufjufieben,  unb  inbeffen  i[jr  'öilt»  gefällig  be= 
trad)tet,  big  ^u  jenen  [}of)en  g^eierfid^feiten,  menn  Könige  unb 
9]blfer  ju  oei'geti  if)rer  3Serbinbungen  bie  ©ötter  am  2((tare  an- 
rufen, jeigte  fid)  affeö  bebeutenb  unb  fräftig.  35 


2.  ©ebenle  }**  leben!  al^  (Segenfa|  j"  ^^^  Srapptftengruje  Memento  mori: 
Sßgl.  SBonberja^re  IH,  1. —  2.').  einfacher  roäre  un5äf)ligeit  Silbern. —  28.  fc^öner 
lebenbiger  l.  —  35.  geigte  fid^  alles  bebeutenb  unb  fräftig,  3"f'ji  feit  2, 
n)oI)I  gegen  bie  früfjere  2t6fi^t,   naä)  roeldjer  eä  etroa  3'''^  Oetpen  foUte  nu|cn:  oon. 


^rfjtea  ßud).    ^^-iinftcs  ilapitcl.  263 

Gs  max  eine  2Bclt,  es  max  ein  ^)immel,  ber  ben  33eid)aucn: 
ben  an  biefer  Stätte  umgab,  unb  aufjer  ben  (Sebanfen,  roetc^e  jene 
gebilbeten  Wcftalten  errei^cn,  aufeer  ben  Gmpfinöungen,  roeldje  fie 
einfföjjten,  tc^ien  nod)  otmao  anberes  gegeniüärtitT,  ^i  lein,  lüooon 
5  ber  ganje  iDteni'cf)  fid)  angi\^rtffen  fidjlte.  3üid)  iöi(f)elm  bcmerfte 
es,  o^ne.fid)  baüon  9{ec^eni'd)aft  geben  5U  fönnen.  „©aö  ift  bae/' 
rief  er  nu^,  „baö,  iinab()ängig  oon  aller  Sebeutung,  frei  oon  allem 
■Biitgefübt,  bac  unö  mcnid)lidie  53egebenbeiten  unb  3d)idiale  ein- 
flößen, 10  ftarf  imti  ^lUgleid)  10  anmutig  auf  midi  ju  roirfen  uer= 

10  mag':'  Gö  iprid)t  auö  bem  ßan^en,  eö  fpric^t  aus  jeDcm  -teile 
mic^  an,  ofjue  "oaii  \6)  jeneg  begreifen,  o^nc  baß  id)  bieie  mir 
befonberä  3ueignen  fönntel  2ÖeId)en  3i^»ber  ar)n'  ic^  in  biegen 
glädjen,  biefen  Sinien,  biefen  .'[">i3()en  unb  breiten,  biefen  DJtaffen 
unb  J-arben!   Üöaö   ift  eö,  ha^   bieie  ^'iQi'r^"/  i^ud)  nur  obenbin 

15  betra(^tet ,  fd)on  alö  Sit'rat  10  erfrculid)  mad)tl  ,V  id)  füble,  man 
fiinnte  f)ier  nermeilen,  ruf)en,  allco  mit  ben  'J(ugen  faffen,  fid) 
glüdlid^  finben  unö  gan^  etmaö  anbercä  füf)Icn  unb  benfen  alo 
t>ü<3,  maö  üor  3Cugen  fte()t." 

Unö  gemißl  fönntcn  mir  be)'d)reiben,  mie  glücfüd)  alleo  ein= 

20  geteilt  mar,  mie  an  Crt  unb  Stelle  burd)  "i^crbinöung  ober  6egen= 
fa^,  burd)  Ginfärbigfeit  ober  33untbeit  alleo  beftimmt,  10  unb  nid)t 
anbers  erfd)ien,  alö  eö  erfdjeinen  iotite,  unb  eine  10  nolltommene 
alo  beutlic^e  ©irfung  l)en)orbrad)te,  io  mürben  mir  hcn  2ekx  an 
einen  Crt  oerfe^en,  uon  bem  er  fid)  fo  balb  nic^t  5U  entfernen 

25  roünfd^tc. 

'i>ier  große  marmorne  i^anbelaber  ftanben  in  öcn  Gdm  beö 
Saalö,  oier  fleinere  in  Der  i^titte  um  einen  febr  ic^ön  gearbeiteten 
3arfopl)agen,  ber  feiner  öröfje  nad)  eine  junge  '^crfon  oon  mitt= 
lerer  Öeftalt  fonnte  enthalten  l)aben. 

30  Oiatalie  blieb  bei  bici'om  "llionumcnte  ftcben,   unt)  inttem  fie 

bie  .^anb  öarauf  legte,  l'agte  fie:  „'}liein  guter  Cl)eim  batte  große 

1— 1>5.  e?  war  .  ..  lüünfditc.  Tieie  Stelle  fcbeint  ein  ipäteicr,  an  nS)  nortrefl» 
lic6er  3"ia$,  oeranlafet  Ouvd)  ScbiUerö  -ycmerfunit  im  Sricie  com  !'.  Jiuli  17!>tj:  „Jluifi 
je^t  nod)  (im  Saal  ber  Sorgonijen^eit]  bleibt  er  [SBilfielin]  faft  au-3td)lieBen&  bei  bem 
bto|en  Stoff  ber  ilunnroerfe  ftehen  unb  poetifiert  mir  ^u  iel)r  bamit.  -Bare  liier  nicht  ber 
Ort  geinefen,  ben  '.'Infang  einer  silii<llirficrcn  ilrifc  bei  ihm  511  ^eiiU'n,  ihn  ;!iur  nicbt  aU 
.Qenner  (benn  bai  ift  iinmögtit^)  aber  bod)  alo  einen  mcftr  objottioen  •betrachter  bar^ufteDen, 
fo  baß  etioa  ein  ^reiinb  roie  nnier  Diener  fber  Waler  y.  ffleperj  .öoffniinii  \u  i^m  faffen 
tonnte?"  Slber  bie4  bürfte  gegen  Öoetbco  Jlbftit  geroefen  tein  iinb  er  SdjiUer  ^ier  }u  oiel 
nocbgegeben  ^aben.  —  4.  17.  anberö  1.  i,  2lnbred  ;(,  anbre^S  4.  Sgl.  V,  1«.  — 
2-2.  Dolltommne  1.2. —  28.  Sartopbag.  Sgl.  S.  2'il,  li:f.  32  f.,  ipo  2  nic^t  geönbcrt 
Ijat,  mie  ^ier  unb  Aap.  8.  —  2it.  Öeftalt  enthalten  ^aben  feilte  1. 


264  tt'illitlin  ftlcifltrs  Crljrjaljrt. 

3_^orIiebe  511  biefcm  3Serfe  bes  3(Itertumö.  Gr  facjtc  mandjiual: 
'9iid)t  allein  bie  erften  33Iüten  faEen  ah,  bie  if)r  ba  oben  in  jenen 
f leinen  ')^äumen  uemmljren  fönnt,  ionbcrn  nud)  5vüd)te,  bie,  am 
^lueioie  därnjcnb,  unö  nod)  lange  bie  fd^önfte  .fioffnung  c^eben,  in= 
beö  ein  beimlidjer  SSurm  if)Te  frü[)ere  9^eife  unb  if)ve  ^3'^il'törung  5 
vorbereitet.""  „'^dj  fürdjte,"  ful)r  fie  fort,  „er  f)at  auf  M^  liebe 
•XRäbd^en  geroeiöfagt,  bas  fid^  unferer  Pflege  nad^  unb  nac^  ju 
entjie^en  unb  ?^n  biefer  rufjigen  'ii>of)nung  ju  neigen  i'd)eint." 

3(l5  jie  im  33egriff  maren  uuHV^uge[)en,  fagte  Duitalie:  „^d^ 
muf5  3ie  nod)  auf  etmas  aufmerffam  mad)en.    53emerfen  Sic  biefe  10 
f)a[brunben  Cffnungen  in  ber  öölje  auf  beiben  Seiten!  ^'m  fönnen 
bie  6f)öre  ber  Sänger  »erborgen  fteljen,  unb  biefe  ehernen  S^^- 
raten  unter  bem  ©efimfe  bienen,  bie  J^eppid^e  ju  befeftigen,  bie 
nad)  ber  i^erorbnung  meineö  Cljeintö   bei  jeber  33eftattung  auf= 
gef)ängt  merben  fotien.     Gr  fonnte  nid)t  o[}ne  9Jiufif,   befonberg  15 
nid)t  of}ne  ©efang   leben  unb  ^atte  babei  bie  Gigenljcit,   ba^  er 
bie  Sänger  nic^t  fe^en  raoUte.    Gr  pflegte  ju  fagen:  'S^as  2:f)eater 
Derroö^nt  uns   gar  ju   fel)r:  bie  ^Ocufif  bient  bort  nur  gleid^fam 
bem  'JUige,  fie  begleitet  bie  33eroegungen,  nid)t  bie  Gmpfinbungen. 
Sei  Cratorien  unb   .^on5erten  ftört  uns   immer  bie    ©eftalt   be§  20 
SJtufifus:  t)ic  mabre  '^Juifif  ift  adein  furo  Ci)x;  eine  fd)öne  Stimme 
ift  bas  Sdlgemeinfte,  roae  fid)  beuten   lä^t,  unb   inbem  bae  ein= 
gefdjränfte  ^nbioibuum,  bas  fie  ()eni orbringt,  fid)  oore  3fuge  ftellt, 
gerftört  eö  ben  reinen  Gffett  jener  2(Ugcmein()eit.     ^sd)  roill  jeben 
fef^en,  mit  bem  id)  reben  foU;   benn  eö  ift  ein  ein5,elner  -Dienid),  25 
beffen  ©eftatt  unb  Cljaratter  bie  9kbe  roert  ober  unmert  mad)t: 
[)ingegen  roer  mir  fingt,  fott  unfid)tbar  fein;  feine  ©eftalt  foü  mid^ 
nid^t  beftedjen  ober  irre  machen,     .'oier  fpric^t  nur  ein  Crgan  gum 
Crgane,  nid)t  ber  6eift  gum  ©eifte,  nid)t  eine  taufenbfältige  2SeIt 
3um  3(uge,  nidit  ein  .'oimmef  ^um  3[Renid^en.'     Gbenio  rootlte  er  30 
aud)  bei  l^nftrumentalmufifcn  bie  Crdiefter  fooiel  als  möglid}  oer= 
fterft  {)aben,  meil  man  hmd)  bie   med]anifd)en   Semü()ungcn  unb 
burdj    bie   notbürftigen,   immer   feltfamen    ©ebärbcn   ber   ^nftru= 
mentenfpieler  fo   fef)r   jerftreut  unb  nermirrt   roerbe.     Gr  pflegte 
bafjer  eine  -IJtufif  nidjt  anbero  alö  mit  ^^ugei'djloffenen  3lugen  an=  35 
gu^ören,  um  fein  ganges  Xafein  auf  ben  einzigen,  reinen  öenu^ 
bee  C()reö  gu  fonjentrieren." 

2f.  in  jenen  fleinen  SJäumen.    Sgl.  ©.  261,  17 f.    —    4.   un§  fte^t  3.  3  nac^ 
bie  1.  —  4t.  inbem  1—3.  —  9.  roegjuge^n.  —  12.  e^rcncn  1,  etjrnen  feit  2. 


Äri)tf9  ßud].    i^ünftcs  ßapittl.  26ö 

(Sie  rooüten  eben  ben  Saal  »erlaffcn,  als  fie  bie  Äinber  in 
bem  öttuc^e  {)cftig  laufen  unb  ben  A'clir  rufen  gölten:  ,/^cein,  id)I 
nein  id)!" 

'DJJignon  luarf  firfj  ,5uerft  jur  ßeiiffneten  Jfjüre  f)erein;  fie 
5  roav  aufjer  2(tent,  unb  fonnte  fein  äi^ort  fagen.  J-elir,  nod^  in 
einiger  (Entfernung,  rief:  ,,9J?utter  3:f)ere)e  ift  ba!"  Sie  .Uinber 
f)atten,  fo  fd)ien  eö,  bie  S'Jad^rid)!  ^u  überbringen,  einen  2i>ett(auf 
ongeftellt.  53iignon  (ag  in  Ofataliens  3(rmen;  i§r  .'oerj  pod)te 
getuattfam. 
10  „53öi"e§  ^inb!"  fagte  ^fatalie,  „ift  bir  nidjt  alte  heftige  Se= 

roegung  unterfagt?  2ie(),  roie  bein  ^erj  fc^Iägt?" 

„2a^  e§  bredben!"  fagte  SJiignon  mit  einem  tiefen  Seufzer: 
„eö  fd)Iägt  id)on  ju  (ange." 

-Uian  fjatte  fid)  non  biefer  3>eriinrrung,  non  biefer  lUrt  non 
15  Seftür.^ung  faum  erfjolt,  a(§  2:^erefe  ^ereintrat.  Sie  flog  auf 
9{atalien  ju,  umarmte  fie  unb  ba§  gute  Äinb.  5)ann  roenbete 
fie  fid)  ju  2Si(f)e(men,  fal^  i^n  mit  il[)ren  froren  2lugen  an  unb 
fagte:  „9Zun,  mein  ^-rcunb,  mie  ftef)t  es?  3ie  fiabcn  fid)  hod) 
nic^t  irre  mad)en  [äffen 'f"  Gr  t[)at  einen  2d;ritt  gegen  fie;  fie 
20  fprang  auf  if)n  ju  unb  {)ing  an  feinem  ^3alfe.  „C  meine  S^^erefe!" 
rief  er  auö. 

„9Jiein  ^reunöl  mein  ©eliebter!  mein  @atte!  ja,  auf  emig 
bie  Seine!"  rief  fie  unter  ben  Iebf)afteften  .Püffen, 

"^eüv  i^og  fie  am  3iode  unb  rief:  „-Ohitter  Jberefe,  id)  bin 

25  aud)  ba !"  5tata(ie  ftanb  unb  laf;  vor  fid)  I)in.     iDiignou  fu()r  auf 

einmal  mit  ber   linfen  -V^anb   nad)  bem   .C^erjen,   unb   inbem   fie 

ben  redeten  2(rm   ()eftig   auöftred'te,  fiel  fie   mit  einem  Sd^rei  5U 

■)JataIienö  Aüf5en  für  tot  nieber. 

Ser  3d)reden  mar  grof?;  feine  Seroegung  bes  .^erjene  nod^ 
80  beö  ^Uilfeö  mar  },\i  fpüren.  'X^lbelm  nahm  fie  auf  feinen  xHrm 
unb  trug  fie  eilig  ()inauf;  ber  fdjlotternt^e  .Hörper  Ijing  über  feine 
Sd^ultern.  Sie  (^egenmart  bee  liHr^teö  gab  roenig  2ro\t;  er  imb 
ber  junge  2Bunbar,^t,  ben  mir  fd)on  fennen,  bemüf)ten  fid)  ner^ 
gebenö.  Sao  liebe  0efd)öpf  mar  nidjt  inö  l'ebcn  ^urüd^urufen. 
85  'Ocatalie  mintte  ^berefen.     Sicfe  nal)m  ibren  Avounb  bei  ber 

•^^anb  unb  fül)rte  il)n  au'ö  bem  ^immer.    Gr  uiar  ftumiti  unb  ol^ne 

12.  Saft  cä  bvccftcn!  Sic  nbnte,  bnfe  2f)crcfe  aSilbclm  für  ficb  bean'prucfic.  — 
2(1.  105  (ftatt  \u)  1.  —  3;t  ben  mir  {dion  f.-nucn  as.iL  VII,  2.  —  il.').  Taft  9iatalic 
unb  2^crcfc  ajilljelm  gefolgt  finb,   ift  übergangen,    ilbcr   bie  ganjc  Stelle  bi4  £.  2t;7.  I2 


266  Umijdm  illciftcrs  Cdjrjaljrr. 

>3prad)e  unb  I)atte  bcn  3)lid  nid)t,  ifjren  3(uoien  ju  begegnen.  So 
fiif;  er  neben  il)r  cuif  bent  .S^anapc,  auf  beni  er  '^latalien  guerft 
angetroffen  I)atte.  Gr  bac!)te  mit  tT,rof5er  <3d)ne[Ie  eine  9{ei()e  uon 
3d)id"falen  burdj,  ober  i)ichne()r  er  badjte  nid;t;  er  lief?  bas  auf 
feine  ©eele  roirfen,  maS  er  nid)t  entfernen  tonnte.  @ä  giebt  3(ugen=  5 
blide  beS  Sebenö,  in  n)eld)en  bie  'öegeben()eiten,  gleid)  geflügelten 
3.r^cberfd}iffd)en,  oor  unö  fid;  Ijin  unb  mieber  bemegen  unb  unauf= 
fjaltfam  ein  öemebe  uoKenben,  baä  mir  mefjr  ober  meniger  felbft 
gcfponnen  unb  angelegt  (jaben.  „''Dcein  ^^reunb!"  fagte  2:f)erefe, 
„mein  ©eliebter!"  inbem  fie  ba§  2tiüfd)n)eigcn  unterbrad),  unb  10 
if)n  bei  ber  §anb  nal)m:  „iaf,  un§  biefen  3(ugenb[id  feft  3ufammen= 
Ijalten,  mie  roir  nod)  öftero  nietteidjt  in  äf)ntid)en  g-iiden  raerben 
gu  tf)un  ()aben.  ^icö  finb  bie  (Srcigniffe,  lueldje  5U  ertragen  man 
gu  jroeien  in  ber  Sßclt  fein  mu^  Sebenfe,  mein  g-reunb,  fü()le, 
baß  bu  nid^t  attein  bift!  geige,  ba^  bu  beine  3:^()erefe  liebft,  guerft  15 
baburd),  baf;  bu  beine  ©d^merjen  it)r  mitteilft!"  ©ie  umarmte 
if)n  unb  fd;lo^  i(jn  fanft  an  ii)ren  33ufen;  er  fa^te  fie  in  feine 
2(rme  unb  brüdte  fie  mit  .v>eftig!eit  an  fid).  „'SaS  arme  ^inb/' 
rief  er  au§,  ,,fud)te  in  traurigen  3(ugenblid'en  3d)u^  unb  3iif^iid)t 
an  meinem  unfidjcrn  33ufen!  2a|  bie  Sid)erf)eit  be§  beinigen  mir  20 
in  biefer  fd;redlid)en  Stunbe  gu  gute  fommen!"  ©ie  hielten  fid) 
feft  umfdjloffen;  er  füllte  if)r  öerg  an  feinem  33ufen  fd)Iagen, 
aber  in  feinem  G3eifte  mar  eö  öbe  unb  leer;  nur  bie  ^^ilber 
'Hiignonö  unb  Dtataliens  fdjiuebten  mie  Sd)atten  »or  feiner  6"in= 
bilbungßfraft.  25 

9Zatalie  trat  (}erein.  „@ieb  un§  beinen  Segen!"  rief  ^fierefe. 
„2a^  un§  in  biefem  traurigen  2(ugenblide  uor  bir  oerbunben  fein!" 
Söilfjelm  batte  fein  ©efidit  an  ^berefenS  .Oalfe  uerborgen;  er  mar 
glüdlid)  genug,  meinen  gu  fönnen.    Gr  (jörte  Ütatalien  nidjt  fommcn, 

fcfieint  jpätever  3ufa$  unb  ber  unmittctCmr  barauf  folgciibe  Saß,  lautete  uriprüngticf)  iüof)I 
etmaä  anbcrä  (cttua  „®er  2lrit  l)telt  SBilhelm  ali"),  ichlog  an  ü.  26.i,  81  an.  ScftiUcr  hatte 
am  ■_'.  Quli  17;16  geftf)rieben :  „(Si  fäüt  auf,  lueun  unmittelbar  nad)  bem  anijroifcnben  -Jluf^ 
tritte  i£)re3  (üJlignons)  XobeS  ber  Strjt  eine  Spctulation  auf  iljren  Seicfinnm  [VJ  macl)t  unb 
bO'5  lebenbige  2S*efen  bie  *perfon  fo  fd;neU  oergcffen  fann,  um  fie  nur  a[§  ba'3  i>erficug 
eine§  arttfti)d)en  S!erfu(^c§  ju  bctraditcn  [?] ;  cbenfo  fällt  e5  auf,  bafe  äBilbetm,  bov  boc^ 
bie  Urfad)C  ihres  SobcS  ift  unb  e§  aud)  m\%  in  biefem  atugcnbticf  für  jene  Snf"-'«»''-'»'»-'"' 
tafcf)e  atugen  fiat  unb  in  CSrinncrungen  nergangener  ©ccuen  fid)  nerlieren  fann,  ba  bie 
©egenroart  ihn  bod)  fo  gan.i  befi^en  folltc  [?]."  Sie  auf  feine  SSetnerfungen  hin  gemad)ten 
Snberungcn  ^atte  ßoett)e  ihm  vov  bem  Srucfe  nid^t  mitgeteilt.  3Uä_gd)iUcr  ben  edjluß 
im  Srurfe  gelegen,  fc^rieb  er  am  in.  Dftober:  „3n  ber  unmittelbaren  öcene  nad)  ÜKignonS 
Sobe  fet)lt  nun  aud)  niditä  metjr,  lua?  ba§  §erj  in  biefem  Slugcnblid  forbcrn  fann;  nur 
tjätte  ich  geioünfdjt,  bü6  ber  Übergang  su  einem  neuen  ;^sntereffe  )nit  einem  neuen  fiapitet 
mö^te  beseidmet  werben  fein."  Öehtereä  gefdiieht  auct)  fonft  nid)t  i)nmer,  ipo  eS  geboten  loar. 
12.  Somma  nod;  öfter  §  unb  ("yäHen  fefjr  ftörenb.  —  14.  sroei;  1. 


ÄfijtcB  ßüd].    fünftes  fiapitd.  267 

er  iiil)  |ie  nic^t;  nur  bei  beni  iülm^  if)rer  Stimme  uerboppelten  [icf) 
feine  ^()räneti.  „^5>a§  Wott  ,^ui'anuneiifüßt,  und  icf)  nidjt  )"c()eiöen/' 
faßte  'Otatalie  läc()elnb,  „aber  uerbinben  fann  idj  eiirf)  nidjt,  unb 
!ann  nirf;t  loben,  bap  ©d;mer,^  unb  'Oieiguui^  bie  Grinnerun^  an 
5  meinen  Sruber  oöKig  au§  euren  -^er.^en  gu  oerbannen  fdjeint." 
SSBiUjehn  rif5  fid)  bei  biei'en  Söorten  au§  ben  3(rmen  Xije- 
refenä.  „9Bo  moilen  5ie  tjin'^"  riefen  beibe  J^'^i'^n.  „^^affen 
Sie  midj  bas  .^^inb  fef^cn,"  rief  er  aus,  „ba§  id)  getötet  ()abel 
®a5  Unglüd,  baö  tüir  mit  '^(ugen  fe()en,  ift  geringer,  alß  menn 

10  unfere  ßinbilbunggfraft  baö  Übet  geroattfam  in  unfer  Oemüt  ein= 
fenft.  Saffen  3ie  unS  ben  abgefd)iebenen  Gngel  fef)cn!  Seine 
l^eitere  5Jiiene  roirb  unö  fagen,  baf;  i()m  uiobi  ifti" 

2)a  bie  ?yreunbinnen  ben  bemegten  ;3ÜngIing  nid)t  abgalten 
fonnten,    folgten    fie    i()m;    aber    ber    gute    iUrjt,    ber    nxit    bem 

15  Gbirurguö  i^nen  entgegenfam,  i)ie(t  fie  ah,  \ii)  ber  33erbüd;enen 
§u  nä[)ern,  unb  fagte:  „.spalten  Sie  fic^  oon  biefcm  traurigen 
©egenftanbe  entfernt,  unb  erlauben  Sie  mir,  ba^  id)  ^m  '){eften 
biefeö  fonberbaren  Söefenö,  foinet  meine  .^unft  ücrmag,  einige 
©auer  gebe,    '^d)  mid  bie  fd;i.ine  i^unft,  einen  .slörper  nidjt  allein 

20  ju  balfamieren,  fonbern  i(}m  audj  ein  lebenbiges  Stnfetju  ^u  er= 
t)aUen,  bei  biefem  geliebten  ©efdjöpfe  fogleid)  anroenben.  2)a  id) 
i^ren  S^ob  oorau§i"af),  l)abe  id;  alle  iUnftalten  gemadjt,  unb  mit 
biefem  ©el)ülfen  fjier  foll  mir'§  gemift  gelingen.  Grlauben  Sie 
mir  nur  nod)   einige   Tage    ■^cit,   unö   nerlangen    Sie   bae   liebe 

25  ^inb  nid)t  n)ieber5ufel)en,  bis  mir  ec  in  tax  Saal  ber  'i>ergangen= 
l)eit  gebradjt  Ijaben." 

^er  junge  6l)irurguö  l)atte  jene  merltuürbige  ^nftrumenten= 
tafd)e  mieber  in  Mänben.  „'l^on  mem  t'ann  er  fie  mol)l  babcn':"' 
fragte  'iÖilljelm  öen  iHr^t. 

30  „^d)  fenne  fie  feljr  gut,"  oerfet.Ue  "Diatalie;  „er  bat  fie  oon 

feinem  initer,  ber  Sie  bamal'o  im  Änilbe  oevbanb." 

„0  fo  l)abe  id)  mid)  nid)t  geirrt!"  rief  2Öill)elm.  „^d)  er= 
fannte  baö  'i^anb  fogleid)!  Treten  Sie  mir  eo  ab!  es  brad)te 
mid)  ,^uerft  mieber  auf  bie  Spur  uon  meiner  'ii>ol)ltl)äterin.    'Il^ie-- 

85  viel  'A'ol}l  unt)  ii>el)e  überbauert  nidit  ein  l'oUte'o  leblofeo  'i\>e)en! 
i^ei   mieoiel  Sdjmerjen   mar  bieö  '-üant)   nid)t  fd)on  gegenmärtig! 

1.  nur.  Der  Sa(j  ift  jiitammcniic^oijcn ,  ncbaAt  ift  .,nur  iftrc  Stimme  crflnufl  i^m, 
tuobiird;  feine  I^riincn  fi,l)  weiboppolteu  cveirtUirf^er  floffen)".  —  i :J.  .«ein  -JU<fa(i.  —  l' J.  o  o  r a  u  ä 
(a()c  1.  —  i'a.  flcroife  \cl)lt  1.  —  :io.  .«ein  .Hbfim  oor  .^c^  fcnnc. 


268  ttlilljelm  ;l^ei|1crs  ^Trljrjaljrr. 

iinb  feine  5'äben  I)alten  norf)  iimiier!  9Sie  nieler  ?]ienfc{)en  testen 
^Hui;\enblid:  hat  eö  fd)on  begleitet!  uub  feine  Jvarben  finb  nocl)  nid)t 
verlilid)en.  ©§  luar  gegenuuirtitj  in  einem  ber  fd^ijnften  3(ugen= 
blide  meines  Gebens,  ba  idj  üenuunbet  auf  bev  Grbe  laQ  unb 
^I)re  l^ülfreidje  ©eftalt  cor  mir  erfd^ien,  nlö  ba§  c^inb,  mit  bliiti=  5 
tjen  i'oaaren,  mit  ber  järtlidjften  Sorgfalt  für  mein  Seben  befovcjt 
mar,  beffen  frül)5eitigen  Xob  mir  nun  bemeinen/' 

2)ie  ^reunbe  (jatten  nid)t  lange  S^xt,  fid;  über  biefe  traurige 
33egebenljeit  5U  unterl)alten  unb  ^riiutein  3;f)erefe  über  bas  Äinb 
unb  über  bie  mafjrfd^einlidje  Urfad^e  feinet  unerroarteten  Sobe§  10 
auf5utlären;  benn  e§  mürben  ^rembe  gemelbet,  bie,  al§  fie  fid^ 
jeigten,  feineemegeö  fremb  maren.  2ot[)ario,  ^sarno,  ber  3(bbe 
traten  f)erein.  '}catalie  ging  if)rem  33ruber  entgegen;  unter  ben 
übrigen  entftanb  ein  augenblidlidjes  Stillfdjmeigen.  iJIjerefc  fagte 
lädjclub  3u  Sottjario:  „©ie  glaubten  rooI)I  faum,  mit^  t)ier  gu  15 
finbcu,  menigftenö  ift  es  eben  nic^t  rätlidj,  ba^  mir  un§  in  biefem 
3(ugenblid  auffud)en;  inbeffen  fei'n  3ie  mir  nad)  einer  fo  langen 
9(bmefenl)eit  IjCrjHd)  begrüf5t!" 

Sotljario  reid)te  djr  bie  .§anb  unb  nerfel^te:  „9Benn  mir 
einmal  leiben  unb  entbef^ren  foffen,  fo  mag  es  immerf)in  aud;  in  20 
ber  ©egenrcart  be§  geliebten,  roünfc^enömerten  ©uteö  gefd)el)en. 
^dj  »erlange  feinen  ßinflufj  auf  '^)l)te  Gntfd)lief3ung,  unb  mein 
9>ertrauen  auf  ^Ijr  C"^er5,  auf  ^l)rcn  3>erftanb  unb  reinen  Sinn 
ift  nod)  immer  fo  grofj,  ba^  idj  ^v^ljnen  mein  Sdjidfal  unb  ba§ 
(Sd;idfal  meine§  g-reunbeg  gerne  in  bie  §änbe  lege."  25 

2)a§  ©efpriid)  menbete  fid}  foglcid)  gu  allgemeinen,  ja  man 
barf  fagen,  gu  unbebeutenben  ©egenftänben.  ®ie  ©efellfdjaft  trennte 
fid)  balb  ^lum  '2pa5ierengel)n  in  einzelne  ^saare.  5iatalie  mar  mit 
Sotljario,  Stberefe  mit  bem  3lbbe  gegangen,  unb  SSilljehn  umr  mit 
Qarno  auf  bem  Sdjloffe  geblieben.  30 

S)ie  ©rfdjeinung  ber  brei  greunbe  in  bem  3(ugenblid,  ba 
9Öil!^elmen  ein  fdjmerer  Sd^merg  auf  ber  S3ruft  lag,  ^atte,  ftatt 
if)n  ju  jerftreuen,  feine  Saune  gcreijt  unb  iierfd)limmert;  er  mar 
uerbrief^lid)  unb  argmöljnifd),  unb  tonnte  unb  mollte  e§  nid)t  üer= 
ljel)len,  alä  ^arno  il)n  über  fein  mürrifdjes  Stillfd^rceigen  jur  35 
9^ebe  fe^te. 

.öf.  mit  ['tutigen  Saavcn.  a?gt.  IV,  5  e.H7,  10.  —  18.  gegrüjjt  1.  2.  — 
2.Ö.  öanb  1.  2. —  31.  aiugenblict,  tiicr  nid;t  äugen  6  liefe,  tucil  ein  groilctjenial  folgt. 
S8gt."VI.  Seit  jenem  Slugcnblid,  VII,  8.  MII,  S.  —  28.  epasieienget)en.  — 
32.  ^atte  it)n  1.  —  SS.äerfrreuen,  in  nu^erft  fcf)limme  Saune  oerie^t,  er  1. 


Ärijtjs  Öudj.     f-ünftcs  flaptttl.  269 

„9Baö   6raurf)t'Q  ha  roeiter?'  rief  2öil^elm  au5.     „Sot^urio 

fommt  mit  feinen  i^eiftänben,  unb  eö  raiire  rounberbar,  tcenn  jene 

f(e()eininiöiioUen  'Duicfjte  beö  STurmö,  bie  immer  fo  o(eid)äftii^  finb, 

je^t  nid)t  auf  uiig  mirfen  unb  id)  uieif5  nirf)t  iüug  für  einen  feU= 
5  famen  S^vcd  mit  unb  an  uug  auofiUjren  foUten.    3ouie(  id)  biefe 

f)ei(igen  'JJiänncr  tenne,  fd^eint   es   jeber^eit  H)xe  Iö6Iid)e  3(bfid)t, 

baö  S>er6unbene    gu   trennen    unb    baö  Getrennte   ju  uerbinben. 

5Ii>a§  barauö  für  ein  ©eroebe  entfte()en  fann,  mag  rao()l  unfern 

un^eiligen  3(ut^en  eu'it^  ein  -Riitfel  bleiben." 
10  „Sie   finb   uerbrie^Hc^   unb    bitter/'  fagte   ^arno;    „baö   ift 

redjt  ld)ön  unb  gut.    Söenn  ^Sie  nur  erft  einmal  red)t  böfe  merben, 

roirb  eg  nod)  beffer  fein." 

„Tiaju  fann  aud)  diät  roerbeu/'  verfemte  9BiI()elm,  „imb  id^ 

fürd^tc  lef)r,  baf?  nurn  !i.-uft  ()at,  meine  angeborne  unb  angebilbete 
1.^)  öebulb  bieomal  aufci  äu^erfte  ^u  rei,;ien." 

„2o  miic^te   id;  ^Ijncn   benn  bod^,"  fagte  ^arno,  „inbeffen, 

bis  mir  fe()en,  mo  unfere  öefd;idjten  fjinauö  rooflen,  etmaö  oon 

bem  3^urme  er,^ä()ten,  gegen  hen  Sie   ein  fo   grof^eo  ';).1iif5trauen 

,^u  !f)egen  fd)einen." 
20  „(Tö  ftebt  bei  '^sfjnen/'  uerfel3te  lii^ilbelm,  „uienn  3ie  eö  auf 

meine  3'-'rfti'"ciiung   ()in  roagen  motten.     iDiein  ©emüt  ift  fo  iiiel= 

fad)   befdjäftigt,  bafj   id)   nid)t  meijs,   ob   eo  an  biefen  mürbigen 

Stbenteuern  ben  fd^ulbigen  %e\i  nef)men  fann." 

„^d)    laffe    mid),"    fagte    ^arno,    „burdj    3f)re    angenebme 
2->  Stimmung   nid)t   abfdired'en,  Sie  über  biefen  -^>imft  auf^uflären. 

Sie  f)a(ten  mid)  für  einen  gefd)eit»ten  i\erl,  unb  Sie  fotten  mic^ 

aud)  nod)  für  einen  e[)r(id)en  (jalten,  unb,  maö  me()r  ift,  bieömat 

l}ah'  id)  3(uftrag." 

„^d)  münfdjte,"  nerfeljte  3Sil()cIm,  „Sie  fpräd)en  auö  eigener 
30  Semegung   unb  aue  gutem  älNitten  mid)  aufjuflären;    unb  ba  id) 

Sie  nid)t   ol)ne  ^WifUrauen   f)iiren  fann,   marum  foU  id)  Sie  an- 

l)ijren':'" 

„9i5enn  id)  jel^t  nid)tQ  33effereö  ju  t()un  I)abe,"  fagte  ^i^arno, 

„aU  '0)iärd)en    ^u    er5äf)(en,    fo    f)aben   Sie    ja  aud)  mof)l  o^it, 

1.  jtctn  abia^.  —  IS.  ein  gvojicj  3.  t.  —  it;.  flcii1)cutcti  i.  —  :is.  aiuftrag, 
oom  aibbf.  —  2it.  ei  sin  er.  —  ".0.  unb  fcblt  1.  —  ;i:!  bi-s  5.  27.">,  ->:\  (engen  Ate  mir). 
Sieje  £teUc  ttat  Woet^e,  nac^bcin  er  bie  .^anbfdjvift  von  3cl)iUer  jurilcferbaUcn,  mefentlid) 
erweitert.  3tut  bie  iüufeerung  an  Schiller,  ber  i.'el)rbrief,  ben  er  VII,  ;i  abgebrodien.  foUtc 
im  sioeitcn  2:eile  bebeutenbe  ffiorte  über  Veben  unb  ßebcnsfinn  entbalten  Ijaben,  bie  ber 
Slbbe  miinblich  liätte  erläutern  unb  biibei  bie  burclj  bie  ajiiidite  bcö  tunne*  bcvbeigeiilbrten 
^reigniffe  ertlären  tbiinen,  fjatte  biefer  am  9.  3"ii  erwibert :   sie  sweite  \>iUfte  be^  Se^r» 


270  lüilljclm  ^Ififtcrs  tcljrjaljrc. 

if)ncn  einige  3(ufinerffamfeit  -^n  roibmen;  r)icl(eic()t  finb  Sie  ba^u 
geneitjter,  menu  xd)  viI)"C"  f^'cirf)  anfnucjs  jage:  allee,  uiaö  Sie 
im  Sturme  gefeljen  I)aben,  finb  cigentlid)  nur  nod)  9^etiiiuicn  uon 
einem  jugenblidien  Unternel)nten,  bei  bem  es  anfangs  ben  meiften 
©ingenieiljtcn  grof5er  (i'rnft  mar,  unb  über  baö  nun  alte  gelegent=  5 
lid)  nur  lädieln." 

„'Jdfo  mit  biefen  mürbigen  ^cidjen  unb  SSorten  fpielt  man 
nuri"  rief  2SiI(jeIm  am.  „Wum  füfjrt  uuö  mit  Jyeier[id)feit  an 
einen  Crt,  ber  unö  G1irfurd)t  einflöf^t,  num  läf^t  um  bie  munber= 
lidjften  (i"rfd)einungen  feljen,  man  giebt  uns  dioUm  voll  fjcrrlidjer,  lo 
gei)eimniereic§er  Sprüche,  baüon  mir  freiließ  bas  roenigfte  vn- 
ftei)cn,  man  eröffnet  un§,  ba^  mir  bt§f)er  2ef)rlinge  roaren,  man 
fprid)t  unö  tos:  unb  mir  finb  fo  flug  mie  porljer." 

/^.'paben   Sie    baö   Pergament  nid)t   bei   ber  .'oanb'i'"    fragte 
^arno.    ,,Gs  ent{)ält  niel  ©utee;  benn  jene  allgemeinen  Sprüdje  is 
finb  nid)t  au§  ber  Suft  gegriffen,    ^-reilid;  fc^einen  fie  bemjenigen 
leer  unb  bunfel,  ber  fi(^  feiner  ßrfaljrung  babei  erinnert.    (3ehen 
Sie  mir  ben  fogenannten  2ef)rbrief  bod},  roenn  er  in  ber  9iäl)e  ift." 

„r^)ennf5,  ganj  naf)!"  nerfefete  2Bi(()eIm;  „fo  ein  Stmulett  fodte 
nuxn  immer  auf  ber  ^ruft  tragen."  20 

„'Otun/'  fagte  ^arno   (ädjefnb,   „mer  roei^,   ob   ber  ^nljaft 
nidjt  einnuil  in  ^§rem  ^opf  unb  i^ersen  $Ia^  finbet." 

^arno   blidte   (}inein  unb  überlief  bie  erfte  §älfte  mit  ben 
3Xugen.     „'3)iefe/'  fagte  er,  „bejieljt  fid)  auf  bie  3(uöbilbung  öeä 
^unftfinneg,   rooüon  anbere  f preisen   mijgen;    bie  jmeite   fjanbelt  25 
Dom  Seben,  unb  ba  bin  id)  beffer  gu  ."oaufe." 

@r  fing  barauf  an,  Stellen  5U  lefen,  l'prad)  ba3roifd)en  unb 
fnüpfte  9Xnmerfungen  unb  ßrsä^Iungen  mit  ein.     „Sie  •JJeigung 


briefes  föniie  im  acfitcn  33ud)e  an  einer  roeit  bebeutenbern  Stelle  unb  mit  ganj  anbern 
SBorteiten  naii)gebrad)t  iiierbcn.  ©oetl)e  ^lat  nicht  nur  biefen  äSint  im  folgcnbcn  glücfüd; 
benust,  fonbcrn  aui)  bie  »on  Srf)iUer  baielbft  Dermißte  Slntroort  auf  bie  beiben  fVragen 
gegeben,  ju  tucldjem  ©nbe  ber  'Jibbe  ober  feine  fiielferöEjelfer  ben  6eift  be?  alten  §amlet 
fpielen  unb  marum  man  5!Bil^elm  auf  ber  einen  Seite  Dom  Sfjeater  treibe,  auf  ber  anbern 
i^m  ju  feinem  3(uftreten  als  ^amlet  beljülfUc^  fei.  §iernacf)  muj;  Ijier  urjprünglic^  bie 
gan^e  Sejie^ung  auf  ben  rceitern  fsnlialt  be§  Se^rbriefes  unb  bie  Slusfütirung  über  bie 
Slbfic^t  gefehlt  i)aben,  iljn  con  feinem  ßlauben,  er  fei  ium  Sdjaufpieler  geboren,  grünblic^ 
isu  fjeilen.  Urfprünglid)  fianb  bier  nur  bie  erjäljlung  oon  bem  Surmbunbe.  Unübertrefflich 
ift  bie  2lrt,  roie  Qarno  bie  ©teilen  aus  bem  ä'o^iten  Seile  bes  üclirbriefes  einflickt  unb 
aBil{)elm§  ©ebulb  auf  bie  *^lrobe  ftellt,  um  beffen  trübe  ©ebanfen  über  feine  traurige  Soge 
abäulenten. 

10  f.  Dotier  f)errlicfien  ge^eimnisreidjen  1. —  11  f.  t)erfteE)n. —  21.  S'iefe 
ift  ftörenb,  ba  ijarnos  Siebe  nadj  Einfielt  be§  8el)rbriefe5  bamit  nidjt  begonnen  i)aben  fann, 
auct)  erTDä£)nt  raerben  müpte,  ba^  2Öill)elm  ben  erftcn  Seil  fc^on  im  Surme  gelefen  ^atte. 
2>er  ganjc  21bfa5  23 — 2(;  bliebe  beffer  roeg. 


Ärijtfs  ßtirij.    /-ünftro  ßopitcl.  271 

ber  SuQenb  jum  0ef)eimniö,  5U  3ei'ei"£'"ien  unb  großen  Söorten 
ift  au§erorbent(id),  unb  oft  ein  3^1'^'*^'^  fi"t"r  geroiffen  Jiefe  bcG 
(Sf)aratterö.  Wian  will  in  bicien  i^afjren  fein  ganjeö  9[i>eien, 
roenn    aud)    nur   bunfet  unb  unbeftimmt,    ergriffen  unb  berüf)rt 

5  füf)Ien.  Ser  Jüngling,  ber  oieleo  aljnt,  glaubt  in  einem  We()eim= 
niffe  üiel  gu  finben,  in  ein  ©eljeitnnis  üiel  legen  unb  burd)  ba§= 
fclbe  rairfen  ju  muffen,  ^sn  biefen  Öefinnungcn  6e[tärftc  ber 
2(bbi-  eine  junge  Wefeüfdiaft,  teils  nac^  feinen  örunbfäl3en,  teits 
auG   '^leigung   unb   Weinof)n()eit,  ba   er  moijl   ef)ema(G   mit   einer 

10  töefeÜfd)aft  in  i^erbinbung  ftanb,  bie  felb[t  niel  im  verborgenen 
geroirft  f)aben  mod)te.  ^c^  fonnte  mii^  am  roenigften  in  biefes 
SSefen  finben.  ^d)  mar  älter  a(§  bie  anbern,  id)  ()atte  von 
$3ugenb  auf  flar  gefef)en,  unb  münfdite  in  allen  fingen  nid)tö 
alö  5^Iar()eit;    id)   ()atte   fein   antiereö   ^^ntereffe   als  bie  SÖett   5U 

15  fennen,  mie  fie  mar,  unb  ftedte  mit  biefer  'L'iebfjaberei  bie  übrigen 
beften  öefäljrten  an,  unb  faft  f)ätte  barüber  unfere  gon§e  ^\l- 
bung  eine  falfd)e  3iiid)tung  genommen;  benn  mir  fingen  an,  nur 
bie  5"t'f)fer  ber  anbern  unt>  i()re  33efd)ränfung  ^u  fe()en  unb  uns 
fetbft    für  trefflid)e   äV^efen   ^u   ()altcn.      2^er  M^be   fam   uns   \u 

20  .f)ülfe  unb  Icfjrte  une:  baf?  man  bie  'D3cenfd)en  nid^t  beobad;ten 
muffe,  of)ne  fid;  für  i()re  33ilbung  5U  intereffieren,  unb  ba^  man 
fid^  felbft  eigentlid)  nur  in  ber  2f)ätigfeit  ju  beobad)ten  unb  ju 
erlaufd)en  imftanbe  fei.  @r  riet  unö,  jene  erften  ^yormen  ber 
@efe(lfd)aft    bei^^ulief)a(ten;    es    blieb   baf)er  etroas   G)efel3lid)cs   in 

25  unfern  3»^ii"i'"'-'"fiiiUten,  man  fa()  mo()[  bie  erften  mi)ftifd)en 
Ginbrüde  auf  bie  C£inrid)tung  bes  ©an^en;  nad)()er  na[)m  es,  mie 
burd)  ein  ©(eid)niG,  bie  ©eftalt  eines  .vSanbmerfs  an,  ba§  fid)  biö 
jur  Äunft  er^ob.  '^al)er  famen  bie  33enennungen  uon  i^e^rlingen, 
G)ef)ülfen   unb  ?}ieiftern.     äi'ir  moHten  mit  eigenen  3(ugen  feben 

:;o  unb  unö  ein  eigenes  3(rd)iii  unferer  äi>eltfenntnis  bilben;  Malier 
entftanben  bie  uielen  i\onfeffionen,  bie  mir  teilö  felbft  fd)rieben, 
teils  mo^u  mir  anbere  iicranlaf5ten,  imb  aus  benen  nad)ber  bie 
'"2c()ria()re'  3ufammengefel5t  mürben.  9Jid)t  allen  5Jienfd)en  ift  eö 
eigentlid)   um   ibre  'i^ilbung   ui   tbun;   viele  münfdien  nur  fo  ein 

;!:.  .'Hausmittel  .^ium  'ilniblbefinben,  -lie^epte  .^ium  '){eid)lum  unb  ^u 
jeber  XHrt  von  (^)lüdfeligteit.  ^llle  biefe,  bie  nid)t  auf  ihre  A-üf^e 
geftetlt    fein    uuillten,    uniröen    mit    i1ii)ftifitationen    unti    anberm 

6.  nl)ni't.  —  11.  anbcr  1.  J,  anbvc3  3.  —  27 f.  §iiiibit)cr(ö,  sa4  unb  erhob, 
an  I.  —  2!i.  ciflncn  i.  2. 


272  Ulilliclm  Alftftcrs  Cdjrjalji-c. 

.Vtof'u§pofu§  teils  aufgehalten,  teilo  deifeite  gebrad^t.  SSir  )prad;en 
nad)unferer  9(i-t  nur  btejenifU'n  Iog,  bte  (edfiaft  fül)(tcn  unb  beut= 
lief)  befannten,  nH\^u  fie  ncboren  feien,  unb  bte  fid)  cienuc^  geübt 
fiatten,  um  mit  einer  geniiffcn  g^rlHjtirfifeit  unb  !^eid)tigfeit  ibren 
2i*eg  gu  oerfülgen."  5 

„So  ^ahen  ®ie  fid)  mit  mir  ki)x  übereilt,"  uerfe^te  2ßil= 
f)e(m;  „benn  roa§  id)  fann,  miU  ober  füll,  meif?  id)  gerabc  feit 
jenem  3(ugenb[id"e  am  allermenigften." 

„3i^ir  finb  o()ne  3d)ulb  in  biefe  5>ermirrung  geraten;  bas 
gute  &iüd  mag  uns  mieber  fjeraus Reifen,  ^nbeffen  tjijren  ©ie  10 
nur:  „^S^erjenige,  an  bem  oiel  ,5U  entroicfeln  ift,  roirb  fpäter  über 
fid)  unb  bie  3SeIt  aufgeflart.  @ä  finb  nur  menige,  bie  ben  Sinn 
l^aben  unb  jugteic^  jur  2:'f)at  fä()ig  finb.  Ser  Binn  ermeitert, 
aber  lä^mt;  bie  Zljat  belebt,  aber  belcf;ränft.'" 

„^d)  bitte  3ie,"  fiel  3Si((}eIm  dn,  „tefcn  Sie  mir  uon  biefen  15 
n)unberlid)en  SBorten    ni(^t§    mef)r!     2)iefe  ^^rafen   f)aben  mic§ 
fd^on  oermirrt  geimg  gemad)t." 

„So  miff  id)  bei  ber  (Sr5äf)(ung  bleiben,"  fagtc  ^arno,  inbem 
er  bie  9io[(e  f)alb  ^uiuidette  unb  nur  mand)mal  einen  33(id  binein 
tf)at.     „^d)    ielbft   l)ahe   ber   ©efeltfdjaft   unb  ben   i)Jtenfd)en   am  20 
roenigften  genügt;   id)   bin  ein  fef)r  f(^(ed}ter  2el)rmeifter:   eö   ift 
mir   unerträglid),    ju    fet}en,    roenn    jemanb  ungefdjidte  Sserfud^e 
mad^t,  einem  ^rrenben  mu^  idj  gleid;  ^urufen,  unb  roenn  es  ein 
9tad)tir)anb(er  märe,  ben  idi  in  ©efafjr  fälje,  geraben  3Segeö  ben 
§alö  5U  bredjen.     S'arüber  l)aüe  id)  nun  immer  meine  3tot  mit  25 
bem  2tbbe,  ber  befjauptet,  ber  S'^'^tu'Tt  fönne  nur  burd)  bao  ^rren 
gel)eilt  roerben.    2(ud)  über  Sie  ^aben  mir  un§  oft  geftritten;  er 
^tte  Sie  befonbers  in  @unft  genommen,  unb  eä  roiU  fd)on  etroag 
l^ei^en,   in  bem   i)ol)m   förabe   feine  3(ufmerffamfeit   auf  fid;   ju 
giel^en.     Sie  muffen  mir  nadjfagen,   baf5  id;  ^vif)"'^'^/   'i'o  id;  Sie  30 
antraf,  bie  reine  2Ba^rf)eit  fagte." 

2.  nur  Dor  nocf)  (ftatt  oor  biejenigen)  I. —  7.  grabe  1. —  8.  aiugenblicf.  — 
9.  ÖJebantenftric^  ftatt  2{bfa§  oor  SBir.  —  24.  fätje  auf  bem  rechten  SBege  1.  — 
27 ff.  er  tiatte  Sie  befonbers  in  (Sunft  genommen  u.  f.  in.  'Jüan  tonnte 
meinen,  öoet^e  t)abe  biefe§  fiinäugciügt  auf  Sdjtlterä  äöunfcf),  man  luünfc^e  eine  ßnoätjnung 
ber  näljern  Scraniaffung,  bie  aBil£)e[m  ^u  einem  Öegenftnnb  non  beö  ülObeS  pabagogifc^en 
^(ancn  gemacht.  OSoettje  meinte,  bic'5  fönnc  unbefc^abet  ber  Sinfc^aulic^feit  ber  ©r;äl;lung 
im  3)unfet  bleiben  unb  bem  Sefcr  ju  erraten  überlaffcn  bleiben.  Sebenfalls  fucbte  biefer 
öier  unb  im  folgcnben  ScbiUcrä  gorberung  eines  Sluffi^lufieä  über  bie  poetifc^e  JiOtiDenbig? 
teil  ber  Dom  2lbbe  gemachten  Mnftalten,  foioeit  e§  it)m  möglid)  festen,  ju  erfüllen.  Senn 
eä  in  Schillers  Srief  oom  8.  ^uli  t)eiBt:  „SaS  arf)te  Suc^  giebt  einen  [)iftorifc^en  3(ufict)lu6 
über  alle  Greigniffe,  bie  burd)  jene  ^Jlafc^inerie  geroirtt  mürben,"  fo  mu^  e«  ficbcnte 
ftatt  acbte  f)eipen,  ba  nur  "\'II,  9  gemeint  fein  tann. 


2Vdjtc9  <3uri].     i-iinft£3  fiapitfl.  273 

„Sie  I)aben  mtd)  luenig  gefdjont,"  fagte  Üöt(f)elm,  „unb  Sie 
fd^etncn  !3^rcn  ©ninblälicn  treu  3,11  bleiben." 

,/2Öa§  i[t  benn  ba  ;,u  fd)oncn/'  oen'etJte  oiavno,  „lueim  ein 
junger  'IKeni'c^   non   manrf)erlei   guten  3(n(agen   eine   gan^   falfctje 

5  9iid;tung  nimmt':"' 

,/Ser,5ei()en  Sie,"  fagte  2i^i(f)etm,  ,;3ie  t)aba\  mir  ftreng 
genug  at(c  Aubigfeit  ^um  3d)aulpieler  abgeiprod^en;  ic^  ge[te^e 
3f)nen,  ba|5,  ob  id)  gleid)  biefor  S\m\\t  (\an]  entfagt  i)abe,  10  fann 
id;  mid)  bod)  unmög(id)  bei  mir  fetbft  baut  für  gan^  unfäfjig  erfliiren." 

10  „Unb  bei  mir,"  fagte  ^arno,  „ift  cö  bod;  fo  rein  entfd;ieben, 

ba§,  roer  fid)  nur  felbft  fpieten  fann,  fein  (Sc^aufpieler  ift.  2Ser 
fid^  nid^t  bem  Sinn  unb  ber  ß5cftalt  nad^  in  »ielc  öeftaften  üer= 
roanbetn  fann,  ueröient  nid)t  bieten  Dt  amen.  So  [jabm  Sic  jum 
i^eifpiel  ben  A^amtct  unb  einige  anberc  'Jtotten  red)t  gut  gcfpielt, 

15  bei  benen  ^f)r  (Sfiarafter,  !5f)re  öeftalt  unb  bie  Stimmung  beä 
Slugenblicfg  ^^nen  ^u  gute  famen.  Xa^  märe  nun  für  ein  ^ieh- 
I)abertf)eater  unb  für  einen  jeben  gut  genug,  ber  feinen  anbern 
SSeg  nor  fid^  fäf)e."  „ '?3ian  foU  fid),'  fuf)r  !v3arno  fort,  inöem 
er  auf  bie  ■}{o(Ie   faf),   ^1or   einem   Talente   fjüten,   baö   nmn  in 

20  isoUfommenljeit  auQ^uüben  nid;t  .»ooffnung  ()at.  "Man  mag  eö 
barin  foroett  bringen,  al§  man  roilf,  fo  mirb  man  bod)  immer 
gule^t,  roenn  un§  einmal  ba§  3>erbienft  beä  'Dieiftcrö  flar  roirb, 
ben  3Serluft  oon  ßeit  unb  .'«Gräften,  bie  man  auf  eine  fold)e 
^fufd^erei  gemenbet  f}at,  ld)mer;,lid)  bebauern.'" 

25  „!i^eien  Sie  nid)tGl"  iagte  'Ii>in)e(m,  „id;  bitte  Sie  inftänbig, 

fpredjcn  Sie  fort,  erjäljlen  Sie  mir,  flären  Sie  mid;  auf!  Unb 
fo  ^at  alfo  ber  ^ihbi-  mir  jum  .s^amlet  geI)oIfen,  inbem  er  einen 
©eift  f)erbeifd;affter' 

„„^a;  benn  er  oerfid)in-te,  Daf^  eo  ber  einzige  'iiH'g  fei,  Sie 

30  ju  ()eilen,  luenn  Sie  f^cilbar  miiren."" 

„Unb  barum  lief?  er  mir  ben  Sd)(eter  ^urüd  unt»  bief;  mid) 
flieljen?" 

„„^a,  er  f)offte  lo.vu-,  mit  ber  iuirftcttung  bcö  .v>am[etö 
fottte  ^{)re    ganje  !iiuft    gebüfu   fein.      Sie   iinirben   nadiber  bao 

1.  Öebanfcnftrid)  ftatt  bc§  JUifajco.  —  .'5.  .flein  2lb{a?  —  0.  mic6  ben  niiv  iclbft 
boc^  baju  l.  —  10.  ©ebanfcnftvid)  ftatt  bcS  iUi{Q(}e'l  —  I5f.  Jjf'ncn  flicicb  na*  bcncn  1. 
—  •-•■t.  bcbauren  l.  —  -j».  iiicr  unb  im  folgenben  •Wcbanfcnftric'.)  ftatt  bo5  JlbfiHtc-J.  — 
:w.  ^\a.  Slbcr  bafi  er  gcljofft  habe,  "JBtlhetm  luerbe  na*  ber  i'orficUintit  .öanilet!'  bie  >i*U^ne 
ni*t  ivicbcr  betreten,  ftimint  faum  uir  irül)ern  JarfteUiing.  ?er  3*Uier  foUte  nur  eine 
Icife  Wn()nnng  an'3fpre*en,  n>ie  ber  Slbbi'  fol*o  au*  frilljer  jiueimal  Silbelm  gegeben. 

WoctljeS  SBerfe  15.  :.'.  18 


27-4  UHll)rlm  ;ftIcirtn-(5  Cclirjaljrc. 

Jljcatcr  nid)t  uueber  betreten,  beljauptete  er;  irf)  erlaubte  ba§ 
©eiu'nteil  unb  liet)icft  red)t.  3Bir  ftritten  nod)  felbi^en  Slbenb 
nad)  ber  ^c>rftefluiui(  barüber/'" 

„Unb  (Sie  Ijaben  mid;  alfo  fpielen  feiert?" 

„,/D  geiüi^!""  5 

„Un'i)  roer  ftelfte  beim  ben  ©eift  iior'C" 

„„'3^ac1  fann  irf)  felbft  nirfjt  fat3en;  entmeber  ber  ^Ibbe  ober 
fein  ^lüiffingöbruber.  Tod)  ijUntb'  irf;  biefer;  benn  er  ift  um  ein 
menigeS  gröf^er/'" 

„Sie  fjaben  alio  aud)  G3e{)eimnif)e  unter  cinanber';;"  10 

„,/^reunbe  f'önnen  unb  muffen  @ef)eimniffe  yor  einanber 
l^aben;  fie  finb  einanber  borf;  fein  ©efjeimniö."" 

,,®S  permirrt  mirf)  frfjon  baö  3(nbenfen  biefer  SSerroorren^eit. 
klären  Sie  mirf;  über  ben  Wlann  auf,  bem  irf)  fo  niel  frf)ulbig 
bin,  unb  bem  irf;  fo  uiel  ^orraürfe  ju  madjcn  l^abe/'  15 

„9Ba§  i^n  un§  fo"  frfjä^bar  mad^t,"  üerfe^te  .^arno,  „mag 
i()m  gemiffermafecn  bie  .'^errfrfjaft  über  une  atte  er()ä(t,  ift  ber 
freie  unb  fdjarfe  33(id',  ben  ifjm  bie  Kultur  über  atte  .Gräfte,  bie 
im  9)tenfd)en  nur  uiof)nen,  unb  monon  fid)  jebe  in  iljrer  3ü"t  au§= 
bilben  läjjt,  gegeben  fjat.  Xk  mciften  5[)ienfd)en,  felbft  bie  i)or=  20 
güglid^en,  finb  nur  befd)ränft:  fcber  fd^ä^t  geraiffe  ©igenfdjaften 
an  fid)  unb  anbern;  nur  bie  begünftigt  er,  nur  bie  mitt  er  auö= 
gebilbet  niiffen.  öanj  entgegengefetU  roirft  ber  '^ihbe;  er  I)at 
Sinn  für  alTeg,  £uft  an  allem,  eö  ,^u  erfennen  unb  ju  beförbern." 
„2)0  muf3  id;  bod)  mieber  in  bie  9ioI(e  feljen!"  ful^r  IJarno  fort.  25 
„'9^ur  atte  SJ^enfc^en  machen  bie  9Jtenfd}^eit  au§,  nur  atte  i^räfte 
^ufammengenommen  bie  3SeIt.  'I'iefe  finb  unter  fid)  oft  im  9Siber= 
ftreit,  unb  inbem  fie  fid;  ju  ^erftiircn  fud;en,  I)ä(t  fie  bie  9iatur 
gufammen,  unb  bringt  fie  mieber  Ijcruor.  3>on  bem  geringften 
tierifdjen  §anbmerfötriebe  biö  ^ur  Ijödjften  2(u5Übung  ber  geiftigften  30 
^unft,  «om  Satten  unb  Qaudj^en  beä  ^inbe§  bi§  jur  treffli^ften 
Sinterung  beö  Sicbnerö  unb  Sängers,  nom  erften  33algen  ber 
5lnaben  big  ju  ben  ungefjeuren  9(nftalten,  moburd;  Sauber  crfjalten 
unb  erobert  merben,  nom  Ieid)teftcn  9So()ImoUen  unb  ber  flüd)tigften 
Siebe  bi§  jur  (jeftigften  Seibcnfd;aft  unb  jum  ernfteften  i^unbe,  35 
t)on  bem  reinften  @efüf)l  ber  finnlid;en  ©egenmart  big  5U  ben 
leifeften  Stauungen  unb  Hoffnungen  ber  entfernteften  geiftigen  3"= 

8.  (Sein  äroiningsDruber.    3^orunter  ift  lucht  ber  Djftäicr  non  III,  11  unb  VII,  9 
gebucht.  —  30.  geiftigen  feit  la.  —  31.  trefftid^en  3.  4. 


MjitB  Öud).    iriinftcs  -ßapttEl.  275 

fünft,  atfeS  bas  unb  weit  me()r  liegt  im  ^Jtenfc^en  unb  mu$  am- 
gebilbet  roerben:  aber  nidjt  in  einem,  fonbern  in  öielen.  S^J^c 
2(nlage  ift  raicfttig,  unb  fie  mu^  entroicfelt  roerben.  ^enn  einer 
nur  baö  3d)öne,  ber  anbere  nur  baö  9tü|(icf)e  beförbert,  fo 
5  macfjen  bcibe  ^lufammen  er[t  einen  '^3ieni(^en  aus.  T'as  Dcüljlic^e 
befiirbert  firf)  felbft;  benn  bie  '3Jienge  bringt  es  f)erPor,  unb  alle 
fönnen'ö  nid)t  entbe()ren:  bas  Sd^öne  muB  beförbert  roerben;  benn 
roenige  [tetten's  bar,  unb  oiete  bebürfen's.'" 

„galten    Sie    inne!"    rief  SSiKielm:    „icb    Ijahe   bas    atlcs 

10  gelegen." 

„■)cur  nod)  einige  3ci(enl"  peri'el3te  Jarno;  „()ier  finb'  ic^ 
ben  2lbbe  gan^  roieber.  '^Gine  i^raft  be^errld;t  öie  anbere,  aber 
feine  fann  bie  anbere  bilben;  in  jeber  Sfniage  liegt  aud)  attein 
bie  ^raft,  fic^  ^u  uoKenbcn.     S^as  oerfte^en  fo  roenig  5Jccnid)cn, 

i:,  bie  bod)  lofjren  unb  roirfen  rooden.'" 

„Unb  ic^  nerfte()c  es  audi  nic^t,"  ueri'e^te  23i(t)elm. 
„„Sie  roerben   über   öieien   Jejt  ben  'iibb'^  noc^  oft  genug 
frören.     Unb  fo    laffen  Sie  un§  nur  immer  redjt  beutlid^  fe^en 
unb  feftfjalten,  roas  an  uns  ift,  unb  roas  roir  an  uns  ausbilben 

20  fi3nnen.  Saffen  Sie  uns  gegen  bie  anbern  gered)t  fein;  benn  roir 
finb  nur  insofern  ju  ad)ten,  a(s  mir  ]u  fd)ät5en  roiffen."" 

„Um  ÜJottes  roillcnl  feine  Sentenjen  roeiterl  ic^  füf)(e,  fie 
finb  ein  ld;(ed)tes  .^-»eilmittel  für  ein  öerrounbetes  ^erj.  Sagen 
Sie  mir    lieber    mit    ^Sh^'ex    graufamen    'Öeftimmtf)eit,    roas    Sie 

25  üon  mir  erroarten,  unb  roie  unb  auf  roeldje  2ßeife  Sie  mic^  auf= 
opfern  roollen." 

„„Jeben  2>erbad)t,  id)  oerfid^ere  Sie,  uun-bcn  Sie  uns  fünftig 
abbitten,  (i's  ift  ^Ijxc  Sac^e  ^u  prüfen  unb  ju  roiil^len,  unb 
bie   unfere  ^()nen  bei5ufte[)en.    5^er  3Jicnfd)  ift  nid)t  et)er  glüdlid), 

30  als  bis  fein  unbebingtes  Streben  fid)  felbft  feine  33egren',ung  be- 
ftimmt.  5iid)t  an  midi  fjalten  Sie  fid),  fonbern  an  ben  3lbbe; 
nid}t  an  fid)  öenfen  Sie,  font»ern  an  bas,  uias  Sie  umgiebt. 
fernen  Sie  ^ium  'Seifpiel  !i!ot()arios  ^refflidifeit  einfetten,  roic  fein 
Überblicf    unb    feine   2^ljätigteit   unjertronnlid)   mit   einander  üer= 

3;)  bunben  finb,  roie  er  immer  im  ^ortfdireiten  ift,  roie  er  fid)  auö= 
breitet  unb  jcben  mit  fortrcifu.     CS'r  fübrt,  uio  er  audi  fei,   eine 

11  iMcr  Ulli)  im  folgenbcn  (ücöanfcnftii(t)c  ftatt  ber  Jltia^c.  —  -'7.  Sic,  niifit  o^ncn, 
roeil  ber  So?  fein  Dbjeft  i)at.  —  29.  bei  jufte^n,  rocrauj  in  i  ein  ungehöriger  Oebanfen« 
ftri(^  folgt.  —  et) er  te^U  i. 

18* 


276  Wai]dm  ilUfifta-o  ffdjrjrtljrc. 

SBelt  mit  fid^;  feine  ©egeniöart  belebt  iinb  feuert  an.  ®el)en 
Sie  unfern  tnuten  9.tiebihiö  bagegen!  ©§  fd^eint  gcrabe  bie  ent= 
getjengefe^te  5catur  ,^u  fein.  3Scnn  jener  nur  inö  ©anje  unb 
Qudj  in  bie  ^^orne  mirft,  fo  ricbtct  bicfcr  feinen  (}ellen  5BIicf  nur 
auf  bie  näd)ften  Singe:  er  ncrfdjafft  nu'l)r  bie  -Düttel  jur  3:tjätigf"eit,  5 
alä  baf?  er  bie  3;'f)ätigfeit  ()eri'ürbräd}te  unb  belebte;  fein  ^anbeln 
fiel)t  einem  guten  SBirtfdjuften  uotttommen  äljulid),  feine  2Sir!= 
famfeit  ift  ftd(,  inbem  er  einen  jeben  in  feinem  ^reiö  beförbert; 
fein  Sßiffen  ift  ein  bcftänbigeö  ©ammeln  unb  3(uöfpenben,  ein 
9tel)men  unb  9Jiitteilcn  im  t'Ieinen.  3stel(eid}t  fönnte  Sotljurio  in  lu 
einem  %a(\c  jerftören,  woxan  biefer  jaljrcUmg  gebaut  fjat;  aber 
rielleidjt  teilt  aud;  Sotfiario  in  einem  iHugenblid'e  anbern  bie  .^raft 
mit,  ba§  ,3ei'ftörte  f)unbertfältig  mieberljerjuftellen."" 

,ߧ  ift  ein  trauriges  ©efi^äft/'  fagte  3i>ill)elm,  „menn  man 
über  bie  reinen  S^orjüge  ber  anbern  in  einem  5(ugenblide  bent'en  15 
foE,  ba  man  mit  fid)  fclbft  uneinö  ift;  foId)e  33etrad)tungen  ftefjen 
bem  ru()igen  3!Jtanne  iüol)l   au,  nid;t  bem,  ber  uon   \:!eibenfdjaft 
unb  Ungeix)i^f)eit  bemegt  ift." 

„9^ul)ig  unb  ücrnünftig  ^u  betradjten  ift  ju  feiner  3eit 
fd^äblid),  unb  inbem  u)ir  unö  geuiötjnen,  über  bie  3>or,^üge  anberer  20 
gu  beuten,  fteden  fid;  bie  unfern  unuermertt  felbft  an  ifjren  ^[a|, 
imb  jebe  falfdje  Xljätigteit,  uioju  un§  bie  ^(}antafie  lodt,  roirb 
aläbann  gern  oon  unö  aufgegeben,  befreien  ©ie  roo  möglid;  I^fji'en 
©eift  üon  altem  3(rgniol)n  unb  aller  3(ngftlid)teit!  2)ort  fommt 
ber  älbbe.  ©ei'n  ©ie  ja  freunblidj  gegen  il)n,  big  ©ie  nod)  mel)r  25 
erfaljren,  roieuiel  S)ant'  ©ie  it)m  fd)ulbig  finb.  Ser  ©d)alf!  ba 
geljt  er  ^mifdjen  5iatalien  unb  Xljerefen;  id)  mollte  rcetten,  er 
benft  fid)  ma§>  au§.  ©0  roie  er  überhaupt  gern  ein  roenig  baä 
©d;idfal  fpielt,  fo  lä^t  er  aud^  md)t  non  ber  Sieb^aberei,  mandjmal 
eine  -öeirat  ^u  ftiften."  30 

9Btll)elm,  beffen  leibenfdjaftlidje  unb  uerbriej^lidje  ©timmung 
burd)  alle  bie  fingen  unb  guten  Üi>orte  l^tivnüä  nidjt  nerbeffert 
rcorben  mar,  fanb  l)i3djft  unbelifat,  baf?  fein  g^reunb  gcrabe  in 
biefem  3Xugenblide  eine§  fold^en  3>erl)ältniffeö  ermäbnte,  unb  fagte, 
gmar  lädjelnb,  bodj  nidjt  oljne  33itterfeit:  „^d;  bäd;te,  man  überliefe  35 
bie  £iebl)aberei,  i^eiraten  gu  ftiften,  ^erfoncn,  bie  fid)  lieb  Ijabcn." 


Ü.  S  a  m  m  [  e  n  1—3.  —  12.  2(  u  g  c  n  b  I  i  cE ,  roogegen  II,  1  ©.  70,  2 1  21  u  g  c  n  b  l  i  d  e  fte^t. 
—■  34.  Ütugenblic!.  —  36.  ®a^  bcv  favtaftifdje  Spott  cigentlid;  nid)t  antrifft,  entfpri^t 
ber  t;eftigen  Scibcnfc^aft. 


Ärijtcs  ßiid).    fiinftco  unb  ftrijftcs  ßapitcl.  277 

Srdjßcö  tlnpitd. 

2!ie  öefeüfd^att  f)atte  fic^  eben  roieber  begegnet,  unb  unfcre 
^reunbe  fa()en  fid)  genötigt,  baö  ©eipräcf)  ab5ubred)en.  'Oiid)t 
lange,  fo  marb  ein  ilurier  gemelbet,  ber  einen  53rief  in  l'ot^ario§ 
f,  eigene  Aoänbe  übergeben  rooUte.  ^er  O^cann  raarb  norgefübrt;  er 
fa()  rüftig  unb  tüd)tig  am,  feine  l'iüree  war  feijr  retdj  unb  ge= 
fdjmacfüoll.  J^ilbclm  glaubte  ii)n  gu  fennen,  unb  er  irrte  fic^ 
nid^t;  eö  roar  berfelbe  iKann,  ben  er  bamalä  Q]f)tlinen  unb  ber 
ocrmeinten  'JDtariane  nad)gei'd)irft  ()atte,  unb  ber  nid)t  roieber  ^urüd^ 
10  gefommcn  roar.  Gben  uiollte  er  il)n  anreben,  afs  Sot^ario,  ber 
ben  33rief  gelefen  ()atte,  ernftbaft  unb  faft  oerbrie^Iid)  fragte: 
„2öie  f)ei^t  fein  ^err?" 

„'S'aS    ift    unter    atten  ^-ragen,"    »erlebte    ber  Kurier   mit 
S3efd)eibcn(jeit,    „auf   bie    id)  am  roenigften  gu    antroorten  roeip. 
15  i^id)   boffe,  ber  33rief   roirb  baö  9iötige  nermelben;   münblid^   ift 
mir  nid)tö  aufgetragen." 

„@§  fei,  roie  i()m  fei,"  verlebte  Sotfjario  mit  l^äd}eln,   „ba 
fein  Öerr  baö  3"t'^i^"'-'n  5U  mir  ()at,  mir  fo  (jafenfü^ig  ju  fd;reiben, 
fo  foU  er  ung  roiüfommen  fein." 
20  „Gr  roirb   nid)t  lange  auf  fid)  roarten  laffen,"   verfemte  ber 

Kurier  mit  einer  "inn-beugung  unb  entfernte  fid). 

„3.\n-nef)mt  nur,"  fagte  Sottjario,  „bie  tolle,  abgcfc^madte 
33otfd^aft.  '2-a  unter  allen  ööften,'  fo  fd^reibt  ber  Unbefannte, 
'ein  guter  .v'^umor  ber  angenef)mfte  @aft  fein  fott,  roenn  er  fid^ 
2:,  cinftellt,  unb  id)  benfelben  als  9teifegefäf)rten  beftanbig  mit  mir 
()erumfübre,  fo  bin  id)  überzeugt,  ber  'öefudi,  ben  id)  (5"ro.  Önabcn 
unb  i'iebbcn  :(ugebad)t  Ijahc,  uiirb  nid)t  übel  oermerft  roerben, 
oiehne()r  boffe  id),  mit  ber  fämtlidjen  bo()en  "Jamilie  noÜtommciu-r 
ßufriebenbeit  an3u(angen  unb  gelegentlid)  mid^  roieber  ju  ent= 
no  fernen.     2)er  id)  mid),  unb  fo  roeiter,  ©raf  uon  'Sd)Jierfenfufe '" 

„'3)a§  ift  eine  neue  /vami(ie,"  fagte  ber  il(bbi''. 

„Gö  nurg  ein  'rntariatcigraf  fein,"  oerfetjte  ^arno. 

„'^a^j  G)e()eimniö  ift  leid)t  ^u  erraten,"  fagte  "Diatalie.    „^c^ 
roette,  eö  ift  Sruber  Jyriebrid),  ber  unö  fd)on  feit  bem  '^obe  beö 
?.:>  C^eimö  mit  einem  33cfud)e  broI)t." 

„(^ietroffen,  fd)i.ine  unb   rocife  (5d)roefterl"  rief  jemanb  auS 

20.  flein  Slbja^  oov  G  r.  —  22.  9}  e  r  n  e  l)  m  c  t.  —  äü.  f  o  l)  o  j  i  c  i  c^  1 .  —  32.  9?  i  f  n  r  i  a  1 8  > 
graf,  iPijegraf. 


278  lUilljflm  ;faftßcrs  Cdjrjaljrc. 

einem  naiven  33uid)e,  unb  jugleirf;  trat  ein  angenel^mer,  l^eiterer 
juiujer  dTiann  fiernor.  9.\>i(f)clm  foniite  fid^  faum  eine§  SdireieS 
cnt[)alten.  „SÖie?"  rief  er:  „unfer  blonber  Srf;ehn,  ber  foU  mir 
aud)  [)icr  nod)  er|d)cinen ':"' 

g-riebrid)  marb  aufmcrtfam,  fal)  2ÖiI()eImeii  an  unb  rief:  5 
,/3SaI}rIid)  raeniger  erftauut  unir'  idj  geiuei'en,  bie  Berütjmten 
^spramiben,  bie  bod^  in  3(iji)pten  fo  feft  fteljen,  ober  baö  &xah 
bes  i^iinigö  '?3tauioIuö,  hiv^,  mie  man  mir  nerfidjert  I)at,  gar  nidjt 
me(}r  eriftiert,  f)ier  in  bem  ©arten  meines  Cljeimö  511  finben,  alö 
Qua),  meinen  alten  ^-rennb  unb  ütelfad)en  il^o[)Itfjäter.  3eib  mir  10 
befonberS  unb  fdiijnftens  gegrüßt!" 

3tadjbem  er  rings  f)erum  affeö  kunttfommt  unb  gefügt  fjatte, 
fprang  er  roieber  auf  SSiUjetmen  ju  unb  rief:  „.öaltet  mir  tl^n 
ja  mann,  bieten  .'oelben,  .'oeerfüfjrer  unb  bramatifd)en  "^n^üo^ 
fop()en!  Qdj  l)ahc  iljn  6ei  unferer  erften  i>cfanntfd)aft  id)Ied;t,  15 
ja,  id^  barf  roo^l  fagen,  mit  ber  §ed;el  frifiert,  unb  er  I)at  mir 
boc^  nad)()er  eine  tüdjtige  !2rrad^t  (Sd)(äge  erfpart.  6r  ift  gro^^ 
mutig  mie  Scipio,  freigebig  mie  2lleranber,  gelegentlich  aud^  oer= 
liebt,  bod)  ofjne  feine  9(ebenbu()Ier  ^u  ()affen.  Otid)t  etraa,  ba^ 
er  feinen  ^einben  .Qof)Ien  aufö  ^>aupt  fammelte,  metdjeä,  mie  man  20 
fagt,  ein  fdjled)ter  2)ienft  fein  foff,  ben  man  jemanbem  erzeigen 
fann,  nein,  er  fc^idt  uielmel^r  ben  g^reunben,  bie  if)m  fein 
93täbd)en  entfidjren,  gute  unb  treue  Wiener  nad),  bamit  ifjr  ^u^ 
an  feinen  Stein  ftof5c/' 

l^sn  biefem  G)efd)mad  fu[)r  er  unauf^attfam  fort,  ol)ne  ha^  25 
jemanb  if)m  Ginf)alt  ju  tl)un  imftanbe  geroefen  märe,  unb  ba 
niemanb  in  biefer  3(rt  if)m  erroibern  fonnte,  fo  behielt  er  bas 
SBort  jiemlid)  allein,  „^ermunbert  eud^  nid^t,"  rief  er  am,  „über 
meine  grofje  23elefen()eit  in  (jeiligen  unb  '^^rofan^Sfribenten:  \i)r: 
fofft  erfafjren,  mie  id)  5U  biefen  Äenntniffen  gelangt  bin."  'Dtan  30 
rcoUte  üon  i()m  raiffen,  mie  eo  ifjm  gel)e,  mo  er  I)erfomme;  alkin 
er  fonnte  uor  lauter  3ittenfprüd)en  unb  alten  6efdjid)ten  nidjt 
jur  beutlid)en  ßrflärung  gelangen. 

9ZataIie  fagte  leife  ju  ^(jerefen:  „Seine  3Irt  non  Suftigfeit 
tl)ut  mir  me()e;  id)  moKte  metten,  bap  ifjm  babei  nid)t  moI}[  ift."  35 

^a  ^-riebric^    auf5er    einigen   Späten,    bie    i[)m   ^arno   er= 

5.  Äein  ^b^a^  oor  griebri^i-  —  H-  gegrüBt.  SIuc^  f)ier  fotitc  biefelbe  änberutig 
tote  Aap.  5  (g.  268,  1»  eingetreten  {ein.  —  13.  Io§  (i'tatt  ju).  1.  —  15.  unfret  1.  — 
21.  jetnanben  1 — 3. 


TVrijtes  ßurtj.    Stdjiics  -Sapitcl.  279 

roiberte,  feineu  SCnflang  für  feine  ^l^offen  in  ber  öefeüfc^aft  fanb, 
f acute  er:  „G"ö  [i(ei6t  mir  nicf}to  übrig  aU  mit  ber  ernfttiaften 
^•amilie  and)  crnftf)aft  511  merben,  unb  roeil  mir  unter  foldien 
bebenflidjcu  Urnftiinöcu  ioi'^leid)  meine  fämtlic^e  3ünbenlaft  fd^iuer 
5  auf  bie  Seele  fällt,  \o  luiU  id)  mid)  furj  unb  gut  ju  einer 
0eneraI6eid)te  entid)liej^en,  mouon  xi}v  aber,  meine  merten  .'oerren 
unb  Spanten,  nid)tö  üerne()men  iotit.  3^iei'er  eöle  g-reunb  ()ier, 
bem  fd)ou  einiges  üon  meinem  Ve6en  unö  J^un  bcfannt  ift,  io(( 
eö  allein  erfa[)ren,  um  fo  mcf)r  als  er  allein  barnad)   ^u  fragen 

10  einige  Urfad;c  ()at."  ,/ßärt  ^(jr  nid^t  neugierig,  3U  roiffen,"  fuf)r 
er  gegen  3Si(l)e[men  fort,  „roie  unb  roo?  raer?  mann  unb  marum':' 
2Bie  fie[)t'ö  mit  ber  i^onjugation  beö  gried)iid)en  33erbi  ^f)iIeo, 
^f)iIo  unb  mit  ben  S'eriuatiiiiG  biefes  allerlicbften  oeitmorteö  auo  ?" 
Somit  nal)m   er  'il'iU)elmen  beim  3(rme,  füfjrtc   ifju  fort,   inbem 

lö  er  i^n  auf  alle  'Kneife  brürfte  unD  füfste. 

^aum  mar  ^-riebrid)  auf  'SiK^elmö  3ii"i"'-'''"  gekommen,  alö 
er  im  J-enfter  ein  '^jubermeffer  liegen  fanb,  mit  ber  ^nfc^rift: 
„Öebenfe  mein!"  „^{)t  (}ebt  Gure  nunlcn  Sad)cn  gut  aufl" 
fagte  er.    „$]ahrtid),  ta§  ift  ^^U)ilinenG  "^niöermeffer,  baö  fie  G'ud) 

20  jenen  -Tag  fdicnfte,  alo  id)  Qnd)  fo  gerauft  [)atte.  ^d)  ()offe, 
^^r  ^abt  beä  fc^önen  'D3iäbd)en§  fleifjig  babei  gebadet,  unö  ic^ 
üerfidiere  Gud^,  fie  f)at  ßuc^  aud)  nid)t  oergeffen,  unb  menn  i^ 
nid^t  jebe  Spur  pon  C'iferüidit  i'd)on  (ange  am  meinem  .'öer^en 
oerbannt  ()iitte,  fo  mürbe  id)  Qnd)  nidjt  ohne  '^leib  anfe()en/' 

25  „Sieben   Sie  nichts  mefjr    oon  bieient    ©eid)övfel"    i)erfet5te 

Sßil^etm.  „^d)  leugne  nid)t,  ba^  id)  ben  (rinörurf  if)rcr  an= 
genehmen  öegenroart  lange  nidit  loö  merben  tonnte,  aber  l>aö 
mar  aud)  atleo." 

,;].>fuil  i'c^ämt  (i'ud),"  rief  ^"'■■icbrid) :  „mer  mirö  eine  Öeliebte 

so  ocrleugnen':'  Unb  ^{)x  l)abt  fie  fo  fomplct  geliebt,  al§  man  eö 
nur  u)ünfd)en  tonnte.  G"ö  oerging  fein  ^Tag,  ta\^  ^l)r  bem 
5)iäbd^en  nid^t  etmaö  fc^enftet,  unb  uienn  ber  ^eutfd)e  fd)enft, 
liebt  er  gemifj.  Go  blieb  mir  nid)tä  übrig,  alo  fie  Gud)  ^ule^t 
megjuputien,  unb  bem  roten  £ffi^ierd)en  ift  eo  benn  aud)  enflid) 

35  geglüdt." 

„„■JÖie?  Sie  maren  ber  Cffijier,  öen  mir  bei  '^U)ilinen  an^ 
trafen,  unö  mit  bem  fie  megreiftef " 

6.  roo  :i.  4,  35vuctfcl)ler.  —  9.  barnac^  allein  1.—  10.  SBärct.  —  14.  flbfap  oor 
Somit—  Is.Ocbcntet  1—3.  S9l.II, 4  5.88,21.— 21.  ic^  fc^It  1.— 31  j.  3^r  itfrnit^tl. 


280  ttltllielm  AUifttrs  Cdjrjaljrc. 

„^a/  oerfe^te  Jriebrid^,  „bcn  3ic  für  '?3carianen  ()ielten. 
SBir  I)aben  genug  ü6er  ben  !o>r5^tum  ge(ad)t/' 

„23eld)e  ©raui'amfeit/'  rief  3i>in)ehn,  „mid)  in  einer  i"oId}cn 
Ungeii)iJ5()eit  ju  lafjenl" 

„Unb  noc|  ba5u  ben  Kurier,  ben  Sie  unö  nnrf)irf)icften,  5 
gleid)  in  2)ien[te  5U  neljtnenl"  uerfe^te  ^^riebric^.  „Gs  ift  ein 
tüd)tiger  ilerl  unb  ift  biefe  3<^it  "ic^t  i^'-''"  unlerer  Seite  ge= 
fommen.  Xlnb  bas  5)täbd)en  lieb'  id)  nod)  immer  fo  raienb  roie 
jemalö.  -Diir  ^at  fie'e  gan^  eigenö  angetfjan,  ba^  id)  mid)  ganj 
nafje^u  in  einem  mptfiotogiid^en  %aüe  befinbe  uni)  alle  !iage  6e=  10 
fürd^te,  ueriüanbelt  ju  merben." 

„Sagen  Sie  mir  nur/'  fragte  2i>iri}e(m,  „wo  Ijaben  Sie 
^f)re  ausgebreitete  ©elefjrfamfeit  fjer?  ^d)  ()öre  mit  iHTiüunberung 
ber  leltfamen  9Jianier  ju,  bie  Sie  angenommen  (jaben,  immer  mit 
Se5ief)ung  auf  alte  @efc^id)ten  unb  g-abe(n  ^u  fp^^edjen."  15 

„9Iuf  bie  lufttgfte  2Seife/'  fagte  ?yi^iebric^,  „bin  id^  geteert, 
unb  ^mar  fel)r  gelehrt  rooröen.  '^^(}iIiue  ift  nun  bei  mir;  mir 
I)aben  einem  '!|>a^ter  bas  alte  Zdjlofj  eines  Si^ittergutes  abgemietet, 
morin  mir  mie  bie  ^obolbe  aufs  luftigfte  (eben.  2^ort  Ijaben  mir 
eine  jraar  fompenbiöfe,  aber  bod^  ausgeuidjte  Sibliotfjef  gefunben,  20 
ent^altenb  eine  Sibel  in  ?yoIto,  ©ottfriebö  ßfjronif,  ^roei  33änbe 
Tlieatrum  Europaenm,  bie  Acerra  philologica,  Gryphii  Sd)riften 
unb  nod)  einige  minber  mid)tige  35üd)er.  9tun  f)atten  mir  benn 
bod;,  menn  mir  ausgetobt  fjatten,  mand}ma(  l'angeroeile;  mir  mollten 
lefen,  unb  ef)e  roir's  uns  vexia^en,  marb  unfere  äöeife  nod)  länger.  25 
ßnblid)  f)atte  ^^^()i(ine  ben  ()errlid)en  Ginfatt,  bie  fämtlid)en  33ü(^er 
auf  einem  großen  3;ifd)  auf3uid)Iagen;  mir  festen  un§  gegen 
einanber  unb  lafen  gegen  einanbcr,  unb  immer  nur  fteffenraeii'e, 
aus  einem  33ud^  mie  aus  bem  anbern.  Xas  mar  nun  eine  red)te 
£uft!  äi>ir  glaubten  roirflid^  in  guter  ßefeUic^aft  5U  fein,  roo  30 
man  für  unl'd)idlid)  f)ä(t,  irgenb  eine  '-Oiaterie  ^^u  lange  fortlegen 
ober  mo()[  gar  grünblid)  erörtern  ju  rooUen;  mir  glaubten  in  Ieb= 
I)after  Geieüicbaft  ^u  fein,  roo  feins  bas  anbere  jum  äöort  fommen 
lä^t.     2!;ieie  Unterf)a[tung  geben  mir  uns   regelmäßig  alle  ^age, 

10 f.  flirrte  1.  —  17.  geworben  1.  —  21.  ©{»ronif,  abeKnS  „£iiftortf(^c 
Chronica"  in  brei  gdiobänben  (174  — I74;i),  bie  (Soetbe  in  feiner  Sugcnb  gelcfen  ^atte. 
—  2J.  2te  einunbäroonätg  ftarfen  goliobänbe  beä  Theatrum  Europaeum  umfaßten  bie 
©eic^icfite  ber  ga^re  1617 — 1718.  —  Acerra  philologica  „oon  300  fiiiftoricn"  (1743),  bie 
ßoet^c  gleidiaüö  aus  feinen  flnabenjaftren  tannte.  —  Gryphii,  .,Andreae  Gryphii 
teuticfie  Qiebicf)te"  in  ärcei  Sänben  (1063  unb  ir,<Jb).  —  21.  lange  SSeile.  —  25.  unfere 
lange  ißeile  1,  oieUeic^t  richtiger. 


Ärf)fr9  ßiirij.    Sfrij(lt9  -ßapitcl.  281 

unb  luerben  baburd)  nadj  unb  nad)  io  gelcf^rt,  ba|5  mir  im§  felbft 
bariUicr  oenuunbcrn  3d)ün  finben  mir  nid)tG  9icueG  me^r  unter 
ber  3onne;  ju  allem  bietet  uno  unferc  2l^iiicnfd)aft  einen  Seleg 
an.  Sßir  nariieren  biefe  3{rt,  unö  ju  unterrid)ten,  auf  gar  oieterlei 
5  91'ei)e.  -Ot'and)maI  lefen  tpir  nad)  einer  aften  nerborbenen  3anbu()r, 
bie  in  einigen  iliinuten  ausgelaufen  ift.  Bdinell  örefjt  fie  bas 
anbere  f)erum  unb  fangt  aus  einem  53ud;e  ^u  lefen  an,  unb  faum 
ift  roieber  ber  3anb  im  untern  ©lafe,  fo  beginnt  ha§>  anbere  fd)on 
trieber  feinen  Spruc^,  unb  io  ftubieren  mir  roirflid;  auf  roafjrliaft 

10  ofabemild^e  3Öeife,  nur  ba^  mir  fürjere  Stunben  (jaben,  unb  uniere 
Stubien  äu^erft  mannigfaltig  finb." 

„2;iefe  2;o(ll)eit  begreife  id)  moljl/'  fagte  2ßi(^etm,  „roenn 
einmal  ein  fo  luftiges  ^aar  beifammen  ift;  roie  aber  bas  lodere 
^^^aar  fo  lange  beüammen  bleiben  fann,  baä  ift  mir  nicbt  fo  ba Ib 

15  begreiflidj." 

„2)05  ift/'  rief  Jriebrid),  „eben  baö  ©lud  unb  bao  Ungtürf: 
5|]{)iline  barf  fid;  nid)t  fel)en  laffen,  fie  mag  fid)  felbft  nid;t  iel)en; 
fie  ift  guter  .^offnung.  Unförmlidjer  unb  läc^erlid)er  ift  nid^tä 
in  ber  2ßelt  als  fie.     dloä)  fur^,  el)e  id^  megging,  fam  fie  5U= 

20  fütligerroeife  oor  ben  Spiegel,  „^^fui  2^eufel!"  fagte  fie  unb 
menbete  bae  (^Jefid)t  air.  „bie  leibljafte  A^rau  9JielinaI  bao  garftige 
^ilb!    -Oian  fieljt  bod)  ganj  nieberlrädnig  auö!" 

„^c^  muf;  geftel)en/'  üerfet3te  3.i>ill)elm  läd)elnb,  „ba^  e§ 
jiemlid^  fomifd)  fein  mag,  eud^  alö  'Initer  unb  IKutter  beii'ammen 

25  ju  fel)en." 

„(i'ö  ift  ein  red)t  närrifd)er  3treid^,"  fagte  ^ri^'^rid),  ,.t)a|j 
id)  nod)  ,3iulel3t  als  "Initer  gelten  foll.  Sic  beliauptet's,  unb  t)ie 
3cit  trifft  aud).  iHnfangö  mad)te  mid)  ber  oermünütte  '^emd),  ben 
fie  Guc^  nad)  bem  .pamlet  abgeftattet  l^atte,  ein  menig  irre." 

so  „SBaä  für  ein  'Öefud/:'" 

„^l)r  merbet  baö  9lnbenfen  baran  bodi  nid)t  gan^  unt»  gar 
üerfd)lafen  Ijaben':'  Xao  allerliebfte  fülilbarc  Weipenft  jeiun-  '^ladit, 
menn  ^l)r'ö  nod)  nid)t  mifjt,  mar  '^Ujiline.  ^ie  (^)efd)id)te  loar 
mir   freilid)   eine    l)arte   9Jtitgift,    bod;   menn   man   fid)   fo   etmaö 

35  nid)t  mag  gefallen  laffen,  fo  mu^  man  gar  nid)t  lieben.  2)ie 
$Lsaterfd)aft  beruht  überl)aupt  nur  auf  ber  Überzeugung;  id)  bin 
überzeugt,  unb   alfo   bin   id)  Üniter.     T'a   fel)t  ^Nl)r,   bafe  id)  bie 

2.  Deriuunbertcn  1.  —  13.  fo  ein.  —  21.  '^xau  SRcHna,  über  bie  fie  bamaB 
gefpottet  tjatte.  —  35.  nicht  gefallen  laffen  lann  1.  —  3i;.  Äommo  uor  iä). 


282  lüilljelm  Älnftfrs  Cdjrjaljrr. 

Sogif  cuid)  am  redeten  Drte  311  6raud)cn  lucij^.  Uiib  luciin  bao  ^inb  firf) 
nid)t  glcid)  nad)  bcr  öcburt  auf  ber  3tcUc  311  3:obc  lad)t,  }o  iann 
eö,  100  nid)t  ein  iui^Hd)er,  bod)  angenefjmer  3Se[t6ürßer  inerbeii." 

I^nbeffen  bie  /Yi'cunbc  fid)  auf  biefe  luftiinc  Sl^eife  von  k'xdp 
fertigen  Wcgenftänben  untcr()ietten,  Ijattc  bie  übricje  Wefeüfdjaft  5 
ein  ernftt)afteö  Wefpräd)  angefangen.  Maum  fjatten  ^riebric^  unb 
äÜiU^ehn  fid)  entfernt,  alö  ber  3(6lie  bie  ^reunbe  unuermerft  in 
einen  ©artenfaal  füfjvte  unb,  alo  fie  ^^pla^  genommen  f^atten, 
feinen  inirtrag  begann. 

„2Öir    [}akn,"    fagte    er,    „int    allgenteinen   6e()auptet,    baf?  10 
^•räulein  Tfjerefc  nid}t  bie  lLod)ter  ifjrer  'Syiutter  fei;  eg  ift  nötig, 
baJ5  mir  uns  I)ierü6er  audj  nun  im  einzelnen  erflüren.     §ier  ift 
bie  ©efd)id)te,  bie  id)  fobann  auf  alle  2öeife  gu  belegen  unb  5U 
bemeifen  midj  erbiete. 

g-rau  non  *   lebte  bie   erften   ^al)re    ifjres   Gf)eftanbe§    mit  15 
i[)rem   ©emafjl    in    bem    beften   i^ernefjmen,    nur   (}atten  fie   iia^ 
Unglüd,  ba^  bie  iünber,   5U  benen  einigental  .'noffnung  mar,  tot 
gar  Söelt  famen,  unb  bei  bem  britten  bie  Slrjte  ber  9Jiutter  bei- 
nahe ben  ^'ob  üerfünbigten  unb  if)n  bei  einem  folgenben  alä  gan^ 
unoermeiblidj  meisfagten.    93ian  mar  genötigt,  fid)  ju  entfd;Iief5en;  20 
man  moKte  baö  G()ebanb  nidU  auff)eben;  man  befanb  fic^,  bürger= 
lidj  genommen,  ju  rool)I.    ^r'^"  ^"■'"i  *  fudjte  in  ber  3(u'obi(bung 
ifjres  ©eiftes,  in   einer  gemtffen  9iepräfentation,  in  ben  ^reuben 
ber   ©itelfeit    eine  2(rt  üon   (Sntfd^äbigung   für  bao   3)iutterglüd, 
ba§  if)r  nerfagt  mar.    <Sie  faf)  i()rem  ©ema[j(  mit  )ei)x  uiel  §eiter=  25 
feit  nadj,  atö  er  Steigung  m  einem  A^rauen^immer  faf5te,   racldje 
bie  ganje  .'oau'of)a(tung  üerfaf),  eine  fd;öne  ©eftalt  unb  einen  fetjr 
foliben  Cf)ara{ter  fjatte.     g^rau  uon  *  bot  nad^  furser  3cit  einer 
(Einrid)tung  felbft  bie  .'C>änbe,  nad)  meld^er  ha§i  gute  3)täbci^en  fidj 
2'()erefenö  3Sater  überlief?,  in  ber  33eforgung  beö  i^auöiüefens  fort=  30 
fu()r  unb  gegen  bie  ^rau  00m  .*oaufe  faft  nod)  mel)r  Sienftfertig: 
feit  unb  Grgebung  alö  Dorljer  bezeigte. 

6.  begonnen  (ftatt  angefangen)  1.  —  12 — 14.  (§ter  ift  .  .  .  erbiete),  roie 
g.  2.Si,  4 — 24  (ju  »erlangen)  inurben  cingefdioben  auf  ®d)tller-j  SJemerfung  im  "i'riefe 
Dom  0.  Jjuli  I7!iü:  „4,  äBäre  bod)  ju  iininid)cn,  ba^  man  öie  Cuelle  cvfn[)re,  aui  loeU-ftcr 
ber  Hbbe  bie  3Jact)rirf)ten  über  2:f)crcfen'j  ilbfimtt  fcbövnte,  befonöer^j  ba  e6  bocb  etroaS 
befrcmbet,  bag  bicfcr  mid;tigc  Umftanb  fo  genau  babei  intereffierten  ^ierfoncn  unb  bie  fonft 
fo  gut  bebient  finb,  bi^  auf  ben  SDJomcnt,  tdo  ber  Jiic^tcr  i^n  braudit,  fjat  ein  Oebeimniä 
bleiben  fönnen."  Urfpriinglid;  war  ber  2?  ort  rag  ein  niebergcjcbriebener  SBeridjt.  — 
l.ö.  ßein  atbfat^  ror  Jyrau.  —  Bon  *.  Urfprünglic^  ^ier  unb  im  folgenben  brei  Sternc^n. 
3?gl.  äu  I,  U  2.  37,  2.  11,  12  S.  121),  31.  III,  .'.  3.  157,  35.  VI,  S.  134,  31.  —  IS  f.  i'l  rjtc 
f  c^  0  n  b  e  i  n  a  Ij  e  ber  ÜJ  u  1 1  e  r  ben  1. 


T^djtea  fiudj.    Sedjftrs  -ßapttel.  283 

'^lad)  einiger  S^'t  crflärte  fie  fid)  guter  .'ooffnung,  unb  bie 
beiben  Gfjeleute  famen  bei  biefer  0elegen[)eit,  obiüo[)l  quo  gan^ 
nerfcbiebencn  3(nlafjen,  auf  einerlei  ©ebanfen.  <^exv  non  *  roünic^te 
btiö  i^inö  feiner  öeliebten  alo  fein  rec^tinäf5igeG  im  .'oaufe  ein^u= 

5  filteren,  unö  Arau  uon  *,  nerbrietsHcf),  l>af5  öurcft  bie  ^nDiöfretion 
if)reG  lHr5te5  i[)r  3"Üii"ö  in  '  t>er  ^utc^baric^aft  I)atte  nerduiten 
rootten,  badjte  burc^  ein  untergeicf}obenes  .*^inb  fic^  luieöer  in  'J(n= 
fef)n  5U  fe^en  unb  burc^  eine  folc^e  'Dtad)giebigfeit  ein  Übergemic^t 
im  .'«>aui'e   ju  erhalten,  ba§  fie  unter  öen  übrigen  Untftiinöen  ^iu 

10  iiertieren  fürdjtete.  Sie  mar  ^urücfbaltenöer  alö  if)r  G)ema()l;  fie 
merfte  i^m  feinen  25Junfdi  ab  unb  mußte,  of)ne  ibm  entgegen^u^ 
gc[)en,  eine  Grtlärung  5U  erleichtern.  Sie  madne  if)re  '^eöingungen 
unb  erhielt  faft  oüe§,  roaä  fie  oerlangte,  unt>  fo  entftanö  öaä 
'Xeftament,   roorin  fo  menig  für  'öa^  c^inb  geforgt  ^u  fein  fd)ien. 

15  2;er  3(rjt  mar  geftorben;  man  toenbete  ficfi  an  einen  jungen, 
t()ötigen,  gei'c^eiöten  iiJcann;  er  raari)  gut  betobnt,  unt»  er  fonnte 
fetbft  eine  G()re  barin  fud)en,  öie  llnfct)idlic^feit  unD  Übereilung 
feineö  abgefc^iebenen  Kollegen  ins  Sidjt  5U  fe^en  unb  5U  »er- 
beffern.    T'ie  maf)re  ?Jtutter  rodligte  nic^t  ungern  ein;  man  fpielte 

20  bie  '^erftellung  fe^r  gut.  3:f)erefe  fam  ^ur  -2i>e(t  unö  rouröe  einer 
Stiefmutter  jugceignet,  inbeö  if)re  tpabre  !)3iutter  ein  Cpfer  biefer 
5ßerfteüung  marö,  int>em  fie  fid)  ^u  früb  mieber  berauomagte,  ftarb 
unb  ben  guten  2)iann  troftloö  hinterließ. 

^rau  Don   *   ()atte   inbeffen   gan^    if)re  3(bfid)t  erreicht:    fie 

25  ^tte  oor  ben  '^(ugen  öer  33elt  ein  liebenenniröigeö  .Viinb,  mit  t>em 
fie  übertrieben  parabierte;  fie  mar  ;ugleid)  eine  Oiebenbublerin 
loogemoröen,  bcren  'i>er()ältniG  fie  beim  Docb  mit  neiöifd)cn  'klugen 
anfah,  unö  bereu  (Sinfluf,  fie,  für  bie  3iifii"ft  menigfteno,  I^eimlid) 
fürd)tete.     Sie   über[)äufte  bao  Minb   mit  Si^t^^'^lidifeit  unö  mußte 

30  ibren  ß)emaf)I  in  iiertraulid)en  Stunöen  öurd)  eine  fo  Iebf)afte 
3reilna()me  an  feinem  innluft  öergeftalt  an  fid)  ^u  hieben,  baß  er 
fid)  if)r,  man  famt  nui()l  fagen,  a,an]  ergab,  fein  Wlüd  unö  öa'5 
©lud  feineö  .Uinbes  in  ibre  .^)änöe  legte  unö  faum  furu'  8eit 
oor  feinem   Joöe,  unb   nod)   gemiff ermaßen   nur  öurd)    feine   er= 

35  mad)fene  Jod^ter,  roieber  A>err  im  .''>aufe  marö.  ^aö  mar,  fd)öne 
2^l)erefe,  baö  öefjeimniö,  t>a^  ^fjnen  ^sbr  franter  initer  ma[)r= 

u;.  gcf(^eutcn  l  unb  fo  oud)  weiter.  —  18.  ^erauo^ufefen  u'tatt  in4  Sic^t 
}u  je^en)  l.  —  33.  ibred  (fwtt  be-ä  einjig  vtcbtigen  fcincä)  i.  'J.  —  35.  SJad)  im 
^cyije  roarb  ftanb  uiipriinglicb  lüobi  ein  anbcrev  -Jlbfc^iuB  bicfc-i  35ortragi  nebft  fiber^ 
gang  auf  Jarnos  snitteilung  an  Sil  beim. 


284  tUilljclm  illdllcvB  Cdjrjüljrr. 

fdjcin(td)  fo  (\(vn  cntbcdt  I)ätte;  baö  ift'ö,  ma§>  \d)  ^{men  je^t, 
eben  ba  bev  junge  g-reunb,  ber  burd)  bie  fonberbarfte  iH'rfnüpfung 
üon  ber  "^^^dt  '^{jr  53räutitT,am  geiüorben  ift,  in  ber  ©ei"e((W)aft 
fei)It,  umftänb(id)  norlegen  mofüe. 

§ier  jinb  bie  -!]]apiere,  bie  aufö  ftrencjfte  bemeiien,  ma§  idj  5 
befiauptet  {)alie.  Sie  icerben  barano  §ugleid;  erfaljren,  luie  lange 
ic^  fd)on  biefer  ßntbedung  auf  ber  Spur  loar,  unb  röie  id)  hod) 
erft  je^t  jur  @en)i|5(jeit  fommen  fonnte;  lüie  td^  nic^t  wagte, 
meinem  g-reunb  etmaci  uon  ber  ?]töidid)feit  bee  ölüds  ju  fagen, 
ba  es  ifjn  5U  tief  gefriintt  (jaben  mürbe,  roenn  biefe  ^'[■»offnung  10 
gum  jiueitenmal  üerfdjraunben  roäre.  Sie  werben  SpbienS  Slrg- 
rool^n  begreifen;  benn  ic^  geftel)e  gern,  ba^  \ä)  bie  9ieigung  unferg 
■Jreunbeö  ju  biefem  guten  Sliäbc^en  feineßineges  begünftigte,  feitbem 
id)  feiner  i^erbinbung  mit  2:()erefen  mieber  entgegenfal}." 

Dciemanb  ermiberte  ctroac.  auf  biefe  G)efd;id)te.    2)ie  ^-rauen^  15 
gimmer  gaben  bie  ^^apiere  nad)  einigen  S'agen  jurüd,  oljne  ber= 
felben  weiter  ju  erroäfjnen. 

5!)kn  Ijatte  9)tittel  genug  in  ber  Slälje,  bie  ©efeüfc^aft,  wenn 
fie  beifammen  war,  ju  beWiiiftigen;  aud)  bot  bie  Giegenb  fo  mandje 
^ieije  bar,  baf5  man  fid)  gern  barin  teilo  einjeln,  teils  5nfammen,  20 
gu  ^ferbe,  311  SSagen  ober  5U  ^-u^e  umfaf).  ^arno  rid)tete  bei 
einer  fold^en  ©elegenf)eit  feinen  2iuftrag  an  3ßiU)ehnen  aus,  legte 
i^m  bie  ^^apiere  üor,  fdjien  aber  weiter  feine  @ntfd)Iie^ung  oon 
il^m  gu  nerlangen. 

„^n  biefem  ()öd)ft  fonberbaren  ^uftanb,  in  bem  id)  mic^  be=  25 
finbe,"   fagte   JiJilljelm  barauf,  „braudie   id)   Q(}nen   nur  ba§  gu 
wieberl)oIen,  wa§  id;  fogleid)   anfangs  in   ©egenwart  9]atalien§, 
unb   gewi|  mit  einem  reinen  ^ergen,  gefagt  I}abe:  Sotl^ario  unb 
feine  ?^reunbe   tonnen  jebe  3(rt  non  Gntfagung  non  mir  forbeni; 
id)  lege  ^()ncn  (jiermit  alle  meine  3(nfprüd)e  an  2:!)erefen  in  bie  30 
^anb.     S3erfd)affen  Sie  mir  bagegen  meine  förmUd)e  Gntlaffung. 
£l   e§  bebarf,  mein  ^-reunb,  feines   großen  33ebenfenö,  mid;  ju 
entfdjiiepen.      Sd^on    biefe  ^age    I)ab'    id)   gefüf)It,   ba|  3:^§erefe 
5)tidje  (}at,  nur  einen  Sdjein  ber  2eb()aftigfeit,   mit  ber  fie  mid^ 
!^ier  guerft  begrüßte,  gu  er[)allen.    ^f)re  Dieigung  ift  mir  entwenbet,  35 
ober  t)ie(me{)r  id)  \)ahc  fie  nie  befeffen." 

5.  Äein  älbfa^  vor  £iier.  —  8.  Äomtna  ticd)  tonnte  1.  —  II.  jrocttenmale.  —    • 
12.  unfereS.   —    14.  gtatt  Stjcrejen  ctioortetc  man   5t)nen.   —    19.  i^omma  nacf) 
beft^äfttgen. —   :;?.  f  ogleict)  (ftatt  gleid))  4.   —   anfangt,  VIII,  4  g.  266,  19— 27. 
—  35.  äuerft  t)ier  1. 


:^d)tes  öiidj.    Sed)ßcs  unl»  fitbenUs  -ßapittl.  285 

„Solche  %ä\ic  möd^ten  fic^  n)of)(  beffer  nad^  unb  nad),  unter 
'3d)iöet9en  unb  Gnparten  aufflären/'  uerfe^te  l^arno,  „alö  burcf) 
nietcö  O^ebcn,  moburcf)  immer  eine  2(rt  non  ^^erlegcnf^cit  unb 
öänmg  entfielt." 

»  „^c^   backte   oieIme()r,"   fagte  2Bi(()eIm,  „baf?   geraöe   biefer 

%a\i  ber  ruf)igften  unb  öer  reinften  Gntlc^eiDung  fä()ig  fei.  Man 
i)at  mir  fo  oft  ben  'l^ormurf  bes  3ttuberng  unb  ber  Ungemifefieit 
gemad^:  roarum  m'xü  man  je^t,  ba  \d)  entid}(offen  6in,  gerabe,;;u 
einen   /^el)[er,    ben    man  an   mir  tabe(te,    gegen  micf)  felbft  6e= 

10  ge()en'?  ©iebt  fid)  bie  äi>elt  nur  barum  fo  nie!  't)3fid)e,  unö  ju 
bilben,  um  unö  füf)(en  ju  laffen,  ba^  fie  fid^  nid)t  bilben  mag? 
^a,  gönnen  Sie  mir  re^t  balb  baö  fettere  0efü{)(,  ein  '3Jiip= 
ner^ältniö  loö^umerben,  in  bas  ic^  mit  ben  reinften  öefinnungen 
öon  ber  23elt  geraten  bin." 

15  Ungead)tet  biefer  33itte  uergingeu  einige  ^age,  in  benen  er 

nid)tö  üon  biefer  3ac^e  ()örte,  nod)  and)  eine  raeitere  Seränöening 
an  feinen  ^J^eunben  bemcrfte;  öie  Unterfjaltung  mar  uielmebr  blo^ 
allgemein  unb  gleidjgültig. 


Siebentes  ßnpitcl. 

20  Ginft  fa^en   DtataHe,  ^arno   unb  3l>il^e(m  sufammen,  unt> 

9iatalie  begann:  „Sie  finb  nad^benflidi,  oii^i""o;  id)  fann  e§  l^sbnen 
fd^on  einige  3cit  abmerfen." 

„'^d)  bin  eö/'  oerfei^te  ber  Jrcunb,  „unö  id)  fe()e  ein  mid)tige§ 
©efc^iift  Dor  mir,  baö  bei  un6  fd}on  lange  oorbcreitet  ift  unö  je^t 

25  notroenbig  angegriffen  roerben  mup.  Sie  lüiffen  fd)on  etroaä  im 
allgemeinen  baoon,  unb  id)  barf  tuof)!  oor  unferm  jungen  J'vcunbe 
baoon  reöen,  roeil  es  auf  xijn  anfommen  foU,  ob  er  teil  baran 
ju  neljmen  ^uft  ()at.  Sie  merDen  midi  nid)t  lange  mel)r  fc()en; 
benn  id)  bin  im  33egriff,  nad)  3(merila  über^m'd^iffen." 

30  ,rilad)  2tmerifa?"  nerfe^te  Söil^elm   läd^elnb.     „Gin  fotd^eö 

9f.  bege^n.  —  15.  Döngeac^tet  1.  —  20.  fafeen  sufammen.  Safe  Jricbricö 
äugcgcn  mar,  ergiebt  ftc^  loeitet  unten.  Gincn  Icil  be§  ilnfangd  biefeS  MapitcU,  bie  ganje 
Grroäbnung  bcä  ^kr  gauj  abgebrocben  ftef)cnbcn  fclt^amcn  -Kettbunbc-j  (ogl.  au*  3.  154,  6) 
fcöob  ßocttjc  erft  ein  al5  eine  „Scriabnung"  ju  einer  fpätcrn  ;vort|e^n!i ,  auf  roett^e 
Sc^iUoV'3  ~-8emer(ung,  biiß  SiUIöcIm  nocfi  nic^t  sui"  fclbfiiinbigen  Jiebeu  uoU  au>3iKbilbct 
fei,  t^n  gebratf)t  ^atte.  Urfpriinglicb  ^ies  c3  etiua  :  „ISinft  faßen  Olatalie,  ^«arno  unö  iSilhoIm 
äufammen,  aU  ber  ilbbr  mit  ^ inem  '.öriefe  in  ber  .^aub  fjereintrat  unb  fagte :  '  Jer  -])lar= 
fcfe,  ben  luir  feit  einiger  3eit  erioarten,  muß".  —  25.  ipoljl  (itatt  notnu-nbigi  1. 


286  UHlln-lm  ilU-ißcrs  Cclirjalirf. 

5(6enteuer  f^iittc  id)  nid)t  von  ^fjiien  erwartet,  nodj  inenicjev  ba^ 
Sie  m'xd)  jum  ©efä[)rten  auecrfefjeu  raürben." 

„SÖenn  (Sie  unfern  ^^Ian  (\a]r^  fenncn/'  oerfe^te  ^arno,  „fo 
uierben  Sie  if)m  einen  beffern  5iamen  cjebcn,  unb  uielleidjt  für 
i()u  einijenonunen  merben.  .'«^ören  Sie  ntid)  an!  '^3ian  barf  nur  5 
ein  menicj  mit  ben  ä3elt()änbeln  befannt  fein,  um  5U  bemerfen, 
ba^  unö  grofje  S^eränberunflen  bcuorfte^en,  unb  ba^  bie  SefitUümer 
beinal)  nircjenbä  meljr  redit  fid)er  ftnb." 

„^d)   f)abe  feinen  beutlid)en  33ei3riff  von  ben  3Sellf)a"nbeIn/' 
fiel  ä^d^ehn    ein,    „unb    \)aiK   mid)   erft  nor  furjcm   um   meine  10 
33efil3tümer  befümntcrt.     i^ielleidjt  (jätte  id)  roof)(  getljan,  fie  mir 
nod;   länger   aus  bem  Sinne  gu  fd)Iagen,  ba  id^  bemerfen  mu^, 
ba^  bie  Sorge  für  if)re  @r()altung  fo  ()r)pod)onbrifc^  mad^t." 

„.^ören  Sie  mid)  aus!"  fagte  Qarno.     „'^k  Sorge  gejiemt 
bem  Stiter,  bamit  bie  ^ugenb   eine  ßeit^^onö   forg(o§  fein  fönne.  15 
®Q§   ©leidigemidjt    in   ben   menld)Iid)en   ."oanblungen   fann   leiber 
nur  burd)  ©egenfä^e  Ijergeftedt  merben.    (So  ift  gegenmärtig  nid^tg 
toeniger  als  rätlid^,  nur  an  einem  Drte  ju  beft|en,  nur  einem 
^sla^e  fein  ©elb  anjuoertrauen,  unb  eö  ift  toieber  fc^uier,  an  oiclen 
Crten  3(uffid)t    barüber    ju   fü[)rcn.     SÖir  I)aben   unö   beomegen  20 
etmas    anberes    auögcbadt:    ous    unferm    alten   Jurm    foll  eine 
Sozietät  ciucigefjen,  bie  fid)  hx  atte  ^eile  ber  äl>elt  ausbreiten,  in 
bie  man  an^  jebem  2:^eile  ber  2öelt  eintreten   fann.     2öir  affe= 
furieren    unS    unter  einanber  unfere   (S'^iftenj,    auf  ben  einzigen 
%aü,   baf5  eine  Staatereoolulion  ben  einen  ober  ben  anbern  oon  25 
feinen  53efil3tümern   üöUig   oertriebe.     '^sd)  gebe  nun  I)inüber  nad) 
^Xmerifa,  um  bie   guten  3>er[}ältnific   5U   benutzen,   bie  fid)  unfer 
greunb  bei  feinem  borttgen  2(ufentf)alt  gemadit  Ijat     S)er  "^bbi' 
iDtE  nad^  Siu^Ianb  gelien,  unb  Sie  foUen  bie  2ÖaI)I  f)aben,  menn 
Sie  fid)  an  uns  anfd)Iie^en  rooUen,  ob  Sie  2ot§ario  in  ©eutfd)^  30 
lanb  beiftefjen  ober  mit  mir  ge^en  molfen.    ^d)  bädjte,  Sie  mä(}(ten 
baö  le^te;  benn  eine  grof5e  9ieife  t()un,  ift  für  einen  jungen  9Jiann 
äufjerft  nü^lidj." 

3Sdf)e{m  nafjm  fid)  jufammen  unb  antmortete:  „S)er  3(ntrag 
ift    aller   tlberlegung    mert;    benn    mein    äi>a()Ifprud)    roirb    boc^  35 
nüc^ftenä  fein:  'l^e  uieiter  meg,  je  beffer!'    Sie  merben  midi,  f)offe 

2.  ausfegen  1.  —  7.  beuorfteljn.  —  10.  furjen  I.  —  21.  etroa§  anbereS. 
$ier  finben  fidi  bie  fc^on  nte^rfad)  aiigefiifjrten  2lbroetc§ungejt  ber  21u§gaben.  —  26.  d er- 
treib e  feit  la.  —  29.  ge^n.  —  31.  beifte^n. 


Äri)tc9  Öiidj.    Siebentes  fiapitel.  287 

icf),  mit  !3^'^cin  '^lane  niifjer  befannt  mad)en.    Gö  tann  oon  meiner 
Un6efanntfcfiaft  mit  ber  ^2l>elt  I)errüf)ren,  mir  icf)einen   ober  einer 
iolcf)en  i^erbinbung  lief)  unübenninblidie  3c^n)ieric(feiten  entgeßen^ 
juie^en." 
b  „Taoon  ]\d)  bic  meiftcn  nur  Paburc^  ^eben  mcrben,"  neri'e^te 

^arno,  „baß  unfer  bi§  je^t  nur  roenig  finb,  reblicfie,  geleibte 
unb  entfd^lofjene  Seute,  bie  einen  geroifjen  allgemeinen  Sinn  haben, 
auö  bem  allein  ber  gefellige  3inn  entftefjen  fann." 

g-riebrid),  ber   bicf^er  nur   ^ugebört   fjatte,  »erlebte    barauf: 

10  „Unb  menn  i()r  mir  ein  guteö  2i>ort  gebt,  gefje  id)  aud)  mit." 
^amo  ld)üttelte  ben  ilopf. 

„5^un,  roas  i)abt  ii)v  an  mir  auö5ule^en?"  fu[)r  ^-riebrid) 
fort.  „53ei  einer  neuen  .Kolonie  roerben  aud)  junge  .^otoniften 
erforbert,  unb   bie   bring'  id)   g(eid)  mit;   aud)  luftige  ,*t^o(oniften, 

lö  baö  üerfid)ere  id)  eud).  Unb  öann  müßte  id)  nod)  ein  gutes 
junges  5Jiäbd^en,  Das  ()ier()üben  nid)t  me^r  am  -]>Iaft  ift,  bie  1'üJ5e, 
reisenbe  2i)bie.  iföo  foll  baö  arme  .Hinb  mit  feinem  3d)mer5 
unb  Jammer  l^in,  roenn  fic  i()n  nid)t  gelegentlid)  in  bie  Jiefe 
beö  ^JceercG  roerfen  fann,  unb  menn  fid)  nidit  ein  braoer  'iDiann 

20  if)rer  annimmt':'  '^d)  bäd)te,  mein  ^sugenbfreunb,  ba  i()r  bod) 
im  @ange  l'eib,  'i'erlaiiene  5U  trieften,  ibr  entid)löBt  eud),  jeber 
nä()me  fein  9)täbd)en  unter  ben  3(rm,  unb  mir  folgten  bem  alten 
§errn." 

2)ieier  9(ntrag  nerbrof?  äCnlbelmen.     (l'r  antroortete  mit  per= 

25  ftellter  !:'Ru^c:  „21>eif5  id)  bod)  nid)t  einmal,  ob  fie  frei  ift,  unb 
ba  id)  überbauet  im  äl'erben  nid)t  glüdlid)  ^u  fein  id)eine,  fo 
möd)te  id)  einen  fold)en  'Innrnd)  nid)t  mad)cn " 

5iatalie  fagte  barauf:  „53ruber  ^yriebrid),  bu  glaubft,  meil 
bu   für  bid)   fo   leid)tfinnig  biin^t^lft,   nud)  für  anbere  gelte  beine 

30  (^efinnung     Unfer  ^-reunb  nerbient  ein  meiblid)eö  «Öer^,  baö  ibm 

gan;;  angebi>re,  baö  nid)t  an  feiner  3eite  oon  fremben  ti'rinnerungen 

bercegt    merbe;    nur    mit    einem    l)öd)ft   iicrnünftigcn   unb   reinen 

Cf)arafter,  roie  2:f)erefenö,  mar  ein  'linigeftüd  biefer  3lrt  ju  raten." 

„Si^aö   ÜlMigeftürf!"   rief   Ariebrid):    „in    ber  l'iebe  ift  alleö 

3.->  älHigeftürf.  Unter  ber  2aube  ober  t>or  bem  3ütar,  mit  Umarmungen 
ober  golbenen  'Kingen,  beim  Wefange  ber  .'i>eimd)en  ober  bei  ^rom^ 
peten  unb  'Viiiden,  eo  ift  allcö  nur  ein  'li'ageftüd,  unb  ber  o^fi^l^ 
tl)ut  atteö." 

6.  unfcrcr  l.  —  1^)    ucrüchrc.  —  u;.  iitcrulu-r  i. 


288  UUU)clm  4)Heiftfr5  ■ffdirjaljrr. 

„^d)  ()abe  imtner  gefcfien/'  uerfe^te  Diatalie,  ,,baf5  unfere 
Oirunbfä^c  nur  ein  'Supplement  ju  unfern  Griftenjen  finb.  3Bir 
I)änijen  unfern  J-efjfern  gar  5U  gern  baö  f^k-manb  etneS  j.;\ültigen 
©efe^eö  um.  ©ieb  nur  adjt,  n)clc()en  iiu'g  bid)  bie  i3d)öne 
nodj  füfjren  mirb,  bte  bid)  auf  eine  fo  gemaltfame  !il>eife  angezogen  5 
\)at  unb  feftf)ält." 

„(Sie  ift  felbft  auf  einen:  fef)r  guten  ^ii>ege/'  nerfeljte  ^^riebrid), 
„auf  bem  3Bege  ^ur  §ei(igteit.  (So  ift  freilidj  ein  Ummeg,  aber 
befto  luftiger  unb  fidlerer;  'Duiria  von  '33tagbala  ift  ifju  and) 
gegangen,  unb  roer  meifj,  lüie  uiel  anbere.  Überf}aupt,  Sd^raefter,  10 
roenn  von  Siebe  bie  9iebe  ift,  follteft  bu  bid^  gar  nid}t  brein 
mifd)en.  ^d)  glaube,  bu  l)eirateft  nid)t  e!^er,  al§  biö  einmal 
irgenbuio  eine  33raut  feljlt,  unb  bu  giebft  bid)  alSbann  nad)  beiner 
geuio()nten  ©utfjerjigfeit  and)  als  Supplement  irgcnb  einer  ©riftenj 
^in.  3(lfo  laf3  unö  nur  je^t  mit  biefem  Seelenoerfaufer  ba  unfern  15 
§anbel  fdjlie^en  unb  über  unfere  .'Reifegefettfdjaft  einig   roerben." 

„Sie  fommen  mit  ^bren  33orfd)lägcn  3U  fpät,"  fagte  "^arno: 
„für  Spbien  ift  geforgt." 

„Unb  roie?"  fragte  J-riebrid). 

„^d)  l)abe  iljr  felbft  meine  $anb  angeboten,"  uerfe^te  ^arno.  20 

„3llter  §err,"  fagte  g^riebrid^,  „ba  mad)t  ^t)r  einen  Streid^, 
gu  bem  man,  roenn  man  ii^n  al§  ein  Subftantioum  betrad)tet, 
t)erfd)iebene  Slbjectina,  unb  folglidj,  menn  man  i^n  al§  Subjeft 
betradjtet,  oei-fdjiebene  ^sräbüate  finben  fönnte." 

„^d)  muf5  aufrid)tig  geftel)en,"  uerfet^te  '^tatalie,  „eo  ift  ein  25 
gefäf)rlid}er  i^erfuc^,  fic^  ein  'Dtäbdjen  ju^ueignen  in  bem  2(ugen- 
blicfe,  ba  fie  auö  Siebe  gu  einem  anbern  üerjmeifelt/' 

„^d)  Ijabe  e§  geroagt,"  perfekte  ^arno;  „fie  roirb  unter 
einer  gemiffen  33ebingung  mein.  Unb,  glauben  Sie  mir,  eä  ift 
in  ber  2ßelt  nid)t§  fd)ä^barer  alä  ein  .^erj,  ba§  ber  Siebe  unb  30 
ber  Seibenfc^aft  fäl)ig  ift.  Dh  e§  geliebt  l^ahe'^  ob  e§  noc^  liebe? 
barauf  fommt  e§  nidjt  an.  ®ie  Siebe,  mit  ber  ein  anberer 
geliebt  mirb,  ift  mir  beinalj  rei^enber  al§  bie,  mit  ber  id^  geliebt 

9.  iic£irer,  luie  iVnp.  1  ©•  22.ö,  36.  —  12.  einmal  fcO't  I.  —  l**.  für  Snbten  ift 
gef  orflt.  Saft  biefer  eTitfd)tuft  fc^on  iirfprünijlic^  bem  Stoman  atujct)i5rt,  niefit  erft  fprttcver 
gufa^  ift,  seigt  Sd)iricrä  'Jiiijjerung  im  53riefe  Dom  2.  3uli:  „Sai'iio  bleibt  fid)  bi'5  atvj  gtibe 
gieid),  unb  feine  'i&al)l  in  iiejug  auf  2t)bien  fep  fcinent  Gfiarattcv  bie  ßrone  auf.  aCie 
gut  i)aben  ©ic  bod)  ^b^'^'  Leiber  unterjubringcn  geiouftt!  G[)arattevc,  löie  Silbclm,  U'ie 
£otfiario,  tonnen  nur  glürflicf;  fein  burd)  Serbinbung  mit  einem  bavmonitd)cn  SBefen ;  ein 
äitenfd)  roie  ^arno  fann  e§  nur  mit  einem  tontraftierenben  merben ;  oiefev  muf5  immer 
etroaä  ju  tt)un  unb  ju  benfen  unb  ju  unterfd)eibt'n  I^aben."  —  32.  Sarauf  1. 


atf)tc9  öurij.    Siebentfs  Kapitel,  289 

roerben    fönnte;    idj    le{)e    iik    5^raft,    bie   ßemah    eineö    fcf)öncn 
.§er3enö,  of)ne  baf?  bie  (Eigenliebe  mir  ben  reinen  3{n6(icf  trübt." 
„Reiben  Sie  Sijbien  in  bieten  -lagen  ld)on  gelpro(^en?"  uer- 
fe^te  "Otataüe. 
5  ^arno  nicfte  läc^etnb;  5iatalie  fd^üttelte  ben  Äopf  unb  fagte, 

inbem  fie  aufftanb:  „^sd)  roeifi  gar  nicf)t  mefir,  raas  xd)  aus  eud) 
madjen  foll;  aber  niirf)  foüt  ibr  gciuifj  nidjt  irre  madjen." 

®ie    roottte    fic^   eben   entfernen,    als   ber  '^bb'-   mit   einem 
33riefe  in  ber  .§anb  I)ereintrat,  unb  5U  if)r  fagte:  „^Bleiben  3ie! 

10  id^  i)übi  I)ier  einen  3Sorfd)Iag,  bei  bem  ^^r  9^;t  roittfommen  fein 
lüirb.  '^er  -l.liarfefe,  ber  ^reunb  3f)re§  uerftorbenen  Cfjeimö, 
ben  mir  feit  einiger  ,3ett  ermarten,  mu^  in  biefen  Jagen  fjier 
fein.  Gr  fc^reibt  mir,  baf?  i()m  bod;  bie  beutidje  3prad;e  nid)t 
fo  geläufig  fei,  als  er  geglaubt,  bajj  er  eineö  ©e)'eUfd)after§  be- 

15  bürfe,  ber  fie  oodfommen  nebft  einigem  anbern  befi^e;  ba  er 
mefjr  münfdje  in  iöiffenfd)aftUd)e  alö  poIitii"d)e  3>erbinbungen  ]xi 
treten,  i'o  fei  if)m  ein  fot^er  XoImetfd)er  unentbcljrlid)  ^d)  unif5te 
niemanben  gefd)idter  baju  a(ö  unfern  jungen  Ji^^""'^-  ^^  fennt 
bie   Sprache,  ift  fonft  in  oielem  unterridjtet,  unb   es   mirb   für 

20  \i)n  felbft  ein  großer  3>orteiI  fein,  in  fo   guter  öefettfd)aft  unb 

unter  fo  uorteilfjaften  Umftiinben  Xcutfd)(anb  '^u  fe()en.     3."Ber  fein 

2>ater[anb   nidjt   fennt,   ijat  feinen   "llia^ftab   für  frembe   2änber. 

^i}a§  fagcn  3ie,  meine  Areunbe?  inaG  "lagen  3ie,  Oiatalie?" 

"Jtiemanb  muffte  gegen  hcn  3(ntrag  etmao  einjuTcenben.    ^arno 

25  fd)ien  feinen  i^orfd;lag,  nad)  3(merifa  5U  reifen,  felbft  alö  fein 
Jpinberniö  an.^ufefjen,  inbem  er  of)nef)in  nid)t  fogleid)  aufbrcd)en 
roürbe.  'D^atalie  fd)iüieg,  unb  A-rieDrid)  füf)rte  iicufd)iebene  3prid;: 
uuirter  über  ben  'üiulien  beö  3{eifenö  an. 

3l'iUje(m    mar    über  biefen   neuen   2>orfd)Iag   im  .'>^er5en   fo 

30  entrüftet,  ba^  er  eö  faum  verbergen  fonnte.  Qx  faf)  eine  3>er: 
abrebung,  if)n  balbnuiglidjft  loö5umerben,  nur  gar  5U  bcutlid),  unb 
roaS  bas  fc^limmfte  mar,  man  lief;  fie  fo  offenbar,  fo  gan,  ofme 
Sd^onung  feljcn.  ''^hid)  ber  'iHnbad)t,  ben  Vnbie  bei  il)m  erregt, 
alles,  maö  er  felbft  erfabrcn  batte,  unirbe  uiieber  aufs  neue  uor 

35  feiner   Seele   lebenbig,  unb   t>ie   natürlid)e  3trt,  une  A^^rnti   ihm 


6.  bali  (ftatt  gar)  1.  —  (;f  eud)  iiiib  \\)x.  Juitalic  ipvicbt  von  Jiuno  unb  bcm 
9lbbi'.  —  II.  Sic  ä'orte  bor  greunb  .[^'jfC'ä  »cvftorbcncii  Cbc im 4  bätteu  je^t 
nad)  ber  (Sinidjiebuna  ber  Stelle  in  \  lll,  2  =.  22.s  }.  lue.itallcu  ?oUcu.  —  15.  einigen  I, 
J^rucffebler.  —  is.  niemanb.  —  M.  an;u^c\)n  1.  —  3i.  (o>  iein  ju  töoHen  i. 

(3oct^e'i  fficrfe  15.  1'.  1'.1 


290  lllilt)flm  <Jlctftcrs  Ccljrinljrc. 

alleö   ouögelegt  Ijatte,  fd)icn   ifjin   mid)   nur  eine  fünftlid^e  ®ar= 
fteflunc^  311  fein. 

Qx  naijm  fid)  jui'aiiunen  unb  antmortetc:  ,,'2!iefer  3(ntrag 
uerbient  allerbiniy5  eine  reiflidje  Übcrlcguniv" 

„6'ine  geidjunnbe  (i"nlfd)(ief5ung  möchte  nötig  fein/'  perfekte  5 
ber  2(bbt'. 

„1:a:!^u  bin  id)  iel3t  nid)t  gefaxt/'  antraortete  25>i[I}elni.    „üBir 
fönnen  bie  3(nfunft   beö  5)canneö   abmarten  unb  bann  fe^en,   06 
roir  3ufantmen  paffen.     G"ine  .'oauptbebingung  aber  nui|3  man  ^um 
üorauö  eingefjen,  ba^  id;  meinen  %div  mitne()mcn  unb  i(jn  überall  w 
mit  ^infü()rcn  barf." 

„'iDiefe  33ebingung  mirb  fd^raerlic^  gugeftanbcn  roerben,"  üer= 
fet5te  ber  ^Mhi\ 

„Hub   id)   fe()e   nid)t/'  rief  3[l>ilf)elm   auo,  „marum   id)  mir 
von  irgenb  einem  i1tcnfd)en  foKte  33ebingungen  norfd)reiben  laffen?  15 
unb    marum    id),    raenn   id)   einmal  mein  3?ater[anb   fe()en  mid, 
einen  Italiener  jur  ©efenfd)aft  braud)e?" 

„3i>eil  ein  junger  3}ien''d)/'  yerfeWe  ber  3(bbe  mit  einem 
gemiffen  imponierenben  Grnfte,  „immer  Urfad)e  I)at,  fid)  anju^ 
fd^Ue^en."  20 

SSil^elm,  ber  roof)I  merfte,  baf3  er  länger  an  fid)  gu  I)alten 
nid)t  imftanbe  fei,  ba  fein  ^iif^«"^  ""i^  ^urd;  bie  ©egenmart 
9catalienö  ncK^  einigermaf5en  gelinbert  roarb,  lief,  fid^  ()ierauf  mit 
einiger  .^aft  iiernel)men:  „93ian  iicrgönne  mir  nur  nod)  furje  33e= 
benfjeit,  unb  id)  uermute,  eo  uiirb  fid)  gefd)unnb  entld)eiben,  ob  25 
id)  Urfad)e  Ijahc,  mid)  mciter  anjuid)Iie^en,  ober  ob  nid)t  oielmel^r 
.^er5  unb  ^(ug[)eit  mir  unnnberftcf)Iid)  gebieten,  mid)  non  fo 
mand)er(ei  Sanben  logjureifien,  bie  mir  eine  emige,  elenbe  @e= 
fangenfd)aft  broI)en." 

(Bo    fprad)    er    mit    einem   lebhaft   bemegten   ©emüt.      Qin  so 
SHrf    auf  9]atalien    beruf)igte    xl)n   einigermafjen,    inbem   fid^   in 
biefem  Ieibcnfd)aftlid;en  3Uigenblid  il)re  ©eftalt  unb  il)r  2i>ert  nur 
befto  tiefer  bei  il)m  einbrüdten. 

„^a,"  fagte  er  gu  fid^  felbft,  inbent  er  fid^  allein  fanb,  „ge= 
ftel^e  bir  nur,  bu  liebft  fie,  unb  bu  fxil)lft  roieber,  mas  co  l)ei|e,  35 
roenn  ber  'D3ienfd)  mit  allen  Gräften  lieben  fann.     So  liebte  id) 
SJcarianen,  unb  marO  fo  fd)redlidj  an  il)r  irre;  id)  liebte  '»^^ilinen, 

34.  i'ic^  all  ein  fanb.    Übergangen  tft,  bap  er  bie  GieicUic^aft  uerlaffen  ^atte. 


3lri)tt9  ßudj.    Siebnitxs  -Sopitcl.  291 

unb  muBtc  fie  iieradjten.  3(ure(ien  achtete  id)  unb  formte  fie  nic^t 
lieben;  ic^  t>ere[)rte  2i}etekn,  unb  bie  uäterlic^e  i'iebe  na^m  bie 
©eftalt  einer  9ceigung  jiu  i^r  an:  unb  je^t,  ba  in  beinern  .'ner5en 
alle  Ginpfinbungen  .^uüimmentreffen,  bie  ben  3)ienf(f)en  glücflic^ 
5  madjen  foUten,  je$t  6ift  öu  genötigt  ui  f(ief}enl  3(d)I  rcarum 
muß  fic^  ^u  biei'en  (rnipfinbungen,  ^u  biefen  (rrfenntniffen  bos 
unüberroinblic^e  2>erlangen  bes  Öefi^es  gei'ellen?  unb  uHirum  rid)ten 
o^ne  33e)i^  eben  biefe  Gmpfinbungen,  bieie  Überzeugungen  jebe 
anbete    2(rt   oon    ©lüdieligfeit    oijüig    ju    ©runbe?     23erbe    id) 

w  fünftig  ber  Sonne  unb  ber  Ü3elt,  ber  ©eieüfd^att  ober  irgenö 
eines  ©lüdsgutes  genießen?  2i^irft  bu  nid)t  immer  ^u  bir  iagen: 
'Dcatalie  ift  nic^t  bal'  Unb  bod)  rairb  leiöer  -Jtatalie  öir  immer 
gegentöärtig  fein.  3d)lie§eft  bu  bie  3(ugen,  i"o  roirb  fie  fic^  Dir 
barfteüen;  i3ffneft  Du  fie,  10  roirb  fie  oor  allen  ©egenftänben  f)in= 

1-,  id)roeben,  roie  bie  ßridieinung,  bie  ein  blenbenbeö  Silb  im  3(uge 
;urüd(ät5t.  Ül>ar  nid)t  id)on  früfjer  bie  fdinell  iiorübergcgangene 
(^3eftalt  ber  3(ma5one  Deiner  Ginbilbungsfraft  immer  gegenroärtig? 
UnD  bu  t)atteft  fie  nur  gelegen,  bu  fannteft  fie  nidjt.  9?un,  ba 
bu  fie  fennft,  ba  bu  i(}r  fo  nahe  roarft,  ba  fie  io  oielen  3(nteil 

20  an  bir  ge5eigt   f)at,  nun   finb  i^re  Gigenfdiaften  io  tief  in  bein 

r^)emüt  geprägt  alö   iF)r  53ilD  jemalo  in  Deine  Sinne.     3ingftlic^ 

ift   eö   immer  ju  nid}en,  ab^r  niel  ängftlid)er  gefunDen  5U  (jaben 

,unb    nerlaffen   ]u   muffen,      ©ornad)   10Ü   id)   in   ber  3i>elt  nun 

weiter  fragen?  roornac^   fotl  id)   mic^   tneiter  um)ef)en?     3SeId)e 

25  öegenb,  roelc^e  Stabt  oerroa^rt  einen  2d^a§,  ber  biefem  gleid) 
ift?  Unb  id)  foU  reifen,  um  nur  immer  'oci^  Ojeringere  5U  tinben? 
^sft  benn  bas  ^'eben  blofj  roie  eine  :1{enubaf)n,  roo  man  fogleid)  fd)neir 
roieber  umfe()ren  muß,  roenn  man  baö  äuBerfte  Gnbe  erreid)t  f)at? 
UnD  ftel)t   Daö  Öute,   bao  Vortreffliche  nur  roie   ein  fefteo,  un^ 

30  iierrüdteö  3'^^  ^0,  oon  bem  man  fic^  ebenfofd)neü  mit  rafd)en 
'l.'fevben  roieber  entfernen  muß,  alö  man  eö  erreid)t  ;u  ()aben 
glaubt?  anftatt  Daß  jeDer  anDere,  Der  nad)  irDifd)en  'iinu-cn  ftrcbt, 
fie  fid)  in  ben  iierfd)ieDenen  A>immeIögegenDcn  oDer  roobl  gar  auf 
Der  'DJceffe  unb  bcm  ijafirmarft  anfdjaffcn  fann." 

35  „Komm,  lieber  Änabe!"   rief  er  feinem  3of)n  entgegen,  ber 

eben  ba()er  gcfpningen  fam,  „fei  unb  bleibe  bu  mir  alleol  Tu 
roarft  mir  jum  ßrfatj  beiner  geliebten  IKutter  gegeben.  Du  follteft 

29.  Uno  iftatt  II  n  M  1,   rnui-ichler    —  :'.;l.  ue  in  1,  iicb  \n  la. 

19* 


292  Willjclm  imd|^ci-3  tfdirjdjre. 

mir  bic  jiüeite  9)lutter  erj'e^en,  bte  id^  bir  beftimmt  f)attc,  unb 
nun  {)C[\t  bu  nocf)  bte  i3röf5cre  Sücfe  auszufüllen.  S3efrf}äftige  mein 
.s^erj,  befrf)äfti(-(e  meinen  ©cift  mit  beiner  Scf)önf}eit,  beiner  Sie6en§= 
untrbic^feit,  beiner  'Asif^begierbe  unb  beinen  ^yiifjigfeiten!" 

Der  Änabe  luar  mit  einem  neuen  Spielmerfe  befdjäftigt;  5 
ber  ^Hiter  fucljte  c§  if)m  befjer,  orbentlid^er,  groecfmä^iger  ein= 
juridjten;  aber  in  bem  3(uc3en6Iicfe  uerlor  aud)  baS  .Üinb  bie  Su[t 
baran.  „2)u  6i[t  ein  mafjrer  53^enfd;!"  rief  JöiUjelnt  au^.  „^omm, 
mein  ®of)n!  fomm,  mein  33ruber!  (af?  unö  in  ber  9SeÜ  jmedfoö 
Ijinfpielen,  fo  gut  mir  tonnen!"  10 

'Bein  ©ntfc^Iu^,  fid;  §u  entfernen,  ba§  ^inb  mit  jid)  §u 
nel^men  unb  fid^  an  ben  ©egenftänben  ber  Sßelt  ju  jerftreuen, 
mar  nun  fein  fefter  SSorfofe.  ßr  fi^rieb  an  9Berncrn,  erfud^te 
t()n  um  ©elb  unb  ilrebitbriefe  unb  fdjidte  ^-riebrii^ö  Kurier  mit 
bem  gefc^ärften  9(uftrage  raeg,  balb  uneberjufommen.  So  fe§r  10 
er  gegen  bie  übrigen  ^reunbe  auc^  oerftimmt  mar,  fo  rein  blieb 
fein  3Serf)äItni§  §u  9ktalien.  6r  uertraute  if)r  feine  2tbfi(^t;  oud^ 
fie  nat)m  für  befannt  an,  ba^  er  gef)en  fönne  unb  muffe,  unb 
roenn  itju  audj  gleid)  biefe  fdjeinbare  ©leid^gültigfeit  an  ifjr  fd^merjte, 
fo  berufjigte  ilju  bod;  it)re  gute  2(rt  unb  ifjre  ©egenmart  iwiU  20 
fommen.  Sie  riet  i{)m,  oerfdjiebene  Stäbte  ju  befud^en,  um  bort 
einige  iJ)rer  g-reunbe  unb  ^reunbinn^n  fennen  ju  lernen.  2)er 
Kurier  fam  jurüd,  brachte,  roas  ^iöilqetm  »erlangt  fiatte,  obgleidj 
3Berner  mit  biefenx  neuen  3(u§f(ug  nid^t  aufrieben  5U  fein  fcf)ien. 
„'D3Zeine  i'poffnung,  bafj  bu  oernünftig  luerben  mürbeft,"  fdjrieb  25 
biefer,  „ift  nun  mieber  eine  gute  SBeile  tjinauögefdjoben.  iBo 
fdjtüeift  il)r  nun  alle  jufammen  [}erum?  unb  mo  bleibt  benn  baS 
grauenjimmer,  gu  beffen  roirtfd^afttidjem  33eiftanbe  bu  mir  |)off= 
nung  madjteft'^  2lud)  bie  übrigen  ^^reunbe  finb  nid)t  gegenroärttg; 
bem  @erid)tsl)a(ter  unb  mir  ift  baö  gan.^e  @ef(^äft  aufgemä(,^t.  30 
Gin  ©lud",  bafi  er  eben  ein  fo  guter  ^üedjtQmann  ift,  aU  id)  ein 
ginangmann  bin,  unb  baf5  mir  beibe  etmaä  ju  fdjieppen  geroo()nt 
ftnb.  Sebe  mofjl!  2)eine  9(usfd;roeifungen  follen  bir  wergiefien 
fein,  ba  bod;  o()ne  fie  unfer  "l^erfjiiltniö  in  biefer  ©egenb  nid;t 
l^ätte  fo  gut  roerben  tonnen."  35 

äüag  baö  3(uf5ere  betraf,  I)ätte  er  nun  immer  abreifen  fönnen, 
allein  fein  ©emüt  mar  nod;  burd)  ^loei  .'oinberniffe  gebunben. 
3Ran  rooUte  iljm   ein=  für  attemal  'OJiignong  Körper  nid;t  geigen 

7.  aucfi  gleid;  nai)  ober  1. 


3Vd)tc6  ßitdj.    SiebenttB  fiopiUl.  293 

ttlö  bei  ben  (rrequien,  rre{cf)e  ber  3C66''-  511  fjalten  gebacf}te,  ^^u 
UH'ldjcr  5eicrlid)feit  nocf)  nid)t  adeö  bereit  luav.  3(ud)  mar  öer 
IHrgt  burd)  einen  fonberbarcn  53rief  bes  SanbgciftlidKn  obinerufen 
löorben.      Gö    betraf    ben    .^arfenfpieler,    oon    öeii'en    3d)idia(en 

5  äi^ilfjclm  nä^er  unterridjtet  fein  rcolfte. 

^n  biefem  3uftanbe  fanb  er  roeber  bei  Jag  nod)  bei  ')Jac^t 
9tuf)e  ber  2ee(e  ober  beö  .^cirperö.  3.1'enn  alle^  id)Iief,  ging  er 
in  bem  .'paufe  I)in  unb  Ijer.  ^ie  öegeniüart  ber  alten  bekannten 
Älunfttuerfe  50g  if)n  an  unb  ftie^  i()n  ab.     Gr  fonnte  nichts,  waz- 

10  i()n  umgab,  roeber  ergreifen  nod;  laffen,  atteä  erinnerte  if)n  an 
adeö;  er  überhat)  ben  ganzen  $Ring  feines  i'ebenö,  nur  lag  er 
leiber  jierbrod)en  cor  i^m  unb  fdjien  fid)  auf  etüig  nid)t  fd)lie^en 
^u  niollen.  3^iefe  ^unftuierfe,  bie  fein  inater  uerfauft  f)atte, 
fdjienen   i[)m   ein  Symbol,   ba^   aud)   er  oon  einem  ru()igen  unb 

15  grünblid^en  33efi^  bee  SÖünfc^enötoerten  in  ber  3ße(t  teils  au5= 
gefc^loffcn  teils  besfelben  burd)  eigene  ober  frembe  3d)u(b  beraubt 
loerben  foKte.  ßr  oerlor  fid)  fo  meit  in  biei'en  lonberbaren  unb 
traurigen  33etrad)tungen,  bafj  er  fid)  fetbft  mand)mal  mc  ein  6eift 
nortam,  unb,  felbft  roenn  er  bie  2^inge  au|er  fid)  befüf)lte  unb 

20  betaftete,  fid;  faum  be§  ^"'eifels  erroe^ren  fonnte,  ob  er  benn  aud) 
mirflic^  lebe  unb  ba  fei. 

"Dcur  ber  Ieb()afte  Sc^merj^,  ber  if)n  mand)mal  ergriff,  ttoB 
er  alles  bas  öefunbene  unb  ill?iebergefunbene  10  frenentlic^  unb 
bod)  fo  notmenbig  uerlaffen  muffe,  nur  feine  -Tt^riinen  gaben  i^m 

25  bas  Gkfü()l  feines  2)aleins  mieber.  Vergebens  rief  er  fid^  ben 
glüd'lid)en  3uftönb,  in  bem  er  fid)  bod;  eigentlid)  befanb,  oor§ 
Webäd)tnts.  „<So  ift  benn  alles  nidjts,"  rief  er  aus,  „roenn  baä 
eine  fe()lt,  bas  bem  3)ienid)en  alles  übrige  roert  ift." 

^er   3lbbt'    uerfünbigte    t>er    0ei'eUfd)aft    ^ie    9(nfunft   bes 

;!o  2)]arfefe.  „2ie  finb  jroar,  roie  es  fd)eint,"  fagte  er  ju  "il'iUjelmen, 
„mit  v>^rem  Alnaben  allein  abjureifen  entid)loffen,  lernen  Sie  jeboc^ 
roenigftcnä  biefen  9Jtann  fennen,  ber  ^sljnen,  roo  3ie  i^n  auc^ 
unterroegs  antreffen,  auf  alle  A-älle  nühlid)  fein  fann." 

Ter  lluufefe  erfd)ien;  es  mar  ein  IKann  nod)  nid)t  l)od)  in 

35  '^sal)ren,  eine  uon  ben  moblgeftaltcten,  gefälligen  lombart)ifd)en 
^•iguren.  (5"r  l)atte  als  ^siingling  mit  bem  Cl)eim,  ber  fd;on  um 
pieleä  älter  mar,  bei  ber  illrmee,  bann  in  G)efd)äften  '-yefanntfd)aft 

16.  eigne.   —   23   frcoentltdi,   roibcv  ben  J^ranij   feiner  cecle.   —   33.  unter  = 
roegeä  1—3.  —  31.  Hein  Slbfaj  oor  J)er. 


294  Ulilliclm  #cmn-s  fffljrjaljre. 

c3emarf)t;  fie  t)atten  narfj^er  einen  großen  ^eil  von  Stalten  ju- 
fannnen  burdjveift,  unb  bie  ^unftuierfe,  bie  bcr  93Iar!ej'e  l)ier 
mieberfanb,  moren  jum  gro[5cn  ^eil  in  feiner  ©ecjenirart  unb 
unter  mancf)en  inlücflirf;en  Umftänben,  beren  er  ]\d)  nod)  nioI)I  er= 
innerte,  cjefauft  unb  anßel'djafft  morben.  5 

Der  :Jtaliener  Ijai  ü6erl)aupt  ein  tiefereg  @efü[)l  für  bie 
I)ol)e  3Bürbe  ber  ^unft  alg  anbere  Aktionen;  jeber,  ber  nur 
irc3enb  etraaö  treibt,  mill  ^ünftler,  93teifter  unb  ^^rofeffor  l)ei^en, 
unb  defennt  mcnicjftene  burd)  biefe  !TiteIfud)t,  ba^  eö  nid}t  genug 
fei,  nur  etmaö  burd)  Überlieferung  3U  erljafdjen  ober  burd)  Übung  10 
irgenb  eine  ©eiüanbtijeit  5U  erlangen;  er  gefteljt,  ba^  jeber  inel= 
meljr  über  bas,  maä  er  tl}ut,  aud)  fä()ig  fein  folle  ju  benfen, 
©runbfiil^e  auf^uftellen  unb  bie  Urfad;en,  roarum  biefeä  ober  jenes 
gu  t^un  fei,  fid)  felbft  unb  anbern  beutlid;  gu  niadjen. 

Der  ^rembe  mar  gerül)rt,  fo  fd)öne  ^efi^tümer  ol)ne  ben  15 
Sefit^er  lüieber^ufinben,  unb  erfreut,  ben  ©eift  feines  g^eunbeS 
an§^  ben  oortrefflid^en  i^interlaffenen  fpred)cn  ju  f)ören.  «Sie 
gingen  bie  oerfd^iebenen  ^erfe  burd^,  unb  fanben  eine  gro^e  33e= 
l)aglid)!eit,  fid)  einanber  nerftänblid)  mad)en  5U  fönnen  ®er  Wlax- 
fefe  unb  ber  9(bbe  fül)rten  baö  2Bort;  9ktalie,  bie  fic^  lüieber  20 
in  bie  ©egenraart  i()reä  Dl)eim§  oerfe^t  füljlte,  uni^te  fid)  fel)r 
gut  in  il)re  "Hieinungen  unb  ©efinnungen  ju  finben;  Söil^elm 
mu^te  fid^'§  in  tl)eatralifd)e  ^Terminologie  überfe^en,  menn  er  etmaö 
baöon  üerftel)en  rooKte.  Ttan  l)atte  3Zot,  ^riebri(^§  (Sd)er3e  in 
Sd^ranfen  ju  l)alten.     ^arno  mar  feiten  jugegen.  25 

33ei  ber  ^etrad)tung,  ba^  i)ortrefflid)e  iTunftmerfe  in  ber 
neuern  ^eit  fo  feiten  feien,  fagte  ber  '33krifefe:  „@ö  lä^t  fic^  nic^t 
leidjt  benfen  unb  überfe^en,  raa§  bie  Umftänbe  für  ben  .^ünftler 
tl)un  muffen;  unb  bann  ftnb  bei  bem  grof^ten  ©enie,  bei  bem 
entfc^iebenften  2:^alente  nod^  immer  bie  g^orberungen  unenbli(^,  bie  so 
er  an  fid)  felbft  ju  machen  l)at,  unfäglid)  ber  J-lei^,  ber  .^u  feiner 
3{u§bilbung  nötig  ift.  9Senn  nun  bie  Umftänbe  menig  für  \l)n 
tl)un,  menn  er  bemerft,  baf?  bie  3Selt  fel)r  leicht  gu  befriebigen 
ift  unb  felbft  nur  einen  leichten,  gefälligen,  bel)aglici^en  Sd^ein  be= 
gef)rt,  fo  märe  e§  ju  üerunmbern,  menn  nic^t  ^equemlid^feit  unb  35 
(Eigenliebe  il)n  bei  bem  5)littelmäf5igen  feftljietten;  eo  märe  feltfam, 
menn  er  nid)t   lieber  für  5)toberoaren  ©elb  unb  lüob  eintaufd)en 

lö.    roarb.    —    30.    entfi^eibenften    1,    Srudfc[}[cr,    lua^rfc^einltd;    für    cnt  = 
{d^iebenften  (S.  296,  i). 


JÄtljtcs  ßud).    Sifbcutca  ■Sapitcl.  295 

qIö  ben  redeten  Sßec;^  iuäf}Icn  folftc,  bcr  Hjn  mdjx  ober  roenic-icr 
gu  einem  fümmerlidjen  Hiärtijrcrtuiu  fütjrt.  T'eoiueßen  bieten  bie 
^ünftler  unferer  3t'it  nuv  immer  an,  um  niemalö  ^u  (jeben:  fie 
ttJoUen  immer  reijen,  um  niemals  ju  befriebicjen;  üdes  ift  nur 
5  angebeutet,  unb  man  finbet  nirgcnbö  ©runb  no6)  3Iucitüf)run(]. 
2Rau  barf  aber  audj  nur  eine  3ett[ant^  ruf)ii3  in  einer  f^3a(erie 
üermeilen,  unb  6eo6ad)ten,  nad)  metdjcu  .SUinftiucrfen  fid)  bie  ilJienge 
3ie()t,  mc(d)e  gepriesen  imb  uield)e  nernadjläffißt  merben,  fo  I)at 
man  menig  2uft  an  ber  Wegcnmart  unb  für  bie  ^ii^u'Ut  Jüenig 

10  .'ooffnung." 

„3a,"  cerfc^te  ber  3l6be,  „unb  fo  6i[ben  fid)  I'ie6f)a6er  unb 
.^ünftler  roec^felömeii'e;  ber  Siebl)a6er  fud)t  nur  einen  allgemeinen, 
unbcftimmten  öenuf?;  öaö  .s^unftmerf  foK  i[)m  ungefä()r  mie  ein 
9iaturiüerf  bcfjagen,  unb  bie  ^11{enfd)en  glauben,  bie  Crgane,  ein 

15  Kunftmer!  gu  geniefjen,  bilbeten  fid^  ebenfo  non  felbft  auö  mie 
bie  S^^W  ^'^^  ^^''^  öaum,  man  urteile  über  ein  ilunftroerf  roie 
über  eine  ©peife.  Sie  begreifen  nidjt,  raaei  für  einer  anbern 
Slultur  eö  bcbarf,  um  fid)  ,^um  n)a()ren  .Hunftgenuffe  ,^u  er()eben. 
Dao  fd)merfte  finbe  id)  bie  xHrt  non  iHbionberung,  öie  ber  llienfd) 

20  in  fid)  felbft  beroirfen  muf5,  menn  er  fid)  über()aupt  bilben  mxU; 
beömegen  finben  mir  fo  »iel  einfcitige  .*Ruhuren,  mooon  bod)  jebe 
fic^  anmaßt,  über  bae  ©anje  ab5ui'pred)en/' 

„9öaä  3ie  ba  fagen,  ift  mir  nid)t  ganj  beutlid;,"  fagte  ^arno, 
ber  eben  I)in5utrat. 

2ö  „Sind)  ift  eö  fd)iDer,"  üerfe^te  ber  ^Mbi;  „fid)  in  ber  ilürje 

beftimmt  I)ierüber  ju  ert'Iären.  ^d)  fage  nur  fo  niel:  fobalb  ber 
5Jfenfd)  an  mannigfaltige  Jbätigfeit  ober  mannigfaltigen  ©enu^ 
3lnfprud)  nuidjt,  fo  muf^  er  aud)  fäbig  fein,  mannigfaltige  Crgano 
an  fiel)  gleid)fam  unabl)ängig  non  einanber  auö5ubil^en.    iK>er  alleo 

3(1  unb  jebeö  in  feiner  ganzen  'J3cenfd)l)eit  tl)un  ober  geniefu'n  miü, 
mer  alteö  aufjer  fic^  ju  einer  fold)en  iltrt  non  ©enufj  nerfnüpfen 
mill,  ber  mirb  feine  Qdt  nur  mit  einem  emig  unbefriebigten 
Streben  l)inbringen.  'il>ie  fd)U)er  ift  eo,  ma'j  fo  natürlid)  fd)eint, 
eine  gute  9tatnr,  ein  trefflid)co  Wemiilbe  an  unb  für  fid)  ^u  be- 

:!.-.  fd)auen,  ben  Öeiang  um  öeö  Wefango  millen  ^u  ncrnebnu'n,  ben 
3d)aufpieler  im  3d)au1'pieler  ju  benninöern,  fid)  eineo  (^K'bäutieo  um 
feiner  eigenen  .^parmonic  unb  feiner  Sauer  millen  ^iu  erfreuen!    '\'un 

i.'5.  o[)ngef  iiör  1. —  n;.  OSaum,  iiltcvc,  0octf)o  in  oer  goiDö^nlicbcn  ;Hebc  geläufige 
Jorin.  —  17.  Spcife,  und  man  begreift  nic^t  I. 


296  mii]üm  ^Uiftsrs  Ccljrialjrt. 

fielet  man  aber  mctft  bie  5)]enid^en  entfd)iebcne  2\>erfe  ber  ^unft 
gcrabesu  bcl)anbeln,  alö  tnenn  es  ein  lueidjcr  3:ljon  inäre.  9?ad^ 
i()ren  'Dceit^ungen,  Dieinunj^en  unb  ©rillen  fott  fid)  ber  gebilbete 
?liarmor  foßleirf)  mieber  uminobeln,  bae  fc[tc(emaiterte  ©edäubc 
fid)  auöt>e()nen  ober  suHunntcn^iefjcn,  ein  ©enuilbe  foll  lehren,  ein  5 
2d)aufpiel  beffcrn,  unb  alleö  foII  altes  nierben.  Gii^entlid)  aber, 
roeil  bie  meiftcn  3J(cnfdjen  felbft  formlos  finb,  meil  fie  fic^  unb 
il^rem  SBefen  felbft  feine  ©eflalt  geben  fönnen,  fo  arbeiten  fie, 
ben  G)ec3enflänben  il)re  ©eftalt  ju  neljmen,  bamit  ja  alles  lofer 
unb  lod'ercr  3toff  loerbe,  inoju  fie  and)  geljiircn.  3{Ue5  rcbu=  10 
jieren  fie  5;u[etit  auf  ben  fotjcnannten  Gffcft,  alles  ift  relatiü, 
unb  fo  mirb  and)  alles  relatio,  auJ5er  bem  Unfinn  unb  ber  3(b= 
gefdiniad'tljeit,  bie  benn  aud)  ganj  abfolut  regiert." 

„^dj  perflelje  (Sie/'  oerfe^te  ^arno,  „ober  t)iehncl)r,  id)  fe^e 
nio^^I  ein,  mie  ba§,  roas  Sie  fagen,  mit  ben  ©runbfä^en  311=  15 
iammenljängt,  an  bencn  Sie  fo  feft  f)alten;  id)  fann  es  aber  mit 
ben  armen  ^Teufeln  üon  'Ilienfd;en  unmciglid)  fo  genau  nefjmen. 
'^d)  fenne  freilid;  il;rer  genug,  bie  fid^  bei  ben  griifjten  är^erfen 
ber  ^unft  unb  ber  Statur  fogleid)  i^re§  armfeligften  Sebürfniffeg 
erinnern,  \i)X  ©emiffen  unb  i()re  93coraI  mit  in  bie  Cper  nefjmen,  20 
ifjre  Siebe  unb  S^a^  oor  einem  Säulengange  nid)t  ablegen  unb 
bas  33efte  unb  ©rö^te,  maö  if)nen  oon  au^en  gebrad)t  merben 
fann,  in  if)rer  SSorftellungsart  erft  möglid)ft  uerf leinern  muffen, 
um  es  mit  iljrem  fünnnerlidien  äöefen  nur  einigermafjen  rerbinben 
ju  fi3nnen/'  25 

2ü)\t$  ßnpltcl. 

SCm  3Ibenb  lub  ber  ^bhd  gu  ben  Grequien  -D^ignons  ein. 
Sie  ©efettfd^aft  begab  fid^  in  ben  Saal  ber  9>ergangenbeit  unb 
fanb  benfelben  auf  bas  fonberbarfte  erfjellt  unb  au5gefd)müdt. 
3Rit  Ijimmelblauen  !^eppid}en  uniren  bie  3Sänbe  faft  oon  oben  30 
bis  unten  bef leibet,  fo  baf?  nur  Socfel  unb  ^-ries  l)eroorfd)ienen. 
2luf  ben  oier  ^anbelabern  in  ben  Qdm  brannten  grof^e  3Bad^s= 
fädeln,  unb  fo  nad;  3>erl^ältnis  auf  ben  oier  f leinern,  bie  ben 
mittlem  Sarfopljagen  umgaben.    Deeben  biefem  ftanben  uier  .Knaben, 

1.  meift  nur  1.  —  bie  etitjcf)eibcnftcn  äßerfe  1.  —  6.  gdjaufpieler  i, 
3)ru(ffcf)Ier.  —  10.  lodrer,  wogegen  lodere  I,  5  unb  geroö^ntic^  roacferer.  — 
14..  Sarfopfiag  fett  2. 


2^ri)tc9  ßurij.    Si«btiitc6  null  Qd)ttB  fiapiltl.  297 

i)iinme((irau  mit  3il6er  geftcibct,  unb  i'd)ienen  einer  ^yißur,  bie 
auf  beul  3avfop(}ai^en  vul)te,  mit  breiten  A'iiii'tn-n  non  Straufjen^ 
febcrn  iL'uft  jujuiöeljen.  Tie  ÖeKlli"d)aft  fe|te  fid),  unb  ^roei  un= 
fid^tbare  G()öre  fingen  mit  Ijolbem  ©efang  an  ju  fragen:  „35>en 
5  bringt  i^x  un§  jur  ftillen  Giefelffdiaft?"  2)ie  oier  i^inber  ant= 
TOorteten  mit  (ieblidier  Stimme:  „6'inen  müben  ßefpielen  bringen 
mir  eud);  laf^t  il)n  unter  cud)  rul)en,  bis  bao  ^aud^en  (jimmli^er 
©efd^roifter  i(}n  bereinft  mieber  aufmedt." 

C I)  0  r. 
10  Grftling  ber  ^ugenb  in  unienn  .Greife,  fei  miüfommen!  mit 

2^rauer  miüfommen!  2)ir  folge  fein  ^nabe,  fein  93täbc^en  nad)! 
5Kur  baö  2(lter  naf}e  fid)  railfig  unb  gelaffen  ber  ftiüen  iöalle, 
unb  in  ernfter  G)cieüfd)aft  ruf)e  ba§  liebe,  liebe  .^inb! 

.Knaben. 

15  2(d)!   mie   ungern   bradjten  mir  i(}n  f)erl     3(d)I   unb  er  foU 

i)m  bleiben!    i'ajjt  unö  aud)  bleiben!     Sa^t  uns  meinen,  meinen 

an  feinem  Sarge! 

Ql)OX. 

Set)t  bie  mädjtigen  ^-lügel  bod;  an!   fef)t  baö  Ieid)te,  reine 
20  ©ercanb!   mie  blinft  bie  golbene  33inbe  üom  .'oauptl     2e^t  bie 
fd^bne,  bie  roürbige  9^u!^! 

Änaben. 
3(d)!   bie  5"^iH)t'l   ()eben  fie  nid}t;  im  [eid)ten  Spiele  flattert 
baö  Cjemanb  nid)t  mcf)r.    3(lci  mir  mit  3iofen  frän5ten  ibr  •'Oaupt, 
25  blirfte  fie  (jolb  unb  frcunblid)  nad)  un§. 

G()or. 
Sd)aut   mit   ben  -?(ugen   beö  Weiftes   I)inan!     ,^sn   cud)   lebe 
bie  bilbenbe  ilraft,  bie  baö  Sdjönfte,  baö  .{"^iidjfte   Ijinauf,  über 
bie  ©terne  baö  '>!ehcn  trägt, 
so  .Slnaben. 

2{ber  ad)!  mir  oermiffen  fie  l)ier;  in  bcn  C)drten  manbolt  fie 
nid)t,  fammelt  ber  3iUefe  §31umen  nid)t  mel)r.  Sa^t  um  meinen; 
mir  laffcn  fie  I)ier!     2af5t  unö  meinen  unb  bei  ibr  bleiben! 

'.'.  S  nrf  opfiaiT  ?i.'it  i'.  —  lag  (ftatt  vuhti')  I.  —  3.  ui  iuiuchn.  —  4  bio  :ü-j,  l-_'. 
I)er  au(^  röntbmiid)  »ortrciflidu-,  Iciclit  mctvifdi  nbsiiti-ilcnbe  Wcfiitiii  hobt  bie  SluSfiitt  ber 
Jiiiflenb  auf  ein  iiucnblid)  fdöciucnbco,  lanflbauernbC'i  Heben  ber  ÜJicnidicu  hcroor  in  ent^ 
^c^iebcnem  dScgenja^  ju  ber  gciuöhnlidien  .«Inge  über  bie  Äürie  unb  91id)tigfcit  bed 
Ccbenö,  —  16.  belibcn  -l,  Jvurffcljler.  —  i».  .vödiftc,  hinauf  überS.  J,  ba-s  Äomma 
fehlte  l.  2. 


298  ttlillifhn  ^Mfil^ers  Cdjrjaljn-. 

6f)or. 

Minbeil  fcfjrct  inö  li^eben  jurücf!  (Sure  2:(jränen  trocfne  bie 
fnfd)e  2uft,  bie  um  ba§  fd)Iänge(nbe  3Bafjer  fptelt.  ©ntfüeiit  ber 
9tacf)tl     Tag   unb  £uft  uub  T'auer  ift  baö  Soö  ber  Sedenbii^en. 

.Knaben.  5 

2(uf!  ratr  fe(;ren  in§  Seben  ^urütf.  ©ebe  ber  Xaa,  un§ 
2(rbeit  unb  2uft,  bi§  ber  3(bertb  unö  3^u^e  bringt  unb  ber 
näd)tlid)e  3rf;(af  unö  erquid't. 

(S()or. 

.•vlinberl   ei(et  in§  Seben   l)inan!     ^n  ber  Sc^önf)eit  reinem  10 
©etoanbe  begegn'  cud)  bie  Siebe  mit  ()immlifc^em  33licf  unb  bem 
.^ran§  ber  Unfterblid}feit ! 

2)ie  Knaben  maren  j'd)on  fern,  ber  2(bbe  ftanb  von  feinem 
(Seffel  auf  unb  trat  I)inter  ben  ©arg.    „®ö  ift  bie  3serorbnung," 
fagte  er,   „beä   33ianne£,  ber  biefe  ftiUe  3Sot)nung   bereitet  I)at,  15 
bafj  jeber  neue  2(nfömmling  mit  ^-eierlid^feit  empfangen  roerben 
fott.    dlad)  i^m,  bem  ßrbauer  biefeä  ^aufeö,  bem  Grridjter  biefer 
©tätte,  ^ben  rair  i^uerft  einen  jungen  ^rembling  ()ier[)er  gebrad)t, 
unb    fo    fafjt    fd)on    biefer    fleine  ^aum    ^roei    ganj    verfd)iebene 
Cpfer  ber  ftrcngen,   roillfürlidjen   iu\i:>  unerbitttidjen  Sobeggöttin.  20 
9cac^   beftimmten  @efe|en  treten  roir  ins   Seben  ein,   bie  3:age 
finb  gejäljlt,  bie  unö  gum  3(nblide  be§  Sic^tö  reif  mad^en,   aber 
für  bie  Sebenöbauer  ift  fein  @efe^.     2)er  fd)mäd)fte  SebenSfaben 
gie()t   fid)    in    unermartete   l'änge,    unb    ben   ftärfften   ^erfd)neibet 
gemaltfam  bie  ©d}ere   einer  '^arje,  bie  fid)  in  $Ii>iberfprüd)en  ju  25 
gefatten  fd^eint.     2>on  bem  Äinbe,  ba§  wir  l)ier  beftatten,  miffen 
roir  roenig  ju  fagen.     dloä)  ift  unä  unbefannt,  roof^er  es  fam; 
feine  ßltern  fennen  mir  nid^t,  unb  bie  ^alji  feiner  SebenSjal^re 
rermuten  mir  nur.     ©ein  tiefes  nerfi^Ioffeneg  C^erj  Iief5  unö  feine 
innerften  2(ngelegen()eiten   faum  erraten;    nid)tä  roar  beutlid)  an  30 
i()m,  nic^tö   offenbar  als  bie  Siebe  ju  bem  5)?anne,  ber  e§  au§ 
ben    öänben    eines   Barbaren   rettete.     2)iefe    järtlid^e  Üieigung, 
^iefe  (ebt)afte  Sanfbarfeit  fd)ien  bie  flamme  5U  fein,  bie  ba§  Dt 
i{)res  Öeben§  aufjefjrte;   bie  ©efc^idlid^feit  bes  Sfrjtes  fonnte  ba§ 
fdjöne  Seben  nid)t  erljalten,  bie  forgfältigfte  5''"eunbi'd)aft  uermoc^te  35 
nic^t,  eö  ju  friften.     Ötber  roenn  bie  ^unft  ben  fdjeibenben  (^ieift 

2.  Ä  in  ber  f  e^ret  1,  Äinbcr,  (eljret  ieit  _'.  —  23  ff .  Ser  f  rf)iDäc§fte  . . .  fd^etnt. 
SSflt.  gauft  11,  707—712.  —  31.  mann  (ftatt  aJlanne)  1.  —  33  f.  bie  ba§  Öl  i^reä 
Sebenä  auf5ef)rte,  ein  gtücflid)  bie  ge^n(ud;t§(iual  a)!ignono  »erljüUenber  Sluäbvucf. 


3.d)tcB  ßudj.    3ld)tc9  üapitel.  299 

nid)t  ,511  fejKdt  nennoc^te,  fo  ijat  fie  alle  i^re  'Ilfittet  ani^emanbt, 
bcn  Mörper  311  erfjaltcn  unb  i()n  ber  i^ergänßltd;feit  ^u  ent5ic()en. 
Gine  balfamifdje  '3Jiafie  ift  buvdj  aKe  3(bern  gebrunc3en  unb  färbt 
nun  an  ber  Stelle  Deö  33(utg  bte  fo  itüi)  r>erb(id)enen  3öangen. 
5  treten  ©ie  näfjer,  meine  ^^reunbe,  unb  fe^en  Sie  bo§  2ßunber 
ber  5^un|'t  unb  Sorgfalt!" 

(S"r  f)ob  ben  Sd)(eier  auf,  unb  baö  ilinb  tag  in  feinen 
GngeU'(eit>ern,  roie  td}lafenb,  in  ber  angeneljmften  Stellung.  3(l(e 
traten   I^erbei   unb   beiuunberten   biefen  Schein  beö  Sebenö.     'Ohir 

10  2ÖiI()eIm  blieb  in  feinem  Seffel  fil3en;  er  fonnte  fid)  nid;t  faffen: 
roaö  er  empfanb,  burfte  er  nidjt  öenfen,  unb  jeber  ©ebanfe  idiien 
feine  Smpfinbung  ^erftören  ]n  lüoUen. 

iDie  'Kebe  mar  um  beö  '^Jiarfci'e  millen  franuM'i'cl)  gei'prod^en 
roorben.     Siefer  trat  mit  ben  anbern  Ijerbei,   unb  betrad}tete  bie 

15  C^'k'ftalt  mit  3(ufmertfamfeit.  4)er  %bbe  fufjr  fort:  „^3tit  einem 
f)ciligen  i^ertrauen  röar  aud)  bie'es  gute,  gegen  bie  93lcnfc^en  10 
iier^loffene  .s^er^  beftiinbig  ju  feinem  ß)ott  gcmenbet.  ^ie 
Xemut,  ja  eine  Steigung,  fid)  äuf^crtid)  ^u  erniebrigen,  id)ien  if)m 
angeboren.     -Oiit  (Eifer   bing   co  an  ber  fatf)olifd;en  'Jieligion,   in 

20  ber  e§  geboren  unb  erlogen  mar.  Dft  äußerte  fie  ben  ftillen 
SSunfdi,  auf  gemeit)tem  '-üoben  ^u  ru^en,  unb  mir  i}ahcn  nad)  ben 
(*^ebräud;en  ber  .Qirc^e  biei'es  marmorne  53efjältniö  unb  Die  menige 
(Srbe  gemeint,  bie  in  itjrem  .Uopffiffen  uerborgen  ift.  W\t  uieldier 
^nbrunft  füpte    fie    in   il}ren   leisten   3(ugenblirfen   baö  33ilb   beö 

2.1  ©efreujigten,  bae  auf  i^ren  garten  2(rmen  mit  oielen  ^nbert 
fünften  fel)r  5ierli(j^  abgcbilbet  ftet)t!"  Gr  ftreifte  ^ugleid^,  inbem 
er  t>a^  fagte,  i^ren  redeten  9(rm  auf,  unb  ein  ^Uu^ifir,  oon 
üeri'd)iebenen  33ud)ftaben  unb  o^-'irfH'n  begleitet,  lal)  man  blaulid; 
auf  ber  meifjcn  Maut. 

30  '3!)er  lliarfefe  betradjtete  biefe  neue  6"rfd)einung  gan;;  in  ber 

•)?äl)e.  „D  ©Ott!"  rief  er  auS,  inbem  er  fid)  aufridjtete  unb 
feine  ^änbe  gen  .öimmel  l)ob.  „3(nite§  i'linö!  unglüdlidie  'Jiid)tc! 
(Vinbe  id)  bid)  bier  miebcr!  3Beld)e  fdimerjlidie  ^-reube,  bid),  auf 
bie  mir   fd)on  lange  'iH'r5id)t  getljan  batten,  biefen  guten,   lieben 

85  Körper,  ben  mir  lange  im  See  einen  ^aub  ber  Aiüi)e  glaubton, 
^ier  mieberjufinben ,  ^mar  tot,  aber  erbalten!     ^\d)  mobne  öeiner 

:j.  eine  b  n  l  f  a  m  i  |  c^  e  W  a  f )  t-  u.  f.  m  1\\l.  V II I,  5  3.  -'t>7,  i;>  ff.  —  7.  I)  u  b.  — 
23.  gcioeif)ct  1.  —  21.  (iifetc  fie.  I>a-3  ftimmt  treili*  nict)t  jur  Griä^luna  ifircS  Jobeä 
VIII,  5  S.  -'«.%  25—28.  —  3.'..  9Joum  -1,  3)ru(ffel)l«r. 


300  ttltlljclm  J^th-mcrs  Cdjvjaljrc. 

^eftattung  bei,  bie  fo  Ijerrlid)  burd)  if)r  iHuf^creö  unb  nodj  l^err= 
lidjer  burd)  bie  guten  'i'licnf djeu  miib,  bie  bi(^  ju  beiner  3{uf)e= 
ftätte  begleiten."  „U"b  menn  id;  werbe  reben  fi3nnen/'  fagte  er 
mit  gebrodiener  Stimme,  „roerbe  id}  i()nen  banfen." 

5)ie  2:()ränen  verljinberten  i()n,  etmaö  meiter  Ijcrnorjubringen.  5 
®urd;  ben  S)rud  einer  §eber  uerfenfte  ber  21666  ben  c^örper  in 
bie  3::iefe  beö  i)iarmor§.  3>ier  ^sünglinge,  gef leibet  roie  jene 
Knaben,  traten  Ijinter  ben  3!^eppid)en  [jernor,  f)o6en  ben  fd}H)eren, 
fd^ön  rier5ierten  ©edel  auf  ben  3arg  unb  fingen  ,^ugleid)  ifjren 
©efang  an.  10 

2)ie  Jünglinge. 

25>o()I  uermaljrt   ift  nun  ber  (Bd-)ai^,  baö  fd)i.ine  @e6ilb  ber 
9]ergangenl)eit!    ^Mer   im   DJiarmor  ru()t   es   unüerjeljrt;    aud)   in 
euren  ^^er:^en  Ie6t  ee,  mirft  e§  fort.    Sd^reitet,  fd)reitet  inö  Seben 
jurüd!    9iel)met  ben  Ijeiligen  ©ruft  mit  Ijinaus!   benn  ber  ©ruft,  15 
ber  l)eilige,  mad)t  allein  ba§  Zehen  gur  Gmigfeit. 

®a§  unfid)tbare  (Efjor  fiel  in  bie  legten  3Sorte  mit  ein;  aber 
niemanb  uon  ber  ©efetlfdjaft  uernafjm  bie  ftärfenben  2Sorte,  jebe§ 
mar  ju  fe()r  mit  ben  munberbaren  ßntbedungen  unb  feinen  eigenen 
ßmpfinbungen  6efd)öftigt.  '3)er  31666  unb  Diatalie  fü()rten  ben  20 
?[Rarfefe,  9BiÜ)elmen  Sljerefe  unb  2üt[)ario  ()inau§,  unb  erft  alö  ber 
©efang  iljuen  üöHig  werl^aEte,  fielen  bie  Sdjmerjen,  bie  Setradj= 
tungen,  bie  ©ebanfen,  bie  ^ceugierbe  fie  mit  aller  ©eraatt  roieber 
an,  unb  fe()nlid}  nntnfdjten  fie  fid)  in  jeneö  (Element  roieber  jurüd. 


llfuntts  ßnpUcl.  25 

2)er  9)iar!efe  nermieb  uon  ber  Sad^e  ^u  reben,  l)atte  a6er 
Ijeimlid^e  unb  lange  ©efprädje  mit  bem  3tbb6.  @r  erbat  fid^, 
roenn  bie  ©efellfdjaft  beifammen  mar,  öfterd  3)^ufif;  man  forgte 
gern  bafür,  roeil  jebermann  aufrieben  mar,  beö  @efpräd)ö  über= 
f)oben  ju  fein.  So  lebte  man  einige  3eit  fort,  al§  man  bemerfte,  30 
ba^  er  äCnftalt  jur  9(6reife  mad;e. 

©ineß  2^age§  fagte  er  ju  Sßill^elmen:  „^d)  oerlange  nid^t 
bie  S^tefte  beS  guten  Hinbeö  ju  beunrul;igen;   eö   bleibe  an  bem 

4.  gebrodjner,  gegen  ben  corfjerrfdjenben  Gebraut^.  3Bg[.  <B.  302,  G  iinuntcr  = 
broi^cne  unb  su  11,6.—  7.  befteibet  1  (nic^t  la).  —  12.  (S^a§!  1.  —  14.  eurem 
fftatt  euren)  feit  la.  —  15.  nel)met  1.  —  19.  eignen.  —  ül.  SGBiltielm  erft  naä) 
£ot£)ario  1.  —  32.  Jlein  21bfQ|  cor  Gineä  Xageö. 


Ädjtes  ßurij.    Ädjtcs  uni)  neuntes  •Qapittl.  301 

Drte  5urücf,  tuo  eö  geliebt  unb  gelitten  ijat,  aber  ieine  ^^eunbe 
muffen  mir  nerfpredjen,  mid)  in  feinem  isaterlanbe,  an  bem  '^lai^e 
ju  beüid)en,  mo  bas  arme  0e)'d)öpf  t^eboren  unb  er^otjcn  mürbe; 
fie  muffen  bie  Säuleu  unb  3tatuen  fetten,  oon  benen  i()m  nod; 

5  eine  bunfle  Qbee  übrig  geblieben  mar.  ^c^  roill  fie  in  bie  S3ud)ten 
führen,  roo  fie  fo  gern  bie  ®teind)en  ^lUfammenlaS.  Sie  merben 
fid),  lieber  junger  03iann,  ber  ^anfbarfeit  einer  Jamilie  nic^t  ent= 
,^iel)en,  bie  '^Ijnen  fo  uiel  fd)ulbig  ift.  'Dtorgen  reife  id)  meg.  ^sd) 
Ijübc  bem  "Mb^^  bie  ganje  0efdjid)te  uertraut;  er  mirb  fie  ^Ijnen 

10  lüiebererjüljlen;  er  fonnte  mir  uerjeitien,  wenn  mein  Sc^merj  mid) 
unterbrach,  unb  er  roirb  alö  ein  2*ritter  bie  S3egebenl)eiten  mit 
me()r  3iiHimment)ang  üortragen.  ^Sollen  Sie  mir  nod),  raie  ber 
2(bbL-  üorfd)lug,  auf  meiner  ')ieife  burc^  2^eutfd)lanb  folgen,  fo 
finb   Sie   miUfommen.     Saffen   2.k   -5l)ren   cHuaben   nid;t    ^urüd! 

15  bei  jeber  fleinen  Unbequemlid;feit,  bie  er  uns  mad;t,  roollen  uiir 
unö  ^l)rer  'i^orforge  für  meine  arme  "iltid^te  loieber  erinnern." 

yio6)  felbigcn  3(benb  marb  man  burd)  bie  Slnfunft  ber  öräfin 
überrafdjt.  2BiÜ)elm  bebte  an  allen  Wliebern,  alo  fie  l)ereintrat, 
unb  fie,  obgleid)  vorbereitet,  bielt  fid)  an  iljre  Sdjiiiefter,  bie  iljr 

20  balb  einen  Stul)l  reid^te.  3.i>ie  fonberbar  einfad)  mar  il)r  3(n5ug. 
unb  tüie  ueränbert  il)re  öeftaltl  3,i'ill)elm  burfte  faum  auf  fie 
^inblicfen;  fie  begrüßte  il)n  mit  ^"i^*-""^^''-"^'^'-''*'  """^  einige  atl= 
gemeine  Sßorte  fonnten  ibre  ©efinnung  unb  Gmpfinbungen  nid)t 
verbergen. 

20  2^er  iOlarfefe  mar  beizeiten  ju  33ette  gegangen,  unb  bie  (^c- 

fellfd}aft  l)atte  nod;  feine  Suft,  fid^  5U  trennen.  2)er  %bbi'  brad)te 
ein  ')Jtanuffript  ^eroor.  „^d;  f)abe,'''  fagtc  er,  „fogleid)  bie  fonbcr^ 
bare  Öefdjid)te,  mie  fie  mir  anoertraut  mürbe,  ^u  '^'apiere  gebrad)t. 
2Ö0  man   am   menigften   ^inte   unö    A'cber    fparen   foll,    ba6   ift 

£0  beim  i?(uf;|eid}nen  einzelner  Umftänbe  merfmürbiger  '-l-^cgebenbeiten." 
IKan  unterrid)tete  bie  öräfin,  mooon  bie  'Kcbe  fei,  unb  bor  '.Jlbbc  las. 

.'1.  roav  MuiE  d  ftatt  &c-j  überlieferten  ift  fjeiBen.  —  Jlbfa^  oor  ^ifi-  —  •=*'■'  Otatt 
fie).  ?ie  3tnre&c  an  ilMltjelm  erfoliU  erft  barauf.  —  ii'— f;.  äBollen  ...erinnern. 
Sie  Stelle  fdu'int  ein  fpaterer  uniietjijriger  Si'f'i^»  öa  unten  5.  31i;,  r.'— lO  öer  Ülbbi'  benfclben 
55orfd)lng  im  9Iamen  be>j  Dlarfefcn  mad^t,  ma-i  gan;  unget)ijriij  f*eint.  3ie  fctieibet  fid» 
glatt  auy.  —  17.  bie  Slntunft  ber  (»iräfm.  cc^iUer  meinte  im  i<riefe  com  _'.  Juni 
17!»(;,  biefe  fei  nidit  gebörig  motioiert;  fte  fomme  ju  ber  Gntroidlung ,  aber  nidit  au>3 
berfelben.  Öoet^e  aber  rtnöertc  tjier  nicfttd,  weil  er  mit  Sec^t  baä  Serlongen  einer  äußern 
ÜJiotiüierung  für  unbegrünbet  I)ielt.  "ikgrünbung  genug  liegt  in  ber  »"vaniilienoerbinbung, 
unb  bie  nähere  'Seranlaffung  i^reo  iöefuc^e^  erfaljrcn  mir  zeitig  genug  ilav-  lo  bei  ber 
3lntunft  be'5  Grafen.  —  19.  ob  fie  gleicl>  oorbe reitet  roar  l.  —  2.">.  Äein  Jlbfa? 
uor  3)  e  r  5BI  a  r  t  e  f  e. 


302  ttüiJjdm  illfiftfrs  CfljriQt)rc. 

,/Ilicinen  2>ater/'  fagte  ber  5Jiarfefe,  „niu^  \d),  foniel  2i>elt 
\d)  aud)  gelegen  ^abe,  immer  für  einen  ber  munberbarften  5)ienfc^en 
galten.  Sein  6f)arafter  lüar  ebel  unb  gerabe;  feine  ^been  uieit, 
unb  man  barf  lagen  grofj;  er  mar  ftreng  gegen  fid)  felbft;  in 
allen  feinen  '^Uanen  fanb  man  eine  unbeftedilidje  A-otge,  an  allen  5 
feinen  .'oanblungen  eine  unnnterbrod)ene  Sdjrittmäf^igfeit.  So  gut 
fid^  baljer  üon  einer  Seite  mit  ityn  umgef)cn  unb  ein  öefd)äft 
oerl^anbeln  lie^,  fo  roenig  fonnte  er,  um  eben  biefer  ßigenfdjaften 
mitten,  fid)  in  bie  SSelt  finben,  ))a  er  nom  Staate,  oon  feinen 
5ia(^barn,  uon  i^inbern  unb  ©efinbe  bie  S3eobad)tung  atler  ber  10 
©efe^e  forberte,  bie  er  fid)  fctbft  auferlegt  ()atte.  Seine  mii^igften 
g^orberungen  mürben  übertrieben  hmd)  feine  Strenge,  unb  er 
fonnte  nie  gum  ©enu^  gelangen,  meil  nichts  auf  bie  SBeife  ent= 
ftanb,  mie  er  fid^'s  gebadet  Ijatte.  ^sd)  fjabe  if)n  in  bem  3(ugen= 
blide,  ba  er  einen  -^'a(aft  baute,  einen  ©arten  anlegte,  ein  gro^eg  15 
neues  ©ut  in  ber  'd)önften  2age  ermarb,  innerlid)  mit  bem  ernfteften 
^ngrimm  überzeugt  gefeiten,  bas  Sdjidfal  Ijabe  iljn  üerbammt, 
entl)altfam  §u  fein  unb  gu  bulben.  ^n  feinem  3(u^erUc^en  beob= 
ad)tete  er  bie  größte  2i}ürbe;  roenn  er  fdjergte,  geigte  er  nur  bie 
Überlegenbeit  feines  'i>erftanbe5.  Gs  mar  if)m  unerträglid),  ge=  20 
tabelt  5u  merben,  unb  id;  Ijabe  if)n  nur  einmal  in  meinem  2iben 
ganj  aufser  aller  S^affung  gefef)en,  ba  er  [}örte,  baß  man  non 
einer  feiner  2(nftalten  mie  non  etroa§  Säd)erlid)em  fpradj.  ^^n 
eben  biefem  ©eifte  f)atte  er  über  feine  ^tnber  unb  fein  S^ermiigen 
bisponiert.  "^Jiein  ältefter  ©ruber  marb  alö  ein  9Jtann  erjogen,  25 
ber  fünftig  grof5e  ©üter  ju  Ijoffen  Ijatte.  ^d)  fotite  ben  gcift(id)en 
Stanb  ergreifen,  unb  ber  oü^öf^f  Sotbat  merben.  '^dj  max  (eb= 
I)aft,  feurig,  tl)ätig,  fc^nett,  ju  aüen  förperlidjen  Übungen  gefd)idt. 
2)er  Qüngfte  fc^ien  ju  einer  3(rt  ron  fd)roärmerifd)er  9^ul)e  ge= 
neigter,  ben  2Öiffenfd)aften,  ber  3Jiufif  unb  ber  S^ic^tfunft  ergeben.  30 
9cur  nad)  bem  bärteften  Äampf,  nad)  ber  nciUigften  Überjeugung 
ber  Unmöglid)feit  gab  ber  inüer,  nneniot)l  mit  §£nberroillen,  nad^, 
ba^  mir  unfern  53eruf  umtauf d;en  bürften,  unb  ob  er  gleid)  jeben 
non  uns  beiben  gufrieben  fal),  fo  fonnte  er  fic^  bodj  nid;t  brein 

3.  grab  1.  —  14  f.  3lugenblicf,  roie  VII,  8.  —  1.')  einem  1,  2;rucffcf)Ier.  — 
bauete. —  18.  unb  5U  bulben.  .^terbei  fc^roebte  bem  2;ici)tcr  ber  feltfame  2d^lu6  einer 
Snfc^rift  »on  SKorco  6apra  auf  feiner  Silla  Siotonba  bei  SBicen^a  üor:  dum  sustinet  ac 
abstinet.  2tn  grau  non  Stein  jcbrieb  Öioetfje  om  21.  September  I7si:,  biefer  Schlug  unb 
bie  ganjc  gnfcbrift  fei  ein  l)errlicf)er  3:ejt  ju  fünftigen  Unterrebungen.  S?gl.  auc^  bie 
iiuperung  barüber  in  ber  Jtalienifc^en  Seife.  —  31.  bärtften. 


JldjtcB  ßud).    tlutntcs  fiapitcl.  303 

finbcn,  unb  ücrfirfjcrte,  baf,  nid)tö  öutcö  baraue  entfielen  roerbe. 
3e  älter  er  inarb,  befto  abgeid)inttcner  füf)(te  er  fid;  non  aller 
©efcüfdjaft.  Gr  lebte  5ulet3t  faft  91111,5  atfein.  ^Jlnv  ein  alter 
5-rcunb,  ber  unter  ben  2;euti'd)en  gebicnt,  im  5ye(b,3uoie  feine  ^^au 

5  cerloren  unb  eine  3:o(^ter  initi3cbrad)t  ()atte,  bie  unflefäfjr  5e[)n 
^a()re  alt  ivar,  blieb  fein  ein^ioer  Uinflanß.  tiefer  faufte  fid; 
ein  artiges  6ut  in  ber  5tac^barid)aft,  h\l)  meinen  i*ater  ^u  be= 
ftiinmtcn  Xa(\cn  unb  3tunben  ber  9Sod)e,  in  benen  er  and)  mand)= 
mal    feine    2üd)ter    mitbradjtc.     (5r    rcibcrfprad^    meinem    3>ater 

10  niemalö,  ber  fic^  gulet^t  xiöllig  an  il)n  gomöl)nte,  unb  il^n  als  ben 
einzigen  erträglid)en  ©efcllfd)after  t)ultietc.  'Jtad;  bcm  4:obe  unfer§ 
SSatcrö  merften  mir  rooljl,  ba|5  biefer  :13iann  von  unferm  'Jtlten 
trefflidj  auögeftattet  morben  mar  unb  feine  3eit  nic^t  umfonft 
5ugebrad)t  Ijattc;   er  ermeiterte  feine  ©üter,  feine  ^od^ter  fonnte 

15  eine  fd^öne  5)iitgift  ermarten.  3)a§  5!)iäbci^en  roud^s  l)eran,  unb 
mar  non  fonbcrbarer  3d)önl)eit;  mein  älterer  33ruber  fdierjtc  oft 
mit  mir,  baf?  id)  mid)  um  fie  bemertien  follte. 

:5nbe)fcn   l)atte  33rut>er  3luguftin   im  Alofter  feine  '^ai)xe  in 
bem  fonberbarfteu  ^uftimbe  5ugebrad;t;  er  überlief  fid;  gan^  bem 

20  ©enu^  einer  l^eiligen  3d)märmcrei,  jenen  l)alb  geiftigen,  f)al6 
p^nfifdien  Gmpfinbungen,  bie,  une  fie  il)n  eine  3eitlang  in  ben 
brittcn  ^oimmel  erlioben,  il}n  balö  barauf  in  einen  3lbgrunb  non 
Cl}ninad)t  unb  lecreö  Glenb  oerfinfen  lief^en.  53ei  meineo  "inaterö 
Seb^eiten  mar  an  feine  i^eränbcrung   ju  benfen;   unb  maö   Ijätte 

25  man  roünfd)en  ober  oorfc^lagen  follen?  dlad)  bem  2^obe  unferö 
isatere  befudjte  er  unS  fleif;ig;  fein  ^nftiinb,  ber  unö  im  3lnfang 
jammerte,  loarb  nad)  unb  nadi  um  oicleö  erträglidicr;  benn  bie 
i^'nuinft  liatte  geficgt.  IHUein  je  fidierer  fie  il)m  oöUige  3"" 
fricbenljeit  unti   .s^eilung  auf   öem   reinen   "il>ege  ber  Ouitur  ner^ 

30  fpradj,  befto  lebl)after  oerlangte  er  non  ui;o,  ba^  mir  iljn  üon 
feinen  öelübben  befreien  foUten;  er  gab  ju  uerfteben,  ban  feine 
3lbfid)t  auf  2perata,  unferc  '3iad)barin,  gerid)tet  fei. 

^Diein   älterer  33rubcr   l)atte   ^u  niel  burd;   bie  A>ärte  uni'erö 
initero   gelitten,    ah   bafj   er    ungerübrt    bei    bem   3»ft'iiibe    beö 

35  jüngften  l)ätte  bleiben  fönnen.  äi^ir  fprac^en  mit  bem  33eid)tiuiter 
unferer   Familie,    einem   alten   nnirbigen   9}ianne,    ent^edtcn   ihm 

.'•.  ucrlorcn  hotte  unb  mitbraditc  1.  —  c.  ^miIji'  —  !!■  un}crc4  1.  — 
1:2.  cvbiibcn.  —  2s.  flArev.  —  34  f.  er  hätte  bei  bem  3uftanbc  bcJ  jüngften 
unoerührt  bleiben  1. 


304  tUilljelm  ;ftlciftcrs  Cdjrjaljrc. 

bie  boppehe  3(6fid)t  unfcrö  SruberS  unb  baten  if)n,  bie  'Baii)C 
ein§uleiten  unb  ju  bcförbent.  2Biber  feine  ©eroofjufjeit  jögerte  er, 
unb  a\§>  enblid^  unfer  Sruber  in  uns  brang  unb  mir  bie  2(n= 
petegenfieit  bem  ©eiftfidicn  Ie6f)aftcr  empfafjfen,  inufjte  er  fid^ 
entfd)Iie|5en,  unS  bie  fonberbare  @efd)id)te  },n  entberfen.  5 

Sperata  mar  unfere  3rfjn)e[ter,  unb  5mar  fomo£)I  von  inüer 
üU  '^Jtutter;  'Jceigunt3  unb  2innlid}feit  [;attcn  ben  5Jtann  in 
fpätern  ^af)'^^"  nodjmals  übermältigt,  in  meieren  ba§  9ted)t  ber 
(Stjegatten  fdjon  uerlofc^en  3U  fein  fd;eint.  Über  einen  ä£)nlid)en 
%ali  [)atte  man  ]id)  furj  iiorI)er  in  ber  ©egenb  luftig  gemad)!,  10 
unb  mein  'Initer,  um  fid)  nic^t  gleic^faKs  bem  2äd)erlid)en  auS= 
3ufe^en,  befd;lü^,  biefe  fpäte,  gefel3mä|3ige  -J-ruc^t  ber  i'iebe  mit 
eben  ber  Sorgfalt  ju  i)erl)eimlid)en,  als  mon  fonft  bie  früt^ern 
^ufäffigen  ^-rü^te  ber  9Zeigung  5U  üerbergen  pflegt.  XInfere  SJtutter 
fam  Ijeimlid)  nieber,  bas  ilinb  mürbe  aufg  Öanb  gebracht,  unb  15 
ber  alte  ^!)i^uöfreunb,  ber  nebft  bem  33eid;tiialcr  allein  um  baä 
©eljeimniö  mu^te,  lie^  fid;  leidjt  bereben,  fie  für  feine  2^oci^ter 
au^jugeben.  2)er  33eid)tiHtter  (}atle  fic^  nur  ausbebungen,  im 
äu^erften  %alk  ba§  ©eljeimnis  entbeden  ju  bürfen.  Xex  3]ater 
mar  geftorben,  ba§  garte  'Düibdjen  lebte  unter  ber  3(uffid)t  einer  20 
alten  Jrau;  mir  nuij^ten,  ba^  ©efang  unb  9}hifif  unfern  33ruber 
fd^on  bei  ifjr  eingefü()rt  Ratten,  unb  ba  er  um  lüieberfjolt  auf= 
forberte,  feine  alten  33anbe  ju  trennen,  um  bas  neue  ju  fnüpfen, 
fo  mar  e§  nötig,  if)n  fobalb  als  möglich  von  ber  ©efa^r  ju  unter= 
rid^ten,  in  ber  er  fd;mebte.  25 

(Jr  fal)  uns  mit  milben,  ueradjtenben  33Iiden  an.  'Spart 
eure  unma()rfd)einlid)en  ^Iliärd)en,'  rief  er  aus,  für  ^inber  unb 
leidjtglüubige  Xljoren!  mir  merbet  i()r  Speraten  nidjt  üom  Öergen 
reiben;  fie  ift  mein!  Sserleugnet  fogieid;  euer  fc^rerflidjee  ©efpenft, 
ba§  mic^  nur  üergebenö  ängftigen  mürbe.  Sperata  ift  nidjt  meine  so 
Sd}raefter,  fie  ift  mein  JÖeib!'  Gr  befdjrieb  unö  mit  ©ntjüd'en, 
mie  ilju  ba§  [)imm(ifd;e  'Düibdjen  aus  bem  .^^itf^i^'^^s  '^*-'i'"  U"»atür= 
liefen  3Ibfonbcrung  uon  ben  ?Occnfd}en  in  bas  maljre  i'eben  ge= 
fül)rt,  mie  beibe  ©emüter  gleic^  beiben  ^ef)(en  jufammenftimmten, 
unb  mie  er  atte  feine  Seiben  unb  3]erirrungen  fegnete,  roeil  fie  3.5 
i()n  von  allen  ?^rauen  bis  bal^in  entfernt  geljattcn,  unb  roeil  er 
nun   ganj   unb   gar  fic^  bem   liebensmürbigften  'Dcäbc^en  ergeben 

1.    unseres    fjier   unb    roetter   gegen   ben   fonftigen   ©ebraiid^.    —    6.   uijfre.   — 
8.  fpäteren  1.  —  27.  ü)läE)rd;en  1.  —  28.  leichtgläubige,  roie  jc^on  früBier. 


Ädjtcs  ßuri).    ITcuntes  ilapUtl.  305 

fönne.  JÖir  entfd3ten  un§  ü6er  bic  Gntbecfung;  un^  jammerte 
fein  3u[tii"i'/  'üir  roufsten  unö  nidjt  ^u  I}elfen:  er  nerfid^erte  uns 
mit  .^eftigf'eit,  ba^  Sperata  ein  Äinb  üon  i^m  im  Sufen  trage. 
Unfer  33eid)töater  tf)at  al(c§,  maö  if)m  feine  ^f(id)t  eingab,  aber 

6  babur(^  marb  baö  Übet  nur  fdjiimmer.  ®ie  3_^er()äItni)le  ber 
'DJatur  unb  ber  9{c(igion,  ber  fittlidjen  9ied)tc  unb  ber  bürger= 
li(^en  C^efel^e  mürben  uon  meinem  33ruber  aufö  fjeftigfte  burd;= 
gefod)ten.  9Jid)tö  fd)ien  itjm  [)eilig  alö  baä  3Serf)ältniö  ju  3pcrata, 
nid)tö  fd)ien  il}m  mürbig  al§  ber  'Dkme  3]ater  unb  C^iattin.    'Xiefe 

10  allein,'  rief  er  aus,  'finb  ber  5ktur  gemä^,  aKes  anbere  finb 
G5ritten  unb  "Ilceinungen.  &ah  eö  nid^t  eble  ^.nÜfer,  bie  eine 
^eirat  mit  ber  3d)mefter  billigten':'  'Jcennt  eure  Öötter  nid)t!  if)r 
braud^t  bie  5iamen  nie,  alä  menn  if)r  uns  bet^ören,  uns  von 
bem   2Bege   ber  'Oiatur    abfiU^ren  unb    bie  ebelften  triebe  burd^ 

15  fd)änblid)en  3'^<i"9  5^'  2>erbred)en  entftellen  motft.  ^uv  gri.if,ten 
^ermirrung  bes  G3eifteo,  jum  fd}änb(id)ften  i)3tif5braud)e  be§  Slörperö 
nötigt  ifjr  bie  3d)lad)topfer,  bie  i()r  lebenbig  begrabt,  ^d)  barf 
reben:  benn  id;  I)abe  gelitten  roie  feiner,  von  ber  fjöd^ften,  füf5eften 
?fül(e    ber   2d)iuürmerei    bi§    ju    ben    fürd;terlid;en    SSüften    ber 

20  C()nmad;t,  ber  Scer^eit,  ber  SSernidjtung  unb  S^erjmeiflung,  non 
ben  ()öd)ften  5(f)nungen  überirbifd^er  Söefen  biö  ^u  bem  uöUigften 
Unglauben,  bem  Unglauben  an  mid)  felbft.  3lllen  bicfen  entfe§- 
lid)en  ^•5oben1al5  be§  am  '^^anbe  ld)meid)c[nben  ^eld)ö  Ijabe  id; 
auögetrunten,  unb  mein  ganzes  il^efen  mar  bis  in  fein  ^nnerftes 

25  üergiftet.  5iun,  ba  mid;  bie  gütige  dlatux  burd;  il^re  gröfjten 
©aben,  burd)  bie  Siebe,  mieber  getieilt  l}at,  ba  id)  an  bem  'öufen 
eines  l)immlifd)en  9J{äbd)en§  mieöer  fül)le,  bafj  idi  bin,  baf,  fie 
ift,  ba^  mir  eins  finb,  baf?  aus  biefer  lebenbigen  'InTbinbung  ein 
drittes  entftcl;en  unb  uns   entgegenläd;eln   füll,  nun  eröffnet   il)r 

80  bie  5^lammen  eurer  ^^öllen,  eurer  Fegefeuer,  bie  nur  eine  franfe 
Ginbilbungöfraft  uerfengen  fönnen,  unb  ftcllt  fie  bem  lebhaften, 
magren,  uujerftörlidjen  Öenuf;  ber  reinen  Siebe  entgegen.  !Öe= 
gegnet  uns  unter  jenen  ,Si)Pveffen,  bie  iljre  ernftl)aften  (^)ipfel  gen 
.•öimmel  menben,  befudjt  uns  an  jenen  3palieren,  mo  öie  oitronen 

35  unb  ^^omcranjen  neben  uns  blüljen,  mo  bie  ,:iierlid;e  ^\1li)rte  unö 


.'..  bo'j  Übel   marb   babuv*  1.  —   s    SlufföUt,   baß  hier  unb   3.  :t07,  I5  nic^t 

£pc raten  ftcl)t.  —   i-'.   nidit!    rief  er  aui.    j)ie  SBieberboluuii  uon  rief  er  aui 

beruht  auf  Serfcben;  ti  bntte  etina  ein  fuhr  er  fort   hier  flehen  tonnen.  —  17.  Slbfa^ 

uor  3*  bavf.  —  24.  iljr  fftatt  fein)  i.  —  ;i\  blül;n. 

0oct^e3  -fflerre  i:..  i.  l'U 


306  limiiclm  fflcißfro  Cdjrjaljrt. 

ir^re  garten  Slumcn  barrctd)t,  unb  bann  roagt  c§,  un§  mit  euren 
trüben,  grauen,  von  ilienfdjen  gefponnenen  Dtet^en  5U  ängftigen!' 

So  6e[tanb  er  lange  ^Qit  auf  einem  (jartnärf'igen  Unglauben 
unterer  GrjäljUing,   unb   ^^uletjt,   ba   mir  i[)m  bie  $I9a[)r()eit  ber= 
felben  beteuerten,  ba  fic  il}m  ber  33eid;tr)ater  felbft  yerfidierte,  He^  5 
er  jid)  bod)  baburd)  nidjt  irre  mad;en,  uielmefjr  rief  er  aus:  '^ragt 
nidjt    ben  2Bieber(]aII  eurer  ^reujgiinge,  nid;t    euer   oermoberteS 
'i^ergament,  nid)t  eure  üerfdiränften  ©rillen  unb  SSerorbnungen! 
^•ragt  bie  Statur  unb  euer  §er5l   fie  mirb  eud)  Iel)ren,  vox  ma§ 
il^r   5U  fd)aubern   Ijabt,  fie  mirb  euc^  mit  bem  ftrengften  g-inger  10 
geigen,  morüber  fie  emig  unb  unmiberruflid)  if)ren  ^-lud)  auö^pridbt. 
Se(}t  bie  Silien  an!  entspringt  nid;t  G3atte  unb  ©attin  auf  einem 
Stengel?  nerbinbet  beibe  nid;t  bie  33Iume,  bie  beibe  gebar,  unb 
ift   bie  Silie  nid)t  ba§  Silb   ber  Unfdjulb,  unb   il^re   ge1c^roiftcr= 
lid^e  ^Bereinigung   nid;t  frud)tbar?     9Senn  bie  Statur  nerabfd)eut,  15 
fo  fpridit  fie  es  laut  am:  baö  ©efdjöpf,  ba§  nid)t  fein  foU,  fann 
nidit   merben;   bas  @efd)öpf,  bas   falfd;  lebt,  mirb   früf)  jerftört. 
Hnfrudjtbarfeit,  fümmerlidjcs  S^afein,  früfjjeitiges  ^ctf allen,  bas 
finb  il)re  ^düc^e,  bie  ^enn5eidjen  ifjrer  Strenge.     9tur  burd^  un= 
mittelbare  So^Ö'^"  ftraft  fie.     S^a!    feljt  um   eud)   l^er,  unb  mas  20 
»erboten,  ma§  nerfludit  ift,   mirb  eud)  in  bie  9lugen  faEen.     ^n 
ber  Stille  bes  .^loftero  unb  im  ©eräufdie  ber  9Selt  finb  taufenb 
i^anblungen  geljeiligt  unb  geeljrt,  auf  benen  iljr  %hiä)  ruljt.    3(uf 
beiiucmen  'Dtü^iggang  fo  gut  al§  überftrengte  3(rbeit,  auf  2i>illfür 
unb  llberfluf?,  mie  auf  9tot  unb  93tangel  fieljt  fie  mit  traurigen  25 
3lugen  nieber;   jur  9}uif5igfeit  ruft  fie;   rnabr  finb   alle  tl}re  $Ber= 
Ijältniffe,   unb  ruljig  alle  il}re  äÖirfuiujen.     2Öer  gelitten  Ijat  mie 
td^,  Ijat  ba§  9^ed)t,  frei  ju  fein.    Sperata  ift  mein;  nur  ber  ^Tob 
foll  mir  fie  neljmen.    2Bie  id)  fie  beljalten  fann,  mie  id;  glüdlid^ 
merben  fann,  baö  ift  eure  Sorge!    Qe^t  gleid^   gel)'  id^  5U  i^r,  so 
um  mid^  nidjt  mieber  iion  ibr  ju  trennen.' 

Gr  umllte  luid)  öem  Sd)iffe,  um  ju  iljr  überjuielen;  mir  l)ielten 
\i)n  ah  unb  baten  ilju,  baf?  er  feinen  Sd^ritt  tljun  möd)te,  ber 
bie  fd^redlidjften  folgen  Ijaben  fönnte.  Gr  folte  überlegen,  ba^ 
er  nit^t  in  ber  freien  2Bal)l  feiner  ©ebanfen  unb  9?orftellungen,  35 
fonbern  in  einer  2>erfaffung  lebe,  beren  ©efe^e  unb  3>ert)ältniffe 
bie  Unbejrainglidjfeit  eineö  9taturgele|eö  angenommen  Ijaben.    äi'ir 

20.  Za  feEit  jeit  la.  —    24.  bequemem  1  (nic^t  la),  Srucffefiler.   —    30.  ©leid» 
jest  1. 


Ädjtes  ßudj.     ücuntfs  -ßapittl.  307 

mußten  bem  33eicf)tDater  oerfprecf)en ,  t»a^  roir  ben  33ruöer  nicfit 
auG  beu  3(ugen,  nocf)  uienitjer  aus  bem  3d)Ioiio  (äffen  iDoütcn; 
barauf  ging  er  roeg  unb  oerfprac^,  in  einigen  i^agen  n)ieber= 
jufommen.  ÜÖiig  roir  uorau6gei'ef)en  Ijatten,  traf  ein:  ber  Q3er= 
5  ftonb  l)atte  untern  Sruber  ftarf  gemacht,  aber  fein  öer5  roar 
roeid);  bie  friif)ern  Ginbrücfe  ber  9ieIigion  rourben  lebhaft,  unb 
bie  entie^Iid)ften  ^i^^tnfet  bemädjtigten  fic^  feiner.  Gr  brad)te 
groei  fürd)terlid)e  ^age  unb  9^äd)te  ui-  2^er  53eid)timter  fam  i()m 
roieber  5U  ^üiie;  umfcnft!    2)er  ungebunbene  freie  $erftanb  iprad) 

10  il)n  los;  fein  ©efü^I,  feine  Sieligion,  alle  geroof)nten  'Begriffe 
erflärten  i^n  für  einen  3?erbrec^er. 

Gines  9)iorgen§  fanben  roir  fein  ^inimer  (eer;  ein  'Blatt  lag 
auf  bem  Jifd}e,  roorin  er  uns  erfliirte,  baß  er,  ba  roir  i^n  mit 
©eroah  gefangen  fjiciten,   bered)tigt  fei,   feine  5rei()eit  5U  fudjen: 

15  er  entflie[)e,  er  ge()e  5U  Sperata;  er  boffe  mit  if)r  3U  entfommen; 
er  fei  auf  a((e§  gefaxt,  roenn  man  fie  trennen  rooffe. 

33ir  erfd)rafen  nid)t  roenig,  allein  ber  'öeid)tiHüer  bat  uns, 
ruf)ig  5U  fein.  Unfer  armer  Bniber  roar  nai)e  genug  beobad)tet 
roor&en;  bie  3(^iffer,  anftatt  if}n  über^ufe^en,  fü()rten  i^n  in  fein 

20  .Hlofter.  Grmübet  non  einem  riervgftünbigen  5ßad)en  fc^lief  er 
ein,  fobalb  i^n  ber  S{ai)n  im  3)conbenfd)ein  fd)aufelte,  unb  er; 
road)te  nid)t  früher,  aU  bis  er  fic^  in  ben  .'pänben  feiner  geift^ 
liefen  33rüber  fa^;  er  erljolte  fid)  nid)t  cber,  als  bis  er  bie  i^Iofter^ 
pforle  {)inter  fid)  ^ufci^lagen  borte. 

25  Sd)mer,5lid)    gcrübrt    non    bem    Sc^idfal    unfers    Bruöerö, 

mad)ten  roir  unfenn  Beic^toater  bie  Ieb()aftcften  'Bonoürfe;  allein 
biefer  ei)rroürbige  Wlann  rou^te  uns  balb  mit  ben  @rünben  beö 
SBunbar^tes  5U  überrebcn,  ba^  unfer  "Hcitleib  für  ben  armen 
Äranfen  tötlid^   fei.     Gr   banble  nic^t  aus  eigener  Üi>iUfür,   fon= 

30  bem  auf  'Öcfebl  bcs  Bifdiofs  unb  bes  bobcn  'Itates  ^ie  xHbfid)t 
roar,  alles  iiffcntlidje  iHrgernis  i,n  uermoiben  unb  ben  traurigen 
%aü  mit  bem  3d)leier  einer  geheimen  .Hirc^en^udit  ju  oerberfen. 
Sperata  foüte  gcfd}ont  roerben,  fie  fottte  nid)t  erfahren,  baB  if)r 
©etiebter  jugleid;   if)r  Bruber  fei.     Sie   roarb   einem   Öeiftlidieu 

:i5  anempfoblen,  bem  fie  norbcr  fdron  i()rcn  3iif^i^"b  vertraut  (jatte. 
"ilian   roufjte  ifjre  3d)roangerfd)aft   unb  '3iiebcrtunft  5U  verbergen. 

16  ipollte  1— 3.  —  17.  crfcJiracf  en.  —  22  f  fleift lieben  febU  i.  —  23.  f  aftc  1. 
—  2;i.  eigner.  —  30.  bei  Ijo^cn  31a tc§,  ber  rocltlic^cn  *c6örbc,  bier  wem  großen 
JRotc  $u  Scncbig.  —  31.  alle  1,  ba  jirgerniä  rociblit^  genommen  rourbe. 

20* 


308  UUlljclm  Reißers  Ctljrjoljre. 

©te  raar  alö  9]iutter  in  bem  flcinen  @el"rf}öpfe  Cf,aw^  glücflic^. 
(So  wie  bie  meiften  unfercr  3)iäbd)en,  fonnte  fie  rocber  fdjreiben 
nod^  ©efd^rtebeneä  lefen;  fie  gab  bafier  bem  -^ater  3(ufträc3e,  roaS 
er  if)rem  ©citebten  fagen  fodtc.  Sicfev  glaubte  bcn  frommen 
53etrug  einer  fäugenbcn  'I'tiMtter  fct^ulbicg  ju  fein;  er  brad)te  ifjr  5 
Sfiadjrirfjten  oon  unferm  33ruber,  ben  er  niemals  fal),  erma()nte  fie 
in  feinem  5tamen  jur  3^uf)e,  bat  fie,  für  fid;  unb  bao  Äinb  511 
forgen  unb  toegen  ber  3iifii"ft  ®ott  3«  oertrauen. 

Spcrata  mar  von  'D^atur  ^ur  Sieligiofität  geneigt.    3l)r  ^n- 
ftanb,  if)re  (S'infamfcit  oermef}rten  biefen  o^g;  ber  ©eiftlid^e  unter=  10 
i)ielt  i()n,   um  fie   nad;  unb  nad)  auf  eine  eroige  Trennung  üor= 
,^ubereiten.     ^aum    mar   ba-3  ^inb    entroöf)nt,    faum  glaubte  er 
t^ren  Körper  ftarf  genug,  bie  ängftlid^ften  ©eelenleiben  §u  ertragen, 
fo  fing  er  an,   ba§  S^ergeben  ifjr  mit  fd}red(ic^en  g^arben  uorju= 
malen,  baS  2>ergel)en,  fid)  einem  0eiftlid)en  ergeben  ^u  baben,  ba§  15 
er  al§  eine  9lrt  oon  Sünbe  gegen  bie  9iatur,   alo  einen  ^nceft 
be^anbelte.    5)enn  er  l}atte  ben  fonberbaren  GJebanfen,  il)re  9ieue 
jener  5Reue  gleich  ju  mad;en,  bie  fie  empfunben  l)aben  mürbe,  roenn 
fie  baö   mal)re   3Sert)ättni§  i^re§  3^el)ltritte§  erfal)ren   l)ätte.     6r 
hxaä)te  baburd)  fo  oiel  Jammer  unb  i^ummcr  in  i^r  ©emüt,   er  20 
erl)ö§te  bie  ^bee  ber  ^ird)e   unb    il)ree  Dberljaupteö  fo  feljr  nor 
i^r,  er  jeigte  il)r  bie  fdjredlid^en  ^-olgen  für  bas  .*^eil  aller  Seelen, 
menn  man  in  fold^en  ^-ällen  nad^geben  unb  bie  (Straffälligen  burd) 
eine  rechtmäßige  3]erbinbung  nod)   gar  beloljnen  raoHe;  er  §eigte 
if)r,  rote   l}eilfam   es  fei,  einen  fol(|en  g-eljler  in  ber  ^ext  ab^u^  25 
bü^en  unb  bafür  bereinft  bie  .^rone  ber  §errlid)feit  ju  ermerben, 
baß   fie   enblid)   mic  eine  arme  Sünberin  iljrcn  9'iaden  bem  'öeil 
roiüig   barreic^te   unb   inftänbig   bat,  baß   man  fie  auf  eroig  uon 
unferm  Sruber  entfernen  mö(^te.     2(l§  man  fo  oiel  oon  xi)x  er= 
langt  fiatte,  ließ  man  i§r,  bodj  unter  einer  geroiffen  Sluffid^t,  bie  so 
^reil)eit,   balb   in   il)rer  2öot)ming,   balb  in  bem  ^lofter  ju  fein, 
je  nad)bem  fie  eö  für  gut  Ijielte. 

^^r  ^inb    roud)§    l)eran,   unb    geigte    balb   eine   lonbcrbare 
dlatux.     @ä  fonnte  fel)r  frülj  laufen  unb  fid)  mit  aller  G)cfdjid= 

0.  Sperata.  SdjiUer  E)attc  gcöu^crt:  „5}ieUeict)t  unirbcn  ©ie  3peraten5  ÖJefc^it^te 
noii)  ein  Hein  iDcnig  ino  türäere  ,5icf)en,  ba  fie  in  bcn  Schlug  tiitlt,  mo  man  iingebulbiger 
jiim  3i2t  eilt."  Sod)  bürfte  6ioet!)C  barauf  nidjt  eingegangen  jcin,  ba  gerabe  il)r  ©nbc 
eine  geioifie  tkni^igung  über  baS  Ungliid  gießt,  bo§  fie  ucrfolgt  ^atte.  2lud)  i)at  ber 
SRoman  auf  bie  Ungebutb  bcö  jum  Gnbe  ber  (Beid)id)tc  brängenben  ^örers  nic^t  fo  su 
nd)ten  töie  ber  2)ramati£er,  ba  rocite  Gntfottung  unb  Wu^c  ber  3lu-jfiif)rung  fein  DJed^t 
finb.  —  Id.  Jetjttritts  4. 


3kdjt£9  ßitrij.    llciintcs  -ßapitcl.  309 

lid^feit  beiücgcn;  cö  ianci.  bulb  fef)r  artig  unb  (ernte  bie  3't^t'r 
g[eic{))'am  von  fidj  )e(6ft.  dlm  mit  'li^orten  formte  eo  fic^  nid^t 
auobrücfen,  unb  e§  fd^ien  baö  ^inberniö  mc()r  in  feiner  2)enfungä= 
art  alö  in  ben  Spracfttrerf^ieugen  511  liegen.     Xie  arme  ITtutter 

•5  füfjlte  inbefjen  ein  traurigeö  'iser()ältnis  511  bem  ^inbe;  bie  23e= 
f)anblung  beo  Wci[tlid)cn  ()atte  iljre  "I'orftellungeart  fo  neruiirrt, 
ba|3  fie,  ol}ne  unü^njinnig  ^u  fein,  fid)  in  ben  feltfamften  ,;^uftänöen 
bcfanb.  ^I^r  9>erge()en  fd)ien  il;r  immer  fdjredlidjer  unb  ftraf-- 
fättiger  5U  merben;  ba§  oft  mieber()oIte  ö(eid)niö  be§  öeiftlid)en 

10  üom  ^snceft  (jattc  fid)  fo  tief  bei  if)r  eingeprägt,  bap  fie  einen 
foId)en  3(bid]eu  empfanb,  ak-  menn  ifjr  bao  iHTfialtnie  felbft  6e= 
fannt  gemefen  uuire.  ^er  S3eid)tuater  bünfte  fid)  nid)t  menig  über 
ba§  ^unftftüd,  moburd)  er  bas  ^er^  eineä  ung(ürflid)en  öet'd^ijpfes 
5erri|.     ^ämmerlic^  mar  es  anjufe^en,   roie  bie  '33iutterliebe,  bie 

lö  über  baö  Safein  bes  ^inbeö  fid)  fo  fier^lid)  ^u  erfreuen  geneigt 
mar,  mit  bem  fdn"cdlid)en  öebanfen  flritt,  baf?  biefes  c^inb  nicbt 
ba  fein  follte.  33ali)  ftritten  biefe  beibcn  Wcfüljle  jufammen,  balb 
mar  ber  3(bfd)eu  über  bie  !L'iebe  gemaltig. 

Wum  (jatte  bas  .Hinb  fdion  lange  non  il)r  meggenommen  unb 

20  §u  guten  Seuten  unten  am  <5ee  gegeben,  unb  in  ber  mef)reren 
^eil)eit,  bie  eo  f)atte,  geigte  fid)  balb  feine  befonbere  i'uft  jum 
klettern.  2;ie  ^öd)ftcn  öipfel  ■\n  erfteigen,  auf  ben  9?änbern  ber 
®d)iffe  meg.^ulaufen  unb  ben  Seiltänzern,  bie  fid)  mand)mal  in 
bem  Crte  fe()en  lief5en,  bie  munberlidjften  iiunftftürfe  nad)5umad)en, 

25  mar  fein  natürlid)er  J'rieb. 

Um  baö  alleö  leid)ter  ^u  üben,  liebte  fie  mit  ben  c*i^naben 
bie  .Kleiber  ju  mec^feln,  unb  ob  es  gleid)  oon  ibren  -^Nflegeeltern 
l^öd^ft  unanftänbig  un?  un^uläffig  gehalten  unirbe,  fo  liefjen  mir 
i()r  bod)   foüiel   als  möglid)  nad)fel)en.     ,\3l)re  munberlid)cn  iiiege 

30  unb  Sprünge  fül)rten  fie  mand)mal  roeit;  fie  oerirrte  fid),  fie 
blieb  au^,  unb  fam  immer  mieber.  'DieiftenteilC',  menn  fie  uirüd: 
fel)rte,  fet3te  fie  fid)  unter  bie  3äulen  beö  '!|sortalo  lun-  einem 
!i^inbl)aufe  in  ber  Oiad)barfd)aft;  man  fud)te  fie  nid)t  mel)r,  nuin 
ermartete  fie.     'S  ort  fd)ien  fie  auf  Jen  3tufeu  auo;;unÜK"n,  bann 


10.  J■^nccftc  1.  —  ;.'<».  am  See.  Scr  SSiccn^a  iialic  Ciavbaici'  taiiii  taum  lUniciiit  jciit, 
jonbcrn  ber  lange  cce,  bcit  bie  a.'anbevjal)re  II,  7  liügnon  nlö  .vcimat  anroeiU'n.  xHl-S 
cv  in  SJiccnjo  mar,  Ijottc  Woetlio  fid)  bic?c  Stobt  aii  üJügnono  Wcburt-iort  gi-badjt,  ja  er 
^ielt  fid),  um  bicfc  unb  bie  innere  Umgebung  fic^  beffer  einjuvrägcn,  länger  bort  auf.  — 
mehrern,  gegen  ben  fonftigcn  Öebraud).  —  ül.  befonbre.  —  27.  ^»f'csi'ltern 
feit  -'. 


310  Willjclm  fHciflcrs  fficljrjaljrE. 

lief  fie  in  ben  großen  2>aal,  be^ai)  bie  ©tatuen,  unb  iucnn  mau 
fie  nidfit  befoubero  auff)ielt,  eilte  fic  nad)  §aufe. 

3ulel3t  marb  bcnn  bod)  unkv  i^offen  getäufdjt  unb  unfere 
3iad)l"id)t  kftraft.  ^aö  Mtnb  blieb  aivi,  man  fanb  feinen  .f)ut 
auf  bem  'Saffer  fdjunmmcn,  nidjt  meit  non  bem  Drte,  nio  ein  5 
©iefjbad)  fid)  in  ben  ©ee  ftürst.  3)lan  nennutete,  bafe  eö  bei 
feinem  .'klettern  jioifdjen  hen  Reifen  nerunglüdt  fei;  bei  allem 
9iad)forfd)en  fonntc  man  ben  Körper  nidjt  finben. 

3)urd)   baö   uniiorfidjtige   ©efd)raä|   ifjver   ©efellfdjafterinnen 
erfu{)r  3perata  bai1:>  ben  ^ob  il)re§  .*^inbeö;  fie  fcl^ien  rufjitj  unD  10 
I)eiter,   unb  a,ah  nidjt  unbeuttid)  5U  uerfteljen,  fie  freue  fid),  ba^ 
©Ott  baS  arme  @efdjöpf  5U  fid)  genommen,  unb  fo  beiuafjrt  ^ahe, 
ein  gröf^ereä  Unglüd  ju  erbulben  ober  ju  ftiften. 

Sei  biefer  ©elegenfjeit  famen  aiic  -lliärdjen  jur  oprad)e,  bie 
man  oon  unfern  Sßafferii  5U  crjiiljlen  pflegt.     @ä  [)ief3:  ber  ©ee  15 
muffe  alle  ^aljre  ein  un[d)ulbige§  ^inb   Ijahen;    er  leibe  feinen 
toten  Körper  unb   raerfe  i^n  frü§  ober  fpät  an§  Ufer,  ja  fogar 
baö   (e^te  ^nöd^eldjen,  menn  eö   ju  ©runbe  gefunden  fei,  muffe 
roteber    [)erauö.     Wan    erjä(}Ite  bie   @efd)id;te   einer  untröftlidjen 
SDMter,  bereu  ^inb   im  See   ertrunfen  fei,    unb  t)ie  ©ott  uni)  2j 
feine  .^eiligen   angerufen   l^abe,    ibr  nur  menigftenä   bie   ©ebeine 
gum  33egräbni5  ju  gönnen;  ber  niidjfte  Sturm  ijahc  ben  oc^ätiel, 
ber  folgenbe  ben  3iumpf  an^o  Ufer  gebrad;t,  unb  nad^bem  alleö 
beil'ammen  gemefen,    l)ahe  fie  fämtlid^e   ©ebeine   in  einem   Sud; 
§ur  .^ird)e  getragen:  aber,  0  SÖunber!  alö  fie  in  ben  Tempel  ge=  25 
treten,  fei  bae  ^afet  immer  fd)ti)erer  gemorbcn,  unb  enbtic^,  aU 
fie    e§    auf   bie   Stufen    bes  i^HtarS  gelegt,    Ijahc  ba§  Kinb   §u 
f^reien  angefangen  unb   ftd^  gu  jebermannö  Grftaunen  aus  bem 
3rud)e  losgemadjt;  nur  ein  .^nöd)eld)en  be'^-  fleinen  ^ingerö   an 
ber  redjten  .s)anb  ijaht  gefefjtt,   roeld^eg  benn  bie  '3Jiutter  nad)f)er  30 
nod)  forgfättig  aufgefudjt  unb  gefunben,  ba§  aud)  nod)  ^um  ©e= 
bädjtniö  unter  anbern  ^){eliquien  in  ber  .^ird)e  aufgctjoben  roerbe. 

2tuf  bie  arme  üJZutter  mad^ten  biefe  ©efdjic^ten  grof^en  @in= 
brud;  it)re  ©inbilbungöfraft  füijlte  einen  neuen  Sd)mung  unb  he- 
günftigte  bie  ßmpfinbung  i^reS  .öerjenS.    Sic  naljm  an,  bafj  baä  35 
^inb  nunmel)r  für  fid)  unb  feine  ßltern  abgebüf^t  Ijabe,  baJ5  '^tud) 
unb  Strafe,   bie   biö(}er   auf  if)nen  gerul)t,   nunmcljr  gänjlid^  ge= 

1.    befo^e  1.   —   21.   nur   roeniflftenä   i^r  1.    —    28.    unb   J)abe   \iä)   1.   — 
31.  benn  aud),  mit  ftörenber  aBieber^olung  be§  benn. 


Adjtca  i3udj.    tlcuntts  flavttel.  311 

I)obcn  fei;  ba^  C'3  nur  barauf  anfomme,  bie  Ci)cbcine  öe§  .^mbc§ 
lüieber^ufinbcn,  um  fie  nad)  3{om  ^u  brini^en,  1o  mürbe  bciG  5linb 
auf  ben  Stufen  bes  c^-ofjen  3(ltaro  ber  '^jcteröftrc^c  mieber,  mit 
feiner  frf;önen  frifd^en   i^aut  umt-(cbcn,   nor  bem  '-öolte  bafte[)en. 

5  (S§  roerbe  mit  feinen   eigenen  3(ugen   luieöcr  3Sater  unb  'ÜJiutter 

fc^auen,  unb  ber  '^nipft,  von  ber  Ginftimmung  öotteö  unb  feiner 

.'peiligen  überzeugt,  iverbe  unter  bem  lauten  3"^"iif  bcö  iuilfo  ben 

6(tern  bie  3ünbe  Hergeben,  fie  loöfpred)ei:  unb  fie  ucrbinbcn, 

5iun  roaren  i[)re  2(ugen  unb  iijre  Sorgfalt  immer  nad)  bem 

lu  See  unb  bem  Ufer  gerichtet,  älsenn  nadjtö  im  ':).1ionbgtan^  fid) 
bie  SSetCen  umfd)(ugen,  glaubte  fie,  jcber  bHnfenbe  Sd^aum  treibe 
i()r.  ilinb  l)erüor;  eö  muf5te  jum  Sd)eine  jemanb  ()inab(aufen,  um 
eö  am  Ufer  aufzufangen.  So  umr  fie  aud)  bes  ZTageo  unermübet 
an  ben  Stellen,  mo  baö  fiefige  Ufer  flad)  in  ben  See  ging;  fie 

15  fummelte  in  ein  Hörbc^en  alle  Hnodien,  bie  fie  fanb.  ^Jiemanb 
burfte  d)r  fagen,  bajj  es  3:;ierfnod)en  feien;  bie  grofjeu  begrub  fie, 
bie  Ucinen  l)ob  fie  auf.  '^n  biefer  Sefd)äftigung  lebte  fie  umb- 
läffig  fort.  2)er  6eiftlid)e,  ber  burd)  bie  uner(äf5(id)e  3(uöübung 
feiner  '^^f(ic^t  i()ren  ^^Mti^nb  iicrurfad)t  Ijatte,  nabm  fid)  aud)  i()rer 

20  nun  auö  aüen  .Gräften  an.  ^urd)  feinen  (Sinflujj  marb  fie  in 
ber  ©egenb  für  eine  Gnt^üdte,  nid;t  für  eine  iserrürfte  ge[)alten; 
man  ftanb  mit  gefalteten  .sMnben,  roenn  fie  oorbeiging,  unb  bie 
i^inber  füfiten  il)r  bie  .'i^anb. 

^sl}rer  alten  J-reunbin  unb  Segleiterin  mar  von  bem  ixndit^ 

25  oater  bie  Sd)ulb,  bie  fie  bei  ber  unglüdlid)en  '-Berbinbung  bciber 
-^erfonen  get)abt  f)aben  mod)te,  nur  unter  ber  33ebingung  erlaffen, 
ba^  fie  unabläffig  treu  it)r  gan^eö  fünftigeä  Seben  bie  UngUicf= 
Iid)e  begleiten  folle,  unb  fie  l)at  mit  einer  bemunberii'jmürbigen 
6ebulb  unb  ©eiuiffenl)aftigfeit  il)re  '■^>flid)ten  biö  5ulel3t  ausgeübt. 

30  i\sir  Ijatten  unterbcffen  unfern  i^rutier  nid)t  auo  ben  '-}lugen 

uerloren;  meber  bie  iHr^te  nod)  bie  C')eiftlid)teit  feines  i\loftero 
roottten  uns  ertauben,  vor  il)m  ju  erfdjeinen:  allein  um  unö  5U 
überjeugcn,  bafj  e§  il)m  nad)  feiner  'Jlrt  mo^l  gel)e,  fonnten  mir 
il)n,  fo  oft  mir  mollton,  in  bem  Öarten,  in  ben  .sh-eu^giingen,  ja 

35  burd)  ein  5>-'"ftt-'i"  «"  ber  3^ede  feiiu's  3'i»'"^'i"'J  belautd)en. 


4.  boftcftn.  —  :>.  einncn.  —  10.  SDlonbfc^cin  1.  —  li.  Saum  1.  J,  lOivi  nur 
?vucf fehler  fein  fann,  ba  ber  Snum  ni(i)ti  i)trvottxeibin  fann.  —  li'.  jemonb  5 um 
öt^etne  1.  —  i:*.  Slbino  oov  So.  —  U.  tiepictjtc  1.  J.  —  bie  See.  —  17.  bub.  — 
VJ\.  Wan  erroortcte  iijrer  nun  aud). 


312  ttliüjclm  ^Idftfrs  ffcl)rjalji.-c. 

Tiad)  tiielen  frf)recflid)en  unb  fonborbarcn  ßpod)en,  bie  id) 
übcrinelje,  mar  er  in  einen  feltfamen  ,3iiftanb  ber  9hi[)e  bes  G)ei[te§ 
unb  ber  Unnil^e  beö  ^orperö  geraten.  (£"r  fa^  faft  niemalö,  alö 
roenn  er  feine  i^arfe  natjm  unb  barauf  fpielle,  ba  er  fie  benn 
meifteug  uiit  ©efang  begleitete  llbrigenö  rcar  er  immer  in  S3e=  5 
roegung  unb  in  altem  äuf5cr[t  lentfam  unb  folgfam;  benn  alte 
feine  i'eibenfdjaften  fdjicnen  fid)  in  ber  einzigen  5"U^"c^)t  '^^^  3:obeö 
aufgclöft  SU  (jaben.  5)tan  tonnte  il)n  ju  atlem  in  ber  SBelt  be= 
megen,  menn  man  il}m  mit  einer  gefätjrlidjen  Äranftjeit  ober  mit 
bem  !5^obe  broI)te.  10 

5lu|5er  biefer  (Sonberbarteit,  ba^  er  unermübet  im  Sllofter 
(jin  unb  Ijer  ging  unb  nid)t  unbeutlid)  ,^u  nerftetjen  gab,  bafj  e§ 
nodj  beffer  fein  mürbe,  über  33erg  unb  ^^tjiiler  fo  ,^u  manbeln, 
fprad;  er  and)  non  einer  Grfdjeinung,  bie  itjn  geroötjulid)  ängftige. 
ßr  betjauptete  nämlidj,  ba^  bei  feinem  Grmad^en  5U  jeber  Stunbe  15 
ber  9ftad)t  ein  fd)i3ner  Hnabe  unten  an  feinem  53ette  ftet)e  unb 
it)m  mit  einem  blauten  9Jieffer  brofje.  53ian  nerfe^te  ifin  in  ein 
anbereö  3i^"i"er,  allein  er  be()auptete,  and)  ba,  unb  juletjt  fogar 
an  anbern  Stelten  bes  iUofterö,  ftelje  ber  Hnabe  im  §interI}oIt. 
Sein  3(uf=  unb  Stbroanbeln  raarb  unrut)iger,  ja  man  erinnerte  20 
fid)  nadjtjer,  ba|  er  in  ber  3eit  öfter  al§  fonft  an  bem  ^enfter 
geftanben  unb  über  ben  See  (jinüber  gefe()en  Ijabe. 

Xlnfere  arme  <Sd)mefter  inbeffen  fd)ien  uon  bem  einsigen  6e= 
banfen,  »on  ber  befdjräuften  93efdjäftigung  nad)  unb  nad)  auf= 
gerieben  ^u  raerben,  imb  unfer  Slrjt  fdjiug  oor,  man  follte  it)r  25 
nad)  unb  nad;  unter  i§re  übrigen  ©ebeine  bie  Änod;en  eineö 
^inberffelettg  mifd]en,  um  baburd)  i()rc  Hoffnung  ju  cermetjren. 
^er  'i^erfudj  uiar  juieifelfjaft,  bodj  fd)ien  roenigftenö  fo  nicl  babei 
gemonnen,  baf?  man  fie,  menn  ade  3:ei(e  beifammen  mären,  uon 
bem  eraigen  (Sud;en  abbringen  unb  it)r  ju  einer  Steife  nad)  diom  30 
c^offnung  madjen  föunte. 

©6  gefc^at),  unb  it)re  33eg[eiterin  uertaufd^te  unmerflid;  bie 
\i)v  anuertrauten  fteinen  9kfte  mit  ben  gefunbenen,  unb  eine  un= 
glaublidje  2Bonne  nerbrcitcte  fidj  über  bie  arme  Äranfe,  als  bie 
2rei(e  fid;  nad)  unb  nad)  sufammenfanben  unb  man  biejenigen  be=  35 
3eid)nen  tonnte,  bie  nod)  fct)ttcn.  Sie  ()atte  mit  großer  Sorgfalt 
jeben  3:^eit,  uio  er  f)ingel)i3rte,  mit  ^äben  unb  Säubern  befeftigt, 

2.  einem  1,  Srucffe^Ier.  —  11.  ängftigte.  —  21.  öfters  1.  2. 


^djtcs  Öud).    tleiintcs  ßapitd.  313 

fie  f)atte,  mie  man  bie  Körper  bcr  Joeilißen  ^u  ef)ren  pflegt,  mit 
Selbe  unb  Stiderei  bie  3'viirf)'-'nräumc  nuGßcfüüt. 

2o  [jatte  man  bie  Ölieöer  5nfammenfommen  laffen;  eo  fefjlten 
nur  loenige  ber  äußern   Gnben.     G'ines   'DJiorgenG,  als   fie   noc^ 

5  fc^Iief  unb  ber  9)iebifu5  gefommen  mar,  nac^  i()rem  53efinben  ju 
fragen,  na[)m  bie  3((te  bie  nere()rten  ■){efte  auG  bem  ^äftd)en  rceg, 
boö  in  ber  3d)(affammer  ftanb,  um  bem  2(r,5te  ^u  geigen,  mie 
fid)  bie  gute  ilrante  befdiiiftige.  ^lurj  barauf  I)örte  man  fie  auö 
bem  33ette  fpringen;  fie  i)ob  bas  2ud)  auf  unb  fanb  bae  Ääftc^en 

10  leer.  Sie  roarf  fic^  auf  i^re  ^nie;  man  fam  unb  ()örte  if)r 
freubigeö,  inbrünftigeö  ©ebet.  '^al  es  ift  tüafjr,'  rief  fie  auö: 
^'ö  mar  fein  -träum,  eö  ift  mirflid)!  ?yreut  ci\d},  meine  ?yreunöe, 
mit  mir!  id)  ijabc  bae  gute,  fdjöne  ©eidiöpf  mieber  lebenbig  ge= 
fe^en.     6s  flanb  auf  unb  warf  ben  2d)Ieier  oon  fid);  fein  ©lang 

15  erieudjtete  ba§  ^'^i"^*^*^/  fßi"^  Sd^ön^eit  mar  oerflärt.  @§  fonnte 
ben  S3oben  nidjt  betreten,  ob  es  gleid)  moUte.  !i.'eid)t  marb  eä 
emporgeljoben,  unb  tonnte  mir  nic^t  einmal  feine  ^'öanb  rcidien. 
®a  rief  es  tuid)  ^u  fid),  unb  5eigte  mir  ben  2Öcg,  ben  id)  gef)en 
foK.     ^d;  merbe  i()m  folgen,  unb  balö  folgen;    idj  füt)!'  es,  unb 

20  e§  roirb  mir  io  Ieid)t  ums  ^er^.  93iein  ftummer  ift  üerfd)it)unben, 
unb  fd^on  bas  3(nfd)auen  meines  äöieberauferftanbenen  f)at  mir 
einen  ^isorid)mad  ber  (jimmli'dien  J'^^c"^*-'  gegeben.' 

i^on  ber  ^t'it  an  mar  ibr  ganzes  ©emüt  mit  ben  beiterften 
'.?(uGfid)ten   befd)äftigt;   auf  feinen  irbifc^en  ©egenftanb  rid)tete  fie 

25  if)re  2(ufmeTtiamfeit  me^r,  fie  genofj  nur  mcnige  Speiien,  unb  il)r 
©eift  mad)te  fid)  nad)  unb  nac^  oon  ben  33anben  bes  Äörperö 
los.  %ud)  fanb  man  fie  ^ulefet  unnermutet  erbfa^t  imb  o()ne 
ßmpfinPung;  fie  öffnete  bie  3fugen  nidit  mieber,  fie  mar,  mas  mir 
tot  nennen. 

30  2!Jer  9tuf  ibrer  'i^ifion   batte  fic^  balb  unter  bas  '-I>olf  uer= 

breitet,  unb  bas  ef)rmürbige  2(nfel)n,  bas  fie  in  if)rem  Seben 
geno^,  üeruianbelte  fid)  nad)  i()rem  Jobe  fc^nell  in  ben  ©ebanfen, 
ba^  man  fie  fogleid)  für  felig,  ja  für  beilig  balten  müi'fe. 

Silo  man  fie  ,^u  (.^habe  beftatten  moüte,  brängten  fid)  oiele 

35  "D3ienfd)en  mit  ung(aublid)er  Meftigfeit  f)in5u;  man  mollte  ibre 
••öanb,  man  roollte  menigftens  il)r  iHeib  berübren.  o»»  bieier 
leibenfd)aftlid)en   Grl)iibung  füf)Iten   verfd)iebene  Mranfe   bie   Übel 

■J.  öugercn  1.  —  li.  freuet  1,  Jreuct  4. 


314  llltUiclm  ^Jlfiftfrs  ■ffdjrjaljrf. 

nid)t,  iion  bcnen  fie  fonft  gequält  unirben;  fic  Ijieltcn  \\<i)  für 
geljcilt;  fic  bcfannten'ö,  fie  priefen  ©ott  unb  feine  neue  .peilige. 
2)ie  ©eiftUdjfeit  mar  genötigt,  ben  Körper  in  eine  ^apeffe  ju 
ftelkn;  baö  'isolt  nertangte  @elcgen(}cit,  feine  9(nbad)f  ,:;u  ncrridjten. 
2?er  o»'^rtii^9  lüar  unglaublid);  bie  53ergbenio{)ncr,  bie  oljucbem  5 
gu  [ebfjaften  religiöfen  G)efü[)(en  geftintnit  finb,  brangcn  aui  i(jren 
2;()älern  Ijerbei;  bie  3lnbad)t,  bie  äi>unber,  bie  3(nbetung  ücrmetjrten 
fid^  mit  jebem  STage.  Sie  bifd)öflid)en  ^erorbnungen,  bie  einen 
fold;en  neuen  S'ienft  einfrf)ränfen  unb  nad)  unb  nad)  nieberfd^Iagen 
foKten,  tonnten  nid}t  jur  i?(uöfü[)rung  gebracht  merben;  bei  jebem  10 
SlMbcrftanb  mar  baö  ä>oIf  (jeftig,  unb  gegen  jeben  Ungläubigen 
bereit,  in  J()ätlid)tciten  auG3ubred)en.  'Ülnanbeltc  nidjt  aud)/  riefen 
fie,  ^ber  Ijcilige  33orromäu§  unter  unfern  ä>orfal)ren?  erlebte  feine 
SiJiutter  nid^t  bie  3.\>onne  feiner  Seligfpred;ung?  i^at  man  nxd)t 
burd)  jenes  grof^e  33ilbni§  auf  bem  Reifen  bei  Slrona  un§  feine  15 
gciftige  ©röfiC  finnlid)  nergogenmärtigen  mollcn?  Scben  bie  Seinigen 
nidjt  nodj  unter  uns?  Unb  l)at  ©Ott  nid)t  jugefagt,  unter  einem 
gläubigen  33olfe  feine  SSunber  ftet§  gu  erneuern?' 

2(lö  ber  Körper  nac^  einigen  ^^agen  feine  3ei(^en  ber  gäulniS 
üon  fid)  gab  unb  el)er  meiner  unb  gleid^fam  burd)fid)tig  marb,  20 
erl)öl}te  fid)  t>a^:>  o^ti'i^iien  ber  53ienfd)en  immer  meljr,  unb  eö 
geigten  fidj  unter  ber  '^Jienge  ücrl'djiebene  ^^uren,  bie  ber  aufmerf= 
fame  S3eobadjter  fetbft  nit^t  erflären  unb  aud^  nid)t  gerabeju  al§ 
Setrug  anfpredjen  fonnte.  2)ie  gange  ©egeno  mar  in  Semegung, 
unb  röer  nidjt  felbft  fam,  l^ijrte  menigftenS  eine  3eit'^öng  üon  ni(^t§  25 
anberm  reben. 

2)as  illofter,  morin  mein  'l^ruber  fid)  bcfanb,  crfd;oll  fo  gut 
als  bie  übrige  ©egenb  oon  bieten  SÖunbern,  unb  man  nal)m  fic^ 
um  fo  meniger  in  adjt,  in  feiner  ©egenmart  baoon  gu  fpred)en, 
alö  er  fonft  auf  nid;tö  aufgumerfen  pflegte  unb  fein  2^erl)ältni§  30 
niemanbem  befannt  umr.  'J)ie§mal  fc^ien  er  aber  mit  großer 
©enauigfeit  gef}ört  gu  l)aben;  er  führte  feine  ?ylud}t  mit  foldjer 
(2d)laul}eit  auä,  ba^  niemals  jemanb  Ijat  begreifen  tonnen,  roie 
er   auö  bem  ^lofter  l)erau§gefommen  fei.     'Dean  erful)r  nad)l^er, 

5  o!)nebie§  ftatt  be?  ionft  in  iinferm  SJoman  ge6vaii(^ten  oI)ncbem.  —  6.  j?omma 
irri;3  na(i)  lebf)afteii.  —  13.  ber  i)  eil  ige  SJovromäuö.  Öraf  Car(o  S^orrcmeo, 
Jlarbinal  unb  gribifcfiof  oon  Ulailant),  ftnvb  fec^5unboici-^ig  ^a^n  alt  1584,  unb  unirbe 
balb  narf)  feinem  2obe  fetig,  IfUC  i)iil\^  gefprod)en.  —  15.  Sei  Slronn  nm  roeftlidjen 
Ufer  be§  Sangenfeeä  fiel)t  man  fein  Stanbbilb.  —  18.  Sie  |Jragiö§e  beginnen  feit  3-  13 
mit  tieinen  1,  mit  gvopen  53uc^)taben  4.  —  26.  onbrem  3,  anberem  4.  —  31.  nie« 
manben. 


ÄdjtcB  ßudj.    tlcuiitfs  iinö  jrljntce  ■ßapitcl.  315 

ba^  er  fid^  mit  einer  3(n^a()I  2öal(fa[)rer  überiel.icn  (äffen,  unD 
bafj  er  bie  2d;iffer,  bie  meitcr  nidjts  i^ert'e(}rteQ  an  il)m  nia()r; 
na[)nicn,  nur  um  bie  größte  Sorgfalt  gebeten,  ba^  baö  Schiff 
nid)t  umfc^Iagen  mörfjte.  J^ief  in  ber  5{ad;t  tarn  er  in  jene  5lapel(e, 
5  iDO  feine  unglüdlid^e  öeliedte  üon  i[)rem  £eiben  auöru()tc;  nur 
toenige  2(nbäd)ttge  f nieten  in  ben  Rinteln,  if)re  alte  J-reunbin 
fa^  3u  ifjren  .stäupten.  (Sr  trat  (jinju  unb  grüf5te  fie  unb  fragte, 
roie  fid;  i^re  ©ebieterin  befänbe.  '^(^r  fel)t  eö,'  »erfel^te  biete 
nic^t  o^ne  9>erlegenf)eit.     6r   blidte  ben  i^eic^nam  nur  oon  ber 

10  ©eite  an.  9iadj  einigem  3i^u^crn  naljm  er  i()re  .*oanb.  Crri'd)rerft 
von  ber  ^iilte  lie^  er  fie  foglcid)  miebcr  fal)ren;  er  faf)  fid)  un= 
rut)ig  um  unb  fagte  ^u  ber  ^Üten:  '^d)  fann  jetU  nid)t  bei  ibr 
bleiben;  id)  Ijahe  nod)  einen  feljr  roeiten  äiieg  ^u  mad)en:  id)  miU 
aber  ^ur  redeten  3eit  fd)on  roieber  ba  fein.     3ag  i()r  "oa^^,  wenn 

15  fie  aufraad^t!' 

So  ging  er  f)inuieg;  mir  unirben  nur  fpiit  uon  biefem  2>or= 
gange  benad^ridjtigt.  .Dian  forfd)te  nad),  mo  er  bingefommen  fei; 
aber  oergebens!  3öie  er  fid)  burd)  i-^ergc  unb  J()äler  öurd)= 
gearbeitet  l)aben  mag,  ift  unbegreiflid;.    (Snölid;  nad)  langer  ^cit 

20  fanben  mir  in  ©raubünben  eine  Spur  von  if)m  mieber;  allein  j;u 
fpiit,  unb  fie  uertor  fid;  balt>.  2öir  oermuteten,  bafj  er  nad) 
2)eutfd)Ianb  fei;  allein  öer  ilrieg  ^atte  fo(d)e  fd)mad)c  Jufjftapfen 
gänjiid;  üerroifd^t." 

3cl)ntes  finpitcl. 

25  55er    %bbii    f)örtc   ju    lefen    auf,   unb   niemanb   i)citk   of)ne 

2^^ränen  jugebört  Sie  öräfin  brad)te  if)r  Tud)  nid)t  von  ben 
2lugen;  5uU'l3t  ftanti  fie  auf  unb  uerlief,  mit  "Dtatalien  baö  3i"^'»*-'i'- 
S)ie  übrigen  fdimicgen,  unb  ber  )}lbb>  i'pradi:  „(5'ö  cntftebt  nun 
bie  ^'■■^rge,  ob  man  t>cn  guten  lliarfcfe  foll  abreifen  laffon,  obne 

30  i()m  unfer  (l)e()etmniö  ju  entbed'cu.  2)enn  mer  jmeifelt  mobl  einen 
Siugenblid  'oatan,  bafe  'Jtuguftin  unb  unfer  .V)arfenfpieler  eine 
^erfou  iftV  Überlegen  mir,  roaö  ju  t^un  fei,  fomobl  um  beö 
unglüdlid)en  '^Jianneö  alc^  ber  ^^amilie  millen.  '31iein  '1{at  nnire 
nid)t'3  ,^u  übereilen,  ab^uunirten,  maö  unö  ber  i?lrU,  t)en  nur  eben 

sr,  uon  bort  jurüd  ermarten,  für  ':)iad)rid)ten  bringt." 

■J.  n i (I) t -5  ro e i t e i-  1 .  —  G.  iü c iii g  feit  2.  —  22.  b e v  Ä v i c a ,  lucflcn  ber  bai)criicben 
©rbfolgci'   —  gufetapfcn  1.  2.  —   3i.  ©3    ift   ju    überlegen,    mai   loir   tl)iin, 

fOlDO^I    1. 


316  UnUjchn  <Hi:ißrrs  Ccljrialirc. 

^ebevmann  inar  berfelden  'i)]ieinunß,  unb  ber  2(b6e  fuf)r 
fort:  „ßine  anbere  S^rage,  bie  inetlcid)t  fdjnelfer  adjuttjim  ift,  ent= 
ftef)t  5u  gletd)er  3^it-  ®er  D^iarfefe  ift  unglaublid)  gerüfjrt  über 
bie  0)aftfreunbfd)aft,  bie  feine  anne  9iirfjte  bei  uns,  befonberä  hex 
unferiu  juiuu'n  Jreunbe  (^efunbcn  Ijat.  ^d)  ijabQ  i()m  bie  gan^e  5 
(l)eid)id)te  umftänblid),  ja  roiebertjolt  er^äf)Ien  muffen,  unb  er  geigte 
feine  lcb[)aftefte  Sanfbarl'eit.  'Ser  junge  3)tann/  fagte  er,  'i)at 
au5gefd}Iagen,  mit  mir  gu  reifen,  el^e  er  ba§  25er()ä[tni§  fannte, 
bü§  unter  un§  beftef)t.  '^ä)  bin  i!E)m  nun  fein  ^rember  mel^r, 
non  beffen  9(rt  ju  fein  unb  uon  beffen  Saune  er  etma  nid)t  geiri^  10 
märe;  id^  bin  fein  3?erbunbener,  lücnn  Sie  motten,  fein  3>er= 
roaubter,  unb  ba  fein  ^nabe,  ben  er  nid)t  jurürflaffen  mottte,  erft 
bas  §inberni§  mar,  ba§  if)n  abl)ielt,  fic^  §u  mir  ju  gefetten,  fo 
laffen  Sie  je^t  biefes  ^inb  §um  fd)öncrn  Sanbe  roerben,  bas  un§ 
nur  befto  fefter  an  einanber  fnüpft.  Über  bie  ^erbinblid)feit,  bie  15 
id)  nun  ld}on  fjabe,  fei  er  mir  nod)  auf  ber  O^eiic  nütilid).  6'r 
fe^re  mit  mir  gurürf;  mein  älterer  'i3ruöer  mirb  i()n  mit  Jreuben 
empfangen,  ßr  nerfdjmülje  bie  ßrbfd^aft  feine§  ?|]flegefinbe5  md)t: 
benn  nad)  einer  gef)eimen  5(brebe  unier§  3?aterg  mit  feinem 
^-reunbe  ift  bas  3>ermögen,  baö  er  feiner  ^od^ter  jugeroenbet  20 
I)atte,  roieber  an  uns  jurüdgcfatten,  unb  mir  motten  bem  2So{)I= 
t^ter  um'ercr  9cid;te  gerai^  bas  nic^t  üorent(jaIten,  mas  er  uer= 
bient  ()at."" 

Sljerefe  nal)m  93]ilbelmen  bei  ber  c'panb  unb  fagte:  „2Bir 
erleben  abermals  ()ier  einen  fo  fd)önen  %aü,  ba-^  uneigennü^igeä  25 
2r-of)Itf)un  bie  f}öd)ften  unb  fdjönften  3i"1e"  bringt.  S'^Igcn  Sie 
biefem  font^erbaren  3iuf,  unb  inbem  Sie  fid)  um  ben  9)krfefe 
boppett  oerbient  mad)en,  eilen  Sie  einem  fd)önen  Sanbe  entgegen, 
bas  ^f)re  Ginbitbungsfraft  unb  ^f)r  ^s^erg  mef)r  als  einma[  an 
fid^  gejogen  (jat."  so 

„3d)  überlaffe  mid)  ganj  meinen  ?vreunben  unb  i(jrer  Jüfjrung," 
fagte  äSil^elm.  „Gs  ift  vergebens,  in  biefer  3.öelt  nad)  eigenem 
9Sitten  ju  ftreben.  2Öas  ic^  feftgubalten  roünfd)te,  muJ3  id)  faf)ren 
laffen,  unb  eine  unoerbicnte  2SoI}[tf)at  brängt  fid)  mir  auf." 

9JJit  einem  Trud  auf  ^f)erefen§  C^anb  madjte  SÖil^elm  bie  35 
feinige  los.    „^dj  über(affe  ^f)nen  gang,"  fagte  er  gu  bem  9(bbe, 
„roas  Sie   über  mid)   befd)Iie^en.     'ilvenn   id;   meinen  5yelir  nic^t 

12 — 15   (unb    ba   fein  JlnaBc  ...  an  einanber  tniipft).     Sgl.   ju   Vin.  9 
<S.  301,  12— IG.  —  Id.  empfangen;  er.  —  U>.  unfereö  1.  —  2ö.  fo  einen. 


:^tiitc8  ßudj.    3cl]ntes  -Sapitcl.  317 

oon  mir  ,511  laffen  braudic,  fo  bin  id)  ,^ufrieben,  üSeratt  f)in,5iu;\ef)en 
unö  ttUcö,  jnaö  man  für  red)t  (jiilt,  ^u  nntornc()men." 

^Jüif  biei'e  Grf(ärunc)  entmarf  ber  3(66-'^  loi-t(eid)  i'cinen  -^lan. 
93^an  follc,  fagte  er,  ben  93tarfe)'e  abreiien  lafi'en;  il'il^elm  loUe 

5  bie  SRac^rid^t  be§  2(r3teö  abmarten,  unb  atSbann,  menn  man  über= 
legt  I)abc,  ma§  ju  t()un  fei,  fönne  2Öi([)eIm  mit  ^-elir  nad)reiien. 
2o  bebeutete  er  aud)  ben  DJurrfeie  unter  einem  iniruianb,  ba^ 
bie  Ginrid)tungen  beö  jungen  J-reunbes  ^ur  :Ttcife  ifjn  nid^t  ab- 
l)altm  mü)5ten,  bie  "ilJterfmürbigfeiten  ber  Stabt  inbeffen  .^u  belegen. 

10  3}er  5)iarfefe  ging  ab,  nid^t  o(}ne  mieberf)oIte  lebl^afte  i>crfid)erung 
feiner  2)anfbarfeit,  moöon  bie  öefdienfe,  bie  er  jurücflief,,  unö 
bie  au§  ^umelen,  gei'd)nittenen  Steinen  unb  gefticften  Stoffen 
beftanben,  einen  genugiamcn  ^cmeio  gaben. 

3.1>ilf)elm  mar  nun  audj  nöllig  reifefertig,  unti  man  nuir  um 

15  fo  mef)r  nerlegen,  ba^  feine  9iad)rid)ten  oon  bem  3ir,^t  fommen 
moüten.  .IJian  befürchtete,  bem  armen  .§arfenfpie(er  mi?d)te  ein 
Unglüd  begegnet  fein,  ju  eben  ber  3ßit,  als  man  f)offen  tonnte, 
i^n  in  einen  burd)auQ  beffent  3»ft'i"^  ^i'  nerfeljen.  -'3ian  fd)i(fte 
ben  yUirier  fort,   öer   faum   meggeritten  lüar,  alo  am  3(benb  Der 

20  2trgt  mit  einem  ^^■■'^'"ben  [)ereintrat,  beffen  ©eftalt  unb  ®efen 
bebeutenb,  ernftbaft  unt»  auffallenb  mar,  unb  ben  niemanb  fannte. 
33eibe  3(ntömmlinge  fdjmiegen  eine  3eitl^"9  fti^;  enblid)  ging  ber 
^•rembe  auf  3i>iU)eImen  ^u,  rcid)te  if)m  bie  .'öanb  unb  fagte; 
„kennen   Sie  ^sf)ren    alten   ?yreunb   nid)t   me()r?"     @g   mar   bie 

25  Stimme  beö  .'oarfenfpielerg,  aber  oon  feiner  ©eftalt  fdiien  feine 
Spur  übrig  geblieben  ^u  fein.  Gr  mar  in  ber  geiööf)n(id;en  J'radjt 
eincö  9ieif enben,  reinlid)  unb  anftänbig  gcf leibet;  fein  33art  mar 
t)erfd)nninben,  feinen  Soden  fal)  nurn  einige  iUmft  an,  unb  maö 
il)n  cigentlid)   gan^   unfenntlid)   madjte,  mar,  bafe  an  feinem  bc- 

30  beutcnben  (^'iefidjte  öie  3ügc  beö  Üllterö  nid)t  mebr  erfd)ienen. 
2öill;elm  umarmte  il)n  mit  ber  leb^afteften  Jreuöc;  er  marb  t>en 
anbern  luirgeftcllt  unb  betrug  fid)  fel)r  oernünftig,  unb  nutzte 
nic^t,  mie  befannt  er  ber  öefellfd)aft  nod)  ror  fur^em  gemorben 
mar.    „Sie  rcerben  (Üebulb  mit  einem  'I^ienfdien  l)aben,"  fubr  er 

33  mit  grofjer  Öelaffenbeit  fort,  „ber,  fo  ermadifen  er  aud)  auofiebt, 
nad)   einem   langen  ^'eiben  erft  mie  ein  unerfal^rneo  Mino  in  t)ie 

1.  ^inäuflct)!!.  —  t>.  glitte  ^—^^.  —  !».  ber  Stabt.  7ic  flröfecrc  beutidjc  Stobt, 
bie  ev  junädift  bciudieii  tiiiU,  ift  nidit  iiuflcbeutet.  —  beje^n.  —  13.  beftunben  l.  — 
l)S.  i^tt  buii^auö  iu   —  '.'3.  lo>j  iftatt  511)  l,  wie  häufig. 


318  ttmiiflm  jMrtftfrs  tcl)rial)rc. 

9l>elt  tritt,  ^icfcin  mad'crn  ?Oiann  diu  id)  fd)ulbii],  baf]  id^ 
unebcr  in  einer  nicnW)lid)en  ßefcUfdjaft  crfdjcincn  fann."  3Jtan 
f)ie^  ifjn  unUfümnicn,  iinb  ber  Slrjt  »eranla^te  fogleid)  einen 
(Spasiergnni^  um  baö  ©efpriid)  ab^ubredjen  nnb  inö  Wleid^gültige 
gu  lenten.  5 

3II0  man  allein  mar,  a,ah  ber  ^Crjt  folßenbe  ßrtläruncj. 
„®ie  ©enefung  biefeo  3)ianne§  ift  unö  burd)  ben  fonberbarften 
ovifiiW  c3egUidt.  äBir  fjatten  if)n  lange  nad^  unferer  Überjeugung 
moralifd)  unb  pljijfif dj  beljanbelt;  eä  ging  aud)  hi^  auf  einen  ge= 
roifjen  ©rab  gang  gut:  allein  bie  3:obeSfurd)t  mar  nod;  immer  lo 
greif?  bei  ifjm,  unb  feinen  93art  unb  fein  langeö  ^leib  mollte  er 
unö  nid]t  aufopfern.  Übrigenö  na()m  er  meljr  teil  an  ben  melt; 
lidjen  fingen,  unb  feine  ©efänge  fd)ienen,  mie  feine  ^sorftellungöart, 
raieber  bem  Seben  fid)  5U  näljcrn.  Sie  roiffen,  meld)  ein  fonber= 
barer  33rief  be§  ©eiftlidfjen  mid)  uon  I)ier  abrief,  ^d)  fam,  idi)  15 
fanb  unfern  3)tann  ganj  ueränbert:  er  fjatte  freimillig  feinen  33art 
(jergegcben,  er  Ijatte  erlaubt,  feine  Soden  in  eine  (jergebradjte 
g-orm  gugufdjneiben,  er  »erlangte  gemö(}nlid)e  Kleiber  unb  fd)ien 
auf  einmal  ein  anberer  2)ienfd)  geroorben  ju  fein.  SBir  maren 
neugierig,  bic  XIrfadje  biefer  5>ermanblung  ju  ergrünben,  unb  '.;o 
raagten  bodj  nidjt,  unö  mit  iljm  felbft  barüber  einjulaffen;  enblid) 
entbedten  mir  ^ufäKig  bie  fonberbare  S3emanbtnig.  ©in  ©laö 
flüffigcö  £pium  feljlle  in  ber  ^^ausapotfiete  be§  ©eiftlidjen;  man 
Ijielt  für  nötig,  bie  ftrengfte  Hnterfudjung  auäuftelten  ^ebermann 
fu($te  fid;  bc§  SSerbad;te§  ju  ermeljren;  e§  gab  unter  ben  |)auö=  25 
genoffen  Ijcftige  Seenen.  ©nblid)  trat  biefer  SRann  auf  unb  ge= 
ftanb,  baf;  er  es  befil^e.  Wum  fragte  i[)n,  ob  er  banon  genommen 
I)abe;  er  fagte  nein,  fu()r  aber  fort:  ^i^jd)  baute  biefem  33efi^  bie 
3SieberfeIjr  meiner  3>ernunft.  (E'ö  ^ängt  üon  eudj  ah,  mir  biefeö 
g^läfd^djen  gu  nehmen,  unb  \\)X  merbet  mid)  oljue  i^offnung  in  so 
meinen  alten  ^uftanb  roieber  gurüdfatten  fef)en.  ©aö  ©efütjl,  ba^ 
e§  rcünfdienöuiert  fei,  bie  Seiben  biefer  Grbc  burd)  ben  2:ob  ge- 
enbigt  gu  fetjen,  brad)te  mid)  guerft  auf  ben  9Seg  ber  ÖeneUmg; 
balb  barauf  entftanb  ber  ©ebanfe,  fie  burd)  einen  freimitligen  ^Tob 
§u  enbigen,  unb  id)  na{)m  in  biefer  2(bfid)t  bas  ©Ia§  l)inroeg.  35 
2^ie  3}ii3gli(^feit,  fogleid)  bie  groJ3en  ©d)mer3en  auf  emig  aufgu= 
^eben,  gab  mir  Mraft,  bie  Sdimerjen  gu  ertragen,  unb  fo  Ijabe 

1.  raactreti.  —  2.  3(Bfn§  cor  33!  nn.  —  22.  ba§  foiibcrtarc  3Ser^ältni§  1.  — 
35  f.  £) i n lu e g ,  bie. 


IrijtcB  ßurij.    Beljntcs  fia'pttcl.  319 

icf),  feitbem  iä)  ben  ^laliöman  liefilje,  mid)  burc^  bic  Dcä^e  be§ 
2:obee  raieber  in  baö  i'eben  -lurüd'aicbvänt^t.'  'Soroit  nic^t/  fagte 
er,  'ba^  id)  ('»^ebraud)  bauon  mad)e,  lonbcrn  cntfdilicBt  cud),  a(§ 
Kenner  bee  menfdjlidjen  .fcr^enö,  mid),  inbem  Hjx  mir  bie  Una6= 
5  f^äiuvßfeit  riom  Sebeit  jugejtetjt,  erft  t)om  Seben  red^t  abljängig  ju 
niad)cn.'  5kd)  reif[id)er  Überlegung  brangen  mir  nid)t  meiter  in 
ifjn,  unö  er  füf)rt  nun  in  einem  feften,  gei'diliffenen  ölaöfläfc^djen 
biefes  Öift  alö  bao  fonberbar[tc  Öegengift  bei  fid) " 

Wicin  unterrid)tete  ben  iHr^t  non  allem,  raaö  inbeffen  entbedt 

10  morben  mar,  unb  man  bei'd)Io^,  gegen  3(uguftin  bas  tieffte  StiU= 
fdjmeigen  ,^u  beobad)ten.  '2^cr  '$ibhi-  na^m  fi(^  cor,  i()n  nid}t  non 
feiner  3eite  ,^u  lafjen  unb  if)n  auf  bem  guten  33ege,  ben  er  be= 
treten  f)atte,  fort-iufütjren. 

^nbeffen   fcUte    21>ilf)elm    bie  9{eife  burd)   Xeutf erlaub   mit 

15  bem  -^J^arfefe  yoUenben.  2d)ien  es  miigtid^,  3(uguftinen  eine  Dieigung 
ju  feinem  äjaterlanbe  mieber  ein^uflij^en,  fo  rooüte  man  feinen 
SSennanbten  ben  3iM"tanb  entbeden,  unb  Jl>il()e(m  foUte  if)n  ben 
Seinigen  mieber  3;ufü[)ren. 

2}iefer  ()atte  nun  ade  2(nfta[ten  ,^u  feiner  '){eife  gemadit,  unb 

20  roenn  es  im  9(nfange  munberbar  fd)ien,  bafj  3{uguftin  fid)  freute, 
als  er  uernafim,  mie  fein  alter  ^-reunb  unb  2So()ltI)äter  fid)  fog(eid) 
mieber  entfernen  foüte,  fo  entbedte  bod)  ber  "MhC-  balb  ben  (33ninb 
biefer  feltfamen  ©emütoberoegung.  3{uguftin  fonnte  feine  alte 
^•urd)t,  bie   er  vor  g-elir  (jatte,  nid)t  überminben,   unb  münfd)te 

25  ben  Knaben,  je  ef)er  je  lieber,  entfernt  5U  felien. 

5iun.roaren  nad^  unb  nadj  fo  oiele  9Jienfd)en  angefommen, 
ba^  man  fie  im  3d)lo^  unb  in  ben  Seitengebiiuben  faum  alle 
unterbringen  fonnte,  um  fo  mel)r  ba  man  nic^t  gleid)  anfange 
auf  ben  (i'mpfang  fo  nieler  öiifte  bie  (Sinridjtung  gemad)t  t)atte. 

so  51ian  frül)ftüdte,  man  fpeifte  ^ufammen  unti  hätte  fid)  gern  berebet, 
man  lebe  in  einer  nergnüglidjen  Übereinftimmung,  menn  fd)on  in 
ber  Stille  bie  Giemüter  fid)  geroiffcrmafjen  am  cinanber  fel)nten. 
^^erefe  mar  mand)mat  mit  !L'otl)ario,  nod)  öfter  allein  auogeritten; 
fie    l)atte   in  ber   ')tad)barfd)aft   fd)on   alle  ifanbunne   unb   !i.'anb= 

35  mirtinnen  t'ennen  lernen:  eo  unir  ibr  .v^au'jhaltung'övvin^ip,  unb  fie 
mod;te   nid)t   unredjt   ^aben,   bafj   nmn   mit   Ouidjbarn   unb  Oiad)= 

•2.  Srngcö  grojiejeic^cn  nocö  juritdacbränflt  1.  —  7.  oeft^liffncn  1— ;i.  — 
20.  Slnfang.  9lber  »gl.  II,  i».  III,  .s.—  iu.  ^afe  naii)  unb  nacft  fo  oiele  5Wcnf(^)en 
angefommen,  ^ättc  freilitft  nii^er  auSgeiiifirt  rocrben  foUen.  —  ST.  fo  bofe  I.  — 
i'M.  als  (fiatt  tüj  l.  —  j3.  öfter«  ober  allein  i. 


320  U'illjchn  i^lnftcrs  Celjtjaljrt. 

Inirinncn  im  beftcn  33erne(}men  unb  immer  in  einem  eiuigen  ©e= 
fälligfcitötnedilel  fteljcn  muffe.  3>on  einer  SSerbinbung  jmifi^en  il)r 
unb  :OotI}ario  fd)ien  gar  bic  Skbe  nid)t  ju  fein.  Sie  6eiben 
Sd)roeftcrn  hatten  fid)  uiel  ju  lagen;  ber  3(6be  f-d)ien  ben  Umgang 
beö  öarfcnfpielerö  511  fudjen;  ^arno  (}atte  mit  bem  Sfrjt  öftere  r, 
Konferenzen;  g-riebrid;  l}ielt  fid)  an  SSilljelmen,  unb  ^elir  mar 
überatt,  mo  es  ii)m  gut  ging.  So  vereinigten  fid)  aud)  meiften= 
teils  bie  ^saare  auf  bem  Spaziergang,  inbem  bie  ©ei'ellfd)aft  fid) 
trennte,  unb  menn  fie  zuiammen  fein  mußten,  fo  na()m  man  ge= 
fd)minb  feine  3"f^i-id)t  ^ur  ^Jtufif,  um  a\[t  5U  oerbinben,  inbem  10 
man  jeben  fid)  felbft  roiebergab. 

Unüerfefjens  oermeljrte  ber  @raf  bie  G)eieIIfd)aft,  feine  @e= 
ma()Iin  ab5ul)olcn  unb,  mie  es  fd)ien,  einen  feierlid)en  3(btd)ieb 
oon  feinen  uieltlid^en  inu-maubten  5U  nef)men.  ^arno  eilte  il}m 
biö  a\i  ben  SSagen  entgegen,  unb  al§  ber  3(nfommenbe  fragte,  15 
roas  er  für  ©efeUfd^aft  finbe,  fo  fagte  jener  in  einem  3(nfaff  üon 
totter  Saune,  bie  i^n  immer  ergriff,  fobalb  er  ben  ©rafengeraa^r 
roarb:  „3ie  finben  ben  ganzen  9(bel  ber  9Selt  beifammen,  'üJiar^ 
fefen,  53tarquiö,  iOci)Iorbö  unb  33aronen;  e§  f}at  nur  noc§  an  einem 
©rafen  gefeljlt "  3o  ging  man  bie  ^i^rcppe  f)inauf ,  unb  SSiUjelm  20 
mar  bie  erfte  -^erfon,  bie  i()nen  im  33orfaaI  entgegenfam. 

„5Ri}Iorb!"  fagte  ber  ©raf  ju  i§m  auf  granzöfifd;,  nai^bem 
er  i^n  einen  2(ugenblid  betrad)tet  I)atte,  „id^  freue  mid^  fe^r,  3I)re 
Sefanntfd)aft  unoermutet  ju  erneuern;  benn  ic^  mü^te  mic^  fe^r 
irren,  menn  id)  3ie  nic^t  im  ©efolge  beö  ^^rin5en  follte  in  meinem  25 
©djioffe  gefefjen  Ijaben." 

„^d)  Ijatte  bas  ©lud,  ßra.  ©rceHenz  bama(§  aufzuroarten," 
»erfe^te  'löilfjelm,  „nur  erjeigen  Sie  mir  ju  uiel  ßfjre,  menn  Sie 
mid)  für  einen  ßnglanber,  unb  jroar  r>om  erften  Sl^ange,  fjalten; 
\ä)   bin   ein  ®eutfd;er,  unb    — "  „^max   ein   \d)x   braner   junger  so 
SJtann,"  fiel  ^arno  fogleid;  ein. 


2^ie  ganje  Stelle  14  —  S.  321,  3  (Qavno  eilte  ...  begrüßte)  unb  bie  bamit  äu= 
fttmmen!)äniicnbe  g.  321,  31  —  322,  18.  (Dla^bcm  oHeä  .  .  .  Dorgeipiegelt  fjatte) 
finb  on'enliai'  fpäter  eingefc^oben  infolge  oon  id)ilier§  Semertung  im  4(i-icfe  üorx  H.  ,^uli 
l7;tC:  „G§  ifl  mir  eingefallen,  ob  Sic  Ben  ©rafen,  ber  am  6nbe  be-s  achten  Sucres  erfc^eint, 
nic^t  auc^  boäu  nußcn  fönnten,  Silhclmeii  [in  Sejug  auf  fein  -JiuBerlidies]  ju  oöUigen 
G^ren  ju  bringen.  2Bie,  wenn  ber  (Sraf,  ber  3«r6'"''nt'-'"'"eift'-'i^  beä  9ioman5,  burc§ 
fein  ac^tungöDoUe^  betragen  unb  burd)  eine  gemiffe  Slrt  ber  Se^anblung,  bie  idi  S^nen 
nid)t  nd^cr  sn  bcäeid)ncn  brnud;e,  ii)n  auf  einmal  aus  feinem  Staube  ^erauä  in  einen 
^ö^ern  ftelltc  unb  ifim  boburcb  ouf  gerciffe  ütrt  X>m  nocb  fci)tcnben  2lbe[  erteilte?  ®ei»i|, 
loenn  felbft  ber  (Sraf  i^n  biftinguierte,  fo  roäre  ba3  2Bert  get^on."  2Iuf  töftlidjftc  äBeife 
^at  (Soet^e  biefen  ©ebanfen  auägefül^rt.  —  21.  i^m  (ftatt  i^nen)  1. 


Ad]Us  ßudj.    BtljnUs  'Sapibl.  321 

^er  ßraf  iaf)  ^^iüitiinen  lädiefnb  an  unb  rooüte  eben  etiDaö 

erroibern,  alß  bie  übricue  C^efeUidiaft  Iierbeifani  unb  i(}n  aufs  freunb= 

lic^fte  bec^rü^te.     93ian  ent'd)ulr>ii.}te  fid),  X)ü%   man   iijm  n\d)t  fo= 

gk'id)  ein  anftänbigeö  3i'^nier  anineifen  fönne,  unb  neripracf)  ben 

5  nötüjen  9^aum  ungefäumt  ^u  »erfcfiaffen. 

„Gi,  eil"  iagte  er  lädiefnb:  „id;  fe^e  \voi)l,  ba^  man  bem 
3ufaKe  überlafjeit  §at,  ben  ^-ourier^ettel  ^u  madien.  -Otit  i'or= 
fidn  unb  Ginriditung,  roieinet  ift  ba  nid)t  mögtid)'.  ^cßt  bitte 
ic^  eud),  rü^rt  mir  feinen  '^'antoffel  uom  ^^^(a^e;  benn  fonft,  fe^' 

10  id^  roo^I,  giebt  es  eine  gro^e  Unorbnung:  jebemmnn  roirb  un= 
bequem  roofinen,  unb  bas  ioll  niemanb  um  meinetmillen  rco  möglief) 
auc^  nur  eine  2tunt»e."  „Sie  marcn  ^tuße/'  i'agte  er  3U  ^sarno, 
„unb  aud)  Sie,  ^Jieifter,"  int>em  er  fid)  ;u  2l'il^clmen  manbte, 
„roie   oiele   3)ienid)en   idj    bamalv   auf    meinem    Sdiloffe   bequem 

15  untergebradit  i)abe.  2Jtan  gebe  mir  bie  Sifte  ber  •^^erfonen  unb 
53ebienten,  man  ^eige  mir  an,  roie  jebermann  gegenroärtig  ein= 
quartiert  ift;  id)  roiü  einen  S^iölofationäplan  mad)en,  baß  mit  t>er 
roenigften  53emü[)ung  jedermann  eine  geräumige  ©ofinung  finbe, 
unö  ha^  nod;  ^la^  für  einen  öaft  bleiben  10Ü,  ber  fidj  jufäUiger^ 

20  roeife  bei  uns  einftetten  fönnte." 

^amo  macbte  fogleid;  ten  ^tbjutanten  be§  ©rafen,  oerfdiaffte 
i^m  alle  nijtigen  Sioti^en,  unb  batte  nad)  i'einer  2(rt  ben  grii^ten 
SpaB,  toenn  er  ben  alten  .'Öerm  mitunter  irre  madien  fonnte. 
'Spieler  geroann  aber  balb  einen  groi5en  ^riump().    2^ie  Einrichtung 

25  mar  fertig;  er  lie^  in  feiner  öegenmart  bie  9iamen  über  alle 
3rf)üren  fdjreiben,  unb  man  fonnte  nid)t  leugnen,  baß  mit  roenig 
llmftiinben  unb  'l^eritnberungen  ber  S^ved  nöüig  erreidit  roar.  3(uc6 
{)atte  es  ^sarno  imtcr  anberm  10  geleitet,  b^tis  bie  'Inn-ionen,  bie 
in  bem  gegenroartigen  xHugcnblid  eine  ^ntcrefie  an  einanber  nahmen, 

30  jufammen  roof)nten. 

Dcac^bem  aüeä  eingeridjtet  toar,  fagte  ber  öraf  ^u  ^sanio: 
„Öelfen  Sie  mir  auf  bie  Spur  roegen  be§  jungen  9}canneö,  ben 
Sie  ba  'DJieifter  nennen,  unb  ber  ein  Xeutfdier  fein  fott."  ijanto 
fd)niieg  ftill;   benn  er   unifuc  redjt   gut,   tci^  ber  öraf  einer  ron 

35  tien  ^'euten  mar,  bie,  rocmi  fie  fragen,  eigentlid)  belehren  uiollen. 
'J(ud)  fu()r  biefer,  ofjne  2(ntroort  abjuroarten,  in  feiner  3iebe  fort: 

1.  Äcin  abiaf  oor  S^er  6raf.  —  13.  SDliftcr,  rnidfe^Icr  oon  1,  i(^on  in  la  per» 
bcficrt.  Xix  (Braf  hat  crfal)ren,  bog  man  $.Ul^«lm  mit  htm  "JJamcn  SWciftcr  nenne,  roai 
er  oergeifon  hatte.  —  1«.  geraitmlicbe  1.  —  2i.  nötige  ;t.  •».  —  2is.  anbern  1.  S. 
—  35.  benen  (ftatt  ben>. 

Cloetl)e9  Serfe  l.i. -2.  21 


322  Umijclm  iMcift£i-s  Celjrjaljrt. 

„Sie  f)attcn  mir  if)n  bainato  norcicftcKt  unb  im  Diamen  beo  '^n-in^cn 
beftenö  cmpto[)len.  ^-li>cnn  feine  9Jtutter  aud)  eine  ^X'eutfcfjc  mar, 
fo  Ijafte  id)  bafür,  bafj  fein  isater  ein  Gnglänber  ift,  unb  3roar 
üon  Stanbe.  -Ker  rooKte  ba§  eni]Hfcf)e  33lut  atteä'  berechnen,  baö 
feit  breif5ig  Saf}rcn  in  bcutfcf)en  5(t)crn  fjerumfiiefjt!  ^d)  mill  meiter  5 
nic^t  barauf  bringen;  i()r  I)abt  immer  foId)e  ?v«i"i^i'-'"?'''^}eiiii"M'ie: 
bod;  mir  roirb  man  in  füld)en  g'iiU'-'"  nidjto  aufbinben."  S^arauf 
erjäljite  er  nod^  t)erfdjiebene§,  mag  bamalä  mit  2£^i(l)elmen  auf 
feinem  Sd^Io^  üorgegangen  fein  follte,  n)0.5u  ^arno  gleid)fallä 
fc^roteg,  obgleid^  ber  Öraf  ganj  irrig  mar  unb  33il()elmen  mit  10 
einem  jungen  GugHinber  in  bes  ^^rinjen  ©efolge  mel}r  als  einmal 
uernicd)i"elte.  ^er  gute  §err  I^atte  in  frühem  ^'-'i^en  ein  yor= 
trefflidjeö  ß)ebäd)tniö  ge[}af)t,  unb  mar  nod)  immer  ftolj  barauf, 
fid^  ber  geringften  Umftänbe  feiner  ^ugenb  erinnern  ju  fönnen; 
nun  beftimmte  er  aber  mit  eben  ber  ©eroifel^eit  rounberbare  ^om=  15 
binationen  unb  >vabeln  al§  roafjr,  bie  if)m  bei  ^uncljmonber  3(f}mäd)e 
feines  ©ebddjtniffeS  feine  Ginbilbungöfraft  einmal  iiorgefpiegelt 
f)atte.  Übrigeng  mar  er  fel)r  milb  unb  gefällig  gcmorben,  unb 
feine  ©egenroart  roirJte  rei^t  günftig  auf  bie  ©cfellfdjaft.  ßr  ner^ 
langte,  ba^  man  etmag  9tü^li(^es  jufammen  (efen  follte,  ja  fogar  20 
gab  er  mand)mal  f leine  Spiele  an,  bie  er  mo  nidit  mitfpielte, 
boc^  mit  groJ5er  Sorgfalt  birigierte;  unb  ba  man  fic^  über  feine 
§erablaffung  nernninbcrte,  fagte  er:  es  fei  bie  -^vflid)t  eine§  jeben, 
ber  fid)  in  .s^")auptfad)en  üon  ber  2Belt  entferne,  ba^  er  in  gleid)= 
gültigen  fingen  fic^  iljr  befto  mel)r  gleic^ftelle.  25 

2ßill)elm  l)atte  unter  biefen  Spielen  meljr  aU  einen  bäng= 
(id^en  unb  uerbrief3lid)en  ';}lugenblirf;  ber  leid)tfinnige  g'i'iebrid)  er= 
griff  nmnd)e  Öelegenljeit,  um  auf  eine  Steigung  SBilbelms  gegen 
9tatalien  5U  beuten.  2ßie  fonnte  er  barauf  fallen?  moburdj  mar 
er  baju  bered^tigt?  unb  mu^te  nid)t  bie  (3efellfd)aft  glauben,  bafe,  30 
roeil  beibe  inel  mit  einanber  umgingen,  2Sill)elm  iljm  eine  fo  un= 
uorfid)tige  imb  unglüdlidie  .^i^onfibcn,;;  genmd)t  Ijabc? 

Gineo  STages  maren  fie  bei  einen:  fold)en  Sc^erje  Weiterer 
aU  gcniöl)nlidj,  als  2luguftin  auf  einmal  5ur  ^l)üre,  bie  er  auf= 
rif5,  mit  grä^lic^er  ©ebärbe  l^ereinftürjte :  fein  2lngefid)t  mar  hla%  35 

18.  Übrigens.  Jte  SteUe  fc^tog  uriyrüngüd)  on  3.  321,  30  (äufantmen  roo^nten) 
an,  begann  aber  rooF)!  anber?,  etroa  „Sie  Qiegenroart  beö  Srajen".  —  24^  gtei ^gültigen. 
Sie  Jrommen  iinter{cf)'eben  jroijdjen  gteic|gültigen  unb  jc^öblid^en  Singen,  ö^nlicö  roie 
l'c^on  bie  Stoifer.  2Sg(,  VI  ©.  I44f.  Ob  baä  Sweater  ju  ben  erftern  gcfiöre,  loar  eine 
bebeutenbc  Streitfrage  ber  ^dt 


Atljtca  ßurij.    Bcljntcs  fiapitd.  323 

fein  5fiu^c  luilb;  ci  fdjic^i  reben  ju  moUen,  bie  Sprache  oerfagte 
il)in.  2)ic  0e)'ef(ld)aft  cntiel5tc  fid);  ^ot()Qrio  unb  IJarno,  bic  eine 
'h'üdfctjr  bc§  äl>af)nUnnö  uciinutcten,  fprangcn  anf  i()n  (oö  unb 
(jielten  if)n  feft.  3tottcrnb  unb  bunipf,  bann  (leftig  unb  gcuialt= 
5  fmn  fprnd;  unb  rief  er:  „5(Md}t  midj  (jaltet!  ci(tl  f)ciftl  rettet  ba§ 
lUnb!  ^-elir  ift  rergiftetr 

Sie  Iiej?en  i()n  (oö;  er  eilte  ,^ur  3;l)üre  [)inau'5,  unb  wli 
Gntfel5en  briingte  fid)  bie  öefeüfd)aft  ifim  nadj.  Wian  rief  nad) 
beni   xHrjte.     iUuguftin   rid)tete   feine   3djritte   nad)   bem   o'"i»"ci^ 

10  beä  3(bbeö.  3}ian  fanb  bas  5^inb,  bas  erfd;roden  unb  verlegen 
fd;ien,  alö  man  i[)m  fd)on  üon  nieitem  ^urief:  „'il>a§  {)aft  bu  an= 
gefangen?" 

„£ie6er  ä^nüer!"  rief  ^YeHr:  „iä)  I)a6e  nid)t  au-^  ber  ^^-lafdje, 
id;  I)abe  auö  beni  (^)Iafe  getrunfen;  id)  uiar  fo  burftig." 

15  3(uguftin  fd)Iug  bie  .s>änbe  ^ufannnen,  rief:  „@r  ift  oerloren!" 

briingte  fid)  burdj  bie  Umftef)enben  unb  eilte  baüon. 

(3ie  fanben  ein  ©lag  ^Jianbelmild;  auf  bem  2^ifd)e  ftel^en 
unb  eine  ^^arainne  barneben,  bie  über  bie  .*oaIfte  leer  mar.  3)er 
^(rjt  f'am;   er   erfuf)r,   maö   man   uni)5te,   unb   iai)   mit   Gntfe^en 

20  ba§  mof)(bef'annte  -Alüfdjdicn,  morin  fid)  baä  flüffige  Cpium  be= 
funben  I)atte,  leer  auf  bem  Jifd^e  liegen;  er  lie^  (Sffig  ()erbei= 
fdjaffen  unb  rief  alk  9)ZitteI  feiner  5lunft  ju  .^ül^e. 

'^uüalie  lief?  ben  Mnaben  in  ein  oniii»'-'^"  bringen;  fie  bemübte 
ficf)   ängftlid)   um   il)n.     'it'er   3(bbi'   mar   fortgerannt,  i?(uguftinen 

25  auf,^ufud)en  unb  einige  5(uff(ärungen  non  i[)m  ,^u  erbringen.  CS'benfo 
I)atte  fid)  ber  ungliidlid)e  initer  nergebeno  bemül)t  unö  fanb,  alö 
er  jurüdfam,  auf  allen  G)efid)tern  'öangigfeit  unb  Sorge.  T(t 
Slr^t  f)atte  inbeffen  bie  Sitanbelmildj  im  Olafe  unterfud)t;  e§  ent= 
bed'te   fid)  bie  ftärt'fte   'i?eimifd)ung  von  Cpium.     2;a§  ^linb   lag 

30  auf  bem  ')(ubebette  unb  fd)ien  febr  franl;  eö  bat  ben  'inüer,  ba|j 
man  il)m  nur  nidjts  meljr  einfd)ütten,  bafj  nmn  eo  nur  nid)t  mebr 
quälen  möd^te.  iiiotl)ario  l)atte  feine  Seute  ou-3gefd)irft  unb  nuir 
felbft  meggeritten,  um  ber  'J-lud^t  X^luguftine  auf  bie  Spur  3U 
l'ommen.    ':}iatalie  fafj  bei  bem  ilinbe;  eö  flüdjtete  airf  il)ren  Sd)0)'; 

10.  bc8  3tb&i-5.  Saji  bcv  %bbO  unb  Sliiguftin  buvd^  boö  Örnfcii  "Jliunbiuinii,  iPoM 
nic^t  o^nc  QnriiO'j  Ulitroirtung,  ba-sielbc  3iiiii«cv  beioo^ittctt,  I)örcn  nur  er»  iiieitcr  unten 
(S.  325,  10).  00  Ijattc  ber  (*)rflf,  ber  fidi  fnft  für  eine«  .'«^leiligen  hielt,  aucl)  a\-i  ^ivi' 
monicnmeiftcr  bem  Uniiliid  ben  ÜSeii  gebafjnt.  —  2G.  ueriicbeu-ü  bemüht,  Jlugufttnen 
nuf5u(ucl)cn.  —  :'r2.  t'otljnr,  iine  er  mir  noA  bei  ber  erfien  tvu'iil^nunij  be-J  Sfanien« 
(IV,  if.)  ijciftt. 

21* 


324  U'illjflm  ^cilirrs  Ccljrjnljrc. 

unb  bat  fie  flefientlid)  um  2d)u^,  f(cf)cnt(id)  um  ein  Stücfd^en 
3ucfer;  ber  Gffig  fei  gar  ju  lauer!  2)er  3(r5t  q,ah  es  ju:  man 
muffe  baö  ^inb,  baö  in  ber  entfel3lid)ften  53eir)et3ung  löar,  einen 
Sfugenbfid  rufjen  laffcn,  fagtc  er;  es  fei  alle^j  9?ätlidie  gefd;ef)en, 
er  molk  bas  mi)glid)C  tfjun.  2:er  0raf  trat  mit  einigem  Un=  5 
Tüillen,  mie  es  fc^ien,  I)erbei;  er  fal)  crnft,  ja  feicriid;  au§,  legte 
bie  .'öänbe  auf  bas  i^inb,  blidte  gen  öimmcl  unb  blic6  einige 
2(ugenblid"e  in  biefer  Stellung.  '£>il[)ehn,  ber  troftloö  in  einem 
Seffel  lag,  fprang  auf,  unb  roarf  einen  93Iid  roll  ^ser^imeiflung 
auf  3catalieu  unb  ging  jur  J()üre  ^inauß.  ^ur3  barauf  yerIieJ5  lo 
aud^  ber  G3raf  tiaö  3i"^i»^*-'i'- 

„^d^  begreife  nidjt/'  fagte  öer  3(r=it  nadj  einiger  -^.niufe,  „ha^ 
fid)  aud)  nidjt  bie  geringfte  Spur  eines  gefäljrlic^en  3ufti^"»5e§  «'^ 
^inbe  jeigt.  2ludj  nur  mit  einem  Sd)Iud  mu^  e^  eine  ungefieure 
©ofiö  Dpium  ^u  fid;  genommen  fjaben,  unb  nun  finbe  id)  an  15 
feinem  ?]]ulfe  feine  nieitere  33eiiiegung,  als  bie  icb  meinen  93titteln 
unb  ber  yyurdjt  ^ufdjreiben  fann,  in  öie  mir  baö  ."?tinb  oerfet3t  I^aben." 

33alb  barauf  trat  ^arno  mit  ber  9tac^rid;t  t)erein,  ba|  man 
Sfuguftin  auf  bem  Dberboben  in  feinem  Salute  gefunben  f)abe:  ein 
Sdjermeffer  l)abt  neben  i^m  gelegen;  uiaf)rfdjein(i(^  Ijabc  er  fid)  20 
bie  Me[](e  abi)efd)nitten.  2^er  ^(r^t  eilte  fort  unb  begegnete  ben 
2euten,  meld;e  ben  Körper  öie  Jreppe  I)erunterbrad)ten.  Gr  marb 
auf  ein  Sett  gelegt  unb  genau  unterfud)t;  ber  Schnitt  mar  in  bie 
Suftröfjre  gegangen:  auf  einen  ftarten  Slutoerruft  mar  eine  Ctyx- 
mad)t  gefolgt;  bod)  lie^  fid;  balb  bemerfen,  ba^  nod)  Seben,  ba^  25 
nod)  .*ooffming  übrig  fei.  Ter  ^(rjt  brad)te  ben  .*^örper  in  bie 
rechte  2aQt,  fügte  bie  getrennten  Jeile  ^lufammen  unb  legte  ben 
SSerbanb  auf. 

Xxe  'Jtac^t  ging  allen  fdjlafloö  unb  forgenooH  worüber.  Ta§ 
Äinb  roottte  fid^  nid)t  uon  ^tatalien  trennen  laffen.  9BiIf;eIm  fa^  so 
üor  i^r  auf  einem  Sdiemel;  er  f)atte  bie  5^ü^e  be§  .'i^naben  auf 
feinem  2c^of5e,  c^opf  unb  53ruft  tagen  auf  bem  i()rigen:  fo  teilten 
fie  bie  angenef)me  ^-aft  unb  bie  fd)mer5lid)en  Sorgen,  unö  iier= 
f)arrten,  bis  "ber  ^ag  anbrad;,  in  ber  unbequemen  unb  traurigen 
Sage.     5catalie  f)atte  äÖi(f}ehnen  i^re  öanb  gegeben;  fie  fprad^en  35 


4.  fagte  er  fte^t  au5  "Scrfe^en  fc^on  3-  3  nad^  war  ftatt  ^ier  1.  —  9.  ootl  SSer» 
ätoeiflung,  bie  baä  ßauteliptet  be§  ©rafen  noc^  »erbittert  ^atte.  —  10.  3lbfa|  cor 
Äur5  barauf,  nicftt  cor  12.  — ir>.  Jofe  1.  —  IG.  al§  ii^  (o^ne  bie).  —  22.  jur 
Steppe  1.  —  29.  Äein  ülbfag  nor  Sie  Jiac^t. 


3^djtcs  öutlj.    3cl)ntc9  ßapitfl.  325 

fein  äi>ort,  |af;eu  auf  baö  .Hinb  unb  la()en  oinanber  an.  i^ot()ario 
unb  ^arno  'ia^en  am  anbern  (Snbe  beö  3inimerö  unb  fü()rten  ein 
fef)r  bebeutenbeö  öefpväd),  baä  inir  gern,  lüenn  uns  bie  '-Begeben^ 
l}eiten  nicfjt  ,^u  lef}r  briingten,  unfern  ^efern  ()ier  mitteilen  mürben. 
.-,  ^er  Hnabe  fd^Iief  fanft,  ermadjte  am  frü()en  3)torgen  gan^  ()eiter, 
fprang  auf  unb  verlangte  ein  '-Butterbrot. 

3obaIb  3(uguftin  fid;  einigermaßen  er()oft  f)atte,  iud)te  nmn 
einige  iUuffliirung  von  if)m  ^n  erf)altcn  llian  erfuf)r  nid)t  o()ne 
9)tül^e  unb  nur  nad)  unb  nad^,  baf?,  als  er  bei  ber  unglüdtic^en 

10  S^iölofation  beö  Wrafen  in  ein  3""'"^^  "^it  ^tnn  )}[bbv  werfest 
roorben,  er  baö  ^Dianuffript  unb  barin  feine  G)efd)id)te  gefunöen 
Ijabe.  Bein  Gntfe^en  fei  of^negleid^en  gemefen,  unb  er  [)ah^  fid) 
nun  überzeugt,  baf?  er  nid)t  länger  klm  bürfe.  Sog(eid)  Ijabt 
er  feine  gemi.i^n(id)e  ^iif^ii^jt  ^ii'"  Cpium  genommen,  l)abe  eö  in 

15  ein  &Um  'Dianbelmildj  gefdjüttet  unb  fjabe  bod),  alö  er  e§  an  ben 
DJhinb  gefel3t,  gefdjaubert.  2)arauf  ijab^  er  eö  ftefjen  laffen,  um 
nodjmalö  burd;  ben  ©arten  ju  laufen  unb  bie  ÜÖett  ju  fei)en;  bei 
feiner  3"rüd"funft  i)abc  er  baö  ^inb  gefunben,  eben  beid)äftigt, 
baS  ölaö,  morauö  eö  getrunfen,  mieber  notl  5U  gießen. 

20  '^)lan   bat  ben   llng(üdlid)en,   ruf)tg   :;u   fein;   er  fafue  iQxU 

[)elmen  frampffjaft  bei  ber  i3anb.  „3(d;I"  iagte  er,  „marum  (jabe 
id)  bid;  nic^t  liingft  nertaffen!  ^d)  mußte  mol)!,  baf;  id)  ben  cVlnaben 
töten  mürbe  unb  er  mic^." 

„^cr  ilnabe  lebt!"  fagte  SÖiltjelm. 

2.5  2)er  3(rjt,  ber  aufmerffam  jugebört  f)atte,  fragte  3fuguftinen, 

ob  aüeä  ©etränfe  vergiftet  gemefen.  „'Oieinl"  oerfetue  er,  „nur 
ba§  ©lag." 

„So  l)at  burd)  ben  glüdlid)ften  ^i'fi^l^/'  i'tt'f  ber  ^(r^t,  „baä 
^inb  auä  ber   ?ytafd)e  getrunfen!     Gin  guter  ©eniuo   f)at  feine 

30  §anb  geführt,  baß  eö  nidjt  nad)  bem  -Tobe  griff,  ber  fo  nalje 
zubereitet  ftanb!" 

■Dtein!  nein!"  rief  3.Öill)elm  mit  einem  «3d)rei,  inbem  er  bie 
§önbe  Dor  bie  9(ugen  bielt.  „Ti>ie  fürdjtirlid;  ift  bieie  xHuöfage! 
3(u5brüdlid;  fagte  baö  Minb,  baf?   eo  nid;t  au3  ber  ?A'Irtfd)e,  fon= 

1 — 4.  £ic  StcUc  äothario  ...  luitrbcn  biivftc  ein  jpfttcvcr  3"ia?  ki":  bi'nn  bei 
bem  ©efprädje  fAeint  eine  Untcr()(i[tuni|  über  ifjre  jlnp.  7  criiiäbnten  großen  Untcrnebmuntjen 
ooriu|d)iceben,  bie  fclbft  erft  nadjtniglirf)  cingejAobcn  nnitbc.  —  4.  mittbeilten 
(ftatt  nti  1 1  [) c i  l e n  ro ii  v b e  n )  1 .  —  1 1  f .  lU a  n u i t r i u t  gefunben  f; a b e ,  ip o r i n  er 
icine  01cfd)ic()te  In?,  fein  1.  —  2t  unb  25  feine  Jlbjajc,  nod)  ivgenb  eine  ülnbeu= 
tung,  bafe  ^ier  SHeben  Qnge(iU)rt  werben.  —  26.  (fr  ue vierte  nein!  nur  1.  — 
30.  ben  (ftntt  bem)  1,  Jrucf fehler.  —  52.  flein  Hb\a^. 


32G  Willjflm  ^fflfißa-s  t'cljvialjvc. 

bern  am   bem  ©lafc   getrunfcn   I)a6e.     Seine  G)efunbf)eit  ift  mir 
ein  Sd)cin;  eö  uiirb  uns  unter  ben  .'i^änben  niet3fterlien." 

Gr  eilte  fort,  ^er  ^(r^t  c\mQ  l)inunter  unb  fratjte,  inbem  er 
baö  i^inb  liebfofte:  „Tüd)t  maljv,  %dii,  bu  [)a]i  auöber  ^-lafc^e  ge; 
trunfen,  unb  nid^t  au§  bem  @Iafe?"  ®a§  Äinb  fing  an  ju  meinen.  5 
©er  3h-5t  er^älifte  Duitatien  im  ftiffcn,  mie  fid)  bie  'Badjc  iier()alte. 
^nä)  fie  6emül)te  fid)  norgedenö,  bie  äi]af)rl}eit  yon  bem  ilinbe  ^u 
erfnfjren;  eö  meinte  nur  f)eftiger,  unb  fo  lange,  bis  es  einfdjlief. 

äÖiUjelm  madjte  bei  il)m;   bie  5iad)t  verging  ruijig.     2)en 
anbern  5[Rorgen  fanb  man  2(uguftinen  tot  in   feinem  23ette;  er  10 
tjatte  bie  3(ufmerffamfeit  feiner  'linirter  burd)  eine  fd)einbare  5RuI)e 
betrogen,  ben  23erbanb  ftill  aufgelöft  unb  fid)  nerblutct. 

-Iiatalie  ging  mit  bem  i\linbc  fpajieren;  eö  mar  munter,  loie 
in  feinen  glüdlidjften  STagen.  „S)u  bift  bod)  gut,"  fagte  g^elij: 
gu  ifjr.  „2)u  janfft  nid)t,  bu  fd;Iägft  mid)  nid^t.  ^d)  roiK  bir'ä  15 
nur  fagen,  id)  ijahe  aii§i  ber  ^-(afd)e  gctrunfen.  ?3cutter  3XureIie 
fd)Iug  mid)  immer  auf  bie  Ringer,  menn  id)  nad)  ber  Karaoine  griff. 
2)er  3.^ater  faf)  fo  bös  au§;  id)  i)ad)te,   er  mürbe  mid)  fd)lagen." 

33tit   beflügelten   Schritten   eilte   9iatalie   ju   bem   '3d)loffe; 
3BiU)eIm   fam   ifjr,  nod^  ooKer   (Sorgen,   entgegen.     „G)lüd(id)er  20 
SSater!"  rief  fie  laut,  inbem  fie  ba§  ^inb   auff)ob  unb  e§  i()m 
in  bie  3(rme  roarf;  „ba   [)aft  bu  beinen  So[)n!   Gr  f)at  au§  ber 
g^Iaf^e  getrunfen;  feine  llimrt  f)at  if)n  gerettet." 

DJtan  erjäf)Ite  ben  glüd(id)en  xHusgang  bem  ©rafen,  ber  aber 
nur  mit  läd^elnber,  ftilfer,  befd)eibener  G)emi|f)eit  3ul)örte,  mit  ber  25 
man  ben  Qrrtum  guter  9)ienfd)en  ertragen  mag.  ^arno,  auf= 
merfi'am  auf  al(es,  fonnte  biesmal  eine  foId)e  I)o()e  Selbftgenüg= 
famfeit  nid)t  erflären,  bi§  er  enblidj  nad)  nurnd)en  llmfd)meifen 
erful)r:  ber  ©raf  fei  überjeugt,  bas  .S\inb  ijabc  mirflid)  ©ift  ge= 
nommen,  er  fiabe  es  aber  burd)  fein  ©ebet  unb  burd)  bas  5(uf=  30 
legen  feiner  §änbe  rounberbar  am  Seben  erl)alten.  5iun  befd)(of5 
er  aud)  fogleid)  roeg3uge[)en;  gepadt  mar  bei  if)m  alleS,  mie  ge= 


12.  unb  fid)  Derbtutet.  Äönier  hatte  looi)!  rerf)t,  bafi  man  Ijier  nocß  „etma§ 
Sinbernbee"  loünjdite,  roenigftenS  ben  3(u3bruct  cmvfunbcnen  ÜJiitleibeny  für  ba^  Opfer 
eines  fo  fc^vecfüc^en  Äc(;icffal§.  greilic^  bürfte  bie  jiefcfireibung  feiner  Seftattung,  meiere 
bes  2efcr'5  Stnteil  ficf)  roünfc^en  möd)te,  l;icr  in  jebem  iöetradjt  unmögtid)  geioefen  fein, 
aber  itijrner§  ®efül)[  ftiep  firfi  mit  Sedit  an  bem  ftarfen,  burd}  fein  teilneJjmenbes  SBort 
gelinbcrten  Äontroft  btefes  geiualtfamen  Sobeä  bc'5  Sersuieifclnbcn  unb  Siataliens  g-reube 
über  bie  «eroifefieit,  ba^  gelij  aSilbcIm  crt)alten  bleibe.  —  13.  Äein  3lbfa|.  —  25.  ftillen, 
befdieibnen  i.  befd)eibner  4.  —  27.  yiad)  tonnte  ober  28  cor  nic^t  ift  roolil  fid^ 
ausgefallen.  —  32   roegäU8eI;n. 


Äd)tcs  Öudj.    Bcljntcs  ■ßopitcl.  327 

tröl)nlid),  in  einem  3(ugent)Iicfe,  unb  beim  3(6i'd)iebe  fafjte  bie  fcJ)öne 
öräfin  äi>in)elm§  i^anb,  el)e  jie  md)  bie  ^^^ant)  ber  3cf)uic[tcr  loö 
lief?,  brücfte  alle  »ier  .'oänbe  jufammen,  fef)rte  ftd;  fd^ned  um  unb 
ftieg  in  ben  9Bagen. 

Soüiel  fd)rerf(idje  unb  inunberbare  33ege6en^eiten,  bie  fid) 
eine  über  bie  Qnberc  brannten,  ^u  einer  ungeiiiobnten  li'ebcnöart 
notierten  unb  aKeö  in  Unorbnunc^  unb  i^eruiirrunc3  lel.Uen,  {}atten 
eine  3(rt  von  ficberl)aftcr  3d)uiin(^uni^  in  bas  ,\)üm  i^ebrad)t.  2)ic 
Stunben  beö  3d}lafenG  unb  il>ad;enö,  beö  öffenS,  ^rinfeno  unb 

10  gefeüigen  3ufQ"i"^enfeing  moren  üerrüdt  unb  umgefe()rt.  3{ui5er 
2'f)ere[en  mar  niemanb  in  feinem  öleife  geblieben.  Tie  9}?änner 
fudjten  burd)  geiftige  0)etränfe  if)re  gute  2annc  uneber()er^une(Ien, 
unb  inbem  fie  fid)  eine  fünft(id)e  3timnmng  gaben,  entfernten 
fie  bie  natürlidje,  bie  allein  uns  umljre  ."«^eiterfeit  unb  3:()ätigfeit 

ir.  getoäfirt. 

äl^injelm  mar  burd)  bie  (jeftigften  Seibenid)aften  bcmegt  unb 
jerrüttet;  bie  unuermuteten  unb  fd)red()aften  X'(nfälle  fjatten  fein 
^nnerftee  ganj  axm  alfer  g-affung  gebradjt,  einer  iL'eit>enfd)aft  5U 
roiberftefjcn,  bie  fid)   beö  cS^erjenä  fo  gemaltfam   bemiid)tigt  batte. 

20  ^-elir  mar  if)m  miebergegeben,  unb  bod)  fd)ien  if)m  alleö  gu  fef^Ien. 
3)ie  S3riefe  »on  SBernern  mit  ben  3(nmeifungen  roaren  ba,  if)m 
mangelte  nid)t§  ju  feiner  Steife  atö  ber  'Diut,  fid;  ^lu  entfernen. 
SlUeo  brängte  if}n  ^u  biefer  9ieiie.  Gr  tonnte  nernuiten,  bafe 
Sotbario  unb  Jfjerefe  nur  auf  feine  Gntfernung  unirteten,  um  fid) 

25  trauen  ^u  laffen.  ^arno  mar  miber  feine  G)enio()nf)cit  ftid,  unb 
man  Ijiitte  beinafje  fagen  fönnen,  er  l)abe  etmaö  uon  feiner  ge= 
mö()nlid;en  ^^eiterfeit  üerloren.  01üdlid)ermeife  l}alf  ber  Sirjt 
unferm  Areunbe  einigermafien  auo  ber  'i^erlegenl)eit,  inbem  er  if)n 
für  frant  crflärte  unb  ibm  3(r,^nei  gab. 

30  Sic  (>)efellfd)aft  tam  immer  abenbo  ^ufanunen,  unb  ^'^^^brid), 

ber  auögelaffene  9)ienfd),  ber  gemöl^nlid)  nu1)r  äl'ein  alö  billig 
tränt  bemäd}tigte  fid;  beö  öefpräd)ö  unb  brad^te  nad)  feiner  3(rt, 
mit  l)unbert  oi^^^ten  unb  eulenfpiegelljaften  9fnipielungen,  bie 
©efellid^aft  jum  !L'ad)en,   unb  fel3te  fie  aud)  nid)t   feiten   in  'in'r- 

35  Iegenf)eit,  inbem  er  laut  ,^u  beulen  fid)  erlaubte. 

IHn  bie  ilranfljeit  feineö  Areunbeci  fd)ien  er  gar  nid)t  ^u 
glauben.     Ginft,  alö  fie  alle  beifanunen  umren,  rief  er  an<}:  ,/^iMe 

1.  in  einem.   —   3llifd)ieb  1.   —   U.  iin3  allein  1.   —    10.  n)iberftel)n.   — 
21.  lonren  bo,  wai  \i)on  Aap.  7  e.  322  bevidjtct  luav.  —  2i!.  c5  ^abc  jic^  1. 


328  Uülljclm  i^ltfilkrs  Ccljrjaljrc. 

nennt  tf^r  baS  Üdel,  Softer,  bao  unfern  ^reunb  an^efaffen  fjat'c' 
-^Hifet  (}ter  feiner  von  "Dm  breitaufeub  ^tarnen,  mit  benen  i()r  eure 
Uniüifientjeit  auspuUt?  2(n  ä^nlid^en  33eifpie(en  roenigftenä  l)at 
eg  nicf)t  i3etel)lt/'  „@S  fontmt/'  fu[)r  er  mit  einein  eutpl)atifc()en 
^one  fort,  ,,cin  fo(d)er  Gafuö  in  ber  änijptifdjen  ober  6a6i)(onifd)en  5 
©efc§id)te  Dor."     2)ie  ©efellfdjaft  faf)  einanber  an   unb   lädjelte. 

,/Kie  f)ieJ5  ber  ^önig'^"  rief  er  an§i  unb  [)ie(t  einen  Stugen^ 
blid  inne.  „2Benn  \i)x  mir  nid)t  einljelfen  mollt,"  fuljr  er  fort, 
„fo  merbe  id;  mir  felbft  5U  fjelfen  roiffen."  Gr  rif5  bie  2f)ür= 
füiget  auf  unb  roie§  nad^  bem  tjrofien  33ilbe  im  S^orfaal  „9Sie  10 
fjeif^t  ber  3it'öen6art  mit  ber  .'^rone  bort,  ber  jid)  am  ^-uJ3e 
beö  33ette§  um  feinen  f raufen  '3o()n  a6I)ärmt'c'  3."i>ie  ()eif5t  bie 
Sd^ijne,  bie  (jereintritt  unb  in  if)ren  fittfamen  Sd^elmenaugen  ©ift 
unb  ©egengift  jugleid)  füf}rt?  3Sie  f)eif5t  ber  ^^fufd^er  uon  Sfrjt, 
bem  erft  in  biej'em  Sfugenblide  ein  2id;t  aufgef)t,  ber  baö  erftemal  15 
in  feinem  SeSen  Cielcgenfjeit  finbet,  ein  ueruünftigeä  Stejept  5U 
üerorbnen,  eine  3(r5nei  ^u  reidjen,  bie  am  bem  örunbe  furiert, 
unb  bie  ebenfo  roofjlfdjmedenb  al§  (jeilfam  ift?" 

^n  biefem  2;one  fufjr  er  fort  3U  f(^mabronieren.  2)ie  G)e= 
fe({fd)aft  naf)m  fid)  fo  gut  alä  möglid;  ^ufamnten  unb  üerbarg  20 
if)re  33er(egenljeit  fjinter  einem  ge,^mungenen  £-äd)e(n.  Gine  (eid)tc 
)K'6U  überjog  Duitalienö  33angen  unb  verriet  bie  Semegungcn 
if)re§  ^erjenö.  ©lüdlidjermeife  ging  fie  mit  Qarno  auf  unb 
nieber;  aU  fie  an  bie  3:;fjüre  fam,  fd;ritt  fie  mit  einer  fingen 
S3emegung  f)inau§,  einigemal  in  bem  3]orfaa(e  fjin  unb  mieber  25 
unb  ging  fobann  auf  lijx  3ii"'"er. 

Sie  @efel(fd;aft  mar  ftid.    ^riebrid;  fing  an  ju  tansen  unb 

5U  fingen: 

D,  xi)v  luerbet  SSunber  fefjn! 

2Baä  gefcf;ef;n  ift,  ift  (3efcf;ef)n;  30 

3Ba^  gefagt  ift,  ift  gefagt. 

6f}'  eg  tagt, 

©oKt  i[)i-  Sßunber  fef)n! 

S()erefe  mar  S^atalien  nachgegangen,  ^riebrid;  50g  ben  2tr3t 
üor   ba§   grof^e  Giemälbe,  f)ielt  eine  Iädjerlid;e  Sobrebe  auf   bie  35 
9Jiebi^in  unb  fdjiid)  baoon. 

6.  3l6iag  cor  Sie  ©efeKfc^aft  —  7.  ber  Sönig?  Tic  ßefc^ic^te  roirb  »om 
fgrijdieit  Äönig  SeteufuS  ersät)U.  —  I2f.  bie  Scfione,  gtratoitice,  bie  junge  Stiefmutter 
bc5  -^irinsen  ilntiorfjuo.  —  14.  Jcr  Slrgt  luirb  ©rafiftratuä  genannt.  —  ^9.  Sie  'Serfe 
Jc^einen  oon  ("yriebric^ä  eigener  2)Jarf;e  5u  fein. 


I 


3ld)tcs  6udj.    Beljntes  fiapiUl.  329 

2otf)ario  f}atte  biöl)er  in  einer  A-enftevncrtiefunt}  c^eftanben 
unb  ^ai),  o[)ne  jicf)  ^n  riK^ven,  in  ben  Garten  (jinuntcr.  :ii>il()e(iu 
lüar  in  ber  fd)recfUd)ften  Sage.  Selbst  ha  er  fid)  nun  mit  feinem 
A-reunbe  allein  faf),  blieb  er  eine  3eitlang  ftitt;   er  überlief  mit 

5  flüdjtißem  Slid  feine  öefd}id)te  unb  fal)  5ulel3t  mit  Sd^aubern 
auf  feinen  gei]enu)ärti(\en  SiMti^»"^-  Gnblid)  fpraui;;  er  auf  unb 
rief:  „i^in  id)  fd)ulb  an  bem,  maö  iiort-(c(]t,  an  bcm,  nuK^  mir 
unb  3l)nen  beijecjnct,  fo  ftrafen  'Sie  midjl  3"  meinen  übrigen 
:iieiben  entjieljen  Sie  mir  '^l)vc  ^•reunbfd)aft,  unb  laffen  Sie  mid) 

10  ol)ne  2:roft  in  bie  meite  Seit  l)inauöge^en,  in  ber  id;  mid)  lange 
l)ätte  verlieren  follen.  Scl)en  Sie  aber  in  mir  ba§  Cpfer  einer 
graufamen  jufälligen  i^criindlung,  auä  ber  id)  mid)  Ijerauö^uminben 
unfäl)ig  mar,  fo  geben  Sie  mir  bie  ^-J^erfic^erung  ^l)va  Viebe, 
^l)rer  g-reunbfc^aft  auf  eine  Greife  mit,  bie  id;  nidjt  länger  üer= 

15  fc^ieben  barf.  (S§  wirb  eine  3eit  fommen,  tuo  id)  ^Ijncn  merbe 
fagen  fönnen,  raa§  biefe  Tage  in  mir  oorgegangen  ift.  'i>iel(eid)t 
leibe  id)  dm\  jel5t  biefe  Strafe,  meil  id)  mid;  ^bnen  nid)t  früf; 
genug  entbedte,  meil  id)  gezaubert  ijabc,  mid^  Sl)ncn  ganj  ^u 
jeigen,  wie  id;  bin:  Sie  l)ätten  mir  beigeftanben,  Sic  l;ätten  mir 

20  jur  redeten  3eit  los  ge(;olfen.  3[ber=  unb  abermal  gel;en  mir  bie 
3(ugen  über  mid;  felbft  auf,  immer  ^u  fpät  unb  immer  umfonft. 
9Sie  fel)r  oerbiente  id;  bie  Strafrebe  .^arnoo!  "i\>ic  glaubte  id; 
fie  gefafjt  ^lu  l)aben,  mie  bofftc  id)  fie  ^u  nu|cn,  ein  neues  2cba\ 
,^u  getoinnenl    .s'Uinnte  id)'s':'    Sollte  id)'ö?    3>ergebens  flagen  mir 

25  §Jienfd^en  un§  felbft,  uergebenä  ba§  Sc^idfal  an\  33ir  finb  elenb 
unb  jum  @lenb  beftimmt;  unb  ift  e§  nid;t  pi^Uig  einerlei,  ob 
eigene  Sc^ulb,  l)öl)erer  Ginfluf?  ober  3»frttt,  Sugenb  ober  i^after, 
'i\>eiöl;eit  ober  3Saf)nfiim  uns  ins  "iNerberben  ftür.^en'c*  2dKn  Sie 
mot)l!     ^c^   merbe  feinen  '.Hugenblid   (linger  in  bem   .s^aufe  üer= 

30  meilen,  in  meld)em  id)  baö  03aftred;t  miber  meinen  'ii^illen  fo 
fd;redlic^  üerlet3t  habe,  ^ie  ^snbisfretion  ^l;re6  '^rut>ers  ift  un= 
i)er5eil)lid);  fie  treibt  mein  Unglüd  auf  ben  l;öc^ften  Wrab,  fie 
mad)t  mid)  ucrvncifeln." 

„Unö  menn  nun,"  nerfelite  "L'ott)ario,  inbem  er  ibn  bei  ber 

35  .'oanb  nal)m,  „^^re  'in-rbinbung  mit  meiner  Sd)uiefter  bie  gebeimc 
'^eöingung  märe,  unter  uield)er  fid;  Tl;erefe  entfd;loffen  l;at,  mir 

1.  allein.  Job  aiid)  Jarno  unb  ber  ilbbc  u'ogqe3""fl«n  loaron,  ift  oor6cr  nin^t 
bomcrtt.  —  22.  bie  Strafrebc  Jarnoä  Vlir,  5,  bcfonber?  3.  275.  —  26.  c9  ift  (ftütt 
ift  c3)  1,  rrucf fehler. 


330  tüilljclm  itlftftn-5  Cdivjaljri:. 

il)re  .'>>ant)  511  geben ?  C'ine  fold^e  Gntfdiäbicumg  Ijat  ^Ijncn  ba§ 
eble  -DÜibdjen  jugebacf)!;  fie  fd^tuur,  bafj  bieieö  boppelte  -^^aar  an 
einem  ^age  jum  3(ltare  gel)en  foUte.  'Sein  ^serftanb  l)at  mtd) 
gcuiäf}(t/  fagte  jie,  'fein  .'ocr;^  forbcrt  Siatalien,  unb  nicin  inn-ftanb 
U'irb  feinem  .'»^er^en  ^n  .'oülfc  fonuncn.'  SSir  unirDen  einig,  Üiatolien  5 
unb  'Sie  ju  beobad)tcn;  mir  mad)ten  ben  3(6be  ^u  unl'erm  3>er= 
trauten,  bem  mir  uerfpred)en  mujstcn,  feinen  Sdjritt  5U  biefer  i^er= 
biitbung  §u  t^un,  fonbern  alk^  feinen  ©ang  gef)en  ju  laffen. 
9Sir  Ijaben  cS  getljan.  "I^ie  Üiatur  bat  gemirft,  unb  ber  tolle 
53ruber  bat  nur  bie  reife  ^-rudit  abgcfd)üttelt.  Saffcn  Sie  unö,  10 
ba  mir  einmal  fo  munbcrbar  jufammentonnnen,  nid)t  ein  gcmeineö 
2ehcn  fü()ren;  laffen  3ie  unä  jufamntcn  auf  eine  mürbige  SBcife 
ti)Qtig  feini  Unglaublich  ift  es,  rhvj  ein  gebilbeter  ilienfd)  für 
fid)  unb  anbere  tf)un  fann,  menn  er,  oljne  Ijerrfdjen  ,3|U  mollen, 
bae  ©cmüt  l)at,  iuirmunb  oon  vielen  ju  fein,  fie  leitet,  baöjenige  15 
jur  red)ten  ^cit  3U  tbun,  mae  fie  bod)  alle  gerne  tl)un  möd)ten, 
imb  fie  JU  U)ren  3j^^fden  füljrt,  bie  fie  meift  redjt  gut  im  9(uge 
'i)ahtn,  unb  nur  bie  9i>ege  baju  t)erfel)Ien.  Saffen  Sie  xmö  l^ierauf 
einen  Sunb  fc^lief5en!  ßg  ift  feine  Si^märmerei,  es  ift  eine  ^bee, 
bie  redjt  gut  auefüljrbar  ift,  unb  bie  öfters,  nur  nii^t  immer  mit  20 
flarem  33euuif5tfein,  iion  guten  ?3ienfd)en  ausgcfübrt  mirf.  51ieine 
2d)n)efter  Dtatalie  ift  Ijieroon  ein  lebljaftes  33eifpiel.  llnerrcidjbar 
mirb  immer  bie  ^anblungemeife  bleiben,  mddjc  bie  9iatur  biefer 
fd)önen  Seele  uorgefd^rieben  l)at.  ^a  fie  verbient  biefen  ©l}ren= 
namen  uor  nielen  anbern,  meljr,  menn  id)  lagen  barf,  als  unfere  25 
eble  STante  felbft,  bie  gu  ber  Qext,  als  unfer  guter  Slrjt  jenes 
SOtanuffript  fo  rubrizierte,  bie  fdjonfte  9iatur  mar,  bie  mir  in 
unfenn  c*Rreife  fannten.  ^nbes  l)at  9^atalie  fid)  entmidelt,  unb  bie 
9Jienfd)l)eit  freut  fid)  einer  fold)en  Grfd)einung." 

Gr  roollte  roeiter  reben,  aber  ^yriebric^  f prang  mit  großem  30 
©efdjrei  !^erein.  „9Scld)  einen  ^ü'an^  nerbien'  \d}'<"  rief  er  aus, 
„unb  mie  roerbet  il)r  mid)  belobnen?  9Jii)rten,  ^L'orbeer,  ßpbeu, 
Gidjenlaub,  bas  frifd;efte,  bas  xl)x  finben  fönnt,  minbet  jufammen! 
fo  uiel  3>erbienfte  l^abt  il}r  in  mir  ju  Irinnen.  Diatalie  ift  bein! 
^d;  bin  ber  ^o^iberer,  ber  biefen  Sd^a|  gel)oben  fiat."  35 

„Gr  fdjuuirmt,"  fagte  9?^ill)elm,  „unb  id)  gel)e/' 


11.  (55  foUte  roo^t  juf antiiie ngetomiiicn  fjeipen.  —  17.  meiftentheilö  (ftatt 
meift)  1.  —  18.  nur  meift  1.  —  23.  §nnbel5i»eife  1.  —  25.  iinfre. 


Adjtcs  ßuri).    3cljntc5  flapitd.  331 

„■^üit  bu  iJhiftrag':"'  )ac[tc  ber  'Örtvon,  inbcm  er  'Jl'ilf)e(incn 
feft^ielt. 

„::?(u§  eigener  Wuidn  unö  ©eiralt/'  iierfet3te  ^-riebrid),  „axid) 
von  ©otteö  Oinaöen,  loenn  i{}r  moUt.    2o  mar  \d)  J-reierömann, 
3  f  0   bin  i(^  je^t  ©efanöter:   \d)  I)a6e  an  ber  2:f)üre  get)ord;t;  fie 
dat  fid)  gan^  bem  3(666  entberft." 

„Unuerid)ämterl"  fagte  !L'otf)ario:  „mer   ^eißt  tiid)   dordjenl" 

„■JÖer  Ijeißt  fie  fid)  eini'd)(ieBenl"  iieri"c^te  5>-ricbrid).  „^c^ 
()örte  atleö  ganj  genau;  Dtatalie  lyar  ie()r  6euiegt.  ^sn  ber  i)iac^t, 
10  ba  baö  Äinb  fo  franf  ic^ien  unb  ()aI6  auf  i[)rem  3cftope  ru6te, 
alö  bu  troftloö  Dor  i()r  laBeft  unb  bie  geue6te  33ürbe  mit  i{)r 
teilteft,  t§at  fie  bas  ©elü6be,  löenn  baö  ^inb  ftürbe,  bir  i^re 
2ie6e  ^u  6efennen  unb  bir  fe(6ft  bie  A>ant)  an5u6ieten:  je^t,  ta 
baö  ^inb  lebt,  nutrum  loU  fie  i[}re  öefinnung  ueränbern?  3Saä 
15  man  einmal  fo  yeriprid)t,  {)ält  man  unter  jcber  '^ebingung.  5?un 
roirb  ber  ^^faffe  fommen  unb  munber  benfen,  maö  er  für  9teuig= 
feiten  6ringt." 

2)er    Ü(66e    trat   ins    o^'^^cr.      „3Bir    loiffen    alleöl"    rief 
^•riebridj  if^m  entgegen.     „-Biad)t  ec  fur^l  benn  ^s()r  fommt  6fo^ 
20  um  ber  ^yormalität  mitten;   ^u   meiter  nidjtö   merben  bie  .sperren 
oerlongt." 

„Crr  f)at  gef)ord)t/'  fagte  ber  '-Baron. 

„9?Me  ungezogen!"  rief  ber  3(bbt'. 

„9iun  gefd)minbl"  nerie^te  ^-riebridi.  „SSie  fie()t'ö  mit  Den 
25  3eremonien  auö?  S'ie  laffen  fid)  an  ben  fingern  [)ervib(en. 
^l)r  müf^t  reifen;  bie  (rinlabung  bes  DJiarfefe  fommt  eud)  Ijerrlid) 
5u  ftatten.  Seib  i[}r  nur  einmal  über  bie  3(Ipen,  fo  finbet  fid^ 
ju  i>tuie  alles.  Zk  D3ien)"d)en  miffen'S  md)  l^ant,  menn  ibi" 
etmaä  2öunberlid)eö  unterne()mt;  if)r  oerfdiafft  il)nen  eine  Unter= 
30  ()altung,  bie  fie  nic^t  ^u  6evil)len  braudien,  ti'o  ift  eben,  alö  menn  i()r 
eine  J-reiretioute  gäbt;  eo  fiinnen  alle  3tänbe  baran  teilnehmen." 

„5l)r  I)abt  eud)  freilid)  mit  fold)en  ä>oIföfeftcn  fd)on  felir  umö 
'^^ubIifum  oerbient  gcmadit,"  verfemte  ber  3lbbi',  „unb  idi  fomme, 
fo  fdjeint  eö,  beute  nid)t  mef)r  ^um  2.1'ort." 
35  „^sft  nid)t  alleö,  mie  icb's  fage,"  iierfei.Ue  ArioDrid),  „fo  be= 

le^rt  uno   eineö  53effern!     .slomint   herüber,  fommt  herüber!   mir 
muffen  fie  fehen  unb  unö  freuen." 

3.  ciflner.  —  22.  («iebanfenftrit^  nad)  Snvon  5ur  Snboutunij  ber  Grioibcrunö  ftatt 
bcä  3(f){a(cä.  —  24.  gcfc^ioinb,  ueric^te  Jv'ebrid),  roic. 


332  UUll)clin  ^Iciftcrs  Ct-ljrjaljrf. 

!iott)avio  innarinte  feinen  Ji'^uii'^  ^"^»^  fü()rte  iijn  ju  ber 
(Bd)niefter;   [ie  tarn  mit  3:()erefen  iljm   entgegen.     2(I(eö  fdjinieg. 

„5iidf)t  gejaubert!"  rief  g^riebrid).  „^n  ^raei  S^agen  fönnt 
i[)r  reifefertig  fein."  „Wie  meint  if}r,  g-reunb?"  'ful)r  er  fort, 
inbem  er  fid)  511  333iU)eImen  menbete.  „3(Iö  mir  53efanntfd}aft  5 
madjten,  al§  id)  eud)  ben  fdjönen  2trauf5  abforberte,  raer  tonnte 
benfen,  ba|5  if)r  jemalö  eine  foli^e  33lume  auö  meiner  .*onnb 
empfangen  mürbet?" 

„„©rinnern  Sie  mid)  nid)t  in  biefem  3(ngen6Iide  be§  ^öd)ften 
©lücfeg  an  jene  3eiten!""  ic 

„3)eren  iljr  eud;  nid)t  fd;ämen  fo((t,  fo  roenig  man  fid) 
feiner  Sfbfunft  gu  fdjiimen  f)at.  S)ie  S^itsn  raaren  gut,  unb  id; 
mufj  Iad)en,  raenn  xä)  bid;  anfe^e:  bu  fommft  mir  nor,  roie  ©aul, 
ber  Sof)n  ^i§,  ber  ausging,  feines  3>ater5  ßfelinnen  5U  fud)en, 
unb  ein  Jlönigreid;  fanb."  1: 

„Sd;  fenne  ben  9Sert  eines  ilönigreid}ö  nid)t,"  nerfe^te 
SSiüjelm,  „aber  \ä)  meif?,  bafj  id)  ein  ©lud  erlangt  Ijahe,  bas 
id)  nid^t  »erbiene,  unb  ba§  id;  mit  nid;t5  in  ber  äöelt  iiertaufd;en 
mi3d;te." 


2.  ii^ncn  1.  —  4.  t^r  fyreunb  1.  —  5.  roenbete,  als.  —  10.  QJIücfS  3.4. — 
11.  foHet  1.  2.  4,  folltet  3.  —  13  Saul.  Sgl.  Samuel  i,  9.  —  14.  ber  So^n  JStä, 
loie  Saoib  ber  ©ofin  gfai  ^cipt. 


:mmm^ 


C- 

no^Bog  'ovasna  iivaan  ^<\  ^p^w 

Sc- 
er. 

HO 
O 

»•3i!j  ^'p°i  J'H,,  JM  «p°n 

•J9->[0OJ      ^ 

^ 

00    D 

CO     i              -7- 

siqj    luojj  // 

«3 

bC 
<^ 

§          ^- 

O          r— 

Ha 

r— I 
:«k           C>     ' 
4)        > 

-tP 

© 

3AOUI9J     \ 
JOU      OQ        \^ 

^ 

P        Author 
Title 

AHVHan 
;OiMoaouoAiis8aAiNn'