Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


fi  .-^ 


^no. 


M 


¥'^    ■ 


K^'m 


'  f(m'./..i//{.. 


tx'f^  ,'7. 


mr^''. 


■'-    ^./T>' 


presentcö  to 

ZTbe  Xibrar^ 

of  tbe 

iianiversit^  ot  Toronto 


'Po. 


C'f 


^''mmm':'m 


5^'     T;^J%^^^^ 


jj^ 


:'^  i  <:z^ 


7,^^ 


ft^^^l 


^'^^^ 

^/7 

f/jr 

^-    'Vv»; 

,  7 

//y'^^ 

^W 

44 

y^.y^''0' 

4 

m' 

:'v  ,^ 


Kjefl|B0  IDerhß 


herausgegeben 


Auftrage  htx  ©rofljerjögiit  Sopljie  von  Sadjfen 


i  IV.  ^IBttieilung 

14.  Sanb 


^  c  r  111  a  11 11    ^43  ü  Ij  I  a  u 
1893. 


G^S'^^S.'^ 


'Üh^^ 


<^XSt\\t^  %X\t\t 


14.  ißaiib 


1799. 


^ 


6^ 


-Ip  e  r  m  a  n  u    33  5  '^  l  a  ii 
1893. 


9  n  ^  a  1 1. 


(Sin  *  bor  bcr  gjummcr  scigt  an,  bafe  bcr  ©rief  tiicr  311m  crftcn  iWnt 
ober  in  bcbcutctib  »cröoüfiänbigtcr  ®cftalt  öcröffcntlic^t  tutrb.) 


Seite 

*3965.   2(n  6otta  2.  Januar  1799 1 

3966.  9ln  ©t^tüer  2.  Januar  1799 1 

3967.  3ln  (Sd)taet  5.  Januar  1799 2 

*3968.   2ln  ^.  &.  Senj  5.  Snnuor  1799 3 

*3969.    2tn  iRibel  7.  Sanuor  1799 3 

*3970.    3ln  3-  ®-  Seti^  8.  Januar  1799 4 

*3971.    2ln  ßobcr  8.  Januar  1799 4 

*3972.   3ln  6.  &.  Sßoigt  10.  3fonuar  1799 5 

3973.  3ln  6.  b.  ßnebel  14.  Januar  1799 6 

3974.  2rn  ed^iller  17.  Januar  1799 7 

*3975.    3tn  ßipö  17.  ^onimr  1799 8 

3976.  2ln  S.  ö.  5?nebel  22.  Saniiot  1799 9 

3977.  5tn  31.  20.  Schlegel  22.  Sonuat  1799 10 

*8978.  5tn  6f)ttftiait  ffriebr.  (Sari  ö.  2BolfÄfec(  22.  ^an.  1799  11 

3979.   2In  Sc^iüet  25.  Januar  1799 11 

*3980.   5Cn  ßotta  26.  Januar  1799 12 

3981.  2ln  Sc^tllet  27.  Januar  1799 14 

3982.  %n  ©exilier  28.  Januar  1799 14 

3983.  3tn  Sdiiriet  30.  ^nnuar  1799 15 

*3984.    5ln  ©pilfer  31.  Januar  1799 15 

*3985.  2tn  §.  %od  (Snbe  Januar  ober  5lnfang  ^ebruar  1799  16 

3986.   3tn  ©d)iaer  3.  gebruar  1799 17 

*3987.  Sin  6I)riftiane  23u[piuc'  8.  gcbriiar  1799    ....  18 

*3988.  Sin  6{}ri[tiane  Siilpiu^j  12.  Februar  1799  ....  19 

*3989.    2(n  ^.  §.  «üiel^er  12.  gebruar  1799 19 

*3990.  Sin  g^riftiane  23ul|)iu5  15.  ^cbruar  1799  ....  21 


VI  Sn^alt. 

(gette 

3991.  3ln  6.  ®.  SJoigt  15.  (yebtuat  1799 22 

3992.  2ln  ©teiltet  17.  gebtimt  1799 24 

3993.  3tn  3:f)0uret  18.  ^cbtuat  1799 25 

3994.  9ln  fiitmä  19.  ^cbruar  1799 27 

*399.5.  ^n  ef)rifttnne  Sulpiu§  19.  f^ebtuat  1799  .     .     .     .  27 

*3996.  3ln  Gfjriftianc  Siitpius  20.  ^cbtuar  1799  ....  28 

3997.  %n  gcf)iUet  3.  mäx^  1799 29 

3998.  3tu  ßirinö  4.  DJJörj  1799 30 

3999.  3tn  Sc^iüer  6.  ÜJiärä  1799 31 

*4000.   3ln  ?l.  (S.  ITjicIe  7.  3«äts  1799 33 

4001.  5tn  ed)iücr  9.  ajiätj  1799 33 

4002.  ?ln  ©rf)iüer  10.  2)Mt,3  1799 35 

4003.  ?ln  »ccfer,  «ennft  unb  Sd)Q(t  11.  mäx^  1799    .     .  35 

4004.  3(n  gd}iUer  13.  gjJär,5  1799 36 

*4005.    5ln  ßotta  13.  3Jtär,3  1799 37 

*4006.   9ln  du  Four  15.  Wäx?,  1799 38 

4007.  2ln  Sodann  ^afob  .öottingct  15.  DJIär,}  1799 ...  38 

4008.  3ln  6.  t).  finebet  1.5.'«mät3  1799 42 

4009.  3ln  Sc^ißct  16.  ÜJ^är^  1799 44 

*4010.    %n  .ftitm^  16.  5mär,5  1799 45 

4011.   2tn  Sc^iaet  18.  5)}ät3  1799 45 

*4012.    ?In  ö.  G5uticf)mib  18.  ^JJätj  1799 47 

4013.  91n  ben  ©rnfcn  ö.  .^of)cntl)al  18.  5Kät3  1799  ...  48 

4014.  ?tii  ©cf)iüer  20.  3Jiär,3  1799 49 

4015.  3ln  3-  •&•  3J?et)cr  22.  5Jlät3  1799 50 

4016.  91u  6.  ü.  Äncbet  22.  ^orj  1799 52 

4017.  31n  2d)iaer  26.  OJiätj  1799 53 

4018.  21n  ?l.  2Ö.  Sd)teget  26.  OJJära  1799 54 

4019.  %n  fiitms  26.  5J?är3  1799 54 

4020.  3ln  .ftirm§  27.  ^JJätj  1799 55 

*4021.   3ttt  3.  .&.  2fiel)et  27.  5mät3  1799 57 

4022.    ?ln  fitrmd  29.  Mäx?,  1799 59 

*4023.    «n  3.  .^.  gjJcDet  1.  ?Ipri(  1799 59 

4024.   gin  ed)iriet  2.  3(pri[  1799 63 

*4025.    %n  fff)riftianc  3^u(puiä  2.  ?lprU  1799 63 

*4026.    ^Jln  .ftiriiiö  2.  ?lpti(  1799 64 

4027.  ?in  .ftitmg  2.  «Ilptil  1799 64 

4028.  ?ln  5littnl  6. 9lpti(  1799 67 


3nf)Qlt.  vii 

©cite 

4029.  2tn  6otta  10.  2lpril  1799 68 

4030.  2tn  gfriebridj  2öilf)elm  (gitgen  3:511  18.  5lpril  1799  69 

4031.  3ln  öi.  ^ufetanb  20.  Stprit  1799 70 

4082.  %n  ©(^iUer  27.  Slpril  1799 71 

4033.  %n  ßirm§  28.  SIprit  1799 71 

4084.  %n  mxm^  28.  Sipril  1799 72 

*4035.  3tn  6.  ®.  SSoigt  30.  Upxil  1799 73 

*4036.  3ln  ß^riftiane  Sulpiu^  3.  aJiat  1799 73 

*4037.  5ln  S.  §.  3J?et)er  3.  3KQi  1799 74 

*4038.  3ln  3.  |).  aKetjer  4.  aJiai  1799 76 

4089.  9In  (ääbide  4.  5üki  1799 77 

4040.  ^n  Soll  4.  aJtoi  1799 78 

*4041.  5ln  e^rifliane  »iilpmö  7.  5Jiai  1799 78 

4042.  5tn  ßirmö  7.  5Jki  1799 79 

*4043.  3tn  3.  $.  mct)ix  7.  9Jki  1799 80 

*4044.  %n  ^.  |).  me\)tx  9.  3Jlat  1799 82 

*4045.  %n  g^riftiane  »ulpiu§  9.  9Jlat  1799 83 

4046.  3ln  Äirm§  9.  a«at  1799 84 

4047.  Oln  mxms,  10.  aJiat  1799 85 

*4048.  %n  5-  '&•  9Jlet)er  10.  gjtai  1799 86 

4049.  2tn  ©(^iaer  11.  5JIai  1799 88 

4050.  %n  eä)iUex  12.  gjiai  1799 88 

4051.  2tn  iJirmg  12.  5Jki  1799 89 

*4052.  %n  e^riftiane  »ulpiu^  12.  mai  1799 90 

*4053.  3ln  3.  §.  aJiet)er  12.  mai  1799 91 

*4054.  5ln  S.  |).  gjle^er  14.  2«ai  1799 92 

*4055.  3tn  ^.  ^.  a«ei)er  24.  5JJai  1799 94 

4056.  3ln  2B.  D.  ^umBolbt  26.  aJJai  1799 95 

4057.  %n  ©diiüer  29.  5Jioi  1799 104 

*4058.  %n  gran3  S^eätouc^eS  31.  DJkt  1799 106 

4059.  2ln  ©c^iEer  1.  ^uni  1799 107 

4060.  Sin  ©cC)iEer  5.  ^uni  1799 108 

*4061.  5ln  ©.  |)ufe(anb  5.  Sunt  1799 111 

*4062.  3tn  6otta  5.  Suni  1799 111 

4063.  3ln  ßtrm§  6.  ^uni  1799 111 

*4064.  Sin  ÖJottlieb  «maurer  8.  Suni  1799 112 

4065.  Sin  ©deiner  15.  ^uni  1799 113 

*4066.  Sin  ben  .^ersog  6art  Slugnft  5Jlittc  ^iini  1799     .  114 


viii  3nf)oIt. 

Seite 

4067.  Sin  ©djtüer  19.  ^uni  1799 114 

4068.  Sin  Bä)iün  22.  3"ni  1799 116 

4069.  Sin  6.  ü.  Knebel  25.  ^uni  1799 120 

4070.  Sin  <Bä)xücx  26.  ^uni  1799 122 

4071.  Sin  Sc^iÜer  29.  ^""1  ^99 123 

*4072.   %n  gotto  30.  ^uni  1799 123 

4078.    Sin  ßotta  5.  ;3u[t  1799 124 

4074.  Sin  <Bä)iüex  6.  ^uli  1799 125 

4075.  Sin  ed)itler  9.  ^uü  1799 126 

4076.  Sin  Scf)taer  10.  3nlt  1799 127 

*4077.   Sin  bcu  .'per.iog  O'arl  Sluguft  10.  ^uü  1799  ...  128 

*4078.   Sin  ben  ^etjog  G)corg  Hon  a^ciningcn  10.  Suü  1799  129 

*4079.   Sin  3.  halten  10.  3ua  1799 130 

4080.  Sin  <Bä)iüix  13.  ^uü  1799 130 

4081.  Sin  eäjUltx  17.  ^uli  1799 131 

4082.  Sin  Sd^iaer  20.  3ult  1799 132 

4083.  Sin  ©äbtcfe  21.  ^uli  1799 133 

*4084.   Sin  JBuri)  21.  Sult  1799 134 

4085.  Sin  Sc^iüer  24.  ^nti  1799 135 

4086.  Sin  gdiiücr  27.  ^nli  1799 136 

4087.  Sin  Sd)iüct  31.  ^nli  1799 138 

*4088.   Sin  gf.  m.  unb  . . .  Slllcfina^Sc^tociticr  l.Slnguft  1799  141 

4089.  Sin  ®d)iaet  3.  Sluguft  1799 142 

4090.  Sin  llnget  5.  Sluguft  1799 143 

4091.  Sin  Sd}taet  7.  Sluguft  1799 145 

4092.  Sin  grijiller  10.  Sluguft  1799 147 

4093.  Sin  Sdjiüer  14.  Sluguft  1799 148 

*4094.   Sin  6.  21^.  gjkj:imi(iau  ^acobi  16.  Sluguft  1799      .  150 

4095.  Sin  ©d)iCcr  17.  Sluguft  1799 155 

4096.  Sin  ßirmg  18.  Sluguft  1799 157 

*4097.    Sin  Serie  20.  Sluguft  1799 158 

4098.  Sin  ®c|iüev  21.  Sluguft  1799 160 

4099.  Sin  iiixmi  21.  Sluguft  1799 163 

=^4100.   Sin  6()riftiane  23ulptus  23.  Sluguft  1799  ....  164 

4101.  Sin  SditEet  24.  Sluguft  1799 165 

4102.  Sin  (fort  griebtic^  fetter  26.  Sluguft  1799   ...  166 

4103.  Sin  ©c^iaer  27.  Sluguft  1799 167 

4104.  Sin  Sd)iüet  28.  Sluguft  1799 168 


Seite 

4105.  3ln  3.  ®-  Sd)Ioifer  30.  SUtguft  1799 169 

4106.  3ln  <Bd)iüex  4.  ©e^jtemBer  1799 173 

*4107.  3ln  Siean  ©eorge  b'Drüiae  13.  ©eptembcr  1799.     .  175 

4108.  Sin  2Ö.  t).  .g)umbolbt  10.  (September  1799     ...  177 

*4109.  5tn  g^riftiane  äSiitpiuS  17.  September  1799.     .     .  182 

4110.  2tn  6.  ü.  AJnebet  17.  (September  1799 184 

4111.  3ln  Sot).  ©ottfr.  Stein^äufer  17.  September  1799  .  187 

4112.  9ln  6otta  22.  September  1799 188 

*4113.   Sin  Ütapp  22.  September  1799 190 

*4114.   5in  ©äbide  22.  September  1799 192 

4115.  Sin  ^erbinanb    Siuguft    .riartmann    nnb    .^einrid) 

6f)riftopI)  .Hotbe  22.  September  1799     ....  192 

4116.  5tn  6.  &.  äJotgt  1.  Cctober  1799 194 

*4117.  Sin  g^riftiane  93utpiu'j  3.  Cctober  1799  .    .    .    .  195 

4118.  2ln  mxm^  4.  Cctober  1799 197 

4119.  Sin  fitrmä  8.  Dctober  1799 198 

*4120.  Sin  gfjriftinne  midphhi  8.  Dctober  1799  ....  198 

*4121.  Sin  e^riftiane  Sulptnä  11.  Cctober  1799      ...  199 

4122.  Sin  Si.  aß.  Scf)tegel  14.  Cctober  1799 200 

4123.  Sin  Scijiller  16.  Cctober  1799 200 

*4124.    Sin  6.  65.  SJoigt  18.  Cctober  1799 201 

4125.  Sin  Sc^iüer  19.  Cctober  1799 202 

4126.  Sin  Sc^iUer  23.  Cctober  1799 203 

4127.  Sin  6.  ö.  Knebel  23.  Cctober  1799 205 

*4128.    Sin  . . .  23.  Cctober  1799 206 

4129.  Sin  Scf)iüer  26.  Cctober  1799 206 

4130.  Sin  So.  b.  Apnmboibt  28.  Cctober  1799     ....  207 

4131.  Sin  Sct)iaer  31.  Cctober  1799 210 

4132.  Sin  Sd^ilter  2.  5loDember  1799 211 

4133.  Sin  Unger  4.  Dioöember  1799 212 

*4134.   Sin  ^irt  4.  51oöember  1799 214 

*4135.   Sin  Zi)kk  4.  5iDDember  1799 216 

4136.  Sin  6.  ö.  Knebel  7.  ^lobember  1799 217 

4137.  Sin  Äirmg  8.  «)iot)ember  1799 218 

4138.  Sin  Sc^iEer  8.  5tot)ember  1799 219 

4139.  Sin  m.  ö.  äßoläogen  10.  ^lobember  1799 ....  219 

4140.  Sin  ^rmi  15.  ^ioDember  1799 220 

4141.  Sin  Sc^iüer  19.  9ioüember  1799 220 


(Seite 

*4142.  3(n  6f)riftione  a3iilpiu§  24.  9}obembet  1799  ...  221 

^■■=4143.  3ln  ©otttieb  Sdjiifft  24.  ^fonembet  1799  ....  222 

*4144.  3ln  S.  |).  ÜJlel)cr  24.  ^iobember  1799 223 

4145.  5ln  ftirm^  26.  ^JoBcmber  1799 224 

*414(J.  3tn  S.  ^.  met)n  28.  gioöembcr  1799 225 

4147.  3tn  etcinf)äufer  29.  "ilJoöember  1799 226 

*4148.  3lu  Iromöborf  29.  gioüeinber  1799 228 

*4149.  ^^In  eijttftiane  5üu[piu^  1.  Secember  1799     ...  229 

4150.  %n  ®.  .g)ufelanb  2.  SLccembex  1799 230 

*4151.  2ln  6otta  2.  Secember  1799 230 

4152.  %n  ©t^itter  6.  S^ecembet  1799 232 

4153.  %n  eä^iütx  9.  5:ecembcr  1799 233 

4154.  2ln  ©c^ißer  ll.Sccember  1799 233 

4155.  Un  3acobäet  12.  Tccember  1799 234 

415G.  %n  ecf)iaer  15.  Secember  1799 234 

4157.  3tn  ©c^ißet  17.  £ecembcr  1799 235 

4158.  5In  ©c^iücr  20.  S^ecember  1799 235 

4159.  9tn  ßJäbide  23.  S^ecember  1799 235 

4160.  5ln  ©d)tücr  23.  Secember  1799 236 

4161.  Un  ®cl)iüer  23.  2:ecembet  1799 236 

4162.  %n  ©d)iüct  27.  3)ccembet  1799 237 

4163.  3ln  ©c^iüer  29.  Tecember  1799 237 

*4164.  3ln  Äitm§  30.  3:ecember  1799 237 

4165.  3ln  ®.  .^ufetnnb  30.  3}ecember  1799 238 

4166.  3ln  ©ömmerring  30.  3)ecember  1799 238 

4167.  Un  Bdfiün  31.  3)eccmber  1799 240 


ße§arten 241 

^oftfcnbungen 290 


3965. 
9ln  6otta. 

^ä)  üfterfenbc  ein  Slatt  bon  .^en-n  ©äbitfe,   ju 

beffen  f^ragcn  td)  tüeitcr  ni(^ty  liin^u  311  fe|en  toei^. 

5tuf  Oftern  fönneu  iüir  fe^en  \vk  ber  3}erfud)  ge= 

(ungen  tft.    ^d)  bonle  S^neii  bo^  ©ie  ftd§  fo  tnillig 

5  baju  finben  loffen. 

Sie  5piccoIomtni  ftnb  in  meinen  §änben,  ben 
30.  ^an.  tücrben  fie  f)ier  gegeben,  ©ie  er'^alten  halb 
me^r  9Ioc^iii^t  baöon  für  bie  allgemeine  Leitung. 

5Jlein  ^auft  ift  atnor  im  bongen  ^a^re  ^iemlid) 
10  öorgetiidt,  bod)  tuü^t  ic^  Bet)  biefem  ^epnpi'obucte 
bie  Sdt  ber  Steife  nic^t  boroug  5U  jagen.  Sßenn  bie 
§of[nnng  näljer  rüdt  foEen  ©ie  baöon  ^ören. 

3)er  id)  rec^t  lüo!§l  3n  leben  iüünjdje. 

äßeimar  am  2.  3an.  1799.  @. 

3966. 
?ln   ©c^iUer. 

15  3)a  e§  mit  bem  ööu^tpuncte  richtig  ift  unb  iä) 
auä)  überzeugt  bin  ha%  ©ie  nic^t  früf}er  fdjlie^en 
tonnten,  fo  mu§  fid)  ba§  übrige  alle§  geben. 

®  0  c  t  ()  c «  SBcvtc    IV.  abt()-  14.  53ö.  1 


2  Sfanuot 

Sie  järtltc^en  6cenen  ftub  fel^r  gut  gcrat^en  unb 
hk  Einleitung  her  2l[trologie  in  bcnfelben  öu^erft 
glücflic^, 

^et)  allem  anbern  tüitt  iä)  nirf)t§  fagen,  tt)ei(  ntid§ 
bie  ©tunbe  brängt  unb  tüeil  iä)  <Bk  öalb  3u  fe!§en 
^offe.  Säumen  6ie  ja  nic^t  lange,  benn  e§  gieöt 
f)unbert  3)inge  ju  befprec^en.  ^ä)  ^offe  ©te  fotten  in 
;3§rem  Duartier  aKe§  lciblt(^  eingerid^tet  finben. 
©rü^cn  6ie  ^^xc  lieBe  3^rau. 

äßeimar  am  2.  Januar  1799.  @. 


3967. 

?(n  ©cfiiaer. 

Wii  öielem  S^ergnügen  öerne^m  icf)  ha^  Sie  an= 
gefommen  finb  unb  tüünfi^e  3u  erfa!§ren  Inie  Sie 
;3^ren  :§eutigen  2;ag  eingef^eilt  tiaben.  5]ti3(^ten  Sie 
bcn  ^Jiittag  mit  mir  efjcn  fo  foEcn  Sie  f(^ön[ten§ 
töittfommen  fel)n. 

^d)  Befinbe  micfj  nidjt  gana  too^l  fo  bo^  ii^  nic^t 
ausgeben  mag,  ha  iuir  hk^e  ZaQt  gute  @e[unb§eit 
unb  Stimmung  nijtf)ig  I)oBen. 

©i-üBen  Sie  ^^re  liebe  g^rau.  ©er  xä)  mid§  fe^r 
freue  Sie  batb  tüicbcr  3U  fe{)en. 

äßeimar  am  5.  ^an.  1799.  @. 


1799. 


3968. 

!nnn  ic^  borlöufig  bie  6rlaubni^  ext^eilen  ^^x  ^ai)Xi^= 
feft  in  bem  großem  ©aale  be§  ^ergogl.  8(^Ioffe§ 
t]alten  ju  bürfen,  h)o6el)  ber  ©c^Io^tioigt  2raBitiu§, 
bcm  6ie  gegenlDärtigcy  öoi'geigen  lüerben,  bienftlic^e 
.^anb  (elften  Inirb.  Xaö  tneitei-e  näd§[ten§.  3)ev  ii^ 
te(^t  tüo'^l  3U  (eben  tnünii^e. 
äßeimor  ont  5.  i^f^nuar  1799. 

(Soetde. 

3969. 

9(n  Dttbet. 

könnte  ic^  ba§  33ergnügen  ()a6en  £)ur(^l.  ben 
5Pi-in3en  unb  @n).  äßo^(ge6.  morgen  ju  ^Jüttog  be^ 
mir  gu  fe^^en  U)o  8ie  .^errn  .^ofrat^  Sc^iEer  unb 
einige  onbere  ^reunbe  finben  tüürben. 

©egen  ^benb  ift  ßefeproBe  ber  bret)  erften  5(cte 
3Ba((enftein.  3}ie((eicdt  intereffirt  e§  3Durcf)(.  ben 
springen  fie  ju  pren  unb  3ug(eid^  ju  fe^en,  h)ie  e§ 
bei)  fo((^en  @e(egendeiten  3nge()t. 

2)er  i(^  mic^  beften»  empfe^(e. 

äöeimar  b.  7.  San.  1799. 

©oet^e. 


4  Sfanuot 

3970. 

erhalten  ()iei-6el)  eine  ^opic  be§  Extractus  Protocolli 
Inobiird)   Serenissimus   ber   mtneralogild^en   ©ocietät 
hu  (SiiauBni^  ert^^eiten   in  bem  gvö^ern  ©aale  be» 
8(f)loife§  jufammen  jn  !ommcn  nnb  i'^re  eommlung,   5 
iebo(^  fcparat,  in  bem  .'ocrjoQl.  Wai\co  auf3ufteEen. 

äßie  tüir  nun  lucgen  bem  fdjicüic^ftcn  ^la^e  auf 
n^eldjem  gebocfjte  Sammlung  oufgefteEt  tüeibcn  !ann, 
bet)  meiner  näc^ften  ^ntocfenfieit  in  Sena,  Überlegung 
pflegen  tooEen,  fo  tüünfd)e  ic^  redjt  tüo^l  ju  leBen  u> 
nnb  firf;  eines  lebhaften  5lnt^eity  nn  ben  löbli^cn 
33emü()ungen  ber  ©efeEfdjaft  t)on  meiner  Seite  t)er= 
fiebert  äu  !§alten. 

äßeimor  am  8.  ^an.  1799. 

3.  m.  ö.  ©oetl^e.      15 

3971. 
?ln  ßober. 

fConcept.] 

6lD.  SJßo^lgeB.  l^abe  bie  (S^re  I}iermit  anju^eigen 
bafi  Scn-nissiimis  ber  5JiineraIogifcfjcn  03efeIIfcf)oft  bie 
(^rlanOni^  ertt)ei(t  !^ü6en  in  bem  gröjsern  ©aale  be§ 
6d^loffe§  äufammen  ju  !ommen  unb  il^rc  Sammlung 
in  bem  .^er^ogl.  5Jhifeo,  jeboc?^  feparat,  ouf3ufteEen.  20 
iy)v.  5il^ol)lgeb.  n^erben  gcUii^  mit   mir  über  bie  '^luf- 


1799.  5 

muntemng  e{ne§  fo  nü^ltc^en  ^nftitut»  ein  Sßer= 
gnügcn  empfirtbcn. 

2ßa§  ben  ^ia^  betrifft  ben  man  ettna  ber  Samm= 
lung  ontüeift  fo  6efprec^cn  tüix  uny  ja  luo^I  baxüber 
5  Bet)  meinem  nöt^ften  ^efnc^  in  ^tna. 

2)et  iä)  rc(^t  iro^l  3U  leben  hjünfc^e. 

äBeimar  am  8.  ^an.  1799. 

3972. 
31  n  6.  ®.  9^0 igt. 

(Seftern  5t6cnb  ^abe  iä)  umftänblid)  mit  unferm 
SSicepidfibentcn  gef|)ro(f;en.     2)ie  Sai^e   ift   fo  !tar 

10  ba^  in  ben  5lnfi(^tcn  unb  ^Jle^nungen  Mne  ^iffereng 
fet)n  tonnte.  5Iun  tt)ünf(^te  ic§  no(^mal§  mit  ^^nen 
ju  fonfeiiren.  3}ietteic§t  mögen  6ie  ^ent  5lbenb  bie 
gtüet)  legten  ^!te  §ören?  ba^u  tüürbe  iä)  6ie  nm  ^alb 
fünfe  ertoarten. 

15       5Jloreau  ^at  an  bie  |)öfe  bor  einiger  ^di  be= 

rid^tet   tüie   iüeit   er  mit  feinen  Katalogen  gelangt. 

2)ürft  ic^  mir  tüo^l  gelegentlich  hk  5I!ten  auSbitten? 

Si^nupfen  unb  5pe(f)pflafter  ^aben  fic§  nun  be^ 

mir  eingefunben  unb  e»  fc^eint  ol§  toenn  meine  G)e= 

2u  bulb  in  biefen  SSintermonoten  nod§  geprüft  toerben 
foEte.    £)a§  befte  SSefinben  h3Ünfc^enb. 

b.  10.  ^n.  99.  @. 

3?orfte^enbe§  SBlatt  toar  gefc^rieben  al§  ic§  ^^^re 
liebe  h)ieberl)ol)lte  ©inlabung  er'^alte.    Seiber  bin  iä) 


6  Januar 

3U  feiner  gefeEtgcn  Untev^altung  gefci^icft  unb  mu^ 
bog  SSergnügen  S^nen  aufautnartcn  entbehren.  5Iuf 
bie  t)orftef)enbc  5tnfrage  ci-bittc  mir  gcfätttge  Slnttüort. 

3973. 
5t n  6.  ö.  .bliebet. 

.^eute  nur  tüenigcy,  bamit  ber  Sote  bon  l^ier  nicfjt  s 
gonj  leer  Ircggeljc. 

3c6  freue  nttcf)  gar  fcfjr  bn^  bir  6u|)f)roft)ne, 
in  biefer  fc^neeBebecEten  3af)r§5eit,  aU  eine  freunbüi^e 
9iatur=  unb  ^unftblume  entgegengeleu(^tet  ^ot.  6in 
folc^er  SeijfaK  ift  fe^r  Bclo^nenb,  ber  öffentliche,  tüie  lo 
bu  gan,5  richtig  bemerfft,  ift  nte^r  für  ben  2]erleger 
aU  ben  ^utor  toünfc^enytücrt^. 

@§  ift  mir  lieb  bafe  bu  ha^i  erfte  SSuc^  beine§ 
Sucres  a6f(^rei6en  läffeft,   um  e§  Schlegeln  ju  com= 
municiren.     Die   lf)ei(nQf)me    ift  fo   feiten   in   ber  is 
äßelt   bafe   man   ftd^  mit  einem  2r)ci(  berfclBen  oft 
f^on  begnügen  mu^. 

2ßenn  bu  biefe§  fc^Ied^te  6j:em^lar  be»  ^lmanad^§ 
bel^atten  tnillft,  fo  ftünb  e§  3U  S)ienften. 

^ixx  tjeutc  lebe  rerfjt  tt)o!)t,  närf;ften§  me^r.  20 

SBeimar  am  14.  ^an.  1799.  @. 


1799. 


3974. 
3tn  ©c^iHer. 

%a  ic^  ungetüi^  6in  ob  iä)  ©ie  !§eute  ju  %i^ä)e 
feigen  tüerbe  unb  ber  §eräog  mtc^  auf§  ^i^^e^*  ^iii= 
laben  lä^t,  tüo'^in  i(^,  au§  meutern  Urfai^en,  m(^t 
öerfäumen  tnog  3U  ge^cn;  fo  fege  \6)  bort  ,311  unb 
5  ertoaxte  6te,  toert^efter  ^leunb,  !^cute  5I6cnb  um  öier 
U^r,  ha  ftc§  bie  S^^eotralifc^e  SBelt  toieber  bet)  mir 
berfammeln  tüirb. 

2)a§  3h3et)te  Stü(f  ber  5]}ropt)Iäen  ift  angefommen 
unb  bie  aufrieben ^eit,  bie  man  etlüa  !)a6en  mag  fo 

10  ettoa»  iüieber  hinter  ft(^  ju  fe^en,  JtJtrb  burc^  bie 
BööUi^en  Srutffe^ler  geftört,  bie  fid)  oBcrmalä  in  ben 
legten  SSogen  finben.  2ßir  muffen  nun  Quf§  brüte 
^offen  unb  bie  ©arfje  felbft  bcffern. 

Ü6rigcn§  !ann  ic^  auc^  biefe»  StücE  nic^t  anfe^en 

15  o^ne  3u  iDÜnfc^en,  6alb  ettoaö  öon  ^^nx  %xbni  in 
biefem  äßerfc  ju  erblidcn. 

SBorum  ic^  ©ie  ober,  in  bem  3(ugenbli(fe  ber 
böEigftcn  ^nprobudion,  inftänbig  bitte  ift:  mir  ha^ 
51ppereü  über  ^iccolomini  3U  Oerfc^offen  tüomit  id) 

20  mi(^  in  ber  neuen  ^t^^tung  balb  möglidjft  probucircn 
!önne.  Sßir  muffen  um  fo  mel)r  eilen  beil  bie 
SBerliner  getoi^,  fobalb  ba§  ©tütf  gefpielt  ift,  mit 
einer  ©ünbflut§  Oon  Urt^eilen  toerben  angefc^tooEen 
lommen.    ßeben  ©ie  rec^t  too^^l. 

25       SBeimor  am  17.  ^an.  99.  (5). 


Januar 


3975. 

[Concept.] 

^ür  btc  fdjöne  StrBeit,  bei:  Beleben  mit  üBerfenbeten 
ofteologif(^en  ^platten,  bin  ic^  S^ncn  fe^r  ban!6ar 
unb  iüerbc  ötcllcti^t  Balb  tutcbcr  einige  Zeichnungen 
biefer  5lrt  ju  gcfättiger  23earBeitung  pfc^icfen. 

^^er  ^u(i)f)önblcr  -öerr  3)ietnd)  in  6öttingen,  ber  5 
bog  SCßer!  öerlegt,  lt)o,3u  biefe  Tupfer  ge^ijren,  toirb 
ben  33etrag  Be3ai)len;  hoä)  foEte,  h)ic  e§  manchmal 
3U  gefd^c^en  pflegt,  bic  3Q^^ung  öer^ögert  irerben,  fo 
!ann  iä)  aud)  bie  6umme  burrf)  .sjettn  ©ottn.  üBei;= 
macfjcn  la]']m.  10 

©cgentüärtig  erfuc^e  id)  ©ic  bie  Be^fommenbe 
3ei(^nung,  foBalb  e§  3^^e  üBrigen  @ef(^äfte  erlauBcn, 
in  .Tupfer  3U  [teeren  unb  allen  ^^tei^  ansutoenben  ha^ 
e§  red§t  fouBer  unb  gierlic^  geraf^c.  2^  mac^e  boBcl) 
nur  folgenbc  SSemcrfungen.  n 

1)  @§  töitb  aüe§  h)a§  fic^  auf  biefer  3«^ic§nung 
Befinbet  bur(^  bie  ^upfer[te(i)er!unft  auggebrucft,  inbent 
bic  Slätter  nii^t  iüuminirt  inerben  foEen. 

2)  So  Serben  aud)  bie  gan^  fi^toargen  ^Partien 
ber  3ei(^nung  burc^  ©cf)raffirungen  auSgebrudt.         20 

3)  3)ie  Entfernung,  toie  bic  öerfc^iebencn  X^eilc 
biefer  S^liffc  gegen  einanber  auf  bie  ^4-^latte  ju  fte§en 
tommcn,  ift  genau  auf  bem  Bel)liegenbcn  ^Papier  sub  A 
Beftimmt,  narf;  h)el(^cm  man  fid)  ]u  rid^ten  Bittet, 


1799.  9 

Jtietl  ha§  ©an^e  naä)  einem  Dctaöformat  3u[omitten 
geBroc^en  lüerben  mu^  unb  man  h)ünfc^t  ha%  bcr 
^xnä)  in  !eine  ^^%ux  fatte. 

4)  2)ie  Unterfc^rift  untct  bem  oBern  2)nrd§fc§nitt 
s  fallt  Itieg,  btc  ^u(^fta6cn  aBet  BletBen  öet)  ben  @runb= 

tiffen. 

5)  ^z  mel)i:  5Ibbrüc!c  bic  Potte  f)alten  );üxxh 
befto  angene'^mei;  !ann  cö  fctjn,  inbem  fie  für  ein 
Journal  Beftimmt  ift  iüobon  bielc  @i'em|)late  au§= 

10  gegeBen  toerben. 

6)  %uä)  tüürbcn  @ie  mir  eine  Befonbere  @efällig= 
!eit  ergeigen,  tüenn  ©ie  hk  %xUit  fo  öiel  al§  nnr 
immer  möglich  ift  förbern  motten. 

SeBen  <5ic  rei^t  lt)oI)l  unb  ert)alten  mir  ein  ge= 
15  neigte§  5Inben!en. 

SBeimar  am  17.  ^an.  1799. 

3976. 
%n  6.  b.  ÄneBet. 

£ia§  jtüe^te  SiM  ber  5propt)läen  Begleite  ic§  nur 
mit  tüenigen  Sßorten. 

2)a§  erfte  23u(^  beine§  Sucreg  "^aBe  iä)  er'^alteu 
20  unb  tüitt  e§  im  ^^''^Bruar  mit  nac^  i^ena  nehmen. 
;3nbcm  ic^  c§  bur(^Ia§  ^at  fic^  manäje^  Bei)  mir  ge= 
regt,  benn  feit  bem  borigen  6ommer  l^aBe  iä)  oft  üBer 
bie  ^löglic^leit  eine§  9^aturgebi(^te§  in  unfern  Sagen 
gebadjt,  unb  feit  ber  fleinen  5proBe  üBer  bie  W^ta= 


10  Januar 

morp^ofc  ber  ^pflansen  bin  ic^  neifc^iebentücf)  Quf= 
gemuntert  tDorben.  Um  fo  {nterefjanter  tnäic  cö  auä) 
für  mic^  iücnn  bcin  Sucres  rcc^t  öollcnbet  in  unserer 
Sprache  l)crt>or9ef)cn  !i3nntc,  bamit  boy  5tltc  aU  bic 
S^ofe  bcö  bleuen  baftünbc. 

3luf  hm  30.  geben  toir  äßaltenfteinS  erften  2^^eil 
toosu  bte  SSorbereitungen  gar  mannigfach  finb. 

£e'be  tüo^l  nnb  geben!e  mein. 

SBeimar  om  22.  ^an.  1799.  @. 


3977. 
%n  %.  2Ö.  ©c^Iegel. 

5iur  Gin  Sßort  jnr  Segleitung  beö  3tc)et)ten  6tü(f§  lo 
ber  ^ropt)läen  unb  be§  erften  58ud}e§  beä  Sucrcg. 

S)ie  Vorbereitungen  ju  ben  ^^Uccolomini  nehmen 
un§  atte  ^eit  Jücg,  tüir  ^abcn  nur  nocf;  ad)t  2age 
übrig,  ba§  Stüif  ioirb  ben  30ten  Jänner  unb  ben 
2ten  i5^ebrnor  gegeben,  f5^rei)tag  ben  Iten  löirb  9teboutc  15 
fe^n,  ic^  f)offc  Sic  toerbcn  biefe  'JctjcrUcfyteiten  nii^t 
gon^  öcrfdjmäfjcn. 

2)en  größten  2f)eit   bcä  ^cbruarS  !^offe   id)  in 
SJena  jujubringen. 

3)er  id)  red)t  lt)oI)(  gu  leBen  h3ünf(^c.  20 

äöcimar  am  22.  ^anuor  1799. 

©oetl^e. 


1799.  11 

3978. 
2ln  ß^rtftian  Ofriebrid^  6ait  ö.  äßolf^feel. 

[Concept.]  [22.  ^anuai*.] 

S)ie  §o(^a(|tung  bte  id)  @tt).  §0(^tD0^Ige6.  ü6ei;= 
t|OU|)t  unb  be[onber§  qu(^  al§  SSorfte^er  be§  6lubB§ 
f(^ulbtg  Bin  geBietet  mir  baS  ßtrculat,  ftatt  c§  tüeiter 
3U  Beförbern,  tuicbcr  in  ^i}xc  .^änbc  ju  Bringen,  in= 

5  bent  e§  fi^  tücbcr  für  mid)  ^iemt  bic  tn^ernngcn  bet 
."perrn  ^rdfentontcn  mit  6tiIIf(f)toeigcn  ju  üBergef)en, 
no(^  eth)Q§  bagegcn  ]u  t)erfe|en,  öielme^r  !ann  icf; 
bie  58eurt^eilung  biefcy  Son»  unb  biefer  5Jlonieren 
6h).  .^oc^tüo^IgeB.  eignem  föefüf)l  am  fic^erften  üBer= 

10  laffen.  ©o  toic  i(^  üBer^eugt  Bin  bo^  ber  größere 
2:i§eil  bet  ßluBBgefeEfifjaft  ber  bo(^  au(^  Qn§  2!§eater= 
freunben  Befte'^t  fic§  gern  eine  Üeine  5lufopferung 
tüirb  gefallen  laffen  nm  bic  SSemü^ungen  gu  fecun= 
biren  bie  man  ficf)  gieBt  Be^  einem  ^efte  ha§  un§ 

15  allen  fo  treuer  ift  eine  anftänbige  Üte^räfcntation 
unter  fo  mam^erlel)  Sd^tnierigfeiten  ^eröoräuBringen. 
S)er  ic^  mid^  einem  geneigten  5Inben!en  BeftenS 
entpfe^le. 

3979. 
%n  ©c^ilter. 

©agen  6te  mir  bo(^  mit  einigen  SBorten,  tüertl§e= 

20  fter  greunb,  toic  ©ie  gefd^lafen  l^aBen  unb  toie  6ie 

fid)  Befinbcn?    SßieUeic^t  fijnnen  6ie  noc^  nii^t  Be= 


12  Sanufli; 

ftimmcu  06  ©ie  in  bie  5pro6e  fommcn  tnerbert;  Quf 
oHe  i^äEe,  lt)enn  ©ie  eine  S3ermct)rung  be§  Ü6el§  Be= 
fürrfjtcn,  [0  tjaitcn  ©ie  ftci^  l^eute  unb  morgen  ju 
.^aufe,  id)  Irin  inbeffen,  fo  gut  c§  gc'^cn  iüiü,  3^re 
©teEc  öcrtrcten  unb  Sf)ncn  morgen  toic  bic  ©ai^e  5 
aBgelaufen  ift  refcriren. 

Wah.  Steuer  la§  geftcrn  in  fo  tueit  gut  ba^  fie 
mä)U  falfd^  lag,  aber  ju  matt  unb  SefcproBenmö^ig. 
©ie  t)erfi(^crt :  auf  bem  Xfjcater  lüürbc  boy  aües  gan^ 
anberö  tücrben.  Xa  biefey  eine  faft  allgemeine  <Bä)au=  10 
fpieler  '!)3tarotte  ift;  fo  lann  iä)  fie  i^r  nic^t  Befonber§ 
jurec^nen,  obgleich  biefe  5lll)ernl)eit  !^ou|3tfäc^li(^  Ur= 
fadje  ift  ha^  leine  Bebeutenbe  9totte  red)t  eingelernt 
tüirb  unb  ba§  nad^^er  fo  biel  Dom  ^^fall  abfängt. 
^ä)  h3ünfcf)e  öon  3§i^cn  has  Befte  5U  ^i3ren.  15 

2lm  25.  3an.  1799.  G). 

3980. 
3ln  6otta. 

3^r  n)ert^c§  ©djreiBen  ift  mir  ncbft  bem  erften 
öjemplar  ^ropl)läen  it)ol)l  geworben. 

2Bir  Motten   nun   l)offen  ha%  §err  ÖäbicEe   ha^ 
britte  ©tüd  gur  rechten  3eit  liefern  toirb,  an  5J^anu=  20 
fcript  folt  e&  ni(^t  fehlen. 

äßir  finb  in  bicfcn  2agen  mit  bcn  5]3ro6en  ber 
^piccolomini  Befdjäftigt,  bie  bcn  .'50.  gegeben  inerben 
foUen.  ©ic  erhalten  balb  einen  Sluffa^  für  bie  al[= 
gemeine  3cilu«9  über  biefc§  ©tuet.  25 


1799.  .  13 

©ine  ^Inäeige  ber  ^ropt)läen  foE  im  ^eBiiior  9e= 

mac§t  Irerben,  foBolb  ii^  naä)  ^ma  lomme,  ha  iä) 

bann  t)icEcicf)t  au(^  nodj  eintgcy  anbete  Bearbeiten  !ann. 

eine  Ü6erfid)t  über  .ftnnft  nnb  äßiffenfc^aft  Bin 

5  id)  bie[e§  ^a'^r  nic^t  im  ©tanbe  gn  liefern;  !ünftig 

fonn  e§  t)iellei(5§t  e^er  gefdjeljcn. 

©onft  tDerbe  i^  t)on  ^eit  jn  ^eit  fortfa!§ren  etina§ 
ein^nfdjiden. 

3d)  lege  meine  Sied^nung  üBer  bie  Betjben  6tüde 
10  ber  $prop^löen  Bei),    in  ©rtnartunß  tüie  fie  mit  ber 
3Jl)rigen  ^ufammentrifft. 

i^önncn  8ie  mir  be§l)alB  eine  5tntneifnng  onf 
Seip^ig  geBen  fo  toerbe  id)  bie  Snmme  öon  bort  l)er 
leidet  Bcjieljen  lönncn. 
15  2ßa§  Sie  tüegen  meiner  lleinen  S5emii^ungen  für 
bie  aEgemeinc  Rettung  zulegen  tüerbc  ic§  mit  2)an! 
erlennen.  ©o  toie  iä)  inünfdje,  jn  altem  tüa»  6ie 
unternehmen  bon  meiner  ©eite,  in  fo  fern  mein  ßrei§ 
bal^in  reid)t,  ettoaS  Bel}3utragen.  5luf  Dftern  ^offe 
20  ic^  6ie  3n  f|)re(^en  unb  eS  lä^t  fic^  al§bann  mand§e§ 
üeraBreben. 

S)k  ©töde  3U  bem  Umfd)lag  ber  5pro|)t)läen  fc^iden 

©ie  mir  ja  )üol)l  gelegentlich  jurüd.    ©onft  Inci^  ic^ 

für  bieSmal  n}eiter  nichts  ju  fagen  unb  füge  nur  nod§ 

25  ben  äßunfd)  l)inäu,  ba^  ©ie  fi(^  mit  ben  3^rigen  ret^^t 

too'^l  Befinben  mögen. 

äöeimar  am  20.  ^annor  1799. 

@oet^e. 


14  3niiitfli^ 

3981. 
9ln  ©dritter. 

Sßenn  Sie  ben  !^eutigen  2ag  nur  einigermaßen 
leibücf)  3uge6ra(^t  IjaSen  nnb  etlr)a§  gu  unferm  nädjften 
3h)ecf  auybcnfcn  fonnten,  fo  iDünfc^c  ic§  fcf)on  ©lütf 
unb  U}iü  morgen  frii^  6et)  Reiten  melbcn  tnaü  unfere 
2i>ö(f;ner  für  ba§  rat^famfte  galten,  ^an  trifft  nic^t  5 
immer  6e^  bem  beften  äßitten  mit  ber  33orfteEung§art 
ber  6d)aufpieler  3ufammen  unb  man  erfd^toert  e§ 
i^nen,  toenn  man  e§  i^nen  bequemer  machen  tniE. 

3(1)  fiabe  ben  genügen  Sag  nid)t  gan^  unnü|  3u= 
gebrockt  unb  ha^  ift  in  meiner  je^igen  Sage  fc^on  ein  1« 
Sob  für  i^n. 

Seben  ©ie  red^t  bo'^t  unb  iä)  ^offe,  baß  h)ir 
morgen  um  biefe  3eit  f^on  um  ein  gute§  X()eil  ineiter 
fct)n  Inerben. 

äßeimar  b.  27.  ^an.  1799.  @.      15 

3982. 
%n  (£cf)i(ler. 

^kn  lüirb  "^eute  frü^  um  K»  lU)r  33orprobe  üon 
ber  5lubicn3  unb  bem  Sanquet  f)aben. 

5iac^mittag  5  lU)r  !ommen  tüir  hiieber  gufammen 
unb  fangen  baS   ©rfjaufpicl   Hon   borne  an.     Sßenn 
\mx  nur  '■'>  ^cte  probiren  fo  f]aben  Joir  3cit  genug  ,0 
h30»  nöt^ig  fet)n  foüte  3U  it)ieber()oten. 


1799.  15 

^ä)  toun[d§e  ©ie  ^zuk  5]itttage  ju  Zi\ö)t  3u  fe'^en 
bamtt  man  boi^  qu(^  tüiebcr  ttnfje  ba^  man  einanber 
fo  na^e  ift.    ©ogen  ©te  mir  ein  äßort  hierüber. 

%m  28.  San.  1799.  @. 

3983. 
9t n  ©d)iHer. 

5  6o  i[t  benn  cnblid)  ber  gxo^e  Sog  onge6ro(^en, 
ouf  beffen  9l6enb  iä)  neugierig  unb  öerlongenb  genug 
Bin.    §ier  noc^  einige  S3emer!ungen : 

1)  SßoKten  ©ie  S3o^§  nii^t  in  ben  erften  ©cenen 
im  ßüra§  fommen  laffen  ?  in  bem  .^oEet  fie'^t  er  gar 

10  3u  nüchtern  au§. 

2)  %uä)  toäre  ha§  Barett  für  äßallen[tein  nid^t 
5u  bergeffen,  e§  mu^  fo  etJt)a§  h)ie  9iet^erfebern  6et) 
ber  ©arberobe  fe^n. 

3)  äBoEten  ©ie  ni(^t  aucf)  SBaüenftein  no(^  einen 
1-,  rotten  ^Jlantel  geöen,  er  fic^t  t)on  f)inten  ben  anbern 

fo  fe^r  ä^nlid). 

531ittag§  ^offe  id§  ©ie  Bei)  mir  ju  fe^en. 
SBeimar  am  30.  :3an.  1799.  @. 

3984. 
9ln  ©piner. 

3cf)  ^öre  öon  bem  Oiegiftrator  ^Bulpiu»  ha^  man 
20  '^eute   nodj    nic^t    an    bie   9(u§fonberung   ber   ro^en 


16  Sfliiiiai^ 

5^ou6(cttcn  öcgonsen  ift,  Ineit  fic^  Be^  ben  catologirtcn 
fionbc^artcn  et)t)a§  nachzuarbeiten  finbct.  ^ä)  hjerbe 
baburd)  öeronloBt  Gh).  äßo^lgcb.  fjterburd)  nochmals 
auäbrücftic^  aiifjufox-bcrn  morgen  frü^  mit  ber  5lu§= 
fonbcrung  ber  rof)en  Xoubletten  ben  Anfang  ju  ma(5^en  '-> 
nnb  morgen  ^iai^mittag  bamit  fortjufa^ren.  65  mu^ 
ü6erf)aupt  ju  fyörberung  ber  oorfeljenben  5lr6cit  be§ 
Sagy  auf  ein  5paar  6tunbcn  me^^r  nidjt  anlommen 
ha  hciv  @efd)öft  leinen  ^ufldjub  leibet. 

^d)   eriüarte   ha^    mir    ber    9{egi[trator   morgen  10 
5Jlittag  "hierüber  3fiapport  abftattet.    äßay  bic  £anb= 
garten  betrifft,   tücnu    ber    Secretair  Sdjmibt   mit 
biefer  geringen  5(rbeit  attcin  nid)t  fortfommen  fonn, 
fo  mag  fie  'bi§  jule^t  liegen  bleiben. 

äßeimar  am  ;n.  :3an.  1790.  15 


©oet^e. 


3985. 
3t n  Cr  3:0 et. 


[Concept.]        [Gnbe  Sönitcir  ober  Anfang  f^ebruar.] 

2)a§  S5ertrauen,  ha^  £iefel6en  mir,  im  9ia!§men 
einer  Oere^rungStüürbigen  f^amilie,  bezeigen,  glaube 
id)  nidjt  beffer  eriricbern  ju  !önnen  ali?  lücnn  iä), 
und)  genauer  S?etrad}tung  oÜer  Umftänbe,  ben  ^Hat^  20 
ertt)cile:  baß  man  ben  jungen  öerrn  D.  Süljoh)  balb 
mögtidjft  nad)  .S3aufc  berufen  möge,  Iüo^u  ber  bet)or= 
ftct)cnbc  '*}tfabemifd)e  Dfter  Termin  eine  erloünfc^tc 
ö)etegent)cit  barbietet,    '^ahc\)  mürbe  id)  ferner  ratl)en 


1799.  17 

i'^m  auf  fein  @efu(^  !e{ne  entfc^teben  abfd^lägltc^e  5lnt= 
iüort  3U  geben,  inbem  er  baburd^  nur  öerbirrt  unb 
3U  ^^artndcftgem  SBiberftonb  aufgereiht  tuerben  !önnte. 
SSefinbet  er  ftc§  einmal   tnieber  in  ber  5J^itte   feiner 

5  Familie,  fo  tnirb  man  i^n  bur(j^  bienlii^e  23orftel= 
lungen  f(^on  t)on  bcm  äöege  üBerjeugen  !i)nnen  ber 
3U  feinem  tüa^^ren  (Slütfe  fül)rt.  £)o§  Frauenzimmer 
^at,  fo  öiel  mir  belannt  ift,  if)m  nur  in  fofern  eini9e§ 
©e^ör  gegeben   als   bie   @inn)ittigung   ber  ©einigen 

10  mögli(^  fc^einen  tonnte  unb  toirb  fi(^  immer  fo  Be= 
tragen  §aBen"um  ber  5l(^tung  i!^re§  ^reunbeä  auf 
jeben  gatt  geh)i§  jn  feljn. 

ßmljfe'^len  Sie  mic^    gefäEig  ber  öere^rten  Oon 
£ü^otüifd§cn  ^omilic  unb  laffen  mi(^  gelegentlich  Oon 

15  i^ren  fernem  ßntfc^lie^ungen  iuiffen.  33orerft  glaube 
iä)  bie  5lbfi(^t  tüelc^e  man  ^egt  am  beften  3U  fecunbiren 
loenn  i(^  au§  beut  an  mi(^  erlognen  SSriefe  gegen 
jebermann  ein  ©e'^eimni^  mac^e.  9ie^men  ©ie  felbft, 
lüürbigcr  ^)Jbnn,   meinen   aufrichtigen  3)an!  für  bie 

20  gute  ^lel^nnng  bie  6ie  Oon  mir  !^egen,  iueldje  jn  er= 
galten  unb  befonber§  bei)  biefer  Gelegenheit  einiger= 
maffen  ^u  berbienen  mir  eine  t^eure  5pfli(^t  feljn  luirb. 
3)er  ii^  rec^t  tooljl  ju  leben  tüünfc^e. 

3986. 
Sin  ©dritter. 

6§  inar  mir   fe'^r  angenehm  gu  ^ören  bo^  bie 
25  geftrige  5luffül)rung  um  oieleS  beffer  al§  bie  erfte  ge= 

fö  0  c  1 1)  e  ä  5Berte.    IV.  Ülbtl).  14.  S3b.  2 


18  fJeBruat 

gangen  ift,  c§  lä^t  fic§  nun  überlegen  h)a§  mon  f^ut 
um  naä)  einer  ^aufe  bie  britte  nocf)  iüeiter  ju  treiben. 

6r3cigen  Sie  mir  ^eute  bog  S^ergnügen  6ie  ^}31it= 
tagg  3u  Sift^e  Bet)  mir  3u  fe^cn,  morgen  ftnb  Sie 
3U  'Sjiixdji.  bem  .l^cr^og  auf^  3i^"^c^'  eingelaben. 

Der  id§  rec^t  hjo^l  3U  leben  tnünfc^e. 

äßeimar  am  3.  gebr.  1799.  @. 


3987. 
9(n  er^riftiane  S5ulpin§. 

5larf}bem  un]ere  gcftrige  (^al)rt  fo  bergnügt  nnb 
glücf(ic^  abüef  entfc^lo^  ic^  mi(^  I)eute  frü^  a6crmal§ 
ju  einer  8djlittenfaf)rt  mit  Öötjen.  S^ie  Ä^ätte  mar  10 
aber  fo  gro^  ha^  tnir  beljbe  jnfrieben  tnaren  aly  mir 
uuy  tuicber  3U  .öaufc  befanben.  äßir  tüaren  bi§ 
Surgau  gefahren  unb  bie  ©egenb  fie^t  bei)  if)rer 
53lannigfaltigfeit  auä)  in  biejer  3a^^*§3eit  nod)  gan^ 
freunblicf)  aiK^.  ^ä)  bin  and)  l)eute  fi^on  gan^  fleißig  i,^ 
gemefen  unb  münfclje  nur  baji  e3  fo  fortgel)t. 

^n  meinem  l)intern  S^orjimmer  neben  bem  ^icro= 
fcop  liegen  SSüdjer  unter  bcnen  mir  bein  S3ruber  ben 
Theophrastus  de  colorihus  auöfud)en  mag,  ben  bu 
mir  mit  ben  Botenfrauen  fdjiden  !ann[t.  ^nbeffen  20 
kbt  red)t  löo()l  unb  grü^e  mir  ben  AUeinen  fc^önften», 
er  foE  mir  ja  rec§t  fleifsig  [d^reiben. 

3;ena  ben  8.  gebr.  1799.  @. 


1799.  19 

3988. 

^ä)  f]a6e  mi(^  feilte  toteber  öevfü^ren  (äffen  eine 
Stunbe  Schütten  311  fal)rcn.  %k  .<ffälte  "max  öiel 
ei-träglid^er  aU  muiiä)  unb  it^  finbe  mi(^  öon  bcr 
SSetüegung  gati]  Reiter. 

5J^eine  ?Ir6etten  gc'^en  6{§  jc|t  rei^t  gut  t)on 
ftatten  imb  i(^  h^erbe  in  ben  nöc^ften  bret)  äßoc^en 
fc^on  cttüoy  bor  mirf)  Bringen.  @§  tüor  üBer  Qud) 
enbüc^  einmal  nötl^ig  ba^  ettt)Q§  gefc^a"^. 

^d§  f(^i(fe  bir  l^ierBe^  ettnoS  2Bilbpret,  baran  e§ 
10  mir  'ifki  ni^i  fel^lt.  ^^it  meinem  offen  fte!^t  e» 
üBer'^anpt  ganj  gut,  iä)  laffe  mir  öon  ber  S^raBitiu» 
morgen»  lüieber  Si^afferfuppen  foc^en,  benn  eS  frf)eint 
bod§  ha%  bie  dl^ololabe  mir  nid^t§  taugt,  äßer  tt)ei§ 
aucf)  tüa§  fie  Bet)  ber  f^^aBritation  ^ineinmift^en. 
15  ßeBe  xiäjt  Jt)o^I,  grü^e  ha^  .^inb  unb  gieB  i^m  in= 
liegenbe?  ^riefdien. 

3ena  b.  12.  geBr.  99.  (S. 

5)ay  ^ud)  ift  mir  richtig  ü6erBrad)t  tüorben. 

3989. 

91  n  3.  .f).  9Jlel)ev. 

3(^  Bin  öötlig  ^^xcx  5}lel)nung  ba^  ba§  "^eErot^e 

20  ^^a|)ier,  tüelc^eS  ^ier  iuieber  jurüdfommt,  ba»  Befte  3U 

ben  llmfd)lägen  ift.     äßenn  §err  ©äbide  fi(^  üBer= 

^aupt  fo  ^ält  h)ie  mit  biefer  5proBe  be»  5lBbru(!y,  fo 

ipirb  er  SoB   öerbienen.     3^er  6tod  unb  bie  ^nä)= 


20  g^cBruar 

ftaöen  nehmen  ficf)  gonj  onberS  au»  aU  in  ber  Ü6er= 
lieferung  uufercr  fc^toäBifc^cn  ^^reuube. 

^^rc  otabemiid^e  5I6^anblung  ift  oBgcfc^rieben,  fic 
gefäüt  mir  fe^r  lDof)l  unb  mi(^  öcriangt  uod)  beut 
8rf)lufe.  ^d)  bin  bic  iücnigcn  Üagc  fd)ou  fc^r  f(ci§tg  5 
gclücien  uub  ^q6c  tf)cit§  auö  eigner  Stimmung,  t§eil§ 
burd)  6c^iKer§  lebfjafte  Xf)cilne^muug ,  ha§  f^ar'6cu= 
tüefen  um  ein  gute!  öortoärtS  gefd^obeu.  6§  tüirb 
täglii^  erfreulidjer,  inbcm  mau  beun  hoä)  enbtic^  bie 
^J]iög(id)fcit  fie^t  ein  ©auje»  au§3uarbeiteu.  10 

Öeute  früf)  f)atte  ic§  iüicbcr  eine  Seffion  mit  bem 
jungen  ©ülbemeiftcr,  ber  bic  ^arBen  fo  tuunberlic^ 
fie^t,  uub  maä}k  bie§mal  bie  23erfuc^e  mit  bre^  Waffen, 
in  h)cl(^e  ßarmin,  ©ummigutt  unb  23crlinerblau 
eingerieben  loarcn.  Xie  Stefultate  finb  jinar  immer  15 
bic)clbcn,  bod)  !amen,  bei)  öeränberteu  llmftänben, 
einige  neue  ^u§fi(^ten.  S^iejer  au^erorbentli^e  -^aU 
mu^  un»,  burc^  feine  innere  ^onfequen^,  über  hav 
@etuöf)Ulidjc  nod)  fd^öne  5(uffd)tüffe  geben. 

8ounabcnby  erfjaüen  Sie  bas  ^Jlauufcript  5U  ben  20 
erften  S3ogen  ber  ^Propl/täen.  ^n  fur^er  3cit  foü 
ba^  0)an]e  in  Drbnung  fel)n.  S)ie  paar  poetifd^en 
Reiten  an  ber  Spilje  lücrben  nic^t  übel  t^uu  unb 
überf)aupt  fann  in  jebem  ©tüde  ein  !(eiuc§  bebeuten= 
be§  föebidjt  nic^t  fc^aben.  25 

ßeben  Sic  rcd)t  tvoiji  uub  fleißig,  id^  tritt  meinen 
^ufent^alt  mögüdjft  ju  nuljcu  fud^eu. 

:3ena  am  12.  gebr.  1799.  @. 


1799.  21 

|)aBen  6ie  ja  bie  ©üte  |)errn  @äbi(Je  Betjm  W)= 

brudf  ber  3)e(fen  alle  tnöflli(^e  Sorgfalt  gu  empfehlen. 

Sßenn  fte  buic^auy  fo  auffallen  tok  bte  ^Proben,  fo 

ift  nic^t»  tüetter  5U  lt)ünf(^en.    Sotttc  ja  trgenb  lüa§ 

5  t)or!ominen  fo  l)tlft  ^ac\u§  'mo'i)!  gleii^  nod§. 

^^  tounf(^e  ba^  mit  bem  britten  <Btnä  ba^  gottäe 

Untcinetjmen   Oon   ?lu^en   unb   ^'nncn  einen   neuen 

6i^limng  erfjieltc,  um  fo  meljr  al§  toir  hk  Ofter= 

meffc  Oox  un»   tjaben,   bie  boc^  übn  manäjz^  ent= 

i^j  fdjeibet. 

3990. 

%n  (5t)riftiane  i^ul^iue. 

^ä)  baute  bir  für  beine  SSricfe  bie  bo(|  bie§mal 
fo  gar  turj  nic^t  finb. 

3c^  freue  mi(^  gu  t)örcn  ba^  ^Ufiert  bon  S^^urneifen 
mä)  xcäjt  gerül)rt  '^at.    @§  ift  Bei)  bicfem  6tü(f  barauf 

15  angelegt  ha^  ni(^t  leicht  jemanb  mit  tro(fuen  lugen 
^crauSge^en  fott. 

^ä)  Bin  biefe  5lage  faft  jeben  93iorgen  eine  8tunbe 
auf  bem  ©erlitten  gefahren  unb  Befinbe  mic^  ganj 
tüo^l  babon. 

20  Tlii  ben  $Pf erben  ift  e§  mein  OiJEiger  ©ruft,  nur 
mu^  man  \iä)  t)orau»fagen  ha^  Bei)  bem  Sßergnügen 
unb  9lu|en,  ben  man  fid^  baOon  Oerf^rid^t,  auc^ 
manches  fe!§r  unangenehme  Oorlommt,  loorüBcr  man 
ftd)  benn  l)inlöegfe^en  mu^.     2)a  bu  biefe  5lrt  bon 

25  SSeforguugen  gern  üBernimmft,  fo  toirb  e§  bir  leicht 


22  fJeBruor 

hjci'ben  unb   bu  toirft  für  bie  53H'ir)c  unb  für  bcn 
Sßerbru^  au(^  tnondjc  gute  ©tunbc  ^abexi. 

^Rcinc  ^IrBcitcn  förbcrn  fo  jietnlMj,  boci)  I)offe  \ä) 
foll  Cö  täglid)  öcffcr  gef)en. 

i^ür  f)cute  lc6c  iooljl  uiib  Beforgc  bie  ^n^logcn  & 
fogleii^  auf§  befte. 

3ena  am  15.  f^cbr.  1799.  @. 

3991. 
9(u  6.  ®.  ^öoigt. 

^inlicgenbe»  tüax  gefcf^ricBcn,  aU  ^^x  fc§äparc§ 
6d)rciBcn  antommt,  lücldje»  mir  6ctt)ci§t  iüic  freunb= 
fdjaftlic^  Sic  an  mi(^  bcn!cn  unb  für  miä)  forgen.     lo 

S)a§  9tQtf)§|)roto!oE  fenbe  iä)  ju  aEenfaEfigem 
©eBroud^  hjieber  3urücf.  2Bic  Sic  re(^t  lt)o!§l  bc= 
mer!en  ftct)t  ba§  factum  unb  ba§  parere  mit  ein= 
anber  in  2Biberfpruc§.  2ßic  ftar!  bie  ßrfdjüttrung 
fe^  äu  jcigcn  gel)i3rcn  feinere  (5j:]3erimente  ba^u.  dUlan  is 
[teile  5.  fS.  tnenn  bie  öerfc^iebncn  Stül)lc  im  ©angc 
finb,  in  ha§  3intmer  ha^  5prof.  ^JMjcr  Bctooljnt  ein 
@cfä^  mit  SBaffer  auf  ben  gupoben  unb  mon  toirb 
bie  antjaltcnbc  ßrfcfjüttcrung  ber  Icidjt  Bciücglii^cn 
•Gbcrflädjc  cntbcctcn.  ^dj  I)aBc  jtoar  ben  23crfud)  nid^t  20 
gcmad)t,  bcnn  id)  lüolltc  nic^tö  öorncljmcn  lüaS  mir 
ben  3u[t^"^  ^oä)  l^ötte  t)erbrie^li(^cr  mad;en  !önnen. 
5lEein  ba§  tüci^  iä),  bQ§  tnenn  ic^  5ll6enb§  im  grünen 
Snalc  unter  bcm  ©efpräd),  of)nc  nn  etlnaS  jn  beuten, 


1799.  23 

tüibn  einen  S^ürpfoften  mid)  anlehnte,  ba^  iä)  bic 
©rfcfjüttrung  füf)Ite.  €>o  jctgt  bte  5i^ürc  aus  5)3x-o= 
feffor  9Jcel)er»  ^ii^^^cr  in  bcffen  S^loffammcr,  tuenn 
fie  nur  angelehnt  ift,  eine  immertoä^renbc  SBetocgung, 

5  ba§  gleii^e  geigte  bie  ^üc^t^üre,  bie  üBer  ha§  gonje 
2;i*ep|3cnge6äube  entfernt  ift,  al§  äufättig  ber  Ütiegel  im 
Sd^Ioffe  noc§  loder  ftanb,  toeld^c»  je^t  gcänbcrt  ift. 
'2'Oii)  iüoEte  id)  biefeS  nicfjt  ju  fef)r  urgiren,  iücil  ja 
anä)  bie  ^iac^öorn,  iüo  er  aEenfaE§  f)in(5ie^en  tonnte, 

lü  boburc^  aufntertfant  gemad^t  toürben.  ^d)  bitte  ba^er 
bie  @a(^e  and)  öon  biefer  Seite  ru^en  äu  loffen,  ba 
bo(^  auf  beut  re(^tli(^en  2Bcg  md)U  ju  f^un  fcljn 
mochte,  unb  empfehle  3()rer  gütigen  ä^ertoenbung  nnb 
Serenissimi  gnäbigfter  2^eilna§me  biefe   meine  3ln= 

15  gelegen!§eit  tüie  fo  moni^e  anbere. 

.können  6ie,  iDenn  Sereoissimus  jurüdfommt, 
öermitteln  bo^  id)  t)or  6nbe  ^lonat§  nic^t  jurüd 
Berufen  lücrbe,  fo  gefc^ic^t  mir  eine  Bcfonbcre  5rcunb= 
fcfjaft.     "^d)  Bin  bie  jtüe^  SBintermonate  in  meinen 

20  litterarifc^en  ^rBeiten  fe^r  ^urücfgetommen  unb  hk 
Dftcrmcffe  fällt  ^u  frü!^.  2Bäre  in  Sd^Iopoufac^cn 
ein  S)uBium,  fo  Befui^te  mid)  ^rof.  W(ct)cx  ouf  einen 
f)alBcn  2;ag  unb  man  !önnte  aEe»  aBt^un.  Xa^ 
üBrige  Vorauf  ic^  einfließe  Idp  fid^  aud)  öon  ^ier 

25  au§  re(^t  gut  Beforgen. 

^üx  bic  ardjiöalifd^c  ^lai^ric^t  ban!e  jum  f(^önftcn. 
2d)  fenbe  auci^  bicfe  SStatter  jurüct  mit  ber  Sitte  bie 
öon  mir  Befeffencn  5'cr)n6ricfc,  mit  (?infc()altung  bcrcr 


24  5f^i^"<ii^ 

tüelci^e  mir  fehlen  unb  fic^  auf  bem  ?tt(^tö  befinben, 
oBfc^xciBen  3U  loffcn,  ic^  tüitt  bie  dopialgeBü^ven  öern 
erftotten. 

5le^men  6tc  aurf)  meinen  3)Qn!  für  bie  befferen 
9ia(i|ri(^ten  öon  Siaftabt,  für  bie  l^eilne^mung  on 
unferm  2^cater  unb  leBcn  rcd)t  tüoljl. 

6(^iIIer  grü^t  6eften§,  er  ^at  einigemal  mit  mir 
l^üben  im  ©d^loffc  gegcjfen  unb  ic^  ben!e  bcr§  er  nod§ 
unb  noc^  bcr  @e)eU[djait  h^icber  gegeben  tüerben  foH. 

^cna  am  15.  gebr.  1799.  @. 

3992. 
3ln  ©deiner. 

|)ier  fc^icfe  ic§  bie  erfte  ßage,  mit  ber  35itte  bie 
poHti)(^e  ^JJtöglic^feit,  [idj  jum  ßönig  öon  23i)(]men 
3U  machen,  fürjlirf)  auszuführen.  ^IRan  !ann  biefc§ 
unb  h)a§  fonft  no(^  cin^ufc^alten  nijtljig  toäre  auf 
bcfonbere  Blätter  fc^reiben  unb  einlegen,  ol)ne  ha^ 
man  nijtt)ig  l^öttc  ba§  ©an^e  nod)mal§  ab^ufrfireiben. 
S3i§  1  U^r  l)offe  ic^  ^iemlic^  tüeit  öorgerüdt  3U  feljn 
unb  ©ie  alsbenn  tüieber  bet)  mir  3U  fe^en,  tüo  e§ 
über  ^fflanby  SSrief  mandje  Betrachtungen  geben 
Inirb. 

3cna  am  17.  gebr.  1799.  &. 


20 


1799.  25 

3993. 

2)q§  ^Podet,  tnert^efter  .Sperr  ^rofeffor,  ha§  ©ie 
an  un§  aBgclaffen  Robert,  ift  glütflic^  ongelommen 
unb  icf)  ban!e  ^l^nen  bafür  !^tcrmtt  nur  im  attgemeinen, 
inbem  tüegen  ^IBtuefen^cit  3)ur(i)L  be§  .^erjogS  ü6er 
5  bte  öerfd^iebnen  in  3^rcm  pro  Memuria  cnt^altnen 
Slnfragen  öorcrft  leine  (Sntfc^lic^ung  erfolgen  !onn, 
bie  i(5§  aBer  Bolbntöglic^ft  Befc^leunigen  tüiE. 

®a§iemge  iüorum  idj  ©ie  nun  erfuc^en  ttjoüte 
finb  bie  Profile  ju  beut  ^toe^ten  SSoraimmer,  inbem 
10  ber  £uabrator  mit  bcm  ^lubien^jimmer  fertig  ift. 

|)errn  ^\opi  Bitte  ic^  für  feine  geföEige  ^ufc^rift 

gu  bauten.     2Bo§   ba§   ^lubien^jimmer   Betrifft,  fo 

!ann  tüofjl  barüBer  bie  (Sntfdjlie^ung  nidjt  el)er  gefaxt 

tüerben,  al§  Bi§  bie  ^^trBeit  gum  runben  ^immer  !£)ier 

15  angelangt  unb  aufgefteEt  ift. 

Unh  too§  bie  ^JcobeEe  ^um  runben  ^immer  felBft 
Belangt,  fo  lr)ünf(^te  iä),  ba^  foldje  ni(^t  in  ge= 
Brannter  6rbe  gemacht  toürben,  inbem  un§  an  einem 
ouggearBeiteten  ^lobeE  in  @t)p§  genügen  !ann  unb 
20  babur(^,  tuie  §err  ^\opx  f(i)reiBt,  bie  .Soften  um  ein 
?lnfel)nli(^e§  Oerminbert  )t)ürben,  it)el(^e§  iä)  um  fo 
me!§r  Juünft^e,  bamit  fie  ni(^t  ben  ^a^ftaB  üBer= 
f (freiten,  ber  Be^  unfern  S3er!^ältniffcn  gilt,  unb  für 
bie  3ii'^unft  nic§t  aBfc^reden. 


26  geBruar 

^ä)  ^abc  an']  öctyücgcnbem  ^latt  h)a§  |)evi*n 
3fo|)i  Betrifft  Bcfonbcr§  gcfc^nebcn,  bamit  ©ie  c§  tiox= 
toeifcn  !önncn.  ^ä)  tüünfc^tc  gor  fe^r,  ha%,  inbem 
\vix  btc  ^Jbbelle  in  gebrannter  @rbc  toeglaffen,  bie 
Äoften  für  ba§  runbc  ^iii^wicr  ücrminbert  iüürben,  5 
bamit  nicf)t  gleich  anfangt  folüo^l  S^urc^t.  bem  §er3og, 
aU  meinen  öerrn  5Jlitcommiffarien  ein  Untoitte  gegen 
biefe  5lrBeit  erregt  tüerbc.  Sßegen  be§  Stubienäjimmer» 
"^at  e§  !^cxi,  Bi§  toir  Sie  iüieber  hct)  un§  fe^en. 

3um  Sc^Iu^  noc^  eine  f^rage,  tuclc^e  ic^  Balb  lu 
mijg(i(^ft  beantwortet  toünfc^e.  äßann  glauben  6ie 
biefe§  3a^i^  3u  un§  !ommen  gu  fijnnen?  6§  entfte^t 
fo  mand^er  ^tüeifel,  h)elcf)er  o^ne  ^^re  ©egentüart 
fc^tüer  ju  löfen  ift.  öcrr  5profcffor  5}lctjer  fte^t  un§ 
jluar  mit  feinen  Ginfidjten  eifrig  bei),  attein  e»  !ommt  15 
bod§  manches  bor,  too3u  man  ^t)re  ßinftimmung 
tt)ünfc^te.  dTian  i]at  bicfen  Sommer  bor,  bei)  bem 
Saue  lebhafte  Schritte  3U  t!§un,  h)obet)  benn  fret)lid; 
^tjre  ©egentoart  3U  fi^neHer  5Iu»für)rung  mä)i  toenig 
beljtragen  lüürbe.  20 

Xaö  übrige  näd)ftenö.  Xer  id)  inbe^  xcä)i  too^l 
3u  leben  lüünfc^c  unb  mid)  .öcrrn  9iapp,  §errn  ^rof . 
2)annec!er  unb  §errn  3fopi  befteuy  ju  empfefjlen 
bitte. 

Sena  am  18.  gebr.  1799.  25 

3.  3B.  ö.  ©oet^e. 


i 


1799.  27 

3994. 

£)a  bie  Sotentüciöcr  gu  ^JUttoge  f(f)on  ge^en,  fenbc 
iä)  nur  eilig  ba§  Stücf  unb  bie  5lu§t^eilung  imrfj 
3^tem  jtoeiten  33oi-fcfjIag. 

Freitag  fc^icEe  iä)  bcn  2tuffQ|  inegen  Ritter. 
5       5)leine  5Ix6eiten  ge^^en  gut,  fo  ba^  iä)  noc^  14  %aQ,t 
5U  bleiben  inünfc^te.    2luf  aEe  ^öEe  ItioEte  i(^  9Jbn= 
tag  ben  4.  Wäx^   in  Sßeimar  feljn,   ba  man  benn 
„^palmljra"  ben  neunten  geben  fönnte. 

2)er  i(5^  ntid§  Beften»  empfehle  unb  rec^t  it)o!^l  ju 
10  leben  toünft^e. 

3ena  am  19.  ^ebr.  1799. 

©oet^e. 

3995. 
%n  ß^riftiane  ^ulpiu§. 

S)ie  SSotentüeiber  tnoEen  ii^ieber  um  Mittage  fort, 
bcglDcgen  fage  ic^  bir  nur  mit  hjenigem  ba^  i^  mi(^ 
15  tüo:§l  befinbe  unb  fleißig  bin.     äßenn   fonft  ni(^t§ 
öorfäEt  geben!c  iä)  noc^  14  S^age  ^ier  ju  bleiben,  ba 
lönnteft  bu   Sonnabcnb  ben  3h3et)ten  Wäx^  "herüber 
!ommen  unb  53]ontag  ben  öierten  Inieber  mit  !^inüber 
gelten. 
20       £)od§  barüber  lönnen  tnir  noc^  5tbrcbe  nehmen. 
Sebe  ino!^l,  grü^e  bai^  ßinb  unb  fei)  öergnügt. 


28  gebvuor 

@§  tüirb  ein  ^atfet  mit  ©clb  ankommen,  tüelc§e§ 
bu  tüoijl  öerJra^ren  h)ir[t, 

3ena  am  10.  ^eBr.  1799.  @. 

©(^i(fe  mir  bod^  ein  6tQn9eld)en  öon  be§  2)octor§ 
^ftafter,  ic^  [)ühc  lüicbcr  einen  üeinen  Seltneren  auf  ^ 
ben  5)iücfen  belommen  ber  ^\vax  qqv  nii^tä  bebeutet 
aber  midj  bod}  incommobirt. 

3996. 
9tn  6i)riftiane  ^utpiuä. 

S)a  meine  5lrbeiten,  auf  bie  id)  bic§mal  xedjnen 
tonnte,  fo  ^iemlid^  öoUbradit  finb,  fo  fijnnteft  bu  aEen= 
faü§  Qudj  fd)on  ben  näd)ften  Sonntag  ben  24.  biefe§  lo 
I)erü6er  fommcn.  ^(^  jd)ici6c  bir  biefcS  Oorläufig, 
bamit  bu  beine  ©iniidjtung  madjen  !annft.  ^ä) 
hJÜnfd^e  bo§  bu  ben  ^reljtag  eine  Oergnügte  Üteboute 
^aben  mögeft,  6onna6enb  tt)ol)(  auyfdjläfft,  eine 
I)übfd)e  (?omiJbie  fä^cft  unb  Sonntag  leiblii^eS  äßettcr  15 
f)a[t.  3)ie  'i^xau  5|3oftt)ermaltern  tuivb  bid)  mit  S5er= 
gnügen  aufnef)mcn.  £cbe  'mo^,  grü^e  ha^  ßinb, 
ben  ^rel)tag  fc^xeibe  iä)  md]x. 

Sena  am  20.  ^chx.  1799. 

5)lein  33erlangen  bidj  unb  ba§  liebe  ßinb  lt)icber=  20 
aufe^en  ift  gor  3U  gro^,  ha^  iä)  bic§  et)er  aU  iä) 
JüoEte  berufen  mu^.     £ebe  mot)l  unb  bet)alte  mic^ 
redjt  lieb. 


1799.  29 

3997. 

;3^r  SSfief  lam  mir  gcftern  fe()r  fpät  ^u  unb  td) 
Qutlüovtc  l^eute  um  bie[e  (Sommunicotion  tnieber  511 
©tanbe  311  Bringen. 

^ä)  frene  mic^  bn^  bicfer  Sßinter  üBer'^aitpt  ^"^nen 
r.  günftig  tnor,  ba  er  fic^  fo  frf;(ecfjt  gegen  mic^  Betrug. 
@§  ift  feine  ^^rage  ha^  toir  gufammen  in  manchem 
©inne  öorit)Qrt§  gelommen  finb,  unb  iä)  ^offe  bie 
gute  ^a'^ryjeit  toirb  un§  hk  Stimmung  geBen  um  eS 
auä)  praltifc^  3eigen  5U  !önnen. 

10  ßörncrg  ^rief  fommt  mir  tuunbcrBar  bor,  tote 
üBer^aupt  aEe§  inbiöibueEe  fo  tounberBar  ift.  6» 
toei^  fi(^  lein  ^Jcenfd)  toeber  in  fic^  felBft  notf)  in 
anbere  gu  finben  unb  mu^  fic^  eBen  fein  6pinnen= 
getoeBe  felBft  machen  au§  beffen  ^JUtte  er  tt)ir!t.    i)a§ 

15  QEe§  lücift  mi(5^  immer  me'^r  auf  meine  ^oetifi^e 
5RQtur  gurüd.  9J^an  Befriebigt  Bei)  bid^terifc^en 
5lrBeiten  fid)  felBft  am  meiften  unb  ^at  no(^  babur(^ 
ben  Beften  ^ufommen^ang  mit  anbern. 

SBegen  233oEenftein§  Sager  toill  iä)  eine  ftrenge 

20  Unterfuc^ung  aufteilen  laffeu.  3^^re  SSermut^ung 
fc^eint  mir  nur  oUjugegrünbet.  ^n  biefen  glorreichen 
Reiten,  too  bie  S^ernunft  i^r  er^oBene§  9tegiment  au§= 
Breitet,  ^t  man  fic§  täglich,  öon  ben  toürbigften 
Wanmxn,    eine  Infamie    ober    ?lBfurbität    ju    ge= 

25  trtärtigen. 


30  m&xi 

2^  hdxdhc  nun  meine  fjteftgen  (^e[(^äfte  unb 
^ngeleflcn^eitcn  \o  hal^  tc^  mtc^  boburc^  auf  bie 
nää)\k  !^di  ]ut)  maä)c.  Übrigens  Bin  ic^  öom 
fdilimmften  .S^umor,  ber  ft(^  aud^  too^l  nic^t  t)er= 
bcffcrn  trirb  Bi§  irgenb  eine  %xbdi  lion  ^ebeutung  5 
tüieber  gelungen  fel)n  lüirb. 

£e'6en  ©ie  rerfjt  U)of)l,  grüben  Sie  i^^re  lieBe  ^rou 
unb  fet)n  Sie  xcd)i  fleißig.  SBa»  mic^  Betrifft  fo  fe'^e 
iä)  f(^on  t)orau§  ba§  ic^  !cine  jufriebne  6tunbc  ^oben 
tnerbe,  big  x^  mid)  Irieber  in  ^^xcx  9M^e  Befinbe,  10 
unt  auf  eine  erloünfi^te  SBeife  t^iitig  fet)n  ^u  !önnen. 
^uf  ben  Sommer  mu^  iä)  mir  lt)a§  erfinben,  e§  fe^ 
tDa§  e§  IniK,  um  mir  eine  geiuiffe  .^eiterteit  toieber 
ju  geben,  bie  iä)  in  ber  fc^ümmen  3of)r§3eit  ganj 
bermiBtc.  15 

äBeimar  am  3.  mäx]  1799.  @. 

3998. 
3ln  Ätrm§. 

.S^err  ."pofrat^  Schiller  f)at  erfatjten,  hü^  eine  ^b= 
fi^rift  üon  äßattenfteinö  Säger  au^lnärt»  communicirt 
Inorben. 

60  tt)ie  e§  nun  nidjt  unlnatjrfdjeinlid)  ift,  ba^  20 
biefcS  tion  SBeimar  au§   gefcf)cl)en  unb  ber  1f)eater= 
commiffion  aEe«  baran  gelegen  fel)n  mn^  benjenigen 
3u  eutbectcii,  ber  eine  foldje  Untreue  bcge()en  tonnte, 
fo  tüören  öorerft  nari)ftet)enbe  ^Perfoneu: 


1799.  31 

bic  bvet)  2Bö(j§ner, 
bei-  doptft  6(^umann, 
ber  8oufleur  Seljfavt^ 
an  6tbe»   6tatt  unb  jtDiu*  icber  6efonbcr§   ,^u   t)ev= 
5  nehmen: 

1)  016  fte  ha^  Wam\cxipi  öon  äßattcnfteinS  Säger 
ttgenb  jemanben  geöorgt 

2)  06  trgenb  jemanb  gebac^te»  ^Jlonufcrtpt  hzt) 
{§nen  ^u  borgen  Verlangt 

i'>  3)  €6  i^nen  öon  irgenb  einer  5(6fc^rift  an§er 
ber  bte  für  bog  2;^eater  gemacht  toorben  d\vai  6e= 
!onnt  fe^. 

äßoöon  mir  fogleic^  5lac^ric^t  3U  geben. 
SÖetmor,  ont  4.  mäx]  1799. 
15  ©oetl^e. 

3999. 
91  n  @d)ir(er. 

^c^  mn^  mii^  nnr,  nacf)  ^i)x^m  9tQt§,  al§  eine 
3tüie6el  an|e()en,  bte  in  ber  (Srbe  unter  bem  ©(^nee 
liegt,  nnb  auf  Blätter  unb  SSlüt^en  in  ben  näd^ften 
3So(^en  !^offen. 

20  £)er  2)ru(f  ber  5propt)läen  ift  im  @ange,  unb  iä) 
bringe  naä)  meiner  getoö^nlii^en  ^rt  mnnc^ey  anbere 
btt)  ©eite  um  mir  balb  mi^glic^ft  einige  fret)e  äßoc^en 
5u  öerfdjaffen  bie  iä)  jum  beften  anjuiüenben  gebente. 
@§  ift  fe^r  fonberbar  ha'^  meine  Sage,  bie  im  attge= 

25  meinen  genommen   nic^t   günftiger   fein  tonnte,  mit 


32  mäxi 

meiner  9iatui-  fo  id)x  im  äöibevftmte  ftet)t.  Sßir 
iDoEen  fe^en,  tüic  lueit  tnir»  im  äöoUen  bnngcn 
!önnen. 

Sie  eii)altcn  bie  5]3iccoIomini  unb  ben  SSrief.  ©ben 
bic  §anb  biefe«  aEgcQcntoäxtigen  ^yrcunbcS  tüerbcn  Sie  & 
in  htn  5tcten  über  bie  SScruntreuung  öon  2BQEen= 
[teing  ßager  antreffen,  ©eine  gan3e  ©iiften^  grünbte 
fic^  auf  ^ä!elei  unb  Sie  merben  Ido^I  t!§un  tf)n  öon 
\\ä)  gu  galten.  2ßer  5pe(^  !netet  tteBt  feine  eignen 
^änbe  äufammen.  (?y  parall)firt  ni(^t§  me^r  aU  i« 
irgenb  ein  S>erl)ältni^  5u  foldjen  Sdjuften,  bie  fic^ 
unterfter)en  Üjnnen  ben  Octaöio  einen  SuBen  ju 
nennen. 

3n  biefen  SBintertagen  bie  fic^  erneuern  ift  $PaImira 
ein  rcd)t  erh^ünfdjtey  ©efdjen!.     ^ä)  tann  iaum  er=  i^ 
luarten  öiö  bie  Dpn  tüiebcr  aufgeführt  h)irb ,  unb  e§ 
ge'^t  mel)r  Seuten  fo. 

SeSen  Sie  xtä)i  iüo^l  unb  t)er3eil)en  Sie  ber  a'6er= 
maligen  Unfruc^töarfeit  biefe§  Sriefe§,  ber  iä)  burc^ 
eine  5|>ortion  9iü6cn  na(i)3ul)clfen  fuc^e.  -'" 

Oiru^en  Sie  !^i)xc  liebe  ^xan  unb  fat)ren  Sie 
fort  mir  in  guten  unb  böfen  Stunben  burd^  bie  ^roft 
3^re§  ©eifte»  unb  ."perjenS  betijufte^en. 

Sißeimar  am  0.  Wäx]  99.  @. 


1799.  33 

4000. 
9(n  5t.  e.  2:1)1  ele. 

[Concept.] 

Einige  ^mmbc,  lt)el(^e  eine  ^Partie  gebimbnev 
^ü(^er  311  t)ci!Qufcn  itiünfd}en,  glauBcn  ba^  |oId)C 
in  Sctpäig  öoxt^eiUjaftei:  als  anbevyluo  öexaiictionirt 
tüevben  lönnten. 

5  SBoEten  6h).  §odjebeIgeB.  be§)t)cgen  bte  @eiüßig= 
!eit  l^oBen  mii^  311  6enad)iic^ttgen :  oh  Sie  öietteid^t 
felBft  eine  foIc§c  (iommiffion  übeinäf)men'?  tx)Q§  für 
5lbga6en  unb  Soften  babct)  in  ^ctrad^t  gebogen 
hjerben    müßten?    in    Juclcfjer    !^di    dm    ^hiction, 

10  Qn  bie  man  fic^  aüenfaUy  anfd)üe§en  tonnte, 
iüieber  t)or!änte?  unb  tt)a§  @ie  fonft  noc^  bet)  ^^rer 
©ac^fenntni^  jinedniö^igcS  ratzen  Itjürben.  S)en  ge= 
f(^vie6enen  6nta(og  Univbe  man  bon  f)ier  au§  gteii^ 
mitfcf)i(fen. 

15       £)er  iä)  in  @rh)axtung  einer  gefättigen  3lnttDort 
tei^t  tüof)l  5U  leben  iüünfd^e. 
äßeimor  am  l.mäx]  1790. 


4001. 
3ln  ©d^iUer. 

£)ie  3tt)et)  5lcte  SßaHenfteinv  finb  fürtrefflid^  unb 
traten   6el)m   erftcn  lefen   auf  mid)  eine  ]o  (e61)afte 
20  3i^ir!ung,  ha^  fie  gar  leinen  3^eifel  3ulie^en. 

®octl)e§  3Sexfe.    R\  2tbt^.  14.  S8ö.  3 


34  «mftts 

Sßcnn  fic^  hn  3itfc^Qitcr  Bei)  bcn  ^iccolomini» 
Qu§  einem  geiüiffen  tünftlt(^cn,  unb  ^ie  unb  ha  )x>\U= 
fürlid)  fdjctnenbcn  ©ctücBc  ntd)t  gleich  l^erouSfinben, 
mit  ficfj  unb  anbern  ni(f)t  ööllig  cinS  Incrben  !ann, 
fo  gc()cn  bicfe  neuen  5(cte  nun  ]ct;on  gleic^fam  qI§  s 
nntiunotf)lncnbig  öor  fidj  ^in.  S^ic  Sßclt  ift  gegeben 
in  bcf  ha^  aEe§  gefc^ic^t,  bie  ©efcljc  finb  nufgefteltt 
narf)  bcnen  man  nrt^cilt,  ber  6tvom  be§  3ntereffe§, 
ber  £eibenfd)aft ,  finbet  fein  ^cttc  fd^on  gciiroBen  in 
bcm  er  ^inaövoKen  fann.  3>d)  ^^n  nun  auf  ha^  lo 
üBrigc  fcl)r  öerlangcnb ,  bo»  mir  naä)  3^rer  neuen 
Anlage  ganj  neu  fc^n  töitb. 

9iac§bcm  idj  '^eutc  fvül)  ^I)re  6ci)bcn   ^cte  mit 
hjQT)i-em  ^tnf^eil  unb  inniger  9iüf)rung  gclefen,  !ommt 
mir  bay  brittc  Stüd  öom  5(tf)cnäum  jn,  in  ha»  >& 
ic^  mid)  cinlajfc  unb  tuorübcr  mir  bie  ^eit  öerftreit^t. 
3)ic  ^otcnftnnbc  fdjlögt   unb   I)icr    nur   no(!^   gute 
Dia^ridjt:   ba|3  ic^,   burd^  3t)rcn   ^uruf  ermuntert, 
bicfe  Sage    meine   (5)eban!en    auf    bcm  2;roianif(^en 
i^clbe  fcftgc()alten  i)abc.    Gin  grofjer  %^di  bcy  @e=  20 
bidjty,  bcm  cy  nodj  an  innerer  (Seftatt  fctjtte,  !^at  fidj 
6iy  in  feine  ücinftcn  ^i^^cige  organifirt,  unb  meit  nur 
ba^  unenblic^  cnblic^e  mi(^  intereffircn  !ann,  fo  ftcüc 
iä)  mir  öor  ha"^  id)  mit  bcm  @an,3en,  tücnn  id)  oHc 
meine  Gräfte   brauf   menbe,    Biy    Gnbe    SeptemBcry  25 
fertig  feijn  tann.     ;3d}  tnitl  biefen  Sßaljn   fo  lange 
oU  möglidj  Od)  mir  3U  erl)altcn  fud)cn. 

^aUcnftcin  fdjid'c  id)  morgen  Iniebcr  ,]nrürt. 


1799.  35 

©rüBen  ©te  ^f)xt  lteT6e  ^xau  ber  ic^  eine  beffere 
©cfunb^eit  tüünfc^e,  unb  xMm  6te  bem  ©(^luffe 
beö  Si'auerfpiely  ßlürfüd)  iimncr  nä()er. 

2Beimar  am  i>.  mäx]  1 7i)9.  @. 

4002. 
9ln  ©deiner. 

5  3hir  mit  ein  5paar  äßorten  unb  mit  einem  I)er3= 
liefen  öru^e  üon  ^Jlcljern  begleite  id)  bie[c  ©cnbung. 
@ö  i[t  if)m  lüie  mir  gegangen,  er  tonnte  im  tefen 
teine  ^l^aufe  machen.  33on  bem  t^eatraliid^en  Effect 
tann  man  gelni§  fetjn.    ©eit  einigen  Sagen  ^alte  ic^ 

10  mi(^  mit  aller  ^Infmertfamfeit  auf  ber  (?benc  öon 
Sroja  feft.  Si^enn  meine  $l^or6ereitung  glütftit^  t)on 
©tatten  ge^t,  fo  !ann  bie  fi^öne  3a^i'§3fit  mit  öiel 
bringen.  S^crjei^en  ©ie  mir  bat)er  luenn  iä)  mid^ 
einige  3eit  [titte  ^altc,  biy  ic^  ettna§  aufmeifen  tonn. 

15  Seben  ©ie  rec^t  ttiof)l  unb  boHenben  glücflic^  ^1^x 
mtxt 

2Beimar  om  10.  gjlära  1799.  ©. 

4003. 
'^in  33e{fer,  ßiMtaft  unb  ©d^all. 

@§  iDirb  hiermit  ben  hd  bem  '^iefigen  2;^eater  an= 

gefteEten  äßi)d)nern  auybrüdüi^  unterlagt,  irgenb  \e= 

20  manb,  e§  fei  tner  e§  motte,  o^ne  3,brh3i|fen  ber  6om= 


36  Ttäxi 

mijfton,  ein  ^knufcrtpt  311  leiten.  5lucf)  ^abm  fie, 
inbem  fie  @cgenh)ärtige§  präfentiren,  anju^cigen,  ob 
fie  ha^  ^anu\cxipt  öon  Pccolomini  irgcnb  jcmanb 
unb  auf  h)ie  lange  ^di  mitgct^eilt. 

Sßcimar,  bcn  11.5Mr3  1799.  5 

@oet^e. 

4004. 
2ln  ©c^iUer. 

G»  tütrb  \c^x  erfreulich  fe^n  Inenn,  inbem  Sie 
^l)ren  äßaUenftein  enbigen,  iä)  ben  Wutf)  in  mir 
fü^le  ein  neueS  äöer!  ^u  unternehmen,  ^d)  tuünfdje 
ba^  ber  ^]}lontag  mir  bie  bret)  letzten  ^^cte  Bringen  lu 
möge,  ^d;  IjaBc  bie  Beljben  erften  bisher  in  mir 
tualtcn  Inffen  unb  finbe  no(^  immer  baJ3  fie  fi(^  gut 
barftellen.  äöenn  man  in  Pccolomini  fiefdjaut  unb 
5lntl)cil  nimmt,  fo  tnirb  man  ^ier  unlnibcrftel^lidj 
fortgeriffen.  15 

äBenn  i^  e§  mijglid)  machen  !ann  fo  Bringe  iä) 
bie  y^eljertage  6et)  ^sljnen  ju,  bcionber»  inenn  ba§ 
äßetter  fdjön  bleibt.  Soffen  6ie  ben  haften  mit 
@rie§  fo  tonge  bei)  fi(^  fte^en,  bi§  ic^  i^n  abl)ole, 
abholen  laffe,  ober  ©ie  Gelegenheit  finben.  20 

Öaben  6ie  bie  ©üte  mir  bie  Quittung  über  bie 
^JJIcbaillen  für  bcn  -^ergog  ju  fc^idcn  unb  ic^  )xnU 
olöbann  aUe»  jufammen  berichtigen. 

Scbcn  ©ie  red^t  n)ol)l,  iä)  fage  Ineitcr  nid^t^ij,  bcnn 
id)  müf3tc  non  meinen  (^5öttern  unb  .gelben  rcbcn  unb  lt. 


1799.  37 

iä)  mag  ntd^t  öorcilig  iet)n.  ©rü^en  Sie  S^re  liebe 
i^raii  iinb  fagcn  mir  nur  bcn  Sonnabcnb  ein  äßort 
lt)ic  Cy  mit  bcr  -Arbeit  [tc()t. 

SBcimar  am  13.  mäx^  1799.  Ö. 

4005. 

%n  (fotta. 

5  Sa§  5;iacfct  mit  288'2  Sbt^lr.  t[t  ricfjtig  an= 
ge!ommcn  lüorübcr  ic^  I)tcrmit  bantbar  quittirc,  fo 
tüic  mi(i)  baö  öonoror  für  bic  ^ctjträge  jur  neuen 
Leitung  Doüfommcn  befriebigt. 

£en  ,3niel)ten  Sf)ci(  bcr  5Jad)ricf)tcn  au§  Italien 
10  ^abe  gleic^foEy  richtig  erhalten,  iDofür  iä)  meinen 
S)an!  abftatte. 

2)ie  ^njeige  ber  ^ccolomini  iüirb  nun  toof)l  fdjon 
gebrutft  unb  gu  un§  auf  bcm  äBcge  fel)n. 

%k  ^In^cigc  ber  brel)  erftcn  ^ro|]l}(äenftü(fe  fenbc 
i'i  id§  balb  ab,  fie  foH  no(^  ^nr  rechten  3cil^  öor  ber 
5}leffe  !ommen. 

5Jlögen  6ie  einen  fleinen  3(uffa|  ^ur  neuen  3ei= 
tung  über  bie  neufte  (Sntbecfungen  ber  ^inerologic. 
Unfer  ^rofcffor  Senj  fjai  einen  folc^en  gemacht  unb 
20  ii^  toitt  i^n  otlenfally  jn^etfmäfsig  rebigiren.  3Ba§ 
ben  "^xnd  ber  ^ropljlöen  betrifft  fo  ge^t  Bi§  ie|t 
alle§  3u  meiner  3ufneben^eit.  S)et  iä)  rec^t  n)o~§l 
^u  leben  tt)ünf(^e. 

Söeimar  b.  13.  5Jlära  1799.  @. 


38  50^är,^ 

4006. 

5(n  du  Four. 
[Concept.]  [15. 5Jtär3.] 

5)Ht  3)Qn!  öerc^re  ic^  bay  mir  ge|ct)en!tc  Zutrauen 
h)omit  (5to.  .<pod)toof)l9cb.  mir  bcn  Quartug  SicBcr  3U 
3?uttl"täbt  cmpfel)(cn.  ^d)  lücrbc  bicfcn  ^Ftann,  tuenn 
er  fid)  bei)  mir  ^cigt,  gern  anljören  unb  bic  nähern 
llmi'täubc  feiner  Sage  öernel)mcn,  mit  feinen  3}or-  5 
gefegten  barüber  fpred^en  unb  tüenn  etloo^  für  i[)n 
QU§3uiuirten  fel)n  foüte  gern   boS  meinige  bel)tragcn. 

Zsä)  genieße  hai  ©lud  bero  ä>erinanbten  in  fieip^ig 
perfönlic^  jn  lenncn  nnb  freue  mid)  bei)  biefer  öclcgen^ 
t)eit  ciud)  (^IT).  §od)lüo{)lgeb.  meiner  befonbern  §o(^=  10 
ad^tung  öerfii^ern  ju  tijnnen. 


4007. 

%n  ^ioI)aini  ^ofob  i'pottingcr. 

^n  ber  S3el)lage  i)cibc:  id)  baSjenige  h)Q§  aUcnfatlg 
für  ben  ^^(ugcnblid  jlDedmä^ig  fel)n  bürfte  um  fo 
lieber  3ufQmmengefteIIt,  qI§  ber  ^n^alt  berfelben  ber 
2ßQ()r()eit  üöEig  gemä^  fel)n  tonnte.  15 

X'ie  Steüe  bereu  id)  gebente  ift  in  (ioppen^agen 
tüirflid)  offen,  unb  in  einem  S3riefe,  ber  Hör  turpem 
ba^in  abgegangen,  ift  !^i]xn  gegentnärtigen  Sage,  l)er= 
ef)rtefter  '•JJtann,  Dorläufig  gebaut  inorben.  5tuf  oUe 
^ätte  erfudje  iä)  6ic  mir  Don  3eit  ju  ^dt  9iad)rid)t  20 


1799.  39 

öon  Syrern  ^^f^Q"^*^  3"  gcBcn,  fo  tüte  iä)  nti^t  t»er= 
fe()Icn  tücvbc  auf  qKc  t)ox!oimncnbc  @clegcnf)cttcn  bic 
3C)ncn  nüljlidj  fcljii  !önutcu  aufmcilfani  5U  bleiben. 
2)er  id)  mid)  ^l^rem  5lnbenfen  unb  ^ii^^^öitcn  a6ei:= 
5  mal§  Befteny  empfohlen  ^abcn  toiE. 
mimax  am  15.  5Jlära  1799. 

@OCtl)C. 
[Beilage,] 
6(^on    bre^mal   be[u(^tc   iä)  bic  ©(^tüci3.     33on 
meinen  6cl)bcn  erftcn  9teifen  6e!^ielt  iä)  bic  angcncl)mftcn 
10  (Snnnciungen  füi;  ben  giö^ten  S^eil  meines  ScBeng, 
Bei)  bcm  britten  Wal  i[t  mir§  niäjt  fo  Jdo^I  getuoibcn, 
mein  5Int§cit  an  ben  gegeniüärtigen  Sc^icffalen  biefc§ 
Sanbc»  ift  nur  f(i§mcr3licf)cr ,  inbem  ic^  öor  fur^em 
ha§  5lnfc§auen  ber  ©egenben,   bic  S5e!anntfc^oft  mit 
15  ^cnfdjen  erneuerte,  unb  boburd^  bie  mand^crle^  Übel 
unb  ßeiben  auf  ha§  nädjfte  öergegentnärtigt  öor  mir 
[tc^en. 

WöQt  bie  5llte§  I)eilenbe  3eit  ou§  biefer  traurigen 
^rife  bo§  befte  ^erborbringen,  tüh  bürfen  !aum  l^offen 
20  bon   ben   6(^mer3en   bie  fie  un§  bringt   gel^eilt   ^u 
toerben. 

©old)e  unb  anbcre  SetrQd)tungen  betoegen  midj 
^^nen,  tnürbigftcr  ^^Jtann,  ^u  fii^reibcn  in  ber  iiber= 
jeugung,  ha'^  6te  meine  ©efinnungeu  nid§t  berlennen 
25  tücrben.  SBer  !^ätte  fonft  baran  beulen  bürfen,  einen 
6(5^h)ei3er  au§  feinem  SSatcrlanbe  ju  rufen,  ouy  einem 
ßanbe  tuo^in  ftd)  fo  mondjcr  anberer  ßuro^äer  feinte ! 


40  3Jiärä 

S5et)  ber  gegentoörtigcn  llmlüäläuitg  fann  e§  aber  tüo^l 
nic^t  anbci-y  fetjn,  aU  \>a^  'JJiänner  üon  2alcnten,  bie 
in  fncbücfjcn  ^i-'itcn  unter  jcbcr  ^J{cgierunö§foim  na6) 
3?crbtcn|t  Qcfdjä^t  icl)n  iDÜrbcn,  in  folcfjcn  ^2lugcn= 
Uiäcn  äuBcij't  tcibcn  inüffcn,  Ino  bringcnbc  9iotfj=  5 
lücnbigfeit  otte  anbere  SBctrndjtungcn  auf()cbt. 

6ic  ^abm,  mürbigftci:  ^Jlonn,  üon  ber  6tQQt§= 
tieränbcrung  ^i]xc^ä  JBatciinnbcy  fc()r  gelitten;  Sic 
ftef)cn  nicf)t  allein,  8ic  f)aben  i^öTrtiüe  unb  muffen  in 
ber  gegcnlüärtigcn  Sage  3I)ren  2i>irfungö!rciy  anwerft  10 
öercngt  füllen.  ^2lbcr  gUicflid^er  SBeife  ^o6en  ©ie 
^enntniffe,  S^alentc,  bercn  5luyü6ung  an  leinen  Soben 
gebunbcn  ift,  bie  überall  hjillfommen,  überall  ju 
-S^aufe  finb. 

'^n  unfern  Öegcnben  foloo^l,   ai^   tüciter   norb=  is 
tüärtS,    tüo  man   no(^  gegenwärtig  einer  glücfüc^en 
Ütu^c  genickt,  l)at  man  bie  Überzeugung  luie  notl)= 
hjcnbig  e§  fei),  alte  6:pra^en  unb  Sitteratur  fortju^^ 
pflanzen.    3?el)  bem  fc^tnanfcnbcn  unb  lofen  ©efdjmad 
ber  3cit  fann  man  jene  ^Jtorm  nidjt  forgfältig  genug  20 
beloafjren.    ©0  beuft  man  3.  3^.  bei)  un§  baran,  ein 
fd^on  befte^enbey  ö^mnafium  in  lebhaftere  2ptig!eit 
3U  feljcn,    auf   ber  ■Jrfabemie  ^e^a   folc^e  ^enntniffe 
immer  mc^r  gu  öerbrciten;    befonber^   aber  ift  mir 
betannt    ba^   in   einer  großen  §auptftabt   man  ein  25 
p^ilologifdiey  ©eminarium  3U  errid}ten   gebeult,   3U 
tücld)em  einige  bcutfd)e  ©ele^rte  berufen  löarcn,   bie 
man  aber  üon  il)ren  ©teilen  nic^t  entlaffen  lonnte. 


1799.  41 

SBel)  biefer  ©elegen'^ctt  ^at  man  erft  betner!en 
tonnen,  tüte  !(ein  bte  5ln]Q^I  bcr  ^^(önner  fei)  tüclrf)cn 
ein  fülcfjey  3lmt  übertragen  tuerben  fönntc,  nnb  man 
tüirb,  an  mcf)r  aU  föinem  Orte,  Bei)  eröffneten  öf)nlid)en 

5  Stellen,  ftcf)  in  nid)t  geringer  SSerIegen()cit  finben. 

©olllten  6ic  baljer,   luürbigftcr  ^JJlann,   h)ie  ic^ 

jtoar  nid)t  h)ünfd)e,  bieEeid^t  in  bem  ^aHc  fetjn  ober 

barcin  !ommen,  in  ^ijxcm  33aterlanbc  tl)eil§  aly  .§any- 

öater,  tf)eit§  a(§  Seljrer  aU^ufefjr  eingeengt  ju  tnerben 

10  nnb  ba^er  baffclbe  3U  öerlaffen  fic^  gebrungen  fü()Icn, 
fo  bitte  irf)  mir  barüber  einen  2Bin!  ^u  geben,  tncit 
iä)  nid^tS  fo  fet)r  toünfdjte  aU  (Selegenljeit  ju  finben 
3uglei(^  S^nen  unb  bem  Sanbe  iDo^in  ©ic  Berufen 
iüerben  tonnten  einen  foliben  Sicnft  ^n  erzeigen. 

15  ^ä)  borf  hjegen  meiner  ^ubringlirf;!eit  nic^t  um 
SSergebung  bitten.  3^a§  Untoa^rfi^einlic^fte  mirb  in 
unfern  Sogen  möglit^,  unb  e§  bleibt  jebem  bcntenben, 
entfc^Io^nen  5)lannc,  ber  fic^  einige  ©elbftänbigleit 
fü^tt,   nidjty  übrig,   als  ba^   er  bcn  9Jcutf)  unb  hk 

20  gä^igteit  fi(^  ju  öerpftan^en  bei)  fid§  erhalte,  ^n 
bem  5tugenblid,  ba  man  überatt  befc^öftigt  ift,  neue 
23aterianbe  ,3U  erfdjaffen,  ift  für  ben  unbefangen 
benfenben,  für  Sen  ber  fic^  über  feine  3cit  erl)eben 
!ann,  ba»  23oterlanb  nirgcnb»  unb  überatt. 

25  2)er  iä)  miä)  ju  geneigtem  5lnben!en  beften§ 
empfetjte. 

Söcimar  am  15.  mäx^  1799. 

©oet^e. 


42  2Rär3 

4008. 
%n  (?.  ü.  Knebel. 

'^ä)  lüüUtc  bir  auf  bcinc  ücrfd^icbuc  licBcn  ißiicfe 
nic^t  anttDüvtcn  6i§  ic^  cttüa§  nütfdjicfcn  tonnte, 
.^icr  finb  nun  öicr  Sogen  bcö  britten  6tütf§  bcr 
$Pro)3i)läen ,  bie  iä)  mir  jeboc^  bolb  tüiebcr  jurücf  ju 
fcf;icfen  Bitte,  inbcffen  toirb  ba§  ©anje  fertig  unb  bu  & 
crf)ältft  bein  ©jcmplar. 

^u  finbeft  iüieber  ein  Gapitel  £iberot.  5)lan 
glaubt  nic^t  toie  Iddji  unb  lofe  ein  übrigen»  fo  treff= 
liä)cx  5Jlann  fol(i)e  ©egenftänbe  bc^anbelt;  aber  fret)= 
lief)  niemanb  fü^lt  eS  leicht  aly  toer  betjm  eignen  lu 
.•pcrborbringen  9tat^  unb  Xroft  in  folc^en  6(^riften 
judjt;  allen  benen  bie  nur  befc^auen  ift  eine  t^eoretifcfje 
Seer^eit  getüifferntaBen  rec^t  Iriüfommen. 

"OJcetjer  grü^t  unb  h)ünfcf)t  auc^  feiner  5liobe  eine 
frcunblic^e  5tufna^me,  e§  ift  un§  bet)ben  ein  fe!^r  am  15 
gene'^mey  @efüf)l,  ha  toir  feine  großen  SSrieffd§reiber 
finb,  uns  mit  ^yreunben  in  ber  5lbtocfen^eit  periobifcfj 
unterhalten  3U  fönnen.  SBi§  \e^i  noä)  muffen  toir 
bo§  5lbent^cuer  allein  befielen,  baS  un»  benn  fret)li(j^ 
genug  ^u  t^un  giebt.  ^inbeffen  liegt  ein  unenblid^er  20 
©toff  barat  unb  jur  ^orm  mag  bie  ©timmung  bc§ 
^ilugenblicfä  f)elfen.  I^cnn  in  unfern  3:agcn  gef)t  alles 
fo  entfeljüd)  frf)uell,  ha^  iä)  '^^nffälje  bie  bor  einem 
3ia^r  gefd)riebeu  finb,  ol)nc  fie  umjuarbeitcn,  nidjt 
tonn  brucfen  taffen.  25 


1799.  43 

f&t\)  mQn(i)en  äußerlichen  öinbetniffen  be§  ßeben» 
l§a6e  ic^  mir  feit  einiger  ^eit  innerlit^  eine  gute 
©timmung  ju  erfjalten  gefudjt  unb  fie  angetüenbet 
eine  fonbcröare  ^2lr6eit  anzulangen,  bie  iä)  feit  einiger 

5  3cit  mit  mir  herumtrage  unb  toobon  id)  bir  bo§ 
SScfönntniß  mad^en  muß.  ©d^on  lange  ^abe  ic^  öiel 
ü6er  ha5>  epifc^e  ©ebirfjt  nac^gcbac^t,  feit  ber  Streitig^ 
!eit  über  bo§  Filter  ber  -S^omerifcf^en  ©efängc  unb  ber 
^uöfüfirung  öon  öerrmann  unb  £orotf)ea  finb  mir 

10  biefc  Oiegenftüubc  faft  nie  au»  ben  @eban!en  ge!ommen, 
unb  iä)  ^abe  bei)  mir  einen  ^lan  öerfuc^t  iüie  man 
bk  ^iia^  fortfeljen,  ober  lnelmc!^r  luie  mon  ein  @e= 
bid^t,  bay  ben  £ob  be§  5((^ilt»  enthielte,  baron  an= 
fc^Iicßcn  tonnte.    £)a   ic^  nur  beuten   !ann  in  fo 

15  fern  \d)  probucire,  fo  toirb  mir  ein  folifieö  !ü^ne§ 
Unterfangen  jur  angenct)mften  S3efc^öftigung  unb  e§ 
mag  barauy  entftcl)cn  h}a§  ha  tolll,  fo  ift  mein  föe= 
nuß  unb  meine  Se(et)rung  im  6ic^ern ;  benn  toer  bet) 
feinen  ^2lrbeiten  niifjt  fcfjon  gan^  feinen  Sofjn  ba()in 

20  ^at ,  et)e  ha^  3Berf  öff entlid^  erfc^eint ,  ber  ift  übel 
brau. 

^ä)  bcn!e  mic§  biefen  ©ommer  nic^t  toeit  Oom 
|)aufe  ]u  entfernen  unb  loir  tommen  öiellcidjt  einmal 
irgcnbluo  auf  falbem  äßegc  gufammcn,  unb  tuenn  bü§ 

25  (5)lü(f  gut  ift  fo  bringe  \d)  fi^on  einige  ©efdngc  mit. 
2)en  erften  ©efang  beine§  Sucres  er^^ältft  bu  balb 
mit  ^nmerlungen  Oon  Schlegel  jurütf.    3^  tuünfi^e 
ha^  bir  fein  guter  äßitte  fi3rberlic^  fe^n  möge. 


44  9KäT3 

Steine  Quittungen  fc^ide  nur  jeherseit,  o^ne  ^e= 
benicn,  ic^  tuill  gern  bie  &'eforgung  übcrnef)men. 
£c6e  rec^t  tuotjl  unb  gebenfc  meiner  in  |^rcunb= 

frf^Qft. 

äßeimor  am  15.  m'dx^  1799.  @.       5 


4009. 
%n  <Bä)iiiex. 

9tec^t  ^er^lid)  gratulire  3um  2;obe  bc§  tf)catraliic^cn 
|)elben!  könnte  tc§  bod)  meinem  cpifc^en  öor  ein= 
tretenbem  .'gcrbfte  aud}  baS  SeBenSlic^t  auöblafen. 
Tili  SSerlangen  crh)Qrtc  iä)  bie  montägige  6enbung 
unb  rid)te  mic^  ein,  ben  grünen  ^onncr§tag  ju  ^^nen  lo 
3U  fomnien.  SBenn  iüir  otisbann  aud)  nur  ac^t  ^age 
äufammcn  ,3u6ringen,  fo  lüerben  tüir  fd^on  um  ein 
guteg  S^eil  Ineiter  feljn.  ^en  5tpri(  muffen  toir  nuf 
hk  58orftcttung  bon  SBaltenftein  unb  auf  hk  ©egen= 
tuart  bcr  ^JJfabame  Un^clmonn  rcdinen.  @§  iüäre  ba=  is 
I)er  gut  tücnn  mir  ben  äßaEcnftein  möglic^ft  be= 
f(^teunigten,  um  fotno^l  burc^  biefc  2ragöbie  al§  burc^ 
biefe  artige  fleine  ^rau  eine  ^^olgc  öon  intereffanten 
33orfteltungen  gu  geben  unb  bie  ^remben  feft  ju 
I)alten  bie  fic^  allenfattsi  einfinben  fönnten.  SeBen  20 
6ie  xcä)t  mofjL  $ßon  ber  ^(^iHei§  finb  fc^on  fünf 
©efänge  motiöirt  unb  öon  bcm  erften  180  .^eyameter 
gcf(^rie6en.  Xurd)  eine  gan^  befonbere  Ütefolution 
unb  Xiät  1)0 6e  ict)  cö  ge^hjungcn  unb  ha  e§  mit  bcm 


1799.  45 

^tnfange  gelungen  tft,   fo  !ann  man  für  bte  ^oi-t= 
fe^ung  nic^t  Bange  fel)n.    Sßenn  6te   uns  nur  hct) 
ben  5]}ro^l)läen  Be^fte^en  fo  foE  c§  biefcy  ^a^x  an 
tnanc^erlelj  gutem  ni(^t  fehlen. 
5       äßeimar  am  IG.^JIärj  1799.  @. 

4010. 

9(11  ilirni§. 

5ln  bie  .^erren  ^td  unb  SBetfer  tnören  ein  ^aar 

SSerorbnungen  mutati.s  mntandis  auf5ufe|en  tnortn  [ie 

3ur  9tu!^e   gctniefen   unb   mit   nac^brürfüi^cr  ©träfe 

toenn    etlnaS    äl)nli(^c§    öorfommcn    foHte    bcbvo'^t 

10  tüerben. 

äßeimor  am  IG.  mäx^  1799.  @. 


?ln  ben  ©oufteur  ©cl}fart^  mü^te  eine  Serorbnung 
erge'^en,  ha^  er  Bei  ©träfe  niemanbem,  tner  eS  auä) 
fei,  o'^ne  25orlt)iffen  ber  ßommiffion  ein  ^Jknufcript 
15  ,]u  borgen  §aBe. 

äBeimar,  IG.^äii  1799.  @. 


4011. 

Sin  ©filier. 

[18.  5Jiör5.] 
3u    beut    öoEenbeten    Si^erfe    tnünfd)e    id)    öon 
Öetjen  ©lütf,  e§  ^at  mir  gan3  Befonber»  genug  ge= 


46  gwfira 

t^an  06  iä)  Cy  gicicf)  an  einem  Böfcn  äerftreuten 
OJlorc^en  nur  gtcic^fam  oBcn^in  getoftet  !§aBe.  ^üx 
ben  t^eatralifc^en  (Effect  ift  e§  ^inreii^cnb  QuSgcftattct, 
bic  neuen  ^Jlotiöe  bie  iä)  noc^  nidjt  fonnte  ftnb  fc^r 
]ä)ön  nnb  gtüctfmä^ig. 

können  6te  fünftig  ben  5p{ccolomini§  ettüQ§  t)on 
ber  55lQffe  abnehmen  fo  ftnb  bci)be  ©tütfe  ein  un= 
f(^ä^Barc§  ©efc^en!  für  hk  beutfcije  ^ü^ne,  nnb  man 
mu^  fie  burc^  lange  ^al)xc  aufführen,  ^rcljlic^ 
()nt  bn§  lc|te  <BiM  ben  großen  ^ßorjug  ha%  aße»  10 
anfrört  politifd)  ju  fe^n  nnb  6lo§  menfi^lii^ 
lt)iib,  ja  ha^  ()iftoi-ifd)c  felBft  ift  nur  ein  leicfjter 
©(i^tetjer  tuoburt^  ba^  rcinmenfc^Utfie  burcf)Blidt.  S)ie 
3[öir!ung  auf»  föcntütf)  tüirb  nirf)t  ge^inbert  noc^  ge= 
ftört.  15 

5}Ht  bem  5^ionolog  ber  ^prin^effin  Inürbe  iä)  auf 
oße  gfätte  ben  5lct  fcS^liefscn.  äßic  fie  fort!ommt 
bleibt  immer  ber  ^^fjantafie  überlaffcn.  3>iettcid)t 
tüär  e§  in  ber  ^yolge  gut  luenn  ber  Stattmeifter  fd)on 
im  erftcn  «Stüctc  eingeführt  tuürbe.  m 

Xcx  6d)lu^  bcy  ganzen  burd)  bie  ^Ibbreffc  be§ 
SSricfg  crf(^redt  eigcnt(id),  befoubcr»  in  ber  lueid^en 
(Stimmung  in  ber  man  ft(^  befinbet.  3)er  galt  ift 
and)  liioI)l  einzig  baf3  man,  nad;bcm  aüev  lüa§  ^urd)t 
nnb  '•JJHtleiben  3U  erregen  fd^ig  ift  crfdjöpft  Umr,  mit  -s 
©d)rerfen  fdyiiefsen  tonnte. 

3d)  fagc  nidjty  ireitcr  unb  freue  midj  nur  auf 
ben  3i'ffl"^"itmgcnuf;  bicfc»  äBerf».    2)onner§tag  ^offe 


1799.  47 

iä)  no(^  aB^itge^en.  ^ttth)0(^  5lBenb  erfahren  6{e 
bie  (Setotpeit,  hJtr  tüoEcn  alöbann  bog  <BiM  ^n= 
fammen  lejen  imb  iä)  toitt  mic^  in  ge'^önger  Q^affimt^ 
bai'on  erfreuen. 

5  ße"6en  Sie  re(5§t  too^l,  rutjcn  6te  nun  qu§  unb 
loffen  6ie  un§  auf  bie  ^eljertage  16ei)berfcit§  ein  ncucy 
üeben  Beginnen.  @rü^cn  6ie  ^^re  lieBe  ^rau  unb 
gebcnfen  mein. 

ÜBcr  bie  ben  ^JJhifcn  abgetro^te  5lrBeit   tuiE   id) 

10  no(f)  nic^t  triuntp'^ircn ,  e§  ift  nod)  bie  gro^e  ^^rogc 
o6  fie  ettoa§  taugt.  5tuf  alle  i^älle  mag  fie  al§ 
SSorBereitung  gelten. 

@. 

4012. 
%n  ti.  @utfc[)Tnib. 

[Concept.] 

§o(^tt)oI)lgeBorner  §err, 

15  !^od^3ut)ere^renber  .^err. 

S)ie  t)on  ßtü.  .^od§tr)ol)lgeb.  gefdie'^ene  geneigte 
Eröffnung  öon  ber,  £)öif)ften  £)rt§,  6et)  S)enfel6en 
eingegangenen  beijfäHigen  gnäbigften  9{efo(ution,  bie 
SBertängerung     ber    ©djaufpielconceffion     unb    ha§ 

20  6(^aufpiel^au§  gu  Sau(^ftäbt  Betreff enb,  öerBinbet 
mi(^  3U  bem  angelegentlic^ften  f)on!e,  ben  iä)  I)iermit 
fd)ulbigfterma^en  aBftattc  unb  bie  un§  boburc^  ge= 
f(^el)enc  neue  SSergünftigung,  bon  Seiten  ]§iefiger 
X()eatercommiffion,  annehme  unb  erfenne,  fo  tnie  id^ 


48  maxi 

^ugleic^  um  bic  bcSfoü»  evforbcrlici^cn  5(u5fei-t{gungen 
gc^orfamft  geöcten  ^abcn  lüiE. 

3u  ber  Leitern  S^er^onblung ,  beffen  tt)a§  ha^ 
Sd)auipie(^au§  fcISft  betrifft,  Inevbcn  \vix  nid^t  öer= 
fcfjlcn,  foBalb  bte  fct)tdlicf)c  ^Qfjitf^eit  eintritt,  \t=  r. 
manben  oB^uorbnen,  bcn  id)  fo  tuic  bic  gan3e  3tn= 
gclegcn^eit  6ti).  .öod)tüo^lge6.  beftcn»  empfehle  unb 
3uglcic§  nichts  me^r  lüünfc^e  aU  ha^  eine  im  att= 
gemeinen  Bolb  ^ergefteüte  9tul)e  ein  folc^eg  Unter= 
nehmen  begünftigen  möge.  lo 

2)er  tc^  mt(^  mit  befonberer  .^odjac^tung  3U  untcr= 
3ei(^ncn  bie  @§re  §obe. 

äßeimor  am  18.  ^Iär3  @it).  ^oc^mo^Igeb. 

1799. 

4013. 

3(n  ben  trafen  ö.  .Oor)entr)at. 

^oc^geborner  föraf  15 

^nfonber§  f)oct)3ut)erc^rcnber  ^err. 
Gto.  (^j-ceKenj  ftatte  bcn  Derbinblid^ften  !3)Qn!  ah 
für  bie  gefäEige  Eröffnung  ber,  megen  ber  erneuten 
8d^aufpiel  (Sonceffion    unb   be§  ©djaufpiel^oufe»  ju 
^Quc^ftäbt    eingegangenen   (if)urfürftüd}en   gnöbigften  20 
Gntfcfitie^ung. 

äßie  id)  mid)  nun  liegen  ber  nötf)igcn  ?tu»fertigung 
an  bie  l)eref)r(id)e  Stift&rcgierung  fdjulbigermnjjen  ge= 
töenbet  ()nbc,  fo  nierbc  md)i  üerfet)Icn  öon  ©eiten  ber 
Xf)eatercommiffion,  3ur  eintretenben  fdjidtic^en  ^ai}xe^=  25 


1799.  49 

jett,  jcmanben  h2n  ^luftrog  ^u  geben,  ber  ft(^  bet) 
benen  mir  Benannten  ^erfonen  melbe  unb  bie  tnetterc 
ä^er^anbhing  ber  ©a(i)e  Beforge,  tnelc^e  ic^  (Stü.ßrcettcnj 
fernerer  protection  ^ierburd^  angelegentlic^ft  empfehle, 
5  nnb  mi(^  mit  ausgezeichneter  -^oi^ai^tung  gu  nennen 
hu  @t)re  !§abe. 

an  '  io  m-i..  ®*ü-  ©i'cellenj 

äßeimar  am  18.  ^Mrj  ,    ,  %,     1. 

^r,gc)  Qana  ge^orfamfter  3)iener 

^.  m  t).  ©oet^e. 


4014. 
Sin  ©c^iltcr. 

10       2Bir  t)a6en  nn§  biefe  Sage  nod)  öiel  öom  2BoHen= 

[tein  unter^olten,  ^rofeffor  5}let)er  '^ot  i^n  auc^  gelefen 

unb  '\iä)  fef)r  baran  ergö|t. 

SSenn  Sie  etJnaS  neucy  t)orne!^men  unb  ju  einem 

fe(6[t  erfnnbenen  ©egenftonbe  £u[t  f]aBen,  fo  tonn  id^ 
15  e§  nii^t  tabetn,  öielme^r  (c^rt  bie  ©rfa^rnng  ha^  6ie 

\iä)  bet)  einer  frel)ern  5(r6eit  nngleid^  beffer  befinben 

töerben.     ''Miä)  tierlangt  fe^r  ju  t)ören  tno^in  gegen= 

tnärtig  ^s^x^  9Ieigung  gerichtet  ift. 

S^on  bem  3tnt)ofifc^en  ©ebic^t  §ot  mir  ^Jietjer  öiel 
20  @ute§   gefagt.     (äS    foU  mir   rerfjt   lieb   fet)n  toenn 

unfere  Frauenzimmer,    hk   fo   ein    ^übjd§e§   Talent 

^aben,  audj  h)ir!li(^  aöonciren. 

borgen  frü^  ge^e  iä)  bei)  Reiten  ab  unb  bin  3U 

5)littog  fc^on  bet)  ^i}mn  unb  toitt  atte  meine  h\ä= 

®oetöe§  ifficrtc.    IV.  Stbtl).  14.  Sb.  4 


50  9Kor3 

tctifcfjen  .fünfte  jufammen  nehmen  um  biegmal  ettt)a§ 
ju  Hefern.  .können  6te  ftc^  nun  auä)  ^u  einer  neuen 
%xbe\i  entfdyüe^cn,  hu  ganj  au§  ^^nen  f)erau§  !ommt 
unb  fo  au(^  S^ren  ^ieigungen  Irie  '^i}x^m  Talent 
angemeffen  ift,  fo  finb  tüir  auf  ben  6ommer  9e= 
borgen. 

S)a§  ^äftc^cn  ift  glütflid)  angelangt,  ©rü^cn 
Sie  3f)re  liebe  ^rau.  6§  ift  mir  biegmal  gan,^  eigcnS 
ltiol)l  bafe  iä)  mit  ^s^mn  balb  Wkhn  auf  bic  lior6el)= 
flicfjcnbe  ^3iiU)llatfje  l)inaugfe^en  foE. 

SBeimar  am  20.  ^^01-3  1799.  @. 

4015. 
5ln  ^.^.  gjlet)er. 

^oö)  bin  iä)  nii^t  24  6tunben  ^ier  unb  iä)  !ann 
O^nen  fd^on  olterlel)  erfreulidjey  melbcn. 

©djidcr  ift  !aum  öon  bem  SBaHcuftcin  entbunbcn, 
fo  t)at  er  fid)  fd)on  lüieber  nad)  einem  nenen  tvagifd)en 
C^egenftaube  umgefel)en  unb,  Hon  bem  obligaten  f)ifto= 
rif(5^en  ermübet,  feine  ^abel  in  bem  y^elbe  ber  frel)en 
(^rfinbnng  gefndjt.  ®er  6toff  ift  tragifd)  genug,  bie 
Anlage  gut,  unb  er  loiE  ben  5|}(au  genau  burdjarbeiten 
e()e  bic  ^^hiyfüf)rung  anfängt. 

^ilndj  t)at  er  einen  !i>ürfalj  bei)  bem  i()n  alle  gute 
föeifter  crtjalten  mögen.  Gr  loiü  nämlid)  ftatt 
feineg  lt)rifd)en  5Umanad)§  baS  (^ebid)t  unferer  Keinen 
i^reunbin  herausgeben.   Daburd^  inirb  Hon  allen  Seiten 


1799.  51 

getoonnen,  für  t^n,  für  m{(^  unb  für  unfere 
Ite6e  ßletne  bagu.  '^ä)  lann  bie  Befte  ^ext  ber 
31  c^  1 11  e  i  §  geben  unb  tt)ac^  baS  ^rüf)ja^r  an 
Keinen  ©ebic^ten  Bringt  gleich  in  hie  $propt)löen 
r.  fe^en,  um  biefe  ernfttjoften  fallen  mit  einigen 
ßränjen  ^u  fi^müden. 

ä-^on  ©(gittern  ift  and)  el)er  tt)a§  für  unfer  3nfti=^ 
tut  3u  ertüarten. 

^n  ber  ^itc^il(ei§  ift  f)eute  gearbeitet  tnorben.  Si^enn 
ui  ic^  bie>5umt  nur  bcn  erften  ©cfang  ju  6tanbe  bringe, 
töitt  ic^  gern  3ufriebcn  fetjn. 

3)ie  (e^te  6eite  beS  britten  ©tütf^5  ber  $propt)Iäen 
mag  ber  ^n^ölt  einnehmen,  bie  öorle^te  beftimme  iä) 
5u  einem  Keinen  ©ebicfjt,  hav  übrige  tnirb  unfere 
15  $Prei§Qufgabe  tüo^  ouSfüEen. 

Scben  Sie  rei^t  hJol)l  unb  fleißig  t)on  ^i)xex  ©eite, 
iä)  tnitt  ey  öon  ber  meinigen  nicf)t  fe()tcn  Ififfen. 
8ct)itter  grüßt  fd)önften§. 

^ena  am  22.  mäx^  1799.  ©. 

20  ©d)ic!en  Sie  mir  boc^  eine  9tei§feber  um  f(^n)ar3e 
treibe  cin3ufpannen  mit  ber  iä)  mein  @ebicf)t 
concipire.  S)ie  öng(ifcf)en  5BIeiftifte  fc^reiben  fi(^ 
fo  fe^r  ab  unb  ba  ict)  ^ier  gute  fc^mar^e  Äreibe 
fanb  fo   bin  iä)  auf  biefen  neuen  ^J}te(^ani5mu§  ge= 

25  !ommen. 


52  aJiftrj 

4016. 
%n  6.  t).  .^i^neBel. 

Steinen  SSricf  erhielt  iä)  eben  qIIi  icf)  bon  SBcimar 
Wüä)  "^cna  gc^cn  lüoUte.  äßcgen  bcy  ©elbcS  ^a6e  irf) 
bic  nöt^tgcn  ^tuftröge  gegeben  unb  iä)  ^offe  bii  lüivft 
e§  lt)cn{g[ten§  gum  31t)et(  ei-f)altcn  ^oben.  äJon  ()ier 
Qu§  h)itl  id)  bir  tüenigften^  ein  Sßort  fdjreiben  unb  5 
bir  bon  meinen  .Sjoffnungen  eth)a§  jagen. 

^ie  51d)tllei0  ift  eine  alte  ^bee,  bie  iä)  mit  mir 
^ei-umtrage  unb  bie  befonbery  burd^  bie  legten  .^änbel 
über  boy  Stltcr  ber  .^omerifc^en  (^ebicf^te  unb  über  bie 
T^apiobi[rf)e  3"föii^^^cn[tcllung  berfelbcn  neue?  l'ebcn  10 
unb  ^ntcrefje  erfjatten  f)at.  3d)  fange  mit  bem 
Sd)(u[]  ber  ^liay  an,  ber  Xob  be§  ?ld)iE§  ift  mein 
näd)ftcr  Oicgenftanb,  inbeffen  inerbe  id)  ino^t  nod) 
ettnay  iüciter  greifen.  £)iefc  ?(rbeit  füf)rt  mi(^  auf 
hk  tüic^tigften  spunde  ber  poetifd^cn  .^hinft,  inbem  15 
ic^  über  bay  epifdje  nad)]ubcntcn  alle  llrfadje  ^ahc. 
Schiller  fi3rbert  inbeffen  bay  Sivaucrfpiel  unb  fo 
!ommt  man  t^eoretifd^  unb  praftifdj  immer  ettnay 
luciter.  ^ä)  fef)e  red^t  jufrieben  in  ben  öorfte^cnben 
©ommer  hinein  unb  auf  bie  nödjften  3trbciten,  bie  w 
fämmtlic^  öon  öcrgnüglidjer  unb  gcifterf)ebenbcr  ^)lrt 
finb. 

Seney  gro^e  ^JJatnrJüer!  l]abc  id^  audj  nod)  nid)t 
aufgegeben.  ""JJtir  bäud)t  id)  fönntc  ben  ^uftnanb  non 
^'^eit  unb  .Gräften  bic   irf)  an    jene  Stubien  geJucnbet  25 


1799.  53 

niäjt  bcfjev  nu^cn  alö  tüeitn  tc^  meinen  SSorrat^  3U 
einem  öebictjt  üeroiBeite.  ®u  I)a[t  ben  üeinen  ä>er= 
inrf)  über  bie  ^JJlctamorpI)ofc  bcr  ^pflnnjen  c\nt  nnf= 
genommen  unb  .'pexber  fjot  mir  quc^  ettnaS  Befonberö 

5  ireunblidjcy  barüBer  gefagt,  tucldjeS  mii^  fef)r  er- 
muntert an  ba§  größere  2ßer!  ju  ben!cn.  ^reljlitf) 
ift  e$  im  ©an^en  ein  fürdjtertidjcr  Slnbliif,  bocf;  mn^ 
man  ben!en  ha^  man  nac^  unb  nacf;  burrf)  an- 
TjüUenbcn  9^Ici§  biclcS  ^u  6tanbe  bringt. 

lu       £ebe  re(^t  lnol)l  unb  ^altc  bid)  and)  am  i^Ici^e, 

fobalb    haä   britte  ©tüd  ber  5propl)läen  ge()eftct  ift 

erf)ält[t  bu  cö.    3)u  finbeft  iuo^l  nodj  einiges  barinn 

U)a§  bir  ^renbe  mac^t.    £ebe  \wi)l  unb  gebente  mein. 

:3ena  am  22.  Wäx^  1799.  @. 

4017. 
3ln  ©(^ilter. 

15  .'beute  frül)  bin  id)  U^  jur  9iebe  ber  ^JJlineröa 
gelangt,  unb  Ineil  biefe  eigentlich  bcn  folgenben  3lb= 
fc^nitt  eröffnet  fo  bin  id)  geneigt  S'^nen  meine  biy= 
f)erige  5lrbeit  '^eute  öor^ulegen.  ^c^  tüitt  um  Ijalb 
(Sin  Wi)x  !ommcn,  no(^  3}or  %i\ä)c  lefen  unb  ^aä) 

20  S^ifd^c  ber  S3otenei*)jebition  tnegen  mid)  toieber  em= 
pfeljlcn  unb  froge  an  ob  3^ncn  biefe  Einrichtung 
angenel)m  fe^. 

Seben  Sie  recf)t   Ino^t,   auf  äßieberfe^n  an  beut 
Ufer  be§  §eEcf|)ont§. 

25        [Sena]  3lm  20.  mäx^  1799.  @. 


54  Tldxi 

4018. 
2tn  31.  3ß.  ©cfilegel. 

^ür  ba§  üBerfenbcte  bittte  6tüdt  be^  ^2lt^enäum§ 
"^abe  iä)  meinen  2)Qn!  nidjt  jt^nftltd)  abgcftattct  lücil 
tc^  balb  noc^  2^na  ju  tomincn  Ijofftc,  luo  id)  mid) 
bcnn  Qucf)  bcfinbc. 

äBoEtcn  Sic  bic  ©iite  ijabm  niiv  bic  ^öube  be»  s 
SBolpoIc  bind;  Überbringern  ju  ü6erid)irfen,  fo  lüoßte 
id;  foldje  gelegentüd)    nadj  Sßeimar   fenben   um  bie 
übrigen  bagegen  ^u  erijaltcn. 

Xer  id)  redjt  tüo!^I  ju  leben  lüünf(^e  unb  Sie 
bolb  äu  fef)en  f)offe.  lo 

3cna  am  2G.  mäx^  1799. 

©oet^e. 

4019. 

3(n  Äirmg. 

6lt).  2ßor)lgeb.  fenbe  bic  ^aax  Ütoüen  gurüd,  fo 
lx)ie  bic  ^h^ei  3lfte  Hon  „SönUcnftein".  Xie  9iode  bon 
äßallen|tein  i[t  f]ier  jcf)on  auygefdjrieben  unb  idj  laffe  is 
boran  fortfaljrcn.  Safjen  Sie  alfo  bie  übrigen  ^ioUen 
Quöfdirciben ,  bic  folgenbcn  3(!tc  foüen  balb  nadj= 
tommen ;  übergeben  Sie  ha^  ^3Jtanufcript  Sd)umannen 
fctbft  nnh  fagen  if)m,  ha%  er  5Uemanbcn,  cS  fei)  lücr 
cy  and)  fei),  aud^  nur  Ijincinfcljcn  laffc.  iii  ift  treu  20 
unb  nerfdjluicgen  unb  lt)irb'§  nndj  f)alten. 

3u  bcm  ncuangebotnen  X^eateröolontair  unb  feiner 
S3a^ftimme   []aht   id)   tücnig   3"trQncn.     ^d)   lücrbe 


1799.  55 

mxä)  iüentgftenö  nic^t  leicht  entfc^tieBen,  i^etnanben, 
bei*  nic^t  auf  bem  2I)catcr  toax,  fjtnauf  ju  nehmen. 
S5ct  iiiänulidjcn  SuBjcctcn  I)a6cn  tmr  iioc^  nirfitö 
fonbcrlic^cö  öon  folgen  S)crfud}cn  cxicbt.  ^d)  ttcr= 
5  lange  fct)r  cttt)ay  öon  ©^i^cbcr  ju  Ijörcn;  ."potratf) 
Sobet  lüirb  mir  tuotjl  bic  näi^fte  ^kdjrirfjt  3urüc!= 
Bringen.  Scbcn  6ie  red)t  U)of)l.  äöa^  I)ört  man  bon 
''JJiabamc  Unjclmann '? 

S'cna  am  2(3.  ^JMrj  1790. 

lü  ^d)  Bitte  bnr(^  bcii  rüct!eT)renben  Soten  um 
„äßatlenftciny  fiagcr". 

4020. 

3(n  Äirms. 

^ür  bie  9lad)ridjten ,  bie  bie§mal  fämmtlic^  ni(^t 
üBel  ttingcn,  bonfe  jum  fdjönften  nnb  ertoicbere  nur 

15  einiges  bagegen. 

^d)  tDÜnfc^te,  ha^  Sie  Bei  Serenissimo  anfragten, 
töenn  e»  fid)  gelegentlid)  fluiden  foEte,  iuie  lange  lüir 
aEenfott§  ba§  ©lud  nod^  ^aBen,  S)ur(^lau(^t  3u  Be= 
fi^en,  bamit  lüir  un§  mit  bem  „SßaHenftein"  barnad) 

L'ü  richten  !önnen.  ©oBalb  bie  9toEen  au§gefd}rieBen  unb 
tüir  iüegen  ber  '^uöt^eilung  gan^  getüi^  finb,  tnoEtcn 
tuir  hk  §auptperfonen  ^erüBer  !ommen  laffen,  ütüa 
einen  Sonntag,  SefeproBe  'galten,  fie  ju  ^Rittage  tra!= 
tiren  unb  bann  fie  tüieber  jurüd  f(^iden.    Sie  !önnen 

25  alöbann   unter   fic§,   burd^  Stubiren  unb  ^proBtren, 


56  5Jtär3 

baö  StücE  fe^r  toeit  bringen,  ol^ne  ba^  .^ofrat^  Si^tllcv 
bie  ganje  ^eit  brüben  ^u  liegen  Brauij^t  iinb  i^  meinen 
t)iefiQen  ^)tufent{)alt  bieömal  abfüvjen  barf.  5iöd)[tcn» 
me()r  t)iclion. 

Gy  i[t  miv  fet)v  angenehm,  bafe  bei  ^^Jkgbebnrgci:  5 
Senorift  ^n  unö  tommt;  t)iellei(i)t  getrinncn  mir  Qud) 
baburc^  für  ben  „äßallcnftein"  gevabe  iüQ§  un§  fel)lt. 

2ßie  Sie  mit  ^i)xmi  Intonifdjen  Sff^ö^t),  luegcn 
ber  ^J}Iabame  Un^elmann,  tüeitcr  f)in  I)anbc(n  moUen 
unb  lüQy  Sie  fonft  jum  33cften  bey  X(]eaterö,  auc^  10 
bei  biefer  ®elegenf)eit,  tl^un  mögen,  tüiltt  iä)  ^i)mn 
gan,]  überloffcn  t)nben.  5Dq§  SogiS  frfjcint  frcitid) 
and)  bie  3>er!ij[tigniig  ^n  inliotniven  nnb  bann  fijnntc 
nny  ber  Spa^  bod)  ()od}  tommcn.  ^sd)  bäd)te  nmn 
bäte  fidj  fec^y  ä^^orfteUnngcn  auy  nnb  gäbe  biefc  in  15 
14  klagen  Quf  unfcrc  gcluöLjnlidjcn  Spieltage. 

3ft  hjegen  ber  ^eit,  mann  fic  tommt,  nidjt§  nä()cr 
beftimmt?  nnb  luirb  cö  möglid)  feljn  ben  „äßnilen- 
ftein"  nod;  liorI)er  3n  briiujen  ?  bie  ^Jtrbeit  Inirb  an] 
qUc  ^öUe  fe()r  gro^,  ein  foldjey  Stütf  cinjnleiten.  20 
S)enn  hjir  bcnten  ''JJlontagy  „äßaüenftciny  Sager"  jn 
geben;  —  2)ien§tag  5probc  Hon  „^^^iccolomini",  ''JJHtt= 
h)od;  2lnf[ü()rnng  öon  biefem  Stüdc.  5)onnerötag 
nnb  (Freitag  5|.H-obe  nnb  Sonnabenby  ^Hnffiiljrniig  Hon 
„äBaUenftein".  -js 

U3on  AXeibern  loirb  nidjt  Oiet  jn  madjen  |el)n, 
au^cr  ba|3  mir  eine  ^Jiafje  Mraffier  bram^en,  bie 
fid)  o^ne  gro^c  i^often  loerbcn  jufammen  fteEen  laffen. 


1799.  57 

SeBen  6ie  rei^t  Inof)!  unb  erfreuen  mic^  6a(b  mit 
nnbcrn  fluten  ^^aif^ricfjteu. 

Zsd)  ()Q6e  llrfadje  mit  meinem  Ijiefigen  '^iufentfjaltc 
bieSmal  fcf)r  3ufrieben  ju  feljn,  meine  ''^hbeiten  gefjcn 
h  flut    unb    bau   3^rüf)inf)r   [cfjeint    micf)   über   meinen 
äßinter  tröftcn  3U  tuollen. 

3ena  am  27.  ^:}:itQr3  17<iO.  ©. 

• 

4021. 

5(11  3.  C").  ^JJU't)er. 

.^eute  '^nbe  icf)  öerfdjiebneö  ju  fagen,  metc^eS  irf) 
in  ber  Grbnung  öorne()meu  tuilt. 

10  1.  Xcn  ^luffüij  tueflen  ber  5prei§aufgabc  fdjictc  id; 
mit  tücniflen  Sßcränberungen  jurüd.  2ßn§  babel)  noä) 
ferner,  fo  Inie  übcrf)aiipt  luegen  be§  gegenwärtigen 
^proptjlöenftüdö ,  nod)  ,]u  erinnern  ift,  f)Q6e  iä)  auf 
ein  befonbcrey  23Iatt  gefaxt  unb  beljgetegt,  mijge  bcnn 

15  biefeö  2ran§|)ortfc§iffd;cn  gleidjfattS  glüdü(^  au§= 
laufen. 

2.  2öa§  bie  2lu§gaBe  ber  6(^tücftcrn  öon  Se§6o§ 
Betrifft,  fo  fcf)eint  c§  bamit  t)i3Eiger  (Sxnft  ^u  luerben, 
nur  lä^t  Schmer  Bei)  ^i)nm  anfragen:  oB  Sic  fic^ 

20  nodj  getrauten  0  Ätu|)fer  baju  ju  6tanbc  3U  Bringen'^ 
6§  bürften  dtda  nur  ein  ^aar  aufgeführte  @egen= 
ftönbe  au§  bem  @ebi(^t  felBft  baBct)  fet)n,  öieEeic^t  ein 
^aar  Umriffe  nac^  ©emmen,  hk  einigen  ^ejug  Ratten, 
t)icEeid)t  ein  5paar  Sanbfd^often,  hk  ja  .öornl)  rabiren 


58  m&xi 

!bnnte.  3>ieEe{(^t  fäHt  unferer  ^^^rcunbtn  felbft  h)a§ 
ein.  S)icic  ^luöftatturin  f)ält  6djiUcr  für  unumgäng^ 
lidj  nötl)ig.  S)cn!cn  ©ie  boi^  baran,  fagcu  6ic  mir 
3if)i'c  ö)cban!cn,  fdjrcitcn  jur  3luyfüf)rung.  ^ä)  I)Qbe 
ha§  ©cbidjt  bei)  mir  um  cy  bcfonbcry  burdj3ugcl)cn.  5 
2ßcnu  tüir  nod)  äßcimor  fommcn,  foE  mit  bcr  23cr= 
faffcrin  lücitläiifig  borüBcr  gc^onbclt  Ircrbcn.  3<^ 
l)abc  bic  ^^^cc  3U  einer  (Plegie,  Incnn  mir  bie  5lu§= 
fü()rung  gelingt,  fo  fönnen  h)ir  jic  als  :|3oetif(^e  S3or= 
rebe  unb  (Einleitung  öor  ba^  @ebi(^t  fe^en  unb  baburi^  w 
eine  gute  2Bir!ung  hervorbringen.  2()un  ©ie  'nur 
öon  S^rer  ©eite  ha^  mögliche  tücgen  ber  ^u|)fer,  tnir 
geben  ^i^nen  bn§  gan^e  Universum  frei)  unb  in  toeldjcr 
^JUlanier  ©ie  ettüa§  f (Raffen  tooEen  unb  tijnnen;  aber 
mit  eth3a§  fidjtbar  gebilbetem  muffen  tüir  bie  Unter=  15 
ne'^mung  au§ftatten. 

o.  ©agen  ©ie  mir  bo(^  ob  ©ie  tuegcn  ber  Sei|3= 
jigcr  Üieife  mit  ©äbiden  gefproc^en  l)abeu,  eä  fdjcint 
mir  biefe  Unternel)mung  nod)  immer  fel)r  rätl)lid)  3U 
fetjn.  %ü  ©äbidc  SScrtüanbte  unb  6onncj;ion  l)at,  fo  üu 
tommcu  ©ie  öieKcid^t  in  einem  $prit)Qtl)au§  unter  unb, 
bn  tüir  nidjt  fo  eilig  Oon  3^ren  6rfa!^rungen  ©ebraudj 
madjen  tüoEen,  fo  fönnen  ©ie  e'^er  mit  Wu^i  be= 
obac^ten. 

ßeben  ©ie  red)t  tuo'^l.     3)ie  5ld)illeiö  rudt  öor,  25 
idj  l)nbe  fdjon  350  33erfe,    toeldje  fd)on  bie  übrigen 
uac^  fic^  jie^^en  fotten. 

^cna  b.  27.  ^JMrä  90.  &. 


1799.  59 

4022. 
?In  Äirm§. 

§icr  fdjicte  icfj  nun  cnblic^  bcn  ßonjcn  ^Iianöport 
äßaEenftein. 

1.  ©roffä  9{olIe,  tucldjc  foglciif)  aB^ugcBcn  bitte. 

2.  2){e  brci  legten  Sluf^üge,  bic  nun  nu§3u[i^i'ciBen 
5  unb  na(^  Bcigel)cnbcr  5lu§tf}ci(ung  ben  ©d^aufpicteru 

einjuljänbigen  finb. 

2ä)  foUtc  beuten,  ba  bic  ©cfeUfc^aft  bur(^§  erfte 
6tü(l  fct)on  ganj  im  2on  tft,  fo  fönnten  [ic  recf^t  gut 
eiu  ^aax  ßcfe|)ro6cu  für  fitf)  galten,  Bei   ber  crftcu 

10  bie  9tolIcu  mit  bcm  Original  coHotioniren  unb  bei 
ber  jtüeiten  mcf)r  auf  ben  8inn  unb  ^wffl^^^^cu^ong 
be»  6tücEy  fc^eu  unb  alöbann  eifrig  lernen,  ha  man 
fie  benn  mit  aEcm  anbern  9'leucn  berfdjoncn  mü^te. 
3c^  täme  mit  .^errn  .^ofrot!^  SdjiKer  ^JJHtttnod)  ben 

15  10.  5lpril,  ^Donnerstag  unb  Freitag  befd^äftigten  tuir 
un§  mit  ^Borprobcn  unb  bic  .^ubilatctüoc^e  tnürben 
bie  6tüde  nac^  einanbcr  aufgefüfjrt. 

3ena  bcn  29.  ^lärj  1799.  &. 

4023. 
3tu  S-  -&•  5Jtel)cr. 

1)  6ie  erhalten,  iuert^efter  ^reunb,  S^'^ouretifc^e 

20  ^cid^nungen,  fie  !§abcn  öon  ber  i5eud)tig!eit  gelitten. 

^aben  6ic  bod^  ba^er  bie  ©üte  ^u  forgen  ha^  ftc 


60  9lprtl 

fliit  nufQc^ogen  locrbcn,  bcfprcdjcn  Sic  if)re  -ituöfüf)r= 
btufcit  mit  bcm  dimbintor,  jcigen  foldjc  bem  §enn 
@e^.  'Stau)  Söoißt  uub  tuciin  c-i;  Öclcgcn{)cit  c^äbc 
2)urd)l.  bcm  ."pcrjog. 

2)  ^2tr6cit  für  bcn  Silbf)Qucr  tnct^  icfj   auc^  öc=  & 
labc  nidjt.    2)ic  ^cidjnung  bcr  Säulenfüße  in§  5lu= 
bicnjjimmcr  öcfinbct  fi(^  mit  auf  bcn  blättern  tüo 
bie  S)ctQil§  bicfe§  3^i^i^ici*"5  angegeben  finb,  bie  nod) 
cnttücber  in  3f)ren  .^änbcn,  ober  lücnigftenö  in  unferm 
Öaufe   finb.     äßoEten    Sie   foldjc   einmal   anfcf)en?  lo 
Xah  übrige  iüirb  bon  @ip§;  c§  ift  aber  hk  ^ragc 
ob  nuin  nidjt  toof)t  t^ut  biefe  ^ü^c,  hjcgen  be§  ju 
Bcfürd)tcnben  3}erftoßeny,  bon  .Ö0I5  mad)en  3U  laffen. 
SBodtcn  Sic  biefc  Sac^e  einmal  mit  bem  ^Baumciftcr, 
bem  ä3ilb^aucr  unb  Ouabrator  bcfprec^cn,  fo  tuürbc  15 
fic  baburdj  bcr  Gntfdieibung  nä()cr  !ommen. 

3)  3}icUcid)t  tonnten  Sie  in  biefer  ^tüifc^cn^cit  bem 
S3ilbl)auer  ha^5  bctuu^tc  9iät)md}en  in  ''itrbcit  geben. 
9lur  ift  3U  bemerfeu  baß  ha^  ^JJiaß,  ba»  i^  Sf)nen 
I)intcr(icB,  ha5  Silbdjen  im  Sichten  ift.  :3d)  h^eiß  20 
nid)t  ob  Sie  ft(^  erinnern  baß  e§  meine  ^"tcntion 
\vax  baö  33ilbd)en  bon  born  in  bcn  Üta'^m  ju  poffen, 
bamit  man  nichts  bon  bcm  ^dh  berBrc,  baö  o()nc= 
bem  eng  genug  ift.  !Dcr  9taf)m  müßte  alfo  nidjt 
burd)fcf)nittcn  fetjn,  fonbern  eine  äßanb  f)abcn.  25 

4)  Sd)iücr§  3{bfid)t  ift  ernfttic^  ba§  Öebic^t  bcr 
grcuubiu  an  unfercö  gch3Ö[)nlic^cn  5llmana(^ö  Stelle 
l^crauyjugcbcn,    nur  loünfdjt    er   einen  Soften  Übcr= 


1799.  61 

f(f)tag  h)tc  fjoä)  \iä)  at(enfaE§  bie  ^u^fer  Belaufen 
fönnten,  um  mit  Gotta  gu  tracttrcu;  benn  6i§  je^t 
toet^  ber  ä>erlegei-  noc^  nic^tö  boöon,  tuirb  [i(^  e§ 
aber   tüof)I  gefallen  laffen.    2Ba§  ^f^re   ^eic^i^ungen 

5  bo5u  betrifft,  fo  mijc^t  iä)  fugen:  mo(^en  6ie  )t»o§ 
hk  3^it  erlaubt.  Sine  ctjflifc^e  9iei§e  luäre  U)of)t 
möglich  unb  artig,  unb  ba  bie  Äunftti)cr!(^en  ,]u  bem 
(i)ebict)t  beftimmt  finb,  fo  fann  mau  bie  gorberung 
ber  Se(6ftftänbigteit  nid)t  an  fie  machen.    53kn  t)er= 

10  langt  öon  folc^cn  accefforifd^en  äßerten  hai^  fie  bem= 
jenigen  gut  motiöirt  erfi^eiuen  ber  bie  lyabel  luei^ 
ober  fie  crfäfjrt.  %uä;  fei)  e§  ^i)mn  gan3  frei)  ge= 
ftellt  bIo§  in  ma§lerif(i)er  -Öinficfjt  günftige  @egen= 
ftänbe,   au»  ben  ©pifoben,  ju  tuä^len,   Joie  6ie  e§ 

15  aEenfaHS  mit  unferer  -^reunbin  berat^eu  unb  jum 
6utfd)tu^  bringen. 

6ageu  6ie  it)r  einftlDeilen  öorauy,  ha%  id)  mid) 
mit  bencn  bereinige  loeldje  6efonber§  bie  bel)bcn  leisten 
©efängc  für  allerliebft  ()altcn.    Tm  t)orl)crgef)enbcn 

20  fe^lt  hjenig  um  jenen  gleich  ju  Serben. 

S)a§  5}lotit):  ber  fdjtafenb  fc^einenben  ©(^mefter 
bie  gel]eimen  2]erl)ältniffe  öorcr3ä^len  ju  laffen,  möchte 
ntc§t  mof)l  paffiren  unb  iä)  forbre  bie  Sic^terin 
einftmeilcn  Vorläufig  auf,  i^rc  (^rfinbungSfraft  über 

25  btefen  ^Pimct  nod§  einmal  anzurufen. 

:S)tcfe  Söoc^e  tüill  id)  uod)  in  öotlcm  t^lei§e  ^ier 
aufleben,  lua^rfc^einlid^  tuirb  ber  erfte  ©efang  fertig 
unb,  Irenn  es  mir  möglid)  ift,  fange  id)  gleich  ben 


62  5lt3ril 

3tt)et)tett  an,  bamit  ja  fein  ©tttiftanb  eintrete;  benn 
bie  5li;6eit  fängt  f(^on  an  eine  ungeheure  SSreite  gu 
jeigen,  lüo^u,  o()ne  ünt)altenbcn  i^lei^,  ha^  SeBen 
tro^l  md)t  f)inrcid)cn  mö(^tc.  S)a  fdjon  öier  ©efänge 
jiemlic^  motiüirt  Hör  mir  liegen,  |o  6ebarf  e§  nur  5 
ber  ©ebulb  ber  einzelnen  ?tnyfül)rung,  inbcni  biefe 
^Jtrbeit  il^re  6timmung  fclbft  mit  fii^  füf)rt  nnb  er= 
jengt.    Seben  ©ie  tüo()l,  fleißig  nnb  öergnügt. 

^3Ut  ber  Seipjiger  (äj:)3ebition  fotten  @ie  nic^t 
tüeiter  gequält  fel)n.  10 

äßa§rf(^einli(^  lommen  toir  ^)httlx)0(f)y  ben  10.  'ilpxil 
naä)  SBeimar,  lüo  iä)  mic§  freue  ^i^mn  meine  gelben 
unb  ©Otter  öorgufteEen. 

Sena  am  1.  5l^ril  1799.  @. 

S)ur(5^  einen  günftigen  ^ufatt  ^abe  ic^  bie  ^la5=  ir. 
mannif(^en  .Tupfer  fämmtU(^  gefe()en  unb  Begreife 
red)t  tüie  er  ber  5t6gott  ber  5)ilettanten  fet)n  !ann, 
ba  feine  SSerbienfte  burd)au§  fo^lid)  finb  unb  man, 
um  feine  ^Jiängel  cinjnfefjcn  unb  ju  bcurtl)cileu,  fd)on 
met)r  .V^enntnife  Oefil^cn  mufj.  3d)  "^Ätte  rerf)t  fe'^r  20 
gelininfdjt  biefe  ©ammlung  mit  ^ijmn  bur(^3uge()cn, 
inbeffcn  ^aBe  id)  fie,  fo  gut  mir  möglid)  fet)n  tüoEtc, 
beteud)tct  unb  mir  gefdjtüinbe  mandjeö  3ur  (Erinnerung 
notirt. 


1799.  63 

4024. 

9(n  ©deiner. 

3(^  fc§i(fe  fjin  bcn  erften  ©efang  inbem  iä}  eine 
üetne  ^aufe  machen  lüiU,  um  mic^  ber  ^Jbtiöe  bic 
nun  3unäd)[t  .^u  BeorBetten  finb  fpcciellcr  ju  t)ei= 
fiebern,  ^ä)  fc^itfc  bog  ^Jlanufcript ,  bamit  Sie  e§ 
5  felBft  lefen  unb  i^m  ft^ärfer  in»  ^lugc  fe^en.  3d} 
f)abe  ben  Beften  '^Jluii)  ju  biefer  ^rBcit  unb  crfuc^e 
©ie  um  fottbauernbcn  ^cljftanb. 

^ena  om  2.  ?ipii(  1799.  ®. 

SBadenftein»  Sager   möchte   iä)  ^eute   gern   uq;^ 
10  äBeimar  fc^idcn. 

4025. 

3ln  ß^riftiane  3Sutptu§. 

äßenn  ic^  bir  biefe  !ßt\t  üBer  tt)enig  gefdjricBcn 
i)üU,  jo  tüor  e§  tüeil  ic^  gar  menig  ju  fogcn  f}attc. 
5Mne  5IrBeit  ging  gut  öon  ftatten,  anfänglid;  Bcl)m 
f(^önen  äßetter  ging  iä)   fpajiren  unb  ie^,t  Bet)  ber 

15  .ftälte  BleiB  ic^  ^u  §aufe.  5(Benb§  ge^  ic^  ju  Sc^idcr 
unb  fo  öerge^t  ein  Sag  nac^  bem  onbern.  ^n  biejen 
näc^ften  adjt  Sagen  ben!e  iä)  no(^  mand)ey  ju  tf)un, 
jodte  ha?^  äßettcr  einmal  rcc^t  ft^ön  Inerbcn,  fo  cnt= 
fd|üe^c  ic§  mi(^  t)ieMd)t  nad)  9tof3(a  ^n  reiten  unb 

20  \ä)\dc  bir  einen  ^oten,  bamit  bu  auä)  f)inauy!omm[t. 
8(^i(ft  fi(^  hüv  aBer  nic^t  fo  ge^en  Inir  einmal  öon 
2Beimar  ^ufammen  ^in. 


04  5(ptit 

(5ö  i[t  gilt  ha%  bie  ^aiimpflan^ung  31t  ©tonbe 
t[t,  benn  c§  \vax  fret)li(^  bic  ^öc^fte  3cit  itnb  man 
inirb,  tücnn  cc^  ein  bürrcv  ©ommcr  giebt,  bennod^ 
gießen  tnü|feii. 

£)u  f]aft  ja  h)of]l  ben  ©djiüffcl  jum  ©c^rctBcpult  5 
bcr  in  dio^ia  ftcf)t? 

^(^  füge  noc^  mit   eigner  §anb  ^^in^n:   ba^  id^ 
bid)  !^er3li(^  lieB  I)aBe  unb  balb  toicber  mit  bir  ju 
fel)n  tt)ünf(^e.    ©rüfec  ha§>  liebe  ftinb  nnb  fag  i^m 
er  foE  mir  fi^rciben.    5ebe  rec^t  tüo^I  unb  behalte  10 
mid)  lieb. 

:3ena  b.  2.  5lpr.  99.  ©. 

4026. 
5ln  Äirm§. 

Unter  33orau§ie^ung  bo|   Serenissimus    bie  5ln= 

iiafpne  bcy  §errn  £;eytoud}e§  opprobiren  bin  iä)  mit 

berfclben  unter  öorftel)eiiben  Sebinguugen  rec^t  tno^l  ir- 

aufrieben. 

3ena  am  2.  5lpril  1799. 

3.  3Ö.  b.  ©oet^e. 

4027. 
?lii  .^irm§. 

(S§  i[t  red)t  fd}i)n,  ha^  6ie  bic  ^bfdjrift  unb  ßefe- 
probe   „5ßallen[teiii§"  befd)lennigen.     1)a  ba$  ©tücf  -'o 
nid)t  grof?  uiib  bic  8djau|bieler  biird)  bai?  erftc  fdjon 
im  (^iange  finb,  fo  beute  iä)  e§   folt  jur  beftimmten 
^cit  3u  Staube  fommcn. 


1799.  65 

2)o§  ^Ranufcript  geBen  ©te  nun  ^nau^,  tüo  c§ 
nöt^ig  ift,  laffen  fic^  e§  aber  glei(^  tüieber  sufteEcn. 
^ei  ber  gclüiffenlofen  Sournüre,  bte  in  2Beimar  übcr= 
^anb  ncf)men  toitt,  muB  num  9Hemanbcn  me^r  trauen, 

5  unb  foüte  eine  Untreue  einmal  auf  ^et^nnben  ertnicfen 
tüerben,  jo  linÜ  ic^  getui^  ein  ©i'empel  ftatuiren. 

^ür  bie  5}tü!§e,  bic  6ie  fi(^  gegeben,  ha^  ©ycerpt 
be§  S5riefe§  ^u  madien,  Bin  i(f)  ^tjncn  fef)r  öcvBunben; 
mic^  gieBt  nur  iDunber,  lüie  man  unüerfc^ämt  genug 

10  |et)n  fann,  einen  folc^en  äßifc^  öorjujeigen ,  ber  fo 
bumm  unb  fo  groB  jugleic^  ift.  S)umm,  inbem  man 
toa^rf(^einli(^  machen  tnitt,  ha§  ©tüif  au§  Stellen 
öon  Briefen  ergänzt  3u  f)aBen.  2^a§  muffen  ja  aller- 
lieBfte  Gorrefponbenten  fet)n,  melcl)e  fic^  einzelne  Stellen 

15  au§toenbig  mer!en,  um  fie  nac^  6oppen()agen  ju 
fc^reiBen,  unb  ber  3ufcitt  ift  nod)  fc^armanter,  ha^ 
bie  |)erren  nic^t  gerabe  burd)  eben  biefelben  «Stellen 
gerührt  tüerben  unb  fi(^  ^^hex  eine  anbre  merft,  bamit 
e§  anlegt  mit  bem,   tüa^  gebructt  erfcfjienen  ift,   ein 

20  @anäe»  au§mact)t.  &xob  ift  ber  58rief  in  ber  Stelle, 
bie  fic^  auf  un§  Be^ie^t.  ^^reilic^  ift  ein  i)ffentli(^ 
gefpieltey  Stüdt  !ein  ©e^eimniB,  flBer  bo»  '!)r(anu= 
fcript  baöon  mirb  ^a^re  lang  öon  f)onetten  ^3fenf(^en 
geheim    gef)alten.     ?}reilirf)   tüirb   ein   öffentlich   ge= 

25  fpieltee  Stücl  Oon  taufenb  ^Jlenfclien  gefe^en,  aber 
beStüegen  nod)  ni(f)t  na(i)gef|3ielt.  äöenn  5)tabame 
SSrun  !eine  Beffere  ßogi!  im  ftopf  ^at,  fo  ift  öon 
anbern   ^erfonen    nicl)t    3u   Derlangen,    ha^   fie   bie 

®oct6c§  SScrtc.    IV.  3lbt6.  14.  So.  5 


66  3tpi-il 

^Irgutnente  Bünbig  finben  foEten;  a6cr  hüv  Sßol!  ift 
in  feinen  ^nt^iQucn  nnb  9ian-I)eiten  fo  erfoffen,  ha% 
e§  überall  nur  Soffen  nnb  2J5er!3cugc  ju  fc'^en  glaubt, 
gegen  bie  unb  mit  benen  man  fic^  5llley  erlauben 
fann.  äÖa§  ift  ba§  für  eine  abfurbe  (5l)ifane  jtnifc^en  5 
©alon  unb  ^4>ritiat  =  2^eater!  Unb  toer  ^at  benn 
überhaupt  bon  einer  öffentlii^en  ^uffü^rung  ge= 
fprodjen?  (S§  ift  ööltig  al§  tnenn  Wab.  ^run  bei 
ben  3enaifd)en  S^eaterfreunben  in  bie  ©(^ule  gegangen 
h)äre.  10 

£iie  ©atf)e  mag  ru^en,  ba  fie  o^ne^in  nid^t  3U 
rebreffiren  ift;  ittiE  man  ober  mit  bem  SSriefe  auf= 
treten  unb  noc^  gro^  borauf  tl)un,  fo  inerbe  iä)  meine 
Meinung  berb  unb  berber  brüber  öu^ern;  benn  id^ 
bin  feft  entf(^loffcn  in  biefer  unb  ä'^nli(^eu  ©a(^en  15 
nicf)t  ben  gefälligen  .*pal)nrei  jn  fpiclcn,  bcr  freunblict) 
brein  fielet,  tüenn  mon  il)m  .'pörner  auffegt.  2)amit 
mag  benn  bQ§  auä)  üorbei  fe^n. 

Sei^ring'S  Ütotte  im  ^orfpiel  muffen  tüir  6orbe= 
mann  geben.    5£)ic  Steinte  finb  uicf)t  fdjtner  ju  lernen  20 
unb  er  luirb  ja  iDo^l  biefe  9ioUe  nocf)  jn  ber  onbern 
liefern.    Zs^)  fc^icte  ha^i  Jßorfpiel,  in  bem  (Einige»  t)er= 
önbert  ift,  nicUeic^t  Ijcutc  noc^  mit. 

.^oben  6ie   bie   @üte   Sllley   borjubereiten,   öom 
loten    an    foK  ol^bonn  9tüe§  rofd)  l)inter   einonber  25 
get)en. 

3u  2)e§tou(i)e§  ?lnnal)me  ioünfi^c  irf)  C^lüct,  unter 
bie  5pun!tfltion   l)abe  ic^  meinen  S^cifaü  gefdjrieben. 


1799.  67 

äßir  muffen  mm  ja   fc^en,   ha^  Uiir  baih  tüic^tige 

Dpern  ^iifammen  fc^affen,    um  i^n   311  defd^äftigen, 

qI§  „Sp^igemo",    „Sljur"  u.  f.  U).     Unfer   !ünftigcr 

Sßintet  mu§  Brittanter  anfangen  al§  ber  Vergangene. 

S)a  meine  3(t6etten  §ier  gut  gegangen  finb  unb 

ic^  in  ben  ndi^ften  ai^t  ISagen  no(^  ettnaS  öor  mi(^ 

Bringen  fann,  fo  tnerbe  iä)  mit  9}ergnügen  h)ieber  in 

SBeimar  fel)n  unb   an   ben  bortigen  ©eft^öften  unb 

^efc^äftigungen   tnieber  2f)eil   nehmen,   tno   iä)  ©ie 

lü  benn  rec^t  liio(){  unb  ücrgnügt  an3utreffen  ^offe. 

:3eno  am  2.  %pxii  1799.  (i). 

4028. 
3ln  Äxrm§. 

ߧ  ift  rc(^t  pBf(^,  bafe  bic  alte  „^auBerflöte" 
burc^  neue  ^efe^ung  mieber  intereffant  Inerben  !ann, 
^ä)  toünfc^e  ha^  §err  ^alten'^of  fo  gut  fingt  ol»  er 
15  auöfiet)t.  Sßegen  be§  „SBatlenftcinfi^en  Sager§"  mag 
e»  in  Suypenfo  BleiBen  Biä  mir  fommen.  äßa^r= 
f(^einli(^  muffen  Inir  e§  lt)eglaffen,  inbcm  tnir  53iontag 
ben  loten  h)ol)l  nic^t  fpielen  bürfen;  bie  Beiben  9ie= 
pröfentationen  für  93Utttoo(^  unb  ©onnaBenb  merben 
20  uuy  fc^on  genug  gu  f (Raffen  machen. 

£er  ic§  rcc^t  mo^l  ju  leBen  münfc^e. 
:3ena  am  C.  ^Iprit  1799. 

©oet^e. 


5* 


68  3lpril 

4029. 
%n  6otta. 

S)ic  oBgebnidte  ^(njeigc  ber  ^piccolomini  i[t  enb= 
li{^  auä)  311  un§  gclommen.  5)a  noc^  niemanb  über 
bn§  Stüif  öffentlich  etiuay  geüu^cit  ^at,  fo  finb  tüir 
no(^  immer  bie  erften  iinb  ber  S^erjug,  311  bem  6te 
ftc^  genöt^igt  fanben,  §Qt  lüeiter  niäji  gefdjabet.  5 

,^ier  folgt  benn  nun  auä)  bie  ^tnjeige  ber  5Pro= 
pt)läen.  2)a§  britte  ©tüd  liaBen  tuir  fo  gut  e§  mög= 
lid)  tnar  au§geftattet.  S^bem  'BiM  toirb  e»  lünftig 
an  einem  fleincn  (Sebi(^t  nid^t  fe'^len.  5Der  'Quafi= 
romon,  ber  für§  öierte  ©tütf  t)erf|)ro(^en  ift,  iüirb  to 
bQ§  ^ntereffe  in  ein  Breitere^  ^PuBlünm  fpielen. 

2Ba§  bcn  Qu§gefe|ten  5prei§  Betrifft,  fo  h)ünfd)tc 
ict)  ha^  Sie  ^\)xt  ©tuttgorber  ^ünftler  jur  6oncur= 
renj  aufmunterten.  5Die  «Sac^e  fie^^t  ie|t  Hein  au§, 
boä)  !ann  fie,  tüenn  ber  Einfang  gelingt,  unb  ein  15 
$Paar  2)u3enb  ^citijiiungen  eingefenbet  Inerben,  tünftig 
für  .^hinft  unb  Äünftter  bebeutenb  merben.  äßie  iä) 
münbücf)  balb  ha5  mel)rcre  mitjut^eilen  l)offe. 

ä>on  ben  30  S)ucaten  liegt  ber  größere  S^^eil 
fdjon,  iäjön  geräubert,  parat,  boc^  tann  id)  !§offen  20 
ba^  ©ie  aud)  einen  S3el)trag  tf)un  merben.  3)a  Sie 
uid)t  allein  ha*^  (Sute  gern  mit  Bcförbern  Reifen 
fonbcrn  auä)  bie  toeitere  ^Verbreitung  ber  '4>ro|3t)läen, 
töelctje  burd)  bicfc»  ^JJiittel  bclnirft  tüerben  mu^,  gehji^ 
ermünfcf)t  finben.  25 


1799.  69 

SßaUenftetn  tüttb  ben  20.  tu  Sßeimar   aufgefüf)i-t 
unb  tötr  ^offen  ©ic  nun  halb  baf clBft  ober  in  3eno 
äu  fet)en,  tüo  c§  mancherlei)  oB^ureben   geben  toirb. 
S)er  ic^  red^t  tüo^l  ju  leben  tnünf(^e. 
5       3eno  am  10.  %pxii  1799. 

©oetl^e. 

©egenübetfte^enbe  bebeutenbe  nnb  überrafd^enbe 
91euig!ett  lönnen  ©te  in  bie  aEgemcine  Rettung  ein= 
rüden  laffen. 

4030. 
%n  gfriebrtcf)  äöil^elm  (^ugen  3)öU. 

10  etü.  2Bo§lgeb. 

überfcnbe  Sterbet)  eine  ^^ii^nung  fo  Irie  bie  $8ef(^rei= 
bung  eine§  53ionumenty,  ha§>  toir  unferer  berftorbenen 
©c§anf|)ielerinn  .Reifer  ju  erricf)ten  gebenden.  5Jlit  ber 
5lnfrage  ob  ©ie  bie  ^^uyfü^fnng  befjetben  tno^l  über= 

15  neljmen  h)oEten^ 

Xen  untern  ©orfel,  fo  toie  ben  äßürfel  mit  ber 
^nfc^rift  tüürbe  man  l)ier  ausbauen  unb  fogteic^  fe^en 
lajfen  unb  ©ie  tnürben  alfo  nur  ben  obern  ©d)aft 
besorgen,     ©ollte   man   benfelben   too^l   au§  ßinem 

20  ©tüde  ^auen  !önnen?  fo  bafe  nur  no(^  bie  Urne  ein= 
jeln  aufgefegt  ju  tnerben  brauchte.  Xaä  gan^e  tnirb 
ou§  ©eeberger  ©tein. 

SBoItten  ©ie  mir  mo^l  angeigen  tnic  öiel  ©ie  für 
biefe  5lrbeit  öerlangten,  hcn  Zxan^poxt  bi»  äßeimar 


70  ^pxii 

cmc^c\d)ioi\m ,    toob^t)  e§  bcnn  tüünic^en»tt)ert^  tx)äre 
bafe  ©ie  fclbft  6et)m  ^ufftcllcn  gcgcntüörtig  iüäten. 

£)er  iä)  rc(5^t  tnol]!  311  leben  Jt)ünfd)c  unb  micf)  ge= 
ncigtcm  5lnben!cn  cmpfcf)lc. 

äßcimar  am  18.  ^^prü  1799.  5 

©oet^e. 

2ä)  übciiaffe  Gtü.  SBotjlgcB.  ob  6ie  ethja  ein  ^obcll 
ober  eine  ^cirfjnnng  ber  biev  3a()fc§3eiten  im  ©ro^en 
Oorauö  entlDcrfcn  tooUtcn  bamit  man  fic^  nä^er 
batüBcr  bclpxccfjen  fi3nnc.  Scfonbcr§  aber  h3ünic^te  10 
iä)  3U  öerne^men  iüann  6ie  ettoa  glaubten  ba^  Wo= 
nument  auffegen  ju  !önnen. 

4031. 
5ln  @.  ^ufelanb. 

@tü.  äöo^lgeb. 
^abcn  bie  ö)cfättig!eit  bet^lommenbes  in  ben  ^Injeiger 
ber   Sittcraturjcitung   cinrütfen  gu   laffen   unb   mir  15 
gelegentlich  toaS  iä)  frf^ulbig  getüorben  anjuscigcn. 

S9alb  ^offc  iä)  einige  fcfjöne  Q^rü^lingötagc  in 
^^rer  @cictti(^oft  ^ujubringen.  S)er  iä)  xtä)i  luol^l 
5U  leben  iüünfc^c. 

äßeimar  am  2G.  ^Ipril  1799.  20 

(5)octl)e. 


1799.  71 

4032. 
Sin  ©d^iller. 

2^  bin  gegenhPärttg  nur  6ef(^äfttgt  mi(^  fret)  ju 
matten  bamit  tc^  '»Fcitttooi^  oBrcifcn  fann. 

3Im  näcf)[ten  5propl)läen[tü(l  fängt  man  f(^on  an 
3U  binden  unb  icf)  fc^ictc  bte  erfte  .S^ätfte  beg  ©amnt= 
5  ler§  fc§on  unter  bie  ^preffc,  inbent  ftc^  bie  gtnetjte  noc^ 
im  linibo  patnim  Befinbet.  ^ä)  ^offe  auc^  biefc,  lüenn 
Inir  nur  einmal  tüieber  ^ufammen  finb,  balb  an» 
2::ageyli(^t  ju  förbcrn.  ^'(^  I)a6c  eine  Sournüre  au§= 
gebockt  burdj  bie  luir  am  leidjteften  unb  fid)erften  au§ 

10  bem  .^anbel  fommen.  2^  freue  mic^  üBer  ha§  3u= 
trauen  ba^  6ie  äu  5^bria  Stuart  ^aBen.  9iur  im 
©anjen  angefe^en  fo  fi^eint  biefer  ©toff  biel  ju  cnt= 
galten  tua§  öon  tragifdier  äßirtung  fet)n  !ann.  2)ie 
^üc^er  folgen  f)icr6e^,   ic^  bin  neugierig  bie  nähere 

15  (Snttoidlung  öon  ^^mn  gu  öerne^men. 

Seben  ©ie  red^t  Ino^l  unb  grüben  8te  i^^re  liebe 
^rau,  ic^  freue  mid)  auf  unfer  nä(^fte§  ^ufa^ii^ert" 
fel)n,  in  einer  ^^^t  tno  c§  mit  THa^t  ho^  enblic^ 
i^rüf)ting  tücrben  mu^. 

20       äßeimar  om  27.  ^ilpril  1799.  @. 

4033. 
2ln  Ätrm§. 

S)e§  §errn  Dött  f^orberung  ift  ein  tüenig  fc^arf 
unb  tüenn  id)  nic^t  irre  baben  \dix  nur  175  2(}lr.  in 


72  Sl^ril 

Ä^afl'c;  üBcrbie^  iuüibc  3)iud)laud)t  bei  -^cr^og  ba§ 
5luöi(f)lQgcn  bcy  (^niiibcä  imb  ba§  ^u^gcftcU  16c= 
3al)lcn.  ©laubcn  Sic  ctlua,  ha%  man  nodj  öon 
irgciib  einigen  2f)caterficunben  einen  üeinen  ^nfdju^ 
Cftjalten  tonnte?  äßenn  Is^nx  XöU  übexljanpt  mit  & 
200  %l)[x.  antrieben  iüäix,  fo  ÜJnnte  nmn  ein  23Qn= 
gefpann  (jinüBerfdjidcn  unb  bic  Steine  o^^olen  iQJfen, 
tüdä)Qü  für  un§  oI}ne  gro^e  Soften  fein  tüürbe. 
Sogen  Sie  mir  ^Ijre  ©cbanten  barübcr.  ^ä)  !i3nnte 
§errn  SDijE  aEenfoUö  auc^  nur  bilatorifd)  ontiüorten.  lo 
28.  ^pril  99.  @. 

4034. 
2ln  Äitm§. 

@§  hjirb  tDof)l  bn§  S(^id(ic^fte  feljn,  lüenn  man 
.f)errn  ßol^ebue  bei  feiner  ^ntunft  burc^  ben  2Bö(^ner 
ba§  Kompliment  madjcu  Id^t,  unb  i^m  bie  freie 
Gntrce  of)ne  ^eftimmnng  bcä  ^la|e§  anbietet.  n 

'D^labame  Unjetmann  muffen  Inir  txiof)l  abtüarten. 
Sßaö  mid)  perfönlid^  betrifft,  fo  tommt  fie  mir  fo 
fpät  nid)t  gelegen,  bcnn  ic^  !onn  mi(^  ben  ^JJai  nid)t 
Diel  bon  ^ma  cutfernen. 

3iNcnn  tuir  „ütuy"  uod)  au§  bem  Stegreife  geben  20 
Juollcn,  fo  brauct)cn  inir  feine  neue  Xcforation.    2)a 
auf   bem  y^orum  ein  2f)ron  3U  fte()cn  tommt,   ben 
nmn   in  bie  'Jjiitte   feljen  taun,    fo  tann   man  ben 
.^ori^ont  nehmen,  unb  einen  anftäubigcn  2f)ron  baoor 


1799.  73 

aufbauen,  bcn  man  Üinftig  aurfj  ju  „5palml)ra"  unb 
Bei  anbcrn  ©elegenljeiten  braudjcn  tüirb.  5luf  ben 
.^ori^ont  !ann  man  cttoaS  toenigey  auf  ^apia  öe= 
malt  ouf[tcc!en,  ba§  Xfjeater  ift  ü'6ei-'^au]3t  in  biefcm 
5  3iuöcn6lic!  boE  ^Jlcnfdjen.  3itm  ^apitol  neljmen  Sie 
nur  bie  2()ouretifcfjc  S)e!oration. 

%m  28.  5l|3nl  1799.  @. 

4035. 
%n  6.  @.  äJoiöt. 

^nbem  ici)  einige  ^leinigfeiten  ben  ©c^lopau  unb 
hk  SÖibliot^e!  bctreffenb  überfenbe  erbitte  iä)  mir  äu= 
10  glei(^  bie  @rloubni^  l)eute  5lbenb  um  5  Vif)r:  ouf= 
jutoarten  unb  5lbf(^ieb  3U  nel)men. 

^m  30.  5l^ril  1799.  @. 

4036. 
5ln  e^riftiane  5ßulpiu§. 

S)er  .^err  5profeffor  trirb  bir  fi^on  crjä^lt  ^aben 
bo^  lt)ir  mit  ben  ^fcrben  ol)ne  5lnfto^  "herüber  ge= 

15  tommen  finb,  ic^  bin  fc^on  jhjetjmal  fpagiren  ge= 
fahren  unb  eä  ge^t  red^t  gut  bamit.  ^c^  laffe  il^nen 
ben  Sag  3  ^Die^en  geben  bo  !önnen  fie  fic§  fd)on  au§= 
füttern;  id)  merbe  fie  aber  aud)  bafür  ni(^t  fc^oncn, 
fobolb  ba§  äßetter  nur  ein  tnenig  freunblic^er  ift  tniE 

20  iä)  nad)  ©ornburg  faf)ren  unb  bietteidjt  fonft  noi^ 
einige  S^ouren  madjen. 


74  3Jlai 

2Bie  esi  mit  bcm  .s3oibtofifc§en  ^pacEet  gegangen  ift 
!ann  iä)  mdjt  begreifen.  (?»  ift  ^iei*  nic^t  5U  finben 
nnb  ©eift  ttiiE  fo  gut  nl§  für  gctt)t^  bc^Qu|)tcn  e§ 
muffe  frfjon  im  JycbruQr  naä)  äßcimar  gcfommen  fcl)n. 
dlad)  meinem  Gcitenber  f)abe  irf)  bir  om  15.  ^cbruar  5 
ein  gro^eg  ^pocfet  gefcfjidt,  ha^  in  grünem  äßac^Stucf) 
eingepaßt  toax,  e§  fte^t  fre^lic^  nic^t  ongemerft  ha% 
bQ§  .»paiblofifc^e  ^^acfet  fic§  habttj  befanb,  e»  tnar  aber 
3nr  bamatigen  l^di  fc^on  angetommcn  nnb  ic^  finbe 
iöcitcr  teine  5pnr.  ^cfinnc  bid;  bodj  nnb  frage  ettoa  10 
bic  Seute  ob  fic^  niemanb  ettüaS  erinnert,  ber  ^aii  ift 
mir  gar  unangenehm  nnb  mir  gar  noc^  ni(^t  paffirt. 

2]on  meiner  3lrbeit  !ann  id)  noc^  nic^t§  loben, 
bod)  ha^2  toirb  ja  tt)of)l  aud)  !ommen.  öeute  nidjtg 
töciter,  grüße  ha^  gute  Äinb  nnb  lebe  redjt  Inof)!.       15 

:3ena  am  3.  mal)  1790.  &. 

4037. 

©te  ^aben  Biäj  ^cute   fo    balb  entfernt  ha^  id) 
3^nen  ben  golbnen  Segen  6otta§  nidfi  mit  ouf  ben 
2ßeg  geben  tonnte,  ben  id)  nun  oerlnal^ren  toiü  bt^ 
Inir  un§  tnieberfefjcn.    Xod)  laffen  Sie  mid;  bon  jener  20 
©ac^e  rcben  bie  Sie  neulich  ^ur  Spradje  brachten. 

Sie  tonnen  empfinben  tnie  nöt^ig,  nül^lic^,  an= 
genehm  nnb  erfreulich  mir  ^i)xc  öegeniüart  fet),  ba 
tuir  ein  fo  nat)    oertoaubte»  !,^^ntreffe  l)aben  nnb  id) 


1799.  75 

faft  öon  aller  Sßelt  aögefonbert  leBe.  3<^  toünfd^te 
bai)tx  bo^  ©ie  nic^t  an  eine  3>eiänberung  backten, 
al§  bi^  eine  51ot()tDcnbig!eit  öon  ^sfjxcr  ©eite  eintritt, 
ha^  \\ä}  entiueber  eine  anftonbige  a^erforgung  für  ©ie 

5  finbet,  ober  ©ie  ouS  fonft  einer  Urfacfje  ©id)  6efon= 
ber§  äu  etabliren  geneigt  fet)n  lönntcn. 

S5i^  ba^in  tüiE  irf)  gern,  nnb  mit  3)and,  um  ©ie 
jeber  5lrt  t)on  Sebentf(id)!eit  ^u  üBerl)e(icn,  einen  3u= 
fd§u^  3ur  .^oncV^altung  Don  ^f)ncn  fünftig  annehmen, 

10  ha  ©ie  eine  leibliche  öinna^mc  I)a6en  unb  e»  3t)nen 
!ein  ©e^eimniB  ift  ha%  id)  ni(^t  reic^  bin,  fonbern 
nur  burd§  Orbnung  unb  2()ätigteit  meine  fre^lid^ 
ettüa§  breite  ßjiften^  fouteniren  lann. 

äßenn  ©ie  mir  jö^rticf)  150  r^.  geben,  fo  i[t  c§, 

15  hct)  meinem  öiJUig  eingerii^teten  ."pauy^att,  für  mii^ 
ein  ^inreid^enb  tSquiüalent,  ba  ©ie  hingegen  einzeln 
unb  abgefonbert  biet  t!§eurer  leben  tüürben. 

Soffen  ©ie  mi(^  noc^  einen  33orf(^lag  t^un!  23er= 
fe§en  ©ie  ©i(^  naä)  unb  nac§  mit  ^Tcijble»  ha^  ©ie, 

20  toenn  ber  ^aE  fommen  foKte  unb  ©ie  für  ©id§  5ögen, 
fc^on  bamit  öerfe^cn  tüären.  ^aä)  unb  nac§  fijnueu 
©ie  ha^  red)t  too^lfeü  machen.  Unfre  fleine  §qu§= 
freunbinn  toirb  ^^nen  mit  9iat^  unb  2§at  gerne  be^= 
fte§en. 

25  SBoEte  ic^  6ifert  unb  ?Xuguft  tu§  |)au§  ne'^men, 
fo  tonnte  ha^  enttneber  gefc^e^en  ba§  i^  ha^  ^aä)= 
bar^äu^c^en  taufte  ober  bie  ©eite  be§  9Jlufäum§  ein= 
richten  lie^e,  inbem  i(^  eine  %uppt  öon  brüben  l^erouf 


76  .     mai 

bräi^te.  ^X)xz  ^i^'^wier  Blieben  baBct)  immer  un= 
berührt,  ^illfo  cnbig  id)  Juie  ic^  angefangen  ^abe: 
Sajjen  Sic  un»  jo  betjfammcn  bleiben  Bi^  irgcnb  eine 
91otf)U)enbiglcit  Don  ^(jrer  Seite  eintritt,  erhalten 
Sic  mir  ^rcunbfdjaft  unb  SicBc,  unb  Bleiben  bcr  5 
meinigen  getoi^. 

3cna  b.  8.  ^ärä  1799.  @. 

4038. 

(Srft,  Be^  ru^igerm  5lufmcr!en,  finbe  iä)  ha%  ber 
S)ru(f  unferer  ^Prop^löen  Befonbere  6igent)eiten  !^at, 
bte  iüir  ütnftig  öermeibcn  muffen.     3'ßie  c§  fc^eint  10 
raifonniren  Sc^cr  nnb  ßorrector   jn  biet,   ha§i   h»ir 
^l^nen  für»  üinftige  aBgehJiJ^ncn  muffen. 

1)  3ft  ^fl»  ©ebidjt  3u  'itnfang,  hjclc^e»  bnrc^- 
gängig  au§  .^ejametern  Befteljt,  alö  .^ejameter  unb 
^Pentameter  gebrückt,  tüclc^cö  tüal)rf(i)einlict)  ba^er  is 
!ommt  h)eil  ficf)  ber  Sc^er  nacf)  ^^iJBo§  unb  öerme§ 
geridjtet  f)ot.  ^6  bleibt  batjer  nicfjtö  übrig  a(y  ba^ 
tüir  biefeö  Statt  umbrucfen,  töelcfje»  bequem  auf  ben 
legten  SÖogen  gefcfjc[)en  fann. 

2)  35emer!e  ii^  erft  Bet)  biefem  britten  SBogen  ha%  20 
man  bcn  le^'t  burrf)  uncnblic^e  (Kommata,  unnöt^ig, 
burc^fd)nitten  f)at.  i^d)  bitte  baf}cr  bcl)Iiegenben  '"^Inf^ 
fa^  .Sjerrn  ©äbirfe  ju  communiciren  nnb  mit  itjm 
über  bie  Saci^c  gu  fbrcdjen,  tnir  looHen  !ünftig  nur 
bcrlangcn  ba^  man  fid)  genau  an»  93knufcri|3t  t)altc.  25 


1799.  77 

S)tefem   tann    iä)    bic    möglii^fte  ©orgfalt   tüibmen, 
mä)t  aber  ber  ßorrectur  be§  gebrückten. 

Seben  ©ie  x^ä)i  tt)of)l,  öon  aEem  anbern  näd)ften5( 
me^r. 
5       2tm  am  4.  DJlai  1799.  @.  ^ 

4039. 
9ln  ©äbide. 

25et)  bem  SBogen,  ber  ^ter  ^uxM  !e^rt  fanben  ftd§ 
fe^r  öiele  ßomtnata,  hie  ttt(5^t  im  5!Jlanufcript  [teilen 
unb  bte  i^,  naä)  meiner  Überjengung,  toieber  h)eg= 
[treic^en  mu^te.    ©o   Iraren   auä)    nod)   einige   um= 

10  geteerte  ^uc^ftaben  fte^en  geblieben.  Mix  tüoEen 
ba^er  tüegen  ber  Gorrectur  folgenbe  Einrichtung 
mad^en: 

©e^er  unb  Gorrector  galten  \iä)  genau  an'§ 
^anufcript. 

15  ©ollte  ber  (Sorrector  irgenb  einen  5Inftanb  finben, 
fo  §at  er  bie  ©efäHigfeit  e»  auf  einem  befonbern 
S9lätt(^en  ju  bemerken. 

S)er  gebrutfte  SBogen,  Jrienn  iä)  i§n  gur  Dtebifion 
ert)alte,  mü^te  üon  allen  Xrucffe^lern  rein  fetjn. 

20  35ietlei(f)t  tüäre  e§  gut,  U^enn  er  t)orl)er  noc^mal§ 
hüxä)  eine  britte  öanb  ginge,  i^err  Ütegiftrator 
93ulpiu§  übernähme  öielleid)t  eine  9fiet)ifion?  2^ 
tnürbe  al§bonn  äule|t  ^nt^rpunftion  unb  toaö  mir 
fonft  auffiele  reöibiren. 


78  mai 

23on  bem  Qcgciilüäitigcn  ^ogcn  )nünfcf)tc  trf)  no(^ 
einen  5tbbru(f,  äur  aBcrmalic^en  9ielnfion  ju  cvljalten. 
Sena  am  4.  mai  1799. 

@oet^e. 

4040. 
3ln  2)511. 

5tua  (äh).  3Bot]tfleB.  SBrief  üom  24.  %pxi[  i^aU  iä)  s 

mit  SSergnügen  erfc()cn  ba^  ©ie  baS  ^Jionument  für 

^Jlabonte  Getier  3u  ü6cvnel)mcn  geneigt  finb.    .^aben 

6ie  bie  @üte  6alb  möglic^ft  bnju  5lnftaltcn  ju  madjcn. 

%nä)  fottte  mir   angenehm  |ct)n  öon  ben  5JtobeKen 

ettüQ?  3u  fef)en.    Sßie  ©ie  bomit  t)orrü(fen  bitte  iä)  lo 

mir  einige  5tac^rid)t  au§  unb  loünfi^e  inbeffen  re^t 

tüol^l  äu  leben. 

Seno  am  4.  9Jtai  99. 

@oett)e. 

4041. 
9(n  tn^riftiane  3>utpiu§. 

35ei-||)rod;enerma§en   Inerbc  id)  bir  bie  5pferbe  ju  is 
ben  f^et)crtagen  fdjidcn,  ettno  ^retjtag  follen  fie  Don 
'^ier  abgct)cn.    ©ie  finb  mir  jeljt  ein  tx)af)rcy  S3ebürf= 
nifi,  benn  mit  meinen  ^n^promenaben  iüitt  cy  gar 
nid)t  red)t  fort. 

3d)  tininfdjc  ba^  bn  in  ber  ^ctjertagStnoc^e  nad^  20 
Sto^ta  gcl)ft  nnb  bid)  bort  umfie^ft,  h)cnn  bn  mir 
bie  5pfcrbc  ?5iel}tag  ben  17.  Iniebcr  fdjidft,  fo  bin  id) 
aufrieben. 


1799.  79 

SBegen  be»  ^aiblofifc^en  ^patfetcy  ift  mir  e{n= 
gefaÜen  oB  ey  nirf)t  gar  ein  ^rrt^um  tion  feiner 
©eite  ift?  ^q  fid;  'OJlarie  erinnert  ba^  fie  i^m  etlDa§ 
in§  (Joniöbien^auS  ge6rad)t  fjat,  fo  frag  i^n  bod^: 
5  o6  er  in  ber  .§ätfte  f^eBruar»  ein  ^acEet  erholten 
^ai  ?  benn  e§  h)äte  möglich  ha'^  er  öon  einem  neuem 
^adct  fpräc^e,  ha§'  noc^  nidjt  angefommen  ift. 

3c^  fat)re  in  meiner  '3lr6eit  immer  fort  unb  tüill 
fe^en  lüie  lange  e§  mir  bie§mol  gelingt  bran  ju 
10  bleiöen. 

äßenn  bu  im  §aufe  atte§  in  ber  Orbnung  ^aft 
fo  tuünfc^e  iä)  bir  bergnügte  i5^et)ertage. 

Sena  b.  7.  mai  99.  @. 

Setj   boc^    fo   gut   nnb   fc^ide  mir   meine   guten 
15  fd^toarjen  ©trumpfe  mit  ben  2?otentr)ei6ern  ]^erü6er. 

4042. 
5(n  ^irmg. 

5!Jlit  benen  ©tüden,  tueldje  ©ie  geben  tooEen,  fo 
toie  mit  oUen  übrigen  ß^inridjtungcn ,  Bin  ii^  rec^t 
tüo^l  aufrieben.  ©onnoBenb  ben  2r)ften  fönnte  man 
„äßaEenfteinS  Soger"  geben  unb  in  ber  SBod^e  brauf 
20  bk  Beiben  übrigen  ©tüde.  (?§  inäre  !§üBf(^,  tnenn  ä>ol^§ 
ben  erften  ^öger  nä^me,  eö  lüürbe  eine  angenet^me 
5l&it)e(^felung  fe^n.  ©pit.eber  übernimmt  bie  Oiotte  be§ 
2iefenBa(^ery.     ©onft  ift,  fo  t)iel  id)  Inei^,  ni(^ty  ju 


80  5mai 

Bcjcl^cn.  „2öaEen[tein§  ßager",  mit  einem  fd}tcf liefen 
<BiM,  tonnte  man  oEenfaUy  um  ben  niebrigen  5pxei§ 
Qcöcn,  Bei  ben  3tt)ei  legten  ©tütfen  BIteBe  bcr  crf)ö^te. 

6dji-eiBen  6ie  mir  boc^,  oB  ©ie  bie  „^efuiten" 
3ulet;t  gcBen  ober  einjc^icBen  trotten?  & 

5Jlabame  Un^elmann  Inirb  toot)!  bieSmol  nid^t  ju 
un§  !ommen;  fie  l^at  $rag  borge3ogen,  ha^  iä)  i^r 
gar  ni(i)t  üBel  ne'^mc. 

^c^  f)offe,  ba^  ha^  neue  Arrangement  ber  „2^^ea= 
tralifcfjen  5lBentI)euer" ,  toie  iä)  e§  mit  3}ulpiu§  aB=  lo 
gerebet,  nunmehr  im  Si^erben  i[t.     93iettei(^t  fönnte 
man  e§  glei(^  ba§  nädjfte  ^J3iol  fo  geBen. 

2Bei^  man  fcf)on,  mann  Serenissimus  3urücf  fom= 
men? 

^ä)  Befinbe  mi(^   ^ier   gan3   h)of)l  unb  loünfc^e  15 
gleirfifattö  rec^t  too'^l  gu  leBen. 

^eno  am  7.  ^ai  1799. 

©oetl^e. 

4043. 
3tn  S.  .^.  9)1  et) er. 

könnten  ©ie  58öttigern  öerantaffcn  bo^  er  ein 
flcincy  5t?vomemoria  fc^riftücf)  gäBe  mcgcn  ber  .Tupfer,  20 
in  fo  fern  fie  un5  üBcrtragen  inerbcn  foüen,  bamit 
man  boc^  irgenb  ctlx)a§  gemiffes  in  ber  |)anb  t)ötte. 
ßotta  tuünfd)t  fel}r  ha^  in  ber  attgcmeincn  ^^itung 
ber  5preiöaufgaBe  nod^malg  gebadjt  Inerbe,  man  tonnte 
baBel)   aud)  beö  Sßolfifc^en  öomere   gebenten.     2)o(^  25 


1799.  81 

!önnte  man  c§  fre^lid)  o^nc  nähere  3?eftimmimg  im 
allflcmcincu  t^un. 

Xie  ä)ictoegi]"(^m  (Si'cmplare  üon  .s^cvmann   unb 
S'Orot^ea  fdjiifen  Sie  mir  boc^  {)ici-^er,  bamit  iä)  fie 
5  befdjauc  et)c  ic^  [ic  an  (^rennbe  au§t^eile. 

33er9effen  6ie  Oefer  nid)t ;  meine  (5ammlei*§  Briefe 

füimiren  firfj   nad)  uiib  naä).    S^enfen  Sie  bod)  noc^ 

auf  ctlüa»  füvy  nädjftc  Stüd,  menn  e§  ja  9iot^  tljäte. 

©(Ritter   t)exfpiid)t   ba^    befte,  icf)   fann   aber  menig 

10  l^offen. 

^nbeffen  f)a6en  Inir  ba§  6d)ema  jum  3^üettanti»= 
muy  aufgefegt.  Xay  ift  id)on  ein  großer  ©ennnn! 
3(^  linlX  e§  nun  3unäd))*t  Ineiter  au§füfn"en  unb  bann 
mitt^eilen.  M)  ^a^c  fivofjC'S  2]cvtvauen  auf  biefen 
15  -^luffa^,.  2)enfen  Sie  nur  mand)mal  an  bic  Äunft- 
gefc^ic^te  biefeö  3of)^'^unbert»!  Xnxä)  fold^e  ^^luffä^e 
allein  ti^nnen  Wix  ben  öefic^t^freiS  ber  Sefer  er= 
tDeitern. 

2i>av    fagen    Sie    ju    bem    tragifc^en   ßnbe    be§ 
20  Diaftabter  Gongreffeä  ?    e»   ift    oly   "factum  unb  aU 
StjmBol  fc^retfü(^. 

Sebcn  Sie  xec^t  lnot){  unb  öergnügt.    !^ä)  tüünfd)e 
mir   nid)t§  a(§  ba^  bicfer  llionat  im  ftißen   J^id\] 
^inge^en  tonne. 
25        :3ena  ben  7.  Wiai  1799.  @. 


®oct^c5  aScrfc.    IV.  aibtft.  14. 


82  anoi 

4044. 

„2)er  Stutfntor  -öofmonn  fomtnt,  tüte  tc^  ^öxe, 
halb  an  unb  eS  tüürbc  üor  nücn  S^ingcn  rtM^ig  fctjtt 
i!^m  ein  3i^^<-'t:  311  feinen  5tvbeitcn   an^uhjcifen,  ic^ 
foEte  ben!en  ba^  Slubienjjimmer  Ittäre  ha^  iä)iä[\ä)\k 
baju  inbem  e§  na'^e  am  xunben  ^i^^cr  liegt  ha^  & 
jnerft  bccovitt  tüirb.    9inr  müßten  bie  ^enfterpfeiler 
öon  nnten   herauf    mit  33retern  üexfi^tagen   tüerben 
bamit   bie   fc^on   fertige   QuabvatoraiBeit   nid)t   ab- 
gefto^en   h)crbc.     6r   iüirb    \iä)   ferner   mit   unferm 
®ip§  Betannt  mad)en  muffen  nnb  man  mirb  bon  i^m  10 
am  Beften  ()ören  luag  er  jn  feiner  (Einrichtung  Brouc^t, 
toelct)e»  benn  mit  i^m  ju  Bereben  inärc. 
3eno  am  0.  5Jlai  1799." 

SSorfte^enbcy  ()aBe  ic^  an  ^errn  ©e'^eimbc  'Statt} 
33oigt  gefcf)rieBen  unb  tnieberf)ote  e§  t)ier  bamit  6ie  i? 
bie  Öefättigfeit  f)aBen  fidj  ber  ^aäjci  ein  tüenig  an= 
3unet)men.  §aBen  Sie  hk  (Süte  fi(^  mit  bem  5Jianne 
Befannt  ju  machen,  3u  fcf)en  tüo  er  f)inau§  töiU,  bie 
mitgeBracfjten  5)tobeEe  ju  Beurtf)ei(en,  feine  @inrid§= 
tung  3u  Bef(^Iennigen  unb  mir  Hon  bem  tüa»  gefd)iet)t  20 
einige  ^Jiadjric^t  ^u  gcBen. 

3)ic  9teüifion  be§  britten  ^ogen§  !ommt  aud^ 
3urüd.  3)cr  9tegiftrotor  33nlpiu§  tt)äre  Befonberg  auf 
bie  spunde  bie   id;   neulidj  üBerfdjrieB   ju  inftrniren. 


1799.  83 

SSieEetd^t  er'^Qltc  i^  no(^  eine  9?et){fion  auf  bic 
f^etjextagc.  ^n  aä)t  Sagen  :§offe  tc^  tüieber  Wanu= 
fcnpt  abgcBen  3u  !önnen. 

äßenn   ^f(nen   einige  bon  ben   ©pä^en   einfallen 
5  mit  tücl(^cn  ber  Unterinfpector  ber  S)re§bner  ©oücric 
bie  i^remben  ei-gi3|t  fo  fd^reiBcn  ©ie  mir  fie  bod^,  icfj 
broud^e  eth3ay  ä^nlic^Cy  bei;  meiner  5)arftcIIung. 

2^ie  bier  (?i-emplare  .öerrmann  unb  5^orotf)ca  finb 
glü(f(i(^  angefommen. 
10       £er  9ioftabtcr  6afu§  ift  einer  ber  toEften  tnelc^e 
bie  2Jßeltgef(^ic§tc  auf^ulüeifen  ^at 

Seben  6ie  rcc^t  tüo^l  inbe^  ic^  lf)ier  im  füllen 
meine  5lrbeiten  fo  gut  aly  mi3glic§  ju  bcfi3rbern 
fud§e. 
15  (Seift  fa^rt  morgen  frü^  nad)  Sßeimar  unb  !e:§rt 
3tbenb§  :^ier!^er  ^uxM.  Sßenn  6ie  cttoag  bereit  ^aben 
fo  !ann  er  e»  mitnef)men. 

;3ena  am  9.  D:i|ai  1799.  ©. 

4045. 
5(n  Gfjtiftiane  3}utpiu§. 

£o  iä)  Gelegenheit  ^abc  fo  fc^reibe  iä)  bir  ^eute 
20  unb  melbe  bir  bie  $pferbe  on,  lt)elcf)e  ^Jtorgen  !ommen 
foHen,  unb  tnünfi^e  ha'^  fie  fid^  fo  gut  bet)  bir  al§ 
bei)  mir  Ratten  mögen.  ^}iit  bem  ßutfc^er  bin  idj 
auä)  gonj  Jt)ol)l  aufrieben.  9Jlit  ber  ^^ouroge  ge§t 
^ier  aüeg  gau]  orbentlic^. 

6* 


84  mal 

@ei[t  fä^rt  morgen  mit  f)inü6cr,  er  foE  mir  dei-= 
f(^tebene§  '^olen,  bog  i(^  ni(^t  fo  genau  in  einem  ^Briefe 
be^eic^nen  fann.    6r  gef)t  3U  f^u^  3urü(f. 

SBegen  ber  SSornfegc  Und  ic^  bir  c»  nic^t  geiui^ 
öeriprec^cn.  6y  fommt  boranf  an  lüie  toeit  id)  mit  5 
meinen  ^Irbeiten  Bin,  unb  ob  lä)  einige  2age  paufiien 
fann.  '^u  erfä^rft  e»  3ni-  reiften  3eit.  ^c^  tuiU 
mi(^  inbeffen  erfunbigen  toie  unb  toann  biefeS  fyeft 
gefet)evt  lt)irb.  ^ebe  red)t  iüo^l,  behalte  mic^  lieb  unb 
gru^e  ba§  liebe  ftinb.  i" 

3ena  b.  9.  ma\)  99.  @. 

SBenn  ber  ^utfi^er  '^inüberfommt  fo  la^  ja  gleid^ 
einen  ei|einen  .^")cmmfd)uf)  marfjen  ber  gut  an  unfere 
Ütäber  pa^t.  ^JJUt  ber  bloßen  ^emmfette  tuerben  bie 
Ütäber  3U  fetjr  öerborbcn.  15 

4046. 
3ln  ßirm§. 

§err  §ofrat^  ©djitler  h)ünfd)t  bei  ber  neuen  5luf= 
fü^rung  be§  äßaßenfteinifdjen  Säger»  eine  iu'ränbe^ 
rung  mit  ben  Otolten,  trie  Sie  aus  beiliegeubein  Zettel 
fe^en;  fie  h)ürbe  auf  alle  STunfc  Oortf)eitl)aft  jeljn  unb 
boö  Stüct"  alte  unb  neue  ^ujd;auer  luieber  au^ie^en.  20 
^)luf  einem  beiliegenben  ä^tatte,  ha§  benen  äl>ijd)nern 
in  bie  ^o^^uhc  gegeben  toerben  fann,  tractire  ic^  bie 
^adjc  alc'   eine  Öejälligfeit   gegen  ben  Üscifaffer  unb 


1799.  85 

i^  hjünfd^te,  bofe  Sie  c§  auf  btefem  Sßege  burc^fepcn. 
3toar  f)at  fic^  eigentlich  ?Jiemanb  ai§  33e(Jei-  barüBcr 
3U  6c!Iagen,  bcm  man  aber  ein  gutes  SBort  bavübcr 
gc6cn  !ann,  unb  er  ift  lüirflic^  in  ber  iuilben  ütoüe 
5  be§  atüciten  Sägern  nic^t  an  feinem  5pio^.  3)er  id^ 
te(^t  iDoI)!  3u  leBen  iüünfc^e. 

Scna  am  9.  mai  1799.  (S. 


4047. 
31  n  ^irm§. 

3)a  i(^  ^cntc  o^nc  6d)rci6er  bin,  nur  )3un!tmei§ 
auf  ßiü.  äÖo^tgcboren  ^rief  ba§  5Jötf)tg|tc. 
10        1.  3)ic  3tuytf)ci(ung  liegt  unterjcidjnet  bei. 

2.  ®a§  „2itu§"  suspeudu  ju  bem  SSederifdjcn 
5Ronument  öertoenbct  lüerbcn  foüc,  toäre  öieHeiiijt 
bcm  5puBli!um  ju  feiner  ^eit  begannt  ju  machen. 

3.  Sie  merben  tro!^l  bic  ^etrübni^  erleben,  bie§= 
15  mal  buy  5lngefic§t  ber  "iJJcabame  Un3elmann  nic^t  ju 

fe!^cn.    2Bal)rfd)cinli(^  ift  fie  fdjon  lieber  in  S3erlin. 

4.  2)a  ic^  fobalb  nod;  nid)t  !^inüber  !omme,  fo 
erbitte  mir  !ur3  unb  puntttDcife  bie  deliberanda. 

5.  X'a  mein  ©c^reibcr  abtnefenb  ift,  fo  fignire  iä) 
•20  nur  ba§  (Soncept.    6»  ift  ja  t)inrcid)enb ,  toenn  Iqcxx 

öon  Su(f  e§  mit  ;3^ncn  untcrfd) reibt. 

6.  äBegen  ber  5pvocent- Zulage  an  hk  2ßöc§ner 
ftimmc  ic^  in  ba'3  ein,  h)a§  6ie  mit  §errn  ö.  Sucf 
bcfc^lie^en. 


86  mai 

7.  ©0  taijen  iDir  bie  „^iefuiten"  toeg! 

8.  „SBaÜenltciu"  !ann  mit  ()oI)cm  5prciö,  bie  6ciben 
onbern  ©türfe  um  ben  geluö^nlicf)cn  gegeben  löcrben. 

®er  iä)  rec^t  iüol)!  311  tcBcn  toünfcljc. 

:3enQ  b.  10.  53tai  1799.  5 

©oet^e. 

4048. 

3c^  §a6e  einen  25rief  an  SÖoIf  aufgefegt,  ben  iä) 
in  biefen  lagen  tDegjdjicfen  Inill. 

^d)  ne^me  nun   oEe  meine  G)cban!en  ^ujammen 
um   unfcr  tiiexteö   Stüdf   nic^t  untoürbig   ju  füllen  10 
unb  bann  tüiH  i(^  gteic^,  loeit  ic^  boc^  einmal  bran 
bin  an§  fünfte  beulen. 

2}on  ©(f)iUeru  I)offe  ic^  lieber  gav  nict)t§.  6r  ift 
l^etrlic^,  in  fo  fern  öon  ©rfinbung  unb  S^urdjarbcitung 
be§  5pian^,  öon  ^2lu§fic^ten  uacfj  allen  y{icl}tungen  bie  15 
Ütebe  ift,  unb  iä)  ()al)e  fdjon  tuieber  bie»mal,  mit 
feiner  3?et)^ülfe,  jluel}  big  brel)  h)irf)tigc  (Srunblagen 
gelegt;  aber  Sel)ftanb  3U  einem  bcftimmten  ^^ccEe 
mu^  man  bon  iljui  nic^t  erlöarten  unb  in  bcm  gegen= 
hjärtigen  ^all  ift  mirö  gar  nid;t  bang,  alle»  fte^t  20 
bon  innen  unb  bon  au^en  fo,  ha^  tuir,  nadj  bem 
Sluöbrud  unfereä  ^reunbeg  (?ütta,  gar  tt)ol)l  ^offen 
föuncn  bie  ^iluftalt  3U  grünben. 

2)ie  neue  (Koalition  ift  iuirtlid)  luftig,    "^n  gute 
alte  .^crr  fc^eiutö  iüill  fein  Aio^lenfcuer  lauge  con=  25 
ferüircu,  ba  er  e^  fo  geloaltig  mit  ^2l)dje  3ubcdt. 


1799.  87 

^ä)  ^aU  bk  5lrl6eit  unserer  f^reunbm  auä)  f(^on 
hjarfer  borgenotnmcn.  ^^  coirigtre  mit  ^Iet)ftift 
hinein,  um  gule^t,  too  i(^  mir  felBft  genug  t^un 
iüerbc,  bie  rot^e  5Lintc  anguhjenben.  Griuc^en  6ie 
5  bQ§  gute  Äinb  ja  aEey  mögliche  ^u  t^uu  unb  mir 
Balb  tüieber  einen  2;§cil  gu  fc^iden;  benn  tüenn  tüix 
ni(f)t  eifrig  öororbeiten ,  fo  giebt  e§  3ule|t,  ha§  fe!^ 
iii)  ](i)on  borauö,  ein  leibige«  3ufotni^enfto^en. 

9ie(f)t  fonberbar  i[t  e»  lüag  bie  f^rauen^immer 
10  burc^QUö  in  ber  ßunft  Unbulift innen  finb.  ^ie 
^ii^terinn  ber  ©c^tüeftern  bon  ße§bo§  ift  e§  !eine§= 
tücg»  in  ber  ^eic^nung  unb  2(norbnung ;  aber  äu^erft 
in  ber  ^efjanbtung.  2aburcf)  entfte^t,  b^t)  ben  o^ne= 
^in  |ct)r  jarten  S^crtjättniffen,  toelc^e  bar^uftetten  finb, 
15  eine  gett)iffe  Unbeutlii^leit ,  bie  man  erft  mer!t  tüenn 
man  baö  öon  bem  ö)ebic^t  forbert  lüae  man  fonft 
geneigt  ift  5U  bemfelben  ^in^u  ju  bringen. 

äßag  iä)  §ier  me^ne  incrben  6ie  beuttic^er  öer= 
fielen  tüenn  ba^  ©jemptar  mit  meinen  ^emertungen 
20  5urüct!ommt. 

Sagen  ©ie  mir  bo(^  h)aö  ift  bie  getoö^nlii^e 
Suite  t)on  ©emd^lben  tüenn  bie  ©efc^ic^te  be§  ^eiligen 
3ofepf)§  be§  5pfreget)ater§  öorgcftetit  iüirb. 

Schiefen  Sie  mir  boc^  öon  ben  einzelnen  Sdjtüefeln 

25  ettüa  ein  3)u3enb  in  ^aumtoolle  too^t  eingepactt  öon 

guter  ftunft  bamit  id)  nur  cttoaS  bor  mir  ^aBe  ha§ 

mir  bü§  ^^nfc^auen  erfrifc^t.     Seben  Sic  rec^t  tüo'^l. 

[3ena]  b.  lo.  mal)  09.  Q), 


5}lQi 


4041). 
''Kn  ©d)incr. 

3d)  grotultvc  3u  bcm  jdjöncn  Sag  mä)  bcm 
fcudjtcn  5lu§5ug  unb  tocrbc  mcüic  ©lüdluünfdjc  ju 
bcm  Sommcroufcnt^olt  tjcutc  ^6cnb  münbltd)  iüicbcr= 
Idolen. 

2)cn  fcd)§ten  ^ricf,  bcr  t)tcr  Bd^liegt,  fetibc  id)  & 
h)ie  er  f)at  tüerben  !önrien.  ßr  mag  al§  SÜ55C  fo 
l^tngc^en!  um  i^n  tüürbig  ouS^ufü^ren  gcl)ört  md)x 
ba^u  aU  iä)  #  im  ©toiibc  bin  311  letftcn.  39c= 
trachten  6tc  i^it  ba^cr  üon  bcr  ©citc:  06  er  m(^t§ 
cntt)ält  lüay'bcm  ^tncd  julutbcr  i|%  ba  er  bcrt  3hJed  lo 
nidjt  ganj  crfüttcn  fonn. 

[3cna]  3tm  11.  ^bi  1799.  &. 

4050. 
9ln  ©d^illcr. 

.•perr  Sci^ring  f^ot  bte  9toEc  beä  erften  ^iäger§ 
mitgenommen,  tooHtcn  ©ie  mir  bod)  boS  ^JJIanufcript 
fdjiden  bamit  id)  fic  toicber  fn^Dpliren  !ann.  15 

2)a§  ()eutige  geft  i[t  nidjt  ganj  oI)nc  geiftigen 
6inf(u^  auf  mid)  geJüefeu,  ber  ndjte  ^rief  ift  ge= 
fd)rieBcn  unb  bic)e  ©orge  I)Qtteu  luir  f)inter  un§. 

©agen  ©ie   mir  hjie  e§    mit  3t)neu  unb  3()rcr 
lieben  §rau  r)eute  fteljt  unb  Jno  iä)  ©ie  l)eute  5l6enb  2» 
treffe? 

Pena]  '•21m  12.  Wal  1799.  &, 


1799.  89 

4051. 
Sin  Äirm§. 

%üä)  mit  bcr  öeränbertcn  5lu§tl)cilung  Bin  id) 
xcäji  h)of)l  3uf rieben;  tüegen  ber  ÜtoHe  bcr  „(5atin!a" 
fd^rcibe  iä)  ettra§  auf  einem  Befonbern  SSlatt,  bnmit 
©ic  baöon  Beliebig  @eBrau(^  machen  fönnen. 
5  3)ie  ÜtoUe  be»  S5ürger§  ift  bie,  tücli^c  S5lo§  ge= 
!§QBt ;  fagen  8ie  S5cc£ern,  ha'^  er  fi(^  ethJOy  auyben!t, 
um  ben  e^^rfomen  SBürger  gtuifc^en  bcm  leichtfertigen 
6olbatenh3cfen  rec^t  Ijerauy  gu  !§cBen.  £)oy  ©tücf 
totrb  oT§nebte§  in  ber  ^olge  noc^  erweitert  unb  eS  ift 
10  bo'^er  gut,  ba^  bie  9toEen  qu§  ben  .^änben  ber  ©ta= 
tiften  tommen.  3)er  iä)  rec§t  too^l  ju  leBen  unb  ben 
tljeatralifdjen  5lBfc^lu^  glüdlic^  ^u  üBerfte^en  h)ünf(^e. 

Sena  am  12.  mai  1799.  (5J. 

3n   „SßoEenftein»   Sager"    ift  no(^  einigeg  t)er= 
15  änbert,  loffcn  ©ie  bey^alB  bie  9totten  nat^tragen. 


2ßegen  ber  Üiolle  ber  „ßatinla"  entfielt  ein 
3tt)eifel,  oB  man  fic  im  „f^ricben  am  ^rutV  bcr 
^ab.  SSo'^S  ober  ^lah.  ZcUn  gicBt;  id)  tüiE  barüBer 
ni(^t  cntfcfjcibcn.  ^Jlabame  25ol)y  l)at  bie  ütotte  ber 
20  „(S^atinta"  im  erften  ©tue!  ge^aBt,  attein  freiließ  ift 
fic  bort  ein  nait)e§,  ^ürttic^ey,  auficimcnbcy  5}lüb(f)en, 
im  legten  StM  ift  fie  gemachte  ^rau,  -ß'aifcrin, 
§elbin;  ber  ß^aratter  gct)t  in  ein  gan^  anber  ^^aä) 


90 


mai 


üBer;  iä)  tüünfc^e,  ba§  rnan  in  folc^cn  jlocifel^aften 
fällen  hk  Bä)au\p\dcx  fclbft  fragte,  tüaö  fie  ficf)  311 
Ictftcn  getrauten  nnb  trau  fie  mit  *'JJiutl)  fpielen  ober 
oÜenfaHy  mit  3iifi'^i^'^'^"l)^it  abgcBen  toürben. 

:3ena  am  12/Fcai  1799.  5 

@oet^e. 

4052. 
3tn  6f)riftiane  5ßulpiu§. 

2)a  bie  famoie  33runnente9C  erft  'OJlontag  ben 
20ten  fet)n  tüirb,  fo  ge^t  e§  rec^t  gut  an  bo^  bu 
mi(^  befudjeft,  benn  id)  ^abc  bicje  äßoctje  ^eit  ba§ 
91iJt^ige  ju  öoKenben.  10 

In  tommft  aljo  ©onnobenb  b.  18.  ^bcnbS  gegen 
jcc^y  lU)r  ^ier  an.  Öcift  foE  bir  entgegen  gctjen, 
ha^  bu  gleich  am  (harten  anfat)ren  !ann[t,  lüo  c» 
bir  geh)i^  rec^t  it)ot)l  gefallen  Jüirb. 

SSringe  ober  einiget  mit,  al§:  15 

@e(^§  g(afd)en  rof^en  SBein, 
©in  5paar  y}(äfd}d)en  !^ifdjoffeffen3, 
(Stlüo  ©alüelattüurft  unb 
^ür  ben  crften  ?llienb  ettna^  !Qlte§  ^u  offen. 
^uä)  einige  ©tüdd;en  äßa(5^'5lidjt.  20 

8onft  foUft  bu  aUeä  ortig  eingcrid)tet  finben,  unb 
Jüir  fönnen  unö  einige  Üoge  gor  \wi}[  jufommen 
Vergnügen  unb  ouyfdjtöö^en. 

33ringc  oudj  nod)  eth)Q§  gutes  Öl  mit  unb  )x)mn 
bu  fonft  nod)  ettuo'j  ,^u  fo  einer  löiiblidjen   äl>irtl)=  25 


1799.  91 

fd§aft  nötl^ig  glou6ft,  benn  e§  joH  mir  gonj  lieB  fe^n 
hjenn  bu  einige  ^^it  ba  Bleiben  loiEft  ba  i(^  im 
©(^to§  gon^  nngefti)rt  arbeiten  !ann. 

^d)  \ä)idc  bir  öon  .S^errnmnn  unb  2)orotf)ea  3h?e^ 

5  6jem|)lare,  ein§  für  bie  Butter  unb  ein§  für  bi(^, 

laffe  aöer  bein§  nid)t  burc^  biele  ^änbe  ge^cn  inbem 

iä)  bir  toenn»  6efd)mup  i[t  Mn§   fo   leicht  töieber 

f(^affen  !ann,  unb  lebe  inbeffen  red§t  too^I. 

3ena  am  12.  mai  1799.  ®. 

4053. 
3(n  S.  ^.  ^JReger. 

10  §eute,  als  bem  '^eiligen  ^pfingftfefte,  ^6e  ic^  enb= 
Iid§  ben  6 ammler  öottenbet,  6i§  auf  toenige»  ha^j 
nunmehr  leitet  nac^^uljolen  ift.  tiefer  ©pa§  er= 
forberte  am  @nbe,  ha  bo(^  aGe§  jufommen  treffen 
unb  ha^  Uä^el  h)enigften§  ^t)pot!^etifc^  gelijft  iüerben 

15  foEte,  norf)  mani^e  ilberlegung.  '^ä)  f)ättc  geU)ünfc^t 
über  einige»  mit  3^nen  noc§  3U  conferircn,  bocfj  man 
mu§  abfc^lie^en  tonnen,  unb  am  @nbe  !am  e»  nur 
barauf  an  hie  lt)i(i)tigften  5]}uncte  anjufpielen ,  auf 
bie  man  benn  bo(^  tnieber  jurüctfommen  mu§. 

20  Xie  bret)  legten  Briefe  geben  o^ngefät)r  no(^  bret) 
SSogen,  ber  9teft  be»  5}lanufcript§  ber  fic^  no(^  in 
SBeimar  befinbet  tüirb  ettrta  einen  l^albcn  geben,  biere 
l^abe  iä)  in  ber  ßorrectur  geljabt,  U)ir  brauchten  alfo 
no(^  o!§ngefät)r  brcl)  unb  einen  t)alben  ^ogcn.     S)ajiu 


92 


mai 


tüiU  ic^  3^rcn  5tiiffaij  übet  bic  5l!abemten  nehmen, 
"mtläjn  accurot  jinct)  mac^t,  h)itt  bcn  üt^einfaE  t)oit 
6(^afr)aufcn  bringen,  bcr  ettüa  einen  Beträgt,  unb 
!ommcn  Sic  mit  3§rem  Oefer  nicf)t  ju  9tanbc  \o 
fdjc  icf)  bcn  9ictif  öon  §um6olbt  ^nm  (Sdjlu^. 

^c^  h)ill  nun  mit  Schiller  bic  3l6cnbc  bic  516= 
l^onblung  über  bcn  £)ilcttanti§m  bortoärty  jagen  unb 
aui^  bie  Einleitung  in  bie  ^arbcnlcl)re  nic^t  liegen 
laffen,  bamit  lüii  für  bie  folgcnbcn  Stüdte  nii^t  licr= 
legen  finb. 

3^re  ^luffäijc  über  ^nfnccio  unb  bic  3ci<^cn= 
fdjulcn  geben  jdjon  gundc^ft  öier  ^ogcn. 

S)ie  §omerii(^e  5lngclcgen()cit  lüitt  iä)  nod)  burd)= 
ben!en  unb  öorläufig  an  äßolfcn  fd^reiben.  ^d)  lege 
3il)nen  näd)ften§  über  bic  2lngclcgcnf)cit  foh)ol)l  ar= 
tiftifc^e  alö  anberc  ^^ragen  öor. 

Scbcn  6ie  rcc^t  tnol^l  unb  bergnügt  unb  laffen 
un§  in  3^rcunbfd)att  unb  Siebe  3ufammcnl)altcn. 

:3ena  am  12.  mai  99.  (S. 


4054. 
mi  S.  ^.  ^el)cr. 

^a  e§  ou§  anbern  Urfadjcn,  Don  bencn  id)  naä)=  20 
t)cr  fprcdjcn  h)crbc,  ]el)r  lüünfdjcnöiücrtf)  i|t,  ba^  ©ie 
in  biefen  3;agen  !^erübcr  fommen,   fo  ergreifen  Sie 
t)iellci(^t  bie  @elcgenl)cit  'Sonnerötag  mit  ^rou  bon 
äBoljogcn  ()ier^er  ju  gct)en,   luir  lönncn  lt)cnigften§ 


1799.  93 

etnigey  DorBei-eitcn  unb  iä)  Bin  nicfjt  abgeneigt  Üinftigc 
3ßo(^e  naä)  äßeiniar  ju  ge^en,  mir  lt)ünf(^te  ic^  t)ov= 
^er  mit  beni  öiertcn  ^h'opt)läenftütf  gon.]  in  bev  Dvb= 
nung  ju  fel}n. 
5  .^ier  !ontmt  bcr  ©d}ln§  beS  ©antmlei-y,  möge  er 
;3^nen  Une  bcr  Einfang  iu'rgnügen  mai^en. 

©ie  tjaben  gan^  rec^t  ba^  ber  ^bc^trog  jur  5^iok 

in  biefent  ©tücfe  gebracht  tüerben  mn^,  er  foE  glei(^ 

in   bie   Orbnung   fommen    unb    auf    ben    ©ommler 

10  folgen  unb  fo  hJerben  iüir  nic^t  öiel  $ptQ^  me!^r  übrig 

be{)nlten. 

©ie  fpredjen  ja  "mobil  .^errn  ©e^eimbe  'Siai'i) 
3Soigt  e^e  ©ie  herüber  ge'^en,  in  toie  fern  berfelbe 
noc^  dtüü^  ]ü  erinnern  ^ätte. 


15  i^rau  öon  äßol3ogen  tnirb  S^nen  erjä^lt  {)oben 
tüie  übel  unfer  poetifc^er  ßongre^  abgelaufen  ift, 
©exilier  fd)reibt  S^nen  lüat)rfrf)einlic^  Ijeute  felbft, 
iä)  öerfpare  adey  auf  Xlnterrebung.  ©aS  33er§ältni^ 
ift    gort   unb   fomplicirt,    ha'^   ein    fo   ungebultiger 

20  SSrieffteEer  ol§  icf)  bin,  eö  tno^l  fd^iöerlic^  rein  unb 
genugt!§uenb  auSbrürfen  tnnrbe.  ^ä)  lnünfrf)e  ha^  bie 
©od)e  heilbar  fet)  unb  Ijoffe  ^^re  (^egenlüart  fott 
ha§  SSefte  beljtragen. 

Seben    ©ie    tüo^l,    lieber    ^^reunb,    unb    laffen 

■^b  ©ie  un§,  auä)  bet)  biefer  @elegent)eit ,  fül)len  tuie 
not^njenbig    e§    ift    feft    unb    fefter    pfammen    ^u 


94  mal 

polten.     Sd)   luttt   biejc  3;age  nodj   fo  ftci^ig  fci^n 

aU   mößlirf),    bantit    eine  5lrBcit   iiod)  bcr    anbcrn 
geföibevt  lücrbe. 

Scna  b.  14.  gjlQl)  99.  @. 

4055. 

5Rctrtcn    C)icftgcn    5lufcnt^Qlt    ^aBe    id)    noi^    ju  s 
niiljcn  ficfudjt  um  bct)Iicgenbc  rcinlid;e  ^Ibfc^riftcn  311 
DoEenbcn,   c§  ift  no(^  ^Jknufcript   3U   bvct)  2?ogen, 
unb  tt)a§  QttenfaHg  nocS^  fe!§It,  ba^u  tütrb  quc^  Oiaf^ 
hjei'ben. 

Zs^'c  Dcfcr  ift  redjt  gut  unb  ^tüccfmä^ig  angelegt,  10 
ic^  iüiE  i^n  nun  nadj  meiner  5trt  ein  tüenig  buxc§= 
ncljmen. 

2)a§  6(^ema  über  ba§  S)ilettantentt)efen  !ommt 
tüal)r[^einti(^  nod^  3U  ©tanbe,  in  feiner  crftcn  5ln= 
läge  nämlid;.    5Eie  Saci^e  ift  aber  bod)  fo  Ineit  qu§=  i^ 
fef)enb  ba^  id)  ben  5tuffQ|  ^um  nä(^ften  ©tüdc  mi(5^ 
nidjt  3n  liefern  getraue. 

ÖaBcn  ©ie  bod)  bie  @üte  toenn  Sie  ein  tnenig 
3eit  finbcn  on  bie  ^eidjuung  ber  21ritonen  ju  beulen, 
ot)ngefä^r  in  ber  ©rö^e  auf  ein  £)ctat)Blatt ,  tnenn  20 
e§  and)  in  ber  Quere  eingel)eftet  tüürbe.    !3^ie  flcine 
^^b()aub(ung  ba3u  lä^t  fid)  gleid)  fdjrciben. 

^nx  bieSmal  leBen  ©ic  h)oI)l  unb  licrgniigt!  auf 
ben  ^lontag  ju  Mittag  fer)cn  tuir  ciuanbcr  tuieber. 

^ena  am  24.  ^JJiai  1799.  &.      25 


1799.  95 

4056. 
9In  3ö.  ö.  |)umbolbt. 
[Concept.] 

^^x  h^xxdä)ex  35ncf,  ben  tdj  bor  einiger  3eit 
erholten,  forberte  mid^  on^attenb  311  einer  5lnttt3ort 
auf.  ©in  onberer  on  Schillern  erinnert  mic^  meiner 
@c§nlb  nnb  iä)  eile  ^i)mn  gn  f(^rei6en,  e^e  6ie  fi(^ 

5  nodj  hpeiter  bon  un»  entfernen. 

^ä)  lobe  fe:§r  i^^ren  @ntf(^(u^  naä)  'Bpanim  3U 
ge^en ;  benn  toer  einmal  frembe  Sitteratnren  genießen, 
fi(^  Oon  ber  Beh)o!^nten  äßelt  einen  SSegriff  machen, 
üBer  Aktionen,  i^ren  Urfl^rnng  unb  ifjre  SScr'^ältnifje 

10  benlen  "rniVi,  ber  t^ut  tüo^l,  manche  ßönber  jn  Bereifen, 
um  fid^  ein  3lnf(^auen  ^n  Oerfdjoffen,  bog  buri^  !eine 
Sectur  erregt  hDerben  lann. 

^ä)  h)ei^  e»  fel)r  gut  an  mir  felbft,  mit  lt3cl(|er 
unterfcfjiebnen  6infi(^t  ic^  einen  ^taliänift^en  ©(^rift= 

15  fteEer,  ober  einen  ©nglifdjen  lefe.  £)er  erfte  fpric^t 
3U  mir  gleid^fam  burc^  aUe  6inne  unb  gieBt  mir  ein 
me'^r  ober  tt)cniger  OoEftänbigeg  SSilb ;  ber  le|te  bleibt 
immer  ber  @etr»alt  ber  6inbilbung§!raft  me^r  au§= 
gefegt,    unb    \ä)    bin   nie   gauj   gclüi^,  ob   id)   ha^ 

20  ©eljörige  babel)  beute  unb  empfinbe.  So  !^at  mir 
ouc^  mein  5luf enthalt  3U  9lea^el,  unb  meine  Üteife 
burd^  ©icilien,  eine  getoiffe  nä'^ere  5lnmut§ung  ^n 
bem  ganzen  griec^ifc^en  SBefen  üerfd^afft,  fotuie  mein 
5lufentf)alt  in  9tom  3U  bem  lüteinifi^en.    äßenigfteuy 


96  Mai 

fommt  mir  öov  ba|  id)  feit  ber  ^cü  bie  Eliten  bcfjer 
einfe()c. 

Sson  |^van!rci(^  fotoo^l  al§  t)on  Spanien  T)offe 
id)  bnrc^  Sie  bereinft  bie  großen  Süden,  bie  fi(^  in 
meiner  AlenntniB  biejer  Sänber  befinben,  auögefüKt  r, 
3U  fe^en.  Xenn  tuoy  man  burd)  einen  g(eid)gefinnten 
^reunb  evfäf)rt  ift  nQf)e  ^u  alö  lüenn  man  e»  fe(b)'t 
erfat)ren  ^ätte. 

Tiefen  äßinter  ^abe  id)  3njar  nic^t  leibenb  jebod) 
nicfjt  äum  beften  5ugebrac^t.  ;3n'5effen  {)aben  lüir  i'j 
©d)ittex§  äßallenfteinifc^en  6^flu§  auf  bie  SSü^ne  ein= 
gefüllt  unb  babel)  mani^e  ^JM^e  unb  manchen  @enu§ 
gef)Qbt.  Xod)  f)at  hav  eigentüdje  Unangenef)me  unb 
Unbequeme  ber  S>orbereitung  Schiller  felbft  mir  ab^ 
genommen.  C^r  i)ai  fid)  in  5tbfic^t  auf  ßefunb^eit  ir. 
unb  Stimmung  bet)  biefer  S^ötigfeit  fe^r  Inader  ge= 
galten  unb  burd)  biefen  neuen  unb  öon  allen  Seiten 
fc^toeren  3>erfu(^  gar  öiet  gemonnen. 

9)ian  f)at  auc^  bei)  biefem  Unternehmen  gefc^en, 
hü^  man  eigentüd)  aüeä  magen  fann,  fobalb  man  20 
mit  GJenic,  GJeift  unb  Überlegung  mirlt.  S)o§  erfte 
Stüd,  2ß a  He nftetn§  Sager,  f)at  bie  ^JJtenfd)en  nic^t 
allein  fogleid)  mit  bem  9ieim  au§gefül)nt,  fonbern 
fogar  beffen  ü^ebürfniB  erlnedt  unb  burd)  feine  Seb= 
l)aftigfeit  eine  gute  Senfation  gemad)t.  Xa*5  3tuel)te,  2.', 
hie  ^Uccolomini,  ^ot  ben  Seljfalt  aller  crl)alten, 
lt)eld)e  eö  ganj  ^ören  tonnten,  ober  müd)ten;  bie= 
jenigen  aber,   benen  es   entn^eber   an   bem  Örabe  ber 


1799.  97 

nötf)tQen  ?Iufmerf|Qm!eit  gcBrai^,  ober  bie  huxä)  äußere 
Umftiinbc  t^ci(h)eife  jerftreut  ober  ge^^inbert  haaren, 
ober  tucr  fonft  ettüa  nic^t  bcn  Beften  äßillcn  ijattc, 
öefc^tüevtc  \\d)  über  bie  Sänge   iinb  bett  5Jkngel  an 

5  ^anblung;  aEe  aber  mußten  ber  einzelnen  ^iiyfü^rung 
iinb  bem  reichen  ©ehalte  be§  ©tücfS  (Serec^tigfeit 
tüiebcviaf)ren  lajfen.  SBallenftein  3u(e|t  f)at  aüe 
Stimmen  bereinigt,  inbem  er  nny  bcn  öorbereitenben 
^eldjblöttern,    luie    eine   SBnnbcrblnme    nnt)eije()en§ 

10  i^ertJorftieg  unb  atte  (Srtoartungen  übertraf,  ^d)  freue 
mid)  in  i^-^re  Seele  jum  t)orau§  auf  bie  ©tunben,  in 
benen  aiiä)  Sie  biefe§  @enuffe§  t^eill^aftig  tijerben. 

3^re  5lr6eit  über  meinen  .öcrrmann  unb  5^orotC)ea, 
für  bie  iä)  ^i]mn  nochmals  bank,   t)abe  id)  nun  in 

15  fd)önem  2)rucfe  öor  mir  unb  ne^me  bie  einjelnen 
ßapitel  nac^  unb  nad)  lüieber  Oor.  ^n  tük  fern  iä) 
baöon  profitire  unb  in  meinen  5(rbeiten  Oorfdjreite, 
follen  Sie  felbft  beurt^eiten,  Ineun  Sie  bereinft  jurüd^ 
fommen   unb  eine  größere  epifc^e  5trbeit,    h)o   nid§t 

20  öoKenbet,  boc^  im  Öange  finben,  Oon  ber  ic^  gegen= 
lüärtig  ni(^t  einmal  ben  Stoff  anjujeigen  iuage,  bamit 
md)t  ^fjxz  freunbfc^afttii^e  Sorge  rege  toerbe:  ob  iä) 
mir  nic^t  etina  gar  ^farifc^e  ^(ügel  jubereite. 

6ar  erfreulich  ift  e§  mir  ba^  toir  un§  bi§§er  au(^ 

'2h  burd)  bie  -proptjlaen  mit  3§ncn  unterhalten  tonnten. 

@ö  ift  fre^lic^  getoifferma^en  eine  trourige  5lrbeit, 

ha  tüir  fonft  .<poffnung  Ratten  biefe  Stoffe,  Oon  benen 

meift  bie  Siebe  ift,  in  ©egenlnart  ber  .^unfttnerte  felbft 

@oett)cä  3Serfc.    IV.  9lbtf).  14.  S3ö.  7 


ÜKoi 


au§3ufü^ren  unb  boburc^  ber  ^e^anblutig  noc^  mc()r 
SeBen,  2ßQl)i-§cit  unb  inncrn  3ufammenl)ang  311  geben. 
X'oö)  tüQy  un§  am  £)6jcct  a6gct)cn  mag,  gelninnen 
tDix  xdäjiiä)  biirc^  6c^tEer§  5Jlitat6eit.  äßir  brcl) 
l)aBcn  im§  nun  fo  ^ufammen  unb  in  einonbcr  ge=  r. 
fpro(^en,  ha^  Bei)  ben  öerfc^iebenften  9U(5^tungcn  nnferer 
9loturen  feine  S)i§crepan3  me^r  möglid^  ift,  fonbcrn 
eine  gcmeinfc^aftlii^c  ?IrBeit  nur  um  befto  mannig= 
faltiger  tnerben  !ann.  äßir  t^aBcn  feit  einiger  3cit 
angefangen  $piane  unb  ©nttnürfc  jujammen  ju  matten,  10 
tt)el(^c§  ben  großen  3Sort^eil  gett>är)rt,  ba^  nidjt  ettüa, 
Bet)  einem  öoÜenbetcn  2Ber!,  Erinnerungen  öorfommen, 
bie  man  enttDebcr  nur  mit  Bei(^tnerlicf)cn  ^tBiinberungcn 
nutzen  lonn,  ober  bie  man  tüo^I  gor  Iniber  feinen 
SBitten  ungenu^t  liegen  laffen  mufj.  äßenn  ba§  biertc  ir. 
BtM  bet  5propl)läen  6ie  noc^  in  $Pari§  antrifft,  fo 
tüirb  eine  ?lrt  Don  kleinem  9ioman  in  33riefen,  unter 
bem  Xitel  ber  Gammler  unb  bie  ©einigen,  ber 
auf  biefe  äßeife  entftanben  ift,  ^i)nm  ge)i)if3  cinige§ 
33erguügcu  madjen,  um  fo  mcf)r,  ha  Sie  bie  ^nbioibucn  -^'^ 
fennen,  Hon  bcnen  fid)  biefeS  luunbcrliiijc  äßcrtdjen 
IjerfdjrciBt. 

G§  ift  nun  and)  eine  ^IB^anblung  auf  bcm  $£ßcge, 
üBer  ben  3)ilettantiymu§  in  allen  Aiünftcu,  Der- 
ftel)t  fid;  ben  prottifdjen.  GS  foll  bariuu  bargcftcHt  ar. 
tücrben  fein  ^^lu^en  unb  Sdjabcn  für§  SuBject  foli)ol)l 
qI§  für  bie  ßunft  unb  für  boy  5lllgcmeiue  ber  @c= 
feüfdiaft.    ^Tie  ©efc^ic^te  beSfelBen,  folüo^l  in  'A)mi\ä)- 


1799.  99 

lanb  aU  im  3lu§lQnb,  ttJoHen  tüir  ntc^t  üBerge'^en. 
©ie  feiert  iüot)l,  ha^  btefc§  anä)  nur  eine  ©üjje 
iuerbcn  fonn,  hk  6ie  bercinft  mit  auygufü^ren  etn= 
geloben  finb.  §aBen  6ie  bo(^  bte  @üte,  mir  etttia§ 
5  bon  bcm  praftifd^en  3^ilettanti§m  in  6|)anien,  öon 
\vdä)n  .ßunft  e§  auc§  fei),  ju  mclbcn.  33icllcicf)t 
fcfjieiCien  6ie  mir  Balb  ctiüa^^  ü6er  bte  ^ranjofcn  unb 
tüo^in  fid)  Bei)  biefen  bte  ^JJeigung  unb  21^ätig!eit  bcr 
£icBf)a6er  richtet. 

in  Überhaupt  inar  iä)  fc^on  in  S5erfu(^ung  öon  einigen 
©tcüen  ^'^rer  Briefe  in  bcn  5pro|.ii)läen  GJeBraurf)  ju 
mad)cn,  fotnoT)!  bcrer  an  mic^  als  nn  ©rfjittcrn ;  inbem 
fo  man(i)c  Überfielt  unb  6ii)ilbcrung  fic^  barinn  6e- 
finbet,  bic  man  bem  gri3§ern  6ir!el  mittf)citen  mö(^te. 

15       ;3^re  9la(^ri(^t  bon  9ietif  ^at  mir  gon^  Befonbere§, 

fo  Uiie  auä)  nnferm  engern  .Greife,  35ergnügen  gcmad)t. 

5^ielleid)t  ^aben  6te  üinftig  bie  ©üte  bie  ©teilen, 

Hon   benen  c§  3l)ncn  nidjt  unangener)m  tüöre  incnn 

man  fic  abbrutfcn  liefje,   born  fjerunter  mit   einem 

20  ©tric^  3U  Bejeic^nen. 

^öBcn  ©ie  tüo^l  fc^on  bon  einer  5tu§gaBe  bev= 
nommcn,  bic  bon  3Bolf§  -öomer  beranftaltct  inirb? 
Sa  ßarbe  in  S5erlin  ift  33erleger.  ^er  2ej:t  fott  in 
.^lUpfer  geftocfjen  bleiben,  baju  luiE  mon  Bilblid)c  9}or= 

2r.  ftcünngen,  foino^l  in  großen  ^platten,  aU  in  einzelnen 
33tgnetten  ^injufügen.  3)ay  Unterne'^men  ift  fe'^r 
gro^  unb  inir  beerben  b3af)rf^einlic^  einigen  6inf(u§ 
barauf  f)aBen,  inbem  ^H'of.  'D3iel)ern  fc^on  be§fjalB  ein 


100  9JJni 

Eintrag  gefci^e'^en  ift,  iinb  id),   niif  eine  Befttmmtcrc 
eintrage,  einen  Srief  öon  ^H'of.  äßolf  crtoarte. 

SSel)  biefer  Gelegenheit  h)irb  bie  ßef)re  Hon  ben 
3n  bcf)anbelnben  ©egenftänben  tüiebcr  ftar!  jnr 
Sprache  tommen,  tüoBel)  man,  tuic  ©ie  red)t  it)o()l  & 
Bemerten,  Hon  bem  [tvengen  förnnbfdj  be§  6cIB[t= 
au§f|Jtec^en§  atoar  an§gef)cn,  aBer  nic^t  [txeng  boBel) 
öei-^QiTen  barf.  @§  tüütben  tuenig  ganj  reine  nnb 
öoHfommene  S)at[teEnngen  möglidj  feljn,  auc^  Inivb 
man  nid^t  einmal  einen  ooll[tänbigcn  (^*iyfln§  fd}lic§cn  i'i 
!önnen,  fonbern  man  lt)irb,  in  mand^crlct)  9iiid"fid)ten, 
fi(^  l)in  nnb  l)er  Behjegen  muffen.  2)aBet)  tüirb  bie 
Siegel,  bie  «Sie  in  ^^rcm  Briefe  feftfe^cn,  fc^r  leitenb 
nnb  birigirenb  fel)n:  ha%  nämlid)  tt)enigften§  bie 
pt)l)fifd)e  -S^anblnng  üoüfommen  flar  toerbe  nnb  bicfc  ir> 
Qud^  f(^on  finnlid^  unb  moralifd)  Bebeutenb,  nidjt 
Weniger  ongcnel)m  fet);  ba^  mon  oBcr  ben  eigentlidjen 
^elueggrnnb  nnb  bie  naivere  ^eftimmung  auv  bem 
@ebid)t  5U  ei;fa()ren  ^aBe. 

3d)  madje  baljer  einen  brcl)fa(^cn  Untcrfd)ieb  Don  -m 
3uläffigen  SSilbern  in  biefcm  ^alle:  1)  gan^  fclBft^ 
ftänbigc  SSilber,  2)  23ilber,  bie  3:i)eile  eineö  felBft= 
ftänbigen  6l)!lu§  an§mad)en  (üon  biefen  Bel)ben  lönnte 
man  fagcn:  fie  tocrben  an§  bem  (^cbid)t  genommen), 
:5)  Silber  ^n  bem  Okbidjt.  5)iefe  l)aBen  ba§  'Jfedjt  25 
nur  in  fo  fern  felbftftönbig  ,]n  fel)n  baf3  fie  gnt  an§= 
fe^en,  bie  ^leugievbc  reijen  nnb,  fobalb  man  uon  bem 
Öegenftanb  untcrrid)tet  ift,  öoElommen  Befriebigen. 


1799.  101 

2Bir  tuerben  unö  fre^lic^  in  %ä)t  nehmen  un»  in 
fo  ein  i(^tDiengc§  unb  öon  mandjcr  Seite  beicf)tt)er= 
lid)e^  unb  gcfQljilidjey  llnteinef)men  eingulaffcn,  ül)ne 
über  bcn  ©inn  unb  5pian  foh)oI)l  mit  ^rof.  äßolf  qI§ 

5  mit  bcm  ä>crlcQcr  öoEfommeu  einig  ]n  feiju.  ^\t 
3^nen,  ober  ^^rer  lieben  grauen,  ettna§  crinncilid) 
öon  3BorftcEungen  au§  bem  .*pomer  bie  6ie  irgenbluo 
gelegen,  unb  bic  eine  gute  äßirtung  getrau,  fo  laffen 
©ie  mi(^  bo(^  ettooy  boöon  erfaf)rcn. 

lu  5primaticcio  '^ai  in  ^ontainebleou  hk  Dbl;ffee 
gematjlt;  Inaljiicfjeinlid)  finb  bicfc  33ilber  ge[to(^en 
morben.  Äijnntcn  Sie  ein  Grcmplar  baüon  irgcub 
finben,  fo  mürben  ©ic  mir  ein  befonberca  33ergnügcn 
machen,  tüenn  ©ie  mir  e§  balb  3ufrf)ictten. 

15  Unb  nun  noc§  eine  5lnfrage!  äßü^ten  ©ie  Jool^l 
einen  2Bcg  tnie  man  bem  5)lalcr  S)at)ib  unb  einem 
anberu,  bcr,  tüenn  icf)  nidjt  irre,  Ütcnaub  fjei^t,  bet)= 
tommen  !önntc?  um  in  ber  i^^olge,  Inenn  bic  ©a^e 
im  ©ange  ift,  ethja  auä)  eine  ^^ii^nung  bon  jcbem 

2u  ju  erholten,  ©inb  bie  greife  fcl^r  f)0(^  bie  fic  auf 
i^re  -itrbeiten  fe^en?  unb  tonnten  ©ie  mir  etlna, 
mcrttjer  ^^reunb,  jemauben  in  ^^ariy  üerfc^affen,  bcr 
3U  fo  einer  6onnej:ion  unb  5iegotiation  geneigt  unb 
gefcfjid't  märe. 

25  9Zun  ijahc  iä)  no(^  gtoeljerlct)  (Scfud^  für  hk  ^u= 
fünft : 

äßenn  ©ic  i5^ran!reic^  bur (greifen,  fo  bemerken  ©ie 
bo(^:    ob   ©ie   üon   bcn   geplünberten   ©c^ä|en   au§ 


102  5mai 

Italien  kflcnb  cttimö  auf  3l)rem  Ä5cße  antreffen,  e§ 
fei)  tton  \\)dd)a  %xt  ÄUuiftlueitc  cy  luoUc,  unb  notivcn 
6ic  bay  cin3ctnc.  äBcit  cö  immer  fel)r  intereffaut  ift 
tueniöfteuy  einem  2:()cil  beö  aserlorenen  iuieber  auf 
bic  S|3ur  3U  !ommcn.  5 

^onn  tüünfdjte  id),  Sie  ober  ^i]xt  liebe  ^rau 
madjten  fic^  juni  (^efdjäft,  aÜeö  tüaS  6ie  in 
Spanien  antreffen  redjt  genau  jn  bemerten,  eö  fel)en 
nun  alte  ober  moberne  '.Hrbeiten,  bamit  loir  crfüf)ren 
h)ay  fid)  bafelbft  jufammen  Befinbet  unb  lueldje  @c-  10 
ftalt  ber  ©|janifd)c  ^unftlörpcr  cigentlid)  tjabc. 
6§  iüürbe  ein  fdjöner  iöeljtrag  für  bie  5|>ro]3l)läcn 
fclju. 

äßenn  6ic  mir  füuftig  fd)reiben,  fo  tjaben  6ie 
bod)  immer  bie  ©üte  mir  etlnay  00 n  SD^xm  §crrn  tb 
trüber    3U   melben,    bcm    idj    hk   c\iüdli(^fte   Steife 
iüünfdjc   unb   bem    idj   mid)   gelegentlid)   beftenS   gu 
em|jfel)(en  bitte.    33el)  feinem  Oienie,   feinem  Talent, 
feiner  H)ätig!eit,  ift  ber  3>ort()eil  feiner  9ieife  für  bic 
äiJiffenfdjaften   gan^  incalculabel,   ja  man  fanu  bc=  'm 
t)auptcn,   ha^  er  über   bic  <5d;älje,   beren  ©etüinnft 
ir)m  beUorfte^t,  üinftig  bercinft  fclbft  crftaunen  Juirb. 
235ärc  ei?  mi)glidj  üon  ^^'it  511  ^di  etmaö  bon  feinen 
(^ntbedungen  ^u  erfa()rcn,  fo  tüürbc  cö  unö  fe()r  cr= 
freuen   unb   förbern    unb   unfere   .'poffnung   ndtjrcn,  ^^ 
feine  9iüd!unft  bercinft  3U  erleben. 

y^inbcn  Sic  in  Sponien  cttüo  eine  ücinc  ©maragb= 
ftufe,  bie  bort  fo  gar  fetten  nidjt  finb  (e§  ift  fdjöner 


1799.  103 

toet^er  ißaüfpaf^,  auf  hjclc^em  bie  üetnern  ober 
qiö^cin  fcc^i^icitigcn  Säulcn!il)[taUc  auffii^cn);  fo 
umrbcu  ©ic  mir  eine  föcfäEiötctt  erzeigen,  lücnn  6{e 
mir  eine  mitbrächten.    6in  paar  SouiSb  or  mijcfjtc  id) 

5  tüot)l  oEenfaEy  büfür  ontocnbcn.  äßeber  bie  ©tufe 
nod)  bie  ßrljftalle  braurfjen  gro^  ^u  [etjn,  tuenn  fie 
nur  beutlirfj  unb  befonberö  an  if)ren  ^nfpiljungSftadjen 
moI)l  erfjaltcn  finb. 

2)a  6ic,  Bc^  ©elegenljeit  beS  Äolje6uiid)en  ©tü(f§, 

1"  eth)o§  über  baä  2)rama  äußern ;  fo  f äEt  mir  ein 
h)a»  h)ir  neulid)  bei)  5)urrf)lefung  ber  ßuripibifc^en 
©tüde  3u  bemerfen  glaubten:  ha%  ftd^  nämlid)  ju 
ber  3cit  biefeS  Slutoiy  ber  öefdjmad  fdjon  offenbar 
nad)  bem  lt)a§  toit  2)rama  nennen  hinneigte.     S)ie 

i."i  5Ucefte  ift  ouffallenb  öon  biefer  5lrt  fo  tüie  ber  ^on, 
bie  .^elcna  unb  mehrere.  ?lur  tütrb  bort  burd)  ein 
Sßunber  ha§  UnaufBylit^e  glcid)fam  bet)  6eite  ge^ 
brad)t;  bei)  un§  mu^  bie  9tül)rung  ftatt  be§  äöunbery 
eintreten.    Sßenn  ©uripibe»  ba»  ©ujet  öon  5Jtenfc^en= 

20  ^a^    unb    Üicue   be^onbelt    ^ötte;    fo    h)äre    guleljt 

^inerba  !^crborgetreten  unb  '^ätte  bem  alten  §al)nrct) 

auf  eine  Oernünftige  333cife  jugefproc^en  unb  fo  t)ätte 

er  fic^  benn  toa^rfd^einlic^  in  fein  ©c^idfal  ergeben. 

^ür  bie  ^Jlitt^eilung  bc§  ©tüdö  üom  SIgamemnon 

25  ban!c  icö  re^t  fe~^r,  e§  ift  fel^r  löblid),  ha^  ©ie  in 
ber  großen  ,3c^"fti-*eiiung  eine§  au§tüärtigen  ßeben§  nur 
baran  feft  galten,  tüo  bod^  ber  ©runb^feiter  aller 
äftfjetifdjen  Semü^ungen  ftel)t. 


104  mai 

gür  ^eute  mu^  icf)  fc^üe^en,  bamit  ber  SSrief 
fortfomme,  benn  id)  gcl)c  moiQcu  fviU)  nadj  SBcimnr 
üb,  uiib  tüenn  iä)  if)n  mitncljinc,  fo  bin  id)  nid)t 
ficf)cr,  bQ^  ex  nid;t  nod)  eine  ^odje  liegen  bleibt, 
fiebcn  6ic  xxd^t  iuoljl  nnb  reifen  ©ie  glüdlic^. 
©(i^iltei;  i[t  quc^  im  begriff  an  6ic  ju  jc^i-cibcn. 

Saffcn  6ic  fidj  boc^,  i(^  Jüicberljolc  c§,  auf  S§rct 
Steife  nidjty  entgef)en,  toa^  auf  ^unft  ^c^ug  ()at, 
fd;reibcn  Sic  mir  e^  balb  unb  geben  mir  bic  Grlaub= 
ni^  in  bcn  ^rop^läcn  baöon  (^cbraud)  ju  madjcn. 

C^rüBcn  Sic  ^i)xc  licBc  ^rau  unb  c^c  Sic  ^rauC= 
rcid^  öcrlaffen  fo  fd^rcibcn  Sic  mir  nur  ein  äßort, 
bamit  mir  Sic  im  Öciftc  auffudjcn  tonnen. 

^cna  am  2(5.  ^JJtai  1709. 


4057. 
21 11  S  (filier. 

35cl)  unferer  3^rennung  bie  aud)  mir  immer  fcl)r  15 
empfiublic^  fäEt  finbc  iä)  Urfac^c  Sie  3U  bcueiben, 
inbcm  Sie  in  3§rem  Greife  unb  auf  ^t)rem  ^^Bege 
bleiben  unb  alfo  fid^rcr  öormärt§  gc§cn,  ba  ha'5 
S>orfcf)rciten  in  meiner  Sage  eine  fel)r  problematifdjc 
<Baä)c  ift.  5lbcnb»  lüei^  ic^  mo()l  ha^  ettimö  gcfdjeljcn  20 
ift,  ba§  aber  aud)  mo^l  of)nc  midj  unb  öiellcic^t  gan^ 
unb  gar  anber§  ^ätte  gef(^e§en  !i)nnen. 

3id)  mitt  uur  fu^en  ^icr  ouf§  beftc  meine  ^^flidjt 
im    allgemeinen    3U    tt)un    unb    forgcn    ha^    mein 


1799.  105 

^liifent'^alt  Qud)   für  unfere  befonbern  S'^täz  nic^t 
unnü^  öerfticitfjc. 

^en   elften  ©efang  bcö  G)cbirfjtc§   f)a6c    ii^   Don 
unfcrer  ^^rcunbiu  crf)altcn,  ijcflcn  bcn  aber  leibcr  qEc 

5  ©tQüamtno  bic  ic^  S()ncu  fdjon  borcrjäl)!!  gctoaltig 
gelten.  @§  fel)lt  alle  epifdje  Sictarbation,  babnrd) 
brängt  fi(^  aEe§  auf  nnb  über  einonbcr,  unb  bem 
(^ebt(^t  fc^lt  h)cnn  man  eö  lieft  burd§au§  9{ul)e  unb 
Morljeit.    "^n  bem  ganzen  @cfangc  ift  !ein  cinjtger 

10  Slbfifjnitt  ongegeben  unb  tuir!li(^  ftnb  bic  5lbfc^nitte 
fd^tücr  ju  bc^eic^ncn.  i)ic  fc^r  langen  5pcriobcn  t)er= 
tiiicteln  hk  Sadjc  me^r  al§  ha^  fie  burc^  eine  getöiffc 
JCoUenbung  bem  3!3ortrag  eine  3lnmutl)  geben.  @y 
entfielen   öiel  bunlle  5)3arent^cfen  unb  Regierungen, 

15  bie  Sßorte  fiub  oft  o!)nc  cpifd^cn  ^'mä  umgcftcHt 
unb  ber  @ebrau(^  ber  ^^artici|)icn  ni(^t  immer  glücf= 
Ud§.  ^ä)  tüiH  fel)en  ha§  mi3glii^e  ju  t!)un  um  fo 
me^r  alö  iä)  meine  ^teftgcn  6tunbcn  nic^t  'ijod)  an= 
rechne. 

20  Überl^aupt  aber  merben  unfcre  '2lrbeiten  über  bcn 
3)ilcttanti§mu§  un§,  Voie  ic^  t)orou§fcl)e,  in  eine  eigne 
Sage  t)erfe|en,  bcnn  e§  ift  nidjt  möglich  bie  Unarten 
bcSfclbcn  bcutlic^  cingufc'^cn  o^nc  ungebulbig  unb  un= 
freunbltc§  gu  töcrben.    €^  iä)  ha^j  @ct)ema  fcl^r  ge= 

25  förbert  fc^idfen  ober  bringen  toerbc  ift  nod)  eine  fe^r 
grofee  grage. 

2öa§  iä)  bon  ßl^riftian  S^omafiug  !ennen  lernte 
^at  mi(^  ftcty  intercffirt.    ©ein  ^^citercS  unb  gcift= 


106  5Jtot 

reic^ey   Sßefen  i[t   jef)r  anjpicc^enb.    ^d)   toxU  mii^ 

nacf)    bcu    'iluffä^eu    cr!uiibicjcn    nad)    bcnen  ©ie 
fiQöcn. 

ScBcn  Sic  rec^t  iDoljt  iinb  fli'ü^cn  6ic  ^i}xc:  liebe 

33on  ^^Icljcrn  Hegt  ettüaij  bct). 

äßcimar  am  20.  ^J3lai  1700.  (S. 


4058. 
%n  ^latif^  S)eötDuc^e5. 
[Concept.] 

%n  531u)i£biiectoi;  .Sjeir  Xcytouc()c§  cd)ält  f)ierbel) 
bai5  Singftücf  Xcr  öcfangcnc,  guglciif)  mit  ber 
^Partitur.  lo 

^J3can  ift  gewonnen  bcn  ^cjt  unöcräubeit  bel)3ubc= 
I)Qlteu  uiib  Cy  ift  bc§f)QlB  foglcitf)  bic  ^Partitur  burrfj^ 
^iiicljcn  uub  Inenn  bicjclbc  conigixt  iDorben  bog  3lu§= 
fdjrcibcn  ber  Stimmen  311  beiürgcu. 

SoEte  fid)  iDcgcn  bey  Icilcy  ja  irgcnb  ein  ,3tücifel  15 
fiubcii,   fo   ift  -Sjerr  Siegiftrotor  S^ulpiuy  barüber  ju 
9iatf)e  3u  ^ie^en. 

,3ft  biiy  ©cfd;äft  bollcnbct,  fo  tuirb  c§  bet)  fürftl. 
Üfjenteicommiffion  fogleidj  angezeigt. 

äGeimai;  am  ol.^JJiai  1700.  20 


1799.  107 

4059. 
?tu  ©djillev. 

^Kt  bem  @cbid)t  gc^t  c§  fd^on  Befjev,  feitbetn  icf) 
mid)  cruftfjaft  an  bcu  ciftcn  ©cfang  gemacht  unb  im 
cinadncn,  \vk  bcr  6arfje  ju  l)clfcn  fcl),  burdjgcbadjt 
l)abc.    5ludj  i[t  gcftevn  ^^Ibcnb  eine  ßonfercna  barüber 

5  bei)  ^xon  öon  äßoljogen  getnefen  nnb  unfere  grcun= 
binnen  fd)ienen  fidj  öor  meinen  rigonftifc^en  |}orbe= 
rnngen  nidjt  3U  entfeljcn,  jo  bafs  id)  .*poffnung  l)aben 
fann  e§  U)crbe  fid)  bie  6ndje  nad)  unfexm  S^ßunfdjc 
bod)  nodj  geben. 

lü  Öe[tern  ift  hex  .s^r^og  für  ©ifcnad)  nnb  Äoffel 
öerreift,  nnb  idj  bin  fo  ^iemlid)  anf  meine  [tiUe 
äßo^nnng  tebncirt.  ^d)  eitnarte  lua§  mir  bic  nääy 
[ten  8  2agc  befd)eren  merben.  SBenn  mir  aud) 
nnr  einige  33orarbeiten  gelingen,  fo  bin  id)  fd)on  3U= 

15  friebcn.  -JJcöge  ^i]mn  auy  ben  tieferen  Quellen  ber 
^Probnction  etmay  ^nfüc^cn. 

©ic  erhalten  f)ierbel)  bie  brei)  äßaHenfteine.  3]on 
mir  !ann  id)  tüeiter  nid)tö  fagen  aU  bo^  ic^  eben 
orbnen,   nadjl^olen,   onfteUen   unb    auygleidjen   mu^. 

20  Übrigen^  gel)t  altey  bod)  fo  gan^  (eiblid)  unb,  tnenn 
man  c§  nidjt  fet)r  genau  nimmt,  and)  ^medmä^ig. 
£ebcu  6ie  rei^t  too^l,  grüben  ©ie  ^i}xc  liebe  ^rau. 
aScimar  am  1.  ^uni  1790.  (3). 


108  Sunt 

406U. 
%n  (Sdjiltcr. 

^ä)  grotuliic  311111  'Einfang  ber  '2lu§ai"6eitung  be§ 
neuen  StüdiS.  60  too^^l  cy  gct()an  ift  feinen  ^lan 
im  6)on3en  gehörig  3U  üBeilegen,  fo  I)at  boct)  bie 
■2luyfüf)rung,  toenn  fie  mit  ber  ©ifinbung  gleicfj- 
jeitig  ift,  fo  gio^e  33ortl)eile  bie  nitfjt  ju  Derfäumcn  5 
finb. 

cVtörner  I)Qt  fi(^  bie  Saä)c  freljlid)  fel)i  leidjt  ge= 
madjt.     61;   ^Qt   ftatt  einer   Stelation  einen   5leten= 
ejtroct   gefcfjiift.     S3ieIIeidjt    ben!cn    6ic   ein    itjcnig 
barüBer  nnb  nad)  ber  üiertcn  3}orftelIung  be§  3}3QlIen=  w 
fteinö  lä^t  man  ben  '^luffalj  a6gcl)cn. 

G»  ift  anbem  ha^  ber  ^önig  nnb  bie  .Königin  ben 
SBoüenftein  in  33erlin  nidjt  gefe^en  ^ofien  nnb  tDirt= 
lic^,  toic  ey  fi^cint,  um  beut  .'pcr3og  ein  ßom^limcnt 
3u  motten,  ber  fie  lucgen  ber  Sßa'^l  ber  Stüde  be=  15 
fragte  unb  hjegen  biefc§  S^rauerfpielS  it)re  ^uftimmung 
erhielt. 

äßa§  mi(^  betrifft,  fo  f)aBe  ic^  mi(^  bloy  burd) 
gän3Ud}e  9tefignation  Oom  llnmutf)  erretten  lönnen, 
ha  an  eine  3ufammcnf)ängenbe  ^Jlrbeit  nid;t  3U  beuten  20 
ift.  ^nbeffen  ha  ey  mand)Cy  3U  t()un  giebt,  fo  t)er= 
ge^t  bie  3eit  unb  lä)  fe^e  bodj  auf  ben  ^uli  tüieber 
beffern  Stunben  entgegen. 

£)ie  Sdjtoeftern  bon  ßcöboy  mcrben  inbeffcn  Ieib= 
li^  geförbert.    (^y  freut  mi(^  fef)r  ba^  bie  crfte  ^on=  25 


1799.  109 

ferenj  ficf)  mit  3ufnebenl)eit  Bet)ber  %i)iiU  geenbigt 
^üt,  cy  löor  nirf)t  allein  t)ortf)eil^aft  für  bicfen  fyall, 
fonbern  auä)  für  bie  näc^ftcn  ^äUe. 

^rau  öon  la  9io(^c  ift  no(^  nid)t   ongefornntcn, 

•'-  t)er]d}ie6t  aiidj,  |o  öicl  mnn  üernimmt,  i!^rc  Steife. 
3}ienei(i)t  öerjic^t  fid)  ba§  (Sclüittcv,  o§ne  ba^  h3ir 
nöt^ig  f)Q6cn  ju  bcn  Sobcbaifdjen  5l6lcitern  unfci'c 
3uflud)t  3u  nehmen. 

5^Ut  tüelc^er  imglQublidjen  S^crblenbung  ber  nite 

in  äßielanb  in  bert  oEjufrüfjcn  meta!ritif(^en  Xriump^ 
etnftimmt,  tocrben  Sie  ou§  bem  neiiftcn  ©tüde  bes 
Wntüx^ ,  mit  33ertt)unberung,  imb  lüc^t  o^ne  Un= 
tüitten,  erfe'^en.  £ic  6§riften  Behaupteten  bodj:  in 
ber  9iodjt   ba  6^riftu§  geboren    tnorbcn,    fetjen  oUc 

ir.  Ora!el  auf  einmal  tierftnmmt,  unb  fo  öerfic^crn  nnn 
Qud}  bie  5l|)ofteI  nnb  ^sünger  be»  neuen  |3§iIofop[)ifd}en 
ßöangelii:  ha^  in  ber  öjeburtSftunbc  ber  ^JMafriti! 
ber  5tlte  p  .Königsberg,  auf  feinem  £rel^fu^,  nic^t 
allein  paralQfirt  toorben,  fonbern  fogar  loic  2)agon 

20  l^crimter  unb  auf  hk  9lafe  gefoEen  fet).  .Kein  einziges 
ber  i^m  ju  (S^ren  errichteten  ©ö^enbilber  ftel)e  mel)r 
auf  feinen  ^ü^cn,  unb  Cy  fcl)lt  nid)t  tiiel  ha^  man 
nid)t  für  nöt^ig  unb  natürlich  finbe  fämmtlid)e  .Kanty-^ 
genoffen,  gleich  jenen  ipiberfpenftigen  Saalöpfaffen,  3u 

2r.  fd)lad)ten. 

^ür  bie  6adje  felbft  ift  mir  ey  !ein  gute§  %n- 
geigen  ha^  man  glaubt  folc^er  l)eftigen  unb  bod^ 
feineStnegö   auylangenben  (fmpfcl)liingen  ju  bebürfen. 


110  Sfum 

S)er  ^umbolbtijc^e  SSrtef  !ommt  auä)  ^ier  Irteber 

5Jtögen  Bk  bem  öciud)  bc§  .'pcrrn  öon  i^xitfc^, 
bog  er  in  6el)IieQenbem  $B(ättd)cn  anbringt,  U)o!^l 
beferiren  ? 

§ier  l'cfjicfc  ic^  ben  gcbrucftcn  ßatologuS.  ^i^xc 
35ü(^er  finb  ^lüifi^cn  ben  3lt)el)  rotten  Strichen  ein= 
gefi^loffen. 

3)a§  ^Qdet  an  .soufelanb  bitte  beforgcn  .^u  (äffen. 

.^eute  5tbenb  hJÜnfc^te  icf;  ba^  6ie  bic  ''^luffüt)rung  lo 
ber  X^eatralifc^en  5lbent^ener  fcticn  tonnten,  jie  tüirb 
getüi^  öorjüglic^   gnt  Itierben,   Incit  fic  al§   öanpt- 
probe  bienen  foH,  nm  bte  ?tuffü()rung  öor  bem  ^önig 
t)or3uberciten.     ^ä)   ^abc  geftcrn  unb   norgeftcrn  hk 
33orproben  mit  33ergnügcn   befndjt  nnb   auc^   babet)  is 
intcbcr  bie  ^emerlung  gemadjt:    inie  feC)r  man  mit 
einer  ^unft  in  S>erf)ältnif3,  Übung  unb  @clüo()nt)cit 
bleiben  mu^,  tnenn  man  it)rc  5probuctionen  einigcr= 
mafien  genießen  unb  ettüa  gar  benrtl)eilen  lüill.    '^ä:) 
()abe  fd)on  öfters  bemerft  baß  id),  nacf;  einer  langen  20 
$Paufe,  micf;  erft  Uiicbcr  an  ^JJiufi!  unb  bilbenbe  ,^un[t 
gelr)i)t}ncn  mu^,   um  i^ncn  im  3lngenblid  itia§  ab- 
geluinnen  jn  tijnnen. 

2cbm  6ie  red)t  UioI)t  unb  bereiten  mir  burd) 
3()ren  -<^Iei^  einen  fd^üncn  (Empfang.  25 

m.  b.  5. 3;un.  1)9.  @. 


1799.  111 

4061. 

3(n  @.  Cmfelanb. 

[Concept.] 

(Sit).  2Bo^rgeB. 
ü6er)cnbe  §iei-Bel)  bic  5ia(^rtc^t  tnegen  bcr  betou^ten 
$Pi-et§oufga6c  mit  ber  33ittc  ^^x  ßcfälligc§  3(ncr6icten 
311  rcalifircn  iinb  bett  '^iufia^  in  bcn  -)(n3eiger  ber 
5  aEgemcinen  ßitteratur^eitung  cinrücfen  31t  laffen. 
3)er  ic^  rcd)t  tool^l  3U  leben  tnünic^c,  unb  3U  Un- 
fang  !iinftigc§  ^]Jtonat§  ©ic  Iricbcr  in  ^ma  3U  be= 
fuc^en  l)offc. 

9iVnmnr  am  5.  3uni  1799, 

40G2. 
3tn  Gottn. 

[Concppt.] 

10  3}oi-|te§enbe§  bitte  rec^t  balb  in  bie  allgemeine 
Leitung  einrücken  3n  laffen.  2)cr  iä)  tect)t  loo^l 
3U  leben  tüünfc^e  unb  mirf)  3U  geneigtem  5lnbenfen 
empfehle. 

2Beimor  am  5.  Sunt  1799. 

40G3. 
3ln  Äirm§. 

15  S)ie  geftrige  3luffü^rung  bcS  Stürf§,  ob  man  fic 
gleich  ni(^t  fdjeltcn  fijnnte,  blieb  boc^  fe^r  hjett  tynin 
ben  ^oi'bcrungen  juvüct,  bie  man  an  eine  3>orftcKung 
mac^t,  mit  ber  man  Oor  {^rembcn  Gf)re  einlegen  Initl. 


112  Suni 

2^  t^ue  ba'^er  ben  23orf(i)Iag,  5(llc§  h)a§  jur  Dptx 
gel)ört,  SonnaBcnb  bcn  29,  ^utii,  Don  5Iaiimburg  ab^ 
ßcf)en  31X  laijen,  bamtt  fic  bcn  5l6enb  anfommen  unb 
man  bcn  ganjen  Sonntag  3n  5|3ro6en  nnb  33ot6cre{^ 
tungcn  antücnben  tann.  IHucf)  müßte  .^cit  ©enoft,  5 
tt)et(f)er  biefe  Oper  beforgt,  :ing{ctc§  gegenhjörtig  ict)n. 
^d)  gebe  biefe?;  tiortäufig  jur  Überlegung  anljcim,  ha 
mit  einer  ^3Jlorgenpro6c  am  1.  ^nü  feine§lT)eg§  au»= 
anlangen  i[t. 

äßeimar  am  (3.  ^uni  1709.  @.      10 

4064. 

3(n  rvJottlicb  ^;)3hiiircv. 
[Concept.] 

S)er  lyatl,  iüclc^en  @h).  ^oc^ebelgcb.  mir  Dortegen, 
!ann  Bei)  einem  tt)of)(cingerid)tetcn  X^eater  nici^t  t)or= 
fommen,  fo  lüie  beffen  red)t(tc^e  (vntfcfjcibnng  mand^em 
^ebenfcn  untertüorfen  fel)n  iüürbc;  t)ie(me()r  qnalificirt 
et  fid)  auf  alte  äßcije  ju  einem  3>ergleid),  toie  jdjon  15 
bic  9iad)gie6ig!eit  ber  übrigen  ©lieber  jener  ©cfeüfdjaft 
bejeugt.  äßenn  bie  S)irectrice  §a^n  ben  ©ebrübcrn 
SÖicfer  ettüa  noct)  eine  bret)lr)i3(^entlic^e  öagc  abreid)t, 
boy  ^ei^t  öon  ber  5Inftünbignng  an  neun  äßoc^cn; 
fo  tonnen  bel)be  X§ei(e  jid;  allenfatl^  ,]u[riebcn  geben.  20 
3Be((^e§  ic^  hiermit  aly  Sorfdjlag  jnr  3?eenbigung 
btefer  ©ad)c  Einlegen  toitt.  3)er  id)  Gtu.  .öod^ebctgcb. 
re(5^t  h)o§(  3U  leben  tüünfdje. 

äß.  b.  8.  3un.  99. 


1799.  113 

4065. 

;3()ven  3tt)c^ten  licBcn  ^ricf  cr()a(tc  tcf)  oBermal» 
in  9tOtfla,  iüo  iä)  mi(^  öerfc^tebncr  @efcf)öftc  Jöegcn 
nod)  einige  Sage  anffjolten  ntu§.  5Eiefe  tritt  id; 
(tc6cr  jugeBcn,  ha  iä)  einmal  in  bcr  Baä)c  Bin  unb 
r.  ^ernad)  eine  gan,5c  äi>ei(e  ni(^t  tnicber  baran  3n  benden 
brau(i)e.  6»  ift  mir  angenehm  ü6er  bie  %oxi  unb 
i^elb  33er^ältniffe  me^r  in?  .^lare  3u  fommen  unb 
miä)  be§  Otiten  ^u  erinnern  inbem  ba§  5lenc  mid^ 
fetbft  angebt. 

10  ^Hiic^  Verlangt  Sie  balb  ju  fe()en.  ^J3Uttlt)0(^  §off 
icfj  üon  Sjßeimar  an§  ju  f(^rei6en.  ^(^  ^abe  manche'? 
3U  referiren  iöaS  mir  burcf)  ben  .^opf  inbe||cn  ge= 
gangen  ift. 

äßärc  nid)t  mein  Spirituv  mit  abid^reiben   tion 

15  ^'nöentarien  befdiäftigt,  fo  bicttirte  irf)  gcidjtuinb  etlüQy, 
für  meine  ^eber  aber  ift  e§  ju  meitläufig  aud)  nur 
anzufangen,  benn  id)  mu^  tneit  au§f)oIen.  "äuä)  ftnb 
nnfdjreibbare  S)inge  brunter.  Seben  Sie  red)t  Inot^l 
in  3fU'cr  I)at6  @infam!eit.    Üiürfen  fad)te  in  bcr  ''Arbeit 

20  öor  unb  grüfen  "^^xt  liebe  ^xau. 

9{o§Ia  b.  15.  3un.  Ol».  &. 

SOßir  ^aben  t)ente  eingc^eijt! 


@octl)c«  aSJctfe.    IV.  aiblf).  14.  S8b. 


114  Sunt 

4066. 

5tn  bell  .per^og  (iarl  lUuguft. 

[Concept.]  [5)iofeta,  ^TcüU  3um.] 

3nbem  Qtü.  S)urd)l.  mir  eine  -Hoffnung  entjic^en 
fo  mu^  icf}  t)ov  beit  öerlängcrten  Urlauö  banfen  bei* 
mir  in  bem  tleinen  (anblicken  Greife,  ben  irf)  ]o 
feiten  Befm^e,  meine  Wenigen  Oiefc^äfte  abjut^un  öer= 
jtattet.  2^ie  ßanbtx)irtf)id}aft ,  ber  (^elb^au  ift  fo  ein  5 
eigner  ßrei»,  über  beffen  innere  ^Jtnnnigfaltigfeit  man 
fid)  nic^t  genug  öerhmnbern  tann,  incnn  man  fo  mie 
ic^  3um  S^efuc^e  herein  fommt.  £ie  Keine  ^efilning 
nöt()igt  mid),  baOon  menigftcn§  einige  ÄenntniB  ^\i 
nehmen,  inbc^  id}  mid)  oller  praftifd}cn  Zi}e\U  to 
na^me  forgföltig  entl)alte.  2)er  id)  mic^  ju  @naben 
empfehle. 

4067. 
%n  Schiller. 

^JHr  Uiirb,  id)  gcftcf)c  cS  gern,  jeber  3citt)erlu[t 
immer  6ebcn!lid)cr  unb  id;  gcl)e  mit  mnnbertid;en 
^projectcn  um,  luenigftenö  uod)  einige  ^Jionate  biefe^  ir, 
3ial)rcy  für  bie  ^pocfie  3U  retten,  Uioraus  benn  ober 
tuotjl  fdjmertid)  lüoy  tuerben  tonnte.  3>crf)ältniffe 
nad)  aufjen  mad^en  unfere  (Triften,]  unb  rauOen  fie 
,',ugleid)  unb  bod;  mnfe  man  fel)en  tüic  mnu  fo  burd)- 
fommt,  bcnn  fic^,  tuie  SBielanb  getl)an  ()at,  gänjlid)  20 
]u  ifoüren  ift  and)  nid}t  ratl)fam. 


1799.  115 

^ä)  tüünfc^e  bafe  Sie  an  ^^xn  %xU\t  möglti^ft 
fortfahren.     Xte  erfte  3eit   ha   un§  felBft  bie  i^bee 
no(^  neu  ift,  ge^t  immer  aüe^;  frifcf)er  unb  Beffer. 
06  id^  bor  @nbe  biefeS  5]lonat§  lommen  !ann? 

5  tüci^  i(^  nic^t  gu  fagcn.  ®er  5]3rin3  ift  ^u  mir  ins 
§au§  gebogen  nnb  auBcrljalB  fie^t  e§  anc^  jiemlid) 
nnruf)ig  au§,  ba  Inir  ^ier  oitf  alleS  el)er  aly  auf  ben 
(Empfang  eine§  Äönig§  eingerichtet  finb. 

Um  nic^t  gan^  müBig  3u  fclju,   f)a6e   ic^  meine 

10  bunfle  Kammer  aufgeräumt  nnb  tuiU  einige  25erfud}C 
macf)en  unb  anbere  lx)ieberf)olen  unb  Befonber§  fe^en, 
o6  icf)  ber  fogcnannten  ^nfterton  ettria§  oBgeininnen 
!ann.  Gine  artige  (äntbedung  ^a6e  ii^  geftern,  in 
föefeUfc^aft  mit  ^rccljern,  gemacht.    Sie  toiffen  öicUeicfjt 

15  bo^  man  cr^ö^let,  bo^  getniffe  Blumen  im  ©ommer 
6el)  5t6enb3eit  glcid)fam  bli^en,  ober  augenBlidlic^ 
Sict)t  auyftrömen.  S)iefe§  5|>^änomcn  ^atte  icf;  nod) 
nicnuity  gcfetjcn ;  geftern  5lbenb  6cmerften  mir  cy  fctir 
beut(id),   an  bcm  orientalifi^en  ^l^o^n,  ber  x>ox  alten 

20  anbern  Blumen  eine  gelbrot^e  ^ar6e  ^ot.  S5el)  ge= 
nouer  llnterfm^ung  jcigtc  fid§  aber  ba^  e§  ein  |3r)t)fio= 
logifc^eg  ^^^änomen  ift,  unb  ber  f(^einbavc  SBtil^  ha?-: 
SBitb  ber  5B(ume  mit  ber  geforbcrten  fct)r  bedgrünen 
^arbe  ift.    .<rveine  ^(ume  bie  man  gerab  anfiebt  bringt 

•25  biefe  ©rfdjeinnng  ^erüor,  Itjenn  man  aber  au§  bem 
5tugentt}in!el  ()infdjie(t,  fo  entftcf)t  biefe  momentane 
X'Obpelerfdjeinung.  ©§  mn^  bämmrig  febn,  fo  ba^ 
bo§  5tuge  öödig  au§geru^t  unb  empfänglid^  ift,  boc^ 


116  Suni 

nic^t  me^r  aU  ha^  bic  rotf)c  ^axbc  i^rc  ööütge 
©nexgie  Behält,  ^ä)  glaube  man  lüirb  ben  ä>erfud) 
mit  farbigem  ^^apier  xecf)t  gut  na(f)mac^en  !önnen,  id) 
tüilX  bic  Sebingungcn  genau  merfen,  übrigens  ift  ba§ 
^^()änomen  Inirflic^  jefjr  täufc^cnb. 

^ä)  lege  ben  Sammler  bet)  unb  tnünjc^e  ba^  ber 
6pa^,  inbem  er  nun  bel)jammen  ift,  6ic  tüieber 
unterhalten  möge,  ©ebenlen  6ic  babcl)  ber  guten 
Stunben  in  benen  toir  i§n  erfanben. 

6y  ift  hJo^r  baB  2}o(}y  ^Jliene  mac^t  U)eg,3ugc()en,  lo 
iä)  berufe  mi(^  aber  ouf  ben  Gontract,  ber  noc^  ^tnei) 
^a^re  bauert. 

Seben  6ie  tüofil  unb  nu^en  bie  14  Sage  bi§  tüir 
un3  Inieber  fefjen  fo  gut  alö  miJglid).  ^ä^  Inttt  au- 
frieben feljn  Jnenn  id)  nur  ctinaö  baöon  bringe.  3""  '•'^ 
beffen  l)abe  xä)  angefangen  "i^Uirmonter  gu  trinfcn. 
©rü^en  ©ie  3^i'e  liebe  ^yrau  unb  empfcf)(en  if)r  meine 
3ulie. 

Sßeimar  am  10.  ^imi  1799.  @. 


4008. 
?ln  ed)iHer. 

3id)  freue  mid;  ba^  Sic  fo  bicl  ®ute§  bon  bcm  20 
Sammler  fagen  mögen,    äöie  oiel  ^(ntl)cil  Sic  an 
bem  3"f)iitt  unb  an  ber  Weftalt  befjclbcn  ()abcn  lüificn 
Sie   jeibft,   nur   batte  id)  ,^ur  ?tuc>fü()rung  nid)t  bie 
get)brige  3^it  unb  ^-yebagtid)tcit ,   fo  ha^  id)  fürd)tetc 


1799.  117 

bQ§  ©anje  möchte  ein  luc^t  fienug  geföHigeö  ^aben. 
%u(i)  I)ättc  man  6cl)  mcl)ici-cr  ''Bln^c  bie  fd)aifcn  3n= 
flicbicnticn  mit  cttüoS  mcf)r  Sl^tup  cinlüitfcln  !önncn. 
;3nbcffcn    tfjut  öicEcidjt   bcm   öangcn   biefc  ffi3äirte 

^  -JJIanier  nur  um  fo  Diel  Bcffer.  2ßir  fclBft  Ijaben 
baBcl)  tiicl  gctüonncn,  luir  f)aBen  un§  unterrichtet, 
Unr  IjcVtien  unö  amufirt,  tijir  matten  Särm  unb  baö 
flegcnlüärtigc  ^^^ropljlöeuftüd:  luirb  getüi^  bD|3|3elt  fo 
biel  gclefen  nl§  bie  Hörigen.    2)er  tüa^rc  ^tu^en  ober 

lu  für  un§  ftef)t  nod)  cigentüd)  benor.  SDoy  ^^unbamcnt 
ift  gut  unb  id)  bitte  nod)  red^t  ftreng  barüber  ju 
beuten.  Wcljn  l)at  bie  :3^ce  mit  'Jicigung  aufgefaßt 
unb  ey  fiub  fe()r  tüid)tige  Üicfultate  ju  ertüarten.  ^d) 
fagc  büOon  Vorläufig  nur  fo  Diel. 

15  5t(te  neuem  A?ünftler  gef)ören  in  bie  Moffe  be§ 
UnüoUtommenen,  unb  faüen  alfo  mel)r  ober 
tücniger  in  bie  getrennten  ^Kubrifeu.  6o  t)at  "OJceljcr 
erft  gcftern,  gu  feiner  größten  3ui^ic'^f"f)cit,  entbcdt 
ha^    ;3iitiuä    Otomau   3U    hcn    S!i53iften    gcf)ört. 

2u  5llcl)er  tonnte  mit  bem  ß^arotter  biefc§  ^üuftler§, 
bet)  großen  6tubien  über  benfelben,  nic^t  fertig 
tücrben,  nunmef)r  glaubt  er  aber  ha^  bur(^  biefc 
(^nunciation  ha^2  ganje  y{ätl)fct  gcli3ft  fei),  äßenn 
man  nun  ben  ^Ulidjd  3lngclo  gum  ^'^antoSmiften, 

2'  ben  ßorreggio  jum  Unbuliften,  ben  Otap^ael  ^um 
6^ara!terifti!er  mac^t;  fo  er^^ten  biefe  9iubri!en 
eine  ungeheure  ^licfe,  inbem  man  biefe  au§erorbent= 
litten  531eufd)en  in  il)rcr  SBefc^rän!tt]eit  betrachtet  unb 


118  Sunt 

fie  bo(^  als  Äönige,  ober  ^o[)c  tRepräjcntantcn  ganjer 
(^;nttungcn,  aufftcUct.  51acf)ar)mcr  lucrbcn  \\)o{}[  bic 
Xcutirfjcn  bleiben  unb  ^iebuliftcu  giebt  cö  in  bcr 
altern  ^hmft  gar  feinen;  Dcfer  (jingcgcn  h)irb  aU 
ein  foWjer  tüoI)(  anfgefül^rt  hierbcn.  2Ber  r)inbert  5 
nny,  lücnn  tüir  bicfc  5!)taterie  no(^  rcc^t  bur(^gcbacf)t 
I)aBen,  eine  (^ortjc^nng  beS  Sammlcry  auyguarbeiten. 
Xicic  ^robuction  luirb  nny  immer  reiben,  ba  fie  ha^j 
Atunfterforberni^  Don  Grnft  unb  Spiel  felbft  fo  reb= 
lid)  bereinigt.  i« 

äßay  aber  audj  hk^  fel)n  unb  luirfcu  mag  fo 
h)irb  boä)  bie  Arbeit  über  ben  2)ilettantiömu§ 
eine  lücit  größere  53reite  einnefjmen.  Sic  ift  Hon  ber 
größten  Söidjtigleit  unb  eö  töirb  uon  llmftänbcn  unb 
Dom  S^iaVi  abf)ängcn  auf  tüetc^e  äßeife  fie  jule^t  15 
probucirt  ioirb.  ^ä)  möcfjte  if)r  gar  ju  gern  aucf) 
eine  poctifcfje  ^orm  geben,  tf)ei(ö  um  fie  allgemeiner, 
t^eilä  um  fie  gefälliger  tüirfen  ^u  madjcn.  Xenn 
Wk  Mnftler,  llnternef)mcr,  ä.^erfäufer  unb  Axöufer 
unb  £iebf)aber  jeber  .Hunft  im  !lilettantiym  erfoffen  'jo 
finb,  bas  fel)e  iä)  erft  je^t  mit  Sd)reclen,  ha  Inir  bie 
Sadje  fo  fef)r  burc^gebadjt  unb  bem  ^inbe  einen 
51al)men  gegeben  Ijaben.  äl3ir  luoUen  mit  ber  grij^ten 
Sorgfalt  unferc  Sdjemata  nodjmal«5  burdjarbeiten, 
bamit  tuir  uns  be§  gaujen  föet)altey  bcrfidjern,  unb  t-s 
bann  obtüarten,  ob  unS  hau  gute  fölüct  eine  ^orm 
3uh)eift,  in  ber  tüir  il)n  aufftellen,  Sßenn  loir  ber= 
einft  unfere  Sc^leu^en  jiefjen,  fo  tüirb  es  hk  grimmigften 


1799.  119 

Öänbel  fe|en,  bcnn  tüir  übcifc^lüemmen  geiabc3u  ha^ 
ganjc  liebe  Zijal,  tuoiiu  fidj  bie  '4>fufdjerctj  fo  gIücE= 
lic§  üitgefiebelt  Ijat.  2)a  mm  ber  .s^")au|}tdjaia!ter  bcy 
$p|ufcl)cv§  bie  ^ncorrigtBtlität  i[t  imb   Bcfonberg 

s  hk  Don  unicrcr  ^eit  mit  einem  gnnj  bcftiolifc^en 
2)iin!el  Beljciftct  finb,  fo  tucrbcn  fic  fd;reljcn,  ha% 
man  if)ncn  if)re  Einlagen  UerbivBt,  unb  tüenn  ha^ä 
äßaifev  Uüiüber  i[t  luie  "2lmeifen  nac^  bem  ^lo^iegen 
allcy  Jöicber  in  alten  Stanb  fe|cn.    2)od)  ha^  tann 

lu  nidjtö  l)elfcn,  baS  ©cridjt  mn§  übcx  fie  crgeljcn.  äöir 
tiiollen  unfere  Zdä)C  nur  red)t  anfdjtücHen  loffen  unb 
bann  bie  £ämmc  auf  einmal  bnrd)[tcdjen.  (5ö  foU 
eine  gewaltige  Sünbflutl)  luerben. 

©eftexn  fa^cn  \üix  bie  neuen  Blätter  ber  (^al!o= 

ir.  grapl)i)d)en  (SefcUfc^aft.  6§  ift  unglaublid)  toaS  and) 
biejc  3u  bfufdjcn  anfängt,  unb  ber  2)ün!el  ber  llnter= 
nel)mer  ift  bem  Unbegriff  gleid).  2;ie  äßal)l  bc» 
Äunfttoerty,  bay  fic  in  Äupfer  bringen,  ift  fdjon 
nnglüdlid),    bie   ^^rt    luic   e»   nun   überfc|t   h)erben 

L'u  fotl,  falfdj  geludtjlt.  :3)ay  lüiffcn  fie  freljlid)  betjbe» 
nidjt,  aber,  tüo  fic  ftd)y  nic^t  öerbcrgen  !önnen, 
l)clfcn  fic  fidj  baburdj  ha^  fic  fid)  if}rer  8|)arfam= 
!eit  erfreuen,  Ineil  hk  fdjlci^tcn  Originale  nidjt» 
toftcn. 

25  6o  ^abc  idj  auä)  muli^  einen  |)oetif(^en  2)ilet= 
tauten  bei)  mir  gefe^cn,  ber  mid§  ^ur  SßcrjtDciflung 
gebradjt  Ijättc,  Inärc  idj  nidjt  in  ber  6timmung  ge= 
njcfen  itju  naturljiftorifdj  ^u  betradjteu,  um  mir  ein= 


120  3uni 

mal   lum   bem  ©ejücf)!   einen  lecfjt  anfi^anlictjen  ^e= 
fliiff  5u  madjcn. 

Xnniit  fcl)  eö  für  f)cute  öcnng.  ©§  bleibt  un§ 
nnn  einmal  nic()ty  übrig  alö  auf  bem  einmal  cin= 
gcfdjlagnen  äßcge  fortaugeljen,  babel)  foH  c§  aber  aud)  - 
treulid)  üerbleiben.  '^s'i)  nulje  meine  Sage  fo  gut  idj 
tanu  unb  fet^e  tuenigftcuy  immer  einige  6tcine  im 
S?rete  luninärtö.  2()un  Sie  ba^  Öleid)e,  bi§  3U 
nuferm  erfreultd)cn  äßieberfel)n.  förü^eu  Sie  ^{]xc 
liebe  ^rau  unb  bauten  tl)r  für  ben  5tnt()eil  ben  fic  lo 
an  ber  leisten  Slrbeit  nimmt,  ^ä)  gc^e  nun  bem 
Sdjicffal  bcy  übrigen  Soge»  entgegen. 

äBeimar  am  22.  ^unt  1799.  @. 


4069. 
3lii  6.  b.  .Knebel. 

3)0  id)  ein  mel)r  müt)fameö  olS  orDeitfamciJ  iUerteI= 
jot)r  burd)lebt  !^obe  unb  toenig  boüon  gu  fagcn  iDci^,  is 
als  ba^  e§  borbet)  ift;  fo  trollte  id)  nic^t  cl)er 
fc^reibeu,  al§  bi§  tdj  bir  ba§  neufte  $pro|)t)läen= 
ftüd  mttfd)iden  !önnte,  tu  tüclcf)em  bod)  n^enigflcuö 
einige  Spuren  meinem  S)afcl)ny  gurüdgeblieben  finb. 
3Bie  oft  "^obe  iä)  Urfad)c  beine  ßinfamtcit  ju  be=  -m 
neiben. 

2)eine  (Siegte  !^at  tuir  Oiel  f^rcnbe  gemacht.  1:k 
SSerbinbung  be»  Mgemeinen  unb  ^^'nbioibnellen,  be§ 
^oetifdjen  unb  utenfdyiidj  äl3al)ren  t^ut  eine  feljr  gute 


1799.  121 

SBirlung  imb  eine  crnftc  hoä)  angenehme  ©timtnung 
tf)cilt  fiifj  mit. 

Cycrniugy  35c[ud)  Ijat  bir  getni^  ^'icubc  genmdit; 
er  ift  öon  feiner  Ütcifc  fe^t  öergnügt  3uiü(fge!onnnen, 

b  er  I)ot  mir  beinen  ^nft^nb  geic^ilbert  U)ic  idj  bic^ 
gern  fet)en  mag. 

3(1)  luünfcfic  bir  einen  guten  ^Jiac^iommer  unb  einen 
leiblicfjcrn  äßinter  aia  ben  Hörigen,  o6  er  gleid)  auf 
bem  SBalbe  noc^  lang  unb  ftreng  genug  Bleibt. 

lu  2]on  manc^erle^  S)ingen  bie  ic^  bor^aBe  mag  i^ 
ni(^t§  fagen,  \a  id)  mag  nic^t  gern  baran  beulen  tüic 
öiel  id)  öor^aBe!  6y  finb  atle§  2)inge  bie  nur  burif) 
bie  reinfte  Stimmung  fjerüorgebrac^t  tnerbcn  löunen, 
unb  bie  toeltli(^en  3)ingc  finb  ni(^t  geeignet  fic  un§ 

15  3U  geBen  ober  ^u  erhalten. 

S)ie  na^e  5ln!unft  be§  ^öntg§  Bringt  un§  auc^ 
au§  unferm  ©efc^itfe.  ®a  toir  jtnel^mal  "hinter  ein= 
anbcr  6(^aufpiel  geben,  fo  bin  ic^  Ut)  biefer  (Sr= 
f(^einung  aucf)  nicljt  fre^  Oon  aEen  ^efc^mcrben. 

2ü  2^  pad^  biefen  SSrief  ^u  bem  (Selbe,  ha^2  id)  l§tn= 
lege  bi§  ft(^  @elegenl)eit  giebt.  ^d)  f)aht  16  gr.  für 
bie  S3oten  baöon  abgezogen,  '^uxd)  ©erning  toirft 
bu  bie  50  rt!^lr.  Oon  (Sifenod^  erl)atten  l)aben,  ha^j 
übrige  ^ah^  id)  bie^mal  ganj  erhalten.    2ßal}rfcf)ein= 

25  lid)  bift  bu  Oon  ben  33er^ältniffen  \d)on  unterrichtet, 
ßebe  redit  too^l  unb  bel)alte  mic^  lieb. 
SBeimar  am  25.  :^uni  1799.  ©. 


122  Sunt 

4070. 
%n  <Bd)ilicx. 

^c^  ()abc  f)cutc  feinen  abrief  üon  ;ä[)ncn  ci1)alten 
unb  niid)  bc-^lucgcn  tanm  üBcr3cuöcn  fönncn  ha%  e» 
^JUttltiod)  [cl).  WöQ^ii  bn§  .soinbciniB  au§  feiner  un= 
Qngencfjmen  Urfacfje  cntfpiunöcn  fel)n!  äBoy  mid;  6e^ 
tiifft  fo  lege  icf)  mid)  tnenigftenö,  ha  id)  niic^  nid)t  & 
belüegen  !ann. 

3dj  lafjc  meine  fleincn  föebid)tc  ^ufammen  idjreiben, 
toorou»  ein  lounbciiidjcr  (iobcj;  cnttteljen  toirb. 

2^  f)a6c  6ct)  biefer  öelegentjcit  2()xm  2aud)er 
Inieber  gelefen,  ber  mir  luieber  an^crorbentlid)  loo()l  unb,  i^ 
lüie  mid)  fogar  bünft,  Befjer  aü  jemals?  gefallen  t)at. 

Xie  5|^l)änomcne  ber  fogenannten  ;^snfterion  tnaren 
nuc^  l)eute  tuiebcr,  Bei)  bem  fc^öncn  6onnenfdjcin,  an 
ber  Üagcyorbnung. 

G»  ift  balb  gefagt:  man  foUe  genau  Beo6ad)ten!  is 
id)  öerbcnfc  e§  feinem  ^Jcenfdjen  iuenn  er  gefdiluinb 
mit  einer  l)l}potl)etiid)en  Gnunciation  bie  Grid)einungen 
Bei)  Seite  fc^afft.  ^c^  tüill  in  gegeninärtigem  ^^allc 
alley  \vai  nur  an  mir  ift  3ufammennel)men  unb 
Braud)eu,  e»  ift  aBer  aud)  ni3tl)ig.  Xagegen  fel)C  ic^  20 
iuo()t  ha'^  e§  ötelleid)t  ber  Iclitc  .Unoten  ift  ber  mi(^ 
nod)  Binbet,  burd)  beffen  5luflijfung  itial)rfd)einlid)  bie 
fd)önfte  i^xitjtjtit  üBer  ha^  ©an^e  ju  erringen  ift. 

SeBen  Sie  red)t  1do!^1  unb  fleißig. 

^.  am  26.  3uni  1799.  ©.      25 


1799.  123 

4071. 
5üt  ©djiller. 

3)a  iä)  btc  .'poffuung  IjqBc  ©ic  titovQcn  311  icf)cn, 
fo  mag  ^i}mn  bicfcö  ^latt  aiidj  nur  einen  &xü^ 
3uiüc!6iinöcn.  6oEtcn  Sic  fidj  cntfdjlic^cn  Bclj  unö 
3u  Bleiben,  fo  lönntc  ein  ^ctt  balb  aufgcftcEt  tüerben, 
5  tuenn  ©ic  Bei)  mir  cinMjrcn  unb  bic  Bctjbcn  2agc  bcr 
Ä'öniglid)cn  (Scgcntüart  mit  unö  üBcrftcfjcn  iüoEten. 
^ä)  tüünfdjc  ba^  bcr  ^uli  un)crc  äßünfrfjc  unb  ^iüccfe 
Bcffcr  bcfricbigcn  möge  aU  bcr  nbfdjcibenbe  y^ionat 
unb  öcrlangc  Qor  [ct)r  ©ic  über  öcrfi^icbnc»  ^u 
10  fprcd^en. 

ScBcn  ©ic  bcljbcrfcitö  rec^t  tüoI)l. 

^eimor  am  29.  :3uni  1700.  (5), 

4072. 
3(11  6otta. 

§err  6otta  toirb   t)icrmit  erflcbcnft  erfud^t  nad^= 

[tef)enbe  ^Qf)Iungen  in  ©tnttgarb  ju  Icijten: 

16  5ln  .S>rrn  ^jfopi'  ^ilbf)ancr     .    .    gl.  473.— 

%n  ben  öofbilbf)aucr  ^ßerrcin  .    .      „    271.— 

2ln  bcn  SScrgolbcr  föoHa     .    .    .      „    150.— 

gt.  804.— 
ma(i)i   81  i^arolin  unb  3  Bulben 
20  '^ierbon  ab    60       „       .^onornr  bc§  öicrten  ^ro^l)= 
läen  ©tütfö 

21  Carolin  unb  o  Bulben 


124  SuH 

Irelc^e  §ciT  Gotto  fid)  auf  ncbcn[tef)cnbe  Slnlueijung 
öon  .^cnn  'Mapp  tdnn  loicbcr  ciftattcu  tajjcn. 
Sßeimar  am  -jO.  ^uiii  ITUU. 

3.  2ß.  D.  öocttje. 

4073. 
l'hi  ßDtta. 

S)ie  Bcijücflenbe  StnUicifuiit^  luar  fi^on  tior  dnißcn  =- 
Magert   gcjdjiicbcn  unb  ^Wax  in   \Uuöcii6Iid:cu   guter 
Sauuc  uub  ,3u^^ciftd)t.     Xcun  inbcm  \ä),  uad)  ä>cr= 
lauf  cinc§  3at)i-'§/   unjci  Untci-nc()mcii  gut  gcgrünbct 
glaubte,  r)offte  iä)  bur(^  ha^  öierte  Stüd  bie  alteu 
£cfer  ber  ^^ropljläen  gu  uutcrf)altcn  unb  3U  ei-gül?cu,  10 
ja  t)icEci(^t  neue  ber  Sdjrift   5U   gclütuncn;   fo  tüte 
burd)  bie  ^^lufopfciung  be§    ausgefeilten  5|3rcifey  ba^^ 
3Bcr!  mef)i;  3U  üerBieitcn  unb  it)tn  5tnfe^n  ju  t)er= 
f (Raffen.    5lu»  biefen  5Ii-äumcn  tüccEt  mid)  3()i-  te^tcr 
^rief  unb  ic^  mu^   mid)    eift    tnac^enb   Iriebei  ^u-  is 
fammen  nc'^men. 

Übrigen?  bebarf  biefe  Eröffnung  tetner  ©ntfdjul- 
bigung  ha  hie  5^ott)tt)enbig!eit  fie  ^J^i^cn  abbringt, 
unb  nur  ift  babet)  ha'i  erfeulic^c  ba^  iä),  belj  biefem 
unaugenef)men  ^all,  in  ^f)ncn  ben  5!)lann  gleid)faE§  20 
fct)c  ber  mir  eine  fo  tior.^üglic^c  .Spoc^ac^tung  abgc= 
jDonnen  ^at. 

3i^enn  man  im  Kriege  einen  echec  erteibet ;  fo  fuc^t 
num  bie  näd}fte  gute  ^^ofition  ju  gctoinncn,  um  ent= 
lucber,  luennö  glürft,  tüieber  bortüört^  ju  get)en,  ober,  25 


1799.  125 

tüenn  e§  fetjn  mu§,   fic^  auf  eine  leibliche  Sßcife  311 

retirircn.     ßaffen  ©ie  un§   bo^er  Bebenten  tüa§  jn 

näc^ft  3U  t!^un  ift,   laffcn   Sic  un§  etnonber  unfre 

Überlegungen  mitt^eilen. 
5       2)a§  öiette  'Bind  tüirb  nätf)[ten§  ausgegeben,    -öicr 

einSlDcilen   eine   furje  ^tn.jeige.     ®nc  au§füf)vüd)eve 

foE  au(^  Balb  folgen. 

Seben  ©tc  ret^t  nio^l  unb  crljalten  mir  ein  gc-- 

neigteö  5lnben!en.    äßcimar  b.  5.  ^uli  1799. 
10  G)oetf)e. 

4074. 
%n  ©djitler. 

3tt)ar  fann   id)   f)eute  nocfj  nidjt  jagen  mann  i(^ 

fommen  toerbe,   bod;   ^abe  idj  ntid)  fi^on  fo  jiemlid) 

(o§  gentadjt  unb  l)offe  nidjt  lange  me^r  ^u  öertoeilen. 

3)ie  furzen  ^ugcuBlide  unferc^  le^.ten  ^nfammen- 

ir.  fetjn»  ttJoEtc  id;  mit  bev  ©efd)id)te  nid)t  öerbevBen, 
bic  3f)ncn  nun  and;  einen  unangenel)men  ©inbvud 
gemad)t  ()at.  Unterbeffen  ge^t  bie  ©ac^e  fo  natürlii^ 
ju  ba^  man  fid§  barüBev  gar  nidjt  öertnunbern  foU. 
S)enn  man  foHte  ja  bod)  ba§  &cm^c,  ha^  man  nid^t 

20  fennt,  au§  ben  üielen  integrirenben  Üf^eilen  fc^äkn 
bie  man  !ennt.  Sßenn  \vh  jufammen  fommen  toirb 
fid^  nö!^er  überlegen  laffcn  tnaS  .^u  t^un  ift. 

Die  S5ü(^er  unb  bie  ßifte  fotten  beforgt  luerbcn. 
Sßotltcn   ©ic  bod)  balb  möglidjft  2BaUenftein§  Sager 

25  unb  bie  ^^Uccolomini  an  AHrmS  fd)iden.     Den  äßaltcn^ 


126  3uli 

ftetn  ^oBe  iä)  bon  bem  5pnn3en  ^üxiiä  er'^atten.  äßir 
tüoHten  bic  StMt  gern  einigemal  in  ßauc^ftäbt  qcBcn. 
S^er  Souffleur  l)nt  ft(^  ad  protocollura  mit  feinem 
fdmmtlit^en  93ermögen  öerbürgt  bo^  er  für  bie  ©tütfe 
fielen  tooüe.  5 

29el}  biefer  iüarmcn  ^o^rg^eit  ift  fret)lid)  ^i]x 
@artenf)au§  ben  6onnenftra^Icn  unb  ber  !^ei^cn  l'uft 
3u  fe^r  Qu§gefe^t,  iä)  h)ünfd)c  6alb  9tcgen  unb  Qngc= 
ne^me  .^ül)tung.  9Hc^t§  ober  fo  fel)r  als  bolb  tuieber 
in  ^f]xtx  Slö^e  3U  fet)n.  Sebcn  6ic  xc^i  Ino^l  unb  10 
grüben  ^ifxz  lieBe  ^rau. 

äßeimor  am  G.  ^uH  1790.  @. 


4075. 
%n  Scf}inev. 

Seibcr  mu^  iä)  burc^  bicfc?  ^latt  anzeigen  bafs 
id)  nod)  md)i  tommen  !ann.  :I)urrf)I.  ber  .^ev*3og 
glauben  ba^  meine  Oiegentnart  bcl)m  6d)lopau  nü^= 
iid)  fel)n  fönne,  unb  \ä)  t)abc  biefen  ©laubcn,  aucf) 
o^ne  eigne  Überzeugung,  ju  t)erel)ren.  !!i£)arneben  giebt 
eö  bcnn  frcljlidj  fo  mand)crlel)  3U  t()un  unb  ^u 
beforgen  ba'^  bie  3eit,  tuo  nid^t  angclncnbet  bod) 
tt)cnigften§  öcrlt)enbet  Jücrben  !ann.  ^d)  trinfe  meine  20 
^4>ortiou  ^4-^l)rmoutcr  ä>runnen  unb  t()ue  übrigcn^^  \va^ 
fo  Horfommt.  ^Jtöge  ^si)nm  bie  ^hifc  günftiger  feljn, 
bamit  id),  Uienn  idj  friU)cr  ober  fpäter  fommc,  3!§re 
■^Irbeit   brau  Horgerüdt  finbc.     l'affen  Sie  mid)  balb 


15 


1799.  127 

bon  ft(^  '^örert,  bamit  iä)  ongefrifc^t  tuerbe  ntt{^ 
tüenigfteny  fc^riftUc^  mit  ^(^nen  ^u  uuterl)alten,  \vo= 
3u  iä)  ]§eute  tueber  6toff  no(^  ©timmung  finbe. 
SeBen   6te  ted^t  tt)o!^l  unb  grüben  Sie  ^^rc  lieBe 

äßeimat  am  0.  ^uli  1790.  @. 


4076. 
Sin  ©if)iHer. 

©ic  ^aBcn  fet^t  lt)o^(  getrau  b^t)  ber  ©clegcnl^eit 
bie  ficf)  geigte  einige  ^cbingungcn  311  madjcn,  tüelc^e 
ber  fonft  fo  öfonomifc^e  greunb   fotr)of]l  als  ic^  mit 

10  SSergnügen  erfüllen  inirb.  9}lan  ift  fo  getooljnt  bie 
@ef(^en!e  ber  d)lu\m  a(§  öitT^welSgaBen  on^nfe^en, 
bo^  man  glanBt  ber  S)i(^ter  muffe  ft(^  gegen  ha§ 
$Pnb(i!nm  t)erf)alten  tnie  bie  (Götter  gegen  i^n.  Ü6ri= 
gen§  f)aBe  irfi  Urfac^e  ju  glauben  ha'^  ©ie  Bei)  biefer 

1^  (Gelegenheit  Don  einer  anbern  ©eite  noc§  toag  ange= 
ne§me§  erfo^ren  iDerben. 

SBegen  ber  ^rop^löen  Bin  iä)  öijllig  S^rer  ^et)= 
nnng.  3]erf affer,  öerauSgeBer  nnb  5Perlegcr  fdjeinen 
mir  fämmtlid)  intereffirt  ba^  bie  ©(^rift  nid)t  aB= 

20  reifee.  23crminbernng  ber  5luflage,  Stadjla^  am 
Öonorar,  ^fini^crn  mit  bcn  näd)ften  ©lüden,  fc^cint 
bog  erfte  p  fetjn  tüogu  man  fid)  ,^u  entfd^lie^en  pttc. 
3ll§bann  lä^t  f\ä)  ba§  Incitere  überlegen  unb  auyfüt)ren. 
6»  ift  ber  y^üU  öou  bem  üerlornen  ^^feil,   bem  man 


128  Sfuli 

einen  anbern  nac^fc^ieBt,  nur  frct)lt(i)  !ann  man  bem 
S^erleger  nic^t  3umut!^en  i!^n  attetn  ju  n§!iren. 

^ä)  \vün]ä)c  nun  gor  fe'^r,  Balb  h)ieber  Bet)  ^^ricn 
3u  fel)u,  fo  tüie  id)  unferei-  ©cgenb  Stegen  Jnünfc^c 
bamit  mein  innere»  iüie  ba§  ändere  gcbei()e.  f> 

SeBcn  6ie  inbeffcn  rec^t  lt)oI)I  unb  grüben  '^^u 

lieBe  f^rou. 

SÖeimor  am  10.  ^uli  1700. 

©oet^e. 

4077. 
%n  ben  .^cv^og  (farl  \Huguft. 

[Concppt.] 

5)ur(^Iaud}tigfter  .C-)cr3og,  «o 

©näbigfter  y^ürft  unb  .S>rr. 

Xav  t)on  mir  sul)  Imsta  crftanbne  öormaly  6rQme= 
ri)rf)c  Se^ngut  ju  Oberro^la  ^ot  bie  (vigenfcfiaft  eine? 
©o^n=  unb  2od)terlet)n§  in  loe(rf)cm  Söhnen  unb 
lödjtcrn  bie  Succeffion  ^ugleid)  sufteljet.  >•=> 

Ta  nad)  biefer  2d]ni  CHgenidjaft  bie  freije  Xi§= 
pofition  be§  33e[itjer&  einigermaßen  6cjdjränft  ift,  fo 
töürbe  \ä)  e§  für  eine  befonberc  ©nabc  anerfenuen, 
Incnn  (&\ü.  .öetgogl.  2)urd}l.  Inie  id)  (jiermit  unter- 
t()änigft  bitte,  gerufen  tuoHtc,  biefem  £e()ngute  bie  20 
Qualität  eine§  frei)en  C?r6Icf)n§  mit  ber  S^efugniß, 
barüber  unter  ben  Sebenbigen  unb  auf  ben  2;obevfaU 
biyponiren  ]u  !önnen,  bel)3ulcgen. 

2)ie  Setüeggrüubc  bafe  bicfe»  ©nt  Hon  feiner  Se= 
trä(^t(id)teit   fei],   ha%  eine  öf^nlic^c  ä^crtuanblung  in  25 


1799.  129 

iütci^ttgen  ^äUcn  ftott  gefunben,  itjage  iä)  taum  f){n3ii= 
juicljen,  inbem  ©it).  3^uvd;l.  ©nobe  imb  33orfor9e, 
bei)  fo  manchen  Gveigiiiffen ,  meine  äßünfc^e  imb  Gi-= 
inartungen  übertroffen,  ha^  iä)  oUerbingg  fjoffcn  barf 
Ööcf)ftbiefel6en  tüerben  aud)  gegentrörtige  ^itte  mit 
gnäbigftcr  9iüct"fi(^t  ^n  getüä^ren  gernl)en. 

'^ä)  tncrbe  biefe  fürjttidje  .Soutb  mit  ef]rerbietigftem 
Spante  ernennen  unb  in  tieffter  Seöotion  Oerbleiben 

äßeimar  ben  10.  ^uü  1799.  enj. 


4078. 
'^(n  ben  ^^er^og  6eovg  Hon  Sad)fen  =  ^Jleiningcn. 

[Concept.] 

10  ©lü.  S'Urd)!.  üBerfenbe  fogleid)  6eiot)lnermQ^en 
^Partitur  unb  Stimmen  üon  bem  ©onntag§!inbe  in 
fo  fern  fie  firf)  gegenh)ärtig  §ier  6el)fammen  finben. 
2;enn  leiber  !ann  iä)  nic^t  mit  allen  Singftimmen 
auftoorten  inbem  ntef)rere  6änger  bie  irrige  no(^  Bei) 

15  fid^  ^aben  unb  gegenlnörtig  fii^  in  ßauc^ftäbt  auf- 
halten, ^ä)  h)ünfd)e  ba§  biefer  Umftanb  Glo.  3)ur(i^l. 
nic^t  f)inbern  mijge  ben  lönblic^en  gefettigen  !^nt- 
öertreib  ^u  üeranftaltcn. 

£)er  iä)  mid)  ju  fortbauernben  ©naben  empfe^te. 

20       3Beimar  am  10.  ^uti  1799. 


koct^cä  SBerfc.    IV.  Stbt^.  14. 


130  3uli 

4079. 
91  n  S.  Satton. 
[Concopt.] 

^ür  bie  gute  ^Re^nung  bte  Sie  gegen  mld)  imb 
meine  5(r6eiten  {)egen,  Bezeige  iä)  3§ncn  meine  auf= 
richtige  2^ant6ar!eit.  @5  i[t  eine  fc^r  angenehme 
Gmpfinbung  ju  crfat)rcn  ba§  mon  unter  einer  t)er= 
ehrten  Aktion,  bic  burc^  ÜJIccr  unb  ©pradje  fo  fer)r  s 
t)on  uny  getrennt  i[t,  ^reunbc  gefunben  ijai,  hk  an 
bem  tx)Q§  tüir  t^un  unb  öor^aBen  X^eil  nef)men. 

^(^  lege  meine  let.te  Arbeit  ßet),  n^ctc^e  burc^ 
einen  ^i:)xcx  SanbSleute,  ber  ficf;  in  unferer  ^üä)bax- 
fcf)nft  aufhält,  ü6crie|t  Inorben  ift.  ^ 

SoEte  ic^  in  biefer  ober  in  einer  ä^nlic^en  '*^trt 
lieber  ettua»  puBIiciren;  fo  iDcrbe  \ä)  e§  mit  3Ber= 
gnügen  mitt^eilen,  inbem  icf)  e§,  fo  tüie  gegentnörtigey 
^atfet,  )3oftfrel)  biy  2onbon  ju  bringen  !§offe. 

'^cx  id)  rec§t  Ino^I  jn  leben  tt)ünf(i)c.  i^ 

3iVimQr  om  10.  ^uli  1700. 

4080. 
%n  <Bd)iUcx. 

.^eute  nur  ein  äßort!  ha  eS  übcrf)aiipt  in  bicfcn 
Sagen  mieber  nur  ouf  ^crftreuung  angelegt  ift.  ^uri^ 
ba»  neue  5}er^ä(tniB  in  ba^  mir  getommen  finb,  Uiirb    • 
e»  nött)ig  ben  Sc^topau  ]ü  betreiben.    Um  ben  erften  20 


1799.  131 

5lnfto^  3u  geBcn  unb  alle§  naä)  ber  neuen  et)üQ§ 
eiligem  ^Jlenfur  einzuleiten,  luerbe  iä)  boc^  no(^ 
immer  8  Bi§  14  2^age  nöt^ig  ^aben  unb  Sie  olfo 
tüo'^l  öor  Einfang»  ^uguft  nid^t  fet)cn.  5tui^  ^eute 
'-  fage  id§  nur  ein  jXüc^tigey  £ebelnof)l,  um  bog  ^adet 
fortjuBringen. 

äßeimor  am  13.  ^uli  1799.  @. 


4081. 
2ln  ©rf)ir(er. 

^n  bem  i^oHe,  in  tnelcf^em  iä)  mic^  gegenlüärtig 
Befinbe,  ift  bie  ÜBerjeugung  boS  Befte,  ha^  ha^,  tna» 

II)  gegentüärtig  gefc^e^en  mu§,  burcf)  meine  ©cgentüart 
geförbevt  tnirb,  unb  tuäre  Cy  anä)  nur  !2äuf(^ung 
ba§  ic^  ^ier  nöt^ig  Bin,  fo  ift  auä)  fdjon  mit  bie[er 
genug  getüonnen.  %n  aüeg  ÜBrige,  c»  fet)  poetifd^  ober 
litterorifc^,   naturl)i[torif(^  ober   :|3^iIofopf}ifd),   toirb 

15  nic^t  gebockt,  meine  C'^offuung  ftc()t  auf  ben  5tufang 
be»  5(uguft§,  tüo  id)  ©ic  tniebcr  3U  fe^en  gebeufe. 
S5i§  bol^in  tüirb  auä)  tüoi]l  meine  9io^Iaer  ®ut§fac§e 
in  Drbnung  fet)n,  bcnn  id;  !^aBe  no(^  bie  2et)n  ju 
empfangen  unb  tnoy  bergleidjen  S)inge  me^r  [inb. 

20  ^Jtabamc  la  9ioi^c  ift  tüirftid)  in  Dymanftäbt 
angefommen  unb  ha  iä)  mic^  gcgculuärtig  im  Staube 
ber  (5rniebrigung  Befinbe,  fo  Brauche  iä)  ben  3^et)ftaub 
ber  UnglüdyBurgermeifterin  niä)t,  um  biefem  ^^}nä) 
gehörig  3u  Begegnen. 


132  Sitli 

ÜBriöCHy  ift,  tüie  fdjon  flcfaflt,  nic^t§  ncueS,  cr= 
frcultd)e§  unb  jeelenevquitflidjcy  öorgelommen  iinb  id; 
bin  genött^igt  biefen  ^ricf  abermals  ju  fc^lie^en,  ef)e 
er  noc^  tüa§  enthält. 

Seben  ©ie  rec^t  Iro^l,   t)altcn  6ie   fic^  an  S^r  r> 
©cfifjäft    unb   beretten    mir   babur(^    einen    fd)önen 
(Empfang.    3i^rer  lieben  ^rau  biete  ©rü^e. 

Sßeimar  am  17.  3uli  1799.  @. 

4082. 
?In  ©c^iUcv. 

^ä)  haute  S^ncn  baf3  <5ic  mir  öon  ber  n)nnber= 
liefen  6(^Iegelifdjen  ^Probnction  einen  nö^ern  23cgrift  lo 
geben,  id)  ()örte  f(^on  biel  barübcr  reben.  ^cbermann 
Iie[t§,  jebermann  fd^ilt  ^aranf  unb  man  erfährt  nidjt 
h)o§  eigentUd;  bomit  fe^.  äßenn  mir»  einmal  in  bic 
^änbe  !ommt  h}itt  i(3§§  ou(^  anfeljen. 

2)ic  ©reuel  bc§  ^ilettantiymuy  ^oben  it)ir  in  n 
bicfen  klagen  aud)  lüicber  erlebt,  bic  um  fo  f(^rcd= 
lieber  finb  ol§  bie  Seute  mitunter  redjt  artig  pfufdjen, 
fobalb  man  einmal  3ugiebt  ba|3  ge|)fufd;t  tncrben  foH. 
Unglaublich  i[t§  aber,  tnic  burd)  biefen  einzigen  93er= 
fud)  fc^on  hk  ganje  gefetlfc^afttidjc  Unterl)oltung,  an  -jn 
ber  3luar  überl)aupt  nidjt§  ]n  Hcrberbcn  ift,  eine  l)ol)tc, 
fladjc  uub  egoiftifdje  2ouruüre  nimmt,  tüie  alter 
eigeut(id}e  ^Huttjcil  am  .fhinftluer!  bur(^  bicfe  kiä)U 
finnige  9ieprobuction  aufgcf)übcn  tnirb. 


1799.  133 

Übrigeiiö  ^at  mir  bicfc  fefa^iung,  jo  lüie  nod) 
anbcic  in  anbcrn  ^ficfji-'ii^'  "^ic  ilbcr^eucjung  ciucueit: 
bo^  tüir  Qnbcrn  nichts  t^un  follten  aU  in  un§  fclbft 
ju  bcrtoeilen  um  irgcnb  ein  (eiblic^c§  SSer!  nad^  bem 
5  anbern  ^erbor  ^u  Bringen.  S)ay  übrige  ift  alles  öom 
Übel. 

2)c§tüegen  gratulirc  id)  ^um  erften  5lct,  münfd^c 
mi(^  balb  toicbcr  gu  3^nen  unb  fann  bic  .S^offnung 
nid)t  fahren  laffen,  ha^  bicfcr  S'iai^fommer  auc^  für 
lu  mid)  nod)  frud)tbar  fctjn  tocrbe.  ßeben  ©ie  rcd)t 
h}of)(.  5luguft  t)at  fid)  fetjr  gefreut  6arl  unb  nud) 
©ruften  tüicbcr  ^u  fet)en,  öon  bem  er  fiel  cr5äf)(t  I)at. 

äBeimor  am  20.  ^uH  1799.  &. 

4083. 
3lii  ©öbide. 

Öerr  6ommiffion§ratt)  fööbide  erf)ält  t)ierbet),  ab= 

15  gerebterma^en,  eine  ^^ortie  ßupferftidje,   uebft  35er= 

jeic^ni^,  um  öorerft  fidj  uad)  htn  ^Preifen  ju  cr!unbigen, 

um  luetd^e  mau  fte  al(enfall§  loyfdjlagen  föuute.    2)ic 

mit  S3leiftift  bagu  gcfd^rtebenen  ^Utifc  finb  nur  auö 

bem  ©ebädjtni^   naä)  bem  ^3Jla§ftobc  früfjerer  3cit 

20  angegeben,     ^ä)  U)ünf(^tc  fobann,  e^e  bicfc  Blätter 

3um  ^auf  auggeboten  tüerben,  ben  §errn  6ommiffion§= 

rat^  nod)maly  p  fpred)en. 

äBeimar  am  21.  ^uli  1799. 

öioetlje. 


134  Suli 

4084. 

3(n  23 Uli). 
[Coacept.]  [21.  2iuli.] 

äßenn  ic^  Ss^n^n,  mein  tnert^cv  Surt),  ©lud 
n)unfd)cn  miiB  ha^  ©ic  auf  Syrern  Stüd^ugc  fo 
mani^cii  @cnu^  gc()abt  ()a6cn  unb  fid)  nun  in  ;3f)^cnt 
3}ntcrlaiibc  ruf)ig  Bcfiubcn,  inbcffcn  ha§  gute  Italien 
nod)  immer  öon  ^reii^'^i^ii  ni^"^  ^-einben  uufäglii^  5 
leibet;  fo  mufe  ic^  6ie  im  ©runbc  bocf;  Ijer^lic^  be^ 
bauern,  ba^  Sie,  nac^  einem  [0  langen  5lufentl^alte 
in  9tom,  biefe§  toa^re  ©lemcnt  be»  ßün[tlei§  bei= 
laffen  unb  fi(^  in  ba§  Iic6c  funftlofe  beutfdjc  S>ater= 
lanb  ^üxM  jieljcn  mußten,  ^d)  löünjdjc  ha^  bie  10 
neue  äßenbung  ber  Xinge  eä  '^ijnm  halb  mögli«^ 
mni^en  möge  in  jenc§  gelobte  l'onb  jurütf  3n  tc'^ren. 

©ebeufen  Sie  etlüa  in  ber  ^mifctjen^eit  eine  Steife 
und)  Xreyben  ^n  modjen,  um  bie  bortigen  ßunftfdjä^e 
5n  nu^en,  fo  foÜ  e»  mid)  freuen  8ie  auf  ^\f)rem  15 
SBege  bei)  un§  ju  fe^en;  aber  fürh)ar)r  eigenb§  cin= 
laben  barf  id)  Sie  ni(5§t.  %nä}  in  bem  uijrblidjen 
S)eutfd)lanb  tüürben  Sie  Sid^  an  nidjty  Ineniger  aU 
am  Älnnftgefi^mad  erbauen.  3)ie  belannte  -Kid)tung 
bey  beutfd;en  ^^ublifnmö  gel)t  if)rcn  3Beg,  unb  iubem  20 
man  eine  ^Jtcnge  CMb  für  ben  Sd)ein  l)inlüirft,  fo 
benimmt  man  fidj  bie  ^Jlittel  etinaä  ädjtcS  ju  befit^en. 
2)a§  fci^öne  S3latt  Hon  ber  XranmauSlegung  ^ofep^a 
liegt  no(^  bet)  mir,  ot)ne  ha\i  iä)  eine  ^u§fid)t  felje 
ey  irgenb  tüo  unter  3U  bringen.  25 


1799.  135 

SeBen  Sie  rei^t  lüo^I  unb  Bringen  biefe  ^eit,  bte 
8ie  in  ^()rcm  ä^Qteilnnbe  öciiücikn  muffen,  fo  t)er= 
guügt  unb  I)eiter  ju  oly  möglic^. 

4085. 
2tn  ©d^tller. 

^c^  !ann  nun  I)offen  ba^  icf)  balb  ^u  .;^^f)nen 
5  tommen  tocrbc,  SonnaBenb  ober  Sonntag  tüirb  c^ 
mögli($  fct)n  öon  f)ier  aB^ulontmen.  j^xau  tion  la  9io(f)c 
fjoBc  irf}  3h3cl)mal,  erft  in  2tefurt,  bann  in  D§mnn= 
ftäbt  gefeiten  unb  fic  eben  gerabe  tüie  öor  3tt)Qn3ig 
Saf)rcn  gefunbcn.     ©ie  gel^ört   ju  ben  niDcUirenbcn 

10  9iaturen,  fie  !^eBt  ba»  ©emcine  herauf  unb  ^icl^t  ha^^ 
33or3ügli(^c  herunter  unb  ii(^tct  boS  G)an3e  alöbcnn 
mit  i^ixr  ©auce,  gu  Beliebigem  ö)enu^  an.  Übrigen^ 
möctjtc  man  fagen  ba^  i^re  Unterhaltung  intercffantc 
StcKen  l)at. 

15  %icd  t)ai  mit  .S^arbenbcrg  unb  ©djlegel  bei]  mir 
gegeffen,  für  ben  erftcn  Slnblidt  ift  e«  eine  rcc^t  lcib= 
Iid)c  9iatur.  6r  ipxaä}  n3enig  aber  gut  unb  ^ot 
übcrfjaupt  f)icr  gan3  1doI)1  gefallen. 

^Fcorgcn  l]abc  id)  ein  großes  ©aftma'^l  unb  bann 

20  toiii  i^  mid^  5ur  5lBfat)rt  Bereiten. 

©äbide  foE  bie  jtne^  erften  ©efänge  e^e  iä)  h)eg= 
ge^e  er()alten.  3^  Qc'^e  fie  no(^mal§  bur(^;  e§  ift 
unb  Bleibt  aber  eine  böfe  5Iufgobe.  !3^a»  SBer!  ift 
iüie   eine   Bronzene   Statue,    artig  gebadjt   unb   gut 


136  3uti 

ntobeEirt,  tüoBei)  ahn  ber  &u%  Derfagt  ^ätte.  ^e 
tüdtn  man  in  bcr  'ilu^füfjiung  fommt,  je  mef)r  giebty 
311  tf)un.  3icl)Iid)  ()ilfti5  min  mcf)ty  tueitcr,  man 
mu^  madjcn  ha^  man  bnvdjtommt.  £ebcn  Sic  rcd)t 
iDo^I,  id)  ^offc  nun  nidjt  mc^r  ^u  jdjvcibcn  unb  freue  5 
tnic^  öon  -öei^äen  6ie  unb  ^()ic  liebe  ^rau  miebcr 
äu  fef)cn. 

mimax  am  24.  ^uli  1799.  @. 

4086. 
2tn  ed)iüer. 

fs(^  ^abe  ^eute  feinen  ^ricf  öon  3()nen  eif)alten, 
lt)ai)ijd}cinlid)  tüeil  8ie  gtaubeu  ba^  i(^  tommen  10 
lx)erbc;  i(^  ntu^  ahn  meine  alte  Sitanel)  Jüieber  an= 
ftimmen  unb  melben  baß  ic^  l)iei  nod)  nid)t  lo§- 
!omme.  2)ie  föefd^äfte  finb  poltjpenartig,  tüenn  mon 
fie  in  f)unbeit  Stüde  jerfci^ncibet ,  fo  lüiib  jebeö  cin= 
3elne  tuicbcr  lebenbig.  ^^d)  [jahc  mic^  inbeffcn  brcin  15 
ergeben  unb  fud^e  meine  übrige  ^cit  fo  gut  ju  nu^en 
alö  eö  ge^en  toill.  '216er  jcbe  Setradjtung  Beftärtt 
mid^  in  jenem  Gntfc^lu^:  bloy  auf  2ßer!e,  fie  fet)cn 
t)on  Inelt^er  ?lrt  fie  tüoden,  unb  bereu  .S^")erliorl)ringung 
meinen  föeift  ju  richten  unb  aÜer  tf)eoretiid}en  ''3Jtit=  20 
tl)cilung  3U  cntfagen.  Xie  nenften  Cf rfa()rungen  l)aben 
mic^  aufy  neue  überzeugt:  bafe  bic  ^JJtcnfdjen  ftatt 
jeber  ?lrt  bon  achter  t^eorctifd)er  (^infid^t  nur  9ieben»= 
arten  ^aben  tüollen,   tüoburc^   bo»  äßefen   Iüuö   fie 


1799.  137 

treifien  3U  ettüoS   h3eibcn  iann.     ©tntgc  ^retnbe  bie 

unfcrc  Sammlung  bcfudjtcrt,  bic  öcgcntoatt   unfcrei; 

alten  ^rcunbin,   iinb  über  aHe»   baS  fid^  neu  con= 

[tttutrenbe  £{c6^aBcitf)catei:  f)a6en  mir  baöon  [c^re(f= 
5  Itc^e  58cl)f|}ic(c  gegeben  nnb  bic  ^Jiauer,   bic  icf)  fc^on 

um  meine  Gjiften,]  ge3ogcn  f)Qbe,  foü  nun  noi^  ein 

^aat  ©dju{)e  §ij()er  aufgcfüfjit  Incrbcn. 

^m  ^t^ticrn  fiel)t  es  bagcgen  gar  nic^t  fc^limm 

QUO.    3<^  ^itt  in  aücn  ^h^eigen  meiner  6tubien  unb 
10  25oriä|e  um  cttnaS  toenige§  üorgerüdt,  tüoburc^  fic^ 

benn  hjcnigfteuy  boS  innere  forttinrdtenbe  Seben  mani= 

feftirt,   unb  '8ic  tuerben  micf)  in  gutem  .'pumor  unb 

gur  2f)ätig!cit  geftimmt  toieber  fefjen. 

3(^  badete  Sic  auf  einen  2^ag  3U  befuc^en,  baburrf) 
15  i[t  uuy  aber  nic^t  get)olfen,  benn  lüir  bebürfen  nun 

f(^on  einiger  ^cit,  um  uuy  lt)edj|elfeitig  gu  ertlären 

unb  etlnaö  3U  Staube  gn  bringen. 

§eute  brof)et  S^nen,  toie  id)  f)ijre,  ein  S^efud)  ber 

Sarodjifdjcn   5lad)!ommenf(^aft.     3^    ^i"   neugierig 
20  toie   cy  bamit  abläuft.    2ßa§  mid)   betrifft   bin  i^ 

biefc  21agc  fo  gicmlii^  in  meiner  Raffung  geblieben; 

erluftigen  aber  tüirb  Sie  ba»  unenbli(^e  Unglüd  in 

lnclcf)eä   5Jlet)er   bei)   biefer  Öelegcnl)eit   geratl)en   ift, 

inbcm  tiefe  feltfamen   unb,   man  barf  tno^l  fagen, 
25  unnatürlichen  @rf(^einungcn  gon3  neu  unb  frifd^  auf 

feinen  reinen  Sinn  tüirlten. 

S^omit  iä}  aber  bie§mal  nii^t  gan^  leer  erf(5^eine, 

lege  iä)  ein   ^aar  fonberbarc  ^^robucte  Bet),    babon 


138  Sult 

Sie  bQ§  eine  lüa^rfdjeinlic^  me^r  aU  ha§  anbete 
unter^oltcii  Inirb. 

lieben  Sic  rcdjt  h)ot)(,  gcbcnlcn  mein  unb  geben 
mir  5iad)ridjt  bon  ^(jrcnt  ^efinbcn  unb  5i()un. 

äßcimar  am  27.  i^uli  1799.  &. 


4087. 
3(n  ©dritter. 

(5§  ift  rcdjt  t)übid)  ha^  id)  3f)ncn,  in  bem  ^2tuQen= 
blid  ha  id)  bie  ^Probuctioncn  QUöid)lic^lid)  preifc  unb 
ancmpictjlc,  auf  eine  boppcite  äßcifc  ba^u  ©lud  \Vün- 
fdjcu  tanu.  W6q,c  in  bel)ben  fällen  alle§  glüdlid) 
öon  Statten  gefjen!  iü 

^c^  !onnte  öorauöfe^en  bafe  ^parnt)  3!^nen  S3er= 
gnügcn  madjcn  lüürbe.  (Sr  t)at  au§  bem  Sujet  eine 
^Jtenge  fe()r  artiger  unb  gei[trei(^er  ^}Jtotiöe  gebogen, 
unb  [teüt  auc^  rcc^t  leBf)aft  unb  Ijübfc^  bar.  9Iur 
ift  er,  bünft  niid),  in  S)i§pofitiDn  unb  förabation  ber  is 
^otibe  nic^t  glüdli(^,  ba^cr  bem  ©anjen  bie  6int)cit 
fe()lt.  %nä)  fd^eint  mir  ber  äußere  ßnt^lncd,  bie 
d)rifttatt)oIifd)e  ^ieligion  in  ben  SUti)  gu  treten,  offen= 
barer  aly  eö  fid)  für  einen  ^oeten  fd)iden  tviU.  Gö 
!am  mir  uor  alö  lücnn  biefeö  33üd)lein  ejpre^  Don  -m 
ben  31f)copt)i(antt)ropcn  bcftellt  felju  lönntc. 

5lüerbing§  paffen  biefe  unb  äf)nlid;e  ©egenftänbe 
beffer  jn  tomifd)cn  aU  3u  crnft[)aften  Gpopeen.  2)a§ 
t)erlornc  ^^iarabie»,  baS  id)  biefe  Sage  3uföEig  in  bie 


1799.  139 

§anb  na^m,  !)at  mir  ^u  trunberbatert  Betrachtungen 
Slnla^  gegeben.  5lud)  bei)  bic[cm  Giebii^te,  ioie  bet) 
QÜen  mobcrncn  ^unfttuerlen ,  ift  eS  eigcntlid)  ba§ 
^nbibibunm,  boS  fi(^  babur(^  manifefttrt,  lr)eld§c§  ba§ 
5  ^ntercffc  (jeröorbringt.  S)er  ©egenftanb  ift  abfc^eul{(^, 
äu^eiiic^  fc^einbar  unb  innerl^  tuurmfttcfiig  unb 
^ot)(.  Singer  ben  tücntgen  natürlidjcn  unb  energifdjen 
ÜJlottben  ift  eine  ganje  ^^^artic  lat)mc  unb  folfc^e,  bic 
einem  tue^e  machen.    5lbcr  fre^lii^  ift  c§  ein  inter= 

10  effanter  5JJann  bcr  fpric^t,  man  !ann  if)m  6!§aro!ter, 
©efü^l,  SSerftanb,  ^'cnntniffe,  bid)terifc§e  unb  reb= 
nerifdjc  Einlagen  unb  fonft  nod)  mancherlei)  ©uteS 
nic^t  abfpred)en.  ^a  bcr  fcltfamc  einzige  ^oE  ha^ 
er  fi(^,  aU  öerunglüdtcr  3tcöolutionair,  beffcr  in  bie 

15  ÜtoEe  be§  2^eufcl»  aU  bcy  6ngel§  ju  fdjidcn  lüei^, 

.  '^at  einen  großen  (Sinfhife  auf  bie  3cid)nuug  unb  3u= 
fammenfeljung  bcy  ©cbic^tö,  fo  mie  ber  llmftanb  ha^ 
ber  S5crfaffcr  blinb  ift  auf  bie  -Haltung  unb  ha^S 
Kolorit    beSfelbcn.     3;a§   äBer!    lüirb    bal^er    immer 

20  einjig  bleiben  unb,  inic  gefagt,  fo  Diel  il)m  and)  on 
,^uuft  abge'^en  mag,  fo  fc^r  Inirb  bie  9Zatur  babcl) 
triumpl)ircn. 

Unter  anbern  Betrachtungen  be^  biefem  äßer!e  tnar 
id)  anä)  genötf)igt  über  ben  freien  SBiltcn,   über 

35  ben  id)  mir  fonft  nid^t  leicht  ben  ßopf  3erbred)e,  gu 
beuten ;  er  fpielt  in  bem  (Sebii^t,  fo  lüie  in  ber  (^rift= 
liefen  9ieligion  übcr!^au|3t,  eine  fd)te(^te  9ioüe.  3)enn 
fobalb  man  ben  ^JJlenfcfien  öon  §au§   au§  für   gut 


140  Suli 

annimmt,  fo  ift  hx  frcljc  SBiüc  ha^j  alberne  33er= 
mögen  auc-  äßaf)!  nom  Öutcn  Qbjutucicf^cn  unb  fidf) 
babnrd)  fcfjulbiß  3u  macfjcn.  ""Iiimmt  man  aber  ben 
'OJienjc^en  natürlicf)  alö  bös  an,  ober,  eigcntti^er  3U 
fpredjen,  in  bem  t^terif(f)en  ^alle  unbebingt  bon  feinen  5 
^icigungen  ^inge^ogen  5U  toerben;  fo  ift  aisbann  bcv 
frcl)c  äßitte  freljlic^  eine  öoi;ne()me  ^eifon,  bic  fic^ 
anmaBt  au§  ^Jatur  gegen  bie  5latur  ju  t)anbeln.  5)tan 
fiel)t  bafjcr  auc^  lüie  Äant  notf)lüenbig  auf  ein  mbi= 
!atc5  ^öfe  !ommen  mu^te  unb  tüo^er  bie  5pt)iIofopf)en,  i« 
bic  ben  ^Ttcnfc^en  Hon  5latur  fo  charmant  finbcn,  in 
^itbfid^t  auf  bie  ^rel)f)cit  bcffelben  fo  fcf)lecfjt  juredjte 
!ommen  unb  toarum  fie  fic^  fo  fet)r  lücl)ren  iDcnn  man 
itjucn  bai5  Öutc  auy  9ieigung  nidjt  I)od)  anrechnen 
lüiü.  Xod^  mag  boy  bis  jur  münblidjen  Untcrrcbung  15 
aufget)obcn  feljn,  fo  tüic  bic  9teinf)olbif(^en  Gitlärungen 
über  ben  ^id^tifi^en  2lt^eiömu§. 

Xcn  Srief  an  SaOatern  I)ierüber  I)abe  id)  an= 
gefangen  3U  lefcn.  '}tein()olb§  ^2(uyfüf)rung  fdjcint  mir 
über()aupt  pfi)^o(ogifd)  fefjr  untcrridjtcnb  unb  läuft  s;o 
n)ic  mir  fdjcint  am  6nbc  auf  baö  alte  ÜDictum  l)inouö: 
ha'^  fid)  jeber  feine  eigne  5lrt  t)on  @ott  mad;t  unb 
ha^  man  nicmonb  ben  feinigen  iDcber  ncfjmen  !ann 
unb  foK. 

Um  meiner  bon  aÜen  ©citen  geräufdjoollen  ^JJadjbor=  25 
fd^aft  ju  entgegen,  l)abe  id)  mid)  entfdjloffcn  in  ben 
©arten  5U  jie^en,  um  bort  bic  2lii!unft  bc§  .^cr^ogö 
unb   öcl).  9{atl)  5l>oigty   5U   crtoartcn,    lücldjc   mid; 


1799.  141 

^offentltdj  öon  meinem  gegentoärttgen  5poften  ablösen 
lüirb. 

£)h  bie  6tnfam!eit  be§  ^ImtljQlS  ^u  bem  ©innigen 
tOQ§  5)lot^  {[t  t)ie(  Reifen  Ujtrb,  mu^  bie  3eit  Ie!()ren. 

5  ße'öen  ©ie  xeä)i  tno^l  unb  grüben  3^1-'^  lieBe  ^raii. 
Unfere  näd^fte  ^ufammenlunft  tüixh  befto  erfreulitfjer 
iDcvben,  je  me^r  fie  Bisher  ge()inbevt  iöovbcn  ift,  benn 
toix  Ijaben  inbe^  iebcr  für  firf;  bodj  Inieber  mand)e§  er= 
fo'^ren  beffen  ^Mtt^cilung  intcreffant  genug  fet)n  tüirb. 

10       Söeimar  am  31.  3;uli  1799.  @. 

4088. 
''An  <vran,^  9]lavin  itnb  ...  5HIeftna=(£d)1rcit}or. 

[Concept.]  [1. 5tugnft.] 

§0(i)ebelgeB.  §o(J)gee'^rtcftc  Herten. 
2ßQ§  bei"  §err  .•pofabbofat  .'peffe,  3u  ?lnf!Iätnng 
bcv  5lngelegcn^eit,  tDoüon  Sic  mir  @ri3ffnnng  getI)Qn, 
an  midj  gelangen  laffen,  foI(^e§  tüerben  6ic  nn§  Be^= 

15  Uegenbem  SSIatt  gefättig  erfcl^en  unb  Ijiernaii;  bcr 
Sac^e  eine  folc^c  äßenbung  geben,  tüoburc^  fie,  3f)reu 
äßünfdjen  gemä^,  mciter  fortgefü()rt  tuerben  bürfte. 
Sollte  iä)  3U  SÖcförberung  berfelben  fonft  no(^  cttüQ§ 
beitragen  fönnen,  fo  hjürbe  e§  mir   ein  befonbere§ 

20  SSergnügen  machen,  ob  man  gleid)  in  9te(^t§angelegen= 
Reiten  üon  bem  ^erlömmlic^en  äßege  nidjt  ablt)ei(^en 
tann.  ^er  ic^  hk  (^^re  t)abe  mid)  mit  befonbrer 
Öo(^a(^tung  ju  unterjeidjnen. 


142  3tuguft 

4089. 
%n  ©exilier. 

5Jleinc  Giniamfeit  im  ©arten  tocnbe  \ä)  öor  allen 
2)ingen  ha]u  an,  ha%  ic^  meine  f (einen  ©ebidjte,  bie 
Unger  nunmehr  jum  fieBenten  S)'anb  öerlangt  ^at, 
no(^  nä^er  jufammcnftclle  nnb  abfc^mben  loffe.  S^ 
einer  folc^en  Üiebaction  ge!^ört  ©ammlung,  ^^affung  5 
nnb  eine  gctüiffe  allgemeine  6timmnng.  Sßenn  iä) 
noc^  ein  paar  Suljenb  neue  GJebidjtc  ba^u  tf}un  !i3nntc, 
nm  gelüiffe  Sücfen  auy^ufüHen  nnb  gelüiffc  9tuBri!en 
bie  fe!^r  moger  aulfallen,  ju  Bereichern,  fo  !önnte  e§ 
dn  redjt  intereffante»  ©anjc  geBen.  S)oä)  Inenn  iä)  10 
nicfjt  Seit  t^n^ß  '^fly  ^PuBlüum  ju  Bebenten,  fo  tt)itl 
icl)  Irenigftenl  fo  rcbli(^  gegen  mic^  fclBft  ^anbeln, 
ha^  iä)  mi(^  tnenigften»  öon  bem  üBerjeugc  Inal  icf) 
t^un  fottte,  tüenn  ic^  e§  auc^  gerabe  ic|t  nid}t  t^un 
fann.    @§  gieBt  für  bie  ^utunft  Icitenbe  Fingerzeige.  «^ 

^Mtouy  öerlorne?  5parabie§,  bal  idj  9kcf;mittag§ 
(efe,  gieBt  mir  ^u  öielen  Betrachtungen  (Stoff,  bie  i(^ 
;3f)nen  Balb  mit3utf)ei(en  hjünfc^e.  3)er  §auptfe()ler 
ben  er  Begangen  ()at,  nodjbem  er  ben  6toff  einmal 
gelt)äf)lt  l)attc,  ift  ha'^  er  feine  ^^crfonen,  (Sötter,  (fngcl,  20 
leufel,  ^JJienfc^en,  fämmtlidj  geloiffcrma^en  unBebingt 
einfiU)rt  nnb  fic  nad;t)er,  um  fie  I)anbeln  ju  laffen, 
öon  ^äi  3u  3eit,  in  einzelnen  yyällen,  Bebingen  mufj, 
tDoBet)  er  fid^  benn,  jtüar  auf  eine  gefdjicfte,  bod) 
mciftens  auf  eine  töi^ige  äßeife  ju  entfdjulbigen  fuc^t.  25 


1799.  143 

ÜBtigen»  Metbt§  haUt)  ba%  ber  S)id^ter  ein  fiu-ti-eff= 
lieber  unb  in  iebem  6{nne  ttitefcffanter  ^ann  i[t, 
beffen  @et[t  be§  (Sr^abcnen  fä^ig  t[t,  unb  man  !ann 
6emer!en  ba^  bei  aBgefc^modte  ©egcnftanb  i^n  Bei^ 

5  biefer  Üiid^tung  oft  nie^r  förbert  aU  l^inbert,  ja  bem 
©cbic^t  belj  ßefern,  bie  nun  einmal  ben  Stoff  glöubig 
t)erfii)lu(fen,  jum  großen  Sjort^eil  gereicfjen  mu^. 

ii6rigcn§  l^at  e§  noif)  manche»  gegeben  iüoöon  id) 
fcfjtoeige,  toetl  ber  ^rief  in  hk  6tabt  fott.    2Bann 

10  i^  kommen  !ann,  borüljer  toiE  iä)  lieber  ni(^t§  fagen, 
toeil  iä)  e»  no(^  nii^t  genau  beftimmen  !ann.  Saffeu 
6ie  fi(^  ba^er  bon  ^Ijier  lleincn  Steife  nic^t  ab- 
!§alten.  Seben  ©ie  rcdjt  lt)of)l  unb  grüben  S^re 
liebe  ^^rau. 

15       äßeimov  am  3. 5(ugu[t  1799.  @. 

4090. 
9(n  Unger. 

?Juf  ;3^ren  erften  gefältigen  ^rief,  n)ertl)efter  .^err 
Unger,  ^obe  x^  mit  einer  ^Inttoort  gezaubert,  toeil 
i(^  mit  mir  felbft  nic^t  einig  tüar  tt)a§  i^  3^nen 
oEenfaK§  ju  einem  fiebenten  SSonbc  meiner  ©c^riften, 
20  ben  ©ic  gu  Oevlegen  it)ünf(^en,  anbieten  !önnte.  £)urd) 
;3l)ven  3toet)ten  SSrief  evteid)tcrn  ©ie  ben  6ntfd)lu^, 
inbem  ©ic  mir  melben  bo^  ©ie  eine  ©ammlung 
meiner  fteinen  @ebid)te  barin  aufjuneljmen  geneigt 
feigen,    ©ic  liegt  frf)on  fo  giemlid)  bottftönbig  bor  mir 


144  3luguft 

unb  ey  !ommt  nur  haxau^  an  ha^  fie  böEig  ajüftu-t 
unb  QbgejdjrieBen  lücibc.  ^ä)  ^offe  fie  burd)  93er= 
Bcifcrung,  ^ni^^i^^^cnfteÜung  unb  einige»  Diene  fo  t>icl 
mir  möglich  intercffünt  ^u  machen  unb  ic^  Uiünfd)e 
ha^  ©ie  mit  bem  fleinen  ©aujen  juf rieben  fe^n  mögen,  5 
ha^,  und)  einem  o^ngefäljren  Überfi^tQg,  eben  einen 
Dctaö'ÖQnb  ausmachen  tüirb. 

.^Ql6en  Sie   hk  (Süte  mir  ^u  metben  Inann  6ie 
bQ§   D^ianufcript   ju   erhalten   tüünfd^en.     £ie   erfte 
.^älfte  lönnte  id;  balb  obfc^iden,  auf  bie  anbeve  möd^te  i" 
ic^  no(|  einige  Sorgfalt  toenben. 

3^ren  5tuffa|  über  bie  öol3f(^neibe!unft  ertüarte 
id)  mit  öielem  Sßerlangen  uub  f)offc  baburc^  einige 
5puncte  aufgetlärt  3U  fe!^en,  über  bie  iä)  uod^  nid^t 
gan3  mit  mir  einig  Serben  !onnte.  ir. 

5!Jlit  §errn  SSiebeg  fjatte  iä)  bi§f)er  oHe  Urfad^e 
3ufriebcn  3U  fe^n,  inbem  er  feine  Dblicgen()citen  gegen 
mid)  pünctiid;  erfüllt  f)at;  aber  ha§  fann  idj  nid)t 
loben,  ha'^  er  §errmann  uub  5^orotf)ea  aU  ben  erften 
Sanb  einer  ueuen  Sammlung  Herfauft,  tuorüber  20 
jtoifc^en  un§  !eine  5ll6rebe  getroffen  tüorbcn. 

@mpfet)len  Sie  mi(^  @öunern  unb  f^reunben,  be= 
füubery  .^errn  fetter  auf»  befte.  6§  lüürbe  gelni^ 
ber  fleinen  Sicbcrfammlung,  bie  ot)nel)in  bieSmal  ein 
lr)enig  mager  auffällt,  3um  grojjen  33ortt)cil  gereid^en,  25 
)oenn  bicfer  fürtrefflid;e  .^iünftlcr  einige  neue  ^JJielobien 
ba3u  ftiften  tüoHtc,  unb  e§  Jt)äre  öieüeid^t  röt^lid) 
bie  fd^on  befannten  3ugteid)  mit  abbruden  3U  lafjcn, 


1799.  145 

um  fo  met)r  ha  3^r  neuer  5lotenbnui  aU  eine  tüa'^re 
ti)pograp()ifij^e  S^nh^  angefe^en  Inerben  !ann. 

Seben  6{e  xcä)t  tüo^  unb  erhalten  mir  ein  Q,^= 
neigtey  5lnben!en. 
6       äßeimar  am  5.  ^uguft  1799. 

©oet^e. 

4091. 
31  n  Sd)iner. 

^n  meiner  ©orteneinfamfcit  fafire  iä)  an  meiner 
5Ir6eit  re(^t  eifrig  fort  unb  bie  reinli(^e  5i[6f(^rift 
förbert  gteid^fally.    5ioc^  tann  iä)  feI6[t  nid^t  fagen 

10  tvk  ey  mit  ber  ©ommlung  toerben  tnirb,  eins  forbert 
bQ§  onbere.  5J^ein  gegentüärtiger  ^lufent^alt  erinnert 
mi(f)  an  einfachere  unb  bunflere  fetten,  bie  ©ebid^te 
felbft  an  mannigfaltige  ^uftönbe  unb  Stimmungen. 
3if)  tniE  nur  fachte  f)in  immer  bay  näd^fte  tf)un  unb 

15  eiuy  auy  bem  onbern  folgen  laffen. 

S)ie  ßpigromme  finb,  tnag  bay  6l)l6enma|  be- 
trifft, am  licberlict)ften  gearbeitet  unb  laffen  fi(^ 
glüdlic^ertDeife  am  leic^teften  öerbeffevn,  tnobet)  oft 
Sluybrucf  unb  Sinn  mit  gewinnt,    ^uy  ben  9tömifcf)en 

20  Plegien  f)abQ  iä)  moncf)en  |3rofobif(^en  |^e()ler  unb  ic^ 
^offe  mit  ©lud  tueggelijfc^t.  ^el)  poffionirten  ^^r= 
beiten  tüie  3.  ^.  3llei-iy  unb  S^ora,  ift  eS  fc^on 
fdjlnerer,  hoä)  mufe  man  fe^en  tt)ie  tüeit  mon§  bringen 
fann   unb  am  ^nbc  foCen  Sie,    mein  greunb,  bie 

25  ßntfc^eibung  §aben.    äßenn  man  folrfjc  9}erbefferungen 

®oetöe§  asScrfc.    IV.  abtft.  14.  Sb.  lu 


146  3lugitft 

Qudj  nur  t^eitlüetfe  ju  6tanbe  bringt,  fo  actgt  man 
boc^  immer  feine  ^^crfectibilität,  fo  luic  aucf)  'Jicfpcct 
für  bie  j^ortfc^rittc  in  ber  ^H-ofobie  toeldje  man  S^ofjen 
nnb  feiner  ©(^ulc  nicf)t  abfprcdjen  !ann. 

Überl)aupt   mü^te  biefc  Sammlung  in  manrfjcm  r, 
Sinne  tüenn  e§  mir  gelingt  al§  ein  3>orf(^ritt  er- 
f(f)einen. 

^et)er  toitt  ein   ^ol6  SDu^cnb  3cic^nitngen  baju 
liefern,   ettüa  nur  ein  ^aar  unmittelbaren  ^e^ugS, 
ober   tüie    man    fagen    motzte   ^iftorifc^en   ^snl)alt§,  i" 
5.  ^.  bie  ßataftroplje  ber  SSrout  bon  ßorint^.    5lnbere 
müßten  einen  entfernteren  f^mbolif(^en  SScjug  ^aben. 

;3nbem  iä)  nun  bcrgeftalt  au§  bem  5lltcn  narf) 
bem  5ieuen  ]u  arbeite,  ift  mir  hk  .Sjoffnung  gar  er= 
freulid)  ba^  mic^  bei)  ^fjncn  etU^aS  ganj  ^ceue«^  er=  10 
inarte,  h^oOon  ic^  fo  gut  aU  gar  feine  ;3bee  i)aU. 
Selju  Sie  fleißig,  U^enn  e3  hie  Umftäube  erloubcn 
hjotten,  unb  öoEbringen  glücfücf)  ;^^rc  Shibolftiibter 
YVal)rt.  Saffen  Sie  -^higuft  uuiudjuuil  bei)  firf)  gut 
oufgenommen  felju ;  ba  ic^  nidjt  nad)  ^cna  entn)cid)en  an 
!onntc,  fo  mußten  bie  '!)]leinigen  Ineic^cn,  benn  babet) 
bleibt  c5  nun  einmal:  ba^  id)  ol)ne  abfolute  (i-in= 
famfeit  nidjt  ha^j  minbefte  IjerOorbringen  lann.  ^^-ic 
StiEe  be§  0)arten§  ift  mir  aud)  bal)er  nor.ytglid) 
fd)äljbar.  25 

5iod)mal'5  ein  £ebemol)l  unb  einen  ©ru^  an  ^iixt 
liebe  ^rau. 

äßcimar  am  7.  ^Jluguft  1799.  @. 


1799.  147 

4092. 
3(n  ©c^illev. 

5ia(^bcm  icf)  biei'c  Sißoc^c  jiemüi^  in  bcr  @in)Qm= 
!cit  meincy  @ai'tcn§  3ucic6rnd)t,  fjobc  id)  tnid)  tnieber 
auf  einen  %a(\  in  bie  Stobt  begeben  nnb  jnerft  baö 
6c^(of]  Befurfjt,  tt)o  e§  fefjr  tebljaft  3ngel)t.    G^y  finb 

5  IGo  5(r6eiter  angefteüt,  nnb  iri)  Uiünfdjte  ba^  ©ie 
einmal  bie  mannigfaltigen  öanbiüerlev  in  fo  einem 
tleincn  9ioumc  6et)fammen  arbeiten  fäl)en.  äßenn 
man  mit  einiger  9ief(e;:ion  jnfiefjt,  fo  lüirb  e»  fef)r 
intcreffant   bie  berfiljiebenften  .^nnftfertigfeiten ,    öon 

10  ber  grijbften  biy  jnr  feinften,  mir!en  ^n  fe()en.  2s^hcx 
tf)ui  nad§  ©rnnbfäticn  nnb  an§  Übnng  hai  feinige. 
äßärc  mir  immer  bie  9]iorfd)rift,  tnornoc^  gearbeitet 
)üirb,  bie  befte,  benn  leiber  !ann  anf  biefem  äßege 
ein  gef(^madt)ol(c§  Sßer!  fo  gut  aU  eine  barbarifc^e 

j^  törilie  3u  6tanbe  tommen. 

?In  ben  @ebid)ten  tüirb  immer  ein  menig  tüeiter 
gearbeitet  nnb  abgefd)rieben. 

Ijiixä)  boy  6teinifdjc  6piege(telef!op  fjabe  iä)  einen 
58efnrfj  im  5}ionbe  gemacht.     5^ie  ÄIart)ett  mit  Ineldjer 

20  man  bie  Steile  fiel)t  ift  nnglaublid) ;  man  mn^  if)n 
im  Inoi^fcn  nnb  abnel^mcn  bcobad}ten,  trobnrd)  ha^ 
Dtelief  fet)r  bentlic^  tx)irb.  ©onft  f)abe  ic^  nocfj 
mond)er(el)  gelefen  nnb  getrieben.  S)enn  in  einer 
fo   abfotnten  ©infamfeit,  mo  man  bnrd)  gor   nid^tS 

25  gerftreut    unb    auf    ftc^    felbft    geftetlt    ift,    fü^It 


148  Stuguft 

man   er[t   rcdjt    iinb   lernt   begreifen    inie   lang   ein 
Sag  felj. 

@§  ift  feine  i^rage  bo^  Sie  nnenblid^  gewinnen 
tnürben  tücnn  ©ie  eine  ^tii  lang  in  ber  dla^t  eine§ 
S;l)eater§  fel)n  fönnten.    ^n  ber  (äiniamfeit  ftedt  man   & 
biefe  ^'mcdi  immer  ju  U)eit  l^inauy.     2Jßir  tüoKen 
gerne  baS  unfrige  baju  bet)tragen  um  ha?-  3^orl)aben 
ju  erlei(f)tern.     2)ie  größte  S(^toierig!eit   ift   tregen 
eineg  Quartiert.    3)o  Sll^ouret  tt)a!^rfd)einli(^  erft  311 
(Snbe  be§  ©eptembery  !ommt,  fo  tüirb  man  i^n  too^l  n. 
ben  2i3inter  über  feft  galten.    2)a§  tregen  ©efpenftern 
berüi^tigte   ©räfl.  äßert^erifc^e  .öau§,    ha§   für    ie= 
monben,  ber  bas  Sc^aufpiel  fleißig  befu(^en  tritt  be= 
quem  genug  liegt,  ift  fo  öiel  iä)  inei^  ju  öcrmiet^en, 
e§  tüöre  lt)o^l  ber  5JMl)e  iDcrtl)  ba§  ©ebäube  ju  ent=  i^ 
3aubern. 

Saffen  ©ie  un§  ber  ©ad^e  Ireiter  nac^benfen. 
Seben  ©ie  inbcffen  retj^t  tt)ol)l  unb  grüben  ^^re  liebe 
^rau. 

äßeimar  am  10.  ^iluguft  1799.  @.      20 

4093. 
9ln©df)iller. 

2^er  crfte  Sogen  beS  ?llmana(^y  ift  nun  unter 
ber  ^Preffe,  ber  'I)xud  nimmt  fid)  ganj  artig  au». 
3)er  britte  ©efang  ift  nunmetjr  in  meinen  öänben 
unb  i(f)  toitt  aurf)   nod^  mein  möglirfie»  baran  t^un. 


1799.  149 

j^xtXjixä)  ha  id)  fclbft  gccicnlüärttfl  an  einer  ftrengcn 
9iebi|ion  meiner  eignen  -^Iröeiten  bin,  [o  crfd)einen 
mir  bie  i^rouen^immerliciifeiten  unserer  lieben  üeinen 
greunbin  no(^  cttüa§  lofer  unb  lodercr  al»  t>ort)cr, 
5  unb  tüir  tüoÜcn  fe^en  iüie  tdxx  un»  eben  bnrd)f)elfcn. 
2)ay  ©nngc  fott  überfc^lagen  toerbcn,  nnb  eä  luirb 
\iä)  geigen  ha%  lüir  auf  aEe  ^^ällc  nod)  ettüaS  ba^u 
geben  muffen.  Saffen  ©ie  fi(^  ottenfaüS  hk  Giloifc 
nidjt  reuen,  id)  toiVi  anä)  mein  mögliches  t^un  einen 

lu  33eljtrag  gu  fc^offen,  ob  iä)  glei(^  bi§  je^t  tüebcr 
tuü^tc  lüoy  nocf}  tüie. 

Da  bie  obtt^altenben  Umftänbe  ^^ren  3Sinter= 
aufent^alt  in  Sßeimar  bieSmal  fc!§r  3tt)cifelf)aft 
madjen,  Inenigfteng  in  bcr  erften  3cit  nicfit  baran  gn 

15  bcnfcn  ift;  fo  lä^t  man  fre^li(^  am  bcftcn  bie  ©adjc 
borerft  nod)  auf  ft(^  berufen.  3)enn  tnärc  ey  möglid) 
gleid;  mit  bem  Dctobcr  l]ier  einzutreffen,  fo  foKtc  cy 
an  5Jlo^en§  S^ren  ^iefigcn  ^ufent^alt  3U  erlcidjtern 
üon  feiner  6ette  fe!^len. 

20  £)er  Stufenf^alt  im  ©arten  lüirb  öon  mir  auf 
allerlei  äßcife  fo  3medmä^ig  al§  miigtic^  benuijt, 
unb  ic^  f)abe  boy  SSergnügen  in  manchem  6innc  bor= 
tüärtS  gu  fommen  tüobon  mic^  fünftig  bie  ^JJcitttjeilung 
^er^lic^  freuen  foll. 

25  Saffen  ©ie  e§  ja  an  Goncentration  auf  2^xc  an-- 
gefangene  5lrbeit  nii^t  feljlen.  (S§  ift  bod)  im  ö)runbe 
nid)t§  h)ünfd)en§mert^er  o(y  eine  gro^e  ^JJlaffe  ^u  or= 
ganifircn. 


150  9luguft 

2)a  iä)  fo  e6en  in  Wv:i  ©cf)lo^  gefjen  mu^  unb 
nid)t  tüci§  ob  iä)  ^ur  ixd)tcn  ^cit  h)iebcr  toinmc,  fo 
tüill  irf)  für  bicömal  meinen  3.Uie|  fdjlic^en  nnb 
3f)ncn  bcl^bcifcity  icd^t  luol)l  ^n  leben  luünjdjen. 

aBeinuu-  am  11.  ^Änöuft  1709.  (i).       s 

4094. 
2tn  6arl  SBiganb  '^Dtaiimilian  ^acobi. 
[Concept.] 

3d)  mn^  3f)tten,  mein  liebei  ^acobi,  nm  fo  gc= 
fd)h}inbci  antlnorten,  je  länger  unfcrc  6ommnnication 
biy()er  nnterbrodjen  blieb.  3f)r  ^rief,  ein  ^engni^ 
;31)rer  fortbauernben  Siebe,  \)ai  mir  gro^c  ^yreube 
gemodjt.  lu 

6o  Ocränbcrlid)  an(^  mitunter  bie  menfd)lic^cn 
3)inge  finb,  fo  bleiben  bod)  ntanc^c  ^uftänbe  lange 
^eit  immer  biefelben.  3l)r  ^rief  traf  mid)  bei)  2^ifd)e, 
in  ber  befannten  grünen  ^Borberftube ,  ."oerr  ^^rof. 
5!Jlc^er  nnb  bie  meinigen,  bie  fid)  fiimmtlidj  über  '^{)x  n 
5(nbenten  freuten,  innren  gegentnärtig  unb  ein  !leine§ 
(^eridjt  frifc^en  eingemad)ten  Sßaijeuy  Juurbe  auf- 
getragen, fo  ba^  ©ic,  tnenn  ©ie  felbft  getommen 
tüären,  alles  auf  bem  alten  ^n^  gefnnben  l)ätten. 

"^sä}   luünfdje    baf5    8ic   inbeffen    bem    neuen    er-  20 
toarteten  03aft  fein  äl^illfomm  fd)on  niijgcn  5ngcrnfen 
I)aben   nnb  l)offe  ba^  6ie  mir  gelcgeutlid)  fd)reiben 
mie  er  fid)  bcfinbe.     ©rü^en  Sic  bie  ^Jinttcr   unb 
bcnfeu  mein  3U  guten  Stunbcn. 


1799.  151 

©et)n  Sie  in  ^^xcm  ücineti  Ärcifc  tfjätig  iinb 
gcbulbig,  bh^  ci  fid}  na(^  unb  luid)  crtucitcvt.  (Vy  t[t 
!ciuc  (5ragc  ba^  ber  Slrjt  fic^  bcn  QiöBtni  311  luüiiidjen 
I)Qt.  ä3lo§  liclj  einer  ^Fcengc  öon  ßrfQ()i-ungcn  tjot 
s  biv^  lh-tf)cil  (Sclcgcnr)eit  \iä)  3U  bilbcn  nnb  tüir  lucrben 
bobnrd)  allein  gcnötfjigt  bie  (iinfeitigfeit  ^n  nerlaffen, 
an  bei-  nn'3  Sfjeorie,  Irabition  unb  eigne  9iatnr  gern 
|o  lange  fcft  galten. 

SBenn  6ie  bie  brei)  erftcn  5tüde  ber  ^ropljläcn 

10  gefefjen  ^afeen,  jo  tüiffen  6ie  luomit  ic^  niidj  t)or= 
5Ügli(^  bay  Ie|te  ^a^r  bejc^äftigte.  SBenn  man  fi(^ 
eine  groBc  ^nt  feines  Se6cn§  mit  gennffen  Öegcn- 
ftönben  abgegeben  {)ot,  )o  Inünfc^t  man  fid)  unb 
anbern  boc^  audj  ^ule^t  9tcd)enfc^aft  abzulegen,   fiä) 

1^  bie  Ütefultate  Kar  ^u  machen  unb  fie  mitjut^eilen. 
Seiber  ift  eS  nid)t  ba^  ban!6ar[te  Ö)efd)äft ;  benn  feiten 
f)ält  ^cmanb  ein  ^iefnttat  für  richtig  ba§  er  niä)i 
felbft  auv  eignen  (vrfal)rungen  gebogen  ^at  unb  felbft 
bcrjenige,  ber  aufrichtig  nac^  bem  ^tele  ftrebt,  gloubt 

20  nic^t  gern  bem  ber  öon  bort  i)er  f(^on  3urüdfommt 
unb  allenfalls  h3ol)l  etlüao  non  feinen  3l6ent^euern 
mitt()eilte. 

^nbeffen  mu^  man  has^  feinige  t^un  unb  beulen 
ha'^  aüe»  tua§  mit  ßrnft  unb  Siebe  Vorgetragen  hjirb 

'.'5  nic^t  ol)ne  91u|en  bleibt. 

^ä)  freue  mi(^  tuenn  Sie  auy  biefem  9ßer!  ettoa§ 
für  \iä)  ncl)men  tonnen,  ^ä)  ^offe  bac^  4te  Stüd  foH 
Sie  untertjalten.     @§   giebt   auf   eine  ^eitere  äöeife 


152  atuguft 

eine  Überfielt  über  mehrere  i^ädjer,  in  tüelc^e  ^iä)  bie 
Äunft  gctiiöf)nüc^  ju  trennen  pflegt. 

^Iliit  ©cbidjtcn  i[t  eS  fd)on  eine  anbere  8acf)e. 
£iefc  müijen  if)i;cr  ^iatur  nad)  lueitcr  unb  allgemeiner 
it)ir!en.  @§  freut  mid)  ba^  Sie  (Supt)ro[^nen  quö=  r, 
jeic^ncn.  ^ä}  bin  fotüoI)l  lüegen  bey  6toff§,  aU 
tüegen  hcn  Uniftonbcn,  tucldjc  bie  23cf)anblung  unb 
■iHuyiüljrung  begleiteten,  bicfem  Keinen  ©ebidjt  fe^r 
mit  ^rcunbfdjaft  3uget[)Qn.  3dj  erf)ie(t  in  ber 
©d)tttei5  bie  9cacf)rid)t  öon  beut  2obe  biefer  geliebten  lo 
^^erfon.  Überhaupt  traf  bei)  biefem  ®ebid)t  glüdlid)er= 
lt)eife  3uiammen  ha^  ha^:^  5poetiid)c  burc^anS  auf  bem 
2ßir!lid)en  rul)t,  unb  btcfey  bod)  nichts  für  fid)  felbft 
gilt,  fonbern  erft  baburc^  ctlüQy  luirb  boB  es  aU 
golie  bur(^  ben  poctifc^cn  Körper  burd)fd;eint.  is 

?lud)  tüirb  bie  5lQturbetra(^tung ,  auf  bem  äßege 
ben  Sie  !ennen,  immer  fortgetrieben.  3^)  ^^^^  ^^^ 
feit^er  befonber§  in  bie  ''F(ctamorpl)ofe  ber  ^snfectcn 
'hinein  ^u  arbeiten  gefudjt.  -ilian  mu^  auc^  ^ier, 
toenn  man  fid)  in  biefem  2abljrintl)e  nid)t  berirren  20 
lüill,  hcn  einfodjen  ftctigen  ©ang  ber  orgonifirenben 
^Jlatnr,  auf  fo  biel  5puncten  als  möglich ,  burdj  ben 
ö)cbanden  anlialten  unb  ba§  Unt^cilbare  tl)cilen.  Sie 
!:i3eobad)tung  ift  fo  fd)tüer  nic^t,  ob  fie  gleid)  Diel 
-ilufmerffamfcit  erforbert;  ober  bie  23orftellungyarten  -jö 
biefe  91aturtüir!ungen  ju  faffen  liegen  nielleic^t  au§cr= 
'^atb  ben  ©rängen  be§  gemeinen  '!)Jienfd)ent)erftanbe§, 
unb  bie  5p^ilofop{)cn  finb  Hon  il)rer  Seite  nod)  nidjt 


1799.  153 

genug  ^eran  gefommen,  um  uns  anbcvn,  hk  totr 
!eine  $p^tIofo|)l)en  fiub,  bod;  foldjc  äßcil^euge  bor^ 
3ureid)en  mit  bcncn  \vix  Bei)  unfein  Untcrfudjungen 
tneiter  auSgteifcn  tonnten. 

5  @y  Bleibt  hai)cx  iüofjl  nid)ty  tuciter  übrig  al§  ju 
t[)un  tOQ§  unfere  9}orfaf)ren  getl)an  IjaBcn,  nid)t  ju 
t)anbeln  unb  5U  BeoBad)ten  ofjuc  5U  beulen,  unb  nii^t 
3U  beuten  o'^ne  ju  "^anbeln  unb  ^u  BeoBaditen;  ja, 
un§  fo  3u  geit)Df)nen  ba^  unfcic  gan3c  9iatur,  mit  allen 

10  i^ren  ^äl)ig!eiten ,  jufammen  unb  einzeln,  fo  gut  eS 
nur  ge^en  mag,  luirlen  fönne. 

9tatürli(f)  fatten  mir  Bet)  biefer  (5)elegenl)eit  bic 
neuen  |)l)ilofo)5l)i[(^en  .f)önbel  ein,  bon  bcnen  bodj 
auä)  etlua§  gu  3^)nen  üBer  ben  9tl)ein  tuirb  öerlautet 

15  l)aBen.  ^fjx  S5oter  l)ot  baBel)  bic  ©atisfaction  bo^ 
feiner  S9cmül)ungen  in  aEen  (S^ren  gebadet  tnirb.  2^ 
freue  mid^  ba^  er  cS  erleBt.  3)enn  gett)ö^nlid§  toenn 
bic  (Sinfic^t  eines  öor^üglic^en  ^JDIanncy  üon  ber  S5or= 
fteEungSart  feiner  ^^it  3u  fc^r  aBtücidjt,  fo  ift  bie 

20  @^rc  anerlannt  ju  hjerben  nur  ben  ^Jeanen  auf= 
Bel)alten. 

(£•§  fottte  mid^  fe^r  freuen  tücnn  id)  6ie  irgeub 
einmal  iniebcr  fe^en  unb  fpredjcn  tonnte,  ^d)  cr^ 
innere    mi(^   mit   SSergnügen    ber   3cit    ^«^   "Sic   in 

2,i  unferer  5iä^e  toaren  unb  tüürbc  mi(|  berfelBen  mit 
noc^  me^r  3ufriebcnl)cit  erinnern,  lücnn  iä)  üBcrgeugt 
toäre  ha^  id)  ^^^nen  me^r  genügt  l)ötte.  @§  gc"^ört 
5U  einem  tt)ed)fclfeitigen  ©influ^  eine  getüiffe  paffenbc 


154  ^luguft 

3^i§po[ition ,  bie  firf)  oft  c^naU  in  bem  ^digcnMiii 
nid)t  finbct  ba  man  ^uiaiumcii  lebt,  unb  in  5lb|id)t 
niif  gciftigc  ^nlbuiiö  Qcljt  man  feiten  mit  eiiiaubev, 
jiift  iuenn  mou  fid)  föipeiiid)  ncBcn  cinanbcr  t)c= 
finbet.  s 

^ür  mid)  l)a6e  id)  gcgcntüärttg  bcn  örofjcu  3}oi-= 
tl)cil  ha^  idj  an  ©djiltcr  unb  Wcljn  ^tücl)  ^^rciinbc 
gefunben  l)a6c,  mit  bcucn  mid)  ein  äl)nlidjc§,  jn  ic^ 
!ann  h)ol)l  fagcn,  ein  gleidjc^  :^sntcreffe  Dcrlnnbet. 
^cbcr  öon  un§  mag  gern  in  feinem  'i^aä-jc  fortfdjmtcn  i" 
uiib  bei)  ber  S^ertoanbtfi^aft  bcr  gädjer  ift  ber  3^ort= 
fd}iitt  beö  einen  aucl)  ©ctüinn  für  ben  anbern. 

^d)  JDÜnfc^e,  luenn  :3l)nen  aud)  gegenwärtig  ein 
fold)e§  3^ert)ä(tni^  abget)en  foÜte,  baffelbc  fünftig. 
ä.ncUcid)t  ober  ^at  ein  5lr3t  met)r  ©c^tüierigleitcn  al§  is 
tüir  onbcrn  nm  eS  ju  etobtiren,  nnb  incnn  e^^  bodj 
rec^t  iiüt^lid)  unb  erfrculid^  feljn  fott  fo  mu^  e§  unter 
.Slunftbertüanbten  fct)n  tücil  nerfd^iebne  ^efc^äftigung 
gleid)  gar  ^u  ineit  au§  cinanber  trennt.  Seiber  trennt 
aber  öerlüanbte  33efd)äftigung  bie  illenfd^en  nodj  öfter,  20 
inbem  ina^rer  dlad)  unb  yJUt  @ifer  fo  feiten,  5Zeib 
unb  ^JPci^gunft  befto  gemeiner  finb. 

©eben  8ie  mir  nun  and),  tuie  Sie  berfpred^en, 
einige  yja(^ri(^t  t)on  it)ren  ©tubien,  fie  mögen  fid) 
nun  unmittelbar  auf  bie  Slrjueljfunft  be3iel)cn ,  ober  25 
mit  bem  toai?  eigentli(^  ^^r  ^eruf  ift  nur  eine  ferne 
ä.^crttianbtfd}aft  l)abcn.  Saffcn  6ie  mid)  alöbann  unb 
tüenn  eö  and)  unr  alle  3at)re  tüörc,  etli)a§  Hon  fid) 


1799.  155 

lüiffen,  ober  tuenn  irgenb  eine  Bebcutcnbe  S^eränbevung 
mit  '^i}im\  liorgef)eu  foUte.  (^rii^cu  Sie  ;3t)i'c  ^^^^'^ 
6(^toe[ter  iiiib  iaa^^n  i[)r  auä)  cth)a§  öon  mir. 

S)ic  ^JJceinigen,  lüeld;c  fti^  tüo^l  imb  öergiiügt  öe= 
finben,  grüben  fdjönftcity  unb  iDünfrfjen  3f)ttcu  mit 
mir  alteö  @ute.  ^d)  jd)lie^e  mit  einem  nodjmaligen 
£e6ctöoI)(. 

äßeimar  am  1(3.  Slug.  1799. 


4095. 
9In  ©d)iHcr. 

äßctin   id)   ,:;'^()iien    fünftig    etlnaS    auyfüfjilic^ere 

10  Briefe  fc^reibcn  tüiE,  fo  mu^  id)  im  öoranö  fdjreibcn, 

bcnn  tuenn  iä)  luie  (jeute  abermals  früf)  in  bie  6tabt 

mu^,  fo  lann  id)  nid)t  toieber  lcid)t  ^ur  Sefinnung 

!ommcn. 

3«^  niu^  6ie  er)nd)en  ben  5llmana(^  \a  cttoaS 
15  mcf)r  bon  ]iä)  auS^nftotten,  iä)  tüitt  ha§  meinige  tt)un, 
h)etd)e§  iä)  fo  getoi^  Ocrfpredjc  ol§  man  berglcic^en 
berfpredicn  !ann.  ''liuä}  Oon  6tcigentef(^,  '']31attt)iffon 
bringen  Sie  ja  ha^j  möglid)e  bct),  bamit  ber  5llmanad) 
fic^  ber  alten  ^orm  nät)ere.  5)a§  ß)ebid)t,  je  me()r 
20  man  e§  betrai^tet,  Iäf3t  fürchten  ba^  c§  nid)t  in  bic 
ä3reite  h)ir!cn  toerbe,  fo  ongeneI)m  ey  für  ^erfonen  ift 
bie  einen  geiüiffen  Örab  Oon  ßultnr  ^aben.  S)ie  '6arba= 
rifd)e  Sitte  als  ©egenftanb,  bie  garten  föefinnungen 
at§  Stoff  nnb  hai}  unbuliftifd)e  äBefen  al§  Se^anb= 


156  5tuguft 

lung  betrachtet,  geben  bcm  öan3en  einen  eignen  6^a= 
laltet  unb  bcfonbern  Ütei^,  ^n  bem  man  geniarf)t  fcl)n 
ober  [id)  er[t  nuicfjen  ninf3.  Tay  atlerid)limm[te  ift: 
ba^  id)  inegen  ber  Äupfer  fürdjte.  I^er  llJann  i[t 
ein  bloßer  ^Punctirer  unb  auS  einem  3lggvegat  öon  5 
^Puncten  ent[te^t  !eine  (^orm.  ^Jädjftcn»  foUen  6ic 
I)öi-en  toie  Inel  ha^j  ©anje  betragen  tüirb,  bic  jtücl) 
elften  ©ejängc  machen  brelj  ^ogen. 

SBegen  beä  3d;Icgelifdjen  ©treif^ugS  bin  id)  ganj 
^i)xn   ^Beinung.     5)ie  Plegie   Ijätte   er   in  mc'^rcre  lo 
trennen  foEen,  um  bie  i^eilnat)me  unb  hk  Überfielt 
5u  erleid^tern. 

2)ie  übrigen  Spaße  iüerben  Sefer  genug  "gerbet) 
lodcn  unb  an  (Effect  toirb  Cy  au(^  ntc^t  fehlen.  Sciber 
mangelt  e»  bct)benJ8rübern  an  einem  getüiffen  inncrn  10 
.^olt  ber  fie  juiammen^alte  unb  fcftfjatte.  6in  3ii9cnb= 
fc'^lcr  ift  ni(^t  liebenStnürbig  al§  in  fo  fern  er  t)offcn 
läßt  ba^  er  ni(^t  ^ye^ter  be§  5llter§  fetjn  incrbe.  ßä 
ift  tüirfüc^  Bä:)ah^  ba^  ha^  ^yreuub  ^i^ttigern  3U= 
gebadete  ^latt  nid^t  Weiterer  ift.  Ginige  Einfälle  in  -0 
ben  anbern  9iubrifen  finb  tuirflid)  fe^r  gut.  Übrigen« 
lä§t  \iä)  anäj  im  perfönlic^en  S5ert)ältni^  !eine§lt)eg§ 
I)offen  ba^  man  gelegentlich  ungerupft  üon  il)ncn  lüeg= 
tommen  lüerbe.  Xod)  toiü  iä)  cy  if)nen  lieber  t)er3eil)en, 
Uienn  fie  cttüay  öerfctjen  foEten  al§  bie  infomc  5Jlanicr  25 
ber  ^IReifter  in  ber  ^ournaliftü.  23öttiger  l)at  bie 
Ganaitterie  begangen  ber  5propl}läen  jhjeljmal  auf  bem 
blauen  Umf(^lag  bey  5J^cr!ury  ju  gebenten,  bafür  e§ 


1799.  157 

i^m  benn  tüo^l  Befommen  mag  ha%  i^m  bte  ©eBrüber 
bte  Apaut  über  bic  O^ren  sieben,  imb  e»  fc^etnt  aU 
toenn  fie  ßu[t  £)ätten  t)on  öorn  anäufangen  toenn  fie 
i'^tn  tüteber  tüac^fen  foEte. 
n  2)te  3mpißtät  gegen  3BieIanb  Ratten  fie  unterloffen 
foHert.  ^oä)  tDQy  tDiU  man  barüSer  fagen,  ^at  man 
fie  unter  fetner  fyirma  boc^  auc^  }ä)Uä)i  tractirt. 

Seben  6ie  U)o§l,  ii^  bin  jerftreut  unb  o^ne  6tim= 

mung.    ©rü^cn  ©ie  ^^re  liebe  ^^^rau.    ^ä)  tüünfc^e 

lü  un§  Quf  irgenb   eine  SBeife   Balb   ein  längere^  ^n= 

fammen[el)n  unb  3^nen  jur  Arbeit  aßen  ©egen,  um 

mi(^  mit  ^Jhbüme  la  9io(^e  au§3ubrutfen. 

äßeimar  am  17.  5(ug.  1799.  @. 

409G. 
9ln  .^irnt§. 

Öerr  23ot)§  toar  toie  fidj  leicht  beuten  lä^t  fe^r 
15  aufrieben;  id;  überlafje  @tt).  2jßo^(geb.  nunmcfjr  bie 
tüeitere  ^eforgung  ber  ©atfje.  ^ä)  bin  überjeugt  ba^ 
tnir  burd)  biefen  Scf)ritt  un§  uu3äl)Iigc  Unanne^m^ 
(ii^feiten  erfparen,  nur  muffen  tt)ir  feft  galten  tnenn 
anbere  ficf)  etma  barauf  berufen  foüten. 
20       ^m  18.  ^ug.  1799.  @. 


158  ?luguft 

4097. 
9ln  ßerfe. 
[Concopt.]  [20,  ^UQUft.] 

1)nrc§  Öetm  ö.  ßo^ebuc,  bcr  ^'^re  t^ätige  @c= 
tt)ocicnf)cit  mc^t  genuc^  tüf)incn  tonnte,  f)aOe  iä)  bie 
9iarf)ricf;t  tion  ^fl^'cnt  äÖoI)Ibcfinbcn,  mit  öcionbcvm 
3>crgnügcn,  cr()Qltcn  unb  finbc  mid)  gcgcntuävttg  anf 
öcrj'djicbnc  äßeife  ticranla^t  C\f)nen,  lücittjcr  altcv  •> 
^rennb,  aucf)  Iniebcr  einmal  ^n  fc^rcibcn  nnb  6ic  um 
ncvfcfjicbne  Oiefätliglciten  ju  6ittcn,  bcven  ic^  t^eit» 
für  mi(^  fclbft  tt)eit§  für  bie  ©eirfjäfte  Bebnrf  bcncn 
id)  öorgefe|t  Bin. 

3J3oKten  <Bk  mir  tüo[)l  einmal  luieber  91a(^ri(^t  if 
geben  tüie  e§  mit  bem  jungen  ^agemann  ftcljt?  ioaS 
er  für  ein  Seben  fü^rt,  in  tneldjer  ©efeüfi^oft  er  fid) 
befinbet,  tüaS  er  jel^t  in  %b\\ä)i  anf  .Qunft  bor  ^at 
nnb  lüie  Sic  ü6erf)anpt  mit  il)m  ,]nf rieben  finb?  @y 
ift  fo  mandjmal  Hon  biefem  jungen  "^^Jiaun  hk  ^Kebe  is 
unb  id)  lüünfdjte  bo(^  and)  auS  guter  Duelle  über  i^n 
unterridjtet  ju  feljn. 

6obann  tuotltc  idj  ©ie  erfudjen  mir  bie  5lbbreffe 
3U  öerfd)affen  lt)ol)er  man  baS  befte  gefd)lagne  C^olb 
auy  bcr  erftcn  .^anb  3iet)t,  ha  man  in  älMcn  fold)Cy  -^o 
fürtrcfflic^  3u  bereiten  t)erftel)t.  Sie  tonnten  mir  ja 
tüo^l  ,^ugleid)  einen  ^Hxiücourrant  lierfdjaffen  bamit 
mir  nuy  bei)  unfern  S?eftellungen  barnad)  richten 
tonnen. 


1799.  159 

hierauf  folgt  eine  Slnfragc.  Wan  ^at  mir  eine 
Sammlung  .öonb3cic§nnngen  angetragen,  bie  ic^  mir 
in  früherer  Q^ii,  ha  iä)  auf  foldjc  S)inge  (Selb  ju 
öcrtücnben  me^r  im  ^aUc  toar,  h)ol)l  felbft  angefc^afft 

5  ()ättc  unb  üon  ber  ©ie  Bel)liegenb  eine  nä^^ere  Diotij 
erhalten,  hätten  öicllcic^t  6ic  ober  ber  -Sjcrr  @raf 
einige  Dleigung  ba^u?  5^er  $prei§  ift  gering  gegen  bie 
^prcife  n^ie  fie  ßet)  Äunftf)änblern  unb  in  5lnctioncn 
öorlommen.    3(IIenfaE§  tnäre  man  nicf)t  abgeneigt  fie 

in  ^l^nen  jur  ©infid^t  gujufenben,  lüclrfjcy  fcl)r  leirfjt  gc= 

fd)cl)en  lönnte,  toenn  ©ie  mir   nur    anzeigten   tnem 

man  fie  in  Seipjig  jn  übergeben  ^ätte.    S)iefc§  fo'tt 

gang  bon  3'f)^'er  Steigung  unb  Gntfc^cibung  ab()öngcn. 

§ot  fi^  S^rc  ^Jiünjfammlung  inbeffen  ret^t  Oer= 

if,  me^rt?  unb  finb  ©ie  Inoljl  im  ^^altc  gclegentlid) 
einige  2)oubIetten,  gegen  billigen  ^reiy,  abjulaffen. 
3(^  mu^  3tt»ar  felbft  einer  foldjcn  ©ammtung  cnt= 
fagen,  Ijobe  aber  einige  greunbe,  benen  ic§  tool)l  ctniaö 
bergleid)en  gutnenben  unb  gutneifen  möcl)tc. 

20  Sie  lyrcunbin,  an  tneldje  betjlicgenbcr  ^rief  abbref= 
firt  ift,  befinbet  fid^  lt)a()rfc^einlid}  fc^on  in  äßien. 
©ie  ift  fo  biet  ic^  tnei^  S^iicn  frf)on  perfönlic^  bc= 
!annt  unb  ic^  jtöeifle  nidjt  ha^  eine  näfjcre  ^efannt= 
f(^aft  für  bet)be  5I!^eile  ©etninn  fetjn  tüürbe,  unb  ic^ 

25  barf  mo!^l  Jaum  bie  ^itte  ^ingufügen  ha^  ©ie  i^r 
bicfen  abrief  felbft  übergeben  mögen. 

Saffen  ©ie  mid),  tocrtf)er  ^rcunb,  auf  biefe  meine 
5lnfuc^en  unb  91  nf ragen  bie  ^^nttoort  nic^t  lange  Oer= 


160  Stuguft 

niijfen.  ©(^reiben  Sic  mir  aber  auä)  tüie  e§  mit 
^^ren  öciuy=  unb  ©aiteneinridjtungen  ftc^t  unb  ob 
^i)x  eigner  .<perb  balb  aufgeri(^tet  ift. 

6mpfe^(en  ©ie  mic^  bem  i^errn  ©rofen  be[ten§, 
bcffen  j(^öne§  mineralogifctjCy  ©efc^en!  noc^  erft  öor 
!ur3em  jur  bejonbern  ^reube  einem  reifenben  mine= 
raIogif(^en  SieB^ober  öorgeäeigt  mürbe. 

(Sr^alten  ©ie  mir  3^^"  5tnben(fen,  fo  mie  iä)  bie 
Hoffnung  nic^t  fahren  (äffe  ©ie  no^  einmal  in  äßien 
5U  bejudjen. 


4098. 
5ln  ©(i)i(Ier. 

5[Rein  [tilte§  SeBen  im  ©arten  trägt  immerfort 
hjo  m(i)t  tjiele  bo(^  gute  ^rüd^te. 

^ä)  ijdbe  biefe  3e^t  ftei^ig  äßindelmann»  Seben 
unb  ©cf)riften   [tubirt.    ^(^  mu^  mir  ha^s  3)erbienft 
unb    bie    (Jintnirfung    biefeS    toacfern   ':)Jlanney    im  i& 
(^in^elnen  beutlit^  ju  madjen  fud)en. 

?ln  meinen  !leinen  @cbicf)ten  i)ahc  \d)  fortgefat)ren 
jufammen  ju  fteEen  unb  ju  corrigiren.  Wan  fielet 
aucf)  f)ier  ha'^  alteö  auf  ba§  ^H'incip  anfommt  toorauS 
man  ettnay  t^ut.  ^c^t  ha  iä)  ben  förunbfülj  einey  so 
ftrengeren  ©l)lbenmofee§  onerfenne,  fo  bin  lä)  baburrf; 
e^er  geförbert  al§  gel)inbert.  (i^§  bleiben  fret)lic^ 
mancf)e  ^J^uncte,  über  toelc^e  man  i\v^  Ätare  tommen 
muB-     S3o^  ^tte   un§  fd)on   bor  10  3at)ren  einen 


1799.  161 

großen  Sienft  get!^ait,  toenn  er,  in  feiner  (Einleitung 
3u  ben  @eorgi!en,  ü6er  biefen  5]3nnct  ettt)o§  tnenigcr 
ntt)ftifc^  gefd^rieben  ^ätte. 

£)iefc  2Sod§c  Bin  iä)  toiber  meine  ©etüo^nl^eit  ntcift 

5  big  5[RitternQ(^t  aufgeblieben,  um  ben  5Jlonb  ju  er= 
Porten  ben  xä)  burcf)  ba§  5iu(^ifc^e  2;elef!o|)  mit 
öielem  ^ntercffe  betrachte.  @§  ift  eine  fe!§r  Qnge= 
ne^nie  ©mpfinbung  einen  fo  bebeutenben  ©egenftonb, 
öon  bem  man  bor  lurjer  ^eit  fo  gut  al§  gor  nid^t» 

10  getankt,  um  fo  biel  nä^er  unb  genauer  !ennen  gu 
lernen.  S)a§  fd)öne  6(^röterif(^e  SBer!,  hu  6eleno= 
topograp^ie,  ift  frei)lic^  eine  Einleitung  bur(^  toelc^e 
ber  äßeg  fet)r  berÜirjt  tuirb.  %k  gro^e  näc^tlii^e 
©tilte  '^rer  au^en  im  ©arten  ^ai  auä)  biel  Otei^,  bc= 

15  fonberS  ba  man  5Jlorgen§  burc^  !ein  ©eräufd^  getoedt 
tüirb,  unb  e§  bürfte  einige  ©etoo^n^eit  baju  !ommen, 
fo  !önnte  i^  üerbienen  in  bie  @efeEf(^aft  ber  toürbigen 
Sucifugen  oufgenommen  gu  tüerbcn. 

6o  eben  tüirb  mir  ^^x  SSrief  gebracht.    S)er  neue 

20  tragifc^e  ©egenftanb,  ben  ©ie  angeben,  l§at  auf  ben 
erften  5lnbli(!  üiel  ©ute»  unb  ic§  tniE  tueiter  barüber 
naci)ben!en.  6§  ift  gar  feine  fyrage  ha^  Inenn  bie 
@efcl)id}te  ba§  fimple  factum,  ben  nactten  ©egenftanb 
Ijergiebt  unb  ber  2)i^ter  6toff  unb  33e'^anblung,   fo 

25  ift  man  beffer  unb  bequemer  bron ,  al§  tüenn  man 
fic^  be§  5lu§fü^rlid)ern  unb  Umftänblic^ern  ber  @e= 
f(^id)te  bebienen  foH;  benn  ba  tuirb  man  immer  ge= 
nöt^igt  ba§  befonbere  be§  3uftonb»  mit  auf3unef)men, 

®oetf)c§  Süßcrte.    IV.  Slbtft.  14.  Sb.  li 


162  mugiift 

man   entfernt  ^xä)  öom   tein  5Jienf(^H(5§en    unb    bie 
5t.^oefic  fommt  {n§  ©ebrängc. 

93on  5prei§3ei(^nnnflcn  i|t  erft  ©ine  eingegancien, 
Jneldje    in    ^etvacfjtung    tommt    unb    lobenSlüürbige 
Seiten  ^at,  einige  anbete  finb  unter  atter  ßriti!  unb  5 
e§   fallt   einem  ber   burc§   iene§   Ütät^fel    aufgeregte 
beutfc^c  ^pöBel  ein. 

äßegen  be§  5llmanac^§  muffen  ttiir  nun  einen  %aq 
nad)  bem  anbern  I)inlcben  unb  ha^  mögliche  t^un. 
S)er  britte  ©efang,  ben  xä)  mit  ben  ^raucnjimmern  10 
burcf)gcgangen,  ift  nun  in  ber  3)ru(feret)  unb  tuir 
tooKen  nun  bem  öicrtcn  nac^jutjelfen  fliegen.  (S§  ift 
immer  feine  fyrage  ba^  ha^:^  @ebid)t  t)icl  Anlage  unb 
üiel  ©utey  ^at,  nur  bleibt  cS  in  ber  ^tuyfü^rung  3U 
tüeit  :^inter  bem  3urü(f  h3a§  e§  fetjn  foEte,  obgleich  i.-. 
in^tüifc^en  ba^  8ie  c§  nidjt  gefe^en  t)a6cn  biet  baran 
gefdjef)en  ift. 

^rau  öon  ßal6  lö^t  inir!(id)  i()re  ©adjen  tüeg= 
fc^affen  unb  haä  Quartier  lüirb  alfo  leer.  gret)li(^ 
toirb  e§  nur  an  jemaub  gegeben  luerben  tonnen,  ber  20 
e§  aufy  ganje  ^ü1:)x  miettjct.  Snbcffen  mü^te  man 
einen  ©ntfd^lu^  faffen  unb  tnir  'Ratten  Don  6eiten 
be§  Sweater»  aEe  llrfad)e  3^nen  biefe  ©jpebition  3U 
erleidjtern. 

Xcx  Säergrat^  ©d)crer,   ber  fxä)  ju  öer^eiratl)en  25 
beult,  mad)t,  ^öre  ic^,  6peculation  barauf;  gcfd)ö^e 
biefe  Seräuberung,  fo  Joürbe  bei)  äßol^ogen  bie  obere 
(Stage  leer,  tno  3it)te  gomilie  mol^nen  tonnte.    3()nen 


1799.  163 

göBen  hJtr  ha^  %f)Ouxtix\ä)i  iinb  inürben,  toenn  ©te 
mit  biefem  '^icr  gufammenträfen,  für  bicfen  fdjon  ein 
onbcr  Quartier  311  finben  tüiffen.  3)a§  mu^  man 
bcnrt  altcy  ^in  unb  ^er  bebenicn  unb  bereben  6i§ 
5  man  jur  ©ntfc^lic^unfl  gcnöf^ißt  tüixh.  Unb  'hiermit 
leben  ©ie  für  (jente  tüoI)l  unb  grüben  6ie  i^tjre 
liebe  /^ran. 

äßeimar  am  21.  ^uguft  1799.  @. 

4099. 
9tn  ^trm§. 

■Öerr  ."paibe  '^at  Bei  feiner  S)ur(^reifc  feine  3tn= 
10  getegen^cit  empfoI)len.  ^ä)  glaube,  ha%  man  il)m, 
toenn  er  mit  feiner  bi§^erigen  ©agc  aufrieben  fet)n 
tüitt,  einen  ßontraft  öon  Oftern  auf  ^toet  Sa^re 
geben  !ann.  (Sr  ift  überhaupt  brauchbar  unb  bei  ben 
©(^ilter'fi^en  ©tücten  nic^t  ^u  entbehren. 
15  £)a  nun  bie  2au(^ftäbter  Stepräfentationen  ge- 
fcf)loffen  finb,  fo  lr)ünfd)te  ic^,  ha%  man  ,^crrn  §of= 
ratl^  ©dritter  baSjenige  balb  fi^icfte,  lDa§  itjm  3u= 
!ommt.  äßottten  ©ie  mir  bo(5^  ettoa  fagen,  tt)a§  e§ 
betrögt '? 
20  9kc^  biefen  5paar,  baS  ülfjeatcr  bctreffenben  $^sunc= 
ten  füge  ic^  noc§  ^in^u,  ba^  man  bei'm  ©(^(opau 
bie  gro^e,  tupferne  ^Pfanne,  fvdäjz  hd  ber  SSraueret 
fte^t  unb  gegeninärtig  nid)t  gebraucht  Inirb,  jum  S5e= 
t)uf  ber  ^euer  =  5tnftalt,  bie  man  ein.^urirfiten  im  SSe= 

25  griff  fte'^t,  ^u  ^aben  inünfc^t.    ©ottte  fünftig^in  eine 

11* 


164  3tuguft 

folcf)e  ^Pfanne  fi(^  Bei  ber  SSrauerei  nöt§tg  machen, 
fo  tDÜrbe  man  öon  Seiten  be§  6(^Iopaue»  bafüv  gu 
forgen  r)a6en. 

3)er  ic^  rec^t  tüo^l  gu  leben  U)ünfrf)e. 

5tm  21.^2Iu9n[t  1799.  @.       5 

4100. 
5(n  ß^riftiane  äJuIpiu§. 

^cf)  banfe  bir  mein  liebe»  ßinb  ha^  bu  mir  3ti)et)= 
mol  gefc^rieben  unb  5ia(^ri(i)t  öon  beinern  äßo^(6e= 
finben  nnb  beincr  3u|ncben§eit  gegeben  ^aft,  ic^ 
tDünjc^e  nic{)ty  mc^r  aly  ba^  QHe§  fi(^  bei-ge[talt 
fc^icfe  unb  füge,  bomit  beine  Steife  auä)  fic^  al§  eine  10 
ßuftreife  enbige.  ''JßUx  ift  es  biefe  ^eit  ganj  gut  ge= 
gangen  unb  ob  icf)  gleict)  nic^t  fo  öiel  gett)an  ^abe 
al§  i(^  h)ünfc§te,  fo  ift  bocf)  meine  ^eit  nicf)t  unnü| 
oeiftxict)en.  ^ä)  t)abe  me^r  S3efu(^  unb  e§  !ommen 
oerfc^iebne  ^erfonen  bie  ber  ©arten  anlodtt,  bie  ic^  15 
lange  nirf)t  gefe^en  ^ü6e. 

■Den  ^tuguft  t^abc  iä)  geftern  mit  nac^  2liefurt  ge= 
nommen,  U)o  er  fid^  be^  ber  ^rou  @rotin  gar  gut 
aufgefüf)rt  ^at,  inbe§  iä)  bet)  ber  ^ergogin  tüax.  ©in 
!paar  Stüct  Äirfc^fudjen ,  bie  \ä)  i()m  f)inbrad)te,  20 
t)aben  i^m  fe^r  gut  gefrf)mecft.  öeute  5tbenb  f)abe 
icf)  eine  (^efeUfc^aft  guter  ^reunbinnen  bei)  mir  unb 
t)offc  ha^  hk  ßöd^in  i^rc  ©ad^e  leiblid)  madjen  toirb. 

Sebe  red)t  tüo^l  unb  öergnüge  bid)  auf§  befte. 

Sßeimar  am  23.  5(ug.  1799.  @.      25 


1799.  165 

4101. 
2ln  ©exilier. 

2)a  c§  un§  mit  bcm  6ommer)3lanc  tiic^t  naä) 
2Bunf(^  gegangen  t[t,  fo  muffen  ton  ^offen  ha^  «n§ 
ber  25}inter  ba§  beffcrc  Bringen  Irirb.  ©oBalb  Sie 
iDcgen  3^re§  QuarticrS   einig   finb  trotten  tüix  für 

5  ^ol3  forgen,  ein  5lrtiM  an  ben  man  in  3eiten  bcn!en 
mu§. 

@§  bergest  mir  lein  2^ag  o'^ne  einen  getoiffen 
SSort^eil  tnenn  er  auä)  !lein  ift,  unb  fo  !ommt  benn 
bod)  immer  einy  jum  anbern  unb  e§  giefet  om  6nbc 

10  dtüa§  au§,  ba  man  ficf)  bo(^  immer  nur  mit  lüürbigen 
S)ingen  6efd§äftigt. 

Saffen  Sie  un§  nod^  ac^t  S^age  ^ufe^en,  al§bann 
tüirb  fi(^  entfc^eiben,  oB  ic^  tommen  tonn  unb  tok 
halb. 

15  Selber  finb  üon  3^ren  S3üc§ern,  bic  ©ie  in  bie 
5luction  gegeBen  l^aBen,  biete  jurüctgeBlieBcn.  ©ie 
h)ar  im  ©angen  ni(t)t  ergieBig,  oB  gteii^  einzelne 
SBerte  treuer  genug  bertauft  h3urben.  3)ie  ^tu^^güge 
tuerben   nunmehr   gcmai^t  unb  hai>   ©elb   eincaffirt. 

20  25on  ^tii  ju  ^t'it  lüerbcn  6onferen3en  luegen  ber 
©c^tneftern  Don  ße§Bo§  gesotten,  bie  benn,  h)ie  e§  in 
fot(^en  Ratten  ^u  ge"^en  ^jftegt,  bie  .'poffnung  Balb 
berminbern  Batb  Beleben. 

^ä)  freue  mic^  auf  !^l)xc  ''Arbeit  unb  auf  einige 

SÄ  rul^ige  Sßoc^en  in  ^'^rer  9^ä^e.    §eute  fage  id§  aBer 


166  Stuguft 

mrf)t§  mc()r,  bcnn  ein  ^JJIorgcnbcfiicf)  im  Sc^lo^  ^at 
micf)  3crftreut  iinb  ic^  fü^le  mic^  nic^t  fäf)ig  mic^ 
auf  irgcnb  einen  ©egenftanb  gu  conccntriren, 

ßeben  Sie  rcc^t  tüoiji  unb  grüBen  Sie  ^t}u  liebe 
-grau. 

äßeimar  am  24.  5lug.  1799.  ©. 


4102. 

%n  6a rl  Jricbiic^  S^^^^^- 

DJlit  aufrid)tigcm  2^an!  ertoiebcre  id)  ;3^i;en  fieunb= 
Iicf)en  53riei,  buic^  ben  3ie  mir  in  äßorten  fogen 
mochten  tnoöon  mic^  l^^u  (£ompofitioncn  fcf)on  längft 
überzeugt  f)atten:  ba^  Sic  an  meinen  5lrbeiten  (eb=  i" 
!^afteu  5lnt^eil  nehmen  unb  fic^  mancf)e§  mit  lüa^rer 
91eigung  zugeeignet  ^aben.  6»  ift  has  Scfjöne  einer 
t^ätigen  2;()cilnaf)mc  ha^  fie  lieber  ^erüorbringenb 
ift;  bcnn  toenn  meine  lieber  Sie  ^u  'OJietobien  öer= 
anlaBtcn,  fo  fann  ic§  lX)o[)l  fagen  hü^  ^^xc^  5}]eIo=  is 
bicn  midj  ^u  mancfjem  Siebe  oufgclüeift  !^aben  unb 
icf)  mürbe  getüi^  tüenn  tüir  näf)er  jufammen  lebten 
öfter  al»  jel^t  mic^  ^ur  lijrifc^en  Stimmung  erf)oben 
füllen.  Sie  tuerben  mir  burc^  yjiitt()eilung  jcber  5lrt 
ein  n3at)re§  ä>ergnügen  öerfd)affen.  20 

3rf|  lege  eine  ^probuction  bei),  bie  ein  ettuas  felt= 
fame§  3lnfe^en  ^at.  Sie  ift  burd)  ben  ©ebanfen  ent= 
ftanben:  ob  man  nid^t  bie  bramatifdjen  SSalloben  fo 
auöbilbcn  fönnte  ha'^  fie  ^u  einem  gröfeern  Singftücf 


1799.  167 

bem  ßomponiften  ©toff  gäben,  ßeiber  ^at  bie  gegen- 
toärtige  niä)i  Müxhc  genug  um  einen  fo  gxo^en  5luf= 
Iranb  3U  öevbienen. 

^ä)  toünfc^e  te(^t   tuo"^!  ju  leben  unb  bitte  ben 
5  §errn  Unger  t)ielmal§  gu  grüben, 
äßeimof  am  26.  2lug.  1799. 

@oett)e. 

4103. 

3(n  ©c£)iner. 

5bc^  Übcilegung  unb  Seiec^nung  aün  Umftänbe 
fü^le  ic^  mi(^  gcbiungcn  ^^nen  ^u  melben  ba^  ic^ 

10  in  ben  näc^ften  klagen  nid^t  !ommen  fann ,  um  fo 
mtfix  aber  tnünfc^te  ic^  ©ie  !^ier  3U  fe^en,  befonber§ 
inegen  be§  Duartiery. 

6§    berl)ält    fic^    bamit    folgenberma^en:    ^^rau 
öon  Älalb  fc^eint  mit  33cigi-at^  ©euerer  abgefc^loffen 

15  3U  l^oben,  ha%  er  in  it)re  ^Jiiet^e  treten  joEe.  2ßenig= 
[ten§  laffen  e§  bie  Umftänbe  t)ermutl)en.  ^Der  §aug= 
i^err  aber,  ^^erüctenmac^er  5JlüUer,  brouc^t  \iä),  toenn 
er  ni(^t  tnitt,  biefe  ©ublocation  nic^t  gefallen  ju 
laffen  unb  toilt  auf  mein  ^ureben  3^nen  ba§  Quar= 

20  tier  geben,  jebod)  münfd^t  er  ha^  ©ie  e§  auf  ein 
5paar  ^a^x  nähmen,  h}el(^e§  man  gar  mol)l  t^un 
!ann,  meil  man  immer  mieber  jemanben  l^ier  finbet 
ber  e§  micber  abnimmt.  2)ie  .9)au|]tfa(^c  märe  nun 
hü^  ©ie  ba§  Quortier  fä^en,  ba^  man  \xä)  befpräi^e 

25  unb  entfc^löffe.    ©ie  bräc^t^n  ^i)x  ©tüd  mit  unb  ic^ 


168  Stuguft 

"^ätte  tton  meiner  Seite  h)ot}l  aiiä)  etU)a§  mitjut^citen. 
3c^  lr)oi)nc  no(^  im  ® arten  nnb  6ie  fönnten  nur 
gerobe  6e^  mir  anfatjren,  Wict)n  toirb  fdjon  für  2^t 
Untcrfommcn  forgen.  @y  ift  ba§  nötl)ige  bey^alö  Be= 
ftetlt,  ba§  übrige  h}ürbe  fic^  finben. 

Zsä)  fd)i(fc  biefen  ^ricf  mit  ber  5po[t  nnb  fagc 
l)cnte  nidjty  mcf)r.    Scben  Sic  rcctjt  tno^l. 

äßeimar  am  27.  5lug.  1799.  @. 


4104. 
3tn  ©c^iUer. 

5Jicin  geftrtgcr  SSricf  ]§at  6ie  t)offe  iä)  betcrminirt 
anf  einige  läge  t)erü6cr  jn  lommen,  nnb  iä)  bictirc  lo 
ba^er  bicfe  feilen  nnr  nm  6ie  barinn  ju  6e|"tär!en. 
Sie   foHen    mancf^erlcl)    erfahren    öon    ben    äßallcn= 
[teinifc^en  ^i(nffüf)rnngen  nnb  toay  bem  an^öngig  ift. 

Sie  foEen  andj  bic  ^reiöftüdte  fcl)en  nnb  fi^  über 
bie  §elcna  in  mancher  ©eftalt  bcrtnunbern.    @§  finb  is 
il^rer  boc^  nun  9  gnfammengefommen. 

Söcgen  bem  ^Umanadj  nnb  mand)en  anbcrn  3)ingen 
alöbann  and)  münblidj  baö  mef)rere.  fceben  Sie  redjt 
h)ol)l  nnb  grüben  ^l)xc  liebe  grau,  bic  Sic  bod^  ant^ 
tool^l  mitbringen.  20 

äßeimar  am  28.  ?tug.  1799.  @. 


1799.  169 


4105. 
%n  S.  @.  ©d^Iofjcr. 

3)u  ^oft  fe^r  Juol)!  gcttjnn,  mein  lieber  5Biuber, 
ha%  hü  mir  eine  uniftänblicf^erc  33eicf)rei6unfl  beine» 
©arten»  jufenbctcft.  6ie  fie§t  fretjlic^  ganj  anbcr§ 
Qn§,  aU  beine  erfte,  aU^u  Befcfieibene  ^tnfünbigung. 
5  S)u  l^aft  einen  großen  9iaum,  ber  no(^  erft  anzulegen 
ift,  baBel)  tannft  bu  alfo  öiel  brauchen  nnb  iä) 
tücrbe  bir  mit  ^ßergnügen  t)on  unferer  ©eite  luQy  ic^ 
!ann  Beljtragen. 

£)u  erl)ältft  hiermit  juerft  ben  .Katalog  ber 
10  ^enaifc^en  neuen  Einlage.  3^a  er  1797  gebrntft  ift, 
fo  §a6en  tuir  iret)li(^  gegentoörtig  öiel  mc^r.  35iel= 
leitet  !ann  iä)  bir  halb  einen  5iac^trag  fc^itfen. 
.^ieröon  luö^te  bu  auS  tna»  bir  fel)let,  unb  ey  fott 
enttüeber  im  .'perBft  ober  ^^rüfjjal^r,  toie  bu  cS  der= 
15  longfl,  unb  tüie  e§  fic^  fc^itfen  lt)iE,  ouftüarten. 

i^erner  §aBen  mir  be§  -"perjogy  Einlagen ;  iä)  lt)ei§ 
aBcr  nid^t  ob  ein  üoEftänbiger  ^latalog,  ber  barinn 
befinblic^en  unb  öorrät^igen  ^^^flanjen,  gema(^t  ift. 
6obann  einen  §ofgärtner  ^ieid^arbt,  ber  mit  8äme= 
20  re^en  unb  ^f[Qn3en  ^anbclt,  beffen  .Katalog  hu  in 
turpem  quc§  er()alten  follft. 

33ou  bet)ben  erften  !ann  ict)  bir  bie  (5j;emplare 
unentgeltlich  unb  öon  bem  legten,  in  meinem  S3er= 
^dltni^,   um  billige  greife   fc^affen.    £a^   un§   bie 


170  5luguft 

©ac^e  Don  Einfang  cttoaö  eifrig  Betreiben!  2^  tüiH 
bir  in  fur^cm  I)intcr  cinanbcr  tuaS  icf)  Don  biefen 
Sßer^eidjuiffen  l)abl)aft  lucrbcn  !ann,  überfcnben. 
6(^reibe  mir  iüa§  bu  braui^ft  unb  h)ünfd)cft,  unb 
an  ber  Seforgung  foH  e§  ni(f)t  fehlen.  5 

©inb  tüir  olsbann  fo  Ireit,  fo  inünfc^te  ic^,  ba^ 
fi(^  Qud^  über  bic  SSiffenjdjaft  felbft  jtüifc^en  un§ 
eine  fteine  Gomniunication  erijffnete.  £>o  e§,  h)ie 
man  ju  jagen  )3flegt,  öiele  Sjßege  in§  |)ol3  giebt,  fo 
^abe  i(f)  ben  äöeg  ber  5Jietamorp()ofe  fe^r  üort^eil=  10 
t}a\i  gefnnbcn,  bie  5lnfidjt  ift  geiftig  genug  unb  ha 
man  bie  ^bcc  immer  burc^  bie  (Srfa()rung  fogleic^ 
auöfüßen  unb  belüä^ren  fann,  fo  ()at  mir  biefe  3}or= 
fteüungSart  immer  öiel  3uf^'i^'5t'n§eit  gegeben,  ^ä) 
tüei^  ni(^t,  ob  bu  meinen  lleinen  3luffa|  über  bie  15 
931etamorpt)ofe  ber  ^4^flanäen  gefel)en  ^dft?  2^  be= 
fi^e  fetbft  fein  Gj:emplar  me()r,  !annft  bu  aber  !ein§ 
in  beiner  9M()e  finbcn,  fo  tnill  ic^  e§  allcnfaH» 
fdjoffen.  6§  !ommt  alSbann  barauf  an  ob  hu  biefer 
?lrt  bie  Sai^e  3U  nehmen  ein  ^ntereffe  abgeh)innft,  20 
ba  i(^  bcnn  gar  gern  gu  jenen  lurgen  Sä^en  einen 
fortlaufenben  Kommentar,  auy  meinen  bischerigen  @r= 
fa()rungen,  mitt()cilen  üjnntc.  2^  t)abe  uiel  gu  biefcm 
^tüede  gefammett  unb  e§  foUte  mid)  freuen,  tüenn 
id),  o^nc  e§  gu  crloortcn,  ober  3U  al)nben,  eth}a§  für  25 
bid)  Uorgenrbeitct  [)ätte,  unb  ein  fol^cr  5(nla^  Inürbe 
für  midj  felbft  eine  äßo()ltf)at  felju.  So  öiel  ^ier= 
Don  für  fjeutc. 


1799.  171 

^d)  tüünfi^e  ha%  bie  gute  Saxoc^e  gefunb  unb 
o^ne  ^!()t)fi[(f)cn  Unfall  naä)  .S^aiife  lommen  möge! 
olgbann  ift  e§  für  itji  5Ilter  lotx!li(^  eine  fdjöne  @j= 
pebitton   bie   fie  juxüifgelegt   ^at.     ^^r  23er^ä(tni^ 

5  5u  äßicianb  ift  einjig,  unb  fid)  nac^  fo  ötel  ^sa^xen, 
Bet)  nod)  ^ieinlirf)  befte^cnbcn  ö)eiftey=  unb  £eibey= 
fxäften  tütebex  ^u  fe^en,  ift  ein  fonbexBaxer  unb  on= 
gene!^mcx  ^att.  ©ü  lüic  man  fagcn  fann  ba^  e§ 
auä)  ätoel)  ein3ige  9tatuxen  finb.     ^ä)   gloube   nic^t 

10  ba^  e«,  untex  bebeutenben  -JJtenfc^en,  ein  f(^ulblofexe§ 
$Paax  geben  fann. 

^ä)  iDünfc^e  bix  i^iüd  ha%  bu  beinem  Knaben 
nod)  einen  guten  ©efellen  fo  na^e  gefunben  !§aft. 
©ud)e  nux,  Inenn  e§  miiglid)  ift,  fie  öiel  untex  i^xe§ 

15  ©leieren  gu  bringen.  3)o  fe|t  fi(^  bo»  \üaö  man 
t§un  !ann,  tü'iii,  baxf  unb  foll  am  beften  in» 
©leirfigetoidjt. 

äöie  fe!^x  bu  in  bem  großen  ^ran!furt  allein  fet)n 
niagft,  fann  id)  mix  xed)t  gut  üorfteHen,  unfer  kleiner 

20  ^rei§,  Inenn  id)  befonber§  i^ena  mit  bagu  ne§me,  ift 
bagegen  ein  tua^rey  geenmärc^en.  5i)ie  5Jkffe  üon 
intereffanten  ''JJienfd)en,  bie  t]ier  einonber  fo  nat)e  finb, 
unb  bon  benen  id)  bir  nur  einmal  bie  ©illjouetten 
3eid)nen  mi3d)te,  ift,  toie  bu  bix  leicht  beulen  !annft, 

2f.  in  einex  immexleö^xenben  ©ä^xung  unb  in  einem 
(Sonftict  bem  man  gexne  3ufiet)t  unb  Uunin  man 
aEenfatl§,  enttueber  Oexnünftig  obex  leibcufd^aftlid), 
gexn  and)  einmal  mitfpielt. 


172  3luguft 

5tn  ©erning  Irill  ic^  betnen  5luftrag  austilgten, 
©r  madjt  aüc  3{n[talten  bcrü'^mt  3u  tücrben.  ^cf) 
tDünfc^c  boB  c§  gut  oBlaufc. 

S)u  Bift  bet)  un§  unbcrgcffen  unb  jeber  iuirb  ftc^ 
freuen  bcffcn  bu  gebcnfft.  5 

2Ba'5  i^idjtcn  betrifft,  fo  t^ut  mir§  immer  leib, 
ba^  tüir  if)n  öerliercn  mußten,  unb  ha^  feine  t^ijrige 
Slnmo^ung  i^n  au§  einer  ©jifteng  ^inau^tüarf,  bie 
er  auf  bem  Inciten  ßrbenrunb,  fo  fonberbar  aud^ 
biefe  öt)perBel  !tingen  mag,  nicfjt  tüiebcr  finben  toirb.  10 
^e  älter  man  Inirb  je  mcf)r  fc^ä^t  man  Diaturgaben, 
toeil  fic  burd^  ni(^tö  fijnncn  angeschafft  trerben.  Gr 
ift  gelni^  einer  bcr  öor^üglidjften  Aiöpfe;  aber  mic  iä) 
felbft  fürchte  für  fic^  unb  bie  Sßelt  öerloren.  6eine 
je^ige  ßage  mu^  iljm  ju  feinen  übrigen  ^ra^en  noc^  n 
5Bitter!eit  sufügen.  Übrigen^  ift  e§,  fo  Hein  bie  Sai^e 
fcf)eint,  ein  ©lüct,  ba^  hk  .Soofe  in  einer  5lngelegen= 
l)eit,  hjo  eine  unt)crfcf)ömtc  ^^räoccupation ,  loie  bu 
treibt,  fo  toeit  ging,  einen  ©c^ritt  t^un  fonnten, 
ber,  tuenn  er  bon  ber  einen  ©eite  gebilligt  tuirb,  bon  20 
ber  anbern  nic^t  getabelt  toerben  !ann.  Unb  iä)  für 
meine  ^^erfon  gcftel)e  gern,  ba§  iä)  gegen  meinen  eignen 
©ot)n  botiren  tüürbe,  Jücnn  er  fic^  gegen  ein  @ou= 
bernement  eine  folc^e  ©prac^e  erlaubte. 

fiebe  tüo^^l  unb  la§  unö  lt)ie  ic^  |d)on  fagte,  in  biefer  25 
erften  ^cit  unfere  Gorrefponbcn^  eth)a§  lebhaft  treiben, 
bamit  loir  gleidjfam  in  ben  Cvrl)olnng§ftunben,  tno  bu 
bon  bcincn  Wefdjäften  auyru()ft,  ^ufammcn  fetjn.    ^ft 


1799.  173 

aEe»  einmal  eingeleitet,  bann  mögen  benn  auä)  unfeve 

Briefe  einen  gemächlichem  @ang  ge^en,  hex  h^ie  id)  l)ofie 

Bi§  an»  6nbe  unfere§  Se6en§  gemüt^lid^  bleiben  foE. 

äßeimar  am  30.  ^^lug.  1799.  @. 

410G. 
9hl  Schiller. 

5  Sa  eben  eine  X^eaterbepeldje  nod^  Ütubolftabt  ge^t, 
fo  tüiU  i^  ben  SSoten  nicf)t  o^ne  ein  5paor  äBoite  an 
Sie  abfertigen. 

äßegen  beS  .öaufe§  ^a^e  iä)  mit  5Jlülletn  a^= 
gefdyioffen,  ß^ailotte  tüitl  einige»  barin  (äffen,  löoran 

10  fie  gonj  fxeunbli(|  i^anbelt. 

kommen  ©ie  glüdlid^  l^ierl^er!  S)er  3Beg  nac^ 
9iubolftabt  ift  ben  äßeimaronern  biegmal  niäjt  günftig 
getüefen. 

Über  3^re  Waxk  tüirb  e§  mir  eine  i^reube  fet^n 

15  mit  S^nen  ^u  öer^anbeln.  äßa§  bie  Situation  be= 
trifft  fo  gehört  fie,  toenn  iä)  ni(^t  irre,  unter  bie 
romantifd^en.  3)a  h)ir  mobernen  nun  biefem  ©eniu» 
ni(^t  entgegen  fönnen,  fo  Serben  iuir  fie  tüo^l  paffiren 
laffen,  toenn  bie  äßa^rfc^einlic^feit  nur  einiger nm^en 

20  gerettet  ift.  @eli)i§  ober  ^aben  Sie  noc^  mebr  getrau. 
^d)  bin  anwerft  neugierig  anf  bie  .Sel)anblung. 

Unfere  5prei§3ei(^nungen  ftnb  nun  au§geftettt,  ber 
Saal  ift  noc^  ni(^t  eriiffnet  unb  eS  ^aben  fie  Ineuige 
gefe^en;  allein  e§  f(^eint  mir  ba^  ber  ÄreiS  bon  Ur= 

25  tl)eilen  fcf)on  äiemlicf)  burdjlaufen  ift. 


174  Sejstemlier 

Ü6er  baB  ?lBfurbc  fcfjreit  jebermaim  auf  unb 
freut  fid)  cttüQy  fo  tief  uuter  fid)  3U  fef)cu.  Über  ba§ 
''JJlittelmäBiflc  crl)cbt  mau  fidj  mit  ^efjaglidjfeit. 
S)en  ©d)ein  tobt  man,  of)ue  9iüd()alt  unb  ol^ne  ^e= 
biugung;  benu  bcr  ©c§ciu  ift  eigentlich  in  bcr  (i'mpirie  5 
ba§  allgemein  ©eltenbc.  Do§  @ute,  ha^  aber  nidjt 
öoUfommeu  ift,  übergebt  mau  mit  ©tillf djtneigen ; 
bcun  bay  %d)k,  tuaS  man  am  Giutcn  bemerft,  ni)tl)igt 
^c^tung  ab,  bo§  unöotllommeue  ba^  man  baran  fü^lt 
erregt  ^tneifcl,  unb  iucr  ben  ^i^^ifd  ni(^t  felbft  l)el)en  10 
fanu  mag  \iä)  in  biefem  f^alte  uidjt  compromit= 
tiren,  unb  tl)ut  aud)  gauj  ttiol)l  barau.  S)ay  ä>oH= 
fommeue,  luo  e§  anjutreffen  ift,  giebt  eine  grünb= 
lic^e  58efriebigung,  toic  ber  8(^ein  eine  oberfläd)lid}e, 
unb  fo  bringen  belebe  eine  ä^nlic^e  2Birfuug  !^erüor.  15 

äßir  tüoEen  fel)en  06  ba§  $publifum  fid§  nod^  man= 
nigfaltiger  bclueift.  ©cBeu  6ie  bod)  auä)  auf  S^rer 
gegeutüärtigcu  (^j:curfion  5lc^t,  ob  6ie  ba§  6d)ema 
nid)t  complctircu  lönnen.  ©§  luäre  bod)  ^übf(^  luenn 
man  e§  bal)in  brächte  ha^  man  luü^tc  it)a§  bie  Seute  20 
urt^eileu  muffen. 

ßcbcn  ©ie  h)ol)l  unb  öerguügt,  grüfscn  ^l)xc  liebe 
^xan  unb  lommeu  glüdüd;  gu  uu§;  e§  Uerlangt 
mid)  fo  fe^r  ©ic  luicber  3U  fe^cn,  aly  idj  in  meiner 
ie|igen  ßage  toünfd^en  muB  tuicber  eine  (^poä)t  3U  25 
erleben,  ba  meine  3»ftönbe  ein  lueuig  .yi  ftnguircu 
anfangen. 

äßeimar  am  4.  ©cpt.  17!»^).  @. 


1799.  17Ö 

4107. 
9fn  ^^an  ©eorge  b'^röille. 
[Concept.]  [13.  ©eptemBer.] 

Sie6cr  toürbiger  ^reunb. 
S^te  §anb  uttb  2^xm  ^aijmm  irteber  ^u  fe^en 
^at  mir,  in  einem  ftillcn  ©artenauf cnt^^alt ,  tt)o  ii^ 
mic^  je^o  beftnbe,  eine    ou^erorbentlic^c  ^reube  ge- 

6  mod^t.  ©lauben  6ie  mir  bo^  id^,  in  Erinnerung 
früherer  Reiten  unb  ^n^änglid^fcit  an  alte  ^^reunbe, 
3^nen  nid^t  nod^fte^e.  6o  Irenig  man  fic^  lieber 
SSrüber  unb  ©c^tüeftern  f(^affen  !ann,  tnenn  3Sater 
unb   ^^Jhttter   tobt   finb,    fo    tüenig   !ann   mau   fic^ 

10  ^reunbe  erlt)cr6en  iuie  bie  finb,  bie  ein  frütjereg, 
ööHig  lier[c^tt)unbne§  ^ugenböer^ältni^  un§  öerfdjaffte. 
äßir  '^aBcn  im  5tlter  uo(^  Üftergengung  unb  äßal)l, 
aBer  bie  fü§c  5lott)tr)enbig!eit  ber  ^"9^"'^  erf(^eint  un§ 
nid)t  Jüieber. 

n  .•paBen  6ie  alfo  tjerjlid^en  ®an!  für  S^^-'^n  S5rief, 
um  fo  mel)r  aU  iä)  iS'^re  ©mpfe^Iung,  naä-)  meinen 
Söer^ältniffen,  auf§  Befte  ^ouoriren  !ann. 

Saffen  6ie,  bamit  ic^  glei(^  mit  gutem  ^iaf^e  an= 
fange,  .^errn  .^^arlanb  mä)i  ju  fpät  im  DctoBer  Bet) 

20  un§  eintreffen.  ©eBen  ©ie  i^m  ein  ^eugnijj  mit: 
bo§  er  fo  lange  Bei)  S^uen,  al§  ein  tnatfrer  unb  un= 
Befc^oltner  5Jlann,  geleBt  unb  gebicnt.  SBoHen  @ie 
e§  t)on  einer  bortigen  @eri(^tyftelle  Belrdftigen  laffcn; 
fo  lüirb  e§  md)t  üBerflüffig  fel)n.    6ie  fönnen  Bet) 

25  biejer  ©etegen^eit  ju  feinen  ©unften  ha^j  Seftc  fagen, 


176  tgeptembet 

fotc^eg  gereicht  auä)  ju  tüetterer  6mpfe^(ung  in  onbern 
^üflcn. 

äßüö  hie  Uniöcrfität  ^etia  betrifft  fo  benft  man 
fie  im  Sßiffenfrfjafttic^en  ju  erholten  unb  too  möölic^ 
äu  ^e6en,  unb  im  8itt(i(^en  immer  ^u  fitsten  unb  ju  5 
beffern,  beStüegen  toirb,  tnie  Sie  öiellcic^t  fc^on  qu§ 
ben  Rettungen  gefe^en  ()a6en,  9iiemanb  tünftig  o^ne 
3cugni^  aufgenommen  n)erben. 

Öerrn   öartanb   Wiii   iä)  bortäufig   an    tüürbige 
©lieber  bcr  mebicinifctien  gacultät  empfehlen.    S)a  er  10 
of)ne^in   über  äßeimar  ge§t,  fo  ^aben  Sie  bie  @üte 
i^n  an  mic^  gu  abbreffiren,  bamit  ic^  i^m  münblic^ 
ba»  nött)ige  fage. 

?tuBer   ben   tuiffcnfcljoftlic^en  ^bbreffen   toill   iä) 
i^m  auä)  noc^  anbere  geBen,  bomit  er  ft(^  toegen  ber  15 
erften  ^Bcbürfniffe  be§  ßeben§  Beratl^en  !önne. 

3luf  feine  übrige  SSilbung  unb  ßenntniffe,  fo  h)ie 
ouf   5ufäüige  Umftänbe  tnirb  e§   anfommen  in  trie 
fern  er  etiüo,  unter  guter  Einleitung,  fiel)  burc^  5leben= 
arbeiten  ben  5(ufent^alt  in  ;3ena  3U  crleict)tcrn  im  20 
Staube  ift. 

5luf  jebe  Sffieife  fott  mir§  eine  f^reube  fetjn,  tnenn 
icf)  einen  ^Jlann,  bcr  bct)  3^)"^".  lieber  ^reunb,  fo 
lange  gelebt  l)at,  gefdjtüinb  bei)  un»  einfül^ren  unb 
fo  einrid^ten  !ann,  ha^  er  bie  ^üantagen,  hk  fiel)  im  25 
äßiffenfdjaftlicl^en  bei)  un§  finben,  gehörig  benu^c. 
^ä)  trünfc^e  ba^er  i^n  näl)er  !ennen  ju  lernen  unb 
bon  feinen  3tt>crfen  untcrridjtet  ^u  feiin. 


1799.  177 

Sißir  ^abm  btefe  Zaq^  Me  immer  gleid^e  ßa  9iocf)e 

bei)  un§  geief)cn.     Ü6crf)aiipt  fotite  man  bcnfen  ber 

5Jienfc^   üeränbeix    fic^   nic^t,    noc^   innen  näm(i(^, 

benn   naä)   au^en    ift    e§   fret)li(i)   mit   ben   grauen 

5  ^oaren  nun  fo  eine  ©ad^e. 

Sollte  ber  ^^rteg  ein  @nbe  finben ;  fo  fe'^e  iä)  6ie 
Qud)  einmal  tuiebcr.  ^ni^elfen  nui^  e§  meine  ^^^füc^t 
unb  meine  f^^rcube  fel^n  in  ben  engen  X^älern  h)o  bie 
3(m  unb  6aate  Ijinflie^t  3U  leben  unb  ju  lüirfen. 
10  ©enie^en  Sie  an  bem  l^citern  ^Jlatjn  frö^lii^e 
2!age  unb  gebenden  eine»  alten  ^reunbe»  mit  fort- 
baurenber  öer^lic^feit. 

m  b.  [13.]  Sept.  99. 

4108. 
%n  3B.  b.  ^umbolbt. 

[Concept.]  [16.  September.] 

Stuf  ;3^ren  langen  unb  inteveffanten  Srief,  für 

15  ben  iä)  rec^t  leb!^aft  baute,  toül  iä)  nur  in  ber  @e= 
fc^minbigfeit  einige»  ertDiebern. 

Öaben  ©ie  bie  ©üte  bie  91ac^ric§t  öon  ben  ^t^e= 
nienfif(^en  $Ba§retiefö  ju  bef{f)(eunigen,  e»  ift  biefe» 
ein  ©egenftanb,  ber  mi(^  immer  fe^r  intereffirt  §at 

20  unb  öon  bem  id)  gar  gern  nä^er  unterrichtet  3U  fet)n 
tüünfc^te.  ©ollte  e§  ober  möglich  feljn,  einen  5lbgu§ 
öon  einem  einzigen  9?euter  unb  einer  einzigen  be= 
tleibcten   f^igur   3u   erhalten,   fo   toürben  ©ie   mi(^ 

®octl)c-3  Sßcvtc.    IV.  aibtl).  14.  Sb.  12 


178  ©c^jtemtier 

äuBcrft  cjlüdltc^  machen.  Wan  ift  in  5Pan§  leiber 
überhaupt  mit  bcn  .Hunftlucrten  nidjt  fef)r  foxgföttig, 
man  erloiißt  @cnuif)lbc  bnv(^3U3eid)ncn  n.  f.  tu.  2)q 
nun  biefe  Stücfc  rcftaurirt  iDcrben  unb  olfo  ©ipS 
bei)  bei'  öönb  ift,  bcic^äbigtc  S)inge  biclteid^t  gar  felbft  5 
tuieber  geformt  hserben,  fo  !äme  e§  barauf  an,  ob 
mon  nid)t  irgenb  ettoaS  cr^afc^cn  fönnte.  ^a  ha^ 
geringfte  ^^ragmcnt  Jrürbc  mir  eine  aufeerorbentlic^e 
^reube  madjen. 

6d)reiben  6ic  nur  ja  xcä)i  Oiel,  id^  hJttt  e§  fc^on  10 
3u  bed)iffriren  fudjcn.    ©oKte  e§  3>f|nen  gleid^  fet)n, 
fo   tüäre   3^re   latcinifc^e   öcinb    frel)li(^    um   einen 
guten  Sl^eil  lesbarer. 

3^re  ?tnmerfungcn  über  bie  franjöfifdje  tragifd^c 
SSü^ne  geben  mir  eine  fe^r  le^rreidje  Unterhaltung,  15 
inbem   ic^  fie  bittire,   um  in  ben  ^H'opljtäen  baoon 
©ebraud)  3U  machen. 

2)an!  fet)  ^^nen  unb  ^t)x^x  lieben  ©attin  gefagt 
für  bie  2?ef(^reibung  ber  bel)ben  ©emä^lbe.  2;ie 
^ran^ofen  ftnb  boc^  tüunberlic^e  Staturen!  Über  bie  20 
getoäl)lten  ©egenftänbe  unb  über  bie  "DJiotiöe  ber  ?lu§= 
füf)riing  laffen  fic^  fonberbare  33emer!ungen  machen, 
^aft  feine  <Bpux  bom  9lait)en  ift  mel)r  übrig,  alle§ 
äu  einer  getriffen  fonberbaren  gebad}ten  ©entimen^ 
talitöt  ^inaufgefd)raubt.  Der  S5e(ifar,  tuie  er  am  25 
^bgrunbe  fte^t,  ift  boy  ©l)mbol  ber  .<^unfttt)eife,  bie  fid^ 
aud)  Oom  redeten  äBeg  an  ben  3lbgrunb  bertoren  l)at. 
©c^abe  bo^  man  mit  fo  öiel  Talent  fo  irren  tonn. 


1799.  179 

|)a6en  ©ie  ja  hk  ©üte  toenn  3§nen  ettt)a§  Tner!= 
toürbigeS  bcv  ?ht  üoifonnnt  unb  gönnen  mir  eine 
^efc^reibung  boüon. 

3)en  SSrief,  ben  ©ie  einem  9teifenbcn  mitgaBen, 
.'.  ^Ql6e  iä)  no(^  nic^t  erhalten.   SSieöeic^t  !ommt  er  halb. 

©c^itter   i[t   eben  ^icr   nnb  legt   öielleic^t  ettony 

bei).    (§x  t)üt  ein  Quartier  gemiet[)et  nnb  toirb  einen 

l^eit  be»  SBinter»  ^ier  jubringen,    ^ä)  ^offe  baöon 

©uteg    für    i^n,    für    ha?^    2§eater   unb    für    hk 

10  ©ocietät. 

£a^  ^ic^te  bon  i^ena  abgegangen  ift  tnerben  ©ie 
f(^on  h-iiffen.  G^rft  ma(^ten  fie  im  pfjilofop^ifi^en 
Journal  einen  albernen  ©treii^,  inbem  fie  einen 
5luffa^,  ber  nac^  bem  hergebrachten  ©^iroc^geBrauc^ 
ih  at^eiftifc^  genug  inar,  einrüsten.  S)o  ^ic^te  nun 
unrecht  "^atte  tnurbe  er  gule^t  auc^  no(^  grob  gegen 
ha^j  ©oubernement  unb  fo  er'^ielt  er  feinen  3lbf(^ieb. 
@r  ^ält  fi(^  je|o  in  Berlin  auf. 

Übrigens  fd^eint  mir  au§  biefer  ©(^ule,  toenigftenS 
20  für  bie  ©egentnart,  toenig  ^reube  unb  5lu^en  ju 
hoffen.  5)iefe  öevrn  !auen  fömmtlii^  i!§ren  eignen 
5Iarren  beftänbig  mieber,  ruminiren  i^r  ^c^.  S:;a§ 
mag  benn  fret)lic§  i^nen  unb  nii^t  anbern  genie^= 
bar  fe^n. 
SÄ  ,^ont  ^at  fi(^  nun  auä)  gegen  ^^ic^te  er!lärt  unb 
tierfi(f)ert,  ba^  hk  ße^re  unhaltbar  fet).  S)orüber  ift 
benn  biefe  ©c^ule  auf  ben  alten  .^errn  öu^erft  übel 
3u  fprec^en. 

12* 


180  <Beptmhex 

Berber  !^Qt  fic§  in  einer  ^Uiatxitit  auä)  gegen 
Tanten  aufgemacht,  tüoburd;  benn,  tt)ie  6iEig,  aEevlet) 
Öönbel  entfte^en. 

33iel  anbeie»  i)ab^  iä)  nid)t  3u  fagen  unb  6ie 
fe^en  tüoljl  ba^  bie  S)eutf(f)en  üerbommt  finb  h)ie  bor  s 
altera  in  ben  cintmerifi^en  ^lä(i)im  ber  Speculation 
äu  töo^nen.  äßenigftenö  föEt  mir  nic§t  (ei(^t  ein 
^unfttüer!  öon  33ebeutung  ein,  ba§  in  biefer  .^eii  er= 
fc^ienen  iüäre. 

;3d)  beneibe  Sie  um  ^f}xc  5lbenbe  im  fransöfijc^en  lo 
2§eater  unb  um  ben  ?Inblic!  fo  mand^eS  guten  alten 
unb  neuen  .^unfttüer!^. 

3u  uuy  berirrt  fi(^  aUenfaE»  einmal  ein  guter 
gefc^nittner  6tein,  an  bem  Ringer  eine»  Oteifenben, 
übrigeuy  müfien  lüir  un§  mit  bem  ßitterarifc^en  unb  is 
.^iftorifc^en  begnügen,  ^ä)  ftubire  gegenwärtig  bie 
^eit,  in  toeld^e  äßinfelmann  unb  5Jleng§  famen,  unb 
hk  @pod;e  bie  fie  machten. 

^]Jtel)er  grü^t  fdjönl'ten§,  er  ttiar  biefen  Sommer 
probuctiöer  al»  id;.  Unfcr  6d;loB,  ha^i  fidj  nunmel)r  20 
bem  5luö6au  uätjert,  hjirb  i^m  ©elegentjeit  ju  einigen 
großem  5Ir6eiten  geben.  @r  ^at  inbefe  mand)c  artige 
3eid)nung  au^gefü^rt,  ju  Segleitung  eine»  unb  beä 
anbcrn  Suc^eö. 

äßay  5ie  bei)  Gelegenheit  eines  crl)öl)tercn  ^un[t=  25 
auäbrud»  bon  S^o^en  unb  feiner  9t^l)t^mi!  fagen,  ha-- 
Don   bin   id)  mel)r  alö  jemalö  überzeugt,   nur  fc^abe 
ba^  ic^  faum  erleben  fann,  baf;  bie  ©ac^e  in§  ©leiere 


1799.  181 

tommt.  2ßäre  iä)  20  ^a^re  jünger  fo  foEte  e§  an 
mir  nic^t  fehlen  Icbljoft  mitjutoirfcn,  benn  e§  !ommt 
ja  nur  borauf  an,  ha^  man  hk  Waiimm  annimmt, 
^iä)  babon  |)enetrirt,  fein  ©tubium  barauf  richtet  unb 

f.  in  ber  ?lu§füf)rung  baran  feft  mt, 

^ä)  ^abz  je^t  mit  bem  beften  äßitten  bie  ©eorgüen 
mieber  angefet)en.  äßcnn  man  bic  bentfc^en  $ßcrfc 
lieft,  ofjnc  einen  Sinn  üon  i{)ncn  ju  öerlongen,  fo 
l^aBen  fie  unftreitig  biele»  SSerbienft,  tnaS  man  feinen 

10  eignen  5(rBeiten  münft^cn  mu^ ;  fu(^t  man  aber  barin 
ben  geiftigen  -^IbbrucE  beä  f)immelreinen  unb  frf)önen 
3}irgil§,  fo  fdjaubcrt  man  an  bieten  6teEen  mit  @nt= 
fe^cn  3urii(f,  ob  ^iä)  gicid),  in  fo  fern  haä  ©angc  h)ol)( 
berftanben  unb  man(^e§  einjelne  auä)  geglü(ft  ift,  ein 

15  tü(j^tiger  5!)lann  unb  5}teifter  geigt. 

%nä)  bie  3lb^anblung  über  bo'i  25eröma^  in  ber 
ä.^orrebe  t)at  ettüaö  mt)ftifrf)e§  unb  ic^  berfte^e  fie  je|t 
nodj  ni(^t  gang.  ä.^or  10  ^a^ren,  ha  ha§  ißucf)  ^crau§ 
fam,  fuc^te  icf)  mi(^  barau§  gu  unterrichten  unb  e§ 

20  h)ottte  no(^  mcniger  gelten  al§  je|t. 

Sßenn  tt)ir  einmal  tnieber  gufammen  fommen,  fo 
IroEen  toir  biefc  ""JJtaterie  rci^t  buri^arbeiten  unb 
toenn  un§  bie  5Jiufe  be^fte^t  auc^  noi^  etina»  gu 
biefem  (Sntgtbecfe  tnirlen. 

25  2)a  ic^  je^t  meine  üeinen  ©ebic^te,  gufammen 
gebrutft,  ^erauSgebe,  fo  ^abe  iä)  Gelegenheit,  ettnaä 
an  ben  Plegien  unb  Epigrammen  gu  t^un.  (S§  ift 
mir  babet)  U)ir!li(^  angenehm  gu  fe^en,  ba^  iä)  Leiter 


182  ©eptember 

gcfornmcn  bin,  tüofüv  irf)  ^i}mn  öor5ÜgUc^  ban!6ar 
fcljn  mu^. 

5lmclic  3wtl)ütt  l)at  ein  !lctncy  cpiicI)L^5  Öcbic^t, 
bte  ©djlücftcin  öoit  ßeSboy,  gcic^ncben,  bcr  ©cgen- 
ftanb  ift  artig,  bie  einzelnen  ^}}lotit)e  nteift  fef)r  glüc!=  5 
lief),  boS  ©onje  ^ot  ein  blü^enbe§  iugcnblicf)e§  2Bc[en; 
nur  lönncn  @ic  Icicfjt  beuten  ba^  bic  ^^luSfii^rung 
ettt)Q§  lotfer  ift,  unb  bcr  rl)l)t^mif(^c  2f)cil  ift  \vk 
natürlict)  nic^t  ber  preislöürbigfte. 

^nbeffen  fte^t  ba§  ©an^e  immer  auf  einer  re=  10 
fpectablen  Stufe,  unb  e§  tuill  lüa§  ^eiBen,  ha%  unfere 
äßeiber  fic^  fo  auöbilben.  (5§  lüirb  einen  2()cil  be» 
©c^iEerifcfjen  5IImanüd)§  ou§mac^en.  äßcnn  6ie  no(^ 
länger  in  ^axis  bleiben,  fo  fi^reiben  6ie  mir  boc^ 
iüie  iä)  e§  3§tten,  o^ne  ha^  e^  5U  öiel  $orto  mad^t,  15 
jufc^icEen  !ann. 


4109. 
2ln  6§riftiane  SßulpiuS. 

Öier  f(^ic£e  ic^  eine  ©c^oc^tel  mit  Obft  tooxan  ft(| 
5)lutter  unb  6o^n  erquüen  mijgen,  c§  fott  bon  3ett 
3u  ^^it  ein  folc^er  2;ran§port  anfommen.  Set)  nur 
fo  gut  mir  fotgenbe  ^^^uncte  ^u  beforgcn. 

1 .  Sßerfäume  nic{)t  lucgen  be§  Fouquetifd^en  S5run= 
neuö  mit  bem  Oti3t)renmeifter  ju  fpredjen. 

2.  ^n  bem  f^ac^e  unter  bem  8c^reibtifc^ ,  in  ber 
2;e(Jcnftube,  tüirb  eine  ^appe  liegen,  blau  überwogen 


1799.  183 

mit  runben  S^eittefungen ,  tüoiinn  ^Jlün^en  gelegt 
toerbett  !önnen.  Sßenn  bu  fic  ba  ober  fonft  töo 
finbeft  fo  \ä)iäc  mir  fie. 

3.  ^rage  beinen  trüber  ob  er  mit  bcr  ©^tüefter 
5  be§  ^errn  t)on  §aren  gefproc^en. 

4.  5)ein  SSruber  mö(^te  mir  33o^en§  Georgica 
fi^ictcn,  fic  bcfinbcn  fid)  mit  unter  bcn  23ü(^crn,  bic 
auy  bem  ©orten  l^erouf  ge!ümmcn  finb  unb  t)inten, 
in  meiner  grünen  ©tuBe,  auf  bem  großen  ©(^reiB= 

10  tifc^e  fte'^en. 

5.  ©d^itfe  ju  ^aciuö  unb  la^  bir  bie  9Jleifel 
QUybitten,  luomit  tüix  bie  Södjcr  ju  ben  ^Mn^cn  ouö= 
fd^Iagcn. 

9Iun  lebe  loo'^l,  grü^e  ben  .^errn  ^rofeffor. 
15       3in  ben  Jnenigen  ©tunben  bie  ic^  !^ier  bin  1)abi 
xä)  f(^on  ^iemürf)  tuo  nic^t  gearbeitet  bod)  Uienigfteng 
mand)Cy  bei;  6cite  gebrad;t.    ©rüfee  ha^j  Äinb. 

^na  am  17.  ©c|3t.  1799.  @. 

S)ie  ©(^a^tel  fdjide  jeberjeit  iuieber  gurütf  bamit 

20  id)  fie  tüieber  !ann  aufy  neue  füEen  laffen.    äßenn 

bu  etlüa  nod)  8d)a(^te(n  öon  ber  ^^rabitiuö  !^aft  fo 

fenbe  fie  bo(^   ou(^  mit,  benn  fie  finb  !^ier  rar  unb 

treuer. 


184  (September 

4110. 

5ln  6.  ö.  Knebel. 

^ä)  ^^aBe  biv  lange  mein  lieber  greunb  ni(i)t  ge= 
fi^rieben  unb  tf)ue  e«  gleii^,  ha  id)  mi(^  toieber  in 
meinem  unb  beinern  alten  3^^^^^^^  ^^  S^na  befinbe. 
©etüiffe  Drte  bellten  fi(^  immer  ha^  9ted)t  bor,  un§ 
getöijje  ©inbrücfe  ^u  geben,  l)ier  bin  iä)  fleißiger  unb  s 
gefammelter  alö  in  äßeimar  ob  e«  mir  gleicf)  auc§ 
bort  an  (Sinfamleit  nic^t  fe^tt. 

^d)  ^ahi  fec^g  Sßoi^en  in  meinem  alten  (Sorten 
3ugebra(i)t,  ber  je^t,  be^  einer  SSerönberung  bie  mit 
bem  fogenannten  Stern  borgenommen  lüorben,  biet  lo 
gewonnen  :^at  unb  angenef)m  gu  beloo^nen  ift.  ^ä) 
mu^  nur  erft  ba§  nä(^fte  ^^^rü^ja^r  bie  äßilbni^  ein 
h)enig  bdnbigen,  benn  bie  Säume  unb  ©trauere,  bie 
bor  20  ^a^rcn  gefeht  Sorben,  ^aben  bem  33oben  unb 
bem  §au|e  ßi(^t  unb  Suft  faft  Weggenommen.  @o  is 
!ommt  e§  it)o!^t  manchmal  ha^  un»  unjere  eigne 
äBünfctje  über  ben  ^o^f  tuad^fen. 

^n  ber  ^iemlic^en  5lbgefonbert^cit,  in  ber  \ä)  ba= 
felbft  lebte,  na^m  ici)  meine  lleinern  (Sebic^tc  bor, 
bie  ettoa  jeit  10  ^Q^^'cn  ha^i  Sic^t  ber  Sßelt  erblicften.  20 
^d)  [teilte  fie  jufammen  unb  fu(i)tc  it)ncn  foluo^l  an 
©e^alt  aU  ^^orm  h)a§  fehlen  mochte  ^u  geben  unb 
id)  merbe  no(^  eine  ^di  lang  ,^u  arbeiten  ^aben, 
toenn  id)  mir  genug  tt)un  tttill.  (&§  ift  inbeffen  eine 
angenefjme    S3efd)äftigung.     S)er    Stüdblic!    auf    fo  25 


1799.  185 

tnanc^erle^  Situationen,  bie  man  bnrc^leBte,  bie  @r= 
inncrung  on  fo  biet  Stimmungen  in  hk  man  ^iä) 
öerfe^t  füllte,  mad)t  un§  gleidjfam  lieber  jung  unb 
tüenn  man  fü^It  ba^  man  mit  ben  ^afjren  öieHeic^t 

5  an  ÜBeifii^t  unb  ©e^c^mac!  getüonnen  ^at,  fo  glaubt 
man  einigen  @r)a|,  ]u  jc^cn  tuenn  fi(^  Energie  unb 
^ülle  nac§  unb  nac^  öertieren  tviä. 

5lu^ei-bem  I)a6e  iä)  ic|t  mit  ^let)ern  bie  Äun[t= 
ge[c^i(^te  be§  gegenh)ärtigen  ^a^r'^unbei*t§  öor.    @r[t 

10  big  auf  5[Rengö  unb  äßinfelmann,  bann  bie  @pod§e 
bie  fie  machten,  unb  h)e(c§e  äßenbung  no(^  i()nen  bie 
Sachen  genommen  ^aben.  ^el)  ber  bcljna^  faft  gan3 
foIf(^en  9H(^tung  unferer  ^t'it  finb  öielleict)t  §iftoiif(^e 
S)arftettungen ,   in   lue((^en  man   ben  @eift  unb  bie 

15  Xriebe  ber  5lationen  in  ben  öerfc^iebnen  ©pochen  über= 
fie^t,  ba§  ^ü^lic^fte.  (S§  §ält  ftetjüd^  fc^ioer  nic^t 
einfeittg  ju  feljn  unb  h)ei-  möcf)te  gern  geftefjcn  ba^ 
bo§  tüaS  er  öermag  hü§  Unrecfjte  fet),  befonbeig  tüenn 
e»  noc^  fogar  öor  ber  äßelt  gilt. 

20  5)ie  5preig3eic§nungen  finb  au^  eingelommen,  ac§t 
an  ber  ^ai}l  unb  ob  fie  gteic^  !eine§li)eg§  finb  Inie 
fie  fel)n  foEten  fo  ift  bo(^  manche»  33erbienftli(^e 
barunter,  unb  ba  loir  fie  genau  betrachten  unb  be= 
urt^eilen  muffen ;   fo  öffnen  fie  un§  einen  S9li(f  über 

25  ben  ^uftanb  ber  fünfte,  in  ben  t)erfcf)iebenften  @egen= 
ben  ^eutfc^Ianbö,  unb  über  beutfc^e  %xt  unb  5'lotur 
felbft.  -äu^i)  bag  liebe  ^publifum  manifeftirt  fid)  bei) 
biefer  Gelegenheit   auf   feine  äßeife.    S)a  ioir  allein 


186  (geptember 

bte  Dk^tncn  unb  bie  nähern  23er^ältntffe  !ennen,  fo 
inadjcu  U)ir  iiiiö  im  Stillen  über  boä  I)in  unb  lüieber 
yiQtl)en  unb  läppen  luftifl;  beun  lucr  ber  Äünfttcr 
fet)  unb  \vo  er  firf)  auf()aUc  intcrejjirt  bte  ^Jlenfrfien 
me^r  alä  Iüqö  er  gemacht  ^at.  5 

S3om  fonftigen  Scben  unb  treiben  !önntc  ic^  nod^ 
mandjeS  ergä^Ien  bod^  luiH  i(^  fi^Ue^en,  trenn  icS^ 
bir  borljci  für  bie  gcift^  unb  Iei6Ii(^c  Spcife  gebantt 
l)abe,  bie  bu  mir  3U9eicnbet  fjoft. 

£eine  ©(egien  finb  rcc^t  brat).  %ü  ^aft  bi(^  in  10 
biefe  %xi  toacfer  einftubirt.  £'er  !räftige  3:on  ber 
jlreljten  jicmt  and)  lr»of)l  ber  ©tegie,  bie  fic^  allen 
9tegionen,  aljo  aud)  ber  f)ö^ern  Sattere,  in  gciuiffem 
©inne  nähern  barf.  2)od)  f)ätte  ic^  getüünjc^t  ba^ 
bu  bie  guten  2)eutfd)en  met)r  bebauert  aly  gefc^olten  is 
^ätteft.  Sßielleid)t  ^ätte  e§  bir  einige  fc^ijne  unb 
eigentlid)  clcgifc^e  ©teilen  gegeben.  ^o(^  c§  mu^ 
jcbcr  ma^en  unb  tf)un  lüa§  i()m  ba§  beftc  bün!t. 
35icIIeicf)t  jage  idj  bir  getcgent(id)  etn^a»  über  ein3elne 
©teilen.  20 

2)ie  föjtUc^en  ^äfe,  bie  bu  mir  überfc§ic!t  I)aft 
üerbienen  ouf  afte  SBeife  einen  5pia^  in  einer  tf)eo= 
fritifd)en  S^^jßc,  [ie  lijnncn  nid;t  beffcr  gelnünfc^t 
trerben. 

5P^etn  ?lugu[t  tüäc^ft  unb  t)at  5U  geh)ifjen  2)ingen  25 
Diel  ©efdiirf,  5um  ©(^reiben,  ^u  Sprachen,  ^u  aEem 
loas  angcjdjaut  Inerben  mu^,  fo  tüic  er  auc^  ein  fc^r 
gutcö  (viebädjtnifi  l)at.    ^JJleinc  einzige  ©orgc  ift  bloö 


1799.  187 

ha§  gu  cultibtren  InaS  n^iiüic^  in  i§m  liegt  unb  Qlle§ 
tüQö  er  lernt  i()n  grünblicf)  erlernen  3U  laffcn.  llnfere 
Qetöij^nlidjc  ©rjieljung  jagt  bie  .^inber  of)ne  9lotl) 
nad§  fo  diel  Seiten  l)in  unb  ift  Sdjutb  an  fo  biet 

5  falf(^en  9ii(f)tunt]en  bie  tüix  an  ©rtoac^fnen  Bemerfen. 
Übrigens  initl  iä)  ifjn  nirfjt  öon  mir  laffen  unb  tucnn 
er  noi^  einige  :^ai:}xc  l)in  f)at  aUenfallö  auf  eine  Dteifc 
niitnel)men.  @r  ift  mit  in  ^rantfurt  gehjefen  unb 
iä)  \ä)iät  i'^n  in  ber  ©egenb    auc^   überatt   ^erum. 

10  ^ä)  h)ünfd§e  beinen  Knaben  tno^l  au(^  einmal  ju 
fe'^en,  möge  er  bir  öiel  3}ergnügen  machen. 

(£0  lebe  nun  lüol)l  unb  la^  mid)  balb  tüieber 
ettDo§  üon  bir  öernc^men.    ^ma  am  17.  Sept.  1799. 

@. 

4111. 
%n  Sfo^flnn  ©ottfrieb  Steinljäufer. 

[Concept.] 

15  3)a  mid)  bie  magneti)(i)en  ©rfc^einungen  feit  einiger 
3eit  befonberS  interef firen ,  fo  tnünfc^e  iä)  mit  einem 
5Ranne  in  35er^altnife  5U  tommen,  ber  in  biefem 
^aä)c  öor^üglit^e  Äenntniffe  befiel.  S)iefelben  finb 
mir  al§  ein  fol^er  belannt  gelüorben,  iä)  nef)me  mir 

20  ba^er  bie  f^re^^eit  einige  5lnfragen  ^u  t^un. 

2ßo  !önnte  man  ein  magnetifc^e§  ^Jlaga^in  toie 
©ie  befi^en,  büDon  in  bem  Sc^ererifc^en  Journal 
(Srrtö^nung  gefc§iet)t,  Verfertigen  laffen,  unb  toie  treuer 
lüürbe  e§  äu  flehen  tommcn? 


188  (September 

2Ößte  ift  bie  %xt  unb  ©tnric^tung  befjelBen? 

2Ba»  für  eine  ßraft  übt  e»  auf  magnetifc^eS  unb 
unmagnetif(^e§  Gtfen  quo? 

äÖa5  ift   6el)  beffen  Sertüatiiung  ettna  3U  6eo6= 
achten,  ba§  e§  an  Äraft  mctjt  öerliere  unb  tOüB  !önnte  5 
fonft  überhaupt  babet)  3U  bcmerten  feljn? 

Sßürben  6ie  bie  ©eföüigfcit  l^aben  tnenn  man 
Sljncn  ftä^Icrnc  Dkbcln  öon  öcrfc^iebcnen  formen 
^ujdjictte,  bie  man  ju  gclüifjem  ^e()ufe  ju  gebrauchen 
benft,  füld)en  bie  magneti|ct)c  .^laft  niitguttjeilen  ?        10 

Sßorin  befte^t  über()aupt  gegentuärtig  ein  t)oE= 
tomniner  magnetiic^er  ^tpparat,  bct)  bem  nic^t»  über= 
f(ü)fige§,  unb  nirf)tö  \v>a5  einer  Spieleret)  ä^nlic^ 
fic^t  befinblic^  ift? 

'^d)  befi^e  manc^eö,  boc^  tüünjct)te  iä)  ben  5lpparat  15 
äu  completiren. 

.^aben  8ie  etlüa  ?lrbeiter  in  ber  9läf)c,  be^  benen 
man  etlnae  bcrgleic^cn  beftellen  tonntet 

^c^  bitte  um  gefoUigc  5(ntlüort  unb  um  bie  Gr= 
laubniB  alsbann  über  bie  6acfje  felbft  einen  SSrief=  20 
me^iel  fortzulegen. 

2)er  ic^  rec^t  tno^l  5U  leben  tnünfdje. 

3ena  am  17.  6ept.  1709. 

4112. 

%n  Gotta. 

f^ür  ^ijxin  ^lief  öom  29.  3iul.  mu^  ic^  ^l)nen, 
mertf)efter  .'pcrr  (iotta,  Dielen  l^and  fagen,  inbem  er  25 


1799.  189 

meinen  (?nt|(^(u^  in  unserer  ^Ingclec^en'^eit  Beftimtnte. 
^ä)  trete  ööüig  ^^x^x  5Jiet)nung  6ct).  2Sir  tüoEen 
un§  noä)  auf  ähjcl)  ©tütfe  einrid^tcn  unb  jtüQr  ba§ 
erfte  ettoa  auf  äßetinad^ten,  ha^^  3lDel)te,  inann  e§  fi(^ 
5  fd^icfen  toitt,  l^erauSgcBen ,  unb  bur(^  biefe  ^ögerung 
einen  5I6f(^nitt  öorbereiten.  (J§  öerfte^t  fid§  ba^  ber 
6(^abe,  ber  babet)  eintritt,  uid^t  ganj  auf  3^i"c  Seite 
faEen  !ann;  tüir  tüerbeu  uuy  icbe  bißige  5öerminbe= 
Tung  be§  §onorar§  gerne  gefallen  laffen. 

10  3Bo§  meine  übrigen  S}er^ältmffe  als  ?lutor  betrifft 
babon  !ann  id)  ^s^mn  bertraulid^e  (Eröffnung  tr)un. 
§err  Unger  tüirb  aly  7ten  S^anb  meine  !teinen  3er- 
ftreuten  @ebi(^te  jufammenbruifen,  3U  bem  achten 
finbet  fid)  öieEeidjt  tx)a§  öt}uli(^e§.    äßeiter  fjabc  ic^ 

15  feine  3}erbinbungen.  ®a^  §err  S^ietneg  ^ermann 
unb  S)orot^ea  oiic§  aU  erften  58onb  neufter  ©d^riften 
au§giebt  baran  t^ut  er  uic^t  tüo^I,  inbem  t)ierüber 
3li)ifc^eu  uuy  nid^t§  öerabrebct  lüorbcn. 

2Ba§  alfo   biejenigen   größeren  ^(rbeiten   betrifft, 

20  fott)o!§l  e;)ifd^er  al§  bramatift^er  3^orm  bie  mxä)  gegen= 
tüärtig  bef(^äftigen ,  fo  ^abe  iä)  über  biefelbeu  ööttig 
fre^e  §anb,  unb,  ob  mau  gteic^  für  bie  ^ufunft, 
tüegen  fo  maucf)er  eintrctenben  ^ufättigCeiten ,  ui(^t» 
öerfprec^eu  foK,  fo  glaube  id)  bo(^  in  mehreren  9iüd= 

25  fiepten  bie  ^^fafl^  f(^ulbig  gu  fet)n:  ha^  iä)  ^^nen, 
h)ie  etmas  äur  9teife  gebeizt,  babon  9hct)ri(^t  geben, 
3^re  @eban!eu  öerue^men  unb,  unter  gleichen  ^e= 
binguugen,  ^i)mn  ben  ä^orjug  gern  3ugeftef)en  Inerbe. 


190  ©cptember 

S){eie§  tüQt  6e^  mir  fc^on  früljcr  ein  ftitter  SSoxfaj, 
bcri  mir  S^r  6'tjararfter  iinb  25§i"c  -öonbelSlxieifc  qB= 
nötf)ic}tcn  ä)  mir  bie  leljtcn  (^rcic^niffc  nodj  me[)r  3}er= 
binblid}!cit  gegen  ©ic  auferlegten. 

3ur  SBiebergenefung  3^rer  lielben  grauen,  ber  iä)  5 
midf)  beften§   empfehle,   Uiünfc^e   Don   ^er^en  ©lud. 
^sä)  ^offe  ba^  inbe^  i^^re  ©efnnbf)eit  fi(^  red^t  tüirb 
beftätigt  §a6en. 

^üx  ben  S)omen  Golenber  hanäc  iä)  f(^ön[ten§  unb 
bitte  bet)!ommenbe§  in  bie  allgemeine  Leitung  fe^en  10 
3U  lojfen.    5ln  einen  Paj  unb  auf  eine  SBeife  ba^ 
e§  t)üh\ä)  in  bie  klugen  fättt. 

2)er  iä)  rec^t  tüo^l  3U  leben  tt)ünf(^e 

^zm  b.  22.  6e|)t.  99. 

©oet^e.      15 

4113. 

5ln  9{ap^. 
[Concept.] 

Ob  tüir  glei(^  be^  unferer  tt)o^lgemel)nten  5prei§= 
aufgäbe,  bie  S^nen  au§  ben  5propt)Iäcn  befannt  fet)n 
ittirb,  nur  ßinen  <5tuttgarber  .^ünftler  al§  (5oncur= 
reuten  gehabt  ^aben,  fo  ift  e§  mir  nur  befto  an= 
genehmer  ha"^  berfclbe,  jtüor  Jüeber  ben  erften  not^  20 
ben  5h)el)ten,  hoä)  bie  §älfte  be§  ganjen  5preife§  ba= 
öon  trägt. 

äöotten  6ie  bie  @üte  ^aben  öerrn  ^erbinonb 
•Öartmann   15  red^t  t)übf($e    öotlnjiclitige  S)ucaten, 


1799.  191 

mit  bem  Betiliegenben  3Sitcfe,  in  meinem  ^^a'^men  ju 
übergeben  unb  mir  gclegcntlidj  an3U3cigen  lüie  öiel 
ic^  in  ©ulben  rf)eini)dj  bafür,  burc^  ben  bekannten 
2Beg,  ju  erftattcn  '^aBe.     • 

5  5Jieine  9iei[e  burc^  ©c^tüaBen,  bie  intereffanten 
35e!anntfd^aften  bie  id)  in  biefem  ßonbc  gemacht  ()q6c, 
üernrfadjen  mir  Bei)  ben  jc^igen  ^^ite"  immer  neue 
freunbf(^attli(5^e  ©orgen.  Soffen  Sie  mic^  bod;  ge= 
legentüc^  Jriffen  mie  6ie  fic^  mit  ben  lieben  ^^rigen 

10  befinben.  ©djelten  Sie  mir  ben  lt)ertl§en  3}anned£er 
ein  tnenig  au§,  ha^  er  nic^t  and)  einen  UmriB  ober 
ein  !tein  3?a§relief,  nnfeve  ';)tufforberung  3U  I)onoriren, 
eingefanbt  ^at  ^ä)  mei^  rectjt  gut  bo^  ba^5  9htmeräre 
bey  ^reife§  feinen  .^ünftler  reijen  !ann;  aber  menn 

15  mi(^  meine  -Hoffnungen  nidjt  trügen,  fo  foE  in  einigen 
Sauren  bod)  ein  gemiffer  Sinn  unb  ein  5iu|en  für 
biejenigen  benen  e§  ©ruft  ift  qu§  biefer  fleinen  (Sin= 
teitung  erfc^einen. 

2)en  3^ed  tüünfc^en  niir  alle  unb  menn  tuir  hk 

20  redeten  bittet  ergreifen,  fo  !ann  nuy  ber  ^hJed  ni(^t 
fe!§len. 

ßeben  Sie  red)t  tnof)!  unb  erf)Qlten  mir  ein  freunb= 
fdjaftlic^ey  5tnbenfen. 

3ena  am  [22.]  Sept.  1799. 


192  ©eptember 

4114. 

fConcept.] 

äßoEten  ©ie  h)o^l  hk  ©efäEigfeit  t)abcn,  h)ertf)e= 
fter  §err  6ommijfton§ratf),  an  .öerrn  §etnri(^  .^olbc 
in  S)üffeIborf  ben  SSetrag  öoii  15  S)ucaten  auSja^ten 
unb  if)Tn  6et)liegenben  S^rief  juglcii^  einf)änbigen  ju 
laffen.  ^s^  tüerbc  nac^  rü(f!ef)i-cnbcr  Quittung  bte 
babut(^  entftanbene  6c^ulb  banibarlid)  abtragen. 

S)er  i(^  ted)t  'mo^  ]u  leben  tnünfc^e. 

^ena  am  [22.]  Sept.  1799. 


4115. 

?(n  ^erbinanb   9(uguft  C'>ai'"tinann   unb 
.^cturic^  6t)riftop"^  .ßotbe. 

„Mnfttcr  unb  .fhinftfrcunbe  benacf)nd)tigt  man 
^temit  üovläufig:  ha^  unter  ben  t)erid)iebcnen  .^un[t^  lo 
tDerfen,  iüel(^e,  jur  O'oncurrenj  um  ben,  im  brittcn 
6tüd  ber  ^rop^Iöen,  aufgefegten  ^rei»,  eingegangen 
finb,  bie  5trbeitcn  bey  .'perrn  f^crbinanb  ^artmann» 
au»  Stuttgarb  unb  be§  §errn  .S^ieinridj  ßolbe  anS 
X'üffelborf  am  ticrbicn[tlid)[ten  befunbcn  unb  beßtnegen  is 
jebem  bie  ^älfte  ber  ganzen  alö  ^h'eiy  au»gefe^ten 
Summe  öon  brel)^ig  Xucaten  jugefproc^en  tüorben. 
lue  ciugegangenen  ^eid^nungen  unb  @emöt)lbe  foHen 
nun  balbigft  an  bie  6igentf)ümer  mieber  ^uriidgefenbet 


1799.  ^  193 

tüerben  unb  im  näd^ftfolgenben  fünften  ©tüdt  ber 
5Pro|5l;)läen  eine  an§fü~^rltc^e  33curt^eilung  berfclbcn 
erfi^etnen.  51I§  SSelege  'mnhm  berfprod^encrma^en  in 
J^u^fcr  geftotfjene  Umriffe  bon  bcn  Be^ben  gefrönten 
5  Zeichnungen  Betjgefügt  fet)n." 


3Sorfte!§enbe§  inerben  ©ie,  tüerf^efter  |)etr  ^°r\"^°""' 

näc§ften§  in  ben  Leitungen  aBgebrudt  finben,  @ie 
em)3fQngen  mit  ©egentt» artigem  15  S)ucaten,  aU  bie 
§älfte  be§   ganzen   Qu§gefe|ten  $|}reife§.     S)ie  S5er= 

10  faffer  foinie  ber  .•perouSgeBcr  ber  ^rop^läen  erfuctjen 
©ie  biefe  geringe  ©umme  in  fo  fern  gu  f(^ä|en,  al§ 
fie  ba§  ^^^t^en  eine§  ganj  un|)arte^if(^en  ^et)foE§, 
3ur  Eröffnung  eine§  nä!§ern  Sßer'^ältniffey  h?irb,  in 
ba§  tüir  un§  mit  S^nen  gu  fe|en  tnünfc^en. 

1'^  S)a§  nä(^ftc  ©tü(f  ber  5pro|jt)läcn  foll  baSjenige 
enthalten,  hJQy  man  fii^  öffentlich  ^u  fagen  für  Be= 
rectitigt  ^ält ;  ©ie  merben  un§  erlauben  priöatim  al§= 
bonn  fo  üiel  nachzubringen,  aU  man  einem  Talente 
fc^ulbig  3u  fetju  glaubt,  ba§  mon  in  feinen  gegen= 

20  tüärtigen  5lrbeiten  fd}ä|t,  bem  man  nun  aber  fctjtnerere 
$pflid)ten,  3U  tüeiteren  SSorfc^ritten,  aufzulegen  gebeult. 
S)er  iä)  mi(^  geneigtem  5lnben!en  empfe"^le  unb 
re(^t  ioo^l  ju  leben  Irünfd^e. 
3ena  am  22.  ©e)jt.  1799. 

25  ^.  äß.  t).  ©oet^e. 

©octIjcS  aScrfc.    IV.  9tbtt).  14.  S8b.  13 


194  DctoBcr 

411G. 
?ln  6.  @.  $!oigt. 

3(n  Bet)Ue9enbem  SBtiefc,  tocld^cn  ic^  Serenissimo 
gefälltg  511  üBergeBen  Bitte,  §aBe  id)  itm  eine  S5er= 
längerung  meine§  UrtauBg  Bi§  auf  bcn  13.  huius 
nac^gefuc^t.  ^dj  '^offc  Biy  biV^in  eine  bramatijc^e 
IHxbeit  3U  öoEcnben,  bic  Serenis.simns  felBft  Bct)  mir  5 
Bcftcüt  t)aBen,  iinb  bie  iä)  mit  bem  Beften  äßilten  Bi§= 
f)cr  nic^t  ^toingen  tonnte. 

©(^iEer    empftel)lt    fid)    BeftenS    unb    freut    fit^ 
biefen   Sßintcv  aud)  auf  ha^i   ^Müd,    ©ie   öftciy   ju 
fct)cn.    ^(^  ^ö^c  einige  Keine  gefcllf(^aftlidje  5)3lane,  10 
bic  iä)  mit  3^ neu  Belj  meiner  Oiüdfunft  Befpred)en 
h)itt. 

©ö^e  ^Qt  bie  ?lngelegen^eit  3h)if(f)en  SöBftäbt  unb 
ßnnil^  Befic^tigt  unb  mir  9iapport  erftattet.  ^ä) 
njcrbe  hai  So!al  Bei)  f)iiBfd}er  Si^ittcrnng  felBft  Be=  15 
\nä)m  unb  meine  Glebanfen  barüBer  mitt()eilen.  (Einige 
^nftalten  Be^m  SßafferBan  finb  red^t  gut  geratl^en, 
anbere  Ineniger.  S)a§  6d)limmfte  ift,  ha^  bie  Privat! 
gar  jn  nadjlöffig  finb  unb,  inenn  mau  im  @an3en 
unb  ©ro^en  geholfen  ^at,  tüie  e§  an  einigen  Orten  20 
gefd)ef)cn  ift,  im  ©iu.jelnen,  ^Heinen  niib  ^»fiiUificn 
auc^  nid)t  bie  minbeftc  6orge  tragen. 

2)er  (iommanbcur  Aranjo  Bat  mir  fcf)r  luol)!  ge= 
faücn.    6r  §at   ettnaö   fanfte»   unb  natürlid)e§   unb 


1799.  195 

habtt)  bod^  ein  ge§altne§  unb  tt)ürbtge§  S5etragen  lüic 
matt  e§  feiten  6et)iammen  finbet.  @r  ift  fe'^r  unter= 
ttd^tet  unb  auSgeBitbet. 

S^o^  Sie  6utorn  geholfen  unb  eine  folc^e  reelle 
5  35ei-Befferung  nid^t  ^oBen  iDieber  3erftöi-cn  loffen,  bafür 
fe^  S^nen  boppelt  2)Qn!  gefogt. 

Xer  ©pa^  mit  ©aspari  ift  in  fo  bielfod^em  Sinne 

ungcfc^itft,  ha%  er  faum  luftig  erfdjcint.    2^cr  @co= 

grapl)  mag  ficfj  immer  a[§  Üieifcnben  onfe^en,   ba  er 

10  fo  öiel  ©elb  bei)  fid§  fü'^rt.    ^ä)  Bin  boc^  auf  bie 

naiveren  Umftänbe  neugierig. 

^m  Schlöffe  tnirb   ja  mo'^l  alle§   feinen  rofd^en 

©ang  fortgeben.     Sollte  irgcnb  ettraS   borfommen, 

fo   Bitte   ic^  mic^   nid}t   ^u  fdjonen,    benn  ic^   l)aBe 

IS  Stunben  genug,  tDO  iä)  einem  ©efdjäft  gern  nadjge^e 

unb  nadjbcnfe. 

Ü6rigen§  fc^eint  e§  jo  in  SBeimar  öon  ^remben 
nicBt  leer  ^u  tüerbcn. 

SeBen  Sie  rec^t  luo^l  unb  erljalten  mir  ein  freunb- 
20  fc^aftli(^e§  5tnben!en. 

Sena  am  1.  OctoBr.  1799.  @. 


4117. 

%n  6:^riftiane  3>utpiu§. 

3)a  ic^  fo  lange  öon  bir  tueg  BleiBe,  fo  mu§  idf) 
auä)  ein  58lat  öon  meiner  eignen  ^^anh  fc^icfen  unb 
bir  fogen  ha^  id)  bid)   ton  .öcr^cn  (ieBe  unb  immer 


196  Cctober 

an  bic^  unb  an  boy  gute  üinh  bencfe.  S)te  erften 
üierge^n  S^age  §a6e  ic^  f^ciBig  ^ugeBroc^t,  o6er  c§ 
tüaren  nur  einäclnc  Sorfjen  bie  nic^t  öiel  auf  fic^ 
I)atten.  3uW  machte  id)  mic^  an  eine  %xbdi  bie  mir 
5U  gelingen  anfing.  Xu  ^aft  mic^  lüo^t  jagen  I)ijren  & 
ba^  S)ur(^l.  ber  ^ergog  ein  fran^öfc^ey  Srauerfpiel 
ü6erfe|t  tüünjc^te,  ic^  tonnte  immer  bamit  nic()t  3u= 
rec^t  fommen.  ßnbüc^  ^abc  xd)  bem  Stüd  hk  re(f)te 
Seite  abgewonnen  unb  bie  %xbdi  ge^t  öon  Statten. 
Sßenn  ic^  mein  mijglic^ey  t§ue,  fo  bin  ic^  bi§  ben  lo 
12ten  fertig  unb  toiU  ben  13ten  abgef)en.  Si§  ic^ 
ha§  <BiM  in§  reine  bringe  unb  e§  fpielen  laffe  i)ab 
\ä)  boc^  in  ben  trüben  SBintertagen  ettüa§  intereffante» 
öor  mir  unb  bann  boHen  loir  uns  jufammen  fe^en 
unb  e»  anfe^en.  15 

daneben  ^ob  iä)  nod)  manchen  25ort§eil  unb 
©enufe  burd^  Schilf er§  Umgong  unb  anbrer,  fo  baf3 
irf;  meine  ^eit  gut  autoenbe  unb  für  hk  ^olge 
mandjen  5hi^en  fe^e.  Xaö  ti^irb  bidj  freuen  ju  {)ören 
lücit  cy  gut  ift  unb  mir  für  bie  näc^fte  3cit  gutcy  20 
öcrfprid^t. 

^ä)  bin  übrigen«  redjt  tüot)t  unb  lebe  fe!^r  ein= 
fad).  ?(uc^  bin  ic^  Diel  fpa.^ieren  gegangen,  biefc 
ad)t  Üage,  in  benen  id)  ba§  $Pferb  mu^te  ftefjen 
laffen.  (^y  ift  tüieber  gonj  geseilt.  Xer  Stall=  'j;. 
mcifter  ^ot  feine  .ftur  rcd;t  gut  gemadjt.  ^d)  tuerbe 
i^m  bafür  ein  f)olb  2)u33enb  23outeiüen  Sßein  t)er= 
e^ren. 


1799.  197 

2)te  21ra6itiu§  bleicht  fc^on  an  beiner  ^aumtooEe 
im  §ofe,  unb  ^ai  fie  bo^pelt  mit  rot!^  untevbunben, 
lüeil  fic  feiner  ift  al§  hk  übrigen  Stränge,  um  fie 
ja  nii^t  äu  üertüed^feln. 
5  ^n  toenig  ^eit  bin  xä)  Irieber  bei)  bir  unb 
bann  toolten  Inir  manche  gute  6tunbe  3ufammen  ju 
bringen. 

Söa»  bie  5)tenfd§en  überhaupt  betrifft,  fo  t^u  i^nen 

nur  foöicl  (Sefättigleiten  al§  bu  !annft,  o!^ne  £)on(f 

lu  öon  it)ncn  ^u  ertuarten.    2^x  einzelnen  'fiat  man  aU= 

bann  mand^en  SSerbru^,  im  ©an^eu  bleibt  immer  ein 

gutey  3>er()ältni^. 

ßebe   rec^t  tt)ot)L     Se^alte  mic^  lieb,   mie  mein 
.^erj  immer  an  bir  unb  an  bem  ^inbe  l^öngt.    äßenn 
15  man  mit  fi(^  felbft  einig  ift  unb  mit  feinen  näc^ften 
ba§  ift  auf  ber  äBelt  ha^^  befte. 

3ena  b.  3.  Dctbr.  99.  @. 

4118. 
3tn  ^irm§. 

@§  foE  mi(^  freuen,  tuenu  bei'm  X^eater,  unter 
3^rer  ßeitung,  5lIIe§  ouf  guten  SGßeg  gelangt.  ^^ 
20  l)abe  mii^  bie  le^te  3cit  ^icr  rc(^t  gerü'^rt  unb  aurfj 
gu  t^eatralif(f)en  ^i^ecfen  georbeitct.  3)en  13ten 
lomme  id)  ^nrüc!  unb  bringe  nic^tö  geringeres  al§ 
eine  S^ragöbie  mit.  Si§  ba^in  f)aben  ja  mo'^l  bk 
©efdjäfte  3^^^,  ^u  benen  meine  ^Jlitluirfung   nöt^ig 


198  October 

tft.  äßa^rfc^einüdj  Bringen  Sie  ben  jtoeiten  l^eil 
be»  „9ting>5"  bie  näc^fte  äßocfje,  fo  ha%  „Die  beiben 
Älingöbergc"  no^  bem  13ten  fallen,  bie  ic§  ju  fe^en 
tüünfc^e. 

SeBen  ©ie  rec^t  tüo^l  unb  gebcnlen  mein.  s 

3ena  am  4.  Dftbr.  1790. 

©oet^e. 

4119. 
%n  Äirmä. 

Um  bie  Spi|cbcri(^e  Baä)Q  üijüig  ju  arrangiren, 
tuexben  \mx  un§   Iüo^I  münbli(^  öefprcc^en  muffen. 
Reifen  6ie  i^m  für  ben  5lugenBIi(i  au§,  id}  Bin  ja  lo 
in  fur^er  ^^it  ^ii  Sßeimar. 

„3)ie  Beiben  ÄlingSBcrge"  tommen  jurüd.  2)em. 
(55ö^  mag  fic^  in  ber  OJoUe,  bie  gan^  für  fie  pofet, 
einmal  jeigen;  ic^  mödjte  boc^  aud)  luiffen  Joa»  fie 
bermag  nnb  InaS  man  üon  i()r  l)offen  !ann.  is 

ßcBcn  8ie  rcd)t  lüof)l.  '0)Ut  iBulpius  lüiti  ic^ 
überlegen,  tüaö  lücgcn  ber  Scipjiger  'Keife  ^u  tf)nn  ift. 

:3ena,  ben  8.  Gf tober  1799.  &. 


4120. 

?lii  (^^riftiaitc  isulpiny. 

.S^cute  früt)  mar  id)  mit  Öijlien  ini?  '^JJtü^lt^al  ge= 
fahren  unb  Begegnete  öufteln  ber  fid;  freute  mid;  ba  20 


1799.  199 

ju  ftnben.  ^ä)  ^atte  aucf)  gro^c  ^^reube  t^n  loieber 
3U  fe'^en.  6r  fagt  mir  bu  jel)|t  nt(i)t  ixd^t  tüo'^l, 
auc^  betn  35rubcr  erjä^ltc  e».  6|}rt(^  bod^  jo  glei{5§ 
mit  bcm  .öofmcbicuy   bo^  bu  bic^  nic^t  oI)ne  9lot^ 

5  plagft,  beim  bu  bift  ja  fou[t  gcfuub  uub  ftiicf)  unb 
fo  fcfjQffc  bir  fobnlb  als  möglirf)  bic  zufälligen  Übel 
bom  §alfc.  S)ie  2)o(ftoren  l^abcn  bo(^  manchmal 
einen  guten  (Einfall. 

;3c§  freue  mic§  ha^  bu  ba»  öau§  Quf  ben  SCßtnter 

JO  gut  öerforgft,  e§  t^ut  frel)Ii(^  notf);  bagegen  Bin  iä) 
Qui^  redjt  fleißig  unb  bringe  mit  Inoö  une  3>crgnügen 
machen  unb  3}orteil  bringen  foK.  3^  tur^er  3ftt 
bin  ic^  bei)  bir  um  bir  gu  fogen  bo^  iä)  bid§  ^er^lic^ 
liebe.    Sebe  Ino^l.    ©ebenere  mein. 

15       f^sena  b.  8.  Octbr.  1799.  @. 


4121. 

5In  dljriftione  3>ulpiu§. 

^(^  münfdje,  mein  ikbt^j  .Viinb  umfome^r  balb 
be^  bir  ^u  fel)n  aU  bu  nic^t  lt)ol)l  bift  unb  meine 
©egenlDort  bir  Inieber  ^reubc  machen  fann.  3)orf; 
mu^  i(^  biefe  ^aar  ^tage  no(^  §ier  berlneilen  bamit 
20  iä)  mit  meiner  wirbelt  Ineitcr  !omme  unb  einiges 
anbere  bei)  6eite  bringe. 

2)er  ?luguft  ift  gar  artig  unb  braö  unb  mac^t 
mir  Diel  greube.  äßir  fprec^en  oft  Don  ber  lieben 
5)tutter. 


200  October 

^cx^liä)  Ikh  ^abc  iä)  btc§  unb  freue  mi(5^  bir  eB 
balb  3U  fngcn. 

5}lontQg  311  5Jiittaci  bin  iä)  bei)  bii.  £ebe  red^t 
iüo^l  unb  fc§one  bic^  ba^  id)  bi(i^  gefunb  unb  t)er= 
gnügt  antreffe. 

Senn  b.  11.  Dctbr.  99.  @. 


4122. 
5(n  21.  aß.  ©erleget 

^nbeni  iä)  ha^  fSnä)  über  bic  9ieligion  mit  S)an! 
iüieber  jurütf  fd^ide,  lege  id)  and)  ben  ßncrej  hiieber 
bei),  äßcnn  6ie  für  biefe§  äßer!  ettnaS  tt)nn  üjnnen 
tüoS  eB  auc^  fet),  fo  tnerbcn  ©ie  mir  eine  ©efälligteit  10 
er5eigen.  6ott)o^l  ic^  alB  ber  S>erfaffer  tnürben  e§ 
bantbar  erlennen  trenn  6ie  aud^  nur  im  attgemeinen 
einige  S^emerlungcn  mad)en  iüoÜten.  3d)  loünfc^e  rec^t 
töot)l  3u  leben  unb  ^offe  Sie  balb  n}ieber  ju  fel)en. 

^ena  am  14.  Octobr.  1799.  15 

@oetI)c. 

4123. 
2(n  ©d^iller. 

^ä)  freue  mi(^  l)er3li(^  ba^  bie  aBiJd)nerinn  unb 
ha§  kleine  \iä)  naä)  hm  Umftänben  \voi)l  befinben. 
5Jli3ge  c§  äunef)mcnb  fo  fortgcl)en. 

3d)  bin  tüieber  in  hk  ^c^ftreuung  meineB  tt)eimari=  20 
fc^en  SebeuB  gerat()en,    fo  ba^  aud)  !eine  Spur  Hon 


1799.  201 

einem  ;3atnBcn  in  meinem  .<^opfe  übrig  geBIicBen  ift. 
3(^  tüoUtc  hk  erftc  ©ccne  geftern  ein  tücnig  burd)= 
fef)en,  i^  lonnte  fie  aber  nidjt  einmal  le[en.  .^aben 
<5ie  jo  bie  ©üte  mir  balb  dtoai  über  haQ  ©tütf  ju 

5  fogen  unb  mir  meine  Übcrfe|ung  jujufdiitfen.  SDamit 
xä)  lüenigfteny  brübcr  ben!en  !önnc,  um  fobolb  al» 
mi^glid)  ha§  (Sanjc  jufammen  gu  arbeiten,  lüo^u  i(^ 
mir  aber  tnotjl  einen  jenaifd^en  ^lufent^alt  tnieber 
lüä^len  mu^. 

10  §iebel)  fdjide  i^  ber  liebluert^en  ^rau  SSöd^nerinn 
ein  @la§  Eau  de  Cologue  jur  (Srquidung,  um  lDeI(^e§ 
i(^  bie  iöogen  be3  5rcufenalmanad>-\  bie  3§nen  fehlen, 
gef(^tagen  ^abe. 

Seben  6ie  redjt  tno^l,   mit  ben   nöd)[teu  33oten 

15  hjerben  bie  5llmanac§c  folgen  unb  cö  mag  ftd^ 
bann  für  biefen  äßinter  ein»  au§  bem  anbcrn  ent= 
mideln. 

äBeimar  am  16.  Octobr.  1799.  @. 


4124. 
2tn  6.  ®.  3}oigt. 

.^ierbet)  folgt  Oerf(^iebene§ : 

1)  (Sine  2)ammaftre(^nung  bereu  SBeja^Iung  ber 
^ube  ma^rfc^einlid)  balb  betreiben  ioirb. 

2)  ßine  ^euerf|jri^enre(i^nung,  toorüber  mon  fic^ 
iDol^l  noc^  erft  befprec^en  tüirb. 

3)  2)er  5lbmiffton§fc^ein  für  ,|)errn  bon  ^o^ebue. 


202  Dctober 

S)arf  ic^  "^offen  auf  h^n  (Sonntag  53ltttag  6ic 
Bei)  mir  3U  Sifdjc  ju  fct)cn? 

^d)  tuunl'cfjc  bei)  biefem  fdjöncn  SBetter  gute§ 
Sefinbcn. 

äßeimai-  am  18.  Dctobr.  1799.  &. 


4125. 

2(n  ©c^iUer. 

^ür  ;3§^e  S9emer!ungen  ju  meiner  Über|e|ung 
ban!e  f^ijnften§.  ^ä)  lüerbe  fie  belj  meinem  Stubium 
be§  6tüdö,  ba§  id)  mir  nun  ^ur  5pf(id)t  madje,  immer 
bor  ^^ugen  l^aben.  "S^er  Gebaute  ben  ^^tmmon  bret)= 
mal  auftreten  5U  laffen  ift  fefjr  gut,  unb  id)  toWi  lo 
fe^en  ba§  id)  eine  etlüa§  bebeutcnbc  ^k§!e  für  ii)n 
finbe.  Übrigens? ,  bü  bie  6a(^e  fo  toeit  ift,  fo  lüirb 
c§  nid)t  fd)tt)er  fel)n  baö  ^ntereffe  baran  biö  jum 
6nbc  3u  erhalten. 

5)iefe  ad)t  Sage   gef)en  mir  noc^  in  mondjerlel)  is 
©ef Gräften  I)in,  bann  aber  Inerbc  id)  mid)  tno()l  ent= 
fd)Iie^cn  muffen  ©ie  nod)  einmal  ^u  befud)en. 

Xer  .S^er^og  ^at  mir  bie  Oiefc^idjte  bc§  ^lartinuäji 
gugefc^icft,  id)  lege  fein  Seiltet  bei),  tuorauy  Sie  fe^en 
ir)erben  ha^  er  Don  ber  ^hcc  felbft  abge()t  unb  balb  20 
ein   'Bäjcma   Zs^xn  ^JJialtf)efer   5U   fc^en   lüünfc^t, 
^öd)tcn  Sie  cy  bod)  gelegentlich  ausfertigen  tonnen. 

3d)  (ege  ben  ä>üt3ifd)en  -^llmanad)  bei),  luenn  Sic 
il)n  nod)  nic^t  gcfet)en  f)aben  foUtcn;  WcXjcx  fagt:  er 


1799.  203 

JQ^e  au§  al§  toenn  niemals  ^^ocftc  in  ber  äßelt  90= 
toelcn  träre. 

3ugleid§  folgen  anä)  8  gute  unb  6  geringe  6j;em= 
plarc  be§  5llmanad)§. 

SeBen  Sic  rec^t  toof}!,  grüben  ^sf)ve  lieBe  i^rau. 
;3(^  freue  mic^  ba^  id),  auf  eine  ober  bie  anberc 
äßeife,  6a(b  Hoffnung  ^aBe  Sie  toieber  5U  fe^en. 

Sßeitnar  am  19.  Dctobr.  1799.  &. 


4126. 

5ln  ©c^iüer. 

'^sä)  luünfcfjc  &[M  3u  ben  fortbauernben  guten 
10  5lfpecten,  bie  über  bic  3Bo(^enftu6e  fc^eincn,  oiclleic^t 
mac^e  ic^  barin  felbft  nocf)  einen  S:efu(^.  53tein 
t)icfigeö  Süefen  ift  gegenwärtig  fo  profaifc^  lüie  ber 
S]o^ifc§c  -itlmanad),  unb  icf)  fe()e  aucf)  feine  "'Ftöglic^= 
!eit  in  meinen  !^iefigen  S>er^ä(tniffen  eine  Arbeit  ju 
15  förbern,  bie  boc^  eigentlich  eine  jarte  Stimmung  er= 
forbert.  ©erabc  hai:  lua§  ie|t  am  5]la^omct  3U  t§un 
ift,  barf  am  tocnigften  mit  bcm  bloßen  33erftanb  ab- 
gctl)an  toerben. 

Seitbem  mir  §umliolbt§  Srief  unb  bie  ^eorbei= 
20  tung  5Jla^omctg  ein  neucy  Sic^t  über  bie  franjöfifc^e 
Sül)ne  aufgeftcEt  l)a6en,  feitbcm  mag  ic^  lieber  i^re 
Stücfe  Icfcn  unb  l)abc  mic^  ie|t  an  ben  Grebitlon 
begeben.  S^iefer  ift  auf  eine  fonberbare  äßeife  mer!= 
mürbig.   6r  befjanbelt  bie  Seibenfdjaften  toie  6^arten= 


204  Cdobix 

Tbilbcv  bie  man  burc^  einanber  mifc^cu,  Qu§jpieten, 
tüiebcr  mijdjcn  iinb  Iricbcu  auyfpielen  fann,  oljnc  ha^ 
fic  lid)  im  gcringj'tcn  ticränbcrn.  6^  ift  feine  Spur 
öon  ber  jarten  djemifdjen  ä>erluanbtid)aft,  tüoburd) 
fie  \iä)  an^ie^en  unb  abfto^en,  öcreinigen ,  neutxQli=  5 
firen,  fid}  tüieber  )c§eibcn  unb  f)er[tcEcn.  3^ic^li(^ 
getüinnt  er  auf  feinem  äßeg  Situationen,  bie  auf 
jebem  anbern  unmöglid)  luären.  Un§  tüürbe  über= 
f)aupt  biefe  yjianier  unertröglid)  fel)n ;  allein  ic^  ^abe 
gcbac^t  ob  man  fie  nid)t  3U  fubalterncn  ß^ompofitionen,  10 
Dpein,  9{itter=  unb  3auöerftüc!en  mit  @tü(f  brauchen 
fijnnte  unb  fottte.  3Baö  id)  barüber  gcbadjt  tüixb  un§ 
@e(egenf)eit  ju  einem  öefpräi^  unb  ^ux  Überlegung 
geben. 

@§  foll  mic^  fcl)r  freuen  toenn  Sie  ben  Pan  3U  13 
bcn  ^Jialt^efern  mitbringen,  äßenn  ic^  eS  mögli(^ 
motten  fann,  befonber§  aber  tncnn  id)  feinen  2Bcg 
fetje  ben  '*)}(al)omet  ^icr  fertig  ju  machen,  fo  !omme 
ic^  ben  erften  9lot)ember  hinüber,  bis  ba^in  tüirb  alle» 
f)ier  h)a§  fi(^  auf  mic^  bejie^t  Irieber  ^iemlic^  für  20 
eine  3eit  eingeleitet  fetjn. 

33on  i^ranlfurt  erl^olte  iä)  bie  5Jiad)rid)t  ha^ 
Sd)loffer  gcftorben  ift.  ^ie  i5^ran3ofen  unb  fein 
(harten  finb  bie  nädjften  Urfad)en  feinci?  lobei?.  @r 
befanb  fid)  in  bcmfelben  alö  jene  fid;  ^^rantfurt  25 
näl)crten,  er  Oerfpätcte  fid)  unb  fanb  ha'i  nädjfte 
2^^or  fc^on  öerfdjloffcn,  er  mufete  biö  gu  bcm  fotgcn= 
hm  ei(en,   ba>j  lueit  entfernt  ift,    fam   in  eine  fel)r 


1799.  205 

tüonne  6tuBe,  iüurbe  öon  ha  aufy  ÜJaf^^auS  gerufen, 
tüorauf  er  in  ein  ^^ieBer  öerfiel  ba§  töbltd)  lüurbe 
nnb  ifju.  in  !ur3er  ^di  f)inrafftc.  Unsere  botanifc^e 
ßorrefponbenj  i^ot  ftd)  alfo  leiber  ju  früC)  gcfi^Ioffcn. 

SeBen  6ie  red)t  tüo^t  unb  laffen  @ie  un§  hk 
S^age  geBrauc^en  bie  un§  no(^  gegeben  finb. 

Sßcimar  am  23.  Oct.  1799.  (S. 


4127. 
9lu  6.  b.  ÄneBel. 

S)n  '^aft  mir  bicSmal,  mein  Jr)ert()efter  ^rcnnb, 
jtüc^erlel^   jn  öer^eil^en.    @rftlic^   ha^  icf)  oI)nc  5ln= 

10  frage  beine  ©legie  in  ben  5tlmanac^  abbrutfcn  laffen, 
jtüe^teny  bafi  iä)  in  berfel6en  einige  33eränberungen 
gemadjt.  ^d)  tuünfi^e  ha'^  bir  beljbcS  nid^t  un= 
angencl)m  fet)n  möge.  6c^iEer  grü^t  6eften§ ,  üBer= 
fd^idt  ^ier  ein  6j:em|)(ar  unb  (äfft  bid)  erfm^en  beine 

ir,  übrigen  ?lrbeitcn  un»  für  ha§>  nädjfte  ^a'^r  auf= 
3uf|)aren;  benn  man  mu^  Ut)  fo  einem  ^nftitut,  lüie 
in  einer  ©arfüc^e,  inbem  bie  ©äfte  fic^  ju  %i\ä)e 
fe^en,  fdjon  an  bie  näc^fte  ^Jla'^Ijeit  beulen. 

3}on  beinem  Sucre]  foüft  bu  audj  uä(^ften§  ^ören. 

20  ^ür  ^eute  fage  ic^  bir  lüciter  uidjt§ ,  bamit  nur  ber 
5llmana(^  forttommt.  @r!^alte  bir  ben  ßebenSmut^ 
unb  fet)  ffei^ig. 

äßeimar  am  23.  Oct.  1799.  @. 


206  OctoBer 

4128. 
9tn  ... 

2)a  id)  auf  SÖcljnodjten  600  xi)  nötf)tg  fjabe,  jo 
lüoüte  i^  6et)  3'f)nen  anfragen  ob  «Sic  ettüa  ein  folc^eS 
Kapital  mir  ^u  öerf (Raffen  lüü^ten?  2ßielleiif)t  finbet 
fid)  ein  fotd§e§  Bei)  .^errn  ©teuer  9tat^  Subefuy. 

33cr3ei^en    Sie    biefe    neue   S3ef(^iuerbe.     S)a   ic^  5 
näcf)ften  ^o§anni  lt)a§rfcf)ein(i(^  im  ?}all  Bin  biefelBe 
Summe  tnieber  oB^utragen,  fo  entfte^t  bie  ^rage  oB 
man  fie  nic^t  eth^a  gleid^  nur  auf  ein  ()alBe§  ^al§r 
Befpräc^c. 

Ginen  fd;öncn  guten  yjiorgen.  lo 

äß.  b.  23.  OctBr.  99.  &. 

4129. 
Mn  ©(filier. 

^^r  SBrief,  tnertfiefter  ^reunb,  ^at  mic§  auf  ba§ 
unaugene{)mfte  überrafc^t.  Unfcrc  3u[tänbe  finb  fo 
innig  öertücBt  ha'^  id)  hav,  loa»  '^\,i)mn  begegnet,  an 
mir  felBft  fü^Ie.  ^Jlöge  ha^i  Übel  fic^  Balb  in§  Beffere  is 
toenben  unb  toir  tooKen  bie  unöcrmeiblid^en  folgen 
3n  übertragen  fuc^en. 

^d)  mürbe  Sie    gleidj  befugen,  tocnn   id)  nid^t 
gegenmärtig  don  fo   vielerlei)   Seiten   gebrängt  toöre. 
Dt)ne  '^i)nm  ^ülfrcic^  feljn  ju  fönnen  mürbe  ic^  in  20 
3iena  mid)  nur  unruhig  fül)ten,  inbcm  ^ier  fo  mand)e§ 
©efc^äft  an  meine  ''JJIitmirfung  ^^tnfprudj  mad^t. 


1799.  207 

tröftl{rf)e§   t)on  S^i^cn   ju   I)ören.     ^J^iögc   nur  nt(^t 
ou(^  3^i-"c  ©efunb^ett  bei)  btcfen  Umftänben   Icibcn. 
Sc^rciöen  Sie  mir  bo(^  qu(^  3tt)ifd)cn  ben  ^otentogen, 
5  tüenn  ©ie  ©elegen'^eit  finben. 

mimax  am  2G.  €ct.  1709.  @. 

4130. 

9(n  SB.  ü.  C^imbolbt. 
[Concept.] 

^Qy  5pQ(fctrfjen,  \vdä)t§  6ie  <^errn  bon  ^nä)  mit= 
gegeben  ^aben,  barin  bcr  S^rief  bom  28.  ^ituguft  batirt 
ift,  ^abe  i(^  öor  o()ngefäf)r  14  Siegen  in  ^s^na  er= 

10  galten  nnb  finbe  nun  erft  einen  ruhigen  5lugenbli(f 
um  iS'^nen  bafür  ban!en  ju  !önnen.  SBie  foE  idj, 
tnert^efter  ^reunb,  ^i)x^  S^ättgfeit  nnb  $ünctlic!^!eit 
genugfam  rühmen?  ©ie  inibmen  öon  3^ren  foftboren 
©tunben  mehrere  meinen  5lngelegen()eitcn  nnb  geben 

15  mir  fo  völlige  ^uSfunft   al§  iä)  nur  Inünfc^en  !ann. 

(S§  ift  mir  fe^r  angenel^m  ha^  ic^,  biiri^  3^re 

5lnfrage,  mit  ben  .'perrn  2)at)ib  unb  9iegnanlb  in 

ein  fo(cf)e§  S>erf)ältni^  lomme,  ba^  ic^  aUenfaKs  in 

ber  ^otge    mid)   birect    an   einen   ober   ben   anbern 

20  tnenben  fönnte. 

3ßo§  bie  gegenwärtige  Unterne!^mung  betrifft,  fo 
ift  fie  fre^lid^  nod)  nid)t  fo  toeit  üortnärt»  gerüdt 
al§  iä)  münfi^te.  Wan  arbeitet  glnar,  fo  biet  id) 
nieife,  an  bcm  ©ti(^  hti  erften  ©efangeS,  attein  tnie 


208  Octobcr 

e§  fd^etnt  nur  jur  $ProBe,  unb  unsere  ^tnftalten  ju 
!ünfttgen  .Kupfern  !)a6cn  and)  nur  bigf^er  in  3ln= 
fragen  unb  ^Vorbereitungen  kftanben. 

S)ane6cn  ift  man  benn  frel}lid)  in  2)eutf(^lonb  bie 
Zeichnungen  fo  !^oc^  3U  bejafjlen  nic^t  gewohnt.  S)en  5 
ö)ef(^ntatf  unfere§  ^uBli!um§  !ennen  ©ie,   ber  mit 
einem  geluiffen  6c§ein  balb   jn  Befriebigen  ift.    Unb 
übrigen»  bejo^lt  ha§  5publi!um  auc^  inol)!  o^nc  ,^u= 
frieben  ]u  fe^n.    ^ä)   fürchte   ba^er   hü%   bie  I)o^en 
5preife  ber  ^parifer  ..Künftler  ben  SSerleger  obfc^reden  10 
luerben,  um  fo  me'^r  ba  bie  5tu§fü^rung  nid^t  ein= 
mol  üon  berfelbigcn  .^^anb  fel^n  foH.   i^ni^fffci^  !ommt 
aüe§  auf  eine  münblidjc  Untcrrcbung  mit  bem  ^ud^- 
f)änbler  an,   hk  üieEeic^t   auf   ber  Oftermeffc  ftatt= 
finbet,  ba  ftc^  benn  mandjc»  tüirb  nä^er  beftimmen  15 
loffen. 

|)aBen  Sie  S)an!  für  fo  manche  intereffante  cin= 
jetne  ^lai^ridjten,  bie  in  ^f)xcm  33ricfe  enthalten  finb. 

Raulen  ©ie  aucf)  .'perrn  Gatel  für  hiVj  Übcrfd^icfte. 
(Sr  jeigt  in  feinen  5lrbeiten  ein  frfjijne?  Talent,  nur  20 
fie^t  man  baran,  mödjt  iä)  fagen,  ba^  er  in  ber  3et= 
ftreuung  ber  Sßelt  lebt. 

£ier  einzelne  .K'ünftler  tann  fid)  freljlid^  nid^t 
ifoliren,  unb  boc^  ge!^i3rt  (vinfamfeit  ba^u  um  in  bie 
Xiefe  ber  ^unft  ju  bringen  unb  bie  tiefe  .Kunft  in  2.-, 
feinem  eignen  .'perjcn  aufgufctilie^en.  f^^reljlic^  !cine 
abfolute  6infam!eit,  fonbern  ßinfamfeit  in  einem 
lebenbigen  reichen  ^unft!reife. 


1799.  209 

^te  äßelt  trägt  ftd^  mit  lauter  fallen  5Jlajtmen, 
h)eil  fie  Uo§  öom  Effect  rebcn  !ann,  be§  ,^ünftler§ 
DJ^ortmen  muffen  bte  Urfad^en  entf)alten,  unb  e§  finb 
taufenb  llmftänbe  bte  i^n  ^inbern  t§rer  f)a6^aft  ju 

5  Ererben. 

£)o(^  iä}  öerliere  mid^  in§  allgemeine,  bo  iä)  ^l^nen 
no(^  für  ^^xe  Befonbere  unb  fc^öne  ^efe^rung  über 
ha^  frangöftfc^e  tragifd)e  2^eater  3U  bauten  !^abe. 
^c^  fann  e§  je^t,  fo  tuie  in  meinem  üorigen  33riefe, 

10  nur  unöoHtommen  f^un,  06  iä)  gleich  biefe  ^eit  '^er 
mi(^  lange  mit  ^l^rer  5lrBeit  6ef(^äftigt  ^oBe,  inbem 
iä)  fie  atbictirte,  um  fie  in  bem  fünften  ©tütf  ber 
5Propt)(äen  brutfen  gu  laffen. 

S)iefer  5tuffa^,  h)el(f)cr  fe^r  jur  redeten  ^'^it  !am, 

15  !^at  auf  miä)  unb  ©drittem  einen  Befonbern  ßinftu^ 
ge!§aBt  unb  unfer  5tnf(^auen  be§  fran5öfif(^en  X^eater§ 
böllig  in§  ^lare  geBrad^t.  S)ur(^  eine  fonberBarc 
3Seranlaffung  üBerfe^te  iä)  ben  ^Jlo^amet  be§  9}oltaire 
in»  ®eutf(^e.     O^ne  ^^ren  SSrief  tüäre  mir  biefe§ 

20  (Sjperiment  niä)i  gelungen,  ja  iä)  t)ätte  e§  ni(^t  unter= 
nehmen  mögen.  3)a  id§  ba^  ©tütf  nid^t  altein  in§ 
^eutfd^e,  fonbern,  too  möglich,  für  bie  3)eutf(^en  üBer= 
fe^en  möd^te;  fo  tüar  mir  ;3^re  (J^^aralterifti!  Bet)ber 
Elutionen  über  biefen  5punct    ein  anwerft  glüdtüd^er 

25  ßeitftern  unb  ift  e§  nod^  je^t  Bet)  ber  5lu§arBeitung. 
@o  hjirb  auä)  hk  Söirtung  be§  ©tü(f§  auf  bem 
Sweater  ^^x^  SSemerfungen,  iüie  iä)  öorau§fe^e,  böttig 
Betraf  tigen. 

®oetl)e§  508erfe.    IV.  älbtl).  14.  Sb.  14 


210  öctoter 

^Jleinen  SSrief  bom  16.  Sept.  luerben  Sie  er'^alten 
i)abm.  3«^  6in  neugierig  ob  e§  möglid^  fetjn  toirb 
meinen  bort  geäußerten  SBunfrf),  ^6güfje  t)on  ein 
5paar  Stütfen  be3  at^enienfif(^en  griefe§  ju  erhalten, 
tüirflic§  erfüEt  ^u  jefjen.  & 

§aben  Sie  bie  ©üte  mir  manchmal,  tüenn  e§ 
auä)  nur  luxje  Briefe  finb  3U  fc^reiben  unb  mir 
5kc^ri(^ten  öon  ^ünfttern  unb  ßunftjacj^en  3u  geben. 
3^ve  f^rau  ©emo^lin  unb  fonft  ein  i^^reunb  legt  ja 
aud)  tüo^l  irgenb  ein  ^(dttc^en  bei).  lo 

2)a§  fünfte  Stücf  bcr  ^ropl)Iäen  ban!t  S^nen 
feine  borne^mfte  3i£^'^^- 

Unfere  Schillern  ift  mit  einer  jungen  %oä)Ux 
niebergelommen ,  fie  befinbet  fi(^  ober  in  biefem 
äßoc^cnbett  nic^t  jum  beften.  is 

ßeben  Sie  U)o!^l  unb  geben!en  Sie  meiner,  h)0 
Sie  aud)  bie  9ieife  l^infü^rt,  unb  loffen  Sie  mid^  an 
bem  9ieid)tl)um  3^rer  S5emer!ungen  immer  einigen 
%i)z\\  nehmen. 

äBcimar  am  28.  Dct.  1799.  20 


4131. 
3ln  Sd^iller. 

Sie  ()aben  mir  burdj  bie  9lad;rirf)t  baß  e§  mit 
3i^rer  lieben  f^rauen  tno  nicfjt  beffer  bod)  f)offnung§= 
boüer  ftef)e,  eine  befonbere  Serut)igung  gegeben,  fo 
baß  id)  biefe  paar  3^ügc  ber  Äiri^toei[)e  in   ^Jiieber= 


1799.  211 

xo^la  mit  einiger  3iif^'iß^ß"^t'it  be^iro^nen  tonnte. 
§ente  h)iE  xä)  naä)  SSuttftäbt  fa'^rcn,  Ivo  ^Pfefbemarft 
ift,  unb  foninic  ?t6cnb§  tüiebcr  nad)  -öanfc,  liio  icf)  in 
Syrern  SSrtefe  öon  geftevn  gute  9la djiirfjtcn  p  finben 
5  !§offe. 

©oBalb  e§  bie  Umftänbe  einigcrmaljen  erlauben 
be^ndje  iä)  Sie,  benn  ii^  ^Be  mQncf)erlet)  mit  S^nen 
oBpreben  unb  tücnn  ^Jlal^omct  fertig  tüerben  foH,  |o 
mu^  ic^  n^iebcr  einige  ^nt  in  ^ina  anbringen,  ^c^ 
10  it)ünfd)e  ba^  bie  ©ac^en  fo  ftc!§en  bo^  6ie  ber  l^ranfen 
meinen  ©rn^  toiebei  bringen  tonnen.  5)töd)te  bie[e 
©orge  feinen  (Sinbruif  auf  ^t)xt  eigne  @efunb!§eit 
matten. 

9iieberro^la  am  31.  Odobr.  1799.  &. 

4132. 
%n  ©(filier. 

15  Snbem  mi(^  3^r  SSrief  öon  einer  ©eite  beruhigt 
ha  er  mir  bie  5iac^ric^t  Oon  ber  Sefferung  S^rer 
lieben  f^rai^en  giebt  fo  entftet)en  bon  ber  anbern 
©eite  fretjlid)  lt)ieber  neue  ©orgen  Jüegen  ber  £)ouer 
be§  ilbel§. 

20  ^c^  h3itt  fud^en  mi(^  bie  näd^fte  SSoc^e  lo§  3U 
machen  um  einige  ^eit  mit  i^^nen  ^uaubringen,  ob= 
gleich  mancherlei)  Umftänbe,  U)ie  iä)  befürchte,  mir 
entgegenfte^en  tnerben. 

3)iefe  Sage  l)abe  id)  me^r  jinedmä^ig  al§   jum 

25  SSergnügen  auf  bem  Sanbe  jugcbrac^t,  in  ber  ©tabt 

14* 


212  «Roöember 

fomme  ic^  über  (auter  ßleinigfeiten  gar  ni(^t 
3ur  23efinnung.  Sürt),  ein  alter  römifc^er  ^^reunb 
ift  ^ier,  ber,  nac^bem  er  17  ^a^xe  in  9iom  3U= 
gebrai^t,  fid^  aud^  mieber  nac^  Diorben  ^urüdE.^ie^en 
müfjcn. 

^nx  ^eute  fage  ic^  nic^t»  me^r  aU  ein  ßebe 
too^l. 

äßetmar  am  2.  5ßoö.  1799.  @. 


4133. 
%n  Unger. 

3d)  ftf)itfe  ^ier  mein  lüert^efter  öerr  Unger  bie 
erften  -S^efte  meiner  fleinen  ©ebii^te.  6§  ift  6et)m  lo 
%xud  nur  ha§  3U  Beobachten  ba'^  jebe»  @ebi(f)t, 
ba§  ^ier  auf  einem  befonbern  ^latt,  ober  lt)enn  e§ 
größer  ift  auf  abgefonberten  S3(öttern  fte^t,  auf 
einer  neuen  Seite  anfange.  So  mu^  bagegen  tna» 
§ier  3ufammengefct)rieben  ift,  auc^  ^ufammen  gebrucft  15 
tüerben. 

^uc^  bleibt  bie  Drbnung  ber  @ebid}te  unüeränbert 
toie  im  ^knufcript. 

3ug(eic^  fcf)icfe  id)  eine  ^eit^nung  mit,  iüeld^e  id) 
3u  biefcm  ^anhi^  öon   ."öerrn  iöolt  geftocf)en  (jebod^  20 
mit  Strichen,  nidjt  punctirt)  tnünfc^te.    (Sr  hjirb  fie 
(eic^t  in§  kleine  bringen  unb  nac^  feiner  befannten 
©efc^ict(id)feit  ausführen. 


1799.  213 

dlux  mu^  iä)  Bitten  bic  ^c^t^^niQ  ^^^^  h^o^t  in 
5ld)t  3U  nel^mcn.  3)er  ßünftler  nimmt  fte  ^urücE  unb 
für  bte  ßommunication    tnirb  nur  ein  tüenigeg  bc^ 

aa^it. 

5       ferner  tüünfc^tc  ic^,  ba%  ©ie  fic^  entfc^löffen  eine 
25ignette  auf  ben  2itel  ju  f(^neiben. 

SöoEten  6ie  be§^alB  mir  nur  fc^reiben:  oB  ©ie 
bie  3ßt(j§nung  auf  ben  ©totf  felBft  ober  auf  ein  feine§ 
^apkx    Verlangen    unb    im   erften  g^aHe  ben  ©totf 

10  üBerfd)itfen. 

'3)er  ^ünftler,  ber  Drpt)eu§  unb  ©uribice  ge= 
3ei(i^net  ^at,  tüirb  auc^  biefe  üeine  Arbeit  üBerne'^men 
unb,  Be^  S^rem  Befonbern  ^Talent,  boBon  ha§  üeine 
Stöappcn   aBcrmolS   jeigt,  mü^te  gctoi^  ettooS   t)or= 

1-^  3üglic§c§  geleiftet  tüerben. 

^rurffe^ler  Bitte  möglid^ft  bcr'^üten  ju  laffen. 
5ln   eine   größere   5lrBeit   barf   id)   öorerft    nic^t 
beuten  unb  möchte  nic§t   e^er  ein  2öer!  ^ufagen  aU 
Bt§  e§  auä)  tüirüit^  fertig  tnäre. 

20  ^ä)  erinnere  mic^  !aum  tuelc^e»  SSilbni^  Bon 
mir  iä)  i^'^nen  öerfBroc^en  "^aBen  !ann.  6§  mü^te 
öormolg  ha§  2iB§if(^e  getüefen  fetjn,  ba§  id)  boc^ 
gegentüärtig ,  qI§  ein  @lei(^ni§  Bon  mir,  einem 
i^reunbe  ni(^t  üBerfc^iden  mijc^te. 

25  2)Qn!en  ©ie  .^errn  ^^^ter  t)ielmal§  für  hk  mir 
üBerfd)idten  ßieber.  ^c^  '^offe  bo^  er  mir  gelegentlich 
auc^  ha§  üBrige  fd^iden  mijge  h)03u  er  mir  Hoffnung 
gemacht  ^at. 


214  g^obembet 

^ä)  tüünf(^te  über  einige  t^eorctifc^e  5piincte  ber 
9Jlujt!  burcfj  tt]n  ''^(ufjc^lüffc  311  erhalten  tücnn  iä)  nur 
erft  meine  Strogen  rcc^t  gu  fteKen  tnüBte. 

Sefeen  8ie  inbcffen  rcc^t  \voi]i  unb  lafjen  mi(^ 
Don  S^ii  5U  ^eit  ettöag  öon  ft(^  l^ören.  5 

SBeimar,  nm  4.  ytoö.  1799. 

(Soet^e. 

4134. 

Sin  ^irt. 

[Concept.] 

etc.  äßo^Ige6. 
!^abcn  mir  burc^  hk  Übcrienbung  i^^rer  fc§ä|6aren 
Slb^onblungen  eine  h)af)re  ^reubc  gemocht,  ©ie  10 
tüerben  nic^t  geringen  9tu^en  ftiften  rtenn  ©ie  ha^ 
nQ(^  unb  naäj  bem  ^^uBlüum  mitt^eilen,  h)Q§  6te 
mit  fo  dielem  51ad)ben!en  unb  ^lei^  aufgearbeitet 
r^aBen. 

Wii<i)  öerlangt  fefir  ^ijx  3Ber!  über  bie  6on=  15 
ftruction,  ol§  ©runblage  befien,  it)a§  in  ber  Saulunft 
3ule^t  blo§  3icrrat'^  geworben  ift,  öoUcnbet  ju  fet)en. 
äßie  ficf;  bie  organifc^e  91atur  3ur  bilbenbcn  ^unft 
öerfiält,  fo  t)er()ält  fic^  ber  begriff  ber  (Sionftruction 
3ur  -2lrc^ite!tur,  unb  e^5  ift  notf)liienbig  unb  lijblii^  20 
be^be  Q^unbamente  rec^t  feft  ju  grünben,  lucnn  ha^ 
barauf  gebaute  nic^t  fc^lüanfen  foU. 

^ä)  h)ünfd)e  bo^  Sie  immer  ein  günftigcr  ßefer 
unfcrcr  5|.Uopl}(äcn   bleiben  mijgen,    in   Itielc^en    tüir 


1799.  215 

ni(^t  aufhören  irerben  auf  folibe  ^unft  ju  bringen. 
(S§  giebt  trirfUc^  unter  unfern  ^^itgenoffen  fe!^r  fd^öne 
Xolente,  bcncn  ni(^t§  fe^tt  aU  bo^  fic  in  i^rcr 
frü()ern  3eit  nidjt  finb  öeranlo^t  Sorben  bie  ©ac^e 

5  ernft^after  ^u  tractiren. 

äßa»  ha§  tf)eoretif(^e  betrifft,  fo  mö(f)te  tüo^  iebent 
bie  2lrt,  Inie  er  bie  Dinge  anfielt,  angeboren  fet)n, 
unb  toir  üjnnen  un§  nieifteng  nur  öon  bem,  tnie 
anbere  bie  6ac§e  neunten,  ^iftorifc^  unterrii^ten ,  tnir 

10  üjnnen  anbere  auf  i^rem  ^^^elbe  befudien;  aber  toir 
teuren  gef(^tt)inb  auf  unfern  eignen  ©tanbpunct  jurüd. 
S)o(j^  giebt  eS  auä),  h)ie  ©ie  ganj  ri(^tig  bemer!en, 
9Jli§berftänbniffe  ^tüifc^en  bcnen,  it)eld)e  fe§r  na'^c 
be^fammen  fielen,    unb   bie   mu^   man   fo  biet  at§ 

15  möglief)  gu  ^eben  bemüf)t  fet)n. 

i^aft  möchte  \^  ©ie  um  ^s^re  9teife  naä)  9^ieber= 
beutfi^lanb  bcneiben.  ©cfjou  lange  i)ahc  iä)  mir  ge= 
iüünfdjt  bie  bafelbft  aufbeiüaljrten  -f^unftlnerte  aud) 
einmal  5u  fe^en. 

20  §err  Sür^  ift  gegentoärtig  bei)  un§  unb  erinnert 
mic^  an  bie  guten,  leiber  in  me^r  al§  (Sinem  ©inne, 
t)erfd)h)unbenen  römifc^en  Reiten. 

S)er  ic§  rec^t  trto^l  ju  leben  tüünfi^c  unb  mid§ 
geneigtem  ^Inbenden  empfe^^le. 

25        2B.  b.  4.  3^00.  99. 


216  5ioDembet 


4135. 

[Concei)t.] 

(Stü.  .f)0(^cbcl9e6. 
erprobte  ©efäHigIcit  gegen  '^i}x^  ßorrefponbenten  lö^t 
mid^   ^offen   ha%    ©te   noc^folgenben   -iliiftrag    ni6)t 
ungern  übernehmen  iüerben. 

3n  bem  Äerftfdjen  Katalog,  bcn  iä)  fo  eBcn  er-  5 
l)alte,  finbet  fic^  Pag.  267  No  6403 

(jrautier    demonstratio    erroruin    in    optica    Is. 
Neutonis  Lond.  750. 

^ä)  tnürbe  auf  bicfeg  ^£üä)  allenfalls  b{§  auf  einen 
S)ucoten  ßommiffion  geben,  ob  c§  gleich  ni(^t  h)a]§r=  10 
f(^einlic^  ift  ba^  \iä)  biele  Goncurrenten  baju  finben 
Incrben. 

3)a  i(^  aber  ba§  Söui^  gerne  gleich  enttDeber  be= 
ft^en,  ober  bo(^  lüenigftenS  fe^en  möchte,  fo  frage  iä) 
an  ob  e§  nidjt  öieüeidjt  ntöglic^  fei)  mir  fold^eg  fo=  15 
gleid)  5U  üerfdjaffcn. 

Sßären  bie  Umftänbc  üon  ber  3trt  ha^  man  e§ 
nidjt  bor  ber  3ludtion  ablaffen  tnollte,  fo  tüünfd^te 
ic^  e§  nur  auf  14  5Iagc  jur  (5infi(^t,  nad;  bereu  33er= 
lauf  td)  e§  benn  tt)oI)lbef)oltcn  ^urüdfc^iden  unb  be^  20 
meiner  obgebad)tcn  ßommiffion  nod)  immer  bcrf)arren 
lüoEtc. 

3d)  lege   be§()alb  einen  Ducaten  in  Specie  bei}, 
locnn  fid)  üielleidjt  ein  (Sinfa^  bafür  ni3tl)ig  mad^tc. 


1799.  217 

2)a  iä)  eben  gegenhiärttg  über  einer  5trbett  bin,  tüo^u 
ic^  btefe§  233er!»  Bebürfte,  fo  gefc^ö^e  mir  huxä)  beffen 
Bolbige  5)lttt!^eilung  eine  Befonbre  ©efdlligleit. 

^er  iä)  recfjt  too'^l  3u  leBen  tüünfc^e  nnb  nm 
5  batbige  gefällige  3lnttüort  bitte. 

SßeintQr  am  4.  9iot).  1799. 


4136. 
9ln  6.  b.  Itnebet. 

9?ac^ftc^enbe§  ift  ein  3lu§5ug  au§  einem  ©d^legeli= 
fc^en  SSrief  bcn  iä)  bor  einigen  Sagen  erhielt. 

3)a  iä)  gcgenlnärtig  !eine  ruhige  S^ii  borau§fe^e, 
10  in  tocld^cr  ic^  mic^  einigermaßen  in  hcn  Sucrej  ein= 
benfcn  nnb  bir  ettoa»  ^ebeutenbe»  über  beine  Über= 
fe^ung  fagen  !önnte;  fo  fc^icfe  ic§  ba§  ßrfte  S3nc^ 
mit  ben  6(i)(cgelifc^en  ^emerfungen  gleid§.  §aft  bu 
baüon  föebrauc^  gemacht,  fo  fcnbeft  hu  mir  bet)be§ 
15  tüo^l  einmal  tnicbcr  ^urücf,  bamit  iä)  auä),  auf  eine 
ober  bie  anbere  Söeife,  an  biefer  beiner  fd)önen  5trbeit 
S^^eil  ne()me. 

2^  ^aU  ben  ^Jla^omet  Oon  33oltaire  überfe^t, 
nnb  ben!e  i^n  balb  anffüf)ren  ^u  laffen.  2^  iüeiß 
20  ni(^t  tüa§  biefer  fonberbare  33erfu(^  für  eine  SBirtung 
^aben  !ann. 

^n  bem  näc^ften  ^ropt)läenftü(f  finbcft  bu  einen 
fe^r  bebeutenben  5tuffa^  über  haä  gegentüärtige  fran= 
5öfifdje  tragifc^e  X()eater. 


218  5tot)ember 

Überhaupt  ^offe  ic^,  foll  bir  biefe§  ©tut!  burd^ 
feinen  ^^n^alt  unb  ^^lonnigtattigfeit  SBergnügcn  machen. 

gebe  ledjt  tool)!,  grüfec  ,^erin  (Serning,  ber  tt)o!^t 
noc^  in  beiner  5{acf)boif(^aft  fi(^  bcfinbet  unb  gebente 
mein.  5 

äßeimar  am  7.  9lot).  1799.  @. 

4137. 
91  n  Äirm§. 

S)o§  Monument  i[t  angefommen  unb  totrb  einft= 
trteiten  in  bem  6c{)lo^{)ofc  nicbcrgefc^t  tüerben.  -öerr 
5profeffor  Söü  tüirb  ^cute  ^JHttag  bei  mir  effen.  Gs 
foHte  mir  Qugeneljm  [ein,  @h).  äßo^lgeb.  gleirf)ioH§  10 
bei  %x^ä)t  3U  feigen.  Sßenn  iii)  nii^t  irre,  fo  finb  bie 
erften  5papiere,  biefe§  ©efcf^äft  betreff enb,  in  ^^ren 
.Stäuben.  2)a  er  morgen  h)ieber  lt)eggcf)cn  lüirb,  fo  fonn 
man  fjcute  bie  ©Q(j^e  no(^  bericf)tigen. 

^eute  2tbenb   in  ber  ßomöbie  toünfd^te  ic§,   ba^  15 
man  i^n  in  eine  Soge  brächte,  ba  man  i^m  boc^  eine 
&}xc  erjeigen  toill  unb   fid§   auc^  bay  Sweater  bon 
oben   beffer  aufnimmt,    tnic  ic^  tüünfrfjc,  ha^  er  c§ 
fe'^en  mi3ge. 

Um  10  lU)r  tücrbe  id;  im  ©ci^lo§  fein  unb  fprec^e  20 
Sie  öieEeii^t. 

?lm  8.  5^ot)embcr  99.  @, 


1799.  219 

4138. 
%n  ©djitler. 

5Jletn  2Bunf(^  ©ie  gu  fef]en  toirb  ^offe  icf)  morgen 

erfuHt   treiben   unb    tüenn    meine   ©egentnart   gletc^ 

!eine  §ülfe  bringen  !onn,   fo  ift  bic  5(6teitung  ber 

@eban!en,   6et)  einem   boucrnben  Übel,    bod^  immer 

5  j(^on  ettt)a§. 

6arl  beftnbet  fi(^  in  feinem  neuen  3uftanb  ganj 
leibl^,  nur  bet)m  Eintritt  ber  9ia(^t  tritt  auä),  tnte 
e§  bel^  ßinbern  immer  gef(^ie(]t,  bic  6et)nfucf)t  nac^ 
bem  gehjo^nten  3u[tanbc  ein. 
10  2ä)  töünfi^e  ba^  ©ie  firf)  tüte  Bisher  cr'^alten 
mögen. 

3c^   ^abe  t)iele§,  ttiorübec   ic^  ;3t)re  @eban!en  äu 
öerne^men  tüünfcbe. 

äßeimar  am  8.  5iot).  1799.  @. 


4139. 
3tn  So.  ö.  aÖDl3ogen. 

15  6odiel  iä)  in  bem  5tugenbU(fe  überfe^en  lonn  ift 
hk  öon  @to.  öocfjlüo^tgeb.  mir  mitget^eilte  2ßQcf)= 
orbnung  fe!^r  jtnetfmä^ig,  bereu  tneitere  9lnorbnung 
©ie  mir  gefällig  beforgcn  tuerben,  foloie  i(^  and)  bie 
geuer=5InftQlt  :3^rer  tüciteren  Seitung  em|3fe^le.    äßie 

20  fc{)r   U)ünfd)e  id)   ha^   iä)  bei)   meiner  Oiüd!cf)r  öon 


220  mvmUx 

3iena   gute  ^lac^ric^tcn   öon   unfein   ^reunben   mit= 
bringen  !önne. 

S^er  i(^  inbcifcn  rec^t  tüo^l  ^u  leBcn  toünfc^e. 

äßeimar  am  lu.  Dlob.  1799. 

©oet^e.       5 

4140. 
3rn  Äirm§. 

2ä)  bin  mit  ben  5tu§t^ei(ungen  be§  „2:itu§"  fo= 
h3o!^l  qI§  be§  „S^orare",  tüeli^e  idj  beibe  jurüif  fc^tdte, 
tedit  tt)o!^l  aufrieben,  loenn  nur  cin§  ber  Beiben  StücEe 
bolb  möglidjft  in  ben  ©ong  !ommt.  6oEte  „jtitu§" 
boran  gc^en,  fo  Jnirb  .^err  ^profeffor  ^JJIe^er  toegen  lo 
ber  .S^Ieiber  gern  feinen  9iQtI)  ertf)eilcn.  Übrigen^  fet) 
Qtte§  ^ffin  t^ätigen  Sorgfalt  übeiiaffen.  3^er  iä) 
rec§t  mol^l  ju  leben  lüünfc^e. 

^ena  am  15.  5lot).  1799. 

©oet^e.      15 

4141. 

2tn  ©d^illcr. 

3)a  icf)  f)cutc  5Ibcnb  ju  ßobcrg  eingelaben  bin  unb 
hjenn  iä)  früf)er  Üime  Sie  in  ^fjrcr  Arbeit  ^u  ftören 
fürchte,  fo  toitt  id)  mic^  fdjriftlid)  nod^  bem  Sefinben 
unferer  lieben  Fronten  eifunbigen. 

borgen  !ommt  ©c^eimbe  ^J{at^  23oigt.    äßenn  e§  :-'o 
3i^nen  nic^t  unangenehm  lööre  (vgtoffftein  unb  '»JJHlfau 
in  ber  Öefetlfdjaft  ,3u  finbcn,  fo  foUten  Sie  unS  bei) 


1799.  221 

S^ifd^e  fe^r  toiHfommen  fetjn.  2ßenigften§  foE  ein 
ßouöert  für  6ie  beteit  fielen. 

Sobev  lä^t  anfragen  ob  6te,  mit  bem  5{nerbieten 
ber  ^kgbeburger  3ufrieben,  ;3^re  6tütfe  bort^^in  geben 
tüotlten'?  ober  ob  man  ben  bortigen  Sl^eaterfreunben 
etlüaS  me^r  abforbern  foHte?  Seben  6ie  rec^t  h3o§( 
unb  fcfliden  mir  ben  jtoetiten  31^eil  ber  ^Prinje^  (Sonti 
n)enn  ©ie  i^n  gelefen  f)aben. 

[^ena]  5lm  19.  3^oö.  1799.  @. 


4142. 
%n  ei^riftiane  ^ßuKpiug. 

10  ^ä)  banrfe  bir,  mein  liebet  ^erj,  bo^  bu  mir  üon 
beinern  Übel  nichts  gefagt  ^aft  U^  e§  öorbet)  iüar, 
bu  tnei^t  lüeld^en  ^er^lic^en  ?lnt^eil  i^  an  bir  ne"^me. 
@§  ift  mir  tröftlid)  ha^  gute  Äinb  be^  bir  3U  tniffen. 
^JlMn  glei»  fängt  je^t  erft  rec^t  an,  tnie  e»  immer 
15  ge^t  toenn  id)  einmal  14  Sage  l^ier  bin,  bo§  gute 
SSetter  fii^rt  un§  fanft  gegen  be§  ^af)xz^  6nbe  unb 
i(^  lann  einen  t»iel  beffern  SSinter  al§  ben  öorigen 
hoffen,    äßenn  bu  mir  nur  gefunb  bleibft. 

^ä)  !üffe  bi(^  unb  ha^  .^inb  in  ©ebanden   unb 
20  meine  5lbrt)efen^eit  hjirb  mir  baburc^  leiblich  ba^  iä) 
für  eu(^  arbeite.    Sebet  tt)o!§l  unb  liebt  mic^. 
3ena  b.  24.  9?ot).  99.  @. 


222  9iotoemBet 

4143. 

%n  rs)ott(ief)  ©d)utft. 
[Concept.] 

6§  präfcntirte  fic^  gcftcrn  öor  mir  ein  junger 
^^Jtann,  iüeld^er  in  fe^r  Bebrängten  Umltänbcn  ju  fe^n 
fc^ien  unb  al§  9J^itglieb  unjer§  %^takx^  aufgenommen 
jn  tuerben  öerlangte,  er  entbecfte  mir,  gum  S^eil,  feine 
Sage  unb  ic^  erlnieberte  fein  9}ertrauen,  inbem  iä)  5 
i^m  atte  förünbe  umftänblic^  augeinanber  fe|te,  bie 
mi(^  ber^inberten  i^n  aufjune^men  unb  bie  i§n  ab= 
Italien  folltcn  fic§  ju  engagiren. 

Um  mir  ju  6eh3eifcn  ha%  nur  ein  jugenblidier 
Seic^tfinn  unb  feine  fc^Iec^te  .<panbtung  if)n  ^u  feiner  10 
Entfernung  t)on  Berlin  gebrungen,  3eigte  er  mir 
einige  Briefe,  au§  benen  iä)  einen  tüo^ltüoHenben  unb 
einfic^tSboüen  ^reunb  erlannte  unb  jugleic^  erfuf)r 
ba^  bem  i^tüc^tlinge  bk  'iftMh^x  naä)  öoufe  offen 
fte()e  unb  fotoof)t  i^n  aU  feine  @efel(f(^aft  eine  ge=  15 
mäßigte  ^ufna'^me  erhjarte. 

3rf)  öerfäumtc  ba^er  nidjt  i^n  jur  5Rütfreife  naä) 
SSerlin  3U  beftimmen,  inbem  itf)  i§m  ju  biefem  S'^eä 
bie  5>Httel  anbot.  6§  h)arb  ein  Sßagen  mit  ätuet) 
^Pferben  für  32  rt).  fjie^ig  ConiTant  ben  ßauBt^Ir.  3U  20 
1  rf).  15  gr.  gemiet()et,  irf)  reichte  !\^cxxn  %^ai^U  G  2au6= 
tljalcr  Üieifegelb  unb  jaulte  feine  ^ed]c  im  ^iefigen 
2ßirt[)§^auy  mit  0  r^.  12  gr.  3)ie  ßrftattung  biefer 
Auslagen  öon  IG  r^.  17  gr.  erbitte  iä)  mir  burc^  ben 
rücffc[)renben  .^tutfd^cr.  25 


1799.  223 

Snbem  iä)  ^^nen  alfo,  tnertl^gefc^ä^tei;  öetr,  einen 

jungen  5Jlann  jurücfic^icfe,  als  bcffen  t^ätigeu  greunb 

Sie  ficf)  in  biefer  Angelegenheit  betoiefen  §a6en ;    fo 

borf  iä)  :3^nen  benfelben  lnot)l  nic^t  Leiter  ju  f(^onen= 

5  bex  5lufna^me  empfehlen. 

%n  feine  n)ürbigen  Altern  Bitte  meine  Beften  ©rü^e, 
mit  bem  2ßunfc^c,  jn  üBerBringen :  ha^  ber  'i^iüäjU 
ling,  burd)  biejc  (ärfal)iung  getöi^igt,  Üinftig  fein 
&iM  unb  feine  35efi-iebignng  nur  in  bem  lt)o^(= 
10  tüoltenben  6d)u^e  ber  Seinen  unb  einem  ^tüecfmä^igen 
H^eBenSgonge  finben  möge. 

^ena  am  24.  9]oö.  1799. 


4144. 
?Xn  S-  -&•  ^et)er. 

3)ie  capitolinifi^e  9}enu§  ift  fe^r  gut  geratl)en,  fo 
fc^ön  gefe^en  unb  gebadjt  al»  gefd^rieben.  Sie  foll 
15  gleich  ben  nöc^ften  ^ogen  einnehmen. 

§aBen  Sie  bod^  ja  bie  ©üte  nun  on  bie  näc^fte 
$Prei§aufgaBe  ju  beulen. 

5tn  So^n  unb  llo^l  bäc^t'  \ä)  fdirieBen  Sie  un= 
mittelBar,  Bo(b  mögliii)ft  unb  ertnarteten  erft  i()re 
20  5(nttriort.  Wan  fann  ^ernoc^  aUenfatt»  no(^  bie 
^Vermittlung  öon  ßerfe  fud^en. 

können  Sie  bie  SSe^brudung  ber  ^^iac^ric^t  toegen 
bei  S)amen!alenber§ ,  bereu  Sion  fo  tnenig  3u  ben 
$Propt)läen  pa^t,  Bet)  föäbide  Oerl)inbern,  o^ne  ba^  id) 


224  giobentBcr 

mid^  auöbrüdlic^  bavüBer  311  ertlären  Brauche,  fo  ift 
e§  gut,  tüo  ni(^t,  fo  tnuB  iä)  irel)li(i)  mit  einem 
förmli(i)en  unterbiet  öoiicf)reitcn.  äßenn  man  fie  be^ 
fonbery  brucfen  unb  bel^legcn  n)iU,  fo  ^a6e  ic^  nic^t§ 
bagcgen,  toünfc^e  aber  ba^  mon  ein  anber  ^ormat  5 
unb  (ateinif(^e  ßettern  ne^me.  5(^reiben  Sie  mir 
h)a§  Sie  becV^alb  au§ric^ten. 

2)ie  c^romatifc^en  Sfrbciten  ge^en  gut  öom  friede. 
6§  fommt  frel)Iic^  jc|t  barauf  on  über  ben  mannig= 
faltigen  Stoff  öerr  ^u  Serben,  ben  ^been,  bie  \)a§  10 
©an^e  beleben  foKen,  eine  oolüommne  §errfc§oft  ju 
t)erf(f)offen.  ßeiber  luerbe  iä)  aber  aud^  bie^mal  toieber 
abbrechen  muffen. 

Seben  Sie  rec^t  iDo^t  unb  gebenten  mein. 

;3ena  am  24.  9loö.  1799.  fö.      15 

4145. 
3tn  Äirm§. 

§oben  @lx>.  äÖot)(geb.  bie  ©efältigfeit  ber  S(^rei= 
berin  be»  bet)fommenben  abriefe»  eine  abfc^läglid^e 
^Intiüort  3u!ommen  3U  laffen!  ©ne  Sc^aufpiclerin, 
bie  fc^on  feit  fe^r  geraumer  3fit  ou»  bem  ^aä)  ber 
ßieb^aberinncn  herausgetreten  ift  möchte  uny  burc^  20 
i^ren  9tücEtritt  in  baffelbe  nic^t  fe^r  erbauen. 

§err  ^ofrat^  SctjiEer  tüirb  feine  am  Körper  ätoar 
(eiblici^  gefunbe,  hoä)  am  ©emütl)  no(^  !ranfe  ©attin 
batb  nad)  'ißeimar  fc^icfen,  id)  bcnfc  il)m  bell  feinem 


1799.  225 

2)emenogement  noc§  Betj^uftel^n  unb  t'^n  alsbann  na^ 
Sßetmar    gu   Begleiten    unb   iä)   !ann  alfo  auf  ha^ 
3}ergnügen  ^offen,  ©ie  Balb  h)ieber  ^u  fe^en. 
£)er  i(^  inbeffen  rec^t  tüo^l  ju  leBen  tüüufc^e. 
5       Sena  am  26.  9lot).  1799.  @. 


4146. 

5(n  S.  Jp.  9Jlet)er. 

£)a  {(^  mit  Bet)Iiegenbem  ^Jlanufciipte  fertig  iüerbe, 
fo  mac§e  iä)  ein  5patfet  jurei^t,  luenn  ettoo  (5)elegen= 
!^eit  !^inü6et;  ginge. 

2)en  2!abel  bei*  (^melinifc^en  Staffage  l)aBe  iä)  ba= 
10  buri^  3u  milbern  gefuc^t,  ha^  iä)  i^n  in  eine  anbere 
^'inmmer  berfe^te  unb  überhaupt  me!^r  in»  allgemeine 
fpielte. 

Pag.  1.  b.  über  ©melin  fe^lt  ein  2ßort  ha^  iä) 
ttic^t  erfe|en  lonn. 
15        6o6alb  iä)  bie  5prei§oufgoBe  erl^alte  foHen  bie  5paar 
Scenen  au§  5Jta^omet  folgen  bie  ben  ©d)lu^  machen. 

S)ie   ^In^eige  ber   ÜBerfe|ung   be§    ä^itruöy    öon 
9tobe  mö(5§te  ic^  bod^  fe'^en.    2ßir  muffen  ben  SSerleger 
unb   S)ru(fer    angetüöl^nen    mä)U  o§ne  unfere  (*in= 
20  ftimmung  ju  f^un. 

S)o§  gegentüärtige  ©tütf  fiel)t  luftig  unb  Bunt 
genug  auS. 

S)a§  ^arBentöefen  ift  nod;  immer  unBerrutft  fort= 
gegangen. 

®octt)ea  Serte.    IV.  Stbtl).  14.  »b.  15 


226  ^lobembcr 

@th)a  ben  S)ienftag  iüirb  bic  arme  ©(^ißertn  ^in= 
überforntnen  imb  6el)  ^raii  Hon  Stein  too^nen,  tüir 
lüerbcn  alsbann  aud)  nid)t  lange  fäutnen.  Seben  6ie 
inbeffen  xcä)t  lüo'^I. 

3ena  am  28.  9toü.  1799.  @. 


4147. 
5ln  Steinl^äujer. 

;3nbem  icf)  für  bie  mir  mitget^eilten  9Za(^ric§ten 
in  SSe^ie^ung  auf  einen  magnetifc^en  5lpparat  @lt). 
§0(i)ebelge6.  meinen  Beftcn  S;anf  abftatte,  fo  t()uc  \ä) 
gugleic^  nod^  eine  5Infrage,  um  bereu  gefäEige  SSe= 
antlnortung  iä)  "hiermit  gebeten  ^aben  luiE.  lo 

^nbem  ber  5Jlaguet  fic^  mit  bem  entgegengefe^ten 
$Pol  eine»  anbern  ^Jlogncten  gu  öcrbinben  ftrebt,  fo 
fd^eint  barau§  5u  folgen:  ha^  bic  be^ben  ^ole  6ine§ 
Magnets  biefelbe  5leigung  l^oben  fi(i)  mit  einanber  ju 
bereinigen.  S)ie  Orbnung  in  toelc^er  fic^  bie  um  ben  i-^ 
5Jiagnetftein ,  auf  einer  ©la&tafel,  geftrcuten  ^^xh 
fpä^ne  legen,  bringt  ein  folc^e»  ©treben  ber  bcl)ben 
5Pole  3u  einanber  ^um  ^nfc^aucn,  unb  e§  f(^eint 
teinem  3h)eifel  untertoorfen,  ha^,  tüenn  ein  magncti= 
f(^e§  §ufeifen  in  ber  5Mte  claftifcl)  lüäre,  fid)  bic  20 
bcl)ben  ^olc  mit  einanber  oereinigen  ioürbcn. 

^a  ein  .öufeifen  überhaupt,  fo  toic  ein  armirter 
Magnet,  tann  al§  ein,  burd)  ba§  quer  Oorgclcgte 
ßifen,    in   fic^   fclbft   abgcfdjlo^ncr   unb   bal)er   mit 


1799.  227 

allen    feinen    Gräften    tt){r!enber   ^Jlagnet    anqefe'^en 
tücrben. 

@§  fragt  ftd§  be^'^olB  oB  man   eine  ^Jlagnetnobel 

berfextigen   !önntc,    ineli^e,    an  ftatt   fi(^   natf)    bcn 

5  3BeItpolen  ^u  !e!^ren,  toenn  man  fic  anf^inge,  in  fi(^ 

felbft  3urü(i!e^i;te,  fo  ha^  i^re  Beljben  (Snben  ficf)  er= 

griffen  unb  feft  hielten. 


^ä)  ben!e  mir  bie  (Sonftruction  ettoa  fo :  a.  b  tnäre 
eine  ©taf)lfeber,  c  d  jtoet)  ^fcilfpi|en  bon  ftär!crcm 

10  Sta^l  on  jene  angefc^lnei^t,  e  ein  meffingner  9ting 
an  iueld^em  bie  9^abel  aufgel^öngt  tnürbe,  f  ein  ber= 
glei(^en  iüoran  ha§  ©eloic^t  g  ^inge,  bamit  ber  9iing 
h3el(^er  entftünbe,  h)enn  c  unb  d  gufammenfcfjlügen, 
in  einer  l^ori^ontalen  9ti(^tung  BlieBe. 

15  6^  berfte^t  fi(^  üßrigen§  ha%  ha§  ©ange  fo  ge= 
arbeitet  lüerben  mü^te  lüie  e§  ge^eic^net  ift,  nämlid) 
ba^  bie  ^(ä(^en  ber  9iabel  öertical  'gongen,  toie  fie 
fonft  Bet)  anbern  9labeln  ^origontal  liegen. 

Unter  toelc^en  S5ebingnngen  ein  fol(^e§  i^nftrument 

20  möglich  fei)  toerben  ©ie  am  beften  Beurt^eiten. 

5Jlan  mü^te  um  eine  folc^e  5JlagnetnabeI  auf3u= 
Betoatiren,  fie  au§geftretft  in  einem  engen  f^utteral 
erholten  unb  jum  S3erfud)e  fie  al§bann  f)erau§  unb 
in  bie  §ö^e  gie'^en. 

25  ^(^  Bitte  mir  barüBer  eine  geföEige  5lnttoort  au§, 
fo  it)ie  ic^  mir  auc^  ben  ^reiy  gu  Beftimmcn  Bitte, 


228  5iobemBer 

um  hjeti^en  ©te  glaubten  eine  fol(^e  5label  liefern  ju 
!önnen.    2)et  id^  tec^t  tro^l  3U  leben  Itiünfc^e  unb 
mi(^  ju  geneigtem  ?(nben!en  empfe!§le. 
äßeimar  am  29.  9bo.  1799. 

S.  SB.  b.  ©oet^e.      5 

4148. 

3ln  £tom§borf. 
[Concept.] 

SBo^lgeborner  ^oc^gee^rtefter  -öerr. 

Obgleich  öon  einer  2ßieberbeie|ung  ber  6teEe  be§ 
SSergrat^  ©cl)erer§  no(^  nic^t  bie  Ütebe  toor ;  jo  ban!e 
ic^  hoä)  Gh).  Sßo^^lgeb.  für  bie  Eröffnung,  boß  2^ie= 
felben,  im  entfte!^enben  ^alle,   fi(^  nac^  äßeimar  3U  10 
öerfe^en  nicf)t  obgeneigt  mären. 

£iefer  Crt,  ber  fo  mancf)eg  @ute  öerfammelt, 
toüxbe  burc^  bie  ©egenmart  eine»  5)tanne§  öon  ©tu. 
Sßo'^tgeb.  belanntem  23erbienfte  unb  (i^arafter,  nur 
gewinnen  tonnen.  15 

^d)  merbe  nic^t  öerfe^len,  iuenn  hk  Sac^e  3ur 
^pxaä)t  !ommen  fotlte,  (im.  äßo^lgeb.  Sßünfc^e  unb 
Slnerbieten  fomo!§l  Serenissimo  ol§  benen  ^perfonen, 
mel(i)e  auf  htn  ©ntfc^tuB  einmir!en  tonnen,  fcf)ulbiger= 
ma^en  üoräutragen.  20 

2)er  ic^  mic^  mit  befonberer  §oc^act)tung  unter= 
äeict)ne. 

Sena  om  29. 5Roö.  1799. 


1799.  229 

4149. 
9tn  ßl^riftiane  3}ulp{u§. 

^üx  bte^tnal  luixft  bu  nur  beine  alten  ^reunbe 
mi(5§  unb  ^iuguft  tnieber  Be'^erBergen.  äßegen  6c^{ßet§ 
ßtnbern  hjtxb  e§  Bei)  unferm  guten  SSitten  Betuenben. 
@r  gebeult  fie  gletc^  ju  fic^  gu  nehmen  unb  mit 
5  t^nen  fertig  ju  toerben.  S)u  ertrarteft  alfo  nur  mic§ 
unb  bog  ^inb.  SBir  finb  !§ier  rei^t  öergnügt  3U= 
fantmen,  er  ift  gor  artig  unb  inenn  er  mi(|  mitunter 
]§inbert,  fo  mac^t  er  mir  auc^  bielen  ©pa§. 

Sa^   an   ben  f^'it^^^Q'iri '    ^^^  9iubol)3!^   Bringen 

10  tüirb,   ben  Koffer  mit  ben  33ü(^ern,   ber  unten  im 

§aufe  fte'^t  oBgeBen  unb  fc§i(fe  mir  einen  bon  ben 

großem  koffern  leer,  benn  i^  l|oBe  allerlet)  !^ier  loa§ 

ic^  enblid)  tjinüBer  ne~^men  mu^. 

^Jteine  5lrBeiten  ge^en  gut  öon  ©totten  unb  iä) 
15  bende  mit  aEem  nöt!§igen  fertig  ju  hjerben,  ha%  iä) 
ben  9veft  be§  ^a^x^  frel^  ^aBe   unb  bie  Böfen  2;age 
ru^ig  aBtüarten  !ann. 

ßeBe   xcäjt   too^l   unb   lieBe   mid),    tüie   iä)   bii^ 
"f)er3li(^    lieb    ^aBe.     ^JJIit    ben    Söoten    fc^reiBe    ic^ 
20  näf)ere§.     @rü^e   ben  ^errn  $Profeffor.     S)a§   .ßinb 
grü^t. 

3ena  b.  1.  S)ec.  99. 

©oetl^e. 


230  2)eceniBer 

4150. 

3ln  @.  |)ufelanb. 

©arf  iä)  tvo^,  of)nc  imBcjc^cibcn  311  fetjn,  (?h3. 
Sßol^Igeb.  um  bie  toiebcrI)oltc  öcfälligteit  crjudien  bic 
$^^u6licität  bcljber  5Xuffä^c  ju  Bcförbcrn. 

^ür  bie  mttgct^^cilteu  ^üc^er  bon!c  iä)  ^um  fc^ön= 
ften.    2)er  Btoue  5lutor   nimmt   ba»  ScBcn   fi-cljlicf)  ^ 
ettoaS  ernftfjafter  al§  ber  gelBe. 

(Sie  fc^cn  au»  btc|cr  fyarBöcrgleic^ung  ha%  mir 
bicfc  ^ptjänomene  einmal  toicbcr  fetjr  nal)e  liegen. 
3(^  l)aöc,  in  ben  brct)  2Boc§en  meine»  ^ierfe^n»,  enb= 
lid^  einmal  ba§  6(^ema  ubtx  ha^  (San^e  3u[ammen=  10 
gefteEt.  6ie  toiffen,  au§  eigner  ©rfaljnmg,  tt)a§  ba= 
bur(^  f(^on  gciüonncn  i[t. 

©oKte  icf)  t)or  meiner  na^e  6etiorftef)enben  5lbreife 
nid)t  ba§  S>ergnügen  ^abcn  Sie  lieber  3U  |ef)en,   jo 
Jüünjc^e  id)  rec^t  iuof)!  ju  leben  unb  empfe()le  mid^  i^. 
5u  geneigtem  5lnben!en. 

^ena  am  2.  2)ecember  1799. 

©oet^e. 

4151. 

3t n  eotta. 

.^ierbe^  überfenbe  bie  Sn^öltSan^eige  be»  neuften 
^Propijläcnftüdey,  nebft  ber  5prei§aufgabe  für§  näc^fte  ;;o 
^al}r.  yjHt  ber  ä3ittc  bcl)be§  in  bie  allgemeine  3'^'^tung 


1799.  231 

etnjuxütfen.   Unb  burc^  anbcre  SBege  fo  üicl  aly  mög= 
lid)  3U  öcrbveiten. 

S)te  5lufTner!fam!eit  bcr  ©nglänbcr  auf  bic  5pro= 
pljtäen   äetgt   fic^   bmc^   bte   ÜBerfc^ung    beS   giften 

5  5(uffn|e§.  Soffen  Sie  unS  nic^t  bcrföumcn  ba'^ 
(Jjemplaxe  fotoo^l  nac^  Sonbon  al»  nacf)  5^^any  xxgii^^ 
mä^ig  gelangen.  6o  Beüagt  man  fic^  in  einem 
SSriefe  au§  SBien  öom  20.  CftoBer  ba^  haQ  öiertc 
6tü(f  bafelbft  noc§  nic^t  3u  ^aben  fet). 

10  Sißenn  iä)  naä)  SBeimar  !omme  toitt  iä)  mit  ^ettn 
©öbide  fpre(^en,  tüoran  eg  liegen  mag?  S)o§  gegen= 
tüäxtige  StüdE,  ba§,  au^er  bem  ©oliben  tt)o§  h)ir  un§ 
f(^ulbig  finb,  man(^c§  ent!§ält,  toa»  bie  9leu=  unb 
SCßipegierbe  be»  ^ublilunty  reiben  !ann,  toünfd^te  ic^ 

15  frel^lic^  fo  h)eit  unb  rafi^  ol§  mijglic^  öerBreitct. 
SeBen  ©ie  tec^t  tno^l  mit  ben  St'^rigen  unb  geben!en 
mein. 

^ena  am  2.  £)ec.  1799. 

©oetlie. 

20       @ine  auSfü^^rlic^e  Slnjcige  bon  bem  üicrten  unb 

fünften    Stü(f    ber    $propt)läen    für    hk    allgemeine 

3eitung  folt  Balb  folgen. 

Unb  hoffentlich  madjt  auc^   eine  Sorftettung  tion 

Sßottenftein   auf  bem  Sßeimanfc^en  Sweater  eine  5ln= 
•J5  tünbigung  beffel6en   flott   bie   fcfjon   lange  bei)   mir 

auf  bem  Stapel  fte^t. 


232  Seccmbcr 

4152. 

2)ie  ^aax  Soge  nat^  Si^^'C!-'  ^Ibreifc  f)abc  id)  in 
ber  beliebten,  Bctjnof)  aBfolutcn  (Sinfatnteit  jugeBroc^t. 
(Sin  SSefudj  bet)  5)Mif^,  ein  ^benb  bei)  Sober§  unb 
eine  SSorlefung  ber  ©cnoüeöa  öon  Sied  auf  meinem 
3immer  f)oben  einige  SDiöcrfion  gemacht.  5 

S)em  alten  englif(^cn  2^f)cater  bin  ic^  um  öiele§ 
näl^er.  5Jlalone§  3lb()anblung  über  bie  tüa'^rf(f)ein= 
li(^e  ^olge  in  tücli^er  S()QfcypeQr  feine  8tücfe  ge= 
biegtet,  ein  !Irauer=  unb  ein  Suftfpiel  t)on  Sen  So^n= 
Jon,  jtüel)  apo!rt)p^if(!)e  ©tütfe  öon  ©^afeSpeor  unb  10 
mo»  bran  ^dngt,  (jabcn  mir  mani^e  gute  6in=  unb 
^ugfiiijten  gegeben. 

2Bie  ©fc^enburg   \\ä)   ^at   entgegen   laffen   feiner 
neuen  ?tu§gabe  biefen  !ritif(^en  äßert^  jn  geben,  iüäre 
nic^t  5u  begreifen,  h^enn  man  nic^t  bie  531enfc^en  be=  15 
griffe.    dJtit  fe()r  furzen  ©inleitungeti  in  jebe»  6tü(I, 
f^eilg  ^iftorifcfjen  tt)eil§  fritifc^en,   tüo^u  ber  Stoff 
f(^on  in  ber  legten   englifdien  Sluygabe  öon  5)laIone 
bereit  liegt,  unb  bie  mon  mit  einigen  tüenigen  ^IpperfüS 
■^ätte  aufftutjen  !önnen,   Inor  ber  eac^c  ein  großer  20 
S)icnft  gclciftet  unb  mit  biefer  5lrt  5lufflärung  l^ätte 
iebermann  beulen  muffen  neue  8tüc!e  ju  lefcn.  äßal)r= 
frf)einlicl)  mirb  er  ha§,  unb  öieKeid^t  umftänblid^er  al§ 
nött)ig  tft,   tüie  fc^on  öormal§   gef(^e!^en,   in  einem 
eignen  S3anbe  nadybringen.    5lber  töie  Diele  5}lenfd)en  as 
fud)en§  unb  lefenö  bal)inten. 


1799.  233 

Sie  fe^en  ha^  iä)  no(^  ber  reinen  ^enaifc^cn  9iu^e 

genieße,  inbcm  bie  Sßcimariic^e  Societätetooge  iüQ^r= 

fc^einlic^    fc^on    M§    nn   ©ie   fieranfpütt.     Sonntag 

9iac^mittag   laffe   ic^    anfragen    tvo    id)    Sie   treffe. 

5  ßeBen  Sie  rec^t  tüol^l  unb  grüben  bie  ^^rigen. 

;3ena  am  6.  S)ec.  1799.  @. 

4153. 

3(n  SrfjiKer. 

31I§  iä)  ^cute  frü^e  ausging  l^offte  iä)  Bet)  3^nen 

eingufpred^en ,  C5  tüar  mir  ober  nid^t  möglic^.    ^]liit- 

togö  bin  ic^  bet)  |)ofe  unb   bitte  Sie  mir  ju  fagen 

10  tüie  Sie  e§  biefen  5lbenb  tjalten,  bamit  \<i)  mic^  ein= 

ri(^ten  !ann  Sie  ju  feigen. 

äßeimar  am  9.  See.  1799.  @. 


4154. 
5tn  S^itter. 

3c§  ban!e  für  ha§  toa§  Sie  mir  über  ha§  StücE 
fagen  motten,  ^ä)  bin  ööUig  bamit  einöerftanben. 
15  ^c  meiter  man  !ommt,  je  Weniger  gefätttö. 

^ä)  bin  ^eute  bet)  ber  öerjogin  ^Jlutter  jur  üafet, 
nac^^er  ia^  id)  bet)  '^{)mn  anfragen  ob  Sie  ^u 
§aufe  finb. 

äßeimor  am  11.  S)ec.  1799.  @. 


234  £ecemticr 

4155. 
Sin  Sacofiäer. 

S)er  SScrfaffer  bei*  Dctaüta  licr3cif)c,  tDcnn  bQ§ 
StücE  cttüa§  länger  3urücfge()alten  lüurbc.  6»  mu^te 
hk  ^rogc  entfielen:  o6,  bei)  einer  SBorfteüung,  bte 
poetiidjen  unb  befonbera  rebnerii(^en  Sßerbtenfte  biefeg 
Iraueriptely  ]o  tüte  bte  angenehme  ©prac^e,  biirc^  s 
lüelc^c  überatt  ein  gebilbeter  öeift  burcf)bticft,  ben 
^Jlangel  bramatifc^er  ßigenfc^aften  übertragen  fönnten, 
irelc^en  man  bartn  ^u  fe^en  glaubte,  ^ä)  h)oEte  ntc^t 
attetn  entfct)ctben  unb  baffer  i[t  bte  Ü^üdfenbung  t)er= 
jögert  iDorben.  n> 

^iÖeimar  am  12.  Xec.  1790. 

3.  m.  ö.  ©oct^e. 

4156. 

5(n  ©drillet. 

Sa  iä)  Sie  geftern  nidjt  in  ber  (iomöbie  gefe'^en 
fo  Ujünfc^te  iä)  gu  tüiffen,   lüie  eS   f)eute  mit  ^^nen 
ftef)t  unb   ob  Sie  ettüa  Slbenby   ein   tocnig  ]u  mir  i^ 
fommen  mijcf)ten. 

äßeimar  om  Vk  S^ec.  1799. 

föoetfje. 


1799.  236 

4157. 

S)ei;  ^er^og  iinb  bte  .'per^ogm  tücrben  r)eute  ben 

5l]^ee  Bet)  mir  tie^^nten  unb  ber  SSorlefung  bcy  5}la^o= 

mct§  ein,  tüie  iä)  !)offe,  günftigeS  Dljr  lcii)cn.    5Jlögen 

Sic  bicfer  ^^unction  öcljluofjncu,  |o  finb  ©ic  fdjönftenS 

5  eingelaben. 

m'max  am  17.  3)cc.  1799.  @. 

4158. 
5In  (Sd^iller. 

äßenn  ©ie  tnic§  l^eutc  5t6enb  um  G  U^r  Befud^en 
unb  ^u  3;i[d§c  Bei)   mir  BleiBen  mögen,   fo  tüirb  e§ 
mir  fe^r  erfreulich  fct}n. 
lü       5lm  20.  S)ec.  1799.  @. 

4159. 
%n  ©äbicfe. 

2)er   jurütflommenbe   S3ogen   tüirb    100  mal   aB= 
gebrudEt. 

^tt)  50  ©jemplaren  BleiBt  er  ganj  ^nfammen  unb 
iüirb  aBgerebeterma^en  ge^^eftet. 
15  ^e^  ben  onbcrn  50  ßjemplaren  tnirb  ber  23icrtel§= 
Bogen  mit  ber  i^n^oltSanjeige  unb  ber  ^rei§aufgoBe 
aBgefi^nitten  unb  bie  ©cenen  au§  Dtaljomet  Be[onber§ 
geheftet. 


236  SJecember 

2)er  SStertelgbogcn  aber  nur  orbcntlic^  o>^\ai^t  unb 
befi^nttten. 

S)ie  ^a^m  über  ber  ^agino  h)erben  hjeggeloffen 
unb  bte  langen  8tri(^e  grab  gerüdt. 

äßeimar  am  23.  Xec.  1799.  @. 


4160. 

5(n  Schiller. 

©eftern  ^offte  tc^  Sie  gegen  ^benb  ju  je^cn, 
npelc^eö  mir  aber  mcfjt  gelang.  §cute  fann  ic§  nic^t 
tüof)l  au§ge§en  unb  btefen  5tbenb  mirb  Sie  ba^  pxo= 
p^ctifc^e  Übermaß  h)o^l  bon  unfern  ^ixtdn  abmatten, 
6(^icfen  Sie  un§  inbeffen  3()re  liebe  f^^rau  unb  w 
ft^reiben  mir  ob  bie  53tuien  günftig  finb.  ^ä)  befinbe 
mid)  in  einem  gan3  ^erjtücfelten  ^^\^b^n. 

5lm  23.  S)ec.  99.  @. 

4161. 
3ln  Srf)itler. 

^ä)  bä(f)te  Sie  entidyiöffen  [id)  auf  alle  i^ätte  um 
^alb  neun  Ut)r  ,3u  mir  gu  fommen.  Sie  finben  ge=  i.s 
(jei^tc  unb  erleuchtete  ^in^ntcr,  n)al)rfcf)einlic^  einige 
juriicfgcbliebene  ^^cnnbe,  etmaS  Malteö  unb  ein  Ölag 
5punfc^.  5lüeö  ^^inge,  bie  in  biefen  langen  2ßinter= 
nackten  nid)t  ^u  berac^tcn  finb. 

5lm  23.  2)ec.  1799.  (5J.      20 


1799.  237 

4162. 
5In   ©exilier. 

©ie  laffen   fid)   olfo  ^eute  um  2  U^r  naä)  |)of 
tragen  tüo  toir  in  bem  ^inimer  be§  ^etjogg  äufamtncn 
treffen  tüerben.    S)en  5l6enb  ^eute  bringen  ©ie  too^l 
hzt)  mir  gu. 
5       %m  27.  See.  1799.  @. 

4163. 
3ln  @(i)tner. 

;3c§  frage  an  ob  6ie  miä)  tjeute  ein  Irenig  6e= 
fu(^en  JDoIIen  ?  ©ie  fönnen  fic^  in§  §au§  6i§  an  bie 
gro^e  Xxeppz  tragen  laffen,  bamit  ©ie  bon  ber  ßälte 
tüeniger  leiben.  6in  @lä§(^en  5|^unf(^  foll  ber  iüarmen 
10  ©tube  3U  §ü(fe  lommen,  ein  frugale^  ^benbeffen  fte^t 
nad^^er  ju  SSefe^l. 

5lm  29.  i)ec.  1799.  &. 

4164. 
2tn  ^irm§. 

5Jlit   bem  armen  ©c§aE,    ber  in  fe^r  trourigen 
Umftänben  ^u  fet)n  fci^eint,  tüirb  man  ja  ttjo^t  einige 
15  3ßit  ©ebulb  ^aben  muffen. 

äßeimar  am  30.  S)ec.  1799.  @. 


238  S)ecember 

4165. 
9ln  @.  .^iifelanb. 

3nbcm  icf)  ßlü.  Söo'^tgeB.  ha§  fünfte  ©tütf  ber 
$Pro|3^läcn  üBerfenbe  unb  3u  geneigter  Sfjettna^me 
Beften§  empfehle,  fo  lege  iä)  auä)  einige  befonberä 
gebrühte  Sln^eigen  be^. 

SQßenn  Sie,  in  bem  toeiten  .Greife  ^^re§  (Sinfluffeg, 
ettoay  ha]u  Betjtragen  Tni3gen  ha^  5Jiat)oinet  oufy 
Sweater  fommt  unb  ha'^  mehrere  ßünftler  um  ben 
Q6ermal§  auggefeljtcn  ^>rciy  concurriren,  fo  iüerbeit 
Sie  in  Beleben  ^yätlen  etlüa§  tf)un  ha§  für  bk  fünfte 
nic^t  o^ne  2öii!ung  6Iei6t. 

S)enn  toenn  glci(^  btc  ^i(uffü^rung  be§  531a^omet§ 
fo  h)ie  btc  ^rei^oufgabc,  6el)be  qu  unb  für  ficf),  nic^t 
üon  ber  größten  ^cbeutung  feljn  uti3djten,  fo  !ann 
boc§  ha^  h)a§  baburd)  aufgeregt  iüirb  bebeutenb  lucrbcn. 
Unb  muffen  tüir  ni(i)t  meift  bQ§  Befte  h)a§  h)ir  t^un 
in  biefer  ."poffnung  t^uu. 

Se6en  Sie  rec§t  loo^I  unb  erhalten  mir  ein  freunb= 
fcf)aftti(fje§  Slnbenfen. 

äßeimar  am  30.  £)ec.  1799. 

6oetr)e. 

4166. 
5ln  Sömmerring. 

S)en  2)Qn!  für  ha§  fc^öne  $lßer!,  ba§  Sie  mir 
ü6crfcf)ic£ten ,  \vili  i(^  nic^t  langer  öeräiJgern,  e§  ift 


1799.  239 

tüieber  eine  metfter'^afte  ^^robuction ,  bte  S^rer  ganj 
lüürbtg  ift.  äöie  oft  ^aBe  ii^  gelt)ünf(^t,  nur  einige 
Stunben  lüieber  S^re  5tr6eiten  üBcr  bie  ©inne§lx)er!= 
3euge  anfe^en  unb  mic^  mit  i^^nen  barüBer  untcr= 
.=>  t)alten  ju  !önnen. 

@ar  fe^^r  lüünfd^te  iä),  ha%  Sie  mit  jagen  motzten, 
iüQy  ©ie  gegenwärtig  Befc^äftigt  unb  tt)a§  Sie  t)or= 
!§aBen. 

SSei  mir  ge^t  e§  immer  im  5llten  fort,    ©ie  fef)en 
10  ja  tool^l  mandjmal  bie  ^ro|3t)läen,  bie  @ie  toenigfteu» 
t^eilttjeife  intereffiren  müßten. 

5ln  ber  f^^arBenle'^re  ^aBe  ic^  immer  fortgearBeitet. 
2)en  ©toff  ^aBe  iä)  im  ßngen  unb  .klaren,  üBcr  bie 
^orm  beS  Sßortrag§  Bin  iä)  oud)  mit  mir  böllig 
15  einig,  e§  fommt  nun  je^t  auf  bie  3lu§fü!^rung  an, 
bie  bann  freiließ  öon  5Jtu^e,  ©timinung  unb  ©lütf 
aB^ängt. 

6c§en!en  6ie   BeiUcgenben  SBlättern  einige  5luf= 
mer!fam!eit  unb  erhalten  mir  ein  freunbf(^aftli(|e» 
20  5lnben!en. 

2Bie  fie!§t  e§  benn  mit  ber  5lB^anblung  üBer  bie 
SSärte  au§?  Saffen  6ie  mic^  aud)  baöon  gelegentlich 
cttüag  !^i3ren. 

äßeimar  am  30.  S)ecBr.  1799. 
25  @oetl)e. 


240  S^ecemter  1799. 

4167. 

§ier  fd)idc  ic^  ein  ©jcmplar  ber  5propt)läen  mit 
her  anfrage  o6  ©ie  tüo^t  ^eute  5tbcnb  mi(^  mit 
S'^rer  ©egcntoait  erfreuen  tuollen.  ^ä)  Bin  feit  geftern 
nid^t  rcc^t  h)ol)l  unb  faft  Befürchte  ic^  ba§  ber 
für^eftc  Zao,  no(^  Suft  "^at  mir  ^interbrein  §änbel 
3u  machen. 

%m  31.  S)ec.  1799.  @. 


Lesarten 


loetljcS  SSJerfc.  IV.  ?I6tf).  u.m. 


Der  vierzehnte  Band,  von  Eduard  von  der  Hellen 
herausgegeben,  enthält  Goethes  Briefe  aus  dem  Jahre  1799. 
Redactor  der  Abtheilung  Bernhard  Suphan. 

Wiederholt  aus  den  vorigen  Bänden: 
Wo  diesem  Druck  Briefe  in  durchaus  eigenhändiger 
Niederschrift  zu  Grunde  liegen,  wird  das  unter  den  „Les- 
arten" nicht  besonders  erwähnt,  bei  den  ganz  oder  theil- 
weise  dictirten  oder  copirten  Briefen  hingegen  wird  das  Eigen- 
händige vom  Fremden  jedesmal  durch  genaue  Angaben 
unterschieden.  Nur  bei  der  blossen,  ohne  weitere  Schluss- 
worte unter  Briefen  von  Schreiberhand  auftretenden  Namens- 
unterschrift versteht  sich  die  Eigenhändigkeit  von  selbst. 

Da  Goethe  die  meisten  der  dictirten  und  copirten  Briefe 
mehr  oder  minder  sorgfältig  durchgelesen  und  corrigirt  hat, 
erfordern  die  unter  den  „Lesarten"  mit  „aus",  „über"  und 
„nach"  angeführten  Correcturen  Aufmerksamkeit,  zumal  sie 
genau  zu  scheiden  sind  von  solchen,  die  der  Schreiber  selbst 
darin  oder  die  andererseits  Goethe  in  eigenhändigen  Schrift- 
stücken vorgenommen  hat.  Letztere  beiden  Arten  werden 
durch  einfaches  „j  aus  (über,  nach)  ^"  ausgedrückt;  wo  hin- 
gegen Goethe  in  einen  von  Schreiberhand  niedergeschriebenen 
Brief  oder  Brieftheil  ändernd  eingegriifen  hat,  wird  dieses 
unterschieden  durch  g  bezw.  f/'  vor  dem  „aus",  „über"  oder 
„nach".  Es  bedeutet  g  eigenhändig  mit  Tinte,  g^  eigen- 
händig mit  Bleistift,  und  wo  die  Eigenhändigkeit  zweifel- 
haft ist,  wird  </?  bezw.  ^'''P  gesetzt.  Lateinisch  geschriebene 
Worte  des  Originals  stehen  im  Text  in  Antiqua,  unter  den 
„Lesarten"  in  CursirdrucJc;  in  den  Handschriften  Ausge- 
strichenes führen  die  „Lesarten"  in  Sdjambadjer  Settern  an. 
Erklärung  der  häufigsten  Abkürzungen  in  Citaten  s. 
111,272.    IX,  330. 

16* 


244  Lesarten. 

*3065.  Vgl.  zu  3702.  Schreiberhan d.  1,  i  in  Beziehung 
auf  den  geplanten  Übergang  des  Propyläendruckes  aus  der 
Cottaschen  Officin  in  die  des  Commissionsrathes  J.  C.  Gädicke 
in  Weimar,  s.  zu  XIII,  328,  24.  XIV,  7, 12.  12,  i9.  19,  21.  21,  i. 
31,20.  37,21.  4038.  4039.82,23.  8  vgl.  7, 20.  12,24.  37, 12.  68,1. 
9  vgl.  XIII,  8, 1.  XIV,  213, 17. 

3966  und  3967.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  1,  lä 
Piccolomini,  vgl.  6. 

Ein  Schreiben  der  Fürstlichen  Theater -Commission  an 
die  Schauspielerin  Minna  ßurgdorf,  vom  3.  Januar  1799, 
wurde  bisher  als  Brief  Goethes  verzeichnet.  Es  gehört  in 
den  zu  3882  besprochenen  Zusammenhang,  gedruckt  bei 
Pasque,  Goethes  Theaterleitung  in  Weimar   I,  231. 

*3968.  Vgl.  zu  3718  (Nr.  259).  Schreiberhand.  Zm- 
Sache  3956.  3970.        3, 2  am  13.  Januar. 

*3969.  Hs  von  Schreiberhand  in  HB.  Adi-esse  2;e§ 
■g)ertn  ßammcrrat^  Dttebel  2BoI)(geb.  Vgl.  Tagebuch:  der  Prinz 
kam  ohne  den  Erzieher.  Schon  im  Februar  führten  die  Diffe- 
renzen zwischen  ßidel  und  dem  Hof  zu  dessen  Kündigung. 

*3970.  Vgl.  zu  3718  (Nr.  260).  Schreiberhand.  Des- 
gleichen Concept  in  den  Eingegangenen  Briefen  XXIV,  27 
mit  Adresse  §ctrn  5prof.  Sens  in  ^ena  und  abschriftlicher 
Beilage  des  von  Kirms  unterzeichneten  Extractus  protocoUi. 
4,  14  die  '8.  aus  6.      Zur  Sache  3968.  3971. 

*3971.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXIV,  27. 
Adresse  2ln  ^ertn  ^ofrat:^  Sober.  5, 7  die  8.  aus  6.  Vgl. 
3968.  3970. 

*3972.  Hs  wie  2971.  Adresse  ^etrtt  ®et).  3fi.  S3otgt. 
5,9  mit  Herder  wegen  Böttiger,  in  Schulangelegenheiten, 
vgl.  Tagebuch  9.  und  11.  Januar.  Die  Eing.  Br.  bieten 
nichts  weiteres  zur  Erklärung,  Voigt  meldete  sich  in  Ant- 
wort auf  diesen  Brief  für  den  nächsten  Morgen  bei  Goethe 
an,  um  ,die  Böttigeriade  kürzlich  zu  erfahren"  und  dadurch 
Stoff  für  einen  ihm  anbefohlenen  Vortrag  beim  Herzog  zu 
erhalten.  i3  der  Piccolomini;  Voigt  wurde  geschäftlich 
behindert  und  musste  seine  Einladung  (s.  24)  auch  bei  Schil- 
lers, Wolzogens,  Meyer  und  Amalie  v.  Imhof  widerrufen, 
ir,  Dr.  Friedrich  Ernst  Carl  Mereau  (nicht  9Jtoreau),  Univer- 
öitäts  -  Bibliothekar,  Prof.  iur.  extraord.    und    Hof- Gerichts- 


Lesarten.  245 

Advocat  in  Jena;  Voigt  versprach,  die  Acten  noch  an  dem- 
selben Tage  zu  schicken,  vgl.  Tagebuch.  Es  handelte  sich 
um  den  Verkauf  von  Doubletten  aus  der  unter  Goethes  und 
Voigts  Verwaltung  stehenden  Weimarisehen  Bibliothek, 
woran  sich  mehrere  Privatleute  in  Weimar  und  Jena  an- 
schlössen, vgl.  3984.  4000.  110,  fi.  125,  n.  165,  is. 

3973.  Vgl.  zu  268.  Schreiberhand.  6, 7  vgl.  zu  XII, 
345,8.  XIII,  101,  -3.  365,  i3.  XIV,  152, 5.  Knebel  dankte  für 
die  Sendung  vom  31.  December  am  12.  Januar,  GK  I,  197. 
u  anknüpfend  an  eine  Bemerkung  Knebels  über  die  Re- 
cension  seines Properz  (s. zu  XIII, 305, 23)  durch  A.W.Schlegel. 
13  Knebel  schickte  das  erste  Buch  seiner  Lucrez-Übersetzung 
am  17.  Januar,   vgl.  ferner  9,  i9.  43, 26.  200,  8.  205,  19.  217, 7. 

3974.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  7,  i  ju  Ti\ä)C  p 
üdZ  3  der  Herzog  von  Meiningen  war  anwesend.  4  mag 
g^  redactionell  in  das  devotere  borf  geändert  c  Leseprobe 
der  3  ersten  Acte  der  Piccolomini  u  zu  1,  i.  is  i^npro^ 
budion  g'^  red.  zu  ^mprobuctton      20  vgl.  1,  8. 

*397o.  Concept  von  Schreiberhand  in  Propyläen  -Acten 
des  Goethe-  und  Schiller-Archivs  I,  64.  Adresse  3ln  ^zxxn 
Stpa  in  3ütd).  8, 1 — 10  bezügliche  Correspondenz  nicht 
überliefert  ausser  dem  bereits  vom  20.  Oct.  1798  datirten 
Begleitschreiben  dieser  Sendung,  durch  welches  nichts  er- 
klärt wird.  3  Joieber  g  üdZ  11  von  der  Villa  des  Plinius, 
wie  die  zusagende  Antwort  ergiebt,  vgl.  auch  die  Rand- 
bemerkung des  Schreibers  Qlbgegangen  b.  ISten  mit  bin  ^eid)-- 
nungen  ber  Plimana  und  Tagebuch  9.  Aug.  1799.  9,  ri.  k 
bet)  beit  ©ruubriffen  g  zugesetzt. 

3976.  Vgl.  zu  268.  Schreiberhand.  9,  ii»  s.  zu  6,  13. 
20  dagegen  10,  n.      23  vgl.  52,23.   Tagebuch  S.Mai.  213,  17. 

3977.  Vgl.  zu  3557.    Böcking  S.  36.       10, 11  gegen  9, 2u. 
*397S.     Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXIV,  60. 

Ohne  Adresse  und  Datum,  die  aus  dem  abschriftlich  bei- 
gefügten Circular  (11, 3)  folgen.  Wolfskeel  Hess  unter  dem 
22.  Januar  als  Vorsitzender  des  („ adelichen ")  Clubbs  die  Mit- 
theilung in  Umlauf  setzen,  dass  wegen  der  Proben  der 
Piccolomini  und  der  auf  den  1.  und  5.  Februar  festgesetzten 
Redoutenabende  der  Theatersaal,  statt  am  31.  Januar,  erst 
am  8.  Februar  für  den  nächsten  Ball  des  Clubbs  zu  haben 


246  Lesarten. 

sein  werde.  Zwei  Mitglieder  hatten  das  Circular,  als  es  in 
Goethes  Hände  kam,  bereits  unterzeichnet  mit  geschmack- 
losen Bemerkungen  u.  a.  darüber,  dass  der  dreissigjährige 
Krieg  mehr  Störung  in  die  Gesellschaft  bringe  als  der  gegen- 
wärtige französische.  11,  i  Sie  nach  Die  ßocbacbtung  btc 
icb  <£w.  BodjtDobUjteb.  als  Dorfteber  fcbulöig  bin  s  ftatt  —  4 
bringen  g^  aR  für  au  Mcfelbcii  tt>ici)cr  jurücfgcbeii  3u  laffcn 
f,  ^errn  nach  beyben  Es  waren  ein  Herr  v.  Hendrich  und  der 
Regierungsassessor  v.  Seckendorf  9  eignem  @efü()t  ff^  aR 
ferner  hier  aR  g^  die  Worte  fo  wie  bic  besbalb  i^  anftänbige 
aus  anftänbtgere  ^Hörfehler) 

3t>79.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  12,  i  die  erste 
Theaterprobe  der  Piccolomini  7  als  Herzogin  von  Fried- 
land, vgl.  XIII.  354, 19.      9  tDÜrbe  g  aus  toäre 

*3J)80.  Vgl.  zu  3702.  Schreiberhand,  desgleichen  Con- 
cept  in  den  Propyläen -Acten  I,  65  mit  der  Adresse  Sin 
.^ertn  Gotta  nac^  Tübingen.  12,  n.  is  crften  Gremplar  g  aR 
Conc.  18  des  zweiten  Stückes  19  zu  1,  i.  'J-j  bet  .  . .  '.m  bic . . . 
L'4  Rotten  g  aus  be§  . ..  bcr  . .  .  jott  Conc.  24  vgl.  1,  8.  13, 4 
nnb]  ober  Conc.,  g  corr.  Hs  (Nach  Angabe  Ludwig  Laistner.s 
ist  in  Hs  ober  g  aus  unb  corrigirt,  doch  versteht  sich  nur 
das  Umgekehrte  neben  der  Überlieferung  des  Coiic.)  Cotta 
hatte  in  seinem  letzten  Brief  (12,  n)  vom  7.  Januar 
den  Wunsch  ausgesprochen,  es  sollte  ,von  jeder  Wissen- 
schaft und  Kunst  eine  kurze  Übersicht  ihres  Zustandes 
im  vergangenen  Jahre"  in  der  Allgemeinen  Zeitung 
gegeben  werden.  g  fann  nach  bin  Hs  9  Nach  der  Beilage 
betrug  das  „Soll"  780  Reichsthaler  Honorar  für  die  beiden 
ersten  Propyläenstücke  und  22  Rthlr.  11  Gr.  für  Auslagen 
zur  Herstellimg  der  Kunstbeilagen,  das  ,.Hat"  385  Rthlr. 
16  Gr.  (darunter  325  Rthlr.  an  Thouret),  so  dass  Goethe  noch 
416  Rthlr.  19  Gr.  zu  fordern  hatte.  Hierzu  kam.  für  die 
Beiträge  (IV*)  Bogen  zur  Allgemeinen  Zeitung,  das  von  Cotta 
mit  52  Rthlr.  bemessene  Honorar,  vgl.  37,8.  ii  nach  ju; 
fommentrifft  folgt  Die  Com.  ti  zu  XIII.  177,  i.  -'7  die  26. 
g  aus  18.  Hs  obge)d)icft  b.  IStcn  ^an.  mit  bet  9{cd)nnng  ry  aR  Conc. 
Die  Rechnung  trägt  das  Datum  des  26.  ohne  Correctur. 
39sl— 3983.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  14, 18  5  U^r 
g  üdZ 


Lesarten.  247 

*.'?J>S4.  Hs  von  Schreiberliand  im  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv.  Ohne  Adresse.  Vulpius,  der  Registratur,  beschwerte 
sich  mehrfach  über  seinen  Vorgesetzten,  der,  besonders  wenn 
Goethe  in  Jena  weilte,  sehr  nachlässig  im  Dienst  war.  Zur 
Sache  5, 15. 

*3985.  Concept  ohne  Adresse  und  Datum  Eing.  Br. 
XXIV,  62.  Unter  dem  25.  Januar  1799  schrieb  der  Prediger 
H.  Toel  zu  Pankens  im  Jeverland :  Es  habe  vor  einigen  Tagen 
der  junge  Herr  v.  Lützow,  Student  in  Jena,  seine  Frau 
Mutter  und  Fräulein  Schwester  benachrichtigt,  dass  er  ent- 
schlossen sei,  sich  mit  einer  Demoiselle  Vulpius,  einer  Ver- 
wandten Goethes,  einzulassen,  und  dass  Goethe  selbst  nicht 
abgeneigt  sei,  dem  jungen  Herren  hierin  unter  gewissen 
Bedingungen  zu  willfahren ;  im  Auftrage  der  Familie  setzte 
Toel  deren  pecuniär  bedrängte  Lage  und  die  geringen  Aus- 
sichten des  jungen  Lützow  für  seine  Carriere  im  Heimath- 
lande auseinander  ,  erklärte  die  Absicht  der  Mutter,  ihre 
Einwilligung  zu  dieser  Verbindung  niemals  zu  geben,  und 
beschwor  Goethe  auf  das  Dringlichste,  den  leichtsinnigen 
jungen  Menschen  zur  Bedachtsamkeit  und  Übei'legung  zu- 
rückzuführen. —  Christiane  nennt  in  Briefen  an  Goethe 
mehrfach  den  Namen  Lützows,  wie  auch  Goethe  selbst  im 
Tagebuch  (19.  Nov.  1798),  ohne  seiner  Beziehungen  zu  ihrer 
Schwester  Ernestine  zu  erwähnen.  Nur  scheint  hierher  zu 
gehören,  was  Christiane  Ende  November  1798  an  Goethe 
schreibt:  „Dein  lieben  brif  habe  ich  in  Weimar  erhalten 
weill  nichts  aus  unser  fart  nach  Kedschau  geworden  ist 
[vgl.  XIII,  319,8.  321,  s.  421]  die  verliebden  baten  übele 
laun  und  allein  wollt  ich  nicht  da  sind  mir  blos  hir  herum 
gefärn  aber  ich  bin  ser  fro  dass  ich  nicht  von  den  launen 
eines  so  eines  Erbarlichen  liebhabers  abhänge.  Den  es  ist 
was  Eelendes  so  eine  lange  liebschafft. "  —  16,  l'4  bar= 
Bietet,  ©obe^  toürbe  id)  .  .  it)tn  aus  barbicten,  tüobct)  iäj  .  . 
iDÜrbc  i'^m  17, 6  bcm  Sßege  .  .  ber  aus  bemjenigeu  .  .  luaö 
7  fütjtt  über  gcrcidjt      y  ber  Sctingen  aus  feiner  g^nmilie      i4.  iri 

taffen lüiffcit  über  geben  ......  lladjridit      i5  feritern 

üdZ  15  SSorerft  —  iö  fecunbiren  aus  bie  id)  borerft  am  beften 
3U  fecunbiren  glaube.  3}orerft  gestrichen  und  durch  ®egen= 
toärtig  ersetzt,  aber  restituirt.      n  au§  über  von      18  madie. 


248  Lesarten. 

^liefimen  aus  maä)t  unb  mljmm  20  todä^i  nach  uiib  für  Mc 
(Selciicitbcit  ^ic  Sie  mir  rerfdjaffeu  troütcn  mi*  bcrfclbeu  nidjt 
gaiij  unaicrtti  511  ^cigcit.  Weitere  Correspondenz  in  dieser 
Angelegenheit  ist  nicht  überliefert;  auch  fehlt  es  an  einem 
ausdrücklichen  Nachweis  über  Mundirung  und  Absendung 
des  vorliegenden  Conceptes,  was  jedoch  bei  der  Unvollstän- 
digkeit  der  Postsendungsverzeichnisse  zum  Zweifel  nicht  be- 
rechtigt. Dass  aber  Herr  v.  Lützow  in  der  That  Jena  mit 
diesem  Semester  verliess,  zeigt  ein  Brief  des  Registrators 
Vulpius  an  Goethe  vom  15.  Mai  1799,  der  sich  auf  eine 
ihm  durch  Lützow  aus  Jever  gesandte  Theaternachricht  be- 
zieht. Gleichzeitig  damit  meldet  Christiane:  ,Der  Herr 
vom  liezo  Hat  geschrieben.  Mündlich  da  von  ein  Meres". 
3986.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  Die  Piccolomini 
wurden  am  2.  Februar,  17.  April  und  20.  Mai  wiederholt. 
Am  7.  Februar  fuhr  Goethe  nach  Jena. 

*3987  und  *3{)8S.  Vgl.  zu  2929.  Schreiberhand.  Adresse 
3987   2ln  £emoiieIfc  ß^tiftiana  Sulpius  in  Sßetmar. 

*39S9.  Vgl.  zu  2677.  Schreiberhand.  Adresse  2ln  §errn 
5ßrofef|or  5!)]e5er  in  Söeimar.  19, 21  für  die  Propyläen;  vgl. 
zu  1, 1.  20,  3  Propyläen  4.  Stück  S.  4-25  und  141—171, 
femer  5.  Stück  S.  53—65  und  6.  Stück  S.  67—74.  Vgl.  hier 
92, 1.  ifi  fanten  aus  fann  man  (Hörfehler)  23  ,Phöbos  und 
Hermes%  vgl.  Werke  II,  134.  330.      25  ©ebic^t  nach  Stücf 

*3990.  Vgl.  zu  2929.  Schreiberhand.  Adresse  wie  3987. 
21,  11  Gerade  aus  dieser  Zeit  sind  Christianens  Briefe  nicht 
überliefert.  13  Trauerspiel  in  5  Aufzügen  von  lifland,  am 
13.  Februar  1799  zuerst  in  Weimar  gegeben.  22,  2  tjobm 
nach  bafür 

3991.  Hs  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und  Schüler- 
Archiv.  22,  8  nicht  überliefert.  u  Wie  das  Tagebuch 
vom  15.  Februar  zeigt,  handelt  es  sich  um  die  Werkstatt 
eines  Leinewebers.  23, 2  jeigt  über  ift  3  !^immix  über 
(Ebürc  5  bah  gUirfie  aus  beSgleic^en  .=>.  6  über  bah  qanie 
XxeppcttQebäübe  steht  doppelt  auf  der  Seitenscheide,  also  ist 
die  Vorlage  wohl  Copie  eines  Concepts,  nicht  Dictat.  14 
Voigt  antwortete  am  20.  Februar:  „Ich  nahm  eine  gute  Ge- 
legenheit wahr,  Ihre  Nachbarschaft  bey  Serenissimo  ins 
Andenken  zu  bringen.    Der  Herzog  meinte  es  sey  bloss  durch 


Lesarten.  249 

Kauf  des  Hauses  zu  machen.  Ich  erwähnte  der  Schwierig- 
keit, dem  Menschen  ein  anderes  Haus  zu  schaffen,  und  man 
meinte,  das  müsse  sich  nach  und  nach  wohl  geben.  Vor- 
erst möchte  ich  nicht  weiter  insistiren ;  es  giebt  schon  wie- 
der ein  Anlass  und  man  negociii't  weiter."  is  Voigt  mel- 
dete in  dem  angezognen  Brief,  er  habe  dem  Herzoge  Goethes 
Wunsch,  bis  Anfang  künftigen  Monats  in  Jena  zu  bleiben, 
mitgetheilt  und  Zustimmung  gefunden.  28  in  Sachen  der 
neuen  Besitzung  zu  Rossla,  vgl.  zu  XIII,  90,  9.  4077. 

3992.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  24,  ii  von  Wallen- 
steins  Tod. 

8993.  Hs  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv.  25,  2  laut  Tagebuch  am  13.  Februar.  s  iDormn 
g  aus  icarum        26,  i  nicht  überliefert. 

3994.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  20.  27,2  , Der  Fremde ■% 
Lustspiel  in  5  Aufzügen  von  Iffland;  erste  Auffühi-ung  am 
16.  März  1799.  4  unbekannt.  s  s.  XII,  166,  14.  213,  27. 
232,  2.  Die  erste  Aufführung  in  Weimar  fand  schon  am 
2.  März  statt,  am  9.  die  Wiederholung.    Vgl.  32,  u. 

*3995  und  *3996.  Vgl.  zu  2929.  Schreiberhand.  Adressen 
wie  3987.  28,  i6  wohl  die  Wittwe  des  Postmeisters  Hof- 
rath  Eber,  welche  die  Kaiserl.  reutende  Post  in  Jena,  frei- 
lich ohne  den  von  Goethe  gebrauchten  Titel,  verwaltete. 
20 — 24  g     Goethe  verliess  Jena  bereits  am  28. 

3997.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  29,  lo  vom 
20.  Februar,  besonders  auf  W.  v.  Humboldts  nunmehr  im 
Druck  erschienene  Arbeit  über  Hermann  und  Dorothea  be- 
züglich, vgl.  zu  XIII,  148,  15.  XIV,  97,  i3  und  Schillers  Brief- 
wechsel mit  Körner  IV,  131.  19  Schiller  hatte  durch  die 
Gräfin  Schimmelmann  erfahren ,  dass  Wallensteins  Lager, 
dessen  Manuscript  sorgfältig  beschützt  ward,  in  ihrem  Hause 
vorgelesen  und  am  Geburtstag  ihres  Mannes  von  guten 
Freunden  aufgeführt  sei;  Schillers  Verdacht  lenkte  sich  so- 
fort auf  Böttiger.  Über  den  Verlauf  vgl.  3998.  32,  4.  4003. 
45,  12.  54,  20.  65, 7. 

3998.  [H.  Härtung]  Einige  Briefe  von  Goethe.  Mit 
einer  Musikbeilage  von  Corona  Schröter.  Manuscript  für 
Herrn  Professor  Lobe  zum  30.  Mai  1879.  8".  Leipzig.  Druck 
von  Hundertstund  und  Pries.     Zur  Sache  29,  i9. 


250  Lesarten. 

391)1).  Vgl.  zu  3064.  Sehreiberhand.  31,  i'o  zu  1,  i. 
32,4  vgl.  29,  ly.  Böttigers  Brief  s.  Grenzboten  1857  1,259. 
7  grünbte  im  ReincUuck  ent.standener  Druckfehler  für  grünbet 
14  zu  27, 8.  Trotz  dieses  Erfolgs  wurde  die  Oper  nach  den 
beiden  Aufführungen  dieses  Monats  bis  Mai  1806  nicht 
wieder  gegeben.       -n  mir  nach  in 

*4000.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXIV,  67. 
Adresse  3ln  ^etrn  Secretair  2f)ielc  in  Setp3ig.  Zur  Sache  5,i.^. 
Man  verheimlichte  scheinbar  der  Aussenwelt,  dass  die  Haupt- 
masse der  zu  verauctionirenden  Bücher  aus  Doubletten  der 
Herzoglichen  Bibliothek  bestand. 

4001  und  4002.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  33,  is 
die  Schiller  am  8.  März  an  Goethe  sandte.  34,  3  fd^einen; 
bem  4  mit  nach  fann  i9  bei  der  Achilleis,  vgl.  zu  XII, 
384,  i6.  XIII,  102,  26.  XIV,  35,  lo.  36,  9.  2"..  43. 4.  44, 7. 21.  47,  y. 
51,3.9.21.  52,7.  53,15.  58,25.  61,27.  62,12.  63,1.13.  67,.5.  97,19. 
213, 17.  2t  bor  g  üdZ  35,6  die  Rücksendung  der  beiden 
ersten  Acte  von  Wallensteins  Tod.       lO  zu  34, 19. 

4003.  Grenzboten  1857  I,  260  woselbst  (257—262)  meh- 
rere auf  den  „Diebstahl  von  Wallensteins  Lager"  bezügliche 
Schriftstücke  abgedruckt  sind.  Vgl.  zu  29,  19.  Die  in  3998 
angeordnete  Untersuchung  hatte  ergeben,  dass  der  Wöchner 
Schall,  ohne  sich  des  Unrechtmässigen  dieser  Handlung  und 
ihrer  Gefährlichkeit  bewusst  zu  sein,  das  Manuscript  dem 
Oberconsistorialrath  Böttiger  von  einem  Abend  bis  zum 
nächsten  Morgen  geliehen  hatte,  zum  Behuf  seines  Aufsatzes 
für  das  Modenjoumal.        36,1.3  3Jljpt. 

4004.  Vgl.  zu  3064.    Schreiberhand.       36,  9.  i.".  zu  34,  i-.-. 
*4005.  Vgl.  zu  3702.    Schreiberhand,  desgl.  Concept  in  den 

Propyläen -Acten  1,82  mit  der  Adresse    Sin  §errn  G^otta  in 
lübingen.        37,8  vgl.  13,  \^.      12  zu  1,8.      21  zu  1,  i. 

*400(;.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXIV,  85. 
Adresse  .^errn  @e^.  9tatl)  du  Four  nad)  33crlin.  Datum  durch 
die  Postrechnung  bestimmt  und  das  Tagebuch.  Die  Frau 
des  Lieber.  Quartus  an  der  Schule  zu  Buttstädt,  war  ehe- 
dem Erzieherin  der  Tochter  des  Adressaten  gewesen  und 
hatte  sich  in  schwerer  Bedrängniss  an  diesen  um  Hilfe  ge- 
wandt; du  Four  sandte  ihr  Schreiben  am  25.  Febr.  1799 
an  Goethe  mit  der  Bitte,  dem  Lieber  zu  einer  weiteren  Be- 


Lesarten.  251 

förderung  behilflich  zu  sein.  38,  3  empfehlen,  ^ä)  aus 
empfehlen  unb  iä)  s  du  Four  bezeichnete  als  solche :  den 
Kammerrath  und  Oberpostdirector  Dörrien  und  den  Kammer- 
rath  Frege. 

4007.  Im  April  1888  sandte  Gustav  v.  Loeper  dem 
Goethe-  und  Schiller -Archiv  eine  ,,von  einem  geschulten 
Philologen"  gefertigte  Copie  der  Hs  mit  dem  Vennerk,  die- 
selbe sei  in  beiden  Theilen  von  derselben  Hand  und  zwar 
durchgehends  g  (was  mindestens  sehr  unwahrscheinlich  ist, 
da  für  Goethe  weder  eine  inhaltliche  noch  eine  formelle 
Veranlassung  zu  eigenhändiger  Mundirung  des  langen  Con- 
ceptes  vorlag)  und  befinde  sich  in  der  Hottingerschen 
Bibliothek  zu  Campagne  Bei  Air  bei  Vevey  im  Waadt- 
lande.  Der  Brief  ist  häufig  gedruckt,  zuerst  von  Sal.  Hirzel 
in  den  „Briefen  von  Goethe  an  helvetische  Freunde"  1867, 
mit  der  Bemerkung,  Hottinger  habe  das  Schreiben  „im 
Original  an  den  helvetischen  Cultusminister  eingesandt". 
Später  hat  es  u.  a.  auch  J.  Herzfelder  neu  gedruckt  in 
„Goethe  in  der  Schweiz.  Eine  Studie  zu  Goethes  Leben" 
Leipzig  1891  S.  202  f.  Herzfelder  bemerkt  S.  205,  das  Original 
befinde  sich,  sammt  der  bezüglichen  Eingabe  Hottingers  an 
das  VoUziehungs-Directorium  vom  20.  April  1799,  in  Folio- 
band 580  des  Archivs  der  ehemaligen  helvetischen  Re- 
gierung zu  Bern.  Ob  nun  der  Gewährsmann  v.  Loepers 
oder  Hirzel  und  Herzfelder  irren,  ist  von  vornherein  nicht 
zu  sagen;  zunächst  scheint  die  Lesart  38, 18  @Ttgc  statt  Sage  in 
der  durch  G.  v.  Loeper  übermittelten  Copie  des  geschulten 
Philologen  eher  darauf  zu  deuten ,  dass  diesem ,  in  Cam- 
pagne Bei  Air,  das  Original  vorlag  und  zwar  von  Geists 
Hand  geschrieben :  in  dem  von  derselben  Schreiberhand  ge- 
fertigten Concept  (Eing.  Br.  XXIV,  86-88)  ist  in  der  That 
das  Wort  ßage  (38,  is)  so  geschrieben,  dass  ein  an  diese 
Schrift  nicht  gewöhntes  Auge  dafür  @ngc  lesen  mochte. 
Dann  wäre  also  das  in  Zürich  bewahrte  Actenstück  eine 
von  Hottinger  veranlasste  und  eingereichte  Copie.  Wahr- 
scheinlich aber  ist  der  Sachverhalt  dieser:  Hottinger  behielt 
das  Original  von  38,  12 — 39,7  in  Zürich,  desgleichen  eine 
Copie  der  Beilage,  deren  Original  er  nach  Bern  sandte. 
Durch  diese  Annahme  erklärt  sich  Alles,    so  dass  nur  dem 


252  Lesarten. 

Gewährsmann  G.  v.  Loepers  ein  Irrthum  zur  Last  fällt  hin- 
sichtlich der  Angabe,  dass  beide  Theile  des  Manuscriptes 
zu  Campagne  Bei  Air  von  derselben  Hand  seien.  Zur  Er- 
klärung einzelner  Lesarten  bedarf  es  allerdings  dann  noch 
der  Annahme,  dass  Herzfehlers  Druck  auf  einer  fehlerhaften 
Abschrift  und  flüchtigen  Collation  des  Hirzelschen  Druckes 
mit  dem  Berner  Manuscript  beruht.  Im  Concept  trägt 
jeder  Theil  die  besondere  Adresse  3ln  ,^ertn  6^orf)ett 
^otttnger  in  ^nxä).  —  Hottinger  war  zur  Zeit  Professor 
der  alten  Sprachen  am  Collegium  humanitatis  sowie  des 
Griechischen  und  der  Hermeneutik  am  Carolinum  und  zu- 
gleich Canonicus  in  Zürich.  Die  Revolutions-  und  Kriegs- 
jahre erschütterten  seine  Vermögensverhältnisse  sowie  seine 
amtlichen  Einkünfte.  So  wandte  sich  der  obendrein  hypo- 
chondrisch ängstliche  Mann  am  9.  Febr.  1799  an  Goethe 
(Eing.  Br.  XXIV,  30),  unter  Beziehung  auf  dessen  am 
23.  Oct.  1797  erhaltnen  unvergesslichen  Besuch,  indem  er 
seine  Nothlage  schilderte  und  ihm  besonders  vorstellte :  der 
Minister  der  Wissenschaften  werde  alles  daran  setzen,  ihn 
„nicht  ausser  der  Schweitz  gehen  zu  lassen,  wenn  sich  eine 
Gelegenheit  dazu  zeigte.  Könnte  ich  einen  ehrenvoUern 
und  durch  sein  innres  Gewicht  wirksamem  Ruff  hoffen,  als 
von  der  Hand  eines  Mannes,  der  die  Bewundrung  seiner 
Zeitgenossen  hat  ?  Und  könnte  ich  die  Verbesserung  meines 
Schicksals  irgend  jemandem  lieber  danken  als  eben  diesem 
Manne,  für  den  meine  Hochachtung  keine  Grenzen  kennt  ? 
Ich  wage  es  die  Hoffnungen  einer  ohne  Verdienen  ge- 
kränkten Familie  in  Ihren  Schoos  zu  legen.  Sollte  die  Er- 
füllung meines  Wunsches  für  einmal  nicht  möglich  sejn, 
so  werde  ich  wenigstens  durch  Ihre  theilnehraende  Achtung 
gestärkt  jedes  Schicksal  leichter  tragen."  Der  Brief  nach 
Kopenhagen,  auf  den  sich  Goethe  38,  i"  bezieht,  hatte  wohl 
hauptsächlich  die  zu  29,  i9  erörterte  Angelegenheit  zum  In- 
halt; dass  es  ein  Brief  von  Goethe  selbst  war,  bleibt  mög- 
lich, obwohl  weder  Tagebuch  noch  Fostrechnungen  eine 
Spur  aufweisen.  Am  6.  Dec.  1799  (Eing.  Br.  XXVII,  461) 
meldete  Hottinger,  dass  Goethes  Verwendung  einen,  nach 
der  Lage  der  Dinge,  günstigen  Erfolg  für  ihn  gehabt  habe, 
indem  ihm  durch  Directorialbeschluss  seine  Einkünfte  ohne 


Lesarten.  263 

Abbruch  zugesprochen  und  nach  Möglichkeit  auch  ge- 
währt seien.  —  Im  folgenden  sind  ausser  dem  Conc.  und 
der  Cop.  (der  durch  G.  v.  Loeper  vermittelten  Copie) 
als  einzige  quellenmässige  Drucke  berücksichtigt:  Hirzel 
(ßr.  an  helv.  Fr.)  und  Herzfelder  (G.  in  d.  Schw.,  bei  welch 
letzterem  das  Stück  38,  12  —  39,  7  nicht  wiederholt  ist. 
38, 18  Sage]  @nge  Cop.  39, 2  borfommenben  Hirzel  7  fehlt 
Conc.  8  befu(i)tc  —  btc  g  aus  luor  i(^  in  ber  Conc.  9  nteincrt . . 
Steifen  g  aus  ben  ..  malen  Conc.  11  nic^t  \o  tt)of)l  g  aus  fotoo^l 
ntii)t  Conc.  12  gegenluärtigcn  g  üdZ  Conc.  n  nur]  mir  Cop. 
und  Herzfelder  n  inbem  —  17  g  aR  für  iiibem  bas  2Inbenfcn 
an  HTcnfct/en  unb  (Segenben  mir  fo  maiidjerley  Übel  unb  Setben 
gleid^fam  nnmittclbar  nergegenroärtigt  Conc.  \z  furjen  Cop. 
19  Ärife  g  über  (Briefe  Conc.  20  ben  —  Bringt  g  aus  unfern 
©c^met3en  barüber  Conc.  22  ©olc^e  g  über  Dtefe  Conc. 
23  iDÜrbigfter  g  aus  toütbtger  Conc,  ebenso  40,  7.  41,  6. 
23  in  —  25  tüerben  g  aR  Conc.  25  bürfen  g  über  Föunen  Cowc. 
u'6  rufen  ^  über  entfenteti  Conc.  27  anbere  Hirzel  und  fier^- 
/eMer  40,  2  al§  g  üdZ  Cowc.  3.  4  unter  . .  nad)  S3erbienft 
gefc^ä^t  q  aR  für  jeber  Hcgierungsfortn  n^tUfornmen  Conc. 
i  gefc^ü^t  Hirzel  und  Herzfelder  6  anbern  Hirzel  anbeten 
Hersfelder  33ettarf)tungen  g  aus  SBetra(i)tung  Conc.  aufl)ebt 
g  über  cerbictet  Conc.  11  berengt  g  über  fremb  (Hörfehler) 
Conc.       12  2Iu§übung  g  über  lüirfuncj   Conc.       15    unfern  </ 

über  bicfen  Conc.      ig.  17  too  mon  geniest  g  aus  bie 

genießen  Conc.  is  alte  g  aus  alle  Cowc.  21  betoat)ren.  ©0  g 
aus  beU)al)ren,  fo  Cowc.  betea^ren,  fo  Hersfelder  j.  33.  51  üdZ 
Conc.  23  fold^e  ry  über  jene  Conc.  27  meieren  Herzfelder 
41, 1  bemer!en  —  2  fe^  ^r  aus  bie  fleine  ^Injat)!  bon  SJlännern 
fennen  lernen  Conc.  2  Heine  Cop.  3  fönnte  g  aus  fönne  Conc. 
4  eröffneten  —  5  finben  g  aus  beQ  eintretenben  SSacanjen  fic^  in 
Serlegen'^eit  befinben  Conc.  5  befinben  Hirzel  und  Hersfelder 
10  unb  nach  fo  Conc.  fid)  —  füllen  g  über  nidjt  abgeneigt 
feyn  Conc.  11  hierüber  Hersfelder  12  tDÜnfcI)e  Cop.  G}e= 
Iegent)eit  ju  finben  g  üdZ  Co-jxc.  13  unb  g  über  in  (Hörfehler) 
Conc.  14  fotiben  </  üdZ  Conc.  is  metner  «7  über  bcr  Conc. 
17  jebem]  bem  Hirzel  und  Hersfelder  18  entfc^loffnen  nach 
unb  Com«.  entf(^Ioffenen  Co^.  und  Hersfelder  9}ianne  </  über 
IHenfdjen  Conc.     aJtann  Co/).,  i?i'r:eZ  und  Hersfelder     in  ftd^ 


254  Lesarten. 

Herzfelder  21  ^tugenblitfe  HirzeJ  und  Herzfelder  22  etf(^affen 
()  über  madictt  Conc.  22.  23  unbefangen,  benfenben  Conc.  in 
Folge  der  Betonungsart  des  dictirenden  Goethe  unbefangenen 
benfenben  Cop.  Unbefangenen,  S^enfenben  Hirzel  und  Herz- 
felder -ih—Ti  g  zugesetzt  Conc.  27  am]  b.  Co}ic.  i'S  fehlt 
C<ync. 

4008.  Vgl.  zu  268.  Schreiberhand.  42,  7  „Meine 
kleinen  Ideen  über  die  Farbe."  S.  4 — 47.  u  ,Niobe  mit 
ihren  Kindern"  S.  48—91.  43,  4  zu  34,  19.  26  zu  6, 13. 
44, 3  in  über  Siebe  unb  Dass  Goethe  dictirte  in  Siebe  unb 
fjreunbfc^aft  und  dass  der  Schreiber  bei  der  nachträglichen 
pjinführung  von  in  die  Worte  Öiebe  unb  nur  aus  Versehen 
strich,  unterliegt  wohl  keinem  Zweifel,  doch  hat  Goethe 
selbst,  der  sein  @.  unmittelbar  unter  diese  Stelle  setzte, 
keinen  Anstoss  daran  genommen.    Vgl.  92,  18. 

400!).  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  44, 6  am  15.  März 
meldete  Schiller  die  Beendigung  von  Wallensteins  Tod. 
7.21  zu  34,19.  11  am  20.  April  15  Friederike  Unzelmann 
hatte  schon  im  Frühjahr  1798  einen  Gastspielvertrag  mit 
Weimar  abzuschliessen  versucht,  den  Goethe  am  12.  April 
(Nr.  3773)  vorläufig  ablehnen  musste;  auch  diesesmal  zer- 
schlugen sich  die  Verhandlungen,  und  erst  Ende  September 
1801  fand  das  Gastspiel  statt;  vgl.  J.  Wähle  .SOG' VI,  119  f. 
und  hier  55, 8.  56,  9.  72,  I6.  80,  ß.  85,  i\  21  S3on  aus  toon 
nach  bte 

*4010.  45,6  —  11  Hs  von  Schreiberhand  in  Hoftheater- 
Acten  des  Grossh.  Sachs.  Geheimen  Haupt-  und  Staats- 
Archivs  (A,  9589).      12—16  wie  4003,  vgl.  zu  29, 19.      14  5!Kf|Jt. 

4011.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  45, 1 7  Schiller 
hatte  am  17.  März  Wallensteins  Tod  geschickt,  vgl.  44,6. 
46, 17  den  vierten        47,  9  zu  34,  19. 

*4012.  Concept  von  Schreiberhand  in  Theater -Acten 
des  Goethe-  und  Schiller- Archivs,  Lauchstädt  I,  110.  Adresse 
V(n  ben  |)evrn  ©tiftöfanater  grcljbcrrn  Hon  föiitfd^mib  31t  9JJerfe= 
bürg.    Zur  Sache  3719.  4013.        48,  13  6nj.  .^od;n)ol}tgeb.  g 

4013.  Grenzboten  1881  IV,  108.  Dazu  Concept  von 
Schreiberhand  wie  4012  mit  der  Adresse  3ln  htw  f)errn  ©ttft§= 
tammerbircctor  ®rafen  bou  §of)cntI)al  ju  5Jlerfeburg.  Adressat 
unterzeichnet    nur    „Graf  von   Hohenthal";    er    scheint  mit 


Lesarten.  255 

keinem  der  in  der  Allgemeinen  deutschen  Biographie  XII,  696 
aufgeführten  Träger  dieses  Namens  identisch  zu  sein. 
48,  -.'0  ß^rfütftlic^cu  g  aus  ß^urfürftl.  Conc.  23  dui-ch  4012 
■>h.  49, 1  ^Q^i^eeäcit  g  aus  '^di  Conc.  s  unb  g  über  [o  tPtc 
id?  tnid?  Cotic.  7—9  nur  das  Datum  Conc.  Die  Anreden 
und  Titulaturen  sind  in  den  beiden  zusammengehörigen 
Concepten  g  unterstrichen,  zur  Mundirung  in  Curialschrift; 
vgl.  auch  die  Correctur  48,  20. 

401-4.  Vgl.  zu  3064,  Schreiberhand.  49,  19  Amalie 
V.  Imhoff  ,Die  Schwestern  von  Lesbos"  vgl.  XIII,  54,  3. 
XIV,  50,  23.  57, 17.  60,  26.  87, 1.  93,  ig.  105,  3.  107,  1.  108,  24. 
185,21.  148,21.  155,19.  162,9.  165, 21.  168,  i7.  182,3.  201, 12. 
203,  3.  50, 7  vgl.  36. 19.  Am  21.  März  Morgens  fuhr  Goethe 
nach  Jena. 

4015.  Vgl.  zu  2677.  50,  n  ^ahd  aus  g^abeln  is  Tage- 
buch 21.  März  „zu  Schiller.  Die  feindlichen  Brüder."  20  el)e 
er  bte  zu  setzen  läge  nahe,  und  es  ist  leicht  möglich,  aber 
nicht  zwingend,  dass  das  er  nur  verschluckt  oder  überhört 
wm-de.  23  zu  49, 19.  51, 3.  9.  21  zu  34,  19.  12  auch  die 
vorletzte  Seite  (174)  wurde  durch  die  Preisaufgabe  (162  f.) 
gedeckt.  i9  22.]  21.  21  derartige  Concepte  sind  nicht 
überliefert. 

4016.  Vgl.  zu  268.  Schreiberhand.  Adresse  Se§  .gierrn 
9Jiajor  Ooit  Knebel  ^Dd)lDof)(geb.  Ilmenau.  52, 7  zu  34,  19. 
17  ha^  2:rauerfpiel  als  Gattung      23  vgl.  9, 23. 

4017.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  53, 15  zu  34,  9. 
Tagebuch  26.  März:  „Achilleis  ...  vor  Tische  bey  Schiller 
vorgelesen." 

4018.  Vgl.  zu  3557.  Böcking  S.  36.  54,  6  SöaUpoI 
vgl.  XIII,  424  zu  3947.  Schlegel  bat  Goethe  in  einem  Brief 
vom  4.  Februar  1799,  ihm  aus  dem  Besitz  der  Familie  Gore 
die  kürzlich  herausgekommenen  Werke  des  Horace  Walpole 
mitzubringen  bei  seiner  nächsten  Fahrt  nach  Jena;  Goethe 
muss  also  am  7.  Februar  einige  der  5  Bände  mitgenommen 
haben.  Schlegel  schrieb  am  8.  März  „Mein  Unternehmen 
mit  dem  Walpole  hoffe  ich  in  Richtigkeit  zu  bringen" :  1800 
erschien  seine  Übersetzung  der  „Historischen,  literarischen 
und  unterhaltenden  Schriften  von  Horatio  Walpole". 


256  Lesarten. 

4019  und  4020.  Vgl.  zu  3638  und  3739.  Dietmar 
S.  20.  21.  54,  20  zu  29, 19.  22  ein  junger  Mann  Namens 
Wachtel  aus  Jena,  der  in  Weimar  Soldat  war;  Kriegsrath 
V.  Egloffstein  verwendete  sich  bei  Kirms  für  seine  Aufnahme 
in  das  Opernpersonal.  55, 5  Spitzeder  sen.  debütirte  am 
27.  März  als  Osmin  in  der  „Entführung  aus  dem  Serail"; 
Kirms  war  sehr  zufrieden,  meldete  aber,  dass  Loder  ihn  sehr 
getadelt  habe.  Spitzeder  wurde  engagirt  und  blieb  in 
Weimar  bis  Anfang  1804;  sein  Sohn,  der  später  berühmte 
Bassist,  war  1799  etwa  zwei  Jahre  alt.  Vgl.  198,  s.  4  auf 
etleBt  lässt  Dietmar  (nach  Gubitz  s.  zu  3739)  noch  die  Worte 
folgen  unb  ein  2Bagen  auf  gut  ©lürf  ift  ^iet  fe^r  bebenfUc^. 
8  und  56,  9  zu  44,  is.  56,  b  Haltenhof,  Nachfolger  des  ent- 
flohenen Leissring,  vgl.  67,  14  und  zu  88,  13.  13  ßandver- 
merk  von  Kirms:  „Nein!" 

*4021.  Vgl.  zu  2677.  Schreiberhand.  57, 10  Propyläen 
3.  Stück  S.  162  —  174.  Als  Gegenstand  war  die  Scene  am 
Ende  des  3.  Buchs  der  Ilias  aufgegeben,  wo  Aphrodite  dem 
Paris  die  Helena  zuführt.  u  nicht  überliefert  i"  zu 
49,19.  21  vgl.  61,  G.  100,20.  58,  .'5  zu  34,  19.  2s-28  g 
4022.    Vgl.  zu  3638.    Dietmar  S.  2-1        59,  :<  ©taf  ä 

*4023.  Vgl.  zu  2677.  Schreiberhand.  60,  6  in§  =  für 
das  9  unferm  g  über  il^rem  24  Dia^m  ift  g  aus  ^ai)m 
müßte  (Hörfehler)  26  zu  49,  19.  61,6  vgl.  57,  21.  100,20. 
27.  62, 12  zu  34, 19.  9  vgl.  58,  n.  15  durch  A.  W.  Schlegel ; 
John  Flaxmann  (1755—1826);  Goethe  war  jetzt  wohl  auf 
ihn  geführt  durch  seine  Umrisse  zur  Odyssee  (1793),  während 
seine  berühmte  Reliefdarstellung  des  Achilleischen  Schildes 
erst  1818  entstand. 

4024.    Vgl.  zu  3064.    Schreiberhand.        63,  1   zu  34, 19. 

*4025.  Vgl.  zu  2929.  Schreiberhand.  64, 1  in  Rossla 
7  —  12  g  Aus  Christianens  in  dieser  Zeit  fast  täglich  ge- 
schriebenen Briefen  darf  folgendes,  vom  26.  März,  früheren 
charakteristischen  Auslesen  hier  angereiht  werden :  „  [Oster-  • 
montag  den  25.  Abends  war]  Redute  wo  ich  wieder  ein  ser 
schönen  Dänzer  habe  kennen  lernen  der  mit  dem  Namen 
Eisert  heist  heude  rauss  ich  mich  erkundichen  was  es  vor 
ein  lans  Mann  ist  mit  dem  habe  ich  so  viel  gedanzet  dass 
ich  ein  bar  ganz  neu  Scliue  habe  dmxh  gedanzet  habe  aber 


Lesarten.  257 

auch  1  klein  Dahler  gewonn  und  es  wart  ser  schönn  es 
hat  mii-  ser  gefallen  und  ich  bin  hedeut  ganz  munder  und 
vergnücht  heude  habe  ich  dich  schonn  oft  gewünscht  dass 
du  hier  währest  dass  ich  dir  alles  Erzälen  könde  ich  habe 
gestern  vill  freude  gehabt  und  alls  ich  nach  hausse  kämm 
fehlte  mir  mein  lieber  Schass  da  küste  ich  dem  Gustel  und 
schlief  ein." 

*402ß.  Hs  von  Schreiberhand  wie  4010  (A,  9837).  Der 
Concertmeister  in  der  Hofcapelle  Carl  Gottlieb  Göpfert 
(geb.  1733)  war  am  3.  Oct.  1798  gestorben.  An  seine  Stelle 
trat,  durch  Anstellung  vom  24.  April  1799,  der  als  Opern- 
componist  und  Ciaviervirtuose  bekannte,  zuletzt  als  Musik- 
director  in  Erlangen  thätige  Schüler  Haydns:  Franz  Des- 
touches  (1774  — 1844).  Kirms  meldete  zuerst  am  24.  März, 
dass  der  Genannte,  wie  es  scheint  unaufgefordert,  in  Weimar 
sei,  und  fügte  hinzu:  „Vielleicht  ist  mit  dem  eine  Acquisi- 
tion  zu  machen."  Am  29.  berichtete  Kirms  Näheres  und 
kündigte  an,  dass  Destouches  sich  in  der  nächsten  Woche 
selbst  in  Jena  Goethe  vorstellen  werde;  sein  Spiel  gefalle 
dem  Herzog  und  dieser  habe  Lust  ihn  zu  engagiren.  Vor- 
liegendes ist  Unterfertigung  einer  von  Kirms  eingesandten 
Aufstellung  der  Engagementsbedingungen.  Vgl.  66,  27.  4058. 
4027  und  4028.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  24  und  27. 
65, 1  nun  in  nur  zu  ändern  läge  nahe ,  wäre  nicht  die  An- 
frage von  Kirms  (Eing.  Br.  XXV,  116)  überliefert,  ob  dem 
Regisseur  Schall  zur  Regulirung  der  Decorationen  und  An- 
fertigung eines  Scenariums  das  Manuscript  jetzt  unter  allen 
Vorsichtsmassregeln  ausgehändigt  werden  dürfe.  65,  7  zu 
29,  19.  Am  1.  April  hatte  Böttiger  an  Kirms  einen  Brief 
gebracht,  den  er  von  der  Friederike  Brun  geb.  Munter,  aus 
Kopenhagen  vom  19.  März,  soeben  erhalten:  Kirms  sollte 
ihn  lesen  und  darauf  Schall  zeigen,  dann  wollte  Böttiger 
ihn  an  Schiller  schicken.  „Ich  habe  aber  ihn  zurück- 
gehalten", schreibt  Kirms,  „und  ihm  begreiflich  gemacht, 
dass  er  sich  nur  vertheidigen  könne,  so  bald  man  ihn  atta- 
quire,  und  dieses  sey  doch  bisher  noch  nicht  geschehen." 
Kirms  behielt  den  Brief  zurück,  um  ihn  Schall  zu  zeigen, 
und  machte  heimlich  für  Goethe  (und  Schiller)  folgenden 
Auszug :  „Dass  man  Ihnen  unser  Project,  Scenen  aus  Wallen- 

®octöc§  Söcite.  R'.  2tbtl).  14.  SBb.  17 


258  Lesarten. 

Steins  Lager  aufzuführen,  geschrieben,  wundert  mich  nicht, 
denn  niemand  hat  aus  dieser  Sache  ein  Geheimniss  ge- 
macht, die  es  nur  für  unsern  geliebten  Grafen  Schimmel- 
mann se3-n  sollte,  den  wir  damit  überraschen  wollten,  um 
ihm  einmahl  einen  fröhligen  Abend  zu  machen.  Dass  man 
aber  seinen  Sallon  zum  Privattheater  und  eine  kleine  An- 
zahl von  Haussfreunden  zur  öffentlichen  Aufführung  er- 
höhte, begi-eife  ich  nicht!  denn  dazu  waren  wir  nicht  ge- 
waffnet,  indem  wir  nur  fragmentarisch  darstellen  konnten. 
Was  wir  aus  einzelnen  Stellen  aus  dem  Musenkalender,  der 
allgemeinen  Zeitungen  und  Briefen  anderer  Personen,  die 
dergl.  Fragmente  mittheilten,  zusammen  gestoppelt  hatten, 
konnte  sich  keiner  ganzen  Versammlung  zeigen,  wohl  aber 
einigen  Freunden  eine  angenehme  Stunde  geben.  Dass  man 
übrigens  so  grossen  lemi  bey  Euch  darüber  machet  ist 
wunderbar.  Wie  konnten  Goethe  und  Schiller  glauben, 
dass  ein  Stück  von  ihnen,  das  öffentlich  in  Weimar  gespielt 
ward,  ein  Geheimniss  bleiben  sollte?  Übrigens  ist  unser 
Kuchen  in  die  Asche  gefallen.  In  den  Tagen,  wo  wir 
unsere  Freude  haben  wollten  ward  die  Mutter  der  Gräfin 
Schimmelmann  tödlich  ki-ank  und  die  Sache  unterblieb 
ganz.  Dies  ist  aber,  was  ich  Ihnen  über  diese  Geschichte 
sagen  kann,  die  nie  ausser  einen  engen  Freundes  Zirkel 
gekommen  ist;  nicht  aus  Heimlichkeit  sondern  weil  wir  der 
UnVollständigkeit  der  Sache  wegen  die  Vermehrung  der 
Zuschauer  scheuten."  Kirms  schloss  hieran  den  Ausdruck 
des  Wunsches,  zwischen  Goethe  und  Böttiger  möge  das 
alte  gute  Vernehmen  wieder  hergestellt  werden:  „Er  war 
zeither  eine  gute  Posaune,  die  uns  nichts  kostete,  unserm 
Theater  aber  einen  grossen  Ruf  gab."  66,  21  2etoud^e§ 
s.  4026.  67, 3  dennoch  kam  Salieris  „Tarare  gen.  Axur" 
erst  am  26.  Febr.  1800,  Glucks  Jphigenie"  am  27.  Dec.  1800 
zur  Aufführung  in  Weimar.  12  „Die  Zauberflöte"  war  seit 
dem  16.  Jan.  1794  in  Weimar  34  mal,  von  der  Weimarischen 
Gesellschaft  in  Lauchstädt  10,  in  Erfurt  7,  in  Rudolstadt  4, 
also  im  Ganzen  schon  55  mal  aufgeführt. 

402J).  Vgl.  zu  3702.  Schreiberhand.  68,1  zu  1,8. 
9  ,  Der  Sammler  und  die  Seinigen "  Propyläen  4.  Stück 
S.  26-122.    Vgl.  Xni,  317,  15.  320,  6.  XIV,  71, 4.  74,  13.  79,  s. 


Lesarten.  259 

88,5.17.  91,11.  93,5.  98,18.  116,6.20.  153,i.  69,7  nach  Voll- 
mers Vermuthung  (Briefwechsel  zwischen  Schiller  und  Cotta 
S.  335  Anm.  4)  eine  auf  Fichte  bezügliche  Notiz,  Allgem. 
Zeitung  21.  April  1799.  Goethe  übersandte  wohl  den  Aus- 
schnitt aus  einer  anderen  Zeitung. 

10*0.  [H.  Härtung)  Euphrosyne.  Manuscript  für  Freund 
Diezmann.  Zum  ersten  September  1859.  8".  Druck  von 
C.  P.  Melzer  in  Leipzig.  Adresse  2tn  .^errn  $tof.  £ötl  nad) 
&oii)a.  Zur  Sache  vgl.  zu  XIII,  101,  l'i.  XIV,  71,21.  4040. 
81,6.  85,11.  4137.  70,8  auf  dem  Schaft  der  Säule  sind  die 
Hören  tanzend  dargestellt,  in  Relief. 

4031.  Vgl.  zu  2843.     Zwischen  Weimar  und  Jena  S.  10. 

4032.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  71,-  am  I.Mai. 
4  zu  68,  9.  11  Stuart  g  aus  ©tuarb  vgl.  108,  i.  115,  i.  133, 7, 
138,  8.  146, 16.  149,  L'-i.  165,  -.'4.  167,  25.  173,  i4. 

4033.  Grenzboten  1857  I,  228.     Zur  Sache  4030. 

4034.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  29.  72, i3  am  I.Mai 
wurde  Kotzebues  Lustspiel  ,.Das  Epigramm"  zum  ersten  Mal 
in  Weimar  gegeben.       16  vgl.  zu  44,  i5.       24  bobon 

*4035.  Hs  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv. 

*403ß.  Vgl.  zu  2929.  Schreiberhand.  73,  i3  Meyer 
fuhr  am  1.  Mai  mit  nach  Jena  und  kehrte  am  3.  nach 
Weimar  zurück.  u  der  schon  seit  längerer  Zeit  geplante 
(XIII,  421.  XIV,  21,  2u)  Ankauf  von  Pferden  und  Equipage 
war  am  24.  und  25.  April  zum  Abschluss  gelangt.  74,  i 
zu  79, 1.  ."i  =  Tagebuch  II,  234,  24.  Christiane  wies  den 
Verdacht  einiger  Mitschuld  entschieden  zurück:  „Wegen 
des  Packet  an  Haidlof  bin  ich  verdrüsslich  und  alle  be- 
stelung  von  dir  sind  mir  so  Notwendich  dass  ich  sie  nicht 
geswind  gnucli  aus  den  Hausse  bringen  kann  und  du  wirst 
auch  noch  nicht  gehört  haben    dass  ein  Brif  oder  Packet 

das  du  mir  sückdes    liegen   geblieben   währe hier 

währ  manches  auch  nicht  besorgt  wen  ich  es  nicht  besorgt 
dass  es  bey  mir  nicht  wech  gekom  ist  davor  wollt  ich  mit 
meim  leben  Stehen."       13  am  „Sammler",  s.  zu  68,9. 

^4037  und  *4038.  Vgl.  zu  2677.  4038  von  Schreiber- 
hand. 74,  18  Goethe  traf  Cotta  am  Tag  zuvor  bei  Schiller. 
75,  22    Christiane.       2.s    der  Sohn   war  also   mit  dem  Haus- 

17* 


260  Lesarten. 

lehrer  (vgl.  zu  3593)  ausquartiert.  70, 7  ÜJlärj  Druckfehler 
für  D'ial)  9  zu  1,  i.  u  arbeiten  mit  Überlegung  statt 
mechanisch  der  Druckvorlage  zu  folgen.  i3  Propyläen 
4.  Stück  S.  3  „Spiegel  der  Muse"  vgl.  Werke  II,  138.  330. 
IG  den  Distichen,  die  das  3.  Stück  einleiteten,  s.  zu  20,22. 
18  ist  geschehen.       l'2  Nr.  4039. 

4030.  Nach  einer  von  C.  A.  H.  Burkhardt  gefertigten 
Abschrift  der  Hs  von  Schreiberhand,  die  sich  früher  im  Be- 
sitz R.  Zeunes  befand.     Zur  Sache  1,  i  und  4038. 

4040.    Vgl.  zu  4030. 
*4041.    Vgl.  zu  2929.     Schreiberhand.        78,  n  Pfingsten 
fiel  auf  den  12.  Mai.        79,1  zu  74,  i   Christiane  antwortet: 
„mit  Haidlofen  ist  es  so  wie  du  schreibst  er  hat  das  Packet 
im  Febraur  erhalten".       8  am  „Sammler",  s.  zu  68,9. 

4042.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  31.  79,  i8  statt  dessen 
kam  das  „Lager"  am  Sonnabend  d.  18.  mit  Paesiellos  „Ein- 
gebildeten Philosophen",  die  beiden  anderen  Stücke  der 
Trilogie  am  20.  und  22.  80, 4  Trauerspiel  von  Hage- 
meister in  Bearbeitung  von  Vulpius,  schon  am  14.  Januar 
1797  u.  ö.  gegeben,  jetzt  zunächst  am  29.  Mai,  trotz  86,  i. 
6   zu  44,  15. 

*4043  und  *4044.  Vgl.  zu  2677.  Schreiberhand.  80, 19.25 
in  Bezug  auf  den  Plan  des  Berliner  Buchhändlers  la  Garde, 
den  Homer  in  Fr.  A.Wolfs  Text  als  Prachtausgabe  heraus- 
zugeben,  nicht  allein  illustrirt  mit  Kupfern,  sondern  auch 
den  Text  selber  in  Kupfer  gestochen.  Vgl.  „Acta  die 
la  Gardische  Ausgabe  des  Homers  betreffend  1799"  im 
Goethe-  und  Schiller- Archiv.  La  Garde  hatte  kürzlich,  auf 
der  Ostermesse  1799  in  Leipzig,  Böttiger  getroffen  und 
durch  diesen  eine  Vei'bindung  mit  Goethe  und  Meyer  ein- 
geleitet wegen  der  Zeichnungen.  Meyer  antwoi-tete  auf 
den  vorliegenden  Wunsch  Goethes:  „Mit  Böttigern  werde 
ich  sprechen,  da  er  aber  ohne  Zweifel  nicht  schriftliche 
Vollmacht  hat,  so  wird  er  auch  keine  ausstellen  wollen. 
Indessen  scheint  mir  nichts  gewagt  entweder  an  Wolf  oder 
dem  Verleger  la  Garde  zu  schreiben  und  ihre  Meinung  zu 
erfahren.  Einstweilen  habe  ich  die  Ilias  durchgesehen  und 
angefangen  Gegenstände  auszuwählen."     Vgl.  ferner   86, 7. 


Lesarten.  261 

92,13.  99,22.  101,1.  207,16.21.  223,18.  (zu  225, 1 5.)  81,3 
vier  von  sieben  Exemplaren  der  „neuen  Ausgabe  mit  10 
Kupfern",  am  26.  April  durch  Böttiger  an  Goethe  geschickt. 
6  Meyers  „Oeser"  in  den  Propyläen  5.  Stück  S.  125—129;  vgl. 
92,4.  94, 10.  Oeser  war  am  18.  März  gestorben.  Der  „Samm- 
ler" s.  zu  68,  9.  11  „Schema  zum  Dilettantismus"  vgl.  87,  lo. 
92,6.  94,13.  98,24.  105,20.  118. 12.  132,  i.=i.  16  zu  160,  i5. 
180,18.  185,9.  82,14  sonst  nicht  überliefert.  23  zu  1, 1. 
4038.4039.  24  überfd)rieb  nach  untcrfdjr  83,7  zum  „Samm- 
ler", s.  zu  69,  8  und  Propyläen  4.  Stück  S.  104.  10  lueld^eit 
indem  statt  einer  ber  toEfteu  vorschwebte  ber  toHfle 

*-tOi5.  Vgl.  zu  2929.  84,4  vgl.  90,7.  Dieses  Fest 
sollte  am  16.  oder  17.  Mai,  in  Rossla,  stattfinden.  11  ^ma 
aus  SB.       li— 15  Schreiberhand. 

4046  und  4047.  Vgl.  zu  36:38.  Dietmar  S.  32  und  33. 
84, 18.  21  nicht  überliefert.  85,  8  s.  84,  1.  11  vgl.  zu  4030. 
1.1  zu  44, 15.  22  vgl.  Tagebuch  II,  247, 17.  19.  Wie  aus  be- 
züglichem Schreiben  von  Kirms  hervorgeht,  erhielt  die  Ge- 
sellschaft als  ganze,  einschliesslich  also  derWöchner,  10% 
der  Einnahme,  die  Wöchner  ausserdem  noch  l",o.  Sie 
wünschten  Erhöhung  auf  2%  und  Kirms  war  geneigt,  dies, 
jedoch  nur  für  die  Vorstellungen  in  Weimar  selbst,  zu  be- 
willigen.       86, 1  s.  zu  80,  4. 

*4048.  Vgl.  zu  2677.  Schreiberhand,  also  am  Abend 
dictirt,  s.  84, 3.  Adresse  Se»  §errn  5Profefjor  2liet)er  SBo^IgeB. 
SBctmar.  86, 7  vgl.  zu  80, 10.  Bei  den  dort  bezeichneten 
Acten  des  Goethe-  und  Schiller- Archivs  ist  auf  zwei  Zetteln 
ein  undatirtes  Coneeptfragment  von  Schreiberhand  über- 
liefert mit  der  Adresse  §ettn  ^profeffor  Söolf  in  ^aüe.  Iden- 
tität dieses  zerschnittenen  Concepts  mit  dem  an  vorliegen- 
der Stelle  bezeichneten  ist  wahrscheinlich,  zweifelhaft  aber, 
ob  es  mit  dem  laut  Postrechnung  am  16.  Mai  nach  Halle 
abgesandten  Brief  übereinstimmt.  Dass  es  zerschnitten  ist, 
macht  schon  bedenklich,  noch  mehr  die  Äusserung  Goethes 
92, 13  vom  12.  Mai,  zwei  Tage  später,  dass  er  die  Angelegen- 
heit noch  durchdenken  und  vorläufig  an  Wolf  schreiben 
wolle.  Wir  mochten  daher  das  Fragment  dem  Texte  selber 
nicht  einreihen.     Es  lautet: 


262  Lesarten. 

2ßDt)Igebontcr 

3infonber-3  I)Dd)gee^rtcftcr  Igexx 

6a  hjar  eine  5Jad;ric()t  311  mir  gelangt ')  ba^  eine  hjürbige 
3tu-5gat)e  ^ijxe^i  ipomcr§  i)crauö  fominen  foIUe,  jugleid)  fal)  td)  eine 
3eid;nung,  bie  mir  nid)t  eben  gan3  geeignet-)  fd^ien  öor  bem  erften 
©efong  in  .ßupfer  3U  fletjen.  Xa  nnn  eben  bie  5prei§anfgabe,  bie 
^Ijncn  öielleid)t  oua  ben  5J?rDpi)Iäen  befonnt  ift,  im  3I?erfe  rtior, 
\o  lenften  tüir  um  fo  lie  [Zettel  2:]  bct  bie  Slnfmerffamfeit  ber 
.ßünfttcr  auf  einen  .^omerifc^en  ©egenftanb,  ali-  Jüir  gtanbtcn  ba- 
bnxd)  3()ren  3tbfid)tcn  lun-juavbeiten. 

Äönnte  ic^  Don  ber  (5inrid)tung  ber  neuen  ''^luÄgabe  etlnag 
uäf)eres  erfahren,  fo  Irürbe^)  ic^  in  bem  niidjften  '^vropljlüenftüde 
füluot}t  aU  an  anbcrm  Orte*)  bie  beutfd;en  Ätünftler  nodjmal^ 
aufregen,  inbem  ic^  itjuen  jene  *)  5ßrei^aufgabe  nic^t  me^r  ala  ein 
ifolirtec''  fonbern  al^  ein  mit  einem  großem  Unternehmen  3n= 
fammen^ängenbeS  Sjnftitut  anfc^aucn  lic^e. 

2i}enn  id)  erft  (flu.  2Üo{)(geb.  unb  be§  Serleger^  nät)erc  510= 
fid)ten  [Zettel  1,  Rückseite:]  feune")  fo  toerbe  iä)  mit  ^errn 
5Prof.  3)?el)cr  gern'')  33orfd)täge  t^un  luie  uac^  unb  nad;  bie  i^u^sfer 
ettüa  liorbereitet  inerben  fönnten,  ha^  fie  bod)  cnblid)  feine  untuürbige 
3icrbc  beö  Sßerfe-j  mad)ten.  5rel)(id)  f}nt  bicfe^  fotoof)!  überl^aupt, 
als  befonber§*)  bei)  bem  gegentoärtigen  3i'ftfinb  ber  Äünfte  in 
Scutfd)lanb,  größere  Sd^toierigfeiten  ai^^  man  beuten  mödjte.  5Iuf 
^olenber  unb  9?ümane  ift  mau  cingcrid)tct,  aber  uid)t  auf  eine 
i^tiai  unb  Dbl)ffee. 

Ein  späterer  Brief  von  la  Garde  an  Böttiger  (undatii't, 
wahrscheinlich  etwa  am  20.  Juni  1799  geschrieben),  von  dem 
ein  Auszug  abschriftlich  bei  den  Acten  liegt,  beweist,  dass 
der  vermuthlich  am  16.  Mai  abgesandte  Brief  Goethes  an 
Wolf  inhaltlieh  in  der  Hauptsache  mit  obigem  Concept- 
fragment  übereinstimmte.  Wolf  selbst  antwortete  am  24.  Mai : 
durch  den  wohlwollenden  Antheil  Goethes  an  seinen  Sachen, 
den  die  letzte  Zuschrift  bezeugt  habe,  sei  er  erst  veranlasst 


^)  eine  —  gelangt  //  aus  mir  bie  9tad;rid)t  jugefommeu 
')  geeignet  ,9  über  anirbioi  ^)  Itiürbc  g  über  fönnte  *)  an  — 
Orte  g  über  fonft  ^)  jene  rj  über  bicfc  ")  lenuen  ')  toerbe 
—  gern  g  aus  hJoHen  tuir  gern  uufcrc  *)  foluo^l  —  bcfonberä 
g  aR 


Lesarten.  263 

worden,  sich  für  den  Plan  des  la  Garde  zu  interessiren,  der 
ihn  bisher  kalt  gelassen  habe. 

86,24  Me3^er  hatte  geschrieben:  „Herder,  Richter  [Jean 
Paul]  und  Einsiedel  haben  sich  auch  zu  einer  Periodischen 
Schrift  verbunden  die  bald  erscheinen  soll,  wahrscheinlich 
tritt  auch  Knebel  in  die  Gesellschaft."  Über  diesen  Plan 
der  „Aurora"  und  seine  Umwandlung  zui-  „Adrastea"  s.  Haym 
Herder  II,  741 — 744  sowie  Herders  sämmtliche  Werke  hrsg. 
V.  Bernhard  Suphan  XXIH,  3  — 16  und  Bernhard  Suphans 
Einleitung  p.  VI  f.  87,  i  „Die  Schwestern  von  Lesbos", 
s.  zu  49, 19.  10  vgl.  zu  81, 11.  Unbuliftitnten  nach  uiib  Uly 
(Ulysses)      L'T  Seben  —  -js  g 

4049  und  4050.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  88, 5.  n 
des  „Sammlers",  s.  zu  68,  it.  13  wie  Kinns  am  11.  meldete; 
August  Leissring,  das  Modell  des  „langen  Peters  aus  Itzehö" , 
war  am  2.  Februar  Schulden  halber  heimlich  aus  Weimar 
entwichen.       i6  Pfingst-Sonntag. 

4051.  Vgl.  zu  8688.  Dietmar  S.  84.  89, 3  s.  ig. 
Kratter  hatte  sein  fünfactiges  Schauspiel  „Das  Mädchen 
von  Marienburg"  (89,  20) ,  das  seit  1794  Repertoirestück  in 
Weimar  war,  fortgesetzt  in  einem  soeben  erst  erschienenen 
gleichfalls  fünfactigen  Schauspiel  „Der  Friede  am  Pruth", 
das  jedoch  bald  wieder  vom  Repertoire  verschwand.  5  den 
Bürger  in  „Wallensteins  Lager"  7.  Auftritt. 

*4052.  Vgl.  zu  2929.  90,  7  vgl.  84,  4.  u  die  Familie 
sollte  einige  Zeit  ein  Gartenhaus  vor  Jena  bewohnen,  vgl. 
146,21.  iR  (Stttia  als  ohnzielsetzlicher  Vorschlag,  nicht  (Sth)o§ 
20  ©tüc^c^en  24  —  91,  9  Schreiberhand.  :^  für  die  Mutter 
hatte  Christiane  um  eines  gebeten,  vgl.  SGG  IV,  177. 

*4053  —  *4055.  Vgl.  zu  2677.  Schreiberhand  ausser 
93, 15—94, 4.  Adresse  4053  5tn  .^errn  5Prof.  a}iet)ev  2Büf)Igeb. 
SSetmat.  91, 10  Ergänzung  von  an  vor  bem  wäre  pedan- 
tisch, nicht  weniger  Ergänzung  von  fo  vor  jort  93,  19. 
11  zu  68,  9.  92, 1  vgl.  zu  20,  3.  3  dieses  unterblieb,  vgl. 
93,  7.  4  zu  86, 1.  5  vgl.  XI,  342  zu  XI,  285,  s.  XIII,  4,  23. 
Die  Aufnahme  unterblieb.  Vgl.  99,  i.s  und  Bratranek  III,  64 f. 
6  zu  81, 11.  12  die  ersten  4  des  5.  Propyläenstücks.  13  zu 
80,  19  und  86,  ?.  24  diese  kam  schon  am  Montag  den 
18.  Mai,  s.  Tagebuch;  wahrscheinlich  ist  92,  20 — 93,  i4  vom 


264  Lesarten. 

13.,  nur  93,  i:,— 94,  4  vom  14.  93,  .1  zu  68,  9.  7  Propyläen 
4.  Stück  S.  123 — 140.  u  in  Sachen  des  Schlossbaus.  16  zu 
49, 19  und  107,  s.  94,  u  zu  81, ii.  Das  Schema  kam  allerdings 
zu  Stande,  aber  der  Aufsatz  nicht;  vgl.  Werke  (Hempel) 
XXVIII,  161  f.  und  Reinhold  Köhler  in  Goedekes  Schiller 
X,  524  f.  20.  21  als  Beispiel  der  von  dem  Schreiber  Geist 
beliebten,  von  Goethe  vielfach  corrigirten  und,  auch 
wo  dieses  nicht  der  Fall,  in  dieser  Ausgabe  stets  still- 
schweigend beseitigten  Interpunction  mag  einmal  angeführt 
werden ,  dass  hier  Dctaöblatt.  SBenn Itiürbc,  bte  über- 
liefert ist. 

4056.  Vgl.  zu  3312.  Concept  von  Schreiberhand. 
Adresse  2ln  .^errn  boit  ^umbolbt  iiad)  ^ori^^  95,  i  vom 
18.  März  aus  Paris,  s.  Bratranek  III,  58 — 70.  3  nicht  über- 
liefert, vgl.  110,1.  96,23  aui'geföf^nt  ^  aus  Qu2ge)el)nt  fon= 
bcvn  g  über  ja  -js.  91,  i  vielleicht  unbeabsichtigte  Stellung 
statt  bem  nöt!)igen  ÖJrabe  ber  Slufmerffamfcit  97,  2  ober 
Druckfehler  für  unb  dieses  unb  ()  über  ober  i  befd)tt)crtc 
g  aus  I)ef(^toötte  ii.  12  Stunben  . .  beitcn  g  aus  ©tunbc  . .  ber 
13  vgl.  zu  XIII,  149, 15  und  XIV,  29,  lu.  19  die  Achilleis, 
s.  zu  34, 19.  21  nic^t  nach  nod)  21. 22  batnit  iitcE)t  . . .  rege 
hjerbe  g  aus  bantit  ic^  ntc^t . . .  errege  26  frel)üd^  nach  für  uns 
98, 17  fleinem  fRoman  g  aus  fleinen  Stomanen  unter  nach  ber 
18  vgl.  zu  68,  9.  20 — 22  über  derartige  Beziehung  s.  z.  B. 
Tagebuch  II,  247,  27.  28.  24  zu  81,  11.  99, 15  vgl.  92,  5. 
16  fo  —  Greife  all  darin  oud;  g  üdZ  21. 22  ^^dbiu  ©ie  h3ol)t 
...  toirb?  51  aus  23tcltei(^t  I)at)cn  ©ie  ...  luirb.  22.  101, 1  vgl. 
zu  80,  19.  100,  1  ouf  g  über  bcsl^alb  ancb  2  da  Wolfs 
Antwort  aus  Halle  vom  24.  Mai  datirt  ist,  gelangte  sie  ver- 
muthlich  schon  vor  Absendung  dieses  Briefs  (27.  Mai)  in 
Goethes  Hände;  das  Tagebuch  vermerkt  die  Concipirung 
dieses  Briefes  unter  dem  19.  und  27.  Mai,  ohne  Andeutung 
der  Grenze;  vgl.  104,4.  s  luürbcn  g  aus  toirb  12  jDqBcI)  y 
aus  unb  ba  n.  is  ben  —  33cltieggrnnb  g  aus  bai  etgentltd)e 
9JJotib  boju  19  (}aben  20  zu  57, 21.  01,6.  146,8.  101, 1 
äßit  nach  ®b  glcidj  das  zweite  un§  nach  unb  4  5)3rof. 
nach  bem  15  vgl.  zu  207,  16.  16  Jacques  Louis  David 
(1748—1825)  17  Jean  Baptiste  Regnault  (1754—1829). 
Humboldt  wandte   sich,  da  Regnault  ihm   unbekannt  war 


Lesarten.  265 

und  seine  Arbeiten  ihn  nicht  befriedigten,  an  Franyois 
Gerard  (1770—1836).  Vgl.  zu  207,  i7.  i?  ber  g  üdZ  r.»  jebem 
nach  ihnen  3U  22  jemonben  g  aus  jemanb  102, 4  einem  — 
S3etIorenen  g  aus  einigem  ba^  ücrlorcn  ging  11  ßunftförper  nach 
dem  in  der  Einleitung  zu  den  Propyläen  von  Goethe  ge- 
schafi'enen  Begriff  19  Alexander  v.  Humboldt  trat  am 
5.  Juni  seine  fünfjährige  amerikanische  Reise  an.  für  nach 
über        103,  4  eine  g  aus  einen      5  anloenben  g  über  ausgeben 

9  nichts  Bezügliches  in  Humboldts  Brief  (Handschrift)  11. 12 
toir  . . .  glaubten  g  aus  id)  ...  glaubte  13  das  zweite  ber  g 
aus  ein  le  9lur  nach  es  24  einige  Scenen  in  Humboldts 
Übersetzung  104,  2  SSeimor  g  über  2^na  3  mitne'^me 
nach  nadi  2Ueimar      4  nocE)  =  noch  einmal ,  vgl.  zu  100,  2. 

10  vgl.  99, 10— io.     Humboldt  antwortete  zusagend. 

4057.  Vgl.  zu  8064.  Schreiberhand.  104,  i.^  nach 
vierwöchigem  Zusammenleben ,  vom  1.  —  27.  Mai.  105,3 
der  „Schwestern  von  Lesbos"  s.  zu  49,  19.  20  zu  81,  11. 
106,2  „Discom's,  welcher  Gestalt  man  denen  Franzosen  im 
gemeinen  Leben  und  Wandel  nachahmen  soll"  (1687). 

*405S.  Concept  von  Schreiberhand  wie  4010  (A,  9837), 
Adresse  2tn  §errn  '^Jlufifbirector  2)e'5touc^e§.  Vgl.  zu  4026. 
106,  9  della  Marias  einactige  Oper  „Der  Gefangene"  wurde 
erst  am  26.  März  1800  in  Weimar  gegeben. 

4050  und  4060.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  107,  i.s 
zu  49,9  und  93,  16.  17  für  Kotzebue,  der  darum  gebeten. 
108,  1  der  „Maria  Stuart",  s.  zu  71, 11.  7  über  „Wallen- 
stein";  vgl.  auch  29,  10.  12  vgl.  110,  i3.  111,  is.  121,  iß. 
123,6.125,14.  2oanüdZ  -4  zu  49, 19.  109,  4  vgl.  131, 20. 
135,6.  137,3.19.  171,1.  177,1.  7  vgl.  131,23.  10  Der  neue 
Teutsche  Merkur  1799  I,  69-90  (Mai)  „Ein  Wort  über  Her- 
ders Metakritik  zur  Kritik  der  reinen  Vernunft."  Vgl.  180, 1. 
20  f)erunter  uub  g  üdZ  21  ftetje  aus  fielen  110, 1  vgl.  95,3. 
4  nicht  überliefert:  Gesuch  um  ein  Citat  aus  dem  „Wallen- 
stein", wohl  für  ein  Stammbuch,  wie  Schiller  vermuthete. 
6  zu  5, 15.     9  s.  4061.      12  vgl.  111, 15.      13  zu  108, 12.      24— 2651 

*4061  und  *4062.  Ooncepte  von  Schreiberhand  in  Pro- 
pyläen-Acten  des  Goethe-  und  Schiller- Archivs  L87.  Adressen 
5ln  §en-n  Sufti|  9i.  ^ufelatib  '^zna  und  2tn  ^errn  ßotta  in 
S^übingen. 


266  Lesarten. 

4063.  Vgl.  zu  3638  und  3739.  Dietmar  S.  35.  111, 16 
gegen  110,  li.  is  zu  108,  i:.'.  112,  2  die  Gesellschaft 
gastirte  dort  vom  16. —  80.  Juni.  lo  ^cna  berichtigt  GJ 
III,  352. 

*406-l:.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXV,  222. 
Ohne  Adresse,  Antwort  auf  Anfrage  des  Commissions- 
secretairs  Gottlieb  Maurer,  Saalfeld  5.  Juni  1799.  Die  Di- 
rectrice  Hain  hatte  eine  Schauspielergesellschaft  für  den 
Sommer  nach  Hildburghausen,  für  den  kommenden  Winter 
nach  Baireuth  engagirt;  da  sie  nun  an  keinem  dieser  Orte 
die  Erlaubniss  zu  spielen  erhielt,  versuchte  sie  ihr  Glück 
in  Saalfeld,  sah  sich  aber  schon  bald  genöthigt,  ihrer  Truppe 
auf  6  Wochen  zu  kündigen.  Die  Mitglieder  fügten  sich  mit 
Ausnahme  zweier  Brüder  Wieser,  die  ihre  Ansprüche  für 
Sommer  und  Winter  aufrecht  erhielten.  In  Ermanglung 
gesetzlicher  Bestimmungen  kamen  die  Parteien  dahin  über- 
ein, Goethe  als  Schiedsrichter  anzurufen.  Auf  ausdrück- 
lichen Wunsch  des  VeiTuittlers  antwortete  Goethe  hierdurch 
sogleich  mit  der  rückkehrenden  Botenfrau.  112,  i6  ©liebet] 
©üter  (Hörfehler)  n  bte  nach  lllabainc  s:  biefet  nach 
in      24  g 

Die  Handschrift  eines  Briefs  an  Thouret  vom  10.  Juni 
1799  (vgl.  Tagebuch)  war  in  einem  Autographen  -  Katalog 
des  Antiquariats  List  und  Francke  in  Leipzig  vom  28.  Juni 
1869  (Nr.  147)  verzeichnet,  ist  aber  seitdem  nicht  wieder 
aufgetaucht. 

4065.  Vgl.  zu  3064.  Nur  die  (übliche)  Adresse  von 
Schreiberhand,  vgl.  113,  i4.  3  vom  10.— 16.  i4  Geist 
22  quer  am  Rande. 

*4066.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXV,  233. 
Ohne  Adresse  und  Datum.         114,  i   Beziehung  unbekannt. 

4067  und  4068.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  114,  ■o 
in  O.smanstädt  115,  i  Maria  Stuart,  zu  71,  u.  5  der 
Erbprinz  Carl  Friedrich,  am  18.,  da  die  von  ihm  bewohnten 
Räume  für  den  Besuch  des  Preussischen  Königspaares  (s.  zu 
108,  12)  nöthig  waren.  Die  Enge,  in  welcher  der  Weimarische 
Hof  sich  seit  dem  Brande  des  Schlosses  befand ,  machte 
sich  jetzt  mehr  als  je  zuvor  fühlbar,  und  da  bei  Gelegen- 
heit dieses  Besuchs  schon  Vorverhandlungen  über  die  Ver- 


Lesarten.  267 

lobung  des  Erbprinzen  mit  der  Grossfürstin  Maria  Paulowna 
angeknüpft  wurden,  sah  man  sich  jetzt  zur  Beschleunigung 
des  Schlossbaues  veranlasst,  vgl.  GJ  XIV,  19  und  hier 
126,15.130,19.  147,4.  180,21.  20  auä  (/  über  mit  116,.' 
man  nach  mit  e.  20  zu  68, 9.  9  ©tunben  g  aus  ©tuttbe 
10  vgl.  4096.  117,1  ein  g  üdZ  4  ffi^irte  g  aus  jfi^iftifd^e 
15  neuern  g  aus  neue  21  über  benfelben  g  aR  24  5p^nto§= 
mtften  g  aus  ^p^antafttften  118,  s  retten  g  aus  rei|enb 
12  zu  81, 11.  26  bann  über  roir  ipolleu  119,  2  toorin  g  aus 
toorinne  u  vgl.  schon  Tagebuch  19.  Januar,  12.,  13.,  14., 
16.,  20.  Februar  und  Propyläen  3.  Stück  S.  124—161.  2:.  das 
Tagebuch  erklärt  die  Beziehung  nicht;  Gerning,  an  den 
Düntzer  denkt,  war  am  10.  in  grosser  Gesellschaft  bei 
Goethe,  vgl.  121, 3. 

4069.  Vgl.  zu  268.  Schreiberhand.  120, 1.=.  toeuig  aus 
hjenige»  22  Knebel  hatte  seinem  Brief  vom  17.  Juni  [GK 
I,  209)  „etwas  von  seinen  Berg-  und  Wald-Phantasien"  bei- 
gelegt, seine  Elegie  „Die  Wälder"  s.  Literar.  Nachl.  I,  22. 
Vgl.  205,  lü.  121,  IG  zu  108,  12.  18  am  2.  Juli  .Wallen- 
stein", am  3.  „Die  theatralischen  Abentheuer".  Die  Beschwer- 
lichkeit steigerte  sich  dadurch,  dass  die  Gesellschaft  dieser 
Festvorstellungen  halber  ihr  Naumburger  Gastspiel  abbrechen 
musste  statt  von  dort  unmittelbar  nach  Lauchstädt  über- 
zusiedeln, wo  ihre  Vorstellungen  am  6.  begannen. 

4070  und  4071.  Vgl.  zu  3064.  122, 7  laut  Tagebuch 
seit  dem  23.  Juni,  vgl.  zu  XIII,  199,  21  und  ferneres  zu  4090. 
18  jc^afft  nach  fal^rc  123,  g  zu  108, 12.  8  al)fd)etbenbe  g 
aus  abfc^euücf)e  (Hörfehler,  vgl.  133, 4). 

*4072  und  4073.  Vgl.  zu  3702.  4072  von  Schreiberhand. 
123,  20.  21  Honorar  —  (2t.  g  124,  i.j  vom  17.  Juni.  Es  hatte 
sich  herausgestellt,  dass  von  der  in  1300  Exemplaren  ver- 
sendeten Auflage  der  ersten  Propyläen-Hefte  kaum  450  ab- 
gesetzt waren,  während  Cotta  nur  durch  einen  Absatz  von 
1000  Exemplaren  seine  Auslagen  zurückerhalten  konnte. 
Vgl.  125,2.^.  127,17.  4112.  214,24. 

4074  —  4076.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  125,  14 
während  der  Anwesenheit  des  preussischen  Königspaares, 
s.  zu  108,  12.  15  Schiller  hatte  indessen,  wie  er  am  5.  Juli 
an  Goethe  schrieb,  einen  Brief  von  Cotta  erhalten  in  Sachen 


268  Lesarten. 

des  Misserfolges  der  Propyläen,  vgl.  zu  124, 15.  23  zu  5, 15. 
126, 15  wegen  der  Beschleunigung  der  Bauarbeiten ,  zu  der 
man  sich  in  Folge  der  zu  115,  s  erwähnten  Umstände 
jetzt  entschloss,  vgl.  Tagebuch,  besonders  II,  256,  it.  258,14. 
127,  9  ]o  mit  Bleistift  gestrichen  {(j^  redactionell?)  Kinns, 
dem  Schiller  wegen  der  laut  126,2  geplanten  Aufführungen 
seine  Bedingungen  gestellt  hatte,  vgl.  163,  17  und  SGG 
VI,  p.  XV  f.  17  bet  ^^topi)läen  p  aus  bei  2tt^enäum§  Der 
Schreiber  durfte  noch  nicht  wissen,  um  was  es  sich  han- 
delte, vgl.  zu  124,  IS.  24  bem  g^  redactionell  aus  ben  128,  i 
einem     ben 

*4077.  Concept  von  Schreiberhand  wie  3751.  Rand- 
vermerk /7:  an  Sereniss.  abgefenbct  b.  10.  ^ul.  1799.  ®. 
Vgl.  23,  28.  131, 1«. 

*4078.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXVI,  273. 
Adresse  g  5(n  ben  •f)et3og  bon  DJeiningen  SlÜenftein.  129, 11 
Oper  in  2  Acten  von  Wenzel  Müller,  bearbeitet  von  Vulpius, 
1796  und  1798  von  der  Weimarischen  Gesellschaft  einige 
Male  gegeben.      i5.  ifi  auffjolten  g  über  bcftnbcu 

*4079.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXVI,  273. 
Adresse  5ln  §errn  S:nlton  in  öiiilbforb.  Der  hier  beantwortete 
Brief  ist  unterzeichnet  ^J.  Dalton"  unter  Beisetzung  der 
Adresse  „Dalton  Albury  Guildford  Angleterre".  Auch  durch 
das  Dictionary  of  national  biography  XIII,  428  ff.  war  der 
Adressat  mit  keinem  Mitgliede  der  weitverzweigten  Familie 
zu  identificiren.  Er  sendet  mit  seinem  erwähnten,  fran- 
zösischen Schreiben  vom  17.  Mai  einige  von  ihm  verfasste, 
vermuthlich  englische  Übersetzungen  Goethischer  Dich- 
tungen. Dalton  bemerkt  am  Schluss  „Le  Lehrjahr  est  le 
dernier  de  vos  ouviages  qui  nous  est  parvenu."  —  130, 1 
bie  gute  —  2  ^cgcn  g  aus  ben  3tntf)eil  ben  ©ie  an  meinen  3(r= 
betten  nehmen  s  Hemiann  und  Dorothea  lüclc^e  nach  nnb 
y  Mellish.  vgl.  XIII,  135,  lo.  10  auf  ift  folgt  noch  unb  3um 
Priicfe  fcrtia  liegt.  11  Sollte  nach  3d?  fi^""  i^^^  "idjt  troffen 
11  id)  g  üdZ 

Ein  nicht  zur  Absendung  gelangtes  Concept  an  ünger 
vom  10.  Juli  s.  zu  4090 

4080—4082.    Vgl.  zu  8064.   Schreiberhand.       130, 19  zu 
115,8.       131, 18  zu  4077.     2P.  23  vgl.  109,  4. 7.       132,5  loo^I 


Lesarten.  269 

fehlt  10  Schon  am  8.  März  1799  schrieb  A.  W.  Schlegel  an 
Goethe  „Mein  Bruder  ist  fleissig  an  seiner  Lucinde  und 
man  wird  ihm  wenigstens  nicht  vorwerfen,  dass  er  irgend 
jemand  dabey  nachgeahmt."  15  zu  81,  u.  Tagebuch  18.  Juli 
„Abends  Liebhaberkomraödie",  vgl.  137,  4.  133,  3  oI§  —  4 
bertüetlen  g  üdZ  Ieibttd}e§  (j  über  lendjteiibes  (Hörfehler,  vgl. 
123,  s).  1  der  „Maria  Stuart"  s.  zu  71,  ii.  12  bem  g^  re- 
dactionell  in  benen  geändert. 

4083.  Gotthilf  Weisstein,  Inedita  von  Goethe,  Gegen- 
wart 1878  Nr.  29. 

*4084.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXVI,  258. 
Ohne  Adresse  und  Datum,  vgl.  Tagebuch  und  Postsendungen. 
Antwort  auf  einen  Brief  Burys  aus  Hanau  vom  28.  Juni. 
134, 2  ütüdfjuge  g  aus  9iürf3itg  noc^  is  s.  212, 2.  17  %nä)  — 
19  erbauen  g  aR  für  bcy  uns  unb  in  unferer  Xlä\\e  ift  tücnn 
man  es  red/t  bey  Sidjt  befielet  ber  Kunftgcfdjmarf  meiftens  nur 
fd/einbar. 

Eing.  Br.  XXVI,  2731»  stehen,  unter  dem  zu  4090 
mitgetheilten  Concept  an  Unger,  folgende  vier  Gruppen 
von  Briefiiotizen ,  sehr  hastig  g;  nur  die  unter  S8ut^  ge- 
stellten sind  durchstrichen,  woraus  jedoch  nicht  gefolgert 
werden  darf,  dass  die  drei  anderen  nicht  zur  Ausführung 
gelangt  seien: 

3:t)0uret 

^luge!.  !Sdd)n. 

@rh)artung  bey  ©aal^ 

SSeforgung  ber  §o^Ür.  .  . 

Arbeiter 
«ur^ 

©lücftDunjc^         retitobe         65enu^ 

SBebauern  bet  9lbh). .  .    fe'^lt  bo?  gtem. 

Sft  butc^auä  fo. 

9ti(^t  anbringen  ber  S^ic^n- 

Üteife  nad)  2)re§ben 
3m  Sßorbet)ge!)eu 
9lic^t  eigen»  etnlaben. 
«morin  [V  vgl.  IV,  261, 8.] 

^Inf^eil  am  9}erlufte. 


270  Lesarten. 

Ut^odie  be»  ^lid^tfc^reibenä 

2«att!)äi 

6t)Ocolabc. 

Stnfunft 

3uftieben^eit  unb  SBetounbrung  ber  2tu»füf)rung 
SBc3a'^Iung 

SBegen  be§  fünftigen  ab^utnattert. 
4085—4087.     Vgl.  zu  3064.     Schreiberhand.        135,6 
s.  zu  109,4.      7.  19  s.  Tagebuch.       lä  A.W.  Schlegel  hatte  sich 
durch  Brief  vom  19.  mit  den  beiden  Genannten  auf  Sonntag 
d.  21.  bei  Goethe  angemeldet.      21  der  ,.Schwestern  von  Les- 
bos"  für  den  Almanach,  s.  zu  49, 19.        136,  vi  vgl.  VII,  119,12. 
137,3.19  der  La  Roche,  s.  zu  109,4.    ba^  aus  bie     i  vgl.  132,  ig. 
11   fortttiircfenbe  g  aus  fortrücfenbe  (Hörfehler)      i«  brof)ct  51' 
redactionell  in  bvo^t  geändert.       19  zvf ei  Enkelinnen,  Sophie 
und    Adelgunde  Brentano.        2(;    lüirftcu   (j  aus   tüirfen        28 
F.  H.  Jacobi    „An  J.  G.  Fichte"   und  des  Vicomte   de  Parny 
(138, 11;  „La  Guerre  des  Dieux",  poeme  en  dix  chants,  Paris 
1799.         138,  8  Schiller  hatte  über  seine  Fortschritte  an  der 
Maria  Stuart  (71, 11)  und  die  bevorstehende  Niederkunftseiner 
Frau  gleichzeitig  berichtet.       19  für  g  aus  bor      21  fönnte  g? 
aus  fönne      24   vgl.  142, 16.        139, 14  fid^  g  üdZ      23  bicfem 
äßerfe   g   aus   biefen   SBerfen      2r.    nid)t  g  üdZ         140,  I6   im 
„Sendschreiben  an  Lavater  und  Fichte  über  den  Glauben  an 
Gott"  1799.      23.24  toeber  .  .  unb  vgl.  zu  IX,  258,8.        141,3 
bcm  (Jin3igcn  =  Stimmung,  vgl.  142,  e.  145,  i3.  157,  8.  185,  2. 
*408S,    Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXVI,  259. 
Adresse  5ln  bie  .Reiten  5ltte|ina  naä)  i^xant\üxti)  a.  Wain.  Datum 
nach   der  Postrechnung.     Weder  von   den  Adressaten  noch 
von   dem   141, 12    genannten   Hesse   finden    sich    bezügliche 
Schriftstücke  im  Goethe-  und  Schiller-Archiv,  so  dass  weder 
über    den    Inhalt   noch    die  Persönlichkeit    der  Adressaten 
etwas  festgestellt  werden  konnte.    Vgl.  XII,  213,  I8.    Freund- 
licher   Mittheilung  Carl  Rulands   verdanke    ich    folgendes: 
Der  Kaufmann  Franz  Maria  Schweitzer   (f  1812)   heirathete 
die  einzige  Tochter  (f  1791)  des  Johann  Maria  AUesina  und 
der  Franziska   Clara  Brentano.     Um    den    Namen  Allesina 
nicht  aussterben  zu  lassen,   setzte  F.M.Schweitzer  ihn  zu 


Lesarten.  271 

dem  seinigen.  Aus  dieser  Ehe  stammen  10  Kinder,  deren 
Namen  unbekannt  sind  bis  auf  Wilhelmine  und  Carl,  den 
Goethe  1814  in  Frankfurt  besuchte.  141,  i7  bürfte  g  über 
Fann  i9  toürbe  g  aus  h)irb  21  ton  bem  .  .  .  abtoetdien  g  aus 
bie  .  .  .  öerlaffen      22. 2J  mit  —  .^oc^ad^tung  g  üdZ 

4089.  Vgl.  zu  3064.  Sehreiberhand.  142,  2  zu  122, 7 
und  4090.  iß  vgl.  138,  24.  20  ift  g  üdZ  ^Petfoneix  g  aus 
5Perfon  143,  .x  6  bem  ®ebid)t  ...  7  Ü^m  3um  müsste  nach 
einem  hier  öfter  ausgesprochnen  kritischen  Grundsatz  durch 
Streichung  von  bem  GJebidjt  emendirt  werden;  in  diesem  Falle 
aber  würde  der  Satz  dadurch  geschädigt:  erst  werden  2^id)ter 
und  65ebtd)t  klar  geschieden,  nachher  schlüpft  das  il)m  un- 
bewacht hindurch.       12  nach  Rudolstadt. 

4090.  Vgl.  zu  3724.  Schreiberhand;  Adresse  5(n  <^ertn 
llnger  angefe^encn  Suc^f)änb(er  in  33erlin.  Concept  von  Schreiber- 
hand Eing.  Br.  XXVI,  260;  Adresse  21n  ^errn  Unger  in  58erlin. 
143,  16  vom  14.  Mai  1799.  Unger  erinnerte  daran ,  dass 
Goethe  ihm  vor  einiger  Zeit  Hoffnungen  auf  einen  7.  Band 
Neuer  Schriften  gemacht  habe.  Hierauf  liess  Goethe  zu- 
nächst am  26.  Mai  durch  Schiller  antworten  (Bitkow  S.  7  f.), 
der  u.  a.  schrieb:  „Goethe  sagte  mir  dieser  Tage,  dass  Sie 
ihn  an  einen  neuen  Band  seiner  Schriften  erinnert  hätten. 
Ich  weiss  nicht,  ob  er  jetzt  etwas  neues  für  diese  Samm- 
lung hat,  ich  habe  ihm  aber  schon  läng.st  angelegen,  die 
kleinen  Gedichte,  Elegien,  Idyllen,  Epigramme,  Balladen, 
Lieder  etc.  die  er  in  den  letzten  8  Jahren  gemacht  und  in 
Almanachen  und  Journalen  zerstreut  hat  drucken  lassen, 
in  einen  Band,  etwa  denVIIten  seiner  Werke  zu  sammeln. 
Eine  solche  Sammlung  würde  gewiss  Vielen  sehr  willkommen 
seyn  und  ich  wünschte,  dass  Sie  ihn  dazu  bereden  könnten." 
Unger  schwieg  indessen,  während  Goethe  (s.  zu  122,  7)  am 
28.  Juni  eine  Sammlung  seiner  Gedichte  zu  ordnen  begann 
und  am  10.  Juli  das  folgende  Concept  (Eing.  Br.  XXVI,  273 1>) 
dictirte : 

3(n  ^errn  Unger  naäi)  Serlin. 

?tef)men  ©ie  meinen  2anf  hai^  ©ie,  nad)  einer  \o  langen 
5ßaufe,  unfere  ßottefponbens  luieber  eröffnen  unb  mir  Don  fid^ 
einige  ^ad)rid)t  geben  tnoKen. 


272  Lesarten. 

ÜJJit  Sertoncjen  ertoatte  id)  ^ijxen  5(uffQ^  über  bie  .^olj: 
frf)neibef unft ;  bcnn  Sie  fbniien  bie  G5ef)eimnifje  bicjer  jcf)lt)eren 
unb  fonberboren  5Irbcit  getoi^  am  beftcn  aufftären. 

©ttooS  ueue§  bai  )icf)')  ,^u  einem  neuen  9?anbe  meinet  £(f)rif: 
ten  quolificirtc  ift  gegenttiärtig  unter  meinen  ^JJanuictipten  nicf)t 
t)orf)anben;  t)ielleid)t  finbet  fic^  aber  einige^^)  ba^-  mit  benen  5Ib= 
fidjten  übereintrifft  über  Welche  Sie  mit  .öetrn  .^ofr.  ©d)iüer 
correfponbirt  ^aben. 

ßeben  Sie  rcdjt  h)ot)I  unb  ermatten  mir  ein  geneigtes  3In= 
benfen. 

2Betmat  am  10.  ^uli  1799. 

Dieses  Concept  wurde  nicht  abgesandt,  aber  ein  Brief 
Ungers  an  Goethe  vom  23.  Juli  brachte  nun  endlich  einen 
Fortschritt:  Unger  bat,  ohne  sich  auf  Schillers  oben  wieder- 
gegebene Anregung  zu  beziehen,  um  den  von  diesem  an- 
gegebenen Stoff  für  den  7.  Band  der  Neuen  Schriften.  Vgl. 
122.  7.  142,  ■>.  145,  s.  147,  ig.  149,  ■>.  160,  n.  4102.  181,  25. 
184, 19.  189, 12.  4133. 

143, -.'t  fo  fehlt  Hs  144,2  Inerbe  g  aus  merben  Conc. 
i  Itünfdje  (/  aus  toünfc^te  Conc.  :,  fei)n  mögen  g  über  tnärcn 
Cunc.  la  bieten  Conc.  und  Hs  einige  nach  nodj  Conc.  i6 
SBiemeg  g  über  fjimburg  Conc.  (vgl.  zu  127,  i7.)  19  Unger 
hatte  am  23.  Juli  gemeldet,  dass  Vieweg  die  Dichtung  unter 
dem  Titel  ,,Neue  Schriften  Erster  Band"  gedruckt  habe;  er 
sah  hierdurch  sein  gleichbetiteltes  Unternehmen  geschädigt 
und  fragte  an,  ob  Vieweg  von  Goethe  dazu  ermächtigt  sei, 
vgl.  189,  18.  2.t  vgl.  zu  4102.  145, 1  Unger  hatte  eine 
Probe  übersandt.       6  fehlt  Conc. 

4091— 4093.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  145,  s.  147,  ig. 
149,  j  zu  4090.  146,  2  immer  nach  nur  .'.  muffe  s — 12 
vgl.  zu  100, 2u.  IG  der  erste  Act  der  Maria  Stuart,  s.  zu  71, 11. 
149,  2.1.  IS  vgl.  143,  12.  21  vgl.  zu  90,  1:1.  147,  4  vgl.  zu 
115, 8.  13.  u  Sßegc  ein  aus  SÖegenin  und  2:5  in  einer  g  aus  eine 
(Hörfehler)        is    vgl.   zu   101,  r..  148,  c    die    Absicht  auf 

Bühnenwirkung.  9  vgl.  149, 12.  102,  19.  165, 4.  167,  12.  173,  8 
179, 7.  225, 1.  229, 4.  2\  vgl.  zu  49, 19.  149,  8  vgl.  XII, 
187, 16.  300,  '.>.  330,  28. 


')  ba§  id^      ')  einiget  g  über  ettwas 


Lesarten.  273 

*4094.  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller  -  Archiv.  Ohne  Adresse.  Antwort  auf  Brief  von 
Max  Jacobi ,  Vaals  bei  Aachen  3.  August,  Eing.  Br.  XXVI, 
270  —  272.  Über  Goethes  Verhältniss  zum  Adressaten  vgl. 
die  zu  XIII,  113,  ii  angeführten  Stellen.  150,  i7  Jacobi 
hatte  gebeten,  Christiane  möge  ihm  ein  Recept  dieser 
Speise  senden.  20  während  des  Schreibens  erwartete  Ja- 
cobi die  Niederkunft  seiner  Frau,  einer  Tochter  von  Claudius. 
151, 'ji  trot)!  .«7  über  gern  152,  1  durch  den  „Sammler", 
s.  zu  68,  9.  4  3)iete  über  fic  fi  zu  6, 7.  e.  7  tücgen  neben 
einander  mit  Genetiv  und  Dativ  13  unb  g  über  ol]ne  (Hör- 
fehler) 20  in  . . .  ntcf)t  bertüirren  g  über  aus  . . .  f^eraustDtnben 
21  föang  g  über  ^Ciöiw  22  burd^  —  23  f^eilen  g  aR  für  burdj 
Seobadjtung  gleidjfain  anl^alten  153,  4  toeiter  aufgreifen  g 
über  auslangen  h  roof)!  g  nach  uns  6. 7  beide  nid)t  /;  aus 
nidjt§  8. 9  ja  —  getüöf)nen  g  aR  für  [0  13  vgl.  109, 10.  127, 28. 
140,  16.  180,  1.  28  (ginflu§  g  aus  ßtnfc^lufe  154,  4  juft  g 
über  gerabe  nachdem  zuerst  g  in  eben  geändert  war  ig  um 
(j  üdZ  17  unter  nach  bod?  is  berfc^iebne  SSefi^ciftigung  g  aus 
bet)  3Jienfci)en  bie  eö  ernft^nft  net)men  \)a^  '^T;\itxt\\t  ber  SBefcf)äf= 
tigung  fie  19  Selber  —  22  finb  g  zugesetzt  24  mit  einige 
4095.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  155, 10  im  g  aus 
in  17  üerlptec^en  aus  33etfprec^ungen  19  „Die  Schwestern 
von  Lesbos"  die  anfangs  als  einziger  Inhalt  des  Musenalma- 
nachs auf  1800  gedacht  waren;  vgl.  zu  49,  19.  24  vgl. 
87,11.  117,25.  156,9  im  „Athenäum"  2.  Bandes  2.  Stück 
S.  328  —  340  „Litterarischer  Reichsanzeiger  oder  Archiv  der 
Zeit  und  ihres  Geschmacks".  Unter  verschiedenen  Rubriken 
(„Künftige  Schriften",  „  Preis- Aufgaben"  u.  s.  f )  suchten 
hier  die  Gebrüder  Schlegel  einen  satirisch-kritischen  Stand- 
punct  über  der  Modeliteratur  einzunehmen,  nach  dem  Muster 
der  Xenien,  wenn  auch  in  Prosa  und  prosaisch.  Den  An- 
fang machte  eine  derbe  Satire  auf  die  vielhändige  Wirksam- 
keit Böttigers.  Einen  Ausfall  gegen  W.  v.  Humboldt  (S.  833) 
bezeichnete  Schiller  als  neuen  Beweis  dafür,  dass  die 
Schlegels  im  Grunde  doch  nichts  taugten ;  Humboldts 
„Aesthetische  Versuche",  von  denen  nur  das  erste  Heft  über 
Goethes  „Hermann  und  Dorothea"  erschien,  wurden  darin 
als   der  höchstmögliche  Ausdruck  von  Langweiligkeit  hin- 

®oetf)e§  2Serfe.    IV.  Stbt^.  14.  Söö.  18 


274  Lesarten. 

gestellt.  10  S.  181—192  „Die  Kunst  der  Griechen.  An 
Goethe."  is  Srübcrn  g  üdZ  25  berje^en  =  verrücken,  ent- 
stellen 26  das  zweite  bcr  g  üdZ  1.57, 1  ha^  —  2  |)aut  g 
aus  bofe  fie  \ißi  bte  gebrütete  ^ani  (Hörfehler)  so  jedoch  dass 
das  fie  zu  streichen  vergessen  ist.  5  S.  331  „Wieland  wird 
Supplemente  zu  den  Supplementen  seiner  sämmtlichen 
Werke  herausgeben,  unter  dem  Titel:  Werke,  die  ich  sogar 
für  die  Supplemente  zu  schlecht  halte,  und  völlig  verwerfe. 
Diese  Bände  werden  aber  unbedruckte  Blätter  enthalten, 
welches  sich  besonders  bey  dem  geglätteten  Velin  schön 
ausnehmen  wird." 

4096.  GJ  VII,  176  nach  der  Handschrift.  Vohs  hatte 
Lust  gezeigt,  einem  Ruf  nach  Petersburg  zu  folgen,  vgl. 
116,  10. 

*  4097.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXVI,  297. 
Adresse  Sin  .^errn  .f)oft.  Serfe  in  2ö)ien.  Datum  nach  der 
Postrechnung.  Vgl.  3838.  3916.  158,  1  Kotzebue  hatte 
seine  Stellung  als  Theaterdirector  in  Wien  schon  wieder 
aufgegeben  und  lebte  vorübergehend  wieder  in  Weimar  und 
Jena,  vgl.  72, 13  und  zu  107,17.  ^^re  g  aus  fic^  '^\)xn  11  dem 
Sohn  des  Bibliothekars  und  Bruder  der  Sängerin,  der  auf 
Kosten  des  Herzogs  in  Wien  Malerei  studirte,  vgl.  XII,  290, 1. 
22  ^Prei^coutrant  aus  ^^reiöplan  159,  f.  die  Beilage  lautet  im 
Concept  g: 

5ia^ticf)t  Don  ber  ^eidinung  ©ommtimg. 
.^iftorifc^e  im  ebleren  ©tt)l  über    50 

•hierunter  jeidfinen  fic^  mehrere  ton  unb  nac^ 
^ueeü  auö. 
.^iftorifc^e  niebten  <Bit)U  ettD.    30 

5tuögc3eid;nete 
SIu§  Otcmbt.  (Schule 
ÜJief)rere  öon  Sdjtoeijcr  föla§ma^(crn. 
%^^x  ©tücfe  etjD.    20 

Stubii'ti  meift  nac^  5iatur 
fianbfdjaften  citcn  100 

Stubicn  mctft  noc^  ^Jtotur 

^talienifdje  u.  beutfdic  

üb.  etücf  200 


Lesarten.  275 

6  Fries,  s.  zu  3472.  9  borfommen  g  aus  borfommt  12  3U  — 
"fjätte  (j  aus  übergeben  fönnte  vi.  13  Stefe?  foll  ...  obI)än9en  g 
aus  Inelc^e^  ...  obfjängen  fott  i'o  Frau  Marianne  (Meyer) 
von  Ej'benberg,  s.  zu  3857.  20.  21  abbreffirt  g  aus  atteftirt 
24  iDÜrbe  g  aus  toirb  unb  g  üdZ  160, 5  vgl.  XIII,  .301,  9. 
306,  ü.       8-10  g    Es  folgt  noch  aü.  b. 

409.S.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberliand.  160, 15  vgl.  zu 
81,  iti.  17  zu  4090.  24  ä5o^  g  aus  9]oI)»  161, 5  vgl.  zu 
147,  18.  14  aufen  g  aus  Raufen  da  f)ier  Raufen  tautologisch 
sein  würde;  die  in  den  .\nfang  dieses  Monats  fallende  Re- 
daction  des  „Untreuen  Knaben"  Hess  (Vers  24)  das  !^au»  zu 
Recht  bestehn.  20  Warbeck  162,  3  auf  Grund  der  im 
3.  Heft  der  Propyläen  gestellten  Preisaufgabe,  s.  zu  57, 10 
u.  ö.,  ferner  168,  i4.  173,  22.  185,  20.  190,  iü.  le.  192,  2.  4115. 
9  zu  49, 19.  19  vgl.  148,  9.  25  vgl.  zu  XII,  m,  4.  XIII,  146,8. 
XIV,  167,  n.  228, 8. 

4099.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  36.  163,  9  vgl. 
XIII,  185, 21  und  Pasque  Goethes  Theaterleitung  II,  124  f. 
17  für  zweimalige  Aufführung  des  Wallenstein  -  Cyklus  in 
Lauchstädt,  vgl.  zu  127,  9. 

*4100.  Vgl.  zu  2929.  Schreiberhand.  Adresse  2lit  3)emoi  = 
jelle  6t)rifttano  a3ulpiu§  in  3tubo(ftabt.  Sie  machte  von  Jena 
aus  (vgl.  zu  90,  13.  146, 21)  einen  Ausflug  dorthin.  Ihre  Ab- 
wesenheit trug  wohl  zu  dem  164,  14 — 16  Berichteten  bei. 

4101.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  165,4  zu  148,9. 
IS  vgl.  zu  5, 15.       21  zu  49, 19.       24  Maria  Stuart,  s.  71, 11. 

4102.  Die  Handschriften  der  Briefe  Goethes  an  Zelter 
befinden  sich  im  Goethe-  und  Schiller- Archiv.  Hinsichtlich 
der  Briefe  Zelters  an  Goethe  ist  zu  verweisen  auf  GZ  = 
Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Zelter  in  den  Jahren 
1796—1832.  Herausgegeben  von  Dr.  Fr.  W.  Riemer.  6  Bände. 
Berlin,  Duncker  und  Hmnblot  1833.  1834.  Vgl.  die  zu 
XIII,  183,  27  angeführten  Stellen.  —  Zur  vorliegenden  Nr. 
ausser  der  Handschrift  auch  Concept  von  Schreiberhand 
Eing.  Br.  XXVI,  278;  letzteres  mit  der  Adresse  ?(n  §errn 
geltet  in  Berlin.  166,  8  vom  11.  August  1799  {GZ  I,  6)  in 
Sachen  seiner  durch  144, 23  angerufenen  Mitwirkung  an  der 
neuen   Ausgabe  der  Gedichte.       9   tooöon  über  xoas  Conc. 

18* 


276  Lesarten. 

11  lebt)aften  g  aus  lebljaft  Coyic.  20  vgl.  213,  25.  2t  Zelter 
bezieht  sich  in  seiner  Antwort  auf  ,die  erste  Walpurgis- 
nacht". 

4103  und  4104.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  167, 12 
zu  148,  9.  LT)  Maria  Stuart,  deren  zwei  letzte  Acte  Schiller 
in  Weimar  zu  dichten  hoffte;  s.  zu  77,  11.  168, 14  vgl. 
162,  3.       17  zu  49,  19. 

4105.  Abdruck  der  Handschrift  von  Schreiberhand  bei 
L.  Urlichs  „Briefe  von  Goethe  an  Johanna  Fahlmer"  1875 
S.  129;  vorher  mit  Auslassungen  und  Änderungen  im  „Ge- 
denkbuch zur  vierten  Jubelfeier  der  Erfindung  der  Buch- 
druckerkunst, begangen  zu  Frankfurt  am  Main  am  24.  und 
25.  Junius  1840."  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe- 
und  Schiller-Archiv,  Adresse  5(n  ^errn  ®t)nbifu5  ©c§(offer  in 
fjranffuttl).  169,  2.  4    Schlosser    hatte    kürzlich    vor    dem 

Friedberger  Thor  einen  Garten  gekauft.  9  !)iermit  nach 
alfo  Conc.  10  2)0  et  g  aus  ber  Conc.  170,  16  "^aft?  g  aus 
!)a[t.  Conc.  171, 1  zu  109,4.  10  ein  nach  ntdjt  u)ot|I  Conc. 
2r.  tüorin  man  g  üdZ  Conc.  21. 28  entftieber  . . .  gern  nucE)  einmal 
mitjpielt  g  aus  auc^  einmal  entlueber  . . .  mitfpielt  Conc.  112,  f, 
über  die  Veranlassung  seines  Abgangs  von  Jena  s.  Fichtes 
Leben  und  literarischer  Briefwechsel.  Von  seinem  Sohne 
J.  H.  Fichte  I,  269  f.  und  vgl.  140,  n.  179, 11.  8  einer  g  über 
ber  Conc.  12  bnrd^  nach  eben  Conc.  angefd^afft  g  aus  ge= 
jc^afft  Conc.  u  fid^  unb  g  üdZ  Conc.  18  eine  nach  btc  Conc. 
26  lebl)oft  Conc.  und  Gedenkb.,  lebf)after  Url.  173,1.2 
mögen  . . .  ^Briefe  g  aus  möge  . . .  ßorrefponbenj  Co^ic.  2  einen 
gemäc§lid)etn  g  aus  ben  gemäd)ltd)en  Conc.  a  vgl.  204,  22. 
4  OJ.  fehlt  Conc. 

Die  Handschrift  eines  Briefs  an  Kirms  vom  31.  August 
1799  befand  sich  im  Besitz  des  inzwischen  verstorbenen 
Richard  Zeune  und  ist  noch  nicht  wieder  aufgetaucht. 

4I0ß.      Vgl.    zu    3064.     Schreiberhand.  173,  r,    die 

Weimarische  Gesellschaft  spielte  dort  vom  19.  Aug.  bis 
23.  Sept.  8  s.  zu  148,  9.  u  zu  71,  11.  22  zu  162,  :t. 
174, 7  man  g  aus  jebermann  9  ^d^tung  nach  jcbertnann 
2u  tüü^te  g  aus  toei^ 

*4107.  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller -Archiv.     Ohne  Adresse   und  Tagesangabe,   die  aus 


Lesarten.  277 

Briefen  G.  d'Orvilles  an  Goethe  vom  7.  und  21.  Sept.  1799 
sowie  aus  den  Postrechnungen  folgen.  Im  ersteren  Brief 
empfahl  d'Orville  einen  Herrn  Harland  oder  Herland,  der 
neun  Jahre  lang  Erzieher  seines  Sohnes  gewesen,  an  Goethe  ; 
er  wollte  in  Jena  studiren,  womöglich  unter  gleichzeitiger 
Annahme  einer  Stellung  als  Begleiter  eines  jungen  Stu- 
denten. 175,4  aufeerorbentlidie  nach  ganj  22  gebient  </  aus 
getoirft  176,  i  gereicht  g  über  bient  9  tüürbige  nach  bie 
12  münbli(^  —  i:t  fage  g  über  burd;)aus  nü^Iid?  [eyn  fann 
14  luill  g  über  Fann  i.i  baniit  —  i6  fönne  g  aus  bie  lijm  hjegen 
ber  erften  58cbürfntffe  be§  Seben§  nü^Iid^  fe^n  fönnen.  i?  fo  —  is 
Umftänbe  g  aK  ^o  ben  g  über  feinen  ,yi  —  21  ift  g  aus  er» 
Ieicf)tetn  fonn  25. 26  bie  Slbantogen  . . .  ge'^ötig  benu^e  g  aus 
tion  bcn  großen  Slöantogen  . . .  ©ebroucE)  machen  fonn.  27. 28 
g  aus  @ä  fommt  aüc§  botauf  an,  ba^  id)  t^n  naijix  fennen  lerne 
unb  ba§  er  mic^  öon  feinen  ^^fiffn  unterrichte.  177,  1  Sa 
SRoc^e  g  aus  Sarodie  vgl.  zu  109, 4.  lo— 13  g  10  an  nach 
tnbeg     frö^Itdje  nach  ein 

4108.  Vgl.  zu  3312.  Concept  von  Schreiberhand. 
Adresse  5ln  .^errn  bon  .fjumbotbt  nad)  $ari§.  Ohne  Datum, 
vgl.  Postrechnung,  Tagebuch  16.  Sept.  und  210,  1.  Antwort 
auf  den  durch  die  Post  übersandten  Theil  des  Humboldt- 
schen  Briefes  vom  18.  August  (Bratranek  III,  83—130),  nicht 
schon  auf  den  an  Herrn  v.  Buch  zur  Besorgung  gegebenen 
(Bratr.  III,  77—83),  vgl.  179,  4.  177,  I8  vom  Parthenon, 
vgl.  208, 19  178,  6  fäme  g  aus  fönt   (Hiatus  nachträglich 

geschaffen,  nicht  gesprochen,  vgl.  187,17.  11  foEte  nach 
wo  16  Propyläen  5.  Stück  S.  66  —  109.  18  von  Gerard 
(Belisar)  und  David  (Versöhnung  der  Römer  und  Sabiner), 
vgl.  zu  101, 16  und  Propyläen  5.  Stück  S.  123  und  117. 
179,  4  2)er  7  zu  148,  9.  11  zu  172, 7.  15  i^iäjk  g  über  er 
19  au§  nach  für  27  biefc  nach  audj  27.  28  auf  . . .  übel  3U 
fprec^en  g  aus  über  . . .  aufgebraßt  180,  1  vgl.  109,  10. 
153, 13.  6  jimmerift^en  g  aus  fimmerifc^en  18  vgl.  zu  81, 16. 
21  zu  115,8.  181,16.17  in  ber  Sorrebe  g  aR  25  vgl.  zu 
4090.  26  (S}elegenl)eit  nach  je^t  2s  toeiter  nach  etwas 
182,  3  zu  49, 19. 

*4109.    Vgl.  zu  2929.    Schreiberhand.    Goethe  war  am 
16.  Sept.  Nachmittags  nach  Jena  gefahren.         183,  b  Baron 


278  Lesarten. 

Duco  von  Haren  war  seit  Ridels  Abgang  (vgl.  zu  3969) 
Erzieher  des  Erbprinzen.  Vulpius  schrieb  am  18.,  er  habe 
den  Namen  der  Schwester  erst  kürzlich  und  solle  die  Woh- 
nung erst  an  diesem  Tage  erfahren ;  dann  werde  er  sogleich 
zu  ihr  gehn.       6  vgl.  zu  181,  c>. 

4110.  Vgl.  zu  268.    Schreiberhand.        184,  u»  zu  4090. 

185,  9  vgl.  zu  81, 16.  12  htt)nai)  faft  gan,5  würde  schwerlich 
stehen  geblieben  sein,  wenn  Goethe  das  Dictat  dieses  Briefes 
überhaupt  durchcorrigirt   hätte;   vgl.  187,2.       20  zu   162,3. 

186,  19  einäeltie  g  aus  einige  187, 1  wie  wenig  die  Praxis 
dieser  Theorie  entsprach,  lehren  schon  die  Briefe  des 
Kindes.  2  grünblt(f)er  lernen  schon  in  GK  berichtigt,  vgl. 
zu  185,12. 

4111.  Concept  von  Schreiberhand  im  Fascikel  „Magnet 
1799"  des  Goethe-  und  Schiller-Archivs.  Adresse  Sin  ^errn 
Slbbofat  Stein^äufer  in  ^Plauen.  Vgl.  Allgemeine  Deutsche 
Biographie  XXXV,  713  f.  187,  i7  3Jinnne  g  aus  Tlann  vgl. 
178,  fi.  22  im  „Allgemeinen  Journal  der  Chemie".  188,2 
übt  über  giebt  (Hörfehler)     2.3  ^ena]  2Q3eimar    Vgl.  ferner  4147. 

4112.  Vgl.  zu  3702.  Dazu  Concept  in  den  Propyläen- 
Acten  I,  92.  Beide  g.  Zur  Sache  vgl.  124,  15.  188,  24  bom 
29.  2fut-  üdZ  Com.  24.  25  mn§  —  6otto  aus  toert^eftet  .f)ert 
Gotta,  mu^  irf)  ^^nen  Cojic.  189, 1  beftimmte  aus  bcftimmt 
Conc.  i  lüann]  h)cnn  Co)ic.  5  herausgeben  üdZ  Conc. 
R  un»  —  9  lafien  aus  nic^t  me^r  at§  bie  ^älfte  be§  bis^ctigen 
.f)onornr§  anne'^men  Conc.  gerne  fehlt  Conc.  12  zu  4090. 
13  ,  ju  bem]  .  3"  einem  Conc.  u  finbet  —  ä'^ntid^c»]  toitb  fid^ 
ettna  ein  äf)ntid)et  Stoff  finben  aus  Joitb  fic^  an  Grjä'^tungen 
unb  9JJä^rcf)eit  cttoa  ©toff  finben  Conc.  ^ab  Conc.  n  a3tcf)= 
h)eg  Conc.  .^etrmann  Co>ic.  is  vgl.  zu  144,  in.  20  foh)ot)t 
bramattfcfier  aU  epifd)et  Conc.  27  Sf^re  ©cbandcn  t)etnc!)men 
fehlt  Conc.  ^fjnen  vor  unter  statt  vor  28  ben  Conc.  2s  ben 
nach  fotDotjl  in  2Ibfidit  cin.^clncr  IPcrcfc  als  einer  j^olcjc  bei» 
felbcn  Conc.  gerne  Conc.  190, 2  3f^re  fehlt  Cotic.  3. 4  mir 
bie  legten  Grctgniffe  . . .  ouftegten  aus  ein,  fret)Itd^  o^ne  ©rf)ulb, 
mtölungned  Unternehmen  mir  . . .  auflegte  Conc.  h  fjtau  Conc. 
6  »üünfdje  xä)  Conc.  i  —  v,  fehlt  Conc,  dafür  nur  b.  22.  ©cpt.  99. 
lu  =  192,  9  —  193, 5.      14  3cna]  2Ö.  Hs 


Lesarten.  279- 

*4113.  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller-Archiv  ^Acta  den  ausgesetzten  Preis  betreffend.  1799. 
1800.  1801."  Vol.  I  fol.  13i>.  14.  Adresse  §errn  W^'^PP  €>""= 
rid)  Siopp.  Tagesangabe  nach  dem  Tagebuch,  abgesandt 
laut    Postrechnung   am    23.  190,1«   zu   162,3.  191,  i 

Nr.  4115.      4  durch  Cotta      24  ^ena]  Söeimar 

*4114.  Concept  von  Schreiberhand  wie  4113  (I,  14). 
Adresse  2ln  §errn  Gomtniff.  9t.  ©äbtde.  Tagesangabe  wie 
4113.        192,4  Nr.  4115. 

4115.  Handschriften  von  Schreiberhand:  2In  §errn 
gerbinanb  i^iartinann  Waijkx  in  ©tuttgort  in  HB  und  2tn  .^errn 
^eitiric^  Srtolbe  Tlaijlex  in  J'üffelborf  im  Besitz  des  Herrn  Prof. 
Dr.  Th.  Levin  in  Düsseldorf,  Copie  im  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv.  Zu  192,9  — 193,0  Concept  von  Schreiberhand  51n 
bie  .g)crreu  g^erbinanb  .^artmann  in  ©tuttgatb  unb  .^etnrid)  ßolbe 
in  S^üjfctborf  wie  4113.  Zur  Sache  162,  3.  192,  le  es  waren 
zwei  Preise  ausgesetzt,  der  erste  zu  20,  der  zweite  zu 
10  Ducaten.  193,  i  S.  130—149.  13  toirb  g  über  ift  Corte. 
u  ^e^en  g  über  [d?ä^cn  Conc.  (Hörfehler)  10  foll  g  über  roirb 
Conc.  IS  üU  g  über  was  Conc.  (Hörfehler)  Talent  Conc. 
24  SfEKfl]  SBetmat  Conc.  und  Hss     Tagesangabe  fehlt  Conc. 

4116.  Handschrift  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller  -Archiv.  194, 1  nicht  überliefert.  i  die  Über- 
setzung des  „Mahomet"  von  Voltaire,  vgl.  schon  Tagebuch 
12.  Januar  1799  und  Carl  August  an  Goethe  22.  Jan.:  „Viel- 
leicht ist  Mahomet  unterwegs?"  Ferner  196,  e.  197,23. 
201,  2.  202,  6.  203, 16.  20.  204, 18.  209,  is.  211, 8.  213,  n.  217, 1«. 
225.16.  234,  :i.  238,  6. 11.  23  Voigt  schrieb  am  27.  Sept.: 
„Ein  portugiesischer  Ex-Gesandter  ist  hier,  der  den  Frieden 
mit  Frankreich  schloss,  den  die  Franzosen  revocirten  und 
den  Gesandten  in  Tempel  steckten.  Seitdem  er  frey  ist, 
reist  er  in  der  Welt  herum.  Er  hat  einen  jüdischen  Herrn 
und  Dame,  namens  Cappadoce,  mit  sich,  die  in  Amsterdam 
wohnhaft  sind,  wovon  die  Dame  auf  Serenissimi  Bekannt- 
schaft Anspruch  macht,  daher  sie  ihn  hier  erwarten  und 
wie  ich  höre  gar  Quartier  für  den  Winter  nehmen  wollen, 
weil  es  ihnen,  besonders  auch  in  Tieffurt,  wohlgegangen 
ist.  Da  Commandeur  d'Aranjo  (so  heisst  der  Gesandte)  auf 
deutsche  Litteratur  ausgeht,  so  hat  er  Wieland  besucht  und 


280  Lesarten. 

soll  sich  sehr  gefallen."  Am  30.  Sept.  waren  laut  Goethes 
Tagebuch  alle  drei  bei  diesem  in  Jena.  195,  2  @r  —  3 
nu^gebilbct  [i  zugesetzt.  ri  Beziehung  unbekannt,  da  die 
entscheidenden  Worte  in  der  bezüglichen  Stelle  des  Voigt- 
schen  Briefes  nicht  zu  entziffern  sind.  7  vgl.  2924.  GJ 
XIV,  24.  Eine  Demoiselle,  die  ihm  zuvor  sehr  fi-eundlich 
war,  hatte  ihm  20  Louis  d'or  gestohlen. 

mi7.  Vgl.  zu  2929.  196,  6  Mahomet,  vgl.  zu  194,  4. 
26  Seidler,  der  akademische  Stallmeister,  s.  VI,  407,  2o. 
197,  h  Christiane  hatte  geschrieben:  „Deine  zimer  mein 
lieber  und  das  Ganze  Hauss  ist  in  Orduug  und  Erwartet 
sein  Herrn  mit  der  grösten  Sehnsucht.  P]s  Avird  fileicht  mit 
den  arbeyden  Hier  bescr  gehn  als  sond  du  kanns  hier  wie 
in  Jena  in  bete  dickdiren  und  ich  will  des  Morchens  nicht 
ehr  zu  dir  komm  biss  du  mich  verlangst  auch  der  Gustell 
soll  Frühe  nicht  zu  dir  komm.  Kom  nur  halt  du  muss 
doch  bey  der  Einrichtun  des  theaters  dass  beste  tuhn  sond 
wird  es  wie  imer  nichts."  Die  Vorstellungen  in  Weimar 
begannen  am  30.  September.       i7  Dctbt.]  ©ept. 

4118  und  4119.  Vgl.  zu  3038.  Dietmar  S.  37.  197,  23 
Mahomet,  s.  zu  194,  4.  198,  2  der  erste  Theil,  das  öactige 
Lustspiel  „Der  Ring",  von  Schröder,  wui'de  am  5.  Oct.  ge- 
geben, am  9.  der  zweite,  das  4actige  Lustspiel  „Die  unglück- 
liche Ehe  aus  Delicatesse" ;  beide  standen  seit  1795  auf  dem 
Repertoii'e.  Kotzebues  Lustpiel  in  4  Acten  „Die  beiden 
Klingsberge"  wurde  am  24.  Oct.  1799  zuerst  in  Weimar  ge- 
geben, zum  Geburtstage  der  Herzogin  Mutter.       8  zu  55,  f». 

*4120  und  *4121.  Vgl.  zu  2929.  Adresse  4120  2tn  2)emot= 
fette  ß^riftiane  S3ulpiu^  Süeimar.  198,  i9  Goethe  hatte  ihn 
in  einem  nicht  übei'lieferten  Brief  an  Christiane  vom 
6.  Oct.  eingeladen,  s.  Tagebuch.  199,  4  Huschke.  200,  3 
d.  14.  Oct. 

41 22.  Vgl.  zu  3557.  Böcking  S.  36.  200. 7  näheres 
unbekannt;  Goethe  war  in  den  4  Wochen  dieses  Jenaischen 
Aufenthaltes  viel  in  Schlegels  Gesellschaft  gewesen.      8  vgL 

zu    6,  13. 

4123.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  200,  is  Caro- 
line, die  spätere  Frau  Junot  (f  1850).  201,  2  des  Mahomet, 
B.  zu  194,  4. 


Lesarten.  281 

*4r24.  Handschrift  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller-Archiv.  Ohne  Adresse.  Das  Blatt  ist  aus  Gustav 
V.  Loepers  Nachlass  als  Brief  an  C.  G.  Voigt  erworben, 
könnte  aber  doch  vielleicht  an  Kirms  gerichtet  sein,  sowohl 
des  gesammten  Tones  wegen  als  auch  wegen  201, 2i,  wozu 
72,  12  zu  vergleichen.  Zufällig  waren  am  Sonntag  d.  20.  Oct. 
sowohl  Voigt  als  Kirms  bei  Goethe  zu  Tische.  Voigts  Zu- 
sage auf  Goethes  Einladung  ist  Eing.  Br.  XXVII,  373  über- 
liefert, datirt  vom  19.  Oct.  und  ohne  Beziehung  auf  die 
übrigen  Puncte  des  vorliegenden  Billets. 

4125  und  41 2ß.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  202,  6. 
203,  16. 20.  204,  IS  zu  194,  4.  is  des  ungarischen  Staats- 
mannes und  Cardinais  (1482 — 1551).  Der  Brief  des  Herzogs 
(1  Bogen  8"  ohne  Adresse  und  Datum)  ist  unter  seinen  Briefen 
an  Schiller  überliefert.  Er  beginnt:  „Hier  ist  der  Marti- 
nuzzi.  Nochmahls  habe  ich  ihn  durchgelesen;  ich  gestehe, 
dass  wenn  einer  nicht  von  ohngefehr  eine  besondere  Lieb- 
haberey  für  dieses  sujet  fasset,  es  schwer  seyn  möchte 
etwas  gutes  fürs  Theater  daraus  zu  machen.  Man  müsste 
die  Geschichte  bloss  unterlegen  und  sie  nach  eigenen  Be- 
dürfnissen stellen,  welches  bey  dieser  Gelegenheit  thunlich 
wäre,  da  die  Geschichte  nicht  sehr  bekannt  ist."  Hierauf 
entwickelt  der  Herzog  eingehend  seine  Ansicht,  wie  doch 
etwa  die  Handlung  dramatisch  gestaltbar  sein  möchte,  und 
schliesst:  „Indessen  gebe  ich  gerne  meinen  Vorschlag  preiss, 
da  ich  selbst  nicht  mehr  recht  damit  zufrieden  bin.  Es  ist 
schwer  ein  sujet  anzugeben ,  wenn  einem  der  reichthum 
der  Geschichte  nicht  so  ganz  gegenwärtig  ist.  Eben  in 
der  Ungarischen  oder  Italienischen  möchten  sich  wohl  eher 
Sujets  wie  in  der  deutschen  finden;  man  verlangt  immer 
eine  hervorstechende  Figur  die  etwas  besonderes  oder  grosses 
will,  und  der  die  Hände  zur  wirckung  nicht  unauflösslich 
zur  subalternitaet  gebunden  sind.  Sehr  wünschte  ich  Schiller 
schickte  oder  brächte  uns  ein  Programm  seiner  Maltiner- 
geschichte. "  21  vgl.  204,  16.  203,  14  eine  nach  nur 
19  s.  178,  14.  204, 7  ©ttuQttonen  aus  ©ttuotion  i«  zu 
202, 21.  23  vgl.  zu  4105  und  173,  3.  Die  Mutter  meldete 
den  Tod  Schlossers  etwa  am  20.  October,  s.  SGG  IV,  181. 
24  näc^ften  Ur|ad)en  g  aus  nädjfte  Urfac^e 


282.  Lesarten. 

4127.  Vgl.  zu  268.  Schreiberhand.  205,  lo  zu  120, 22. 
19  zu  6,  IS. 

*412)S.  Handschrift  im  Besitz  des  Professor  Büttner  zu 
Thal  in  Dessau.  Copie  Bernhard  Suphans.  Adressat  un- 
bekannt. Die  Eigenhändigkeit  der  Handschrift  ist  durch 
Riemer  auf  der  Rückseite  bezeugt:  dieses  ist  besonders 
häufig  auf  den  in  Handelsverkehr  gerathenen  Briefen  Goethes 
an  Voigt  der  Fall.  Auch  der  Inhalt  lässt  die  Annahme  zu, 
dass  dieser  der  Adressat  sei.  Ein  Beweis  dafür  liegt  aber 
nirgends  vor,  auch  nicht  in  den  Eing.  Br.        206, 4  ©t.  3fi. 

4120.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  206,  iJ  Erkran- 
kung seiner  Frau,  an  einem  Nervenfieber. 

4130.  Vgl.  zu  3312.  Concept  von  Schreiberhand. 
Adresse  2tn  .^errn  bon  §um6otbt  nad)  5paris.  207,  -  vgl. 
179,  4  und  Bratranek  III,  77—83.  s  batin  bet  Srief  g  aR 
für  roelites  vielmehr  vom  18.  u\  la  ^Ijre  . . .  rühmen  ff 
aus  ^i)mn  für  3^te  . . .  banfen  le  vgl.  zu  80,  i9.  n  zu 
101,  n.  Vielmehr  waren  es  David  und  Gerard,  an  die  sich 
Humboldt  wandte,  da  er  voi"zog,  Regnauld  überhaupt  gar 
nicht  in  dieser  Sache  anzusprechen;  über  die  ausführliche 
Begründung  dieses  Verhaltens  muss  Goethe  geradezu  hinweg- 
gelesen haben.  Die  Hauptsache  war  ihm,  durch  207,21  — 
208,  3  dem  Übereifer  Humboldts  entgegenzuwirken ,  der  so- 
gleich mit  den  beiden  Künstlern  umständliche  Verhand- 
lungen über  die  Lieferung  sämmtlicher  Zeichnungen  zu  dem 
grossen  Werk  angeknüpft  hatte,  während  doch  Goethe 
(101, 19)  erst  später  und  nur  je  eine  Zeichnung  von  jedem 
zu  erhalten  wünschte.  i9  micf)  nach  nicfct  23  fo  nach  an 
bcm  208, 6  mit]  in  g  über  mit  7  Sd^ein]  ©ein  Es  ist 
also  als  Resultat  der  Correctur  in  einem  gelDiffen  ©ein  über- 
liefert, wofür  Bratranek  in  einem  geJüiffen  ©inue  druckte;  ich 
vermuthe,  dass  Goethe  mit  einem  gelüiffen  ©d^etn  dictirte, 
dass  aber  der  Schreiber  ©ein  für  ©d^ein  verschrieb  und  nun 
Goethe,  bei  der  Durchsicht  des  Concepts  ©ein  für  ©inn  ver- 
lesend, mit  zu  in  änderte.  lo  bcn  g  über  bic  i3.  n  bem 
2?ud)f)änblet  </ aR  für  utifcnn  Dericger  i7  ]o  nach  al  r.»  in 
Humboldts  Auftrag  übersandte  Nachricht  Franz  Catels  über 
den  Parthenon -Fries,  vgl.  177,18.  2.1  Siefe  g  aus  jTiefen 
209,8  vgl.  178,  14,       Ks  zu  194,  4.        210,  i  Nr.  4108.       4  s. 


Lesarten.  283 

177,  i;2.      8  Äünftler  (nicht  mit  Bratranek  als  Äünftler;  unb 
ßunftfo(f)en  zu  fassen) 

4131  und  4132.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  210,  21 
vom  29.  Mittags  bis  31.  Abends.  211,8  zu  194,4.  15  mxä) 
3{)r  aus  iäj  S^ren  212,2  vgl.  215,20  und  4084;  seit  dem 
1.  November. 

4133.  Vgl.  zu  3724.  Schreiberhand,  desgl.  Concept 
Eing.  Br.  XXVII,  382  mit  der  Adresse  Sin  ^ixxn  Unger  naä) 
SSerltn.  Zur  Sache  4090.  212, 12  boy  g  aus  toag  Conc. 
u  anfange  g  aus  anfangt  Conc.  bogegen  g  über  aud^  Conc. 
ifi  auf  toerben  folgt  noch  3.  5S.  Fol:  ohne  Eintragung  der 
Blattzahlen  Com.  und  Hs  i9.  213,  6. 11  Der  7.  Band  der 
Neuen  Schriften  bringt  als  Titelvignette  in  Holzschnitt 
(„Unger  fec")  einen  traurig  dreinschauenden  corpulenten 
Engel,  zu  seinen  Füssen  rechts  steht  ein  Rad,  links  ein 
Greif;  zweitens,  vor  den  Balladen  und  Romanzen,  ein 
Kupfer  („Meno  Haas  Sc.  Berlin  1800"),  den  Moment  aus 
der  Braut  von  Korinth  darstellend,  in  dem  die  Mutter 
hereintritt;  sodann  ein  Kupfer,  vor  den  Elegien:  Orpheus 
und  Euridice,  am  Cerberus  vorüber  aus  der  Tiefe  steigend. 
Die  beiden  Kupfer  sind  augenscheinlich  von  Meyer  ge- 
zeichnet. 20. 21  das  Eingeklammerte  g  aR  Coitc.  22  unb 
—  23  auSfü'^ren  g  aR  für  unb  was  3U  tl^nn  ift  mad?t  btc  (Srölgc 
bcntltd?cr  sowie  den  zunächst  g  gemachten  CoiTCcturversuch 
unb  wie  idj  übcrjcngt  bin  fidj  burd?  Coric.  213,  9  unb  —  10 
überjc^irfen  g  aR  Conc.  v.i  ^ijxem  —  %akni  g  aus  ^^xn  ®t- 
f(^icflici)feit  Conc.  ig  g  aR  Conc.  17  vgl.  zu  1,  9.  9,23.  34, 19. 
194,  4.  21  nicht  in  den  überlieferten  Briefen.  25  zu  144, 23. 
Zelter  beantwortete  4102  am  21.  Sept.  1799.  Die  eben  be- 
gonnene Correspondenz  stockte  wieder,  indem  Goethe  weder 
diesen  noch  einen  ferneren  Brief  Zelters  vom  30.  Januar 
1800  beantwoi-tete.  20  '^offe  g  über  münfd]e  Conc.  214,  2 
burc^  if)n  g  üdZ  Conc.      6. 7  20.  b.  4.  5Jot).  99  Conc. 

*4134.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXVII,  381. 
Adresse  3ln  §errn  ^ofi;.  §irt  mä)  SBerlin.  214,9  Hirt 
hatte  am  22.  August  1799  zwei  architektonische  Abhand- 
lungen übersandt ;  vgl.  den  Druck  seines  Briefes  GJ  XV 
(l894),  den  Goethe  hier  nur  sehr  vorsichtig  mit  allgemeinen 
Wendungen  und  Übergehung  mehrerer  Puncte  beantwortet. 


284  Lesarten. 

24  zu  124,  i:..  215,  i  bringen  g  über  benfen  8  un^  üdZ 
10  Quf  g  über  in  ^^Ibe  g  aus  fjclb  20 — 25  g  20  s.  zu 
212,  2.       2:^  unb  nach  IX}.  b. 

*4135.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXVll, 
386.  Adresse  2tn  .^errn  91.  6.  X^tele  in  Seijjjig.  Adressat  war 
Commissions-Sebretair.  216,2  erprobte  ^  über  befannte  und 
dieses  g  über  befonberc  lä^t  —  4  hierbcn  g  aus  beronto^t 
nitd^  3U  nQd)folgenbcm  9(uftrage  g  erholte  g  aus  ermatten  ^abe 
7  vgl.  Goethes  Naturwissenschaftliche  Schriften  IV,  160  f. 
Thiele  bedauerte  am  11.  Nov.  das  Buch  noch  nicht  senden 
zu  können,  da  sämmtliche  Bücher  dieser  Auction  noch  in 
grossen  Kisten  verpackt  stünden;  am  19.  Dec.  überschickte 
er  es,  nachdem  er  bei  der  Versteigerung  9  rh.  6  gr.  dafür 
gezahlt:  trotz  anfänglichen  Entgegenkommens  hatte  man 
ihm  die  19  vorgeschlagene  Bitte  versagt.  12  hjcrben  g  über 
ipürbcn  18  bor  ber  31u(ftton  g  über  einjeln  19  nad)  —  20  td) 
g  über  'ba  td/  217, 2  gefd)ä^e  —  3  ©efäütgfett  g  aR  für  tuäre 
mir,  toic  gcfagt,  'i>axa\\  gelegen  es  gefd^minb  3U  tjabcn. 

413«.  Vgl.  zu  268.  Schreiberhand.  217, 7  über  Knebels 
Lucrez- Übersetzung,  vom  5.  Nov.,  Beilage  auf  besondrem 
Blatt,  vgl.  zu  6, 13.  18  zu  194,  4.  23  vgl.  178,  iß.  209, 8. 
218,  3  Gerning  schrieb  unter  dem  3.  November  aus  Ilmenau, 
80  dass  es  fast  erscheint,  als  ob  Goethe  durch  diesen  Gruss 
sich  der  Unbequemlichkeit  einer  Beantwortung  überheben 
wolle;  später  leistete  Gerning  ihm  brauchbare  Dienste  als 
Commissionär. 

4137.  Grenzboten  1857  I,  256.  Zur  Sache  4030.  218, 
10  sie  kamen,  ausserdem  Bertuch,  Bury  und  Voigt  mit  seinem 
Sohn.       15  Figaros  Hochzeit. 

4138.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  219,  1  Goethe 
fuhr  am  10.  Nov.  nach  Jena  und  blieb  bis  zum  8.  Dec. 
6  Schiller  war  am  6.  Nov.  kurz  in  Weimar  gewesen  und 
hatte  seinen  ältesten  Sohn  bei  Goethe  gelassen.  7  auc^ 
kann  für  boc^  verhört  sein. 

4130.  GJX],n.  Schreiberhand.  220, 1  von  Schillers 
Frau,  der  Schwägerin  d(;s  Adressaten.  —  Über  einen  angeb- 
lichen Brief  Goethes  an  Caroline  v.  Wolzogen  von  demselben 
Tage  gilt  das  zu  3734  gesagte. 


Lesarten.  285 

4140.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  38.  220,  6.  7  zu  den 
Premieren  des  „Titus"  am  21.  Dec.  1799,  des  „Tarare"  am 
26.  Febr.  1800. 

4141.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberband.  220,  21  Voigt 
kam  in  Commissionsangelegenheiten  mit  dem  Kammerherrn, 
Hof-  und  Regierungsrath  Wolfgang  Gottlieb  Christian  von 
und  zu  Egloffstein  herüber;  der  Kammerherr  und  Major 
bei  der  Jenaischen  Garnison  Christian  Wilhelm  Gottlob 
von  Milkau  war  Chef  der  Polizei -Commission  in  Jena. 
221, 8  Das  Tagebuch  nennt  zuerst  am  18.  Nov.  die  „Memoires 
de  Stephanie  de  Bourbon  Conti"  aus  deren  Leetüre  der  Plan 
zur  „Natürlichen  Tochter"  erwuchs. 

*4142.  Vgl.  zu  2929.  221,  12  ii^  üdZ  in  Correctur  des 
wider  Willen  eingeschlichnen  Geschäftsstiles. 

*4143.  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller-Archiv,  ohne  Adresse,  nebst  Briefen  des  Adressaten 
und  eines  Predigers  an  den  jungen  Patzke  sowie  anderen, 
auch  geschäftlichen  Schriftstücken.  Vgl.  Tagebuch  23.,  24., 
29.  Nov.  222,  is   seine   Geliebte        i9  ein  nach    fogicid/ 

20  für  —  21  gr.  (j  aR  23.  24  die  im  Concept  fehlenden  An- 
gaben der  Summen  sind  aus  den  beiliegenden  Rechnungen 
ergänzt.  23  Sie  —  tiefer  g  aus  ®ieje  Dankbriefe  des  Vaters 
vom  6.  sowie  des  Adressaten  vom  10.  Dec.  (Eing.  Br.  XXVII, 
462)  schliessen  die  Correspondenz  ab. 

*4144.  Vgl.  zu  2677.  Schreiberhand.  223,  \f,  Propy- 
läen 5.  Stück  S.  157—166.  n  S.  167.  168.  18  zweiWiener 
Künstler,  die  an  der  la  Gardeschen  Ausgabe  der  Ilias  mit- 
arbeiten sollten;  vgl.  zu  80,  19.  Meyers  Concept  in  den  zu 
4043  bezeichneten  Acten.  21  s.  4097.  22  Lafontaines 
Damenkalender  auf  1800.  224, 7  Gädicke  erfüllte  Goethes 
Forderung.  8  öon  9  übet  g  üdZ,  vgl.  VII,  278, 13.  lo  ben 
nach  uiib 

4145.  Vgl.  zu  3998.  224,  i7  Da  weder  der  Brief  selbst 
noch  eine  bezügliche  Äusserung  von  Kirms  überliefert  ist, 
bleibt  näheres  über  diese  „Frankfurther  Schauspielerin" 
(s.  Tagebuch)  unbekannt.        225,  \  zu  148,  9. 

*4I46.  Vgl.  zu  2677.  Schreiberhand.  225, 9  Propy- 
läen 5.  Stück  S.  154.  15.  16  S.  167  und  168  tragen  die 
neue  Preisaufgabe   (drei  Scenen  aus  der  Ilias,  s.  zu  80,  i9)> 


286  Lesarten. 

S.  169— 179  , Einige  Scenen  aus  Mahomet,  nach  Voltaire, 
von  dem  Herausgeber",  nebst  einer  Einleitung  Goethes; 
S.  180  Inhaltsangabe.  Vgl.  zn  194,  y  und  4159.  238,  4.  239, 18. 
17  Meyer  meldete,  gleichzeitig  mit  der  Nachricht,  dass  er 
Goethes  Forderung  224,7  durchgesetzt  habe:  „Auf  den  Um- 
schlag als  das  wahre  Feld  wo  der  Buchhändler  sein  Wesen 
treibt  soll  er  hernach  noch  eine  Ankündigung  von  der  Über- 
setzung des  Vitruvs  von  Rode  drucken  dörfen.  Wenn  Sie 
nun  keine  weitere  Einwendung  dagegen  machen ,  so  hat 
dieses  alles  seinen  Fortgang".  i8  beit  nicht  in  bem  zu 
ändern,  es  ist  Dativ  Pluralis:  weder  Cotta  noch  Gädicke 
sollen  die  Freiheit  haben,  auf  dem  Umschlag  der  Propyläen 
zu  annonciren  was  und  wie  sie  wollen. 

4147.  Concept  und  Handschrift  von  Schreiberhand: 
jenes  wie  4111,  mit  der  Adresse  2tn  ^errn  Slböofat  ©teilt: 
t)än]ix  nad)  5piauen,  diese  in  HB.  Absendung  laut  Tage- 
buch am  1.  Dec.  226,  6  vom  29.  Sept.,  Brief  und  zwei 
Foliobogen  zui-  Beantwortung  der  von  Goethe  vorgelegten 
Fragen.  TnitgetI)CtIten  nach  gefäUtg  Conc.  ii  mit  g  über 
mirf)  Conc.  i5  in  toelc^er  aus  um  toeldje  Conc.  20  fic^  nach 
baß  Conc.  -j-j— 227,  i'  g  aR  Conc.  2j  ,§ufeifen  nach  fold/es 
und  dieses  nach  fogeuau  Conc.  über!^QUpt  üdZ  Conc.  23  fann 
über  fömite  Conc.  aU  ein  üdZ  Canc.  lm  in  nach  als  ein 
Conc.  227,  3  be§t)atfa  g  über  bal^er  Conc.  4  Verfertigen  g 
über  mactjen  Conc.  Juel^e  nach  bie  Conc.  5  in  nach  fidj 
Conc.  An  Stelle  des  Trennstrichs  zwischen  7  und  s  hat  Hs, 
nicht  auch  Cotic.,  die  aus  der  folgenden  Beschreibung  hin- 
länglich klare  Zeichnung  von  Goethes  Hand;  übrigens  ist 
sie  gelegentlich  des  ersten  Druckes  dieses  Briefs  in  der  Zeit- 
schrift für  deutsche  Philologie  (1875)  VI,  450  nachgebildet. 
11  eine  Hs  21—24  g  aR  Conc.  228, 2  unb  —  3  empfehle  g 
Conc.  4.  5  fehlt  Cotu:.  äßetniar  statt  ^ena  in  Rücksicht 
auf  den  Adressaten. 

*414.S.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXVII, 
455.  Adresse  %n  §ertn  ^Prof.  irom^borf  mä)  C^rfurt^.  Dr. 
Johann  Bartholomä  Tromsdorf  besass  eine  Apotheke  sowie 
ein  chemisches  Institut  und  war  Professor  der  Chemie  und 
Pharmacie  an  der  Universität  in  Erfurt.  Da  Scherer  (vgl. 
zu  162,  2.'j)  einen  Ruf  als  ordentlicher  Professor  der  Physik 


Lesarten.  287 

nach  Halle  erhalten  und  angenommen  hatte,  bewarb  sich 
Tromsdorf  durch  ein  Schreiben  an  Goethe  vom  17.  Nov. 
1799  um  dessen  erledigte  Stelle  in  Weimar,  die  er  mit 
500  Reichsthalern  bei  freiem  Logis  dotirt  glaubte;  er  wollte 
dann  sein  Institut  nach  Weimar  verlegen. 

*4149.  Vgl.  zu  2929.  Adresse  von  Schreiberhand  3ln 
S^cmotfelle  ß^riftiana  33ulpiu§  in  SBeimor.  229,  4  zu  149,  s, 
9  Schillers  Diener. 

4150.  Handschrift  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller-Archiv.  230,  3  vgl.  i9.  20.  Ein  bezüglicher  Brief 
Hufelands  ist  nicht  überliefert,  und  auch  das  Tagebuch 
bietet  über  230,  4- c.  keine  näheren  Aufschlüsse. 

*415l.  Vgl.  zu  3702.  Schreiberhand.  230,19.  20  vgl.  3. 
231,  b  ba^  g  aus  "üa^  12  ha^  g  aus  \>a'^  12.  13  un§  jc^ulbig] 
unfc§u(big  (Hörfehler). 

4152-4154.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  232,  1  am 
3.  Dec.  3  in  Dornburg  an  demselben  Tage  4  am  5. 
7  E.  Malone ,  An  attempt  to  ascertain  the  order  in  which 
the  plays  of  Shakspeai-e  were  written  1778,  dann  verbessert 
in  seiner  Shakespeare  -  Ausgabe  1790  (Vollmer).  9  Sejan 
und  Volpone  10  vgl.  Tagebuch  4.  und  5.  Dec.  14  in 
12  Bänden  1798-1806.  233,  4  am  8.,  dem  Tage  der  Rück- 
kehr nach  Weimar.       i3  zu  4155. 

Im  Besitz  des  inzwischen  verstorbenen  Richard  Zeune 
befand  sich  die  noch  nicht  wieder  aufgetauchte  Handschrift 
eines  Briefs  von  Goethe,  beginnend  2^a  xä)  ©onntag^  .  .  ., 
vom  6.  Dec.  1799,  ohne  Adresse.    Vgl.  Strehlke  II,  483. 

4155.  W.  V.  Biedermann  „Goethe  und  Kotzebue"  Wissen- 
schaftliche Beilage  der  Leipziger  Zeitung  vom  25.  Dec.  1880 
(Nr.  104).  Adresse  nach  dem  Tagebuch  „An  Herrn  Jacobäer 
angesehenen  Buchhändler  in  Leipzig,  inliegend  Octavia". 
Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXVII,  455^  mit  der 
Adresse  3ln  83  in  2R  burdj  (äinfc^Iu^  be»  58u(^f)änbler  ^acobäerS 
in  Seipjig.  Als  eigentlicher  Adressat  des  Briefes  ist  jedoch 
Kotzebue  selbst  zu  betrachten  und  zu  bezeichnen.  Goethe 
erhielt  das  Trauerspiel  „Octavia"  (5  Aufzüge,  in  fünffüssigen 
lamben,  gedruckt  1801)  Anfang  oder  Mitte  Oct.  1799  (Eing. 
Br.  XXVII,  372)  mit  folgender  anonymen  Zuschrift :  „Ein 
Mann,  der  zwar  als  Schriftsteller  nicht  ganz  unbekannt  ist, 


288  Lesarten, 

in  dieser  Gattung  aber  noch  nie  einen  Versuch  wagte, 
übersendet  dem  Herrn  v.  Göthe  das  Trauerspiel  ,,Octavia'' 
mit  dem  Wunsche,  dass  solches  unter  seiner  Direction  in 
Weimar  aufgeführt  werde.  Sollte  Herr  v.  Göthe  es  dieser 
Ehre  werth  finden,  so  bedingt  sich  der  Verfasser  allerdings 
auch  eine  Belohnung  aus,  nehmlich  die:  dass  Herr  v.  Göthe 
sein  freymüthiges  Urtheil  über  Plan,  Ausführung,  Character- 
zeichnung,  Sprache  und  Versbau  dem  Verfasser  raittheile 
unter  der  Adresse:  An  Lz  in  M.  eingeschlossen  an  den  Buch- 
händler Jacobäer  in  Leipzig.  Eben  dahin  würde  auch  das 
Manuscript  zurückgesandt,  wenn  kein  Gebrauch  für  die 
Bühne  davon  gemacht  Averden  könnte.  Dass  es  übrigens 
auf  keinen  Fall  in  fremde  Hände  gerathen  werde,  dafür 
bürgt  dem  Verfasser  der  Nähme  und  Charaeter  des  Heirn 
V.  Göthe".  Etwa  am  30.  Nov.  (a.  a.  0.  447)  erhielt  Goethe 
dann  nochmals  eine  anonyme  Zuschrift  von  anderer  gleich- 
falls unbekannter  Hand,  lautend:  ,Da  es  scheint  dass  HeiT 
Geheimde  Rath  von  Goethe  von  dem  ihm  anfangs  October 
übersandten  Trauerspiel  Octavia  keinen  Gebrauch  machen 
will  oder  kann,  so  ersucht  der  Verfasser,  ihm  das  Manuscript 
unter  der  angezeigten  Adresse  baldigst  zurück  zu  senden", 

234,  9  vgl.  233,  u  und  Schillers  Brief  vom  10.  Deoember. 
4150-4158.     Vgl.  zu  3064.     Schreiberhand.        234,  i3 

„Der  Lorbeerkranz"  Schauspiel   in  5  Aufzügen  von  Ziegler. 

235,  .s  zu  194,  4. 

4159.     GJ  VII,  177.     Zur  Sache  vgl.  zu  225,  i6. 

4100-4163.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand. 
*41ß4.  Handschrift  von  Schreiberhand  wie  4010  {\, 
10007).  Randantwort  zu  einem  Schreiben  vom  23.  Dec.  an 
die  Theater-Commission ,  in  welchem  der  Regisseur  Schall, 
da  Kränklichkeit  ihn  zum  Verlassen  des  Schauspielerberufes 
nöthige,  um  Aufhebung  seines  bis  Ostern  1800  lautenden 
Contractes  bat.  Schon  am  15.  Dec.  war  er  in  dieser  An- 
gelegenheit bei  Goethe,  s.  Tagebuch.  Übrigens  wurde  Schall 
wiederhergestellt  und  blieb  noch  3  Jahre  am  Weimarischen 
Theater. 

41  «5.  Handschrift  von  Schreiberhand  in  HB.  238,  4 
den  zu  225,  i6  beschriebenen  Schluss  des  Stücks  in  den 
durch  4159  bestellten  Sonderabzügen.      6.  ii  zu  194,4. 


Lesarten.  289 

41GG.  Vgl.  zu  1929.  Wagner  S.  21.  Tagebuch  30.  Dec. 
„An  Herrn  Hofr.  Sömmering.  Dank  für  die  Basin  cerebri." 
Sönimerring  sandte  die  Schrift  am  16.  Oct.  239, 3  vgl.  3373. 
18  zu  225, 16.  238,  4. 

4167.     Vgl.  zu  3064.     Schreiberhand. 

Ein  Schriftstück  Goethes  aus  dem  Jahre  1799,  dessen 
Handschrift  in  einem  Autographen-Katalog  von  J.  A.  Star- 
gard  in  Berlin  1884  verzeichnet  stand,  ist  bisher  nicht  zu- 
gänglich gev?orden.  Es  war  (vgl.  GJ  VI,  382)  nur  eine  kurze 
Marginalantwort  auf  eine  Eingabe  betreffend  ein  vom  Sohn 
des  Bassisten  Fischer  erbetenes  Gastspiel. 

An  den  Schluss  des  Jahres  gehört  ein  Votum,  das  nicht 
als  Brief  eingereiht  werden  konnte.  Es  ist  als  Concept  von 
Schreiberhand  Eing.  Br.  XXVII,  478  überliefert: 

S)a  e§  ht^  gefellfdjaftlic^en  äJerfaffungen  loie  bie  unfere  auc^ 
erlaubt  ift  gegen  fcf)on  borfianbenc  majora  feine  2Jle^nung  ju 
äußern;  fo  trete  ic^  bem  Veto  hii  f)errn  SBürgermetfter  ©djulje 
mit  tiölliger  Überzeugung  bei):  bofj  man  bou  ©eilen  be§  61ubb§ 
ha^  ."polj  bIo§  aufdjaffen,  baffelbe  aber  toon  ber  3trmenbeputation 
bert^eilen  laffen  [lajfen  (i  üdZ]  uub  allem  eignen  (Sinflufe  bei)  ber 
Sßert^eitung  entfogen  mö(^te  [mod)te  g  über  [oüte].  ®te  lln= 
bequemlic^fcit,  luelc^e  bei)  2(u§fü"^rung  ber  5]let)nung ,  hh  gegen= 
iDärtig  bo§  Übergelnid^t  l)at,  entftef)en  luirb,  fann  ötetIeicE)t  t)et= 
anlaffen  bafj  man  [ö.  b.  m.  g  üdZ]  toeuigfteng  in  fünftigeu  ^^ällen 
auf  bie  gegeutüävtig  ifolirt  fte!)enben  bel)beu  Vota  reflectire. 


®octf)cä  aSJcrfc.    IV.  aibtf).  14. 


290 


Postsendungen, 
(vgl.  IV,  380.    X,  429.   XII,  460.) 

1799. 

April 
4.    V.  Knebel,  Ilmenau. 

6 ,  Stuttgart. 

8.    Cotta  [Tübingen]. 


Januar 
1.    Loder,  Göttingen. 

3.  Cotta,  Tübingen. 
13.    Mad.  Goethe,  Frankfurt 
16.    Loder,  Jena. 

18.  * ,  Zürch. 

24.  * ,  Jena. 

* ,  Ilmenau. 

25.  Cotta,  Tübingen. 
29 ,  Jena. 

Februar 

4.  Mlle  Meyer  [  V  ]. 
IG ,  Weimar. 

18.    [Thouret]  Stuttgart. 

März 

3.    Schiller,  Jena. 

6 ,  Ilmenau. 

7.    Thiele  [Leipzig]. 

9.    Schiller,  Jena. 
11.    Thouret,  Stuttgart. 
15.    du  Four,  Halle. 
Hottinger,  Zürch. 

22.  * ,  Stuttgart. 

25.  *[v.  Knebel]  Ilmenau. 
[Zapf]  Suhl. 

26 ,  Weimar. 

27 ,  Weimar. 

30 ,  Weimar. 

April 

2 ,  Weimar. 

3 ,  Weimar. 


Mai 
5.    Doli,  Gotha. 
16.    [Wolf]  Halle. 
20.  *.....,  Stuttgart. 
27.    Brinkmann,  Paris. 

Juni 
5.    Cotta,  Tübingen. 
10.    Thouret,  Stuttgart. 

Juli 

5.   Cotta,  Tübingen. 
V.  Stein,  Breslau. 

9.    Schiller,  Jena. 
22.    Bury,  Hanau. 

August 

1.  Allesina,  Frankfurt. 

5.  Unger  [Berlin]. 

8.  Lips,  Zürch. 

16.  Jacobi,  Vaals. 
20.  Lerse,  Wien. 
27.  Schiller,  Jena. 

September 

3.    Thouret,  Stuttgart. 
13.    d'Orville,  Offenbach. 
Bury,  Hanau. 

17.  V.Humboldt,  Paris. 
Schlosser,  Frankfurt. 


Postsendungen. 


291 


September 

18 ,  Weimar. 

19.    [Steinhäuser]  Plauen. 
20 ,  Weimar. 

22.  *Meyer  [Weimar]. 

23.  Cotta  [Tübingen]. 
Rapp  [Stuttgart]. 
V.  Knebel,  Ilmenau. 

October 
2.    Doli,  Gotha. 

,  Weimar. 

22.    [Reichmann]  Buttstädt. 

Mlle  Meyer  [V]. 
2.3.*[Ruhl]  Cassel. 

*[Vincentini]  Detmold. 
*[Schulthes]  Bayreuth. 
*  [Bergler]  Passau. 
28.    V.Humboldt  [Paris]. 

November 

16 ,  Weimar. 

24 ,  Weimar. 

30.    [Steinhäuser]  Plauen. 

[Tromsdorf]  Erfürt. 

,  Weimar. 


December 
1.    Cotta  [Tübingen]. 

3 ,  Weimar. 

,  Weimar. 

5 ,  Weimar. 

6.    [Thiele]  Leipzig. 
9.   Doli,  Gotha. 
25.    Landgräfin  v.  Hessen- 
Darmstadt. 

[  Hamburg. 
27.    Theater-      j  Bremen. 

direction  1  Frankfurt. 
(  München, 
Braun,  Wien. 
30.    Opitz  [?]. 

Hufeland,  Jena. 
Lenz,  Jena. 
Loder,  Jena. 

I  Magdeburg. 
Theater-      )  Breslau, 
direction  1  Cassel. 

'  Stuttgart. 
V.  Lichtenstein  [  ?  ]. 
Sömmerring,  Frankfurt. 


Briefverzeichniss.     1 799. 


S)atum 

€rt 

5Petfon 

Sn^alt 

i^onuat 

2. 

Tübingen 

dotta 

eingefc^loffen  einen  Stief  bon 
(Säbtdc,  Slnftoge  toegen  be§ 
2)ru(fe§  ber  ^ro|3l)Iäen. 

8. 

3ena 

.^ofr.  2obsx 

über  bie  (Srtaubni^  ber  mincral. 
Soctettit  ertl)eitt. 

— 

~ 

5Prof .  Sena 

Extr.  Protoc.  über  bicfelbc  2ln= 
gelegen'^eit. 

292 


Postsendunoren. 


Saturn 

Qu 

518etfon 

Sn^att 

Januar 

14. 

Slmenou 

Tla]ox  to.  Knebel 

17. 

:jcna 

.^üft.  L'ober 

SBegen  $c5oI)[uii3  bcv  oftcoL 
^l(nttc  QU  Sip'j. 

22. 

i^tmenau 

ÜKajor  t).  Ä?uebel 

ncbft  einem  (ijcmplav  Dom  '2.®tücf 
ber  5prDpt)(äcn. 

23. 

Sena 

^ofv.  ßober 

2.  (BiM  ber  5propi)Iäen. 

gtatt)  Bä)hqzl 

2.  ©tüd  ber  5ßropijläen,  bel}^ 
(iencnb  ciit  (?yemplar  an  Igexxn 
^aftijratl)  .^ufelaub. 

Das  Briefverzeichniss  ist  nicht  fortgesetzt.  An  Stelle  dieser 
selbständigen  Aufzeichnungen  treten  nunmehr  mit  immer  zu- 
nehmender Vollständigkeit  und  Ausführlichkeit  Eintragungen  im 
Tagebuch. 


JBcimiii.  —  ^of-8u(^bfU(fetci. 


f 


^\  X 


^■fir. 


■rrr^ 


\^l 


c^-^ 


.^w^^ 


■r/%,0  ^V'. 


'Ä^j^Mk 


'#K*«^> 


cv 


00     ^ 


o 


-rx^- 


1 


H 
O 


I 

ca 
o 

CQ 
•H 

•g 

O 

I 


Od! 


I  M 


(D 
O 


••i 


l^--     10 


'& 


r.  ^: 


4:" 


,//,  ^>.-v. 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  I  ibrary  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Indes  File" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU 


fti^ 


\'.^^:<^^a 


%r^-.r^  j!j, 


T    -^r^^P^  V 

■'  -^''r  /  -r^X 

P^P^ÜßSKlü 

MM^^Smd^n^^Uä 

^^r^^:\f\^^y. 

^r  ^BA^^^^B^tts^HHji 

aR        .  i 

f>^^^s>V\ 

i  ^-IvJ  fi 

mii 

^^U 

^^.~S». 


r/^ 


.rr^