Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


1    f    iifii:  ' 

.   I    i    •!  f 


i 


(1  '1'!''!'  r 

MÜfr 

■!  |t 


i 


iSiiiiiKii! 


if 

m 


liii 


ili'-'''*ifr!ihit '^ 


iifti* 


IL, 
ii 

imr 


liillllli  ili; 

y.h]n 


\ini\nw  Ii 


m\. 


I  iillliiilii 


ütUit^  Wtxkt 


^■>  e  r  a  II  5  g  e  g  e  t)  e  n 


Auftrage  öer  (Krofjljfrjogin  ^o\^\)k  von  Sarfjfcn 


lY.  ^Ibt^eiluTtg 
15.  Sanb 


^  e  V  nt  n  n  n    58  ö  f)  I  n  u 
1894. 


^^4„.^. 


0^tl|^0  3xu^t 


15.  iöaub 


1800.    1801. 


.^ermann    33  5  '^  l  a  u 
1894. 


*  -. 


•  •  rfl»^* 


V,     ♦* 


Q  n ^  a It. 

(ttiii  *  öüi  bei  giummci-  jctnt  an,  bau  bei  33iicf  l)ici  jum  cvjlcit  ÜKol 
DOci  in  bcbciitcnb  ücrtJoUftänbigtci  ©c|toU  veröffentlicht  >ulib.) 


(Seite 

4168.  2tn  ©djiüer  1.  ^amax  1800 1 

4169.  5ln  ?l.  2Ö.  Sditegel  1.  Januar  1800 1 

4170.  5ln  (?.  ü.  ßncM  1.  Januar  1800 2 

4171.  %n  ©c^iüet  2.  Januar  1800 3 

4172.  ^n  5.  §.  Sacobi  2.  Januar  1800 4 

4173.  5tn  gc^iücr  3.  Januar  1800 7 

*4174.  3ln  ben  ^Prin^en  3tuguft  bou  Cyotlja  3.  :;3anuar  1800  8 

4175.  9ln  2B.  ü.  ^umbolbt  4.  Januar  1800 10 

4176.  Sin  ©c^iücr  6.  Sonuar  1800 11 

4177.  5tn  Si'mm  7.  Januar  1800 12 

4178.  5tn  ©editier  8.  Januar  1800 12 

*4179.  3tn  6.  &.  S^oigt  8.  Januar  1800 13 

4180.  Sin  ©deiner  9.  Januar  1800 13 

4181.  2ln  6.  b.  knebd  10.  Januar  1800 14 

4182.  2ln  ©d)iüer  13.  Januar  1800 14 

4183.  9ln  (5d)iüer  19.  ^anuat  1800 1.5 

4184.  3ln  Sd)iüer  20.  Januar  1800 K; 

*4185.  3ln  6f)rifttan  Ivrbmann  (Sonta  29.  Januar  IsOO      .  17 

4186.  Sin  6.  ü.  .Rncbcl  30.  Januar  1800 18 

*4187.  2tn  griebrid)  (5()riitop^  %hxtl)ci  30.  Januar  1800  .  20 

4188.  Sin  If)outet  30.  Januar  1800 21 

4189.  Sin  Stcin!)äiiier  31.  Januar  1800 22 

4190.  Sin  ed)iüet  2.  Jebruar  1800 23 

4191.  Sin  Sd)itler  3.  Februar  1800 24 

4192.  Sin  ed)iücr  5.  ^ebtnax  1800 24 


VI  Suljalt. 

(Seite 

4193.  9tn  6.  b.  Änelicl  0.  f^ebruor  1800 24 

4194.  3ln  ©djiacr  11.  fjebtuat  1800 25 

*4195.  3ln  ©aniel  a]anberfttafe  11.  gel)titnr  1800.    ...  26 

4196.  3ln  ©c^iEet  12.  gfebruat  1800 26 

4197.  Sin  <Bä)iUex  12.  ^cbniax  1800 27 

4198.  2tn  ©d)tEer  14.  ^^bxüax  1800 27 

4199.  2ln  Ättm§  14.  ^ebruar  1800 28 

4200.  2ln  ©cfiiner  16.  ^thxmx  1800 28 

4201.  5ln  ßirmg  22.  g:eBtuat  1800 29 

4202.  3ln  6.  &.  a^oigt  25.  g^ebnmr  1800 29 

*4203.   5ln  ßtrm§  25.  fjcbruar  1800 30 

4204.  3tn  31.  2ß.  ©djtegcl  26.  gcbtuar  1800    .....  30 

*4205.   Sin  i?irmö  27.  gcbruar  1800 31 

4206.  3ln  ßirm§  gjiätj  1800 81 

4207.  Sin  nnger  3.  Tläx^  1800 32 

4208.  Sin  Sl.  2ß.  ©d)lcgel  5.  9JJär3  1800 33 

*-4209.  Sin  bie  3;^eatcr  =  (5ommtffion  7.  gOMr,^  1800     ...  34 

*4210.  Sin  gfriebricf)  ßorbcmann  7.  Wiäx^  1800     ....  35 

4211.  Sin  ©tcin^äufer  10.  mäx^  1800 35 

4212.  Sin  6.  ü.  Knebel  12.  ^Jlärj  1800 37 

4213.  Sin  6.  @.  SSotgt  12.  DJKirs  1800 39 

*4214.  Sin  bie  3:t)eatei:  =  6ommif[ion  12.  «mätä  1800   .    .    .  40 

4215.  Sin  Sl.  m.  ©c^lcgel  20.  gJMvj  1800 40 

4216.  Sin  ©djittct  22.  mäx^  1800 41 

4217.  Sin  Sdjillct  23.  mäx^  1800 42 

4218.  Sin  BäiiUn  24.  m&x^  1800 43 

4219.  Sin  Bä)iün  27.  5Jlär3  1800 43 

*4220.   Sin  S-  3-  »•  S^ntfd)  Slpril  1800 44 

*4221.   Sin  eorbcmnnn  1.  Slptit  1800 .45 

*4222.   Sin  Sinbenjtüctg  1.  Slpril  1800 45 

*4223.   Sin  Scnaft  nnb  «cder  1.  Slprtt  1800 46 

4224.   Sin  6.  D.  i?nel)cl  2.  Slpril  1800 46 

*4225.   Sin  6otta  2.  Slpril  1800 48 

*4226.   Sin  mpp  2.  SHinl  1800 49 

4227.  Sin  Sl.  2Ö.  ©dilcgcl  2.  Slpril  1800 50 

4228.  Sin  Ungcr  2.  Slpril  1800 51 

4229.  Sin  Sdjiücr  3.  Slpril  1800 53 

4230.  Sin  Sdiiüer  5.  Slpril  1800 54 


3nt)oIt.  VII 

Seite 

4231.  9ln  (Bd)iücx  10.  3lprtl  1800 54 

4232.  3(n  Unacr  10.  ?tpiit  1800 55 

4233.  3ln  2Ö.  b.  aBotsogcu  10.  3(pri[  1800 55 

4234.  9Xn  ©c^iEer  11.  ?lprtl  1800 5() 

4235.  %n  ben  ^icrjofl  (Tart  ^Jluguft  12.  5lpri[  1800  ...  57 

4236.  %n  ©d)iücr  HJ.  3tpril  1800 58 

4237.  %n  ittrm.3  f8.  2lprit  1800 59 

4238.  9(n  ©djeüing  19.  3ipril  1800 59 

4239.  5ln  fiirmä  20.  5tprt[  1800 60 

4240.  2tn  6(}ar[ottc  ü.  ©tein  26.  ^pril  1800 61 

4241.  3ln  Sd)iner  4.  DJiat  1800 62 

*4242.   2ln  g^riftiane  Sulpius  4.  9Jki  1800 63 

*4243.   mi  6f)rtftinne  Siitpiud  5.  2)iai  1800 65 

*4244.  5tn  Soljanu  6art  ©ottUeb  ^cn^cn  18.  ÜJJat  1800    .  67 

4245.  %n  %.  m.  Schlegel  19.  3Jiai  1800 68 

4246.  3ln  6.  ti.  ümhd  21.  3)ki  1800 68 

*4247.   3ln  g.  .^attmann  25.  mai  1800 69 

*4248.  2(n  3oI).  ■g)erm.  gerbinonb  5liiteitrietl)  25.  ÜJJai  1800  70 

*4249.   2ln  griebrtd)  äßilman-5  30.  DJki  1800 71 

=^■•4250.   5ln  6ort  Subbig  i^aaj  30.  DJJai  1800 72 

4251.  3(u  3t.  2Ö.  Schlegel  31.  mai  1800 73 

4252.  2tn  ©ebrüber  Ütamann  4.  3uni  1800 74 

*4253.   3(n  fgaa'i  unb  eof)n  4.  ^uni  1800 74 

4254.  %n  6.  &.  Soigt  5.  ^uiii  1800 75 

4255.  2tn  3t.  SiV  grf)legel  10.  ^uni  1800 75 

4256.  2tn  Sd)tüer  12.  ;3uni  1800 76 

4257.  3tn  ©d^iüer  15.  Sunt  1800 76 

42.58.   %n  I^ouret  16.  ^mi  1800 77 

*4259.   5tn  ßirms  18.  Sunt  1800 78 

4260.  ?tn  hm  .^erjog  6att  Stuguft  20.  Sunt  1800  ...  78 

4261.  %n  edjillcr  24.  Sunt  1800 79 

4262.  3tn  Sd)tücr  27.  Sunt  1800 79 

*4263.  %n  beit  .^icraog  (fruft  II.  üon  öott)a  enbe  Sunt  1800  80 

*4264.   %n  ...  Cfnbc  S""i  1800 81 

*4265.  %n   bie   2anbfd^Qftc'  =  Deputation    bei«    gütftent^utnv 

mcirnax  4.  Suli  1800 81 

*4266.   3ln  C>art  ßotttob  9iotf)e  8.  Suti  1800 82 

4267.   3tn  Ö.  .f)ufelnnb  8.  Sult  1800 83 


VIII 


Snt)att. 


Seite 

4268.  3lu  6otta  9.  ^uli  1800 84 

4269.  %n  2t.  2ß.  ©djiegcl  12.  Suli  1800 84 

4270.  21n  6f)riftian  (Gottlob  g^rcgc  21.  3ult  1800  ...  85 

4271.  2tn  ©c^iaei-  22.  Suü  1800 88 

4272.  5tn  ©cf)iücr  25.  Suti  1800 89 

*4273.   3lit  ß-^riftiane  5BullDtu§  27.  ^uli  1800 90 

*4274.   5ln  ß^riftiane  a3ul|3tu§  29.  Suli  1800 90 

4275.   5ln  ©d)tüct  29.  Suü  1800 90 

4270.   3In  be  Sa  @atbc  31.  Suli  1800 94 

4277.  5In  ©c^iüer  1.  2Uiguft  1800 95 

4278.  2tn  ©c^iUer  12.  ?Uiguft  1800 97 

*4279.   3In  ben  ^et^og  (^rnft  II.  b.  ©otljo  (fnbe  2tugii[t  1800  98 

4280.   Sin  ©d)illei;  2.  ©e^stcmber  1800 99 

*4281.   2ln  Äitm§  5.  ©cptembcr  1800 100 

*4282.   2ln  (?atl  5)aniel  yangeri)an§  8.  ©eptembex  1800    .  100 

=^4283.   2ln  bcn  C^erjog  ©rnft  II.  ö.  föot^a  cttca  8.  ©ept.  1800  101 

4284.   2tn  @cf)tUer  12.  ©eptemliet  1800 102 

*4285.   Sin  2Ö.  ti.  ^umbolbt  15.  ©eptember  1800     ...  103 

*4286.   2tn  ßotta  lii.  September  1800 106 

4287.   Sin  ©d^iller  16.  ©e^^tember  1800 108 

=*=4288.   Sin  e^tiftiane  Sjnlpuiö  21.  Septembet  1800 .    .    .  110 

4289.   Sin  <Bä)xUn  23.  ©eptembet  1800 111 

*4290.   Sin  ßotta  23.  ©eptember  1800 113 

*4291.   Sin  Soliann  Stnguft  §einrid)  Ulvid)  23.  ©ept.  1800  113 

*4292.   Sin  Soiepf)  -^joffmonn  24.  ©eptcmbcr  1800    ...  114 

4293.  Sin  3ül)ann  Sliiguft  5k^l  24.  ©eptember  1800  .     .  116 

4294.  Sin  ©d)cEing  27.  ©eptember  1800 116 

4295.  Sin  be  Sa  (SJatbe  27.  ©eptember  1800 118 

4296.  Sin  ßttm§  28.  ©cptember  1800 121 

4297.  Sin  (Bd)xUcx  28.  ©cptember  1800 122 

4298.  Sin  ©djiUer  30.  ©eptember  1800 123 

4299.  Sin  ©exilier  3.  Dctober  1800 127 

4300.  Sin  ßirmg  7.  Dctobei;  1800 128 

*4301.   Sin  So^nnn  SBilljclm  ^einridj  ^oxx  10.  Oct.  1800  128 

*4302.   Sin  b.  i^daxht  10.  Dctober  1800 129 

4303.   Sin  2ß.  b.  äl^ol^ogen  26.  Dctober  1800     ....  131 

*4304.   Sin  g?.  S.  SSaagen  26.  Dctober  1800 132 

*4305.   Sin  ^artmann  27.  Dctober  1800 132 


Seite 

4300.  3tn  Äirm§  2.  Üiobemkt  1800 134 

4307.  %n  6.  D.  Slntbd  3.  9ZoüemDcr  1800 135 

4308.  3ln  ßotbe  3.  5ioncinber  1800 138 

4309.  2ln  ©djiUev  9.  gjoüember  1800 139 

*4310.  3ln  .^cinnd)  &tn^  10.  ^ioüembcr  1800     ....  140 

*4311.  2ln  6.  Sßolff  10.  5loDcmbcr  1800 141 

4312.  3Iit  ßirms  13.  ^loDember  1800 142 

*4313.  5in  6.  65.  SJoigt  16.  Üfoueinkr  1800 142 

*4314.  3ln  6otta  17.  5ioücmtier  1800 143 

4315.  %n  ©ditllci;  18.  9iot)ember  1800 146 

*4316.  9tn  2Ö.  ö.  |)umI)olbt  19.  DZoöcmber  1800  ....  147 

*4317.  2ln  ^aul  3crcmia§  «itaube  19.  5ioUcmbei;  1800    .  148 

4318.  2tu  Sodann  ^riebric^  9tod)Ii|i  19.  9lolicmber  1800  150 

*4319.  3(n  f^nebvtd)  müUn  19.  DJoöember  1800 ....  150 

4320.  2ln  ßirtii§  21.  Ütoüember  1800 152 

4321.  Sin  fiirins  23.  gioüembcr  1800 153 

4322.  2tn  6.  ö.  J^nebel  26.  9{oüembei;  1800 154 

4323.  Sin  (5).  §ufelanb  27.  9ioücinbei-  1800 154 

4324.  Sin  ©d)iEcr  2.  S^ecember  1800 155 

4325.  Sin  ^oibt  3.  ®ecember  1800 155 

*4326.  Sin  ^.  ^-)offmnnn  3.  5:ecembcr  1800 156 

*4327.  Sin  Üioc^ü^  3.  Secember  1800 157 

4328.  Sin  ©drillet  11.  ©ecembet  1800 158 

4329.  Sin  ©i^tEer  16.  S^ecember  1800 158 

4330.  S(n  ^rteberife  Unjetmann  16.  Secembcr  1800     .    .  160 

4331.  Sin  Sfftanb  10.  Secember  1800 160 

*4332.  Sin  Sfflanb  18.  Seceinber  1800 161 

4333.  Sin  ©d^tüer  22.  Secembex  1800 161 

4334.  Sin  5lnno  Henriette  <Bä)ü^  ficb.  2anoDiuö  22.  2^6= 

cember  1800 .    .    .    .   ' 163 

4335.  Sin  Sfftaub  25.  ^eccmber  1800 163 

4330.  Sin  Ütod)li^  25.  Secember  1800 165 

4337.  Sin  ^iicolaue  DJiei)cr  30.  5:eccmber  1800    ....  166 

4338.  Sin  ®cl)iaer  30.  ^eccmber  1800 167 

*4339.  Sin  (5lifa  @ore  17.  ^anuat  1801 168 

*4340.  Sin  bic  Cjcrjogin  ßontfe  29.  ^axmax  1801      .     .    .  168 

*4341.  Sin  6otta  29.  Januar  1801 169 

4:342.  Sin  ©diiller  29.  ^annav  1801 171 


Seite 

4343.  Stit  Slixm^  Sanitär  1801 172 

4344.  2(n  Äot()anna  (gliiabctl)  öüctt}C  1.  ^dmiax  1801  .  172 

4345.  3ln  Sdiemitg  1.  gebrunt  1801 174 

4346.  5ln  3.  ^.  ^näjaxbi  5.  gebtuat  1801 175 

4347.  Sin  ©djillei:  0.  gebtuar  1801 178 

4348.  2tn  ©tiiiaer  9.  ^thxnax  1801 178 

4349.  3tn  ^ä)iUn  11.  O^ebruar  1801 179 

4350.  3ln  ßf^riftian  ^etnrtd)  3Jamatin  11.  ^tbxmx  1801  179 
*4351.   2(n  6otta  16.  Februar  1801 180 

4352.  Sin  J?;tm§  19.  g^ebutat  1801 181 

4353.  3ln  ©djiEer  20.  ^ebrnor  1801 182 

*4354.  3ln  Smmonucl  9{etmonn  20.  ^ebruar  1801  ...  182 

=^4355.  Sin  Stinatie  n.  Sint^off  26.  gebruar  1801  ....  183 

4356.   3ln  ©exilier  28.  gebtuav  1801 184 

*4357.  2ln  6.  g.  9]bvt^  ®raf  33rül)l  28.  ^cbruar  1«01    .  184 

*4358.   Sin  S.  (B.  ^.  «utbac^  2.  DJMra  1801 187 

4359.  2ln  ®.  .^ufelanb  0.  mäx^  1801 187 

4360.  Sin  ©deiner  7.  Warj  1801 188 

*4361.  Sin  ^o\)amx  mi{)dm  9iittcr  7.  ^Jiävj  1801  ...  189 

4362.  Sin  ben  |)er,^og  C^atl  Stuguft  9.  SJcäq  1801  ...  194 

4363.  Sin  2Ö.  ü^  Sßoljogen  9.  mäx^  1801 195 

4364.  Sin  ©djiHer  11.  9JJär3  1801 196 

4365.  Sin  ©d)iller  14.  Wätj  1801 198 

4366.  Sin  ©dritter  18.  DJMrj  1801 199 

4367.  Sin  ©diiücr  21.  mäx]  1801 201 

4368.  Sin  ©djiltcr  25.  m&x^  1801 203 

*4369.   Sin  Sangetl)on§  27.  Ü^lärj  1801 204 

*4370.   Sin  .  .  .  a3oigt  27.  mäx^  1801 204 

4371.  Sin   ©ara   H.  6}rottl)nö   Dcrlü.  Sßiilff   geb.  ajkljcr 

28. 50Mr3  1801 205 

*4372.   Sin  33nrl)  28.  mäx^  1801 206 

4373.  Sin  9iDd)ltl!  29.  mäx^  1801 207 

4374.  Sin  Slnna  G(ifabctl)  b.  2ürdl)eim  geb.  ©djöncmonn 

30.  mih]  1801 210 

*4375.   Sin  ^.  ^okroft  2.  Sl^jnl  1801 211 

4376.   Sin  ©diiüei;  3.  obex  4.  Slpril  1801 212 

*4377.  Sin ef)rtfttnn  (55ottIob  ^üoigt  benSüngcrat  5.  Slpt.  1801  215 

4378.   Sin  ©djiacx  15.  Stpril  1801 216 


Seite 

4379.  %n  Sd)iltcr  20.  2ipril  1801 210 

4380.  ?ln  gi^iei'ncf)  ^Jinrimilian  U.  ßlingcr  23.  ^Jipril  1801  217 
*4381.   3In  C^citnette  U.  ^ajolf^feel  23.  "il^xH  1801     ...  217 

4382.   %n  mxm%  25.  5(pril  1801 218 

*4383.   %n  ©tcffanl)  26.  3lpnl  1801 219 

*4384.   5(n  ^ofep^  griebrid^  ü.  9{e^er  27.  Slpril  1801   .    .  220 

*4385.   %n  (iaxl  ^tnton  öriibcr  U.  Övubenfet?  27.  5lpri(  1801  221 

4386.  5ln  DJiarianne  ü.  (ft)t)enberg  geb.  üicijer  27.  'Jfpr.  1801  221 

4387.  5ln  gcf)iaer  27.  5(ptil  1801 222 

4388.  %n  gcf)iller  28.  3(prtl  1801 223 

*4:389.   2ln  Steffanl)  28.  %pxil  1801 224 

*4390.   2ln  So^onn  griebric^  ü.  aJiet)er  Slnfang  5Jiai  1801  22-5 

*4391.   3ln  . . .  1.  «DJat  1801 227 

4392.  3ln  6otto  11.  ^Kai  1801 229 

4393.  %n  ©exilier  12.  ^ai  1801 230 

4394.  2tn  ß^attotte  D.  Stein  12.  mai  1801 230 

^4395.   %n  eteffaiti)  13. 5Dkt  1801 230 

4396.    5in  geltet  29.  9JIai  1801 231 

*4397.   Sin  .^olcroft  29.  Wiai  1801 233 

*4398.   5ln  .g)cnric^  Steffens  29.  2)kt  1801 2:34 

4399.  3(n  6.  ü.  Knebel  2.  ^uni  1801 236 

4400.  %n  Sodann  e^riftian  Start  3.  3uni  1801    .    .    .  236 
*4401.   %n  6f)riftione  Sulpiuö  6.  ^uni  1801 237 

4402.  Sin  Scf)ilfer  11.  ^uni  1801 237 

4403.  Sin  2t)eobot  i?eftncr  26.  ^uni  1801 239 

*4404.    Sin  e^rifttane  SulpiuS  26.  ^uni  1801     ....  239 

*4405.   Sin  G^rtfttane  äJnlpinS  30.  ^nni  1801      ....  241 

4406.  Sin  6.  6.  Soigt  30.  ^uni  1801 242 

4407.  Sin  Sc^iüet  12.  ^uU  1801 243 

4408.  Sin  G^riftiane  Süutpius  12.  ^uU  1801 246 

4409.  Sin  e^riftiane  23utpin5  24.  Salt  1801 248 

4410.  Sin  e^riftiane  Sulpius  Sl.^uti  1801 249 

4411.  Sin  S- C>- ^iei)"  31.  2fua  1801 250 

4412.  Sin  Sl.  2Ö.  Schlegel  18.  Slngnft  1801 252 

4413.  Sin  %  &.  Sena  16.  September  1801 253 

4414.  Sin  Sober  17.  September  1801 2.54 

4415.  Sin  gf.  ^.  »ertuc^  23.  September  1801      ....  254 

4416.  Sin  i'abluig  Ütuümnnn  23.  September  1801   .    .    .  255 


Seite 

4417.  5ln  S.  .^offmann  25.  ©eptemdcr  1801 256 

4418.  5In  g:vicberifc  Unäclmann  1.  October  1801    .    .     .  257 

4419.  ^n  @eorg  ©artoriu^  10.  Dctober  1801    ....  257 

4420.  3ln  3o!)ann  ^friebric^  Slumcnbad)  11.  Dctobcr  1801  201 

4421.  3tn  ^xkbxid)  Grüger  11.  Cctobcv  1801     ....  203 

4422.  3tn  9iat)l  12.  Cctober  1801 263 

4420.   Un  bie  ^ürftin  &aüi^in  14.  Dctobcr  1801   ...  265 

4424.  5in  Üieimann  14.  Cctobci;  1801 266 

4425.  2tn  6.  ü.  ßnebcl  16.  Cctobet  1801 266 

4426.  2ln  ©c^itter  18.  Cctobet  1801 268 

4427.  %n  ©c^eEtng  20.  Cctobev  1801 269 

4428.  2(n  ©tlöte  öon  ^iegefai:  24.  Cctobcv  1801    ...  269 

4429.  %n  S.  §offmonn  unb  9lof)l  2.  ^{oticmber  1801  .     .  270 

4430.  %n  \}.  grancfenbcrg  4.  5toDcmIici;  1801      ....  270 

4431.  %n  ©teffanl)  G.  gioöembci:  1801 272 

4432.  5(n  |)em:ictte  Gräfin  ö.  ©gloffftein  geb.  ü.  ggloffftcin 

6.  Dtoöemlier  1801 . 272 

4433.  %n  |)cnticttc  n.  egloffftein  10.  ^JJoncmbcx-  1801 .    .  273 

4434.  Sin  ©exilier  10.  giobembcr  1801 274 

4435.  3tn  bie  ^etjogin  Souife  mittt  'Tiornnbcx  1801  .     .  274 

4436.  5ln  S- 1?-  ^Xcidjarbt  10.  gtoücmber  1801    ....  275 

4437.  5ln  SßilOctm  ßotttieb  «ecfer  16.  gfotiembev  1801  .  275 

4438.  5ln  öcorg  granj  ^offumnii  23.  5ioücmbev  1801     .  276 

4439.  %n  ^axtoxim  23.  9ioüembcr  1801 277 

4440.  %n  Q.  fQ.  Sncobi  23.  ^toHembcr  1801 278 

4441.  5ln  So^anno  ©djlojjei-  24.  ^JiDliembct  1801  ...  283 

4442.  Stn  3erc:nia§  S^aüib  'iiai)]  24.  9ioliember  1801  .    .  285 

4443.  3ln  .s;->enrtettc  n.  ggloffftcin  25.  5ioDembet  1801      .  285 

4444.  5ln  So^atin  Sonicl  ©oiibci:  25.  gioHemlicv  1801     .  286 

4445.  5lu  Öitaltieri  25.  9iolicmbev  1801 287 

4446.  Sin  Slbalbcrt  ^nebrid)  5J{avcnS  25.  Diotiember  1801  288 

4447.  'Jln  6.  &.  S^oigt  20.  5iolicmbei:  1801 289 

4448.  3tn  ©djittci;  27.  5ioüember  1801 289 

4449.  3tn  äU.  ü.  .^umbolbt  29.  ^toDcmber  1801  ....  290 

4450.  Sin  C^ivt  29.  9{olientber  1801 292 

4451.  Sin  3-  iV-  3{etd;arbt  1.  S^ccembei:  1801 293 

4452.  Sin  Sc^cüing  5.  Tcccmbci:  l.'^Ol 294 

4453.  Sin  (&axi  gricbr idj  ßvnft  g^vommann  5.  5)cc.  1801  295 


3fn()nlt.  XIII 

Seite 

4454.  %n  ecf)iücr  15.  2)ecembct  1801 29G 

4455.  ?(n  3-.  ^-  liecf  17.  ^ccembct  1801 297 

4450.   %n  "üoäjlh^  17.  STcccmbcr  1801 298 

4457.  %n  6f)rtfttan  gfvicbric^  liccf  20.  Tcccmbev  1801     .  299 

4458.  %n  ©d)eüing  30.  Seccmbcr  1801 300 

4459.  ?tn  6.  &.  ^tX)m  ^ectmbtx  1801 300 


Segarten 303 

^Poftfenbungcn 3G8 


4168. 
%n  ©rfiiUev. 

^d)  tüax  im  ©tiUcn  ^cr^tic^  erfreut  fleftern  5lknb 

mit  Selten  ha?-  ^atix  unb   ha  tüir  einmal  99  er  finb 

Quc^  bn§  ^Q^rf)unbert  311  fiijlieBen.    ßafjen  ©ie  ben 

Anfang  iüie  ba»  (^nbc  fetjn  imb  has  fünftige  tüic  ba» 

5  Vergangene. 

^ä)  bin  l^eute  bet)  @ore§  ju  2if(^e,  lüo  man  fpät 
Jnegfommt.  ^(^  h)erbe  ©ie  nbcr  auf  alle  ^ätlc  in 
ber  Cpcr  auffuc^eu. 

l\'ben  ©ic  rcc^t  ino^l  unb  bringen  S^rer  lieben 
10  f^rauen  3nm  neuen  ^a^r  auä)  bic  beftcn  ßrüBc  unb 
2Bünf(^e. 

Sßeimar  am  1.  :^an.  1800.  &. 

4169. 
5(n  31.  2B.  ©(Riegel. 

OJUt  ben  freunbüc^ften  äBünfc^cn  jum  neuen  ^atjxc 
feube  ic^  bas   fünfte  ^^Uopt)(äeuftücf,  bem  irf)  ^^xm 
ir.  unb  ber  3^i-"i9cti  5tnt^ei(  tüünfc^e. 

33on  ben  alten  franjöfifd^en  9iomanen  i]ahc  irf) 
nirf)ty   im  Original  auftreiben   fönneu,   inbcffou   ift 

Öüctlieä  SSJci-rc.    IV.  aibtl).  i;>.  Süö.  1 


2  SfOrtuar 

mir  ein  Betagter  beutfc^er  Foliant  in  bie  §änbe  ge= 
faEen,  ber  ben  2itel  be§  35uc^§  ber  Siebe  fü^rt 
unb  in  töelc^em  fii^  bie  @efct)id)te  be§  ^IriftanS  unb 
ber  3tf  ctbe  6e[inbet.  ^toor  tüd^  id)  nid)t,  06  e§  eine 
Überfe^ung  ober  Umarbeitung  ift,  bo(^  tüenn  Sie  ba^  5 
S3ud§  über^au^t  nod)  nic^t  gefeiten  I)aben,  fo  toirb  e§ 
intereffant  fet)n  e§  buK^julaufen. 

^d)  l)abe   mi(i)  bisher  möglid)ft  fleißig  get)alten 
unb    befonbcr»    on    bem    allgemeinen    6d;ema    ber 
^arbenle'^re  fortgearbeitet,   Jrobel)  mi(^  §errn  5pro=  10 
feffor   6d)eEing§   9ieiguTtg    3U   meiner   5lrbeit   nic^t 
loenig  geförbert  ^at. 

3}ieUei(^t   f(^ide  id)   balb   eine  5Ibfc^rift  meiner 
©legieen  gu  nod)maliger  gefdttiger  Durd)fi(^t. 

Sagen   Sie   mir   bo(^   aud)   lt)a§  Sie  unb  ^^re  15 
ytä(^[ten  in  biefcr  3fit  Vorgenommen  fjaben. 

2cbm  Sie  red^t  tooI)t  unb  gebenten  mein. 

äßeimar  om  1.  Januar  1800. 

föoet^e. 

4170. 
3ln  6.  b.  ÄnebcL 

^Olöge  bir  ha^i  fünfte  Stüd  ber  ^roptjlden  jum  20 
neuen  Satire  eine  ongenetjme  @abc  fet)n  unb  bir  bie 
langen  äßinternäd^te  Ocrfürjcn  I)elfen.  6§  ift  mir 
eine  angenehme  (^mpfinbung  mid)  auf  bicfe  äöcife  mit 
entfernten  ^^reunben  ju  unterl^altcn.  ^d)  Ijoffe  bu 
foEft  balb  nod)  anbere  ^^rüdjte  meines;  yVlcifjeS  fc^^en,  2s 


1800.  3 

ben  tc^  fo  tuenig  al§  möglich  untcrBrec^e  unb  ber 
mein  o^an^e^  &[M  ma^t. 

Xu  er[)Q(tft  beritiegenb  50  rt^(r  beiner  5|>enfion. 
6»  ift  6et)  ber  .ftammcr  biefe^  ^a^x  ein  fuiiofer  llm= 
5  ftanb,  fie  jaulen  nic^t  anc^  aU  rtienn  man  Sec^fer 
nimmt. 

Xas  toottte  icf)  für  bi^  nic^t  t^un,  t^eiU  tneit 
ba§  ^Igio  boc^  immer  and)  etma§  mac^t,  t^eill  aber 
tüeit  eine  ^ort^ie  uniic^ter  Sec^fer  courfiren,  h)oöon 
10  bie  Äammerpacfete  nicf)t  ganj  frelj  finb.  So6a(b  bie 
Sai^e  mieber  (eiblic^  im  ©lei»  ift  foUft  bu  auc^  6e= 
friebigt  trerben. 

Schiller  ift  ^ier  ^u  meinem  großen  2rofte,  er  ift 
naä)  feiner  5lrt  jiemüc^  gefunb,  munter  unb  t^ätig. 
15       Sebe  h)o§(  in  beiner  Ginfamfeit,  gebenfe  mein  unb 
fc^reibe  mir  öon  3^it  3u  36^^. 

S[ßeimar  ben  1.  ^an.  ISOü.  &. 

4171. 
2In  Sc^itCer. 

©eftern  Hieb  ic^  5u  (ange  6et)  (Bore§  um  noc^  in 
bie  Gomöbie  ge^en  ^u  !i3nnen. 
20  -öeute  frage  ic^  an,  tüie  5ie  fic^  befinben  unb 
tüa»  Sie  biefen  5(6enb  Dor^aben?  ^d)  bin  ^u  .spauic, 
nid)t  gan.i  tuie  ic^  fetjn  foÜte;  aber  immer  erfreut 
menn  Sie  mic^  befuc^en  möchten. 

%m  -2.  ^anmx  1800.  &. 


4  Januar 

4172. 

Sin  g.  ^.  Sacobi. 

^ä)  et'^ielt  betnen  lieben  SStief  cBen  aU  iä)  miii^ 
f)Qtte  Bereben  lafjen  toieber  einmal  bie  (SiSBal^n  3U 
Befudjen,  unb  !onnte  micl)  alfo  gleich ,  unter  f reifem 
§immet,  Bei)  fc^önem  äßettcr,  beineS  2tnben!en§  er= 
freuen.  5 

S)iefe§  bein  ßeBen§äei(^en  i[t  mir  ^öc^ft  tüiU= 
!ommen,  ba  beiner  fo  oft  aud)  in  unfern  6ir!eln  9e= 
bacl)t  tüirb.  kleine  alte  Siebe  ift  bir  SSürge,  ba^  e§ 
mir  immer  eine  fe'^r  ongeue'^me  (Smpfinbung  mod^t, 
tuenn  biejenigen,  bie  fonft  nidjt  öicl  gelten  laffen,  lo 
betner  in  (Sljren  gebenfen. 

3)en  SSrief  an  ^ic^te  ^atte  iä)  fd§on  im  5)lanu= 
fcript  gefel)en,  im  ©rutfc  tnar  er  mir,  ge^oltboE  it)ie 
er  ift,  f(^on  tüieber  neu,  Befonber§  erplt  er  burd^  bie 
Säet)lagen  feine  ööllige  Üiunbung.  15 

2)er  SluBlitf  einer,  öon  .'pflufc  qu§,  öorne^men 
^^lotur,  bie  an  fiä)  felBft  glauBt  unb  olfo  auc^  an 
bo§  Befte  glauBen  mu^  beffcn  ber  5Jlenfd§  auf  feinen 
pc^ften  ©tufen  fic^  fä^ig  Ijolten  barf,  ift  immer 
tro^ltptig  unb  h)irb  entjücfcnb,  tücnn  mir  |^reunb=  20 
f(^aft  unb  SieBe  gegen  un§  in  it)r,  jugleid^  mit  it)ren 
SSorjügen,  mit  em|3finben. 

©eit  ber  ^eit  tüir  un§  nid)t  unmittelBar  Be= 
rü'^rt  !§aBen,  l^aBe  iä)  mani^c  3>ort!^eite  geiftigcr  S3il= 
bung  genoffen.    Sonft  mad)tc  mir!)  mein  entfdjiebener  25 


1800. 


•'p'^B  ÖCQcn  SdjiüQrmercl) ,  .Sjeuc^clcij  unb  ^InmaBung 
Quc^  gegen  hai  hjo'^re  ibeole  ©ute  im  ^Jlcnfc^en,  ba^ 
fic^  in  ber  ßrfa^ning  nic^t  tro^l  90113  rein  geigen 
!ann,  oft  iingerc(f)t.    2(nc^  hierüber,  tüie  über  manche» 

b  onbere  belehrt  im§  bie  ^di,  unb  man  lernt:  ha^ 
hjQ^rc  Sc^d^ung  nic§t  o^ne  Sdjonung  feijn  !ann. 

8eit  ber  3^it  ift  mir  jebe»  ibeale  Streben,  h)o 
iä)  e§  antreffe,  tuert^  unb  lieb,  unb  bu  lannft  beuten 
trie  mi(^  ber  (Gebaute  an  bic^  erfreuen  muB,  ba  beine 

10  Stiftung  eine  ber  reinften  ift  bie  iä)  jemals  gefannt 

äßenn  ic^  bir  Don  mir  fagen  foEte,  fo  mü§te  iä) 
hjeittöufig  fet)u ;  benn  bk  bret)  ober  tiier  ^a^re  ^aben 
manche  3]eränberung  in  mir  ^eröorgebrac^t. 

15  5iad)bem  iä)  ben  bergebtic^eu  5Iuflüanb  eine»  bi(et= 
tantifc^cn  Streben»  nacf)  bilbcnber  Äuuft  eiugefef^en 
^atte,  tooEte  iä)  mir  3u(e|t  nod)  ein  reinec^  5(nfc^aucn 
bei  l^öc^ften  h)a»  un§  baöon  übrig  ift  öerfc^offen. 
^O^lein  3^reunb  Wztjtx  trar  bey^alb   fd^on  1795   naä) 

20  Italien  borauSgegangen  unb  eben  a(§  iä)  mi(^  lo§= 
gclöft  ^atte  i^m  ju  folgen,  iüar   bie  SSertoirruri  fo 
groB  ha^  id)  nur   bi^   in   hk   Sc^toei^   !am 
i^^olge  §at  behjiefen  ba^  toir  h)of)l  traten  tot 
.^aufe  3u  teuren. 

25       Sßoy  tüir  au§  biefem  aEgemeinen  ' 
Scf}iffbrud]c  retten,  magft  bu,  toenn  c' 
au5  ben  ^proptjläen  00 n  3cit  SU 
35on  poetifc^en  ^i^ecn  unb  i^V*" 


6  Januar 

t)or  mir,   c-^  fommt   auf  gut  ©lüct  an,  ob  uub  tüic 
balb  ctlütv^  babon  jur  5(u§fü£)x-uiig  gebeizt. 

9M  einer  jc^fir  angenehmen  Gmpfinbung  arbeite 
iä)  nunmehr  an  ber  garbenlel^re.  5tad)bem  \ä) 
mid^  Be^na^^c  10  ^a^xt  mit  bem  ©ngelnen  burc§=  & 
gequält  !^aBe,  fo  fefie  i(^  bie  ^}JtiJglic^!eit  biefeg  fc^öne 
unb  rei(^e  Gapitol,  ha5  Bi^^er  t^eilö  nernac^läffigt, 
tl)ei(y  mit  üorfäiUic^er  3)um|)f^eit  oBfcurirt  n)orbcn 
ift,  fott)of)l  in  fic^  felbft  ju  boltenben  unb  aufäuKären, 
al§  auc^  mit  bem  ßrei§  ber  übrigen  9Iaturerfd)einungcn  lo 
3u  berbinben.  Sie  Arbeit  ift  nod)  immer  groB  bie  bor 
mir  liegt,  inbeffen  !ann  tc^  Ijoffen  fie  ^u  botlenben. 

Sie  !^at  mir  übrigens  gro^c  23ort§eile  gebracfjt, 
inbem  iä)  babelj  gcnijtl)igt  inar  fohjo^l  gegen  (Sr= 
fa^rung  aly  l^eoric  Face  gu  machen,  unb  mic§  alfo  is 
nac^  beljben  Seiten  gleich  auS^ubilben  fu(^en  mu^te. 
Xabet)  fam  mir  ju  ftatten  ha^  xä)  bon  icl)er,  bcl^m 
2lnf^üuen  ber  ©egenftänbc,  auf  bem  genetifdjcn  äßcg 
mi(^  om  beften  befanb,  fo  ba^  e«  mir  ni(^t  fd^lner 
tüerben  tonnte  mic^  ^u  ber  bt)namifd)en  3^orftellung§=  20 
art,  hjelc^e  uns  bei)  ber  S^etractjtung  ber  9latur  fo 
l)crrli(^  förbert,  5U  erl)eben. 

^d)  lüünf(^c  ba^  bid)  biefc§  Specimen,   locnn  ca 
bereinft  lüirb  ju  5papiere  gebracht  fel)n,  in  guter  Qoc^ 
funbtjeit  antreffen  uub  bir  einen  guten  Sag  mad)cn  -■^ 
möge. 

3i^enn  bu  bic^  nur  nidjt  jn  ioeit  hinten  in  -JJorben 
gebettet  ^ätteft,   too  id)  Uiot)l  taum  .V)offnung  l)abe 


% 


1800.  7 

bicf)  3U  Bejudjcn!  ©§  mag  bir  ^tüai:  gnnj  gut  unb 
gcmütljüc^  bafclbft  ieljn;  hoä)  ha  bu  einmal  an  ben 
'Statin  niäjt  tüicber  juiütf^nfc^ten  gebai^teft,  fo  ^dttc 
ic^  gett)ünfcf}t  bicf)  an  einem  Crt  tuie  5)re»ben  iD0^n= 

r.  ()aft  3U  fe^en,  bcr  hoä)  mitten  in  ber  Betuo^nten  3BeIt 
liegt,  an  Oteijen  ber  ^latm  unb  Äunft  teic^  ift  unb 
t)on  ^remben  t)iel  bel'urfjt  tnirb.  %a  l^ötte  man  benn 
fretjlid)  ^offen  !önnen  [ic^  jä^rlic^  einmal  gu  fe^en. 
S)oc§  müfjen  tnix  and)  je^t  nic^t  öergtoeifeln  un§  im 

1"  SeBen  nodj  irgenbtüo  ju  finben.  (2;ie  ^ortfe^ung 
nöc^ften».) 

äßeimar  b.  2.  ^an.  1800.  @. 

4173. 
3tn  ©(filier. 

6§  ift  eine  ^arte  ^umut^ung,  unb  tnenn  fie  einem 
Hon  Sf)a!eypear  gemacht  tnütbe,   bo§  man  ein  Stüd, 

15  ha^j  morgen  aufgeführt  tüerben  foE,  l^eute  foH  t)or= 
lefen  I)ören.  Raffen  Sie  fic^  alfo  auä)  in  biefe  @e= 
bulb§=  unb  Seibenlprüfung.  Sie  treffen  mic^  auf 
ade  ^älle  unb  madjen  mir  um  8  Ul)r,  ober  auä) 
fpäter,  burc^  ^f)re  ©egentnart,  öiel  ^reube.   ^ä)  ijabc 

20  mic^  biefe  paax  2^age  im  Stillen  auf  mel)r  alB  @ine 
intereffante  SBeife  Bef(^äftigt.    5llet)er  ift  recJ^t  guten 
•t^umorg  unb   c§  tnürbe  un§  biefcn  ^6enb  um  rcd)t 
öergnügt  ju  fcljn  nur  ^^re  Öcgcntoart  fehlen, 
äßeimar  am  3.  ^an.  1800.  &. 


4174. 

^^(n  bcn  ^-pi"nt(5cn  5(uguft  üou  Ö)ot(}a. 

[Concept.]  [3.  Januar.] 

Sie  :^a6en  mir,  befter  i5Mt/  burc^  ^^xm  Ic^itcn 
^rief  äum  ©d^luffe  beS  ^q'^x§  eine  fo  Befonberc  ^reubc 
gemad^t,  ha^  iä)  ^^nm  bafüv,  fo  h)ie  für  bcn  5lnlafe 
ben  6ie  mir  boburc^  gcBcn  2^mn  Irieber  einmal  3U 
f^rciben,  ben  IcB^afteften  Xani  jagen  mufe.  5le§men  s 
©ie  ba^cr  ben  aufri(^tigen  9lu§bru(f  meiner  unöer= 
änberlid^en  Siebe  iinh  9}erel)rung  ^um  9teuen  ^a'^re, 
Ino  ni(^t  3um  neuen  i^a^^'^unbert,  freunblic^  auf, 
mit  ben  '^eralid^ftcn  äßünfc^en  für  :^^r  2ßo^lfel)n, 
bay  mid),  tücnn  id)  glei(^  unter  bie  lange  @(^tocigen=  10 
ben  gel)öre,  immer  auf§  innigfte  intereffirt. 

äßie  ein  ©tein  gefi^toinbci  fällt  je  länger  er  fällt, 
fo  fd^eint  e§  auä)  mit  bem  Seben  3U  ge^en,  haU 
meinige  iüirb,  fo  ftill  e§  t)on  au^en  augfie^t,  immer 
mit  größerer  ,S>ftig!eit  fortgeriffcn.  3)ie  öielen  ^äben  15 
ber  äßiffenfdiaften ,  fünfte  unb  ©efc^äfte,  bie  id)  in 
meinen  frül^ern  Reiten  ange!nüpft  l)abe,  laufen  nun 
immer  enger  jufammen,  treujen  unb  bräugen  fid), 
fo  ha^  e»  meiner  ganzen  Drbnung§getüo§n^eit  bebarf, 
bamit  !ein  Öetüirre  entfiele.  20 

^u  bem,  nicüeidjt  mandjcm  fonberbar  fc^cinenbcn 
llnterncl)men,  ben  ä>oUairi|djen  ^Hialjümet  3U  über- 
fe|eu,  I)at  mid)  ber  äßunfd)  meines  dürften  gleidjfam 
l)ingebrängt.    ^d)  bin  if)m  fo  unenblid)  tiiel  f(^nlbig, 


1800. 


inbcm  id)  il)m  eine  (yj;iftcn3  üeiban!c,  o^au]  nad) 
meinen  3iMinfcf)en,  ja  über  meine  SBünfrfic,  lücldjeä 
Bei)  einer  trunberlid^en  9iatur  tüie  bie  meinige  nic^t 
lücnig  fngen  tuiü,  ba^  iä)  e»  für  ^'flic^t  ^ielt  fo  gut 

5  icfj  !onntc  fein  ä>ertangen  ju  erfüllen. 

S)ay  Stürf  erhalten  ©ic  mit  bem  montägigen 
äßagen  nnb  tüer  fann  beffer  urt^eilen  aU  8tc  mein 
^ürft  ob  id)  mit  biefer  Arbeit  nic^t  ganj  unglürtüd) 
geioefen  bin;   ba  Sie  bie  be^ben  Sprachen  mit  i^ren 

10  Gigentf)ümlicf)!eiten  fo  genau  fennen. 

Torf  ic^  bitten  boö  Gremplar  nic^t  auv  .spönben 
3u  geben  unb  cv  mir  getegentlic^  Inieber  jurücf  ju 
fc^irfen.  ^JJiögen  6ie  e§  mit  einem  Urtfjeil  über  ba» 
©an^c,  mit  33emer!ungen  über  ba§  6in5etne  begleiten, 

15  fo  toerbcn  Sie  ju  bem  öielfai^en  (Suten  ba»  ic^  ^si)ncn 
fd)ulbig  bin  noc^  eine  neue  2Bol)(tf)at  ^tn^ufügen. 

£en  :3U.  3<^n.  ,3um  Öeburt^tag  unferer  oeref)rten 
■Socrjogin,  ioirb  ha§  Stürf  jum  erftenmal  gegeben,  loo 
c§  benn  fret)lic^  eine  jltjetjte  Überfe^ung  erleiben  tnirb. 

20  Seben  Sie  red)t  too^l,  befter  i^ürft,  unb  gebcnfen 
Sie  mein  mit  fortbaucrnber  Okigung.  ^liödjtc  mir 
bod)  einer  meiner  leb()afteften  äßünfdjc,  loomit  id) 
boö  neue  ^ai)x  begrüße,  getoö^rt  fei)n,  ber  nämüd), 
ha%  id)  töäl)renb   be»   ^^.'aufC'  beffelben  Öot^a  mieber 

LT.  befnc^cn  unb  crfaliren  fönue  baf?  bie  Öcfinnungeu 
meiner  Ocrcl)rten  0)i3nncv  unb  ^reunbe  fid)  nidjt  ge= 
änbert  l}abcn. 

^sd)  fdjeibc  mit  einem  taufenbfältigcn  tebelool}!. 


10  Sanuar 

4175. 
2ln  äö.  i).  .^pumbolbt. 

[Concept.]  [4.  ;^QnUOr.] 

2^x  liebei-  SÖtief  aii§  5)tabxib  ift  fd^on  bor  etniöen 
2Bo(^en  angefornmen  unb  tc^  gaubre  nicf)t  länger 
S^nen  gu  fi^rcikn,  tüenn  i(^  S^ncn  glciii)  nii^t  eBen 
öicl  bebeutenbcy  gurüc!  geben  !ann. 

3Ba§  ic^  3^nen  fc^rieb,  bo^  mir  ^^re  Üieife  nad)  s 
Spanien  ftatt  einer  eignen  ba'^in  gelten  inürbe,   gel)t 
WixUiä)  j(^on  burd^  :3^ren  legten  SSrief  in  (SrfüKung. 
^ä)  Bin  ,3§Tten   gern  burc^  ^ranlreii^  gefolgt  nnb 
qI§  i(^  ©ie  in  ben  5pt)renäen  Inanbern  jaf)  erinnerte 
icfj  mi(^,  ha%  eine  ntineralogifc^e  9lei[e  bur(^  biefe§  lo 
intcreffante  ©ebirg,  öon  einem  ßa  ^ctjroufe,  bic  id) 
niemals  angefel^en  l)attc,  nnter  meinen  23üc^ern  fte^c. 
S)a  fanb  iä)  benn  Special! arten ,  mineralogiftfie  SSe= 
mer!ungen,  auc§  manches  toay  fonft  bcm  9^cifenbcn 
anf fällt,     ^eii^tuingcn    öon    einzelnen    intereffanten  is 
©eBirgytljeilen  3.  ^.  auy  bem  %fjül  t)on  ^auterety, 
fogar  ben  Vignemale,  in   einer   jloar   erBärmlic^cn, 
aBer  bod)  nid)t  gang  djaraÜerlofcn  3)arftellung. 

60  l}oBe  id)  aiiä)  einige  9teifeBefd)rei6nngen  mit 
mel)rcrcm    5lnt^cil    bnrc^Blättert.     (i'ine   .klarte    Don  20 
Spanien  ift  an  meiner  S^üre  angenagelt  nnb  fo  Be= 
gleite  id)  Sie  in  ©ebanlen  unb  Ijoffe,  ha^  Sie  mid) 
na(^  unb  nac^  immer  iüciter  führen  toerbcn. 

Sogar  §aBe  id)  midj  ben  fpanifdjen  Sd^riftftellern 


1800.  11 

tuicbcf  9cnät)cit  uub  iiculid;  bay  S^i-Qucifpicl -Jlumancia 
üon  ^crüantcy  mit  biciem  U^crgnügcn  gc(c[cn. 

äßa§  6tc  un§  fc^iden  foll  un§  immer  h)itt!ommcii 
\ttjtt,  unb  h3a§  ;^^re  liebe  9teifcgefäf)rtin  für  uuy  Qiif= 
5  fpQrt  ni(5^t  iücniger. 

9iun  cinigey  üon  unferen  ^^iftfi^^'^cn: 

©(^iEer  ift  r)ier,  feine  ^rau  hjieber  h)o()(,  fic  uub 
i!^rc  (gdjtoeftcr  hjerben  ^i)ncn  lüo^l  gefcfjrieben  Reiben. 

2ßir  ^aben  bie§mal  einen  fe^r  bramatifd^en  SBinter. 
10  ^o^eBuc  ift  auä)  i]kx.  -öeute  töirb  föuftab  äßafa  bon 
i^m  gegeben,  ein  ^iftorifc^eS  ©cfjaufpiel,  tüorin  36 
rebenbe  5perfonen  borfommcn. 

S)en  30.  Januar  h)irb  mein  ^Jla[)omet  gegeben, 
bolb  barauf  tüirb  JüoI)l  bie  93kria  Don  6d^iIIer  auf§ 
15  X^eater  fommen,  bobon  toir  i^fjnen  benn  hk  9iepcti= 
tionen  auf  Üinftigen  SBinter  öerfprec^eu  !önnen. 

5)er  5Zot)ember  unb  ein  2^ei(  bey  S^eceniber§  toaren 

fer)r  fc^öu  unb   gclinb,    nun   ^aben  h)ir  ßälte   unb 

6(^nec,  tüie  e»  ber  !^t\t  gemäfe  ift,  oI)ne  Unterbrechung. 

20  8ie  genießen  tüaC)rfd§einli(^  je^  einer  fel^r  ongene'^men 

äßitteruug. 

417(3. 
^^(u  Sdji der. 

(5§  ift  fcfjon  3  Uf)r  uub  icf)  r)a6c  nocf)  !cine  ""Mäy 

rirf)t  tion  31)uen.    i^er3eif)en  Sie  mir  alfo,  liebfter 

^reunb  bie  ^^nfrage:   ob  Sie  f)eute  toicber   mit  ben 

2&  Mrauidjen,  gegen  bie  ^a^rs^eit,-  uadj  'Jiorben  3ief)eu, 


12  3fi"itai; 

ober  fonft  ein  SSor^aBen  ausführen  toollcn.  5liif  oEe 
f^äUc  TBitt  irf)  um  S^ac^ric^t,  bantit  \ä)  mid)  barnac§ 
tickten  lönne,  tüenn  iä)  aEenfaE§  in  $öcrfnc§ung  fönte 
^BülcpartuS  auf  furje  3cit  5n  öerlaffcn. 

6.  San.  1800.  (3.       f. 

4177. 
9ln  Äirm§. 

Sft  .^err  §ül6f(5§  fein  fomifd^er  Sänger,  fo  Inirb 
er  '^ier  fein  ©lücf  nid)t  tnodien,  benn  ha§  ^iefige 
^>uBli!um  fielet  me^r  auf  bie  5poffen  al§  auf  hcn 
©efang.  ©ottte  er  auf  ber  anbern  Seite  gefallen  unb 
er  fuc^te  lüirKic^  fein  ^ngogentent,  fo  urf^eilt  bod)  lo 
\>a§  ^ublitum  immer  nacfjtl^eilig  für  bie  !3)ire!tion, 
al§  tnenn  alte  guten  bcutfd^en  aBgciuieien  toürben. 
^Jlcine  Stimme  Inäre,  if)n  aBjuhjeifen  loenn  er  fein 
fomifc^er  Sänger  ift. 

äöeimar  ben  7.  Januar  1800.  ©.      i^ 

4178. 
9(n  ©exilier. 

^d)  tüor  eBcn  im  23egriff  Sic  cingulaben,  benn 
ey  tüirb  mir  nid)t  evfreulid)  felju  biefen  5lbcub  oI)ne 
Sie  juguBringen.  -Dod)  Uninfd)  id)  Segen  unb  (5)e= 
bei()en  ^um  ebeln  33or^aben.  3d)  ftcde  ein  Jnenig  in 
physicis.  ^^Jlorgen  alfo  um  ()aIB  fe(^fc  assiftiren  Sie  '-^o 
too^l  bet)  ber  ßefe  ^robe. 

2Ö.  b.  8.  San.  1800.  @. 


1800.  13 

4179. 
%n  6.  @.  5yoigt. 

Öcrrn  öon  lobclrart  bin  ic^  auf  inüegcnbcn  ^rief 
TiO(^  eine  ^^(ntlüort  fd^ulbicj.  2BolIten  Sic  n)o§l  bie 
Öüte  ^aben  mir  au  fagen:  auf  hjclc^em  äßege  man  if)m 
am  für^eften  ju  feinen  5lu»Iagen  öerf)ülfe. 
5  ^d)  banfe  no^mol§  für  ^i^xc  geftrige  freunblic^e 
©cgentüaxt.  äßenn  ic^  Schillern  ^eutc  fcf)e  fo  tüerbe  icfj 
i^n  fragen,  ob  er  fic^  Don  feinem  Gntfe^en  über  hk  facta 
turpia  ber  iooä)^  unb  äÖof)(geb.  mieber  erholt  ijat. 

S)er  iö)  rerfjt  töof)l  3U  leben  tüünfc^e. 
,0       5tm  8. 3ian.  1800.  @. 

könnte  man  bet)  bcm  beöorfte^enben  Ableben  ber 
guten  Cbermarftf^atlinn  nicfjt  ettra  auf  einen  8tabt= 
tüagen  unb  fonft  einigem  f)äu'^(ic^ev  brauchbare,  gegen 
(eiblicfje  S^eja^iung  fpeculiren  ? 

4180. 

5(n  ©c^iUer. 

15        ©eftern  übereilte  iä)  mic^  al»  ic^  Sic  auf  ^cute 
äur  Sefcprobe  einlub.     Sie  ift  erft  morgen. 

^ögen  Sie  ben  heutigen  5lbenb  mit  mir   allein 
jubringen,   fo  finb   Sie  fc^önften»  eingclaben.    2Bie 
fte^t  e§  mit  ben  Stanjen  au§'? 
.jo       2Bottten   Sie   eine  Stunbe   fpa]ieren   fafjren,    fo 
l^o^le  ic^  Sie  um  12  llbr  mit  bcm  Schlitten  ab. 
b.  '.».  oan.  1800.  6. 


14  Snnunr 

4181. 

Ta  löir  ba§  letjtc  SiM  bcr  ^ro|3t)läcn  nad^  Wöq,= 
licfytcit  auyjuftattcn  geballten,  fo  i[t  imS  ein  ^ct)faU 
h)tc  bcr  bcine,  bcr  fo  frifdj  unb  freunblid)  311  un§ 
!ommt,  frcijUd)  jcl)r  crtöünfdjt  unb  c§  ift  mir  fcl)r 
angenehm  ha'^  bu  meinem  ^3)la^omet  ein  gntcS  3cug= 
ni^  gicbft.  2)ie  ©elegen^eit  3ur  3}ergleid)ung  mit 
bem  Original  fottte  ben  bentenben  Seutfdjen  auf= 
forbern  über  ha^  35er^ältni§  ber  ^unft  be^ber  9ia= 
tionen  noc^jubenfen.  ©ebe  mir  ber  .s^^immel  me'^r 
foIrf)e  Sejer  lüic  bu  bift. 

^Jlngft  bu  dwa  einem  au»lüärtigen  ^yreunbe,  bem 
bie  ^ropt)täen  nid)t  gerabe  in  bie  ^änbe  kommen, 
einige  9bti3  geben  t)on  bem  6tüc!e  überhaupt  unb  ber 
neuen  ^ret»Qufgabe,  fo  liegen  einige  @j;emplare  bei)  beS 
SBogen»,  ben  id)  befonberS  ^nbe  abbruden  laffcn. 

S)ie  Übcrfeljung  fdjide  ic^  bir  gonj,  fobnlb  id; 
eine  5lbfd)rift  entbef)ren  !ann. 

S)ein  (Selb  foltft  bu,  ^offe  ic^,  ei)eften§  erl)alten. 

§eute  fage  id)  nidjty  tneiter  benn  bie  3cit  ift 
!ur3.    SBeimor  am  1<).  ^an.  1800. 

4182. 
3ln  ©djiUcr. 

^^  !omme  midj  nad)  ^i)rcr  ©efunbl)eit  3U  er= 
!unbigen  unb  l)abe  allerlei)  33orfd)lägc  3U  t^un. 


1800.  15 

^Jlöc^tcn  6ic  h)o^l  mit  in«  ©d)(oB  fommcri?  @§ 
ift  f)cutc  nirfjt  falt  unb  Cv  gc^t  feine  Snft.  i^cfj 
tüüibe  5ie  im  Schlitten  abholen  unb  Sie  toürben 
öerid)iebney  fe^en,  ha»  6ie  interejfiren  müBtc  2ßir 
5  tonnten  algbann  n)egcn  bec^  iX^eft»  be»  Siage»  un»  tüeiter 
Bcfprec^en. 

i^eute   frü^   tuar   bie  fteinc   artige  ^Polmirc  6et) 

mir,    hk   fic^^j    Jöirtlid)    rec^t    angelegen   fel)n   läBt. 

äüenn  e§  mijglidj  Jnirb  i§re  ftare  5iatur  in  ben  er[ten 

10  steten  5U  öerft^tc^ern,  }o  tann  e»  gut  tuerben,  für 

bie  le^tern  ift  mir  ni(^t  Bange. 

Sßon  -öerrn  bon  Sßoljogen  ^abe  iä)  bie  (Joftum§ 
^olen  lüffen,  tüorunter  fi(^  man(^e>3  Brauchbare  befinbet. 

^Jiünblic^  me^r,  bcfonberS  über  meine  löunbertirfje 
1-^  Gmpfinbung,  ba  iä)  ^eute  anfing  bie  ^pt)igenia  ju  lefen, 
'^ä)  bin  nirf)t  Ineit  hinein  gefommen  —  boc^  id^  tüili  nidji 
anfangen  ju  reben,  tneil  fo  mancherlei)  ju  fagen  ift. 

ßeben  Sic  h)of)I.    ^sä)  tann  Sie  gtcic^  abf)oIen, 
U)ie  ^^re  ^(ntiüort  3u  mir  3urücf  te^rt. 
20       ^m  13.  ^on.  1800.  ©. 

4183. 
51  n  ©  (filier. 

^d}  ^atte  gehofft  Sie  ^eute  ?l6enb  bet)  mir  ju 
fe^en  unb  tüar  eben  im  begriff  Sie  einjulaben.  5^ od) 
in  ber  -Hoffnung  ha^  ^§re  Untcr()altung  mit  fic^ 
felbft  aud)  füuftig  für  uuv   erfrculid)   fcl)n   mirb,   fo 


16  Sonuov 

ttJttt  \d)  miä)  brein  ergeben  ba^  ic^  ^eute  auf  ^ijxt 
Untevf)altimg  SScr^itf^t  t^un  mufe. 

©eftern  jud^te  iö)  Sie  in  ber  Soge  in  bem  erften 
unb  5tt)et)ten  5lct,  unb  !onntc  ni(i)t  erfQt)i'en  tDo  Sic 
f)ingei-atf)en  tüoren.  & 

Seben  Sic  xcc^t  h)o§{.  ^Jlorgen  t)ören  Sie  Be^ 
Reiten  tr»a§  t»on  mir. 

aSeimar  am  19.  l^an.  1800.  ©. 

4184. 
5(n  Schiller. 

Sic  crtjfiltcn  I)iermit  t)crfcf;icbcnc§.  ©in  ^ad^et 
Sicgeltac!  umtric!clt  üon  bcm  §uin6olbtif(^en  ^ricf,  lo 
ingleicf)cn  bic  ^pfj^scnia  gurüc!,  tücldjc  löo'^l  fcE)lr)er= 
lii^,  fctbft  hnxä)  bic  fünfte  bcö  4")crrn  öon  (i'd^arbt§= 
tjaufcn,  iDic  nn»  fold^c  crft  Üirglic^  burc^  ben  9tcic§§- 
nnjcigcr  offenbart  Jüorbcn,  jn  palingcncfircn  fcl)n 
möchte.  15 

@y  ift  fc^r  freunblic^  ba^  Sic  ,bic  Sd^aufpicler 
morgen  naä)  ber  ^H-o6c  bc)t)irt^cn  mögen,  ©y  fann 
babcl)  manc^cy  ätued^mä^ige  t>crf)anbclt  hjerben,  be= 
fonbery  ba  e§  i^rcr  nid§t  öiel  finb. 

3Bcnn  Sie  mid^  !§eute  5lbenb  befu(^cn  mögen,  fo  20 
folt  cy  mid)  fc'^r  freuen,   ba  id)  mic^  nid;t  in  hm 
beftcn  Umftduben  befinbc;  ^offentli(^  befommt  ^^mn 
ber  niebrige  ^arometerftoub  befto  beffer. 

äßeimar  am  20.  ^an.  1800.  ©. 


1800.  17 

4185. 

?tn  G^riftiau  ßrbmann  ß^onta. 
[Concept.] 

6tD.  SBo^Igeb.  ertauben,  ha^  iä)  mid^  in  einer 
'^(ngelegenf^ett,  bie  ben  6o^n  eineg  alten  23e!annten 
betrifft,  an  3^iefel6en  luenbe  unb  um  gefätlige  3^er= 
mittetung  barin  erfuc^c. 

5  @in  junger  ^Jlenfc§,  5ia^men§  ^erbinanb  Renting, 
üon  .öeibelberg,  fte^t  gegentuärtig  in  ber  2rom»= 
borfif(^en  5(|)ot^e!e  jur  Sefire  unb  fc^eint  mit  feinem 
^uftanbe  !eine§tr)ege§  aufrieben  3U  fet)n. 

X'ürfte  ic^  Q\v.  3Bo^Ige6.   erfuc^en  benfeI6en  ,]u 

10  fic^  fommen  5U  laffen,  i^m  Beljtiegenben  SBrief  ju 
übergeben  unb  bon  i§m  münbüc^  ju  öernefimen, 
njorinn  cigentUd^  feine  ^efc^tnerben  6efte§en.  6ie 
Serben  atc^ba nn  leidet  ermeffen  in  hjie  fern  fie  eth?a 
5u  ^c6en   fct)n  mi3c^ten  ?    C6  man  ino^l  t§un  tuirb 

15  etlra  .'perrn  2rom5borf  felbft  anjuge^en  ?  ob  Sie  e§ 
Dielleic^t  münblic^  tf)äten  ober  ob  iä)  üon  !^ter  au§ 
fc^riftlic^  mic^  an  i§n  iDenben  fottte?  Sßorübcr  id) 
mir  ^^xt  gefäEige  53teinung  erbitte. 

SSerjeifjen  ßh).  äßo^tgeb.  bie  ^JJlü^e,  bie  ic^  ^ier= 

20  burd)  öerurfat^e;  allein  ber  junge  5Jlenfd)  ^at  5ln= 
fprüc^c  an  meine  ^^ürforge,  t^ei(§  toeil  iä)  feinen 
feiigen  $ßater  in  früt)ern  Reiten  tDo^l  gelaunt,  tl^eil», 
tücil  iä)  mit  feinen  SSerhjanbten  noci^  in  SSer^ättnife 
fte^e. 

®octöe§  aSJcrfc.    IV.  Slbtl).  ir,.  »b.  2 


18  Sfonuot 

(Sr  i[t,  fo  öiel  tc^  inet^,  üon  guter  %xt,  unb  ha 
er  bereinft  eine  eigne  anfe^nlid^e  5(|}ot^e!e  3U  beforgen 
()a'6en  tüirb,  fo  ift  e§  um  fo  h3Ünfc^en§it)ertf)er  ba^ 
er  eineg  guten  unb  hinlänglichen  Unterriii)t§  genieße. 

2)er  id)  rec^t  tüo!^l  ^u  leben  tüünfd^c  unb  midt)  3U  5 
geneigtem  5lnben!en  empfcl)le. 

äßeimar  am  29.  ^an.  1800. 

4186. 
9(n  6.  ö.  Knebel. 

§ierbe^  erl)ältft  bu  ha^  @elb,  bo§  fc^on  einige 
3eit  bet)  mir  lag  unb  nur  auf  einen  SSoten  tüartete. 

Sßegen  bcine§  2^elej!op§   l)ätte   ic^   folgenbe»   ju  10 
fagen: 

6ogleic^    einen   Kaufmann    bagu    ju    üerfc^affen 
tüirb  öielleic^t  fi^tüer  fallen,  bie  l)ie^ige  !leine  6tern= 
hjarte  ift  längft  gefi^leift  unb  fonft  finb  aiiä)  bie 
Umftänbe  fo  ha^  man  an  eine  foldjc  5tcquifition  nicf;t  15 
leicht  beulen  !ann. 

^nbeffen  tüenn  bu  mir  ha^  Sßerl  gelegcntlid^  fenben 
itiillft,  fo  liabe  ic^  in  meinem  §aufe  h)ol)l  (Selegen= 
^eit  e§  auf3ufteEen  unb  bur(^  unfern  gefc^id^ten 
9Jte(^ani!u§  51  ud^,  ber  ft(^  ou§  6(^h)aben  l^iel^er  20 
begeben  ^at,  in  öoElommene  Drbnung  bringen  ju 
laffen.  SBieKeic^t  uerfpräd^e  man  einem  folc^en  5Jknne 
einige  $Procentc,  Ipenn  ha^  3Ber!  burtf)  fein  3utl)un 
öerlauft  töürbc,  man  lie^c  e§  in  ben  (vp^emeriben 


1800.  19 

unb  fonft  aufbieten,  man  lie^e  ^^rembe,  bic  [)icr  finb 
ober  burc^9c()cn,  bcn  ^J^onb  einmat  bartn  bcjc^auen 
unb  fo  fönbe  ft(^  in  bcr  großen  bcutfcfjcn  äÖclt 
bictlcic^t  Balb  ein  SicB^aBcr,   tücnn  fidj  jcbcr  gleid) 

5  fc(b[t  überzeugen  tonnte  bofe  ha^  äßer!  in  gutem 
Staub  ift. 

3um  2ran5|3ort  tonnte  iä)  ja  tno^I  einmal  eine 
ejtrafu^re,  o'^ne  ha^  e§  un§  h3a§  !o[tet,  l)inauf= 
fdjiden.    6(^reibe  mir  beine  ©ebanlen  barüber. 

10  Überhaupt  mog  ic^  bie  Sai^e  anfe^en  h)ie  id)  "miU, 
fo  glaube  ic^  e§  tuirb  Befjer  jetjn  bie  Sßaare  auf= 
3ufteEen  unb  auf3u|}u|en,  tüenn  man  bie  cfiäufer 
lotfen  tuitt.  ^Mn  müfete  Sertuc^,  @a»pari,  ber 
gegenJoärtig  '^ier  ift,  unb  toer  fi(^  fonft  mit  bergleid^en 

15  Xingen  bef äffen  mog,  intereffiren.  ^^Jiit  .'pülfe  be§ 
geba(^ten  5lud)§  eine  rec^t  !unft  unb  '^anbhjerl^^ 
geredete  ^efc^reibung  liefern,  auc^  einige  Dbferöationen 
über  bie  ^JZonb§gegenben  mad;en  unb  ba§ienige  ma» 
man  fie^t  mit  ben  Scf)röberif(^en  8elcnotopogra= 

20  p^ifc^en  2afeln  bergleic^en ,  hjelc^e^^  ha^  befte  tüäre 
um  ßieb^aber  öon  ber  äßirfung  be§  2elef!op»  3u 
überzeugen.  !^ä)  tüottte  bo§  red§t  gerne  felbft  t^un, 
um  fo  me^r  al§  id)  mi(^  ben  öorigen  (Sommer  biy 
auf   einen  getoiffen  @rab   in    hk  5Jlonb§f(äc^e    ein= 

^^5  ftubirt  l)abe.  Xic§  finb  meine  23orfc^(ägc,  auy  benen 
bu  mcnigftcnS  meinen  guten  äßiüen  fcf)en  tuivft.  S)en 
Erfolg  muB  man  ablnarten.  ßebe  rec^t  ioo^t  unb 
la^  balb  oon  bir  l)ören. 


20  :3anwai^ 

§eute  5lbenb  iütrb  ^Dla'^otnet  aufgeführt.  3)cn 
$ProBen  nad)  311  uxffietlen  tüirb  e§,  im  gonäen  ge= 
nommert,  xec^t  gut  ge!^en  uub  cinselueS  gonj  öor3üg= 
Ixd)  öorgetragcu  Inerben.  S)a  ba§  6tü(l  fo  oBligat 
unb  tu  fi(^  fclBft  äufautmeugcarBcitet  ift,  fo  eutftcljt 
ciue  Söitfuug  sui  generis,  htx  man  ni(^t  eutriuucn 
!anu,  uub  id)  foHte  beu!eu  e§  mü^te  für  bie  5Jieuge 
impofaut  uub  rül^reub  fet)u,  hjeuu  fte  glet(^  üBrigeug 
bie  Üieguugeu,  tüeld§e  bie  ueufteu  S^^eoterftüde  ^ei:t)oi-= 
Briugeu,  öetmiffeu  tüixb. 

5Jlir  ift  üBngeu§  oEeg  rec^t  fon^ol^l  tote  ba§  6tüd 
gefällt,  aU  h)o§  übrigeug  baxaug  eutfte^t.  ^ä)  fe'^c 
e§  aU  eiueu  3]crfu(^  au  Bei)  Juelc^em  ^utor,  ©d§au= 
fpieler  uub  ^uBIicum  tüeuigfteu§  maud^e  gute  Öel)re 
getüiuueu  !i3nucu. 

9lo(^utal§  eiu  £cBe  hjo^l,  bau!e  bem  |)ertu  3?erg= 
ratl)  S3oigt  für  35riefe  uub  S?ud),  ic^  tnerbe  itim 
uäc^fteu§  ba^  tüeitere  fc^reiBeu. 

äöeimar  am  30.  ^an.  1800.  ®. 


4187. 
3ln  f^riebrid^  Sl^rifto^'^  5pei-t^e§. 
[Concept.] 

Sßeuu  mau  mciuen  lleiucu  ?luffa|  üBer  Saofoou  20 
üBerfe^eu  uub  aU  ^iißaBc  ju  bem  Seffiugifc^eu  äBer! 
brudeu  tüiK,   fo  ^aBe  id)  Urfadje  für   hk  (^^xc   3U 
banteu,  bie  mau  mir  baburd)  erjcigt. 


1800.  21 

äßollen  Sie,  hJcrtf)9ei(^Q^tcr  öerr,  mir  bic  Ü6er= 

fctiung  aufcnbcn,  )o  Wiü  id)  fie  rec^t  gern  burc^ge^en, 

um  fo  me^r,  ba  ic^  gegcntnärtig  im  Stanbe  bin  bem 

23ortrag  einige  nähere  Seftimmungen  3u  geben,  bie  ju 

5  feinem  SSort^eil  gereichen  tonnen. 

Db  iä)  einen  58et)trag  ju  bem  ü6erf(üifigen  5tl= 

manac^  liefern  !ann  ^ängt    allein   öon  6(üc!   unb 

3ufaE  ob,  ic^  fann  eg  bafier  ni(^t  berfprec^en ;  boc^ 

tüirb  eg  mir  angenehm  fet)n  eth3a§  gefällige^  leiften 

10  5u  tonnen. 

8oüten  ©te  Gelegenheit  '^aben  meinen  ^reunb 
:3acobi  5U  grüben,  fo  t^un  Sie  e»  auf  ha5  freunb= 
lic^fte. 

2  er  i(^  redjt  tüo^l  ju  leben  tüünfc^e  unb  mi^  3u 
15  geneigtem  5lnben!en  empfehle, 
äßeimar  am  30.  ^an.  1800. 

4188. 
3tn  2:i^ouret. 

.^err  5profeffor  X^ouret  iüirb  '^ierburc^  erfuc^t, 
auf  ben  lalar  be§  ÜJla^omets  am  ^pdjtüerfe  ^er 
falfc^e  golbne  Spieen  fe|en  ju  Idffen  öon  ber  breite 
20  unb  ^Irt  tüie  i^m  fol(^e5  am  beften  beudjt  unb 
bem  oc^neiber  beß^atb  bic  nöt^igc  ^2lntreifung  ju 
geben. 

äßeimar  am  3o.  3ian.  1800.  &, 


22  Sfinuar 

4189. 
%n  ©teinliöufer. 

gefällige  SBeanttüoxtung  meiner  5lnfiogen  exfenne  mit 
gebül^renbem  2)Qn!e,  unb  füge  äugleic§  bie  SSitte  ^in= 
3U,  ba%  Sie  ein  elaftif(^e§  §nfeifen,  bcffen  5Iu§= 
fü^tung  6ie  für  möglich  !^alten,  für  meine  Ütec^nung,  s 
möchten  fertigen  laffen.  (S§  öerfte!)t  fid)  ha^  iä) 
biefen  3}erfuc§,  quc§  itjenn  er  ni(^t  gelingen  foEte, 
xtä)i  gern  bergüte. 

2)ie  5l6fic§t  bie  ic^  hdbe\)  !^aBe  lonnte  (Stü.  §oc§= 
cbelgeB.  ni(^t  berBorgen  Bleiben,  ^ür  bcnjcnigen,  bcr  lo 
bie  ^bee  ber  3}ert^eilung,  unb  be§,  iijx  geii)iffer= 
ma^en  cntgegcngcfe|tcn ,  fo  tnie  au§  üjx  folgenben 
3ufammenftreBen§  gefaxt  l§at,  h)irb  e§  biefe§ 
Sßerfu(!§§  nic^t  Bebürfen.  2)o(j^  ift  e§  in  ben  ^^^ft= 
fdjen  fingen  fe'^r  gut  tnenn  man  aUeS  mögliche  3um  is 
2lnfd)auen  Bringen  !ann,  t§eil§  um  bcrer  tüiKen  bie 
3uerft  mit  fol(5^en  S)ingen  Bclonnt  hjerben  foEen, 
t^dU  um  folc^cr  teilten  bie  ber  3bec  h)iberftreBen 
unb  alte§  mit  §änben  greifen  tooEen. 

3SieEei(^t  finbet  fi(^  Be^  SearBcitung  be§  |)uf=  20 
cifen§  ein  Sißeg  jener  gleid§faE§  gebünfdjtcn  5!)iQgnet= 
nobel  nd^cr  5U  lommen,  bereu  S>erfertigung  fretjlic^, 
au§  Bemer!ten  ©rünben,  laum  mögli(^  fctjn  bürfte. 
^c^  Befd^eibe  mi(^  tüo"^l  bo^  iö),  Bei)  bem  @eban!en 
ba^u,  hk  magnetifc^e  ^roft  iu  abstracto,  ni(^t  oBer  25 


1800.  23 

bon  if)rcn  p!^t)fif(5^cn  Söcbingungcn  Begleitet,  im  ^lugc 
^atte. 

|)aben  Sie  'moi)i   berfuc^t,  bem  ©erpenttn  ober 
Qnbetn  Steinen,  toelc^e  leB^aft  auf  bie  ^Jlagnetnobel 

5  h)ir!en,  ^Polarität  ju  geben  unb  alfo  ha§  öumBolbtift^c 
©eftcin  fünftlic^  ^^eröor^ubringen  ?  ^c^  fönnte  3u 
biefem  33e!^uf  mit  einigen  ^übfdjen  langen  6tücEen 
21opf[tein  (Lapis  ollaris)  bienen,  tüelc^er  bie  9^1agnet= 
nobel  ftax!  Betoegt. 

10  Sßottten  Sie  bie  @efäUig!eit  Traben  mir  ein  25er= 
3ei(^ni§,  neBft  ^Prcifen,  bei-jenigcn  mognetifc^en  ©tütfe 
3U  überfcnben,  be'ren  Sie  in  S^rem  erften  S3riefe  er= 
tüä^nen,  tt)el(^e  6et)  3§nen  öoträt^ig  finb,  unb  toobon 
Sie  bem  ßieb^aBer  ettoag  obgulaffen  geneigt  h)ären. 

15       2)er  iä)  xec^t  U}ol)l  ju  leBen  iüünfc^e. 
SBeimar  b.  31.  ^an.  1800. 

S.  Sß.  t).  ©oet^e. 

4190. 
Sin  ©d^iller. 

äßoUten  Sie  hjo^^l  bie  @üte  l)o6en  mit  eine  ^a\ä)t 

t)on  bem  rotten  SBein  ju  fc^iden,  tüel(^en  |)err  3opf 

20  üBerfenbet  i)at    £a6ei)  bitte  id)  mirf)  ju  Bena(^xi(i^= 

tigen  ob  icf)  ^eute  5lbenb  ba^  93ei-gnügen  ^aben  lüetbc 

©ie  bei)  mir  5U  fel)en,  bie  i^  e»  h)ün[c^e. 

Sßeimar  am  2.  ^ebr.  1800.  &. 


24  ^ibxnax 

4191. 

^ä)  tnu^  6ie  Benoi^iic^ttgen ,  ha^  ^eute  Slbenb 
bie  Säfter[c§ule  nic^t  gegeben  toirb,  fonbern  ein  anbete» 
@türf,  bie  Sßerf(^let)erte,  ba§  gerabe  nic^t  üBel  ift  oBet 
mi(^  eben  nid^t  in»  6d§anfpiel^Qu§  loift.  ^ä)  bin 
olfo  3U  öaufe,  iüenn  8ie  mid^  befuc^en  mögen  unb  & 
!onn  btefen  5lbenb  mit  etlua»  @(^h)einh)ilbpret  Qut= 
toorten. 

äöeimar  am  3.  ^ebr.  1800.  @. 

4192. 

3ln  ©(Ritter. 

Sd§  h)ünfc§tc  äu  erfal^ren  tüie.©ie  i^^ren  geftrigen 
5lbenb  jugebraci^t  l^aben  unb  toa»  ^fjxz  ?lbfi(^ten  lo 
hjegen  be§  heutigen  finb?  Gntfc^IieBen  8ie  fic^  in§ 
X^eater  ^u  ge^en,  fo  ertrarte  id§  ©ie  nac§  bemfelben ; 
toollen  ©ie  fi(^  aUx  anä)  bi§penfiien ,  tnie  iä)  tno'^l 
fe:§t  natürlich  fänbe,  fo  foEen  ©ie  mir  ]u  jeber 
©tunbe  ^erjlicf)  tüillfommcn  fetjn.  i» 

äöeimar  am  5.  gebr.  1800.  @. 

4193. 
%n  6.  b.  Knebel. 

S)u  toirft  fo  gut   fetju  Überbringern  biefe§   bü§ 
2elef!op  mitzugeben.    6§  fott  fogleid^  üöttig  l^ergeftcEt 


1800.  25 

iinb  gut  ptocirt  tüerbcn.  Übrigciiy  ift  c»  gut  bnfj  C5 
l)ci!ommt,  bcnn  %ii(i)  []aik  bic  3"tcntion  fclbft  ciuö 
3U  madjcu  uub  bicjc  Cioncurrcu]  lüüibc  6ci)bcn  gc- 
fc^abct  t)Qbcn.  SBir  muffen  nun  erft  fc^cn  ob  toir 
5  ba§  bciuc  öerfaufcn  !önncn. 

Scbc  ie(^t  tüo^l,  grü^c  öertn  ©crning.  9iä(^ftcni 
mc'^r.    5ßcimar  am  <>.  (^cbr.  1800. 

®. 

4194. 
%n   Sc^iHer. 

Wögen  Sic  ft(^  fjeute  5l6enb  lüo^l  in  biefer  ftoitcu 
10  ^ältc  3u  mir  öcrfügen ,  fo  tüünfc^c  ic^  baß  Sie  um 
6  U^r   fommen,   bamit   tüir   bcn  ^Jkcbct^   ^inau»= 
lefen. 

Um  7  W^x,  ba  bei"  Wonb   aufgel)t,  finb  ©ic  ^u 
einer   aftronomifc^en    5|.Hirtie   eingclobcn,    ben  ^3bnb 
15  unb  ben  Saturn  gu  betrachten,   bcnn  cö  finben  iiö:) 
"^eutc  5tbenb  brcl)  2elcffope  in  meinem  öaufe. 

SoEten  Sie  aber  bie  hjarmc  Stube  t)or5ief)cn,  fo 

tpirb  S^nen  ^^reunb  Wet)cr  ©cfetlfc^aft  Iciften,  ber 

bie  WonbÄbergc  fo  fetjr  toic  bie  Sc^lüci^crbcrgc ,  unb 

20  bie  Öeftirne  fo  fc^r  a(5   bie  Aiälte   mit  einem  fjcrj- 

liefen  Mnft(ert)aB  öerfotgt. 

m.  am  ll.gfebr.  1800.  @. 


26  gebtuar 

4195. 

%n  S)Qincl  33anbcrftra^. 
[Concept.] 

^:^re  5t6fic^t,  ftd^  burd)  irgenb  eine  DieBenorBeit 
bie  5Jltttcl  3U  öerfd^affen,  itm  ^Ijrcn  .^aiil^tätüetf  befto 
bcffcr  Verfolgen  3U  fönnen,  tft  löBUc^,  nur  tüerben 
6te  burd)  ba^  ©c^oufpicl,  bQ§  iä)  ^^ncn  hiermit 
3urü(fid)t(fc,  3I)i-en  ßnt^tticd  nid^t  crrcirf^en.  6c^lner=  ■> 
Itd)  tüifb  c§  beber  auf  bcr  Sßü^ne  no(^  im  S5u(^= 
t)anbel  ©lud  machen.  6in  gute§  ^lfunfth)er!  fie^t  fid§ 
fo  Ieic§t  an  unb  monc^er  gute  junge  ^ann  ioirb  ha= 
burc^  öerfü^rt  gu  glauBen  ha^  e§  auc^  leidet  3U  bcr= 
fertigen  fet}.  i^nbeffcn  inenn  6ic  nacf)  biefem  nti^=  i^ 
lungenen  23erfutf)  bcn  fcften  3>orfal3  faffen  nie  tnieber 
berglcic^en  gu  unternel)nien;  fo  tjoBen  ©ie  baburd) 
fd^on  Diel  getüonnen  inbem  ©ie  ^eit  unb  Gräfte  äu 
5Iu§6ilbung  anberer  Einlagen  fparen  bie  ^'^nen  Me 
9latur  nid)t  öerfagt  3U  f)a6en  fd§eint.  15 

2ß.  5lm  11.  §el6r.  1800. 

419G. 
9In  ©i^iltcr. 

©ö  rudt  nun  bie  3cit  r)erQn,  ha^  \mx  bie  OioUc 
ber  ^Reubrunn  in  äBaÜenftein  befc^en  muffen,  ba  fic 
5Jlob.  S3o^§,  nad^  bem  2;^eater()er!ommen,  nid^t  tüofjl 
3UäumutI)en  ift.    ^ä)  fdjloge  botjer  Dem.  6a§))er§  20 


1800.  27 

üor,  tüclc^c,  imcf)  bcm  tnay  tüiv  neulich  oon  ii)X  90= 
fe^cn  f)a6cn,  audj  bicjc  ^Jtolle  9Qn3  gut  geben  Jöiib, 
um  fo  mcfjr  bü  fte  mit  Dem.  ^iööcwionn  in  3}er= 
!^ältniB  ftef)t.  5Iuc^  luirb  e»  gut  fet)u  fie  burci^  biefen 
5  üeinen  Jßerfuc^  in  hk  if)l)tf)miic^e  Sprache  be§  2rauer= 
fpiely  einzuführen. 

.^cute  5lac§mittQg  ()ören  Sic  mef)!  oon  mii. 

5lm  12.  ^ebr.  1800.  fö. 

4197. 
9tu  ©Ritter. 

TOgen  6ie  f)eute  5l6enb,  norf)  geenbigtem  8c^au= 
10  fptel,  ftd)  ju  mir  Verfügen,  fo  fotlen  Sic,  nac§  einer 
!alten  33iertelftunbc,  einen  bcutlic^ern  begriff  bon 
ben  5JlonbC'f)ö^en  unb  liefen  mit  ^intt)egnef)men ,  fo 
tüie  e§  mic^  fe^r  freuen  totrb  Sie  na^  einer  fo  langen 
^paufe  toieber  bei)  mir  3U  fe^cn. 
15        SBeimor  am  12.  ^ebr.  1800.  @. 

4198. 
^1(11   Sd}iüev. 

5)iögen  Sie  un»  !^eute  5Ibenb  um  6  U^r  befugen, 
fo  foEen  Sie  un-S  ber^lic^  tüiUfommen  fe^n. 

^ä)  hJÜnf^te  ha^  Sie  2)tet|er»  3ißQUcnftein  auf 
bcr  je^igen  Stufe  ber  ?tucifü^rung  fä^en.  ^ii^^^nt 
20  man  fo  ein  S^itb  tncrben  fie^t  fo  tneiB  man  3ule^t 
et)er  loa»  c»  ift. 


28  g^e'btuai; 

%nä)  lt)ünfd;tc  idj  ben  ©cf)luB  S^re§  »cBet^S 
5U  t)ei*net)mcn  unb  butc§  fieunb[d)aftlii^c  ^Httljeilung 
on  SeBen§Iuft  3U  gewinnen. 

SBeimor  am  14.  gebr.  1800.  @. 


4199. 
91  n  Äitm§. 

^er  ©cbanfc,  ha^  S^edcr  unb  @ena[t  in  „(5)leic^e§  5 
mit  @Ieid§em"  bie  9toEen  U)ec§feln  tüoEen,  t)at  meinen 
SSeifaE. 

äöegen  ber  ^^ieuBtunn  ift  e§  mir  gana  rec^t,  Itienn 
auf  eine  ober  bie  onberc  äßeife  2)em.  6a§|3er§  bi§= 
|3enfirt  tüitb.  10 

SBeimor  am  14.  ^cBr.  1800.  ©. 

4200. 

3(n  ©c^iUer. 

^^  freue  mid§  fe^^v,  ba^  bie  5lberlaffe  gut  Bc= 
kommen  ift. 

9lnbet)  f(j§itfe  ic§  ha^  englif(^e  Sejüon. 

^ür  ba§  üBrige  iüitt  id^  forgcn.  15 

33on  ben  pccolominiS  ^oBe  id)  nidjty  Bebeutcnbey 
geholt  al§  h)a§  tüir  hjiffcn,  3wf<^öuer  tüoren  422. 

SBielleic^t  Befui^e  ic^  6ic  gegen  6  U^r.  ^aä)  7  U^r 
mu^  id;  mid)  iüieber  entfernen. 

SBeimar  am  16.  ^eBr.  1800.  @.     20 


1800.  29 

4201. 

?(u  .fiirmö. 

S)a  id§   au§  bem  !^eutigen  !^dk[  feC)c,   baß  h)ii' 

bic    ^tüölftc    93orftelIiing    im    ^^^ebruar  =  5I6onnemcnt 

l^abeii,  fo  tuünfc^te  ic^  311  lutffen,  06  ^^rc  5{6ficf)t  i[t, 

bie  €pn  auf  künftigen  ^JJiitttüoc^  Abonnement  .<n.s- 

5  peudu  311  geben?  — 

^ä)  ftnbe  eS  gonj  jhjetfmä^ig,  ha^  man  an]  bcm 
heutigen  fettet  bie  6eiben  Dkmen  angegeben  nnb  alfo 
ha^  publicum  aüertirt  ^at;  bo(^  borf  fünftig  auf 
bem  Zettel  üon  „^Irur"  nic^t  me^r  bie  Siebe  fet)n. 
10  ^ä)  lt)eibe  midj  über  bie  2Bieber^eifteEung  bc§  alten 
Ziidh  „Samrc"  e^eftenc^  öffentlirfj  crflärcn. 

SBeimar  am  22.  ^ebv.  180(i.  @. 

4202. 

91  n  6.  @.  3)0 igt. 

S5on  unfern  6cf)lopaufacf)en  tric  fie  fte^en  unb 
ge^en  it)ünfct)c  i^  6ie  näc^ften^  ju  unterhalten. 
15  2ßei(  iä)  ^ret)tag  5lbenb  h3ieberf)o(te  ^probe  bon 
Sarare  ^aben  muB,  fo  ^abcn  Sie  dielteicfjt  be-ä  '^)lox= 
gen»  eine  Stunbe  S^it  ju  unfcrem  ©efc^dft,  fonft 
ftef)e  ic^  auc^  nac^  2if(^c  ,]u  ^efet)l. 

©d^itterei  Übel   l)at   mir  biefc  Sage  öiele   Sorge 
20  gemalt,  es  fcf)eint  oorüber3ugel)en ,  boc^  fürchte  id) 
ba^  es  große  SrfjUnidjc  nad)läf3t. 


30  ^'«S^uoi^ 

Scbcit  ©ie  rec^t  ir>ot)l  mit  ben  ^yfjrtgen,  inbeffen 

iä)  fieute  qu§  ^^\d)i  au]  bie  9{eboiite  gcf)e,  tüel(|e§ 
eine  leibige  ^lufgaBe  ift. 

Slseimar  am  25.  gebr.  1800.  @. 


4203. 
3ln  ßirm§. 

(Siü*.  Sßo()Ige6.  5 

]§Q6en  bie  @üte  ben  in  Be^Iicgenbem  SSIatte  ange= 
geigten  3}orfaII  oufy  gcnoufte  unterjud^en  ju  laffcn, 
iüoBel)  e§  benn  !§au|}tfäcf)lid)  nirfjt  fotüo!^l  auf  bie 
frf^muljigc  SSeranloffung  nnb  auf  ben  Sßorttoei^fel, 
fonbern  barauf  an!ommt,  ob  §err  (Sorbemann  Dem.  10 
Waii^d  geftofeen  ^ahi. 

äöeimar  am  25.  ge6r.  1800.  (5J. 

4204. 
9lu  9t.  m  ©d^legel. 

(Seit  bem  neuen  3af)i'"e  l)cibe  i(^  Vergeben»  geljofft 
©ic,  unb  loäre  ey  autf;  nur  auf  tux^c  3eit  in  i^ena 
3U  fetjen.  5luc^  ben  näd;ftcu  5Jlonat  !omme  iä)  )^tr)ix=  15 
lief;  '^ier  Io§.  ^ä)  nctjme  mir  ba^er  bie  §ret)l^eit  bie 
Glegten'äu  überfc^idcn ,  über  bie  icf)  mid;  mit  3il^nen 
gern  noc^  münblicf)  unterf)altcn  fjätte. 

6»  finb  jluelj  (^pmplarc,  in   beut   einen  luerben 
8ie   bie   bon   un§   angeftric^enen   ©teilen,    in. bem  20 


1800.  31 

anbcrn  bic  ßiorrcctiiren  finbcn  bic  id)  oer|uc^t  I)Qbc. 
S3ieUcicf}t  finben  Sic  ^Jtittcl  bie  biö^er  tefractoiicu 
Stellen  311  jlningcn.  Sollte  c»  nic^t  üBcrnll  flcl)cn; 
fo  luoUen  Wix  um  brcin  ergeben  nnb  ber  3"^""!^ 
5  cttüay  öorbe^alten. 

2Benn  toix  un»  hjieberfe'^en  !^a6e  ic^  mani^e»  mit= 
3ut^eilen  unb  iä)  bin  überjengt  bafe  öon  ^^in  Seite 
ein  6)lei(^e»  nic^t  fcl)lcn  toirb. 

Seben   Sie  rec^t  lüol)t   unb  erneuern   Sie  mein 
10  5lnben!en  in  i^^^^'^wi  ^h'eije. 

äßeimar  am  26.  gebr.  1800. 

©oet^e. 

4205. 

^n  Äirm§. 

2)a  §err  Gorbemann  leugnet,  fo  tudren  borerft 
Dem.  ^JlQtige!  unb  fobann  biejenigen  ^erfonen,  trteld^e 
ir.  fie  a(§  ^ßugen  angeben  !ann,  3U  öerne^men. 
Sßeimar  am  27.  gebr.  I80O. 

6oetl)e. 

4206. 

?(n  Äirm§. 

mäx].] 
65    fct)    lüic    bä    „@u[taö    Maia"    aucfj    beim 
„35a^arb"  ^crrn  D.  ifo^ebue  bie  ^u^t^eilung  gänjlic^ 
20  überlaffcn. 


32  mäxi 

4207. 
9ln  Unget. 

©tc  erhalten  ^ierBet),  )üertl)e[ter  ^err  Unger,  bie 
^ortie^ung  bc§  9Jknii[crtpt6  tnobct)  irf)  eine  genaue 
(i'oncctiii;  be§  Slbbrudy  um  [o  mc^^i;  empfet)Ie  qIö  in 
bem  ^Jlonufcri^t  öerfc^iebnc  ßoxrcctnren  öorlommcn 
bie  jebo(^  mehrerer  S)eutUc^fcit  tüiüen  mit  rott)cr  -^ 
^inte  cingefd}ricBen  finb. 

5(utf)  liegt  ber  5lBbni(f  bcy  .^u:pfer§  tt)icber   bei) 
auf  lüeldjem  bcr  'S^iä}mx  mit  Wenigen  ©trieben  feine 
3J3ünf(^e  angebeutet  I)at,  iä)  beule  tüenn  e§  ööEig  3U= 
fammengearbeitet   fet)n   tüirb,   fo   foE   e§   einen   an=  n» 
genet)mcn  (Effect  tnad^en. 

3tut   3t)r   in  §ol5  gefc^nittne»  SSlatt  tuarte  id^ 
mit  3}erlangcn. 

.^errn   gelter    tjaben   Sie    bie   @üte   gelegentlid) 
für  bog  Überfenbetc  ju  banicn,  iä)  t^erbe  i^m  ef)e=  ir. 
ften§  f(^reiben  nnb  auf  feine  Vorgelegten  ^'^'agen  ant= 
tuorten. 

©er  iä)  xcä)i  lt)ol)t  3u  leben  Jnünftfjc. 

äßeimox  am  3.  mäx^  1800. 

©oet^e.      20 

@§  öerfte'^t  fid)  ba^  jebe  CHcgie  auf  einer  eignen 
Seite  anfängt. 


1800.  33 

4208. 
3tn  91.  2Ö.  ©djtegel. 

2)urc^  bic  ä^orfdjläge  jur  S^crbefferung  meiner 
ßtegieen  ^abcn  ©ie  mir  eine  befonbere  Öefätligfcit 
erjeigt.  ^ä)  ^obc  fie  meiftenS  eingefdjaUet  imb  mm 
folgt    mit   meinem   %ant    fret)lirf)    aud)    bie   ^tretjtc 

.'.  8amm(ung.  Sogar  bie  Epigramme  tüerben  nndj= 
lommcn,  lüeld)e  ^s()rer  2t)ei(naf)me  nieUeii^t  am 
meiften  bcbürfen. 

"»^Jleine  gegenlnärtige  Sage  i]"t  fo  unpoetifc^  oly 
nnfritifd)  nnb  eS  ftnb  mir  bat)er  6et)  biefem  Öefc^äft, 

10  bem  id;  nid)t  aii':5lDcid)en  fann,  bie  trennbid)aft(id)en 
SBinfc  um  befto  fdjäljbarer. 

9Jiit  SSeiiangen  ertuarte  id)  maö  Sie  unb  ^si)X(i 
©eiftegüertuanbten  un§  neuey  3u6ereiten.  örüBen 
6ie  alle. 

IS  Xen  guten  2iecf  bebaure  ic^  je^r.  ^ä)  ^abc  biefc 
^eit  l)er  manchmal  au  if)n  gebac^t  unb  beflagt,  baJ3 
ein  fo  fd)öne§  Talent,  in  feiner  23lüt()e,  foldje  .^inber= 
uiffe  frcljer  unb  fröf)(id)er  .rtraftauSübung  erfal)ren 
foE. 

20  .^aben  ©ie  boc^  bic  Öüte  .soevru  ^rofeffor  8d)eUing 
]u  fageu:  baB  ber  ^^m  (s'oluer  bei)  mir  liegt.  Unter 
ben  .ftorten  finbet  fid)  nic^ty  bay  auf  5tbiüeid)uug 
ber  5Jlagnetnabe(  Sejug  f)ätte.  Xa§  äOcrf  felbft 
tonnte  i^  uid)t  burc^Iaufen  unb  f)abe  cy  biy  jetjt  nid)t 

•jb  gcfd^idt,  meil  ey  brcl)  grofee  Cuartbänbc  finb. 

(^octDc-i  üiJcrfc.    IV. -Kütt).  l'-- SBö.  :'- 


34  man 

SßieHet(^t  !ann  mir  öerr  6cf)eIItng  I)e5eicf)ncn 
hjelcfier  öon  biefen  23änben  i^m  interefjant  i[t,  fonft 
lann  i^  jic  auf  S^erlottgen  qüc  bret)  fenbcit. 

SeBen  Sie  rcdjt  Jtiof)l  iinb  erhalten  mir  ein  ge= 
neigtet  5tnben!en,  fo  )t)ie  ic^  immer  an  bem  tüQ§  Sie  5 
leiften,  fo  tüie  an  bem   toaS  ^i]mn  Begegnet  einen 
lebhaften  ^Inf^eil  ne^me. 

äßeimor  am  5.  mäx^  1800. 

@oet!§e. 

4209. 
3(n  bie  2;t)eater=6ommiffiDn. 

S)a  t(?^  Siebenten  trage  bie  bieten  in  biefem  ^^allc  10 
ju  communiciren ,  inbem  baburt^  nur  unangenel)me 
äßciterungen  3U  entfielen  |)ftegen,   fo  "^a6e  icf)  Beij= 
liegenbe  Sßerorbnung  öerfa^t,  tnoburc^  bir  aurf;  ju 
unferm  3^etfc  gelangen  tüerben. 

S)a^  .§err  ßorbemann  ber  Dem.  ^ati^e!  einen  15 
Sto^  öerfe^t  IjaBe,  ift  burc^  bie  5lu§fagc  jtüeljer 
3eugen  hinlänglich  bargef^an,  fd^rt  er  fort  3U  läug= 
neu,  fo  lä§t  man  bie  beugen  i^re  5lu§fagen  an  6ibe§= 
ftatt  buxä)  .^anbgelijBui^  Belräftigen  unb  bictirt  i^m 
fobann  bie  öerbiente  Strafe,  ^e^r  Umftänbe  miJc^te  20 
e§  Ut)  einer  3iiiurien=  unb  5)i§ciplinfad)e  nic^t  l»e= 
bürfen. 

äßeimar  am  7.  WiX]  1800.  @. 


1800.  35 

4210. 

9tn  5iic5)iid^  ßorbciiiaini. 
[Concept.] 

^fiac^bcm  fotüo^l  Dem.  ^Jlatije!  aU  gtüct)  3cuflcn, 

bet)  i^rcr  5l^ernet)T^u^g ,   ousflcfagt:    ha^  ber  Bä)aü= 

fpieter  .Sperr  Gorbemann  erftercr,  am  24.  ^^ebr.  in  ber 

2^eaterftube,    einen  Sto^  öerfe^t;   }o  loirb  berfe(6e 

5  '^ierburc^  öeranla^t  feine  fdjriftlic^e  Grfläiung  l)ier= 

über  förberiamft   be^   Qür[t(.  Gommiffion    bergeftatt 

einjugeben,    baB    tnan    Ireiterer    2}orfef)rungen ,    bie 

Sßo^r^eit  ]u  be[tätigcn,  nic^t  nöt^ig  ^aben  möge. 

SBeimar  am  7.  mx^  1800. 

10  f^ürftlic^  Säc^fifc^e 

3nm  Sweater  öerorbncte  C^ommiffion. 

4211. 
9(n  Steinljäufer. 

Gtr».  .^"ioc^ebetgeborcn 

^aben  mir,  burc^  hk  balbige  Überfenbung  eine?  etaftt= 

f(^en  -öufeifen»,    ein   befonbere»  3}ergnügen   gcma(^t; 
15  benn  e§  ift  immer  eine  angenehme  (hnpfinbung  eine 

3ibee,  bie  man  gefaßt  ^at,  einigermaßen  realifirt  3U 

fe^cn. 

2Benn  ein  armirter  ^Jtagnet,  ober  ein  getoö^nlit^eB 

-l^ufeifen,  burc^  ben  nnten  quer  Dorgetegteu  5tab,  a(§ 
20  in  fic^  [elbft  abgefc^Ioffen  an^ufe^en   ift,  Incnn  man 

biefen  ^Ipparat  nunmefir    al5  einen    p^t)fifc^en  3ting 


36  9Kät3 

betrad^ten  tann,  \vdä)n,  bei^^öltni^tnä^ig,  nur  burd^ 
ftotfe  i^raft  5cn-iffen  tüirb,  fo  follten  bie  ßnben  ber 
be^ben  ©d^cnfcl  bc^^  elaftifdjcn  ■•pufetfeny  inentger 
tragen,  tüenn  nmn  fie  ^ufantmenbrücÜ,  al§  tücnn  fic 
offen  fte()n.  Xenn  in  jenem  %ali  hpirb  ber  pljljfifif;  5 
öertangte  9iing  fct^on  med^onifi^  gc[cf)loffen  nnb  bog 
Streben  ber  be^ben  ^olc  gegeneinonber,  huxä)  tüelc^eg 
ber  Vorgelegte  !leine  eiferne  ©tab,  qI§  ein  SScrmittler, 
fo  feft  mit  bet)ben  öerbunben  tüirb,  ift,  hnxä)  bie 
Operation  be§  ^ufammenbrü(fen§,  f(^on  U^  auf  einen  lo 
geioiffen  ©rab  befriebigt. 

6o(c§e§  Ütefultat  geben  auä)  bie  f(ü(f)tigen  23er= 
fucf)e,  bie  ic^  bi§r)er  anfteEen  tonnte.  ■i)a§  5ufammen= 
gebrühte  ."pufeifen  trägt  ni(^t  bie  §älfte  bcffen,  loaS 
e§  aufgef)3crrt  tragen  lann.  2)er  SSejug  bet)bcr  ^^ole  15 
auf  fic^  felbft  ift  befriebigt,  nur  bauert  bie  äßirfung 
na(^  au^en,  lr)ic  be^  anberen  magnetifd)en  @rf(^ei= 
nungen  gefd)iel)t,  aui^  no(^  in  biefem  ^aUc  fort. 

33teEeid)t  l^ätten  6ie  nunmehr  bie  ©eföEigfeit, 
ein  gri3^ere§  berglei(^en  .^ufeifen  fertigen  gu  laffen?  20 

äßenn  man  c§  and)  nur  fo  loeit  bräd)tc,  ha^  bie 
beleben  ^ole,  inbem  man  fie  an  einanber  brudt,  fic^ 
feft^ielten!  3Belc^e§  bod)  in  fo  fern  mijglid;  fdjeint, 
al§  bie  magnctifdje  ß'raft  fidj  bel}m  Gontact  am 
ftör!ften  öu^ert.  25 

äßoHten  ©ie  mir  inbeffen  fed^g  6täbc,  mit  ein= 
anber  oerbunbcn,  ba^  fie  bie  6teHe  eine§  großen 
■§ufeifen§  Vertreten  unb  fi(^   and)  einzeln  als  Stäbe 


1800.  37 

gcbraucfjeu  laficn,  jufammen  öier  5pfunb  irfjtücr,  übci'= 
fcnbcn.  ^c^  tuürbe  ben  betrag  bofür  fogteic^  cnt= 
xirfjtcti,  h)ic  ic^  ^icr  bic  2  2^lr.  für  ba§  claftifd^c 
.•pufeiien  6cI}Icqc. 

5  ^'^xt  SlB^anbtungen  üBer  bie  (^offiüen,  bic  cinci 
baucr^oftcn  magnetifc^en  Äraft  fä^ig  ftnb,  ^a6e  icfj 
3U  meiner  33ele^rung  tüieber^olt  gelefen.  ^ä)  Bitte 
mir  bie  6rlait6ni§  au§,  auä)  fünftig'^in  über  biefe 
^Fcatcrie  mir  Bei)  ^^^cn  ^Jtatf)§  ju  erholen. 

t»  !rer  irf)  re(^t  lüo^l  3U  leBen  tüünfc^c  unb  Gin. 
.^orf)ebeIge6oren  meiner  6eionbern  .Sjocf^acfjtnng  t)er= 
fi(^re. 

äßeimar,  am  10.  mäx^  1800. 

^.  2ß.  b.  @oetf)e. 

4212. 

%n  6.  ö.  Änefcel. 

IS  !Sa  i(^,  Don  ber  (5ifena(^.  Kammer,  bay  für  btc§ 
Bcftimmte  Cftcrquartal  f(^on  ermatte;  fo  tnitt  ic^  ein 
^4>Qar  2J3orte  fc^reiben  unb  hav  ^add  fiegeln  nm  e§ 
balb  mögtic^ft  Q6fd)irfen  ju  tijnnen. 

^(^   r)abe  bein   %dt]iop ,    fobatb   e§   anfam,    in 

20  meinem  ©arten^aufc  aufgefteUt,  mi(^  mit  i^m  be= 
!annt  gemacht,  fo  ba^  id)  e§  rec^t  gut  '^anb^aben 
!ann  unb  foh)o()(  am  .Sjimmel  aly  auf  ber  Grbc  öcr= 
frf)iebcnc  föegcnftdnbe  jum  5ßcrfuc^  betracf)tet.  @y  ^at 
gro^e  93oräüge,  boc^  f)abe  \d)  bi»  je^t  ha^  Ultimum 

25  Don  Ä(or{)eit,  Ujaä  man  boc^  eigentüd^  forbcrt,  nic^t 


38  m&xi 

erreichen  fönncn.  Unfef  5liid;  giebt  öcrldjicbcne  Ur= 
fachen  an,  iuoüoii  nunmehr  eine  naä)  ber  aubern 
unterfiK^t  tüerben  foU.  ^c^  f)a6e  beö^alb  eine  5ractur= 
f(^rift  an  föoiiUons  .S^anfe  befeftigen  (äffen,  nm  einen 
feften  ©egenftanb  ^n  Ijaöcn,  an  bem  mon  bie  ^n-  5 
fu(5§e  anfteHen  fonn.  2)er  ^JJbnb  fott  glei(^fatt§,  fo= 
balb  bie  ^V^dlte  nnr  ein  luenig  nai^lä^t,  iincbev  Be= 
trnrf)tet  tüerben. 

^JJUt  ben  5|}(aneten  ijai  eS  noc^  nicfjt  glütfen  lüoHen, 
fie  ci-fct;einen  alö  farbige  ^lämmc^en  unb  beijnt  ©aturn  10 
afjnbet  man  !aunt  ba^  er  fic^  oöal  ^eigt;  boc^  anä) 
biefey  .^inberni^  mn^  geI)oben  U)erben,   fobalb  ba^ 
Seteffo^  nur  tüieber  ^nfommengefügt  ift. 

3)a§  ©efteE  ift  fc^on  It^ieber  oug  be§  %i\ä)tx^ 
§änben  ^urüc!,  fo  tuie  bie  9tö^re.  3enc§  Jnar  an  15 
öerfcfjiebnen  Kjeilen  tüacftidjt  toorben,  unb  bet)be 
mußten  tüicber  gebeizt  unb  abgerieben,  and)  einige« 
jerbroc^ne  9iebentüer!  angeleimt  tüerben;  je^t  feigen 
fic  lieber  gan^  ftattUd)  auS. 

(Jifen  unb  ^JJteffingiuer!  ift  aud;  gepulst,  fobalb  bie  ->o 
^älte  ein  h)cnig  nadyiafit,   luirb   aÜeö  luiebcr  ange= 
f(^raubt  unb  jurec^te  gefteUt. 

©ine  5ln3eige  be§  3ißer!§  unb  ^eilbietung  beffelben 
fott  in  t)erfd)iebnen  ^Blättern  unb  3citfd;riften  cr= 
fc^einen.  ^^  l)abe  fdjon  öerfdjiebne  5lnfdjläge  gemadjt  2.=, 
Cy  l)ier  3u  bel)altcn  unb  bir  früljer  ju  beinem  ©elbe 
5U  öerl^elfen;  iä)  loeife  aber  nid)t  ob  einer  gelingen 
iüirb. 


1800.  39 

^ic  .Sjnuptioc^c  ift  jc|t,  ha^  tüir  bcn  Effect  bcr 
'*J3{afrf)inc  auf  bcn  ()ö(^ftcn  örob  treiben,  bcnn  boä 
iftö  lüQö  ber  Äcnner  foxbcit  unb  tüaS  bcn  ßieb^aber 
onsie'^t. 
5  ^M)x  füge  i(^  !^cute  ntd^t  nnb  iä)  tüüBtc  auc^ 
nic^t  öicl  3U  fagcn,  bcnn  icf)  ^a6e  bicfe  ^eit  ^er  mef)r 
Qcldjäftig  als  ^robucttö  3uge6rQd)t. 

^m  äÖiifcnfc^aftlic^en  ftnb  einige   artige  <8(^ritte 

gef(^el)en.  3}on  ber  Dloturgcfc^ic^te  Wax  ^otonif,  öon 

10  ber  ^^t}\ii   \üax   ber   DJIagnct    an   ber   Otei^e.    ße6e 

red^t   hJO^t.     äßir   ^a6en    eud}   mond^mal   um   eure 

6c()Iitten(iaf}n  Bencibet. 

äßeimar  am  12.  mx^  1800.  @. 

4213. 
3rn  6.  @.  SSoigt. 

S5el)Iiegenben  SSrief  erhalte  iä)  Don  ^ic^ten,  )x)ai)X= 

i'^  fc^eintic^   ift   ein   ö^nücfjcr    6et}   ^^nen   eingelaufen. 

SaB  borf)  einem  fonft  fo  öorjügtic^en  -3Jienfc^en  immer 

ethJoB  fraijcnfiafte»  in  feinem  betragen  anttcBcn  muß. 

^(^  bcnic  i^m  ^eute  3U  antlöorten:  ha^  e§  mir  ganj 

angenehm   fetjn    folt    i^n  bei)   feiner  ?tn^er!unft  ju 

20  fe^en.    ÜBrigen»  f)altc  iä)  eg  unverfänglich,  ha^  man 

i^m  ben  litcl  als  ^U'ofcffor  gebe;  bo(^  f)a6c  ic^  mir 

öor^cr  ^^x  gefätligcy  Sentiment  in  biefcr  Sac^e  cr= 

bitten  tüotten,    bamit   man  6i§  3um  6c^luB   hierin 

einftimmig  ^anble. 

25       äBeimar  am  12.  Wx^  1800.  @. 


40  man 

4214. 
5(n  bie  2:i^eQtcr  =  6Dmiiitf jion. 

^cr  S^aufpiclcr  Govbemami  I)at  311  feiner  S5cr= 
antUioäung  in  ber  belt)n^ten  ©arfje  ein  Promemoria 
eingeiei(i)t,  tüelc^eS  tüeber  bcm  3n§alt,  nod^  ber  i^orm, 
no(^  bem  6tt)l  notf)  3uläffig  ift. 

2Ba§  ha^  erfte  Betrifft  fo  öerlangt  er  iüiebert)olt  5 
bie  Gommunication  be§  35eri(^te§,  h)el(^en  ^ecfer,  oly 
ä"ßö(^ncr,  erftattct  ^ot  iinb  toeldjen  ßommiffio  nie= 
nuinben  ju  communiciren  öerBunbcn   ift,   tüenn   fie 
fdjon  barouf  bie  Unterfud^ung  grünbet. 

3it)et)ten§  ift  jebe  fc^ulbigc  ßourtoific  iueggeloffen.  lo 

2)ritten§  ift  ber  ©tl^l  im  ©an^en  anmo^lic^  unb 
Brutal. 

3c^  ftimme  baljer  barouf  ha^  man  ßorbemannen 
bo§    Promemoria   iu    Originali    ^urücfgeBc    unb    Bel)= 
liegenbe  Kopie  Bei)  bcn  steten  Behalte,  inbeffcn  tonnte  15 
man  .^errn  ^alfolmi  auf  biefelBe  Sßeife  mie  Dem. 
5}tal!olnii  unb  .öerrn  .S^aibe  öerne^men. 

äßeimar  am  12.  Wa^  1800.  s.  m.  @. 

4215. 
^^(u  IH.  äö.  gd)Iege(. 

%nä)   bie   Epigramme   folgen    I)iev   ^u    gefäliiger 
Siircfjfic^t.     äßie    fe()r    r)ätte    iä)    gctüünfci^t    tiefe  20 
Oicüifion   mit   ^f)nen    in   ^i-'na   madjen   ju   !önncn, 


1800.  41 

ba    bic  TcU6cration   in   einem  folcfjeii  ^aÜe  fo   {n= 
[tnictlD  ift. 

Sie  tinbcn  ein  cinjigeg  neues  Gpigramm  unb  id) 

I)a6e  fic  überl)aupt  nicfjt  numerirt,  toeil  Sie  öiellcic^t 

5  ein§  ober  bo»  anberc  {)erau»  öotiren  tuenn  e»  gar  ju 

refractair  fetjn  fottte.    Sföie  3.  ^.  ba^2  mit  bem  bop= 

pelten  Übcroü. 

2;ie  äDeiffagungen  bC'S  S?afis  foHten  eigcntlicfj  ]a[)U 
reii^cr  fel)n  bomit  felbft  bie  ^3Jtaffe   öertüirrt  machte. 
10  5I6er  ber  gute  .Sjumor,  ber  ju  )ol(^en  2:l)orf)eiten  ge= 
^ört,  ift  leiber  ni^t  immer  Bet)  ber  §Qnb. 

5lu(f)  lege  ic^  bie  531etamorpf)ofe  ber  ^flan^en  bei) 
bic  benn  leiber  fe!^r  ifolirt  fielen  Jüirb. 

Seben  Sie  rec^t  tüot)!  unb  üerjei^en. 
15        äßeimar  om  2<).  ^Mx^  180U.  &. 

4216. 

%n  Sc^iücv. 

^^f)rem  Oititt)  ju  i^oi^c  ^abc  icf)  nocf)  einen  -öerbft 

jufammen  geftoppelt  unb  fcf)idEe  ^ier  bic  öier  3fl^i"Cy= 

jeiten,  ju  gefälliger  Xurdjfii^t.    3^ieIIcic^t  faßt  ^^nen 

etlDQ'lj  ein,  ha^  bem  ©aujen  tr)o[)(tf)ut,  benn  U)a§  mi(^ 

üo  betrifft   fo   finbe   id)   mic^   in   gar    feiner   poctifd^cn 

Seibcr  tüerbe  ic^  mi(^  einige  läge  ju  ^aufc  fjaltcn 
muffen,  benu  ber  Xoctor  bringt  auf  eine  (Sur,  ber  ic^ 
fdjon  eine   gaujc  äOeile  auvgen.nrf)cn  bin.    (^C'   tüärc 


42  mär?) 

xcä)i  fdpn  tüenn  Sic  nun  lüicbcr  fo  ioeit  luöicn,  ha^ 
6ie  mtc^  befuc^en  !önntcn.    SeBen  6tc  inbefjcn  xcä)i 

%m  22.  ^rj  1800.  @. 

4217. 

3tn  ©d^tUer. 

3)a  i(^  mic^  einmal  entf(^(olJen  t)aBc  fron!  ju  s 
fcl)n,  fo  üBt  and)  bcr  5Jlcbtcn§,  bcm  i^  fo  longc  jn 
entgegen  Qcfnc^t  I)o6e,  fein  bef)Jotifcfjc§  9ic(^t  anö. 
äBie  fel)i-  iüünf(^tc  i^  ha^  ©ie  toieber  gn  ben  @e= 
fnnben  ge'fiörten,  bantit  id)  vxi^  halb  ^^xz^  S3efuc§§ 
3U  erfreuen  ^ätte.  lo 

^ä)  6rau(i)e  bicfe  fd)led)te  ^eit  um  bie  ^f(anaen= 
fammlung  in  Drbnung  gu  bringen,  Hon  ber  iä)  hoffen 
!ann  ha^  fie  ^tjuen  greube  machen  tüirb.  ^e  ntefjr 
bay  ßinjelne  öerhjirrt,  bcfto  angenehmer  ift§  iüenn 
unfer  JBeftreBen,  bie  ©egenftänbe  in  einem  getoiffen  15 
3ufammenl)ange  jn  fef)en,  einigermaßen  geförbert 
lüirb. 

3d)  lege  3l)nen  ^en  ^u§folI  auf  ha§  tt>eimorifd)e 
2l)eater  mit  Bet).  5Rid;tig!eit  unb  Slnmaßung  !ann 
fi(^  toof)l  ni(^t  Beffer  Be3eid}nen.  20 

SeBen  ©ie  red)t  tnoTjl,  unb  laffen  mid)  nnffen  h)ie 
©ie  fic^  Befinben. 

%m  23.  mx^  1800.  ^. 


1800.  43 

4218. 

9ln  ©c^ilter. 

3f)vc  c[c^tÜQ,c  ©cgentüort  \vüx  mir  fo  crfrculidj 
qIS  iincrlüQrtet.  ^^ft  ^^ncn  bcr  5{ii§gang  ni(^t  ü6cl 
Befommen,  fo  h)irb  cö  mir  fc()r  angenehm  feljn,  tnenn 
©ie  mtd§  !^eute  loieber  befuc^cn  möchten. 
5  5{n6ei)  fenbc  i(5^  bie  ST^catcrreben ,  hjomit  ic^  bcn 
^Qnb  meiner  ßebid^te  311  fc^Iie^en  gebcnic.  6ie  finb 
freljlid)  ein  biöc^cn  mager,  inbcffen  mi)gen  fic  fo  r)in= 
ge^en. 

33ielleid)t  entfc^lie^e  id)  mid)  nod)  eine  jn  machen 

10  5um    S(^tuB    ber    bieÄjä()rigen   äßinteröorfteltungen, 

bieücid)t  tuär  ha'^  bk  f(^idlic^[te  %ü,   tnie  man  bk 

Cppofitionspartel)  mit  einem  Reitern  örnft  (^üanircn 

!önnte,  tüoöon  münb(ic§  mef)r. 

©rüBen   8ie   !5f)re   liebe  ^^rau  unb  erfnc^en   fie 
15  r)eute  9t6enb  tüo  mijgti(^  in  bic  Gomöbie  ju  gef)en, 
tüeil  id)  eine  unpartct)if(^e  ä>ergteidjung   ber  bet)ben 
Sßorftelinngcn  Hon  i^r  3U  berne^men  h)ünj(^te. 

%m  24.  mäx^  1800.  ö). 


4219. 

^1(11  Sc^iücr. 

'^ä)  tüünfc^e  ba^  Sie  biefen  fi^ijnen  3;ag  mögen 
20  in  freljer  ßuft  gcnoffen  ()a6en  nnb  ba  idj  bie  .^off= 


44  3lpr« 

nung  aufgcBen  mii§  ©ic  I)cntc  511  fcl)eu,  fo  fc^icfe  id) 
nod;  einige»  mit  ^itte  um  fxeunbfi^aftUd;en  fritifdjcn 
5lnt^eil. 

5lm  27.  mäx^  1800.  @. 


4220. 
%n  3.  5.  ö.  gx-itfd^. 

[Concept.]  [5lptil.] 

;3nbem  (?tr).  ßrcellenj,  nac^  fo  langen  t)erbienft=  5 
lid)cn  Semii()ungen ,  bem  ^ieftgcn  S^eii)ältni|je  ent= 
fagcn,  fo  ftatte  iäj  .<po(^bcnenfel6en  mit  gerüfjxtem 
^erjen  benjenigen  S)an!  ah,  lüeld^en  i^  für  fo  manrf)e 
21'^eilnQ'^me  iinb  @eh)ogcnl)eit  fdjulbig  Bin,  bic  mir 
um  fo  unOerge^Iid^er  Bleiben  muffen,  je  crtoünfrfjter  lo 
c§  üBerljaupt  einem  gremben  feljn  mu^  an  bem  Drtc 
lüoI)in  er  Oerpftanjt  töirb,  geneigte  ^^rcunbe  unb 
^ijnner  gu  finben. 

93töge  bie  9tn^e,  h^elc^e  Gh).  (^rc.  gegentüärtig 
genießen,  ha§  ©lütf  ^l)):n  3o^^"c  Verlängern  unb  ir. 
jugleidj  jeben  %ac^,  burd)  (Erinnerung  fo  manc^ey 
geftiftcten  @utcn,  genu^reid)  'madjen.  333oBet)  id) 
angelegentlich  Bitte  audj  Sid)  beSjcnigen  mandjmol 
noä)  3U  erinnern  ber  mit  aufrichtiger  33crc^rung  fid) 
unter3cid)nct.  '^^ 


1800.  45 

4221. 

9hl  O'Drbcmaiiu. 
[Concept.] 

9iad)bem  bic  ^cnQC"/  \vää)C:  über  bic  näf)crcn  lhii= 

ftäiibe   bcr   nm  24.  ^cbr.  unter   ber  ^xobc   in   ber 

Sfjeaterftubc    öorflcfallencn    ©trettigteit    öernommen 

iüorben,   burc^  i'^rc  5Iuöiagen  bk  X^äÜiäjicit  loeWje 

s  .öerr  Gorbemann  gegen  Dem.  ^Jktije!  öerübt,  auBcr 

üUm  3^ciie[  geiel^t;    fo   toirb   iclbigcm  fjiermit  ber 

S^erluft  einer  falben  )üi3d)entlic^en  GJage,  al5  H)ol)l= 

öerbiente  Strafe,  bictirt,  mit  bem  3}crlDarnen ,  bo^ 

toenn  berfelbe  fünfti9t)in  )iä)  ö^nli(^er  ^Serge'^nngen 

10  fc^ulbig  macf)en  toerbe,  mon  fic§  geni)t^igt  iet)cn  tüürbe, 

gegen  benfelben  mit  frf)ärferer  5lf)nbung  jn  öerfa^ren. 

äß.  b.  l.^prit  1800. 

^ürftlic^  Säc^fifc^e 
3um  |)oft^eatcr  öerorbnete  Gommijfion. 

4222. 

-an  l'inbeii^tücig. 
[Concept.] 

15  9^a(^bem  .f)err  (^orbemann,  töegen  ber  am  24.  yTfebr. 
unter  ber  5|.hobe  gegen  Dem.  ^JJtati^ef  nerübten  2()ät= 
lic^feit,  mit  bem  ä>ertu[t  einer  falben  müc^entüdjcn 
®age  bcftraft  tüorben,  al§  hiirb  fol^e»  bem  X^eater= 
cail'icr  .^errn  Sinbcn3lr)eig   [)iermit  befaunt  gemarf}t, 

20  um,  tel)  bcr  näd)]"ten  2r>od)cn^a[)tung,   bie  .sbätftc  ber 


46  "Hpx'd 

ßorbemannifdien  ©age  ^nxM  3U  Be'^alten  unb  bte= 

jel6e  an  biejentge  ßaffc  abzugeben,  tüorou?  TUQucfjmal 

rei[cnben  ©(^aufpielern  eine  &abc  gereicht  h)iib. 
SB.  [1.  5lpnl.] 

4223. 

%n  ©enaft   unb  a3eciev. 
[Concept.] 

SBa»    an    ben    ©c^aufptcler    §ciTn    ßorbemann,  5 
liegen    ber   am   24.  g^ebr.   in    bcr   S^eaterftuBc   on 
Dem.  53btt3e!  öerüBten  2^ötltc§!eit,  aU  au^  an  ben 
S^eatercofftcf   ^crrn   Sinben3tDeig   ergangen,   foldjcg 
iüirb  benen  äßüd^nern  !^tei-bux-(^  mitget^eilt. 

Söie  man  nun  Bet)  bev  in  bicfem  ^att  bictittcn  10 
Strofe  nur  auf  bie  öffentliche  SatiSfaction  gefel[)en, 
fo  bleibt  ber  Dem.  53iati3el,  lücnn  fie  megen  ber  i^r 
angefügten  S?eleibigung  it)eitere  ^tlage  er'^eben  tüitl, 
ber  3Beg  an  fürftl.  ÜJegierung  nuöerfc^loffen. 

2i\Hmar  [1.  5lpril].  15 

4224. 
.    5ln  S.  ö.  Änebel. 

S)a§  2:elcf!o|)  ift  nun  oufgefteüt  unb  fein  fd^öneS 
ändere»  5lnfe^n  ift  locfenb,  fo  ba^  man  auc^  feine 
innern  Sugenben  Inünfdjt  lennen  gu  lernen. 

S^en  5Jlonb  ^eigt  e>^  löftlidj,  mit  ben  Planeten 
lüitt  c§  aber  nocfj  nid^t  ganj  gelingen,  ob  man  gleid^  20 


1800.  47 

ben  Üiing  be§  6aturn§  \zijx  bcutlic^  untcrfc^cibct ; 
DicUcidjt  öcüiigt  Cy  un§  aud)  noi^,  hai^  3lt)ci)bciitiöc 
iinb  boppelbilbtutigc  in  bicfen  ^äüen  bei)  Seite  311 
brinöen. 

5  S)er  3Iufia|  5111-  5ln!imbigunß  ift  gema(f)t  iinb 
liegt  patat;  boc^  tüill  ic^  bir,  ef)c  id)  il]n  obbrurfen 
Inffe,  nod)  einen  93orfrf)lag  tf)un. 

5lu§    ben    5lcten    fie^t    man    boB    ha^    leleffop 
400  r'^.  in  ßoui*3b'or  3U  5  xl\.  geloftet  ^at,  lüiüft  bn 

10  e§  nnn  für  400  li).  current  ablnfjen;  fo  tniK  iä)  bir 
bayjelbe  gteid)  obncfimen  unb  ic^  glaube  ba^  bu  nic^t 
übel  t^un  iüirft. 

Senn  tüenn  bu  bie  ^ntereijcn  rec^ncft,  bie  biv  bei) 
längerer  ßrloartung  entgegen,  lücnn  bu  rcc^ncft,  baB 

15  ber  öofmedianicu»  51  u(^,  tuenn  er  ben  Sieb^abern 
bQ§  ^nftrument  öorjetgen  foll  (unb  Siebfiaber  luirb 
e»  me^r  geben  al§  -Käufer)  bocf)  auä)  jule^t  mit 
einigen  5]}rocenten  311  regaliven  ift,  lüenn  fic^  t)orauC'= 
fe^eu    läBt    baB    ein    frember    Käufer    aucf)    immer 

■M  marften  unb  abbingen  lt)irb,  fo  foHte  ic^  beuten  bu 
na^mft  mein  5lnerbieten  an,  id)  iä)ide  bir  bo»  @elb 
auf  ber  Stelle,  unb  fo  ioär  benn  auc^  biefe  ©ac^e 
aBget^an  unb  id)  Inürbe  mir  eine  6f)re  barau§  machen 
einem  ;3nftitut   bem  id)  t)orftcf)e  ein  fo  fd)ijncy  ^u= 

ih  ftrument  t)erfd)afft  ju  ^aben. 

Sebe   rec^t   tüo^l   iä)   fage   bie»mal  nid^ty  me^r, 
näd)ften§  fc^rcibe  iä)  me^r  unb  \ä)ide  einige». 

Sei)   bod)  fo   gut  mir  buvc^  S^rec^ten,   menn  er 


48  9(prit 

5urü(f te^it ,  eine  ^d)aä)td  mit  6(5^ of fern  für  bte 
.f^inber  jn  fdjiden. 

äßeimar  am  2.  %px.  1800.  @. 


4225. 
?ln  (fotta. 

(S§  foUte  mir  angenehm  fe^n,  hjcrtfiefter  §eiT 
(iotta,  iuenn  ber  ßrnft  nnb  bic  ^M'^c,  lüomit  iüh  5 
bQ§  le^tc  6tü(f  ber  ^ro|)t)Iäen  bearbeitet,  bem  Unter= 
nehmen  int  @an3en  äuni  35ort§ei(  gereichte,  unb  iä} 
bin  fo  fret)  gegenlrärtig  nad)  ^^rer,  fcf)on  nnter  bem 
19.  3ianuar  on  mi(^  ergangenen  5Iufiorbernng,  Sie  jn 
erfuc^en  15  Carolin  an  .^errn  9ta|)p  für  meine  3tcd^=  10 
nung  anS^ugaljlcn  nnb  ben  Überrcft  ctlüa  mit  ber 
faCjrenben  ^^oft  gefäEig  an  micf)  gn  überfenbcn. 

©oEten  ©ie  e§  nic^t  jn  ;3ubi(ate  Be^  i^^rer  §in= 
ober  .^erreifc  bergeftatt   einrirfjten  können,   ha^  Sie 
einige  2^agc  bei)  nn§  öerlneilten,  bamit  Inir  bic  @aft=  15 
frennbfdjaft  nnr   gnm  3:I)eit  erlüiebern  Üjiintcn,   bie 
tüir  Sitten  t>ormaI§  öcrbanftcn. 

S)er  xä)  balb  gntc  9iad;rid}ten  öon  3^nen  3»  ^^c^'= 
nef)men  Inünfc^e. 

äBcimar  am  2.  ^^(prit  1800.  .-o 

©Dett)c. 


1800.  49 

4226. 
[Concept.] 

.^cvr  C^otta  luirb  ^i)nm,  mein  iä)x  tocrt()c^c|c^älüci- 
^eiT,  IT)  .rhu-oün  mit  c^cgenlüäitigcm  juftetlen  lt)o= 
öon  id)  fünfc,  aU^  (fifa^  ^\f)icr  gcfälliöcn  ?lii5lagc, 
an  fic^  311  ncf)incii  iinb  je^en  an  öerrn  3)opi  fleQcn 

5  Cuittunfl  aulju^a^len,  jo  tüic  bieje  Quittung  mir 
flctegcntüd)  311  übcrjcnben  bitte. 

Tic  Übet ,  bie  öon  innen  nnb  auBen  einem  fo 
fc^ijnen  I^eil  unferey  isaterlanbs  bvo^en,  erregen 
and)  mir  in  bcr  (v-ntfernung  mandie  Sorgen,  um  fo 

u.  mef)r  nl§  idj  mehreren  ^Perfonen  baielbft  mit  anf= 
rid)tiger  f^rennbfdjaft  ^uget^an  bin. 

Xie  5iadjrid)t,  ha^  unfer  fd^d^barer  Tannedcr  fid) 
über  ben  .^omer  Oerbrcitet,  ift  mir  äußcrft  erfreulid), 
5Jlö(^ten  6ie   i()n   bercben   ha^   er   mir   ethjo»   üon 

ir.  feinen  3eid)nungen  jufi^idte,  fo  !önnte  bnrauS  eine 
Qngene()me  Unterf)aUung  anä)  in  ber  ^ernc  entftctjen. 
yyür  mid)  mürbe  Cy  nm  fo  crfrenlid)cr  fet)n  feine  ^c= 
[)anb(ung'jQrt  biefcr  ©egenftänbc  fenncn  ju  lernen,  aii 
iä}  bor  Inrjem  bie  i^larmonnifd^en  ^trbeiten  3U  fc^cn 

20  (Gelegenheit  gef)nBt  i}abc  unb  barüber  Bt§^er  fo  manc^ee 
gefprodjcn  unb  für  unb  it)iber  geurt^eilt  Inorbcn  ift. 

Ter  id)  unter  ben  bcften  Cmpfc()üingcn  au  bie 
tuertf)cn  ^st)rigcn  unb  fämmttic^e  ^rcunbe,  bie  ge(egcnt= 
lic^  meiner  gcben!cn,  rec^t  trol)!  ]u  (eben  iDÜnfd^e. 

2.S       ^m  2.  ?Ipri[  I8O0. 

(j)octlic5  SJcrff.    IV.  <nbtfi.  i:..3H).  4 


50  Stprit 

4227. 

^n  bnnfbatcr  (^rtoiebcrung  ^^i'jxcx  6cnbung  lege 
i(^  I)tei'  boy  crfte  ber  famofcu  6onette  Bei),  naä)  unb 
imd)  fotten  hk  ü6rit3en  anlangen.  Über  beni  portal 
fielet  bo§  ©egentü artige  hjarltd)  nic^t  unBcbcutcnb. 
(Sie  erhalten  3uglei(^  au(^  meine  Ü6crfe^ung  bey  5 
5Jla^omct§.  £)o  fie  einmal  gemarfjt  ift,  InoUen  Irir 
fie  bocf)  3um  Beften  fe^rcn  unb  nu|en.  Saffen  6ie 
nny  benfclBen  jum  (Srunbe  legen  itienn  tüir  un§ 
gelegentlich  ü6er  nnfern  ^amBuy ,  unb  befonbery  über 
beffen  bromatifc^en  (Sebrauc?^  unterl)olten.  10 

.^oBen  6ie  £)an!  ha%  Sie  meine  ;3a^ve§3eiten  au§= 
jc^mücfen  boHcn.  S)ie  ©pifteln,  bäcf)t  id),  lie^e  man 
liegen,  Bis  \iä)  cthja  bie  Su[t  finbet  ettnaä  ncucy  in 
biefer  ?lrt  ju  mad^en. 

OB  e§  ber  9Jtül)e  Jnert^  fet)n  tuirb  ben  9Jeine(fe  15 
(^ud^y    nochmals    glcic^iam    um3uarBeitcn ,    barüBer 
muffen  tüir  gelegentlich  3U  9tatl)e  gel)cn. 

2)ie   ÜBerfe^ung    ber   SBalpolifc^en    ©cf^riften   ift 
mir  fe^r  tüitt!ommen.     S^ie  großen  QuartBänbe  beg 
Originals  fc^redten  mi(^  aB,  unb  eine  ^luytna'^l,  Inie  20 
fie  ^s^xc  25orrebe  einleitet,  ift  frel)li(^  einlabenbcr. 

^töcf;te  boc^  ba§  |^rül)j,oT)r  auf  3^re  lieBe  &aü\n 
einen  guten  @influ§  IjaBcn.  ^n  einiger  ^ät  l)offc 
icf)  mit  einem  guten  OilaS  ungarifdjen  auflüartcn  gu 
!önnen.  25 


1800.  51 

Tic  .^crren  5)ie^er  unb  SSurt)  cm:pic^Ien  ficf)  6e[tcny. 
üa  \mx  fäiumtücfj  jtijt  nicf)t  öiel  öom  ^^Icde  !ommen, 
|o  Ratten  \vix  gettiünji^t  bo^  ©ic  neuUd)  ^^xm  ^e= 
fu(^  möcfjtcn  ücrlängcvt  IjaBcn.  5(ucf)  I)ätten  Inir  nod) 
•'.  c\ar  eherne  mcl)r  üon  bcr  fpaniidjen  ßittcratur  Uci= 
noiuincn.  ^in  Sonb,  bay  man  icl6[t  nicfjt  me^v  bc= 
fiicfjcn  luirb,  f)ört  man  fo  flcrn  Hon  jc^avifinnic^cn 
Skifcnbcn  bcf(^vci6cn. 

9iid)t  aÜinn  ^i)xc  grammatifc^c,  fonbcrn  ond)  ^^rc 
10  fritifc^c  S^emcrlungcn  im  aügemcinen  fönntcn  einem 
3Bcr!e,    hiv^   id)   angefangen   ()a6e,    fe^r   ^u   ftatten 
fommen,   inenn  id)  nur  ben  ^utf)  ^atte  gegenträitig 
baran  3u  bentcn.    Tod)  tüage  iä)  nic^t»  babon  fe^en 
3U  laffcn,  6iö  id)  hjeiter  tiorgeiüdt  bin. 
IS        ßebcn  ©ic  inbeffen  fo  mot)(  aU  fleißig  nnb  ge= 
bcnfen  Sie  nnfev  in  3f)^'em  Ah-cifc. 
SBeimai-  am  2.  ^pxii  1800. 

@oetf)e. 

4228. 
%n  llngcr. 

@§  ift  in  bicfen  Reiten  manc^evlel)  6ct)  mir  ]u= 
•-'0  fammengefommcn  fo   ba^   iä)  ba§  Übcrfe^en  einiger 
^^uncte  babnrd)  entfc^ulbigcn  mn§. 

Tic  DJemefiv  fam  ^ur  red)tcn  3cit  an,  id)  glaube 

fic  foü  bay  littetfupfer   be§  fiebcntcn  3?anbev   rcd)t 

ermünfd)t  3iercn.    äßärc  man  fvei)lid)  bei)fammen  unb 

'■^5  fönnte   unter  ber  '^Irbeit    fidj,   Hon   ber  einen   3eite 


52  Slpril 

Über  bte  Intention,  bon  bet  onbetn  über  bie  ^}Jlö9lic^= 
!ett  ber  SluSfü'^rung  befprec^en ;  fo  tnürbe  in  einzelnen 
S^^eilen  tioc^  ettüaS  öoH!ommnere§  geliefert  Jücrben 
!önnen,  boc^  bei)  einer  üeiiien  -Arbeit,  bie  bloy  3ur 
Sterbe  bcftimmt  ift,  tuirb  man  e§  tno^l  nic^t  anf§  5 
fc^örfftc  nehmen. 

S)ürfte  iä)  ©ie  erfud^en  3U  benen  ßjemplaren 
h)el(!§e  6te  mir  beftimmen  nodj  einen  befonbern  2;itel 
brutfen  3U  laffen  nnb  ]\vax  folgcnber  ma^en: 

@oet^e'§  10 

neufte  (Sebit^tc. 
2ä)  Ittürbe  ^^erfonen,  bie  auä)  bie  erften  SSänbe  nid)t 
beft^en,  baburi^  eine  ^(rtigleit  erzeigen  fijnnen. 

3)ie  ^eic^nnng,  \vdd)^  id;  ^uletjt  übcrfenbet, 
Inünfdjte  fretjlidj  ^n  bem  7.  SBanb  noc^  iüo  möglidj  r. 
geftoc^en  unb  ^tuor  in  ber  @ri3§e  ioic  bie  gefenbete 
3eii^nung.  6§  !ämc  al§benn,  nnd)  meinem  äßnnfd§, 
fein  Tupfer  gegen  ben  Sitel  über,  fonbern  ha^  Tupfer 
naä)  ber  legten  ^eic^nung  bor  bie  SSaUabcii,  unb 
Drpl^euy  unb  ©uribice  bor  bie  3U)el)te  ^Ibt^eitung  ber  20 
(SIegieen. 

-könnte  ha^  atnetite  .f^u)3fer  nidjt  me!§r  fertig  it)cr= 
ben,  (lüobon  id)  fret)lidj,  toenng  möglich  lüäre,  au^ 
nod^  einen  ^robebrutJ   3U  fe'^en  toünft^te,)  fo  fe|te 
man  £)rpl)eu§  unb  ßuribice  gegen  ben  2;itel  über  unb  25 
begnügte  fic^  für  bie§mol  bamit. 

§ierbet)  folgt  tüieber  eine  ^bt^cilung  bey  5Jianu= 
fcri|)t§,  ber  9teft  fott  nöd)ften»  anlangen. 


1800.  53 

^n  bcm  bon  ^i)nm  äulc|t  crl^oltncn  5^atfct  tuarcu 
bic  ';)(ii'Vf)äuöcBoßeu  nic^t  entt)ntteu  06  fie  bcv  Jöricf 
gleicfj  anzeigte.     äBa()rid)cinltc{)   fiiib   ftc  jeljt  uutcv= 

^cr  in  bcn  elften  S^änbcn  bc§  ^oumalä  cnt^altnc 
^Jioman  \vixb  geJüi^  @lü(f  matten,  ©r  I)nt  boS  an= 
3icf)LMibc  btiy  folc^c  ^probuctioncn  QU§3cicf)ncn  foE,  unb 
cö  fonimt  mir  immer  öor  nts  trenn  in  bcr  neuem 
3eit  bie  ijiomane  nur  burd)  Frauenzimmer  gefc^rieBen 
10  hjerben  foüten. 

.^crrn  ©onber  banten  Sic  für  feine  ^emül)ungen. 
@§  ift  mir  fel^r  Qnöencl)m  bie  (e^tc  ßorrectur  in 
feinen  .^änben  ju  Iriffen. 

Xer  iä)  redjt  h)o^(  3U  leben  tüünfdje. 
15       SÖcimar  am  2.  5lprit  1800. 

©oet^c. 

4229. 

3ln  ©exilier. 

.^ier   bcr  Sc^lu^   öon  ^JJtacBetf)   hjorin   id)   nur 

hjenig  angcftrit^en  ^a6e.  6e^e  ic^  ©ie  benn  etloo 

'^eutc  6el)  mir?  'iDIeinc  ^uftänbe  finb  nidjt  bie 
20  6eften. 

^^Im  ^.%px.  \m).  @. 


54  9tpril 

4230. 
31  u  ©exilier. 

6c^(egcl  cmpficU  [i(^  utib  fenbct  Bcljfommenbcy. 

©c^en  ©ie  ing  Sdjaufl^tcl,  ober  öefudjen  8ic 
miä)  t)kMä)t  ^i]x  ©ntfdjlu^  tvixh  bcn  meinen  Bc= 
ftimmen. 

3luf  9J(orQcn  ^JHttagc  möd§t  ic^  Sie  einlabcn. 
©c:^.  9t.  ä^oigt  iüirb  hjo^l  ba  fe^n,  DieHeic^t  auc() 
äßielanb. 

Sebcn  6ie  too^l  unb  iptigcr  qI§  iä)  fc^n  fann. 
@y  Ö^lingt  mir  lein  ^periobe,  gcfd)tüeige  eine  6tro|j^e. 

2B.  b.  5.  ?l^r.  1800.  &. 

4231. 

3(n  ©diiUev. 

£)a§  3:elef!o|3  folgt  ^ierBelj.  G§  tüor  eine  3ett, 
tuo  man  ben  9JZonb  nur  empfinben  iuoUte,  je^t  Jt)iE 
man  i§n  fe:^en.  ^ä)  iDünfc^e,  ba^  e§  red;t  öiel  5teu= 
gierige  gc6en  mi3ge  bamit  tüir  bie  fi^önen  3)amen 
nocf)  unb  nac§  in  unfer  Dbferbatorinm  lo(Jen. 

äßenn  Sie  bie  Tlii\\l  öon  5JtacBet^  no(^  hct)  fid; 
IjaBen,  fo  Bringen  6ie  bo(^  folrfje  9iad}mittag  mit, 
fo  h)ie  au(^  ba»  -pfijrtnerlieb. 

:3c^  trünfcfie,  ha^  bie  äßir!ung  ber  geftrigen  9Jhifi! 
biefen  ^Jtorgen  no(^  nad^flingen  möge. 

äßeimar  am  10.  3(pril  1800.  &, 


1800.  55 

4232. 

2(n  Uiiöcr. 

.^lerBel)  folgt  ber  €ä)lü%  bey  ^knufcn|)t^,  tüoBeti 
\ä)  nur  cinigey  anmerfe. 

Sie  ^olia  geigen  iüic  btc  brct)  5(Bt^ctUtngen  nod^ 
ciiianbcv  folgen. 
5       i^c^i^  ^2l6tl)eilung  ciljölt  einen  Sc^mu|titel. 

Sa^  bic  SBeiffagungen  bey  S5a!i§  int  ^JJianu= 

fciipt  fcfjon  anf  ber  9iü(ffeitc  bc§  S(^mn|titel§  an= 

fangen  unb  in  bie  Quer  gefdjrieben  finb,  l^at  feinen 

(^influ^  auf  ben  "^xud.    ©§  ift  bie^  Bto^  eine  3u= 

10  fäKig!eit  beö  5Jlanufcri|3t§. 

3ebe  ber  öier  ^aljryjeiten  fängt  auf  einer  neuen 
<Bdtc  an. 

S)cr  iä)  red^t  h)o'^l  3U  le^en  unb  bic  5lu§l)änge= 
Bogen  Balb  ju  fe'^en  löünfc^c. 
i-       3ßeimar  am  10.  5lpril  1800. 

©oet^e. 

4233. 
2tn  2Ö.  ö.  Söoliogen. 

S5on  (Seiten  fürftl.  3^()catcrcommiffion  ^at  man 
bay  ^Fconument  ber  Wah.  Boeder,  in  Öotfja  Hon  §crrn 
'i£)ö{i  üerfcrtigen  unh  i)kxi)cx  tran'5|}ortiren  laffen,  tt)o= 
•.'0  3u  benn  bie  Seljträge  be§  ^t^ublüumy  fret)lic^  nirfjt 
l^inreic^ten ,  oielmeljr  ein  anfe^nlid^er  3"fcf)iiB  <-'r= 
forbcrticf)  Umr. 


56  ^^Iprit 

(i'li).  .Spo(^tuo^lgeB.  U)erbcn  qu§  bcr  S^cljlagc  bic 
Soften  crfel)cn,  tnelc^e  Bct)  3Iuf[tcI(ung  gcbadjtcn  ^3Jlünu= 
incnty  aufgegangen  nnb  meine  ^itte  gefällig  Statt 
finben  laffen,  tuenn  iä)  6ie  erfucfjc,  biefen  Stuflüanb, 
neBft  bem  tncnigen  lüa§  aEenfaHS  nod^  gum  ^n-angc= 
ment  be§  ©anjen  nöt!f)ig  ift,  üon  Seiten  ber  @arten= 
!affc  5U  ü6evnel)men. 

5)er  icf)  nn(^  gu  freunbfdjaftlic^em  3lnbcn!en  cm= 

pfel)lc. 

@to.  .spoAluoMgeb. 
äßeimar  /  ,     .;  "" 

qei)orfam[ter 


ben  10.  ^^pr.  1800. 


©oetfje. 


4234. 

S(n  ©dEiiUer. 

[UAipxil] 

ßö  Jnäre  mir  erfreulich  gelDorben,  tncnn  Sie  !^ätten 
!ommcn  lönnen.    (i'S  tüirb  mieber  mufieirt. 

Gottoy  i^relj^eit  ift  mir  fet^r  angcncl)m.  ^ä)  I)ol6e 
einen  Srief  öon  i^m  ü6er  f^auft,  ben  ©ie  mir  tüaljr^ 
fdjeinlidj  ^ngejogen  r)a'6en.  SBofür  id)  alier  banlen 
mu^.  2)enn  löirüid)  f)abe  \ä)  auf  biefe  25eranlaffung 
ba§  2Ber!  I)eutc  Uorgenommen  nnb  burdjbadjt.  ßeben 
Sie  redjt  luoljt. 


•  1800.  57 


4235. 

'^(n  ben  ^''^i^dofl  Ü'art  5(uguft. 

3ü  ungern  tdj,  6etonbcr§  in  @to.  2)ux(^I.  S^ecial^ 
faffe,  Dotitcn  ini3d)te,  fo  iDÜnjdje  tc^  boc^  biegniat,  bofe 
©ic  ni(^t  abgeneigt  fein  möchten,  hk  5Iugnft  öerbcrn 
hia^cx  erzeigte  ©nabe,  tüo  nid)t  ganj,  bo(^  jum  2;^cil, 

:.  ctlua  als  ein  5Ibjuto  für  Gmiten  auf  Beftimmte  ^ai]xc 
5U  !ontinuiren. 

Glt).  S^urc^L  f)a6en  felbft  ^ol.  8^  Beüommenber 
tleiner  bieten  geäuBcrt,  ha^  tuenn  bie  ^tüei  jüngeren 
6ö^ne   ^eranlämen,    für   biefeI6en   tüieber   frifd)    ,3u 

10  forgen  fein  n^ürbe.  ^c^  ^a6c  mirf)  in  betn  Sluffaljc 
fyoL  11,  baöon  .soerber»  eine  5l6fd)rift  erhielten,  ä()n= 
U(^er  ^uöbrücfe  Bebient,  unb  burc^  gndbige  ^ady 
3at)lung  ber  jhjei  Quartale  ^aBen  Sie  jene  .öoff= 
nungcn   glcic^fam  auf§  neue  Belebt,    .öerbety   ijabm 

1'-  ifjren  %ant  für  biefe  auBerorbentlic^e  @oBe  gegen 
mic^  geäußert. 

23on  unfere§  .Sjerbery  allgemeinem  äßertl)  Brauche 
iä)  nic^t»  3u  fagen,  bo^  Bemerfe  ic^,  ba^  e§  in  t)er= 
fd)iebencn  cintretenben  fällen,   hjoöon  ic^  je^t  nur 

-'"  hcn  Bauplan  ^luifcficn  ber  "^acob^^  unb  Äirc^gaffc 
nenne,  un§  fel)r  ertoünfc^t  fein  tüürbe,  tnenn  ha^^  gute 
33ert)ältniB,  ^a^j  id)  itiieber  an^ufnüpfen  fuc^te,  burd) 
eine  folc^c  (^nabenbe^cigung  Befeftiget  unb  BeleBet 
Jüürbe.    ^d)  Bitte  bn^er,  luenn  Sie  etJno^  günftige» 


58  ?(prtl 

Bc[cf)lic^cn  foEten,  burcTj  mic^  bic  9^arf;n(^t  gcBcn  311 
laffeii. 

llBrigcn»  bic  (Sntfd^cibung  gnn^Iidj  Sf)rem  ©rtneffen 
anljeimgcbenb  unb  glücfliifjc  yici)c  )t)ün[(^enb. 

2B.  b.  12.  5tpr.  1800.  5 

@OCt()C. 

4236. 
9(n  ©d)irier. 

2)a  fid)  bic  SBcifjagungcn  bcy  f&atw  fo  lininbcr= 
baxcx  äßeifc  T6cl)  3t)ncn  gefunbcn  ^aBcu,  fo  mijcf)tc  ic^ 
fragen  06  nic^t  au(^  ctlüa  bo§  !(cinc  jugcnblidjc  @e= 
fcttfd)afty=  ober  6d)äferftüd  t)on  mir  Bel^  3f)itcn  311  10 
finbcn  ift.    ^n  tüclc^cm  gaE  id)  c§  mir  erbitte. 

3Ba§  IjaBcn  Sic  r)cutc  5lbcnb  üor? 

©djeUing  ift  I)ier,  id;  !onnte  if)n  aber  nidjt  eiu= 
laben,  toeil  i^  T^eute  bcgcn  {)äu§lid)cr  Umftänbe  leine 
(Softe  (jaBen  !ann.  i-- 

5}brgen  5lbenb  finb  Sie  mit  ^i^xn  liefen  ^ran 
3U  einem  Itcinen  Gonccrt  eingelaben. 

S)er  5IeufeI  ben  id;  bef(^U3örc  geBdrbct  fid)  fcl)r 
h)unberli(^. 

^^(m  K).  5lpr.  1800.  &.      -'o 

iBalb  Ijätte  id)  hai^  bcfte  ticvgcffen.  ©rjcigcn  Sic 
mir  bod)  ha^  ä>crgnügen  morgen  ^JJiittag  mit  Be^  mir 
3U  fpeifen. 


1800.  59 

4237. 

äßegeu  bcr  ÖnftroUcn  öon  .socim  uiib  ^Tiah.  .son^^ 
iod)  iDoUtc  td)  folgenbcn  33orid)(ag  tt)iin. 

Ton  ^iian 
!önntc   man   geben   luenn   Dem.  ^agcnmnn   bie  öe= 
f.  falligfcit  I)ättc  bic  Glttire  ju  übernehmen,   3pi^cbev 
bcn  Seporett  unb  ^Jktfolmi  ben  @eift  fpielte. 

3i0^anna  öon  5Jtontfaucon 
licB  man  Bi»   bo^in  einlernen,    gäbe  bic  Atolle  ber 
:3of)anna  ber  Dem.  6ac'pcr§,  tueli^e  3ule|t  ge()arniid)t 
lu  fid)  gan^  gut  QUvnef)mcn  mürbe,  man  gäbe  aber  ha^j 
Stüd  äum  erftenmale  mit  5)bb.  §aBtod}. 

i^ür   -Soerrn  .SoaBlod;    fönnte  man   ben  Infanten 
beftimmen,    öicüeic^t    lieB    man  ^enba    einmal  ben 
^kipagcno  mad^en  nnb  \o  fönnte  bie  3öuberttöte  and} 
li  gegeben  merben. 

ä>ielleic^t  finbet  fic§  no(^  tüoö  befjereö. 
Sßenn  aüc§  mo^l  erhjogen  ift,  tüiE  idj  einen  ^Brief 
an  .socrrn  öaBloc^  auffegen. 
$a>eimar,  am  1?^.  5lpri(  1800. 
•jo  ©octt)e. 

42.38. 
?ln  ©c^eüing. 

(^m.  y;i>ol)(ge6oren 
tur^er   Ürefud)    licB    mir  nidjt  '}faum   genug,    tf)eity 
ba-^jenige,  \ma  \d)  gern  mitgetl)ci(t  t)ätte,  mit.jut^eiten. 


60  5Iprtl 

tl)ei(§  biivc^  «fragen  ^ijxt  ^(nfid;t  ücrldjicbcticr  Xingc 
311  ci-fQ()i-en. 

Ihn  bcfto  mcT)i-  haute  iä)  3§ncn,  ha^  6{c,  in  bcm 
3ni-üc!gclniienen  äBcr!c,  mir  bic  Gelegenheit  ticrfctjaffcn, 
niicfj  oft  unb  öiel  mit  3^ncn  ju  unter()Qlten.  ^ 

€)h  iä)  mit  6Io§  fcfimeicfjle ,  fo  toeit  id)  gelefen, 
ben  6inn  bcffelbcn  gu  f äffen,  ober  oB  bic  9iäl)c,  bic 
id)  3u  bem  äi>cr!c  fü^lc,  ju  einer  h)at)ren  S^Ijcüna^mc, 
3n  einer  tätigen  3kprobnction  beffelBen  fid)  [teigern 
iuirb,  mn^  bic  ^L'it  letjren;  tocnigftenS  glonOe  idj  in  10 
biefer  33orfteEnng§art  fef)r  oiel  33ortt)ciIc  für  bcn= 
jcnigcn  3n  cntbcden,  beffeii  Dleigung  cy  ift,  bic  .^^nnft 
an§3uüBcn  nnb  bie  5Ratur  3U  betrad^ten. 

2)er  id)  rc(^t  h3ot)l  3n  IcBcn  toünfd)e  unb  mid) 
^^I)rcm  ^Änbenten  and)  in  ineiterer  (fntfernnng  Befteny  ^^ 
empfel)lc. 

6^ar|3cntier  liegt  l^ier  Bei,  ben  i^  mir  ncBft  Quberen 
2ßer!en  gclcgcntlid)  3urüdcrbittc. 

3Beimar,  am  10.  5tpril  1800. 

@oetl)e.      20 

4239. 
3ln  Äirm§. 

^ä)  fenbe  borlänfig  ba§  (Soncept  cincy  Briefes  an 
.r^errn  .^pa^lod),  nicld)er  jebod)  nod)  ctlüa  einen  5]3oft= 
tag  liegen  nnb  in  ein  ober  anberer  Stelle  mobificirt 
iüerbcn  !ann,  tnorüber  inir  un§  no(^  !6ef|3red)en 
hjerbcn.  25 


1800.  61 

S)cn  ^(ntiafl  bcS  närriicfjcn  3?crf  übcvQc^t  man  jo 
töo'^t  mit  StiUlrf^tPcigcit.  Seine  (iia^e  f)at  ja  bod) 
mit  Cfteru  nufQe()i3rt.  '^IKenfaÜv  luoUtc  irf)  il)m  in 
einem  fnr3en  S^iÜet  af)frf)(ä(i[icf)  bejdjeibcn. 

äßeimor  am  20.  5tpril  1800.  ©. 


4240. 

%n  e^orlottc  V.  Stein. 

5luffer  bcm  £)on  Quidjote  ü6er[c§icfe  ic^  noc^  einen 
^anb,  ber  ^i)mn  mand)e'5  23ergnügcn  madjen  h)irb. 

Xie  5Bnct)[ta6cn  loeldjc    6et)liegcn    ^oBen  Sie  bie 

föütc  nadj  S^reSlau  jn  jdjiden.    (^y  foU  mic^  frenen 

Kl  meinem  alten  grennb  babnvcf)   einen  fteinen   5^ien[t 

]n  erzeigen.    Xie  ^c'iim  ber  ^"itfji^iitcn   mn^  man 

nntjen  folangc  fie  bauern. 

Xa  mein  Übet  nur  eine  Unbequemlidjfeit  ift,  [o 
fann  man  eö  )t)o^(  gar   am  (Jnbe  gelöot)nt  töerben. 
15  ^ä)   Inünfc^c  5ur    fc^önen   ^a^rS^eit    ba»  befte  5Be= 
finben. 

m.  b.  20.  ^pr.  180(1. 

@oett)e. 

S)ie   tr)o()(eingepadten   33ud)[tabcn    bitte   nid)t  ]n 
•<;"  erijffnen,  öielme^r  betjm  2}erjenben  nod)  einmal  mit 
einem  ftarrfen  ^^apier  ]n  umid)(agen. 


62  mai 

4241. 

?hi  ©djiUer. 

9la(^  meiner  langen  (vinjamfcit  maä)i  mh  bcr 
©egenjalj  öicl  ä]crgnügen.  ^ä)  gcbenfe  and)  noi^  bte 
näd_)[te  äöodjc  l^ier  gu  bleiben. 

©0  eine  9Jie|fe  ift  JöiiKic^  bie  3ßelt  in  einer  9lu§, 
)X)o  man  bo»  ©eltterB  ber  5}lenjc§en,  ha§  au\  lauter  s 
med)aniid)cn  ^^ertigfeiten  rn^t,  red;t  !lar  anfc^out. 
3m  ganzen  ift  übrigens  fo  Juenig,  lt)a§  mon  @eift 
nennen  mi3d)te,  ha%  alley  t)ielmel)r  einem  fogenannten 
t^ierifd;en  .^nnfttrieb  ä'^nlid^  ftet)t. 

S}on  bem,  \va§  man  eigentlid)  .^hinft  nennt  finbct  u« 
ft(^,  man  barf  breift  fagen,  in  bem  tüa§  ber  ^})loment 
^irobncirt,  feine  ©pnr. 

ä>ün  Oicmäl)lben,  Alnpfcrn  unb  bergleidjcn  finbet 
fid)  manches  C^inte,  aber  anS  Vergangenen  3^iten. 

©in  ^Portrait  öon  einem  93cal)ler,  ber  \iä)  jeijt  in  i5 
.^ambnrg  anf^ält,   ha^  Bei)  3Saufen  fte'^t,   ift   bon 
einem  unglanblidjen  Effect;  aber  anc^  gleic^fam  ber 
let,te  Sdjanm,  hm  ber  fc^eibenbe  ©eift  in  ben  .^'nnft- 
ftoffen  erregt.    6'inc  äßollc  für  eine  3"i^o. 

^n  bem  X^eater  tüünfd^te  iä)  Sie  nnr  bei)  (5iner  20 
9ie)3räfentation.  2)er  9Iaturali§m  unb  ein  lo|e§,  nn= 
überba(^te§  betragen,  im  (^anjen  tüie  im  Gin^elnen, 
!ann  nid;t  meitcr  ge^en.  S^on  ,finnft  unb  5lnftanb 
leine  6pur.  ©ine  äßiencr  S^amc  fagte  fel)r  treffcnb: 
bie  ©d;anfpieler  tl)ätcn  and)   nii^t  im  geringften  olS  25 


1800.  63 

Uicnii  3»i'^iii"-'^''  öt-'ÖtMttüärtif^  hjären.  35ci)  bcv  9{e= 
citntion  uub  2)cclaniation  bcr  mciftcn  ticmeitt  man 
md)t  bic  Qcringftc  5l6fid)t  ncijtanben  511  tücrbcn.  Xc5 
9tü(f cnlucnbcn§ ,  nad)  bcm  C^jrunbc  Spvcrf)en§  i[t  fein 

5  önbc,  fo  flcfjty  mit  bor  focjcnanntcn  5)fatur  fort,  biy 
fie  fcetj  bcbciitcnben  Stellen  gleicf;  in  bic  übciinebcnfte 
Planier  foEen. 

S)em  ^ublifum  hingegen  mu^  ic^  in  feiner  5(rt 
©ercc^tigfeit  nncberfatjixn  laffen,  e§  ift  anwerft  Quf= 

10  mevt|am,  man  finbct  feine  Spur  öon  S^orliebe  für 
einen  Sd)aufpieter  ha^  aber  and)  f(^lt)er  indrc.  ^JJkn 
applanbirt  öfters  ben  5Berfaffer,  ober  tnelmefjr  hcn 
6toff  ben  er  6cl)anbelt,  unb  ber  Srfjaufpieler  erf)ö(t 
getDöfinücf)  nur   6cl)m  Übertriebenen  lauten  3?el)fat(. 

15  Xiejj  fiub,  tuie  Sie  fel)en,  alle§  Sljmptomc  eine-?  jtnar 
unDerborbenen,  aber  aucf}  ungebilbeten  ^publifuntv, 
tüie  ey  eine  5)^effc  5ufammenfe^rt. 

^ün  leBen  Sie  tüol)[  unb  gebenden  mein.  DJtünb^ 
lid)  noc^  gar  mandje». 

20       Seip^ig  b.  1.  yjlat)  1800.  &. 

4242. 

%n  C^riftiane  51)ulpiu§. 

3d)  tjabc  bid)  in  meinem  ilHiefe,  ben  id)  .Kämpfern 
mitgab,  gebeten  mir  ben  '^luguft  mit  bcincm  trüber 
ju  fdjiden,  id)  ertüartc  i^n  alle  2agc  unb  eS  loürbc 
i^m  bic  ^Jlcffc  gelüife  gro^c  g^rcubc  madjeu. 


64  mai 

^ä)  it)itt  biefe  SJßocfjc  no(^  fjier  Bleiben  itrtb  tf)ue 
bir  nieHeirfjt  ben  3>orfcfjlag  ha^  bii  mic^  311  Einfang 
ber  Üinfttgen  etina  ab^olft.  2)a§  !§ei^t  etlt)a  6onn= 
tag»  ben  11.  9}tal).  (ärhinbige  bi(^  öorläufig:  Idq» 
ein  .^utfc^er  für  bie  öin  nnb  .S^")crreiie  nnb  ein  paar  5 
Sage  in  ßeip^ig  öeilangt.  5^enn  tuenn  bu  ^iuel)  6i§ 
britt^a(6  2^age  I)ier  Bift,  fo  '^aft  bu  aHe§  gefe^en  nnb 
man  fönnte  no(^  ntanc^erle^  einlaufen,  dlux  mu^ 
i(^  bi(^  inftänbig  Bitten  9}iemanb  nid^ty  babon  ^u 
l'agen,  bamit  nid^t  dtna  iemonb  auf  ben  ßinfatt  10 
fommt  bi(^  3U  Begleiten. 

@§  ift  fjkx  aEe»  fe!^r  treuer,  Befonbevy  finb  gar 
feine  Quartievc  5U  finben.  '^ä)  ntu^  morgen  fc^on 
äum  jtneitenmal  ou^^icljen,  tüeil  bie  ^iwmer  auf  ge= 
iüiffe  2;agc  BefteHt  finb,  bu  Unrft  bidj,  toenn  bu  f)er=  i.". 
fommft,  Bcf)clfen  muffen ;  aBcr  für  eine  ^Nerfon  finbet 
\iä)  boä)  immer  nocf;  ein  fc§i(l(iif;e§  nnb  artige§ 
Quartier. 

6(^reiBe  mir  beine  ©ebantcn  f)ierüBcr.    6§  finb 
öiele   äöcimaraner   l)ier    unb    hu   lannft   ^)Jiittloocf}y  20 
tt)af)rfd)einlicfj   fdjon   ioieber   hwxä)  ©elcgenf^eit   einen 
^rief  t)aBen. 

SeBe  rcc^t  Iro'^l,  grü^e  ^3kt)er  unb  S3urt). 

^ä)  freue  mid^  barauf  bidj  fjier  ^u  fe^en.    ^enn 
o^ne    birfj    unb    ha?^    gute   Si'mh    fi^medt    mir   !cin  -^s 
©enu^. 

Seip^ig  b.   1.  '))la\)  ISou.  &. 


1800.  05 


4243. 
3ln  e^riftiane  a^ulpiu§. 

^a§  ^atfct  huxd)  .öcrrn  ScflationStat^  ^crtucf) 
^ahc  iä)  tt)ot)l  er^lten  fo  Jute  bu  meinen  ^rief  ben 
irf)  geftevn  burcfj  G)etegcn()ett  Q6fcf)itfte  toirft  empfangen 
f)a6en. 

5  Xa  ^tngnft  nic^t  mit  beincni  5?rnber  !ommcn  fann, 
fo  foü  ey  um  bcfto  mcl)v  baBcl)  6(ei6en,  ha%  bu  mid) 
abtjolft.  In  ]d)xtib]i  mir  nur  tnonn  bu  ()ier  Qn= 
fommcu  tüitlft,  bcnn  ber  .^utfc^er  !ann  ha§  auf  eine 
©tunbc  fügen. 

10  @§  tüirb  btr  unb  bem  .ßinb  öicl  f^reubc  machen 
Seipjig  in  biefer  fc^i3ncn  3fif)i"'-',3i^it  3U  fcf)en,  bic 
Spaziergänge  um  hk  ^Stabt  finb  fo  fc^ön  a(»  man 
fic  nur  tüünfdjen  tonn. 

2)05    fogenannte    5|}anorama,    hjorinn   man    bic 

IS  ganjc  ©tobt  2onbon,  aU  ftünbe  man  auf  einem 
2f)urm,  überfielt,  ift  rec^t  mertlnürbig  unb  Inirb  eucf) 
in  33ertounberung  fe^en. 

^n  ber  (Somöbie  ift  nic^t  öiet,  bu  fottft  fic  aber 
auä)  fe^en  nur  um  ber  33erglcicf)ung  tüiücn.    ©onft 

20  giebt  e3  noc§  monc^crtct)  unb  befonbery  bic  vielerlei) 
äßaoren  tücrben  cuc^  großen  SpoB  madjen.  Unb 
gan]  o^ne  ^loufcn  tüirb  e»  ni(f)t  abgeben,  ba§  fc^c  icf) 
frf)ou  im  öorouc^.  S)u  tonnft  bcine  ^a()rt  auf  bie 
Üioumburgcr  ^JJieffc  öicUeic^t  baburdj  crfparen. 

(M  0  c  1 1)  c  §  SSJcrfc.    IV.  9lbtl).  i.->.  530.  5 


66  anoi 

^c^  übetlaffe  btr,  oB  bu  unfern  äßagen  nehmen 
tüittft,  obex  bcn  äßagen  be§  .^utfc§er§  öon  bcm  bu 
bie  ^Pferbe  ntmmft.  £)orf)  tDäre  e§  gut  Jücnn  bic 
ßquipage  ein  6i§c^cu  Qvtig  au§föf)c,  bcnn  man  \<M)xi 
bo(^  fpajieren  nnb  ha  mag  man  gern  ein  Bisrfjen  gc=  f. 
pu^t  erfc^einen. 

Springe  nid^tS  al§  Juei^e  Meibcr  mit,  man  fie^t 
faft  nic^ty  auber§.  6in  §ütcf}en  !ann[t  bu  gleid) 
l)ter  kaufen. 

9timm  einen  mittlem  (Soffer,  bamit  meine  Sachen  lo 
Qud^  §ineinget)en. 

Übrigens  t^uc  no(^  fonft  h)a§  bu  glaubft  hav  gut 
unb  nü|lic^  ift. 

S5ielleicf)t  tuöre  c§  am  arttgften,  tucnn  bu  ©onn= 
o6enb§  :^ier§er  fämeft,  lüeil  ein  OJle^fonntag  gar  ir. 
luftig  ift  unb  aEe§  fpajicren  reitet  unb  fä^rt  unb 
ge|)u|t  ift.  3Sir  mad)ten  olybenn  in  ein  ^aar  S^agen 
unfere  kleinen  ©efc^äfte,  führen  2)ien§tag  9Io(^mittag 
lueg  unb  Jüäreu  531itttr)od)§  in  äßeimar.  ©enug  bu 
ric^teft  bid^  mit  ber  .^in=  unb  .^^erreife  auf  G  Sage  20 
ein,  ba§  übrige  toirb  fid;  finben. 

3)u  fc^reibft  mir  l)ierübcr  mit  ber  ^^oft,  bie 
3)onnerytagy  öon  äßeimar  abgebt. 

S)u  fä]§rft   auf  alle  ^atit  am  Hotel   de  Bavierc 
nn   unb  lüie  bu  untcriommft  JuiH   i^   inbe^  fd)on  2:. 
©orge  tragen. 

Sebe  red§t  Jt)ol)l,  grü^e  §errn  $rof.  5Jlet)cr  unb 
^ürl)  red^t  fcf)ön.    @§  freut  mic^  tDenn  bem  letzten 


1800.  Ü7 

bay  grüne  ^^iicf)  gefallen  I)at.  ,^üfjc  boy  gute  i^inb 
iiub  fagc  if)m  nidjt  el)er  h(\%  er  naä)  Seip.^ig  joll  aU 
hhj  e§  fortgef)t. 

£eip3ig  am  5.  gjbt)  1800.  @. 

3i(f)  gebe  biefcn  SSrief  bem  Sanblommifjatr  Schäfer 
mit  Uie(rf)cr  ifjn  bir  bnrcf}  einen  ^oten  f(^irfen  Jüirb. 


4244. 

%n  ^oi)ann  (5axi  ÖottUeb  -öen.icn. 
[Concept.] 

G§  ift  ;3^nen,  mein  hjert^cr  öcrr  8tnterel)tnfpector, 
tücnn  icf)  nic^t  irre,  fc^on  Befannt,  ha^  mir  ein  .^htticfj= 
pferb  laf)m  geworben   nnb   ha^^  id)   ein   anbereS   an 
10  befjen  Stelle  an3nicf;aifen  iüünfcfje. 

^ä)  iä)idc  ba^cr  meinen  Äutfd^er  mit  bem  guten 
^^ferbe  nnb  frage  tjiermit  an:  ob  Sie  mir  nic^t  ein 
g(ei(^Cy  jn  öerf^affen  toüBtcn?  Gy  tüäre  mir  fef)r 
angcnet)m  lt)enn  eS  ber  iftntfc^er  gleirf)  mit  l)ierf)er 
15  bringen  !önnte.  SBegen  ber  @üte  bcy  ^^^ferbec^  t)er= 
(äffe  ic^  mic^  auf  ^^re  6infid)t,  fo  mie  id;  einen 
biüigcn  5preiö  ^offen  !onn. 

!£er  ic^,  mid^  ]u  angenef)men  ©cgenbicnften  er= 
Bietenb,  red)t  lüof)l  ju  leben  münidje. 
20       äßeimar  am  18.  ^Jkt)  18()0. 


68  aJJai 

4245. 
5tn  9r.  2Ö.  ©cf}legel. 

6i^iKcrn  ^aBe  ii^  nic^t  in  äöeimor  angetroffen, 
er  ^at  ficf)  noc^  (Sttergburg  Begeben  um  bort  un= 
geftörter  arbeiten  ju  !önnen.  ^ä)  fann  3§nen  bal^er 
bon  feiner  (^ntfcfjlie^ung  ioegen  be§  5llmanadj§  nidjt§ 
niclben,  hoä)  tüoUk  ic^  nid^t  gan^  fc^hjeigen  unb  fenbe 
bo^er  biefe  feilen  ab.  SeBen  ©ie  rec^t  hJo^  in  bem 
Seip^ig,  bag  nun  lt)o!§l  Balb  ru!)iger  luerben  h)irb  unb 
tüenn  ©ie  in  unferer  3lal}^  finb  I)offe  iä)  6ie  6alb 
einmal  toieber  Bet)  un§  gu  fe§en. 

SBeimar  am  19.  Wat)  1800. 


©oef^e. 


4246. 
5tn  6.  ö.  ÄneBel. 


f)ier6el)  fdjicte  id)  bir  285  rt^lr.  auf  5lBfd;lag, 
hjorüber  iä)  «Quittung  erBitte,  bay  üBrige  r)offe  ond; 
Balb  üBerliefern  3u  !önncn. 

^sä)  Bin  auf  bcr  Seipgiger  ^Jieffe  getoefen  unb  I)aBe  is 
mi(^  gaUij  tüol)!  amüfirt.   (Sä  tl)at  mir  tt)ir!lid)  9iotf) 
einmal  tuieber  rec§t  üiel  frembe  ©egenftänbe  unb  @e= 
ftalten  in  mi(^  Quf3unel)men. 

^e^t  IjaBen  )t)ir  bic  h)cimar.  5tu§fd}u^ftänbc  l)ier, 
Balb  merben  bie  fenaifc^cn  fommen,   alsbann  ge^ty  20 
nai^  (Sifenad)  unb  fo  mirb  man  nid;t  ioiffen  it)o  ber 
©ommer  l)ingel}t.    '^ä)  Bin  inbeffen  fo  gut  ey  getjen 


1800.  69 

loiÜ,  auf  allerlei)  %xi  itnb  SBcifc  ffet^tg,  unb  r)offc 
nucf)  üon  bir  Balb  tniebcr  etinay  umftänblicfjcö  gu 
t)örcu.  ficBc  tec^t  tüol)!,  tnbcm  id^  ^eutc  nur  tnenig 
fogen  !ann. 

äßcitnar  am  21.  5Jla^  1800.  @. 


4247. 

?In  3^.  Hartman n. 
[Concept.] 

6§  tft  mir,  -mein  irert^eftcr  .*pcrr  -öartmann,  öon 
einem  ungenannten  ^rcunbe  ber  ßunft  ein  5tuffa^ 
üBcr  ^i)xc  in  bcn  ^^ropljläen  Bc!annt  gemachte  !S^iä)= 
nung  üBerfenbet  loorben,    tüobon   ic^   einen   5lUtf3ug 

10  ^ier  6el)lcgc  unb  jugleic^  anfrage:  oB  ©ie  nic^t  ge= 
neigt  tnären  eine  3cit^""i^9  ^"  Quart,  bo(^  nic^t 
größer  al§  ha^  fic,  jufommengelegt ,  ju  bem  ^xo= 
pl}läcnformat  pa^te,  nac^  ben  Erinnerungen  be§  un= 
befannten  c^unftfreunbey  ju  Verfertigen. 

15  (^y  brauchte  nur  ein  UmriB  unb  ettna  tüenig  laöirt 
äu  fel)n.  ^ä)  hjürbe  fie  alsbann  ftei^en  taffen  unb 
bem  C.  ©tücf  ber  ^ropl/täen  6el)fügen. 

©etüi^  ^aBen  ©ie  feit  ber  !^di  fc^on  üBer  biefen 
(Bcgcuftanb  felBft  nac^gcbac^t  unb  e§  ift  S^)""^!!  ^^^(^1= 

20  (eidjt  augcncf)m  aud)  ^()xc:  ^ortfc^ritte  bem  ^4-^uB(ifo 
bor,3uIegcn.  3)a§  ^sntereffe  für  ©ie,  für  ^i)xc  3(rBcit 
üBer^aupt  unb  BefonberS  für  bie  etU.ia  !ünftig  Don 
3i^neu  ]n  unterncf)menbe  ^^Ui§füf)rung  ber  Big^erigen 


70  mai 

Gnttüürfe  im  ©ro^cn,  tnirb  baburc^  immer  t)crmcf)it 
II nb  bie  ^Inftvengung  Belohnt  Inerben  hk  6ie  auf  ^^rc 
.^un[t  öciircnbcn. 

3tf)   l)ofic    ha}^    bic    gcgenJüärtige  ^rieggunru'^cu 
S'^re  ßunftbcfc^öftigung  nidjt  ftören  mögen,  tüünfc^c  ^ 
rec^t  )x)oi)i   511   (eben   utib  Bitte   mid^  ^^xtm  §errn 
fSakx  6eften§  3U  em^jfe^len. 

5lm  25.  5]lat)  1800. 

4248. 
5(u  Sofjaini  .^ermann  ^eibiiianb  '^(uteuvietl;. 
[Concept.] 

ett).  Si^o^IgcB. 
l^aBcn,  h)ic  id}  öon  .•perrn  ^erg  Üiatf)  a>oigt  t)ernQl)m,  10 
ben  äßunfc^  geäußert  eine  fleinc  ^Bf)anblung  gu  fc^en, 
hk  iä)  bormalö,   üBer  ba^  os  iutermaxillare  fc§rie6. 
^c^  '^aBe  bie  ß^rc  folc^e  ^ierBet),  buic§  §en-n  ßotta, 
gu  üBcrfcnbcn.    2Benn  iä)  nö^fier  tt)ei^  öon   tüeWjcr 
6cite  Glö.  SßoljIgeB.   bic   barin    aBgcTjanbcIte  ^rage  ir, 
intereffirt;  fo  lann  ic§  !ünfttg  bieKeic^t  mä)  einiget 
l^in^ut^un.    SÖie  ic^  mir  benn  auc^  Sf)re  gefälligen 
^emer!ungcn  erbitten  iüottte. 

S)ie  3ei(^nungen,  tüdä)c  gur  5lB()anbIung  geljören, 
finb  nicfjt  mel)r  in  meinen  -Spönbcn,  ic^  IjoBc  be§=  20 
tücgen  anbere  Bcl)ge'(egt  nnb  ein  Befonbere§  Söer^cic^niB 
berfelBen  fjinjugefügt  tuoburd;  fie  bem  Sefer  ber  fleincn 
6(^rift  Brauchbar  hjerben,  tucnn  aud^  5^ummern  unb 
^urfjftaBen  nic^t  ^ufammen  treffen. 


1800.  71 

.C-^evr  Gottn  fvxxh  tüniiic\  ©elcgcntjcit  finbcn  mir 
bicfc  "l^apicic,  tncnn  (^\ü.  äl^üf)lgc6.  bnnoii  föcbraud) 
Qcmadjt  i)aim\,  tincbcv  3U3iiftcl(cn. 

S;ci'  iä)  xcd-ji  tüol)l  311  leben  h)ünicf)c,  unb  iiüdj 
5  geneigtem  5(nben!cn  empfeljle. 

äßeimar  am  25.  mat)  1800. 


4249. 

%n  ^xichxid)  2Bitinan§. 
[Concept.] 

Sic  Ijabcn  micf),  mein  iDertfjeftev  öcir  SDilmanB, 
bind)  Übevienbung  einc^  .^ifti^cnS  guter  äßeinforten, 
auf    eine    öerbinbcnbe    SBcifc    cingetabcn    ju    ^f:)xtm 

10  bie^jä^rigen  Sofc^enBu^e  einigen  ^e^trag  ju  ü6er= 
fcnben. 

Unter  bcm  hjenigen,  tüas  ict)  ju  einem  foli^en 
3tt)ccfe  mittf)ei(en  lijnnte,  ^obe  ic^  ben  Einfang  einer 
i^ortfe^ung  bet  ^au'bzx^lött  getuä^tt.  £ie  5|}er= 

1^  fönen  biefer  märchenhaften  Oper  ftnb  jebermann  be= 
!annt  unb  iä)  foüte  glauben,  ha^  fic^  hah  ^^ublüum 
anä)  für  bic  ferneren  Sc^ictfale  feiner  bilfierigen  Sieb= 
lingc  intereffiren  bürfte.  ^d)  gebe  bic  ^ypofition  bcy 
neuen  Stücfes,    fohjeit   al»  e»   ettüa    niit^ig  ift   um 

20  ^ufmcr!fam!eit  unb  5leugicrbe  ju  erregen. 

Übrigeuy  fet)  ^ijmn  übertaffen  biefen  2?et)trag  nac^ 
bcm  Sßcrt^c  ju  !^onoriren,  ben  er  für  ^^x  ^nftitut 
()abcn    !ann.    SBobeij    id)    überzeugt    bin   baß   unfer 


72  mai 

bcijbctictttgc»  ^^ntcrcffc  au^  lünftig  äufnmmcn  Jöcvbc 
Bcjtc^cn  !önncn. 

3)cr  iä)  rcc§t  ioop  511  lc6cn  tuünfcfje. 

m'max  am  30.  ma\)  1800. 

4250. 
5ln  6art  ßubtoig  ^003. 

[Concept,] 

^ä)  tann  bcr  angenc'^mcn  5Iugenblicfc,  toclc^c  id^  5 
3t)rer  ^e!anntf(^aft  fc^ulbig  bin,  nidjt  gebcn!en,  o'^nc 
mi(^  äuglcidj  bc§  SScrfpredjeng  ^u  erinnern,  tnoburd) 
i(^  mi(^  öcrBanb  auf  eine  5lufgaBe  ju  finnen,  lüelrf)c 
auy3ufül)rcn  einen  2anbf(IjaftyntaI)Ier  reiben  !önnte. 

OI)ne  Jueitere  Umfd^toeife  fc^reite  iä)  jur  6a(f)e.      lu 

S)ie  gro^e  ©tille  tüdäjc,  in  !f)ei^en  ©egenben,  ^ur 
''^JiittQg§3eit  eintritt,  ma^k  ben  ^eiüo^nern  bie[e 
i^poäjc  fo  aI)nbung§üoII  unb  fd)auerlirf;  ol»  e§  fonft 
bic  5JUtternad)t  3U  fctjn  pflegt,  ^pon,  bcr  ©ott,  ber 
h)eber  gclannt  no(^  gcftört  fel)n  tüoEte,  Blies  nad)  bcm  i,s 
allgemeinen  ©lauBen  in  biefer  2agc§3eit  fein  einfamey 
Sieb.    2^  h)ürbe  ratzen  biefen  @egenftanb  3U  h)öl)len. 

$Pan  Mrbe  unter  einer  i^m  gehjeÜ^ten  ^iä)c, 
\vdä)c  fid)  tr)eil§  bur(^  il)r  5llter,  tl)eil§  burd)  fdjid= 
lid)e,  il)m  gelüibmcte  (vJelüBbe  auy3eid;nen  ntüfite,  20 
filjen  unb  fein  Sieb  blafen.  5ln  ber  einen  ©eite  3ügc 
fid)  bie  8cene  in  eine  angenet)nie  Söalbgegenb  3u= 
fammcn.  ©in  S)i(^ter,  ben  Sorlicer  unb  Set)er  Bc= 
jeidjnen   tonnten  (allenfalls  DrpljeuS  felöft),   an  bcr 


1800.  73 

©eitc  feiner  ©attin  im  Ö)e6üfc^e  öeijtecJt,  bclauicfjte 
ben  ©Ott. 

Xic  anberc  5citc  beS  Silbe»  tüüxbc  ficf),  bind) 
^JUttelQiünbe,  in  eine  tneitc  i^cxm  Verlieren,  ba  bcuu 

5  bie  ßompofition  fclbft  fotüo^l  ol»  bie  ©tofiagc  auf 
,^i|e  unb  Ütu^e,  auf  Stitte  unb  -öarmonie  beuten 
mü^tc. 

©0  öiel  fei)  genug  um  in  ^fincn  bie  ^hcc  auf= 
juregen  unb  eine  5probuction   ju  Beförbci'U,   bie  id) 

lu  bereinft  mit  3>ergnügcn  ju  fel)en  !^offe. 

^äme  bie  3ci(^nung  noc^  üor  6nbe  ?(ugufts  an, 
fo  tinirbe  fic  fic^  bei)  unfcrer  Keinen  ^lusftcllung  gcUnB 
fcf)r  Doit^eiÜ)aft  au§5ci(^nen.  ^sn  bev  i^olge  fann  icf) 
no(^   mit   t)crf($icbencn  ©ebanfen  3U  einfad)ern  unb 

15  ieid)ern  33i(bern  bienen  unb  ey  foüte  mir  fe^r  an= 
genehm  fel)n  lüenn  ©ie  einen  ober  ben  anbcrn  baOon 
3u  reatifiren  unb  ein  fortbaurcnbeä  9}er^ä(tniB  3u  mir 
unb  ben  ,<i^unftfreunbcn  in  unfrcm  ^^rcife  ^u  erlialtcn 
geneigt  Inären.    Xer  icf)  rcc^t  lüof)l  ju  (eben  n3Ünfd)e. 

20       äßcimar  am  30.  dMt}  1800. 

4251. 
^^(n  %.  m.  ©c^legcl. 

;^nbeni  id)  ben  mir  communicirten  2?rief  unb  ha^ 
erfte  (yremptar  ^^xcx  @ebid)tc  3urücf  fd)icfc  melbe  id) 
bantbar  ba'i^  ^f)re  I)eutige  ©cnbung  angetommen   ift 
hjorauf  ic^  ba»  tDeitcre  näc^ftcnS  antmorten  ioerbe. 
25        äßcimar  am  ".l.  ^33Jal)  1800.  &. 


74  ;3uni 

4252. 
Sin  ©eBrüber  9iamann. 

^nbem  id)  ^enenfclBcn  I)icrmit  bic  frfjulbitjc  8ummc 

üon  36  xl).  16  gr.  übcrfdjicfc  iinb  mir  barübci  !Duit= 

timg  erBittc,  fo  erfudje  iä)  ©ic,  mir  abermals  3h)e^ 

l^albe  ßimer  ßrlauer  Sßcin,  l)on  cBen  bemfclBen,  ben 

©ic  mir   fdjon  üBerfc^idt,   nädjfteng   julommen   311  & 

laffcn.    S)er  ic^  rcd^t  h)ol)l  311  leben  iPÜnfdic. 

SSeimar  am  4.  ^uni  1800. 

3.  äß.  f.  ©oet^e. 

4253. 
9ln  tipaaS  unb  ©ol^n. 

[Concept.] 

DBgleidj  ber  3]erfaffer  jener  3lnffäije  in  ben  5pro= 
:pt)läcn,  )t)eld)e  öon  ben  3J3cr!en  ÜiafaelS  l)anbeln,  auc^  lo 
ba^  Berül)mte  SSilb  ber  23er!Iärnng  in  9tom  3U  16c= 
oBad^ten    föelegenljeit    gel)aBt    nnb    eine   SJßürbignng 
beffelBen  erft  bor  Inr^en  anygearBeitet  ]^at;  fo  Bin  id) 
bod)   nic§t  im   ©tanbe   bomit   jn  3t)^"cm  ^ntgJüedc 
bienen  gn  ÜJnnen,  lüeil  bie[er  Sluifat?  ben  ^n-o|)t)läen  15 
ni(^t  ent5ogen  tücrben  !ann,  beren  ße[er  il)n,  nad;  bem 
ina»  Bi§l)er  öon  9ia|acl§  SBerfen  gefagt  toorben,  BiEig 
ertüarten  üJnnen.    ©olltc  ii^  jcboc^  lünftig  anf  anbevc 
äöeifc  S'^nen  Belj  ^^xm  Unterne^mnngen  ^n  bienen 
im  ©tanbe  feljn,   fo   luürbe  idj  mir  baranS  ein  Be=  20 
fonbere§  93ergnügen  mad;cn.    5Der  idj  red)t  tooljl  5U 
leBen  luünfdje. 

äßeimar  am  4.  :3uni  1800, 


1800.  75 

4254. 

GIcfterii  Ijabc  id)  bcn  auygcfcitigten  ßc^uybricf  cv= 
t)altcn,  iinb  hJoKtc  nun  Qcvn,  ba  id}  übrigen^  )portet= 
fret)  burdj9e!ommcn  Bin,  bcr  ©anfiel)  eine  ^rtigtcit 
erzeigen.  3>icl(ci(^t  machte  icf)  äöidlern  aU  S^otcn= 
5  meiltcr,  ^Jleifel  aU  Se^nfecretair  ein  öcic^cn!  an 
SäJein,  fobann  6(^immclpienmgen  befonbery,  unb  bcn 
^oten  ü6er()Qupt  gäbe  man  etlDa§  an  ©elbe;  irorübcr 
\^  mh  in  5lbficf)t  auf  5[Rafe  unb  ^U-opoition  ^i)xcn 
ficunbfcfjaitlirfjcn  SSeljiatf)  crBitte  unb  balb  bQ§  tüeitere 
10  niünbtidj  gu  6cfpred)en  f)offe. 

äßcinuu-  am  5.  ^uni  1800.  @. 

4255. 
^J(n  'ii.  m.<Bd)icqc{. 

Übev  ^^i-'c  6ad)e  mag  idj  nad)ben!en  luie  id)  luiÜ, 
fo  !ann  id)  ^^^ncn  nid^t  ratf)en  fie  an  bie  ööfe  ju 
bringen.     Sie   Uiiadjcn   bay    nädjfte  mal  h)cnn   ic^ 

!•■>  ©ie  fpred)c. 

%a  ©ie  aber  freljlid)  ju  ber  Sf)ncn  ^ugefertigtcn 
9{efolution  nidjt  gau]  [tiHc  fdjlueigen  fönneu,  fo 
fdjlage  idj  Dor  bel)liegeubeö  Sd^reiben  an  ben  Senat 
ab^nlafjen.     Sie  löerben    bie  '^Ibfidjt  befferben  Ieid)t 

'-;"  ertenncn ;   bod)  mu§  ic^  ©ie  babel)  erludjen  ja  bar= 
innen  nidjty  ab^uänberu,  obgleid)  bcr  Stljl  nidjt  ber 


76  Suiri 

bcjte  ift.  2i>oEtcn  3ie  e-^  ja  tf)un  fo  iuünfc^tc  ic^ 
öorl^er  bos  öcränberte  Gonccpt  ju  feigen. 

2}on  ^s^rem  6ebt(^te,  ha»  Sd^ißcr  aui)  mit 
S>crgnügen  gelefen  l^ot,  6ct)  Ü6crfenbung  beffelben 
näc^ftcnc'. 

äöeitnai-  am  10.  ^imi  ISuO.  ©. 


4256. 

[12.  3uni.] 
£cr  !ü^nc  ©cbanlc  eine  G'ommunion  auf-S  3;f)CQtci; 
3U  Bringen,  ift  fd^on  nid^tbor  getrorben  unb  id^  trerbe 
ticranlQBt  Sic  ]u  crhic^cn  bie  Function  ju  umgeljen. 
^(^  barf  jc|t  6cfenncn  ha^  fS  mir  fcI6ft  babei  nid^t  lo 
tüol^l  3u  5]lut^c  inar:  nun  ha  man  fd^on  im  tiorau? 
bagegcn  protcftirt,   ift   c§   in   bop^clter  ^Betrachtung 
nid^t  rätl)(ic^.    5}lögen  Sie  mir  Dießcid^t  bcn  fünften 
9(ct  mitttieilcn?   unb  mic^  bieten  93brgcn  nac^  3e!()n 
Uhr  bciuc^cn  ?  bamit  tnir  bie  Sad^c  beiprcc^en  fijnnten.  15 
2}ieÜcic^t   gingen   5ie   auc^   einmal    bac-    3c^(oH   3U 
fc^en?  tüoju  e»  ^eut  ein  fd^öner  Xag  ift. 

6. 

4257. 
9hl  3rf)iIIcr. 

5)lan  l)atte  atte  Urfac^c  mit  ber  9iuffüf)rung  fe^r 
aufrieben  ju  fclju  fo  toie  hal-  hiüd  mic^  auBcrorbent=  20 


1800.  77 

lid)  erfreut  t)at.    ^Uigen  6te  ^cute  ?I6enb  um  icd)5 
lU)v  mtc^  befud^eu,  )o  tucrben  6ie  mir  eiu  großem 
U,^cräuii9eu  madjcu.    Tiefen  lliittng  bin  icfj  6et)  .soofe 
unb  !omme  fcfjtuerlic^  friilier  nad)  .staute. 
5        äßeimar  am  15.  ^im.  1^<"*-  Ö. 

4258. 
5ln  2l^ouret. 

5^a  mit  jcbcm  Iqqc  ba§  SBcbürfniB  neuer  3ci<^= 
nungen  bringenber  trirb,  inbem  bic  5tr6eit  ber  Dua= 
brotoren  unb  etufatorcn  uqc^  unb  nad)  ]u  (^nbc 
ge^t ;  fo  ijoht  \d)  huxd)  gegentüärtigec'  anfragen  foüen : 

10  ob  Sie,  tüert^efter  .s>err  .söofbaumeifter,  un§  nicf)t 
bolb  einige  au-Jgearbeitete  Zeichnungen  überic^irfen 
tonnten? 

^uf  alle  Italic  crfucä^e  i^  5ie  um  bie  ©efäüigfeit 
mir   balbmöglic^ft    3U   fcf)reiben    tüac^   mir   ermarten 

!.•>  bürfen,  bamit  ic^  Xurd)I.  bem  .'pcr]og,  ber  mic^  felbft, 
burc^  micber^olte  -liac^f ragen,  ]n  bem  gegentüärtigen 
^Briefe  öerantaBt,  baüon  auf-?  batbigfte  Otelation  t^un 
!önne.  ^d)  ^offe,  ba^  Sic  iid)  xcdjt  h)ot)l  befinben 
unb  empfehle  mic^  ju  geneigtem  5(nbenfen. 

20        Sßeimar  am  10.  ^suni  1800, 

^.  ^iiv  u.  Woetbe. 


78  Suni 

4259. 

3)ie  äBi3d;ner  finb  Bei)  mir  geineicn  unb  f)Q6cu  bic 
betonnte  33orfteI(ung  Qetf)an.  ^^re  ^Irgumentc  finb 
nic^t  o^ne  ©rirnb,  iä)  ^oBe  fie  i6lo§  jur  ÜBerlegung 
genommen  unb  ntc§t§  entfc^ieben.  ^JJioc^cn  ©te  if)nen 
nun  klannt,  ha%  man  Gilenftcin  ben  Auftrag  geben  h 
möge  unb  !^ören  tt)Q§  fie  jagen.  (Segen  mt(^  ()aben 
fie  erüätt  ha^  fie  iebeS  fi^idfUd^c  ©ubject,  nur  nid^t 
ben  ©ouffteuf  mit  bie[er  6teHe  möchten  belleibet  fe^en. 

SBeimor  nm  18.  3nni  1800.  (^. 

4200. 
%n  ben  .^crjog  6arl  Slugiift. 

Sßor  Glt).  5Durrf;(nuc!)t  5lbreife  bringe  icf)  bie  ."perberi=  lo 
fcf)C  5tngelegenf)eit  nocf)  ^nm  ä^ortvage. 

(5mil  tüirb  etlüo  2  bi§  2'/2  ^Qi^r  in  bcr  ^illbad) 
bleiben. 

3)ie  5penfion  bafelbft  iDirb  mit  jä^rlid^  33  C^arolin 
be^atjlt.    -öerbcr?   irerbcn   lt)Q§   6tt>.  5)urdjl.    t)icr,]u  15 
gnäbigft  beitragen  iöoKen,  mit  5)ant  cr!ennen. 

Wiä)  3u  ©naben  empfef)lenb 

3B.  b.  20.  ;3um  1800. 

@OCtI)C. 


1800.  79 

42G1. 
3(11  Gc{)iaev. 

;3nbem  idj  6el)  ,!^sf)ncn  anfrage  o6  6ic  ctlna  f)cutc 
5l6cnb  mit  narf)  2icfuit  faliren  hjotlcn,  cffuc^c  id) 
Sie  mir  hav  Sdjlciicliidjc  öcbidjt  juriidjuid^irfen. 

3,^icüeid)t  fragen  Sie  6et)  biefer  Gelegenheit  ^s^]xc 
5  Ue6c  ^^rou,  ob  fic  Hon  meinem  !(einen  Stüd  ber 
Jüngern  3eit  in  Sßcrfen  einige  5ia(^ric^t  geben  !ann. 

^d)  bin  in  ber  Stabt.  Sie  befnc^en  mic^  ja  inot)! 
nnb  loir  faf)ren  al-ibann  lüie  e»  nn^  beliebt. 

äßeimor  am  24.  ^uni  1800.  &. 

4202. 
%n  Schiller. 

10  ^d)  entfc^Ue^e  mid^  gteid)  meinen  erften  ©ntltmrf 
3i^ncn  jur  2?eurt^ci(nng  3u  übergeben.  5^a  e»  nur 
brnm  jn  tf)un  i[t  eine  5trbeit  lo»  ju  tüerben;  fo 
f^einen  mir  bicfe  2?ogen,  toie  xä)  fie  tnieber  burd)(efe, 
ju  if)rcm  önt^tüed,  bel)naf)e  fi^on  gut  genug.    Xoc^ 

V,  crloarte  id)  ^i)x,  Urtl)ei(.  2i^cnn  ic^  Don  -öof  fomme  unb 
crft  tuei^  tüie  e»  mit  mir  f)eute  '^Ibcnb  fte^t  fo  f)ören 
Sic  no(^  toon  mir,  oietleic^t  frage  i(^  bei)  ^i)mn  an 
c[)C  iö)  naä)  -Söaufc  gef)e. 

:il>eimar  am  27.  ^>nni  1800.  &. 


80  Sunt 

4263. 
9(u  bcn  ^er^og  (ärnft  II.  öon  ©otfjn. 

[Coneept.]  [ßllbc  SuiÜ.] 

p.p. 

Gtö.  2)uxd}I.  ^a'Ben  ben  ?h-6eitcn  imiercr  ©tiilatur 
3f)vo  aufrieben ^cit  Bezeigt  unb  irf)  nc^mc  mir  ba^cr 
bic  ^reiy^eit  §i3d;[tbcncniel6en  einige  ^tuc^güfje  )olüo§l 
üon  Ütofen  al§  6tä6en  unb  SSlättern  ju  üBei'ienben,  5 
tnelc^e  bet)  !ünftigen  ^Itbeiten  t^eit§  gu  formen  bienen 
t^eil»  aU  5Jlufter  angefe^en  lüexben  lönnen. 

©oEten  i&'m.  S)urd)t.  irgenb  einen  jungen  5)hnn 
bei-  fdjon  ettt)a§  in  bieient  ^J^etier  gctt)an  herüber  ]\i 
fcnben  geneigt  fe^n,  fo  toürbe  er  Gelegenheit  finbcn  10 
fid)   3U  üBen  unb  ber  öofftutator  .Sjofmann  hjürbc 
gern  mancherlei)  Sort^eile  i^m  3U  geigen  geneigt  feijn. 

%k  Untcrf)anblung  liegen  be«  ßi'opnltüac^leS  mit 
bem  .S^^ofeBcniften  .^U'onrat^  ()attc  einige  ©djtüicvigfeit 
lüeil  er  t()eit»  öon  9ktur  ein  Bcben!Iid)er  Wiann  ift,  v> 
t§eily  ein  ©e^eimni^  tüomit  er  feiner  5tr6eit  einen 
fo  guten  ©c^ein  giebt  nid)t  gern  mitt^eilen  tüoEtc, 
inbeffen  ^at  er  fic^  3u(eljt  fo  tueit  gefügt,  ba^  er  ba§ 
9tecept  3U  S[>erfcrtigung  bcö  2Badjfe§  Gtii.  ^^urc^I., 
jebod)  mit  ber  S^cbingung  ha\i  cy  geheim  gefjalten  20 
loerbc,  mitt^eifen  unb  bie  -ilninenbung  beffelben  irgenb 
jemanb,  hjeldjen  (Sh).  S)urd)l.  f)erüBer  fc^iden,  lehren 
lüoüe.  Sr  fetjt  ben  5piei»  Oon  12  ^larol.  auf  feine 
9iad)gie6ig!eit,  bodj  Iniinfc^t  er  Incil  jetjo  nicl  ^k  tr)nn 


1800.  81 

ift  erft  auf   ben  .s^crbft   fein  ä.>crfprcdjcn  crfüEcn  311 
büffen. 

^ä)  tüünfc^c  bati  (Jh).  Xuid)(.  mit  bicfcr  Untci= 
^anblung  fotoof)!  aU  mit  ben  ©ipfen  jufriebcn  jct)n 
5  mögen  unb  unterzeichne  micf)  in  ber  (vrinncrunq  an 
bic  angcnef)men  Stunbcn  Wdäjc  mir  C^to.  Xurdjl. 
Quöbig  gegijnnt  unb  in  ber  ."ooffnung  6alb  h}icber  auf= 
ttjarten  ju  tonnen. 

4204. 

9(n  .  .  . 
[Concept.l  [(fnbe  Sunt.] 

2)q  irfj  üorQUvfc()c  baß  id),  bei)  meiner  ^'age,  tünf= 
10  tig  fo  lücnig  aU?  b'hjijn  an  ben  3"i'itntnenfünftcn 
be§  ^lub»  hjerbe  ?(nt^eit  nehmen  fönnen ;  fo  öerjcitien 
mir  getDiB  bic  öere^rtcn  'DJHtgtieber  biefer  ©efeUfc^aft 
lüenn  id)  f)iermit  um  meine  C^nttaffung  qu§  bcrfe(6en 
nQd)fuc^e  unb  mic^  ^si]r\m  fämmtlic^  auf  bac^  bcfte 
LS  3U  hübenden  unb  Öen)ogent)eit  empfehle. 

4265. 

?(n   bic  ?anbfd)aftö  =  Xeputation    bcö   jyüvftcn- 

t  ()  u  in  §  23}  c  i  m  a  r. 
[Concept.] 

.^od}n)ürbigc  .Soo(^=  .s>oc^mo[)[  unb  2Bot)lgc6ornc, 
üud)  .^")oc^cbetgcbDrnc  unb  .C-)oc^eble, 
.s3iJd)ft=  unb  .SÖoc^3uDercl)rcnbe  aud)  .s>c^gcet)rtcfte  .socrren, 
Diac^bem  id),  (vnbe-5unter3eid)netcr,  baö  frel)e  Vcljn- 
•jo  gut  3U  DberroBta,  löeldjCv,  burd)  8erenis.«imi  befonbcrc 

»ottöc«  ©crff.    IV.  ?lbili.  l•..»^.  6 


82  :3uli 

(Snobe,  neuerüd)   in  ein  x*cd)tc»  ©rBIe'^n  öettoonbelt 
tüorben,  sub  liasta  erftonben  unb  baniit,  Jt)ie  ber  in 
(§,opia  Betjüegenbe  ße^nfc^ein  au»tt)ei[t,  beliehen  toorben, 
fo  §a6c  folc^e»  @lt).  .öoc^toürb.  .s^oc^-  unb  .'öocf)tt)o^(= 
auä)  2So!^l=  unb  -öot^cbelgeb.  hiermit  |c^ulbig[t  an=  5 
geigen,  mir  ^u  ber  @^rc,  ein  ©lieb  bcg  anfe^nlic^en 
unb  öere^rungähjürbigen  Corporis  ^iefiger  Sonbftänbe 
getüorben  gu  fetjn,   &IM  lt)ünfd)en,  bie  ineitern,  in 
biefem  g^aEe,   \iä)  nöt^ig  moc^enbe  3]erfügungen  gc= 
"^orfamft  überlafjen  unb  mid)  mit  doEfommner  2.^er=  10 
e^rung  unb  öoi^ac^tung  unterjcidjnen  folten. 
äßeimar  ben  4.  ^uli  1800. 

4266. 

%n  6arl  ©ottlob  5)iot§e. 
[Concept.] 

P.  R 

^nbem  iä)  (SU).  .S^oi^ebctgcb.,  für  bie  mir  getraue 
gefäüige  3uf^c^erung,  meinen  ergebenften  Squ!  Qb=  is 
ftatte,   ne()me  ic^  mir  3ugleidj  bie  (5rel)l)eit  S^ieiclben 
in  S5ertraucn  über  un[ere  S^caterbau  5lngelegen^eit 
um  9tatf)  3U  fragen. 

d)lan  ertennt  öon  Seiten  fürftl.  S^^eotercommiffion 
redjt  Jno'^t,  ba^  man  nur  eine  ätüölf  jährige  Gonceffion,  20 
in  9tüc!fi(^t  eine»  öorgune^menben  23quc§,  erlangt. 
S)a  fie  fi(^  aber,  t)on  me^r  al»  ßiner  Seite,  ge^inbert 
fie!^t  biefey  ä>orl)aben  fogleic^  augjufü^ren;  fo  tüäre 
fie  nidtjt  gonj  abgeneigt  auf  biefe  längere  Gonceffion 


1800.  83 

S^crjid)!  311  tl)iin  iinb  ioiirbe  f^  öorcrft  mit  einer 
bicl)iäl)rigcn  begnügen. 

,;|\n  bicjer  31'it  lüüibc  ber  £d}Iopan  gvö^tent()ei(y 

becnbigt    iel)n,   fo   tüie   Dielleicfjt    bie  ^(cqnijition  be§ 

5  $^^(al3ey,   nidjt  tueniger  eine  nijt^igc  3}or6eveitung,  in 

?t6)icf)t    ber   9iijjc    nnb   'i)tnid;lQge,    6eh)ir!t    tüerben 

fönnte. 

8oritc  biefer,  6el)ben  X^eilcn  nic^t  nngün]"tige  33or= 

j(^tag   (yit).  .SoodjcbelgeB.   nndj  Tero   (5in]id)t    in   bie 

10  8ad)c  rätl)lic^  fd^einen;   fo  erbitte  mir  barüber  einen 

SBint,  um  bog  hieiterc  jur  nähern  Überlegung  ju 

bringen. 

2)er  id) 

SBcimar  am  8.  3nü  IHOo. 

4207. 
3(n  &.  .öiifeUnb. 

15  (ftü.  äßo^tgeb. 

ermatten  hierbei)  bie  ä^ierjig  2f)Q(er,  jährige  ^intereffc, 
mit  meinem  Xnn!  für  hm  mir  fortgefetden  Cüxbit. 
yjiöc^te  boc^  biejjmal  mein  S^orfa^,,  ^ena  im  ?htguft 
3u  befndjen,  mir  gelingen  unb  iä)  hav  3>ergnügcn  gc= 

20  niesen   einige   fd)5ne  Sommertagc   in    ^s^rer  @efcll= 

fd)Qft  ju^ubringen. 

2)er  ic^  inbefjen   rec^t  tr)oT)t   ^u  leben  unb  mid) 

bcn  mert^en  ^Ijrigen  beften»  ^u  emptel)(cn  bitte. 

älVimar  am  8.  .3iuli  1800. 
25  3i.  äö.  ö.  öoctf)e. 


84  ^uli 

4268. 
3ln  6otta. 

Sie  er'^olten,  trerf^efter  ^nx  (Eoüa,  in  ber  S3ci)= 
läge  ben  üeinen  5luf]a|  über  bie  .Tupfer.  3<^  ^ätte 
ge)t)ün[(^t  bo^  berjelbe  fetterer,  gei[trei(^er  imb  untcr= 
^altenber  getüorben  tüäte,  inbeffen  lä^t  ftc^  eine  ^u§= 
fü:^rung  nic^t  tüte  man  h)ünf(f)t  leiften,  tüenn  bie  5 
Arbeit  ju  einer  Beftimmten  Stit  fertig  fetjit  fott. 
5[Jlöge,  hk\^  fet)  oud^  gerat^en  tt)ie  fie  h)itt,  h)enigften§ 
ber  ^^ed  erreicht  icerben,  ben  unangenehmen  (^in= 
brucf  ber  Tupfer  einigermo^en  abguftüm|3fen. 

2)er  iä)  xeä)i  tno^l  ju  leben  iüünfd^e  unb  miii)  10 
^§rer  iüertl^en  ©attin  ^u  em|)fel)len  bitte. 

äßeimar  am  9.  ;3uli  1800. 

©oet^e. 

4269. 
5In  91.  m.  ©djteget. 

3)ie  überfenbeten  Don  Quixote  finb  glüdlid)  an= 
gefommen.    Sßenn  Sie  bie  anbern  SSänbe  gebrauchen,  15 
fo  l^aben  6ie  nur  hk  ©efäHigteit  fie  öon   mir  ^u 
öertangen. 

^tiren  §errn  SSruber  tnürbe  ic^  auf  ben  näcfjften 
^litttooc^  mit  3}ergnügen  bei)  mir  fetjen,  iä)  tdili 
midj  einri(^ten  bo^  iüir  un§  ru'^ig  unterl)altcn  fönnen.  20 
^oä)  iüäre  mir  angenehm  tüenn  id^,  burdC)  bie  S5oten= 
frauen  beljäettcn  5JtitttüO(^§ ,  ober,  bie  öor'^ergel^enben 
2^age,  burc^  bie  5poft,  ^aä)x\^i  er'^alten  tonnte. 


1800.  85 

äßa»  bic  betDu^tc  Sodjc  betrifft  fagc  ic^  meine 
tücitcrn  Öebanlen  münblic^;  benn  enbtic^  f)offc  ic^ 
6ie  einmal,  auf  Iür3ere  ober  längere  ^nt,  in  ^ena 
3u  fc^en. 
5  Xie  öerlangten  Stürfe  finb  mit  ber  If)eQter= 
bibliotf)e!  naä}  Sauc^ftäbt. 

Seben  Sie  rec^t  hjo^l  unb  örüBcu  ^i}xm  .sperr n 
SSruber. 

SBeimar  am  12.  ^ul.  1800.  @. 

4270. 
2ln  ei^riftian  (Gottlob  (^rcgc. 

10  Sßo^lgeborner 

infonbeiy  f)oc^Qeef)rteftcr  .Soerr! 
;3e  feltner  e»  ift  ha^  man  ein  gute§  unb,  foluo^l 
hjegen  be§  @egenftanbe§,  al§  ber  5lrbeit,  mertföürbigey 
alte§  ßunftlüer!  in  Xeutfc^lanb   finbet,  befto  größer 

15  "max  ha^  SSergnügen  hav  Qtü.  SBo^lgeb.  mir,  burc^ 
bie  gefällige  Überfenbung  ber  hierbei)  ,3urücffe()rcnben 
Statue,  öerfc^afften.  Sie  l)at  biö^er,  3u  nic^t  ge= 
ringer  Erbauung  oöer  äc^t  .^Sunftgläubigen,  in  ber 
(Sefellf^aft  meiner  fleincn  .öau»götter  geftanben  unb 

20  barinn,  tüie  bel)licgenber  ?luffa|  auc^toeift,  einen  ber 
erften  5ptä^e  eingenommen. 

^Jlein  lebhafter  Xan!  begleitet  nunmehr  biefc» 
Heine  33ilb  loieber  ju  feinem  Inürbigen  S^efi^er  jurüdE, 
bcm  icf)   noc^  tjor  furjem  fo  manche  angenehme  unb 


86  Suü 

lct)n"cid)c  Ilntcrljnltung  bcrbonfc.  ^Ftödjtc  bicfcr  33ncf 
hod)  ©tt).  äi>ol)lgeB.  Bei}  icd)t  guter  ©efunbljeit  an= 
treffen! 

llnfcr  gnäbigfter  ^ürft  Befinbet  fic§  gegentüörtig 
in  ©tfenac^  unb  tote  tc§  !§öre  rec^t  h3oI)L    (Sr  trug  & 
mir  fdjon  früher  nnf,  ^I)ren  freunblic^en  @rn^  onfS 
Befte  3u  ertüiebern. 

9Ui^t  oljnc  bie  größte  ^ufriebenl^eit  Bcmerte  id) 
tüenn  ^JMnner,  luelc^e  bie  äßelt  lennen  unb  3]erbienfte 
3u  fc§ä|en  iniffen,  mit  leB^after  5l(^tung  t)on  unferm  ii> 
f^ürften  f:prec^en ;  ba  toir,  bie  U^ir  i^m  fo  öiel  fc^ulbig 
unb  i^m  non  -Sperren  ergeBen  finb,  un»  felBft  geef)rt 
fü'^len,  tüenn  and)  5lu§triärtige  nnfren  (5nt^ufia»muy 
für  einen  fo  feltnen  5Jlann  mit  ÜBcr^eugnng  tt)ei(en. 

£)er  id)   rei^t  )x>o^  3U  leBen  münfdje,   mid;  ju  15 
freunbfdjaftlidiem   ^nbenlen    em|)fe^lc    unb   mit   Be= 
fonberer  ."poi^Qi^tung  nntcrjeic^ne 

Weimar  ,^^^  f'^'f!' 

am  21.  3ul.  1800.  ^^t."'^  !!•  T'' 


[Beilage.] 

Sie  üeine  .Sjcrmc,  öon  orientalifc^cm  ^lIoBofter, 
mit  ,^o^f  unb  ^ü^en  öon  S^ronge,  ift  in  §infi(i)t 
auf  bie  ^unft  ber  5lrBeit  ein  ungemein  fc^öpare§ 
äöer!,  fie  ift  e§  nid^t  hjeniger  tnenn  man  bie  Selten= 
I)eit  ber  33orfteüung  Bctrad^tct.  25 


1800.  87 

6ö  Icibct   feinen  3^cife(  ha%  c§  eine  '^nuo  fei). 

2)aS  3)iabetn,  bic  ernften  großen  ^üge  be»  ©cftrfjty, 

ba§   fje'^re,   fi3niQli(^c   in   föeftolt   unb  .Soaltnng  ber 

gongen  3"ifiiii"'   lüürben   nicf}t  leidjt  jn  einer  anbcrn 

s  SSenennnng  paffen. 

OffcnBar  f)atte  bev  ^ftünftler  bic  5(6fic^t  in  biefem 
feinem  2Bcr!  bie  (SgQptifc^en  g^iguren  nacfjjna^men, 
unb  bie  Xiappcrie,  bie  er  fo  jierticf)  umgeh)orfen,  ber 
untere  S^eil  ber  ciU  .^ermc  geftaltet  ift,  finb  6(0» 

10  qI§  gefc^irfte  Sßenbungen  anjufe^en,  bic  er  genommen 
um  jene»  6teife  unb  ©erabe  n)eld)ey  in  ber  Stellung 
ber  egt^ptifc^en  Figuren  '^errfc^enb  ift,  mit  ben  f^orbe= 
rungen  bey  guten  (^efc^macEy  ^u  bereinigen  unb  man 
mu^  gefte()en  ha^  er  biefe  fc^lnerc  3(ufga6e  glücfticfj 

15  3U  lijfen  gch)u^t  ^at. 

66en  ber  Umftonb  bo^  bie  6teKung  unb  .Gattung 
egt)ptif(^er  Figuren  in  biefem  SÖer!  nac§gea()mt  ift, 
^itft  mit  3BQ§rfc^einli(^!eit  bie  ^dt  Beftimmen  tüenn 
baffel6c  berfertigt  luorben.    Sie  3eit  ber  5|3toIomäer 

20  unb  be»  ^obrianS  ^aben  allein  bergteic^en  geliefert; 
nun  beutet  aber  ber  ©efc^macf  be»  ©anjcn,  t)Qupt= 
fäc^lic^  aber  bie  Einlage  ber  galten  be§  @eh)anbe§, 
auf  jene  frühere  :^dt  hingegen  ift  feine  2i^nli(^feit 
mit  Sßcrfen,   bic  unter  .'öabrian  gemacht  tüorben,  3U 

s-'  bemerfen. 

Xer  Äopf,  lüclc^er  mit  ungemeiner  ^unft  unb 
eben  fo  bielem  ^^eifee  gearbeitet  ift,  gehörte,  ob  er 
fd^on  im  SSer^öltniB  jur  gigur  ettoag  3U  flein  fet)n 


88  Suli 

tnö(^tc,  bod^  aller  ^Ißa'^i-fc^einlid^tett  mä)  ui-fpvünglid) 
äu  bcrfelBen.  (5§  ift  ein  großer  göttlid^er  6r)ara!tcr 
in  bemfelbcn  unb  e§  mödjten  in  ben  ©omnilnngen 
hjo^t  nidjt  öiel  Sronjen  3U  finben  fcljn,  bie  if)n  in 
biefer  ^inftd^t  übertreffen.  3)a§  S^rotitortige  in  ber  5 
5lr6eit  ber  .^aarc  unb  bQ§  ©r'^obcnc  in  ben  3ü9en 
be§  @efi(^t§  fd^eincn  eigentlich  eine  frühere  ^eit  an= 
3u!ünbigen,  aU  borl^in  bem  Stnrj  bon  SKaBaftcr  3u= 
geftnnbcn  Inorbcn;  allein  e§  !ann  \vo^  fclju  ba^  er 
9ia(^al)mung  eine§  Berühmten  Originale  öon  ^o^ent  10 
©tljle  ift. 

06f(^on  nur  6in  ^n^  übrig  ift;  fo  fi^cint  borf) 
auä)  biefer  nid§t  anti!  ju  fe^n. 

Über  ber  rechten  ©tfjulter  ift  ettnaS  öom  ©cluanb 
abgebrochen  gclüefen,  bie  Stelle  ift  tüieber  glatt  gc=  15 
arbeitet  unb  erfc^eint  bül)er  ju  niebrig. 

2lm  linlen  33orbcrarm  l)at  entlüebcr  fdjon  anfäng= 
li(^  ber  Stein  ni(i)t  au§gercid^t,  ober,  tüeldjeS  it)alir= 
fc^einlid^er  ift,  aud)  bicfe  Stelle  tuar  etiuaö  bcfc^äbigt 
unb  bk  Sefc^äbigung  ift  auSgcgldttet  tuorben.  ^-o 

4271. 

'iln  ©  d)  i  ( I  e  v. 

^ä)  t)abc  midj  fur^  unb  gut  eutjdjlofjeu  md) 
2ifd)e  l)inüber  nad)  ^ena  5U  gel)en,  toeil  id)  ein 
für  allemal  l)ier  ju  leiner  5lrt  Hon  ^Befinnung  gc= 
lange. 


1800.  89 

l'cbcn  6ic  vcdjt  iüoljl  iiiib  lücfen  ©ie  in  allem 
rcdjt  Icbljoft  Dor,  auf  beu  Sonnabcnb  ^örcn  ©ic 
üon  mir. 

SBcimar  am  22.  ^uli  1800.  @. 

4272. 

3{n  ©ditUer. 

5  ^n  Jöetrac^tung  bcr  .ßür^c  unb  SBergönglic^fcit 
bc»  mcni(^l{(^en  2e6cn§  {ic^  fange  meinen  SSiief  tüte 
ein  leftamcnt  an)  unb  in  Ermangelung  beS  ©efü^ly 
eigner  ^4>^'o^u<-'tion ,  l)a6e  id)  mic^,  glcid)  [^tienstag 
■^Ibenb»,  aU  iä)  anfom,  in  bic  33üttnerifd)e  Sibliotl)eE 

lu  öerfügt,  einen  l^oltaire  heraufgeholt  unb  ben  Joncrcb 
3U  überfe|en  angefangen,  ijeben  ^31orgen  tüirb  cth}ay 
baran  gearbeitet  unb  ber  übrige  2ag  oerfdjlcnbcrt. 

Tiefe  Überfetsung  tüirb  un^i  mieber  in  manchem 
©inne  förbern.    Siv^  ©tuet  f)at  fef)r  biet  tl)catralijd)e':? 

IS  ä^crbienft  unb  toirb  in  feiner  5lrt  gute  SlMrtung  tf)un. 
3id^  hjitt  ettoa  nod^  8  2age  ^ier  bleiben  unb,  Incnn 
mid)  bcr  (^eniuy  nic^t  auf  etlüay  anbero  füf)rt,  fo 
luerbc  idj  gen,iiB  mit  ]'mcX)  Trittt)cilcn  fertig.  Übrigens 
f)abc  id)  nod)  t)iclc  -JJicnfdjcu  gefefjen  unb  mid;  einige^ 

•■i»  male  ganj  hjo^l  unterhalten. 

©djreibcn  ©ie  mir  and)  löas  3^rcr  it)ätigfeit 
gelungen  ift  unb  mann  ©ie  nad)  l!aud)ftäbt  ]n  gcl)en 
gebenfen  ^ 

Oirüßcn  ©ie  ^f)xc  liebe  f^rau  unb  gebenten  ©ie  mein. 

a5       :^cna  am  lö.  :3uli  1800.  Ö. 


90  3uli 

4273. 

^^(n  er^viftianc  ihilpiu^. 

Q6id\  meine  StcBc,  inücgcnbc»  an  fBüxt).  (^z^  gcl)t 
rcd)t  gut  mit  meinen  ^^Irbeiten.  ©rü^e  ben  guten 
'^lugu[t  unb  fag  t^m  ba^  ic^  if)n  rc(^t  lieb  fjahc.  (Sr 
foE  mir  nur  balb  h)ieber  fd^reibcn. 

:3enQ  b.  27. 3ul.  1800.  (^i.       ^ 

4274. 

V(ii  CUjrifttaiic  ihilpiuö. 

^d)  fc^rciöc  bir  nur  einen  @ru^  unb  bafe  i(^  mi(^ 
lüo^l  Befinbc,  benn  Incnn  id)  .S^errn  ^rofcffor  nidjt 
unrcd)t  Derftanben  f)Q6e,  fo  6i[t  bu  nad-)  'iHo^ia  ge= 
fQf)reu.  ^d)  bin  lüot)l  unb  fleißig  unb  freue  mi(^ 
tnenn  e»  mä)  audj  gut  gef)t.  5(uf  ben  Sonnobenb  to 
crfä'^rft  bu  tuie  e§  tneiter  mit  mir  tüirb.  £ebe  in= 
beffen  rec^t  tiuVf)!  unb  grü^e  ben  5luguft. 

3ena  am  21>.  ^uti  1800.  &. 

4275. 
5(n  Schiller. 

S3leine  ^^(rbeit  get)t  if)ren  0)aug  fort,  meine  Über= 
fetiung  fdjreibe  idj  beS  lliorgcui?  fo  biet  id}  fann,  mit  i^ 
33lei|tift,  unb  bictire  fie  bann  in  ru()igen  5(ugenbIicEen, 
tooburci^  ba§  erfte  5)lanufcript  fdjon  jiemlid)  rein  cr= 


isOO.  91 

fdjciiicii  luirb.  ^•^ii  iSnhc  bicfcr  äl^odjc  bin  id)  mit 
bell  brci)  Icljtcii  \?Utni  fcvtiö  unb  tuill  bic  jinci)  elften 
auf  einen  frifc^cn  ^)(ngviff  üerfparen.  ^d)  fage  nic^ty 
t)om  ©anjen,   ba>:5  un-?  ^u  unfern  :S^cdm  auf  alle 

5  Sßcife  bet]ülflid)  fcljn  lüirb.  (^y  ift  eigcntlid)  ein 
6d)aufpiel;  bcnn  aHcä  tt>iib  barin  ]m  Sc^au  auf= 
geftelit  unb  biefeu  (^'t)arafter  be^j  5türfc'  fann  id)  nod) 
nie^r  burc^fe^cn,  ba  idj  rtieniger  geniit  bin  alö  ber 
t^franjofe.    Xer  tl)eatraüfc^c  ©ffect  fann  nic^t  au^en 

u'  bleiben,  tüeil  oUey  barauf  beredjnet  ift  unb  berechnet 
tuerbeu  fann.  %U  ijffcnttid^c  5Begebenl)eit  unb  .soanb= 
hing  forbert  'öai  Stücf  uotl)ltienbig  6f)i3ie,  für  hk 
njitt  ic^  ouc^  forgcn  unb  f}offe  ey  baburd)  fo  treit  5U 
treiben   ali?   cö  feine  9lotur  unb  bie  erfte  @allifd)e 

15  ^Xulagc  erlaubt.  6B  lüirb  uuy  ju  guten  neuen  er= 
fa()rungen  f)elfen. 

3u  bicier  5hbcit  brand)  id)  of)ngcfä^r  Dier  Stunben 
unb  3ur  Überfid)t  bient  folgenbe»  Schema,  trie  uuinnig= 
faltig  unb  mitunter  luftig  bic  übrige   3cit    benuljt 

20  tDorbcn: 

Sinx]c  Überfid^t  berer  ©aten,  tüeld)c  mir  in  biefer 
3tapclftabt  be^^  SlMffcuy  unb  ber  älHffcnfd)aft,  ,^ur 
Unterf)altung  fott)of)l,  al«  jur  geiftigen  unb  leiblichen 
^ia^rung  mitget^eilt  trtorben. 

25       Cober  gab 

fürtrefflic^c  .suebfe,  non  benen  id)  ;^1)iumi  einen 

Icllcr  jugetininic^t  l)abe, 
füftlid)C  'ilkünc, 


92  SuH 

einen  3u  amputirenben  "^n^, 

einen  ^^lofenpoll^pen, 

einige  anatomifd^e  nnb  d)iruigifc§e  5luffä^e, 

betfdjiebne  3Ine!botcn, 

ein  5[)li!i'of!op  nnb  Leitungen.  s 

gtommann 

®rtefen§  Xoffo, 

%kd^  Journal  crfte§  ©tütf. 
f^r.  8d)legel 

(5in  eignes  ©ebid^t,  lo 

3lu§I)änge6ogen  bc§  ^tljenäum. 
Senj 

9teue  ^JUneralien,  Befonbeiö  fcl)i;  \d}'on  {ii)[tal(i= 
firte  ßi^Qlccbonc. 
^JJMneralogifc^e  föcfcUfcfjaft  is 

©inige  ^^tuffä^e  I)of)en  nnb  tk\m  Stnnbpunctg, 

@elegenf)cit  ^n  QÜcrlcl)  ^ctrad)tungcn. 

Slgen 

2)ie  @ef(^i(^te  loBi'S, 

33ei;fc[)iebne  I)eitre  ^ptjilologica.  20 

S)er  Botanifdje  ©dvtner 

SSielc  ^ffan^cn  nad)  Orbnnngcn,   tnic  fic  t)icr 
im  (harten  [tct)en  nnb  ^nfanimcn  blüC)en. 
(Sotta 

Piliberts  33otani!.  25 

5)et  ^ufoU 

©uftat)  SBofn  bon  SBrcntano. 


1800.  93 

£)ic  2tttcraturf)änbct 
2ii[t,  Steffeng  flcine  Schrift  u6er  ^Jlincraloflic 
3u  Ie[en. 
©rnf  SSelt^eim 
5  Seine  3u|ammen(\ebnirften   Schriften,  (\ci[treic^ 

iinb  luftig;  aber  leiber  (eic^tfinnig,  biletton^ 
tifc^,  mitunter  {)aienfü|ig  unb  p^antoftifrfj. 
Einige  ©efc^äfte 
@clegen()eit  mi(^  ju  Vergnügen  unb  3u  ärgern. 
10        '^iiU^i  foütc  ic^  3i^i"c§  ^31cmnony  nirf)t  öergeffen, 
bcr  bcnn  and)  \vk  billig  gu  ben  mcr!n3Ürbigcn  Gr- 
fc^einungen    unb  ^ci(!i)tn   ber  Qnt    gerechnet  tocrben 
mu^. 

Sßenn  Sie  nun  oße  biefe  ©efpenfter  burd^  ein= 
15  Quber  ipufen  loffen,  fo  !önnen  6ie  benfen  ba§  ic^ 
tDeber  auf  meinem  ^i^^'^cr,  no(^  auf  meinen  ein= 
famen  ^^sromcnoben  allein  bin.  ^^ür  bie  näcfjften 
2^age  ift  mir  nod)  bie  tininberlic^fte  ^annigfaltigfeit 
angefünbigt,  tüoöon  mit  näcl)[tem  35otentag  ba§ 
20  mel)rere.  Suflli-'ic^  iüerbe  ic^  auc§  ben  2ag  meiner 
fHücffunft  beftimmen  fönnen.  Sebcn  Sie  redjt  mo^l 
unb  t^ätig,  menn  3f)nen  biefe  $Barometerl)ö^c  fo  gut 
al§  mir  befommt. 

:3cna  am  29.  ^ul.  180(>.  @. 


94  Su(t 

4276. 
^än  be  So  föarbe. 

SSeraei^en  ©ie,  tüettljcfter  .^err,  ba|  id)  nid)t 
U)entgften§  bic  5ln!unft  ber  mir  überfc^idtcn  ^ciä}-- 
nungen  gemelbet,  Jüenn  ic^  aud)  meine  5Jteljming  hax= 
über  311  t)crf(^ieBcn  gcbac^te;  iä)  mi:^  aBcr  leiber  in 
biefem  5>iertelja£)re  bicfclbigc  ^^(bbitte  an  mel)rere  •> 
6orre[ponbentcn  erge'^cn  laffen,  unb  Bin  um  fo  n)cni= 
ger  Befd^ämt  mi(^  auä)  aU  3^ren  6c§ulbner  ju  finbcn. 
^ret)lid§  !^ätte  i(^  nic§t  gerabe  ha  jaubern  fotten,  ha 
iä)  in  Sei^j^ig  ha^  SJergnügeii  3^i-'er  ^e!anntfc^aft 
genoffen  nnb  mic^  eine§  nähern  2SerI)ältniffc§  gu  10 
S^nen  erfreut  f)otte.  ©cgcnlüdrtig  Inünfdjc  ic^  ha^ 
©ie  mir  bie  ^cic^tiungen ,  toeld^e  fo  lange  Bet)  mir 
öertüeilt,  no(^  Bi§  äur  Wdik  ©eptemBerS  erlauBen 
mödjten.  ^rf)  Inünfcfjte  gar  5U  fef)r  biefe  franjöfifdjc 
%xt  neBen  bem  ^u  fe()en,  \va§  un§  unfeie  Sanbyleute  1=- 
al§  ^rei^i^eidjnungen  üBerfenben  lüerben. 

iiBcr'^au|}t  Bin  fotooljl  id)  ala  meine  ii'unftfreunbc, 
ber  5)ieinung  ba^  ©ie  bie  3ßegfüt)rung  ber 
S5rifei§  o^ne  SSebenfcn  3U  ^'^rem  neuen  öonier 
fönnen  ftcc^en  laffen,  meg^alB  noä)  ha^  nähere  6e=  20 
mcrft  Inerbcn  foü.  3Bay  bie  ©djrift  Betrifft  finbe 
id)  mid)  tncniger  im  ©tnnb  ein  Urtl)ei(  3U  äußern; 
boc^  lüürbc  iä)  mid)  für  bic  ftär!ere  ©(^rift  cnt= 
f(^eiben. 

SeBen  ©ie  rc(^t  ino'^t  unb  tncnn  ©ie  ber  S^iä)=  25 


1800.  95 

nimgen  unb  bei;  Sdjrift  früher  Ocbürfen  foüten;   fo 
]^a6en  6ic  bic  @üte  mir  nur  einen  äßin!  jn  c^cbcn. 
3ena  am  'M.^snVi  180(i. 

Woet()e. 

4277. 
?rn  ©c^iUer. 

5  2^ancveben  f)aBe  i^  gcftern  fiü^c  frfjon  bei)  Seite 
gelegt.  Überictit,  nnb  t)ie  unb  ha  ein  n3cnig  mef)i-, 
^q6c  ic^  ben  Scfjtu^  öom  5tr)el)ten  5tct,  ben  britten 
unb  öiertcn  5(ct,  o^nc  ben  6(^lu|3  öon  be^ben.  S)a= 
burc^  ^abe  i^  mic^  h)ie  ic^  glaube  ber  ebleren  ©in= 

10  gemeibe  be»  StücE»  öerft(^eit,  benen  i^  nun  noc^ 
einiges  SSclebcnbc  anbic^ten  mu^,  um  bem  Anfang 
unb  (Snbe  etloaS  mef}i;  ^uEe  al§  im  Original  ^u 
geben.  3^ie  6^i3rc  tnerben  tcd)t  gut  pajjen;  allein 
bem  attem  oljugcac^tet  h?crbe  ic^  micf)  fef)r  nüi^tern 

15  ju  ber^alten  l)aben,  um  nicl}t  ha^^  (^an^c  3u  3er= 
ftören.  (^^3  fann  mi(^  inbcjjen  auf  bem  äßege,  auf 
bem  mir  finb,  nicmaly  reuen  biefec'  Unternef)num  fort= 
3ufü()rcn  unb  burc^.^ufcljcn. 

öeftern  i)abi  iif)  einige»  ©efdjäftSä^nlic^e  beforgt 

20  unb  ^cute  einen  fteinen  knoten  in  ^auft  geBft. 
.könnte  iä}  öon  je^t  an  norf)  14  2age  ^ier  bleiben, 
fo  füllte  e§  bamit  ein  anbcr  X'luöfcl)en  geminncn-, 
allein  id)  bilbe  mir  leiber  ein  in  äßeimar  nötl)ig  ,yi 
fet)n  unb  opfere  biefer  Ginbilbung  meinen  lcbl)aftefteii 

25  äÖunfd)  auf. 


96  5(uguft 

%uä)  fonft  [inb  biefe  %aQ,^  an  manä)cxh\)  (Sutem 
t)on  5(u^en  nic^t  unfruchtbar  getrefen.  äßir  :^aBen 
lange  auf  eine  ^raut  in  Trauer  gefonnen.  %kd 
in  feinem  poetifc^cn  Journal  erinnert  micf)  an  ein 
alte§  5Jlarionettenftü(!,  ha§  iä)  auä)  in  meiner  ^ugenb  & 
gefe§en  l^aBe:  bie  Rollen  Braut  genannt.  @§  ift  ein 
©egenftüd  gn  ^^auft,  ober  öielme'^r  5)on  ^uan.  ©in 
öu^erft  eitlem,  lieBIofeg  ^Jlöbd^en,  hai^  feine  treuen 
Sieb^aBer  3u  ©runbe  richtet,  fic^  aber  einem  )üunber= 
Ii(f)en  unBefannten  Bräutigam  öerfi^reiBt,  ber  fie  lo 
benn  3ule|t  tüie  Billig  ol§  S^eufel  aB^olt.  Sollte 
^ier  nid^t  bie  ^btt  3ur  35raut  in  Trauer  ,^u  finben 
fct)n,  tüenigfteuy  in  ber  ©egenb. 

S5on  ^aabern  ^aBe  ic^  eine  8(^rift  getefen  üBer 
ba^  ^t)t^agoräifc^e  Cuabrat  in  ber  91atur,  ober  bie  i^ 
öicr  SBeltgegcnbcn.  Set)  cy  nun  ba^  ic^  feit  einigen 
;3a^ren  mit  biefen  25orftcl[ung§arten  mic^  mel^r  Be= 
freunbet  l)aBe,  ober  ha^  er  feine  Intentionen  uuy 
nä^er  ju  Bringen  tnei^,  baS  äöerllein  ^ot  mir  tüo^l 
Besaget  unb  ^at  mir  ju  einer  (Einleitung  in  feine  20 
früt)ere  Schrift  gebient,  in  ber  iä)  fret)lic^,  aud) 
nod^  je^t,  mit  meinen  Organen  ni(5^t  aüe§  ju  paclen 
tüei^. 

6in  Stubirenbcr,  ber  \\ä)  ouf  bie  5lnatomie  ber 
^tufecten  legt,  l)at  mir  einige  fel)r  l)üBfcl)  jergliebert  2.^ 
unb  bemonftrirt,    inoburcf)  \ä)   benn  aud^  in  biefem 
^aä)^  t^eil§  in  ber  ^enntni^,  tlieil»  in  ber  S5el)anb= 
lung  OortDärty  gegangen  Bin. 


1800.  97 

äßcnn  man  fo  einen  jungen  WuMin  nur  ein 
3}icrtc(iat)r  3tüec!mäBig  befcfiäitigen  fönntc;  fo  tnürbe 
][ä)  xcä)i  nid  (vrfrculicfjc?  neben  cinanber  ftcücn 
laffen.     ^^nbeffen,   lücnn  icf)  mieber  tjerüber  tommen 

5  fann,  ef)e  bie  ä^erpuppungy^cit  geluiffer  ^{aupenarten 
eintritt,  fo  h)itt  iä)  bo(^  feine  2()ätig!cit  unb  03etc^icf= 
lid^leit  3u  benu^cn  fuc^en.  9}kn  fönnte  ])x>ax  leidet 
tiefe  2)inge  fclbft  ma(f)cn,  Inenn  e»  einen  nur  nid^t 
fogIei(^  mit  föchjnit  in  ein  abgelegnes  i^etb  hinüber 

10  führte. 

^Jiontog  inerbc  ic^  tüieber  be^  3^nen  fetjn,  h)o  iä) 
man(i^ey  fohjo^l  frf)n}ar3  auf  tueiB  mitbringe,  aU  ]u 
er5ä{)len  i^dbc.  Scben  Sie  inbeffen  red)t  troi)(  unb 
fteifeig  unb  gebenfen  mein. 

15       3cna  am  1.  ^luguft  1800.  @. 

4278. 
?ln  ©deiner. 

äÖcnn  6ic  f)eute  mit  ju  fiegationSratt)  33ertud; 
ge^en  hJoKen,  fo  !ommc  ic^  um  1  U^r  mit  bem 
SGßagen  Sie  abäu^oten, 

.Riebet)  folgt  auc^  ein  ^emplar  meiner  ©ebic^te, 
20  für  ^i\xc  liebe  y^rau;  fie  foU  e§  aber  nic^t  binben 
laffen,  bi§  irf)  barüber  gefproc^en,  benn  bie  'Kunjeln 
im  äßallenftein,  ineld^e  5ic  öerrn  Jvrommann  unb 
feiner  ^JJafc^ine  Sc^ulb  geben,  fommen  oom  ;^inbcn 
^er  unb  laffen  fic^  Dermcibcn  toic  id)  angeben  miÜ. 

® 0 f  t [) c «  tScrfo.    IV.  9Ibtt).  i:,.  ?<b.  7 


98  Sluguft 

^^  h)ünf(^e  ha^  Sie  ftd^  !^eute  Beffer  qI§  ge[tern 

Befinben  mögen,  obgleid^  bQ§  SSarometer  no(^  immer 
3U  meinen  ©unften  ftel)t. 

äßeimar  am  12.  5lug.  1800.  @. 


4279. 
3ln  ben  ^erjog  ©tnft  II.  öon  @ot^a. 

[Concept.]  [gnbe  5Iugu[t.] 

merben  butd)  ben  .^ammerluagen  bie  Verlangte  2Bein= 
tanfe  in  @^p§  erhalten  ^aben.  ^ä)  ^ätte  getüünfd^t, 
bo^  bei*  Slrbeiter  ben  Üia^men  cfmaö  h^eniger  ptte 
öer^ieren  moEen;  oüetn  e§  lüar  i^m  ju  t()un  feine 
gan^e  @eic§i(Jlicf)!eit  3u  jeigcn  unb  fo  luollte  ic^  i^n  lo 
nid^t  irre  ma(f)en.  %l§  dufter  loa^  man  mad^en 
tonn  mag  e§  immerhin  bienen,  tüaS  man  machen  fott 
tüirb  ein  gcfd^madöoEer  ßünftler  he))  ber  5lnh)enbung 
hjo'^l  Beftimmen.  Ü6rigen§  !ann  cS  al§  ein  ;^cl)[piel 
be§  ©ejc^matfö  in  ben  Reiten  ber  ?lntoninen  6e=  is 
tra(i§tet  hjerben,  tnoöon  ^h).  S)ur(5^l.  in  ^^rcr  6amm= 
lung  moI)(  f(5^merlid^  ettna»  befit^en. 

3)ie  in  ben  $Pro|3t)läen  aufgegebenen  ^Preisfragen 
fiaben  bie§ma(  mand^en  .^ünftler  in  ^etücgung  gefe|t, 
mit  benen  SSlöttern  bk  noc^  erlüartet  tnerben  mag  20 
bie  3<i^i  ber  ßoncurrenjftücfc  bic»mal  mot)l  onf  30 
nnfteigen.  6§  ift  fre^Iid^  nid^t  aüeS  loBenSlDÜrbig, 
boc^  finb  einige  fef)r  gute   Sachen   barunter  bie   idj 


1800.  99 

tüol)t  ön.1.  Xurd)l.  öorjujcigcn  löünfc^tc.  Ter  ^Hti» 
tüirb  bicvmal  tüic  c^^  fc^cint  mit  Cnnftimmung  bc§ 
■^^iiblifumv  crtf)ci(t  tocrbcn,  benn  Irac'  bic  .\lQmpf= 
vid^tcr  für§  6e|te  ^aikn  gcfäüt  aiicfj  ben  ü6rigcn  S?c= 

5  fdjQucrn  am  meiftcn.  ÜBvigeng  ift  e§  intcreffant 
genug  niif  bicjem  äBcge  311  cvfaf)rcn  toie  bic  .ftunft  in 
Deric^icbenen  'iproöinjcn  Xcutfd^lanb^  unb  in  der= 
fc^icbnen  2jßerfftättcn  ausfielt. 

^ä)  hjünfc^e  bofe  (StD.  S^urcfjl.  immer  me^v  guteg 

1"  unb  fc^öne»  um  fic^  öerfammeln  mögen,  empfehle 
mirf)  gnäbigem  ^(nbcnrfcn  unb  unterzeichne  mid)  in 
tieffter  S^erefirung. 


4280. 

9(n   Sd)iller. 

Sie  ermatten  Riebet)  ben  .Spumbolbtifc^en  ^lufiat.. 

Wöqm  Sie  fic^  hjo^t  gegen  5  ll^r  parat  galten, 

15  iä)  l^ole  Sie  ab  ober  taffc  Sie  a6()o(en  um  auf  ber 

^Ifabemie  bic  Sachen  6et)fammen   ]u  fe^en,   Cy   finb 

nod)  h)unber)ame  3^inge  angekommen. 

Xiefen  5I6enb  bleiben  luir  tuicber  bei))ammcn  um 
noc^    ]u   guter   (e^t    bie   nöt{)ig[ten   Xingc    ^u    t)er= 
20  ^anbetn. 

äßeimar  am  2.  Sept.  ISuo.  C^J. 


100  ©eptemfeer 

4281. 

S)a  e^terS  nunmehr  äußetc^rieben ,  fo  !ann  ic^ 
ni(i)t  iQt^en  äBcBexIing  311  engagiren.  ^ener  fupponirt 
ba^  2ßet)rQiict)§  ^ac^  offen  ift,  unb  e§  toürbe  getui^ 
gleid)  bic  iinangene^mften  §änbel  geben,  tüenn  er 
!äme  unb  e§  burdfi  einen  anbern,  tüemgftenS  jnm  5 
S'^etl,  Befe|;t  fänbe.  Sie  tutffen  ha^  e§  6et)  un§  mit 
bem  alternircn  ntc^t  gef)t,  e§  gef)ijren  baju  ganj 
anbete  Sßer^ältniffe.  ßiner  h)ürbe  ben  anbein  in  bei; 
@unft  be§  5puBli!unt§  berbrängen  unb  in  furjer  3cit 
öom  Sweater  öertreiBen.  3)a§  ftnb  meine  Seforgniffe  10 
um  berenttüiHen  iä)  ju  ber  5lnftellung  üon  äßeBerling 
ni(^t  ftimmen  !ann. 

SeBen  6ie  rei^t  tüot)!  unb  gebenfen  mein. 

:3iena  am  5.  6e^t.  1800.  @. 


4282. 

9tn  6ail  S)anie(  ßonger^an§. 
[Concept.] 

5ll§  ic§  bog  Sßergnügen  ^atte  ©ie,  tüert^gcfci^älter  15 
§err,  bei)  mii;  in  äßeimar  3U  fcf)en,  bi-iti)tc  ic^  nid)t 
ba§  ic^  fo  6alb  in  ben  ^^^Ü  !ommen  foüte  ©ie  um 
eine  ©efättigteit  ju  erfuc^en,  ba»  id)  ie|;t  mit  befto 
n^enigerm  S5eben!en  t^ue,  al§  bie  perfönlicfjc  5Bc!Qnnt= 
fc^nft  ein  fret)eve§  ^iitrauen  bcvcdjtigt.  20 


1800.  101 

.s^crv  (^l)(ci«,  ein  £(^au|pieter  Zs^xn  23ii^nc,  [)at 
fic^  bei)  ber  itn)ngen  engogiit  unb  tnürbc,  nad)  feinem 
Gontract,  erft  im  2)eccm6er  öon  bort  cntlaffen  lücrben. 

t^önntcn  Sic,  in  gefälliger  9iüc!fid)t,  i^m  eine 
^  frü'^cre  Timiffion  öcrfdjaffen,  fo  tüürben  Sie  mic^ 
befonberä  bcrbinben;  ha  feine  Stelle  beQ  un§  gan^ 
unbcfeljt  ift,  nnb  h3ir  alfo  bie  öätftc  be»  äßinter», 
Inenn  er  bei)  nn§  nic^t  eintreffen  !önnte,  fe^r  genirt 
hJären.  2i3a§  Sie  ba^er  in  biefer  9fücffi(^t  n)ir!en, 
10  iüerbe  ic^  mit  teb^^aftcm  Xan!  ernennen. 

(ympfe^ten  Sie  mirf)  3^^cr  bertfjen  fönttin  unb 
crt}alten  Sie  mir  ein  geneigtes  5tnben!en. 

SBeimar  am  8.  Sept.  1800. 

4283. 
%n  bell  .^cr^og  ßrnft  II.  l)on  ©otl^a. 

[Concept.]  [cthJQ  8.  September.] 

2)q§    onfe^nlic^c   föefc^enf    trelc^es   Gh).   2)ur(i^l. 

15  mir  für  ben  Stutatur  .^ofmann  überfenbet,  ^at  bcn= 
felben  überrnfc^t  unb  befc^ämt  unb  er  lüünfcf)t  nic^ty 
mel)r,  aUj  burd)  ben  lioUftänbigen  Unterridjt,  ben  er 
bem  jungen  Planne,  luelc^en  @lo.  Xurc^l.  l)icrl^er  ^u 
fcnben  gerufen  trotten,   ,^u  ert[)eilen  geneigt  ift,  feine 

20  T  auf  barfeit  einigermaßen  gu  bejcigen. 

Xa  (v-lü.  Xuvd)(.  jemanben  unter  ben  ^)l)rigen  ^u 
tüö()len  gefonnen  finb,  ber  fc^on  einige  Übung  im 
'JJiübetliren  [)at,  fo  njirb  alle»  um  befto  leidjter  gc[)en. 


102  ©eptember 

X)kx  foH  i^m  feiner  bon  ben  33oitI)etten  üex^e^U 
Inerben  tüeld^e  man  6ct)m  SSoffiren,  formen,  3{epa= 
ttrcn  unb  33erfe|en  ber  berfcfjiebnen  Stufoturorbeiten 
auggeboc^t  ^ot,  auc^  foE  er  mit  QuabrotorarBeit  be= 
lannt  toerben  um  in  ber  ^^olge  Beurtl^eilen  3u  üjnnen  5 
in  Jt)ie  fern  ber  Quabrator  i^m  richtig  Vorgearbeitet 
Ijot.  3)ie  fämmtl.  ^itgliebcr  ber  Sd)lopau  =  6om= 
miffion  U^erbcn  fid§  ein  SSergnügen  baraus  mactjen 
feine  ^tütdt  auf  aüe  äBeife  ju  Beförbern. 

Sollte  ic^  abhjefenb  fe^n,  fo  tüüxht  er  fid)  nur  10 
an  ben  ^ammer!§errn  bon  SBol^ogen  galten  ber  tüie 
ic^  öon  ©tt).  3)ur(^L  5l6fic^ten  unterrichtet  ift. 

örl^alten  @h).  2)urc^l.  mir  ein  gnäbige§  5lnben!en. 


4284. 
?ln  ©d^tüer. 

^aä)  bcrfdiiebcnen  ^Ibent^cueru  bin  id)  crft  l^cutc 
frü^  Jüieber  ^u  ber  jenaifd^en  9iu()c  gelangt  unb  l)abc  u, 
gleid)  ettoa§  berfud^t,  aber  nicf)t§  getrau.  @lü(ilid;cr= 
lüeife  !onnte  iä)  biefe  aä)t  Xage  bie  Situationen  fcft 
tjalteu  Don  bcncn  6ic  tüiffen,  unb  meine  §elena  ift 
h)ir!lic§  aufgetreten.  9Uin  ^iel^t  mic5^  ober  ha^  Sc^ijnc 
in  ber  Sage  meiner  .^clbiu  fo  fe!§r  an,  ha^  c§  niii^  -m 
betrübt  tücnn  id)  ey  junädjft  in  eine  (}ra^c  üer= 
toanbeln  foE.  äßirttid)  fü^le  ic^  nid§t  geringe  ßuft 
eine  ernft^afte  Sragöbie  auf  ha^  9tngefangene  ju 
grünben;   allein  i^  h)erbe  mid;  I)üten  bie  €bliegen= 


1800.  103 

I)eitcn   3U    ücxinc()icn ,   bereu    tümmcvlidjc  (Erfüllung 
o^nef)in  f(i)on  bie  ^reube  be»  ßebenö  treg^e^rt. 

^ä)   lt)ünfcf)c   baf;   Sic   in   ^^xcx  Unterncl)nnin9 
hjeitcr   gelangt    finb.     SBärc    e§   niöglidj   baB   5ie, 

.-.  coUcgiüliter  mit  9Jtel)ein,  ettüoi?  für  bie  5ln3eigc  be» 
^luygeftcllten  t^un  fönnten,  fo  iDürbe  e»  mir  eine 
gro^e  (Jrlei(i)terung  feljn.  Sagen  Sie  mir  ettüas 
huxä)  ben  rüdfefjrenben  ^oten  unb  teben  Sie  rcc^t 
h)oT)L 

10       3icna  am  12.  Sept.  18UU.  ©. 


4285. 
'an  2Ö.  ü.  -ipumbolbt. 

[Concept.] 

SBorfte^enbeö  h)ar  fc^on  Dor  fectjö  Sßodjen  ge= 
fdjrieben  unb  6üe6  in  ;^ena  liegen,  al-i  ic^  unt)er= 
mutf)ct  t)on  bort  abgerufen  tüurbc.  ^ä)  gebat^te 
;3^nen  nod)   manc^eB   öon  unfern  litterarifc^en   unb 

15  p'^ilofop^ifdjen  .^änbeln  ju  fi^reibcn;  tüitl  mic^  aber 
!ur5  faffcn  bamit  Sie  nur  ein  Sebeuy^eid^en  Don  mir 
fe^en. 

3)urd)  '^i)xtn  5)lontferrat  Ijaben  Sie  unö  ein 
groBc»  33ergnügen  gemacht.    2)ic  XarftcUung  ift  fcf)r 

'M  gut  gefc^rieben,  man  lieft  fie  gern  unb  man  tonn 
fic  au§  ber  (Jinbilbung^fraft  nic^t  loc^  hjcrben.  ^d) 
befinbc  mid)  feit  ber  ^zit,  etjt  id)  mic^ö  öerfe^e,  hct) 
einem  ober  bcm  anbern  ^i)xcx  (Jremitcn. 


104  ©eptembcr 

äßcgeii  bcy  Drucfeö  Bin  ic^  in  einiger  33ei-leQcnt)eit. 
^ä)  m'öä)k  ben  3luffa|  ni(i)t  gern  für  bie  ^ro))i)Iäcn 
licrliercn;  aber  in§  gegenwärtige  8türf  gel)t  er  nid^t 
mc^r  unb  iä)  ioeife  niä^i  \vann  iä)  an  ha^:^  nöc^ftc 
fommen  tüerbe.  3n  ben  5Jiei!ur  iDirb  er  aiiä)  nidjt  5 
auf  einmal  ganj  cingerüdt  loerbcn  tonnen;  benn  e» 
maä)i  gegen  T)  ^ogen  unfereS  5propl]Iäenbrucfö,  ^ä) 
Unll  if)n  auf  aEe  ^^öllc  5urücf()alten  6i§  ic^  tüieber 
5lntU)ort  don  ^^i^*-'"  ^öBe. 

^ä)  fann  3f)nen  nici^t  auöfprec^en  tüic  fct}r  ic^  lu 
mi(^  freue  hk  üBrigen  2^^ei(c  3'^rer  Üieifebejc^reibung 
3u  fet)cn.  äßcnn  ein  ^reunb,  mit  bem  luir  in  ben 
."paul^tpuncten  ber  S)en!tt)eife  einftimmen,  uuy  öon 
ber  äßelt  unb  i^ren  S'^etlcn  crjd^lt;  fo  ift  eS  ganj 
nal)e  als  lüenn  loir  fie  felbft  jal)en.  ^ä)  fuc^te  geftern  15 
ben  5)lontferrat  in  einer  fpanifi^en  9teife  auf  unb  e§ 
tüar  eBen  fo  gut  U)ie  gar  nid)t§.  Q^aft  glaube  id) 
ber  9ieife6ef(^rei6er  ift  nic^t  oben  gelüefen. 

.^aBen  Sie  rei^t  öiel  3)ant  für  bie  üBerfenbete 
Sfigje  be§  6ertu§,  mit  ber  erläuternben  $Bef(^reiBung.  20 
%nä)  l)ier  fiel)t  man  bie  tüunberBare  fentimentale 
äßenbung,  töelcl)e  bie  fran^bfifc^e  .Qunft,  bem  @eift 
be§  ^al)r^unbert§  gemä^,  immer  mel)r  unb  me^r  jn 
ne'^men  auf  bem  äöegc  ift.  6§  fc^cint  eBcn  burc^ 
bie  Äünftlcr  aller  -Aktionen  burd)3uge^en  baSjenige  25 
au§brü(Jen  ju  hJoEen,  tüa»  man  nid}t  auöbruden 
!ann  noc^  fott. 

ölcidjen  Xan!  für  alle  Semü^ungen,  bie  ©ie  an= 


1800.  105 

gcmcnbct  t)abcii,  mir  ,]u  VUbgüfjcii  einiger  9riccl)ifd)cu 
.Wunfttücrfc  311  öcr^elfcn,  tüir  looücit  beim  unfcic 
33egicrbc  bornac^  mäßigen  unb  3äf)men. 

Suchen  Sic  boc^  ü6rigcn'3  ja  einen  (iorrefponbenten 

■■>  in  ^axk  311  erfjnlten,  bnmit  man  zeitig  erführe  tüaa 
in  AUinft  unb  äBiffenic^aft  bort  öorginge.  (^5  iüirb 
3tt3or  aUe»  bieß  in  Xcutic^lanb  noöcüiftiic^  unb  jour= 
nali[tif(^  f)crumgcfrf)letft,  aber  auf  fo  eine  fatale  unb 
unjulänglic^c  SJßcifc,  ba^  man  auf  biefem  unreinen 

10  3Bcg  nichts  baöon  erfahren  mag.  ^d)  l)abc  auf  bcr 
Ceip,]iger  ^JJleffe  ^p^iübertc^  S?otani!  unb  ein  neue» 
pl)l)fifa(ifc^e5  fierüon  angefc^afft,  bie  mir  manc^eg  ju 
ben!en  geben,  iDorüber  icf)  aber  öon  3^nen  bie  nä()ercn 
?luffc^lüffc  ^offen  !ann. 

15  3c^  lege,  bamit  Sie  boc^  auc^  ba»  9leuftc  ouä 
;Seutfc^Ianb  erfat)ren,  eine  '"<?(n!ünbigung  bei),  bk,  tüie 
Sic  tüo^t  gteidj  fe^en  n)erben,  bon  5i(f)ten  gefc^rieben 
ift.  2)ic  ©ebrüber  Schlegel  ^abtn  öon  ber  anbcrn 
Seite  ein  ä^nlic^e»  ^nftitut,  in  (iotta»  3}crtag,  über-- 

20  nommen  unb  be^be  ge^en  barauf  au»,  ber  ßitteratur= 
Leitung  ^u  fc^affen  ju  macfjen.  Tiefe  f)at  nun  ö)rie»= 
bocf)  an  ber  Spi^e  bcr  Xircction,  .spufelanb  ift  in  ber 
3eit  bcr  großen  .^änbel,  loctc^e  SBit^cIm  Scf)Iegct  unb 
Srf)clling  erregt  l^attcn,  abgegangen. 

25  Scf)i[Ier  ift  poetifc^  tljätig,  id)  bin  cö  nic^t  fo  fcl^r 
ol»  ic^  tüünicfjtc.  lie  ,]ur  ^Hobuction  in  nötf)igc 
■OJinBc  fct^lt  immer  mel)r  je  älter  man  lüirb.  Örüßcn 
Sic  i^fjre  liebe  'Keifegefä^rtin.     'JJiiJgc  hod)  eine  gute 


106  ©eptember 

©cfunbfjcit  ^f)x  ©cleitgmonn  blciBcn!  fjafeen  ©ie  ja 
btc  ©ütc  im§  ben  ^eitpunct  3^)i'ci"  5ln!unft  nä^cr 
gu  beftimmen. 

^nci  am  15.  6ept.  1800. 

428G. 
9tn  6otta. 


^d)  bin  Selten  fo  lange  auf  mandjcg,  lucrtf)e[tcr  s 
.|)err  ßotta,  Slnttüort  fc^ulbig  ba^  3^re  le^te  ©en= 
bnng  bcy  3)amen!alcnbery  mic^  bcf(^ämt.  3«^)  i^i^ 
einen  SBrief  nit^t  länger  gurüdljalten ,  ob  iä)  glei(^ 
bie  S^rigen  ^ier  in  ^iena  nic^t  bei)  mir  tjobz  unb  in 
@efa!^r  bin  irgcnb  einen  5punct  au§  ä^ergeffen^eit  ^n  lo 
überge'^en. 

5p[)ilibert§  33otani!  fohjic  ber  2)ibotif(^c  iUrgil 
finb  angctommen.  S)a  be^be  für  fürftl.  33ibliot^e! 
beftimmt  finb,  fo  !ann  id)  legten  nid)t  al§  ein 
(^efd}en!  annel)mcn,  nm  fo  locnigcr  als  ic^  ^s^mn  15 
11  od)  für  fo  mand)cö  anbere  Oeibunben  bin.  .Sjabcn 
©ie  bie  ©efäÜigfeit  mir  ben  $|.U'ei§  beffelben  ju 
melben  nnb  toir  fönnen  al^bann  auf  betjbe  äßeilc 
abrechnen. 

9hir  bitte  iä-)  um  eine  OjeföUigfeit   ba§  Sie  fid)  -.'u 
erfunbigen  loie  Oiel  .^hipfer  ha^j  i&icmplax  Ijahm  mn^? 
Denn   eö  finb  nic^t  Änpfer  3U  aEen  @!logcn.    i^d) 
bin  5tiiar  überjcngt  ba^  ha^   ©jemplar  complet  ift, 
Cy  tüäre  nur  ^nr  33erul)igung  eineS  35ibliot^e!arii. 


1800.  107 

2)ie  (Sintic^tung  bcy  Xomcnfalcnbcry  fdjcint  niiv 
fe'^r  günftig.  Sic  I)a6cu  öorn  I)crein  nöd^ft  bcr 
Sucretta,  bic  ^übi(^cn  ^paorc,  ha^  9ting  anftcc!en, 
SBrüfttein  betaften,  lüfterncä  Agaciven,  unb  6efonbcr§ 

5  bQ§  .^inb  in  ber  SlHegc,  lauter  Öegenftänbc  Vooxan 
ft(^  tugcnbljQJte  ©emütf)cv,  tu  (v[)rcn,  fo  gern  ergoßen, 
glücfUc^  3uiammengcftcl(t ,  fo  ha^  man  ber  Glitte 
iDo^^l  bte  (Sarrüaturen,  mit  S)iQlog  untermifc^t ,  t)er= 
jei^en  !ann. 

10  äBenu  e»  mir  einigermaBcu  mi3glicf)  ift  fo  foüen 
©ic  5u  bcm  uäc^ften  '^a'^xf^  irgcnb  ettnoö  aumut^ige» 
t)on  mir  d'^olteu. 

S)te  bicöjä^rige  Goncurrenj  ju  3luflöfung  ber  5luf= 
gaben  tüar  anfef)ulic§  unb  t)ättc  öerbient  bor  einem 

15  großem  ^puBlüum  aU  ha§  tncimarifc^e  ift,  aufgeftellt 
5U  iücrbcn.  (^6  finb  ^ufammen  27  ©tücE,  ^3  .'pcctor, 
Vs  Ot^cfuS.  2)ie  5ln!ünbigung  unb  ^curtf)ei(ung  bcr= 
felBen  in  ben  ^Propljläeu  tüirb  mit  aÜer  Sorgfalt 
gemacht   merben,    unb   un»   hoffentlich    aufö   nädjftc 

20  ^al)r  tüicbcr  neue  ^^reunbc  unb  (Joncurrcntcn  er= 
mccfcn.  Xic  Setracf)tungeu  über  bicfc  Sammlung 
geben  fomol)[  unfcrm  engen  ^Ueife  alc^  aiiä)  uacf}l)er 
bcm  5publi!o  eine  fe'^r  angenel)me  unb  lefjrrcidje  Unter= 
l)altung.     ^iäc^ftenS   fenbc  id)   eine  ^tnjcige  für  bie 

'.'.',  allgemeine  3c^l""fl- 

3l)re  frcunblid)c  (vinlabung  ift  frel)lid)  reijcnb 
genug;  aber  id)  merbc  mid)  loo^l  einige  ^al)rc  oor 
allem  l)ütcn  muffen,  luay  mid;  fo  feljr  jcrftreuen  fann, 


108  ^epitmbn 

iucnn  iäj  mit  bcn  ^aai  ^rBeiten  fertig  lücrbcn  tüiU, 
bic  mir  nun  fa[t  tuie  läftige  ©efpenfter  crfc^einen, 
e§  ift  ber  ^^^auft  unb  bic  ^arBenlc^rc,  an  Bctjben  ift 
fo  t)icl  öorgearBcitct  bo^  id^  nur  ^eit  jufammcn 
geilen  mu^  um  fte  lo§  gu  lüerbcn.  5 

2ßa§  bie  5propt)läen  betrifft,  fo  foU  bie  g3eftim= 
mung  be§  ^onororS  für§  gegenlüärtigc  Stüd  gang 
öon  S'^nen  oBl^ängen.  äßir  iuoHen  fobanu  iüieber 
ein  nnbrcy  ju  Bringen  fuc^en  unb  nnc^  barübcr,  feiner 
3eit,  einig  tnerben.  10 

Seben  6ie  rec^t  h)o§l  unb  gebemfen  mein. 

:3eno  b.  IG.  ©ept.  1800.  @. 

4287. 
2t n  ©c^tUer. 

2)er  Xroft,  ben  ©ie  mir  in  ^^um  33riefe  geben, 
bo^  bur(^  bie  33erbinbung  beg  reinen  unb  abcntf)euer= 
li(^en  ein  ui(^t  gan^  t)ern)erfli(i)e§  poetifcf)e§  Unge^^euer  i"^ 
entfte^en  !i3nne,  ^at  fid}  burd)  bie  (^rfQt)rung  ft^on 
an  mir  beftätigt,  inbent  auy  biefer  Slmatgamation 
feltfome  ©rfc^einungen,  nn  beucu  iä)  felbft  einiget 
@ef allen  ^abc,  hervortreten.  ^^Jiid)  lierlangt  ^n  er= 
fa'^rcn  tüie  e§  in  üierje^n  klagen  au§fe§en  inirb.  Seiber  -'o 
I)abeu  biefe  @rf(^einungcn  eine  fo  gro^e  Streite  al§ 
liefe,  unb  fie  mürben  mid)  eigeutUdj  glüdtic^  madjen, 
menn  i^  ein  ru:^ige§  :^albe§  Sal)r  bor  mir  fe'^en 
tonnte. 


1800.  109 

^it  ^fiiet^amtnetn  ge^^en  bie  p^ilofop^ifc^en  6ot= 
loquia  fort  iinb  iä)  jtüeifle  nic^t  bo^  ic^  auf  biefem 
SÖßege  511  einer  (Sinfidjt  in  bic  ^fjilofop^ic  biefer  le|tcn 
S^age  gelangen    tüerbe.     Xa  man  bie  ^etiac^tnngen 

5  über  5ktur  nnb  -ftunft  borf)  einmal  ni(^t  loy  trirb, 

fo   i[t  eö  ^öct)[t  nöt^ig  fid)   mit   biefer  ^errjc^enben 

unb  gemaltfamen  3]or[ttEung§art  befannt  ^n  macfjen. 

9htn  aber  öor  allen  3)ingen  eine  5tnfrage,  06  iä) 

f)offen   !onn  6te  lünftigen  Sonntag   ^ier  gn  fetjen. 

10  i^rau  6rie»ba(^  ^at  mic^  fcf)on  anf  ©ie  eingetabcn. 
^c^  lt)üni(f)te  gar  jet)r  baB  3ie  6el)  bem  fc^önen 
Sßetter,  ha§:  fic^  3U  beftdtigen  fc^eint,  ben  guten  33or= 
fa|  ausführten  unb  mit  ^Jletjern  ^erüberlämen.  ©ie 
tonnten  meine  Äutf(^e  nehmen,  h}ir  ä^en  "OJlittag  Belj 

15  &xmbaä),  ©ie  blieben  bie  '^aä)t  bet)  mir  im  ©c^lofje 
unb  tüenn  tüir  unfere  Goniultationen  gecnbigt  Ratten, 
fo  tonnten  ©ie  ^JIontag§  früt)  lt»ieber  fortfaf)ren. 
^c^  möchte  niä)i  gern  zt)^3a5  über  hk  greife  ijffentlic^ 
befannt  machen,   Bio  tüir  gleid)  hk  '2(ufgabe  auf  ba§ 

20  folgenbe  ^dijx  mit  bo^u  fügen  fijnnten.     Überhaupt 

toöre   ey  nijt^ig  un§   auc^  töegen  bem   lüa§   in  ben 

5^rop^läen  gefügt  luerben  foU,  nochmals  3U  befprec^en. 

^ä)  ijübc   einen  S^rief  an  öumbolbt  gefc^rieben, 

ben  ic^  ^ier  bcl)lege.    621  ift  ein  lüa^re»  Unglüd  ha^ 

w  ic^  feinen  legten  33rief  lieber  öerlegt  ^abc,  tüo  er 
mir  noc^mal'5  feine  ^bbreffe  fc^reibt.  Xa  eS  aber 
noc§  bie  alte  ift,  fo  finbct  fie  fid)  ja  h)o^l  bei)  3l)ncn 
ober  3^rer  ^rau  ©d^mägcrin.    .s^aben  ©ie  bie  0)üte 


110  <Bipiimbn 

ha^  ^iöt^tge  ^inju  ju  fügen  unb  ben  SSrief  auf  bte 
$poft  äu  geben. 

S)er  3öoItmannif(^c  ^ncf  !ommt  f)ici-  jurütf.  @§ 
mu^  in  ^cilin  Itiimbci'üc^  ausfegen  Incnn  man  aiid) 
nur  foldjc  öinfäEc  Ipben  !ann.  ^nbcffen  i[t  e§  jo  .'. 
nic§t  fohjo^l  barunt  ju  t^un  ettüaS  ju  tnirten  al§ 
cth3a§  in  Jßetüegung  ju  fe|en.  ^c^  rcbe  bon  beut 
ßinfatt  un§  bort^in  3U  ^ie^en.  S)er  Son  ber  5ln= 
fünbigung  ift  üöEig  |^i(^ttf(f}.  ^s^  fürchte  nur  bic 
^errcn  i^bealiften  unb  2)^nami!er  iüerbcn  e^eftcr  10 
Sage§  al»  SDogmotiler  unb  gebauten  erfc^einen  unb 
fic^  gelegentüd§  einanber  in  bie  |)aare  gerotl^en.  SBenn 
Sie  !§erüBcr  !ommen,  foüen  Sie  o'tter'^anb  f)ören  unb 
fe^en,  ju  einer  Gommunicatiou  in  bie  ^evnc  fjoBe  \d) 
gar  feinen  ^^tutf).  is 

2e6en  Sie  redjt  loo()l. 

Senn  am  lt>.  Sept.  1800.  @. 

4288. 
?(ii  Cv^viftiaue  ^Ulpius. 

So  gern  id)  eud^  unb  mir  ha^  93crgnügen  mndjtc 
ba^  iä)  mä)  biefe  3Öocf)e  f)ier  fä^c,  fo  muB  icf;  e§ 
un§  bo(^  öerfagen.  ^ä)  bin  BiS'^er  fe^r  geftört  20 
tüorben.  ^onnevftag  Inaren  93Mif()eny,  (^rel)tag 
S?oigty  ba.  .Sjeutc  gcf)t  ber  lag  mit  Sd^ider  f}in 
unb  ic^  f)a6c  no(^  Incnig  getrau,  06  iä)  gtcic^  meine 
3cit  möglicf)ft  5U  nu^en  fuc§e.  ©rü^e  -Sperrn  ^runquett 
unb  fage  if)m:  ba  ^urd^l.  ber  ^er^og  erft  gegen  bie  20 


1800.  111 

^Jiittc  bcy   Oct[ir>3  lüicbcv   fommcti;    jo   tnoUtcn  lüir 
eine  3nUii"i"^'iifiiJUt  i"  Obsfa  norf)  Qufjdjielicn. 

äBcim  id)  nun   nocf)  ein  inevjcfjn  ^age  gearbeitet 

l)aU,  fo  reite  ic^  einmal  nad)  'Koc^Ia,  if)r  fommt  and) 

5  l^in,  Srunqnell   fann  nnö  dciurfjcn   nnb   lüir  gctjen 

fobann   ]u  ^^iftor  0)üntt)er   nnb   bringen   ein  ^^aar 

ücrgnügte  2agc  ^ufammcn  ]n. 

SBillft  bu  ^}Jlct)ern  unfre  ^^ferbe  jum  ^crübcrfa^ren 
geben,  fo  ift  mir§  ganj  rec^t,  id)  behalte  fic  alöbann 
10  einige  2;age  f)ier. 

Xic  bcl)ben  jugeiiegeltcn  ^^\icfctc  an  bie  .söcv3oginn 
unb  an  ben  .Sjerjog  fdjicfc  in  ha?<  5ürftenf)an§. 

ße^te»  an  ^ämmerier  SBagncr,  mit  bem  ©rfuc^en 
Cy  liegen  ^u  laffcn  biß  ber  -Öcrjog  iüieber  fommt. 
15  iperrn  Öe^.  ))i.  ä>oigt  fd)icfe  and)  ein  C^rcmplar  meiner 
nenften  05cbid)te.  Tn  toeiBt  ja  rtio  fic  liegen,  l'a^ 
Cv  aber  ben  ^Kcgiftrator  üon  ben  übrigen  abfonbern 
bamit  eli  ein  complete»  ©rcmplar  fei),  ineil  bu  bid) 
in  ben  ^agen  irren  fijnnteft. 
2u  ßebc  rcdjt  tüol)l  nnb  liebe  niid).  Tem  guten  Äinbe 
fd^ide  id)  ettüaj  füfee§. 

3cna  b.  21.  S.  IHoo.  W. 

4289. 
9ln   Schiller. 

3^r   neulic^cr   2?efuc^   tuar   mir    fel)r   crfrenlid); 

unfer  Wcfprdd),  fo  tük  'JJicljerv  '-l^orlefung,  babcn  mir 

•i5  ^J3lutl)  gemad)t  bic  crfte  C^rpebition   glcid)  bct)  Seite 


112  (Septom'ber 

äu  f(^affen.  SSriefe,  @elb  imb  ^(njeige  ftnb  a6QC= 
gangen,  ^n  ber  S5eurt§eilung  tüirb  obgefd^rieBen  nnb 
irf)  finne  nnn  auf  meinen  3nttoitu§,  tüeti^em  ^§re 
^pcroration  ^offentli(^  balb  öom  Stapel  I)elfen  foU. 

5Jie{ne  ."pelena  {[t  bie  3eit  aud)  etlnaS  öorbärtS  :. 
geiüdt.    3)ie  ^auptmontente  be§  5pian§  ftnb  in  Dib= 
nung,   unb  ba  ic^  in  ber  §anptfa(^e  !^tixc  ^et}ftim= 
ntnng  ^abe,  fo  fann  ic^  mit  befto  befferm  5}^utf)e  an 
bie  2lu§fü^rung  gelten. 

2ä)  mag  mid)  bie^mal  gern  jufammenfialten  unb  lo 
ni{i)t  in  bie  ^erne  bliden;   aber  \)a§  fe^e  xä)  fd^on 
ha^,  t)on  biefem  @ipfel  au^,  \iä)  erft  bie  rerfjte  5tu§= 
fic^t  über  bü§  ©an^e  jeigen  tnirb. 

^ä)  Jnünfc^e  anä)  üon  3^)"^^^  3"  f)ö^'cn  baf]  e§ 
borlüärty  gelje.  15 

Um  mir  nidjt  ben  ^lu(^  ber  (S^efrauen  noc^  me^r 
äuäuäie()en  al§  er  fd)ou  ouf  mir  liegt,  tüitt  ic^  Sie 
nid^t  gu  3^rer  ^erreife  aufmuntern.  SoEte  fidj 
fre^M)  hav  Sßetter  öerönberu,  fo  (joben  Sie  im 
©arten  auc^  menig  g^reube.  20 

©rü^cn  Sie  5JM)ern,  an  ben  iä)  ^eute  nid^t  fd)rei6e. 

2)ie  p'^ilofopljifc^en  (Solloquia  tnerbcn  immer  inter= 
effanter  unb  ic§  !ann  ^offen,  tnenn  iä)  mir  nur  S^ii 
laffe,  bQy  ©anje  rec^t  gut  einsufe^en.    Söir  lt)otten 
ha§  mi^glic^fte  t^un  um  mit  biefem  b ritten  2Bunber  25 
in  ha^j  neue  ^a^r^unbert  einjutrcten. 

ßeben  Sie  rec^t  tüo^l  unb  gebenden  mein. 

2?ena  am  28.  Sept.  1800.  ,®. 


1800.  113 

4200. 
^^(n  Gotto. 

Sie  f)a6en  bic  Wüte,  Inert Cjefter  .SÖcrr  (iotta,  nacf)= 
[tc{)enbC'3  in  bie  allgemeine  Rettung  einrücfen  ju  (äffen. 
%ib^  ben  5pii-opl)läen  luerben  Sic  fe^en  h)ie  Qnfef)nlic^ 
unb  intereffant  bic  bic§iäf)xige  luSftcKiing  tüax,  nnb 

5  tüir  I)a6en  Urfac^en  Hon  biefem  ^snftitnt  fcfjönc  .S3off= 
nungcu  3n  faffen. 

5io(^  eine  2:itte:  ha^l^  auf  6et)liegcnbem  ^lättd^cn 
t)cr3ei(f)ncte  SÖui^  ^abe  ic^  bi§  je^t,  tnebcr  in  Tcutfc^= 
lanb  norf)  in  f^vantreic^,  auftreiben  tonnen,  e§  toüibe 

10  mir  ein  Befonbcrer  Xienft  gefc^ef)cn ,  toenn  baffelbe 
aufgetrieben  tücrben  tonnte.  ^rel)lic^  tuäre  e-:?  mir 
am  licbften  foli^c-^  aU  C?igentf)um  5u  befi^en;  hod) 
iüürbe  ic^  auä)  fc^on  jufrieben  fel)n,  löcnn  id)  e-^ 
ouf  turje  3eit  geborgt  crt)ielte.     ^2luf  ber  ©öttinger 

i.-.  ^ibüot()e!    befinbet    fid)§    nit^t ,    t)iellei(^t    auf    ber 

Tübinger  ^    ä^er^eificn  Sie   menn   id)  aud)   auf  bicfe 

äßeife  3^re  t^ätige  greunbfc^aft  in  9tnfpru(5^  net)me. 

2)cr  id)  rcd^t  mo'^l  ju  leben  tnünfdje. 

3cna  am  28.  Sept.  1800. 
20  ®oetf)e. 

4291. 
?(n  2iol)anu  XHuguft  .(peinvid)  Ulvid). 

(Ooncept.] 

eto.  2:0of)lgeb. 
liabcn    fd)on    nerid)iebentlid)    bic    ÖefäUigfcit    geliabt 
einem  Stubireubcn,  auf  mein  U>orH)ort,   einen  %^ia^ 

®Oftl)c§  lücrfe.     IV.  Slbtt).  If..  il*!).  8 


114  ©eptemiber 

im  ßonbtctortum  ^u  öcrfd^affen,  gegentöärtig  bcfinbc 
iä)  mi(^  abermals  in  bem  ^aHe  5)iefel6en,  für  (5)ott= 
lieb  Sßagnern,  h)el(i)er  fic§  bisher,  unter  ber  5luffi(i)t 
be§  §crrn  ^rof.  SBotfcf),  um  ben  botanifc^en  ©arten 
idjx  öerbient  genuu^t  f)at  unb  nun  unter  bie  ^o^'t  ■• 
ber  Stubirenben  aufgenommen  toorben  ift,  um  eine 
gleiche  äöo^lt^at  ju  bitten.  6oEte  i^m  einftmeilen 
eine  ^ö^^teEe,  öieEeidjt  !ünftig  eine  ^^re^ftelle  ju 
S'^eil  tüerben  lönnen;  fo  JDÜrben  6h3.  SBo^lgeb. 
^ürftl.  Gommiffion  unb  mic^  perfönlid§  befonber»  »o 
öerbinben, 

£)er  ic^  bie  @^re  ^a'hc  mi(^  mit  öorgüglic^cr  ^oä)= 
ac^tung  ju  unterfct)rei6cn. 

3ena  am  23.  6e^t.  1800. 

4292. 
5ln  3fofepl^  ^offmann. 

5lu§  beljliegenbem  2luffa|,  tcelc^er  e'^eftenS  in  is 
einigen  öffentlidjen  SSlättern  abgebrucft  erfd)eint, 
lüerben  Sie  erfe^cn  ha'^  unter  benjenigen  ßünftlern 
bie  ben  S^ob  be§  Ot^efuy  bearbeiteten,  3^ncn  ber  ^^reiy 
mit  S^^m  2)ucaten  juertannt  morben.  S)iefe  !leine 
6umme  liegt  l)ier  bet)  unb  h)ir  tüünfi^en  ba^  fie,  al§  20 
3ei(^en  eine»  unge^eu(^elten  ^e^faßy,  einigen  äBert^ 
für  6ie  ^dbm  möge. 

SQßir  !§offen  mit  3§nen  auc§  künftig  in  23er^ält= 
ni$  5u  bleiben  unb  erfudjcn  6ie  un»  einige  Dtacijrid^t 


1800.  115 

t)on  ^f)ren  Stubien  311  geben,  tvo  8ic  bie  .^unft  er= 
lernt,  tüie  nit  Sic  finb,  ob  Sie  ficf)  bcr  £ünaf)(cixt), 
lüic  auy  3f)rer  3<-'irf)""ii3  ^cröor3u(cnd)ten  fdjcint, 
beionbci"'^  geiribmct  ^abcn  unb  Wab  Sic  fonft  nod) 
5  für  Umftänbc  mitt^cilcn  mögen. 

SßoUten   Sie    mir   jugteic^    melben:    für   tt)cl(^e 

Snmme   Sie  ^^re   ^cicfjnung   atlcnfally  überücBcn, 

lücnn  \id)  ein  ßieb^abcr  boju  fdnbc.    @§  t)er|tcf)t  fiel) 

ba^   ber   erhaltene   ^H*ei»    habet)    ni^t   in   ^nfc^lag 

10  !ommt. 

S^ie  ^^Injcige  nnferer  bie»jä^rigen  ln§ftet(ung, 
nebft  bcr  Seurt^eitung  ber  eingegangenen  Stürfe, 
Iniib  im  näi^ften  Stütf  bcr  ^U-opt)(Qcn,  ettoa  binnen 
einem  ^Jionot,  bem  ^^nblifnm  öorgelegt  tücrbcn. 
15  -Soaben  Sie  folcf^e  gclcfen,  fo  giebt  fid^  üiellcid)t 
Gelegenheit  fid;  nod)  fc^riitüdj  über  ein-ö  nnb  hai 
anbcrc  jn  ertldren. 

Xer  ic^  rec^t  )X)oi)i  ]u  leben  tnünfc^c  nnb  Sie  er= 

fnc^e  Quc^  boy  ndc^fte  ^a^r  X^eil  an  unferm  ^nftitnt 

20  5u  ncf)men ;   iDOüon  für  Äunft  unb  .^ünfttcr ,   fo  tvic 

für  un»  felbft  fi^  manche  gute  unb  angenehme  $Il>ir= 

fung  f)offcn  läBt. 

älunnuir  am  24.  Sept.  isoo. 

%  m.  0.  Woettjc. 


116  ©e^jtemBev 

4293. 

Sin  Sodann  3tuguft  ^Jiafil. 

@tü.  Söo^^lgeB.  erhalten  gießet)  einen  ^^^hiffa^, 
lt)elrf)er  nä(^[ten§  in  einigen  öffentlicf)en  S^lättern 
aBgebrutft  crfi^einen  toitb.  S)er  -•perauSgeber  ber 
5propt)läen  fotro'^l  al§  bie  ^JJUtoxBeitcr  ^^aBen  @h). 
Sßo'^lgeb.  für  bQ§  fc^öne  öoHenbete  3Eer!  3u  ban!en,  r, 
hjomit  ©ie  bie  bieöid^rige,  fotüot)l  ber  ^n^al)!  al§ 
bem  äßert^e  na^  f(^Q|6orc  5lu§ftellung  frönen  nnb 
un§  ©elcgen^eit  geben  hJoKen,  einem  fo  iuürbigen 
^ünftler  öffentlich  unfere  ^(i)tung  ^u  Bezeigen,  tnie 
foIcf)e§  in  bem  nä(i)ften  SiM  ber  5propt)Iäen  gefc^e^en  lo 
njirb.  6ie  erlauBen  un§  Bi§  ba()in  bie  ^gcit^tumg 
noc^  hct)  un»  ju  öcrtüo^ren. 

2)er  iä)  mi(^  ju  geneigtem  ^nbenfen  empfe()Ic. 

Seno,  am  24.  ©e)3t.  1800. 

3.  äß.  ö.  ©oet^c.      ir, 

^nliegenb  äifanjig  3)u!aten. 

4294. 

?(n  ©(i)cUing. 

^a§  atoeite  ©tütf  ^ä^rer  3eitfd)rift  ^aBe  ic^  cr= 
I)alten  unb  barin  öiel  Belef)renbe§ ,  6eleBenbc§  unb 
erfreuli(5^e§  gefunben;  'fiötten  Sie  mit  bem  alIevlieB= 
[ten  ^oetifc^en  Fragment  ba§  .^eft  gefdjloffen ,  fo  20 
ttjürben  6ie  un§  mit  einem  ganj  reinen  ß)cnn^  ent= 
laffen  IjoBen. 


1800.  117 

2)ie  allgemeinen  SBetrad)tungen  ©eite  22  u.  f.  finb 
mit  rcd^t  au§  unb  ju  meiner  Überzeugung  gefc^ricben, 
unb  ic^  !ann  ^offen,  bofe  iä),  aud)  im  befonbern,  ©ie 
noc^  unb  nac^  böllig  öerfte^en  tnerbe. 

5  6citbem  iä)  miä)  üon  ber  f)ergcbrarf)ten  5lrt  ber 
5laturfor)cf}ung  (o!?rciBen  unb,  iüie  eine  ^JJbnabe,  auf 
micf}  l'ctbft  3urücfgeiüiefen,  in  ben  geiftigen  Üiegionen 
ber  SBifienic^aft  um^crfc^nieben  mu^te,  f^abz  id)  feiten 
'^ier=   ober  bort{)in    einen   3u9   öerfpürt;   3u    3^rer 

10  Se^re  ift  er  entf(^icben.  Zs^  iüünfc^e  eine  t)i)llige  2}er= 
einigung,  bie  icf)  burcf)  ha^  Stubium  ^^^rcr  Schriften, 
noc^  lieber  bur(^  ^^ren  perfönli^en  Umgang,  fo  tüie 
burc^  5(u§bilbung  meiner  Eigenheiten  in»  allgemeine, 
früf)cr  ober  fpäter,    ]u  bctuirlen   §offe  unb  hk  um 

15  befto  reiner  ioerben  mu^,  je  langfamcr  ic^  3u  Oer= 
fahren,  je  getreuer  iä)  meiner  eigenen  Sentart  habd 
3U  bleiben  genötf)igt  bin. 

2)ie  @infi(^t  in  ha^  6^ftem  be§  tran§fcenbentalen 
3bealiömu§   t)at   fcr  S)octor  5Ket()ammer   bie  @e= 

2u  föEigtcit  mir  3U  erleichtern,  unb  fo  iuerbe  ic§  mir 
bie  Xebuction  be§  bl)namif(^en  ^roceffeS  immer  me^r 
aneignen  fönnen.  5ltc^bann  erft  toirb  eä  ^dt  fein, 
im  (Einzelnen  meine  58eiftimmung  ober  meine  6in= 
toenbungen   tior3utegen.     ^^a^ren  Sie   fort   ioo^t  ju 

'-5  leben  unb  t^ätig  3u  fein ,  unb  trenn  Sie  nic^t  fo 
balb  tüieber  3U  un»  3urücffel)rcn  foHten,  fo  laffen 
Sie  mic^  Oon  ^di  3U  ^di  Oon  Sid)  unb  bem,  toa§ 
Sie  3unäc^ft  umgiebt,  ettoa^  l)ören. 


118  ©e^jtember 

©lü^en  6tc  §errn  Schlegel  imb  lücnn  bay  !(eiiie 

Silb  üon  5)iet[ter  .^an»  um  ein  Ieibli(i§c§  511  acqut= 

viren  i[t,  fo  tüirb  c§  mir  ein  ä^erQnügen  madjen  e§ 

ju  Bcfi^en. 

^no,  h^n  27.  6ept.  1800.  5 

föoetr)e. 

4295. 
3ln  be  ßa  ©arbe. 

Sie  f)el)beii  äiirücftoiinuciiben  3eid)miiigcn   Hon  Moreiiii 
iinb  Veniot  f)a'6eii,    menu    man    fic    nid)!    mit   uiilnUiger 
©treitge  beurt^eiten  mü,  foniel   gutes   iinb  iierbieu)tlid)e§, 
bQ§   mir   Sijnen   xaitjm   möd)ten   bei)   S^ver   Stitöcjabe   bei;  10 
-•pomerifdien  S)id)tiinQeu  (Sebraud)  banon  311  inad]en;  iüeni9= 
ftenö  Don  ber  üon  Moreau  bie  un§  in  ©rfinbung,  3eid)mmg 
itnb  Sluöfütjnmg  S^orjüge  toor  ber  onbern  gu  l^oben  f(^eint, 
9tad)   unferer  3Bcifc   311  iirt^eilen   i[t  ^mar  ber  ©egenftaub 
nid)t   ber    güiiftigfte    imb    e§    tonnte    and)    gegen   bie   nic^t  is 
gang  elegante  nnb  fnnftgereditc  Stnorbnnng  ber  [yignren  in 
ber  3tirf)"ii"fl    Derfd)iebene§   eingemaubt   merben;    bod)  l)at 
fie  im  übrigen   niel   gntcö   nnb  gefättigeo   nnb  niad)t  über= 
t)Qnpt    genommen    aU    .^unfttoer!    if}rem    il^erfaffer    Gf)re. 
Sßenn  ©ie   auc^   eine   anbere  3eid)nnng  Hon  einem  nnbern  'm 
,Tliinftler  madjen  laffen,    fo    tann   liielleid)t  in  9ftüdfid)t  be'j 
®egenftanbe§   etmag    gewonnen   merben,   nietteic^t  tann  ein 
tunftgered)tere§    ©ange   entftet)en;    ober   bnö   5]}ubtitum    im 
allgemeinen    inirb   fd)tr)erlid)    me'^r   ©efotten    baran   finben 
nnb,  bei)länfig  gesagt,  and)  ber  -ftnp[erfted)er  loirb  fd)ioer=  20 
lid)  ein  beffereä  Statt  liefern. 

4">iit  ber  smeDten  3t^iff)iiitnfl  /  ^^i^'i  Vernet,  l^at  eö  frei)= 
tid)  mef)r  ^öebenten;  ber  ©egenftonb  an  fid)  felbft  nnber^^ 
ftrebt  ber  bitbenben  ilnnft,    bie  ^(norbnnng  ift  lierniorren, 


1800.  110 

iintcrbeffeit  [iiib  bie  ^iflui^en'  jei>c  cinjetn  betrQrf)tet,  cbeii-- 
fQܧ  red^t  gut  gejetd^net  unb  ber  ^intcrgrunb,  ob  fc^oii 
bcm  3tüecf  ber  3eit  unb  Drtöbcftimmuug  fe()r  entgegen, 
ift  fefjr  Qngcnef)m. 

5  5i"^cn  Sie  boB  biefe  tritifc^en  ^tnmerfungcu  über 
Vernels  3cirf)ining  mit  beu  ?lbfid)teu  befte()u  fönnen,  itelc^e 
Sic  über()aupt  bei)  bcn  .ilupfcr[ticf)en ,  bie  ^l^ren  §onier 
äicveu  foüen  t)aben  mögen  ,  io  ift  e§  nm  'bQ]kn  md)  biefe 
bel)jubc5a(ten.      SBenn    fic    einem    geirf)irften    iiupferfted)er 

lu  jur  ?luöfii[)rung  in  Tupfer  übergeben  mirb ,  fo  muß  boö 
$ÖIatt  bod)  nttemal  lücnigftenä  nod^  gut  in  bie  Slugen 
faden,  menn  aud)  gteid)  ber  -Runftfenner  unb  ftrengerc 
9iid)ter  nid)t  gonj  bamit  ju  befriebigen  feljn  foüte. 


U>oi;ftcI)cnbey   ift  btc  ^Jleljnung  mcine§   ^rcunbcö 
lÄ  be§  .'pcrru  ^lofcffor  ^cl)cr,   belebe  mit  ber  meinigen 

böllig  übcreinfommt.    Xie  8qc^c  Juiib  nnnmc^r  anf 

^i)xn  Über3cugung  beru'^en. 

S5e^    unferer   bie§jäf)rigen    ßoncurrenj   ^ot   .^err 

5Profeffor  9tQt)t,  in  Slaüd,  einen  öortreffü^en  ^b= 
20  f(^ieb  be§  .^cctoi'g  geliefert,  ber  ^hjar  nid)t  fogleid^ 

3U  '^i)x^m  Unterne'^men  pa^t,  inbem  ha5  g'Ormat  in 

bie  £änge  gcf)t;   aber  bei)  ber  fc^önen  SJorarbcit,  hk 

baburd^   gemacfit   ift,    ()Qlte    \ä)    e§    auf   alle  ^öEc 

iDünfc^cnstüert^    ba^    Sie    fünftig    biefen    gefc^icften 
25  5Jlann  öeranlaffen,  biefeg  ©ujet  auc^  3U  ,3^rem  ^trect 

3U  be^anbctn. 

äßa§  bie  griedjifc^en  33u(^ftaben  betrifft,  ma^e  icf) 

mir  barüber  !cin  Urt^cil  an ;  boc^  lüürbe  id)  bie  '*2irt 

mit  Derftärftcu  Strichen  öor^icTjen. 


120  September 

^ä)  tuei^  ntd)t  ob  S§nen  betonnt  ift,  ba^  .^eir 
Ööfdjcn,  3u  einer  ^u§gabe  t)on  ©rieöbai^g  Steuern 
3^e[tamentc,  neue  i'ettern  bei)  ^nlltuil^  f(^ncibcn  (offen, 
über  beren  ^^o^'nt,  Dörfer,  unter  ben  ©elefirtcn  t)iele§ 
öer^anbelt  tüorben.  3«^  ^obe  fie  in  bcr  legten  3eit  •• 
nid)t  lüieber  gefefien,  toeit  man  eine  ^^ht  Hon  @c= 
■^eintni^  barou»  mad)!;  lüenn  iä)  aber  nicf)t  irre,  fo 
fommen  bie  fleinen  SSu^ftaben  mit  hm  3^rigcu  fe()r 
überein.  äßa§  'hingegen  bie  großen  betrifft,  fo  l)at 
man  mit  biefen  eine  .Soauptöeränberung  Vorgenommen,  lo 
unb  gefudjt  fie,  au»  ber  Steinfc^rift ,  bur(^  f(^i(flic^e 
3üge,  ber  -S^anbfdirift  ju  nähern.  5(uc^  biefe  !§offe 
i(^  in  ben  nä(^ften  Sagen  ju  fe^en  unb  gebe  3^nen 
al§bann  einige  ^^otig  baöon.  Über()aupt  foKtc  id) 
glouben,  baf]  e§  für  be^be  llnternet)mungen  gut  h)äre,  15 
tüenn  in  beljben  2ßer!en  fi(^  bie  S5ud)ftaben  glid)en, 
moburc^  bie  Sßeränberungen,  tt)el(i)e  mon  allenfaEä 
einzuführen  gebeult,  gefdjlüinbercn  (Eingang  fänben. 

3d)  bitte  nod)mal§  um  3}er3ei^ung  ha^  iä)  bie 
3ei(^nungen  fo  lange  befialteu  unb  mit  biefer  5tnt==  .'o 
iüort  gegögert  f)abc.  (5§  follte  mir  angenehm  fet)n 
lr)enn  iä)  tünftig,  auf  irgenb  eine  äßeife,  mit  9lat() 
unb  %^at  bienen  unb  gefäHig  fcl)n  fönnte.  5)er  iä) 
rcct)t  h)o^l  ju  leben  lt)ünfd)e  unb  mic§  geneigtem  5tn= 
beulen  cmpfel)le.  i-s 

äöeimar  am  27.  6ept.  1800. 

^.  m.  t).  @oett)e. 


1800.  121 

4296. 

ä"ßenn  Cy   ofjnc  unfci-u  groBcn  Schaben  ^dttc  gc= 

fc^cf)cn  !önncn,  fo  f)ättc  ic^  ber  guten  ^ciQcmann  einen 

längern  5tufcntt]Q{t  in  äßien  gegönnt;    inbefjen   bin 

iä)  au^  xcä)i  tuoi^i  3ufricbcn,  tüenn  fic  balb  toiebet 

5  lonnnt. 

(5h).  Sßo^lgeboren  übcrlaffc  irf)  gän^tic^  bk  Sc= 
[timmung  ber  8tücfe,  e§  f)ängt  ja  ofjnefjin  biet  bom 
^ufall  ob. 

3c^  iüitt  nur  ^icr  norf)  einiget  tüegarbcitcn,  lüoron 
lu  id)  in  äöcimar  nidjt  !ommc,  bann  bin  icf)  toieber  bei 
;3^nen,  um  in  ben  Ijertömmlicfjen  ©efc^dften  ^u 
nffiftiren. 

Sßenn  Äüifer  ^ani  .'oerrn  ö.  Äo^cbue  red)t  gnt 
unb  e^rcnöoll  be^anbclt  unb  Ui  ficf)  behält,  fo  foE 
1-.  er  für  beibe§  unfern  Xant  ^abenl 

Sßegen  eine»  Biüd^  ^um  @eburt§tag  ber  .»perjogin 

^J^utter  hjeife  ic^  feinen  9iatf),  als  ba^  8ie  ettüa  ha% 

neue   ungefpiclte   i^o|ebuefcl)c  Stücf  fo  lange   jurürf 

()alten;   finben  8ie  Waa  beffere»,   fo  bin  i(^'§   aud) 

20  aufrieben. 

Seben  Bk  xcd)i  luo^l  unb  gebcn!cn  mein. 

^ena  am  28.  ©ept.  1800.  0. 


122  <Bipkmbn 

4297. 
5ln  ©d)ilter. 

^ä)  ijabc  3}ut|)tu§  9e|d)rte6en  ha^  er  ^^^iicn  glcid) 
au§  meinen  ^ü(^exn  biejcnigen  au§iu(^t  hk  6ic  ot)n= 
gefä()i-  3u  ^^^'^n  3^c(fen  Braudjcn  !önnen,  6{e  ttierben 
fic^  aber  tüenig  baran  erbouen.  S)a§  Stoffottigc 
ieber  ©prac^e  |o  \vk  bic  S^erftanbyfornicn  fte()cn  fo  5 
lueit  öon  ber  ^Pvobuction  ciB  ha^  man  glcic^,  fobalb 
nton  nur  !^ineinBlicft,  einen  fo  großen  Unüücg  öor 
fiä)  fie'^t  ha^  man  gern  gufrieben  ift  toenn  man  ftd^ 
lüieber  I)erau§finben  !ann.  ^n  meiner  5lrbeit  gefjc 
id)  aud)  nur  fo  naä)  allgemeinen  ©nbrüden.  @§  10 
mu§  jemanb  tüie  etlüa  .s^umbolbt  ben  äBeg  gemadjt 
()aben,  um  uny  dtvia  ^um  ©ebraud)  ba§  9ii3t()igc  ju 
überliefern.  ^d§  menigften§  luitt  Jüarten  bi§  er  lommt 
unb  l^offe  auä)  al§bann  nur  tocnig  für  meinen  ^tücd. 

i)a§  äBettcr  ift  Hon  ber  ^rt  ha^  id)  ©ie  faum  15 
l)ier  ju  fe'^cn  !^offe,  barum  erfülle  id)  Sie  auf§  befte 
mir  balb  ^sl)ren  freunblid)en  S3el)tvag  3U  fd)irfeu  unb 
auc^  ^reunb  ^ie^ern  jn  fernerer  -ituSarbeitung  fciueö 
Zf)äU  aufjumunteru.  ^JJiein  Sd)ema  l)a6e  id)  ge= 
madjt,  aber  ic^  fann  eö  nid)t  reinigen  unb  com=  20 
l^letiren,  nod)  tücniger  auSfüljren,  bi§  ic^  fet)e  h3a§ 
©ie  jum  öorauy  tneggcnommen  l)aben.  53Jöge  e§  nur 
xcd)i  biet  felju. 

^eine  ßoEoquia  mit  ^Jliet^ammcr  gelten  fort  unb 
nel)men  eine  red}t  gute  äßenbung.  25 


1800.  123 

'Kittern  f)Qbc  id)  geftcrn  6ei)  mir  öcic()cii,  cä  ift 
eine  ^rfcfjeinung  jum  (frftQuncn,  ein  hjol^ter  äUiffcn»= 
l)immel  auf  ßrben. 

''Mcim  Söünfc^e  lüären  je^t  fe§r  cingcfd)ränft, 
tucnn  cy  boii  mir  abfiingc  fic  ^u  6ef riebigen.  Hod) 
toiU  iä)  nidjty  boöon  jagen  unb  ^^mn  ein  fier^lic^ci? 
£c6etx)o!^t  iDünfc^en. 

;3ena  am  28.  Sept.  1800.  &. 


4298. 
'^(u   Schiller. 

Xq»  äl^etter  fä^rt  fort  Don  ber  5trt  3U  fcljn,  boB 

10  CO  Sie  tüo^l  nic^t  reijen  fann.   ^n  btelen  Sogen  f)a6e 

icf)  ben  Eingang  ]u  nnfercr  ^^rei^ertfieitung  gefi^rieben 

unb  ben  Scfjlu^  ba3u  fdjeniatifirt,   ic^  ntuB  nun  n6= 

loarten  h)ie  er  3u  ^firer  unb  OJtetjerö  3lr6eit  pa^t. 

äßenn  \ö)  gjlitttuoc^  5(bcnb§  ^ktjerä  le^te  .&älfte 

i.-i  unb  ^i)x  ©anje»  erhalten  lönnte  fo  toär  id^  frei)ücf) 

fef)r  geförbert,  bcnn  ic^  münfc^te  n\ä)t  e^cr  n3eg3ugef)en 

bis  aiicv  ein  ©anje^  ift.    ^n  SBeimar  gelingt  mir 

fo  cttüQö  nic^t,  ic^  treiB  eo  fc^on;   bcnn  irf)  brauche 

faft  mct)r  Sammlung  3um  r^etorifc^en  als  poctifcf^en. 

•jij       @§  fiel  mir  ein  baB   i^  noä)  einen  '^luffati  Oon 

.s^umbolbt  über  ben  Irimeter  l)abe.    l'ciber  f)abt  \d)  \i)n, 

aia  er  abgeschrieben  lüar,  nid)t  corrigirt,    C'^  fommen 

bal)er  einige  mir  hjcnigfteny  unl)eilbare  Sd)rcibfc^ler 

barinn  oor.  5lud)  liegt  ein  2^eil  fcincy  ''.Jlgamemnonö 


124  ©eptemtier 

bei),  öcl)bcö  lüirb  einigermaßen  3^ven  Sßünfc^cn  ent- 
gegen tommen. 

2öenn  ic^  übrigen§  mit  5Hetr)ammci:  unb  ^riebrid^ 
@(^tegel    tranäfcenbentolcn    ^beoIiSm,    mit    'Ttittevn 
I)ö^erc  ^^l)fi!  [pm-^e;  fo  !i3nnen  ©ie  bcnlen,  ha^  bic  5 
5poefie  fid^   Be^no^e    öerbrängt   fte^t,    bo(^  läßt  fid^ 
I)offen  boß  fie  inieber  jnrüc!  !e'^ren  hserbe. 

ÜBrigenö  mog  iä)  nnn  naä)  öau|e  gef)en  tüenn 
iä)  iüill,  fo  ^a6c  iä)  meine  öicr  SBoc^en  nüljlid^  ]u^ 
gcbradjt  unb  finbe  mid§  bon  allen  Seiten  gcförbctt.  i» 
^)3kn(f)c§  t)abe  id§  nun  ju  ttevatbeiten,  unb  trenn  id§ 
btefen  233inter  nod^  einen  5)lonat  l^ier  jubringen  !ann, 
fo  lr)irb  eö  in  me^r  al§  ©nem  Sinne  gut  [tef)en. 
ßeben  Sie  Irolil,  geben!en  mein  unb  fcl)n  Sic  auf 
^fjre  äBeife  fleißig.  15 

3ena  am  30.  Sept.  1800.  @. 

^S^  lege  notf)  l)orjät)rigc  Semertungen  über  ben 
'OJiacbetl)  bei),  bie  id)  ^jum  2^ei(  norf)  erft  lücrbc  com= 
mentiren  muffen,  öeben  Sie  fold^e  bei)  fid)  auf  ober 
geben  fie  39edern.  2u 


@6en  ItJoUte  irf)  meine  3)epefd)e  fdjließeu,  al§  ju 
meiner  größten  f^^-eube  3^^  ^uffal?  anlangt.  ^^ 
l)abe  i^n  gefd)lüinb  getefen  unb  finbe  if)n  fo  fc^ön, 
gut  unb  jlüedmäßig,  aU  Sie  e§  felbft  nid)t  miffen. 
6§  fiel  mir  bobe^  ein:  ha^  jcbe  ^Partei)  in  3}enebig  js 
jhjel)   3lbt)o!atcn    bon    Herfc^iebncm   0^l)ara!ter    beijm 


1800.  125 

Paibircu  bcr  ^Ho^ejie  auiftcüt,  einen  bcr  ben  $Bor= 
trag  madjt  nnb  einen  anbern  ber  conctubiit. 

5lu§  nnferm  ^ret)!Iang  foE  biegmal  etn^a^  rctf)t 
artiges   cntftefjen.    '•JJtcine  ^Vroration,    bie  5ic  mir 

5  jum  2f)cil  lücggcnommen  ()a6en,  Will  id)  nun  ju  ber 
Ginleitung  fdytagen  unb  lüa§  mir  ja  uoc^  ü6rig  Bliebe 
,3U  ber  5prei§aufga6c  auf§  folgenbe  ^a^x,  iuo  fic^ 
aurf)  no(^  mandiertel)  jagen  lä^t.  Tod^  ba§  h)irb  fic^ 
alles   erft  finben,   hjenn  iä)  5Jh^er§  Otecenfion  l)abe 

10  auf  bie  iä)  morgen  ^offe.  3^ie  ßin^eit  in  ber  S5er= 
fd^ieben^cit  bcr  brel)  lönc  tüirb  fic^  rcd^t  gut  au§= 
nel)men.  .^sä)  bonte  ^[]nen  taufenbmal  für  guten 
Set)ftanb.  ^d)  tüoEte  auc^  bie  9Jtotiöe  claffificiren, 
ic^  für^tetc  aber,  fd^on  bet)  3)ur(^fic^t  meines  6(fjemaS, 

15  baB  ic^  ins  Srocfnc  falten  Üjnnte.  SSetj  ^^nen  ift 
nun  alles  in  pu^. 

Seben  Sie  rec^t  töo^l,  unb  fc^enfen  Sic  bod)  aud) 
ber  flüd^tigen  Süj^e  einen  ^lid,  bie  iä)  5Jlct)ern  über 
bie  t)erfd)iebcne  Sage  ber  .Üunft  in  Xcutfdjlanb  3u= 

20  fc^itftc. 

SSemertungen  ^u  ^JJtacbetl). 
1.    25erfuc^  bie  Stimmen  ber  §ejen  un!enntli(^er  3u 
madjcn. 
2.".    2.   ^^re  fl)mmetrif(^e  Stellung  ju  nüanciren. 
.'i    3i^ncn  einige  ^BetDcgung  ,^u  geben. 
4.    -ißo  eS  nöt^ig,  längere  .^Heiber  um  bcn  ,Uott)urn 
3u  bebcden. 


126  <Bepkrnbn 

5.  S)onol6ain§  Sc^toerbt  muB  neuer  auyfe^en, 

6.  Stoffe  mib   ber  ^ftönig   muffen   anberc   ^Ibgänge 
nrrangiven. 

7.  ^tocBetf)  unb  Sßan!o,  tnenn  fie  mit  bcn  §ej:en 
fpre^en,  treten  mc^r  gegen  boy  ^4-^rofcenium.   Sic  s 
.S^ejen  treten  nä^er  gufammen. 

8.  Sobt)  5Jtac6ctf)  fpric^t  nic^t  rütftüärty  im  erften 
5J{onolog. 

9.  ^leance  mu^  einen  anbern  2eu(^ter  tjoBen. 

10.  @e!6t  mir  mein  ©d^hjert.    ^tneifel  über  biefe  lo 
©teile  be§  ^an!o. 

11.  5ii(i^t  fo  ftarr. 

12.  ß^ine  tiefere  ©lotfc  ift  anguf (Raffen. 

13.  91iQc6ct§  fottte  üU  ßönig  prächtiger  erfd^eincn. 

14.  S)ie  Sofel  follte  ni(^t  fo  mobern  T6efe|t  fet)n.       ir. 

15.  £)er  5)littclauffa|  mü^te  öergulbet  fel)n  um  gegen 
bav  ©efpenft  Beffer  abäuftec^en. 

IG.   2)ie  Sid§ter   finb   gcrab  ju  ftetfcn   unb  muffen 
ftärtere  ßii^ter  genommen  hjerben. 

17.  S5an!o§  (Sefic^t  ift  bläff  er  ju  machen.  20 

18.  @§  ift  für  ©tüf)le  3U  forgen  bie  nic§t  falten. 

19.  ©in  großer  öelm  ift  3U  machen. 

20.  3)ie  .ßinber  muffen  toeiter  ]§erau§  au3  bem  Reffet ; 
fie  finb  ju  moSüren  unb  auffaHenber  3U  becoriren. 
NB.  S)ie  ©chatten  langfamer  unb  bic  ©eftalten  2.'. 
im  (^t)arQ!ter  melir  abgeänbert. 

21.  ^ad)  ber  .S^cj;cnfccnc  fotltc  ctmay  ^^htfi!  fet)n  e^e 
''3}lal!olm  unb  -^Jcacbuff  eintreten. 


1800.  127 

22.   t^ragen  oB  man  nic^t  einen  ^Jlonolog  bon  ^al= 

totm  folltc  t)orauyflcf)cn  laffen  in  h)elcf)cm  cv  bic 

Sorge  öon  ä>errät^crci)  oiiybrucft.    ^d)  tüci^  nid)t 

iDovan  e»  log,  aber  ber  Effect  biejer  Scenc  ging 

^         mir  ganj  bertoren. 

2.3.    yj^acbnffS  ©ebärben  ha  er  bcn  lob  ber  (geinigen 
erfährt. 

24.    (5t)Ienftein  atS  %x^i  mu^  nic^t  fo  geBücft  fitzen 
unb  nicf)t  fo  fe^r  in  ]ic^  reben. 
10  25.   5trrangement  unb  Sßanbeln  in  biefet  ©cene. 

2(3.   'DD^annigfaltigcrc  ^otiüe  be§  ©cfec^t§. 

27.  6tär!erc  klingen  für  bie  -öauptfec^tenben. 

28.  Sollte  man  nic^t  bie  Uolit  be§  jungen  Seitoarb» 
einer   anbern    ^erjon    3U   geben   furfjen.     Dem. 

15         Goöperö   iüirb   an  biefer  SteEe  auc^   noä)   für 
^onatbain  gehalten. 

4299. 

%n  (5cf)il(er. 

^c^  ^abe  mic^  entfc^toffen  morgen  a(§  ben  4.  Dct. 
t»on  ^iex  ob^ugef^en. 

Ob  iä)  g(eid)  nicf)t  gerabe  ha^  ju  Staube  gebracht 
20  h)a§  id)  mir  öorgcfe^t,  fo  ^ab^  id)  hod)  meine  ^di 
gut  3ugebrad)t  unb  bin  in  manchem  bortnärty  ge= 
!ommen. 

■"JJJögen  Sie  morgen  5(benb  mic^  befuc^cn,  fo  con= 
fultiren  tuir  ^ufammen,  inbeß  bie  äßett  fid)  am  ^o^arb 


128  OctoBer 

ergi3|t.  63  mu^  not^töenbig  unter  un»  treten  no(^ 
crft  ein  Gonftlium  gehalten  tüerben,  e^e  iä)  an  bie 
5luyQi;6eitung  meiner  6cf)ematen  ben!en  !ann,  bie  ein 
tüunbcrli(^ey  2(nfc^en  genommen  '^aBen.  SoOiel  iä) 
übcrfe^en  fann  lüerben  inir  bie  fünf  noc^  fe^Ienben  5 
SBogen  f)inrcid)enb  füllen,  ßefien  6ie  re(^t  h^o^l,  ha& 
übrige  münbli(^. 

3ena  am  3.  OctoBr.  1800.  @. 


4300. 
%n  Äirm§. 

[7.  DctoBer.] 
^ä)  toünfd^c  an§  öielcriei  Urfacf)cn,  ba^  man  ha^ 
©efiK^  a6le!^ne,  10 

®. 

4301. 

9(n  SoTjann  3[öin)etm  AÖeturicf)  SDörv. 

[Concept.] 

äßoC)(ge6orner 

■S^^odjgee^rtcfter  Aoerr  9?ot^. 
f^ür  bie  ÜBcrfenbung  be»,  t)on  ben  beputirten 
.^erren  ©tänben  be§  -^ürftent^umy  Gifenad)  mir  t)er=  15 
miüigten  Douceurs  bin  ic^  @h).  Sßotjlgeli.  Bcfonber§ 
öerbunbcn  unb  erfuc^e  ^DicfelBen  meinen  öerpflicfjteten 
lebhaften  5^an!  be§l[)alb  bei)  ber  5Be{)üvbe  cih^ii^ 
ftatten. 


1800.  129 

^ä)   (cflc  bie   Quittung   bei)   uub   inbcni   id)  rccl)t 
lüof)t   3u    leben  loünfcfje   unb   micf)    einem    geneigten 
'^Inbenten   cmpfe()Ie,   unterjeirfjne  id)   mid)  mit  aller 
.^o(^arf)tung. 
5        SBeimai-  am  lo.  Od.  1800. 

4302. 

Sin  ö.  ©cEarbt. 
[Concept.] 

^a^  ber  t)on  ^ürftL  Sßafferbau  (^ommiffion,  in 
bem  fogenonnten  S^alftein,  angcorbnete  5^urc^fti(^ 
6U).  \^ücf)tt)ot)igeb.  einige  Unonne^mlic^Eeit  öerurjac^t 
!^at,  fe^t  mic^  in  nid^t  geringe  S^erlegen^eit ,  ha  id), 

10  bet)  benen  mir  aufgetragnen  ©efc^äften,  ha^^  ijffenttic^e 
S5efte  mit  ben  ^priöatöort^eilen  ber  einäetnen  ju  öer= 
binben  anwerft  bemüht  bin  unb  befonbcr?  in  biefem 
^aüc,  bei)  ber  6lö.  .Soorf)lüol)Igeb.  getoibmeten  3?er= 
el)rung,    nichts    ju   unternehmen    n)ünfc^tc   lüorüber 

lÄ  2)ie)elben  ßlage  ju  fü'^ren  beranla^t  lüerben  !önnten. 

^uxd)   ben   5lugenfd^ein   Inerben   ftc^   ©In.   .'öod)= 

lüo^lgeB.  übcrjeugt   ^aben,   lüie  notf)lüenbig  geboomter 

Sur(^fti(^  fei),  ba  ber,  3um  unerfe^,lid)en  Schaben  ber 

gegenüberliegenben    5kc^barn,    iid)    anfe^enbc   C^rie§, 

20  ba»  ^lupctt  bergeftatt  in  einen  Sogen  brängt,  ha% 
ba^  6i»,  bet)  großen  (Ji^f aljrten ,  feinen  äßeg  ni^t 
nehmen  fann,  fonbern  ^ier  faft  jeberjeit  ftorfen  mu^. 
3n  folc^en  fällen  t)at  bie  jenaifrf)C  ^ürgcrfd)aft 
tt}ieber^olt   um   bie   Einlage  eines    £urd)ftid)5    nadj= 

®oct(K5  SMcrIc.    IV.  9lbtJ).  1'..  »ö.  9 


130  Cctobet 

gcfuc^t,  toclc^e  nuc^  öon  ^^ürftl.  äßafjerbau  (iom= 
miifion  längft  öcrorbnet  lüoibcu  märe,  iüeun  bie 
fc^lüüc^e,  t)on  onbern  5Iu5ga6cn  bcläftigte  (iaffe  ftd) 
ba^u  im  Staube  gefunben  f)ätte. 

9luit  aber,  ba  öon  ben  Oerjammelten  öerrn  Stäuben  r, 
jener  f^att  ni(^t  allein  aBermal§  urgirt,  fonbern  and) 
äu  folc^en  5(rBeiten  eine  t)inreic^enbe  Summe  extra- 
ordinarie  DerloiUigt  inorbcu ;  fo  !^at  man  leinen  h3ei= 
tern  5(nftanb  nehmen  bürfen  pfüc^tmä^ig  jum  äßerte 
]u  fct)reiteu.  lo 

(Sit).  §o(^h)o§lgeB,  je^en  bal)er  bo^  man  bie  än= 
mal  unternommene  5tr6eit  um  fo  Weniger  fiftiren 
!ann,  at'5  man,  bei)  ben  jufäKigen  ä^eräuberungen  ber 
3ü^r§5eit  unb  ettüa  früher  al»  man  tüünfi^t  ein= 
tretenbem  großen  äöafjcr,  toegcn  be§  öerfe^ttcn  3^ccEe§  is 
Derautlöortüd;  lüerbeu  tonnte. 

Übrigens  f)alte  ic^  e»  für  meine  ©d}ulbig!eit  3U 
(Slü.  i^oc^lüo^Igeb.  mir  fo  angelegenen  SSeruljigung  bie 
Gr!lärung  ^in^uäufügen: 

SüB  man  Don  Seiten  f^ürftl.  äßaffcrbau  (Som=  -jo 
miffion  ni(^t  allein  ^n  einer  billigmä^igen  (äutfc^äbi^ 
gung  bie  .Spänbc  bieten,  fonbern  and)  hiv^  Ufer  ber  an 
biefen  S)urdjftid)  ftoBenben  SBiefen  in  guten  Staub 
äU  fe^en  unb  ju  erf)alten  allen  gtei^  antneuben  merbe. 
So  Jüie  idj  fd}lie^licl)  uoc^  ^ufidjcrn  fann,  ha\i,  tnenn  -.'s 
biefe  Slrbcit  Dotlcnbet  felju  mirb,  aud)  bie  ^ö^er  l)in= 
auf  3u  bemerlenbeu  fd)ab^aften  Stellen  möglid)ft  be= 
forgt  lucrbcu  f ollen. 


1800.  131 

^ä)  f)offc  junädjft  nacf)  i^cna  311  !ommen,  tüo  \d) 
tiefe  föcgenftänbc  in  'Jdigenfdjcin  nc£)men  lücrbc  imb 
nac^  ^Jiöglirfjfcit  Glu.  -SpocJ^tüo^lgeb.  nöllige  5Berul)i= 
gung  ju  6eU)ir!en  ^offe. 

Xer  ic^  mic^  mit  bcionberer  -öoc^ac^tung  bie  (^i)xc 
f)abi'  311  unterzeichnen. 

äGeimor  (i-tt).  .'po(i)n)o^(ge6. 

am  10.  Cctobv.  ©e^oifarnftev  Xienev 

1800. 


4303. 
3tn  2Ö.  ö.  SBoIjogen. 

10  5li(^t  (5lr.  .öod)lüof)(ge6oren  ju  beftcc^en,  fonbevn 
unfern  2)an!  für  bie  ÖefaEigfeit,  bie  Sie  un'5  tun) 
t^eatralifdjen  S^ebürfniffen  fo  oft  3U  erzeigen  geneigt 
finb,  an3ubeuten,  bin  id)  fo  frei)  ^tyicn  bie  frclje 
(intree  inl  J^eater,    ujoju  C'ä   feinem   ^iüety  beborf 

15  unb  tüomit  fretje  ©ntree  auf  bie  Oteboutc  öerbunben 
ift,  hiermit  anzubieten.  ^Jlit  bem  Grfud)en,  ba§  ©ie 
ja  fein  oft  bafon  Öebrauc^  machen  unb  mir  eine 
freunbfc^aftlic^e  ©elnogen'^eit  fontinuircn  mögen. 

ao  w    ^^  c^t,  c  ^^^^-  ■'Ooc^loof)(geboren 

20      äß.  b.  26.  Cftober  ,     .      .f 

genorfamtter 
1800.  ^^  '    '      ' 

Ö0Ctf)C. 


i* 


132  October 

4304. 

5tn  fy.  Ji?.  SBoogen. 

[Concept.] 

i^nbem  iä)  mid),  fet)r  jDcrt^gefc^ä^tcr  §erv,  auf 
boyienigc  Bc^te^c,  tüa»  in  bcn  ^H'op^läen  über  bQ§ 
eingefenbete  ßoncun-en^ftücf  gefagt  tüerben  lüirb,  fo 
tjalte  i(^  e»  für  $Pflicf)t  bte  ©ebanlen  ber  ^icr  ber= 
Bimbencn  ^unftfreunbe  über  ha§  betjgelegte  5portc= 
feuiUe  äu  überfcnben. 

§aBen  6ie  bic  @üte  auä^  türtftig  an  einem  ^n= 
ftitut  5lnt:§eil  3U  nel^nten,  ha'^  ^u  bem  reinften  ^tütd, 
jur  Sßerbreitung  f)i3§erer  ^unft  in  unferm  SSnterlanbe, 
3U  )uir!en  bie  5IBft(^t  f)at. 

3)er  ic^  red)t  Ino^l  jn  leben  iDünfc^e. 

Sßeimar  am  26.  Octobr.  1800.  &. 


4305. 

9tn  .^artmann. 
[Concept.] 

S)ie  äur  bie^jäl^rigen  5tu§[tellnng  öon  3^"^^  cin= 
gefc[)i(fte  trefflidje  arbeiten  fann  ic^  nic^t  jurütf 
f(^itfen,  o'^ne  meinen  leb!§aften  S^an!  t)in3u  ^n  fügen. 
6ie  "^aben  nn§  abermal§,  in  ^bfid)t  anf  bie  @e= 
banfcn  in  bie  2iefe,  nnb  in  5lbfirf)t  auf  bie  5ln§= 
fü^rung  über  bie  Dteife  eine§  tüünfcf)en§tDert§en 
2;ülcnte§    bie   erfreulidiften  SSlicfe   gegeben,    äßer  fo 


1800.  133 

biet  öcrmncj  totrb  nidjt  aufholen  tuirtüärtö  511  gcf)cii, 
^tejii  debarf  c§  alio  feiner  ^hifmuntciiing;  tüol)(  abci 
füf)lc  id)  inid)  gebrungen  bie  SSittc  l)in3u  ju  fügen 
un§  Üinfttg  ^in  auf  eine  ober  bie  anbere  Sßeife  burd) 

5  ^f^u  2^eilnQ^me  ju  erfreuen. 

Söenn  e§  ^^nen  öorige»  ^a^r  tct)  geringer  6on= 
currenj  angenehm  fe^n  lonnte  ben  ^^^rciö  baöon  3U 
tragen,  fo  löirb  ey  2^mn  biefe»  ^a^r  getniß  genug= 
t^uenb   fel)n,    fic^,    htt)   fo  fe^r   berme^rter  ^^Inja!^!, 

Kl  unter  ben  erften  ju  finben.  2)er  ä(^te  ßünftler  !ann 
ni(i)t  toünfc^en  aKein  3U  ftef)en,  tnbem  er  nur  bei} 
ollgemeiner  25i(bung  feiner  !^nt,  bie  burc^»  3ufa"i^cn= 
treffen  mehrerer  i^ä^igen  unb  (^leic^geftnnten  bewirft 
hJtrb,  h)at)rf)aft  gefd)ä|t  h)erben  !ann. 

15  ^le'^men  6tc  tra§  in  ben  5propt)(äen  über  ^f)U 
?lrbeiten  gefagt  iDerben  tonnte  günftig  ouf,  befonber§ 
muffen  toir  Sie  erfuc^en  e§  gegen  ba^  3U  Ratten  tva^ 
öon  hin  übrigen  8tüc£en  gefagt  tüorben  ift,  unb  habet} 
mt^i   auf   ben  Seift   als   auf   bie  äßorte  3U  fe^en, 

20  benen  mon,  htt)  Äunfturt^eilen ,  mit  aller  Sorgfalt 
ni(i)t  immer  bie  ööttigfte  33eftimmt^eit  geben  fann. 

ßeben  Sie  rei^t  hjo^l  unb  empfef)Ien  Sie  mid) 
;3^rem  .Sperrn  Jßater  aufy  befte,  fo  tüie  benen  ^reunbcn 
bie  ftc^  in  Stuttgarb  meiner  erinnern  mi3gen. 

25       aCeimar  am  27.  £)ct.  1800. 


134  9^obembet 

4306. 

£)ie  biö^eiigc  unerträgliche  llnorbnungen ,  Irtctd^c 
burc^  feine  @rmQt)nun9en  nod)  Xrofjungeu  511  t)er= 
bcffern  tnaren,  nDtf)igen  mi(^  öon  nun  an  mit  Strenge 
3U  öerfatjren.  ^sä)  Incrbe  mid)  üinftig,  lüenn  ein 
^et)Ier  paffii-'t,  ni(^t  me'^r  ärgern,  fonbern,  toie  bie  5 
Beiben  ^3}kl  geic^et)cn,  ©neu  ober  ben  5tnbern  au] 
bie  SBadje  ) (Riefen  nnb  iel)en  toic  bie  ,^ur  anid)lägt. 
Slofeny  5hre[t  ift  burd)  einen  ^ufall  Verlängert 
h3orben,  ben  5lrreft  bes  ©c^neiber»  fann  iä)  nic^t  ber= 
turnen.  2Ber  feine  5^ulbig!eit  nid)t  f^ut  ift  nnnüij,  10 
er  mag  übrigens  fo  brauchbar  fetjn  al§  er  lüitt. 
SBenn  mir  ein  ^Ftenfc§  biefer  5(rt,  in  einem  folc^en 
f^aU,  gelegentlich  ben  '•2tbfd)ieb  forbert,  fo  lafj  id) 
i^m  no(i)  eine  Iracl)t  ^4>rügel  baju  geben,  bamit  er 
merft,  bo^  er  nod)  in  S)ienften  ift.  15 

So  gern  icl)  mir  in  Willem  ßtD.  äÜoblgeboren  (^in= 
ftimmung  loünfd)e  nnb  auf  ^^r  ä>or)üort  ;)U  ad)ten 
geneigt  bin,  fo  muB  id)  Sie  bod)  bei  biefer  (^elegen= 
t)eit  erfndjen,  mic^  auf  bem  einmal  eingcfdyiagenen 
äBege  ftanbl)aft  fortgefien  3U  laffen.  20 

SSir  ^oben  nic^t  leidet  eine  fo  complicirtc  Dpa, 
h)a§  bie  S)ecoratton  betrifft,  fo  gut  geben  fel)en  al§' 
bie  geftrige.  — 

äöenn  ba§  fämmtlic^e  fubolterne  ^^krfonal  nod) 
unb  nad)  eine  ^fac^t  auf  ber  .Soauptloadjc  mirb  ^u=  25 


1800.  135 

(^cbradjt  l]abcn,  fo  Ijoffc  id) ,  foU  iinicrc  3ad)c  lior= 
ticfiüd)  9cl)cii. 

Sic  ffdhm  mir  geftern  ein  Schreiben  nou  (>oibc= 
mann  geji^irft.  ^d)  flIauBe,  baß  er  gcgentüärtict  hiv:- 
5  ©arbcrobcgclb  rcc^t  gut  öcrbicnt,  c§  lüirb  artig  qu§= 
fot)cn,  Ipenn  man  \\)m  barü6cr  6n(b  bic  (^rflärung 
mad)t  nnb  c§  if)m  cttoa  oom  nädjften  ÄNcit)nad)tcn 
an  ,5ugci"tel)t ;  idj  tüiti  eine  S3erorbnuiig  an  i^n  auf= 
fc^en  nnb  bie  (Gelegenheit  ergreifen,  i^m  ettüa?  5(rtige§ 
10  5u  jagen. 

Ter  ic^  rect)t  hJot)l  ]n  leben  loitnid)c. 

23:^eimar  am  2.  5iot).  1800.  Ü). 


4307. 
^^(n  ^.  ö.  .ftnebel. 

^d)  i)ahc  bir   fo   lange  nidjt  gefc^rie6en  baß  ic^ 
baburc^  auf  me^r   al»  Gine  SBeife,   t^cill  in  beine 

»5  Sc^ulb  ge!ommen,  t^eitä  barin  geblieben  bin;  e»  fott 
meine  erfte  ©orge  fel)n,  bamit  nic^t  in  ha^  näc^fte 
i^afir^unbei^t  hinüber  gu  ge^en.  (^igenttic^  ift  hk 
JBerfpätung  ber  5propi;)(äen  auc^  Sdjulb  an  meinem 
öerfpüteten    5d}rci6en.     !^d)  backte  fie   öon  ^^it  5U 

20  3eit  äu  fc^itfen  nnb  bocEi  fann  i^  audj  je^t  nur  bk 
erften  SÖogen  fenben,  bie  id)  mir  3urüc!  erbitte,  h)enn 
bu  junädjft  ha?^  ganje  Stücf  er()ä(tft. 

Unfere  bieÄjäf)rige  'Ülu^^fteüung  loar  )et)r  bebeutenb. 
3Bir    ^aben   28  Stücfe  erf)a(tcn,   moruntcr  fid),   fo^ 


136  ^^obemBer 

\üo^  in  m\\^t  ber  gjieiftcffrfjort  qIö  ber  Genialität, 
man(^e§  Unerlrtartetc  Befanb.  S)u  tnirft  bie  9tecenfion 
berfelben  in  ben  ^4^ropt)löcn  getoi^  mit  23ergnügen 
lefcn,  für  un^  \mx  cy  auf  ad}t  äßoc^en  eine  fe^r  an= 
genehme  Unterhaltung  unb  trefflidje  Übung  be§  ^hinft=  s 
urtl}eil§.  ©anj  befonberö  tüirlenb  Inar  auc^  biefe 
!leine  ©aüerie,  hjcnn  man  bebac^tc,  ha%  fie  öon 
lauter  gleictjjeitigen  ^)Jlenfc^en,  in  bem  ^tugenblitf 
unb  für  bcn  ?(ugcnBlicf  gearbeitet  hjar,  53tan  Jt)urbe 
babur(^  foiüo()t  Don  bem  gegenwärtigen  ^^ftanb  ber  lo 
^unft  in  mandjcn  Öegenben  3)cutfdy(anb§  uuterriditet, 
al§  auä)  burd)  -Hoffnungen  unb  (Erwartungen  t)er= 
gnügt,  bie  man  für  bie  ^u^^i^ft  f^ffcn  tonnte. 

2)ie  ^flaturle^re  ^at  un§  oucf),  foWotjl  burcfj  neue 
ßntbec!ungen  aU  burc^  bie  immer  me^r  fic^  crlüei=  15 
ternbe  2:^eoric,  großen  ©enu^  gegeben.    3)n  I)aft  ja 
fc^on   Ino^l   öon   ber  @alüanifd)en  Batterie,    h)el(^e 
ä^olta  öeranla^t,  öernommen. 

So  fe^r  iä)  bir  3U  beinem  ruhigen  5lufent^alt  in 
i^lmenau  fölücf  Wünfd^c,  fo  fann  id)  mid)  bodj  aiiä)  20 
mandnnal  bey  äßunfd)ey  nid)t  cnt()alten :  baB  bu  unö 
öon  3eit  3u  ^cit  befuc^en  unb  an  bemjenigen  (^uten 
Ü^eil  nehmen  mögeft,  ha§  ein  ^ufammentreffen  üon 
bebeutenben  ^JJknfc^en  gewähren  !ann. 

3n  poeticis  ift  anä)  einiget   gett)an  Inorben.    9ln  25 
^auft  fjobt  icf)  öerfc^iebentlid)  gearbeitet  unb  ey  fc^eint 
immer  möglicher  ha^  ic^  if)n  noc^  Werbe  boUenben 
tonnen,  fo  Wunberbar  unb  fd;Wer  bie  5lufgabe  ift. 


1800.  137 

Sooft  bu  öoii  liccfi?  ;3ouiiia(  unb  romantifc^cn 
Xirfjtiingcn  nod)  nic^tö  gefctjcn,  fo  fanu  ic^  bir  einige 
Ü?Qiibc  banon  fcf)icfcn.  (^vrccit  fonft  cttDa^  Dicuc» 
beinc    5(ufmcrtiamfcit ,    )o    fc^veiBc    mir,    id)    finbc 

.'.  öietleic^t  Öelegen^eit  es  bir  3um  Xurd)Iefcn  311  öcr= 
fc^Qffen. 

So  !önntc  ic^  bir  btc  ÜBcrfc^ung  Doii  .spermann 
unb  Torot^ea  burd)  Sitaube  fdjiden.  Xic  Überjeljung 
felBft  fotüof)l  aU  feine  5iuBcrungen  in  ber  2?orrebc, 

10  unb  einige  ^emerfungen  cinc§  9tecenfentcn ,  in  bcr 
Decade  Philosophique,  finb  bcS^alb  merttüürbig,  tüäi 
bie  fronjöfifc^e  5iation  ^icr  in  einem  bcbcutenben 
Öegenfa^  gegen  bie  beutfcf)e  erfrfjcint.  G^  jeigt  fic^, 
ha^    tüir    burd^    Sc^ö^ung    beö    5Jlittetftanbeö    äc^t 

15  tepublifonifc^e  ©efinnung  öerrat^en,  an  6tatt  baß 
bie  9iepu6lifaner  baöon  gar  nic^tsi  tniffcn  iüoüen, 
fonbern  fic^  nod)  immer,  nac^  bem  3cii9niB  i^ter 
eignen  Sanb^Ieute,  aiv  eingefletfc^te  'Jlriftofratcn  6e= 
tueifen. 

20  £en  fiebenten  33anb  meiner  Schriften  lege  ic^ 
Bet)  unb  h)ünfd)c  bafj  bu  bem  '^Ktcn  tüie  bem  bleuen 
barin  geneigt  fei)n  mi3geft. 

TaÄ  lelcffop  (]at  mir  unb  {yreunbcn  fcf)on  manchen 
nergnügten  ^ilbcnb  gcmadjt,    G'3  erregt  bie  mürbigften 

25  ©efü^te,  hjenn  man  einen  fo  iDeit  entfernten  Öegenftanb 
fid)  fo  naf)e  gerütft  fielet,  luenn  ei?  uno  möglich  hjirb 
ben  ^uftfl"^  ^i"<!'5  5U,0U(J  ^ieiten  üon  un5  entfernten 
ftjjrpers  mit   fo  öiel  .Q (arbeit  cin3ufcf)cn.     Schröter« 


138  ^iobemter 

6elenoto|3Dgrap^ifc^e   ^yragmente   finb   fvc^üc^  babeij 
ein  fe'^r  fd)äpare§  iinb  unentbef)xiic()Cy  öülfötnittel. 

2)tc  rü(fftänbige  ©d)ulb  fott  nä(^|teny  abflctraQcn 
iDcrben. 

^i(uf  einem   beljlieqenbeu  il^lättdien   fiiibeft   bii   bie  •• 
%iid  ber  33üd)er,   Inelc^c  .s>tr.  iBüttner  fid)  lum  biv 
äurüdciBittet.    .*pnbc  bie  öiüte,  luaS  bu  baöon  finben 
lonnft  mir  gelcgentlid)  311   fd^iden.    ^ä)  tüerbc  beö= 
^al6  öon  if)m,  fo  oft  idj  luid)  ^sena  !omme,  gequält. 

33on  ."perrn  öon  (^vitjd)  ci-fat)re  id)  fo  eben  ha^  i<j 
bu  einen  bijfen  ^all  get^an  t)Qft,  )üelc^e§  mir  f)er5= 
lidj  leib  t^ut.    3<^  iuünfd^e  gu  r)i)ren  bo^  c»  o^nc 
Jüeiterc  ^t^Igen  getüefen  ift. 

Unb   fomit,    ncbft   Sefrel}ung    Hon   allem   Übel, 
tüünfcfje  id)  loot)l  3U  leben  nnb  bitte  meiner  freunb=  ^^ 
lid)  3U  gcben!cn. 

äBeimar  am  8.  5iot).  1800.  @. 

4;308. 
^J(n  iTolbc. 

2Ba»  ict),  t)or  einigen  lagen,  an  .s^errn  .Startmann 
jc^rieB,  !ann  ic^  auc^  an  Sie,  mein  luertljgcfdjdljter 
.f)en  ^olbe,  lt)iebert)olen.  20 

„äBenn  e»  ^t)mn  öorige§  ^ai)x  Bei)  geringer  6on= 

u.  s.  t",    wie   133, 7  —  20 

nid)t  immer  bie  üötligfte  3?eftimmtl)eit  geben  fann." 

©ic  iüerben  '^i]xm  Otljefu»  nnter  Xo.  3  unb  ben 
§ector  unter  Xo.  "25  recenfirt  finben.  -         25 


1800.  139 

^aä)  bcm  (eiferen  ift  Hon  einem  Siebf)a6er  DIqc^= 
frage  ge)c^ef)cn,  unb  id)  lx)ünid)te  .^n  n)iijen,  iDeldjen 
^xchj  Sie  aÜenfaUy  bafür  öerlangten  ^  ^sd)  ^cibe  bei5= 
^alb  ;3^re  bet)ben  ^eirf^nungen  nod)  jurücfbeliaüen, 
5  ha  id)  bie  Hon  .Soerrn  l^laxid)  nnb  Xornbufc^,  iucldjc 
beljbe  njarfein  -Uünftler  id)  Don  mix  6e[teny  ^u  grüben 
Bitte,  öor  einigen  Jagen  ^nrürffc^irfte. 

3Benn  Sie   nad)  -IninC'  gcl)cn,   io  t)aben  Sie   bic 
©cfälligfeit ,     mir    Hon    bortlier    jn    fd^retben     unb 
10  mir    ]ü    lagen ,    Inie    Sie    bcn    3wftönb    ber   Ätunft 
finben. 

'!)}ii3gen  Sie   uon   bort   ()er  un§   and)   ba§  näc^fte 
^a^r  mit  einer  3ci'^"U"9  beel)ren,   fo   tuerben  Sie 
un»  gehjiB  öiet  5^eubc  machen. 
15       äßenn  Sie  bie  Ütecenfton  in  ben  ^ropt)Iäen,  \üdd)c 
näc^l'tenc'  ausgegeben  loerben,  gclefen  tjaben  unb  mir 
über  eins  unb   bac^  anbere   nod)  ctnia§  fagen  mögen, 
fo  hjerbc  ic^  mid)  über   biefe  Öegenftänbe  nod)   fe^r 
gern  mit  ^^nen  unterf)a(ten. 
2'j       Xer  ic^  rcd)t  too^l  ju  leben  loünfc^c. 
5lDeimar  am  :i.  ^ioö.  18o(). 

3.  m.  t».  @oetf)e. 

4:309. 
9(n  Sdjillcv. 

3nbcm  ic!^  anfrage  ob  Sie   mir  beute  'ilbcnb  bas 
SSergnügcn  machen  mollen  mid)   ]n  bcfud)en  füge  id) 
2:,  folgenbe  'lUincte  binju: 


140  ^lobembet 

1.  5}cD(^ten  Sie  tüo^^l  an  bie  ^Pret^oufgobe  be§ 
iSntrtgucnftütfa  ben!en,  ha  ber  Ie|te  SSogen  ber  5pto= 
|)t)läen  enbU(^  geförbcrt  l^erben  foH. 

2.  äßoEten  6ic  TTttr  Ino^I  5tltc  iinb  5teue  ^ctt 
5urüc!i(^{(fen,  fo  iüie  5 

3.  btc  Ijaar  ^bnufcri|3te  uuBvouc^barcr  8c^au= 
fpielc,  bie  Sie  Hon  mir  ^aBen,  fobann  gelegentlich^ 

4.  bie  gebtudften  Sc^aufpiele  anfe'^en,  iuelc^e  iä) 
tjux  überfenbe. 

SBeimcu-  am  9.  5bt).  1800.  @.      lu 

4310. 
%n  ^^cinric^  ®en^. 

[Concept.] 

P.   P. 

S)urcl)l.  bem  A^eqog,  unfeim  gnäbigften  .S>rrn, 
fotüo^l  al§  ber  f^ürftl.  Sd)lo^6au  ßommiffion  toar 
ey  eine  erfreulid)e  ^aä)xiii)i  ba^  6tt).  Sßo^lgcB.  Betj 
bem  ferneren  5lu§l)au  be»  I)iefigen  Sc^loffey  nnb  beffen  i^ 
5£)ecoration,  burd)  Üiatfj  unb  iSircction,  geföEig  3U 
concurriren  unb  fid}  be-^^alb  balbig[t  an'^cr  ju  '6e= 
geben  geneigt  finb. 

.Stäben  Sie  bie  föüte  biefen  33orfa|  balb  möglicfjft 
QU§5ufü'^ren ,   um  fiel)   Oon    bem    üorliegenben  ^otte  20 
unb  beffen  befonbern  Umftänbcn  informiren  unb  al§= 
bann  baS  ä'ßeiterc  öcrabreben  ju  lönnen. 

1)er  (^afttoirtl)  ^um  (i'rbprin^cn  tt)irb  don  3i^rer 
5ln!unft  unterrichtet  fet)n,  Inic  i^  mi(^  benn,  inenn 


1800.  141 

cg  bic  ^cit  niaubi,  Don  3t)rcr  'Übink  nod)  tüx]M) 
au  Qbifircn  iinb  fid)  uoii  unjcvcr  (^rfcmülid^fcit  ]ii 
übcraeiigcn  bitte. 

Ter  id),  in  ©rtüavtung  angenc^mev  pcrjönlidjcH 
s  2?ctQnTit)d)aft,  bie  (vi)ve  ijabc  tnic^  311  unterjcidjncn. 

SBcimnr  am  1<).  gjon.  isou. 

4311. 

3tn  e.  Söotff. 
[Concept.l 

SBenn  .V)crr  äßolff   öon  A^affel,    gegcnluärtiq   in 
.S^amburg,   gefonnen   ift    fic^  bei)   bem  ^ilnc^bau  unb 

lu  S^ecoration  be§  lücimariic^en  Sc^toffcS  bergcftalt  ]u 
inteveifiren ,  boB  er  }otüoi)[  md)  eignen  aly  fremben 
^^(ngaben  unb  Zeichnungen,  eö  fei)  nun  in  '-Jkcorb  ober 
burc^  Sluffic^t,  lüobei)  man  )ic^  Iticdjfelfeitig  biüiger 
(sontracte  öerfe^en  fann,  nac^  bem  Sinne  bc5  fürftt. 

J5  33au^errn  unter  Einleitung  ber  birigirenben  $|.^erionen 
mehrere  fc^on  bt§  jur  35erjierung  in  Crbnung  ge= 
bradjte  5Ränme  in  Etrbeit  nehmen  mürbe,  fo  fann  ei 
bemfetbcn  I)ieielb[t  ein  onl^r  unb  brüber  an  3^eid)üfti= 
gung  nic^t  fehlen  unb  man  mürbe  gerne  feben  menn 
20  et  in  ber  näc^ftem  S^it  ^icr  anföme.  2iVM]a(b  man 
if)m  benn  borläufig  bic  erftattung  proportionirlic^er 
^Keiiefoftcn  oon  Seiten  fürftl.  Sd^loHbaucommiffion 
3u|agt. 

äßeimar  am  l<i.  ^jJoD.  18U0. 


142  5lobemt)er 

4312. 

^^c^  ^abc  geftern  im  X^eater  bemexft,  ha^  ein 
[tarfer  9iiB  in  bcr  S^erfe  öon  ber  linfen  Seite  ber 
runben  Öffnung  nad)  bem  ^profcenio  juge^t.  öabeu 
GlT).  Sßo^tgeBoren  bocf)  bic  ©üte,  ben  alten  Cuabrator 
^Mllcr  3u  feranlaff cn ,  baB  er  bie  Tecfe  Befielt  unb  5 
feine  'OJkinung  barüber  erijffnct. 

ferner  ^a6e  iä)  bemerft,  boB  iüenn  Stürfe  aus 
ber  mittlem  ^äi  gcfpielt  loerben  unb  bic  $]3erfonen, 
Jüie  bittig,  neue  Kleiber  angaben,  bo(^  bie  2)egengefä^e 
alt  unb  roftig  finb,  tüie  man  fie  qu§  ben  3eug^äufern  10 
nimmt,  äöottten  ©tu.  2BoI)(gcborcn  fjierüber  ben 
8tu!ator  S;iebe(  fprecfieu,  ber  mit  oergutben,  öerfilbern, 
poliren  unb  bergteicf^en  rec^t  gut  um^uge^en  lDei§  unb 
unfer  3eug§au§  für  ein  bittigeS  in  Staub  fe^en  tuürbe. 

SBeimar  am  13.  ^}{ot).  1800.  Ö).      10 

4313. 
?(n  C^.  @.  5l>oigt. 

Xer  5>erorbuung  an  haä  Uuterfteuerbirectorium, 
iüelc^e  unterfc^rieben  Riebet)  liegt,  tüünfdje  ic^  auf  itjre 
Steife  öiel  Ölütf.  (Jö  IciBt  fic^  ^offen  baB  nnfere 
föebirgSftänbe  \iä)  f)i3flict)  erftären  hjerben. 

^nx   bie   S3efi3rbcrung    be§  i^errn  ^}^0(^(i^    hanh  20 
f(^önften§.     Gö   ift   mir  lieb  baB  ^^^  eingegangenen 
3eugniffc  mein  gute§  ^-i^orurtljeil  für  ben  531a nn  be= 


1800.  143 

früfti(\t  ^ahcn.    ^d)  ^iü  if)m  uon  ^ier  aus  bic  "^ladj^ 

ridjt  QcOcit  imb  lüenn  icf)  luicbcr  ^urürf  nad)  äöcimar 

fomme,   hiW  Xecret   fdjicfcn,    loeld^e»  )"o   lange  Quf= 

3uf)cbLMi  bitte. 
5       Xie   ^ilbfc^iitt   be§   faiferüc^en,    tüirüic^    anwerft 

obliqeanteu  ^ntlüoitfc^reibeny,  toevbe  ic^  .*gcrrn  (}hict^- 

baff)  3iifteUen. 

33on  einigem  anbein  nödjfteny.    ^a^ren  Sie  fort 

eine§  fyrennbeg  ju  gebenden,  ber  in  ber  alten  jenaifc^en 

10  ßart^any  einige  einfame  aber  ganj  t^ätige  2age  öerlebt. 

3ena  am  1<).  9bö.   1800. 

@oett)e. 

4314. 

9(n  O'otta. 

Sie  tücrben  nun  batb,  tüeitf)efter  §err  (Sotta,  ba» 
fec^C'tc  Stücf  ber  ^'ropi)(äen  fertig  erf)alten,  mir  fjaben 

IS  e§  bie^mat  auf  ha^j  mijglic^fte  au-Sgeftattet  unb  üom 
fiebcnten  23ogcn  an  enger  gcbrudt.  '*Mc§  ma»  bie 
'4^rei5crt()citung  betrifft  ift  mit  großer  Sorgfalt  be= 
^anbelt  morben  mie  e§  benn  auc^  bie  Sac^e  öerbient. 
Ücnn    foUte   biefe   ^2lnfta(t   fo    fortmad^fen    unb   ba^ 

■M  3utrauen  ber  ßünftler  gcminnen,  fo  (äüt  fid)  nid)t 
abfegen  mot)in  fie  füf)ren  fann.  2ie  gri^Bte  Si}mierig= 
feit  mirb  fel)n  ben  bilbenben  Aiünftler  au§  feiner  Be= 
fc^ränften  Ggoifterel)  l)erau§3U]ief)en  in  bie  er  not^= 
menbig  oerfinfen  muB,  inbem  er  meift  nur  ein  flcinc» 

a.-.  ^t^ubtifnm  t)at  bac^  gemi3t)nlid)  nur  auv  (^Vonmin  unb 
^reunben  beftef)t.    Aiann  nmn  batier  if)nen  unb  i()ren 


144  9iot)ember 

äßer!en  5puBlicttät  geben  fo  ha^  bQ§  35aterlanb  feine 
.^ünftler  unb  ber  ^ünftler  feine  öaterlänbifd^en  ßnnft= 
genoffen  fennen  lernt  fo  ntu^  ein  allgemeinerer  Sinn 
ficf)  ü6er  ba§  gange  ^^aä)  öcrbrciten.  S)a§  niic^fte 
3al)r  ^offen  tnir  fd;on  biel  tueiter  gn  fel^n.  .=. 

könnten  ©ie  mir  eine  furje  ^flac^ric^t  öon  aEen 
^ünftlern  öerfc^affen  luelc^e  feit  ber  9iegierung  be§ 
Öergog  .ß^arl  im  äßürtenbergifc^en  getoirlt,  ober  ftd) 
gcBilbet,  fo  iDürbcn  6ie  mir  öiel  Sßergnügen  machen. 

2^'cr  (Se6nrt§ort,  fo  lüie  ha§  ©cöurtyja^r  lüäre  an=  lo 
pjeigen,  ferner  ber  9Tceifter,  bie  ©(^ule,  bie  5lrt  ber 
5lrBeiten,  Steifen,  haQ  ©terBeja^r  unb  Ut)  ben  Sebenben 
bie  gegentüärtigen  SSer^ältniffe  unb  neuften  5lr6eiten. 
^e  me'^r  bcrjenige  ber  eine  fold^e  Slrbcit  übernä'^me 
.^unfttenner  tnäre,  befto  toünfc^enöloert^er  iDöre  eS  is 
fret)lid).  5(ui^  ftc^t  ein  t)er()ältni^mä^ige§  ."ponorar 
gern  gu  2)ienften. 

äßenn  Sic  mir  bei)  ^^ren  Ineitlöufigen  S5er^ält= 
niffen  etina  Don  ^JJiüncfien,  Solgburg,  ^affau  äl)nli(^e 
9ia(^ri(^tcn  öerfdjaffen,  fo  fott  aEc»  mit  ber  3eit  ciu(^  ^o 
ben  $Propl}läen  ju  ©ute  fommen. 

äßoEten  ©ie  mir  gefäEig  melben  it)a§  i^  ^i)mn 
für  SSüc^er  f(^ulbig  getoorben,  nömlic^  für  ben  SSirgil 
unb  ^f)iabert§  S^otanü. 

S)a^   Sl)nen   bie   leibigen   ßarri!aturfra|en   auc^  25 
no(^  biirc^  9lebenumftänbc  SSerbrufs  madjen  tl)ut  mir 
Seib.    ^\d)  berlDunberte  mid)   felbft  über  ha'^  äöort 
ba»  id)  in  meinen  erften  (Sjemplaren  nid)t  gef.unben 


1800.  145 

t)atte.  ^in^effcn  ^cntt  hkin  leibige,  unb  für  äc^te 
^unft  ganj  üerberblicfie  ©efc^mac!  fic^  in  Xeutfcf)(Qnb 
no(^  toeiter  öerbveiten  foüte,  fo  iüirb  e»  noc§  manijt 
.S3änbel  geben,   inbem   bei   ganje  SpaB  ja  eigentlich 

5  auf  S^eutungen  unb  ^Jti^beutungen  beruht  unb  unfere 
©ro^en,  trenn  man  fic  birect  ober  inbiiect  treffen 
foKte,  tüo^^l  fcf)tüerlic^  bie  ßangmut^  ©eorg  III.  unb 
fetner  ^Jlinifter  3um  DJIufter  nehmen  loürben.  Übrt= 
gen§  tüünfc^e  iä),   ba^    ber  gegentüävtige  ^att  !eine 

10  f^^olgen  ^aben  möge. 

Unfere  bramatifc^e  ^rei§aufga6e  foü  f)offentlid^ 
auc^  nic^t  unfruchtbar  fet)n,  inbem  Schiller  iro^l  bie 
S3eurt^ei(ung  ber  einge^enben  Stücfe  übernehmen  birb. 
^n  bem  S(^reiben  an  ben  .öerau§geber  ber  5propt)läen, 

15  p.  148  beB  gegenJnärtigen  Stüdc^,  ift  fein  ©eift  unb 
feine  öanb  tüo^l  au<i)  nic^t  ^u  öerfennen. 

'Si^a^  ben  iyan\i  betrifft,  fo  ergef)t  e«  mir  bamit 
iüie  e§  un»  oft  be^  Oieifen  ge^t  ba§  ]iä)  bie  @egen= 
ftänbe  tueiter   ju  entfernen  fc^einen   je   h)eiter  man 

2M  öorrücEt.  6ö  ift  jtoar  biefe»  ^albe  ^a^r  über  manche» 
unb  nic^t  unbebeutenbes  gefc^e^en;  ic^  fe^e  aber  no(^ 
nict)t  ba^  fic^  eine  erfreuliche  93olIenbung  fo  balb 
^offen  (öBt. 

2)er  icf|  balb  öon  3^nen  ^u  l)ören  ^offe,  unb  rec^t 

u:>  hjo^l  3U  leben  tüünfc^e. 

:3ena  am  17.  5bt).  1800. 

Öoet^e. 

(»oetljea  «öerff.     IV.  Mbtl).  i.S.  »b.  10 


146  ^otiitabn 

4315. 

2ln  ©cfiiUer. 

Söo^in  fic^  bie  arme  ^oefie  äule|t  noc^  ftücfjten 
foE  h)ei^  iä)  nic^t,  I)ier  ift  fie  aberntalg  in  ©efatir 
bon  5p^i(oio|}^cn,  ^laturforfd^ern  unb  ßonfortcn  fe^r 
in  bie  (Snge  getrieben  3U  hjerben.  3^or  !ann  i(^ 
nid)t  läugnen  bo^  id^  bie  §erren  felbft  cinlobe  unb  5 
onfforbere,  unb  ber  böfen  ©elüo^n^eit  be§  2l§eorcti= 
fireng  au§  f reifem  äßiHen  nai^^änge,  unb  alfo  tonn 
i(^  niemanb  anttagen  al§  mi(^  felfift.  ^nbeffen  hjerben 
red^t  gute  3)inge  auf  rcd^t  gute  Sßeife  in  5lnregung 
geBradjt,  fo  ba^  iä)  meine  3cit  bergnügt  genug  !§in=  10 
bringe. 

2ober  ^offt  «Sie  ®onner§tag§  3U  fe^en,  ©e'^eime 
9iat^  35oigt  l^otte,  luie  man  fagt,  oud§  nid)t  übel 
2u[t,  t)iellei(i)t  machten  6te  äufammen  eine  Partie 
unb  brädjten  ^e^ern  mit.  6agen  Sie  mir  aber  15 
hoä)  "hierüber  ettnaS  näheres  mit  Wn  SSoten,  bamit 
tnir  inbeffen  unsere  6inri(^tung  machen  fönnen. 

SBcnn  Sic  ju  un§  tommen  fo  Inerben  Sie  öiel 
©nf^ufiaSmug  für  ha^  Festum  Saeculare  finben,  man 
!^at  h)ir!(i(^  einige  gute  ©eban!en  gel^abt  bie  t)iettei(^t  ^0 
ougfü^rBar  finb. 

3ur  .§elena  !^aben  fic^  einige  gute  ^[Rotiöc  ge= 
funben,  unb  lüenn  id)  ein  S)u5enb  S3riefe  bie  iä) 
fd^ulbig  mar,  6e^  meinem  ^iefigen  5tufentf)alt  toi 
lüerbe,  fo  ift  audj  tion  ber  Seite  h)a§  getoonnen..        ^•> 


1800.  147 

^ä)  hJünfc^e  glei(S§e§  ^u  atten  ^^un  Unter= 
ne'^Tnungen. 

^ena  am  18.  5ioö.  1800.  @. 

4316. 
?rn  2Ö.  ö.  ^umbotbt. 

[Concept.]  [19.  5iot)em6er.] 

5iur  einen  furzen  unb  f(ücf)ttgen  abrief,  lieber 
5  greunb,  auf  S^re  le|te  ^uit^nft  öom  10.  DctoBr. 

^d)  tann  lüof)l  bcnten  tt)ie  fd^tüer  e§  '^ält  fic^ 
tjon  ^ariy  lo»  511  machen.  @ine  Dieife  ju  enbigen 
ift  immci;  fo  um[tänblic^  a(3  fie  anzutreten.  ;3n= 
beffen  freuen  iDir  unö  fi^on  jum  öorauy  ©ie  toieber 
10  3u  fe^en  unb  S^nen,  in  ^lustaufc^  für  bie  öielen 
ßrfa'^rungen,  bon  ben  h)unberli(^en  ÜBungen  9la(^= 
x\ä)i  äu  geben  bie  in  S)eutf(5^lanb  ba§  Subject  bisher 
mit  fi(^  felbft  Vorgenommen  ^at. 

Schabe   ba§  bie  Iritifc^  =  ibeaüftifc^e  ^4^artel),   ber 

15  tüir  f(^on  fo  biet  öerbanten,  in  fic^  felbft  nic^t  einig 

ift  unb  ha§  ©runbgute  it)rer  ßef)re,  ha^  o^ne^in  fo 

lei(^t  utiBgebeutet  tnerbcn  !ann,  mit  Übermut^  unb 

ßeid^tfinn  jur  @(^au  au3fteltt. 

Sßegen  ^^rer  9teife6efc^reibung  i]ahc  iä)  mit 
20  ©djittern  f(^on  manchmal  gefpro(f)en.  8ie  tuerben 
an  un»  rec^t  lebhafte  X^ei(ne^mer  finben. 

Xen  l^icfncffe  über  ben  ^ontferrat  muffen  ^k 
not^lnenbig  lefen  unb  bie  S5erglei(i)ung  felbft  an= 
fteüen.    C^r  ift  auöfüf)rlic^   genug,   boc^    fd^eint  mir 


148  ^tobemBer 

ber  ©egenftonb,  burdf)  ^^xi  3lnft(^t,  toieber  neu  ju 
tüetben. 

SSerfäumen  6te  ja  ntc^t  tnir  bic  ^flad^rid^t  öon 
ber  $Parifer  5tu§fteIIung  enttoeber  3U  überfenben  ober 
fie  m{t3ubringen.  SSieHeic^t  ^ätte  §err  %kä  hk  @e=  5 
föHig!eit  mir  bet)  biefer  ©elegen'^eit  einige  nähere 
S^otiä  öon  ben  fran^öfifdien  Mnftlern  ju  geben,  oud§ 
ben  @eburt§ort,  ha^  5l(ter  unb  h)a§  fonft  öon  t^nen 
mer!tt)ürbig  ift,  Qn3U3eigen  unb  mit  mir,  tüenn  ©ie 
^mntx^iä)  öevlaffen,  in  eine  unmittelbare  6orref|3on=  10 
ben5  ^u  treten. 

4317. 

3ln  ^aul  3feremia§  S3itaube. 
[Concept.] 

SBenn  e»  rül)mli(^  für  einen  6(^riftfteEer  ift  üon 
fremben  Elutionen  gelaunt  ju  fetjn,  fo  ift  e§,  bün!t 
mi(^,   no(^   e^reuöoEer,   bon   93lännern   gei(^ä|t   3U 
tnerben,  h)el(^e  bie  dufter  fenneu  naä)  benen  er  fid§  15 
3U  bilben  gefud^t  ^at. 

6ie  ^ab^n,  iüürbiger  5Jlaun,  mein  @ebi(f)t  ber 
Überfe^ung  nic^t  untnerf^  geachtet,  nact)bem  6ie,  in 
frül^erer  3eit,  3^r  @efüt)l  für  unfere  Se^rer,  bie 
©riecfien,  unb  für  ben  9iei3  patriarc^alifi^er  Sitten,  20 
hüxä)  Überfe|ung  unb  eigne  5lrbeit  an  ben  Zao,  ge= 
legt  Ratten. 

6ie  laffen,  burc^  biefen  Slntl^eil  an  meinem  @e= 
bi(^t,   bem  Seftreben  ®ere(^tig!eit  luieberfa'^ren,  ba§ 


1800.  149 

in  mix  immer  lc6enbig  tüax,   mid§  bon  bcn  formen 
ber  Eliten  fo  öiel  0(5  möglich  ]u  burc^biingcn. 

2ä)  hJÜnfd^e  ^i^rer  5trBeit  in  i^vanfieic^  um  fo 
me^r  ^et)fall,  al»  ]ä)on  ber  ^n^alt  für  ben  ßefer 
-,  nic^t  o^ne  Dlul^en  bleiben  tann.  ^n  jebem  Staat, 
befonberS  aber  in  einer  9tepub(if,  ift  e§  ^ijc^ft  n^ic^tig 
ha^  ber  ^Jlittelftanb  geachtet  iDerbe  unb  ficfj  fclbit 
ac^te;  h)elc^e§  bet)  ^^ren  ßanb»leuten  nic^t  immer 
ber  ^aü  311  fe^n  fc^eint. 

10  Sööre  iä)  jünger,  fo  tuürbe  iä)  ben  ^an  mad§en 
©ie  5U  befuc^en,  bie  Sitten  unb  Socalitdten  5ran!= 
reid^»,  bie  Gigenf]eiten  feiner  SSehJo^ncr,  fo  toie  hk 
fittUc^en  unb  geiftigen  ^ebürfniffe  berfelben  nad^  einer 
fo  großen  ßrife  naiver  !ennen  ,^u  lernen.    93ieEei(^t 

15  gelänge  e§  mir  al^bann  ein  Öebic^t  3U  fc^reiben,  bal, 
al§  9^ebenftütf  ju  öerrmann  unb  S^orot^ea,  Oon 
3^rer  öanb  überfe^t,  nic^t  o^ne  3Birfung  bleiben 
follte;  hk,  hjenn  fie  auc^  nur  befc^ränft  toäre, 
hoä)  bem  Überfe^er  tüie  bem  Sßerfaffer  genug  t^un 

20  tonnte. 

2)o(^  ein  fold§e§  Unternehmen  erforbert  Gräfte, 
bie  ic^  mir  nic^t  me'^r  autrauc.  ^c^  tüerbe  tüo^l  auf 
bie  .^Öffnung  ^ari§  unb  Sie  ju  fe^en  Serjic^t  tf)un 
muffen;    bagegen  iä)  mic§,  mit   Jüieber^oltem  2)an!, 

25  S^rem  geneigten  5tnben!en  em^^fe^le. 
SBeimar  am  19.  ^^ioO.  1800. 


150  ^loöemBet 

4318. 
2tn  Sodann  griebrit^  Oloc^U^. 

^tt  Sßergnügen  iann  iä)  (§tü.  2ßo:f)lgeB.  nielben 

bo^   bQ§   2)ecret,    qI§   ^crsogltc^    ©oc^jen   SBeimar. 

9iat^,  für  3)iefel6en,   öor  einigen   S^agen,  tcfolöirt 

unb  ausgefertigt  hjorben  ift.    SoBalb  ic§  nacf)  3iBei= 

mar  ^uxM  !omme  tüevbe  ic^  e§  gteid)  üBerfenben  unb  5 

ha^  tüeitere  anzeigen.   S'le'^nten  Sie  einfttüeilcn  meinen 

Vorläufigen   ©lüdtounfc^  unb   erhalten  mir  ein  ge= 

neigte»  5lnben!en. 

ett).  Sßo^IgeB. 
"^äena  . 

r..        .     .r.r.r.  ergeteufter  S)tener     i» 

am  19.  9bt)ember  1800.  S  «n  [.  m   .<. 

4319. 

2ln  griebrid^  «müller. 
[Concept.] 

5ln  Statten,  unb  Befonber§  an  3tom,  !ann  ic^ 
nid)t  beuten  o^ne  leB^afte  ^^eilno'^me;  Befonberg 
auä)  bebaure  iä)  Sie,  ber  Sie  fo  lange  in  guten 
Reiten  bafelbft  gelebt  unb  nun  bie  gebaltfanie  Um=  15 
tDäl^ung  mit  gelitten  l^aBen.  ^ä)  iann  tuof)l  ein= 
feigen  toie  fcfjtoierig  e§  fel^n  mag  \iä)  bort  ju  erhalten. 

2Sa§   3I)re   Überfe|ung   be§    SSafari   Betrifft,    fo 
tüünfc^te  iä)  bo^  Sie  mir  einen  Keinen  5luffal^  be§= 
l^alB  fdjitften,  ben  man  bem  ^ud)^änb(er,  unb  öiel=  20 
lei(^t  in  ber  ^^olge  bem  $PuBli!um,  al§  ^ntünbigung, 
öortegen  tonnte,   ^ä)  jtoeifte  nid^t  ba^  Sie  Bet)  ^i}xm 


1800.  151 

langen  unb  bictfättigcn  ©tubicn  bcr  5lr6ctt  gctüac^fen 
finb;  boc^  fdjeint  fie  mir  bci?f)aI6  fc^r  fc^lüieiig  tüeit 
SSafort,  6et)  feinen  S^eibicn[tcn ,  nic^t  ganj  auf  bem 
redeten  Sßege  ber  .ßunft,  fohjo^l  in  ?lu§ü6ung,   q(§ 

■■■  5L^eorie,  itiar,  unb  ein  faft  but(^ge^enber  (Sommcntnr 
nött)ig  fel)n  möchte,  um  ben  Stanbpunct  bc»  SBofori, 
mit  bcm  6tanbpunct  eine»  neuern,  ins  allgemeinere 
[te^enben  Äunfturt^eily  ju  fergleii^en. 

23ieltei(^t    fönnten    «Sie    gelegentlich    eine    ^xobt 

lu  S^ter  SÖet)anblung3Qrt  üBerfenben ,  um  bie  fBuä}= 
^änbler,  bie  6et)  folcf)en  S(^riften  mancherlei)  Seben!= 
li(^!cit  feigen,  mit  bem  Sinn  unb  2on  bei  äßer!§ 
befannt  ju  machen, 

35on  ben  ^ropl)läen  finb  gegentüörtig  fed)§  8tüc!e 

15  l)erau§.  ^ä)  hjünfc^e  ha^  fie  nac^  unb  nac^  ^3§nen 
5U  öanben  fommen  mögen;  benn  fie  gegentüärtig  3U 
fc^icfen  fänbe  ic^  !aum  G)elegenl)eit. 

Unfere  ^6ficf)t  habet)  ift  aufjuregen  unb  ]n  Unrlen, 
nicf)t  feft  5u  fe^en  unb  ju  bauen;  ob  tüir  glei(^  öon 

20  einem  ©ebäube  unfern  Sattel  ^hergeleitet  !^a6en. 

SBenn  ber  öft^etifc^e  3;^eit  ber  2?ef(^rei6ung 
rapljaelifc^er  Sßerfe,  in  9tom,  fic^  lefen  läßt,  fo 
ift  fc^on  öiel  getüonnen.  ^Jlöii^ten  Sie  bie  SücEe, 
bie  Sie  am  2^ecf)nifc^en  finben,    einmal   felbft   au§= 

2.'.  füllen;  fo  mürben  Sie  mir  ni(^t  altein  biet  2]er= 
gnügen  macfjen,  fonbcrn  ic^  tüürbe  aucf),  tuenn  fid^ 
3^re  5lr6eit  ,}ur  3?e!anntmacljung  eignete,  mit  einem 
gemäBen    .Sjonovar   bagegen    gerne   bicnen.     ^ben    fo 


152  ^ZobemBet 

hjütbe  mir  eine  3laä)xxö^t  bon  ben  ^unfttüer!en  unb 
^unftfamtnlungen,  bie  fi(^  noc^  in  9tom  erholten 
^aben,  angenehm  fetjn.  2)ei;  ic^  inbeffen  tec^t  Ino'^l  ju 
leBen  tuünfd^e. 

äßeimor  am  19.  5Zob.  1800. 


4320. 
2ln  Äirm§. 

SBenn  „Spt)igenia",  tok  iä)  öermut^e,  ben  29.  biejeB 
noäj  nictit  gegeben  Inerben  fann,  um  fo  tüeniger  aU 
f^reitagg  Oleboute  i[t,  fo  geben!e  iä)  bie  näd)[te  SöJoc^c 
nocf)  "^ier  3U  bleiben. 

©(^reiben  6ie  mir  boc^  morgen  mit  bem  SSoten  lo 
gefällig,  toie  e§  o^ngefätir  ausfielt,  bomit  iä)  mi(^ 
barnac^  einritzten  tonn. 

Sßegen  ber  ^urien  unb  bem  ©efpenft  madien  Sie 
!eine  5lnftalten ;  i^  ^dbt  einen  ©ebonfen,  ben  iä)  mit 
5prof.  5)le^ern  bef|)rec^en   unb  fobann  communiciren  is 
tüitt,  hjoburc^  iä)  biefe  (5rf(i)einung  öor  bem  ßäc§er= 
litten  unb  Unf(5§icfli(Zen  ju  faloiren  l^offe. 

^ä)  befinbe  mic^  l^ier  toie  geloöt)nIi(Z  aufrieben  unb 
fleißig  unb  au(5^  für  ba§  Sweater  nic^t  gan^  untfjätig. 

2)er  iä)  rec^t  too'^l  3u  leben  lüünfd^e.  ao 

Sena  am  21.  ÜioOember  1800. 

@oet%. 


1800.  153 

4321. 

2ln  ßirm§. 

S)en  SSertd)!,  toeli^er  ööEtg  in  meinem  ©trtne  ge= 
fo^t  tft,  fenbe  !^ter6et}  unteifc^tieBen  ^uxM.  Sßenn 
2)ur(^t.  ben  35au  genehmigen,  fo  fc^irfen  Sie  mit 
nur  einen  SÖoten  unb  ic^  Toiii  gleich  f)inü6er  !ommen, 
5  um  no(^  mit  bem  ^aumeifter  unb  Sube!u§  ju  fprec^en, 
e^e  fie  toegge^en.  S)ie  ©Qc^e  ift  öon  foli^er  ^ebeutung, 
ba%  iä)  3u  meiner  eigenen  ^eru^igung  bie  5Infängc 
berfelBen  ^u  Beurt^^eilen  iüünf(i)e. 

5)lit  ber  ßint^eilung  biefer  2Bo(^e  Bin  i^  rei^t 
10  tüo^l  3ufrieben. 

Sie  ncic^fte  toiK  icf)  gern  an  bie  Einrichtung  ber 
;^p^igenia  lüenben. 

£a^   ber    2au'6ftumme   gelungen  ift  freut  mid^, 
benn  Wah  gefällt  ift  immer  getüonnen, 
15        Wah.  53iütter  tüünfc^e  ic^  eine  glücf(irf)c  Grlöfung, 
auf  tnetc^e  233eife  e^  auc^  fei). 

|)errn  Sff^anb   bonfen  Sie  für  ha§  ÜBerfenbetc 
xeä)t  freunblic^. 

2ancreb  !ann  iä)  gleich  nac§  9leujat)r  getoi^  ü6er= 
20  fenben.    2^ie  Überfe^ung  tnäre  fertig  getoorben,  lüenn 
iä)  nur  noc^  eine  äßoc^e  ^dtte  ^ier  Bleiben  tonnen. 

S^er  ic^  re(^t  n^o^l    ju   leben  tüünfc^e    unb  Sie 
Balb  iüieber  gu  fe§en  ^offe. 

Seno  am  23.  9bü.  1800.  @. 


154  9tobemt)er 

4322. 
5ln  6.  b.  Änebel. 

33er3eif)  toenn  tc^  l^eute  ganj  lurg  Bin. 

£)Qn(f  für   beinen    lieben    Sörief,  gcc^en    ben    bu 
ndc^ftetiy  tne^r  Ijöreft. 

6tn  Stütf  ber  ^^ropt^Iöcn  liegt  Bei).    £)er  Slitifel 
^tantua  i[t  tion  5)let)er,  fo  tuie  bie  Betjben  folgenben  s 
unb  bie  Ütecenfion  ber  5|3reiyftütfe. 

6in  5pa(fet(^en  mit  29  rl^,  ba§  eben  baliegt,  \ä)idt 
iä)  mit,  ha§  übrige  bringt  'lüüti)  2l(fermann. 

%k  ^üttneriana  besorge  ic^. 

ßebe  xtö)i  h)o^l  unb  er!^o!^le  bic£)  bolb  öon  beinem  lo 
Schaben. 

335.  b.  26.  ^o\3.  1800.  @. 

4323. 
9ln  (S.  ^ufetanb. 

eiü.  äßo^Igcb. 
erhalten  l^iebei)  ha^  leiste  (£tüdt  ber  ^rop^läen,  ba§ 
i(^  einer  günftigen  5(ufno(ime  empfetjle.  i-^ 

3uglcic^  ertauben  Sie  mir  eine  tieine  ^itte: 
2)er  junge  <5(i;nau^,  ber  fid^  gegenwärtig  in  ^ctia 
aufholt  unb  unter  ;^3^re  eifrigen  3"^örer  gered^nct 
luerben  lann,  Jpünfdjt  bie  Grlaubni^  ^Iwn  mandjmal 
auftüarteu  ^u  bürfen  unb,  auf  feiner  afabemifi^en  20 
ßaufba^n,  ficf)  ^t}x6j  einfidjtSboUen  9Jat()e§  ju  erfreuen. 

6ein  23ater  Inar   mein   alter  ^reunb   unb  l)attc 
mandjCy  a^erbienft,   folüof)l  um§  ©onae  al»  um>  un§ 


1800.  155 

©tnjelne,  ber  ©o^n  fte^t  fe^r  ifolirt  unb  ift  trirüic^ 
bon  guter  %xi.  3ic  lüerben  i^n,  naä}  ^i)xex  9ett)ö^n= 
liefen  G)ütc  unb  Jßorfotge  für  junge  Seutc,  tüenn  6ie 
i'^m  ben  3utritt  bergönnen,  fe!^r  glürfü(^  madjen. 
5  S)cr  tc^  rerf)t  \üo^  3u  leben  toünf^e  unb  mic^  ju 
geneigtem  5lnben!en  empfehle. 
äBeimar  am  27.  Dtot).  1800. 

3i.  m.  b.  ©oet^e. 

4324. 

2(n  Sc^iUer. 

Sßenn  ©te  mir  !^eute  ^Ibenb  ha^  9}ergnügen  machen 

10  tüoHen  mit  mir,  in  (Sefeßfc^aft  be§  5Prof.  @en^,  ju 

effen,  fo  foE  e»  mir  fe^r  angenehm  jetjn.    ^^  muB 

6ie  ober  Bitten  erft  um  ac^t  U^r  ju  fommen,   ireil 

tüir  bor^er  eine  33ifite  6et)  ©orey   machen.     2Senn 

6ie   jufagen,    fo   !^Qben    ©ie   bie   ßüte   6ei)liegenbe» 

15  SSillet   an  ben  ÜBerBringer  gu  geben,   ha%  er  e§  ju 

5JleÜif^  trage  ben  iä)  auä)  einlobe. 

Sßeimor  am  2.  SDcc.  1800. 

©oet^e. 

4325. 
9In  ßoIBe. 

Snbem  id^  ;3f)nen  tbert^efter  öerr  Äolbc  bie  3eid^= 

20  nung  bey  9i^efu§  3urüdfc{;icte,  füge  icfj   14  Xucaten 

für  ben  .^ector  ^in^u,  bie  in  bem  ^eäd  Bcfeftigt  finb. 

^ä)  finbe  biefe  Qorberung  fet)r  Bißig,   ratfie  aBcr 

in  bicfcn  ^nkn  bem  ^Uinftler  billige  ^'reifc  ^^u  mai^en, 


156  jDeccm'bct; 

um  SieB'^aBer  für  gute  Ifunft  ju  erhalten  unb  gu 
Btlben.  kommen  günftigere  fetten  unb  bie  ^lai^frage 
ift  größer,  fo  irirb  auä)  fc^on  me'^r  ju  erlangen  fet)n. 

^ö(i)ten  ©te  mir,  e^e  Sie  bon  2)ü[felborf  ge^en, 
noc^  einige  5k(^ri(^ten  t)on  bort  leBenben  Mnftlern  5 
fc^itfen:  ha^  5Uter  berfelben  unb  bie  @ef(i)ic^te  i^rer 
©tubien;  fo  tüürben  ©ie  mi(f)  öerbinben,  tüie  id§  ©ie 
auc§  um  ^aä)xiä)t  erfu(f)e  ba§  ba§  (5)egenh3 artige  an= 
gelangt  fet). 

S)er  i(^  recf)t  tool^l  3U  leBen  hJÜnfc^e.  10 

äßeimar  am  3.  2)ec.  1800. 

S.  2ß.  ö.  ©oet^e. 

4326. 
31  n  3.  ^0  ff  mann. 
[Concept.]  [3. 3)ecemBer.] 

^ür  hk  ^eic^nung,  beren  23er!auf  ©ie  mir  ge= 
fättig  üBerlaffen  moßen,  üBerfenbe  ic^  Riebet)  aä)i 
Äarol.  Unter  anbern  llmftänben  mürbe  iä)  fie  ^i3!§er  15 
gef(^ä|t  fjaben ;  allein  man  ift  gegenmärtig  fd)on  frol) 
menn  nac^  ftunfttnerten  öon  einiger  Sebeutung  dlaä)= 
frage  gcfdjie'^t.  3u  "^em  ift  ber  .VJäufer  ein  g^reunb, 
ben  iä)  Inenigften»  einen  %^dl  ^^v^^  gefälligen  %n= 
er'6ieten§,  ha^  ©ie  mir  getrau,  moEte  genießen  laffen.  20 

äßenn  ©ie  mir  anjeigen  ba^  @egenmörtige§  an= 
gelommen,  fo  erfuc^e  id)  ©ie  mir  jugleid^  einige 
5la(^rid§t  öon  ben  je^t  leBenben  ^ünftlern  ^lirer 
©tobt,  T6efonber§  öon  ^^xtm  ^errn  ä^ater  unb  |)errn 


1800.  157 

^tof.  äßatlraff,   3U    geöen.     ^a^   &thmU\ai}i,   bie 
ße^rmcifter   unb   ber   Fortgang   i^rcr  Stubien,    has 
j^aä)  iüortn  fie  matten,  unb  tüa-S  fonft  noc^  bemerflid^ 
feijn  möchte  tuürbe  mir  angenehm  3U  iDiffen  fet)n. 
5        2)CT  i(^  pp. 

4327. 

Sin  3iod)U^. 
[Concept.] 

@to.    SBo'^Igeb.    üBerfcnbe    ^ieBel),    t)eripro(^ener= 

ina^en,    bo»    ausgefertigte   S^ecret    unb    itjünfc^e    ju 

attent  tnaB  6ie  öor^aben  um  jo  me^r  bon  gan5em 

Öer3en   @(ücf,   qI§  ©ie  ba§   ©ute  biefel  Seben»  in 

10  ©efeEfc^aft    einer    tieBenimürbigen    ©attin    genießen 

toerben.    93löc^ten  8ie  mir   bie  .ßQn3(et)ge6ü^ren,   fo 

h)ie  ettua  ein  !(eine»   Souceur  für  bie  SSoten  ü6er= 

fenben,   fo  toerbe  ic^  folc^el  gehörigen  £)rt§  abgeben. 

3uglei(^  ertouben   Sie  mir    nocf)    ettöa»   3U   be= 

15  merten.    ^n  bem  legten  Bind  ber  5propt)Iäen  finben 

©ie  eine  ^^ramatifc^e  ^reiSaufgabe.     G§  tt)irb 

nä^mlic^  ein  ^intriguenftüdE  öertangt.    £a§  Sujet 

ift  ganj   fret)  gegeben,     ^n  bem  Keinen  Stürf,  ba§ 

hjir  Don  3^nen  aufgeführt  i}abtn,  jeigt  fic^  eine  gute 

20  5(ntage  3U  biefem  ©eure.    23iel(ei(^t   iüdren  Sie  ge= 

neigt  ju  concurriren. 

2)er  iä)  xtä)i  too^l  3U  leben  tt)ünf(^e  unb  mi(^  3U 
geneigtem  Stnben!en  empfehle, 
äßeimar  am  3.  £ec.  1800. 


158  ^ecemBer 

4328. 
9In  (Schiller. 

[11.  S)ecem'6cr.] 
^ä)  iDÜnfc^te,  tüie  Sie  iuiffen,  morgen  naä)  ^tna 
3u  ge^^en;  nun  tft  aber  ^P^^Qcnia  öon  @Iudt  in 
5lr6eit,  unb  h)enn  bic  Sieprafentation  nid)t  mit  Se6en 
unb  ©efc^icf  orrangirt  loirb,  fo  möchte  h)enig  baöon 
3U  l^offen  fet)n.  ^c^  cri'udje  5ic  baf)cr  ficf)  berfelben  •• 
an3une!§men.  2.MeEeic^t  fafjren  ©ie  um  brei  U'^r  mit 
in  bic  ^roBe,  um  fid)  einen  oEgemeincn  begriff  ju 
machen.  6el)t  e»  gut  fo  lüäre  e§  ouc^  gleich  eine 
Oper  äum  ©öcularfeft. 

Wogegen  foE   auc^   alle?   angetöcnbet  tuerben  bie  lo 
Schöpfung  3u  Staube  ju  bringen. 

4329. 
9(n  ©filier. 

3in  bcn  crftcn  Üagen  meine§  ^icrfetju»  er'^ielt 
id),  burcf)  Äirm§,  hie  5iacfjrirf)t  ha'^  '^^lanh  meinen 
Xancreb  ben  18.  Januar,  jur  .^röuung§fel)er,  auf^  15 
führen  tuoKe.  ^\ii)  f)übe  i^m  jlnel)  5lcte  gefc^irft  unb 
ben!e  ben  Übcrreft  uacfj^ufenbeu.  .^lötte  er  früher 
ettr)a§  öon  einer  folc^en  5ibii(^t  merfen  laffen,  fo 
f)ätte  man  bic  (5^öre  liiujufügcn  unb  baburd)  bem 
6tü(f  me'^r  Seben  unb  'OJcaffe  geben  tonnen.  20 

'Jliag  eS  inbeffcn  gefien  Uiic  e§  !ann;  aber  ba  iä) 
auf  biefc  Sßcife  compromittirt  bin,  fo  mu§  ic§  tt)enig= 
ften§  nod^  8  S^age  ^ier  bleiben  um  ba»  &an^t  fertig 


1800.  159 

3U  machen,  benn  abicljcn  borf  ic^  gar  nic^t.  Um  nur 
büy  möglich  ju  machen  toaS  gefc^c^en  ift,  i)ah^  id)  in 
bicfen  Jagen  meiney  öierict)n§  bie  ab|oIute  6iniant= 
!ett  ftatuirt,  feinen  ^^f)i(oiop^en  noc^  ^^^ijfifer,  furj, 

5  au^er  Zobern,  gar  niemanb  gefe^en.  ^c^  ^a6e  mic^ 
in  bem  romantif^  tragifi^cn  Greife  gef)aUen  unb 
ha§  tüay  ic^  macfje,  fo  trie  ha^j  toag  ic^  gemacht  ^a6e, 
erfc^eint  mir  bo(^  einigermaBen  in  einem  günftigen 
ßic^te,  tüclc^e»  t)öc^ft  nöt[)ig  ift,    n.icnn  man  fertig 

10  lüerben  tuitl. 

Sa  an  Sfft'^i^^'  ^^^  ^"^^  ßirm§  fc^rciBt,  noc^ 
nic()ty  gegangen  ift,  fo  tnäre  mein  Üiatf)  man  furf^te 
i{)n  auf  ben  5Jlai  ]u  beftimmeu;  benn  ic^  U)eiB  ü6er= 
l^au^t  nic^t  h)ie  er,  ober  irgenb  ein  bebeutenber  2?er= 

15  Uner  ©c^aufpieler,  im  Januar  fommen  tüx\i,  hJenn 
fte  ben  18.^-.  auf  ta§  ßrönungöfeft,  enttreber  ben 
Jancreb,  ober  irgenb  ein  6ebeutcnbc§  Stütf  geben 
lüoüen.  Urlauben  Sie  ha^  ber  .öoffammerratt)  .^iirmB 
Sie  bel^atb  fprec^e,   ii^  tüerbe  i^n  baju  öeranlaffcn. 

20  5lun  mu^  id)  Sie  aber  inftänbig  erfurf)en  mit 
5)let)ern,  ben  ic^  recf)t  fef)r  ju  grüBcn  bitte,  fic^  ber 
5tuffü^rung  ber  ^P^iflcnio  an,5unef)men.  5Uic^  tnirb 
5Pvobe  unb  33orftelXung  immer  genug  ^ntereffc  für 
Sie   ^aben,    ba   ba§    Stütf   bocf)   ganj    ol»   ll)rifc^c 

as  51ragi)bie  erfc^eint. 

SBeiter  tüeiß  ic^  nic^tl  ju  fagen  unb  füge  nur 
nod)  ein  ^erjüc^e»  2ebetüo!^l  l^in^u. 

^ena  am  ir>.  :i:cc.  1800.  &. 


160  ©ecemtet 

4330. 

?ln  f?tieberi!e  Unaetmann. 
[Concept.] 

©te  cr^^alten,  HeBengtüüibige  f^xau  mit  öielem 
S)Qn!  für  S^ten  aiüe^ten  gefälligen  SStief,  \>a^  (Sjem= 
^lor  @gTnont§,  tüte  er,  burd)  §erxn  3fftonb§  (^e9en= 
tüaxi,  Bei)  un§  möglich  gelrotben. 

^ä)  "^aBe  einen  SIugenBlid  ^ineingefe^en ,  um  ju  s 
üBetlegcn,  h)Q§  man  ettua  5u  ©unften  einer  S5or= 
fteHnng  noäj  boran  t^un  lijnnte;  allein  id)  erfc^ra!  über 
bie  ^Ubeit  bie  mon  unternehmen  müBte,  um  ettoa§ 
barau§  ju  mad^en  hjofür  man  allenfattg  fte^en  bürfte. 

5?e^men  6ie  il)n  alfo  freunblid)   auf  tt)ie  er  ift  lo 
unb  maä)m  Sie  barau§,  ba§,  ma§  ber  ^utor,  ju 
feiner  3eit,  nur  anbeuten  tonnte.    2e6en  Sie  rec^t 
n)o^l,   gcbcnten  Sie  mein  unb  '^aben  Sie  bie  ®üte 
mir  ba^  ^^Jtanufcript  gelegentlich  jurüctiufc^iclen. 

3ena  am  IG.  ^ec.  1800.  15 

4331. 
^^In  Sfflanb. 

§err  ^oftammerratf)  ßirm§  giebt  mir  §ier^er, 
nad^  Sena,  bie  9k(^rid)t:  ha^  Sie  meine  Ü6erfe|ung 
be§  Sancrcbs  auf  ben  18.  Januar  aufjufü^ren  ge= 
bädfitcn.  5?er  Eintrag  ift  mir  fo  angenehm  unb  ebren= 
DoÜ,  büB  ic^  ba*5  mögliche  ju  biefem  3tt'C(fe  fc^r  gerne  20 
t^un  tr)iE.  Sie  ermatten  alfo  hierbei)  ben  britten  unb 
merten  ^^ct,  bamit  Sie  bie  ^Be^anblung  be§  Original? 


1800.  161 

beui-t^etlen,  unb  ben  .öouptperionm  aücnfaflS  einen 
%t|^il  t^rer  -KoHe  aufteilen  fönnen. 

Öeut  über  aä)t  Sage  ge^en  hk  giDet)  erften  'äde 
ah,  ber  fünfte  folgt  bolb  barouf  nnb  icf)  lüünf(^e  baß 
5  auf  btefe  2Beife  bte  S^orfteEung  ju  gebautem  läge 
no(^  mög(i(^  tüerben  möchte. 

ßaffen   Sie   unfere  §offnnng  6ie  toenigftenS  in 

ber  erften  öälfte  be§  näc^ften  ^a§re§  b^t)  un§  fetien, 

boä)  \a    gebei^en!     Sie    h)iffen   tnie   fet)r   tüir   ©ie 

10  fc§ä|en  unb  in   tüeld^  einen  feftli(f)en  ^uftanb  un» 

:^^re  ©egenlDort  öerfe^t. 

Seben  Sie  rec^t  too^I  unb  nac^  U^erbienft  glücftic^. 

^ena  am  16.  S)ec.  1800. 

©oct^e. 

4332. 

?tn  Sfftanb. 

[Concept.] 

IS  2)er  3h3et)te  Slufjug,  begleitet  Don  allen  guten 
2ßünf(^en,  erfc^eint  l)ier  Oor  i^^nen  unb  fo  lodre 
ber  größte  S^eil  be§  6tüc!§  in  S^ren  Rauben.  S)ie 
beleben  fe^lenben  5lcte  !ommen  6alb  nac^.  Ta§  @an]e 
toirb  :3l)rer  Sorgfalt  unb  ©infidjt  6eften§  empfohlen. 

20       ^ena  am  18.  ^ec.  1800. 

4333. 

3ln  Sd^ilter. 

29et)tiegenbe5  anmut^ige  .^eft  toirb  lüo^l  bzt)  S^nen 
f(^on  in  6our»  fe^n,  h)o  nidfjt,  fo  galten  Sie  c§  noc^ 

®oet^e§  533crre.    IV.  Slbttj.  15.  S3b.  ii 


162  ^December 

einige  Zaa^t  äurücf,   e§  ift  nic^t  3U  leugnen  bo^  e§ 
Brillante  ^Partien  ^ot. 

^ä)  ^abe  tüenigften§  noä)  bret)  Sage  3U  tl^un  um 
mit  meinen  Stittern  fertig  gu  hjerben.  5)er  tragifd§e 
3iommer  ^at  mir  in  biefen  lurgen  S^agcn  tt)ir!lid§  ]u=  5 
gefe|t,  iä)  tüöre  läng[t  fertig  unb  tüieber  be^  S^nen, 
hjenn  iä)  mic^  gegen  Sff^öub  nid)t  engagirt  ^ätte. 
S)enn  immer  gleich  oEe§  genau  gu  corrigiren,  aBfc^rei= 
ben  3u  laffen  unb  tüieber  burd^^ufe^en,  ha§  ^ält  mic^ 
auf.  6ie  tüiffen  ja  iüie  ein  folc^e§  ©efc^äft  ou§fiel)t.  10 
2)agegen  ift  e§  h3ieber  gut  tüenn  man  einmal  brin 
ftidt,  ha^  bie  5lrBeit  fertig  tüirb,  unb  toir  Brauchen 
fie  hoä)  auä)  3U  5lnfang  be§  2(^f)X^.  ©igentlic^  :^atte 
t(|  bo(^  3U  lange  gezaubert,  unb  für  ©inen  Stnlauf, 
nad^  meiner  5lrt,  toar  hk  noc^  üBrige  5lrBeit  3U  gro^.  15 
^an  glauBt  ni(^t  n)a§  für  ^äben  in  fo  einem  S)inge 
ftetfen,  Bi§  man  fi(^  felBft  baran  maä)t  fie  iüieber 
auf^ubröfeln. 

S)a§    tüäre   nun    bie    Gonfeffion    üBer    bie   t)er= 
gangenen  ad^t  S^age.    ^ä)  niünfc^e,  ha^  Sie  mir  auä)  20 
mond§e§  unb  öon  Befferer  5lrt  3U  er^ä^len  !^aBen  mögen. 

5Jlein  einfome§  SeBen  ^aBe  iä)  fortgefetjt,  Bin  nur 
einmal  an  bem  fc^önften  Soge  fpajieren  gegangen, 
griebric^  ©d)legel,  §aar6auer  unb  5fJiet!§ammer  !§aBen 
mid)  Befud^t.  25 

©(^eEing  tnerbe  iä)  auf  ben  ^^rc^tag  mitBringen, 
um  Bet)  unferer  «Säculor  =  (Smpirie  einen  tücl)tigen 
§inter^alt  3U  ^aBen. 


1800.  163 

Ü6r{gen§  f\aU  iä)  fe^r  ötel  gelefen  um  bic  langen 
5l6enbe  einigermaßen  gu  nu^en.  SeBen  Sic  xtä)i  tüo^l, 
mic^  öerlangt  Balb  Juieber  bie  Slbenbe  mit  ^ijmn 
ju^uBringen. 

^ena  am  22.  £)ecemBi\  1800.  &. 

4334. 
Sin  Slnna  Henriette  ©c^ü^  geB.  S)anoöiu§. 

SQßenn  man  immer  lieber  eine  getüä^renbe,  al§ 
eine  a6fd)lägli(^e  Otefolution  überbringt,  fo  mu^  id^ 
bebauren  ba^  ic^  gegenwärtig  mi(^  in  bem  legten 
^alte  befinbe. 

2)ur{i§l.  ber  ^er^og  ^aben  fi(^  ju  fe^r  überzeugt, 
ba^  eine  f^eatralifi^e  Unterhaltung  fi(^  mit  ben  ata= 
bemi)(^en  3^edfen  nid^t  bereinigen  lafjc,  als  ha% 
^ö(^ftbiefelben  eine  Slugno'^mc  3U  ma^en  geneigt  fein 
könnten. 

Wöä)k  iä)  bod)  balb  eine  Gelegenheit  fe^en,  ^§r 
SSergnügen  unb  ^^re  2Jßün|(^e,  öere^rte  ^rau  .§of= 
rät^in,  auf  eine  anbete  SBeife  beförbern  ju  tonnen. 

S)er  i(^  mic§  gu  geneigtem  Anbeuten  beften»  em^fe'^le. 

3fena,  ben  22.  S)ec.  1800. 

S.  2ß.  ö.  ©oet^e. 

4335. 

5ln  Sfflanb. 

S)em  erften  unb  fünften  5l!t,  Welche  ^ier  bet)liegen, 
tDÜnfc^e  i^,  ba^  fie  ju  red^ter  3eit  antommcn  unb 
3§ren  SSetjfaU  einigermaßen  öerbienen  mögen. 


164  2)eccinBer 

9lo(!)  manches  h)äre  für  hai  6tü(f  ju  t^un,  tfietl» 
um  ben  S^oitrag  bequemer,  f^eilS  um  bie  Sßirtung 
leB'^after  3U  machen.  S3ietteid)t  mögen  6ie  felbft 
einiget^  barin  retouc^iren,  ober  mir  baju  inenigften» 
5lnla^  geben.  5 

3)a  bie  §anblung  be§  6tüt!§  bur(^au§  offentUd^ 
ift,  ba  man  bet)  ber  Sluffü'^rung  boc^  ha^  gan^e 
S^eaterperfonat  heranbringen  unb  fogar  öerftärfen 
mu§;  fo  ^abe  ic^  gebacfit,  ob  man  nid^t,  um  biefe 
5[)^affe  äu  organifiren,  bie  3^^f<^ßi^tt!te  mit  ß^ören  10 
auffüllen  foltte?  6upf)anie  mü^te  öon  einer  guten 
6ängerin  öorgeftellt  hjerben,  bie  ol§benn  in  ben 
3h)if(^cna!ten  glängen  unb  hk  S^erbinbung  bc§  (Sanken 
betüirfen  fönnte. 

^c^  lege  ein  flüd§tige§  Schema  §ier  bei),  um  S^re  15 
©ebanfen  barüber  ju  ^ören.  S)a§  ©tuet  ift  ni(^t 
lang  unb  loenn  fiel)  ber  ßomponift  jufammen^ölt,  fo 
follte  id)  beulen,  biefe  lt)rifc^en  3^M"<^ena!te  tuürben 
gerabe  bem  @an§en  ha§  rechte  Wa^  geben,  ^d)  er= 
bitte  mir  gelegentlich  ^s'^re  ©ebanlen  barüber,  unb  jo 
trünfc^e  üon  fersen  it)of)l  3U  leben. 

^no  am  25.  i)ecember  1800. 

©oet^e. 

2)ie  mittleren  bre^  5l!te  finb  ben  16.  unb  18.  S)e= 
cember  abgegangen.  25 


1800.  165 

4336. 

©ie  ftnb  überjeugt  ha^  iä)  ^er^Uc^en  5Int^etl  an 
bcni  ionberBaren  ©lüdstüec^iel  ne^me,  ber  Sie  fo 
unDcrmut^et  feetroffen  ^ot.  5)a  biefer  Q^aben  geriffen 
ift  fo  fäumen  Bk  ja  niä)i  anbere  tüicbcr  an^ufnüpfen 
5  unb  träre  e§  aitc^  nur  juerft  fic^  ju  3erftreuen.  ^Jlögcn 
©ie  mir  manchmal  fc^reiben,  fo  foE  e§  mir  angenehm 
fet)n.  5(^  Bin  jtüar  nii^t  ber  befte  unb  treufte  (Sor= 
reiponbcnt,  inbeffen  lie^e  fic^  ja  tüof)t  mand^mal  etiüaä 
über  bramatifi^e  ^unft  berfianbcin ,  in  ber  ©ie  fc^on 
10  bie  artigen  5|vroben  gegeben  ^aben. 

^n  eben  bem  ©inn  iüiebcr^ole  idj  meinen  3Bunfc^ 
ha^  ©ie  um  ben  au«gefe|ten  5pret§  mit  concurrircn 
möchten.  2^enn  inbem  ©ie  baB  t^un,  regt  fi(^  benn 
bo(^  eine  !(eine  SSelt  in  Sf)rer  ßinbilbungsfrnft  unb 
15  jie^t  Sie  ah,  öon  anbern  ©ebanfen,  hie  \iä)  ^tjmn 
in  ber  3^^^  öieHeic^t  aufbringen  tüürben. 

S)a§  tteine  neue  ©tücf  gebente  ic^,  o'^ne  ^^ial^men, 
aufführen  ju  laffen,  nid^t  toeil  iä)  e§  für  geringer 
^atte  al§  ha^  SSorige,  fonbern  um  befto  reiner  ju 
20  fe'^en  meieren  Gffect  e§  t^ut. 

"^d)  lüerbe  einige  Keine  23eränberungen  baran  mocfjen 
unb  S^nen  türjlic^  algbonn  bie  llrfat^en  an3eigcn. 

^ür  bai  überfc^irfte  ©elb  folgt  ^ierbe^  bie  >Duit= 
tung.  llnfere  Gan^le^leute  tnerben  \\ä)  für  ben  rei(^= 
25  Uctjen  Überfi^u^  einen  guten  ^eljertag  machen. 


166  Secember 

^Jhnd^e»  iüQ§  ic^  ü6er  3^^e"  j^aii  \ä)xtihin  !önnte 
hjei^  fic£)  ein  geBilbeter  5^lann  felbft  ju  fagen,  einiges, 
ba§  iä)  au§  meiner  langen  6rfa{)xung  luo^I  barübcr 
jagen  motzte,  barf  iä)  nic^t  f(^rei6en.  33ieIIeid)t 
treffen  iuir  Balb  irgenb  tüo  juiammen  unb  mein  33er=  s 
trauen  foE  bem  3f)i-"i9en  öon  §er3en  begegnen. 

©e^en  Sie,  mit  döEig  tüieber  erlangter  @efunb= 
^eit,  in§  neue  ^a^r^^unbert  hinüber  unb  nehmen  Sie, 
hjie  bisher,   mit  ©eift  unb  Talent   an  bemjenigen 
S^eil  tüai  etlüa  ben  ^Jbnfd^en  junäc^ft  befc^eert  fei^n  lo 
mag  unb  erhalten  mir  ein  freunbf(^aftli(i)e§  5lnben!en. 

:3ena  am  25.  2)ec.  1800. 

©oet^e. 

4337. 

2ln  9Mcolau§  «IJle^er. 

©ie  ^aben  un»,  tuert^^er  §err  Soctor,  burc^  i^firen 
legten  33rief  au§  ber  SSeforgni^  gcriffen,  in  n:)elc^er  n 
h)ir  3^rentit)egen  einige  ^^it  getnefen  finb,  unb  e§ 
toar  mir  fe^r  angenel)m  ]u  ^ijreu  ba^  ©ie  fic^,  ob= 
gleid^  in  einem  unrul)igen  ^uftanbe,  rei^t  tüo^l  be= 
finben.  ^ä)  tuünfc^e,  ha^  bic  friegerifctjen  35egeben= 
Reiten  in  ^^rer  ^iäfje  öon  ^^^nen  auf'§  S5efte,  äu  20 
mebiciniic§  =  (^irurgifd)en  (§rfal)rungen,  genügt  hjerben 
mögen. 

233oEten  ©ie  mir  gelegentli(^  eine  ©(^ilberung 
berer  Ferren  5Jhr!u5  unb  'Jtöfdjlaub,  tioräüglic^  al§ 
Seigrer,  foiüo^l  auf  bem  (£ot§ebcr,  al§  am  Ä^ran!cn=  25 


1800.  167 

bette,  fo  Inie  fie  ^^ncn,  t^ci(5  an  fid),  tfjeits  ettoa 
in  ä^ergleidjung  mit  unicrn  6cfanntcn  acübemifc^en 
Se^rern  in  '^zna  öor!ommcn,  gefällig  auffegen  unb 
mir  fc^icfen,   fo  tuürben  6ic  mir  einen  angenehmen 

5  2)ienft  ertueifen.  9lur  mufe  ic^  Sie  erfuc^en  Don 
biefem  5luftrag  gegen  niemanb  ettnas  merlen  ju 
(offen. 

2)er  id)  rec^t  tüo^t  ju  leben  tüüiifc^e   unb  mid) 
3U  geneigtem  2(nben!en  empfehle. 

10       SBeimar  ben  30.  S)ec.  1800. 

©oet^e. 

4338. 
2tn  ©d^iUer. 

6te  erl^alten  ben  Xancreb,  nod;  feucht  t)om  f8uä)= 
binber,  !^aben  Sie  bie  ©ütc  i^n  mit  2tufmer!fam!eit 
burc^gulefen  unb  ftc^  il)n  gleich  auf  unferm  2t)cater 
15  3U  beulen. 

^Jlijgen  Sie  ^eute  5t6enb  ein  getuijljnüc^  frugale^ 

Öaftmaf)(,  in  ber  p()ilofop^ifc^=artiftif(^en  ©efeUfc^oft, 

einnehmen,   fo   foEen  Sie   un»    ^erjlic^   h)iIIfommen 

fet)n.    3ßir  fönnen   aUbann  über  ba§   Stüd  tüciter 

20  fprec^en,  beffcn  JKolten  injtoifc^en  abgefc^rieben  n)erben. 

äßeimar  am  30.  %^c.  1800.  Ö. 


168  Sfanuai; 

4339. 

2ln  gUfa  @ore. 
[Concept.] 

^aä)  einer  fi^rcdlic^en  ^Trtfe  ber  Dktur,  in  h}el(^er 
fi(5§  boö  ^nbidtbuum  ^u  Verlieren  fehlen  unb  iüelcfic 
ettüa  3ct)en  S^oge  mag  gebouert  !§a6en,  Befinbe  ic^  mitf) 
tüteber  gan^  leiblich  unb  iä)  lönnte  fagen  too^fil,  trenn 
nic^t  bcr  ©cfdjtoulft  be§  Hnlen  ^uge§  mtc^  nod^  an  .=. 
bie  ©etnalt  beö  Vergangenen  ÜBel§  erinnerte.  2)ütf) 
tieljaupten  bie  ß^irurgen,  ba^  auc§  ha§  5luge  fic^ 
fealb  lieber  in  [einem  natürlichen  ^uftanbe  befinben 
Jnerbe.  ^d)  emjjfe^^le  mi(5§  ber  berefjrten  ©orifcfien 
i^amilie  unb  bem  öielgelieBten  ^^rin^en  Sluguft  t)on  lo 
©ot^a  3u  fernerer  freunbf(^aftlid)er  3^'^eilna!^me. 

äßeimar  am  17.  ^an.  1801. 

4340. 

'^(n  bie  .S~Ter,^Dgin  XJouife. 
[Concept.] 

33ergijnncn  ^tu.  '^uxdtji.  mir  bas  @Iüd  ba§  boy 

erfte  tnay  iä)   toieber  fd^reibe   an   -^öd^ftbiefetben  ge= 

richtet  fei)  mit  bem   (ebf)aftcften  S)an!e  für  bie  gnä=  15 

bige  X^eilnaf)me  an  meinem  bisher  fo  ^lüeifclljaften 

9^un  !e()ren  meine  Gräfte  Inieber  ]nxM  unb  ic^ 
!ann  bie  ^yreube  ganj  füllen  biefen  2^ag  abermals 
erlebt  5U  ^aben,  ber  mir  immer  ein  ^5'^fttag  ift  an  20 
bem   \ä)  meine   täglidjen  äl3ünf(^e  für  (?U).  2)urd^l. 


1801.  169 

23501)1  berbopple.  Wög^c  er  mit  immer  tüai^fenbem 
©tütf  für  ^tü.  3^ur(^l.  unb  bie  [)o^en  iS^^iö^n  3^= 
rücüetjren. 

5^e^men  ööc^ftbicielBcn  eine  3ci(^tt»"fl  Qnäbig  auf 

s  tücicfje  ic^   im  9kf)men  ber    Sdjlofjbau   Gommiffion 

überreicfje  unb  bie  lüoI)(  Inert^)   inar  in  (^Vo.  Xuxd)i. 

9iäf)e  5u  Bleiben.    2)er  Ütü^men  löirb  na(^  einem  qE= 

gemeinen  ^Jlufter  öeränbert  rtierben. 

SSalb  ^offe  ic^  ©tr.  5^ur(^l.  felbft  tüieber  auf3U= 
10  hjarten  unb  münblid)  .^u  tüieber^olen  tüic  fe^r  ic^ 
lebenSlängüd)  fet)  pp. 

SBeimar  am  29.  ^an.  1801. 

4341. 
?Xn  Sotta. 

£ay  neue  ;3Q^^"^unbcrt  f)at  ft(^  nic^t  gut  gegen 
mic^  erlt)iefen,  bcnn  ic^  bin  in  ben  crften  2agen  t)on 

15  einer  fc^r  Iieftigen,  obgleich  nic^t  ganj  unöor^er= 
gefe^enen  ßranf^cit  überfaüen  Irorben,  tücld}c  neun 
S^oge  long,  inbeffen  ic^  hjenig  öon  mir  felbft  lüuBte, 
bie  ^ortbauer  meiner  (^riften^  fel)r  ^Ineifel^oft  machte, 
i^nbeffen   i)abc  id)  mid)  in  ber  legten   .sodlfte   biefe§ 

•-'0  5J^onQt§  n^ieber  fo  jiemli^  erholt  unb  fange  an,  bie 
ßebenÄfäben  h)ieber  anjufnüpfen. 

Xen  Gaiitier  \)abt  iä)  in  ben  erften  2agen  meiner 
Weneiung  ertialten  unb  foglcicij  flüchtig  burd^gefclicn. 
Sie   (jaben  mir  bur^  bie  ^Infc^affung  biefe-^   iBud)y 

25  einen  befonbern  Xienft  erzeigt,  fo  tüie  id)  o>l)"i'"  für 


170  ^amax 

bte  gefäEige  ÜBerfenbutig  be§  fo   bmuä)baxm  5piou= 
quetifi^en  2Ber!§  öielen  S)an!  foge. 

^ä)  )x)ün\ä)i  ha^  6ie  balb  ben  5Prei§  be§  S5trgtt§ 
erfahren  mögen,  bamit  inifere  !letnc  9te(^nung  aB= 
gejdjloffen  Vöctbe   uiib   icf)   qu(^   mit  I)iefiger    fürftl.   5 
SSiBliot^e!  in  Drbnung  lomme. 

äöic  bei-  gute  SSerme^ren  bQ3u  lommt  mic^  al§ 
einen  bebeutenben  X^eitnc^mer  an  feinem  ^llmanat^ 
anzugeben,  begreife  iä)  nicf)t.  ^tf)  erinnere  mic^  inol^l 
ha%  iä),  aU  er  mir  t)on  biefem  2]orfa|  fprac^,  i'^n  10 
nic^t  otine  -Hoffnung  eine§  S!3ct)trQg§  für  bie  ^u^i^i^ft 
lie^;  oEein  für  btefe§  ^a^i  ift,  befonber§  unter  ben 
gegenlt) artigen  Umftänben,  gar  ni(i)t  baran  3U  beulen. 
^ä)  iüerbe  mic^  Ijüten  bie  5!Jlufen  frü'^er  gu  berfud^en 
bis  ii^  mi(^  Inieber  bei)  Gräften  fü'^lc;  id)  h3Ünf(i)e  15 
nur  ba^  iä)  ^l)mn  ettoay  jum  3)ameu!alenber  liefern 
tann. 

Übrigen^  ift  e§  red^t  f(i)abe  ba^  luir  fo  Jüeit  auö= 
eiuanber  tüo^nen;  in  ber  51a^e  tonnte  man  manche 
Ö)elegenl)eit ,  unb  loäre  e§  nur  ju  artigen  ,i^teinig=  20 
feiten,  nu^en.  2)ay  Heine  2)rama,  ha^i  jciU  in  bem 
6edenborfifd)en  3^afd)en6ud)e  fte'^t,  nebft  einer  cng= 
lif(|cn  Überfettung  be§felben,  tton  .'perrn  ^JJIeüifl),  unb 
bem  ,^u|3fer,  U)elc^cy  mit  ber  ^citi^t^g  für  elegante 
3Belt  ausgegeben  luirb,  Ijötte,  in  ein§  gefaxt,  unb  25 
fplenbib  gcbructt  unb  mit  einigen  «Sdjcr^en  unb 
©alüuterien  nod)  öer^iert,  einen  artigen  5lrtilel  ge= 
geben;  altein  über  fo  loaS  läfet  fid^  ni(^t  correfpon= 


1801.  171 

bircn,   lücil  aÜcS   t)om  5liigcnblicf  a6f]änqt,  imb  fo 
muB  man  c§  bcnn  jcrftreut  ()infa()rcn  lajjcn. 

§err  ^ßitaube   f)at  nunmehr  meine  ^Inttnoit  er= 
polten,  toic  mir  ein  Sxief  qu§  ^ax\^  fagt. 
5       3><^    ^1^^    ^^   meinen  Notaminibus    noc^    einige 
ältere  franjöfifdie  $Büc^er  gcfunbcn,  trctcfie  ic^  6i§^er 
nocf)  nic^t  auftreiben  tonnte,    öielteidjt  jinb  Sie  ha= 
mit  fo  gtücfiicf)  tüie  mit  Gautier,   in  meinem  näc§= 
ften  SSriefe  jeige  i^  bie  3^itel  an. 
10       ßeBen  6ie  xiä)i  tüo^  unb  ernbten  balb  in  ^^rieben 
bie  i^rüc^te  i^^rer  S^ätigfeit. 
äßeimar  am  29.  Januar  1801. 

©oet^e. 

4342. 

%n  <Bä)ilUx. 

Wö%zn  Sie  f)eute  5I6enb,  nac^  ber  5t^ro6e,  bie  boc^ 
15  bor  8  ll^r  geenbigt  feljn  Inirb ,   mit  un^^  eine  üeine 
5l6enbmaf)(3eit  einnehmen;  fo  foUen  Sie  un§  ^erjüc^ 
n^iüfommen  fetjn.    ©ö|e  !ann  im  Sfieater  auf  ^i)xc 
SSefe^le   iüorten    unb   hjenn    ber    fünfte  5tct   onge= 
gangen  ift,   S^nen  h^n  SBagcn  ^olen.    SBoIIen  Sic 
•-'0  auc^  f)ineinfaf)rcn,  fo  geben  Sie  if)m  be^^alb  Crbre. 
^}3lit   mir   get)t   e5  gan]   teiölic^,   id)   f)abc   [)eute 
frül)  bie  DtoEe  mit  ber  (^ayper>3  burdjgegangen  unb 
bin  mit  bem  guten  ßinbe  red)t  n3ot)l  aufrieben. 
Seben  Sie  re^t  too^l. 
25        äßcimar  am  '21».  ^an.  1801,  @. 


172  ^ibmax 

4343. 

3tn  Ätrmä. 

[^januar.] 
^ä)  bin  ^fjum  für  btefe  ^e^onbüing  ber  6a(^e 
fc^r  banföar.    6§  Irnir  bcr  gonj  redete  äßeg.    3'lä(^= 
ften§  me^t  üBer  biefe»  U^er^ältni^  unb  ä^nlid^e. 

(5). 

4344. 

2)ie§mQl,  lieSe  93Mter,  fd^retBc  id)  3^^^^  mit  •■• 
eigner   .s^anb,    bamit    ©tc    Si(^   überzeugen   ba^   e§ 
inieber  gnn3  leiblid)  mit  mir  gel)t. 

XaS  Übel  i)ai  mi(^  frcl}lid^  nic^t  ganj  ungetDornt 
üBerfaUcn,  benn  f(f)on  einige  3cit  inor  e§  nic^t  Dijütg 
mit  mir  mic  es  fel)n  foüte.  öättc  ic^  im  öorigen  lo 
^lO'^rc  ein  ^ah  gebroui^t  \vk  iä)  in  früheren  fetten 
get^an;  fo  toäre  id^  öieEeidjt  Iciblid)cr  baüon  ge= 
fommen;  bod)  ha  id)  nic^t^  eigentliches  3u  !(agcn 
l)Qttc;  fo  n^uBtcn  auä)  bie  gefd)icEtcftcn  'är^tc  nid^t 
lüQy  fie  mir  eigentlirf)  ratzen  foüten  unb  ic^  lica  is 
mid)  Hon  einer  9teife  nod)  5pi)rmont,  ]ii  bcr  man 
mid)  Betüegen  h^ollte,  bnrd)  ^equemlic^Mt,  föefd)äfte, 
unb  Defonomic  a6f)alten,  unb  fo  Blieb  benn  bie  @nt= 
f(^eibung  einer  Grifc  bem  ^ufflÖ^  uberlaffen. 

(inblid),    naä)    öerfdjiebnen    fat^arralifc^cn    %n=  20 
jcigen,  ju  (^nbe  bcy  oorigen  ^a'^rS,  brai^  bn§  Übel 


1801.  173 

QUy,  iinb  iä)  erinnere  mtc^  tuenig  don  ben  geiä^r= 
Iid)cn  neun  lagen  unb  9iärf;ten,  öou  benen  8ic  fc^on 
9iad)rid;t  er'^altcn  r)aBen. 

©oBüIb  i(^  mid)  lincber  felbft  fanb  gintj  bie  Ba6)c 
5  fc'^r  fc^neU  Beffcr,  ic^  Oefinbe  tnii^  fc^on  jiemlic^  6e^ 
!örperlid)en  .Gräften  unb  mit  ben  gciftigcn  [c^eint  es 
auc^  balb  lüieber  6el)m  alten  ju  feljn. 

^Jierdloürbig  i[t  ba|  eine  ä^nlic^e  ßrand^eit  ftc^ 
tl^eilg  in  unfrer  9iüf)e,  t^eily  in  jiemlic^er  6nt= 
10  fernung  in  biejem  ^Jtonate  gezeigt  f)at. 

3[ßie  gut,  forgfältig  unb  liebeöoH  firf)  meine  liebe 
kleine  bei)  biefcr  (Setegcnt)cit  erlüieien  tt^erben  ©ie 
<Biä)  bencfen,  iä)  lann  i^re  unermübete  2[)ätigfeit 
nid^t  genug  rühmen.  5{uguft  ^at  fict)  ebenfalls  fcl^r 
i^  brat)  gehalten  unb  beijbe  mad}en  mir,  bet)  meinem 
3Biebereintritt  in  bay  Sebcn  öiel  ^^reube. 

3Iud^  Irar  mir  ber  ?tnt^ei(  fe^r  tröftüc^,  hm 
2)urc^l.  ber  -Sjer^og,  bie  fürftlic^e  ^^amilie,  Stabt  unb 
^ladjbaric^aft  Ut)  meinem  Unfälle  bezeigten.  2Benig= 
•^0  ftenl  barf  ic^  mir  f^meic^eln  ba§  man  mir  einige 
5leigung  gönnt  unb  meiner  (Jriften^  einige  Sebeutung 
5ufd)reibt. 

So  trollen  tt}ir  benn  aud)  t)ierauy  baS  23efte 
nehmen  unb  fe^en  tr»ie  tüir  nac^  unb  naä)  bie  Sebenö= 
25  fäben  tüicber  anfnüpfen. 

^ä)  lT3ünf(^e  ha^  ©ie  biefen  äßinter  xcä)t  gefunb 
unb  munter  jubringen  mi)gen  unb  ha  iä)  treber  ge= 
^inbcrt   bin  OicfcUidjaft   ]u  fef)en   noc^  mid)  ]n  be= 


174  x^ibxüüt 

fd^äftigen;  fo  bentfe  iä)  bte  ^aax  ttourigen  ^Jlonate 
nii^t  o^M  Sflulen  unb  SSergnügen  ^uguBringen. 

§{er  bie  5lffid§c  be§  2^ancreb.  ^urj  bor  meinet 
^roiKf^eit  toax  iä)  bamit  fertig  gelDorben.  ©rü^en 
6ie  aEe  -(^reunbe. 

äßeimor  b.  1.  gebr.  1801.  @. 


4345. 
31  n  ©djeUing. 

;3t^  banfe  2^mn  tierjU^  für  ben  5lnt^eil  an 
meiner  ©enefung,  möge  e§  ficf)  bod)  redjt  Balb  fc^iden, 
bo^  ic§  ba§  Sßergnügen  ^abe,  ©ie  auf  einige  2age 
hjieber  ju  fe§en;  benn  leibcr  tüar,  aU  toir  3l6fd§ieb  lo 
nahmen,  bie  ^^ranÜ^eit  fd^on  mit  3iemli(^er  ©elDült 
eingetreten  unb  iä)  öerlor  6alb  barauf  ha§  Seh3u§t= 
fein  meines  ^uf^öubeg.  5lud§  füllte  iä)  fc^on  fe!^r 
tt)ä!§renb  S^re»  §ietfein§,  ba^  mir  ber  böEige  @e= 
brauch  meiner  @eifte§!räfte  abgebe.  i^ 

'^laä)  ben  SSerfuc^en,  bie  iä)  in  biefen  2agen  ge= 
maä}t  ^abe,  frf)cint  \iä)  fo  jiemlic^  oEe§  in  feine  alte 
Orbnung  t)ergeftettt  ju  ^aben.  £)oc^  iüirb  fid^  ha^ 
erft  in  ber  ^olge  geigen.  ^Jieine  fi)rperli(^en  Übel 
ne'^men  töglid)  ab  unb  meine  .Gräfte  ju,  unb  fo  20 
tnoUen  toir  fel)en,  lüic  Ineit  tüir  mit  ber  ^Pflege  @eifte§ 
unb  ßeibeS  naä)  unb  na^  gelangen. 

©rf)reiben  Sie  mir  jo  t)on  ,3t^it  3U  ^^it  unb  nur 
gerabe  öon  bem,  h)o§  6ie  eben  intereffirt.   @5  merben 


1801.  175 

nud}  babur(^  in  mir  immer  me^r  SBerü^rung^puncte 
erjcuc^t. 

^^ren  '•2Inl)am3  311  bcm  Gjc^enmai)erii^en  5(uffQ^ 
tjabt  \ä)  mit  öietem  i^ergnügen  gelefen.  Sßenn  iä) 
ein  @Iei(i)ni§  brauchen  barf,  fo  gieng  es  mir  trie 
einem,  ber  in  ber  2)ämmcriing  auf  befannte  SBege 
fommt  unb  fic^  gan]  gut  ju  redjte  finbet,  o§ne  gerabe 
jeben  ©egenftanb,  on  bem  er  öorBeige^t,  beutüc^  ju 
erfennen. 

%uä)  ^at  mid^  bie  ^ic^tifc^e  ^nfünbigung  in  ber 
allgemeinen  3'^^tiin9  6e)cf)äftigt  unb  unterf)a(ten. 

Um  iüenigfteny  ettüa»  ju  t^un,  fo  ^a6e  ic^  in 
biefen  Sagen  angefangen,  ba^j  Süc^Iein  2^eop^raft» 
öon  ben  (färben  ju  überfe^en.  ©»  ift  eine  tüunber= 
lic^e  unb  fc§tt)ierige  Slufgabe,  rtetc^e  aber  oufgetöft 
äu  !^aben  nic^t  o^ne  Dlu^en  fein  U)irb. 

!Oeben  Sie  rerfjt  lüo^l  unb   fagen  Sie  mir  balb 

tüiebcr  ein  Sßort. 

äßeimar  am  1.  Qebruar  1801. 

©oet^e. 

4346. 
3In  3S-  5.  9leid^arbt. 

9li(!§t  ^cbermann  jie^t  bon  feinen  Üieifen  fotd^en 
25ort^ei(,  a(»  ic§  bon  meiner  !teinen  ^Ibmefen^eit. 

Xa  ic^  üon  ber  na  ^fernen  ©ren^e  bes  2obtcnreid)§ 
^urücf fcfirtc ,    begegneten    mir    g(cicf)    fo    bic(c   Zi]C\U 


176  ^iUmv 

ne^menbe,  ttielc^e  mir  bic  f(^mci(f)cl^a|te  ÜBeräeugung 
gaben,  ha'^  iä)  fonft  nid)t  allein  für  mt(^,  fonbern 
auc^  für  5Inbere  gelebt  ^atte.  i^rennbe  unb  ^e!annte 
nic^t  attein,  fonbern  and)  g^-embe  nnb  ©ntfrembete, 
bcjeigtcn  mir  i^r  äßol^llüoEen  nnb,  tüie  .^inber  ol)ne  r, 
§a^  geboren  tüerbcn,  tüie  ha§  ©lud  ber  erften  ^at)Xt 
barin  beftcl)t,  ba§  in  i^nen  mel)r  bie  5ieigung  al» 
bie  5lbncigung  l)errfc^t ;  fo  folttc  id)  auij^  bet)  meinem 
äßicbereintritt  in§  ßeben  biefeä  ©lüdS  t^eil^aft  tDcvbcn, 
mit  aufgeljoBenem  äßiberlniEen  eine  neue  ^al)n  an=  lo 
antreten. 

2Bie  angenehm  ^^x  SSrief  mir,  in  biefem  6innc, 
ioar,  fügen  Sie  fi(i)  felbft,  mit  ber  §er3lid)!eit ,  mit 
ber  er  gef(^rieben  ift.  ©in  alte§  gcgrünbete»  33er= 
^ältni^  tüie  hat^  nnfrige  tonnte  nur,  lüie  S3lut§=  15 
frcnnbfc^often,  burd)  unnatürlii^e  (^reigniffe  geftört 
iöerben.  Um  fo  erfreulicher  ift  e§,  inenn  91atur  unb 
Übergeugung  c§  mieber  '^erfteEt. 

33on  bem  ir)a§  id}  gelitten  tjobz  loei^  ic^  tuenig 
3U  fagcn.  9Hc^t  gan^  o§ne  üort)crgel)enbe  SJßarnung  21. 
überfiel  mic^,  furj  nac^  bem  neuen  ^a^xc,  hu  .^iron!= 
!^eit  unb  Belömpftc  meine  9iatnr,  unter  fo  vielerlei) 
feltfamen  formen,  ha^  meine  ©encfung,  felbft  ben 
erfa^renften  Slr^ten,  auf  einige  3cit,  jtoeifelfiaft  Serben 
mu^te.  dlmn  Zao^c  unb  neun  ^ää)k  bauerte  biefer  2-, 
3uftanb,  au»  bem  ic^  mi(^  ioenig  erinnere.  2)a§ 
glüdlic^ftc  mar,  bafj  in  bem  ^^Hugenblide,  al»  bie 
^cfinnung  eintrat,   idj  mic§  felbft  gan^  toieber.fanb. 


1801.  177 

"•Dion  er3äf)(t  öon  öaücrn  ha^,  aih  er  einmal 
eine  Ircppe  Ijevunter  unb  auf  ben  -Uopf  c^efattcn  Inar, 
er  fogteic^,  na(^bem  er  aufgeftanben,  fic^  bie  5laf)men 
bcr  G^inefifd^en  Äaifer  naä)  ber  Steige  ^ergef agt,    um 

5  5u  öerjuc^en,  o6  fein  ©ebäc^tni^  gelitten  ^a6e. 

"■ll^ir  ift  ni(f)t  ju  öerbenfen,  tuenn  ic^  ä§nti(^e 
^H'oben  anftclltc.  %uä)  ^attc  ic^  ^nt  unb  ©e(egen= 
^eit  in  ben  Dergangncn  öier^e^n  lagen  mir  manche 
t)on  ben  f^dben  3u  Dergegentüärtigen ,    hk  micf)  am 

10  Seben ,  an  Öeidjdfte ,  an  Sßijienfc^aft  unb  Äunft 
tnüpfen.  deiner  i[t  abgcriffen  toit  e»  fc^eint,  bie 
(Kombination  gc^t  h)ie  öor  -^llterSi  fort,  unb  bie  ^ro= 
buction  fcfjeint  auc^  in  einem  äßinfel  ju  lauren,  um 
mid)   öielteic^t    balb    burc^    if)re   2Bir!ungen  ^u   er= 

15  freuen. 

2)o(^  iüoften  iüir  un§  tnbeß  at§  ©enefenbe  be= 
t)anbetn  unb,  aufrieben  mit  einer  fo  balbigen  2Jßiebcr= 
^erfteUung,  nac^  einem  fo  großen  Übel,  in  gefc^dftigem 
^^JM^iggong  bem  (^rü^ja^r  entgegenfc^lenbern. 

20  ®a§  erfte  '^ö^ere  SSebürfniB,  toa^  idt)  naä)  meiner 
ßranf^eit  empfanb,  loar  nac^  5Jlufi!,  ha^  man  benn 
auä),  fo  gut  e§  bie  Umftdnbe  erlaubten,  ^u  befriebigen 
fud)te.  Senben  5ie  mir  boc^  ja  '^f^xc  neuften  6om= 
pofitionen,  ic^  mill  mir  unb  einigen  {yreunben  bamit 

•-•5  einen  i^eftabenb  machen. 

©mpfe^len  Sie  mic^  banfbar  befanntcn  unb  un= 
befanntcn  2ßof)tmollenben  unb  2l]eilne^menbcn  in 
SSerlin. 

©oet^cS  iBcrfc.    IV.  abtf).  15.  »b.  12 


178  ^eBruar 

3f^  toünjc^e  n{d^t§  mel)r,  Qt§  fo  bieten  ^^reunben, 
bte  auf  meine  ^jiftena  einen  äÖett^  fe|en,  auc^  tünftig 
5ut  f^rciibe  unb  3um  9lu|en  ju  leben. 

9ie^men   ©ie   h3iebcrt)olten   San!  für  S^re  5ln= 
nä^crung  in  bicfem  ^citpunct    unb   genießen   einer  .-. 
bauerfiaften  ©ejunb^eit. 

äßeimar  am  5.  gebruar  1801. 

©oet^e. 

4347. 
3ln  ©d^iUet. 

6in  burd^reifenber  ©d^oufpieter  foll  ^eute  5l6enb 
nQ(^  ber  ^roBe  in  einigen  ©cenen  fein  Talent  geigen,  lo 
ba  man  t'^m  !eine  ©aftroüe  äugefte'^en  mag. 

SßoHten  6ie  luo'^l  biefen  SSerfucEi  mit  anfe^en  fo 
fd^itfte  xä)  gegen  6  U^r  meinen  äßagen,  ber  alSbann 
bort  toarten  unb  Sie  3U  mir  Bringen  !ann. 

Sßeimar  am  6.  geBr.  1801.  is 

©oet'^e. 

4348. 
5ln  ©(^iller. 

galten  @ie  \i^  ja,  ha%  biefer  ©türm  t)orüBer= 
ge^e,  fretjlic^  !^ätte  iä)  ge'^offt  ©ie  ^eute  5tBenb  in 
meiner  ßinfamteit  gu  feigen.  ^IrBeiten  möd)t'  unb 
tonnte  iä)  h3o^l,  Befonber§  an^  S^nen  3ur  ^reube,  20 
toenn  nic^t  mein  jerri^ner  ^uftanb  mir  foft  alle 
Hoffnung  unb  gugleid)  ben  Tiuii)  Benähme. 


1801.  179 

^ic  ^otiöc  bic  Sic  mir  ßcftcrn  er]äf)tten  ^abt 

\ä)  tDcitcr  burc^gcbacf)t ,   iinb  cy  f(^eint  lt)o^(  ba§  iä) 

fie  auc^  na^  meiner  ^^Irt  ju  benfen  fämmtüc^  billigen 

toerbe,  irf)  iDünfc^e  nun  bie  Einlage  be§  6tüd£»  auä) 

5  t)on  born  herein  ju  fennen. 

SQßeimai-  am  9.  ^eBr.  1801.  &. 

4349. 
2ln  ©Collier. 

;3(^  ne'^me  bie  Seetüre  mit  öielem  3?crgnügen  an, 
um  fo  mel)r  aU  iä)  Sie  felbft  erfurfien  iüoEte  mir 
tüenigftenö  ben  ^ian  öon  Dorn  herein   ju  erjagten. 

10  9Iur  tann  ic^  ^eute  nic^t  ausfahren,  njeit  Star!e 
^eute  frü^  eine  eth)a§  fc^mcrjlic^e,  ic^  f)offe  ober  bie 
le|te  Operation  am  5Iuge  Vorgenommen  unb  mir  ba§ 
^u§ge^en  liegen  ber  ßältc  öerboten  ^at.  ^^  f(i)ic£e 
^^nen   ba^er   um   ^olb    Sec^ö   ben   äßagcn   unb    fo 

15  fönnen  Sie  auc^  nac^  Xifc^e  nacf)  §aufe  faf)ren.    ^ö) 
berfpred^e  mir  ötel  @ute§  öon  biefer  Seetüre  jotoo^l 
für  3^r  ^ortfc^reiten  al§  für  eigne  5probuction. 
Sßetmor  om  11.  ^ebr.  1801.  ®. 

4350. 

3ln  ßl^riftian  |)einri(^  9tamann. 

3inbem  id)  3if)nen,  tücrt^efter  öerr  Ütamann,  ]§ie= 
•M  Be^   ben  Setrag  ber  mir  jule^t   überfenbeten   Df)mc 


180  gebnmr 

©xlauer,  mit  9  ^axol.  ü'6erfd)i(fe,  tnobel)  mir  12  gr. 
3U  ©Ute  bleiben,  erfudje  ic§  ©ie,  hjenn  Sie  gegen= 
märtic^  rec^t  guten  ßrlauer  ^aben,  miv  eine  ^robe 
baöon  in  ein  3[^^aax  ^outeillen  ^u  fc^itfen.  3u9tfi<^ 
münfd]te  ic^  ein  ^aax  gtaf^en  SBürgburger,  mie  id^  s 
folc^en  bet)  .^enn  i^ofrat^  ßober  getrun!cn  unb  ein 
5paat  f^laf(^en  bor^üglic^  guten  6teintt)ein  ^ur  5Probe, 
neb[t  ben  ^Preifen.  3)iefe  6  ^lofc^en  in  einem  .^ift(^en 
mären  Iro'^l  für  ^älte  ^u  behjo^^ren. 

S)er  iä)  xtäjt  too^^t  gu  leben  iDÜnjcfje.  lo 

SBeimor  am  11.  ^ebr.  1801. 

©oet^e. 

4351. 
5ln  6otta. 

§ierbet)  überfenbe  ic^  ben  2;itel  be§  2ßer!e§,  tneld^e^S 
iä)  buxä)  ^i)Xi  ^emü^ung  gleic^faH»  5u  erljalten 
toünfi^e.  15 

Observations  sur  l'histoire  naturelle,  sur  la  phy- 
sique,  et  sur  la  peiDture,  avec  des  planches  imprim^es 
en  couleur,  par  Mr.  Gautier.  Tome  I.  Partie  1 — 18. 
Annde  1752  — 1755  a  Paris,  iiscl.  annis.  Voll.  III. 

äÖenn   §err   2)e(fer    fi(^    noc^    nic^t   megen   be»  20 
S5irgil§  erlldrt  ^at;  fo  ^aben  ©ie  ja  mo^l  bie  @üte 
unfexe  9ted)nung  für  bie§mal  3U  fd)lie^en  unb  meine 
Sc^ulb  für  ben  23irgil  für»  !ünftige  ju  notiren. 

5)^an  erjuc^t  mid^  fo  eben  bet^liegenben  Srief  poft= 
frei)  nac^  ^ari§  ju  bringen,    ä^erjei^en  Sie  menn  ic^  25 


1801.  181 

Sie  bitte,  i^n  cinjufc^lageu  unb  beijcn  rirfitige  Sc= 
forgung  311  empfe'^len.  Sa  ber  Sricf  ben  Umtücg 
mai^t,  fo  tüörc  3U  trünfrfjen  bo^  er  6alb  abginge. 

5J^it  meinem  SSefinben  ge!^t  e§  rec^t  gut  unb  ic^ 
5  fuc^c  mic^  nac^  unb  nac^  tnieber  in  2;^ättgfcit  ju 
fe^en. 

Seben  6ie  xec^t  tDot)l  unb  gebenfen  Sie  mein. 

äBeimar  am  16.  ^^ebr.  1801. 


©oetfie. 


4352. 

9ln  Äirm§. 


10  5tac^bem  2^em.  5Rati3e!  angejeigt,  ba^  fie  ein 
anbeiitieitiges  Engagement  eingegangen  unb  öon  bem 
!^ie[igen  Sweater  abjuge^en  entfc^loffen  fe^;  fo  ^at 
mon  il^r  beitiegenbe  S?ere(^nung  i^rer  Dtütfftänbe  bor= 
gelegt,  tnorauf  fie  er!lärt:  ba^  fie  bei  i^rem  3t b gange 

15  barauf  etlna»  3U  be3a^(en  nic^t  im  Staube  fe^,  jcboci^ 
tüoße  fie  fic^  öon  ber  an  bem  Crt  if)rcr  neuen  S3e= 
ftimmung  3U  er^altenben  @age  öierteljö^rig  3h)an3ig 
%t)akx  abjie^en  (äffen;  auc^  ^abe  fie  nic^t»  ein3u= 
tüenben,  hjenn  man  be§^alb  bie  ©arantie  ber  .^am= 

20  burger  2^ire!tion  tüoüe  au«ftel(en  (äffen;  bo(^  muffe 
fie  bemerfen,  \>a^  fie  bafetbft  nur  auf  ein  ^a^r 
ßontra!t  i}abt.  Unb  ift  öon  i^r  auf  h3ieber^o(te 
S^orfteEung  teine  anbere  6r!(ärung  3U  er(angen  ge= 
hjefen. 

25       SBeimar  am  19.  ^ebr.  1801.  @. 


182  gebruat 

4353. 
3ln   ©filier. 

§eute  SlBettb  um  5  U^r  iüerbc  i^  ^xoU  oom 
2:ancreb  '^alteTt,  ic^  n^itt  S^nen  aber  nic^t  jumut^en 
hahtt)  3U  exf(i)etnen.  ^laä)  berfelben  aber,  ettna  gegen 
8  ]Xt}x,  !oTnm  iä),  iüenn  e§  3^nen  rec^t  ift,  6te  ah= 
äu'^olen  5u  bem  getüö'^nUd^en  fxugalen  3lbenbefjen.        s 

3Im  20.  ^ebr.  1801.  @. 

4354. 

3ln  Sntmanuel  9tetmann. 
[Concept.] 

SBegen  bet  ^pad^tbebingungen  na^  benen  ©ie  ft(^, 
toert'^er  §ei-r  Üieimann,  ertunbtgen  melbe  id)  üir^lic^ 
f olgenbe§ : 

2)te  §au|3tbebingungen  tüaren  btg^er:  lo 

1)  350  tt^lr   baar   in   ßbt^Un  a  1  t^.    14  gr.  in 
üierteljä'^rtgen  Serminen. 

2)  23ictualien  naä)  be^liegenbem  SSerjeid^ni^. 

3)  3)ie  auf  bem  @ut  ^aftenben  Onera,   hjelc^e  fict) 
gegen  30  rl).  beloufen  ÜJnnen.  15 

4)  500  x%  ßoution  3U  3  p.  C. 

.^ie^u  tüürbe  be^  gegentnärtiger  23eränberung  nod^ 
^insugefügt  hjerbcn: 

5)  3^o(^  fernere  500  r^.  Kaution,  tueil  gu  bemerlen 
getoefen  ha^  bei)  ber  bi»]^erigen  ber  @ut§f)err  nidjt  20 
genug  gebebt  fet). 


1801.  188 

6)  9tenunciation  auf  ben  @rja^  qHcö  8(^aben»,  h)el= 

c^er  t)ieEei(^t  bet)   bcr   neuen  SBegeantage  öerui= 

\aä)t  hjerben  !önnte. 

^ie  üBrtgcn  SSebingungen  öexfte^en  fic^  t^cilg  öon 

5  felBft,  t^cilö  finb  |ic  nic^t  t)on  2Btc§tig!cit.    Dlur  ntuB 

ic^  bemerfen,  ju  2}er!üi*3ung  be»  ©cjdjäfty,  baB  öon 

öorfte^enben  öauptbebingungen  feine  nac^gelaffen  toer= 

ben  fann. 

2;a§  ^nöentarium  an  58ie'^  liegt  ^ier  abfc^nft= 
10  li(i^  bei);  ber  S^ermin  !ann  auf  fecf)!  ^a^re  gefegt 
tücrbcn. 

S)ei;  ic^  recf)t  tüo^l  ju  leben  tüünfc^e. 

äBeimar  am  20.  gebr.  1801. 


4355. 

%n  3Imaüe  b.  Sm:^off. 
[Concept.] 

@in  @ebi(^t  h)ie  ba5  bon  beut  bie  9f{ebe  ift,  ^u 
15  berbeffern,  ober  aud)  nur  33erbefferungen  borjufd^Iagen 
ift  uidjt  eine  Sac^c  jcrftrcuter  ^ugenblicfe.  33crgeben» 
l)ab  iä)  gcfucfit  if)m  ü);Da§  ab^ugelüinnen ,  unb  meine 
©tric^clcfien  unb  .^äfc^en,  im  britten  ©efang,  ben  i^ 
juföllig  borna^m,  tooHen  ni(i)t»  ^ei^en. 
20  ^Jtögen  Sie  morgen  5Ibenb  um  (3  U^r,  ethia  mit 
3frau  bon  Sßotjogen,  bet)  mir  einen  2f)ec  nehmen; 
fo  tonnte  befproc^en  njerben  toas  3U  t^un  fet)  unb 
bietteirfjt    fijnntc    man    aud;    einen   ^^nfang   machen 


184  f^ebxnax 

bei*    Gorrectur,  um   Itienigftcny   einen   %i)nl  fort3u= 

6in  Ketncy  Sßort  öon  3^"fn  foll  bie  Einrichtung 
nteine§  21agö  beftimmen. 

m  b.  26.  ^eT6v.  1801.  s 


4356. 
5Xn  ©deiner. 

Die^men  Sie  e§  freunblit^  auf,  Inenn  iä),  eingebend 
^^xtx  gefättigen  S^^eilna^me  an  ben  5propt)Iäen,  einen 
3^§eil  eine§  fo  eBen  angetommenen  23ßeintron?^:poi-t§  5U= 
fenbe.  ^n  bcr  §ofnung  ha%  ©ie  bie  übrigen  Sorten 
be^  mir  berfurfjen  unb  genießen  mögen. 

SB.  b.  28.  ^ebr.  1801.  (^. 


4357. 
%n  6ai-t  griebrid^  moxii}  @raf  «rül)l. 

[28.  gebruar.] 
S'^rer  freunbjc^Qftlic^en  2:§eiInQ^me,  6et)  bcm  Un= 
fatt,  ber  mid)  betroffen  §at,  iüor  i(^  getoi^  unb  ban!e 
^i'^nen  für  ben  5luybru(f  berfelben.    5Da§  Übel  h)ar 
fc^r  geiüQltfom,  boc^  finbc  id)  mic^  gefd^toinber  tüieber  15 
l^ergeftcEt  als  \ä)  ^offcn  burftc. 

S)ie  3ci<^niin9  ^c§  ^3Jlonument»  ert)alten  Sie  äu= 
rüd£  mit  einem  @utac§ten  bon  5^1et)er,  bem  ic^  bet)trete. 
S^iur  fann  ic^  mid^  nic^t  cntfiolten  :^in3u  ^u  fügen: 


1801.  185 

baB  ic^  C5  für  fünbUcf)  l)a(tc  ein  AxuniDöeif,  hai^  gut 
iinb  fdjüii  tücrben  foü,  in  ein  6avbaii]cfje§  ^anb,  unter 
fret)en  §tmmel  ju  rclegircn,  beionbcry  in  bcr  je^igcn 
3eit  iDO  man  nidjt  tüei^  hjem  ©runb  unb  23oben  im 

5  näc^ften  ^a^re  ge"^ören  loirb. 

SBenn  e§  einmal  ein  Äenotap^  fe^n  foU,  iöenn  e§ 
erlaubt  ift  mit  feinen  Sc^mergen  ju  fpicten ;  f o  bürbe 
iä)  ratzen  @elb  unb  ßunft  nic^t  für  S^abegäfte  unb 
jpfaffen,  fonbern  für  ben  ^ret§  ber  gamilie  unb  ber 

10  greunbe  tnirten  ju  loffen,  ic^  Irürbe  rotfjen  ein  ^aar 
Urnen,  in  ber  @ri3^e  h)ie  man  fie  in  ein  3^^Tt^fJ'* 
ftetten  fann,  mit  aKem  5IufJt)anb  öon  DJloterial,  G)e= 
ban!c,  .^unft  unb  2ecl)ni!  ^u  Beforgcn  unb  fie  ju  einem 
tne^mütigen  @enu^  unb  ^u  einer  Bebeutenben  3ierbe 

ih  eigner  SBo^nuug  auf5ufteKen. 

S)ie  eine  Urne  mü^te  mir  ba^  So6en§toürbige 
unb  öoffnung§t)one  ber  S5erf(^{ebnen ,  bk  SieBling§= 
befc^äftigung  if)re§  ßc6en§  barftellen,  hk  anbere  ben 
^uftanb  ber  51ac^gela^nen. 

2u  6in  folc^er  Gebaute  mu^te  mir  um  fo  el)er  ein= 
fallen  al§  ein  fo  gef(^idter  5Jknn,  lüie  ^profeffor 
Sd^abotü,  um  fo  billige  Sebingungcn,  Irie  ber  5lnf(^lag 
jeigt,  für  Sie  ^u  arbeiten  geneigt  ift  unb  toir  in 
unfern  .t-^äufern  unb  S3efi^ungen  !einei?h)eg§  an  ßunft 

25  fo  reid)  finb,  ba^  h)ir  ba»  ©ebilbete  auf  bie  ^reu5= 
toege  '^inauS  bröngcn  müßten. 

9}er3eit)en  6ie  biefer  oufrid)tigen  5(uBcrung!  (^in 
jebcr  l)at  freDlid)    feine    eigne  ^^ht    bie    Xinge  biefer 


186  3Jiär3 

äßelt  anaufe^en.    Sie  hjerben  t^un,   h3a§  Sie  nac^ 
^^xtn  eignen  ©efinnungen  für§  6efte  ^^alten. 

Sollte  mit  ettnag  Il)rifd)e§  gelingen,  bog  für  ©ie 
6rau(f)6ai:  tnöre,   ]o  fdjicEe  iä)  e§  6e^  3^^^^"-    ^or= 
i-ät()ig  i[t  gar  ni(^t§  unb  alfo  ^ängt  e§  üom  Zufall  & 
qB,  ob  ic^  3^"cn  mit  ettoa§  bienen  lann. 

^c^  freue  mi(3^  ha^  6ie  meinem  -(^cftfpiel  einigen 
SBel^fatt  gönnen.    2)er  Effect  bei}  ber  ^uffüfirung  ^at 
mic^  felBft  üBerrafc^t.    ^(fi  tt)ünfc§te  hjofjl  einmal  et= 
iüa§  ä()nli(^e§,  mit  me^r  ^4>erfonen,  für  ein  größeres  w 
X^eater  ^u  Bearbeiten. 

^ie  t^eatralif(f)e  ^reiöaufgoBe  ^aBen  lüir  begtoegen 
im  5lIIgemeinen  gclaffcn,  bamit  me^r  Spielraum  BlieBc. 
5lu(^  finben  tüir  baburdj  bieEei(^t  am  erften  @elegen= 
:^eit  öon  ber  (^rfinbung  Bi§  jur  Stuyfü^rung  mehrere  is 
Stufen  3u  BeoBac^ten  unb  ^u  fc^öljen. 

äßa§  Sie  öon  ben  SBorjügen  be§  fran^ijfifcfien 
X^eater»  fagen  !enne  id)  rcc^t  gut;  altein  e§  ift  eine 
folc^e  lt)unberlid)e  Sßcnbung  überhaupt  in  bie  2)eutfd)en 
getonimcn,  bofe  eö  fdjloerer  aly  jcmalö  felju  tüirb  fie  20 
gelüiffe  (?'igenfd)aften  fd)üi^en  3U  let)rcn  bie  fie  nid^t 
befi|en.  @§  ift  in  biefem  ä^olte  ein  cigne§  ©emifd) 
öon  Originalität  unb  5ia(^al)merei). 

So  Joeit    für   bie^mal.     Seben   Sie  rec^t  too^l, 
grüben  Sl)rc   iuertl)e  C^iattin ,   laffcn  Sic  manchmal  25 
Oon  fidj  l)ören  unb  fommcn  Sie  balb  lüicbev  ju  un§. 


1801.  187 

4358. 

%n  l'.  ®.  ^.  «urbarf). 
[Concept.] 

2){e  @ebi(^te,  beren  äJerbienft  ic^  nic^t  öerfenne, 
fommen  ^ier  jurütf.  ^rcmbc  5Ir6etten  ins  5publifum 
einzuführen  ift  ein  föefc^äft  loctc^eg  ju  unternef)men 
ic^  ftet»  ^ebenfen  getrogen  f)a6e,  tnbem  es  ein  gon^ 
5  onbere»  2}er^ältniB  3ur  Sitteratur  öorau»fe|t,  a(» 
ha^  in  bem  ic^  mid)  Befinbe. 

SieEeic^t  mögen  ©ie  mit  §errn  S5  er  mehren  in 
3iena,  ber  für  ha§  n'ää)ik  ^aijx  einen  ^Jlufenalmanac^ 
!^erQU»  gieBt,  in  93er6inbung  treten,  unb  i^n  burc^ 
10  Se^träge  erfreuen, 

^ä)  h)ünf(^e,  ha^  €>k  immer  rec^t  h)o§(  leben  unb 
ficf)  be§  Umgang»  ber  ^JJ^ufen  lang  erfreuen  mögen. 

äßeimar  am  2.  ^Mr^  1801. 

4359. 
%n  &.  ^ufetanb. 

3»nbem  iä)  ^W.  Sßo^Igeb.  mit  Xan!  ba^  ausgelegte 

15  Selb  3uf(^ic!e  unb  um  Duittirung  beljgetegter  9tecf)nung 

bitte,  fo   folgt  ouc^  ha^  neue  ßooy,  tüelc^e»  jurüc! 

3u  f(^icEen  bitte.    ''Man  fann  bo^(  3um  Sc^er]  ein= 

mal  in  einem  ©lüctfpicle  ben  ^ujaü.  t)erfud)cn,  aber 

es  borf  barau»  feine  ©chjo^n^cit  tüerben. 

20       Xer  id)  rec^t  h)ot)l  ju  leben  lüünfdjc. 

äiJeimar  am  6.  ^Jiära  1801. 

0)oett)e. 


188  aWära 

4360. 
9(11  (5rf)inev. 

3)a  e§  f(^on  fpät  ift  unb  irf)  teine  .^offnimg  me^i* 
"^aBc  ()cute  öon  ^it)nen  ctlt)a§  311  frören,  fo  tüHi  i^ 
t)iermit  ha^  9leu[te  öcrmclben. 

-Öerr  ^arttnann  Don  ©tuttgarb  ift  angefommen, 
luenn  ic^  tf)n  unb  [ein  (Scntä^lbe  gefe'^en  '^abe  foüen   5 
©ie  ein  näl§ere§  öei-ne()nten. 

iilBer  bie  ^Preisfrage  ^oBe  iä)  tniebcr  nac^gebac^t 
unb  finbe  borlöufig  ha^  i^r  öon  bem  ©tonbpuncte 
ber  em^irifc^en  ^pfijc^ologie,  tüo  tnix  ^poeten  boc^  eigent= 
U(^  äu  |)Qufe  finb,  redjt  gut  beljjulommen  ift.  5Jlan  10 
fte'^t  jlnifc^cn  bcm  5p()ilofop'^en  unb  .Spiftorücr  unb 
Befinbet  fi(^  auf  beut  ©eBiete  be§  eigcntU(^en  Ö)c= 
^alt§,  loenn  jener  bie  f^^ornt  unb  bicfcr  ben  Stoff 
Bringt. 

S)er,   hmä)  olle  3c^t'^ii  unb   Orte,  burc§gcl)cnbe,  15 
unt)eränberli(^e  ^ioturftanb   fd)cint  mir  bie  S3afe  ju 
feljn,  tüorouf  baS  gnnje  ©cBäubc  aufgeführt  tüerben 
mu^,  bo(^   biey  bicnt  nief)r  jur  iöeantlüortung  aU 
äur  ^tufftcUung  ber  (5vage. 

^i(^  tierlangt  fe'^r  ju  erfat)reu,  tinc   ^l^ncn   bie  20 
Sßcränberung  jiifdytägt  unb  ftiünfi^e  baä  33cfte. 

ßeBcn  8ic  tnotyt  unb  laffen  Balb  Oon  fic^  '^örcn. 

äßeimav  am  7.  'Fiäx]  1801.  @. 


1801.  189 

4:3(31. 

^^(n  Sodann  2ÖiIt)e(m  Jüitter. 
[Concept.] 

^nbcrn  irfj  hivj  ÖilBcrtiic^c  ^Journal  mit  Xnnf 
5iii-üc!icf)icfe,  füge  ic^  einige  33emerfungen  i)in^u: 

äÖie  unjiilangtii^,  ja  tüie  ^inbcrlic^  bie  9^en)toni= 

\ä)c    3:f)eorie,    ic^   lüiU    nic^t    [agcu    ]iir  (viKöiung, 

5  fonbern  nur  jur  %ui^  unb  Xarftcllung  ber  5p^änomenc 

fcl},  i[t  in  bicfcm  ^aEc  einem  jeben  toieber  redjt  ein= 

(enc^tenb,  bcr  \iä}  eine»  beffern  belehrt  ijat 

£em  iDticfcren  .öeric^el  ift  has  ^bfurbc  bcr  (5nun= 
ciotion  jetbft  aufgefaücn  (pag.  138 1  unb  frel)Iic^  ift 
10  e§  abfurb  ba^*  reine,  fic^  immer  felbft  glcicfje  ßicfjt, 
ou§  fo  hJtberfprec^enben  2^eilen  jufammen  ju  fe|en, 
ba  ch  bod)  eigentlich  nur  burc^  äuBere  ^ebingungen 
in  ben  ^qE  gefegt  iDirb,  o^ne  bie  minbefte  33er= 
änberung  feiner  felbft,  jene  befnnnten  Ch'fc^einungcn 
1.'.  ^eröor  ]u  bringen. 

•S^öc^ft  merflDürbig  bleibt  ci?  luie,  aud)  bicsmal 
mieber,  ein  fo  fc^arffic^tiger  unb  fc^arffinniger  5)tann 
biefen  Okgenftanb  uornimmt,  o^nc  bie  unouftösti^en 
2Biberfprücf)c  3u  fü(](en,  in  tnclc^e  bie  .s^tjpot^efe  t)er= 
'-'0  tüicfclt.  Si^enn  er  fid)  pa^;.  142  bie  Dcrfc^iebnen 
Stufen  ber  (Jrteuc^tung  feiner  farbigen  Siebter  t)or= 
jä^lt;  fo  finbet  er  hü5  einzige  ©clb  unb  ba»  nöcJ^ftc 
Örün  eigentlich  crleud}tenb,  (bel)bey  ober  getui^  nicl)t 
fo  gut   alö  bac'  ungefärbte  l'ic^t)  bie  übrigen  färben 


190  mixxi 

letften  immer  tüeniger,  fo  bo^  man  cf)er  öon  bcr  t)ev= 
bunlelnben,  qI§  ber  erleucf)tcnbcn  ßraft  be§  gefärbten 
Sid§te§  fprec^en  !önnte,  :mb  tui§  bicfen  ^^^infteiniffen 
foH  ha^  2ic§t  ^ufammcngefc^t  fel^n! 

SBcnn  .S^ei-fd^cl  burc^  farBige  ©läfer  bie  6onne  5 
betroci^tct  unb  fte  ^ule^t  gor  mit  foMjcn  bic  mit 
^anä)  angelaufen  finb  in  ^arattele  fteUt,  fo  fäüt  i^m 
nic^t  ein,  ha^  bo(^  tüo^l  bie  ^orbc  burc^auS  gegen 
bog  ßid^t  al§  ein  5Jlinu§  an3ufe^en  fetjn  muffe,  fon= 
bexn  immerfort  fott  ba§  ^eHe  au§  Simfelm  äufammcn=  10 
gefegt  fet)n.  (f§  toäre  !ein  Söunber  tuenn  man  ben 
9tu^  3ulc^t  and)  unter  bie  intcgranten  X§eile  be§ 
Sid)t§  3ä!^Ite. 

%uä)  an  ber  .Tupfer  Safel  fie^t  man  ba^,  naä)  bem 
alten  (S(i)lenbrian,  bie  Öffnung,  burci^  bie  man  ha^  15 
fii(^t  einlief,  fo  nicbrig  aU  möglii^  gema(^t  tüorben. 
£tie  fpi^en  äßinicl  ber  punctirten  Sinicn,  tüclc^e  bie 
;l)iüergcn3  ber  ^arbenerfc^einung  üorfteEen  follen, 
fte^en  auf  bcr  ^itte  be§  ^ri§may,  eben  al§  tüenn 
^icr  nur  ein  unt!§eil6arer  ©onnenftra'^l  ]§erein!äme  20 
unb  gebro(^en  tüürbe.  3Borau§  man  fic^t  ha^  .^^erf(^el, 
fo  gut  aly  taufenb  anbere,  ba»  8pectrum  unb  bie 
barauö  abgeleitete  §ljpot^efe  auf  S^reu  unb  (Glauben 
ongenommen. 

2Siettei(^t  h)äre  ey  3eit,  bo  bo(^  je^t  oUe  5p^t)fi!er  25 
um  biefe  SSerfuc^e  gu  iüieber^olen  ha^  $Pri§ma  3ur 
§anb    ne'^men   muffen,    bie  Streitfragen    n)ieber  in 
3lnregung  ju  bringen. 


1801.  191 

^ä)  trage  bte  ^erfdieliic^cn  G^rfa'^rungeiT,  Be^üglic^ 
auf  6et)ticgenbc  Safcl,  naä)  unfcrer  Sßeife  fürjüc^ 
t)or  iinb  füge  einige  (fragen  iinb  2>orfd)täge  i)m]n. 

®a§  Sonnenlidjt  a  fäHt  in  eine  bim!(e  Kammer. 
f>  9)kn   nteffe  bie   Sßärme  be»  -)taum§  a.  1).  bitrcf)  ein 
2:^ei-mometer  1. 

3Da§   Si(^t  tüirb  bui-(^  ha^  ^n§ma  c  gebrochen 
unb  ge^t  nur  an  ben  Ütänbern  gefärbt  fierau».   "^lan 
nteffe  bie  äßärme  be§  farblofen  9ioum§  leintet  bem 
10  $pri§nia  bur(^  ein  X^ermometer  2. 

@§  fragt  fic^:  ^at  ha^  Sonmnliäjt  burd§  hk 
SBrec^ung  an  3Bärnie  getöonnen  ober  öerloren? 

2)ay  im  fpi^en  SBinfel,  oben  unb  unten,  auf  ben 

9tänbern   be»  ^ri§ma»,    auffte^enbe  5p^änomcn  üer= 

15  Breitet  fic^   unb   jeigt   bie   bet)ben   einfachen   ^^arben 

(Selb  unb  ^lau,  nact)  innen,  mit  i^ren  Steigerungen 

in§  9iot§e  nac^  au^en,  beutlic^. 

ßnblic^  treffen  bie  inneren  färben,  ^lau  unb  @etb, 
3ufammen  unb  bilben  hai^  6rün. 
20  5tuf  biefer  Stufe,  beS  nunme[)r  OöKig  f orbigen 
6pectri,  :^at  .^erfc^el  feine  i>erfu(^e  unternommen, 
todä)t  aber,  auf  unfere  Sßeife  bargeftellt,  ein  anbere» 
?tnfe^en  getüinnen. 

Qx  Oergleicf)t  bie  äßärme  feinem  gefärbten  ßic^teS 
2.'.  nur  mit  ber  äßärme  ber  bunflen  klammer,  tüir  hin- 
gegen   nahmen    hai    5(?^änomen    früher    unb    unter= 
fuc^ten    bie  Sßärme  beo  gebroc^nen,    nicf)t  gefärbten 
ßic^te^3. 


192  mäxi 

^flun  fragen  \vix:  \vixh  bQ§  Sl^evmomcter  3  auf 
bei*  -f  6eitc  ber  ^arBen=@xf(i)einung  gegen  ba§  X^ermo= 
meter  2  [tetgen  ober  faEen?  ^^  üermut^e  ba^  leiste. 
£)ie  ©rfa^rnng  mag  ben  ^luSfprud^  t()un. 

Tlan  fü^re  al§bann  ba§  Sll^ermometer  in»  @rüne  5 
bat)  No  8  nnb  cnblic^  inö  23iolcttc  bct)  No  4,  fo  tt)irb 
naä)    öerfrfjelifcfjen    (i'rfa{)rungcn    ha?>    2§ermontetcr 
immer    Ineiter    l§era6fin!en    unb   [lä)   bcm  2;^ermo= 
meter  7  in  ber  bun!eln  ^lommer  nähern. 

9Zun  tüäxc  nod)  bie  fid§  über  bie  ©renjen  be§  lo 
9tot^§  !§inau§  erftredenbe  äßörme  auf  ha^  2;^ermo= 
meter  6  ju  unterfu(^en,  lüobci)  id)  Hör  atten  S)ingen 
ratzen  tooHte  ju  erforf(i)en:  ob  nid§t  etlra  ber  er= 
leutfjtete  unb  erJüärmte  ^iaum  a.  b.  nac§  ber  Seite 
äu  ouf  ba^  X^ermometer  5  einige  2ßärmc  tierbreitet '?  i5 
fo  ba^  fol(^c§  Ip^er  ftünbe  ol§  eineS  in  7  ober  fonft 
einem  Orte  ber  bunllen  A^ammer. 

3Ba§  bie  ^^Irt  bie  9}erfu(^e  auäuftelien  betrifft  be= 
merfe  iä)  foIgenbe§: 

35et)liegenbe  3ei(^nung  ift  aU  ein  @runbri§  an=  20 
äufe^en.  -^tnftatt  nämlid§  ha^  .§erfcf)el  bie  Slje  be§ 
^rtSma  ^ori3ontal  ftcUt,  ftelle  man  fie  Oertüal  unb 
tücrfe  ba§  lidjte  Silb  nac^  ber  Seite,  tooburd)  man 
ben  2Sort!^eil  l^at,  ha^  man  bie  X^ermometer  bon 
oben  herein,  gan^  frei),  in  ben  farbtofen  9taum  fo=  25 
tüo^l  aU  in  bie  farbigen  9iäume  bringen  !ann,  too^u 
ber  ^pporat  uic^t  fd)lx)cr  fet)n  loirb. 

3c^  rat£)e  ju   biefer   ^Inftalt   meil  bie  5iäf)c  ber 


1801.  VSd 

Aooljtafcl,  kl)  bcm  .'pci1c^oticf)cn  33ei-fuc^c,  mir  ucr= 
bäc^tig  ift,  inbem  bicjclbc,  Oon  bcm  i-ot[)Cieiäi-bten 
^vii^tc  extüärmt,  bie  SBärme  hjo^l  toeiter  bcibrciten 
fann,  aly  fie  ber  gefärbte  SidjtrQiib  fetbft  nic^t  öer- 
5  breiten  hjürbe. 

i^ängt  man  ha§  gefärbte  SSilb  f)inten  mit  einer 
2afel  auf,  fo  !ann  man  am  Schatten  ber  2§ermo= 
meterfugel  fe^en  ob  man  fict)  in  ber  recf)tcn  Q^arbe 
befinbet. 
10  5tuf  bet)Iiegenber  Xafel  i\abt  iä)  auä),  in  ber 
britten  ^igur,  bie  (^rfc^einung  nac^  ber  Sd^attenfeite 
gejeit^net. 

@'3  lüäre  h)ot)I  intereffant   auct)   bie  Si^ärme  bc§ 
^Purpurc^  5u  untcrfuct)cn ;  allein  bie  93orrid}tnng  baju 
IS  tüürbc  einige  6(i)lt)ierig!eiten  ^aben.    Xaöon  münb= 
(id)  meCjr. 

S^amit  bie  Xafel  auc^  jur  beutli(^en  ^^arfteüung 
ber  GontroDer»  mit  ben  ^letütonianern  bienen  fi^nne, 
i)abi:  id)  bie  falfdje  Xarftellung  nac^  ber  .S^ljpotljeje 
•20  3ugleid^  mit  aufgezeichnet,  umfome^r  al»  man  ben 
©inn,  in  Irelc^cm  öcrfc^el  öerfut^t  t)at,  mit  bcm 
unfrigen  baburct)  am  Icic^teftcn  öcrgtcic^cn  !ann. 

6o  mancf)Cy   noc^    ^in^ujufügen  ift,    fc()Uc^e   ic^ 
boc^  gcgcnmärtig   unb   ermarte   bie  'Jtefuttate  ^t^rer 
25  Unterfucf)ungen. 

S)er  id)  xtö)i  n3ot)l  ^u  leben  lüünfdje. 
Sßcimar  am  7.  ^Hläiä  18U1. 

(»octlies  ißJcrfe.    IV.  abtb.  i.s.  öö.  13 


194  9J{nr,5 

4362. 

'an  bell  .^er,^og  (Ja vi  ^luguft. 

^Jlöge  biefcr  S3tief,  befter  j^üx\i,  6te  ganj  ^ei;= 
geftellt  antreffen,  bamit  6ie  ha§  an  mancher  Unter- 
haltung retci)c  SSerlin  re(5§t  genießen  !önnen. 

2)tc  @en|ifc^en  ^eid^nungen ,  Irielc^c  @raf  SSrül^t 
üBerbrac^t  !^at,  ^ebe  i(^  auf  bt§  jur  3ln!unft  be§  & 
6onbucteur§  9iabc.  S)en  Duabratoren  l^aben  toir 
etnfthjeilen  in  bcr  obern  ßtagc,  nad^  bem  ^egeltl^ore 
gu,  einige  2:'etfen  unb  ©efimfe  in  5lrbett  gegeben, 
iDogu  un§  SBolff  bie  3ei(^nungen  geliefert  ^at.  5lu(^ 
finb  bie  ©tuccatoren  befd^äftigt,  fo  ba§  leine  ^^it  lo 
öerföumt  toirb. 

S)ie  ^aä)xxäit,  ha^  ^rofeffor  @en|  ein  l^alb  i^a'^r 
bei  un§  bleiben  luirb,  iDor  mir  fe'^r  lüiElommen ; 
benn  auf  foldje  äßeife  toirb  ganj  aHein  eine  fiebere 
unb  fi^neEe  5lu§fü^rung  möglii^,  tnenn  hu  täglid)  15 
öortommenben  9tätl)fel  öon  bem  9JMfter  felbft  gelöft 
tüerben. 

äBo§  micf)  betrifft,  fud^e  iä)  mi(^  einer  öölligen 
©enefung  immer  me!^r  3U  nähern  unb  e§  fd^eint  ju 
gelingen;    ba§   eintretenbe  ^rü!^iol)r   giebt   bie   befte  20 
.S^^offnung.     (Sefd^töulft    unb    ^Ri^farbe    beä    untern 
?lugenlib§  ^aben  ftd^  nod^  nid^t  ganj  öerloren. 

§artmann  öon  Stuttgart  ift  angekommen.    60= 
h)ol)l  fein  frü§ere§,  in  9tom  Oerfertigte»  gro^e§  S3ilb, 
al§  einige  fpötere  ^eid^nungen,  jeugen  Oon  bem  Oor=  25 
3üglid^en  3^alent  biefeS  jungen  5Jknne§. 


1801.  195 

^rau  bon  ©rotfiaufcn  tocrbc  irf)  närf}ftcn§  idjrcifecn 
unb  bnn!en.  "i)3icincn  SSricf  fd)(ie^c  icf},  Itiic  ic^  i()n 
anfing,   mit  äßünfc^cn  für  ^tjx  öoEfommencö  äßo^l. 

äßcitnor  ben  d.mäx^  1801. 
5  ©oet^e. 

4363. 
5ln  aOß.  ö.  2Bol3ogen. 

@raf  SSrü^l  "^at  mir  bie  berfc^iebenen  ^^it^^u^Q^n 
too'^l  überBra(^t,  lr»ir  tücrben  un§  \eho^  ni(^t  an  hk 
2Iu»fü!^rung  tragen,  bi»  Qtü.  .öocf)tüo^Ige6.  jurücE- 
fommcn  unb  ben  Sonbucteur  ?liahc  mitbringen,    ^lad) 

10  ^eicf)nungen  öon  2BotÜ  bcfi^äftigen  lüir  inbeffen  bic 
Duabratorcn  in  ber  jtoeQten  6tage  noc^  bem  .ftcgel= 
t()ore  3u. 

2)ie  5k(i)ri(f)t,  ba^  -Öerr  ^rof.  @en|,  an  ben  \6) 
ben  beften  @ru^  au^^uric^ten  bitte,  ein  ^albe^i  Csi^^l^" 

15  bei)  uny  bleiben  fann,  ift  mir  ^ijc^ft  erfreutief).  ^Jlur 
bie  Öegeniüart  bey  'OJleiftcrö  fann  ein  fold)e5  2Berf 
förbern. 

^ür  fo  mancherlei)  Unbequemtic^teiten,  toelrfje  Sie 
in  bem   Strubel  ber  ©efetlfc^aft   auyjuftc^en   l)übcn, 

20  merbcn  Sie  fic^  burc^  5lnfc^auung  manc^ci?  guten 
iiunfttücrfö  unb  burc^  bas  2l)eater  3U  cntfd)äbigen 
fudien,  unb  iä)  ^offe  ha%  Sie  un»  be^  S^rer  ^u^üdf- 
fünft  manc{)c§  mitt feilen  tüerben  loas  burc^  (Sr^ä^lung 
3U  überliefern  ift. 

25        äBir    gel)en    in    bem    befd)räuftcn  .Ureifc   unfcrcc- 


19(3  mnx^ 

fteincn  :S^iteVö  )o  fachte  f)in,  unb,  ha  iüit  nic^tö 
tt)id)ttge§  ju  Betjanbcln  I)a6cn;  fo  öerluanbeln  tuir 
gelegcntlid)  MeintgMten  in  SBic^tigfciten,  tüoburclj 
benn  bod)  au^  ber  3^ec!  erreicht  tütrb,  bofe  bie  3eit 
mit  einigem  ^Tite^effe  tierge'^t.  s 

Seben  ©ie  rec^t   tüo^I  unb  tommcn  Sic  gefunb 

äßeimar  am  9.  ^ärj  1801. 

©oef^e. 

4364. 
31  n  ©c^iUer. 

kleine    .^loffnung,    bafe   ©ie,    in    biefen    fd^önen  lo 
S^ogen,  xe(f)t   tneit  üorgcrücÜ  jetjn  toürben,  benimmt 
mir  ^^r  SSrief.     SßieEei(^t   !ommt   e§   ouf  einmal, 
iDie   e§   mir   m^   fonft,   in    ät)nlic^cn   ^aütn,   ge= 
gangen  ift. 

■^artmann  öon  ©tuttgarb  ift  ^ier  unb  e§  t^ut  is 
mir  rc(^t  leib  ba^  ©ie  i'^n  nii^t  tennen  lernen.  @in 
großer,  berber  junger  ^ann  öon  28  ^a^i-'en,  ben  man 
e^er  für  einen  ''JJlufüuö  al§  für  einen  ^laf)ler  galten 
lüürbe.  ©ein  Sl^efen  unb  SSetragen  ift  uaib,  in  3lb= 
fi(^t  auf  .Üunftgefinnung  ift  er  auf  bem  rerf)ten  ^clbe,  20 
nur  ni(^t  immer  auf  bem  rechten  Sißegc.  ©ein  gro§e§ 
SSilb  ift  fe^en§tt)ertl).  Der  ©egenftanb  nic^t  ^u  fdielten, 
aber  bod)  nidjt  ganj  glüdlid). 

6»  ift   xtdji  angenehm  mit  i^m  ju  conöerfiren, 
iä)  i)aht  mic^  an  bie  bebeutenbften  spunde  gehalten,  25 


1801.  197 

bomit  man,  mit  fo  einem  fcf)i)nen  lolent,  mit  fo 
einem  guten  "•JJicnirfien ,  in  eine  mafire  23erbinbiinci 
fommt  unb  aud)  in  ber  f^erue  ein  ä^ert)äÜniB  unter- 
lialten  !Qnn.  Da»  S3eftc  ift,  bo^  er  nicf)t£i  öerliert, 
5  ioenn  ba§  Söa^rc  töo^r  ift,  ba  fo  t)icle  fid)  nur  bem 
ächten  bcBf)a(b  tüiberfe^en ,  lüeit  fie  ^u  ©runbc  getjen 
lüürben  tücnn  fie  cö  anertenntcn. 

'JJiit  meinem  Jyanii  ge^t  e»  factjte  fort,    ißenn  id) 
Qud^  täglich  nur  tocnig  maä}c,  fo  fud^e  id^  mir  bod) 
«0  ben  ©inn  unb  bcn  5lnt^eit  baran  ju  erhalten. 

Sßegen  ber  Preisfrage  finb  toir  ganj  einig.    'JJlan 
fönntc  oerlangen 

(iine  gebrängte,   lid)tDoüe  DarfteEung   bes  iöe= 

fter)enben   im   ^JJienfc^en,    mit   ©nttoidlung    ber 

15         ^.^^änomcne   ber  ßultur   au§   bemfelbeu.     ''Man 

betrachte  fie  nun  al§  ein  ©ange»  ber  Öegenmart 

ober  ber  Succeffion  ober  oll  bet)be§  jugteid). 

äßie  Sie  bin  ic^  überzeugt  ba^  man  auf  biefcm 

2ßege  om  erften  jum  S^cd  gelangen  unb,   bei)  bem 

20  uncnb(id)en  Stoff,  eine  faßliche  Xarftellung  erloarten 

tonne. 

3n  Stuttgarb  ift,  h)ie  id)  burc^  "'JJtetjern  t)öre,  bem 
eö  .Startmann  er^ätjlt  t)at,  große  iöcloegung  unb  lln= 
3ufriebent)eit  über  unfere  Atunfturtf)cilc.  ÜÜcnn  man 
i!5  ba§  2)etail  bernimmt,  fo  fietit  man  frel)Iid)  in  mcldjcv 
jämmerü^en  Xenftocifc  fie  gefangen  finb.  3l)ren 
''iluffa^  haben  fie  für  eine  'ilrbeit  Don  23öttigcr  er= 
flärt.     äBenn   fie   fic^   auf   ben    3ti)l   ber    bilbcnbcn 


198  rnux^ 

^unft  nid)t  beffer  Dcrftc^cn,  aU  ben  ©tl)l  bcy 
S(i)tci6en§,  fo  fie^t  e§  fret}Iidj  minbig  au§.  ^Jkn 
mac^t  fid)  immer  eine  3>ttufion  über  bie  ^JJlenfd)en, 
Befonber§  über  feine  !^ni.  S)ie  ßonfufion,  bie  burd) 
fo  öiele  Suä^iöi^uen  entfielt,  bercn  jebcr  ein  anbereö  5 
^ntcrcffe  l)at  biefe§  ober  jeneS  gelten  5U  mad^en,  i[t 
nnenblidj. 

«Sie  erl^alten  guglcid)  ein  S^rauerfpiel,  in  toelc^em 
Sie  mit  ©(^rcden  abermals,   tüic  mi(^  bün!t,   au» 
einem  fe^r  {)o"^len  ^affc,  ben  5Jai^!(ong  be»  äßallen=  lo 
ftein§  '^ören  lücrben. 

^c^  fd)tie§e  mit  bem  äßnnfc^  für  fc^öneö  äöettcr 
unb  Ijrobuctiöe  ©tunben. 

SCßeimar  am  11.  ^Bärg  1801.  ©. 

4365. 
•an  ©djiUer. 

3ut)örberft  tt)ünfd)c  bon  ^er^en  @Iü(f,   ba^  bie  15 
?lrbcit  gnt  bon  ftatten  getjt,  ic^  f)abc  an  ^^^auft  and) 
einiges  gct^an  unb  fo  rüdt  man  benn  immer,  obgleid) 
langfam,  Ineiter. 

|)ortmann§  5lufent^alt  ift  bieüeic^t  für  un»  nü|= 
lieber  al§  für  benfelben,  inbem  lüir  eine,  nid^t  gang  20 
anSgcbilbetc,  S)en!h3cife  eines  Oor^üglic^en  ^Jlenfdjen 
lennen  lernen.  Übrigens  fäUt  e§  mir  manchmal  ein 
baf]  man  auf  bie  .^^unft  eigenttid)  eine  ge!§eime  @efell= 
fd^aft  funbiren  foEte,  mobelj  ha^  Suftige  tnärc,  ha^ 


1801.  199 

fcl)r  öielc  A^ünfttcr  in  bie  l)ö[)ciu  Örabc  cjar  nici^t 
tommcn  föuntcn,  cinä)  inüBtc  man  fic  felbft  bem 
5äf)tgftcn  nic^t  geben,  fonbcrn  hjenn  er  cnblid)  ba()in 
gelangte  iljm  nur  erÜärcn  boB  ex  fic  erreicht  f)abc. 
ü  Spred)cn,  fdjreiben,  brutfen  hJirb  etlüQö  nützen  aber 
nid^t  öiel,  inbeffen  tüoEcn  lüir  un§  ouc^  bicfe»  nic^t 
reuen  (äffen. 

.s^artmonnen  ^aben  trir  gleich  öeranlafet  ^ier 
eth3Q§  3U  componiren  unb  jtüQt  einen  cttrag  tniber^ 
10  ftrebcnbcn  ©egenftanb:  ben  ^bmet  Irie  er,  ungeacf^tet 
bcr  £ei(i)e  im  .Sjaufc,  ben  öerfuley  aufnimmt  unb  it)n 
betüirt^et.  2Bic  tuir  f)ierauf  gcfommen  finb  follen 
Sie  fünftig  ^bren,  jum  fc^reiben  ift  c»  ju  umftänbticf). 

Seben  Sie  rec^t  tno^l,  in  ber  ©infamfeit  folüof)( 
15  qI^  in  bcr  a!abcmif(i^en  Socictät,  unb  gcbcn!en  an 
un§. 

SBeimar  am  14.  mäx^  1801.  @. 

43b'6. 
2In  ©deiner. 

Cbglcicf)  T^lorcntin  aU  ein  (?rbgc6orner  auftritt, 
fo  tiefec  fic^  hod)  rccf)t  gut  feine  Stammtafel  machen, 
20  e§  !önnen   burc^   biefe  giliationen   noc^  tüunberlic^c 
Öcfd^öpfe  entfielen. 

^ä)  '^abc  o'^ngefäl^r  l^unbert  Seiten  gelefen  unb 
conformire  mi(^  mit  '^^xfim  Urt^eil.  (Hnigc  Situa= 
tionen  finb  gut  angelegt,  id)  bin  neugierig  ob  fic  bie 


200  mäxi 

SSerfafferin  in  ber  i^ola^c  511  iiu^cn  tüciB-  äßa^  \\d} 
abn  ein  6tubent  freuen  mufe,  trenn  er  einen  fold)en 
.|)elben  gelüa'^r  totrb!  S)enn  fo  of)ngeta§r  motzten  fie 
bo(^  gern  atCc  auyfe'^en. 

2)Qgegcn  fcnbe  ic^  2i()nen  eine  anbere  ßrfc^einung,  •■' 
bie,  tt)ie  fie  fagt,  öom  .Sjintmet  fornrnt;  allein,  lüie 
mic^  bün!t,  gar  ju  öiet  öon  biefer  altfränfifdjen  febe 
an  ficf)  '^ot.  S)cr  2}erfaffer  biefe»  2BertIein§  fd^eint 
mir  iiä)  tüie  im  Fegefeuer  jtüifcljen  ber  ©mpirie  unb 
^tbftraction,  in  einem  fef)r  nn6el)aglic^en  ^Jlittelftanbe  10 
3u  bcfinben,  inbe^  ift  lüebcr  an  ^n^alt  nod^  an 
gorm  ettüoS  ü6er  ha^  fonft  gelro^nte. 

^S^    lt)ünf(^e    ha^    6d)Iegel   öon    bicfem    ^am^jf 
einigen  33ort^eil  ^ie'^en  möge,  benn  frel^lid^  ^abe  iä)  feine 
(^ahc  al§  S)ocent,  anä)  öon  feinen  Beften  ^reunben,  15 
nic^t  rühmen  ^ören. 

06  lüir  glei(^  ^f)^'^  ^6it)efent)eit  {)ier  fe^r  füllen: 
fo  tüünfc^e  id)  boi^  ha'^  Sie  fo  longe  aU  möglid) 
brüben  bleiben.     2ßenigften§  ift  mir    bie  le^te  3eit 
immer  in  ber  @infam!eit  bie  günftigfte  getoefen,  tt)eld§e§  ^ 
id)  3t)i^en  anä)  öon  .s^rjen  tt)ünfd}en  tuitt. 

deinen  eigentlichen  6tillftanb  an  ^auft  %be  i(^ 
noc^    nt(^t    gemad)t,    aber    mitunter    nur    fc^töot^e 
fj-ortfdjritte.    S)a  bie  5p[)ilofopf)en    auf   biefe   5lrbeit 
neugierig  ftnb,  ^abc  iä)  mid^  fretjlic^  gufammen  gu  25 
ne'^men. 

-•partmannci  erfter  ßnttüurf  öon  bem  ange3eigten 
^itbe  ^at  fc^on  öiele§  ^ur  Sprache  gebracht.   Sßenn  er 


1801.  201 

bo^  profatfc^  reelle  biirc^  ha^  poctifrf)  fl)mBolif(S^c  er- 
l)eben  lernt,  fo  !ann  e^  luao  erfreulic^ey  loerbcn. 

ilbrigeu'i  fugte  id)  neutict)  ju  'OJietjern :  lüir  fte^en 
gegen  bic  neuere  ,^unft  tüie  Julian  gegen  ba§  (i^rtftcn^ 
5  tf)nni,  mir  ba^  toir  ein  6i§(^en  !(ärer  finb  aU  vok 
er.  (^5  tft  xcä)t  fonberbar  tüte  gen^iffe  Sentmeifen 
allgemein  Serben  unb  ft(^  lange  3eit  erhalten  fönnen 
unb  fo  lange  Inirftid}  als  ein  5ße[te^enbe»  ber  menfc^- 
lid^en  ^Jiatur  angefe^en  tüerben  fönnen.  6§  ift  bie^ 
lü  einer  öon  ben  .Soauptpimcten  auf  ben  3U  reflectiren 
ift,  trenn  bie  5]}reiyfrage  ^ur  Sprache  fommt. 

Seben  Sie  rec^t  too^l  unb  genießen  boy  afabcmifcf)e 
äßefen  nac^  .s^erjensluft. 

3J3eimar  am  18.  Wäi^  18ul.  @. 


4367. 
%n  gdiiüer. 

3<^  oermuttjetc ,  ha%  iä)  ^s^nen  burd;  bie  9iitter= 
gefdji(i)te  einige»  ^öergnügen  machen  tüürbe,  fie  ift  fet)r 
artig  unb  uuter^attcnb  unb  habet)  ein  redete»  '•JJiuftcr 
öon  mobernem  5(uffaffen  unb  Se^anbetn  älterer  3u= 
ftänbe. 

'JJHt  Startmann  luerben  tt)ir,  ob  er  gleich  fc^on 
t^tütt)  Zeichnungen  gemalt  f)at,  über  ben  ^bmet  nid§t 
einig  tnerbcn,  toeil  er  in  einem  Silbe,  ba-ä  ganj  fl)m= 
bolifd)  fet)n  mü^te,  bie  Gegebenheit  natürlich  barftetlt. 
C^ö  ift  l)icr  eine  .Hluft  bcfeftigt,  bie  nur  burd)  Offen-- 


202  aJlätä 

Barung  3U  üBerfpringen  ift.  äßir  glaubten  uni?  fo 
bcutlii^  barüBer  gegen  il^n  auSgebrutft  ju  l^aBen,  allein 
au§  feiner  ^Probuction  fie^t  nton  ha^  er  ni(i)t  trei^  'ma^ 
\mx  tüoEen.  60  gc^iji-t  freljlid^  eine  ööKige  ©inne§= 
dnberung  ba.ju,  unb  lüer  luei^  06  er  6e^  feinem  fd)öncn  5 
lalente  unter  bie  berufenen  gehört.  5prof.  '!)3icl)cr 
I)at  mir  öerfprot^en ,  )ximn  .Startmann  fort  ift,  eine 
3ei(f)nung  in  unferm  ©inne  ju  madjeu,  aber  nur  für 
unfern  ftitten  (^ebrauc^. 

2ä)  beule  Bei)  gutem  unb  fc^limmeu  äBettcr  an  10 
<5ie.    §ätte  iä)  t)orau§fel)en  tonnen  ba^  ber  .'perjog 
fo  lange  au^en  Bleibt  (er  !ommt  erft  bcn  27.),  fo 
^ätte  iä)  6ie  auf  einige  Sage  befui^t,  mit  nä(^ftem 
SSoten  fd)i(fe  iä)  hjieber  einiget  ju  lefen. 

2)en  üblen  ©inbrud,  h)eld)cn  ha§  (Sreifenbaar  auf  15 
Sie  machen  lüürbc,  1:)ab^  ic^  Oorau§gefcl)cn.  2)a§  at[e= 
gorifdjc  2^rama  ^abc  ict)  biefen  ^IJtorgcn  tuieber  gelefen, 
h)Q§  mir  befonbery  auffiel  ift  hk  3Sitter!eit  unb  bie 
3^rouer  in  @inem  5Probuct.  2^  möd^te  nicf^t  in  ber 
.Öaut  be»  33erfaffer§  ftetfen.  20 

3u  Sf)ren  5lrbeiten  tt)ünfd)e  ic^  öiel  ©lue!  unb 
freue  mic^  auf  bie  Reiten  tnenn  trir  inicbcr  jufammen 
feijn  tücrben.  ^auft  (]at  nod)  feinen  üöEigen  6till= 
ftanb  erlitten. 

Beimor  am  21.  mäx^  1801.  @.      25 


1801.  203 

4368. 
5ln  @ci}iacr. 

66en  bin  ic^  im  begriff  auf  adjt  %aQ,c  nad)  9ioBln 
311  öct)cn  nad)  bcrcn  ä>crlauf  iüir  unS  beim  trot)! 
luieber  treffen  tüerben,  n)orauf  iä)  miä)  fe!^r  freue. 
SBenn  2^x  -ilufcnt^olt  in  ^^cna  nidjt  gan^  fo  fruc§t= 
5  bar  tüirb  tnie  eie  e»  hofften,  fo  ift  ha^j  ba»  getx)öf)n= 
li(^e  Si^icffal  poetifc^er  33orfä^e,  inbeffcn  mu^  man 
anä)  ha^  tuenigere  mit  S)an!  empfangen. 

^ä)     fc§ic!e    ^^nen     eine    portugiefifc^e    9teife= 
befc^reibung ,   tüctc^e   unterr)a(tenb    unb    lcf)rrei(j^    ift 
10  unb  bcn  äßunfd;  biefe^j  Sanb  ]u  bcfurfien  tiiof)(  fc^n^er^ 
lirf)  rege  macfjcn  hjirb. 

iöeim  5iac§benfen  über»  Se^arrenbe  im  ''JJlenfdjen, 
tuorauf  ftc^  bie  $P§önomene  ber  (Kultur  be^ie^en  liefen, 
^abc  id)  hiQ  je|t  nur  bier  (^runb^uftänbe  gefunben: 
15  beö  ©enic^ens 

be»  Streben» 
ber  9tefignation 
ber  öeh30^n!§eit. 
Übcrl]aupt  ge'^t  e§  bei)  einer  fold^en  35etrad^tung 
20  fonberbar,   bafe   nämlid}    bie  S^ifferen^cn  unter  ben 
Jätleu  öcrfc^tninbcn,   bod)  eine  gert)iffe  (^in^cit  ift  ja 
nja»  man  bejnjecEen  n)itl. 

ßeben   8ie   redjt    tno^l.     6»  '^at  fi(^  in^tüifdjcn 
manches   jugetragen,    h)a»    Stoff    jur   Unterhaltung 
25  geben  n»irb. 

äÖeimar  am  2.').  ^JJiär^  18(il.  @. 


204  Tiäxi 

4869. 

[Concept.J  [27.   mäxi\ 

Dem.  lliatt^cf  tüclc^c  tiom  ^icfigen  l^catcr  ^u 
bcm  .SjotnBurgcr  abgeljt,  braudjc  id)  13^)"^^'  lucrt^eftcr 
-ÖeiT  2)irector,  nic^t  ^u  cm|)fe^lcn;  ha^  2}ertrauen, 
ba§  tnan  il^r,  burc^  btefe§  Engagement,  Bclriefen,  bürgt 
i^r  für  eine  gute  5luf nannte.  Xa  tüix  fie  ungern 
öerlteren,  fo  tt)üni(i)e  iä)  um  fo  mel^r,  baß  eS  i^^r, 
QU  i'^rer  neuen  6teHc,  hjo^l  ge^en  möge. 

©rinnern  6te  fi(^,  be^  btefen  iücnigen  fetten, 
j^rer  Vorjährigen  Steife,  fo  tüie  ber  ©tunben,  in 
benen  iä)  bog  SSergnügcn  t)atte  2^xc  S5e!anntfc^aft 
,^u  marfien.  ©mpfc^len  5ie  miä)  2^m  tücrt^en 
©attin  unb  leben  red)t  tro^l. 


4370. 
?(n  .  .  .  5ÖDigt. 
[Concept.]  [27.  WäX^.] 

Eh).  äl}ot)lgeb. 
Derjei^en  tuenn  ic^,  in  Erinnerung  ber  guten  ©tunben, 
loeld)e  tüir  jufammen  in  SBeimor  gugebrac^t,  gegen=  15 
lüärtige»  ber  Dem.  '»Fiati^et,  tüelc^e  Oon  "fiicr  nad) 
•Söamburg  reift,  mitgebe,  ©ie  f)at,  aU  Sängerin 
unb  ©d)Qufpie(erin,  fteben  ^a^re  bei)  bem  ^icfigen 
X^eater  geftanben  unb  burd)  gute«  betragen   i^rem 


1801.  205 

Xntcnt  no(^  me'^rerii  $Ü3ert(i  gcgcBen.  Sic  ge^t,  auv 
bem  engen,  [tilien  äßeimar,  in  bas  tüeitc,  geräu)c§= 
üoEe  öam^urg,  Ido  fie  benn  gelegentlich  fotüo^t  eines 
guten  9iatf)eö,  at»  eines  nacf)bi;ücf liefen  Sctju^e»  6e= 
^  büi'fen  mijgte.  dürfte  ic^  ©to.  äßo^lgeb.  erfucticn: 
fie,  nac^  Xero  Ginfic^t  unb  GinfluB,  6cl)  Dorfommen- 
ben  fällen  ^u  begünftigen,  unb  ficf)  juglcic^  be5= 
jenigen  ju  exinnern,  ber  fict)  mit  aufrichtiger  .spoct)= 
Qd^tung  unterjeii^net :  pp. 

4371. 
3ln  ©ara  ö.  @rDtt:^u§  oeitu.  SBulff  geb.  ^J)let)er. 

10  äßeimar,  ben  28.  ^Jiärä  1801. 

^uxä)  bie  glüc£lid)e  5lnfunft  £ur(^(.  be§  Öerjogy 

toerbe  ic^  auf'§  5ieue  an  ben  £)an!  erinnert,  ben  icfj 

3^nen  für   ^i^ren   freunbfd)aftlict)en  ^rief  unb  für 

bie  angenehme  6abe  noc^  fcfjulbig   bin.    Sie  §aben 

»•''  mir  burct)  ißeibes  eine  rec^t  große  ^^reube  gemacht, 
unb  mir  einen  f(^ä|baren  SSetoei»  3^^re»  5lnben!en5 
gegeben. 

Sa  ic^  !ein  fteiBiger  Gorrejponbent  bin,  unb  meine 
otte  Untugenb,  be§  Sc^tücigens  gegen  ^btücjenbe,  mit 

20  ben  ^a^ren  immer  jujune^men  fc^eint;  fo  bleibt 
mir  nicfjts  übrig,  alö  befto  fleiBiger  an  einigen 
5lxbeiten  gu  fein,  tuelctie,  fluider  ober  fpäter,  bencn, 
bie  mir  n)of)llüollen,  einige»  3}ergnügen  mad)eu 
fönnen. 


206  mäx^ 

©r^alten  Sic  mir  S^^-'cn  5tnt!^eil  an  meinem  Dq= 
fein,  ha§  fi(^  inieber  Befeftigt,  unb  an  meinen  5pro= 
buctionen,  burc^  bie  id)  am  cigcntlid)ften  mit  ber 
äöelt  äufammen^ängc.  ßeben  ©ie  i*ecf)t  Iro^t  unb 
glütflicf)  unb  gebenfen  mein  unter  ben  ^^rigen.  5 

(^oetl^e. 

4372. 

[Concept.]  [28.  ^är^.] 

^ä)  tnar  überzeugt  bo^  6ie  an  bem  Unfoll,  ber 
mi(^  Betroffen  '^atte,  einen  l^er^lii^en  freunbfc^aftlic^en 
^nt^eil  nehmen  tüürben.  6§  mar  frel^lic^  ein  l^arter 
6tanb  unb  i^  lann  tuo^  fagen,  ha%  iä)  in  fct)limmen  10 
^ugenBlidEen  an  Sie  gebac^t  l^aBe.  i^m  ganzen  Bin 
iä)  nod)  fo  jiemlic^  glüd^Iii^  entfommen  unb  geben!e 
mi(^,  bie  gute  ^ö^^'^^eit  üBer,  etma  bur(^  eine  9ieife 
naä)  einem  ^ah,  nocf)  Beffer  ^erjufteEen. 

S)ur(^l.  ber  ^erjog  finb  gtütfUc§  lieber  3urütf=  15 
gelommen,  unb  e§  fottte  mir  lieB  fetjn  menn  jemanb 
öon  ber  Suite  ettoa  ba§  ^Portrait  öon  öirt  gefeiten 
^ätte,  bamit  iä)  eth)a§  nähere»  barüBer  ^örte. 

^n  einem  Srief,  an  3)urd)l.  bie  ^erjogin  ^JJlutter, 
äußern  Sie  einen  ©ebanfen,  ber  i^^^'^f  gan5  tnert^  20 
ift,  nur  Bebenfen  Sie  ni(^t  ha^  bie  öiet  $Perfonen, 
tt)el(f)e  Sie  nennen,  jtüar  tuo^l  in  ber  äßelt  öon 
einiger  SBebeutung  fel)n  mögen;  Bei)  einem  ^ürftl. 
SSeljlager  berfelBen  tüo^l  aBer  fc^tüerlirf)  ju  ermä()nen 
fei)n  möchte.  •■i^ 


1801.  207 

ÜBriflcn?  tt)ünfrf)tc   iä),   "tük   ic^   üud)    fd^on   6cl) 

^()itm  .sjicrfcl)!!  äujicrtc,  t'tloay  öon  3£)rcr  .Sjanb  im 

Sd^toffc.     Sßenn   bie  Secorotion    im  @an3en   näf)er 

beftimmt  ift;    fo    fraqe   ic^    barüBer    noc^matö   6cl) 

5  ^^nen  an. 

Sebett  Sie  rec^t  h)of)L  genießen  ©ie  be§  guten 
h)Q§  eine  große  ©tabt  baibietet,  grüßen  ©ie  .öerrn 
Apofrat^  .Sjiit  unb  geben!en  mein. 

4373. 

Sin  gto^ut 

2)ie   ^luffü^rnng   bes   üeinen  ©tütiä    tüarb   Don 

10  3ßit  3u  3c^t,  ttiie  e»  bet)  X^eatern  3u  gef)en  pflegt, 

auf gefd^oben ;  befto  angenehmer  ift  mir§  ha^  iä)  gegen= 

rt)ärtig    öon    einer    fef)r    guten   ^ufnaf)mc   beffelben 

f|3rec§en  fann,    of)ngea^tet  id)  mit  ber  Sarfteüung 

nic^t  ganj  5ufrieben   lüar.    Xaß    iä)    ben   ^ßerfafjer 

\h  öerfc^trieg  erregte  Oon  einer  Seite  5ieugierbe  unb  lie^ 

öon    ber    anbern    ben    @tnbru(J    befto    unbefangner. 

S)aö  näc^ftemal  fott  e§  no(^  beffer  toerben,  inbeffen 

t)ot  boc^  f(f)on  eine  fiieBf)aBergefe(If(^aft,  bie  fi(^  f)ter 

befinbet,  fid)  ha^  Stücf  auSgebeten,  lüelc^Cy  benn  aud; 

•jü  ein  gute»  ^eic^en  ift. 

3)oi  Original  fenbe  ic^  mit  2)an!  juxüdf.  2)ie 
njenigen  53eränbcrungen  bie  ic^  gemacht  ^ahc,  betreffen 
einige  f)arte  äBorte,  tüelc^e  man  unter  ^erfonen  einer 
gemifjen   %xt,  befonbery  unter   Solbatcn,  mit  9tec^t 


208  Wax'j 

öcrmeibet,  fobann  einige  Sc^er^e  hjelc^e  fid)  auf  ^f)i(o= 
iopijk  be^ie^en,  bic  ic^  im  bo|)peIten  6inne  nic^t 
biEigen  tann,  Ineil  man  enttoeber  boburc^  teine 
äöirfnng  ^eröorbxingt ,  ober  lüeil  man  bie  DJienge 
Oeranla^t  über  etttiaS  ju  lachen  ha^^  fte  ni(^t  öerftefjt  5 
unb  ha§  fie  toenigften^  oerefjren  foHte. 

SSerjet^en  6ie  bieje  ^Pebanterie;   man  toei^  ober 
ni(^t  e^er  ol§  na(^  einem  längern  Seben§lauf  tt)a§ 
äc^te  ^Jiajimen,   bie  un§  über   ba§  ©emeine  ?§eben, 
für  einen  l}oi)tn  SBertl)  IjaBen,  bcr  fo  feiten  aner!annt  10 
löirb. 

S)arf   iä)   Sie   nun   mit   einigen  2lufträgen  Be= 
f  d^lneren '? 

3(^  hJünfc^te  ^flod^rid^t  bon  einem  Wanm,  tneld^er 
\iä)  ;3ot)ann  Seon^arbt  öoffmann  nennt,  nnb  einen  15 
3ßerfu(^  einer  ©efc^ic^te  ber  ^^^arben^ormonie  1786, 
in  §enbel§  SSerlag,  ju  §atte,  herausgegeben.  S)ie 
S)ebication  an  .^errn  ©ottfrieb  SBinüer,  in  lueli^er 
ft(^  ber  SSerfaffer  einen  fronten  nennt,  ift  t»on  ßei:p3ig 
ou§  batirt,  too  er  \iä)  eine  i^ät  lang  aufgespalten  20 
unb  mit  Oefer  Umgang  get)abt  |aben  mag.  25ieIIet(i^t 
l)aben  6ie  Gelegenheit  etbaS  nä!§ere§  über  biefen 
^ann  ^u  erfal^ren,  ber  mir  öon  getttiffen  Seiten 
intereffant  geinorben  ift. 

3ll§bann  t)ätten  Sie  tuo^l  bie  (Süte  mir  ein  ge=  25 
bunbneg    (Sj:cm|3tar,    öon    bem    im   Oftober   1800 
gefd)loffnen  ^afjrgang  ber   mufüalifc^en  3^^1^iin9  ¥^ 
üerfci^affen.    2)en  erften  bi§  jum  €!tober  1799  be= 


1801.  209 

fi^e  iä).    2)ic  SluSlaße  treibe  iä)  mit  lant   foqlcicf) 
erftatten. 

SoEtc  ^t)nen  nic^t  ein  Siebdjen  Oefannt  cicirorben 
jet)n,  ba§  Don  (^'apcEmciftcr  öiinniet   componirt  ift, 

5  e»  biücft  bie  Unrut)c  eine^^  Derliebten  ^Mbc^en»  au», 
ba»  firf)  feinen  3iiftan^  nid)t  elitären  fonn,  jeber 
3}ei§  enbigt  fi(^  mit  einer  ^^aitifel  3.  SB.  ^ä)  tüeiB 
m(^t  n)ot)er,  too^in,  n^arum.  (5«  ift  ein  Sc^ei^, 
ben   man   in   einer   ©efeEfc^aft    tDot)t    gern   einmal 

10  an(iören  mag. 

S)ie  i^ragen  lüegen  SOßil^elm  ^Jteifter»  möd)te  id) 
am  liebften  einmal  münblicf)  beantlnoiten.  Sei)  folcf)en 
äßerfen  mag  ber  .Uünftlcr  fiel)  Pornet)mcn  iDa^  er 
n)ill,  fo  giebt  ei  immer  eine  '2lrt  oon  (ionfeffion  unb 

i?.  3h)ar  auf  eine  2Beife  üon  ber  er  fiel)  !aum  felbft 
9tec§enfc§aft  ju  geben  öerftet)t.  £ie  ^orm  be^ölt 
immer  ettoa§  unreines  unb  man  tann  @ott  banfcn, 
tnenn  man  im  Staub  irar  fo  oiel  ©et)olt  hinein  ^u 
legen,  baß  fül)lenbe  unb  benfcnbe  '!)Jtenfc^en  fidj   be= 

M  fc^äftigen  mi3gen,  iljn  njieber  barauy  ^u  enttüicfeln. 
S)ie  Üiecenfion  in  ber  allgemeinen  ßitteraturjeitung 
ift  fret)lict)  fe^r  unäuliingltcl),  für  jeben,  ber  felbft 
über  hai  SBert  gebact)t  l)at;  bod)  ift  fie  nid)t  ot)ne 
ä]erbicnft,  tcenn  man  fie  al»  bie  ^Jteinung  eine>3  ein= 

5!5  jelnen  anfie[)t,  ber  feine  Ü)ebanfcn  barübcr  äuBcrt. 
^xctjiid)  i]ai  man  Ihfac^c  oon  einer  Stecenfion  mel)r 
3u  Oerlangen,  befonberi  öon  einer  fo  fpäten. 

^d)  h)ünfd)e,   baß  ^t)rc  Ü)cfunbL)cit    loicbcr    l)er= 

Ö 0 c 1 1) c .J  «Jcrfc.     IV.  «bib.  i.s.S<9.  U 


210  «märj 

qi^kUi  fctjn  möge,  fo  tt)te  ic^  mid^  auä)  Don  ben 
Übeln,  bie  mtc^  betroffen  ^oben,  nat^  iinb  nac^ 
lüieber  erl)ole. 

S)arf  ic^  bitten  nii(^  unferm  bere[)xten  2Cßet§e 
befteny  ju  empfeblen.  s 

äßeimar  b.  20.  ^Mra  1801. 

Ö)oet§e. 

4374. 

9(n  '?(nrta  Slifabet^  ö.  Sürrf'^eim 
i"jeb.  Sc^önemann. 

dlaä)  fo  langer  ^eit  einen  33rief  öon  ^fjxex  öanb, 
üere^rte  y}rennbin,  3u  erhalten,  'mar  mir  eine  fe^r 
angenehme  Grfc^einung.  ©d^on  öor  einigen  S^i^^'cn  lo 
Uerfic^crte  mic^  ^rau  üon  (Sgloffftein,  ha'^  Sie  meiner 
iDä^renb  ^^xc5  ^lufenf^altg  in  ®eutfd)lanb  mand§= 
mal  geba(^t  Ratten,  icf)  freute  mid)  ^erglid)  bnrüber 
in  (Erinnerung  früt)erer  il^er^ältniffe. 

Sie  ^abcn  in  ben  üergangenen  ^a^ren  nie!  quc^=  r= 
geftanben  unb  babel),  Inie  iä)  Inei^,  einen  entfct)toffenen 
^ut^  betüiefen,  ber  ^^nen  @^rc  mac^t. 

2öie  fe^r  oerbiencn  Sie  bn--^  (Slinf ,  bn^  hk  ;3^rigen 
gerettet  finb  unb  ^s^re  .S^inbcr  alle  fo  gutartig  Oor 
3^nen  ^eranlüad}fen.  20 

5^un  möä}i  iä)  aud)  gerne  etlua§  3U  ^t)rer  3^= 
frieben^eit  bet}tragen,  inbem  icf)  ben  äöunfd^  be§ 
§errn  ßod§er§  begünftigte :  fein  httj  mir  eingelaufene» 
Schreiben  fott  ^Inav  beften-^  empfohlen  Inerben,  allein 


1801.  211 

iä)  6efür(5^te,  tl^etti  ha^  man  bic  ©teile  eine  aeitlang 
offen  läBt,  6i§  bie  neue  ©eftalt  ber  beutfc^en  2in= 
gclcgcn^citcn  3U  mef)rcrcr  3?cfttmmt^eit  unb  3^cftig!eit 
gelangt,   tt)cil§  baB  einige  unter  ben  mehreren  6om= 

5  Petenten  burc§  nähere  S^cr^ältniffe  einer  5Irt  don 
?tnh}Qrtf(^aft  barauf  ]iä)  getröften  !önnen.  2^em  o^n= 
geachtet  tnill  ic^  nic^t  fcrfcfiten,  ha§,  toa^  unter  ben 
gegebenen  ^er^ältnifjen  mögüc^  )ct)n  fotlte,  3U  k= 
iDir!en. 

10       Seben  Sie  rec§t  lt)o^(  unb  gebenlen  meiner  quc^ 
Üinftig.    ÖenieBen   ©ie   mit    ben  3§rigen,    mä)  fo 
oiel  ©türmen,   ber  ^rüc^te  beg^  ^yriebena   unb   einer 
neuen  Drbnung  ber  Singe. 
äBeimar,  ben  30.  mäx]  1801. 

4375. 
5(n  S.  -öolcroft. 

[Concept.]  [£)6erroBla,  2.  5lpri(.] 

1-^  (Hn  ©c^reiben  üon  einem  ^JJknne  ju  ermatten, 
beffen  SSerbienfte  johjofjl  um  bie  Sitteratur  feiner 
Ülation,  qI§  um  frembe  Sitteraturen,  mir  fc^on  längft 
h)ot)(  be!annt  fet)n  mußten,  tüax  mir  um  fo  ange= 
ne^mer  aU  id)  barau>3  ben  '3lntt)ei(  erfaf),  metc^en 
20  berfelbe  an  meinen  5probuctionen  ^u  nel)men  geneigt 
ift.  öermann  unb  lorotfiea  auc^  burd)  ©ie  über= 
fe^t  3u  fef)en,  fanu  mir  nidjt  anbcr§  at-:?  fd^meidjet-- 
l)aft  fel)u  unb  ©ie  mürben   mir  ein   bcfonbcre-5  2}er= 

14« 


212  9l))rtl 

gnüflcn  machen  tüenn  6te  mir  ^^re  5lrBett,  enttüebcr 
im  'OJIanuicript,  ober  fofinlb  fie  bie  ^Preffc  oerlaffeii 
!^Qt,  äufenben  InoUcn. 

2)ie  S5ertDanbtf(^aft  ber  englif(^cn  ©pralle  mit 
ber  beutfc^en  begünftigt  Qud§  eine  metrifd^e  iiBer= 
fe^ung,  iinb  \mnn  6ie  an  einigen  Stcücn  Don  bem 
Original  abgeteilten  jinb,  |o  tnerbe  ii^  loa^rfi^einlid; 
bie  Urfod^en  Bittigen  muffen  tüelc^e  <5ie  ba3u  be= 
njogen  ^aBen.  6e!^r  gern  loerbe  id),  foBolb  id^  mit 
^■^rer  3lr6eit  6e!annt  getüorben,  ()ierüber  meine  @e= 
banfen  eröffnen. 

äßenn  Sie  mir  ba»  ^aqnet  bnr(^  bie  ^^al^renbe 
^^oft  fcf}icfen  tDotten  fo  mirb  baffelbe  mir  balb  unb 
fidler  3n!ommen. 

S)er  icf)  mic^  ^i)X2m  fernem  ?Inben!en  empfehle 
nnb  red^t  ttjo^l  ^u  leben  tnünfc^e. 

4376. 
9ln  ©d)illtr. 

^c^  münfc^e  ©lud  ju  3^rer  ^ii^ü^^^u^ft  na(^ 
äßeimar  nnb  l)offc  Sie  balb  tnieber  gn  fe^en,  ent= 
tücber  ba^  Sie  mid)  befud)en,  ober  ha^  id)  mid)  and) 
töieber  nad)  ber  ©tabt  üerfüge. 

^ein  l)iefiger  5lufent^alt  belommt  mir  fe^r  gut, 
f^eilg  hjeil  iä}  ben  ganjen  3^ag  mid^  in  fret)er  Suft 
betüege,  t^eil§  tüeil  id§  bnrc^  bie  gemeinen  @egen= 
ftänbc   be§  ßeben§  bepotentiirt  Incrbe,    loobnrd)  eine 


1801.  213 

cietütffc  3^cqucmli(^!eit  unb  @leirf)flültigfcit  in  iiieiucu 
^uftanb  !ommt,  hk  iä)  lauflc  nidjt  inct)r  !anntc. 

äBay  bic  5}ragcn  betrifft  bic  ^U)r  leljtev  iHief  ent- 
l^ält,  bin  iä)  nidjt  allein  ^i)xn  'JJteljnung,  fonbern 

5  iä)  gc§c  Ttoc^  lüeiter.  ^sä)  glaube  baB  alteS  )Da§  baei 
(^enie,  aU  ©enie,  t^ut,  unbetüu^t  gefc§e()e.  £ei- 
^JJienfc^  öon  Öenie  !ann  aucfj  öerftänbig  ^anbeln, 
imc^  gepflogener  Überlegung,  auy  Überzeugung;  ha5 
gefrf^ie^t  aber  aliey  nur  fo  nebenher.    Ä^ein  ^Il^erf  bee 

10  öienic'S  fann  buri^  Otefterion  unb  i§re  näc^fte  folgen 
berbeffert,  üon  feinen  get)Iern  befrel)t  merbeu;  aber 
bog  Giente  fann  fic^  burc^  Oteflcrion  unb  X!^at  nac^ 
unb  nai^  bergeftatt  fiinauffieben,  ba^  e^  enblid)  mufter= 
fjafte  ÜÖerfe   t)eröorbriugt.     ^fiit^-'^^  "^i-i'^  3al)rt)unbert 

i.s  fclbft  ©enie  t)at,  befto  me()r  ift  hac^  (Sinjetne  geförbert. 

SBa^i  bie  großen  ^nfotberungen  betrifft  bie  man 

jctit  an  ben  1£:iä)in   maä)i,  fo  glaube  iä)   anä)  ba^ 

fie  nic^t  leicht   einen  Xic^ter  '^erDorbringen   iDerben. 

2)ie  Sicf)tfunft  Verlangt  im  Subject,  bae  fie  ausüben 

20  foE,  eine  getöiffe  gutmüttjige,  iuö  '}teale  öerliebte  33e- 
fc^rän!t^eit,  hinter  tnelc^er  ba^  ^itbfolute  öerborgcn 
liegt.  Xie  ^orberungen  öon  oben  t)erein  ^erftören 
jenen  unfd)ulbigen  probuctiöen  3uftanb  unb  fe^en, 
für  lauter  ^4^oefie ,   an  bie  5tcUe  ber  ^^^oefte,   etlüoi? 

25  bo»  nun  ein  für  allemal  nic^t  'l^oefie  ift.  äßie  loir 
in  unfern  Xagen  leiber  gen3at)r  loerben,  unb  fo  öer- 
^ält  c§  ftc^  mit  ben  üertüanbten  fünften,  ja  mit  ber 
^unft  im  ineitften  Sinne. 


214  5H)tiI 

2)ie§  tft  mein  ©lauBetiöbefenntnt^ ,  tnelc^eö  übrt= 
gen§  !eine  töeitex-c  3lnfprücf)c  inad^t. 

35on  ^^rer  iteuften  5hBett  ^offe  ic^  fet)r  öiel  @ute§. 
2)a§  SCßer!  tft  gut  aufgefü^t  unb  toenn  6{e  ftd)  genug 
''JDIu^e  geben,  fo  tnirb  eS  ftc^  öon  felbft  rünben.  5ln  s 
i5:auft  i[t  in  ber  3eit  and)  dtoai  gef(^e^cn.  ^c£)  l^offe 
ba^  Balb  in  ber  großen  fiüc!e  nur  ber  2)t§|3utation§= 
actu§  fef)Ien  foE,  Inelc^er  benn  fret)li(^  al§  ein  eigene§ 
3Ber!  angufel^en  ift  unb  au§  bem  6tegreife  ni(^t  ent= 
[tel)en  tnirb.  w 

Die  foniofc  ^^H'eiyfrage  l)Q6e  id)  biefc  3cit  cind) 
nid^t  Qn§  ber  ^Äd)t  geloffen.  ^d)  t)a6e,  um  eine 
cm^irifd)c  Unterlage  gu  meinen  ^etrad)tungcn  ,]u  ge= 
tDinnen,  angefangen  mir  ein  5lnfd)aucn  ber  @uropäi= 
fd)en  3lationen  3U  bilben.  dlaä)  ber  ßinlifd^en  Üieife  i'' 
()al)e  iä)  no(^  mand)eö  ü6er  ^ortugol  gelcfen  unb 
h)erbe  nun  nad)  ©|)anien  übergeben,  äßie  fef)r  fid) 
alles  in§  6nge  jiel^e,  toenn  man  foldje  S5etra(^tungen 
rec^t  öon  innen  !§erau§  nimmt,  tnerbe  id)  täglid)  mel^r 
überjeugt.  -'o 

9titter  befui^tc  mi(^  einen  ^lugenbliif  unb  ()at 
meine  (^ebanfen  aud)  auf  bie  Farbenlehre  geleitet. 
S)te  neuen  ßntberfungen  öerfc^elS,  Ineldje  burd)  unfern 
jungen  91aturforf(^er  tueiter  fortgefe^t  unb  au§gcbe^nt 
tüorben,  fd)lie^en  fi(^  gar  fdjbn  an  jene  @rfa!^rung  25 
an,  öon  ber  iä)  ^\^nen  me()rma(§  gefagt  ^abe:  ba^ 
bie  bononifd^en  ßeudjtfteine  an  ber  geIbrotf)en  ©eite 
be§  6|)ectrume   tein  ßid^t  empfangen,  mot)l  aber  an 


1801.  215 

bei-  b(nuvott)tMi.  Xie  pl)l)fiic{)cn  J^axbm  ibentificiven 
)iä)  i)inhux(i)  mit  bcn  djcniifdjcn.  mdn  ^(cife,  bcn 
i^  in  bicfer  ©ad^e  nic^t  gefpart  f)a6e,  fcp  mid)  bei) 
iBeurt^cilung  bcv  neuen  Erfahrungen  in  bie  grötltc 
5  '^dantage,  lüie  ic^  benn  and)  gleic^  neue,  bie  Sac^e 
tneitcr  ausaufü^renbe  5öerfu^e  ausgefonnen  ^abe.  ^ä) 
fe^e  box  mir,  ha^  iä)  biefe§  ^aijx  njcnigftenS  trieber 
ein  paar  Kapitel  ber  Farbenlehre  fdjreiben  tüerbe. 
2d)  h)ün)(i^e  S^nen  ha^  neufte  Mb  öorjutragen. 
10  ^JJlöc^ten  Sie  miä}  too^l  3)onner§tQg§  mit  ^rofeffor 
^3M)er  befuc^en?  iBereben  Sie  e§  bod)  mit  biefem, 
bem  id^  ba§  Diä'^ere  gefc^rieben  ^abc. 

ßcben  Sic  inbeB  rec^t  tooiji. 

Dberroglo  [8.  ober  4.  3lpril.]  @. 

4377. 

%n   etiriftian  ©otttob  i^oigt 
ben  3(üngeren. 

[Concept.] 

15  Giu.  äßof)(geb. 

bin  ic^  für  bie  Üiac^ric^t,  baß  ft(^  ^i)X  öetr  ä.^Qter 
beffer  befinbe,  öon  .S^erjen  berbunben;  ber  9iuf  Don 
bem  gefä^rlidjen  Unfntt,  ben  er  erlitten,  f)atte  mid) 
äuBerft  erfd)recft.    .^aum  felbft  bem  lob  entronnen, 

20  follte  id)  einen  ^^rcunb  oerlieveu,  beffen  I^eilnnt)mc 
unb  ^litn)irfung  mir  unfc^ntibar  finb.  JJBie  an= 
genehm  ift  mir  baf)er  bie  iBotfc^nft  feiner  eintretenben 
©enefung. 

ömpfet)len  Sie  mid)  il)m,  unter  bcn  befteu  'il^ün- 


216  S^iril 

fc^cu,  fo  tüie  S'^rct  öere'^rten  i^rau  ^lutter,  geben 
Sie  mir  getegentUd)  tüeitevc  hoffentlich  immer  befferc 
5lad)ri(^ten  unb  erhalten  mir  ein  geneigte^  ^ilnbenfen. 
Dfecrro^Ia  am  5.  ^pril  1801. 

4878. 
XHii  <Sd)iner. 

^2lnc^  id)  freue   mic^   rerfjt  fel)r  iriebcr  in  ^\)ui   •. 
^Jlä^c   3U   fet^n  nnb   öefonbera    an   biefem  Sage   an- 
jutommen  ber  eine  foldjc  (5pod)e  ma(^t. 

.S^eute  5l6enb  nm  7  Ul)r  finben  Sie  mid)  ju  .s^aufe. 
'it>iU  9iietl)ammer  ^um  5lknbeffen  and)  öon  ben  unfern 
fe^n,  fo  l)ci^c  ic^  i^n  toittfommen.  lu 

2SieIe  ö)rü§c  an  ;3^re  licBc  ^^rau  ber  id)  nod) 
einen  £)an!  für  i!^ren  freunblic^en  SSrief  fdjulbig  bin. 

a3iet  mM  3ur  SSoUenbung  3l)re§  äßerfe^^. 

äöeimar  am  15.  5tpr.  1801.  (^. 

4379. 

%n  ©c^iUcr. 

^tefimen  Sic  mit  1)and  ba^  Stüd  tnteber.    6§  i-, 
ift  fo  Brab,  gut  unb  fd)ön  ba^  id)   it)m  nid§t§  ^u 
öergleid)en  iuei^. 

Saffen  Sie  un§  gegen  ')tbenb  jnfammen  fpa^icren 
unb  gufammcn  bleiben. 

DJlorgen  ge^  iä)  lüieber  auf»  üanb.  20 

äß.  b.  20.  %px.  1801.  .@. 


1801.  217 

4380. 

5(n  ?vriebvid)  93larimilian  ü.  Ännger. 
[Concept.] 

2Benn  Sic,  öcrclirter  alter  lyreunb,  nad)  )o  (anqcr 
^cit  einige  3i^itcn  öon  mir  crlialten;  fo  lücrbcn  Sie 
ben  Überbringer,  öerrn  .S^fratf)  5öoigt,  ben  So^n 
cine§  tüürbigen  ^reunbe»  unb  (SoHegen,  einen  t)cr= 
5  btenten  jungen  Wann,  gefättig  oufnefimen  unb  geneigt 
)el)n  i^m  bei)  feinem  '^Uifcnt^alt  in  ^Petersburg  nad) 
3^rcn  (^nfi(^ten  unb  S^er^ättniffen  ]u  nu^en. 

^Jiijgen  Sie  bon  meinen  gegcnnjdrtigen  ^"[tönben 
ctU)a§  erfahren;    fo   tuirb  er  ^i)nm  babon  bie  befte 
10  "•J{ad)ric^t  geben  tonnen,   fo   luic  id)  ^offc  bei)  feiner 
iRüdfc^r  oon  ben  ^i^rigen  unterrichtet  ^u  tncrbcn. 

ßeben  Sic  rcc^t  lüof)(  unb  erf)altcn  mir  ein  freunb= 
lic^e^  ^2lubcn!en. 

äßeimar  am  23.  %px.  1801.  @. 

4381. 

Vlu  -Henriette  ö.  SBolfefecl. 
[  Concept.  1 

IS  3Bie  fef)r  lüünfc^te  ic^  baB  Sic  morgen  [yrel)tag 
ben  24.  hcn  guten  Öebanfcn  auyfüt)rtcn  unb  mid) 
mit  g^reunb  ober  ^reunbin  ju  9io§  ober  ]n  Silagen 
unter  meinem  alten  Sd^ieferbad^  bcfudjten.  Sic 
foHten  in  einer  ÖefcUfc^aft  fpeifen  bie  Sie  tt)o{)l  faum 

ao  bctifammcn  gcfctien  l)aben  unb  bie  menn  fic  fid)  gleid) 


218  9lpril 

ein  tnenig  3ur  (^anicatur   neiflt  boc§  lüic   ic§   ^offe 
nid)t  in§  5I6gefc!)ma(fte  fallen  foÜ. 

2ßte  Qngcne!^m  hJtrb  mir§  iet)n  Sie  gefunb  unb 
bcrgnügt  im  |iet)en  unb  l)al6i^rüncn  ju  fc^en  unb 
mid)  öi^Iiig  Hon  beut  S(^recfen  ju  erholen  ber  nü(^  .■> 
no(^  immer  ergreift  luenn  id)  micf)  be§  ^ugcnBlidö 
erinnere  in  tneli^em  icf)  !aum  gcnefen  Sie  fxö^lid§ 
ju  begrüben  I)offte  unb  Sie  felbft  gefö'^rlic^  !ran! 
antraf. 

1)k  t>erfd)iebcnen  SJßa^rgeic^cn  oon  Oberro^la,  bie  lo 
fcf)i)ne  Duelle,  bie  neue  5]3ar!on(age  unb  bie  ©än§(^en 
bie  burd)&  ©itter  freffen,  Inerben  3^nen  nic^t  geringe 
Unterhaltung  getnö'^ren.  ßeben  Sie  tuo'^l  unb  cr= 
freuen  mic§  buri^  ÜBerbxingern  mit  bem  berül^mten 
5h)et)lettrigen  233ort,  ha^  fo  erfreulich  au§  einem  is 
fc^önen  ^Jhmbe  Hingt  unb  empfehlen  Sie  mi(^,  tuenn 
Sie  Urlaub  nehmen,  unferer  öercljrten  ^yürftin  ju 
©naben. 

DberroBla  am  23.  %px.  1801. 

4382. 
91 11  Äirmö. 

Ungern  lierfäum'  ic^  .S^errn  @ern  al^  Saraftro;  -m 
irenn  mir'§  mi3gli(^   ift  !omme  id)  ^um   „Harare". 
^ä)  bin  nur  eben  mit  meinen  ('Duts  = -Angelegenheiten 
in   einer  öpoc^e,   Ino   ic^  forgen  mu^,   töenn   eö  mir 
fünftig  teine  Sorge  madjen  foU. 


1801.  219 

könnten  Sic  tüo^l  un§  für  ben  crtüartetcn  ^rof. 
(^cnlj  mit  ctlriv5  l^ciiBIcn  auc^^clfcn  ^  —  ber  58au= 
^nfpcftüv,  ber  flegenti)ärtic\Cy  übcrferiiigt,  tnirb  bic 
näheren  iBebürfniijc  an3cigen. 
5  £cben  5ie  xcäji  too"^!  luib  ftigen  mir  bocf)  ein 
3Bort  üon  ber  "heutigen  3luffü^rung  ber  „^Quberflötc". 

DberroBla  am  25.  %pxxl  1801.  @. 

4383. 
'^(n   ©teffani). 

^ie    gif(^ern    i)cii    gcftcrii    5{6enb    fcf)oii    lüiebcr 
einiges   au§   bem  @ute   gebracht,   h)Qf)rt(^cinlic^  um 

K'  f)iefige  (Gläubiger  ,511  befriebigcn.  Xa  cö  nun  t)ciBt, 
morgen  hjerbc  ber  "Ol^ann  nebft  S:'remen  t)ierf)cr  fommcn, 
um  ha5  Übrige  ab^utjoten;  fo  frage  iä)  burd)  gegen- 
tt)ärtige§  an,  ob  ber  3.>erg(eic^  ööEig  ]u  Staube  ge- 
!ommen  ^  unb  ber  5Rann  bie  ©ntoiüigung  jur  (f nun= 

1''  ciotion  feiner  grau  gegeben?  -^hirf)  lüünfcfjte  ic^  3U 
Jüiffen  ob  bie  Quittung  über  bie  (Kaution,  tüetc^e  iä) 
unter  bem  2.  ^suni  17i»8  au^geftellt,  mieber  in  unfern 
•Öänben  ift?  tueld^e  benn  njo^l  Dor  oEen  fingen  bet)- 
jufc^affen  märe.    %uä)  lege  id}  hie  jurücfgebliebenen 

20  ^prioatacteu  bei)  unb  n)ünfct)te,  burc^  ben  3urücf!et)ren- 
ben  ^oten,  "^^xc  unb  be^  .soerrn  5lmt!?  =  ("oininissarii 
^JJIci)nung  über  bie  gegenn)ärtige  ^agc  ber  Sad)e  ]u 
erfahren. 

Cberrofeta  am  2»;.  %px.  1801. 

as  öoet^e. 


220  9t|3ttl 

4384. 

[Concept.] 

empfangen  geneigt  meinen  öerfpäteten  Xant  für  3f)ren 
gütigen  33i;ief  unb  erlauben  ha^  id)  in  bcr  ^ngelegen= 
f)eit  eine§  jungen  ^onne§  mid)  an  biefelben   lüenbc. 
6in  P.  M.  liegt  ^ier  bei),  c§   enthalt  feine  äßünfd^e  0 
unb  übrigeuy  bie  lautere  äl5al)rl)eit.  ^r  ift  öon  guter 
(^eftalt,  fein  33etragen  ift  anftänbig,  feine  ^}tecitation 
rid)tig,  feine  ^u^fprac^e  rein  unb  ic^  U)ürbe  i^n  fe^r 
gern  bei)  ^iefigem  5E^eater  anftetten,   toenn  nid)t  bie 
in  bem  ^4-^romemoria  angegebenen  ^^amilienumftänbe  lu 
ben  6c^ritt  getüiffcrmafeen  bebentlid)  machten.   ,^ijnnte 
er  beS'^alb  bei)  bem  äBiener  5iationa(tf)eater,    burd) 
^^re  JBerloenbung,  aufgenommen  merben,  fo  mürbe 
man  an  bemfetben  ein  braud)bore§  'OJtitglieb  finben, 
um  fo  me'^r  als  er  aui^  im  @efang  etlüa§  ju  leiften  i5 
uerfbridjt. 

3)ürftc  ic^  um  balbige  gefäEige  (Jntfd^eibung  in 
biefer  ^)lngelegenf)eit ,  fo  tt)ie  um  bie  5t6gabe  be^= 
liegcnber  33riefe  ge^orfamft  bitten,  luobe^  id)  mic^  ju 
geneigtem  5lnben!en  beftenö  empfehle.  2« 

äßeimar  am  27.  'äpx.  1801. 


1801.  221 

4385. 
%n  Qaxi  "^Inton  ©ruber  u.  (yrubenfeU. 

[Concept.] 

GU).  §od)loof)(geb. 

an  mic^  erla^ne»  gch^ogency  Srfjveibcn  tarn  eben  311V 

,3eit  an,   aU  id),   öon  einer   gefä§r(irf)cn  ßranfl^eit 

angegriffen,  nlleni  5lnt^cil   auf  ©cfdjäfte  unb  fiicb-- 

:,  f)abcrcl)  entfagen  mu^te.  5inr  fpäter  fann  ic^  ba^cr 
für  ha^  gefällige  '^Inerbieten  bonfen  mir  ein  alpt)a= 
betif(^e§  ä>er3eic^niB  ber  äßiener  iUinftlcr  überfdjicfen 
]n  iDoUen;  Ittobet)  ic^  benn  fret)(i(^  ben  äßnnfc^  nid^t 
bergen  tnnn,  ha^  ^a\)x  unb  ben  Ort  ber  ©eburt,  bie 

10  S(^u(e  in  lüelc^er  fte  gelernt,  bie  Ihnftänbe  il)rer 
fernem  ^^lU'Sbilbung  unb  ba§  Öenre  bcffen  fie  fid) 
befleiBigcn  bemertt  ju  finben. 

33on  bcm  mir  überfenbeten  Slrauerfpiet  n^erbe  id) 
tDO^t  faum  auf  bem  ^iefigen  l^eater  @ebrau(^  ma^en 

i.-.  fönnen,  ben  5lbbruc!  einer  ©teÜe  ober  au§  bemfelben, 
in  einem  ober  bem  anbern  ^iow^'nal/  Jnerbe  näd)ftcn5 
beforgen.    S)er  ic^  mid)  mit   befonbercr  .spoc^ac^tung 
ju  unterzeichnen  bie  (il)re  i}abc  pp. 
äßeimar  am  27.  %px  18U1. 

4880. 
'^(n  ^)laiianne  D.  Gl) beube ig  geb.  '!)Jtei}ev. 

[Concept.] 
20       9iac^  einer  böfen  Prüfung  gcfiöre  id)  micber   3U 
ben  fiebenbigcn  unb  hätte  mof)l  gett»ünfd)t  and)  Uncbev 


222  ^^Un-il 

einmal  ein  SSlättdjcn  lion  ^fjncn  ju  fc^en.  5Jiet)men 
©ic  be^^alb  bicfen  lQcontfc()cti  @ruB  aU  ein  Seben§- 
3ei(^en  cine§  bet)na^e  öevtornen  f^^reunbeg  günftig  auf 
unb  laifen  mir  tüiffen  h)ie  6ie  ftd§  befinben  unb  ob 
8ie  no(^  öeneigt  finb  in  biefem  ^a"^!  unfere  ©egenb 
äu  6efud§en. 

SeBen  öie  x^ä}i  lx)ol)l  unb  Qebenten  mein. 

aSeimar  am  27.  %px.  1801. 


4387. 
2tn  ©c^illex. 

^nbeffen  6ic  allerlei  au§erorbentli(i)e  t^eatralifc^c 
ßrgel^liiilleiten  genießen,  mu^  icf)  auf  bem  ßanbe  öer^  lo 
tüeiten  unb  micf)  mit  aUerle^  gerichtlichen  unb  au^er= 
geridjtli(ä)en  .'pänbeln,  SSefudien  in  ber  5Jia(f)6arf(^aft 
unb  fonftigen  realiftifc^en  Späfien  unter!^alten.  ßann 
iä)   e§   möglich    machen   fo   !omme  ic^    Sonnabenb«. 
Sagen  Sie  mir  boc^  ein  2Bort  tüie  e§  mit  9lat!§on  is 
ge[)t,  unb  ob  bic  tapfere  ^^ungfrau  fi(^  loeiterS  pro= 
buctrt  l^at.    SSon  mir  !ann  id)  hjeiter  ni(^t§  fagen 
ol§  ha^  mir  ber  ^iefige  -^lufenf^alt  p'^tjfifc^  nic^t  übel 
betommt  unb  ha^  iä)  bof)!  bamit  gufricben  felju  !ann, 
ba  ic^  öon  meinem  recont)ale§circnben  3ii[t<inb  o^nc=  20 
()in  feine  äöunbcr  erlrarten    barf.    ßeben  Sie  red^t 
Irool^l  unb  erfreuen  mi(^  balb  mit  einigen  feilen. 

Oberro^la  am  27.  ^pril  1801.  @. 


1801.  223 

4388. 
9(11  gc^itfer. 

^d)  f)a6e  bicfe  läge  cjerabe  hal^  ©cgcntfieil  öon 
©efang  iinb  lanjfunft  erlebt,  tnbem  id)  mit  ber  rot)cn 
5ktur  unb  über  ba»  erfel^afteftc  ^Jiein  unb  5)ein  im 
©treite  log.    .Soeute  6in  ici)  meinen  alten  5piic^ter  erft 

5  lo»  geworben  unb  nun  giebt  es  fo  manche?  3u  besorgen 
unb  3U  bebenfen,  ba  bor  neue  erft  ^o^nnni'^  nn^iefit. 
^sc^  glaube  batier  faum  hau  ic^  3onnabenbc^  fommcn 
tucrbc.  ^Jicf)men  Sie  fic^  boc^  einer  Cefeprobe  öom 
5kt^an  einfttüeilen  an,  biv  id)  eintreffe,    bcnn  of)nc 

10  ßeitung  tüürben  fic^  bie  ßeute  gar  nic^t  ^u  f)elfen 
n)iffen,  eö  ift  ein  fef)r  unbanfbare»  föefc^äft,  bod)  fann 
man  e§  nici^t  gan3  (oc'  Incrben. 

(iiner  i^orfteliung  ^ijux  Jungfrau  möchte  ic^  nicf)t 
ganj  entfagen.    ©ie  ^ot  jtoar  gro^e  ©c^hjierigfeitcn, 

15  hod}  f)aben  n)ir  fc^oii  große  genug  übertüunben,  aber 
fret)üc^  tüirb  burcf)  tf)eatralifc^c  (Jrfaf)rungen  Ötauben, 
Siebe  unb  .Sboffnung  nicfjt  Dermc^rt.  Xaß  Sic  per= 
fönlic^  ctlDos  bcfferey  tf)un  fönncn  aU  fic^  einer  folc^en 
2)iba§!alie  ju  unterjieticn  bin  id]  felbft  überzeugt,  cv 

•^0  täme  barauf  an  ob  id)  bei)  meiner  je^igen  .Sbatbt^ätig= 

feit  ba^u  nirf)t  am  beftcn  taugte.     Xoc^  baDon   mirb 

fidj  reben  laffeu  lücnn  mir  tnicber  ^ufammen  fommcn. 

^d)  fiabe  ber  'inufuctjung  nid)t  mibcrftct)en  fönncn 

mir  einen  Spaziergang  t)ier  anzulegen,  ba  man  öor= 

25  l)er    feinen    Sct)ritt    im    Irocfncn    thiin   foniitc   bei) 


224  VUuil 

fciidjtcm  ;ilH'ttcr  uiib  feinen  im  Gdjattcn  bei)  6onncn= 
fcljein.  yhm  t)nt  niid)  baS  ctluaö  iueitev  c\efiil)rt  nli? 
billig,  nnb  iclj  ninfs  l)ier  bleiben  biö  bie  ^^Inlnge  ferti(\ 
ift,  lücil  fie  mir  foiift  ,^nlel?t  nod)  öevpfnfcljt  Juevben 
tonnte.  !iieben  8ie  inbeffen  \wi)l  in  einer  beffern  ^< 
älUlt  nnb  finnen  6ie  anf  nene  '5d)i3pfnn("\en  ,^n  nnferer 
(^renbe. 

DberroBlo  am  28.  ^.Hpr.  IHOl.  C^i. 

4389. 
V(h  Steffniil). 

3)nrdj  ben  riict!el)renben  (^-yprcffcn  fenbe  idj 

1.  ben    0)enlnfd)en    ^Hief    ^nriid,    luaö    er    in  lo 
bcmfelben     münfd)t     luerben     Sie     leidet     beiurcjen 
!önnen. 

2.  vVoIiV'n  bie  mir  nenlid)  mit(\etl)eilten  ';]^^nbiere, 
idj  l)abe  baUon  ^n  meinen  ^Hiten  Vlbfdjri[t  genommen. 

2)ie  C^autionSqnittnnt^  lonr  fd)on   geftern  ^Äbenb  i:. 
in  meinen  .S^änben   nnb   l)ente    ift    bie  5^ifd)crn   ah= 
gebogen,  nnd}bcm  it)r  ber  ^^letnarinS  oücS  in  get)öriger 
y^orm  iibernntluovtet  t)atte,  nnb  fo  tüären   tüir  fih 
biefjmal  bieje  Unanneljmlieljteiten  loS. 

3.  Siegt  ein  Söricf  nnd)  äßien  bei),  hm  id)  nnf  ^o 
bie  %k)\i  jn  geben  bitte,  er  loirb  mir  notirt. 

4.  (5in  S^rief  an  Dem.  Ü^nlpinS. 

5.  (Sin  ^4-^aqnet  (\n  .Sperrn  .s^Miftammerratt)  .^irm^i. 
ü.    (Sin  iörief  an  .S^ierrn  .S^xi[ratl)  todjiller. 


1801.  225 

2Bel(^e»  ic^  fämmtlic^,  nebft  einem  Gompüment  an 
§erm  Uabt,  ber  näc^ftcns  oon  mir  ^ören  tcirb,  ge- 
fäEig  3u  besorgen  bitte. 

CberroBta  am  28.  '}{px.  1801.  &. 

4390. 
?tn  ;3of)aun  Jriebric^  D.2Rct)er. 

[Concept.]  ['itnfang  ''Mai.] 

ä  ßtü.  i^o(f)tDo^lgeb. 

mar  ic^  noc^  £anf  für  ba§  mir  überfenbete  ßebic^t 
fc^ulbig,  aU  id)  erful^r  ha^  bie  SBemerfungen  über 
bie  -öartmannifc^e  ^^^^^^""S  f^  gleic^faß--'  oon 
3^nen  t)crfc^rieben.     (Jinc   fc^toere  Äranf^eit   unter-- 

i"  brac^  meine  ©efc^äfte,  bie  ic^  nur  nac^  unb  nad) 
lieber  aufnet]me  unb  nun  ouc^,  ba  id)  meine  6e= 
banfen  ju  ben  5propt)läen  toenbe,  bringenb  aufgeforbert 
toerbe  meine  boppelte  5d)ulb  ju  be^atjten. 

£ie   öon   Gm.  .öocf)h)o^lgeb.    eingefenbeten,    nad) 

15  unierer  Ginfic^t,  DöÜig  fadigemäBen  33emerfungen 
tommunicirte  ic^  öerrn  öartmann,  um  benietben 
baburc^  3U  einer  neuen  33earbeitung  feiner  5prei5= 
jeic^nung  ju  Derantafjen.  Gr  ließ  fid)  aud)  in  fo 
meit  miüig  finben  ha^  er  einen  fleinen  oeränberten 

20  Gntlüurf  einfanbte  unb  jugleic^ ,  in  einem  Q?riefc, 
feine  föebanfen  über  bie  it)m  mitgetf)eilten  3?emer^ 
tungen  äußerte.  ii?et)be  liegen  ju  ^stjrer  (rinfid)t 
t)icrbci). 

OoctlKs  ^rrtr.     IV.  «btti.  is.  Si>.  IS 


226  mai 

S)ie  5lBft(^t,  h)eld)c  'mix  6cl)  bicfem  S5eriu(^c  Regten, 
tüar  jebocf)  nid^t  ganj  gelungen.  2Bir  gcbacfjten  näm= 
(i(^  ^i^re  SBctnerlungen,  bcn  .S^artmannifc^en  ßnttoui-f 
nnb  feine  Sinterungen  in  ben  ^Pro^^läen  6e!annt  gu 
machen,  auc^  unfere  9J^ei)nung  ^in^u  gu  fügen,  um,  5 
auf  btefem  SBege,  bor  ben  Slugen  be§  $PuBH!um§  eine 
fo  gut  entfprungcne  5IrBeit,  aU  bie  5]3rei§5e{(^nung 
lüor,  nad)reifen  ^u  loffen;  allein  foh)o§l  ber  neue 
3ßerfud§  be§  öerrn  ^aximann^,  aU  auä)  Befonber§ 
beffen  f(^riftlid)e  äu^erungen,  f(f)icnen,  luie  ©ie  felbft  10 
beurtljeilen  tüerben,  met)r  auf  eine  ßontroöerg  qI§ 
auf  eine  SSercinigung  gu  führen.  ®e§l§al6  befdjloffen 
\vix  bie  6aif)c  auf  fi(^  Berui^en  ^u  laffen  unb  mit  bem 
erften  (Sinfenber,  ipenn  er  un§  belannt  geiuorben,  ^ier= 
üBer  3u  communiciren  unb  bemfelben  für  feine  X^eil=  ^^ 
nef)mung  jn  banlen.  äÖeldjey  benn  ouc^  gegentöärtig 
ob  gleid)  leiber  fel)r  fpät  gef(^ie^t. 

SBir  Ijoben  inbcffen  .'perrn  ."partmann  pcrfönlic^ 
tennen  lernen  unb  an  i^m  einen  fel)r  tatentlioUen, 
bentenben  -VKinftler  gefunben,  auc^  bobel)  auf§  neue  20 
bie  (Srfalirung  gemad^t,  ha^  man  fid)  Be^  bifferenten 
^JJle^nungen  in  fol(^en  ^äd)crn  Beffer  münblic^  ol§ 
fc^riftlid^  öerfteljen  unb  bereinigen  !ann. 

^JJieinem  Xanl  für  bie  gefdje^ene  ^JHtt^eilung  füge 
id)  bie  Sitte  Ijingu:  ba§  (^It).  §oc^lt)o^lgeB.  gefättig  25 
fet)n  möge,  SSemerfungen  unb  2)efiberia,    an  tneld^en 
e§  Bei)  S)ur(^lefung  ber  fe(^§  erften  ©tüde  ber  ^xo= 
piyiäen   nid}t   f etilen  tonnte,  ,]u  fünftigcm  (^eBrandje 


1801.  227 

gefällig   mit3ut^eitcn   uub    fic^   bcr   6e|onbern   .'borf)= 
Qtj^tung  t)cift(^cit  311  ()alten  mit  ber  irf)  mic^  iinter= 

4391. 

%n  .  .  . 
[Concept.] 

©in  reicher  ^^riöatmann  ^at  ßnbeguntcrjeic^netem 
5  bie  Summe  öon  •"')()  ,<R:arolin  eingef)änbigt,  aU  ^rei^ 
ber  beften  ^luflöfung  einer,  bie  Derfdjiebcnen  3tnfen 
ber  ßultur  betreffenben  ^xaQ,e. 

(S§  foücn  ndmlicf)  bie  5p^änomene  menfdjlic^er 
?iu§bilbung,  fo  luic  bie  babel)  förbernben  unb  ^inbern= 
10  ben  UrjtK^en,  auf  allgemeine  ^ib^cn  3urüdEgefüf)rt 
merben. 

5)a  frfjon  fo  manc^e§,  in  mancherlei)  Sinn,  über 
biefen  (Segenftanb  geji^rieben  tüorben,  [o  {)ätte  man 
frel)licf)  je^t  bie  ^yrage  zeitgemäß  3n  ftelten,  aüein 
u.  ^ier  finben  ficf)  glei(^  ju  Einfang  gro^e  S(f)h)ierig= 
Ceiten,  inbcm  bie  ^lufgabe  unenblicf)  ift  unb  fanni  in 
einiger  Scgrän^ung  auc'iprecf)bar  f(^eint.  Xamit  aber 
boö)  ettöa-^  gefc^e^e  t^ue  ic^  narf)[te^enben  $ßorfc^(ag: 

^JJian  üerlange  eine  gebrängte,  lidjtöoEe  3)ar- 
20  ftetlung  be>^  ^eftc^enbcn  im  ^^Jcenfc^ert,  morauf  firf) 
bie  .Sjauptpljänomcne  bcr  norfd^reitenbcn,  ftiü:|tel)enbcn 
unb  3urücfjd)reitenbcn  (iuttur  be^ie^eu  (äffen. 

3ic  tiefer  bie  21uflöfung  biefer  3(ufgabe  au>?  bcr 
menfc^lic^en  5iatnr  gefd)öpft  loöre,  befto  millfommncr 

15* 


228  aWai 

foüte  fic  je^n;  oEcin  tnan  iDÜnjdjt,  itm  bcr  @emein= 
nütilic^fctt  toiEen,  fic  im  i^elbe  bcr  rationellen  ©m= 
pirie  be()anbelt  ju  fe^en,  fo  oud)  ha^  bcr  5lnffa|  gut 
geschrieben  fei). 

^n  tüie  fern  iä)  eine  bergtcic^cn  ?tuflöfung  für  5 
niögtii^  ^alte  gebe  id§   ein  ^et)fpicl,   ba§  nur  ba3u 
bieuen  fott  um  ben  f^reunben,  bercn  9iat!^  iä)  mir  in 
biefer  <Baä)z  erbitte,  im  ,^ur§en  öerftänblic^er  ju  fet)n. 

Wilan  ne'^me  bie  beleben  ©nben  menf(^li(j^er  2^^ätig= 
feit  ©enu^  unb  ©treben,  mit  ben  ba^tüifc^cn  u 
liegenben  ^uft^i^^cn  ©etuo^nfieit  unb  9tefigna= 
tion,  als  empirifd^e  S)atQ  für  einmal  an,  mon  lege 
biefen  ^JJiafeftüb,  ober  einen  äf)nlic^en,  ber  fid)  burd) 
ftrengere  Ableitung  me()r  empfief)lt,  an  bie  2]öl!er= 
gefc^i(^te  ber  üerf (Rieben ften  Sauber  unb  Reiten,  ja,  15 
an  bie  ßeben§  unb  5Iage§gefc^id)te  eine§  ein3elnen 
^enfc^en;  fo  Jnirb  man  finben  Une  mand^e»  burd) 
eine  fold)e  Operation  fi(^  entlüidcln,  Ujic  mandjei? 
öerfdjieben  fd)cinenbe  fid)  unter  cinerlet)  9iubri!  bringen 
lä^t.  20 

©ottte  man  ni(^t  jur  ß^rteic^tcrung  ber  Saäjc 
einen  folc^en  ^}la^ftab,  beffen  nähere  5Beftimmung  id) 
meinen  pbilofop'^ifc^en  ^reunben  überlaffe,  aU  Sejt 
auffteEen?  unb  ben  --Preis  ouf  bie  beftc  ?tu§legung, 
SluSfü'^rung,  ^Bearbeitung  eine§  fold^en  2ejte§  fe|en.  25 
3Benigften§  beftimmtc  man  baburc^  in  bem  Ungeheuern 
^elbe  einen  5punct,  öon  bem  man  ouSjuge^en  ^ätte, 
unb  fotüo^t  ©toff  aU  ?yorm  tüärcn  ben  (Joncurrenten 


1801.  229 

gelDificima^cii  fc^oii  öorBereitet.  2ßo6el)  man  jcboc^ 
alle  §rel}I)cit  fid)  felbft  einen  2ejt  aufzugeben,  unb 
bcn  0)egen[taub  öon  einer  beliebigen  Seite  ^u  faffen, 
jucjcftetjen  uiüBte. 

3)ürfte  id)  mix  Ijierüber  ein  gefälliges  ©utadjtcn 
erbitten. 

äßeimai-  am  1.  mai  18ul. 


4892. 
2ln  6otta. 

Xie  Sammlung  Don  ^Jlün^abgüffen  in  St^Jnefet, 
Juelc^e  ber  Bürger  ^JJlionet  in  ^^^arie  beforgt,   i[t  be= 

10  tannt  genug,  ber  barüber  ausgegebene  Katalog  beläuft 
fid)  auf  1473  ^Jummern,  biefe  toünfd)t  man  fämmt= 
üä)  3u  befi^en.  2)ie  6(^lt)ierigteit  fie  anjufc^affen 
befte()t  nur  barinnc,  ba^  man  fie  nid)t  luo^l  anbcr§ 
aly  gegen   baare»  Gelb  erl)alten  fann.     öerr  (^otta 

15  lüirb  bat)er  erfuc^t  biefen  ^^ntauf  gefällig  beforgen 
unb  ben  Iran^port  auf  bie  ii)ot)lfeilfte  älVife  einleiten 
3U  laffen. 

5lm  ^nbe  bes  ä^orberic^ty   l)eiBt  es  in   bem   ge- 
brudten  (Katalog:  Le  prix  de  cent  empreintes,  prises 

20  Ti  Paris,  est  de  .30  franes.  ()n  fera  uue  remise  a  ceux 
(jui  prendront  la  collection  complete.  9iun  fiub  ]n= 
fammen  1473  ^Jiummern.  ^d)  jtüetfle  ba^er  gar  nid)t, 
ba^  man  in  ^^^aris  felbft  arg:ent  comptaut  bei)  ^IRionet 
bie  gan^e  Sammlung  für  42<i  ^raufen  ober  liiDrcy 


230  Tlai 

ei-^altcn  tüixh,  tt)o  bic  73  3^ummei-n  all  9temife  gelten 
ioürben. 

äöeitnot  Qtn  11.  ^ot  18ol. 

3.  m.  11.  C^oetl)e. 

4393. 
§ln  ©c^tUer. 

WöQ,cn  6tc  Ijcute  Ijaih  :S^völ^  gu  mir  lommcn,   ;> 
bte  Bcttiupen  $Bcrfuc^e  je^en  iinb  fobann  eine  6tunbe 
mit  mir  fpagiercn  fa!)ren  fo  loirb  cS  mir  eine  ^reube 
fct)n. 

b.  12.  ^Q^  1801.  &. 

4394. 
3(n  CUjarlotte  u.  ©tein. 

Mit  ä>crgnügen  Inerbe  id),  bicfcn  9Ja(f)mittag  um  lu 

öter  ll^r,  Sonett  imb  f^raii  ö.  Setfenborf  auftnarten. 

b.  12.  ma\)  1801. 

(5)oet'^e. 

4395. 
3ln  ©teffanl). 

^ierbet)  folgt  baS  reine  6once|jt  bei  neuen  5pad)t= 
controcte»  jugleicf)  mit  bem  erften  (Sntn}urfc,  ju  15 
nä'^erer  ßinfii^t  beffen  Umä  ic^  nod^  in  bemfclBen 
öeränbcrt  uub  Ijiu^ugefeljt.  5{uu  Irüufdjte  id),  ha'^ 
bte  5lngelegen!^cit  bergcftalt  geförbert  Jüürbe,  bo^  iä) 
3U   @nbe  Wai,    öor   meiner   ^Ibreife,   bog   imuuluiu 


1801.  231 

initcrfd)icibcii  tonnte,  inbcm  bic  Ü6cri^nbc  ,^n  ;^^o()anni§ 
in  meiner  'ilblüejcntjcit  9cfc§e[)en  muB- 

äÜcimor  am  l:.i.  5Jki  18()1.  (i). 


4396. 
^Hii  Seltev. 

Sie  t)aben  bnvct)  bcid  Senfmal,   bog  £ie  y^ofc^en 

5  eriicfjtet ,  ein  fe()r  uerbien]tlicf)ey  äßerf  üoKcnbet  ntib 
Quc^  mir  babni-(^  öiel  3.^ergnügen  gemacfjt. 

3^'Q§  '^Inbenfcn  an  ein  öergnngene^i  IVicnfrfjenteöen 
jie^t  l'ict)  ]"o  fefir  inc^  ßnge  ^nfammen,  boB  bie  9Jci= 
gung  erft   lüicbcr   bie  ^itfc^e  paüngenefiren   nnb   bcn 

10  öertlärten  ipf)i3nir  nnferm  ^^(uge  barftellen  mu^.  3eber 
SSieberntann  barf  toünfc^en  auf  biefe  Sßeife  öon  bem 
^reunbe,  bem  £cf)ülcr,  bem  .rhinftgenoffen  bereinft 
gcid)i(bcrt  ]\i  toerben. 

älUe  übd  ncl)men  fid)  gegen  ein  fo  liebeuoU  lüieber 

15  auferhjed'tey  3'^^ii^i^iii'i"  ]^^^^  ^iefrologen  auc^,  bie, 
inbem  fie  hai  Ina»  &ükh  nnb  ^ö[e^,  burd)  bas  i!e6en 
eine»  bebeutenben  'OJknidjen,  non  ber  531enge  getnä^nt 
nnb  ge!(atfd)t  tüorben,  gleid)  nad)  feinem  ä>cvfc^eiben, 
cmfig  gegen  einanbev  ftellen,  feine  fogcnannten  Iugen= 

20  ben  unb  (^e^lev  mit  l^eud)Ierifd)er  Öeredjtigfeit  auf= 
finden  unb  baburc^,  toeit  fc^limmer  al»  ber  2ob,  eine 
5|.^erfonalität  ^erftören,  bie  nur  in  ber  (ebenbigen  33er= 
einigung  foldjer  entgcgengefe^ten  C^igcnfc^aften  gebac^t 
luerbeu  tann. 


232  aKoi 

2)ie  öntftel^ung  bet  fed^S^eljcnftimmigen  ^JJlejfe  unb 
bei-  btu-au§  f)ert)oxtriQ(^ienben  ©tnggc)ellf(^aft  i}at  niic^ 
BefonberS  ergoßt,  äßie  fe^r  I)a6e  ic§  bem  guten  ^a]ä) 
gegönnt  baf]  er  fo  glücfltc^  tüar  eine  fol(^e  ^^bee  3U= 
le|t  nod)  realifirt  3U  fe^en.  ■^ 

^n  einem  frühem  Sßriefe,  auf  ben  id)  3^nen  leiber 
bie  ^nttüort  fc^nlbtg  geBüeBen,  fragen  ©ie  an,  ob  nic^t 
eth)o§  ba§  einer  D|3er  ä^nlic§  fte'^t  ftd)  unter  meinen 
^Papieren  Befinbe? 

35on  einem  jmetjten  Sl^eil  ber  ^auB  er  flöte  tncrben  10 
Sie  bie  erften  ©cenen  in  bem  näd^ften  äöilmannifc^en 
Xafc^enBuc^e  finben,  5U  einem  ernfttjaften  ©tngftücfe, 
bie  S)anaiben,  tüorin,  nad^  5Irt  ber  älteren  griec^i= 
fc^en  Xragöbie,  ber  6()or  aU  .f)au|3tgegenftanb  er= 
f(^einen  foÜte,  f)atte  ic§  öor  einigen  3'it)^"i^ii  ^^^  ®ttt=  is 
murf  gemad)t;  aber  !ein§  bon  6et)ben  ©tüden  merbc 
iä)  tüo'^l  jemals  auSfü'^ren.  "OJcan  mü^te  mit  bem 
(Somponiften  gufammenleBen  unb  für  ein  6eftimmte§ 
X^eoter  arbeiten,  fonft  !ann  nid)t  leicht  an»  einer 
fold^en  Unterne'^mnng  cfma^  merben.  20 

©enben  ©ie  mir  bo(^  üon  3eit  3U  S^^^  ettoaö  Hon 
3i^ren  (Sompofittonen,  bie  mir  oiel  SSergnügen  mad}en. 
Übrigeng  lebe  i^  in  feiner  mufüalifi^cn  ©pl^dre,  mir 
reprobuciren  bay  gan^e  ^ctifx  balb  biefe  balb  jene 
"*}]lufi!,  aber  Ino  feine  'iprobuction  ift  fann  eine  .i^unft  25 
nic^t  Icbenbig  empfunben  merben. 

Seben  ©ie  rcc^t  it)o^l  unb  gebenden  mein. 

äBeimar  am  29.  5Jlai  1801. 

@oet:§e. 


1801.  233 

4397. 

%n  ^oUroft. 
[Concept.] 

5inbcm  ic^  bic  mir  mitgct^cilte  Ü6eifc^ung  öon 
.socrmann  unb  Torot^ca  mit  Xanc!  jurürffenbc  er- 
lauben Sie  mir,  tüertfjgefc^äljter  .Soerr,  einige  3?e= 
trai^tungen. 

5  ^JJian  tonn  tüie  e§  mir  fc^eint,  noc^  5n)et)ertet) 
'»JJiarimcn  überie^cn,  einmal  lüenn  man  feiner  5iation 
ben  reinen  begriff  eine»  frembcn  '^lutorC'  überliefern, 
frembc  ^uftänbc  berfelbcn  anf(^au(irf)  machen  njiti, 
toobet)  man  fic^  benn  genan  an  ba§  Original  binbet; 

10  man  fann  aber  auc^  ein  folcf)e§  frembe^ä  SBerf  alc^ 
eine  %xi  Stoff  be^anbeln,  inbem  man  e^S,  nac^  eignen 
(vmpfinbungcn  unb  Überzeugungen,  bergcftalt  Der= 
änbert,  baB  el  unferer  ^Jation  näl^cr  gebracht  unb 
uon  i^r  gleic^fam  al§  ein  Driginaltüerf  aufgenommen 

i.s  iüerben  tonne. 

^n  bem  (etjten  ^aiic  f(^eineu  Sie  fid)  ju  befinbcn. 
Sie  ^aben  jlnar  im  (5)an,3en  ben  ©ang  meine»  0)c= 
bic^tes  bet)bef)a(ten,  aber  burc^au»,  fo  t)ie(  ic^  be= 
urt^eiten    fann,    bie    Xramatifcf)    c^arofteriftifc^en, 

20  lii^lic^en  "äu^ernngen  meiner  ^4^erfonen  ftrenger,  auf= 
faltenber,  bibac!tifd)er  überliefert,  unb  bic  gemächliche 
(^pifc^e  ^eiücgung  in  einen  ernftercn  gemeinem  Schritt 
oerttianbeÜ. 

5iac^   meiner    luenigen    (Jinfid)t    in    bie   englifd)e 

25  ßitteratur   barf    id)    fd)lieBen    baß    Sie    t)ierbci)    ben 


234  3Kai 

6§ara!ter  ^^rer  Aktion  Dor  klugen  ge'^abt,  unb  ey  ift 
mir  um  ]o  Qngencf)mcr  eine  nöUige  Slufflärung  ^ier= 
üBer  in  ber  ä>oiTebe  nnb  ben  9Joten,  tüeldjc  6ie  i^^rcr 
SltBeit  faetjäufügen  gebenfen,  näd)ftcn§  ju  erljalten. 

ÜBrigeny  fann  iä)  bie  meiften  ^^biucicfjungcn  t)om 
Original  auv-  meinem  gefaxten  Stanbpuncte  jiemlic^ 
beurtl^eilen ,  nur  öermog  iä)  ni(f)t  ein3ufe^en  iDarum 
6ie  bie  Stelle,  nom  12G.  3]erö  ^'^rer  Überfeiuing  nu, 
bt§  3um  142.,  auf  ben  el]emaligen  SSranb  beö  ©täbt= 
d§en§  gebeutet,  ha,  im  Original,  biefer  längft  t)er= 
gangenen  S^egeben'^eit  nur  im  3}orbei)ge^en  crlDä'^nt 
unb  eigeutlid)  bie  33efc§rei6ung  be§  S^a^e^  ber  3lu§= 
getuanberten  buri^  biefe  6telle  fortgefe|t  tuirb.  2)o(^ 
erhalte  ic^  ir)ol)l  auci}  l)ierü6er  einige  SSelel^rung  unb 
ergreife  öielleic^t  irgenb  eine  (Gelegenheit  über  bie  öier, 
uunme'^r  öor  mir  liegenben,  ilberfelmngen  meine»  ö)e= 
bidjte»  öffentlid)  meine  ©ebanfen  5u  fagen. 

S)er  ic^  rec^t  tro^l  3U  leben  tt)ünfd)e  unb  mic§  ju 
geneigtem  einbeulen  embfel)le. 

;3[ena  am  29.  5Jtai  1801. 

4898. 

%n  .penrid)  6teffen§. 
[Concept.J 

Sicbeg  Zutrauen  ba»  ©ie  mir  unter  Dier  Slugcn 
beJüiefen  Ratten  tnürbe  mid)  erfreut  l)üben,  um  fo 
mel)r  baSjenige  töomit  Sie  midj  öffentlid)  beel)ren, 
id)  hanh  ^l)mn  oufö  Oefte,   ba^  Sic  mid;  baburc^ 


1801.  235 

aU  ;3^ten  ^O^itorBeiter  ancilennen.  ^c^  trerbc  ^^x 
ÜBer!  f(ci§ig  lefcn  unb  lücnn  S^ii  imb  Umftänbc  e§ 
erlauben  einige  3?emex!ungen  bagu  auffeilen. 

^QB  un§  bie  ^etradjtung  ber  dlaiux  jum  S)en!en 

5  Qufforbert,  ba§  un§  i^re  ^üüe  mancherlei)  931et^oben 
aBnöt^igt,  um  fic  nur  einigermaf3en  ^anbliaben  3u 
!önnen,  barübcr  ift  man  ü6erl)au|3t  tno^l  einig;  ha^ 
aber  6el)m  ^nfcf^auen  ber  5latur  ^becu  geh)C(ft  hjerben, 
bcnen  Inir  eine  gleiche  6eiriBl)eit  alö  i§r  felbft,  ja 

10  eine  größere  jufcfjreiben ,  Don  bcnen  h)ir  un»  bürfcn 
leiten  laffen,  fotuo^l  toenn  \d\x  jucken,  al§  toenn 
tüir  ba§  ©efunbne  orbnen,  barüber  fc^eint  man  nur 
in  einem  llcincrn  3^1^^^^  fic^  3^i  t)er[tef)cn. 

3ur  ^dt  ha  iä)  beu  für  mic^  einzig  mi^glic^cu 

IS  2ßeg  bie  9?atur  ju  [tubiren  einfc^lug  fanb  icf)  mid) 
in  ber  toeiten  Sßelt  gang  allein,  um  befto  angenel^mer 
mu^  iä)  micf)  nun  in  fpätern  3o§i*en  belohnt  fü!§len, 
hjenn  ic^  an  Jüngern  ^Jiänneru  ©efcUfc^aft  finbe,  bk 
firf)  in  eben  bicfen  ©egenben  mit  lcbl)aftcn  ©cfjrittcn 

20  beh3egen  unb  gu  bereu  Übereinftimmung  mit  mir  icf) 
ein  be[to  reinerem  3utrouen  ^aben  barf,  al§  fie  auc^ 
gang  frembcn  ^tegionen,  mit  unertüarteten  ©c^ä^en 
bereichert,  f)eranfommeu  unb  mit  mir  o^ue  S5erab= 
rebung  juiammeutreffen. 

25       ßoffcn  Sie  micf)  bou  3i^it  gu  3tit  9iacl)rid)t  l)abeu 
öon  ^^l)ren  ^ürtid)ritten  unb  bleiben  6ie  meine»  leb= 
^aften  oufric^tigen  5lnt^eily  getoi^. 
,^ena  am  -21».  ''JJiai  1801. 


236  Sunt 

4399. 
9(n  6.  ö.  Knebel. 

ß^e  iä)  naä)  ^ijxmont  abgebe,  too^in  mid)  bie 
%x^k  treiben,  mac^c  tc^  bir  no^  ein  $paqnet  S5üd)cr 
bon  bem  berfd)iebenften  ^nfialte  ^ufammen.  2}ieücic§t 
^a\t  hu  etnigeg  babon  noc^  ni(^t  gcfe^en  unb  cr= 
freueft  bid)  bavan.  5 

5Rit  meiner  ©efunb'^eit  ge^t  eg  gans  Ieibli(^  unb 
i(^  ^abe  bie  ,3eit  bisher  fo  gut  qI§  möglich  genügt, 
in  mancherlei:)  2)ingen  gel)t  e§  je^t  je^^r  rafd),  be= 
ionber§  im  5ln§bilben  ber  ^i^een  bie  auf  bie  9ktur 
SSejug  tjaben,  nur  6d)abe  ba^  h)ir  einanber  nic^t  10 
ettuay  nä()er  finb,  ba^  ii^  fein  ejbebiter  6orre[^on= 
beut  unb  fein  mobiler  Üteiter  bin,  fonft  fotttc  man 
fi(^  regelmäßiger  mittl)eilen,  töclc^eS  befonber«,  bo 
bu,  h)ie  \6)  ^öxc,  beine  Arbeit  am  Sucres  getreulich 
fortfe^eft,  manches  @ute  Ijerüorbringen  müßte.  is 

Sebe  inbeffen  red)t  tno^^l,  tüenn  id)  gurüdlommc 
l)i3reft  bu  luieber  bon  mir. 

äßeimar  b.  2.  ^mi  1801.  @. 

4400. 

9ln  So'^ann  6l)riftian  gtar!. 

etü.  2ßo()lgcb. 
()aben  bie  (^efälligteit  bebliegenbey  (Sebii^t  ^^x  Dem.  20 
Xoc^ter   in   meinem    ^Jlameu   3U3u[tellen.    Wo^c   fie, 


1801.  237 

tDcnn   cc^   i^r   einiget  Sßergnügen  mac^t,    fid^   boöet) 
mont^mal  be§  S^erfoffcrs   erinnern  ber  i^rem  33atcv 
fo  öiel  Xanf  f^ulbtg  bleibt, 
äöeimar  am  3.  ^uni  1801. 
5  @oet§e. 

4401. 

9(u  G^riftiane  ^-Ihilpiii«. 

[Ööttingen,  G.  ^uni.] 
2)a  tuir  glücf(ic^  angc!ommen  finb  tootite  i(^  mit 
5(ugu|t,  tueil  c§  nod}  t)cller  lag  iuar  um  bie  Stobt 
ge^en.  Xie  ^l^romenabe  t)Qt  un?  öiel  $i>ergnügcn  gc= 
mad)t.  Seift  f)at  inbcfe  unfre  ÜJeife  bcic^ricbcn  unb 
10  ic^  t)abc  md)t§  ^injuauie^en  al§  ha%  ba^  Äinb  fetn 
gut  unb  artig  ift  unb  ha^  mx  oft  Dom  ^Fiutterc^en 
fprec^en  unb  un^  freuen  bic^  tüieber  ju  fef)en.  l'ebe 
tüot)!,  hie  Steife  bi^^  t)ierf}er  ift  mir  fetn*  tnobl  bc= 
tommen.    ßebe  rcc^t  njot)!. 

4402. 

3ln   Sdf)incv. 

(v^e  i(^  öon  ©öttingen  fc^eibe  muß  ic^  Seinen  bod) 

ein  ^ebencrieic^en  geben.  (?§  ift  mir  bi-Mier  fet)r  h)ot)l 

gegangen,   ic^  f)abe  bie  merfmürbigften  ^2Inftatten  ge= 

fetjen  unb  bcn  größten  2^ei(  ber  ':l>rofefforen  fcnnen 

2(.  lernen,  man  begegnet  mir  mit  üict  ^feigung  unb  gutem 


238  >nt 

SSitten  unb  id)  gefte^c,  ha^  iä)  niici^  lange  ntd^t  fo 
ioo^l  unb  i^eiter  öefunbcn  l)abc. 

2)te  ^Inftalten  finb  l)öcf)ft  refpectoBel,  bod)  Serben 
<5te  barüBer,  fo  tüic  über  bie  ^JJienfdjcn  erft  münblid^ 
öon  mir  ^ören.  Seiber  fdjeincn  meine  steten  anf  & 
biefcr  Ütcife  nid)t  fo  on^ufd^tüellen,  iüie  auf  ber  legten 
nad)  ber  ©djiDeij.  2)amal§  mar  i^  freljlic^  im  f^aEc 
meine  ."k^räfte  an  ber  2i^elt  3U  üerfuc^en,  ie|t  tüUi  idj 
jufrieben  fel)n  iüenn  iä)  fie  an  i^r  mieber  I^erftelle. 
^ann  id)  inbeffcn  nur  gum  ?Inf(^aucn  ber  Totalität  10 
be§  (Söttingifc^en  3iifta"b§  gelangen,  fo  toirb  mir 
biefe  9ieife  öon  au^crorbcntlidjem  5^u|en  fe^n.  8d)on 
jelt  fü^l  id),  tuie  fi^  mein  (Sjeift  6el)  S5etrad)tung 
biefer  ^uftänbc  aufheitert. 

5Jtein  9Hnfegcfäl)rte  5luguft,  mel(^er  6orln  ]ä)bn=  i.s 
fteuy  grüben  Id^t,  ift  and)  ©c^ulb  an  meinem  minbern 
i^Iei^,  inbem  er  mid)  ^erftrent  unb  manche  23etra(^= 
tung  ableitet,  bo(^  ift  er  fel)r  glüdlid),  er  getüinnt  in 
manchem  ©inne  unb  auci^  mein  SSer^öltnife  gegen  bie 
^Jlenfdjen  mirb  burdj  i^n  gelinber  unb  l)eiterer,  al§  20 
e§  t)iel{ci(^t  au^erbem  l)ätte  fetju  !önnen.  ßebcn  ©ie 
rec^t  mol)l,  grüben  Sie  ^y^re  liebe  ^^rau  unb  erfreuen 
©ie  mid),  Itjenn  id)  mieber  !omme,  mit  fyrüc^ten 
:3l)re§  ^leiBe§. 

©öttingen  am  11.  ^uni  1801.  @.      sr. 


1801.  239 

4403. 
%n  2f)cobor  ■^cftnev. 

20.  3;um  1801. 
6c^rci6en  6te,  Irett^ev  .Sjerr  SDoctor,  ^^xn  t)cr= 
e:^xten  f^rau  ^Jhitter:  baB  i(^  (eiber  für  biefe§  ^^t)^" 
bie  Hoffnung  aufgeben  mu^  fte  ju  fet)en.  ^er  9türf= 
s  h)ec\  ü6er  .soannoticr  lnürbe  mic^  ,311  mauc^ertcl)  Gx:= 
cui-fioneii  in  bie  ^lac^bürfcfjaft  öerfü^icn,  inelc^e  id; 
gcgenlnärtifl  Dcrmcibcii  muB- 

6oIIte  id)  hingegen,  fük  e§  meine  5(6]ic^t  ift, 
über§  3^Q!^r  iüicber  l)ier^er  fommen,  fo  iriib  mein 
lu  5piau  eigcnby  boraiif  gctidjtet  |cl)n  ^f)^"^  lyi"^"  5)cuttcr, 
nacf)  fo  langer  ^ät,  lincbcrjufe^cn.  C^mpfc^lcn  Sic 
mic^  i^r  beiten»  3U  freunbfdjaitlidjciu  'iliibenfeu  unb 
leben  rec^t  tDo^I. 

^4>t)rmont  am  20.  ^nni  I80I. 
15  0)oet^e. 

4404. 
3ln  g^riftiane  93ulpiu§. 

Xa  eine  2)epefc^e  an  §errn  .sjoffammcrraf^  .^^irm-j, 
in  tf)eatraliid)en  '2lngelegent)citen,  a6ge()t,  fo  tüiU  id) 
aud)  ein  Stiittdjen  für  bid)  6ei)(egcn. 

£ic  .Uur  töirb  mir  t)offeutüc^  gut  bcfommcn,  ob 
•^0  fic  mir  gleid)  Betjm  föebraud)  unbequem  ift,  inbcm 
fic  mir  bcn  Äopf  einnimmt  unb  mid^  nidjt  ba§  min= 
bcfte  arbeiten  läBt. 


240  3«ni 

5luflii[t  ift  fe^r  glütflic^.  S)a§  lange  fdjtafen, 
ipaaicren  ge^cn,  ein  Inenig  äönjjer  trinten,  ^trfd^en 
imb  (SrbBeeren  effen,  Baten  u.  j.  tu.  Befommt  i!§m  tür= 
trefflid^. 

©eftern  inaren  Itiir  auf  einem  §ügel  -7+  ©tunbcn  5 
üon  l)icr,  ii3o  SSerfteinctungen  unb  ^rtjftaEifationen 
angetroffen  inerben,  beren  ©uc^en  unb  5luffinben  ha^ 
größte  i^eft  tnax. 

®a§  SBetter  ift  feit  oI)ngefä^r  8  2;agen  fe^t  f(^ön 
unb  bet  ^ufent^alt  beStoegen  xe(^t  angenel)tn,  ha  fe^v  10 
öiele  unb  f(^attenrei(^e  5llleen  fic^   gana   nat)e   ~^ier 
mitten  in  bem  Drt  Befinben. 

äßegen  ber  Seintnaub  ^abe  iä)  meine  ©ebanfen 
geänbert,  ha  in  ben  legten  Xagen  fel^i;  f(^ijne  gebrudEte 
^JJtoufeline  unb  SSatifte  angefommen  finb,  unter  h)el(i)en  15 
iä)  hix  tüo^l  ein  Meib  augfuc^en  tüerbe.  Wan  ^ai 
mir  geratfien  nodj  bamit  gu  tcarten,  lt)eil  no(^  einige 
Äaufleute  fel)len,  bie  noc§  t)iclleid)t  ettnag  neuerem  unb 
gef(^ma(iöolIere§  mitbringen.  ÜBrigeuy  ben!en  tnix  fe'^r 
oft  an  bi(^,  unb  5tuguft  trin!t  täglid)  beinc  ©cfunb^eit.  20 

Unfere  SeBen§art  ift  fe^^r  einfac^.  i^rü^  um  6  U^r 
iüirb  auf geftanben ,  Big  8  U§r  SSrunnen  getrunken, 
um  9  U^r  gefriit}ftü(ft,  Bi§  11  U^r  :f)crumgef(^li(^en 
unb  bi§!urirt,  bann  üBer  ben  anbern  2^ag  Bi§  gegen 
12  Ut)r  geBabet,  um  1  U^r  3U  §aufe  gegeffen,  ein  25 
^aar  ©tunben  nad^  2^ifc^e  5ugeBrad)t  tuie  e»  gelten 
toitt,  unb  bey  5lBenbö  in  ber  ©egenb  Bolb  bo  Balb 
bortt)in  fpa^ieren  gegangen. 


1801.  241 

2)ie  Sage  um  ^^l^rmont  ift  je^r  angenehm  unb  in 
bet  9'iö'^e  giebt  e§  aEerle^  ^]^er!toürbigtciten ,  ^ine= 
ralicn,  9iuinen  unb  h)a§  bergl.  fcl)n  mag. 

^3Jtorgen  Bin  tc^  nun  fc^on  14  Xagc  f)ier  unb  bu 
5  foüft  Don  ^äi  3u  ^eit  f)ören  tntc  e§  mir  ge'^t  unb 
tüQy  ic^  t)or!^a6c,  bamit  bu  bi(^  baxnad^  einrichten 
fonnft.    Sebe  it)of)l  unb  gebenfe  unfer. 

^^t)rmont  am  26.  ^uni  1801.  (^. 

4405. 
%n  ß'^riftiatte  SSulpiu§. 

allein  ^rief  au§  (Söttingen  ift,  toie  iä)  öon  ^ro= 
10  fefjor  5Jlet)er  ^öre,  erft  fpät  ange!ommen,  bu  tnirft 
inbeffen  einen  anbern  öon  5|>t)rmont  erfjatten  !^a6en 
unb  iä)  fage  bir  burc^  einen  gurüctge^enben  SSotcn 
ber  mir  bie  ^nlunft  S)ur(i)(.  be»  ^ergogg  in  5pt)rmont 
melbete,  nur  einige  freunblic^e  3iJorte.  6^  get)t  mir 
15  unb  bem  .ftinbe  no(^  immer  red)t  gut,  nur  Bleibe  ic^ 
bet)  ber  .^ur  ^u  aEer  5lrt  üon  5lrbeit  untüchtig, 
iüelc^e»  mir  benn  hoä)  ein  töenig  Idftig  ift. 

3)urc^l.  be§  öer^ogg  3ln!unft  hjirb  benn  fret)H(^ 
meine  ^tane  einigermaßen  öerrütfen,  iä)  ^offe  aber 
■2u  boc§  baB  ba§  25ergnügen  ba§  toir  un§  toegen  ßaffel 
auSgebac^t,  no(^  6tatt  finben  foU. 

^c^  freue  midj  ^u  ^ören  ha%  bu  bi(^  bie  ^cit 
über  auf  öerfiijiebene  äßeife  amüfirt  t)aft.  6»  hjäre 
^ier  aucf)  gan^  artig,  tüenn  nur  nicl)t  tnie  gejagt  ber 

®  0  c t f)  c §  SScrtc.    IV.  Slbtl).  15.  93b.  16 


242  ^unt 

Brunnen  einen  fo  gelüaltig  ongriffe.  5)u  ^örft  halb 
tüieber  öon  mir. 

(^xn^^  ^nxn  5prof.  9Jlet)cr  nnb  gratutire  if)m  ju 
ber  5lcquifttion  be§  fd^önen  ©iegelS. 

^luguft  grü^t,  Betrübt  fi(^  a6cr  ha^  er  nid^t  ein 
5Paar  Reiten  öon  bir  erf)alten  l)at.  (i^-r  ift  fc^r  t)er= 
gnügt,  fül)rt  fic§  aber  auc^  rec^t  gut  nuf. 

Sebe  tüo^l  nnb  gebenic  unfercr. 

^P^rmont  am  30.  ^uni  1801.  &. 


4406. 
9ln  e.  (S.  a3oigt. 

Ob  iä)  gleich  ba§  5)etail  be§  Dllomcnty  nidjt  tüei^,  lo 
jo  überjeugt  mi(^  bod^  meine  ©inficfjt  in  bog  ©anje 
ba^  6ic  fic^  gegentuärtig  faum  öon  .*pauic  entfernen 
!önnen.  5)emol)ngend)tet  iDünfdje  icf)  baf3  e§  möglirf) 
getoefcn  h)ärc  ©ie  f)ier  ^u  fc^en,  inbcm  ber  Ort  nnb 
bie  näd)ftc  ©egenb,  bmä)  9tatur  nnb  ^unft,  mandjcg  is 
mer!tüürbige  unb  angene^^mc  t)Qt.  5Die  ©ejettfc^aft  ift 
unterf)altcnb  unb  mitunter  bebeutcnb,  nnb  bie  (Sr= 
innernng  an  alte  merfmürbige  ä>orfäüe,  bie  fid)  benn 
bod)  Ino^t  mögen  in  ber  5iac^barfd)aft  ereignet  ()a6en, 
erregt  ein  ganj  eignet  i^ntereffe.  '-^o 

SÖßenn  id)  Sie  auä)  tünftig  boöon  unterhalten 
!ann,  fo  t)ätte  id)  eS  boc^  lieber  im  9tngefid)t 
ber  föcgenftdnbe  getf)an,  morauf  ic^  nun  ä>er3ic^t 
teiften  mu^. 


1801.  243 

3n  ©ötttngen  ^aben  ft(S§  junc^  unb  alt  fe^r  artig 

gegen   miä)   betragen.    6§   tnar   mir   nnenbtid^   öiel 

Inert^  ein  fo  tt)i(^tigc§  ^nftitut  in  ber  9iä^e  3n  fe^en 

nnb   f)offc   6ct)   meiner   Ütütffe^r   norfj   einigem    nacf)= 

5  3u^oIen. 

Seben  Sie  red^t  Ino^t,  empief)teu  mi^  ben  tnert^en 
^'^rigen  unb  erhalten  mir  ein  freunbfi^aftüd^eg  %n= 
benfen.    ^^t)rmont  am  ;iO.  ^nni  1801. 

4407. 
9(n  ©(^iücr. 

10  3"  ^ß^'  ©ntfc^Iie^nng  bie  6ie  gcfaBt  ^Ben  toiinf(^e 
iä)  Oon  öer,3en  &iüd,  e§  ift  rerf)t  jifiön  ha^  Sie 
fi(^  na(^  5brben  Betüegen,  inbe^  it^  im  norbtüe[t= 
liefen  2)entfcf)(anb  mic^  nmicf)e,  tüir  tnerben  al§bann 
manche»  einanber  mitt^eilen  nnb  bie  3uftänbe   öer= 

15  gleichen  fönnen. 

5^a  mic^  bie  .^ur  jn  aller  Arbeit  untüchtig  ge= 
mac^t  ^ot,  fo  ijabc  itf)  ^ier  tüenig  3iif^"icben^cit  ge= 
nojfen;  bo(f)  barf  iä)  manches  guten  unb  intereffanten 
@efpröct)§  ni(^t  öergcffen.    2)er  ^rebiger  Bä)ü^  au§ 

20  SSücEeburg,  SSruber  ber  (^rau  @rie§bac^,  ift  ein  fe^r 
unterrichteter  unb  angenet)mer  ^3Jlann,  befonber'i?  mer!= 
niürbig  ift  cö  tüenn  man  im  StiEen  eine  Üserglcidiung 
3tt)ifc^en  if)m  unb  feinen  ©efc^iüiftern  aufteilt.  3>on 
anbcrn  perföntic^en  (Srfi^einungen  münblid^. 

IC* 


244  3f"ti 

äßenn  i(i)  öon  einem  !;Heiultate  reben  foll  bo»  fic^ 
in  mir  gu  bitben  fc^eint,  |o  fiefjt  eö  au»  al§  luenn 
id^  Su[t  füllte  immer  me^r  für  mid)  ju  t^eoretifiren 
unb  immer  tueniger  für  anbere.  2)ie  5!)tenfcf;en  f(^er3en 
unb  bangen  fic^  an  ben  2eben§rät^|eln  ^erum,  hjcnige  5 
lümmern  fid^  um  bie  Quf(i3fcnben  äBorte.  S)a  fie 
nun  fämmtli(f)  fe^r  rei^t  baran  tl)un;  fo  muß  man 
fie  nic[)t  irre  machen. 

2ßa§  auä)  biefe  @j:pebition  unb  ^ur  auf  ©eift 
unb  Seib  für  eine  2ßir!ung  ^aben  mag,  fo  fü^le  ic^  lu 
boc^  ha^  iä)  alle  Urfad^c  !^abc  mi(^  3U  befc^ränfen 
unb  nur  ba^  näc^fte  unb  not^lüenbtgftc  öorjune^men. 
6§  tüirb  mir  alfo  ganj  ongcne^m  fcl)u  irgenb  ein 
Engagement  lo»  3u  trerben;  in  ein  neueö  f)ingegen 
möchte  iä)  mi(^  ni(^t  gern  einlaffen;  bocf)  ba^  tüixb  n 
fic§  aße§  geigen,  tüenn  iüir  toieber  ^ufammentommen 
unb  iotooi)!  unfer  ertüorbcne»  al§  unfere  i^räfte  be= 
re(^nen. 

5luf  §ero  unb  ßeanber  bin  ic^  rcc^t  neugierig, 
ic^  lüünfc^te  Sie  Ratten  mir  eS  mitgefc^icft.  2öa»  20 
3^r  6(^aufpie(  betrifft,  fo  ineiB  i(^  ni(^t  ob  Sie  Oon 
ben  ^JJlatt^efern  ober  öon  bcm  untergef(^obcnen  ^H'injen 
fpre(^en  unb  ic^  tuerbc  alfo  auf  boppelte  äöeife  über= 
rafd^t  fei}n  tüenn  Sie  aurf)  ^ierinne  öortnärt»  rücfen. 

S)te  S^otalität  be§  5^^l)rmonter  3uftanbe§  l^abe  iä)  25 
fo  giemlic^  bor  mir.    3luf  meiner  9tüdfreife  ^offc  ic^ 
auc^   5u   completiren    h)a§   mir   noc^   an   ©öttingen 
fe^lt.    (iaffel   loerbe   ic^   me'f)r  im   aKgemeinen  unb 


1801.  245 

nur  öon   ber  ßunftfeite   ju   fafjen   furfien,   iucil   bie 
3cit  ,3u  einem  tüeitexn  nic^t  ^inreic^t. 

■DJUnne  ^cten  finb  üBiigenS  fe^r  mager  geBIieben, 
bie  iBabeüftcn  unb  .^bmöbienjettel  mQcf)cn  bcii  gröBten 

5  %^di  baüon  qu§. 

SÖel)  bem  l^iefigen  2:!^eater  finb  mef)rere  SuBjecte 
bie  ein  xcä)t  gutes  äu^erlic^e»  ^aben  unb  perfectibet 
jd^einen.  S^ie  ©efellicfiait  ift  im  ©on^en  e^er  gut 
qIö  f(^lec^t,  bo(^  bringt  fic  eigentlich  nichts   erfreu- 

10  lic^e§  "^erDor,  lueit  ber  5taturali§mu5,  bie  ^^fufdjerel), 
bie  falfc^e  9tic^tung  ber  ^"'^iöibuQlitäten ,  enttoeber 
5um  2rotfnen  ober  jum  ^Jbnierirten ,  unb  mie  ha^ 
Un'^eit  atte  ^ei^en  mag,  !^ter  fo  tüie  überatt  tnebt 
unb  inirft  unb    bag  3iifötnmenbrennen   be§  ©an^en 

15  öer^inbert. 

"DJUd)  öerlongt  fe^r  auf  bie  Si^itberung  hie  Sie 
un§  öom  35erliner  2^eater  machen  merben. 

2)er  .^er^og  tüirb  morgen  ober  übermorgen  er= 
toaxtet,  Inenn  er  fic^  eingerichtet  f)at  bmU  irf)  nac^ 

20  ©öttingen  jurücf  ,]u  ge^cn.  58(umenbac^':i  Si^äbc(= 
fammtung  f)at  manche  alte  ^bee  tüieber  aufgeregt 
unb  iä)  ^offe  ein  ober  ha^  anbere  5}iefultat  foüen  bei) 
näherer  SSetradjtung  nicijt  fehlen.  5profeffor  .spoffmann 
Inirb  mic^  mit  ben  !rt)ptogamifd)en  ßetüäc^fen  näf)er 

25  befannt  madjen  unb  baburd)  eine  ftarfc  fiücfe  in 
meinen  botanifc^en  .Uenntniffen  au'^fültcn.  'i£>a^  id) 
für  meine  Farbenlehre  auf  ber  Sibliot^e!  3U  fuc^en 
f)abe,  ift  aud)  fd)on  notirt  unb  toirb  nun  befto  fd^neUer 


246  3uU 

all  finben  feljti.  3<^  leugne  nidjt  bo^  ic§  tüo^l  ein 
S]iexteliQ!^r  in  ©öttingen  guBringen  mö(f)te,  inbem 
bofelfift  gar  biele»  bet)fammen  ^u  ^aBen  i[t. 


£)er  §eräog  ift  nun  angefommeu  unb  ift  im  ^aEe 
QÜer  Slnlomnienben :  ex  l)offt  unb  omüfixt  fi(^,  ic^  s 
f)ingegen,  qI§  ein  5lBgc^enbex,  finbe  fe^x  mäßigen 
©etüinn  unb  bie  2Q5eile  tüitt  oEe  S^oge  längex  iDcxben. 
^ä)  fe^e  bol^cx  mit  @ef)nfui^t  meinex  (Sxlijfung  ent= 
gegen,  bie  fii^  iüa^xfc^einlic^  ^MtttüO(^§  ben  15.  ex= 
eignen  ttiixb.  S5on  ©öttingen  fd)xeibe  iä)  nod)  einmal,  lo 
tnenn  id)  einigexma^en  etlt)a§  gu  fagen  ^dbc. 

SeBen  ©ie  xed^t  U)o!^l  unb   xeifen  6ie  glüdlidj. 
©xü^en  ©ie  bie  i^^xigcn  unb  gebenden  mein. 

^t^xmont  ben  12.  ^uli  1801.  &. 


4408. 
3ln  gl^riftiane  3}ulViu§. 

(5f)e  id)  öon  5p^xmont  ge§c,  tüilC  iä)  bix  no(^  ein 
^aax  äßoxte  felbft  fdjxeiBen,  ic^  ^a6e  mid)  leiblid) 
Befunben  unb  Ijoffe  nod)  gute  folgen  öon  bex  (£ux. 
S)o§  SSefte  habQt)  \mx  bie  SSebegung  unb  ^c^'f^^'cuung. 
^ä)  !§aBe  öiele  ^Jlenf(^en  gefe^en,  mit  öielen  gefpxod^en 
unb  !ann  auf  mel)x  al§  ßine  Sßeife  pfxieben  fet)n. 
5Jlux  tüax  ba§  äöettex  gax  ju  fd)limm  unb  ift  gegen= 
tnäxtig  am  allex  äxgften.    5tuguft  fjat  fii^  gax  axtig 


1801.  247 

Iicti-Qflcn  unb  f)Qt  mir  bicl  ^^itube  gemacht,  bu 
tüirft  bicf}  über  i^n  ticrlDunbcrn  tnenn  bu  it)n  luiebei-= 
fie^ft. 

2)te  5luligQ6en  tnaren  inäBig,  icf)  ^abe  luid)  aber 

r,  Qud^  bur(i^au§  etngefc^ränclt.  Gintgcg  ^ü6c  ic^  bir 
cingcfQuft.  (Siniges  foEft  bu  bir  in  Gaffel  felbft 
taufen,  n^o  allc§  fogut  tüie  ^ier  ^u  ^abcn  ift. 

^JUtttüoc^  b.  löten  ge^e  iä)  nad)  ©öttingen,  Wo 
id)  noc^  einige  ^eit   Bleibe   nnb   bu   follft   auf  aEe 

10  ^ätte  3ur  reiften  .3eit  §ören  lüonn  bu  mi(^  in  Gaffel 
triffft.  2^  fc^reibe  bir  atteö  umftänblic^.  Sage  nur 
bem  öerrn  ^H'ofeffor:  baß  er  fic^  Dorldufig  cinri(i)tet 
um  mit  bir  tommen  ju  tonnen.  2Bir  freuen  un» 
bel)bc    xiä)t    ^erjlic^    barauf    bicf)    tnicber    ^u    fe^en. 

15  ©uftel  lüünfc^t  nur  ba^  tüir  in  Gaffel  beffer  Sßetter 
^aben  al»  ^ier. 

Sebe  re(f}t  tno^l,  befc^dftige  bic^  mit  beinen  ©arten, 
n^o  ic^  mit  bir  öergnügt  balb  ^erum  ]u  lüanblen  ^offe. 
5pi)rmont  b.  12.  ^uli  1801.  @. 

20  ^ä)  lüill  no(^  ein  ^aax  Sßorte  ^in3ufügen  unb 
bir  fagen  ba^  tüir  Betjbe  bi(5^  '^erjüc^  lieb  liaben  unb 
oft  beine  ©efunb^eit  trincten.  ^d)  tüünf^c  nic^t» 
me^r  al5  tüieber  bei)  bir  gu  fetjn,  tüir  tüotlen  ben 
-lieft  be§  Sommers  üergnügt   äufammen  3u  bringen. 

25  5luf  Gaffel  freue  id)  mid)  befonber§. 

33on  ^lugeldjen  tüar  tno^l  mand^cy  artige  ^icr,  ey 
tüitt  aber  mit  mir  nic^t  rec^t  mel)r  in  ben  3ug 
tommen. 


248  3fult 

S)er  .'perjog  ift  munter  unb  luftig,  bagegen  lüar 
iä)  bie  le^te  3';it  red§t  mtBmutfjig.  2)a§  äöetter  3er= 
ftörte  alles,  6ur  unb  Spazierengehen  unb  @efeEig= 
!ett,  Ijeute  ftürmt§  unb  regnet§.  3«^  '^a^c  ein^eiaen 
laffen.  ^ 

5Jiit  5^-euben  tuerbe  i(^  .ßoppenfelfcnS  8(^eun= 
giebel  tüieber  fe^^en  unb  bid)  an  mein  -S^erj  brüden 
unb  bir  fagen  ba^  i^  hid)  immer  fort  unb  immer 
me^r  lieBe. 

4409. 

%n  ß^rtftianc  83ulpiu§. 

^flun  Bin  iä)  ac§t  2^age  §ier  unb  Befinbe  mi(^ 
gauä  UMiä).  Obgleich  ^l)rmont  mid§  nic^t  gduälic^ 
bon  meinen  Übeln  6efret)t  :^at;  fo  mu^  iä)  bocf)  I^offen 
ha^  (tnie  bie  tr^te  fagen)   bie  Befte  SBirdtung  mä)- 

!ommt.  3c^  h^^H  ^i<^  ^^f^^'  "O'^  ^^^W  St'it  in  9iul)c  is 
t)alten  unb  im  Stillen  fleißig  felju,  iuoau  icf)  auf  ber 
SStbliot^edf  bie  Befte  ©elegen'^eit  l)aBe.  ^nbeffen,  ha 
bie  SSriefe  öon  ^ier  au§  manchmal  fo  langfam  ge'^en, 
tüill  icf)  bir  t)orau§  meinen  Pan  fagen:  3^  inünfd^e 
bo^  bu  ©onnaBenb  b.  15ten  3luguft  in  ßaffel  ein=  20 
treffeft,  ic^  Inerbc  an  bemfclBigcn  läge  aud§  anlangen. 
2)u  !e^rft  im  ^4^oft^aufe  am  ^i3nig§pla|,  Bet)  ^ob. 
©ouEon  ein,  tner  ju  erft  tommt  mai^t  Quartier,  fo 
ha^  h)ir  ^tüet)  ^i^n^tcr  ^aBen,  ein§  für  bid}  unb  ©uftel, 
ein§  für  mic^  unb  ben  ^profcffor.   dMä^c  biefem  mein  25 


1801.  249 

f(^önfte§  Ä^ompltment  iinb  jage  i^m  ha%  er  ja  fid) 
losmachen  unb  mit  bir  !ommcn  ]oU.  ^^beffen  fagt 
nicmanben  ha^  iä)  fo  lange  au§6(ci6e.  ^Bringe  einige» 
@elb  mit,  ettüo  loo  i-().   unb   (aß  bir   öon   unferm 

5  5iac^6ar  ©oulion  ein  3?rief(^en  mitgeben,  ha^  bu 
aber  erft  in  ben  legten  Xagen  3U  forbern  brau(i§[t. 

^ä)  freue  mt(^  ^er^lii^  bic§  tüieber  ju  fe^en  unb 
mit  bir  in  Gaffel,  unter  foöiel  neuen  unb  fc^önen 
8arf)en,  einige  xage  jujubriugen.  Gin  retfjt  gierlic^eS 

1"  Unterröcfgen  unb  einen  großen  3(^aal,  naä)  ber 
neuften  5Jbbe,  bring  iä)  bir  mit.  ^n  Goffel  !annft 
bu  bir  ein  .öüt(^en  !aufcn  unb  ein  ^leib,  fie  !^aben 
bie  neuften  äöaaren  bort  fogut  aU  irgenbhjo. 

5tuguft  ift  gar  lieb  unb  gut  unb  mac^t  mit  aEen 

1.  9Jlenfct)en  ^rcunbfc^aft,  bu  mirft  bid;  rec^t  freuen 
iüie  er  zugenommen  ^at,  tnenn  bu  if)n  tüieber  fie^ft. 
Sebe  Inol^l,  behalte  mic^  lieb  unb  fet)  überzeugt  bo^ 
meine  Siebe  gegen  bic^  unberänberlid;  ift.  Schreibe 
mir  gleich  iüenn  bu  biefen  23rief  er^ältft,   bamit  ic^ 

20  bod)  auä)  tuei^  toie  bir§  ge^t  unb  fc|c  auf  bie  ^Ibreffe 
^et)  iö^xxn  ^nftrumentmadjer  Ärämer,  an  ber  SIKce. 
öJöttingen  b.  24.  ^ul.  1801.  @. 

4410. 
%n  (5'^riftiane  isulpiu^. 

2)a  unfere  Sßriefe  nun  micbcr  auf  einer  bcfferen 
5poftftra|e  einen  gefd}minbern  SJßcg  ne()men;  fo  luerbe 


250  Sfuü 

iä}  bir  no(i)  einigemal  jc^rei6en,  um  bie  ^^it  gu  t)cv= 
fürten  bie  tnir  noi^  öon  einanber  getrennt  ^uBiingcn. 
^ä)  Bin  ^ier  tl^ätig  unb  fleißig  unb  Befinbe  mtd§  öiel 
beffer  aU  im  anfange  ba  iä)  ^kxt\tx  tarn. 

3Iugu[t  i[t  fe'^r  glüc!licf|,  bod}  plt  e^  fef}x-  fd^lücr  5 
if)n    auc^   nur   fur^e  3ßit    an    ben   ©(^reiBtifd)    ju 
bringen,    ^nbcffen  lege  id)  ^ier  einen  ^rief  an  bid) 
unb  an  ben  ßegation§  ^atl^  ©djmibt  6el^. 

äßir  l)aben  ^ier  @eir)itter  unb  Ütegengüjfe  unb  irf) 
'^öre  ou§  Briefen  öon  ßoberS,  bie  !^ierl]er  gefc^rieben  10 
finb,  bo^  ey  bei)  cud)  auc^  nidjt  anber»  ift. 

3c§  'i^abc  ein  artig  Quartier,  an  einer  5lrt  bon 
(SSplanabe  unb  na^e  am  Sßalle,  auf  bem  id)  oUc 
Sage  fba^ieren  ge^c.  5luguft  ^at  feine  (5)lü(ffelig!eit 
an  SSerfteinerungen ,  hk  er  auf  einem  nol)e  gelegenen  15 
SSerge  auffuc^t.  5tuc^  ^at  er  angefongen  <Bä)aä)  ^n 
lernen  unb  eä  ge^t  f(^on  ganj  artig  bamit. 

Sebe  rec^t  lüol)l!  id)  freue  mic^  redjt  fel)r  bir  in 
(Gaffel  tüieber  ju  begegnen,  id)  tüünfd)e  unS  bafclbft 
mir  red)t  f(^öne§  äßctter.   5lEe§  bleibt  bei)  ber  5lbrebe.  2u 

©ijttingen  om  SL^üL  1801.  0). 

4411. 

^ür  bie  5'lad)ri(i^t  bon  Sl)ren  ^"ftänben  banlc  id) 
3um  fc^önften.  SSon  mir  !ann  ic^  Ineuigfteng  gegcn= 
märtig  fagen  baB  e«  mir  rec^t  leiblid)  get)t.    60  fei) 


1801.  251 

nun  ha%  bic  S9ibIiotf)c!  iinb  baS  a!abemif(^c  SBcfen, 
inbem  fic  mtc^  tnieber  in  eine  jiDecEmä^iflc  Xfjätigfett, 
noc^  metnci;  ^rt,  öerfct.tcn,  mir  jur  Bcften  S\:nx  fle= 
biegen,  ober  ha^  tüie  bic  %x^k  fagen  bic  ä'ßirlung 

5  be§  35runnen§  erft  eine  ^eit  lang  :^interbrcin  fommt ; 
benn  x^  tanxi  tüo^  fagen  ha^  iä)  mid§  in  meinem 
Seben  nii^t  leicht  miBmutf)iger  gefüllt  '^oBc  aU  bic 
Ie|te  ^eit  in  5pi)rmont. 

3ur  ©eii^ic^te  bcr  ^^Qrbcnleljrc  t)a6c  ic^  auf  ber 

10  SiBliot^c!  rec^t  öiel  nnb  glütflid)  ^uiommengearbcttet. 
äßcnn  man  eine  ^äi  lang  §ier  Bliebe,  fo  tüürbe  bic 
I)iftorif(^e  SSc^anblung  bcr  SÖilfenfc^aftcn  für  un», 
Itiic  für  fo  öiel  anbere,  rcijenb  tnerben.  äöenn  man 
nad)  attcn  Seiten  l)in  fo  bequem  erfahren  !ann  tüa§ 

15  gef(^c^cn  ift,  oergiBt  mon  faft  barüber  toas  gefc^c^en 
foEtc. 

5fiun  eine  Söittc:  .^ofratf)  .S3et)ne  f)at  ben  ^lai*= 
mann  not^  ni(^t  gefc^en  unb  ift  anwerft  neugierig 
barauf.    öaben   Sic   bodj   bic    (Süte   bic  äßolfifc^cn 

20  ßjemplarc,  tno^l  eingepaßt,  mit  bcm  ^^ofttnagen,  birect, 
an  i^n  ^u  fenben  unb  fo  tueit  ^u  franüren  aly  mög= 
li(3^.  ^ä)  möcfite  il)m  gern  bic  ^rtigfeit  crjcigcn,  ha 
man  öon  Seiten  bcr  ^iefigen  S5ibliot()e!  äuBcrft  ge= 
fällig  ift  unb  mir  aud)  nad)  2Bcimar  fünftig  altcy 

2f.  loaö  id)  Oeiiangc  ju  fenben  Oerfprodjcn  i)at. 

XaB  Sd)itlcr  nac^  Xrcybcu  unb  nic^t  an  bic 
■Dftfec  ge^t  ift  mir  Ijcr^Uc^  lieb,  grüBcn  3ic  ibn, 
tDcnn  er   nod)  ba  ift,   jum  fc^önften.     'Khx  anbern 


252  5lu9uft 

foEten  un§  niemals  fo  toeit  in  bic  3Belt  öerlieren, 
bQ§  tütr  ni(^t  lüenißfteny  mit  ßirtcm  ^u^  in  bcr 
ütegion  ber  ^unft  ober  SBifjcnfdjQft  fe[t  [tünben,  unb 
iä)  mü^te  mid)  fe^r  ixren,  bort  leinten  ift  in  biefen 
i^äd^ern  tüenig  ju  Idolen.  5 

ßeBen  6ie  rerfjt  JüoI)l  unb  fommcn  Sic  ja  nad) 
Gaffel.  (S§  iüirb  für  un§  Be^be  fe^r  erquitflic^  unb 
erfprie^lii^  fet)n. 

6mpfe!^len  6ie  mid)  in  Sicfurt  ju  ©nabcn  unb 
jagen  |)errn  @en|  meine  fc^önften  ©rü^e.  10 

©öttingen  am  31.  ^ul.  1801.  &. 

4412. 
9(n  5(.  äö.  (Schlegel. 

5ßiel  £)an!  für  ;3I)^-e  freunblic^e  ^»fdjrift  unb  bie 
2}erfidjerung    meiner    ^reubc    über   ^l^xc    glüdlic^c 
3urüc!!unft.    %\iä)  id)  tocrbc  6alb  Iniebcr  in  ^^t)rer 
9iä()c  fel)n  unb  I)offc  auf  mand)e  angcne()me  unb  Ie[)r=  in 
reiche  Unterl)altung. 

3)a^  Mad.  Unjelmann  ficf)  entfd)lie^t  3U  un§  gu 
lommen  ift  mir  ^öd^ft  angenefim,  t)aben  Sic  bic  @üte 
i^r  ba§,  mit  meinem  fd^önften  Öru^e,  eiligft  ju  t)er= 
mclben.  ^dj  trerbc  jioar  mit  bcr  näd)fteu  birecten  20 
5poft  aud)  an  fie  fdjrcibeu,  biefe  gef)t  aBcr  crft  über= 
morgen  -Jiad^mittag  ab  unb  c»  !ommt  barauf  an, 
mcld)cr  non  unfern  SSriefen  fic  ^ucrft  crrcidjt. .  ßcBcn 
Sie  red§t  U)ol)l  unb  bcfudjeu  Sie  midj  ja,  fobalb  idj 


1801.  253 

naä)  SBeimar  !ommc.     dlaä)   bem  öertangten  33u(^c 
toilt  ic^  mic^  foQttnrf)  erfunbigen. 
(^'affel  am  18.  ^uguft  1801. 

4413. 

3n  ber  i^offnung  ba^  Sie  fi(^  tucrt^efter  .Socrr 
5  $pro|effor  rec^t  tüo^l  Beftnben  imb  3§^*ß  @cfc§äftc  mit 
IjergebvQc^tem  ßifcr  treibeu,   cxfiic^e  icf)  Sic  f)iermit 
um  einige  ©efdlligfeiten. 

Sc^eEenberg   311  SBintert^ur  f)at  5tnfQng§grünbe 
bei  ^nfectenle^re  mit  ^u^fern  ^erau§gege6en  tüclc^c 
10  fi(^  in  ber  SSüttnerifc^en  S?i6liot^e!  befinben  unb  bie 
icf)  mir  auf  einige  3cit  erbitte. 

"äuä)  tüün|ct)te  i^  gegen  bct)liegenben  Schein  ein 
^üä)  öon  ber  Uniöerfitätöbibliot^et  gu  erhalten. 
3n  5pi)rmont  ^abc  id)  einen  gar  tnatfern  jungen 
15  ^ann  tennen  lernen,  bcn  bortigen  5(pot^e!er  |^rieb= 
ric§  Grüger,  für  ben  ic^  mir  tno^l  ein  Xiptom  aly 
^JJlitglieb  ber  ^lineratogifdjen  C^efellic^aft  erbitten 
hjottte. 

Ter  ic§   bii  auf  äßieberfe^n  re(^t  tüo!^!  ju  leben 
20  Inünfc^e.    äBeimar  am  16.  Sept.  1801. 

3.  2B.  0.  O)octl)e. 


254  ©epfemBer 

4414. 

?(n  l'obcr. 
[Concept.] 

S)a  iä)  öerncfjme  ba^  ßtü.  äßol^tgeb.  in  Jur^cm 
Ttad^  (Söttingen  reifen,  fo  cr[u(^c  t(^  Sie  6e^  tiefer 
@elegcnt)cit  mi(^  Sf)^"en  öcrc^rten  Sd^iniegereltern  in§ 
?tnben!en  5U  bringen  unb  bcnfelbcn  für  bic  mir  er= 
geigte  greunbfc^oft  meinen  aufridjtigen  Xanl  ju  5 
tüieber^olen. 

@§  ift  mir  in  (Sijttingen  fo  tno^l  gegangen,  i(j§ 
■^oBe  fo  man(^e§  erfreuliche  unb  nü^U(i)e  öon  ben 
öffentlichen  5lnftalten  unb  non  einzelnen  ^erfonen 
genoffen,  ha'^  id)  h)ünfcf)te  (5)o.  SBo^lgefi.  toürbcn  ein  10 
3euge  meiner  @r!ennt(i(^!eit  unb  empföhlen  micf) 
alten  bcnen  ju  geneigtem  5lnben!en  bic  i!§re  gütigen 
©efinnungen  ancf)  gegen  ben  SlBtücfenben  fortfei^en. 

2)er   iä)   eine  glüctlicf)c   pfeife   Inünfdje    unb   6ic 
balb  tnieber  gn  fe^en  ()offc.  15 

äßeimar  am  17.  6ept.  1801. 

4415. 

9t n  d.  S-  i^evtucf). 

etü.  3[ßol)lgc6. 
i)abc  fct)on  gU^eljunit   gcfel)cn,    feitbem   8ie  mir  ha^ 
angcne!^mc   (S)efcf)ent   bcr   naturl)iftorifc^en   .S3cfte  gc= 
madji,  of)nc  ^\l)ncu  bnfiiv  ]u  baufeu;   bamit  c§  mir  ^0 


1801.  255 

nun  niäji  jum  brittcnmale  9cic^c()e,  fo  öcrfic^crc  id) 
l^ier  UeBer,  fc^nftücfj  unb  üirjUcf),  ha^  tcf)  an  bcv 
t)on  3t)ncn  unternommenen  %xh^it  xcä)i  öielen  5(n= 
f^eil  nc^mc,  unb  münicfjc  ha^  e?'  o^ncn  gelingen 
s  möge,  fie  ^u  öollenben,  loeldjer  äßunfc^  einen  anbern, 
ben  einer  langen  unb  gefunben  2e6en§bauer  entt)ält. 
Wi^  iü%idä)  einem  freunbli^en  3tnben!en  empfe^(enb. 
äßeimar  am  2:^.  Sept.  1801. 

©oet^c. 

4416. 

3(n  Subtüig  ÜtuUmann. 
[Concept.] 

10  2)ic  'ängftli(^!eit  mit  bcr  6ie,  tncrt^er  .^crr  9tutt= 
mann ,  mir  eine  ^cii^nung ,  auf  JBeranlaffung  ber 
^ropi)läen,  überjc^icf en ,  6eiüegt  midj  ^fl^^*^"  fogleirf) 
bie  5tn!unft  berfelben  fotno^t  al§  be»  anfünbigenben 
SSriefe»,  mit  bcm  barin  enthaltenen  @elbc,  3U  melben 

15  unb  5u  öerfic^ern:  baB  fie  unter  bie  öorjüglii^en  ge= 
^ört  n)elc^e  cingeienbct  lüorben.  (5ine  geh3ifienf)afte. 
partet)lofe  äi3ürbigung  berfclbcn  n)irb  erfolgen. 

■^JJiijgen    Sie    mir    inbeffen    gelegentlich    ein    ^1= 
gemä^lbe  Oon  ^s^xcx  ioanh  überfenben;   fo   tüüxhc  id) 

20  baburc^    no(^    nä^er    mit    einem    ,^ünftler    betannt 
tüerben,  beffen  Talent  ic^,  au§  feiner  erftcn  5lr6eit, 
rec^t  gut  ju  fc^ä^en  löeiB. 
äBeimar  am  28.  Sept.  1801. 


256  ©e^jtember 

4417. 
9t n  ^.  CToffmann. 

[Concept.] 

3f|fe  Zeichnungen,  lt)ert§e[tci-  .Sjerr  .C^offmonn, 
finb  glü(!(id^  ange!ommen  uub  lutr  frencn  nn»  bah 
öoi-jäl^nge  35crbienft  battn  gefteigert  ju  ief)en.  dloä) 
finb  fie  au§geftellt  unb  6{c  tncrbcn  barübcr  Bnlb 
lueiter  öon  unS  ^ören.  & 

föegentüärtigen  ^ricf  öeranlofet  eine  anbere  5ln= 
gelegen^eit. 

6§  liegt  ein  Tla^  ^ierbet),  ju  einem  ©emä'^lbe, 
ba§  in  bie  S)e(fe  eine§  ^iii^i^evS  im  neuen  Schlöffe 
beftimmt  ift.  ^3lan  h)ün|(f)t  barauf  3^iana  unter  lo 
if)i;en  9Il}mp^en  öorgcftettt  3U  fe^cn.  Xie  Sänge  be» 
S3ilbe§  giebt  5(nla§  bie  Deif(^ieben[ten  ^Jiotioe  3u 
cntlDicfeln. 

Dbglei(^  ba»  ^ilb  in  eine  2)e(!e  gu  ftef)cn  !ommt, 
fo  tüünfc^t  man  bod)  feine  ä^erÜir^ungen,  fonbexn  ba§  15 
©an^e  \o  6ef)anbclt   baB   e^^   aUenfatly  and)  an  ber 
äßanb  fangen  !önnte. 

5Jlö(^ten  Sie  mir  nun  einen  (Snttüurf  ^^xn  @e= 
banfen,  in  Beliebiger  ©röBc,  juji^icfen  unb  mir  3u= 
gleicf)  ben   ^Prciy   melben,   um   toclc^en  Sie  e§  t)er=  20 
fertigen  lüürben,  auc^  bie  ^cit  mcl(^e  Sie  glauben 
boäu  nöt^ig  ju  ^aben. 

S)ie  3twnier  finb  ....  §oc^  unb  e§  ift  überf)au:pt 
Don  feinem  äußerft  aufgeführten,  fonbern  öon  einem 


1801.  257 

tüo^lgebad^ten,  Brot»  iinb  auf  bcn  Effect  gema^lten 
S5tlb  bte  9tebe. 

können  6ie  un»  mit  bteier  %xbüt  Balb  förbern, 
jo  möchte  iä)  tDO^I  im  "i^aVic  fetjn  fogleic^  eine  Ineitcre 
5  33e]tellun9  511  machen. 

Der  ic^  inbeffen  xei^t  tüo^l  ^u  leben  hjünfc^e. 

3Bcimax-  am  25.  Sept.  1801. 


4418. 
%n  ö'i'iebevifc  lln^etmann. 

Die^men  Sie,  (icbenstüürbige  ^xaii,  eine  @obe  jum 
IHbfc^ieb  freunbüc^  auf,  bte  lieber  mit  3^i'C"^  3}ei-= 
lu  bicnft,  no(^  unferm  ^ant,  fonbern  mit  unfern  ein= 
c^ef Gerauften  Gräften  in  3}erI)öItniB  fte^t.  ®cben!en 
Sie  unfrer  mit  ^uf^"^^''^'^"^)^^^ '  ^"^'^B  ^^i"  '^^^'  Q^t 
bem  X^eater  unb  in  ©efeltfcfiaft  cmpfinblid;  genug 
ücrmiffen  hjerben. 
15       äßeimar,  am  1.  Dctober  1801. 

©oet^e. 

4419. 

9tn  ®eorg  Sartoriits. 
[Concept.] 

©inige  junge  Seute,   bic   bei)    un§   jum   ^efuc^e 

haaren,   tonn  id)   o^ne   ein  J^ebeuö^eic^en   nic^t   ent= 

(äffen,  hai  icf)  6m.  äßo^tgeb.  fc^on  fo  lange  fc^ulbig 

20  bin.    ^Jicin    Xanf    für  :;3^re    öiete    frcunbf(^aft(irf)e 

®oetf)e§  SSerfc.    IV.  9lbtl).  15.  «ö.  17 


258  CctoOer 

©Ute  \vax  ni(^t  tüenigcv  lcBr)Qft  tüä^rcnb  meines  6i§= 
f)engea  6tiEfdjtüetgen§. 

^(^  t)evfc|e  mtcf)  ^kiä)  tDicber  an  ben  Sag  meiner 
5lbi-cife  öon  ©ijttingen,  beffcn  %bmh  idj  in  £i-an§= 
felb   3u6x-ac^te.    .können   (5ic   gelegentlid) ,   in   gnter  f. 
(SefeEfc^oft,   bei)  gutem  äßetter,  ben  S5erg,   lüoranf 
bie  6tein6rüd)e  3um  (Söttingcr  ^[(after  ficf)  Befinben, 
erfteigcn ;  fo  Jnerben  6ic  getüi^  niel  S>crgnügen  (jaben. 
(S§  lüar  mir  fel)r  angenel)m  öon  ba  qu§  bie  ©cgcnb, 
bk  id)  fo  efien  öerlafjen  foEte,  crft  xtä)i  im  3ufQmmen=  lo 
l^ange  ju  überfe^en.    5Die  5pie|fe,  SBeenbe,  unb  nod; 
manche«  in  icnem  Seinegrunbe,  @i3ttingen,  ben  .S3ain= 
berg,    fobann,    in   ben   bcnadjBarten   ©egenben,   bie 
föleidjen,  mel)rere  Drtfc^aften,  in  fel)r  aBtnec^felnben 
©rünben,  löeitcr  rcdjt»  ben  .^a^nftein,  malbige  @e=  i» 
Bürge,  ^erlepfc^  n.  f.  m.,  ben  .^ori^ont  öon  ben  lnet= 
fairen  ©ebirgen  beS  .Spnr^eg  abgefdjloffcn. 

3lugn[t  lüoEte  mit  bloßen  klugen  bie  Stjcilc  bey 
-•painbcrgey  crlennen,  h)o  er  bie  3}er[teinerungen  Qnf= 
gcfudjt,   unb   behauptete   bie  6tolIgeböube   Hon   bem  -^o 
SBeenber  (Sut  bentU(^  ju  fe^en. 

äBie  bem  and^  fei)  fo  füllten  mir  bet)be  bajj  tüir 
©ijttingcn  ungern  üerlic^en,  mo  c»  uuy  in  mandjem 
6inne  fo  lüoljl  gegangen. 

3in  Gaffel  fanb  \iä)  meine  gan.^e  !(cine  ^^amilic  2r. 
jufammen,  bo  iä)  benn,  in  öefettfdjaft  meinet  ^rcnn= 
be»  ^JJkl}er,  bie  Ahmft  unb  DJatnrmerfe  genießen  unb 
ftubircn  tonnte. 


1801.  259 

^et)  ©ifenad;  fa^  iä),  gleic^faEy  öon  gutem  SBctter 
begleitet,  beä  .'pei'3og§  neue  2(n(agen  in  äßit^elmytf^al 
unb  ha^  alte  ^^obriföitc^en  bie  9iu§l,  Beftieg  bie 
2Jßai"t6urg  unb  erinnerte  nii(^  früherer  3eiten. 
5  3n  @ot§a  brachte  iä)  ettoa  8  Sage,  6e^  meinen 
I)o^en  ©önnern  unb  f^reunben,  ^u  unb  ergö^te  mi(^ 
an  3h3el)  bebeutenbcn  3>n[tituten,  ber  Sterntoarte  auf 
bem  Seeberge  unb  bem  6r5ie^ungB!rei»  in  6(^nepfen= 

10  ^n  äßeimar  erwarteten  mic^  bie  eingefenbeten 
Zeichnungen  unb  e§  tüar  f(^on  ein  !teine§  ©efc^äft 
fie  unter  9tat)m  unb  @(a»  ju  Bringen  unb  auf3u= 
fteEen.  Gin  S^erjeii^niB  liegt  Bet).  äßenn  man  ein= 
mal  ba§  ^ntereffe  ber  ßunft  nic^t  lo§  tüerben  !ann, 

15  fo  ^at  eine  Sammlung,  tüie  fie  ^ier  ]o  äufältig  3u= 
fammen  lommt,  rec^t  öielen  9Jei3  unb  gieBt  ju 
mancherlei)  Bebeutenben  2:etrac^tungen  ?lnlaB:  Be= 
fonberS  tuenn  man  fic^  parteijloc^  l)altcn  !ann  unb 
bur(^auy  gerecht  unb  Bittig  fet)n  mag. 

20  9Jlab.  Unjelmann  traf  anä)  ju  @nbe  8ept.  ^iet 
ein  unb  gab  ettna  fieben  33orftcHungen.  ^^r  burd)= 
auö  (^aralteriftif^eg ,  gehaltene':;,  öerftdnbigey ,  ge= 
tjörigeö,  ungejmungeneS  Spiel  §at  mir  auBerorbentlic^ 
öicl  ä^ergnügen  gemocht  unb  hjenn  id)  über  ba-ä  toav 

25  fie  leiftet  in»  einzelne  ge^en  bürfte;  fo  iDÜrbc  id)  an 
ii^x  rühmen  ha%  fie,  gegen  bie  ^^Jlitfpiclenben,  mit  ber 
gröBtcn  i'eidjtigtcit ,  eine  gefällige  Lebensart  au>Mibt, 
auc^,   tüenn  fie  nicf)t»  ^u  fprcc^cn  l)üt,   jcbem  panto= 


260  October 

mimifd)  etlüa§   orttgeg  p  erzeigen  unb  boy  ©anje 
boburc^  311  BelcBen  \vd^. 

3)oc^  iä)  barf  mirf)  in  bicfe  brQmotuvgifdjen  35e= 
mer!ungen  nid)!  U)citer  Verlieren. 

§ei-r  Slietf,  SSilb^auer,  ber  cBcn  öon  ^ari§  3ui-ütf=  r. 
!ef)i-t,  mobeEtrt  gcgcnlt) artig  an  meiner  SSiifte.  ^d) 
§atte  baBel)  ©elcgen^^eit  mii^  öicl  mit  il)m  über  jene 
lT:)nnbcrlid)c  §au^3t[tabt  ber  äßelt  3U  unterhalten,  \vo 
er  kt)na^e  3  ^a'^re  ftnbirt  ^at.  äßenn  feine  5lrBeit 
glüdt,  Jnic  id;  l)offcn  !onn,  fo  erlauben  ©ie  ja  lüol)l  10 
bo^  iä)  ^^nen  gelegentli(^  einen  gipfenen  i^reunb  in§ 
."paus  fc^ide. 

2)ie^mal  erl^olten  ©ie  bie  neuften  p^ilofo^^ifdjen 
$pC)änomcne,  bie,  bon  ©üboften  ^er,  ba§  norbtüeftlic^c 
S)eutfdjlanb  6ebro()en.    5öietteid)t   i[t   einS   ober  baj  15 
anbete  in  (Siittingen  nod^  eine  9ieuig!eit. 

Seben  ©ie  rec^t  too'^l  unb  lafjen  \vo  möglid;  ben 
§aben  nid)t  abreißen,   ber  fid)  unter  un§  fo  freunb- 
li(^   angeknüpft   l)at.     Gmpfe^len    ©ie    mid)    §errn 
$Prof.  §ugo  unb  laffen  midj  bei)  meiner  äBieber!el)r  20 
einen  guten  ©mpfang  in  ö)i3ttingen  tjoffcn. 

5lad§  betjliegenben  SSer^eidjuiffen  l)aben  ©ie  ja 
tüo^l  bie  @ütc  in  ber  Äiöftnerifc^en  5luction  bieten 
5U  laffen,  mit  S)ant  toerbe  iä)  bie  SluSlagen  erftatteu. 
$ßon  ben  SBüdjern  bie  ^öl)er  Ineggc^en  laffen  ©ie  mic^  25 
ja  tno^l  bie  ^J^reife  erfahren.  9li53eti'y  äBerf:  De 
luminis  affectionibus,  )r)el(^e§  aud)  in  gebadeter  5luc= 
tion  fic^  befinbet,  möd^te  xä)  gar  gern  befit^en.  ^sä)  f)nbe 


1801.  261 

.t)erru  ^rof.  9tcuB  müiiblic^  geaetcn  mir  foIdjcS  311 
crftcfjcn,  6ie  ^aBcn  ja  lüof)l  bic  ©üte  i^n  baran  ju 
erinnern,  ^d)  ge6e  gern  einen  Sucoten,  onc^  lüo^l 
ettoaö  me^r  bafür.  3}er3ei^cn  8ie  bie  ^emü^ung  hk 
iä)  öerurfac^e  unb  leben  rec^t  tüo^l. 
2Bcimar  am  10.  Oct.  1801. 


4420. 
5(u  Soljanu  Jriebrid^  iHumcnbad). 
[Concept.] 

3)ur(^  einige  iunge  Seute,  Inelcfjc  nad;  ©öttingen 
3urüd!e§ren,  fenbe  id),  mit  öielfa dient  Xanf,  für  alteg 
©Ute,  ha5  8ie  bem  Spater  unb  bem  6of)n  fo  frcunb= 

lu  fi^aftlic^  ^oben  er3cigen  InoEen,  einiges  non  bem  2}er= 
|>ro(^encn,  tüorüBer  id)  mir  ^n^kid)  gelegentlich  ^^re 
33ele§rung  erbitte. 

S)ie  p^t)fiognomifc§en  Siegeln  bitte  md)t  au§  öon= 
ben  3u  geben.    Sie  finb  be^  atter  i^rer  6onberbar!eit 

15  ein  h)i(^tige§  Sßermäc^tni^  eines  ]o  f(^arffi(^tigen  ^e= 

obac^ter§,  nur  mit  föelcgcnf)eit  erhjarte  ic^  fie  3urüd. 

könnten   6ie    bnrc^    meinen   Sluffal^,    über  ha'^ 

ßeologifc^e  3}or!ommen  be§  23olognefer  Bpati]^^^,  einen 

9icifenben  aufmer!fam  machen,  baB  er  un§  eine  ge= 

20  nauerc  unb  ben  Ginfid^ten  unserer  3eit  gemäßere  g3e= 
fd^rcibung  lieferte,  audj  bie  unbeutlic^e  .<iirl)ftaaifation 
bia  3U  einer  ^öf)ern  2)cutlid)feit  öerfolgte  unb  gute 
(^jemplare  nad^  2)eutfd)lanb  lieferte  •  fo  tüürbe  eö  auf 


262  Dctobex 

alte  i^älle  ein  @eh)inft  fet}n.  ^d;  tüax  ^xctjliä)  aU 
lä)  jene  ©egenbcn  fiefuc^te  noc^  mc"^r  2at)c  in  btefert 
2ßtffenfcf)aiten  aU  gegentüärtig.  S)ic  nä'^crcn  ^e= 
ftimmungen,  tücltfic  6tc  in  bem  5(uffa|e  finben  tücrben, 
üerbonte  id)  §eri:n  S^ergratl)  SBcrncr,  tücli^cr  mi(^  5 
öor  einiger  ^eit  Befuc^te. 

äßa§  aBex  fagen  Sie  gn  bem  fcitfamen  ^^offil, 
tüobon  boS  anbere  SSlatt  5Jlelbung  f^ut.  2)ci:  gro^e 
3ci^n,  ber  hja^rfc^cinlid^  fo  feltfant  gebogen  tüar,  am 
einen  6nbc,  in  ber  Wiik  ein  5Iuffftcinöf)nlic!)ei;  .^lo^,  10 
an  bem  anbern  @nbe  ein  ^aax  Sdjtoimmfü^e  bie  ficf) 
benen  be§  S)elp^iny  on  ©eftalt  gu  nähern  fcf)eincn. 
©oEtc  ;3^nen  bieUcic^t  ettüaS  ä§nli(f)ey  Befonnt  fet)n, 
fo  ^abm  6ie  bie  ©üte  mit  babon  einige  5^ac§rid§t 
3u  geben.  25on  bem  3^^"^  fotno^l  nl§  öon  bem  fo=  15 
genannten  .'t!öxper  fdjide  id)  gelegentlicf)  einige  ©tüde. 

5Ie^men  ©ie  meinen  mieber^olten  5i)an!  für  aEe§ 
fönte  bay  6ie  nny  in  ©öttingen  fo  reid;Ii(^  erzeigt, 
empfehlen  8ie  mic^  ben  h3ei-t()en  ^l^rigen  nnb  tier= 
cT)rung'5h3Ürbigen  ^^^-eunben,  BefonbcrS  on  ®el).  Suftij  -'o 
Ütatt)  .S>):)ne,  beffen  gütiger  Sxief  neBft  bem  ^ylaj:= 
mannifd^en  2Ber!e  jnv  redjtcn  3eit  bei}  mir  ange!ommen 
ift,  nnb  fahren  fort  meiner  3U  gebenden. 

äÖeimar  am  11.  Cd.  18UI. 


1801.  263 

4421. 

9(n  ^riebrirf)  Grügcr. 
[Concept.] 

glaube  iä)  meine  ^antbaxtdt  für  btc  in  ^ptjrmont 
mir  erzeigten  ©efädigfeiten  nic^t  Beffer  als  burc^  bic 
33el)Iagc  Bezeigen   gu  fönnen.     2ie  23cr6inbung   mit 

5  mcf)rern  iüelcije  ^i(i)  für  bie  äBiffenfc^often  intcreffircn, 
fe|t  un§  in  ben  ©tanb  unfere  9Zeigung  ^u  6efriebigen 
unb  unfere  ßenntniffe  ju  crtüeitern.  ©§  tnirb  biefeg 
Bei)  3^nen  nm  fo  mc§r  ber  ^aü  fcl)n,  qI§  gctoi^ 
manches  ■3J(itglieb   ber  mincralogifc^cn  Societät  öon 

lu  3eit  ,^u  ^eit  ^tjrmont  beinrf)en  tüirb,  luobel)  cö  an 
iücc^f  elf  eiliger  ^efe^rnng  unb  Bereicherung  nic^t  fel)len 
!ann. 

£'Q§    t)erfpro(^ene  .^äftd^cn    mit  ^Pcineralicn    fott 
anä)  nic^t  auBenbleiben. 

15       b.  11.  £)ct6r.  1801. 

4422. 

2t  n  gia^l. 
[Concept.] 

.^err  $Prof.  föen^  ^at  mir  öor  feiner  ^Breife,  nod^ 

Bertin,  tüo^in  er  auf  brel)  äßoc^en  gegangen  ift,  6et)= 

liegenbc  ^eic^nung  unb  Wa%c  jurüct  gelaffen.    2lu3 

ber  erftcn  n}erben  ©ie  fi(^  eine  ^bee  öon  ber  £cco= 

20  ration  be»  ^i^^^c^"^  mad;en  fönnen,  bie  onbcrn  geben 


264  Cctobn 

flenau  bie  förö^c  bct  biet  SSilbcr  an,   töoöon  ätuct) 
unb  gtüet)  etnanber  9let(^  finb. 

Tlan  toünfc^t  in  benfelBcn  bic  ötcr  2^ugenben  bar= 
QefteEt: 

(Sered^tigteit,  5 

Mug^eit  unb 
6tär!e. 
;3'cboc^  nidjt  in  QlIcgon](^cn  ^^tguren,  fonbcrn  in  Qna= 
logen  gcfdjii^tlidjcn  Gompofitioncn  tüogu  bic  @egcn=  10 
ftänbc  \vo  mijglic^  auS  ber  grie(^ifc£)en  ^abel,  nic^t 
fpätei:  als  bei  trojanifc^e  ^rieg,  3U  nel)men  tüären. 
6otttc  man  in  bie  @efc§i(i)te  dtoa  ge^en  muffen,   fo 
tDÜrbe  e§  gut  feljn  fi(^  in  ber  älteften  ju  öertüeileu; 

2)0  6ic  mit  5}lt)t!^ologic  unb  ©efc^ic^te  fo  gut  15 
Belannt  finb,  lüirb  e§  S^nen  feine  ©(^löierigleiten 
matten  bergl.  ©cgenftänbc  aufjufinben.  Sjüxfte  iä) 
mir  htX)  3citen  hierüber  einige  dlaä)xiä)t,  fo  tüic,  in 
ber  ^olge,  tüie  ©ie  ^"^re  ?lrBcit  anfangen,  6ommuni= 
cation  ber  ©üjgen  erbitten.  20 

äßa»  bic  5lrt  betrifft  toie  biefe  Silber  3U  mal}len 
iüören,  fo  bliebe  es  bei)  ber  33erübrcbung:  graue 
i^igurcn  auf  öolbgrunb  boräuftcEcn. 

2)ürfte  iä)  ©ie  äugleid)   erfuc^en  mir   ben  5prci§ 
3u  melben,  um  Inelc^en  ©ie  biefe  ©tütfe  ju  berfertigcn  25 
geneigt  finb. 

i5rür  bie  5}Utt^cilung  3il)i^er  ftfiönen  5trbeiten  ju 
unferer  bie^jäl)rigen  .fi:unftau§fteEung  banfe  id)  befteng. 


1801.  265 


^ä)  öcrtnut^e  ba%  mandjc  bcr  ^cicfjnungcn  üjxc  2teö= 
'^oBer  I)tcr  finben  hjcrbcn,  h^oöon  näc§ftcn§  mc^r. 

2)cr  irf)  rec^t  )t)o:^l  gu  Ic6en  hjünfc^e. 

SBcimor  am  12.  Dct.  1801. 


4423. 

%n  hi^  gürftiu  öaUiijiu. 

[Concept.J  [14.  £)cto6ci-.] 

5       ®ie[cn  ©ommci-,  öerc^rtc  g^reunbtn,  toar  ic§  ^^()neit 

fo  na^c,  baB  nur  bic  ^flidji  meine  ^^t)rmonter  ^uf 

orbentlic^  oBäutüorten,   nidjt  a6er  2Better  nnb  2ßeg 

mi(^  abhielten  3§nen  meine  ^luftoartung  gu  madfjen. 

Xer  Duc  de  Sonnet  bcr  fo  glütf(i(^   toar  Sie  3u 

10  feigen ,    fc^meic^elte  mir  mit  ber  3)erfi(^erung  3^re§ 

5lnben!cn§  unb  ic^  erfuhr  jugleii^  ha^  bie  ft^öne  6Qmm= 

lung  gefc^nittener  ©teine  no(^  in  3^ren  -öönben  fei). 

3tuf  meiner  9tüc!reife   ^atte   ic^   @elcgenf)eit   bcn 

•Öeraog  bon  ©ot^a  gu  fprec^en,  einen  §errn,  ber  feit 

15  bcn  f ricblic^ern  5(u§fid§ten ,  beren  fic^  unfcr  a^ater= 
lonb  erfreut,  lieber  manches  auf  ßunfth3crfe  Inenbct 
nnb  ni(i)t  abgeneigt  tüäre  einen  6c§a|  biefer  3lrt  an 
fic^  5u  bringen. 

©ottten  Sie  ba^cr,  öcre^rtcftc  ^reunbin,  noi^,  toic 

20  ehemals,  geneigt  fct)n  gcbac^te  Sammlung  3u  ber= 
äußern;  fo  §abcn  Sie  boc^  ja  hk  Öütc  mir  burc^ 
irgenb  einen  Sßertrauten  baöon  nähere  5iatfjrid)t  au 
geben   unb   mir   bcn    5preiö    geföüig   3U    beftimmen. 


26G  Qdolcx 

ßaffen  Sic  mtdj  ba6cl)  eine»  foitbouernben  jreiinb= 
fc^oftlii^en  5lnbcn!en§  neific^cxn  hjoburc^  Sie  einen 
meiner  ongelegenften  SBünfi^e  erfüllen. 

4424. 

3(n  Oteimann. 

[Concept.] 

Sie  r)Q'6cn,  iuert()geicf)Qijter  .Sperr  Üteintann,  red)t 
\vo{}i  Qct^an  biejenigen  5poften  nicfjt  jn  bcjofjlen,  r. 
lüeld^e  man  für  ?(r6citcn  forbcrt,  bie  öor  2^um 
5pad)tantritt  gctfjan  iDorben.  Gy  Joirb  fidj  ba§  allcy 
Bei)  nä!)crcr  S:urcf)fid§t  ber  bamalS  gcfüfjrten  9ied)- 
nungen  finben. 

3d)   toünfdjte   nun   ha%   Sie   über  bie  ^Irt   unb  lo 
äßeife,  Inie  hk  neuen  Anlagen  im   Zx'öbd  allenfall§ 
ju  mad^en  tudren,   fi(^  in  einem  Keinen  5Uiffat!  er- 
üörtcn,  bamit  Irir  barüber  del)  Reiten  ü6erctn!ommcn 
tonnten. 

^ür  bie  überfd)i(ften  Scrd^en  banfe  rcd)t  fe()r  unb  is 
Ijoffe  Balb  einen  Sog  ju  finben,  an  bcm  iä)  Sie  6e= 
fud)en  !ann. 

äBeimar  am  14.  Dctobr.  1801. 

4425. 
'1(11  (5.  to.  ,^ liebet. 

@§  tl)at  mir  fe()r  leib,  triertl)er  ^^rennb,  ba§  idj, 
^erabc   3U   ber   ^eit   in    njeld;er   bu    mieber    einmal  20 


1801.  267 

Sßcimar  kfuc^teft,  abtocicnb  fcljn  nuifetc,  ic^  ^ötte 
bo(^  mon(^e§  bir  mit^ut^cilcn  unb  i:)or3U3cigen  ge= 
^aU,  fo  tvk  iä)  geh)ünfrf)t  ^ätte,  bic^  lüicber  einmal 
in  beinern  2Befen  unb  2rci6cn  ju  fc^aucn.  ^nbcffcn 
5  !ann  ic^  ^offen  ha^  bu  un§,  burc^  biefen  Sefuc^, 
toicbcr  nä^er  getooibcn  bift  unb  if)n  tüo^l  gelegentlich 
einmal  Iriebet^olen  magft. 

5)teine  9ieife  ift  mir  ganj  leiblii^  bekommen,  anc^ 
'i)üU  iä)  mand)e§  ,3nterei|antc  gefefjen  unb  erfafjren, 
10  befonbeiy  ^at  mir  ber  ^üifent^aÜ  in  ©öttingcn  Inelen 
5tu|en  gefd^afft. 

Sßenn  bu  hie  3?ücf)er,  hk  id)  bir  öor  meiner  216= 
reife  gejenbet,  nicfjt  melir  braud)[t,  fo  felj  fo  gut  unb 
fdjitfe  fie  mir  gelegentli^  jurücf,  \ä)  !ann  bir  biel= 
v^  kid)t  bagegen  mit  ettna-.^  neuem  bienen. 

Xcinc  9}cobilien  in  :jena  Inerbe  ic^  fdmmtlicf)  be= 
galten  unb  fie,  nac^  beiner  fe^r  leiblicfjen  2oje,  banl= 
bar  be^a f)len.  ^erec^nung  unb  @elb  liegt  ^ierbet). 
Unfere  ^u§ftettung  ift  biefe§  i^al^r  aa^lreitfj  unb 
20  intereffant  genug,  betjliegenb  em)3fängft  bu  hav  lur^e 
33er,3ei(^niB,  fobalb  bie  öffentliche  ^eurtf)eilung  er= 
fd^eint  foE  fie  gleichfalls  bir  ouftuarten. 

Ser  gute  Büttner  in  ^em  ift  cnblic^  and)  ab= 
gegangen :  äßir  toerben  an  feinen  ^papieren  unb  feinem 
25  ^JJac^laB  mand)e'3  ,]u  enth)irren  l)aben. 
£'cbe  rec^t  lüo[)l  unb  gebenfe  mein. 
)Ö3eimar  am  10.  Cctobr.  1801. 

öoetlje. 


2G8  CctoBer 

SSetjHcgcnbcn  Älalcnbci;  nimm  frcunblid)  auf,  unb 
gebende  mein  be^  benen  'Bä}cx]n\,  bic  bu  üon  mir 
bartnne  finben  toitft. 


4426. 
3ln  ©d^iUer. 

Unfcr  gcftrige»  ©aftmol)!  "max,  ol^ngcacfitct  ber 
ftaricn  SSütjc,  auf  bem  SSegc  fe^t  \ä)kä)i  abzulaufen.  5 
!^l]x  2lu§en6IeiBen  ma(i)tc  gleich  eine  gro^e  Sütfc  in 
bie  üeine  (Sefeüfd^aft ,  ^eEif^  tüar  nic^t  öom  Beftcn 
.S^umoi;  unb  bie^  gaB  aud)  mir  eine  ettnaS  trübe 
Stimmung,  äßir  mußten  erft  einige  6tunben  effen 
unb  trinlen,  Bi§  tüir  un§  Belebt  fü'^lten.  3)ie  ^äg^n,  10 
bie  erft  gegen  5  U^r  lomen  unb  mit  gutem  5Ippetit 
in  bie  Überrefte  einfielen,  gaben  ber  ganzen  33egeben= 
l)eit  eine  befferc  21)enbung.  2)er  gan^e  33erlauf  ber 
5parforcejagb  Inarb  no(^mal§  öorgefü^rt  unb  tuir 
blieben  ganj  l)eiter  bi§  gegen  fieben  U'^r  betjfammen.  i:> 

91un  gel)e  id)  nac^  ^cna  o'^ne  6ie  no(^mal§  ge= 
fel)en  3U  l)aben,  in  fed)§  2^agcn  bin  iä)  mieber  '^ier 
unb  f(^ide  inbcffen  ein  $^Hiar  Suftfpicle  ^u  gefälliger 
einfielt. 

Seben  8ie  xtä)t  tuo'^l,  fe^n  ©ie  fleißig  unb  ge=  20 
beulen  mein. 

äöeimar  am  18.  Odobr.  1801.  @. 


1801.  269 

4427. 

5ln  ©c^elting. 

^ei  bcm  ^Jlanufciipt ,  löeld^eS  ic^  ^ier  überfenbe, 
ift  311  Bemeilen,  ba^  \id)  bie  ^a^^cn  auf  bie  516= 
t Rettungen  Bejie^en,  tnelc^e  6imon  ^Portiii-i  bei  @e= 
Icgen^eit  feiner  Ü6etfe|ung  gemad^t  §at;  tüäf)xenb  ber 

f.  5lr6eit  bienten  fie  mir  ju  Bequemerem  ^uffinben, 
Üinftig  muffen  fie  tüegfoUcn,  benn  fie  irren  an  Statt 
]u  förbcrn. 

Öaben  6ie  bie  ©ütc,  Ido  (Sie  irgenb  anfto^en, 
ein  3t^<^c"  3u  machen.     5loc^  finb  mehrere  Stellen 

w  einer  33er6efferung  filzig.     SBenn  öerr  2^octor  öegel 

mic^  morgen  frül)  um  11  Uf}r  befuc^cn  \mä,  fo  fott 

ey  mir  angenehm  fein. 

3ena  am  20.  Dctober  1801. 

©oet^e. 

4428. 
5ln  Sittiic  öon  BieQ^ffii'- 
ir.       2[ßay  mirb  meine  t^eure  Silöie  fagen?  tnenn  ^{}X 
biefe§    S5Iätt(^en    nic^t    einen    n)iebcrf)ottcn    ^tbfc^ieb 
fonbern  einen  neuen  freunblic^en  SBiUfomm  bringt. 
®er  ^reunb  finbet  fi(^  noc^  ^ier.    2ßie  ha^  suge^t? 
toirb   er   S^nen  münblii^   fagen  tüenn    er   Sie  im 
■jo  ©rünen,  ober  unter  ^uben,  ober  unter  Steinen  an= 
treffen  fann.    S5i§  ba^in  ba§  freunbtic^fte  tüaS  fi(^. 
in  ein  23latt  einfc^Ue^cn  läBt. 

[^ena]  b.  24.  Dctbr.  1801.  &. 


270  ^loüemticr 

4429. 
9(u  S.  ■'poffntann  unb  dla1)i. 

[Concept.]  [2. 9tot)cmBer.] 

53Ht  ÜOcvfcnbung  öon  15  S)ucaten  l]abt  icf)  ba§ 
Sb'crgnügcn  gu  melbcn:  bofe  ber  bic^jä^rigc  $Preiy, 
aBermal,  äiutfdjen  bie  öcncn  9kl)l  unb  .öoffmann 
gct()citt  lüorben. 

5^a§  tüeitere  über  bic  bic^jä^rige  ?lu§fteEung  löii'b  ■• 
Tiäc^[ten§  öffentlich  Belannt  gemacht  iüerben. 

%n  .^offmann.  d)lan  ttjünfc^t  ju  iriffen  um 
h)el(^en  5pie{§  Sie  ^^u  betjbcn  ^eid^nnngcn  gu  t)cr= 
laffen  gebädjten  inbem  ftcf)  )t)of)l  ein  Sieb^okr  baju 
finben  möchte.  lo 

51  n  91af}L  ©o)t)ie  andj  luegcn  bcr  fämmtlidjen 
mir  anöertrauten  VlrBcitcn  balb  ctlunS  nöljerey  ju 
melben  l)offe. 

2)er  id)  rcdjt  \wi)i  ]n  leben  tnünfdjc. 

4430. 

9(u  ö.  fyrandeubcvn- 
[Concopt.] 

^Jletnen  lebl)aften  unb  aufridjtigen  5£)Qn!  für  bie  ir. 
gnäbige  unb  freunbfdjaftlidje  5iufnal)me,  Bet)  unfercr 
legten  ©rfc^einung  in  @ot()a,  toünfdjte  id)  Q\ü.  (Sj:= 
jcEen^  fd)on  längft,  \thoä)  nidjt  unfruchtbar,  ab3u= 
tragen  unb  id)  ergreife  ba()er  bie  Ö)eIegenC)eit  ^i)mn 
einen  ^)Jtann  t)or,]uftelIen,  beffen  näbere  ä^e!anntfc^aft  20 
6ie  gelüifj  interejfircn  Inirb. 


1801.  271 

(?ö  i[t  bcr  5Ktttcr  öon  ^ecf,  (ioUcgicn  'Jiat^  ber 
QU'5h3ärtigen  ^^(ngclegcn^citcn ,  öon  ^Petersburg,  ber, 
öon  ?trnftabt  gebürtig,  feine  93Qterlänbifc^en  ©cgenben 
lüicbcr  einmal  befuct)en  hjid. 

5  ^JJtcin  alter  ^reunb,  ber  ©eneral  ^Jlajor  .^Tlingcr, 
nennt  if)n  feinen  ^^reunb  unb  fcf)i(bert  if)n  al§  einen 
rcd)tfcfjaffcncn  Kugen  unb  gefct)eutcn  ^Jlann,  ber  hav 
Zutrauen  be§  ©ouöernemcnt»  burcf}au§  ^u  nerbienen 
geiüu^t  l)at.    6r  lebte  lange  ^eit  in  bem  -Öaufe  be§ 

10  ©rafen  ö.  ^a^len  unb  arbeitete  mehrere  ^a^re  unter 
i^m.  Xie  tnenigen  2age  bie  ic^  mit  i^m  jubrac^tc, 
^oben  mic^  fef^r  für  i^n  eingenommen. 

@to.  6rc.  merben  bie  ©nabe  ^aben  it)m  einen 
freunbli^en  Empfang  ju  gönnen  unb  i^n  h)ie  e»  fic^ 

15  fc^idcn  töilt,  ben  gnäbigften  öerrfc^aften  bor3uftellen. 
Xie  auBcrorbentlid)c  ßcnntniB  be§  bortigcn  2ocal§ 
unb  $Pcrfonal§,  fein  glücfücf}e§  Öebäc^tniB  haii  if)m 
bie  geringften  Umftänbc,  fo  mie  aüt  jene  öerluünfc^te 
9ia§men  fe^r  leidet  öergegentnärtigt ,  machen  fein  @e= 

20  fprdc^  ^öc^ft  unter^altenb. 

23on  feinem  Ginfluß  f)abcn  fid)  bie  unfrigen  in 
^Petersburg  gu  loben  ge^bt. 

S^arf  ic^  bitten  mein  'Jlnbenfcn  bei)  bcr  ^xan 
C^ema^lin,   htn   gnöbigften   §errfd)aften   unb   -Spewn 

V-.  ö.  ©rimm  be^  biefer  G)elegcnl)eit  ju  erneuern  unb 
fic^  Oon  meiner  bantbaren  33eret)rung  oerficfjert  ]n 
l)alten. 

^ena  b.  4.  ^lo\).  18ul. 


272  9ioDember 

4431. 

3tn  Steffani). 
[Concept.] 

3n  ber  Sage,  in  toelrfjer  tüir  un»  gegenlrärtig 
befinben,  foüte  ic^  benfen  man  erflärte  fic^  gegen 
?yrau  ^aftor  Sd^leoogt  unb  ^Jlitintetefjenten  foIgenber= 
moBen  : 

5Jcan  f)a6c  fid)  tt)ie  natürlich  Dorgefetjen  hah  s 
Gapital  2i)et^nac^tcn  ab^u.^a^ten  unb  fönne  fic^  ni(i)t 
anbeiä  als  mit  Unftatten  Don  ber  besl^olb  einge= 
gangenen  $ßer6inblirf)!eit  lo^fagen:  looUe  man  aber 
Don  ScfileDogtifcfier  Seite  ba»  Gapital  noc^  auf  ein 
^a^r,  0(5  unauffünbbar  unb  fobann  auf  tüeitere  10 
^a(6jä§rige  '^iluffünbigung  fte^en  laffen,  fo  feQ  man 
geneigt  boffelbe  noc^  länger  ju  begatten. 

2)ie  Urfac^en  einer  fol(^en  Grüärung  irerben  Sic, 
tüert^er  öerr  ^auinfpector,  leicht  einfe^en,  benn  njenn 
tüir  un^  nic^t  auf  einige  3ett  fieser  fteüen,  fo  fijnnen  v, 
un^-  jene  jebes  Sßierteljafir  toieber  bic  neue  yjcü^e  öer= 
urfac^en.  Scben  Sie  rec^t  toofit  unb  f)aben  £onf 
für  bie  gefällige  SSeforgung. 

;3ena  am  G.  9loD.  1801. 

4432. 

%n  <g)enriette  ©räfin  d.  Ggtofffteiu 

geb.  ti.  Ggtoffftein. 

3^r  liebe»  killet,  oere^rte  Qr^unbinn,   ij^abe  iä)  20 
mit  noc§  ^zna  genommen,  um  mic^  baran,   auc^  in 


1801.  273 

meiner  (?iniam!ett,   311  freuen   unb   eine  nic^t   ganj 
unfrudjtbare  3(nttt)ort  3U  üBcrfenben. 

3Benn  lüir  unfern  guten  SBielonb  bcljaglid^  unter 
uuy  fe^en  iöoÜen,   fo  muffen  tüit  unfre  moraüfdje 

5  2erte  !ünftig  dtoa^  nul)X  öerfinntic^en.  ??e^men  6{e 
bet)ltcgenben  SSerfuc^  QÜnftig  auf,  in  lt)eld)em  ic^  ha^ 
!ü]§le  &xab  mit  einer  SeBeuypoffe  Qu§3uftec§en  fudje 
unb  3ug(eii^  meine  SCßünfc^c  für  unfre  ©efeEfcfjofft 
finnbilbüd)  auabrücfe. 

10  3citig  genug  tnerbe  ic^  in  ^Ißeimar  fe^n  um,  bor 
unfrer  näc^ften  3ufammen!unft,  mit  3^nen  unb  ^^ren 
^reunbinnen,  benen  ic^  mid)  fc^önfteng  unb  beften» 
empfefjle,  nod^  manche»  bereben  3U  fijnnen. 

^Jiöge  biefe  fci^öne  ^Bereinigung,  bie  fid)  fo  3ufQl[ig 

1".  unb   bod)   fo   natürlich    sufammenfanb,    tec^t   tnnge 

bauern  unb  id)  baburd)  meine»  alten  2Bunf(^c§  tf)eil= 

^aft  lüerben  rec^t  oft  in  ^s^rer  9iäf)e  ]u  feljn. 

3ena  b.  (3.  5ioö.  18ul. 

@oet()e. 

4433. 
?ln  Henriette  ü.  ©gloffftein. 

20  ^eine  5(n!unft  3U  notifi3iren  unb  3ug(eid)  3U  mel= 
ben,  ha^  ouf  ^JJtorgen  ^benb,  3ur  befannten  8tunbe, 
bie  liebe  ©efetlfdjaft  alle§  jn  if)rem  (Empfang  bereit 
finben  tüirb,  ^alte  ic^  für  meine  !:|?f(id)t  unb  tnünfdjc 
ben  fc^önften  5lbenb. 

2r.       m.  b.  10.  9{oO.  1801. 

Ö)OCtf)C. 

(i>  0  c  1 1) f  5  Jücvrc.    IV.  ?(i)ti).  10.  i«ö.  18 


274  Dioüember 

4434. 
Un  ©exilier. 

3)a  meine  ^i(n!unft  nocC)  öor  hm  Miau]  i^fjies 
©eburtStage-j  trifft  fo  fäumc  ic^  nic^t  ^t)"*^"  "odj 
meinen  beften  ©lütftüunfd},  Don  bem  ©ie  frfjon  ü'6ei-= 
geugt  finb,  auybvücüid)  iinb  fc^riftUc^  ju  üBcrfdjiden 
unb  äugleic^  auf  morgen,  al§  jum  ält)el)ten  ^el^ertag  5 
3ur  betannten  frcunbfc^Qftlic^en  3iM"«i""^'-'"f""tt  ein= 
äuloben. 

äßeimar  am  lu.  9ioD.  1801.  ©. 

4435. 

%n  bic  .Ocrjogin  2ouifc. 

[Concept.]  [""JJiitte  ^coöembcr.] 

%ni  ©tr.  2:urd)L  ;:BcfcI)l  t)aBc  \ä)  brel)  gute  .^hipfcr-- 
ftid)e  noc^  bebcutenben  C^emä^lben  angef d;a ff t  bereu  10 
$preiy  iä)  hierbei)  on3U5cigeu  mir  bie  ^rel)^eit  uel^mc. 
iiberbie^  {)ahc  id)  no(^  gelcagt  ha?^  5tbenbmat)l 
Hon  Seonarb  ha  3>inci  öon  graucn^otj  ju  üerfc^reiben 
lüeldjcr  einen  guten  'Jtbbrud  befil^t,  ba  id)  übcr3eugt 
bin  ba^  bie  guten  ^bbriide  biefeS  ^lattö  fel)r  balb  1:. 
rar  h)erben  muffen,  Ineil  Oon  aEcn  6eiten  gro^c 
3iad)frage  barnad)  i[t. 

S)er  5prei§  tft  40  rt^lr.  fäd)f.,  bod)  tüirb  e§  Don 
(5ln.  ®urd^(.  ^Beftimmung  aBIjängeu,  tuenu  .Soi)(^ftbic= 
felben  eS  erft  gcfel)cn  t)aben,  ob  ey  gefällig  ift  ba^^  20 
fclbe  3U  be()atten. 


1801.  275 

4436. 

§ln  3.  5.  9teic^ai-bt. 
[Concept.] 

3^vcn  tüert^en  23riet  I)abe  id)  in  ^ena  erljalten 
imb,  tüegen  bei-  ein^uftubtrenben  Dper,  foglci(^  91qc^= 
tid)t  eingejogen,  tücldje  bcnn  aud),  bei)  nicincr  9tüd= 
lunft,  fo  eben  bei)  mir  eingebt. 

5  ^ä)  lege  boy  Stotteren  be^,  h)orau§  Sie  hk  Sage 
ber  Soeben  fe^en  toerben,  unb  i(^  mu|  i^^nen  gän3= 
lid^  übei-lajicn :  ob  6ie  un§  mit  i^^rem  ^efud;,  ba 
bie|*er  ^tücd  nidjt  errcidjt  h)irb,  bennodj  erfreuen 
tüollen. 

10  ®a  biefer  ^rief  erft  bcn  IG.  h.  m.  abgef)t,  fo 
tommt  er  fret)(i(^  faft  ju  fpät  bet)  i^^ii*^"  ö"/  öI§ 
ba^  6ie  fi(^  bieÜeii^t  5u  einer  'Jieifc  ^ierf)er  auf  fo 
furje  Siit  entfc^tic^en  !önnten. 

Seben  Sie  inbeffen  rcc^t  lüof)(  unb  (offen  mir  bie 

IS  ipoffnung,  früf)er  ober  fpäter,  eines  reichen  unb  tiefen 
mufifaüfd)en  Öenuffe»,  ber  mir  lange  nid)t  geloorben  ift. 
äßeimar  om  10.  9lot).  1801. 

4437. 
%n  miU)cim  ©ottlicb  iöerfev. 
[Concept.] 

3Jßo^(geborner 

^nfonbery  f)od)gcer)rtcr  .^err. 
20       (5^lD.  2Bo^(geb.  ()abcn,  loie  ic^  au'5  einem  ÜH'iefe 
be»  .^crru  iyi(bl)nner  äl>olf  erfe()en,  ben  bieffeitv  gc= 

18* 


276  ^Jiobembcv 

lt)üni(^ten  5lBgu^  be§  ägt^ptifdjcn  Sötoen  bcrgeftalt 
5U  Beföi-bern  bic  @efäEig!eit  gcl)Qbt,  bo^  bie  ^^otiH 
ü6er  bcnfclben  bcteitä  t)at  öoüenbct  tücrben  fönncn; 
Uic^t)al6  ic^  norläiifig  unfere  fcfiulbigc  !Dan!Barfcit 
3U  üerfidjcvn  ni(^t  ticrfe^le.  §ie6cl)  tritt  nun  nod)  5 
ber  Umftanb  ein,  ba^,  ^um  SSe'^uf  bcrer  fotoo'^l  an 
bcm  6djlopau  arbcitcnbcn,  C[U  bct  fi(^  auf  bei* 
(jicfigen  3ei<i)c»ft^"^c  bilbenbcn  ,^iin[tler,  einige  3lb= 
güfje,  befonber§  antuet  Üöp^c,  beven  ä^erjcii^ni^  ^icv 
Beigefügt  tft,  getoünfi^t  lüevben.  10 

3)a  nun  S)urd)l.  ber  ^er^og  bc§  §errn  ©rofcn 
^JJkrlolini  (JjceEeuj  bcpalb  no(^mal§  an^ugeljen  33e= 
benfen  tragen,  in  ber  Überzeugung  ha^  burd;  ßh). 
2ßoI)lge't).  ^Vermittlung  bie  gc'^egtc  %h\iä)i  üottlomnten 
erreicht  tücrben  fönne;  fo  i)abc  id)  ?luftrag  er()alten  15 
6h).  Sßo^lgeb.  unter  33erfidjerung  fdjulbiger  ©egen- 
gefäEigteit  borum  ju  erfüllen. 

^ä)  füge  ben  äüuni(^  bei)  ha^  biefer  ^ricf  ^lü. 
Sßol^lgeb.  in  guter  @efnnbt)eit  antreffen  möge  unb 
i^abe  bie  ß^rc  mic^  ju  unterzeichnen.  20 

äßeimar  am  IG.  9ioö.  1801. 

4438. 

5(ii  ©eorg  ^ran^  .^offmann. 
[Concept.] 

etü.  2Bor)Igeb. 
befonbcre  @efäUig!eitcn,  löomit  6ie  mir  unb  meinem 
Atnabcn  unfern  ^^ufent()a(t  in  Wbttingen  fo  angenct)m 


1801.  277 

unb  le^rreic^  machen  tüoüen,  finb  uns  bct)bcn  unt)cr= 
ge^lic^  unb  toir  Ratten  früher  f^on  ein  3cic^cn 
unfcrer  5^an!6arfett  gegeben,  iDenn  nic^t  ber  fiünftlcr, 
ber  hai^  .keimen  bcr  ^^alme  coptren  fotlte,  mic^  burc§ 

s  hie  Songfamfeit  fetner  5(r6ett  bi§^er  aufgcfjalten  ^ätte. 

©egenlnärtig  empfangen  Gin.  2i)of)Ige6.  bie  ^ndi= 

nung  unb  ic§  tüünfc^e  boB  6ie  baburc^  geret]t  tnerben 

mögen  bo§  ^p^änomen  felbft  ju  beoBacfjten,  ba§,  buicf) 

bicfe  SSorarBeit,  noc^  lange  nic^t  erfc^öpft  tft. 

lu  ^nä)  lege  icfj  einige  DJüffe  öon  ber  Pinus  pinea  ^ct), 
beren  5(uf!eimen,  außer  bcm  oollftdnbigen  Acumen, 
nod^  ha^  befonbery  53terftüürbige  Ijat  baß  bie  5iabe(n 
bc§  i5^eberd)en5  grün  finb,  e^e  fic  bac'  2age§Iic^t 
crbtitfen. 

15  .^^icrbet)  bitte  ic^  meiner  ]n  gebenfcn,  fo  tnic  id) 
mic^  bei)  febem  IVcoofe  bcr  bc(ef)renben  Untcrf^attungen 
erinnere,  burc^  toclc^e  Sic  mic^  in  hivi  ä^erborgenfte 
bcr  5iatur  eingeführt  ^aben. 

Gmpfc^Icn  Sie  mic^  bcm  3i^cftfctbifc^en  .^oufc  unb 

20  leben  rec^t  hjo^l. 

Söcimar  am  23.  9bb.  18nl. 


4439. 

%n  ©Qrtoriu§. 
[Conrept.] 

Gben  ha  id)  eine  Otolle   für  .Sperrn   '4-^rof.  .V)off^ 
mann  juficglc,   falten  mir  einige  a!abcmifcf)c  5icuig= 


278  ^iüliciitbcr 

feiten  in  bic  ^tugcn  imb  id)  cntfdjlic^e  midj  gcfi^Jüinb 
fte  bax'um  ju  luicteln  unb  ^^ncn  ha§  gan^e,  ju  öc= 
fäEiger  SSefiirbcrung  bcr  Anlage,  ju  üBerfc^idcn ;  benn 
c§  i[t  im  ©xunbe  gar  nic^t  üBel,  toenn  Georgia 
Augusta  t)on  ben,  mef)r  ober  Ireniger,  tünnberlic^cn  ^ 
3u[tänben  ifirer  6(^tt)e[tcrn  in  %poU  zeitig  ^ioti^ 
nimmt.  $lMelIeic[}t  gefi^iel^t  auä)  bie^  o^ne  mein  3"= 
t()nn;  bod)  lajfen  ©ie  biefe  6enbungen  immer  auä) 
al§  eine  ^ortfe^ung  unfercr  jc^er5=  unb  ernft^oftcn 
llnterljaltungen  gelten,  .s^ioben  ©ie  bieten  S)an!  für  w 
bie  9JUttl)eilung  beö  5luctionygc^eimni||ey ,  baS  gon^ 
na^  mit  jenen  ^fl^lenopcrationen  bcrmanbt  feijn  mag, 
tüoburc^  fid),  nad)  ^ato,  fc^i)ne  unb  to^fere  ^inber 
jeugen  laffen. 

j^üx  I)eute  nur  ein  geBctnotjl  meil  cg  etlüa§  ge=  is 
fd)h)inbe  gct)t. 

äßeimar  am  23.  5lot).  1801. 

4440. 

2)ay  grüne  S^ricfblatt,  baö  id)  lange  nidjt  ge= 
fe^en  !^atte,  tuar  mir  i)öä)\i  erfreulich,  nur  ()ätte  iÖ) 
bemfelbcn  aud)  einen  ^^eitcrn  ^^int)alt  geh)ünfc§t.  (S§  -'o 
fc^merjt  mid)  ha^  bir  ein  gefunbeS  unb  glüdtidjey 
'Jllter  tierfagt  ift,  ba§  bod)  fo  manchem  gn  2^eil  h)irb, 
unb  münfd)C  nur  baJ3  beine  3kife  eine  2Bir!ung  1:)ahcn 
möge,  bie  bu  freijlid;  fel6ft  nid)t  ju  tjoffen  fd^einft. 


1801.  279 

SaB  mir,  tücnn  bu  öon  ^ariö  3urücffcf)ift,  iriiffcn 
tüic  cy  hk  ergangen  ift;  ha  bu  bort  in  iNcrtjältniffcn 
Icbft,  hk  bir  eine  näf)ere  6iniirf)t  in  manche  ^uftänbe 
gett)äT)ren. 

äßenn  bn  einen  greunb  Ijoft,  ber  and)  ein  yi:un[t= 
frennb  ift,  lt)ie  bu  mir  Qiuitremere  de  Qiiincy  (it)enn 
id)  rec^t  lefe),  nenncft,  fo  öeric^affe  mir  buri^  i^n 
eine  !ur3e  'Einleitung,  bie  man  einem  jungen  .^ünftler, 
ber  nad)  ^Pariö  reift,  mitgeben  fönnte,  bamit  er  \iä) 

10  in  bie  bortigen  2>er^ältniffe  am  fc^neUften  finbe. 

6»  eilt  gcgentüärtig  fo  mancher  l)in,  bcn  mon 
feinem  guten  @lütf  überlädt,  unb  bocf)  ift  l)ier  unb 
ba  einer  für  ben  man  cttüaö  gu  tl)un  Uiünfrf^t.  @r= 
laubte  bein  §reunb  ba^  man  i^m  einen  fold;en  Don 

15  ^eit  5U  3eit  abbreffirte  unb  i^n  feiner  23orforge 
cmp[öt)le,  fo  tüürbe  mir  baburc^  eine  befonbere  ©unft 
tüieberfa^ren,  ber  ic^  mi(^  jeboc^  nur  mit  ber  größten 
iöefc^eiben^eit  Bebienen  toürbe. 

6§  ^ält  fid^  gegentDärtig  ein  S)üffelborfer  ^Jla^ler, 

20  5'laf)meny  .^einri(^  ÄolBe,  in  ^4^ari-3  auf,  einer  öon 
bcnen,  bie  Bei)  unS  ben  5prei§  gewannen,  ber  ein 
f(^öne§  3^alent  befi^t  unb  eine  gar  gute  9iatur  ju 
fet)n  fd)eint.  ^^cöditeft  bu  i^n  fommen  laffcn  unb  i^m 
cth}a§  TV^-'CUttbtic^eö   fagen,   ober   erjcigen,   fo  tüürbe 

25  beine  bortige  ©egcntnart  auc^  für  biefen  jungen  ''JJlann 
gefegnet  fe^n. 

Übrigens  h)ünfd)e  id)  bir  ju  beinem  bortigen 
^ufcntl)alt  atle§  @utc  unb  ßrfreulidje. 


280  5lobeml)et 

äßa»  mxä)  Betrifft,  fo  IjaBc  iä)  tm(^,  na^  meinem 
borjäf)rigen  großen  ÜBel,  ganj  Ieibli(^  erholt  unb 
btcfen  6ommer  fünf,  meift  regnigte  unb  unangenehme 
äßoc^en  in  ^tjrmont;  bagegen  fünf  fel)r  le£)rreic^c 
unb  3ufriebene  in  ©öttingen  ^ugeBroci^t.  5 

6§  ift  gor  äu  Qngenef)m,  auf  einem  folc^en  ^]31eere 
be§  3Gßiffen§,  naä)  atten  @egenbcn,  bie  un«  intercffiren, 
mit  Seic§tig!eit,  I)infege(n  ju  lijnnen. 

S)o§  alte  |)oetif(^  =  lt)iffenfcf)aftlid§e  äßefen,  ha^  bu 
QU  mir  fennft,  fotjrc  iä)  eben  fort  auSjubilben.    ^JJlan  10 
lernt  met)r  einfe()en,  inbem  man  Weniger  Iciftet,  unb 
fo  t)at  jebe  ^^Q^rS^eit  be»  Seben»  il)re  3>ort()eitc  unb 
tt)re  5lQc§t^cilc. 

S)ie   jäf)rli(f)e  ÄhinftouyfteEung   fdjafft   unS   biet 
SSergnügcn  unb  5^u^en,  inbem  fie  ©elegenfjeit  3U  einer,  i.s 
in  i(}rer  5trt,  einzigen  Unter[)altung  giebt. 

2:ic  übrigen  @ef(^äfte  bie  icf)  treibe  be3ief)en  fidj 
ciud)  auf  5latur,  c^unft  ober  äßiffenfd^aft. 

25ßie  i(f)  mi(^  3ur  5pt)ilofop!^ie  ber^alte  !annft  bu 
leidet  audj  beulen.  äBenn  fie  fid)  öorjüglid)  auf§  20 
brennen  legt,  fo  fann  iä)  mit  if]r  nirf)t  ^ured^te 
tommen  unb  idj  fann  lüol)(  fageu:  fie  t)at  mir  mit= 
unter  gefdjabet,  inbem  fie  mid)  in  meinem  natürlidjen 
©ong  ftörte;  loenn  fie  aber  nercint,  ober  tiiclme()r 
toenn  fie  unfere  urfprünglidje  Gmpfinbung  alö  fet)en  25 
inir  mit  ber  9iatnr  ein '5,  erl)öf)t,  filtert  unb  in 
ein  tiefecv  ru()ige§  5lnf(^auen  üertnanbelt,  in  bcffen 
immerlüä()renber   ory/.()i(jig   unb  dia/.QiGig   luir   ein 


1801.  281 

9ÖttIi($ey  ßcBen  füf)Icn,  tücnn  un§  ein  folc^cS  311 
führen  Quc^  ntd)t  erlauBt  ift,  bann  ift  ftc  mir  )xi\U- 
fommen  unb  bu  fannft  meinen  ^nt()eit  an  bcincn 
5[rbeitcn  barnac^  Beted^ncn. 

•^        ^üx  ben  üBerfc^iiften  ^tuffat  banle  icf)  fc^önftcn§, 

ber  ^Umcinac^  ift  mir  noc^  nic^t  ]U  (Scfic^t  gcfommcn. 

6ett  .^err  öimtt)  in  ^ma  ift  Bin  ic^   einigemal 

brübcn  geluefen  unb  ^a'6e  i^n   Derfc^iebentli(^  gefef}en. 

@r  gefällt  mir  im  ©angen  rec^t  U)ot)(,  auä)  fjabc  iä) 

10  üerfcf)iebency  öon  i^m  gelefen,  Iüo  er  mir  auf  guten 
äöegen  gu  fct)n  fc^eint.  -J^ur  glaubte  ic^  auö  feinen 
hieben  3U  fc^lieBen,  ha^  er  einige  Stüerfion  für  ber 
5p^tIofo|3t)te  ^abe,  toel(^e5  i§m  früher  ober  fpätcr 
,3um  9ia(^t^ei(  gereichen  mu^. 

1.-.  ^c^  erlaube  jebem  Grfa^rung§manne ,  ber  bo(^ 
immer,  tnenn  lDa§  tüi^tigev  au5  i^m  tnirb,  ein  philo- 
sophe  Sans  le  scavoir  ift  unb  bleibt,  gegen  bte  ^^l)ilo= 
fop^ie,  Befonber§  tüie  ftc  in  unfern  lagen  erfc^eint, 
eine  5lrt  5lpprel)enfton ,   bie  aber  nic^t  in  3lbneigung 

•-'1.  augarten,  fonbern  fic^  in  eine  ftitle  öorfidjtige  5iei= 
gung  auflöfcn  muB-  6efct)ie^t  hai^  nid)i,  fo  ift  e^e 
man  ftc^§  Derfte^t  ber  SBeg  ,3ur  ^^^t)i(ifterel)  betreten, 
auf  bem  ein  guter  Äopf  ft(^  nur  befto  fcl}limmer  be= 
finbet,  aly  er,  auf  eine  ungcf(f)iclte  äBeife,  bie  beffcre 

•j.',  ©efellfcljaft  öermeibet,  bie  if)m  allein  bei)  feinem 
Streben  bcf)ülfli(^  fcl)n  tonnte. 

Xcincn  Gnfel  f)abe  ic^  nur  einige  '^lugenblicfe  ge= 
fel)en,  cttoaö  näl)cr  ben  Soljn  unferer  ^^reunbin.   Xic 


282  'JtüDcmbcr 

bi'cl)  Schloff  er  luib  jtud)  23o^c  mad}cn  eine  bcr  iDuu^ 
bcrBarftcn  jungen  ©efcEfi^aftcn ,  hk  je  ^u  metner 
^enntni^  gctommen  finb.  2)er  iüngfte  6o!)n  ha 
6d)öff  6c^loffer  tft  ein  fteiner  Eurage  für  hk  neuftc 
5pi)ilojop'^te  imb  boy  mit  fo  biel  @cift,  .^crg  unb  5 
Sinn,  ha'iß  iä}  unb  8(i)et(ing  unfer  333unber  barau 
fel}n.  ©ein  älterer  23ruber  ift  eine  ruhige  t)er[tän= 
bigc  9lQtur,  ben,  tüic  \ä)  mer!e,  ber  Äleine  Qud)  nai^ 
;3cna,  3u  ber  feligmac^enben  fie'^rc,  gerufen  ^ot.  £)er 
©oI)n  meines  ©d§mnger§  fcfieint  feinen  33ater  uirf)t  10 
5u  nerläugncn.  ÜJtir  !ommt  öor  ha%  er  einen  guten 
gcrabcn  ©inn  l)at,  ßuft  an  bcr  (^rfa()rung.  5Hcf)t 
tüenig  fc^eint  er  betroffen  ^u  felju  ha^  er  olleg,  h)a§ 
man  i()m  an  ^|Vf)ilofopI)ie  eingeflößt,  abfdjluören  foE. 
äöoäu  i^n  bod)  iro^rfi^einlic^  fein  !(eincr  Söetter  enb-  15 
lid)  nöttjigeu  tnirb. 

Sßon  ben  33o§cn§  fd)eint  mir  ber  eine  etUniy  ü6cr= 
fpQunt  unb  bcr  anbere  ettüa§  buntcL  äBär  e§  nic^t 
bie  ^Jicigung  unb  ba§  S)crt]dltnif5  ^u  biefcn  iungen 
Seutcn,  fo  ioürbc  fd)on  bie  ^ieugierbe,  tnie  ein  fol(^e§  20 
^4.^^änomen  fid)  auf(öfcn  fann,  mic^  aufmer!fam  auf 
fic  ma(^cn. 

Unfere  ©djloffcr  ()at  mir  gcfd)riebcn,  id)  bcn!c  i^r 
in  biefeu  S^agen  ju  antlüortcn.  ©rüfjc  mir  beinc 
treue  ©c^tnefter  in  beiner  5iä^c,  unb  Mörci^cn,  hjenn  y.-. 
bu  i^r  fd)rci6ft,  jum  fc^önften.  ^n  unferer  ©egeub 
!ann  id)  !aum  I)offen  bi(^  ju  fe!)en  unb  iuo  )x>ix 
un§    fouft    einmal    treffen    mödjten    —    ßeBe   h)ol)l 


1801.  283 

iiiib  rcijc  mid)  baih  luicbcr  bir  ein  iiciicy  iölütt  Qn= 
juicinöcii. 

äBcimar  am  23.  Tiob.  1801.  fö. 


4441. 
5(  n  ;3  0  fj  ti  11  n  a  £  d)  1  ü  f  f  c  r. 

[Concept.] 

S)te    ?ln!unft    bclnc§    6oI)ncy    in    ^cna,    liebe 

5  ^reunbin,  f)Qt  mic^  um  fo  inef)r  in  bie  öorigcn 
Reiten  t)erfe|t,  qI§  er  mit  feinen  33ettern  5U  mir 
tarn  unb  baburcf)  einen  ^amilienlreiS  barftellte.  (§§ 
ift  red^t  tüunbcröoE  iine  hk  jungen  Seute  mel^r  ober 
Inenigcr   i^ren    SSätern    gleichen    unb    untereinanbcr 

10  ^amiüena^nlic^feit  ^oben.  %a  ft(^  nun  ouc^  5lDet) 
Sö^ne  Don  3>oB  ba3u  fc^Iugen,  fo  machen  fte  3u= 
fammen  eine  !(eine  Kolonie  auS,  tüeldjer  e§  an  (Jrnft 
fid)  QUöjubilben  nic^t  ju  fehlen  fi^eint.  ^Jlan  fiel)t 
fie   ^ier  tuebcr  in  ber  Gomöbie,    noc^   bei)  fonftigen 

15  ßuftborfeiten  unb  id)  i^dbt  fie  bisher  immer  nur  in 
^ena  gcfpro(^en,  ic^  tuerbe  t»on  ^dt  gu  3cit  nad) 
i()nen  fe^en  unb  if)re  ^ortfdjritte  beurtf)ei(cn. 

Übrigens  ge^t  e§  je|;t  in  tuiffenfdjaftlidjcn  2)ingen 
fo  rafc^  unb  fonberbar  ju,  hal^  man  öon  einer  6eitc 

20  bic  3iugcnb  glüdlic^  greifen  mufj,  inbem  fie  unglaub= 
lic^e  23ortr)eiIe  geniest,  bon  ber  anbern  Seite  aber 
3U  fürdjten  r)at,  ha^  fie  fic^  eben  biefer  :i>ortl)eite 
uiimäBig  unb  ^u  i()rem  £d)aben  bcbicne.    iUelleidjt 


284  ^lobember 

lann  iä),  gcrobc  in  bet  Sage  in  bcr  icf)  mic§  Bcfinbe, 
t^eil§  felbft,  t^zil^  burd)  i^^-'^unbc,  auf  bicfc  jungen 
Seute  cttüa§  gute»  tüirfen. 

6§  h)ar  ungefc^itft  öom  ^ufall  ha^  er  un§  in 
©öttingen  ni(^t  äufammcnBradjtc.  j£)a  er  fic^  fo  ^ 
ntandjcn  oBgefc^madten  ©pa§  nioc^t,  fo  ^ätte  er  un§ 
lt)oI)l  anä)  biefen  aitigen  niacfjen  !önnen.  ^ä)  crfut)r 
nicf)t  o^e  SSerbru^  bofe  lüir  un§  um  fo  tncnigc» 
nerfe^lt  'Ratten. 

a^on  ^acobi,  ber  nun  in  5pan§  fel^n  Inirb,  Ijottc  lu 
id)  einen  S3nef  öon  ^lai^en.    ©r  ift  leiber  mit  feinet* 
©cfunbl^eit  fel)r  un^ufrieben.    ©eftern  ()QBe  id)  i()m 
tüieber  gefdjriebcn,  au(^  beiner  habet)  gcbad)!. 

Wiä)  freut  c§  Ijeralid^  ha^  hu,  Hon  beincn  ßinbern 
unb  @n!eln,  ben  2)an!  für  beine  Sorgfalt  fo  rein  i.^ 
unb  reidjiid)  genie^eft.    ®rü^e   fie  alle  unb   gebenfe 
aud)  mein. 

^<)ludj   id)   i]abc  Urf ad)  mit  meinem  6d)idfol  3U= 
frieben  ^n  feljn,   ha^j  midj   burd)  manche  gcfaf)rli(^c 
^uftänbc,    benen    meine    ^JJatur    untertnorfen    lüar,  20 
glüdlid)  I)inburd)  gcfül)rt  unb   auf  ben  Seinen   cr= 
fjaltcn  I)at. 

Olodjmalö  ein  Sebemol)!. 

äßeimar  am  24.  91ob.  1801. 


1801.  285 

4442. 

fe|eii  biivdt)  btc  9iadjn^t,  baB  afijetti  für  micfj  ev= 
ftanbcn  trorben,  biejenigc  ©eföaigfeit  fort,  burd) 
h)eld)e  Sic  mir  meinen  ^^ufentf)alt  in  ©üttingcn, 
■■  über  meine  äßünfc^e,  nu|6Qr  gu  machen  gelüu^t 
^Qben.  Xorf  i^  bitten  bog  ^ud)  ]n  bcncn  übrigen 
^in^ujufügen,  meiere  a\h^  ber  ßäftneriic^cn  5(nction 
allenfalls  für  miä)  crftanben  hjerben. 

3uglei(^  trünfc^te  ic§  bafe  Sie  mir  Bulliaklum  de 
10  luraine,  au^  ben  ©d§ä|en  ^^rer  ^ibtiot^e!,  alSbann 
auf  einige  ,3eit  anvertrauten. 

^Jiit  Dielen  (Jmpfe^lungeu  an  ba^j  öeljnifdje  unb 
SSlumenbad^ifc^e   §au§    unb    SSerfic^erungcn    meiner 
ausgejeic^neten  3)an!bar!eit  tuünfc^e  ic^   re^t   tnofit 
if,  3u  leben. 

3Beimar  am  24.  dht).  1801. 

^.  m.  ö.  @oetI)e. 

4443. 
2tn  |)enriette  ö.  ßgloffftein. 

©ie  tjahtn  geiüiB,  Vortreffliche  i^reunbinn,   fc^on 

erfahren   ba^   toir   unfer    heutiges   §eft   auff(^iebcn, 

20  jDeil  ©ie  un§  fehlen,    ^ä)  tuieberljo^le  e§  nur  um 

meine  SBünfd^e  für  bie  Öenefung  be§  lieben  .^leinen 

anzubringen. 

m.  b.  25.  5iot).  1801.  @. 


286  9ioüembcr 

4444. 

%n  ^ot)nnn  S)aniel  ©anbev. 

^üx  bic  bo|)|3elte  ^Ittcntioti,  tüomit  8ic,  joino^l 
meine  Sliidjc,  nl§  S5ü(^erfammlung  öerforgen,  bin  iä) 
3'^nen  3um  fd^önj'ten  öerBunben,  nm  fo  mel)r,  qI§ 
S"^r  Betjbcrfeitigey  5lnbcn!cn  mir  habet),  au]  eine  fo 
gefällige  äBcife,  entgegen  fommt.  5 

äBa§  bie  ©eöatterfifjaft  betrifft,  fo  tuei^  iä)  nic^t 
red)t  tüQ§  iä)  ba^n  fagen  foll,  lüenn  id)  and)  gleid) 
batet)  3^re  freunblii^en  föefinnungen  nid)t  üertenne. 

^eine  5IZa^men  finb  t)on  ber  3trt  ha^  man  fie 
toebcr  einem  .(Inabcn,  nod)  tüeniger  einem  'OJtäbdjen  10 
aufbürben  fnnn,  tüeld)e  leljtere  man,  ix)egen  tünftiger 
5lbentf)encr,  fo  lieblid)  aU  mi3glid)  be^eid^nen  foÜ. 
i5ti3rt  nid)t  3.  ä?.  hie  ungtüdlidje  (5()riftel,  in  fo 
mandjer  intereffanten  6cene  bey  bebcutenben  i'cben§= 
jaljrö  (  .^ättc  bie  C^jattin  eines  mürbigen  iBertoiefenen  15 
ettüa  ßmilie  gef)ei^en,  tneld)  einen  anbern  (v^ffect 
lüürbe  bo§  tfjnn!  3Jßir  ^JJienfd)en  finb  nnn  einmat 
nid^t  anbery  nnb  nnfer  D^r  fd^eint,  nod)  mel)r  al§ 
nnfer  -^luge,  mit  bem  6c^idlii^cn  im  33nnbc  jn  ftef)en. 

äßenn  idj  nnn  ferner  bebente  toie  luenig  mein  ao 
,3engni^  in  ber  d)rift(id)en  ilirdje  bebenten  !ann;  fo 
mn§  id),  ot)nc  lt)eitcrey  9iaifonncment,  ^f)nen  eben 
gan3  ant)eim  ftellen  in  Inic  fern  ©ie  mid)  gn  einem 
foli^en  5tct  einlaben  bürfen.  5Jiögen  8ie  meiner  bei) 
bicfer  geiftlid)en  3_serioanbfd)aft  in  Siebe  gebenden  nnb  sr. 


1801.  287 

ü6er5CU9t  fe^n,  ha^  iä)  an  ^i)ncn   unb  ben  Sangen 
^erjlic^en  2lnt§ei(  nc^mc,  ]o  fe()e  icf)  baöon  für  micf; 
ben  Beften  ©eJuinn. 
Seben  ©te  ret^t  inof)!. 
5       äUcimor  nm  25.  5ioii.  1801. 

©oetfjc. 

4445. 

5(n  ©uattieri. 
[Concept.] 

^f)X  SSrief,  mein  Beftcr  öualticri,  ber  mir  an 
einem  je^r  tiü6en  2agc  gcBrodjt  tourbe,  f)Qtte  bie 
folgen,  bie  iä)  in  öorigen  3eiten  öon  3^ien  freunb= 
10  fdjaftüc^en  Unterhaltungen  im  fyclbe  rühmen  fonnte, 
Cv  h)arb  foglcic^  ^eitere?'  äßetter  in  meiner  Stuk, 
al»  ic^  mi(^  ^i^i-'c^  ^erjtic^en  ^InbenfenS  freute. 

6r(au6t  muB  e^  ^§nen  frel)(irfj  fcqn,  ben  3i>ert() 
^f)rer  5^'eunbe,  in  ^Profa  unb  in  33crien,  gelegentlich 
15  über  bie  öJebü^r  ju  er^i^^en.  äßafjricijeinlic^  Dertaffen 
Sie  iidf  barauf  ba^  Slutoren,  fo  tx)ie  grauen,  ein 
fc^meic^etfjaft  äßort  nic^t  übel  aufnel)men,  n^enn  fie 
C5  eben  aucf)  fic^  nic^t  nötlig  zueignen  fijnnen. 

-Öaben  Sie  Xanf  für  ha^  fc^riftliclje  S^idjm  3^i'e^" 

20  f^reunbfc^aft ,   bo§   mir   bie  $öerfi(f}rung  beffen  auf» 

neue  giebt  toorum  ic^  mi(^  mel)rmal§,  bei)  f^reunben 

unb  Sieifenben  erfunbigt,   ba^  eä  ^^mn  tT)ol)l  gel)e 

unb  boB  Sie  an  mic^  beuten. 

.^err  -ftriegs  9iatl)  Öenl^  ift  burdjauy   l)ier  tt)ill= 


288  ÜZobemtiei; 

lomnicn  getuefen,  er  Juitb  c§  gclDifj  empfunben  ^abm 
imb  imy  be^^alB  ©crci^tigfcit  tüibcrfaf)ren  (äffen. 

-JJiöQC  nod)  ieber  '^i)xn  Sisünfdjc,  bie  Sie  in  ^^rer 
2Quf6a()n  tl}nn  bürfen,  nnf  ha^j  anQcncrjmftc  erfüllt 
tncrben  nnb  möge  id),  \m  Sie  fid)  anä)  anfl)alten, 
bei)  (Gelegenheit  crfa()ren  bo^  e»  mit  nny  6el)ni  alten 
bleibt. 

äöeimar  am  25.  3ioti.  18U1. 


4446. 
5(n  ^Hbalbert  Sricbvid)  gJlarcuS. 
[Concept.] 

etü.  äi3ol]lgcb. 
t()nn  fic^  nnb  mir  nnredjt,  Inenn  Sie  glanben  nl§  lo 
ein  Unbefannter  mid)  an^ncje^en;  ber  allgemeine  9{uf 
fütuol)l,  al§  ^l)r  SJerpltni^  jn  einigen  meiner  ^rennbe, 
l)at  mid)  genugfam  mit  ^l]nm  befannt  gemadjt  nnb 
mir  fc^on  lange  ben  äÜnnfc^   erregt   oud)   pevfönlidj 
bicfe»  ä3ürt()ei(y  genießen  ^n  Bnnen.    3d)  fel)e  bal)er  ir. 
S()re  gefällige  ^ufd)rift  aly  ein  ^cicfjctt  guter  S3or= 
bebeutung   an  nnb   toünfc^te  in  bem  ^aUc  jn   fel)n 
bagegen  etlöa»   angeneljme»   ju  ertüiebern;   allein  ber 
gegentöärtige  Seftanb  unfere§  Sljeater»   erlanbt  mir 
nid;t  an  nene  Sd)ünfpieler  3n  benfen,  befonbery  finbct  -^o 
fid)  ha§  9tollenf ad)  3l)re§  @m|3fol)(enen  gut  befetjt. 

Empfangen  Sie  nic^ty  befto  lüeniger  meinen  2)an! 
für  ^^x  bejeigtey  Zutrauen  unb  erlauben  Sie  mir, 
üon  3i^it  3U  3cit,  bnrd)  einen  9icifenben,  bereu  fo  Ijiel 


1801.  289 

3^ten  llntemc^t  iuä)cn,  mein  5(nbenfen  3U  erneuern, 
fo  loic  ic^  jeber3cit  biejenigcn  mit  33ergnügen  auf^ 
nehmen  tüerbe,  treli^e  fid)  mit  einem  @ru^  oon 
3^nen  einfinben. 
5  S)er  ic^  recf)t  tüo^t  3U  teBen  inünirfje  nnb  mic^ 
mit  "6e)onberer  .sooc^ac^tung  unterzeichne, 
m  b.  2.-).  Dlob.  18ül. 

4447. 
?(n  6.  6.  51^0 igt. 

Öerr  Don  Sßoljogen,  ben  ic^  freute  frü§  an  feinem 

SSette  Befuc^te,  übergab  mir  bet)!ommenbe  Xofe,   a(^ 

10  ein  öon  be§  .^aQfer»  ^llajeftät  bem  t)iefigen  D3tini[terio 

jugebac^tc:?  ©efc^enf.    ^c^  öerie^le  nic^t   fotc^ev   fo= 

gleich  3U  communicircn. 

2i>.  b.  20.  9iot).  1801. 

©oet^e. 

4448. 
%n  ©c^iUer. 

15  %a  e»  tDO^l  3eit  fet)n  mijc^te  ha%  tüir  einanber 
tüieber  einmal  fä^en,  fo  fomme  id),  tüenn  e-^  ;3^nen 
rec^t  ift,  fieute  Stbenb  um  fieben  mit  bem  äGagen 
Sie  obju^oten. 

•Öaben  Sie   befonbere  5leigung   ^ur   9teboute,   fo 
20  fott  ^^nen  nac^  bem  5lbenbeffen  ba»  5uf)th)erf  anä) 
ba^u  bereit  fte^en. 

2Beimar  am  27.  9ioö.  1801.  @. 

©oct£)c§  33et!e.    lY.  «bt^.  15.  So.  19 


290  giobembcr 

4449. 

3ln  m.  ö.  ^umBolbt. 
[Concept.] 

6§  tüax  mir  äu^cr[t  imangcnel^m  6tc  in  äßcimar 
t)erfel)lt  ^u  §aben.  Sßcnn  man  fo  lange  ou§einanber 
getücfen  i[t  gel)ört  eine  münblidje  Unterhaltung  bajn, 
um  ]xä)  tt)e(^fel§trieife  über  bie  gcgenlnärtigen  3u= 
ftänbc  !lor  ju  machen.  25on  S'^nen  ^a'öen  mir  bie  r. 
f)ie[igen  ^^^rennbe  manche»  crgä^lt,  aber  mic§  nur  um 
fo  Begieriger  gemacht  auc^  an  benen  6(5§ä^en,  bie  6ie 
auf  ber  Steife  erbeutet,  2l)eil  ju  nehmen,  unb  bie 
Öoffnung  6alb  ^fma^  baöon  jn  lefen  tuar  mir  um 
befto  angenehmer.  lo 

äßa§  mi(^  Betrifft  fo  fönnen  6ie  leicht  beuten, 
ha^  man  in  meinen  ^Q^^'^n  nidjt  leidet  ettüa»  neue§ 
angreift,  unb  mein  Sßunfd^  barf  nur  felju,  naä) 
einiger  3^^^/  ^ct)  einem  freunbfd^aftlid^en  (Sj:amen, 
bergeftalt  ju  Befielen  ha^  man  mi(^  nidjt  ftationair  is 
finbe. 

2)a§  ©ie  <^errn  @en^  Bei)  mir  einführen  inollen 
bafür  banfc  ic§  i^^nen  Beften§.    6o  fe§r  ein  5Jlann 
]\d)  auc^  felBft  empfie!^lt,  fo  fe^r  Begünftigt  bie  6mpfe^= 
lung  eine»  ^^reunbe»  bie  erften  5lugenBlide  ber  S5e=  20 
!anntf(^aft. 

^ür  hk  ^Portugiefifd^e  Sii^rift  hanh  idj  x^ä)t  öiel= 
mal§,  i(^  tonn  bamit  fo  siemlic^  3urecf)t!ommcn.  6§ 
ift  fe^r  angenehm  5U  fel)en,  tüie  ein  ©egenftanb,  ber 


1801.  Ö91 

uns  intercffirt,  bic  5Iufmcr!fam!eit  fo  mondjcS  anbcrn 
gleic^foE^  in  ^etregung  jctt.  xicfer  Fy^-"*-'"«'^  bcflc^t 
ben  ^e!^ler  bcm  biele,  in  bcrfelben  -JOlaterie,  fo  lüic 
bcn   üertüanbten   ^dc^crn    auggeie^t   tüaren;    anftatt 

5  eine  partiale  @rj(^einnng  rec^t  gu  cnthjicfeln,  funbirt 
er  gleich  eine  .öi)pot^ejc,  einen  t^eoxetifi^cn  5tu§fprud) 
borauf.  5tnftatt  ein  nterfmürbig  5p[]änomen  in  9{ci^e 
unb  ©lieb  ju  [teilen,  iDiü  ev  mit  bemfelben,  0(0  einer 
^aulierformel,  bn§  ganje  ^aäj  erobern. 

10  ©agen  Sie  mir  bo(^  ettr)o§  5M§erey  Don  feinen 
SebenSurnftänben!  ^ä)  mitt  mic^  boc^  in  ©ijttingen 
et)eftenö  nac§  jenen  Ü6erfc|ungen  crfunbigen. 

%ud,  bcn  Sie  ja  felbft  nd^er  tennen,  ift  eine  3eit 
long  bet)  un§  gertiefen,  al§  .^ünftter  nnb  ^Jlenfc^  er= 

ir.  regt  er  lebfjafte»  ^ntereffe.  @r  6efi|t  ein  fct)öne§ 
Solcnt,  ha^  er  treulii^  au^gebilbet  ^at;  nur  leibet  er 
gar  ju  fe^r  an  ben  affectiouilms  juventutis,  inbeni 
er  ficf)  ein  anwerft  ^eftig  abfprec^enbeg  Urt^eil  erlaubt, 
ha^  benn  bocf)  oft  eine  große  ^efc^ränft^cit  anbeutet. 

20  S)iefe§  fc^abet  iljm  nic^t  aEein  innerlich ,  inbem  e» 
i^n  für  guten,  förbernben  9tat^  unempfänglid^  mac^t, 
tüie  ic^  Bet)  üerfi^iebenen  @elegenf)eiten  bemerlen  fönnen, 
tf)eil5  äuBerlicf),  in  SÖe^ug  auf  bie  ©efeüfc^aft,  inbem 
er  fic^,   gan3   o^ne  Diott)   unb   S^^^>    3Biberfac§er, 

25  ^mh^  unb  ftrenge  9iic§ter  oufregt. 

können  Sie  hierin  ettuay  auf  i:^n  h)ir!en,  fo 
tuerben  Sie  ein  große»  9}erbienft  um  i^n  ^aben ; 
benn  er  ift,  Irie  i(^  merfc,   3uglei(^  fe^r  cmpfinblid^ 


292  giobemBer 

unb  maq  nic^t  )xio^  bertragen,  ha^  e§  au»  bem  SBolb 
fc^aEe,  tüte  er  hinein  gerufen  ^at.  Unb  fret)lt(^  ift  e» 
eine  ganj  natürltdje  ^otgc,  ba^  man  bcmicnigen,  ber 
otte  ^enf(^en  beurtl^eüt,  at§  tnenn  fte  un6cbingt 
tDtr!en  fönnten,  U)enn  er  felB[t  |)robuctrt,  biejenigen  s 
SÖebingungen  auc^  nicf)t  gelten  lä§t,  h3el(^e  if)n  be= 
fc^rönlen,  fonbcrn  gletc^faE»,  Bet)  ^eurtficilung  feiner, 
ein  5I6fo(ute§  jum  ^Jia^ftab  nimmt. 

§errn  £)octor  ©rapengic^er  bauten  Sic  f(^önften§ 
unb  fagen  mir,  06  tnir  Hoffnung  ^aben,  <Bk  halb  10 
tüieber  gu  fe^en.     ©c^reikn  8ie  mir  öon  ^cit  äu 
3eit,   bamit  trir  unS  nac^  unb  nad)  trieber  einge= 
tüöl^nen. 

^^rcr  lieben  3)ame  ben  fc^önften  @ru|. 

äßeimor  am  2i».  5?oti.  1801.  15 

4450. 

5ln  .f)irt. 

[Concept.] 

6d§on  geraume  3eit  liegt  ein  Sßlatt  I6elj  mir,  an 
6ie  gerichtet,  ha^  §err  %uä,  ber  länger  al»  er  backte 
Be^  unö  öertüeilte,  überbringen  foltte.  9hin  Blieb  e» 
liegen,  al§  er  megging,  unb  idj  geBe  -Sjerrn  Ärieg§= 
rat^  ©enij,  ber  un§  einige  3eit  haii  3}ergnügen  feiner  20 
(5)egen)t>art  fc^enlte,  ftatt  be§  öeralteten  ^rief»  ben 
gegentü artigen  mit. 

^ür  ha§  SSergnügen,  ba^  ©ie  mir  burd^  bie  Heine 
SSron^e  üerfrfjafft ,  Bin  ic^  S'^nen  nod)  meinen  leB= 


1801.  293 

l^oftcn  3jan!  fc^ulbig.  !£iefc  SSrofcimcn,  Hon  bcm 
großen  ©aftmof)!  ber  SSortüclt,  ftnb  bcmjenigen,  bcr 
fte  3u  fc^mecEen  öcrfte^t,  ein  föftlic^ci;  (Scnu^.  @e= 
ben!en  6ie  meiner  manchmal  toenn  ^^nen  Inas  guteg 
5  t)or!ommt. 

93on  geschnittenen  Steinen  ift  anc^  einige^  f(^Q^= 
boxe  biefe  ^eit  fjer  an  niic§  gelangt. 

ßeben  Sie  xei^t  töo'^l,  in  ber  großen  ."Sönigsftabt, 
h)o  bie  Eröffnung  be§  S^eaterS  unb  mand^e  anberc 
10  fyct}erlic§!eit  biefen  Sßinter  öiel  Unterhaltung  gehJd^ren 
tüirb. 

3}on  unferer  lleinen,  bod^  in  niant^em  SSetrac^t 
intereffanten  .^unftauSfteHung  l)ier  einfttueilen  nur 
borläufig  ha^i  troctne  !:}iegiiter,  bic-  eine  auc'füt)r= 
15  lid)erc  9iecen[ion  nacfjfolgen  fann. 

SÖeimcr  am  29.  5tot).  18U1. 


4451. 
3ln  S.  g.  gteic^arbt. 
[Concept.]  [1. 2^'ecember.] 

übermale  2;an!  aud^  für  bie  letjtc  Senbung! 
^JJlögen  ©ic  hk  ^Partitur  öon  ^erl)  unb  ^ätcli) 
tdjicfen,    fo    toerben    6ie    unfere    Sc^ulb,    bie    tüir 
20  ban!bar    abzutragen    gebcn!en ,    Oermel^ren    unb    iä) 
tüerbe  toenigftenä  biefe§  ©tutf  in  S3etüegung  bringen 
Üjnnen. 

5iun  eine  ^Injrage:    .§ättcn  8ie  tüo^l  ^di  unb 


294  Tcccmber 

£uft  beljfommcnbcn  .^ijninuy  3u  componiixn  ?  Gt  öc= 
I)ürt  311  einem  6tü(ic  ^on,  ha^j  cf)cftcn§  auf  unferer 
23ül)ne  i^cgcBcu  loerben  iuiib  unb  ha^}  id)  auä)  tüa^r= 
fcf)cinU(^  Balb  noiii  SScrlin  fenbc. 

^ä)  foEte  glauben  tüenn  biejer  @efang  U00  für 
Stimme  unb  ^Hanoforte  Be^^anbelt  tüürbe,  fo  foßtc 
cy  ganj  3tt)etfmöfeig  felju.  können  Sic  mir  bie  (Som= 
pofition  iuner()al6  ber  brel)  näd)[ten  äßodjcn  tcfjtcfcn 
fo  gef(^ie()t  mir  eine  6)eföllig!eit.  Sjem.  ^agemann 
tüirb  i§n  fingen,  bereu  Sialent  ©ie  !cnncn. 

S)er  iä)  rcii)t  Jno^l  .  .  . 


4452. 
^^ht  (5c[)ening. 

^ür  bie  ÜBerfenbung  bey  5tlmanad)§  ban!e  t)iel= 
maly,  ber  eine  5lrt  Don  Purgatono  barfteEt.  Die 
3:f}cilnel)mei-  Befinbcn  ficf)  tüeber  auf  (5rben,  nod;  im 
.^immel,  noc^  in  ber  §ötte,  fonbern  in  einem  inter=  15 
effanten  ^Jlittelguftanb ,  h)elrf)er  f^eilg  pcinlid^,  t^ei(§ 
erfreulid)  ift. 

!I)ay    a^ierme^rifd^e    nimmt    fid)    bcnn   freiließ 
ni(^t  3um  Beften  barneBen  au§.    2)ie  i^euerluft  auy 
^x.  S(^legel§  SaBoratorium  bermag  ben  SSaUon  bo(5^  20 
nid)t  ftott  3u  matten  unb  fobicl  ^aHaft  mit  in  bie 
,^ö^e  3U  net)men. 

^üt  unferer  Xragbbie  foE  ey  l)offentIid)  re(^t  gut 
ge^en.    §ier  bie  ^^ugtljeilung: 


1801.  295 


3on 

S)em.  ^agemann. 

3£ut^u§ 

2So^§. 

ß^reufa 

^ab.  S5of)§. 

5pt)t^{a 

gjbb.  Seücr. 

^^fjorbaS 

©raff. 

5lpoir 

noc§  in  suspeuso. 

2)tc  lioUftänbtgc 

3:c|3cfcf)c 

naä)  Sciiin  gc^t  ^}Jton= 

tagy,  längftenS  S)onner§tag§  aB. 

Öciterlctt   be§   ©ciftc§   311   btefcn   !uracn   Jagen! 
10  5Rit  bicfcm  äßunfcf)   cm^^fc^tc  ic^   mic^  ^^xcm  ^n= 
ben!en. 

Sßcimar,  bcn  5.  2)cccmBer  1801. 

(^oct^c. 

4453. 

3ln  Ü"arl  5i"iebrictj  Grnft  {yrDiiunanit. 
[Concept.] 

©0  !lar  @te  mir  neulief),  Inert^efter  öerx  ^rom= 
15  mann,  bte  Wiüd  angegeigt,  tüoburi^  man  ein  ßunit= 
Journal  eigentlii^  Beleben  fi)nnte,  fo  beutlic^  §aBen 
tnir,  bei)  genauer  Betrachtung  unferer  3uftönbe,  ein= 
gefeiten,  ha^  tntr,  öorerft,  auf  ein  fol(^e§  Unternehmen 
renunciren  muffen,  äßir  ^abcn  un§  ba^er,  hjcgen  ber 
20  9tecenfton  ber  ßunftaugftellung,  Uiorum  c§  gegen= 
trärtig  l)auptfä(^li(^  ]u  tl)un  ift,  mit  ber  Sitteratur= 
gcitung  eingelaffen,  bie  fol(^e,  al§  eine  ber  üiertel= 
jährigen  ^uöfl^^"/  aufnehmen  hjirb. 

^ä)  ^alte  eö  für  meine  ^^f(ic§t  ^f)nen  Ijieröon  fo= 


296  '  2)ecembcr 

gletc^  ^aä)xi^i  311  geben,  unb  für  ben  3lnt!)eil  ju 
ban!en,  ben  ©ie  an  unfern  ^planen  nehmen  tuollen. 

£)er  id),  in  ber  5Iu§ftcf)t  münblic^  halb  h)eit= 
läufiger  felju  3U  lönncn,  ntiif)  Bcfteuy  cmpfe()le  unb 
rec§t  lt)üf)l  gu  (eben  tüünfi^e.  5 

2Beimar  am  5.  3)cc.  1801. 

4454. 
5(n  ©c^tUer. 

;3nbem  icf)  mid)  erfunbige  tüie  c§  mit  ben  ^(^rigen 
ftelit,  fc^icfe  id)  ben  ^2luffa|;  über  bic  l^unftQu§ftelIung, 
ber  leiber  ]ü  einem  großen  5öolum  antüäc^ft;  bo(^ 
mad)i  gcgenlt) artige»  etma  V*  öom  ©onjen  au§.  2)q§  10 
le|te  33iertcl  ha§  nod)  beöorfte'^t,  bcjte'^t  fi(^  auf  bie 
ndc^fte  ^^reiöQufgabe  unb  hk  fünftige  6inri(i)tung 
überhaupt. 

mitogen  ©ie  bo^l  bie  ©efdUigfeit  'i)ahm  betjm 
lefen  einen  SBIeljftift  in  bie  .^anb  ju  ne!^men  unb,  15 
tt)a§  3i^nen  bctjfäEt,  an  ber  ©eite  3U  notiren.  @inen 
X^eil  ber  .<panbf(^rift  T)abe  id),  tüie  ©ie  fe^cn  tüerben, 
nod)  gar  md)i  corrigirt  unb  id)  ge^e  überhaupt  ba§ 
©anje  noc^  einmal  burd). 

%m  @nbe  öon  Sanger»  Sucretia  fcl)lt  noc^  bic  2)ar=  20 
fteüung  lt)a§  man  benn  eigentlich  auf  bem  Silbe  fe^e. 

ßeben  ©ie  ret^t  tüot}!  unb  'galten  ©ie  fic^  gut, 
bi§  ba»  aEgemeine  Übel  fid)  öon  ^Ijnen  unb  unfern 
i^reunben  jurüd^iel^t. 

äöeimar  am  15.  3)ec.  1801.  "(55.     25 


1801.  297 

4455. 
9(11  S.  y.  Xtecf. 

[17.  £eccmBcr.] 

^ä}  \vax  in  einiger  3}ei;(cgen§eit  toaä  iä)  ^^nen, 

Ipertl^ef  .^err  %kä,  auf  ^^rc  Slnfrage  ju  anttnorten 

t)ätte.     ;3nbeffen  ift  |)eri;  f^rommann   Bei)   mir   ge= 

toefen,  i(^  ^a6e  i^nt  aufrichtig  unb  Ireitläufig  meine 

5  9Jlet)nung  gefagt  unb  giel^c  mic§  nunmehr  be§^aIB  in» 
Äur5e  3uiammen. 

^^  Inürbe  ^^nen  niemal»  ratzen  eine  6teEe  an= 
3une!^men,  bie  fo  öiel  routinirte  öetoanbt^eit  erforbert, 
hpenn  man  fie  mit  einer  getüiffen  5ti]ance  6e!teiben 

10  unb  nic^t  fein  Sefien  barüBcr  aufopfern  trilt.  %oä) 
ü6ernimmt  bie  ^ugenb  tno^l  manche»  in  öoffnung 
burc^^ulommen  unb  nac^  einigen  ^^rüfung^ia^ren  ^u 
einem  crtüünfc^ten  @enu^  3u  gelangen.  S)ur(^au» 
abrat^en  !ann  ic^  alfo  au(^  nic^t. 

15  2Ba§  eine  6mpfe!§lung  Betrifft  fo  barf  iä}  bamit 
Iro'^l  ni(^t  ^erbortreten,  toeil  iä),  auf  berfc^iebene  an 
mi(^  gef(^et)ene  Einträge,  berhjeigert  ^aBe  an  jenem 
föefc^äft  irgenb  einigen  3(ntf)eil  ]u  nehmen.  eoHten 
Sie  3u  jenem  ^la|  gelangen   unb  ic^  lann  ^f)ncu 

20  al§bann  mit  eth)a§  bienen;  fo  toerbe  ic^  e»  mit 
S^ergnügen  t^un.  ^^ren  .^;)errn  35ruber  fjoffen  tüir 
t)ier  6a(b  toiebcr  ju  fe^en  unb  Beljm  6rf)(oB6au  ju 
Befc^äftigen. 

(Soet()e. 


298  3:cceml)er 

4456. 

^Dlögeu  ßh).  2So§lgeB.  mir  nod)  bi§  jum  neuen 
^sa'^rc  tücgcn  be§  ©tücfe§  ^rift  geBcn  fo  foE  al§bann 
baxükr  bie  fd^ulbige  6r!(ärung  folgen.  ^i§  jet^t  l)at 
bic  Söeurt^eilung  ber  bie^iäl)rtgen  ^unftauyftcllung, 
mir  unb  meinen  ^reunbcn,  öiel  ^eit  tüeggenommen.  5 
3um  neuen  Sa'^re  foE  ber  ^2luffa|  be»^QlB  at»  ^el)= 
läge  ber  Sittcraturjeitung  erfcf)einen.  %uä}  bet)m 
Sweater  ^aben  un§  einige  !ü^ne,  boc§  glücElic^  öoE= 
Brachte  Unternehmen,  biefe  ^^it  ^er,  befc^äftigt.  S)ic 
SSrüber  nac§  Sercn^  öon  §err  tion  ßinfiebel  unb  ein  10 
rebucirter  ^laiffan,  bet)be  finb  f(5§on  me~^rmal§  toieber 
nerlangt  tüorbcn  unb  fie  gel)en  bel^  jeber  SSorftcEung 
Beffer. 

S5on  ^au[t  !ann  icf)  nur  fo  öiel  fagcn:   \)a^  in 
ben    legten  ^dim   lüoI)l    mand)e§   baran   gearbeitet  i^- 
morbcn;  in  lüie  fern  er  fi(^  aber  feiner  S^oHenbung, 
ober  aurf)  nur  feiner  ^eenbigung  na^en  bürfte,  tüii^te 
id)  tüirflic^  nii^t  ju  fagen. 

Seben  Sie  rcc^t  lüot)l  unb  erljaltcn  mir  ein  freunb= 

fd)aftlict)e§  ^2lnbcn!en.  20 

SScimar  am  17.  2)ec.  1801. 

@oetI)c. 

^häj  einen  3Bunfd}  mufe  id)  äußern,  beffen  6r= 
füEung  id)  burc^  ^i)xc  ©efälligteit  l]offe.  ^d)  befä^e 
nämlid^   fet)r  gern,    menn   bie   tuintlerifc^e  Stuction  25 


1801.  299 

borbet)  fein  toirb,  einen  Katalogen  betfelBcn,  tüoju 
bie  ^preife  gefc^neben  toören.  ^c^  f\abt  fc^on,  Bei  bor= 
(jcrgegangencn  Otoftifc^cn  33erfteigerungen ,  bem  Secrc= 
taix  Stiele  unb  anbern  d^nlic^c  5(uftiäge  gegeben; 
5  aber  nicmoly,  iä)  \vn^  nic^t  tüarum,  ^n  meinem 
^tDCcf  gelangen  fönnen.  ä>ielleic^t  !önnen  Sie  mir 
burcf)  ^^xc  Jöerbinbungen  baju  öer^elfen.  ^ä)  toilt 
fef)r  gern  bemjenigen,  ber  bie  ^emü^ung  übernimmt, 
h)a»  6ie  für  biKig  Ratten,  Bega^len. 

4457. 
3ln  ß^viftiau  grtebrid)  liccf. 
[Concept.] 

10  %a  ber  Silbfjaner  öcrr  %kd,  bet)  feiner  5lnh)efen= 
!^eit  in  äöeimar,  öerfc^iebene  ^proben  feiner  ^unft 
gc3eigt,  hjelc^e  öon  berfelben  eine  öort^eil^afte  5}lel)= 
nung  erregen,  anä)  einige  ßnttüürfe,  3u  ben  großen 
SBa§relief§  an  ber  Haupttreppe,  eingerei(^t  ^at,  trelc^e 

15  mit  SSet)faIt  aufgenommen  tüorben;  fo  trägt  man, 
bon  Seiten  fürftl.  Sc^Io^bau  Gommiffion,  gebac^tc 
bret)  23a§rcliefö  bemfctbcn  (jiermit  förmlid)  auf  unb 
öeriüiEigt  i^m  bafür  boS  Verlangte  .Sjonorar  öon 
^ünf^unbert  I^alern,  in  ber  2}orauC'fe|ung  baB  er 

20  ftc^  balb  möglit^ft  an()er  öerfügen  n^erbc,  um  bie 
au§fü^rlicf)ern  3eirf}"iingen  unb  5}iobelIe  fertigen  unb, 
nac§  biefer  $Borbereitung,  bie  SIrbeit  im  großen  felbft 
Dorne^men  ^u  tonnen. 


300  ©ecember 

©0  tüte  man  nun  oUcn  @iunb  ju  '^offcn  l)at, 
ba^  btcfc  ^Itbeit  gu  gänglic^cr  3ut^icbent)eit  anSfatten 
töerbc;  fo  glaubt  füxftl.  ©(Riopan  (^ommtffion  bor= 
au§  3U  feigen,  ba^  fie,  nac§  33oEenbung  gebadeter 
^Ir'Beit,  noc^  ju  onbern  angenetimcn  unb  bcbeutcnben 
5lufträgen  für  §enn  Zkd  (^elcgcn'^cit  finbcn  lücrbe. 

äöcimar  am  20.  3)ec.  1801. 


4458. 
9ln  ©dieUing. 

5luf  bcn  ©onnaBenb  tütrb  ^on  gegeben,  bcn  man 
bi§  ie|t  ntc^t  treniger  at§  öiev  3]erfaffern  3ufd)reibt. 
^JJleine  Soge  foll  für  6ie  unb  3()te  ^veunbe  Bereit  lo 
flehen,  ^ögen  ©ic  nac^  ber  (Somöbie  bei  un§  über= 
nad^ten,  fo  foHen  ©ie  fe^r  tnilüommcn  fein.  ^Jle'^t 
fage  \ö)  ni(^t,  tüeil  icf)  ©ie  balb  münbli(^  ^u  be= 
grüben  l)offe. 

Sßeimar,  am  30.  S)ecember  1801.  is 

@oetr)e. 

4459. 

[Concept.]  [S)ccembcr.] 

etü.  2öo!)lgeb. 
!önntc  i(^  ti)o"^l  für  bie  bielen  bet)  meinem  3lufent= 
^olte  in  ©öttingen  unb  nac^  meiner  5lbreife  ergeigten 
föefättigfeiten  feinen  für  bel)bc  erfrenlit^ern   ö)egcn=  20 


1801.  301 

bienft  leiften  al§  itjcnn  id§  in  biefem  SStiefe  hk  2ln= 
fünft  unferer  gnäbigften  tegterenben  §er3ogin  in 
©öttingen  ntelbe,  bic  i^rcv  grau  ec^tDefter  bort  311 
Begegnen  ftc^  3U  einer  äöinterreife  gern  entfc^Iofien  ^at. 
5  60  ungünftig  hu  ^a^x^dt  i[t,  toünfc^t  fie  bo^ 
hk  fo  Oor^üglic^en  5tnftalten  bajelBft  fennen  3U 
lernen,  unb  e§  freut  mic^  um  fo  me^r,  toenn  iä) 
auä)  nur  mi(^  felbft  betrachte,  anä)  fünftig  in  äßeimar 
einen  gültigen  beugen  me^r  3U  ^aben,  toenn  manchem 

iij  ha^  h)Q§  iä)  öon  ©öttingen  präbicire  übertrieben 
fc^einen  mijd^te.  2)enn  ic^  bin  getoiB  über3eugt,  ha^ 
unferc  fo  grünblic^  unterrichtete  unb  an  oaem  (guten 
unb  ©d^önen  t^eilne^menbe  gürftin  leiber  mit  einer 
gehjiffen  Unruhe   öon   bort    abreifen   unb   biejenigen 

ir.  glücflic^  fc^ä|en  mirb ,  hk  löngere  5JluBe  ^aben  an 

:;^^rer  5(nftalt  S^eil  3U   ncfimen,  bereu  äßert^  man 

tüoi)i  fügten  !ann,  ben  3U  beurt^eiten  aber  niemanb 

tüo^I  o:§ne  bie  größte  3InmaBung  tragen  bürfte. 

3ur  S5crfi(^erung   meiner  ban!6aren  Grgebenljeit 

20  füge  iä)  ni(^t§   §in3u  al§  ben  SBunfcf;  balb  lieber 
unter  ^f)re  uostros  3U  gehören. 


Lesarten. 


Der  fünfzehnte  Band,  von  Eduard  von  der  Hellen 
herausgegeben,  enthält  Goethes  Briefe  aus  den  Jahren  1800 
und  1801.     Redactor  der  Abtheilung  Bernhard  Suphan. 

Wiederholt  aus  den  vorigen  Bänden: 
Wo  diesem  Druck  Briefe  in  durchaus  eigenhändiger 
Niederschrift  zu  Grunde  liegen,  wird  das  unter  den  ,Les- 
arten*"  nicht  besonders  erwähnt,  bei  den  ganz  oder  theil- 
weise  dictirten  oder  copirten  Briefen  hingegen  wird  das  Eigen- 
händige vom  Fremden  jedesmal  durch  genaue  Angaben 
unterschieden.  Nur  bei  der  blossen,  ohne  weitere  Schluss- 
worte unter  Briefen  von  Schreiberhand  auftretenden  Namens- 
unterschrift versteht  sich  die  Eigenhändigkeit  von  selbst. 

Da  Goethe  die  meisten  der  dictirten  und  copirten  Briefe 
mehr  oder  minder  sorgfältig  durchgelesen  und  corrigirt  hat, 
erfordern  die  unter  den  „Lesarten"  mit  ^aus",  ^über"  und 
„nach"  angeführten  Correcturen  Aufmerksamkeit,  zumal  sie 
genau  zu  scheiden  sind  von  solchen,  die  der  Schreiber  selbst 
darin  oder  die  andererseits  Goethe  in  eigenhändigen  Schrift- 
stücken vorgenommen  hat.  Letztere  beiden  Arten  werden 
durch  einfaches  ,5  aus  (über,  nach)  l)"  ausgedrückt;  wo  hin- 
gegen Goethe  in  einen  von  Schreiberhand  niedergeschriebenen 
Brief  oder  Brieftheil  ändernd  eingegriffen  hat,  wird  dieses 
unterschieden  durch  g  bezw.  g^  vor  dem  „aus",  „über"  oder 
„nach".  Es  bedeutet  g  eigenhändig  mit  Tinte,  g^  eigen- 
händig mit  Bleistift,  und  wo  die  Eigenhändigkeit  zweifel- 
haftist, wird  g'i  bezw.  51' V  gesetzt.  Lateinisch  geschi-iebene 
Worte  des  Originals  stehen  im  Text  in  Antiqua,  unter  den 
„Lesarten"  in  Cursivdrtick;  in  den  Handschriften  Ausge- 
strichenes führen  die  „Lesarten"  in  5djipabadjcr  Settern  an. 
Erklärung  der  häufigsten  Abkürzungen  in  Citatcn  s. 
111,272.    IX,  330. 

«oetfieS  5Berff.    IV.  9lbK).  ir..  «D.  20 


306  Lesarten 

4168.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  l,L'99ger  6  ®oor§ 
8  „Cosa  rara",  vgl.  zu  3,  i9. 

4169.  Vgl.  zu  3557.  Böcking  S.  37.  1,  ig  Schlegel  er- 
hielt von  anderer  Seite  den  „Lanzelot".  2,  2  vgl.  Goedeke, 
Grundriss  zur  Geschichte  der  deutschen  Dichtung  2.  Aufl. 
I,  340.  14  für  den  7.  Band  der  „Neuen  Schriften",  vgl.  die 
Anführungen  der  Bemerkungen  Schlegels  in  den  „Lesarten" 
der  Werke  Band  I  sowie  zu  4090  und  30,  n.  33,  i.  40,  i'.>. 
50,1.  97,19.  111,  m.  127,20. 

4170.  Vgl.  zu  208.  Schreiberhand.  3, 3  — 12  unge- 
druckt. 

4171.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  3,i8  &ox§  i9 
zu  1,  s. 

4172.  Vgl.  zu  1584.  Schreiberhand,  desgleichen  Con- 
cept  im  Goethe-  und  Schiller -Archiv  mit  der  Adresse  3(n 
.^ettn  G5e"^cimbe  üiat^  Snco^i  "'""^  ©iitin.  Empfangsvermerk 
auf  der  Hs:  e.  b.  15  teil  ^ammr  1800.  h.  b.  27ten  Dd.  1801. 
4,1  vom  9.  Dec.  1799,  s.  Briefwechsel  S.  218.  2  vgl.  Tage- 
buch 16.  Dec.  1799.  12  vgl.  zu  XIV,  137,  28.  r.',  \mx  — 
ir>  Jlhmbung  g  aR  für  I^at  er  mid;  burcf?  btc  ^eylagen  aufs 
neue  ititcrcffirt  Conc.  2:1  Ergänzung  von  ba^  nach  3cit  ist 
schon  in  der  Ausgabe  des  Briefwechsels  mit  Recht  ver- 
mieden. 2;)  mad)it  ...  5, 4  iitigevei^t  r/  aus  Iic§  . .  .  ungcved^t 
fcl^n  Conc.  2  oft  auä)  Conc.  und  Hs;  da  oft  in  4  vor  ungcrccf)t 
wiederkehrt,  ist  es  vor  anä)  zu  streichen.  ?,  tr)oI)l  ()  üdZ 
Conc.  12  follte  g  aus  foE  Co)ic.  19  95  Conc.  •>•>  S'ie  aus 
unb  bie  Conc.  2r.  bcfoiibcrm  Conc.  und  Hs  6, 7  ßapitel  Conc, 
zu  halten  9  fotooI}l  .  .  .  lu  al-j  aiid)  g  über  ttjeils  . . .  tl^eils 
Conc.  10  mit  g  über  in  Conc.  12  ^offcn  nach  immer  nodj 
Conc.  VA  ©ic  g  über  Piefc  2lrbett  Conc.  u  luar  g  über 
bin  Conc.  15  mid^  nach  idj  Conc.  19  inic^  g  aR  Conc. 
21  lüc(d;c  aus  Itieldjer  Conc.  22  ^errlidj  förbert  g  aR  für 
fel^r  3n  Bülfe  fommt  Conc.  27  seit  dem  September  1794. 
7,  fi  das  erste  ber  g  über  bas  Cotic.  s  fid;  g  aus  b\6)  Conc. 
10  nod) //  über  a\\A\  Co)ic.  (Hörfehler;  vgl.  die  zu  XIV,  219,7 
ausgesi^rochene  Vermutlmng).  Von  der  Klammer  ab  g  Hs, 
während  im  Conc.  noch  folgt: 

©d)loffcr§  ^Jieigung  jum  ^^flan3cit  unb  ©artcnlücfen  {;attc 
im?  in  bei-  leliten  B^it  Hiiebev  in  einige?  i^evf)äUnif]  gefegt,    ^d) 


zu  1, 1  — 10, 12.  307 

loar  eben  im  ^Begriff  it)m  auf  einend)  longcn  S3i-ief  311  niitluorten 
aiA  id)  feinen  lob  ücrnnt)m.-) 

Sßiv  iDollen  fe^en  bafj  luir  etiüo-ä  länger  auSbancrn. 

äJon  ©cfc^äften  I)a6e  idj  gerabe  noc^  fo  öic(  als  nütfjig  ift 
um  nid)t  3U  ücrgeffen  \ük  e>5  in  bcr  SBelt  juge^t.^) 

5l>vüfeffDr  9Jict)er  njoljnt  h>t)  mir  im  ^onfc,  .g)ofrott)  ©dritter 
ift  biefen  JDJintcr  and;  ()icr.  Sie-?  finb  iie  Serben  mit  benen  id) 
om  cngften  berbunben  bin.  gonft  giebt  e?,  irie  bu  treibt,  f)ier 
unb  in  ber  5cac^barfc^aft  noc^  manche  fdjäfebarc  5Jicnfc^en,  3U  benen 
ic^  me^r  ober  Weniger*)  Ser^ättni^  i-jabe. 

■^173.  Vgl.  zu  3004.  Schreiberhand.  7, 1:.  am  4.  Januar 
1800  wurde  Kotzebues  fünfactiges  Schauspiel  .Gustav 
Wasa"  zuerst  in  Weimar  aufgeführt,  vgl.  11, 10.  2.=i.  31,  is. 
22  tnürbe  g  aus  lüirb 

*4174.  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller -Archiv.  Adresse  3{n  ben  ^frina  5üiguft  nod)  ©ot^a. 
Datum  (der  Absendung)  nach  dem  Tagebuch.  8, 9  ^er3= 
tic^ften  (j  aR  für  Icbbafteften  11  innigfte  g  über  l^crilid?ftc 
22  „Mahomet"  vgl.  zu  XIV,  194,  4.  Ferner  XV,  11,  1:',.  4173. 
14, :..  14.  15, 7.  12.  20,  I.  4188.  50, 6.  153,  n.  9,  4  ee  — n  fonnte 
(j  aR  für  mein  möglidiftcs  tljat  6  2:a§  —  7  Sßagen  g  aR  für 
pic  :Jrbcit  liegt  liierbey  s  mit  -  5lrbeit  g  aus  bamit  24  bef= 
felben  g  aus  berfelben 

4175.  Vgl.  zu  3312.  Concept  von  Schreiberhand,  auf 
demselben  Bogen  mit  4174.  Adresse  %n  .f)evrn  D.  ^lumbolbt 
nnc^  3JJabrib.  Genaue  Datirung  durch  11,'iu  (vgl.  zu  7, 1.-.). 
10, 1  vom  28.  Nov.  1799,  s.  Bratranek  III,  137.      6  s.  XIV,  90,  g 

')  einen  g  über  ben  2)  t^^s  Concept  4105  ist  vom 
30.  August  1799  datirt,  und  Goethe  erfuhr  Schlossers  Tod 
etwa  acht  Wochen  nach  diesem  Tage ;  es  darf  daher  aus 
dem  vorliegenden  Satze  nicht  gefolgert  werden,  dass  4105 
nicht  mundirt  und  nicht  abgesandt  sei,  sondern  es  ist  an- 
zunehmen, dass  entweder  der  Ausdruck  hier  ungenau  oder 
von  einem  zweiten  Brief  Schlossers  und  einer  Antwort 
Goethes  auf  eine  solche  die  Rede  ist.  ')  um  —  angefjt  g  aR 
für  mid?  mit  bcr  Welt  in  l\tl}iUm^  5u  crf^altcn.  *)  tocniger  g 
aus  tDcnig 

20* 


308  Lesarten 

und  liier  51, 8.  104, 15.  12  unter  —  ftefjc  stand  ursprünglich 
vor  11  bie  und  ist  y  heruntergeholt.  11, 1  A.  W.  Schlegel 
hatte  das  Drama  aus  der  Göttinger  Bibliothek  erhalten  und 
machte  Goethe  darauf,  am  8.  Nov.  1799,  aufmerksam.  i3  vgl. 
8,  22.  14  Maria  Stuart  vgl.  yai  XIV,  71, 11.  XV,  76, 7.  21  Es 
fehlt  wohl  mehr  als  eine  blosse  Schlussformel. 

4176.  Vgl.  zu  3064.  11,25  ^Jorben  aus  norben  In  das 
Theater  zur  zweiten  Aufführung  von  Kotzebues  nordischem 
Schauspiel,  vgl.  7,  i.s. 

4177.  Pasque,  Goethes  Theaterleitung  II,  235.  Antwort 
auf  ein  daselbst  gedrucktes  Billet  von  Kirms.  12, 12  nach 
beutfdjcv  ergänzt  Pasque  das  Wort  ©änget 

4178.  Vgl.  zu  3064.  12, 19  zu  den  Stanzen  „An  Goethe, 
als  er  den  Mahomet  von  Voltaire  auf  die  Bühne  brachte". 
Vgl.  13, 19.      21  des  Mahomet,  vgl.  zu  8,  22.  13, 10. 

*4179.  Handschrift  von  Schreiberhand,  nur  13, 11  — 14  (j, 
im  Besitze  Carl  Redlichs,  der  eine  Copie  freundlichst  über- 
sandte. Ohne  Adresse,  auf  die  jedoch  der  gesammte  Ton 
und  Inhalt  mit  Sicherheit  schliessen  lässt;  auch  war  Voigt 
am  Abend  des  7.  Jan.  mit  Schiller  bei  Goethe,  vgl.  13,  6  und 
Tagebuch.  8  vgl.  Knebels  Lit.  Nachl.  II,  330.  12  der 
Wittwe  des  Obermarschalls  v.  Witzleben,  Martha  Eleonore 
geb.  V.  Oppel,  vgl.  VII,  467.  3592. 

4180.  Vgl.  zu  3064.       13,  v,  zu  8,  22  und  12,  21.       19  vgl. 

12,  19. 

4181.  Vgl.  zu  268.  Schreiberhand.  14, :!  vom  9.  .Tan. 
1800  als  Antwort  auf  4170,  s.  GK  1,2^4.  :,.  u  zu  8,22. 
7  fottte  g  aus  fott      15  s.  zu  XIV,  238,  4. 

4182-41S4.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  15, 3  grfyüttcn 
g  aus  ©djiofj  7  Demoiselle  Caspers,  die  durch  Empfehlung 
der  Mutter  Goethes  nach  Weimar  kam,  s.  SGG  IV  und  hier 
26,  20.  28,  9.  59,  9.  127,  n.  171,  22.  1:.  am  7.  .Tanuar  hatte 
Schiller  Goethes  Iphigenie  im  Hinblick  auf  eine  Aufführung 
durchgesehen  und  einige  Gesichtspuncte  für  eine  Bühnen- 
bearbeitung angedeutet.  Vgl.  16,  11.  23  bnfe  ©ie  ^i)xc 
16,3  in  der  „ Zauberflöte "  12  vgl.  Allgem.  Deutsche  Bio- 
graphie V,  608.      23  s.  XIII,  121,  4  u.  ö. 

*41S5.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  -XXVIII, 
29»».  30.    Adresse  %n  iQnxn  .^anbfnmmerrntf)  iioiibn  in  (Srfurtf). 


zu  10,  12  —  22,23.  309 

Zur   Sache   vgl.  3829.       17,  iü   nicht   überliefert,    aber   laut 
Tagebuch  am  29.  Jan.  abgesandt. 

4186.  Vgl.  zu  280.  Schreiberhand.  Adresse  5ln  .f)crru 
Tla\ox  üon  ÄitcOel  A^O(i)lDD(}lgeb.  in  ^l'nenau.  9)lit  einem  ^adet 
bon  200  vt{)lr.  nnter  gleidjer  ^breffe.  18,  lo  Knebel  erbte  von 
einem  Bruder  ein  sechsfüssiges  Herschelsches  Teleskop,  für 
das  ihm  Gebrauch  und  Raum  fehlte;  unter  dem  27.  Jan. 
bat  er  Goethe,  ihm  zum  Verkaufe  zu  verhelfen.  Vgl. 
Werke  XXXV,  87,  2  und  hier  4193.  25,  16.  37,  i9.  4(3,  i6. 
54,  11.  137,  -.'3.  i'4  Gasparis  (19,  i3)  Allgemeine  Geographische 
Ephemeriden  1800—1803.        20,  i  zu  8,  22. 

*4187.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXVIII,  29. 
Adresse  ?ln  .öerrn  5^-iebtid)  ^4>ei;tl)e5,  Su(^f)änbler  in  Hamburg. 
Antwort  auf  ebenda  16.  20,  i'u  Perthes  schrieb ,  er  wolle 
Leasings  ^Laokoon"  in  französischer  Übersetzung  von  einem 
Hausgenossen  Jacobis  in  Eutin,  Vanderbourg,  verlegen  und 
bitte  im  Verein  mit  den  genannten  Männera,  Goethes  Auf- 
satz über  denselben  Gegenstand  aus  den  Propyläen  (vgl. 
zu  Xir,  182,  •-•■.)  in  einer  von  ihm  zu  autorisirenden  Über- 
setzung beifügen  zu  dürfen.  Goethes  Correspondenzen  der 
nächsten  Jahre  enthalten  nicht  weiteres  in  Bezug  auf  diesen 
Plan.  1802  erschien  in  Paris  „Du  Laocoon,  ou  les  limites 
respectives  de  la  poesie  et  de  la  peinture"  trad.  par 
Ch.  Vanderbourg.  21,  i  mir  g  üdZ  6  Eine  fernere  Bitte 
des  Hamburger  Verlegers  bezog  sich  auf  das  bei  ihm  er- 
scheinende „Überflüssige  Taschenbuch  auf  das  Jahr  1800. 
Herausgegeben  von  Johann  Georg  Jacobi,  dazu  eine  Vor- 
rede von  Friedrich  Heinrich  Jacobi."     Vgl.  281,  «. 

4188.  Nach  dem  Abdruck  der  Handschrift  in  , Allerlei 
von  Goethe."  Zum  29.  Dec.  1877  für  Prof.  Steinthal  heraus- 
gegeben von  Gotthilf  Weisstein.  Stuttgart.  Druck  von 
Emil  Müller  1877.  —  Vgl.  zu  8,  ■>■>.  Am  Abend  des  30.  Jan. 
fand  die  erste  Aufführung  des  „Mahomef  statt. 

4189.  Concept  und  Handschrift  von  Schreiberhand  wie 
4147.  Adressen  ■g)errn  -.Jtbbofat  Stein^änfer  nad^  (in  Conc.) 
flauen.  22,  2  ^Infrngen  g  aus  31nfragc  Conc.  mit  nach  tdi 
CoHC.  7  btefen  5ßer)nd),  auc^  g  aus  and)  bicfcn  5Bcrfnc^  Conc. 
13  c^  g  ÜdZ  Conc.  biefeä  nach  gcrabc  Conc.  1:.  nllc»— jum 
g  aus  aüeö  fo  Diel  a(-3  mogtic^  Uo«  Conc.      is  bei;  ^bee  g  aus 


310  Lesarten 

tilleit  ^bceii  Cu)ic.  23  faiim  —  bütftc  (j  all  für  mandjcs  liiiibci' 
titfj  im  Wcq.e  ftel^t  Conc.  24  ^d)  —  luoljl  r/  aus  unb  id)  mic^ 
U)ot}I  befdieibe  Conc.  23, 3  bem  </  üdZ  Cuuc.  4  ©tciiieii  ^r 
aus  ©teilt  Conc.  u  nebft  5preifen  ()  aR  Cowc.  12.  13  beren 
.  .  .  crtDäl)nen  g  aus  tüOl)on  fprad}cn  Conc.  15—17  b.  31.  ^an. 
1800  g  Conc. 

4190—4192.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  24,  2  Sheri- 
dan 3  Lustspiel  in  4  Aufzügen  von  Vogel,  s  die  180  aus 
179      12  dritte  Aufführung  des  „Mahomet". 

4193.  Vgl.  zu  268.  Schi-eiberhand.  Zur  Sache  vgl. 
18, 10. 

4194.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  25, 11  Schillers 
Bearbeitung,  die  am  14.  Mai  1800  zuerst  in  Weimar  auf- 
geführt wurde.  Vgl.  28, 1.  i4.  53,  n.  54, 16.  124, 18.  125, 22. 
16  zu  18, 10. 

*4195.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXVIII,  49^. 
Daniel  Vanderstrass ,  Sohn  eines  gemeinen  Soldaten  und 
zur  Zeit  Student  der  Medicin  in  Jena,  suchte  sich  aus  der 
financiellen  Noth,  die  ihm  sein  Studium  sehr  erschwerte, 
durch  literarische  Arbeiten  zu  befreien.  Er  wandte  sich 
unter  Darlegung  seiner  Verhältnisse  am  3.  Febr.  1800  schrift- 
lich an  Goethe,  nachdem  er  zwei  Tage  zuvor  in  dessen 
Hause,  ohne  ihn  sprechen  zu  können,  das  Manuscript  eines 
Schauspiels  zurückgelassen.  Auf  der  vierten  Seite  seines 
Briefes  steht  das  vorliegende  Concept,  mit  der  Überschrift 
^Intlüort.  26, 1  3^re  nach  Wenn  Sic  bic  iJlbfidit  tjattcn  biird) 
eine  bramatifdje  21rbeit  fid/  einicjc  llTittcI  311  rcrfd^affcu  um  3l^rcii 
l7anpt3ipecf,  bas  Stubium  bcr  niebicin  beffer  beförbcru  311  föniicii, 
fo  befla^c  tdj,  ba^  bcr  Pcrfudi,  i>en  Sic  mir  mittbcilcn  10  itadj 
biefcm  g  über  aus  bem 

4196-4198.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  26,  20  vgl. 
15, 7  und  28,  9.  27,  9  „Wallensteins  Lager"  und  „Es  ist  die 
Rechte  nicht",  Lustspiel  in  2  Aufzügen  von  Rochlitz.  11  beut: 
lidjetn  </V  aus  beutltd)en        28,  1  zu  25,  u. 

4199.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  39.  28,  5  Lustspiel 
in  4  Aufzügen  von  Vogel.      9  zu  26,  20. 

4200.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  28, 12  sonst  „der 
Aderlass"  oder  „die  Aderlässe",  letzteres  bei  Grimm  für 
Schiller  belegt.      14  zu  25, 11.      17  am  15.  Februar. 


zu  22,  23-33, '.'1.  311 

4201.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.40.  29,  i  zum  „Wallen- 
stein" 4  Mittwoch  d.  26.  Febr.  wurde  Salieris  Oper  /rarare" 
zum  ersten  Male  in  Weimar  gegeben.     Vgl.  134,  n. 

4'202.  Handschrift  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller- Archiv.        29,  i6  zu  4. 

*4203.  Theater  -  Acten  des  Grossh.  Sachs.  Geheimen 
Haupt-  und  Staats-Archivs  (A,  9591).  Schreiberhand.  Bei- 
lage: Meldung  des  Kegisseurs  Becker  vom  24.  Febr.  1800 
über  einen  Scandal,  der  sich  Vormittags  auf  einer  Probe 
begeben  hatte.  Dem.  Matizek  hatte  in  einem  Nebenraum 
des  Theaters  ihre  Rolle  verloren,  und  Cordemann  hatte  die- 
selbe beschmutzt;  hierauf  war  es  zu  Verbal-  und  Real- 
injurien gekommen.  In  Verbindung  mit  4205,  4209,  4210, 
4214  und  4221—4223  bietet  dieser  Vorgang  ein  Beispiel  der 
umständlichen  Disciplinarsachen,  mit  denen  Goethe  sich 
nicht  selten  befassen  musste. 

4204.     Vgl.  zu  3557.     Böcking  S.  38.      30,  u  vgl.  2, 14. 

*4205.     Vgl.  zu  4203.     Schi-eiberhand. 

4206.  Vgl.  zu  3G38.  Dietmar  S.  30  als  in  das  Fiüh- 
jahr  1799  gehörig.  Da  die  erste  Aufführung  von  Kotzebues 
„Gustav  Wasa"  (s.  zu  7,  n)  am  4.  Jan.  1800,  und  die  seines 
fünfactigen  Schauspieles  „Bayard"  am  5.  April  1800  statt- 
fand, muss  die  Austheilung  der  Rollen  im  Februar  oder 
März  dieses  Jahres  geschehen  sein. 

4207.  Vgl.  zu  3724.  Schreiberhand.  Zur  Sache  4090. 
Unger  bat  am  18.  Februar  1800  um  Fortsetzung  des  Manu- 
scripts,  vom  8.  Druckbogen  ab.  Mit  dem  8.  Bogen  beginnen 
die  Elegien.      32,  u  vgl.  GZ  1,  U  vom  30.  Jan.  1800.      21.  22  g 

4208.  Vgl.  zu  3557.  Böcking  S.  38.  Concept  von 
Schreiberhand  im  Goethe-  und  SchiUer-Archiv.  Adresse  2tn 
^errn  9tatt)  «Sdileget  nad)  3ena.  33, 1  vgl.  zu  2, 14.  30,  n 
und  Werke  Bd.  I,  Lesarten,  luxä)  nach  3l?rc  Dorfc^  Conc. 
4  folgt  g  über  fommt  Conc.  vi  ©rüfeen  nach  unb  wenn  Conc. 
1:.  Johann  Ludwig,  der  schon  seit  einem  Vierteljahr  an 
rheumatischen  und  gichtischen  Schmerzen  litt.  21  Schelling 
schrieb  am  6.  Jan.  1800  an  Goethe :  „Ein  andres  Object, 
was  fast  allen  Untersuchungen  im  Wege  liegt,  und  bis 
jetzt  fast  für  ganz  intractabel  gehalten  wird,  ist  eine  wahre 
und  eigentliche  Theorie  der  Erde,    die  vielleicht  eben  da 


312  Lesarten 

aufliöron  «oUtu,  wo  die  jetzige  Geschichte  der  Erde  an- 
fängt. Jedoch  ist  für  diesen  Gegenstand  wenigstens  einige 
Aussicht  vorhanden.  Der  dynamische  Weg  scheint  auch 
hier,  durch  den  allgemeinen  Magnetismus,  zum  Ziel  zu 
führen,  obgleich  freilich  die  teutschen  Physiker  dafür, 
grossentheils,  wenig  Sinn  zu  haben  scheinen.  Der  teutsche 
Übersetzer  von  Vancouvers  Reisen  (wovon  ich  das  Original 
durch  Ihre  Güte  zu  erhalten  hoffe)  hat  alle  Nachrichten 
über  die  Abweichungen  der  Magnetnadel  in  verschiedenen 
Weltgegenden  ausgelassen  ,weil  diese  doch  nur  für  Schifter 
interessant  wären'."  Vgl.  Tagebuch  12.  März:  Sin  5)3rof. 
©djelliitg  nebft  Söancouüei;  überfenbet.  21  gotoer  (j  aus  ilotücr 
Conc.  -j-j  ba^  Conc.  und  Böcking  25  brel)  g  aR  für  jujcy 
Cone.        34, 8  OJZrj  Conc.      y  fehlt  Conc. 

*4209  und  *4210.  Vgl.  zu  4203.  Schreiberhand.  Corde- 
mann hatte  den  Bericht  des  Regisseur  Becker  vom  24.  Febr. 
einzusehen  verlangt,  vgl.  40,5.  34,  is  btc  ^cuQm  g  über 
jene  Adresse  4210  5(n  ben  ©d^aufpieler  ^^nxn  (forbcmaiin. 
85, 10.  11  g^rftt.  ©.  3um  Z^.  ö.  gommiff. 

Die  im  Tagebuch  unter  dem  7.  und  10.  März  1800  ver- 
zeichneten Briefe  an  die  Maler  Hartmann  und  Kolbe  sind 
in  den  „Acta  den  ausgesetzten  Preis  betreffend"  I,  19  und 
21  im  Concept  überliefert.  Sie  sind  jedoch  nicht  als  Briefe 
Goethes  zu  betrachten ,  wenngleich  es  sehr  wohl  möglich 
ist,  dass  die  abgesandten  Munda  Goethes  Unterschrift  tragen. 
Sie  sind  von  Meyers  Hand  und  in  seiner  Ausdrucksweise 
geschrieben,  zu  jedem  von  beiden  findet  sich  auf  besonderem 
Blatt  (20)  eine  kleine  Einschaltung  von  der  Hand  des  für 
Goethe  und  Meyer  thätigen  Schreibers  (Geist). 

4211.  Concept  von  Schreiberhand  wie  4111,  4147  und 
4189.  Adresse  Sin  fgtxxn  Slbbofat  ©teinf)äufct  nacf)  ^Vfouen. 
Handschrift  nicht  überliefert,  aber  gedruckt  wie  4147.  35,  14 
befonbereö  g  aus  licfünber  Conc.  19  öotgclcgtcn  flcinen  ciferncn 
©tnb  darin  ftcincn  g  üdZ  Conc.  Es  ist  möglich,  dass  die 
Worte  {(einen  ciferncn  in  Hs  g  gestrichen  wurden,  vgl.  36,  8. 
36, 1  bctradjtcn  g  über  anfef]cii  Conc.  s  Vorgelegte  von  Schreiber- 
hand aR  zugesetzt  Conc.  u  niä)t  bie  g  über  nur  ^ur  Conc. 
2:'  inbem  g  aR  für  tpcnn  Conc.  37,  2.  3  cntrid)tcn  g  über 
überfcnbcn  Conc.      u  fehlt  Conc. 


zu  33,  21  — 45, 3.  313 

4212.  Vgl.  zu  2(J8.  Sclireibcrhand.  37,  vj  zu  18,  lO. 
39,10  vgl.  4211. 

4213.  Handschrift  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller-.Archiv.  39,  i4  Fichte  schrieb  (Eing.  Br.  XXVIIL  CA) 
am  10.  März :  er  wünsche ,  im  Begritt"  diese  Gegenden  auf 
immer  zu  verlassen,  sich  bei  Goethe  und  den  anderen  Ge- 
heimen Käthen,  die  ihm  ehemals  Gutes  erzeigt,  persönlich 
zu  beurlauben.  Goethe  schrieb  an  demselben  Tage  noch 
an  Fichte,  s.  Tagebuch;  daselbst  ist  der  Besuch  Fichtes 
nicht  vermerkt.  in  trotz  seiner  schon  unter  dem  29.  März 
1799  erfolgten  Entlassung. 

*4214.  Vgl.  zu  4203.  Schreiberhand.  40,  '■'<.  4  ber  ^''i^i"' 
iio^  g  aR      13  Gorbemannen  g  aus  Gorbemann 

4215.  Vgl.  zu  3557.  Böcking  S.  39.  40,  ii»  vgl.  zu  2,  u. 
33,  .i.  41,  6  im  26.  venetianischen  Epigramm.  Schlegels 
Antwort  s.  Werke  I,  448.  13  da  aus  dem  geplanten  grossen 
Naturgedichte  (vgl.  XIV,  9,  23  und  Tagebuch  8.  Mai  1799) 
nichts  wurde. 

4216-4219.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  41,  ig 
die  Zusammensetzung  des  „Herbst"  s.  Werke  I,  473.  23  das 
Tagebuch  verzeichnet  den  Anfang  der  Cur  erst  am  31.  März. 
42, 1^  vgl.  43, 12.  43,  h  Neue  Schriften  VII,  357  bis  Schluss. 
17  von  Kotzebues  fünfactigem  Schauspiel  ,Der  Hofmeister", 
das   am  12.  und  24.  März  1800  in  Weimar  gegeben  wurde. 

*4220.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXIX,  128. 
Ohne  Adresse.  Das  Entlassungsdecret  des  Ministei's  v.  Fritsch 
(geb.  1731)  ist  vom  31.  März  1801  datirt.  Von  hier  ab  steht 
Goethe  an  der  Spitze  des  Hochfürstlichen  Geheimen  Consilii, 
der  ersten  Behörde  des  Staates.  Eine  Antwort  von  Fritsch 
auf  das  vorliegende  Schreiben  ist  nicht  überliefert.  44,  6.  < 
bcm  —  entfagen  g  aus  bie  —  öerlaficn  lo —  i.=>  in  Beziehung 
auf  den  Conflict  zwischen  Fritsch  und  Goethe,  vgl.  v.  Beaulieu- 
Marconnay  „Anna  Amalia,  Carl  August  und  der  Minister 
von  Fritsch''  1874  S.  144  f.  v<  genießen  —  ^i)xn  g-  aus  .^n 
genießen  boö  (^lücf  ()aben  ^if)re 

*4221— *4223.  Vgl.  zu  4203.  Sehreiberhand.  Adressen: 
4221  3ln  ben  Sdjanfpielcr  fgtxxn  Gotbemann.  4222  %n  bcn 
J^eatcrcaffier  .^ettn  iHnbenjltjetg.  4223  3tn  bie  2ö5rf)ner  .'^lerrn 
©enaft  unb  iöecfer  g  aus  'iUx  beit  Süodjncr  .f)errn  (vJenaft.     iJand- 


314  Lesarten 

vermerk  zu  4222  StOöcgaiigcu  ben  3  teil  5lpri(  1800  Suvfljarbt. 
Hier  dennoch  vom  1.  April,  dem  muthmasslichen  Tage  des 
Dictats,  datirt,  um  die  Nummer  nicht  von  den  zugehörigen 
zu  trennen.  45, 3  liernommen  nach  ^^xe  3lus  6  felbigem 
aus  felbigc  12  äß.  b.  und  i3.  14  g:.  ©.  jum  ^tl).  licrorbnete  6. 
g,  das  Datum  selbst  von  der  Hand  des  Canzleibeamten 
Burkhardt.  46,  i '^.  g  <  aU  and)  irrthümlich  gestrichen 
9  Ijievburd)  nach  hiermit 

4224.  Vgl.  zu  268.  Schreiberhand.  46, 16  zu  18, 10. 
19  £en  aus  £er  47,  ^  —  7  ungedruckt;  der  erwähnte  Auf- 
satz ist  nicht  überliefert ;  wenn  er  Avirklich  geschrieben  war, 
wurde  er  durch  die  Annahme  des  8  — 2r.  mitgetheilten  Vor- 
schlags werthlos.  10  e»  g  über  tl]u  für  g  aus  üor  11  bnö: 
felbe]  bcnfelbeu        48, 1  kleine  Kugeln,  vgl.  GJ  XIV,  25. 

*4225.  Vgl.  zu  3702.  Schreiberhand,  desgl.  Concept  in 
den  Propyläen-Acten  I,  95  mit  der  Adresse  21n  .^etrn  93ud)= 
Ijänbler  dotta  in  lübingcn.        48, 10  s.  4226. 

*4226.  Concept  von  öchreiberhand  wie  4225.  Adresse 
9(ii  ben  .^^anbelöm.  !r,cxxn  ^^()tlipl.i  l'ciitv.  ^opp  md)  Shtttgnrb. 
49,  lü  inel)rercn  g  über  maiidicit  vj  Rapp  schrieb  am  25.  März: 
„Seit  kurzem  hat  dieser  Künstler  sich  auch  an  das  Zeichnen 
gemacht  und  recht  schön  gezeigt,  dass  er  seinen  Homer 
versteht.  Um  den  Preis  wird  er  wohl  nie  zeichnen,  aber 
ohne  Zweifel  wird  er  Ihnen  auch  etwas  von  dieser  Arbeit 
vorlegen.  Man  kan  ihn  als  Concurrenten  von  Flaxmann 
ansehen,  und  wann  dieser  (den  Kupfern  nach)  fertiger  und 
reinlicher  und  in  der  Nähe  von  den  Antiken  etwas  mehr 
im  fremden  Styl  gezeichnet  hat,  so  ist  D.  energischer  und 
mehr  an  der  Natur,  wie  sie  uns  verständlich  ist.  ohne 
gerade  seinen  Homer  zu  übersetzen."  14  lT}üd)teu  g  über 
Können  n  crfveulidjcv  //  über  angenebnicv  lü  Flaxmann 
vgl.  zu  XIV,  62, 1:-.  XV,  251, 17.      20  I;abe  g  üdZ 

4227.  Vgl.  zu  3557.  Böcking  S.  40.  50, 1  zu  2,  i4. 
2  von  Aretino  (vgl.  VI,  373,  22)  wie  Schlegels  Antwort  zeigt. 
6  zu  8,  22.  18  vgl.  zu  XIII,  343,  2.  4018.  Schlegel  sandte 
den  ei'sten  Band  seiner  Übersetzung  am  1.  April.  51, 1 
zweiter  Besuch  Burys  in  Weimar  seit  seiner  Rückkehr 
aus  Italien,  vgl.  XIV,  134,  i5.  212,  a.  XV,  64,  2*.  66,  28. 
90, 1.    Tagebach   II,  303,  23.       3  am  26.  März       8  vgl.  10,  5 


zu  45,  3  -  58,  9.  315 

11  der  ,Ac•hilluis^  vgl.  zu  XII.  384,  .r,.  XIII,  102,  i.;.  XIV, 
34,19. 

4228.  Vgl.  zu  3724.  Öchreiberhand ,  desgl.  Concept 
Eing.  Br.  XXIX,  86  mit  der  Adresse  Sin  ^errit  Ungcr  naä) 
SBcrIin.  51,22  ÜZemcfiS  g  aus  3J?nemcfie  Conc.  vgl.  zu  4133. 
23  fiebcnbcn  Hs  52, 12  ^4>ei-'füucii  nach  baburd?  Conc.  u  ic^ 
g  üdZ  Conc.  i9  bot  über  für  Conc.  27  Riebet)  Hs  (Ab- 
weichung des  Schreibers)  53, 1  ^n  5)em  aus  Sie  Sluä^ängc: 
bogen  ^ätte  tc^  früher  jn  feljen  gchjünidjt,  inbem  ba%  Cotic.  er= 
Ijoltnem  Conc.  und  Hs  2  bic  Slue'^ängebogcn  g  aR  für  fie 
Conc.  3.  4  SBa^rfdieinlic^  —  untertocg?  g  zugesetzt  Conc. 
5  cnt^QÜne  nach  ber  Hotnaite  Conc.  1  ba^  g  aus  Ica?  Conc. 
11  Johann  Daniel  Sander  (1759  —  1825),  Buchhändler  und 
Schriftsteller,  vgl.  Allgem.  Deutsche  Biographie  XXX,  350 
und  Brief  4444. 

4229  —  4231.  Vgl.  zu  3064.  4229  und  4231  von 
Schreiberhand.  53, 17  und  54, 16  zu  25, 11.  54,  1  ,.Athe- 
nilum''  III.  2  Kotzebues  „Bayard",  vgl.  4206.  11  zu  18,  lo. 
17  foId)e^ 

4232.  Vgl.  zu  3724.  Schreiberhand.  55,  3  gotia 
jeigen  aus  ^•oliaäeW^en 

4233.  Nach  C.  A.  H.  Burkhardts  Abdruck  der  Hand- 
.schrift.  Grenzboten  1874  I,  201.    Zur  Sache  vgl.  zu  4030. 

4234.  Nach  J.  Elias'  Abdruck  der  Handschrift  GJ 
XI,  77.  Zur  Datirung  vgl.  Tagebuch  11.  April  und.  zugleich 
über  den  ganzen  Zusammenhang,  Briefwechsel  zwischen 
Schiller  und  Cotta  S.  377  —  386.  Cotta  war  wegen  einer 
politischen  Reise  nach  Paris  in  Verdacht  gekommen,  zm* 
Verantwortung  gezogen  und  freigesprochen.  Vgl.  auch 
Tagebuch  II,  291,  16.  56,  u  wie  am  9.  Apr.,  vgl.  54,  ly 
und  Tagebuch.  16  Faust  vgl.  zu  XII,  167,  3.  XIII.  3,  1. 
XIV,  1,9.  XV,  58,  IS.  95,20.  102,1s.  108,3.15.  112,  .n.  122,9. 
127,  21.  136,  26.  145,  17.  146, 22.  197,  s.  198, 16.  200,  22.  202,  23. 
214,  6.  298,  u. 

4235.  Vgl.  zu  3705.  Diezmann  S.  155.  Antwort  auf 
ein  Billet  des  Herzogs,  ebenda  S.  154,  von  diesem  zustimmend 
beantwortet  am  12.  April  (S.  155  f.).        57,  3  abnetgt      lu  = 

.3727  (48,  6  —  •^l).      22  am  Mittag  des  12.  April  waren  Herder. 
Schiller  und  Wieland  Goethes  Gäste. 


31 G  Lesarten 

i'lBii.  Vgl.  zu  3004.  .Schreiberhand.  58,  9  „Die  Liiunc 
des  Verliebten ^  vgl.  zu  XIII,  199,  21.  XV,  79, 5.  is  die 
Faustdiclitung,  vgl.  zu  56, 16. 

4237.  K.  E.  Franzos  ,Aus  Goetheschen  Theater -Acten." 
Magazin  für  Litteratur  1892  Nr.  7  S.  110.  59,  7  Kotzebues 
tünfactiges  Schauspiel  wurde  erst  1804  in  Weimar  gegeben. 
'.)  zu  15, 7. 

4238.  Vgl.  zu  3831.  Schellings  Leben  I.  297.  59,  22 
am  16.  April,  vgl.  58,  vi.  60,  4  das,  System  des  transcen- 
dentalen  Idealismus".  Schelling  schrieb  (ohne  Datum): 
„Sie  haben  sich  I]inmal  in  Jena  nach  der  Art  erkundigt, 
wie  ich  den  Idealismus  vorstelle.  Wollen  Sie  die  weitere 
Ausführung  so  ist  sie  in  dem  beyliegenden  Buch  enthalten. 
Ich  bitte  Sie  zu  sehen,  ob  irgend  etwas  darin  ist,  was  Sie 
interessiren  könnte."       is  vgl.  33,  21. 

4239.  Vgl.  zu  3998.  Härtung  S.  9.  60,  21  Abdruck 
dieses  Concepts  (von  Schreiberhand,  //  corr.)  in  der  zu  4237 
genannten  Fublication  S.  112.  Es  spricht  von  Goethe  in 
der  3.  Person  und  ist  darauf  eingerichtet,  von  Kirms  allein 
unterzeichnet  zu  werden.  Es  kann  daher,  obschon  es  von 
Goethe  dictirt  und  corrigirt  ist,  nicht  als  ein  Brief  von  ihm 
gegeben  werden.  Sein  Inhalt  stimmt  zu  dem  in  4237  ge- 
machten Vorschlag. 

4240.  Vgl.  zu  378.  Am  Tag  zuvor  war  Frau  v.  Stein 
in  grosser  Gesellschaft  zum  Concert  bei  Goethe  gewesen. 
Am  folgenden  Morgen  bat  sie  „um  den  versprochenen  Don 
Quichotte"  und  erinnerte  „wegen  des  Messingern  Alphabeths" 
(Eing.  Br.  XXIX,  127).  Fritz  v.  Stein  hatte,  durch  Schillers 
Frau,  Goethe  ersuchen  lassen  um  eine  Copie  des  in  seinem 
Besitz  befindlichen  Alphabets  lateinischer  Buchstaben,  in 
Messing  ausgeschnitten.     Näheres  s.  Fielitz  II,  646. 

Eing.  Br.  XXIX,  115  findet  sich  ein  Zettel  mit  dem 
Entwurf  {g)  folgender  Erklärung,  zu  welcher  SGG  IV,  190 
zu  vergleichen  ist: 

(^•itbc'j  cigcn!)änbig  unterid)ricbciiei"  luüufd)t  biiij  eine  SöH. 
SJcdjnmuv?  Comm.  ,yi  (^rancffiirt  am  5Jial)n,  bic  Sumine  lion 
200  /'.,  lücld)C  ao  1797  in  ieinem  ^Jfal}mcit  frcl}tüiUi(^  cntrid^tet 
Ujorbcn,  al§  Contribtitions  23cl)tvQg  für  bie  ^af)rc  1797,  1798 
uttb  1799  iinfct)«!   itnb  iit  ]old]n  l'caafjc  niidj  öcfänig  iiittttireii 


zu  58,9  —  71. 10.  317 

möge 

.  .  h)cld)c  nid)t  burc^  bie  DJJaafe  meinet  iu  gegcniDärtigem  gaüc 
contvibuoblen  ijerrnogcii-J ,  jonberit  burdj  ÜJeigutig  gegen  eine  ge= 
liebte  iinterftabt  beftimmt  luorben. 

•1-241.  Vgl.  zu  o004.  Schreiberhand.  Goethe  begleitete 
den  Herzog  am  28.  April  nach  Leipzig  und  kehrte  am 
16.  Mai  zurück,  s.  Tagebuch  II,  288  —  290.  62,  is  Mosnier 
26  ginei-  aus  einer        63. 12  das  erste  ben  aus  bcm      is— 20  r/ 

20  2)kl)]  3lpr.  vgl.  64.  27. 

_  HU2  und  *4243.  Vgl.  zu  2929.  Schreiberhand.  6S,  2i 
nicht  überliefert.  64,23  zu   51, 1.        24  —  2?  r/       27  Tlat)] 

3tpril  vgl.  63, 20.  65, 3  bnrc^  nach  erft  t;  foü  . . .  bleiben 
(j  über  wollen  tuir  ...  belaffen  66,  2S  vgl.  64.  23.  67,  1 
gc  und  2  fage  mit  dem  Siegel  ausgerissen. 

Eine  Quittung  von  Goethe  an  Cotta  vom  14.  Mai  1800 
über  den  Empfang  von  60  Carolin  als  Honorar  für  das 
fünfte  Propyläenstück  konnte  nicht  als  Brief  behandelt 
werden, 

*4244.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXIX,  142. 
Adresse  2ln  Jpcrrn  Stutcrcflinipectov  ^enjen  md)  ^lüftebt. 

4245.  Vgl.  zu  3557.  Bücking  S.  41.  68, 1  Schiller 
hatte  sich  am  Tage  vor  Goethes  Rückkehr  aus  Leipzig,  am 
15.  Mai,  nach  Ettersburg  zurückgezogen. 

4246.  Vgl.  zu  286.    Schreiberhand. 

*4247.  Concept  von  Schreiberhand  wie  4113  I,  28.  Ohne 
Adresse.  69, 7  von  .1  F.  v.  Meyer,  vgl.  4390.  13  (frinne= 
rnngcn  (ß  aus  erinnern  r.;  i^ncn  aus  it)in  jn  fehlt  70.  4 
fjoffc  f/  ülier  u?üu[d)e  AJriegäunruljen  y  aus  lh-ieg§unrnl)e 
7  Joh.  Georg  Hartmann,  Hof-  und  Domänenrath  in  Stutt- 
gart. 8  die  25  aus  21,  s.  Tagebuch.  Randvermerk  g  9t b= 
gcfc^icft  burd)  §errn  ßotta. 

*4248.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXIX,  149. 
Adresse  2(n  öerrn  fxol  'Jlutenrieb  lübingen.  70, 10  bezüg- 
liches ist  brieflich  nicht  überliefert.  Adressat,  ein  hervor- 
ragender Mediciner,  war  Professor  in  Tübingen.      10  3?.  5R, 

21  ein   nach   ^iinen       22   berfelben   g   aU      bem   nach    and? 
23  5lummcrn  nach  nidjt 

*4249.  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller -Archiv.     Adresse  %n  §crru  iimiman«!  (/y  aus  Wiü- 


318  Lesarten 

mann  ebenso  71, 7)  33u(i)^änbler  in  5ßrcmen.  Antwort  auf 
Eing.  Br.  XXVIII,  66  vom  13.  März  1800.  71, 10  „Taschen- 
buch auf  das  Jahr  1802.  Der  Liebe  und  Freundschaft  ge- 
widmet." Die  Ausgabe  verschob  sich  um  ein  Jahr,  da 
Wilmans  nur  spärliche  Beiträge  erhielt.  einigen  g  aus 
einen  13  fonnte  14  vgl.  3263  und  Tagebuch  25.,  26.  und 
30.  Mai.  Ferner  232, 10.  is  bürftc  g  über  mürbe  20  nach 
erregen  folgt  noch  Das  iibrio(c  föniite  fünftia  uacbgebradit 
luerben.  21  überlaffen  nach  mein  lucrtbcftcr  l7crr  iriüinanu 
22  2ßertf)e  . . .  ben  ^  über  3nteref|c  . . .  bas  Wilmans  honorirte 
am  28.  Juni  durch  eine  zweite  Weinsendung.  2:)  — 12,  2  g 
aR  für  3d?  nninfdjtc  i>a^  audj  Fünftia  unferc  bcYbcrfcitiac 
<Ionüenicn5  5u[amnten  treffen  möge. 

*4250.  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe  -  und 
Schiller  -  Archiv.  Adresse  3ln  ben  Sanbfd)aft'3ma^ler  .^errn 
(iaa^  in  Sterben.  Goethe  sah  Landschaften  von  Kaaz  am 
1.  Mai  in  Leipzig,  über  die  persönliche  Begegnung  ist  nichts 
überliefert.  72, 5  njeld^en  s  auf  . . .  finnen  g  aus  micfj  anf 
. . .  fcefinnen  9  tetjen  g  über  intcrcffircn  !■>  gefannt  g  aus 
begannt  is  toürbe  g  aus  tnirb  i9  das  erste  t^eil§  nach  iind} 
73,15  die  Preis-Acten  (vgl.  zu  4113)  enthalten  nichts  von 
oder  über  Kaaz.      i7  unb  —  is  erhalten  g  aR 

.  4251.  Vgl.  zu  3557.  Böcking  S.  42.  73,  21  vom 
30.  Mai,  zur  Sache  4255.      22  erschienen  bei  Cotta  1800. 

42.j2.  H.  Ulide,  Hamburger  Correspondent  7.  Nov.  1875. 
Christian  Heinrich  Raman  gründete  1791  die  noch  gegen- 
wärtig bestehende  Erfurter  Firma,  in  die  sein  Bruder 
Ephraim  später  eintrat.  Vgl.  A.  Pick,  Erfurter  Allg.  An- 
zeiger 14.  und  17.  Nov.  1893. 

*4253.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXIX,  164. 
Adresse  5ln  Apertn  ^aa^  unb  ©o^n  in  ßölln  om  9t^ein.  Unter 
dem  18.  April  ersuchte  diese  Firma  Goethe,  zu  einer  in 
ihrem  Verlag  erscheinenden  Sammlung  von  Kupfern  die  in 
der  Ankündigung  verheissene  „aesthetische  Beurtheilung 
und   Erklärung"    zu   liefern.  74,  11  von  Haas   und  Sohn 

als  erstes  Stück  der  Sammlung  an  Goethe  gesandt.       is  bin 
nach  tl]nt  es  mir      is  tonnen  nach  Fonnte 

4254.  Handschrift  von  Schreiberhand  in  HB.  '  Adresse 
S'c?  .^icvrn  (5)ef)eimbc  ^ntl)  S5oigt  .riorfjUiofjhjcb.     Zur.  Sache  s. 


zu  71,10—70,13.  319 

zu  XIII,  90,  9.  XIV,  23,  28.  128,  21.  131,  i«.  XV,  82, 1.        75, 3 
eine  nach  gierne 

4255.  Vgl  zu  3557.  Böcking  S.  42.  Antwort  auf  den 
Brief  vom  30.  Mai,  dessen  Empfang  Goethe  schon  am  31. 
anzeigte,  vgl.  4251,  imd  einen  ferneren  vom  0.  .Juni.  Das 
Verhältniss  der  Gebrüder  Schlegel  zur  Jenaischen  Allge- 
meinen Litteratur- Zeitung  war  schon  seit  drei  Jahren  nur 
noch  künstlich  und  mühsam  aufi'echt  erhalten,  im  Herljst 
1799  kam  es  zum  Bruch,  vgl.  Haym,  Die  romantische  Schule 
S.  729  f.  Nunmehr  hatte  A.  W.  Schlegel  beim  akademischen 
Senat  in  Jena  Beschwerde  gegen  die  Professoren  Hufeland  und 
Schütz  als  Herausgeber  der  Allgemeinen  Litteratur-Zeitung 
eingereicht,  war  aber  damit  abgewiesen,  da  die  Genannten 
in  dieser  Eigenschaft  nicht  unter  dem  akademischen  Senate 
stünden,  sondern  unter  dem  Herzog  unmittelbar,  auch  habe 
sich  Schlegel  die  Angriife  der  Litteratur-Zeitung  selbst  zu- 
gezogen durch  die  in  seiner  Austrittserklärung  enthaltenen 
Beleidigungen.  "  Das  von  Goethe  entworfene  Concejit  (75,  ix), 
das  Schlegel  laut  Brief  vom  13.  Juni  wörtlich  abschrieb  und 
eingab,  ist  in  erster  Niederschrift  Eing.  Br.  XXIX,  179  von 
Schreiberhand  überliefert : 

P.  P. 

©•j  f)nbcn  Giu.  .  .  mir  auf  bic  flcgcn  bic  ilfcbnctorcu  bcv  nll- 

flcmcincn  l'ittcratur.jeitimg  A^icvrit  ."pofv.  Srijüij  iiub  .Ocvrii  :^n^tiy- 

xaü)  ijutclanb  cingcrcidjtc  ^Hngc  bic  'Kciolution  ert()eilt:  bajj  idj 

5  inic^  mit  meiner  iBcid)tucrbc  unmittelbar  an  Seroiissiiitos  tudritores 

jn  Itienben  [jabi. 

CO  nun  ^iebuvd)  bte  oblicgcnbc  ^>f(tc^t  erfüllt  tüorben?  unb 
ob  id)  nid)t  ütelmel)r  erioarten  bürfcn  bafj  bie  Slnseige  bei)  hcn 
()üd)ften  ipofen  öon  einem  uencrirtic^cn  Senate  felbft  betüirrfet 
10  tücrben  mögen '.  ent(}a(te  id)  mirf)  ju  entfd}ciben  nnh  bcruf)ige  mid) 
bei)  bem  üon  mir  gct{)anen  Sd^ritt,  um  fo  me()r  nl-i  3n  I}Dffcn 
ftet)t  bat)  Seremssimi  nidritoi-es  bei)  erlangter  i^cnntnife  Don 
einer  ^ijxm  Intentionen  fo  fcl)r  entgegenlanfenbcn  .^lanblnng,  ex 
officio  }u  Detfügen  gniibigft  beluogen  merben  tonnten.') 


*)  Correcturen  Goethes:    1  ff       2  l)aben  //  aus  l)at      mir 
nach  gicfallcn      4  jllage  y  übor   J3c[dmHnbe      bic  —  id)  .7  all 


320  Lesarten 

Der  Senat  legte  dieses  Schreiben,  ohne  ihm  irgend 
welche  Folge  zu  geben,  ad  acta.  Schlegel  erklärte  jedoch, 
da  er  die  Sache  einmal  angefangen  habe,  sei  es  ein  Ehren- 
punct  für  ihn  geworden  sie  nicht  fallen  zu  lassen,  und  er 
erbat  sich  daher,  am  11.  Juli,  Goethes  fernei'en  Rath.  Auf 
Goethes  Antwort  vom  12.  (85,  i)  meldete  Schlegel  sich  in 
Begleitung  seines  (84,  is)  von  Goethe  eingeladenen  Bruders 
auf  den  IG.  zum  Besuch  in  Weimar  an.  Gerade  hier  hat 
Goethes  Tagebuch  eine  Lücke.  Dass  sein  Rath  die  Ge- 
brüder zur  Ruhe  brachte,  ist  wahrscheinlich,  da  sie  zu- 
nächst keine  weiteren  Schritte  thaten.  Vgl.  jedoch  105,  is. 
116,21.  147,14.  76,  .3  vgl.  79, 3;  der  „Bund  der  Kirche  mit 
den  Künsten". 

4250  und  4257.  Vgl.  zu  3064.  Handschrift  von  4250 
fehlt,  Datum  im  Druckmanuscript  der  1.  Auflage  g^,  4257 
Schreiberhand.  Die  erste  Aufführung  der  „Maria  Stuart" 
fand  am  14.  Juni  statt  (vgl.  zu  11,  u).  Unmittelbare  Ver- 
anlassung der  vorliegenden  Bitte  war  das  Billet  des  Herzogs 
an  Goethe  GCA  I,  259. 

4258.  Abschrift  der  Handschrift  von  Schreiberhand, 
durch  den  Besitzer  Herrn  Edmund  Weiss  in  München  bereit- 
willigst übersandt.  Adresse  Jpertit  .^ofOnumciftcr  2;f)0iirct  in 
Stiittgarb. 

*425y.  Handschrift  von  Schreiberhand.  Theater -Acten 
des  Goethe-  und  Schiller  -  Archivs ,  Lauchstedt  XIV,  3.  Eh 
handelt  sich  um  die  ökonomischen  und  Controll- Geschäfte 
der  Gesellschaft  während  des  Gastspiels. 

42G0.  Vgl.  zu  3705.  Diezmann  S.  15(3.  Zur  Sache  4235. 
Der  Herzog  fuhr  nach  Eisenach  zum  Ausschusstage,  vgl. 
08,  21.  Unter  vorliegenden  Brief  setzte  er  die  Resolution 
„Der  Zuschuss  von  50  Thalern  quartal.  wird  bis  auf  weitere 
Verordnung  fortgezahlt. " 

4261  und  4262.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  79,  ?. 
vgl.  76,3.       ')  zu  58,9.      10  „Die  guten  Frauen",   zuerst  ge- 


h  mit  meinet  SBefdjlrerbe  </  über  bamit  r.  luenben  f)abe  g 
nach  oeriDcifcn  s  t)ielmel)r  g  üdZ  bürfcn  g  aus  bürfte 
9  fclbft  — 10  mögen  g  all  für  felbft  311  tl^nn  fcy  12  Serenissimi 
g  aus  Seren  is>^i mos      u  gnäbiflft  g  üdZ 


zu  70,  :i  — 84.  2.  321 

druckt  im  „Taschenbuch  für  Damen  auf  das  Jahr  1801. 
Herausgegoben  von  Huber,  Lafontaine,  PfeflFel  und  andern." 
Vgl.  Tagebuch  25.-27.  Juni  und  10.  Juli.  Ferner  hier 
4268.  106, 7.  107,  i.  144,  j-..      . 

*42G3.  Concopt  von  Schreiberliand  Eing.  Br.  XXTX,  195. 
Adresse  2(n  bii^  •t>^^oq^  üon  6)ot(}a  ^Tittcf)!.  80,  i  ff  ::  ^t)XO 
g  aus  S^rc  4  ?(u2gitffc  ff  über  5JIufter  lo  @lt).  nach  tntt- 
ttjeilen  uni)  beffen  (Scbraudj 

*4264.  Concept  Eing.  Br.  XXIX,  207.  Undeutlich,  aber 
bis  auf  81, 14  fäinmtli(^  sicher  gelesen.  Goethe  vpar  sowohl 
im  adeligen  Clubb  (3978)  als  im  bürgerlichen  {XIV,  289). 
Der  Ton  dieses  Schreibens  lässt  vermuthen,  dass  es  an  den 
Vorstand  des  letzteren  gerichtet  war,  auch  gehen  nach 
Ausweis  der  Rechnungsbücher  Goethes  die  Beitragszahlungen 
für  den  „Adelichen  Club"  noch  weiter. 

*4265.  Concept  von  Schreiberhand  wie  3751.  Adresse 
Senen  .^oc^tuürbtgcn  Apoc^  itnb  .^0(^toD^l9eBo^tnen  äDof)!  iinb 
^O{^ebe(gc6o()rneu  .f)eri:n  §errn  ©tänbeu  ber  .^o(^Iöbüc^en  2anh-- 
jc^aft  bc§  .^etjogtfjumä  Sßeimar  unb  ha]n  gehörigen  Öanbeu  ton 
9titteric()aft  unb  ©tauben  pp  meinen  ^ö<i}\t  unb  §od)3Ubere:^veuben 
aud)  .^ocf)geef)rteften  .^erteu.  Die  „Landschafts -Deputation 
des  Fürstenthums  Weimar"  setzte  sich  zusammen  aus  Mit- 
gliedern „Von  Prälaten  Stande",  „Von  Seiten  der  löblichen 
Ritterschaft"  und  „Von  den  Ständen."  81, 19  ic^  g  üdZ 
82, 1  zu  4254.  2  siib  —  erftaubcn  g  aR  :•>  Randvermerk  g 
ajjponatur  bie  viditniiie  Copia  be§  Sef)nid)ciuS  4  i)abt  g  aus 
^at  berfelbe  l^iermit  e  mit  —  ß^re  g  aR  für  firfj  fclbft  lo  mid) 
g  aR  für  ftd?  Randvermerk  g  5tn  ^errn  Sanbf^.  SqubifuS 
S(^umann  eoä.  @. 

*4266.  Concept  von  Schreiberhand  in  Theater- Acten 
des  Goethe-  und  Schiller -Archivs,  Lauchstedt  XVI,  8. 
Adresse  2ln  §errn  Slmtmann  Ütot^c  naä)  ^auc^ftäbt.  Rand- 
signatur ®.  Zur  Sache  4012  und  4013.  82,  i4  ^o^ebelgeb. 
von  Kirms'  Hand  über  Ifol^Igeb.  83, 7  fönntc  g  aus  fönnen 
9  SCÖo{)(geb.     2ero  g  über  2M^^^ 

4267.  Vgl.  zu  2843.  ZwischenWeimarund.IenaS.il. 
Zur  Sache  vgl.  XII,  428.  83,  22  nach  leben  das  Wort  tDÜnfdfie 
zu  ergänzen  liegt  durch  Sinn  und  Analogie  (gleich  84,  lo) 
nahe,  ist  aber  nicht  unbedingt  nothwendig. 

®oet^e§  558er(e.   IV.  9lDtl).  15.  ?3ö.  21 


322  Lesarten 

4268.  Vgl.  zu  3702.  Sclireiberhand.  84,  2  «Die  guten 
Frauen",  vgl.  zu  79,  lo  und  Briefwechsel  zwischen  Schiller 
und  Cotta  S.  287  Anm.  4. 

4269.  Vgl.  zu  3557.  Bücking  S.  42.  84, 1 4  das 
spanische  Original  85,  i  zu  4255.  r.  Kotzebues  „Gustav 
Wasa"  und  „Bayard." 

4270.  G.  Wustmann,  Grenzboten  1884  IIT,  465.  Zu 
85, 10 — 86,  20  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXX,  274 
mit  der  Adresse  3ln  ^cxtn  ßammcn-nt()  3^rcge  naä)  Scipjici. 
Vgl.  Tagebuch  II,  291, 7.  297,  20.  302.  'x  85,  u  befto  nach 
ein  Conc.  86,5  hJof)I.  Gv  (/  aus  lüoI)(  unb  Conc.  \i  ba  — 
14  t^eilcn  (j  aus  ba  biejcnigcn  bie  i^in  \o  niel  fd)ulbtg  finb  md)t?' 
me^r  tüünfdien  müfjcii  als  bafe  grembc  i^rcn  gntf)uftoemu§  für 
einen  fo  feltnen  Wilcmn  tljeilen  mögen  Conc.  i.-i  — i:  g  Conc. 
18  —  20  Sßeiinnt  b.  21.  3ul.  1800  g  Conc.        87, 7  feinen 

4271  und  4272.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  89, 10 
Tancred  vgl.  90,  2.  9.  i4.  91, 12.  95,  1.  153,  ly.  158, 14.  4331. 
4332.  162,  4.  4335.  167, 12.  171,  i4.  174,  x  19  noc^  vielleicht 
verhört  für  auc^      25  '^txia  g  über  ireitnar 

*4273  und  *4274.  Vgl.  zu  2929.  4273  Adresse  ^tn 
5)emotfeKe  ß^riftianc  33nlptn§  nuf  bem  ^''^anenplanc  2Bcimnr. 
4273  von  Schreiberhand.  90, 1  zu  50, 1.  r.  ^ena]  ^.  aus  3B. 
7  Meyer  kam  am  28.  mit  dem  Bauinspector  Steft'an}^  und 
Kronrath  nach  Jena,  in  Sachen  des  Schlossbaues.      13  //^ 

4275.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  90,  u  zu  89, 10. 
91, 12  Chöre  zum  „Tancred"  vgl.  95, 13.  158,  i9.  164,  10.  i.-i. 
18  btent  —  ©d^enta  sollte  man  nach  20  toorben  erwarten. 
92,  6  Carl  Friedrich  Ernst  Frommann  war  1798  von  ZüUiehau 
nach  Jena  übergesiedelt.  Vgl.  4453.  297,  ?,.  s  Poetisches 
Journal.  Erster  (und  einziger)  Jahrgang,  Jena  1800.  Vgl. 
96,4.  137,1.  18  Carl  David  Ilgen  (1763  —  1834),  Philolog 
und  Theolog,  seit  1794  als  Eichhorns  Nachfolger  in  Jena, 
1802  Rector  in  Schulpforta.  „Die  Geschichte  Tobi's  nach 
drei  verschiedenen  Originalen  übersetzt  und  mit  Anmer- 
kungen, auch  einer  Einleitung  versehen"  1800.  2r)  J.  C. 
Philibert,  Introduction  ii  l'etude  de  la  Botanique,  Paris  1799. 
Vgl.  dagegen  105,  11.  27  Clemens  Brentanos  parodistische 
Satire  auf  Kotzebues  „Gustav  Wasa"  1800.  93, 1.-2  in  die 
Streitigkeiten  der  Jenaischen  Allgemeinen  Litteratur-Zeitung 


zu  84.2  —  98,6.  323 

mit  den  Schlegel  und  Schelling  war  auch  des  Letzteren 
Freund,  der  Norweger  Henrich  Steffens  (vgl.  4398),  zur 
Zeit  an  der  Bergakademie  in  Freiberg,  mittelbar  verwickelt; 
vgl.  Haym,  Die  romantische  Schule  S.  734.  Die  Schrift 
„Über  die  Mineralogie  und  das  mineralogische  Studium" 
erschien  schon  1797.  4  Graf  August  Ferdinand  v.  Veitheim 
auf  Harbke,  den  Goethe  schon  1783  besuchte  (VI,  198, 4) 
veröffentlichte  2  Theile  , Sammlung  einiger  Aufsätze  histo- 
rischen, antiquarischen,  mineralogischen  und  ähnlichen  In- 
halts" Helmstädt  1800.  lo  3^re§  mmnonh  d.  h.  des  von 
Schiller,  am  2ß.  Juli,  übersandten  .Journals  „Memnon"  hrsg. 
von  Ernst  August  Friedrich  Klingemann,  erster  und  einziger 
Band  Leipzig  1800.  Vgl.  Urlichs,  Briefe  an  Schiller  1877 
S.  376. 

4276.  Vgl.  zu  3211.  Bernays  S.  91  als  an  Fr.  A.Wolf 
gerichtet.  Antwort  auf  Brief  La  Gardes  vom  23.  Juli,  Eing. 
Br.  XXX,  312.  Zur  Sache  s.  die  zu  XIV,  80,  li»  angeführten 
Stellen.  La  Garde,  dessen  persönliche  Bekanntschaft  (94,  9) 
Goethe  am  9.  Mai  in  Leipzig  gemacht  hatte  (Tagebuch 
II,  294,  i),  sandte  am  20.  Mai  verschiedene  Proben  der  für 
die  Wolf 'sehe  Homer  -  Ausgabe  in  Aussicht  genommenen 
Typen,  nebst  Zeichnungen  von  Moreau  und  Vera  et  zu  den 
beiden  ersten  Gesängen  der  Ilias.  Zur  Osteimesse  1801 
hoffte  La  Garde  das  Werk  fertig  stellen  zu  können. 

4277  und  4278.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  95,  i 
zu  89,  10.  13  zu  91,  12.  20  zu  56,  i6.  96,  4  vgl.  92,  8. 
3.  6  vgl.  Schillers  Sämmtl.  Schriften  (Goedeke)  XV,  1,  349 
und  Tieck,  Kritische  Schriften  1848  II,  162.  is  ec^tift 
nach  neue  Die  genannte  war  1798  erschienen.  Vgl.  Fr.  Hoff- 
mann, Allgemeine  Deutsche  Biographie  I,  722.  Das  Tage- 
buch nennt  keine  der  früheren  Schriften  Baaders  (96, 2i) 
als  Leetüre  Goethes  in  dieser  Zeit.  24  Namens  Posselt, 
vgl.  Tagebuch  31.  .Juli.  97,8  einem  ii  am  4.  August 
19  zu  4090  und  2,  u.  52,  s.  22  hjelc^e  aus  WldjC^  24  die 
Exemplare  befinden  sich  im  Goethe-  und  Schiller -Archiv. 
98,2  vgl.  93,22. 

*4279.  Concept  von  Schreiberhand  ohne  Adresse  (vgl. 
4263.  4283)  Eing.  Br.  XXX,  347.  U8  auf  zwei  Zetteln,  deren 
erster  bis  99,  5  meiften  reicht.    Der  zweite  enthält  gleichfalls 

21* 


324  Lesarten 

noch  von  Schreiberhand  99, 5  ÜbtigenS  —  s  au§fiet)t  dann 
9 — 12  g  und  auf  der  Rückseite,  gleichfalls  g ,  für  Anfang 
und  Schluss  zwei  andre,  ältere  Entwürfe,  nilmlich  für 
98, 5  — r?: 

Gtü.  %x\x6)i.  etljaltcn  '^icrtel^  bie  licfoljtue  äßeintanrfc  iinb 
jtrar  mit  einer  etloas  .  .  .')  ItmgeOmtg,  bn  fie  üicücidjt  in  einem 
einfacf)etn  ,3itftfiiiö  bi\\n  Univbc  gefallen  ()(iben.  2)od)  lüoütc  icf) 
ben  guten  id)ltiäl)iid)cn  Sturfatot  niri)t  irre  inndjen  bev  gern  feine 
ßnnft  in  mannigfaltigen  Stäben  fe^en  ,yi  laffen  Uiiinfrf)te.  %a- 
bnrd)  ift  benn  fret)(ii^  bie  lafet  in  ben  föcfc^mad  bcr  5lntoni= 
nifdjen  ^t\i  geratt)en. 

sowie  für  99,  9  —  li  (ohne  Anfang) : 
fo  hjürbc  id)  mir  baüon   bie  gebei()lidjftc  SBirrfung  toerfprcd^cn. 
2^er  ic^  mit  t.  Jöcre^rung  nnter3eict)ne  Grt).  Surd)!. 

98,  6  durch  den  zwischen  Weimar  und  Eisenach ,  über 
Gotha,  verkehrenden  Kammerwagen.  7  @t)p§  g  über 
Stufaturarbeit  is  S^ic  nach  Der  id?  niid^  <£tü.  PurdjI.  gnäbigcni 
2InbenFcii  empfef)te  20  mog  nach  nuidjt  99,  ?.  an  Hoft'mann 
und  Nahl ,  s.  4292  und  4293.  4.  s  ben  —  S3efd)anern  g  über 
übert^aupt      5  vgl.  125,  is. 

4280.  Vgl.  zu  30G4.  Schreiberhand.  99, 13  über  den 
Montserrat  bei  Barcelona,  vgl.  ferner  103,  is.  104, 1.  ifi  der 
Kunstschule,  wo  die  Ausstellung  der  Preisbewerber  (vgl.  zu 
98, 18)  ihrer  Eröffnung  wartete. 

*4281,  Handschrift  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller -Archiv.  Wilhelm  Ehlers  (1764—1845),  berühmter 
Tenorist,  debutirte  am  21.  Januar  1801  nebst  seiner  Frau 
in  Weimar,  wo  er  bis  Ostern  1805  engagirt  blieb.  Weber- 
ling  war  zur  Zeit  in  Stuttgart  und  wurde  durch  Wolzogen 
empfohlen.     Zur  Sache  4282.        100,  11  3U  ber  g  aus  nm  bie 

*4282,  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXX,  3G4. 
Ohne  Adresse,  die  sich  aus  dem  Zusammenhang  ergibt,  vgl. 
4281  und  Allgemeine  Deutsche  Biographie  XVII,  681.  Wann 
Langerhans  in  Weimar  gewesen,  sagt  Goethes  Tagebuch 
nicht.  100, 15.  16  mcrtf^gefd^äfeter  -^err  aR  20  bere^tigt  g 
aus  berec^tet        101,  9  mären  g  aus  mürben      1:1  vom  8.  datirt, 


*)  unleserliches  Wort  im  Sinne  von  „zu  reich  verzierten" 


zu  98,  6  —  lOo,  11.  325 

obwohl  Goethe  in  der  Frühe  dieses  Tages  nach  Rossla  fuhr; 
der  Brief  ist  entweder  dort  dictirt  oder  in  Weimar  schon 
vor  dem  8.,  mit  Einriclitung  des  Datums  auf  den  zur  Ab- 
sendung bestimmten  Posttag. 

*4283.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXX,  365. 
Ohne  Adresse,  die  sich  aus  Vergleichung  mit  4263  und  4279 
ergibt,  und  ohne  Datum,  das  durch  die  Überlieferung  neben 
4282  bestimmt  wii-d.  101,  -'i  unter  nach  jU  vocLh  102,  5 
in  nach  bcurtbcilcu  ju 

4284.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  102,  is  zu  56,  i6. 
103, 1  l^eiten  g  aus  "^eit  6  Schiller  erfüllte  diesen  Wunsch 
in  den  Propyläen  VI,  148  — 163,  vgl.  107,17.  109,22.  111.24. 
113,3.  115,14.  116,10.  122.17.  123,13.  124.22.  128,3.  143.17. 
145,  IS.  184,7.  197,27. 

Strehlke  und  Arndt  wiederholen  aus  Diezels  Verzeich- 
niss  das  Datum  zweier  Briefe  Goethes  an  C.G.Voigt  vom 
12.  September  und  16.  November  1800  als  handschriftlich  in 
Kanzler  v.  Müllers  Archiv  befindlich.  Erneute  Durch.sicht 
dieses  Archivs  bestätigt  diese  Angabe  nicht,  doch  spricht 
das  Tagebuch  vom  12.  September  und  16.  November  1800 
dafür,  dass  Diezels  Angabe  seiner  Zeit  (f  1878)  zutreffend 
war. 

*4285.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXX,  378. 
379.  Ohne  Adresse  und  daher  dem  Druck  bei  Bratranek 
entgangen  (vgl.  zu  3169).  Die  Absendung  des  Briefs  ist 
dm'ch  109,  23  und  Humboldts  Antwort  vom  10.  October 
(Bratranek  III,  168)  bezeugt.  Der  erste  Theil.  auf  den  103,  u 
sich  bezieht,  ist  nicht  überliefert,  lö  tniÜ  nach  \(b  18  vgl. 
99, 13.  19  Sarfteüung  nach  Fleinc  104,  2  beit  -llufia^  g  aR 
für  ttjn  3  gegenwärtige  aR  für  itädiftc  4  das  erste  ic^  nach 
bas  nadjft  s  er  <y  über  es  t*  if)n  g  über  es  Humboldt, 
der  über  die  Möglichkeit  des  Eingehens  der  , Propyläen" 
im  Dunklen  gelassen  wurde  (vgl.  zu  XIV,  124,  i.i  und  hier 
108,  s),  erklärte  auf  das  nächste  Propyläenstück  warten  zu 
wollen,  da  die  Publication  keine  Eile  habe;  der  Aufsatz 
erschien  dann  erst  in  Gaspari  und  Bertuchs  „Allgemeinen 
geographischen  Ephemeriden"  März  1803.  ii  bie  g  über 
3brc  12  bcm  g  aus  benen  Zum  Gedanken  vgl.  10,  5.  51,  8. 
XIV,  96,  6.     20  nicht  überliefert       105,  i  vgl.  zu  XIV,  177, 18. 


326  Lesarten 

208,  ly.  210, }.  11  dagegen  \)2,  •-'!.  •.':..  100, 12.  Eine  Nota 
der  Cottaschen  Buchhandlung  vom  20.  Juni  1800,  unter 
Goethes  Rechnungsbelegen,  lautet  auf  9  Gulden  für  JIl  Vol. 
Philibert  Botanique".  Am  25.  Juli  zahlte  Goethe  für  das 
Buch,  als  Auslage  für  die  fürstl.  Bibliothek,  22  Groschen. 
16  nicht  überliefert,  vgl.  110,9.  is  Zur  Sache  vgl.  zu  4255 
und  Haym,  Die  romantische  Schule  S.  737  f. 

*4286.  Vgl.  zu  3702.  Schreiberhand,  desgl.  Concept 
Eing.  Br.  XXX,  370.  377.  100, 7  zu  107,  i.  12  vgl.  92,  24. 
105, 11.  Die  Virgilausgabe,  die  bei  Didot  in  Paris  erschien, 
suchte  Goethe  schon  in  Leipzig  zu  erwerben,  s.  Tageinich 
II,  293, 16  (301, 7),  sowie  hier  144,  2:i.  170,  3.  13  fiitftl.  nach 
btc^igc  Conc.  is  auf  —  2Bctcfc  g  aR  für  darauf  Co)w. 
107, 1  — 12  vgl.  zu  79, 10.  •-'  näd)[t  —  3  ^>^ucretta  g  aR  Conc. 
4  Iüfterne§  g  aR  für  fdjalfljaftes  Conc.  7  glüdltd)  nach  [ehr 
Conc.  13  ju  —  Stuf  gaben  g  aR  Conc.  n  zu  103, 6.  24  5Md)= 
fteiiö  —  25  ^citui^S  /7  zugesetzt  Conc.  108, 3  Faust,  vgl.  zu 
50, 16.  .i  um  —  lücrbeu  g  für  um  fic  tuo  utdjt  ju  ^oIIcu^cu 
bod?  tticuioiftciis  fevtiöi  ju  madjcn  Conc.  6  —  12  fehlt  Conc. 
'.)  vgl.  zu  104, 1.  XIV,  124, 15. 

4287.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  108,  15  die 
,.Helena^  s.  zu  102,  is  und  50, 16.  109,  rvgl.  112,  22.  117,  is. 
122,24.  124,3  und  Tagebuch  September  5,18—19,  22—29, 
October  1  —  3.  i7  ©ie  g  über  wxt  22  zu  103,  6.  24  4285. 
110, 3  SBoUninunifdie  g^  redactionell  in  SB.fdjc  geändert. 
Schiller  hatte  am  13.  September  „einige  Novitäten  aus 
Berlin"  gesandt,  darunter  den  bezeichneten  Brief  und  die 
105, 16  an  Humboldt  weiter  gesandte  Ankündigung.  6  baruui 
fehlt      10.  11  c'^eftcr  Zag,c4  wie  XI,  105,3. 

*4288.  Vgl.  zu  2929.  110,  24  Daniel  Wilhelm  Brunn- 
quell, Wegebau-Inspector  zu  Weimar.  111,6  in  Mattstedt 
bei  Oberrossla      15  metner  —  16  @ebid)te  üdZ      20  Wiid) 

4289.  Vgl.  zu  3004.  Schreiberhand.  111.23  am  21., 
vgl.  109,  s.  24  zu  103,6,  112,4  tiom  Stapel  aus  toon 
(Statten      5  zu  59, 16.      22  vgl.  109, 1. 

*4290.  Vgl.  zu  3702.  Schreiberhand.  113,  2  vgl.  107,  24. 
3  zu  103,  6.      7  nicht  überliefert      8  vgl.  109,  22. 

*4291.  Concept  von  Schreiberhand  in  den  zu  3038  be- 
zeichneten   Acten  IV,  37.     Adressat  war    „der    Moral    und 


zu  105,11-117,1.  327 

Politik  oidL-ntl.  öfFentl.  Lehrt-v,  ck-s  Uerzogl.  akadem.  Speise- 
saals Aufseher"  zu  Jena.  114.  -i  Laut  Mittheilung  des 
Kriegs-Secretarius  und  Cassireis  Joh.  Georg  Öeeger  an  Goethe 
vom  30.  Juli  1800  war  mit  diesem  Tage  der  Recrut  Gottlieb 
Wagner  von  seinem  bisherigen  Militär-Engagement  gänzlich 
losgegeben.     Vgl.  schon  3288  und  3293.      u  (j 

*i292.  Handschrift  von  Schreiberhand  in  HB,  desgl. 
Concept  wie  4113  (l,  58)  mit  der  Adresse  %n  §errn  Sofepf) 
.^ofmann  nad)  Göün.  114,  is  vgl.  113,2.  i7  eri'e^en  g  aus 
fef)en  Conc.  lo  Sicfe  —  22  möge  g  aR  für  3*  habe  btc 
Bcvrcii  Baas  [vgl.  4253]  crl'u*t  3bnen  foUtc  au:J5U5ahIctt  unb 
iDÜufdic  ba)5  ric  ttiertbcftcr  ßcrr  ßoftmanu  au*  fünftig  mit 
uns  in  Dcrbinbunc;  blctbcti  mödjtcn  Conc.  21.  22  für  Sic 
einiflcn  Söertf)  Conc.  23  2ßir  —  24  einige  g  aR  für  IDoUtcn 
fic  mir  Co)ic.  115, 1  3U  g  üdZ  Conc.  4  f)aben  </ aR  Conc. 
fonft  nach  mir  Conc.  auf  5  folgt  noch  Sic  nierbcn  [ric 
aicrbcii  g  aus  fo  mcrbcn  f  ie]  meinen  lUunfdi  mit  einem  fo 
talcntrollen  Künftler  nätjer  [nutzer  g  üdZ]  befannt  5U  tpcrben 
befriebitjen  Conc.  s  Qh  —  10  fommt  g  aR  Conc.  y  5tnid)lag 
über  Betradjt  Conc.       u  zu  103,6.      24  fehlt  Conc. 

4293.  Nach  dem  1882  auf  besondrem  Blatt  geschehenen 
Abdruck  der  Handschrift  bei  Strehlke  II,  2  wiederholt. 
Hierzu  Concept  von  Schreiberhand  wie  4113  (1,  57)  mit  der 
Adresse  2ln  |)ertn  5prof.  5iaf)I  in  (Saifel.  AcUessat  (1752— 
1825)  war  seit  1793  Professor  an  der  Akademie  zu  Cassel. 
116, 1  vgl.  113,  2.  5  für  nach  bcfonbers  Conc.  10  zu  103,  6. 
15  fehlt  Conc.  16  Randvermerk  5lbgef^idt  eod.  mit  jtoanjig 
^ucaten  Conc. 

4294.  Vgl.  zu  3831.  Schellings  Leben  1,314.  Hierzu 
Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und  Schiller-Archiv 
mit  der  Adresse  21n  ^errn  ^xo'].  Sc^eEing  md)  Bamberg. 
Caroline,  damals  noch  A.  W,  Schlegels  Frau,  hatte  sich 
im  Mai  1800  nach  Bamberg  und  von  dort  nach  dem  nahen 
Bade  Bocklet  begeben,  wo  ihre  Tochter  aus  erster  Ehe, 
Auguste  Böhmer,  am  12.  August  starb.  Vorliegendes  Schrei- 
ben beantwortet  einen  Brief  Schellings  aus  Bamberg  vom 
8.  August ;  auch  A.  W.  Schlegel ,  der  Stiefvater  des  kranken 
Mädchens,  war  von  Jena  dorthin  geeilt.  116,  li  Goethe 
erhielt   das   am   8.  August   angekündigte  Stück   der   /Zeit- 


328  Lesarten 

Schrift  für  speculative  Physik"  sogleicli  nach  dem  Erscheinen 
am  17.  September,  s.  Tagebuch.  Das  Heft  schloss  mit  einem 
Angriff  Schellings  in  der  zu  4255  besprochenen  Sache. 
117,  1  ©eite  nach  Pag.  Conc.  Schelling  schrieb  „Einige 
Zeilen  über  die  dynamische  Construction  des  Farbenbildes 
habe  ich  darin  mehr  angedeutet  als  ausgeführt,  und  muss 
desshalb  besonders  um  Ihre  Nachsicht  bitten."  i;  unb 
nach  itutiBte  Conc.  eine  9Jlonabe  g  aus  ein  ?ltom  Conc.  9  ju 
bis  lü  eutic£)icbcn  g  aR  Conc.  lo  eine  nach  utib  l^offc  Conc. 
12  fo  tuie  g  aK  für  imb  Conc.  i6  je  nach  unb  Conc.  i8  bo^ 
g  über  ycix  Conc.  Vgl.  zu  109,  i.  20  erleicl)tcrn  g  aus  er: 
Ieurf)tcrn  Cotic.  21  S)ebuction  g  aus  (Sbnction  Conc.  22  fönncn. 
^llebann  g  aus  fönnen  unb  oBbann  Conc.  23. 24  meine  (Sin; 
toenbungen  g  aus  ßintoenbung  Conc.  118,  2  Schelling  schrieb 
von  einem  Bamberger  Bürger,  der  „ein  aus  Holz  geschnittnes 
sehr  feines  Bild  von  Hans  Sachs"  besitze  mit  der  Unter- 
schrift „Megesteer  Hans";  er  erbot  sich,  es  Goethe  zu  ver- 
schaffen, wenn  es  ihn  interessire. 

4295.  Vgl.  zu  3211  und  4276.  Bernays  S.  92.  Hierzu 
Concept  Eing.  Br.  XXX,407.  408  und  zwar  118,7  —  119,13 
von  Meyers  Hand  mit  der  Adresse  %\\  ben  .f)ertn  Sagarbe 
5Bu(i)()äublet  in  SBerlin,  das  Weitere  von  Goethes  Schreiber. 
4295  wird  wie  4276  vom  Adressaten  an  Fr.  k.  Wolf  gesandt 
und  so  unter  die  Briefe  Goethes  an  diesen  gcrathen  sein. 
118, 7  3urüdfDinmenbcn  g  aus  tüdfoinmenben  Conc.  7.  s  Moreau 
unb  Vernet  g  für  111.  u.  V.  Conc.  10  3(U'3gaBe  /yV  aus  ^erau§= 
gaOe  Conc.  119,  r^  ©ie  g  üdZ  Conc.  is  .^etv  nach  bcr 
Conc.  i'.i  zu  4293.  21  ;3f)vcm  llntcrncT)ntcn  g  aus  ^Ijtcn  Unter: 
net)mungen  Conc.  120,4  ^yoimm  Bern.  n  ^cränberungeu 
g  aus  93eränberung  Conc.  is  gejcfjlninberen  Gingang  g  aus 
gefdjlDinber  einen  Gtngang  Conc.  (Hörfehler)  20  ^"rfinung 
Bern.      21  tjobe  g  aR  Conc.      n  fehlt  Conc. 

425)0.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  40.  121,  2  Kirms  hatte 
die  Sängerin  gemahnt,  ihr  Gastspiel  in  Wien  nicht  länger 
auszudehnen  in  Rücksicht  auf  die  in  Weimar  beginnende 
Saison  (1.  October).  13  Kirms  schrieb :  „Ew.  Hochwohlgeb. 
werden  mir  eine  Ängstlichkeit  öfters  angesehen  haben,  die 
ich  wegen  HeiTn  v.  Kotzebue  haben  musste,  seine  .Unvor- 
sichtigkeit  möchte   Spannungen   hervorbringen.     Wir  sind 


zu  117.  1—  129,23.  329 

nun  seiner  los.  raul  lil«st  ihn  nicht  wej,'.  Er  hat  ihm  die 
Intendanz  über  das  Theater  in  Petersburg  gegeben,  ohn- 
geachtet  seiner  Vorstellungen,  und  ihn  zum  Hofrath  ernannt. 
So  ist  es  gut!  Wir  bekommen  von  Zeit  zu  Zeit  seine 
Manuscripte  und  —  haben  mit  ihm  in  der  Nähe  weiter 
nichts  zu  thun.  Seine  Besitzung  in  Jena  will  er  behalten, 
ich  denke  aber  er  wird  wohl  in  Sibirien  kurz  oder  lang 
enden.  Vielleicht  wird  er  durch  diese  Erfahrungen  geläutert." 
1»;  zum  24.  October,  Kirms  stellte  bezügliche  Frage;  gegeben 
wurde  „König  Lear",     is  vgl.  153,  i3. 

4297— 42iM).  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  122,  3  zu 
griechischen  Vers-  und  Sprach -Studien,  vgl.  Tagebuch  II, 
307,  22 — 27.  5  jeber  in  jener  zu  ändern  läge  nahe,  zumal  der 
Brief  keine  Spur  Goethischer  Durchsicht  zeigt.  lo  zu  102,  is. 
17  zu  103,  6.  24  zu  109,  1.  123, 1  s.  zu  XIII,  218, :..  43G1. 
5  aB'^äiige  ist  auf  Rechnung  des  Schreibers  zu  setzen,  vgl. 
zu  122,  .V  13  zu  103,6.  20  vgl.  122,3.  24  zu  XIV,  103,  24. 
124,  3  zu  109, 1.  4  zu  123,  i.  i7  vgl.  zu  25,  u.  Da  die 
erste  Aufführung,  auf  die  allein  hier  und  125,  22  — 127, 16  Be- 
zug genommen  sein  kann,  am  14.  Mai  1800  stattfand,  ist 
t)orjä()tige  aufzufassen   als  .aus   der  vorigen   Theatersaison". 

20  dem  Regisseur  22  zu  103,  6.  23  jo  g  aus  üot  25  vgl. 
SGG  II,  134.  125, 1.  2  einen  . .  .  einen  anbern  g  aus  einer  .  .  . 
ein  anbcrer  is  vgl.  99,  .i— s.  13G.  10.  Proijyläen  VI,  165 — 109. 
126, 1  2onalbainÄ  g  aus  jEon  3Ul)än'j  23  toeitcr  deutlich 
127, 13  SeiOart^    14  einer  g  aus  einein    is  zu  15, 7.    ig  SonalOän 

21  zu  50, 16.        128, 3  zu  103,  6. 

4300.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  43.  Zur  Sache  Pasque, 
Goethes  Theaterleitung  II,  105  f. 

*4301.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Er.  XXXI,  441. 
Antwort  auf  438.  Die  deputirten  Stände  des  Fürstenthums 
Eisenach  hatten  erfahren,  dass  die  weimarischen  und  jena- 
ischen Stände  beim  Land -Ausschuss- Tag  ein  Douceur  für 
Goethe  bewilligten;  sie  übersandten  daher  am  4.  October 
gleichfalls  ein  solches  von  200  Keichsthalern  durch  den 
Für.stl.  Sachs.  Ratli  und  Landschafts-Cassirer  Dörr.  1:.  (?ifc: 
nad)  g'i  aus  (fiienad}ä      is  =  Adresse. 

*4302.  Concept  von  Schreiberhand  in  Wasserbau-Com- 
missions -Acten  des  Goethe-  und  Schiller -Archivs.     Adresse 


330  Lesarten 

See-  -^lertu  ÖJeljciinc  .fiüfratf)  ü.  Gefärbt  .^od)toüI)(geti.  Adressat 
ist  identisch  mit  dem  VII,  402  citirten,  der  1792  geadelt 
wurde;  vgl.  AUg.  Deutsche  Biogr.  V,G08.  Eckardt  beschwerte 
sich  am  29.  September  über  einen  von  den  Arbeitern  der 
Wasserbau  -  Commission  vorgenommenen  Durchstich ,  durch 
den  der  Wieswachs  seines  Erblehngutes  Wenigenjena  ge- 
schädigt wurde.  Blatt  3  des  Eckardtschen  Briefes  enthält 
von  Geists  Hand  den  Vermerk 

^citü  ben  30.  eept.  liSOO 
CSi-ljieU  bcr  güiibuctcur  (^oelje  bcu  3jcfe()t  fidj  mit  bem  €cular= 
xi^  3U  ^nxn  föel).  .^ofr.  (^datbt  ju  üerfügen   unb  bemfelben  bie 
9tbfidjteit  ber  ö'ouiiniifiüu  toür,5ulegcn,  lt)dd)c§  9efd)el}c:i  unb  luobcl) 

fidj  bcr  -Sperr  ßeljeimbc  .fiotrntl)  bcrii(jigt. 

(ry)  5iad)rid)t(.  &. 

Aber  unter  dem  7.  October  erneuerte  Eckardt  seine 
Beschwerde  in  einer  6  Folioseiten  grossen  Eingabe  an 
Goethe:  Er  hatte  sich  damals,  am  30.  September,  allerdings 
durch  Götze  beruhigen  lassen,  auf  Grund  der  vorgelegten 
Karte,  hatte  sich  aber  inzwischen  die  Sache  an  Ort  und 
Stelle  angesehen  und  beschwerte  sich  nun  von  neuem  mit 
energischer   Höflichkeit.  129,  2a  ^n  —  I)at  g  aR    für  bcy 

u)cldjcr  (Selegcnlictt  --'4  2:urd;ftid)a  nach  fold^cn  130,  i  hjcld)c 
aus  tüeldjer  u  mau  nach  id?  mit  iv  Ubrigeu^  nach  ^tudj 
131,  2  lüerbe  g  üdZ. 

4303.     0.  A.  H.  Burkhardt,  Grenzboten  1878  I,  360. 

*4304.  Concept  von  Schreiberhand  wie  4113  I,  61. 
Adresse  3tu  -ficrru  SBaageu  iu  .^omburg.  Auf  der  Rückseite 
kritische  Notizen  von  Meyer.  132,--'  Propyläen  VI,  122 
Nr.  17.  4  bic  nach  ilir  aticjcfdiloffcu  c  ju  übcrfeubcu  g  nach 
biu^ujufügcii 

*4305.  Concept  von  Schreiberhand  wie  4113  1,  62. 
Adresse  31u  .^lerru  .Spartmauu  uod)  Stuttgarb.  133,  o— 21  vgl. 
138,  21—23.  s.  'j  geuugt()uenb  g  aus  öeuugttjuuug  12.  is  bie . . . 
treffen  g  aus  burdj  (fiumirtung  i.-.  Propyläen  VI,  107  Nr.  2. 
4306.  Vgl.  zu  3638  und  3739.  Dietmar  S.  43.  134,  14 
^xü^d]  ©d}täge  Dietmar,  von  W.  Arndt  6'JIII,  352  berichtigt, 
ebenso  das  Datum  (Dietmar  giebt  den  13.  November). 
21  Salieris  „Tarare"  zum  S.Mal  seit  dem  26.  Februar,  vgl. 
zu  29,  G.         135,  y  vgl.  zu  4203. 


zu  129,  :'3— 142,  L'ü.  331 

4307.  Vgl.  zu  20^!.  Öchrcibtn-liand.  VM,  '.)  luar  aus 
lutu'ctt  lu  zu  125.  IS.  if).  k;  erloeiternbe  (j  über  bcfcftiijciibc 
•-'a  bac'  (j  aus  tüai?  2(5  zu  56,  ig.  137,  i  vgl.  92,  s.  :>  ju 
fehlt.  8  s.  zu  4317.  i4  vgl.  149,  fi.  i'o  zu  4090.  XV,  2,  i4. 
23  vgl.  zu  18,  10.  138,  6  vgl.  154,  9  und  Eing.  Br.  XXXI,  522. 
10  dem  iSohn  des  kürzlich  (s.  zu  4220)  abgogangeneu  Ministers: 
Carl  Wilhelm  (1769—1850)  zur  Zeit  Regierungsrath  und 
Cammerjunker. 

4308.  K.  Th.  Gaedertz,  Goethe  und  der  Maler  Kolbe 
1889  S.  8.  Dazu  Concept  von  Schreiberhand  wie  4113 
I,  (56  mit  der  Adresse  3tu  i^ervn  §etnrid)  ßotbc  Xüijelborf. 
138,  18  vgl.  4305.  2-1.  2.^  Propyläen  VI,  109.  137.  139,  i 
leiteten  g  aus  (entern  Conc.  s  i^arfdj  g  aus  ßarft  Cunc. 
Gleichfalls  Düsseldorfer  Künstler,  recensirt  ebenda  111.  125 
und  128  (.Nr.  4,  19  und  22).  i9  unterfjalten  nach  baviibcr 
Co7ic.  20  g  Conc.  21.  22  2Ö.  b.  3.  «)iob.  1800.  g  Conc.  Vgl. 
4325. 

4309.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  140,  1  Propyläen 
VI,  169  , Dramatische  Preisaufgabe".  Vgl.  145, 11.  157,  16. 
165, 12.  186, 12.  4  „Palaeophron  und  Neoterpe'',  vgl.  Tage- 
buch II,  311. 1.  14  und  hier  170,  21.  186, 7.  268,  2. 

*4310  und  *4311.  Concepte  von  Schreiberhand  in  Schloss- 
bau-Acten  des  Grossh.  Sachs.  Geheimen  Haupt-  und  Staats- 
Archivs  (B,  9017).  Adressen  5(n  -^errii  5prof.  @en^  9?erlin  und 
3lu  ben  S^ecorateur  ^ertn  Sßolf  gegeutoärtig  in  Apamburg. 
Thouret  schien,  zur  Beendigung  seiner  im  Schloss  angefan- 
genen Arbeiten,  nicht  wieder  nach  Weimar  kommen  zu 
wollen.  Carl  August  wandte  sich  daher  am  23.  October 
1800  an  den  Geheimrath  v.  Faudel  in  Berlin  mit  der  Bitte 
um  Bezeichnung  eines  geeigneten  Ersatzes.  Faudel  nannte 
am  3.  November  ,,den  hiesigen  geschicktesten,  gegenwärtig 
als  den  ersten  an  Geschmack  und  Kenntniss  in  der  Baukunst 
anerkannten  Professor  und  Ober- Hof -Bauinspector  Gentz", 
einen  Bruder  des  Kriegsrathes  Friedrich  Gentz.  Der  Ge- 
nannte kam  am  28.  November  und  blieb  zunächst  zwei 
Wochen.  Vgl.  155, 10.  194, 4.  12.  195,  in.  219.  1.  224, 10.  252, 10. 
263, 16.        140, 11  ben  . .  unfern 

4312.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  44.  142,  1  in  der 
Aufführung  des  „ Bürgergenerals. " 


332  Lesarten 

*4313.  Handschrift  von  Scbrelljerhand  im  Grossherzog- 
lich Sächsischen  Hausarchiv  (Abth.  C  Lit.  G  Nr.  1«).  Ohne 
Adresse,  vgl.  Tagebuch.  Goethe  war  am  14.  November  nach 
Jena  gefahren.  142,  i'O  vgl.  4318.  4327.  1G5,  23.  ö  in 
Sachen  der  Akademie  (5  obligenten  berichtigt  von  Bernhard 
Suphan. 

*4314.    Vgl.  zu  3702.    Schreiberhand.        143,  i7  zu  103,  g. 

144,  6—21  vgl.  114,  4.  148,  G.  156,  h.  23.  221,  7.         23.  24  ZU  10(3, 12. 

25  im  „ Damenkalender "  vgl.  zu  79,  lo.  Cotta  schrieb  am 
7.  November  ,auf  einer  der  Carricaturen  stehet  unter  dem 
Schumacher  Schild :  Kaiser  —  und  das  deuten  nun  meine 
Feinde  auf  die  boshafteste  Art.  Es  ist  sonderbar  dass  es 
nur  auf  Einer  Platte  und  zwar  auf  dem  Nachstich  ist, 
Avährend  die  Original  Zeichnung,  wornach  doch  auch  die 
zweite  Platte  gestochen  ist,  es  enthält".  145,  ii  zu  140,  i. 
IT)  zu  103,  6.  17  zu  56, 16.  IS  lüic  ce  und  in  ftänbe  mit  dem 
Siegel  ausgerissen. 

4315.  Vgl.  zu  30<!4.  Schreiberhand.  146,  lö  sie  kamen 
am  Freitag  den  21.  November.  m  vgl.  158,  9.  162,  26. 
22  zu  56,  16. 

*431C.  Cassirtes  Mundum  von  Schreiberhand  im  Goethe- 
und  Schiller  -  Archiv  (üTilf  519^).  Adresse  und  Datum  er- 
geben sich  aus  Humboldts  gleichfalls  ungedruckter  Antwort 
(Fing.  Br.  XXXI,  578)  vom  6.  December  1800  aus  Paris. 
Vgl.  auch  Tagebuch.  147,  5  Bratranek  III,  168.  14  zu 
4255.  i'J  einer  Buchausgabe  22  2:^ifne§  Hs,  S^idncfic 
Humboldt  in  seiner  Antwort  vom  6.  December,  2I)icfitor 
Bratranek  III,  170  an  Stelle  des  handschriftlichen  jiljicfltci^. 
Gemeint  ist  vermuthlich  Phil.  Thicknesse.  von  dem  ich 
freilich  keine  spanische  sondern  nur  eine  französische  Reise- 
beschreibung (The  tour  of  France,  London  1768)  finden 
konnte.  Bratraneks  Änderung  ist  wohl  im  Hinblick  auf 
den  Verfasser  der  spanischen  Litteraturgeschichte  geschehen; 
von  zahlreichen  bedeutenden  Männern  des  Namens  Thicknor 
(vgl.  Appleton's  Cyclopaedia  of  American  biography  VI 
New -York  1889)  hat  jedoch  keiner  eine  Reise  in  Spanien 
beschrieben.  148, 4  Kunstausstellung  h  Christian  Fried- 
rich Tieck,  des  Dichters  Bruder,  zur  Zeit  in  Paris,  vgl. 
260,  n.  291,13.  292,17.  297, 21.  4457.      o  vgl.  zu  144,6. 


zu  142,20—153.1.  333 

*4317.  Concept  von  Schreibcrhand  im  Goethe-  und 
Schiller-Archiv.  Überschrift  5(n  BHanhi-  itarf)  ^4>nvia.  Bitaube 
sandte  seine  Übersetzung  von  „Hermann  und  Dorothea" 
am  6.  September  aus  Paris,  Goethe  gedenkt  ihrer  zuerst 
137,8  am  3.  November,  vgl.  ferner  171,3.  234,  i6.  \Ai.\^ 
©ic  (j  aR  für  fidi  149,  f,  vgl.  137, 14.  ;i  ju  nach  ift 
10  SBäre  g  aus  SBär  i:!  bcjiclbcn  geändert  von  Bernhard 
Suphan  i4  ßrife  y  über  Ö)ticie  v>  fletängc  g  aus  gelang 
19  das  erste  bem  —  äjevfnfjcv  //  aus  bcm  ü^crfnücv  nnb 
iUicricl^cr 

43 IN.  Goethes  Briefwechsel  mit  Friedrieh  Rochlitz. 
Hrsg.  von  Woldemar  Freiherrn  von  Biedermann.  Leipzig 
1887.  Nach  pag.  XVH  der  Einleitung  ist  der  Druck  der 
Briefe  „so  genau  wie  möglich  treu  nach  den  Handschriften 
bewirkt  worden".  Über  die  Handschriften  s.  ebenda  pag.  IX. 
—  Schreiberhand,  desgl.  Concept  im  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv  mit  der  Adresse  3ln  ^ervn  3{atl)  Üiod^ti^  2ctp3ig. 
150,2  .^eräogl.  Com.  9  — u  ^ena  am  19.  5ion.  1800  Conc. 
Zur  Sache  vgl.  142,  20.  4327. 

*431J).  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller  -  Archiv.  Adresse  3tn  .^errn  SCTiüIIer  9Jia{)(er  Üfom. 
Müller  schrieb  am  18.  October  an  Goethe  mit  Beziehung 
auf  einen  sechs  Monate  zuvor  abgesandten  (nicht  über- 
lieferten) Brief.  150, 16  ^aben.  ^c^  g  aus  ^abcn  unb  idj 
17  Müller  hatte  u.  a.  erwähnt,  dass  seine  Pension  (vgl.  zu 
883)  seit  zwei  Jahren  gänzlich  ausgeblieben  sei.  i«  Goethe 
sollte    ihm    einen  Verleger    hierfür    verschaffen.  151,  i4 

Müller  hatte  erst  zwei  gesehen.  21  Müller  schrieb:  er 
würde  diese  Beschreibungen  gern  für  Meisterstücke  nehmen, 
wenn  der  technische  Theil  von  gleichem  Werth  mit  dem 
ästhetischen  wäre.  152,  3  Ijaben  g  aR  In  seiner  Antwort 
vom  9.  Januar  1801  erklärt  Müller:  ohne  unmittelbare  Hilfe 
eines  gut  zahlenden  Verlegers  könne  er  die  151,  9  erbetene 
Probe  nicht  fertigen  und  ebensowenig  habe  er  zu  der  152, 1 
gewünschten  Nachricht  freie  Müsse.  Hieraufscheint  Goethe 
nicht  mehr  geantwortet  zu  haben. 

4320.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  45.  152..;  Glucks 
Oper,  deren  erste  Aufführung  in  Weimar  sich  bis  zum 
27.  December  1800  hinausscliob.     Vgl.  158.  2.  1-59,  '>■>. 


334  Lesarten 

4321.  Nach  L.  Geigers  Abdruck  einer  Copie  der  Hand- 
schrift GJ  VI,  10.  153, 1  wegen  des  Theaterbaues  in 
Lauchstedt,  der  nun  nothwendig  in  Angriff  genommen 
werden  musste,  um  die  Eröffnung  im  Juni  zu  ermöglichen. 
Vgl.  426G.  5  Baumeister  Steiner  und  Steueri-ath  Ludecus 
sollten,  sobald  der  Herzog  den  Bau  auf  Grund  des  Berichtes 
genehmigt,  nach  Lauchstedt,  um  abzustecken  und  mit 
dem  dortigen  Zimmermann  zu  contrahiren.  12  zu  152,  e. 
13  Kotzebues  fünfactiges  Drama  ^Der  Taubstumme"  oder 
„Der  Abbe",  das  am  19.  November  zuerst  gegeben  war, 
vgl.  121, 16.  15  Mad.  Müller  geb.  Janitsch,  Juni  —  December 
ISOO*  in  Weimar  engagirt.  17  dreissig  Ducaten  für  den 
„Mahomet",  vgl.  zu  8,22.  20  an  Iftland,  der  sich  durch 
Kinns  darnach  erkundigen  Hess;  vgl.  zu  89,  10.  158, 14. 

4322.  Vgl.  zu  268.  154,2  vom  20.  November,  GK 
I,  251.  .',  und  fi  Propyläen  VI,  1  —  96  und  102— 145.  s  der 
Amtmann  in  Ilmenau       9  zu  138,  c. 

4323.  Vgl.  zu  2843.  Zwischen  Weimar  und  Jena  S.U. 
154,  17  ein  Sohn  des  1797  gestorbenen  Geheimraths,  vgl. 
XIT,  374,  r,. 

4324.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  1-55, 10  s.  4310. 
ir,  gjieliid; 

4325.  Aljdruck  der  Handschrift  durch  K.  Th.  Gaedertz, 
Beilage  der  Münchener  Allgemeinen  Zeitung  8.  Juli  1891. 
Adresse  3ln  .^icvvu  .^finvtd)  .^o(bc  5Jinf}(ci-  nad)  5)üficIbovf. 
^Jicbft  einem  ^^arfet  in  fc]^njnr3cin  2Bnd)§tnd)  14  Sncaten  nn  2Öcrtf) 
»SVr/w.  H.H.  K.  Hierzu  Concept  von  Schreiberhand  wie  4113 
T,  (;8  mit  Adresse  ^.!ln  .^lerrn  i?oUic  Süffclbovf.  Antwort  auf 
Brief  Kolbes  vom  17.  November,  ebenda  67.  Zur  Sache 
4308.  1.55, 21  bic  .  .  .  tcfeftiflt  finb  p  aus  bic  Sic  .  .  .  tüetbcn 
befcftigt  finbcn  Conc.  2:)  bem  g  über  jcbcm  Conc.  156, 5 
vgl.  zu  144,  0.       11.  12  fehlt  Conc. 

*4326.  Concept  von  Schreiberhand  wie  4113  I,  68. 
Adresse  5(n  ^^nxn  .^offnmnn  3)]Q^(cr  nod)  ÄöUn.  Antwort  auf 
Brief  Hotfmanns  vom  18.  October,  ebenda  64.65.  Zur  Sache 
4292.  156,  14  Hoffmann  hatte  es  Goethe  anheimgestellt, 
den  Preis  zu  bestimmen,  is  bcr  .ffönfcv /y  aR  für  es  21  on= 
3eigrn  (/  über  ITadjridit  ticbcn  Öjecjcntonvtige?  g  aus  bfl§  (Üegem 
märtigc       -j?.  zu  144,  c.       157.  1  Huffmann   (geh.  1767)   hatte 


zu  153,1-100,1.  335 

1788  nach  zweijährigem  Besuch  die  Düsseldorfer  Akademie 
verlassen  ohne,  nach  seinem  eigenen  Berieht,  damals  viel 
mehr  zu  sein  als  ein  mechanischer  Zeichner;  dann  hatte  er 
durch  Wallrafs  geistreiche  Leitung  den  Weg  gefunden  „ein 
denkender  Maler"  zu  werden. 

"^4327.  Concept  von  Schreiborhand  wie  4113  1,68.69. 
Adresse  %n  fgnxn  Üiatl)  9toc^Ii^  Sfipäig-  Das  Concept  ist 
mit  Bleistift  durchstrichen,  was  aber  ebensowenig  wie  z.  B. 
bei  3840  die  Annahme  rechtfertigen  würde,  es  sei  nicht 
mundirt  und  nicht  abgesandt.  Der  Brief  erfüllt  die  142,  20 
und  150,  .'>  ausgesprochene  Absicht,  und  165.  11  bezieht  sich 
auf  157,  20  zurück.  Die  Durchstreichung  des  Concepts  hat 
also  wohl  nur  darin  ihren  Grund,  dass  es  sti-eng  genommen 
nicht  in  die  Acta  über  die  künstlerische  Preisaufgabe 
gehörte.  Briefe  von  Rochlitz  an  Goethe  sind  erst  vom 
14.  März  1801  ab  im  Goethe-  und  Schiller -Archiv  überliefert. 
157, 7  gedruckt  bei  v.  Biedermann  S.  415.  10  Therese  aus 
dem  Winkel;  die  Verlobung  ging  zurück,  vgl.  165,  2. 
12  ein — Souceur  ry  aus  eine  fleinc  2:i?cretion  u;  vgl.  zu  140, 1. 
18  „Es  ist  die  Rechte  nicht",  Lustspiel  in  2  Aufzügen,  am 
12.  Februar  und  26.  März  1800  in  Weimar  gegeben  und 
unter  Goethes  Direction  noch  19  mal  wiederholt;  vgl. 
165, 19. 

4328  und  4329.  Vgl.  zu  3064.  Hs  von  4328  fehlt, 
4329  Scbreiberhand.  158, 1.  2  am  12.  December  1800  fuhr 
Goethe  nach  Jena,  am  27.  wurde  Glucks  ,.Iphigenia''  zuerst 
gegeben,  vgl.  152,  6.  159,22;  hieraus  und  aus  158.  v>:  146,  iv» 
ergiebt  sich  mit  Sicherheit  das  Datum.  11  Haj'dns  „Schöpfung" 
wurde  am  1.  .Januar  1801  aufgeführt.  u  vgl.  zu  89,  10. 
153, 19.  ir,  .s.  4331.  19  zu  91, 12.  i3  tt)n  g  aus  i^m  zu 
einem  (dritten)  Gastsi^iel  in  Weimar,  vgl.  161,  s. 

Die  Eing.  Br.  XXXI,  561  enthalten  das  cassirte  Mundum 
(Schreiberhand)  des  folgenden,  nicht  abgesandten  Briefes 
an  Christiane  Vulpius: 

5JJcine  'Jttbcit  gcf)t  gut  üon  ftatten,  inbcffcn  miifj  id),  mn 
90113  fertig  ju  ItJcvbcn,  norf)  adjt  Inge  ba  bteibcn. 

2:oS  2f)catcr  für  ^luguft  ift  beftellt  imb  id)  l)nbe  frf)Oii  mit 
©öljcn  geipvod)eii,  ber  iiiiv  Ijctfen  Will  bn-?  ''|iortii(  imb  bie  Strnfjen- 
becoration  ju  matjtcn,  lüomit  id)  beim  etina  l)eut  über  ac^t  läge 


336  Lesarten 

^Ibenb»  nnlmiflcn  Uicrbc.  %n\  bcn  Sommbenb  erfäf)Tft  bn  tvann 
id)  bcn  äßncjcn  lüünid)C. 

©c^icfe  mir  bod)  ctltin  tüieber  Dicr  S^outeillen  rotljcn  SBcin. 

.^nft  bii  bieje  3f't  itidjte-  noii  [Nicolaus]  ^Oicljct  Hon  3^nm= 
bcvg  gc()öi;tV  iä)  tnitl  bodj  jcmnub  Ijicr  bcr  bortfjiu  Corrciponbenj 
l)nt,  cr)ud;cn  fid;  tuid)  i^m  311  cvtiinbigcit. 

ßebc  redjt  lüof)(  unb  fd^reibc  mir  lüic  c?  eud;  gcl}t. 

Senn  am  IG.  2:ec.  1800. 

4330.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXT,  548. 
Adresse  9ln  Wah.  Unselmnnn  '^^nün.  Vgl.  SGG  VI,  124  f. 
Die  Künstlerin  hatte  zu  ihrem  diesjährigen  Benefiz  die  Rolle 
Clärchens  gewählt  und  ersuchte  am  11.  November  Goethe 
um  Überlassung  der  Schillerschen  Egmont- Bearbeitung, 
Goethes  Zusage  vom  22.  November  (s.  Tagebuch)  ist  nicht 
überliefert;  die  Unzelmann  erwiderte  sie  am  3.  December, 
Die  Egmont-Aufführung  fand  am  25.  Februar  1801  statt. 

4331.  Johann  Valentin  Teichmanns  Literarischer  Nacli- 
lass  hrsg.  von  Franz  Dingelstedt,  Stuttgart  1863  S.  236. 
Dazu  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXI,  548  mit 
der  Adresse  !^nxn  S^trector  Sfftanb  ^Berlin.  Zur  Sache  89, 10. 
153, 19.  158, 14.  160, 18  (Ulf  nach  allenfalls  Conc.  161,  s 
zu  159, 13.        u  fehlt  Conc. 

*4332.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXI,  553. 
Adresse  %n  ^nxn  ^^ianh  Scriin.    Zur  Sache  4331. 

4333.  VgL  zu  3064.  Schreiberhand.  161, 21  A.W. 
Schlegels  Satire  „Ehrenpforte  und  Triumphbogen  für  den 
Theaterpräsidenten  v.  Kotzebue  bey  seiner  gehottten  Rück- 
kehr in's  Vaterland ;  mit  Musik ;  gedruckt  zu  Anfange  des 
neuen  Jahrhunderts''.  162,  4  dem  „Tancred"  s.  zu  89,  10. 
4331.  2  t  Harbauer  war  ein  junger  Mediciner  in  Jena,  der 
sich  in  Schillers  vorjähriger  Krankheit  bewährt  hatte.  26  auf 
den  26.  zur  Redoute,  s.  Tagebuch,  auch  zu  146, 19. 

4334.  W.  V.  Biedermann,  Wissenschaftliche  Beilage 
der  Leipziger  Zeitung  2.  Juli  1868.  Dazu  Concept  von 
Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXI,  553  mit  der  Adresse  ?tn  gr. 
.^lofrat^  <Bä)ü^.  Henriette  Schütz,  wollte  in  ihrem  Hause 
das  neue  Jahrhundert  mit  einer  Liebhaber -Aufführung  von 
„Scherz,  List  und  Rache"  bogrüs.sen,  in  kleiner  Gesellschaft. 


zu  160,1  —  164.17.  337 

163,  R  miä)  in  //  aus  in  Com.  12  a(§  —  i-i  finbcn]  ba^  ■^öd)H'- 
biefelben  irgcnb  eine  9üieno^me  ^n  machen  bebenflic^  finbcn  Conc. 
IG.  17  tierefjrtc  fjran  .<j)ofrat^in  (/  aR  Conc.  is.  20  fehlt  Conc. 
IV»  ben]  am  Conc. 

4335.  Vgl.  zu  4331.  Dingelstedt  S.  237.  Dazu  Con- 
cept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und  Schiller -Archiv 
mit  der  Adresse  ?ln  .^errn  3fftö"b  ^Berlin.  Zur  Sache  zu 
89, 10.  153, 19.  22  unb  —  23  mögen  g  aR  für  mögen  Coik. 
164, 10  zu  91, 12.  12  alsbann  D'mgelst.  10  Gedruckt  bei 
Dingelstedt  S.  237  f.  mit  der  Überschrift  „Vorschlag  zu  lyri- 
schen Episoden  für  Tancred",  beginnend  6()avQfteriftiid)C  furjc 
©i^mp^onie.*)  —  ^Jcad)  bem  evften  Stet.  ©l}racuiQnitc^e  3itng= 
frauen  u.  s.  f.  C.  A.  H.  Burkhardt  verötfentlichte  in  den  Grenz- 
boten 1873  III,  293  f.  einen  undatirten  Brief  Goethes  an 
Zelter,  den  er  in  Juli  oder  August  1800  bestimmte.  Der  Brief 
beantwortet  Zelters  Schreiben  vom  30.  Januar  1800  und  ist, 
wie  232,7  beweist,  nicht  abgesandt  worden.  Auch  zeigen, 
obwohl  Burkhardt  als  seine  Quelle  die  von  Goethe  vielfach 
eigenhändig  corrigirte  Reinschrift  nennt,  eben  diese  von 
Burkhardt  angeführten  Correcturen ,  dass  wir  es  hier  (vgl. 
XI,  323)  mit  einem  Concept  zu  thun  haben.  Es  besteht 
aus  einem  eigentlichen  Brief  (ohne  Correcturen")  und  einer 
in  diesen  eingeschalteten,  von  Goethe  stark  dm-chcorrigirten 
Skizze  zu  den  Tancred  -  Chören ,  dei'selben,  die  dann  später 
in  einer  Abschrift  an  Iffland  gesandt  wurde  und  von  Dingel- 
stedt a.a.O.  abgedruckt  ist.  Eine  Wiederholung  dieses  nicht 
brieflichen  Theiles  ist  hier  entbehrlich,  doch  folgen  die  um- 
gebenden brieflichen  Stücke  des  Conceptes: 

%\\\  '^\)xtx\.  Srici*'*!,  lt)ettf)geid]ä^tev  .^evv  ^c^tcv,  bin  id) 
3^nen  letber  fc^on  jn  lange  Slntluott  unb  für  bic  übevid)irftcn 
(äompofitionen,  bie  mit  unb  meinen  5^^""^'-'"  ^^^^  SJevgnügcn 
gemacfjt  \)abm,  ^Tanf  fc^utbig.  9)^eine  Slbficf)t  ronr  nid)t  etjer  3U 
fc^reiben,  h'\l  ic^  etlra?  3mccfmäi3ige2  melben  fönnte. 

Sßon  mnfifalifd)en  Dramen,  an  beren  2ln^fül)rnng  id)  nod) 
benfen  mödjtc,  liegen  nur  ,]n)ei  'Jtnfiinge  unter  meinen  ^l^apieten. 
3u  einem  comifc^  tjerüifc^en,  ber  .^toeljte  3;f)eil  bcr  ^antifi^fl öte,  ju 


*)  =  Ouvertüre. 
**)  Stu§  Ss^i^fin  abriefe  Grenzh. 
Ooetfie?  «Jfvfc.    IV.  9(btl).  15.  m. 


338  Lesarten 

eincin  tragifdjcn  bie  Sanaiben;  bod}  iüüvbc  idj  fnitm  Suft  unb 
DJiittf)  eins  ober  hai^  anbcrc  au§3ufitf)ten  finben,  luenn  id)  nidjt 
einer  6ompofition  nnb  5tiiffüf)rung  Derfid^ert  unb  mit  bem  2:{)eatev, 
nnf  tt)eld}em  fie  3nerft  anföcfüljvt  inerbcn  joUten,  in  unmittcl= 
baxn  Scrliinbnng  ftünbe,  um  ben  erften  (.Eintritt  brnd)  S^enni^nng 
nüex-  inbiDibneüen  unb  (ocatcn*)  tcdjt  brillant  ,yi  nmd)eu. 

3m  grüt)jaf)r  fd)icn  eg,  aU  mcun  ^ofrat^  ©c^itter  ein 
Srnucrfpict  mi-Sarlieiten  mürbe,  mosu  C5f)i3re  nöt^ig  mären;  tüorüfier 
id)  3I)re  föcbanfen  ju  üerne^mcn  gebad)te.  9tun  jie^t  fid)  biefcr 
!|.Unn  ins  2Bcitc  unb  ic^  i)abe  bagcgcn  ben  lancrcb  be§  3}ültnire 
Dorgenommen,  bem  id)  in  ben  g^iirf)'-'«'-'"^^^''!  6fpi-'e  getie"  mlid)te, 
bn  ha^i  ©ujet  aU  öffentliche  .^anbluug  unb  Söegebenf^eit ,  fie  3U= 
(äfjt,  ia  forbert. 

9Jiögen  ©ie  ba§  ©tüd  too'f)l  im  Originol  felbft  lefen?  inbem 
id)  nn  bem  ©ang  beffelben  meber  änbern  Unll  nod)  borf,  fonbern 
bie  Sarftellung  bloö  belebter  gcbcu  mLid)te.  S^enteu  ©ie  fid)  bie 
6()bre  3mifd)en  ben  bieten  toie  fie  fiel)  üou  felbft  geben  unb  fagen 
©ic  mir  3^re  ©eboufen. 

3u  fd)nellerer  Überfielt  enttrerfe  ii'^  eine  leidjte  ©fi^e. 

"Nunmehr  folgt  der  auch  bei  Dingelstedt  gedruckte 
Entwurf  (5^arafteriftifd)c  fnrje  ©l)mpl)onie  u.  s.  f  Sodann 
schliesst  das  Concept: 

5'inn  '^uBen  ©ic  bie  @ütc  nad)  gepflogener  Überlegung  mir 
jn  eröffnen: 

1)  Qh  ©ie  über^onpt  ßuft  ju  biefcr  3trt  5lrbcit  ^aben? 

2)  3"  ltield)en  ©t)lbeuma^en  ©ic  rotten  mürben,  ob  man 
bie  nntifen,  li)rifd)eu  ober  bie  moberneu  ne'^men  follte. 

3)  Db  ©ic  in  5Uift(^t  ouf  3"t  etmoä  beftimmtes  angeben 
Ibnnten,  unb  bann  folgt  nod)  eine  .Hauptfrage. 

4)  3n  iüie  fern  fo  ettua?  ju  unternehmen  luäre,  ha^  ©ic 
bod)  nid)t  ganj  ol)ne  3>ortf)eil  fid)  einer  foldjen  5lrbeit  unter= 
jbgcn.  (^'j  ift  freilid)  fd)mer  borauSjufe^en ,  tuie  ein  ©lud  bicfer 
3trt  nuf  bem  beutfd)cu  3;l)catcr  greifen  unb  etloci  allgemeiner  tier: 
laugt  merbeu  tonnte,  ^inbeffcn  fd)eiut  je^t  au  mehreren  Drtcu 
ba§  Scbürfnife  ber  rt)tl)mif(^en  Sragöbic  ju  erlua^en  unb  burd) 


*)  hier   fehlt    ein  Wort  wie  Umftänbc  SBer^ättniffe   oder 
S^ort^eilc. 


zu  164.17  —  106.15.  339 

mufifaüfc^c  §ülfc  foüte  man  afautien  i^r  nod)  me^r  ©ingang  ju 
oerfc^offen. 

5)er3ei^cn  Bic,  tocnn  id),  ber  beliebten  ^üx\e  roiüen  ein"^) 
bißchen  bie  äflf)etifrf)eii  pfjtjfifc^cn  unb  bfonomifc^en  (>oniiberationcn 
jafammengebtängt  ^abe. 

Sebcn  Sie  xec^t  tvoi)l  unb  (äffen  batb  öon  fic^  ^ören. 

164, 17  mit  long  schliesst  die  erste  Seite  des  Conceptes 
an  Iffland,  mit  unb  beginnt  die  zweite,  an  deren  Rand 
oben  g  die  Worte  stehen  ethia?  3loifd)enmuficf  tuirb  bod)  immer 
gemacht  Die  Wahl  eines  Componisten  scheint  also  nun- 
mehr Iffland  überlassen  zu  sein.  Übrigens  unterblieb  die 
Ausführung  der  Chöre,  da  Iffland  am  3.  .Januar  1801  (Eing. 
Br.  XXXII,  11)  schrieb:  ,Die  Vorstellung  der  Athalie  hat 
mich  gelehrt,  dass  das  grosse  Publicum  nicht  an  den  lyri- 
schen Zwischenspielen  Antheil  nimmt.  Der  Zirkel  gi-osser 
Känner  verbreitet  leicht  unter  einem  kleinen  Publicum 
den  Sinn  und  die  Autorität  für  diese  Fortsetzung  des 
Kunstwerks,  bei  einem  grossen  Haufen,  der  nur  zum  Ziel 
will ,  nicht  sonst  geniessen ,  unterbricht  dies  die  Handlung 
statt  sie  fortzusetzen.  Mündlich  kann  ich  das  bestimmter 
erörtern  und  darauf  hoffe  ich  mit  Sehnsucht."  19  gerabe 
bem  ©an^en  //  aus  i^m  gerabe  Co»c.  20  unb—  21  tebcn  c/  Cone. 
22  ^ena  b.  25.  aec.  180U  g  Conc.      23—25  fehlt  Conc. 

4336.  Vgl.  zu  4318.  Biedennann  S.  1.  165,  2  vgl.  zu 
157, 10.  12  zu  157, 16.  140, 1.  17  „Jedem  das  Seine",  Lust- 
spiel in  1  Aufzuge,  am  23.  März,  18.  April  und  11.  November 
1801  in  Weimar  gegeben ;  vgl.  207,  9.  i9  zu  157,  i'*.  23  für 
das  Rathsdecret,  s.  zu  142,  20. 

4337.  Freundschaftliche  Briefe  von  Goethe  und  seiner 
Frau  an  Nicolaus  Meyer.  Aus  den  Jahren  1800  bis  1831. 
Leipzig,  Hermann  Härtung  1856.  [Herausgeber:  Salomon 
Hirzel.]  Adressat,  geb.  1775,  war  Student  der  Medicin  in 
Jena,  als  Goethe  ihn  1798  kennen  lernte.  Im  Begriff,  eine 
grössere  wissenschaftliche  Reise  zu  machen,  hielten  ihn  die 
kriegerischen  Ereignisse  in  Bamberg  fest,  wo  er  gegenwärtig 
weilte,  vgl.  den  nach  4329  Seite  335  mitgetheilten  Brief. 
Laut  Tagebuch  schrieb  ihm  Goethe  am  10.  September  1800 


*)  njiUen  bie  Sac^e  ein  Grenzb. 


340  Lesarten 

nach  Bremen  „den  Transport  des  Wallfisches  betreuend". 
Meyer  war  jedoch  damals  schon  abgereist,  und  sein  Bruder 
Daniel  antwortete  (Eing.  Br.  XXXI,  459),  das  Walfischgerippe 
müsse  erst  auf  seine  Vollständigkeit  geprüft  werden.  Am 
25.  September  war  Meyer  bei  Goethe  in  Jena.  166,  i'>  vom 
24.  Deeember,  Eing.  Br.  XXXIT,  19.  24  Professoren  der 
Medicin  in  Bamberg,  vgl.  4446. 

4338.     Vgl.  zu  3064.     Schreiberhand.      167,  i2  das  ge- 
bundene Manuscript,  vgl.  zu  89,  lo. 

*4339.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXII,  40. 
Ohne  Adresse,  die  sich  aus  168,  i)  ergiebt  und  aus  einem 
ebenda  20  überlieferten  Brief  der  Elisa  Gore  an  Goethe. 
Über  den  Verlauf  der  Krankheit  vgl.  auch  Tagebuch  III,  1  f. 

*4340.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXII,  55. 
Ohne  Adresse,  die  sich  durch  den  Geburtstags-Glückwunsch 
(zum  30.  Januar)  bestimmt.  168,  i4  Goethe  mundirte  das 
Schreiben  vermuthlieh  eigenhändig;  es  ist  daher  auch  an- 
zunehmen, dass  die  Reinschrift  mehr,  als  wenn  sie  durch 
den  Schreiber  hergestellt  wäre,  vom  Concept  abwich,  ähn- 
lich wie  4344.  169,  4  vgl.  4325.  4326.  7  bet  Ütnfjmcn  (/ 
aus  Saran  (Hörfehler). 

*4341.  Vgl.  zu  3702.  Schreiberhand.  169,22  vgl. 
113, 8.  Es  handelte  sich  um  Gauthiers  Chroagenesie  ou 
Generation  des  Couleurs,  contre  le  Systeme  de  Newton, 
Paris  1750.  1751.  2  Tomes  in  8.  170,  i  wohl  das  grosse 
Werk  Ploucquets  (Professor  der  Medicin  in  Tübingen,  1744 
—  1814,  vgl.  Tagebuch  II,  129,  2)  „Initia  bibliothecae  medico- 
practicae  realis  sive  Repertorium  medico-pi*acticum  et 
chirurgicum  reale"  12  Bände  1793  —  1800.  •')  vgl.  144,  2:1. 
180,20.  7  Johann  Bernhard  Vermehren  (1774  —  1803)  war 
Privatdocent  in  Jena.  Da  Schiller  keinen  Musen-Almanach 
mehr  herausgab,  wollte  Vermehren  an  seine  Stelle  treten, 
aber  auch  A.  W.  Schlegel  und  Tieck.  Kaum  hatte  Cotta 
den  beiden  Letzteren  seinen  Verlag  zugesagt,  als  Vermehren 
ihm  meldete,  dass  er  einen  Almanach  herausgeben  werde, 
zu  dem  Goethe  und  Schiller  Beiträge  versprochen  hätten. 
Vgl.  Briefwechsel  zwischen  Schiller  und  Cotta  416  f.,  sowie 
Briefe  Cottas  an  Goethe  (Eing.  Br.).  Ferner  hier  187, 7. 
294,12.      21  „Palaeophron    und   Neoterpe"    (s.  zu   140,4)   in 


zu  1(36, 15  —  175, 13.  341 

Leo  V.  SofkondortH  „Neujahrs  Taschenbuch  vun  Weiuiar  auf 
das  Jahr  1801."  23  beridbeit  2KcU|cf)  171, 3  vgl.  zu  4317. 
y  vgl.  180, 13. 

4342.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  171,  u  des 
„Tancred",  vgl.  zu  89,  lo.  Die  erste  Aufführung  fand  am 
31.  Januar  1801  statt.  22  die  Rolle  der  Amenaide:  v^l. 
zu  15, 7. 

4343.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  28.  Antwort  unter 
einen  Brief  von  Kinns,  durch  den  das  Datum  annähernd 
bestimmt  wird.  Der  „Dorf barbier"  von  Schenk  wurde  am 
11.  Februar  1801  zuerst  in  Weimar  gegeben. 

4344.  Vgl.  zu  617.  Dazu  Concept  von  Schreiberhand 
Eing.  Br.  XXX II,  70  ohne  Correcturen  (da  g  mundirt)  und 
mit  der  Adresse  3tn  ^x.  9tät^in  ©oetfje  (>ranffurt  a.  5Ji. 
172,5  ^ä)  fc^reibe  Seiten  btc§mal  licBe  3Jiutter  mit  Com. 
s  frci)lid)]  stoar  Conc.  9  einige  ^ett]  eine  Zeitlang  Conc. 
15  eigentlich]  beftimmt  Conc.  k;  die  nun  im  Sommer  1801 
ausgeführt  wurde,  vgl.  206,14.  230,  i9.  236, 1.  18  unb  — 
i'j  übcvlaffen  fehlt  Com.  21  3a^re§  Cmic.  173, 1  benen 
Com.  2  nenn  5iäd)ten  Com.  3  durch  Christiane,  vgl.  SGG 
IV,  204  f.  4  mic^  felbft  tt)teber  fanb  Com.  5  toieber  beffcr 
Com.  3tetnlii^  luiebcr  Com.  7  fc^o«  balb  Com.  ?(tten  Com. 
Auf  fe^n.  folgt  noch  3fc^  ^obe  fcfjon  »oüigen  Öebraucfj  be§ 
linfen  3luge§  toieber,  auf  hai  fic^  W,  Übel  mit  fonberbnrer 
©etoalt  getrorfen  (jattc.  Com.  n  nnfcret  Com.  11  —  21'  fehlt 
Conc,  aber  eine  Lücke  und  ein  Stern  zwischen  10  und 
11  zeigen  an,  dass  Goethe  die  Einschaltung  der  beiden 
Absätze  schon  beim  Dictat  beabsichtigte.  27  munter]  in 
guter  Unter'^altnng  Com.  174,3  —  6  fehlt  Com.  3  der 
Theaterzettel  der  ersten  Aufführung,  vom  31.  Januar;  vgl. 
zu  89, 10. 

4345.  Vgl.  zu  3831.  Schellings  Leben  1, 323.  Dazu 
Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXII,  73  mit  der 
Adresse  9ln  ^errn  $rof.  ©djeüing  ^ena.  174, 11  fc^on  ry 
üdZ  Conc.  14  Goethe  war  am  26.  December  1800  in 
Schellings  Gesellschaft  nach  Weimar  zurückgekehrt.  Vgl. 
ferner  Tagebuch  4.  Januar  1801.  1«  zu  177,  g.  22  nod^ 
unb  waä)  y  aR  für  mit  bcr  gcit  Com.  175,  3  ^I^rcn  über 
cbcr  ein  Com.  (Hörfehler)     Vgl.  Tagebuch  III,  4,  ji.      lo  Ijat 


342  Lesarten 

ittidj  aus  tjattc  id)  Cunc.  Vi  seit  dum  1"J.  Januiir,  vgl.  Tage- 
buch.     15  fdjtDicrtgc  g  aus  fdjtüürige  Cunc. 

434:().  Copie  im  Goethe-  und  Schiller-Archiv  (TiTil/TSO^) 
und  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXII,  71  mit 
der  Adresse  Sin  ^ervu  ßapeEinciftet  9ieidjarbt  ä^erlin.  Dass 
die  Copie  von  dem  Concept  genommen  wurde,  ist  wahr- 
scheinlich, obgleich  178,8  im  Concept  fehlt.  Auf  70f  be- 
ruht der  erste  Druck  in  den  Blättern  für  literarische  Unter- 
haltung 1832  Nr.  43.  Antwort  auf  einen  Brief  Reichardts 
vom  25.  Januar  1801.  Die  Beziehungen  waren  seit  den 
Tagen  der  Xenien  vollends  abgebrochen  gewesen.  175,  21 
3tel)t  g  aus  fiel)t  Coric.  2a  2'a  g  über  2üs  Conc.  na'^fcriteu 
g   aus    noI)eferncn    Conc.      Zobmxnäj^j    Cotic.       24   biel   KM 

176. 1  2(;eiljict)tm!nbe  g  aus  2f)ctlnel)mcr  on  meinem  ©d)itffat 
Com.  •-'  fünft  g  üdZ  Conc.  1.  s  in  tljnen  met)r  .  .  .  I)evrfdjt 
g  aus  met)r  .  .  .  borin  t)errf(^t  Conc.  u  gegrünbeteä  g  aR 
Conc.  18  e»  g  über  fic  Conc.  26  ouä  bem  g  über  aus 
n)eld]cr  §eit  (Jone.  177,8  liierjetjn  g  aR  für  gestrichne  [i^ 
Conc.  9.  10  bte  mic^  .  .  .  fnü)3fen  g  aus  mid)  .  .  .  ju  fnüpfen 
Conc.  10  ßnnft  nach  an  Conc.  13  lauern  KM  u  2Bif: 
fangen  g  aus  Sßirfung  Conc.  is  in  g  aR  für  unb  Conc.  (Hör- 
fehler)      21  vgl.   Tagebuch   22.  Januar.       2?,   ncueftcn   K3I 

178. 2  auf  .  .  .  fe|en  g  aus  meine  ©jiftenj  licrlängett  lüünfd^en 
Conc.  4  5ce!)men  nach  £cbcii  Sic  rcd^t  uiol^I  unb  Conc. 
5.  6  unb  —  Ö)efunbf)eit  g  aR  für  g  zugesetztes  Illöd^tcii  Sic 
einer  bauevl^aften  (Scfunbf^cit  genicgen!  Conc. 

4347  —  4349.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  178, 9  Da 
Bethmann  (1803  mit  Friederike  Unzelmann  geb.  Flittner 
verheirathet)  laut  Tagebuch  schon  am  26.  Januar  bei  Goethe 
war,  mit  einem  Empfehlungsschreiben  von  Iffland  (Eing. 
Br.  XXXII,  SO^'),  ist  vielleicht  hier  ein  anderer  gemeint. 
179,1  zur  „Jungfi'au  von  Orleans",  vgl.  4349.  188,21.  196, 11. 
198, 16.  202, 21.  203,  4.  214, 3.  216,  7.  13.  if>.  222, 16.  223,  13. 
10  ©tarfe  als  allgemein  übliche  Form,  neben  „Starck" 
und  „Starcke",  zu  halten.  Gemeint  ist  der  Hofrath,  Leib- 
und  Garnisonarzt  Dr.  Johann  Christian  Stark,  Professor  in 
Jena,  dem  Goethe  in  erster  Linie  seine  Heilung  zu  ver- 
danken hatte.  Vgl.  4400.  AUgem.  Deutsche  Biographie 
XXXV,  490. 


zu  175,13  —  184,14.  343 

4350.  Archiv  für  Littcratur-CicHLhichte  VI,  395.  Über 
den  Adressaten  s.  zu  4252. 

*4351.  Vgl.  zu  3702.  Sdireiborhand.  180,  in  -  i'J  s. 
171,  9.       20  zu  170,  3. 

4352.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  46.  181,  lo  mati^d 
fehlt.     Zur  Sache  4369.  4370. 

4353.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  182, 2  zur  zweiten 
Auffühi'ung  (21.  Februar),  da  Goethe  der  er.sten  nicht  bei- 
wohnen konnte;  vgl.  zu  89,  lo. 

*4354.  Vgl.  zu  3751.  Schreiberhand.  Goethe  hatte 
dem  bisherigen  Pächter  von  Oberrossla  kündigen  müssen. 
Adressat  war  mit  Goethe  schon  durch  Baumpflanzungen, 
die  er  in  Rossla  besorgt  hatte,  bekannt.  Er  fragte  zuerst 
am  16.  Januar  1801  an,  ob  das  Gut  schon  anderweitig  ver- 
pachtet sei.  Unter  diesen  Brief,  der  auch  andere  Fragen 
enthielt  (vgl.  Tagebuch'),  schrieb  Goethe  3ft  öm  28.  Saituor 
ljcl)fälltg  ieautiüortet  trotben.  ß5.  Dieses  Schreiben  ist  nicht 
überliefert.  Reimanns  Erwiderung  vom  13.  Februar  wii"d 
durch  vorliegenden  Brief  beantwortet.  183,  i  ben  —  ©djabenc' 
aus  erfa^  aüen  Sc^abcnc-  Vgl.  feraer  4383.  223,4.  224,  i3  — 
10.  4424. 

*4855.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXII,  103. 
Ohne  Adresse.  Antwort  auf  ebenda  92  überliefeiies  Billet 
von  Amalie  v.  Imhoif,  26.  Februar,  in  dem  sie  an  Goethes 
Zusage  erinnert,  ihre  „Schwestern  von  Lesbos"  (vgl.  zu 
XIV,  49,  19)  nochmals  durchzusehen.  183,  20  vgl.  Tage- 
buch.       184,  5  g 

4356.  Vgl.  zu  3064.  184, 7  zu  103,  6.  In  6,  7  oder  $ 
ein  iS^nen  ergänzend  einzuschalten  wäre  pedantisch. 

*4357.  Handschrift  von  Schreiberhand  in  HB.  Ohne 
Datum.  Die  der  Handschrift  beigelegte  Adresse  (Couvert) 
gehört  zu  einem  späteren  Brief  Goethes  an  Brühl.  Hierzu 
Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXII.  104.  105  ohne 
Adresse,  mit  dem  Datum  Sßetmar  am  28.  ^cbr.  1801.  Über 
das  Verhältniss  Goethes  zum  Adressaten  vgl.  schon  VII,  395. 
Brühl  war  im  letzten  Herbst  wieder  in  Weimar  gewesen, 
vgl.  B.  Suphan  GJ  XI,  23.  Der  hier  beantwortete  Brief  ist 
nicht  überliefert,  auch  keine  Antwort  auf  diesen ;  Brühl  kam 
Anfang  März  wieder  nach  Weimar,   vgl.  GCA  I,  269   und 


344  Lesarten 

hier    1Ü4,  i.    195,  6.  184,  u  3:qö  —  n;   buiftc    tj   ;iK    Cuiic. 

185, 1  für  g  aus  bor  Conc.  20  (init  —  n  alö  ein  fo  .  .  .  2« 
müßten  ^  aus  3)a  ein  fo  .  .  .  müßten;  fo  luürbe  id)  rntl)cu  ja 
ba^jcnige  tnaö  ©ie  gegenlrärtig  t()un  unb  anhjenben  iüoüen  3n 
Sljrem  eignen  Srofte  ju  ttjnn  Conc.  180, 3  ha^i  g  über  tt»as 
C'owc.  7  „Palaeopliron  und  Neoterpe"  vgl  zu  140,  4.  12  zu 
140, 1.  i'i  gehjiffe  ©igenfdjoften  ...  bie  (7  aus  ba^jenige  . . .  hjn» 
Conc.  2-2  befi^en  g  über  l]abcn  Co??c.  eigne»  g  über  aninbcv» 
lidj  Co)W. 

*4358.  Concept  von  Schreiberhand  PJing.  Br.  XXXII,  lOS^^ 
Adresse  %n  ^nxn  33uvbad).  Am  4.  Februar  1801  (ebenda 
99.  100)  sandte  M.  (=  Magister)  L.  G.  H.  Burdach  aus  Kohlo 
bei  Pforten  in  der  Niederlausitz  die  ^in  einem  Zeitraum 
von  ohngefähr  sieben  Jahren  aufgesprossten  Blüthen  seiner 
Phantasie"  an  Goethe  mit  der  Bitte  um  Durchsicht,  Be- 
urtheilung  und,  im  Falle  der  Billigung,  einen  kleinen  Prolog 
oder  eine  Empfehlung  für  den  Druck.  Vgl.  Tagebuch 
2.  März   1800.         187, 7  — 10  aR.     Zur  Sache  vgl.  zu   170,7. 

4350.  Handschrift  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller- Archiv,  Eigenthum  der  Grossherzoglichen  Bibliothek 
Weimar,  vgl.  zu  2677.  Ohne  Adresse,  die  zuerst  von  Düntzer 
GJ  III,  364  richtig  bestimmt  ist.  Vgl.  zu  3550.  187,  ir. 
3ufd|t(ie  nach  3urücf[djt 

4360.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  188,4  vgl. 
194,  2-A.  196,  15.  197, 23.  198,  i'.i.  199,  8.  200,  27.  201,  20.  7  Graf 
Zenobio,  Edler  von  Venedig,  war  auf  einer  literarischen 
Reise  begriften  und  bat  durch  Geheimrath  Schmidt,  an  den 
er  aus  Frankfurt  empfohlen  w^ar,  um  die  Erlaubniss  Goethe 
besuchen  zu  dürfen.  Laut  Tagebuch  fand  dieser  Besuch  am 
26.  Februar  1801  statt.  "Wie  lange  Zenobio  sich  noch  in 
Weimar  aufhielt,  ist  unbekannt,  vgl.  jedoch  Tagebuch 
28.  Februar  und  III,  424  die  Correctur  zu  8,  3.  4.  Zur  Sache 
Tagebuch  29.  April  und  hier  197,11.  203,  i.'.  214,  u.  4391. 
Brief  an  Zenobio  2.  August  1802.  is»  ^^rage  g  aus  ^''^agen 
21  Schiller  fuhr  am  5.  März  nach  Jena,  um  in  der  Stille 
seines  Gartenhauses  an  der  „Jungfrau  von  Orleans"  (s.  zu 
179,  1)  zu  arbeiten. 

*43({1.  Concept  von  Schreiberhand  unter  den  Papieren 
zur  Farbenlehre  (Fase.  XXI  „Varia  chromatica"  Fol.  76  —  79), 


zu  184,  II  -  199, 1^.  345 

olino  Atlrcsiso,  doron  Bestiunnunjf  diuxh  193,  i.i.  u;  und  214,  ji 
gegeben  i«t.  Vgl.  128,  i  124,4  sowie  zu  XIII,  21!<,  r..  Zur 
Sache  s.  Naturw.  Schriften  I,  266  f.  IV,  214.322;  auch  Brief 
2922.  2928.  Tagebuch  28.  und  25.  Februar.  189,  i  die 
„Annalen  der  Physik"  12  ba  0-3  g  aus  bn-3  190,  n  an  — 
2afel  g  aus  am  i^upfer  -ji;  um  —  lüicberf^oleu  g  heraufgeholt 
aus  ursprünglicher  Stellung  nach  21  müjfen  jur  nach  micöcr 
191, 2  noc^  unfever  g  aus  auf  unfere  vk  h;  ^^rbeii  —  Slau  g 
aus  5'^tbenpote  is  ßnblic^  nach  Und}  bett  ßcrfd^clifdicn  Ver^ 
fudjcn  mit§  bas  ^l^ennoinctcr  3  auf  ber  -f  feit*?  ftcigcu,  auf  bcr 
—  feite  fallen,  btc  +  fette  erftrecft  tl^re  IPärmc  nad?  außcrl^alb 
bcr  (Eifdicinuuoi  aufs  (Eljcrmomcter  6.  ^lu  bcr  —feite  uiiumt 
bic  lUärme  mit  bcr  ^rfd^cinung  ab  nub  alfo  fpiivt  mau  fciuc 
irir!uu(j  aufs  übcrmomctcr  r  u)c[d)es  mit  cineru  aitbcru  <Ibcvmo> 
mcter  tu  bcm  buuFlcu  gimmcr  192, 2  g^arbcn^  üdZ  u  iljcrmo 
g  aus  S5aro  n  3U  g  üdZ  toerbreitet?  g  aus  ber  breitet  I6  eiite§ 
in  nach  ^  in  20  überliefert;  das  Wesentliche  dieser  Aus- 
einandersetzung ist  auch  ohne  Zeichnung  klar.  193,  ir 
aiid)  g  ÜdZ      20  umfomc'^r  —  22  fann  g  aR 

4362.  GCA  I,  270.  Handschrift  nicht  in  dem  zu  427 
genannten  Fascikel  überliefert.  Antwort  auf  einen  Brief 
des  Herzogs  aus  Berlin  vom  1.  März,  ebenda  269.  194,  4. 12 
zu  4310.  4  vgl.  zu  4357.  9  Sßolf  zu  4311.  195, 10.  23  vgl. 
188,4.  195,1  sie  sandte,  wie  der  Herzog  meldete,  durch 
den  Grafen  Brühl  eine  Schachtel  an  Goethe;  ihr  Begleit- 
schreiben ist  GJ  XIV,  53  gedruckt.     Goethes  Antwort  4371. 

4363.  Handschrift  von  Schreiberhand  in  HIl.  Ohne 
Adresse.  Antwort  auf  ein  Schreiben  Wilhelms  v.  Wolzogen 
an  Goethe  vom  28.  Februar  aus  Berlin  (Eing.  Br.  XXXII,  102), 
mit  der  Mittheilung,  dass  die  Verhandlungen  mit  Gentz 
den  erwünschten  Abschluss  gefunden,  vgl.  zu  4310.  4362. 
195, 10  aßolf 

4364—4368.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  196, 11. 
198,  ifi.  202,21.  203,4  Jungfrau"  vgl.  zu  179,  1.  n.  197,  2:;. 
198,  19.    199,  s.   200,  27.    201,  20    zu    188,  4.  197,  s.    198,  v\. 

200,  22.  202,  23  zu  56,  iß.  11  zu  188,  7.  -.'7  zu  103,  fi. 
198,  s  Casimir  Ulrich  Boehlendortf  (1775  — 1825,  s.  Goedekes 
Grundriss  III,  200),  sandte  am  18.  Februar  1801  aus  Bremen 
(Eing.  Br.  XXXIl,  122)   das  Manuscript  seines  Trauerspiels 


346  Lesarten 

„Ugolino  tiherartleska"  an  Goethe;  er  selbst  bezeichnete  den 
„Wallenstein"  als  sein  unerreichtes  Vorbild.  Vgl.  Goethes 
Reeension  in  der  Jen.  Allgem.  Litt. -Ztg.  14.  Februar  1805. 
199,18  in  Beziehung  auf  den  Roman  „Florentin"  von  Dorothea 
Veit  (spätere  Frau  Friedrich  Schlegel)  geb.  Mendelssohn; 
Schiller  sandte  den  ersten  und  einzig  gebliebenen  Theil 
dieses  Romans  am  16.  März  an  Goethe.  200,  5  das  erste 
Heft  von  Herders  „Adrastea",  vgl.  zu  XIV,  86,  24  und  hier 
202,  L-i.  13  vgl.  Schillers  Brief  vom  16.  201,  n  Le  Chevalier 
Robert,  dernier  ouvrage  posthume  du  Comte  de  Tressan, 
Paris  1800.  Vgl.  Tagebuch  III,  10,  i.  202,  i7  Herders  „Aeon 
und  Aeonis",  vgl.  Suj^hans  Ausgabe  XXVIIT,  247.  203,3 
tuiebei:  nach  etmnal  s  Heinrich  Friedrich  Links  „Bemer- 
kungen auf  einer  Reise  durch  Frankreich,  Spanien  und 
vorzüglich  Portugal"  erschienen  1799  —  1804,  vgl.  214,  i5. 
V2  zu  188, 7. 

*43(>i)  und  *4370.  Concepte  von  Schreiberhand  Eing. 
Br.  XXXII,  124.  Adressen  Stit  ^nxn  2)ircctüi;  Saugcvljang 
(vgl.  zu  4282)  und  3ln  ^nxn  etat-^tatt)  SSoicit  nad)  ^ioitbtd. 
Die  Munda  beider  Briefe  sind  vermuthlich  aus  Weimar 
datirt  wie  die  folgenden,  obgleich  Goethe  bis  zum  14.  April 
in  Rossla  blieb.  Laut  Tagebuch  war  Dem.  Matizek  am 
26.  März  bei  Goethe  in  Rossla,  am  27.  sind  die  beiden 
Briefe  notirt.  Zur  Sache  vgl.  4352.  204,  ;>.  u  unbekannt. 
19  it)x-cm  aus  it)x  205, 2  toeitc  aus  tueitere  :'>  gelcgcnttidj 
nach  tDol^l      i5  ftc  nach  il^r 

4371.  Vgl.  zu  3483.  Dazu  Concept  von  Schreiberhand 
Eing.  Br.  XXXII,  124^  mit  der  Adresse  2ln  Q^rau  boii  6)rot= 
I)aufen.  Zur  Sache  195,  1.  Antwort  auf  GJ  XIV,  53. 
205,10  fehlt  Cofw.  11  am  27.  i4  bic]  bicfe  Co7ic.  2u  bcn 
g  üdZ  Conc.        206,  4  ri;d}t  fehlt  Coric. 

*4372.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXII,  125. 
Adresse  2tn  §errn  SButl).  In  einem  Schreiben  aus  Berlin 
vom  31.  Januar  gab  Bury  seiner  Freude  über  Goethes 
Genesung  Ausdruck.  206, 11  an  nach  nodj  14  vgl.  172,  ig. 
236,  1.       lii  unbekannt. 

4373.  Vgl.  zu  4318.  Biedermann  S.  7.  Dazu  Concept 
von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXII,  125  b.  126  mit  der 
Adresse  3ln  |)errn  "üaÜ)  ^ioc^li^  Setp3tg.    Antwort  auf  Brief 


zu  199,15  —  210,23.  347 

R.s  vom  14.  März,  Bieck'rmann  S.  3.  y  vgl.  zu  li)5, 17. 
9  loarb  ...  11  aiifgcidjobcn  g  aus  ift  .  .  .  aufgcidioDcn  toorbcn 
Catie.  208,  i  Dermeibet  g  aus  bermeibcn  Cunc.  h  und  6  iial] 
toQ§  Coi^c.  6  foUte  y  aus  foU  Cojjc.  9  bie  —  t)eben  g  aK 
Cowc.  li  vgl.  Naturw.  Schriften  IV,  257.  unb  g  über 
lucldjcr  Conc.  -21  Diese  Zeitung  gab  Bochlitz,  bei  Breit- 
kopf und  Härtel,  heraus.  209, 3  auch  v.  Biedeimanns 
Bemühungen  dieses  Lied  zu  ermitteln  waren  vergeblich, 
lu  ^ören  Bdrmn.  Es  ist  nicht  anzunehmen,  dass  Goethe  den 
Schreiber  beauftragte,  im  Mundum  ^örcit  statt  des  in's  Con- 
cept  dictirten  anhören  zu  schreiben,  noch  auch  dass  Goethe 
im  Mundum  das  an  strich;  das  Concejit  bietet  also  die  von 
Goethe  gewollte  Form.  12  am  Itebften  g  über  tDol]I  gern 
Conc.  12.  13  folc^en  SBcrfen  g  aus  SBerfen  bon  biefer  %xt 
Conc.  Ji  in  den  beiden  ersten  Nummern  des  Jahrganges 
1801.  210,4  dem  greisen  Christian  Felix,  von  dessen 
ängstlicher  Theilnahme  an  Goethes  Leiden  Rochlitz  be- 
richtet hatte. 

4374.  Lilli's  Bild,  geschichtlich  entworfen  von  Graf 
Ferdinand  Eckbrecht  von  Dürckheim,  Nördlingen  1879  S.  69. 
Dieser  Abdruck  der  Handschrift  ist  in  der  2.  Auflage  (be- 
sorgt von  A.  Bielschowsky,  München  1894  S.  80)  wiederholt. 
Hierzu  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv  mit  der  Adresse  5(n  ^tou  üon  Jürffjetm  Strasburg. 
Antwort  auf  einen  Brief  Lillis  vom  2-5.  Februar,  vgl.  B.  Suphan 
GJ  Xni,  30  f.  Die  Abweichungen  des  Druckes  vom  Con- 
cept erklären  sich  vermuthlich  wie  bei  4344  durch  eigen- 
händige Mundirung  der  Handschrift.  210, 11  bet)id)erte  . . . 
ba%  g  aus  '^atte  . . .  berfid)ert  ha.}^  Conc.  ^tau  Gjräftn  bon 
Conc.  Gemeint  ist  Henriette  Gräfin  v.  Egloffstein  geb. 
v.  P]gloffstein ,  die  aber  von  ihrem  Manne,  dem  Grafen  E. 
zu  dieser  Zeit  wohl  schon  geschieden  war;  sie  heirathete  1804 
den  Oberforstmeister  und  General  v.  Beaulieu-Marconnay. 
Sie  hatte  im  Jahre  1793  oder  1794  in  Erlangen  Lillis  Be- 
kanntschaft gemacht;  ihr  bedenklicher  Bericht  über  diese 
Begegnung ,  vom  3.  December  1830 ,  erschien  zuerst  in  den 
Grenzboten  1869  Nr.  32.  13  id)  —  f)er3tid)  g  aus  2ßic  icf)t 
freute  idj  mic^  Conc.  1«  einen  —  17  ber]  eine  C*ntid)loficn^eit, 
bie  Conc.       u   bcttiejcn  nach   unb  Coiic.      21  ^hin  —  gern  g 


ßj^  Lesaiton 

aus  äßic  gern  inödjt  idj  nun  audj  Com.  's.\  Lilli  bat,  (iofthe 
möge  einem  ilirer  Erlanger  Bekannten,  einem  Juristen 
Namens  Kocher,  die  von  den  Sächsischen  Fürstenhäusern 
zu  vergebende  Stelle  als  Legationssecretair  bei  der  fränki- 
schen Kreis -Versammlung  zu  Nürnberg  verschaften;  durch 
Beschluss  Carl  Augusts  vom  5.  August  1801  erhielt  ein 
Anderer,  Namens  Thon,  die  Stelle.  eingelaufncS  Conc ;  nicht 
überliefert.  211,  i  t^eilS  ...  4  t^cil?  g  über  jUieYcrlcY,  cin= 
mal  .  .  .  fobaiiit  Conc.  4  aud)  bn^  Conc.  r,  einet  g  aus 
eine  nach  gleidjfatn  Conc.  i;  bavauf]  niif  biefe  ©teEe  Conc. 
ioh)ol}l  — 11  mit]  iDofjt,  gebeiifen  ©ie  mein  awd)  fünftig  unb 
gentcfeen  mit  Conc.  \i  fehlt  Conc;  eine  Unterschrift  weder 
im  Concei^t  noch  im  Abdruck  der  Handschrift. 

*4375.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Er.  XXXII, 
121^.  Adresse  5tn  ^^nxw  ^olcroft.  Datum  nach  dem  Tage- 
buch; Dictat  an  einem  früheren  Tage  (wie  4374)  möglich. 
Antwort   auf  ebenda  86.  211,15  G^in  nach   (Es  mar  mir 

bcfonbcrs  ancjcttet^in  is.  i9  fet)n  —  nngcneljmer  g  aR  für  voax 
um  fo  mel^r  212,  lo.  ii  '^ietülier  —  ctoffnen  aR  Zur  Sache 
vgl.  ferner  4397. 

Strehlke  (I,  336.  III,  113.  114)  und  Arndt  verzeichnen 
auf  Grund  der  Diezelschen  Angaben  zwei  ungedruckte  Briefe 
Goethes  an  Kirms  vom  4.  April  und  7.  December  1801  mit 
den  Anfängen  333eini  -^cvr  Sfflanb  eine  5(bfd)rift  .  .  .  und  ^ä) 
iDcrbe  tieranlaßt  .  .  .  Als  Besitzer  der  Handschriften  gab 
Diezel  den  Freiherrn  Wendelin  v.  Maltzahn  an.  Bisher  sind 
sie  jedoch  nicht  wieder  sichtbar  geworden,  auch  der  Katalog 
der  nach  W.  v.  Maltzahns  Tode  durch  Albert  Cohn,  im 
Februar  1890  in  Berlin,  versteigerten  Autographensamm- 
lung führte  sie  nicht  auf. 

4376.  Die  Handschrift,  von  Schreiberhand,  ist  erst 
durch  Schenkung  C.  A.  H.  Burkhardts  wieder  mit  den  Origi- 
nalen der  Correspondenz,  vgl.  zu  3064,  vereinigt.  212,  i7 
am  Mittwoch  den  2.  April  (Schillers  Kalender  nennt  irrig 
den  1.)  213,  3  vom  27.  März  i.=>  fettift  nach  im  (S  214,  3 
der  „Jungfrau"  s.  zu  179,  i.  «  zu  56,  lO.  ii  zu  188, 7. 
In  vgl.  203,  s.  IG.  17  laut  Tagebuch  beschäftigte  sich  Goethe 
am  4.  April  noch  mit  Portugal,  am  5.  mit  Spanien.  .  21  am 
3.  April        -ji.  L'ö  vgl.  4361   sowie   2922.  2923.        215,  6   bie 


zu  210,23  —  217,20.  349 

©Qc^e  Ineitcr  au§3ufü^renbc  Söetfuc^e  in  Vermisclning  von  bie 
£acf)e  tociter  ausfü^tenbe  23erfud)e  und  S^erfiK^c  bic  Sac^e  tüeitev 
auSäufüfjren  lo  den  10.  (Gründonnerstag)  vj  nicht  über- 
liefert i:i  [j  14  überliefert  ist  g  und  deutlieh  Cberro^ta 
b.  6.  5L)cär,5  1800.  Schon  in  der  ersten  Ausgabe  des  Brief- 
wechsels ist  das  Schreiben  an  die  Stelle  gebracht,  an  die 
der  Zusammenhang  es  weist,  nur  dass  es  nicht  nach  son- 
dern vor  Schillers  Brief  vom  3.  April  stehen  sollte,  da  es 
sich  nicht  schon  auf  diesen  sondern  nur  erst  auf  den  vom 
27.  März  als  den  letzten  erhaltenen  (213,  ?.}  bezieht.  Der 
Irrthum  erklärt  sich  wohl  am  leichtesten  durch  die  An- 
nahme, dass  Goethe,  im  Begriff,  das  Datum  des  gegen- 
wärtigen Tages  festzustellen  und  unter  den  Brief  zu  setzen, 
auf  irgend  einem  vor  ihm  liegenden  Schriftstück  —  etwa 
einem  Actenstück .  der  ihn  gerade  beschäftigenden  Guts- 
angelegenheiten —  jenes  ältere  Datum  sah,  das  er  dann 
mechanisch  niederschrieb.  Statt  des  in  den  bisherigen  Aus- 
gaben angenommenen  Datums  6.  Aj)ril  machen  die  oben- 
bemerkten einzelnen  Beziehungen  des  Briefes  den  4.  wahr- 
scheinlich, vielleicht  den  3.  —  Auf  ähnliche  Irrthümer  habe 
ich  zu  1575,  1879,  1971  und  2930  hingewiesen,  auch  zu  dem 
Schreiben  Goethes  an  Humboldt  vom  30.  Juli  1804  wird 
etwas  analoges  zu  bemerken  sein. 

*4377.  Concejit  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXVIII, 
130''.  Adressat,  geb.  1774,  war  zur  Zeit  Regierungs-  und 
Hofrath  in  Weimar,  vgl.  217, .'..  Die  Krankheit  des  Vaters 
ilusserte  sich  in  Unterleibskrämpfen  und  rheumatischen 
Schmerzen.  216,  i  Johanna  Victoria  geb.  Hufeland  verw. 
Michaelis. 

4378  und  4379.  Vgl.  zu  3064.  Erstere  Nr.  von  Schreiljer- 
hand.       210,7.  13.  i.i  Beendigung  der  „Jungfrau",  s.  zu  179,  i. 

4380.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIII,  181. 
Adresse  %n  .^errn  ©enetalmajor  üoii  -klinget  jpeter^burg. 
217,3  vgl.  4377.  H  aus  Weimar  datirt,  in  Rossla  ge- 
schrieben, wie  4371-4374  und  4384-4380,  vgl.  224,  2u. 
Das  &.  als  Unterschrift  fehlt  Conc.  und  ist  irrthümlicher 
Weise  ausBratraneks  Abdruck  6^,7111,  249  herübergenommen, 
wo  es  ergänzt  ist.  Daselbst  auch  Klingers  Antwort  vom 
14.  Juni. 


350  Lesarten 

*4381.    Concept  von  Sehreiberhand  Eing.  Br.XXXIIL  181. 

Adresse  %n  ^räiiL  ü.  SBolf-äteel  2ä>cimni:.  Vgl.  Tagebuch 
24.  April.  217,20  fj  glcid)  über  aiid?  218,  u  s.  223, -.^4. 
14.  U)  mit  —  3toei)(ettrigcn  p  aus  bnxä)  —  3tDci)lettrigc  i5  einem 
nach  fo  i7  ^-ütften  der  Herzogin  Mutter,  deren  Hofdame 
die  Adressatin  war. 

4382.  Vgl.  zu  3638.  Dietmar  S.  48.  218,  20  Johann 
Georg  Gern  (der  Alte)  vom  Berliner  Nationaltheater  gastirte 
in  Weimar  am  24.  April  als  Sarastro  in  der  „Zauberflöte",  am 
27.  als  Axur  in  ,Tarare\        219, 1  vgl.  4310.  194, 12.  195,  i;i. 

*4383.  Vgl.  zu  3751.  Schreiberhand.  Ohne  Adresse. 
219,  8  die  Frau  des  bisherigen  Pächters,  s.  zu  4354.  Tage- 
buch 24.  und  28.  April.  14  iinb  fi  über  inbem  21  Joh. 
Friedr.  Wilh.  Schenk ,    Amtscommissarius    und  Landrichter. 

*4384.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Er.  XXXIII, 
181b.  182.  Adresse  Sin  .g)errn  ü.  SKc^er  2Bicn.  Über  den 
Adressaten  und  Goethes  Verhältniss  zu  ihm  vgl.  XIII,  140,  >^. 
142,17.  209,16.  210,19.  220,  .s  vom  15.  December  1800 
(Eing.  Er.  XXXII,  12).  4  Namens  Schmidt,  wie  Retzers 
Antwort  vom  20.  Mai  zeigt;  Goethes  Empfehlung  hatte  Er- 
folg. 5  nicht  überliefert  s.  9  feljr  gern  fj  über  oian.,  itn^ 
bcbenflid?      vj  4385  und  4380. 

*4385.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Er.  XXXIII,  182. 
Ohne  Adresse,  Antwort  auf  Schreiben  vom  15.  December 
1800  (ebenda  XXXII,  10.  17).  Gruber  war  damals  Sccretilr 
des  Grafen  Eathiany  in  Wien.  Vgl.  Goedckes  Grundriss 
III,  2,  807.  221. 2  gen)ogene§  g  über  tjefäüicjcs  4  Slnt(}cil  an^ 
in  Vermischung  von  „Antheil  an"  und  „Anspruch  auf" 
7  .Rünftler  g  aus  ßünfte  Zur  Sache  144,  n.  Weitere  Sen- 
dungen Grubers  an  Goethe  sind  nicht  überliefert.  in  Cor- 
nelia, die  Mutter  der  Gracchen.  ir.  auch  um  eine  solche 
Publication  hatte  Gruber  gebeten  unter  Hinweis  darauf, 
dass  Böttiger  als  Herausgeber  des  Mercur  durch  Retzcr 
darum  ersucht  sei;  doch  brachte  der  Mercur  1801  (August- 
heft) nur  eine  andere,  lyrische  Dichtung  Grubers. 

4380.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIII, 
182'>.  Adresse  ?tn  ^^vau  Savoncffe  U.  (^-ibcnbctg  (aus  (Subcn- 
(.cvg).  Vgl.  zu  3857.  XIV,  159,  20.  GJ  XIV,  37.  90.  "  222,  5 
s.  Tagebuch  10.— 19.  S(>ptnmber  1801. 


zu  217.20  —  227,23.  351 

4387  und  4388.  Vgl.  zu  3064.  Sclireiberhand.  222,  9 
Gerns  Gastspiel,  s.  zu  218,  20.  1.1  Schiller  hatte  die  Bühnen- 
hearbeitung  von  Lessings  , Nathan*  kürzlich  in  Angriff  go- 
nommeu ;  die  erste  Aufführung  fand  in  Weimar  am  28.  No- 
vember 1801  statt,  vgl.  223,  s.  298, 11.  I6.  223,13.  zu  179,  i. 
'223, -t  zu  4354.  i?  2)aB]  '^a  (Hörfehler)  n  zu  218, 11. 
224,  2  cttDfly  nach  2lud?e 

*43S9.  Vgl.  zu  3751.  Schreiberhand.  Ohne  Adresse. 
224, 10  zu  4310.  17  Joh.  Christ.  Friedrich  Wünscher,  Amts- 
actuarius.  20  4384  mit  den  beiden  folgenden  Briefen  als 
Einschlüssen.  21  4388.  225,2  der  Conducteur,  den  Gentz 
mitbrachte. 

*4390.  Concept  von  Schreiberhand  in  den  zu  4113  be- 
zeichneten Acten  I,  83.  Adresse  9ln  ^errn  (fammerbircctor 
ü.  9JIel)ev  tioc^  3"i^anffutt^  a.  5R.  Über  den  .Adressaten  s. 
Goedekes  Grundriss  II,  1112  und  Allgem.  Deutsche  Biogr. 
XXI,  .597.  Die  Zeit  wird  durch  Überlieferung  des  Concepts 
zwischen  Schriftstücken  vom  1.  März  und  14.  August  1801  nur 
annähernd  bestimmt,  durch  226,18  in  die  Zeit  nach  Hartmanns 
Aufenthalt  in  Weimar  7.  — 15.  März.  Wahrscheinlich  ist 
eine  der  Angaben  der  Postrechnungen  vom  4.  oder  7.  Mai 
hierauf   zu    beziehen.  225,  6  Brief,    mit    Bezug    auf  die 

Sendung  eines  nicht  näher  bezeichneten  Gedichtes,  vom 
12.  September  1800  Eing.  Br.  XXX,  385.  8  vgl.  zu  4247. 
Meyers  „Vorschläge  für  Herrn  Hartmann  in  Betreff  seiner 
mahlerischen  Composition  von  Helena  und  Paris"  sind,  ohne 
ünterschi'ift  und  Datum,  in  den  Eingangs  erwähnten  Acten 
überliefert  Fol.  22  und  27,  dazwischen  das  Concept  zu  der 
laut  226,4  beabsichtigt  gewesenen  Bekanntmachung.  :<  ^Jlit)- 
nung  g  über  (Scbanfeti  »;  l)ot  nach  felbft  7  gut  cntfprungenc 
f)  aus  gute  s  nachreifen]  naäj  naä)  immer  reifen  und  zwar 
fällt  zwischen  die  beiden  nad)  die  Seitenscheide.  21t  aud) 
g  über  unb  22  in  —  fjäcfiern  g  aR  für  über  folcfcc  llTatcricn 
wie  Mc  Kritif  bilbcnbcr  Knnftmerfc 

*4391.  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller -Archiv,  in  einem  Umschlag  mit  später  Aufschrift 
von  Kräuters  Hand:  „Übet  ßJraf  ^enobio'^  ^4^reieaufgabe  betr. 
bie  ?luflöjung  einer  bie  ©tufen  ber  ß^ultur  löfeubcn  (sie)  i^xaqe 
1801."     Zur  Sachi'  s.  zu  188. 7.  197,  u.  203, 12.  214,  11.     Tage- 


352  Lesarten 

buch  29.  April  1801,  4.  und  5.  Mai  1804  sowie  Tag-  und 
Jahreshefte  1804  (Werke  XXXV,  186, 28).  Durch  die  Bitte 
229, 5  wird  das  Schriftstück  den  Briefen  zugewiesen ,  doch 
bleibt  es  fraglich,  ob  es  abgesandt  wurde  und  an  welche 
Personen  es  gerichtet  ist.  Die  Tag-  und  Jahreshefte  be- 
ziehen sich  auf  Besprechungen  über  den  Gegenstand  mit 
Schiller  und  Griesbach ;  ausser  diesen  ist  zu  den  228,  23  An- 
geredeten in  erster  Linie  Schelling,  auch  wohl  Niethammer 
zu  zählen.  227,23  ^e  (j  aus  S^ie  (Hörfehler,  vgl.  die 
Schreibung  ie  für  je  die  in  Goethes  eigenhändiger  Schrift 
bis  in  das  Alter  bleibt,  und  Heyne  in  Grimms  Wörterbuch 
IV,  2,  2274.) 

4392.  Vgl.  zu  3702.  Schreiberhand.  Zur  Sache  s. 
Briefwechsel  zwischen  Schiller  und  Cotta  S.  444.  229,  24 
Siet)te§ 

4393.  Vgl.  zu  3064.        230,  t;  unbestimmt. 

4394.  Vgl,  zu  378.  Das  Tagebuch  meldet  einen  ganz 
andren  Verlauf  des  12.  Mai,  als  die  Billets  4393  und  4394 
erwarten  lassen. 

*4395.     Vgl.  zu  3751.      Schreiberhand.     Ohne   Adresse. 
Zur  Sache  4354.  4383.  224, 13.        230,  la  zu  230,  i. 

439(>.  Vgl.  zu  4102.  Schreiberhand,  desgl.  Concept 
Eing.  Br.  XXXIII,  234.  Adressen  5tn  .^ernt  ^tiitx  mä)  9?er(in. 
231,4  der  Componist  Johann  Friedrieh  Fasch,  geb.  1088, 
starb  als  Capellmeister  in  Zerbst  1759.  Zelter  sandte  seine 
1801  erschienene  Monograj^hie  am  15.  April  an  Goethe, 
GZ  I,  14.  biivd)  nach  mir  Cotic.  :.  ein  —  c,  bnbuvrfj  (f  aB 
Conc.  17  gcn)ä(;nt  aus  getuö(;nt  Conc.  232,  z  bcm  aus  bcn 
Cone.  f^afd)  (f  aus  }^ü]d)t  Omc.  4  gegönnt  aus  gefennt  Conc. 
i-,  vom  30.  Januar  1800  (GZl,  11),  vgl.  zu  4335.  6.  7  Ictbcv 
—  geblieben]  bie  5lntttiovt  leibcr  |cf)n(big  gebücben  bin  H«;;  da 
nicht  einzusehen  ist,  warum  Goethe  dem  Schreiber  münd- 
lichen Auftrag  gegeben  haben  sollte,  bei  der  Mundirnng 
von  dem  Concept  so  abzuweichen,  ist  letzteres  dem  Druck 
zu  Grunde  gelegt.  lo  vgl.  zu  4249.  15  nichts  im  Nach- 
lass  und  auch  sonst  keine  Spur  Hor  nach  frcy  („frej'lich'") 
Conc.      •>-,  eine  g  über  bic  Conc.      2«.  29  fehlt  Conc 

*4397.     Concept  von   Sehreiberhand  Eing.   Br.  XXXIII, 
231.  233.     Adresse  %n  .^lervn  .rioh'voft  .^nmburg.      Zur  Sache 


zu  227,  23  —  235,  22.  353 

vgl.  4375.  233,1  Holcroft  sandte  das  Manuscript  am 
18.  April,  s.  Eing.  ßr.  XXXIII,  177.  2  mit  ^and  g  aR 
10.  11  olö  eine  3lrt  g  aR  für  glctdifam  nur  als  u  inbcm  man 
e§  g  aus  ba^  man  13  gebraut  —  i4  gleic^fam  g^  aus  gebradjt 
toerbe  unb  gleic^fam;  dieses  g  aus  gebrockt  unb  gleicf)iam 
18  burc^aua  nach  bodj  19  bie  nach  bic  gcmädjlidie  cptfd?c 
Berocgung  fo  roie  20  läßlichen  g  aR  5petfonen  g  aus  5)]ierfon 
20  ftrenger  —  23  Derlnanbelt  g  aR  für  im  einjchtcn  bebentenber 
unb  auffallenbcr,  im  (Sanken  ftrenger  unb  bibactifcbcr  überliefert. 
24  9tac^  nach  3*  barf  nadi  [nad?  g  über  aus]  mci?ier  mcnigen 
<£infid?t  in  bie  €ngl.  Sittcratur  [*licBcn  i>a\i  Sic  bierbev  ben 
Cbaraftcr  3brer  Uat'xon  vov  fingen  gebabt,  unb  bie  röüigc 
[unb  —  pölligc  g  über  noA  mcbr]  Jluffiärung  bicrüber  fann 
id?  Don  31jrer  Porrebc  unb  btn  Hoten  5U  ber  balb  erwarteten 
[unb  —  crmarteten  g  aus  bcy  ber  alljuermartcnbcn  (Hörfehler)] 
2Iusgabc  3tjrer  2(rbeit  boffen.  DielleiAt  ncbmc  idi  aisbann 
(5elegenl]eit  öffentlidi  etwas  [Dieüeidit  —  einlas  g]  234, :-,.  g 
Übrigens  fann  ic^  bie  ...  am  g  aus  Sie  ...  famt  ic^  au§ 
r.  meiften  5tblt)eic^ungcn  g  aus  meiftc  ^Ibtueidjung  9  auf  nach 
burd?aus  ehemaligen  nach  cor  13  burc^  biefc  g  aus  burc^au§ 
in  biefet  u  hjo^t  g  über  picrietdjt  le  die  dänische  von 
Jens  Smith  1799,  die  französische  von  Bitaube  1800  (vgl. 
zu  4317),  die  beiden  englischen  von  Mellish  (nicht  gedruckt, 
vgl.  __XIII,  135,  20.  XIV,  130,  9)  und  Holcroft  1801.  Vgl. 
die  Übersicht  über  sämmtliche  europäische  Übersetzungen 
im  Anhang  der  amerikanischen  von  Waterman  T.  Hewett, 
Boston  1891  S.  218  f. 

*4398.  Concept  von  Schreiberhand  Eing,  Br.  XXXIII, 
231b.  232.  Adresse  %n  .Sperrn  ©tcffene  nac^  5rel)bcrg.  Ath-essat 
(vgl.  zu  93,  2.  Allgemeine  Deutsche  Biographie  XXXV,  555) 
sandte  am  30.  April  seine  soeben  erschienenen  „Beiträge 
zur  inneren  Naturgeschichte  der  Erde"  an  Goethe  mit  der 
Bitte,  die  öffentliche  Widmung  dieser  Schrift  nachträglich 
zu  genehmigen.  234,  23  öffentlich  g  aR  für  ror  ben  2(ugcn 
ber  IDelt  24  iä)  nach  unb  auf?  befte  g  aR  235, 3  baau  g 
aus  babet)  i  jum  S^enfen  g  aus  3U  ©ebanfen  9  benen  g  aus 
ben  13  fic^  ju  tjcrfte^en  g  aR  für  einig  3U  feyn  ir.  fanb  g 
über  fül^Itc  17  id)  —  is  id)  on  .  .  .  finbe  g  aus  mir  nun  in 
fpätern   Sauren   ber  einbrurf  jei^n  an  .  .  .  ,yt  ftnben       21   barf 

©oet^e§  ajerte.   IV.  9I6tl).  IS.  S3b.  :-- 


354  Losarton 

nach  mm  ©tc  22  mit  —  24  äJevnbvcbmtg  (j  aR  für  t^eran* 
fomincnb  mit  mir  alcichfam  3ufäIIioi  -jr,  unb  —  27  geloife  g 
20  bleiben  nach  feyn 

439{h  Vgl.  zu  268.  Schreiberhand,  desgl.  Concept 
King.  Br.  XXXIII,  232 b  mit  der  Adresse  9ln  igmn  ma\ox 
öon  i?nebel  ^(menmt.  23G,  1  zu  172,  ir,.  200,  u.  230, 19. 
4401  —  4412.  ?.  Verzeichniss  in  Eing.  Br.  XXXIII,  246. 
Darunter  Fichtes  Antwortschreiben  an  Reinhold,  Der  ge- 
schlossene Handelsstaat  und  Die  Be-stimniung  des  Menschen ; 
Galls  Darstellung  der  neuen  Theorie  der  Physiognomik; 
Tressans  Chevalier  Robert  (vgl.  zu  201,  ir.);  Schlegels 
Shakespeare  Band  7.  Vgl.  267, 12.       u  vgl.  zu  XIV,  6,  i:i, 

4400.  Nach  dem  Abdruck  der  Handschrift  von  Schreiber- 
hand durch  K.  Bartsch  GJ  II,  249.  Adresse  3(n  .^errn  ^of- 
xait)  unb  Seibar^t  Dr.  ©tatcfc  ju  Senn.  236, 20  laut  Tage- 
buch „Hermann  und  Dorothea".  237,  .3  für  die  ärztliche 
Behandlung  zu  Anfang  des  Jahres. 

*4401.  Vgl.  zu  2929.  Goethe  war  am  Morgen  des 
5.  Juni  mit  August  und  dem  Schreiber  Geist  aus  Weimar 
abgefahren.  Über  den  gesammten  Vei'lauf  der  Reise  vgl. 
Tagebuch  III,  15-33.  425  —  429.  Vorliegendes  ist  Nach- 
schrift zu  folgendem  Reisebericht  Geists  an  Christiane: 

@öttingcn  am  6.  ^uni  1801. 
?lbenb§  0  ll^r. 
2öettf)cftc  DemoiseUe. 

©0  eben  finb  mir  fllüiftid)  nnb  gcfnnb  I)iet  angelangt  nnb 
finbe  e§  nun  für  meine  ©d}ulbigfcit  ^i)mn  boä)  eine  fteine  Sfijje 
Don  unfever  Dfcife  ,311  geben. 

5(m  5.  ^jnni  fnmen  mir  jeitig  in  C^rfurt^  an  unb  ()ietten 
3[lcittng  tu  ©riifiu  2onnn,  einem  artigen  gDt[}niid)en  Sorfe,  Don 
ha  gingen  mir  burd)  ßnngenfa(,5e  unb  famen  bei)  guter  IngcSsett 
nod)  in  5L)iiit)n)aufcu  an,  ber  i^err  @el)eimbe  diaii)  unb  ?(uguftd)cn 
(meldjc  auf  hal^  fierjlidifte  grüben)  gingen  jogteidj  miteinanber  ein 
menig  fpn^iren  unb  al-?  bicfelbeu  jurürf  in?  2ßirtI)?f)nU'f'  famen, 
fo  jagte  id)  ?ütguftd)eu  baf]  fid)  oud)  ein  2rnpp  Sd^aufpieter  I)iev 
aufhielte,  nnb  ietbft  biejen  5(benb  hai:  Stiid:  2^ie  neuen 
^ilrfabier,  aufgcfü()rt  mürbe,  fobalb  er  ba§  Don  mir  gefjört  ^ottc 
fo  fonnte  et  nid)t  einmal,  Dor  ^Begierbc  biefe  GJefeÜfd)aft  .yu  fef)en, 
biefen  5lbcub  ruf)ig  effcn   unb  uad)  bem  e-?  ber  .^err  föef)eimbe 


zu  235,22  — 240,24.  355 

9tat^  ertaubt  ^tten,  jo  gingen  lüir  bcl)be  bicfem  8pie(  mit  Utj- 
5Uh)o^nen,  aber  bem  |)immel  fel)S  geftagt,  Wie  erbörmlicf)  unb 
elenb  fanben  lüir  atIc-5  ba-?  Sofat  luar  )e^r  ic^lei^t  in  einem  ^aufc 
tDO  fein  ein3igec'  J^nfter  mefjr  gan,}  njar.  lerfotion  {)atte  iein 
ganjeg  @e)icf)t  geucrrotf)  gemarf)t  unb  fic^  runb  um  mit  Sanb 
angefüütcn  Särmcrn  behängt,  roelcf)e-5  3ct)taugen  üorfteüen  joUten, 
fo  bajg  bei)  jeinem  loben  unb  2Bütf)en  ein  2arm  baöon  aufging 
unb  ben  Musicis  im  Cr(^efter  in  bic  3(ugen  flog,  auf  einmal 
geriet^  alteS  in  Stocfen  unb  toenn  bie  (grf)auipieter  i^ren  ©efang 
nicf)t  fort  geminfelt  ()citten  fo  f)ätten  fie  alle  fc^Iießen  muffen, 
.^ier  ^at  5tuguftc^en  gan,5  eutfe^lid}  ge[acf)t  unb  fic^  fe^r  barübcr 
luftig  gemacht,    l'oc^  bii^^^on  genug. 

^eute  als  ben  6.  ^uni  gingen  ttjir  früt)  5  Ut)r  ttiieber  öon 
9Küf)tf)ouf«"  ^^9  ""^  famen  über  3:ingc(ftabt  unb  ^ietten  2)iittag 
in  ^eitigenftabt  ton  t)ier  burd)  einige  unbebeutenbe  Dörfer 
bie  mir  enblid)  gtücftic^  unb  gut  ©öttingen  erreidjtcn  unfer  Sogie 
ift  in  ber  ßrone.  3:er  jyufirmaun  t)at  nnh  fe^r  gut  gefahren  unb 
ber  .^err  &ei).  iKatl)  finb  fet)r  aufrieben  mit  i^m.  So  rceit  fd)reibe 
ic^  biefeSmal  unb  empfe()[c  mic^  mit  aEer  .S^oc^adjtnng  ^i)xen 
gütigen  Sßotjiroolten.  Sluguftc^en  bittet  red)t  fe()r  um  a>cr3eif)ung 
ha^  er  ^ijmn  mdjt  fetbft  ein  S?riefc^cn  gef^rieben  ^at,  er  öer: 
fprid)t  aber  alle?  nod)  nadjju^olen. 

Hier  schliessen  sich ,  auf  S.  3  des  Bogens ,  g  die  Sätze 
237,  6  — 15  an. 

4402.  Vgl.  zu  30Ü4.  Schreiberhand.  238. 5  s.  Tage- 
bucTi  III,  425  und  IT,  341  sowie  Briefe  XII,  430  f.  lo  nur 
deutlich. 

4403.  Nach  dem  Abdruck  der  Handschrift  von  Schreiber- 
hand durch  0.  Günther  GJ  XIV.  151.  Adressat,  geb.  1779, 
fünfter  Sohn  von  .loh.  Christian  und  Charlotte  Kestner,  war 
Dr.  med.  in  Göttingen.  Am  8.  Juni  war  laut  Tagebuch 
Goethe  bei  ihm,  wogegen  die  Tag-  und  .lahreshefte  (Werke 
XXXV,  96,  6)  erzählen ,  dass  Kestner  Goethe  aufgesucht 
habe.  Am  17.  Juni  überschrieb  Kestner,  aus  Göttingen  nach 
Pyrmont,  (Reise -Acten  fol.  35)  den  Wunsch  seiner  Mutter, 
dass  Goethe  über  Hannover  heimreisen  und  sie  dort  be- 
suchen möge. 

*4404  und  *440.>.    Vgl.  zu  2929.    Schreiberhand.      239,  iß 
vgl.  Tagebuch  25.  Juni:  sechs  mit  diesem  a1)gesandte  Briefe 

2a* 


356  Lesarten 

sind  nicht  überliefert.  240,  24  vgl.  ^d)  trinrfe  unb  babc  übet 
bin  anbern  Zaq  VII,  73,  21.  241,  is  der  Herzog  kam  am  9. 
nach  Pyrmont.      23  ainifirt 

4406.  Vgl.  zu  2666.  Schreiberhand.  242, 18  s.  Tag- 
und  Jahreshefte  (V^erke  XXXV,  104,  :;£),  Tagebuch  I.Juli. 

4407.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  243,  12  an  die 
Ostsee  zum  Baden,  dann  über  Berlin  und  Dresden  zurück; 
vgl.  245, 17.  251,  2fi.  244,  22  gemeint  ist  „Warbeck".  245, 7.  8 
:perfectibel  fd)eincii  g  aus  :pevfectit)  crfrf)einen  (Hörfehler)  10  bte 
üdZ  18  er  kam  am  9.,  daher  also  das  Datum  am  Schluss 
des  Briefes  nur  auf  246,4  — 14  zu  beziehen  ist.  20  vgl.  zu 
4420.      22  foüen  zu  halten      23  zu  4438.        246,  u  g 

*4408— *4410.  Vgl.  zu  2929.  4410  von  Schreiberhand. 
247, 19  die  12.  aus  15.,  welche  Zahl  zuerst,  im  Gedanken  an 
das  Datum  der  Abreise,  geschrieben  war,  vgl.  zu  1575.  1879. 
248, 11  seit  dem  18.  Abends.  249, 21  Miethscontract  in 
den  Reiseacten  Fol.  7,  am  11.  Juni  bereits  abgeschlossen  auf 
die  Zeit  von  Mitte  Juli  bis  Mitte  August.  22  ©öttingcn]  6). 
250, 13  bcn 

4411.  Vgl.  zu  2677.    Schreiberhand.       251, 14  bequemet 
aus  bequem      17  ^eine     Flaxmanns  Umrisse  zur  Odyssee,  vgl. ' 
XIV,  62,  i.-i.  XV,  49, 10.   262,  21.      26  zu   243, 12.        252, 10  zu 
4310  und  194, 12. 

4412.  Vgl.  zu  3557.  Böcking  S.  43.  Antwort  auf 
Brief  Schlegels  aus  Jena  vom  14.  August  1801.  252, 14  aus 
Berlin  17  Friederike  Unzelmann  Hess  durch  Schlegel  an- 
fragen, ob  sie  in  diesem  Herbst  zu  dem  lange  geplanten 
(j| astspiel  nach  Weimar  kommen  könne.  Vgl.  zu  XIV,  44,  if). 
4418.  253,2  Schlegel  bat,  Goethe  möge  ihm  von  oinoju 
Ilath  Casparson  in  Cassel  „den  3.  Theil  des  alten  Gedichts 
Wilhelm  von  Oranse"  mitbringen. 

Eine  Erklärung  der  Theatercommission  in  Sachen  des 
Lauchstedter  Theaterbaues,  vom  15.  September  1801,  ge- 
druckt von  C.  A.  H.  Burkhardt  Grenzboten  1881  IV  108, 
kann  nicht  als  Brief  Goethes  betrachtet  werden. 

*4413.  Vgl.  zu  3718  (Nr.  738).  Schreiberhand.  253, 14 
in  einem  Brief  vom  9.  December  1801  (ebenda  Nr.  773)  an 
Lenz  bedankte  sich  Crüger  für  die  durch  Übersendung  des 
Diploms  ihm  bereitete  Überraschung.     Vgl.  zu  4421. 


zu  240,2*  — 259,  26.  357 

*4-H4.  Concopt  von  Sc-breiljurhand  Eing.  IJr.  XXXIV.  3:32. 
Adresse  3lu  .^errit  ß).  ■'püft.  l^obcr  ^cna.  254.  2  fo  —  Sie  . . . 
4  bringen  ...  ''.6  ju  h)icber()oIen  g  aus  fo  h3Ünjd)tc  id)  ba\i 
®ie  . . .  brädjten  . . .  rtieberljolten.  3  Loder  war  seit  1792  mit 
einer  Tochter  des  berühmten  Göttinger  Chirurgen  August 
Gottlieb  Richter  verheirathet. 

4415.  Vgl.  zu  541.  G^J  IV,  209.  Schreiberhand.  254,  u^ 
wohl  Hefte  der  „Geographischen  Ephemeriden". 

^4416.  Concept  von  Schreiberhand  in  den  zu  4113  be- 
zeichneten Acten  I,  117.  Adi-esse  §errn  SiuUmann  in  SBrcmen. 
Antwort  auf  ebenda  116  überlieferten  Brief  vom  9.  September. 
Rullmann  fristete  sein  Leben  kümmerlich  „mit  Unterrichten 
einer  Parthie  Kaufmannskinder  ohne  Talent  und  ohne 
Willen,  und  mit  Stubenmalen  u.  dgl."  Vor  vier  Wochen 
erst  hatte  ein  Zufall  ihn  mit  den  Propyläen  bekannt  ge- 
macht und  er  hatte  Tage  und  Nächte  gearbeitet,  um  sich 
an  der  Concurrenz  noch  betheiligen  zu  können;  sein  Haupt- 
fach war  Ölmalerei:  „aber  das  wäre  nicht  mehr  trocken 
geworden." 

*4417.  Concept  von  Schreiberhand  in  Schlossbau- Acten 
des  Goethe-  und  Schiller  -  Archivs ,  Fascikel  , Mahler-  und 
Bildhauer -Arbeiten  beym  Schlossbau  betr.  1801,  1802  und 
1803"  Fol.  3.  Randvermerk  g  a%ienbet  b.  28tcn  Sept.  mit 
betigelegtem  5[llaa§e.        256, 23  Lücke. 

4418.  K.  J.  Schröer,  Chronik  des  Wiener  Goethe- 
Vereins,  8.  Jahrgang  Nr.  10  (28.  November  1893).  Ohne 
Adresse,  die  Schröer  richtig  bestimmt  hat,  vgl.  Tagebuch 
1.  October,  hier  252,  i7.  259,  20.  Friederike  Unzelmann  kam 
am  19.  September  nach  Weimar  und  trat  an  7  Abenden  als 
Gast  auf. 

*4419.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIV, 
342.  343.  Adresse  ^2ln  .^etrn  5ßrof.  Sartori  ööttingen.  Der 
Hi.storiker  Georg  Sartorius  (1765  —  1828)  war  seit  1792 
Privatdocent,  seit  1797  Professor  in  Göttingen;  den  Namen 
eines  Freiherrn  von  Walter.shausen  erhielt  er  erst  1827, 
nachdem  er  das  Marschalk  v.  Ostheim'sche  Gut  Walters- 
hausen erworben  hatte.  257,  i7  vgl.  261,  7.  Tagebuch 
10.  October.  258,  i-'  .^einberg  i9  erfcnncn  g  aus  fennen 
21   fc^en  g   über   crFenncn       26  3u}amincn  g   aus   bel))ammcn 


358  Lcsarlcn 

259,  :'u  zu  441!:?.  M  ha^  nach  was  man  2()Ü,  5  vgl.  zu 
148,  :>.  (J  iiiübcUitt  nach  arbc'i  i  jene  [/  ühw  bie[c  2ü  dem 
Juristen  20  laffcu  nach  ci"l]altcii  mir  s.i  Abr.  G.  Kästner 
war  im  Juni  1800  gestorben;  vgl.  285, 7.        261, 1  s.  zu  4442. 

*4420.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIV, 
348.  Adresse  3ln  ^ertn  A^ofr.  33lumeiibad)  ßiöttingcn.  Goethes 
Bekanntschaft  mit  Blumenbach  stammt  schon  aus  1783. 
Vgl.  VII,  392.  XV,  245, 20.  261, 7  vgl.  257,  n.  iunge  g 
aus  SuttÖ^  9  ^fi»  nach  für  beide  bem  r/  üdZ  11.  13,  17. 
262,  s  vgl.  Tagebuch  III,  428.  Goethe  sandte  die  Hand- 
schrift; in  seiner  Antwort  vom  4.  April  1802  beklagte 
Blumenbach,  dass  sie  gedruckt  werden  sollte,  wie  er  gehört 
habe.  Sie  erschien,  als  „Manuscript  für  Freunde",  1802 
bei  Jacobäer  in  Leipzig.  15  33ermäc[)tntfe  nach  Dcrt^altcn 
18  nicht  überliefert;  vgl.  "Werke  Hempel  XXIV,  568.  Tage- 
buch 5.  October.  262, 7  vgl.  Naturw.  Schriften  XI,  185  f. 
Tagebuch  3.  und  5.  October.  s  2;er  über  Das  'j  Sa1.}n 
nach  f7ont  ]o  über  3U  10  in  nach  au  r.»  an  aus  iit 
20.  21  ®.  3.  91.  21  vom  3.  September,  Eing.  Br.  XXXIV,  327. 
Zur  Sache  251,  n. 

*4421.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIV, 
347.  Adresse  %n  ^nxn  %poil)dn  ßrüger  5pl)rinont.  Crügers 
Antwort  vom  10.  December  ebenda  443.  Zur  Sache  253, 15. 
n  g 

*4422.  Concept  von  Schreiberhand  wie  4417,  Fol.  3**.  4. 
Adresse  %\\  §evtn  9ial;(  in  Gaffel.  Vgl.  zu  4293.  263, 16 
zu  4310.  264, 1  tiier  —  an  nach  23ili>cr  an  IroDon  nach 
llTan  2  Qteid)  nach  immer  11  hjo  moglid)  g  über  ijcnuidjlidi 
(Hörfehler)  12  3U  net)men  g  aR  für  cjcnommcn  n  %a  aus 
jDqö  ir  l)icrül)cx'  üdZ  fü  nach  erbitten  i;>  um  (füinnmnication 
28  beften^  g  über  [d]önftens    Vgl.  4429.        265,  2  l)ier  g  aR 

4423.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIV, 
346.  Adresse  5ln  btc  gürftin  ÖJaÜtßiu  50iüuftcr.  Datum  nach 
dem  Tagebuch.  265,  n  in  den  Pyrmonter  Kurlisten  (Goethes 
Reise- Acten)  ist  nur  ein  „Herr  Herzog  von  Serent"  genannt. 
11  idj  tx\\\[)x  g  über  oerfid^crtc  niidj  12  vgl.  3464.  .3465.  3481. 
266, 3  angclcgcntften 

n424.  Vgl.  zu  3751.  Schreiberhand.  Ohne  Adresse, 
vgl.  zu  4354. 


zu  259,  2G  —  272,  i.  359 

4425.  Vgl.  zu  2G8.  Öchreiberhand,  dcsyl.  CuncL'pt 
Eing.  Br.  XXXIV,  34ti''  mit  der  Adresse  3(ii  ^crrit  Wia'jox 
b.  ßncbet  Ilmenau.  267,  i  Ireiben  nach  üräunicn  (Hörfehler) 
12  vgl.  286,  3.  16  vgl.  zu  3912.  -.'3  vgl.  VIT,  396.  Tag- 
und  Jahreshefte  1802  (Werke  XXXV,  130).  27  —  268, 3  fehlt 
Conc.  1  Seekendorti's  Neujahrs -Taschenbuch  mit  „Palaeo- 
phron  und  Neoterpe",  s.  zu  140,  4. 

442G.  Vgl.  zu  3064.  Schreiberhand.  268, 7  ^di]ä) 
immer  so       12  unbekannt. 

4427.  Vgl.  zu  3831.  Schellings  Leben  I,  348.  Goethe 
beendigte  am  20.  October  die  am  19.  Januar  vorgenommene 
Theophrast-Übersetzung.  269,  lu  vgl.  Tagebuch  21.  Octo- 
ber; Hegel  hatte  sich  am  27.  August  als  Privatdocent  in 
Jena  habilitirt. 

4428.  Copie  der  Handschrift,  von  ü.  v.  Loeper,  im 
Goethe-  und  Schiller -Archiv.  Adressatin  war  die  zur  Zeit 
sechszehnjährige  Tochter  des  gothaischen  Geheimi-athes 
August  Friedrich  Carl  v.  Ziegesar  auf  Drakendorf  bei  Jena. 
Über  einen  Besuch  Goethes  daselbst  s.  IX,  58,  t.  —  Das  Datum 
wird  in  Frage  gestellt  durch  die  Angabe  des  Tagebuchs, 
dass  Goethe  vom  23.  bis  31.  October  wieder  in  Weimar  war. 
Auch  ist  269,  i9.  20  im  ©rihten  Ende  October  auffällig. 

*4429.  Coneept  von  Schreiberhand  wie  4113  I,  135. 
Adresse  2In  bie  .getreu  .^offmami  itnb  Tiaijl  in  R'öUn  u.  .ftafiel. 
Die  beiden  an  nur  je  einen  der  Adressaten  gerichteten  Ab- 
sätze 270,7  — 13  sind  in  Klammern  eingeschlossen.  Datum 
nach  dem  Tagebuch. 

*4430.  Coneept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIV, 
377.  Adresse  Sc»  ^errn  &.  9t.  öon  granfenbetg  örjeEena 
&oH)a.  270,17  vom  24.  —  30.  August,  s.  Tagebuch.  271, 1 
vom  2.  —  5.  November  in  Jena,  wohin  Goethe  am  31.  October 
zurückgekehrt  war.  ij  Klingers  Empfehlungsschreiben  vom 
26.  August  1801,  an  dessen  Ausdrücke  Goethe  sich  hier  an- 
lehnt, s.  GJ  111,  250.  7  ber  —  9  ^ot  g  aR  nach  (ebenda  g) 
bet  aurf?  bcy  ber  Deränberung  bcr  Dinge  bas  gutraucn  bes 
(Sourcrncnicnts  rcrbient  l]at.  10  ü.  g  üdZ  unb  nach  bcffen 
nöIHijcs  Dcrtraucn  er  [idi  und  dieses  g  aus  bc]a)]  bcffcu  liüÜige-> 
33crtrauen  11  mit  i()m  .^ubrac^tc  g  aus  iljm  jubnrfjte  13  (?nj. 
—  (jaben  g  aus  §aben  Sie  bie  ÜJnabe      28  g 


360  Lesarten 

*1431.  Conucpt  von  Schreibürliand  FAng.  Br.  XXXIV, 
384.  Ohne  Adresse.  Antwort  auf  ebenda  381.  272,  6  ab' 
\n^dl}lcn  (j  aus  ab^aljlcn  311  fotnieii 

*44Ji2.  Grossherzoglich  Sächsisches  Hausarchiv  Abthei- 
lung C  Lit.  E  Nr.  7  Fol.  37.     Ohne  Adresse.     Zur  Sache  vgl. 

0.  V.  Beaulieu  -  Marconnay  „Goethes  cour  d'amour"  GJ  VI, 
59  f.  und  Allgem.  Deutsche  Biogr.  V,  682.  273,  7  nach 
dem  Tagebuch  vom  6.  November  „das  Stiftungslied",  Werke 

1,  109.  Vgl.  v.  Loeper  in  der  2.  Hempelschen  Ausgabe  der 
Gedichte  I,  330. 

4483.  Nach  W.  v.  Biedermanns  Abdruck  der  Hand- 
schrift Wissenschaftliche  Beilage  der  Leipziger  Zeitung 
30.  December  1880.     Zur  Sache  4432. 

4434.      Vgl.    zu    3064.      Schreiberhand.  274,  e,    zu 

273, 7.  11.  22. 

*4435.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIV, 
420^.  Adresse  2)er  Ütcgiercnben  .P)cr3ogut.  Ohne  Datum 
zwischen  den  Concepten  4436  und  4442  (20.  November)  über- 
liefert. 274,13  dem  Nürnberger  Kunsthändler;  Brief  nicht 
überliefert,  vgl.  aber  Postsendungen  4.  Juni  1801.  15  "bxt 
nach  bicfcs  ^latt  fii]r  balb 

*4436.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIV, 
420.  Adresse  %\\  ^errit  .ßapellmftr.  5Keid)Qrbt  nadj  ©iebißcii: 
ftciu.  275, 1  Reichardts  Brief  vom  9.  November  (ebenda 
413)  enthält  keine  Erkundigung,  auf  die  2  —  9  als  Antwort 
passen;  vermuthlich  kam  eine  Beilage  abhanden,  etwa 
durch  Übersendung  an  Kirms.  .{  beim  nach  idj  4  Ijelj  Jnir 
ciugeljt  /;  nach  erl^altc  ü  nicht  überliefert;  wohl  von  Kirms 
12  tjicücidjt  ()  aR 

*4437.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIV, 
419.  Adresse  3ln  ^etrn  ^ßrofeffor  SSecfer  Src^ben.  Darin 
iöedev  (j  aus  Setfev  wie  auch  Tagebuch  III,  41,  23.  Adressat 
(1753-1813)  war  seit  1782  Professor  der  Moral  und  Ge- 
schichte an  der  Ritterakademie,  seit  1795  Inspector  der 
Antikengallerie  und  des  Münzcabinets  in  Dresden.  275,  21 
zu  4311.  276,  I  für  den  Schlosshof  10  nicht  überliefert 
12  Graf  Camillo  Marcolini  (1739  — 1814)  war  Generaldirector 
der  Künste  und  Kunstakademien  in  Dresden.  I6.  17  unter 
.  .  .  bavuiii  311  (j  aus  beöt)Qlb  unter  .  .  .  3U 


zu  272,1-282,2.  361 

*4138.  Concfpt  von  ^Jchrciberhand  Kinj,'.  Br.  XXXIV, 
419  "J.  Adresse  3Cu  ^crru  ^xo'].  .^loffmamt  Ööttiitgeu.  Adressat 
war  Professor  der  Botanik  daselbst,  vgl.  245,  l'3.  277,  i 
fiitb  g  aR  für  ift  4  ba§  keimen  aus  bic  ßcimc  6  einpfautjcii 
g  über  erbaltcn  ii  beten  ...  vj  Ijat  g  aus  an  beren  .  .  .  ift 
11'  hü^  üdZ  19.  i'O  g  aR  für  Der  tdj  rcdit  n?obl  ju  leben 
luünfcbe  Christian  Friedrich  Gotthard  Westfeld  (174(3  —  1823) 
war  Oberamtmann  aufWeende  bei  Göttingen;  vgl.  Tage- 
buch III,  29, 19.  Werke  XXXV,  107,  i9. 

*4439.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIV, 
421 1>.  Adresse  Aperrn  ^rof.  ©artovi  ©öttingen.  278,5  ben 
aus  bem  6  gdjföeftern  g  aus  Sd^reefter  s  biefe  nach  es 
imtucr  lo  Unterhaltungen  aus  Unterf)altung  u  lafien  g  aus 
liefen 

4440.  Vgl.  zu  1584.  Schreiberhand,  desgl.  Concept 
im  Goethe-  und  Schiller- Archiv  mit  der  Adresse  9(n  ^ertn 
®el)etnie  ^aii)  ^acobi  ^ari'5.  Vermerk  Jacobis  e.  ju  ^»ari-S  b. 
4ten  See.  1801 ,  b.  b.  27ten  ';s^\i{  1803.  278,  i.^  aus  Aachen 
vom  21.  üctober,  ungedruckt,  stark  hypochondrisch;  vgl. 
284,10  —  13.  24  Ende  October  nach  Paris  279,  i  Ende 
Januar  w  lebft  g  aus  leben  toirft  Cotic.  6  Quenie  Conc, 
Ziienie  Hs,  .Jacobi  schrieb  Qiienci  mit  einem  allerdings  dem 
Z  ähnlichen  Q  i6  empfef){c  Conc.  ly  vgl.  156.  4.  2.i  iltannl 
SJJenidjen  Hs  in  schwerlich  autorisirter  Abweichung  vom 
(Jone.  280, 2u  SSenn  g  über  3"^^""  Conc.  28  toir  nach 
für  Conc.  281,  i  füllen  g  aus  fül^ren  Conc.  5  in  Rein- 
holds  „Beiträgen  zur  leichteren  Übersicht  des  Zustandes 
der  Philosophie"  Heft  3.  «  „Über  eine  Weissagung  Lichten- 
bergs" in  dem  zu  21,  6  erwähnten  Taschenbuch.  7  Carl 
Gustav  Himly,  hervorragender  Ophthalmologe  (1772—1837), 
war  als  Nachfolger  Hufelands  1801  von  Göttingen  nach 
Jena  übergesiedelt.  i9  eine  —  3lppre()enfion  stand  vor  i7 
gegen,  «/ corr.  Ckmc.  i9  bie  ...  i'i  auflöfen  muß  g  aus  biefe 
mufe  .  .  .  auflöfcn  Conc.  23  bem  aus  bcnen  Conc.  25  üer= 
meibet]  üettaffen  Ijat  Conc,  g  corr.  Hs  27  Beziehung  un- 
bekannt 2s  Eduard  Schlosser,  1784—1807,  Sohn  Johann 
Georgs  und  der  Johanna  geb.  Fahimer,  vgl.  4441.  Auf 
grennbin  folgt  noch  meinen  Dcttcr  Conc.  282, 1  ausser 
dem  eben  Genannten  die  beiden  Söhne  des  1797  als  Schötf 


3(32  Lesarten 

in  Frankfurt  gestorbenen  Hieronyuuis  Peter  Schlosser, 
nämlich  Johann  Friedrich  Heinrich  (1780—1851,  „Fritz")  und 
Christian  Heinrich  (1782—1829).  Die  beyden  23o^e  waren 
Söhne  von  Johann  Heinrich  Voss.  Vgl.  4441.  eine  ber  g 
aR  für  bic  Conc.  ■>  je  (j  üdZ  Conc.  w  finb  g  über  ift  Conc. 
4  ©c^öff  g  aR  für  dt^cf  Conc.  ©djlcifet  (j  aus  ©d^tojfer'^ 
Conc.  (5  unb  g  aR  für  mit  Conc.  to  \d)0\\  g  über  xnx&i 
Conc.  L'3  ©c^lo^er  /y  aR  für  j^al^Inicr  Conc.  24  s.  4441. 
21  ©rüfjc  —  283, 2  fehlt  Conc.  2:.  Helene  begleitete  ihn 
nach  Paris.        283,3  b.  21.  9toii.  1801  Conc. 

*4441.  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller  -  Archiv.  Adresse  %\\  ^tau  ®l)nbifiiö  ©djioffer  geb. 
g^olmat  nad)  -ffiel.  Über  die  erwähnten  Personen  s.  zu  4440. 
283, 8  tüunbcrboß  g  über  eigen  284, 1  das  erste  id)  g  üdZ 
14  Uon  bcineit  aus  mit  beinern 

*4442.  Copie  der  Handschrift  im  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv,  Adresse  Seg  ,^ervn  ^U-ofeffot  9{eu§  SBoiyigel).  G)Dttingen. 
Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIV,  421.  Adresse 
3(n  ^errii  ^rof.  9teuS  ©ötttngen.  Adressat  (1750  - 1837)  war 
seit  1782  Professor  der  Philosophie  (1785  der  Gelehrten- 
geschichte) und  seit  1789  ünterbibliothekar  in  Göttingen. 
Vgl.  das  Tagebuch  des  Göttinger  Aufenthalts  und  Tag-  und 
Jahreshefte  Werke  XXXV,  106.  285,  2  Reuss  meldete  am 
10.  November,  dass  er  Rizetti  de  luminis  affectionibus  für 
2  Thaler  15  Gr.  erstanden  habe.  Vgl.  260,  23  f.  und  Tage- 
buch HI,  27, 7.  12.  16.  9  BuUialdum  de  liimine  g  aR  Conc. 
für  gestr.  Du  Hamel  ithilos.  retiis  et  nora  10  al^baitn  g  aR 
Conc.  11  auf  anUertvauten  folgt  g  unb  in  ig.  it  2Betmav 
b.  20.  gioD.  1801  Conc. 

*4443.  Handschrift  wie  4432  Fol.  38,  daselbst  auch  zur 
Sache.  Adresse  i^xan  ßJräfinu  li.  G^gtoffftcin.  285,  is  fdjon 
nach  tjcnJtß 

4444.  Nach  M.  Schubarts  Abdruck  der  Handschrift  von 
Schreiberhand  {GJ  XI,  78)  desgl.  Concept  im  Goethe-  und 
Schiller -Archiv.  Adressen  5tn  <^erru  Sanbcr  angciel)enen 
3?ud)t)änblcr  [33ud)'f)änbtei;  ©anber  Conc]  in  S^erltn.  Vgl.  zu 
53, 11.  Sanders  Frau  Sophie  geb.  Diederichs  stammte  aus 
Pyrmont,  wo  Goethe  ihre  Schwestern  traf  (Tagebuch 
27.  September    1801).      Seine    Bekanntschaft    mit    Sanders 


zu  282,2  — 287, 11.  363 

stauimto  von  der  Leipziger  Messe  1800,  Tagebuch  II,  293,7.  ji. 
297,11.  28t),  2  Teltower  Rüben  und  Kotzebues  bei  Sander 
soeben  erschienenes  zweibändiges  Werk  „Das  merkwürdigste 
Jahr  meines  Lebens".  g  Sanders  hatten  gehofft,  ein  er- 
wartetes Kind  werde  ein  Knabe  sein;  in  diesem  Falle 
würden  sie  Goethe  mit  mehr  Muth  die  Pathenschaft  an- 
getragen haben  als  nun,  wo  es  ein  Mädchen  geworden. 
10  toenigcr  g  über  riclmet^r  Coric.  x?,  in  Kotzebues  oben- 
genanntem Werk  der  Name  für  seine  Frau,  u  interefjonten 
(j  aus  intercff anter  Coric.  16  Sander  antwortete:  „Sie  haben 
uns  . . .  durch  ihre  gütige  Erfüllung  eines  dreisten  Wunsche.s 
eine  grosse  Freude  gemacht:  eine  Freude  auf  deren  Ver- 
anlassung wir-  immer  stolz  sein  wei'den ,  so  wie  es  einst 
auch  unsere  Emilie  ihr  ganzes  Leben  hindurch  seyn  wird  . . . 
Unser  kleines  Mädchen  ist  noch  nicht  getauft ;  aber  den- 
noch wird  sie  schon  Emilie  genannt,  weil  uns  eine  Stelle 
in  Ihrem  so  gütigen  Briefe  glauben  lässt,  dass  Sie  diesen, 
auch  unsern  Ohren  sehr  lieblichen.  Nahmen  zur  Bezeich- 
nung des  Kindes  vorschlagen  ..."  i9  in  Coric.  21  Sander 
antwortete  „Sie  sagen:  Ihr  Zeugniss  bedeute  in  der  christ- 
lichen Kirche  wenig.  Uns,  den  Eltern,  wäre  es  schon  recht, 
wenn  unser  Kind  gar  nicht  getauft  zu  werden  brauchte; 
denn  wir  begnügen  uns,  wie  Lessings  Tempelhen*,  Menschen 
zu  seyn;  doch  glücklicher  Weise  besorgt  die  Taufen  in  Colin 
an  der  Spree,  wo  wir  wohnen,  ein  sehr  vernünftiger  C4eist- 
licher,  der  die  Pathen  der  Kinder  ihr  Ja  nur  auf  Fragen 
antworten  lässt,  die  auch  der  Jude  und  der  Mohammedaner 
unbedenklich  beantworten  könnte.  Unser  beider  noch 
lebende  Kinder  sind  in  der  That  nicht  auf  das  Christen- 
thum,  sondern  auf  reine  Humanität  getauft;  und  Emilie  soll 
eben  dieses  Vorzuges  geniessen."  Am  2.  Januar  1802  mel- 
dete Sander:  „Emilie  ist  getauft.  Wilhelm  von  Humboldt 
und  der  Schwede  Brinkmann  sind  die  einzigen  anwesenden 
Pathen  männlichen  Geschlechts  gewesen."'  In  der  Unter- 
streichung lag  für  Goethe  die  Nachricht,  dass  er  zu  den 
abwesenden  Pathen  gehört  habe.  24  meiner  —  2:>  Siebe] 
babei)  meiner  Conc.        287,  6  fehlt  Coric. 

*44-45.     Concept    von    Schreiberhand    im    Goethe-    und 
Schiller -Archiv.    Adresse  3ln  ^ictrn  iUajor  ü.  Öuattieii  3?erlin. 


364  Lesarten 

Antwort  auf  (iiiien  französischen  Brief  vom  9.  November 
1801,  in  dem  Gualtieri,  ohne  nähere  Angaben,  sich  auf 
persönliche  Bekanntschaft  mit  Goethe  (287,  lo)  bezieht  und, 
in  Prosa  und  Vers,  dessen  Lob  begeistert  singt.  Vgl.  auch 
Tagebuch  24.  April  1800.  287,  n  in  nach  tucniaftcns  aU 
iä)  mid)  . . .  3lubcitfen^  freute  (j  aus  imb  id)  freute  mictj  . . .  5ln= 
benfcuy  16  3lutoren  nach  Sdjrift  -.'4  —  288,  2  </  aß  Gentz 
überbrachte  Gualtieris  Brief  '^  auff)alten  aus  aufhalten 
mögen  g  Bei)  nach  von  gett  s  laut  Tagebuch  abgesandt 
am  1.  December. 

*4446.  Concept  von  Schreiberhand  im  Goethe-  und 
Schiller -Archiv.  Adresse  3(n  .^levrn  .f)ofratI)  5[)larfU'3  S3om= 
berg.  Vgl.  zu  16G,  24  und  AUgem.  Deutsche  Biographie 
XX,  306.  Unter  dem  30.  October  1801  (Eing.  Br.  XXXIV, 
392)  empfahl  Marcus  den  Schauspieler  Zwick  an  Goethe. 
288,  22  nid)t 

4447.  Handschrift  «auf  der  Königl.  Bibliothek  Berlin 
(Meusebachs  Nachlass)  ohne  Adresse;  hier  nach  deren 
Abdruck  durch  K.  Th.  Gaedertz,  Magazin  für  Literatur 
5.  September  1891.  Wolzogen  war  am  23.  November  aus 
Petersburg  zurückgekehrt. 

4448.  Vgl.  zu  3064.     Schreiberhand. 

444D.  Vgl.  zu  3312.  Concept  von  Schreiberhand, 
290, 1—21  auf  demselben  Bogen  mit  4445  und  290,  22—292,  15 
auf  demselben  Bogen  mit  4450.  Adresse  3ln  §etrn  b.  .^uin= 
bülbt  in  SBctlin.  290,  2  Humboldt  war  am  3.  August  nach 
Weimar  gekommen.  3  münbtidje  //  über  nncnbltd?c  i7  den 
Kriegsrath ,  vgl.  287,  24.  22  optischen  Inhalts,  von  Diego 
de  Carvalho  e  Sainpayo,  vgl.  Naturw.  Sehr.  IV,  233.  24  nn= 
9eneT)m  g  über  tntcrcffant  291, 3  biele  nach  fo  12  sämmt- 
licher  Abhandlungen  Carvalhos,  von  denen  Humboldt  schrieb. 
13  zu  148,  fi.  15  IeM)afte§  r/  üdZ  19  oft  g  über  niclfad? 
12  il)m  24  nnb  —  2n  aufgeregt  ff  aus  ^^tticd  unb  9tcd)t 
Srnbevfndjer ,  ftrenge  ^Uidjter  unb  geinbe  inadjt  27  um  ifju  g 
aus  an  it}m  292, 2  Unb  g  über  Denn  Zu  dem  zweiten 
Theil  dieses  Briefes  (290,22  —  292,14)  ist  ausserdem  auf 
demselben  Bogen  mit  4441,  ein  älteres,  durchstrichenes 
Concept  von  Schreiberhand,  ohne  Datum,  überliefert.  Es 
lautet: 


zu  287, 11-292, 17.  365 

2tc  ^l^ortugififd^e  ©c^rift  ^at  mir  ötel  ^reubc  genm^ti). 
^ä)  t)offe  mit  if)t  aurcdjt  311  fommcn.  Sem  cvften  Slnblicf  noc^ 
icfjcint  fic  mir  ettoa-^  paraboi;.  MöQm  Sie  mir  bai  5Zä()ere-; 
tjon  bcm  äJcrfaifer  anaeigen,    fo  toirb  mir  ein  Sienft^j  gefc^e^en. 

3n  Ööttingen  toill  id)  midj  e^cften§  nnd)  ber  ÜOcrfetiung  er= 
funbigen. 

DJcit  lief  bin  idj,  bctrac^t  id)  i^n*)  ola  ,Rünft(cr  unb  nie 
aJienfc^,  rcdjt  tooiji  aufrieben,  nur  leibet  er  gar  311  ief)r  an  bcn 
A/fectionibus  ber  ^ugenb.  3»ar  Ujir  toaren  auc^  ettoag  un(eib= 
tid)  ba  luir  jung  toaren;  ob  toir  aber  fo  felbftiüc^tig ,  fo  ab^ 
fprec^enb,  fo  o^nbe^oft,  fo  grob  unb  fo  empfinblid)  tonren,  toeifj 
idi  mid)  toixUid)  nid)t  ju  erinnern. 

^  ^Qä  fc^ümmfte  ift,  ha^  er  fid)  fein  Seben  üon  (SJrunb  an^ 
aerftort,  toenii  i^m  nid)t  halb  ein  ßidjt  über  feinen  fittlidjen  ,3u= 
ftanb  anfgct)t.  Senn  natürlidj,  ftenn  einer  ^j  fo  fetbftifc^,  rec^t= 
^^aberifc^,  o^ne  irgenb  eine  9iüdfic^t,  in  ben  2Ba(b  ^ineinfc^rei)t, 
fo  ertoiebert  i^m  ba^  Qd)o  foldie  frajen^afte  löne,  bie  itjm  fret)-- 
üc^  3U  feinem  CfjrenfdjmaU'S  gebeijen.  ^lun  fyit  ber  SBnlb  un= 
rec^tl  unb  bie  aBctt!  unb  ein  fränflic^  ombrageufee  3JJenfri)en-- 
feinbc^en  ift  fertig,  bog  öiete  ^afjre  brandet  um  nur  gegen  fid; 
fclbft  unb  gegen  anbere  lieber  eine  bcrnünftige  ^^ofitur  3U  faffen. 
aßer  ber  2BeIt  grab  ans  au  Seibe  ge^en  toill  muß  ein  berbc? 
iJca  auf  ben  finoc^en  ^aben«). 

^ä)  benfe  it)n  bei)m  ^iefigen  Sd)Ioßbau  einige  3eit  3U  be= 
fd}äftigen '),  bor()er  aber  tüiü  er  nad)  3?erlin  ge^en «,). 

ftönnen  Sic  einigermaßen  auf  i[;u  mirfen,  fo  toirb  e?  it)m 
nnb  benen  bie  fic^  für  i^n  intereffiren  fefjr  f)eitfam  fei)n. 

.^crrn  Soctor  Örapengießer  bauten  Sie  fc^önftene  unb  fagen 
mir  mand)ma(  ettoae  bamit  üjir  nad;  unb  nad)  un^  lieber  ein= 
gctoö^nen.    ^^rer  lieben  Same  ben  frennblic^ften  Öruß^j. 

*4450.     Concept    von    Schreiberhand    im    Goethe-    und 
Schiller -Archiv.     Adresse    5(n    §errn  ^ofratfj  .^irt   ^Berlin. 


')  Sie  —  gemo^t  g  aus  für  bie  5ß.  ©.  banfe  ic^  S^nen  redjt 
feljr.  -)  ba§  9M^erc  /-/  au.s  ettoa?  näf)eres  »)  ein  Sienft  g 
über  etwas  gcfäUigies  *)  betradjt  id)  i^n  {i  iulZ  -)  einer  g 
aus  eine  ^iotur  «)  Sßcr  ()aben  g  aR  -j  vgl.  4457. 
*j  toia  ...  ge^en  g  aus  benft  ...  ju  ge^en       ")  un§  —  ©ruß  g 


366  Lesarten 

292, 17  zu  148, :..  is  bevireilte  g  über  blteli  20  zu  287, 24. 
290, 17.  Das  cassirte  Schreiben  (^  Conc.^)  auf  das  Goethe  sich 
hier  bezieht,  ist  Eing.  Br.  XXXIV,  347''  überliefert,  Adresse 
?(n  .gterrn  •'pofv.  .^oirt  il^erlin,  beginnend  mit  292, 23.  24  Eine 
solche  brachte  A.  W.  Schlegel ,  laut  Brief  an  Goethe  vom 
14.  August  1801 ,  diesem  aus  Berlin  mit ;  vgl.  Schuchardt, 
Goethes   Kunstsammlungen    II,  10—18.  293,  1    Svoininc 

Conc.\  (7?  corr.  Conc-  h  Auf  tiorfommt.  folgt  noch  2Bn§ 
ic^  ton  ei9enf)änbi9cn  Siabivungcn  älterer  Staliiinifc^cr  5Jiciftcv 
hi\a\>j  Ijobc  idj  feit  einiger  oC't  jufaminengefteüt.  3'i"'^''"  ®'''  ^^■ 
legentlid)  einen  vei^t  gnten  ^tbbvnif  biefer  9lvt,  fo  erftattc  id)  bie 
'JlnSlagen  mit  %üxd.  Cmic.^  s  ^önigftabt  Conc.'^  10  öiel] 
mand)t  Conc.^  12—1.5  fehlt  Cohc.',  stattdessen:  Überl'ringevn 
btefes  .f)evvu  lief  einen  talenttioUen  ^ünftler  tn-aud)C  id)  3^"f" 
nid)t  311  empfef)len.      le  29.  5tDD.]  11.  Cct.  Conc.^ 

*4451.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXIV,  427. 
Ohne  Adresse  und  Datum,  vgl.  Tagebuch.  293,  n  vom 
23.  November,  den  Glavier -Auszug  von  „Jery  und  Bätely" 
enthaltend.  Das  Stück  war  in  Berlin  mit  grossem  Erfolg 
aufgeführt  und  sollte  nun  in  Weimar  gegeben  werden,  diese 
Aufführung  verschob  sich  jedoch  bis  in  den  Sommer  1804. 
294,2  „Ion"  von  A.W.  Schlegel,  am  2.  Januar  1802  in 
Weimar  zuerst  gegeben,  dann  auch  in  Berlin  und  Frank- 
furt.    Vgl.  294,  2H.  4458.      11  g 

4452.  Vgl.  zu  3831.  Schellings  Leben  1,350.  Zur 
Sache  170,7.  294,2. 

*4453.  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXX IV,  440. 
Adresse  5in  .^errn  {yrommonn  3ena.  Vgl.  92, c.  297.:;.  295,2o 
gegenlüärtig  nach  uns        296, 1  geben  nach  crtbcilcii 

4454.  Vgl.  zu  3064.     Schreiberhand. 

4455.  Handschrift  von  Schreiberhand  im  Besitz  des 
Herrn  Rudolf  Brockhaus  in  Leipzig,  dem  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv  zm-  Benutzung  freundlichst  übersandt.  Adresse  ?(n 
.^cvrn  lief  Seleljrtcn  in  3:ve^ben.  Ohne  Datum,  vgl.  Tage- 
buch.   Zur  Sache  4453.        297,9  begleiten      21  vgl.  4457. 

445(J.  Vgl.  zu  4318.  Biedennann  S.  11.  298,  2  , Lieb- 
habereien oder  Die  neue  Zauberflöte ",  Lustspiel  in  4  Auf- 
zügen, in  Weimar  nicht  aufgeführt.  11  vgl.  222, 1:..  „Nathan" 
war  am  2.  und  14.  Deceni1)er  wiederholt.       11  zu  50.  in. 


zu  292, 17-301,21.  367 

*4457.  Concept  von  Schreiberhantl  in  den  zu  4417  be- 
zeichneten Acten  Fol.  7.  Ohne  Adresse.  Randsignaturen 
©.9]  (=  Voigt).  Vgl.  zu  148,-..  297,21.  299,  ir  bemfelben 
(j  aß  18  i^m  g  über  bctnfclhcti  i9.  20  er  fid)  g  über  ficij 
berfclbc  21  fertigen  nach  5U  Absendung  vielleicht  erst  am 
11.  Januar  1802,  s.  Tagebuch. 

4458.     Vgl.    zu  3831.     Schellings  Leben    1,352.      Zur 
Sache  294,  2. 

*445J).  Concept  von  Schreiberhand  Eing.  Br.  XXXV,  2. 
Adresse  Sin  §evrn  ÖJc^.  ^uft.  3tatl)  §ei)ne  nad)  Sottingcn  (Sei). 
3u|"t.  9tat^  g  über  ßofr.).  Ein  Beweis  für  die  Mundirung 
und  Absendung  dieses  Schreibens  ist  nicht  vorhanden.  Dati- 
rung  durch  301,  4:  Henriette  v.  Knebel  schrieb  ihrem  Bruder 
Carl  am  1.  December,  dass  die  Herzogin  Louise  ihrer 
Schwester  (der  Markgräfin  von  Baden)  ein  Rendezvous 
geben  wollte,  doch  könne  es  wohl  noch  14  Tage  dauern; 
am  17.  meldete  sie,  die  Herzogin  warte  nun  bald  auf  be- 
zügliche Nachrichten  (Briefwechsel  S.  141.  142).  Dass  die 
Herzogin  am  20.  December  nocli  nicht  aligereist  war,  be- 
zeugt Goethes  Tagebuch. 


3G8 


Postsendungen. 
(vgl.  IV,  380.    X,  429.    XII,  400.) 

1800. 


Januar 
8.    [Prinz  August]  Gotha.. 

23.  * Jena. 

31.    [Steinhäuser]  Plauen. 

März 

10.    [Steinhäuser]  Plauen. 

April 

1.    Cotta,  Tübingen. 
10.    LTnger  [Berlin]. 

Mai 

19.    Schlegel  [Leipzig]. 

Juni 

1.  Wilmans,  Bremen. 

2.  Kaaz  [Dresden]. 

4.  *[llamann]  Erfurt. 

5.  Haas,  Colin. 

8.    Schlegel,  Jena. 

15.    Kapp,  Stuttgart. 

Doli,  (iotha. 

Juli 
8.    Cotta,  Tüljintrt^n. 


Juli 

IT).    Ramann,  Erfurt. 

17.  Unger  [Berlin]. 

21.    Neuenhahn,  Nortlhausen. 

August 

7.  Mad.  Meyer,  Bremen. 

8.  Mad.  Meyer,  Bremen. 

18.  Mad.  Meyer,  Bremen. 

28.  Bury  [Berlin]. 

29.  Mad.  Meyer,  Bremen. 
Herzog  von  Gotha,  Gotha. 

September 

10.    Mad.  Meyer,  Bremen. 

October 

5.    Mad.  Meyer,  Bn^men. 
27.    V.   d.  Heyde     [Braun- 
schweig]. 
Mad.  Meyer,  Bremen. 
Hartmann,  Stuttgart. 

November 
3.    Koibf,  Düsseldorf. 


1801. 


Januar 

Februar 

1.    Meyer,  Bamberg. 

1.    Schelling,  Jena. 

14.    Doli,  Gotha. 

2.    Trabitius,  .Jena. 

29.    Thouret,  Stuttgart. 

5.    Reichardt  [Berlin]. 

30.    Cotta,  Tübingen. 

7.    [Reimann]  Buttstädt 

?     ,  Jena. 

9 ,  Jena. 

Postsendunoren. 


369 


Februar 

15.  Cotta,  Tübingen. 
20.    Ramann,  Erfurt. 

28.    [Reimann]  Buttstädt. 

März 
9.    Thiele  [Leipzig]. 
14.    [Reimann]  Buttstädt. 

16.  Thiele  [Leipzig]. 
18.   Mejer.  Bamberg. 

April 

2.  Holcroft,  Hamburg. 

V,  Türckheim,  Strassburg. 
20.    Hoffinann.  Colin. 

Kolbe,  Düsseldorf. 
23.    Thiele  [Leipzig]. 
28.    V.  Retzer,  Wien. 

Mai 
7.    Meyer,  Frankfurt. 
11.    [DöUj  Gotha. 
18.    Cotta,  Tübingen. 
26.    Meyer,  Bamberg. 

Juni 
1.    Thiele  [Leipzig]. 

3.  Holcroft,  Hamburg. 

4.  Frauenholz,  Xüi-nbei'g. 
19 Weimar. 

Juli 

31 ,  Weimar. 


August 

18 ,  Weimar. 

September 
10.    Schiller,  Jena. 
16.    Loder,  Jena. 
28.    Rullmann,  Bremen. 
[Hoffmann]  Colin. 

October 

14.    Mad.  la  Princesse  Gallizin, 
Münster. 

28.    Reichardt,      Giebichen- 

stein. 
30 ,  Jena. 

November 

16.  Reichardt,      Giebichen- 

stein. 

Götze,  Jena. 
23.   Reuss,  Göttingen. 

Jacobi,  Paris. 
25.    Markus,  Bamberg. 

Schlosser,  Kiel. 

December 
6.    Fi-ommann,  Jena. 
14.    Prinz  August  [Gotha]. 

17.  Schelling,  Jena. 
30 ,  Jena. 


1 0  e  t  f)  e  ä  SBertc.    IV.  9tbt^.  15.  iBb. 


34 


SBtimat.  —  ^of-Sui^tirucfetcl 


i 


University  of  Toronto 
Library 


M 

Ö 

•■s 

5? 

(D 

a 
o 

« 

J> 

u 

^:^ 

3 

— 

"< 

H 

\ 

Acme  Librarj-  Card  Pocket 
LOWT-MARTIN  CO.  limited 


ii!t  i{'|l     i 

iiil  Pi 


■11 

■  ■'■•!:;, ^.:"i.*i;{(' 

(•!■!!:<;(!  1; 


'''Hill! 


''■'Jiifii'Wifi'l 


,?!;:>>'( 


:;fi 


ilillli:!