Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


LfßRAIÖ 


Ipresenteö  to 

^be  librar^ 

ot  tbe 

Univereit^  of  Toronto 

bB 

Mrs»W,H.  Van  der  Smissen 


xj^tl|e0  18)^rk^ 


herausgegeben 


;Äuftrage  hex  ©rojfljßL^oöin  Sopljie  mn  Sitdjfai 


lY.  Slöt^eilung 
17.  «anb 


!©einiar 

C^  e  r  in  a  11 11    ^  ö  '^  t  a  u 
1895. 


tkMi 


VfO 


"Wi 


t-W*^       V  "«^i-« 


0^tf|v'0  3x\t^t 


17.  iöanb 


^2lnfang  1804  —  U.  5Jiai  1805. 


.•p  c  r  m  a  11  n    35  ö  "^  1  a  ii 
1895. 


Ö  n  i)  a  1 1 

(ein  *  »or  bfr  SRummcv  äfigt  nn,  bo6  bcv  iBricf  fiicr  äiiin  crftcn  Wal 
ober  in  bcbcutnib  innDcllftänbigtcr  ©cftnlt  »cvöffciitlicfit  wirb.) 

©citc 

*4801.   3ln  bell  .&er3og  C5:otI  ?(uguft  1.  Januar  1804     .    .  1 

4802.  ?ln  ©rf)iacr  4.  ^januar  1804 1 

4803.  %n  eidjftäbt  7.  Januar  1804 1 

4804.  2ln  (>-id)ftäbt  9.  ^annax  1804 6 

4805.  3ln  öid)1täbt  ll.Snnimi-"  1804 7 

4806.  ?lu  U.  20.  Sdilcflct  12.  Samiar  1804 8 

4807.  mi  @id)[täbt  12.  Januar  1804 9 

4808.  In  ^erbinonb  ü.  Same,5nn  12.  Snituav  1804  ...  10 

4809.  3ln  ©cf)iller  13.  Januar  1804 12 

4810.  In  ©d)iücr  14.  Januar  1804 13 

4811.  ?ln  Gidjftäbt  16.  ^ainiat  1804 15 

4812.  3ln  ©d)iacr  16.  Januar  1804 16 

4813.  9ln  ®d)iüer  17.  Januar  1804 17 

4814.  3ln  eidiftäbt  18.  Januar  1804 18 

4815.  %n  ed)iüer  18.  Sanimr  1804 19 

4816.  %n  91.  mti)cx  18.  Sanuat  1804 19 

4817.  5In  eid}ltäbt  19.  Sanuai:  1804 21 

4818.  3ln  eid)ftäbt  21.  3anunr  1804 22 

4819.  5ln  3.  i).  ^Jiüüet  22.  Sanitär  1804 24 

4820.  3tn  gd)iücr  23.  Januar  1^04 24 

4821.  5ln  6f)arlottc  ö.  Stein  24.  ^onnar  1804    ....  26 

4822.  5tn  ©d^iüer  24.  ^annar  1804 26 

*4823.   'Hn  6.  ®.  äJoigt  25.  Januar  1804 27 

*4824.   3ln  ben  ^->er,5og  ßarl  ^Inguft  25.  ^annor  1804    .    .  28 

4825.    %n  6id)ftnbt  25.  ^annnr  1804 29 


VI  3^nt)alt. 

(gelte 

*4826.  2lit  3.  6).  ßenj  25.  Sauimr  1804 .  30 

4827.  Un  6Qroline  ö.  ^umbolbt,  tjcli.  li.  3}arf)CVöbiMt  2-5.  .^iv 

mint  1804 30 

4828.  3ln  ©c^iHct  26.  Januar  1804 34 

4829.  2tn  eidjftöbt  27.  ^aitiinr  1804 34 

4830.  3ln  ©d)iaer  28.  ^onuar  1804 37 

*4831.  ?ln  3.  ^.  mct)tx  29.  Januar  1804 39 

4832.  ^iin  (Sicf)ftäbt  29.  Soituot  1804 39 

*4833.  mi  bie  Cctiogin  l'ouife  30.  ^aniior  1804  ....  40 

*4834.  9(n  O^vicbrid)  6nrl  ®xnt  ö.  2t)ür^ctm  30.  Sniuiar  1804  41 

H835.  2tn  Üiorfini}  30.  Sanitär  1804 42 

4836.  Stil  ßic^ftäbt  31.  ^QUitar  1804 43 

4837.  ?lu  ß^Qtlottc  li.  Bä)iütx  5(nfang  gcbviinv  1804  .     .  44 

4838.  5ln  ©id^ftäbt  1.  ^cbxnax  1804 44 

4839.  3(11  l*ict)1täbt  2.  ^ebriinr  1804 .  46 

4840.  3(n  2Ö.  H.  aöülaugeii  4.  gcbrimv  1804 47 

4841.  3lti  (Sirt)ft(ibt  4.  gebvitav  1804 50 

4842.  3lii  3t.  SB.  Sdyicgel  7.  gcbntov  1804 51 

4843.  9tu  3cltcr  7.  Februar  1804 52 

4844.  3ln  b.  Same,]nn  8.  f^ebvunr  1804 52 

4845.  3ln  ©liiiner  8.  ^ebriinr  1804 61 

*4846.  3lit  3.  C'>-  S3of5  8.  gfebrimr  1804 62 

•■H847.  3ln  ^o^min  griebtict)  pdjö  8.  Februar  1804     .    .  62 

*4848  3lii  ©cnaft  utib  aScdcr  9.  ^dmiax  1804     ....  63 

••■•4849.  9lii  yinbettjlDeig  9.  ^ebrnar  1804       (;4 

*4850.  3Iii  ©etiaft  iinb  S^edcr  11.  ^cbriinr  1804   ....  64 

4851.  9ln  eidjftäbt  15.  ^cbxmx  1804 65 

4852.  3ln  ©c^iücr  16.  gebvitar  1804 70 

4853.  2tn  6.  ®.  23oigt  17.  g:cbninr  1804 70 

4854.  %n  Bä)iUn  19.  gfebriint  1804 72 

4855.  %n  ©ii)iacr  21.  ^ebxmx  1804 72 

4856.  5lii  6-icf)ftäbt  22.  gebnmv  1804 73 

4857.  3lu  fetter  27.  gebritar  1804 76 

='•■4858.  5ltt  @vnf  ^l^otorfi  27.  ^ebritav  1804 78 

4859.  Sin  (Sid)ftäbt  29.  [ycbriiav  1804 79 

4860.  3lit  %.  m.  ©djleget  1.  mäx^  1804 85 

•■'=4861.  2lii  3.  (55.  ßciij  6.  a}Mrä  1804 i<{i 

■=4862.  3(ii  2t)eobor  ^littoii  .^->cinrid)  ©djntal,^  (;.  Duir,}  1804  86 


©eitc 

4863.  3tn  eicf)ftäbt  7.  mäx^  1804 87 

4864.  3tu  (Std)|täbt  iiad)  11.  mixx]  1804 92 

4865.  51n  Si^iüct  12.  ^Jidr^  1804 94 

4866.  5ln  eid)ftnbt  14.  9JMt,5  1804 9.% 

4867.  2ln  S-  <&•  So§  20.  ^JJlöra  1804 95 

4868.  'Hn  ^.  ^.  i?o^  ben  ^iingetcn  21.  mäx^  1804    .    .  9r. 

4869.  ?lii  (Sid}11äbt  21.  Ü)]är,5  1804 98 

4870.  3ln  ^Ik'tct  aBngner  23.  ^Jintj  1804 103 

4871.  3ln  9i.  Snnger  24.  9Kätj  1804 104 

4872.  ?ln  3.  5}{.  2ßngncr  25.  m\x]  1804 lOr, 

4873.  2ln  Cfid)ftäbt  28.  «Dlnr.j  1804 107 

*4874.   9tu  6.  &.  grcflc  28.  lUiir.}  1804 107 

4875.  ?ln  3.  9)i.  aBngiicv  28.  ^JJJär,?  1804 lOS 

4876.  9ln  Cv^arlotte  U.  ©tein  28.  ^JJiärj  1804      ....  108 

4877.  'Kn  (S.  fö.  i«oigt  28.  gjJäq  1804 109 

4878.  %n  ;Seltct  28.  mäx]  1804       109 

*4879.    ^^lit  3.  €>• '^J'"Ki-'  ^''l'JJJÄvj  1804 112 

4880.  3ln  ©djillci-  2.  3lpril  1804 113 

4881.  5in  Lfidjftäbt  4.  ^Ipril  1804 11:'. 

4882.  5lit  injartottc  ü.  ©kill  5.  ^Ipvit  1804 115 

*4883.  %n  (iieorg  6art  ö.  aiid)tcr  5.  ^[pril  1804      .     .     .  116 

4884.  9ln  (5l)QrlDtte  13.  ©teilt  6.  ^Ipvil  1804 117 

4885.  3ln  6f)riftian  Slugiift  Süidpiiiö  6.  ^Ipvit  1804     .     .  117 

4886.  2(n  Siicincr  7.  ?(pril  1804 117 

4887.  9ln  gic^ftabt  9.  3lptil  1804 118 

4888.  5(tt  C^f)arIottc  n.  ©tciii  9.  3lpril  1804 118 

4889.  ^2lu  (>l)ar[ütte  11.  ©teilt  11.  5lpvit  1804      ....  119 

4890.  3tn  ßid)|täbt  11.  5tpril  1804 119 

4891.  5ln  (Sid)[täbt  12.  ^Ipril  1804 121 

4892.  3lit  (fid)|täbt  14.  ^Ipril  1804 121 

4893.  3tit  ©d)iller  IC  9lpril  1804 124 

4894.  %n  (ftdjitäbt  21.  ^Ipvit  1804 125 

4895.  2ln  6.  fö.  33üigt  23.  3lpvi[  1804 127 

4896.  5lit  girijftäbt  25.  'Jlprit  1804 128 

4897.  31n  gid))tabt  28.  31pvit  1804 129 

4898.  ?tn  (*id)[täbt  16.  mal  1804 133 

*4899.  3lit  ^o()aittt  0"()viftiait  A^eiiivid;  Sixan']t  18.  l'üii  1HI4  134 

4900.    2lit  eid)ftabt  19.  2)hii  1804 134 


VIII  Sfii^jalt. 

©cltc 

4901.  2(u  6.  &.  äJoiflt  22.  aJJat  1804 136 

4902.  %n  eic^ftäbt  23.  9Jlai  1804 136 

4903.  Sin  e^rlotte  n.  ©tetn  24.  Wai  1804 136 

4904.  3tn  6.  ®.  Soigt  27.  9)lat  1804 137 

4905.  3ln  Sinbenstoeig  31.  Wai  1804 137 

4906.  5tn  ben  A^eräog  6arl  3lugu[t  5.  ^uni  1804  ...  138 

4907.  Sin  Sfffonb  14.  ^unt  1804 138 

4908.  2ln  Bä^iUn  19.  ^uni  1804 139 

4909.  3ln  ß^artotte  b.  Stein  20.  Sunt  1804 139 

4910.  9tn  eiififtäbt  20.  Sunt  1804 140 

*4911.  Sin  S-  -&•  9J^el)et  28.  Sunt  1804 140 

4912.  3ln  6f)arlottc  ü.  ©tein  Sunt  1804 141 

*4913.  3ln  ben  ^er3og  garl  Sluguft  3.  SuU  1804   ...  141 

4914.  2In  eicf)ftäbt  4.  SuH  1804 144 

4915.  Sin  @ic!)ftäbt  5.  Sult  1804 144 

4916.  Sin  eijarlotte  ö.  ©tein  11.  SuH  1804 145 

4917.  Sin  g.  St.  aÖDlf  ll.Siili  1804 145 

*4918.  Sin  9t.  Sanger  11.  Suli  1804 146 

4919.  Sin  5t  ÜJJel)er  11.  SuU  1804 147 

4920.  Sin  g^riebertfe  33etl)ntann  11.  Suü  1804  ....  148 
*4921.  Sin  S-  C>-  5ötet)er  12.  Suli  1804 149 

4922.  Sin  (5tcl)ftäbt  12.  SuÜ  1804 150 

*4923.  Sin  Sßent  12.  Suli  1804 150 

4924.  Sin  3elter  13.  Sali  1804 151 

4925.  Sin  b.  Santejan  13.  Suli  1804 153 

*4926.  Sin  Suftu?  ö.  ©d)mibtr5ßt)t|elbecf  13.  Snii  1804      .  156 

*4927.  Sin  ß^rifttane  5öulpiu§  17.  Suli  1804      ....  157 

4928.  Sin  gidjftäbt  19.  Sult  1804 157 

M929.  Sin  &xa\  ^otocfi  19.  ^nü  1804 159 

H930.  Sin  aöil{)elm  6f)riftop^  ö.  Siebe  19.  Snli  1804      .  161 

H931.  Sin  e^riftiane  ffiulpiu'3  24.  Suti  1804 162 

4932.  Sin  ©cl)iEer  25.  Suli  1804 164 

4933.  Sin  (Sic^ftäbt  25.  Suli  1804 164 

*4934.  Sin  S-  ©•  Sena  25.  Suli  1804 165 

4935.  Sin  \).  Santejan  25.  Suli  1804 166 

*4936.  Sin  6.  äO.  ^reilierrn  b.  Söelfer  26.  Suli  1804    .     .  166 

*4937.  Sin  ßljriftiane  Sulptu§  28.  Suli  1804 167 

4938.  Sin  (Sit^ftnbt  29.  SuU  1804 168 


Sii^alt.  IX 

©citc 

4939.  ?Jn  gelter  30.  ^uli  1804 169 

4940.  3tn  2ß.  D.  .f)uinbolbt  30.  ^uti  1804 171 

*4941.  %n  (?{)ri|tiaiic  iUilpiu-S  1.  Slufliift  1804     ....  175 

4942.  5in  (fidjftäbt  1.  ^diguft  1804 17G 

4943.  5ln  (5.  &.  äJüigt  1.  ^liirtuft  18Ü4 177 

*4944.  %n  bell  Apcrjog  ^.Jluguft  noii  ^ot^a  3.  "Jluguft  1804  178 

4945.  3ln  3.  5Jf.  Söofliicr  4.  ^Cuguft  1804 179 

4946.  3ln  ©cf)tücr  5.  3lugu[t  1804 18o 

*4947.  %n  ben  ^4>riii,^eii  ?luguft  Don  (yütl)a  (;.  ^.Jluguft  1804  181 

*4948.  3(n  3of)ann  6f)tiftiau  D.  ^)J}annlid)  6.  9iugiift  1804  182 

4949.   5(n  eidjftäbt  7.  Sluguft  18U4 185 

*49ö0.    ?ln  S.  ®.  ßenj  7.  Sluguft  1804 185 

4951.  Sin  e^arlotte  ü.  ©tein  8.  51uguft  1804     ....  186 

4952.  2ln  3elter  8.  Stuguft  1804 186 

4953.  Sin  eic^ftäbt  11.  Sluguft  1804 189 

4954.  3ln  (fidjftäbt  14.  Shiguft  1804 189 

*4955.  Sin  :jacob  gibclid  Slrfermann  14.  Slugiift  1804 .    .  190 

*4956.   Sin  ^.  .<p.  äJoB  15.  Sluguft  1804 190 

4957.  Sin  ßljarlotte  ü.  ©tein  16.  Sluguft  1804  ....  191 

*4958.  Sin  ben  -^er^og  ^ranj  tion  ßoburg^Saalfclb  16.  Slu= 

guft  1804 191 

4959.   Sin  gic^ftäbt  17.  Sluguft  1804 192 

*4960.  Sin  ^.  '^.  Sanger  Slufang  ©epteiiiDcv  1804    ...  193 

4961.  Sin  ©d)iüer  10.  ©eptember  1804 194 

4962.  Sin  g.  31.  Sßolf  10.  ©eptember  1804 194 

4963.  Sin  gelter  10.  ©eptember  1804 195 

*4964.   Sin  (Brof  ^otodi  13.  ©eptember  1804 195 

4965.  Sin  (Std)ftäbt  15.  ©eptember  1804 196 

4966.  Sin  U.  langer  18.  ©eptember  1804 199 

4967.  Sin  Gid)ftäbt  19.  ©eptember  1804 200 

4968.  Sin  6otta  22.  ©eptember  1804 200 

4969.  Sin  Setter  24.  ©eptember  1804 201 

4970.  Sin  2Btl{)elm  (^art  ^riebrid)  ©uccoto  26.  ©eptember 

1804 202 

4971.  Sin  ©c^itter  2.  Dctobcr  1804 203 

4972.  Sin  eid)ftäbt  3.  Dctober  1804 203 

4973.  Sin  5i.  5mcl)er  10.  Cctober  1804 205 

4974.  Sin  eid)ftäbt  22.  Dctober  1804 207 


Seite 

4975.  3ln  bcn  .f)erjOfl  6avl  9(ufluft  '28.  Cctober  1804  .     .  207 

4976.  3(n  (Sid^ftäbt  28.  DctoBer  1804 208 

4977.  %n  ®ci)iller  28.  Dctober  1804 209 

*4978.   3(n  9tod}ai3  28.  Octobcr  1804 209 

4979.  %n  6ai-l  Subluig  ^ernoto  31.  Cctober  1804.     .     .  210 

4980.  m\  ©d)iller  5.  gionember  1804 210 

4981.  2ln  Seiter  5.  5iolicin6er  1804 211 

4982.  5In  ©uccolü  5.  ^JlüDcmbcv  1804 212 

4983.  5ln  @td)ftabt  7.  5iotember  1804 212 

=^••4984.  %n  bell  '^Irinjcu  5(iigiift  Hon  ©ot^a  7.  5lolJcmbev  1804  213 

4985.  'Hn  ßidjftäbt  14.  yfoHcmber  1804 214 

4986.  ?ln  5t.  5Jiel)er  15.  ytoüember  1804 215 

4987.  3(ii  eid)ftäbt  20.  ^toöember  1804 217 

4988.  *Äii  ei^ftäbt  21.  gfiobember  1804 217 

*4989.  5ln  6arl  ^ofepl)  Äpierom)iim>5  2Binbiid)maiin  23.  5co= 

nember  1804 219 

4990.  ?(it  gid)ftäbt  24.  "JUmember  1804 219 

4991.  ?Xii  3eUer  24.  ^Joucmber  1804 221 

4992.  '3(11  6t)arlDtte  U.  Stein  28.  ^loüember  1804    ...  224 
•■■4993.  ^3ln  6.  g.  ß.  gfrommniin  5.  S:eceinber  1804     ...  224 

4994.    ^3(11  (Sid)ftäbt  12.  Secember  1804 225 

*4995.    2(n  fetter  13.  Secember  1804 227 

4996.  3(n  S^lkx  16.  5:ecember  1804 227 

4997.  ^itn  (>[)artotte  U.  6tetn  19.  Secember  1804     .     .     .  228 

4998.  5(n  Sdjitler  20.  5:eceinber  18U4 229 

4999.  5ln  ©djitler  21.  Secember  1804 229 

5000.  %n  SdjiUer  24.  Secember  1804 231 

5001.  3tn  bcn  33evliner  greunbe^freiö  (^-iibe  1804  ober  ''Kn-- 

faiig  1805 231 

.5002.    "ilii  ddjiÜtx  1.  .^nnnar  1805 232 

5003.  ^^tn  ^iä)itäht  2.  .^aiutar  1805 232 

5004.  "Jlit  (Std)fttibt  2.  Januar  1805 233 

5005.  2lii  {^idjftäbt  9.  ^jannar  1805 233 

5006.  '2(11  ©d)iUer  ü.  ^Mnmx  1805 284 

5007.  31n  etjarlütte  U.  ©teiii  9.  :5nnuor  1805    ....  234 

5008.  5ln  .tpcinrid)  '-Bedn  10.  ^annar  1805 235 

.5009.    3tn  ©i^iÜer  14.  .^ainiar  1805 235 

5010.    ^iln  eiciftäbt  15.  .^nniuir  1805 237 


3"')fllt-  XI 

Seite 

*5011.    ^^lii  (^üttn  lö.  ^niuini-  1805 237 

5012.  'Kn  («idjftäbt  1(1.  ^niumr  1805 239 

5013.  9lit  C'J^irijftöbt  U>.  ^mmx  1805 239 

5014.  %n  6d)ilier  17.  ^niiuar  1805 242 

5015.  3tii  Ü'ljarlüttc  D.  Stein  18.  ^jaitmu  1805  ....  243 
5010.   9ln  SdjiUci-  iiad)  20.  '^axiuax  1805 244 

5017.  %n  eidjftäbt  23.  Januar  1805 244 

5018.  ?ln  (Sd)tIIer  24.  :jnmiav  1805 240 

5019.  9ln  g.  ^il.  il^ü(f  24.  Saiiuar  1805 247 

5020.  ^^(n  3.  i).  5JiiiUcv  25.  Snnmu-  1805 249 

5021.  %n  (5id)ftäbt  20.  Januar  1805 251 

5022.  mi  Sdtn  29.  ^cinmx  1805 253 

5023.  mi  etd)ftäbt  31.  ^aimax  1805 254 

5024.  9lu  Cfid)[täbt  :3aniuu-  1805 255 

5025.  31n  C^id^ftäbt  ^aiuiar  1805 255 

5026.  3(n  eidjftäbt  2.  gfcbrum-  1805 25ß 

*5027.   ?(n  ilirmg  5.  ^tbxnax  1805 257 

5028.  Sin  Gljaitottc  D.  ©tetn  15.  fjebruat  1805  ....  257 

5029.  5(11  Sc^iUev  22.  ^ebrimr  1805 257 

5030.  ?ln  ©c^iüer  24.  ^cbxmx  1805 258 

5031.  5(n  5.  Sl.  SBolf  25.  gcbrunv  1805 259 

5032.  5ln  ®d)iUcr  2*;.  ^cOviiar  1805 262 

5033.  Sin  ©djiüer  28.  gebruar  1805 262 

5034.  Stn  Äirmä  7.  OJ^ära  1805 263 

5035.  %n  mdßäht  20.  Tläx]  1805 264 

5036.  21n  6.  u.  Slnehd  20.  SJMrj  1805 265 

5037.  mx  6.  Ö5.  äioigt  28.  DJJärj  1805 266 

*5038.   3(11  S.  05.  Seit,5  28.  mäx^  1805 267 

5039.  %n  (Std)ftäbt  :!0.  mäx^  1805 267 

5040.  3(n  eidjftäbt  3.  ^J(pri(  1805 270 

5041.  2(n  ©djiüer  19.  9(pri(  1805 271 

5042.  2(n  f?.  §.  Socobi  19.  3(pri(  1805 271 

5043.  5(n  gc^tücr  20.  5(pri(  1805 272 

5044.  %n  ©djillcr  23.  3(pri(  1805 273 

5045.  3(11  edjiücv  24.  3(pri(  1805 274 

5046.  Un  ed)ilkx  25.  3(pri(  1805 275 

5047.  %n  5JjQx-taitiie  ü.  (ftjbeiiberg  26.  3(pril  1805  ...  275 

5048.  3(n  Sd)iUcr  20.  obcv  27.  3(pril  1805 278 


(Seite 

5049.  2ln  6.  05.  ^ioigt  27.  3lpn(  1805 279 

5050.  m\  (?.  11.  ÄncM  1.  5!}Jai  1805 279 

5051.  3tn  gf.  9[.  2Bolf  2.  9JJoi  1805 280 

5052.  5tn  ßatljarina  m\abcii)  (yoctlje  6.  aJlüt  1805    .     .    282 


Seäarten 285 

5ßoftfcnbuiiijeit 333 

3;agel)ud)notiäen 335 


I 


4801. 
2ln  ben  .^erjog  6arl  5luguft. 

nehmen,   tüa§  tnir,   in  bem  i^^rtgen  unb  qu§  bent 

^fjrtgen,    ^eröoräuBrtngen    unb    ju   bttben    gehjagt, 

gnäbig  auf,   als  3euQntB  be§  2ßunfc§e§,  bo^  3^ neu 

■^  ein  langer  unb  froher  ©enu^  be§  bielfältig  geftifteten 

©uten  toerben  möge. 

Söetmar  b.  1.  3ion.  1804. 

©oet^e. 

4802. 
3ln  (Sd^iUer. 

35et)liegenbe§  SStöttc^en  tnoEtc  Bcfonber§  abfc^irfcn, 

10  al§  mir  bic  SSaÜaben  iuiebcr  in   bie  .r-)änbe   fielen, 

tüelc^e  ic^  fc^on  t)or  einiger  ^^it  erhielt;  fie   ^aben 

eth)a§  @ute§  of)ne  gut  ju  fe^n.     ^(^  tnüufdjc  ^tjr 

Urt^eil  3u  ^ören. 

Sßeimar  am  4.  ^an.  1804.  @. 

4803. 
%n  etc^ftäbt. 

1-'       Um  naä)  unb  nad^  SSerfd^iebeneg,  tüa§  in  @egen= 
hjart   be§  §errn   ^Profeffor   äßolf   jur   Sprache   ge= 

®oet()Cg  SBcrte.    IV.  Stbtf).  17.  So.  1 


2  S^onuat 

!ommert  unb  toobon  6tt).  SBo^tgeB.  Qud§  fc^on  jum 
Xl^etl  unterrid^tet  finb,  ber  ^luSfü'^rung  näl^er  3U 
bringen,  tüitt  id^  einiger  öoraüglic^en  5puncte  er= 
tüäl^nen. 

1.  6§  tüäre  fe!§r  fc^ön,  tüenn  §err  §ofrat^  Sßo^  5 
fic§  entfc^lie^en  !önnte  irgenb  eine  ^arte  feiner  ölten 
©eograp^^ie,  DieEeic^t  bie  3um  5if(^t)lu§  ge'^örige,  anf 
Oftern  junt  2:itel!npfer  be§  äh)el)ten  SSiertclja^reg  ju 
Beftimmen  nnb  ba§  5iöt!§ige  in  einem  Heinen  5pro= 
gromm  baBet)  3U  fagen.  (5ot)iel  iä)  mi(^  erinnere,  ift  10 
bic  3eic§nung  f(|on  gemocht  nnb  inir  fönnten  fie  !^ier 
t)on  einem  ge[(^i(ften  ^Jtanne  in  .^npfer  fted^en  laffen, 
Jnenn  tnir  fie  zeitig  er'^ielten.  8oIIte  \a  no(^  ettOQy 
an  ber  ^t'ii^nnng  öeränbert  toevben,  fo  tonnte  man 
ben  .^ünftler  ^inüBerfc^iden.  15 

2.  §err  ^ofrot^  äßolf  ift  geneigt  bie  3[ßer!e  be§ 
ß^eforotti  gemeinfdjoftlicf)  mit  .^errn  ^erno)t>  3U  recen- 
firen  nnb  3tt)ar  lüoüte  er  bie  21!^eile  übernehmen, 
tneMje  ha^  anf  §omer  2?e3ÜgIi(i§e  enthalten,  nnb 
toünf(5^t,  ba^  i'^m  felBige  Balb  3ngefi^i(ft  tüerbcn.        20 

3.  Unter  bcn  6tri(^  tjat  er  ein3elne  ^pxaä)^ 
bemerfnngcn  öerf^rod^en,  tnobon  er  mir  einige  im 
t^nttnnrf  ge3eigt,  tneld^e  bafelbft  gar  tüo^l  -fte^en 
tnürben. 

4.  2)ie    t)on   §errn  ^Profeffor   3Bolf    genannten  25 
Ütecenfenten  lege  ouf  einem  Befonbern  S^tatte  bet). 


1804.  3 

^etr  |)otrat!^  2Bolf  ift  gcftern,  ^rei)tag  ben 
G.  ^iflnuar,  unter  bielen  @tnpfe!§lungen  an  6{c  imb 
§en-n  .S^ofrotf)  93o^  aBgemft. 

S)a  i^  \üo^  f|)ätei-  al§  idj  bai^te  tüiebcr  na(^ 
5  ^tna  3urü(!!e^ren  tüerbc ,  fo  tüiH  i^ ,  bamit  5öer= 
fc^icbency  nid^t  ftocfe,  frfjnftUrfj  einiger  $pnncte  er= 
tDä()nen. 

1.  äßenn  6ie  §crrn  üon  6tein  auf  feinen  SSrief 
naci)  SBefinben   ber  Umftänbe   anttnorten  tnoUen,   fo 

10  lege  \ä)  l^ier  eine  ^nttnort  Don  meiner  6eite  an  ben= 

felben  fiel),  in  tüeldjer  idj  blof3  im  5tIIgemeincn  bleibe 

unb  i()m  fage,   ba§  er  bay  9läf)erc  foli^ic  ßontracte 

unb  berglei(f}en  Oon  @lt).  3Bof)IgeB.  ertjalten  Itjevbe. 

^Buntem  6ie  i§n  jo  auf,  ha^  er  'i>(\^  Sntercffe 

15  für  biefc  ^nftalt  in  feinem  äßir!ung§!rei§  Oerbreite. 
©r  !ann  in  mand)em  6inne  fe^r  nü^licfj  feljn  unb 
ift  ein  ^öc^ft  toatfercr,  it)o^lben!enber  junger  DJlann. 

2.  Mü^  bie  23orerinnerung  Betrifft,  fo  Ijabe  id) 
biefe  Sage  öergebcuy  mid;  ju  fammcln  gefurf}t,  um 

20  mir  eine  ^nftalt,  tüie  bie  ^enaifdje  5tllgemeine 
Siteraturjeitung  fe^n  unb  tücrben  foll,  bergcftalt  jn 
Oergegentuärtigen ,  ha'^  id;  i^re  ^auptfumme  gegen 
ha'^  ^Publicum  auSjufprec^en  lüagte.  ^cf)  fc()e  aui^ 
bcrgleic^en  ruljige  6tunben  !eine§U)cg§  bor  mir,  bafjer 

25  toitt  i(^  einen  anbern  5öorfd)(ag  tr)un. 

©tu.  Söotjlgcb.  fdjreiben  felbft  bergleidjen  ^uffä^e 
mit  ®tüd  unb  großer  ßeic^tigteit,  tt)ie  ouy  ben 
jüngft  nod§  SSerlin  communicirteu  ju  erfet)en  getnefen. 


4  ;iyanuaT 

äBoHtcn  6te  bo^er  iüo^l  felfift  mit  ßinftimtnung 
unfei-e§  S5o^  nic^t  eine  fold§e  ßinleituitfl  entwerfen 
unb  mir  fol(^e  olSbann  ^uf (Riefen?  iä)  toüfbe  boran 
einen  %nt)alt  unb  5inla^  finben,  ma§  iä)  felbft  ge= 
ba(j§t  3U  fammeln  unb  mit^ut^eilen,  auc§  anbre  h)o'^t=  & 
tDoEenbe  ^reunbe  be§§olB  ju  befragen.  5luf  biefe 
gemeinf(^aftli(^e  Sßeife  gel^t  bie  ©o(^e  getüi^  am 
gef c^tDinbeften ,  Jnoran  S^nen  boc^  tüie  billig  biel  ge= 
legen  ift. 

3.  ©(^on  Serenissimo  tüar  bie  erfte  S)iöifion  lo 
unferer  ^anonirbote  am  5^euia'§r§tage  fe^r  angenehm, 
auc§  '^at  mir  nunmehr  bie  erfte  (Senbung  biel  2Ser= 
gnügen  gemacht.  SSIeiben  ©ie  überzeugt,  ba^  id§ 
getüi^  bet)  einer  5lnftalt  feff^olte,  meld^er  ©ie  mit  fo 
biel  männlicher  ^eftigfeit  unb  G)emanbt!§eit  borftelju.  15 
^ä)  liobe  nocf)  gar  mand^cS  im  ©inne,  bo§  ic§  na^ 
unb  nac^,  tüic  hü§  ©cfc^äft  treuer  rüd^t,  enttoitfeln 
hjerbe. 

S)ie  Sl^eilna'^me   foW^er  5Jfänncr  mie  35o^  unb 
Sßolf  ift  ganj  unf(^äpar;   mit  il^nen  in  33er^ältni^  20 
3U  feijn  unb  ju  bleiben  er^ö'^t  ba§  ©efü^l  für  eine 
Slnftolt,  tüeld^e  ein  folc§e§  SSonb  immer  fefter  !nüpfen 
mu^. 

4.  S)a§  SSlatt  tnegcn  äßagner  fenbe  mieber  ^nxM ; 
ic^  ^abt  e§  gelaffen  mic  e3  hjar,  meil  eine  neue  SSe=  25 
arbeitung  mic§  3U  iüeit  gcfü^^rt  ^ötte.    ^ugleidf)  folgt 
eine  anbere  !leine  ^unftnac^ric^t. 

5.  S3on  9Jei(^arbt§  SSriefen  au§  5pari§  fenbe  näc§= 


1804.  5 

ften^  eine  !uxäc  iRccenfioit;  ein  @lci(^e§  tüürbc  mit 
ben  6om^ifii)en  unb  ^JJicljciiicfjen  iKcifeOcfdji-cibungeu 
tf)un,  lüenn  fic  nicfjt  fdjon  recenfixt  ober  QUi5get()cilt 
löären.  S)crglei(^cn  33eljtiä9c  !ann  iä)  in  meiner 
5  ie|igen  Soge  tool^l  liefern,  oö  iä)  gleidj  bic  ernfteren 
^inge  nid§t  an^er  %ä)t  loffe. 

(3.   ^nbem  iä)  für  ba§  ü6erf(^i(fte  gnte  ßjemplor 

ber  ^i-'itnng  ban!e,  erfudjc  id)  (Stt).  äßo^IgeB.  mir  and; 

ein  getüö^nli(^e»  ^ugleic^  ^ujnfdjid'cn,  bomit  ic^  fold^eö 

10  octenmä^ig  l^eften  unb  etinaige  ^2Inmer!ungen  bobel) 

anbringen  !ann. 

7.  3)ic  Sänge  ber  ^3Jlcl)erifc^en  Beljlommcnben  9{e= 
cenfion  tnirb  too^l  bnrd)  bie  äßicf)ttg!eit  be§  2Ber!§ 
unb  burdj  bie  ßompetenj  be§  'Jkcenfenten  entfdjnlbigt 

15  tüerben.  3}ieEeic^t  bringen  6ie  fold§c  erft  gegen  6nbe 
be§  3önuör§,  ha  man  ol^ne^in  im  ^Programm  fdjon 
fo  biel  öon  ^unft  gel)ört  ^at 

£)ie  SSergleic^nng  be§  Originale  mit  ber  Über= 
fe|ung  bringe  iä)  nac§;  c§  !ommen  rec^t  bebeutcnbe 

20  £)ingc  babet)  gur  6prad)e. 

8.  ^Mt  ^al!  tüiE  i(^  fud§en  bie  ©ac!§e  abjuf^un. 

9.  91o(^  einen  @ebon!en  mu^  ic^  mittl)eilen: 
^ä)  h)ünf(^te,  bo^  luir  im  ©titten  bm  G^arotter 

aüer  mit  un§  gleichzeitigen  Iritifd^en  Blätter  bc= 
25  oba(5§teten,  9{i(^tung  unb  S^on  im  SlEgemeinen,  ä^or= 
3üglic^!eit  in  getüiffen  ^ädjern,  ©c^niädjen  in  anbern 
u.  f.  tu.  Senn  tüenn  man  aubere  beobachtet,  lommt 
man    Ineniger    in    ben    "^aU    einfeitig    ju    toerben. 


6  Sfanufli 

etü.  Söo^IgeB.  Icfcn  [clbft  fo  tnancf)e§  SSlott;  qu(^ 
tüärc  bieEeic^t  Dr.  ©ruBcr  ba^u  ju  Brauchen,  oI)nc 
ba^  man  t!^m  gerabe  ben  3^^c^  boöon  entbecEte. 

10.  5luc^   fenbe   ic^   dn  Slatt   ber   ^omBurgcr 
Rettung;   foUte   man   nid)t   au(5§  ju  6nbe  ^anuarg  & 
cBenbafelBft  unb  in  anbern  SBlöttern  unfere  t)or3Üg= 
li(^[ten  9tecenftonen  anzeigen  unb  fo  bon  ^onat  äu 
5Jionat  fortf aalten? 

11.  2)a§  erfte  §eft  be§  SSecierifc^en  5lugufteum§ 
ift  f|ter;  ©ie  ei;t)alten  nä(^ften§  babon  eine  tux^t  w 
23oi-an3e{ge.  Über^au:pt  tüirb  e§  gut  fcljn  manci^er 
^üd§cr,  foBalb  fic  ^erau§!ommen,  in  gebröngter  ^ürgc 
3u  ertüätjuen;  fo  !ann  5lutor,  S5u(^'^änb(cr  unb  Sefei; 
aufrieben  fclju  unb  man  getüinnt  auä)  habet),  ha^ 
man  manches  nid§t  ex  professo  ju  Bc!^onbeln  Braucht,  is 

12.  ?lu(^  liegt  ein  @ot!§aif(^=9tei(^arbifd)ei;  SSrief 
kt). 

SeBcn  6ic  redjt  tüoljl  unb  em|3fel)len  mic^  §crrn 
§ofratf)  S3o^  redjt  vielmals. 

äßeimar  hm  7.  Januar  1804.  ©.      20 

4804. 
Sin  gii^ftäbt. 

§eute  nur  tnenigeg! 

Die  S^atüflic^e  Sod^tcr  üBergeBcn  @ic  nur  immer 
§errn  ©c^aumann;  ha  au§  feinen  Briefen  ein  je^r 
gefegter  5Tlann  '^eröorfi^eint ,  fo   mirb  er,  inbem  er 


1804. 


feine  ©cftnnung  unbehjunbcn  öortiägt,  immer  im 
^liicjc  f)a6cn,  in  tt)cM)cm  na()cn  S3ciI)äUiü^  iä)  mit 
bev  Leitung  fte^c.  ^c^anblung  iinb  6tiyi  luirb  er 
jd)on  einjuric^ten  lüiffen,  ha^  !eine  invidia  erregt 
5  tuerbc.  Dfferiren  6ie  if)m  quc^  ©cf)lcgel§  Spamfcficö 
Ifieoter.    33on  allem  Übrigen  morgen. 

SGßeimar  am  9.  i^anuar  1804.  @. 


4805. 
9ln  eid^ftäbt. 

(gh).  Stöo^Igeö. 
crf)alten  Riebet)  bie  9tecenfion  ^outcrtoel^,  tüdäjc  mir 
lu  ganj  brauchbar  fd^eint. 

£)ie  anbere  ]§ingegen  möd^te  un§  tüenig  6()re 
bringen.  3d)  !ann  e§  jtüar  h}o"^l  leiben,  ha^  man 
fic^  mit  5lnt^ropoIogie  unb  em|)iriicfjcr  5P[l)c^oIogie 
mitunter  abgiebt ;  nur  töenn  fold^c  6d)riftcn  ha  finb, 
15  muffen  fie  qu§  bem  t)ö()ern  ©efid^tSpunct  betrad^tet 
tüerben,  lüoju  benn  fret)U(5^  ber  gute  ÜJecenfcnt  nid§t 
gelangt  ift.  §aben  Sie  bie  ©üte  bicfeS  ©tüdtdfjcn 
5lrbeit  ab^uleljueu.  Überhaupt  tüirb  un§  biefe  gcber 
tüenig  ©rfreulic^cy  bringen,  boc^  mu^  man  nid^t  üer= 
20  jtüeifeln. 

^ä)   "^offe  §err   6(^aumann   foü    un3   aud;   in 
fold^en  Materien  gut  ju  ftatten  kommen. 

^Profeffor  5Jte^er§  Ütecenfion  be§  ?lugufteum§  folgt 
gleict)fatt§. 


8  ^oituat 

luc^  Itecjt  meine  9iecen[ion  öon  9tet(^orbt§  9ietfen 
Bei),  toobe^  i^  anä)  bte  S)xiid^off{ctn  Benenne  unb  ben 
3)vutfern  gu  SeiBe  ge^e.  2Bir  tnerben  un§  um  bie 
beutj(^e  Siteratur  ein  gro^eg  SSexbienft  erUierBen,  tüenn 
U)ir  gegen  biejeS  unerträglicf)e  Untüefcn  ^u  ^elbe  aie'^cn.  5 

5lbelung§  äßörtei*Bu(^  berben  ©ie  ex!§alten  ^aBen. 
S9ud§ner  finbet  ]i^  nic^t. 

äßenn  ^cljer^  SSricfe  unb  6ampen§  Üteife  fi^on 
Bcuvt^eilt  finb,  fo  ift  e§  xtä)i  gut. 

S3on  englifc^en  Journalen  fonn  iä)  leiber  ni(^t§  10 
fluiden;    @ore§   laffen    fte   nur  Banbh3eife  !ommen. 
t^i-an5öfif(^e  biH  i(^  fud^en  bie  neuften  t)on  S)ur(!)l. 
bem  |)eräog  ju  erl^alten. 

äßegen  Süber§  fc^reiBe  iä)  bicfe  Sage  an  ^Ptofeffoi; 
©ai'toriu§.  15 

5!Jlit  6(^legel§  ©uropo  l^olten  ©te  noc§  3Ui:üc!; 
bieEeic^t  gieBt  ha§  ettt)Q§  für  6(^Qumann.  ©obiel 
für  ^eute!    SSer^ei^^en  <5ie  meine  (äile. 

S3ieIIei(f)t  berfc^affe  iä)  3^ncn  eine  Otecenfton  öon 
S3offen§  @ebi(i§ten  jum  geBrnor.  20 

Beimar  am  11.  Januar  1804.  @. 

4806. 
5ln  31.  äö.  ©c^IegcL 

2)a§  h)tr  t)on  einem  $Pofttage  ^um  onbern  auf 
3^re  Bebeutenben  S5et)träge  tüorten,  fijnnen  <Bk  iüo^l 
felBft   beulen.     S5on   ^'^nen,    Steffens,    Sern'^arbi, 


1804.  .  9 

Sä)Ut)cxmaä)cx  bcrnc^mcn  "mix  !ctn  Sßort,   möcJ^tcn 
©ie  bocf)  fämmtlid)  balb  fid)  bc[to  crfrculid)cr  3e{gcn ! 
ÜJie^^f  fagc  ic^  ni^t  iinb  füge  nur  ein  I)cr3lic^e§  ScBc^ 
h)o§l  !^tn3u. 
5       mimax  am  12.  ^fan.  1804. 

föoettjc. 

4807. 
9(n  eidiftäbt. 

etü.  2Bot)lgc6. 

Belieben  nad)  einem  bcljgeftedten^etteldien*)  cincSteUc 

meiner  9tecenfion  3u  deränbern. 
10       3)octor  6(^cIIe  mad)t  feine  ©a(5^e  gan^  gut,  nur 

hjitt  e§  mit  bcm  6ti)l  no(^  nid^t  red)t  fort,  Bcfonbery 

anfangt;  e§  ift  al§  hjenn  er  fic^  erftlic^  lüarm  fc^reiben 

mü^te.     3)agegen   ift   ber  91onconformift  M.  C.  ein 

armer  Teufel,  bon  bem  fid)  hjenig  ertnarten  lö^t; 
15  geigen  ©ie  mir  bod^  einige  frühere  Oiecenfionen  ober 

eine  ©djrift  öon  i'^m  an,  ba^  id)  if)n  nä^cr  fennen 

unb  beurt^eilen  lerne. 

ßfc^enma^er»  9iecenfent   ift   niemanb  anber§  al§ 

3}3erneliurg  in  @i)ttingen. 
20       ßaffen  h)ir  ha§  p^ilofop^ifc^e  SBefen  immer  no(i^ 

ein  tüenig  liegen,    ^d)  ^abe  aEerlel)  (Gebauten,  .^off= 

nungen  unb  5lu^fid)ten. 


*)  6o  tüirb  3.  35.  \)a^  äßort  fein  fo  oft  n3ieber= 
:§oIt,  ba^  e§  feine  SSebeutung  3ule|t  felbft  auf3e^rt. 


10  Sattuat 

feilte  ift  «Sdjlegel  erinnert  tüorben. 

©ine  fpötere  au§fü!^rli(i§erc  25eurt^eilung  be§  5tugu= 
ftcunty  !ann  rec^t  gut  angc!ünbigt  toerbcn. 

3o^anne§  5Jlütter  foE  ijod)  leben  unb  un§  ^er^lic^ 
toitttomnten  fet)n. 

mut^  unb  ©ebulb! 

äBeimar  ben  12.  ^onuar  1804.  @. 


4808. 
9ln  ^erbiuanb  ö.  Sameaan. 

§o(^tt)o!^lgeBorner  ^re^'^err. 
Öo(^gee^rte[ter  §err. 

6h).   öot^tüo^lgeb.    erftotte    meinen    leB^ofteftcn  lo 
2)Qn!,  ba§  S)ie[elben  mtd^  mit  einer  jo  zutraulichen 
^Infrage  beehren  unb  mir  ^ugleid^  ein  fortgefe|te§  an= 
genehmes  S}er^ältni^  5ufid§ern. 

äßenn  ic^  be^  einem  jeben  (Sefc^dfte  biefer  5lrt 
mi(^  fe'^r  gern,  fo  tüeit  meine  @infid)ten  unb  Gräfte  is 
reid^en,  mit  "iRaii)  unb  %^ai  tüillig  finben  laffe,  fo 
toirb  mir  6e^  h^m  gegenh) artigen  ein  ernfterer  5tntl)eil 
um  fo  me"^r  jur  ^Pftid^t,  al§  ic^  felBft  bem  unfd^ä|= 
baren  5Jlanne,  oon  bem  bie  ütebe  ift,  iregen  eigner 
Silbung  unb  görberung ,  ein  2)en!mal  3U  fe|en  llr=  20 
fac^e  ^ätte. 

i^nbeffen  erlauben  ©lü.  ^oc^too'^lgeb.  ba^  iä),  aU 
ein  öon  mand;en  6eiten  bebröngter,  mid§  über  biefe 
5lngelegenl^eit  fo  !ur3  unb  bünbig  als  mi)gli(^  erllörc. 


1804.  11 

imb  t)Q'6en  bic  (^ütc  h)a§  cttüa  3ur  ^orm  unb  fonfttgcr 
Jl^citnüpiung  geböten  niöd)tc,  geiäUig  311  fuppliixn. 

Unter   aEcn   iSDcnlmalcn,    bic    einem   Bebcntcnben 
^JJianne    gefe|t    tücxben    tonnen,    I)at    fre^lidj    ha^ 

5  plafttic§=i!onifc^e  ben  ä^orjug;  aEcin  tüdä)  ein 
3lnfh)anb,  iüelrf)  eine  ^cit,  toelc^  eine  ©clegen^eit  lüiib 
l^iex-ju  ni(i)t  t)oi-au§gefe|t !  9iui-  ber,  bem  bie  5lu§= 
Übung  ber  9Jiaie[tät§i-ed^te  jufte^t,  baxf  on  ein  fol(i)e§ 
Unternehmen  ben!en. 

10  £)ie  |)lQ[tif(i^=ard^ite!tonif(3§en  5JJonumente, 
tüic  3.  35.  ha^  @e§nerif(^c  bei)  3ü^"<^ '  fi^^^  gleidifoüä 
großen  6c§tüierig!eiten  nnterloorfen,  bie  i^,  tüenn  c» 
crforbert  lüürbe,  bar^ulegen  Bereit  tnäre. 

2)ie  pur  =  ar(i)ite!tonii(^en  finb  bor  ber  9'luIIt= 

15  tat  laum  ju  f(^ü|en:  bie  bobe^  anlüenbbaren  ^^ormcn 
finb  fci^on  fo  burc^gebrauc^t ,  ba§  ein  fe^r  geniali= 
fdjcr  ^ünftler  unb  reid^e  Unternehmer  t)orau§gcfc|t 
tüürben,  um  etU)a§  für  ben  ächten  ©efd^macf  nur  einiger- 
maßen Erfreuliches  3U  leiften. 

20  ^lit  23ergnügen  tjahz  iä)  bal^er  an^  ßtü.  .^oc^= 
luol^lgcb.  Schreiben  erfe^^en,  baß  e§  3^"cn  unb  ^^ren 
h)ertf)en  §errn  ßommittenteu  nic^t  unongenet)m  fet)n 
hJÜrbe,  tüenn  man  ben  S3orf(!)lag  ^u  einer  ^Jlebaillc 
t^ötc. 

25  äßollten  6ie  ba'^er  h)oI)l  bie  @üte  l^aben  mir  bor 
atten  Singen  anju^eigen :  06  fic^  bie  ©efettfi^aft  tool)! 
auf  eine  ©djaumün^e  ju  fijiren  geneigt  tüäre?  ^3J^öd)ten 
<5ie  bie  ©umme  beftimmen,  bie  Sie  al§  5prci»  au§= 


12  Sanitär 

3u[e|en  gebäc^ten;  fo  toürbe  id)  ä^orfc^läge,  -Jlnfc^lägc 
u.  f.  h).  balb  3u  überfc^icfen  im  6tanbc  fe^n. 

2){e  großen  33orgügc  iücl(^e,  unter  bcn  gegebenen 
Umftänben,  ein  folc^e»  5Jbnument  t)or  anbern  f)at, 
hjetben  al§bann  glei(^faE§  jur  Sprache  !ommen.         & 

2)er  iä)  um  SSergeBung  öerfpäteter  5lnth)ott,  fotoie 
be§   @eBrau(^§    einer   fremben   ^anb,    angelegentlich 
Bittenb,  mic^  mit  Befonberer  öoc^acfitung  unter3ei(^ne 
@h).  §o(^tt)o^lgeB. 
Sßeimar  gan^  ge~^orfamften     i» 

b.  12.  ^an.  S)iener 

1804.  :3.  m  ö.  ©oet^e. 

4809. 
?ln  ©d^iUer. 

2)a§  i[t  benn  fre^Ii(^  !ein  erfter  5lct,  fonbern  ein 
ganjeS  6tü(i  unb  ^tnor  ein  f ürtreff lic§e§ ,  h)03U  tc§ 
öon  ^er^en  ©lud  toünfi^e  unb  Balb  me^r  ju  fe'^en  is 
^offe.  deinem  erften  5lnBlicE  noc^  ift  aGe§  fo  recC)t 
unb  borauf  !ommt  e§  benn  tüo!^l  BeQ  5lrBeiten,  bic 
auf  getoiffe  Effecte  Bered^net  finb,  '^QU|3tfäd)tid§  an. 
S'toet}  Stellen  nur  l^aBe  i^  eingeBogen;  Bet)  ber  einen 
tnünfdjte  ic§,  tt)o  mein  6tri(^  lauft,  noc^  einen  23er§,  20 
tüeil  bie  SBenbung  gar  3U  f(i)ne'(l  ift. 

S5et)  ber  anbern  Bemerle  iä)  fo  Oiel :  ber  Sc^tüeigcr 
fü^lt  ni(5^t  ba§  §eimtDe!^e,  toeil  er  an  einem  anbern 
Orte  ben  ^uljreigen  §ört,  benn  ber  toirb,  fo  öiel  \ä) 
tnei^,  fonft  nirgenb§  geBlafen,  fonbern  eben  toeil  er  25 


1804.  13 

ir)n  nici^t  Ijöit,  h)ctl  feinem  Üi)x  ein  ^iugcnbBcbia-fni^ 
mangelt.  2)o(I}  tüiVi  iä)  bicf3  nitfjt  für  gan^  getüi^ 
geben,  ßeben  6ic  lec^t  h)o§(,  iinb  fafiren  ©ie  fort 
un§   hüxä)  ^^rc   jrfjönc  3^^Qtig!eit  tnieber  ein  neue» 

r.  SeBenSintereffe  311  öerfi^affen.  galten  6ie  \i^  au^ 
tüadex  im  .^abc§  ber  ©ocietät  unb  flechten  ©ie  ©cf)ilf 
nnb  Uo^x  nur  fein  jum  berben  6tri(fe,  bamit  e§  hoä) 
auc^  ma§  3U  tauen  geBe. 

@ru^  unb  §eil. 

10      äöeimar  am  13.  ^an.  1804.  @. 


4810. 
2tn  ©dritter. 

[14.  3^anuar.] 
3luf  3i^re  freunblic^en  ^^benbhjorte  ermiebcre  iä) 
folgenbeg :  ^ä)  münf(^e  rec^t  ^er^lic^  ©ie  6alb  3U  fe'^en, 
oB  ic^  mic^  glei(^  fe^r  in  ai^t  nehmen  mu^.  ©ine 
Unterrebung  mit  .'perrn  ©ei).  9iat^  ä>oigt  ift  mir  geftern 
15  gar  nii^t  mo()l  Bekommen,  ^ä)  fül)lc  je^t  erft  ha^ 
iä)  ]ä))x)aä)  Bin. 

?ln  ^^rer  ©i'pofition  l^aBe  iä)  mi(^  recf)t  gelaBt 

unb  inbeffen  baöon  gcje^rt.    6»  ift  rec^t  gut  ha^  ©ie 

ben   äBiberfpruc^    gegen    bie    gubringüc^c    dlaäjbaxin 

20  bur(^  eine  folc^c  gleicfijeitigc  Ü^at  äußern,  fonft  müßte 

ber  3uftanb  auä)  ganj  unerträgli(i^  fel)n. 

2)a  id^  je^t  !ran!  unb  grämlid^  Bin,  fo  !ommt  e§ 
mir  faft  unmöglich  t)or  jemals  hjieber  foli^e  3)i§courfe 


14  ^anmx 

3U  fü'^i-en.  5Ran  Bege'^t  bod^  eigentlich  eine  ©ünbe 
toiber  ben  !^eiligen  @ei[t,  tüenn  man  i^x  aud)  nur 
im  5Jlinbe[ten  nac§  bem  5Jkule  tebt.  äßäre  fic  Bct) 
Sean  ^aul  in  bie  Schule  gegangen;  jo  :^ieUe  fic  fici^ 
nici^t  fo  tange  in  SBeimar  auf;  fie  mag»  auf  i^^re  & 
©efa^r  nur  norf)  bre^  äßoc^en  proBiren. 

3(^  Bin  bie  ^eit  über  immer  Befc^äftigt  getüefen 
unb  ha  iä)  ni(i)t§  leiften  tonnte,  ^aBe  ic^  manche» 
getrau  unb  gelernt;  nur  mu^  iä)  mit  ben  ©egen= 
ftänben  tüei^feln  unb  Raufen  ba^tüifi^en  machen.         lo 

S)ie  angelommenen  ^atfertifc^en  Sanbfc^aften  l)aBen 
mir  auc^  einen  ^eiteren  5Jtorgen  gemacht;  eS  finb 
gauj  au^erorbcntlic^e  SBerle,  öon  benen  man,  lücnn 
fic^  an^  manc^eg  baBct)  erinnern  lä^t,  hoä)  fagen 
mu^,  ha^  fie  !ein  anberer  SeBenber  mad^en  !ann,  15 
unb  tüoüon  gehjiffe  2^^eile  niemals  Beffer  gemarfjt 
tüorben  finb. 

SeBen  6ie  re(^t  tt)o"^l  unb  toenn  ©ie  morgen  nad) 
^ofe  fa^^ren,  fo  fommen  6ic  einen  ^ugenBlitf  öor^er 
3u  mir;  mein  äßagen  !ann  ©ie  aBl)olen  unb  fo  lange  20 
h)  arten. 

3)a§  ülütli  tDirb  mir  gro^e  f^reube  mad^en.  ^ä) 
Verlange  fe'^r  ha^  tt)a§  einjeln  fo  gut  eingeführt  ift, 
nun  im  @an3en  Bet)fammen  ju  fe^en. 

@.  25 


1804.  15 


4811. 
%n  eid^ftäbt. 

6o  ^abe  iä)  benn  bod^  fünf  BiMc  be§  European 
Magazine  für  6ie  erbeutet,  bie  id)  aber  redfjt  bolb  311 
benu^en  unb  mir  jurücf^ufenben  bitte. 

^ä)  t)abc  flebac^t,  ob  tnan  nic^t  311  folc^em  ^\vcä 

5  jemonben  in  ©öttingen  anftcEcn  foEte,  löot)in  borfj 

folc^e  ^^eitfc^riftcn   oKe  ^etangcn,   bie  bei)   nnS   fior 

fpärlic^  anlommen.    ^profeffor  6artoriu§  übernähme 

ja  tnol)!  eine  ?(rt  öon  ?tuffid)t  barüber. 

Xiefer  ()at  eine  öovtrcfftidje  Oiecenfion  über 
10  2^ornton  gefd^idEt ,  bie  \d)  gleictj  betjlec^e.  .S>ffent(id) 
tüerben  Setter  unb  ßorrectoren  ft(|  qu§  bem  ^Jknu- 
fcript  finben  !önnen,  fonft  hjäre  e§  h)o()l  ber  ^Jlübe 
tDert^  fie  nochmals  abfc^reibcii  3U  (äffen  unb  fie  flenau 
burc^,]Uöef)en.  ^n  ^it^fi^^"  fctjtcn  ^cmüf)ung  erbiete  \ä) 
1^  midj  aüenfali»,  ba  midj  ^Jkterie  unb  Siecenfent  inter= 
effiren. 

^ud^  bie  9{ecenfion  über  .^ant§  ^^äbagogif  liegt 
bei).  23iel(eid)t  f)elfen  8ie  bem  trüben  (^ingang§= 
:perioben  jur  ^(arf)eit.  3)oy  fid),  lt)o  id)  ey  mit 
20  ^(et)ftift  ()ingeicljt,  fdjeint  mir  bie  Intention  be» 
33erfaffer§  benttidjer  ju  madjen,  bod)  ift  ber  5periobe 
immer  nod^  nid^t  gut. 

%n  ^acobi  fc^reibe  id)  and)  gelegentlich,  trenn 
unfer  Sßefen  nur  erft  einmal  im  föang  ift. 


16  Sanuai 

®Q§  ^apm  5um  ^ntettisenäBlatt  i[t  \xtV,liä)  nid^t 
loBen§tüert^. 

No.  7  bey  guten  ©jemiilar§  fel^lte  bet)  ber  6en= 
bung,  tüeld^e  gefällig  nac^jufenben  bitte. 

9tä(^[ten§  iijieber  eine  Meinigleit  öon  mir  in  6r= 
irartung,  bo^  ettnag  ©röBereS  fertig  iüerbe. 

©oöiel  in  @ile  mit  einem  aufrichtigen  Sebehjo^l 
unb  ^tx^üä)tx  (gm|)fet)lung  an  35oB  unb  ^^ernon?. 

SBeimar  ben  16.  Januar  1804.  ©. 


4812. 

2ln  ©exilier. 

[16.  Januar.] 

§iet  bie  neuen  3f^tungen,  mit  SSitte  fie  fobann  lo 

on  5Ret)er  ju  f(5§ic!en ;  befonberg  empfehle  ic§  No.  13. 

3ft  benn  hoä)  nii^tS  ^Jleueg  unter  ber  6onne!   unb 

^at  nic^t  unfere  öortrefflic^e  9ieifenbe  mir  '^eute  frü'^, 

mit  ber  größten  9tait)ität,  üerfic^ert:   ha^  fie  meine 

äöorte,  toie  fie  folc^er  !^ab^aft  toerben  !önne,  fämmtlid)  is 

iüerbe  brücken  laffen.    i)iefe  9^a(5§ri(i^t  öon  9touffeau'§ 

SSriefen  mac^t  tuir!lid)  ber  gegentnärtigen  Dame  be^  mir 

ein  böfe§  Spiel,    ^an  fiet)t  fic§  felbft  unb  ha^  fra^en= 

i;  u     i       "f-rx    «n  -^   y;  a   t;      '    \  biamautueu  ) 
bafte   franjoftfcbe  SBeiberbeftreben  im     . 

( obamanttnen  ^  20 

Spiegel.    2)ie  beften  SSünfc^e  für  3^r  äßo^I. 


1804.  17 

4813. 
3ln  ©deiner. 

[17.  Sammr.l 

S)oB  ©ic  au(^  törpcrlic^  leiben  ift  nic^t  gut;  man 

follte,  hjenn  man  fic^   nic^t  fonberltd)  öcfinbct,  bic 

Übel  feiner   (^veunbe   mittvagen  lönnen,   tneld^eö  irf) 

unter  gegentüärtigen  Um[tänbcn  red)t  gern  übernei)men 

.'.  tüoate. 

^i'^r  Seljfatt,  ben  6ie  ben  erften  3citung§6lättein 
geben,  ^at  mic^  fel)r  beruf)tgt.  f^aft  alles  ift  bei) 
einem  folc^en  ^nftitwt  ^ufäUig  unb  bocf)  mu^  c§  tüie 
ein  Überlegtcy  tüerben  unb  auöfe[)en.  S)ie  ©ac^e  ift 
10  inbcffen  auf  gutem  äßegc,  unb  tnenn  6ie  einigen  %n= 
t^eil  baran  ncl)men  iDoEten,  fo  würben  ©ie  fold)e 
fel^r  förbern;  e§  braud)ten  öorerft  !eine  t)orfä^lid)e, 
lange  Stecenfionen  ex  profcsso  ju  fet)n,  fonbern  öon 
3eit  ]n  3cit  eine  geiftrci(5^e  ^Jlitt^cilung,  bei)  (^jelegen= 
ir.  ^eit  eine»  ^u(^§  ha^  man  o^nel)in  lie3t.  %ud)  t)cr= 
biene  id)  tuo^l  ba^  man  mid^  ein  Inenig  ücrftiirlt; 
benn  id)  l)abc  bie  Vergangnen  öier  ^J3bnate  me^r  al» 
bittig  on  biefem  5ltp  gcfd)leppt  unb  gefdjoben. 

5lud)  freue  ic^  mid)  fel)r  baf3  6ic  mit  bcr  fleinen 
20  Einleitung  in  bie  5p^ilofopt)ie  bcr  ^fiationen  jufrieben 
finb.  SCßenn  e§  glüdt  in  anbern  ^äd^crn  aud}  ber= 
glcii^en  aufjuftetten,  e^e  man  bay  einzelne  bringt,  fo 
Uiirb  Cy  auf  alte  äßeifc  untert)attenb  unb  belet)renb 
fel)n.    ^er  33erfaffer  möchte  fc^luer  ]u  erratben  fel)n, 

®octl)c§  SäJcrte.    IV.  9tbtl).  17.  530.  -J 


18  So^iiiai^ 

benn  no(5^  tft  er  ein  no^menlofe»  SBefen.  Überhaupt 
aber  ^abe  ic^  bot)  bie)er  @etegen!^ett  erfahren,  baB  eine 
getüijje  ^ö^ere  33ilbung  in  S^eutfc^lanb  je^^r  öerBreitet 
ift,  beren  S^^ober  \iä)  olle  nac^  unb  nac^  an  un» 
^eranjie^en  h^erben.  5 

3i(^  bon!e  \>a%  Sie  bie  Se[eproBe  be§  ^^lif^ribate? 
üBerne'^mcn  inoltcn.  6(^rei6en  6ie  mir  bo(^  Jüic  fie 
abgelanfen  i[t  unb  h)a§  6ie  überhaupt  auguriren. 

S)en  fc^önften  guten  5lbenb 

©.      10 

4814. 

?ln  eid)ftübt. 

eto.  Sßo^Igeb. 
erhalten  Riebet)  einige  SIätt(^en  öon  §errn  ^Profefjor 
SBolf,  3U  fucceffiöem  ©ebrauc^,  ber  befonber§  iücgen 
feiner  6§iffern  ein  ftrengeg  ©e^eimni^  tüünfc^t. 

^n  aä)i  Sagen  ertialten  Sie  eine  Dtecenfion  Hon  15 
i!§m.     SoEte  Vita   Ruhnkenii    per  Wyttenbach  noä) 
nid^t  auBget^eilt  fe^n,  fo  toär'  er  auä)  3U  einer  9ie= 
cenfion  biefe»  Su(^§  erbötig,  tne^'^alb  iä)  i!§m  balb 
dlaä)xiä)i  3U  geben  bitte. 

S)ic  ^Ibfenbung  be§  ©jent^larg  an  Serenissimum  20 
bitte  nun  aui^  ju  beförbern,  foEte  auä)  ha§  grij^ere 
.Tupfer  nachgeliefert  hperben. 

SoHtc  fi(^  tüieber  ©elegen^eit  finben,  ha^  ein 
9iecenfent  feiner  frühem  5trbeit  in  ber  alten  5lEgc= 


1804.  19 

meinen  Siteratursettung  getackte,  \o  laffen  ©ic  fotdjc 

nic^t  öcrabfäumen. 

■Der  ic^  tüo^l  ju  leben  h)ünfd)C. 

©octt;)c. 

5       5InBei)    bcn    öcrfprodjcncn    üetncn    9iQrf)tvQfl    311 
pcfeli. 

SBeimav  am  18.  Januar  1804. 


4815. 
?ln  ©df)ilter. 

^ier  !ommt  oud)  bQ§  9tütli  jurüd^,  aHeS  SobeS 
nnb  $Prcile§  tüert^.  S)cr  ©ebanfe  gteirf)  eine  Sanby= 
10  gemeinbc  ju  conftituiren  i[t  fürtrcfftid§,  folr)of)l  bcr 
äßürbe  hjegen,  aU  ber  SSreite  bie  c§  gelüä^rt.  ^ä) 
öcrtnnge  [e'^r  ba§  übrige  3U  fe!^en.  ?llle»  ©ute  ßur 
ä>üt(enbung. 

äßeimar  am  18.  3an.  1804.  @. 

481G. 
?tn  9Z.  9JUt)cr. 

IS       6ie   ^aben  nn§  fo   man(^erlct)  @ute§   jugefenbet 

für  Äud^e  unb  ^eüer,  für  9^atur  unb  ^^unftiamm= 

lung,  ba^  tüir  S^nen  atterbingg  öiel  S)an!  ju  fagen 

^aben;  ic^  l^offe  bie  ^JJleinigen  ^aben  fd^on  gefc^rieben 

unb  iä)  öerfe^Ie  anä)  nirf)t  non  meiner  6eite  befteny 

2(1  3u  bauten. 

2* 


20  Sanuat 

3u  bem  f(5§önen  ©emä^lbelauf  tüühfc^en  "mix  Q^IM. 
6te  felBft  unb  S^re  cinftc^tSüoIIen  f^reunbe  inerben 
Bei)  Üteinigung  unb  5luf[teIIung  biefer  ©(^ä|e  setut^ 
Qufg  forgfältigfte  bcrfo'fircn,  tnoi-auf  benn  fre^lid^  fe"^r 
t)iele§  anfommt.  (S§  gicBt  bicfe»  eine  ©runblage  3U  5 
einem  ßoBinet,  ha^  6ie  burd)  2auf(5§  unb  J?ouf  nai^ 
unb  nac^  gu  einem  tjo^cn  2Bert^  ergeben  tonnen. 

2ßQ§   bay  mir  überfenbete  ©tücfi^en  jum  neuen 
^a^re  Betrifft,  fo  lie^e  ]\ä)  auf  biefem  äöege  tüoljl 
h)a§    ©efättige»    leiften;    ba§    6ie    aBer    ben    guten  10 
SSremenfern  jumut^eten  bergleid^en  an§u^ören,  !onnte 
töo^l  öon  feinem  glüiilic^en  Erfolg  Begleitet  fe^n. 

Tlan  mu^  einer  5|}oefte,   tüo   fic^   bie  inbiüibueEe 
Saune  fo  manches  erlaubt,  fc^on  einigermaßen  günftig 
feljn,  man  muß  geitiiffe  geiftrei(^e  S5li|funlen,  geluiffe  15 
3arte    ©mpfinbung§!(änge   ju   fc^ö^en   toiffen,   tüenn 
man  etlDaS,   bem  man  tocber  f^orm  noä)  eigentlichen 
6inn  aBgelDinnen  lann,  nod)  auf  einige  äßeife  foU 
gelten  laffen.    2Benn  ©ie  S'^ren  ßanb§leuten  lünftig 
etlüog  geBen  motten,   fo  ratt)e  id)  einen  rec^t  guten  20 
floren  ©ebanlcn  Inie  e§  ge'^en  tüitt  ju  öerlörpern  unb 
it)n   öielfeitig   barjufteKen,   ^\ä)   aücS  Soroden  unb 
^araboj:on  ju  enf^alten  unb  fotDol)l  ha^  ßinaelne  al§ 
ba§  Oiefnltat  faßlid)  unb  genießbar  3U  mad)en,  tt)el(^e§ 
6ie  alle§  jufammen  red^t  tDol)l  ^u  leiften  im  ©taube  25 
finb;  fo  trirb  e§  ^'^nen  getoiß  nid)t  fe'^len  aügemeine 
3ufriebenl)eit  ^u  erregen. 

^n  meiner  9ted)nung  ^aBe  ii^  eine  Quittung  üBer 


1804.  21 

bie  Sottciieloic  bei   ^lubolftäbtct  i^üdjcrlottciic  bcl)= 

gelegt.    Xie  ßj:pebition,  bei)  ber  ey  nid)t  jum  orbcnt= 

licf)1"teii  jugefien  mag,  macf;t  mir  h)egen  biefcr  3nf)tung 

'!)3täuic,  ic^  bitte  baf)er  mir  gebnd)te  Quittung  gelegeut- 

5  lid)  tüieber  bclj^utegen.    Xer  id)   mid;  geneigtem  ^^lu= 

beulen  beftcuS  empfetjte. 

äöeimar  ben  18.  ^an.  180i. 

föocttje. 

4817. 
"iln  eidjftäbt. 

3)ic   britte  lirudöreöifion   Don   ber   Sartorijc^en 
lu  Otecenfion  lueibe  idj  gern  burd)ief)en. 

äßa»  ©ie  äur  Älarf)eit  unb  ö)efäUig!eit  bcö  8ti)lö 

ber  Utecenfionen  beljtragen  tijiinen,  tl)uu  6ic  ja ;  cä  ift 

ein  großes  $öerbieu[t  um  bie  5ad)c  nub  um  hm  l'cfer. 

t^ür   bie   überjeubeten  großen  Tupfer   hank   iä) 

15  xcä)i  fe^r. 

Selber  fef)lt  mir  No.  7  bc§  guten  C5j:em|)Iar§  ber 
Leitung.  2)ic  erfte  ©cnbung  ging  öou  I  biö  5,  bie 
3toct)te  Don  0  bi»  lo;  in  ber  erften  tonnte  Xo.  7 
nidjt  ftcdcn  unb  in  ber  jlreljteu  tüar  fie  getui^  nidjt, 
20  bie  iä)  gleich  beim  ^tufmadjen  burc^fat).  (5»  tonnen 
frel)Iidj  foldjc  a3erfel)cn  belj  ']o  mannigfaltiger  Slrbeit 
pafftren. 

3)ic  bel)bcn  9teccnfiouen  üon  ^^üc§li  belieben  Sie 

nur  mä)  (Gefallen  ju  öereinigen.    ^abc\)  aber  ^aben 

■2h  ©ic  bie  ©Ute  fie  in  ^^ixm  üicgiftern  ouoeinanber  3u 

galten:  bie  er[tc  ift  t)on  Wct)cx,  bie  atueljte  üon  mir. 


22  Satiuni; 

Übettjaupt  erfudje  iä)  8ie,  h)enn  Sie  hzt)  benen 
öon  mir  cinjulcnbenbcn  Ütcccnftoncn  irgcnb  ein  S9e= 
benten  tjobm,  mir  folcf)e§  gteic§  ganj  fretimüt^ig  mit= 
3utt)eilen.  ^^  tücrbe  nur  um  bcfto  l^eitcrer  3U  2ßcr!c 
ge'^en,  tüenn  iä)  tüd^,  ba^  mic^  jcmanb  controEirt,  5 
ber  bic  Effecte  nod)  au^en  beffer  !ennt,  ot»  iä),  um 
bie  id)  mic§  leiber  niemals  belümmert  ^abe. 

2)ie  betjben  überfenbeten  9tecenfionen  l^abcn  mii^ 
aber  nid^t  fe'^r  erbaut:  ber  ^ebicu§  fi^leic^t  um§.S5u(^ 
]§erum  unb  ber  ^^ilofop^  tappt  red)t  gerabe  !§inein.  10 
ßaffen  6ie  un§  mit  biefen  2)ingen  noc§  ein  hjenig 
an'^alten;  e§  giebt  einen  5tu§hjeg  ou§  biefem  2ßirr= 
tüarr  unb  einen  ©inmeg  in§  9tec5§te,  unb  mit  einiger 
begonnener  9tu"§e  tüerben  Inir  i'^n  treffen. 

^ierbc^  liegt  eine  Heine,  aber  intereffante  9iecen=  15 
fion  bon  5Jle^er,  aEenfaE§  o!^ne  ^^i^en  abjubrucfen. 

5)lit  ben  bcftcn  Sßünfi^en  mic§  unter3eid)ncnb. 

SSeimar  am  19.  Januar  1804. 

@oet"^e. 

4818. 
5ln  eid^ftäbt. 

§crt  6(^ellc  bon  ßeipjig  !^at  fi(5^  fohjo^l  be^  Serc-  20 
nissimo  ol§  bcl}  bcm  ^Rinifterio  gemelbet,  um  bet)  ber 
neuen  Einrichtung  naä)  SSöttigerifc^em  5lbgang  an 
!§iefigem  @t)mnafio  ongefteEt  ju  iuerben;  iä)  erhalte 
bal^er  ben  5luftrag  mic§  bet)  Etr.  SBo'^lgeb.  naä)  feiner 
Seben§=   unb   Se'^rtoeife,   naäj  feinem  SSortrag  unb  25 


1804.  23 

fonftigen  ©gcnfcfiaftcn  311  crtunbigcn.  ."piebel)  gebe 
ic^  i&W.  äßo^lgeb.  im  cngftcn  ä^ci-tvaucn  311  6cbcn!cn: 
ob  man  nidjt,  lücnn  man  fic^  cntfci^löffc  einen  fo 
jungen  Wann  beim  (Sljmnafio  anjuftellen,   babnvd) 

5  5)iaum  getuinnen  !i)nntc  unfern  ä?o§  gn  ei-()alten,  in- 
bcm  man  \f)n  ^ci-überjögc  unb  il)m  eine  Obernuffid)t 
nid^t  fotüol^l  über  bie  S(5^ute,  al»  über  bie  Se^rer  an= 
Vertraute. 

S)iefer  fdjon  frühere  @cban!e  luurbc  nur  burd)  bie 

10  33e[ürgni^  gehemmt,  ob  bann  tüo'^l  and)  3>o^  feine 
cutinifc^e  ^Penfion  behalten  Inürbc,  tüenn  er  eine  neue 
6teIIe  annät)me.  S)oc^  f)iet)on  äußern  Sie  nod^  nid)t§, 
nur  laffen  Sie  int  ©efpröd)  ben  iuert^en  5Jcann  be= 
beuten  ira§  er,  ber  (fr^proteftant,  tuagt,  fi(^  in  ein 

15  fol(^e§  ^faffenncft  ju  begeben.  Wan  mu^  ben  .^att)o= 
lici§mu§  toenig  !ennen  iDcnn  man  ben!t,  ha^  biefe 
fc^einbare  §umanifation  [tattfinbcn  l^erbe. 

Seuben  (&\v.  3Bof)tgeb.  bod)  anä)  ein  gute§  @j:cm= 
plar  für  2)nrd)l.   bie  ."pcrjogiu  mit;  bcljbc  guäbigfte 

20  .S^errfdjaften  tncrbcn  eS  nii^t  umfonft  Ocrlangeu. 

Unter  un§  barf  iä}  \vo^  fagen,  ba^  ber  ©nttnurf 
einer  9?ecenfion  ber  öier  S5o^if(^en  3?äube  bet)ual)e 
fertig  ift.  Den  mu§  iä)  benn  fret)li(^  einige  3*^^^ 
liegen  laffen  bi§  er  mir  tüicber  fremb  tüirb,  bodj  ift 

25  bie  ."pauptfadje  geti)an  unb  ioenn  iä)  nii^t  fc!^r  geftört 
h)erbc,  ÜJnnen  Sie  für  hk  §älfte  i^ebruarS  barauf 
redjnen.  S)ie  l)aEif(^e  toitt  iä)  nic^t  e'^er  lefen,  al§ 
bi§  i^  mit  meinem  ßnttnurf  fertig  bin.    2^  bin 


24  Januar 

boä)  tieugtcnQ  ju  fe^en,   tüos  [ic  mir  tüeQQenommen 
()abcn.    2)Q§  Beftc  Scfinbcn  lüünfdjcnb 
äßcimor  am  21.  ^önuor  1804. 

4819. 

.^cratitf)  lüilI!ommcn,  fiutrcfflidjcr  Wannl    ©ine  5 
flcinc  Unpä^ltdjtcit  l^ält  mic^  ju  .^oufc.  ^scbcn  ^UQen= 
Uid  lotvb  mid)  3^i-"c  ©cgcntüaii  erfreuen. 

3)qB  toir  oBer  melljobifi^  üerfal)ren;  |o  bitte  db^ 
äutüarten,  ob  ©ic  naä)  §üfe  gelaben  tocrben,  h)eld)e§ 
öermut^e;    fon[t    foHen   6ie  mir   'fieut   am   tleincn  10 
{^amilientif(^e  tniltttommen  fe^n. 

©c^n  6ie  aber  nad)  §ofe,  fo  tüürbe  iä)  6ie  mit 
Sßergnügcn,  bor  ähJiJlfen,  ober  nac§  2^ofet  gegen  fünf 
U^r  fet)en,  lüenn  (Sie  bort  lo§!ommen.  flögen  6ie 
einen  Xfjeil  be§  5lbenb§  bei)  mir  jubringen;  fo  finben  15 
6ie  junge  Scute  unb  5Jlufi!  unb  einen  ma'^rijaft  er= 
gebnen 

m.  b.  22.  ^on.  1804. 

©oetl^e. 

4820. 
21  u  ©d^tUer. 

6bcn  hjor  iä)  im  SSegriff  anzufragen,  lüie  e§  S^nen  20 
get)e,  benn  be^  biefem  langen  5lu§cinanberfet)n  tüirb 
e§  einem  bo(^  jule^t  tüunberlid). 


1804.  25 

.^cutc  f)a6c  idj  ^um  crftcnniol  Mad.  de  Stael  Bei) 
mif  öcfcljcii;  cy  bleibt  immer  biejelbe  ©mpfiiibuiuv 
fie  geiirt  fid)  mit  aller  ^Irtiflfeit  nod)  immer  c\xüb 
genug  al§  9ici[cnbe  311  beii  .S^ljperborecru,  bereu  capitnle 

5  alte  3"icf)tcn  uub  (Sic^eu ,  bereu  ßifcu  uub  33cru[teiu 
fid)  uod)  )o  90115  hjo^t  in  9lu^en  uub  !pu^  t)crh)eubeu 
liefee;  iubcffeu  uijt^igt  fie  eiucu  bo(i^  bie  alten  2eppid)e 
oly  ©Qftgcfd^cu!,  uub  bie  öcrroftctcn  äBaffeu  jur  SLU'r- 
tl)cibiguug  ^ert)or3ul)olcn. 

10  ©eftcru  l)abe  id)  5)lüEer  gefel)cn,  tüa^rfd^eiulid) 
toiib  er  l)eute  h)ieber!ommeu.  ^iä)  tücrbc  3^^'C"  ^ni^ 
QUyridjtcu.  (Sr  ift  über  ha^  lüciumrifdje  Sajaretl) 
fretjUd)  betroffen,  bcnn  e§  mufe  red)t  übel  auöfcf)eu, 
tueuii  ber  ."^cr^og  felbft  auf  beut  ^tminer  bleibt.   Sei) 

15  allen  biefen  Uubilben  l)abe  iä)  beii  Xroft  ba^  i^^rc 
3lrbeit  nidjt  ganj  unterbrodjen  iüorben,  benn  ha^  ift 
baä  Sinnige  öou  bem  h)a§  id)  überfeine,  bog  uncrfe|lid) 
tüdrc;  ha»  tuenige,  tüaö  iä)  ]ü  tl)un  l)abc,  !onn  nod) 
attenfallö  unterbleiben,    .s^olten  8ie  fid)  ja  ftillc  biö 

li"  Sie  toieber  jur  förmlidjen  ll)ätig!eit  gelangen.  SBegeii 
^HtüllerS  l^ören  6ic  morgen  bei)  Reiten  etUjaS.  2)a5 
fd)önftc  Sebch)ol)l. 

äßeimar  am  23.  ^an.  1804. 

Sind)  bie    neue  Sitteratur^citung   fdjirfe  t)icllcid)t 
25  nod)  l^cutc  5lbcnb. 


26  ;3attuar 

4821. 
2ln  ßl^aiiotte  b.  ©tein. 

2)cr  gute  ^ricgSrot^  mclbct  mir  feine  33erlobung, 
tücju  idj  öon  ^erjen  föliidt  tüünfd^e.  ÜJiögten  (Sie 
öieHeic^t  ba  e§  ein  fo  fd)ijner  ^Jloi-gen  ift  tnic^  ettüa 
um  cilf  lXt)x  mit  ^xau  ö.  ^eltiig  fiefuc^en  unb  erlauben 
ba^  i(^  3§tten,  im  tleinftcn  ^immer  meiue§  |)Quje§,  5 
bie  für  politif(^e  unb  ßunftgefcf}id)te  fe§r  intreffontc 
^JJiünjfQmmtung  öorgeige. 

b.  24.  3on.  1804. 

@oetI)e. 

4822. 
3ln  ©d^iller. 

[24.  :3anuQr.] 
^loä}  eine  ^Ibenbaufrage  it)ie  6ie  \iä)  befinben?  53Ht  lu 
mir  ge'^t  e§  gan^  leiblidj.    .^eute  Slöcnb  toax  ^o^^anne» 
t).  5JlüEer  Be^  mir  unb  ^atte  gro^e  f^reube  an  meinen 
5Jtün3fc§uBlQben.    ®a  er  fo  unerlüartet  unter  lauter 
alte  S5e!onnte  !am,  fo  fa'^  man  rei^t  tcie  er  bie  @e= 
fd)i(^te  in  feiner  ©etüalt  '^at;  benn  felbft  bie  meiften  i& 
uiitergeorbneten  ^^iguren  tüoren  i!^m  gegentüärtig  unb 
er  lüu^te  öon  il)rcn  Umftänben  unb  ^ufammen^ängen. 
.3(^   iDÜnfdie  3u  l^örcn  ba^  bie  ©c^toeiger  gelben  fic^ 
gegen  i!§re  Ü6el  h)ac!er  geilten  !^aben. 

&.     20 


1804.  27 

4823. 

%n  a.  @.  «otgt. 
[Concept.] 

5Röc^tcn  Sic  tüof)l,  öcre^itcftci;  giciinb,  bic  Hon 
(^icf)ftQbt  aufgefegte  unb  öon  33oB  rcöibirtc  $ßoi= 
crinncrung,  tücld^e  @nbe  ^Q^uörS  ncbft  bcm  Xitct 
bcö  crften  Siertelio^r»  ausgegeben  tuerben  foU,  gc-- 
5  fällig  burci^fe^en.  Senn  eine  folc^c  ßiflärung  aU 
eine  -^Itt  öon  5}hnifeft  ift  immer  tuirfjtig  unb  f}nt 
üft  unangenehme  i^olgcn. 

Fol.  1.  Söütbe  be§  @ntgegenftteBcn§  mä)t  gein 
geben!en,  bieltei(^t  Bunte  man  fetten:  „'doppelt  fc^tüei 
10  bie  5Iu»fü^rung  in  unferer  Sage,  bie  unS  an  ftatt 
einer  au§fü^rlid)en  5In!ünbigung  nur  einige  einfadje 
^emerfungen  3U  Eröffnung  beS  erften  3af)rgonge§ 
rät^Iic^  ma(i)t."    Ober  fo  etinay  bergleii^en. 

Fol.  2.  Wdä)k  i^  hit  3^^^  ber  Üiecenfenten  nidjt 
15  gern  auSgef^roc^en  ^aben.  S)ie  400  ^aBen  für  mid) 
ettüaS  Iäd)erli(^e§.  5Jlag  e§  bo(^  Ido^I  ba^er  fommen 
ha^  man  6et)m  erften  Slnblicf  fi(^  überzeugt,  ba^  unter 
einer  fo  großen  5)iaffe  mancher  incom^etente  9iid)ter 
fteden  muffe.  2ßie  fic^  benn  leiber  and)  fc^on  ^ie  unb 
2u  ba  eine  Dtecenfion  jeigt,  bie  mon  jurüdlegen  muß. 

äßeiter  ift  mir  fo  eben  nid^ty  aufgefallen.  3]iel= 
Ieid)t  lieBen  Sie  ba»  5B(att  auc^  3^icin  -S^errn  SoI)n 
fe^en.  5luc^  communieire  t}eute  früf)  noc§  ettuaS  anber». 

|)er5lic§  grüffenb 
25       b.  25. 2m.  1804.  @. 


28  Sanuor 

4824. 

%n  bell  C^er^og  6arl  l'luguft. 

Untcrtpnig[tc§  5promcmorta. 

5lu§  Beljliegcnbcm  lurjcn  ^2luffQ|c  hJtib  föto.  ®imi)t. 
3U  gnöbtger  (Erinnerung  öorgetragcn  Serben  tonnen, 
bo^,  h)ic  Untcrjetc^ncter  fc^on  Vorläufig  münblic^  er= 
tüQl)nt,  einige  ßünftlcr  bie  5l6fi(^t  '^oBen  mit  .^öi^ft  5 
3!^ro  gnäbiger  (Genehmigung  öerf (Rieben e  ^i^tmer  bc§ 
neuen  S(i)loffe§,  in  arc^iteüonift^  =  |)erf|)ectit)ifdjen 
9iiffen,  fjeraug^ugeben. 

(Sin  fol(^e§  llntcrnct)men,  baS  fie  au§  eignen  Gräften 
3U  iDagen  geben!en,  üerbient  um  fo  me'^r  eine  gnäbige  10 
9tü(ffi(^t,  al§  bic  ^citi^^itftänbc  cy  nöt^ig  madjen  bie 
^ünftler  naä)  unb  nad)  auf  fi(^  felBft  gu  [tettcn,  ha= 
mit  fie,  öe^  mobchjcrbenbcn  5lu§tDanberungen  Bi§t)er{gcr 
Unternet)mer,  ni^t  au^cr  ^rot  gefegt,  ober  genött)igt 
merben  e§  au§tt)ärt§  ^u  fudjen.  15 

3n  bcm  gegentüärtigen  j^aUt  fudjcn  fie  nur  um 
bic  gnäbigfte  ©rlaubni^  an,  fi(^  ber  t)orI)anbenen  9iMffe 
befd§eibentli(^  Bebicnen,  auä)  an  -Drt  unb  6telle  einige 
^IRo^c  nehmen  3U  bürfen.  ^rofeffor  5[l^et}er,  ber  fidj 
ber  6a(^e  an3unel)meu  jugefagt  l)at,  iDürbe  biejenige  20 
^4^erfou  fel)u  auf  meld)e  ."pödjftbiefelben  oUenfattö  eine 
fotdje  SSergünftigung  fteUten,  ber  fidj  bann  mit  ben 
^el)örbcn  bc§  toeitern  ju  bcncl)men  '^ätte. 

^IRic^  mit  lebenslänglicher  SScrc^rung  unterjeidjucnb 
(5n).  Durd)L  25 

2».  b.  25.  :3an.  untcrtf)änigft 

1804.  treuge'^orfomftet 

S.  äß.  t).  ©oet^e. 


1804.  29 

4825. 
Sin  (Sid^ftäbt. 

gtü.  äßo^lgeb. 
erhalten   mit   morgenber  5poft  bcii  tüo^lgcfdjric'Ocnen 
Stuffatj  prüc!  mit  einigen  Heinen  Erinnerungen. 
SSeljliegenbcr  Sricf  öon  ©c^legel  U)irb  S^nen  ge= 

5  tüi^  angenehm  fe^n. 

Über  bic  ^JDJe^erifdjen  Üiecenftonen  h)ei^  iä)  fret)lid) 
nid^t  xiä)i  ctttjos  ju  fagen.  2Bir  tüerben  noc^  öfter» 
ju  bemer!en  UrfQ(^c  I)aBen,  in  hja»  für  einem  fonber^ 
Baren  ^uftcinb  fic^  fonft  tüchtige  yjfänner  bcfinben, 

»"  bie  auf  ben  2Beg  bcr  neuen  pI)iIofopI)ifd)cn  (Jultur 
nid)t  ad)teten.  ©o  fef)r  ber  9iecenfent  aiid)  9{ed)t  l)al)cn 
mag,  fo  hjill  cy  hoä)  nid)t§  ^ci^en,  tneil  er  hm  ^Jlutor 
nidjt  mit  gleichen  2Baffen  BeMmpft.  SBie  anberS 
()ätte   er  .Sperrn   S5el)r   ju  ßeiOe  gel)en   tonnen   unb 

15  muffen! 

yjädjfteu'j  mancherlei) !  2)er  ^uS^ng  auy  Sßindel- 
mann§  Briefen  in  ba§  ^ntetligenjBlatt  ift  fertig;  fo^ 
Balb  id)  eine  Keine  (Einleitung  ba^u  mad)en  !ann, 
fd)idc  id)  il)n. 

20       Riebet)  einige  .^lcinig!citen  öon  ^profeffor  ^JJteljer; 
§ofratt)  t).  '^JJtüller  grü^t   jum   bcften  unb  fd)önftcn 
unb   toirb   in   einiger  ^eit  feinen  S3efud)   abftatten. 
3ic^  empfel)le  mic|  ju  geneigtem  ^nbenfeu. 
äßeimar  am  25.  ^anuor  1804. 

25  föoet^e. 


30  3anuor 

4826. 

©tu.  äßol^lgeB.  f(^t(fe  ben  ©c^lüffel  ju  bem  6tein= 
fdjrän!(^en  in  meinem  ^immer  int  ©c^Ioffe.  ^n  ber 
obern  ©c^uBlobe  tuerben  6ie  bie  SttmoS^'^ärilien 
finben,  nnr  ntu^  id)  Sie  inftänbig  erfnc^en  fte  gleid^ 
nnter  @Iq§  ju  Bringen,  bamit  fie  nidit  Betaftet  iüerbcn.  & 
Oculis  uon  manibus  ntu§  ^iei*  bie  immer  tnieberfiolte 
ßoofung  fet)n,  benn  hJQ§  Be^  onbern  ^iinerolien  ber 
frifc^e  35ru(^  ift,  ha'^  ift  Bei)  biefen  ber  jc^tüar^e  reine 
ÜBerjug,  ben  fie  mitgeBrad)!  l^aBen,  t)on  fo  ^o^cm 
Si^ert'^  al§  ber  Aemgo  nobilis  für  ben  ^Jlünjfcnner.  lo 

ÜBrigen?  it)ünf(i^e  iä)  ©lud  nnb  SSe^agen  3U  allem 
©Uten,  BefonberS  ^ur  erften  §QUptfet)er.  ©iegel  nnb 
.^htpferplatte  finb  auc§  in  5lrBeit. 

3)er  icf)  xcä)i  \vo^  ^n  leBen  nnb  6ie  Balb  ioieber- 
3ufe'§en  h)ünf(^e.  i-^ 

äBeimar  am  25.  San.  1804.  &. 

4827. 

3ln  (SaroUnc  ö.  ^lunBoIbt 
geB.  ö.  S)a(^eröben. 
[Concept.]  [25.  ;3anuar.] 

2n  h)ie  moncS^er  ©tunbe  t)aBe  iä)  nic^t,  mit  tt)at)rer 
nnb  leB'^after  S^'^eilna^me ,  an  6ie  gebadet  nnb  mic^ 
faft  eBen  fo  oft  üBer  ben  freöel^aften  SSorfa^  t)er= 
tnnnbert  ben  man  an§fprec§en  !onn,  fid),  in  fo  großer  20 


1804.  31 

6nt|ei'nung,  monatlich  311  f (^reiben.  3)te  G^ntfernuttfl 
fc^üe^t  ha'Q  9Jq^c  eben  qu§;  h)tc  !ann  man  ficf)  ba§ 
täg(i(^  crfrcucnbc  unb  Bebrängenbc  ntitt^eiten,  lücim 
bie  Stimme  fo  longfam  herüber  unb  'hinüber  üingt, 

r,  unb  bann  treten  bic  nnerl^axteten  3]orfälte  ein,   bie 

auf  einmal  nn§  aujjer  ©ejctjitf  fetten,  unb  inbem  man 

fortfahren  initt,  tüei^  man  nid}t  tüo  man  anfangen  foll. 

S^ieBmal  geben!  id)  in  Erinnerung  an  fo  maiidje^ 

23ergangenc,  in  ^^bfic^t  ouf  mand)eä  AHinftige,  3»^ncn 

10  einen  langen  SSrief  3U  f(^reiben ,  bamit  ber  i^aben 
lx)iebcr  fo  fortfliege. 

6ie  f)a6en  inbeffen  einen  gto^en  23erluft  erlitten 
öon  bem  ic^  fc^tpcige.  5Jiöge  atteS,  lt)a§  bie  5Jatur 
bcm  53tenfc^en  üon  2inberung§mitteln  foti^er  ©c^mer^en 

ir.  3ugeba(^t  ^ai,  i^^nen  getuorben  fel)n  unb  tnerben ;  benn 

fie  !ann  allein  ba§  Übel  ba3  fie  äufügt,  Irieber  erfetjcn. 

^nbeffen  ift  ^^ernoh)  Bei)  un§  angelommen,  er  "^ält 

fid)   h3ader  unb  gut;   aber  ein  unglüdlid^eö   (lieber 

mad)t  if)m  öiel  ju  fd^affen.    2)a  e§  i^m  ©rnft  ift  um 

20  ha^  h)a»  er  treibt  unb  er  öon  §aufe  au§  eine  reb= 
lid)e  5latur  ift;  fo  ^aben  tuir  gute,  nüpc^e  unb  an= 
genehme  3eit  aufammen. 

9{iemer  ift  bei)  meinem  ^uguft  unb  iä)  l)offe,  fie 
foKen  fic^  rec^t  tr)ol)l  ^ufammen  befinbcn. 

2f.  (Schiller  gel)t,  nai^  feiner  5lrt,  mit  großen  @d)ritten 
immer  borh)ärt§,  fein  ZiU  ift  fürtrefflic^  angelegt 
unb  h)a§  iä:}  baöon  gefel)en  ^aU,  meifter^aft  auö= 
geführt. 


32  Sanuox- 

Wiä)  felBft  tjüi  ber  in  bie  ^^ttaifdien  §enen,  6e= 
fonber§  oBer  ber  in  bie  Unternehmer  ber  51S^.  ge= 
fat)rene  S(^lt)inbelgeift  in  bie  traurige  9Iotl^lt)enbig!eit 
berfe^t,  für  biefen  antuen  ©tabt  unb  Se!§r!örpet 
h)ieber  einmal  perfönli(^  3U  tDixim  unb  öoräüglic^  5 
eine  dito  SIS^.  in  ^cna  3U  conferbiren,  3U  inftouriren, 
3u  reftauriren,  toomit  iä)  benn  Be^na'^e  öier  ^Oilonate 
für  mi(i)  öerlo^ren  ^afee ;  nid§t  eben  ha^  iä)  öiel  t^at, 
aBer  tneil  bo(|  atte§  get^n  fetjn  h)iE  unb  aEe§  tt)o§ 
man  tt)un  mu^  3eit  luegnimmt,  unb  barum  könnte  10 
iä)  au§  bem  le^en  SSiertelja^r  aud^  ni(^t  einmol  mit 
einem  Siebc^en  bienen. 

Snbeffen  t)at  ha§  Sefeen  manrf)e§  i^ntereffante  ge= 
bxaä)t    $Prof.  Sßolf  bon  §aUe  ift  bier5et)n  2:age  bei) 
nn§  getüefen,  je^t  ift  3o^anne§  öon  ^tüHer  !^ier,  unb  15 
^r.  t).  6tael  bee!^rt  un§  ouct)  fd)on  bicr  2ßo(^en  mit 
i^rer  ©egenlnart. 

3jie  bon  -^rernott)  mitgebrachten  Zeichnungen  be§ 
berftorbenen  CkrftenS  t)aben  mir  biet  SSergnügen  ge= 
mact)t,  tüeil  iä)  baburc^  erft  biefe§  feltne,  fret)lic^,  in  20 
frü'^erer  !^dt,  biixä)  Umftänbe  3urürfge()altne  unb  bann 
3ule^t  au(j§  nod)  unreif  tüeggemä^te  3^alent  l^obe  !ennen 
lernen. 

(Sin  ^aar  gro^e  SSilber  bon  ^atfert  finb  ^ierl)er 
gelommen,  bie  al§  prattifdje  9iadjbilbung  be§  Wixh  25 
(i(^en  bieEeic^t  ni(^t§  bolltommnere§  benlen  loffen. 

2öa§  meine  ©tubien   unb  ßieb^^abere^en   betrifft, 
fo  tuei^  iä)  nid^t  ob   ic^  S^nen   ethia^  bon  meiner 


1804.  33 

mobetncn  Wcboillcnjammlung  in  @x-3  unb  Tupfer  ge= 
fagt  ^a6e,  hk  bon  ber  ^ttjel^teu  .^älftc  be§  funfje'^nten 
SiQ'^i'^unbci-tö  an'^eBt  unb  fidj  bi§  auf  bie  ncuften 
Reiten  crftretft. 

5  ^ä)  Bin  Bei)  meiner  neuen  SSeatBeitung  6ellini§ 
botQuf  gelommen;  benn  ha  man  \iä)  im  ^iorbcn  mit 
SSrofamen  Begnügen  mu§,  fo  fdjien  e§  mir  nur  mi3g= 
lid)  burd)  Driginalmebaitten  qu§  ben  öerf(^icbencn 
^a'^r^unbcrten,  bie  bod)  immer,  tnic  Belannt,  fic^  jur 

10  SSilb^auertunft  i^rer  3eit  an3unäf)ern  tüufeten,  irgcnb 
ettDQg  lnfdjauli(^e§  üBer  bie  Bilbenbe  ^unft  ju  er= 
'galten,  unb  e§  ift  mir  fd)on  fe^r,  burd)  SSemii^ung, 
©unft  unb  &IM,  gelungen,  ettüQ§  SebeutenbeS  3U= 
fammen  ju  Bringen.    (^^rlauBen  Sie  bn^  id)  ein  $aar 

15  5lufträge  unb  äßünfd)e  Bel)lcge. 

1.  äöegen  ein  ^aar  alten  ^)JlebnilIen,  tüeld)e  ^Jier= 
canbetti  Befi^en  foH. 

2.  Sßegen  pöpftlidjer  ^^ebaitten  t)on  ^nnocenj  XI 11. 
an  incl;  bie  .<öameranifd)cn  Hon  Giemen»  XL  l)aBc 

20  i(^  jef)r  f(^ön. 

3.  Söegen  einer  Bei)  ^Rercanbetti  ju  Beftettenben 
^ebaitte,  lDelc^e§  le^tere  iö)  Befonber§  fotüot)l  3^)nen 
al§  .^umBolbt  red)t  an§  .^erj  lege;  tueil  bie  C^-ntreprife 
atterbingg  ernftl)aft  ift.    SöoBet)  am  Gnbc  tuoljl  einige 

25  3ufriebenl)eit  ju  getrinnen,  fottte  fie  aBer  Dcrungliufen, 
föelb  3U  Verlieren  unb  23erbru^  ein^uembten  ift. 


(äJüetUeä  TOerte.    lY.  %bü}.  17.  ©b. 


34  Sonuor 

4828. 
9ln  ©(filier. 

^rau  üon  6tocl  toax  ^eute  Belj  mir  mit  Mütter, 
h)03u  bcr  ^ergog  Balb  !am,  iüoburd)  bie  Unterhaltung 
fe^r  munter  mürbe  unb  ber  ^toed^  eine  ilBerfe|ung 
be§  ^if(^er§  burc^juge^en  bereitelt  tourbe. 

.^ier  f(^i(fe  i(^  meinen  5lbelung.  S^erjei'^en  6ie  5 
ba^  i(^  ben  iS'^rigen  mo^l  einge^iodt  on  S3o^  gefc§ic!t 
"^aBe,  ber  beffen  5U  einer  Üiecenfton  öon  ^lopftotf§ 
©rammotifc^en  (Sefpräc^en  ^öd^ft  nijtl^ig  Beburfte. 
5tu(^  fenbe  id^  bie  erften  6tü(fe  Leitungen  ou^er  1 
unb  2  unb  h)a§  mir  fonft  an  biefer  6enbung  auc^  fe^lt.  lo 

S^r  @ebi(^t  ift  ein  red§t  artiger  ©tieg  auf  ben 
©ott^arbt,  bem  man  fonft  x\oä)  atterle^  S)eutungen 
anfügen  !ann,  nnb  ift  ein  jum  2^ett  fe"^r  geeignetes  Sieb. 

5Jlorgen  5lBenb  um  fünf  U^x  lommt  ßonftant  ju 
mir;  mögen  6ie  mi(^  fpäter  Befud^en,  fo  foE  mir§  15 
fe^r  angenehm  fei^n. 

äßo"^!  äu  fd^lafen  inünfc^enb. 

%m  26.  San.  1804. 

4829. 
9ln  gi(f)ftöbt. 

S)a  ic^  ©elegen'^eit  finbe,   fo   tniE  id^   bie  für 
morgen  öorBereitete  6enbung  !§eute  tüegfd^idfen.    Sie  20 
ent'^ölt : 


1804.  35 

a.  -bie  Sßorennneumg,  tuobet  fol.  1  ba§  (Sntgegcn= 
ftreBen,  fol.  2  bic  ouggcbrutlte  3"^!  ^^^  Stecenfentcn 
aBgeänbeit,  fotüic  aiiä)  am  ©c^Iu^  eine  ßleinigfcit 
betnerft  lüorbcn; 

5  b.  bie  ©(^tegelifc^e  Senbung,  lüogu  i^  ©lücE 
irünjc^e ;  ha  n  fid)  mit  atten  feinen  SudiftoBen  unter= 
äeic^net,  fo  [tünbe  bog  ^ä)  iüoljl  and)  gana  gut  im 
ßontejt,  toetc^ey,  tüenn  id^  ni(^t  irre,  auc^  SBolf  in 
feinen  Üiecenfionen  ^u  6rau(^en  gebaute; 

10  c.  bic  ftQat»recf)tli(^en  Ütecenfionen ;  iä)  tüti^  nic^t, 
ob  ©ie  fold^e  für  brudbar  Ratten :  fie  ftnb  mir  Bctjm 
gtüetjten  ßefen  no(^  fd^tüäc^er,  aU  ha^  erfte  ^Hal  er= 
f(j§ienen ; 

(1.   ein  ge^eimni^t)olIe§  2)ifti(^on,   fic§  auf  S?er= 

15  ]^ältniBe  3u  einem  entfernten  Sefer  bejie'^enb; 

e.  ein  ruffifcf;c§  ^nä)  mit  einer  franäöfifdjen 
JRecenfion  beffelben.  ߧ  liegt  ein  SSiUet  be§  §errn 
föe^eimbe  Ütotl)  33oigt  Bei)  unb  überlaffe  bie  näf)ere 
SSe^erjigung  bcr  öon  bemfelben  öorgefc^tagenen  3>or= 

20  fid)tigfcit§ma§regeln.  Übrigen»  fc^eint  mir  auS  ber  9ie= 
cenfion  ta§  äöer!  überfe^ar :  h)a§  öon  bem  2öert^  ruf= 
fifi^er  geiftli(^er  ©Triften,  5lnnalen,  (Strömten  u.  f.  tu. 
gefagt  ift,  trifft  mit  bem  überein,  n)Q§  h)ir  burc^ 
©^lö3er  hjiffen  unb  ha^i  übrige  Siaifonncment  jiemt 

25  h)o^l  einem  ©proc^patrioten. 


£)ie  l^injugefügten  ^Jloti^en  ftnb  intereffant  genug 
füt§  SinteHigenäblott.    5Da  unfere  Leitung  in  5pcter?- 


36  ^amax 

T6utg  ^et)  §of  gelefen  tt)irb,  fo  ift  Ibebeutenb,  ha^  Qud§ 
borttge  SSer^ältntffe  &e^  un§  im  deftigen  6tnn  qu§= 
gefpxod^en  ei;f(^etneTT. 

f.    brel)   üetne,   in   bo|)peltem  Sinn  atobemifc^e 
Schriften;  Balbmögltcfift  im  ?Iu§3ug  311  Benu|en.         5 

Diefe  ruffif(^en  £)tnge  Bitte  nad)  gemalztem  @e= 
Brauch  ]uxM. 

Slu^er  bißfem  tuitt  i(^  no(^  einiges  Bemerlen. 

3n  ben  9iecenfionen  be§  §errn  Fy,  bie  fi(^  fonft 
gan^  luftig  lefen  laffen,  auc^,  h)ie  id)  tr)o!^l  tüei^,  im  10 
^Publicum  —  untet  un§  gefagt  —  tüo^l  gefoüen,  ^x- 
f(^einen  mitunter  einige  gärten  gegen  bie  (5onfuIai;= 
regierung  in  ^^^ranlreid^  toorauf  iä)  3U  ocS^ten  Bitte, 
tueil  folc^e  Minderungen,  tücnn  fie  bem  ^uftitut  auä) 
leinen  3}erbru^  machen ,  IcineStnegS  in  einem  folc§en  15 
SSlatte  am  ^^lnüc  [inb. 

5Jlögen  bo(^  SSölfcr  nnb  ©ouücrncment»  felien  Itiie 
fie  mitcinanbcr  fertig  tnerben !  (?rft  tnenn  i^re  §änbel 
3n  '^apin  getoorben  finb,  bonn  ge'^ören  fie  für  eine 
SlEgemeine  Siteraturjeitung  nnb  ^in  ödster  Siterator  20 
!ann  ©ott  banfen,  bo^  er  ha§  äßeltlnefcn  ^iftorifc§ 
ju  tractiten  Befugt  ift. 

Sl^egen  be§  Ofterlupfer?  nnb  ber  S5et)lage  tnitt  ic^ 
nur  folgenbeg  Bcmerfen. 

^ä)  fül)le  3tt)Qr  rec^t  gut,  ha^  man  unfern  33o^,  25 
ber  je^t  mit  ben  ©rammatifc^en  ©efpräc^en  Befrfjöftigt 
ift,  ni(^t   hjegen  ber  alten  ©eogrop^^ie  quölen  barf; 
lönncn  toir  aber  nid^t  Balb  anfangen  bie  .^arte  ^u 


1804.  37 

ftec^en,  fo  itJtrb  c§  al§bann  511  \päi  unb  Sic  iniffcn 
am  6e[ten,  ha^  Bei  biefet  öeiiüünfc^tcn  @Qr!ü(f)cn= 
maniei:  immer  a((c§  lange  Dorauy  jugefrfjnittert  tuerbcn 
mufe. 

5  ©lauBen  6ie  olfo  nid^t,  bafe  mon  beijäciten  einen 
öon  ben  Söo^ifc^en  9iiffen  erl^alten  lönnte  (mel(^e§  i(^ 
fe:§r  toünfdje,  Itieil  ic^  ol§bann  auf  ^o^o^ni  h)ieber 
ettt)a§  2:üd)tige§  leiften  tonnte;  ^0%  gäbe  al§bann 
tnieber   3U  ^i1tirf)ael  ein  Programm  unb  ju  ^ieujatir 

10  läme  ba§  unfrige),  fo  tüitt  id)  fe()en  tüa§  ju  t^un  ift 
unb  ha^  ^Jiöt^ige  öotbereiten. 


33ev3ei^en  ©ic  bic  ßile.    ^ä)  l)abc  noc^  gar  lnele§ 
5U  fagen  unb  tüünfc^e  Balb  loieber  eine  Unterrebung. 
©ottte  ic^  iüaö  üergeffen  Ijabcn,  fo  folgt  e§  morgen 
15  mit  ben  SBoten. 

SBcimar  am  27.  ^nuor  1804.  ®. 

4830. 
3ln  ©(filier. 

3nbem  iä)  frage  tüie  ©ie  fiel)  Befinben?  unb  3u= 

gleich  öerfici^rc,  ha^  e§  mir,  unter  bcr  Söcbingung  ha^ 

iä)  3U  §aufe  bleibe,  ganj  leiblidj  geljen  !ann,  gebe 

20  icf)  5iac^rid)t  üon  jtoel)  ^unftloerfen,  bic  bet)  mir  an= 

gelangt  finb. 

6rftli(^  ein  ©cmä^lbe,  bon  einem  alten  ^Jtanicriften 
au§  bem  17.  ^o^i^^unbert,  üorfteücnb  jene  äßeiber,  bic 


38  Sanuot 

\iä)  entblößen,  um  ha^  ftte'^enbe  fgztx  aufzuhalten 
unb  e§  gegen  bie  ^einbe  ^uxütf zutreiben ,  mit  fo  ötel 
(Seift,  §umoi-  unb  ©lü(f  botgefteEt,  bo^  e§  ein  )X)ai)X= 
'^afteS  SSe^ogen  erregt. 

3h)e^ten§  ein  ©tüd  bon  ßalberon.  gernanbo,  5 
$ßrtn3  t>on  ^Portugal,  ber  3U  ^e|  in  ber  Süoberet) 
ftirbt,  hjeil  er  ßeuta,  ha^  man  ol§  Sijfeprei§  für  ilfin 
forbert,  nic^t  iüill  !§erau0geben  laffen.  5[Ran  toirb, 
tüie  be^  ben  öorigen  <BiMm,  au§  mancherlei)  Urfac^en 
im  @enu^  be§  ein3elnen,  6efonber§  Be^m  erften  Sefen,  10 
geftött;  toenn  man  oBer  buri^  tft  unb  hu  i^bee  fi(^ 
iöie  ein  ^P^önij  au§  ben  glommen  öor  ben  5lugen 
be§  @ei[te§  empor'^ebt;  fo  glauBt  man  ni(^t§  t)or= 
trefflid§er§  gelefen  3U  ^aben.  @§  berbient  geit)i^  neBen 
ber  2lnboc()t  jum  ^reuje  ju  [teilen,  ja  man  orbnet  e§  15 
^ö^er,  t)ieEei(i^t  hjeil  man  e§  jule^  gelefen  ^at  unb 
tüeil  ber  ©egenftanb  fo  it)ie  bie  ^e~^anblung  im  ^öä)= 
ften  6inne  liebenalnürbig  ift.  ^a  ic§  möchte  fagen, 
toenn  bie  ^Poefie  gang  üon  ber  Sßelt  üerloren  ginge, 
fo  !önnte  man  fie  au§  btefem  <BiM  Juieber  ^erftetCen.  20 

^ügen  (Sie  nun  ju  biefen  günftigen  ^Ifpecten  irgenb 
einen  3lct  öon  %tU  ^in3u,  fo  !ann  mi(^  in  ber  nä^ften 
^eit  !ein  Übel  antoe^en. 

9tu!^e  3U  9kc^t  unb  gute  Stimmung  Bet)  SToge 
h)ünf(i)t  l^er^lit^  25 

Beimar  am  28.  ^an.  1804.  ®. 


1804.  39 


4831. 

2)ui-d)l.  bct  .Spcr3og  tocrben  bcm  Ütot^  (5))tl!et;  au= 
befehlen,  ju  bem  bcfannten  ent^triecf,  bie  eiiorbcrlirf)cn 
S^lopauxifje,  on  ben  ^xol  ^lel)cr,  auf  jebcgmaligcS 
Sßerlongen,  gegen  6cfjein,  abäugebcn,  fotuie  qu(5^  ber 
5  ßonbucteur  S^ixä)nn  S5efe!)l  erf)alten  tüirb ,  bie  öor= 
5une^menbcn  ^ejjungen  511  beförbcm. 
äöetmar  am  29.  ^an.  1804. 

(äoctr)c. 

4832. 
5ln  eid^ftäbt. 

(ShJ.  SBo^IgeB. 

10  communicix-e  über  bie  Sdjlegelifc^e  9{ccenfton  folgenbc 
SSetrac^tungcn. 

Sottte  man  ben  birectcn  unb  I)ax-ten  Eingriff  auf 
.<pofi-atf)  6d)ü|  nic^t  mäßigen  unb  in  eine  xu^ig  fti5lt= 
fixte  ^xiti!  üeitüanbeln  tonnen'? 

15  2)a^  bie  beiben  ^Ittgcmeinen  ^itevatuxäeitungen 
früher  ober  fpätcr  aneinanber  gerat^en  itjerbcn,  Id^t 
fid)  t)orou§fcf)cn ;  cbenfo  getüi^  ift,  ba^  biejcnige,  bie 
ben  angreif cnbcn  2:^eil  fpielt,  fie  mag  nun  in  ber 
©ac^e  redjt  ^aBen  ober  nirf)t,  Oor  bem  lieben  beutfi^cn 

20  ^Publico  Unred^t  Befialten  unb  ber  anbern  baburd^  gut 
6piel  mod^en  toirb. 


40  Sonuai: 

@ot)tel  ^aBe  iä)  nur  ju  gefäEtger  Überlegung  an= 

l^eimgeBen  tooEen. 

5ltte§  ©Ute  ioünfc^enb. 

äßeimar  ben  29.  Sonuat  1804. 

@oetl§e.      5 

4833. 
3ln  bte  ^erjogin  Souife. 
[Concept.]  [30.  Januar.] 

©inen  jd^riftltd^en  @lü(itüunfc§  ne'^nten  @tt).  S)ur(i^l. 
getü{§  auä)  gnäbig  auf,  ha  ,§ö(^[tbtefeIBen  bon  bem 
5lnt!^eil  üBer5eugt  ftnb,  tnit  tt)el(i§em  ic^  ein  ^^eft  int 
©tiEen  feiere  ba§,  un§  allen  fo  t^ener  unb  l^eiltg, 
bte^ntal  in  feinem  ©efolg  no(^  fo  man(^e§  ©lud  t)er=  lo 
fpric^t.  WöQt  bQ§  i^erne  Balb  na'^e  tuetben  unb  (5lü. 
S)urc^I.  ©i(^  Reiter  unb  gefunb  alle§  be§  ©uten  freuen 
ba§  S^ten  ^antilien!rei§  öerfi^önern  foE. 

<Bet)  e§  mir  erlouBt  3ugtei(^  eine  @ntf(^ulbigung 
Bet)5u6ringen,  ha^  iä)  ha§>  ^Programm  ber  ^unftau§=  15 
fteEung  (Btü.  S)urc§I.  ni(^t  3U  ^n^m  gelegt  l^aBe.  2)ie 
guten  6j:emplore  !amen  fpäter  on  unb  nun  ^at  fie 
bie  Ungefc^i(flic§!eit  be§  S5ucf)Binber§  bergeftalt  t)er= 
borBen,  ha^  iä)  fie  nid^t  gu  üBerreid^en  tnoge.  Wö<S)tm 
(Sit).  S)urd)l.  biefem  ^nftitut  2^xt  ©nobe  nid§t  entgie'^en.  20 

6obann  Bitte  um  gnäbigfte  ^^iaiijfic^t  gegen  eine 
@efeEf(i)aft  !§crantüa(^fenber  ©c^aufpieler ,  h?el(^e  bk 
Be^  ^ür^e  be§  5Rit!^ribQte§  üBerBleiBenbe  ^^it  bur{5§ 
5luffü!^rung  be§  ©tommBaum§  auS^ufüEen  tnagen 
hjirb.  25 


1804.  41 

4834. 
Sin  g^riebrid§  6arl  @raf  ü.  Itjürl^eim. 

[Concept.]  [30.  Januar.] 

P.  P. 

6h3.  ©jcetten^  tnerben  hü^  gcgcntüärtige  ©(^reiben, 

mit  ber  SBeljlagc,  nod^  2)et;o,  mir  öon  fo  öielen  Seiten 

befannt  geworbenen  ©efinnungcn,  gclüi^  entfc^ulbigen. 

5  yiiäji  um  einen  jungen  ^tünftler  erft  .s5oc^benen= 
fclBen  belonnt  ju  mact)en  unb  ju  empfel^len,  bcr  ge= 
Iri^  fc^on  öefannt  unb  burd)  fein  Xalent  emljfo'^len 
ift,  fonbern  au§  ber  ÜBeräcugung  ha^  c§  eine  Qnge= 
netjme  ßmpfinbung  erregt,  lücnn  bie  unfrigen  bie  \vh 

10  |(i^ä|en  auc^  öon  onbern  ^ociigcCjalten  Werben,  nel)me 
iä)  mit  biefe  j^xit)^dt. 

2)er  junge  äBagner  öerbient  allcrbing§,  fo  tok  iä) 
xtjn  auy  feinen  5lrBeiten  unb  f(5^riftti(^en  Sinterungen 
!ennen  lernen,  Unterftü^ung  unb  ^Seförberung,  Wo^u 

15  er  h3ol)l,  innerhalb  be§,  burci)  (Slu.  (Sjccetten^  auyge= 
breitete  2;f)ätig!eit,  ncubelebten  6taQt§!rcifc§  am  crften 
gelangen  !ann. 

5}li3(^ten  @h).  (äycellenä  gerufen  iljm  feinen  ^parifer 
Slufent^alt  ^u  erleii^tern,  unb  eine  ^Keife  nac^  ^tfi^i*-'"/ 

20  befonber»  nac^  9iom,  3U  bcgünftigen;  fo  lä^t  ficf) 
Oorauyfe^en ,  ha^  berfelbe  folro()l  burdj  eigne  äBcrte 
feinem  SSaterlanb  @^re  machen,  al§  au(^  burc^  SBilbung 
^eranWac^fenber  ßünftler  öor^üglic^e  3)ienfte  leiften 
Werbe. 


42  Sanuot 

3^rcffcn  bicfc  meine  |)offnungen  mit  @to.  ilbcr= 
jcugung  jufQmmcn;  [o  bleiöt  für  bcn  jungen  ^Dknn 
nid)t§  3u  ioün[d)cn  üBrig,  at§  bafs  er,  bct)  einem,  Inte 
cy  fd^eint,  geregelten  unb  gej'itteten  äöcfcn,  einer  bauer= 
r)aften  (Se[unbl}eit  genieße,  um  feinem  ©önner  bur(^ 
glüdlid^cn  Erfolg  bie  fdjönfte  ©egengobe  barguBringen. 

£)er  ic^  mit  aufrichtiger  2}erc'^rung  unb  (5rgeben= 
T^eit  mi(^  ^u  unterzeichnen  bie  6!^re  ^abe. 


4835. 
3In  9tod^n|. 

5}lün3cn  —  —  —  —  —  — 10 

an;  !önntc  iä)  öon  berfelben  auc^  einen  Katalog  mit 
bel)gefd)riebenen  ^ßreifen,  für  ein  SSiHigey,  ertjolten; 
fo  tt)ürbe  e§  mir  gleic^faÜg  fe!^r  angcnel^m  fet)n. 

5lud)  bin  ii^   fo  frei)  einer  ßieb'^aberet)   ju  er= 
tt)ä!^nen,  bie   miif)  gegenitjärtig  befcf)äf tigt ;   öieüeidjt  is 
fommt   3^nen,    bei)   ^l^rcn   öielfadjen   ßonneponen, 
ettüaS  jufäHig  in  bie  §änbe,  bay  in  meinen  ^ram 
bient. 

6ic  lier3ei()en  mir  gelni^  biefe  üeinen  Aufträge,  20 
bie  Sie  tüot)!  nad)  ^equemlic^leit  auszurichten  belieben. 
^ä)  h)ünf(^e,  ba^  iä)  bagcgcn  audj  ct)tin§  Stngene'^meS 
erzeigen  !önnte.    S)er  ic5^  Don  ^er^en  U)o!§l  gu  leben 
h)ünfci^e. 


1804.  43 

W6ä)kn   btc  erftcu  BtMc  bcr  ;3enQi[cf)en  5t£^. 
Sic   balb    anregen    nn§    nuc^   öon  i^'^ren   Uttf)eilcn 
etnjQg    3U    fd)cnc£cn,    tnoinni    id)    abermals    gebeten 
l^abcn  tüilX. 
5         Me§  ©Ute  antüünfc^enb. 

SB.  b.  30.  ^an.  1804.  @. 


4836. 
2ln  ßtc^ftäbt. 

hierbei)    bic   9iecenfion    öon    ©artoriug    jurüc!, 
bei)  beren  ©uri^fic^t  td§  be§  ^knufcri|}t§  fet)r  t)er= 
tni^t  ^abc.    ^JJleine  ^emertungen  finb  Don  breljerlet) 
10  5lrt: 

1.  ^obc  id)  bie  offenbaren  6c[jreib=  unb  3)ru(f= 
f eitler  corrtgirt; 

2.  au(^  einiges  öeränbert,  ha^  ber  Sßerfaffer  tüotjl 
t)er3eil)en  tüirb; 

15       3.  i-)abc  iä)  bret)  offenbar  corrupte  ©teUen  ^er= 
juftctten  gefuc^t  nnb  beö()atb  ^lättdjen  angehebt. 

."paben  @tt).  2ßol)lgeb.  bic  föüte  nochmalige  Sßer= 
gleic^ung  mit  bem  ^anufcript  anjufteüen  unb  meine 
ßorrecturen  nochmals  ju  prüfen;  e§  ift  eine  fel)r 
20  fd)tt)ere  Materie,  bei)  ber  man  immer  feine  @eban!en 
gon3  3ufammen  net)mcn  mu^,  unb  bie  ^di  3nr  9tc= 
bifion  toar  fe!^r  bef(^rän!t. 

2)ofe  burd^aug  „^^üe^li"  gebruc!t  tucrbe,  ift  gan3 


44  ^eBruat 

^J^orgen  mit  beit  SSoten  ein  me^rereS. 
5lEe§  @ute  tüünfc^enb. 
äöeimor  am  31.  ^onuar  1804. 

©oettje. 

[Beilage.] 
5ln  ber  <5teEe  öon  !oum  mü^te  ein  3Bort  tuie  & 
Unfall  ober  bergleii^en  [teilen,  ober  aBer  3tt>ifi^en 
!aum  unb  erf(^üttei-ten  ettoa§  eingerüift  tüerben, 
tüie    cttüa    !aum    t)orou§3ufe^enben    3}oi'fall. 
33ictteid§t  gieBt  ba§  ^Jlanufcti^t  5lu§!unft. 

4837. 
2ln  6l)artotte  b.  ©(filier. 

[5tnfang  f^eBtuat.] 
§ter,    h)ert"^efte  ^reunbinn,    bie   Otecenfion  öon  lo 
.^aiJcrtg  SSilbern.    35e^  nä'^eter  Überlegung  finbc  i(^ 
ba^  man  Beffer  t'^ut  ftd§  nid§t  mit  ber  (Sommiffion 
3U  Befaffen,  iüenigften§  liä)  nid^t  on^uBieten.    ^nbeffen 
tüilll  ic^  i^m  fc^reiBen,  tüenn  er  öon  borf^er  Slufträgc 
er'^ält  |ic§  gelriffen^aft  an§  äBerd  gu  machen.    2ßo^l=  n 
Befinben  unb  ^^reube! 

4838. 
5lu  dic^ftäbt. 

eto.  Söo^lgeB. 
crl)alten  l)ieBel)  bie  mitgef^eilte  Ütccenfion  jurütf.    3«^ 
füllte  ben!en:  tnenn  man  bie  t)on  mir  an  ber  ein=  20 


1804.  45 

fief(^Iagcnen  ©teüc  mit  rotier  S)tnte  au§ge[tti(5^enen 
feilen,  aly  treldje  ftd}  auf  ^kiöatöcr'^ältniffc  bcjicl^en, 
iDeglie^e,  fo  möchte  ba§  ÜBrtge  iüo^t  t)inget)en. 

äßenn  tt)ir  btefe  '^cfiobifc^e  .^oi-te  in  ber  3ci(i)= 

5  nuug  in  brc^  bt§  öier  9Bo(^en  f)aben  fönnen,  [o 
tüirb  bei-  6tic^  berfelben  tt)o!)I  noc^  öoi;  Dftern  311 
leiften  jel)n.  ^reitic^  fttiffcn  6ic,  ba^  gegen  bic  ^Jieffe 
l)in  .^upfcvftedjcr  unb  £)ritc!er  immer  iel)r  befc§äftigt 
finb. 

10  äßegcn  ber  Steccnfion  t)on  ^ilian§  ^ifferen^  ^oBe 
iä)  einige  6cf)ritte  get^an  unb  ^offe  ju  reuffiren. 

Sßn»  bie  |)^ilofopf)ifc^en  9{cccnfionen  Betrifft,  taffen 
©ie  nny  nur  eine  fur^c  ^eit  paffen,  ^s  jcigt  fid) 
t)on  mancherlei)  Seiten   eine  ^^eilnatjme,   bereu  tuir 

15  un§  3um  33eftcn  be§  ©anjen  gelni^  Bebienen  tonnen. 
60  '^ot  mon  mir  eine  Ütecenfion  üon  8c§eEing§ 
^ef^obotogic  jugefaubt,  nid^t  ou§  ber  Schule  felbft, 
aBer  günftig  unb  rcd)t  gut  gefaxt,  nur  ein  hjenig  3U 
lang,  bie  tüir  bcnn  fret)lid)  nid)t  Braud^en  tonnen,  Incit 

20  tüir  eine  t)on  anberytüol)er  ertüarten. 

3)ie  turje  8(^itberung  au§tuärtiger  ^^^ilofop'^ien 
im  ^uteEigen^Blatte  nimmt  fid^  gan^  gut  au§  unb 
finbet  and)  im  ^puBUcum  C^iunft;  nur  fd^eint  e§  mir 
eigen,  ba^  ber  Sßerfaffer,  ber  nac^  au^en  gerecht  unb 

2:,  Billig  fct)n  JniU,  fid)  nodj  immer  teinc  freite  5tuöfid)t 
berfc^afft  "^at.  Seiber  '^atte  id)  ]n  ber  ,3cit,  a(y  ic^ 
ba»  DJlanufcript  burd^taS,  ben  ß"o|)f  mit  anbern 
5)ingen   gefüEt,    fonft    f)ätte   id)   it)m   öon   getniffen 


4G  fJeBruor 

©teilen  oBgerat^en,  bte  mit  ber  SiBeralttät  be§  ©anjen 
im  Söiberfprud^  fte'^en. 

6§  ift  immer  gut,  ba^  man  Bet)  einer  folc^en 
Unternehmung  ü6er  ha^i  ©efd^e^ene  gleich  reflectire 
unb,  ha  fic^  nid)t  atte§  üermeiben  lä^t,  in  ber  i^olge  & 
fo  fc^neE  aU  möglii^  iüieber  einlenke,  ^ä)  öerf^jare 
mand^e§  auf  eine  Balbige  3ufa^tnen!unft  unb  freue 
mi(|  inbeffen,  ba^  unfere  33Iätter  \iä)  fo  tücfitig  unb 
grünbli(^  ausnehmen.  3«^  toünfclie  ben  glütflidjften 
Fortgang  unb  "^offe  meine  tro^lgefinnte  2!^eilna^me  lo 
noä)  lange  fortfe^en  ju  tonnen. 

(Sefunb'^eit  unb  3uf rieben'^eit ! 

Sßeimar  am  1.  ^e6ruar  1804. 

©oet^e. 

4839. 
?ln  ßid^ftäbt. 

Söeimar  am  2.  ^eBruar  1804.      15 

S)ie  9iet)ifion  ber  Ütecenfion  don  @artoriu§  folgt 
^ieBet).    ^ä)  fonb  nur  iDenig  ju  Bemerlen. 

3luf  ber  228.  6palte  tüoEen  tüir  ben  maxU 
[teilen  laffen;  e§  ift  bem  ©inne  böÜig  gemä^. 

•Öerr  ©e"^.  Slffiftenjrot^  2^^on  ^at  feine  Otecenfion  20 
auä)  no(^  einmal  buri^gefe^en.    23ielleic§t  üBernimmt 
er  3^aup§  5l6^anblung,  tüelc^t  mir  3U  fenben  Bitte. 

9iePerg§  6(j§rift  üBer  ben  2lbel  !^at   ©artoriu§ 
üBernommen;  iä)  erinnere  i^n  motgen  freunblii^. 


1804.  47 

^Jlögen  5lpoII  unb  btc  ^ufen  bem  SScrfaffer  be§ 
^ier  xü(f!et)renbcn  9ic!roIog§  halb  bte  (Sinftc^t  geBcn 
über  ba§,  tüaS  i^m  fe^lt;  bcnn  fo  {[t  3.  SS.  bie  bon 
mir  angcftrid^ene  ©teüe  gan^  jämmerlich.    S)crglcid)en 

5  tüirb  aber  mel^r  t)or!ommen.  Übrigens  ift'§  rec^t 
f(!)abc  um  tf)n,  tncil  er  in  gch)iffcm  6innc  fc^on  bicl 
get^an  ^^at  unb,  tüic  e§  fd}cint,  ju  f^un  fortfährt. 
Übrigens  lüerbcn  6ie  hav  ©artcnmcffer  frctjlirf)  bei) 
biefem   ^uffal^,    ber   öiel   üppige   Gd^ö^linge   treibt, 

lu  [tar!  anfe^en. 

3öa§  6ie  naä)  ^Petersburg  beförbert  tt)ünf(^en, 
erbitte  mir  ^JUttlüoc^S  ben  8teu  mit  ben  ^oten; 
früfier  fage  iä:)  norf)  ein  SBort  über  .f)upel.  3)ie 
9{ecenfion  ber  9tatürlid)en  2oc§ter  erbitte  mir,  tüenn 

15  jie  antommt.  5Jlir  l)Qt  man  aud;  fc^on  eine  3u= 
gef(^i(ft.  25orerft  tonnten  lüir  [tatt  @rgän3ung§= 
blättern  S)oublettenblätter  bruden  laffcn. 

.^eute  nur  noc^  ben  2Bunf(^  einer  fortgefet^ten 
fro'^en  5I^ätig!eit. 

20  @. 

4840. 
3ln  SB.  ö.  Söolaogen. 

äöeimar,  4.  ^ebruar  1804. 

S)arf  iä)  benn  aud)  einmal,  öereljrter  ^^reunb,  ©ie 

in  ^'^rem  glänaenben  iflib  immer  beschäftigten  Sebcn 

au§  meiner  gan3  berborgnen  ßinfiebelel)  anfprec^en, 

25  ^^nen  3U  altem  ©uten  ©lud  tüünfc^en  iüaS  \iä)  biefe 


48  iJeBruar 

3eit  f)ex  fo  glott  unb  ]ä)'6n  naä)  etnanbet  gefügt  ^at. 
Sc^n  ©te  üBet^eugt,  bo^  toh  tro^l  fü!f)Ien  tt)a§  3^re 
einftc^tgbotte  Settung  !§ieBet)  öertnoclte.  3uglei(^  t)er= 
fäume  i(^  ni(^t  ^^nen  £)an!  ju  fagen  für  ben  t^ätigen 
5tnt^eil,  ben  @te  an  unfern  lttterarif(^en  SBogniffen  5 
5U  ne!§men  geru^^ten.  ^ürtüo^r  tüir  "^aben  !^ter  md^t§ 
au§  freöel^aftcm  S)ünM,  ober  fonft  trgenb  einem 
fi^eltenglnerf^en  5lntrieB,  unternommen  unb  gern  töären 
iDir  be§  ganjen  (Sefc^öftg  üBer!§o6en  geBlieBen,  aEetn 
bie  %Mi  ber  abfc^eibenben  Unternehmer  fonnte  nic^t  10 
ungeftraft  unb  ^zna  nici^t  o!§ne  5lnftalt  bleiben,  bie 
i^m  Don  je  ]^er  ein  getoiffe»  5lnfe^en  unter  ben  5tca= 
bemien  gab.  %ü^  ift  gegenhjärtig  biefe»  ^nftitut, 
inbem  fein  glüiflii^er  Einfang  einen  gleichen  Fortgang 
t)erf|3ri(^t,  ein  ?In!er  gctoorbcn,  moran  fic^  bie  5tca=  15 
bemie  im  6turme  eine  äßeile  :^ält,  bi§  günftigere 
äßitterung  eintritt  unb  bie  übrigen  6(i^äben  nad^  unb 
nac^  reparirt  toerbcn  tonnen.  SSon  bem  tt)a§  6ie 
un§  jule^t  mitgct^eilt,  inerben  inir  ungefäumt  @e= 
brauch  machen.  §aben  6ie  ja  bie  ©üte  ouf  biefe  2Beife  20 
fortzufahren  unb  un§  bort  f^reunbe  unb  2^^ei(ne!§mer 
äu  berfc^affen ,  bie  un§  auä)  tünftig  mit  Urt^eilen 
unb  51ad)ri(i)ten  an  §anben  ge^en  unb  bie  J^enntni^ 
ieneö  großen  unb  toidjtigen  9iei(^e§  immer  me!§r  t)er= 
breiten.  25 

6ie  öerjcü^en,  ha^  \ä)  bon  bem  fprec^e  toag  mir 
3unä(^ft  liegt,  um  fo  mel^r  al§  iä)  überzeugt  bin,  Sie 
freuen  fid),  toenn  toir  un§  an  benen  ©tetten  tnadfer 


1804.  49 

Italien,  an  bie  Sie  bo(^  au^,  naä)  boübroc^ten  qu§= 
)t)ärti(^en  @efd)äftcn,  ^urücffe^i-en. 

äßie  fi(än,^enb  3i>cimQr  flecjcniüärtig  fet),  mögen  6ie 

t)on  onbern  ei-fa()ien.    %a^  \ä)  nur  ^xan  b.  6tae( 

5  nenne,   luelcfie  fi(^  feit  bier  äßoc^en  bet)  un§  Qufr)ält, 

unb  ^ofrot^  ö.  ^Jiüllei-  üon  äßien,  ,]tt)et)  ber  intei-= 

effanteften  ^perfonen  nnferer  ^eit. 

S)art  i(^  nnn  quc^  nocf)  einer  SieB!)a6ci-e^  Qeben!en 
bie  6ie  mir  fc^on  tcnncn  ^  barf  icfj  Sie  um  Seförbe^ 

10  rung  bcridbcn  Bitten? 

^3Jeine  SommUing  e()erner  nnb  In^fcrner^^tebaiUcn, 
t)on  ber  öölfte  be»  fünfzehnten  3^if)i''t)ii"^ert§  an,  ift 
in  biefcr  3eit  fcf)V  ancielnocfjfen ,  ba^  fic  fii^  tt)ot)I 
fd)on  auf  taufcnb  Stücte  crftredt.    3»  9tu^(anb  l)at 

if.  man,  feit  5|.^eter  bem  ©ro^en,  \voi)l  and)  üorljer,  bicfe 
5lxt  5Jionumentc  fet)r  flcliebt  unb  ey  finb  auf  aüe 
6out)erain§  fo  toie  auf  üerbiente  5particuUer§  ^3ie= 
baiEen  gcfdjlagen  Itiovben.  ^a  meine  ^^I6fid)t  Uo^ 
auf  bie  (^infidjt  in  bie  Ähmft  gc()t,  fo  tnürbcn  Sie 

20  mir  ein  Oefonbcrey  ä^ergnüßcn  mndjen,  Inenn  Sie  mir 
t)on  bebeutenbcn  ^JJteiftern  bie  in  ^eteryburg  gearbeitet 
einige  ^^Jiebaiüen  in  lupfernen  ©jemplaren  öerfd^afftcn. 
Sißenn  id)  nidjt  irre,  giebt  eS  bort  eine  ?lrt  Don  %\:a- 
bemic   ber  ^Jlcbaif(cur§,    aud)  f)at  mon  bie  Stempel 

25  in  eine  Sammlung  gcbradjf,  fo  ba^  Sie  bicUcid)t 
meinen  2ßünfd;en  frcunbfdjoftlid)  ]u  entfprcd)cn  im 
Staube  finb.  Sdjon  befi^  id)  burc^  ;3^r)re  föunft  ben 
fdjönften  ^JlebaiEon  meiner  Sammlung,  h)e(d)cn  öerr 

Öoctl|0-5  '■Kfvfc.     IV.  9Uitl|.  17.  i'b.  i 


50  S'ffituar 

@e^.  9tat^  93o{gt  mir  ^u  derel)ren  bie  ©efälligfeit  l)atte. 
Saffen  ©te  \i^  bet)m  5lnBl{cf  fo  t)iele§  @olbe§  unb 
6üBer§,  fo  bteler  ^w^elen  unb  .^oftfiarleiten  ha^  ge= 
formte  6r3  für  3^rc  ^cmü^ungcn  nidjt  ju  fiermfl 
f(^eincn,  5 

£)er  id;  in  Hoffnung  Bolbigen  äßieber^ufammen^ 
feljny  unb  2Bir(fen§  mic^  bcften§  empfe!^te. 

4841. 
5ln  eic^ftöbt. 

S)a  C5  mijgUdi)  ift,  bn^  ber  Courier  fc§on  ^itt= 
too(^  nQ(^  ^eter§Burg  abgebt,   fo  erbitte  mir,   tua§  10 
Sie  mit^ufi^iden  gebenfen,  ettt)Q§  früher. 

SCßegen  einer  5lbreffe  für  |)upel  !ann  ic^  t)ieEei(^t 
nä(^ften§  5lu§!unft  geben. 

§err  ^ergamtaoffeffor  öon  ßfjarpentier  3U  ^upfer= 
berg  in  «Sdjtefien  erbietet  fi(^  ba^  ^aä)  ber  fd)Ieftfd}en  ir> 
^Ftineralogie  gu  übernehmen. 

^uc§  überfenbe  l^iebe^  bo§  toürjburgifd^e  9tegie= 
rung§blatt,  britteS  6tüc!.  ^^  tuerbe  bamit  fort= 
fa'^ren ;  e»  finbet  \iä)  boc§  Jt)o!§l  barin  mitunter  ettoa§ 
für'§  SnteUigeuäblatt.  20 

§err  $Profeffor  SBolf,  in  einem  ncuerlid)en  Briefe, 
bett)eift  ficf)  un§  noc^  immer  fe^r  geneigt  unb  erbietet 
fi(j§  3ur  Otecenfion  üon  (Sreu^erS  SSü(5§Iein  über  grie(^i= 
f(^e  .^iftorif.  äßotten  6ie  il)m  birect  ober  mir  ein 
Söort  barüber  fagen?    äßürben  ©ie  if)m  ein  33er=  25 


1804.  51 

aeic^niB  öon  x-ecenfirbaren  p^ilologijdjcn  Sßerlen  fc^irfcn, 
öe[onber§  l(einei-e,  fo  lüürbe  er  unS  öor  Dftent  nocf) 
mit  manrfjcr  ^ieccnfton  bebciifcn. 

.^etr  §ofrQtt)  25o^  folltc  fid)  bui'd§  bie  ©egcniüart 
5  ber  grau  öon  6tael  nic^t  a6l)altcn  laffen  herüber  311 
!ommen;  bcnn  fonft  Befuc^t  fie  i^n  in  3;ena,  tote  fie 
jic^  feft  öorficnoinmen  t)Qt.  ©ie  '^icr  311  fe^en  tüürbe 
öiel  Bequemer  fcl)n ;  ic^  offerire  mid§  3U  ber  ungeuirte= 
ften  ßinleituug.    .^tein   Quartier  !anu  ic^  anbieten, 

10  aber  ein  !leine§  ^i^tner  in  meiner  9la(f)barf(^aft, 
trorin  aud)  äöolf  ßelnolint;  fobann  lifc^  unb  llnter= 
Haltung  bet)  mir.  6§  follte  mir  fe()r  angenef)m  fel)n 
Ott).  3i3o()(geb.  bei)  biefer  ©elegen^eit  auc§  loieber  3U 
fe^en,  ba  e§  bod;  mand^erlet)  3U  befprec^en  giebt. 

lö  SBenn  8ie  bie  ^ernl)arbifd)e  9tecenfion  nid)t  gleidj 
obbruden  laffen,  fo  h^dre  ic^  neugierig  fie  3U  fetjen. 

.^crr  §ofrat^  öon  ^Jlütter  fc^eint  unberriidt  bet) 
un§  f)olten  3U  Inotten. 

60  öiel  für  t)eute!    3)er  id)  h)o()l  3U  leben  unb 

20  oHei  @ute  töünfd)e. 

SSeimar  ben  4.  gebruor  1804. 

©oet^e. 

4842. 
9ln  %.  3ß.  ©d)(e9el. 

^önnt  xä)  einen  beffern  2)an!  für  ha§  Überfc^idtc 
unb  einen  bebeutenbern  ©rufe  al§  burd^  §errn  ^ofr. 
25  ö.  ^Diütter  übermad^cn. 

m  b.  7.  ^^^ebr.  1804.  &. 


52  3'ftiruat 

4843. 
2lu  3elter. 

S)a§  ©iegel,  boS  fc^on  ben  ganzen  3Btntev  Bd)  miv 
liegt,  biiiigt  §err  ^ofvatf)  öon  Mütter,  hcn  ©ie,  eine 
üirjere  ober  längere  ^ät,  mit  großer  S^eilna'fime  er- 
greifen tüerben.  ^}lit  bcr  $po[t  erhalten  Sie  einen 
SSrief  öon  mir.  3«  ^^^^  3^i"g,  ben  iä)  3^nen  öer-  & 
fpracf),  lie^  ic^  einen  ^Qöanifdjen  ßaicebon  in  S)re§ben 
fct)lcifen,  nnglütflid^erhjeife  ^ot  er  bie  reiäenbe  iüein- 
gelbe  f^orBe  be§  ro^en  ©tein§  jet^t  nur  3ur  ^älfte 
nnb  ift  fo  gut  tt)ie  ni{|t§  Inert^.  ^^beffen  tüenn 
meine  ^reunbe  oul^olten  nnb  morten  lijnnen;  fo  lo 
fommt  botf)  nac^  unb  naä)  mein  guter  äßille  ^ur  %^ai. 

aßeimar  am  7.  f^eBr.  1804.  @. 


4844. 
9ln  ö.  Same,^an. 
P.  P. 
2Ju§  6et)liegenbem  Keinen  5luffa^e,  für  beffen  3"0rm 
unb  @tt)I  iä)  '^aä)\\ä)i  erbitten  mu§,  belieben  ©In.  15 
§od)Uiot)Igeb.  ju  erfcl)en,  toaS  id)  ju  Einleitung  unb 
ä^orbcvcitnng  bc§  belnu^tcn  @efi^äftc§  am  röt§lid}ften 
finbe.    @rf)ält  e§  ben  S3et}faU  ber  t)erel)riid;en  ©ocic- 
tat,  fo  foü  fogIeid§  bie  (Si'|3ebition  nad)  9iom,  fo  luie 
hü^  ^Priüatcircular  an  eine  ^ihyaljl  ,ftünftler  abgeben  20 
unb   e§  bleibt  un§  in  ber  ^iDifc^enjeit  noc^  immer 


1804.  53 

9iQum  genug  bie  <Baä)c  mä)  oHcn  Seiten  tjin  ^u  ü6cr= 
legen,  iüie  id)  benn  bog  @utatf)tcn  cinftc^t'^öoEcr 
f^reunbe,  bic  id)  barum  gebeten,  noct)  ]n  citüaiten 
l)a6e.  §QBen  Sic  bie  ©üte  jebcS  ^eben!en  h)cld)cä 
5  S^nen  6el)ginge,  jn  eröffnen  nnb  tna§  6ie  ber  ©ac^e 
öort^eil^aft  glauben,  tnitjutljcilen. 

^m  fyortfcfjreiten  be§  @efc|äftc§  tüirb  md)  t)er= 
fc§iebene§  ^ur  Sprache  !nmmcn,  bnri^  beffcn  frül^- 
aeitige  ßrlüäljuung   bic   5tuficf;t   cf)er   Bcfcfjranlt   aU 

10  erlüeiteit  lüüvbe.  (S§  !ontmt  no(^  öoqiiglii^  batauf 
an,  oB  ber  liorgef(^tagene  Operationsplan  im  (^anjen 
S5et)fatt  finbet,  für  ba§  S)ctail  ber  '2Iuyfü^rung  !ann 
man  o§ncl)in  nur  ]u  rcdjter  ^cit  nnb  6tunbe  forgcn; 
and)  treten  mand)c  l)ülfrcidje  unb  l)inbevlid)c  ,3ufällig= 

15  !etten  ein,  hk  man  al§bann  3u  nutzen  ober  aB3u= 
lenfcn  ^at. 

3)o(^  h)a§  lirau(?^e  id^  ©in.  .^o(^h3ol)lgeB.,  al§  einem 
©efc^äftöntannc,  baSjenige  bei)  biefent  befonbern  ^aKe 
3U  fogcn  loaö  im  aEgcmeincn  kij  jcbem  mcnfd)lid)cn 

•jo  Untcrnel)mcn  gilt;  be§f)al6  man  fiel)  benn  eben  baö 
X)'öä)\k  errcid)bare  ^icl  Oorfteden  mu^,  löcil  man  in 
ber  ?tuöfüf)rnng  oft  felbft  hinter  biefem,  Iciber,  jurüd- 
bleibt. 

Darf  id)  l}icrnäd)ft  nod)  eine  mit  biefem  öefdjäft 

25  bermanbte  S3ittc  Gh).  .^od)h)ol)lgeb.  üortragcn. 

S3or  ungefähr  18  ^0l)rcn  hiarb  in  -}iom,  üon 
einem  gefc^idten  6tempelf^neiber  ©d^menbimann,  eine 
^JJlebailte  auf  ben  (£I)urfürften  üon  $Pfalä=S3ül)crn  ge= 


54  3'E'^i^uot; 

jc^mtten,  bie  id),  bei)  bcr  fleöcnträrtigen  (Gelegenheit, 
h)ol)l  5U  fc^en  lüünfc^te,  um  fte  mit  bcr  ^^röcit  bon 
^Plcrcanbctti  jufammcn  ^u  'galten.  Sßäxc  e§  ba^er 
miJälic^,  baB  (^to.  öo(^lüof)(gcb.  mir  biefe  ^JicboiEc 
3U  eigen  ücrfc^affen  tonnten,  fo  bürbe  mir  ein  guteä  5 
©jemplar  in  Silber,  öor^üglic^  oBer  in  ßu|)fer  fe^r 
angenef)m  fe^n,  tüeil  ber  @tamm  meiner  mobernen 
5JtebailIenfammlung  qu§  Tupfer  unb  Sronce  be[tef)t. 
3lEenfalI§  ober  tüürbe  haä  Criginal  nur  auf  turjc 
3eit,  ober  ein  ?lbgu^  in  feinem  @ipö  3U  ber  anju-  10 
ftettenben  33erglci(^ung  l)inrei(i)en  unb  mii^  belehren, 
in  h)ie  fern  man  bie  neuere  5lrbeit  ber  altern  an  bie 
©eitc  5U  fe|en  l^offen  barf. 

?to(f)  eine»  muf3  ic^  gebentcn:  6U).  |)od)tt)o!)lgeb. 
it)ünfc§en,  mit  9ied)t,  ha'^  nid)t  ettoa  eine  anbere  15 
6ocietät,  ober  toer  e§  auä)  fei),  ber  bieffeit§  gefaxten 
3Jbee  guOortomme  unb  be^alb  balb  ettoag  in»  $Publi= 
!um  ergeben  ju  laffen,  für  rätl)li(^  !^alten.  5}Mn 
23orfc§lag  toärc  beytoegen,  man  fe|te  in  has  3ntellt= 
gen^blatt  bcr  ^cnaifi^en  eiligem.  Sitt.  Leitung  eine  20 
lurje  5Rotiä  ettoa  naii^ftc^cnbe»  ^n^fl^^'^: 

@ine  @efellfd)aft  banfbarer  S^creljrcr  be§  §errn 
©rätan^lcrg  6()urfürftl.  (Snaben  (l)ier  !ommt  c§  bar= 
Quf  an,  ob  man  bie  ©ocietät  unb  bay  ^Jtotio  ber 
S)an!bar!eit  näl)cr  bc^cic^nen  toiE)  ^ege  ben  33orfo^  25 
buxä)  eine  bcmfelbcn  ju  toibmenbe  ^Jtebaitte  it)rc  @m= 
))finbungen  auS^ubrüden  unb  ber  dlaä))xidt  gu  über= 
liefern,  tuoju  bie  5lnftolten  f(^on  getroffen  fet)en ;  man 


1804.  55 

f)offe  bem  ^ublifum  Balb  ha^j  nähere,  neBft  einer  @in= 
(obunfl  ^ur  2l)ci(nnf)mc,  bcfannt  311  macf)cn. 

'^luf  bicfc  äöcifc  fnloivt  ninn  bic  ^4-^rioiitQt  unb 
man  fann  tion  ^cit  311  ;-Jcit,  tuic  man  in  bem  (^e= 
5  fd^äft  mef)r  Cic^t  unb  föetüipeit  fielet,  mit  '2tnfünbi= 
gung  unb  CHnlabung  fortfaf)rcn. 

£(f)(ieBüd)  nod)  eine ''Jlnfiagc:  Sollte  nict)t  ni3tt)ig 

ict}n  eine  (^iloubni^  ju  einer  fotdjen  Xebication  cincä 

Monuments  üon  bem  öeref)rten  i^^ürften  ^n  erlangen  ^ 

lu  bod)    t)ictleid)t    [inb   (itü.   .Soüd)lüo{)lgcb.    fd)ün   babon 

öerfidjert. 

il?er,5ei()en  Xiejelben  nur,   tnenn  id)  fo  tncittänfig 

iüerbc  unb  in  einigen  ^^^uncten  öielteidjt  all^ubcbenftic^ 

crfdjeiue;   man  {)at  e^  aber  für  boy  gan^c  ©cfc^äft 

15  ju  gut,  tücnn  man  anfangt  ha^  Qöaw^c  in  aEcn  feinen 

Xt)ci(en  ,3U  übcrfe[)en  ftrebt. 

?(ud)  muB  id)  bitten,   bct)  bcr  (Site,   tüomit  biefe 

23(ätter  ücrfaBt  inurben,  nur  auf  bie  ^^tbfidjt  ]ü  fef)en 

unb  meiner  5Dancfbar£eit  für  hau  gefd;enc£te  ä>ertrüuen 

2ü  getüife  5U  fcljn. 

,,.^  .  ©h).  öoi^tDofjlgeb. 

äßeimor  "  r    -     n 

gan.^  getiorfamfter 

b.  8.  gebt.  ^    ^^.  ' 

5)tener 

^^^^*  %  m.  b.  ©oet^c. 

2h  Pro  Vüto. 

Ginc  ^lebaide  r)at,  burc^  if)re  möglidje  ^Verbreitung, 
burd)  if)re  Xauer,  burd)  Überlieferung  bcr  ^4>c^fiJnlid)= 


56  f^ebtuar 

!cit  in  einem  Keinen  <Ranm,  burc^  S)ocumentirung 
allgemein  aner!annter  ä^crbienfte,  burd)  c^unft=  unb 
^JJletglllüert^,  fo  biel  bor^üglit^ey,  ba^  man,  6eionber§ 
in  unfern  Reiten,  Urfacf)c  Ijat  fic  allen  anbern  5J(onu= 
ntenten  üorju^ie^en.  5 

3n  bem  gegcnttjäiiigen  |^aHe,  ba^  bc§  ."pcrrn  61-3= 
tan^hx'^  (S^urfürftl.  ©naben  eine  ^IFlebaiHe  getoibmet 
iücxben  foH,  ftimme  ic^  bafür  bn^  fie  in  9iom  ge= 
axBeitet  toerbe. 

Sn  S)eutfc^Ianb,  Bei)  fe'^r  lo6en§lüütbiger  Zcd^nit,  lu 
Itjü^te  iä)  nirgcnb»  ein  Zutrauen  auf  ^ötjerc  ^unft= 
leiftungen  ju  fu^en. 

^ie  ^ran^ofen  mad^en  i^re  ©ac^en  gan^  lüaiJer 
unb  Brat) ;  aber  iä)  trürbe  ir)nen  e^er  einen  (5)cneralif= 
fimu§,  al§  einen  geiftlic^cn  §errn  anöertraucn;  benn  15 
e§  tft  immer  etlua§  manierirte§  unb  für  unfern  3loecf 
frembartige§  in  i^ren  5lrBeiten. 

S)a^er  fc^eint  in  manchem  6inne  rätl)li(i)  bie  gegen= 
lüärtig  Bcftimmte  ^ebaiEc  in  9tom  arbeiten  ju  laffen. 

@§  Befinbet  fic^  bufelBft  ein  Stcmpelfdjnciber  --o 
^JJlcrcanbetti,  bcffen  neuefte  5lrBeit,  eine  ^IFlebaiEe 
auf  ©albani,  id)  in  (S)ip§  ^ProBebrutf  in  |)änben  l)aBe, 
ein  ^lann,  ber,  nad§  -öerrn  gernolü§  neuften  S5cr= 
ftdjerungen ,  ber  Bcfte  bortigc  ^IrBeitcr  ift,  fo  ha'^  iä) 
nur  fo  biel  fagen  !ann,  ba^  mir  in  ber  3cit,  in  ber  25 
tüir  gerabc  leBen,  aud)  !ein  Beffcrer  Belannt  ift. 

-•pieju  !ommt  nod^  hk  SSetrac^tung,  ha%  gu  (Sl)ren 
unferg  fürtrefflid§en  dürften  eine   -JJlebaiUe  in  9tom 


1804.  57 

fc^netben  laffcn,  cBcn  fo  t»icl  ^ci^t  aU  i^m  ba§  Monu- 
ment in  9tom  felbft  fc^cn. 

3^ei-  6tcmpclfc^ncibcr  luiib  [id)  Qcc()it  finbcn  eine 
^JlebaiEe  jum  '^Inbenfen  be§  crfteu  beutjdjen  geiftlictjen 

5  dürften  ^u  fdjneiben. 

S)er  5pa|)ft  unb  bie  ßatbinäle  tnerbcn,  tucnn  irgcnb 
noc^  eine  6pur  öon  altem  ^l^ömifc^en  .^oi=  unb  2.'ßelt= 
mefen  übrig  fel)n  foHtc,  tuic  t)ijd)ft  ion^i-jd)cinlidj  ift, 
foglcid)  i}k'oon   informiit  Itieiben   unb  bcr  Alünfttcr 

lu  fi(^  baburdj  boppelt  unb  bvcljfad)  angefeuert  füllen 
ettüoy  gutes  gu  maä)cn,  tuag  i^n  nac^  aEen  6eitcn 
empfehlen  li^nne,  fo  ba^  h)ir  auf  biefem  Sßege,  tüenn 
mir  un»  nid^t  gan5  betrügen,  ba§  bcfte  maS  bon  jener 
Seite  crf)altcn  mcrben  !ann,  er^meden  merben. 

15  2)emof)ngeadjtet  mürbe  id),  tüegcn  ber  (Entfernung 
unb  fo  mandjer  cintretcnbcr  ^ufdlligteiten,  ben  MutI) 
nidjt  ()aben  einen  foldjen  S^orfc^lag  ^u  t^un,  hjenn 
nic^t  §err  öon  .f)um6oIbt  fic^  an  Ort  unb  SteEe 
befänbe,  ber,  mit  uuy,  Don  glcid)cr  ä>ere()rung  gegen 

20  hcn  fürtrefflidjen  dürften  belebt,  ha^  Ojcfd)äft  folno'^l 
im  artiftifdjen  alö  im  tedjnifdjeu  unb  i3£onomifd)en 
Sinne,  mie  Inir  gctuifs  norau§fe|cn  tonnen,  gu  be= 
^anbcln  geneigt  märe. 

5^ic  Mebaillc  iüürbe,  nad)  beljge^ognem  ;-]irteltreife, 

25  nid)t  ganj  brel)  ^olt  Seip^iger  "iJJtaBCy  cntf)atten. 

5Iuf  ber  .^auptfeite  geigte  fie  hai  ib'ilbniB  be» 
öeret)rtcn  f^ii^ften.  äBir  !i3nnten  öon  '^ier  au§, 
naä)  einer  ^üfte  unb   einigen  ^ortraiten,  eine  ber= 


58  gebruar 

geftalt   auggefül^rte  ^^it^t^u^Ö'   i"  ge!)öricjer  ßJtö^e, 
liefern,  ba^  ein  römi|cf)cr  ''JJteboiEeur  barnoc^  arbeiten    / 
tonnte. 

äßoy  bie  Äleibung  fo   nr-ie  bie  Umic^rift  betrifft, 
njäre  tneitere  Überlegung  gu  pflegen,  5 

S)te  9iütf feite  betreffenb  bemerte  ic^  folgenbe§: 
SSorerft  tüünfdjte  id)  be^l)alb  mit  benen  Minftlern, 
toeldje  mir  frf)on  betannt  finb,  priöatim  gu  conferiren. 
S)ie  5prei§Quf gaben,  in  fo  fern  fie  bie  ßunft  fiel) 
felbft  übeiiaffen  unb  fi(^  noc§  im  aEgemeinen  l)alten,  10 
mögen  tuo^l,  tüie  un»  eine  fünfjährige  6rfal)rung  ge- 
lehrt ^at,  nid)t  oline  5in|en  für§  (Sänge  fet)n;  attein 
für  gang  befonbere  ^h3ec!e,  h)ie  ber  gegentnärtige,  ift 
baöon  U)enig  gu  ^offen  unb  ic§  loürbe  bagegen  mid) 
lieber  erbieten,  burd)  5]3rit)atcorrefponbeng  mit  ^ün[t=  15 
lern,  beren  6rfinbung§liermögen  unb  2)en!h)eife  mir 
be!annt  ift,  mi(^  gu  benel)men.  (Sin  glt)edmä^ige§ 
ßircular  foll  fogleic^  öerfa^t  lücrben. 

Hm  norlöufig  and)  l)ierüber  meine  ©ebanten  mit= 
gutf)eilen,  fo  fage  id),  hü%  mir  bie  S^arfteltnng  be»  20 
^J!}tofe§,  ber  an  ben  Reifen  fdjlägt  (ni(^t  ^iftorifd)  mit 
bem  gangen  ^Sraelitifc^en  33ol!e,  fonbern  ftjmbolifd) 
unb  plaftifc^  mit  tnenigen  f(^öpfenben)  nnübertreffbat 
fd;eint,  iüeil  ^ier  bon  ©eiten  bey  ©ebanlcnS  aEeS  ge= 
geben  ift  unb  ber  ^unft  bie  ^öd)fte  grel)l)eit  bleibt.     25 

9lEein  öieEeii^t  ift  e§  möglich  ou§  ber  ^ibel  über= 
l)aupi,  befonber§  au§  bem  alten  2eftamente,  irgenb 
ein  |}actum  gu  finben,    ba^  fid;  bem  genannten  in 


1804.  59 

^tuebruif  unb  Simplidtät  an  hk  Seite  [teilen  bürfte, 
iiiclrfjeö  tüir  benn  cilüniten  iuollen. 

5)icfe  Unbmetcn  tuir  bcr  ;i>eic()iiui9  eineö  ']oid)m 
^JJtanney,  Wo  ber  fpeciale  (}qE  ^ufllcid)  im  allgemeinen 

s  Begriffen  möie.  äÜoUtc  man  bai  8pecia(cre  auä= 
fpred^en,  fo  tuüibe  eine  ^tüeljte  SiüdEfeite  mit  ©djiift, 
(e»  ift  Uon  je  ()ei  bie  ®elDof)nf)eit  jn  einer  geinngencn 
5^^ortraitfeite  mc()rere  Oiüctfeiten  fcf)neiben  3U  (äffen) 
feinen  großen  5(ufloanb  ntoc^cn. 

10  i^n^ßffcn  nun  'hierüber  35erfurf)e  gemocht  tüerben 
unb  Statt)  gepflogen  tuirb,  toäre  ba^  närf)fte  nac^  9tom 
5u  frf)rei6cn  nnb  bie  nöt^igcn  5lnfragen  ba^in  gelangen 
au  laffen. 

33oranögefe|t,  lüa»  l)ier  f(^on  oben  angefüf)rt  ift, 

15  fo  toäre  nnnmetjr  bie  ^rage,  tvaa  '•JJIercanbetti  für 
eine  ^auptfeite  mit  bem  iöilbni^  nnb  für  bie  'Kücffeite 
mit  einigen  i^ignren  (für  bie  Stempel)  Verlangte. 

i^^erner,  lüeil  e§  nic^t  rat^fam  ift  bie  Stempel 
lommen  unb  in  Xeutfd)lanb  prägen  3U  laffen,  fragt 

20  fid)  toaö  er  für  eine  bort  anögeprögte  'DJtebaitle  in 
Silber  Verlangt  ^  äßcnn  mir  fie  3U  6  Soll)  annehmen, 
fo  hJÜrbe  ba^j  ^Idali  o^ngefä^r  4V'2  rt^lr.  fäc^f.  be- 
tragen; nun  fragte  fic^y,  mie  öiel  er  (dorauSgefe^t 
baB  i^m  bie  Stempel   be^aljlt  finb)   für   ba^  Stüd 

25  ausgeprägte  ^JJfebaille  Derlaugcn  tann. 

^ä)  bemerlc,  ba^  man  in  Xeutfd)lanb,  tuo  baö 
!Ied)nifc^e  im  ©ange  ift,  bem  ^Jicbailleur  be^  einer 
befteEtcn  ÜJtebaitle    1  rt^tr.  12  gr.  fürs  Sot^  ,^a^lt. 


60  gebruar 

oi)nc  ftrfj  übitQcnö  gu  bclümmcru ,  oB  t^m  Stempel 
fpiingen  ober  nt(f)t.  3"  ^HeS  S3erl)ältmfe  mü^te 
mau  ft(^  nuc^  mit  bcm  9iöincr  fc|en  unb  bic  3U  be= 
ftcEcnbcn'^JJicbnilicn  bort  auf  bcr  6tcEc  prögcn  laffen, 
tocil  bie  Äi'often  ü^reS  Srün§port§  '^ier^er,  unb  ber  5 
9ttniefje  bc§  @elb§  'hinein,  immer  lieber  5U  übernehmen 
finb  al§  bie  ©efo'^r  frembe  6tem|3el  in  irgenb  einer 
^Mngftätte,  bcionbeiy  in  folc^cr  ©ro^c,  3U  Inagen, 

3lEcö  biefcö  finb  f rel)lic^  nur  borläufigc  33ebcn!en ; 
ottein  iä)  Jnitt  noc§  eine  attgcmeine  SSercdjuung  l)in=  lu 
aufügen. 

@in  beutf(^er  5JleboiEeur  nimmt  für  ha^  au§9e= 
)3räQte  Sotl)  einer  ^JtcbaiEe  1  rt^lr.  12  gr.  fäc^f. 

Unferc  ^^ieboille  Inürbc  alfo  naä)  biefem  ^JJIa^ftab 
9  rt()lr.  3U  fte^cn  tommcn.  15 

ßeiten  Inir  bic  ßntreprife  nad}  9iom;  fo  ift  c§ 
offenbar  ba^  bie  ^JlebaiUc  um  cttüoS  tfjeurer  !ommen 
muffe. 

§ier  tritt  alfo   auf  eine,  tnic  mid)  büntt,  gan3 
Qcmä^e  äßeifc  bie  ^pftidjt  bercrjcnigcn  ein,  tüeldjc  bcm  2u 
üortrcfflidjen  dürften  bic  ^JJleboiEc  tüibmcn. 

@§  öerftc'^t  fii^,   ba§  bemfclben  tDenigftcnS  6ine 
Qolbcnc  bargebrad)t  iDcrbe,  ^ugleic^  eine  fd)idli(^c  %n= 
3al)l  filbcrncr,  eine  größere  fupferncr,  bamit  er  in 
alle  klaffen  bcr  Scinigen  nadj  fret^gcbigcr  Suft  biefe  25 
(^ahfi  Ocrt!§eile. 

2)iefe  .(toftcn  fotoie  ottei  n)o§  öon  SranS^Jort, 
Sflimcffcn  unb  fonft  erforbcrlid)  toäre,  ptte  bic  tuib- 


1804.  61 

menbe  ©ocietät  3U  trogen  unb  ha§  übrige  ^ublifum 
nä^me,  mit  SBergnügcn,  bie  9)icbniÜc  um  einen  mäßigen 
^^reig  unb  3a§ltc  benn  bo(^  in  ber  yjtaffe  mit  an  ber 
ganzen  Unternef)mnng. 
5  ^iefe§  finb  allgemeine  3?orfd)läge,  liield)e  erft  burd} 
hie  3eit  unb  6efonber§  burrf)  eine  ^nthjort  bon  9tom 
i^re  nähern  ^Bestimmungen  ert)a(tcn  n)erben. 
äß.  b.  8.  5ebr.  1804. 

s.  111. 
10  -  ©oet^e. 

4845. 
^^(n  (5d)taer. 

5J^tt  ben  fieften  @rü§en  f)ierbel)  üerfdjiebene? : 
©rftlic^  brel^  StM  allgem.  Leitung,   lüolion  be= 

fonberä  eine»,  tüegen  einer  merftnürbigen  ©d^ntdjrie, 

ti)id)tig  ift. 
15        2.  Einige  9{oEen,  bie  noc^  im  9Jiacbetf)  ^u  befe^en 

finb,  tüe^^olb  id;  and)  bie  Wuytt)cilnng  überfd}ide. 

3.  3t)r  f(^öne§  ^erglieb. 

4.  ®n,  iä)  fürd)te,  abermal§  berunglütfter  33er fudj 
ein  gvied^if^ey  5Iraueripic(   f)eran3urücfen;   beionber» 

20  fd)eint  mir  ber  an  ben  alten,  für  nuv  DicUeid^t  ,]n 
fdjnjeren  3d)ritt  be§  Srimcterv?  ol)nc  ^Vermittlung  an- 
gefnüpfte  gereimte  (^'t)or  fef)r  nnglüdlidj. 

^tijgen  8ie  mic^  I)eute  ^bcnb  befui^en ;  fo  befc()len 
@ie  bem  Überbringer  bie  6tunbe  be§  äßagene. 

25        2B.  am  8.  ^ebr.  1804.  @. 


62  geOntnr 

4846.  ^ 

2]on  öcn*n  .S^ofrat^  Gcic^ftäbt  t)crne()m  id)  'hd5^ 
©tc ,  öere^tter  ^reunb ,  nod)  in  biefer  äßod^e  herüber 
3u  fommen  beulen,  ^cf)  hJÜnfc^te  'ho!^  e§  morgen, 
5^onner§tagy,  gefc^e^cn  fönnte,  ineil  f)err  ©e^eimbe 
^Qt^  SSoigt  bic  folgenben  Sioge  fe^t  fcefd^äfttgt  ift,  5 
morgen  aber  tt)o(}l  mit  un»  fpeifen  unb  bi§  gegen 
^benb  öertoeilen  !önnte.  Sie  !önnten  glei(^  be^  mir 
ab[teigen  unb  boburd^  ein  me!§rere§  incognito,  hjte  Sie 
münfc^en,  erholten.  SBoEen  6ie  \y\z  9ia(^t  über  bleiben, 
jo  finbet  fic^  al§bann  fc^on  ein  Duortier.  öerr  §of=  lo 
rat^  Gic^ftäbt,  fo  tuie  3t)r  §err  ©o!^n,  tnelc^en  i(^ 
mic^  fc§ön[ten§  em|)fer)Ie,  foEen  un§  bet)be  Jt)iE!ommen 
]et)n.  ;^(^  f(^i(fc  einen  Soten,  um  t)or  5tbenb  Oon 
3^rem  ©ntfc^lufe  51a(^ri(^t  3U  erhalten. 

3^'cr  itf)  mid)  rc(i)t  öon  öer^en   auf  ein  balbige§  15 
äßieberief)en  freue. 

äöeimor  om  8.  ^ebr.  1804. 

föoet^e. 

4847. 
5ln  SoI)ann  gricbrid)  S^ud^S. 

[Concept.] 

@§  ift  mir  jeberjeit  fe'^r  angenehm  gu  ^ören,  bo^ 
6ie  in  i^^rem  tuid^tigen  @efd§äft  mit  ©ucce^  öortnärtg  20 
ge'^en. 


1804.  63 

^ret){i(^  träre  ju  it)imfcf)en  cietüefen,  boB  tnir  mit 
iinievm  3}or)rf)uB  Bi§  Cftern  gereicht  f)ättcn,  inbem  iä) 
iamn  frül)cr  mir  f)i3f)crn  Crt§  etluag  311  erbitten  loagc. 
^nbeffcn  tüerbc  ic^  gern  in  33etrQC^t  ber  mannigfaltigen 
5  Sc^tüterigfeiten  bie  ^^ncn  entgegenfte^en,  hav  möglicfjc 
t^un,  um  Sie  öon  besfaHfigen  Sorgen  ju  6efret)en. 

Xod)  h)ünf(^e  id)  boB  Sie  fic^  6i§  ]u  meiner 
nädjften  ^2tnfunft  nad)  ^cna  gebulben  mögen,  ba  id) 
benn  gern  ein  tneitereg  5trrangemcnt  3U  treffen  bie 
10  öanb  bieten  tuerbe. 

£er  ic^  rec^t  tüof)I  3U  leben  luünfcf^e. 

SSeimor  am  8.  yyebr.  1804. 


4848. 
3tn  Scnaft  iinb  ^Becfer. 
[Concept.] 

2ßa§  Dem.  ^ranb  ]u  i^rer  Gntfc^ulbigiing,  liegen 
^u^enbleiben§  bei)  ber  Gtaöierprobc  bc-^  crften  2f)eil§ 
15  ber  Saalnire,    öorgeftedt   unb  gebeten,    h)irb  benen 
§errn  äßöc^nern  ^ierburc§  originalitcr  mitget^eitt,  um 
'hierüber  bei)  5Küdfenbung  be§  Exhibiti  ^ürftl.  6om= 
miffion  nähere  5(u§tunft  ju  geben. 
Sßeimar  am  0.  i^ebr.  1804. 
20  jyürfttic^  Säc^fifd)e  gum  ^oft^eatcr 

gnäbigft  öerorbnete  Gommiffion. 


64  g^ebruar 

4849. 

2tn  fiinben^tüeig. 
fConcept.] 

%tx  ©ouffleitr  ^err  ^e^ling  lütrb  am  nöc§[ten 
©QgetQQ  ttiegen  am  Iten  btefcS  auf  bem  X^eater 
gegen  ^errn  ©rnff  au»ge[to^encn  Un^iemlic^feiten  mit 
2  rt^lr. ,  ingl.  .^err  Svanb  tüegcti  öevfäumtem  %u\-- 
treten  im  1  ten  finale  ber  §au|3t|)roBe  be§  Deferteur»  ^ 
f^re^tag  ben  3.  ge6r.  mit  einem  !§Qlkn  %^(Atx  in 
©träfe  genommen,  tüoju  ber  f^ürftl.  i^ofregiftrator 
ßinbenjiüeig  al§  2;^eQtercaffe  =  9ierf)nnng§fü^rer  ^ier= 
burc^  Qiitovifivt  unb  ongemiefen  inirb. 

aßeimar  b.  9.  ^eBr.  04.  lo 

^ürftlicE)  6äd)fiftf)e  jnm  Sweater 
gnäbigft  öeroi'bnete  Cfommiffion. 

4850. 
%\\  ©enaft  unb  Werfer. 

6obaIb    fi(^   jemanb    fron!  melbet,    tüetben   bie 
Ferren  äBiJt^ner  in  bem  gegcntoävtigen  (^aüe  fo  li3ie 
fünftig   boy   5ttteftat   eine»   ^Ir^teg   Verlangen,   tneil  15 
o^ne  bie[e§  niemanb  für  !ran!  gelten,  fonbern  t)iel= 
tne^r  al§  ein  ^Inffenbleiöenber  geftraft  iüerben  mu^. 

äßeimor  am  11.  i^ebv.  1804. 


10 


1804.  65 

4851. 
^,!(n  eid^ftäbt. 

[Brief  Kichstädts:] 
1. 

C»err  ©üfeefelb,  um  un§  9Je=  -^cvrn    ©ü^cfclb    f^ahc  iä) 

cenfioiieti  liefern  3u  tonnen,  erfiic^t,    nur    iebegmol, 

n)ieberf)oIt   feinen  2Bnnf(^,  lDa§  n  lüünfdjc,  511  t)er= 

einific  neuere  unb  n3iä]ttcie  3ctcf)nen    imb    mir    3U= 

Soubfartenuicrfe    auö   I)er=  3u[(^i(len;   id)  h)ill  al»= 

3ogI.  33ibliotf)efäuerI)aIten.  bann  forgcn,  bo^  er  e§ 

könnte  er  if)m  öieHeic^t  ge=  er()alte. 
njäfirt  merben? 

2. 

a.^on  §errn  Hocf)   in  Otubol--  äBcgcn  §errn  .^0(5^  meine 
ftnbt  liegt  eine  Otecenfion       @eban!en    in   ber   S3etj= 
unb  ein  Srief  bei),    ©oüte       läge, 
ber  9)lann  nid)t  für  ©cf)rif= 
15      ten  öon  nid)t  ottäuraid^tigem 
3nt)atte  braud)barcr  fei)n? 
äumol  luenn  bem  ©ti)tenQ(f)= 
gel^olfen    unb    bie    2[ßeit= 
fd^ttjeifigteit  befdirönft  ttjirb. 

20  -i . 

80a  ba§  Hon  .^ervn  Dlben=  .^ann  im  ^ntelligcnjblntt 
borp    eingefd^irfte    ^nferat       o^ne  äÖeitere§  abgcbrucft 
oI)ne    SÖeitereö    ofagebructt       tücrben. 
nierben  ? 
25  4, 

Sieid^arbtö    ütomonäen    nebft   6ie!^e  ^e^lage  ad  No.  2. 
feiner  $öeniertung   lege  ic!^ 

®Oftl)c§  «Bcrfe.    IV.  Slbtlj.  17.  »b.  5 


66  g^ebruar 

Quc^    bei).      SBotten    dw. 

^od^geboren  beöfiotb  ^errii 

,3elter    ermuntern?     9^iet= 

leicl)t  bemfetben   aud)  9iei= 

c^arbtö  neue  ßieber,  1.  unb  ^ 

2.  ©tücf,  ßet)3äig  bei)  5[ei= 

fd)er,  übertragen,  tt)eM)e  id) 

anfangt   für  9tod)titi,    ben 

lyaulen,  befthnmt  ^otte. 

5.  10 

äBolIen  Sit).  .§od)gcboren  irc=  2)er   SSrief    an    9tei(^arbt 

gen  ber  Ferren  ßlein  unb       liegt  'Riebet),  tnenn  (Stn. 

©diniatä   ein  paor  Söorte       äßo'^lQeS.    ju    ft^retBen 

nn    .^errn    JReic^arbt    er=       fid^  6etnü§en  lüoEert. 

n)iebern    ober   fotl    id)    e§  ^^ 

tr)nn? 
Stuf  jeben  ^yatl  erbitte  id^  mir  Siegt  glei(i)fatt§  bet). 

9teic^arbt§  S3rief  gurürf  fo= 

tt)ie     ben    .^afifc^en     au§ 

5Pari§,  tt)eit  id)  auf  bet)be  20 

antworten  Uiiü. 

6. 

(Sin    paar    0tecenfioncn    bon  äßcgen  6tü^   ilt  ber  SSet)= 
§errn  ©tü^  finb  nod^  bei)       Inge. 
S^nen.     .f)eute  fd)idt  mir  ^^ 

ber  3Jtann  bie  bet)foIgenben 
ätüet)  93üd)er  nebft  bem  tn= 
liegenben  Sriefe.  S33a§  tft 
mit  il^m  für  bie  Sufmift 
3u  t^un?  30 


1804.  67 

[Beilage  I.] 

Öerr  ^oä)  gefällt  niit  gar  lüo^l  unb  feine  9te= 

cenfion  fcf)cint  mir  a\iv  bcm  rcd)ten  G)cfid)t§puncte  bie 

^ngelcgcntjcit  felbft  fotüo()l,  a('ö  baS  Dorücgcnbc  äi>cr! 

äu  be^nnbctn.     ÜBcnngtei(^   aucf)  ^ic  unb  bo  in  stylo 

5  ettua§  3U  änbcrn  fetjn  möcfite,  fo  hjürbe  ic^  boc^  nii^t 

rotten  biet  tüegjnfc^neiben,  tneil  ee  ledjt  gut  ift,  baß 

biefe»  toic^tige  A^irc^enbcbürfniB  in  unfern  blättern 

einmal  rcc^t  beuttief)  au§gefprocf)en  hjerbe.    8o  tüürbc 

icf)  biefem  (vt)rcnmannc  gteirfjfattS  bie  ^jteic^arbtifrfjen 

1"  ^tomanjen    juttjeilen,    umfomcl)r,    aU    biefeä    gleich 

(5ielegenf|cit  gäbe  feine  Urttjeilstüeife  über  ben  gigurnl= 

gefang  fennen  ju  lernen. 

erhielte  man  biefe  9kcenfion  batb,  fo  !i3nnte  man 

itnn  auc^  aUMnn  9ieicl)arbtS  neue  ßicber  übertragen : 

15  benn  bet)  ber  Säffigteit  unferer  berliner  unb  leipziger 

greunbe  möchte  ein  folcf)er  ?lrbeiter  in  ber  Dlä^e  fef)r 

tüillfommen  felju. 

äöeimar  am  15.  ^ebruor  1804.  ®. 

[Beilage  II.] 
Über   ^errn   Stü|   t^eile   fotgenbe   35emer!ungen 
20  mit ,    tük   fie    bet)    flüchtigem    Xurcfjblättern    feiner 
üeinen  Schriften  fi(^  mir  aufgebrungen. 

Xie  elfte  über  yjlebicin  unb  (£l)irurgic  k.,  d\m 
öor  brei)  Bi§  bier  ^aijun  gef(^ricben,   cntl)ätt   23e= 
oBoctjtungen   be§    gemeinen  ßebenä,    öon   einem   Uer= 
•25  ftänbigen  ''JSlamt  jufammengefteEt  unb  beurtf)eitt. 


G8  ^ihxmx 

ßknfo  bev  erfte  Sl^eil  ber  5(6^anb(ung  üBer  ben 
äßiinbenltartfranipf  mit  erforberli(^ei-  Selefen'^ett. 

S)ie  ^tüct)  folgenben  %f}nk  gebadeten  33ud)§  laffen, 
al§  t^eoretifc^ ,  )ä)'ön  hk  djemtfc^  =  orgamid)en  unb 
^rotütiifc^en  @r!(ärung§arten  fe!^en.  & 

i^n  ber  un§  neuU(^  üBerfenbeten  9iecenfton  erfc^eint 
nun  bte  2ictminologte  ber  9latui-|}f)iloiü|j^ie  unb  jtoar 
nocf)  jientlit^  unDerbaut,  foboB  ic^  uttr  öei'tn  Stü^ 
qI§  einen  ^lann  üorfteHe,  ber  früf)er  auf  bem  äßege 
be§  gemeinen  5]ienf(^ent)erftQnbe§  ein  pra!tif(^e§  ßeöen  lo 
geführt  unb  feine  ©tubien  naä)  einer  natürlichen,  an= 
gebornen  9Jlet!^obe  getrieben,  f|3äter  afier  t^eoretif(^e 
SSebürfniffe  empfunben  unb  fic^  nadj  ben  neuften 
pt)^fif(i)en,  c^emifi^en,  p()iIofop!^ifc^en  ^JJlet^oben  au§= 
^ubilben  angefangen.  Ob  ic^  mid^  an  i^m  irre,  tüirb  is 
bie  T^olge  geigen.  3Sor  altem  h)ünfc§t'  ic^  ju  erfahren, 
tt)ie  alt  er  ift;  benn  fret)li(^  Jüenn  ha?^,  it)a§  er  je|t 
angenommen  f)at,  gau3  fein  eigen  tüerben,  in  i§m  jur 
9ieife  fommcn  foll,  fo  mu§  er  noc^  SuQc^b  t)a6en. 
2ä)  bälgte  bal)cr  man  machte  no(^  einige  93erfuc^e  20 
mit  i§m,  ctlra  mit  benen  öon  i^m  öorgefctjlagenen 
äßerfcn,  li^enn  fie  norfj  nic^t  Vergeben  finb.  äßegen 
ber  eingcfanbtcn  ^ecenfion  fd)rieb  man  \i}m  etma 
folgcnberma^eu: 

"•JJkn  licrlenne   bie  33ort^eile  nidjt,   hjeld^e  buri^  25 
hk  9iaturp§ilofo|)^ie  unb  hnxä)  bie  ße^re  überhaupt, 
Jüorauy    foli^e    l)ert)orgegangen ,     ben    pf)l)fitalifc§en 
3Siffenf(^aften  im  ganzen  Umfange  3U  2^ei(  gcttiorben, 


1804.  69 

bo(^  rtiünfc^c  man  crft  btc  .^aupt=  unb  Dfiginal^ 
fdjviften  in  bcr  3c"ciifrf)LMi  ^lÜflemcincn  £itcratui;= 
äcitung  tcccnfht  ju  fel)cn,  ct)c  man  biejcntgcn, 
tüdd)c  offenbar  nur  ba()cr  abgeleitet  fcljcn,  auffübien 
5  !önne. 

ßbenfo  lüünfd^e  man  and)  im  6tt)l  ber  Oieccnfioncn 
liorcvft  eine  lerminutogie  Hcrmieben,  bcrcn  ilBertl)  bei) 
gemiffen  tt)eorctifcf)en  ^aiftctlungen  man  gern  ,]Uflcbe, 
bic  aber  bod)  nod)  immer  einer  großen  -ilnjal)!  non 
10  Sefern  attjuüiel  ^Äppre^enfion  gebe,  um  bei)  ber  S9e= 
urtf)ci(ung  ber  Sdjriften  ot)nc  tüeitcre  ^Vorbereitung 
benutzt  3U  tüerben. 

Sdjcint  6to.  2Bo()lgeb.  5l^orftcl)enbey  ^ioerfgemäB, 
fo  tonnte  nuy  oielleidjt  auf  biefem  äßcge  ein  braud)= 
15  barer  unb  tf)ätiger  'OJlann  erhalten  loerben.  ''Ran 
t}äik  jtüar  beutUc^cr  fprecf)en  !önncn,  ober  sapienti 
sat,  unb  man  ^ört,  h)ie  er  \iä}  in  einer  5lnth3ort 
benimmt. 

äßeimar  am  15.  ^ebruar  1804.  &. 

[Beilage  III.] 

20       3"^*  ^ioc^ric^t.    2)en  7.  f^ebruar  hjaren  erft  ^e^n 

SSlötter     unferer    5lIIgemeinen    ßiteratur^eitung    in 

@i3ttingen. 

•Öaben  ßto.  äßot)tge6.  bie  ©üte,  mag  ©ie  an  mic^ 

gelangen  toffen,  auf  einen  fold^en  gebrod)cnen  Sogen 
25  5U  ft^reiben ;  bagegen  merbe  iä)  meine  ^.?(ntlüorten  bie 

!^eute  gefd)e§en  cinricfitcn. 


70  Setruot 

S)te  33o^if(^e  5lngeleöen^ett  tüirb  ftc^  auf  eine  fe^r 
exloünjc^te  Sßeife  cntfc^ciben. 

^JJtö(f)ten  ©ie  too^l  bem  ©o^n  bie  ütecenfion  ber 
^ljt^ologtfcf)en  Sticfe  überlaffen? 

äßeimar  am  15.  gebruar  1804.  @. 


4852. 

^nbent  i(^  abermals  3citungen  überjenbe,  frage 
iä)  an,  ob  iä)  ba§  33ergnügen  ^aben  lonn  6ie  ^eute 
5lbenb  bei)  mir  gu  feigen,  ^^r.  b.  ©tael  unb  §err 
ü.  ßonftant  lüerben  nac^  5  U^x  fommen.  ^c^  lüiH 
ein  5lbenbeffen  bereit  !§alten  toenn  man  ßuft  l}at  ba  lo 
3u  bleiben;  e^S  toäre  fe^r  \ä)ön  lüenn  6ie  öou  bcr 
©cfettfc^aft  fel^n  möchten. 

äBeimar  am  16.  gebr.  1804.  @. 

Sefe^len  6ie  bie  ©tunbe  be§  3Bogen§. 


4853. 
5ln  6.  ®.  a}Digt. 

5Rit  bantbarer  (Srtüieberung  folgt  !^ier  eine  !teine  15 
©cnbung. 

S)er  SÖrief  an  SBo§  bün!t  mir  ben  ümftänben  gang 
gemä^.  S)a§  einzige  Sßort  üorerft  auf  bcr  gtoetjten 
6eite  loünfdjte  entfernt,  loeil  e§  i§m  Ombrage  geben 


I 


1804.  71 

tonnte,  alö  luoUte  man  in  bcr  ^olgc  eine  öf|enttid)c 
Ütjetlno^mc  bon  il)in  Verlangen.  Jßiedeirfjt  finben  Sic 
im  ''Jlbfdjrcibcn  für  bie  nngeftric^cnc  Stelle  anf  bev 
elften  Seite  eine  anbete  äBenbnng.    ^JJlit  ^i)xn  föe= 

5  nef)mignng  tniH  icf}  nnn  and)  mit  bem  jnngen  ''JJfann 
in  biefem  Sinne  fpred)en.  ^^n  bcr  (Äidjftäbtifdjcn  ^JJad)= 
rid)t  ttjü^tc  nic^tö  anyäufeljcn.  ^^retjlidj  Dertraut  er 
ettüag  ftart  anf  '^i)xc  @unft. 

Sobann  lege  id)   eine  ?h*t  pro   nola  lücgcn  bcr 

11»  33ibliotf)e!ötrcppc  k'lj,  \vo  id)  eine  aHgemeinc  ''2lnfid)t 
tünftigcr  (^inridjtnng,  tücit  c§  berlangt  tmnbcn, 
t)oranygefd)icft  l)abe,  am  ©nbc  aber  bie  llna6I)ängig= 
!eit  be§  2;rc)3penbaucy  bargcicgt.  ferner  einen  25or= 
trag  lücgcn  bcy  ^iBliot()ecarii.     Sollten   Sie  etlrtaS 

15  3U  erinnern  finben,  fo  !ann  ha^  33lat  iimgefi^rieBen 
toerben.  Überl)anpt  ift  ey  met)r  eine  33eranlaffnng 
ju  einer  fö-ntfc^eibung  ber  Sa(^c,  al§  ein  33ortrag. 

^oä)  einige  .^ora^ifdje  ^pifteln  liegen  bei;,  lueldje 
bcr  i.  Sßofe   l)ier   öerfertigt.     Sic   l)oben  reci^t   öiel 

20  S^crbienft. 

äßenn  .^crr  ©ef).  5lfftften3  ^Katl)  2;f)on  fic  gelefen; 
fo  tüiE  ict)  ben  jnngcn  ^Piann  anmclbcn  laffen,  bamit 
er  fid)  audj  bort  pcrfönlic^  jcigc. 
''JRiä)  bcften§  em|)fel)lcnb. 

25       m  ben  17.  gebr.  1804.  @. 


72  gebtuot 

4854. 
3(n  ©c^ilter. 

6bcri  tüar  ic^  im  Segriff  na^  S^ncn  unb  3^^'c^ 
5li-6eit  3U  fragen,  bcnn  md)t§  bon  ^i)nm  3U  fe^en 
unb  3U  [)ören  lunrbc  mir  3uletjt  boc^  oHjuläftig. 
S)er  Slnblicf  be§  ©tü(J§  unb  ber  9toEenaUötf)eiIung 
'£)Qt  mic^  fe^r  öergnügt.  ^ä)  foEte  benfen  man  mü^tc  5 
bie  SSorfteEung  öor  Oftern  gu  Stanbe  Bringen,  06= 
Qldä)  nur  !nap|3;  frci^Uc^  mit  bem  5lu§f(^reiben  ber 
9loEen  mü^te  e5  Be^enb  gef)en.  ^(^  backte  man  fe|te 
einige  6c^rciber  gufammen  bie  3U  gleicher  3eit  frf)rei6en 
müßten.  T)oä)  baöon  fobalb  i^  gelefen  ^abe.  ^c^t  w 
nur  re(^t  l^crjlic^en  2)an!. 

äßeimor  am  19.  ^eBr.  1804.  &. 

4855. 
3ln  ©dritter. 

3)a§  SCßertf  ift  fürtrefflic^  gerat^en,  unb  f)at  mir 
einen  f(^önen  2l6enb  öerfrfjafft.     ©inige  Sebentflid^^ 
!eiten  tnegen  ber  5luffü^rung  bor  €[tern  finb   mir  !■> 
Bet)gegangen.     IRögen   6ie   um    12  U^r   fahren;   fo 
lomme  iä)  6ie  abju^oljlen. 

b.  21.  ^eBr.  1804.  @. 


I 


1804. 


73 


4856. 
^^(n  eid^ftäbt. 

[22.  f5^c6ruar.] 

[Brief  EichstiuUs:J 

A.  33ricf  iiiib  SJeccnfioii  öoii  Selber  ift  bie  3ii(ctjt  ü6er= 
9ieinl5o(b.    (§lürftic^cmeife       fd)icfte    ykcenfton,    luic 


20 


jeljt  bic  p()i(üfop()i)d)cu 
getoötjuüdj ,  polcmiid), 
ahn  toay  loiE  man 
madjcn^  6ö  t[t  einmal 
bcr  ^iiftanb. 

"OJicinc  iöcbentüc^fcitcn 
lücgcn  bei-  altern  5Hecen= 
fion  f)abe  id)  auf  ein 
^lättd)en  notirt;  lncl= 
leidjt  fleben  6ie  bcr  Sad)c 
noc^  irgcnb  eine  anbcre 
äßenbung. 

5Jiir  f^eint  ani^  ^icr 

bie  gan3c  6ad)c  barauf 

3U    berufen,    baB    bie 

^ia^egefinnten,     bie 

nnter    fic^    ni(^t    einig 

fitib,  alybann  fogleic^  ,3U= 

fammcntretcn,   )ücnn  e§ 

gegen  einen  britten  (Snt- 

ferntergefinntcn  loögel)t. 

B.   günf  ^Sriefe  non  folc^en,  iBon  bcn  ^'rieffd^reibenbcn 

tüeld^c  fi(^  Qtö  IRecenfenteii       !ennc     ic^    nur    .öerrn 

angeboten    ^aben.      S5ie(=       (Saemmcrer,   ]U  bem  ic^ 

tei(f)t,   ba&  einer  nnb   ber       nic^t  ratzen  trollte. 


verbittet  er  jet^t  Sd)feicr= 
mac^etä  ©c^rift ,  auf  bie 
er  anfangt  fo  braiig.  ©ein 
23rief  aber  bietet  23eran= 
loffung  it)m  über  feine 
erfte  Stecenfion  einige  93e= 
benftic^feiten  öor^ntegcn. 

2ßag  6n).  •f)orf)geboren 
mir  ncuüc^  für  ©tü^  coni= 
mnnicirten,  ift  treu  bcforgt 
iDorben.  Ü^iclleic^t  gefällt 
e<j  3^nen  mid)  je^t  in  23e= 
,5ug  auf  9tcin^olbä  9iecen= 
fion  mit  etiüa^  2[f)nlid^em 
äu  Derfel)eu. 


74 


gebruar 


anbete  @m.  -hochgeboren 
befaunter  ift.  3(f)  fenne 
nur  Steif d)  qu§  .Raffel, 
ober  aU  ^lagiariuö,  unb 
^oi^en  üU  einen  nod^  fef)v 
unreifen  Slutor. 

C.  Srief  bon  2BoIf  aus  C'aüe. 
Söenn  ber  g^'^-'unb  nur  ein 
nienig  t^ätiger  fel)n  looüte! 

SlJli^c^ten  ®tt).  C?oii)gebo= 
ren  auf  23cranlaffnng  bie= 
feö  23riefä  §errn  3iienier 
gu  einer  ^Berichtigung  ber= 
anlaffen?  ߧ  iräre  bod) 
luftig,  tt)enn  man  ben  flei= 
feigen  Ferren  in  §aüe  üon 
l^ier  au§  (in  unferm  3n= 
telligenäbtatt)  fogen  müfetc, 
loaö  fie  bort  nidjt  ju  fud)en 
ptten.  S3erid)tigungen  bie= 
fer  3lrt  nafim  \a  aud)  boö  alte 
SnteÜigenjblatt  l()öufig  auf. 

D.  3lüei)  Olecenfionen :  bie 
niebicinift^e  öon  Dr.  Cöge= 
born  in  S)effau,  bie  juriftt= 
fd^e  Oon  $8erg!  in  Sei^jig. 
®er  le^te  ift  mir  alö  ein 
fel^r  öoräüglit^er  ^op\  ge= 
rül^mt  tüorben ,  meld^er, 
lüeit  er  gugleid)  im  3our= 
naitoefen  lebt  unb  iüebt, 
unferer    Leitung    mannig= 


"^retjUd)  muffen  iüir  qB= 
tüarten  inlt)tefcrn  biefer 
g^reunb  anä)  üU  9tecen= 
fcnt  f^ättger  bctjttitt,  in=  lo 
beffen  ift  feine  ^icigung 
f(^on  Don  fel)r  großem 
@ett)t(^t. 

äßegen  S^iemer  toünfdjtc 
icf)  bie  SSerid^ttgung  nid)t,  15 
Bcfonberg  ha  n  bei)  mir 
n.io!^nt.  D}löd)tc  bo(^  aüeö 
öcrmiebcn  treiben  !ön= 
nen,  Joa§  itgcnb  einer 
3lnimofttäta^nli(^fie^t!  20 


S)ic  tncbicinifdje  Otecenfton 
!ann  töo^l  gelten;  über 
bk  furiftifc^e  bel^alte  iä)  25 
mir  ein  näheres  Urtl^eil 
bor.  5lu§  ber  \ä)xzä= 
lii^en  .'panbfi^rift  tt)ar 
mir  nid)t  mijglic§  ben 
Sinn  rein  3U  foffen  unb  30 
ba§  ©an^e  gu  überfeinen. 


I 


1804.  75 


farfieii  SBortf)eiI  bringen 
tüürbe ,  lüenn  er  feinen 
3lufent^Qltöort  I)ier  luäl^Ien 
fönntc.  Tort,  in  fieipjifl, 
prinatifirt  er  unb  lebt  öou 
©(^riftfteüerei).  Jöei)  bem 
jefeigen  lltnnget  an  ^urifteu 
luiirbe  er  unferer  llntüerfi= 
tot  audf)  fonft  gute  ©ienfte 
leiften.  ©r  Ijat  fid)  t)icr  an 
ein  SBuc^  gcniacf)t,  ireldjeö 
in  ber  alten  Slügenieinen 
i^iteraturjeitung,  noc^  efje 
es  Derfäufürf)  mar,  bon 
^euerbai^  überpriefen  tDor= 
ben  ift. 


könnte  nieUeicbt  $Reicf)arbt  in  Tiefe  33ürf)Cl' [inb  nod)  nidjt 

■•poüe    bie    oft    geir)ünic^=       an  fürftl.  ^i6(tot^e!  ge= 

ten  franäöfifcfien  3;^eater=       langt  unb  foötel  iä)  toei^ 
20      unb  5[)lufena(mnnnc^e   Hon       aiiä)  uoä)  uid)t  be^  Sere- 

2i}eimar  er()alten?    9Bcgen       uissinio. 

be§  fran3öfifcf)en  ®cfepuc[)ö 

babe    id)    it)m    gefdiriebcn 

unb   um    eine  ctroae  beut= 
25      tid^ere  23cftimnuing    feiueä 

ffiorfc^Iagö,   ober  öietme^^r 

nur  günftige  Vorbereitung 

,^u  beffen  3tu5tüt)rung    ge= 

beten.  3(ud)  ift  ba§  5iött)igc 
30       an  '^odj  in  JHuboIftabt  be= 

forgt  toorben. 


76  gefaruar 

E.  i^olgen  einige  ^loti^en  öon  ^rofefjot  Wt\)zx  für'§ 
3ntettigenäBlQit;  fic  !önncn  attenfaE»  unter  ben 
6ti;ic§  Qcfe^t  tücrbcn. 

F.  Üiecenfioncn  üon  .^ermann  —  foöiel  idj  einfe^e  fe^r 
brat),  aber  frct)U(f)  lang.  5 

6§  tüirb  tütrflic^  einmal,  no{^  e'^e  un§  ber  £)fter= 
fdjtüatl  über  ben  ,Soal§  lommt,  3U  ü6erben!en  fet)n, 
lüic  man  bie  Ütecenfenten  3ur  ßürjc  leitet,  i^reljlic^ 
im  Slnfange  6e^  fo  bebcutenben  äßcr!en  lüar  bie 
5luyiü()rli(^!eit  notl)h)enbig  unb  gut.  10 

.^eute  nur  nod)  ein  Seöelno^l. 

SBcgen  einiger  ber  unfern,  bie  tüal)rfcf)einli{^  naä) 
6f)ar!oh)  gel)en,  h)ünfcf)e  i^  nidjtS  inferirt,  bi§  iä) 
(Sit),  äßoljlgeb.  felbft  ben  5lrtiM  fenbe. 

4857. 
Un  3elter. 

2ßie  lange,  t)erel)rter  ^reunb,  ^obe  xä)  3i^nen  ge=  15 
f(^h)iegen  unb  n)ie  oft  i)abt  irf)  mii^  '!)31ontag  unb 
2)ien§tag  3U  ^i)Mn  getüünftj^t!  £)iefen  SCßinter  fjobt 
iä)  faft  gar  !eine  ^lufi!  üernommen,  unb  i^  fül^le 
h)elc^  ein  fc^öner  l^eil  be§  2eben§genuffe§  mir  ba= 
bur(|  abgebt.  20 

5^ot)ember  unb  S)ecember  gingen  öorjüglicj^  ^in 
auf  bie  ^Vorbereitung  unfer»  litterarifd^cn  gelbäug§. 
!Der  i^onuar  be^anbelte  mid)  nic^t  gum  beften,  hoä) 
^atte  ic^  ben  ßopf  frei)  unb  toar  nic^t  gan^  unt^ätig. 


I 


1804.  77 

^m  y^eöruar  no^m  icf)  ben  G3ö|i  lion  5Berfid)inflen 
Dor,  um  tf)n  311  einem  ^Biffen  ,5uiammcn  ,]u  fncten, 
ben  unfer  S)eutf(i)e§  ^UiOIifum  allenfall§  auf  einmal 
fjinunterl'c^tucft.    Xai^  ift  benn  eine  boi^  Dperation, 

s  tvobct\  man,  tüie  be^m  Umänbern  eines  alten  .£)oufe§, 
mit  fleinen  2f)eilen  anfängt  unb  am  6nbe  ba«  ©an^e 
mit  fdjlneren  ftoften  umgefe^tt  l)at,  of)ne  bef3f)al6  ein 
neueö  ©ebäubc  3U  §a6en. 

3)e[to  me!§r  au§  bem  frifc^en  @an3en  ift  ©^illci-g 

10  3^etl,  ben  ©ie  nun  auc^  balb  fe^en  tcerben. 

5]lit  mandjerlel)  angenehmen  2?efucf)cn  finb  \inx 
benn  ouc^  in  biefer  3^it  begtücft  U^orben.  5^U'ofeffov 
äßolf  l)a6en  toix  bei)  14  Jage  f)ier  gcfe^n,  .S^"iofrat() 
öon  ^JJUiller  Ino^l  eben  fo  lang.    3^o§  tuar  nur  einige 

15  2age  !^ier.  ^rau  öon  6tael  beglücft  un§  nun  aber 
fc^on  feit  2Sei^na(^ten.  ÜDiefer  feltnen  3^rau,  bie  nun 
balb  na($  Berlin  gc()t,  gebe  ic^  einen  ^rief  an  Sie 
mit.  Suchen  Sie  fotd)e  ja  gleich  auf;  tv  ift  fel)r 
leicht  mit  i()r  leben  unb  fie  toirb  gelniB  an  i^^vcn 

20  mufüalifdjen  l'eiftungen  gro^c  f^reube  ()aben,  obgleich 
Sittcratur,  ^4^oefte,  51^l)ilofopl)ie  unb  tüay  fid)  baran 
fc^lie^t,  i^r  näl)er  fte()t  alö  hk  .i^ünfte. 

•Öerr  üon  9Jlüller  h)irb  r^tjmn  hai^  gro^e  Siegel 
gebracht   ^aben,   ein  Heineren   fotl  aud)  balb  folgen. 

25  SBegen  be§  ÜtingeS  bin  id)  nod)  immer  in  Verlegen- 
heit, ^d)  ^atte  einen  fd)önen  gelben  ^abanifd)cn 
.Karneol  naä:)  S)re§ben  gefcl)idt,  in  .l-)offnung  einen 
9tingftcin  öon  reijenber  ^arbe  ^u  erbalten,   unglüd= 


78  ^ebriint 

lic^ertüeife  fällt  er  6el)m  Sc^teifen  ^alh  gemein  unb 
t)alb  ebel  qu§,  ift  alfo  nic^t  gu  bxauä)m.  ®emo§n= 
gciK^tet  foüen  <Bk  gelüi^  ein  jol(^e^  5lnben!en  öon 
mir  erhalten;  nur  norf)  ein  Irenig  ©ebulb  mit  bem 
3aubernben. 

Unfere  Leitung  nimmt  fi(^  tüo^l  gut  genug  au§; 
tüenn  nur  er[t  bie  jc§U)eren  Quaberfteine  im  ©runb 
liegen,  tüirb  fi(^  ha^  übrige  jd^on  leichter  in  hk  §ö§e 
bauen.  ^3]lö(^ten  Sie,  mein  SSefter,  bo(^  irgenb 
©elegen'^eit  nehmen  au(^  über  ^Jtufi!  etlUQ§  rec^t 
funbamentole»  3U  fagen;  ber  9taum  ba^u  foE  ^^nen 
mit  greuben  geöffnet  fe^n.  X^un  ©ie  e§  ja  nod§ 
biefen  SJßinter,  el)e  f^rü^ling  unb  Sommer  Sie  an 
3^re  ©efc^äfte  ruft. 

5Jlögen  Sie  mir  balb  ettt)a§  öon  fic§  fagen,  fo 
hjürben  Sie  mir  ein  gro^e»  SSergnügen  mad§en ;  fc^on 
§a6en  tüir  einanber  3U  lang  gefc^toiegen. 

Sobiel  für  ^eute  mit  bem  t)eräli(^ftcn  ©ru^. 

äÖ.  b.  27.  ^ebr.  1804. 

@oet§e. 

4858. 
[Concept.] 

©U).  ©i'cellen^  öere^rli(^e§  üom  8/20  ^an.  ift  mir 
crft  am  21.  gebr.  jugefommen.  ^ä)  ^abe  fogleic§ 
benen  ^erren  Sc^ab  unb  Si^naubert  .^oi^bero  @r= 
flärungen  unb  @ntfd;lie^ungen  obfd^riftlirf;  mitget^eilt, 


1804.  79 


tüotauf  6et)be  ben  an  fic  ergangenen  gnäbigen  9tnf 
gef)or[amft  angenommen,  tueldjey  i^  fogteid)  fc^ntbig 
3U  öeimelben  bie  6()i-e  ^abc.  e§  lüiib  6cl)ben  ^JJtännern 
^fli(^t   fet)n,  lüegen  ^efd)leunignng  bcr  ?l6reife  @tr>. 

5  (^jceEenj  SSefel^le,  fo  njic  tnegcn  bcr  fünftigcn  nüt^= 
lidjen  unb  ^n^edmä^igen  ^21nlöenbung  i()vcv  latente, 
t)on  einem  fo  erleuchteten  .Kenner  ber  äÖiffenid)aften 
nnb  ber  angenblidlic^en  StaatySebürfniffc  eine  un= 
mittelbare  Seitung  ju  befolgen. 

10  i^erjei^en  ßtr.  ßjceüen,]  bie  .^ür^c  beö  ©egen= 
tnärtigen,  ba§  id)  ber  abgcf)enben  5t?oft  nid)t  t)or= 
entt)alten  barf. 

äiVimar  am  27.  '^ebr.  1804. 


4859. 
%n  eid)ltäbt. 

[Brief  Eichstädts :] 
®tD.  •öod^geborcn 
ir,      ctf)alten  t)ter  bie  Srenc  unb  Sßcrbc  ein  paar  fnr^e  ^ln= 
93tüOn§     9lieberrr)eimfcfic§       geigen    balb    ^u    liefern 
3;aid)en{)U(^.       @§    föürbe       \x\ä)m. 
unferer     Beitung     großen 
©euiinn  bringen   tt)enn   e§ 
20      S^^nen   gefietc    über  fotd^c 
^robucte     auc^     nur    ein 
f(üci^tige§  Sßort  in  fjeiteren 
2lugenblicfeu  3u  fogen. 
2.   3)etbriid§    IRecenfion   üüu   5ie^e  S5et)lage. 
25      ©c^iüerS  S3rant.  3c^müd)te 


80 


^^e'bfuav 


fie  gern  Bolb  obbruden 
taffen.  Slbergugenia  bürfte 
bann  auä)  ntd)t  3u  lange 
äögern  —  nnb  S3o§en§  @e= 
bicf)te. 

3.  Sinen  Srief  Hon  ^Profeffot 
SBeder  in  ©reiben ,  öiel= 
leidet  nic^t  uninteveffant 
für  §errn  5]}rofeffor  Hotelier, 
beffen  9iecen[ton  Dom  %\u 
gnfteum  jener,  n)ie  e§  fd^eint, 
unferem  ^^^ernon)  äuf(f)reibt. 

4.  @inen  23rief  Don  Üieii^arbt. 
^ä)  tuitt  bo§  ©(iireiben  an 
ben  ®ef)eimen  fRatl^  ©t^mat^ 
bi§  jnr  ^^reljtagöpoft  V)cr= 
fd}ieben  nnb  loünfd^te  fel^r, 
bafe  ®n.i.  C'ot^Qef'orcn  ge= 
neigt  fe^n  mörfiten  ein  paar 
günftige  Reiten  bel)3utegen, 

5.  @ine  SRecenfion  ber  ©d)Ie= 
0elfd)en  23Innienfträu^e,  mit 
toeW)er  33ofe  niid)  in  grofec 
SSerlegen^eit  fe^t.  ©ie  ift 
oerfa^t  Don  §errn  Oöerbecf 
in  ßübecf  nnb  33ofeen  jnr 
^Beforgung  antjertrant  n)or= 
ben. 


©§  Qef)t  öfters  fo,  ha^  bie 
5lutoren  auf  Ü^retn  6inne 
bleifien  unb  bie  9^ecen= 
fenten  auä),  tüte  hk]c^ 
i)kx  ber  f^att  ift. 


©in  SSrtef  an  |)errn  @e!^. 
UaÜ)  Sd^malj  fott  mit 
ber  morgcnben  ^J^oft  an  15 
©tu.  3Bo^lge6.  abgeben. 


20 

5.  Diefe  Stecenfion  tonnen 
iüir  ni(^t  too'^l  oBbrucfen, 
lüeil  fie  animo§  ift  ot)ne 
grünbli(^  3U  feljn.  ^ä) 
lt)ünf(^te  fe'^r,  ha"^  bie  25 
gonjc  ^Jngelegen^eit  ber 
neuen  italienif(^en  unb 
fpanifc^en  ilberfe^ung§= 
unb  9ia(^o^mung§|)eriobe 
bet)  un§  rec^t  ausführlich  30 
3ur  'Bpxad)^  fäme,  unb 
ha  möchte  benn  au(^, 
tüenn  ha^j  Gelungene  bar= 


1804.  81 

gelegt  ift,  ha§  S5erfc^ltc 
äur  Sprache  fommen. 
5tber  einen  ^lann  trte 
Sd^teget,  her  fo  öiel  ge= 

5  leiftet    ^at,   bürfen  tüir 

ni(i)t  lüie  einen  Schüler 
abfertigen, 

'^d)    tüünfc^te ,     ba^ 
unfer  öortrcfftic^cr  3]o§ 

10  ftd^  mit  un§  üöer^euge, 

bofs  fiel)  einem  folc^cn 
Unternehmen,  tok  bk 
5tttgemeine  ßiterQtur3ei= 
tnng,  gar  manrf)e5  auf= 

15  genommen  lüerben  mu^, 

haB  nic^t  nöEig  mit 
unferen  Überzeugungen 
jufammcntrifft.  Xer 
5p(atj  ift  3u  eng,  ol»  ba§ 

20  iä)  me§r  fagen  fönnte. 

.künftig  bo»  äßeitere. 

6.   einen  intereffanten  Jörief  6.  öat  mir  biet  ^i-'^ube  ge= 
Don  2Baftf)er  qu^  5Pari§.         mac^t. 

93on    ©c^mibt    in    SOien    ift  5tuf   bie  Sc^mibtifc^e  9ie= 
23      nunmehr  bie   erfte  9Recen--       cenfion  bin  icf)  fei^r  neu= 

fion    eingegangen.      ©ern       gierig. 

l^ätte  iä)  fie  S^nen  gefanbt, 

ober   ba    einmal    3!Jlebicin 

an  ber  Steige  mar,  fo  moüte 
30      icf)  fie  nic^t  bi^  jur  näcf)ften 

Diücffe^v  ber  t}Äc^er  liegen 

taffen.     ßirfitöoüer  lüerben 

®oett|€§  SBJcrfe.    lY.  Stötf).  17.  Q3b.  6 


82  S^ebtuar 

tt)ir    aucf)    fc^tuerlici^    eine 

gfiecenfion  über  naturp]^iIo= 

fopl^ifc^e    ©egenftänbe    er= 

galten,  aU  biefe  erfte.  Alea 

jacta  est!  5 

5lu(^   bon  ©pQäier    tft   eine  äßirb  mir  fe^r  toiEtommen 

mä)  meinem  33ebün!en  fe^r       fe^n. 

üoräügliifie    @inleitun9§re= 

cenfion   in  bie  5peftaIo33i= 

fd^en  K.  ße'^rbüc^er    onge^  lo 

fommen  inib  au§  ber  eben 

angeführten  Urfa(^e   eben= 

fatt§  jc^on  in  ber  S)ruiieret). 

©^jagier  wünfdEit  boräüglid) 

:S  ^  r  e  n  ^et)f oH ;  i^  gtanbe,  15 

bafe   fein  SäJnnjd^   gen)äl)rt 

fe^n  n)irb,   n3enn  ©ie   bie 

IRecenfion  lefen. 
S)Qrf  id^  bie  no(^  bet)  S^nen  Siegt  sub  signo  3  !6e^. 

befinbtic^e    Stecenfion    üon  20 

©polier  jurücf erbitten? 
7.   $8rief  unb  äföet)  9{ecen=  ©oE  nä(^ften§  erfolflen. 

fionen  bon  ^emttng§.  Über 

bie  längere  erbitte  ii^  mir 

©ft).  §od^geboren  Urtfieit;  25 

bie  türjere  (i!^m  nid)t  auf= 

getragene)  bleibt  tüotit  nn= 

gebrudt? 


@§    ift   gar    teinem   3tt)eifel  T)ie  ^In^eige  ber  3Bin(fe(= 
unterworfen,    ba&    unfere       mannifi^en  SÖriefe  f)übz  :« 
3eitung  ber  §allifd)en  an       geftern  gefd^itft.  @5  tüirb 


1804. 


83 


innerem  ©el^oIt  bev  9tecen= 
fionen  weit  iiberteflen  i[t; 
gteic^tüo^t  fott  bie  letzte 
ie^o  ()änfiiier  gcfouft  itier= 
5  ben,  qI§  jemals.  3)ei;  Um= 
fa^  ber  unftigcu  ift  nod^ 
mä^ig.  3)a§  beutfd)c5|Ju6Ii= 
cum  tniti  geftofeen  fe^n.  ^iS) 
fiabe  ^toax  eine  einfad)e  3tn= 

10  geige  ber  erften  '6ei)bcn  §eftc 
fd^on  \)ox  bierjel^n  Sagen 
an  mef)rerc  3eitungen  ge= 
fc^icft,  aber  id)  tt)ün[d)te, 
ba§   ©tu.  .^odigeborcn  ber 

15  ©ac^e  3^re  iUicr(cgung 
fd^cnften,  um  bnrd)  t)er= 
fd^iebene  Diotijen  mcl)rere 
unb  fräftigerc  2Birfungeu 
l^ertioräubringen. 

20  3ft  öielleic^t  über  ben  ber= 
ftorbenen  Sageiimun  eine 
fleine  Ülotij  Don  SBeimar 
5U  l^offen? 

Tlxd)    untertf)änig    em= 

25      pfe^Ienb. 
Sena  ben  26.  ^februar  1804. 
ei(^ftäbt. 


auf  (5tü.  Söo^tgeB.  Qn= 
tommen,  o6  man  fle= 
Iccjentlid^  einen  Srief 
[tücftücife  unter  ben 
<Bixiä)   brücken   foll. 

2^  tüiH  fonft  um()er= 
benfen,  o6  iä)  in  mei? 
nem  .Greife  ettüog  ö^n= 
lid)  3ntei."cfiante§  finbe. 
3Bäi-e  nur  unfer  Siblio= 
t^efStüefen  erft  hjieber  in 
Drbnung,  [o  tüürbe  fid) 
auc§  üon  biefer  Seite 
ntand^e»  t^un  (äffen. 


SBill  iemanben  aufzutreiben 
fuc^cu,  ber  biefeä  leiftet. 


30 


3)afe  Äant  geftorben  ift, 
miffen  ©ie  tnal^rfi^eintid^ 
fc^on. 


6* 


84  i5c6ruot 

[Beilage.] 
Ad  2. 

£)ie  2)etbrüc!if(^e  9tecenfton  gefättt  mir  fe'^r  töo'fil; 
et  tft  im  ©on^en  mit  bcn  ©runbiölen  einöerftatiben, 
QU§  tüelc^en  ber  25erfaf|er  axBeitet,  unb  fie'^t  i-erf)t  gut 
ein,  tüo  e§  mit  unferer  S^ragiJbic  ^inau§  mitt.  2^  & 
münft^te,  baB  ©ie  i^m  quc^  i)ie  9latürli(fje  Xod)tei- 
auftrügen,  foiüie  ben  ^larco»,  beffen  er  felBft  er= 
tod^nt. 

2)ie  Otecenfion  ber  ^iotürlic^en  %oä)in,  inel(^e  sub 
sigDo  0  gleii^fattg  bestiegt,  !önnen  tüir  nicf)t  tro^l  lo 
a6bru(fen  lafjen.  2^  hin  fe^r  bontbar  für  bie  gute 
5J^einung,  lüelc^e  ber  3.^erf affer  öon  meinen  Socken 
überhaupt  §egt,  unb  iä)  f)a6e  mit  ber  %xi  unb  äßeifc, 
tdk  er  in  ha^  ^iüä  einbringt,  aUe  Urfad§e  juf rieben 
äu  fe^n,  oHein  man  fönnte  un»  bod^  öerbenfen  h)enn  15 
iüir  etma§,  ba»  bergeftalt  un§  felbft  jum  SoBe  gereicht, 
aBbrucfen  liefen.  6h).  äßo^^Igeb.  geben  e§  bem  9ie= 
cenfenten  ja  mo^t  auf  eine  freunblii^e  äßeife  3U  er- 
tennen  unb  fud)en  i^n  für  biefe§  ^aä)  3U  erhalten. 

^Jlögen  6ie  bei)  Übertragung  ber  5^atürUd§en  20 
21o(^ter  an  §errn  ^elbrütf  eben  Inegen  biefer  3ßer= 
^öltni^e  einen  Sßin!  geben,    fo  inirb   e§  lt)ol§I  aud§ 
Qut  fet)n.  

Sub  signo  ^  lege  ba§  gebruarftücE  be§  ^ercur§  bet). 
(5§  ift  fonberbar  unb  gut,  ha^  öon  allen  Seiten  25 
ba§  beutfc^e  Sbrac^n)efen  3ur  Bpxaä)e  fommt.    531öc^te 


1804.  85 

unier  33o^  UieHcic^t  mit  tücnigcn  Sßortcn  bic  'OJiQr= 
carbifc^en  ©efinnungcn  unter  bcm  6tric^  prüfen,  bc= 
ftotigen,  oertüerfcn  —  unb  hau  je  e^er  je  lieber !  äl3ir 
I)n6en  ben  großen  ä3ortf)ei(,  ha^  mx  tüöcfjentlic^  3um 
5  publicum  fpred)cn,  unb  Wix  !önnen  immer  intcreffontcr 
trerbcn,  toenn  tüir  un»  beffen  jtDccfmäfeig  bebienen. 

3^cr  ©ebanfe,  bie  ©c^icffale  ber  italieniii^en  unb 
beutfc^en  Spracfje  ^u  porollelifiren,  luor  fcfjr  glücflidj 
gefaxt  unb  ift  rcdjt  gut  onögcfü^rt. 
10       !ra»  DJIercurftütf  erbitte  mir  nad)  gemachtem  föc= 
brauch  jurücE. 

Söeimar  ben  29.  ^eBruor  1804.  @. 

"Sjk  Ütecenfion  ber  äJo^ifc^en  Öebidjte  ^offe  nun 
Balb  5u  liefern. 

4860. 

lö  i^rau  bon  6taet  lüünf(^t  6ie  nQt)er  3u  fennen, 
fte  glaubt  ha%  einige  feilen  öon  mir  bie  erfte  (5in= 
leitung  erleidjtern.  ^ä)  fdjreibe  fie  gern,  Ireil  iä) 
nun  S^Quf  öon  bel)ben  2^eilen  berbiene,  lüo  ftd^  qIIc§ 
öon  felbft  gegeben  f)Qtte.  ßr^altcn  Sie  mir  ein  freunb= 
20  lid)c§  ?lnbenfen. 

äß.  b.  l.mäx]  1804. 

©oet^e. 


86  max^ 

4861. 
9tn  S.  ®.  ßeitj. 

5lu§  bcn  aSel^lagen  luerben  ©ie,  Beftcr  .^crr  Serg= 
rot^,  erfe~^en  ba^  6ie  ni(5^t  öergeffcn  iüorben.  ^ä) 
:^offe  S3lat  unb  ©icgel  foUcn  Serien  greiibc  inad§en. 

9lQ(i)[ten§  fommcn  btc  ^tbbrütfc  3U  3l)ren  .^änben 
unb  ba§  ©iegel  fclBft.    SSel}be§  '^offc  ic§  3U  Bringen,  5 
mQn(i§e§  neue  fdjönc  Bei)  S^nen  gu  finben  unb  mic^ 
üBer  tnondje  ßinridjtungen  ^u  Befpxci^en.     1)n  iä) 
2Bo:§l  unb  ©ebeÜ^en  tüünf(^e. 

2B.  b.  6.  gjidrä  1804. 

©oet^e.      10 

4862. 
3ln  X'^eobor  Slnton  |)einTt(^  <Sä)mal^. 
[Concept.] 

6ett  iä)  bog  ©lüct  "^atte  ©tu.  .^oc^tno^IgeB.  !ennen 
5U  lernen,  fanb  i(i^  mi(^  jo  oft  im  ^^aEc  an  bie  guten 
©tunben  ju  beuten,  ioeli^e  mir  in  S^^'ei'  ©egentüort 
gefc^enft  tüaren;  auä)  ^äik  iä)  niQnd)e  33eranlQffung 
ein  nä'^ereS  SSer'^ältni^  3U  ertüünfi^en.  60  geftet)e  15 
icf)  gern,  ba^  ic^  fdjon  längft  eine  (Sinlabung  3U  ber 
jenaifc^en  Sitterotur^eitung  Irürbe  getüagt  ^^oBen,  toenn 
c§  mir  nic^t  in  mancfjem  Söetrac^t  fd^idlic^cr  gefdjienen 
l^ätte  fol(^e  auf3uf(^ieBen,  Bi§  ein  ''JJtuftert'£)eil  beffen 
h)a§  man  ju  leiften  '^offt ,  borläge.  5Jtöc^ten  bie  20 
SSlätter,  hpeldje  feit  jloet)  ^Jionatcn  geliefert  toerbcn. 


1804. 


87 


@h).  .^0(^hJo'^tgeB.  23c^fall  bcrgeftalt  er'^Qlten,  ba§ 
Sk  geneigt  toärcii,  eine  ©efcttf^aft  folc^er ''^rt,  burd) 
3i^ren  un|cC)äpQren  23el)tiitt,  3U  berftärten  unb  auf 
btefent  SBegc  beni  '^n=  unb  Stuglonbe  eine  crtuünfdjte 
39elcf)iung  ju  gönnen.  5Iu(^  mi(^  befonberö  tnerben 
Sie  f)ierbnrdj  öeibinben  unb  ju  bcr  ^^ieigung,  bcni 
SSertrauen,  tt)cld)e  id)  !3)encnfel6en  getuibmet  fjühc,  mir 
nod^  bie  Qngenet)tne  $Pf(ic§t  ber  S)Qn!6ar!eit  auflegen, 
b.  ().  ^mäq  1804. 


4863. 
9t n  (5id§[täbt. 


[Brief  Eichstädts :] 

cnH)fnii9en  t)ier 
1.  ben  3eitungen  beljgefügt 
bie  ^efiobifc^e  SCßeltfarte 
öon  93oB.  2ßir  empfehlen 
fie  ^Ijxtx  gütigen  $Befor= 
gung,  aud)  ttjerbe  id)  beä= 
l^otb  morgen  noci^  an  §errn 
5Profeffor  9Jlel)er  bcfonberS 
f^reiben. 

®ie  fd)tr)ierigften  2Borte 
finb  auf  bet)tiegenbem23tatte 
nod)  beutlid)cr  t)e3eid)nct, 
n)oburrf)  bieüeid)t  um  fo  e!^er 
oüe  Sprüngen  öermieben 
lüerbeu  tonnen. 


[7.  yJtQtJ.] 


.  !Die  2^a[el  tüirb  beforgt. 
2Benn  fie  bi§  auf  einen 
geh)iffen  ^4^unct  gelangt 
ift,  iüerbe  id)  ben  jungen 
.S^errn  5i3o^  erfuc^en  l)er= 
übet  3u  tommen  unb 
(Soxrectur  in  loco  bor= 
äune'^men. 

©tnpfe'^len  6ie  mic^ 
beften§  bcm  .^au§öater 
unb  ber  ganzen  f^^amilie. 


88  mäxi 

2.  ben  bcutfcfien  5Dlertur  mit  2.   @§  i[t  nur,   ba^   man 
bem  berBinblic^ften  3)an!e.       bte  erregte  5lufmer!fam= 
S5ofe  ^at  einigen  ©ebraud)       fett  immer  unterf)ält. 
boöon  gemacht.  3}iet  SBorte, 

meinte  er,  bürften  an  §errn  & 

3Dtarcarb  nic^t  öerfdiuicnbet 

toerben. 

3.  ©inen  23rief  bon  ©cf)teget.  3.  ßaffen  Sie  un§  bQ§  tm= 
(2B0  njerben  to'n  nur  mit       mer  nod)  ein  Irentg  "^in^ 
ben  ©c^iHerifcfien  ©djriften       galten.     (S§   finbet  ft(^  w 
mit   S3ort^eit    anfommen?)       quc^   bafür    )x>o^    nO(^ 

ein  tüd^ttgeö  ©uBject. 

4.  Sern^arbi'g    ©pracfile^re  4.  9iietner  tft  nun  halb  mit 
für  ^errn  9liemer,  tDeldjer       bem    äßiirterBuc^   fertig 
lüadere  3Dlann  unferer  3ei=       unb   berfpric^t   alSbann  is 
tung   halb   einen   23et)trag       auä)  für  bic  ^^itung  ^U 
öerlei^en  möge!  arBeiten. 


Sin  §errn  2)elferücE  fiobe  6u(^en  Sie  ,^errn  5)el6rü(f 

id)  fogleid)  mit  erfter  ^oft  tüeiter    gu    intereffiren. 

tuegen  ber  ?l  q  t  ü  r  I  i  (^  e  n  SoBalb  iä)  bie  Otecenfion  20 

Sodjter  gefd)rie'6en,  iebod)  ber  S5raut   t)on  ^ef= 

älüeifel^aft   über    ben    @r=  fino  uoi^mal§  im!l)ru(f 

folg    meiner    SSitte.     ^d)  gelefcn,  fage  i^  me'^r. 

lege  beö^alb  feinen  te^ter=  Wiä)  bün!t,  ha  er  ein= 

fialtenen   SSrief  bet).    ^m  mal  bie  ©ac§e  fo  bur(^=  25 

gaft  er  nid)t  be^fäüig  ant=  ba(^t ,   fo  mu§    e§  i!^m 

morten  follte,  möd)te  bann  nun    leidet   tüerben    bie 

nid^t    bie    ©d^aumannifdje  ^Principien     auf     anbre 

3tecenfion  mit  gtoedmäfeigen  ä^nlic^e  ^robucte  an3U= 

93eränberungen    genommen  ttjenben.                             3° 
werben  !önnen? 


1804.  89 

3:en  23rief  bcö  !i?cxx\\  Scf)au=  2)ie  bcrlongtcn  Jödefc  fol= 
mann  erbitte   id)    mir   fle=       gen  ^iexbet)  sub  g. 
tegentlit^   jurücf,    um    3U 
fet)en,  wciq  if)m  gcontltiortct 
5      tticrben  tönnc. 

%uä)    bie    23ricfc     Don 

^uptl  unb  Söern'^arbi  n)ün= 

f^e   id) ,    iDenn    fic  .^l^neu 

gerabe  bet)  ber  §Qnb  finb, 

lu      änrücfäuert)atten. 

iJic  I)öc^lt  intcrefiontc 
^(nfünbigunfl  ber  2BincfeI= 
mannifdjen   93riefc   i[t   ati= 

gebrudt.  (Sinige  3luöäügc  äöitl  on  folrfjC  ^ilUyäÜflC 
15  an§  bcn  nierfiuürbigften  bcn!cn. 
Siriefeu  unirben  eine  I)err= 
lidie  S3ercid^erung  beö  ;3»= 
teUigenä6tQtte§  fcl)n  unb 
unter  ben  etrid)  Derttjeitt 
20      werben  fönnen. 

2tn  §errn  ©dimatj  in  ^aiit  ^ift  abgegangen. 
t)Qt)e  id)  üorgeftern  gefdjrie^ 
ben  unb  eine  3iM"d)rift  bon 
(5n).  ^od)9eborcn  Qnge!ün= 
2s      bigt,    n>et(^c    gcmife    febr 
tüirfinm  fei)n  iDirb. 
3n   ben   ©öttingcr   ')(n,^eigen  2ßerbe  bamac^  f(f|ret6cn. 
9ir.  32  fte()t  eine  5ln,5cige  Don 
i}-ird§'  edirift  über  bie  2tt-- 
30      teu  gegen  altertet;  nieüeidjt 
fönnten  lüir  öon  berfetben 
§anbeine2tnäeigegeiuinnen. 


90  3JJätä 

^ä)   f)atte    ben  f(f)önett  ^lon  ©U).  SBo'^lgeB.  irerben  mir 

§errn  tjernoin  ^eute   nad)      jebergcit  h)iII!ommcn  feljrt. 

SCßetntat  gu  begleiten,  aber 

ein  Ütelegotionöpatettt,  boö 

l^eute     öerfertigt      löerben  5 

nutzte,   trat   ber   5luötü:^= 

rung  in  ben  2ößeg ;  be^tialb 

werbe  xäi  ou(^,  n)o§  biej'eö 

S3Iatt  nic^t  fofet,  näd)ftenö 

nadi'^olen.  w 

SDtit  ben  befteii  @nipfeb= 

langen  beä  33ofei|d)en  Kaufes 

unb  mit   beni   gefü^Iteften 

®anfe  für  bie  lebte  rei(^= 

f)altige    ©enbung    fd)üefee  is 

i^  biefeö  »latt,  @tt).  C>otf)= 

geboren    mid)    untertbänig 

enHjfebtenb. 
3ena  ben  4.  man  1804. 

6id)[täbt.  20 

S^iad)  t)eut  erl)attenen 
23riefen  ift  eö  nidjt  untt)a]^r- 
fd)eintid),  ba^  ber  ^ofrat!^ 
öon  3!}tütter  in  23erlin 
bleibt!  25 


7.  .S^err  Otefliei-unögrat!^  Sotgt  ^at  bie  @efäEig= 
!cit  ge!^a6t  bie  9tecenjion  öon  .^.  bui(^3uge]§cn.  @tt). 
äßo^lgeb.  machen  ja  tüo'^l  öon  ben  S5enter!ungen 
©etraud;. 


1804.  91 

8.  Set  bem  ^RegierungsBIatt  No.  6  moc^e  Gtü. 
Jlßo^lgeB.  auf  bie  ^Itlgemcinc  Schule  ber  2)eut= 
fc^cn  auimciffam  unb  lege  eine  ^{njeige  Bei),  tüeld^e 
eine  ©efetlfdjaft  aud)  ^ier  Verbreiten  lä^t.    Wö(i)kn 

5  Sie  bo(^  lnot)I  üon  3i^rer  6eite  fid§  crfunbigen,  toer 
bie  -Herausgeber  jener  öefte  finb  ?  ^(^  h^iE  eö  auä) 
t)on  ber  meinigen  tf)un.  ®5  i[t  immer  ber  ^JJtül)e 
lücrt^  fic^  barüber  in§  i^lare  äu  fe^en. 

^Profeffor  Sd)elt)cr  ^ot  mir  einige  9tecenfionen  äu= 

10  gefrf)i(!t,  bie  mir  rcc^t  tüo^l  gefallen.  Xoä)  ^aBe  i(^ 
be^  ber  öorau«gefd)icften  Einleitung  einige»  3U  cr= 
innern,  beSlüegen  ic^  ba§  ©onje  an  mir  be!§alte ;  benn 
e§  träre  ju  toünfc^en,  ha^  eine  SDenflüeife,  bie  öon  ber 
^errfc^enben  abtüeidjt,  fic^  gleid;  red^t  !lar  öor  bem 

15  publicum  auyfpröd^e. 

10.  anerbieten  neuer  9tecenfenten. 

11.  Äur^e  9{ecenfion  einer  nagelneuen  Schrift, 
über  tüelc^e  mit  leidjten  ^^u^fl^ilen  ^in^ufc^reiten  für 
ha^5  a5efte  §ielt. 

20       5lEe»  ©ute  tüünfc^enb. 

äßeimar  ben  7.  mäx^  1804.  @. 

12.  2)rudfe^ter  in  ber  Sartorifc^en  9iecenfion. 

13.  9iccenfion  ber  Sßeränberungen  im  SBiener 
Ärieggbebartcment   mit  bcn  Öcfinnungcn  be§  .^errn 

25  @e^.  9{at^  Sßoigt. 


92 


2Jiära 


4864. 
9tn  ©id^ftäbt. 

[mä)  n.mdxi] 

[Brief  Eichstädts :] 
Nullit  beni  üerbinblicf)fteii 
3)Qnfe   für   bie   le^te  fe'^r 
erfreuli(^e  ©eiibung  füge  iä) 
ber  geivöl^nlic^en  3eitungö= 
lieferung  folgcnbeö  bei) : 
1.    einen    fel^r    interefinnteu  Ad  1.     2)iefer  6orrefpon= 
93rief  bom  ^Prufeffor  ©örreö       bent    erregt   SSertrauen ; 


(93erf affer  ber  2lp^oriö= 
men  über  bie  £)rgano= 
uomie)  ^n  .^obleaä; 


id)  bin  auf  bie  erfte  9ie= 
cenfion  begierig.    Äönn= 
ten  Sie  mir  bie  5l|)b)o=  lo 
riStnen  öerfi^affen? 
2.  eine  5Recenfion  bon  §errn  Ad  2.  §ier  toirb  einmittel= 
ßonbiioigt  ju  93krfeburg,      mä^ige^  2öer!  au§  bem 


über  n.iet(fie  iö)  @\v.  •^o(^= 
geboren  llrtbeit  mir  aud) 
ber  3iifinift  f)alber  erbitte; 
bie  Ohimmer  58,  ©eite  459 
abgebrucfte  Dtecenfion  ift 
non  bemfelben  83erfaffev; 


©tQnb|3uncte  eine§  t)er= 
ftänbigen   Se[er§,    ntd^t  is 
aber  eine§  Ji['un[tt)erftän= 
bigen  be!^anbelt.    Über= 
l)aupt  tuirb  über  bie  fo= 
genannte  SeHetriftit  ein= 
mal  eigen§  3U  fprec^en  20 
fetjn. 
bie   .^upferplatte  ju  ber  Ad  3.  3ft  in  Slrbcit.  S(j^on 
^efiobifcben  SBelttafet.  3d)       l)aU  iä)  einen  5lbbrutf 
l^abe  giüar  §errn  ^rofeffor       ber    Situation    gefeiten, 
931elier  bereite  um  freunb--       mit    tüeti^em    man    3U=  25 
fd)aftnd)e    33eforgung    ge=       frieben  fe^n  !ann.  §eute 


1804.  93 

Beten,  aber  bic  <Sacf)e  iDivb       ü6er  ac^t  ^^age  lüitt  fie 
bo^  ero.  hochgeboren  felbft       ber  8tecf)er  abliefern. 
iDieberum  manche  Söemü^ung 
öerurfadien ,  an  bie  icl)  in 
5      bev  Sb^it  nid)t   o^ne  93ev= 
legenbeit  benfe.    2)er  junge 

a3oB  tüirb  auf  ben  erften  5ln  35o^  23ater  unb  So'^n 
aSinf   unb    fel^t    gern    in       liegen  SSriefe  bei). 
SH^eimor  erfci^einen. 

10  gjiein    SBorratb    ber    fteinen  6ott    c^c[tcn§    ctlüQy    er= 
Sluffä^e,  mel^e  unter  ben       folgen, 
©tric^   gefegt   werben,   ift 
nunmehr  ju  6nbe,  33o6  ift 
mit  feiner  ?lbbnnb(nng  be= 

IS  f(I)äftigt,  äßülf  id)tüeigt  unb 
fo  luerben  (Btv.  'öocfigeboren 
woijl  allein  au§  ber  ^^otf) 
belfen ,  üteüci^t  mittelft 
SGßinrfelmannifcber  ^Briefe. 

20  ^di  bin  begierig  ^\)x  Urtf)eit  Ad  a.  2Bar  mir  fef)r  ange= 
über  bie  (a)  6cf|mibtifd)e  ne^m.  6-i?  ift  ein  'OJJann, 
9iecenfion  ber  3;rorIer=  ber  bie  Sefer  fennt  unb 
fd)en  ©c^rift  unb  über  mit  i^ren  ^ormcln  fid) 
(b)  Spaniers   51uffa^   üon       ,^u  6enef)mcn  incifj. 

25  ^eftaloä^i  K.  5u  üerneb=  Ad  1».  'OJJeinc  ^-Ix'fdjäfti- 
nien.  (c)  21uc^  ©f(^en=  flungcn  Innren  biefe  3eit 
burg§  ©elbftfritif  ift  inter=  Don  ber  ^säbtigogi!  fo 
effant.  fern,    bafi    id)    in    boy 

^eftalo33ifd)eäBefen  nod) 

30  nid^t  ernftlid)  l)a6e  ein= 

ge^en  tonnen. 


94 


mäx^ 


9f  Qc^ftenä  folgt  oud^  eine  ^en-= 
It(i)e  Olecenfion  bon  bem 
iDÜvbigen  (d)  ^piancf  in 
©öttingen ,  meiere  itnfernt 
tliefigen  ^ircf)enl^iftorifer  ȟo 
mögtii^  eine  nocf)  (e)  beffere 
ä)leinnng  öon  nnfrer  3ei= 
tung  bel)bringen  mxh,  aU 
er  nad^  SSofeenS  ©rgätitnng 
nnn  jum  S^acCif^eil  bcr 
I)QlIifd)en  atlnm!^tic^  äu 
faffen  anfängt. 

Tlit  ber  größten  3)er= 
el^rung  6ui,  §od)geborcn 
untertäniger  2)iener. 

Seno  ben  11.  mäx^  1804. 
(Sitfiftäbt. 


Ad  c.  3[t  eine  artige  @v= 
fc^einimg.  f5^rel)lt(|  finb 
it)ii-  fe"§r  gltmpflid^  öex= 
f o'^xen ;  benn,  unter  nn§ 
gefogt,  ift  ber  6a(^e  Blo^ 
bur(^  eine  gan^  neue 
Überfe^ung  gu  "Reifen. 

Ad  d.    ©ratulire. 


Ad  e.  äßirb  fc^on  !omnten. 
ßafjen  6ie  un§  nur  loie 
Bi§!^cr  fortfahren,  ^ie 
Leitung  iüir!t  naä)  alten 
(Seiten  üort^etl^aft.  '^aä) 
bem  erften  SSiertelja^r 
tonnen  h)ir  f(^on  toeitere 
Überlegungen  aufteilen. 


4865. 
51  n  ©d^iUer. 

^IRögeu  8te  tt)ol§l  bie  3tt)ei)  erften  Stifte  anfe'^n.  25 
äßo  ba§  tüci^e  5Pa^ier  eingeheftet  ift,  fe!§lt  eine  ©cene 
3iüifi^en  3Bei§tingen  unb  Stbet^eib.    äßenn  ©ie  ni(j^t§ 


1804.  95 

3u   erinnern   f)aben   lie^e   irf)   töeniqftenö    üon   üorn 
herein  bie  ^Koüen  abfc^reiben. 

b.  12.  mäx]  1804.  @. 


4866. 
%n   gic^ftäbt. 

(5h).  eofilfiet). 
5  öergei^en,  tücnn  iä)  ^eute  nur  S5e^lieflcnbe§  übcr[cnbe; 
bic  ^uffü()rnng  öon  Sett,  lüelc^e  auf  SonnaSenb  feft= 
geieljt  ift,  maä)t  ung  öict  ^n  fc^offen.  föleidjc  Gnt= 
fd^nlbigung  bitte  benen  .^erren  ä^o^,  Jöoter  unb  6o^n, 
gefältig  aug^iiric^tcn. 
>"  Über  bie  ^nbuftricfc^ule  bcr  Xentfciien  6clcr)rt  nnS 
bie  ^lationaljeitung  Plummer  10  genug[atn. 

2)ie  .^cirte  ift  in  IHrbeit  unb  toirb  mi3g(irf)ft  ge= 
förbcrt. 

mi^  bcften§  em^fe^tenb  ß-tü.  äöotyigcb. 
i''  äBcimor  ergebenfter  3)iener 

ben  14.  ^ätä  1804.  @oetf)e. 

4867. 
5ln  S. '&.  ^oi 

f^ür  ^^x^  t)ertrauli(5§e  6ri)ffnungen  Bin  ic^  !^er3= 

lic^  bandbar   unb  ob  ic^  gtei(^  bic3mol  nac^  3i^rcn 

äßünf(^en  nic^t  tüircfen  tonnte,   fo  füge  icf)  bod)  hk 

20  SSitte  ^inju  bo§  6ie  in   atten  fällen  ein  gleid^eg 


96  5Jlnr3 

^uttQuen  fortlegen.  Sßenn  man  unteiric^tet  ift;  fo 
!ann  man  äum  aEgemeinen  tote  gum  befonbern  heften 
gar  man(i)e§  einleiten.  ^3Jiünblic^  ein  ^^le'^rereS,  ic^ 
^offe  Balb. 

5luf  ha^  ^Progromnt  tnarte  ic^  mit  Se^nfudjt,  bie  s 
^arte  h)irb  fteifeig  Bearbeitet,  ©inen  5lBbrucf  ber 
Situation  'i)abt  fi^on  gefe§en.  ©in  (Sjem|)lar  ber 
^arte  3ur  Dbtjffee  fanb  i^  no(f)  Be^  mir,  ba§  ©ie 
mir  früher  gefenbet,  ha^  ^db  \ä)  bem  Äu|3ferfte(i)er 
'Eingegeben,  ba^  er  fic^  barnacS^  richte  unb  mit  ber  lo 
©au6er!eit  bc§  ©ti(^e§  tüetteifre.  @r  ift  nun  an  ben 
äßortcn  unb  9ia^men.  ^ie  SSeränberungen  finb  Be- 
merkt. Si^  ^eute  über  aä)i  Xage  tnilt  er  fertig  fetjn. 
^ä)  fc^ide  einen  ^bbrucf  jur  9tet)ifton.  @in  l^er^^ 
lid)e§  ßeBeiüo!^!.  15 

m.  b.  20.  maxi  1804. 

©oet^e. 

4868. 
%n  S.  C^.  ^0^  ben  iSüngeren. 

S^ie  9iec.  ^at  mir  öiel  g^reube  gemotzt,  fie  trifft 
mit  meiner  Überzeugung  unb  mit  meinen  äßünf(^en 
äufommen.    äßäre   an  9^orm  unb  ^n^att  ettt)a§  ju  20 
erinnern,  fo  iDirb  e§  .^err  §ofr.  ©ii^ftäbt  finben,  an  - 
tüelcfjen  ha^  ^Jlanufcript  f)eute  jurücfgefjt. 

2)a  iä)  mic^  inbeffen  ber  bilbenben  ßunft  an= 
nehmen  mu^,  fo  (äffen  Sie  mii^  gegen  ein  ^aar 
5lUöbrü(ie  redjten!    6.  8  giot^Betielf  flingt  fo  un=  25 


1804.  97 

fveunbti(i§,  ba  6te  felftft  ben  öerfc^iebnen  fünften 
berjc^iebne  Sprachen  3Uöe[te^en.  ^ä)  hjurbe  S3cbürf= 
ni^  bafür  feljcn.  5JUiBcln  Bringt  un§  eine  t)eräc§t= 
Uc^e  %zä)nit  öot  bie  5tugen. 

5  2){e  ^artc  xnät  bor.  |)eut  üBer  aä)i  %aQ,e  fomntt 
ein  ^roBebrutf,  öieEeicfit  Befudien  Sie  un§  alSbann 
um  hk  S^oHenbung  ju  birigiren. 

2)a§  ^Prograrnnt  erlDaxtc  iä)  mit  Ungebulb,  fohjo^l 
um  bei-  abgetjanbelten  ^JJkterie  felB[t  lüiEen,  aU  tüegen 

10  be§  6inf(uffe§  ben  biej'e  Seai-Beitung  auf  bie  frü^exen 

(^poä)m    ber   ganzen    Stntiquität   'fjaBen    mu§.     S)ie 

.^unftgefc^ic^te ,   bie  mir   6eionb'er§  am  -öcr^en  liegt, 

toirb  auc^  baburd)  nidjt  lüenig  gefijrbcrt  tüerben. 

Sinbem   ic^   fdjlie^cn    tüill,   !ommt  mir  in   ben 

15  6inn  ^^mn  folgenben  Sßorfi^lag  ju  t^un.  §eut 
über  aä)i  5Iage  erhalten  ©ie  einen  $Pro6ebrud,  burd^ 
§errn  9iiemer,  tnelc^er  bie  ^etjertage  in  ^cna  5u= 
Bringen  tüirb.  Sßenn  ^fjx  §err  3)ater  gleich  ben 
?l6brud  rcüibirt;  fo  tonnten  6ie  S)onner§tQg  b.  29. 

20  mit  meinem  äßagen  ()ier^er  jurücffaljren  unb  bie 
^et)ertage  6ct)  un§  Bleiben.  5Jlein  5luguft  freut  fid^ 
fc^on  ^^x  ©tuBcngenofic  ju  Iperben. 

SeBen  Sie  redjt  lt)ol)l  unb  gebenfen  mein  mit  ben 
tüertt^en  ^^rigen. 

25        2B.  b.  21.  mäx^  1804. 

©oet'^c. 


®octf)el  5aJcrfe.    IV.  2lbt^.  17.  Sb. 


98  mäx^ 

4869. 

^n  etc^ftäbt. 

[21.  mäx^.'] 

[Brief  Eichstädts :] 

6lo.  §ocE)geboren 
woütc   iä)  in  tiergangener 
2!Bod)e  feine  unseitige  ©tö= 
tnng  tiernrf  ac^en ;  befto  mef)r 
folgt  :^eute.     9länilicf):  ^ 

A.  ©in  Söricf  Don  ^^^rofeffoi-'  AdA.  5Jlit  ^ertn  SQßagner 
aCßagner  in  SBütäburg.  xat^e  iaä)k  3U  ge^en. 
®r  äeigt  fid)  au^  batin  S)er  ^oc^fa'^fenbe  Xon 
Qt§  ein  3Jlann  öon  ^taft  feine»  ^riefe§  gef äUt  mir 
unb  Unternehmung,  aber  nid}t.  äßomöglic^  t)er=  i» 
fein  S3ei)tritt  wirb  nn§  fi^affen  mir  ©tu.  2ßo^t= 
mani^e  DIotl)  madjen.  geb.   bie   Ütecenfion   be§ 

3ltQrco§  in  ben  6üb= 
beutfc^en  px.   5lnnalen, 
ha^  man  bod)  fe[)e  in=  15 
tDiefern  biefe  Maue  anf 
einen  ßötüen  beute, 
©elbft  bie  beigefügte  ?ln=  S5in  berfelben  ÜBer^eugung. 
geige  würbe  fd)mertii^  otine       %uä)  ift  e»  fein  tiüBfi^er 
$8eleibigung   be§   tobnrger       3ug/  ^ioti^en  öon  au§=  20 
§ofe§  in  nnferer  Leitung       gefc^lagnem^tnf  felBftin» 
Qbgebrudt  werben  fönnen.       ^uBlicum  gu  bringen. 

B.  S3riefe  öon  Üteidiarbt  unb  Ad  B.    SSetjbe  erfreuli(^. 
Setbrücf    gu    SSerlin,    bie 

mir  gro§e  ^reube  gemad^t  25 

f)aben. 
G.    3wei)    Mitifdje    9tecen=  Ad  C.  No.  220  ift  unb  bleibt 
fionen  Don  §enning§.  eine  traurige  Plummer. 


1804. 


99 


D.  Giiic  betletrifttfd^e  uoii 
bemfetben  unb  eine  anbete 
über  baffelbe  93ud^  öon 
Sd^üvd)  in  @rfurt.  93iet= 
Iei(f)t  aber  ift'ä  am  beftcn 
ben  ©d)ord)  lüic  bie  (Sj= 
pectorationcu  in  unferer 
Seitung  ganj  ju  übergef)en. 
^ä)  cruinrte  barüber  ^^nn 
gütigen  Sßint. 


E.  Gbenfo  über  bie  Oiecenfion 
Don  276  (§errn  93obc  in 
Sßeimar). 

20  F.  2lntniortfd)reiben  bon  dii'uu 
i)oib  nebft  9iecenfion,  bie 
id^  nocf)maI§  bet)Iege.  S)iel= 
teirf)t  treffen  ©ie  ©elbft 
einige  ^Inberungen  im  5lu§= 

25  brucf  ober  be3eicf)nen  n)enig= 
ften§  bie  Sf^nen  anftö§igen 
©teilen.  <Szik  14  unb  19 
Iiabe  iä)  einiges  gu  tilgen 
geinagt.    2)a  auc^  ^acobi, 

30  ber  je^o  in  Hamburg  ift, 
um  biefe  Sftecenfion  ge= 
mal^nt    ^ot,    fo    icirb    fie 


Ad  D.  Sßie  frfjon  gefagt: 
über  fogenannte  S9eIIe= 
trifti!  muffen  tüir  un§ 
einmal  rcdjt  augfprcdjen. 
(^y  giebt  immer  eine  fcf)retf = 
lidje  ^Jlarmclabe,  lüenn 
bilettantifc^e  <5d)nftcn 
t)on  ^Dilettanten  6eur= 
t^eilt  lüerben:  ber  5^agel 
^at  feinen  Aiopf  unb  ber 
Jammer  trifft  fatfd^. 
§{er  tritt  nun  no(^  gar 
ha^  ^a§quillantif(^e  mit 
ein.  ^in  ba^cr  ööHig 
3^rer  5Jleinung.  <5o 
auc^ 

ad  E. 


Ad  F.  gaffen  ßlt).  2öo^I= 
ge6.  bie  9Jecenfion  nur 
brudEen. 


®ie  ^Jtilberungen  finb 
gtüctlid) ;  an  einer  ©teEe, 
6eite  14,  !^abe  ic^  einen 
SSorfc^lag  aufgeheftet. 

£en  intereffanten^rief 
behalte  iä)  ^ter,  um  t^n 


100 


rnuxi 


fnum  länger  HorBe^atten 
trerbeit  !önnen,  obgleid)  id) 
fel^nücf)  bei"  ©enbung  tion 
Steffens  cntgegenfet)e. 

G.  Qbeen  über  ^äbagogtf, 
uield)e  ©ruber,  unb  9ie= 
flei'ionen,  toelrfie  Qalt  unter 
ben  ©trid)  gegeben  l^aben. 
i^d)  unterwerfe  allcg,  luaS 
auf  btefeS  bon  i^tinen  ge= 
heiligte  ^Iä^d)en  ?tnfprud) 
inQd)t,  ^Ijxtx  llßürbiguug, 
aber  beibe§  fc^eint  mir  an 
biefem  5ßta^e  nid)t  redit 
geeignet,  om  luenigften  bie 
^yalfifd^en  2luffä^e,  treldie 
3Beitfd)meiftgtett  mit  S)un= 
felbeit  unb  ^erfcinalfatl)re 
mit  aüäugefd)raubtem  SSi^e 
paaren. 


H.  23rief  unb  ütecenfion  tion 
bem  jungen  3)ofe  mit  ben 
beften  @mpfel)tungen  be§ 
mit  iugenbtid)er  C>eiter!eit 
je^t  arbeitenben  äJaterS. 


mit  bei*  Dtecenfton,  tüenti 
fte  gebrückt  ift,  ju  'o^x- 
glcidjcn. 

Ad  G.      Meo    voto    lie^c   5 
man   in   einer  o'^ne^in 
fo   fdiiüierigen    50^aterte 
ev[t  §errn  ©parier  eine 
äßeile  feitien  ©ang  ge^en, 
o^nc     i^m    eingureben.  lo 
ginbet    man    fpäter^in 
nöt^ig  \iä)  jtoifi^en  ben 
9tecenfcnten     unb     ben 
5lutor     ober     jtüifd^en 
be^be  unb  bie  ©a(^e  gu  15 
ftellen,  fo  mu^  ey  mit 
großem  SSorBeboc^t   ge= 
f(^e:^en.     5)a^    ein    fo 
guter  ^opf,  loie  i^reunb 
^alt  ift,  fo  h)unberlid)e  20 
S)inge  fc^reibt,  bie  man 
in  feinem  6inne  BiHigen 
!ann,   ift   betrübt   unb 
öerbrie^lid^. 

Ad  H.  2)ie  9tecenfion  ge=  sr, 
fäEtmirfefjr.  (Slü.2Bo^l= 
geb.  qI§  (Sa(^=  unb  5orm= 
!enner  fet)  eine  nä'^ere 
^eurt^eilung  überloff  en. 
©inige  iüenige  33itter=  30 
Mten  lüären  tüo^l  tt)eg= 
^ulöfc^en.  Se3üglid)  ouf 


1804.  101 

unfcr      Dftcrproövamm 

h)irb  fic  rcc^t  c\ut  tf)un. 

(Sßcgcn  bcr  ongeftvic^^ 

neu   ^^liiybrürte  'Seite  8 

5  ^abt  id)  beut  jungeu  !^o^ 

gef  daneben.) 

1.  Dla^ricflt  über  bie  ^efuiten,   Ad  I.    3[öärc  tüo^l  aiUÜ(J= 
nu§  §citbi-onn  eiiiflefatibt.       julegen.     SBolIten   aber 
Sßüvbc  fic  im  rintclüijeiiä^       Cfiö.3i5o£)lgeb.luiufüldjeii 
10      Matt  3(iiftoMiiibcn?  5^0%!!  ftrf)  eine  Samm- 

lung mad)en  ( betreff enb 
^efuiteu,  getjcime  (^e[eU= 
fdioften,  J^rt)pto!Qtf)oli= 
ci§muy  IC.)  fo  tijnnte 
15  man  tiieEeid)t  in  einiger 

3eit  öon  -}{efuttaten  föe- 
brouc^  malten.  Diefe 
©efpenfter  unb  Un()olben 
toifb  man  nid)t  loy. 

20  K.  Ugolino  öoii  S3oe!^ku=  Ad  K.  3Gßar  fdjon  im 
borff.  5ßicneid)t  flefädt  cö  ''JJtannfcript  bei)  mir  unb 
Giti.  .'pod)öcIioveii  ein  äßort  tonnte  id)  il)m  nid)tS 
barüber  ju  faflcii  ober  eine  abgcminnen,  luie  jeljt  im 
^iln.^eige  anbcröluo  ja  Her--  1)Xüd.  ^d)  müfete  mid) 
25      Qulaffen.  fel^r  irren  ober  eS  ift  eine 

öon  ben  ^robuctionen, 
tüte  fte  ie|t  mijglii^  mer= 
ben:  null  ol)ne  fd)led)t 
3U  fclju.  9hiE,  lueil  fie 
30  leinen  öie^alt  t)ot ;  nidjt 

fdjlec^t,  h)eil  eine  aUge= 
meine  g^orm  guter  'OJhifter 


102  Tiäx^ 

bem  Sßerf  äff  er  öorf  d)tt)eBt ; 
hab^tj  nt(^t  unotigene'^Tn, 
tüeil  eine  leibliche  9iatiir 
r)ei-t)orblt(!t ,  nt(^t§  lln= 
öexnünfttgeö ,     Öra^en=  5 
^afte§  erf(|eint  —  o^nge= 
fä'^t  tüie  5)le^ei-§  ZoUa^. 
''Man   tonnte   im  6eEe= 
txiftifi^en    ^aä)t    tec^t 
aufräumen,   toenn  man  10 
gleicf)  ein  paar  2)u^enb 
foldjer  5lrBeiten  äufam= 
mennd'^me    unb    unter 
biefer  9tuBri!  anfertigte. 
Seiber  aber  machen  bie  15 
5Rittelmä^ig!eiten    bem 
llrttjeil  me"^r  3U  f(^affen, 
aU  bie  guten  unb  \ä)Uä)- 
ten  äßerfe. 

£)en  Ugolino  laffe  20 
iö)  nod)  turje  3eit  Be^ 
mir  liegen,    galten  ©ie 
boc§  anc^  bie  9vecenfion 
öon  5Jle^er§  ^oBia§  noc§ 

äUtÜtf.  25 

^äj    erlaube    mit    noti) 
bie     i^ragen     bet)3ufügen:  Ad  a.     ^abt    nod^    !eine 

(a)  06  ber  ®e:^eime  9fiat^       Slntlüort. 
©äimatä  geanttoortet?  unb 

(b)  ob    bon    SS  0  B    ©  e=  Ad  b.    tüitt  iä)  mein  1Rög=  30 
biegten  nod^  öor  ber  aJleffe       Iic^e§  t^un.     äßenn  i(^ 
bie  9tecenfion  erwartet  tvtx--      mic^  in  meiner  Sage  nur 


I 


1804. 


103 


bell  barf?  Xetn  guten  So§ 
»üürben  ©ie   burd^   ®rfiU= 
hing   biefe^  2[ßunfrf)eö  eine 
gro§e  jjrenbe  bereiten. 
5  5Jlii^    untertljänig    em= 

pfef)Ienb. 
3ena  ben  18.  gjlärä  1804. 
eirf)[täbt. 

L.    91od)  ein  $8rief  Don  5ReI)= 

10  fueö.  2)a  \d)  halb  3u  ant= 
luorten  gebenfe,  fo  beet)reu 
6n).  -hochgeboren  nüd)  Diel= 
leicht  fonft  nod)  mit  3luf= 
trägen. 

15  gür  boö  ö^ad^  ber  itQlieni= 
ft^en  Siterotur  l^at  fid)  nud) 
Dr.  9Jiünter  in  .Jlopen^agen 
erboten,  ber  alle  öoräügIid)C 
Stoöitaten  an§  i^talien  be= 

20      fommt. 

©ämmtlic^e  23riefe  cr= 
bitte  mir  balbigft  äurüd, 
treil  id)  bi§  ba^in  bie  33e= 
onttDortung  berfelben  ber= 

25      [d^iebe. 


concentiiven  tonnte,  fo 
tüäre  bicy  unb  biet  me^r 
3u  tl^un. 


Ad  T..  mad)  3fom  trübte 
id)  jetjt  nictjty.  i^d) 
flloube  h)ot)l,  bo^  ung 
9ie^fueö  nü|lic^  hjeiben 
fonn. 

3ft  red)t  f(^ön!  (Sine  51B= 
fdjrift  bcö  üon  ."pcrrn 
-JJlüntcr  cinQeienbctcn 
6cE)inftenber3eid)ni^e§  er= 
bitte  mir  öelcgentlid^. 


4870. 
3[n  ^4^eter  SQßagner. 

Desi  .^errn  (trafen  öon  T^ür^cim  Gvjetl.  (jaben 
in  einem,  öor  turpem  an  mic^  abgelo^nen  8rf)ieiben 


104  mäx^ 

tuegen  2W^  licBen  So^iieö  btc  günftigften  ©e- 
finnungen  geäußert  unb  3ugle{(i^  für  rät^li(^  gefunben, 
bü^  btc  ^vci§3etc^nung  nocf)  l^Jliindjcn  gefenbet  tüerben 
möge. 

^nbem  ii^  nun,  in  fo  fern  tc^  boBel)  einige  5 
Stimme  ^abc,  in  biefcr  Slbfenbung  bie  gnäbigen  @e= 
finnungen  @r.  ©jceH.  öcrel}rc,  fo  tüiH  ic§  S^nen, 
mein  lücrtl)efter  §err  .^ofbilb^^ouer ,  bie  tüeiterc  6r= 
üdrung  bepalfe  unb  bie  SSeforgung  biefer  Sad^e  böUig 
überlaffen.  25ieEei(^t  fprä(^cn  6ie  mit  |)errn  5Pro=  10 
fcffor  ©c^ctting  barüber,  bcm  iä)  mtd)  6eften§  ju 
cm|3fet)len  Bitte. 

^nliegenbeS  ^a6en  Sie  bie  ©efäEigteit  gu  BefteHen. 

Seßeimor  b.  23.  ^ärj  1804. 

©oet'^e.      15 

4871. 
3tn  9{.  Sanger. 

Sie  t)aBen,  inert^efter  §err  ßongcr,  an  unfern 
meimarifc^en  ßunftanftalten  biö^cr  fo  oielen  5lntf)eil 
genommen,  ha^  iä)  mir  getroften  ^JJ^ut§e§  bie  gretj^eit 
ne^me,  2^xt  ^ittoirfung  in  einem  neuern  f^aEe  auf= 
juf orbern,  ber  für  mi(^  nirfjt  anber§  aU  Bebeutenb  20 
fel)n  lonn,  inbem  ba§  5U  öeranftattenbe  2Ber!  p 
ß^ren  eine§  fürtrefflic^en  beutfi^en  ^]Jlanne§  6eQ6= 
fi(i)tigt  ift.  ^Jlöt^tcn  Sie  ba^er  ben  auf  bem  näc^ften 
SSlatt  QuSgebrucEten  Sßunf(^  geföUig  erfüEen;  fo 
toürben  Sie  meine  bi§§er  3^nen   fc^ulbig  getoorbne  25 


1804.  105 

jDantbaifeit  t)erme()icii  unb  eine  mir  biuc^auö  icl)ä|= 
bore  Gonncrion  erneuern. 

2)er    id)    mit    Dielen    (5mpfef)(unßen    on    ^\f)rcn 
tüürbigcn  -^errn  U.^atcr  rccfjt  too^l  ju  (eben  Inünjc^e. 
5       äöeimar,  b.  24.  mäx^  1804. 

Öoett)c. 

[Beilage.] 
■•JJIoiey,  bcr  bte  Oueüe  auy  bcm  Reifen  ^erborruft, 
ift  3um  Öcgcnftanb  ber  9iü(Jfeite  einer  ^^JIcboiEe  t)or= 
geii^tagen.     'OJtan   h)ünfrf)t   nic^t   me^r  Figuren   alö 

10  nijt^ig  finb,  bie  .s^auptmotiue  bcr  .s^anblung  mit 
Sporfamfeit  bor^ufteUcn. 

^JJlofey,  ber  im  Sinne  9{a|acl§  (fiel)c  beffen  SBibet) 
ha^  äßaffer  mit  einem  furjen  ©tobe  me^r  ^eroorlocft, 
ai§   getüoltfam   '^eröorfc^lögt    (ein   langer   6tab   ift 

15  o^nc^in  nic^t  plaftiic^,  üicEeic^t  lie^c  man  aud)  einen 
fleinern  au§  ber  Gompofition). 

^tit  bem  ^Ftofes  tücnige  Figuren  (öictleidjt  nur 
jtoel)  ober  brel)),  boc^  gro^  get)Qlten,  bQ§  fie  ben  Otaum 
bötlig  unb  gtüdlid)  auefüllcn. 

20  SJerfc^iebene  Aiünftler  luoClen  bie  ÖeföUigteit  t)aben 
mir  umrißne  unb  anögctufc^te  Gnttüürfe  äu  biefem 
^\ü^d^  mitjut^eilen ;  bnrf  ic^  2)ieielben  burd)  ©cgen- 
hjärtigey  ouc^  baium  erjuc^en.  Xic  örij^e  be» 
9{unbe§  ber  ^eic^nung  lüün)cl)t  mau  cttua  einen  ^u§ 

25  im  Xurc^fc^nitt. 


106  mäxi 

4872. 
51  n  a  m.  äöagner. 

5Jlofe§,  bet  bie  Quelle  au§  bem  f^elfen  ^etbortuft, 
{[t  5um  ©egenftanb  ber  9iü(![eite  einer  ^Jlebaille  öor- 
gefc^lagen.  Wüxi  tüünfi^t  nic^t  me'^r  giguien  aU 
nöt^ig  [inb,  bie  §au|5tmotiöe  ber  §anblung  mit  Spax- 
jatnlett  bor3u[telIen,  5 

^JJlofeg,  ber  im  8inne  9iafael§  (fie'^e  befjcn  fSxM) 
bog  äßaffer  mit  einem  lurgen  6taBc  me^r  ^erborlotft, 
qI§  getüaltfom  l)crt)orf(^lägt  (ein  langer  StaB  ift  o^m- 
^in  nid)t  l^loftifd),  öieEeic^t  Iie§e  man  aud^  einen 
Üeinern  au§  ber  6om|3ofition).  10 

^it  bem  5J(ofe§  toenigc  f^ignren  (bieEeid^t  nur 
3h}el)  ober  bret)),  bod)  gro^  gehalten,  ha^  fie  ben  runben 
Sfiaum  böHig  unb  glüdlidj  ausfüllen. 

SSeri(^iebenc  Mnftler  tüollen  bie  @eföEig!eit  ^aBen 
mir  umri^ne  unb  auSgetufc^te  ©nthjürfe  an  biefem  15 
^inede  mitgutlieilen.  2)arf  ic^  2)iefelkn  burc^  @egen= 
lüärtigeg  audj  barum  er|ud)en.  2)ie  ©rö^e  be§  9iunbe§ 
ber  ^eic^nung  tuünfc^t  man  ettua  einen  ^u^  im  £)ur(^= 
fd^nitt.  

2)ur(^  eine  3cic^uung  nac^  borfte'^enber  Einleitung  20 
h)ürben  6ie  mir  eine  Befonbere  @efäEig!eit  ergeigen. 
2Ba§  au  S^ren  ©unften  in  äßürgBurg  gefdje'^en  ift 
unb  in  "^JÜind^en  öiclleic^t  nocl)  gefc^e'^en  tnirb,  erfa'^ren 
Sie  burd)  3^rcn  §errn  SSatcr.    Saffen  6ie  mi(j§  öon 


1804.  107 

3eit  3u  3eit  ^ören,  lüomit  Sic  fid)  Befc^äftigcn  iinb 

h)ic  e§   3i^nen  gel)!.     äBcim   ©ic   nod)  ^iom  ger)en 

foEtcn,  finb  Sie  .^enn  t).  ,f)um6olbt  cm|)foI){cn.    S)er 

i(^  red^t  tt)o!^l  ju  leben  lüünfd^e. 

5       äöeimor  am  25.  ^JJMrä  1804. 

@oetf)e. 

Mrs.  Corbay.    Perolle  Pcirfuineur  Rue  de  la  Maure 
No.  10  Paris. 

Pour  Mrs.  Desport  et  Comp,  de  Weimar. 
10       2ßa§  Sie  mir  3U  fdjicfen  ^ahcn,  geben  Sie  gefällig 
an  borftcfjenbe  5perfonen  in  ^ariy  ab,  fo  tüirb  cö  ganj 
fi(^er  an  mi(^  gelangen. 

4873. 
3In  eid^ftäbt. 

2)0  über  S3or[te^enbey  geftern  fdjon  münblii^  üer= 

fjanbelt  lüorben,  fo  bleibt  mir  nur  übrig  nochmals  ^u 

15  berfi^ern,  toie  angenehm  ^i)x  geftrigcr  SSe[u(^  mir 

gelüefen,  unb  mid^  geneigtem  ^2lnbeu!en  ju  empfefjlen. 

äßeimar  ben  28.  mäx^  1804. 

©oetl^e. 

4874. 

%n  6.  05.  g?tege. 
[Concept.] 

2)a^  Don  benen  -^errn  Dodtoren  Sd)ab  unb  Sd)nau= 

20  bert,  bet)ben  ^u  "^ma,  ein  an  fic  ergangener  9hif  auf 

bie  5lcabemie  (^f)ar!ot)  angenommen,  ba^  benfelben  in 


108  mäxi 

biefcr  ÜtüdEfic^t  200  3)uc.  in  @oIbe  ingl.  117  3)ucaten 
in  ©il6er  äugeiagt  hjorben,  joli^e§  I)ot  unterzeichneter 
qI§  burc§  tuel(^cn  ha§  ©efi^äft  eingeleitet  tnorben  auf 
Verlangen  Bezeugen  foHen. 

2B.  b.  28.  mäx^  1804.  @. 


4875. 
%n  ^.  m.  3Bagner. 

§ier  ber  .^ürge  toegcn  einige  (5ntpfe{)lung§-^lätt= 
(^en.  2^  h3Ünfd)e  ©lütf  gu  allem  guten  tuaS  ;3^nen 
iöieberfäljrt  unb  crfuc^e  ©ie  mir  9la(^ri(^t  ju  geben 
trenn  6ie  in  9tom  angefommen  finb. 

2ö.  b.  28.  ^ära  1804.  lo 

@oet!^e. 

4876. 
?In  ß^arlotte  b.  8tein. 

^ögen  ©ie,  lieBe  ^reunbin,  mic^  morgen  frü'^  um 
eilf  U^r  6efu(^en ;  fo  machen  Sic  mir  ein  fe!^r  gro^e§ 
S5ergnügen.  2^)  empfange  6ie  in  meinen  öorbern 
Zimmern  unb  bitte  im  äßagen  gu  fommen.  3)er  SBeg  is 
burd^  hin  ©orten  ift  feit  bem  legten  Sdjnee  nid§t 
|)ra(fticabel.  2BiE  noc§  irgcnb  eine  ^reunbinn  bon 
ber  ^artl)ie  felju;  fo  ift  fie  mir  tt)ilI!ommen.  ^d) 
l)aBc  einiget  intereffantc  neue  bon  .^u|3ferftic§en  bor= 
äu^eigen.    @inen  ^immlifc^en  glaube  ßorrain.  20 

b.  28.  5Jlärä  1804.  @. 


1804.  109 

4877. 

3)a  bcr  iimgc  3Bo^  morgen  ^crü6ci1ommt  imb  man 
bon  feiner  ?tuftetlung  fdjon  im  ^^nI)licum  fpric^t,  oud) 
i^n  mondje  fogar  jum  £)ircc!tür  madjcn;  fo  gebe  id) 
3n  bebenden  o6  6ie  nic^t  etma  .Sperrn  'o.  äi^olföfeel 
5  onf  irgenb  eine  Sßeife  üertrnulii^e  (Eröffnung  Hon 
Serenissimi  Intention  t()ätcn,  bamit  [idj  bcr  junge 
^lann  in  :^äkn  Bet)  i'^m  OorfteEen  unb  aud)  feine 
(^jnnft  ertoerben  lönnc. 

Sonntag»  mi)d)te  iä)  il)n  mit  itäftner  3ufammen= 
10  bringen.  S)od)  foll  aHe§  unter  S^rer  Seitung  unb 
nur  mit  öorgängigcr  (Sene'^migung  gefdje^en. 

^um  5(benb  Ohi^e  unb  ©enügen  Inünfdjenb. 

b.  28.  ^är5 1804.  @. 

4878. 
9ln  3  dt  er. 

So  mandjer  Üieifenbe  ^eugt  t)on  ^i^ren  Söerden 
15  unb  X^aten,  infofern  fie  erfc^einen  unb  nadj  auffen 
tnirden;  ^^r  erquidenber  3?rief  lä^t  mid)  in'ö  innre 
fe!^en,  tüo  !eine  ©tat)lfcber  treibt,  fonbern  ein  Ieben= 
biger  @eift  anregt.  2Bic  f^ä|  id)  Sie  glüdlid)  ba^ 
Sie  in  biefem  felbftgefdjaffnen  Elemente  Bilbenb  fort= 
20  tüirden  unb  ha^  Sie  ^offen  fönnen  auc^  etlnag  für 
bie  2)auer  geleiftet  ^u  ^aben.    ^abel)  mu^  man  benn 


110  9)Iätj 

auc^,  böuc^t  mic^,  bcr  großen  ^Jkfje  311  @^ren  reben, 
auf  bic  man  oft  fd)üt,  bie  aber  benn  boä)  bte  Mtb= 
famen  Organe  ^ergteBt  nnb  an^  Wükl  öeiieÜ^t  ha^ 
gelciftete  fortgu^ftan^en.  3Ö5ir  onbern,  in  unfern  engen 
.^reifen,  f^uu,  )t){e  tauberer,  augenBl{(fltc§e  äöunber  5 
unb  fe^en  foglei(^  jebe»  ou§  bcr  Suft  gegriffne  5p^an= 
tont  tüieber  in  Suft  ^erfüe^cn. 

§al)en  6ie  5lbf(^rift  ober  ßongept  3^re§  einge= 
rcid}ten  5Iuffa^e§;  fo  f^eilen  6ie  mir  i(}n  mit,  bafs 
ic^  mic§  baran  lafie.     Sßa§  ©ie   bobon   melben   ift  10 
ganj  nac^  meinem  ^er^en. 

i^reljlic^  l)aBen  bie  5Jienfc^en  üBer'^anlJt  geti)ö!^n= 
li(^  nur  ben  SSegriff  bom  9ZeBcn=  unb  ^Jtiteinanber, 
ni(^t  boy  ©cfü^I  dom  '^n=  unb  S)ut(^einanber,  benn 
man  Begreift  nur  tuag  man  felbft  machen  !ann,  unb  15 
man  fa^t  nur  "ma^  man  felbft  ^erborbringen  !ann. 
Sßeil  in  ber  @rfa!^rung  allc§  jerftüdelt  erfc^eint;  fo 
glaubt  man  ha§  §öctjfte  anä)  au»  «Stütfen  jufammen^ 
fe|en  ju  !önnen. 

35on  bem  '^errlic^cn  ©enu^  ben  6ie  fo  marn^em  20 
getoä^ren  bin  ii^  leiber  getrennt ;  lx)a§  ic^  mir  baöon 
im  ©eifte  aneigne,  ift   mir   fd^on  ein   gro§e§  @ut. 
6agen  ©ie  mir  man(^mal   ein    fro^e§,    lebenbige^ 
äßort ! 

f^^aft  mö(^t  ic§  fc^lie^en,  bodj  füge  noä)  einige§  25 
befonbre  "^ingu. 

2Ba§  unfer  ©d§aufpiel  gu  leiften  bermag  ^at  \iä) 
bet)m  %di  gezeigt,  ber  red^t  ge!^örig  gegeben  lüorben. 


1804.  111 

Unfrc  Oper  i[t  bagegen  bcfto  uncvfmiHifjcr.  ©eftcrn 
fanb  id)  '^i)xc  fcl)öucn  ä^nuercfungen  über  jo  imincf)c 
Dvd)c[tcrpuuc!te,  babon  id)  leinen  Öebroud)  niadjcn 
!i)nnen,  iüeil  iä)  ba^  ^^aoii^d)c  äBefen  eben  nnfgeOcu 

5  mu^te.  3)ai-f  iä)  ettüa  bie  tleinen  ^2tuf[ä^e  in  ba^ 
:3nten.  SStatt  ber  Senaifdjcn  %2S.  cinrüden  loffen? 
nntcr  bcn  Stric^,  am  6nbc,  luo  @ie  mand)c  gute  33c= 
nierrfung  über  .^unft  unb  ©proi^c  toerben  gcfunben 
l^obcn.    S)Qi-f  iä)  W.  K.  F.  brunter  feljcn  ?    äßoburdj 

10  tx>ix  hie  ^luffötje  fie^eii^ncn,  bu  t)on  nn§,  ober  gQn3 
in  nnfcrm  Sinne  finb.  äöo  möglich  geben  Sie  un§ 
anc^  Batb  eine  Oiccenfion. 

^JJiein  Sc^rciöcr  i[t  öon  mir  hjeggejogen  iinb  fo 
mu^  idj,  nadj   fo   öielen  ^atjren,  felB[t  luieber  bie 

15  f^eber  ergreifen.  06  id)  einen  anbern  finbe  ber  mir 
eben  fo  bequem  ift?  ob  id)  eigenfjänbig  ein  beffercr 
ober  fc^limmerer  ßorrefponbent  lüerbe  mu^  fic^  3cigen. 


6ben  finbe  iä)  S^ren  SSrief  mit  hjeld^em  6ie  mir 

bie  Semerdungen   über   Ori^efter    f(^idten.     @eh)i§, 
20  trenn   8ie    foli^c    gebrudt   fö^en,    toürben   Sie   ge= 

reitet  hjerben  auf  biefem  SBcge  lueiter  ju  ge^en  unb 

5u  fprcc^cn.     ^d)  löünfd)e  gar  fc^r  ^i^xc  örlaubnifj. 

So  etlüay,  einmal  im  publicum,  bleibt  nid)t  o^nc 

Sßirdung  für  uuy  ade. 
25       geben  Sie  rec^t  h)ol)l.    ^ä)  ftnuc  tüte  e§  mijglii^ 

fel)n  lönnte  Sie  biefe§  Sal)r  auf  irgenb  eine  SBeife 

3u  fel)en. 


112  Tläxi 

S)antf   für   bie  6oTni3bien3etteI.    g^o'^ren  ©ie  mit 
biefer  (Sabe  fort. 

2B.  b.  28.  gjtärä  1804. 

@oet§e. 

4879. 
9In  a  .^.  9Jlet)ev. 

Siefe  ^age  ^a6c  iä)  angefangen  3^ic  .^unft=  5 
gefd;td)te  burc^juge^en,  tnert^cr  f^reunb,  unb  mi(^  aBer= 
mal§  baran  erfreut.  9hin  ftnb  bie  SteEen  ioegen 
ber  'DTtebaiHeurg  ju  fuppliren,  IU03U  Sie  f(^on  im 
Ginjelnen  Be^  (Gelegenheit  meiner  Sammlung  öor= 
gearBcitet  ^a6en,  fo  luie  iä)  burdj  33cnuti  in  10 
Staub  gefe|t  inorben  eine  Überfielt  be§  (Sanken  3U 
fci^äiren. 

Wöä)kn  Sie  nun  cttüa  5}lorgen  frül^  Siä)  bran 
fe33en  unb  bie  ^Jlebaittcn  bur(^ge!^en,  fi(^  ha§  t)or= 
lommenbe  notiren,  unb  lüir  Brö(^ten  aud)  biefe  X^eilc  15 
3u  Staube,  ^ä)  tnünfcf^te  ha'^  ha§  ^Jbuufcript  in 
Drbuung  Inäre,  toenn  ßotta  !ommt,  ha^  man  e§  i^m 
glei^  fertig  anbieten  lönute.  5!)Bgeu  Sie  ^Jlorgen 
frü^e  um  9  lU]r,  fo  Indre  bie  Sad^e  üietteii^t  in 
(Sinem  SSormittag  3U  leiften.  ^(f)  laffe  im  .öinter=  20 
ftüBc^cn  eiu^eigen  unb  Sie  arbeiten  ungeftört. 

äß.  b.  31.  mäi^  1804.  (5). 


1804.  113 

4880. 
%n  ©dfiiUcr. 

©agcn  Sic  mir  bod)  Inie  ci-  mit  ^l)ncn  iinb  bcn 

3lt)i"igen  fte^t?    C6  Sie  t)cute  bie  .S^uffiten  bciucf^en  ^ 

06  Sie  mid)  ^eute  ^2t6enb  mit  ^i)xn  ©egcntoart  er= 

freuen  lüoKcn  (  ober  Ira»   ^i^i-'c  3u[tönbe  fonft   mit 

5  fict)  führen? 

b.  2.  5lpr.  1804.  @. 

4881. 
%n  (fic^ftäbt. 

[Brief  Eichstädts:] 
6m.  hochgeboren 
empfangen  ^iebe^: 
1.  einen  Änpferabbrucf,   öon    1.  3"  bem  jenotfc^en  ,^up= 
10      einem   l)te|igen  23uc^binber       ferbiurfcv    lüürbe    nid)t 
gemacl)t;    finbet   er   ?iC)ren       xatfjcn.    Xev  cingcfanbte 
SSetifaü,   fo  fönnten   Die(=       3)ruc!   i[t  fcfimuljig  imb 
(eic^t   bie  näc^ften   Tupfer       un|(^ein6ür.    yjiijd)te  je= 
feiner  23eforgung  überloffen       bocf)   (Stü.  äl^o()(geb.    bie 
IS      merben;  ^platte  nicfjt   gern   naä) 

Seip^ig  fenbcn,  )o  luürbe 
tüof)!  f)ier  am  Drte  ba^u 
9tat^  hjcrben.  Äiipfer= 
fted)er  Öoelj  \viVi  bie  5luf= 
20  fic^t  ü6ernet)mcn.    .^crr 

il^rofeffor  ^Jtcl)er  beforgt 
gern  ha^  äBeitere  unb  ic^ 

©Dct^cä  «Berte.    lA'.  Slbtl).  17.  So.  S 


114  ^llJrU 

^aBe  be§:^al6  bie  5|3(ottc 
nod^  ^ter  Be!)alten. 
2.  bie  erften  Ütecenfionen  Don  2.  ©inb  fef)V  gut  imb  3tüect= 
§ervn  Dieic^arb   in  ®otf)a       md^ig. 
nebft  »rief.  s 

3. 5(ntmortfd)reibent)on.§ciTn  3,  S)ie  f(^Ie[ifd^en  6on= 
Don  ©tein  3U  33re§Ian,  nei'ionen  möglid)ft  ^u 
lueld^eö  icf)  mir  (foit)ic  nu^en,  h)itb  fretjlid) 
9h-.  2)  balb  ^nrüderbitte.       einige  Äunft  fe^n.    3"= 

beffen   fd^einen   fic   mir  10 
gan3  intereffant. 
4.  S)ic  9tecenfion  ber  Sraut  4.     ^Jtit  ber  Ütecenfion  ift 
bon    9}]effina    für    §errn       §err  §ofrat^  öon  ©c^tl- 
öon    ©c^iKer,    n:)eld)e    irf)       ler  tt)of)l  gufneben. 
6tt).  hochgeboren  mit  ber         2}on9{eccn[tonenf)ätten  15 
Sitte  überfenbe,  be^  biefer       tnix  fd^on  ettöaS  öoni^Tit, 
®eteQenl)eit   ba§  .^ntereffe       trienn  nt(^t  für  ben,  ber 
beffelben  für  unfere  Seitnng       5U   |)i*obucii*en   geiüo^nt 
ein  nienit3  ^n  betebcn.  i[t,  ha§>  9tecenfiren  eine 

appre^^enfiöe  ©oc^c  tüärc.  20 
S)od)  üerjhpeifte  iä)  nid)t 
QU  einem  bebeutenben 
S5e^tmg,  bo  feine  ©e^ 
finnungen  füi:  un§  hk 
heften  ftnb.  25 

^l^i;  eigenes  ©jemplar  erfolgt  Sßerjei'^en  @h).  3ßo"^IgeB. 
mit  ben  übrigen  ©türfen  lt)enn  i(^  ©ie  t)Or  bcm 
fünftigen  Sonntag,  ©eit-  ,^etrn  GDZ  hjarnc :  bie 
bem  iii)  bie  @^re  l^atte  9tecenfion  ber  Valerie  ift 
S^nen  anfautoarten ,  ift  bie  erfte,  bk  \ä)  unge=  30 
fonft  nict)t§  (är^ebli(f)e§  ein=  brnctt  tüünfdjte.  2^  ^ah^ 
getnnfen.     2)ie    gorrectnv       f(^on  mit  öerrn  Öofvat^ 


1804.  115 

in    bei-    93o§ifc5en    .Karte  Don    6(^iIIei:     üBerteßt, 

^abe  ic^  ber  Qeftrigeii  8en=  tt)ie  man  QtlcnfaH§   ber 

bung  betigetegt.  Sac^c     eine     äßcnbung 

3)cu  neuften   mir  3iige=  qä6e  —  burc^  eine  gtreite 

5      fümmcnen  'Oiarf)rirf)tcn   ,^ii--  9{cceu[ion  ober  bnri^  ein 

folge    b(eilicn    bie    be^beu  äßort  nnter  bem  6tri(^; 

^xant  in  2ßien.  bod)  ^aBcn  tüir  nod)  nic^t 

9Jlit  ber  innigfteii  a.ier=  einig     tüerben     Üjnncn. 

efimng  (itv.  .^od)geborcn  S3iellci(f)t   Bin    i(fj   halb 

10          ;^ena      untert^änigftcr  im  ^aUe  ßlt).  äßo()(ge6. 

ben2.?(prin804.    (gid^ftäbt.  9iatf)  münblic^   bavüber 

einguljotcn. 

S3o^  ift  munter,  feine  SSeftaÜung  loirb  auggefertigt, 

mit  feinen  £)6ern  unb  Goüegen  ()Qt  er  f(^on  S3efannt= 

i:.  fc^aft  gemacht,     äöir  InoHen  i^n  nun  Bnibigft  ein= 

juridjtcn   fuc^en.     9iedjt   tüo^l   3u   leBcn    Inünfrfjenb 

unb  midj  BeftenS  empfc^Ienb. 

äßcimar  ben  4.  ^Ipril  1804.  @. 


4882. 
9(n  Cr^arlotte  ö.  ©tein. 

@§   ift  mir   bo(^   ^eute  bog  SSergnügen  gegönnt 

20  6ie  unb  ^rau  t).  .öeltüig  um  eilf  Ut)r  bet)  mir  3u 
fc'^en. 

m.  b.  5.  %px.  1804.  (S. 


8* 


116  Sl^nt 

4883. 
3ln  ®eorg  ßart  ö.  9f{i^ter. 
[Concept.]  [5.  ^ptil.] 

5)te  Bct)bcn  ©o^toren  3-  33.  ©(^ab  imb  §etnnd) 
©dinaubert,  gegentDäxtig  311  ^^na,  finb  auf  bie  ruffifd^e 
5lcobemie  6^ar!ot)  öocirt  unb  benenfelöen  nu(^  fc^on 
ba§  9teifegelb  üBermoi^t  tuotben;  bo  ober  JtiQ'^i;f(^etn= 
lid)  tocgen  lüeitcr  ©ntfernimg  be§  .^erren  Gitvatofig  5 
©rofen  5poto§!Q  @?5eE.  tüeldjc  nadj  5peter§Burg  ge= 
rei^t,  U%  je^t  feine  ^äffe  ange!ommen,  bie  Slbreife 
aber  auf  ben  Einfang  5JtQt)  feftgefe^t  tüorbert;  fo  ent- 
fte!^et  bie  S'^'age,  ob  man  nic^t  Oon  benen  in  £)re§ben 
befinblic[)en  tinfel)nlirf)en  9tuffifc^  nnb  Siöntifc^  .^atjfer-  10 
liefen  ©efanbtfdjaften  5päffc  crfjalten  fönnte,  um  ge^ 
badeten  ^Mnnern,  ©rftcm  mit  f^rau  unb  .^inbern, 
bem  ätoe^ten  mit  §rau,  bieEeic^t  mit  einer  männ= 
ober  Ireiblic^en  SSebienung,  bur^  bie  9ti3mifc§  ^aifer= 
Ii(^cn  in  bie  9tu|[ifd)  .^o^fcrlic^en  Sonbe,  ben  äßeg  gu  15 
i^ffnen.  Wan  toürbe  gebadite  ^erfonen  no(^  überbie^ 
mit  acabemifc^en  unb  onbern  gerid)tli(^en  ^eupiffen 
öerfe^en.  S)er  äßeg  ge!^t  über  Semberg  fooiel  befannt 
ift.  @ine  gefäEige  ©elnöl^rung  biefe§  fubmiffen  @e= 
fu(^§  toürbe  eine  lebljafte  3)andbar!eit  ber  fämt=  20 
litten  ^ntereffirten  ^ur  ^olge  ^aben. 


1804.  117 

4884. 
9(n  ß'Eiartottc  ö.  Stein. 

^Jicbft  einem  fdjijnen  guten  ^JJiovgcn  folcjen  ()ier 
bie  engUfdjen  ^J)H§ceUen.  ©ie  communiciren  bod^ 
biefelbcn  unfrei'  berel^xten  ^crjoginn. 

b.  6.  %px.  1804.  (5). 

4885. 
%n  C^riftian  ^ituguft  ilhi(piu§. 

5       .^crr   6cci'.  3}ulptuy   h)irb   ,^errn   6(^mibt  ha^ 
äßerc!  über  bnö  Mloftcr  3SQtalt)a  üottcgen  unb  beni^ 
fclben  (iJelegeuljeit  geben  einigeö  bamnö  abjujeidjncn. 
m  b.  0.  ^2l|3r.  1804. 

©oet^c. 

4886. 
3ln  Siiemer. 

10  'i£)a  iä)  iDobl  glaube  bofe  Sic,  iDert^efter  .'perv 
Otiemer,  ^i^i-'c  23orrebe  in  bei*  ;^enQifc^cn  '^Ibge^ogen^ 
f)eit  unb  6tiUe  Ieid)ter  unb  fdjneller  bearbeiten  tüer= 
ben;  fo  !ann  id)  ^{)x  längerem  ^Jluffcnbleiben  ni(^t 
niiöbilligcn.    äBäre  ^^tuguft  einigermaffcn  geneigt  für 

15  fidj  ettuay  ju  leiften;  fo  luürbe  id;  barüber  nod)  be= 
ru^igter  fe^n. 

''IRiJditen  6ie  übrigeng  bei)  neuen  ßodungen  tl)po= 
grQpt)if(^er  i^^-eunbe  3^it  unb  J^räfte  bebenden!  bcnn 


118  %pxil 

iä)  'md%  nur  ju  gut  ha^  junge  fotoo^l  aU  ältere 
Slutoren  ft(^  tobet)  ntetft  3U  öerrerfjuen  Pflegen. 

SeBen  Sie  rec^t  tüo^^I  unb  empfehlen  rnirf)  bcm 
tüertfjen  ^^rommaunifcfjen  ^^'»üufe. 

äi3.  b.  7.  5lpr.  1804.  @. 


4887. 
9Xn  etc^ftäbt. 

(Sto.  äßoljlgeb. 
üBerfenbc  fogletc^  bie  ßupferplatte,  bo  bie  t)cute  üBer= 
f(^i(Jten  mbrütfe  nid}t  übel  ftnb.    g§  ift  boS  ßupfer= 
brutfen   fretlid)   leine  §ej;ere^,   aBer   5lufmer!fam!eit 
ge'^ört  bogu,  unb  hjenn  ©ie  ben  ^Jtann  in  ^ena  gleid^  lo 
bei)  ben  erften  50  5lbbrütfen  u.  f.  \\).  controlliren  loffen, 
fo  tüirb  er  Irol^l  aufpaffen,  unb  e§  ift  für  bie  ^uluuft 
fotrio!^l  töegen  ber  5ßequemli(i)!eit  al§  J^oftenerfparni^ 
ir)i(j^ttg,  ha^  ©ie  iemanb,  ber  ha§  leiftet,  bet)  ber  §anb 
!^aben.   Über  atte§  Übrige  5JIittlt)oi^§.   ^Ptit  beut  beften  is 
Sebetüol)L 

äßeimor  ben  9.  npxil  1804. 

@oet!^e. 


3ln  6t)arIotte  b.  ©teiii. 

gür  bie  ^itt!^eilung   be§  artigen  ^Briefs  bouife 
te(^t  fe^r.    (5§  ift  mir  qI§  ob  i(^  bie  fyt:eunbinn  t)or  20 
einem  SSerliner  ^offpiegel  borbet)  ge'^en  fät)e. 


1804.  119 

.^icibcl)  cttüag  je^r  9cle()rtcy,  bau  ^^neu  ahn  ^uni 

%i)äl  fcf)on  bcfanntcS  auyfprid^t.  ^Jidc^ftcniS  mä]x  hax= 
über.    3)cn  bc[tcii  '^Ibcubgiiiy. 

b.  9.  3lpr.  1804.  &. 

4889. 
9(n  ß^artottc  u.  ©tcin. 

5       Xaif  id)  fragen  ob  8ic  mir  beii  trüben  ^Dlorgen 
erf)citcrn  mucken  bnrd)  ^i)xc  föegcntüart^ 

b.  11.  %px.  1804.  @. 

4890. 
31n  eic^ftäbt. 

£)ie  iHecenfton  bcr  35o^ifdjcn  föcbid)te  fenbc  id) 
enbli(^,  bamit  fie  fertig  fei),  ni(^t  tu  eil  ic^  fie  für 
10  fertig  f)a(te;  iä)  t)ätte  gern  noi^  länger  baran  anygc= 
puijt.  WöQ^t  fie  aly  ein  geringes  !^nd)^n  meincy  guten 
2[Billen§  gegen  :^l^r  ;3nftitut  imb  gegen  unfern  für= 
trefflichen  ^yrennb  erfd)einen. 

35e^  9{üdfcnbung  bcy  9}iitget^eilten  eiuigeg. 
15        Ad  A.  2)ie  ^platte  lüirb  glüdlic^  augefommcn  fetjn. 
Ad  AA,   äßürbe  t)iel(ei(^t  am  bcften  mit  6til[= 
fd)hjeigen  übergangen,  bodi  iüill  id)  ein  paar  3Bortc 
barüber  3u  beliebigem  @ebrau(^e  fenben. 

Ad  B.   6u(^en  @tt).  äßo^lgcb.  ja  ß^rcn  .^enniugg 
20  nad^  unb  nad)  ju  befeitigen.   2)ay  möchte  ein  faubereö 


120  5(pitl 

^nftitut  loerbcn,  too  er  mit  ju  9lat^e  fd^c.  ^n  hn 
einen  9iecenfion  !^aBe  id)  einiges  burc^gc[trid}en  unb 
ettoaS  Benter!t;  bamit  fie  gebraucht  tnexbcn  !ann,  fjaBe 
id)  aud§  auf  gut  &IM  corrigirt.  3)ic  onbic  ift  gor 
5U  nid)tig.  5 

Ad  C.  ^belungen  iüürbe  meo  voto  nic^t  geant= 
tüortet.  Sßenn  man  jemanbcn  fo  tüchtig  burc^bnfd)t, 
\o  ift  e§  BiEig,  ha%  man  if)n  (^c[id)ter  fc^neibcn  laffe 
fobicl  er  tritt.  ®urd)  Du|ili!cn  tnirb  -itidjtö  auyge= 
ridjtet  üor  bcm  ^publicum;  c§  ift  fc^on  eine  5lrt  üon  10 
befcnfiner  6tettung,  bie  niemals  t)ortf)eil^aft  ift. 

Ad  D.   i)ie  @tri(^Bemer!ungen    ein^uloffen    ober 
aB^uhjeifen  fet)  nnferm  33o^  an'^eimgeftcttt. 

Ad  E.  !2)ie  brel)  Briefe  ent()alten  nur  ÖHiteS  unb 
Sßüufd)en§h)ert^e§ ,  tnoju  i(^  ©lud  Inünfc^e;  @to.  15 
2öoI)tgcB.  merben  bie  fämmtlid)en  3lncrBietungen  fc^on 
äu  nu^en  toiffen.  §errn  .^uBer  tonnte  man  meine 
Überfe^ungen  be§  Ü}la!^omeb§,  Xancreb§  (lüenn  bie 
alte  Rettung  fie  nid)t  fdjon  !^at)  unb  S9oben§  $Kobo= 
güne  übertragen  unb  i'^n  erfuc^en  ja  o^nc  atte  9tüd-  20 
fid)t  gu  f^jrec^en.  (Sr  tennt  Beibe  21^eater  unb  id) 
münfc^te,  ha^  gerabe  er  fid)  über  biefe  33erfuc^e  tp 
)jectorirte.  

?luf  bie  ^ortfc|ung  beS  ^Programms  tüorte  iä)  mit 
SSerlangen.    3)ürfte  id)  guglcic^  um  ein  paax  befonbere  25 
©jemplare  beffelben  bitten?   töenn  e§  aud)  nur  orbi= 
näre  finb. 


1804.  121 

Sollte  bic  9Jeccnfton  bcr  33o§if(^cn  @cbi(^tc  nur 
©in  6tüc!  iüllen,  fo  bdrc  cy  befto  Bcffer;  muB  fie 
a6gc6rod)cn  tocibcn,  fo  ()aBc  id)  ben  ^Ibfrfjuitt  b^dä)= 
nct.  .^nbcn  6ic  bic  föütc  foldjc  ixdjt  cjenau  bui-c^= 
5  5ugcl)cn  itnb  Uienn  6ic  irgcnb  cttüaö  3u  bcmcrten 
finbcn,  mir  fotd^cg  ntit3ut^ci(cn.  Um  genaue  (Sor= 
rcctur  unb  9ict)ifion  bitte  gar  fetjr. 

Die  iBi6liot()cf§cinrid)tung  ift  einer  meiner  licbften 

äöünfc^c:   bcr  Orbnung  in  biei'em  (i)efdjäft  bet)  un§ 

10  überhaupt,  fotuoI)l  in  äöcimar,  aU  in  ^cm,  fei)'  iä) 

entgegen  luie  ^JJlofe§  bem  gelobten  ßanbe  unb  fürdjte 

foft  hai  S^d  nid^t  me()r  ^u  erreii^en. 

5)er  id;  mic^  geneigtem  ^Anbeuten  emljfelilc. 

äöeinmr  ben  11.  'ilpril  180i. 
1-^  ©oet^c. 

4891. 

3tn  eid)ftäbt. 

;3n[tänbig   erfudic    id)   Sie    hie  (h-ftdrung   gegen 
Slbelung  ju  fnSpenbiren.    'JJtefjr  tann  idj  nid)t  fagcn. 
b.  12.  3lpril  1804.  ©. 

4892. 
^n  eic^ftäbt. 

(äto.  3Bol)lgcb. 
20  baute  rec^t  fe^r,  ba^  Sie  uac^  meinen  SBünfdjeu  ben 
5tufia|  gegen  Stbelung  anrücfgenommen  l^aben.    Salb 
^offe  idj  einmal  münblid)  meine  ßJebanfen  über  ha'ö 


122  S^inl 

©c^treigcn  unb '^IblüQiten  mitt^eilcn  pfönnen;  90113 
oHein  boburtf)  !ann  ht)  bem  jd^retf liefen  C^onftict  ein 
Itternnic^cö  ^nftitut  feine  äßürbe  bctjouptcn. 
ipievBel)  folgt  niont^crlet). 

1.  2)ic  9iecenfionen  öon  ^Jieey,  bie  mir  fel)r  äh}edf=  5 
mä^ig  üorlommen.  ^ä)  lege  6fd)enmQljer§  ©d§tift 
Bet)  iDcgen  be§  Bequemeren  3Ibbru(f§  bex  S^nBeHc.  Sie 
toerben  oBer  lr)oI)l  ben  9teccnfenten  erfuc^en,  bie  gtüct^te 
3:aBelIe  bey  Sdjellingifdjen  6l)ftemy  nodjmnlS  auf 
einem  Breiteren  33Iatte  oBgefd^rieBen  ^n  üBerfenben.  10 
S)Qnn  lüerben  ©ie  auä)  Betjm  S)rud  bie  6inrid)tung 
treffen  laffcn,  ha%  man  Bet)be  S^aBetten  3ugleic§  üBer= 
fie^t.  £)iefe  2)inge  finb  o^ne'^in  Bon  fo  aBftrufer  5Irt, 
tüenigen  fn^lic^,  ba^  man  in  ber  2)arfteIIung  ha§ 
5JtiJglid)e  and)  öon  ted)nif(^er  Seite  t^un  mn§.  15 

2.  £)ie  öon  @ijrre§  ift  hjol^l  ein  löenig  feltfam, 
bod§  Blidt  ein  fe!)r  guter  ^op'\  barauS  !§ert)or,  ber  gut 
mitarBeiten  )i)irb.  3)a  e§  tt)unberlid)e  Sucher  gieBt, 
fo  !ann  man  aud)  too'^l  eine  tüunberlidjc  üiecenfion 
für  jeitgemä^  Ijtilten.  ÜBer^aupt  Bin  id)  oBer  üBer=  l-o 
3eugt,  bQ§  bie  ber  9iaturh)iffenfd)aft  öiel  23ort^eil 
Bringen,  inbem  fie  aHe§  ber  5lrt  jur  Sprache  Beför= 
bern.  6Ben  boburd^  tüirb  fi(|'§  unter  einonber  befto 
gefd)lt)inber  rectificiren. 

3.  ©tülj  üBer  9toefd;lauB;  bün!t  miä)  gleid)faE§  25 
fet)r  abmiffiBel. 

4.  Rittet)  ^ecenfionen  öon  Sortori,   tnelc^e  @lt). 
SBo!^(gcB.  geiüi^  angenel^m  fe^n  hjerben. 


1804.  123 

5.  2){e  mit  240  bezeichnete  ift  aber  leiber  gan,] 
unbrauchbar.  S3e^  biefem  9icccn[eiitcn  irirb,  tüte  bet) 
uod)  einigen,  ein  frü{)er  llnbanf  bcffer  jetju,  aU  ein 
fpäterer.  Tergleid)en  Salbabercljen  ftectjcn  gar  ]u  fe^r 
5  gegen  ben  übrigen  (^et)alt  ob.  ''JJlöc^tcn  Inir  bod)  balb 
bic  ^Jiubri!  Stelle triftif  ganj  au^lijfc^en  unb  5lrtifti! 
bafür  fe|cn  fönnen !  %u^  über  biefen  ^unct  trünfi^e 
tüeitläufig  ]u  fpredjcn. 

().  S)ie  ^^Ibbrürfe  ber  Atupfertafet  finb  red)t  gut. 
10  Soffen  (Sie  bem  -JJlann  nur  ouc^  bei)  ben  folgenben 
red)t  auf  bic  ^i'^S'^i"  fcf)C'i'  boniit  er  im  Ojuten  lier= 
t)orre. 

7.  3)o§  parifer  l'aufbtatt  lege  ic^  bei)  unb  fenbe 
e§  fünftig.    ä3ieUeidjt  (öBt  fidj  bod)  ge(egentlid)  etlüaö 

lö  borou»  nuljen. 

8.  3u  ^L'"  mitget[)eiltcn  ^oEifc^en  33löttern  Idou 
foH  mon  fogen?  (ä§  ift  eben  ein  unerfreulii^ey,  un= 
erquidlid)ey ,  unerbau(id)c§  SBefen.  äöcnn  man  boy 
^Publicum  nid)t  tenntc,  fo  luäre  eö  unbcgrcifUd),  Inie 

20  fold)  ^4-^apicr  ]n  bebitiren  ift. 

S)o§  Tupfer  ift  frel)li(5^  ominös  genug. 

9.  25on  5profeffor  ^3lel)er  er'^olten  6ic  balb  eine 
fe^r  gute  9{cccnfion  ber  Sifc^beinifdjen  $Bofengemä()lbe. 

5lUe3  &uk  lüünfdjcnb. 
25       äl>eimar  ben  U.  %px\i  1804. 

Qoodi)c. 


124  %pxxl 

4893. 

3tn  ©dritter. 
I. 

1)  5Jitt  ^Jlatfbctf)  unb  33Qtttfo  tommcn  einige,  bamit 
le|tei  fragen  !önne:  Sßte  tüeit  ift'§  noc^  naä) 
gori§? 

IL 

2)  S)ic  ©lode  rnft.  2)Qrf  ni(i)t  geütngelt  toerben, 
man  iföxi  öielntc^i  einen  ©locEenit^lag. 

3)  3)er  ^^llte  foUte  \iä)  fe^cn,  ober  fortgeben.  ^Mt 
einer  !lcincn  SScränbcrung  ft^lö^e  ^Jloifbuff  ben 
%di.  10 

III. 

4)  S)er  S5urf(i)c  ber  ''JJiadfiet^  Bebient  iüärc  Beffcr  Qn= 
3Uäie!^en  unb  cinigermaffcn  qI§  ©bellnabe  ^eran§^ 
3upu3äen. 

5)  6t)lenftein§  ^JJkntel  ift  ju  enge.    @5  todre  noct)  is 
eine  SSa'^n  ein^ufe^cn. 

6)  S5et)  ^antfo»  ÜJlorb  folltc  man  gan5  dlaä)i 
maä)m. 

7)  S)ie  3^rü(^te  auf  ber  %a\d  finb  ntet)r  iu'ö  Ütof^e 
3u  ma'filen.  20 

8)  SSantfoy  (Seift  fie^t  mir  in  bem  äÖam§  gu 
profaifi^  ouy.  2)0(^  tüei^  icf)  ni(^t  Beftimmt  an- 
gugeben  mie  i^  i^n  anber§  toünfc^c. 


1804.  125 

IV. 

9)  2)ie  §ejen  foHtcn  unter  ben  3d)lel)ci-n  3^ra^t= 

gefteUe    ^abtn   ha^   bic    ,^lö|?fe    nii^t    311  glatt 

cr[(j^ctnen.     25icllci(^t    gäbe   mnn  i^nen   .Urrtnje 

5         hk  einigermaffen  pulsten,  ,^ur  9ia(^Ql^mung  ber 

©t)6i[(en. 

10)  S)a  naä)  hex  §ejen  8cene  bei)  im»  ber  .öori.iont 
fäÜt,  fü  mü^te  9J{adbet()  nictjt  fagen:  ,Üomm 
1^  er  ein  bu  brausen  ?c. ,   benn   bic^  fuppontvt 

10         bie  6cene  in  ber  ^öte. 

V. 

11)  ßabl)  h)äf(i)t  ober  reibt  eine  .^anb  um  bic  anbre. 

12)  !Dic  6d)ilber  tuärcn  aiifynna[]{cn. 

13)  ^torfbett)  müBtc  fid)  bodj,  lücnigfteny  ^umX^eil, 
15         auf  beut  X^eater  ruften;  fonft  ^at  er  äuuiel  ju 

fpred)en  ttiay  feinen  finnlic^en  SBejug  1)at 

14)  6r  foüte  nic^t  im  §erme(inmantel  fechten. 

b.  IG.  %px.  1804  .  @. 

4894. 
IHii  C^ic^ftäbt. 

Öierbet)  folgt  eine  fleine  Scnbung. 

20       A.  .^crr  Üanbdoigt  mndjt  feine  Sadjen  fdjon  beffcr; 

bie  bel)ben  Ütecenftonen  möchten  ino^l  abjubruden  fetjn. 

'(^retjlidj   ^aben   ©to.   SBo^lgeb.   fel)r   red)t:   ha^   fidj 

btefe  ®inge  erft  naä)  unb  nac^  geben  tonnen,    äßenn 


126  ?lpril 

§err  ßanböotgt  fortfö^^rt  ]iä)  tnx^  3u  faffen,  fo  toirb 
er  $8rQud}6axe§  liefern. 

B.  Pag.  13  tuerben  6tc  ^t^xc  Rettung  an  ber 
6pi^c  ber  übrigen  finben.  (5§  i[t  eine  .^leinig!eit, 
nber  gün[tig  nnb  bemer!en§U)ert§.  5 

C.  £)ie  jlnet)  Briefe  be3  nun  Jüo^l  confolibirten 
5p§ilofop!^en,  beffen  fernere  S^eilna^^me  fe^r  ju  tt)ün= 
f(^cn  ift. 

D.  §errn  Sc^eKing  tljeilten  6ic  3^re  33eben!= 
lid)!eiten  über  feinen  Eintrag  im  allgemeinen  mit,  10 
nähmen  ober  too^^l  ha§  Erbieten  im  gegentüärtigen 
^oEe  an,  befonbery  toenn  ber  5luffQ^  nic^t  allzulang 
ift.  @g  ift  ertüünfctjt  bon  i^m  ettoa§  3U  erhalten, 
unb  bann  ift  bie  ^Jlateric  je^t  fo  fe'^r  im  «Sc^iuung, 
bafe  ettray  %reffenbe§  barüber  on»gebreitete  X^eil=  15 
na'^me  erregt. 

E.  Sollte  baS  Si^lijjerfc^e  SSlättc^en  nic^t  tüie  iä) 
e§  jngefc^nitten   3U  braui^en  feljn?    3)o^  entfc^eibe. 
©lü.  äßol)tgeb.  lijnntcn  il)m  ja  mo^l  ein  (Kompliment 
madjcn,  bie  äßeglaffung  ber  i^ärten  entfdjulbigen  unb  20 
it)n  3u  hjeiterer  X^eilnal^me  aufforbern. 


1.  Über  ©(^lüob  näc§ften§. 

2.  @ijrre§'  9tecenfion  bitte  mir  noc^mal»  ju  com= 
mnniciren ;  e§  finb  mir  bet)  ber  Erinnerung  bocf)  einige 
©cru|3el  aufgeflogen,    ^ür  ha^  S5u(^  ban!e  id^.    %uä)  25 
in  bemfelben  jeigt  fic§  ein  fe'^r  guter  ^opf,  ob  man 


1804.  127 

qinä)  öfters  in  23evfucf)unß  !ommt  ben  3;ite(  in 
Drgonomanie  iiinjuänbcin.  ^c^  bin  auf  feinen  &ar\C( 
nengieric^;  c§  ift  eine  5hitnr,  bic  man  nic^t  anS  beni 
©eficijt  laffen  m\\^. 

5  ;3.  2)ie  Überfelumg  bcr  Val(?ne  galten  ©ie  ^uxM. 
6»  ift  ein  Dernjünfc^ter  '^aUl  ^Jlan  mu^  fi(^  fe^r 
in  %ä)t  nehmen  nii^t  in  ßontroöer»  3U  gerat^en. 
2)a§  ^uä)  ift  miK,  o^neba^  man  fagen  fann  e§  fei) 
fd)Iec^t,   bodj   eben  biefe  5iicf)tig!eit  erregt  gerabe  bei) 

10  Dielen  5)lenfc§en  ©unft,  ja  fogar  bei)  §errn  GDZ  ha^ 
^öä)\k  ßnt^ütfcn. 

4.  gür  bie  bolbige  ©enbung  ber  ^iecenfion  fagc 
icf)  Dielen  'Dan!,  '^sä)  lininfcf)e  nur,  bafe  bie  5ieigung, 
^Jiül)e  unb  ,;,^cit,   bic  icf)  an  bicfc  ?lrbeit   DerlDcnbct, 

15  gute  äßirlungen  ^erDorbringen  möge. 

5.  ^cxx  @e§.  'Siattj  ©c^mal^  ^ot  nod)  nid^t  ge= 
onttüortet.  ^d)  fürd)te,  -Sjcrr  9{eid)arbt  ()at  unS  ^n 
einem  falfd)cn  Schritte  Dcrieitet. 

G.  lYotgcn  lüieber  einige  parifcr  beutfd)e  ä^tiitter. 
20       Wit  meinen  beften  äöünfdjen. 
äßeimar  ben  21.  5lpril  1804. 

©oetl^e. 

4895. 
?ln  6.  ®.  93oigt. 

Öierbe^  bie  2;iedifd)en  ßntlüürfc  mit  Irenig  S5e= 

merdungen.     'DJiel)er    fagte   mir    ba^    ©ie    bie   &c= 

25  fangne  nid^t  billigten,  lüir  finb  glei(^er  ^Jtel)nung. 


128  5lprit 

^uxä)  meinen  25oi-f(|lag  bäd)t  iä)  tüäxt  ber  6ac^c  \o 
3iemli(^  ge^^olfen. 

Dem.  ^litaav  ^obe,  naä)  genommener  ^Ibrebe,  mit 
2Bad)c  Bcct)rt.    äBctjcn  ber  Xanev  bicfer  Quasi  Strafe 
trünfc^e  3()re  gefällige  'OJicljnnng.    äßie  fc^lägt  man   r, 
einen  Sag  5irreft  3n  Selbe  an?   \ä)  bin  immer  fo 
ungtiitflid^  bergleic^en  jn  nergeffen. 

Seren.  Gothauns  ift  beun  aud}  ju  feinen  3Sötern ! 
S3itte  um  ^ommunication  einiger  nö^cren  Umftänbe 
feiner  legten  S^age.  lo 

Wid)  befteny  empfeiyienb 

3ß.  b.  23.  2lpr.  1804.  @. 

4896. 
3ln  eic^ftäbt. 

(Sn).  SBo^lgeb. 
erl)alten  bie  jnerft  gctr)ünfcl)ten  ^himmern,  ha?^  Übrige 
foU   balb    nacl)folgen.    Tie  ^-inrurfung   be§  .<i^retfd)=  i.s 
manntfdjen   5luffa^e'^    finbet   man   l)ier   gan^   unbe= 
benflidj. 

5!)lit  §errn  äBogner  bitte  fadjte  ju  ge'^en.    6d^el= 
ling§  nnb  ipegel;?^  Äritifd)es  Journal  !i3nnten  Sie  i^m 
übertragen;  baran  ift  ettnaö  ju  t()un  nnb  man  lernt  20 
il)n  fcnnen.    No.  3  unb  4  ift  fdjon  recenfirt.     No.  2 
nnb  5  lä^t  man  in  suspenso. 

S^ie  fdmmtlic^en  Sdjriften  eineö  bebeutenben  5Jcan= 
ne§  ßinem  9tecenfenten  ju  übertrogen,  ift  gan^  gegen 


1804.  129 

bcn  ©eift  unfer»  ^nftituts.  Gr  tüirb  fic^  tnof)!  mit 
einem  2^ei(e  ber  Sc^edingijc^eii  Srf)riften  bejc^eiben. 
5l(öcf)te  borf)  ein  jeber  öon  ben  .Sperren  Urt^eilern  ficf) 
allein  auf  ben  2^ron  fe^en.  Sie  lüerbcn  ha'i  aüe» 
5  auf  eine  freunbüc^e  äßeife  ]u  leiten  lüiffen.  ^tuguft 
8ct)(ege(  ift  mit  y^rau  öon  Staet  ^ier  unb  ßrüßt 
öie(mo(y. 

äßeimar  ben  25.  ^pn(  1804. 

öoet^e. 

4897. 
9(n  eic^ftäbt. 

[Brief  Eichstädts :] 
10  Xie   mit    ber    geftetn   einge: 

gongenen     8enbung     t)er= 

bunbenetx     5tufträge     unb 

2Binfe     »Derben     pünctücfi 

mit    bem   innigften   Xanfe 
15      gegen  ben  fo  gütigen  9lQt^= 

geber  befolgt  toerben. 
©egenmärtig  ermatten  örc. 

.^ocfjgeboren 

A.  ■6ölti)'ö  (§ebicf)te,  rceli^e  Ad  A.    Sielen  Dan!! 
20      23oB   mir  aufgetragen   ^at 

mit  ben  beften  Gmpfe^= 
hingen  in  feinem  Giemen 
p  überreichen. 

B.  (Sin    Stöertiffement    üon  Ad  B.    ^]i  fcf)on  ^urücf, 
25      §errn    öon    Äretfc^mann, 

ber  um  batbigfte  ^nfertion 

®oet6c§  SBetfe.    IV.  abtlj.  17.  »ö.  9 


130  3lprit 

bittet,      aßir    Werben    fie 

nic^t    öertDeigern    fönnen, 

oblDo^t     ein    :pQQr    l^orte 

äöorte    novtommen,      2)ie 

öormalige    Diebaction    t)e=  s 

folgte  burdjau^  ben  ®riinb= 

fofe:      anonl)ine     Stuffä^e, 

lt)el(f)e    beleibigenb   traten, 

abäutoeifen,    t)ingcgen   alle 

Qnfännel)raen,    tüetd^e    mit  lo 

be§  äJerfofferö  Dlomen  imter= 

äeicfjnet  maren,  meil  bicfer 

bann  feine  ©a^e  üertreten 

nut&.      Sie    ^aüifc^e   %= 

:|Debition,   roetc^e  il^xe  ?ln=  is 

feinbungen  noi^  in  biefem 

Stugenblicf  fortfe^t,  ^at  e§ 

fürlüal^i-  nid)t  um  un§  t)er= 

bient,    ba§    rtir    i^r    gn 

©unften      einen      anbern  20 

©nmbfal?  annehmen. 

G.    ®itgliid)e  Journale  unb  Ad  C  &  D.    ©inb  an(^e= 
^Parifer  ßaufberid)t  fe^^ren       langt, 
mit     bem     t)erbinblid)ften 
3)anfe  ^müd,  25 

D.  ßbenfo  bie  9ta($rid^t  öon 
ber  O^rantfurter  ßefegefel(= 
fd)aft.  §err  bon  ©dUüarj^ 
fo^Df   l^atte    fie    mir   felbft 

gefd)idt    unb    iä)   beforgte  30 

baranS  ben  Slnögug  im  3n= 
teltigeuäbtatt  Jiummer  32. 


1804.  131 

@§  ^nt  mir  biet  i^rcitbe  ge= 

maä)t  \vai)x^nmi)mm ,   U)ie 

§err     toon     ©rf}lüar3fopf, 

fonft  ein  eifriger  3liit)änger 
f.      be§    alten    5lß3  ei}ftcmö, 

mir  anfangt  nur  fparfamc 

93et)träge,   nid^t  of)nc  93e= 

benflicf)feiten  nnb  93ertt)a!^= 

rungen  jufaubtc ,  bann 
10      öfters  nnb  mit  frei)müt()i= 

ger  53i((ignng  beö  JinftitutS, 

neuüd)  fogar  ben  (iontract 

unterfd^rieben    äurücffc^icfte 

nnb  nunmehr  fogar  ntan= 
15       d)e5  liefert,   iüa§  id)  nid)t 

n3ünfd)e.     93on   biefer  3trt 

ift 

E.  bie  9teccnfion,   iüeld)c  id)  Ad  E,  könnte  3ur3'lot'^)3af= 
S^rer  ^^rüfung  nnterinerfc.       ftren.  $ßicllei(i)t  mit  !Iei= 

20      (2)ie    anbere,    nid)t    t)ci)=       ner  Schrift  am  @(^lu]fe 
(iegenbc  Oteccnfion  ift  eine       eincy  S(atte§. 
ftattftifd)e.) 

F.  ©benfo     eine    Stecenfion  Ad  F.   ^ret)lid^  !etnc§lreg§ 
öon    237     (bem    Pfarrer       tröftli^,  hoä),  bää)t'  \ä), 

25      9)leifter  in  Süi-'i^f)'  ber  ben       abniifftbel. 

§al(enfern  bie  franjöfifdien 

heiles  lettres  jurec^t  mad)t. 

93on    if)m    mar    auc^    bie 

ef)ema(ige  9iecenfion  ber 
30      Delphine). 

G.  95rief    nnb    JRecenfion  Ad  G.    S)tefe  ©ebid^te  finb 
Don    91ee§     uon    &fenberf       iüirütc^     eine     feltfame 

9* 


132  ?lpril 

nebft  baju   gehörigen  @e=       6v|(^einung  unb  bie  9te= 
biegten.  cenfion  Braud^Bat. 

H.  erfreulicher  Sörief  nebft  Ad  H.  ^m]\l  gratuüre 
Oiecenfion  üon  @en^  in  unb  Bitte  öicl  @m|3fe^= 
SBien.  hingen    an  i^n   qu§3u=   5 

xi(^ten. 

I.    S3rtef   öon   äßogner    ou^   Ad  I.     ^fft  fc^on  jutütf. 
Söürgburg.      S;en   neuften 
Diad^ric^ten    äufolge     fuc^t 

berfetbe     je^t    ©d^ettingen  10 

311  annif)ilireu.  ®er  le^te 
l^at  anä)  Be^  ber  9tegierung 
in  Sßüräburg  bertoren.  @§ 
iDirb     bol^er     bet)    §erru 

SÖagner     gro^e     9}orfid^t  15 

nötl^ig  fet)n. 

K.   33rief  bon  ^irt  auä  $Bcr=  Ad  K.    Sßarten  toix  toof)l 

tin.     3)er    gute   ^Profeffor  ba§  jlneljte  |)eft  qB;  üBer 

9Jlel)er    mirb    nun    6orge  bQ§   erfte   möchte   tüO^I, 

tragen  muffen,  bafe  ic^  bei)  lüie  öirt  gnn^ richtig  any=  20 

bem  ^hiblicum  mit  meiner  fpric^t,   j(f)tüer(id}  tne^r 

3tnfimbigung  (Olummer  18  ju  jagen  fe^n. 
ber    Leitung)    nic£)t     gum 
Siigner  toerbe. 

L.  äßiebcrum  eine  literarifc^e  Ad  L.  |)öfUc§  aB^ntüeifen.  25 

3nbringti(^feit,  Don©cf)erer. 
9}tanrf)e§  anbre  näc^ften§. 

aJlic^  ^oc^ac^tung^tiolt  eni= 

pfeljtenb. 
b.  22. 5lpril.       gictiftäbt.       b.  28.  5l|3rtl  1804.  30 


1804.  133 

5^a(^trag. 
(S,  8(i)abcnI)Qiiien,    23rtef   unb   9teccnfion.     22ßir 
tücrben  tf)m  bie  Urania  hjegen  ber  ^Iffecurans  paf= 
fircn  laffcn. 
5       5Jltneralogif(^e  unb  bergmannifi^e  ©aBen  nimmt 
ja  h)o§l  bic  mineralogifc^e  ÖcfcKfc^aft  mit  S)an!  an. 
$,  S(^h.ia6ifd§c  ^Kccenfion,  tüäre  loo^l  auf3unct)mcn. 
6tne  bunte  ^^I)i(ofopf)ie  lüerbcn  tnir  nac^  unb   naci^ 
aufftctten. 
lü       3,  6in  erfreulid^er  SSrief  öom  ©e!^.  Otaf^  ©djmatj, 
bcrgtci(^en  ©ie  h)o!^l  aud)  crl)alten  "^aben. 
i^ranjöfifc^c  5iota  öcrjcic^net. 
Otegierunggblatt,  äöür^burg. 
äßcimai-  bcn  28.  5lpnl  1804.  ^. 

4898. 
3ln  eid^ftäbt. 

15  glt).  Sßo^lgeb. 

ber^ei^en  hjenn  i(^  f)eutc  nur  meinen  ©tüdnjunfd)  ^ur 
glüdlic^en  äBieberfe^r  abftatte.  3)ie  (Segcntoart  unferc§ 
lieben  S3o^  unb  manche  anbere  Obliegenheiten  ^inbern 
micl)  me^r  ju  jagen.    5[lkine  ©ebanfen  über  ba§  Über= 

20  fenbete  nä(^[ten§.    9U(i)t§  aber  tDünfc^e  id)  jo  iel)r,  al§ 

eine  münblidjc  Unter fjaltung,  um  ju  öerneljmen,  tüic 

ey  in  Seipjig  ergangen. 

Me§  ©Ute  tüünfc^enb. 

$Ißeimar  ben  16.  gjlal)  1804. 
25  ©oet^e. 


134  Mai 

4899. 
3tn  ^ofiann  ßl^riftian  ^etnrid^  ^rauje. 

[Concept.] 

^nfonberg  "^oiiiQee^ttefter  ^erv! 

6h).  äßo^^lgeB.   6el)be  6c§reiBen  fo  toic  bie  %u§- 
goBen  be§  S3el[eiu§  ^aBe  tc^  feiner  3eit  tt(f)ttg  e-4alten 
iinb  btefen  jc^öpaten  5Iutor  mit  SBcrgnügen  a6crmal§  s 
in  einer  S^corBeitung  gelcfen,  n^elrfie  mir  öon  .Sperrn 
5prof.  äBolf  fc^on  gerühmt  luar. 

S:^re  Sßünfc^e  tüegen  be§  ^iefigen  2)irectorat§  f)abe 
t(5^  foglei(^  ben  33e^örben  üBergeBen  nnb  !ann  gegen= 
toärtig  nur  fo  öiel  melben,  ba^  iregen  biejer  ©teEe  lo 
no(^  ni(i)t§  entfc^iebcn  ift.  ^n^cffcn  ift  ber  ältere 
©o'^n  nnfereö  tt)ac£ren  ^o^  aU  5profejfor  Betjm  ß)t)m= 
nofio  ongeftellt. 

ÜBrigen§  foUte  e§  mir  angenehm  feijn  in  gegen= 
tüärtigem  ^aUe  für  einen  53bnn,  ber  mir  öon  me^rern  i5 
i5rreunbcn  Befonber§  gerühmt  unb  empfo'^len  ift,  ettüaS 
günftigeö  h^irlen  gu  lönnen.    S)er  i(^  pp. 

äßeimar  am  18.  5)lo^  1804. 

4900. 
5ln  ßi^ftäbt. 

£)ie  communicirten  5pa|3iere  tücrben  !^ier6e^  ban!= 
Bar  unb  mit  toenigen  SSemer!ungen  remittirt.  20 

a.  2)er  |)^iIofo|3^if(i^en  Ütecenfion  möchte  mo^^t  ein 
^la|  ju  gönnen  fe^n. 


1804.  135 

I).  3)ic  9tecenfion  ber  bramatift^en  8cenen  '^altc 
ic^  bagcgcn  nic^t  für  probucibcl;  fic  t[t  äu^cift  flacf), 
[tcf)t  in  äBibcvfpiud)  mit  ftc^  [clbft,  unb  bie  ^nl^cctiöcn 
Quf   ciiicii   aiibciu   6d)viit[tcllci-   finb   rjar   nii^t   am 

e.  Sc^Qumanny  SSiief  ift  gor  tutereffant  unb  läfet 
einen  Jt)arfcrn  ^J31ann  fe()en,  bon  bem  i(^  für  un[cr 
;3nftitut  xxod)  inondjc»  (^ute  t}offe. 

(1.  9iei(^arbt^  SÖrief.  2)ie  ^^iä^e  öon  Steffen^  !ann 
10  unö  nu{^  erfx-eulic^  fet)n,  foirie  bie  S?erfid)cning  öon 
|)ei;rn  ©e^eimbe  Oiatt)  Mein  fef)r  angenehm  ift. 

e.  3)ie  5luffä^e  öon  .'porft  fc^eincn  mir  nic^t  be= 
beutenb  genug  um  unter  bem  Strid)  figuriren  ju 
tonnen. 

15  S)ürfte  i(^  6ie  um  nod^  ein  gut  ©jemplar  be§ 
S3o§ifc^en  5programm§  erfudien.  S)ie  ©egentüart  biefe§ 
trefflidjen  ^^reunbeö  f)at  mir  öiel  ^^reube  unb  9iu^en 
geBra(^t.  ^n  bier^eljn  Sagen  biy  brelj  333od)en  beute 
bod)  auä)  tüicber  nad^  ^tna  ^u  tommen  unb  öon  @h). 
20  2ßo!^lge6.  man(^e§  umftänblic^er  gu  berne'^men,  \vox= 
naä)  iä)  red)t  fef)r  berlonge. 

3^er  id-)  bon  ^er^cn  tüo^l  ^u  IcBen  tüünfdje. 
äßeimor  ben  19.  ma\)  1804. 

©OCt()C. 

25       .^err  &e%  Maif)  23otgt  tüirb  ben  Dletrolog  gurüd^ 
fenben. 


136  mal 

4901. 
Sin  6.  ®.  S3otgt. 

©rlauBcn  6ie  bn^  tc^  bcn  heutigen  2ng  mit  einer 
üeinen  ©afie  feljre,  öon  geringem  aber  tounberBaren 
©toff,  unb  mi(^  ju  banernber  ©ctüogen^eit  cmpfel)le. 

3B.  b.  22.  gjlalj  1804. 

4902. 

3ln  eid^ftäbt. 

2)a  iä)  Sonntag  naä)  ^ena  gu  !ommen  unb  (Stü. 
25ßo^lgeB.  umftänblic^  üBer  man(^e§  ^u  fpretfjen  ^offe, 
fo  lege  nur  einen  6c^Iegelf(^en  SSrief  ^u  öerfc^iebenen 
3eitung§blättern  unb  cmpfef)le  midj  geneigtem  ^n= 
ben!en.  lo 

Sßeimar  ben  23.  Wat)  1804. 

©oetl^e. 

4903. 
9ln  ßl^arlotte  ö.  ©tein. 

6§  i^ui  mir  leib  6ie  ^eute  nic^t  bei)  mir  ju  fe'^en, 
befto  angenei^mer  i[t  mir  bie  fe^erlic^e  3ufammcn!unft. 
äöiffen  benn  ober  auä)  bie  übrigen  ^^reunbinnen '?  hal^  n 
^eute  Serien  finb. 

3B.  b.  24. 2Jlat)  1804.  @. 


1804.  137 

4904. 
^^Xn  6.  ®.  5üoigt. 

2Bcgen  bcm  berlnünfdjtcn  5pii)3penlr)c[cn  :iod)  einiöci-= 
tnaffcn  Beforgt  Bin  tc^  nid^t  fo  frül^  al§  ic^  mir  t)or= 
fe^te  abgereist.  5iun  ^örc  id^  3tt)r  §err  6o^n  fei)  an= 
gclommen  imb  Bleibe  mit  3}crgnügen  biefen  ^JJIorgen 
5  ^icr,  in  -•ooffnung  it)n  nod^  ^u  fe^en.  ©olltc  ey  )x)ixd= 
lid^  tüQ^r  fel)n;  fo  erbitte  mir  bie  (Srlanbnif^  ^n  be= 
liebiger  6tunbc  auftoarten  3u  bürfen. 
2B.  b.  27.  mati  1804. 

©oef^e. 

4905. 

?tn  !!iiubcii,^li)cig. 

10  ^JJüt  bem  2().  biefey  ^JlonotS  !^ört  bie  3eitf)erigc 
©age  be§  abge()cnben  6(^aufpieler§  ©rüner  anf,  nnb 
t)on  biefer  ^eit  an  tnirb  bie  ©nge  be§  gut  einfi^lagenbcn 
§offc§aufpieler§  äßolff  tion  fünf  auf 
6ed)§  Ifialer 
15  tüöc^entlirf;  ert)öt)t,  tooöon  ber  gürftl.  ."pof  Siegiftrator 
unb  Ifieatereaffe  9ted)nun9§füf)rer  ßinbenanjeig  f)iermit 
benachrichtigt  h)irb. 

Signatum  äßcimar  ben  :!l.^}Jtal)  1804. 

gürftl.  .S>ftf)cater  Gommiffion  baf. 
20  3f.  äö.  b.  (SJoef^e.  d.  i^irm§. 


138  3uni 

4906. 
3(n  bcn  -^erjog  (iaxi  9(uguft. 

[5.  Sunt.] 
ßin  SöiHet  öon  Schiller,  gu  ()uIböolIev  ä^e^erjigung, 
folgt  'hierbei),    ^^lorgen  toeibe  Be^  3^iten  auftüQi'ten. 

©oet^e. 

4907. 
%n  Sfflanb. 

5luf  6U).  Sßo^lgcB.  t)ertrQuli(^e  ^uft^^iften  töar 
t(^  eben  im  SBegrtff  gu  onth^otten,  qI§  iä)  öerna'^m,  & 
ba^  f^rcnnb  ©(Ritter  fic^  belj  S'^nen  befinbc.  ^d) 
iDor  überzeugt,  ba^  et  quc§  oljne  Auftrag  ©ic  meiner 
baucrnbeii  §o(^ac^tung  unb  meine»  aufrichtigen  ^u= 
trauend  öerfii^ern  h^ürbe. 

2)te  t!§eatralifc§en  SSer'^ältniffe  lieben  fo  manches  lo 
SSanbelbare,  ha^  man  auf  93eränberungen  immer  t)or= 
bereitet  fet)n  mu^,  unb  trenn  eö  glei(^  für  un§  einiger= 
ma§en   unbequem  ift,    ha%  unfere  6c§aufpieler   auf 
größeren,  unb  beffer  au§geftatteten  ^l^eatern  eine  gute 
^^ufna'^me  finben,  fo  muffen  h)ir  bie  ^'^re  für  ettoag  15 
rei^nen,  bie  un§  baburc^  erzeigt  mirb,  unb  un§  tt»enig= 
ftenS  cinbilben,  ha%  tüir  3U  Sefijrberung  ber  ßunft 
unb  ber  ^ünftler  einiges  bet)tragen.  Übrigens  ift  nichts 
gegen  ein  neueres  Engagement  ju  erinnern,  ba§  erft 
feinen  Einfang  nimmt,  tnenn  ber  S^ermin  be§  alten  20 
öerlaufen  ift;   toobcl)  id)  icbod)  bemer!en  tuill,   ha^ 


1804.  139 

Dem.  ^QQö  um  frütjcrc  ß-ntloffung  na(^gciud)t  f^ot, 
tnclctje  lüir  jeboc^  auf  feinen  '^aH  getüä^ren  fönncn, 
äßegcn  (^öi}  öon  !i3eilid)ingcn  mclbe  idj  foglcicfj 
fo  halb  et  niiv  probucibel  i[t.  SL^eiber  Wiü.  er  \id) 
5  nod)  immer  ni^t  auf  bic  ilMtl)nc  fügen.  Öine  angc^ 
bü^rne  Unart  ift  fdjluer  ,^u  meiftern. 

1)zi  \ä)  mic^  mit  immer  gleichen  ©efinnungen 
unterzeichne  i&'m.  3öüI)IgeB. 

äBeimar  gan,]  ergebcnftcn  3^'iener 

10     ben  14.  3unt)  1804.  föoet^e. 

4908. 
%n  ©d)i((cr. 

'^JJiödjten  8ie  mir  fagcn  mie  Sie  ^{)xm  lag  ein- 
richten? SSi^  ettüa  7  U^r  tuütbe  id)  im  ©arten  ju 
finben  fet)n.    9'iad)f)er  im  öaufe. 

b.  19.  3un.  1804.  @. 

4909. 

5tn  6t)arlotte  D.  ©tctu. 

15       5?Iorgen  frül)c  [)offe  ic^  ©ic  nebft  ben  ^"yreunbinnen 
3n  je^en.    23ieIIcic^t  mi^i^ten  2jurd}l.  bie  .S^er^oginn 
unö  no(^  einmal  hk  (^nabe  erzeigen,  ha  junädjft  ^i)xc 
?lbreife  beöorftc()t.    ^it  bem  Beften  guten  ^J^orgen. 
b.  20.  3un.  1804. 

20  ©oet^e. 


140  Sunt 

4910. 

3ln  eid^ftäbt. 

5ltö   gctüi^   !anrt  tc§  nun  'mo^  jagen,   ba^  id^ 
6onnnbenb  bn§  Sßergnügcn  Ijabcn  tücrbc  8ie  ju  fc!^cn, 
qI§  tüornod^  t(^  gi*o^e§  ä^eiiangen  tröge.  6n).  SBo^lgeB. 
SGßeimar  ergebenfter  £)iener 

ben  20.  ^uni  1804.  ©oet^e.  s 

4911. 

.^ter,  mein  IteBer  ^teunb,  brel)  6c§üffeln. 

1.)  Jupiter  unb  2^ha  enf^ält  ben  gonäen  6^clu§, 
be§  lommenben  unb  Befruc^tenben  @otte§,  fo  iüte  be§ 
,^ert)orgeBrac^ten.    3ft  iüo'^l  rec^t  gut. 

2.)  @tne  ftc§  nad^  auffen  fiejtel^enbe  ßontpofttion,  lo 
ItJo^in  nämltd^  gefd§offen  fet)?  bo(^  macfjt  fie  fi(^  no(^ 
artig  genug  in  ftd^  felbft. 

3.)  @ine  f|)ötere  5lrBeit  Inie  bie  S)en(fioeife  unb 
S5ct)anblung§art  anbeutet.    %n^  ift  ber  gan^e  (Srunb 
Bebest  unb  olfo  ha§  @egentf)eil  öon  bem  tüa§  Sie  er=  is 
Jrarten. 

2ßä!§Ien  @ie  unb  Befi3rbern  6ie  nun.    ^luc^  laffen 
©ie  6ic^  mein  fogenannteS  5}lu[eum  i3ffnen,  ba  toerben 
Sie,   iä)  glouö  auf  bem  Siifd^e  im  erften  ^immer, 
finben  eine  ^upferplatte.     5luf  oEc  ^äße  liegt  fie  20 
nekn  ben  5Popieren  irgenbtuo. 


1804.  141 

5)en  39nef  noc^  &oi^a  frfjrciO  iä)  nä(^[ten§  unb 
fluide  benfelftcn. 

^n   adjt  3;acien  fef)   i(^  Sie  iricbev  unb   bcnu^c 
meine  ©infamfett  mötjlid^ft. 
5        SeBen  ©ie  rec^t  h)o^l  unb  gebenden  mein. 

3[ena  b.  28.  :3un.  1804.  @. 

^er  5l6brud  einer  füvtrefflid^en  ©emme  ift  mir 
3U  .^anben  gelommen,  bic  6ie  auy  beljliegenber  J?ri^e= 
le^  f(^on  beurt^eilen  Serben.    ©§  ift  ber  doßlommenfte 
10  6t)ru§  bat  fic^  benden  lä^t. 


4912. 

3(n  erjarlotte  ü.  Stein. 

[3^uni.] 
33er3eif)en  Sie  tnenn  iä)  mir  nuf  meine  äöeiffagung: 
5Dloreau  trerbe  lä^lic^  bel^anbelt  merben!  etn,ia§ 
3U  gute  t^ue.  @. 

4913. 
3ln  ben  -^erjog  (Sari  Stuguft. 

6(^on  lange  §at  man  für  rät^tic^  gefunbcn  fid) 
ber  ^Jtinerologifc^en  6ocietät  unb  beS  bomit  berBunb= 
neu  6a6{net§  für  bie  5lcabemie  ^ena  ju  üerfid^ern, 
tüelc^eg  benn  auc^  jum  2^eil  burc^  bie  6anctionirung 
it)rer  gefepc^en  ©inridjtungen  unb  burc^  ©r'^ebung 
berfelben  3U  einer  .^cr3ogI.  ©ocietät  gefd)ef)en.    ^Jhtn 


142  Suli 

bleibt  no(^  ^urü^  ha^  man  ben  2)ire(itor  SSergrat^ 
Senj,  ber  hk  ä^ereinigung  geftiftet,  fte  burd^  uner= 
mübete  2;'^ättg!eit  unb  lueittierBreitete  (Sorrefponben^ 
3u  i^i-CTU  ie^,igcn  aEgcmcincn  5tnfcl)n  crt)o6cn  unb  bte 
eingegangncn  ©cfc^cndc  nic^t  attein  in  bie  fc^önfte  5 
ben  neueren  @ntbe(fungen  angemeffene  Drbnung  ge= 
bracht  I)Qt ;  fonbern  oui^  bux(^  leb'^Qften  ä^ortrag  unb 
fortge[e|ten  ^(et§  bex  acabemtfdjen  ^ugenb  nü|lt(^ 
mad)t,  tu  eine  Sage  bcrfeljc  tuoxin  er  ben  Jt){ebcrf)o!^lten 
2o(fungen  nuSluärttger  ^tcabenitcu  t^eil§  für  feine  10 
^Vrfon  mit  {)eitercnt  ^hit^^e  iüieberfte^^e,  t^eil§  ben 
©ebandten  ftonb^aft  Qbtneife  ha^  Snftitut  felbft  an 
einen  anbern  Ort  auf  irgeub  eine  äßeife  ^u  tran§= 
(ociren. 

5Iuffer  ben  oben  angeführten  SSerbienftcn  um  ge=  ir. 
ba(^te§  Snftitut  t)at  SSergrat"^  ßen^  auc^  no(^  burc§ 
mannigfaltige,  für  feinen  ^uftanb  bebeutenbe  5(u§lagen 
fic^  ein  befonbere§  9ted)t  an  bie  ^efi|uugen  ber  6ocietät 
eriuorben,  tueldjcS  frü^  ober  fpat  ^ur  ©|5rac§e  lommen 
lönnte.  20 

3)enn  ob  er  glet(^  t)on  ben  orbentlid^en  5}UtgIiebern 
einige  9iece|)tionögelber  erhoben;  fo  betragen  biefe  bo(^ 
nur  einen  geringen  S^^eil  ber  in  ber  SSet^tage  f|3eci= 
ficirten  6umme,  treidle  Ooraüglic^  burc^  i^rac^t  unb 
S3rief^3orto  auf  72G  r^.  feit  bem  ^ebr.  1798  ange=  25 
tnai^fen.  S)a  e§  aber  gegentoärtig  nic^t  auf  eine 
ööEige  3fteftitution  unb  9Jetribution  angefe^en  fe^n 
fann;  fo  gefcC)ie^t  ber  untert^äuigfte  3>orf(^lag,  uac§ 


f 


1804.  143 

mannißfaltiger  ÜBer(egunc\  ba()in,  ha^  nictjrgcbadjtcm 
S3cifivatf)  Cenj  gcgcntnörticj  eine  Summe  bon  4o()  r^., 
q(ö  fooiel  er  lool)l  ,]u  jenem  ^e()uf  erBorgt  §aben 
mag,,  ein  für  allemal,   ferner  eine  (yrl)ö^unq  feineg 

5  föe^alteg  mit  50  r'^.  ial)rl.  gnäbigft  jngeftanben  lücrbc. 
äBobet)  bie  ^rftretfung  biefcr  Zulage  al§  ^Penfion  auf 
feine  bereinftige  SßittDe  untertf)änigft  erbeten  tüirb. 

3)agegen  tuürbe  er  feine  'ilnfprüd)e  an  bie  Societät 
gnäbigfter  ^anbcöl)errfd)aft  abtreten  nnb  fo  hai  biey= 

in  feit§  fc^on  einigermaffen  gegrünbete  9{cd)t  t)crbop|3eln, 
nicljt  Weniger  huxä)  (Sifer  unb  ^tei§,  Juoranf  attey 
anfommt,  ha?^  ^nftitut  ferner  beleben  unb  nutzbar 
macfien. 

3)iefc  fd)on  lange   geiuünfdjte  nnb   bebadjte  (Sin= 

i.-.  ridjtnng  töirb  gegenwärtig  um  fo  nütl)iger,  aU  be^ 
bcm  huxä)  Serenissimi  ©nabe  eingetroffnen  anfer)n= 
lid)cn  ^ufDaä)^  bie  biS'^cr  beftanbene  ?lbfonberung  ber 
öerfdjiebenen  ^Jhifeen  nur  mit  Unftatten  bel)bel)alten 
tüerbcn  fönnte,  inbem,  Inenn  man  eine  neue  foftfl^ielige 

20  Ginridjtung  öermeiben  tüill,  alle  Dtäume  in  bcn  öor= 
f)anbencn  ^itnmern  mit  ^Jiinerolien  ,]u  belegen  unb 
bie  neuen  ©jemplarc  Ino  fid^  ^la^  finbet  unter  ,]n 
bringen  finb. 

^inben  biefe  untertf)änigften  iBorfc^löge  gnäbigfte 

25  Genehmigung,  fo  foU  al§bann  bay  5tötl)ige  nad)  \!age 
ber  Umftänbe  mijglic^ft  beforgt  iüerben,  bamit  bie  nun= 
me^r  in  ^ma  ftd)  bcfinbenben  föftlid^en  ^JJHneralien, 
3um  5fiutjen  ber  6tubirenben  unb  .yim  ^-Bcrgnügcn  ber 


144  SuTi 

©(^Quluftigen,   in  ein  fl)ftematif(^e§  ©an^e   bereinigt 
anfgefteHt  erfdjeinen. 

2i3a§  enblid)  bic  in  .^ufuiift  eintretenben  5Iu§gaben 
füx  5porto  unb  ^rai^t  betrifft;  fo  lönnten  foli^e  au» 
ber  (Söffe  be§  5Jlufeum§  um  fo  me^r  beftritten  Inerben,  5 
al§  bk  Stusgaben  für  5J^ineraIien  gönjlic^  ceffiren. 
2Bobet)  jebod^  eine  genaue  unb  fid§ere  Sinrid^tung  ju 
treffen. 

©näbtgfte  Oiefolution  erh)ortenb. 

^na  b.  3.  ^uli  1804.  10 

@oet!^e. 

4914. 
5(n  (Jid^ftäbt. 

23e^!ontmenbe§  5lt)ertiffement  toürbe  naä)  neulicf)er 
5lbrebe  in  bie  3h)et)te  <Bpalk  unmittelbar  über  ben 
(Strich,  gan3  lüie  e§  ift,  abgebrüht,    ©obonn  folgte 
unter  bem  Stri(^  ha§  3)iftic§on  in  jlDet)  ^eitei^  ^k  15 
e§  §ier  gefd^rieben  fte^t. 

§at  unfer  a}o^  ettt)a§  babet)  ju  erinnern,  fo  bitte 
um  ^Rad^ric^t. 

5tae§  ©Ute  münft^enb. 

b.  4.  ^uli  1804.  @.      20 

4915. 
2ln  gid^ftäbt. 

^Jtöd^ten  @rt).  äßo^Igeb.  mir  fagen,   h)ie  e§  unfer 
9teifenber   tiorf)at?    Ob    id§   feine  ;3nftrumente   ettüa 


1804.  145 

fe^en   tonnte?    £)b  er  \>ü§  ^hifeum  betrod^ten  tüiH? 

^ä)  fann  mid^  etnricfiten  unb  tuexbe  e§  fe^r  gern  t^un, 

um  noc^  einige  ©tunben  mit  einem  fo  intereffanten 

Planne  juäubringen. 

5        b.  5.  3iuli  1804. 

@oetI)e. 

4916. 
%n  ©"^arlotte  b.  (Stein. 

Sßenn  \ä)  ni(i)t  ha^  25ergnügen  ^aben  fott  ©ie 
unb  bie  ^^'i^eunbinnen  ^JJIorgen  frü^e  ^u  fe'Eien;  fo  er= 
tauben  6ie  ba^  ic^  5{arf)mittagc  oniragc  tvk  ba§  Sab 
10  betömmt.  Die  Üteic^arbtifd^en  S3riefe  t)abc  ict)  noc^ 
nid)t  tüieber  ^ab^oft  lücrben  !i)nnen,  iä)  tuitt  mid) 
aber  fogtei(^  barnac^  ertunbigen. 

b.  ll.^^ul.  1804.  @. 

4917. 
9ln  ^.  91.  SBolf. 

6ine  ^Inja'^l  SSricfe,  bie  id)  eben  je^t  ju  fd)reiben 
15  ben  @ntfd)lu^  fafje,  fängt  burc^auy  mit  @ntfdjulbi= 
gung  eine§  langen  6tiIIfd)h)eigen§  an.  5lud)  gegen 
6ie,  bere^^rter  ^reunb,  l)a^<c:  iä)  mid)  eine§  fo  !§ä^= 
lid)cn  |^e!§Ier§  f(^ulbig  gcmadjt  unb  aud)  je^t  toürbe 
iä),  tüie  e§  bei)  Serfnumniffen  ^u  ge^en  pflegt,  nidjt 
20  ^ut^  l^abcn,  mein  ©tiüfd^toeigen  3u  bred)en,  loenn 
iä)  nic^t  gegentt)ärtigc§  burc^  einen  SBoten  fenben 
tonnte,  ber  nod)  mandje»  f)in3U3ufügen  im  6tanbe  ift. 

®oetl)e'3  Saerte.    IV.  aibtlj.  17.  330.  10 


14G  Snii 

3)tc  gleid^faUS  att^ulang  äiirüiJ6e'^Qltene  9tecenftou 
liecjt  f)tcrBct);  fte  beutet  Quf  einen  [el)r  gebilbeten  35er= 
faffer  iinb  ict)  lüünjrfjtc  mid)  tro^l  mit  S^nen,  ja  mit 
if)m  felOft  barüber  münblid)  ju  unterhalten. 

S)ie  .S^QUpterinnerung,  bie  ft(^  bagegen  moc^en  5 
löfet,  i[t,  ba§  er  glauBt  bie  ^bee  be§  6tü(f§  aufäu- 
f äffen  unb,  tnie  qu§  ber  Quf  ber  erften  6eite  ange= 
ftric^nen  Stelle  l]ert)orgef)t ,  nur  bie  ßonfeqnenj  ber 
@rf(^einung,  jebod)  mit  bielem  @cift  unb  ©ct)arffinn, 
bnrd)gcfc!^en  '^ot.  S)an!en  Sie  i^m  red)t  bielmaly  10 
für  bie  meiner  5trBcit  gefd^enfte  5lufmcr!fam!eit. 

(Srf^alten  Sie  mir  unb  ben  ^Jteinigen  ^l^re  freunb= 
f(^aftlid)en  C^efinnungen  unb  bleiben  öon  ben  meinigen 
überzeugt. 

äß.  b.  n.Snl.  1804.  15 

@oetl)e. 

4918. 
3ln  9t.  Sanger. 

^Jle'^rern  gef(^ä|ten  f^reunben  fjobt  iä)  feit  einem 
'falben  ^o^i-'e  gu  antworten  unb  gu  ban!en  öerfäumt, 
Inepalb  id)  je^t  manche  @ntfc§ulbigungen  nachbringen 
mu^.  20 

3:§re  fd)öngebac§tc  unb  trefflic^  ausgeführte  3cid)= 
nung  ift  gn  rechter  3eit  glüdlid^  angelommen  unb 
l)at  uuy  öiel  ^Bergnügen  gemacht.  5luc^  biefe  neue 
ä^emü^ung,  biefen  f^ätigen  ?lnt:§eil,  ben  Sie  an  bem^ 
ienigcn  nehmen,  tnaS  tüir  in  SSetnegung  ^u  fe^en  unb  25 


1804.  147 

3U  beförbern   hjünfrf^cn,    cilcnne    id)    mit    (eb{)aftcm 
3)anlc. 

S)Q§  ©efdjäft  bei-  311  ^irögenbcn  ^Jlcboitle  fclbft  t\ai 

inbeffen  gentl)t,  jcboc^  finb  btt)  mit  noc^  3h)el)  .31^1^= 

5  nungen  eingegoitflen ;   ha   benn   bie  S)erQlei(i)ung   ju 

Bebeutenben   unb    6ele()rcnben   ^etradjtungen    ^Inla^ 

gieBt. 

äßir  §offen,  Sic  tnerben  and)  bte^mal  unfere  ?lu§= 
[teHung  nic^t  ot)ne  gefäEigcn  Seljtiag  laffen. 
10       3)er  iä)  mid)   aud)   '^[]xem  ."perrn  ^^ater  gu  gc= 
neigtem  5lnbcn!en  cmpfe()lc. 
SSetmar  b.  U.^uli  1804. 

@oet!^e, 

4919. 
2ln  9i.  «meiner. 

3)a§  tt)ii*  un§  im  |)aufe  etn§  auf  ba«  anbere  üei'= 

15  lafjen  t)QBcn,  ba^  Jßater,  ^Jhitter  unb  Sol)n  immer 

ein»  öon  bcm  anbcvn  gtauBte,  ba^  ey  für  hav  ÜBer= 

fenbete  geban!t  i)abc,  ift  nunmehr  llr)ac^  be»  fd)ein= 

Baren  Unban!e§  geworben. 

©ic  Ratten  un§  burd)  ha^  ^ä^d)m  Lüftern  fel^r 
20  üBerrafc^t.  6§  tüar  Bei)  tüarmem  äßetter  angelangt 
unb  ber  ^n'^alt  fanb  fid)  ööEig  genie^Bar.  3)a§  Betj= 
gefügte  Stücf  luarb  fef)r  gut  aufgenommen  unb  U)irt= 
lid),  man  f)ätte  ein  fe^r  Bärbeißiger  ÜJecenfcnt  fel)n 
muffen,  Ujenn  man  unter  folc^en  Umftänbcn  ba§ 
25  S5erbienft  biefer  ^trBeit  nic^t  ^ätte  anerfennen  iDotten. 


148  3uli 

6e^r  oft  töünfc§en  'mix  Bet)  manchem  ©enuffe,  bofe 
6te  QU(^,  tüie  öormal§,  baran  %^dl  ne'^men  möi^ten. 
SefonberS  fjai  unfer  3If)eater  burcf)  bie  ^uffü^^rung 
bc§  S^eK  3um  ©(^lu^  be§  2Bintcry  etJuoy  SSorgüglii^eg 
geleiftet.  Sr  mxh  erft  gegen  ^JUi^ael  in  1)xud  er=  5 
fc^etnen  unb  ha^  erfte  ©jemplar,  tt)a§  mir  gur  §Qnb 
lommt,  joE  bie  Dteife  ^u  S^nen  jogleii^  antreten. 
Safjen  6ie  un§  bagegen  mand^mol  ettroS  öon  ^fl^^en 
See-  unb  ^anbelsprobucten  ^ufontmen  unb  Derfäumen 
Sie  nidjt  un§  t)on  ^eit  äu  3^it  tion  3^)^'ei«  ^efinben  10 
^iadji-ii^t  äu  geben. 

5Der  id§  mic^  unb  bie  ^Jteinigen  ^u  geneigtem  5ln= 
beuten  augelegentli(i)  empfe'^le. 

äßcimiu-  am  U.^lt)  1804. 

@oet§e,      15 

4920. 

9(n  3^Tiebcri!e  33etl^inann. 

Siu^erft  unangenehm  ift  mir'§  «Sie  fo  na!^  3U 
tüiffen  unb  3^nen  nic§t  Begegnen  ]u  tonnen.  äBie 
manc^erle^  mit^  '^iev  fe[t  l^ölt  toirb  3^nen  mein  tleiner 
§au§gei[t  erää'^len,  ber  nid§t  ermongetn  lx)ixb  fi(^ 
3il)nen  öoräufteüen.  20 

Schreiben  Sie  mir  tüenigften§  @in  SBort  e^e  Sie 
jene  (Segenben  öerlaffen.  ?luf  atte  gdlle  erfahre  iä) 
tt)ie  longe  Sie  bort  Oertneilen. 

^'^ren  So^n  tnirb  man  inomöglic^  nac^  ßeilJjig 


1804.  149 

auf  einige  jEqqc  entloflen;  bie  ScbinflunQ  ba^  et  bort 
ni(^t  fpiele,  tnu^te  iä)  '^injufügen. 

ßcten  ©ic  rec^t  tüot^l  unb  genießen  be§  tcrbienten 
Sel)faU§  unb  gebenten  meiner. 
5        m.  b.  Il.:3ulil804. 

©oet^e. 

4921. 
3ln  %  ^.  9Jlel)er. 

@§  i[t  mir  fe'^r  erfreuli(3^  ju  ^ören  bofe  c§  3^)"^'^ 
in  (^otl^a  h3ol)l  gef)t  unb  bo^  3§^*c  ?lrbcit  förbert. 
^üx  bie  5iac^rirf)ten  ban!e  id).  ©e'^cn  @ie  6icf}  ja 
10  red)t  um,  befonberg  auä)  unter  bcn  mobcrnen  5Jle= 
baitlen.  äßäre  eth)a§  bebeutenbe§  barunter;  fo  t)er= 
fdiaffcn  ja  h)o§l  §err  ©(^lici^tegroH  unb  1)öU  einen 
S9lct)aBgu§.  9}on  unfrer  6eite  t)erfpred)en  6ic  bo= 
gegen  aEe  bona  officia. 
15  ©c^en  ©ie  hoä)  ob  auf  ber  ©c^langenprinjefftn 
nid^t  hinten  Hermione  [tel^t. 

5)tö(^ten   ©ic    inliegenbe    alte   ©d^ulb    an   2)öII 
ja'^len? 

2)er  5tuffa|  U)irb  aBgefc^rieBen ,  unb   fobann  ge= 
20  brucit.    äßir  öerlangen  ©ie  iricber  ju  bcfiljcn. 

äß.  b.  12.  3äul.  1804.  (55. 


150  Suli 

4922. 

3(n  eic^ftäbt. 

-S^terBel^  bte  9tecenfion  ^nxM.  §cn-  ©e^^eimbc  9iat!^ 
SSoigt  ^at  etlt)Q§  tüenigeS  burc^geftrtc^en ,  übrigeng 
plt  er  fte  für  ^uläfftg. 

3uglcicfj  folgt  eine  gang  eigene  Slntüriti!  im 
5'ianten  ber  25erlag§!^Qnblung  unb  eine  fonberbare  ,■> 
3umnt^ung  be§  5lutor§  bem  9iecenfenten  Bei)  QEen= 
faHfiger  Ütepli!  ^oui^^  u"b  @eBi§  angulegen.  ^6) 
anttrorte  too^l  oftle'^nenb '?  ©eBen  Sie  mir  bod)  einige 
^Irgumente  bo^u. 

9le(^t  tüo^I  äu  leben  tDünfrf;enb.  lo 

SSeimar  am  12.  ^li  1804. 

(Soet^e. 

4923. 
Sin  S5ent. 

©0  eben  fe!^e  iä)  hct)  bem  S3ibliot^ecf§  SSau  nac^ 
unb  finbe  3flubi|ern  unter  33retern  unb  ©crümpel 
red^t  tü(i)tig  f(^mau(^en.  2^  erfuc^c  Sie,  tuert^efter  15 
§err  -Hauptmann,  biefen  alten  S9urf(^en  rec^t  berb 
nbftrafen  ^u  laffen,  um  fo  me!§r  al§  iä)  i^n  oft  genug 
getarnt,  unb  e§  i^m  oft  genug  Verboten  ^abt,  unb 
mir  lüie  e§  gcfdje^en  gefäEige  9tQd)rid§t  ju  geben. 

äß.  b.  12.3ul.  1804.  20 

©oetl^e. 


1804.  151 

4924. 
%n  3eUer. 

^^x  5Iiifia|;,  öere'^rter  f^rcunb,  ijai  mir  unb  einigen 
Gingetüei^ten,  benen  iö)  folrfien  communicirt,  öiel  S5er= 
gnügen  gemacht,  ja  er  '^nt  nn§  erBaut  unb  it)ir  finb 
in  nnferer  ÜBerjcugung  öom  ©uten  nnb  5Rerf)ten  ge= 

5  [tarlt  tüorbcn.  ©r  i[t  ganj  qu§  bem  ©rnnbe  bcy 
6!^ara!tery  unb  Talents  I^eröorgegangcn  unb  mu^  auf 
einigermaßen  entpfänglirfje  Öcmüf^er  bie  leB^aftcfte 
SCßirtung  '^eröorBringen.  äßn§  toirb  aber  bie  Sßelt 
baran    finbcn   unb   barau§   ma(5§en?   hit  nic^t  gern 

10  ^ören  mag,  lüenn  man  bie  Magcpuncte  gegen  fie 
articulirt,  unb  hk  frctjlic^  nitfjt  baran  beulen  !ann 
einen  iüürbigen  ©enuß  ju  fdjaffen,  ben  fie  nic^t 
!ennt,  fonbern  öielme^r  noc^  einem  ftücf)tigen  ^^nfc^t, 
ber   fid^   au§   i'^r   felbft  geBilbet   ^at  unb   i^r   olfo 

15  gemäß  ift. 

Se^r  fc^limm  ift  e§  in  unjern  Sogen,  ha'^  jebe 
^unft,  bie  boä)  eigentlirf)  nur  guerft  für  bie  Sebenben 
h)ir!en  foU,  fid),  infofern  fie  tüd}tig  unb  ber  ©Inigteit 
tüert^  ift,  mit  ber  ^^it  im  äöiberfprud)  Befinbet  unb 

20  ba%  ber  üä)k  ^ünftler  oft  einfam  in  93er3triciflung 
lebt,  inbem  er  überjeugt  ift,  baß  er  bay  befi^t  unb 
mittf)ei(en  tonnte  h)a§  bie  5Renf(^en  fud)en. 

SBir  finb  barin  mit  S^nen  eiuOcrftanben,  ha'^  ber 
5Rufi!  juerft  unb  aüein  burc^  ben  ßirdjengefang  ju 

25  l^elfen  fei)  unb  baß  für  ein  ©ouöernemeut  felbft  in 


152  S«Ii 

jebem  6tnne  tttd)t§  iuünfc^enSltieiii^er  felju  mü^tc  al§ 
jugleic^  eine  ^un[t  unb  ~^ö^ere  (Sefü^lc  3U  nähren 
unb  bie  Quetten  einer  Üteligion  ju  reinigen,  bic  bem 
©ebitbcten  unb  Ungebilbctcn  glei(^  gemäfe  i[t.  Sie 
l^aben  !§ierübev  fic^  fo  f(^ön  unb  Bünbig  ouggebxütft,  5 
ha^  man  nid^ts  ^injujufel^en  tüü^tc. 

^un  tuollten  Inir  aber  um  ber  SBirfung  iniÖen 
3^nen  an§  |)er3  legen,  ha^  Sie  tüo  möglich  bie  £)ppo= 
fttion,  in  ber  Sie  mit  ber  3^^^  fte^cn,  Verbärgen, 
auc§  überhaupt  me§r  öon  ben  Sportteilen  luelc^e  9ieli=  10 
gion  unb  Sitten  au§  einer  fold)en  5lnftalt  ^ie^en, 
aU  Don  benjenigen  fpröc^en  tüeld^e  bie  .^unft  ju  er= 
mnrten  l)at.  Qn  bem  @uten,  öon  bem  )Dir  überzeugt 
ftnb,  bie  ^enfi^en  gu  beilegen,  bürfen  lx)ir  un§  nic^t 
unferer  5txgumente  bebienen,  fonbern  tt)ir  muffen  be=  15 
beulen,  h?a§  o!^ngefä^r  bie  irrigen  mären. 

§eute  fage  iä)  nic^t  me!^r,   bamit  gegenmärtige§, 
bQ§  iä)  fd§on  fo  lange  öerfc^oben,  fortfomme.    S)er 
5tuffQ|  liegt  be^,  ben  id)  mir  tjaU  obfc^reiben  loffen, 
um  i^n  manchmal  lieber  3U  lefen  unb  fold^en  ^reun=  20 
ben  mit3ut]§eilen,  bk  fic^  baran  erquicken. 

SBie  fe!§nlii^  tt)ünfii)te  ic^  Sie  in  bem  3Birlung§= 
Ireife  ju  fe^en,  au^er^alb  beffen  Sie,  toie  iä)  h)o!§l 
fül)le,  ni(^t  aufrieben  leben  lijnnen. 

|)Qben  Sie  irgenb  ein»  meiner,  ober  eine§  i5^reun=  25 
be§  ßieber  componirt,  fo  bitte  i^  mir  fold^e  gefättig 
äujufenben.    (S§  ift  gtüar  je^t  aüe§  ton=  unb  flang= 
lo§  um  mic^  l)er,  aber  tt)a§  bon  S^nen  lommt,  ber= 


1804.  153 

fc^affc    id)    mir  boc^  ju   ^örcn   unb  icf)   füf}lc   mic^ 

tüicbcr  auf  eine  flanke  ^ni  erfrifcfit. 

^lod)  barf  id)  nid)t  öergcffcn,  ba§  Sic  in  Sciiin 

bie  ^Icquifttion  eine§   fef)r  intercfjantcii  *'J3ianne§  ge= 
5  tnnc^t  ^a6en,  e»  ift  §err  2)octor  Zxalich,  üon  5^euf= 

(^atcl.   Seine  Kultur  ru^t  auf  mat^entatifdiem  ©ninb 

unb  ^oben,  aud)  ift  er  in  p()t)fifd)cn  unb  naturf)i[tori= 

fc^en  Singen  fe^r  BetDonbert  unb  ein  burdjau»  fjeKer 

unb  freier  Äopf.    ^^(^  ^abe  i^m  cmpfof^len  Sie  auf= 
10  3uiuc§en  unb  erfu(^e  Sic  nun  um  ha^  ©leid^e.    6§ 

foHte  mic^  h^unbern,  toenn  Sie  nidji  mit  i[)m  in  ein 

f(^önc-3  23crf)ältniB  fommen  !()nnen. 

Seben  Sic   rect)t    Ino^I    unb    gcbenfen    mein    unb 

fc^reiben  mir  bolb  Iriebcr. 
15        m.  b.  l:i  3;uli  1804.  &. 

4925. 

3(n  ö.  i^amc^an. 

.^odjtüo^lgcborncr 

3infonber§  ()od)gee()rtefter  .^err. 

f^ür  bie  [einer  ^dt  ricf)tig  eingegangene  93ieboiUe 

öerbinbtid)ft   3u   banfen   ^abc  fo  tauge  angcftanbcn, 

20  biy   id)   öon   (irt).  .sjod)h)o()[geb.   bie  ^'efeitigung  ber 

eingetretenen  potitifc^en  .*pinberniffc  erführe.    ö)egcn= 

tüdrtig  fann  id)  gc^orfarnft  fo  öicl  metben,  ba^  id)on 

jtücl)  ^e^c^nungen  pr  Ütücticite  be^  mir  eingegangen 

finb,  meiere  öiet  S^erbicnft  tjaben,  aber  noc^  cinige§ 


154  Siili 

äu  toünf(i)en   üftttg   laffen.    £)ret)    anbete   finb   mir 
öeifpioi^en,  benen  iä)  mit  Ungebulb  entgegenfe^e. 

gerner  tuürbe  ha^  SSilbni^  ju  Bcbenfen  fetjn. 
könnte  mir  ein  gutes  ^rofilportrait  ^ugefenbet  tüer= 
ben,  [o  mürbe  iä)  fold^cg,  ju  bem  borgeielten  3^uetf,  5 
burc^  einen  gefrfjicften  Mn[tler,  in  ge'^öriger  ©rö^e, 
QU§fü§rli(!!  jeic^nen  unb  fo  bem  ^IJIebailteur  t)or= 
arbeiten  laffen;  baBe^  märe  bie  S3e!leibung  unb  bie 
llmfc^rift  5U  Beftimmen. 

SÖay  bie  Slugfiü^rung  Betrifft,  fo  teünfc^e  id)  noc^  10 
immer  ba^  fie  in  'Stom.  gefcfie'^e,  meil  baburc§  attein 
ha§  S)en!mal  ^u  einer  Inal^ren  ßunftmürbe  er'^oBen 
merben  !ann.    5lEein  Bei)  nö^^erer  @r!unbignng  unb 
S3etrarfjtung  geigen  fid)  mancfje  ©c^mierigleiten.    3)a= 
I)er  ic^  öorerft  folgenben  25orfc§lag  f^ue.   (S§  ift  nöt^ig,  15 
bo§  mir  einen  9Mtet§mann  finben,  ber  bie  SSeftettung 
ma(j^e,  unb  ben  gangen  Honomifd^en  unb  mercantili= 
fc^en  l'^eil  üBer  fi(^  ne!^me.    6ie  ^aBen  Bet)  fid)  in 
^Olann^eim  öerrn  gontaine,  ber  öiele  ßonnejion 
naä)  Italien  l^at,  in  fo  fern  möi^te  er  mo^l  berjenige  2u 
fel)n,  ber  in  biefem  ^^a'ü^  am  fic^erften  mir!en  !önnte. 
3(^  mürbe  al§bann  gu  biefem  3^ec£  6m.  .^oc^mo^^l^ 
geB.  ein  italiänif(^e§  ^romemoria  gufc^itfen,  mel(^e§ 
§err  gontaine   an  531ercanbetti   fenben,    ober  burd) 
irgenb   einen  greunb   in  9iom   BefteEen   fönnte;   ha  25 
Öerr  öon  §umBolbt  Bet)  feinen  öielen  (Sefc^äften  mo^l 
eine  gefällige  @infi(^t  in  ba§  @efd)äft  nid^t  Oerfagen, 
eine  (Sinteitung  unb  Seitung  beffelBen  aBer  aBle!§nen 


1804.  155 

bürftc.    Sßobet)  ic^  niiJ^t  unkmerÜ  laffen  fann,  ha% 

id)  6cl)  meiner  elften  .^offnnng  öorgüglic^  auf  f^rau 

t)on  .s^iimbülbt,  eine  gefiorcne  üon  l^arfjeröben  rcdjnete, 

bie  fid)  aly  eine  tt)ätiQe  .Uunftfreunbin  immci;  beluicfen 
5  l)ai,  nunmehr  aber,  nad)  einem  Scfud)c  in  Slpringen, 

fid)  in  ^axi^  bcfinbet. 

^JJtögen   @n).  .r^oc^ino'^tßeb.  mir   Ijierüber   gefällic^ 

;3^re  ©ebonten  fagen;   fo   lüerbe  ic^  nid)t  Derjäumcn 

ba§  übrige  nai^jubringen. 
10       ^2tuf   alle  göllc   I)abc   iä)   mid)    um   bie  Xalentc 

beutfd)er  unb  fran^öfifc^er  5RebaiUeur§  mel)r  umget^on 

unb  I)offe  aud)  babon  balb  me()r  9tec^cnfd)aft  geben 

5U  !önnen. 

^ür  bie  überfcnbetc  6djtr)enbimannifd)c  ^Jtebaillc 
15  erftotte   nodjnuVly    meinen   (eb[)Qftcften   1)ant     %uö 

berfelben  erfet)c  f(^on  genugfom  biefe§  tüotfren  Mnft= 

ler§    ^rt    unb    Äunft.     klommt    bie    fpäterc    ^tü. 

.t")od)h)o^Igeb.   einft   3u  .Soanben,   fo  bitte  meiner  ju 

gebenfcn. 
jo       Xcr  \ä)  mid)  ju  geneigtem  ^2tnben!en  empfe()le  unb 

mid)  mit  öorpglidjer  .^oc^oditung  ju   unterjeidjneu 

bie  (SI)re  t)abe. 

6tt).  .^od)lüo^tgeb. 
äßeimar  gang  ge^orfamfter  2)icncr 

25      am  13.  3nH)  ^.  äö.  \).  @oet[)e. 

1804. 


156  3utt 

4926. 

^nfonberS  ,f)odj9ee'^rte[ter  ^nxl 
@h).  äßol^lgeb.  fc^öpareS  |)anb6u(!^  ber  3){|3lomatit 
!am  eben  gu  ber  ^cit  Bei}  mir  on,  al§  t(i§  mic^  mit 
ölten  Siegeln  Befdjöftigte,  au§  benen  bie  ä^orfteüungen  5 
auf  ^Mngen  unb  ^ebaiUen  ber  mittlem  unb  neuern 
^eit   offenbar   entfprungen  finb.     ^ä)  !onnte  ba'^er 
felfift  fogletc^  ben  Unterridit  fc^ä|cn,   ber  ou§  ^^rcn 
Söerfen  für  bie  ^reunbe  be§  51ltert^um§  :^ert)orget)t, 
fo  lüie  iä)  auf  einige  Seltenheiten  aufmerlfam  gemacht  10 
Jnurbe,   bie  iä)   felBft  Beft^e   unb  bereu  äßert'^  mir 
fonft  nid^t  Beftimmt  Be!annt  tüar.     2^  Bin  üBer= 
3eugt,    ha^  bie  gele'^rte  2Belt    ni(^t  nur  ;3§re  SSe= 
mü^ungen  im  ©titlen  nu^en,  fonbern  fie  auc^  öffent= 
lic§  aner!ennen  unb  baburi^  il^re  äöir!ung  berBreiten  15 
Juirb. 

2)er  iä),  ban!Bar  für  ha^  geneigte  5lnben!en,  bie 
(Sijxc  ^aBe  mi(^  mit  Befonberer  ^od^ac^tung  ju  unter= 
5eid§nen 

(Sit).  SBo^lgeB.  20 

äßeimar  ergeBenften  Wiener 

am  13.  ^U)  1804.  S-  2Ö.  ö.  ©oet^e. 


1804.  157 

4927. 
51  n  (£t)riftiniu'  'iJulpiuö. 

^ä)  f}ab^  ini(^  lange  nidjt  fo  Ido^I  befunben  al» 
biefe  2;age  ()ct,  fogar  ^obe  id)  ^ötcbev  ßuft  jutn  @ö^, 
be^tüegen  i[t  mirä  bo^pelt  lieb  bo^  bu  oiid)  bergnügt 
in  Saud)[tebt  bift.  ^^letbe  \o  lange  bort  alö  ey  bir 
5  gefällt  unb  la^  bir  Dom  ^affiev  geben  toay  bn  braudjft. 
S3on  beincr  ßeipäiger  Steife  ^off  id)  gnte»  jn  l)öien. 
@§  ift  red)t  artig  ba^  bn  biefe  Stobt  and^  einmal 
anffer  ber  DJieffe  fief)ft. 

£ie  @efd)ii^te  öon  ber  ©taE  C^affiren  tnirb  ©enaft 
10  auyfü^rlic^  erjagten,  ^ie  2^nmml)eit  ift  mä)  grijfeer 
qI§  haä  23erbre(^en.  6d§lagt  eö  euc^  au»  bem  6inne; 
benn  tociter  ift  nid)t§  3U  t^un. 

Sebe  rec^t  tt)o^l  unb  bergnügt.  ^m  .f)aufe  ge'^t 
aEe§  red^t  orbentlid^  nnb  ^u  meiner  ^nfrieben'^eit. 
15  2)ein  ©eiftc^en  fc^eint  barin  nm^uge^en  unb  alle» 
an^norbnen.    2llle§  grü^t. 

äß.  b.  17.  3ul.  1804.  @. 

4928. 
3ln  eic^ftäbt. 

©hJ.  SBo^lgeb. 
fenbe  hierbei)  t)erfd)iebene§  äurüd. 
20        1.  2)ie  ."puberifc^e  9iecenfion,  tüobet)  greunb  8(^itler 
mam^e  SSebenfen   f)cgt;  er  tnirb  fic  ^i]mn  auf  mein 


158  SitH 

©rfuc^en  mitt^eilen.  Ü6er'^QU)3t  tüünfc^e  ic^,  ba^  6te 
ben  jenaifd}en  'J(utcntf)alt  biejeS  t)ütti-effü(f)en  unb 
einfid^tSöottcn  ''JJIanneg  auc§  jum  Jöort^eile  S'^reS 
^nftitutS  Beftenö  nu|en. 

2.  £)en  ^luffat^  üBer  ':)3iaiolicagefä^e,   Bei]  beffen  & 
ßorrectur  unb  9iet)ifton  ic^  möglidifte  5(ufmer![am!eit 
ertitte. 

3.  Die    3tüe^    Üiecenftoncn    ber    ^ünghjerfe,    ^u 
tneld^en  gratulire.    ©in  ^fiad^fotger  @(f^el§  geigt  fic^ 
im   ©angen  rec§t  tüaäex   baiin;   ba§  (Singelne  liegt  lo 
au§er!§al6  meiner  .^enntni^. 

4.  2)ie  Oiein'^olbilc^e  9iecen[ion  ^alte  ic^  tt)o!^I  für 
abmiffikl,  oB  tüir  gleic^  nie  erleBen  Serben,  ha^  ein 
^^ilofop^  gegen  ben  anbern  einen  guten  SöiEen  "§al6e. 
^i(i)te'§  ©ruft  öerbiente  lr)enig[ten§  ernftlid)  be^anbelt,  15 
nidjt  :per[iftirt  p  tüerben. 

5.  Saugte  etlnag  öon  hem  quebliuBurger  (S^ramer 
ein,  fo  bitte  mir  [ol(^c§  mitgut^eilen,  ingleid^eu 

0.   tüa§  9iei(^arbt  fenbct. 

7.  S)te  5lu§!unft  Incgen  bey  S^obioy  finbe  iä)  fe'^r  20 
glütflicf),  hingegen 

8.  bie  9iecenfion  öon  5!}teincr§'  SfJcife  aUgugroB. 
^aä)  meiner  ÜBergeugung  foHtc  ein  ^^anu  öon  ^Iter, 
35crbien[ten  unb  9tuf,  felBft  lüenn  er  fi(^  irrt,  onber§ 
Be^onbelt  tnerben,  al§  ein  ©elBfi^naBel.  .^ätte  ber  25 
3^ecenfent  feinen  Unmuf^  in  ^erfiftage  geüeibet,  fo 
mi3(^te  nid^t§  bagegen  einjulnenben  fe^n. 

©oöiel  für  bie§moI,    3)ie  ©egenloart  unfereS  UeBen 


1804.  159 

3So§,  ber  niid)  eine  tün^re  fyveunbiii^aft  für  Sie  l^egt, 
mad)t    un'o  niel  y^reube.     .Soeir   licd  i[t   mit  feiner 
Stufte   bcfd^nftigt,   bon  tüel(i)cr  '^itrbeit  mon  fic^  öie( 
@ute§  öerfp redten  fann. 
5       SeBen  6ie  rec^t  too^t  unb  gebcnten  unfer. 
äöeimar  am  1!>.  ^uli  1804. 

föoet^e. 

4929. 

^^n  ©raf  ^^otocft. 
[Concept.l 

©e'^ovfamftes  "ipromemoria. 
öcgen  bic  §älftc  beö  '!)Jkl)  finb  bie  6cl)ben,  für 

10  bie  5lcabemie  6^ar!of  beftimmten  ^pcrfoncn  öon  ^tna 
abgereift  imb  Serben  fc^on  längft,  nac^  ben  ^Briefen, 
bie  lt»ir  öon  Semberg  erhalten,  an  bem  Ort  i^rer 
S9cftimmung  angelangt  fet)n. 

2]or  ber  ^Ibreifc  traf  eö  fic^  burd)  einen  befonbern 

15  3uföH,  ha^  ein  junger  5Jlann,  5iaI)mcnS  ''2lntoniu§ 
ykinifd},  ein  ©eiftlic^er  au-^  ber  aufgetjobenen  5lbtelj 
Sßeingarten,  beffen  ßeben§Iauf  ^ier  bestiegt,  ben  $Pro= 
feffor  6d}ab  bcfiid)te  unb  ben  Gntfditufj  fa^te,  i^n 
ouf  feiner  ^leifc  ju  begleiten,    i^a  tonnte  biefeg  um 

20  fo  äuläfftgcr  fet^n,  al§  er  im  päbagogifc^en  Okfdjäftc 
ni(^t  unerfahren  fc^ien  unb  ein  t)on  beö  -Spcrrn 
ßuratori»  ©jcell.  eingegangenes  Sdjieiben  nad)  bcrgl. 
Subjecten  fi(^  erfunbigte;  an^  .s^crr  9{einifd)  Ineber 
9tcifegc(b,  nod}  and)  baö  beftimmte  JIserfpred)en  einer 


160  Sult 

5ln[teHung  öerlongte,  fonbexn  biefe  gro^e  %oüx  auf 
feine  Soften  unb  @efo!)r  ju  übernehmen  ficf)  bereit 
äeigte,  fo  ba^  Qlle§  Ifiö^erer  SSeurt^eilung  on'^eim  ge= 
fteEt  ift. 

@§  hiixb  olfo  nunme'^r  botauf  antommen,  ha%  iä)  & 
5lQ(i)ri(i)t  erhalte,  ob  ha§  ^äbagogif(^e  SSebürfni^  3u 
6^ar!of  befriebigt  ift,  ober  ob  man  ettra  no(^  onbere 
Subjecte  bort^in  toünfcfien  möchte. 

äßegen  eine§  Se!§rer§  ber  Staat§lx)irt!§fc^Qft  bin  iä) 
nicfjt   glüiilid)   geluefen.     §err  5prof.  6artoriu§   in  lo 
©öttingen,  ber  biefe§  ^elb  am  beften  überfielt  unb 
biejenigcn,    bie   borin   arbeiten,    öollfommen   ^n   be= 
urt^eilen  öerniag,  fcfjreibt  mir  in  biefen  2agen: 

„SÖcgen  eine»  5profeffor§  ber  StaatStoirf^fd^aft, 
Statifti!  pp  !ann  iä)  gar  leinen  3}orfd)lag  t^un.  £>ie  15 
einigermaßen  bekannten  §erren  in  biefen  ^äc^ern 
t)aben,  tt)ie  id)  ^öre,  hu  9iuffif(^en  Einträge  bereite 
abgelehnt;  unter  meinen  ^i^l^ö^-'^tn  finbet  fidj  aber 
gegenluörtig  niemanb,  ber  bagu  geeignet  inäre ;  frühere 
finb  bereit»  ongefteEt  unb  lüoEen  nicf)t  'mtxä)tn."        20 

3u  S5efe|ung  ber  ^rofeffur  ber  5I'§ierar5net)!unft 
ift  e^er  Hoffnung.  !^m  5)ormftäbtifc§en  foH  fid)  ein 
!^iegu  tauglidjer  5Jlann  befinben,  beffen  9la^men  man 
mir  aber  no(^  nic^t  genannt  ^at;  fobalb  iä)  ettoag 
nö'^ereg  erfat)re,  gebe  iä)  auä)  ^ieröon  9ta(i)ri^t.         25 

'^Mä)  mit  S3eret)rung  unteräei(^nenb. 

äBeimar  am  14.  ^uli  1804. 


1804.  161 

5lu§  Bet)l{egenbcm  cict)oriain[tcn  ^Promcmoxio  iDcrben 
(5tt).  ^rccllcnj  311  cr)cf)cn  gcruljcn,  lua?  I^ty^cr  in  ^2(6= 
ficfjt  auf  bic  ^pi-ofcffurcn  3U  (5^ar!of  geid)cl)cn,  trobet) 
i(^  6h).  (Si-cettenj  3uii'iebenl)ett  nur  cinigermaBcu 
5  errei(i)t  ju  l^aBen  tDÜnfd^e.  S3on  bem  tüeiteren  ©xfolgc 
foll  feiner  3e^t  gteid^fally  ber  f(5§ulbige  SSeric^t  er= 
ftottet  njerbcn,  bis  bQl)in  id§  ntic^  6I0.  G^rccltenj 
günftigcn  C^)efinnungen  angcicgcnttid)  cmpfcl)le.  Xa 
mir  Xero  5(ufentf)att  nirfjt  Befonnt,  fo  t)aBe  icf)  ein 
10  3)uplicat  be§  ©egentuärtigcn  na(^  ScmBerg  gefenbct. 
5)er  ic^  nii(^  öereljrenb  unter^cicfinc. 

m.  b.  19.  3ul.  1804. 

4930. 
3ln  3Binjctm  ß^riftopT)  ü.  S)icbe. 
fConcept.] 

SScnn  bic  fürtreffüi^en  5pcrfonen,  mit  benen  mau 
bn§  &IM  f)üi  3u  gteid)er  ^cit  3U  leBen,  glcic^fam 
15  h3ic  6tcrne  an  unfcrm  öorijonte  flehen,  ju  bencn 
man  oft  bcn  S5Iic£  ^int^enbet  unb  \xä)  aud)  in  ber 
(Entfernung  an  i^nen  ergötzt  unb  erquicft,  fo  ift  e§ 
ein  frfjmerjtid^er  Übergang,  tnenn  fie  fic^  öon  unferm 
finnlicf;en  .Soorijonte  öerlieren  unb  fie  has  @efüf)l  in 
20  ber  ibealen  .Sjemifp^äre  unfere»  3^-afet)n§  auffud;en 
mn§.  ^Kt  folcfien  ©mpfinbungen  fepre  id)  auc^  ha^ 
^ilnbenden  ^^ixti  unöergeBtic^en  ©ema^lin  unb  bände, 
ha'i^  Sie  mir  bie  ^nftatten  ben  9toum  um  ^ijx  @ro~b 

©octljcä  lajcifc.    IV.  aibtl).  17.  SBb.  11 


162  Sult 

5U   [i(^ern   unb   ju  öcrfifjönern   in   SlBbitbung   Tnit= 
t^eiten  Motten. 

2ßa§  hingegen  ein  ettna  ferner  3U  errt(^tenbcy 
^][)lonnment  Betrifft;  fo  erlanBen  6lt).  (SjceEcn3,  btifj 
iä)  einen  lleinen  Sluffo^  bet)(ege,  ben  iä)  in  einer  ä^n=  & 
liefen  ^^Ingelegen^cit  öor  lurjem  einem  f^reunb  ^u= 
fanbte.  @r  ift  gan3  au§  meiner  ÜBer^eugnng,  öicUcid^t 
ctlua§  jn  leBfjaft  gefc^rieBen. 

äßärc  e»  möglid),  bo^  ©tu.  pp  burrf)  ben  fürtreff= 
liefen  (^anoda  nad)  öorfianbencn  SBilbern  eine  S3iiftc  lo 
ber  S}erelüigten  lönnten  fertigen  laffen,  fo  tüiirbe  ha= 
bnrcf)  ein  unfc^äljBarey  ©efc^enf  für  bie  5)iitleBenbcn, 
fo  töie  für  bie  9Ja(^tüett  entftctjen.  SBäre  bic^  nid)t 
jn  erreichen,  fo  tt)ürbc  id)  3U  iebem  onbern  ^laftijdjen 
''2lnben!en,  tücld^eö,  nid)t  gro§,  aBer  fürtrefflidj  ge=  15 
arBeitct,  bie  3icvbc  eine»  ^immer«  nuSmadjen  itönnte, 
ot)nntaa^geBlidj  rott)cn,  iuo^u  nn§  bie  5llten  fo  Bor= 
trefftidje  '!)Jiuftcr  Ijinterloffen  l)aBen. 

S)er  id),  mit  e^rfnr(^t§t)oEem  3)an!e  ©tu.  (SjceEenj 
öertronlid)e§  gnäbigeS  -^Inbenlen  t)eref)renb,  mxä)  un=  20 
iüanbelBar  nnter^eidine. 

äßeimar  am  19.  ^ul.  1804. 

4931. 

9lu  61}riftiane  33ulpiu§. 

S)ein  ^rief  mit  ber  5Poft  tarn  ju  rechter  ^eit  an, 
Quc^  ber  l^eutige  burc^  ben  SSoten.  ^ä)  lt)ün[d)e  btr 
©lud  ha^  aEe§  fo  gnt  ge^t  nnb  frene  mid)  ^er^lidj  'j-> 


1804.  163 

botüOcr.  .^icr  im  .^aufe  gc^t  aEe§  au(^  in  bcr 
Orbnung.  ä^o^eiiy  iüaren  öier  31agc  l^icr  iinb  ba 
tüor  boy  (^ifcrt  rcrfjt  orbcnt(td).  (?»  i[t  noc^  !cin 
5J}erbnife  borgefallen,  ßarl  befonbei;§  tnadjt  alley 
;■  nad)  meinem  ©inn. 

^ä)   bin   am  6i3^   unb    tücnn   i(^  noc^  bier^clin 
Sage  fortfahre;  fo  tann  iä)  bamit  ,]u  ^uinbc  fommcn. 

5fiun  bäd)te  icf)  bu  fdjitftcft  Sonntag  ben  21iten 
bcn  Sßagen,  ba  fönnte  2)ienftag  b.  31.  i^ul.  ©uftcl 
10  nnb  !o^xx  Oiiemer  abfahren  nnb  cy  t)inge  Oon  bir  ab 
^Jiontag  b.  <j.  5lug.  ober  aä)i  S^ogc  fpätcr  3Ui-ücf= 
jufommen.  Solange  bir'y  (^^xube  mac^t,  jolange  bin 
id)  cö  anc^  jufricben.  5^ie  Stunbcn  bic  ic^  fonft  mit 
bir  Ocrplaubeix  arbeite  id)  am  0)ölj  nnb  ]"o  Joirb  andj 
v>  bir  ein  ä>ergnügen  anf  beine  -Kücfhmft  bereitet. 

örü^e  bie  S^^eatcrfrcunbe  nnb  madjc  if)nen  be- 
greiflich baB  bie  freljmüt^igen  unb  eleganten  ^JJliy-- 
gönner  erft  if)ren  ^mcd  errcidjen,  luenn  man  fid) 
ärgert.  iyrct)lid)  muB  eä  hk  5ieiber  öerbricBcn  menn 
•^u  bie  Königin  ^3iutter  öon  !:preuBen  überall  fagt  nnb 
tüieberf)ol)lt  baB  fi*^  i^^  23erlin  fo  eine  33orftcllnng 
nic^t  5ufammenbringen  tüie  bie  öom  SIeE  bie  fie  in 
£and}ftcbt  fal).  XaS  mac^t  bö§  SÖlut  nnb  öaGc  bie 
fie  bann  in  if)ren  blättern  auc^fc^ütten. 
2r.  ßebc  red;t  tno^l  nnb  Oergnügt,  unb  fd)rcibe  fleiBig. 
äßafc^maffer  !ommt  mit,  äöein  foll  folgen. 

213.  b.  24.  ^ul.  1804.  &. 

5)em  §errn  .^an^ler  bie  bcften  Gmpfet)(ungen. 


164  Sita 

4932. 
51  n  ©exilier. 

6(^on  einiöc  ^dt  lie^,  ic^  bic  5lIIgemeinc  3cttiinc\ 
uneröffnet  unb  ba  ift  quc^  3^r  @i-emplar  ^mM= 
öebUeBen.  öter  lommen  fte  auf  einmal  unb  biencn 
iüo^l  3ur  Untex^^altung. 

3c§  t)aBe  mtc^  bie  3eit  üBer  an  ben  @ö^  ge'^alten  & 
unb  ^offe  ein  rein  5J^anufciipt  unb  bie  QU§gef(^ricBnen 
ÜioEen  3u  :^aben  el)  bie  Sd^aufpieler  n)ieber!ommen; 
bann  tootten  "mix  e§  au  ff  er  un§  fe"§en  unb  ba§  lüeitxe 
üBcilegen.  äßenn  e§  mit  ber  Sänge  nur  einigermoffen 
ge'^t;  fo  !^ab  i^  tüegen  be§  übrigen  leine  ©orge.         lo 

©(^reiben  6ie  mir  bafe  6ie  t'^ätig  unb  ha^  bie 
i^'^rigen  ino^l  finb. 

§a6en  ©ie  3)an!  ba^  Sie  ©ic^ftäbt  gut  aufgc= 
nommen,  ioorüBer  er  gro^e  f^reube  liegt. 

SeBen  ©ie  ino^l  unb  gebenfen  mein.  i5 

äß.  b.  25.  Sul.  1804.  ©. 

4933. 
nn  @id)ftäbt. 

2)er  äßerneBurgifd^e  3luffot,  möchte  fi(f)  tüo'^l  e'^er 
in  ein  |)f)t5fi!alifc^e§  Journal,   al§  in  unfer  :3ntcIIi- 
gen^Blatt  fc^iden.    ^ä)  märe  mol)l  neugierig  gu  er= 
faliren,  h)a§  §err  S5ern:^arbi  im  SÖufen  trägt,   nur  -o 
bafe  töir  if)n  frel)lid§  ni(^t  öeranlaffen  lönnen  fid)  ,3U 


1804.  165 

ci-pcctorircii.  -JKöc^tcn  Sic  mir  U)o^l  nod)maly  bic 
■iJtpclifdjcn  9{cccnfioncn  benennen'^  id)  bin  leibcv  gar 
311  licigcifen. 

.s^;)icbcl)  ein  3)iftidjün,   ba«  id)  ßcnou  ioic  cö  gc- 
■^  fd^ricbcu  i[t  unter  bcn  6trid)  abgebriirtt  Inihiid^c.   @ö 
fd)nbct   nidjt,   h^cuii  ioir  tuicber  einmal  .^änbcl   Qn= 
fangen.    !I)er  !affc(er  .Sjerr  ''JJfertel  bagegcn,   ioeldjer 
lüic  es  fd)eint  [einem  -Jfamcn  (Stjre  machen  tniE,   cr= 
I)ält  meo  voto  leine  ^^Inttuort. 
1"       Über  ieben  3lnt[)eit,  ben  ^'i-'c^ib  Sdjiller  an  unferm 
:3nftitute  nel)men  toitl,  [reue  id)  miä)  red)t  fel^r. 
9ie(^t  lüol)!  3U  leben  h)ünfd)cnb. 
äBcimar  ben  25.  CsuU  1804. 

föoetf)e. 

4934. 
5ln  S.  ®.  ßen,v 

IS       3ja§   in  bcl)tiegcnbem  abriefe  angezeigte  ß'äftd)en 
[enbe  fobalb  eö  bei)  mir  angelangt  i[t. 

2i^olIten  (SU).  äBo'^lgeb.  mir  ein  beficgelteS  nnb 
unterid)rtebne§  S)iplom  fdjicfen,  ba§  iä)  mit  einer 
5)anc![agung  an  bie  £)ur(^l.  .^erjoginn  5lmalie  au§= 
20  füllen  iPoKte,  tüeld)e  !^[]xo  Sammlung  nefut)ianifd)er 
Steine  ber  föefeEfc^aft  t)crel)rt.  Sie  ftel)en  eingepadt 
in  meinem  .^aufe.  Über  mand)e§  anbre  näd)ften». 
m  b.  25.  3;ul.  1804. 

^oetl)e. 


166  SuH 

4935. 
21  n  ö.  ßame^an. 

.|)0(i)tt)oI)lgcborner 

©cit    meinem   legten,    öiclleidjt    311    Beforgltrfjen 
Sä)mhm,  ift  ber  QnQcne'^me  Umftanb  eingetreten,  ba^ 
ic§  erfal^i-e  tuie  öerr  vötexcanbetti  fi(^  angelegentlich  5 
ßonnejton  in  S)eutf(^lQnb  tuünfi^t,   inoBel)  iä)  ber= 
onla^t  tüerbe  über  jebe  SBeben!ti(^!eit  f)inau§  3U  gelten 
unb  mi(i)  mit  i'^m  in  SSer^ältni^  ju  fe|en.    Unter 
biefen  günftigen  3lf|3ecten  tnerbe  iä)  nid)t  ermangeln 
unfere  Slngelegen'^eit  unmittelbar  einzuleiten  unb  feiner  10 
^eit  ©in.  ^od^tno^lgeb.  fc^ulbige  ^a^xiä)i  ert^eilen. 
könnte  inbeffcn   ha^  $Portroit  geförbert  toerben,   jo 
toürbe  fid)  bie  9tüdf|'eite  au(^   tvo^  entfd^eiben  unb 
ba§  (San^e  ber  2luyfü§rung  nä'^er  tommen.    3)er  iä) 
mi(^  3u  geneigtem  2lnben!en  em|3fe^le,  unb  mic^  ju  15 
unterjeicfinen  bie  ß^re  ^oBe 

(Shj.  §o(^lt)o^lgeB. 
SBeimar  gan^  ge^orfamften  Siener 

b.  25.  3uli  3.  äö.  ö.  @oetl)C. 

1804.  20 

4936. 
3ln  6.  äö.  Srei:^errn  ö.  äBclfcr. 

[Concept.] 

P.  P. 

(Stt).§oc§lr)ol)lgeB.  öergei^en,  toenn  iä)  ben  mir  über= 
fenbeten  ßatalog  cr[t  gegenwärtig  3urücff(l)icte;  man 


1804.  167 

l)ai  bcn[ctBcrt  crft  auf  unfcrcr  S3tBliotf)e!  bur(f)|cf)cn 
(äffen  unb  babcl)  gcfunbcn,  baf?  bie  Bcbcutcnbften  barin 
licrjctc^nctcn  imprcssa  luirfücf)  fcfjon  nor()anbcn  finb. 
06  man  nun  gleirf)  ben  öorjüglidjcn  älunt^  bcr  an= 

5  gebotenen  ©ammtung  fcineylnegy  öerfennt;  fo  tragt 
nuin  bcnn  boc^,  lücgen  be§  entfernteren  ^ntereffeg, 
33ebcn!cn  auf  eine  5(cc|Utf{tion  berfelben  cinjugcfjcn 
unb  ey  erfolgt  bnlicr  bcr  Gcitnlog  mit  bielcm  3)nn!c 
3urüc!. 

1"       ®er   kl)   mid)   mit   üor3üglictjer   öodjadjtung  bic 
Gf)re  f)abe  ]n  unterzeichnen. 
älV'imar  am  2(3.  ^ull)  1804. 

4937. 

%n  ßl^riftiane  syiiUniiö. 

®ic  ^utf(f)c  ift  glüdlid;  angelonnncn  unb  ":}(uguft 
toar  auffer  firf)  für  ^rcubcn  aU  er  Ocrnaljm  loo  c^ 

vo  t)inau§  füllte.  (5r  fommt  nun  mit  Siiemer  unb  idj 
toünfdjc  euc^  ^ufammen  üiel  2]ergnügen.  ^(^  freue 
miä)  fe^r  ba^  bir  aEe§  narf)  äßunfc^  ge^t  unb  bin 
rec^t  tuo^l  jufriebcn  ha^  bu  b.  6.  5tuguft  auf  beinen 
(Geburtstag   nac§   21ifcf}e   bei)  mir   tuieber  cintrcffcft. 

20  ^d)  tüill  eine  ^^oi'^c  6()ampagner  parat  Ijalten  um 
bic^  gut  unb  freunblic^  ^u  empfangen.  Xenn  midj 
Dertangt  fe()r  bid)  iuieber  ju  fjaben.  ^m  .S3aufe  gctjt 
allcy  orbcntlid).  '^fladj  ßaud^ftebt  !ann  id)  nic^t.  6age 
aber  ber  @efettf(^aft  ba§  iüie  fie  an!ommen  ßefeprobe 


168  Suli 

Dom  @ölj   fc^n   \mxh.    &xü\\c   aEe§.     Unb   gebende 
mein.    3luf  Balbtge»  äßibcffel^n. 

20.  b.  28.  3ul.  1804.  ®. 

4938. 
%n  eic^ftäbt. 

etu.  äBofilgcb. 
übeifenbc   f)icr   bic   öon   mir   imb   ^Profeffor   ^JJIctjcr  s 
burc^gefc'^cnc   9tet)ifion.     ^r    ^ot   ju   unfexm   S)X)^d 
no(^  einige  fc^önc  ©adjcn  in  @otl§a  gefunben  nnb  bie 
Zeichnungen  mitgeBroi^t.  9lun  fott  e§  über  bie  platte 
ge"^en.    Sßenn  ©ie  hk  5lBbrü(fe  ju  bcn  guten  @j:em= 
|)laren  ber  Zeitung  colorirt  ^aBen  tnotten,  fo  Inirb  c§  lo 
leinen  großen  ^luftnanb  matten  unb  einen  fel)r  guten 
Effect  t^un,  lüeil  bet)  ber  ^Jtajolica  fo  öiel  auf  bic 
garBe  anlommt,  bie  ben  ß^^arotter  be§  ©on^cn  leb- 
"^aft  Qugbrüdt. 

§Qt  unfer  Sßo^  nic^t§  bet)  ben  bcljgclegten  3)ifti(^cn  is 
3U  erinnern,  fo  Inünfc^tc  ic^  foldje  ^uglcic^,  fo  toie  fie 
gefd§rieben  finb,  unter  beut  <E>ixxä)  ju  fe'^en. 

ferner  fenbe  mit  S)on!  ^uxM: 

1.  ben  ^ricf  lücgen  ^eftaloj^i.  S)iefe  ©adjc  tüirb 
fic^  ja  auc^  nacf)  unb  na(^  aufflären  unb  man  Inirb  20 
ein  gebei^li(^e§  äßort   barüber   fagen  !önnen;   benn 
bi§  ie|t  tft  ha^  aEe§  bo(^  nur  ein  fd§tüQn!enbe§  pro 
unb  contra. 

2.  bQ§  ©(^reiben  öon  SSarbili,  h3el(^e§  mir  öiel 


1804.  Ib'J 

^ßcrgnüflcn  9emad)t  l)Qt.  Ijcr  (Sffcct,  bcn  loir  tuünfd)-- 
tcn,  i[t  nlfo  cncicfjt.  Waffen  Sic  unö  ja  mit  bcn 
^4^l)ilojopl)cu  cy  fo  fortt)aItcn.  l^d)  ()offc,  .s>i-r  SBapcr 
iöirb  aud)  nod)  cinfc()cn  lernen,  bo^  man  in  einem 
5  !ritifd)cn  ilHatt  biefcr  lacjc  !cincn  5p()i(ofopt)cn  allein 
borf  reben  lafjcn. 

;^.  6(^teiBen  öon  Spanier,  bcm  id)  bic  ©träfe 
Ijcr^lid)  fiönne.  5)ay  Matfd):pad  ftijrt  in  alle  ä3cr- 
t)ältni^e  nnb  richtet  manches  Unheil  an  nnb  bann 
10  fd^reit  e§,  tnenn  i^m  naä)  S^erbien[t  h)iberfäf)rt.  Übri= 
genä  ftimmc  ööEig  in  (Slü.  3i5ol)tfleb.  äßünid)c  für  hau 
Seelenheil  biefeö  eleganten  .<3errn. 

^2lnd)  folgen  einige  iRegiernngSblätter. 

Se^r  angcne()m  lüar  mir'ö  bie  ^Jiad)rid)t  Hon  .s^errn 
IS  .'pofr.  öon  Si^iEerö  ©enefung  ^uglcid)  mit  ber  ^laäy 
rid)t  öon  feiner  .Uran!f)eit  gn  erfahren. 

Der  iä)  mic^  ju  geneigtem  ^Inbenlen  BeftenS  em= 
Pfeile. 

aßeimar  am  29.  3^uli  1804. 
20  ©oet^e. 

4939. 
'Hn  Reiter. 

^üi    bie     bnrc^     Dem.    ^^Imelang     überfc^idten 

(iomi^bicn^ettel  banle  öielmalS.    5lnf  ha§  Sd^illerif^e 

ßieb    freue    idj   ini(^;    eä    fott    fo   gnt   aly   mi3glid) 

ejecutirt  hjerben,  fobalb  unfere  Umgebung  loieber  ju 

25  !lingen  anfängt. 


170  Sutt 

SSort  meinem  ®ö^  öon  Sb'erlii^tngcn  I)offc  in  öicr 
äßot^en  Sefeprobe  ju  !^altcn.  S)a^  e§  bamit  fo  tueit 
lommt,  Bin  iä)  ^s'ijnm  gang  allein  fcf)ulbtg.  ^rf)  Bc= 
griff  nid}t,  toorum  iä)  feit  einem  ^a^r  in  bicfer  5(rbeit 
5]3enelü|jeif(i)  nerfu'^r  nnb  h)a§  ic^  gelnoBen  ^attc,  immer  ^ 
hjieber  aufbröfelte.  S)o  la§  irf)  in  S^rem  5luffa^: 
h3a§  man  ni(^t  liebt,  !onn  man  nic^t  madjen. 
2)a  ging  mir  ein  £id)t  anf  nnb  iä)  fal)  rec^t  gut  ein, 
ba^  iä)  bie  5lrBcit  Bi§!§er  aU  ein  @cf(^äft  6e!^anbelt 
f)atte,  ha§  eBen  auc^  fo  mit  anbern  meggetfjan  feljn  lu 
foUte,  unb  beStnegen  lüar  e§  autf)  gefiiie'^en,  bie  e» 
gct^an  Inar,  nnb  l)atte  feine  Dauer.  9hnt  n)enbetc  iä) 
me^r  5lufmcr!fam!eit  unb  9^eignng,  mit  metjr  ©amm- 
lung,  auf  biefcn  ©cgenftanb  nnb  fo  tnirb  ha§  2ßer!, 
iä)  \viü  niä)t  fagen  gut,  aber  bod)  fertig.  15 

91nn  tüoEte  idj  6ie  um  ein  ^^aar  !teine  ©tüde 
'JlJ^nfi!  Bitten,  erftlic^  ju  ©eorgenS  Sieb:  @§  fing 
ein  Ä'naB  ein  SSögelein,  ba§  ©ie,  Inie  idj  glouBc, 
fd)on  componirt  I)aBen.  3^^^c^tcn§  um  einen  fanftcn, 
anbädjtigen,  Ijerger^eBenben  nierftimmigen  ©efang,  mit  w 
lateinifc^em  S^ejt,  ber  o'^ngcfäljr  ai^t  ^Jiinuten  baucrt. 
@§  !onn  ein  ©tüd  au§  einer  5}ceffe  fet)n,  ober  iüaS 
e§  anä)  fonft  ift. 

2j3ie  fcl)r  luiinfc^te  idj,  ba'^  Inir  un§  nä"^er  tno'^nten, 
ober  Betjbe  moBiler  tnärcn;  benn  e§  ift  ni(^t  ]u  hc=  -'•'' 
redjuen,  maS  bauernbe  Inedjfelfeitige  5JHtt!^eilung  !^er= 
oorbringt.    Soffen  ©ie  un§  alfo  mcnigfteuy  bon  ^eit 
]u  3eit  fc^riftlidj  communiciren. 


I 


1804.  171 

6cf){IIcr  "^at  in  feinem  S^ell  ein  treffli(^ey  Sßercf 
geliefert  beffen  toir  un§  atte  3U  erfreuen  f)a6en. 
Slaufenb  fiebehjo^l. 
m.  b.  30.  3ul.  1804. 
5  ©oet^e. 

4940. 
^Jhi  2Ö.  ü.  .s3um6oIbt. 
[Concept.]  [oU.  3"^. ] 

25orliegenbe§  33(ättd}en  Xo.  1  ^attc  ic^  fc^on  uor 
"•JJJonaten  an  ^i)xc  liebe  ^Danie  gcfc^rieben;  fie  ift  bie 
3nt  t)ier  gen^efen  nnb  icfj  f)n6e  bay  ä^ergnügen  gcf)a6t 
micf)  mit  if)r  ju  unterhalten;  fie  ift,   lt>ie  ic^  I)öre, 

lu  gtücflicf}  in  $|>ari§  an=  unb  niebergefommen.  ÜJtöge 
fie  nun  aurf)  balb  S^^'cn  -öerrn  S^ruber  bort  um- 
armen, ber  für  unS  geh^iff ermaßen  öon  ben  lobten 
tüieber  aufcrfte^t.  ^^r  lieber  S^rief  Dom  25.  ^ebruar 
ift  mir   feiner  ^cit    aud)   richtig   geworben   unb  id) 

15  merle  je|t,  inbem  id)  bie  lange  'il^aufe,  morin  id)  uid)ty 
t)on  mir  ^ören  laffen,  überbenfe,  in  tuelc^en  fonber= 
baren  SSetregungen  mir  biefe  ^di  Derftric^en. 

Sc^illery  2etl  ift  fd)on  eine  äl^eile  fertig  unb 
gefpielt,  ein  au^erorbentlit^cy  ^H'obuct,  morin  feine 

20  bramatifc^e  .fiunft  neue  ,^tucige  treibt  unb  baö,  mit 

9tec^t,  eine  gro^e  Senfation  mac^t.    Sie  töerben  e§ 

auä)  halb  erhalten ;  benn  e»  tüirb  fc^on  baran  gebrucft. 

^d)  l)abe  mid)  3u  einem  23erfudj  öerfül)ren  laffen 

meinen  Giölj  öon  ^erlidjingen  auffü()rbar  ,3U  madjen. 


172  Suli 

2)ie^  tüax  ein  faft  unmöglichem  Untcrne!^men ,  tnbem 
feine  ö)nmbnd)tung  antitfjcatralifd)  ift,  ai\^  ^oBe  id), 
löic  ^4^encIopc,  nun  ein  3al)r  immer  bran  getooBen 
nnb  Qufgebröfelt,  \vohc\.)  iä)  Inel  gelernt,  id)  fürd)te 
aber,  ^u  bem  norliegenben  S^vcä,  nid^t  aEeS  geleiftet  & 
f)Qlie.  3i^  o^ngefd^r  fec^§  SBoc^cn  benic  iä}  il]n  ^u 
geBcn  unb  ©dritter  iuirb  3^nen  tüo!§l  ein  SBort 
barüber  jagen. 

3[t  3t)nen  benn  unfere  ^cnaifd)c  Sitteratur  ^ci- 
tung  öon  biefem  ^olir  ^u  (i^efii^te  gefommen?   nnb  lo 
l)Qt   irgenb   etinaS   barin   enthaltenes   3^r   ^ntereffe 
erregt? 

i^ür  bic  fel)r  angenehme  9Ja(^ridjt,  bic  ©ie  mir 
Don  einer  S^tprolnfatricc  geben,  hin  iä)  3>l)ncn  fel)r 
ban!6ar.  S)ürfte  iä)  ttjo'^l  badon  in  bem  ^ynteEigen^  is 
iBlatt  ber  Sitteraturgeitnng  ©ebraud)  madjen?  5luf 
aUc  äöeifc  Icürbc  iä)  ba^  ©efagte  bergeftalt  mobificiren, 
loie  ba§  S>cr:^ältni§  jnm  5pnbli!um,  ha§  nic^t  oHeS 
3U  iüiffen  brand)t,  e§  mit  fid)  bringt,  können  Sie 
mir  auy  bem  ©(^a|  3^rer  S5eobac^tnngcn  manchmal  20 
eth)a§  bcrgleic^en  niittljeilen,  fo  tüürbcn  6ic  un§  eine 
gro^c  ^reube  machen. 

^aä)  bem  3^ob  öon  ^agcmann  ift  ^ernotn  Ut)  ber 
■•per^ogin  ^J^uttcr  ^ibliot^^e!  angeftettt  unb  fein  ä)er= 
'^ältni^  ift  für  il^r  .^au§,  unb  bie  bafelbft  fid)  t)er=  25 
fammelnbe  ©ocietät  unfc^ät^bar,  er  belebt  bie  ^iebe 
jur  ttalienif(^en  Sitterotur  unb  gicbt  ju  gciftreid^cr 
Scctüre  unb  @ef|3räd)en  ?lnla^. 


1804.  173 

Ü'Ber'^aiipt  ift  man  in  SBettnoi;  inte  im  §tmmel, 
feitbem  bev  il^öttigerifc^c  ^obolb  tüeggebannt  i[t ;  anä) 
ge^t  e§  auf  unferer  6(i)ule  rec^t  gut.  S.b^en§  ältefter 
6o§n   i[t  aly  ^rofeffor  angefteüt,    bcr   öon   feinem 

5  Später  biefc  grünblirfje  ^Jieigung  jum  5lltertl)um  unb 
befonbcr^i  öon  ber  ©prac^feitc  geerBt  '^at,  tt)orauf  bodj 
oEe»  6et)  einem  S(i)ulmanne  anfommt. 

9tiemer  tjält  fi(^  in  meinem  .S^aufe  aud^  xiä)i  gut 
unb  iä)  bin  mit  ben  ^^ortfi^ntten  meine»  ßnaBen, 

10  bcr  fre^lic^  me^r  5leigung  ^um  ©egenftanb  al»  jum 
?tu§bi-utf  f)at,  gan3  leiblid)  gufncben. 

^ay  5|>ioject  ber  §rau  non  Stael  einen  S^eil  be§ 
©ommery  ^ier  3Uäubringen  ift  burd)  ben  Sob  i^rcy 
5^ater§   Vereitelt    tüorbcn.     8ie    ^at    ©djtegeln   öon 

15  SSerlin  mitgenommen,  fie  finb  5ufammen  in  ^oppd 
unb  toerben  tüo^l  gegen  ben  SBinter  naä)  ^iaikn 
!ommen,  (Sin  fold)er  iBefud)  mu^  ^f)nen,  toert^er 
i^reuub,  erfreulidjcr  feljn  aly  mandjer  anberc. 

gür  bic  5JcittI)ei(ung  ber  überfeijtcn  ^Unbarifdjen 

20  £)be  hank  ^um  fd)i)nftcn,  fie  t)at  mir  unb  9tiemcrn 
eine  fe§r  angenet)mc  6tunbc  ber  Untcrr)altung  t)er= 
fd^afft. 

SSeijliegenbey  ^4>romemoria  an  ^JJlercanbetti  l)aBcn 
Sie  ja  h)o^l  bie  ©üte  befteüen   ju  laffen  unb  ben 

25  Tlann  ettoa  felbft  über  bic  ©ad^c  ^u  fprcdjcn.  ^ann 
:^oBen  ©ie  ja  \wi]i  unter  ^^ren  bienftbaren  ©eiftern 
irgenb  jemanb,  bcr  auf  bie  ©ac^e  in  ber  ^olge  ein 
^uge  t)ättc.    Zs^  mödjk  gern  unferm  alten  ©önner 


174  ^uli 

ein  fol(^e§  öffentlt(i§e§  ^etdjen  be§  S)an!e§  ge!)tac§t 
lüiffen,  ha§  anä)  üon  Seiten  ber  .^unft  Bebeutenb 
mäi-e;  ahn  fxe^li(^  in  fo  Inciter  ^erne  etlt)a§  ^n  6e= 
fteEen  ift  immer  gciüagt,  bcglucgen  id)  Sie  nm  freunb= 
lii^e  !I!^eilna!^me  Bitte.  5 

35or  atten  ^Dingen  fommt  e§  barauf  an,  ha% 
lliercanbetti  leiblich  forbere.  y^ür  feinen  Sllfieri,  ben 
er  anbietet,  öeiiangt  er  brel)  ^piafter,  tüeli^er  fo  gro^ 
ol»  fein  ©alöani  Jnerben  foU.  SBenn  er  nnn  für  bie 
(Sr^fan^lerifd^e  ^J^ebaitte,  t^eldje  Beftellt  JDirb  unb  10 
nic§t  größer  fet)n  foü,  ettt)a§  me~^r  forbert,  fo  barf  e§ 
boi^  ni(^t  t)iel  fetjn,  unb  Inenn  er  öer^ättni^mä^ig 
red)t  Billig  ift,  fo  getraue  iä)  mir  ii)m  200  ©uB= 
fcriBenten  ju  t)crf(^affen,  unb  er  mac^t  fidj,  tnie  au(^ 
f(^on  im  ^Promcmoria  Bemerkt  ift,  buri^  biefe  ^ebaiUe  15 
in  S)eutfdytanb  Bekannter  al§  burd)  irgenb  fonft  eine 
5lrBeit,  tnoran  if)m  Bei)  ber  Suite  öon  Berür)mten 
^JJlönnern  be§  Vorigen  3a^^'f)W5i'^cvt§,  bie  er  ()erau§= 
geBeu  loiE,  Inel  gelegen  fe^n  mn^-  ^n^dljm  Sie, 
bo§  iä)  3i)ncn  3U  S^ren  öielen  ©efc^äften  ciuä)  noc^  20 
biefe  Saft  maii^e ;  fud)en  Sie  aBer  bod;  bie  Sac^e  ber= 
geftalt  einzuleiten,  ha'\^  ey  nii^t  Biel  §in  unb  .^er= 
f(^reiBen§  Braud)t  unb  ha'^  \xä)  5Jiercanbetti  in  einer 
^ilntlüort  auf  ha§  ^Promemoria  anneljmlidj  erflärt; 
bie  SSriefe  ^oubern  je^t  unerträglid),  einer  Oon  g^lorenj  25 
l)ierl)er  läuft  ätoanjig  S^age  uub  brüBer. 

3)a§    Sie   an   meiner   natürlidjen   2od)ter   3}er= 
gnügen  ge'^aBt,  gereicht  mir  3n  großem  S^rofte.    2)enn 


1804.  175 

iocnn  iä)  gegen  meine  abh^efenben  3'i'cunbe  fo  tangc 
ftnmm  bin,  fo  t[t  mein  2Bunf(f)  burd)  ba§  h}aö  idj 
im  Stillen  arbeite,  mid)  enbli(^  auf  einmal  inieber 
mit  3f)"cn  in  5lk'i-f)ältni^  3n  fetten.    Seiber  Un  idj 

■'•  Don  biefer  '^^Irbcit  abgefommen  nnb  iDci^  nid)t,  luenii 
id)  bie  3^olge  luerbe  leiften  !önnen. 

Öaben  Sie  bie  3töon3ig  Itjrijdjcn  ©ebidjte  gefe^cn, 
bie  in  einem  2;a[d)enbndje  biefe§  ^o^^c^  ^on  mir 
l)erouyge!ommen  finb?   6inige§  bcfinbct  fi(^  bornnter 

lu  ba»  S^nen  nidjt  mifjfäüig  fcljn  foHte.    33ergeltcn  Sie 
ni(^t  gleidjCy  mit  gleidjem   nnb  fc^rciben  mir  balb. 
X^eiten  Sie  mir  mand)e  iöemerfnngon  über  ßänbcr, 
Stationen,  ^JJienfdjen   nnb  Sprad)en  mit,   bie  fo   bc 
te()renb  nnb  anfforbernb  finb.    3>erfänmen  Sie  and) 

1.-.  ni(^t  mir  Hon  ^^O^'cr  niib  ber  (teben  3l)i'ificn  (%'innb= 
Ijeit  ctluay  .^n  mclbcn. 

4041. 
3(n  6t)ri[tiauc  U>u(viu§. 

2)a^   if)r   ben  yjlontag  luieberfommt   freut   mid) 

fefjr,  idj  loottte  i^r  luärt  fdjon  ha.    äßcnn  man  3n= 

fammen  ift;  fo  JoeiB  man  nidjt  h)ay  man  ^at,  loeit 

20  man  e§  fo  gelüotjnt  ift.    äöir  tüoEen  red)t  Oergnügt 

biefe  fdjijnen  ^Jionatc  no(^  jnfammen  leben. 

3m  -S^anfe  geljt  aUcy  redjt  gnt  nnb  iä)  !ann  bnr(^= 
ans  jnfricbcn  feljn.  ?(nf  beinc  (yr^iiljlnngen  freue  idj 
midj  feljr,  audj  Ijier  |)affirt  einiget  merdloürbigc. 


176  3(uguft 

6(^iIIer  tft  teiber  in  ^^na  fei)r  Ixcinä  geiüefen, 
oBer  lieber  aufier  @efa!^r.  S)ie  ^xau  t[t  glüdlid) 
öon  einer  Soc^ter  entbunben. 

ßebet  xec^t  hjo^l  unb  öergnügt  eu(^  unb  !ommt 
glücElic^  tüieber.   ^^  liebe  bic§  öon  9an3em  ^erjen.       .=. 

äö.  b.  1.  5lug.  1804. 

©oetfje. 

4942. 
3In  gic^ftäbt. 

eiü.  SBo^IgeB. 
fenbe  ^iebe^  einiget  ^nxM. 

2)ie  Ütecenfion  bon  No.  93  ift  ni(^t  ju  fd^elten,  aber  w 
bie  t)on  342  mod^t  mir  toenig  ^reube.    2)iefe§  guten 
5Jlanne§  Stanbpunft  ift  nic^t  ^o^,  unb  borauf  tontmt 
bo(^  oKe»  an.    Sßie  !ann  man  jagen:    „6ie  (getüiffc 
6(^riften)  iDürben  reine  ßunfthjerfc  fe^n,  tüenn  fie 
e§  gefoEt  Ratten"?     (5ret)Iic^  fottten  fie  eg,   Inenn  e§  15 
ber  S^erfaffer  öermöi^te,  unb  fo  liegt  bo§  Unglütf  ber 
bibaltifc^en  -öolbgcbic^te  !eineöttieg§  im  6toff,  fonbern 
borin,  ba^  ber  23erf affer  i^n  nic^t  3U  überwältigen 
tüei^.   ^lan  Jnei^  h3ir!li(^  l)ier  nic^t,  hJOy  man  ratf)en 
foE.    ^tan  !ann  öieleS  in  ber  äßelt  oly  gleichgültig  20 
onfe^en,  e§  ift  aBer  bo(^  aud)  fatal  in  folc^en  grunb= 
falfd^en  ^Jlajimen  ben  2^!§eil  be§  $PuBlicum§,  ben  ber 
Ütecenfent  repräfentirt,  ju  Beftärlen. 

No.  48  gefällt  mir  fc^on  beffer  unb  ii^  follte 
beuten,  man  machte  ben  3}erfu(^  mit  i§m.  25 


1804.  177 

@§   ift   ein   Stütf  '^crauygctomnicn :    ^urfürft 
3of)ann  ^^  rieb  rief),   ha^j  id)   al§   S^^eoteröorftefjer 
lefen  mu^te.    2^^eilen  ©ie  e§  niemanb  3U;  iö)  tüiü 
fe!^en,  ob  ic^  über  biefeS  mitteltnä^igc  äöer!  ettoay 
5  ^'ii[tige§  fagen  unb  ben  ©ingang  niadien  tonn,  ^i)ntn 
fünftig  über  ben  neuen  S^'^eatcrlüuft  IjinQUyju'^elfen. 
3)ie  ^platte  ju  bcr  ^lajolica  tüirb  red^t  artig. 
^4^rofef|or  ^Jicljer  bcfnc^t  mic^  eben,  al»  ic^  jo  lücit 
bictirt  ^atte,   unb  aEe§  h)irb  naä)  ^brcbc  gefc^e'^en. 
10  .s3eut  nid^t  me^r,   al§  üiele  ©mpfe'^lnngcn  an  unfern 
33o§  unb  bie  Seinigen. 

äOeimar  ben  1.  ^^luguft  1804. 

föoet^e. 

4943. 
9tn  6.  (y.  9.Uigt. 

Um    gefättige   Umänberung   bel}!ommenben   ^^oft- 
15  fcript»  na(^  ben  23Iel)[tiftbcmertungcn  am  ^Jianb  bitte 
nunmet)r  ge()orfamft,  bamit  bie  öjpebition  an  -iicfer^ 
mann  abgeben  !önne. 

NB.  S)ie  18  3:^oler,  tüeld^e  f)ier  3ugetegt  inerben, 

()atte  @e^.  9iat^  Sober  fd}on  bem  üorigcn  ^)lnatomie= 

20  mdrtcr   au»   feinem  S^cutel   gegeben ,   eine   ^-)ht§gabe, 

meiere   §errn   5l(fermann    unter   ben    gegenmörtigen 

Umftänben  ni(^t  3U3umut^en  ift. 

äßeimar,  ben  1.  5luguft  1804. 

föoetf)e. 

®üet()c§  aSfvfc.    IV.  9lbtl).  17.  330.  12 


178  ^tuguft 

4944. 

5(n  beu  ^^per^og  Sluguft  öon  ©ot^a. 
[Concept.] 

■^afien  bem  5prof.  5Jiet)er,  luelc^er  bor  ^urjem  bog  @lü(f 
{)atte  aufguJrarten,  bie  ©nabe  ergeigt,  bo^  er  bie,  um 
§ö(f)[tbte[el6en  öerfammelten  ßunftf(^ä|e,  gu  feinen 
5lbftc§ten,  Bequem  benu^cn  lönnen.  3)iefe  einem  mir  & 
fo  tnerttjen  ^reunbe  erzeigte  öor^üglic^e  ©unft  tüürbe 
mid)  gu  untert^änigftem  2)on!e  Qufforbern,  tüenn  auä) 
nic^t  boroug  für  mid)  felBft  gunädift  mancher  35or= 
t^eil  entfpränge.  £a  akr  unfere  6tubien  unb  X§ätig= 
teilen  bergeftalt  öerbunben  finb,  ha^  aEe§  toaS  bem  lo 
einen  nü|t,  ben  anbein  ^ugleic^  mit  förbert,  fo  ^oBe 
id§  iene§  i!§m  tüieberfa^rene  @ute  ol§  mir  felBft  ge= 
fc^e^en  an3ufe^en  unb  I)alte  für  ^\üä)i  meinen  unter= 
t^änigften  3)an!  bafür  um  fo  mc^r  auggufpred^en, 
qI§  iä)  fd)on  früher  eine  ©elegenfieit  gu  ergreifen  is 
luünfc^te  @tö.  2)ur(i)l.  um  gortfe^ung  ber  gnäbigen 
(Sefinnungen  ju  Bitten,  iüomit  §ö(^ftbicfelBen  mic§  öon 
je  "^er  Beglüdt  !§aBen,  fo  ba^  3uglei(^  biejenige  ©nabe, 
inelci^e  ic^  öon  S^ro  §öd)ftfeligcm  Sßater  genoffen, 
Quf§  neue  Beftätigt  unb  ber,  burc^  feinen  frühem  -^ 
Eintritt,  cntftanbene  fc^mer^Uc^e  33erluft  gelinbert 
unb  bie  oon  §ö(^ftbenenfelBen  glücflid)  angetretene 
Stegierung  auc^  mir  aU  einem  öon  S^ro  3lnge^örigen 
erfrenli(^  unb  fegenrei(^  Inerbe. 


1804.  179 

£cr  tc^  in  Hoffnung  Balb  pcrfönlid^  ouftüartcn 
5U  bürfcn  mic^  öere^renb  unterjeicfjnc. 
SBeinmr  am  3.  %uq.  1804. 

4945. 
%n  ^.  m.  SBagner. 

2)ie  Dlat^rii^t,  ha^  ©ie  gtücfürf)  in  9tom  Qnge= 
5  !ommcn  finb,  tuar  mir  fe^r  crficuüd},  jo  toic  id) 
3if)nen  vielmals  banfe,  ha'^  ©ie  meinen  äßunfc^  tüegen 
einer  3cic^nu"S  ^a6en  erfüllen  inoEen.  5Jlöc^ten  ©ie 
bieieI6c  um  ein  ©tä6(^en  roücn  unb,  in  2ßQcfj§tu(^ 
lüo^I  cingenä'^t,  unter  meiner  5lbbrefie  bcm  (Courier  mit= 
10  geben.  5pcrjoncn,  tt)eld;c  fid)  länger  in  3{om  Befinbcn, 
Irerbcn  ^^ncn  hierin  mit  9tat§  an  Rauben  ge^en. 

Sßenn  ©ie  einige  ^eit  in  9tom  finb,  fo  laffen  ©ie 
mic^  boä)  etma§  nähere»  bon  ^^xm  ©tubien  tniffen, 
and)  lüa§  ©ie  unter  ben  neuen  ©egenftdnben  öor3Üg= 
15  lic^  angezogen  f)nt. 

SBenn  ic^  nidjt  irre,  fo  fommt  .^err  üon  §um= 

6olbt  mand)mal  auf  !ur3e  ^di  in  bie  ©tabt;   t)er= 

fäumen  ©ie  bod)  nic^t  fic^  barnai^  3u  ertunbigen  unb 

i^n  Balb  auf^ufuc^en.    ©y  mirb  mid)  immer  freuen  gu 

20  l)ören,  ha^  ©ie  fid)  mol)l  bcfinbcn  unb  öormärtg  ge^cn. 

3^ie  ,3eic^nung  hc^j  5polljpl)cmy  merbe  ic^,  Inenn  fie 

,]urürf!ommt,   al§  ein   freunblidje»  5lnben!cn  auf6e= 

tüa^ren. 

äßeimar  b.  4.  ^ug.  1804. 
25  ©oet^e. 

12* 


180  Wiifluft 

4946. 

3^i"e  §anb  tüieber  3U  fe'^en  tüai  mir  t)öd)[t  erfreu- 
lid^.  ÜBer  ^l^ren  Unfall,  ben  id^  fpät  erfuhr,  :§abe 
id^  gemurrt  unb  mt(^  geärgert,  fo  lüie  fic^  meine 
©rfjmer^en  gett)i)'^nli(^  Qu§laffen.  ©e!^r  l^er^lic^  freue 
iä)  miä)  ha^  e»  Bcffer  ge^t.  galten  Sie  Biä)  nur  5 
ru!^ig  in  biefer  l^ei^en  3eit. 

SSon  gelter  folgt  ^ier  ein  ^rief  an  mic^  unb  Sie. 
6§  ift  eine  grunblnacEre  unb  treffliche  9^tatur,  bic 
unter  $päp[ten  unb  .^arbinölen,  ju  rcct)t  berfier  ^eit^ 
f)ätte  fotten  gebo^ren  hjerben.  älUe  jämmerlich  ift  e§  10 
i§n,  auf  biefem  8anb,  nad)  bem  Elemente  feine§  Ur= 
f|3rung§  fc^noppen  ju  fe!§en. 

@raf  ©e^ler  grüben  6ie  auf»  öefte;  Inenn  mir  iv 
möglich  ift  fomme  iä)  in  ber  nädjften  2Bo(i)e  Ijinükr. 

2)ie  Äo^eb.  Otecenfion  Betr.  trete  ic^  gern  3^rer  15 
5)ie^nung  bet).    äßottten  8ie  §ofr.  ßic^ftöbt  bornad^ 
berat^cu;  fo  tüürbe  ja  auc^  biefe  Sabung  ouSlaufen 
!önnen. 

5ln  bem  äöo!^l  ber  S'^i'isen,  ber  altern  unb  ber 
neuften,  ne^me  ic^  aufrichtigen  5lnt!^eil  unb  toünfi^e  20 
un§  balb  toieber  bereinigt  3U  fe^en. 

^r.  t).  2[ßol3ogen  öiel  ßmpfel^lungen. 

Sß.  b.  5.  5lug.  1804.  @. 


1804.  181 

4947. 

%n  bcii  'iprin^en  ?lngu[t  üon  ®ot^a. 

[Concept.] 

5Pro|.  ''JJleljcv,  löeldjei*  mir  bie  künftige  ^ilufnarjmc 
cr^Q^lt,  tüelc^c  er  bei)  (JIü.  S)urc^t.  genoffen,  erinnert 
micf)  an  bie  '^}M)t  ."piJc^ftbcncnfclben  naä)  fo  langer 
3eit   einmal   tüiebcr   ein  äßort    ber  23ere!^rung   unb 

5  2kht  jn  fd)rei6en. 

3i(f)  ^obc  mid§  jeberäeit  forgfältig  Be^  oEen  @ot^a= 
nern,  bie  id)  gefe^en,  um  (Sh).  2)ur(^l.  25efinben  er= 
funbigt  unb  mit  23ergnügen  öcrnommen,  ha^  ^^xc 
.sjeiterfeit,  tüic  immer,  biejcnigen  Übel  ü6erit)iegt,  benen 

lü  man  me^r  ober  tüeniger  nic^t  ausrtieii^t.  Um  öon 
mir  ]u  reben,  fo  ^ab^  iä)  bt§l§er  in  aEerlet)  uner= 
lüarteten  unb  uncriüünfc^ten  X^ätigteiten  gelebt,  unb 
lüie  gar  mandjeg  in  ber  2Selt  einen  umgefel^rten  ©ang 
nimmt,  fo  l)äufen  fid)  bie  ^^orberungen,  bie  an  unS 

15  gefdje^en,  mit  bem  Filter,  ba§  un§  il)nen  genug  ju 
t^un  unfähiger  mac^t,  anftatt  ba^  h)ir  in  ber  ^UÖ^nb 
au§  5Jtangcl  an  (5infid)t  unb  SScrbinbungen  oft  nid)t 
lüiffen,  tüo  tüir  mit  unfern  Gräften  !§in  foKen.  (Sr= 
lauben  mir  @tu.  2)ur^l.  biefe  aKgemeine  25etra(^tung 

20  anftatt  ber  befonbern,  bie  fii^  mir  bel)m  ©djreiben 
aufbringen,  unb  öergi^nnen  mir  hk  ßr^ö^lung  mand)ey 
(Erfreulichen  unb  Unerfreulid^en  bi§  auf  ben  ^2lugen= 
blid  3U  öerfparen,  in  hjelc^em  iä)  ha^  ©lud  ^aben 
tüerbc  aufjutoarten,    ben   ^u   befc^leunigen   mir   jc^t 

25  eine  tüa§re  ?lngelegen^eit  ift.    Unter  mand^en  onbern 


182  SUiguft 

2)titQen  Bcfc^äftigt  mt(^  gcgcntüäxtig  bie  UmarBeitunQ 
be§  (5)ö|  t)on  ^erlic^tngen ,  tnoBe^  t(^  mir  tote  eine 
(Sd)lange,  bie  ft(^  in  ben  S(^h3ait3  Bei^t,  aly  ein 
lüa^re»  6^mBol  ber  3eitlid§en  (Stoigfeit  öorfommc. 
0^ngefQ!§r  in  fec^§  äßod)en  ()offe  ic§  i^n  fpielcn  ju  5 
iQJjcn  unb  na^  bxetj^ig  Sa'^ren  öon  biefem  lüicbei^ 
gebornen  5)lonb!aIb  gum  3h)ct)tetunQl  cntBunben  5U 
tüerben.  3ft  c»  mii:  möglich,  jo  ^alte  ic^  meinen 
^irc^gang  ^u  3§^en;  inenigfteng  iüiE  id)  mi(^  auf 
biefe»  f^eft,  tüenn  e»  mir  aucf)  nic^t  getr)öt)rt  fetjn  lu 
foHte,  5um  3)orau§  freuen,  (^r^alten  6ie  mir  ein 
gnäbigeS  5lnbcn!en,  empfeljlen  6ie  mid^  bem  bereljrten 
i^ran(fen6ergifd)en  §aufe  unb  bleiben  meiner,  obglcicf) 
oft  ftummen,  bo(^  cluig  treuen  ^nl)änglid)!eit  üer= 
fitf;ert.  15 

5lbgefc§icEt  b.  6.  5lug.  1804. 

4948. 
31  n  6arl  ö.  ^Jtannlidj. 

[Concept.J 

S)ie  öon  (Stn.  .^o(^tüo^lgeb.  an  mi(^  gebradjte 
«Streitfrage  lä^t  ]xä)  naä)  meiner  unb  meiner  l^iefigen 
^reunbe  Überzeugung  ni(^t  fo  tool^l  entfi^eiben  aU 
öerglei(^en.  £)a  nämlid)  ©inerle^  Saii)e  auf  melirerletj  20 
äöeife  gef^an,  föin  ^toed  auf  öerfcf)iebene  Steife  er= 
reicht  ioerben  !ann;  fo  möd)ten  tool^l,  nac^  S5efc§affen= 
!§eit  ber  Umftänbe,  bet)berlet)  5lrtcn  eine  Sammlung 
öon  ©emä^lben  auf^ufteEen  gar  lr)o!§l  3uläffig  unb 


1804.  183 

bieicnige,  h)etd)e  (5lt).  .s^ocfjtüü^tgcb.  ci)üäl)tt,  in  geluifftMi 
J^äUm  bcr  aubern  öorju^ict)«!  feljn. 

£)er  ftünftlcr  iiin()U  eigentlich  fein  Silb  nicijt,  bo^ 
C'j  in  einer  (^allerie  aufgeftcUt  lücrben  foU ;  er  niaf)lt 

i  e»  für  einen  ^Utar,  für  bie  Sßanb  eineä  8Qatc§,  ober 
,5imniery,  nnb  benft  a,  oft  alö  ein  ifoHrte»,  immer 
aber  qI§  ein  aBgefc^Ioffney  föan3e.  5)a'^er  hjöre  nic^t^ 
tüünf(^en§h3ertt)er  olö  fürtreffücf)e  ©oc^cn  oEein,  in 
rnf)igen  3ni^"icrn,  aufgefangen  3U  fe^en.    äßeil  aber 

10  f)ie3n,  bei)  großen  ^efi|ungen,  ein  ungcl)eurer  ^lalj 
nijt(}ig  töäre;  fo  ift  eS  ber  'Baä)c  gan,]  gcmä^,  baf5 
man  ha^j  S^ortrefflidjc  jufammenbringe,  inbcm  bie 
beften  ^Jleifter,  in  il^ren  glücEüd;ften  ^2(ugenbliden,  ftd) 
ber  t)ijd)ften   ßunft  nähern,    Ivo   bie   ^snbiöibualitöt 

15  üerfc^njinbet  unb  bay  'ma^i  burdjauy  rec^t  ift  '^ertjor^ 
gebrad)t  Inirb. 

Xem  ßicb^aber  Juirb  burc^  eine  folc^e  (Jinrid)tnng 
ein  großer  (5)enn§  bereitet  unb  bem  .Kenner  föelegenl^eit 
3u  ben  intereffanteften  3BergIeid^ungen  gegeben,    i^inbct 

20  man  nodj  au^crbem,  burc^  eine  9{ci()e  üon  iBilbern 
bie  mcf)r  ein  ©trebcn  begeidjnen  aly  ein  Gelingen 
barftellen,  ^ur  anbern  %xi  bon  2]erglcid)ung,  tucldje 
man  bie  .^iftorifc^e  nennen  !ann,  glcic^faUy  @elegen= 
"^eit;  fo  bleibt,  tüic  un§  büntt,  nic^t§  3U  h)ünfd)en 

2.S  übrig  unb  bay  ^publüum  i)ai  eine  folc^c  Ginrii^tung 
too()l  banfbar  ju  cricnnen.  Xicfey  ift  im  allgemeinen 
unfere  Überzeugung,  tnelc^e  toeiter  aUögefü()rt  in  ber 
;3enaifcl)en  allgemeinen  Sitteraturzeitung  ijffentlic^  cr= 


184  ^luguft 

f(^einen  fönnte,  toenn  6tr.  ^oc^too'^lgeB.  na^  Qe= 
enbigtcm  S)ruc!  mir  bic  .Katalogen  üBerfenbcn  tDoüen. 
äßoBet)  un§  Befonber§  angenehm  feljn  foU  gu  ©to. 
§o(^too!^IgeB.  SSeru'^igung,  na^  unferm  Bcften  äötffen 
unb  ©etotffen,  ba§  mögliche  Beti^utrogen.  5 

6i-lQuBen  mir  S)tefelben  äiigleid^  eine  üetne,  auf 
^un[t  \iä)  beate^enbe  SSitte.  ^ä)  Bin,  Be^  Gelegenheit 
hex  ÜBeife^ung  unb  SSeorBeitung  be§  ßellini,  auf  bie 
feineren  |)la[tifc§en  2Bei'!e  ber  neuern  .^unft  auf= 
merfforn  gehjorben  unb  '^aBe,  um  ju  einem  5lnf(j§auen  10 
bcr  S3erbien[te  mandiey  ^ünftler§  ^u  gelangen,  eine 
(Sammlung  öon  Bronzenen,  gegebnen  unb  gefc^lagncn 
IRebaiEen  angelegt,   tüelc^e  fi(^  öon  ber  |)älfte  be§ 

15.  ;3al§r'§unbert§  Bi§  auf  bie  neuen  Reiten  erftretft. 
®a  iä)  nun  Be[onber§  Bemerlen  !önnen,  \)a%  in  ben  15 
5pfäl3if(^en  Käufern  je^r  mcrltoürbige  unb  !unftrei(^e 
5}teboillen  gegoffen  unb  geprögt  hjorben,  fo  neljme  bie 
^re^^eit  Be^  ©to.  §oc^U)o§lgeB.  anzufragen:  oB  mir 
^iefelBen  öietteic^t  einiget  baöon  t)erf(^affen  fönnten, 

fo  tüie  öieEeic^t  in  5Jlünc§en,  tüegen  ber  '^ai\e  bon  20 
Italien,  man(^e§  alte  <BiM  auf  $pöpfte,  Garbinäle, 
dürften  unb  bcrbiente  ßeute,  Befonber»   be§  15.  unb 

16.  3a'^r"^unbert§,  gegoffen  unb  geprägt  Befinblid^  fet)n 
!önnte,  tDeld|e§  ber  SSefi^er  einzelner  6tü(fe  bem  SieB= 
l)aBer  um  ein  S5ittige§  üBerlie^e,  Befonber§  lueil  biefe§  25 
eine  5lrt  bon  .^unftiuerlen  ift,  bie  man  bon  bem 
l]iftorif(^en  Stanbpuncte  auS  3U  Betrachten  ^at,  ba 
laum  cttüa§  baruntcr  öorlommt,  ha^  man  unBebingt 


1804.  185 

fürtrcfflicf)  nennen  !önntc.    ^a^  ic^  nnr  fevonjcnc  über 
fnpferne  (vj-innplare  tuünf(^e,  cr^eüt  onS  bem  obigen. 
^Ibgefenbct  b.  0.  5lug.  1804. 

4949. 
3ln  eitf)ftäbt. 

S3on  bei-  ?tn!unft  unferg  jungen  ^^reunbeS  l^offc  iä) 
•>  bay  SSefte,  ber  fid)  eine  SSeränberung  aU  tüny  lln= 
möglid^e»  bentt. 

S)Qi-f  id)  Bitten  Bet)Uegenbem  ßobej  bie  ^^lummern 
ber  Otecenfentcn  anfügen  ju  laffen,  bomit  Bei)  meiner 
näc^ften  ^Intnefcn^eit  in  ^cna  id)  mi(^  gefd)h)inber 
lu  Orientire. 

5io(^  einiges  liegt  Bei],  anbcrey  ()offc  Balb  ^u 
Bringen. 

Wittes  ©Ute  tüünfc^enb. 

äßeimor  b.  7.  ^ug.  1804. 
15  ®oetf)e. 

iöitte  um  bie  23obifc^e  ^Jiccenfion,  ha  er  felBft  nod) 
etlOQy  baran  ^u  tljun  gebentt. 

4950. 
9ln  %  @.  ßena. 

6m.  äÖot)lgeB.  er'^olten  ^ierBel)  eine  ^tnlneifung, 
tüogegen  !onx  S3art^olomä  25  r'^.  auSja^len   tüirb, 
20  hjobon  bie  ^rac^t  unb   ba§  5porto  ju  Beftreiten  unb 
fürftl.  Gommiffion  ^u  Bered)nen  tüäre. 


186  Sluguft 

Äcinc  neue  33üd^er  finb  inbcffcn  an^ufc^afien,  aud) 
norerft  bie  eiligem,  beutfc^e  ^{bItotf)e!  nt(^t  fovtju- 
[e|en  tüeil  möglic^ft  (Srfparni^  511  tDünjc^cn.  (Sbcn 
fo  tüäre  Qud^  o'^ne  3]orto{]fen  unb  (Seneljnitgung 
fürftl.  ßommiffiou  ntc^ty  cinjuBinben;  über  Jnelc^e  5 
^uittftc  nöc^ftcnS  münblitf;  me'^r. 

äß.  b.  7.  5tug.  1804.  &. 


4951. 
3tu  d^avlotte  ö.  (Stein. 

5!)tö(i)ten  Sic  6i(^  tno^l,  öerel^rte  ^reunbinn,  et= 
!unbigen  ob  Votr  ^JJbvgen  unfre  gndbigc  i^ürftinn  in 
ber   üeinen  ä^evfamm(ung   ^u   fc^en   f)offen  bürfen?  10 
äßerben  ©ie  unb  ^^rou  ö.  Sc^arbt  mitfj  buri^  3§re 
Öegenh)art  erfreuen?   Myomen  öicKcii^t  .|)elt)iga? 

Me§  bleibe  ;3^ncii  an'^eimgeftctlt!  ^ct)  hjcrbe  mtd) 
bereit  finben  laffcn. 

5lQtf;  .Sperrn  ö.  5lretin  ©ebdc^tni^  Üiecept  ift  fd^on  15 
gefc^rtebcn. 

2B.  b.  8.  ?lug.  1804.  @. 

4952. 
9ln  gelter. 

^ür  bie  balbige  Überfenbung  be«  Siebd^eng  banic 
id)  3um  allerfd)i3uftcn,  unb  lüiü  nun  ctlüaS  näf)erec> 
töegen  bc§  6^or§  ^u  @ij|'  fagcn.    6»  lüirb  eigentlid)  20 


1804.  187 

jur  SiQuinici  Don  ^Jlaria  unb  Sicüncicu  (^cfuncicii. 
2)cr  cinfadjc  iUrdjjug  öcfd)ic[)t  mit  (^cfanö  übeiö 
Z^caicx,  eine  Drgcl  !ann  man  rcc^t  gut  öon  tücitcm 
I)örcn,  unb  ba  bic  dapcUc  3unQ(^ft  ift,  fo  l}ört  man 

r.  cuid)  ben  ö)cfang  fort,  inbcffcn  au^cn  eine  6ccne  öor= 
geljt.  6ie  lucrben  bar)cr  bic  ©ütc  r)aBcn  cttua  SBorto 
au§  einem  '4>falm  ju  luät)(cn.  3)ei-  (i^aralter  ift, 
löic  8ie  Bemeifen,  feljerlid)  unb  fanft,  in§  Xrourige 
3ict)enb,  ttjegen  bcr  Umftänbe,  unb  bie  folgenbe  Scene 

lü  norbcreitenb,  \vo  bie  eben  erft  ©etmuten  liom  ©öl} 
glcid^inm  foitgetricbcn  tueibcn.  HUey  ioüf)l  überlegt, 
fo  fjoben  Sie  ööUig  redjt,  bo^  ndjt  'JJHiiutcn  ju  lang 
ift;  tüir  tüoEen  unS  mit  bieren  begnügen,  lüeldje  au§= 
äufüUcn  biJÜig  in  meiner  C^elüolt  fte^t. 

15       SBegen  bc§  3^aba!y  fann  idj  folgenbe§  melben: 

(Sr   tüor   atterbingg    bon    unfcrer    gnäbigen    unb 

gütigen  ^ürftin,  ber  .f)er3ogin  ^JJhttter,   iuelc^e  bicfe 

<5d}ad)tel  in  5teapel   f)Qtte    gefdjenft  betommen   unb 

biefen  ©i^alj  lange  3cit  anfbetüQljrt  ^atte.    2ßo  alfo 

•20  eine  gleiche  l)er3unel)men?  tüärc  eine  fi^hjer  ju  beant^ 
loortenbe  i^ragc.  9htn  !ommt  eS  barauf  an,  ob  fid) 
ettt)a  ein  äf)uli(^cr  irgcnbtüo  entbeden  lä§t.  .S^^ie  unb 
ba  möchte  njoljl  nod)  etloay  bergleic^en  in  ben  ©arbe- 
roBen  unferer  Ijo^en  ©ijnner  ju  finbcn  feljn,   an  6r= 

25  !unbigung  foE  c§  nic^t  fehlen  unb  fobalb  fid)  cttüaö 
3eigt,  foE  e§  überfenbet  tüerben.  ߧ  iüirb  mir  eine 
gro^c  ^reube  fel^n,  iuenn  id;  ^tjum  tüieber  eine  5|sro- 
üifion  berfc^affen  lann. 


188  3tu9uft 

£)ie  ^Jielobie  be§  6tänbiä)en§  ift  ]ti)X  angene'^m 
unb  pa^t  '\xet)lxä)  Beffer  auf  mein  Sieb,  al§  mein 
Sieb  onf  bie  9tei(^arbtifd^e  fe^r  loBenStüürbige  ^DMobic 
pa^i,  tüofür  3'^nen  alfo  ber  fc^önfte  3)an!  geBrac^t 
fe^n  foE.  5 

2)q§  Siebd^en  für  George  ift  gong  jtüedmä^ig 
o^ne  Snftrnmental  5Jiufi!.  2öii*  tüoUen  fe^en  tüie 
fi(^  bü§  ^nöBlein  '^eraugjiel^t. 

3«^  öerlange  fe!§r  biefen  umgearBeiteten  @i)^  ou^er 
mir  5U  feigen.    ;3(^  tüäre  fd§on   lange   bamit  fertig,  lo 
U)enn  mi(5^  nic()t  feine  Sönge  incommobirt  l^ätte ;  benn 
inbem  ic^  ba§  BiM  f^eatroUfc^er  machen  iüollte,  fo 
lüurbe  e§  e'^er  länger  al§  für^er;  ha§  3e^ftreute  tüurbe 
gtnar  gefammelt,  aber  ba§  3}orü6erge^enbe  tüurbe  16e= 
l)arrlic^;  e§  inirb  immer  noä)  na'^e  an  öier  ©tunben  15 
fpielen.    6ollte  e§  in  SSerlin  gegeben  toerben,  fo  Bitte 
iä)  ©ie  gar  fe^r  mir  gleid)  öon  bem  erften  ©inbruct 
3u  fc^reiBen,  ben  ey  auf  ©ie  mad)t;  benn  au^er  ber 
@jpofition   ber  erften   onbert^alB   3lcte,   tt)eld)e   faft 
ganj  geBlieBen  finb,  ift  ha§  ©tüif  bur(^au§  bccompo^  '^0 
nirt  unb  recomponirt. 

(Srü^en  ©ie  mir  3i^re  lieBe  ^rau  unb  banfen 
©ie  i^r  für  ben  Slnf^eil  an  meinen  ©ö'^nen  unb 
%'öä)inn.  Seiber  fte^t  e§  mit  ber  f^ortfe^ung  ber 
natürlichen  2;o(j§ter  noc^  im  tt)eiten  ^elbe.  ^a  iä)  Bin  25 
fogar  manchmal  berfuc^t  ben  erften  Si^eil  gu  eigent= 
lic§  t^eatralifdjen  ^tüecfen  ju  gerftören  unb  au§  bem 
öJan^en   ber  erft   intenbirten   3   S^l^eile  ein   einziges 


1804.  189 

©tüif  3U  motten,  ^rel^lic^  h3ürben  bte  Situationen, 
bie  nocf)  bei*  crftcn  Einlage  öieUcic^t  3U  fe!§r  au§ge= 
füfirt  finb ,  nunmehr  aß^u  ffiäjenl^aft  erfc^cinen. 
ßeben  6ic  lüo"^!  unb  öer^eiticn  '^eute  ein  confufeö 
5  ©efc^reibe. 

m.  b.  8.  5lug.  1804.  @. 

4953. 
5ln  eid)ftäbt. 

hierbei)  bie  mitget^eilten  SfJecenfionen. 
No.  342.  '>Maä)t  feine  Socken   in  ben  mittleren 
9{egionen  rec^t  gut. 
10       No.  298.  S3effext  [id),  fo  fc^eint  mir'g,  im  6tl^l. 
(£§  ift  fre^lic^  !eine  geringe  5lufgobe  biefe  abftrufen 
yjiaterien  leidet  unb  lid)t  ju  bef)anbeln. 
Über  33ernl)arbi'$  33rief  näd}[ten§. 
^eut   über   aä)i   2^age   ()offe   iä)   bei)   ;3t)nen   ju 
15  fet)n. 

äöeimar  b.  11.  ^2tug.  1804. 

föoet^e. 

4954. 
%n  ei^ftäbt. 

^Jtöc^ten  (Sn?.  äßo!§lgeb.  mir  ba§  33er3ci(^ni^  ber 
9tecen[enten  jufc^iden '? 
2ü       ^ena  b.  14.  5tuguft  1804. 

(Soett)e. 


190  3(u9uft 

4955. 
5ln  Sacob  SibeltS  Sltf ermann. 
[Concept.] 

6tt).  SBo^lgeB.  erfjalten  aribtt) : 

1.  (Sine  (Sopie  be§  gnäbiöften  9tefcnpt§  toonn  Sere- 
nissimus ba§  fünftige  SSer'^ältnt^  eine§  Qnatomi= 
fc^en  ^J!)lufcum§  feftfe|en. 

2.  2)a§  33ex3ei(!^ni§  ber  6rt).  2Bo'^lgeB.   am  4.  3u^i  ^ 
biefeS  ^a^x§  üBergeBenen  5pxä|)Qraten  öon  fürftl. 
ßommiffton  unterjeicfinet. 

13.  6o|)te  be§  gnäbigften  9iefcrt|)t§  iregen  bex  lünftigen 
S3efolbung  be§  5lnatomielx)äi;tery  unb  benen  ha^u 
öertüilligten  ^ioturolien.  i» 

4.  9iei:üenäeid§nung  be§  5lngeft(f)t§  auf  ^appt. 

5.  3lnbre  bergletdien  auf  $a|3ter. 

6.  9leun  Blätter  ^^^tijiiuugen  ber  ©c^^i^rl^räparatc. 
£)a§  üBrtge  gu  münbltrfjer  (Erörterung  üorBe^altenb. 
;3eno  b.  14.  ^ug.  1804.  is 

(5iü.  äßo:§lgeB. 

4956. 
?tn  a  ^.  35 Di 

2)a  id)  mtd§  "^eute  frü!^  fc^ou  entfernen  mu^;  fo 
neunte  ic^  fc^rifftUi^  5lbf(^teb,  iüünfc^e  glütflii^e  unb 
frij^ltc^e  9ieife  unb  gleidje  235teber!ef)r  öon  ^erjen. 

:Seno  b.  15.  ?lug.  1804.  @.      20 


1804.  191 

4957. 
Sin  ßl^artotte  ö.  ©tein. 

S)ai-f  iä)  ©ie  l^eutc  crlüartcn  unb  bie  fleine 
^reunbinn'^  ^ä)  I)aBc  cinigcy  artige  au§  fremben 
ßanbcn  m{t3iit()ctlen. 

^ämc   öicttcic^t   3)urd^l.    bie   ^rinjeff    uiib   ^^rl. 

5  ^mM'f  ^ä)  toürbe  ©ie  bitten  bog  einzuleiten.    %nä) 

folgen  Leitungen,  bie  id)  naä)  üoKBrac^tem  ßefen  an 

^tof.  5Jcet)er  ju  fenben  bitte.   ^Uiorgen  benc!e  ic^  nac^ 

Sand)ftebt  ju  gelten. 

m.  b.  IG.  ^2(ug.  1804.  (SJ. 

4958. 
Sin  ben  .^lerjog  ^yraiij  öon  O'obuvg  =  ©aalfclb. 
[Concept.] 

lü  ^it  aüer  ^ereittüiüigtcit  'ijahc  id)  ben  jungen 
';)Jtann,  ber  mic^  burcfj  Üöerbiingung  (&\v.  S)urd;t. 
gnäbigften  ©(^reiben»  beglückte,  fd^ulbigennaffen  auf= 
genommen,  unb  lüerbc,  fobalb  id}  mid)  mit  feinen 
(^■ä^igleiten  unb  S^alenten  be!annt  gemacht,  i^m  gern 

if.  5u  feinen  3^^cc!en  betjrätl)ig  fel^n.  @r  finbct  "^ier 
manche  gute  ©elegen^eit  fid)  bis  auf  einen  geU)iffen 
förab  auö^ubilben  unb  fidj  ju  ber  ^ö^ern  ,^unft  t)or= 
zubereiten,  tüobet)  e§  benn  ()auptfäc^(id)  barauf  on= 
!ommt,  tüie  öiel  3eit  er  auf  ernfte  ©tubicn  iüeuben 

20  fann.  ^JJiöge  ha^  ir)a§  ber  junge  Dettel  I)ier  profitirt, 
öon  ber  Slrt  feljn,  ha^  (SlD.  3)ur(^l.  t)öd)fte  3uf^it'beu= 


192  5tu9uft 

i§ett  boburd^  etätüecft  Irirb,  )x>o^ü  ii^,  um  @tü.  ©uri^l. 
gnöbtgftc§  Jßertrauen  fc^ulbigft  511  öere^xen,   h)Q§  on 
mir  liegt,  gern  mit  ßifev  Betjgutragen  !^offe. 
b.  IG.  5tug.  1804. 


4959. 
2ln  eic^ftäbt. 

6l§e  i(^  nQ(^  Sauc^ftöbt   oBge'^e,   laffe   iä)  SSet)=  5 
!ommenbe§  für  ben  morgenben  SSotentag  jurütf. 

^ßrofeffor  5Jiet)er  tt)irb  bie  ^iHumination  ber  .f?upfcr 
besorgen. 

§ieBe^  folgt: 

1.  .^unftna(^ri(i)ten  Oon  5peter§burg.    SBenn  6ie  10 
biefen  $pia|  gönnen  tüoüen,  fo  ift  tüeiter  nic^t§  ba= 
gegen  einjutüenben.    f5'i'"ct)lic^  fie^t  man  in  eine  un= 
enbli(^e  Seere  nnb  ^nfuff^cien^  l)inein.    £)odj  Ino  ift 

c»  fieffer! 

2.  9tecenfion  öon  8c§)t)arä  tonn  too^^l  ge^en.    (Sr  15 
ift  ein  Oerftänbiger  ©mpirüer,  ber  baä  u  priori   ju 
f(|ä|en  lt)ci^  unb  toieber  red^t  gut  fül)lt,  Jüo  c§  nic^t 
eingreift. 

3.  9iecenfion  üon  Sanböoigt  motzte  l)inge^en.  6r 
trifft  fre^lic§  ben  91agel  ni(^t  auf  ben  .^o|)f;  ift  ein  20 
finniger  Siebl^ober  ber  ßunft,  aber  Mn  ^unftt)erftän= 
biger,  beStöegen  er  brum  ^erum  ge'^t,  o!§ne  rec^t  an= 
jugreifen.  6r  giebt  in  bem  gegentnärtigen  3^oE  tüeber 
t)om  ©ebic^t,  noc^  öom  £id^ter  ein  anfd^aulic^  Silb, 


1804.  193 

tücIc^eS  boc^  fo  leicht  gctocfcn  toärc.   SBaggefcnS  frQi^cn= 
f)afteö  2a(cnt  i[t  gar  iiidjt  fd)iüer  311  6curtf)cilcn. 

4.  9tecenfion  öon  373  —  ettüaS  lang,   aber  fet)r 
gut.    2)a  biefeS  nüturp()iloio|)i)iic^c  ßifen  einmal  l)ci^ 

5  i[t,  fo  !önncn  'mix  aufrieben  fc^n  einen  Sdjmicb  ge^ 
funben  3U  l)aben,  bcr  fo  gut  brauifc^lägt.  ^^yu  SÖe5ug 
auf  eine  fold^e  9tccen)ion  fann  er  ftdj  fünftig  furj 
fafjen. 

5.  S)er  SBrief  öon  3o^önne§  ^lüEer  ^at  mid^  gc= 
10  freut;  id)  tuerbe  il)m  elften«  fdireiben. 

6.  S9cl)licgcnbey  58latt  öon  .^errn  Dr.  ©djellc  bitte 
gelegentlid)  nad)  ßeip^ig  abgefjen  ju  laffen. 

©obalb  iä)  öon  ßaud)ftäbt  jurüdt  bin,  l)abc  iä) 
ha^  SSergnügen  6ie  lüieber^ufeljen. 
15       äBeimar  b.  17.  ^^ug.  1804. 

©oet^c. 

4960. 
Sin  S.  5j}.  Sanger. 

[5lnfang  6eptember.] 
^od)h)o()lgebo'^rner 
^nfonbery  ."poc^gccljrtcfter  .S^err. 
^Jbnd^mal   treffen   fo   fo  über  bare    Umftänbe    3u= 
20  fammen,  ha^  man  mit  bcm  beften  äßilten  nic^t  ju 
feinem  ^mede  gelangen  !ann.  3^n  einem  fold)en  ^^atte 
ijah^  iä)  mic^   rticgen   be»   (Semä^lbeä   ^t^xc^  .^errn 
©o!^ncy  befunben,  tueli^cS  noc^  rec^t  gerne  bet)  mir 
aufbclüal)ren  tüitt,  iDeil  iä)  nid;t  im  miribeften  ^tücifle, 

tSoctöcä  SBcvfc.    IV.  3UU1|.  17.  !üb.  13 


194  Septembet 

ha^  e§,  bcionbev§  um  ben  fc^r  btHigcn  5prei§,  feinen 
Sie6f)n6er  finben  inerbe,  iDoöon  id)  je  e^er  je  lieber 
5tarfjric^t  ]ü  Q^tbm  lüiinfc^c.  .^leiben  6tx).  §o(^ttio^l= 
geb.  überzeugt,  ba^  id)  an  bem  load) Jenben  Salent 
S^teg  ."perrn  ©o'^neS  Icbbnften  ^^nt^eil  ne'^me  unb  5 
öon  feiner  neuern  5lrbeit  balb  etUia»  3U  fel)en  ^offe. 

4961. 
5ln  ©d^itler. 

§ter  eine  fonberbare,  faft  möc^t  ic^  fagen  traurige 
Sectüre.  äßenn  man  nic^t  foöiele  falfc()e  Senbengen 
gehabt  f)ätte  unb  no(^  ^atte,  mit  I)albem  Setöu^tfet)n; 
fo  begriffe  man  ni(^t  tote  hk  ''3Jlenfcf)en  fo  it)unber=  10 
li(^e§  3eug  machen  tonnten.  3<^  ^offe  ©te  ^eut  ju 
fe^en. 

b.  10.  6e|3t.  1804.  @. 

4962. 
91  n  gf.  51.  äöolf. 

5lu§  bem  mannigfadien  £)rang  ber  Öefc^äfte  unb 
SSefc^äftigungen  fe()e  iä)  mit  öeiterteit  gurüct  auf  hk  15 
fc^önen  S:age  bie  ii^  mit  ;3^ncn  öcrlebt  unb  lüünf(^e 
ni(^t§  me^r  at§  ha'iß  ein  ö^nlic^e»  mir  balb  in  meinem 
§aufe  Jnerbeu  möge. 

.^ier  ber  ^elterifc^e  5luffa|  unb  ein  !Icine§  3Ser= 
jeid^nifj  öon  23ü(^ern,  ha§  in  einer  na^en  .*pallifi^en  20 
5tucttion  burd)  irgenb  jemanb  ju  beforgen  bitte. 


1804.  195 


9Jlef)rei-e§  näc^ftcnl,  fobnlb  bcr  föö^  auf  bic  Ureter 
gebrodit.  Sßie(c  (fmpte[)liinflcn  an  ^JJiind)eu  öon  im» 
oEen. 

äß.  b.  10.  ©ept.  1804.  @. 


4963. 
2ln  3elter. 

5  .^cute  nur  bny  Sßoft  bo^  mir  ^[)u  BX)mpi}o\m 
fe^r  angenefjHi  felju  [oE.  ^a§  8tücE  fängt  mit  bcr 
.f)er6crgy  6cenc  au.  ^c^  [teifc  im  ^prodircn.  %Uc^ 
ginge  gut,  nur  fürd)t  id)  mic^  öor  bcr  ßängc.  3ü- 
balb  e§  gefpielt  ift  crf)a(tcn  Sie  DiQd;rid)t  unb  bann 

10  öereberi  Inir  un§  tüegen  bcr  3^if^c"iitft*^-  Saufenb 
£e6e  it)oI)t  unb  Xand  für  ^^xm  ."pcr^  unb  Sinn 
ftärdenben  23rief. 

m.  b.  10.  Sept.  1804.  &. 

4964. 

3hl  @raf  ^4.lDtDdi. 
[Concept.] 

P.  P. 

15  5tu§  '6el)liegenben  ^papieren  Incrbcn  (5lt).  @rcel(.  ge= 
neigt  crfef)en,  tnie  .^err  Hauptmann  5pi(ger  in  ©icfeen 
äur  ^rofeffur  bcr  Sßic'^ar3nct)!unft ,  inglcic^en  .'oerr 
t)on  Sculiarbcn,  gcgcntnärtig  ^n  Ööttingcn,  jum  'ipro^ 
feffor  ber  Staatatniffcnfc^aft  cmpfotilcn  Jüorbcn. 


196  Scptembei; 

2Ba§  @lx).  (SjceEen^  be^f}at6  gu  Beft^lie^en  unb 
anjuorbncn  c^eni^en,  Irerbe  fogleit^  fc^ulbigft  311  6c= 
forgen  o^nermangeln. 

9Jlt(^  mit  beionberer  23ei-e^rung  unter^eti^nenb.  pp. 

SBetmai:  am  13.  Sept.  1804. 


4965. 
5ln  etc^ftäbt. 

®ie  S^^eitna'^me  be»  ^errn  SSern'^arbi  an  unferm 
Snftttute  tft  öon  folc^er  Sebeutung,  ha'^  td)  fe'^r 
lüün]rf)e,  mau  mö(f)te  fic^  and)  üBer  ben  gegentüärtigen 
^aii  öereintgcn.  ^c^  t^ettc  nur  im  ^Egemeinen  unb 
hjie  bie  Stunbe  mi(^  brängt,  au§  bem  ©tegxeif  meine  10 
@eban!cn  mit. 

^eber  ®t(i)ter  Baut  fein  äöer!  au§  ©tcmcnten  3U= 
fammen,  bie  frel;)lic^  bei  ^im  organifc^er  3U  t)er= 
flechten  öermag,  al§  bcr  Slnberc,  bo(^  !ommt  e§  auc^ 
niel  auf  ben  SSefc^aucr  an,  bon  lüclc^er  DJiajime  biefer  15 
au»ge|t.  ^[t  er  jur  Trennung  geneigt,  fo  jerftört 
er  me!§r  ober  tüeniger  bie  6in()eit,  mlä)c  ber  ^ünftter 
3U  erringen  ftreBt;  mag  er  lieBcr  öerBinben,  |o  !^ilft 
er  bem  ßünftler  naä)  unb  öottenbet  gleic^fam  beffen 
%h\u%t.  20 

5)kn  !ann  in  9fap^aelif(^en  ^reScogemälben  geigen, 
tüie  fie  tf)eiltt)eije  au§gefü^rt  tüorben,  tüie  bie  5lrBeit 
bem  Ä^ünftler  einen  2;ag  Beffcr  gelang,  aU  ben  anbern; 
ba3u  mu^  man  oBer  ba«  Silb  ganj  na()  untersuchen, 


1804.  197 

iinb  jcbcy  ^ilb  tnill  bod)  qu§  einiger  f^cvnc  gcnoffcn 
fcl)n. 

äßcnn  öclüifje  mcd^onifrfjc  ^^c^anbUingylneifcn,  n^ic 
^u^fcrftic^  unb  -JJtofaif,   in  bcr  Dlä^e  öor  bcm  5luge 

f.  fic^  in  il)i-c  tcdjnifi^e  SItome  jerlegen,  fo  fallen  bie 
I)i3d)[tcn  Ännftlücrfe ,  Db^ff ee  nnb  '^lia'^ ,  bor  bem 
©d^arfBlid  eineS  trcnnenben  ßritüer»  ouSeinonber. 
3a,  toer  trirb  läugnen,  ha''^  fclbft  ©o|)f)o!Iey  man(^= 
mal  feine  ':|>urpurgeiüönber  mit  lüei^cm  ^lüirn  ^u- 

10  fammcngenö^t  1)aht. 

S^ay  aEeö  foK  nur  fotjtel  anbeuten,  bafi  ber  !3)id}ter, 
öefonberS  bcr  mobernc,  ber  leBenbe,  ''^Infprnd^  an  bie 
9ieigung  be§  ßefer§,  be§  25eurtl)cilcr§  nmdjen  unb 
borau§fe|en  barf,  ha'i^  man  conftructiö  mit  i^m  ber- 

15  fa'^re  unb  nic^t  burd)  eine  bisiunctiüe  Met^obe  ein 
jarte»,  bieHcid)t  fc^luadjcy  ©etnebe  jerrei^e  ober  ben 
ettna  fc^on  Oor^anbenen  9{i§  bcrgrö^ere. 

.Sperr  ^ernl)arbi  fd;eint  bie  .sparte  feiner  trefflid)cn 
S3emer!ungcn  felbft  ^u  füllen,  inbem  er  fagt:  mand)ey 

20  fd)eint  l)ier  I)art,  toeil  id)  bay  inbibibuett  Binbenbe 
^rincip  ni(^t  ausführen  !ann,  tneil  bie  SSer'^ättni^e 
fel)len  jur  abfoluten  .Runft  k.\  ferner:  bei)  bem  eblen 
S^ic^ter  erfi^eint  bie  2)i§l)armonie  al§  irbifc^e  SBe= 
bingnng  einer  fc^önen  9iatur,  al§  menfc^lid)e  ©d^träc^e 

25  einer  eblen  ©eele,  aly  negatibeS  ©lieb  eines  fc^önen 
(^egenfa|e§. 

könnte  .^crr  S5ernl)arbi  Bei)  $Beurtt)eilung  bcr 
äiJerle  unfereg  ^reunbcy  bon  biefen   lebenbigen  unb 


198  (September 

6e(eBenben  5]3rmctp{en  auSge^n,  !önnte  er  be^  bei*  S5e= 
^anblung  mit  BiEigcr  ^ilbe  berfo'^ten,  fo  brauchte 
nid^ty  t)on  ben  ©efinnungen  iinb  ÜBergeugungen  t)er= 
f(^tüiegen  311  tüerben  imb  bQ§  Ütefuttat  mü^te  bem 
3)t(^ter,  feinen  f^^xeunben  unb  bem  ^publicum  !§ö(f)[t  5 
crlüünfdjt  fet)n. 

9^o(^  ein§!  S5e^  ftrcnger  ^xüfung  meines  eignen 
unb  fxemben  @ange§  in  Seben  unb  .ßunft  fanb  i^ 
oft,  ha^  ha5,  h)a§  man  mit  Stecht  ein  falf(^e§  Streben 
nennen  !ann,  für  bog  ^nbibibunm  ein  ganj  unent=  10 
be'^iiic^er  Umlneg  gum  S^dc  fet).  ^ebe  5Rüd!e^r  öom 
i^rrtl^um  bilbet  mächtig  ben  5!Jlenfc^cn  im  ©in^clnen 
unb  ©on^en  qu§,  fo  bo^  man  ioo!^l  begreifen  !ann, 
tnie  bem  ^erjengforfc^er  ein  reuiger  ©ünber  lieber 
fet)n  !ann,  aU  neununbneunjig  ©erec^te.  ^a,  man  15 
ftrebt  oft  mit  S5eit)u§tfe^n  ju  einem  f(^einbar  folfc^en 
3iel,  tüie  ber  -^^äfjrmann  gegen  ben  ^lu^  arbeitet, 
ha  il^m  bod)  nur  barum  3U  t!§un  ift  gerabe  auf  bem 
entgegengcfe|ten  Ufer  angulonben. 

2Bie  man   enblic^   unferm  ©ii^ter  bur(^au§  bic  20 
Sieblic^feit  abfprec^cn  fönne,  loill  mir  nid^t  gu  Sinne. 
SoEtc  nic§t  3.  SS.  im  SBallenftein   fic§  ha§^  3}cr= 
I)öltni^  3lr)if(^en  Wai  unb  Stella  unb  )x>a§  bo^er  ent= 
fpringt  in  !§o!§er,  h)ünf(^en§tüert'§cr  ^Inmuf^  barfteHen  ? 

j^xdßä)  mü^te  e§  erft  rec^t  erfreuliif)  unb  bele"§renb  25 
feljn,  fidj  mit  einem  5)lannc  tnie  §errn  ^ern'fiarbi 
über  unferc  literarifc^e  ?{ngclegenl)citcn  münblic^  auy= 
fü!§rlidj  3u  unterhalten;  alSbann  trürbc  ha?^,  tuaS  in 


1804.  199 

np'^oriftifd^cn  f(^nitlirf)cn  2ßcd)felcr!IäriinQcn  ftrcnfl, 
l)avt  unb  ciiifeitig  erfc^cint,  fi^  balb  in  lebhafte 
Sdjäl^ung  bcr  imdcbingteu  ÄUmft  unb  in  niilbe  2Öüi-= 
bigung  be§  Bcbingtcn  bid)tcnfd)cn  ^^'^iöibuuntg  auf- 
5  löfen. 

^ma  ben  15.  ©eptember  1804.  @. 

496C. 

^^(n  i)i.  2anq(x. 

@rft  l^eutc  ben  18.  erhalte  ic^  ^^xc  angcne()uic 
Scnbung  unb  trünfc^c  nur,  bn^  bicfcr  mein  ®nn!  6ie 
no(^  in  3()^"er  ä>aterftabt  antveffcn  mi^gc. 

10  Wii  fet)r  t)iel  ^reubc  ^obe  i^  bQ§  ^eugni^  3^i:e§ 
immer  tt)a(^|enben  2!alcnte§  unb  geneigten  5lnben!eny 
ertjolten.  6ie  erlauben  un§,  ba^  trir,  fo  h)ie  früher, 
alfo  auä)  bie^mal  unfcre  (^kbanfen  ijffcntüd)  mit- 
t^eilen. 

15  2Bic  fc()r  tüünf(^e  iä)  Seinen  @Iüd,  ba^  6ie  in 
biefer  fdjönen  ^ö^i^^seit  nac^  Italien  abreifen!  Wöä)= 
tcn  «Sie  gefunb  bort  anfommen  unb  fidj  redjt  lange 
ber  großen  2]ort^citc  bebienen,  Ineldje  ein  ^hifent()alt 
bofelbft  anbietet,  bei)  fo  treffüd)er  ^Vorbereitung  tann 

20  e§  ^^mn  on  bem  beften  ©uccefe  nid)t  fehlen,  ßaffen 
Sie  mic^  Oon  bort  t)er  mand^mal  erfo^^rcn  tnic 
Sie  leben.  (Smbfc^len  Sie  mic^  bor  ^i]xn  5tbreifc 
Si'^rem  .^errn  ä^atcr  rec^t  oiclmaly,  fo  tnie  bei) 
;3^rer  5ln!unft  in  9tom  bcm  -t^errn  oon  ."pumbolbt, 


200  September 

imb  BletBen  meine§  foxtbaucrnben  Iet!^aften  ^nt^etl§ 
Dcrfic^ert ! 

äöeimar  om  18.  @e|3t.  1804. 

©oet^c. 

4967. 
3ln  etd)ftäbt. 

S5e^  borltegenber  9iecenj'ton  tft  lein  33eben!en;   fie  5 
!ann  bteltnel^r  aU  tno'^lgefätttg  ongefc^en  lüerben. 
SBetmor  ben  19.  ©eptember  1804. 

©oet^e. 

4968. 
5ln  6otta. 

S)ic    üBerfd)t(ftcn  Safd^cnBüc^er   f)aBcn   mi(^    aU 
3eugmffe  3^re§  51nben!eny  öefonbei^j   erfreut;    and)  lo 
ftnb   fie   öon   ber  5lrt,    boB  i'^nen  bcr  S5et)fatt  bc§ 
Ipublicutn^  nid^t  fel)len  lann. 

3)ie  2Bintfelmannif(^en  SSriefe  finb  gebrucft,  bie 
Jlunftgcfc§ic§te  ift  unter  ber  ^H-effc.  2)ie  SSoEenbung 
be§  ©angen  totrb  fi(i)  Bi§  mä)  Wiä)a^ii§  berjietien,  is 
looburi^  aber  bog  SBer!  nur  geluinnen  tann.  ^err 
^Profeffor  äBoIf  in  |)at(e  intereffirt  fic§  für  bie  ©ac§e 
unb  tüitb  mi(5§  in  ben  Staub  fe|en  äßiniielmann  and) 
feinen  p'^ilologifd^en  S^erbienften  riaä)  ju  fc^ilbern. 

33on  ber  neuen  SSearBeitung  be§  @ö^  öon  SBer=  20 
lic^iugen  lege  iä)  eiuen  Zettel  hct).    @§  toar  mancf)erle^ 
3U  f^un,  bie  l)eutige  5luffül)rung  ju  ©taube  ^u  bringen. 


804.  201 

^nbcffcn  bcn!c  irf),  foft  er  ftd)  eine  SÖcitc  auf  bcm 
X^eatcr  galten. 

'^k  6et)or[teI)enbe  ^2(nfunft  unfereS  ßrfeprin^en  unb 

feiner  ©ema^lin  ^o'fieit  gtcbt  auä)  biet  ^u  beuten  unb 

5  5u  fd)affen.    3)arüber  lüoEen  lt){r  aBcr  unfere  übrige 

$Pf(id)ten  unb  unfere  oustüärtigen  ^^rcunbc  ni(i)t  Der- 

öeffeu. 

2)cr  i(^  mid)  Beften»  cmpfe'^te. 

äßeimar  am  22.  <Bcpt  1804. 
10  ©oet^c. 

^oä)  nn  moxt 

(fy  ift  3f)"cn  tüo()l  fein  gvo^eö  Opfer  Ireuu  6ic 

mir  no(^  einige  complete  (^i'cmplarc  ber  5t^ropt)(äen, 

fo  \vk  bey  Geltini  aBgeben.    ©ie  '^aben  bie  @efättig= 

15  !cit    ettüQ   Streut    Seip3igcr   Gommiffionair   beöfjalb 

^luftrag  ju  geben. 

®. 

4960. 
9(n  ^3eltcr. 

£)ur(^  .^errn  Seöi  fenbe  abermals   eine  ^Portion 

Spaniol;  unfere  f^eure  .f)er3ogin  'ilmalia  übergab  mir 

20  benfelben,  mit  bieten  ©rü^en  an  Sie.    ^c^  njünfdje, 

bo§  er  fo  gut  fel^n  mijge  mie  ber  borige  unb  ba^  e§ 

mir  gelingt  i^t^ncn  me^r  ju  fd)iden. 

2)er  &'öi}  ift  gefpielt,  id)  fenbe  l)ier  ben  bunten 

fettet.    .*perr  Sebi  übernimmt  S^ncn  bon  bem  ©tuet 

25  unb  ber  5luffü()rung  ju  er3ä[)len.    ^ä)  Inürbe  e»  felbft 


202  (gcpttMiitiev 

gut  ^ei^en,  toenn  e§  nid^t  üBermä^ig  lang  h)öre.  £)ic 
näd^ften  Tlah  Iq§  iä)  eS  t^cillncifc  f^ielen  unb  bann 
iütrb  fic^  finben,  lrield)c  cinjelne  5^>artien  ba§  5J?uBlicum 
am  liebltcn  mifjcn  ioitt,  bie  mögen  bann  l^crauö 
bleiben.  5 

§eri:  Seöi  totrb  S^nen  fagen,  ba^  3^^'  (S^^orgefang 
liä)  gar  fdjön  unb  licBen§lt)ürbtg  ausgenommen  unb 
ben  bebeutenben  5lugenblic£  re(^t  ^Inedmä^ig  ^ert)or= 
gehoben  l^abe.  %uä)  ein  SSogen  unferex  bie^jö^ngen 
^unftauyfteEung  liegt  be^.  9iö(^ften§  me'^r,  laffen  u» 
©ie  ja  balb  bon  fic^  ^öxen. 

äßeimar  am  24.  ©ept.  1804. 

©oet^e. 

4070. 
3tn  äöil^elm  (^"arl  O^riebric^  ©uccotn. 

5Hit  bem  leb^aftcftcn  5}au!e  ^abe  ic^  gu  erfennen, 
toenn  bie  naturforfdjenbc  OiefeEfd^aft  mir  bic  6l)rc  15 
erjeigt,  mid)  gu  i^rem  5präfibenten  ju  ertoä^ten.  S)a 
mir  aber  !^iebet)  neue  Obliegenheiten  jutoadjfen ,  fo 
n^ünfrfite  iä),  e^e  id)  mid)  im  ©taube  befinbe,  biefe 
c'^renboHe  5Pf({(^t  ju  überneljmen,  t)on  ber  ^i^erfaffung, 
tüie  öon  ber  gegenlüörtigcn  ßage  ber  ©ocietät  unb  20 
i'^ren  fernem  Slbfic^ten  unb  ä^orfö^en  unterrichtet  gu 
tet)n.  50lö(^ten  6h).  SBol^lgeb.  bet)  meiner  nöd)[ten 
^Jtntrefen^eit  in  :^ena  mir  l^ierüber  bie  ni)t^igen  5luf= 
fdjlüffe  geben,  fo  toürbe  id)  alSbann  mit  ^cit  unb 
Gräften  ju  Oiat^e  ge^en  unb  nad)   bcn  ^tüerfen  ber  25 


1804.  203 

©efcHfrfjaft  einen  C^ntfdjtn^  ^u  faffen  im  Stanbe  fel)n. 

3tt  e§  mir  möfllidj ,  qu   bcm  gefte  üom  30.  ^annai 

2t)eil  3U  Tie'fimen,   fo  tnütbe  id)  e§  mit  Jßeignügcn 

t^un  nnb  mit  9Uif)rung  ba§  5tnben!en  eine§  ^Jionneg 

5  fettem,  ber  öon  ben  2Bi|fenfd)aften  unb  feinen  greunben 

ju  fni!)  gefdjieben  ift. 

äßcimar  ben  2(3.  Septbr.  1804. 

©oet^e. 

4971. 

IHn  ©filier. 

.^ier   auf   ^f)ic   geftrige   5lnregung   ein   ^luffalj! 
10  mögen  Sie   i^n   gefäüig  buxdjbendcn   nnb   mir  mit 
^'^rem  guten  9tat!^e  6et)fte!^en! 

b.  2.  €ctBr.  1804.  @. 

4972. 
3tn  eic^ftäbt. 

ett).  SBo^lgeb. 

'^offte  biefe  nergangene  üage  entiüeber  ^ier  3U  fe'^eu 
ih  ober  in  ^cna  ju  befui^cn;   ha  mir  be^beS  nid)t  ge= 

glüdt,  fo  toiU  id)  nunmel)r  fd)rifttic^  $l\'rf(^icbcney 

mitt^eilen. 

1.  3)ie  tüieber^olte  S5emü()ungen  Don  .'puber  finb 

alleg   2)an!eö    mert^.     SBoüten   Sie   nun   bie   föüte 
20  Ijdbtn  bie  Üteccnfion  öon  2ancreb  unb  9Jta^omet, 

tüie  er  e§  iDÜnfdjt,  3uerft  brndcn  ^u  laffen ;  bie  anbere 

tonn  gelegentüd)  nachfolgen. 


204  OctoBet 

2.  No.  436  ift  eine  gute  5lcquifttion ,  ein  ^knn, 
ber  ha§  unenblii^  kleine  be§  Botanifc^en  SBifjen»  rec^t 
gut  äu  !ennen  jc^eint  unb  bem  e§  anä)  an  ilBerft(^t 
be§  (Sanjen  ni(^t  fe:^len  ntag,  foöiel  \iä)  au§  biefem 
crften  Specimen  urt^eilen  lö^t.  & 

3.  No.  374  fc^eint  fein  .*r)ej:enmei[ter ,  bie  9tecen= 
fion  ober,  hää)V  id),  fönntc  neben  ntond^er  biefc§ 
^ad§e§  gar  tüo^l  bcftel)en. 

4.  No.  220  ift  unb  bleibt  ein  unleiblii^er  ©albaber. 

5.  ?Iuf  2ßinbifcE)mQnn§  9lecenfion  bin  id§  fe^t  neu-  i« 
gierig. 

6.  hierbei)  auä)  Üteiu'^olb^  SSrief  ^urüd;.  6»  ift 
rec^t  luftig,  ha^  h)ir  biefe  .•perren  burc^  i^re  35er= 
e^rer  bergeftalt  dngftigcn,  ba^  fie  lieber  in  bie  §änbe 
if)rcr  i^einbe  foEen  möchten.  2)q§  giebt  un§  t)iet[ei(^t  15 
int  nä(^ften  ^o'^re  @elegen()eit  unfere  '»^Jcapute  gu 
änbern  unb  ben  .^errn  !:13l)ilofopl)en ,  ftott  einer  bar= 
fteEenben,  eine  |3olemifdje  Mirena  ju  erijffnen. 

7.  S)ie  tüürbige  SSerfafferin  ber  6!^arlotte  6or- 
bot)  !^ätte  beffer  getl^an  \iä)  ein  barmeg  Unterröcfc^en  20 
für  ben  äßinter  ju  ftriden,  aU  ftc^  mit  bem  S)rama 
gu  befa[fen.    ^d)  tiiürbe  ratzen  e§  etnta   an  6(^au= 
monn  ju  geben,  ber  !ein  unborm"^er3iger  9tecenfent  ift. 

8.  @ine  tu^^  ^In^eige  bon  bem  brttten  S3anbe  ber 
9iei(^arbtifc^en  SBriefe  erl)olten  6ie  näd)ften§  öon  mir.  25 

"^Mä)  beften§  em^^fe'^lenb. 
SBeimar  b.  3.  October. 

©oet^c. 


1804.  205 

497B. 

SSil^elm  %tU  crfc^cint  nad)  meinem  Sei-fpred^cn 
I)ier  fogleid),  iä)  iüünfc^e,  ba^  mir  bcr  23iicf)()Qnbel 
nidjt  3ut)orfiJmmt.  S)ie[cö  fürtrefflidje  äBerf,  nn  bem 
<Sie  grole  ^reubc  l^aben  lücrbcn,  foEtc,   nac^  meinen 

5  2l6fic^tcn,  in  jenen  ©egenben  ^nerft  in  ^^ren  §änben 
fetjn. 

&'öi}  t)on  33ei-lid)inQcn  i[t  nun  auä)  gegeben  unb 
idj  Conn  I)offen,  baf]  er  in  feiner  jetzigen  ©eftalt  fid) 
auf  bem  beutfd^en  X^cater  ausbreiten  tüerbe. 

10  Sd)reiben  6ie  mir  bocf),  luie  cö  mit  bem  bromati^ 
fc^en  SBefen  in  Bremen  nuSfie^t  unb  ob  ©ic  no(^  2u[t 
behalten  niQudjmal  etlüoS  bafür  3u  tf)un.  2I)eiIen 
6ie  mir  mit  traS  Sie,  ju  ijffentlid^en  ober  !:priüat= 
3ft)eden ,    cntlüeber    felbft   ober   burd)   ©leidjgcfinute, 

15  leiften. 

^fjx  ."perr  SBruber  'mar  fef)r  freunblid;,  mir  öon 
bem  fonberbaren  Sippijc^en  ^JJcineral,  beffen  (^nt[te()ung 
man  bem  iBlitjc  jufc^reibt,  einige  bebeutenbe  6tüc£e 
5U  überfenben.    ^ä)  banfe  3^nen,   ba^   ©ie  meine« 

20  äßunfc^e»  gegen   i^n   !^aben   erlüö^nen  tootlen,   unb 

iDerbe  i!^m  für  hk  Erfüllung  beffelben  felbft  bauten. 

S)ie  überfenbeten   ©einä^tbe   finb    glüdlid)   ange= 

tommen  unb  ()oben  unfcre  31{)cilnat)me  erregt ;  barf  id) 

aber  aufrichtig  fel)n,  fo  mu^  id}  fagen:  id)  tüünfd)te, 

25  eB  toäre  nur  ©in»,  unb  ber  iuadre  geiftreid)e  liünftier, 


206  ^doUx 

ber  fo  Brat)  mit  feinem  Pnfel  "^erumjufpnngen  ttjei^, 
^otte  ft(^  mit  einer  genialifc^en  Sorgfalt  ^ufammen 
genommen,  um  einen  üeinen  SfJoum  mit  achtem  ßunft= 
Jüert!^  3u  fütten,  toie  e§  fc§on  getoi^erma^en  bei)  bem 
üeinften  S9ilbe  gefc^e^en  ift.  äßer  fo  öiel  öcrmag,  •'> 
fottte  bie  Seintoanb,  bie  er  öor  fic^  nimmt,  al§  einen 
tjeüigen  9taum  onfe^en.  £)a§  geiftreic^e  Sü^jiren 
Betrübt  un§,  tnbem  e§  un§  in  ßrftaunen  fe|t. 

äöa§  unfere  fleinen  Abrechnungen  Betrifft,  fo  '^aBen 
Sie  boc^  bie  @üte  un§  borüber  mit  Wenigen  2[ßorten  lo 
,]u  belehren.  äBir  t)aben  einige  50  2;^lr.  (bie  Quit= 
tung  ift  mir  ni(^t  glcic^  jur  §anb)  naä)  S^annroba 
beja^lt.  Semerfen  Sic  mir  bo(^  tnaS  baburc^  falbirt 
ift,  unb  tüa§  mir  S^ncn  nodj  fdjulbtg  finb.  .^i^nnen 
Sie  mir  üor  bem  ^roft  no(^  öon  gutem  alten  ^^ranj^  15 
mein  ettoaS  überfc^idcn,  fo  Inerbe  icf)  e§  banfbar  er= 
fennen.  Sottte  überhaupt  Don  unferer  Seite  irgenb 
eine  5lnttüort  ftoc!en,  fo  fparen  Sie  einen  SSrief  nic^t, 
um  ettüa  anzufragen  unb  bie  SacJ^e  in§  @lei§  3U 
bringen.  Sie  miffen,  ha'^  e§  be)^  un§  leb!^aft  '^er=  20 
ge^t  unb  ein  ^ntereffe  ha^  anbere  jagt,  fo  ha%  mand§= 
mal  yjionate  !^inge'^en,  bi§  ein  be^agli(^er  5lugcnbliif 
fid)  finbet,  um  einem  ablüefenben  O^reunbe  ein  be!§ag= 
licl§e§  äßort  gu  fagen. 

SDemo'^ngeat^tet  bleiben  Sic  überzeugt,  ha^  SSater,  25 
^IRutter    unb    So^n   S^rer   oft  mit   ma'^rer   2^^eil= 
nct)mung  gebenfen  unb  ba§  e§  immer   ein  i^eft  ift, 
loenn  ettüa»  bon  ^^nen  onüJmmt.    Sßerfäumen  Sie 


1804.  20? 

nidjt  im§  tiefen  SBintcr  anä)  ^däjm  3i^re§  5ln= 
benlen»  311  geben,  lotr  Inollen  bagegen  auä)  öon  bem 
neuen  ßeben,  baö  nuy  burc^  ba§  ^ürftlic^e  junge 
(i'^epaQv  gebracht  tüirb,  möglic^ft  mitjutfjeilcn  [uiäien. 
h  ßeben  oie  red)t  )voi)l  unb  ne()inen  lcbf)afte  (kkii^c 
Don  un§  allen. 

äBeimai;  ben  10.  Dct.  1804. 

@oet!^e. 

4074. 
9(11  föic^ftäbt. 

könnten  6nj.  2So!f)lgeb.  mir  auf  !ur3e  3eit  .f)er= 
10  mann  unb  3)orotl[)ea   Herfc^affen,   fo  geftl)ät)e  mir 
ein  befonbercr  ©efalle. 
''Miä)  befteuy  cmpfet)(enb. 
Sena  22.  October  1804. 

@oet()e. 

4975. 
3(n  ben  -^er^og  6arl  9higuft. 

15  5luy  ben  bel}gef)cfteten  ^papieren  ift  ber  SBunfc^ 
be»  (Se^eimen  ^ofrat^  ^Wermann  öon  ^ena  er[id}t= 
li(5^ :  ha^  bo§  et)emolige  fioberifc^c  9lnbitorinm  auf 
.^errfdjaftlic^e  Soften  3U  einem  ■Dftenfiony  =  2^^eater 
eingeridjtet  lüerben  möge,    ^uf   aUe   ^älic   ift   eine 

20  foId)c  5tnflalt  !^ö(^ft  lüünfd)en§lüert(),  bamit  ber  5pro= 
feffor  ber  3(natomie,  bem  eine  folc^e  (finric^tuug  in 
ber^^lö^e  abginge,  nidjt  ettua  öeranla^t  Incrben  möge, 


208  Odobn 

bte  $Prä|3atate  gut  ©emonftration  auf  bog  onatomifi^e 
Sweater  I}oIen  ju  laffen,  tüoburcf)  benn  manche  ^e- 
fdjäbigung  \iä)  ereignen  lönnte. 

3)a  nun  beut  ©e^etmben  ^oftaf^  5t(!ermann,  Bei) 
ber  gegcntDQi-tigen  Sage  ber  3lcabemie,  tüo'^l  nic§t  3u=  & 
gumut^en  |et)n  möchte  einen  folt^en  5lufh)anb  felBft 
äu  matten,   auä)  berfelbe  BeQ  feiner  5E!^ätig!eit  aEe 
5lufmunterung  unb  9lad§'^ülfe  öevbient,  fo  raäre  iüo!^l 
Bet)  Serenissimo  uutert^önigft  hiermit  anäufragen,  oB 
§D(^[tbiefel6en  ertauBen  lüoHen,  ha^  man  bie  geBetene  lo 
Einrichtung  träfe '?  äöoBet)  jeboc^  gu  Bemerfen  ift,  ha^ 
fi(^  Bet)  beut  5lnfd)lag  allenfalls  ettoag  erfparen  lie^e, 
t)on  ber  anbern  6eite  aBer  ba§  SBei^en  be§  ^intmerS 
unb  bo§  5lnftrei(^en  be§  ^ol^toerlg  fid)  lieber  nöt^ig 
mad^te.    äBoüten  -^löd^ftbiefelBen  bie  runbe   Summe  15 
öon  100  r^.  baju  ausfegen,  fo  Inürbe  man  mo^l  aEe§ 
auf  eine  ^hjar  Befd^eibne,   boc^  fc§i(fli(^e  äßeife  ein= 
richten  fönnen. 

äöeimar  om  28.  DctoBer  1804. 

@oet!§e.      20 

4976. 
5ln  gic^ftäbt. 

@§  t^at  mir  fel^r  leib  ßto.  äßol^lgeB.  geftern  nidjt 
3u  fpred^en  unb  Betjliegenben  SSrief  ^erfönlic^  3U  üBer= 
reichen.  S3alb  nac§  unfern  get)erlic§!eiten  '^offe  icf; 
ha§  S}ergnügen  Sie  in  ^ena  3U  fe!§en,  toenn  ©ie 
ni(^t  frül^er  geneigt  finb  un§  ju  Bcfuc^en.  25 


1804.  209 

■•paBen  Sic  boc^  bic  (Süte  mir  facjcn  3U  laffen, 
oB  nii^t  nocf)  ein  ^anb  bcy  European  Magazine  fid) 
Bet)  3^ncn  Befinbet? 

2)er  id^  tnic^  mit  üovjüglic^ex  .öo(^Qd)tun9  BcftcnS 
s  empfcTjIc. 

mimax  bcn  28.  DctoBcr  1804. 

(%ett)c. 

4977. 
3ln  ©dritter. 

•OJlci^tcn  6ie   mir   ha'^  3{od)titjifc^c   Stüd,   Sor. 
©tart  luib  bie  Beljben  anbern  Inicbcr  jufommcn  laffcn ; 
10  i'o  tDürbc  iä)  für  bie  ^ulunft  einige»  üBerlcgen  nnb 
einleiten.    9lä(f)[ten§  münblic^  met)r. 
b.  28.  OctBr.  1804. 

(5Joctf)C. 

4978. 

S)a§  mir  üBerfenbete  ©tücf  ift  ju  rechter  :S^it  an-- 
15  ge!ommcn,  öer^eifjen  @tü.  2Bof)tgeB.,  tüenn  id)  bey^alB 
nid)t  früf)er  ettüa»  melbetc.  .S^err  .S^ofratf)  öon  Sc^iEcr 
unb  ic^  I)aBen  e§  mit  5lufmer!fam!cit  gelegen  unb  inot)! 
erlüogen,  treffen  oBer  barin  üBerein,  bo^  hjir  foldjeg 
auf  unferm  5I!^eater  3U  geBen  nii^t  unternehmen 
20  motzten,  (^inen  crften  3]orfatj,  Ineitläufiger  bie  Ur- 
fachen  biefer  Diegatide  an^ugeBcn,  muß  id)  in  gegen- 
tüärtiger  Sage  fafiren  laffen,  ha  tnir  in  (Srtüartung 

©oct()cä  Söcvfc.    IV.  9lbtl).  17.  33b.  U 


210  Octülier 

unfcver  jungen  gnäbigftcn  .S^")crt[d)aften  auf  uionc^et^ 
let)  2ßctfc  Befd}äfttgt  unb  flcbvängt  finb.  SSleiben  Sie 
überzeugt,  bn^  ic^  an  aEem  löa§  Sie  Betrifft,  tedjt 
leb!^aftcn  5lnt^eil  ne'^me  unb  er^^alten  mir  ein  fort= 
bauernbe§  Söo^ltooEen.  5 

äß.  b.  28.  Octbr.  1804. 

@oet!§e. 

4979. 
9ln  (?arl  Subiuig  t^ernotn. 

2)a  Sie,  mein  ioert^efter,  nii^t  oBgeneigt  finb 
^^re  6arften§  im  ©ougen  tüegjugeBen  unb  S)ur(^l. 
bcr  -S^er^og  einige  Suft  ba^u  gezeigt ;  fo  bitte  um  S'^rc  10 
33ebingungen.  %uä)  lege  iä)  ^u  (Erleichterung  eines 
SSerjeidjuiffeS  bie  Sifte  bereu  Be^  bie  fid)  auf  ber 
3luyftettung  Befinben,  no(^  einige  ijatt  i^  im  |)oufe. 
Tili  bem  äßunfc^e  eine§  frö!^li(^en  S^ageS, 
b.  31.  DdBr.  1804.  15 

©oet^^e. 

4980. 
2ln  ©c^iUer. 

^ä)  möchte  Sie  nic^t  ftörcn,  unb  boc^  erfahren 
hjie  bie  @efd)äfte  ftefien  unb  ge^en?  Sogen  Sie  mir 
@in  äBort  unb  oB  man  ^Jlorgen  jufammen  !äme'? 
b.  5.  9flot).  1804.  &.      20 


1804.  211 

4981. 
%n  3 elter. 

&idii)  naä)  bcr  crftcn  23orftelIung  be§  (Sölj  bon 
33erlic()inc\cn  ging  §crr  Scöi  öon  un§  qB,  ein  iungcr 
^Jiann,  bcn  ic^  in  Saiid)ftäbt  tcnnen  gelernt.  3>d) 
gab  if)m  eine  ücrftebtc  ^ä)aä)id  öon  jenem  6erül)mtcn 
5  6paniol  mit  unb  er  öerfprai^  3^nen  öon  ber  ?Iuf= 
fü^rung  beS  StiicEy  mogltc^fte  Üiec^enfc^oft  ^u  gcBcn. 
i)a  td§  aber  bie  ^eit  über  öon  ;3f)nen  gar  nt(^t§  ge= 
^ört,  fo  fürchte  ic^  faft,  er  i[t  länger  untertücgy  gc= 
Blieben  qI§  er  fid)  öorgcfclU  unb  njotyi  gar  no(^  ni(i)t 
10  in  ä^erlin  angelommen. 

S)art  ic^  6ie  h)ot)l  l^ierübcr  um  einige  geföEige 
5ta(^rid)t  bitten;  ba§  i[t  unter  mancherlei)  ?lnlicgen 
ba»jeuige,  meld^eS  iä)  I)eute  aEcin  borbringen  !ann. 
äßir  erh)arten  unfer  jungcg  l)o!^e§  ^Paar  unb  ha 
15  giebt  e§  mandjerlel)  ju  bejorgcn. 

9Iod)  ein§.    ^JJlöi^ten  ©ic  mir  lüo^l  bie  Partitur 

bon  3i^rcm  SBo^l  auf  ßameraben  ^ujc^iden.    ^d) 

finbe  fie  ni(^t,  cBen  ba  fie  für  biefen  2ßinter  ein= 

ftubirt  tocrbcn  unb  ben  alten  ©affen^auer  bertreiben 

20  foU.    3)en  beften  ©rufe  bon  mir  unb  ©dritter. 

äßcimar  am  5.  5iob.  1804. 

©oet^e. 


14* 


212  5ioDemBet 

4982. 
%n  ©uccoh). 

^nfonber§  Ijoc^öee^xtefter  §eiT! 

^n  biefen  2;agen  ^offte  iä)  naä)  ^ma  ju  !ommen, 
mit  @tt).  SSo^IgcB.  nod)  ^JJIanc^e§  ju  conöerftren  imb 
bie  t)on  ber  naturforfdjenben  ©efeKfc^aft  üBerttagene  5 
5|5räftbenten  ©teEe  ouSbrüdlid^er  imb  förmlicher,  al§ 
e§  bisher  gefc^e!^en,  mit  £)an!  gu  ü6erne!§men. 

^d)  tüünfdje,  ba§  in  mic§  gefegte  SSertrauen  ber= 
geftolt  ertüiebern  ju  !önnen,  bo^  bic  allgemeinen 
tüiffenfc§Qftli(^en  ^Inede  fotoo'^l,  al§  bie  befonbern  lo 
einer  anje^nlic^en  Societät  baburi^  möglic^ft  geförbert 
lüerben.  ^u  meiner  eignen  SBele^rung  Inirb  biefe  neue 
ä>erBinbnng  niif)t  inenig  beitragen,  tüie  idj  mir  benn 
5n  bem  5lnlQ§,  @tt).  SJßo^lgeb.  unb  bie  tüürbigen  §erren 
3)irectoren,  benen  iä)  mid)  be]ten§  empfel)le,  öfters  3U  15 
fe!§en,  ©lud  toünfc^e.  S)er  id)  mi(^  mit  befonberer 
.^0(^ac^tung  unterzeichne. 

äßeimar  ben  5.  ^f^oöember  1804. 

@oetl§e. 

4983. 
5ln  eid^ftäbt. 

£)ie  bret)  jurüdfolgenben  Stecenfionen  finb  loben§=  20 
tüürbig,  leiber  bie  9leefifc^e  ettüa§  lang.   2)oc§  fre^lid) 
reitet  ein  fur^er  gaben  nid§t  3u,  um  \iä)  auy  biefen 


1804.  213 

£aBl)nntf)cti  tjcvauöjutüirfeln.  ^ünftic^  lüirb  mau  [id) 
in  Jöe5U9  auf  fotd)e  ^lU'SfüIjiuuflcn  füv^ci*  faffcu. 

§cn-  (Spanier  i[t  JoirtHd^  ciu  tnerttüürbigcS  ©u6- 
ject.  5Jiöd^ten  6ie  h)ot)l  25ei)ltegcnbe§  unter  ben  6trtd) 
5  bruden?  @§  t[t  au§  einem  SBriefc  öou  .^umBolbt. 
Übriflcuy  ^offe  iä)  näd§[ten§  9taum  ju  finbcn  auö 
bicfev  GoiTcfponbenj  mand)e§  3u  biefcm  3^cc£  auy= 
3iiäief|en. 

©oöiel  für  ^eutc  mit  öielcu  Empfehlungen  an 
10  .sjerrn  23o§  unb  Ijerjlic^en  äßünfd;cn  für  i^^r  2Bo^l= 
befiuben. 

äßcimar  am  7.  5iot)cmBer  1804.  ©. 

Setjliegenbe  ^(njcigc  ^aben  6ie  ja  troljl  bie  ©üte 
aBbruden  ju  laffcn? 

4984. 
':?(u  ben  ''|U'iii3cn  ?tuguft  üou  (^Jotfja. 

[Concept.]  [7. 9bbem6er.] 

15  Wan  foE  bodj  niemolg  ^offcn,  ba^  naä)  einem 
öoHenbeten  ©efc^äft  eine  (Spod^e  bcr  9iuf)e  eintreten 
tüerbe,  tüo  man  in  eine  getniffe  ^rcl}r)eit  überget)eu 
unb  fid^  einen  guten  2ag  mad)en  fönne.  Selbft 
naä}  ber  erften  Wuffüfjrung  '£)at  mid^  @ö|  noc^  eine 
20  Zeitlang  befd)äftigt;  bo»  ©tüd  tnar  nod^  ^u  lang, 
toie  S^nen  tüo^l  aud)  hnxä)  3(ugcn=  unb  Ol^ren^eugen 
toirb  jugelommen  fel)n,  unb  e§  mu^te  alfo  baran 
uoc^  eine  Dperation  üerfudjt  löcrbcn,  tücldjeS  erft  nad) 


214  5tüDcmt)cr 

bcr  äiücljtcn  5tuffü'^ruTig  gcf(f)el]en  tonnte.  (So  gingen 
oier^e'^n  2age  boxüber  nnb  nun  traten  fogleid^  bic 
a^orBereitungen  ein  mannigfaltiger  |^eftli(^!eiteu  jum 
@m|)fong  be§  jungen  ^aax§.  3)a  benn  tjieBet)  nad^ 
löBMjer  ©itte  aüeS  bi§  ^ule^t  üerfdjoBen  tnar,  fo  5 
gab  cy  mandjcrlel)  ^u  Bcbenfen  unb  ju  t^un,  tnelcf^ey, 
je  nä'^er  bie  ^poä)c  !^ci-anrüdt,  fic^  e^er  OexnteI)rt 
al§  öcnninbext.  ^d)  Bin  alfo  abeimalS  für  biefe 
3cit  ouggefd^loffen  S^ncn,  befter  ^ürft,  unb  meinen 
übrigen  gnäbigften  unb  gn obigen  Gönnern  in  @otf)a  10 
in  biefer  ^eit  aufäuhjarten,  JneSl^alb  t(^  um  (^nU 
fd^ulbignng  auf  i>a§  lebl)afteftc  bitte  unb  auf  nichts 
Iebf)after  tjoffe  aly  auf  eine  3cit,  in  ber  id)  mid) 
perfijnli(^  toicbcr  einmal  überzeugen  tann,  ha^  6ie, 
Bcre^rter  ^ürft,  3^re  ^ulb  unb  ©nabc  nod)  'mk  in  15 
Vorigen  Reiten  über  mid)  toolten  laffcn. 


4985. 
9ln  gic^ftäbt. 

^Ht  unferm  lieben  $rofeffor  35o§  bin  iä)  einig 
geworben  ^eljUegenbeS  aly  eine  ^nttüort  auf  bie 
3(ftif(^e  @r!lärung  borgufd^lagen.  g^inben  (Sto.  2So^l= 
geb.  etit)a§  habtl)  ju  erinnern,  fo  tnünfc^en  tnir  e§  20 
3U  bernc^men.  Soffen  ©ie  un§  ja  tnomi^glid)  ber= 
()inbern,  ha%  ber  9U^  ^tüifc^en  ^tnetj  berbienten  jungen 
ßeuten,  bie  in  ßinem  g^elbe  fii^  bemühen,  ni(j^t  un= 
Ijeilbor  iüerbe. 


1804.  215 

.s>'rr  Doli  ,sj)umbülbt  Ijat  mir  mir   unter  5öebin= 

gitnt^  bcr  33crfc^lüciflung  feinet  ^JiamcnS  bic  (^rlaubni^ 

gcflcbcu  tum  Stellen  [einer  S5riefe  (Sebraud)  ju  tnadjen. 

5iä(^[ten§  I)offc  meine  Sc^ulben  abzutragen,   am 

5  fef)nlid)[ten  aber  tüünfcf^e  id)  balb  tüiebcr  einige  [litte 

Üage  in  ^eiß  ii^  3t)rer  9iäl)e  ]ü  öerlebcn. 

£)er  ^ür[t  5Bifrf)of  bon  DIbenburg,  fagt  man,  treffe 

'^eut  bei)  un§  ein;  fobalb  iä)  cy  erfahre,  la^'  ic^  e§ 

lt)iffen.   ^JJfag  ber  tfjeure  ä>o§  bei)  mir  öorlieb  nel)men, 

10  fo  finbet  er  lüenigften§  ein  ruhiger  ©tübi^en,  aU  im 

äBirtI)ö^aufe. 

1)k  beften  ©rüfee! 

SBeimar  ben  14.  ^Jobember  1804. 

@oett)e. 

4986. 
%n  9i.  ^JJlcl)ev. 

15  ^m  bie  ^Jiadjridjt,  bie  frfjijnen  yiaturalien  be= 
treffenb,  baute  id)  jum  beften,  ob  id)  gleid)  bon  bem 
^^ilnerbicten  gegenloärtig  (Sebrand)  jn  uiad)en  nic^t  im 
Q^atte  bin.  3)ay  3enniid)e  (5abinet  rid)tet  gegenloärtig 
feine  gan^e  5(nfmer!fam!eit  auf  531ineralogie  unb  bc= 

20  filjt  fc^on  mand)e§  bon  ben  angebotenen  3)ingen,  unb 
h)a§  mic^  felbft  betrifft,  fo  mi3d)te  id)  mein  .§au§ 
ntd)t  no(^  boHer  pfropfen  al§  fi^on  gef(^e()en  ift. 

3l)re  gütigen  Senbiingen  finb  glüdlid)  angcfommen, 
benn  lüir  aud)  glei(^  nid)t  atte§  angezeigt  ()aben.   ^^ro= 

25  feffor  £en5  banU  bielmal  für  ben  %ox\,  fo  tote  bie 


216  5iot)ember 

Naturalien  ^luguftcn  biet  ^^rcubc  gemad)t  I)a'6en.  S)ei; 
bronjirtc  ^Ibgu^  be§  ^^'^lai^^f'^ien  ©öleuBtlbc»  ift 
rc(^t  gut  geratljen.  (S§  ift  fc^r  augenc'^m,  ba^  auf 
bicfc  SBeife  bic  5}litt^cilung  eine«  ^uuftprobucteS 
Tuöglid^  tüirb.  & 

2)ie  gtüetite  ©enbung  ber  531en!if(^cu  ®cmät)lbe 
unb  Zeichnungen  ift  gleic^faE^  ino'^lbe'^altcn  angc= 
tommen,  fo  iDie  au(^  bic  fleinen  ätabirungcn.  2)urd)= 
au§  bemertt  man  ein  f(^öne§  Xalent ,  ha^  ftc^  aBer 
meift  nur  aH^ufe^r  beut  3rnpw^§  unb  bem  ^ufall  lo 
überlädt. 

6§  fe^lt  biefen  5trbeiten  ni(^t  an  (Sef(^macf  unb 
ßteganj,  aber  aud§  htt)  biefen  ©egenftönben  lie^e  fi(^ 
eine  ftrengere  äßa'^l  unb  ein  ernftere§  SSeftrcBen  naä) 
bem  Sebeutenben  ertoarten,  fo  tüie  man  auä)  in  biefem  15 
©eure  eine  fleißige  5Iu§fü^rung  nic^t  entBe^ren  mag. 
i5^ret)li(^  fe^It  e§  biefem  gef(^i(ften  Wann  an  einer 
Beffern  UmgeBung.  SeBte  er  in  Italien,  fo  lüürbe  bie 
^iatur  an  fein  f(^öne§  5tatureE  gan^  onbere  ^orbe= 
rungen  machen.  6c§lie^li(i)  baute  nur  noct)  für  bie  20 
SSritfen  unb  ben  2Bein,  U)eld)e  glü(flic§  angelommen 
finb.  Saffen  ©ie  un»  Balb  unfere  ©c§ulb  erfahren, 
äöenn  unfere  get)erli(^!eiten  öorüBer  finb,  erfaljren 
©ie  met)r.    2)er  iä)  xzä)i  lt)of)l  ju  leBen  lüünfdie. 

SBeimar  am  15.  5bt).  1804.  25 

@oet§e. 


I 


1804.  217 

4987. 
3ln  eid^ftäbt. 

fcnnen,  trie  \ä)  t)övc,  einen  3tnbiicnben,  bei*  niäji  aüc 
J^arben  nnteifc^cibct.    Xurft'   irf)   nm   feinen  '"Jiamcn 
imb  fein  Qnnrtier  Bitten? 
5       3)cn  20.  ^{oöcmbcr  1804. 

@oetf)e. 

4988. 
%n  eid^ftäbt. 

3)ie  '^ier  jnrütftommcnbe  Steccnfton  bc§  Sieilifc^cn 
2ßer!§  ift  intereffant  genug,  ^reljlid)  bringt  fie  mit 
^Inimofität  auf  bie  f(^tüac^en  Seiten  biefcr   ©c^rift, 

«0  (ä^t  bem  ©uten  toenig  Okrec^tig!eit  lüiberfatjrcn  unb 
fi^lie^t  auf  eine  fe^r  tücfifc^e  äBei)c.  (^erabe  im 
©egent^eil  ^at  unfer  9iecenfent  mit  angenehmer  unb 
liebeDoHer  5Ranier  bie  Saä)i  bel^anbelt  unb  hoä)  auä) 
nid)t»,  h)Q§  3u  erinnern  tüax,  ou^er  %d)i  gelaffen. 

15  2)en  ^lufiati  über  bie  ©olliirf^e  ©cf)äbeUcf)rc  finbc 
t)oräügli(^  gut;  loer  lüirb  aber  bie  über  biefe  yjiatcrie 
r)erau§ge!ommenen  6(^riften  recenfiren,  luenn  eS  bicfer 
23erfafier  nic^t  felbft  tf)ut'^  bem  e§  am  leic^teften 
tüerben  iDÜrbe,   U)eil  '^ier  nun  ft^on  eine  5(nfic^t  bcr 

20  @aEifrf)en  ßeiftung  öor'^anben  ift  unb  fernerhin  bay 
SBertjältniB  feiner  ©önner  ober  äßiberfac^er  3u  if)m 
felbft  bar^ulegen  töäre,   tüie  e§  bei)  ben  fran5öfifcf;en 


218  gjoöemter 

6(^nften  f(^on  Qlü(!ltrf}  gcfc^cfjcu;  bcnn  fre^lid)  t[t 
bic  Slrbeit  Hon  275  mit  biefcr  nic§t  gu  öerglcidjen. 

5lu(f;  folgen  bic  SSriefc  öon  373  tüieber  ^ntüä. 
2^  freue  mi(j^,  ba^  Sie  e§  mit  btefcm  tüadcrn  Wann 
fo  gut  3U  lenfen  tüiffen ;  bcnn  iDcnn  er  nad)  unb  naä)  & 
feine  9tccenftoncn  in§  (Sngcrc  ju  ^iefjcn  Bctüogcn  lüirb, 
fo  tücrbcn  toir  on  il)m  einen  fo  braud)barcn,  aly  t)or= 
äüglic^en  5JHtQrBciter  Befi^en. 

£)ie  9iecenfion  bon  bem  2BeBcrif(f)cn  äßill^elm 
2^ eil  tüiU  mir  nic^t  Befjagen,  trenigftenS  mü^te  man  lo 
bie  Ü6erfc§ät;ung  be§  ÄlnnftOcrbienftcS  ber  ^tupfer 
ettüQy  ^craBftimmen ;  e§  beutet  gar  3U  fc^r  auf  einen 
grcmbling  im  ^ad^e  bcr  Bilbeuben  Äuuft.  ^ä)  Bc= 
l)alte  fic  bcötücgen  uod)  gurürf. 

5Dic  Bet)ben   anbern  35ricfc   finb   fe^r   angenel)m.  is 
3(^  locrbc  Bei)  (^clcgcnljcit  bdjben  ^JJIänuern  ein  Sßort 
be§  S^'on!e§  unb  ber  2t)cilnaf)mc  an  i^rem  Sßefcn  unb 
äßirfen  gu  fc^rciben  ni(^t  OerfeI)lcn. 

Seiber  ift  bcr  näc^fte  Sonntag  uo(^  ein  jn  fur^cr 
2;ermin  für  mi(^,  al§  ba%  iä)  oon  ^^xex  gefälligen  2u 
©inlabung,  mie  ic^  fc'^r  iüünfi^te,  erfreulichen  ©c= 
brauch  modjcn  tonnte,  ^ä)  Jncrbc  leiber  nur  in  G)C= 
banfen  bet)  S^rcm  ^efte  gcgcnluärtig  fel)n  unb  iüünfd^c 
mir  fobanu  5lnfang  S)ecember§  gute§  äBctter,  um 
eine  ruhige  unb  fro^e  3eit  bet)  3!^ncn  ^ugubringen.      2.". 

Hnferm  t^euren  33oB  bic  beften  ©rü^c. 

2:en  21.  9ioüember  1804.  @. 


1804.  219 

4089. 
3(u  6arl  ^ofcpl^  .|pieronl)mu§  Söiubif d)inann. 

Xic  mit  Unc^cbulb  ctinartctcn  S^ccn  ]ux  ^i)\)\id 
finb  niinmct)!;  angc(aut-^t,  \d)  fagc  bafür  bcn  bcftcn 
lanä  unb  !^offc  ^unädjft  auf  cinicjc  rii()igc  SBintcv^ 
abcnbc  um  uiir  bcn  ö)ef)Qtt  biefe§  Sßcrrfy  äujucigncn. 

5  2)ie  mir  früf^cr  Befannte  Übcrfefeung  bc§  ümäu§  ^abc 
irf)  mit  i^ren  ^ußaf'cn  tüicbcrtjo'^lt  gelcfcn  unb  mid) 
fcf)on  babcl)  glcicfjcr  unb  cifjulic^cr  Öcfinnungcn  gc= 
freut.  2Bic  angcnc'^m  mu^  c§  mir  fcljn,  tücnn  ha^j= 
jcnigc  lüa^  icf)  im  einzelnen  ©c^aucn,  im  5lf)nben  unb 

10  .^offcn  lange  für  h)af)r  gcfialten,  nun  auc^  im  all^ 
gemeinen  5In=  unb  Überfdjaucn  gültig  bleibt. 

gänbe  firfj  Gelegenheit  mid)  bem  ^ilnbencfen  3f)re§ 
öortreff liefen  öerrn  unb  5Jleifter§  ju  empfehlen;  fo 
bitte  fie  nicljt  ju  berfäumen.    ©o  tüte  iä)  iüünfc^c 

15  bo^  e»  Sollen  gefällig  fe^n  möge  an  unfcrm  ienai= 

fdjcn    Sitterarifci^en    ;3in[titut,    lebhaft    t^eilne'^menb 

mit^utüircten. 

äßeimar  b.  23.  gioö.  1804. 

©oet^e. 

4990. 
3ln  eid)ftäbt. 

20  SBet)tommenbe§  ift  bergongenen  5)Htth)oc^  liegen 
geblieben;  ic^  füge  noc^  einiges  ^inju  mit  tt)icbcr= 
^oltem  SBebauern,  baB  id;  morgen  an  3^i'cm  (}efte 
nid)t  t^eilneljmen  !ann. 


220  ^iotoember 

S)te  ^In^eige  toegen  unferer   '3lu§[teEung  bitte  ge= 
fätttg  etnrüifen  3U  laffen. 

S)ic  3^ce»  3"^'  ^^^fi^  öott  2Binbifd§mann  ^oBe 
bom    SSerfaffer    ct~^altcn.    ^^    erinnere    mid)    nic^t 
me^r,  töcm  6ie  e§  jur  'Jtcccnfion  geben  toollten;   e§   5 
bebarf  eine§  tüditigen,  in  bem  neuftplatonijc^en  SBejen 
iDo^lbeironberten  5}ianne§. 

@§   finb   bierftimmige   Sieber  3ur   gefeltigen 
greube  angegeigt,  bet)  peblern  gu  ^aben;   lüoHten 
Sie    mir    too^t    folc^e    überfenben    unb    in«    S)ebet  10 
jd)reiben  ? 

SSir  !^aben  auf  ber  tüeimarifc^en  SSibliot^e!  einen 
Einfang  gemacht  6^irogra|3^a  bon  bebeutenben  5[Rän= 
nern  alter  unb  neuer  ^^it  3U  fammeln;  tüottten  ©ie 
un§  au§  ^t)rem  reichen  SSorraf^e  bon  ßorrefponbenj  15 
nid^t  l^iegu  auä)  einigen  S?et)trag  liefern?  ^rgcnb  ein 
Sßrief,  attenfaüS  and'}  nur  eine  D^ameuyunterfc^rift 
mit  Ort  unb  Saturn  mürbe  f(^on  ^inreic^enb  feiju. 

@§  ift  eine  neue  '^(u§gabe  bon  5Jlontfancon  an= 
gelünbigt  auf  ©ubfcription  ober  ^Pränumeration,  man  20 
^at  aber  ba§  ^eitungSblatt  ober  Journal  bergeffcn, 
mo   biefe  5ln!ünbigung  ju  finben;    bieEeid)t   fönnen 
6ie  mir  5iad§ri(^t  babon  geben. 

2)cr  iä)  rec^t  mo'^l  gu  leben  münfc^e  unb  bielc 
©rü^c  on  §errn  33ofe  au§3urid)ten  bitte.  25 

SÖeimar  ben  24.  9tobember  1804. 

©oet^e. 


1804.  221 

4991. 
9ln  Belter. 

6§  "max  mix  fc^r  angenehm  ,311  ^ören,  ha\i  bie 
Ungefc^icflid)!cit  bcy  ipcrni  ßebi,  Don  bcr  mir  h)ir!= 
li(^  etlüa»  al)nbete,  ©ie  nid)t  um  ben  trcfflidjcn 
6|)aniol  geBradjt  I)Qt.    S)tefe§  ^probuct  tüirb  cigent= 

ft  lid^  in  bem  2)i[trict  öon  ßecce  im  Si^arentinifc^en  t>er= 
fertigt,  unb  icf)  lüiÜ  fc^en  06  e§  ni(i)t  möglich  ift, 
buri^  .'perrn  öon  .S^umBoIbt  etiüaS  üon  bort^cr  ^u 
erf)alten.  ^»'^clf'-'n  ^)^^^  ^^^>  tücldjcn  iä)  ^incljuml  ü'6cr= 
fcnbct,  ben  großen  Sßor^ug,  bn^  er  fc^on  über  14^a^r 

v>  alt  i[t:  benn  fo  lange  h)irb  er  fdjon  in  3)eutf(^tanb 
Quf6ch.iat)rt.  ^Ind)  f)Q6e  id)  6|)ur  öon  einem  folc^en 
©djatje,  ber  nodj  irgenblno  bergraben  liegt.  Slann 
id)  i^n  Befdilüören,  [o  foüen  6ie  iljn  and)  erhalten; 
inbeffen  Bitte  f)au§f)ältifd)   mit   bem  33orratt)e  um= 

15  j]uge^en. 

©egen  ^i)xc  SefdjreiBung  bc§  SSilbeS  öon  '^n\)a^ 
3[d)ariot()  er()altcn  Sic,  auf  bem  niidjften  33latt, 
bie  33efdjrei6ung  eineö  alten  ):öilbeö,  ha^  uny 
leiber    öerloren    gegangen     ift,     bem    öon    S^ncn 

20  6ef(^rieBenen  e  Diumetro  cntgegengefetjt.  Um  bie 
baBel)  ^ubringenben  9kflcj:ionen  ab^ntür^en,  ^eidjue 
id)  auf  bcr  9iüdfcitc  ein  6d)cma,  iuie  Inir  nen= 
ftcn  ^!^ito foppen  unö  bilblid;  unb  lürjlid)  gegen 
einanber   auä^ubrüden  pflegen,     ^dj  bin   überzeugt, 


222 


9Jül)cint)et 


ba^  e§  ^^mn  llar  tüie  bie  6onne  entgegen  Ieu(i)ten 
tüirb. 


Zeus   Olympius. 

Judas        

/"^     Hellenil:.  ^  \.^ 

charioth.     \ 

BomanÜk.     y 
Madonna. 

^  vv 

Meles  und 
Kritheis. 


Wtte§  @ute. 


b.  24.  ^ot).  1804. 


@. 


[Beilage.] 

5JleIe§   unb  ßrit^et§. 

^afiel. 

3)te   Que'(Int)m|):^e   ^nt^ei§    IteBt    ben    |}Iu^gott 

Wtlt^,  au§  bet)ben,  tontfcf)en  Ui-fprungS,  iüirb  .^orner 

geboren. 

SSilb. 
9Me§,  im  frütien  i^üngltngSalter  öorgefteüt.  35on 
feiner  Qnetle,  beren  5lu§lauf  in§  5)leer  man  3uglei(^ 
fie^t,  trinÜ  bie  5Jll)m|)^e  of)ne  2)urft,  fie  f(^öpft  W, 
äöaffer  unb  fc§eint  mit  ber  riefelnben  Quelle  3U 
f(^tt)ä^en,  inbem  i^r  lieBeöoUe  S^ränen  ^eroBfüe^en. 
3)er  f^lufe  aber  liebt  fie  tuieber  unb  freut  fid) 
biefeg  ^drtlii^en  Dl^ferS. 


1804.  223 

^k  ."pQiipt|d)öuc  bcy  23ilbcy  ift  in  bcr  ^^igur  bcy 
5Mcö.  (5i-  i-u()t  auf  ihofoö,  ^otoy  iinb  .Sotjacint^en, 
blumcnlic6cub,  bei  ^ufle^i^  Qi^ntä^.  6r  äcigt  eine 
jitQcnbliiiic  unb  tücirfjc  (.^kftalt,  aha  aiiy^cbilbct,  man 

.'-  mödjte  fagcn,  feine  -fingen  fännen  auf  ctlüaö  poetifrf^cy. 

ißüburcf)   er  firfj  aber  am  auniutf)it^ften  eilneift, 

ift,  ba^  er  nid)t  ()eftigcy  ^Baffer  auyftri3mt,   fonbern, 

inbem  er  mit  feiner  .s^anb  über  bie   Dbcrf(öd)e  ber 

6rbc   r)iufäl)rt,    läfjt   er   baö   fauftquellenbc   äßaffer 

10  burd)  bie  Ringer  raufd^en,  fo  bafj  eS  ein  äßaffcr  ju 
fcl)n  fd)eint,  Qefdjicft  ^iebcöträume  Ijertjor^ubringcn. 

5l6er  fein  Iraum  ift'^i,  Äritl)eiö!  2^eine  füllen 
äßünfdje  finb  nidjt  Derßebeu?^.  ^alb  tüerben  fi(^  bie 
SBeEen  bäumen  unb,  unter  ilircm  grün  purpurnen 

15  ©elrötbe,  bid}  unb  ben  Wott  licbebegünftigenb  t)er= 
bergen. 

äBie  fd)i3n  bay  'OJiäbdjen  ift,  U)ie  ^art  il)re  ©eftalt 
unb  ganj  ionifdj !  Sd)aml)aftig!cit  ^iert  hk  $öilbung 
unb  gerabe  biefe  9töt()c  ift  ^inlönglic^  für  bie  äßangen. 

20  3)o»  .^aar  ift  unter  bcm  O^r  gebunbcn  unb  mit 
purpurner  SSinbc  gefc^müdt.  Sic  fc^aut  aber  fo  fü^ 
unb  einfa(^,  bafs  and)  bie  2t)ränen  bay  Sanfte  nid)t 
Deränbern.  Sd)öncr  ift  ber  .^ol§,  tüeil  er  ni(^t  ge= 
fc^mücft   ift,   unb   lücnn  lüir  bie  .Sjänbe   betrachten, 

25  finben  toir  iDeic^e  lange  i^ingcr,  fo  h)ei^  al§  ber 
Sßorberarm,  ber  unter  bem  tueiBen  Meib  nod)  inei^er 
erfd)eint.  So  jcigt  fid)  and)  ein  lüoljlgebilbeter 
SSufen. 


224  ^lobemtcr 

2äJo§  oBet  ^ahm  btc  ^lufen  l^ter  3u  fc^offen?  5tn 
ber  QueEe  be§  ^JMe§  ftnb  fie  nic^t  f remb ;  benn  fc^on 
füt)tten  fie,  in  SSienengeftolt,  bie  flotte  at^enienfifc^er 
(Kolonien  l^iet^er. 

SBenrt   fie   aBer   gegentüättig    l§ier    leichte   S^öngc  5 
fü'^ten,  fo  erf(^eincn  fie  alä  fveubige  ^parjen,  bte  ein= 
fte'^enbe  ©eBuxt  §omer§  gu  fetjcrn. 

4992. 
5ln  6l)arlotte  b.  ©tetn. 

hierbei),  öere^^xte  ^reunbinn,  englifc^e  ^iS^eEen 
unb  ein  ©artenfalenber  ber  bietteic^t  Syrern  |)ei;i;n 
<Bo^n  in  ^otfjBerg  ^reube  mac^t.  Wix  bient  er  nic^t,  10 
ba  id^  mi(^  für  immer  öon  ber  (Srbe  im  öfonomif(^en 
unb  äft^etifc^en  Sinne  loSgefagt  ^obe.  ^^Jiorgen  "^offe 
id§  6ie  Be^  mir  ^u  fe'^en,  unfre  gnäbigften  2)Qmen 
tnerben  un§  auä)  Beglüjfen.  ^räfenttrte  h3o!f)I  ^'^x 
6c§a(^  ben  ^errfc^offten  bie  ß^ocolabe.  ^Mne  ßeute  15 
finb  eBen  gan^  neu  unb  ungefc^itft.  S)en  fd^önften 
guten  5lBenb. 

2B.  b.  28.  9tot).  1804.  &. 


4993. 
2ln  6.  ^.  @.  f^^xommann. 

S)a§  tüieber  3urüdfommenbe  frü!§ere  ^lanufcript, 
äum   19ten  SSogen   gehörig,    Bittet   man  nochmals  20 


1804.  225 

burc^^Uflc^en   unb  hk  Seränberungen  im  ^nid  ein= 
gufc^atten. 

m  b.  5.  2)ec.  1804. 

©oet^e. 

4994. 
9ln  (äid^ftäbt. 

erhalten  eine  ficinc  Senbung,  um  beten  SSeräÖQcrung 
irfj  ^crgci^uiig  erbitte. 

1.  3)ie  fc^r  Dor3üglic§e  Otecenfton  be§  ©op^u» 
No.  457  ^aben  6ic  alle  Urfaii^e  tüarm  jn  polten. 

»"  2.  £)ie  9teccnfion  ber  ^rmibn.  @tlt)Q§  3U  um= 
ftänblid),  bod^  mag  eä  f)ingc()en,  tueil  e»  aud)  gut  ift, 
ha%  biefcy  fatale  ©eure  mit  Sorgfalt  unb  S5illig!eit 
geprüft  toerbe.  ^d)  h)ürbe  ratzen  biefem  9iecenfenten 
ben  £acrt)ma§,  ^elegriu  unb  bergteic^en,   h)enn  e§ 

if.  no(i^  nid)t  öergebcn  loärc,  jujulnenben.  1)oä)  t)aben 
tx)ir  bergteid)en  nod)  biet  ^u  erlüarten. 

3.  ^n  bem  ?tnfange  ber  ^Recenfion  Don  ,^anne'§ 
fiebern  ^alv  ic^  einige^^  öeränbert;  ba§  gro^e  £ob 
pafetc  nidjt  ju  ben  ßrinnenmgen  ber  ^iecenfion  felbft. 

21»  4.  S)en  :p'^iIofo|3t)irenben  33ienenfreunb  !önnte  man 
Jüol)l  paffiren  laffen.  ^r  ()ot  nac^  meiner  Überzeugung 
in  ber  Sac^e  red^t,  nur  ba§  SSarode  feiner  (Sonftruc= 
tionen  mac^t  bic  ßeute  ftutjen.  23iellci(^t  fagte  man 
einmal  unterm  Stridj  ein  paar  äßorte  über  bie  Baä)^ 

25  unb  brädjtc  fte  auf  menfc^lic^en  ©runb  unb  SBoben. 

Wof  t()eü  TOorfc.    IV.  9lbtl).  17.  3^0.  15 


226  J'ecembcv 

n.  3)ie  Otecenfion  öon  äßir()elm  3:cn  ift  leiber 
ni(i)t  31t  bvQU^en.  ^yct)  ttJoEte  bert  ©ingang  öer- 
nnbcrn ,  aber  ha?-'  Uxtfjeil  gcf)t  burd)  ha?^  ©anäe 
biiri^.  ä^ieUeicfjt  näf)me  3)elbrüdf  biefe§  clenbc  Opuy 
nod^  mit  unb  t^äte  c§  !ur3  ab.  & 

G.  äöinbifc^mannS  3^een  ^ur  ^V^tjfi!  toürbe 
©teffeny  ober  <5c§leierma^er  anbieten ,  tüenn  t)om 
erften  mir  ettna»  gu  ^offen  toöre;  ber  anbrc  hjürbe 
bic  y^orm,  tüorauf  e§  l)ier  ^auptfnd^tid;  anfommt, 
genugfam  tüürbigen.  if 

7.  äßenn  ic^  bie  9iecenfionen  öon  äßagnerS  6(^riften, 
bic  3unä(^ft  erfdieinen,  noi^malg  töerbe  gelefen  ^aben, 
fage  ic^  ouc^  über  befjen  SSrief  meine  @ebon!en. 
2ßel(^en  2)ün!el  mn^  ber  ''))iann  ^aben,  ber  an  S(i)el= 
ling  nidjt§  aU  £)ün!el  fie^t!  3iJie  fdpn  ()at  bagegen  1.=. 
äßinbifc^mann  in  feinen  ^b^en  ^^^  legten  $Berirrun= 
gen  8(^etting§  nidjt  releöirt,  fonbern  mit  tiefer  @in= 
fic^t  5urec^tgelegt  unb  mit  jarter  §anb  ou§gegli(^en. 

8.  äßerneburgen  töirb  fd)iner  5U  Reifen  fet)n.  6oEte 
©ta^l  ba§  Stßer!  nid)t  übernetjmen '?    äöerneburg  ift  20 
gelni^  ni(^t  o^nc  3}erbienft,  e§  fticft  aber  in  fo  lüun= 
berli(^en  6i^(aden,  ha^  fi(^  Ino^l  fc^tüerlid)  jemanb 
finbet,  ber  e»  fc^eiben  möd)te. 

9.  i^olgen  einige  9tegierung§blätter. 

10.  Um  Bezifferung  be§  britten  Banbe§  bitte  jum  sr. 
fd)önften. 

11.  ^a§  ^^^rogramm  ift  in  tioKer  ?lrbeit  unb  fott  aud) 
3i[)re  übrigen  SBünfdjc  ^n  befriebigen  balb  9iat^  tuerbcn. 


1S04.  227 

12.  y^ür  bie  ©reife,  bie  gut  um  fidj  flefliiffeu  ()aben, 
banfeu  6ie  f^reunb  i8o§  auf^  Oeftc. 
&xn^  unb  ^^ciil 
3)cn  12.  5)ecem6ei-  1804.  @. 

5        3)ay  Ähipfer  jum  ^^.h-oQvamm  Umve  lDot)(  bieSmal 
^iei  ]u  brutfen? 

491)5. 
'Kn  3eUer. 

Öier  ber  öerlangte  ^lief.  5töc^[ten§  iDerbc  manä)t^ 
mittt)eilen  bag  ^i^nen  S-^crgnügen  mnrf)en  lüirb. 

5)ic  ^Partitur  be»  9icutcrtieb§  ^obe  qu§  ben  <St{m= 
10  mcii  f)er[teüeu  laffen.  Semü^en  8ie  Sid)  bcvS^alb 
nic^t  lüeiter  bamit.    Inuienb  ßebetüol)!. 

b.  13.  2)eä.  1804.  @. 

4990. 
%n  Belter. 

Sie  erhalten  ben  Dertangten  ^rief,  ben  irfj  mir 
gelegentlid^  inieber  erbitte,  ^ä)  glaube  lüot)l,  bn§ 
ir.  i^uba»  ^fdjoriot^  in  SBerlin  lüenig  @lücf  gemadjt 
i}at  '■Man  mu^  ein  ©onntagyünb  fel)n,  menn  man 
ba»  3}erbienft  eine§  fol(^en  @egen[tanbe§  gclöa{)r  lr)er= 
ben  hjill.  3)agegen  finbet  [id)  in  bem  ä^cr^eidini^ 
ber  23cr(iner  'ülueftettung  mand^e  Seite,  ja  manc^e§ 

ir,* 


228  S^eccmber 

35Iatt,  tooraui  gefc^rieben  ftc^et,  tüa§  auf  bem  &c-- 
mä^lbe  nic^t  311  fe^en  ift  unb  nid^t  311  feCjen  fel)n 
!ann. 

3)afe  ti^  nti^t  an  S§ren  a^orlejungen  S^etl  ju 
Tic[)men  im  6tonbe  bin,  t^ut  mir  fe^r  leib,  ^ßtoax  t 
ift  e»  meiner  5iatur  gemäfe  an  einem  !(einen  Orte  3U 
leben;  aber  ha§  fc^limmftc  ift,  ha^  man  ba  faft  nid^t» 
3u  genießen  l)at,  al§  lüOy  man  fic^  felbft  auftifd^t, 
ha  man  an  großen  Orten  oft  unb  Bequem  gu  (Safte 
ge^n  !ann.  10 

SSel)  ©elegenljeit  be§  ^u  @ofte  @e^en§  fäUt  mir 
ein  \xhx\ä)  33ebürfni^  ein,  boö  6ie  re(^t  gut  be= 
friebigen  tijnnen.  ©d^irfen  6ie  mir  bo(^  mit  bem 
^ofttüogen  einen  falben  Scheffel  äd^te  märüfd^e  9tüb= 
ä)tn,  nur  loffen  ©ie  folc^e  gut  embaüiren,  bamit  fie  if. 
nic^t  gleid§  öon  ber  ^f^dlte  leiben.  I^agegen  fenbe  ic^ 
näct)ften§  U^ieber  einige  griec^ifc^e  grüc^te,  bie  ben 
großen  SJiorsug  '^aBen,  ha'^  fie  Seib  unb  Seele  jugleidö 
crquirfen.    Saufenb  lebe  too^l. 

3ß.  b.  IG.  3)ea.  1804.  20 

3.  2ß.  ö.  @oetf)e. 

4997. 
%n  6l)nrlDttc  t).  ©tein. 

Stande  ^um  fct)önften  für  ^^r  liebrcid^eS  5tn= 
bendfen.  S^ieSmal  I)abe  id)  mir  öon  ber  .<Rranc!^eit 
gel)olfen,  baB  tc^  mid)  gleid)  für  francf  gab. 


1804.  229 

!iJcibcr  fanii  id)  und)  aber  'DJioiQcn  nod)  nic^t  bcö 

'3lnBl{cf§  meiner  gnäbigcn  (^önnerinnen  unb  5reun= 

binnen  crfrenen.    Über  ad)t  Xage  f)of|e  id)  foE  aEcö 

trieber  im  föleidjen  iel)n.    'DaS  33uc^  bet)alten  Sic  ja 

5  noc^  bet)  fid)  unb  üerindjen  ()ic  unb  ba  ]u  lefen. 

2)ie  ^2tnrebe  an  ^4>f)^fifcr  am  C^nbc  trirb  3^)i^tn 
qetöil  aud^,  iDenigften»  [teEenlueife,  einen  fc^önen 
(^cnu^  geben. 

I^cn  frennblid)[ten  guten  5lbenb. 
10       b.  19.  Xej.  1804.  (g. 

45  »98. 
?tn  ©c^idcr. 

33er3eif)en  Sic  bcfter  tücnn  iä)  mä)  nic^t  auf  ba^ 
bctruBtc  antworte.  .^\n  meinem  .ftopfe  fic^tö  nod) 
gar  tüüft  au^?. 

9hir  mu^  id)  metben  ba^  bie  DJiinerbo  ^öellctri 
1.^  angc!ommen  i[t  unb  gan^  nertüunbert  au§[icf)t  bay 
ß^riftfeft  mitfel)crn  ju  foUen.    3ltte§  gute. 

b.  2(J.  £e3.  1804.  (g. 

4999. 
'an  Sc^iUcr. 

■^Jlit  einer  'Eintrage,  lüic  Sic  fic^  bcfinbeu,  tuill  id) 

über  unfcre  ^2lngc(egen()eit   nur  einigem  fagen,  bamit 

20  Sie  üorlüufig  erfat)ren,  tnic  es  [te()t.   2)ie  -Spälfte  ber 


230  3)ecemBer 

ÜBerfe^ung  glaufee  icf)  in  bcr  ^Jlitte  :3önuar§,  bic 
anbre  §älfte  gu  6nbe  abliefern  gu  fönnen.  5Jlit  bem 
tt)Q»  babel)  3U  fagen  tüäre  fie^t  c^g  fc§on  ettün§  lDeit= 
f(^tc§tigcr  au§.  5lnfQng§  gef)t  man  in»  SBaffer  unb 
glaubt,  man  hJoEe  luo^l  burcfjtroten,  bi§  e§  immer  5 
tiefer  toirb  unb  man  fic^  jum  f(^toimmen  genöf^igt 
fie^t.  2)ie  Sombc  biefe§  @ef)3räd)§  pla^t  gerabe  in 
ber  5Jlitte  ber  franjöfifc^en  Literatur  unb  man  mu^ 
ft(^  rec^t  äufammennef)men ,  um  ^u  geigen,  tnic  unb 
h)a§  fte  trifft.  Überbie^  lebt  ^Paliffot  nod)  im  74ftcn  10 
Sa'^re,  tüenn  er  nidjt  liergangene§  ^a^^  Qeftotben  ift; 
um  fo  me^r  mu^  man  fid)  lauten  feine  ^löfeen  3U 
geben. 

%ü(i)  ift  manche  !ritif(^e  25eftimmung  iunerf)alb 
be§  3)ialog§  fi^tuerer  aU  idj  anfong§   backte.    S)a§  15 
©tüd,  bie  ^pi^ilofop'^en ,  erfc^eint  barin  ol§  ein  erft 
furj  gegeBene§  unb  e«  toarb  ben  20.  93tat)  1760  gum 
erftenmal  in  5pari§  gefl^ielt.    2^ er  alte  9iameau  lebte 
no(^.   £)ie^  fe|te  bie  ^poä)t  alfo  tüenigften»  bor  1764, 
hJO  et  ftatB.     5Zun  tüirb  aber  ber  trois  siecles  de  la  20 
Literature   francoise    gebodjt,    bie  erft   1772   "^eraus^ 
gefommen  fiub.    ^Tcan  müBte   alfo    annef)men,   bo^ 
ber  £)iolog  frü'^er  gefct)rieben  unb  nac^^er  Inieber  auf= 
gefrifiiit  iuorben   fet),  mobur(^  folc^e  2tna(^roni§men 
tüo^l   entfielen   fijnnen.    ^i§   man   aber  in   folc^cn  -'s 
fingen  etlt)a§  auSfprii^t,  mu^  man  fic()  überall  um= 
fe^en.  Sißann  alfo  biefe  Zugabe  fertig  lüerben  fönnte, 
ift  fi^trerer  ^u  berechnen,   ha  icf)  audj  Oor  Cftern  bic 


18U4.  231 

8c^ilbcruiig  äöincfelnuiunc^  liefern  mu^,  bic  bod}  aud) 

nic^t  an»  bcm  Stegereif  gemadjt  tucrbcn  fonn.  3Bclcf)ey 

qEc§   ic^  311  geföÜiger  35etrnd)tum3  cinfthjeileu  l)abe 

tnelben  foüeii.    Übrigeuö  befinbe  idj   mid)  90113  leib= 

5  lid)  unb  lüdjt  gon^  untl)ätig.   "I^er  ic^  tu  Ö^rtnartung 

eines  bcffern  ein  (L^leic^ei?  tüünfd)e. 

3)en  21.  S^ecember. 

©octl^c. 

5000. 

^Hii  Srf)il(ev. 

L-14.  2)ecembcr.J 
Oiern   l)ätte  id}  Sie   l)ent   befud^t  um  ^^nen  3U 
lu  fagen,  ha^  bie  %xbe\i  frifc^  fort  get)t,  h)enn  id^  mid^ 
nur  an  bie  Suft  tragen  bürfte.    Über  einige  S5eben!= 
lic^feiten  möd)te  ic^  mir  3if)^-en  -Katl)  erbitten,    ^ä) 
bmh  e§  lüirb  fid)  al(e§  machen   laffen,    nur  bürfte 
öorläufig  feine   ^tnjeige   ins  5|.UibIicum.    ;ißenn  hac^ 
15  äßcr!  erf^einen  foE  fo  mu^  eö  unöorbereitet  unb  un= 
erhjartet  fommen,  bod^  ^ieöon  münblid). 
Ceben  Sie  Reiter  unb  tl)ätig. 

@. 

5001. 

^^l  11  ben  ^öerlincr  f^reunbe«frei«. 

[gnbe  1804  ober  ^^nfong  1805.] 
Xen  .Socrrn  ©^tery,  ber  beutfdjc  Sieber  ]ux  &uU 
20  tarre  ju  fingen  üerfte^t,  empfel)tc  id)  allen  grennben 
eines  tjer^erfreuenben  (^efanges. 


232  ^amax 


5002. 

1 1.  Januar.] 
A^icr  äum  neuen  ^di)x  mit  ben  beften  äßünf(^cn, 
ein  i|5a(J  Sd^aufpiele.  S)a  6ie  borf)  folc^e  mit  gutem 
§umor  Qufe^^en ;  fo  Werfen  6ie  bod)  ein  ^aax  äßorte 
auf's  ^Papier  über  iebe§.  3lm  (Snbe  giebts  bo(i)  ein 
9tefultat.  9ti(^t  toafji  Del§  I)at  !eine  ÜtoEe  in  bcr 
^pi^äbra.  @r  bot  um  Urlaub  ben  id)  i^m  um  fo 
lieber  gebe. 

©r^alt  id)  nidjt  balb  ein  5paar  5ldte'^  S)er  2^ermin 
rüdt  nun  mit  jcbcm  2;age  nä^cr  in'ö  5luge. 

5003. 
%n  (Sid^ftäbt. 

ßn).  äöo^lgeb. 
erhalten 

1.  bie  5luffä|e  unb  Oteccnfionen  bon  ©ijrre»,  in 
benen  ic§  nur  ein  ein3ig  aüäuauffoÜcnbeS  @lcic^ni^= 
inort  geänbert  !§obe; 

2.  bie  beleben  anbern  auf  @aE  fidj  be3icl)cnbcn 
9tecenftonen ,  bereu  3uvcd)tfd)ncibun9  unb  ©cbraud) 
ööttig  überlaffe; 

3.  bie  ©(^leicrmaci^erifc^en  5lrbeiten,  gu  benen  t)on 
^ergen  glüdtoünfc^e. 


1805.  2:33 

^tcjc  mir  nie  rtünftiflc  ^afircS.jcit   l)at   niid)  and) 
flct)inbcit  bn»  ^PrüQramm  511  fcnbcn.    fö§  ift  inbcjjen 
fo  gut  als  fertig;  ha^  S^up^n  tüirb  abgcbnictt. 
i^angeu  oic  bic   neue  (5pod)e   mit  .Soeitertcit  an 
s  unb  bleiben  meiney  ''^ntl)eilö  geh}ii3. 
äBeimar  ben  2.  ^Hinuai  1805. 

®OCtt)C. 

5004. 
%n  ei^ftäbt. 

.^(f)  eutfd)lieBc  niid)  uoc^  ben  gvöBten  Zi)d[  beö 
^rogrannuy  3U  übeifeuben,  ha^  e^  einftlueilen  abge= 
lu  fd^t  lüerben  !ann.    I^a»  übrige  folgt  nädjfteuy. 

(^ine  ^Jieöifiou    erbitte   mir    umfomeljr,    alj   bau 
^JJcQUufcript  nic^t  bay  reinlic^fte  ift. 
äßeimor  ben  2.  ^amia^'  1805. 

Ö)oett)e. 

5005. 
51  u  föidjftäbt. 

15  i&\v.  2i>ol)lgeb. 

erl)altcu  l)ierbel} : 

1.  bie  (£orrectur  bes  erften  !^rogrammblQttey ; 

2.  ba»  übrige  ^JJknufcript; 

3.  einen  ^Probebrud  beS  Tupfer»; 
20       4.  einige  Siegierung^bldtter. 

äl^oy    bny   llberfenbete   betrifft,    fo    ertialten    3ie 
\oiä)t5  nädjfteuy,  audj  barüber  meine  (Gebauten. 


234  Snniint 

Xn  iä)  t^eutc  quo  niand)erlel)  ^ei-ltveuungcn  nur 
(^iegeuhJärtigey  tnegauf (Raffen  fuc^c  unb  midj  beften» 

mimax  ben  1».  ^^onuai'  1805. 

©oet^e.       5 

5U06. 
^^(u  ©(filier. 

©agen  6ie  mir,  beftcr  ^reunb,  ein  äiJort  üon 
©ic^  unb  S^rcn  5Irbeiten.  "OJceinc  3}erju(^c  mic^  bcr 
r^o'^cn  unb  fc^öncn  äßelt  ^u  nä'^ern  finb  mir  nid)t 
3um  33e[tcn  gelungen.  äBenigfteng  auf  einige  S^oge 
bin  id)  tnieber  in'§  .^qu§  jurüdgebrängt.  Da  möc^t  lo 
id)  benn  ettüa§  erfreuliches  bon  S^rer  Sßorte  l^er. 
Unb  augleic^  fragen  ob  ^D^'c  S)ame  lt)o^l  morgen 
frü^  ben  S)onner§tag  mit  ben  i^reunbinnen  bei]  mir 
fet)ern  möchte.    äBo^lfet)n  unb  «Stimmung! 

b.  9.  ^^n.  1805.  &.      15 

@ben  '^öre  ic§  ha^  bie  ■Spo'^eit  un§  morgen  beglüdt. 
ߧ  iDöre  rec^t  artig  iüenn  ©ie  ftc^  eutfdjlöffen  aud^ 
2:i)eil  3u  nehmen. 

5007. 
^i(n  6'^arlotte  ti.  ©tciii. 

Tarf  id)  l)offen  Sie  morgen  frü[)e,  lierel)rtc 
greunbiuu,  bei]  mir  ^u  fet)eu'^    äl>al}rfcf)einlidj  lüirb  20 


1805.  235 

iiru^    bei  (iibprin^cfi   .N>t)cit    mit   ;^f)vcr   Wcgcnluart 
bcglücfcn. 

.^tcrbcl)   3cnai)rf)e    uiib    l'üiibciici    Wn6cu.     Xcii 
frcunblid^ftcn  (^utcn  Ingl 
•■.        b.  lt.  ^an.  1805.  @. 

5008. 
''Kn  .f) einlief  33ecfer. 

5iet)men  3ic  ficf),  lieber  S3ecfer,  iiuv  ein  menit^ 
ber  ^JJiittt^ulbigen  an.  @i5  todrc  gut,  luemi  luir  ftc 
8oniiQbcnb  über  ac^t  Jage  ober  INittlüoc^iJ  üoii)cr 
geben  fönntcn.  Jßenn  bic  'Koüen  gelernt  finb,  fo 
10  fönnteu  lüir  eine  ^^robe  bei)  mir  auf  bem  ^Simmer 
l)alten.  öel)t  Dein.  Silie  Inieber  an»^ 
ben  10.  3an.  1805. 

Öioetlje. 

5UU5t. 

^^In  Schiller. 

[14.  3iQnuar.] 

3rf)  tüünjcfje  fölücf  ^n  bem  guten  Oiebrnuc^  bieier 

15  gcfö^rlitfjen  v^eit.   Xie  brel)  '.Htte  ^abe  id)  mit  Dielem 

5lnt[)eil   gelefen.    Xq&  Stücf  erponirt  fic^  furj  unb 

gut  unb  bic  ge^e^te  Seibenicf)Qft  gteBt  i^m  Scben.   ^s^j 

i)abc  bie  befte  .Sooffnung  baöon.     Xq^u  fommt,   bafj 

einige  .SoauptftcUen ,   fobalb  man  bie  ^Jiotiöe  jugiebt, 

üü  öon  t)ortrefflid)er  2i>irfung   fel)n  muffen,     ^sn  biefen 

ift  auc^  bie  Xiition  üor^üglid)  gut  geratl)en.    Übrigens 


230  :3n'ii'"i; 

l)attc  td)  angefangen  r)ie  nnb  ha  einige  $öeränbcvnngcn 
cin3u)d)rei6en.  ©ie  6e3ie()en  fid)  abev  nur  auf  ben 
me()imal§  öor!ommenben  ^aE,  bü§  ein  i^iatu»  ent= 
fte^t,  ober  ^löel)  furje  (unbcbeutenbe)  6ilBen  ftatt 
cineg  SamBu§  [teljen;  belebe  gätte  ntad)en  ben  o^ne=  ^ 
I)in  furzen  33er§  no(^  lürger,  unb  iä)  ^aBe  Bei)  ben 
^orftettungen  Bemerft,  bü§  bcr  ©i^aufpieler  Bei)  folc^en 
Stellen,  Befonber§  Inenn  fte  |3at§etifc^  finb,  gleii^fani 
3ufammen!nidt  unb  auy  ber  Raffung  !ommt.  @§ 
it)irb  ©ie  hjenig  ^33iü^e  foften  folc^en  Stellen  nad)=  lo 
,]u!^elfen.  .S^ciBen  Sie  üBrigenö  hu  @üte,  ha^  3luy= 
f(^rci6en  ber  ^Hollen  möglid)ft  ju  Befc^leunigen :  benn 
ba§  StücE  lüitt  boi^  gelernt  unb  geüBt  fel)n. 

2)a§  ßeBen  be§  ^^Jlarmontel  fd)ic£e  i(^  mit  ä3er= 
gnügen,  e§  iüirb  Sie  einige  Siage  fe^r  angenehm  unter=  i^ 
l)alten.  Sie  tuerben  barin  ein  paarmal  auf  ben 
i^rinan^mann  ^ouret  flogen,  ber  un§  bnrc§  Üiameau'S 
ä^etter  intereffant  geiüorben.  .S^oBen  Sie  boi^  bie 
ö)üte  mir  nur  bie  Pagina  ^u  Bemer!en,  iä)  lann  bie 
tuenigen  3^9^  f^^^'  Qut  für  meine  9Ioten  Benu^en.       20 

äßenn  nnfre  junge  f^ürftin  an  bem  tt)a§  h)ir  mit= 
tl)eilen  !önnen,  ^reube  ^t,  fo  finb  aEe  unfre  SBünfdje 
crfüUt.  Unfer  einer  !ann  o§nel)in  nur  immer  mit 
bem  ^itpoftel  fagen:  @olb  unb  SilBer  tjuBe  id)  nic^t, 
aBer  U)a§  ii^  !^aBe,  geBc  id)  im  9la^men  be§  §crrn.  -5 
Deuten  Sie  boc^  and)  barüBer,  Ina»  man  i!^r  aKen- 
fatl§  Bei)  foldjcn  @elegenl)eiten  öortragen  !ann.  (f§ 
muffen    tur^c    Sachen    fet)n,    bod^    öon    aller   ^2lrt 


180r,.  237 

iiiib   ^cijc,    uiib    mir    fällt   cieloöf)nlirf)    hci^   närfjftc 
ni(^t  ein. 

Seben  Sic  iTc^t  Iro^l  iinb  qcbenfen  Sic  mein. 
Sobalb  icfj  iDicber  Innren  bntf  niiö3ii(^cl)n,  6cfud)c  icl) 
Sic  einen  SlOenb.  ^sd)  l]a6c  nov  Cnngcrtocilc  nllcrlei) 
fletefcn,  3.  S.  bcn  ^^Imabig  Don  (ilallicn.  CVö  ift  bodj 
eine  Sd)anbc,  bn§  man  fo  nlt  luiib,  o'^nc  ein  fo  001= 
3iic\lid)eö  äBcrf  Qnbci§  aV»  au§  bem  ^Jhinbe  ber  ^^oro= 
biften  getannt  ,]u  ^abcn. 

Tic  legten  23lätter  bic  id)  nad)l)ev  la«  ()aben  mir 
and)  fct)v  h)ot)l  gefallen. 

5010. 
9(n  tHd)ftäbt. 

^]}aind)ey  anbvc  mit  beii  müvc^enben  ^-^otcn. 
2)en  15.  :3amiar  1805.  &. 


5011. 
9(ii  (s'ottn. 

So  manche  innre  nnb  äußere  .r-^inberniffe  ^oben 
midj  n6flef)altcn  entfernten  Tyvennben  Hon  mir  '^lady 
ric^t  3U  geben,  ba^  id)  einmat)l  aiic  meine  abriefe 
mit  einer  C^ntfc^ulbiciung  anfant^en  mn^.  Übrigens 
bleiben  Sie  tno^l  iiber,]cnflt,   bnfj   mir  bie   mannid)^ 


238  Saininv 

faltiflen  artigen  @n6cn,   bic  ic^  in  ber  o^i^if^cn^eit 
Don  ^ijttm  erhielt,  immer  niel  3}er9nügen  marf^ten. 

äBirnJetmonn  iinh  tüo»  3u  i^m  gehört,  toixb  gegen 
Oftcrn   nn§geftattet    fel^n.     äöir    erlrarten   6ie   mit 
ä^ergnügen,   um  über  einige  Oebeutenbere  5lngelegen=  r. 
f)eitcn  3u  fpredjen. 

.S^u6er§  %oh  ijai  un§  unangenehm  überrafdjt.   ©ein 
5öerluft  mu^  3^nen  bet)  mand^er  Untcrnefjmung  eine 
gro^c  Sütfe  ma(i)eu.    ^ä)  lt)ill  um  fo  me^r  auä)  öon 
meiner  6eite  fe^en,  ob  ic^  ^§ncn  nic^t  auf  eine  ober  lo 
bie  anbre  '3lrt  fijrberlii^  feljn  fann. 

^ür  hu  5tnic§offung  be§  Venuti  ban!e  icf)  fe!§r. 
S)en  für  ein  italiönifc§ey  ^uä)  billigen  !:prei§  bitte 
,]u  uotiren  unb  mir  ha^  3Jßer!  mol)leingepacft  auf  beut 
^4^o[ttr>agen  bolbigft  ju  überfenben.  ir, 

Der  id)  mit  iüicberl]oltem  2)an!  für  aKe§  gc- 
föEig  erzeigte  rerf)t  loo^l  gu  leben  lrntnftf)c. 

äßeimar  ben  15.  Januar  1805. 

@oetl)c. 

'^ä)  f)abe  3^nen  öor  mehrerer  ^eit  einmal  einen  20 
tleinen  -^nffa^  über  $ßol!§gebtct)te  gefdjicft,  n^eld^c  ein 
.s^anblx)er!§mann  ©rubel  in  9iürnberg  !^erau»gab.  ^-r 
[taub  aui^  in  ber  allgemeinen  Leitung,  ^ä)  toünfd^te 
i^n  gegentüärtig  Inieber  gu  ^oben;  ha  ©ie  bet)  S^ren 
ß^bcbitionen  Ino^l  -Kegifter  ü6er  fold^e  2)inge  befi^en,  25 
fo  foHte  e§  mir  angenehm  feijn,  lr)enn  ©ie  mir  biefcy 
^latt  öerfctjoffen  fönntcn. 


1S05.  239 

5012. 
lUn  (Hcfiltäbt. 

Um  bie  i^alfifrfjc  'Kcccnfioii  ]n  beiirtl)eilen,  mufete 
ic^  cv[t  bie  iHllemannijc^cn  (^cbid)te  leicn.  Diefc^ 
ift  mm  cicid)ct]en ,  unb  id)  finbü  Icibcr,  ba^  üon  it)t 
flar  nic^ty  ,]u  brauchen  ift.    £)er  gute  ^JJtann  ift  mit 

i  fid)  felbft  unb  feinen  ©runbfö^en  nic^t  einig  unb 
nun  fommen  feine  Oirunbfäljc  nuf  tDunberlid)e  äl^eife 
ben  ^iltlemaunifc^en  (ijebic^ten  in  bie  önave.  1)a» 
^nxi  fic§  nun  ()exum,  foba^  man  gar  nid)t  lüci^,  \w 
man    ^infe^n   foU.    ^n^cffen   ba   mid)   bie   (ikbidjte 

»'Mutereffiren,  löitl  ic^  fe^en,  ob  id}  2\i)mn  in  biefen 
3;agen  eine  turje  ^Hecenfion  bariiber  aufietjeu  tonn. 
3LUeUeid)t  nel)me  id)  bann  auc^  bie  förübclfd)en  Q>W- 
biegte  bor,  Usetd^e,  tnenn  id)  nid)t  irre,  y^alt  üiel  t)ö()er 
fc^ä|t,   bie  ic^  aber  euetoris  paribus  ben   oüemanni= 

1-^  f(5^en  tDo^l  an  bie  6eite  fe^en  mi)djte. 

2)ie   juriidtommenbe  ^Kecenfion    ift   redjt    linidev, 
tr»ie  h)ir  fotct)e»  bon  bem  ißerfaffer  geUiof)ut  finb. 
2)er  id)  bon  .s^er^en  it)oI)l  ^u  leben  Uiiinid)e. 
äöeimar  ben  hk  Januar  1805. 

20  Öoet()e. 

5018. 
?(n  föic^ftäbt. 

S)en  (^ro[)mannifd)cn  ^luffal]  i)abc  id)  öfter  uiib 
biefen  ^Jtorgcn  luiebcr  getefen   unb   id)  gefte[)e   gern, 


240  3a"ii"i^ 

baji   icf)   ni(^t   ciit|c()c,    \ük   n   einen   ^ia^   in  bem 
SntelligenjBlatt  finben  !ann. 

@§  ift  !eine  ^In^eige,  feine  SÖerid^tiflung,  !einc 
23crtf)cibigung,  !eine  ^ete^rung,  jogar  fein  Angriff; 
benn  ic^  toü^te  nic^t,  tT)a§  biejenigen,  gegen  hu  er  5 
gen(^tct  ift,  bagegen  t^un  ober  äußern  joEtcn.  @§ 
ift  eine  gro6e,  beleibigenbe  ^ö^mxet),  ein  3}erfi(^ern 
be§  U^erfafferg,  hü%  i^m  ha^  nid^t  ju  ^opfe  Inilt, 
Uia»  anbre  benlen  unb  lehren,  trelc^e  23erft(|erung 
man,  ^öflic^er  ober  gröber,  oon  alten  $p§ilofo|3t)en  10 
t)ören  !ann,  beren  ^nbioibualitöt  gegentuärtig  ben 
bentf(^en  p^ilofop^ifc^en  ^parnafe  entgtoetjt. 

Unfre  ^J^ainnte,  in  biefem  ^aä)  mzi)x  barftettenbe 
iinb  bcgünftigenbe  5Hecenfionen,  at§  tabetnbe  nnb  tx)ibcr= 
tnärtige  auf^^une^men ,  ift,  toie  auä)  fc^on  bie  6rfal)=  15 
rung  gezeigt  §at,  fc^r  gut;  foltten  iDir  nun  ge^äffige 
SnOectiOen  unb  ©rob^eiten  inä  ^ntetligenäbtatt  auf= 
nehmen?  2)aju  tüürben  befonbre  $Bel)6lätter  tiöt^ig 
fet)n;  benn  jeber  ^ötte  bod^  am  @nbe  baffetbe  9ie(f)t 
nnb  man  tonnte  i^m  ben  ^anm  nid)t  ticrfagen.  föiebt  20 
e§  boct)  fc§on  ber  Blätter  gu  öiel.  Wo  bergteic^en 
S)inge  ftattfinben,  unb  iä)  tüünfdjte  ni(^t,  ba^,  iüie 
^icr  fc^on  ber  f^att  ift,  ba§  unfrige  fid)  al§  Qä)o  ber 
ßlegonten  Leitung  u.  f.  to.  pren  liefee. 

^errn  ^ffiagner  ift  es  ot)ne'^in  bet)  nn§  nic^t  jum  25 
beften  gegangen,  aber  man  ^at  i^n  mit  (Srünben,  mit 
Sinn,  mit  3iifammcnl)ang  gefabelt;  tüarum  tüoUte 
man  i^n  fiinterbrein  nod)  Oer()ö()ncn  unb  beleibigen? 


1805.  241 

.'gerf  ©c^cUing  ift  niemals  iin6ebinc\t  bei)  iin§  fle= 
lobt  hjorben ;  e§  finbct  fidj  inet)i;  alö  (Sine  bebingenbe 
unb  in  bie  Sad^e  tief  eingreifenbe  ©linnerung,  fobafe 
alfo  Qud§  f)ier  !cin  ^Parteljgeift  erfcfjeint.    ©oute  man 

5  ober  nur  alSbann  unpartel^ifc^  genannt  tDcrben,  tüenn 

man   yjlänner,    bie   man  }ä)ä^t,    in   feinem  9iet)iere 

miB^anbeln  lä^t,  fo  töürbe  ic^  für  meine  $V^crfon  gern 

auf  ben  9iuf  ber  Unpartel}li(^!eit  ^ßerjidjt  tl^un. 

S)ie  le^te  2ßagnerif(^e  ©rüärung  im  ^ntettigenä= 

10  blatt,  auf  bie  id)  erft  aufmer!fam  getöorben  bin,  ift 
auf  alle  g-äÜe  3ulQffiger;  benu  .S^err  äßagncr  erllärt 
fid)  bod),  maö  er  für  lüa()re  ^4-^()i(ofop[)ie  t)ält.  2)o(^ 
()ätte  \ä)  ben  ''^tuöbrutf  aufgeluärmter  5|}Iatoniymu§ 
au§geli)fd)t   gelDünfc^t.     SCßarum  ftubiren   ix)ir   benn 

15  bie  ^Iten,  aU:  ät)nli(i^e  ©efinnungen  bei)  il^nen  ^n 
finben  ober  un»  i!^nen  ä^nlic^  3u  bilbcn?  S)ag  fann 
nun  jebcr  ÜJti^luoHenbe  „aufloärmen"  ^ei^en. 

äBoüte  Ä^err  C*oro^mann  aud)  für^lic^  unb  o^ne 
gu  Ijotemifiren  baSjenige  bartegen,  lt)a§  er  für  lüa()re 

20  $p:^ilofo|)^ie  ^alte,  fo  foüte  iä)  ben!en,  ba^  alSbann 
ein  5luffa^  Don  i^m  fo  gut  al§  ein  anbrer  aufge= 
uommen  tüerbcn  fijnnte. 

3d)  bin  lueitläuftig  über  biefe  'Baä}^  unb  hjünfd^e 
mic^  nod^  töeitläuftiger  barüber  gelegentlid^  mit  ßlt). 

25  2öo'[)(geb.  aug^ureben.  2)a§  öergangene  ^af)x  ^ai  \xä) 
e^renboK  belüiefen  unb  ber  neue  i^fl^^Qö^Ö  ffJngt 
auc§  rec^t  tüct)tig  unb  erfreuUd)  an;  laffen  Sie  un§ 
ja  aßeci  öermeiben,  h3a§   un»  einigermaßen  ber  Der- 

©oftlicS  SBcrfc.    IV.  Slbtl).  17.  930.  lü 


242  ^annax 

I)Qfeten   eiafie    ber   tuiberUiärtigen    bcutf(^en   Blätter 
nähern  tonnte. 

äßeimar  ben  16.  Januar  1805. 

®oetf)c. 

5014. 

%n  ©(Ritter. 

[17.  i^anuai-.] 

06  nun  naä)  ber  alten  Se^re  bie  humores  pec-  5 
cantes  im  .Körper  l^erumf parieren,  ober  ob  na^  ber 
neuen  bie  Oer^ättni^mä^ig  f(^iüä(^eren  S'^cile  in 
Ddsavantage  finb,  genug  bell  mir  ^tntt  e§  bolb  ^ier, 
bülb  bort,  unb  finb  bie  Unbequemli(^feiten  au§  ben 
©ebärmen  on§  S)iap^ragma,  Don  ha  in  bie  ^ruft,  i^ 
ferner  in  ben  §ot§  unb  fo  toeiter  in§  5luge  gebogen, 
tuo  fie  mir  benn  am  atIeruntt)ittfommenften  finb. 

3c^  hanh  ^i}mn,  ha^  Sie  ber  gcftrigen  S5or= 
ftettung  ^aben  bet)h)o^nen  tooUen.  3)a  ha^  Sind 
günftig  oufgenommen  toorben,  fo  Id^t  fid^  noc^  15 
man(^e§  bafür  t^un,  trie  fc^on  je|t  gef{i)e^en  ift: 
benn  e»  ift  Oerfd^iebeneg  geänbert.  Wiä)  bün!t,  bie 
ipauptfac^e  !ommt  borauf  on,  ha^  man  bo§,  tva^ 
oEenfolIg  nod§  3U  birect  gegen  bie  3)ecen3  ge:^t,  milberc 
unb  Oertufc^e,  unb  ha^  man  nod^  ettüoS  ^eitere?,  an=  ••iu 
genehmes,  ^er^lid^eg  '^ineinretoud^ire.  Set)  ben  paar 
^Proben,  bie  ic^  im  ^intmer  tiatte,  ift  mir  mandjeS 
eingef alten,  ^c^  f(^irfe  3^nen  gelegentlich  ha§  2^eater= 
eyemplar,  tno  Sie  bie  9}eränberungen,  bie  id)  in  biefem 


1805.  243 

Sinne  gemacht,  fif)on  bcurtf)eilen  !önnen  nnb  mir 
^ati)  geben  lüerben  ju  ferneren,  "äud)  lüirb  man  bie 
Schauspieler  me^r  bearbeiten  können,  ba  e§  boä)  ber 
5Jiü^c  njert^  ift:  benn  ein  Stüc!  me^r  auf  bem  9ie= 
5  pertorium  gu  '^aben,  ift  bon  größerer  SSebeutung  al§ 
man  glaubt. 

2)en  SSürgergeneral  trill  ii^  e^ften§  bornel^men. 
^ä)  backte  f{^on  bie  bogmatifd^e  ^^igur  be§  (Sbel= 
mannS  gang  ^erau^gulüerfen;  allein  ha  mü^te  man 
10  einen  glü(fti(^en  Ginfall  l)aben  am  Si^lufe  bie  tüiber= 
tDörtigen  (Elemente  burc^  eine  Schnurre  ju  bereinigen, 
bamit  man  ben  Dens  ex  maohina  ni(^t  nijt^ig  ^ätte. 
2)a§  müfete  man  benn  gelegentlich  bebcn!en. 

2)0  Oel§  U^  auf  ben  2G.  Urlaub  ^at,  fo  tuürbe 
i.>  man  tt)o:^l  bei)  ber  frül)ern  3lu5t^eilung  bleiben,  ^d) 
toünfcl)e  3u  :^ören,  h)ie  tüeit  Sie  finb  nnb  Irann  Sie 
glauben  ßcfeprobe  galten  gu  !önnen. 

%a  id)  fobalb  nod^  nic^t  au§gel§en  !ann,  fo  be= 
fud^ten  Sie  mic^  bietleic^t  bet)  guter  3:age§3eit  auf 
20  ein  StünbcC)en,  bielleid)t  im  ^Uttoge.  ^ä)  tüürbe 
3i^nen  bagu  ben  2ßagen  fd^iden. 

^d)  lüünfc^e,  bafe  Sie  h)o§l  leben  unb  an  eigene 
Pane  ben!en  mi3gen. 

5015. 
Sin  ß^arlotte  ö.  Stein. 

25       Xoufenb    ■Dontf  für  3!l)ten  5lnt:^eil.    Wand)exUt) 
Übel   finb   on   mir   §erumgeaogen,   gule^t   nod)   ben 

16* 


244  ^amiiu 

5luflen  ba§  mir  ha?^  berbne§lic()fte  luar.  9hm  aber 
fc^eint  ey  Irieber  Icibltd)  311  ge^cn.  äßie  jef)v  tüünfrfje 
i(|  bofe  Sie  ©id)  JuoI)l  Befinb'en  unb  ba^  id)  balb  im 
©tanbe  fet)  6ic  Inicber  ein^uloben.  (^§  '^oBen  ftd) 
atterlel)  intereffante  ©ni^en  cingefunben.  ^ 

b.  18.  San.  1805.  @. 

5016. 
^iln  ©d^iUcr. 

[nad)  20.  Januar.] 

^el)  unjrem  X()eatcr  gicbt  eg  tt)ic  fonft,  BcfonberS 

abn  je^t  qii§  mancherlei)  ä^er^öltnifjen,  allerlei)  @e= 

!lätf(^  iinb  man  ^at  crfonnen,  h)al)rfd)einli(^  um  bie 

SSeder   3U  inbiSponiren ,   baß   lüir   BIo§  mit  %n§=  10 

t^eilung  be§  ©tüdit^  folauge  gezaubert  Ratten,    Ireil 

mir  bie  Un^elmann  erlöartct  Rotten,   bie  nun  nic^t 

lomme.    SBiffen  Sic  etlüaS  ha§  biefem  ©erebe  einen 

Sdjeiu  geben  fönnte,  fo  tl^eilen  Sie  mir  e§  mit.    ^c^ 

mu^    einmal  ©ruft   madjen   menn   hci§'  2)ing   ni(^t  15 

fi^limmer  luerben  foll. 

Sagen  Sie  mir  boc^  luie  Sie  Sic^  mit  ben  S^rigen 

befinben? 

@oet!^e. 

5017. 
%n  gid^ftäbt. 

SBenn  iä)  @lt).  3Bo!^lgeB.  luegen  .S^errn  ©ro^manuy  20 
in  einige  3}erlegenl)cit  fetK',  fo  ^altc  ic^  bagegen  für 


1805.  245 

'^}M)i  auf  einem  anbciii  2Begc  3^icn  Sünfdjcn  ,^ii 
begec^ncn.  '^ä)  l)dbc  hal)n  in  bicfen  lagen  folgcnbc 
Oiccenfioncn  bearbeitet: 

''^lÜemannifcfje  C^ebidjte; 
5  (^rübelö  (^kbic^te; 

'J^eguluö  öon  (ioUin, 
Xn  (^ebuitstag,  eine  ^äßeribl)IIc ; 
^2ttI)enor. 
Xa  hk  9iecenftoncn  ni(^t  fonbeiiic^  lang  finb,  fo 
n>  hjcibcn  fie  !aum  ^\m\)  ^Jiummern  füHcn.    '^di  boffc 
fie  näd}[tcn  6onnabenb  iiberfcfjirfcn  3n  fönnen. 

'an  .s>irn  non  '•JJiüUer  nad)  33erlin  wiU  id) 
id)ieiben.  i&^  ift  natürlid),  ha%  bie  ^JJli^tüolIcnben 
be^m  neuen  3<it)^cöantntt  i^rc  alten  Ä^ün[tc  in  58c= 
1'.  Joepng  feigen,  ßeibei  giebt  i^nen  bie  8tcinifd)c  @c= 
fd)id)te  einige  ^|H-i|c  über  bie  3tn[talt ;  jebod)  luirb  aud) 
biefe  (Spoc^c  ^u  überfielen  fel)n. 

;^yn  SScjug  auf   mein   le^teö   bitte   id)    nodjnialö 

inftdnbig  öerrn  ©rot)mann   pm-e  ob^uineifcn.     "am 

2ü  berglcic^cn  fVrel)müt^ig!eiteu  !ann  toeber  5hi|en  nod) 

6f)rc  entfpringen;  bergleid)en  ^Jlenfc^en  finb  nur  qU 

i^reunbe  gefä^r(id). 

2ßo§  hai^  pf)ilofop()ifd)e  ^aä)  betrifft,  fo  laffcn 
Sic  un§  auf  bcm  äBege  ber!^arren,  hm  \mx  ein= 
25  gef^tagen  I)abcn  uub  bcr  fi(^  fd)on  at§  ber  befte  lbe= 
hjöfiit  ()at.  Über()aupt  muffen  tnir  bon  iKec^t§  tnegen 
bcffer  tüiffen,  tua§  bem  publicum  frommt,  alö  e§ 
fclbcr.     2^ie  Bürger  einer  ©tabt  tonnen  Ucrlangen, 


246  Januar 

ha'^  bie  $ßrunneu  laufen  unb  ha'iß  SBoffer  genug  bo 
fet),  aber  tuol^er  e§  gu  nefjmen,  bag  ift  be§  9tö'^r= 
meiftexS  6ac§e.  S)q§  ^publicum  in  feiner  S)un!el^eit 
öcrlongt  immer  SÖoffer  über  SSaffer  unb  per^orre»cirt 
oft  hk  ergieBigften  QueEcn;  man  mu^  ha§  gut  feljn  5 
loffen,  ftill  fcl)n  unb  nocf)  Übergeugung  Ijanbeln.  ^ie 
ütecenfionen  bon  f^reunb  Dr.  töerben  ja  benen  3lnti= 
3bentt!ern  ju  großem  Siroftc  gereichen,  ha  fic  ben 
@egenfa|  mit  6^ren  auftreten  fe{)en.  Meo  voto 
toürbcn  9{ecenfionen  Don  biefem  tüatfern  'JJlanne  w 
immer  fe^r  tüünfc^engmertt)  feljn,  befonber§  tnenn  fie, 
tnie  biefe,  !ein  gro^  2]olumen  ^aben  —  eine  S^ugenb, 
bie  ic^  aEen  9tecenfionen  be§  neuen  ^öl^J-'Ö^nQ^/  fofern 
cö  möglich  ift,  lebhaft  münfc^e. 

©inige  ^Regierungsblätter  liegen  bei).    Sonnabenb  is 
ba§  SBeitere.    ^JJUcf)  beften§  cmpfel^lenb. 

äßeimar  ben  23.  ^fanuar  1805. 

©oet^e. 

5018. 
3tn  ©(filier. 

.•pier,  mein  33efter,  ha§  Opus,  .^aben  6ie  bie 
®üte  e§  aufmertfam  bur(^3ulefen ,  am  3ianbc  ctma§  20 
gu  notiren  unb  mir  bann  ^^re  ^JJIe^nung  3U  fagen. 
S)orauf  tüitt  ict)  e§  noä)  einmol  burdjge'^en,  bie 
Notata  berid)tigen,  einige  Sücfen  au§füKen,  bieüeic^t 
einige  ct)nifc§e  SteÜen  milbern  unb  fo  mag  e§  ab= 
führen.     3^nen  unb  ^:§ren  9läd)ften  ha^  öoräulefen  25 


18UÖ.  247 


iüar  meine  .S^ofnimg,  bie  min  aud;  öeititelt  i[t.    3Bq» 
niadjeti  bie  kleinen? 

b.  24.  ^^an.  1805.  @. 


5019. 
'an  t^.  %.  2BoIr. 


2)Qrf  iä)  einmal  Irieber,  mein  tüürbiger  ^^reunb, 

5  kt)  3f)»cn  anfragen,  tüie  6ic  fid;  befinben,  nnb  and) 
öon  mir  ettnoy  er^ä^^len  /  ^d)  bin  bicfen  ä^intcr 
nid)t  any  SBeimar  nnb  mand)c  äl^odjc  nid)t  an»  bcr 
©tube  gefommen;  bod)  bin  ic^  niemals  gang  an 
irgenb    einer   X()ätig!cit   gef)inbcrt   gelücfen    nnb    id) 

lij  l)offe,  bo^  einiges,  luaS  niid)  nnterl)alten  ^ai,  6ie 
auf  nüd)fte§  ^rüt)iat)r  and)  nntev^alten  Juerbe. 

^indelmannö  ^Briefe  nnb  bie  bagu  gc§i3rige  Aiunft= 
gefd)ic^te  finb  nun  abgebrudt  nnb  ic^  barf  nun  and) 
nic^t  fdumcn  ben  bagu  gef)örigen  6ermon  näi^fteui? 

15  auszufertigen,  .'paben  Sie  benn  au^  an  mid)  gebadjt^ 
^J}Ut  einem  S)u^enb  ^tjxcx  33cmer!ungen  nnb  mit  9iüd= 
fcnbung  ber  Muuumonti  inediti  tnürbcn  Sie  mid)  in 
biefen  Xagen  fe^r  glüdtid)  mad)en. 

2)ie  f(^öne  Sd)littenba()n  folltc  8ic  gn  uns  auf 

20  ben  3i>eg  loden.  äßenn  Sie  aber  auc^  je^t,  ha  alle 
;3^re  3lrbeiten  im  öange  finb,  fid)  nic^t  loSmadjen 
lönnen,  fo  ne()men  Sie  unS  bod§  bie  .^offnung 
aufs  ^rü'^ia^r  nid)t.  (SS  ift  ein  !leincS  3i^"i^'^ 
für   Sic   eingeridjtet   nnb   für   ^Jiinc^en    anc§   fdjon 

2t  geforgt. 


248  ^annax 

Sagen  ©ic  mit  bod)  anä)  ein  frcunblid^cS  äßort 
über  unfre  icimifdjc  .^ttcioturäettung !  äBoHen  ©ic 
bagu  noc^  ein  tabelnbcy  nnb  luünfdjcnbcö  I)in3ufügcn, 
fo  foE  e§  mir  noc£)  lieBcr  fcl}n. 

;3ft  c§  nod§  bo^n  gelommcn,  ha^  bic  brel)  (S-üangc^   -, 
liften  fi(^  3t)i^e^"  "^'^"'^tcgung  erfreuen?  !iJaffen  6ie  mid) 
and)  baöon  eth)Q§  erfaljren. 

■S^aBen  ©ie  bon  Bebeutenben  freniben  iöüd)ern 
neueö  5U  S^rer  ^tbliotI)e!  eii)alten?  unb  tünö  kgiebt 
fi(^  fonft  in  ^^rcm  Greife?  u> 

kommen  ©ic  3U  unö,  fo  finbcn  ©ic  nuinc^eö 
neue.  3)a§  fdjönfte  unb  bcbeutenbftc  borunter  ift 
unfre  ßrBprin^effin,  tueWjcr  ^n  no^cn  man  fd)on  eine 
tücite  SBaEfa'^rt  antreten  !önnte.  Xier  S^opi  ber 
'•JJIincrba  öon  5ßelletri  ift  andj  3U  crtüä^ncn,  ber  nad)  15 
einem  langen  5luffenBlci6cn  enblic^  burdj  i^^ernotoö 
33orforge  öon  9iom  angclommen  ift. 

ifi3ic  fc'^r  toünf(^tc  id)  3i!^nen  unfcrc  öibliottje!, 
bic  fi{^  nod)  unb  nac^  öon  bem  ^ouftaube  reinigt, 
tiorjuftcllen   unb  Bet^   ber   neuen  ©poc^e   mid)  '^l)it^  '^o 
guten  91atl)e§  5U  erfreuen. 

2)o§  S^'^eatcr  t)at  audj  mandjcrletj  neue»,  bo(^  barf 
id)  ba^  mä)i  at§  3lrgument  anfül^ren,  lücil  tüir  Sl)nen 
unfre  .^unftftüde  ol^nc'^in  nä^cr  Bringen  muffen. 

''Utein  gongcS  .*pau§  empficlt  fid)  Beftenö.  25 

3B.  b.  24.  San.  1805. 

(Soetl^c. 


1805.  249 

5020. 

Jücr^eitjcii  3ic,  licic()vtci-  (}i-eunb,  tuoiiu  id)  inid) 
ju  meinem  6d)rnbcii  einer  fiemben  .sonnb  bebienc-,  id) 
tomme  foiift  Oeionbeici  in  biefer  trainigcu  ;^^\nt)ry,^cit 
uid)t  leidjt  ]n  bcm  (5-ntf(^liiJ5  mid)  mit  meinen  lieben 

••'  '^Iblueienben  ju  unterhalten. 

;SuiiDrber[t  alfo  nehmen  ©ie  meinen  beften  '3^0 nf, 
ha%  Sie  bei)  fo  großer  unb  mid)ti9ei-  il^eränbevung 
3l)re§  3u[tnnbe§  nid)t  nnr  ben  ©efinnungen  nnd)  ber 
nnfre  flcbtieben   finb,   loornn  id)  niemals  Qejtüeifclt 

10  r)Qbe,  fonbem  nud)  t()Qtig  bei)  einem  ^nftitut  fort= 
loir!en  moUen,  hai  Sic  nntev  feine  luürbiQften  Stifter 
5äl)lt.  •Jlcf)men  Sic  Don!  für  bie  3nfid)crnng,  ha^ 
Sic  and)  bicfci?  ^^\\)x  im  (Reifte  unb  mit  ber  Il)Qt 
fic^  ju  unö  l)altcn  luerben.    Veid)ter  lüirb  anf  biefe 

15  äßcifc  mam^ey  33efd)tuerlidje  unb  llnQngenet)me  ,]u 
übcrminbcn  fei)n. 

2)Q^  bei)  einer  neu  eintretenben  ;3Ql)reö=6pod)e  bie 
"•JJüfemoUenben  il)r  9au,]eö  .Ulatfd)tQlent  aufbieten 
lüürben,    um    ben    Fortgang    einer    -2tnftalt,    bereu 

20  ^JDWglii^teit  fie  ^uerft  läugneten,  Derbäd)tig  ju  mad)cn, 
U)ar  öorau§5ufc^n  unb  cy  Inirb  nic^t  ha^  le^temal 
feiju,  unb  '^icr  bleibt  aud)  lüieber  ha§  33efte  fie  burd) 
bie  %tjat  ju  befd)ämen.  I^cr  ^H'nner  Inirb  näd)ftcnö 
feine  ©aben  complet  über  ba§  ^4^ublicum  öerbreiten, 

as  unb  i^  benfe,  man  fott  il)n  nic^t  f arger  finben,  ol§ 
feine  jlnölf  altern  trüber. 


250  Januar 

ÜBrtgeng  trirb  §eir  ^oftat^  öi(^[täbt  luol)l  f(3§on 
einiges  üBer  bie  S^er^^ältniffe  gemelbet  ^oBen  unb  aud) 
ic§,  ber  ic^  ben  litetadfc^en  folöo'^l  aU  ö!onomif(^en 
^uftanb  ber  5lnftalt  ^iemlic^  !eime,  tann  6ie  aU 
einen  fi-eunbf(^aftlid^en  liieilnc'^mer  tierfi(5§ern ,  ha^  s 
ha§  ©ange  bon  feiner  6eite  and)  nid)t  bie  minbefte 
©efa^r  läuft. 

S)ürfen  luir  benn  lüo^l  gegen  ha§  f^rü^ja^r  !§offen 
6ie  bei)  un§  au  fe!^en?  2©ir  '^aben  ie|t  eine  fci^öne 
junge  -^eilige  bei)  un§,  ju  ber  e§  h3o'^l  gu  iüallfa^rten  lu 
ber  Wnt)t  luert^  i[t.  S3efonber§  tüünfc^te  it^,  ba^ 
Sie,  mein  25ere:^rter,  unfre  ©rbprinjeffin  fä'^en,  ha 
©te  eine  fo  gro^e  unb  lueite  äßelt  !ennen  unb  in 
jcbem  ©inn  ba§  Seltene  beffer  ^u  fc^ä^en  tüiffen,  aU 
moni^er  anbere.  15 

5J]ögen  6ie  mir  iüol)l  gelegentlii^  ein  äßort  fagen, 
toie  e§  3^nen  gel)t  unb  mit  h)Q§  Sie  fid)  üoraüglic^ 
bef(^äftigen ?  äBa§  mid)  betrifft,  ic^  l)Qbc  biefen 
äßinter  p)ax  nid)t  öiel  get^n,  boc§  einiges  3U  Staube 
gebrodjt,  tnag  3!§nen  Oftern  öietteici^t  einige  Unter=  20 
IjQltung  gelüä^rt. 

Se"§en  Sie  mant^mal  §errn  3^raEe§?  äöie  gc^t 
e§  bem  guten  ''Mann,  bem  ic§  empfol^len  gu  fe^n 
h)ünfd)e,  toie  and)  §errn  ^^ic^te,  öon  beffen  biboftifc^er 
l^dtigfeit  mir  mondieS  ©ute  jugelommen  ift.  25 

.^err  gelter  ift  getcife  aud)  unter  benen,  bie  Sie 
tennen  unb  fc^ä|en.  SBo'^l  münfc^te  id)  Sie  ^ufammen 
einmal  in  ^Berlin  ju  befudjen,   menn  nur  an  einer 


1805.  251 

fold)en  (Sypebition  uicfjt  anbvc  'ilbcntcucr  l)iiiöcn,  bic 
iä)  3U  befielen  nic^t  bcn  ^JJtut^  i)abc. 

6c^illcr  grüfet.    (5r  i[t  biefcn  SBinter  nic^t  gan^ 
tüo^l,   bod)   immci;   auf   eine  ober   bic   onbrc  äßcife 
5  t^dtig.     ''äuä]   !^i)x  ÜJnnb§mann  ^JJIctjer,   bcr  immer 
gcidjäftig  ift,  h)ünfd)t  ^s^)mn  empfohlen  ju  feljn. 

i^XQU  bon  6tael  ift  in  Italien.  €)h  i^re  paffio= 
nirtc  |^ormlofig!cit  huxd)  bicfen  ^lufcnt^olt  cttünS 
beftimmter  tüerbcn,  ob  fie  mef)r  Dieigung  ^u  ben 
10  Äünften  bei)  iljrcr  9iüd!e^r  f)abcu  töirb,  mu^  bie  3cit 
lehren.  ■^JJiarmontely  Momoircs  ()Qbeu  '~^^mn  bod) 
Qud)  h)o^l  bicl  i^reube  gemQcf)t.  £)og  l^erjUc^ftc 
£ebeh)o^l. 

m.  b.  25.  :3Qn.  1805. 
15  @oetf)e. 

5021. 

%n  eid^ftäbt. 

etü.  äßo^lgeb. 
erhalten  bie  berfproc^enen  Otcccnfionen,  bic  iä)  tou  ftc 
liegen  unb  foliirt  finb,  ()intereinQnber  abgebrudt 
toünfd^te.  6§  hjöre  gut,  tücnn  Sie  fold)c,  ol)ne  nod) 
20  bie  Plummer  bcr  Blätter  3u  beftimmcn,  cinftlücilcn 
abfegen  liefen  unb  mir  nad)f)er  aujcigtcn,  U)ie  Diel 
©palten  e§  gegeben  'Cjat.  6oUte  am  3lt)ct)ten  Slatt, 
toie  id)  üermut^e,  noc^  ettDa§  fehlen,  fo  fijnnte  id; 
irgenb  eine  Äleinigteit  nad)fcnben.    Übrigen»  lt)ünfd)tc 


252  Januar 

id)  bic  yicüiftou  bcr  iBIättcv.  Sollten  (Sto.  äßoljtßcb. 
cttüQg  3U  erinnern  f)a6cn,  fo  bitte  mi(^  boniit  bc= 
lonnt  p  machen,  ßaffcn  8ic  ba§  53bnu|cri^t  .^crrn 
Öofrott)  ä^o§  fe{)en;  iä)  hjünf(f)e,  bo^  er  bie  Urtl)citc 
unb  ^JJteinnngen  naä)  feinem  ©inne  finbcn  möge,  s 
(^rü^en  Sie  itjn  id)ön[ten§.  ^c^  tüünfc^c  gar  |c§r 
Sic  balb  in  '^ma  6ciu(^cn  ju  tonnen. 
9Jiit  biefer  Senbung  erhalten  Sie  ferner: 

1.  bcn  ^t!^enor  unb  ben  (Geburtstag  jurüc!; 

2.  bie  i^alüfi^e  9tecenfion  bcr  5(Hemannif(^en  lo 
@ebid)tc; 

o.  bie  3it)clj  re(f)t  tüacfern  9{ecenfioncn  öon  MS ; 

J.  ha''ä  ißriefcouüert  mit  bem  ^cttclc^cn;  ben  iörief 
f)abe  ict)  .S>rrn  föcl)cimeratr)  5l^oigt  mitgctf]ci(t.  ^d) 
freue  mid)  fe^r,  bafe  jener  iDadre  53knn  ju  ben  ih 
unfrigen  get)ören  folt;  nur  t^ut  mir  leib,  bafe  fid) 
feine  ?ln!unft  fo  mcit  tjinauSgie^t.  5(u^cr  bem,  Idoö 
iä)  für  miä)  l)offc,  fo  tüirb  er  mir  gcmi^  6ct)ftel)n 
6lt).  3Bof)Ige6.  oon  gcmiffen  Sorgen  unb  ^tneifeln  ^n 
l)cilcn,  tocli^c«  mir  bic^  ie|t  noct)  nic^t  gelingen  -'u 
lootten. 

33icHeic^t  !ann  ic§  ^i)nm  in  ^eit  üon  bicr  2Bod)cn 
eine  'Jiecenfion   bon  93iarmontel§  5Jlemoiren  fluiden, 
hk    in    Oier   täuben    erft   tür^lid;   l)erau§gefommen 
finb.    ä>ergeBen  Sie  ha5  äßer!  tnenigftcns  nid^t  Bio  25 
ba^in. 

5ln  .^errn   ©e^eimerot^   Oon  53tüEer  ift  geftern 
ein  abrief  abgegangen. 


1S05.  25:5 

Unter  bcu  Strid)  ]oic\i  aiicfj  iinc^ften?  ciniftCy. 
'JJHt  ben  bcften  (iküBcn. 
äßeimar  ben  2(3.  Januar  IBOö. 

«oetf)e. 

5       3)a§  ^Jianufcript  ber  9tccenftoncn  crOittc  mir  mit 
ber  'Kct)i)ion  ^urücf. 

5022. 
9In  fetter. 

'Kübcfjcn  unb  i^ifc^  finb  c^lücfüct)  anqefommen,  bic 
er[ten  fc^ön  trorfen,  ber  3tDei)tc  tücfttifl  gefroren,  ^en 
l'eberteim  6(eib"  ic^  fd)utbtc\,   fo   Inie  manc^e-^  anbrc. 

10  3id)  muB  tnir  t)erfcf)tebeney  erft  nom  öalfe  jdjaffen, 
c^e  ic^  löieber  nn  einiges  ben!en  fann,  lüOy  ^^nen 
fyreiibe  mac^t.  ^^nbejfen  Serben  Sie  jlüifc^en  ^ier 
unb  ^ubitate  öon  mir  unb  onbern  ^rennben  l)ie 
unb  ha  mani^e»  antreffen,  Woxan  8ic  2t)eit  nehmen 

ir.  mögen. 

5)urc^  Cel§  t)offe  irf)  öon  3^)"<^i^  ii"  erfahren  unb 
ba§  öerfproi^cne  Sieb  gu  ert)nltcn. 

&ö\}  Don  iJ3erlicf)ingen,  ber  neue,  ift  fc^ou  feit 
Einfangs  Xccember  an  ^^vfftanb   abgegangen.     ($§  ift 

20  nun  aber  feine  5)knier  in  folcf)en  fyötlen  ftumm  ju 
fet)n  unb  ba^j  äßefcn  bei)  fic^  ^u  cof)obiren  unb  ju 
f(^moren,  bi>3  er  es  enbtict)  gar  genug  glaubt,  um 
bamit  f)ert)or3ufommen.  l'affen  Sie  fic^  atfo  nicf)t0 
baüon  merfen.    ßincm  'OJiann  öon  feinen  23erbienften 


254  3ffinuflv 

tnu^  man  eine  ©igen'^eit  fc^on  nac^fet)en,  um  fo  me'^v, 
ha  eine  folc^e  ^anbelSlueife  in  feiner  Soge  öieHeid^t 
nöt^ig  tft.  60  ötel  für  tieute.  3)an!en  ©ie  ^'^rer 
lieben  ffrau  für  ha§  ÜBerfenbete.  5)a§  Ütece^t  ift 
genau  feefolgt  toorbcn  unb  ba§  @eri(i)t  ift  fe^r  gut  5 
gerotl^en. 

^Jiöd^ften»  tüieber  öon  ßrfc^einungen  entgegen= 
gefeiter  Polarität,  öon  griec§if(i)en  ©emö'^lben  unb 
öom  S^arentiner  Spaniol.  Seben  6ie  'Reiter  unb  ge= 
beuten  mein.  10 

äßeimar,  ben  29.  Januar  1805. 

©oetl^e. 

5023. 
5(n  eid^ftitbt. 

äßeimor  ben  31.  ^auuar  1805. 

.^ierbe^  ber  ©dyiufe  be§  5Programm§.     S)a  no(^ 
9{aum  toar,   bel^nte  iä)  ben  5lrttM  t)on  5}^aunlid§  15 
ettna»  aus,  tüeld^en  toie  ba§  ^anufcript  befagt  ein= 
jufd^alten  bitte. 

.können  @tu.  SBo'^Igeb.  mir  mit  ben  morgenben 
SSoten  @erfteuberg§  Ugoliuo  fenben,  (lüa^rfc^einlii^ 
befi|t  i§n  unfer  S5o^,  ben  id^  beften§  grü^e)  fo  !önnen  20 
bie  3h}et)  Ütecenfionen  —  bie  öon  SSö§lenborff§  Ugolino 
unb  öon  3!o^ann  f^riebric^  .^urfürft  ju  ©ac^fen 
3U  ©rfüEung  be§  jtue^ten  SStatte»  balb  aufzuarten. 

S)ie  9iet)ifion  be§  [)eut  ©mpfangnen  foE  aud§ 
bolbigfi  ^urüdt.  25 


1805.  255 

©egen   bie   c^emifc^e  iHcccnfton   i)abc   nichts   cin= 
äuhjenben. 

dJlid)  6eften§  empfe'^Ienb  imb  mir  ctlua  and)  ciu 
()q16  !I)it^enb  (^crinc^cr  '"Jtbbrücfc  bc§  ^4-^ro(^ramm§  ev= 
s  bittenb. 

©oet^e. 

5024. 

?ln  ©Ic^ftnbt. 

ponuar.] 
etü.  äßo^lfleb. 
lücrben  mir  eine  Ocfonbve  C^efdUigteit  er.^eigen,  Jücnn 
Sie  mir  öon  bcm  jurücüefirenbcn  falben  5:^oc\en  nod)= 
lü  maU  einen  ?l6brnrf  jiir  ^Keöifion  fd^iden.  6y  h)ar 
barin  fo  öiet  3u  corrifliren,  ba^  man  ben  ^n^alt 
nidjt  mef)r  mit  9tu^e  überfe^en  !ann. 


5025. 

9(n  (fic^ftäbt. 

[^'anuar.] 
^Pftanjenftoffen  [ott  toa^rfrfjeinlicf)  ^^farbeftoffen 
^ei|en,  mie  au§  bem  folcienben  6a^  er^eEt.  S^od)  toie 
bnrc^  biefe  SSemü^ung  bie  il)[tcmatiid}c  ßic^enologie, 
tt)ie  bie  Zoologie  bnrd)  ^ootomie  getüinnen  foü, 
h)ünfd)tc  id)  anSgclegt  ,^n  feficn. 


25G  5^bniar 

5026. 

5(n  (5id)ftäbt. 

erCjalten  ^ic6e^: 

A.  ben  5lBbxu(f  bet  6el)ben  Ütecenfionen,  inoBet)  id) 
um  nochmalige  gefäEtge  le^te  Oküifion  Bitte,  be§l^alB 
anä)  ha^  9Jlanufcnpt  h)ieber  jurüdlommt;  5 

B.  ätüet)  Heinere  für  ba»  folgenbe  SSIatt,  bie  id), 
iDie  ^ier  bie  Blätter  mit  ^u(^[taBen  6eäei(^nct  finb, 
gleich  nad)  bem  9{cgnlu§  eingeriidt  toünfc^te,  foba^ 
erft  auf  biefe  bramatifdje  6(^riften  2 er  ©eburtcitag 
folgte  unb  5lt^enor  fc^löffe  —  ultimum  Scabies!       w 

(£•§  freut  mic^  fel)r,  ha^  biefe  tleinen  2lr6eiten 
em.  äßo^lgeb.  unb  unfer§  ä^oB  ^et)faE  ^a6en.  ^ä) 
lüiE  fe^en,  ba^  ic^  mii^  in  biefer  ßaune  erhalte  unb 
etlx)a§  für  ben  Wiäx^  öorberettc.  3<^  ^ätte  ba^n 
5llorco§,  £)ie  Otac^e  5ll6ert§  III.  öon  aSoljern,  i-, 
äßil^elm  Seil  öon  3}eit  2iV6er.  Siellei^t  fällt 
6'h}.  äöo^lgeb.  no(^  etlna§  ein:  benn  biefe  bre^  mochten 
!num  ein  6tüd  geben. 

äßie  fel)r  toünfdje  iä)  Sie  Balb  ju  befuc^en  unb 
eth)a§  t)on  bem  £)r|}^eu§  ju  öerne!§men,  auf  ben  id§  20 
anwerft  neugierig  bin. 

Seben  ©ie  re(^t  tüof)l  unb  empfe'^len  mid)  ben 
3}o§ifc^en  befteng. 

äßeimor  ben  2.  ^ebruar  1805. 

@oetl)c.      25 


1805.  257 

S)en  Ugolino  Don  ©erftenbeiö  (jabe  )xiot]i  erhalten ; 
er  folgt  näc^ften§  ^nxM. 

5027. 

[5.  ^ebtuor.] 
Saffen  iüir  cä  gut  feljn   unb  geftc^en  i[)nen  boä 
^bbonncment   pure    ^u.      ^JJiit   (Snglänberu   ift   bö§ 
•*>  reiften.  ^ 

5028. 
Stil  ßl^arlotte  0.  ©teilt. 

S5et)  mir  fief)t  c§  nidjt  fo  jtcrltd^  au§  al§  in  bem 
ttcincn  33iüet,  ba»  i(^  mit  ^anä  ^mM\ä)idc.  ^Jlcin 
iBotc  iDivb  crjäljlt   fjabcn  lütc  eS  of)ngcfä^r  mit  mir 

10  [tc!^t.  ^d)  banctc  für  ^i]x  ^^nbcncten,  für  3§i-c  3;f)ei(= 
no^mc.  Sagten  6ie  beun  iüo^t  unfrer  gcfet)crten 
@ro§fürftinn  ^eute  ein  9i>ort  be»  reblic^ften  äöunfd^e» 
unb  bcr  Ijerjüctiften  23ercf)rung  öon  einem  fnum  er= 
ftanbeneu;  bem  fein  fümmerlic^cy  .ÖQtbbafel)n  gcrabe 

i.-i  in  biefen  2^agen  rcc^t  t)erbrie§lidj  ift.  lieben  Sic  lt)or)( 
unb  gebenden  Sic  mein. 

b.  15.  gebr.  1805.  &. 

5020. 
%n  ©exilier. 

äßenn  e»  ^(^nen  nid^t  3uit)iber  ift  ein  ^aax  3Borte 
äu  fd^reiben;  fo  fagen  Sie  mir  boc^  loie  e»  3^nen 

®octf)e§  ?ßfife.    IV.  9lbtl).  17.  33ö.  17 


258  ^i'bxmu 

ge^t?   3[öot)on  ic^,  fo  fefji-  c§  mii^  intcrcffirt ,  mcf)t§ 
eii'icntUc^eä  erfahren  fanii. 

^Dtit   mir   ift   e§  tx)ieber   ^uf   6tille,   9{ul^e   unb 
ßmpfängltc^leit  gelangt.    .^evöorBringeu  aBer  !ann  td§ 
noc^  nichts ;  lt)elc^e§  mtd)  eimgermafjcn  incommobirt,  & 
luetl  i(^  ba§  äßincEclmnnnifc^e  SBefen  gern  Bet)  feite 
^ätte. 

2Bie  fe^r  iDÜufdje  id)  6ie  Balb  Jt)iebet  ju  je^en. 
S)a§  Befte  ()offenb. 

b.  22.  ^eBr.  1805.  &.      lo 

5030. 

^i(n  ©c^iUer. 

[24.  geBtuar.] 
.^ier  fenbe  9iatneau'§  ^'Jeffcn  mit  ber  ^itte  \f}n 
morgen  mit  ber  foljrenbcn  ^oft  nod)  ßeipgig  ^u  fenben. 
<5ie  finb  ja  Ido^I  fo  gut,  noc^  einen  berBen  Umfdjlag 
barum  machen  3u  laffen,  ha%  ba«  ^Jlanufcript  nic^t 
leibe.  @§  mag  fo  l^inge'^en,  oB  man  gleich,  lüenn  eS  is 
gcbrucft  3urü(f  !ommt,  nod;  mand)e§  gu  erinnern 
finben  tüirb.  S)ie  legten  ^üge  in  eine  fol(^e  SlrBcit 
hinein  ^u  retoui^iren  ift  fret)lic§  ni(^t  bie  6ad)e  ber 
9iecont)ale§cen3. 

äßenn  ict)  ha^  Sßindelmannifdje  SBefen  aBgefertigt  20 
l^aBe,  lüiE  ic^  fe"§n  oB  noc^  ^eit  unb  5Jhtt^  üBrig  ift, 
bie    alpf)aBetifc^en ,    literarifd^en    ?lnmer!ungen    ]mn 
9iamean  ljin3näufügen. 


180.5.  259 

^ä)  l)ahc  einige  ^emertungcn  ,]u  bem  "OJianufcript 
gelegt,  bie  ben  3)iuc£er  eiiiigcnnaBcn  leiten  fijnnen. 

5Die  $p^äbra  iüerbe  ic^  rei^t  gein  in  jebem  Sinne 
bnrd)iel)n. 
5  Übrigens  -muffen  lt)ir  un§  in  ©ebulb  fügen  unb 
tüaS  fi(^  tf)nn  lä^t,  tf)nn,  bi§  tüix  et)t)Q§  beffcre§ 
teiften  fönneu.  ^ä)  fal)re  iaQÜä)  au§  unb  fc|e  micfj 
mit  bei*  äßelt  \vkhn  in  einigen  ^Jiapport. 

^ä)  l)offe  6ie  Bolb  ju  befuc^en  unb  hjünfc^e  Sie 
10  Bei)  tt)Qrf)fenben  .^h'äften  ju  finbcn. 

©. 

3uglei(^  bie  Tupfer  3um  2 eil  unb  einige  Nova 
tion  berfc^iebner  ?lrt. 

5031. 
3ln  gf.  31.  3Bülf. 

Ob  iä)  mid)  gleich  no(^  nid^t  qI§  ganj  rüftig  an= 
!•'>  fünbigcn  fann,  fo  finbe  xä)  midf)  bocfi  f(^on  glürflii^, 
3^nen  nac^  meinem  leisten  UnfaE  löieber  ein  t)or= 
läufiges  äßort  fagen  3U  !önnen.  ^^x  lieber  58rief 
\üax  mir  eine  recf)te  ©rquidung.  3<^  erl)ielt  i^n,  nl§ 
iä)  mic^  fd)on  auf  bem  äßege  ber  2?cffcrung  befanb. 
20  S)ie  Hoffnung  Sie  unb  3^re  liebe  2^oc^ter  auf  5pfing= 
ften  bei)  un§  ^u  fe^en,  luirb  meine  ööEigc  ©cncfuug 
befcl)lcunigcn.  bleiben  Sie  ja  bei)  biefem  fcfjönen 
Pqu,  lücr  Inci^  lünS  \iä)  noc^  nlle§  barauS  cntlnicleln 
lonn. 


260  Februar 

.^^ierbcl)  folgen  SBincMmnunS  ^Briefe,  bcv  SSevfudj 
einci  Äunft9efd)tc{)tc  bc§  18.  ^^a^^-'^junberts  hvi  üuf 
hjentge  ^ogcn,  unb  ein  ?lntfo|  üon  9Jletjein,  bcr 
SBtncfelmannen  al§  S3eföt;berer  einer  ä{i)ten  altei-= 
t()ümlic^en  ^unft!enntni^  barftettt.  ^Jlö(5§ten  Sie  boc^  & 
Qucfj  geneigt  fet)n,  noc^  nnferer  früheren  5lBrebe,  noc^ 
einiget  üon  ber  ^^ilologifi^en  Seite  I^inju^ut^un.  ^ä) 
Bereite  mii^  öor,  and)  öon  meiner  Seite  i!§n  al§ 
5}Ienf(^en  ju  f(^ilbern. 

®ie  ^lufga'öe  6et)  biefer  ©elegen'^eit  für  3^r  ^aä),  lo 
lt)el(^e§    Sie    felBft    am    öottlommenften    überfe'^en, 
irerben  Sie  fid^  fclbft  am  öoEfommenften  enttüerfen 
fönnen.    3)er  3u[tanb  ber  $p^ilologie  im  attgemeinen 
in  ber  erften  §älfte  be§  öorigen  3at)r'^unberty,  al§ 
ber  S5ilbung§3eit  3ißinc!elmonn§.     (^ttt)a§  ü6er  ben  i.^- 
^nftanb  ber  S(^ulen  nnb  5Icabemien  in  jener  3cit. 
um  an§äumitteln,  iüa§  benn  tt)o^I  äßintfelmann,  bei) 
feinen   fe!^r  jerftücften    unb   3erftreutcn   acobemifc^en 
Stubien,   attcnfall§   für   Sprach  =   unb   5(Itert!^um§= 
!enntniffe  ertoerBen  lonnte.    ^etro(^tungen  üBer  ben  20 
G)eBranc§,  ben  man  öon  p'^ilologifc^en  .^enntniffcn  jn 
jener  ^eit   machte,    toelc^en  !ß\ütdm,  BiBlif(i§en  etc. 
man    fie    l^auptfäc^lid)    hjibmete.     Si^ie   ey   mit   ben 
äußern  ."pülf§mitteln   au§fa^,   bereu    ,f!enntni^    unb 
.^aub'^aBung  fi(^  SBintf elmann,  tüä^reub  feiner  SSiBIio=  25 
tf)ecariat§  ^^it  in  9iöt!^eni|,  ertücrBen  lonute,    als 
9(u§gaBen,  Gommentarieu  u.  f.  Id.    Hub  trclc^e  ^eug= 
uiffc   feiner  5tu§Brcitnng,   Befonber«   üBcr   griecOifd)e 


1805.  201 

\iitci-atuv,  jciuc  äßcvfc  geben.  ÄJie  iijm  bie  '^Jliivlecjunci 
unb  ä.sev6cffeiung  ciu3elncr  ©teilen  geglücft  unb  06 
if)ni  ba§  literQrifdjc  filtert ^um  aud)  einige«  fdjulbig 
fei),  ha  if)m  ba§  ptaftifc^e  foDiel  fc^nlbig  gciüorben. 

!3)iefey  ficl)t  freljlic^  etluaS  lüeitläuftig  onö;  adein 
hienn  6ie  an«  bem  großen  i^ül•l•at^  ^i)xa  S^mni- 
niffc  nnb  (^infic^tcn,  nux  ap^oriftifc^  übcv  biefc«  nnb 
jenes  fid^  erf löten  mögen;  fo  toerben  6ie  nnfern 
tleinen  ^^Irkiten  baburdj  eine  fet^r  eljvenbüUe  Sixom 
lu  anifcljen. 

l'affen  Sie  mir  balb,  Inenigftenö  ein  öoiläufigeö 
äl>üit  öon  fidj  Ijöven,  ha^  mir  ''Mutt)  mac^e,  in  meinem 
rcconDaleScirenbcn  ^nftanbe  andj  an  mein  li^enfnni 
ju  9cl)en. 
15  5öi§  3nr  (i'mpfänglidjfeit  C)a6e  id)  e«  fdion  luieber 
gebrad)t,  lefen  !ann  ic^  nnb  lljeitneljmen;  aber  ba« 
^nfammenfülfen  nnb  'Jieprobnciren  ift  frel;lidj  eine 
t)öl)ere  ^orberung. 

^d)  erbitte  mir  fotnol)!  ba«   gef)eftete  33änbd)en, 

20  qIö  bie  '9Jlei)crfd)e  6(^rift  balb  luieber  ^nrüd ;  (^rftereö, 

nm   St)nen   ein  boEftänbige»   (fj:emplar   bagegen   ^n 

fenben,  fobalb  ber  3^rud  boUenbet  ift,  hau  ^lüetjte,  tueil 

hJir  teine  ^bj'djrift  babon  befi^en. 

^abcl)  bitte  id}  inftänbig  ^Hemanben,  lucber  ha5 
25  (^ebrndtc,  nod)  baö  föefdjriebene  fe()en  jn  laffen.    2)ic 
i^reljbenterel)  ift  gar  ]u  geidjäftig. 

3um  ©cblu^  empfe^r  iä)  ^l^nen  unb  '^i)xcx  lieben 
2od)ter   mid;   unb    bie  ^JJicinigcn  3um   beften.     S^i 


262  i^cbxmx 

SPfingften  fott  ."paiiy  unb  fgn^  gcfi^müdt  fcl)ii,  Sic 
Quf§  freunblic^fte  311  empfangen  nnb  tüti  itioHen  bic 
ntögli(^[tc  ©orgfolt  aniuenben  Bis  ba'^in  toieber  gefunb 
unb  rüftig  oufjutfeten.  5llle§  Öutc  unb  (^övbcrlid^c 
it)ünf(^enb.  5 

äß.  b.  25.  ge6r.  1805. 

G)oetl)e. 

50B2. 
^^In  ©deiner. 

2)a  ©ie  in  ^tjxn  je^igen  fcoge  U)al)rfd)cinlid)  lefc= 
luftig  finb;  fo  fcf)i(fe  ein  tüd)tigc§  23üubel  Siterotur 
Leitungen  unb  unfre  2Qßinc!elntanniana  k.  bic  ©ie  10 
fo  öiel  iä)  )uci§  noc^  ni(^t  gefc'^en  t^abm.  2^)  {)a6c 
mic^  tuieber  in  bic  frangijfc^e  S3itteratui:  ^unt  Sel)uf 
ber  6eh)u§ten  Slnmcrluugcn  Verlaufen  unb  eö  linrb 
immer  ettüa§  iüerben. 

6§  f(^eint  boc^  mit  mir  üortoärtS  3U  gelten.   2öie  15 
ficl)t  cy  mit  ^'^ncn  au§'?    3<^  h)ünf(^c  fe^nlic^ft  ©ie 
toieber  ^u  fe'^en. 

b.  26.  gcBr.  1805.  @. 

5033. 

?ln  ©dritter. 

©ie  '^aBen  mir  eine  gro^c  ^reubc  gcmocfit  burcf) 
bic  SSilligung  meiner  Sicccnfioncn.    33ct)  fold§en  2)ingen  20 
lt)ei§  man  niemals,  oB  man  nic^t  gu  üiel  t!^ut,  unb 
hmä)  ha^j  ]u  tücnig  it)irb  e§  eben  gar  ni(^t§. 


1805.  263 

ii3cl)  bell  ^i(iimer!uugcn  ^um  9iaiucaii,  bic  ic^  jdjt 
und)  iinb  naä}  bictiix,  tüitt  id)  mid)  auf  ö^nlidje 
SBcifc  9ct)cn  loffcn,  um  )o  nicl^r  aU  bor  2cj:t  nou  bcr 
3li-t  ift,  bnfe  bic  ?lumerfuufleu  and')  hjotjl  Qcluürst  felju 
Ä  burfcu.  (5-§  läJ3t  [id)  bei)  bicfer  (^>clegeu()eit  maud)cö 
frei)  über  bie  fi-au5öfifd)e  ^itci-otur  fageu,  bic  tüix 
bi§!^cr  mciftcuS  ju  ftcif,  cuth)cbcr  al§  '!)Jiu[tcr,  ober 
aU  2BibcrfQd)cr,  Bc£)anbclt  l)abcu.  %ud)  tucil  überall 
in  bcr  äßelt  boffclk  ^Ftäf)rd)eu  gefpielt  loirb,  finbet 
lu  ftd)  bei)  red)t  treuer  !Sar[telluu9  icuer  (5rfd)ciuuu9cu 
gerobe  hai:,  Idqö  lüir  iel^t  and)  eiicbeu. 

^d)  iDünfc^e  fcl)r  ©ic  li)icber5ufe!)cu.    äl^agcu  ©ie 
fid)  aber  bo(j^  nid)t  3u  früt)  au§,  befoubery  bei)  bicfer 
loilbeu  SBitteruug. 
15       5Jcucy  T)abc  id)  r)eiitc  uid)t  ^u  fciibeii  uub  lt)üufd)e 
alfo  nur  Dou  .S^pcrjcii  balbige  33effcruug. 

äUeimor  bcn  28.  g^ebruor  1805.  (^. 

5034. 

'an  Äirmö. 

ÜJ(öd)teu  (Slo.  Sßo'^lgcb.  bod)  bcii  .s^crrii  -S^oibc 
fpred)cu,  uub  if)u  imu  bcr  Uinuöglic^leit  übcr^cugcu, 
20  in  bex  loir  unö  befiubcu,  feinen  äßunfd)  ju  gclüä^rcn. 
Sic  Unmn  i^m  alabonu  mand)e'3  fagcu,  lUQy  man 
in  einer  commifiarifd)CU  ^icfolution  uid)t  auiucl)men 
!ann. 

2)cr  owfiijüucr,  Dom  erftcu  biö  jum  Kellten,  !aun 


264  mäx^ 

forbein,  ha^  eine  SßotfteEung  ununterbrochen  tortgel)e. 
6§  ift  ha^  bQ§  erfte  @rforbernt§,  unb  tüenn  irgenb 
eine  ^txt  öon  ^llufion  betjnt  3ufcf)auer  ftatttinbct,  fo 
iüirb  fie  burc^  ha^  5lu^en6lciben  eine§  ^tcteur»  auf 
ha§^  &xau\am\k  unterBrodien.  ®ie  5E)irection  ()at  5 
alfo  3U  forgen,  ha^  e§  ni(^t  öovfaEe. 

§err  §Qibe  ^at  felöft  fid§  in  ber  SSerlegen^eit  9e= 
fe!^en,  naä)  einem  getoiffen  Monologe  ben  folgenben 
6(^au[pieler  eine  ^^it^Q^Q  ^^  ertüarten.     S)er  ^aE 
ift  Beftraft  inorben,  fo  toic  alle,  bic  6i§f)ei;  Bemerflicf)  10 
getüorben  finb. 

ßennt  tnon  aud)  überbie§  noc§  bie  eiferfüc^tige 
5lufmer!fom!eit  ber  ©(5^Quf|)ieler,  ba^  feine  5lu§nal^nie 
gemacht,  ha%  einem  iüie  bem  onbern  Begegnet  hjerbc, 
fo  folgt  unou§U)eic§lid) ,  bo^  fürftli(f)er  ßommiffion  15 
in  biefer  ©ac^e,  bic  i^r  o!^neI)in  !ein  3)ergnügen 
moi^t,  bie  §änbe  geöunben  feien. 

äßie  Oiel  Iä§t  fic§   ni(i)t  no(^  l^in^ufügcn,   h)Q§ 
unmittelbar  au§  bem  SSer'^ältni^  folgt! 

äBeimor  7.  mäx^  1805.  20 


5035. 
Un  eid)ftäbt. 

©el)r  ungern  l)abc  idj  fo  nmnrfien  ^JJlitttüocf)  unb 
Sonnabenb  borbeljgelicn  loffen,  ol)nc  auf  eine  ober  bic 
anbere  äßeife  an  ^^xem  ^nftitute  bo§  un§  alle  fo 
fe^r   intereffirt,   t!§eil5une^men.     2^  l^offe,   ha^  e§ 


* 


1805.  265 

üoii  neuem  tücibc  9cicf)c[)cii  föiincu.  ^d)  bin  ü6cr= 
jcugt,  ba^  Sic  meinen  h3icberf)oIten  Unfall  ungern 
öernommen  §a6en,  unb  ^ofje  mic^  öou  bcn  aUenfoEä 
äurürfgebliebcnen  3^o(gen  bei)  guter  ^a^rcöjeit  in  ^iena 
5  in  3^rer  Öcjedfc^aft  ,3u  er()o(en. 

-Sooben  6ic  bie  0!)üte  mir  Oon  nun  an  tnieber  tüaö 
©te  für  gut  befinben  ^uäufc^icfen.  Seiber  ift  mein 
guter  äOille,  für  bcn  Tläx]  dWaii  ]n  liefern,  aud) 
gcfti3rt  unb  ge^inbert  iüorben, 
lu  3^er  iä)  red)t  )x>oi]l  ,3u  leben  timnfc^e  unb  in= 
liegenbe  Quittung  an  bie  ^c^ijrbc  ju  übergeben  bitte. 

äßeimar  bcn  20.  ^JJlär^  1805. 


Öoctfjc. 


5030. 
XU II  O:.  ü.  Äiiebet. 


.sbierbet)  folgen  bie  brel)  Heller  mit  üiclcm  lani 
15  3urüc£,  ic^  ^offe  glüctüc^,  mcnigften§  foUen  fic  gut 
cmpfüf)(eu  tDcrbcn.  ^d)  baute  bir  ticr^lic^  für  beincn 
5lntf)ei(  au  meinen  bcfferu  ^uftänbcn.  1a%  \ä)  mid) 
tiefen  Sommer  auf  einige  ^eit  l)inauybcgeben  muB, 
Begreife  ic^  mot)[,  boc^  mot)in  ift  fc^luer  fid;  3U  cnt= 
20  fd^licBcn. 

Xeine   ^iif^icbcn^cit   mit  bem   bicöjäfjrigcn  %^xo^ 

gramm  mad)t  mir  öict  ^rcube,  boc^  get)ört  ha^j  l^ob, 

hau  hu  i^m  bcl)(egft,   eigentlich  ^Fcel)ern   allein:   benn 

meine  ^Hebaction  habet)  mü  nictjt  oiet  ^eiBcn.     £b= 

25  gleich  biefe  'ilnftatt  mir  manche  ^tü^c  unb   Soften 


266  5öiäv,5 

ticmrfac^t ,  jo  tüiE  id)  [tc  bod)  nod)  ein  paar  :3<i^)« 
fDi-t3ufü()icn  fud)cn.  6ic  Bringt  jä^rlid)  ein  ncucö 
Seten  in  unfrc  übrigens  äiemli(^  funftlofen  33erf)ält= 
nifje,  regt  bog  llrtt)eil  auf  nnb  gieBt  Gelegenheit  ^u 
mannigfaltiger  Unterl^altung  unb  23tlbung. 

'JJiöc^teft  bu  mir  gelegentlich  beinen  .^ol^fc^nitt 
öon  ©imfon  unb  2)elila  jufdiicfen,  fo  tljäteft  bu  mir 
einen  Gefallen,  no(^  einen  grij^ern,  tüenn  bu  mir  bcn= 
felben  abtreten  tüoUteft.  Sißir  finb  fo  eben  in  allerlei) 
^iftorifc^en  iBetradjtungen  begriffen,  inoju  tüir  ha5  i" 
^2lnfdjoun  gar  toeit  unb  breit  jufammenfuc^en  muffen, 
©erning  ^at  fd^ijne  6ad)en  bet)  fic§  unb  brai^te  un§ 
baburc^  lt)ir!li(^  S^ergnügen  unb  3tu|en. 

5luf  Dftern  l)offe  ic^  bir  einige  äßerte  gu  fenben, 
bie   bi(^  intereffircn   follen.     ^§   tft   babel)   man(5§e§  15 
lang  norbereitete  unb  bearbeitete  unb  U)ieber  mon(f)e§ 
au§  bem  Stegereife,  boc^  ^off'  ic§  foll  alle»  belel)renb 
ober  unter^altenb  fetjn. 

Sebe   red)t   n3ol)l    unb   grüfee   bie   Xeinigen   bon 

meinem  gan3en  §aufe.  20 

äßeimar  ben  20.  mäx^  1805. 

Goethe. 

5037. 

9ln  6.  @.  5ßDigt. 

[28.  TOi-ä.J 

Um  (Sin.  I5;j;cellcn3  t)eute  nii^t  ]U  einem  unbequemen 

3lu§gang  ju   öeranlaff en ,  fenbe  iä)  bie  afabemifc^cn 

5luffä^e  äurüd,  löobet)  iä)  nidjt»  3U  erinnern  tnü^te.  25 


1805.  267 

Xn  botnnifdjc  ift  fc^r  gut  gefaxt;  incnn  (vidji'täbty 
.Soaiib  iiidjt  mit  baBel)  ift,  fo  I)at  6(^clücr  in  furjer 
:Sf^ii  feinen  f(i)i-iftlid;cu  ilsortiaQ  auBerorbcntlid)  cjc= 
bcffert. 
5  Xcn  mincralogifrfjen  2[)ci(  luill  id)  befc^affcn.  8o 
öiel  für  I)cutc  mit  ben  bcftcn  äBünfd;cn  aus  einer 
leiber  nur  noc^  not^bürftiaen  (i-riften^. 

föüctfje. 

5038. 

(SU).  äßol)l9eboren 

10  erfud)e  um  bie  (Befälligfeit  mir  eine  cttraS  umftänb= 
Iid)c  -){oti,5  Oon  bcm,  luaö  fett  einem  ^fia^re  bei)  bem 
§er,]09li(^cn  'JJlufeum,  beionbcrö  im  mineralogifdjen 
^aä),  bor^üglic^  feit  (5infd)Qltung  be§  großen  Öer5og= 
lidjen  öefctjenfe^,  üorgegangen  bolbigft  ^u  übcrfenben. 

15        äJergebenS  iiabc  id)  biy  jel?t  get)offt  bie  neue  fd^öne 

6inri(^tung  mit  ^^ugen  3u  fe^en,  h)eld)cy  mir  aber, 

'^offe  id),  bei)   bem  näd)ften  fi^önen  äßetter  gelingen 

foE,  ber  id)  inbeffen  rec^t  löo^I  3u  (eben  hjünfc^e. 

äß.  b.  28.  mäx^  1805. 
20  ö)oetf)e. 

5039. 

Bo  fet)r  id)  bem  romantifc^en  fämmtlid)en  ii^anner 
QU  Ütittern,  knappen  unb  IroB  ba§  S3cfte  münfc^c 
unb  auc^  red)t  gerne  fet)e,  ba^  fie  auf  unferm  ^elbe 


268  mäx^ 

gut  Bcljanbelt  löcrbcn,  fo  luüibc  iä)  hod)  nidjt  rütl)cn 
bic  3urüc!!ommcnben  brel)  9iccenfionen  in  bie  3citung 
cinaurücf en ,  ba  [ic  gar  311  fd§üler=  unb  jüngertjQft 
abgefaßt  finb. 

No.  1  ift  ber  fcf)tt)ä(f)[te  ßotnpan  unb  Befinbet  fid)  5 
im  ^uftanbe  ber  ^o^len  SInBetung.  (Sx  luüibc  fid^ 
am  Beften  3um  trüber  Oiebner  in  eine  5ret)maurer= 
löge  fc^iden,  \vo  man  Ijintcx  ben  SGßovten  feinen 
(Sc^^alt  Verlangt;  er  üerfid^ert ,  ha^  feine  ^leifter  er= 
reici^t  l^aBen,  ina«  [ie  unter na'^men ,  ttielc^e§  boi^  ein  10 
großer  Unterfc^ieb  ift. 

No.  2  fd^eint  ein  fleißige»  ©uBject  ^u  feljn  unb 
lüörc   öieEeii^t   mit   xi)m   toegen   ber   6|)rac^=   unb 
£itcratur!enntni§  bie   ßonnejion  ju   er'^otten;   bod; 
ftedt  er  auc§  norf)  öiel  gu  tief  in  ber  SSere^rung,  al»  15 
ha^  er  foBalb  gum  Urtf)ei(  gelongen  foEte. 

No.  3  ift  Bet)  ipeitem  ber  Befte;  er  I)ot  pBftfje 
Einlagen  unb  ?lnfi(i§ten,  aBer  fein  Urf^eil  ift  3U  IoB= 
rebnerifd).  lud)  er  ftcdt  in  biefcm  (^Jenrc  brinneu 
unb  üBcrfiel)t  e§  nii^t,  gehört  anc§  üBrigenS  3U  ben  2» 
^Intoc^f^oneu,  bie,  inbem  fie  ouS  ben  @rbf(i§olIen  !^er= 
üorfpringen  unb  i!§re§  2)ofel)n§  geU)Q^r  h)erben,  üBer- 
jeugt  finb,  ba^  bie  ganje  äöelt  in  biefem  lugenBlitf 
gefc^offen  fei),  unb  toa§  öor'^er  ha  tüax  nur  attenfalls 
iu  einer  trüBen  unb  öcrileinernben  (Entfernung  er=  25 
Bliden.  äöie  toeit  müßten  U}ir  in  ben  .S^;)auptpunctcn 
fe^n,  tnenn  fo  fleine  6(^riftc^en  eine  fo  nmfänglid^c 
.^riti!  üerbienen  foHten! 


1805.  269 

Xaflcgcu  ift  bor  ^■Jdifial]  sul)  sio-no  solis  midj  imii 
bcr  mübcvnftcii,  nbcr  bcftcn  Sorte,  ^d)  luünfdje  nur, 
ba^  balb  einige  ^Jiecen[ionen  folgen,  bamit  er  gebrückt 
tuerbe.    ^a,  fogar  fjah'  id§  gebaci^t,  ob  man  i^n  nidjt 

!>  QÜein,  in  (Srtuartnng  jener  Sieccnfionen,  abbrnd'en 
tonnte;  benn  er  lüirft  ni(^t  allein  dortuärtS,  fonbern 
auä)  rüdtt)ärt§,  unb  inbem  er  at§  Einleitung  ju  ber 
ertüartcten  9iecenfion  gelten  tuirb,  fo  [teilt  er  auä) 
3ugleid^  ein  3ufammenfaffen  unb  58e[tätigen  beffen, 

10  lt)a§  in  biefem  ^ac^e  fc^on  bei)  uuy  abgelianbelt 
lüorben,  bor.  S?efonbery  Unmfd)tc  iä) ,  ha%  er  ab= 
gebrndt  Joürbe,  e!^e  ha^  erftc  6tüd  beS  Sd)ellingifdj= 
^Jhr!u§ifd^en  ^yournaU  !§erau§!ommt. 

3Benn  6ie  nun  ()ierüBer  nad^  @infid)t  cntfdjeibcn, 

ir.  fo  luünfdjte  idj  auf  alle  3^äEe,  ha^  @ie  öon  bein 
3^erfaffer  bie  6'rlaubni^  crl)ieltcn  ha^  unglüdlid^e 
anorgifd)  in  anorganifd)  ^n  tiertnanbeln;  e»  iöar 
ein  ^IRi^griff  Sc^eüingS  unb  tüarum  foE  ber  ^i§= 
griff   eine?   öor^üglidjen  ^Jionney   öeretnigt   Uierben? 

20  3u   SSefdjleunigung   ber   Saä)t   lege   iä)   ein   !leine§ 

SSlatt  öel),  ba§  id)  .'perrn  ©teffcn?  mit  bieten  (Vm^ifet)-- 

lungen  ju  überfenben  Bitte. 

^n  allem  Inie  immer 

äßeimai-  ben  :50.  mäx]  1805. 
2:,  (^)oetf)e. 

9}ieKeic^t  gäbe  hk  ^cmcrtung  lucgcn  anovgifd; 
einen  Irtifel  unter  ben  6trid},  tneg^alb  eine  ^^Ibfdjrift 
3urüd3u^alten  bitte. 


270  9lpn[ 

91od)  eine  ^ilnfragc!  ,S^ia6eu  \vix  ^ur  Sitemtur= 
Leitung  ein  föeneralvcgiftei-  ju  errüaiten?  Ober  tonnen 
toir  unfer  ©jcmplav  getroft  Binben  laffen? 

könnten  6ie  mir  Söcob^  iiBerfe|ung  be§  2SeHeju§ 
$pateixulu§  anf  turae  ^^'it  öerfc^affen?  5 

5040. 
%n  eicfiftäbt. 

06  i^  gtei(^  in  biefen  Sagen  nai^  2^na  ju 
!ommen  unb  @tü.  äßo!§lgeb.  no(^  Qn^utreffen  ^offe, 
|o  fenbe  ic^  bod)  biefeS  ^polet  üorau»,  toeil  üieHeicfjt 
inbeffen  3sit  unb  @elegent)eit  genügt  tüerben  !ann. 

§etr  GDZ  ]§at  un§  afiermalg  in  ben  5ll6gtunb  10 
feiner  ?l6furbität  ^ineinblitfen  lafjen.  3<^  Belünnbere 
3§re  ©ebulb,  bie  \iä)  mit  einem  folc^en  6(^iefto|)f 
einigermaßen  ernftl^aft  Benehmen  tann.  äßenn  6ie 
ben  Starren  nic^t  gang  lo§toerben  iüollen,  fo  rietf)e  id) 
i^n  äum  beften  ju  l^aBen  unb  tt)omöglic§  nod)  con=  v, 
fufer  3U  mad^en,  at§  er  f(^on  ift. 

5Jlolitor§  S^ud)Iein  Befi^'  i(^  f(^on  fetbft.  (är 
nimmt  eS  fo  ernft^aft,  al§  ein  anbrer  unferer  neuen 
^^ilofop^en,  unb  iä)  tüürbe  ratzen  e§  jur  Üiecenfion 
nad)  -Jlfd)affenburg  5U  geBen.  20 

£)ie  neu  angelangten  ä[t§etif(^en  9Jecenfionen  Bin 
i(^  neugierig  gu  fe^en.  S}or  einer  SoBrebe  ber  5lurora 
toarnc  ic§ ;  benn  tüo  ic^  nic^t  fe^r  irre,  fo  ge!§t  biefe§ 
33(att  nid)t   auö  feinem  (Sefd^ledjt   unb  inäre  beffen 


1805.  271 

aUenfally  fünfticj  mit  bcm  |^icl)iuiitt)iöcn  imb 
ber  (Eleganten  3<''ituug  ju  cvtüä^nen.  ^JJM)rere§ 
münbüd). 

äßetmnr  ben  'i^.^pxil  1805.  @. 

5041. 
3ln  ©c^iUer. 

5  Sa  h^t}  6ottQ§  näci^fter  lüa^rfi^einlic^er  ?tnh}efen= 
^eit  boii  einer  ."pernu§gaBe  meiner  Sßerte  bic  9iebe 
|et)n  tonnte,  fo  finb  ic^  e«  nöt^ig  Sic  mit  ben  älteren 
33er^ältnificn  3u  GJöfdjen  öetannt  3n  madjen.  ^f)xc 
^reunb|(i)aft  unb  (iinfidjt  in  boy  (^efrfjäft  überlebt 

10  mid)  bic  uncr|reulic()en  ^Papiere  gegcntüärtig  burd^= 
jufe^en.  ^u^crbcni  bemerte  id)  ba^  Ü)i3|d)en  eine 
Ausgabe  in  4  iöänben  unter  ben  falfc^en  3Q^i^ä<^^ten 
1787  unb  1791  gebructt  tDoüon  niemalö  unter  un» 
bic  Siebe  hjor.    5tllcy  gute! 

15       äß.  b.  19.  %px.  1805.  (5j. 

5042. 

%\i  gf.  Ap.  3facobi. 

^ux  mit  luenigcn  äBortcn  fage  id)  biv,   ha'^  bn 

mid)  im  ^^uni  tobt  ober  lebenbig  in  äBeimar  antriffft. 

3d)  ^offe  (e^terey  unb  freue  mid)  fe()r  bid)  auf  bcinem 

Übergange  in  ein  neucy  Seben  ju  begrüben. 

20       ^ä)  tüürbe  bir  eine  Sßo^nung  in  meinem  |)aufe 


272  Vlprit 

anbieten,  tuenn  iä)  meiner  föefunbijcit  geluiffer  lüdre, 
im  fc^limmcn  ^alle  i[t  c§  ahn  für  @ä[te,  äßirt^ 
unb  §Qu§genoffen  eine  unerträgliche  ^ein.  ÜBrigenS 
!önnen  tüir  rul^ig  naä)  Suft  äujammen  öerlreilen. 

2ä)  bin  neugierig  tücn  öon  ben  beinigen  bu  mit=  ^ 
Oring[t,  alle  foEen  n)itt!ommen  fcl^n.    Üb  bu  Sc^iEern 
finbeft,  lüei^  ic§  ni(^t  gu  fagen. 

f^ür  ben  Seffingft^en  SSrief  banfe  iä)  unb  toerbe 
näd)[ten§  baüon  ©eBrout^  machen.  S)an!e  @er[ten= 
Bergen  nuc^  in  meinem  Flamen  bafür.  2^  !^aBe  ba§  lo 
Stütf  Bei)  biefer  ©elegen'^eit  tüieber  buri^gelefen  unb 
e§  au(^  narf)  meinen  ie^igen  ©infic^ten  unb  liBer= 
jeugnngen  Betüunbern  muffen,  ©o  öiel  für  ^eute  mit 
ben  Beften  Hoffnungen. 

ber  £)eine  ^■> 

äßeimar  ben  19.  %px\l  1805.  &. 


5043. 
%n  ©exilier. 

fyür  bie  S)urrf)fid)t  ber  ^Papiere  ban!e  ic^  ^Ijum 
red)t  fe^r  unb  e§  freut  mi(^,  bo^  lüir  tnegen  jener 
OBticgen^eiten  einerlei  ^Jleinung  finb.  9^ret)Iid)  ift 
c§  ein  iüunberBarer  S3Ii(f  in  fo  !ur3  Vergangene  unb  20 
hod)  in  manchem  fo  unö^nlid^e  Reiten.  Saffen  6ic 
un§  bie  6a(^e  gelegentlich  nä^er  Befpred§en  unb  ein 
''Arrangement,  fo  tnie  bie  lüeitere  ^earBeitung  t)or= 
Bereiten. 


1805.  273 

^ie  brc^  ©^fi^jcn  311  einer  ©cf)i(bcrung  2Binc!c(= 
inanuy  finb  gcftevn  abgegangen,  ^ä)  iüei^  nid)t 
meld)ci-  ^Jk^ler  ober  ^^ilettant  unter  ein  ©emä^tbe 
fc^rict:  in  (lolorihiis  piiixit.  Sjtefc  Untcrfrfjrift  möd)tc 
5  ]u  meiner  gegenlüärtigen  '^trBcit  tuo^  paffen,  i^d) 
tDünfd)c  nur,  bajs  bcr  Sefer  nic^tö  baöon  empfinben 
möge,  luie  mon  an  ben  Späten  be§  Scorron  bic 
föiij^tfdjmer^en  nid)t  fpürte. 

^ä)  ^ab^  mi(i^  nun  über  bie  ^flöten  3U  9tameau'B 
10  9ieffen  gemad)t  unb  !omme  ba  fret)Iid)  in  ha§  ioeite 
unb  Breite  gelb  ber  ^Jlnfif.  ^d)  Initt  fe^en  nur 
einige  .S^oauptlinicn  burc^ju^ie^en  unb  fobonn  fo  Balb 
qU  möglid),  au§  biefem  9{cid)e,  ha^  mir  bodj  fo  jiem-- 
li(^  fremb  ift,  loieber  ^erau§3u!ommen. 
15  ^ä)  tüünfd)e  @lüd£  3ur  5lrbeit  unb  freue  mid) 
balb  etloaS  baöon  3U  fe^en. 

SBeimar  b.  20.  ^Iprit  1805.  .&. 


5044. 

3(n  ©  (filier. 

ä'Boy  geftern  ton  £eip3ig  angefommcn  t^eite  idi 
mit.  föijfd)cn  fd)eint  auf  bie  5lnmerfungen  3U  re= 
20  nunciren,  inbeffen  id)  fleißig  baran  fortgearbeitet  t)abe. 
©ie  liegen  l)ier  bet).  ."paben  6ie  bie  ©efiittigteit  fic 
burd}3ugel)en  unb  lna§  Sie  ettüa  für  all3n  paraboy, 
getuagt  unb  un3ulänglic^  finben,  an3uftreid)en,  bamit 
lüir  barüber  fpre(^en  tonnen,   ^d)  badete,  man  arbeitete 

®octl)C§  23Jcrlc.    IV.  Slbtl).  17.  ÖD.  18 


274  «tprti 

biefe  öorltegenben  SSIötter,  lüeld^e  frel)lic^  nocf)  ni(^t 
bie  ^iilfte  ber  im  ©talog  borfotnmenben  9la!§men  er= 
fc^öpfen,  nö(^  möglt(i)ft  bux(j^  unb  fenbete  fte  qB  :  benn 
eiLjentlid^  ftnb  bie  |)aupt|)un!te ,  tuorauf  e§  eigentlich 
an!ommt,  borin  f(f)on  abgefjanbclt ,  ha§  üBrige  ift  5 
me^r  anfällig  unb  Quf§  Seben  be^üglic^,  tüo  lt)ir  bo(^ 
in  bicfcr  Entfernung  ber  ^dt  unb  be§  Drty  nirf)t 
auf  ben  (Srunb  tomnien.  2)ie  2;!^caterna]^men ,  toie 
ßlairon,  ^prebiUe,  £)uincnit,  ftnb  nuc^  fd)on  Bekannte 
unb  felBft  in  bem  S)iQlog  nit^t  öon  ber  '^i)(^ften  S5e=  10 
beutung.  ©cnug  iä)  inieber'^ole ,  t)nBen  ©ie  bie  @üte 
bie  33lätter  burdjjulefen,  bie  Sacfje  burc^^nbenten  unb 
mit  mir  biefe  S^age  ba rüBcr  ^u  conferircn.  S)q§  Befte 
ScBetno^l. 

SBeimor  b.  23.  %pxx\  1805.  @.      15 

5045. 
3(n  Sd^iUcv. 

[24.  5l|3rU.] 
Sßoüten  ©ie  too^l  bie  ©cfäEigfeit  IjoBen,  au§  bem 
öefc^rieBenen  ben  3lrti!cl  Le  Mierre  IjerauS^unefjmen. 
60  eben  fcf)e  id),  ha^  id;  mid;  in  ber  !:pcrfon  geirrt 
t)aBe. 

ö.      20 


1805.  275 

5046. 

[25.  ^piif] 
|)ier  ciiblid)  bcv  9icft  be§  ^Jionuf cvipty ,  baS   id) 
nod^  einmal  anjuict^cn  unb  fobann  nad)  Seipäifl  ab= 
3iiic^icfeu  bitte,    äßäre  nidjt  aUeS  luay  innn  t^ut  unb 
treibt,  am  (ynbe  extcmporifiit;  |o  toüibc  id)  bei)  beii 
5  fef)i'  ei'tempürifirten  ^nmednngen  mand)Cy  iöebeuten 
t)aben.    ^Jlein  giöjiter  2i-oft  i|t  babet),  ba^  id)  iaa^cn 
fann:  sine  me  ibis  Liber!  beun  id)  möd)te  nid)t  gerne 
überall  gegenlüärtig  iel)n,  Ino^in  eS  gelangen  iDirb. 
M)  f)abe  inbc^  an  ber  ©efd)idjte  ber  y^arbentet)re 
ui  3u  bictiren  angefangen  unb  ein  id)mere-3  (5apitet  au-? 
ber  ""JJtitte  ^erau§  balb  abjolüirt. 

Übrigen^  get)t  c§  mir  gut,  folang  id)  täglid)  reite, 
^el)  einer  ^4>anfc  aber  melbet  fid)  manche  Unbeqnem- 
lid)!eit.    ^d)  ()offc  Sic  balb  jn  ie()cn. 

5047. 
3lu  9Jlariannc  ö.  @i)6enbei-g. 

SBeimar  ben  26.  51pril  1805. 
©ie  foEen  fogtei(^,  meine  Siebe,  and)  in  ber  (fnt= 
fernung  nal)e,  ein  Sebenyjeidjen  öon  mir  l)abcn.  @y 
ge^t  mir  gon3  leiblid^.  5tl§  §auptfur  ^at  man  mir 
20  ha^  9teiten  emptül)[en,  bie  id)  auc^  atte  läge  gebrauche 
unb  bie  mir,  für  bie  tur^e  3*-'^t'  Ö^n^  n)ül)ltl)ät{g  ge= 
tüefen  i[t. 

18* 


276  Slprit 

SBenn  Sie  auf  ^nrat^^en  be§  Slr^te»  bcn  5pta| 
Oeränbern,  fo  gel^n  6tc  boc^  ja  im  September  geiabc 
naä)  9tom  iinb  (ogircn  \iä)  in  §umBolbt'§  5lä'^c, 
luo  pte  Suft  ift,  unb  too  Sie  fi(^  gleich  in  bei- 
^Jtitte  t)on  fo  öiel  ^ebeutenbem  Befinben.  ^Jlögen  Sie  & 
meiter  nad)  5ieapel  rücfen,  |o  ^öngt  bie»  jo  öon 
3^nen  ab. 

3d)   bante   S^^en    für    bie   artigen   t^eatralif(^= 
ma^lerifdjen   9lücfjri(^ten,     (5§    ift    ettna»   ?t^nlic^e§ 
auä)  fd^on   in  Dieapel  öorgeftettt   morben.    ^n  einer  lo 
großen  Societät,  too  man  c§ara!teriftifd)e  unb  fc^öne 
(Figuren   lt)ä^len   !ann,    loffen    fic^   bergleidien    @r= 
f(f)einungen  auf  einen  ^o^en  ©rab  ber  3)olI!ommen- 
()eit  treiben.    Sie  finb  re(^t  gütig,  meiner  anä)  h^t) 
(Belegen!§eit  olter  ^JJtünjen  p  gebenlen.    2)ie  Samm-  u 
lung,    töoüon   Sie   mir   ben   fummarifc^en   Katalog 
gefc^itft,  fc^eint  bebcutenb  gu  feljn.    2Ba»  mirb  benn 
mo!§l  im  ©anjen  bafür  geforbert,  unb  tüenn  fic  t)er= 
einjelt  tüerben  foUte,  finbet  fid)  benn  too^l  ein  betoiI= 
lirter  Katalog'?  o'^nc  ben  man  in  ber  ^erne  fre^Iid^  20 
nic^t  auStoä'^lcn  tann.    Sie  ertunbigen  fid)  ja  mo^t 
be§f)alb  um  hai  5iäf)ere. 

(5:u\  paar  golbene  gried^ifdje,  luenn  fie  fdjön  finb, 
mären  mir  h)o!^l  auä)  münfdjenytticrt^;  Irenn  ^^xe 
!ennerif(^en  ^reunbc  bagu  rat§en,  fo  tnerbe  ic^  mit  2^ 
S)an!  bie  5(u§Iagc  erfe^en.  2)er  $Prei§  müfete  fret)= 
li(^  3U  bem  @olbe§h)ertt)e  nic^t  gan^  unt)er^ältni^= 
mä^ig  fet)n. 


1805.  277 

^ä)  l)abc  bicfeu  äßinter  mitten  bind)  maiK^erlcl) 
p^l)[ifd)e  Übel  ein  paar  ßinien  Ittteiaiifc^er  unb 
tifttjetifc^cr  S^ätigfeit  fle^ogen.  (Sern  f(i)icEte  id) 
Sinnen  bic  3tuel)  SBänbc,  locnn  mir  nid)t  bay  ^Porto 

5  unb  bic  Genfur  ©orge  mad)ten.  Ä'i3nnen  Sie  aber 
etlDQ  bur(^  .^crrn  öon  ytel^er  ober  fonft  3u  na(^= 
fte'^enben  betjben  6d)riften  gelangen,  bic  bieEeid)t 
Bel)be  auf  ben  Katalog  ber  öerbotenen  SÖüdier  fommcn 
möd)ten;  fo  fott  c§  mid)  freuen  ^u  erfahren,  ba^  id) 

10  3^ncn  einige  ©tunben  Untertjaltung  gegeben  ^ahc. 

„Söintfelmann 

unb 

bic  ^unftgefd^ic^te  fcincS  3Q^^f)iirtbert§." 

„9tomcau'§  5«effe/' 
15  2)iatog 

bon  3)ibcrot, 

au§  bcm  ^anufcriptc  überfet^t  unb  mit  ':}lumcr!uugen 

begleitet. 

2)octor  ©all  madjt  in  Berlin  gro^e§  &IM  unb 
20  nimmt  öiel  @elb  ein.    (5§  foKte  mir  fel)r  intercffant 
fet)n,  il)n  !ennen  ju  lernen,  unb  tüünfdjte  bat)er  Iro^l, 
ba^  er  fid)  ]u  un§  bemü[)te. 

^pabe  iäi  ^^^ncn  bcnn   feit  ber   'rßdi,   baB  unfre 

ßrbprin^c^  bei)  un§  ift,  nid^t  gefc^rieben'?   ^dt)  mü^te 

25  ^^nen  fonft  gefngt  ^aben,   ha^  fie  ein  Sßunber  t)on 

^Inmutf)  unb  ^htigleit  ift.    ^ie  eigenfd}aften,  njeld)e 

bie  ^ol)e  ©ocietät  an  norne^men  2)amen  erluartet,  ja 


278  "Hpxii 

forbert,  extnnexe  iä)  tnt(^  niemals  fo  boEfommen  t)ex"= 
etntQt  gefe^en  311  ^abm. 

^exxn  5Jlütter,  bort  bem  6ie  mir  jt^xeiBen,  !etme 
iä)  au§  feinen  5lrBeiten  qI§  einen  intexeffanten  ^Jlann. 
6§  foUte  mir  ongcne'^m  fct)n,  i!^n  perfönlic^  fenncn  b 
ju  lernen,  nur  mü^te  er  fitf),  trenn  er  ju  un§  lommt, 
bet)  mir  gleich  auf  eine  entf(^iebene  Sßeife  anmelben, 
bamit  irf)  i"^n  mit  fo  bieten  anbern  ^remben  unb 
91amen§berJx)anbten  nii^t  confunbire  unb  feinen  SSefuc§ 
ni(^t  ettöa  able'^ne,  10 

gür  ben  ßabiar  ban!e  id^  fi^i)nften§.  6r  ift  gur 
rechten  3eit  onge!ommen. 

©ute  ß^otolabe  entbehre  x^  lange  unb  inerbe 
eine  ^Portion  bon  S'^rer  §anb  mit  ®an!  anne^^men. 
Xaufenb  Sßünfc^e!  15 

@. 

5048. 
Sin  ©(^iUer. 

[26.  ober  27.  5lpril.] 
25cl)liegenbe  üeinc  9iotc  ^aBen  6ie  ja  Ino'^I  bic 
(^efülligteit  na(^  ßeip^ig  gu  beförbern  unb  gelegentlicf) 
ben  Betjliegenben  2Serfu(^,  bie  -^arBengefc^ic^te  p  Be= 
l^anbeln,  burc^^ulefen.  ßaffen  ©ie  ha§  5J^anufcri^3t  20 
Be^  ftd§  liegen,  Bi§  i(^  ben  ©(^lu§  biefeg  6a|3itel§  3u= 
f(^i(fe.  SSoran  liegt  ein  fur^eS  6d§ema  jur  ÜBcrfi(^t 
be§  ©auäen. 


1805.  279 


5049. 

^u§  kilicgenbem  crfe^^en  @lt).  ßj3cllcn3  einen  fe'^r 
mäßigen  Sßunfctj   be§  .»pot  Siot^y.    ©eBen  Sic  tjie^u 
bic  GintüiHigung,  |o   niödjte  biefeS  üeine  S)cficit  in 
größerer  ö)e|cllid)ait  feinen  ä'Beg  im  Snnf  ber  9ted)^ 
Ä  nungen  unb  ^hiSgaben  bnl)in  lüanbern. 
'DJIicf)  angelegentlirfjft  cntpfe'^lenb. 
m.  b.  27.  5l^ril  1805. 

ö)Oct^e. 

5050. 

06  icf)  gleid)  fonft  nidjt  ledcr  bin  unb  baä  ^ui= 
1"  feimen  einer  jeben  e^bnreu  ^ftanje  ganj  rn'^ig  qB= 
tüarte,  ]o  ift  mir  bod)  biefimal  bie  ßangfamfeit  ber 
Spargel  t)i3d)ft  iierbrief]Ud) :  benn  nnd)  einer  fo  langen 
2Binterh-an!§eit  tniffen  hk  Slr^te  fn[t  felbft  nid)tö 
hjeiter,  al»  bo^  fie  einen  auf  bie  nödjfte  i>egctation 
ir.  ontüeifen.  9hin  I)Qrren  tüir  bcren  bie^mol  frel)lidj 
QÜ3ulange. 

^^aU  ba^er  ben  beften  S^ont  für  bnö  neulidj  über= 

fenbetc  @erid)t  unb  gcbcnfe  meiner  mit  ben  Steinigen 

im  öuten. 

2(1        ^ä)  bin  lüicber  ^iemlid^  ftcißig  unb  f)offe  bie^mal 

über  bie  ßpodje  ber  äöicberte^r  meine§  Übels  glüdlid^ 


280'  2}lai 

l)inQU§3u!ommeu,  aud)  bir  balb  einige  ^JJ^e^ncitigtciteu 
3u  üBexfd)itfen. 

äöeimar  hm  hma\)  1805. 

@OCtf)C. 

5051. 

g^ür  S^ren  licBen  SSricf,  qI§  ein  3}orlänfci-  ^i)xn  5 
balbigen  2ln!unft  ettüiebere  iä)  fogleid^  meinen  fteften 
T)ant  SBenn  i(^  glei(^  iüegen  meiner  ©el'unb'^eit  nodj 
immer  in  einiger  Sorge  Bin,  fo  Jndc^ft  boi^  immer 
bic  .f^offnnng,  ba^  id)  über  bie  böfcn,  brel)  bis  öicr= 
mö(^entli(^en  ©pochen  bc§  9Jü(ffaE|  '^inanSfommen  lo 
merbe.  ^ä)  reite  tägli(^,  um  bur(^  bie  S^etücgung  ben 
ganzen  Körper  bergeftolt  in  Kontribution  gu  fe^en, 
ha'^  er  hie  fe^lenben  Kapitel  bcr  ©inna'^me  übcr= 
tragen  mi3ge. 

äßindelmann  mit  attem  ^ube"^ör  unb  auc^  3'^re  is 
gütigen  SSe^tröge  ftnb  in  6e|er§"^änben,  unde  uulla 
redemtio,  ©§  ge!)t  mir  habe\)  tnie  i^^nen,  \ä)  toei^ 
fanm  [elbft  redjt  me^r  )t)a§  iä)  gefdirieben  ^ahc;  nnb 
boc§  mu^te  id),  bei)  fo  oftmoliger  Unterbrei^ung ,  bie 
6a(^e  fo  oft  üon  öorn  mieber  aufnehmen,  ha'^  iä)  20 
äule|t  faft  gar  nii^t§  me^r  baran  getoofir  tnerben 
fonnte. 

9lo(^  einen  anbern  ©pa^  loerben  ©ie  finben,  ber 
be^  mir  au§  bem  ^i^ttmer  biefeS  2iHnter§  entftanben 
i[t,  9tameau'§  9ieffe,  ein  3)ialog  öon  S)iberot,  au§  25 


1805.  281 

bcm  IKanuiciipt  ü6cric|t  mit  einigen,  freilief)  nur 
a(l3nf(ud)tigen  -2lnmci!un9en ;  ©ic  erholten  bicfe  9lot)i= 
tot  \mi)l  ge|d)tt)inber  öon  bev  ^JJccifc,  a(y  idj  3^"cn 
ein  beffereö  öjemplar  jufenben  fonn. 

5  ATönnen  6ie  mir  ben  ''JJIontncla  nnf  fuvjc  3^^t 
borgen,  fo  gef(^ie[)t  mir  ein  föef allen.  Zs^)  ^ufe  3» 
meiner  !öef(^ämnng  befennen,  ba^  h)ir  if]n  ^ier  nid)t 
befil^en.  6prat  i[t  nad)  meiner  öortänfigcn  ^nfid)t 
ein  ei-cellentcr  .^opf,   ben  man  Jüol^l  benutzen  !ann, 

10  of)ne  i()m  jn  öcrtranen.  Seine  C^k'fdjit^te  ber  !önig= 
lid)cn  ©ocietät  fd)eint  mir  bnrdjaiiö  ein  rebncrifd) 
^lücrtmä^igey  ^U'obnct,  nnb  befto  6clel)renber  Inirb 
mir  e»  fel)n,  ju  üernet)men,  Inay  jener  an  i[)m 
ausfegt. 

15  ^ä)  banfc  rec^t  '^erglid),  ba^  Sie  \xä)  meiner  bei) 
3>^rer  an§gc6reiteten  l'ectüre  erinnern.  1i)nn  ©ie  e§ 
ja   unb   logen  mir  mand)mal    fo  einen   traten   in 

3tugu|ten  ^abe  id)  mit  einem  Erfurter  Kaufmann 

20  nad)  i^ranffnrt  auf  bie  ^Jtefje  gefd)idt,  bamit  er  fi(^ 

auä)   mit   jold)   einem  SBefcn   nnb   treiben   6e!annt 

mad)e.     6r   lebt  luftig  unb   in  ^reuben,   befonbcrö 

hjirb  öieler  @afterel)en  erlüä^nt. 

5!Jlein  ganje^  öau§  grü^t  3um  fc^önften  unb  id) 

25  hjerbe  mic^  fu(^en  mi)glic^ft  auf  ben  33cinen  3U  !§atten, 

um  3^ncn  rec^t  fro^  entgegen  ju  ge'^en.    ßeben  ©ie 

rerf)t  tüof)!  unb   laffen  ©ic   unS  balb  näf)er  miffcn, 

hjenn  tcir  ©ie  mit  ber  lieben  ^Piine  Ijier  fe^en.    @§ 


282  3Jfoi 

BletBt  bafiet),  bo^  @te  Bet)  un§  hjo'^nen,  nur  ne'^nien 
«Sie  borlieB,  ioie  e§  fic§  einrichten  lä^t. 

SßoEten  6ie  bod)  tt)of)t,  Jüenn  ©ie  nad^  ©nglanb 
fc^reiben,  fic^  exlunbiöen,  h3a§ 

Thomas  Birch  History  of  the  Royal 

Society  of  London.  London  1756.  4  SSdnbc  in  4". 
toften  !önnte.  @§  ift  ein  33ud),  ha^  feiner  SBibliott)c! 
fef)len  foEte. 

m.  b.  2.  5)la^  1805. 

©oct^e. 

SSeljliegenbe  granif furter  SSriefe  für§  lieBe  5}linc§en. 

[Einlage.] 

5ln  ^tjXi  (Entfernung  qu§  unfern  ©egenben  mag 
\d)  gar  ni(i)t  benrfen.  6§  h^äre  ein»  ber  größten 
Übel  bie  mir  lt)ieberfa!^ren  fönnten.  ©ie  balb  lüieber= 
3ufel)en  toax  mir  in  ©(^mergcn  unb  8i^tDQdj!§eit  ein 
fd)ijner  Sroft,  unb  ift  mir  jel^t  eine  l)öd)ft  ongenclfime 
.^Öffnung  für  bie  nä(i)fte  3cit.  äßn§  foE  ic^  öon  ber 
3u!unft  fagen? 

äß.  b.  2.  5}iQi}  1805.  (S. 


5052. 
3(n  ßat^arina  eiifabettj  ©oet^e. 

9ic^men   Sie,   liebe  53iutter,   taufenb  ^anc!  für  20 
alle§  ha§  GJute  bo§  6te  unferm  5luguft  er5eigt  l)aben! 


1805.  283 

i^  iüünfcfjc  ha%  bie  ßrinncrunt^  feiner  ©egcntnait 
;3t)ncn  nur  einen  2^^eit  ber  f^reubc  gc'ben  möge  bic 
nny  jel^t  feine  Grää^Iung  bcrfd^afft.  2ßir  luerben 
babur^    gans   lebhaft   jn  ^i:}mn   nnb   meinen  alten 

5  ^vennben  Dei-je|t.  5)anc!en  Sic  'fier^lid)  oEen  bie  i()n 
fo  gütig  aufnnljmcn.  Xiefev  erftc  SBeifurf)  in  bic 
äÖelt  ()incin  ^n  fetjcn  i[t  i^m  )o  gnt  geinngen  ha]] 
id)  für  feine  ^u^unft  eine  gute  .S^offnung  Ijahi:.  Seine 
^jugenb  tvax  glüdlict)  nnb   ic^  tüünfcije  bafs  et  and) 

10  "Reiter  unb  fro^  in  ein  evnftere»  Filter  ^^inüber  get)e. 
©eine  ©(^ilbernng  ^s^xf:>  fortbauienben  33}of)rbefinben§ 
moc^t  nny  ba§  größte  33ergnügcn,  er  mnfi  fie  oft 
tuiebertjo^Ien.  5tu(^  id)  Befinbc  mid),  Bei)  me!^rerer 
^Betüegung,  in  biefcn  öcffern  S^agen  xiä)i  tüo'^t.    Sßir 

15  grüben  aEe  3um  fi^ijnften,  beften  unb  bandbarften. 
m.  b.  G.  dMl)  1805.  @. 


Lesarten. 


Der  siebzehnte  Band,  von  Albert  Leitzmann  heraus- 
gegeben, enthält  Goethes  Briefe  aus  den  Jahren  1804  und 
1805  bis  zu  Schillers  Tod  (9.  Mai).  Redactor  der  Abtlioilung 
Bernhard  Suphan. 

Wiederholt  aus  den  vorigen  Bänden: 
Wo  diesem  Druck  Briefe  in  durchaus  eigenhändiger 
Niederschrift  zu  Grunde  liegen,  wird  das  unter  den  „Les- 
arten" nicht  besonders  erwähnt,  bei  den  ganz  oder  theil- 
weise  dictirten  oder  copirten  Briefen  hingegen  wird  das  Eigen- 
händige vom  Ei'emden  jedesmal  durch  genaue  Angaben 
unterschieden.  Nur  bei  der  blossen,  ohne  weitere  Schluss- 
worte unter  Briefen  von  Schreiberhand  auftretenden  Nameus- 
unterschrift  versteht  sich  die  Eigenhändigkeit  von  selbst. 

Da  Goethe  die  meisten  der  dictirten  und  coj)irten  Briefe 
mehr  oder  minder  sorgfältig  durchgelesen  und  corrigirt  hat, 
erfordern  die  unter  den  „Lesarten"  mit  „aus",  „über"  und 
„nach"  angeführten  Correcturen  Aufmerksamkeit,  zumal  sie 
genau  zu  scheiden  sind  von  solchen,  die  der  Schreiber  selbst 
darin  oder  die  andererseits  Goethe  in  eigenhändigen  Schrift- 
stücken vorgenommen  hat.  Letztere  beiden  Arten  werden 
durch  einfaches  „j  aus  (über,  nach)  ^"  ausgedrückt;  wo  hin- 
gegen Goethe  in  einen  von  Schreiberhand  niedergeschriebenen 
Brief  oder  Brieftheil  ändernd  eingegriffen  hat,  wird  dieses 
unterschieden  durch  g  bezw.  </'  vor  dem  „aus",  „über"  oder 
„nach".  Es  bedeutet  cj  eigenhändig  mit  Tinte,  g"^  eigen- 
händig mit  Bleistift,  und  wo  die  Eigenhändigkeit  zweifel- 
haft ist,  wird/;?  bezw.  ^'?  gesetzt.  Lateinisch  geschriebene 
Worte  des  Originals  stehen  im  Text  in  Antiqua,  unter  den 
„Lesarten"  in  Cnrsivdruclc;  in  den  Handschriften  Ausge- 
strichenes führen  die  „Lesarten"  in  5dni>a['ad;cr  Settern  an. 
Erklärung  der  häufigsten  Abkürzungen  in  Citaten  s. 
111,272.    IX,  330. 


288  Lesarten 

*4801.  Handschrift  im  Besitz  des  Herrn  Rechtsanwalt 
Osann  in  Darmstadt  (vgl.  IX,  329).  —  Zum  Inhalt  vgl.  zu 
XVI,  396,  6.    Des  Herzogs  Antwort  ist  GCA  I,  296  gedruckt. 

4802.  Vgl.  zu  3064.     Geists  Hand. 

4803.  Vgl.  zu  4697.  Biedermann  lässt  mit  3, 4  eine 
besondere  Nummer  beginnen ;  doch  vgl.  3,  i  und  folgendes 
in  einem  Actenvolumen  des  Goethe-  und  Schiller -Archivs, 
von  Geists  Hand  betitelt  „Acta  Vol.  III,  die  allgemeine 
Litteratur  -  Zeitung  betr.  1804"  (190  Folia),  auf  Folio  1  ent- 
haltene Schema  (Geists  Hand;  als  Datum  ist  übereinsutim- 
mend  mit  dem  Tagebuch  der  7.  anzusetzen) : 

3:epefd)e  an  ^ertn  ^ofr.  (fi(i)ftäbt  mä)  ^cna  bom  8.  ^axi.  1804. 

1.  S>D§  alte  ®eogrQpf)ie  jum  näcfjften  öierteljä^rlic^en  Jitelfupfer. 

2.  äöolf  gefarotti  mit  gernoto. 

3.  Sßülf  —  unter  ben  Stric^. 

4.  2]on  if)m  benafimte  9iecenfcnten. 


1.  .^err  ö.  ©tetn  in  SBte§tau,  23rief  an  bcnictlicn. 

2.  Sffiegen  ber  SSorerinnerung. 

3.  2ßegen  eine»  geringen  @j:emplat§. 

4.  Sßogner  unb  5pi^  unter  ben  ©trtd). 

5.  Ütecenfion  öon  9tei(^atbt§  33riefen. 

6.  SBegen  be»  geringen  {?j:cmplQrö. 

7.  2Ret)ert)c^e  üiecenfion  öon  {}übU  üOerfenbet. 

8.  äßegen  lyalU.    aSiener  Äriegebepartement. 

9.  ßljaraftet  ber  gletc^jeittgen  ftitifc^en  a3Iätter. 

10.  Statt  ou§  ber  Hamburger  3citintg. 

11.  Siccenfion  beg  Secferifc^en  3lugufteumö  öerfproc^en. 

12.  (^otf)aiidj  =  9iet^arbifc^er  Srief. 

3, 19  um]  unb  Bdrmn.  —  Über  die  Gründung  der  Jenaischen 
allgemeinen  Litteraturzeitung,  an  deren  Fortgang  Goethe 
während  dieses  ganzen  Jahres  lebhaftesten  Antheil  nahm, 
vgl.  zu  4697.  1, 16  vgl.  zu  4795  und  hier  3,  i.  32,  xi.  11, 12. 
2, 5  Als  Titelkupfer  zum  dritten  Quartal  erschien  Vossens 
„Hesiodische  Welttafel"  nebst  der  Abhandlung  „Alte  Welt- 
kunde"; vgl.  36,23.  45,4.  87,12.  92,22.  95,  i2.  96,5.  97,5.8. 
120,  24.  135, 16.  12  T.Goetz;  vgl.  93,  2.  96,  9.  113,  is.  i6  Mel- 
chior Cesarotti  (1730—1808:  vgl.  Ersch  und  Gruber  I,  16,  82), 


zu  2, 16  —  5,21,  289 

Versione  letterale  delV  Iliade  Pisa  1802,  Relazioni  academiche 
Pisa  1803;  in  der  Pisa  und  Florenz  seit  1800  erscheinenden 
Gesammtausgabe  seiner  Werke  beginnen  die  Homerica  im 
sechsten  Bande.  Über  Fernow  vgl.  zu  XVI,  26,  i  und  hier 
31, 17.  32, 18.  Die  Recension  ist  nicht  erschienen.  2i  Am 
1.  Januar  brachte  Eichstädt  brieflich  den  Platz  im  In- 
telligenzblatt , unter  dem  Strich"  für  kleine  Mittheilungen 
Wolfs  in  Vorschlag,  dem  man  anhaltende  und  ausgesponnene 
Arbeit  oft  nicht  zumuthen  dürfe  (Acten  II,  194).  Nach  einem 
Briefe  Wolfs  an  Goethe  vom  13.  Januar  (Acten  III,  25)  sind 
von  ihm  die  deutschen  Sprachbemerkungen  mit  der  Chiffre  Kq 
im  Intelligenzblatt  Nr.  11.  12.  13.  17.  29.  30:  vgl.  18, 12. 
2«  fehlt.  3, 1  vgl.  zu  1, 16.  8  Fritz  von  Steins  Brief  ist 
(dies  zur  Berichtigung  der  Anmerkung  zu  XVI,  393,  lu)  in 
den  Acten  III,  13  erhalten  und  vom  19.  December  1803  datirt; 
Stein  stellt  darin  eine  „kleine  Cohorte"  von  Recensenten 
für  Schlesien  zusammen  und  schlägt  sich  selbst  „für  das 
Leben  und  die  Landwirthschaft"  vor;  vgl.  114,6.    Goethes 

3,  II)  erwähnte  Antwort  ist  nicht  erhalten.  I8  Um  eine 
von  Goethe  zu  schreibende  Vorerinnerung  als  wirksames 
7i()6awnot'    Ti^hivytg    bat    Eichstädt    in    einem    Briefe    vom 

4.  Januar  (Acten  11,195);  sie  erschien  erst  am  31.  Januar; 
Eichstädt  hat  sie  verfasst  und  Goethe  nur  einige  Änderungen 
darin  vorgenommen:  vgl.  4823.  29,2.  35,  1.  27  Beziehung 
unbekannt  (vgl.  zu  XVI,  391,  uV).  4,  10  vgl.  zu  4801. 
Das  militärische  Bild  von  den  Kanonierboten  muss  Goethe 
auch  sonst  brieflich  gebraucht  haben ,  denn  es  begegnet 
z.  B.  in  einem  Briefe  von  Sartorius  vom  7.  Februar  (Acten 
III,  68b).  24  vgl.  zu  XVI,  396,  9.  26  über  Pitz,  Zwei- 
brückischen Pensionär  in  Rom,  und  sein  Gemälde  ,Tod  des 
Antonius"  (Intelligenzblatt  Nr.  9).  28  „Vertraute  Briefe 
aus  Paris,  geschrieben  1802"  Hamburg  1804 — 1805,  3  Bände. 
Goethes  Recension  der  beiden  ersten  Bände  steht  in  Nr.  18 
vom  21.  Januar  unter  der  Chilfre  Wf ;  vgl.  8, 1.  9,  8.  204,  24. 
5,2  Campes  , Reise  durch  England  und  Frankreich",  Braun- 
schweig 1803,  hatte  nach  einem  undatirten  Briefe  Eich- 
städts  (Acten  III,  6)  Küttner  in  Leipzig,  Lorenz  Meyers 
,  Briefe  aus  der  Hauptstadt  und  dem  Innern  Frankreichs" 
Tübingen  1802,  Reichardt  in  Halle  zur  Recension  erhalten; 

Wof  tl)f5  •föcrfc.     IV.  Vlbtli.   17.  «*ö.  19 


290  Lesarten 

jene  ist  in  Nr.  109  vom  7.  Mai  gedruckt,  diese  scheint 
nicht  erschienen  zu  sein;  vgl.  8,  s.  i2  über  Füesslis  Lec- 
tures  on  painting ,  London  1801 ,  und  Eschenburgs  Über- 
setzung, Braunschweig  1803;  sie  erschien  in  Nr.  32 — 34  vom 
7.-9.  Februar ;  vgl  19,  .^  21,  -.'3.  43, 23.  k;  vgl.  zu  XVL  327,  i:;. 
18  Sie  steht  auf  Spalte  267  der  Kecension.  21  Am  4.  Januar 
übersandte  Eichstädt  „mit  unruhigem  Herzen"  eine  lange 
Recension  Falks,  über  deren  Verwendung  er  nicht  schlüssig 
werden  konnte  (Acten  II,  195^) ;  sie  war  staatswissenschaft- 
lichen Inhalts  (nach  einem  undatirten  Briefe  Eichstädts, 
Acten  111,9),  scheint  aber  nicht  gedruckt  zu  sein;  ein  Brief 
Falks  vom  December  1803  (Acten  IL  167)  giebt  keinen 
näheren  Anhalt.  6,  2  Johann  Gottfried  Gruber  (1774  —  1851 ; 
vgl.  Allg.  Deutsehe  ßiogr.  X,  1) ,  der  spätere  Mitbegründer 
der  Ersch  und  Gruberschen  Encyklopädie,  war  seit  1803 
Privatdocent  der  Philophie  in  Jena.  Er  hatte  (nach  einem 
undatirten  Briefe  Eichstädts,  Acten  II,  198)  schon  im  ver- 
gangenen Jahre  einen  Aufsatz.  Auszüge  aus  fremden  Jour- 
nalen enthaltend,  eingeliefert,  der  aber  nicht  gedruckt  zu 
sein  scheint.  9  „Augusteum,  Dresdens  antike  Denkmäler 
enthaltend",  Leipzig  1804—1811.  Die  Anzeige  von  Meyer 
steht  in  Nr.  18  vom  21.  Januar;  vgl.  7,  23.  132,  17.  ig  vom 
31.  December  1803,  erhalten  Acten  111,11;  Reichard  erbietet 
sich  darin  zu  Recensionen  im  Fache  der  Reisen  und  statisti- 
schen Länderbeschreibungen;  vgl.  114,  .1. 

4804.  Vgl.  zu  4697.  —  6,22  Johann  Christian  Gottlieb 
Schaumann  (1768—1821;  vgl.  Allg.  Deutsche  Biographie 
XXX,  641)  war  seit  1794  Professor  der  Philosophie  in  Giessen. 
Ihm  die  „Natürliche  Tochter"  und  Schlegels  „Spanisches 
Theater"  zu  übertragen,  hatte  Eichstädt  in  dem  undatirten 
Briefe  III,  9  vorgeschlagen ;  seine  Recension  wurde  jedoch 
nicht  aufgenommen,  sondern  eine  von  Delbrück;  vgl.  7,  21. 
8,17.  47,14.  84,  i).  135,6.  176, 11.  189,8.  204,22.  7,5  von 
August  Wilhelm,  erschienen  Berlin  1803  (vgl  XVI,  471); 
eine  Besprechung  ist  in  der  Jenaischen  Litteraturzeitung 
nicht  erschienen. 

4805.  Vgl.  zu  4697.  8,7  aSüdjitev  Bdrnm.  —7,9  „Neues 
Museum  der  Philosophie  und  Litteratur",  Leipzig  1803;  die 
Recension    steht  in    Nr.  57    und  58    vom    7.    und    8.  März. 


zu  5,2—9,18.  291 

Eichstädt  hatte  dieselbe  kurz  vorher  übersandt  (vfjl.  seinen 
undatirten  Brief  Acten  III,  6).  Verfasser  ist  Carl  Gott- 
lob ISchelle,  Privatgelehrter  in  Leipzig;  vgl.  9,  lo.  22,  20. 
193,  11.  it  nach  Eichstädts  Brief  (Acten  III,  6)  über 
Schmids  Journal  vom  Prediger  Johann  Christoph  Greiling 
(1765—1840;  vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  IX,  634)  in  Neu- 
gattersleben ;    Vgl.  9,  13.        21   vgl.   zu  6,  22.        23    vgl.    zu    6,  9. 

8, 1  vgl.  zu  4,  28.  6  Adelung,  „Grammatisch-kritisches  Wörter- 
buch der  hochdeutschen  Mundart"  (2.  Auflage),  Leipzig 
1793—1801;  Buchner,  „Anleitung  zur  deutschen  Poeterei", 
Wittenberg  1665.  Beide  Bücher  hatte  Eichstädt  brieflich 
(Acten  III,  5^)  für  Voss  verlangt;  vgl.  34,5.  8  vgl.  zu  5,2. 
10  P^ichstädt  hatte  brieflich  (Acten  III,  6*^)  darum  gebeten; 
vgl.  15,  1.  14  Beziehung  unbekannt.  16  von  Friedrich, 
erschienen  Frankfurt  1803—1805.  i?  vgl.  zu  6,  22.  19  Goethe 
schrieb  sie  selbst;  sie  erschien  in  Nr.  91  und  92  vom  16.  und 
17.  April;  vgl.  XVI,  328,  27  und  hier  23,  21.  85,  i3.  102, 30. 
119,8.  121,1.  127,12. 

480«.  Vgl.  zu  3557.  —  Brieflich  (Acten  III,  (i^)  hatte 
sich  Eichstädt  über  das  lange  Ausbleiben  der  von  den  in 
diesem  Ih-iefe  genannten  Männern  versprochenen  Beiträge 
beschwert  und  Goethe  zu  einem  „Excitatorium"  veranlasst. 
8,  24  vgl.  zu  4737.  August  Ferdinand  Bernhardi  (1770—1820; 
vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  11,458),  Tiecks  Schwager,  war 
Lehrer  am  Werderschen  Gymnasium  in  Berlin;  vgl.  XVI, 
308,  IC.  und  hier  zu  164,  20.       9, 1  vgl.  zu  4732. 

4807.  Vgl.  zu  4697.  —  Auf  PJichstädts  Brief  vom 
11.  Januar  (Acten  III,  27)  steht  am  Rande  von  Geists  Hand: 
SSeauttoottet  in  allen  ^ßuncten  biö  auf  Pougens  am  12.  ^an. 
9, 8  vgl.  zu  4,  28.  10  vgl.  zu  7, 9.  Schelle  hatte  Kants 
Pädagogik  recensirt  (gedruckt  in  Nr.  46  vom  23.  Februar). 
13  Greiling  (vgl.  zu  7,  u);  er  erklärte  brieflich  (Oopie  Acten 
111,12)  sich  gegen  alle  Recensentenchiffern ,  da  sie  den  zu 
vermeidenden  Schein  der  Subjectivität  und  des  Individuellen 
in  das  kritische  Organ,  das  die  objective  Wissenschaft  dar- 
stellen solle,  einführten,  und  bat  um  Tilgung  der  von  ihm 
erst  gewählten  Chiffre  MC.  is  „Die  Philosophie  in  ilircm 
Übergang  zur  Nichtphilosophie",  Erlangen  1803.  Die  in 
Nr.  142  und  143  vom  14.  und  15.  Juni  erschienene  Recension 

19* 


292  Lesarten 

ist  jedoch  nicht  von  Werneburg,  sondern  von  Nees  von  Esen- 
beck;  vgl.  zu  4772  und  hier  122,5.  131, 3i.  193,3.  212,2a. 
218,  3.  252,  12.  33  Der  Satz  findet  sich  in  der  Recension 
Spalte  189  mit  der  Variante  „am  Ende"  für  „zuletzt". 
10, 1  vgl.  4806.  2  Eine  ausführliche  Beurtbeilung,  die  nach 
Eichstädts  Brief  Hirt  bereits  übertragen  war,  erschien  nicht. 
4  Müller  hatte  „auf  der  Reise  im  Wirthshause"  geschriebene 
Recensionen  gesandt  und  seine  Ankunft  in  Jena  noch  im 
Januar  in  Aussicht  gestellt. 

4808.  Handschrift  von  Geists  Hand  in  HB.  Ohne 
Adresse.  12, 6— 12  g.  —  Adressat  (1741  —  1817)  war  kur- 
pfälzischer Beamter  gewesen  und  bei  der  französischen  In- 
vasion 1802  seines  Amtes  entsetzt  worden.  Eine  Gesellschaft 
Mannheimer  in  Ruhestand  versetzter  Civilbeamter  hatte  be- 
schlossen, ein  Denkmal  für  Carl  von  Dalberg  zu  errichten 
und  Lamezan  die  dafür  gesammelte  Summe  in  Goethes 
Hände  gelegt,  der  sich  der  Sache  lebhaft  annahm;  übrigens 
kam  sie  nicht  zur  Ausführung.  Vgl.  33, 21.  4844.  104,21. 
4872.  146,21.  11,11  von  Trippel  auf  den  Idyllendichter 
Salomon  Gessner:  vgl.  Wölft'lin,  Salomon  Gessner  S.  51 
Anm.  2. 

4809.  Vgl.  zu  3064.  Geists  Hand.  12.  24  nid^t  vor  ^ört 
<y*  redactionell  gestrichen.  —  12,  13  Wilhelm  Teil:  vgl.  zu 
XVI,  54,18  und  hier  13, 17.  14,22.  19,8.  25, 15.  26,  is.  31,  2.s. 
34,13.  38,21.  72,1.  13.  77,9.  171,  i8.  205, 1. 

4810.  Vgl.  zu  3064.  Geists  Hand.  13, 18  baüon  g  aus 
baran.  14,  6  awAi  vor  nur  19  öot  g  über  t^ier.  —  13, 14  vgl. 
Tageb.  13.  Januar  „War  Herr  Geh.  Rath  Voigt  bei  mir." 
17  vgl.  zu  12, 13.  19  Frau  von  Stael :  vgl.  zu  4778  und 
hier  16, 13.  25, 1.  32, 16.  34, 1.  49,4.  70,  8.  77, 15.  85, 15.  14, 11 
vgl.  32, 24.  44,  10  und  Tageb.  13.  Januar  „Kamen  die  Hackert- 
schen  Bilder  an".  Vielleicht  ist  die  an  letztgenannter  Stelle 
erwähnte  Recension  der  Hackertschen  Bilder  (im  Intelligenz- 
blatt Nr.  19  und  20)  Goethe  zuzuschreiben  (vgl.  16,5?). 
32  vgl.  zu  12, 13. 

4811.  Vgl.  zu  4697.  Schema  in  den  Acten  111,24  von 
Geists  Hand : 

2)epe?d)e  an  |)errn  .^ofr.  (Sicf)ftäbt  ben  16.  San.  1804. 
1.  5  ©tüd  European  Magazine  1803.     ^an.  —  5)ioi. 


zu  9,18—15,33.  293 

2.  Savtorina  5){ecciiiioii  be>5  I'^ürntoitö. 

'S.  Sieccufion  D.  Äant»  ^4-^äbngogif. 
—  15,  1  Am  15.  Januar  hatte  Kichstädt  wiederum  (vgl.  zu 
8,  lo)  um  englische. Journale  gebeten  (Acten  III,  21).  7  Goethe 
wandte  sich  an  diesen  in  der  berührten  Sache  in  einem 
nicht  erhaltenen  Briefe,  worauf  Sartorius  am  7.  Februar 
antwortet,  dass  Goethe  sich  am  besten  an  Keuss  wende 
(Acten  III,  t»8).  n  mit  einem  Briefe  vom  7.  Januar  (Acten 
111,22).  Thorntou,  „Der  Papiercredit  von  Grossbritannien ", 
übersetzt  von  Jakob,  Halle  1803.  Die  Kecension  steht  in 
Nr.  27— 29  vom  l.—Ji.  Februar;  vgl.  21.9.  43,7.  46,  i6.  i8. 
91,  •-':<.  17  vgl.  zu  y,  lu.  r.i  Gemeint  ist  wohl  der  Satz 
Spalte  3tjl  :  -Sogar  sein  lebendiges  Instrument  rauss  sich 
der  praktische  Erzieher  erst  zu  stimmen  wissen".  23  Eich- 
städt  hatte  am  15.  Januar  (Acten  III,  21)  dazu  angeregt,  wie 
schon  einmal  am  24.  September  1803  (Acten  II,  62),  Jacobi 
durch  Voss  aufzufordern.  Folgendes  Coneeptfragment  an 
Jacobi  von  Geists  Hand,  Ende  November  1803  geschrieben 
und  nicht  abgesandt,  gehört  in  P^ing.  Er.  XL II,  98. 

93or  einiger  3fit  er!)telt  id)  einen  lieben  SBrief  bon  bir,  bet 
gcgcnrtättifl  nicf)t  bei)  mir  ift,  inbem  iä)  mid)  einmal  lieber  bon 
2Beimat  auf  3ena  geflüchtet  l)abe.  9täd)ften§  flürf)te  id)  Hon  ^cna 
auf  SBeinmt  ,yirücf  nnb  int  ßiriinbe  flüchten  niir  iuiiner  uor  iiu-:- 
fctbft,  iDobcl)  bcnn  gar  nirijts  tröftlidje-j  tüäxt,  lucnn  iüd)t  ^ugleidj 
etlDa§  nü^lid)e»  nad)  außen  gefc^ä^e. 

3^efef)a[b  ja  meinem  nnc^ften  3lnliegen. 

Tu  reirft  butc^  bie  ollgemeinen  j^tatfc^rocge  \djon  längft  hd 
)ücitcren  nnb  breiteren  bcrnommen  l)abcn,  ba^  bie  fönigl.  prenfji^ 
fc^cn  Staaten  i  Staaten  muß  man  fagen,  benn  Wott  Derzeit)''?  ben 
^nbiöibuen)  eine  Hortrefflidje  ?lcqnifition  ju  machen  glaubten, 
inbem  fie  bie  gi^brif  bee  atlgem.  litterarifdjen  ^^i^np''^^^^'' 
(31.  8.  3-)  fon  l)ier  nad)  §alle  tjerfe^ten.  SEa  lüit  nun  aber  and) 
in  bergl.  Cnadfalberel)en  nic^t  nnerfaf)ren  Uerfidjertcn ,  ba%  ein 
dito  nod)  immer  [)ier  am  Crte  au>3gcgebcn  hjerbcn  mürbe,  fo  gab 
c-i  große  ''4.>ro  nnb  iRcproteftationcn,  Hon  bcnen  bu  and)  mand)cvlel) 
mirft  get)Drt  Ijabeu  nnb  bie  bid)  nic^t»  befümmern  nicrben. 

9lim  ^ätt'  id)  bic^  gerne  fc^on  längft  ju  unferer  ^'i^nia  ''et 
(ober  be§)  jenaifrf)en  5t.  8.  3-  ^öfUd)ft  eingelaben ,   mnn  ic^  nur 


294  Lesarten 

fdjon')  bei)  mir  fctbft  Ijättc  bie  lualjrcii,  uiiiercr  alten  j^vemib^ 
fdioft,  5l(i)tung  iinb  ©inftiininung  gemäßen  ^Rebensorten  tu  biejein 
^aUc  fitiben  fönnen. 

©enn  toenn  man  fo  ein  2Öerf  Dorang  überfielet,  alö  luenn 
fd^on  ein  3o^r  baüon  gebrucft  nnb  gcBunben  loäre,  nnb  fo  ftar 
anf(l)aut,  ha^  ein  anö  ben  Ijetcrogenften  ©tementen  jufammen 
gcluürfelter  Quartbanb  boä)  tt)ot)l  fd)lt)erliiä)  einem  ßcnner  ali 
eine  (i^int)eit  crfc^cinen  mDcf)te,  fo  möcE)te  einem  olle  ßuft  nnb 
^rcube  toerget)en.  2öenn  man  oBer  lüicbcr  benft,  bo^  gerabe  biefe 
unter  rtunberbar  güuftigen  Umftänben  bie  ©clegenljeit  fel)n  fönnte 
bie  ernften  5tufferungeu  in  ber  ßrfdjeinnng  ba(b  übercinftimmcnber 
balb-)  antagonifirenber  förnnb  ^)  5Iatnren  ijffentlic^  ju  t)ernel)mcn, 
fo  fann  man  fici)  frel)lid)  be§  äßunfc^eö,  ber  ."poffnung,  ber  2;^ci(: 
nannte  nic^t  entljalten. 

^ä)  IniE  bir  gcfteljen,  bo^  iä),  naä)  alter  2Beife,  lnellcid)t 
ein  hienig  inconfiberat  .Gräfte  unb  3ctt  an  biefem  (Befd)äft  engagirt 
■^abe,  bie  iä)  bielleid^t  anbern  SIrbeitcu  t)ätte  luibmcn  folleu,  jnmal 
ba  bie  legten*)  S)ecennien  brängen  unb  Öconomie  gebieten. 

3'd|  mü^te  aber  ein  ßump  fet)n,  toenn  id)  in  bem  9(ugen= 
blide,  ba  atoanjigfäljrige  3JiietbIinge  it}reu  ^soften  lierlaffen,  nid^t 
ttoder  bei)  benen  ftef)eu  foEte,  bie  foId)en  5poften  in  lt)eld)em  ©inne 
Quc^^)  bef)aupten  mögen. 

Somit '^)  id)  ou§  bem  5lEgemeinen,  in  bo§  ic^  hjie  bn  mcrfft 
üieÜeic^t  ettnos  Ieibenfd)aftli(^  übergegongen  bin,  toieber  ouf'5 
©tjeciale  3urüdfomme,  fo  luoHte  ic^  bir  nur  fogen,  bo^  id)  jetit 
Tlüi1)  l^obe  bid)  3ur  2;^eiInot)me  an  unfcrm  fritifc^en  SStott  ein^ 
julaben. 

2öir  fjoben  unä  in  bem  großen  Slntogoniöm  ber  Seit  ben 
3(uöU)eg  erfounen,  bo^  jeber  Urt^eitenbe  fid)  mit  gelniffen  5öuc^: 
ftaben  ober  3^id)fn  untcrfc^reibe ,  hjeldjea  eine  ölte,  ober  richtig 
gefül)lte  G^infüfirung  Inor.  ß-»  tvixb  boburc^  möglid)  fdjätjborc 
©egenfä^e  (benn  bie  ©egenfä^e  bcö  gemeinen,  |3latten,  p!^ilifter= 
f)often  gegen  ba^  ^öljere,  beffere  finb  unb  bleiben  üerflud)t)  neben 
einonber  aufjnfü^ren  unb,  ot)ne  bofe  fie  fid)  jerftliren,  einonber 
entgegen  ju  fteEen. 


')  fo  Conc.  (Hörfehler?)  -)  botb  iibereinftimmenber  bolb 
g  aR  ^)  ©runb  g  üdZ  *)  g  üdZ  ^)  in  toelc^em  ©inne  and) 
g  aR  für  treulidj  ober  gt'tiötl^itjt      "j  S)amit  g  über  ba^ 


zu  15,23  —  22,8.  295 

(*i:ic   iMcbactiüii   bic  einen   nlli^enicincn   2on   annc(}nicn,    anf 
bcl)ben  3lc()fclit  tragen 
10,  s  die  Kecension  der  Hackertsclien  Bilder  (vgl.  zu  14,  u)V 

4812.  Vgl.  zu  3004.  Geists  Hand.  16, 20  (7.  —  10,  11 
enthält  eine  Besprechung  von  Rousseaus  Corrcspondance 
(/ritjinale  et  incdite  avec  Mad.  Latour  de  FranqneviUe  et 
M.  Du  Vcyron,  Paris  1802—1803.       13  vgl.  zu  13,  u». 

4813.  Vgl.  zu  3064.  Geists  Hand.  18,3  \t\)X  <j  üdZ 
I!  SJUtljribntca  g^  redactionell  in  50Jit()ribot  geändert.      9.  10  ff. 

—  17,  19  In  Nr.  5  des  Intelligenzblattes  begann  ein  Aufsatz 
über  französische  Philosophie,  dessen  Verfasser  unbekannt 
ist;  vgl.  45,21.  18,6  von  Hacine,  für  den  Geburtstag  der 
Herzogin  (30.  Januar) ;  vgl.  40,  23. 

4814.  Vgl.  zu  4097.  Eigenhändiges  iScheiua  in  den 
Acten  111,24: 

b.  18. 
Sßolfij  i5i-''''fl"'f"t'^  unter  bcn  ©triri). 
'Jiac^trag  ju  guecUi. 

—  18,  12  vgl.  zu  2,  21.  Wolf  hatte  am  13.  Januar  die 
kleinen  „Lückenbüsser"  übersandt  und  sich  zugleich  zur  Be- 
sprechung von  Wyttenbachs  Buch  erboten  (Acten  III,  25). 
Der  Brief  trägt  die  eigenhändige  Bemerkung  Goethes: 
bcantlD.  b.  18.  ^an.  mit  Übcrfcnbung  be§  jum  3}ircft.  Hov- 
gefdjlagncn.  i«  erschienen  zuerst  Leipzig  1801.  23  Diese 
Weisung  ist  durch  eine  Bemerkung  in  Wolfs  Brief  ver- 
anlasst.      19,  f>  vgl.  zu  5,  12. 

4815.  Vgl.  zu  3064.    Geists  Hand.  -  19,  s  vgl.  zu  12,  13. 
4810.     Vgl.  zu  4337.  —  Antwort  auf  Meyers  Brief  vom 

5.  Januar  (Eing.  Br.  XLIIl,  31).  20,  8  „Die  lustigen  Musi- 
kanten'' mit  Benutzung  des  gleichnamigen  Brcntanoschen 
Stückes.  21,4  =  „Schwierigkeiten":  vgl.  Werke  XVII, 
285, 28. 

4817.  Vgl.  zu  4097.  Schema  von  Geists  Hand  in  den 
Acten  III,  24: 

bou  19.  ^nn. 
'lUinctlüciie  'itnllu.  auf  bcn  33rief  Dom  18.  [Acten  1I1,29.| 
üieceiifion  bC'S  la  Bwdc  Hon  3JJel)ct,  mit  5öud;ncr,  Opi^  u.  f.  lu. 

—  21,  9  vgl.  zu  15,  9.  Iß  vgl.  16,  3.  23  vgl.  zu  5, 12.  22,  8 
eine  von  Hunnius  über  Kilians   „Differenz  der  echten  und 


296  Lesarten 

unechten  Erregungstheorie".  Jena  1803  (die  in  Nr.  212  und 
213  vom  4.  und  5.  September  gedruckte  ist  jedoch  nicht 
von  ihm,  sondei-n  von  Schmidt;  vgl.  45,  lo)  und  eine  von 
Stütz  über  Wagner  „Über  das  Lebensprincip",  Leipzig  1803 
(gedruckt  in  Nr.  90  vom  14.  April);  vgl.  67,  19.  i5  über 
Laborde,  Description  d'nn  j)ave  en  mosaique,  Paris  1802,  ge- 
druckt in  Nr.  92  vom  17.  April. 

4818.  Vgl.  zu  4697.  —  22. 20  vgl.  zu  7,  9.  Aus  seiner 
Berufung  wurde  nichts.  i'2  der  zu  Ostern  bevorstand. 
28, 5  Auch  dieser  Plan  kam  nicht  zur  Ausführung,  wie  über- 
haupt Voss  auf  die  Dauer  in  Jena  nicht  zu  halten  war. 
Im  Januar  1804  war  er  nach  Würzburg  (vgl.  23, 15)  berufen, 
im  Juli  1805  ging  er  nach  Heidelberg.       21  vgl.  zu  8, 19. 

4819.  Vgl.  zu  1532.  Die  Originale  der  Briefe  an 
Johannes  von  Müller,  im  Besitz  der  Stadtbibliothek  in 
SchaöTiausen ,  sind  dem  Goethe-  und  Schiller -Archiv  im 
October  1894  auf  Ersuchen  freundlichst  übersandt  worden, 
und  die  Briefe  werden  von  nun  an  nach  diesen  gedruckt. 

—  Antwort  auf  Müllers  Brief  vom  selben  Tage  (Eing. 
Br.  XLIII,  57).  Über  Müllers  Besuch,  der  bis  Anfang  Februar 
dauerte,  vgl.  25, 10.  26, 11.  29,  21.  32, 15.  34, 1.  49,  6.  51, 17.  24. 
52,  2.  77, 13. 

4820.  Vgl.  zu  3064.  Geists  Hand.  25. 7  liefee  g'  re- 
dactionell  in  liefen  geändert.  —  25,  1  vgl.  zu  13, 19.  10  vgl. 
zu  4819.      14  vgl.  GCA  1,  302.       is  vgl.  zu  12, 13. 

4821.  Vgl.  zu  378.  26, 4  um  etif  Ui)x  üdZ.  -  26, 1 
Fritz  in  einem  Briefe  vom  17.  Januar  (Eing.  Br.  XLIII,  62), 
meldete  seine  Verlobung  mit  Helene  von  Stosch.  4  Amalie 
von  Imhoff  war  seit  dem  Sommer  1803  Frau  des  schwedischen 
Officiers  Carl  Helvig.  6  vgl.  XVI,  218,  16.  220, 15.  260, 10. 
261,  4.  295, 14  und  hier  26, 12.  32, 27.  42,  10.  49,  s.  54,  7.  184, 12. 

4822.  Vgl.  zu  3064.  Geists  Hand.  -  26,  11  vgl.  zu 
4819.      12  vgl  zu  26,  6.      18  vgl.  zu  12, 13. 

*4S23.  Concept  von  Geists  Hand,  ohne  Adresse,  in  den 
Litteraturzeitungsacten  III,  36.  Adressat  durch  Voigts  Ant- 
wortbemerkungen,   ebenda  111,37,   gesichert.        27,24.25  g. 

—  Voigt  stimmte  Goethes  Ausstellungen  vollkommen  bei  und 
die  betreffenden  Stellen  wurden  in  Goethes  Sinne  geändert; 
der  zuerst  beanstandete  Satz   fiel  c^anz  fort ;  vgl.  zu  3. 18. 


zu  22,8  —  81,1.  297 

27, 22  vgl.  477G.      Auch    des   jüngeren  Voigt    Bemerkungen 
sind  in  den  Acten  (111,38)  erhalten.       2.S  vgl.  4824V 

*4824.  Schlossbauacten  des  Goethe-  und  .'^chiller-Archivs 
in  einem  Fascikel  „Die  Herau.sgabe  eines  malerischen  Werks 
über  das  Innere  des  hies.  Schlosses  von  Heidloff.  Westermayr 
u.  Kaiser  betr.  1804."  Geists  Hand.  Am  Rande  die  Ge- 
nehmigung des  Herzogs  von  Voigts  Hand.  28,  24 — 2S  y.  — 
Vgl.  4831. 

4825.  Vgl.  zu  4097.  Schema  von  Geists  Hand  in  den 
Acten  Hl,  24: 

S^eit  25tcii. 
©inige  flieinigfcitcn  üon  ^ettn  '^xo\.  ?DJcl)cv,  Sdjlegelifdjcr  iBticf. 

—  29,  2  vgl.  zu  3,  18.  4  vom  17.  Januar,  Antwort  auf  4800 
erhalten  in  den  Acten  III,  43;  ungenau  gedruckt  bei  Bieder- 
mann, Goethes  Briefe  an  Eichstädt  S.  240.  i;  von  Eich- 
städt  in  einem  Briefe  vom  23.  Januar  (Acten  III,  31)  als 
„gestern  geschickt"  erwähnt,  aber  genauer  nicht  nach- 
weisbar. 14  vielleicht  der  Staatsrechtslehrer  Wilhelm  Josef 
Behr  (1775—1851:  vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  II,  286),  dessen 
, System  der  allgemeinen  Staatslehre",  Bamberg  und  Würz- 
burg 1804,  iu  Nr.  237  vom  4.  October  1805  besprochen  ist. 
16  Er  erschien  in  Nr.  26:  vgl.  82,29.       21  vgl.  zu  4819. 

*4826.  Vgl.  zu  3718  (Nr.  1011).  Geists  Hand.  -  Ant- 
wort auf  Lenzens  Brief  vom  23.  Januar  (Eing.  Br.  XLIII,  95), 
worin  er  für  die  bevorstehende  Stiftungsfeier  der  mineralogi- 
schen Gesellschaft  einen  Vortrag  von  sich  über  die  Aero- 
lithen  in  Aussicht  stellt.  30,  a  von  Goethe  hier  und  NaturAv. 
Sehr.  VI,  136,  i.t  im  Sinne  von  „Meteoriten"  gebraucht. 

4827.  Vgl.  zu  4615.  Concept  ohne  Adresse  von  Geists 
Hand.  30,  i?  3«  aus  So  31,  s  an  fehlt.  32, 1 — 3  ber  bis 
©rfltuinbelgeift  g  aR  für  Me  ZTarrl^cit,  unb  roenn  Sic  nJoUeu 
bcr  (Sclbiiiatiijcl  bcr  l^erren  Sdiüt^,  ^ertucb  utib  dompaoinic, 
tweldie  fidi  aus  (Erofj  unb  ITotb  mit  ihrer  21£5.  au  bcii  Köniij 
in  Preußen  rcrfanftcti,  bcr  baran  eine  befonberc  <£mplettc  5U 
niadjeii  glaubte.  4—.^)  für  bis  Dox-jüglid)  g  aR  s  für  micf) 
öerlo^ren  g  über  perborben  33, 23 — 24  bie  bis  ift  y  aR  für 
es  eine  Sadic   ift  ron   einer  allerbings   crnfthaftcn   (Entreprife. 

—  Antwort  auf  Carolinens  langen  Brief  vom  20.  April  1803 
(Bratranek  III,  195).     Die  Datirung  ist  aus  dem  Inhalt  mit 


298  Lesarten 

annähernder  Sicherheit  zu  erschliessen.  31,  i  wie  ursprüng- 
lich verabredet  war.  12  durch  den  Tod  ihres  ältesten 
Sohnes  Wilhelm,  der  im  Sommer  1803  gestorben  war.  i7  vgl. 
zu  2,16.  23  vgl.  zu  XVI,  300,  9  und  hier  173,8.  25  vgl. 
zu  12,13.  32,1  vgl.  zu  4697.  u  vgl.  zu  1,ig.  15  vgl. 
zu  4819.  16  vgl.  zu  13, 19.  18  vgl.  zu  2, 16.  19  Asmus 
Jacob  Carstens  (vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  IV,  29)  war  1798 
gestorben;  Fernow  gab  dann  1806  seine  Biographie  heraus; 
vgl.  210,  9.        24  vgl.   zu   14,  11.        27  vgl.  ZU  26,  6.  33,  5  vgl. 

zu  XVI,  118,  2.i.  16  Mercandetti  war  ein  berühmter  Stempel- 
schneider in  Rom;  vgl.  21.  54, 3.  56,  20.  154,  24.  166, 5.  173,  2;). 
18  1721—1724.  19  1700—1721.  Giovanni  Hamerani  war 
von  1675 — 1705  päpstlicher  Stempelschneider  (Mittheilung 
C.  Rulands).       21  vgl.  zu  4808. 

4828.  Vgl.  zu  3064.  Geists  Hand.  34,  9  btc  fehlt.  — 
34,  1  vgl.  zu  13, 19  und  4819.  5  vgl.  zu  8,  6.  Die  Recension 
erschien  in  Nr.  24— 26  und  39 — 43  vom  28—31.  Januar  und 
15.— 20.  Februar;  vgl.  36,26.  11  das  „Berglied";  vgl.  61,  i7. 
13  vgl.  zu  12,13.  14  Benjamin  Constant  (1767—1830)  befand 
sich  in  Begleitung  der  Frau  von  Stael  in  Weimar;  vgl.  70,9. 

4829.  Vgl.  zu  4697.  Biedermann  bietet  34, 19  —  36, 7 
und  36,  s  —  37,  I6  als  zwei  besondre  Nummern  in  um- 
gekehrter Folge.  Ich  habe  beide  umgestellt  und  zu  einer 
Nummer  vereinigt  nach  folgendem  in  den  Acten  111,  24  von 
Geists  Hand  erhaltenen  Schema: 

2)en  27teit. 

a.  bic  Sorertnncntng. 

b.  ©(i)lcgelifd)c  Stccenfioit. 

c.  ©taatared)tltc^e  Otecenfionen. 
(/.  Siftic^on. 

e.  SBerfe  ühn  9iufftfcf)e  <Bpxad)e. 

f.  5|}eter§b.  Slcab.  ©tatuten,  2)orpoter  ©tahiten,  ©rfjererä  ^xo-- 

gramm. 
—  35, 1  vgl.  zu  3,  18.  5  Eichstädt  hatte  am  25.  Januar 
Recension  und  Brief  von  Schlegel  übersandt  (Acten  III,  35), 
der  Stolbergs  Aschylus  (Hamburg  1802)  besprochen  hatte 
(gedruckt  in  Nr.  48  — 50  vom  25.— 28.  Februar);  vgl.  39,  10. 
51,  23.  10  unbekannt.  14  in  Nr.  14  des  Intelligenzblattes 
unter  dem  Strich  gedruckt.       le  Schischkoff,  „Bemerkungen 


1 


zu  31,1-41,  ir,.  299 

über  den  alten  und  neuen  Stil  der  russischen  Sprache", 
Petersburg  180B;  die  Recension  steht  in  Nr.  44  vom 
21.  Februar.  -.'4  Christian  von  Schlözer  (1774—1831;  vgl. 
Allg.  Deutsche  Biogr.  XXXI,  600),  der  älteste  Sohn  des 
Göttinger  Politikers,  war  seit  1801  Professor  in  Moskau. 
30,  4  Sie  sind  im  obigen  Schema  genauer  angeführt  und  im 
Intelligenzblatt  Nr.  17,  18  und  23  verwerthct;  vgl.  48.  is. 
9  nach  Eichstädts  Brief  vom  29.  Januar  (Acten  111,  44^)  von 
Reinhardt;  sie  stehen  in  Nr.  13  und  18  vom  16.  und 
21.  Januar.  23  vgl.  zu  2,  h.  •.'«  vgl.  zu  34,  ri.  37,  7  das 
Johannisprogramm  „Über  Majolikagefässe" ;  vgl.  149,  i9. 
158,  h.  168,  5.  9  Das  vierte  Quartal  brachte  ein  Programm 
von  Voss  „Über  den  Urspi-ung  der  Greife". 

4830.  Vgl.  zu  3064.  Geists  Hand.  —  38, :.  in  Schlegels 
damals  noch  ungedrucktcr  Übersetzung,  deren  Mittheilung 
er  Goethe  am  17.  Januar  in  Aussicht  gestellt  hatte  (Acten 
III,  43»').      1.5  vgl.  XVI,  471.      21  vgl.  zu  12,  n. 

*4831.  Vgl.  zu  2677.  Geists  Hand.  -  Vgl.  zu  4824. 
39, 1  vgl.  zu  XVI,  25,  16.      5  vgl.  zu  XVI,  253,  n. 

4832.  Vgl.  zu  4697.  —  39,  lo  vgl.  zu  35, 5.  12  Ist  nach 
P^ichstädts  Brief  vom  31.  Januar  (Acten  III,  47)  geschehen. 

*4833.  Concept  von  Geists  Hand  ohne  Adresse  und 
Datum,  die  aus  dem  Inhalt  und  der  Umgebung  sich  er- 
schliessen  lassen,  Eing.  Br.  XLIII,  79.  Fragment?  —  40,  ii> 
die  bevorstehende  Vermählung  des  Plrbprinzen  Karl  Friedrich 
mit  Maria  Paulowna;  vgl.  zu  XVI,  194,  26  und  hier  zu  201,  .i. 
23  vgl.  zu  18,  6.  24  Lustspiel  von  Wall;  vgl.  Tageb. 
29.  Januar  „Abends  Probe  mit  den  Kindern  vom  Stamm- 
baum". Burkhardt  erwähnt  nur  den  Mithridates  als  auf- 
geführt. 

*4834.  Concept  von  Geists  Hand  ohne  Datum,  das  aus 
dem  Tagebuch  hervorgeht,  in  den  Prcisacten  II,  117. 
Adresse  ^{)to  (5j;ccncn3  bcm  .^ertn  ©rofen  lion  3:l)ürt)ciin,  ^i)xo 
(i^urfürftl.  2'urc^t.  öon  ^^folj  Saicrn  aii^erorbciitltdieii  @ciiernl= 
lanbcümmiffnir  in  Q^ranfen  unb  yQnbcöbivcctiDn^3^4^räfibcnteit 
SBürjburg.  41,  s  au§  ber  Überjeugung  g  aR  für  weil  idi  übcr= 
3eu9t  bin  9  unfttgcn  g  über  jenioicn  10  nef)mc  bis  9^ret)= 
l^eit  (j  14  föö^n  //  über  bic  1.5  tnnerijalb  bes  buvd)  g  aR 
für  in  bcm  rou     ausgebreitete  (j  aus  ausgebreiteten.       16  ©taatS 


300  Lesarten 

g  über  irirfunas  n  flelaiigcn  fanit  g  für  crirartcn  fann 
19  unb  bis  begünftttjcn  g  aR  für  niöittc  es  ihm  luöglidi  tpcrbett 
eine  §cit  in  3^i'l'cn,  befontiers  in  "Rom  zuzubringen,  wofür 
erst  stand  uicrben  ihn  finc  §eit  in  3t»-''l'P"'  bcfonbers  in  Honi 
3U  untcrftütien.  42,  •.^  \\m  —  8  g.  —  Adressat  (1763—1832)  war 
später  Minister.  Zur  Sache  vgl.  XVI,  349,  2\.  367.  i6  und 
hier  103,  2«.  106, 22.  4875.  4945.  Thürheims  zustimmende 
Antwort  vom  9.  März  ist  in  den  Preisacten  II.  123  erhalten. 
41, 5  vgl.  zu  XVI,  266.  12. 

*4835.  Fragment  von  Geists  Hand  ohne  Adresse  im 
Besitz  des  Herrn  Stadtrath  Dr.  Gensei  in  Leipzig,  im  Juni 
1894  dem  Goethe-  und  Schiller -Archiv  zur  Einsicht  über- 
sandt.  43,  1— t;  </.  1  bcr]  be§,  was  allenfalls  zu  halten  wäre, 
wenn  Goethe  die  scherzhafte  Auflösung  „Allgemeines  Litte- 
rarisches Zahnpulver"  (vgl.  XVI,  374,  14)  im  Sinne  hatte. 
- —  Roclilitz'  Antwort  vom  9.  Mai  bei  Biedermann  S.  25.  42,  m 
vgl.  zu  26.  6. 

4836.  Vgl.  4697.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Brief  vom 
30.  Januar  (Acten  III,  53).  43, 7  vgl.  zu  15,  9.  23  vgl. 
zu  5,  12. 

4837.  Handschrift  im  Goethe- und  Schiller- Archiv.  Ohne 
Datum.  —  44,  10  vgl.  zu  14,  n.       u  von  Petersburg. 

4838.  Vgl.  zu  4697.  —  44, 19  unbekannt.  45. 4  vgl. 
zu  2,  .T.  10  vgl.  zu  22,  8.  16  „Über  die  Methode  des  akade- 
mischen Studiums",  Tübingen  1803:  die  übersandte  Recension 
war  von  Schelle,  dessen  Begleitbrief  vom  28.  Januar  in  den 
Acten  III,  51  erhalten  ist.  io  von  Schleiermacher:  sie  er- 
schien in  Nr.  96  und  97  vom  21.  und  23.  April.       n  vgl.  zu 

17,  19. 

4839.  Vgl.  zu  4697.  —  46, 16.  18  vgl.  zu  15,  9.  20  über 
Faber,  ,Von  dem  Ursprung  und  dem  allmählichen  Ent- 
stehen der  Kui-fürsten würde  und  der  kaiserlichen  Wahl- 
capitulation",  Tübingen  1803  (erschienen  in  Nr.  29  vom 
3.  Februar).  Johann  Carl  Salomon  Thon  war  später  Ober- 
consistorialdirector;  vgl.  XVI,  310,  16.  22  Commentatio  de  reli- 
gionis  qualitate  votorum  virilium  in  comitiis  imperii  universali- 
hits,  Giessen  1803;  die  Recension  erschien  in  Nr.  10  vom 
11.  Januar  1805.  2:1  ,Über  den  deutschen  Adel",  Göttingen 
1803,    recensirt    in    Nr.   161    und    162  vom  6.  und   7.  Juli. 


zu  41, 16-52,.-..  301 

47,  2  eines  Aufsatzes  über  Herder,  den  Eichstädt  am  29.  Januar 
üb'ersandt  hatte  (Acten  III,  45) ;  der  Verfasser  ist  nicht  bekannt. 
11  vgl.  50,9.  13  August  Wilhelm  Hupel  (1737-1819;  vgl. 
Allg.  Deutsche  Biogr.  XIII,  422 1.  Prediger  in  Obeipahlen 
in  Liefland;  vgl.  50, 1 2.       u  vgl.  zu  6,22. 

4840.  Caroline  von  Wolzogen,  Litterarischer  Nachlass 
1,414;  dazu  Concept  von  Geists  Hand,  Eing.  Br.  XLIII,  80, 
mit  der  Adresse  5ln  §etru  Sei).  JRatf)  ö.  Söotjogen,  ^ßetetäbutg. 

48,  24  nach  5Reicf)e§  utib  feines  Inhaltes  Conc.  49,  9  an  mit 
Nachl.  Die  Lesart  des  Conceptes  entspricht  Goethes  Sprach- 
gebrauch (z.  B.  Werke  XXVII,  187,  f.).  27  nach  ©unft 
mittelbare  X^emeife  Cm%c.  50,  r,-  7  fehlen  im  Concept ,  im 
Original  sicher  f/.  —  48,  5  vgl.  zu  4ü97.  i8  vgl.  zu  36,  4. 
■n  in  Petersburg.'  49,  4  vgl.  13,  ly.  G  vgl.  zu  4819.  8  vgl. 
zu  26, 6. 

4841.  Vgl.  zu  4697.  50,i4— 16  stehen  auch  von  Geists 
Hand  auf  der  Rückseite  von  Eichstädts  Brief  vom  31.  Januar 
(Acten  111,  50).   —   50,  9  vgl.  zu  47,  n.      12    vgl.    zu    47, 13. 

14  Toussaint  von  Charpentier,  älterer  Sohn  des  bekannten 
Freiberger  Berghauptmanns,  empfohlen  am  17.  Januar  durch 
Fritz  v.  Stein  Eing.  Br.  XLIII,  62).  21  vom  30.  Januar  (Acten 
lll,  54).  23  ,Die  historische  Kunst  der  Griechen  in  ihrer 
Entstehung  und  Fortbildung%  Leipzig  1803;  die  Recension 
steht  in  Nr.  233  vom  28.  September.  51, 4  Schon  zwei- 
mal hatte  Eichstädt  gemeldet,  dass  Voss,  so  lange  Frau 
V.  Stael  in  Weimar  sei,  sich  zu  einem  Besuche  dort  nicht 
entschliessen  könne  (Acten  III,  44''.  49).       n  vgl.  XVI,  392,  4. 

15  über  Hermanns  .Handbuch  der  Metrik%  Leipzig  1799; 
die  Recension  erschien  in  Nr.  104  —  107  vom  1.  — 4.  Mai. 
17  vgl.  zu  4819. 

Ein  im  GJ  XI,  170  aus  einem  französischen  Auctions- 
katalog  erwähnter  Brief  vom  5.  Februar  1804  an  einen  un- 
bekannten Adressaten  war  nicht  zugänglich. 

4842.  Vgl.  zu  3557.  —  51,  23  vgl.  zu  35,  .^.  24  vgl. 
zu  4819. 

4843.  Vgl.  zu  4102.  Geists  Hand.  —  52, 1  vgl.  XVI, 
266,  3.  273, 19  und  hier  77,  23.  2  vgl.  zu  4819.  .=.  vgl.  77,  2.-.. 
Der  jüngere  Fritsch  besorgte  die  Commission  (Eing.  Br.  XLIII, 
22.  56). 


302  Lesarten 

4844.  Handschrift  von  Geists  Hand  in  HB  ohne  Adresae. 
52, 16  ^ot^tDo'^Igcb.  o  aus  a^ol^lgeb.  55,  n — 24  g.  hl,  i  %ti\i- 
lid)en  g  üdZ.  le  cintietcnber  g  aus  etntretenben  58,  lo  noc^ 
g  über  q.an^  i3  goiij  ^  üdZ.  Gl,  s — lo  g.  —  Vgl.  zu  4808. 
53,  27  Joseph  Schwendimann(  1741 — 1786) ;  vgl.  AUg.  Deutsche 
Biogr.  XXXIII,  401  und  hier  155,  n.  54,  3  vgl.  zu  33,  i6. 
7  Vgl.  ZU  26,  6.  19  ist  nicht  geschehen.  56,  20  vgl.  zu 
33,16.        57,18  vgl.  33,21.        58,20  vgl.  105,7.  106,  i. 

4845.  Vgl.  zu  3064.  Geists  Hand.  —  61,  i3  Beziehung 
unbekannt.  lö  vgl.  zu  XV,  25,  ii.  n  vgl.  zu  34,  ii.  i8  eine 
Bearbeitung  der  Elektra  des  Sophokles  von  Vossens  Nach- 
folger in  Eutin,  Gottfried  Gabriel  Bredow,  welche  dieser  am 
17.  Januar  übersandte  (Eing.  Br.  XLIIl,  87).  Am  1.  August 
schrieb  Bredow  nochmals  um  ein  Urtheil  Goethes  (Eing.  Br. 
XLV,  315). 

*4846.  Handschrift  von  Geists  Hand  im  Goethe-  und 
Schiller- Archiv  unter  Papieren  Riemers.  —  62,  i  in  einem 
Briefe  vom  5.  Februar  (Acten  III,  60'';  vgl.  auch  Vossens 
Brief  vom  9.  Februar,  Eing.  Br.  XLIII,  102).  Voss  war  dann 
vom  9. — 11.  in  "Weimar,  begleitet  von  seiner  Frau  und  Eich- 
städt;  vgl.  77,  14.  ii  Heinrich,  der  wenige  Wochen  später 
am  Weimarer  Gymnasium  angestellt  wurde;  vgl.  70,  i.  i7. 
115,13.  134,11.  173,3. 

*4847.  Concept  von  Geists  Hand  in  „Acta,  die  Ober- 
aufsicht über  das  anatomische  Museum,  das  botanische 
Institut,  das  naturhistorische  Museum  nebst  Bibliothek  zu 
Jena  betr.,  von  Michael  1803  bis  Johannis  1804,  Vol.  I." 
Adresse  Sin  ^errn  2).  5u(f)§  ^ena.  —  Adressat  (1774— 
1828)  war  seit  1805  Professor  der  Anatomie  in  Jena;  vgl. 
XVI,  348,  lö. 

*4848.  Concept  von  Geists  Hand  in  den  Theateracten 
des  Geheimen  Haupt-  und  Staats-Archivs  A,  9596.  Adresse 
3ln  bie  Herten  ©enaft  unb  SBeder  ol§  2ööd)ner.  —  Q'i,  n  Sie  war 
vom  October  1803  bis  Ostern  1807  engagirt.       15  von  Kauer. 

*4S49.  Concept  von  Geists  Hand  wie  4848.  Adresse 
5In  ben  gürftl.  |)ofrcgtftrntDx-  SinbenslDeig.  —  64,  i  war  vom 
Juni  1800  bis  Sommer  1805  am  Weimarer  Theater.  4  vgl. 
zu  XVI,  191,  14.       ^  von  Monsigny. 

*4850.     Copie  von  Geists  Hand  wie  4848.  —  Unter  dem- 


zu  52,  s  — 73,2fi.  303 

selben  Datum  meldete  Becker  der  Direction,  dass  sich  am 
Tage  vorher  Frl.  Brand  krank  gemeldet  habe,  ohne  Näheres. 

4851.  Vgl.  zu  4697.  —  Den  Modus  Goethescher  Rand- 
bemerkungen schlügt  PJichstädt  selbst  in  einem  Briefe  vom 

12.  Februar  (Acten  111.69)  vor.  65,2  vgl.  zu  XII,  115,  •.' 
und  zu  XVI.  354,  15.  u  Heinrich  Christoph  Koch  (1749- 
1816;  vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  XVI,  383)  war  Kammer- 
musikus in  Rudolstadt;  vgl.  67,  i.  21  vgl.  Intelligenzblatt 
Nr.  20.  (')6,  2:1  Wenzel  Alois  Stütz  war  Physikus  in  Schwä- 
bisch-Gmünd ;  vgl.  zu  22,  s  und  67,  i9.  122,  J.'i.  67,  1  vgl.  zu 
65, 11.  Die  Recension  behandfit  Kittels  , Vierstimmige  Choräle 
mit  Vorspielen",  Altona  1803,  und  steht  in  Nr.  51  vom  29.  Feb- 
ruar. 0  Six  Ro>nance>f  arcc  Accoinpiujnemenl  de  Farte-Piano 
<m  Hurpe ,  Paris  1803;  die  Recension  steht  in  Nr.  57  vom 
7.  März.  14  „Neue  Lieder  geselliger  Freude",  Leipzig  1799— 
1804;  die  Recension  steht  in  Nr.  91  vom  16.  April.  19  vgl. 
zu  66,  2."?.  22  erschienen  Stuttgart  1803.  68,1  ,  Abhand- 
lung über  den  Wundstarrkrampf",  Stuttgart  1804.  6  vgl. 
zu  22,  8.  69,  20  laut  Meldung  von  Sartorius  vom  genannten 
Tage  (Acten  III,  66^").  70,  1  vgl.  zu  62, 11.  4  erschienen 
Königsberg  1803;  die  Recension  steht  in  Nr.  111  —  113  vom 
9.— 11.  Mai;  vgl.  96,  I8.  100,25. 

4852.  Vgl.   zu  3064.     Geists    Hand.    —    70,  s    vgl.    zu 

13,  i<>.       9  vgl.  zu  34, 14. 

4853.  V'gl.  IX,  329.   -  70,  i?  vgl.  zu  62,  11. 

4854.  Vgl.   zu  3064.     Geists    Hand.    —    72, 1    vgl.    zu 

12,  13. 

4855.  Vgl.  zu  3064.  —  72, 1,3  vgl.  zu  12, 13. 

4856.  Vgl.  zu  4697.  Das  Datum  ist  nach  dem  Tage- 
buch und  dem  Inhalt  bestimmt.  —  73, 1  über  Koppen, 
„Schellings  Lehre  oder  das  Ganze  der  Philosophie  des 
absoluten  Nichts",  Hamburg  1803,  in  Nr.  94  und  95  vom 
19.  und  20.  April;  vgl.  99,20.  9  über  Krug,  „Über  die 
verschiedenen  Methoden  des  Philosophirens  und  die  ver- 
schiedenen Systeme  der  Philosophie  in  Rücksicht  ihrer 
allgemeinen  Gültigkeit",  Meissen  1802,  und  desselben  Ver- 
fassers „Fundamentalphilosophie",  Züllichau  und  Freistadt 
1803,  in  Nr.  5  und  6  vom  6.  und  7.  .lanuar.  2(;  Johann 
Vincenz  Caemmerer  (1761  —  1817;  vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr. 


304  Lesarten 

III,  681)  war  Legationsrath  in  Regensburg,  Lustspieldiclitei 
und  Publicist.  74,  i4  Wolf  meldete  am  30.  Januar  (Acten 
III,  55),  dass  Riemer  in  der  Hallischen  Litteraturzeitung  noch 
immer  als  Privatdocent  in  Halle  aufgeführt  sei.  76, 12 
vgl.  zu  XVI,  361, 5  und  hier  4858.  4874.  4883.  4929. 

4857.  Vgl.  zu  4102.  Geists  Hand.  77,  i9  fie  fehlt. 
78,18-20(7.  —  77,1  vgl.  zu  XVI,  250, 19  und  hier  94,25. 
139,  3.  157,  2.  163,  6.  14.  164, 5.  167, 24.  170, 1.  171,  23.  182. 1. 
188,9.  195,1.5.  200,20.  201,23.  205,7.  211, 1.  213, 19.  253, 18. 
9  vgl.  zu  12, 13.  12  vgl.  zu  1, 16.  13  vgl.  zu  4819.  14  vgl. 
zu  62, 1.  15  vgl.  zu  13,  19.  23  vgl.  zu  52,  1.  25  vgl. 
zu  52, 5. 

*4858.  Concept  von  Geists  Hand  wie  4766.  Adresse  3ln 
be§  §errn  ©lafen  5ßotoöft)  (Sjcellenj.  79, 5  fo  lüie  g  aus  3U 
befolgen  unb  10  befolgen  g  für  peret^ren  12  barf  g  aR  für 
tr>tll,  itnb  erlauben  mir  fünfttg  einige  ins  (San^e  get^enbe  "Bc- 
merhtngen  nnb  Dorfd^Iäge.  Der  idj  midi  pp.  —  Zur  Sache 
vgl.  zu  76, 12. 

4859.  Vgl.  zu  4697.  —  79,  15  ist  nicht  geschehen. 
80,  13  vgl.  4862  und  die  Anmerkung.  21  August  Wilhelm 
Schlegels  „Blumensträusse  italienischer,  spanischer  und 
portugiesischer  Poesie"  erschienen  Berlin  1803.  81,  24  vgl. 
zu  XVL  342, 24.  4790  und  hier  189, 10.  239, 16.  Ein  Brief 
Schmidts  vom  20.  Januar,  die  Antwort  auf  4790,  ist  in  den 
Acten  III,  63  erhalten.  Die  Recension  betraf  Troxlers  „Ideen 
zur  Grundlage  der  Nosologie  und  Therapie",  Jena  1803,  und 
steht  in  Nr.  55  und  56  vom  5.  und  6.  März ;  vgl.  93, 20. 
82,  6.  19  Von  Spazier  sind  folgende  Recensionen:  „Pestalozzis 
Lehrsystem,  wissenschaftlich  dargestellt"  (in  Nr.  59  und  60 
vom  9.  und  10.  März);  Pestalozzi,  „Wie  Gertrud  ihre  Kinder 
lehrt",  Bern  und  Zürich  1801  (in  Nr.  60  und  61  vom  10.  und 
12.  März);  Weiss  und  Tillich,  „Beiträge  zur  Erziehungs- 
kunst", Leipzig  1803  (in  Nr.  98  vom  24.  April);  „Pestalozzis 
Elementarbücher"  (in  Nr.  98  und  99  vom  24.  und  25.  April) ; 
Ith,  „Amtlicher  Bericht  über  die  Pestalozzische  Anstalt  und 
die  neue  Lehrart  derselben",  Bern  und  Zürich  1802  (in 
Ni'.  99  vom  25.  April);  Schwarz,  „Pestalozzis  Methode  und 
ihre  Anwendung  in  Volksschulen"  und  „Gebrauch  der 
Pestalozzischen   Lehrbücher  bei  dem  häuslichen  Unterricht 


zu  73,26—84,24.  305 

und  in  Volksschulen ^  Giessen  1803  und  1804  (ebenda); 
Herbart,  .Pestalozzis  Idee  eines  ABC  der  Anschauung", 
Göttingen  1802  (ebenda);  Himly,  „Versuch  einer  Einleitung 
in  die  Grundsätze  des  Pestalozzischen  Elementarunter- 
richts", Berlin  1803  (in  Nr.  100  vom  26.  April);  Johansen, 
„Kritik  der  Pestalozzischen  Erziehungs-  und  Unterrichts- 
methode^  Jena  und  Leipzig  1804  (ebenda);  „Weitere Schriften 
über  Pestalozzis  Lehrmethode"  (in  Nr.  129  und  130  vom 
30.  und  31.  Mai);  endlich  Snetlage  „Bemerkungen  über 
Pestalozzis  Lehrmethode",  Berlin  1804  (in  Nr.  151  vom 
25.  Juni) ;  vgl.  100,  ><.  169,  7.  213, ;?.  22  nicht  weiter  be- 
stimmbar;   vgl.   90,27.    98,27.    114,29.    119,19.   204,9.        29   Vgl. 

zu  29, 16.  83,  20  Zwei  Nekrologe  erschienen  über  den  am 
5.  Februar  gestorbenen  Jagemann  in  Nr.  36  und  42  des 
Intelligenzblattes;  vgl.  172,  23.  84,  2  Johann  Friedrich 
Ferdinand  Delbrück  (1772-1848;  vgl.  AUg.  Deutsche  Biogr. 
V,  36)  war  Collaborator  am  Grauen  Kloster  in  Berlin ;  vgl. 
88,  18.  114,12.  Die  Recension  der  „Braut  von  Messina"  er- 
schien in  Nr.  79  und  80  vom  2.  und  3.  April.  6.  20  vgl. 
zu  6,  22.  Die  Recension  steht  in  Nr.  235—238  vom  1.— 4.  Oc- 
tober.  7  Eine  Recension  von  Friedrich  Schlegels  „Alarcos" 
erschien  nicht,  obwohl  Goethe  sie  später  selbst  übernehmen 
wollte;  vgl.  250,15.  9  vgl.  zu  6,22.  24  Es  brachte  einen 
Aufsatz  von  Marcard,  „Rückblick  einiger  Neuerungen  in  der 
deutschen  Sprache";  der  Verfasser  war  Leibmedicus  in 
Oldenburg.  Durch  diesen  Marcardschen  Aufsatz  sah  sich 
Goethe  zu  einem  neuen,  leider  ebenfalls  erfolglosen  Ver- 
such angeregt ,  Voss  durch  eine  ihn  voll  beschäftigende 
sympathische  Thätigkeit  in  Jena  zu  halten.  Das  folgende 
undatirte  und  unadressirte  Schriftstück  von  Geists  Hand, 
vielleicht  an  C.  G.  Voigt  gerichtet,  jedenfalls  aus  dem  März 
des  laufenden  Jahres,  wird  am  besten  hier  eingereiht;  es 
zeigt  Goethe  als  Anreger  eines  grossen  deutschen  Wörter- 
buches. 

i^üx  bic  bciitfdje  ©pradje  fd)cint  mir  ein  i^tücflidjer  ^üt- 
punct  cinjuttetcn.  1k  Üicccnfion  bot  gvnmmatiicf^eit  (ye)prnd)e 
legt  einen  fiivtrcff(id)cn  ©runb;  bie  fnr^en  fiel)  nnf  ®pvari)e  ba- 
3iet}enben  ^emctfnngen  im  ^ntcUigetiititntt  madjcn  bic  aügemcine 
^lufmerffamfeit   rege.     2)iitd)    ein   fonberlmve-^    äi'fiiiii'nf^treffen 

®octl)e5  ®crtc.   IV.  9lbtl).  17.  «b.  20 


306  Lesarten 

jeigt  ftdC)  SJZarcatb  im  beutfcf)en  *Dier!in-  im  gtetcfien  i^aä)t,  beffen 
33otbringen  iä)  auä)  nutet  bem  Strich  gepnift  tcünfcfite,  unb  nun 
foEte  man  fud^en  bie  Seutfdjen  allgemeiner  bafür  ju  inteteffiren. 

i^ieju  »tiünfd^te  ic^,  ha^  fid)')  im  ©tiüen  eine  f leine  ©ocietät 
äujamment^^äte,  nirf)t  ju  einem  ßle^en=,  fouberu  Iro  mDgli(^  2öoi^en= 
Sßerein.  Unfer  23o^  müßte  präfibiren,  bie  §erren  (Sidiftäbt, 
^JetnolD ,  33o§,  bev  <Bo^n,  iDÜrben  fic^  Qnfd)lie^en  unb  ©djiUer 
unb  iä)  waä)  unferev  Söeife  nid)t  untoitffam  bleiben. 

5J}an  Dereinigte  fic^  Iei(i)t  über  ben  frf)on  au§gefproc§enen 
^QuptjUjed,  ein  lt)a'^r't)Qft  oEgemeineS  bentfc^e»  Sßörterbud^  in- 
fammen  3U  bringen ,  Iddju  ja  unfer  33o§  fo  üortrefflid)  t)or= 
gearbeitet  i)at,  ba^  er  and)  gauj  aUein  ba§  2öer!  ^u  toltbringen 
im  ©tanbe  luäre. 

Üian  bereinigte  fi^  fobann  über  einen  ju  eiiaffenbeu  3lufruf 
Inegcu  bcr  i^biotifen;  biefem  ttiftre  fret)Iicf)  fd)on  bie  m5gtic-f)fte 
SSebeutfamfcit  ju  geben.  5J(an  t()eilte  2}eutfii)(anb  in  ^koninsen 
ein,  je  nad)bem  fie  fi(^  berfdiiebner  2)ialectc  bcbienen,  man  jeigte 
au,  üou  loeld^en  ©egenben  ^biotifeu  toor^anben  finb,  be3ei(^nete 
i!^ren  SDertI)  unb  3ögc  bie  nöti)igen  Sinien  3ur  Einleitung  für 
fünftige  ©ammler.  Man  forberte  biejenigen  auf,  bie  fic^  bi§t)er 
im  Stillen  mit  biefem  G5efd)äft  abgegeben,  mit  in  Sßerbinbuug  3U 
treten  unb  fo  fäf)e  mau ,  in  loie  fern  fid)  nad)  unb  nac^  eine 
3)ioffe  Don  ßiebl)abcru  fammelte,  lodere  ben  ©toff  l)erbet)  3U  führen 
geneigt  toäre. 

3.>iencii^t  fänbc  fid)  in  ben  33üttnerifd)cn  ÜJianufcripteu  etlüo^ 
3U  biefen  S^^rftni  braud)bare§,  tiiellcic^t  intereffirte  man  in  ber 
^-otge  einige  üiegieruugeu,  t)icOeid)t  ftiftetcn  jDurc^l.  ber  .^er3og 
etlüaS  3u  ©rüubuug  einer  foldjen  Slnftalt. 

5ret)lii^  iDürbe  bas  33Dräüglid)fte  unb  .^ouptfcid)lid)fte  \)on 
uuferm  3^o§  babet)  geleiftet  toerben,  loeld^cr  ^ier  ftatt  einer  gan3eu 
3lcabemie  fte^t,  ober  id)  ^alte  bod)  in  me^rerm  33etrac^t  für  gut 
ber  ©acf)e  bie  ßJeftalt  einer  ©ocietät  3U  geben,  toobel)  jebo(^  Don 
bem  gelüö^nlii^eu  §ocuopocn§  nid)t§  Dorfommen  müfete. 

©0  biet  nur  als  flüdjtige  (Siuteitung  eine?  tüeitauSfe^enben 
65cfdjäfte»,  Vorüber  freliUd^  Dor  allen  2)ingen  einmal  münblid} 
conferirt  inerben  müßte,  inbem  gar  mand^ertel)  ^etrad)tungen 
bdbit)  äur  ©ptad)c  t'ommen. 

V)  fic^  g  aus  man 


zu  84,24  —  92,10.  307 

Gegen   Marcards  Aufsatz    wenden    sich    zwei  Bemerkungen 
von  Voss  unter  dem  Strich  der  Nr.  34  und  36  des  Intelligenz- 
blattes, die  wiederum  «ine  Entgegnung  Böttigers  in  Nr.  44 
hervorriefen;  vgl.  ferner  88,  i.        85,  i3  vgl.  zu  8,  i9. 
48G0.     Vgl.  zu  3557.  —  85, 15  vgl.  zu  13,  i9. 

4861.  Vgl.  zu  3718  (Nr.  1019).  —  86,4  von  Diplomen 
(nach  Lenzens  Brief  vom  11.  März,  Eing.  Er.  XLlll,  139). 

4862.  Concept  von  Geists  Hand  in  den  Acten  111,  70*^. 
Adresse  %n  fgnxn  föel).  Ütatt)  ©djmnlä  nnd)  §alle.  86,  ii.  12 
in  den  Acten  111,  72'>  nochmals  eigenhändig  der  Anfang 
©eit  id)  i>a^j  &>IM  tjaite  ©h).  p.  fennen  ju  lernen  Un  id)  fo  oft 
lietnnlafet  Itorbcn.  12  im  fjalle  g  aus  rcrauIaKt  i^  ©0  96= 
ftcf)e  id)  (I  aus  3d?  acftcl^c  87,  9  g.  —  Adressat  (1760—1831; 
vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  XXXI,  624)  war  Geheimer  Justiz-  . 
rath  in  Halle  und  später  erster  Rector  der  neuen  Univer- 
sität Berlin.  Goethe  war  mit  ihm  am  6.,  7.  und  8.  Mai 
1803  in  Halle  zusammengewesen  (vgl.  Tagebuch  und  Werke 
XXXV,  147,  21).     Vgl.  80, 13.  89,  21.  127, 16.  133,  10. 

4863.  Vgl.  zu  4697.  Biedermann  beginnt  mit  90, 2G 
eine  besondere  Nummer.  —  87, 12  vgl.  zu  2,  5.  88,  1  vgl. 
zu  84,  24.  Vi  Die  erste  Auflage  seines  Griechischen  Wörter- 
buches erschien  Jena  1802  —  1804;  vgl.  117,  11.  18  vgl. 
zu  84,2.  89,14  sind  nicht  erschienen;  vgl.  83,3.  93,  10. 
21  vgl.  zu  4862.  27  Fircks,  „Die  Letten  in  Kurland",  Leipzig 
1804.  90,27  wohl  Hennings;  vgl.  zu  82,22.  91,2  wohl 
die  „Industrieschule  der  Deutschen",  Ronneburg  1802—1803; 
vgl.  95, 10.  9  mit  einem  Briefe  vom  1.  März  (Acten  III,  74). 
Die  Recensionen  mit  einer  allgemeinen  Einleitung  über 
Botanik  erschienen  in  Nr.  172  und  173  vom  19.  und  20.  Juli. 
17  über  „Napoleon  Bonaparte  und  das  französische  Volk 
unter  seinem  Consulate",  Germanien  1804  (von  Reichardt) 
in  Nr.  74  vom  27.  März.  22  vgl.  zu  15,9.  23  „Reformen 
Österreichs  im  Kriegsfach",  in  Nr.  62  vom  13.  März.  Voigts 
Bemerkungen  druckt  Biedermann  S.  251  ab.  Verfasser  ist 
Falk  (nach  einem  undatirten  Briefe  desselben,  Eing.  Br. 
XLI1I,77). 

4864.  Vgl.  zu  4697.  —  92,  6  Joseph  von  Görres  (1776 
— 1848 ;  vgl.  Deutsche  Biogr.  IX,  378)  war  damals  Professor 
der  Naturwissenschaften  in  Coblenz.       10  erschienen  Coblenz 

20* 


308  Lesarten 

1803;  vgl.  126,25.  12  Friedrich  August  Landvoigt  (1765— 
1836)  war  Gymnasiallehrer  in  Merseburg;  vgl.  102.  23.  125,  20. 
192,  19.  22  vgl.  zu  2,  "-.  93,  2  vgl.  zu  2,  12.  10  vgl.  zu 
89, 14.  20  vgl.  zu  81,  24.  94,  1  Esehenburgs  ,. Selbstkritik" 
steht  in  Nr.  30  des  Intelligenzblatts. 

4865.  Vgl.  zu  3064.  —  94,  25  vgl.  zu  77, 1. 

4866.  Vgl.  zu  4697.  —  95,6  am  17.  März:  vgl.  110,27. 
148,3.  171,1.       10  vgl.  zu  91,2.       12  vgl.  zu  2,5. 

4867.  Handschrift  in  HB  (vgl.  Strehlke  H,  365),  ohne 
Adresse.  —  95,  1 7  Der  jüngere  Voss  war  am  17.  März  in 
Weimar  gewesen  (vgl.  Tagebuch).  96, 5  vgl.  zu  2,  .=>. 
9  vgl.  zu  2,  12. 

4868.  Biedermann,  Goetheforschungen,  Neue  Folge 
S.  390.  Die  Handschrift,  im  Besitze  von  Alexander  Meyer 
Cohn  in  Berlin,  stand  nicht  zur  Verfügung.  —  Antwort 
auf  einen  undatirten  Brief  des  jüngeren  Voss,  mit  dem  er 
seine  Recension  übersandte  (^Acten  IIl,  88).  96, 18  vgl.  zu 
70,  4.  24  Die  Stellen  sind  nach  Goethes  Vorschlägen  ge- 
ändert; vgh  101,  ."i.  97,5.  s  vgl.  zu  2,5.  19  Dies  geschah 
(vgl.  Tagebuch). 

4869.  Vgl.  zu  4697;  Datum  nach  dem  Tagebuch.  99,  .1 
\m%  fehlt.  —  98,  s  Johann  Jacob  Wagner  (1775—1841)  war 
Professor  der  Philosophie  in  Würzburg;  vgl.  128, 18.  132, 7. 
169,  3.  226, 11.  240, 25.  27  vgl.  zu  82,  22.  99, 12  Heinrich 
Schorch  war  Professor  in  Erfurt.  20  vgl.  zu  73, 1.  100,  8  vgl. 
zu  82,  e.  25  vgl.  zu  70,  4.  101, 3  vgl.  4868.  20  vgl  zu 
XV,  198,  8.  Goethe  schrieb  später  eine  Recension  davon  (in 
Nr.  38  vom  U.Februar  1805);  vgl  254,  21.  256,  li.  102,7. 
24  von  Johann  Friedrich  von  Meyer  (vgl.  zu  4390),  erschienen 
Frankfurt  1800;  wahrscheinlich  ist  dies  das  XV,  225,  6  ge- 
meinte Gedicht;  die  Recension  steht  in  Nr.  146  vom  19.  Juni 
und  ist  von  Landvoigt  (nach  Eiehstädts  Brief  vom  15.  April, 
Acten  III,  80);  vgl.  125,  21.  150,  4.  30  vgl.  zu  8,  i9. 
103,12  Philipp  Joseph  von  Rehfues  (1779  —  1843;  vgl.  Allg. 
Deutsche  Biogr.  XXVII,  590),  der  spätere  Curator  von  Bonn, 
lebte  damals,  mit  archäologischen  Studien  beschäftigt,  in 
Rom.  10  Friedrich  Christian  Carl  Heinrich  Munter  (1761  — 
1830;  vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  XXIII,  35)  war  Professor  der 
Theologie  an  der  Kopenhagener  Universität. 


zu  'J2, 10— 114,J9.  309 

4870.  GJ  1,  235.  —  Adressat  (1730—1809),  Hofbild- 
liauer  in  Würzburg,  war  der  Vater  des  Künstlers  Johann 
Martin  Wagner  (vgl.  zu  XVI.  2(56,  t2i.       103, '.'«  vgl.  zu  4834. 

4871.  Handschrift  von  Uuists  Hand  in  HB  ohne  Adresse. 
105, 5.  (i  //.  7-25  ungedruckt.  —  Adressat  (1783  —  1846; 
vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  XVII,  (379),  Sohn  Johann  Peter 
Langers  (vgl.  zu  3528),  Historienmaler,  war  damals  auf  der 
Reise  nach  Italien.  104,  21  vgl.  zu  4808.  105, 7  vgl.  zu 
58,  20. 

Ein  von  Strehlke  II,  2  verzeichneter  Brief  an  .Johann 
August  Nahl  in  Cassel  vom  24.  März  1804  ©ic  ()abcii, 
lücrtf)cfter  .^err  ^Jiat)l,  war  nicht  erreichbar,  dürfte  jedoch 
mit  4871.  wie  schon  der  Anfang  zeigt,  ziemlich  gleich- 
lautend sein. 

4872.  (iJ  I,  230.  —  Vgl.  zu  4808.  10<i,  1  vgl.  zu  58,  2.). 
22  vgl.  zu  4834. 

4873.  Vgl.  zu  4697.  —  Eichstädts  Brief  vom  25.  März 
steht  bei  Biedermann  S.  73. 

*4874.  Concept  wie  4766.  Ohne  Adresse,  die  sich  aus 
Briefen  von  Schad  und  Schnaubei't  vom  21.  März  (im  selben 
Actenfascikel)  ergiebt.  107, 21  in  btejcr  Stücffic^t  aus  ju 
btefem  ^^i'^rfc-  Unter  dem  Concepte  steht  noch:  3lbflcgait(^eii 
cod.  mit  Briefen  nit  2^r.  ©rf)nb  iinb  <Srf)noiibcrt.  —  Vgl.  zu 
76, 12. 

4875.  GJ  I,  237.  -  Vgl.  zu  4834. 

4876.  Vgl.  zu  378.  —  108,  12  Laut  Tagebuch  kamen 
am  29.  früh  Frau  von  Stein  und  Frau  von  Helvig. 

4877.  Vgl.  zu  2666.  —  109,4  vgl.  zu  3978.  y  vgl.  zu 
XVI,  134,  22. 

4S7S.     Vgl.  zu  4102.  —  Antwort  auf  Zelter.s  Brief  vom 
5.  März   GZ  I,  102.       110,  s   über  den   Zustand    des  Kunst- 
wesens im  preussischen  Staate   (vgl.  GZ  I,  103);  vgl.  151, 1. 
170,  (J.  194,19.      28  vgl.  zu  95,6.       111,13  Geist. 
*4879.     Vgl.  zu  2677. 

48S0.     Vgl.  zu  3064.  —  113,2  von  Kotzebue. 

4881.  Vgl.  zu  4697.  —  113,  is  vgl.  zu  2, 12.  114,  .3  vgl. 
zu  6,  iii.  t;  vgl.  zu  3,  «.  12  vgl.  zu  84,  2.  29  Valerie  ou 
Lettrea  de  Gnstare  de  Linar  ä  Ernest  de  G.  Paris  und  Ham- 
burg 1804  (von  Frau  v.  Krüdener; ;   die  Recension  steht  in 


310  Lesarten 

Nr.  76  vom  29.  März  und  ist  nach  Eichstädts  Brief  vom 
S.April  (Acten  III,  120 b)  von  Hennings;  vgl.  zu  82,22  und 
114,  29.  127, 5.  10.  115, 13  vgl.  zu  62,  ii. 
4882.  Vgl.  zu  378. 
*4883.  Concept  ohne  Adresse  wie  4766.  Datum  und 
Adressat  nach  dem  Tagebuch  und  nach  Richters  Antwort 
vom  11.  April  (ebenda).  116,  i2  5Ränitern  aus  pcrfoneii. 
13  l)ielleid)t  aus  bcybeti  roafirfAeinlidi.  20  aUgemeinc  vor  leb^ 
\^a\k.  —  Über  den  in  Dresden  wohnhaften  Adressaten  ist 
sonst  nichts  bekannt;  in  seinem  Antwortschreiben  erwähnt 
er  einen  „unvergesslichen  Augenblick,  in  welchem  ich  zu 
Leipzig  Hochdenenselben  persönlich  aufwarten  zu  dürfen 
das  Glück  hatte".  Goethe  hat  darauf  geschrieben:  Sie  cr= 
l)aUnen  5päffe  b.  16.  Slpr.  an  $rof.  ©djnaukvt  abgefdiicft.  Ö5. 
Zur  Sache  vgl.  zu  76, 12. 

4884.  Vgl.  zu  378.  117,  2  engl.  -  117,  2  vgl.  zu  XVI,  23, 9. 

4885.  Handschrift  in  Auerbachs  Keller  in  Leipzig, 
freundlichst  verglichen  von  Ernst  Elster.  —  117,5  unbekannt. 
6  Luis  de  Sousa  Plans  elevations  sedions  and  views  ofthe  chureh 
of  Batalha  in  the  pivvince  of  Estremadura  in  PoHugal  witJi 
the  history  and  description,  London  1795. 

4886.  Handschrift  im  Goethe-  und  Schiller -Archiv.  — 
117, 11  zum  griechischen  Wörterbuche;  vgl.  zu  88, 13.  118,  4 
vgl.  zu  XV,  92,  6. 

4887.  Vgl.  zu  4697. 

4888.  Vgl.  zu  378.  —  118,  19  Beziehung  unbekannt. 

4889.  Vgl.  zu  378. 

4890.  Vgl.  zu  4697.  119,  i.'i—is  und  120,  6  stehen  auch 
am  Rande  von  Eichstädts  Brief  vom  8.  April  (Acten  III,  120). 
120, 19  unb  fehlt.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Brief  vom  8.  April 
(Acten  III,  120).  119,  8  vgl.  zu  8, 19.  I6  „eine  kleine  Schrift 
über  den  ersten  Consul  in  Frankreich"  hatte  Eichstädt  ge- 
sandt. 19  vgl.  zu  82,  22  und  zu  114,29.  An  den  Rand  von 
Eichstädts  Brief  hat  Goethe  in  Bezug  auf  Hennings  geschrie- 
ben: Et  Itbera  nos  a  mala  quia  tiium  est  regnum.  120,  6  auf 
„ein  Blatt  voll  Grobheiten",  wie  Eichstädt  schreibt;  gemeint 
ist  Nr.  55  des  Intelligenzblatts  der  Hallischen  Litteratur- 
zeitung.  Die  von  Eichstädt  projectirte  Gegenerklärung  er- 
schien  nicht;   vgl.  121,  ifi.  20.       14  unbekannt.       17  Ludwig 


zu  114,  •.';.- 128,  :t.  311 

Ferdiiuiiul  Hubeis  Kecension  von  Goethes  Mahomet  und 
Tancred  steht  in  Nr.  274  vom  15.  November,  die  von  Bodes 
Rodogune  in  Nr.  299  vom  14.  December:  vgl.  1 57,  jo.  110,  lo. 
203.  1«.       -^4  vgl.  zu  2,  -..         121,  1  vgl.  zu  J<.  r.i. 

4.S5H.    Vgl.  zu  4097.  -  121,  i.;  vgl.  zu  120,  (;. 

4H{)2.  Vgl.  zu  4097.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Briefe 
vom  11.  und  13.  April  (Acten  III,  78.  79),  auf  welchen  letz- 
teren (ioethe  bei  dem  Verzeichni.ss  der  Beilagen  notirt  hat: 
©oimcibenb.  b.  14.  5lpr.  9Jiit  Savtoti'?,  3leei  p  3iec.  imb  fonftigen 
C^omtminicatfu  ]nxM  geiciibet.  121. -'.i  vgl.  zu  120,  r..  122,  .■■> 
vgl.  zu  iJ.  IS.  n;  über  \ViiR-kehnann.s  „Einleitung  in  die 
dynamische  Thysiülogie ".  (iöttingen  1803,  in  Nr.  107  und 
108  vom  13.  und  14.  Juli :  vgl.  zu  92,  e  und  120,  -r.i.  2.-.  über 
Koeschlaubs  „Magazin  für  Physiologie  und  Medicin'',  Frank- 
furt 1804.  in  Nr.  138  vom  9.  Juni;  vgl.  zu  60,  a:<.  i'7  unbe- 
kannt. 123,  1  über  Zieglers  „Hamlet"  vom  Grafen  Soden 
(nach  Eichstädts  Brief  vom  11.  April);  vgl.  135,  1.  i;i  Seytterts 
„Pari.ser  Lauf  berichte",  welche  seit  1803  in  Paris  erschienen; 
vgl.  127,  ly.  130,  2'j.  T.i  Tischbein,  Beciieil  de  granires  d'apren 
des  vases  untiques  lu  phipart  d'un  oucraife  fp'ec,  Neapel  1791 
— 1795;  die  Recension  erschien  in  Nr.  188  vom  7.  August. 

4893.  Vgl.  zu  3064.  124,  s  ijehcii  nach  ober.  i-<  w 
vor  mad^en  (Ansatz  zu  lüevben  lafieni.  —  124,  \:>  vgl.  zu 
XIII,  172,  :i. 

4894.  Vgl.  zu  4097.  --  Antwort  auf  Eichstädts  Briefe 
vom  15.,  10.  und  18.  April  (Acten  III,  80.  81.  86).  125,  2u 
vgl.  zu  92, 12.  Ji  über  Meyers  Tobias  (vgl.  zu  102,  v)  und 
Wageners  „Moralische  Anekdoten"*.  Berlin  1804  (in  Nr.  143 
vom  15.  Juni).  12(5,  <;  Keinhold.  9  Aus  Eichstädts  Briefen 
geht  nichts  Näheres  darüber  hervor.  ii  unbekannt,  nach 
Eichstädts  Brief  vom  10.  April  gegen  Wolf  gerichtet,  jl' Jo- 
hann Christoph  .Schwab  (1743  —  1821:  vgl.  AUg.  Deutsche 
Biogr.  XXXIII,  157),  Gustavs  Vater,  war  geheimer  Hofrath 
in  Stuttgart;  vgl.  133, 7.  n  vgl.  zu  122,  ii;.  25  vgl.  zu  92,  lo. 
127,  .'.  vgl.  zu  114,  29.  s  vgl.  101,  -JH.  10  vgl.  zu  114,29. 
12  vgl.  zu  «,  19.       16  vgl.  zu  4802.       19  vgl.  zu  123,  13. 

4895.  Vgl.  IX,  329.  —  Voigts  Antwort  ist  in  den  Eing. 
Br.  XLIV,  153  erhalten.  127,  2?.  Beziehung  unbekannt. 
24  „Die  drei  Gefangenen",  Lustspiel  von  P.  A.  Woltf.       128,3 


312  Lesarten 

vgl.  zu  XVI,  41,  24.       s  Herzog   Ernst  II.   war  am  20.  April 
gestorben ;  vgl.  135,  as. 

4896.  Vgl.  zu  4697.  —  128,  is  eine  Replik  auf  eine 
Recension  in  der  Halliscben  Litteraturzeitung ,  gedruckt  in 
Nr.  51  des  Intelligenzblatts;  vgl.  129,24.  18  vgl.  zu  98,6. 
19  „Kritisches  Journal  der  Philosophie",  Tübingen  1802 — 3; 
eine  Recension  erschien  nicht.  129,6  vom  25. — 30.  April; 
die  Stael  erfuhr  hier  die  Nachricht  vom  Tode  ihres  Vaters; 
vgl.  173, 12. 

4897.  Vgl.  zu  4697.  Biedermann  lässt  mit  133,  i  eine 
neue  Nummer  beginnen.  —  129,  19  Vossens  Ausgabe  der 
Höltyschen  Gedichte  erschien  Hamburg  1804.  24  vgl.  zu 
128,15.  130,  22  vgl.  zu  123, 13.  Über  die  Frankfurter  Lese - 
gesellschaft  und  den  englischen  Residenten  Joachim  von 
Schwarzkopf  vgl.  SGG  IV.  99.  203.  236.  239.  376.  131,  i« 
unbekannt.  23  Meisters  Fach  waren  Helvetica  historischen 
und  belletristischen  Inhalts.  3i  vgl.  zu  9,  is.  132,  3  Gentz 
besprach  Raynevals  Institutions  du  droit  de  Ja  nature  et 
des  gens,  Paris  1803,  in  Nr.  122  und  123  vom  22.  und  23.  Mai. 
7  vgl.  ZU  98,6.  17  von  Beckers  Augusteum;  vgl.  zu  6,9. 
133,  1  Der  Nachtrag  beantwortet  einen  undatirten  Brief 
Eichstädts  (Acten  III,  105).  2  Schadenhausen  war  Arzt  in 
Hamburg.  7  vgl.  zu  126,  22.  lo  vgl.  zu  4862.  Schmälzens 
Brief  vom  19.  April  ist  in  den  Acten  III,  101  erhalten. 

4898.  Vgl.  zu  4697.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Briefe 
vom  29.  April,  9.,  13.  und  16.  Mai  (Acten  III,  102.  95.  96.  99). 

*4899.  Concept  ohne  Adresse  von  Geists  Hand ,  Eing. 
Br.  XLIV,  248.  134,4  Geist  hatte  erst  23erleger5  geschrieben. 
.^  bey  btefer  (Sclcgciil^cit  nach  5Iutor.  —  Adressat  (1757—18081. 
Rector  am  städtischen  Gymnasium  in  Hannover,  hatte  mit 
einem  Briefe  vom  2.  April  (Eing.  Br.  XLIV,  192)  seine  beiden 
Ausgaben  des  Vellejus  (Leipzig  1800,  1803)  überschickt,  von 
seinen  Wünschen  in  Betreff  des  durch  Böttigers  Abgang 
erledigten  Weimarer  Directorats  redet  er  darin  nicht;  das 
erwähnte  frühere  Schreiben  ist  nicht  erhalten.  134,  ii  vgl. 
zu  62, 11. 

4900.  Vgl.  zu  4697.  —  134,  .-i  vielleicht  von  Gerlach 
(vgl.  Biedermann  S.  73),  den  Eichstädt  am  9.  Mai  (Acten 
111,95)   erwähnt.        135,  i  von   Graf  Soden;  vgl.  zu   123,  i. 


zu  128,  3  —  140,  :i.  313 

•;  vgl.  zu  t),  2-.'.  9  Steffens  wai*  zum  Professor  der  Mineralogie 
in  Halle  ernannt  worden,  ii  Ernst  Ferdinand  Klein  (1744— 
1810;  vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  XVI,  88)  war  Obertribunal- 
rath  in  Berlin,  früher  Professor  der  Jurisprudenz  in  Halle. 
12  Georg  Konrad  Horst  war  Pfarrer  in  Lindheim.  i6  vgl. 
zu  2,  5.  25  über  Herzog  Ernst  II.  von  liotha;  vgl.  zu 
128,  8. 

4{>01.     Handschrift  unbekannt. 

4902.  Vgl.  zu  4697. 

4903.  Vgl.  zu  378. 

4904.  Vgl.  zu  266(3.  —  Zur  Sache  vgl.  Biedermann  in 
der  Beilage  der  Leipziger  Zeitung  vom  2.  Juli  1868.  137, :{  von 
Petersburg. 

4905.  Martersteig,  Pius  Alexander  Woltf  S.  312  (von 
Strehlke  III,  123  fälschlich  zweimal,  an  Lindenzweig  und 
an  Woltf,  aufgeführt).  —  137,  ii  vgl.  zu  XVI,  317,  12. 

4906.  Handschrift  im  Grossherzoglichen  Hausarchiv 
Abth.  A,  XIX,  Nr.  110.  —  Das  Billet  begleitet  Schillers  Brief 
an  Goethe:  ^ä)  fagte  S'^nen  gefterit  '?tbcnb  Don  bem  (Schritte, 
bell  ic^  bei  unferm  |)erru  getrau,  iinb  fjciite  fvüT)  crf}altc  id)  bcU 
fotgcubc-j  ^Billet  noii  if)iii,  lt)elrf)e>3  bic  giuibigftcit  Öeiiniuiitgcii  für 
mic^  eittf)ält.  Schiller  formulirt  sodann  seine  Gehaltsbedürf- 
nisse ;  schon  am  8.  Juni  richtet  er  seinen  endgiltigen  Dank- 
brief an  den  Herzog.  Da  nun  Schiller  am  4.  an  den  Herzog 
das  einleitende  Gesuch  schrieb ,  am  Abend  dieses  Tages 
Goethe  davon  erzählte,  somit  am  5.  morgens  den  Brief 
schrieb,  dessen  Anfang  und  Inhalt  mitgetheilt  ist,  muss 
Goethes  Billet  auch  vom  5.  sein. 

4907.  Teichmann,  Literarischer  Nachlass  S.  238.  Dazu 
Concept  von  Geists  Hand.  Eing.  Br.  XLIV,  224;  Adresse  *?lit 
.^errn  Stf^a"^-  139, 2  hjelrfje  g  aus  trelc^e^  Conc.  geh)ä()reii 
ff  aus  geftattcu  (Jone.  —  Antwort  auf  Ifflands  Schreiben  vom 
7.  und  17.  April  (Eing.  Br.  XLIV,  157.  171).  138,  6  Schiller 
war  vom  1.  Mai  an  drei  Wochen  in  Berlin.  139, 1  vgl.  zu 
XVI,  41,  24.      3  vgl.  zu  77,1. 

4908.  Vgl.  zu  3064. 

4909.  Vgl.  zu  378.  —  „Gesellschaft  früh-'  Tageb.  21.  Juni. 

4910.  Vgl.  zu  4697.  —  140,  2  Goethe  war  vom  22.  Juni 
bis  7.  Juli  in  Jena. 


314  Lesarten 

*49n.    Vgl.  zu    2(577.    Auf  der  Adresse:   toitb   Bct)m  @v= 
öffitcu  ^Be^utiamfett  empfof)(en.  —  141,  i  vgl.  149,  i7.     s  fehlt. 

4912.  Vgl.  zu  378.  141,  12  ttWai  nach  (Et. 
*4913.  Foliobogeu  ohne  Adresse  und  Ani-ede  in  den 
Oberaufsichtsacten  „Acta  generalia  das  mineralogische  Cabi- 
net  zu  Jena  betr.  1804-1834"  Vol.  I  Fol.  1.  142, 1  bem. 
r.i  tuelc^e.  l'o  fönnteit.  27  je^n  nach  tyerbcii.  143, 7  gebeten. 
s  bie  nach  [eine.  144,  2  evfd)einen  nach  tuerbeu.  —  Die  hier 
besprochene  Angelegenheit  wurde  durch  herzogliches  Re- 
script  vom  5.  Juli  in  Goethes  Sinne  erledigt;  dieses  und  Len- 
zens  Verzicht  vom  23.  September  sind  gleichfalls  in  dem 
genannten  Actenfascikel,  Lenzens  Dankbrief  vom  13.  Juli  in 
den  Eing.  Br.  XLV,  283  erhalten. 

4914.  Vgl.  zu  4697.  —  144,  12  „Denkmünze  auf  den 
Philosophen  Kant"'  nebst  einem  Goetheschen  Distichon  in 
Nr.  93  des  Intelligenzblatts. 

491.5.  Vgl.  zu  4697.  —  144,  21  nach  dem  Tagebuch 
Johann  Georg  Tralles  (1763  — 1822j,  Physiker  aus  Neufchatel, 
dann  Professor  in  Berlin ;  vgl.  l^S,  3.  250,  22. 

491ß.    Vgl.  zu  378.  —  145, 10  vgl.  zu  4,  28. 

4917.  Vgl.  zu  3211.  Die  Originale  der  Goetheschen 
Briefe  an  Wolf,  im  Besitze  der  Königlichen  Bibliothek  in 
Berlin,  sind  im  October  1894  im  Goethe-  und  Schiller- Archiv 
coUationirt  worden  und  liegen  von  diesem  Bande  an  dem 
Abdruck  zu  Grunde.  Geists  Hand.  146,13  iinb  — iG.ry.  — 
Antwort  auf  Wolfs  Brief  vom  30.  Januar  (Acten  III,  54). 
146,  1  eine  Recension  der  „Natürlichen  Tochter" ,  deren 
Verfasser  Wolf  nicht  nennt. 

*491S.     Handschrift  von    Geists   Hand    ohne    Adresse   in 
HB.  —        146,  21  vgl.  zu  4808. 

4919.  Vgl.  zu  4337.  —  Antwort  auf  Meyers  Briefe  vom 
11.  Februar,  28.  April  und  I.Juli  (Eing.  Br.  XL III,  117.  XLIV, 
186.  XLV.  279.  147,  21  ein  Drama  von  Corti,  der  Goethe 
durch  Meyer  bittet  „keine  Notiz  von  ihm  als  Schriftsteller 
zu  nehmen,  sondern  seine  kleine  Arbeit  etwa  beim  Dessert, 
das  aber  aus  diesen  Austern  bestehen  müsste,  gefällig  an- 
zusehen".        148,  ;i  vgl.  zu  95,6. 

4920.  K.  E.  Franzos,  Deutsche  Dichtung  1890.  IV,  254.  — 
Antwort  auf  einen  Brief  der  Unzelmann  vom  3.  Juli  (Eing. 


zu  141,1-158,9.  315 

Br.  XLV,  271).  Adressatin  war  seit  1803  von  Unzelmann 
geschieden  und  Frau  des  Schauspielers  H.  E.  Bethmann. 
148,  16  Sie  gastirte  damals  in  Leipzig  und  kam  von  dort 
zuweilen  nach  Lauchstädt,  wo  Christiane  sich  gerade  auf- 
hielt.     24  vgl.  zu  XVI,  134,  1.1. 

*4921.  Vgl.  zu  2677.  —  Antwort  auf  Meyers  Brief  vom 
8.  Juli  (Eing.  Br.  XLV,  278).  149, 12  vgl.  zu  XI,  244,  «  und 
zu  IX,  52,  22.  Ein  Brief  vom  27.  Juni,  in  dem  Doli  Cioethc 
zu  einem  Besuch  in  Gotha  einladet,  ist  in  den  Eing.  Br. 
XLIV,  256  erhalten.      19  vgl.  zu  37, 7. 

4022.  Vgl.  zu  4697.  —  150,  4  Meyers  Tobias  betreffend, 
von  Meyer  selbst  mit  einem  Briefe  vom  7.  Juli  übersandt 
(Acten  III,  123);  vgl.  zu  102,7. 

*4923.  Handschrift  im  Goethe-  und  Schiller- Archiv. 
Adresse :  §evrn  Hauptmann  33ent  2öoI)lgcti.  —  Vent  entschied, 
den  pflichtvergessenen  Raucher  sofort  abzudanken  und  bei 
herrschaftlichen  Arbeiten  nie  wieder  anzustellen. 

41)24.  Vgl.  zu  4102.  Geists  Hand.  152,  2  jugleic^ // 
aus  fogtetc^.  —  Antwort  auf  Zelters  Brief  vom  1.  Mai  GZ 
I,  109.        151,  1  vgl.  zu  110,  8..       153. 3  vgl.  zu  144,  21. 

4925.  Handschrift  von  Geists  Hand  ohne  Adresse  in 
HB.  155,  :i  eilte  gebotene  aus  einer  geborenen.  2:1—26  //.  — 
Vgl.  zu  4808.        154,24  vgl.   zu  33, 16.        155,  .1  vgl.   171,7. 

14   Vgl.    zu   53,  27. 

*4926.  Cassirtes  Mundum  von  Geists  Hand  uhne  Adresse, 
Eing.  Br.  XLV,  289.  156,  20-22  g.  —  Adressat  ^789 -1851 ; 
vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  XXXII,  21),  Archivar  in  Wolfen- 
büttel, hatte  Goethe  mit  einem  Briefe  vom  28.  April  (Eing. 
Br.  XLIV,  191)  seine  ,  Anleitung  für  Anfänger  in  der  deutschen 
Diplomatik"  (Braunschweig  1804)  überschickt. 

*4927.  Vgl.  zu  2929.  -  157,2  vgl.  zu  77,  i. 
4928.  Vgl.  zu  4697.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Briefe 
vom  15.  und  17.  Juli  (Acten  III,  125.  127).  157,  20  vgl.  zu 
120, 17.  158,  5  vgl.  zu  37, 7.  8  über  Rasches  Lcxicon 
tcniversae  rei  nummariae  veterum  et  jjvaeeipue  Graecmum  ac 
Bomanwurn,  Leipzig  1802,  und  Maders  „Kritische  Beiträge 
zur  Münzkunde  des  Mittelalters",  Prag  1803;  die  Rocen- 
sionen  stehen  in  Nr.  195  und  196  vom  15.  und  16.  August. 
9  Johann  Gruber  (1776—1811),    Gustos   am  Münz-  und  An- 


816  Lesarten 

tikencabinet  in  Wien.  Über  Eckhel  vgl.  zu  XVI,  170, 8. 
12  über  Ficlites  „Sonnenklaren  Bericht  an  das  grössere 
Publicum  über  das  eigentliche  Wesen  der  neusten  Philo- 
sophie%  Berlin  1801;  sie  steht  in  Nr.  279  und  280  vom  21. 
und  22.  November.  i7  Johann  Friedrich  Gramer,  Auditeur 
in  Erfurt,  dann  in  Quedlinburg.  20  vgl.  zu  150,4.  Eich- 
städt  schlug  vor,  die  Antikritik  des  Verlegers  mit  einer 
redactionellen  Antvrort  abzudrucken,  was  indess  nicht  ge- 
schehen ist.  22  „Beschreibung  einer  Reise  nach  Stuttgart 
und  Strassburg",  Göttingen  1803;  Recensent  war  nach  Eich- 
städts  Brief  Faber  in  Tübingen. 

*4929.  Goncept  von  Geists  Hand  wie  4766.  Adresse 
9ln  bei  .^errn  för.  5potoa!i)  ©jcell.  159, 11  fd^on  löitgft  g  aus 
tnbeti  13  t^offciitlid)  vor  angelangt  23  toeber  g  aus  fein 
160, 1  bertangte  g  aus  forbcrtc  161, 12  g.  —  Zur  Sache  vgl. 
zu  76,12.  160,14—20  Die  Worte  finden  sich  in  Sartorius' 
Brief  vom  24.  Juni  (im  Goethe-  und  Schiller- Archiv);  vgl. 
195,  17.       23  Hauptmann  Pilger  in  Giessen;  vgl.  195,  iß. 

*4930.  Goncept  von  Geists  Hand  im  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv.  Adresse  9ln  .^errn  65el).  ÜJatl)  bon  Stiebe.  161,  i« 
f(^iner3lid)er  Übergang  g  aus  aro^cr  Dctinft  19  nadj  nnb  nadi 
vor  Verlieren  fie  bai  ÖJefüfjt  g  aus  nnfer  (Scfübl  ftc  aus 
unfevc  lEinbilbutiijsfraft  fic  21  — 162,  2  5Wit  bis  toollen  g  aR 
für  aus  Versehen  nicht  gestrichenes  ©0  enipfonb  ii^  bcn 
SJetluft  S^rer  x^xan  @emaf)lin,  tüelct)e  mit  immer  untoergefelii^ 
bleiben  ioirb.  2}ie  -Jlnftalten  bcn  9?Qum  nm  if)t  örab  jn  fiebern 
nnb  jn  l)erfd)Dnern  I)aben  meinen  völligen  ^Be^fatt.  Wü  toielcni 
3)anfe  fenbe  ic^  bic  fteine  3ei(i}nnng  ^nvüd'.  162,3  ferner  .9  üdZ 
—  Adressat  (1748-1807;  vgl.  VII,  409),  Dänischer  Gesandter 
in  Regensburg ,  theilte  in  einem  Briefe  vom  20.  Mai  (Eing. 
Br.  XLIV,  202)  Goethe  das  Ableben  seiner  Frau  mit  und 
bat  um  Begutachtung  eines  Projeets  für  ein  Grabdenkmal. 
162,  ."i  Hier  muss  eine  ähnliche  Auseinandersetzung  wie  11,3 
geraeint  sein,  die  jedoch  nicht  erhalten  scheint. 

*493l.  Vgl.  zu  2929.  —  163,  2  bis  zum  22.  (vgl.  Tageb.). 
4  der  Diener.       b.  14  vgl.  zu  77,  1. 

4932.  Vgl.  zu  3064.  —  164, 5  vgl.  zu  77, 1. 

4933.  Vgl.  zu  4697.   —    Antwort  auf  Eichstädts  Brief 
vom  22.  Juli  (Acten  III,  129).     164,  n  vgl.  zu  4772.      20  vgl. 


y.n  15«,  9- 171,  i.  317 

zu  8,--'».  Bernhardi  sollte  Schillers  Gedichte  (Leipzig  1804) 
recensiren ;  vgl.  189,13.  4965.  Die  Recension  erschien  dann 
überhaupt  nicht.  165,  2  Johann  August  Apel  (1771  —  1816; 
vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  1,501),  Kathsherr  in  Leipzig, 
hatte  im  Jahre  1802  für  die  alte  Litteraturzeitung  recensirt 
und  arbeitete  jetzt  auch  an  der  neuen  mit;  vgl.  176,24. 
4  über  Campes  Laokoon  im  Intelligenzblatt  Nr.  87.  7  Salo- 
mon  Friedrich  Merkel,  Regierungsprocurator  in  Cassel. 
Goethe  denkt  an  Garlieb  Merkels  Schmähschriften.  u»  vgl. 
Eichstädts  Brief  bei  Biedermann  S.  94. 

*41)34.  Vgl.  zu  3718  (Nr.  1072).  —  165,  i5  mit  Lippischen 
Mineralien  von  Nicolaus  Meyers  Bruder;  vgl.  205, 1 6. 

4035.  Handschrift  von  Geists  Hand  ohne  Adresse  in 
HB.  166, 7  iene  (verhört).  i.^  imb—  20  //.  —  Vgl.  zu  4808. 
166,  :.  vgl.  zu  33,  u,. 

*41)3(>.  Concept  von  Geists  Hand,  Eing.  Br.  XLV,  309. 
Adresse  %n  SQexxn  Don  äßelfev  ^Jtüvnbcrci.  107,  g  cntferntevcii 
aus  entfernten  g.  i  auf  aus  ami?  (].  —  Adressat  unter- 
schreibt sich  in  einem  Briefe  vom  6.  Juni,  auf  den  diese 
Nummer  antwortet  (Eing.  Br.  XLV,  307),  als  C.  W.  Freiherr 
von  Welser,  Senator  und  Baumeister  in  Nürnberg.  Er 
übersandte  den  Katalog  einer  grossen  Noricumsamnihing 
seines  verstorbenen  Bruders. 

*4937.  Vgl.  zu  2929.  —  167, 2:)  doch  vgl.  191, 7.  192, 5. 
193,  \x      24  vgl.  zu  77,  1. 

4938.  Vgl.  zu  4697.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Brief 
vom  27.  Juli  (Acten  III,  131).  168,  5  bezieht  sich  auf  den 
Aufsatz  über  Majolikagefässe ;  vgL  zu  37,7  und  den  Bericht 
im  Intelligenzblatt  Nr.  108.  1:.  Sie  stehen  im  Intelligenz- 
blatt Nr.  91.  lit  Verfasser  und  genauerer  Inhalt  unbekannt. 
24  Christoph  Gottfried  Bardili  (1761—1808;  vgl.  Allg.  Deutsche 
Biogr.  II,  55),  Professor  der  Philosophie  in  Stuttgart.  169,  a 
vgl.  zu  98,  6.  7  vgl.  zu  82,  6.  Spazier  gab  die  „Zeitung 
für  die  elegante  Welt"  heraus. 

4939.  Vgl.  zu  4102.  Geists  Hand.  170,  is»  um  (j  üdZ. 
171^1  _r,  g_  _  Antwort  auf  Zelters  Brief  vom  12.  Juli  {GZ 
I,  115).  169,22  Schillers  „Berglied".  170,  1  vgl.  zu  77,  1. 
c  vgl.  zu  110,8.        171,1  vgl.  zu  95,6. 


318  Lesarten 

4940.  Vgl.  zu  4615.  Concept  von  Geists  Hand.  Adresse 
2ln  ^errn  bon  ^umbolbt,  Ütom.  Das  Datum  ergiebt  sich  aus 
dem  Inhalt,  dem  Tagebuch  und  den  Postsendungen.  Am 
Schluss  steht  von  Kräuters  Hand  Sajetmar  b.  9.  ^luguft  1817, 
was  als  mechanischer  Fehler  zu  betrachten  ist  (vgl.  zu  4376). 
171,0  einigen,  dann  mel^rercn  ()  nach  bor  i5  tnorin  g  aR, 
wofür  erst  ba§,  dann  in  nieldjer  </.  173,  lo  das  zweite  311111 
()  üdZ.  174, 10.  11  unb  bis  foU  g  aR.  12  fid?  cntfdil  nach  et 
175, 3  auf  g  aus  aucf)  8  biefcö  g  statt  bes  rorigcn  —  171,  c 
vgl.  4827.  7  vgl.  zu  155,  .^.  10  mit  einer  Tochter  Louise, 
die  nach  wenigen  Wochen  starb.  12  durch  seine  Rückkunft 
aus  Südamerika.  i3  Bratranek  S.  202.  is  vgl.  zu  12, 13. 
22  vgl.  zu  77, 1.  172,  23  vgl.  zu  83,  20.  173, 8  vgl.  zu  62, 11. 
H  vgl.  zu  31,  23.  12  vgl.  zu  129,  6.  23  vgl.  zu  33,  16  und  zu 
4808.         175, 7  vgl.  zu  XVI,  208,  21  und  hier  200,  9. 

*4941.  Vgl.  zu  2929.  Adresse  ?ln  S?cmoifeIIe  6f)riftiaue 
a3ii(piu§,  ßauc^ftebt.  —  170, 1  vgl.  169, 14.  2  Emilie,  geb.  am 
25.  Juli. 

4942.  Vgl.  zu  4697.    —    Antwort  auf  Eichstädts  Brief 
vom  29.  Juli  (Acten  IIL  133).       176, 10  Huber;  vgl.  zu  120,  i7. 

11  Schaumann;  vgl.  zu  6,22.  24  Apel;  vgl.  zu  165,2. 
177,  1  Leipzig  1804,  von  Benjamin  Silber  unter  dem  Namen 
Karl  Sebald.  Goethes  Recension  erschien  erst  in  Nr.  38 
vom  14.  Februar  1805;  vgl.  254,  22.  256,6. 

4943.  Strehlke  II,  446.-  177,  I6  vgl.  zu  XVI,  328, 15. 
*4944.     Concept  von    Geists  Hand,   Eing.  Br.  XLV,  310. 

Adresse  Sin  be§  ^eräog§  bon  ©of^a  S?utc^I.  178,4  t)erfom= 
mciten  g   aus   acfammcltcn      10   aEe§  g  für  nottitpenbig  bas 

12  jencö  bis  Giute  g  für  bas  mas  ihm  (gutes  i»ieberfal|ren. 
18  t)aben  —  24  g  für  ursprüngliches  unb  mir  3UüiIetd^  biejenigc 
(ßnabc  fort5ufet5cn  tpeUte  .  .  .  qcnoffen,  bamit  and?  mir  bcr, 
burdi  .  .  .  ctitftanbene  Dcrluft  mib  .  .  .  Kegterung  als  einem  .  .  . 
unb  nortbcilbaft  roerbe.  179, 1  balb  g  üdZ.  —  Adressat  folgte 
seinem  Vater  Ernst  II.  am  20.  April  1804  in  der  Regierung 
und  lebte  bis  1822. 

4945.  GJ  1,  237.  Adresse  A  Motisietir  Monsieur 
Wagner  de  W-ürzhoiini  Peintre  d'Histoire  ä  Rome.  —  Vgl. 
zu  4834. 


zu  171,6  —  185,20.  319 

4946.  Vgl.  zu  3064.  —  180,  2  vgl.  zu  176,  i.  15  von 
Bode  über  Kotzebues  „Erinnerungen  aus  Paris  im  Jahre 
1804",  Berlin  1804,  gedruckt  in  Nr.  243  und  244  vom  10. 
und  11.  Octobev;  vgl.  185,  ig.      -m  vgl.  176,2. 

*4947.  Concept  von  Geists  Hand  .  Bing.  Br.  XLV,  310. 
Adresse  ?ln  be§  ^ßrinjen  2lnguft  üon  ®otf)a  3:urd)t.  181,  n 
6inftcf)t  g  aus  ^rfal^ruiig;  182,  i6  g.  —  181,  i  vgl.  178,  2. 
182, 1  vgl.  zu  77,  i.       12  "vgl.  VII,  405. 

*4948.  Concept  von  Geists  Hand  in  den  Preisacten 
III,  9.  Adresse  3ln  .^ertn  65QlIerie:2;itector  üoit  ÜJknnlid). 
2Rünc^cn.  182.  is  (aßt  fic^  g  aus  ift  i9.  20  511  vor  cntfc^cibcu 
und  Dergleichen  20  nämlic^  g  aR.  183.  v.  beften  g  aus  trcff= 
lidjftcn  14  Stufe  bcr  nach  Ijbc^fteit  19  fjinbet  g  aus  c^iebt 
21.  22  bie  bis  barftcUen  g  aR  für  Me  nid?t  auf  bcr  bödjftcn 
Stufe  ftef]en.  23  bie  ntd?t  ujcntger  ein  anberes  3"tfffffß  ^«^t 
nach  fanti  184, 24  fönnten  ciiiseinc  vor  Sefi^er  eiujelnev 
©tücfe  g  all.  25  bcfonbetö  ineil  g  aus  ba  bcfotibcrs  185, 1 
—  3  g.  2  2Ibc(üffe  uiib  vor  (^remplare.  —  Antwort  auf  einen 
Brief  des  Münchener  Galleriedirectors  Johann  Christian 
(danach  ist  die  Überschrift  im  Text  zu  bessern)  v.  Mannlich 
vom  6.  Juli,  dem  ein  ausführlicher  Bericht  beiliegt  (Preis- 
acten III,  5.  7).        184,  12  vgl.  zu  26,  c. 

4949.  Vgl.  zu  4697.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Brief 
vom  5.  August  (Acten  111,134).  185,4  Heinrich  Voss,  der 
Eintiuss  auf  den  von  Jena  fortstrebenden  Vater  ausüben 
sollte;  ,ich  habe  noch  gestern  gelesen,"  schreibt  p]ichstädt. 
„wie  glücklich  er  sich  in  seiner  Lage  fühlt  und  mit  welchem 
Hochgefühl  er  noch  den  letzten  Freitag  bei  Ihnen  gefeiert 
hat^      i<;  vgl.  zu  180,  is. 

*4950.  Handschrift  wie  4847  Vol.  II.  Der  Brief  steht 
auf  der  Rückseite  eines  Briefes  von  Lenz  vom  5.  Augu.st 
mit  folgender  Anweisung: 

3lnlDeifung. 
Segen  bicfe  (Fornmifjartjc^c  3tnn)eifung  unb  au^jufteücnbe 
Cuittung    ^a^lt    ber    tHentamteabminiftrntor    3?artf)o(omä    m 
•Öertn  Siergtatf)  SSm]  25  tl).  couttant  auf  33crcd}uung  unb  tnfjt 
unter  beffen  biefe  'l^iapierc  bei)  ber  (i5enjnl)v|rf)iift  liegen. 
2B.  b.  7.  ^^lug.  1804.  &■ 

185,  20  tDOöon  nach  weldic  b 


320  Lesarten 

4951.  Vgl.  zu  378.  -  186,  i5  Aretin,  „Denkschrift  über 
den  wahren  Begriff  und  Nutzen  der  Mnemonik  oder  Er- 
innerungswissenschaft",  München  1804. 

4952.  Vgl.  zu  4102.  Geists  Hand.  187, 5  auä)  g  üdZ. 
14  ftet)en  2u  eine  gleiche  g  aus  einen  gleichen  3U  g  eingesetzt. 
188, 7  ;5nftriimental  g  eingesetzt.  i8  ben  bis  ntnd)t  g  üdZ. 
189,  G  p.  —  Antwort  auf  Zelters  Brief  vom  4.  August  {GZ 
1,  129).        186,  18  vgl.  170, 16.       188,  9  vgl.  zu  77,  i.      24  vgl. 

174,  27. 

4953.  Vgl.  zu  4697.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Brief 
vom  8.  August  (Acten  111,  135).  189,  8  Schaumann;  vgl.  zu 
6,22.       10  Schmidt;  vgl.  zu  81,24.       13  vgl.  zu  164,20. 

4954.  Vgl.  zu  4697.  —  Vom  13.  bis  15.  August  war 
Goethe  in  Jena. 

*4955.  Concept  wie  4847  Vol.  II.  Adresse  2ln  .g)errn 
©et),  f).  9i.  Slcfermann  3U  3ena.  —  Über  den  Adressaten  vgl. 
zu  XVI,  328,  15.       190,  8  vgl.  177,  i8. 

*4956.  Handschrift  in  HB.  —  1 90, 19  Vossens  traten 
eine  grosse  Reise  nach  Süddeutschland  und  dem  Rhein  an, 
während  der  sich  die  Würzburger  Pläne  zerschlugen  und 
die  Übersiedlung  nach  Heidelberg  zuerst  ins  Auge  gefasst 
wurde. 

4957.     Vgl.  zu  378.  —  191,  7  vgl.  zu  167,  23. 

*4958.  Concept  von  Geists  Hand ,  Eing.  Br.  XLV,  329. 
Adresse  5ln  be§  |)er3og§  Uon  goburg  2)urc^l.  191,  lo  aller 
$yereitlt)iÜigfeit  g  aus  fcl^r  piclein  Dergnügen  aus  Dergnügcn 
12  beglüdte,  fd)ulbigermafjen  g  aus  beglürft  l^at  i6  bi§  g  üdZ. 
17  fid)  g  ÜdZ.  ber  . . .  J^iinft  g  aus  bcii  ...  Stubien.  is  frey» 
lidj  vor  f)auptfäd)lid)  20  nach  faitn:  3"^^'"  ^^^  £ebcn  für 
eineti  jungen  Künftler  rerlorcn  gcl]t,  fobalb  er  ängftlidi  (vorher: 
inbcin  er)  für  bas  Sebcn  5U  forgen  l^at.  192, 1  um  g  üdZ. 
2  f(^ulbtgfl  g  ÜdZ.  4  g.  —  Antwort  auf  einen  Brief  des 
Herzogs  vom  26.  Juli  (Eing.  Br.  XLV,  356). 

4959.  Vgl.  zu  4697.  —  192,  r.  vgl.  zu  167, 23.  15  theo- 
logischen Inhalts.  19  vgl.  zu  92,  12.  193,  3  Nees  von  Esen- 
lieck;  vgl.  zu  9,18.       11  vgl.  zu  7,9.       13  vgl.  zu  167,23. 

*4960.  Cassirtes  Munduni  von  Geists  Hand  ohne  Adresse, 
Eing.  Br.  XLV,  358. 


zu  186,15—198,27.  321 

4961.  Vgl.  zu  3064.  —  Vit41eicht  bezieht  sich  der  Brief 
auf  Zachariaa  Werners  , Söhne  des  Thaies",  die  dieser  mit 
einem  Briefe  vom  9.  Juli  (Eing.  Br.  XLV,  290)  durch  Sophie 
Sanders  Vermittlung  (Eing.  Hr.  XLV,  302)  Goethe  über- 
sandt  hatte. 

4962.  Vgl.  zu  3211.  Abgerissenes  Blatt,  am  obem 
Rande  Reste  von  Schrift.  —  194,  i9  vgl.  zu  110,8.  195,  i 
vgl.  zu  77, 1. 

4963.  Vgl.  zu  4102.  —  Antv^ort  auf  Zelters  Brief  vom 
21.  August  {GZ  I,  135).     195,  5  vgl.  zu  77,  i. 

*4964.     Concept   von    Geists    Hand    wie  4766.     Adresse 
%i^  §etrn  ©tafen  ^^otoeft)  C^jcellenj.    Am  Schluss   die  Notiz : 
58ei)9etegt:  bcn  Ortgtnot  SBrief  öon  Soctot  ßrome,  tocgen 
^QUptm.  ^^itgcr  uoit  Öüejicn  iiitb 

©inen  ^UiC'.jiig  aw^s  bcm  Sortorifc^cn  SBticf. 

—   195,  16  vgl.    160,  23. 

4965.  Vgl.  zu  4697.  197,24  feinet  Bclrmn.  Zu  dem 
Biedermannschen  Druck  kommt  ein  Concept  von  Geists 
Hand  in  den  Acten  III,  150  mit  folgenden  Abweichungen : 
196,  9  bereinigen  fönnen  12  bringt  für  baut  1.3  bie  bei)  bem 
einen  freilief)  orgQnifdjer  gecinet  ((j  aus  rerbniibcii)  finb  alö  bei) 
bem  anbern.  ift  bcrfclbe  für  biefet  is  ftrebte  ift  er  geneigt 
3U  terbinben.  21.  22  bie  Jage  angeben,  luie  bie  58i(ber  (/y  aus 
fie)  tf)ei[lDcife  entflanben  [g  aus  tjcimiitt)  finb  nnb  toie  24  \\a\)t 
197, 3,  4  S3et)anblungciarten  (.a  aus  l^cbanMuiiacn)  luie  ber  Äupfer: 
ftic^  unb  bie  ÜJlofaif  4  5iäf)e  ober  butd^^  SJiifrojfop  öor 
5  ted)nifci)en  c  bie  Obt)ffce  r..  7  ijot  bcn  3Iugcn  unfrei  Söolfö 
8  ha^  nic^t  Sopf)Df(eö  fetbft  9  ^Purpurmäutct  11  fngen  für 
onbeuten  12.  13  einen  'ilnfprurf)  an  bcn  ^cfcr,  an  bea  23eurt()ci(ct 
f)at  unb  16  üieHeicf)!  fehlt  i7  nod)  grotjer  madje  19  inbem 
fehlt  23  S;id)ter  aber  24  feiner  198, 1  in  ber  2  mit 
einer  getoiffen  billigen  5Jiilbe  crfcf)einen  s  Söerfal)renö  für  ©ange? 
8.  9  iiunft  bleibt  "i^ai  10  oft  ein  für  ein  fehlt  11  ^\d 
fei)  fehlt  11.  12  '^tht'i  ^xxiw  bilbet  (g  aus  '^t'iiis  '^xxen 
gicbt  eine  fpecift'fdic  Cultur  unb  mirft  auf  bas  (Satire  be= 
ftimmcnb  unb  rcreinenb)  u  göttlid)en  ^ropI)ctcn  für  ^cr,}en§: 
forfd^er  15  fonnte  i.s.  le  man  fann  fogar  mit  16  fid)  ju 
16.  17  falfc^en  Streben  onftrengen  20.  21  2:ic^ter  ßieblid)teit 
butd)au§      21  aud)  nicf)t      22  fid)  fehlt      24  firi)  in      27  münb= 

©octficä  SS3cv!c.    IV.  atbtf).  17.  iöö.  21 


322  Lesarten 

lid)  fehlt      28  untev^Qtten ,  loo  ba§        199, 4.  s  ouflöfen  tüi'trbe 

—  Zur  Sache  vgl.  zu  164, 20. 

4966.  Handschrift  von  Geists  Hand  ohne  Adresse 
in  HB. 

4967.  Vgl.  zu  4697.  —  200,5  Beziehung  unbekannt. 

4968.  Vgl.  zu  3642.  200,  9—12  und  201,  a— ir  un- 
gedruckt. —  200.  0  vgl.  zu  XVI,  208,  21.  1:;  „Winckelmann 
und  sein  Jahrhundert"  erschien  1805;  vgl.  224, 19.  231,  1. 
238, 3.  247, 12.  258,  g.  20.  260, 1.  262, 10.  266, 14.  273, 1.  277, 11. 
280,  1.  i.x  lö  vgl.  247, 12.  260. 10.  2u  vgl.  zu  77, 1.  201,  3 
am  12.  November:  vgl.  207,3.  208,23.  210, 1.  211,  u.  214,3. 
216,  23. 

4969.  Vgl.  zu  4102.    Geists  Hand.  -  201,  23  vgl.  zu  77,  1. 

4970.  Vogel,  (ioethe  in  amtlichen  Verhältnissen  S.  361. 

—  Adressat  (1770—1848;  vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  XXXVII, 
106)  war  aussei'ordentlicher  Professor  der  Medicin  in  Jena. 
Zur  Sache  vgl.  4982.        203.  4  Batsch  (vgl.  zu  4573). 

Ein  Brief  Goethes  an  den  Herzog  Carl  August  vom 
29.  September  @1d.  ©urc^I.  ^aden  ^\)xt  gef)eimen,  den  Strehlke 
II,  125  aufführt,  war  nicht  zu  ermitteln. 

4971.  Vgl.  zu  3064. 

4972.  Vgl.  zu  4697.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Briefe 
vom  23.  und  30.  September  (Acten  III,  147.  148).  203, 18 
vgl.  zu  120, 17.  204,  1  Daniel  Matthias  Heinrich  Mohr 
(1780—1808;  vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  XXII,  65),  Adjunct 
an  der  philosophischen  Facultät  in  Kiel.  Er  besprach 
Girod  -  Chantrons'  Becherches  chymiques  et  microscopiques  sur 
les  conferres,  hisses,  tremelles  etc.,  Paris  1802;  die  Recension 
steht  in  Nr.  253  vom  22.  October.  6  David  Theodor  August 
Suabedissen  (1773—1835),  Professor  der  Philosophie  an  der 
Landesschule  in  Hanau.  9  Hennings ;  vgl.  zu  82,  22.  10  vgl. 
zu  4989.  Die  Recension  betraf  Bergs  „Sextus",  Würzburg  1804, 
(gedruckt  in  Nr.  39  und  40  vom  15.  und  16.  Februar  1805)  und 
Hauys  Traite  elementaire  de  physiqne,  Paris  1803,  mitWeissens 
und  Blumhofs  Übersetzungen  (in  Nr.  94  und  95  vom  20. 
und  22.  April  1805);  vgl.  225,8.  19  erschienen  Hamburg 
1804.  von  Engel  Christine  v.  Westphalen;  die  Recension 
steht  in  Nr.  17  vom  19.  Januar  1805.  22  vgl.  zu  6, 22. 
24  vgl.  zu  4,  28.     Die  Recension    erschien    nicht.     Reichardt 


zu  198,27  —  212,20.  823 

hatte  den  Band  mit  einem  Briefe  vom  25.  September  (Eing. 
Br.  XLV,  371)  übersandt. 

4973.  Vgl.  zu  4337.  Zu  dem  Abdruck  kommt  ein 
Concept  der  Zeilen  205,  22  —  206, 8  von  Geists  Hand  in  den 
Preisacten  III,  24  mit  der  Abweichung  206, 3  redjtem  für 
diätem.  —  Antwort  auf  Meyers  Brief  vom  10.  September 
(Eing.  Br.  XLV,  365).  205, 1  vgl.  148,  .■-  und  zu  12, 13.  7  vgl. 
zu  77,  1.  16  vgl.  zu  165,  15.  22  von  Johann  Heinrich  Menken 
(1764—1837;  vgl.  Allg.  Deutsche  Biogr.  XXI,  357),  der  aus 
einer  bremischen  Familie  stammte;  vgl.  216,  6.  207,3  vgl. 
zu  201,  3. 

4974.  Vgl.  zu  4697. 

4975.  Handschrift  wie  4847  Vol.  II.  Geists  Hand.  — 
Goethes  Vorschläge  wurden  am  20.  November  vom  Herzog 
genehmigt. 

4976.  Vgl.  zu  4697.  —  208,  23  vgl  zu  201, 3.  209,  2 
vgl.  15,  1. 

4977.  Vgl.  zu  3064.  —  209,8  vgl.  zu  497H.  „Lorenz 
Stark"  nach  Engels  Erzählung  von  Friedrich  Ludwig  Schmidt. 

*4978.  Handschrift  im  Besitz  des  Herrn  Decans  J.F.  Encke 
in  Schönbach  bei  Herborn,  zur  Benutzung  freundlichst  über- 
sandt im  October  1894.  Geists  Hand.  210,  0.  7  g.  —  Gemeint 
ist  wahrscheinlich  das  Lustspiel  „Revanche",  nach  dem 
Rochlitz  in  einem  Briefe  vom  10.  October  fragt  (Briefwechsel 
S.  30);  vgl.  209,  8.      210,  i  vgl.  zu  201,  3. 

4979.      Facsimile    in    The    authographic    mirror    vom 
15.  Juli  1864.  -  210,  y  vgl.  zu  32, 19. 
49S0.     Vgl.  zu  3064. 

4981.  VgL  zu  4102.  Geists  Hand.  —  211, 1  vgl.  zu 
77, 1.      2  vgl.  201, 18.  24.  202,  6.       14  vgl.  zu  201, 3. 

4982.  Vogel,  Goethe  in  amtlichen  Verhältnissen  S.  362. 
—  Zur  Sache  vgl.  4970. 

4983.  Vgl.  zu  4697.  —  Als  Datum  giebt  Biedermann 
den  2.,  den  ich  nach  dem  Tagebuch  in  den  7.  geändert 
habe.  Antwort  auf  Eichstädts  Briefe  vom  28.  October  und 
4.  November  (Acten  III,  157.  158).  212,  20  von  Schmidt  über 
Wagners  „Von  der  Natur  der  Dinge",  Leipzig  1803  (gedruckt 
in  Nr.  294  —  296  vom  8. — ll.December);  von  Nees  von  Esen- 
beck  (vgl.  zu  9,  is)  über  Kay  sslers  „Beiträge"  (wie  es  scheint, 

21* 


324  Lesarten 

nicht  gedruckt);  von  Schwarz  über  Schleiermachers  „Grund- 
linien einer  Kritik  der  bisherigen  Sittenlehre",  Berlin  1803 
(gedruckt  in  Nr.  11  und  12  vom  12.  und  14.  Januar  1805). 
213,  3  vgl.  zu  82,  6.  4  gedruckt  im  Intelligenzblatt  Nr.  134, 
Spaziers  Beurtheilung  der  Pestalozzischen  Lehrmethode  be- 
treffend.      13  unbekannt. 

*4984.  Concept  von  Geists  Hand  Eing.  Er.  XLVI,  410. 
Adresse  3ln  be§  ^priitjen  5luguft  2)urcf)(.  —  213,  i9  vgl.  zu 
77,1.        214,3  vgl.  zu  201,3. 

4985.  Vgl.  zu  4697.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Brief 
vom  11.  November  (Acten  TII,  159).  214,  17  Voss  hatte  in 
Nr.  255—257  vom  24.-26.  October  Asts  Sophoklesüber- 
setzung besprochen,  worauf  dieser  eine  beleidigende  Er- 
widerung eingesandt  hatte;  diese  und  Vossens  Gegen- 
erklärung erschien  im  Intelligenzblatt  Nr.  141.  Friedrich 
Ast  (1778-1841;  vgl.  AUg.  Deutsche  Biogr.  1,  626)  war 
Docent  der  Philologie  und  Philosophie  in  Jena;  ein  Brief 
von  ihm  an  Goethe  vom  30.  Juni,  der  ein  Exemplar  seines 
Sophokles  begleitete,  ist  in  den  VAng.  Br.  XLV,  274  erhalten. 
215, 7  Peter  Friedrich  Ludwig,  Vossens  früherer  Landesherr. 

4986.  Vgl.  zu  4337.  —  Antwort  auf  Meyers  Briefe  vom 
19.  und  29.  October  (Eing.  Br.  XLVI,  392.  394).  216,  6  vgl. 
zu  205,  22.         23  Vgl.   zu   201,  3. 

4987.  Vgl.  zu  4697.  —  Zur  Sache  vgl.  XIV,  20,  ii; 
Werke  XXXV,  80 :  Naturw.  Sehr.  L  47 :  Charl.  v.  Schiller 
II,  244. 

4988.  Vgl.  zu  4697.  —  Antwort  auf  einen  undatirten 
Brief  Eichstädts  (Acten  IH,  164).  217,7  „Pepinieren  zum 
Unterricht  ärztlicher  Routiniers  als  Bedürfnisse  des  Staats 
nach  seiner  Lage,  wie  sie  ist",  Halle  1804,  gedruckt  in 
Nr.  268  und  269  vom  8.  und  9.  November.  15  von  Görres, 
gedruckt  in  Nr.  7— 9  vom  8.— 10.  Januar  1805;  vgl.  232,13. 
218,  2  Hagedorn,  Arzt  in  Dessau ;  vgl.  74,  23.  3  Nees  vonEsen- 
beck;  vgl.  zu  9,  is.  9  „Wilhelm  Teil"  von  Veit  Weber 
(Pseudonym  für  Wächter);  Recensent  war  Kinderling  in 
Templin ;  vgl.  226,  i.  256,  16.  15  von  Schleiermacher  und 
Müller  in  Berlin. 

*4989.  Handschrift  im  Besitze  von  Herrn  Carl  Meinert 
in  Dessau,  freundlichst  zur  Benutzung  übersandt  im  October 


zu  212,20  —  221,11.  325 

1889.  Dazu  kommen  zwei  Concepte  ohne  Adresse  von 
Riemers  Hand  in  den  Eing.  Br.  XLVI,  403.  Das  zweite 
stimmt  bis  auf  folgende  Abweichungen  zu  dem  abgesandten 
Briefe:  219,  i  2:ie  «oii  mit  mit  a  nunmcljt  bei)  mir  .s  fd)Dn 
früf)cr.  9.  10  im  bis  .^offen  <;  aR  u  bitte  id).  18  203. 
19  fehlt.     Das  erste  dagegen  lautet: 

@lD.  2i^of)lgebotcn 
glaube  id)  nid)t  beffer  für  ba?  mir  überjc^idtteM  bebeutcnbe  SBerf 
banfen  ju  föiinen,  aU  inbem  id}  bie  3lrbeit  eint'i  tf)eilnel)inenbeti 
SJlanne»  barüber  ^ugleid)  überfenbe.  3Jlit  it)m  bin  id)  Hon  meiner 
©eite  borjügtid)  barin')  einDerftanbcn ,  baf^  ©ie  fid)  burd)  *JJfit= 
t^eilung  3^rer  iyinfid)ten  über  baö  iua»  in  bcr  ^eilfiinbe  2Bi)fcn, 
2öifffnid)aft  iinb  Äunft  genannt  werben  fann '),  ein  unfd)ä|ibare§ 
Serbicnft  gcmnd)t  {)aben.  Jiefce  2l}crf  ttjirb  gclni^,  cö  fei)  auf 
nnmittetbare  ober  mittelbare  SBeife,  bie  beften  äüirfungen  {)eröDr: 
bringen. 

©outen  @ro.  2BoI)(geb.  nt(^t  fünftig  and)  an  unferm^enaifc^en*) 
i^nftttut  in  einem  ßirfel  bon  ©leidjgefinntcn  2;i)eil  net)men  mögen? 

—  Adressat  (1775—1839)  war  Hofarzt  und  Professor  in 
Aschalfenburg;  vgl.  204,  lu.  225,  8.  219,  i  erschienen  Würz- 
burg und  Bamberg  1805;  vgl.  220,  3.  226,  6.  n;.  229,  4. 
Windischmanns  Begleitbrief  vom  11.  November  ist  in  den 
Eing  Br.  XLVI,  398  erhalten.  5  erschienen  Hadamar  1804. 
12  Schelling. 

4990.  Vgl.  zu  4697.  —  220, 3  vgl.  zu  219,  i.  r,  Die 
in  Nr.  96  und  97  vom  23.  und  24.  April  1805  erschienene 
Recension  ist  von  Nees  von  Esenbeck.  i9  Gemeint  ist 
wohl  die  erst  1807  erschienene  deutsche  Bearbeitung  der 
L'antiqiiite  expUquee  et  rejyresenUe  en  figuren  von  Roth,  h  von 
Reichardt. 

4991.  Vgl.  zu  4102.  Riemers  Hand.  221, 7  ettoaö  fehlt. 
222,  3.  4  f/.  —  Antwort  auf  Zelters  Brief  vom  7.  October  {GZ 
1,  145).  221,  2  vgl.  zu  211,  2.  11  im  Besitz  des  Frl.  v.  Göch- 
hausen;  vgl.  deren  Brief  Eing.  Br.  XLVI,  400. 


')  (f  aus  iiberfciibctc  '^)  fi  aus  barüber  •';  über  bis 
SCßiffen  «y  aR  und  genannt  bis  fann  g  üdZ  aus  über  lüiffcn* 
fdjaft  unb  Kunft  bcr  licilfuiibc       *)  g  üdZ. 


326  Lesarten 

4992.  Vgl.  zu  378.  224,  is  Die  28  ist  ungewiss ,  viel- 
leicht ist  23  zu  lesen ;  die  Zahl  steht  als  Correctur  über 
einer  andern,  wahrscheinlich  24.  Ich  habe  die  alte  Lesung 
beibehalten.  —  224,  8  vgl.  zu  XVL  23,  9. 

*4993.  Handschrift  im  Besitze  des  Herrn  Encke  wie 
4978.  —  224,19  zum  „Winckelmann";  vgl.  zu  200,  i3. 

4994.  Vgl.  zu  4697.  225, 22  iinb  für  nur  Bdrmn.  — 
Antwort  auf  Eichstädts  Briefe  vom  2.  und  10.  December 
(Acten  III,  168.  170).  225.  8  Windischmann;  vgl.  zu  204,  ii» 
und  zu  4989.  lo  Tragödie  von  Giesebrecht  (Penig  1804), 
besprochen  in  Nr.  312  und  313  vom  29.  und  31.  December 
von  Dr.  Wendt  in  Leipzig.  14  Tragödie  von  Schütz  (Berlin 
1803).  Pellegrin  war  Fouques  Pseudonym.  2o  „Über  den 
wissenschaftlichen  Gang  der  Bienenzucht"  in  Nr.  69  und 
70  vom  22.  und  23.  März  1805  von  Lukas.  226,  i  vgl.  zu 
218, 9.  4  der  Schillers  Teil  in  Nr.  126  und  127  vom  28. 
und  29.  Mai  besprach.  6  vgl.  zu  219,  i.  ii  vgl.  zu  98,  6. 
19  vgl.  zu  4772.  227,  i  „Über  den  Ursprung  der  Greife" 
von  V^oss  im  Programm  zum  vierten  Quartal  der  Litteratur- 
zeitung. 

*4995.     Handschrift  ohne  Adresse  in  HB.  —  227,9  vgl. 

211,16. 

4996.  Vgl.  zu  4102.  Riemers  Hand.  228,  i9  loufenb 
—  21  g.  —  Antwort  auf  Zelters  Brief  vom  8.  December 
{GZ  I,  154).      227, 15  vgl.  221, 16. 

4997.  Vgl.  zu  378.  229,  i  mtd)  üdZ.  —  229,  i  Windisch- 
manns „Ideen  zur  Physik";  vgl.  zu  219,  i. 

4998.  Vgl.  zu  3064. 

4999.  Vgl.  zu  3064.  Riemers  Hand.  —  229,  i9  Goethes 
Übersetzung  von  „Rameaus  Neffe"  von  Diderot,  erschienen 
1805;  vgl.  231,  lo.  236,  n.  246,  i9.  258,  ii.  262, 12.  263, 1.  266,  i4. 
273,9.19.  274,16.  275,1.  277,  i4.  278,17.  280, 1.  23.  230,20 
von  Sabatier.        231, 1  vgl.  zu  200,  la. 

6000.  Vgl.  zu  3064.  Handschrift  im  Britischen  Museum 
zu  London.  —  231, 10  vgl.  zu  229, 19. 

Folgendes  Fragment  ohne  Datum  und  Adresse,  vielleicht 
an  C.  G.  Voigt  gerichtet,  ist  in  den  Eing.  Br.  XL  VI,  433 
unter  Briefen  aus  dem  December  1804  erhalten: 


zu  224,8  —  237,11.  327 

iKiiiiitcii  Sic,  t)crc()vtct;  Q^reunb,  c-j  ciiiridjtcit  ha\i  ©adj^c 
iion  2Ucl)nac{)teii  an  bau  lucnige  9?iet  imb  5Brot,  toa^  bife^er 
.f")of  GnntorS  crt)altcn,  empfincjc.  (fr  f)nt  fo  lange  3fit  bic  ficincn 
Jnncftionen  njelc()c  jenem  I()cii  oblagen  geleiftet  nnb  nidjte  bafür 
Uom  .£)of  ßantor  lüie  id)  glanbte  et{)aUcn. 

.^err  V).  20ül,}ogcit  ift  mit  feinem  Sd;iffe  auö  Dpl)ir  belj  mit 
angelangt,  ic^  n)ünfd)e  jn  l)ören 

5001.  Kohlrausch,  „Erinnerungen  aus  meinem  Leben", 
Hannover  1863,  S.  78.  —  Über  Ehlers  vgl.  zu  4281 ,  zur 
Sache  Zelters  Brief  an  Goethe  vom  19.  Januar  1805  {GZ 
J,  161). 

Der  von  Strehlke  III,  125  verzeichnete  Hrief  Goethes 
an  F.  V.  Müller  „etvea  1805"  war  nicht  zu  ermitteln. 

5002.  Vgl.  zu  3064.  232,  o  rüdt  aus  tuirb  —  232,  8  von 
Schillei's  Übersetzung  von  Racines  „Phädra" ;  vgl.  6.  235,  i.s. 
237, 11.  243, 15.  244,  ii.  259,  3.  Der  , Termin"  ist  der  Herzogin 
Geburtstag  (30.  Januar),  wo  das  Stück  zum  erstenmal  auf- 
geführt wurde. 

5003.  Vgl.  zu  4697.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Briefe 
vom  28.  und  30.  December  1804  und  1.  Januar  (Acten  III, 
173.  174.  175).  232,13  vgl.  zu  217,1,-..  lo  Schleiermachers 
Recension  von  Zöllners  „Ideen  über  Nationalerziehung", 
Berlin  1804,  in  Nr.  13—15  vom  15.— 17.  Januar. 

6004.  Vgl.  zu  4697.  —  233,  9  über  die  Kunstausstellung 
von  1804. 

5005.  Vgl.  zu  4697.  283,  -'2  and}  von  Biedermann  ein- 
gesetzt. 

5006.  Vgl.  zu  3064.  —  234,  i6  Maria  Paulowna;  vgl. 
235,  1.  236,  21.  248,  12.  250,  9.  257, 11.  277,  20. 

5007.  Vgl.  zu  378.  —  235, 1  vgl.  zu  234,  I6. 

5008.  (iotthardi,  Weimarische  Theaterbilder  11,36. 
—  235, 7  Sie  wurden  mit  dem  „Bürgergeneral"  am  16.  Januar 
gespielt;  vgl.  242,  13. 

5009.  Vgl.  zu  3064.  Riemers  Hand.  237,  lu— 12  y.  — 
235,  15  von  „Phädra";  vgl.  zu  232, 8.  236,  14  Memoiren  d'im 
plre  poiir  serrir  ä  l'instruction  de  ses  enfavts,  Paris  1799; 
vgl.  251,  11.  252,  23.  17  vgl.  zu  229,  i9.  21  vgl.  zu  234,  16. 
237,11  von  „Phädra";  vgl.  zu  232,8. 

6010.     Vgl.  zu  4697. 


328  Lesarten 

*5011.  Vgl.  zu  3642.  Bis  auf  238, 7—11  ungedruckt.  — 
Antwort  auf  Cottas  Brief  vom  1.  Januar  (Eing.  Br.  XLVII,  3). 
238,  3  vgl.  zu  200, 13.  7  der  am  24.  December  erfolgt  vs^ar. 
12  vgl.  XI,  155,  2.      20  vgl.  zu  XIII,  49,  i9. 

5012.  Vgl.  zu  4697.  —  239, 1  Falk  hatte  eine  Re- 
cension  von  Hebels  „Allemannischen  Gedichten"  (Carlsruhe 
1804)  eingesandt,  die  Eichstädt  sowie  Voss  höchlichst  miss- 
fiel.  Goethe  theilte  dies  ürtheil  und  schrieb  selbst  eine 
Anzeige,  die  in  Nr.  37  vom  13.  Februar  erschien  ;  vgl.  245,  4. 
251,  17.  253, 5.  262, 20.  12  Goethes  Besprechung  der  Ge- 
dichte Grübeis  (vgl.  zu  238,  2u)  erschien  ebenfalls  in  Nr.  37 
vom  13.  Februar;  vgl.  245,5.  251,  17.  253,  5.  262,20.  16  von 
Schmidt;  vgl.  zu  81,  24. 

5013.  Vgl.  zu  4697.  Zu  dem  Abdruck  bei  Bieder- 
mann kommt  ein  Concept  von  Riemers  Hand  in  den  Acten 
111,183  mit  folgenden  Abweichungen :  239,21.22  SffiaS  bell 
Surücffommenben  3Iuffü^  betrifft,  fo  geftel)e  ic^  gern  240,2 
fobetn  fann,  tnetiioiftciis  ift  mir  im  iierand^neit  3'Jl]»'9i"'9'  ^cr 
uns  bod]  feine  Sd/anbe  gcmadjt  t^at,  nidjts  bcrcjleidjen  por» 
gefommcn.  4  fein  Eingriff  fogor  5. 6  bte  er  betrifft  für  gegen 
bie  er  gerichtet  ift.  is.  16  anfjnneljmen  i)at  un»  hi§  je^t  fo  e^ren= 
boU  bnrd)ge^oIfen  nnb  h)irb  eö  fünftigt)in,  toenn  toir  bornnf  t)alten. 
S)cmnngead)tet  ift  an  feinen  ^^rieben,  an  feine  SSitligfeit  ju  benfen. 
2Bie  foüte  e§  nun  gor  tüetben,  toenn  lüir  ge"^äffige  17.  is  anf= 
nöf)men  27  fotl  statt  jDoUte  28  f)intenbxein  241,  1  ift 
be^  un§  niemals  2  nnb  e§  fel)r  bebingenbe  5  aläbann 
nur  be^  getoiffen  2Renfd)en  unpartet)ifd)  6  auf  feinem  eigenen 
©runb  nnb  SBoben  statt  in  feinem  Oiebiete  7.  s  ic^  gern 
auf  nach  8  ff)un  folgt  als  Schluss,  während  9 —  242,  4  ganz 
fehlt:  Unb  überhaupt  toarnm  lebt  man  benn?  2Barum  bilbet 
man  fic^  mit  9Jlüt)c  unb  @ifer  au^,  tcenn  man  nicfjt  anc^  in 
feinem  S>olfc  eine  ©timme  'fjaben  foll,  bie  fid)  ber  f)Dt)(e  S)ünfet 
täglii^  anmaßt.  Unfere  3"tnng  f)at  im  tiorigen  ^a^re  ß^rafter 
gezeigt,  ben  äeige  fie  ferner  unb  fo  ift  fie  geborgen.  5ln  6}egen= 
reben,  (i)egenf(i)retben  rtirb  e§  oI)nel)in  niemals  fef)Ien,  ober  ju 
tüiffen,  h)ieöiel  ba§  toertf)  ift  unb  iDa§  man  bagegen  5U  tt)un  T)at, 
baä  ift  eigentlid)  bie  ©adje.  3d)  mod)te  gern  t)ierübcr  umftänb» 
lid)  fe^n  nnb  t)t)ffe  batb  noc^  umftänblic^er  mid)  münblid)  mit 
^f)nen  äu  befprec^en:  benn  e§  toürbe  mir  fogleid)  jebeö  ^ntereffe 


zu  238,  3-253,  s.  329 

an  biefeii  mir  \o  >uctt()eii  ^i^lättcvit  rnubcit,  tociiii  fic  ctluiiö  bicfcr 
9ltt  eutljieUcn.  —  Antwort  auf  Eich städts  Brief  vom  14.  Januar 
(Acten  111,  182).  239,  2i  wohl  von  Johann  Christian  August 
Grohmann  (1769—1847;  vgl.  Allg.  Deutsche  l^iogr.  IX,  709), 
Professor  der  Philosophie  und  Bibliothekar  in  Wittenberg; 
vgl.  244,  20.  245, 18.  240,  i'.i  vgl.  zu  98,  6.  241,  9  im  In- 
telligenzblatt  1804  Nr.  147. 

5014.  Vgl.  zu  30G4.  lUemers  Hand.  —  242,  i.s  von 
den  „Mitschuldigen";  vgl.  zu  235,  7.  243,  i.i  zur  „Phädra"; 
vgl.  zu  2.32,  s. 

5015.  Vgl.  zu  378. 

5016.  Vgl.  zu  3064.  244, 7  cä  fehlt.  —  244,  ii  „Phädra" ; 
vgl.  zu  282,  8. 

501 7.  Vgl.  zu  4697.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Brief  vom 
20.  Januar  (Acten  IH,  188).  244,  20  vgl.  zu  239,  21.  245,  4 
vgl.  zu  239,  I.  5  vgl.  zu  239, 12.  ü  Berlin  1802;  erschienen 
in  Nr.  38  vom  14.  Februar  zugleich  mit  den  beiden  folgenden 
Recensionen;  vgl.  251,17.  253,.^.  256,8.  7  Hadamar  1803. 
8  von  V.  Klein,  erschienen  Mannheim  1804;  vgl.  zu  XVI,  84,  6. 
12  vgl.  5020.  1.'.  unbekannt.  18  vgl.  zu  239,  21.  246, 7 
von  Reinhold  über  Müllers  „Lehre  vom  Gegensatz",  Berlin 
1804,  in  Nr.  106  vom  4.  Mai. 

5018.  Vgl.  zu  3064.  —  246, 19  „Rameaus  Neffe";  vgl. 
zu  229, 19. 

5019.  Vgl.  zu  3211  und  4917.  Riemers  Hand.  248, 19 
das  zweite  xiaä)  fehlt.  2,5 — 27  g.  —  247,  12  vgl.  zu  200,  i3. 
248,  5  Wolf  behandelte  sie  einmal  im  InterpretationscoUeg. 
12  vgl.  zu  234,  ifi.      14  vgl.  229,  14. 

5020.  Vgl.  zu  1532  und  4819.  Riemers  Hand.  250,  i7 
mit  fehlt.  251,  12  2^q§  —  i.s  ff.  —  249,7  Müller  war  seit 
kurzem  Hofhistoriograph  in  Berlin.  250,  9  vgl.  zu  234,  I6. 
22  vgl.  zu  144,  21.        251,  11  vgl.  zu  236, 14. 

5021.  Vgl.  zu  4697.  —  251,  17  vgl.  zu  239, 1.  12  und 
245,  H.  252,  9  vgl.  zu  245,  7.  8.  10  vgl.  zu  239,  1.  12  Nees 
von  Esenbeck,  dessen  Berufung  nach  Jena  vorbereitet 
wurde;  vgl.  zu  9, 18.  23  vgl  zu  236,  14.  Die  Recension  schrieb 
Goethe  nicht.  27  vgl.  5020.  2-53,  r,  vgl.  zu  239, 1.  12  und 
245,  6. 


330  Lesarten 

5022.  Vgl.  zu  4102.  Riemers  Hand.  —  253, 15  der  in 
Berlin  auf  Urlaub  war:  vgl.  232,  ü.  243,  i4.       18  vgl.  zu  77,  i. 

5023.  Vgl.  zu  4697.  —  Antwort  auf  Eichstädts  Brief 
vom  27.  Januar  (Acten  III,  187).  254, 15  vgl.  zu  4948. 
21  vgl.  zu  101, 20.       22  vgl.  zu  177,  1. 

5024.  Vgl.  zu  4697. 

5025.  Vgl.  zu  4697.  —  255,  i8  Das  Wort  begegnet  in 
einer  Recension  in  Nr.  26  vom  30.  Januar  (Spalte  207). 

5026.  Vgl.  zu  4697.  —  256,  6  vgl.  zu  101,  20  und  177,  1. 
s — 10  vgl.  zu  245,  (5.  15  vgl.  zu  84, 7.  16  vgl.  zu  218,  15. 
20  wohl  Schneiders  und  Gottfried  Hermanns  neue  Ausgaben 
der  Orphischen  Gedichte,  an  deren  Recension  Voss  damals 
arbeitete. 

*5027.  Handschrift  am  Rande  einer  Kirmsschcn  Anfrage 
in  den  Theater  -  Acten  des  Grossherzogl.  Geh.  Haupt-  und 
Staats  -  Archivs  A  10268.  —  Das  Dienstpersonal  des  Herrn 
V.  Gore  machte  Ansprüche  auf  neue  Abonnementsplätze. 

5028.  Vgl.  zu  378.  —  Antwort  auf  ein  Billet  der 
Frau  V.  Stein  vom  12.  Februar  (Eing.  Br.  XLVII,  34) ,  dem 
ein  Billet  der  Erbprinzessin  über  Werther  beilag.  257, 11 
vgl.  zu  234, 16. 

5029.  Vgl.  zu  3064.  -  258,  6  vgl.  zu  200, 13. 

5030.  Vgl.  zu  3064.  Riemers  Hand.  258, 11  91effen  g 
aus  Dctter  259, 11—13  (j.  —  258, 11  vgl.  zu  229, 19.  20  vgl. 
zu  200,  13,        259,  3  vgl.  zu  232.8. 

6031.  Vgl.  zu  3211  und  4917.  Riemers  Hand.  262,4 
*ÄIte§  —  TO-  -  260, 1  vgl.  zu  200, 13. 

5032.  Vgl.  zu  3064.  —  262, 10  vgl.  zu  200,  i3.  12  vgl. 
zu  229, 19. 

5033.  Vgl.  zu  3064.  Riemers  Hand.  263,  ir  28  aus  27. 
—  262,  20  vgl.  zu  239. 1.  12.        263,  1  vgl.  zu  229,19. 

5034.  Grenzboten  1857,  1,  125. 

5035.  Vgl.  zu  4697. 

.5036.  Vgl.  zu  268.  Riemers  Hand.  —  Antwort  auf 
Knebels  Brief  vom  19.  März  OK  I,  263.  266,  14  vgl.  zu 
200,  13  und  229, 19. 

5037.    Biedermann,  Goethes  Briefe  an  Eichstädt  S.  XVI, 


zu  253. 1.-.- 280, 1.  331 

*5038.      Vfrl.    zu    3718    (Nr.    115(3»).      Riemerg    Hand. 
267, 19.  20  ij. 

5039.  Vgl.  zu  40'J7.  —  208,.'.  Kanisch  in  Dresden, 
ij  Hartnuinn  in  Dresden.  n  Zacharias  Werner,  damals  in 
Warschau.  269,  i  von  Steffens.  12  „Jahrbücher  derMedicin 
als  Wissenschaft  betrachtet",  Tübingen  1805.  26  Ein  solcher 
Artikel  steht  im  Intelligenzblatt  Nr.  51  vom  13.  Mai.  270,  4 
erschienen  Leipzig  1793. 

5040.  Vgl.  zu  4697.  270,  c.  3U  fehlt.  -  Autwort  auf 
Kichstädts  Brief  vom  31.  März  (King.  Br.  XLVIl,  65).  270,  10 
unbekannt.  17  , Ideen  zu  einer  künftigen  Dynamik  der 
Geschichte",  Frankfurt  1805,  besprochen  von  Windisch- 
mann in  Nr.  193  vom  16.  August  1806.  22  herausgegeben 
von  Aretin  und  Babo. 

5041.  Vgl.  zu  3064. 

5042.  Vgl.  zu  239.  Kiemers  Hand.  272,  1:.  it;  .7.  — 
Antwort  auf  Jacobis  Brief  vom  11.  April  (Briefwechsel  S.  233). 
271,  18  .lacobi  ging  als  Präsident  der  Akademie  der  Wissen- 
schaften nach  München.  272,  8  über  „Ugolino" ;  vgl.  254,  i.s. 
257,1. 

5043.  Vgl.  zu  3064.  Riemers  Hand.  —  272,  i7  vgl. 
271, 10.  273,  i  vgl.  zu  200,  i3.  9  vgl.  zu  229,  i-,t.  is 
„Demetrius". 

5044.  Vgl.  zu  3064.  Riemers  Hand.  —  273, 19  vgl. 
zu  229, 19. 

5045.  Vgl.  zu  3064.  Riemers  Hand.  —  274,  ir,  vgl. 
zu  229,19. 

5040.  Vgl.  zu  3064.  Riemers  Hand.  275, 4  cj,tcnipD: 
tifitt  (f  aus  ei'teniporitt.  —  275, 1  vgl.  zu  229,  19. 

5047.  L.  A.  Frankl,  Wiener  .Sonntagsblätter,  5.  Jahr- 
gang Nr.  29  (19.  Juli  1846).  —  275. 19  vgl.  12.  276,  H  vgl. 
zu  26,  6.  277, 11  vgl.  zu  200,  i.x  u  vgl.  zu  229,  19.  25  vgl. 
zu  234, 16. 

5048.  Vgl.  zu  3064.  Handschrift  nicht  vorhanden.  — 
278,  17  vgl.  zu  229, 19.      19  vgl.  275,  9. 

5049.  G.T  IX,  110. 

5050.  Vgl.  zu  268.  Kiemers  Hand.  —  280,  1  vgl.  zu 
200,  13  und  229, 19. 


332  Lesarten  zu  280, 11  — 282,  5. 

50^1.  Vgl,  zu  3211  und  4917.  Riemers  Hand.  —  280,  ii 
vgl.  275, 12.  19.  n  vgl.  zu  200,  i3.  23  vgl.  zu  229, 19.  281,  5 
Histoire  des  mathematiqties ,  Paris  1758.  8  History  of  the 
royal  society  of  London,  London  1692;  vgl.  Naturw.  Sehr. 
IV,  2.  19  vgl.  5052  und  SGG  IV,  277.  282,  ,=.  vgl.  Naturw. 
Sehr.  IV,  4. 

5052.  Handschrift  aus  Keils  Nachlass  im  Goethe-  und 
Schiller-Archiv.  —  Vgl.  zu  281, 19. 


Postsendunt^eti 

(vgl.  IV,  380.    X.429.    XII,  4G0). 


1804. 


Januar 

12.  Eichstädt,  Jena. 

Schlegel  [Berlin]. 
Vi.  Lamezan,  Mannheim. 

Cotta,  Tübingen. 
16.  Eybenberg,  Wien. 

Ürattenauer,  Nürnberg. 

Sartorius,  Göttingen. 
18.  Meyer,  Bremen. 
23.  Roth,  Nürnberg. 

26.  [Frommann]  Jena. 
30.  Rochlitz  [Leipzig]. 

[v.  Thürheim]   Würzburg. 
[Eich.städt]  Jena. 

Februar 

2.  Eichstädt,  Jena. 

3.  Sartorius,  Göttingen. 
8.  Lamezan,  Mannheim. 

15 ,  Erfurt. 

23.  Baumgärtner  [Leipzig]. 

27.  Zelter,  Berlin. 

V.  Potocki,  Lemberg. 
[Roth]  Nürnberg. 


März 

1.  Eichstädt,  Jena. 

7.  Schmalz,  Halle. 
Sartorius,  Göttingen. 
12.  Meyer,  Bremen. 

20.  Ramann,  Erfurt. 

21.  Wolf,  Halle. 
Sartorius,  Göttingen. 

26.  Langer,  Düsseldorf. 
Wagner,  Würzburg. 
Meyer,  Bremen. 

28.  Wagner,  Würzburg. 

29.  Jacob,  Halle. 
Zelter,  Berlin. 

April 

3.  [Grattenauer]  Nürnberg. 
12.  Eichstädt,  Jena. 
16.  Ramann,  Erfurt. 
25.  Sartoriu.s,  Göttingen. 

Mai 
6.  Ramann,  Erfurt. 
11.  Meyer,  Bremen. 
16.  Grattenauer,  Nürnberg. 
21.  Krause,  Hannover. 


334 


Postsenduncren.     1804. 


Juni 

4.  V.  Hendrich,  Jena. 

8.  Ramann,  Erfurt. 
18.  Hackert,  Florenz. 


Juli 

4. 

11. 

1:3. 


Meyer,  Bremen. 
Meyer,  Bremen. 
Langer,  Düsseldorf. 
Sprengel,  Halle. 
Lombard,  Berlin. 
V.  Lamezan,  Mannheim. 
Meyer  [Gotha]. 

16.  Grattenauer,  Nürnberg. 
Kroeber,  Marburg. 
Zelter  [Berlin]. 

20.  Diede,  Regensburg. 

Meyer,  Frankfurt. 

Sartorius,  Göttingen. 
25.  Potocki,  Lemberg. 

Lamezan,  Mannheim. 

Meyer,  Bremen. 
30.  V.  Humboldt,  Rom. 

Zelter  [Berlin]. 

[Eichstädt]  Jena. 

August 
Ü.  le  Prince  de  S.,  Gotha, 
le  Duo  de  S.,  Gotha. 
V.  Mannlich,  München. 
8.  Wagner,  Würzburg. 
13.  Zelter,  Berlin. 

17.  [Blumenbach]  Göttingen. 
[Schmidt-  Phiseldeck] 

Wolfenbüttel. 
[Herzog]  Coburg. 


September 

10.  Zelter  [Berlin]. 

Wolf  [Halle]. 
19.  Langer,  Düsseldorf. 

Meyer,  Bremen. 
24.  Albert,  Frankfm-t. 
26.  Cotta,  Tübingen. 

Oetober 

8.  Wolf,  Halle. 

15.  Meyer,  Bedungen. 

19.  V.  Mannlich,  München. 
28.  Grüner,  Wien. 

Sartorius,  Göttingen. 

Eichstädt,  Jena. 
30.  Blumenbach,  Göttingen. 

November 
7.  le  Duc  de  S.,  Gotha. 

Zelter,  Berlin. 
19.  Knitthan,  Lüdenscheid. 

Meyer,  Bremen. 

V.  Mannlich,  München. 

,  Leipzig. 

28.  Windischmann,  Aschaffen- 

burg. 
Reil,  Halle. 

29.  Zelter,  Halle. 

December 
5.  Paester,  Mannheim. 

16.  Zelter  [Berlin]. 

30.  V.  Gerning,  Jena. 


Postsendungen.  180").    Tagebuchnotizen.  1804.      335 


1805. 


.lanuar 

13.  Eichstädt,  Jena. 

10.  Cotta,  Tübingen. 
Goethe,  Frankfurt. 
Hoffmann,  Cöln. 

21.  V.  Knebel,  Jena. 
23 ,  Arnstadt. 

24.  Wolf,  Halle. 

25.  V.  Müller,  Berlin. 
31.  Eichstädt,  Jena. 

Zelter,  Berlin. 

Februar 

1.  Hoftmann,  C'öln. 
8.  Goethe,  Frankfurt. 

11.  Goethe,  Frankfurt. 
15.  Wolf,  Halle. 

Goethe,  Frankfurt. 
17 ,  Mannheim. 

26.  [Wolf  j  Halle. 


März 

14.  Stark,  Jena. 

25 ,  Halle. 

27.  Lenz,  Jena. 

April 

5.  Wolf,  Halle. 
11.  Meyer,  Bremen. 
14.  Froramann,  Jena. 

17.  Reichardt,  Giebichenstein. 

Goethe,  Frankfurt. 
19.  .Jacobi,  Hamburg. 
26.  Pjybenberg,  Wien. 

V.  Mannlich,  München. 

Mai 

1 ,  Gotha. 

3.  V.  Humboldt,  Rom. 

6.  Goethe,  Frankfurt. 


Tae:ebucluK)tizcn. 


1804. 


Januar 

4.  Stark,  Jena. 
7.  Eichstädt,  Jena  [4803]. 

10.  Stark,  Jena. 
Eichstädt,  Jena  [4804]. 

11.  Eichstädt,  Jena:  Recen- 

sionen  [4805]. 

12.  Schlegel,  Berlin  [4806]. 
Cotta,  Tübingen. 
Eichstädt,  Jena  [4807]. 

13.  V.  Lamezan  ,     Mannheim 

[4808]. 


Januar 

14.  Eich.städt,  Jena. 

16.  Eybenberg,  Wien. 

Sartorius,  Göttingen. 

Grattenauer,  Nürnbex'g. 

Eichstädt,  Jena:  Journale 
[4811]. 

18.  Eichstädt,  Jena:  Wolfsche 

Blätter  [4814]. 

19.  Wagner,  Würzburg:  Con- 

currenz. 
Wolf,  Halle. 


336 


TaCTebuchnotizen.     1804. 


Januar 

Meyer,  Bremen  [4810J. 
Hackert,  Florenz. 
Grattenauer,  Nürnberg. 

21.  Eichstädt,   Jena:  Vossens 

Anstellung  [4818]. 
23.  Roth,    Nürnberg [:    Küff- 
ners  Gemäldesammlung; 
Antwort  auf  Eing.   Br. 
XLIII,  59]. 

25.  Eichstädt,  Jena  [4825]. 
Lenz,  Jena  [4826]. 

26.  Frommann,  Jena[:  Wein; 

vgl.  Eing.  Br.  XLIII,  88]. 

27.  Eichstädt,  Jena  [4829]. 

29.  Eichstädt,  Jena  [4832]. 
V.  Hendrich,  Jena. 

30.  V.  Thürheim,     Würzburg 

[4834]. 
Rochlitz,  Leipzig  [4835]. 

31.  Eichstädt,  Jena  [4836]. 

Februar 

1.  Eichstädt,  Jena:  Recension 

[4838]. 

2.  Eichstädt,  Jena :  Correctur 

[4839]. 

3.  Sartorius,  Göttingen :  Bitte 

um  Bücher. 

4.  Eichstädt,  Jena  [4841] 
8.  Fuchs,  Jena  [4847]. 

Voss,  Jena  [4846]. 

V.  Lamezan,    Mannheim: 
Medaille  [4844]. 
11.  Eichstädt,  Jena. 
15.  Eichstädt,  Jena  [4851]. 

22.  Eichstädt,  Jena  [4856]. 
Schad,  Jena. 
Schnaubert,  Jena. 


Februar 

Fischer,  Jena. 
Baumgärtner,  Leipzig. 

27.  Zelter,  Berlin  [4857]. 

Roth,  Nürnberg:  Münzen. 

Küft'ner,  Nürnberg  [:  Ge- 
mälde; Antwort  auf 
Eing.  Br.  XLIII,  49.  99]. 

Grattenauer,  Nürnberg. 
Potocki,  Lemberg  [4858]. 
29.  Eichstädt,  Jena  [48,59]. 

März 

7.  Eichstädt,  Jena  [4863]. 

Sartorius,  Göttingen. 

Schmalz,  Halle  [4862]. 
21.  Eichstädt,  Jena  [4869]. 
24.  Eichstädt,  Jena. 
26.  Langer,  Düsseldorf  [4871]. 

Nahl,  Cassel. 

Voss,  Jena:  Kupfer. 

28.  Schad,      Jena:     Zeugniss 

[4874]. 

Schnaubert,  Jena:  Zeug- 
niss [4874]. 

Wagner,  Würzburg  [4870]. 

Wagner,  Paris:  Empfeh- 
lung [4875]. 

29.  Zelter,  Berlin  [4878]. 
Jacob,  Halle :  Dank  wegen 

Hermann  und  Dorothea. 

April 
1.  Koch,  Vallendar. 
2    Grattenauer,  Nürnberg. 
5.  Richter,  Dresden :    wegen 
Schad  und   Schnaubert 
[4883]. 
14.  Ramann,  Erfurt. 


Tasrebnchnotizon.     1804. 


337 


April 

18.  Küttner,  Nürnberg  [:  Ge- 
mälde abgelehnt;  vgl. 
Eing.  Br.  XLIV,  179J. 

25.  Öartorius,  Göttingen. 
Mutter,  Frankfurt. 
Hoffmann,  Cöln. 

Mai 

IG.  Grattenauer,  Nürnberg. 
Eichstädt,  Jena  [4898]. 
Schnaubert,  Jena:  wegen 
seines  Sohnes  und  Schad. 

Juni 

18.  Unzelmann,  Berlin :  wegen 
ihres  Sohnes. 
Hackert,    Florenz:    Geld- 
nachricht. 

26.  Voigt,  Weimar. 

Meyer,  Weimar:  Majolika. 
29.  Meyer,  Weimar:  Majolika 
[4911]. 
Kirms ,    Weimar :    wegen 
Frl.  Maass. 


Juli 


13. 


16. 


20. 


Juli 
1.  Meyer,  Weimar :  Majolika.   25. 

Loos,  Berlin;  Medaille.       | 
11.  Wesselhöft,  Jena:  ! 

Winckelmann.  ' 

Wolf,    Halle:     Kecension 

[4917]. 
Genast  und  Becker,  Lauch-  [ 

städt:     wegen     Unzel-  | 

mann. 
Langer,    Düsseldorf:  Em-    30. 

pfang  des  Moses  [4918]. 
Meyer,  Bremen :  Empfang  j 

der  Austern  [4919].         | 
®octf)e§  SBcrfc.    IV.  9(btl).  17.  ob. 


Lenz.  Jena:  Abfindung 
und  Pension. 

Eichstädt,  Jena:  v. Meyers 
Brief  [4922]. 

Mutter,  Frankfurt :  wegen 
N.  Schmidt. 

Heyne,  Göttingen. 

Lombard ,  Berlin :  wegen 
eines  Schauspielers. 

Sprengel,  Halle:  Dank. 

V.  Lamezan,     Mannheim 
[4925]. 

Meyer,  Gotha  [4921]. 

Zelter,  Berlin:  Aufsatz 
über  Musik  [4924]. 

Grattenauer,  Nürnberg: 
Medaillen. 

Frau  Kröber,  Niederurff: 
Übersetzung  von  Wil- 
helm Meister  [Antwort 
aufEing.Br.  XLIV,  213]. 

V.   Diede,    ßegensburg: 
Monument  [4930]. 

Sartorius,  Göttingen. 

V.  Meyer,  Frankfurt:  Anti- 
ki-itik. 

Schiller,  Weimar:  Allge- 
meine Zeitung  [4932]. 

Eichstädt,  Jena:  Werne- 
burgs  Aufsatz  [4933]. 

Lenz,  Jena:  Meyers  Brief, 
Diplom  [4934]. 

Potocki,  Lemberg  [4929]. 

V.  Lamezan,  Mannheim 
[4935]. 

Zelter,  Berlin:  Lieder  zu 
Götz  [4939]. 

Eichstädt,  Jena:  Pro- 
gramm [4938]. 

22 


338 


Taerebuclinotizeu.    1804. 


Juli 

Welser,  Nürnberg:  Kata- 
log [4936]. 

V.  Humboldt,  Rom  [4827. 
4940]. 

August 

5.  Schiller,  Weimar:  Zelters 

Briefe  [4946]. 

6.  Herzog,  Gotha  [4944]. 
Prinz  August,Gotha[4947J. 
V.   Mannlich,    München 

[4948]. 
8.  Zelter,  Berlin:  Götz  [4952]. 

Frommann,  Jena:  Win- 
ckelmann. 

Eichstädt,    Jena:    Platte, 
Majolika. 
17.  Schmidt-Phiseldeck,  Wol- 
fenbüttel [4926]. 

Herzog,  Coburg  [4958]. 

Sohnaubert,  Jena:  Tage- 
buch des  Sohnes. 

Blumenbach,  Göttingen. 

September 

10.  Zelter,   Berlin:    Götzsym- 
phonie [4963]. 
Wolf,  Halle:  Zelters  Auf- 
satz [4962]. 
26.  Succow,  Jena:  Naturfor- 
schende Societät  [4970]. 
Cotta,  Tübingen  :Winckel- 
mann  [4968]. 

October 

10.  Meyer,  Bremen:  Teil,  Aus- 
stellung ,  Lotteriequit- 
tungen [4973]. 


October 

V.  Mannlich,  München. 
Meyer  der  Jüngere,  .  .  .  .  : 
Dank. 
14.  H.  W.   Meyer,     Gross- 
bodungen. 

18.  Grattenauer,  Nürnberg. 
28.  Grüner,  Wien. 

Eichstädt,  Jena  [4976]. 
Sartorius,  Göttingen. 
Rochlitz,  Leipzig:  Manu- 
script  [4978]. 

November 

7.  Eichstädt,  Jena:  Recen- 
sionen  [4983]. 
Prinz  August,  Gotha :  Ent- 
schuldigung [4984]. 
Succow,  Jena:  Annahme 
der  Präsidentenstelle 
[4982]. 

19.  Meyer,     Bremen:    wegen 

mancherlei  Angekom- 
menen [4986]. 

Knithan,  Lüdenscheid. 

Mutter,  Frankfurt:  Kasta- 
nien, Weihnachten. 

V.  Mannlich,  München: 
Raphaels,  Medaillen. 

24.  Eichstädt,  Jena  [4990]. 

25.  Schadenhausen,  Hamburg. 
Keil,  Halle:  Recension. 
Windischmann,  Aschaften- 

burg:  Dank  [4989]. 

December 
2.  Iffland,  Berlin:  Götz. 


Tagebuchnotizen.    180;'). 


339 


1805. 


Januar 
2.  Eichstädt,      Jena:      Pro- 
gramm [5004]. 
15.  Mutter,     Frankfurt:    mit 
Beschreibung  der  Feier- 
lichkeiten. 
Cotta,  Tübingen:    wegen 

Venuti  [5011]. 
Hoftmann,  Cöln:  Auction. 
24.  Wolf.  Halle  [5019]. 
20.  Eichstädt,    Jena:    Recen- 
sionen  |50211. 

Februar 
1.  Hott'niann,  Cüln:  Auction. 
Riepenhausen,  Göttingen: 
Zurücksendung        ihrer 
Zeichnuntj. 


Februar 

20,  Mutter,  Frankfurt. 
25.  Wolf,     Halle :     Winckel- 
mann  [5031]. 

April 

H,  Reichardt,        Giebichen- 
stein :  Rücksendung  von 
Stoschs  Briefen. 
20.  V.  Mannlich,  München. 
v.Eybenberg,Wien  [5047]. 
Mutter,  Frankfurt. 

Mai 
'■)    V.  Humboldt,   Rom. 


V 


tfßeimar.  -$of«S}uet)bni(ferei. 


8INDING  LIST 


ism 


:  !■  WM  Im 


■  * '  ■  '■  •  M'^  ?)   '  hl 


1 


^:ii 


:liL 
^^^i  ilii  i 


■  ,"'w»h*'t     I    iiiJijiii 


mäm 


11 


n!  Itrlh'i!;  ]j;|,i 


mmm  mij, 

^^!-i'f'  liilil 
.iiliS    li 

laji     i  iSüÄ  I   fi 


i 
i 


\  m 


li  1  i