Skip to main content

Full text of "Die Geschichte der Bedrückung der katholischen Kirche Englands und die Wiederherstellung der bischöflichen Hierarchie in ihr : ein Gutachten an Lord John Russell"

See other formats


Sie 
bcr 

®iet>er5erjiefltmg  t>er  6ifd)6flid)en  £ierard)ie  to  i|r. 


- 

(Sntadytcn 

an 

#ör 

i>   Joljn    Hu 

iU 

11 

ovfrctuitrfKm  «pvofeffov  be§  £ivd)en*  unt>  t>e£  £wwt$ved>fi 
an  bev  Univevfttät  Srettmva. 

Tantcp  molis  erat  Romanam  condere  gentem. 


«Schaff  fjaufett, 

Verlag  ber  #urter'fd)en  SJiidjfjattWung. 
1  85  i. 


€iid1§«S  -*ttariJt  it%Aäiki , ; 


%f)t& 


t%\)nt§ 


$t*U 


Art^H1 


Jnljalts-^njetöe. 


(Seite. 

SScrrebe V 

33eranlaffung  gu  bem  ©utacfyten i 

Sllfgemeine  Dacfymeifung  ber  ©runblojtgfeit  ber  33efcfyoerbe  ber  Britifd)en 

(Regierung  gegen  bie  ^dpfttit^e  ÜJtaafmaBme          ....  2 

innerer  (SelBfhoiberfyrudj  ber  englifcfyen  (Reformation  unb  <Staat3fird)e  4 
S3erantaffung  ber  englifdjen  Deformation.    £)er  (S§efd)eibung<tyroce$  beS 

.Königs  £einrid)  VIII 5 

$ie  (Kntfteljung  ber  Suprematie  ber  englifetyen  itrone  üBer  bie  Slixfy 

(Snglanbä    . 13 

Ufurpation  £eitm$«  VIII  in  betreff  ber  ftr<$ltd)en  ßinfünfte       .        .  19 

SlufijeBung  ber  Jttcjier 20 

JtcmglicfyeS  Seljrformular  für  bie  anglicanifdje  Jtirc^e          ...  23 

-$roteftantiftf>e  Urteile  ÜBer  £einri$  VIII           27 

&eö  «Königs  (Sbirarb  neue  Spoliation  ber  Jttrcfyenjttftungen,  Siturgie, 

42  ©lauBenSarttfel,  j?irdt)enbisciplin,  Drbinale      ....  28 

(RücWeljr  ber  engltfcfyen  .Kircfye  unter  «Königin  Wlaxia.  gur  römifdjen  .ftirdje  33 

SBiebereinfüljrung  ber  Deformation  burd)  Königin  (SlifaBetl;          .        .  36 

$ie  39  ©lauBenSartifel 39 

Serjfreuung  ber  faflfocl.  ©eifUicfyfeit  (Knglanbs  in'*  5lu$lanb          .        .  43 

Verfolgungen  ber  Äat^otiFen  in  (Knglanb     .        ••,'''•        •     ,  •        •  44 

3)er  Streit  unter  ben  «Katljolifen  üBer  bie  gelegentliche  (Konformität       .  46 

Streitigkeiten  üBer  bie  geiftticfye  Regierung' ber  .ftatljolifen  in  (Snglanb  46 

9tyojtolifd?e  Ernennung  öon  ©eorg  ^ölacfioell  jum  (Sr^priefier  (KngfanbS  48 

$erfolgung$gefe£e  gegen  bie  JtatBoltfen  unter  SafoB  I           ...  49 

Stycffale  ber  englifc^en  SBefe  unb  Älofietgeiftticfyfeit  im  5luSlanb  .  53 
üReuer  «Streit  üBer  bie  $orm  ber  Fatfyol.  Jtirdjenregterung  in  (Snglanb. 

2)ejfen  (Entfcfyeibung  in  Dorn 55 

9leue  33erfolgung$gefe£e  gegen  bie  ÄatJjolifen  unter  «Karl  II  unb  SRaria 

unb  3ßill)etm.    (Korporation^-  unb  Sejiacte            ....  65 

Urteil  üBer  bie  engltfcfye  (Reformation 68 

$>ie  Slctenftücfe  üBer  bie  (Ernennung  eines  Fatljol.  23ifd)ofS  in  (Snglanb 

am  (Snbe  beS  XVI  3af>rIjunbertS 69 

$äpftli<$e  ftacultäten  für  ben  jum  (Krjpriejier  (SnglanbS  im  3.  1615  er* 

nannten  £arrtfon 74 

-SSerljcmblungen  in  ber  römifcfyen  (Kongregation  ber  Snqmfttton  aus  bem 

3-  1622  üBer  bie  Ernennung  eine*  Fatljot.  23ifd?ofS  in  (Sngtanb      .  77 

3Ser^anblungen  barüBer  mit  ber  englifc^en  (Regierung           ...  81 


VI 

Seite. 
Breve  destinationis  be$  tyatftf  ©regor  XV  ».  23  2Mr$  1623  für  ben 

als  Drbinariuä  ücn  ©nglanb  ernannten  äßtUjetm  93i$Jjc*>,  Sif$of 

tton  (Sfyalcebcn 88 

$a>ftlidj>e  Qmuädjtigung  begfelBen  jttt  Ernennung  eineä  ©enerafrücarS         89 
Urfunbe  ÜBer  bie  (Errichtung  eines  2)omca)riteI$  burd)  23if$of  SBU^elm        90 

(Bin  «SdpiBen  beSfelBen  üBer  biefe  (Errichtung 92 

Urteil  üBer  btefe  ,ßtrd)encrgantfattcn  be$  Sijajof«  SBittjemt         .        .        94 
Ernennung  eines  aj>ojtolifd)en  SSicarS  für  (Snglanb  im  Satyr  1685  unb 

breier  anberer  apoftol.  SSicare  im  Satyr  1688        ....        99 

Haltung  in  ber  Utyol  ßirctye  (Snglanbs 99 

(Sonftttuttcu  beS  «ßavjl«  «enebtet  XIV  V.  30.  2Kai  1753  für  bie  ©eiji* 

lictyfeit  (EngtanbS 99 

Stumättge  (Smancipatton  ber  tatyol  ßirctye  in  (Snglaub  Big  gum  3-  1829  123 
OfücfBftcf  auf  bie  englifctyen  33erfolgungSgefe£e  gegen  bie  bortigen  Jta* 

ttyolifen 125 

HeBung  ber  fattyol.  ßtretye  in  dttglanb 128 

(Srrtctytung  8  apeftolifetyer  SSicariate  (SuglanbS  burety  9ßap$  ©reger  XVI 

im  3.  1840 129 

Buttatyme  ber  fattycl.  ^ird^c  in  (Snglanb  unb  bereu  <$rünbe  .        .130 

Siebertyerftetfung   ber  Bifctycflictyen  Hierarchie  in  Qrngfanb  im  3.  1850 

burety  9ßiu$  IX  in  ber  Glitte  „Universalis  ecclesiaj"  ö.  29.  <Sept. 

1850,  toeburetj  in  (Sngtanb   ein  (SrgBtSttyum  von  SBeftminfter  unb 

12  «SuffraganBtSttyümer  errichtet  ir-erben 140 

Hirtenbrief  beö  (Sarbinal-drjBifctyofS  SftfolauS  SBifeman  üBer  biefe  Sie; 

bertyerftetfung  ber  Bifctyöflictyen  Hierarchie  .  .  .  .  .  155 
9cactytoeifung  ber   {ftectytsBegrünbettyeit  biefer  p&pftlifyn  Üftaafregel  unb 

bafj  fte  bas  Sfted^t  be$  Brittfctyen  *ßroteftantismu$  .unb  <&taat$  ntctyt 

»erlebe 159 

23tc$  jum  @ctyu£  ber  engtifetyen  <Staat3firctye  ttirb  bie  j>ä>fUi<$e  Wiaap 

reget  angefochten:  innere  5luf{öfung  ber  <2taatSfirctye  .  .  .173 
2>er  enbgUttge  (Bieg  beS  JtattycltcismuS  in  (Englanb  ....  184 
£tyronrebe  ber  Königin  gegen  bie  päpftlictye  2#aafmatyme  am  4.  fteBr.  1851  188 
2JHgBi%ung  ber  proteftantifetyen  Agitation  gegen  bie  pctyftlictye  Wlaap 

natyme  felB  ft  burety  $rcteftanten 180 

2)i$cuffton  im  Parlament  üBer  bie  Styronrebe  in  betreff  ber  pä>ftlictyen 

Sttaafmatyme        .        .        .        .        ...        .        .        .192 

$arlamentgfcertyanbhtngen  üBer  bie  53ill 203 

Haltung  bes  englifctyen  Unb  ififctyen  fattycl.  (SpiScopatS  .  .  .211 
5lenberung  ber  SitelBift  burety  baS  2JHnifterium  .  .  .  .312 
93ftcf  auf  bie  englifctyen  j£irctyen$uftänbe 314 


SB  0  t  tt>  p  t  t. 


3d)  hin  aufgefordert  Worten ,  eine  Äunbge&ung  be$ 
fatfjolifd)en  £eutfd)tanb$  gegen  ^$  n>üffe/  (Wh  unb  grunb* 
lofe  No-popery-©efc6rei  in  gnglanb  in  ftolge  t>er  SBie* 
berljerffeflung  ber  fcifdjoflfdjen  Regierung  in  ber  fat^oli* 
fd)en  Äirdje  ©nglanbS  ju  üeranlaffen*  Äeine  grage :  ®a$ 
fatljoUfdK  £eutfd)lanb  unb  feine  faHjolifdw  ©dwetfer* 
natfonen  5aBen  aflerbing$  ein  SRedjt  moralifdjer  3'nter* 
t>ention  für  il)re  mifföanbelten  f at^olifdjen  ©ruber  in  <£ng* 
Janb ;  aDein  nidjt  filofl  fie,  nein  bie  ge&ftbete  SBelt  oljne 
Unterfcfcfeb  be£  ©lau&en$6efenntntffe$ ,  6at  fDre  SJerwer* 
fung  über  ba^  ©efcaljren  be$  Ijoljen  nnb  niebern  Britifdjen 
%bM$  in  einem  (Streit  au^gefprod&eu/  weld)en  H$  SRedjt 
unb  W  Siffenfcftaft,  nid)t  afier  ber  roße,  wilbe  gdrm  ber 
©äffe  &u  entfdjeiben  HL  ©er  beffere  £Öeil  ber  engltfd)en 
^Protestanten  felfeff  ©at  barüfcer  gerfdjtet;  W  Bewegung 
fallt/  unb  W  Nation,  »eldje  jte  fceflecft,  wirb  julefct  bie 
©ered)tigfeft  unb  Steüjeit  ad)ten/  fo  wie  bie  Ärone  trofc 
tfjrer  t>ielfad>en  Wgeforbertljeft  in  biefer  Sadje  iljre  ©o^e 
unparteiifcfce  (Stellung  Behaupten  muffen.  Deswegen  tff 
feine  frembe  ftttltcfce  Sntemntion  notfjig ,  bie  ftttt  M 
einer  Nation,  bie  nod)  (tttlid)e  Gräfte  genug  in  fi*  fcfylieflt/ 


um  $um  9?ed)ten  $u  fommen,  aud)  ißr  UefeerflüffigeS  unb 
felfcjf  ©efdtjrltdjeS  Dat.  Slfcer  bem  einseiften  iff  e6  gemattet 
unb  fel&fi  ge&oten/  fein  (Sradjten  abzugeben/  ttnt>  fo  ijafte 
id)  mein  firmen*  uni>  tfaat6red)tlidje$  @utad)ten  a^c^eae* 
Un,  tmb  jwar  in  einem  Senbfdjreiüen  an  gorb  Soljn 
Muffel  1/  er(le$  ^litglieb  be3  geheimen  9?at{j3  Sßrer 
$laje|idt/  weld)er  feine  früöern  gelungen  für  bie  33e* 
fretung  ber  Äatljoltfen  feinet  SaterlanbS  bttrd)  eine  feine 
polittfdje  Sergangenljett  unwürbtg  perteugnenbe  Haltung 
aufjer  ttnb  in  Um  Parlament  getrußt  ßat. 

®er  Streit  itf  im  Sauf  feiner  parlamentarifdKn  (gut* 
witflung  in  feine  unermeßlichen  Proportionen  erwad)fen; 
unb  jebe  Nation  mag  in  beflfen  ©ang  tmb  Sofung  \>a$ 
Spiegelfiilb  iljrer  eigenen  ©efdjtdfe/  Ijfer  aber  unter  ber 
Slrbett  be£  praftifd)ilen  ber  Golfer/  erfeöen.  @d)on  gat 
er  \>a$  OTinifterium  9?uffeß  gefprengt  f  weldjeS  ben  $re* 
pel  gegen  bie  greiljeit  ber  Äirdje  unb  be$  Sauber  geübt 
unb  wetdjeS  SDiimfferium ,  unb  wäre  e$  aud)  ba$  alte, 
aud)  W  S3ifl  gegen  bie  $irdje  wteber  aufnehmen  wirb, 
ti  wirb  ber  SJorfeljung  ben  ®ang  in  (Snglanb  nimmer 
mef)r  Perfperren*  <5dm  Ijat  ba$  Jrfttfdje  gretgntß  bem 
f)ottdnbifd)en  ^initferiunt/  welches  fo  lang  W  fatljolifc&e 
Ätrc&e  gefnedjtet,  bte  parlamentarifdje  (SrHarung  abge* 
brungen/  baß  bie  Regierung  bie  @el6jfcon1fituirung  ber 
ratßotifcJ>en  $ird)e  fürber  nid)t  mefjr  $u  bef)tnbern  ge* 
benfe.  Sie  großen  Staaten  (£uropa'$  fd)dmen  ftd)  enb* 
lid)  ber  Seüormunbung  ber  Ätrdje  unt>  ©ewijfen.  216er 
jur  Stunbe  f)dlt  nod)  eine  feige  JlbPocatenwirtljfdjaft  in 
ber  Sdjweij  unb  in  Sarbinien  \>k  $trd)e  in  frf)mdfjltd)en 
S3anben/  unb  wir  irren  gewiß  nid)t/  wenn  wir  in  ber 
über   gan$    ©uropa  ftd)  f)tn$ieljenben  Freimaurerei  eine 


VIT 


permanente  $erfd)Worung  gegen  bie  grefDeit  ber  $ir*e 
erfennen* 

Sor  allen  Golfern  jie©e  aber  £eutfd>lanb  aus  bem 
litd)Mnn  $ampf  in  Engianb  feine  Se^re!  Merbtng^ 
SaBen  beffen  5eibe  ©roflftaaten  ber  Äirdje  W  greiöeit  ge* 
wdfjrt ,  aber  unter  bem  SMberwiflen  ber  ©Ijfbeflinen  ber 
SatnUkn  oorentödlt  bie  liditlofe  33üreaufratie  in  ben 
,  gwergtfaaten  £eutfd)lanb$  in  blinber  engfjer$igfett 
no#  immer  ber  Äird)e  bte  $retf)eit.  23et  affer  Mtterfen* 
nung  be$  gefunben  ©laubensfernS  im  öolf  ift  £eutfd)* 
lanb  burd)  ben  fird)ftd)en  £erritoriati3mu3/  burd)  bte 
narfotifdje  Serbiffenfjeit  be$  ^tetiSmuS  unb  burd)  bte  ba$ 
gfmtfentljum  %i$  jum  £eibentljum  aw?dgenbe  ©d)drfe  beö 
9?ationalt$mu$  im  $rote|ianti$mu$  unb  burd)  ben  Sit* 
bifferent^muf?  ganzer  6d)id)ten  ber  Äatljolifen  ber  gefdfjr* 
M$t  £(jeil  ber  ßfjrifltenfjeit,  $Ju  tiefem  25ücf  nannte 
jungji  ber  (Sarbinal  SBifeman  in  einer  Sortefung/  weidK 
er  in  ber  fatf)olifd)en  $apefle  $u  ©outßwarf  über  \>k 
Sefeörung  w  fatßolifcfien  Äirdje  fjtelt/  offen  Englanb 
aU  Un  gfjrenprefS  fattjotifdier  Serbung:  er  fprad)  ber 
angltcanifd)en  Äird)e  W  gdßigfeft  ab/  „ifjre  beerbe  ge* 
gen  Hn  ÄatljoUciSmu^  &u  Pertfjetbigen/  U  iijre  Unfertig* 
feit  im  ©egentßeil  einen  @efjnfud)t$fporn  im  £er$en  taffe, 
ber  Mt$i  \va$  fortfd)ritt<?fdfjig  fei/  pm  trabitioneffen 
ttrdjrtflrentfjum  füfjre/  weldjeö  eine  Sljatfacfce  unb  fein 
©egenftanb  ber  Ermittlung  unb  Erörterung  fei.  —  Eng* 
lanb  wiffe  nidjt/  xoa$  e$  t©ue  unb  werbe  fdjon  wteber  jur 
Vernunft  fommen.  SSJenn  ber  Äircöe  feine  größeren  ®e* 
fahren  brofjten/  würben  faum  $idrtprerfronen  ju  Perbte« 
neu  fein.  Ein  anberer  $ampf  ließe  ifjr  bepor  mit  ernfc 
f)aftern  geinbem   <5o  wie  aber  einff  Englanb  feinen  33o* 


VI  II 


nifactuä  pot  meßt  al<>  einem  Saljttaufenb  nad)  91ort>^ 
teutfd)lanb  gefdjicft  6a6e ,  bort  ben  etilen  6aamen  bes 
Ptiffentljum^  aussteuert/  fo  werbe  ifjm  aud)  Pießeid)t 
ferner  ber  Setuf  obliegen/  beim  Sttatfd)  gegen  Me  £aupt* 
butg  beö  $etnbe$  auf  bem  6ranben6urflifcöen  6anb  ba6 
Sotbettteffen  ju  btlben.  £eutfd)lanb,  jefct  tingenb  unter 
bem  $tudj  ber  babplonifd&en  33etmeffenljeit  feiner  ©etefjr* 
ten,  mit  baßplonifdjet  S3ettPittung  betftaft,  fei  immer  nod) 
ber  Weinb-  gnglanb  fei  feibff  in  feinen  Stttljumetn  ntd)t 
au$  bem  Einblicken  Setfjältnij*  w  d>ttffltd)en  Äitcfce  ge* 
wtdjen  unb  gtanfteid)  fangff  auf  bem  SBeg  ju  teumütlji* 
get  9?ucffe§r." 

SDer  ßatbinal  Ijat  SRedjt  Sit  bütfen  batb  benfelben 
Äampf,  bet  jefct  in  ©nglanb  ftdj  abfpfnnt,  in  £eutfd)lanb 
au^btedien  feljen/  nut  Piel  Poüjtet  unb  gtftiget.  SDer  po* 
litifd)e  $ampf  ber  legten  Saljte,  in  tieftet  SKitte  com 
feflfioneK/  ©at  ftcfi  aU  ^tfncipienfampf  nidjt  auögejttttten* 
et  wttb  fid)  in  feinet  Setfdjdtfung  aU  baö  entlatpen, 
was  et  ift  /  als  Äampf  bet  6onfe(fionen  unb  $ufefct  aU 
$ampf  swtfdjen  eijtiffentfjum  unb  £etbentöum.  Slud) 
ba$  mufü  nod)  fommeu/  eöe  W  #dtefte  Petenbet.  SlKein 
bei  ben  tiefenßaften  Mitteln  beS  SJetfeßtS  tpitfen  bie 
Söiaffen  bet  fatljolifd)en  $ttd)e  mit  übettpdltigenbet  get* 
fliger  9ttad)t  auf  bie  fdjwddjetn  (Stellungen'  uni  bie  ab* 
ittenben  SBanbelfltetne  tpetben  untpibetjieljlid)  pou  Uv 
(Sonne  Ut  ©etjfewelt  angezogen* 

Tendimus  in  Latium.    SSotan! 

$r  et  bürg,  am  2lfc&ernuttwoc&  1851  ♦ 

SS  tt  #. 


QSui.     $)err  ltdjkeit 


£aben  jüngft  burcb  31?r  ©enbfcbreiben  an  ben  £errn  23tf$of  ?on 
©urfcam  über  unb  gegen  Die  2öieberberftellung  ber  bifcböflicben  &if« 
rarste  in  ber  fat^oltfc^en  &ira)e  Ghtglanbö  eine  Bewegung  in  3fcrer 
Nation  gegen  biefe  päpftlicbe  $caagnaj>me,  wenn  aucb  nicfet  öeran* 
logt,  borf)  unterftü^t,  roelc&e  bie  2lufmerfi"amfeit  (£uropa'$  erregt 
fyat  Der  23licf  ber  2Bett  heftete  (I*  &M«  sorroeg  auf  Sie,  weni* 
ger  aU  Angehörigen  ber  engtifdjen  £ocbfird)e,  benn  aU  SDWglieb  be$ 
föniglicben  ®ef>eimen  9tat&$,  alä  erften  SJctnifter.  (£rft  fpäter  fcaben 
fteb  bie  gro§en  ^örperfcbaften  beö  Äömgreic&ö  ber  überroaflcnben 
Strömung  Eingegeben,  bie  ftcfc  jtefct  wieber  in  $•  53ett  jurücf  fenft. 

(£z  tft  nun  aber  eine  Erwerbung  ber  neueren  3?it  jene  gemein* 
fame  £fyeitnabme  an  fotcben  öffentlichen  @reigniffen  burcb  ben  ganjen 
SBelttbeil  bin,  w\d)t  früher  eine  grucbt  ber  compacten  ©eftttung 
bee  Mittelalter^  gevoefen  war,  unb  tk  je$t  nur  als  eine  lieberem- 
ftimmnng  ber  gefdjiebenen  SBölferftimmen  beä  Selttbeils  erfcbetnt. 

©leicbmel,  folcbe  @reigniffe  fallen  in  bie  3ußönbigfeü  ber  öffent- 
lichen Meinung  unb  fo  aucb  in  bie  meinige, 

Die  Präger  bee  öffentlichen  S^tbumö  unb  beö  ^)oJnö,  wenn 
aucb  nod)  nicbt  unb  boffentficb  nie  beffen  Dpfer,  ftnb  bie  ^atbolifen 
(Snglanbe,  unb  ba  bte  fatfcolifcbe  Strebe  ein  grogeS  getftigeS,  burd) 
alle  Golfer  unb  Staaten  ber  28elt  fttfr  breitenbee  dltid)  ijt,  fo  ftnb  e$ 
bie  tatbolifen  ber  (Srbe,  unb  ba  icb  tatbolif  bin,   bin  e*  aucb  iti. 

gerner  bin  icb  ein  23ercobner  2llemanmen$  an  ben  lieben  Ufern 
be£  jungen  9cbein$,  jenes  2llemanmen%  roelcbeö  burcb  3f?ve  £anbö* 
leute,  bie  3ren  grtbolin,  Xrubpert,  spirminiue,  bureb  (Solumban, 
©allus  in  baö  ßbrtftentbum  eingeführt  tvorben  tft. 

@nblicb  unb  »orroeg  bin  icb  ein  £eutfcber.  3br  2anb6mann  33oni* 
faciue  bat  aber  bae  fircblicbe  £eutfcblanb  gefebaffen ,   unb  t>on  bem 

ffapiftran.    III,  1.  \ 


—        2        - 

hrc&lteben  Jat  bae  potitifcbe  £eutfd)lanb  von  jeber  gelebt  unb  mit  ber 
fircblicben  Gftnbeit  tft  bie  politifdje  metneä  SBaterlanbS  geftorben» 

(£$  tft  fonacfc  nicbt  nur  mein  9?ecbt,  mit  3bnen  ju  fprecben  : 
e3  iß  mebr,  rt  ift  meine  ^flic^t,  bie  ^flicbt  ber  Danfbarfeit  unb  ber 
sJ3ietät  gegen  baä  fatbotifefce  Gniglanb. 

DaS  ftnb  meine  befonberen  Sattel  für  ba£  Sftecbt  biefer  3ufd?rift : 
mein  allgemeiner  £itel  tft  aber  baä  ffiecbt  unb  Die  <PfIicbt  ber  SBabr* 
fcelt :  unb  biefen  will  ia")  fofort  gegen  (£w.  £errticbfeit  geltenb  machen. 

2lUe  Einwürfe  Cm«  £errlicbfeit  unD  ber  2lnbem  gegen  Die 
9)caa§nabme  ©r.  £eiligfeit,  in  bie  fattyolifcbe  ^ircbe  ^nglanbe  bie 
orbentlicfce  geiftlidje  Regierung,  bie  bifa)öflicfce ,  wieber  einzuführen, 
laufen  auf  ben  einigen  ©runb  binauö,  bie  9J?aafjregel  fei  ein  @tn* 
griff  in  bie  (Suprematie  ber  Königin ,  tie  tyx  im  ©etfttidpen ,  wie 
im  SÖBeltlicfeen  gufte^e. 

Dtefer  Einwurf  tft  9cicbt$,  gar  Siebte:  er  tft  9cicbtö  x>or  bem 
©ericbt  ber  Vernunft,  er  ift  Siebte  cor  Dem  ®erid?t  Deg  pofttiven 
^ec&te.  @r  tft  9ciaW  vor  bem  ©ericbt  ber  Vernunft  23or  Die; 
fem  tonnte  er  nur  <£t\va$  fein,  wenn  nacb  ber  gorberuug  ber  2$er* 
nunft  Ätrcfce  unb  «Staat  (£ins  wären :  bann  wäre  jeber  Eingriff  in 
bte  Strebe  ein  Eingriff  in  ben  BtaaL 

(£\y>.  £errlicbfeit  wirb  aber  jugeben,  tag  $ircbe  unb  «Staat  nicbi 
(£inö  ftnb,    23eiDe  ftnb  grünbttcb  verfcbieben  burcb  ibren  3*vecf. 

2)ie  $ird>e  —  ta?  fprecbe  nur  von  ber  cor  ift  lieben,  vocil  fte 
allein  eine  $ird)e  iß  —  bat  ben  3«>ecf  ber  GErlöfung  unb  Heiligung 
Der  gefammten  5D?enfd;5ett* 

Der  «Staat  bagegen  i)at  ben  3wecf,  in  einem  Soll,  oft  aucl) 
tn  einem  3nbegriff  von  Golfern  ober  audj  nur  in  einem  £betl  eines 
SSolfes  eine  OeecbtS-  unb  SBobtfabrtöorDnung  burcbsufübren* 

Sluct)  ber  ©runD  Leiber  ift  verfetteten:  bie  Strebe  ftebelt  auf  ber 
3bee  Des  ©öttliefcen,  ber  ^>taat  auf  ber  3bee  bee  ©ereefcten. 

£)te  9? i Ortung  53eiber  ift  verfetteten :  bie  strebe  gebt  vom 
Vitien,  ®ott,  £u  Den  vielartigen  5D?enfd>en  berab.  Der  (Staat  gebt 
von  ben  vielartigen  ^enfeben  &ur  nationalen  Gnntyeit  empor. 

Der  SBtrfungefreis  53eiber  ift  verfcbieben:  für  bie  tiraoe 
ift  er  bie  SEftenfcbbeit,  für  ben  <&taat  ein  33olf- 

Die  2Birfung3mittel  33eiDer  ftnb  verfcbieben :  bie  (Gewalten 
ter  $ird>e  ftnb  geiftig,  Die  be$  (Staate  ftnt>  mebr  materielle,  $ule£t 
jurücffübrbar  auf  3wang. 


—       3       - 

«Die  SOBirfungSart  Leiber  ift  serfdjieben:  bte  ber  $irc&e  tft 
innerlich,  bie  bes  <&taat$  ift  äußerlich, 

GS:w.  £errlid)feit  wirb  zugeben,  swet  ©emeinfefcaften,  welche  in 
3wecf,  ©runb,  Richtung,  2Birfungefrei$,  Sßirfunggmitteln  unb  2Bir* 
fungäart  oerfcfcteben  ftnb,  bie  ftnb  felbft  t>erf*ieben.  Unb  eben  beg* 
wegen  fann  feine  son  S3eiben  bie  fcöcfofte  gegen  einander  fein;  jebe 
ift  in  t&rem  $rei$,  weil  bie  einzige,  bie  f>ö*fte*  <£$  gibt,  eben  weil 
33eibe  &wet  »erfcfciebene  Sphären  erfüllen,  feine  (Suprematie  ber  ^ircfre 
über  ben  Staat  unb  feine  Suprematie  be$  <&taat$  über  bie  $ira)e. 

£)a$  ift  ber  Sluefprud?  ber  Vernunft.  Unb  gleia)wo&t  begegnen 
un$  (Srfc&etnungen  in  ber  ©efd?i$te,  wonaa)  Äirc&e  unb  &taat  ju* 
fammen  fallen« 

Sie  begegnen  unS  in  ber  Urgefdncfote  ber  Menfd^eit ,  in  bem 
£eibentl?um,  in  bem  faityolifc&en  Mittelalter,  in  bem  ^rotefhntismue. 

3n  ber  Urzeit  ber  Menfc&Jeü,  nacfobem  unmittelbar  sorfcer  (Dolt 
bie  Menfcfeen  felbft  erlogen  l?atte,  war  na*  bem  Eintritt  be$  ftallö 
be$  ©efc&lecWS  jieber  £au$t>ater  ^riefter  unb  £errf*er  feiner  §a* 
milie :  bie  gamilie  erweiterte  ft#  &um  ©efcfelea^t,  &um  $olf,  ^rieftet* 
unb  £errfc&er  waren  @in$ :  ee  war  bie  £|?eofratie  ber  Hebräer. 

3m  £eibentijum  erlofcfc  bie  Uroffenbarung  unb  *>erwitberte  jum 
mptytfc&en  ^ofyt&eiSmuS:  ba3  sJJriefterttyum  be$  ©ottesbtenfteg  ent* 
artete  &ur  ©auflerei  be3  ®ö$enbienfte$:  es  entftanb  lU  Staateretü 
gion  —  fo  in  ©riec&entanb  unb  Rom* 

@ntfpre#enb  ber  £|?eofratie  ber  Hebräer  entftanb  eine  dmftlicfye 
£beofratie  im  Mittelalter,  weit  bie  tircfee  in  ber  ©efeflft&aft  &ö>r 
ftanb,  at$  ber  <5taat  unb  weil  fie  burcb  ^otj)  aufgerufen  an  bie 
Stelle  be$  in  krümmer  gcbenben  <&taaU$  trat 

Unb  ätmlt*  ber  Staatsreligion  beg  £eibent{mm$  entftanb  bie 
Staatäreligion  be$  ^roteftantiemuö,  in  welker  fta)  ber  Staat 
jum  £enfa?er  ber  Äirdje  aufftellte. 

<£$  war  nict>t  gut,  bag  bie  ßirc&e  im  Mittelalter  ft#  in  bie 
tyoütit  einmifcfete,  weil  fte  ft#  einer  ©efal?r  ber  Trübung  bloö  ftellte; 
allein  ba  »om  allgemein  menfcbtictjen  Stanbpunft  Sitte  unb  Sitt- 
Hcfcfeit  al£  £öfcere$  ein  9ied)t  tyaben,  bem  9te*t  unb  ber  Sagung 
aU  nieberern  Mähten  ^u  gebieten,  jumal,  wenn  biefe  in  3en"üttung 
eingeben,  fo  fyat  bie  cforiftlicbe  ^eofratie  wenigfteng  nod)  einen  Sinn 
unb  als  9cotl)ftanb  eine  Rechtfertigung,  $umal  ta  bie  Safcungen  ber 
Slircfce  feinem  Staat,  unb  wenn  er  au*  jur  &ö*ften  Stufe  ber  23oll- 
fommenfceit  fteigt,  entgegen  ftejen.  1  * 


3a  e$  lägt  ftd)  nad)weifen,  bag  ein  ganj  ibealer  Staat  ft*  ber 
$ir*e  in  Vielem  anbilfren  fann,  obne  Die  topfte  poltttfc&e  3bealität 
ju  gefäbrben  ot)er  aufzugeben,  dagegen  ift  e$  völlig  ftnnloS,  wenn 
ber  Staat  ber  $ir*e  alä  fold)er,  b.  b.  im  ©ebiet  rcltgtöfer  £ebre, 
SBeifce,  3u#*  gebietet,  weil  bann  ba$  fiebere  bem  ^>öt?ern  obberrfdjt. 
Mt  bie  Siebten,  weldje  ber  Staat  auferlegt,  gebietet  au*  bie 
&ir*e,  aber  in  (oberer  3nftan$  unb  »ergeiftigt,  j.  33.  bie  ^3f3Ctct>t  bes 
bürgerlichen  ©eborjamö,  ber  9?einbeit  beg  ebeli*en  (lebend,  ber 
■Jpeiltgbaltung  be$  (Stgent&ums ,  ber  £reue  in  ben  Verträgen  unb 
unteres;  aber  eö  ift  vollftänbtger  Unfinn,  wenn  ber  Staat  einen 
religiösen  ®laubenefa#  einführen,  ein  Sacrament  einfe^en  ober 
fpenben  würbe  unb  bergteiebem 

2Bo  atfo  eine  fold)e  Umfe&r  ftd)  im  hieben  unb  in  ber  ©efcbtdrte 
barjteüt,  fann  es  nur  ber  Düdfdjlag  gan$  abnormer  Umftürje  uno 
Bewegungen  fein» 

2Btr  fönnen  H  begreifen,  wiewohl  nur  aU  eine  Unregelmäßig* 
feit,  bag  bie  Staatsgewalt  in  golge  bee  Umfturseei  aller  ©runbfäge 
Der  alten  ßirdje  biefe  na*  allen  Seiten  t>üt  fäcularijlrt,  b*  b.  ftd) 
unterwirft,  mt  bieg  in  ben  proteftantifd)en  Staaten  £eutf*tJhbe 
gefa^u):  aber  bag  ba$  Softem,  weldjeö  nur  ein  Organ  Der  $ir- 
cbengewalt,  ben  $apft,  im  £anb  »om  Stuble  brängt  unb  ben  ftönig 
barauf  fe$t,  nur  eine  9teibe  t>on  ©laubenefä^en  unb  Gnnricbtungen 
in  ber  3Ü3e*eorbnung  umwirft,  unb  ungeänbert  bie  anbern  alten 
©laubcnefä&e,  iüurgifcbe  (5tnvi*tungen,  Drgane  unD  Sa^ungen  ber 
fircblid)en  3uriebiction  fteben  lägt,  bae  ift  —  (£w*  £errlicbfeit  fann 
es  nid)t  leugnen  —  reiner  Mangel  an  £ogtf  unb  golgerientigfeit, 
baä  ift  baare  SBitlfür*  Unb  ba3  tft  ba$  St;(tem  ober  tnelmebr  Das 
9ci*tfyftem  ber  englif*en  Staatsfircpe. 

£ter  fann  man  niebt  ^3rtnctpten  nachgeben,  weldje  biefe  Schöpfung 
eräugt,  nid;t  ber  ©efcbicfcte  bilbenber  ßonfequen$:  nein,  bter  fann 
man  nur  naitgeben  ber  2$tl!für  biettrenber  Könige,  ber  Seroilttät 
biefer  l'aunenbafttgfeü  unterwürfiger  23ebörben,  ber  3ä't>tgfeit  Der 
bei  folgen  (Erfolgen  beteiligten  3"tereffen  unb  ber  ©ebulD  einer 
f*led)t  regierten  unb  fdjlecfct  vertretenen  Nation*  Unb  tat  Meä 
fano  jt*  *ur  3?ü  ber  Deformation  in  Grnglanb  beifammem 

3a  3bre  Die  gegenwärtige  ^ir*en»erfaffung  fd)affenben  Könige 
waren  Tyrannen  über  bie  ©ewiffen,  ja  tk  tiefen  ©laubeneumftuq 
genebmigenben  Parlamente   waren  gewiffenlofe   Sftaoen:  ia   3br 


-        5        - 

Aoel,  ber  ftd)  mit  lircbengütern  bereichert,  unb  3br  diente,  ber  ftd> 
x>on  ben  gncibigft  betaffenen  ^Pfrünben  unb  mit  ber  $necbtfd?aft  im 
£eiligtbum  genährt,  unb  3bre  Nation,  tte  ficb  ba$  Aileä  gefallen 
lieg  —  fte  ftnb  &t(iorifcfoe  Unbegretflidjfeiten  bei  einem  $olf,  ba3  ftd) 
fonft  fo  großer  Siege  ber  grei^eit  rüfjmt  unb  mit  9cecl>t  rühmen  barf. 

£)iefes  Urt^eil  über  3bre  -iftattonalfircbe  ift  bart:  aber  niebt  \<b 
fpreebe  es;  eS  fprt$t$  bie  @efcbia)te,  t>ie  jtcb  niebt  maa)t,  fonbern 
Die  gemalt  ijt. 

Unb  tc&  erfuebe  (£w,  £errlicbfeit  &um  3wcf  ber  Anerkennung 
tiefes  ftrengen  Urtbeilä  mir  in  bie  fallen  ber  @efdnd)te  au  folgen, 
unb  swar  nia)t  an  meiner  £anb,  an  ber  bee  ftatyoliUn,  fonbern  »or* 
weg  an  ber  £anb  englifeber  proteftantiftt)er  @efa)id)tfd)reiber. 

2Sir  fommen  auf  biefem  2Beg  &u  einer  oerläffigen  ©runblage 
fctf  Urt&eife  aud)  über  ben  Streit  in  betreff  ber  2Biebereinfübvung 
ber  bifcbbflicben  Regierung  in  ber  fatbolifdjen  ttirc&e  Grnglanbe. 

<£$  ift  gefdjicbtticbe  £batfad)e,  bie  boa)  an  bie  Urfira)e  prüd* 
reidjenbe  britifdje  $ir#e  lebte  in  regem  23erbanb  mit  bem  Apoftoli* 
fdjen  Stubl:  bie  angelfäd?ftfd;e  ßirebe  ift  ein  Stot$  in  ber  ©efebiebte 
ber  allgemeinen  ^irct;e  bureb  fyeimatlifye  Söirffamfeit  unb  auswar* 
tige  sDiij|ton ;  bie  engtifd?e  ßirebe  nad)  ber  normdnnifd?en  Eroberung 
ift  reid)  an  Entfaltungen  be$  fira)lid?en  £eben$ :  feine  batte  eine 
oollere  wiffenfdjaftlicbe  £ebrentwieftung,  feine  litt  weniger  an  3rrleb* 
reu,  feine  bätte  einen  glänjenbern  ©ottesbienft,  feine  eine  geregeltere 
Dieeiplin  unb  35erfajfung:  für  fte  fpred^en  bie  bevrlicben  Dome, 
midie  noeb  M$  iianb  bebeefen,  bie  blübenben  ftlöftei,  bereu  Ruinen 
für  ibve  (Droge  $eugen:  feine  batte  a,efegnetere  Scbulen,  feine  rei= 
apere  mitbc  Stiftungen.  3n  feiner  ftirebe  glühte  weniger  Streit 
swifeben  ben  ©ewalten  te$  Staats  unb  ber  $ira)e. 

Unb  biefer  maffige  23au,  gelegt  auf  bie  ©runboefie  eines  Safyx* 
tiiufenos,  oeiftel  unter  ber  £aune  eine$  &önig3,  ber  im  Anfang  feiner 
Regierung  gegen  Sutber  ein  fo  glaubenetfriges  33ud>  gefa)ueben,  ba$ 
l'eo  X  ibm  ben  Xitel  „^ertfceibiger  beä  ©laubens"  gab, 
ber  btö  auf  biefen  £ag  bie  britifebe  $rone  grunblos  *tert. 

2öie  Um  bas  AUes  unb  fein  2öiberfprutt)  ? 

9taa)  einem  @beoertrag  *>.  2.  £)ct.  1501  $wifa)en  Artbur,  tem 
älteften  Sobn  bes  Königs  £einria)  VII  von  @nglanb  unb  gafya* 
rina,  ber  £od)ter  beä  Königs  gerbinanb  oon  Spanien,  würben  beibe, 
er  noa)  niebt  15,  fte  ungefähr  18  3abre  alt,  am  14  9coo.  beffelben 


.   -        6       - 

3at>re$  getraut  3m  2Iprtt  be$  folgenben  3a£re$  fhrb  gjrinj  2lr* 
t(mr,  unD  ^atbarina  würbe,  nacfybem  vorber  unter  ber  23orau3fegung, 
bag  $wifcben  2lribur  unb  ibr  bie  @{je  nicbt  vollzogen  worben,  eine 
DiSvenö  be$  95a»fteö  3uliu$  II  am  26.  £)ec.  1503  erfolgt  war, 
mit  $rins  Jpeinricb,  bem  fpätern  $önig  ^einrieb  VIII ,  vermählt. 
211$  9Jrin$  £etnrtcb  voüfäbrig  geworben  war,  um  ben  (£bevertrag 
ju  genebmtgen,  fo  erftärte  er  ftcb  auf  Slnftiften  feinet  SBaterä  gegen 
benfelben:  ber  Vertrag  würbe  aU  nichtig  erftetrt,  unb  fo  blieb  e£ 
bit  ju  bem  am  22.  Slpril  1509  erfolgten  £ob  £einrt#$  VII.  Unb 
als  e$  nun  im  *ftatl;  verbanbelt  würbe,  ob  ber  @f>evertrag  er* 
ueuert  werben  follte,  ober  ntebt,  ftegte  bie  erflere  2lnjtcbt  unb  bie 
Trauung  fanb  bann  wirftieb  am  3.  3uni  1509  jtott  ©ieb&e&n  3a&re 
lebten  bie  föniglicben  (hatten  obne  ben  geringen  3weifel  be$  $ö* 
ntgä  an  ber  ©ültigfeit  feiner  (£b?*  @rft  im  34n*  1527  verbreitete 
jicb  bas  ©erücbt,  ber  $önig  ftnne  auf  ©Reibung:  ber  ®runb  war, 
tt>u  Einige  fagen,  weil  bie  franjöitfcben  ©efanbten  Ui  ber  beab* 
fic^tigten  23ermäblung  jwifeben  ber  9)rin$effin  5Eftaria,  bie  aus  biefer 
(£j)e  flammte,  unb  bem  £er$og  von  DrleanS  3«>eifel  in  bie  dltfyU 
mägigfeit  biefer  (Sfje  festen,  Slnbere  fagen,  weil  ber  $önig  einen 
©ojm  tyaben  wollte,  um  nicbt  bie  $rone  an  bie  fcboüifcbe  Sinie  ge* 
langen  &u  laffen,  Slnbere,  weil  ber  $bnig  eine  perfönlicbe  Abneigung 
gegen  bie  Königin  gefaßt  fcabe;  ber  ^3rotePant  Qrcbarb  aber  I.  695 
fagt  unb  wobl  mit  ©runb :  „biefer  ganje  (@befcbeibung$0  ^3roce§ 
fei  au$  bem  ungefebenen  Urfprung  ber  geheimen  Steigung  ju  Slnna 
33olevn  gefloffen/'  unb  ber  ^rotejhnt  £evltn  Hist.  Reform.  174. 
fagt:  „©ewig  ift,  bag  ^einrieb  VIII  jtcb  in  feiner  Steigung  &u  t&r 
fo  mit  tjinreigen  lieg ,  bag  er  an  gar  nicbtS  Slnberee  me^r  benfen 
fonnte,  aU  xvk  er  bie  Stillung  feiner  2üfte  erreieben  möcbte,  fo  bag 
bie  Trennung  von  bem  53ett  ^atbarina'ä,  welcbe  nur  falt  auf  einen 
©ewiffenSfall  betrieben  würbe,  nun  beiger  in  ber  £i#e  ber  93e* 
gierlicbfeit  verfolgt  warb/' 

Mein  2lnna  33ole»n  wollte  nur  in  ber  @be  bem  SBunfcJ  beä 
$önig$  folgen.  Vergebens  befebwor  biefen  ber  Gtarbinat  SBolfev, 
von  biefer  unerlaubten  SBerbinbung  abjulaffen.  3m  3at>r  1527  wur* 
ben  febon  bie  entfernten  SDkgregeln  getroffen.  (£$  febeint,  bag  jegt 
ben  engltfcben  33ifcböfen  ber  $Ian  mitgeteilt  würbe,  von  benen  nur 
einige,  niebt  alle,  bie  dtye  be$  ßönigä  für  unreebtmägig  erflä'rten. 
£>ie  Prälaten  entfebieben  jtcb  vielmehr  nur  für  eine  Unterfucfcung  ber 


-        7        — 

©acbe.  Dem  s})apft  blieb  bie  U%tt  (£ntfcbeibung.  Dtefer  willigte 
ein,  baß  ein  £egatengerid)t,  ein  legatine  court,  in  @ngtanb  über  bie 
©ac&e  entfcbeiben  follte,  wobei  bann  bem  ^apft  immer  nod)  bie  die* 
mjton  erübrigte*  Eigene  Agenten  be$  tönigä  gingen  nacb  Sftom: 
fte  wrfpracben  bem  $apft  £ilfe  gegen  ben  taifer  unD  gegen  {eben 
sßerlefcer  ber  dichte  ber  tircbe ;  felbft  10,000  Ducaten  follen  in 
dlom  sertbeitt  werben  fein»  (S$  würbe  in  9?om  fogar  angefragt,  ob 
baö  eoangelifebe  ©efe#  in  einigen  gälten  einem  2)?ann  niebt  wei 
Söeiber  geftatte,  ferner,  ob,  wenn  ber  tönig  unb  bie  Königin  S^to* 
ßergelübbe  ablegten,  niebt  ber  tönig  »on  feinem  ©elübbe  entbunben, 
t>k  Königin  bagegen  unter  bem  ibrigen  gebalten  werben  bürfte? 
60  f#aamfo$  würbe  bie  Trennung  betrieben» 

2lm  8,  9?oo.  biett  ber  tönig  eine  große  Sßerfammtung  mit  bem 
2lbet  in  feinem  $alaft  &u  23ribewell,  in  welker  er  feine  ©ewtffenS* 
jweifel  über  bie  ©iltigfeit  feiner  @be  oortrug,  unb  wo  er  bie  ganje 
Jßerfammlung  aufforberte,  ben  Untert&anen  feine  2lbftcbt  p  erltären 
unb  mit  ibm  ju  beten,  bog  t>k  gan^e  Söabrbett  jur  Snttaftung  fei* 
neä  ©ewiffenä  offenbar  werben  möge« 

Einige  Monate  »ergingen,  ebe  ber  große  ^eebteftreit  »orbe* 
reitet  war»  allein  bie  Königin  maebte  @tnwenbungen  gegen  ben  Drt 
be$  ©erid?t$,  nä'mlicb  in  @nglanb,  wo  fte  al$  gvembe  bülfloS  fei, 
unb  gegen  bie  s])erfonen  ber  Stitytiv,  bie  al$  Untertanen  be$  tö* 
nig$  für  t&n  parteiifa)  feien.  Der  9)apft  ging  aber  niebt  auf  biefe 
(Sinreben  ein.  ©o  warb  bie  erfte  ©i§ung  ju  33lacffriar$  am  31. 
Wlai  1529  gehalten.  Der  tönig  unb  bie  Königin  erfebienen  felbft: 
ber  töntg  wieberbolte  t>a$,  m$  er  in  ber  früberen  2lDel$oerfamm* 
lung  gefagt  batte:  tu  tönigin  warf  ftcb  ibm  ju  gügen  unb  erftärte, 
jte  fei  ibm  ftetä  ein  treues,  bemütbiges  2Beib  gewefen,  in  Zieht  er- 
geben ;  fte  fei  al$  Sungfratt  sunt  tönig  gefommen :  nacb  20  3abren 
fönne  il)re  @be  niebt  angefoebten  werben,  bie  Siebter  feien  M  Un* 
tertbanen  be$  tönigS  parteüfcb,  ba$  ©ertebt  muffe  {ebenfalls  fo 
lange  inne  balten,  biö  fte  einen  Vertreter  au$  «Spanien  babe.  ©ie 
gog  ftcb  jurücf.  Der  tönig  felbft  erflarte:  fte  fei  ibm  ftetö  eine 
treue,  tugenbbafte  ®aüin  gewefen.  <£r  wolle  nur  eine  @ntfcbeibung 
jur  53erubigung  feines*  ©ewtffenä.  Degwgen  jmbe  er  bie  geifttieben 
£orb$  um  biefe  gebeten,  unb  biefe  l)aben  alle  mit  llnterfcbrift  unb 
©igel  fte  jugefagt.  Der  grjbifcbof  von  Ganterbur?  betätigte  bieg 
mit  bem  3ufa$,   bag  alle  feine  anwefenben  trüber  e$  betätigen 


.  -       8       - 

würben,  -Iftur  ber  23ifd?of  von  ^rocbefter  erffärte :  ify  gab  nicfet  Un* 
terfdmft  unb  ©iget.  Der  £of  warb  auf  ten  anbern  £ag  vertagt: 
bie  Königin  appellirte  aber  von  bem  legatine  court  naa)  9?om :  fie 
erfaßten  ntcbt  mebr  vor  bem  ©ertönt :  jie  würbe  baber  qU  gericbte- 
ungeborfam  erffärt.  $?an  fdjicfte  fiel)  je£t  an,  über  bie  ©efe$ltcbfett 
fcer  DiSpenfattonebulte  von  Julius  II  511  verbanbeln.  Die  Anwälte 
teS  itflntgä  wollten  bie  Diepenfation  aU  erfa>lid)en  ober  auf  ten 
©runb  eineg  tnnern  gebferö  al$  ungtüig  anfed?ten. 

1)  6ie  führten  an  bie  Slnfecbtung  bes  ($bevertragg  bureb  ben 
votljiäbrtg  geworbenen  $önig,  weld)e  boa)  bureb  trgenb  einen 
gefe£lid?en  geiler  in  ber  Dtöpenfation  veranlagt  worben  fein 
mügte. 

2)  ^einrieb  unb  $atf>arina  baben  ftd)  auf  ben  Vertrag  einge- 
laden, angeblicb  um  grieben  ^ifa^en  @ngtano  unb  Spanien 
&u  erbaUen;  allein  ber  griebe  fei  niebt  bebrobt  gewefen  unb 
beffen  Qnrbaltung  fei  {ebenfalls  feine  ©acbe  von  Ätnbern. 

3)  Der  Umfianb  ber  SBott^tebung  ber  &tyt  jwifeben  2lrtbur  unb 
^atbarina  fei  in  ber  Diepenebulfe  nid)t  auebrüdtid?  erwähnt 
worben ;  ba$  febon  macbe  bie  Dtepenö  ungtlttg. 

4)  Q£$  liegen  fe&r  ftarfe  Vermutungen  vor,  ba§  bte  (£(;e  $m= 
feben  Slrtbur  unb  ^atbarina  vollzogen  worben  fei. 

2Iuf  biefe  vier  ©rünte  erwiberten  t>k  Anwälte  ber  Königin : 

3u  1«:  Die  2lnfed)tung  beä  ^^eoertragö  burd)  ben  volljährig 
geworbenen  $önig  babe  burd)  beffen  fpätere  Erneuerung  alle  3roetfel 
über  bte  ttngiltigfeit  be$  Diepenö  befettigt. 

3u  2. :  2Benn  aueb  nid?t  bie  SBertragfc&licßenten  felbfi,  fo 
baben  boeb  t'bre  (Garanten  für  Die  (£rf?attung  bes  getebenä  jwtfcben 
ben  beiben  ^önigveidjen  geforgt. 

3u  3. :  <£$  liege  eine  autbentifebe  23ulfe  von  ^n\im  II  d.  d. 
7.  Calentl.  Januarii  an».  1503  vor,  Wel$e  bte  Qilaufet  :  „forsan 
cognitam"  enthalte. 

3u  4. :  Die  SSermutbungen  ber  23oü$tebung  ber  @be  jwifefeen 
Slrttyur  unb  ^atbarina  feien  leer  unb  {mben  gar  feine  53ebeutung  in 
bem  gegenwärtigen  galt,  3ufrem  babe  bie  Königin,  eine  lügenhafte 
grau,  in  ©egenwart  be$  ftöntgg  ibre  bamaftge  3ungfräufid)fett  be* 
fyeutxt,  unb  ber  föönig  b«be  Siebte  bagegen  eingewanbt. 

Die  Sinnigen  würben  bi$  $um  23.  3unt  fortgeführt,  unb  ba$ 
@erid?t  warb  bi$  &um  1.  Dct.  ausgefegt. 


-        9        - 

3njwtfcben  batte  bie  Königin  i&re  Appellation  an  ben  Apojtoli; 
fcben  ©tiftl  in  dlom  angezeigt,  unb  ber  ^Japf:  nal)m  fte  geregt  an. 
©aber  zeigte  ber  Cegat  (Sompeggto  in  ber  legten  Si£ung  bes  £e* 
gateiftofS  tiefem  biefe  Appellation  an,  imb  verweigerte  entfcbieben 
tebeS  weitere  SBerfabren  vor  ber  vorgängigen  23eraftung  mit  tem 
93apjt,  von  welchem  ber  Cegatengericbtebof  \a  feine  ©ericbtebavfeit 
abkit?.  hierauf  erlieg  @lemen$  VII  eine  Urfunbe  ber  Abberufung 
biefeö  ^ecfctejkeitS  von  bem  Cegatengericbt  in  tenglanb  an  ba$  @on* 
ftjioriafgericbt  in  dtoin,  unb  bebrobte  ben  H öntg  mit  ber  Gfrcommu* 
nication,  wenn  er  vor  ber  fcöa^ften  Gmtfcbetbung  zu  e^nev  cmbern 
@{>e  fcbreiten  würbe.  3e£t  fcbicfte  ber  Honig  Den  £arl  fcon  SBiltfbire 
unb  anbere  Agenten  an  ben  $apjt  ju  ^Bologna,  um  ftn  von  ber 
Öteüfteit  ber  33eweggrünbe  beä  Könige  s"  überzeugen,  ftm  ein  werft* 
t>olle$  ©efcbenf  ju  überreichen  unb  ftn  ju  beftimmen,  bem  Honig 
Dtecbt  zu  gewähren,  welchem  ber  römifcbe  ©tubl  zu  fo  grogem  £>anf 
verpflicbtet  fei. 

Der  53apjt  »erfpracfc  nur  fkengee  Drecbt.  £)a  erlieg  ber  Honig 
ben  Söefebl,  fein  von  $om  fommenbeö  £)efret  folt  in  (£nglanb  ange* 
nommen  werben  *). 

@w.  £errlicbfeit  mug  anerfennen;  ba$  war  fcbon  eine  £anb* 
lung  ber  Sftacbe. 

3nzwifa>en  fiteste  ber  Honig  ©utaebten  für  feine  Dfecbtsfacbe 
von  ten  Univerfitäten  ju  gewinnen.  Die  Univerfttät  Drforb 
erfüllte  in  einem  £>efret  v.  8.  April  1530  bie  (£be  be$  Hönigö  als 
uugiltig.  Allein  ber  sprotefiant  GoÖier  zeigt  naa)  bem  53eria)t  von 
2Boob,  bag  bie  Privilegien  ber  Univerjttät  bü  ber  ©cböpfung  tiefer 
@ntfcbeitung  offen  verle&t  worben,  au*  ben  Ütecorbs  be*  £orb  £er* 
bert,  bag  ber  Honig  fogar  bie  Univerjttät  bebrobt  babe  **). 

Aucb  in  (Sambribge  fonnte  tk  ©efammfteit  bee  Sebvförpere 
niebt  au  einem  bem  Honig  güntfigen  ©utaebten  gebraebt  werben, 
fonbern  nur  ein  fleiner  Auefcbug  x>on  29,  unb  fo  fam  entlieft  nur 
eine  geringe  2J?ebrbett  für  bie  (£rflärung  ber  Ungiltigfcit  au  @tanb. 
53ei  ben  Univerfitäten  granfreicbS  flieg  ber  Honig  auf  grogen 
SBiberfianb.  3n  tyaxit  waren  35  für  bie  gbefebeibung  unb  42 
bagegen.    (Snblicb  aber  lautete  baö  @utaa)ten  v.  2.  3uli  1530  für 


*)  Herbert,  The  life  of  Henry  VIII.  London  1672,  330. 
'*)  Ecclesiastical  history  1708,  II.  p.  53. 


-       10       - 

bie  (£b?fcbeibung,  eben  fo  ba$  »on£>rlean$,  2lngerä,  33ourge£, 
£ouloufe;  allein  mebre  tiefer  Unioerftfäten  serjteberten  au$* 
brüeffiel)  i&re  Unterwürfigfeit  unter  bie^irc&e:  anbere  erftärten  ibren 
23efd)lug  auf  bie  ^orausfe&ung  gebaut,  bog  bie  @be  mit  Slrtbur 
ooü>gen  gewefen,  unb  bie  t^eofogifcfee  gacuttät  in  2inger$,  im  ©e* 
genfafc  gu  ber  furiflifeben,  erflärte  jia)  gegen  bie  Gübefebeibung. 

2luf  bie  UniserfTtäten  3talien£  unb  jumal  bie  t>enetiani* 
fc&en  batte  ber  $önig  x>icle  Hoffnung,  weit  für  fie  oiel  ©elb:  bie 
Agenten  beä  Königs  gefteben  urfunblia;  bie  33efted?ung  ein,  ©o  er* 
Härte  fieb  Bologna  am  10.  3uni  unb  $abua  am  1.  3uli  1530 
für  bie  @befcbeibung. 

£ieanberntlnioerfitäten  Italiens,  Spaniens  unb  £eutfa> 
tanbö  fonnte  ber  ßönig  nia)t  für  fid)  gewinnen,  unb  eben  fo  fpra* 
eben  ftcb  felbft  $Wanebtbon  unb  tie  übrigen  Eutberaner  £eutfeblanb$ 
gegen  bie  @befcbetbung  ai\$,  für  welche  fta>  nur  3wingli,  £>efolam* 
pabtuS  unb  wenige  ©acramentarter  erftärten. 

2iu#  ta  erfennt  (£w.  £errlicbfeit,  bog  bie  freie  Sßßiffenfc&aft 
fief)  gegen  bie  (ü:befebetbung  erflärt  \)aU 

SBenn  nun  fdjon  im  2luelanb  fo  viel  für  bie  6a$e  beä  $önig$ 
gefebab,  fo  würbe  fte  im  £anb  natürlich  no#  eifriger  betrieben.  dim 
Slnjabl  Seliger  unb  ©eifttie&er  richteten  ein  ©ebreiben  o.  30.  3uli 
1530  an  ben  $apft,  worin  jte  bie  männtiebe  £bronfolge  al$  tin 
bringenbeä  93ebürfm§  bee  2anb$  barjküten,  ben  35apjt  an  bie  «Danf* 
fcarfeit  gegen  bie  englifcbe  Nation  erinnerten,  unb  bie  £)robung  bti* 
fügten:  wenn  ber  $ap(t  niebt  naebgibt,  „fo  iß  un$  bie  ©orge 
für  uns  übertaffen,  bamit  wir  anberS  wober  £itfe  fu* 
eben."  (Slemenä  VII  beantwortete  biefe  3ufrbnft  am  27.  ©ept.; 
er  warf  ibnen  ibre  Jpeftigfeit  oor,  wie$  ben  Vorwurf  ber  ilnbanf- 
barfeit  ab;  bie  23erfpätung  ber  Grntfcbeibung  in  9?om  aber  tyabe  nur 
ber  ^önig  »erfebutbet.  £)te  ©utaebten  ber  Unioerfuäten  feien  ibm 
nocl)  niebt  äugefommen;  er  anerfenne  bie  SSerbinbliebfeiten  beä  tyih 
©tujjlä  gegen  Grnglanb,  aber  niebt  auf  Soften  ber  @bre  unb  be$  ©e* 
wtffenS.  (Sr  wiffe,  m$  er  ben  Königen  febulbe,  aber  aueb  m$  bem 
^önig  ber  Könige:  aud)  fyn  würbe  rt  freuen,  bie  männliefce  SE&ron* 
folge  in  @nglanb  gefiebert  *u  feben,  aber  er  fei  nt'c&t  ©Ott,  um  fte 
geben  &u  fönnen:  unb  noefy  x>iel  weniger  ba$,  waü  auf  unrechten 
$Begen  gefugt  werbe»    $ütffiebtli#  ibrer  Drohungen  fottten  fie  (Tcfc 


_     il     - 

mäßigen:  er  glaubte  nicbt,  ta§  ber  ßonig  i&re  Vorßellimg  fenne, 
unb  fenne  er  fie,  nübt,  t>a§  er  fte  billige. 

<£w.  £errlt*feit  muß  zugeben,  baö  war  eine  be$  9to$folger$ 
M  betU  sPetri  würbige  ©pracbe. 

Um  aber  ber  Sacbe  me&r  Auffeben  ju  geben,  fofltc  fte  $um 
©egenftanb  ber  Erörterung  in  ber  @onyocation  ber  ©eiftlicbfeit  ge* 
maa)t  werben,  unb  ba  würbe  fcbon  für  eine  Vertretung  geforgt, 
weiße  in  bie  £ofpartei  einitimmte.  A13  baber  bie  Vorfrage  gefallt 
würbe:  Sit  t>ie  betrat  ber  SQBittwe  beö  »erftorbenen 
VruberS  nacb  ber  Voll^iebung  ber  (£be  bur$  baö  @efe$ 
außer  bem  Vereiß  einer  päpftlicben  DiSpenS  »erboten?, 
fo  war  bie  sXtfebrbeit  fur  t>te  Partei  bee  Könige,  263,  unb  bie  t6iu 
tere  tbatfäcblicbe  Vorfrage:  3jt  bie  Voll&iebung  ber  @be 
jwifcben  Artbur  unb  (Satbarina  recbt^genügficb  erwies 
fenV  würbe,  nacbbem  bie  ©acbe  an  bie  ^anoniften  tterwiefen  wor* 
Oen,  mit  einer  $?ebrbeit  oon  47  gegen  6  bejabr. 

Mein  alle  biefe  @rf(ärungen  gelebrter  Körper  förberten  ben 
$lan  oeä  Äönigö  niebt ,  &umal  bereit  Urheber  sugleicb  ibre  Untere 
würftgfeit  unter  dloin  zerflederten.  Sftur  bie  9?ad?giebigfeit  beg  $apß3 
tonnte  belfen.  Um  biefe  $u  erzwingen,  begann  man  bem  beil.  ©tubl 
einzelne  ^rioilegten  unb  3urisbictionen  in  Englanb  ju  entstehen; 
jugteia)  würben  bie  frübern  ©efe£e  gegen  bie  Appellationen  naa> 
9?om  erneuert  unb  baä  Verbot,  Vefcblüffe  son  9?om  an^unebmen :  bie 
3ablung  ber  Annaten  ober  fcer  er(ten  grüßte,  beä  ^eterpfenmngö 
unb  anberer  ^enjtonen  würbe  eingeteilt. 

(£w.  Jperrlicbfeit  gibt  ju:  btefeS  Verfabren  ijt  gemein:  entweber 
geborten  bem  sPapfi  bte  eingeteilten  ^teebte;  bann  mußte  man  fte 
ibm  laffen:  ofcer  fte  geborten  ibm  mßt:  bann  bätte  man  jte  fym 
febon  früber  entheben  follen.  Die  (Jhnpftnblicbfeit  beg  ftönigS  würbe 
noch  mebr  gereift  burrt)  ein  ©abreiben  beö  ^apftS,  welcber  auf  bas 
©erüßt,  baß  ber  ßönig  mit  ber  Anna  Volepn  jufammen  lebe,  ibtt 
warnte  unb  bebrobte,  unter  ber  Aufforderung,  bie  Anna  Voleyn  ju 
entlaffen,  bie  Königin  an  ben  £of  jurücf  ju  rufen,  wibrigenfallä  er 
mit  ben  (Senfuren  ber  ^irebe  gegen  ibn  »orfabren  müßte,  hierin, 
ba$  muß  (Sw.  £errlicbfeit  jugeben,  bat  ber  $5apfi  nur  feine  tyftiüt 
getban,  ba  »or  bem  cbrifHicben  Sittengefefc  Könige  unb  Vettler  gleia) 
jtnb.  Der  (Sarfcinal  Söolfep  fiel  in  Ungnabe,  weil  er  (wa$  er  boeb 
nur  auf  Antrieb  be$  ÄömgS  getban)  ein  2egatengeria)t  gehalten 


-       12       - 

batte ;  er  unb  alle  23ifcböfe  unb  ©eifilic&en  im  ^onigreieb  würben 
einee  Premimire  fcbulbig  erfannt  unb  mußten  ft#  mit  i&  rem  ganzen 
Vermögen  foefaufen. 

£)iefe  33ebanblung  muffen  (Sw.  Jperrltc&feit  at*  eine  $ecbt^ 
wibrigfeit  erfläven. 

Um  eine  2luegfeicf>ung  jwifc&en  bem  ftatfl  unb  $ömg  ju  be* 
wirfen,  bot  unb  fteltte  granfreia)  eine  Vermittlung,  aber  o&ne 
anbem  Erfolg ,  als  bie,  bie  @ntfcbetbung  be$  9)apftg  &u  oertagen, 
um  ^einrieb  Vill  ^ät  gur  Ueberlegung  über  bie  golgen  feiner  über- 
fiürjenben  ©dritte  ju  geben« 

allein  2lnna  SBole^n  fcieft  ben  jtnnlicfjen  Äönig  ju  eng  in  tyren 
Weisen  oerftricft,  al$  t>a$  er  jur  ©efbfteinfebr  &ä'tte  gelangen  foüen:  er 
lieg  jtcf)  am  25.  Jänner  1533  burcb  ben  £offaplan  See  trauen,  bem 
er  vorgegeben  fyatte,  tag  bie  pä'pftticbe  23ulfe  für  feine  ©Reibung 
»on  ber  Königin  $at{>arina  eingetroffen  fei.  ©all  war,  mug  (£w.  £err- 
liebfeit  jugefteben,  eine  unwürfcige  2üge.  Wt  9?ecbt  fe©t  ber  $ro- 
teftant  kodier  bei:  „SDteg  mag  als  ein  ungero  einlieft  er  &ü)xitt  er* 
fd)einen,  weil  bie  ©cbeibung  noa)  ni#t  entfalteten  war;  allein  ber 
$önig  burebbraeb  tiefe  ©cbwierigfeit  *). "  Wlan  fyattc  bie  Trauung 
al$  früher  gefcbe&en  ausgeben  muffen,  um  bem  ßinb,  mit  welcbem 
Slnna  33olepn  feb wanger  war,  in  ber  Deffentlicbfeit  bie  efclicbe  W>* 
fünft  ju  fiebern.  Unb  obwo&l  alfo  ber  ßönig  ben  ganzen  9t?<ht& 
flreit  tbatfäcblicb  burcb  feine  neue  Beirat  burcbfdmitten  fytitt,  fo  wollte 
er  tyn  boeb  fortfe£en,  aber  natürlicb  niebt  in  dtom,  fonbern  in  (£ng- 
lanb.  SDftt  anbem  Porten ,  ber  ßönig  wollte  für  ein  offene^  Un* 
reebt  eine  recbtlicbe  gornu  £)aju  beburfte  er  tintö  gefügigen  Q£r^ 
bifebofg,  naebbem  ber  (£r$bi[a;of  2Bar&am  am  23.  2iuguft  1532  ge- 
ftorben  war.  liefen  fanb  er  in  bem  mebr  als  &weifceuttgen 
Dr.  Gtramner.  £)er  ßönig  ijatte  zufällig  gehört,  biefer  babe  ftcb 
über  feinen  9?ecbt$jkeit  fo  geäußert,  ba§,  wenn  bewtefen  werben 
fönnte,  bte  Beirat  ber  SSittwe  be$  23ruber£  fei  gegen  baä  ©efe§ 
©otteä,  eine  ©töpenä  auffer  ber  ©ewatt  te$  $apik$  liege.  (£ran= 
mer,  mit  ben  Sutberanem  in  £eutfcbfanb  wä^renb  fetneS  bortigen 
aufentjaltö  in  me&rfacbem  SBerfe&r,  litt  an  berfelben  ^ranf&eit,  mc 
ber  $önig ;  otyne  Sftücf  jtebt  auf  feine  ©elübbe,  batte  er  eine  Sßerwanbte 
fce$  2utl?eraner$  Djtanber  &um  %ßtib  genommen ;  al$  ifcm  nun  bie 


*)  flottier,  II,  7t. 


-        13       - 

Ernennung  &um  @räbifcbof  winfte,  fo  fügte  er  jub,  glatt,  wie  er  mxt 
ben  SBünfcben  bcö  $önig$  unt>  be$  ^apfteä.  dv  erbat  in  dlom  bie 
SBejMtigungebullen  unt)  jablte  aU  umtaten  900  Ducaten,  najm  fo* 
gar  ben  £itel  eineö  päpftlicben  Legaten  an,  leiftete  ben  Dbebien$eib 
unt>  würbe  barauf  am  30.  9)?är$  1533  confecrirt.  ©o  ^weibeutig 
begann  bie  Verwaltung  feinee  £irtenamt£  biefer  9ftann,  *>on  bem 
fetbft  ber  ^rotejhnt  (£cbarb  fagt:  „er  faxten  in  einigen  Dingen  gar 
SU  unterwürfig  unter  be$  Königs  berrifcbe  Saune." 

Der  ßönig  »erlangte  »on  feinem  SQBerfjeug  fofort  ben  Dienft, 
b.  b»  bie  Srlebigung  ber  @befcbeibungöfacbe* 

Der  $apft  fonnte  nun  einmal  nicbt  jur  Söillfctyrigfeit  gebraut 
werben. 

Der  föniglic&e  $lan  follte  nun  in  folgenber  SQSeife  auägefü&rt 
werben:  3n  ber  Unterwerfungäurfunbe  beö  englifcben  (£ptscopatö 
unb  $leru$,  jur  3tü,  wo  biefe  mit  ber  Strafe  be$  ^remunire  be* 
brobt  waren,  tyatit  jtcb  ber  $önig  amtlicb  tau  £>b  erbau pt  ber 
^ircbe  (SnglanbS  nennen  laffen;  ßranmer  aber  befaß  bie  9tfe* 
tropolttangewalt  über  bie  englifcbe  $ircbe.  SQSer  batte  nun  eigent- 
lich bie  ^ircbengewalt  ?  3n  feiner  Unterwürftgfeit  fcbrieb  ßranmer 
an  ben  $önig,  mit  ber  23itte,  ibn  $u  ermäßigen,  bie  @befcbeibung$* 
facbe  ju  unterfucben  unb  enbgültig  ju  entfcbeiben.  Der  ^önig  er* 
mäßigte  ibn,  $u  biefem  23ebuf  ein  ©ericbt  ju  berufen;  auf  biefe 
Urfunbe  geftü^t,  berief  @ranmer  ein  ©ericbt  naa;  Dunftable,  wo  auf 
ben  8.  Wlai  1533  einige  33ifcfcöfe,  Geologen  unb  9?ecbt$gele&rte 
eintrafen.  Der  $önig  unb  bie  Königin  würben  t>orgelaben;  ber 
^önig  erfcbien  burcb  einen  23eöollmäcbtigten,  bie  Königin  nicbt :  fie 
warb  alä  gericbteungeborfam  erflärt  unb  am  23.  Tlai  fpracb  ber 
(5rjbijcbof  ba$  Urt&eil,  ba§  bie  (%  jwifdjen  ^einrieb  unb  $ati>arina 
ungültig  fei. 

@w.  £errlicbfeit  fann  nicbt  leugnen;  bae  gan$e  Verfabren  ift 
oMig  reebteungültig.  (&$  war  ein  nacb  bem  3ugeftänbnig  aller 
£beile  fücblicber  ©treit:  bei  einem  foleben  ftnb  jeber  Partei  brei 
D^ecbt^üge  gefiebert ;  ba  lägt  ber  ^önig  in  ^werter  3nftans,  ber  er 
nicbt  einmal  bie  Unabbängtgf  eit  lägt,  bie  ©acbe  lefctiniknjti*  ent* 
febeiben,  entzog  alfo  ber  Königin  ba$  Dfccbt  ber  Berufung, 

53atb  barauf  lieg  fia)  ber  ßönig  öffentlich  mit  2lnna  53ollevn 


f)  <$c$avb,  I.  083. 


-       14       - 

trauen*  ftacb  ftebenjabn&er  SBerbanblung  ^attc  atfo  Sranmer  ge* 
funben,  bag  berßömg  mit  D^ecbt  Siebter  in  eigener  ©acbe  fei;  fein 
Seifpiel  ift  in  ber  englifcben  ©efcbicbte  juni  53eleg  für  bie  Qrrflärung 
@ranmer'$,  bag  bie  SBorfabren  beä  Königs  alö  3uge&örbe  ifjrer 
SOßürbe  ee  angefeben,  rein  geiftticbe  ©acben  ju  entfcbetben :  unb  wenn 
bie  Könige  aucfy  baä  9?ecbt  Ratten,  bie  (£r$bifcböfe  v>on  Gtanterbun? 
$u  ernennen,  fo  tyatUn  biefe  bocb  ba$  Sftecbt  niebt,  ibre  richterliche 
©ewalt  a\$  C^r^bifdböfe  ausüben,  ebe  fte  *>om  aipofiolifc&en  ©tubl 
betätigt  waren :  (Sranmer  batte  alfo  niebt  au$  ftcb  feXbfi  ba£  dte$t,  über 
biefen  (£&eftreit  ju  entfcbeiben,  ber  fcbon  an  ben  apoftoltfcben  ©tubl 
auf  bem  2öeg  ber  Appellation  gelangt  war,  welchem  (Sranmer  ®e* 
borfam  gelobt,  unb  ber  $önig  fonnte  bem  (Sr^bifcbof  feine  rein  geifc 
liebe  ©ewalt  übertragen,  ba  er  fte  felber  niebt  batte. 

AIS  @lemen£  VII  erfuhr,  bag  ^einrieb  bie  Anna  33oleyn  geej* 
liebt  fyattt,  legte  er  Alle  in  33ann,  welche  ftcb  an  biefem  unfanom* 
feben  Vorgang  beteiligt  batten,  unb  gab  ben  33efebl,  bie  (Getrauten 
follen  ftcb  trennen  unb  binnen  beftimmter  grift  in  Dfom  erfebeinen; 
bem  (Sonjtfiorialgericbt  aber  gebot  er,  über  bie  (Sbefcbeibungöfacbe  ^u 
entfcbeiben;  ba$  gefebab:  baö  £)ecret  ging  bunb  bae  (Sonftjtorium, 
unb  warb  am  23»  SEftärj  1534  vom  $apfi  unter jeidmet;  babuvcb 
würbe  bie  @be  jwifeben  ^einrieb  unb  ^atbartna  al$  gültig,  bie  <£nt* 
febeibung  (Sranmerä  aber  al$  ungültig  erflcirt. 

^einrieb  VIII  erfannte  wobl,  bag  biefe  .legiere  t'bm  fireblicb 
niebt  Reifen  fönne;  er  berief  baber  ein  Parlament,  um  bureb  nn 
©tatut  feine  neue  @be  wenigftenä  für  bürgerlich  gültig  erflären 
ju  laffen,  bamit  feine  ju  erboffenben  $inber  niebt  une^elicb  würben. 
Unb  boeb  fonnte,  ttaö  wirb  (£w.  £errlicbfeit  zugeben,  biefe  parla- 
mentarifebe  Sanction  feiner  @be  biefe  nacb  bamaligem  (£berecbt  niebt 
reebtmägig  macben,  weil  fte  eben  oor  bem  @ericbt  ber  $ircbe  niebt 
reebtmägig  war,  naebbem  bie  böcbfte  ©ewatt  ber  ßirebe  jte  für 
niebtig  erflcirt  fyatti. 

3e#t  erübrigte  nur  (Sineg:  bie  biWe  ^ircbengewalt  $u  natio* 
naliftren  ober  »ietmebr  su  territorialiftren,  unb  weil  ber  $önig  ba$ 
nationale,  ba$  territoriale  Dberbaupt  ift,  fte  biefem  beizulegen.  2)aö 
gefebab  aueb. 

Naebbem  ber  ßontg  felbft  einmal  ftcb  ben  £itel  be$  Dber* 
bauptS  ber  englifeben  Strebe  beigelegt  W^,  fo  »erlangte  er, 
bag  tit  getfUicbe  Suprematie  i&m  bureb  einen  Act  beä  $ar* 


15       - 

lamentS  UWti&t  würbe*  (Sin  ungeheurer  ©cbritt,  leichtfertig,  obne 
©runb  unb  unermeßlich  in  ben  Solgen!  Unb  bas  lieg  bie  Nation 
ftd)  gefallen!  golgericfjtig  würben  fcft  bie  Untertanen  unter  einem 
@tb  unb  bei  ber  ©träfe  be$  £oc&verratf>$  verpflichtet ,  alle  frembe 
geifllicfce  3uri$biftion  mcbt  anperfennen,  unb  me&re  fcocbfte&enbe 
^erfonen,  welche  tyn  verweigerten,  würben  Eingerichtet« 

£>ie  Dfcc&tmwiDrigfett  be$  ganzen  Serfa&renä  lag  vor  2lu*er 
otogen*  9Jcan  mußte  batyer,  ba  in  bem  23erfa(>ren  feine  rec&tlicbe,  feine 
verßänbige  £altbarfeit  tag,  bie  SÖSi&erfhnbäfraft  ber  *ur  Dppofttüm 
berechtigten  brechen.  Die  ©eifHicbfeit  mu§te  fonacfc  nod)  unter 
bie  $rone  gebeugt  werben;  bie  S3ifcEöfe  unb  bie  SeltgeifHtcbfeit 
waren  fcbon  burcfc  bie  ©trafen  beä  *Premunire  gebeugt;  aber  bie 
mächtige  unb  reiche  ^loftergeifllicbfeit  jknb  no#  aufrecht;  aucfc  fle 
fotlte  gebrochen  werben,  unb  jwar  burcf)  SBefcbfagna&me  t&rer  23e* 
ftpngen.    (£in  Unrecht  erzeugt  ba$  anbere. 

Wati)  folgen  ©abritten  zögerte  $aul  III,  ber  9cac&folger  von 
QtlemenS  VII,  ber  auf  bie  Sßerwenbung  mebrer  £öfe  mit  23er* 
bangung  ber  ßenfuren  gegen  £einria)  VIII  immer  nod)  eingehalten 
fyattc,  nic&t  mebr,  unb  fpracfc  in  einer  23ulle  vom  30.  Slugujt  1535 
bte  (Sxcommunifation  unb  baä  3nterbift  gegen  ^öntg  unb  ^önigreta) 
auä,  weldje  jebodb  erfl  am  17.  £)ec.  1538  verfünbet  würbe. 

$?an  werfe  nun  auf  ben  ganzen  ©treit  no#  einen  33ticf  aurucf, 
fo  ijt  fein  3weifel,  ber  g>apft  bat  in  bem  ganzen  ©treit  innerhalb 
feiner  3uftänbtgfeit  gebanbelt:  er  fyat  aber  ntcbt  nur  formell,  fon* 
Dem  aucfr  materiell  ber  ©eredjtigfeit  gemäg  gehantelt.  £)a$  Sßer* 
bot  im  £eviticu$,  teö  23ruber3  %ß?ib  ju  heiraten,  war  fein  ©efeg 
ber  9catur,  fonbern  nur  ein  poftttveS ;  ba$  jeigt  ba£  ®ebot  $cofe'S 
im  Deuteronomium  für  ben  33ruber,  feinet  33ruber£  2Q3itttt>e  ju 
beiraten,  wenn  biefer  ftnbertoä  geworben;  alferbingS  ift  tiefet 
©ebot  5D?ofe^  nur  für  bie  3uben,  unb  e$  gilt  ba^er  bae  Verbot 
be$  2eviticue  no$  immer  für  bie  (griffen;  e$  würbe  batyer  aucfc 
feiten  biepenftrt;  aber  weil  eö  fein  natürlichem  @efe#  ift,  fo  fann  ba» 
von  timpenjtrt  werben  au£  böswilligen  ©rünben:  ob  für  $apft 
3uliu$  II  in  biefem  galle  folcbe  fcocbwicbtige  ©rünbe  vorlagen,  bar* 
über  batte  nur  bie  biSpenftrenbe  23efcörbe  gu  entfc^eifcen;  aber  nad&* 
bem  fraft  biefer  £>t$penfation  £einric&  ein  vollem  Söiertelfabrbunbert 
mit  $at&artna  eblid)  gelebt  batte,  fo  fonnte  er  nidjt  gefepcfc  ge* 
fc&ieben   werben  unb  eine  anbere  heiraten.     Uebrigens  jeigt  ber 


-       16       - 

gan$e  Verlauf  ber  ©ad?e;  yiityt  bie  ©ewiffenSangft  bee  ßöntgS 
führte  jum  6treit;  manmug  vielmehr  mit  einem  englift&en  ©efc&id?t* 
fc&reiber  fagen :  „Unb  ee  ift  in  ber  £bat  fe&r  w>a&rfcfeetnlic^,  biefeö 
Unterfangen  ging  me&r  au$  be$  $önig$  ^olitif  unb  Seibenfcbaft, 
als  au$  irgenb  einer  3artlKit  feineä  ©ewiffenS  fceroor  *)/' 

Unb  tiefe  £etbenfcfraft  unb  £eibenfcfeaftlid?feit  vergifteten  ben 
ganjen  Streit:  lebtglicfy  bura)  fte  geregt,  featte  £eumc&  VIII  ben 
Giarbinal  Söolfep  unb  Slnbere,  tx>elcfee,  obwohl  fte  auf  Verlangen  beä 
$önig$  ein  Cegatengeritfot  ge&aften,  in  ein  $remunire  verftutft, 
211$  ©träfe  ertyob  er  mxc  2lbftnbung,  fo  von  ber  95rovin$  Kanter- 
bur?  100,000  8J,  von  §Jorf  18,840  8. 

Um  ben  $leru$  ju  beugen,  verfu&r  ber  $önig,  ber  ftc^  wofcl 
bükt?,  fajroff  mit  9?om  ju  brechen,  mit  jener  legifttfdjen  Mmälig* 
feit  unb  3«(?tgfeit  wemgfknö  ber  gorm  naa>,  bie  an  ©runbjug  ber 
englifc&en  Nation  ift.  @r  fyattc  ftd),  tt)ie  wir  gefe&en,  von  bem  be* 
breiten  ßlerue  mfunblio)  bas  Dber&aupt  ber  engtifc&en 
Äircfce  nennen  laffen;  aber  ale  biefer  £itel  $uerft  in  ber  @onvo- 
cation  beantragt  würbe,  fo  verlangte  bie  ©eiRtia^feit  bo$  ben  3us 
fa$  ber  fatvatortfc&en  ßlaufel,  „fo  weit  e$  burefe  baä  ©efe$ 
©Otteä  erlaubt  tft  —  quantum  per  legem  Dei  licet;''  aber 
ßromwell,  vom  $önig  an  bie  ßonvocation  gefanbt,  verlangte  ben 
©trieb  bee  53orbe&alte ;  fonft  fämen  fte  vom  ^revemre  niefct  lo$. 
£)ie  ßonvocation  gab  gefügig  nac&.  2lber  aua)  jjegt  noefe  war  bie 
33egrenjung  biefer  fircblicfcen  ©uprematie  nic&t  feft:  be§wegen  gab 
bas  Parlament  jwet  3aftre  fpäter  barüber  ein  ©tatut  unb  forberte 
auf  biefeä  einen  @tb«  Wlan  berief  ftc&  ju  biefem  53e^uf  auf  bie 
Sefeitigung  ber  23ebrücfungen  Sporne»  33aare  £eu$elet!  Unb  al£ 
nun  me&re  53tH^  in  betreff  ber  Slnnaten,  ber  ^luralität  ber  ^frün* 
ben,  ber  ^eftbenj  :c,  im  3afcr  1529  juerjt  entworfen  würben,  ba 
beugte  ftdj  2llle$ :  nur  3ojm  giS&er,  53if*of  von  Sftocbefkr,  erflärte, 
niefct  @ifer  für  bie  Religion,  fonbern  nur  ©a)mei#elet,  @et$,  Sftaub* 
fuc&t  unb  ©otteöfrevet  trieben  $u  folgen  ©efegen.  allein  tiefe 
(Knfpracfre  Jalf  nity*.  3n  ben  3a$ren  1529,  1531  unb  1532  fcfcritt 
man  ju  biefer  55efa?neibung  ber  päpftlicfcen  Sftecbte,  als  wenn  niefet 
auefy  ber  $apß  (uer  fcätte  einwilligen  muffen»  ©o  würben  im  3a&r 
1529  bie  ©tatuten  rücfjtcfcttia)  ber  ^rovifionen  be$$apftö  betätigt: 


0  Dodd  Church  History  of  England.  I.  231. 


-        17        - 

bie  Erlangung  einer  ^luralität  ber  ^frünben  foll  mit  Verlufi  be$ 
@tnfommen$  unb  mit  einer  ©elbbuße  oon  70  £♦,  bie  (Erlangung 
einer  Sicenj  für  9cicbtreftbenä  mit  einer  oon  20  £♦  beftraft  werben; 
rücfftcbtlicf)  ber  Slnnaten  follte,  wenn  ber  sJ3apft  jtcb  nicbt  mit  5  $ro* 
cent  abftnben  (äffe,  gegen  bie  gorberung  Dppofttion  gemalt  wer* 
ben ;  wie  aber  tic  33ill  oom  3abr  1534  $eigt,  war  e$  auf  gemattete 
Befreiung  ber  englifcben  ©eiftltcbfeit  »on  diom,  bagegen  auf  beren 
Verpflichtung  ^ur  3aM"ng  t>er  2tnnaten  an  bie  Ärone  abgefeben. 

@w.  £errlicbfeit  fielet,  auerft  werben  bie  2lnnaten  a\$  TOgbrauct) 
erftärt;  fobann  aber  werben  biefe  migbräud?tid;en  ©efälle  bem  $ö- 
«iß  jugefcbieben. 

@ben  fo  *>iel  verlor  ber  englifcbe  ßteruS  burcb  bie  23ejtimmung 
über  bie  ©ewalt  ber  (£onoocattom  £)urcb  bie  ganje  ©efcbiebte 
berab  %aü?  ber  englifcbe  Klerus  eine  oon  ber  weltticben  Dbrigfeit 
unabhängige  ©ewatt  in  allen  rein  geiftlicben  ©ac&en,  $.  33,  in  6pen* 
bung  ber  Saframente,  in  ber  £ütung  ber  D^einbeit  ber  Sebre  u.  21. 
gehabt,  unb  biefen  Söeruf  in  Verfammtungen  geübt,  in  welcben  er 
©efe£e  über  ©tauben  unb  ©itten  gab;  nur  wenn  e$  gemifcbte 
©egenftänbe  waren,  |?atte  bie  fönigliebe  Regierung  eine  TOtwirfung. 
3e£t  beantragten  bie  ©emeiuen  im  Parlament,  biefe  unabhängige 
©ewalt  bee  Älmtft,  als  febäblicb  ber  weltlicben  Dbrigfeit,  aufju- 
beben,  unb  namentttcb  follte  bie  ©eiftlicbfeit  ftcb  fünftig  nicbt  mej>r 
serfammetn  bürfen,  ebne  au$t*rücfticbe  Grrfaubniß  ber  ^rone,  unb 
jtebe  @a£ung  ber  donooeation  foll  fortan  ofwe  ©eftung  fein,  wenn 
ber  ßönig  fte  nicbt  befiättgt.  Um  gu  biefem  3iel  ju  gelangen,  er? 
übrtgte  nur  zweierlei,  entweber  ben  ßteruS  $u  fäcularijtren  ober  bie 
^rone  ju  fptrituaUftren ,  su  oergeiftlicbcm  Vergebene  erjjob  ber 
$leru$  @infpracbe  gegen  biefe  Maßregeln  unb  berief  fieb  auf  beä 
Äönigö  53ucb  gegen  Cutter,  worin  er  eine  ber  $ircbe  unb  jumal 
bem  Slpoftolifcben  Btu^l  jure  divino  inwobnenbe,  oom  Btaat  un* 
abhängige  ©ewalt  bebauptet  fyatte.  £)er  ftönig  woüte  Mes  ober 
gar  9tia)ts  fcaben.  Der  tleruS  unterwarf  Heb  je$t  mit  &ib  unb 
©eele  ber  $rone  in  fotgenber  gormel : 

„5QBir  erbieten  uns  unb  oerfpreeben,  in  verbo  sacerdotii,  \)\?x 
£w,  &oWeit  unö  bemütjigjt  £ocbberfelben  unterwerfenb,  ba§  wir 
*>on  nun  an  nie  erriebten,  in  ©ang  bringen,  oerfünben  ober  ooll* 
gießen  werben  irgenb  neue  (Sanoneä  ober  93rooinciatconjhtutionen 
ober  irgenb   anbere  neue  ?)rooinciat'   ober  ©pnobalorbonan$en  in 

Gflpfflra*.    III.  1.  2 


-       18       - 

unferer  Eonoocahon  ober  Spobe  in  fommenber  3?it  (welche  Eon* 
vocatton  verfammelt  wirb,  jeberjeit  verfammelt  wart)  unb  verfam* 
melt  werben  mug,  lebigtia;  burcfe  Ew.  Jpo&eit  23efebt  ober  Sörif), 
wofern  nicbt  ^w»  £obeit  burcfo  @w»  fönigticije  3uftimniung  uns  er* 
lauben  wirb,  unfere  Eonvocation  ju  verfammeln,  unb  &u  machen,  ju 
verfünben  unb  |u  votljieben  folct)e  Eonftitutionen  unb  Drbonan&en, 
rt>k  fte  in  berfetben  werben  gemacht  werben  unb  ba$u  geben  @w»  $ö* 
nigttcfce  3uftimmung  unb  Ermächtigung*)." 

3egt  ergingen  23efeble  bur#  ganj  Englanb  für  eine  allgemeine 
tinterjeicbnung,  wo$u  im  3afcr  1534  bie  betreffende«  körperhaften 
aufgeforbert  würben«  Sie  mußten  au*  unterfcbreiben ,  ba§  ber 
römifc&e  23tf#of  von  ©ott  ni#t  me&r  3uri$bictton 
in  biefem  ^önigreict;  empfangen  Jabe,  aH  jeber  an* 
bere  23if  cfcof ,  waü  ber  $leruö  nur  mit  fdjwerem  £er$en  tj>at  **); 
benn  er  unterzeichnete  eine  gefcr)ubtli$e  £üge.  SBefe&fe  ergingen  an 
bit  beiben  Univerfttäten ,  bie  Suprematie  be$  Zapfte  in  einem  £)e* 
cret  su  wiberrufen;  Eambrtbge  t(wt  e$  am  2.  Wlai  1534,  £)** 
forb  am  27.  3uli,  beibe  im  Scbrecfen.  «Biete  £ebrer  verweigerten 
tk  Unterjeicbnung  unb  gaben  lieber  i&re  Se&ritellen  auf.  ©egen 
baö  Enbe  be£  3aJ>reö  1534  brachte  bae  Parlament  bie  $er{>anb* 
lung  über  bie  Suprematie  jum  2lbfcblu§;  ber  ÄleruS  erfcfcien  nur 
fparfam  im  Parlament,  um  fi#  Scbaam  unb  Scbanbe  ju  erfparen. 
9tur  ber  mut&ige  Söifcbof  von  Sftoc&efter,  Sie&er,  cri>ob  Einfprac&e. 
2lber  o&ne  Erfolg.  3eber  Sßerfebr  mit  dlonx  follte  erlösen,  jieber 
2lnfprud&  be$  apojtolifc&en  Stublö  auf  irgenb  eine  3uri$btction  über 
englifcbe  Ebrtfien.  So  ging  alfo  ber  2lct  in  betreff  ber  2lbf$affung 
ber  päpjiticben  Suprematie  burcfc,  bie  an  bie  Prärogative  beö  $ö* 
nigö  überging,  unb  2llle,  warb  betroffen,  follten  be$  S3errat&ö  f#ul5 
big  fein ,  welche  burct)  Söort  ober  Scbrift  biefeö  Statut  befreiten 
würben.  Unb  fo  fte&t  biefe  furchtbare  weltliche  Prärogative  in  bit* 
fem  Statut  in  folgenber  gaffung : 

„Unfer  fouoeräner  £err,  feine  Erben  unb  ^acbfolger,  Könige 
biefeö  ÄönigreicbS,  follen  baben  volle  ©ewalt  unb  Autorität,  von  3üt 
ju  3*ü  SU  vifttiren,  reprimiren,  rebrejftren,  reformiren,  ju  orbiniren, 
corrigiren,  refiringiren  unb  amenbiren  alle  fola)e  3rv$ümer,  £>äre* 


*)  aötlftn«  III,  748—755. 
ff)  gtynier  XIV,  487-527. 


-       19       - 

fteen,  $?i§bräucbe,  Vergeben,  $?igacbtungen  unb  (£normitöten,  weiche 
immer  e£  feien,  bte  auf  irgenb  eine  SBeife  burcb  bie  geiftlicbe 
Autorität  ober  Suriäbiction  follen  ober  mögen  gefe&licb  reformirt 
werben/' 

Mein  ber  ßönig  war  mit  biefer  allgemeinen  Uebertragung 
ber  $ird?engewalt  an  ibn  nocb  niebt  aufrieben:  er  wollte  fte  einzeln 
fcaben  unb  übern  Der  93roteftat  (Scbarb  fagt  I,  681.:  £)iefer 
neue  Xitel,  Dber&aupt  ber  Äiraje,  festen  feine  berrifebe  gaune 
geweigert  &u  baben  unb  maefete  ibn  fta)  einbilben,  bag  alle  feine  Un* 
tertbanen  genötigt  wären,  ibren  ©tauben  naefc  ben  oon  i&m  ge* 
festen  Waagen  ju  regeln,  (£r  lieg  im  Parlament  vortragen,  ba$ 
Regiment  ber  nationalen  ß'ircbe  fei  ein  läjtig  ©efebäft,  unb  fo  &offe 
er,  ba$  Parlament  werbe  e$  in  Erwägung  Rieben,  ob  bie  ^Innaten 
ober  erfkn  grüßte  niebt  vernünftig  ibm  &ur  Prägung  ber  begfafl* 
(Igen  Cajten  follten  angewiefen  werben. 

gerner  maebte  er  ben  Caien  Stomas  GtromweH  ju  feinem  ©e* 
neraloiear.  „©eine  ©ewalt  war  in  allen  fünften  btefelbe,  welche 
bte  Legaten  jur  Seit  be$  5)apfit{>um$  Ratten;  benn  ba  bie  Autorität 
be$  $önig$  ber  beg  spapfteä  nacbfolgte,  fo  war  ber  ©tattbalter  be$ 
$önig$  baSfelbe  in  ber  ©ewalt,  wa$  bie  Legaten  früber  gewefen 
waren''  *).  Seine  SBejMung  fprtcbt  au$,  bag  er  alä  ©enerafoiear 
UfieUt  worben,  bag  er  über  ©^noben,  Kapitel  unb  alle  folebe  ftra> 
lia)e  SBerfammtungen  präftbiren  foll,  fowobl  ©teilen  alä  sJJerfonen 
reformiren,  unb  jene  betrafen,  wel(be  ungeborfam  ftnb,  mit  fireb* 
tidben  Qtenfuren,  ©elbftrafen  ober  auf  irgenb  eine  anbere  SQBeife, 
wel#e  bie  ©efe$e  vorfebretben"  **). 

(£w.  £errlicbfeit  fetyen:  ber  $önig  $at  ben  $apft  nur  von  fei* 
nem  ©tubl  in  (Snglanb  gefßoben  unb  ftcb  aU  lanböberrlicben  ^Japfi 
barauf  gefegt. 

2)ie  (Sonoocation  unterwarf  fieb  fned&tifcb ,  unb  wollte  fte  i&re 
sJ)aftoralfunctionen  üben,  fo  mugte  eä  auf  bem  2Beg  von  treffen 
gefdbeOen.  Bie  petitiomrte  jie^t,  bag  et>  ben  2aien  niebt  geftattet 
fein  folle,  über  Religion  ju  breiten,  weil  barauS  Srrtbümer  unb 
Störungen  erwa^fen,  naebbem  fte  boa)  bie  ganje  ^ircbengewalt  ei* 
nem  Saien  überantwortet  batte* 


•)  ddjatb  I,  683. 

*)  SBilfin*  III,  784,  785.    ßcMet  II,  20-22. 


-        20       - 

3e#t  lieg  ftcb  ber  ßönig  ein  23er$eidmt§  ber  @infünfte  ber  s2Belt* 
unD  ßioftergeiftlicfyfeit  »erlegen,  um  beren  Qnn^iebung  oor^ubereiten. 
„33ifcbof  ©obwin,  fagt  ber  s]3rote(knt  Collier,  bemerft,  ber  &önig 
war  feß  entfdjloffen ,  eine  Deformation  su  beförbern ,  welcbe  ©elb 
einbringen  unb  bie  ©d)at$fammer  fptefen  feilte7'  *}♦  @ine  Deform 
wäre  aüerbingä  ben  ^löftern  gefunb  gewefen;  benn  manche  Wlifc 
bräune  batten  ftcb  in  fte  eingefetteten:  fie  Ratten  im  £auf  ber  Seit 
ben  £anbel  unb  manche  ©ewerbe  monopotijtrt,  fte  fauften  2lbelige 
unb  S3ürger  cm$ ,  fte  Ratten  bureb  eine  $ftenge  3mpropriationen, 
welcte  fte  wm  2lpoftoltfd)en  @tu&l  erlängt,  bie  Söettgeiftticbfeit  arm 
gemocht,  wä&renb  jte  jtcb  ber  £eiftung  be$  3*&nten0  entlebigt;  fte 
mißbrauchten  ba$  Privilegium  Sanctuarii  unb  ärgerten  bie  SÜSelt 
buret  ityren  $runt  211$  nun  im  Datf)  be$  $önig$  bie  Deform  ber 
Flößer  beantragt  würbe,  fo  erflärte  jtd)  eine  9D?efcrl)eit  für  beren 
Deformation,  j[a  fogar  für  beren  SBerminberung ;  aber  gegen  eine 
(5injie&ung  i&rer  £änbereien  o{me  Unterfcfjieb  erflärte  man  jtcfc  noa) 
al$  gegen  einen  reebtewibrigen  Eingriff. 

Dacbbem  ber  gebeime  dtafy  beä  Königs  t>k  ©acbe  fattfam  er- 
örtert  batte,  würbe  bae  ©anje  bem  (ürrmejTen  be$  Könige  antyeim 
geftellt;  ba  warb  befcbloffcn,  e$  follc  eine  allgemeine  SBijttation  ber 
Flößer  im  ^önigreic^  unter  Leitung  be6  ©enerafoiears  Bornas 
@romwell  oorgenommen  werben,  welcher  bureb  (Sommiffion  eine  2ln* 
Sa&l  SSijttatoren  ernannte*  211$  3nfiruftion  für  bie  Sßifttatton  wuv* 
ben  nad?  ben  Kapiteln  ber  2lrmut&,  $eufcbbeit  unb  bes  ©efcorfamS 
eine  -ättenge  gragen  geftellt,  unb  um  bie  Sa$e  ber  Dation,  bie  ta* 
son  niebtä  ©utee  witterte,  fcfymacffcaft  ju  macben,  würbe  auegeftreut : 
bau  fei  ber  einige  2Q3eg,  ben  $önig  bei  feiner  Suprematie  ju  er? 
galten,  wetebe  bie  bem  tyatft  ergebenen  Flößer  beftritten  :  man  muffe 
biefen  i^r  Vermögen  nehmen,  bamit  fte  nicfjt  metyr  für  ben  $apft 
wüßten  fönnten;  fobann  fprengte  man  auii  ber  ftaifer  wolle  (£ng- 
lanb  überfallen;  ba$  ftloftergut  liefere  hu  Soften  ber  $ertf?eibi* 
gung  obne  23ebrücfung  ber  Bürger:  ber  SOßeltgeiftlißfeit  fagte  man; 
bie  3mpropriationen  würben  an  fte  äurücf  fommen,  aueb  würben  au£ 
bem  ^loftergut  neue  53iöt^ümer  errietet  werben ;  ben  TOöncfeen  felbft 
gab  man  bie  2lueftcbt  auf  reicblicfee  ^enftonen  unb  größere  gretbett* 

Unb  fo  gingen  bk  Sßifttatoren  in  bie  »ergebenen  SBe^irfe  ab. 


*)  Solltet-,  II,  149. 


-       21       - 

3uglei#  würbe  ber  gan^e  ^Tofierjlanb  läc&erltcö  gemalt ,  fo  in  ber 
glugfctmft :  The  Suppücation  of  Beogars  oon  gi$fc,  einem  at^ei^ 
ftifcfcen  Suriftem  dagegen  t>ert^etDtgten  allerbtn^  rebltcbe  Jänner 
bie  tlöfter;  allein  bie  93erleumbung  ftegte. 

Slle  bie  Gh-gebm'ffe  Der  33ijltatton  bem  Parlament  vorgelegt  wür- 
ben, fo  würbe  befa)loffen,  bag  nicbt  nur  eine  Deformation,  fonbern 
eine  Slufljebung  eintreten  follte,  aber  nicbt  bei  allen  tlöftem,  fon* 
bem  nur  Ui  jenen,  bereu  3«&reöeinfommen  unter  200  8.  ftetye, 
wobei  ben  @ommiffären  großer  Spielraum  gegeben  warb,  um  bie 
Softer  p  unterf4?ä^en*  Unb  fo  würben  mit  einem  geberftrid)  376 
fola)er  ftlöfter  aufgehoben  unb  ein  3«^eöeinfommen  oon  32,000  8. 
Dem  Staatsfcba#  zugelegt 

Wiit  weitem  Dect)t?  SBenn  ein  Softer  feine  23eftimmung  nic^t 
metyr  erfüllt,  fo  mug  e$  reformirt  weroen;  barüber  fcat  aber  nicfot 
bie  Staatsregterung,  fonbern  ber  @pisfopat  ju  entfd?eiben:  unb  wirb 
Das  ftlofter  aufgehoben,  voaö  nur  äuläffig  ift,  wenn  in  bem  3nftitut 
feine  Deform  burcfofü&rbar  ift,  fo  fällt  bau  Vermögen  an  bie  tirefce, 
nia)t  an  Den  &taat  lieber  10,000  ^erfonen  au$  biefen  Flößern 
würben  mittellos  in  bie  2Belt  geworfen :  (Sromwell  rietb  bem  ^önig, 
ba$  ^lofterlanb  an  ben  Sibel  unb  bie  33ürger  wohlfeil  &u  serfaufen, 
jebock  unter  ber  Auflage,  bie  alte  ^ofpitalität  ber  Älöfter  fortju* 
üben:  (Sromweti  behauptete,  bk  aufgewogenen  $Röna)e  tonnten  aua) 
in  ber  äßett  naa)  i^rer  Drbenäregel  fortleben,  3eoer  sITCönct)  erhielt 
bei  bem  austritt  ein  geiftUct)eö  Äleib  unb  40  Shillings,  bie  Donnen 
einen  anftänbigen  Slnjug*  getg  fefowiegen  53ifct?öfe  unb  Siebte  ju 
biefem  ScanDal  ber  ftrone;  aber  nia)t  fo  bie  abeligen  Dacfcfommen 
ber  Stifter,  niajt  fo  bk  Sinnen  unb  oiele  sIRön$e.  3m  Dorben  er* 
fcoben  fiel)  Slufftänbe,  oenen  @roge  DeS  Deta)3  fta)  aufflogen,  unb 
mit  welchen  bk  ftrone  ju  untertyancetn  fia)  gezwungen  fatj.  Unb 
wenn  je  ein  Sluf ftanD  gerecht  war,  fo  war  e$  tiefer;  benn  bie  grei= 
Reiten  unb  3mmunitäten  ber  tirefce  ftanben  an  ber  Stirne  ber 
Magna  Charta.  £)ie  $?öna)e  Ratten  für  ftc&  bk  23erjä'brung  pon 
3a^rbunberten  unb  bk  Statuten  üon  30  Parlamenten. 

SWan  bätte  glauben  fallen,  ber  Slufftanb  im  Dorben  fyäitt  ben 
tönig  in  bem  @ang  feiner  firc&lic&en  äßiberree&tlicbfeiten  aufhalten 
follen:  im  ©egentfceit,  ber  längft  gehegte  $lan  jur  Sluffcebung  auefr 
ber  grögern  ftlöjkr  warb  ityt  befeptoffen;  man  (heute  au$,  ber 
ßaifer,  im  23uub  mitgranfreiefr,  wolle  tenßönig  wegen  $erle$ung  ber 


-       22        - 

Sftecbte  bev  $ircbe  befrieden:  tie  Sluf&ebung  ber  großem  Flößer  foötc 
ofcne  33elaftung  be$  33oIfö  bie  Soften  ber  SSertbeifcigung  liefern.  Mein 
tie  SBifttatoren  Ratten  fa  ben  grögern  ßtöftern  ein  rü(wiüd?e$  3wgnig 
ausgepellt :  baber  wollte  man  ter  ©a$e  ben  Schein  geben ,  tiefe 
ßlöfter  feien  ntcfet  swangöweife  aufgehoben  worben,  fonbern  fte  Ratten 
ftcfc  freiwillig  an  bie  ^rone  übergeben*  (Slenbe  £eucbelei !  (£$  wür- 
ben in  ben  3abren  1537  unb  38  (Sommtffäre  an  bie  Softer  abge* 
orbnet:  fanben  jte  bie  klebte  ungefügig,  fo  föberten  fte  biefelben  mit 
ber  2lu$ftcbt  auf  reiche  ^enftonen :  roiberftanben  (te  au$  ©ewiffen, 
fo  befcbwerte  man  ftcfo  über  ibren  Ungeborfam.  Unb  fo  warb  ber 
$önig  nocb  gebeten,  bie  Softer  nur  anjunebmen.  H&  würben  bie 
@ommtffäre  binnen  jwet  3abren  mit  allen  biefen  Denfmalen  bxitu 
fc&er,  fäcbfifcber  unb  normännifcber  ©lorie  fertig.  Die  Söorfteber  ber 
Käufer  würben  j[e  naa)  bem  ©rab  ibrer  ©efügtgfett  mit  ^enjtonen 
bebacbt,  bie  aber  fdjlecbt  au$ge$ablt  würben;  bie  Tonnen,  aber  nur 
jene,  welche  lang  im  Softer  gelebt,  batten  gewöbnlia)  x>ter  $funb 
als  QabreSpenfton. 

3egt  würbe  am  13.  5ERai  1539  im  Parlament  vorgetragen : 
$ein  Äönig  ober  ßönigreicb  wäre  ftcfcer,  wenn  nicbt  ber  $önig  brei 
gäbigfeiten  i)aU :  1)  t>on  feinem  (£igentbum  ju  leben  unb  fein  9?eic& 
gegen  plö^licben  Singriff  ber  geinbe  &u  »ertbeibigen;  2)  feine  33er* 
bünbeten  ju  unterftügen;  3)  »erbiente  Diener  ju  lohnen.  SQSürbc 
baber  ba$  Parlament  bem  $öntg  bie  Flößer  unb  St loftergüter  über* 
laffen,  fo  würbe  er  tie  23erftcberung  geben,  bag  biefe  nie  jum  95ri-- 
oatnugen  bürften  oerwenbet  werben,  fonbern  ba§  1)  nur  ber  dtei$& 
fcba$  für  bie  vorerwähnten  3wecfe  bamit  auSgeftattet  werben  folle; 
bag  2)  bat  ßönigreia;  burcb  bie  beftänbige  Haltung  von  40,000 
©olbaten  gegen  tat  SluSlanb  verftärft  würbe;  3)  bag  bie  Unter* 
tbanen  fünftigbin  burcbau$  nicbt  mebr  mit  Steuern  unb  anbern  ab- 
gaben beläftigt  werben  follten;  4)  bag  ber  $önig  jtcf)  erbiete,  an 
bie  ©teile  ber  29  Siebte  unb  ^rioren,  weUbe  aU  SorbS  früher  im 
Parlament  gefeffen  baben,  eine  3ab*  *>m  Slbeligen  int  Parlament 
ju  fe$en.  2öel$e  gülle  von  9?ecbt$oerböbnungen  gegen  bie  $ird?e! 
5öelcber  £obn  auf  bie  greibeit  unb  ben  SSerftanb  ber  Nation  unb 
ibrer  Vertreter!  2luf  biefe  Anträge  würben  bie  Softer  unb  ^loftergüter 
vom  Parlament  wirflid)  bem  £önig  gegeben,  in  »ergebenen  Slcten; 
aber  in  biefen  55arlament$acten  ift  feinerlei  ©ewäbr  von  <&cite  be£ 
Königs  für  bie  vorbefagten  3wü*  gegeben:   blog  ad  faciendum 


-        23       - 

populum  würben  Hefe  ©üter  bem  $önig,  fernen  @rben  unb  Dadtfol* 
gern  überliefert,  um  bamit  nacfe  feinem  eigenen  unb  ibrem  Söitten 
ju  »erfahren,  „&ur  greube  be$  allmäcbtigen  ©otteä,  jur 
@0re  unb  $um  @ewinn  beä  Königreichs/'  Unb  nocb  in  bem- 
felben  Parlament,  im  32ften3a&r  £einricb$  VIII,  forberte  unb  er* 
bielt  er,  welker  eben  ba$  $olf  mit  Steuerbefreiung  geföbert  batti, 
©feuern  son  2aien  unb  ©eiitlicfcen,  unb  eben  fo  im  34ften  unb  im 
37ften  £einn*$  VIII  •>, 

£)a$  war  bie  2lufl?ebung  ber  englifcben  Softer,  ein  ©canbal  für 
bie  Religion,  eine  23er&ö{mung  be$  dttfytö  unb  ein  allgemeiner 
©a)aben  furo  £anb. 

©er  ^roteitant  (Solliet  fagt :  „511s  $aifev  Karl  »on  bem  ©c&icf* 
fal  ber  englifcben  Abteien  fcörte,  unb  in  welche  Kanäle  tbre  (Stnfünfte 
gefloffen,  foll  er  gefagtbaben:  3e^t  $at  ber  König  bie  Jpenne 
getobtet,   welche  tbm  golbene  (£ier  gelegt"  **). 

©ejjen  (£w*  .£>errlid?feit,  ©ie  muffen  befennen:  £)ie  größten 
^enberungen  in  Ktr#e  unb  Staat  waren  fo  in  (£nglanb  burefege* 
fütyrt,  als  Eingabe  augenMicf lieber  Söerlegenfceit,  Saune  unb  grecö- 
fyit  „M  bae,  fagt  ber  ^roteftant  £eplin,  roaä  in  23e$ug  auf  bie 
Deformation  unter  Jpeinrid)  VIII  get&an  würbe,  fcfcien  bloß  jufäfltg 
unb  na#  unb  nacb,  eljer  für  $rioat$wecfe,  als  auö  einem  feftgefe^ten 
3wecf,  tk  Ktrcbe  $u  reformiren,  beabjtcbtigt  $u  fein  ***). 

©o  wenig  es  im  35lan  beS  Königs  lag,  eine  Deformation  ber 
Kircbe  bureb^ufübren,  fo  tyatte  boeb  fein  ©treit  mit  bem  2lpofiolifcben 
©tubl  unb  bie  bieberigen  fira^enfeinblicben  ©abritte  i{m  an  bie  2u- 
tljerifebe  Deformation  tyingebrängt.  3war  fyatk  noefc  ber  (5rjbifa)of 
Söarfcam  in  einer  am  24.  Wtai  1530  $u  £ambe$  gehaltenen  ©pnobe 
eine  Deilje  »on  ©Triften,  bie  im  ©inne  ber  teutfa^en  Reformatoren 
gebalten  waren,  oerurtbeilt;  aber  bie  Deformattoneluftigen  wühlten 
im  SSolf  fort :  bie  33ifcbö fe  felbjt  waren  get&eilt :  bie  (£tnen  brängten 
pr  wettern  Deformation,  bie  Zubern  glaubten,  bureb  t>k  Slbfc^af^ 
fung  ber  päpftlicben  ©uprematie  fei  mebr  als  genug  gefcbe&en.  Seil 
aber  bie  ©laubenSneuerungen  immer  weiter  gingen,  fo  warb  am 
9.  3um  1536  eine  @onr>ocation  berufen,  welche  ein  £ebrformular 


•)  Clofe  Snflitut.  IV,  4.,  Hi  (SoUin  II,  161. 
**)  (So  Hier  II,  176. 
***)   Heylin,  in  praef  p.   4. 


-       24       - 

entwarf,  bas  jwar  im  ©an$en  an  bem  atten  ©lauten  feft  t)ielr,  \e- 
toct)  in  Einigem  ber  Deformation  ftcb  juneigte  *). 

Zä  beginnt  Damit,  bag  ein  ©laube  f/in  bem  ganzen  3nbegriff 
unb  $anon  ber  23ibel",  unb  in  allen  Sirtifeln,  wie  er  in  bem  2lpo= 
ftolifcben,  bem  9cicänifcben  unb  2ttt;anaftfcben  ©laubenSbefenntnig 
enthalten  ift,  ^urZrlöfung  notbwenbig  fei."  @3  entwicfeft  bann  weiter 
baä  SOSefen,  ben  3wecf  unb  bie  9cotfcwenbigfett  ber  brei  Sacramente, 
ber  £aufe,  ber  53uße  unb  be£  21benbmal$;  e$  le^rt :  bie  Decfrtfer- 
tigung  werbe  erlangt  „burcb  3^fnirfcbung  unb  ©tauben,  »erbunben 
mit  @baritä't"  :  „gute  3Öerfe  werben  nott)wenfcig  erfordert  inx  G£r-< 
langung  bee  ewigen  Siebens";  eö  wrjufcert:  „ber  ©ebrauct)  ber  VßiU 
ber,  bie  Zbrung  imb  Anrufung  ber  Zeitigen  unb  bie  »erfdjiebenen 
Zeremonien,  bie  bei  bem  ©otteeDienfte  gebräuchlich  feien,  feien  gut 
unb  nü^lict),  unb  e3  fliegt  in  betreff  Der  Seelen  im  gegfeuer,  bag, 
obwohl  „bie  Stätte,  wo  fte  ftnb,  ber  -ftame  unb  He  2lrt  ber  Strafen 
bafelbft  unö  buret)  bie  Sdjrift  nietjt  gewig  feien",  boeb  „e$  nad)  ber 
wafjr&aft  gebü&renben  Drbnung  ber  Zieht  gehöre,  bag  ein  (S&rijien* 
menfet)  für  bie  babtn  gefdbiebenen  »Seelen  bete  . .  .  unb  auet)  Slnbere 
ba$u  »ermöge,  bag  fte  für  fte  in  Neffen  unb  Zrequien  beten  unb 
Slnbern  2llmofen  geben,  bag  fte  für  fte  beten,  woburef)  jte  mögen 
erleichtert  unb  etwaö  in  it;ren  Dualen  erleichtert  werben." 

Zw.  £errlia)feit  wirb  faum  in  2lbrebe  fiellen  fönnen:  bag  baö 
eine  ^e&rcinberung  obne  alle  ©runbfäge  war.  sIßarum  ba$  Zine 
auswerfen  unb  ba$  Rubere  fkben  laffen?  £)a3  fatbolifebe  £e&rf»fiem 
])ätte  ein  gan*  unorganifcfyeS  fein  muffen ,  wenn  man  gerabe  fo 
unterfanebloS  Wte  beibehalten  unb  auefebeiben  tonnen ! 

£)iefe  „Slrtifel"  follten  in  allen  uneben  o(me  Kommentar 
öffentlich  beriefen  werben.  53alb  barauf  erfolgte  ein  Snbegriff  »on 
©e boten,  wonair)  alle  einzelnen  $irct)wetbfefte  auf  ben  erften 
Sonntag  beS  DctoberS  »erlegt  werben  unb  bie  Begebung  irgenb 
eineä  feiertags  »erboten  wirb,  welcher  in  bie  Zrnte^eit  »om  1.  3uli 
bis  29.  September  ober  wäjrenb  ber  Si&ung  ber  ©eriebte  ju  SBBefc 
minjter  fäüt  **). 

tiefes  2ebrformul'ar  würbe  »on  ber  (£on»ocation  untergebner, 
welcfee  »or  ifcrem  2lu$einanberget;en  noefe  59  3rrlet)ren  cenfurirte, 


•)  m  W)t  bei  ffiiffln«  III,  817-823. 
••)  mitm  III,  823 


-       25       - 

j.  23.  bag  bie  ?5rtejter  ntcbt  meljr  ©ewalt  baben ;  bie  ©acramente 
SU  fpenben,  als  bie  Säten ;  bag  atte  fircblicben  Zeremonien ,  welche 
niebt  in  ber  ©cbrtft  verbürgt  fmb,  $u  befeitigen  feien;  bag  e$  eben 
fo  erlaubt  wäre,  ein  ßinb  babeim  in  einer  SOßanne  ofcer  in  einem 
©raben  auf  bem  gelb  ju  taufen,  als  in  einem  Xaufjtetn  ber  tircfce, 
bag  eS  niebt  nötbtg  ober  tyeilfam  fei,  tircben  ober  Kapellen  für  ben 
©otteSbienft  ju  baben;  bag  bie  Butter  ©otteS  ntcbt  beffer  fei,  als 
ein  anbereS  3Beib;  bag  geiertage  fircblicber  Gnnfe#ung  niebt  ju  be* 
achten  feien;  bag  feine  menfcbltcben  ©efe#e  ober  23erorbnungen  für 
trgenb  einen  ^^riften  binbenb  feien,  auger  bie  beS  neuen  £eftamentS* 

2öte  gemein  mug,  @w.  £errlicbfett,  gewüblt  worben  fein,  wo 
man  folcbe  SBerwabrungen  geben  mug! 

<5o  fuc^te  bie  englifebe  ©eifttiebfeit  tbre  Decbtglä'ubigfeit  nod) 
ju  (ta)ern;  allein  (Sranmer  unb  Zromwelt ,  wefebe  alles  tircblicbe 
leiteten,  fteuerten  in  ibren  23erorbnungen ,  tie  fte  »on  3?it  ju  3?tt 
erliegen,  beutlicb  nacb  weiterer  Deformation;  fte  befablen,  bie  $re* 
biger  follten  niebt  über  bie  @ontro*>erfen  ber  Seit  nacb  ber  einen 
ober  anbern  <&eite  bin  prebigen,  namentlicb  niebt  über  baS  gegfeuer, 
baS  ©ebet  &u  ben  ^eiligen,  über  $riefteref)e,  ©tauben,  Decbtferti- 
gung,  S03allfa^rten,  Sßunber  u.  bgt.,  ein  Verbot,  wobureb  offenbar 
bie  Neuerung  begünftigt  warb.  3m  3abr  1538  erliegen  fte  anbere 
S3erorbnungen  in  berfelben  Dicbtung :  gewiffe  Zeremonien  follten  be- 
febränft,  oie  $er$en  an  bem  2lltar  niebt  beftänbig,  fonbern  nur  wä> 
renb  ber  (Sonfecratton ,  ber  2luS;beitung  oeS  ©acramentS  unb  gu 
einigen  anbern  Seiten  brennen:  baS  Ora  pro  nobis  —  53itt  für 
uns  foll  bei  ben  öffentlichen  ^rocefftonen  weggelaffen  werben,  unb 
nur  bei  $ri»at-'33ittgä'ngen  geftattet  fein  *), 

Hber  aueb  wn  Seite  beS  3)?iniftertumS  würbe  nacb  auffen  bin 
für  bie  Deformation  gewirft :  fo  würben  Agenten  nacb  ©cbottlanb 
gefebieft,  um  ben  jungen  tönig  biefeS  DeicbS  $ur  Deformation  $u 
beftimmen,  j[eboc&  obne  Zrfotg :  eben  fo  fuebte  man  baS  33ünbnig 
mit  ben  protejkntifcben  gürften  £eutfa)lanbS;  anfangs  obne  Zrfotg; 
aber  im  3abr  1538  febieften  bie  ©cbmalfalbener  Sßerbünbeten  ©e= 
fanbte  nacb  Znglanb,  um  bort  für  t>ie  Deformation  $u  wirfen,  na* 
mentltcb  gegen  bie  Kommunion  unter  einer  ©ejfalf,  gegen  bie  5>ri* 


*)  Foxe  Acts  and  Monuments  1632.  If.  325  sq. 


-       26       - 

vatmeffen  unt>  bte  (£&eloftgfeit  ber  ©eijtlirbfeit,  vorberfcanb  aud)  o{me 
Erfolg- 

«Diefe  Söüblerei  im  2lu$lanb  unb  bie  23ünbterei  mit  ben  Ser- 
ben bes  23aterlanbe  ijt  nun  fcfyon  einmal  proteftantifcbe  2lrt:  tte 
teutfc&en  g3roteftanten  baben  es  nicbt  beffer  gemacht. 

gür  tte  Deformation  wtrfenb,  beftimmte  @romwell  ben  tönig 
^ur  Beirat  ber  proteftanttfcfoen  s]3rin$efftn  2Inna,  £od?ter  be$  £er* 
$oge  3obann  von  (Sleve*  £ie  fam  nad)  (£nglanb,  wo  bie  23ermä(^ 
lung  vom  tönig,  aber  fd;on  gegen  feinen  Siüen,  am  6»  3änner  1540 
ftatt  fanb*  @r  faßte  fofort  Abneigung  gegen  fie  unb  wollte  von  ifer 
gefcbieben  fein,  au£  bem  angeblichen  ©runb,  weit  fte  früher  an  ben 
53rinjen  von  Sot&ringen  verlobt  gewefen.  Die  ©acfye  würbe  ber 
@onvocation  vorgelegt,  welche  ba$  <5d?etbungeurt(>eif  am  9»  3uli 
außfpracfr,  weil  ber  tönig  innerlich  nid)t  beigeftimmt  unb  bie  (£&e 
aucfc  nidpt  vollzogen  I)abe,  Giro  warb  am  13,  3uli  im  Parlament  be* 
ftätigt  Die  @efd)iebcne  erhielt  3000  £.  3abre$gef>alt  unb  ben  Da* 
men  einer  Sltovttvfcbwefier  bee  tönigS* 

(£w.  £errlid)feit  fct)en,  bas  neue  unb  oberfte  Jpaupt  3&ter  tircbe 
verftanb  fic&  fdjlecbt  auf  bag  tircbenrec&t,  gan$  gut  aber  auf  bie  ©elbfc 
biepenfation. 

3u  bemfelben  3wecf,  um  für  bie  Deformation  $u  wirfen,  würbe 
ber  tönig  beftimmt,  am  12.  3uli  1543  bie  eifrige  proteftantifdie 
tatljarina  $arr  $u  heiraten,  von  ber  ftcfr  ber  tönig  nod)  är* 
gerlicfcer  eben  fo  balb  lo3mad)te.  ©teicfywofcl  gab  (Eramner  feine 
Dänfe  nicbt  auf,  ben  tönig  $ur  Deformation  *u  brängen:  er  ftellte 
ibm  vor :  in  ber  tird)e  Grnglancs  beftänben  noa)  verriebene  Dinge, 
weld;e  turd?  tte  beifige  ©cbrift  nicbt  verbürgt  feien,  namentlich  ber 
Zölibat,  bn  bejfen  «Aufhebung  ber  @r$bifcbof  felbft  beteiligt  war, 
ba  er  fein  2Betb  Mte  unter  bem  3wang  rcegfcbicfen  muffen,  fo 
baß  ber  tönig  tlm  einmal  im  ©cfcerft  fragte,  ob  ba£  ©cblafeimmer 
©r.  ©naben  baz  ©crutinium  ber  fecbS  Slrtifel  aushalten  fönnte? 

Slber  ben  Umtrieben  be£  @rjbifd)of$  Träumer  ftanben  anbere 
23tfcböfe,  21nfyänger  ber  entgegengefeftten  Partei,  wie  ©arbiner,  ent* 
gegen,  weldje  im  3-  1539  bie  f.  g.  feefcö  Slrtüel  im  Parlament 
bürdeten,  in  betreff  ber  Sranöfubftantiation,  ber  Kommunion  unter 
einer  @e(talt,  ber  (£|?etoitgfeit  ber  s}3rtefter,  ber  $cönd)£getübbe,  ber 
sprivatmeffen  unb  ber  Dtyrenbeicbt. 

DiefeS  <5tatut  war  ein  Donnerfcfclag  für  bie  reformatorifc&e 


-       27        - 

Partei;  (£rabifd)of  ßranmer  würbe  fogar  im  Parlament  offen  ber 
$e£erei  befdmlDigt  unb  »or  ben  geheimen  9^at^  getaben,  wo  nur 
bie  gürfpracbe  be$  tönige  felbft  t^n  rettete*  £>tefer  milberte  audj 
auf  23eranlaffung  (Sranmer'S  ben  3wang  ber  fecbe  2lrtifel  unb  lieg 
in  biefelben  burtt)  bae  Parlament  eine  (Sfaufet  aufnehmen,  t>k  ben 
töntg  ermäßigte,  baran  nacb  23etteben  $u  änbern.  ©egen  biefe 
Umtriebe  ber  Reformfüdjtigen  vereinigten  ftd)  bte  ©egner  ber  Re* 
formation.  @e  würbe  äi\  S3üntni§  mit  bem  taifer  gefcbloffen:  bie 
sJ3rinceffin  sWaxia  würbe  $ur  £bronfolgerin  angenommen  unb  e$ 
war  felbjl  eine  SBieberoerföbnung  mit  9?om  im  SOSerfe  *). 

£)ae  war  tk  firajlicbe  £age  GJmgtanbä,  al$  ©einriß  VIII  am 
28.  3änner  1547  ftarb. 

2öir  fagen  9ftc&t$  über  feinen  ftttlicben  unb  refigiöfen  Gtbarafter. 
©ein  üeben  tyat  ibn  gerietet  2Öir  fagen  nur:  er  war  bie  ßonfe* 
quen$  in  ber  3nconfequenj.  @r  betete  für  bie  lobten,  bob  aber  bie 
Stiftungen  für  biefen  3wec!  auf:  er  erflärte  e$  ate  ein  tobeäwür* 
bigee  23erbrecben,  bte  Sttöncfcegelübbe  anzugreifen  unb  bob  alle  $lö* 
fter  auf;  er  röftete  55apiften  unb  $rotefknten  an  bemfetben  geuer. 
3n  feinem  festen  2Men  vom  30.  £)ec.  1546  befennt  er  feinen 
©tauben  an  bie  wirffidje  ©egenwart  ßbrifii  in  bem  ©acrament  bee 
Sittare:  „er  begebrt  inftänbig  bie  ©ebete  jur  gefegneten  Jungfrau 
Wtaxia  unb  all  ber  beigen  ©enoffenfßaft,  bee  £immefe" :  „er  be* 
fte^lt  Altäre  ju  errieten  unb  Neffen  bar^ubringen  für  bie  Rutye 
feiner  (Beete,  fo  lang  hit  Seit  bauern  foll",  er  wciet  eine  ©umme 
oon  1000  Warfen  jur  23ertbeilung  unter  tie  Firmen  am  £age  feineä 
23egräbniffee  an,  unb  gebietet  feinen  ^recutoren,  „ba$  arme  fBolt 
ju  seraulaffen,  ber^fia)  $u  ©Ott  um  9tad)Ia§  feiner  ©ünben  unb  für 
tU  9?ube  feiner  ©eele  $u  beten/' 

sBae  fagen  nun  Sit).  £errltc&feit  »on  biefem  gefrönten  Refor- 
mator ?  ©ie  werben  nia)t  leugnen  fönnen :  ibm  war  e£  fo  wenig 
(£rnfi  mit  feiner  neuen  Äircbe ,  ale  ee  ibm  mit  ber  alten  Äirc&e 
(£rnjt  gewefen  war :  Euft  unb  Saune  war  fein  ©tauben.  £>oa)  nicfet 
t$  will  über  ibn  richten :  id)  laffe  feine  ©laubensgenoffen  über  tyn 
ricbten. 

£>er  ^roteftant  Balter  Raleigb  fagt  oon  ^einrieb  VIII:  „2Benn 
alle  Sßorbilber  einee  graufamen  ftönige  in  ber  SBelt  perloren  ge* 

nh  fla  o 

*)  ftore  III,  92.  •)  vsmt>)'{i  'M  nt)  ; . 


-       28       - 

gangen  wären,  fo  (jätten  fte  hü  tiefem  $önig  gefunben  werben 
fonnen."  Unb  ein  anberer  dritte  fyat  bie  gölten  tiefer  $ir#enver* 
wirrung  in  bie  2Borte  &ufammengefagt :  „@in  SIbfalt  von  ber  allge* 
meinen  Strebe  tyat  jwei  fteillofe  gotgen,  greibenferei  in  ber  Religion 
unb  ungebunbene  greityeit  in  ber  Stftoral/' 

Unb  biefer  ilöntg  war  ber  Reformator  (Englanbä,  ber  Leiter 
tiefet  Serfö  verfaffungemägtger  £atbfceit  unb  innern  ©elbftwiter* 
fpttAä. 

Dbwofcf  tiefe  Reformation  nur  bie  perfönlicfee  2aune  be£  £ö* 
nigf  unb  einer  il?m  fervilen  ober  i(m  treibenben  Partei  unb  nicfyt  ber 
Nation  war,  fo  fügte  e$  boeb  ba$  ©efebief,  bag  fte  aud&  nacb  beffen 
Xob  fortgeführt  würbe,  ^einrieb  VIII,  bem  bag  Parlament  bewilligt 
batte,  bag  ber^önig  bureb  llrfunbe  ober  legten  ^Bitten  bie  £|?ronfolge 
feRfefte,  Jattc  lei$twiltig  beftimmt,  bag  abwarb,  fein  ©o&n  von  3o- 
banna  6e^mour,  9flaria,  feine  £ocbter,  von  ber  Königin  $at{wrina, 
unb  (£tifabetb,  feine  £oa)ter  w>a  2lnna  SBofepn  nad?  einanber  in  ber 
Regierung  folgen  follten.  £)er  ftönig  (jatte  16  £eftamentSerecutoren 
ernannt,  unter  wefeben  bie  leitenten  ^erfonen  ber  ber  alten  Religion 
ergebene  £orbfan$ler  SSriot&esfep  unb  ber  ber  Reformation  antyän* 
gige  (£arl  von  £ertforb  waren,  £>er  le&tere  würbe  ^um  2orb- 
s33rotector  gewähr,  unb  obwobl  er  nur  mit  ben  anbern  (£recutoren 
gemeinfam  tyanbeln  follte,  fo  übte  er  toefc  eine  befonbere  unabbängige 
s$fla<bt.  (£0  galt  nacb  ber  bureb  bie  ^arteiung  verbreiteten  Slnjtcbt 
als  ein  3ntereffe  ber  Ration,  ben  S3rud;  mit  Rom  fortzuführen, 
unb  nacktem  nun  bie  greunbe  ber  alten  Religion  gelähmt  roaren, 
befamen  bagegen  tie  ber  Reformation  freie*?  gelb*  £)er  ^rotector 
gemattete  bem  @r$bifcbof  ßranmer,  bura)  ^rivatbefe&le  su  reformiren, 
unb  er  fanb  feinen  $ßiberftanb  bä  einem  (SpiScopat,  ber  feine  3u* 
rtebiction  nur  auf  SOBobloer^alten,  quamdiu  se  bene  gesse- 
rhit,  von  ber  ftrone  erhalten.  £)er  ^rotector  unb  (Sranmer  ent- 
fanbten  am  4.  SDlai  1547  23ifttatoren  ber  £irct>enfacben  buraV$  Retcfc, 
Äur  Hälfte  £aten,  jur  Hälfte  ©eifiliebe,  Mt  anbern  ipöfe,  er&bifc&of* 
liebe,  bifeböfliebe ,  capitulare  u,  f.  w.  waren  von  biefer  (Sommiffion 
befeitigt.  <5ie  Ratten  39  33efefcle  &u  verfünten,  welcbe  alle  Viertel* 
jabre  einmal  bem  SSoll  verlefen  werben  follten;  bereu  bauptfäcblicfcjte 
waren :  tic  ©ewalt  bee  $apft3  follte  einmal  im  SBierteljabr  berab* 
gefabelt  unb  ebenfo  oft  eine  $rebigt  gegen  aberglä'ubifcbe  Hebungen 
gehalten  werben;  an  bie  Stelle  unfügfamer  ©eiftlicJ)en  ftnb  fügfame 


-       29       - 

ftu  fe#en;  Evangelium  unb  @piftel  jmb  in  ber  SÖteffe  englifcb  ju 
lefen;  ^roceffionen  jtnb  31t  befeitigen,  angeblich  um  ^räcebenäftreitig- 
fetten  $u  vermeiben;  einzelner  ^ircben^ierratb,  33ilber,  ©emätbe  ic. 
ftnb  aus  ben  ^ircben  &u  [Raffen;  ba$  £obtengebet  foll  beibehalten 
werten, 

Die  ©e#3'2lrttfef:2lcte  warb  fuSpenbirt,  unb  £omilten  unb  ®e* 
bete,  wefcbe  ben  beftebenben  $arlament$aeten  $uwifcer  waren,  wür- 
ben bem  $olf  anempfoblem  £)aä  am  4.  9coo.  1547  &ufammeu* 
tretenbe  Parlament  genebmigte  tiefe  ©cbritte,  nia>t  au£  Ueber^eugung, 
fonbern  weil  viele  au6  bem  9raub  ber  ^lirdjengüter  bereicherte 
üftitglieber  ibre  ^irebenlänbereien  ju  vertieren  fürchteten.  Die  33i^ 
fcböfe  bagegen  wollten  ibre  3uriebiction  wieber  erlangen,  fte  bean- 
tragten baber  im  November  1549  eine  33tK  im  Parlament,  jum 
3wecf  ber  Söiebererfangung  ibrer  3uriebiction ;  aber  fte  fiel  burcb, 
angeblieb  wetl  bie  $cel)rbeit  ber  23ifcböfe  nocb  immer  päpfHicb  geftnnt 
fei  *).  (5e  war  alfo  fcbwer  einpfeben ,  n>k  bie  Üceformation  eine 
@aa)e  ber  9cattonalfircbe  fein  fonnte,  ba  babei  t>k  23ifcböfe  unb  ber 
$leru$  gar  nicbt  befragt,  fonbern  im  3roang  niebergebalten  würben. 
©0  würbe  ber  niebern  ©eijtltcbfeit  auSbrücfticb  »erboten,  „ba§  einer 
obne  @rlaubni§  be$  Königs  auffer  feiner  ^farrfircbe  prebige  **)." 
25er  ©runb  biefeö  Verbote  war,  3?ne,  welcbe  ft#  ber  beabficbteten 
Sfteformation  wtberfe^ten,  $u  binbern,  ibre  Meinungen  &u  verbreiten, 
unb  fte  öffentlich  vorzutragen,  wo  e3  ibnen  geftel;  wäbrenb  Jene 
mit  proteftantifcber  ®ejtnmtng  im  leiten  wüblen  fonnten,  bie  Unter* 
ftügung  be$  fönigticben  Slnfe^enö  für  ftd)  \)att^  unb  ber  95rofelöten 
fo  viele  machen  mod)ten,  al3  fte  nur  fonnten. 

Um  aber  obne  2luffeben  bie  alte  Religion  &u  ftürjen,  würbe  m 
gewiffer  TOfcblingägotteobienfr,  je  nad>  ber  (Stimmung  be$  33olf$, 
Muht.  Einige  lafen  tic  $cef]e  lateinifeb,  \vk  früber,  Slnbere  balb 
Iateinifcb,  balb  englifdj;  aber  felbjt  bie  Sceformer  bebielten  wäbrenb 
biefer  Seit  ba6  233ort  5D? eff e  nod;  immer  Ui  unb  beteten  für  bie 
lobten. 

Slber  nocb  war  bie  fat^olifcbe  ßircbe,  tro$  ber  ^lufbebung  ber 
gro§en  unb  fleinen  Softer,  nicbt  gan$  geplünbert;  e$  beftanben  nocr> 
ungefäbr  2374  fircblicfce  Stiftungen,  Goüegiatfircben,  €)ofpitäler,  grei* 


#)  ßolKer  II,  2G6. 
*)  Ibid.  224. 


-        30       - 

fapeöen,  Gtantorate,  ©üben  u.  f.  w.  mit  einem  unermegtieben  liegen- 
febaftlifben  unb  gabrnigoermögen.  <5ie  würben  fegt  aufgehoben. 
£>er  35roteftant  Collier  fagt :  „AIS  bae  @efe§  ibrer  Auflbfung  buraV 
ging,  fo  tterfprad)  ber  Act,  baS  Vermögen  tiefer  Stiftungen  feilte 
äu  guten  unb  frommen  3wecfen,  $ur  (£rricbtung  $on  ©rammatif- 
fc&ufen,  jur  fernem  Sßermebrung  ber  llnioerfttäten,  unb  &ur  beffern 
23erforgung  für  bie  Armen  unb  33ebrängten  oerwenbet  werben, 
allein  t>a  tiefe  Cä'nbereien  meiftenS  unter  fcte  Höflinge  unt>  anbere 
reiche  £aien  »erteilt  würben,  fo  war  baö  im  Eingang  gegebene  23er- 
fpreeben  grogentbeüe  unausführbar  *)/! 

gür  bie  früheren  ^frünbner  unb  33ewol)ner  tiefer  Anfkftcn 
war  gar  niefet  geforgt. 

3e§t  waren  nur  no#  ^trebengefäge,  ^irebenornate,  Altäre, 
J^ircbenfenfter,  33ibtiot&efen  unb  tie  ©räber  ber  Sinnen  $u  fteblen 
ober  ^u  befielen.  Aud)  ba$u  würben  23ifitatoren  auSgefanbt,  an* 
geMicb,  um  ben  Aberglauben  auszurotten.  T)ie  33ücber  ber  33ibtio* 
tiefen  würben  &u  Raufen  verbrannt.  £)aS  war  bie  wiffenfcbaftlicbe 
Erleuchtung  biefer  Deformation ! 

Am  10.  3uni  1552  erlieg  baS  9)?inifterium  einen  neuen  33efel?l, 
bie  Streben  UjreS  überpfftgen  ©erät^eS  ju  entlebigen  **J,  baS  bann 
in  ^rioat&äufern  .tterwenbet  wuröe,  nacktem  am  14.  gebr.  1550  ein 
neuer  fönigl.  33efebl  erfebienen  war,  aße  gotteSbienßficben  33ücf)er,  sIftif* 
fale,  Antipbonarien,  ©rabuale,  Manuale,  ^roceffionale  u.  <*♦  &u  »er* 
brennen  ***).  @o  oeraebtet  war  aber  biefeS  Deformertreiben  in  ber 
Nation,  bag  Dr.  £ugb  28ejton  fagte :  „Die  Deformation  ijt  \vk  ein 
Affe ;  fie  weig  niebt,  wobin  fte  ibren  Scbwanj  wenben  foß  +)." 

Aüe  biefe  Umtriebe,  erregten  bie  grögte  Un$ufviebenbeit  in  ber 
Dation:  eS  entftanten  im  3a£r  1549  in  £>eoonfl?tre  unb  Dorfoif 
Aufftänbe;  bie  Aufftänbifcben  erliegen  ein  Wantfefi  oon  15  Artifetn: 
baS  £auptoertangen  war  bie  SGBieberberfieflung  ber  SecbS-'Artifel* 
Acte  unb  tk  Abfc&affung  ber  neuen  Liturgie,  bag  ßarbinal  $o!e  in 
ben  geheimen  Datb  aufgenommen  werbe,  bag  einige  ber  Abteien 
wieber  erbaut  unb  ibre  £cinbereien  ibnen  ^urücfgegeben  werben  foüen. 
@S  fam  JjerauS,   bag  nacb  ben  ©efe^en  baS  $?inifterium  wetyrenb 


*)  (Sottter  II,  239. 
**)  SBiffin*  IV,  77. 
*•*)  Ibid  IV,  37. 

f)  ftexe  III,  70. 


-       31        - 

ber  9Jcmberj[äf>rigfeit  bee  Königs  gegen  ben  ©tanb  ber  Religion, 
wie  er  pr  3*ü  beö  Slblebene  beä  ftönigä  £einrid>  VIII  gewefen 
war,  feine  für  bie  Religion  jerftörenbe  ®efe£e  fjätte  geben  bürfen, 
worauf  erwibert  warb,  bag  ntd)t  baö  Filter,  fonbern  ba£  ©eburtä* 
recbt  bem  ftönig  feine  ©ewalt  unb  Prärogative  gebe.  £)ie  2Iuf* 
ftänoe  wuroen  unterfcrürft.  Qt$  erging  fobann  im  3afcr  1548  eine 
(Sommtffion  bee  ^rotectorä  unb  geheimen  9?atl?e$  an  einige  23ifd)öfe 
unb  Geologen,  eine  neue  Liturgie  $u  entwerfen.  Diefe  gaben 
vor,  baö  Söerf  nad)  ben  4  bte&er  in  (£nglanb  gebräuchlichen  ßttur- 
gieen  von  ©arum,  gjorf,  33  an  gor  unb  Lincoln  *u  gehalten. 
Mein  e$  bauerte  viele  Monate,  ebe  biefe  Liturgie  gefe^licfye  2lner* 
fennung  fanb;  in*wifd)en  brausten  viele  33ifd?öfe  bie  alte,  anbere  bie 
neue  Liturgie,  unb  weil  ba  fein  gefe£tia)er  3wang  waltete,  fo  gingen 
SSiele  in  bie  ©dringe.  £ro$fcem  aber  erhoben  jta>  viele  $at&olifen 
gegen  beren  gorm  unb  üBBefen;  es  fei  unjuläffig,  fagten  fte,  eine 
neue  Siturgte  ber  allgemeinen  $ir#e  ju  geftalten,  bie  Sluelaffungen 
feien  gegen  Das  Meßopfer  gerietet,  unb  e$  fei  eine  23ermeffen{>eit, 
gu  fagen,  ba$  2öerf  fei  mit  £ülfe  be$  &eil*  ©eifteS  gemad)t.  Gfrft  am 
24. 3uni  1549  erging  eine  sJ)roclamation,  welcfce  befahl,  bag  von  3?ber* 
mann  biefe  Liturgie  &u  gebrauchen,  unb  bie  $tegfeier  in  lateinifcfcer 
©vracfce  ju  befeitigen  fei.  2lm  15. 3änner  1549  war  fdjon  eine  $arla* 
raentöacte  erfd)ienen ,  bie  f.  g.  UniformitätSacte,  mit  ftrengen 
©trafen  gegen  bie  Unge&orfamen ;  jeoen  ©eiftlicben,  welcher  biefe 
Liturgie  Ui  bem  öffentlid;en  ©otteöbieufT  nid)t  gebrauste,  traf  bei  ber 
erften  Uebertretung  &albjä{mgeä  ©efängnig  unD  33ertuft  eineö  3a&- 
reeeinfommene  einer  feiner  sJ)frünben,  bei  ber  ^weiten  Uebertretung 
SBerluft  ber  $frünbe  ipso  facto  unb  *ä(mge$  ©efängnig,  bei  ber 
brüten  lebenslängliche  (£tnf»errung.  ©o  beftanb  ba$  Common 
prayer  im  3atyr  1549,  im  3afcr  1552  warb  e$  revibirt,  eben  fo  im 
3a&r  1559,  1604,  1662  unb  jule&t  im  %a\)x  1689. 

3e£t  beburften  tk  Reformer  nod)  einer  geftftellung  ber  ©lau* 
benölefcre:  Damit  würbe  eine  (Sommiffion  von  Geologen  unter 
ber  Leitung  @ranmer$  betraut,  welche  tk  f.  g.  42  2lrtifel  auSar* 
beitete,  \>k  bei  SGSilfinä  IV,  73.  Ipeigen:  Aniculi,  de  quibus  in 
Synodo  Londinensi,  anno  Domini  MDLII.  ad  tollendam  opi- 
nionum  dissensionem  et  consensum  verae  religionis,  inter  epis- 
eopos  et  alios  eruditos  viros  convenerat,   regia  autoritate  in 

lucem  editi.    Mein  bie  3ufiimmung  be$  Parlaments  erhielten  fte 


-       32       - 

nie  *}.  ©tc  ftttb  otelfac^  von  ben  fpätern  39  Slrttfetn  ber  Königin 
(ürlifabetb  verfetteten.  3e£t  febtte  es  nur  nod?  an  einer  geftftellung 
cer  ^irct>ent)iöctplin»  Daber  befeblog  Das  Parlament,  bug  32 
@ommif[äre,  jur  £älfte  ©eifttiebe,  jur  -frälfte  £aien,  in  3  Sauren 
Üe  ju  6tanb  bringen  follten,  wa$  buret;  einen  Unterauefc&ug  gefcfcab : 
im  3a(>r  1552  erfa)ien  tte  Sammlung  mit  51  2lrtifeln  nebft  einem 
2lntyang :  De  regulis  juris;  aüein  fte  würbe  wegen  beö  balb  er- 
folgten £ob$  be$  Königs  abwarb  VI  weber  von  bem  Parlament 
noct>  von  ber  (Sonvocation  beftätigt» 

2lm  31.  3änner  1550  befeblog  t>a$  Parlament,  bog  auef)  eine 
neue  Dorm  ber  Drbination  jum  9flinifterium  gegeben  werben 
follte;  e$  würbe  ein  Sluöfc^ug  von  6  SMfc&öfen  unb  6  (£anoniiten 
btefür  niebergefefct,  ba$  Drbinale  würbe  entworfen,  aber  bei  ber 
unter  ber  Königin  9)?aria  ongeorbneten  Prüfung  aU  in  gorm  unb 
3nfcalt  ungenügenb  gefunben.  (£e  fanb  fta)  taxin  Um  ©albung, 
feine  Darreichung  ber  beil.  ©erätbe,  feine  beftimmte  2öortformel 
für  tk  Uebertragung  ber  SOBeiben,  ber  ©ewalt  ber  2Ibfotution  unb 
cer  Darbringung  be$  Opfert  Da&er  würben  auefc  bie  nacb 
biefem  Drbinal  ertbeilten  2öei(>en  unter  ber  Regierung  üttaria'ä  für 
nichtig  erflärt. 

Dccb  würben  gewiffe  £omilien  vorgefcbriebein  Der  erfte 
£beil  teö  Jpomitienbucbä  mit  12  2ectionen  würbe  noeb  unter 
abwarb  VI  verfagt;  Der  t>mite  %i)?i\  mit  2i  Sectionen  erfc&ien  erft 
unter  (£tifafretb*     @ein  2lnfeben  ift  bejtritten. 

©ebr  viel  war  fo  unter  GrDwarb  VI  im  2anbe  für  bie  görberung 
ber  Deformation  gefet-eben.  Slber  icr;  frage  @w.  £errlicbfeit,  mit 
welchem  Recbt,  naefe  welchem  ©vitem,  nacb  welcher  (£ompeten$,  naef) 
welcben  Duellen  ?  Unb  mit  welcher  £äufcbung  bee  %$o\U  ifi  ba$ 
&lle$  gefa^eben  ?  2lber  auet;  vom  2Utelanb  follte  ein  Drucf  barauf 
fommetn  (Sranmer  batte  febon  in  ber  @befcbeibungefacbe  ^etnrtct)e  VI  11 
mit  ben  teutfeben  Reformatoren  SBerbinbungen  angefnüpft;  ber  *Pro* 
tector  lub  fte  fpäter  unter  abwarb  VI  nacb  @nglano  ein:  s]5eter 
Sföartyr,  23ucer,  gagtus  folgten  ber  (£intabung,  angeblich  ^ur  Ghn= 
porbringung  ber  unter  ber  Deformation  fcbmä&ficb  verfallenen  eng* 
lifcben  Univerfttä'ten,  im  ©runb  aber  jur  Durchführung  3wingli'fcber 


*n  <k 


)  ©tr^e'*  (Svanmer  272,  293  ;    £ei?hn  121. 


-       33       - 

unb  ßatvinifcber  Deformation.  9>eter  Wltxtyx  braute  iuerft  feiu 
2öetb  in  bie  jungfräuliche  £atle  Dxforb>$;  er  tyelt  bort  fpäter  ein 
ärgerlich  Kolloquium  über  baä  Sibenbmabl.  Wt  tiefen  Slueläu* 
Dem  unterhielt  Sabin  einen  eifrigen  33riefwecbfet.  ©ie  tabelten 
laut  bte  Liturgie  aU  ein  Deft  voll  ^äpftterei.  £>a$  befummle  ben 
$önig  au  einer  Devijton  berfelben,  belebe  bie  weltlicbe  ©ewalt  bc* 
forgen  follte.  Die  ©albung,  ber  ErorciemuS  unb  ber  ©ebrau*  te$ 
weigen  Äleibä  bei  ber  Saufe,  bie  lefcte  Delung  unb  ba$  3ricben  betf 
$reu&e$  bei  ber  girmung  unb  Trauung  würben  abgefebafft,  bie  gorm 
ber  Sibfolution  würbe  gealbert,  ba£  ©ebet  für  bie  Verdorbenen  würbe 
auSgefcbieben.  33ei  bem  2lbenbmabl  würbe  bie  bieberige  gormel ; 
„Der  $eib  unfere  £errn  3^fu  GtbrifH,  welcher  für  bieb 
Eingegeben  worben,  bewahre  beinen  Selb  unb  beine 
©eele  jum  ewigen  Seben,"  unb:  „£>a$  33lut  unfern  £errn 
3efu  Sbrifti,  wetcbeS  für  bid)  vergoffen  worben,  be* 
wabre  beinen  %?ib  unb  beine  ©eele^um  ewigen  £eben," 
mit  ber  vertaufebt:  D'imm  unb  ig  bieg  jur  Erinnerung,  tag 
(Sbriftuä  für  bieb  geftorben,  unb  geniege  eg  in  beinern 
£er$en  bureb  ©lauben  mit  Danffagung,"  unb  „SErinfe 
bieg  sur  Erinnerung,  bag  Ebrifti  33lut  für  bieb  vergof* 
fen  worben,  unb  fei  banfbar*)." 

£)iefe  Slenberungen  würben  von  ber  völlig  macbtlofen  (Sonvo* 
cation  übrigens  nie  genebmtgt;  gleicbwobl  würbe  im  3abr  1552 
ba$  neue  Common  prayer  mit  einem  neuen  Drbinal  angenommen. 
33ucer  legte  in  einer  ©ebrift  „De  Regno  Dei"  einen  eigenen  De* 
formationeplan  vor,  auf  ben  ber  junge  ftöntg  einzugeben  l*uft  b^ttf. 
Slber  biefer  (krb  am  6.  3uli  1553.  ©eine  ^mberjäbrigfeitgregie* 
rung  war  für  bie  $ir$e  EnglanbS  ein  Ungtücf  gewefen. 

9ftarta  folgte,  naebbem  ein  von  ben  33rotefianten  gegen  jte  an* 
gegifteter  Slufftanb  niebergeworfen  worben.  3n  einer  ^roetamation 
vom  18.  Sluguft  1553  machte  jte,  nacb  ber  angebe  be$  ^roteftanten 
^eplin  **J,  allen  ibren  geliebten  Untertanen  funb,  „bag  nacb  ibrer 
gnäbigfien  Slnorbnung  unb  OTlce  ibre  £obeit  feinem  ibrer  Unter- 
tanen in  ber  Religion  3w«ng  antbun  wolle,  bit  na#  gemeiner 
3ujummung  barin  weitere  Orbnung  getroffen  fei." 
— — 

*)  ©oCfter  II,  310. 
**)  £ei?itn,  193. 
Sopijiran     III,  1.  o 


-       34        - 

9ttaria  warb  am  1.  £)ctober  1553  gefrönt,  unb  ba$  Parlament 
trat  am  5.  beffelben  Sonata  jufammen»  $8  würbe  nacb  bem  »or 
bem  ©externa  gehaltenen  ©ebraueb  mit  einem  lateinifeben  Jpocbamt 
eröffnet ;  beite  Käufer  nahmen  tk  unter  ber  testen  Regierung  ge* 
fcfcebenen  DMigion^neuerungen  in  befonbern  bieten  surücf,  fo  bie  über 
bte  (^befefeeibung,  über  bie  $riefteret?e,  bie  Kommunion  unter  beiben 
©eftalten,  bie  Liturgie,  bae  Drbinale  u.  f.  w.  £)ae  Parlament  würbe 
,dm  6.  £>ec.  aufgelöst,  naebbem  el  alle  fünfte  gegen  ik  SBieber* 
Bereinigung  bi$  auf  bie  Suprematie  aufgeboben  Jjatte*  £)ie  @on* 
socation,  welcbe  am  6.  £)ct.  ebenfalls  jufammen  getreten,  ging  mit 
bem  Parlament  £anb  in  £anb;  jTe  ftellte  bie  £etyre  t>on  ber  Strand 
fubftantiation  wiefcer  ber;  tk  ^eformgefmnten  wagten  feinen  3Bi^ 
fcerjtanb*  £)te  53ifc^öfe  traten  nur  wenig  in  ber  ©a#e  auf;  bie 
Nation  febrte  rubig  jum  ©tauben  ber  Väter  jurücf,  af$  wenn  nie 
eine  Unterbrechung  barin  bejknben  bätte. 

£)er  SSerfe^r  mit  bem  $apft  warb  wieber  bergefMt,  befonbers 
bureb  tk  Vermittlung  beä  ßarbinalö  $cle.  ßommenbone  fam  ale 
fein  33e»ollmäcbtigter  nacb  Bonbon,  £)er  Gtarbinal  felbft  traf  am  24. 
9fcn>.  1554  ein,  auf  t>a$  geierlicbfte  empfangen,  (£r  natym  feinen 
<Si$  im  (Soncil,  unb  entwtcfelte  ben  $lan  beö  2lpoftolifcben  BtnW 
jur  SSieberoereinigung  (£nglanb$  mit  ber  ftirdje.  21m  30.  9tcn>M 
a\$  bem  jur  förmlichen  Verföbnung  befttmmten  £ag,  erfebien  er  im 
Parlament,  unb  naebbem  er  bie  betreffenden  VuHen  unb  53reoen  t>or* 
gelegt,  bielt  er  eine  erfebütternbe  3^ebe  #  in  welcher  er  Grnglanb  mit 
bem  jum  VaterbauS  jurücf  fetyrenben  verlornen  ©obne   vergleicht. 

hierauf  fnieeten  beibe  Jpäufer  be£  Parlamente  nieber  unb  er* 
flehten  ©otteg  33armberjigfeit  für  ftcb  unb  baä  ganje  ^önigretcb 
unb  empfingen  bie  2o$fprecfcung  in  folgenber  gorm : 

„Unfer  £err  3efu$  Gtbriftuä,  welcber  unä  mit  feinem  foftbarßen 
33lut  erlöst  unb  von  allen  ©ünben  unb  Ungerecbtigfeiten  rein  ge* 
wa{cben  \)at,  bamit  er  ftd)  eine  glorreicbe  S3raut  ofme  glecfen  ober 
9?umel  erwärbe  unb  welcben  ber  Vater  jum  £aupt  über  feine  ganje 
ßircfce  beftellt  &at,  unb  2öir,  bureb  bie  un$  (fcureb  unfern  Ijeiligften 
£errn,  ^3ap(i  3uliu$  III,  feinen  ©tattbalter  auf  (Srben)  gegebene 
©ewalt  fprecfcen  loa  unb  frei  (£ucb  unb  jeben  von  (£ucb  mit  bem 
ganjen  Äönigreicb  unb  beffen  ©ebieten  von  aller  ^e£eret  unb  ©pal* 
tung,  unb  von  allem  unb  jebem  Urtbeil ,  von  allen  (Senfuren  unb 
©trafen,  bie  barob  t&r  eu$  jugejogen;  unb  ferner  Bellen  wir  eueb 


-       35       - 

wieber  unter  bie  (£in&eit  unferer  Butter,  ber  tyil  Rixfye,  wie  aut 
unfern  ©^reiben  oollftänbiger  erhellen  wirb,  in  bem  tarnen  beä 
ißaterä,  be$  ©ofcneö  unb  be$  &eil*  ©eifleS.  Slmen."  Dactybem  biefe 
2lbfolutton  gefprodjen,  antworteten  beibe  Käufer  be$  Parlaments 
laut:  „Slmen,  2lmen."  Dann  umarmten  ftaWiele  weinenb  *).  2lm 
2.  Dec,  war  feierlicher  ©otteSbienft  in  ©t.  faul  oor  t&ren  SWaie- 
ftäten,  bem  tforbmapor  unb  ben  abernten  uno  ben  anfe^nlic^ften 
bürgern;  53ifct>of  ©arbmer  prebigte,  unb  fagte,  ba§  fcfron  £etnrtd;  VIII 
nid)t  lang  t>or  feinem  £obe  fi#  Ijabe  mit  Dom  wieber  serföfmen 
wollen»  2lm  6,  Dec.  erflä'rten  beibe  Käufer  ber  @onoocation  feiere 
licfcjt  ifcre  Unterwerfung  unter  ten  fceil.  ©tu&l,  unb  balo  barauf 
ging  eine  ©efanbtfdjaft  nad).Dom,  um  bem  $apft  bie  Dbebienj  ber 
gefammten  Nation  ju  überbringen»  hierauf  folgte  am  24.  Dec.  ein 
3ubiläum  in  ber  ganzen  Äircfoe  für  biefeö  frol>e  (£reigni§  **). 

3d)  frage  (£w.  £errlid)feit,  wa$  bebeutet  bie  bumpfe  Eingebung 
ber  Nation  bei  ber  Deformation  unb  beren  freubige  Bewegung  bei 
beren  Slbfa;affung  ?  Docfc  offenbar,  ba§  bie  Deformation  nid)t  na* 
tional,  fonbern  lebiglta)  baS  2öerf  ber  Regierung  unb  einer  Partei 
aewefen, 

X>U  3a&l  *tv  Deformer  war,  tok  e$  ftd?  nun  l;erau$  fteüte,  fletn. 
Die  oerbäc&tigften  flogen  unb  hielten  fta>  &u  ©trafjburg,  granffurt, 
3ürict),  ©enf  u,  a.  a.  D.  auf ,  wo  fie  fid)  mit  vielfachen  Streitige 
feiten  unter  fid)  abmühten,  unb  immer  nocl)  auf  bie  Deformer  in 
(£nglanb  jurücf  wirften.  Die  Königin  tyattt  bie  21bjtd)t,  jtd)  mit  bem 
sJ5rin$en  von  (Spanien  ju  vermählen,  voaö  oorjüglid)  ben  Deformem 
Slnlaß  ju  Bewegungen  gab,  weil,  wie  jte  fagten,  biefe  «ftetrat  bie 
päpftticbe  $ned)tfd)aft  brächte.  Die  Sßermä&lung  fanb  am  20.  3uli 
1554  ©tatt. 

3wei.3al?re  \)atte  SDcaria  ge&errfdjt,  unb  Dtc&tä  war  oerfucbt 
worben,  xvaö  einer  Verfolgung  wegen  be$  ©ewiffenä  glid).  2lber 
von  biefer  3?it  an  gaben  hie  2lnfcanger  ber  Deformation  &u  £>aufe 
unb  im  2luelanb  53ewetfe  aufftänbifdjer  $lane,  wie  2lnfd)läge  auf 
baä  Ceben  ber  Königin,  Verfcötwungen  ber  fat(?otifd)en  Deligion ;  bie 
Deformirten  beteten,  als  Äircfcengebete  für  bie  Hoffnung  ber  Köni- 
gin angeorbnet  würben:  ,,©ott  möge  ber  Königin  £er$  von  bem 


*)  göre  III,  91. 
**)  $e$Kn,  212  fa. 


-       36       - 

©oßenbienß  wenben,  ober  i^re  £age  serfürjen,"  fo  baß  eine  ^ar- 
lamentSacte  folc&eä  ©efcet  alö  ^)ocfex>errat^  erftä'rte;  ße  machten  ben 
Slnfcfclag,  ben  <Btaatefct>a^  ^u  rauben;  ein  2Jufßanb  er&ob  ftct>  in 
Dorfolf;  eä  fanben  SBerbünbungen  mit  bem  $önig  son  granfreid) 
$u  einer  3nt>aßon  ßatt ;  bie  glücfetlinge  t>on  ®enf  wirften  nad}  (£ng* 
lanb  hinüber,  £>a  befdjlog  ber  geheime  Dat{>  bie  2lnwenbung  ber 
ßrengen  ©efe^e  oon  Dtcbarb  H,  £eümd)  IV  unb  Jpeinria)  V  gegen 
bie  $e£er.  3ebo#  wiberßrebte  bie  Königin  lange,  (£$  würbe  im 
geheimen  Datfj  unb  aufwärts  in  ber  Literatur  für  unb  gegen  bie 
2lnwenbung  biefer  ©efe^e  geftrocfyen,  (£$  war  eine  grage  jeitlidjer 
unb  örtlicher  ^otitif,  £)ie  erfolgte  2lnwenbung  auf  ^erfonen,  bie 
meiß  23errät&er  unb  fcblec&te  9ttenfc&en  waren,  welche  übrigens  von 
ben  ^roteßanten  übertrieben  würbe,  war  <5acr)e  ber  gefefsgebenben 
©ewalr,  bie  allein  bafür  x>erantit>ortlicr>  iß. 

&\v.  £errliajfeit  muß  zugeben ,  bie  53elangungen  trafen  &aupt* 
fäc&lid)  nid;t  bie  Slnfcänger  ber  Deformation  att  fotcbe,  fonbern  alö 
politifcfye  23erbred;er. 

Die  Königin  ßarb  am  17,  Nov.  1558,  Sofort  würbe  (Ettfa* 
betfc  als  Königin  aufgerufen,  Sie  t>atte,  als  i&re  Sßweßer,  bie 
auf  bem  £obbett  ße  um  ibren  wirfltdjen  ©lauben  befragte,  ©Ott 
angerufen :  bie  @rbe  folle  ßcb  öffnen  unb  fte  lebenbig  t>erfcbtingen, 
wenn  fie  niebt  eine  wafcre  römifdje  $atj?olifin  wäre,  £)ie  unter  ber 
Regierung  ber  Wlaxia  serßecfte  proteßantifebe  Partei  fuebte  bie  23eforg* 
mg  ber  neuen  Königin  ju  erregen,  &i  wu§te,  baß  bie  Ghrflärung 
i&rer  ilneljlia) feit  noeb  beftanb,  unb  man  rebete  i|?r  ein,  bag  fte  ibren 
beßuttenen  £itel  auf  ben  £bron  nur  t,urcb  bie  53efötberung  ber  De* 
formation  ßaVrn  fönnte,  3uerft  ffbonte  fte  aud)  t>orlta)tig  büts  spar= 
teien ;  fte  fügte  fia>  einerfeitS  nacb  fa^olifcbem  ©otteSbtenß ;  anber* 
feitä  begünftigte  fte  bie  $5roteßanten,  Sie  wählte  oberhalb  eineu 
@attnet$ratb  fcon  wenigen  ^roteßanten,  mit  welcben  ße  bie  2)uva> 
füljrung  ber  Deformation  beriet^,  mö  aber  mit  groger  $orßa)t  unb 
nur  allmä'lig  gefa)ab  *).  @leia)wot>l  erfannten  bie  23ifcböfe  balb 
bereit  Abneigung  gegen  ben  alten  ©lauben ;  als  ba&er  am  14.  3än* 
ner  1559  i&re  Krönung  Statt  fanb,  wollte  feiner  berfetben  bie  Gte* 
remonie  »erric&ten,  auffer  Dr.  Dgletyorpe,  33ifc&of  wn  @arliele. 


*)  (Soaier  II,  409. 


-       37       - 

©feic&wo&l  fdjwor  (te  ben  £ib,  ben  ©laufen  ber  r$mif#en  ßir#e 
aufrecht  ju  erbauen^ 

£)a$  Parlament  fam  am  25,  3änner  1559  sufammen.  3uerfi 
würbe  am  9»  gebr.  ber  Decbtetitel  ber  Königin  auf  bie  $rone  an* 
erfannt,  aber  obne  jeglicben  SIct  für  bie  ©ültigfeit  ber  @&e  i&rer 
Butter.  2im  22.  9Mr&  würbe  bae  D^ec^t  ber  trotte  jum  53ejug 
ber  erflen  grüßte  lieber  ^erßeßeat,  angebltcb  wegen  bee  S3ebarf$ 
ber  ©cfcafcfammer  *).  211$  bie  33itt  für  bie  Suprematie  eingebracht 
würbe,  fo  wiberfe&ten  ftcb  alle  23ifcböfe,  bi$  auf  einen  **).  Die  23ill 
ging  aber  bura).  SCtfefcre  bereiteten  bann  eine  53iü  für  bie  lieber* 
einfü&rung  beä  Common  prayer  *>or;  jte  fanb  £>ppofttion  bei  feunmt* 
liefen  23tfeböfen,  bei  ber  (Sonoocation  unb  Ui  fielen  weltlic&en  £orb$; 
bie  gefammte  Gtonoocation  wiberßrebte  nic&t  nur  biefer  33itt,  fonbern 
legte  bat  Söefenntnig  i&reS  fat&oHftöw  ©laubenä  ab,  jum  ewigen 
33ewei£,  bag  bie  Deformation  nur  ba$  Sßerf  von  2aien  war.  @leia> 
wo&l  ging  bie  23ill  am  28.  2lpril  mit  einer  Sftebrfceit  *>on  brei  bura). 

SOßaö  mug  (Sw.  £errlicbfeit  in  biefer  ganzen  Deßauratton  ber 
Deformation  fe&en,  alt  ben  alten  Kreislauf  ber  ©acbe  unter  ©ein* 
rieft  VIII?  «Die  Königin  (SUfabet &  moebte  e$  ntebt  ertragen,  tag 
Dom  ijre  (£bltcbfeit  nia?t  einer  rannte ;  begwegen  mugte  jte  bie  £ren* 
nung  wn  Dom  wieber  fjerftellen.  3&r  folgte  unb  (Ie  trieb  bie  gartet 
ber  Deformationetuftigen  uno  bie  3ener,  welche  \>k  ^irc&engüter  ju 
verlieren  fürchteten. 

Dacbbem  alfo  bie  Deformation  im  allgemeinen  wieber  ange- 
nommen war,  fo  würbe  am  24.  3uni  eine  @ommiffion  wn  lauter 
i*aten  ju  ibrer  £)urcbfüt;rung  im  (£in$elnen  aufgeteilt  **•).  Die  ßom* 
miffion  vom  24.  3uni  1559  +}  ermäßigt  immer  swei  ber  (£om* 
miliare,  &u  mfttiren  unb  ju  reformiren  alle  $at&ebral=  unb  anbere 
Äircben,  &u  unterfueben  ben  ©lauben,  bie  ©ele&rfamfeit  unb  ba£ 
23er&alten  ber  93ifc&öfe  unb  ©eiftltcben,  &u  betrafen  bie  ©cbulbigen, 
SU  befeitigen  bie  21nber3glä'ubigen  unb  3ncompetenten,  su  befe^en  bie 
erlebigten  grünten,  <St;noben  ju  t>erfammeln,  tt;atfäcbticb  ju  übm 
iete  2lrt  firajlieber  3uri$btction  unb  $u  verrieten  febwebe  bifeböf* 


*)  ©tat.  1   @ltj.  C.  4. 
**)  Strype  Annal.  I,  58-61. 
***)  Sofflet  II,  435. 

t)  6ie  fiefyt  bei  $utnet,  History  of  the  Reformation,  1679,  II,  Rec,  318. 


-       38       - 

liebe  unb  priejterlicfce  gunction,  ouffer  bie  ber  Drbination,  (Sonfe* 
cration  unb  ber  SBerwaftung  ber  Sacramente. 

Diefe  @ommiffäre  begannen  mit  ben  33ifcböfen  unb  mit  ben  in 
Dignitä'ten  ftebenben  ®eiftlicben,  bie  ibrer  Autorität  beraubt  wurten. 
£>ie  53ifct)öfe  follten  ben  ©upremateib  im  Safcv  1559  fc&wören.  „(£r 
würbe,  fagt  ber  ^roteftant  C^oOter  II,  417,  t>on  fämmttieben  33ifcbofen 
bte  auf  Äitcfeen  t>on  £anbaff  perweigert,  welchen  Gamben  bas  Drang* 
fal  feines  <Btü\)U$  nennt/'  Die  @ommipre  fcbritten  ju  beren  (Snt» 
fefcung  x>ox  bem  De<\  1559,  welcbe  mit  ber  Unfä&igfeit  bie  ©träfe 
ber  Dicbtbefolgung  ber  23ill  war*  (Einige  famen  in  engere,  Rubere 
in  weitere  £afr. 

(£w.  £errlicbfeit  wirb  äugeben,  bag  biefe  Schritte  ber  fircbli^en 
Deformation  *>on  (auter  beuten  gefcbatyen,  bie  baju  unjuftänbig  waren. 

WM  bem  (£pt$copat  wiberftanb  aucfc  bie  anbere  ©ettflicbfeit :  fie 
übernahm  wittig  ben  Serlufi  ibrer  Würben  unb  (£infünfte;  Siele 
gingen  tt'i  Sluelanb,  t>teXe  biefer  f*  g*  alten  spriefter  bienten  als 
^apläne  in  sJ)vit>atfamilien.  2lucb  bie  ttnioerfttäten  entoölferten  (ia> 
unb  fanfen  tief :  bie  erfegenben  £ebrer  serftanben  ntcbt  einmal  metyr 
Latein,  fagt  ber  s]3rotejtant  2Boob  Antiq.  Oxon.  283  flg.  3n  ber 
3wifcbenjeit  ber  (£rtebigung  ber  23istl>ümer  würben  beren  (£infünfte 
Durcb  bie  Königin  unb  ibre  Helfershelfer  geplünberr. 

©er  s])apft  5>iu$  IV  fcbicfte  am  5.  Wai  1560  einen  Dunctuö 
nacb  glanbern  mit  bem  33efebl ,  nad)  Gtnglanb  ju  geben ;  allein  bie 
Königin  na&m  ibn  nicbt  an.  3m  3a&r  1561  lub  tym*  IV  bie  ßö* 
nigin  ein,  ©efanDte  jum  ßoncil  nacb  Orient  ju  fanden;  aber  aua> 
biefer  päpßliclje  2lbgeorbnete  würbe  nicbt  angenommen  *)♦  3egt  be* 
gannen  bie  sproteftanten ,  bte  ßireben  unb  ©räber  tfcreä  Scbmucfeä 
ju  berauben  **),  wogegen  allerbingS  am  19.  Btyt.  1560  eine  ^rocla* 
mation  erging,  lleberbaupt  mißbilligte  bie  Königin  alles  (Srtreme 
ber  Deformer,  liefen  war  e£  allerbingö  gelungen,  burcb  bie  erlaf* 
fenen  ©efege  bie  länger  ber  alten  Religion  auffer  Söirffamfeit 
ju  fegen ;  aber  jte  beburften  ber  Einigung  unter  ftd)  unb  beä  Scbugeä 
ber  burcbgefübrten  Deformation  gegen  eine  (te  weiter  brängenbe 
ftürnufc&e  gartet.  Die  23tbel  gab  biefe  Einigung  nicfcr,  ba  (te  3eber 
nacb  feinem  ©efc&macf  auflegen  burfte.    ©te  »erlangten  ba&er  eine 


*)  Gollier  II,  474. 
**)  $e$lin,  306. 


-       39        -    ■ 

Degel  ber  Cebre,  welcbe  alle  ©eiftlicben  untertreiben  follten.  <&$ 
ergingen  aucb  befonbere  SBefeJle  rücEftc^ttic^  ber  Zeremonien.  2)e§* 
wegen  trat  eine  Zonoocation  am  12.  3änner  1563  &u  St.  $aul  in 
£onbon  Rammen,  wo  bie  f.  g.  39  2lrtifet  beantragt  unb  ange* 
nommen  würben.  Sie  würben,  fagt  ber  ^roteftant  £eplin,  tbeil* 
weife  befannt  gemacbt,  bamtt  bie  Reformer  „eine  beftänbige  Degel 
baben  möchten,  naa;  weiter  alle  95rioat»erfonen  ibr  Urt&eil  bilben 
fönnten." 

£>ie  Zonoocation  befcbä'ftigte  (leb  aueb  mit  ber  ^ircbenbtä* 
ctplin,  worin  fte  aber  mit  ben  Puritanern  in'ä  ©ebrä'ng  fam,  bie 
eine  oiel  weiter  gebenbe  Deformation  wünfa^ten  unb  namentlia)  bie 
2lbfcbaffung  mebrer  Zeremonien,  welcbe  nacb  ibrer  2lnjtcbt  ba$ 
£icbt  bee  Zoangeliumä  serbunfelten ,  fo  baö  kaufen  bureb  SBeiber, 
baS  £reuj  bei  ber  £aufe,  baä  ilnteen  bei  ber  Kommunion,  t>k  geße 
ber  Zeitigen  u.  f.  w.  Sie  wagten  gegen  bie  offenen  föniglid)en  23er* 
böte  biefe  Zeremonien  &u  befeitigen:  fte  nahmen  bie  Stufen  be$  211* 
tarö  weg,  fte  feboben  ben  Zommuniontifcb  oor  bie  ^anjel  u.  f.  w. 
£)ie  Königin  mi§billigte  biefe  Sturmerei;  aber  fte  ooll^og  ibre  bie§* 
falljtgen  ©ebote  nur  W  unb  ba;  in  Bonbon  erftärte  ftd)  im  3abr 
1566  ein  gro§er  £beil  be$  ÄleruS  gegen  bie  biegfallftgen  föniglicben 
Gebote;  tk  Deformer  burdjbracben  fie  immer  me&r,  fielen  aber  ba* 
bura)  au$  einander  in  Secten. 

SDlit  ben  39  Slrtifeln  war  bie  Trennung  ber  engtifa^en  $ircbe 
oon  ber  allgemeinen  fttrebe  oolljogen.  £ören  wir  barüber  ben  fatbo* 
lifeben  englifeben  ©efebiebtfebretber  Singarb  fpreeben.  Zr  fübrt  im 
VII.  ©ano  feiner  ©efebiebte  Znglanb$  S.  384  ff.  bie  SBergleicbung 
jwifajen  ijjren  beiberfeitigen  gebrbegriffen  bureb. 

,/£)ur#  \>U  2lnnabme  ber  39  2lrtifel  war  ber  Sigel  auf  t>ic 
Deformation  in  Znglano  gebrücft.  Zine  neue  $ircbe  warb  gebaut 
auf  tit  Duinen  ber  alten,  unb  U  foll  ber  3md  biefer  Dote  fein, 
bem  Cefer  au£  einanber  ju  fegen,  inwiefern  biefe  ftireben  in  ibren 
betreffenben  ©taubensle&ren  übereinftimmten,  inwiefern  fte  niebt  über- 
einftimmten. 
„1)  Sie  beibe  lebrten:  e$  gibt  nur  einen  ©Ott,  in  ber  Zinkit  ber 

©ottbeit  ftnb  brei  ^erfonen:  SSater,  Sobn  unb  beiliger  ©etft; 

ber  Sobn  nabm  bie  Datur  bee  2flenf#en  an;  er  gab  ftcb  felbft 

babin  al$  Dpfer  für  alle  Sünben  be$  SDJenfcben ,  fowobl  bte 


-       40       - 

GErbfünbe  al$  tte  wtrfficben;  unb  fein  !Name  ift  e$  allein,  burcfc 
welken  ber  ^enfcfe  erlöst  werben  mug. 

„2)  ©ie  nahmen  übereinftimmenb  bie  brei  ^tymbole  an,  wetcbe  ge* 
wöbnlid?  baä  SIpoftolifcfye,  ba$  -fticänifcbe  unb  itö  Slt&anafifcfec 
©laubenebefenntmg  genannt  werben. 

„3)  ©ie  verebrten  übereinftimmenb  bie  Ijeil.  ©Triften  atä  baä 
wa&re  203ort  ©otte^*  2lber  bier  begannen  (Te,  ftcfr  ju  [Reiben. 
1.  (Einige  SBücber  ber  jübifcben  Schriften  würben  von  ber  neuen 
$ir$e  a(ö  apofrvplj  erflärt,  wäbrenb  (le  von  ber  alten  at$  fa* 
nonifdj  angenommen  würben.  2.  £>ie  erfkre  behauptete:  5ltte 
2ebren,  welche  von  (S&rtjhtS  unb  feinen  Slpofteln  vorgetragen 
würben,  fmb  in  ben  ©cbrtften  verzeichnet  worben;  bie  legtere 
behauptete :  $?ancbe  Dinge,  wie  bie  ^inbertaufe,  bie  93erpflic&' 
tung,  ben  (Sonntag  jtatt  be$  <&abbafy$  ju  beobachten  u.  21.  feien 
von  ßbriftuS  ober  feinen  Slpofteln  IgeleOrt  unb  boeb  niebt  in 
ben  ©cbrtften  verzeichnet  worben,  fonbem  feien  nur  bur#  bie 
£rabitton  befannt. 

„4)  23etbe  nabmen  an :  „Die  $ircbe  tyat  ein  9?ecbt,  $iten  unb  dere^ 
monien  $u  befcbließen  unb  in  @treitigfeiten  be$  ©laubenä  eine 
Autorität ;"  aber  bie  Slrttfel  fdjienen  biefe  Autorität  bur$  33e* 
febränfungen  ju  vernichten.  Die  Iftrcbe  bürfe  nur  entfdjeiben, 
wa$  in  ben  ©Triften  enthalten  fei ;  (te  bürfe  ftd?  auf  einem  all- 
gemeinen doncil  niebt  obne  33efebl  unb  SÖBillen  ber  dürften  ver* 
fammeln;  unb  wenn^fie  fo  verfammelt  fei,  fei  (te  bem  Srrt&um 
unterworfen  unb  jjabe  wirflirb  geirrt.  Die  alte  $irdje  gemattete 
feine  fotefce  Autorität  ben  Surften,  unb  behauptete,  @bnftu$ 
wolle  gemäfj  feinen  Sßer&eigungen  in  ber  @#rtft  über  feine  in 
einem  allgemeinen  (Soncif  verfammelte  Strebe  fo  wachen,  ba§ 
er  nid?t  bulbe,  bag  (te  in  irgenb  einen  wefentltcben  3rrt{mm, 
Weber  im  ©tauben,  noefc  in  ber  Diäciplin  falle. 

„5)  53eibe  forberten  gleichmäßig  Berufung  unb  ©enbung  M  ibren 
Dienern,  unb  beibe  vertrauten  bie  Regierung  ber  Strebe  33ifc$ö= 
fen,  alö  bem  ^öd&pen  <Stanb  in  ber  £ierarcbie.  Slber  fcte  alte 
$ir#e  anerfannte,  wäbrenb  fte  feine  ftrcfclicbe  Autorität  in  bem 
gürften  als  gürjien  annabm ,  in  bem  SBifcbof  von  9iom ,  aU 
bem  9ta#fotger  be$  beil.  *Petru$,  einen  Primat  ber  Söei&e  unb 
ber  3uri^biction  burefc  bie  allgemeine  ftircfce  &m;  bie  neue  fpracfc 
bem  Söifcbof  von  dlom  jebe  3uri$biction  im  ^önigrei*  ab  unt> 


-       41       - 

betrachtete  ben  ©ouserain  0(0  £öcbflen,  felbft  in  bei:  fircfclicben 
Regierung« 

„6)  23eiDe  lebrten  gletc&mägtö:  Die  Rechtfertigung  be$  6ünber$ 
fann  nicbt  bur#  irgenb  eine  natürliche  Slnftrengung  erlangt  ober 
»erbient  werben,  unb  jte  wirb  gratis  in  2lnbetracbt  ber  SSerbienfte 
QtyrifH  gegeben;  aber  fte  unterfc&ieoen  lief)  barin  ober  fte  fc&ie* 
nen  fta)  oielleicbt  ju  unterfcfceiben,  bag  bie  eine  bie  Rechtfertigung 
bloä  burefc  ben  ©tauben  allein  annahm,  bie  anbere  als  3«9abe 
jum  ©tauben  fowotjl  Hoffnung  al3  ^iebe  forberte. 

„7)  Dag  bie  ©aframente  wtrffame  3?iflKn  ber  ©nabe  ftnb,  burefr 
welche  ©ott  unftebtbar  auf  un$  wirft,  würbe  t>on  beiben  geteert; 
aber  bie  ffeben  ©aframente  ber  ®atbotifen,  —  nämtt#  £aufe, 
girmung,  2lttarfacrament,  33uge,  ^riefterweibe,  le#te  Delung 
unb  @be  —  würben  bura)  bie  2Irtifel  auf  ^mi,  nämlicfc  bie 
£aufe  unb  baS  fyeil.  Slbenbmabt,  —  surücfgefüf)rt 

„8)  3Die  wicbtigjten  fünfte,  in  welchen  fte  ftc&  unterfc&teben,  betra* 
fen  ba$  SlbenbmabL  Die  englifcben  Reformatoren  lebrten,  bag 
in  bem  ©acrament  „ber  %?ib  (Sbnfti  gegeben ,  empfangen  unb 
genoffen  wirb,  lebigfia)  auf  cm  &immttfcbe  unb  geiftige  SXrt ;/rf 
bie  ^atbolifen,  „auf  eine  wirfliebe,  obwohl  geizige  unb  fafra* 
mentalifcbe  Seife ;"  bie  öfteren  erftärten,  bie  £e(jre  ber  Strand 
fubftantiation  fönne  au$  ben  Sorten  ber  ©dmft  niebt  bewiefen 
werben  ;  t>U  £efctern,  bag  fte  nottjwenbig  auü  ben  Sorten  ber 
<Sc^rift  folge ;  bie  (£rftern,  bag  tu  Kommunion  ben  £aien  unter 
beiben  ©eftatten  nacb  ber  (£infe$ung  unb  bem  ©ebot  @brijti  ge* 
fpenbet  werben  muffe;  bie  Slnbem,  bag  bie  Kommunion  unter 
beiben  ©eftatten  nidjt  auS  ber  @infe#ung  folge  unb  nicfyt  burefc 
t>tö  ©ebot  ßbrtfti  wrgefc&rieben  fei. 

„9)  Dura;  bie  Slrtifel  würbe  bie  Sjfteffe  al$  eine  gotteetäfterifaje 
(Srftnbung  erflärt,  auf  ben  ©runb,  bag  e$  fein  anbereS  Dpfec 
für  bie  ©ünbe  geben  fönne,  aU  feneS,  welcbeö  am  Bretts  bar? 
gebracht  würbe;  nacb  ben  Ä'atjolifen  ift  bie  $Jeffe  ein  wabreä 
©übnopfer,  erinnernb  an  jeneä,  welches  frü&er  am  Äreu^e  bar* 
gebracht  worben. 

„10)  Die  2lrttfel  serbammten,  aber  nur  in  allgemeinen  2lu$brücfen 
unb  ofme  j[ebe  <£rflärung,  bie  Ce&ren  1)  t>om  gegfeuer,  2)  t>on 
ben  Slbläffen,  3)  x>on  ber  23erel?rung  ber  Reliquien  unb  Silber 
unb  4)  oon  ber  Anrufung  ber  ^eiligem    Die  ^atj>olifen  te&r* 


-       42        - 

ten:  1)  £>ie  6eelen  ber  5D?enfcben,  welche  au$  tiefem  Cleben 
fcbeifeen,  unb  weber  fo  verborben  jtnb,  bag  fte  bie  «Strafe  ber 
.&ölte  verbienen,  nocb  fo  rein,  bog  fte  bort  jugelaffen  werben, 
„wo  nicfete  SBeflecftes  eingeben  fann,"  werben  unmittelbar  nad? 
bem  £ob  in  einen  3uf*a"b  ber  Reinigung  x>erfe£t;  2J  £)ie  Daa> 
läffe  ber  seitlichen  23ejtrafung  ber  «Sünben,  genannt  2lbläffe,  finb 
nü^lici)  unb  bei^ubebatten.  3J  @s  ift  erlaubt,  eine  untergeorb* 
nete  @f>rfurcbt  ober  Sßerebrung  ben  Ueberreften  Zeitiger  $erfo* 
nen  unb  ben  Silbern  @bvifti  unb  feiner  ^eiligen  ju  erweifen. 
4}  9ß  ift  ferner  erlaubt,  ik  abgeriebenen  ^eiligen  auftufor* 
bem,  ifcre  ©ebete  mit  ben  unfrigen  ju  vereinigen,  f/$u  erffe&en 
für  unö  Sobltbaten  von  @ott,  burcb  feinen  ©obn,  3?fitm  (Sbri5 
(tum,  unfern  alleinigen  »Speilanb  unb  Gürlöfer."  Concil.  Trid. 
Sess.  XXV." 

@o  riffen  bie  39  Slrtifel  eine  fo  tiefe  ßluft  ^tt?tfd&en  ber  @lau= 
benSlebre  ber  ^atbolifen  unb  ber  ber  engtifcben  ^ircbe,  bag  bie 
legtere  al$  von  ber  erftern  auSgefcbieben  angenommen  werben  mußte» 
2lber  nicbt  nur  burcb  bie  2lenberung  ber  Cetyre,  ber  Siturgie 
unb  ber  £>i$cipUn  ftrirte  Gtltfabetfy  bie  Deformation ,  fonbern  fte 
jtdjerte  jte  aucb  burcb  ij>re  ^Poltttf.  ©ie  fyatU  fünfter  auä  ga* 
mitten,  bie  ftcb  burcb  ben  Daub  ber  ^ircbengüter  ibr  Vermögen  ge* 
macbt,  bie  alfo  bä  ber  Trennung  ber  englifcben  ^ircbe  beteiligt 
unb  jugleicb  fo  glaubenslos  waren,  bag  fte  bie  @&re  ber  Nation 
unb  ber  $conarcbie  an  bie  (£rbaltung  oer  Deformation  gewiffenloä 
festen.  £)aä  9Jttnifterium  erregte  unb  nä'brte  ben  Bürgerkrieg  in 
6cbottlanb,  granfreicb  unb  ben  DieberlanDen,  nur  um  bie  fatbolt* 
fcben  yjläfytz  ju  befcbäfrigen,  bamit  jte  tic  alte  ßircbe  in  (Snglanb 
nicbt  ju  unterftü&en  vermöcbten.  £)ie  Königin  föberte  mebre  ta* 
tbolifcbe  Surften  burcb  bie  2lu$jubt  auf  ibre  jpa nb :  im  Innern 
fieberte  fte  bie  Deformation  burcb  blutige  ©trafgefe^e,  inbem  jte  als 
ein  tobeäwürbigeS  Söerbrecben  erflärte,  nact)  alter  SSeife  bte  2Ö3et&e 
ju  empfangen  ober  gciftlia)e  gunettonen  ju  verriebten  ober  an  einer 
SDSieberfebr  $um  alten  ©lauben  ju  arbeiten.  £)as  TOniiterium 
febämte  jtcb  niebt,  bureb  (^miffäre  fatbolifebe  2iufftänbe  ju  erregen, 
unb  bie  febottifebe  Königin  $caria  blog  als  eifrige  ^atjolifin  auf 
taö  Sölutgerüfte  ju  bringen. 

Unter  biefer  Scbrecfene£errf#aft  mugten  bie  länger  bee  alten 
(Glaubens  jta)  verbergen  ober  auSwanbern. 


-        43        - 

Unter  ber  Regierung  t>er  Königin  Wlaxia  Ratten  fiel)  bie  jer* 
ftreuten  ^lofterleute  wieber  in  tOren  ©emeinfa^aften  gefammelt.  Dtefe 
wanderten  je£t  auf$  9?eue  cm£.  £)ie  ^artfcäufer  gingen  na# 
SBrügge,  unb  »on  bort  wegen  ber  burd)  bte  Hugenotten  erregten 
Slufftänbe  nad)  £)ouat;  unb  *>on  bort  au$  gleichem  ©runb  nad) 
£öwen,  fpäter  nad)  33rügge  jurücf  unb  von  ba  nad)  Sftieuporr, 

£>ie  23rigittinerinnen  gingen  nad)  3eelanb,  son  bort 
in  bie  Sftälje  üon  Antwerpen,  fobann  in  bie  ^ormanbie  unb  oon  ba 
nad)  2tffabon.  £)tefe  beiben  enaHfcfyen  Drben  nur  festen  im  2tu^? 
lanb  tbre  törperfefcaft  fort:  bie  anbem  würben  ben  auSlänbtfc&en 
Kommunitäten  einverleibt. 

2luc&  bie  auSgewanberte  englifdje  2öeltgetftlid)feit  backte  an  bie 
gortfü&rung  i&rer  Abfolge,  um  bie  fireblid)  »erwarte  Sptimat  mit 
*)3rieftern  ju  oerforgen«  William  Stilen,  ein  Geolog  t>on  Dx* 
forb,  grünbete  mit  Dr.  SBenbeoille  im  3a^r  1568  ju  biefem  3we<f 
eine  2lnftalt  ju  Douap:  er  lub  bie  jerftreuten  D^ejie  *>on  £)rforb 
unb  Kambribge,  weldje  an  ben  Unioerfttäten  son  granfreia)  unb 
glanbern  lebten,  jur  53ilbung  einer  Kommunität  ein:  fte  fauften  &u 
£)ouat;  ein  £au$  :  benadjbarte  ßlöfier  trugen  Ui :  balb  waren  e$ 
150  Sttitglieber.  Dr.  2Wen  wanbte  jtc&  naefc  9?om;  $iu$  V  er* 
munterte  ba£  Unternehmen  unb  ©regor  XI II  wk$  monatlich  100 
römifdje  fronen  an,  wefd?e  fpäter  auf  eine  3abre$penfton  tjen  2000 
fronen  erbö&t  würben.  21ber  felbft  biefe  frieblicbe  Slnftalt  fud&te 
man  oon  Kngtanb  au$  $u  jerftören.  K$  entftanb  in  golge  beffen 
tau  Kollegium  oon  9?{)eims.  3Son  tyiei  auö  bttbete  jtd)  ein  eng- 
lifd)es  Kollegium  ju  9?om,  auf  ben  ©runb  einer  bort  befte&enben 
fleinen  Kommunität,  beö  f.  g.  englifdjen  £ofpitalS,  weldjeä 
x>on  englif^en  Königen  jur  Seit  ber  fäc^fifefeen  £eptarane  für  bris 
tifebe  Pilger  gefHftet  worben  war.  ©regor  XIII  »erwanbelte  biefe 
©tiftung  auf  Veranlagung  beä  Dr.  Stilen  unb  bee  Dr.  %wi$  in 
ein  Kollegium  für  bie  Krjiebung  englifdjer  ©eißli^en  bura)  eine 
23ulle  d.  d.  Cal.  Maji  1579,  mit  einer  3al)reerente  *>on  1500  2. 
Die  Slnjktt  würbe  ber  Leitung  ber  Sefuiten  unterteilt.  2luf  bie 
Sßerwenbung  beö  3efutten  ^erfons  entftanben  folc&e  Kollegien  au$ 
in  Söallabofib,  ©et>illa,  ©t.  Dmerö  unb  SDfaorib. 

©e&en  Kw.  £errlicfcfeit,  bat  ijt  fatbolifdje  2lrt :  wo  ein  ©lieb 
ber  $ird?e  leibet,  belfen  bie  anbem.  3n  Knglanb  aber  fcaben  bie 
entarteten  ©ö(me  i&re  Butter  befMlen. 


-       44       - 

(£w-  £errlicbfeit  mug  äugeben :  bie  ©efc&icfe  ber  ßatbolifen  un* 
ter  GElifabetb  waren  febr  &art ,  unt>  wenn  Sie  mir  einwenben  wölk 
ten,  bag  aud>  bte  ^3roteftanten  unter  Partei  verfolgt  horten  jtnb, 
fo  iß  jwifeben  betben  Verfolgungen  fein  Vermeid) :  einmal  waren 
bie  J^atboltfen  Slnbänger  be$  alten  ©laubenS,  wäbrenb  bie  $rote* 
ßanten  teuerer  waren;  fobann  lieg  9J?aria  bie  5)roteftanten  jwet 
3al)re  lang  ganj  rubig,  kiz  fte  ibren  D^ecbtetitcl  auf  bie  ßrone  unb 
bie  $irdje  angriffen  unb  Meutereien  erregten :  bie  £obeeftrafe  traf 
nur  wenige  Verräter,  alfo  potitifebe  Verbrecher,  wäbrenb  unter  (£li* 
fabetb  fte  bie  ^atboltfen  lebiglicb  als  33efenner  il)re$  ©laubenS  traf 
unb  jwar  ganje  Waffen»  Unb  boeb  muffen  <Sie  augeben,  bag  bei  tm 
tterfebiebenen  Slufßänben  gegen  (£ltfabetb,  j.  23.  bei  bem  norbifeben 
Slufßanb  be$  £t)oma$  $erct;  bie^at&olifen  al$  folebe  niebt  beteiligt 
waren,  obwohl  3&re  ©laubenSpartet  ba$  behauptete*  ©ie  ^atbolifen 
anerfannten  ben  £itel  ber  Königin  trog  ber  entgegengefegten  (Srflä* 
rung  t)on  9?om*  Der  ^roteftant  (£cbarb  I,  819  geftebt  offen :  „ber 
gemäßigtere  £beit  ber  $apiften  mißbilligte  be$  $apfte$  ganzes  $8er* 
fabren  al$  ungerecht  unb  ungefegliaV'  Derfelbe  @cbarb  I,  816  fagt : 
„Die  Gebellen  febrteben  Briefe  an  bie  ^apifien  bureb  baä  $önig< 
reieb  bin,  bie  fte  aufforderten,  ibnen  jur  ipilfe  ju  fommen.  2lber 
biefe  waren  fo  weit  entfernt,  ftcb  mit  ibnen  $u  serbünben,  bag  $ftancbe 
fowo&l  Briefe  al$  53oten  ber  Königin  auslieferten,  unb  feter  frei* 
willig  feinen  Veutel  unb  feine  Werfen  gegen  bie  Empörer  anbot/' 
Unb  boeb  benutzte  bie  Regierung  biefen  norbifeben  Slufftanb,  um 
mft)re  blutige  ®efe£e  gegen  bie  $atf?olifen  $u  erlaffen:  fte  Datte 
erfannt,  bag  bie  ©ac&e  ber  ^atbolifen  in  jiüngjter  3^t  bureb  bie  im 
Sluelanb  erlogenen  ©eminarprtefter  febr  geförbert  worben  war :  e$ 
würbe  baber  al$  ein  tobeäwürbigeg  Verbrecben  erflart,  prießerlicbe 
gunetionen  ju  verriebten  ober  ftcb  mit  bem  alten  ©lauben  $u  *>er* 
Jörnen.  Unmittelbar  nacb  ber  Unterbrüefung  beö  norbifeben  2luf. 
ßanbS  erfolgte  am  25»  gebruar  1570  bie  Verfünbung  ber  23ulle 
„Regnans  in  exeelsis"  Don  $iue  V,  worin  bie  Königin  aU  Negerin 
unb  aU  ber  ftrone  unwürbig  erflart  würbe*  Die  englifeben  ftatbo* 
lifen  empfingen  biefe  23ulle  mit  tieffter  33eftür$ung.  2ßa6  fonnten 
bie  englifeben  ^atbolifen  bafür,  bag  ber  53apft  feine  $jlt*t  t&at? 
Die  Königin  fuebte  eine  3urüefna{mte  be$  Urteile  &u  erlangen ;  alä 
fte  aber  t&re  ©ebritte  erfolglos  fal),  befdjlog  fte,  allen  Verfebr  jwt* 
fa)en  i&ren  Untertanen  unb  bem  &«L  ©tu&l  abjufa)neibem    211$ 


-       45       - 

batyer  ba6  Parlament  im  Slprtl  1571  jufammen  trat,  würben  jwei 
33itt$  oorgelegt :  bie  erfte :  2öer  immer  ber  Königin  £itel  beRritte 
ober  jte  a\$  ©cbt&natiferin ,  $e|jerin  ober  Ungläubige  erflärte,  ober 
behauptete,  ba§  ba$  Sftecbt  auf  tk  ftrone  unb  £fcronfolge  nict)t  burcfc 
@efe§  benimmt  werben  bürfte,  fottte  als  ber  ©träfe  be$  $erratj?ä  »er* 
fallen  erflärt  werten  (Stat.  13  Eliz.  c.  l.).  Die  iwik  33itt  beftimmte 
biefelbe  ©träfe  gegen  alte  f  erfonen,  welcbe  nad)  bem  erften  £ag  beö 
folgenben  3uliu3  waS  immer  für  eine  53utte,  ©cfcrtft  ober  Urfunbe 
oon  bem  33tfcfyofin  dlom  tterfcbaffen  ober  au$fül?ren  ober  welche  ab* 
fotoiren  ober  ju  abfolotren  oerfprecben  würben  fraft  fol#er  Urfun* 
ben  ober  irgenb  eines  Urtijeitö  ber  SQBiefceroerföfcnung,  unter  i&rer 
Autorität  gefprocfcen:  alte  ©efcilfen  unb  5)tttf#ulbigen  in  ber  SBe* 
gefcung  ber  befagten  SSerbrecben  fotten  in  gleicher  SÜSeife  bie  ©trafen 
beä  £ocboerrat&3  bulben;  alte  Unterhalter  unb  23el?erberger  folc&er 
SBerbrecfyer  fotlen  in  bie  ©träfe  entweber  beg  Premunire  ober  ber 
23erfoe&tung  be$  93erratl?$  fatten,  wie  e$  ber  "gatt  fein  möchte,  unb 
atte  Slnberen,  welche  Dinge,  genannt  „Agnus  Dei",  ober  irgenb 
^reu^e,  ©emcübe  ober  S^ofenfränje,  gefegnet  oom  33ifc&of  oon  9tom, 
einführen  ober  annehmen  würben,  fotten  ber  ©träfe  be$  Premunire 
unterworfen  fein  unb  bemgemäg  Sßerwirfung  ityreS  SßermögenS  unb 
(£mferferung  erbutben."  Unb  biefe  33futgefe$e  würben  nißt  nur 
gegeben,  fonbern  ooü>gen :  im  3a^r  1577  würbe  (£ut&bert  ^ttapun 
unb  im  3atyr  barauf  Reifen  unb  ©jjerwoob  tynen  zufolge  &tn- 
gerietet. 

Unb  weil  TOfftonäre  aus  bem  ©eminar  in  Dfom  unb  bem  oon 
9l\)?im$  nacfy  (£nglanb  famen,  fo  erging  eine  *Proclamatiott  ber  3?ö* 
nigin,  welche  Sitten  befahl,  beren  Kinber,  9Mnbel  ober  SBerwanMe 
i&re  Srjie^ung  im  SUtSlanb  empfingen,  fie  binnen  oier  Monaten 
äurücfjurufen ;  unb  atten  Untertanen  würbe  unter  ben  ftrengften 
©trafen  verboten,  einen  3efuiten  ober  33riejier  ju  beherbergen,  ju 
unterftügen  ober  su  oerbergen. 

211$  ba$  Parlament  im  Sänner  1581  jufammentrat,  fo  würbe 
ber  Stet  angenommen,  welcher  erflärte:  „Sitte  ^erfonen,  welche  beftgen 
ober  su  beiden  oorgeben ,  welche  gebraueben  ober  aueüben  bie  ©e* 
walt,  &u  abfofoiren,  ober  SInbere  oom  ©efcorfam  gegen  bie  Königin 
oter  oon  ber  burd?  ©efefc  errichteten  Religion  abjiejen,  ober  unter* 
Rügen,  beförbern  ober  Reifen  in  ber  23ottbringung  irgenb  einer  of- 
fenen £anblung  für  biefen  3wecf,  fotten  bie  ©trafen  be$  SSerrat&ö 


-        46       - 

erleiben ;  aüe  ^erfonen,  n>elc^e  Stunbe  von  folcben  Umtrieben  ^aben, 
unb  fte  nid)t  ben  juftänbigen  23eborben  anzeigen,  follen  als  ber  58er* 
beblung  bee  23erratbs  fcbulbig  angefeben  werben;  jeter  ^riefter, 
welker  Weffe  licet,  verwirft  200  Warfen  unb  fotf  auf  ein  3abr 
etngefperrt  werben ;  jebe  sperfon,  wefd?e  Weffe  bort,  foö  100  Warfen 
jaulen  unb  auf  biefelbe  3«t  eingefperrt  werben :  ba$  ausbleiben 
auä  ber  ^irct>e  foll  mit  einer  ©elbbuge  von  20  £♦  im  Wonat  für 
alle  ^erfonen  über  16  3atyren  beftraft  werben:  bauert  bas  s2lu£* 
bleiben  über  12  Wonate,  fo  foll  ber  SBerbrecber  als  3ugabe  ^u  fetner 
@etbftrafe  genötbtgt  fein,  jwei  S3ürgfa)aften  für  fein  gutes  Verbal* 
ten,  jebe  &u  200  i*.  su  ftnben:  entließ  foüte  feber  Scbutmeifter,  ber 
feinen  33eruf  obne  (Srlaubmjj  beä  Orbinariuö  aueübt  unb  jebe  53er* 
fon,  welcbe  einen  folgen  ntebt  genehmigten  £ebrer  anftellt,  einer 
©elbßrafe  monatlidb  von  10  0.  unterliegen. 

5^un  <Sie  werben  jugeben,  verebrter  £orb,  baä  beigt  man  rabi* 
cal  reformtren.  £ier  warb  bie  Religion  $um  ^)oct>x>errQt^  geftem* 
pett.  Die  ®ef<bi<bte  bezeugt,  ba§  bie  $erf#wörung  im  Kollegium 
ju  9tyeim$  eine  erbiebtete  war,  baß  bie  ^atbolifen  ale  fotebe  weber 
M  ber  SBerfcbwörung  von  33abington  jur  Befreiung  ber  febotttfeben 
Königin  Waria  im  3abr  1586,  nodb  bei  ber  Snpafton  ber  fpanifa)en 
Slrmaba  von  1588  betbeitigt  waren. 

Diefe  S3ebrücfung  ber  ftafyoliUn  brachte  unter  ibnen  felbft  ©pal* 
tungen  &erx>or,  Wan  barf  nidjt  Tillen  ^umutben,  Wartprer  ju  wer* 
ben.  Der  erfte  «Streit  unter  ibnen  erwaebte  in  S3e^iebung  auf  bie 
gelegentliche  Konformität.  Einige  erfdnenen  von  3?it  &u 
3eit  in  proteftantifeben  ftireben,  um  für;  ber  23ofl$tebung  ber  ftrengen 
©efe|e  gegen  bie  Decufanten  $u  erwebren :  Slnbere  bagegen  erflärten 
bau  für  £eud)elei.  Die  <5acbe  würbe  bem  ^irebenratb  von  Orient 
vorgetragen,  weteber  biefe  ©cbwäcbe  verwarf.  Die  We^rbeit  unter* 
warf  fieb  biefer  (£ntfd?eibung.  Gnne  anbere  (Spaltung  ergab  fia?  bureb 
bie  SBerfcbiebenfceit  ber  Krjiebung  ber  englifeben  Wiffionäre  im 
Sluelanb. 

(£in  britter  (Streit  erbob  fta)  unter  ben  fatbotifeben  ^rieftern  im 
3abr  1598,  ber  eine  nähere  23e$iebung  auf  Die  gegenwärtige  (£m* 
fübrung  ber  bifeböflieben  £ierarcbie  in  GhiglanD  batte.  9Jacbbem  bit 
fatbolifeben  33ifcböfe  burd?  bie  SOßiebereinfübrung  ber  Deformation 
unb  ber  blutigen  ©efe$e  gegen  bie  ^atbolifen  bura?  bte  Königin 
Klifabetb  im  3«b*  1559  tbrer  Würben  beraubt  unb  eingeferfert 


—       47       — 

worben  waren,  fo  waren  fte  völlig  auffer  ©tanb,  tbre  3uriöbtctton 
über  fleruä  unb  23olf  au^uüben.  Da  bei  beren  Segfterben  fein 
(Srfa$  eintrat,  fo  entftanb  eine  gewiffe  Slnarcbie,  ba  felbft  bie  weni* 
gen  Überlebenben  33ifcböfe  nur  einer  tbealen  Unterwürftgfeit  ibrer 
Untergebenen  genoffen.  tiefer  Uebefftanb  würbe  nur  einigermagen 
im  3*1568  baburcb  gemilbert,  bag  Dr.  2Ulen,  welcber  TOffionäre 
au$  feinem  Kollegium  ju  Douat;  nacb  Kngfanb  entfanbte,  ju  ibrem 
Dbern  mit  ber  ©ewalt  ernannt  würbe,  beren  Sßerbalten  in  Knglanb 
ju  überwachen.  3n  bem  93ejt#  btefer  3uriöbiction  würbe  Dr.  SlUen 
beftätigt,  al3  er  im  3a£r  1587  jum  Karfcinal  unb  &um  ^rotector 
ber  englifcben  Nation  ernannt  würbe.  Denn  baburcb  würben  nicbt 
nur  bie  ©eminarprieiler,  fonbern  aucb  bie  auö  ber  9?egierung$*eit 
ber  Königin  9ttaria  ftammenben  f.  g.  alten  trieft  er  ibm  untere 
worfen,  ba  -Kiemanb  eine  Autorität  über  fte  anfpracb  unb  anfprecben 
fonnte,  a\$  ber  nocb  altein  lebente  33ifcbof  Dr.  Sßatfon  unb  biefer 
nur  für  feine  Diöcefe  Sincotn.  2Beil  alfo  in  Qrngtanb  ein  unmtttel* 
barer  bafelbft  wobnenber  £)berer  feblte,  fo  wirfte  j[eber  Wlifiion$* 
priefter  faft  unabbängig,  btog  gebunben  burcb  bie  gacultäten,  bie  er 
vom  Karbinal  Tillen  empfangen,  ober  burd)  feine  Hborbnung  von 
ben  Dbern  ber  Kollegien,  von  benen  fte  entfenbet  worben  waren. 
Der  le£te  fatbolifcbe  23ifcbof  Dr.  Söatfon  von  Lincoln  ftarb  im  3ab* 
1584.  ©ein  Sßerluft  würbe  febr  befragt,  weit  -ftiemanb  ba  war, 
welcher  fürberbin  baS  ©aframent  ber  girmung  fpenbete,  unb  bie  9^e- 
gierung  unb  Diäciplin  befolgte,  Karbinat  Sitten  ftarb  im  3abr 
1594,  unb  j?£t  würben  bie  ft'atbolifen  KnglanbS  voltenbä  eine  ©eerbe 
obne  £>trt.  Der  englifcbe  3efutt  ^erfone  beforgte  nocb  bie  angele* 
genbeiten  ber  ft'atbolifen  Knglanbs  in  9?om.  2lber  bie  englifcben 
^atjolifen  Ratten  ein  33ebürfnig,  einen  ober  mebre  SBifcböfe  gu 
baben.  3njn>ifc^en  bilbeten  bie  englifcben  TOffionäre  eine  freiwillige 
Slffociation  in  $wet  2lbtbetlungen,  bie  eine  $u  Bonbon,  tk  anbere  in 
i'ancaebire:  beibe  folgten  benfelben  ©tatuten,  aber  jebe  eigenen  $or- 
ftänben.  t)k  ©efcbäfte  ber  Kongregation  fotften  burcb  Kinen,  ge- 
nannt SSater,  geleitet  werben,  ber  neben  ftcb  ^mi  SljTiftenten  unb 
einen  ©Treiber  batte,  bie  jä'brlicb  burcb  bie  $?ebrbeit  ber  TOtglieber 
gewäblt  werben  follten.  X)k  Beamten  follten  ba$  Vermögen  ber 
©efeüfcbaft  verwalten,  ten  armen  SBrücern  Uuterftü^ting  bewilligen, 
bie  SBerfammlungen  leiten  unb  bie  ©treittgfeiten  in  ber  ©emeinfcbaft 
entfcbeiben.    Die  TOtglieber  follten  burcb  ibren  Hinflug  ben  ®ti{U 


-       48       - 

lic&en  ber  Eongregation  ßänbi^e  Wiffionen  ermitteln,  fte  überwachten 
gegenfeittg  i&ren  Sftuf,  rügten  t&re  gefcter  unb  follten  ftd)  in  ben 
£ugenben  ijreö  ©tanbeS  burcfc  ©ebet  unb  Erinnerung  beben.  2)ie 
Slbftcfct  war  gut ;  aber  manche  ber  33orfc&riften  waren  unbuf djfü&r* 
bar*  £)a£er  erwachte  bte  (Sebnfucbt  nacfc  einer  bifcfyöfficfyen  Leitung 
immer  ftärfer.  ^erfonö  würbe  beraten,  Er  ftimmte  bei,  wie  er 
benn  f$on  lang  l?er  bte  Ernennung  eines  bifcböflidjen  Dbern  betrie* 
ben  baut-  <5ü)on  im  3a£r  1580  tyatte  er  an  Slgajjartuä,  ben  föector 
beö  englifd)en  EoHegiumS  in  9?om,  bie  getftficben  53ebürfniffe  ber 
^at^olifen  berichtet,  unb  bie  Hoffnung  auSgefprocfyen,  ba§  balb  ein 
23ifc&of  ernannt  werben  würbe«  Etlf  %ai)xe  fpäter  erneuerte  er  baS 
gleiche  ©efua;:  er  fcatte  in^wifcben  x>on  bem  Prälaten  t>on  3aen, 
3Don  granceeco  ©armientoS,  bae  SBerfprecften  bee  Unterhalts  jweier 
ober  breier  Söifrböfe  erhalten,  2113  er  im  3af?r  1597  na*  dtom  tarn, 
ric&tete  er  eine  £>enffcbrift  an  ben  $apft  unb  bie  Earbiuäle,  worin 
er  um  bie  Ernennung  zweier  53ifcböfe  in  partibus  bat,  t>on  benen 
ber  eine  in  Englanb,  ber  anbere  in  Belgien  rejtDiren  follte,  t>on  wo 
au£  er  feinen  Einfluß  nac&  Englanb  ausüben  follte.  £)ie  Seiben 
einer  wahren  2lnard?ie,  unter  welchen  bie  ^atbolifen  Englanbg,  »or* 
weg  bie  ©eiftticbfeit,  litten,  forberten  eine  bringenbe  Slbfcilfe,  2ille 
bie  wieberbolten  Hilferufe  an  ben  2ipoftofif$en  ©tu&l  bewirften  nur, 
fca§  bie  englifefce  ©eiftltd&feit  unter  einen  Erjpriefier  mit  bifcfoöflicfcer 
©ewalt  geftellt  würbe«  £)ie  9ttaagregel  fanb  bei  vielen  ber  ange* 
febenfien  Sftitgliefcer  ber  englifcfyen  ©eiftlicbfctt  grogeg  Sßiberfkeben, 
ba  fte,  obwobl  ber  Er^priefkr  mit  einer  2lrt  bifcböftic&er  3uriebic* 
tion  au^geftattet  war,  bod)  unter  beffen  gübrung  bie  engüfcfjen  ^atl)o- 
lifen  al6  eine  beerbe  ol)ne  Wirten  erfannten.  ©o  wenig  fcbien  ibnen 
ber  £itel  eines  Eräpriefkrs  bem  nal)e  &u  fommen,  xx>a$  bie  Diect* 
plin  ber  $ird&e,  wie  fte  oon  Ei?rißu$  feftgejkllt  worben  war,  &u  er* 
forbern  fcbien. 

£)ie  römifd)e  Eurie  glaubte  febocfe  babur*  weniger  bie  ©taat^ 
regierung  &u  verleben*  Der  Earbinal  Eajietan,  alö  ^rotector  ber 
englifd?en  Nation,  ernannte  am  it  Wlaxt  1598  ©eorg  33lacfweU 
$um  Erspriefler,  ber  mit  einer  2In$al?l  Slffifknten,  fe  einen  für  einen 
S3ejirf,  bie  &irc&e  EngtanbS  leiten  follte,  mit  ber  unbefa)ränften 
SBollmacbt,  M  ben  2BeltgetjHid?en  ibre  prtefterltc&en  gacultäten  ju 
befcbränfen  ober  &u  wiberrufen,  fte  ju  verfemen,  Regeln  für  beren 
Regierung  »or^ufcbreiben ,  unb  fte  $u  fuepenbiren  ober  ju  entfefcen, 


-        49       - 

wenn  fte  ungeborfam  (Inb:  mit  bem  offenen  ©cbretben  fam  aber  eine 
gebeime  3nftructton,  in  allen  wichtigen  Angetegenbeiten  Den  23eiratb 
beg  Dbern  ber  3efuüen  einholen. 

£)a  biefe  23erbanblung  geheim  betrieben  korben  war,  fo  appel* 
lirte  ein  £beil  ber  2öeltgeiftltct;feit  bagegen  naa)  ^om ,  obwobl  fie 
injwifc&en  ©etyorfam  gelobte,  Wlaxx  fancfte  *wei  Abgeorbnete  na$ 
9?om,  fte  fteüten  bort  »or :  biefe  Art  Regierung  für  eine  gan$e  9ca* 
tion  fei  neu ;  fie  entfprecbe  ben  3wecfen  ber  ÜHiffion  ntd;t,  nament* 
lieb  forge  fte  niebt  für  bie  gtrmung :  bie  göttliche  (Einfettung  erfor* 
bere  eine  £ierarcbte  in  jieber  9cationalfircbe ;  bie  2J?aa§regel  fei  er* 
fcfolicfren;  fte  wifcerftrebe  ber  SSürbe  ber  ©eifilicbfeit ;  bas  ©cbretben 
tee  (Earbinal^rotector^  fei  nidbt  juftänbtg,  eine  folcbe  bebeutenbe 
Aenberung  in  ber  Regierung  ber  Strebe  &u  bewirfen  unb  ber  (Ein* 
flu§  ber  3efuiten  fei  eine  sorgangelofe  23efebränfung  ber  ©elbftän* 
bigfeit  ber  2öeltgeiftlid?feir.  allein  entließ  betätigte  ber  $apft  bod? 
tie  ©ewalt  bee  (Er$priefter3  bureb  eine  befonbere  33ulle :  er  befei* 
tigte  aber  ben  (Einflufj  ber  Sefuiten  unb  wte$  ben  (Ergpriefter  an, 
einige  ber  Appellanten  &u  Affiflenten  ju  nebmen.  £)ae  brachte  (Einig* 
feit;  bie  ©eiftlicbfeit  leitete  ©eborfam  bem  (Er*priefter ,  unb  jwar 
fo  lang  bie  ^rälatur  ber  brei  (Er$priefter,  33lacfweH,  33irf^eat>  unb 
£arrifon  bauerte,  alfo  »om  3abr  1598  biü  1623. 

Die  Königin  \)attt,  öon  ber  ©acbe  unterrichtet,  bie  Appellanten 
begünftigt  unb  üpnen  manebe  (Erleichterungen  gewährt,  wabrfcbeinlicb 
um  ©pattung  in  ber  fatbotifeben  ©etftltcbfeit  ju  unterhalten. 

$cit  3afob  I  fam  bie  febottifebe  Erbfolge  in  (Engtanb  jur  Aue* 
fübrung,  welcbe  £einrid)  VIII  fo  forgfam  auszufliegen  hoffte«  Die 
engltfcbe  ©taatefirebe  empfing  ifm  mit  TOgtrauen,  einmal  wegen 
feiner  caltrinijHfcben  (Erhebung,  fobann  weit  fte  ibm  niebt  ©trenge 
genug  gegen  bie  ^atbotifen  zutraute.  £)aber  brängte  ibn  ber  ge* 
beüne  Sftatb  balb  nacb  bem  Antritt  feiner  Regierung,  eine  55rocIa* 
mation  ju  erlaffen,  wobureb  er  fämmtlicbe  3efutten  unb  ÜJcijftone* 
priefter  oerbannte.  3n  bem  (Eingang  tiefer  ^roclamatton  oom  22. 
gebruar  1604  erflärte  er,  ba§  eine  mit  größere  ©efabr  für  bie 
Strebe  al$  bie  Unterfd)iebe  ibrer  eigenen  ftinber  bie  wad;fenbe  3abl 
unb  Xbätigfeit  ber  faupolifcben  5D?iffionäre  fei.  Sftecbnenb  auf  tinc 
Dulbung,  welcbe  er  niebt  ju  gewäbren  gebenfe,  unb  welcbe  ju  er* 
warten  er  fte  niebt  ermuntert  babe,  hätten  biefe  £eute  gewagt,  ofme 
SSerfteioung  öffentlicb  &u  erfebeineu,  bie  Siebten  ibrer  Religion  $u 

Saptfiran.    III,  1.  4 


-        50       - 

vollbringen,  unb  tie  Untertanen  von  ibrem  ©tauben  imt>  t&rer  Un* 
tert^anenpjXtc&t  ju  ten  abergläubifd?en  Sefcren  ter  rönufcben  ©einem* 
fc&aft  gu  verführen.  2lber  ee  fei  tie  5>fXic^t  tee  ©toate&wfc&erä, 
über  tie  getftltOK  2Bo|)lfabrt  feines  Volfeö  &u  wachen,  von  ibnen  *u 
entfernen  „Die  Wiener  unt»  SBSerrVuge  t>er  Slnftecfung."  £)e§wegen 
befehle  er,  „tag  alle  3efuiten,  ©eminarvriefter  unt»  ^riefter  jjeter 
2lrt,  geweibt  bura)  tie  Autorität  tee  33if$ofs  &u  dlom,  tag  $önig* 
reia)  vor  tem  19.  £ag  teo  folgenben  üftonatö  verlaffen;  er  erllärt, 
tie  vollen  Strafen  beä  @:fe§e$  follen  jeten  ü^iffionär  treffen,  ter 
naa)  ter  feftgefe^ten  grift  im  i*anb  gefunten  wirt;  unt  er  befiehlt 
ftreng  allen  (£r$bif#öfen,  Vtfcböfen  unt  antern  Beamten,  in  ter  93flic&t 
wacfyfam  ju  fein,  alle  ^erfonen  *u  enttecfen  unt  $u  ergreifen,  welche 
es  wagen  würben,  tiefen  23efe£l  $u  übertreten." 

Unt  to*  fcatte  ter  $apft  jwet  33reven ,  tae  eine  an  ten  $r£ 
priefter,  tas  anbere  an  ten  Dbern  ter  3efuiten  erlaffen,  welche  ten 
üftifjtonaren  befahlen,  von  allen  Angriffen  gegen  tie  Regierung  ab* 
gufteben  unb  antere  abfte&en  ju  machen;  er  fcatte  tem  $önig  anbie* 
ten  laffen,  jeten  verbäcbtigen  ©eiftlicben  aas  tem  £anb  ju  entfernen* 

3n  feiner  9tete  im  Parlament  im  SDJärj  1G04  jetgte  ter  Jlönig 
metyr  Söeforgnig  vor  ter  s]3olttif  als  tem  ©lauben  ter  Puritaner; 
tie  römifcfye  ^ircfce  anerfannte  er  jwar  alö  sJ)?utterfircl;e,  jebod?  mit 
vielen  Mängeln  befielt;  er  erflärt,  tie  Siebter  Ratten  tie  ©efege 
ftrenger  gegen  tie  9?ecufanten  geltent  gemacht,  als  er  beabjtcfcttgt 
\)ab?\  unt  er  boffe,  fte  würben  größere  Seilte  fünftig&in  eintreten 
laffen.  allein  es  geigte  jla)  balt,  tag  tie  Hoffnungen,  welche  tie 
$atl?oltfen  von  3afob  I  gefaßt,  völlig  leer  waren.  £)iefe  Grnttäu* 
fcbuug  verftimmte  tief  tie  ^at^olifen;  aber  tie  bato  erfolgte  $ulver* 
verfdjwörung  auf  tie  Verantwortung  ter  fat&oltfcfeen  ©emeinfcfcaft  ju 
fcbieben,  gebort  fa^on  längft  nia)t  nur  &u  ten  gefdnd)tti$en  Wlfyx* 
d?en,  fonbern  &u  ten  Verleumbungen.  3«  ter  2lnfprac&e  an  tas 
Parlament  vom  9.  November  fpracf)  3afob  tie  ©emeinfcbaft  ter 
^at&olifen  von  ter  Xfyzilnatymz  an  tem  Verbrechen  lo$ ;  aber  er 
tdjämte  ftcfe  niaU  tie  ©c&ulb  obne  9?ücfbalt  ibrer  Religion  ju^ufcbrei* 
ben.  Unt  fcbäntlid?  genug  benutze  man  tiefen  fünftlict)  erregten 
Slbfcbeu  gegen  tie  föatbolifen  jur  blutigen  Verfcbärfung  ter  ©traf- 
gefe^e  gegen  fte.  (£3  würbe  ein  2lugfcbu§  im  Unterbaut  beauftragt, 
„irgent  eine  5D?et&obe  für  baä  eilige  unt  ftrenge  Verfabren  gegen 
tie  D^ecufanten  in  Erwägung  $u  jietyen" :  fa>n  nad)  wenigen  Sagen 


-       51        - 

wurbtn  16  Strtifd  vorgelegt,  welcbe  at*  ©runbtage  folcber  ©efiim* 
mungen  angenommen  würben;  ba$£)berbau$  lieg  ftcb  an  (Sifer  nicbt 
überbieten.  (£$  entftanben  bie  beiben  ©iflä.  Die  erfte  berfetben 
„war  ein  2lct  für  bie  beffere  (Sntbecfung  unb  9tieberbal* 
tung  ber  päpftlicben  9?ecufanten."  2lnnebmenb,  bag  unter 
ben  tatbolifen  23tete  feien,  welcbe,  um  i&re  wirflieben  ©runbfä£e  &u 
verbergen,  Qelegen^eiUtc^  jur  Strebe  gingen,  begann  fte,  anjuorfcnen, 
bag  alle  überwiefenen  ^ecufanten,  welcbe  ftcb  febon  conformirt  JabenJ 
ober  fpäter  conformiren  würben,  unter  einer  ©träfe  von  20  £.  für 
bie  erfte,  von  40  8.  für  bie  zweite  unb  t>W  60  für  j[ebe  fpätere  Unter* 
laffung  follten  verbunben  fein,  noeb  auffer  ibrem  Srfcbeinen  beim 
©ottescienft  wenigjtenS  einmal  im  3abr  ba$  ©acrament  nacb  bem 
ftaatefircblicben  D^itue  in  ber  s]3farrfircbe  &u  empfangen,  ©ie  gab 
fobann  bem  tönig  ba$  Sftecbt,  wenn  er  e$  für  geeignet  bielte,  bie 
gewöbnlicbe  ©träfe  von  20  &  für  ben  SDflonbmonat  wegen  2lus* 
bleibend  au$  ber  tirebe  surücf  suweifen ,  unb  an  beren  ©tatt  ba$ 
gan$e  beweglicbe  Vermögen  unb  2y*3  be$  Itegenfcbaftttcben  Vermögens 
be$  23erbrecberS  weg^unebmen;  (te  febrieb  t^n  (£ib  ber  Untertanen* 
treue  (Oath  of  Allegiance)  vor,  wornacb  )[eber  Untertban  bem 
^önig  £reue  gelobt  unb  erflärt,  bag  ber  sJ5apfi  fein  9?ecbt  babe,  ben 
tönig  abjufe^en,  unb  unterwarf  jebe  ^erfon  von  18  3abren,  welcbe 
ibn  verweigern  würbe,  wenn  fie  ein  &\)?wib  iit,  bem  ©efängnig  in 
bem  gemeinen  Werfer,  wenn  fte  ein  anbereS  3nbivibuum  ift,  ben 
©trafen  be$  sJ3remunire;  unb  naebbem  fte  it  jum  SBerbrecben  be$ 
£ocboerratb$  gemaebt,  einen  2lnbern  felbft  über  ber  ©ee  mit  ber  rö* 
mifeben  tirebe  ju  verföbnen  ober  mit  ibr  ftcb  verföbnen  gu  laffen, 
fcbliegt  fie  mit  ber  Gürflärung,  bag  i'eber  £auebeft£er  von  wa$  immer 
für  einer  Religion,  ber  einen  SBefucber  empfängt  ober  einen  Dienftboten 
bält,  welcber  ben  53efucb  be$  ©ottesbienfteg  verfäumen  würDe,  einer 
©träfe  von  10  2.  für  (eben  Neonat  verfallen  follte,  wäbrenb  beffen 
ein  foleber  23efucber  ober  Diener  in  feinem  $au$  jtcb  aufbalten  würbe. 
Die  anbere  33ill  übertrifft  bte  vorige  unb  alle$  fieberige  noeb 
an  ©raufamfett  bureb  folgenbe  33eftimmungen : 
1)  Sitten  tatbolifen  ift  verboten,  am  $of  ju  erfebeinen,  obne  eine 
befonberö  biefür  aufgehellte  @rlaubnig,  ober  innerbalb  10  $tet* 
len  be$  2Beicbbüb$  ber  ©tabt  Bonbon  jtcb  aufhalten,  ober  (tcb 
über  5  teilen  von  ibrem  gewöbnlicben  Söobnort  ju  entfernen, 
wenn  fte  niebt  einen  <&it>  über  ben  ©runb  i&rer  9?eife  abgelegt 

4* 


-       52       - 

unb  eine  fcbriftlicbe  (5rlaubni§,  unterzeichnet  son  4  9*a#ar* 
rtcfetern  unb  geprüft  burcb  ben  33ifcbof  ber  ©iöcefe  ober  ben 
(Stattbafter  ober  Unterftattbalter  ber  ©raffcbaft,  erlangt  baben 
würben. 

2)  «Sie  würben  für  unfähig  erflärr,  als  £ftecbt£gelebrte,  Sler^te  ober 
Slpotbefer  su  prafticiren ;  als  Siebter,  Scbreiber,  (Stnnebmer 
ober  Beamte  irgenb  eines  ©ericbtS  ober  $ertrauen$amt$  ober 
einer  einträglichen  ©teile  im  <&taat  &u  wirfen ;  jur  ^3räfentation 
für  fircblicbe  ^frünben,  ©faulen  ober  £ofpitäler  i&rer  (Stiftung 
nnb  jur  Uebernabme  ber  Stellen  tton  Qfrecutoren ,  Verwaltern 
ober  Pflegern. 

3)  2ßenn  ba$  fatbolifcbe  2Beib  fogar  eines  55roteftanten  ober  con* 
formirenben  ©atten  überliefen  wirb  ber  Verfäumung,  ba£  Sa? 
crament  in  ber  ^farrfircbe  ju  empfangen,  fo  foll  fte  t>erurt^eilt 
werben,  2f3  ibreö  £etrar»gut$  &u  serwirfen,  (Te  foll  ibre$  3n* 
tereffeä  ju  2f3  i$re6  2ötttbum$  serluftig  geben  unb  unfähig  ge- 
macht werben,  entweber  als  (£recutortn  tbreä  ©atten  ju  wirfen, 
ober  ibren  gewobnbeiterecbtltcben  2lnfprucb  auf  irgenb  einen 
£beil  ber  ®üter  tbreä  @£emann£  ju  ergeben. 

4)  G^emänner  unb  (£&efrauen,  wenn  fte  anberS  al$  an  einem  £>rt 
mit  proteftantifcber  ©otteSoerebrung  unb  oon  einem  proteftan* 
ttfcben  ©eiftlkben  getraut  worben,  werben  M^i  ibre$  SlntbeitS 
an  ben  2äntereien  unb  bem  (£igentbum  be£  anbern  oerluftig; 
wenn  fte  e$  tterfäumt,  ibre  hinter  burcb  ben  proteftantifcben 
©eifilicben  ber  Pfarrei  fcaben  taufen  ju  lafifen,  innerhalb  eineö 
9flonat$  nacb  ber  ©eburt,  fo  follen  fte  einer  Strafe  t>on  100  £. 
für  j[ebe  Unterlaffung  verfallen,  unb  wenn  fte  nacb  ibrem  £ob 
auf  einer  anbern  Stätte,  als  in  ber  proteftantifcben  strebe  ober 
^trebbof  begraben  werten,  fo  follen  ibre  Grrecutoren  einer  Strafe 
*>on  20  £.  für  jebe  llebertretung  oerfallen. 

5)  2Ule  fatbolifeben  ^inber,  welcbe  über  bie  (See  gefenbet  werben, 
ojme  eine  befonbere  @rlaubni§  entweber  t>om  $önig  ober  bem 
gebeimen  9tat\),  werben  unfäbig,  irgenb  einen  Vortbeil  burcb 
(Scbenfung,  Grrbrecbt  ober  93ermäcbtni§  au  erwerben,  bi$  fte  $u* 
rücffebren  unb  ben  sorgefebiebenen  Untertbaneneib  leiften  wür* 
ben;  wobei  in  ber  3wifcben$eit  ba$  (Sigentbum  bem  näcbften 
proteftantifcben  GErben  jugefebrieben  werben  foll. 

6)  3eber  ber  ^ecufatüm  überwiefene  ^atjjolif  würbe  babureb  in 


-       53       - 

einen  3«P«nb  ber  (Ercommunication  x>erfe^t  unb  folglich  ent* 
fä&igt,  irgenb  eine  perfönlic&e  Älage  obev  ^ecbtSiireitigfeit  gu 
führen;  fein  £au$  ober  baö  £auä  jebeä  ^rotefianten,  ber  ein 
recufanteä  2öetb  (patt  barf  ju  ieoer  3eit  betreten  unb  burcbfucfct 
werben;  feine  33ücber  unb  (Einrichtung  burften  unter  bem  $8or* 
wanb  De$  Aberglaubens  »erbrannt  unb  feine  Söaffen  unb  Aus* 
rüftuncj  burften  ibm  weggenommen  unb  auf  feine  Soften  t>cn 
benachbarten  SDfagiftraten  gur  £ut  gegeben  werben, 
(Sw.  Jperrltcbfeit  wirb  äugeben,  ba§  biefe  ®efe£e  eine  ©cbmad) 
ber  $?enfcb&eit  jmb ;  eine  itircbe,  bie  ju  ibrer  (Erbaltung  folcber  ©c* 
fege  bebarf,  ijt  jum  sorauä  gericbtet. 

Da  ber  Oath  of  AHegiance  in  febr  jweioeutigen  Auebrücfen 
gefaßt  war,  fo  ba$  man  aucb  bie  Ableugnung  ber  geiftticben  3uriö* 
biction  be$  ^apftä  als  barin  enthalten  annehmen  fonnte,  fo  entftanb 
unter  ben  $au)olifen,  aU  er  im  3af>r  1606  $um  erlten  $?al  gefor* 
bert  würbe,  ein  ©treit  über  beffen  ©efe^licbfeit*  Söiele,  felbfi  ber 
@r$prie(ter  331acfwell,  leiteten  i&n;  Anbere  fanben  33ebenfen;  ber 
$apjt  verwarf  ben  (Eib  in  jwei  an  bie  englifcfcen  ^tatjjottfen  gerich- 
teten 33rer>en  al$  ungefeglicfc. 

SOBo  eine  ß'ircbe  unter  einem  fo  fcbweren  £)rucf  fcbmacbtet,  ift 
bie  unbefc&ränftejie  Eingebung  be$  *Priejtertbum$  für  beren  Hal- 
tung eine  9cotbwen:t  feit.  Unter  ber  Königin  (Elifaben)  fyattc  bie 
Sßeltgeiftlicbfeit  bauptfäcbficb  bie  fatbolifcbe  ©acfce  in  (Englanb  ge- 
tragen ;  erft  nacb  unb  nacb  beseitigte  fiel)  baran  aucb  Ik  Drbenä* 
geiftticbfeit.  3m  3abr  1603  baten  bie  53enebictiner  ben  $apjt 
(Siemens  VI  11  um  bie  (Erlaubnig,  eine  englifcbe  TOjfion  auS  eng* 
lifcben  Orbenggtiec-ern  &u  errieten,  welcbe  ber  $apft  am  20.  $ftär$ 
bewilligte:  ba$  eine  £au$  würbe  $u  £)oua#,  ba$  anbere  in  Dieu* 
lewart  in  Sotjmngen  gegrünbet.  3egt  backte  man  an  bie  (Er* 
neuerung  ber  alten  englifcben  33enebictinercongregation,  welcbe  nacb 
längern  SBerbanbhwgen  im  3abr  1612  erricbtet  unb  burcb  ein  33ret>e 
beö  ^apfts  $aul  V  som  24  Dec.  genehmigt  würbe.  £)iefe  ütfif* 
fion  fottte  au$  jwölf  sDcöncben  befielen,  unb  ber  Kongregation  t>on 
SBallabolib  untergeben  fein,  welcbe  Untergeben jjeit  fpäter  t>on 
Urban  VIII  aufgeboten  würbe. 

Aucb  für  bie  53enebictin  er  innen  entjianb  ein  £au£  ju  33rüf* 
fei,  ba$  jwei  anbere,  eines  ju  (Sambrap,  ba$  anfcere  ju  ®ent 
fh'ftete. 


-       54       - 

£>ie  SlugufHneunnen  grünbeten  eine  -iftieberlaffung  ^u  So* 
tt>en  im  3afcr  1609. 

Die  fromme  $)?aria  5öarb  grünbete  ifjren  Drben  ber  eng* 
lifcben  gräulein  für  weibliche  (Srftte&una,  um  ba$  3a(>r  1608  ju 
©L  Dmere;  £öcbtergeftifte  baoon  entftanben  su  @öln,  Soweit 
unb  SDiüncben.  Grnglifc&e  (Slauffinnen  liegen  ftd)  nieter  um 
ba$  %a\)v  1606  ju  ©raseltneä,  bie  fpäter  in  Sftieuportä  ein 
£aue  grünbeten,  baä  im  3afcr  1657  nad)  23rügge  überftebelte,  um 
1620  ju  33rüffet;  fcie  £berefianertnnen  ober  reformirte 
(Sarmelitertnnen  im  3«^  1619  $u  Antwerpen,  bie  gran* 
ctgeaner  1618  *u  £)ouap. 

Die  ©efelffcfcaft  3efu,  welche  febon  früher  fo  SSteles  für 
bie  englifcbe  2Beltgeiftlid>feit  get&an  batte,  fliftete  um  bas  3abr  1604 
einen  -iJcooiciat  für  englifcbe  3efuiten  juerft  in  So  wen,  bann  1611 
in  ©t.  Dmer$,  von  reo  au$  bann  im  3a&*  1616  eine  Slnftalt  in 
So  wen  für  bie  3efuitenfc^üTer  gegrünbet  würbe.  3m  3a&r  1622 
rauften  bie  3efutten  ein  £au$  für  it?re  emeritirten  Drben^glteber, 
unb  im  3afcr  1620  trifteten  fte  ein  &a\\$  in  £)ouap;  fie  Ratten  ein 
anberes  englif#e$  Kollegium  in  Sijfabon.  Mc  bie  bisherigen  2ln* 
ftatten  waren  ©eminarien  für  bie  (ün^tetjung  ;  bagegen  war  ba$  Gtol* 
legium  »on  2lrra$  an  ber  Unioerfitä't  oon  tyaxiü  eine  2tnftalt,  wo 
tbeitä  ber  $lerus\  ber  feine  53ilbung  in  ben  Gtoltegien  gewonnen, 
biefetbe  nod?  böber  ausbilben  feilte,  tbeile  eine  2ln$abl  ©amftfieüer 
$um  3wecf  ber  SSertbeitigung  ber  9tetigion  gegen  bie  Angriffe  ibrer 
©egner  unterhalten  werten  foüten.  £)iefe£  „£au$  ber  <5cbrtft* 
fteller"  fanb  unter  cen  englifeben  ^atbolifen  warme  £beilnabme; 
$apft  *Pauf  billigte  feinen  $lan  unt>  oerfpraeb  gonbä  für  ben  £)ru<f 
cer  Söerfe  biefer  2iffociation  ja  frbaffen.  (£$  würbe  ju  s})arie  an 
ber  Porte  St.  Victoire  im  3a&r  1611  erriebtet. 

Seiber  erwadjten,  nadjbem  bie  @nttciufa)ung  ber  Hoffnungen, 
welche  bie  ftatboltfen  su  Safcb  l  gebegt  Ratten,  tiefe  alle  unter  ge* 
meinfamem  £)rucf  unb  $ur  (ünnigfeit  niefcergebaften  batte,  nacb  unb 
nad)  bie  Spaltungen  unter  ben  eugltfdjen  ^atbolifen  wieber,  welcbe 
fte  unter  @Iifabetb  fo  ärgerlia)  aus  einanber  gebalten  bitten.  9ca~ 
mentlid?  war  ber  Hinflug  ber  3?fuiten  in  golge  eines  Decretä  oon 
(Slemenä  VIII  aus  bem  3a^re  1597  in  33e$ug  auf  bie  (£rtbeifung 
ber  afabemifdjen  ©rate  übermäßig  geweigert  worben,  ba  bie  @otte* 
gien,  mit  2lusnabme  beg\>on  £)oucu;,  unter  ber  ausfd;liefjlia)en  üeitung 


-       55 

ber  3efuifrn  ftanben  unb  baöbloge3eugnig  be$9?ector$  über  bie  (£igen* 
f^aften  ber  Gtanbtbaten,  beren  Stubien  mit  bem  @ollegiatcur$  enben 
follten,  je&t  über  ifyre  SBürbe  ju  ben  afabemifcben  ©naben  entfcbieb, 
Darum  flagte  bie  Söeltgeifttic&feit  über  ibre  groge  SIbbängigfeit  von 
ber  ©efeflfcbaft  3efu.  Da$u  waren  bte  auölänbifcben  ©emtnarien 
gan*  in  bteöanb  ber  3efuiten  gefommen;  bte  28eltgetftficbfett  flagte, 
bog  fene  bei  ber  ^räfentatton  für  bte  erlebigten  ©teilen  immer  tbre 
©cbüler  begünfiigten ,  unb  bag  bte  engltfcbe  ®eiftltd)fett  fa(t  allen 
(Anflug  auf  btefe  ©eminarien  verloren,  bte  bocf)  ibr  (Stgent&um  wä* 
ren.  2lber  aucb  bet  bem  t>on  bem  3efuttenorben  unabbängigen  @ol* 
Iegtum  wn  Doucn;  würbe  nad)  bem  £obe  beg  Dr.  23arret  im  3afor 
1599  bte  SZÖabl  be$  ^räftbenten  burd?  bie  $?itglteber  be6  Sötte* 
giumä  befeitigt  unb  Dr.  SBortytngton  ernannt,  über  welchen  man 
ftcb  befcbwerte,  bag  er  ftcb  aU  abhängig  von  ben  3efuüen  in  fetner 
ganzen  Rettung  beä  £aufe$  erweife,  unb  felbft  babtn  ftrebte,  e$  ber 
©efettfc&aft  3efu  *u  übergeben.  3unge  £ebrer,  faum  ber  Sdjule 
entwarfen,  perbrä'ngten  bie  alten  2ef?rer;  ein  oberfläcblicber  Unter* 
ridbt  warb  gegeben;  bie  3öglinge  traten  unreif  in  bie  TOffion,  wir!*» 
ten  ungenügenb  unb  erregten  TOgtrauen  gegen  bie  gan^e  $3elrgeift* 
liebfeit*  Vergebend  befcbwerte  ftcb  ber  Geriefter.  Die  golgen 
blieben  nicfct  auä:  Styoftajte  unb  Unjtttlicbfeit. 

allein  ber  £a  uptftr  eit,  welcber  bie  englifeben  ^atbolifen  tbeilte, 
war  bie  gorm  ber  ^irdbenregierung.  Daburcb,  bag  ba£ 
33reoe  »on  1602  ben  Geriefter  son  ber  ©djulbigfeit  entbanb,  über 
bie  wirf)tigften  ©efcbäfte  feinet  2lmt$  bie  3efuiten  £it  befragen,  fab 
tk  engltfcbe  9Q3eltgeiftlicbfeit  allerbingö  ibren  grögten  Slnftog  befcitigt; 
allein  ein  groger  9cacbtbeil  ber  ©tellung  bee  C^r^prteiterö  aU  23or= 
ftanbö  ber  englifeben  Strebe  bejhnb  barin,  bag  feine  3urisbiction  auf 
bie  in  auölcinbifcben  ©eminarien  erlogenen  ^3riefter  befcbränft  war : 
alfo  nicbt  auf  ^loftergeiftlicbe  unb  2aienging;  bie  Saienbettöl* 
ferung  war  obne  geifHicbeg  Dberbaupt ;  e£  beiknben  ttyatfäcblicb  swet 
befonbere  unabhängige  ©emeinfcbaften  wn  ©eijMtcben,  bereit  ^wet 
53ebörben  aurf?  bte  Grinbett  in  ber  Leitung  6er  ^atboltfen  »ermiffen 
liegen.  Daburcb  üerftel  bie  fircbenobrigfeitlicbe  Autorität,  bie  gerabe 
jur  3eit  ber  Verfolgung  fyatte  geftärft  werben  follen.  Da  jubem 
ba$  ©acrament  ber  girmung  son  bem  @räpriejter  nirbt  gefpenbet 
werben  fonnte,  fo  erwarte  immer  mebr  ber  üöunfa)  na#  2Bteber* 
berftellung  ber  alten  bifdjöflicben  S^egierungöform  über  bie  gefammte 


-       56       - 

©eiftlicbfeit  unb  ber  (£ntfeblu§ ,  ftcb  in  biefer  @arbe  nadr  $  om  ju 
wenben;  ba$u  war  aber  erforberlicb,  bie  engltfdje  ©eiftlicbfeit  für 
ben  9Man  unb  auf  bte  $u  ernennenbe  ^erfon  ju  »ereinigen,  hierauf 
gingen  ßbampnep  unb  @ecil  als  2lbgeortnete  im  grübjabr  1606  mit 
ber  3ufrtnimuna,  »on  70  i&rer  23rüber  nacb  Dfom.  ^>icr  Raub  tbnen 
ber  angefefcene  3efuite  s]5erfone  entgegen,  welcber  früher  bie  £er* 
flellung  ber  bifdjöflicben  ©ewalt  in  9?om  fo  eifrig  beoorwortet  fyatte, 
legt  aber  bie  Unabbängigfeit,  tie  feinem  Drben  burcb  bie  Ernennung 
eineg  blofjen  (^r^priefterö  in  (£nglanb  gefiebert  werben  war,  nict>t 
aufgeben  wollte.    £)ie  33itte  ter  Slbgeorbneten  würbe  abgewiefem 

allein  tie  33efeitigung  33lacfwell'ä  unb  bie  Ernennung  33irf* 
beab'ä,  eineä  greunbeS  »on  *Perfon$,  rief  neue  ©ebritte  ber  englifeben 
©eiftlicbfeit  £er»or :  fte  traten  atö  ^örperfebaft  mit  folgenben  gra* 
gen  »or  ben  Geriefter.  1)  £>b  er  |tcb  an  bie  Qtlaufel  in  bem  päpfc 
lieben  53ret>e  galten  wolle,  bie  i&m  verbiete,  bie  3efuiten  in  2lmt3- 
gefd)äften  $u  beratben  ?  2)  Db  er  feine  Slfftftenten  aus  ben  leitenben 
2J?itgliebern  ber  ©eiftlicbfeit  nehmen  wolle  ?  3)  £)b  er  bie  ®eijt* 
licbleit  a(ö  tyx  £)ber|nrt  unb  SBater  bureb  görberung  ibreä  3ntereffe'ö 
unb  SBofclä  tureb  alle  gefeglicben  Mittel  leiten  unb  tie  ©rünbung 
ber  Wlcubt  eine$  anbern  ßörperS  auf  ben  Ruinen  ibrer  Unabhängig* 
feit  »erweigern  wolle  ?  33irf  jjeab  »erfpracb  e$.  allein  balb  »erlautete 
wieber  bie  $lage  ber  englifeben  ©eifiltebfeit ,  ba§  er  in  Mem  bie 
3efuiten  ju  £>au$  unb  in  9?om  beratbe,  liefen  93efcbwerten  niebt 
un^ugänglicb,  »erfammelte  er  bie  leitenden  2J?itglieber  beö  ßleruä  ; 
nabm  eine  3^bl  2typellanten  ju  feinen  2lffiftenten  unb  »ereinigte 
ftcb  mit  ber  ©eiftlicbfeit  jur  53itte  um  Ernennung  eineä  33ifcbofg. 
Dr.  ©mitb  follte  *u  tiefem  3wecf  nacb  9?om  gefebieft  werten,  s]3erfon$, 
»on  biefen  ©ebritten  unterriebtet,  wiberriety  fie.  23irfbeab  gab  nacb : 
6mit&  ging  am  26.  gebr.  1609  nun  boeb  nacb  9?om,  aber  nur  in 
©acben  ber  Befreiung  ber  englifeben  ©eiftliebfeit  »on  tem  (Sinflug 
ber  3efuiten  unb  in  ©acben  ber  auslänbifcben  Kollegien.  53ei  ter 
Slubienj  erffärte  ber  ^apjt,  ber  englifebe  (£r$priefter  türfe  tie  3^ 
fuiten  in  feiner  Verwaltung  niebt  befragen,  allein  fpäter  b«tte 
©mitb  feinen  Erfolg  in  9^om.  (£r  ging  bab^  nacb  (£nglanb  jurücf. 
2lber  SMrfbeab  gab  begwegen  ben  sJMan  ber  SOSieberlKrftellung  ter 
bifeböflieben  £ierarcbie  noa)  ntebt  auf.  (Er  febrieb  Briefe  in  tiefem 
betreff  an  bie  angefe&enjten  ©eift(ict>en  beä  £anbe$,  Denf fünften 
über  bie  33ebürfniffe  unb  ba$  Gtlenb  ber  englifeben  tirebe :  bie  2lffi* 


-       57       - 

toten  be$  (Srjpriejterg  gingen  in  i(?re  23e&trfe  binauS,  um  (I*  mit 
ü)ren  23rübern  &u  einer  gemetnfamen  23itte  um  bte  2lnftetfung  eines 
bifcböfticben  £)bern  $u  »ereinigen.  3n  ber  Wlittc  beä  3uliue  1610 
batten  180  ^rtefter,  %  ber  2Beltgeiftficbfeit,  fitf  ^u  biefer  Petition 
vereinigt :  im  3uli  bee  näcbiten  3a&r$  waren  e*  200,  unb  9  £)ent> 
Triften,  unterzeichnet  oon  eben  fo  »iefen  2lffiftenten  unb  oon  mHr 
aU  100  ber  angefebenften  ©eiftlicben,  würben  bem  gqpriefter  ;uir 
Ueberfenbung  naß  9?om  übergeben.  Der  @r$priefter  felbjt  legte 
jmei  »on  ij?m  aufgearbeitete  bringenbe  Denffcbriften  UL  @r  fcfcrieb 
nocfc  nebenbei  an  bie  angefefcenfkn  (Sarbtnale.  (Sä  würbe  aber  aua> 
mächtig  entgegen  gewirft,  unb  oorgerebet,  bag  bie  Ernennung  eineä 
SBtfc&ofs  bie  Strenge  gegen  bie  $atbolifen  aufo  ^eue  aufrufen 
würbe.  Da  fcbrieb  ber  (Srjprießer  auf^  9ceue  nadb  9rom  unb  er* 
flä'rte  feierlid),  ba§  obne  bie  Autorität  einer  bifcböflic&en  Regierung 
bie  3erftörung  ber  fatbofifcben  Religion  in  QtnglanD  unoermeiblia) 
fei :  er  erftarte  fcfctieglid),  weil  bie  3nftitution  eineg  (£r$priefter$  in 
feiner  £anb  nu£loö  geworben  fei,  fo  bitte  er  um  (£ntlebigung  *>on 
ber  £ajt  fetneö  Slmteö.  Mein  in  9tom  fcbien  aucfc  tiefes  5D?ai  ftill* 
fcbweigenb  ber  33efc&tug  gefagt  worben  ju  fein,  auf  baö  ©efucfe  be$ 
(£r$priejterä  nidjt  einzugeben,  £rojtloö  enbete  fo  für  ben  englifdjen 
Äleru«  ta*  3*&r  1613.  2lber  als  im  %a\)x  1614  ber  (Srjprtefter 
erfranfte,  fo  erflärte  er  ber  ©eifitidjfeit,  er  fcabe  Gtolleton  biö  jur 
Ernennung  feines  9lad?foIger6  $u  feinem  Sßerwefer  befteüt.  (£r  fiarb 
am  6.  2lpril  1614.  3eftt  erneuerte  jta)  bie  (Bebnfucbt  nacb  fcer  (£r- 
langung  eines  33ifcbofs.  allein  burcb  ein  33reoe  o.  11.  3ult  würbe 
£arrifon  jum  (£r$priefter  mit  allen  ©ewalten  unb  gacultären  er* 
nannt,  bie  fein  Vorgänger  genoffen.  2lucb  biefer  ftrebte  nacfc  ber 
SÖBiebererricbtung  ber  btfcböflicben  Sftegierungsform:  er  fcbrieb  wte- 
berbolt  in  biefem  betreff  nadj  9?om,  obne  Grrfolg.  Die  SOßafcl  be$ 
neuen  ^>apftö  (Dregor  XV  ermutbigte  ibn  :  er  f^icfte  33ennet  in 
tiefem  betreff  nad>  dlom  aber  ber  am  11.  SDcai  erfolgte  £ob  beä 
Qrr$prie|ter$  £arrifon  braute  neue  3ögerung:  er  würbe  beauf* 
tragt,  ben  DiDacuS  be  U  gucnte,  einen  fpamfcben  Üftöncb,  al$ 
9cacbfolger  $u  begebren,  (ebocb  mit  Der  23üte,  ibn  mit  Der  bifcböf* 
lieben  Autorität  ju  befletben.  Slm  21.  9coo.  1621  fam  ber  2ibge* 
orbnete  nacb  9iom.  (Sr  (lieg  jjter  auf  bie  alten  «.pinfcerniffe;  aber 
er  wanbte  ftcb  unmittelbar  an  ben  *Papjt,  unb  bei  ber  brüten  2lu* 
bienj  am  22.  gebr.  1622  gelang  e$  tym,   eine  3urütfna&me  be$ 


-       58       - 

frübern  Verbote  ju  erlangen,  über  bie  Kmc&tung  etneg  Vietbumä 
in  Knglanb  ju  t>erbanbetn;  juglet#  gab  ber  5)apit  ben  Vefebl,  bie 
<Sacbe  ber  befonbern  (-Erwägung  ber  (Sarbinäle  t>or$ulegen.  Von 
ber  Kongregation  ber  3nquifttion  würbe  fe£t  in  mebren  <Si£ungen 
tie  9fr>tbwenbigfeit  unb  9?ätblicbfeit  ber  2JcaagregeI  gewiffenbaft  be- 
ratben.  kennet  legte  ben  Karbinäfen  eine  Ueberjubt  ber  ©rünbe 
für  bie  $?aagregel  t>or.  @r  fprad)  barin  oon  ber  (£rf#taffung  ber 
©t^ctpltn  unb  ben  (Spaltungen  unter  ber  ©eißlid&fett ;  bte  älteften 
unb  beften  ^riefter  »erlaffen  wegen  biefer  Verwirrung  bie  3nfel: 
»iele  SEaufenbe  XtyaUv  feien  für  Reifen,  Agenten  u.  21.  auf  bie 
<Sacbe  obne  (Erfolg  serwenbet  worben :  bie  franjöftfdjen  Vifd)öfe  er* 
bieten  (ta>,  bie  Regierung  ber  englifcben  Strebe  ju  übemebmen,  wa$ 
gewig  ber  franjöftfaK  Jpof  nur  begünftige :  eine  groge  $?enge  tri* 
f#er  *priefter  ^abe  ftd)  in  Knglanb  eingebrängt  unb  mebre  bie  Ver- 
wirrung, unb  fcurdj  ibr  lei^teg  üeben  erfcbüttern  fte  bie  ©ewiffen 
ber  ©laubigen,  weil  man  nid)t  wiffe,  ob  fte  3urisbiction  baben  ober 
nic&t.  Der  Karbinal  Vanbini  unterste  fcaä  ©efu#  mäcbtig, 
welchem  Karbinal  Fellini  wtberfpracb. 

allein  bie  Verwabrlofung  ber  englifdjen  ilirc&e  lag  al$  eine  *u 
offene,  nur  bura)  bie  bifd?öfli#e  ©ewaft  ju  betlenbe  SOBunbe  t>or.  Waä) 
ttiermonatlicben  Veratbungen  warb  bie  Ernennung  eineä  ben  $a- 
tfcolifen  (Snglanbg  unb  ©cboftlanbä  vor$ufe#enben  Vifa)ofö  befcbloffen. 

(£w.  £errlicfcfeit  feben,  mit  welc&er  2lnftrengung  bie  ^atbolifen 
Knglanbä  x>ov  %mi  3abrtyunberten  nad)  ber  Vefriebigung  be$  Ve* 
bürfniffeä  ber  Grinfübrung  einer  bifc&öfltc&en  Regierung  gejkebt  b<*? 
ben ;  <Sie  feben,  wie  langfam  Dfam  biefem  (Streben  nad?gegeben  bot, 
unb  wie  leichtfertig  e£  baber  ift,  *>on  einer  £errfa)fucbt  be$  Slpojto* 
uferen  Stubtö  ju  fpreräen. 

3e§t  galt  e$  nur  noa>,  ben  redeten  üftann  für  ben  befdjloffenen 
©i$  ju  ftnben.  Vennet  fcblug  baju  Viebop,  ^ellifon  unb 
Smitb  »or.  Die  günfitgften  3eugniffe  für  biefe  würben  t>on  allen 
(Seiten  in  9?om  beigebracht;  unb  bennod)  jögerte  bie  umjubtige  Kurie 
nocb,  obwobl  15  Monate  feit  bem  £ob  be$  Kqpriefterö  wrfloffen 
waren.  @3  batte  nämlicb  in  Sftom  verlautet,  bag  töntg  3afob  jtc& 
tKftig  <Kgen  tie  (£infe#ung  be$  Vifdjofö  erboben  b^be.  3flan  fyattt 
ibm  »orgegeben,  eine  ganje  Stenge  Vifd?ö'fe  fenbe  ber  ^apft,  weldje 
tbre  £itel  t>on  ben  alten  ©igen  ßanterburp,  §)orf,  Bonbon  u.  a. 
annehmen  unb  bie  Vorreite  ber  nationalen  3)rälatur  anfpreeben 


-       59       - 

würben,  £>er  ßönig  lieg  baber  bem  fpanifcben  ©efanbten  Kolonna 
t>a$  ©evücbt  mitteilen ,  erflärte  bie  9ftaagregel  alä  einen  Kingriff 
in  bie  Prärogative  ber  $rone  unb  bag  er  feinen  23ifd?of  annebmen 
würbe.  Der  ©efanbte  fcbrieb  fofort  an  ben  fpanifcben  33otfcbafter 
in  9?om ,  nnb  erfunbigte  ftcb  um  bie  ©efmnungen  be$  ^apjteS  in 
betreff  ber  englifcben  ßircbe.  £)iefe$  benüfcte  fofort  bie  Dppofttion 
unb  legte  eine  Denffcbrift  bem  <Papft  vor,  in  welker  fte  bte  Kr* 
ftärung  3afob'$  melbete,  ben  23ifcbof  binricbten  *u  iaffen  unb  bie 
frühere  Strenge  gegen  b*e  ^atboltfen  au  erneuern,  ©regor  bielt 
inne,  forberte  aber  näbere  Krfunbigung.  S3ennet  fcbrieb  einen  33rtef 
nacb  Knglanb  ,  welcher  bem  Sorb  Sigelbewabrer  vorgelegt  würbe : 
e$  jeigte  ftcb,  bag  ber  $ömg  ftc&  nur  gegen  23ifcböfe  auSgefprocben 
babe,  welche  £itel  unb  3uriöbiction  von  ben  alten  englifcben  Sigen 
anfprecben  wollten :  wenn  aber  ein  ^rälat  obne  folcbe  2lnfprücbe  unb 
nur  mit  ber  Sorge  für  bie  geifHtcben  Siebten  fäme,  welrbe  ibm 
privat  von  bem  sJ)apft  übertragen  wäre,  fo  würbe  fein  Kinwano 
gegen  ibn  erboben  unb  feine  3^otij  bavon  genommen  werben. 

Werfen  ftct;  ^w.  £errlicbfeit  biefe  gefcbicbtltcbe  ^atfac^e.  Sie  jeigt, 
bag  ßönig  3afob  vor  jwet  3abrbunberten  bulbfamer  war,  a\$  Sie 
3brer  Königin  ratben,  in  ber  $?itte  beä  19ten  3abrbunbertö  ju  fein. 

2II3  biefe  ^acbricbt  von  ber  (Stimmung  bee  ^önigä  im  SD?är$ 
1623  in  Sftom  angelangt  war,  fo  würbe  fcbon  in  wenigen  £agen 
eine  Kongregation  von  Karbinälen  gebalten :  bie  für  bie  Kinfe^ung 
einer  bifcböfttcben  Regierung  erlaffenen  23efcfclüffe  würben  beflättgt 
unb  Dr.  33iebop  alä  bifcböflicber  Oberer  ber  englifcben  $ircbe  ver* 
fünbet.  Kr  würbe  alä  53ifcbof  von  Kbalcebon  in  partibus  infide- 
Hum  ernannt,  mit  bem  Auftrag,  bie  Autorität  eineö  Drbinariuö 
über  Knglanb  unb  Scbottlanb  ausüben  unb  in  $ariö  confecrirt. 
Kr  trat  fein  2lmt  an  unt>  führte  e$,  obne  Störung  unb  33eunrubigung 
lü  erfabren.  Die  Urfacbe  biefer  D^ube  war  ein  politifcber  flau  be$ 
ilönigg.  Ke  war  ibm  nämlicb  ein  bobeS  3ntereflfe,  eine  23ermäb- 
lung  jwifa)en  feinem  Sobn  $arl  unb  ber  jweiten  £ocbter  be$  Könige 
Wlipp  von  Spanien,  ber  3nfantin  SDfaria,  ju  Stanb  $u  bringen. 
Kr  fcbicfte  einen  ©efanbten  nacb  Spanien,  um  biefe  Beirat  förmlicb 
SU  unterbanbeln.  3m  3^br  1620  würben  $wan$ig  2irtifel,  welcbe 
fowobl  ber  3nfantin  al$  ibrer  gamilie  bie  freie  llebung  ibrer  9?e* 
ligion  fieberten,  nacb  Knglanb  &ur  ©enebmigung  be$  $önig$  ge* 
febieft,  unb  3afob  gab  in  einem  Sa>reiben  vom  27.  Slpril  an  ben 


-       60       - 

$ömg  von  Spanien  ntcfet  nur  feine  3uftimmung,  fonbern  verpflichtete 
jtc&  aua),  alle  SBolljiebung  von  dapitalftrafen  wegen  ber  Religion 
ju  verijinbern,  alle  auf  Religion  bezüglichen  (5iDe  aufgeben,  unb 
fo  mit  e$  nur  in  feiner  $raft  liege,  bie  Strenge  ber  @efe§e  gegen 
tte  S^ecufanten  ju  milbern. 

33ei  ber  Eröffnung  beä  ^Parlaments  am  30,  3«nner  1621  em* 
Sfafcl  3afob  biefe  9ftaagnabmen  ber  SBerfammlung.  allein  fcfcon  am 
5.  gebr.  berieten  bie  ©emeinen  bie  ©efabren  von  <Beitz  ber  ^a- 
pißen  ber  £auptftabt,  unb  am  14.  gebr.  erfaßten  beifce  Käufer  ben 
$önig,  alle  D^ecufanten  jebn  teilen  von  Bonbon  &u  verbannen,  tbnen 
ju  »erbieten,  in  ilpren  eigenen  Käufern  ober  in  ben  Käufern  ber 
©efanbten  2D?effe  §u  Ijören,  unb  alle  bieber  ergangenen  ©efefce  gegen 
bie  Sefuiten,  55riefkr  unb  anbere  tobolifen  auf  baß  Strengße  ju 
voll$ieben :  aOein  ber  $önig  lieg  taS  ©efucb  unbeachtet  unb  ver- 
tagte bae  Parlament  nacfc  vier  Monaten.  2l(e  aber  bie  Käufer  ftdj 
lieber  verfammelten,  famen  fle  fofort  auf  bie  grage  jurücf.  Ein 
Slusfcbug  warb  niebergefe^t,  um  ben  Stanb  ber  Religion  in  Er- 
wägung ju  jiefcen :  biefer  entwarf  eine  Petition ,  welcfce  naa>  bem 
93efcfclug  ber  SBerfammtung  bem  $önig  überreicht  werten  follte.  Sie 
erflärten  barin :  ber  ?5apft  unb  ber  $önig  von  Spanien  fcaben  im 
55lan,  einen  umverteilen  £bn>n  ju  errieten,  ber  Eine  im  ©eiillt* 
4>en,  ber  anbere  im  Söeltltcfcen  :  fte  würben  in  biefem  $lan  burcfr 
ben  53unb  ber  papiftifc^en  gürften  unterftü£t,  beffen  einiges  3^1 
fei  bie  görberung  üjrer  eigenen  Religion  unb  ber  ttmftur$  bes  re= 
formirten  ©laubenS:  Hoffnung  fcböpfenb  au$  ber  9tieberlage  beS 
*iPfal$grafen  unb  in  ber  Slueftcbt  auf  eine  Beirat  jwifcfyen  bem  eng? 
Kfcben  ^rinjen  unb  ber  Jnfanttn  ftrebten  bie  vaterlänbifcpen  ^apiften 
fr&on  naa)  Dulfcung  i£ie$  ©ottesbienfrä :  fle  brä'ngten  fia)  J>aufen= 
weife  in  bie  (Sapellen  ber  aueläntifcben  ©efanbten,  fenbeten  ibre 
Äinber  jur  Erhebung  in  auelantifcbe  Seminarien,  unb  wäbrenb 
bae  L*anb  von  ^rieftern  unb  3efuiten  wimmle,  ftro$e  tk  treffe  von 
ibren  2luffä$en  voll  2lufrubrs.  tiefer  Stanb  ber  Dinge  laffe  feine 
golgen  voraus  feben;  von  ber  Eonnivenj  würben  biefe  2eute  balb 
jur  görberung  ber  Dulbung  voran  fcbreiten;  auf  bie  £>ulbung  muffe 
bie  ©leicbftellung  folgen,  unb  bie  ©teicbbeit  werbe  mit  ber  3«ftö- 
rung  beä  Rivalen  enben.  Degwegen  bitten  bie  ©emeinen  ben  $ö* 
nig,  bie  beantragten  SERaagregeln  anjunebmen.  Der  ^önig  folle  bem 
ßaifer  ben  ßrieg  erflären,  er  fia>  felbft  al$  Sert&eibiger  ber  prote* 


-       61       - 

ftanttfc&en  gürften  £eutfrblanb$  erweifen;  feinen  ©o{m  mit  einer  pro* 
teftantifcfoen  *Princeffin  »erheiraten;  einen  2lu6fct)uß  für  bie  SSoUxtc* 
{jung  aller  fcfoon  erfaffenen  ober  noc&  $u  erlaffenben  ©efege  gegen 
t>ie  papiftifc&en  D^ecufanten  meberfe^en;  er  fotle  bie  ©öfcne  aller  in 
ber  Religion  »erbäd?tigen  (SDelleute  unb  2lnoerer  auä  bem  2lu$tant> 
jurücf  rufen,  bie  $inber  aller  papifitfc^en  D^ecufanten  in  ben  Unter* 
riefet  proteftantifcfeer  Seferer  bringen ;  alle  2icen$en  für  ben  2lufent* 
fealt  folcfeer  $inber  im  2luelanb  jurücfnefemen  unb  enbltcfe  alle  23er- 
Billigungen  »on  Stefanien*  frünbereien  unb  alle  ungeeigneten  2lb* 
jtntungen  für  bie  9?ecufanten  Preisen» 

£>er  $öntg  rügte  barüber  bie  ©emeinen  fcfearf,  unb  trotte  mit 
feiner  ©eroalt  tu  3nfolen$  ber  TOtglieber  ju  $üefetigen.  £)a$  £au$ 
fucfete  jtcfe  &u  rechtfertigen :  er  aber  löste  ba$  Parlament  auf,  3n* 
ftwifcfeen  ftarb  ßönig  ^feilipp  oon  «Spanien :  tfem  folgte  fein  ©ofen 
^feilipp,  ber  ficfe  ber  33ermäfelung  feiner  ©cfewefter  mit  bem  engti- 
fcfeen  sJ)rin^en  günftig  &eigte,  Unb  tu  nötige  2)iepen$  feiefür  in  Dfom 
begehrte.  Der  $apjt  evflärte :  es  fönnte  feier  blog  sunt  9cu$en  ber 
ilircfee  biäpenflrt  werben;  bie  Religion  mügte  gefiebert,  unb  bie  »er* 
fproefeenen  33egünftigungen  müßten  »orfeer  »erwitligt  werben.  9J?an 
»erwies  auf  bie  beßfallftgen  neuften  $ftaagnafemen  3afob^ :  er  feabe 
bie  £eftigfeit  beä  RleruS  in  feinen  Declamationen  gegen  ba$  s]3apft= 
tfeum  befeferänft.  (£3  würben  Schreiben  unter  bem  großen  ©igel  an 
bie  Slffifenricbter  erlaffen  mit  ber  2lufforberung,  gegen  bie  Stellung 
genügender  SBürgfcfeaft  alle  9?ecufanten  auä  bem  ©efängnig  ju  ent- 
laffen,  unb  naefe  wenigen  Monaten  waren  beren  4,000  frei  gewor* 
ben.  3n  D^om  würbe  injwifcfeen  bie  Diepenfation  »erfeanbelt  auf 
ber  ©runblage  beä  jwifefeen  3afob  unb  bem  »erftorbenen  sJ5feittpp 
abgefefetoffenen  Vertrage.  SEftan  »erlangte  einige  Slenberungen  unb 
3ufä'#e,  um  ifen  binbenber  &u  machen,  unb  bie  »on  3afob  »erfeeißenen 
Ghleicfeterungen  mügten  {ebenfalls  »or&er  burefegefc^t  fein,  ^atob 
nafem  biefe  Verzögerung  übel,  bellagte  ftefe  barüber  in  SEftabrib  unb 
»erlangte  eine  unumwunbene  Ghflä'rung  ber  ^rone.  (Seine  ©ebulb 
fei  erfcfeöpft.  allein  s]3feilipp  feaite  bie  ©aefee  in  9tom  ju  förbern  ge* 
fuefet:  er  fonnte  ftefe  rechtfertigen:  bie  ftreitigen  fünfte  würben  freunb* 
liefe  auegeglicfeen,  unb  3afob  gab  fein  Sßort  jur  TOlberung  ber 
©trafgefefce :  e*  ging  ein  englifcfeer  2lgent  naefe  dlom  &ur  Erlebt* 
gung  ber  ©aefee,  welcher  bato  bie  vertrauliche  Stfütfeeilung  machen 
fonnte,  baß  bie  ©aefee  günftig  entfefeieben  fei.    2lm  18.  gebr.  1623 


-       62       - 

ging  $arl  felbtf  na*  $?abrtb.  3nj»tf4en  fdmeb  ©reger  XV  felbft 
»erbinbltcb  an  $arl,  ber  eben  fo  freunblid)  erwiderte. 

Um  bte  Dtspenö  ju  befefefeunigen ,  würben  »on  Seite  3alob^ 
bie  ^atbolifen  wtrflid)  milber  bebanbelt,  jur  grogen  Unjufrieben&eit 
ber  ^roteftanten. 

Die  DispenS  war  am  IL  Slprü  in  SRom  erfolgt:  aber  fie 
würbe  nidjt  übergeben;  benn  wegen  Slrroganj  fceS  ben  ^rinjen  be- 
glettenben  33ucftngbam  unb  wegen  ber  Slengftlicbfeit  ber  fpanifcfyen 
fünfter,  bie  Slnwefenbeit  ftaxU  jur  Durcbfefcung  von  3ufa£bebin* 
gungen  ju  benü&en,  trat  eine  Störung  in  bie  Unterbanblung.  $or 
ber  Slbreife  beä  ^rinjen  befcfywor  übrigens  j[eber  £&eil  noefc  bie 
Gattung  beä  23ertrag$. 

3njwifcben  \)atk  3afob  wtrflicfc  bie  Strenge  gegen  bie  Äatbo* 
lifen  immer  metyr  eingeteilt,  unb  Jlarl  batte  in  biefer  Dftcbtung  auf 
feinen  Sjater  eingewirkt.  Unb  a\$  bte  2lrttfel  unterzeichnet  waren, 
fo  wirften  bie  fpanifeben  ©efanbten  für  bie  2lugfübrung.  3afob  gab 
einen  ©eneralparbon  für  alle  »ergangenen  DRetigionSourbrecben  unb 
für  bie  äufunfe  Sd?u£  gegen  alle  fotefce  23eßrafungen  unter  Straf* 
ftatuten.  Die  23otfcbafter  perlangten  eine  sJ3roclamation :  ber  ßönig 
erflärte  eine  fotd?e  für  gefefclicfc  unjtc&er  unb  gefäbrltcb  wegen  ber 
Aufregung  be$  %$o\U  :  er  »erfpracb  bagegen,  eä  follten  Briefe  unter 
fcem  grogen  Sigel  ausgefertigt  unb  3nftructionen  an  Sfttcfyter,  %fla* 
giftrate  unb  SMfcböfe  ertajfen  werben,  welche  ibnen  »erböten,  bie  be* 
ftebenben  ©efege  gegen  bte  ^atbolifen  anjuwenben.  Dagegen  er&ob 
ber  ^anjler  2öilltam$  93ebenfen.  Unb  fo  würbe  am  8*  Sept.  ein 
Mittelweg  gewäblt.  (£ine  2lrt  Karbon  erging  mit  Befreiung  t>on 
aßen  fünftigen  Strafen  unb  einer  Oicenj  jur  freien  2lu$übung  ber 
Religion  in  ^rioatbäufern.  Sine  (Sfaufet  war  aufgenommen,  welche 
bie  Siebter  aufforbert,  biefe  2ftitt(>eilung  beä  föntglicben  2Billenö  su 
beaebten,  unb  tin  Schreiben  erging  an  ben  $an$ler  mit  bem  Karbon, 
unb  mit  bem  23efebl,  ibn  Tillen,  sJ)rieftern  unb  %akn,  ju  gewähren, 
welcbe  ibn  in  ben  näcbjkn  fünf  3abren  naebfuefeen  würben. 

Die  Urfacfee  biefer  TOt&erung,  bie  fpanifebe  Beirat,  jerfcWug 
ftfy*  3egt  begebrten  bie  ©emeinen  in  einer  Petition  an  ben  $önig, 
in  welcber  fte  bie  fat^otifefeen  ©eiftlicfcen  at$  „bie  anerfannten  Wla* 
fc&inen  Spaniens"  unb  bie  fatbolifcfcen  ßaien  atö  eine  Wlaflc  23er* 
rätber  erllärten,  bag  bie  ©efege  gegen  (te  fofort  »olljogen  werben 
follten :  fie  luben  ba$  Ober&auä  jum  beitritt  ein.  Der  ßönig  aber, 


-       63       - 

wo&t  erfennenb,  tag  wenn  er  bie  Religion  mit  ben  $u  eröffneten 
geinbfettgfeiten  tterwtcfelte ,  er  alle  fatljoltfcben  Staaten  gegen  ficb 
aufriefe,  erwirfte  fcie  Surücfnabme  biefer  Petition,  an  teren  Stelle 
baä  ©efucb  trat,  tie  «Statuten  gegen  spriejter  unb  SKecufanten  ju 
soll  sieben,  wag  ber  £önig  serfpracb,  fo  wie  bag  eine  ^roclamation 
in  betreff  ter  Verbannung  aller  $?tffionäre  erlaffen  werben  follte, 
bag  bie  Siebter  ermahnt  werten  feilten,  in  ter  Stiftung  tbrer  ^flicbt 
waebfam  ju  fein,  bag  bem  2orD  SDca^or  iolle  befohlen  werten,  alle 
sj3erfonen  ju  serbaften ,  welebe  t>on  ber  9tteffe  au$  ben  Käufern  ber 
fremben  ©efanbten  tarnen,  unb  bog  sD?aagregeln  angenommen  werben 
follten,  unter  23etratb  ter  SBifcböfe  unb  be$  dlatys,  für  bie  (£r&iel;ung 
ber  hinter  fatboltfcber  D^ecufanten  in  ber  £ej?re  unb  £)i$cfolin  ber 
reformirten  $ira)e. 

2lber  tamit  war  bie  Unbulbfamfeit  ber  ©emeinen  nod)  niefct 
gefättigt.  Sie  batten  befebtoffen:  3ebee  Sftitglieb ,  welcbes  einen 
fatbolifeben  ©tenftboten  in  feinem  Dienft  behalten  würbe,  foll  auä 
bem  Jpauä  getrieben  werben:  fte  forderten  j[et»eö  SDtftglieb  auf,  bie 
dornen  aller  ^atfjofifen  ober  alä  ^atbolifen  Verbäcbtigter  anfüge* 
ben,  welcbe  Slemter  im  £anb  baben,  unb  fte  befahlen  allen  Stattbai* 
tern  unb  griebeneuebtern ,  bem  £au$  äbnlicbe  Angaben  &u  macben. 
3wet  Ctjten  würben  fo  entworfen;  bie  eine  3ener,  welche  felb(t 
alä  Sftecufanten  ober  ^oneommunteanten  angefeben  würben,  bie  an* 
bere  ba$  $Ber£eicbnig  Solarer,  beren  grauen,  ftinber  ober  £)ienft* 
boten  alä  fotebe  galten,  2lm  20.  SERai  riebteten  fte  eine  Petition  an 
bzn  $öntg  über  bte  3nfolen$  ber  ^atbolifen  überbauet,  unb  »erlang* 
ten,  bag  tiefe  Unwürdigen  son  allen  grietenä*,  SQSürte*  ober  33er* 
traueneämtern  entfe^t  werben  follten»    3afob  gtna/tm&t  barauf  ein. 

(£$  würbe  jetjt  für  $arl  eine  anbere  Beirat  mit  Henriette 
?D?aria,  Scbwefter  be$  Königs  gubwtgä  XI I[  t>on  granfreieb  unb 
Xocbter  £etnricb$  IV,  unterbanbelt.  £)er  $öntg  t>on  granfreieb  ge* 
nebmigte  fte  gern.  Die  Xrattung  follte  in  granfreieb  nacb  fat&oli- 
febem  Ritual  gefcbeljen,  bte  53raut  mit  ibrem  ©efotg  freie  9?eltgion$* 
Übung  baben,  bie  hinter  follten  unter  ibrer  Sorge  bi$  jur  Voll* 
enbung  ibreä  13ten  3abrö  erlogen  werten.  Siber  noeb  war  feine 
(Erletcbterung  für  bie  englifeben  ^atbotifen  gewabrt,  ol)ne  welcbe  bie 
päpitficfje  DiSpenS  nid;t  gegeben  warb.  Degwegen  follte  3afob  bie* 
felben  53rioilegten  feinen  fatbolifeben  Untertanen  gewäbren,  welcbe 
t'imen  in  bem  fpanifeben  Vertrag  jugefagt  Worten.    £)a$  »erwei* 


-       64       - 

gerte  3afob ;  tagten  unterzeichnete  er,  $art  unb  ein  @taat$fecretär 
eine  Verpflicbtung ,  ba§  bie  englifcben  ^atbolifen  t>on  jeber  33eläfti* 
gung  für  ^3erfon  unb  Qngentbum  befreit  fein  unb  einer  grögern 
greibeit  in  ter  Ausübung  i&rer  Religion  (leb  erfreuen  follten,  alä 
felbft  gemä'g  bem  fpanifeben  Vertrag.  2lm  12.  Dec.  würbe  ber  33er* 
trag  genebmigt  unb  alebalb  würben  alle  wegen  Religion  eingefer- 
ferten  *Perfonen  befreit,  alte  feit  bem  £rinität$ternun  bei  ben  9^ecu- 
fanten  erhobenen  ©etbbugen  follten  jurücf  bejaht  unb  feine  weitern 
erhoben  werben,  unb  alle  mitexn  Verfolgungen  ber  ^at&olifen  unter 
©trafftatuten  würben  »erboten. 

@w.  £errlicbfeit  erfefcen  barauS,  bag  bie  Dulbfamf  eit  %atob$ 
niebt  ©acbe  ber  ©ereebtigfett,  fonbern  bloger  politifeber  @on»e* 
mens  war. 

3afob  glaubte  ftcb  nun  ber  päpftlicben  Dtgpenfation  fieber;  aber 
9rom  »erlangte  beftimmte  3ugeftänDniffe  für  bie  ^atbolifen.  Qafob 
»erweigerte  tiefe.  Da  lieferte  ber  -ftunciuS  ©paba  bte  Dispenfa* 
tion  niebt  au&  Sutwtg  legte  bie  ©acbe  bem  $apft  »or,  unb  tiefer, 
Urban  VIII,  (le  ben  Gtarbinälen:  bas  braebte  Verzug.  3n$wi((ben 
ftarb  3a!ob.  Valb  tarauf  erging  bie  Dtepenfation ,  ba  eine  neue 
Verbürgung  gegeben  war.  2lm  8.  2J?ai  fant  bie  Trauung  in  93ariä 
ßatt.  Diefe  Jpeirat  gefcbalj  mit  einhelliger  3uftimmung  be$  ^arla* 
mentä;  aber  t>ic  s)5roteftanten  fürchteten,  bie  Beirat  fei  in  ter  2lb* 
ftebt  ter  Sinfübrung  ter  fat&olifcben  Religion  gefcbloffen;  jumat  tie 
Königin  mebre  fat(?olifcbe  ^riefter,  Dratorianer,  für  ben  Dienft 
tyrer  Kapelle  mitgebracht  batte.  Die  Vefcbwerbe  fam  tn'S  Parla- 
ment :  fcaä  forberte  in  einer  Petition,  tag  tie  @efe#e  gegen  tie 
päpftlicben  S^ecufanten  »olljogen  werben  möcbten.  Der  $önig  befahl 
tie  Gnrlaffung  einer  95roclamation,  er  felbft  fam  tnä  Parlament,  um 
ben  ©runb  ter  6ad?e  &u  unterfueben :  tie  Dratorianer  mußten  ba3 
2anb  räumen.  Der  Völlig  »on  granfreieb  erfannte  tarin  eine  33er- 
legung  bee  £eirats»ertrage  :  tiefe  TOgoerftänbnijTe  fübrten  ju  einem 
$rieg  ^wifeben  beiben  D^etcben,  unb  tiefer  ju  einer  Verfolgung  ter 
ftatbolifen.  Eigene  Beamten,  tie  j.  g.  Pursuivants,  wurten  er* 
nannt,  mit  unbefebränfter  ©ewalt,  teren  Käufer  }i  turebfueben  unb 
ftc  $u  »erbaftem  Ueberbaupt  war  eine  proteftantifebe  Partei,  wetebe 
blutigere  ©efefce,  aU  felbft  tie  unter  ^einrieb  VIII  unt  Gslifabety, 
forberte. 

<5o  war  alfo  ber  brafonifa)e  (Sober  gegen  tie  ßat&oltfen  in  fei* 


-       65       - 

ner  ganzen  breite  wieber  auf$  9teue  feftgeftellt,  unb  wir  fönnen  nun 
eine  fürjere  Ueberftd&t  ber  fpäteren  ©efefcgebung  lebiglid)  aU  S3e* 
wete  t)on  ber  3äbigfeit  geben,  mit  ber  ber  berrfebenbe  ££eil  tyvex 
Nation  fte  gegen  bie  ©ebote  ber  9ttenfci;ficbfeit  unb  Dulbung  noa> 
3abrbunberte  lang  feft  gebatten  Jat 

Unter  $arl  II  würbe  unter  23eftä'tigung  be$  Statute  7.  Jac.  I. 
burd)  Stat.  30.  Carolin,  st.  2.  feßgefe&t,  ba§  alle  TOtglieber  be$ 
Parlamente,  eje  fte  in  bem  £au$  ber  ©emeinben  jt£en  unb  ßimmen 
bürfen,  ben  Ktb  ber  Untertbanentreue,  ber  «Suprematie  unb  ber  2lb- 
febwörung  letzen  unb  augerbem  noeb  bie  Krflärung  gegen  bie  £rang* 
fubtfantiation  unb  bie  Anrufung  ber  ^eiligen  untergebnen  muffen. 
2luc&  würben  im  13ten  unb  25ften  9?egierungsj[abr  biefeä  $önig$ 
gur  53eftätigung  mebrer  $arlamentsgefe$e  au$  frühem  Regierungen 
S3erorbnungen  gegen  bie  ^atbolifen  mit  3ufttmmung  be£  Parlamente 
erfaffen:  bie  wiebtigften  jtnb  bie  Korporation^--  unb  £eßacte, 
welcbe  forberten,  bag  3eber,  ber  ju  einem  2lmt  in  einer  Korporation 
erwä'blt  warb,  eben  fo  wie  Kioilbeamte  unb  Dfftciere,  ben  ®ib  ber 
(Suprematie  *)  unb  ber  Untertbanentreue  febwören  unb  baö  Slbenb* 
mabl  nacb  bem  ©ebraueb  ber  ©taatefirebe  empfangen  mugte. 

Um  (icb  anbererfeite  ber  ©tffenterä  au  erwebren,  würbe  in  golge 
einiger  Slenberungen  in  ber  Konoocation  bei  ber  DtoijTon  be$  Book 
of  Common  Prayer  ein  anberer  2lct  ber  Uniformität  bureb  Stat. 
13,  14,  unb  22  Caroii  II  angenommen,  jum  3wd,  bie  Konformität 
3ener  &u  fiebern,  welcbe  als  öffentliche  £ebrer  ober  in  bem  Unter* 
riebt  ber  3ugenb  angepeilt  waren.  Unter  ftrengen  ©trafen  würbe 
ber  33efueb  irgenb  einer  refigiöfen  $erfammlung  »erboten,  in  wel* 
(ber  bas  Book  of  Common  Prayer  ntcfct  gebraucht  Warb,  unb 
noeb  febwerer  würben  3ene  befiraft ,  welcbe  entweber  felbjt  in  Kon- 
»entifeln  prebigten  ober  folebe  Konoentifet  in  ibren  Käufern  i)aU 
ten  liegen. 

S3ei  ber  Xbrongelangung  *>on  9J?aria  unb  255 il^ etm  würbe 
bie  f.  g.  Bill  of  Rights  gegeben.  £)a  erging  aueb  ber  2lct  in  93e* 
treff  ber  £bronfolge.   tiefer  2lct  lautet : 


*)  3)er  ben  eine  toaljre  Slfcfdjtoövung  beö  Äattyotictemuö  eutfjaltenben  £efU 
ober  (Suprematie;($ib  Seijienbe  leugnet  bie  Dbergetoalt  beö  ^apfiö, 
bie  MxfyenUljxe  oon  ber  Sßanbiung,  bie  93erefyrung  ber  f)äl  Jungfrau 
unb  ber  ^eiligen  unb  fdjtocrt,  bas  Sßapjitfjum  yerabfd^euen  $u  wollen. 

ffflpfflra».    III.  I,  5 


-       66       - 

„3eber  ß&nig  ober  febe  Königin  -  biefeS  DfaicH  bie  fünfttg  jur 
ßrone  gelangen  würben,  foHen  am  erften  £ag  ber  $arlament$'23er* 
fammlung,  bie  auf  bte  Krönung  folgt,  auf  bem  £t>ron  ft&enb,  in  bem 
DberfmuS,  in  ©egenwart  ber  £orbS  unb  ber  verfammelten  ©emet* 
nen,  ober  au#  wäbrenb  ber  Krönung,  vor  ber  ^erfon  ober  ben  *)3er* 
fönen,  bie  von  i&m  ober  i&r  ben  ^rönungSeib  ju  empfangen  tyaben, 
inbem  er  ober  jie  ben  (&ib  leiftet  (ber  juerft  geleiftet  werben  mufO 
machen,  unterfaVeiben  unb  mit  lauter  ©timme  berfagen  bie  in  bem 
<5tat\xt  au$  bem  30ften  Safyx  ber  Regierung  Königs  ^arle  II  er- 
wä&nte  (£rflärung,  welche  ben  £itel  füfcrt:  An  Act  for  the  more 
effectual  preserving  the  Kings  person  and  government,  by 
disabling  papists  from  sitting  in  either  house  of  parliament. 
®ef#ie(>t  e$  aber,  ba§  ber  töntg  ober  bie  Königin,  wenn  er  ober 
fie  ben  £&ron  befieigen,  noa)  nic&t  ba$  Filter  von  12  3afcren  er? 
reicht  i>aben ,  bann  follen  fte  t>k  genannte  $ron=(£rflärung  machen, 
unterzeichnen  unb  mit  lauter  ©timme  ausfprecfcen,  bei  il)rer  $rö* 
nung  ober  am  erften  £ag  ber  erften  SSerfammlung ,  welche  auf  bie 
3^it  folgt,  wc  fte  baö  Filter  von  20  Safcren  erreicht  &aben/' 

£)iefe  (£rflärung  lautet : 

,3$  21*  33*  befenne,  bet&eure  unb  erfläre  feierlich  unb  aufrta> 
tig,  in  ©egenwart  ©otteS,  ju  glauben,  ba§  im  ©acrament  ber  (Som* 
munion  leine  SBerwanblung  ber  Elemente  beS  23robe3  unb  SQSeineö 
in  ben  2etb  unb  baS  2Mut  3efu  (Stmftt  gefcbe&e,  weber  im  Moment 
ber  ßonfecration  nodj  au#  bur#  biefe  ßonfecration  burcft  trgenb 
eine  ^erfon ;  ba§  tie  Anrufung  ober  tie  Anbetung  ber  Jungfrau 
$Raria  ober  fonft  eines  heiligen,  ba§  ba$  Dpfer  ber  SDfejfe,  wie  e$ 
gegenwärtig  in  der  römifd)en  föircfje  geübt  wirb,  alö  abergläubtfcfce 
unb  abgöttifcbe  £anblungen  ju  betrachten  fmb*  3c^  befenne  au#, 
betbeure  unb  erfläre  feierlich,  ba§  icb  biefe  Gnrflärung  in  bem  vollen 
unb  ganzen  ©inn  ter  mir  vorgelefenen  2Borte,  wie  biefe  im  2lllge* 
meinen£von  ber  proteftantifc^en  $irdje  auegelegt  werben,  o(me  £in* 
terlift,  Sttmbeutigfeit,  ober  irgenb  einen  geiftlic&en  Sßorbefcalt  ma#e, 
unb  o{me  in  biefer  Slbjtcbt  vom  s)5apft,  ocer  irgent>  einer  anbern  2lu* 
torität,  ober  irgenb  einer  anbern  sJ3erfon  eine  vorläufige  £)t$pen$ 
empfangen  ju  baben,  and)  otyne  Hoffnung,  eine  folcfce  £)i$pen$  in 
3u!unft  ju  erlangen  ober  vor  ©Ott,  ober  vor  einem  $tenfc&en  von 
biefer  Gnrflärung  entbunben  ober  gelöst  $u  werben ,  wenn  au*  ber 


-       67       - 

$apft  ober  fonft  eine  $erfon  ober  Autorität  micfr  baoon  entbinben 
möcbte,  fte  nichtig  ober  al$  oon  Anfang  unfräftig  erflciren," 

£)a$  Kapitel  III  berfelben  Slcte  benimmt,  baß  folgenbe  (Site 
oon  allen  ^Jerfonen,  bie  gemäß  be*  ©efefces  ben  (Sit  ber  £reue  ober 
ber  Suprematie  ju  leiften  baben,  gefcbworen  werben  foflen : 

„3c&  9t*  9c\  oerfprecbe  aufrichtig  unD  unabcinberficb  treu  $u  fein 
unb  bie  loyale  8lnjängli*feit  an  i&re  $?ajeftät  ben  $önig  SBtlbelm 
unb  bie  Königin  9)?aria  au  bewahren,  fo  wabr  mir  ©ott  belfe." 

„3$  9*.  91.  fcbwöre,  baß  icb  »oh  gangem  «freien  abfcbwöre  unb 
al*  gottlos  unb  fefcerifc&  »erflucfce  ben  ©a$  unb  bie  »erbammlicfce 
Eebre,  baß  t>k  »om  53apft  ober  irgenb  einer  anbern  Autorität  be$ 
römifcben  ©tublä  gebannten  gürften  »on  ibren  Untertbanen  ober 
irgenb  einer  anbern  sJ5erfon  abgefegt  werben  tonnen,  unb  ict)  erfenne, 
baß  fein  frember  gürft,  ^erfon,  ^ircbenprälat,  Staat  ober  SWacfct 
weber  tyat,  nocb  baben  foll  irgenb  eine  SuriSbiction,  ©eroalt,  Dber* 
bobeit,  23orpg  ober  ftrdjlicbe  unb  geiftlic&e  Autorität  in  biefem 
^önigreicb*    So  wabr  mir  ©Ott  bdfe*" 

@$  gelang  im  Parlament  bie  2luefcbfießung  ber  ^apißen  »om 
SE&ron,  welcbe  fcbon  unter  $arl  11  obne  Erfolg  »erfuc&t  worben  war, 
al$  bamalä  eine  beßfaüfige  S3tU  burcb  t>a$  £auä  ber  ©emeinen 
ging,  mit  ber  Hbftcbt,  ben  £eraog  »on  gjorf,  ben  präfumtioen  £bron- 
erben,  in  feiner  (Sigenfcbaft  al$  s]3apijt  auszufließen;  biefe  war  aber 
bamalä  im  Jpauä  ber  2orb$  burcbgefallen ;  jjegt  ober  ging  baö 
Stat.  12.  Guilelmi  leia)t  burcb,  welches  beftimmt,  baß  Sebermann, 
ber  eine  ©emeinfcbaft  mit  beut  9tömifa)en  Stubl  unterbiete,  für 
immer  unfähig  fein  follte,  bie  ^rone  (£nglanb$  gu  erben  unb  ju 
tragen. 

Unter  tiefer  Regierung  würben  ben  £)if[enter$  GErleicbterungen 
gewährt,  folcbe  aber  ben  ^atbolifen  bartnäcftg  »erfagt.  (£$  erging 
in  1  Will,  and  Mary  c.  18.  ber  f*  g.  Toleration  Act,  welker 
alte  £)iffenter$  »on  ben  ©trafen  ber  ^icbtconformität  in  bem  gatt 
auSnabm,  wenn  fte  ben  @iD  ber  Suprematie  unb  ber  Untertbanen- 
treue  leifteten  unb  bie  £>ectarationen  gegen  ba$  ^apfttbum  macbten 
unb  unterzeichneten  unb  ibren  ©lauben  an  bie  £)reteinigfeit  erftär* 
ten.  £)affelbe  Statut  legte  ibnen  auf,  baß  ibre  33evfammlungen  in 
Käufern  gebalten  werben  follten,  welcbe  jwoergittert,  unoerriegelt 
unb  unoerfcbloffen  fint«,  unb  3ebermann  warb  »erboten,  jte  $u  ftören 
ober  ju  beläftigen.    Die  *Paptften  waren  nicbt  nur  »on  biefem  m 


-       68       - 

auägefcbloffen,  fonbern  gegen  fte  ergingen  nocb  ftrengere  ©efege*  ©o 
warb  bureb  Stau  i.  Will  and  Mary  st.  l.  c.  17  sorgefcbrteben : 
gjerfonen,  weldje  bie  bureb  baS  <&tat  30.  Car.  IL  st.  2.  sorge* 
fcbrtebene  (£rftctrung  gegen  baö  95apfttbum  nicbt  unterfcbretben,  follen 
aU  paptftifcbe  Decufanten  bemäntelt,  ee  folle  tbnen  »erboten  werben, 
inner  10  Reifen  von  Bonbon  $u  wobnen,  fte  follen  von  ibrem  <Si§  im 
Parlament  fuäpenbirt  unb  ibnen  ber  33eft#  feber  2lrt  SQBaffen  unb  eines 
^ferbö  über  ben  Sßettb  t>on  5  £♦  unb  bie  ^Präsentation  ju  irgenb  einer 
erlebigten  ^frünbe  serfagt  fein. 

£)ae  ifi  bie  ©efcbicbte  ber  @ntfiebung  ber  engltfcben  Deforma* 
tion*  <5ie  ifi  bie  SEocbter  beä  (£i>ebrud)6  eines  wollüftigen  $önig$* 
£)a$  ift  ber  3wtnger  ber  englifcben  ©efe£e  gegen  bie  ntebergewor* 
fenen  ^atbolifem 

SGßelcbe  Folgerungen  mu§  nun  (£w,  £errlicbfeit  au$  biefer  gan* 
&en  gefcbtcbtlicben  ©eftaltung  be$  VerbältnifieS  ber  englifeben  <Staatfc 
fircbe  jur  fatbolifeben  Strebe  (£nglanb$  sieben  ?  Dffenbar  folgenbe : 

1)  £>ie  Deformation  ber  engltfcben  Strebe  war  bureb  fein  inneres 
S3ebürfni§  ben>or  gerufen,  fte  gefebab  ntefet  bureb  bie  fircbe  felbft, 
fonbern  bureb  ben  Abfall  von  ber  fircbe  unb  bureb  unjuftän* 
bige  Drgane. 

2)  £)te  alte  fircbe  ift  aueb  in  (£nglanb  bie  allein  rechtmäßige;  fte 
würbe  tbatfäcblicb  unterbrücft,  recbtlicb  aber  ntefet  aufgeboben; 
fte  bauerte  aueb  bureb  baö  ^rieftertbum  unb  SSotf  fort. 

3)  Die  (Staatsgewalt  bat  bie  fatbolifebe  fircbe  ibrer  33tfcbofeft&e 
unb  tyreä  Vermögens  beraubt,  wtewobl  wiberrecbtlicb ,  wil 
ber  gememrecbtlicbe  @runbfa&  gilt,  ba§,  wenn  au£  einer  $er* 
fonengemeinfebaft  —  unb  eine  folebe  war  bie  fatbolifebe  fircbe 
@nglanfcg  —  aueb  bie  $Jebrbeit  auefcbetfcet,  bie  aurücfgebliebe* 
nen  ©Heber  bie  ©emeinfebaft  fortfe^en  unb  ibre  Decbte  uno  ibr 
(£igentbum  bebalten;  aber  bie  englifebe  Regierung  fonnte  bie 
bortige  fatbolifebe  fircbe  nicbt  ibrer  2ebre,  ibrer  2öeibeorbnung, 
ibrer  Verfaffung,  ibrer  Regierung  unb  Verwaltung  berauben. 

4)  Die  fatbolifebe  ^irebenregierung  bureb  Vtfcböfe  war  in  (£nglanb 
nur  tbatfäcblia)  eingeteilt;  fte  trat  in  bem  Wlaa$  wieber  j>er* 
»or,  vok  bie  .Jpmberntffe  wiebem  2öo  fatbolifebe  ©emeinben 
ftnb,  mu§  wegen  be$  ber  fatbolifeben  ftirebe  eignenben  %flexb 
malö  ber  (£infceit  ein  bte  (£inbeit  beforgenbee  Drgan  fein.  9taa> 
bem  bureb  bie  Verfolgung  bie  fatbolifebe  S&elt*  unb  Softer* 


-       69       - 

geiftlidtfeit  gerfprengt  unb  bie  Testen  93if#öfe  geftorben  waren, 
fo  war,  wie  wir  gefeiert,  ber  ertfe  ©ammefyunft  für  bie  neue 
Regierung  ber  fat&oliftöen  ßirifce  @nglanb$  ein  oom  apofiolt^ 
fcfoen  ©tubl  ernannter  @r#riefter,  bem  wegen  ber  @ntlegenbeit 
ber  im  gangen  Sanb  freuten  Äattolifen  12  Slffiftenten  beigem 
feilt  unb  fcem  bie  nötigen  23oltmacf>ten  erteilt  würben.  SBeil 
biefer  (Srjttriefter  —  befauntlicfc  in  ber  Reihenfolge  ber  tircfcen* 
ämter  eine  niebere  Stelle  —  nicfct  bie  nötige  Autorität  Ijatte, 
er  aud?  bie  «JJontiftcalien  nic&t  »errieten  fonnte,  weil  enbli#  bie 
Stellung  ber  ßircfce  einer  ganzen  Nation  unter  einen  @rg»riefter 
gan$  abnorm  war,  fo  ftrebten  bie  englifcfcen  ßat&oltfen  lang  unb 
nad^altig  um  fcie  Ernennung  eines  23ifcfoof& 
3$  will  ®n.  £errli#feit  ba$  ©utacfcten  oon  ?5erfon$  au$ 
jener  3nt  für  bie  Ernennung  eines  23tf#of$  Wx  wörtli*  mit* 
tbeilen: 

„Cum  ecclesia  catholica  Anglicana  in  corpus  magnum  ex- 
creverit,  atque  in  dies  excrescat  magis,  numerus  etiam  sacer- 
dotum  ex  seminariorum  mulliplicatione  factus  sit  auctior,  hu- 
militer  petitur  a  vestra  sanctitale,  ut,  ad  incommoda  vitanda, 
quae  ex  corporis  regiinine ,  quod  nullam  membrorum  subor- 
dinationem  hactenus  agnovit ,  oriri  necesse  est,  et  praecipue 
ad  schismatum  ac  divisionum  occasiones  tollendas  ,  quae  jam 
alicubi  pullulare  cceperunt,  duo  saltem  episcopi  Anglicanae  na- 
tionis  constituantur,  qui  reliquos  moderentur  ac  gubernent; 
alter  in  Anglia  ,  aller  vero  in  Belgio  qui  in  Anglia  moranti 
correspondeat  ac  cooperetur  —  idque  ob  rationes  sequentes. 

DE  EPISCOPO   IN  ANGLIA. 

Necessitas  unius  episcopi  in  Anglia  pro  praesenti  rerum 
catholicarum  statu  magna  et  multiplex  esse  videtur : 

1)  Ad  roborandum  catholicorum  animos  etc. 

2)  Ad  sacramentum  confirmationis  conferendum  etc. 

3)  Ad  chrisma  oleumque  sacrum  conficiendum  etc. 

4)  Ad  sacros  ordines  quibusdam  conferendos,  qui,  cum  alio- 
quin  digni  sint,  exire  tarnen  regno  ad  eos  suscipiendos  non 
possunt;  vel  quod  carceribus  leneantur,  vel  justa  aliqua 
causa  impediti.     Aliquando  etiam  e  seminariis  remittuntur 


-       70       - 

scholares  aliquot,  sanitatis  recuperandaa  causa,  in  Angliam, 
qui  sacerdotio  digni  sunt,  nee  tarnen,  ob  aetatis  defectum 
ordinari  possunt  ante  missionem. 

5)  Ad  consilium  dandum  in  rebus  dubiis,  arduis  ac  gravio- 
ribus,  quae  cum  saepe  ineidant  his  difficillimis  Angliae  tem- 
poribus,  neque  aliquis  modo  sit  in  universo  clero,  qui 
aliis  authoritate  praecat,  non  leve  inde  damnum  rebus  com- 
munibus  accedit. 

6)  Ad  informationes  veras  et  cum  authorilate,  tum  ad  ve- 
stram  Sanctitatem  ac  cardinalem  protectorem,  tum  ad  reli- 
quos  prineipes  de  rebus  Anglicis  mittendas;  cujus  rei 
defectu  unusquisque  modo  scribit  quae  affectus  vel  error 
suggerit. 

7)  Ad  tollendas  sacerdoturn  inter  se  aemulationes  et  termi- 
nandas  lites,  qua  una  re  plurimum  paci  ac  concordiae 
omnium  consuletur. 

8)  Ad  disponendos  ac  collocandos  sacerdotes  locis  idoneis, 
iisque  movendos  cum  erit  necesse,  aut  majoris  Dei  glo- 
riae  ratio  postulabit ;  qua  etiam  una  re  multum  alleviabuntur 
patres  societatis  tum  oneri  tum  invidiae  aliquorum  cum 
ipsi  hactenus  sacerdotibus  omnibus,  quantum  potuerint, 
hac  in  re  prospexerint,  non  ex  officio,  sed  tantum  ex 
charitate. 

„Ad  juvandum  hunc  episcopum  petunt  catholici  adjungi 
numerum  aliquem  praeeipuorum  sacerdoturn ,  qui  per  Angliae 
provincias  degunt,  hoc  est,  ad  septem  vel  octo,  qui,  vel 
archipresbyterorum  ,  vel  archidiaconorum  nomine,  episcopo 
assistant  et  a  consiliis  sint  ;  ita  ut  vices  suas  per  provincias 
eis  tanquam  commissariis  delegare  possit.  Horum  quatuor 
nominari  statim  a  vestra  sanetitate  petunt,  reliqui  vero  ab 
episcopo  ipso  jam  constituto,  cum,  pro  regionum  varietate 
hominumque  notitia,  ipse  melius  intelliget  quinam  magis  idonei 
ad  hoc  munus  erunt. 

DE  EPISCOPO  ANGLO  IN  BELGIO. 

„Hujus  etiam  ^episcopi  constituendi  par  necessitas  ac  uti- 
litas  se  offerre  videntur : 


-       71        - 

1)  Quia  cum  episcopus  in  Anglia  jurisdictione  episcopali  uti 
non  possitin  foro  exteriori,  ob  metum  persecutorum,  hie 
in  Belgio  degens  illam  supplere  poterit ,  evocando  ex 
Anglia,  et  puniendo,  si  opus  fuerit,  quemeunque  ille,  qui 
in  Anglia  vivit,  castigare  non  audebit. 

2)  Ut  informationes  ex  Anglia  aeeeptas  videat ,  et,  pro  di- 
versitate  eorum  hominum  qui  ad  ipsum  scribent,  varia 
conferat,  et  ea  quae  certa  sunt,  ex  assistentium  suorum 
consensu,  ad  vestram  sanetitatem  de  rebus  Anglicis  trans- 
mittat. 

3)  Ut  examinet  eos  sacerdotes  vel  scholares  qui ,  ex  supe- 
riorum  suorum  mandato,  Angliam  sunt  ingressuri,  iisque 
facultates  impertiat  vel  non  impertiat,  pro  meritis  vel  de- 
meritis  ;  et  Judicium  suum  de  ipsis  ad  episcopum  in  An- 
gliam degentem  perscribat,  ne  omnibus  liceat  pro  Iibitu 
ingredi  et  causae  catholicorum  incommodare,  quod  modo 
saepe  fit. 

4)  Hie  episcopus  plurimum  juvamenti  adferet  ad  causam  An- 
glicanam  promovendam,  juvabit  etiam  ad  unionem  et  con- 
cordiam  catholicorum,  qui  in  Belgio  vivunr,  praesertim  si 
ei  sex  archipresbyteri  adjungantur,  ex  praeeipuis  nationis 
Anglicanae  sacerdotibus ,  quemadmodum  supra  de  epis- 
copo  diximus,  qui  in  Anglia  victurus  est. 

„Si  vestrae  sanetitati  visum  fuerit  catholicis  Anglicanis  has 
gralias  concedere,  expediet,  primo  ut  hi-duo  Episcopi  in 
partibus  nominentur  et  quod  non  habeant  titulos  Anglica- 
nos,  tum  ad  vitandas  acmulationes,  tum  etiam  ne  persecutores 
magis  inde  exasperentur  :  Secundo,  ut  uterque  habeat  ju- 
risdictionem  in  universam  Angliam,  et  forsan,  ut,  qui  in  Bel- 
gio victuius  est,  archiepiscopus  sit,  ob  subordinationem : 
Tertio,  ut  fiant  secreto,  per  brevia  apostolica,  unius  tan- 
tum  episcopi  ordinatione ,  ubicumque  ille  reperiatur ,  sive  in 
Anglia,  Francia,  Belgio,  Scotia  velHibernia;  hoc  enim  neces- 
sarium  est  ad  secretum  servandum :  Quart o,  ut  res  expe- 
diatur,  si  fieri  possit,  antequam  innotescat,  aut  haeretici  Angli- 
cani  aliquid  de  ea  suspicentur,  ne  majori  diligentia  observent 
portus,  ad  egressum  vel  ingressum  alieujus  episcopi." 


-        72       - 

So  triftig  au*  tiefe  ©rünbe  für  bte  Ernennung  engltf*er  33tf*öfe 
waren,  fo  ernannte  bo*  (Sarbinal  (Sajetan,  aU  Gtarbinal^rotector 
@nglanb£,  in  einem  Schreiben  »om  7.  5Mrj  1598  ben  ©eorg  331atf= 
well  jutn  (£r&priefter ;  e$  ift  wt*tig,  bie  2Mma*ten  beffetben  fen* 
nen  ju  lernen;  fte  fte&en  in  bemfelben  S*reiben,  wel*e£  anfängt: 
Scitum  est,  unb  wel*e$  (SlemenS  VIII  bur*  ba$  33re»e  Inter 
gravissimas  ».  6.  2lprit  1599  feinem  ganzen  3nbalt  na*  betätigt 
$at.  Die  bem  (Srspiiefter  barna*  ert&eilten  gacultäten  fmb  wört* 
li*  folgenbe: 

„Gnrfteng,  bafj  bu  allen  übrigen  Seltprieftern  ber  Seminare 
mit  ber  ©ewalt  eineä  Qrrjprieftertf  »orße&eft* 

„Sobann,  bag  bu  biefelben  ^riejkr  leiten,  ma&nen,  rügen  ober 
au*  ftrafen  fönneft,  wenn  e$  nötj?ig  fein  wirb;  unb  ba$  mit  ber 
23ef*ränfung,  ober,  wenn  e$  nöt&ig  fein  wirb,  au*  mit  bem  203iber* 
ruf  ber  gacultäten,  bie  bir  »on  wem  immer  ober  wann  immer  »er* 
liefen  worben  fmb. 

„Da§  bu  ferner  über  biefelben  ^riefter  »erfügen,  unb  »on  einem 
SGBo&nft^  fte  &um  anbern  oerfe^en  ober  we*fe(n  fönneft. 

„gerner  follft  bu  au*  fönnen  entfte&enbe  3weifel  unb  Streitigfeiten 
anhören  unb  na*  ber  ®ere*tigfeit  ber  Dinge  na*  33illigfeit  unb  in 
@üte  entf*eiben:  Spaltungen,  Teilungen  unb£aber  befeitigen  ober 
au*  beilegen,  unb  wegen  biefer  Dinge  {eben  *prießer  ju  bir  rufen 
unb  laben;  au*  metyre  an  einen  Ort  berufen,  wenn  e$  nöt&ig  würbe, 
unb  wenn  e£  o&ne  wa&rf*einli*e  ©efa^r  in  bem  £errn  wirb  ge* 
f*el?en  fönnen ;  ben  »erfammeüen  aber  »orftefeen  unb  i(men  Anträge 
ftellen  ober  m$  bu  i&nen  alä  bemerfenewertb  »or&utragen  aU  nötbig 
era*teft,  na*  2lnfyörung  ber  Slfftftenten  bef*lie§eft,  ober  m$  bu  tiefer 
ober  an  ben  Dr.  Barrett,  ben  $räfe$  in  Doua^,  f*reiben  ju  muffen 
era*teft.  SBenn  jt*  einer  in  biefen  Dingen  aU  ungelporfam  ober 
unruhig  ober  wiberfpänftig  jeigen  würbe,  biefen  barfft  bu  na*  ber 
in  brüberli*er  $izU  gef*el?enen  SBorauefenbung  ber  nöt&igen  Rai- 
nungen unb  9^ügen  au*  mit  fir*li*en  Strafen  belegen,  au*  mit 
(Snt^ie&ung  ober  Gnnftellung  ber  gacultäten,  bi$  er  ft*  gebeffert  W, 
unb  wenn  au*  bann  bie  23efferung  ni*t  erfolgt,  bann  foll  entweber 
an  Dr.  Barrett  ober  an  unö  gef*rieben  werben,  bamit,  wer  fo  i% 
entweber  »on  bort  abgerufen  ober  bort  no*  mit  f*weren  ßenfuren 
gebemüt&igt  werbe.   Der  ßarbinal  ^rotector  ernennt  fobann  6  2lf- 


-       73        - 

ftftenten  be$  (Srjpricfier* ;  tiefer  felbfl  bat  fca*  ^ec&t,  6  anbere  $u 
beftetten ;  tiefe  12  finb  aber  bem  (Srsprtefter  untergeorbnet. 

9ftan  fte&t,  wie  fcbwaa)  biefe  SoHmaäten  finb;  bie  golge  war, 
bag  eine  fo  fcbwacbe  Autorität  bie  Ser&ctftniffe  ntcbt  &u  bewältigen 
vermochte:  biefes  fMte  ber  geriefter  23irfbeab  burcfc  ©treiben 
»om  11.  3uli  unb  15.  9m*  1611  bem  $apft  $aul  V  *>or,  unb  bat 
um  bie  SlnjMung  eineö  23if#of$ ;  ansie&enb  iß  bie  Stelle  beg  (entern 
©cbreibenö:  „A.t  objiciunt  nonnulli,  concessis  episcopis,  incre- 
mentum  persecutionis,  —  sed  gratis  :  nam  tanta  securitate  est 
firmatus  iste  Status,  ut  illos  non  magis,  quam  simplices  sacer- 
dotes  pertimescat.  Ingressus  saue  patrum  societatis  et  archi- 
presbyteri  institutio  magistratum  ad  iracundiam  egregie  pro- 
vocarunt,  sie  forte  episcoporum  admissio  :  verum  sicut  illam 
iracundiam,  ita  etiam  et  hanc,  divino  auxilio  fulti,  superabi- 
mus."  So  wirb  eg  auefc  im  3al?re  1851  gefcem 

3n   einem  Sdjreiben   an  ^apfi  $aul  V  »om  13.  3uli  1611 
fagt  (Sbwarb  kennet : 

„Ecclesiae  Anglicanae  in  summa  extremitate  laboranti,  opi- 
tulare:  quod  nulla  meliore  ratione  praestare  pöteris,  quam  si 
Jurisdictionen!  ordinariam  et  canonicam  per  episcopos  scilicet 
nobis  praefeceris.  Hos  constituit  Christus  Dominus  prineipes 
super  omnem  terram,  hi  in  omnibus  persecutionibus,  quibus 
a  nativitate  Redemptoris  laboravit  ecclesia,  tanquam  invictis- 
simi  duces,  fidelibus  christianis  semper  consolationem  prae- 
buerunt.  Quare  a  clero  naturali  quasi  cum  obedientia  et 
reverentia  fuerunt  observati ,  laicis  omnibus  gratissimi.  His 
septuaginta  fere  annos  terra  nostra  orbata,  apparuit  arida 
atque  deserta  ecclesia,  quasi  vidua  facta  viro ,  et  nos  qui  pa- 
stores  sumus,  dum  harum  aerumnarum  recordamur,  sedemus 
gementes  et  flentes  in  hac  lachrymarum  valie." 

3n  gleioKm  Sinn  febrieb  SKic&arb  Smitb  am  15.  %üli  1611 
an  ben  'papit,  unb  (Sotteton  am  16.  Sluguft  1612,  welcber  ftcb  fo 
auSfprad)  :  „Causae  igitur,  quibus  petitionem  nostram  pro 
episcopis  habendis  instaurare  suademur,  sunt  scilicet,  ut  lapsa 
restituatur  diseiplina,  ut  ordo  stabiliatur,  ut  obedientia  crescat, 
ut  dissensiones  radicitus  evellantur,  ut  aeterna  veritas  felicius 
propagetur,  ut  operi  saneto  uniformiter  ineumbamus,  ut  multa 
catholicorum  millia,   qui  episcopos  valde  vellent,  solamen  ac 


-       74       - 

robur  inde  capiant ,  majoresque  in  omni  virtute  progressus 
faeiant.  Nee  quisquam  mortalium,  cni  rerum  nostrarum  Status, 
et  hominum  in  Anglia  mores  probe  cogniti  sunt,  contrarium 
potest  propugnare." 

dagegen  reichten  tte  3efuiten  im  3a&r  1612  eine  2)enffr&rift 
gegen  bie  Slnftellung  engftfcr;er  23ifd)öfe  bei  bem  $apft  ein.  30re 
©rünbe  waren :  £)ie  ^at^oltfen  glauben ,  tag  bie  Verfolger  ber 
£ir#e  ba&er  2in(ag  jur  Ausrottung  ber  fatjolifc^en  Religion  unb 
pr  völligen  ©poltation  ber  ^atfjottfen  nehmen  fönnten  ;  benn  ba  bie 
^atyolifen  Won  jie£t  als  Gebellen  beßraft  werben,  fo  würben  bie 
SMfc&öfe  für  bie  Häupter  ber  Rebellion  gehalten  werben* 

£>ie  2lfterbifa)öfe  würben  gegen  bie  wahren  33ifd>öfe  al$  t^re 
Rivalen  mit  grögerer  2öutb  losgehen,  weit  fte  fürchten,  von  biefen 
verbrängt  &u  werben.  2lüe  Obern  fowofrt  ber  Softer-  aU  ber  2öelt~ 
geifHtcben  feien  fd?on  je#t  ba$  3»el  ber  Verfolgung. 

gerner  ftetyen  eine  9D?enge  ©d?wterigfeiten  ber  Gnnfü&rung  ber 
SBifcfcöfe  entgegen,  nämlicr;  ber  Mangel  an  genügenbem  Unterhalt, 
bie  Unmöglicfjfeit  ber  befriebigenben  Sßegrenjung  i&rer  refpectiven 
3urtäbictionen,  ba£  SSSiberftreben  ber  2aien,  jl#  ijrer  dontrole  ju 
unterwerfen  unb  bie  Sflig&eu'igfeiten ,  welche  unter  ber  ©eifiüetjfeit 
über  beren  2öat?t  entfielen  würben. 

©letcbwofct  febrieb  ber  (£qpriejter  53irfj>eab  am  26.  3uii  1613 
wieber  an  ben  (Sarfcinal  33orgfyefe :  „Ultimum  ergo  et  unicum 
prsefati  damni  remedium  soli  episcopi,"  unb  bat  in  einem  @cbrei* 
ben  vom  20.  Der.  1613  unb  vom  27.  OTärj  1614  ben  ^3apft  aufd 
•ifteue  um  bie  ©ewä&rung  ber  $?aagregel.  (5ben  fo  fc&rteben  (Sol- 
leton unb  bie  Affißenten  am  28. 3uli  1614  an  ben  ^apft :  „Unum 
certe  nobis  videtur  admodum  necessarium,  ut  aliquod  nomen, 
illo  archipresby ter i  nomine  honorificentius,  nostro  futuro 
praeposito,  ob  majorem  ecclesiae  nostraj  splendorem  augmen- 
tumque!  cum  reverentiae  a  laicis,  tum  in  clericis  obedientiae 
imponeretur." 

©leic&wo&l  würbe  bem  verdorbenen  93irtyeab  bureb  ein  33reve 
tyauU  V  vom  11.  3uli  1615  aU  ^acbfolger  £arrifon  wieber  nur 
afä  Grqpriefter  gegeben,  unb  biefem  bureb  päpjtlicfce  (£ntfcbUegung 
vom  23.  3uti  1615  fofgenbe  gacultäten  verliefen. 

„gacultäten  für  ben  (£r$priefter  @nglant$,  in  ben  ßönigreufeen 
@nglanb,  ©cbottlanb,  3rlanb,  üfton  unb  an  anberen  Drten  ber  £err- 


-       75       - 

fcbaft  be$  ßönig$  »on  ©rogbritannien  unb  lebiglicb  für  bie  ^erfonen 
berfelben  Königreiche  unb  Jperrfcbaften. 

1)  Soefcufprecben  an  ben  befaßten  Orten  t>on  atten  in  ber  33ulfe 
Coense  Domini  »orbebattenen  gätten  unb  befonfcerä  t>on  ber 
ftetyrctt,  aueb  bie  2ßeltgeiftitc&en  unb  bie  Drbenöleute. 

2)  £)en  apoftoltfcben  ©egen  mit  »ollem  2lbla§  3enen  ju  erteilen, 
wetebe  er  mit  ber  tfirc&e  wieber  »erföbnt  Ht 

3)  Grinen  motten  2lMa§  iä&rlia)  an  ben  grögern  gefttagen  unb  in 
mortis  articulo  ju  erteilen,  unb  wenn  fte  aüfä'brlia)  eine  ©e* 
nerafbeiebt  ibrer  @ünben  ablegen  würben,  aua)  einen  2lbfag  $>on 
40  ober  50  £agen  naa>  belieben. 

4)  ©te  einfachen  ©elübbe  mit  2lu$nabme  ber  ber  Keufcbbeit  unb 
be$  Orbenelebenö  &u  »erwctnbelm 

5)  3nt  britten  unb  werten  ©rab  Ui  febon  gefebf  offenen  (£&en  \n 
biSpenjtren,  ferner  bei  erft  ju  fcbliegenben  wegen  groger  9^otb 
aueb  im  ^weiten  unb  britten  jugteid)  ju  btöpenjuren, 

6)  Zeitige  ©ewänber  unb  atteS  untere,  m$  jum  9ftegopfer  ge* 
bort,  $u  fegnen,  unb  belebe,  $atenen  unb  tragbare  Stttörc  jebocfc 
mit  bem  tton  einem  23ifcbof  gefegneten  Del  ju  confecrirem 

7)  spriefter  au  btSpenftren,  bamit  fte,  wenn  jte  obne  ©efabr  fein 
SBremer  mit  fta)  tragen  unb  t>a$  ©tunbengebet  niebt  balten 
fönnen,  t€  bura)  £erfagen  einiger  $falmen  ober  anberer  (BeMt 
erfefcen  bürfen,  welche  fte  auöwenbig  wijfen. 

8)  3«  Nten  unb  3u  Wen  bie  33ücber  ber  Jpäretifer  unb  m$  im* 
mer  für  verbotene  23ücber,  jum  3wecf,  fte  W  befreiten  unb 
fotebe  gacultät  Slnbern  mitjutbeifer.,  i'ebocb  fo,  bag  bie  twrbe* 
fagten  23ücber  niebt  au$  j[enen  ©egenben  bmauS  gebraebt  werben, 
auger  tum  3roecf,  folebe  93üd?er  an  -iftuncien  beä  apoftoltfcben 
<5tubl$  ober  an  baö  Tribunal  ber  beiltgflen  3nqui(ttion  $u 
fenben. 

9)  3enen,  bei  welchen  [irgenbj  eine  Hoffnung  ber  görberung  beä 
©otte$bienjte$  erfebeint,  bie  SSoümacbt  ju  gewäbren,  xoa$  im* 
mer  für  in  ber  SBolfefpracbe  tterfagte  33ücberfcaucb  über  ftreitige 
©acben  in  ber  Religion  bei  ftcb  ju  galten  unb  ju  lefen,  fo  oft 
eä  fo  im  Jperrn  förberlicb  fein  $u  febeint. 

10)  23et  ©eiftlicben  wn  \va$  immer  für  ©uSpenjlonen,  3n^abilttäten 
unb  3rregutarttäten ,  auger  benen  einer  wrbebaebten  £öDtung, 
ju  biäpenjtren. 


-Te- 
il) Steffen  on  m$  immer  für  einem  anftänbtgen  £>rt  &  lefen, 
au*  unter  freiem  £immel,  unter  ber  (£rbe,  um  3  U(>r  frü&  im 
hinter,  um  1  ll&r  na*  Wüa^,  au*  auf  einem  tragbaren  2lltar, 
zweimal  im  £ag,  wenn  t$  bie  9tot{>  erfordern  mürbe,  unb  wenn 
fte  anberä  no*  nüchtern  ftnb,  unb  »or  Jpä'retifern  unb  anbern 
excommunicirten  ^erfonen,  wenn  nur  ber  9fte§btener  m*t  $e§er 
tft,  au*  im  iftot&fall  olme  TOtntftrant  unb  mit  ber  Gnrwiberung 
einer  graueneperfon. 

12)  £>ie  gewei&te  £ofiie  an  einem  anftänbigen  Drt,  o&ne  2i*t  unb 
anbere  Zeremonien,  wel*e  bie  tir*e  $u  galten  pflegt,  auftu- 
bewahren» 

13)  ^lüe  ©acramente,  mit  2lu3nafcme  ber  girmung  unb  ^3rießer^ 
wei^e,  an  voa$  immer  für  ^Perfonen  $u  fpenben,  wel*e  ju  beren 
Empfang  fä&ig  ftnb,  im  Notfall  mit  2öeglaffung  ber  gewöhn* 
li*en,  jkbo*  ni*t  ber  not&wenbigen  Zeremonien» 

14)  33ü*er  ber  $a$otifen  brucf en  ju  lajfen  unb  fcerauS  ju  geben,  unter 
23erf*roeigung  be$  Ramend  be$  $erfaffer$,  be$  £)ruefortö,  beS 
©rudert  unb  ber  Uebrigen,  trog  ber  entgegenftejenben  Sinorb* 
nung  beä  $tr*enrat{>$  »on  Orient* 

15)  3u  bispenftren  Ui  ben  jum  fatfcottf*en  ©tauben  53efef)rten  in 
betreff  ber  wioerre*tlt*  belogenen  Zrträgniffe  ber  $ir*engüter 
unb  alle  mit  ber  $ir*e  wieber  x>erfö^nten  (Snglänber  unb  ©*ot* 
ten  »on  ber  3wücfbebaltung  ber  &ir*engüter,  jebo*  unter 
(^Entgegennahme  tfjreä  2krfpre*en$,  wann  immer,  jt*  »or  bem 
geiftli*en  ©ertcfrt  in  betreff  ifcrer  Sötebererftattung  ju  (Men, 
na*bem  jene  in&wif*en  ermahnt  worben  ftnb,  na*  bem  (£r* 
fenntmg  te$  23et*t»ater$,  »on  bem  Zinfommen  2Umofen  an 
fatfcolif*e  Sinnen  ju  geben  unb  eingebenf  &u  fein,  ba§  jene 
©üter  eigentli*  ber  fat&olif*en  ftir*e  gehören. 

16)  Die  an  einen  ungewiffen  Zigent&ümer  ober  Jpäretifer  wieber 
ju  erßattenben  ©üter  ju  frommen  3wecfen  $u  »erwenben* 

17)  3u  biepenftren,  wenn  eö  i|?m  förberlt*  erf*einen  wirb,  »om 
Zffen  ber  Steif*-',  Zier--  unb  $M*fpeifen  jur  3?it  ber  40tägigen 
gaßen. 

18)  £)a$  9re*t,  bie  9Jfli*t  $u  forbern,  wieber  tüftelten,  wenn  es 
au$  irgenb  einer  Urfa*e  »erloren  worben. 

19)  Wit  ber  23ollma*t,  biefe  gacultäten  anbern  ^rteftern  in  jenen 
(eibenben  ©egenben  mitzuteilen,  wel*e  fte  aU  fctyig  befunben; 


-       77       - 

ba$  gefcfee^e  aber  nicbt  obne  groge  2lu$wabl  bev  2>?enfct>en  unb 

befonnen. 
20)  Der  £err  apoftolifcte  9cunciu$,  melier  &ur  3ett  in  granfreicb 

ju  sparte  lebt,  fei  t»er  Drbinariuä  ber  ßrnglänber  unb  ©Rotten 

mit  aller  ®ewalt,    welche  bie  Drbinarien  in  beren  Diöcefen 

baben,   mit  ber  gacuftät,  bei  ben  beiltgen  2öeif?en  wegen  be$ 

langete  ebelt^er  ©eburt  bei  bitten  au$  ben  befagten  töntg* 

reiben  $u  biepenjtren." 

Diefe  gacultäten  braucht  man  nur  mit  ben  ben  23tfd)öfen  in 
orbentlicben  Sßerbältniffen  perliebenen  ju  vergleichen ,  um  &u  fe^enr 
tüie  fte  auf  bie  emotionellen  3ußänbe  ber  gebrücften  ßircbe  einer 
$cinberbeit  ober  TOnbeftbeit  inmitten  einer  erbrücfenben  9)cebrbeit 
2lnber$gläubiger  beregnet  waren. 

(£w.  iperrlicbfett  erfennen  aucb,  bag  fte  bie  (Gewalt  eineö  Dr* 
binariuä  nicbt  erreichen,  baber  aucb  burcb  9lr.  20  ber  gacultäten 
ber  jeittge  apoftolifcbe  9cunciu$  t>on  $ari3  ber  engtifapen  ftircbe  als 
Drbinariuä  bejMt  wirb. 

Dag  aber  ein  Drbinariat  auger  SanbS  eine  fcbwiertge  unb  un* 
genügenbe  Snftitution  für  eine  fo  xrielfacb  leibenbe  Strebe  wie  bie 
englifcbe  war,  iß  Aar :  baber  erneuerte  ftc^>  ba$  Verlangen  ber  eng- 
lifcben  tatbolifen  nacb  ber  33eftellung  eineä  33ifcbof$.  SQSie  wir  ge* 
[eben,  fam  bie  ©acbe  im  %a\)x  1622  in  ber  Kongregation  ber  3n* 
quifttion  jur  23erbanblung.  3cb  babe  baä  bei  Dodd's  Ghurch 
History  of  England  Vol.  V.  Append.  p.  CCXXXIX  sqq. 
ßebenbe  ©utacbten  ber  beiben  ßarbinäle  23anbini  unb  *Dce  11  ini 
cor  mir  liegen,  oon  benen  ber  erftere  bie  Ernennung  »ertbeibigte, 
ber  anbere  beitritt. 

Die  ©rünbe  bafür  waren: 

®a$  Verlangen  ift  billig ,  (Sbriftt  <£infe£ung  unb  bie  ©ewobn* 
beit  ber  alten  tircbe  unterftüfcen  e$  :  ^leruö  unb  Säten  Pellen  e$, 
lefctere,  weil  fte  fo  laug  ber  girmung  entbebren;  aucb  bie  Drben 
ftnb  bafür  mit  Sluenabme  ber  3efutten:  eben  fo  bie  ©efanbten 
granfreicbS  unb  ©pauienS,  bie  man  nicbt  migaa;ten  barf :  ber  tönig 
*>on  Snglanb  ijt  nicbt  bagegen:  ba$  jeigt  feine  Haltung  eineö 
Agenten  in  9fJom,  fein  freunbficber  93riefwea)fel  mit  (Sarbinälen,  bie 
täglicb  wacbfenbe  ^ubiglaffung  ber  tatbotifen,  unb  wenn  bie  Seiten 
aucb  ftürmifcb  ftnb,  fo  ftnb  fte  bocb  nicbt  ftürmifcber,  aY*  bie  3eiten 
unter  ftero  unb  Domitian,  wo  boa)  überaß  23ifcböfe  bejteßt  wor* 


-       78       - 

ben,  unb  mit  dttfyt,  weil  o&ne  5Mfcböfe,  welc&e  bie  dürften  ber 
£ierarc&ie  unb  bie  33oü^ie^er  ber  ^anoneg  ftnb,  weber  bie  ©acra* 
mente  ber  ^riefterwetye  o:er  ber  girmung  empfangen,  nocfy  baS 
@&riema  unb  ba$  ^ranfenöl  bereitet,  nocb  bie  Altäre  geweibt,  no# 
bie  ^ircfoen^ucbt  überwacht,  nocfc  ber  Klerus  in  feine  Orbnungen 
unb  klaffen  eingeteilt,  nocfo  bie  £aien  mit  Wirten  oerfel?en,  ober  in 
2lmtepfltd)t  erhalten,  nod)  bie  @bre  gehörig  befefttgt  unb  ©treitig- 
feiten  barüber  entfcbieben,  nod?  bie  armem  $att)oltfen  entweber  in 
fceilfamer  tfefcre  unterliefen  ober  mit  ben  nötigen  ©acramenten 
serfefcen  ober  mit  2llmofen  untevftü|t,  nod)  23ermäcl)tniffe  ^u  from* 
inen  3wtfen  ober  milfct&ätige  Unterftü^ungen  getreulich  jum  2Mjug 
gebraut,  nod)  enblict)  Mee  in  irgenb  einem  Dteicb  jur  SBefeftigung 
ober  9)?etyrung  be$  fat&olifd;en  ©lauben$  angeorbnet  werben  fann : 
Witt  @nglanb  \?om  Anfang  ber  Verfolgung  an  23ifa)öfe  gehabt,  fo 
würbe  bie  Religion  blü&enber,  t>ie  Spaltungen  würben  geringer  unb 
ber  9fti§bräucbe  unb  SIergerniffe  weniger  gewefen  fein :  auä  biefen 
©rünben  ift  ben  GEnglänbern  ein  33ifcbof  ju  geben. 

£)ie  ©rünbe  ba gegen  entwickelte  ber  (Sarbinal  Fellini. 

£)ie  gorberung  eineä  23ifd)of$  für  (£nglanb  fei  gered&t,  aber 
nicfct  jett*  unb  ortegemäg :  bie  (£infe§ung  GfmfH  fei  jur  Erbauung, 
nicbt  jur  ^erflörimg  ber  $ircbe;  fie  auf  febe  ^3articularfircbe  anfc 
jubejnen,  o&ne  Sftücfftcbt  auf  bie  Q3er(>ättniffe  ber  Orte,  3etten  unb 
©cfcwierigfeiten,  fei  gegen  bie  Orbnung  ber  ^ircfce,  2lfrifa  fei  unter 
$önig  £l>rafimunb  27  Qa^ve  obne  23tfd?öfe  gewefen,  baö  göttliche 
ditfyt  »erpflicbte  ben  ftyft  nirpt,  ba§  er  nicbt  au$  wicbtigen  ®rün- 
ben  eine  ober  bie  anbere  9Jarticufarfircbe  unter  feine  eigene  ©orge 
nehmen  unb  o&ne  23ifd?of  laffen  fönne :  über  baö  ©acrament  ber 
girmung  beftefce  entweber  fein  ©ebot,  ober  beffen  SÖSirfung  werbe  fup- 
plirt,  ober  enblicb  im^otbfall  werbe  es  burcb  einen  rafcb  burcbreifenben 
trlänbifcfeen  33ifcbof  ftcberer  gefpenbet,  ober  fönne  aucb  einem  ein» 
fachen  ^rießer  committirt  werben;  an  ^rieftern  fei  aber  in  @ng* 
lanb  fein  Mangel ;  Grnglanb  fönne  nid;te  Unerwünfcbteree  gefcbefcen, 
qU  wenn  ungelegte,  unerfahrene,  oft  *>on  ber  3rrlefcre  angeftecfte 
93rie(kr  bort  geweift  würben,  welche  nie  bie  ©eftalt  ober  ben  dlitm  ber 
fatf>olif#en  ßircbe  gefefcen  hätten*  ^riefter  unb  Orbeneleute  gefcen 
in  (Englanb  fcäuftg  auf$  £anb  aum  Unterriebt,  jur  ©penbung  ber 
©acramente ;  baä  Gtyrtöma  unb  ^ranfenöl  fönne  man  über  bie  ©ee 
fommen  laffen,  Elitäre  unb  ßelcfee  u,  bgl,  fönnen  aus  befonberer  2M* 


-       79       ~ 

ma*t  au*  einfache  ^riejkr  wei&en;  unb  wenn  äefcn  23if*öfe  in 
Englanb  wären,  fo  fönnten  fte  wegen  ber  Entlegenheit  unb  ber  ©e* 
fa^r  fol*e  SÖBeijmngen  ni*t  *>ornel?men;  tie  Regierung  tes  ^leruä 
bange  aber  ni*t  t>on  ter  Oeiüalt  Der  SBeifce  ab,  tiefe  Regierung 
babentte^äpfte'anit*  genommen  unt  biefe  bie  EarttnalprotectorenalS 
ijjre  SBicarien  beließt;  *>on  tiefen  feien  untergeorbnete  Beamten  er- 
nannt  unb  tie  tyeilfamften 33ef*lüffe  gegeben  Worten;  ade  Streitfragen 
feien  bur*  päpftli*e  93re»en  erletigt  worben ;  ber  93if*of  müßte  in 
Englanb  in  2atenfleibung  unb  ni*t  na*  ter  SBürte  feineö  Zimtes 
erf*einen;  verberge  er  ft*,  fo  fönne  er  ^iemanten  belfen;  erf*eine 
er  öffentli*,  fo  bringe  er  2Ulen  ©efaljr;  entf*ette  er  9ft*t$,  fo  fei 
er  »ergebend;  entf*eibe  er  &twa$,  fo  türfe  e$  ni*t  tterfünbet  wer* 
ten;  »erränge  er  eine  Eenfur  über  gediente ,  fo  fönne  er  fte  ni*t 
»oü^ie^en ;  ein  geiftli*eö  @eri*t  fei  ma*tloS,  wie  tenn  tie  engli* 
f*en  23if*öfe  na*  ber  SÖSieoereinfübrung  ter  $e#erei  bur*  bie  $ö* 
nigin  ^Ufabct^  feine  ©eri*tsbarfeit  im  äugern  gorum  mefcr  auä* 
geübt  Jabcn ;  bafür  fpre*e  baä  23re»e  t>on  Element  VHI  »om 
5.Dct  1602,  in  welchem  er  bem  Er$priejier  »on  Englanb  ftreng  unter* 
fagt  \)aU,  Statuten  ju  errieten  ober  irgenb  eine  3uriebiction  über 
&uen  auszuüben;  bafür  fprec&e  3rlanb,  wel*e^  obwohl  e$  33if*öfe 
fyate,  bocb  no*  größere  2D?ißbräu*e  unb  Slergerntffe  al$  Englanb 
&eige,  weil  eben  eine  btf*öfli*e  Surisbiction  obne  3wangggewalt  in 
^tgaa^tung  ftnfe;  ferner  fönnen  geiftli*e  @ert*te  ni*t  gehalten  wer* 
ben,  o(me  Angabe  eineä  beftimmten  Drt3  unb  £erming  &u  erf*einen, 
obne  Satungen  ber  Parteien,  otme  3?ua™,  oi)ne  Notare,  m$  Mtfr 
ben  ftat&olifen  äufferft  fcfcaben  würte;  £eftamente,  Einleitungen, 
Sluefteuer  unb  anbere  Ebefa*en,  ErcefiTe  unb  $?ißbräu*e  unterfte&en 
ben  @efe$en  beö  ßömgrei*s  unb  ben  @eri*ten  ber  2lfterbif*öfe, 
unb  fönnen  an  fein  anbereS  ©eri*t  abgerufen  werben,  obne  &ö*tfe 
5lufrei^ung  aller  3rrgläubigen;  $ermä*tniffe  51t  frommen  3wüw 
pflegen  unb  oermögen  in  £eftamenten  ni*t  erflärt  ju  werben,  bamit 
fte  ni*t  ergriffen ,  bem  giecuS  juge[*ieben  werten  unb  ben  Erben 
bie  größte  ©efafcr  bringen,  unb  teßwegen  feien  bie  ge&eiligtften  SÖBege 
in  biefer  Sa*e  pon  ben  ^atbolifen  ju  betreten,  wel*e  mebr  an  ba$ 
gorum  bee  ©ewiffenö,  oft  bee  23if*ofs  gehören;  au*  folle  man  ber 
gegenwärtigen  3?ube  ni*t  trauen,  bie  ji*  balb  in  einen  Sturm  »er* 
icanbeln  fönne;.  bie  ^olitif  be$  ßöntgä  fei  fe&r  unbefiänbig;  bie 
Stimmen  ber  $at&olifen  für  bie  Ernennung  eines  33if*of$  \titn 


-       80       - 

febr  &ocb  &u  achten,  allein  fte  baben  ftcb  aucb  fc^on  bagegen  au$ge* 
fprocben;  man  muffe  viefmebr  fürchten,  ibnen  einen  23ifcbof  gegen 
t'bren  Söillen  aufdrängen ;  man  brause  bie  politifcfeen  Bewegungen 
ber  ^atboltfen  nicbt  mebr  ju  fürchten,  unb  fämen  fte,  fo  würben 
fte  flcb  feicbt  befcbwicbtigen  lajfen ;  im  ©egentbeü  würben  bie  fte§er 
bie  33ifcböfe  a\$  bie  Häupter  ber  93erfcbwörer  befrachten.  2Bün= 
fcbenSwertb  fei  e£,  bag  bie  ©treitigfeiten  $wtfcben  ber  Söelt-  unb 
ber  ^loftergeiftlicbfeit  tu  (£nglanb  betgelegt  werben;  baä  laffe  ftcb 
aber  nicbt  von  einem  23ifcbof  erboffen,  ber  burcb  feine  (&twalt  viel* 
mebr  größere  3enr>ürfntjfe  bervor  rufen  fönne;  ba$  fei  namentlich 
von  ben  Söeltprieftem  &u  fürchten,  welche  in  engem  SBerbanb  mit 
ben  ©orbonniften  unb  Prälaten  Sranfretcfe^  leben;  wenn  baber  ber 
53ifd;of  bie  ©renken  feiner  (Gewalt  überfcbretten  unb  baber  com 
apojtolifcben  ©tubl  gerügt  würbe,  fo  fei  $u  befürchten ,  er  werbe 
ganj  granfreicb  ju  £ülfe  rufen;  aucb  brobe  ber  $ird)e  (£nglanb$ 
feine  geringe  ©efabr,  wenn  ber  53tfcbof  bem  frereTn  (£tb  ber  £reue 
günfttg  wäre,  ober  fonft  von  ber  Sfteinbeit  Des  @Iauben$  abgeben 
würbe;  bann  tonnte  er  nicbt  obne  bie  größte  ©efabr,  bag  faß  ganj 
granfreicb  erregt  würbe,  abgefegt  werben ;  wenn  er  aber  t)k  fatbo* 
lifcben  Untergebenen  bebrücfe,  wenn  er  ungerecbte  Urtbeile  fäße,  un* 
gerecbt  ben  53ann  verbänge,  fo  erübrige  3enen  fein  9?ecbtemittel,  ba, 
abgefeben  von  ben  fcbweren  Soften  unb  von  ber  Entfernung,  es  Hn 
Eapitalverbreeben  fei,  ben  9tecur$  an  ben  $apft  $u  ergreifen,  unb 
fo  fönne  ber  53ifcbof  2lüe3  ofme  gurebt  wtüfürficb  verüben ;  fei  aucb 
ber  $leru$,  welcber  einen  33ifd?of  begebre,  um  fcie  Strebe  verbtent, 
fo  bätten  boeb  feine  gelebrteften  3Jcitglieoer  unb  23efenner,  Tillen, 
<5anber$  u.  %.,  flcb  ber  35ttte  um  53ifcl;öfe  gänjlicb  enthalten.  £)tefe 
©acbe  fei  böcbft  febwierig  uno  verwicfelt,  ten  größten  ©cbwierig* 
feiten  unb  ©efabren  aufgefegt;  fcie  vortreffuebften  ©etjMicben,  mebre 
Zapfte  unb  bie  Kongregation  ber  \)?iL  Qnqutfttion  baben  fte  baber 
öfter  verworfen :  tegwegen  fei  bas  ©efueb  barum  ab$ufa)lagen  ober 
bejfen  ©ewäbrung  boeb  auf  eine  gelegenere  3eit  $u  vertagen. 

(£w.  £errltcbfeit  werten  am  einer  Sßergleicbung  beiber  ®ut* 
aebten  erfennen,  bag  bie  objeetiven  ©rünbe  für  bie  55efiellung  eineö 
23ifcbof$  fpreeben,  bie  ©egengrünfre  ftnb  nur  ©rünbe  gegen  t>te  dlätf)* 
(iebfeit,  bie  %nU  unb  Drtägemägbeit,  fte  baften  an  vorüber  ge^enben 
SSerbältmffen,   unb  jmb  felbft  jum  Xtytil  Scbeingrünbe.    Unb  ade 


-       81        - 

©egengrünbe  laffen  ficb  auf  bie  fetnbfelige  ^olitif  ber  ©taatSregie* 
rung  jurücf  führen. 

<£$  war  alfo  tetiglicb  bie  ©ejtnmmg  bee  ßönigS  über  bte  SWaagreget 
&u  erforfcben.  Diefe  war  aber  gerate  von  ber  gartet,  welche  gegen 
bte  (Sinfübrung  ber  bifcböflicben  Regierung  war,  als  feinbfelig  gegen 
bie  9flaa§regel  berietet  werben.  2)iefe$  erbelft  au$  ber  £)enffcbrift : 
Del  Risentimento  del  Re  d'Inghilterra,  intorno  aüa  concessione 
di  fare  Vescovi  Inglesi  bei  £)0bb  a.  a.  D.,  23b.  V.  Appendix, 
©.  CCL  Fqq.  3um  ©lütf  war  3obn  kennet  als  Agent  für  bie 
(gacbe  in  9?om ;  biefem  febrieb  fein  23ruber  abwarb  kennet  am 
31.  Aug.  1632  einen  23rief,  abgebrüht  Ui  £)obb  a.  a.  £).  53b,  V 
Appendix.  ©,  CCXLVIII  sq.,  in  wetebem  ber  wabre  ©aeboer* 
Salt  in  folgenber  ©teile  angegeben  war:  ,/£)er  ©igelbewaljrer,  SQSil- 
liam,  S3ifa)of  von  Sincofn,  war  t'üngft  Ui  bem  fvanifa)en  ©efanbten 
unb  beftagte  ftcb  im  tarnen  be$  ßönig$,  ba§  ber  $apß  e£  unter* 
nemmen  babe,  93ifcböfe  in  feinem  ßönigreid)  gegen  feinen  SSillen 
aufhellen,  \va$,  in  frühem  3etten,  nur  mit  ber  Ernennung  bureb 
ten  Surften  ju  gefebeben  pflegte;  unb  er  gab  jugleia)  an,  ba§  er  es 
babtn  verftänDe,  fte  follen  mit  Titeln  von  Gfanterburv,  Lincoln  u.  a. 
ernannt  werben,  waö  notbwenbig  eine  große  Grntrüftung  in  bem  ©taat 
veranlaffen  unb  burcbauS  nidjt  würbe  gebulbet  werben,  ©er  ®e- 
fantte  antwortete,  er  fei  über  ben  ©tano  tiefer  Angelegenheit  ni#t 
unterrichtet,  unb  be§tvegen  fönnte  er  ibm  gegenwärtig  feine  voltftän* 
bige  Antwort  geben ;  nur  fo  fiel,  fagte  er,  babe  er  gebort,  ba§  ber 
Klerus  23tfcböfe  begebre,  aber  nta)t  mit  folgen  Titeln,  voit  er  ge* 
fagt,  fonbern  bloS  mit  ber  bifd)öflicben  Autorität,  bae  ©acrament 
ber  ginnung  ju  fpenben  unb  anbere  ^u  fötaler  gunftion  gebörige 
Dinge  ;*u  verrieten,  ©teidjwobl  verfvrad)  er  ibm,  jtd)  befier  über 
t>k  flanke  ©atye  &u  unterriebten ,  unb  fpäterbin  bem  ^önig  unb 
©r.  £>errtid)feit  eine  vollftänbigere  Antwort  $u  geben,  hierauf  bat 
Der  fpanifebe  ©efanbte  an  ben  fpantfeben  33otfdjafter  bei  @ua)  ge* 
fajriebcn,  um  ju  erfabren,  mt  Sit  ©ad?e  fiebt." 

3n  einem  33rief  von  3oSn  kennet  an  feinen  33ruber  an£  9tom 
vom  10*  Oct.  1622  bemerft  3ener: 

„^ücfftcbtficb  unfereä  33egebren3  nacb  23ifcböfen  laffen  unfere 
©egner  WcbtS  unverfudjt,  unb  nad?bem  (te  bier  überwunben  worben, 
fo  flücbten  jte  ftcb  ju  ©r.  9fta(eität  um  £ülfe,  unb  feter  geben  fte  aus, 
ba$  ©e.  5Dcaj[eftät  burc$  ben  Antrag  verlebt  fei,  unb  bitten,  überhaupt 

Captflra».    III.  1,  6 


-       82       - 

bie  5D?aagregel  ju  vertagen*  303ir  fcaben  fjier  getfcan,  was  nur  getrau 
werben  fann,  tro§  be$  wtlben  geuer£  ber  ©eguer,  unb  wir  festen 
unfer  ©efuefo  burcfy.  3br  mügt  tyier  tyelfen,  bag  wir  »on  bort  nic&t 
betyinbert  werben,  ©ie  wiberfegen  jtcf;  ben  planen  be$  ßönigö  uno 
wollen  i&n  burcr;  £ift  tbrer  Sfticfctung  bienen  maßen.  £ter  gibt  eä 
fein  Mittel,  ©e.  $ca]ieftät  gegen  ifyre  Ueberlifhmgen  ftcfcer  gu  ßellen, 
als  33ifcpfe  tn$  2anb  $u  bringen,  wefcbe  ©e.  £eiligfeit  beauftragen 
foll,  fein  Volf  fo  in  regieren,  bag  e6  olme  ^Beteiligung  ©r.  SDcajeftät 
gefdnefyt;  —  Vergeffet  nicbt,  ©rünbe  bafür  anzugeben,  welcfee  ©e.  $ca* 
iejlät  beliebigen:  1)  2ßir  fucben  nur  einen  Sötfcjof;  2)  @r  fei  ein 
Xitular  in  partibus  infidelium,  nicbt  in  (£ngfanb,  fo  bag  fein  ©runb 
jur  3^tetracbt  mit  ben  inlänbifcben  S3ifcfeöfen  befielt  3)  ©eine  3u* 
riöbiction  foll  nicfet  umfaffenber  fein,  alö  bie  bee  (EqpnefterS.  4)  ©ie 
foll  befcbränft  unb  befannt  fein.  5)  ©ie  foll  bienen,  unfere  ©egner 
in  Drbnung  $u  galten.  6)  ©ie  foll  ben  Dbern  »erpflicfyten ,  für 
feine  eigene  unb  feiner  Untergebenen  Jpanblungen  ju  haften,  unb 
folglid)  ©e.  5D?aj[eftät  unb  i^ren  ©taat  »on  aller  Verwirrung  auf 
oiefem  2ßeg  ju  bewahren/7 

Ueber  bie  ©eftnnung  bes  ©igefbewabrerä  berietet  ein  2D?emo* 
ranbum  »on  ^e^nee  über  bie  33efpre#ung  mit  bemfelben  oom 
25.  9co*>.  1622 : 

„Sßlit  einer  23otlmad)t  wn  ben  Dbern  unb  einem  ©treiben  be£ 
fpanifc&en  ©efanbten  fam  id)  &um  ?orb  ©igelbewa&rer,  unb  nad? 
2lnerfennung  früherer  23efanntfctyaft  machte  td)  ibn  mit  meinem  @e* 
fcfyäft  befannt,  beffen  2Befen  in  einem  ©c&reiben  niedergelegt  war, 
bae  icfc  »on  £rn.  kennet  in  9?om  l?atte,  unb  mldjez  idb  it>m  oor* 
la$.  (£r  erfcbien  erfreut  barüber  unb  geigte  burcb  fein  ©efpräcl)  fein 
SERigfallen  über  unfere  (Erlangung  eines  SBtfc&ofä.  (Er  fagte  mir, 
©e.  9J?ajieftät  fei  »erlegt  burd)  jene  93ifcböfe  in  3rlanb;  benn  fie 
Ratten  ein  ßonfifiorium  eingefegt,  unb  baö  bortige  SSolf  um  fein 
@elb  geprellt,  9hd?bem  bie  proteftantifc&en  33ifcfeöfe  e$  juerft  ge- 
froren,  rücften  bie  anbern  i&m  näber  auf  ben  Cetb.  3$  antwortete, 
nic^t  nacr;  ©etb  tfrebe  bie  SBeltgeifiticbfeit ,  fonbern  nad)  einer  9?e* 
gierung,  na*  guter  Dieciplin  unb  Drbnung  unter  i(?r,  welche  olme 
einen  33if*of  ni*t  befte&en  fönne.  dx  fagte,  er  wolle  ©r.  9Jcaj'efiät 
e$  wirfli*  mitteilen,  unb  »erlangte  eine  21bf#rift  be$  befagten 
Briefes.    £>ae  war  am  25.  9?o».  1622." 

£>en  weitern  Verlauf  ber  ©ad;e  berichtet  ein  ©treiben  be$  ber 


-       83       - 

fpantfcben  ©efanbtfcbaft  in  Sonbon   betgegebenen   SlrcbibtafonS  von 
(Sambrafl  (Saronbolet  an  ben  (Sarbinal  SDMlini  »om  27,  Dec.  1622, 
„Vlati)  8  Sagen  (feit  ber  »orerwäbnten  23efpred)ung  »on  £ep* 
neö  mit  t>em  Corb  ©igelbewabrer) ,   in  reeller  3?it  nämtid)  wir 
glaubten,  bag  ber  ßbnig  feinen  Tillen  funb  gegeben,  ging  icb  auf 
33efebl  be$  fpanifc&en  ©efanbten  $um  2orb  £an$ter,  um  ju  erfahren, 
welche  Antwort  er  »om  ßöntg  babe*    @r  antwortete,  biö  je#t  babe 
er  nocb  gar  feine.    3d)  fragte  ibn  bann,  ob  ibm  bie  Petition  be$ 
Klerus  unb  ba$  Decret  ©r.  £eiligfeit  mißfalle  ?  ©ar  niebt,  fagte  er, 
uoaö  aber  ber  $öntg  bason  benfe,   ia$  wiffe  er  noeb  niebt;  jebort) 
bätte  fteber  unb  obne  ©efabr  ein  foleber  £itufarbifd)of  nacb  ©nglanb 
gefebieft  werben  fönnen,  wenn  er  betmltd?  unb  obne  Stuffeben  gefebteft 
werben  wäre,  me  ia  aueb  ber  (Jr^priefter  unb  bie  ^riejter  in  biefe 
3nfel  eingetreten  feien;  fegt  aber  fei  freilid)  bie  <&ad)t  fo  funb  ge* 
werben,  bag  bem  Äönig  niebt  nur  niebt  geftattet  fei,  negativ  unb  in* 
bifferent  ftcb  su  »erbauen,  foubern  ba§  er  aueb  »on  un$  gebeten 
wirb,  feine  Meinung  $u  fagen  unb  bie  ©eftnnung  fetner  «Seele  auö* 
jufpred;en :  wenn  aber  wegen  ber  ^ü^n^ett  ber  Puritaner,  m$  gurebt 
»or  ibnen,  febon  fein  ^rieftet*  anberS  attö  bem  Werfer  entlajfen  wor* 
ben  fei,  al$  nacb  23erwanHung  bee  Werfers  in^-(5ril,  um  wk  viel 
weniger  werbe  ber  ^lönig  biefer  Neuerung  jujuftimmen  wagen  ?  — 
9Kcbt  boffen  wir,  fagte  tcb,  baß  ber  ftönig  in  ben  53ifebof  einwtüt* 
gen  werbe,  ober  bie  SfteicbSftänbe  @nglanb$,  nacb  beren  ^arfament^ 
befdjfug  alte  ^riefter  febon  wegen  ibreS   -ftamenö  allein  ber  9D?ajie* 
ftätsoerlegung  fcbulbig  erflärt  flnb.    ©o  weit  reiebt  unfere  Hoffnung 
niebt,  fonbern  wir  »erlangen  nur,    bag  ber   bureblaucbttgfte  ßönig 
glaube,  ba6  Verlangen  ber  @eiftltd)feit  unb  baä  Decret  ©r.  £ei* 
ligfeit  fönne  in  biefer  £age  ber  Dinge  gebutbet  werben,  unb  bag  er 
wiffe,  baß  »on  ibnen  fein  Slnlag  $u  bem  ^erbrug  gegeben  worben 
fei  unb  werbe  gegeben  werben ,  wclcben  @n>.  £errltcbfeit  bem  fpani* 
feben  ©efanbten  beriebtet,  als  ©ie  jtcb  bierüber  bei  ibm  befd)wert 
hierauf  fagte  er:  Da$  lägt  ftcb  boffen,  unb  bas  legte  ift  gewig; 
benn  ba$  allein  1)at  ben  ftöntg  aufgeregt,  bag  Un3  beriebtet  worben 
ift,  es  foltten  ^rjbifcböfe  unb  93ifcböfe  ale  Xitularen  biefes  f önig* 
reicbS  unb  als  Orbinarien  bieber  gefdjicft  werben,  welcbe  bie  £itel 
berfelben  33tfcböfe  mit  un$  getbeitt  baben  foüten.   £)a$  burften  wir 
niebt  bulben.    Da  ba$  nun  niebt  fo  ift,   fpracb  icb,  fo  wollen  wir 
surfte!  febren  unb  unterfudjen,  ob  bttreb  bie  ©enbung  eineö  einigen 

5* 


~       84       - 

23tf#of3,  eines  £itular$  aus  ©rietöenlanb,  biefee  dleiä)  trgenb  einen 
©cbaben  erteibe.  Sßenn  er  ein  ©rieche  ift,  fagte  er  läcfcelnb,  fo 
werten  wir  ibn  nidjt  »ergeben.  —  9?un  ja;  benn  3ener  wirb  eg 
fein,  welcher  über  alleä  i(mt  Uebertragene  (fo  mit  e$  3l?ve  3nteref[en 
berührt)  bem  ftönig  felbft  unb  (£rv.  £errlicbfeit  x>icX  genauere  die* 
rbenfebaft  ablegen  wirb,  aU  biefe  Puritaner,  teren  %tt?x,  *>om  eige* 
nfn  ©eift  geleitet,  leine  Regierung  anerfennt,  ba  jte  Könige  unb 
33tfcböfe  Raffen.  —  <$$  ift  fe&r  ju  fürchten,  fagte  er,  biefe  Neuerung 
ber  ©acbe  werbe  serbäcbtig  fein.  —  £)aö  ift,  fpracb  td),  gar  feine 
Neuerung,  fowoljl  in  33e*ug  auf  biefeä  Jlönigreicb,  alä  auf  bie  2ln* 
beglaubigen;  gefegt  aber,  unter  biefen  (ben  ft'atbolifen)  werbe 
(£twa$  geneuert,  m$  lümmert  ba$  DiefeS  ^önigrei'cb  ?  ©ar  WObtä. 
£>enn  icb  war  immer  überzeugt,  unb  icb  bin  tti  noeb,  bag  bie  grage, 
ob  es  gut  fei,  bag  bie  engltfcben  ^atfcolifen  t>on  einem  23ifcbof  ober 
einem  Gl:r$prieiter  regiert  werben,  niebt  jwifeben  bem  Staat  biefeä 
$önigreicb$  unb  ben  ^atbolifen,  fonbern  nur  unter  ben  Äatbolifen 
felbft  »ertyanbelt  werte,  »on  benen  Einige  einen  33ifcbof  »erlangen, 
Sintere  ibn  aber  febeucn  unb  nic&t  wollen,  tiefer  «Streit  wirb  jwt* 
fcfyen  ibnen  unb  in  ilmen  ju  (£nbe  gebraebt.  3$  glaube  aber,  bag 
man  fyauptfäcfclict  3ene  ju  begünftigen  Ijabe,  welche  für  jtd)  9?egte* 
rung  unb  3"$*  wollen,  unb  ba$  ift  ba$,  waü  wir  x>om  burcblaucfc 
tigften  ßönig  unb  \>on  <£w.  £errlicbf nt  erwarten  unb  hoffen*  — 
Unb  boeb,  fagte  er,  tfi  fein  ©runb,  warum  wir  biefe  metyr,  alä 
3ene  begünftigen  follen.  3$  fyabe  in  ber  ©ebrift  gelefen,  bag 
(£pbraim  gewohnt  war,  gegen  $?anaffe,  unb  ^anaffe  gegen  (Ephraim 
ju  fämpfen,  unb  bag  @pbraim  unb  SDfanaffe  auf  bae  (ürtne  überein 
famen,  3uta  ju  erobern.  —  Scbön,  fagte  icb,  unb  wi£ig;  allein 
fümmert  e$  3uba,  voaö  jwifeben  Grptyraim  unb  SERanaffe  tterbantelt 
wirb,  fo  lang  fte  9ticbt$  gegen  3«ba  untemebmen?  £>enn  bie  ganje 
grage  {längt  baoon  ab,  ob  bureb  bie  33erwanblung  eineö  (£qpriefier$ 
in  einen  foleben  33ifcbof  irgenb  ein  Scbaben  biefem  Äönigreicb  er* 
waebfen  würbe:  —  SIber  foö  jener  nun  bulben,  bag  ibr  hoffet,  burc& 
t>k  unter  ben  ^at^olifen  befeftigte  £)isciplin  unb  burefy  ben,  me  man 
tyofft,  bureb  ba$  Sacrament  ber  girmung  befefttgten  ©lauben  wer* 
ben  fie  fianbfcafter  unferer  Religion  unb  unfern  ©efetsen  wiberftetyen : 
ferner  bag  ibr  glaubet,  bie  pä'pfilicbe  ©ewalt  werbe  turd)  biefeS 
^rineip  tiefere  SOBuraeln  treiben,  ©erate  aber  au$  biefen  ©rünben, 
aus  benen  i&r  bie  Sac&e  wünfc&et,  fürchten  wir  fte.  «—  ©ewig,  fagte 


-       85       - 

icb,  ift,  wenn  bie  golterbänfe,  ßreu&e,  Werfer,  23efcbimpfungen  unb 
ber  SSerluft  be$  gefammten  Vermögens,  mit  weisen  ein  ganje$  3a^r-- 
bunbert  gewütbet  werben,  niebt  bewirfen  fonnten,  bag  $u  jeter  3*ü 
mebr  als  $ebn  taufenb  öffentlich  23e$eicbnete  ben  tarnen  be$  Cammeä 
auf  ibrer  6tirne  trugen,  niebt  gebeugt  »or  3bren  ©efe&en,  welche  jte 
alö  ©Ott  juroiber  laufenb  erfannt  fcaben,  follte  ba  biefe  ©tärfc  niebt 
in  ben  gotge*etten  &u  hoffen  fein,  aucb  ebne  Wirten?  ^>ter  ift  ber 
ginger  ©otte$.  —  ®anj  genau  pagt  bieber  ba$  2öort  ©amalielS.  — 
SSenn  £)a$  ©otte$  2öerf  ift  u.  f.  w.  SBarum  geftattet  ibr  ba$  ben 
^atbolifen  triebt,  bie  boeb  offenbar  bie  urfprünglicbe  Dfaliaton  unb 
ben  ©lauben  unferer  ißäter,  toie  fte  ibn  befa§en,  noeb  beftfcen,  wa$ 
wir  ben  55roteftanten  unb  Puritanern  geftatten,  bie  boeb  neu  unb 
frifcb  gefommen  unb  »erebren,  voaö  unfere  23äter  niebt  geebrt?  &w. 
£errlicbfeit  weig  boeb,  bag  wir  in  ber  $fal$  unb  in  einigen  ©tä'bten 
be$  G&tbiettö  3ülicb  u.  f.  w.,  wo  wir  niebt  bureb  GErbrecbt,  niebt  mit 
3ufttmmung  unb  unter  ©eborfam  ber  Untertbanen,  berrfeben,  fon* 
bern  bureb  öieg  unb  £riumpb  ber  Söaffen,  welcben  naeb  bem  $öl* 
ferreebt  ertaubt  ift,  wa$  beliebt,  niebts  an  ber  ©acbe  ber  Religion 
geänbert,  fonbern  Tempel,  $3aftoren  unb  alle  Regierung  in  ibrem 
©tanb  belaffen  fcaben.  allein,  fagte  er,  würbet  ibr  geftatten,  wenn 
fie  bort  ibre  Religion  mebvten  unb  mebr  befeftigten?  £)ag  aber 
bie  ©ewalt  eines  33ifct»ofö  gröger  ift,  al$  bie  eineö  (SrsprießerS, 
baö  leugnet  9Jiemanb.  darauf  erwiberte  icb :  aüerbingä  eine  grögere 
gegen  bie  ^atbolifen,  feineewegS  aber  gegen  bie  Uebrigen;  icb  wte- 
bertyole  aber,  bog  bag  ben  ©taat  gar  niebtä  angebe;  benn  wir  wür* 
ben,  \va$  oben  bewiefen  worben,  auf  benfelben  $unft  jurücf  fommen. 
3ener  aber  fagte,  cd  gebe  ben  (Btaat  au$  bem  ©runb  an,  weil  ber 
(5r$priefter  &urücf  berufen,  ber  gacultäten,  ber  ©ewalt  beraubt,  au3 
bem  ßönigreieb  geben  fann;  ber  SBifcbof  aber,  ba  er  einen  aufge* 
prägten  ßbarafter  bat,  ^at  aucb  eine  aufgeprägte  unb  unwiberruf* 
ücbe,  bureb  bie  jlanoneö  betätigte  Autorität*  9taa)  liefern  unb  2ln* 
berem  geftanb  er,  er  fei  reieblicb  befriebigt,  unb  er  febe  feinen  ©runb, 
unferem  3nftitut  &u  witerfteben.  Slber  xok,  fagte  icb,  wenn  icb  be* 
weife,  bag  e$  bem  tönig  unb  ^önigreirb  fromme,  bag  bier  ein  33i* 
febof  fei  ?  £)a$  boffe  icb  aber  in  turjem  &u  leiften,  wenn  niebt  ba$ 
lange  ©efpräcb  überläßig  wirb.  @ar  niebt,  fagte  er,  i#  bore  bie 
3?ebe  gern.  —  SBenn  wir  bürgerlicb  unb  politifcb  reben,  wegfebenb 
t>on  ber  Religion,  welcbe  feber  von  uns  (leb  af*  bie  reine  beilegt, 


-       86       - 

glauben  Sie  wobl,  bag  e$  förberticb  fei,  wenn  in  einem  unb  bemfetben 
D^eicb  tiefelbe  Religion,  eine  £aufe,  eine  ftiribe,  (in  Elitär  fei?  — 
©ewig,  fagtc  er«  £)ag  ibr  aber  fcae  nicbt  erreichen  fönnt,  fagte  icb,  ba$ 
ift  burcb  tte  33emübung  unt)  bie  Arbeit  vieler  Dtympiaben  fo  erlie- 
fen, bag  ibr  mit  $l?d)t  verzweifelt,  baß  bie  fatbolifcbe  Religion  au$* 
gerottet  werbe,  unb  ibr  verfugt  ei  nicbt  weiter,  £)iefe6  nun  gefegt, 
nämlicb  bag  bie  SBaffallen  tiefet  KönigreicbS  in  ber  Religion  »er* 
fcbieben  ftnb,  ift  eä  nicbt  für  ben  ©taat  förberlicb,  bag  3eber  in  bev 
Religion,  in  welcher  er  ift,  auflebe  ?  £)iefe  ©acbe  beweist  ftcb  felbfy 
unb  wirb  burcb  ben  ©ebraucb  Jener  ©egenben  unb  ©tobte  bewiefen, 
wo  »erfcbtebene  ©faubenäfagungen  ftnb,  Dag  aber  ©Ott  bie  23ifeböfe 
gefegt  (wbe,  tte  ßircbe  ©otteS  ju  regieren,  ba$  erhellt  au$  bem  3eug* 
nig  ber  tytil.  «Scbrift  unb  au$  ben  beil«  $anone$  unb  einem  folcben 
©ebraucb  ber  fatboL  itircbe,  bag  eö  weber  bie  $taimine,  noa>  £)io* 
cletiane,  nod)  bie  Juliane  ober  anbere  derartige  Ungeheuer  baben  ver? 
binbern  tonnen,  bag  folcbe  Regierung  in  ber  Kircbe  ©otteö  fort* 
wäbrenb  geblieben ;  ba$  bemiöt  ba$  römifdbe  ^art^rologium  unb 
2lnbereä  anberewober;  bas  ^offe  nun  bie  t)ieftge  ©etftltcbfeit,  bag 
fte  feine  fcblimmere  Stellung  unter  bem  fo  gnäbigen  3afob  fyabtn 
werbe,  mit  welcbem  fcbon  über  eine  unter  ben  Kinbern  einjugebenbe 
d\)e  mit  bem  fatbolifcben  König  unterbanbett  wirb,  bie  vom  $apfl 
beftätigt  werben  foll.  3cb  babe  bat  33eifpiel  Der  23ifcböfe  in  3rlanb 
unb  Jpoltanb  vorgeßellt :  icb  babe  gefagt,  biefer  ©unft  feien  tk  Ka* 
tbolifen  würbig,  welcfee  fo  aufricbtig  uno  einfacb  t^re  anliegen  ibnen 
eröffnen,  M  folcbe,  welcbe  bie  britifcbe  £uft  btttweife  atbmen  unb 
vieles  anbere,  hierauf  erwiberte  er  mir,  er  babe  ben  53rief  53en. 
net$  an  ben  burcblaucbtigften  König  gefcbicft,  nacbbem  jener  ibm  fo 
offen,  umftcbtig  unb  befcbeiben  erfcbienen  fei,  bag  er  jtcb  fetbft  reicb* 
lieb  empfoblen ;  er  wolle  gleicbwobl  nocb  einmal  bem  König  unb  bem 
©rafen  SBucfingbam  fcbreiben  unb  bie  2lngelegenbeit  au$  meinen 
©rünben  empfeblen  unb  er  Joffe,  bag  ber  König  wenigfteno  ftill- 
fcbweigenb  es  überfeben,  unb  bag  eö  tym  gan$  gleicfc  fein  werbe, 
ob  ein  33ifcbof  ober  C^rjprtefter  beftebe« 

"3$  faßte  barauf:  bisbev  tyaben  wir  gteicbfam  beS  ©eifte$ 
wegen  problematifcb  biefe  grage  bebanbelt;  jiegt  aber  bitte  icb,  bag 
er  offen  feine  eigene  Slnjtcbt  fage.  dx  antwortete  mit  beftimmten 
SOSorten:  t&m  fomme  e$  burdbauä  vor,  bag  e$  ben  König  ober  ben 
(Staat  burcbaus  nicbt  befümmere,  ob  ein  Geriefter  ober  ein  23ifcbof 


-       87        - 

ben  ^at&oltfen  »orfte&e;  ben  ßat&oUfen  fei  ober  ein  S3tf#of  fövbcr- 
liefe,  ja  tfielleicfet  bem  ßönigretcb  felbjt-  3*  bat  um  baffelbe  no# 
einmal,  unb  er  wieberfrolte  baffelbe,  inbem  er  bie  bürren  2Borte  UU 
fügte:  „3*  mißbillige  e*  maU  W?  billige  es."  Er  fügte  fctnju:  icfc 
foltte  um  bie  Antwort  bee  $önig$  nidjt  befümmert  fein;  benn  er  wolle 
fte  mir  $u  wiffen  t&un,  fobalb  er  fte  erhalten  fcätte  i  fte  werbe  aber 
otme  23erjug  fommen,  wenn  niefet  ttm  ©e.  SWajeftät  ft#  gar  niefet 
um  biefe  ©aefeefümmern  würbe,  in  welchem  gall  gar  feine  Antwort 
ju  erwarten  fei/ 

f,2luö  »orbefagter  53efprecfeung  fam  e$  mir  wr,  bag  Weber  ber 
ßönig  noefr  ber  banaler  auf  biefe  Angelegenheit  grogeS  ©ewic&t 
lege,  unb  bag  ijmen  ber  Er^neßer  unb  ber  23if$of  gan$  gleid)  ftefre. 
Aud?  glaubte  icf;,  bag  ber  ftönig  un$  fiillfc&weigenb  betßimmen  werbe; 
feineSwegS  fei  e$  aber  förberlicfe,  befreit  Antwort  ungeftüm  &u  erbitten» 
ba  e$  flar  fei,  bag  er  offen  ntdjt  einmal  ^riefter  julaffen  bürfe,  fo 
lang  bie  Ebicte  biefeö  ßönigreiaH  \vk  fie  nun  einmal  ftnb,  gelten, 
gefefeweige  bürfe  er  aber  mit  feiner  Einwilligung  einen  33ifd?of  naefe 
Englanb  aufnehmen. 

„(£w*  Eminenz  erteilt  au6  bem  33orbefagten,  bag  frier  feine  ©e- 
fafrr  fei,  wenn  ba$  Decret  ©r.  £eitigfeit  in  betreff  ber  ©enbung 
eines  23ifd?ofä  in  23olfjug  gefegt  wirb:  icfr  erachte,  bag  biefes  burefr 
bie  befonbere  23orfefrung  ©ottes  gefefrefren  iß*  £>enn  wer  fyätte  eine 
folefee  Eonnioenj  *>on  einem  folgen  $önig  ju  erwarten  gewagt,  wo 
frier  Alle  trauerten  unb  ftaunten,   bag  man  beffen  Anficht  erfrage? 

„ES  erübrigt  no#,  Ew.  Eminenj  baran  &u  erinnern,  bag  ©ie 
biefes  ©efefräft  befßteunigen,  ba,  wenn  e$  »erfdpoben  würbe,  nie  fonft 
wieber  eine  fo  günftige  ©elegenfreit  gegeben  wirb,  für  biefeö  Rb- 
nigreieb  &u  forgen:  wie  notfrwenbig  ba$  ift,  ba6  serbriegt  $u  frören 
unb  würbe  »erbriegen  auöxufprecfeen.  £)afrin  richten  ftcfr  bie  SOSünfcfre 
unb  bie  bitten  ju  ©Ott  oon  ©etten  faft  aller  ©uten.  ©er  freilige 
©eiß  frat  biefeö  SQßerf  angefangen:  er  wirb  e£  ju  Enbe  führen« 
ilnfer  freiligfter  £err  möge  bas  befcfeliegen,  was  bieder  fo  bebräng* 
ten  englifefren  tirefre  förberlicfr  fein  wirb«  3ener  regiere  unb  leite 
Ew.  Eminenz  unb  bewahre  ©ie  noefr  lange  biefem  ftönigreicfr  wofrl 
erhalten, 

Bonbon,  27.  £)ec.  1622/' 

£>tefer  33erid;t  wirfte  in  Sftom. 


-       88       - 

£)al?er  würbe  für  SOßiUjehn  23iebop,  welker  fcbon  bur*  bic 
33uHe  ©regore  XV  *>om  15.  SDcärj  1622  &um  53tf*of  ton  ffijalce* 
bon  ernannt  Worten  war,  am  23.  9J?är^  1623  ein  Breve  destina- 
tionis  *>on  ©regor  XV  erlaffen,  welcbeS  lautet: 

„tyapfi  ©re^or  XV. 

„©eliefcter  @o^n,  ©ruf  imb  9Xpoftoltfd^eu  «Segen. 

„Die  römifebe  Kircbe ,  eine  um  ba$  £eil  ü;rer  Kinber  beforgte 
Butter,  wenbet  auf  3?ne  t>orne&mlic&  i^reö  £er&en$  Neigung,  welche 
ber  £tlfe  ber  £irtenforge  me&r  bebürfen.  £>al?cr  baben  wir,  niebt 
obne  DWbrung  unfereä  ©emütl>e$  betraebtenb ,  tag  bie*  Kattyolifen 
ber  9ieid&e  (Snglanb  unb  ©ebotttanb,  bureb  bie  ©ewalt  ber  £ärefte 
erbrüeft,  jener  SSortbetle  beraubt  jtnb,  welcbe  bie  übrigen  «Söjme  ber 
Kircbe  bureb  ben  £)ienjt  ber  23tfcböfe  geniegen,  befcbloffen,  fte,  fo 
mit  wir  e$  vermögen,  bureb  bie  £röftung  eines  53tfcbof£  &u  unter* 
ßügen.  £)al?er  geRatten  unb  gewähren  wir  bureb  Slpoftolifcbe  5lu* 
toritä't  unb  verleiben  fraft  gegenwärtiger  Urfunbe  bie  Grrlaubnig  unb 
SBoümacbt,  intern  wir  auf  beine  ©läubigfeit,  Umjlcbt,  Sftet  idjfeit, 
auf  teinen  @ifer  in  ber  fatbolifeben  Religion  unb  auf  beine  ©ele&r-- 
famleit  työcblid)  in  ©Ott  vertrauen,  bir,  ba§  tu,  naebbem  bu  bie 
©abe  ber  @onfecration  empfangen  unb  in  tiefelben  Dfcicbe  bieb  be* 
geben  ftaft,  ^um  £roft  ber  Seelen  unb  jum  geiftlicben  2öobl  ber 
ebriftgläubigen  Kat&olifen,  bie  in  ben  »orbefagten  Königreichen  @ng* 
lanb  unb  @cbotttanb  befreien,  ober  welcbe  fünftigbin  tort  am  be* 
fielen  werben,  nacb  Unferem  unb  beä  Slpoftolifcben  ©tuljlg 
^Belieben  alle  unb  j[ebe  gacultäten,  welcbe  e&ebem  ben  (Jr^rieftern 
(£nglanb$,  bie  *>om  Slpotfolifcben  <5tuf>l  abgeorbnet  worben,  tureb  bie 
römifeben  $äpjte  @lemen$  VIII  unb  $aut  V  glücf  lieben  2lnbenfen6, 
unfere  Vorgänger,  t>erliel)en  worben  waren,  unb  ferner  jene, 
welcbe  bie  Drbinarien  in  i&ren  6täbten  unb  «Diöcefen 
gebraueben,  geniegen  unb  fid;  erfreuen  fönnen,  gleicber- 
weife  gebraueben,  geniegen,  erfreuen  frei  unb  erlaubt  fönneft:  unb 
nicfyt  follen  entgegen  fielen  apeftolifebe  unb  auf  allgemeinen,  pnwin- 
cialen  unb  fynobalen  ßoncüien  erlaffene  allgemeine  unb  befonbere 
C^onflitutionen  unb  Slnorbnungen,  unb  alle  anberen  entgegen  fte&enben. 

©egeben  ju  Dforn  Ui  St  $eter ,  unter  bem  gifefeerring,  am 
23.  SSfläx^,  im  3a&r  be$  £errn  1623,  UnfereS  ^ontiftcatS  im  brit* 

ten  ja&r.  ^    Carbinal  3ur  |iird)c  t»er  ijnl   £ufanna." 


-       89       - 

(Sin  weiteres  päpftlic&ee  £>ecret  vom  3a^r  1623  ermäc&tigt  ben 
33ifcbof,  einen  ©eneralvicar  &u  ernennen,  unb  biefen  ©eneralvicar, 
in  ben  verriebenen  Steilen  GrnglanbS  eine  ober  mebre  ^erfonen 
jur  Stellvertretung  in  feinem  2lmt  ju  befegiren  ober  $u  fubftituiren : 
„woburcfc  aber  bem  23ifa)of  in  feinen  bifd?öflicben  D?ecbten,  23or* 
rechten  ober  Prärogativen  nia)t  berogirt  fein  fotl,  bag  md)t  ber  vor* 
befagte  Söifc&of  etweldje  unb  fo  viele  er  will,  &u  2lr$ibiafonen  ober 
aua>  (Srjprieflern  burcb  bie  verfdjiebenen  £>rte  Unglaube  |>in ,  wie 
eS  ifcm  beffer  au  fein  fa)emt,  ernennen  unb  beftellen  fcarf,  weldje  ba$ 
Slmt  unb  bie  ©ewaft  von  2lra;ibiafonen  ober  (£r$prieftern  frei  au$* 
üben  bürfem  3ebocb  Wolfen  wir,  bag  jfeber  $erfon,  welche  jla)  von 
ben  2lr#ibiafonen  ober  @r$prieftern  ober  von  beren  einem  befa)wert 
jtnbet,  gemattet  fei,  von  benfelben  ober  einem  berfelben  an  ben  vor* 
befaßten  23ifcbof  ju  provociren  ober  ju  ap^eUiren. 

„2öir  wollen  unb  erftären  unb  verftatten  mit  2IpoßoIif$er  2ltt* 
torität,  bag  vorbefagter  ©eneralvicar  bie  ©ewalt,  Autorität  unb 
3uriebiction,  bie  ijm,  vok  vorbefagt,  verliefen  ift,  entweber  in  2ln* 
wefenbeit  beS  23ifcbof$  ober  wenn  berfelbe  in  ber  gerne  lebt,  ober 
aucb  wätjrenb  ber  (£rlebigung  be$  btfc&öflicben  ©tublS,  frei  aueüben 
bürfe;  unb  eS  foll  weber  vorbefagtem  S3tfd&of ,  noa)  irgenb  einem 
feiner  Sftacbfolger  gemattet  fein,  bie,  vcic  vorbefagt,  verliehene  ®e* 
walt  ober  3uriebiction  auger  aus  einem  geregten  ©runb  au  ent- 
Sieben  ober  vok  immer  ju  wtberrufem  Unb  wenn  stm  in  biefer 
ober  in  jeber  anbern  ©acbe  ber  vorbefagte  33icar  ftrb  von  bem  vor* 
befagten  S3tfc^of  befcbwert  ftnben  follte,  fo  foll  eS  bem  vorbefagten 
SBicar  erlaubt  fein,  an  ben  apoftoltftf?en  Segat  ober  -ftunciug,  wel* 
d?er  &ur  3eit  in  granfreid)  verweilen  wirt>,  ju  appeUirem 

„2Senn  burd)  ©otteä  ©nabe  unb  unenbltcfce  33armberjigfeit, 
einft  ber  fat&olifcbe  ©taube  in  (£nglanb  wieder  aufleben  würbe,  fo 
bag  an  allen  bif#öflid)en  unb  erjbtfcböfticben  St^en,  welcbe  bort 
e&ebem  errietet,  bt$äti&t  unb  befeftigt  worben  waren,  fatbolifcbe  unb 
tauglicbe  Männer  orbinirt  unb  beßellt  werben  fbnnen,  auf  biefen 
gall  wollen  unb  erflären  wir,  bag  alle  bem  vorbefagten  53 U 
fa^of  verliehene  ©ewalt  unb  3uriebiction  von  biefer 
3eit  an  ganj  aufbore  unb  nichtig  werbe,  unb  bag  ber  vor* 
befagte  93ifd?of  über  @nglanb  unb  alle  bort  lebenben  ?5erfonen  feine 
Autorität  ober  3uriebietion  b«be,  m  er  ju  irgenb  einem  Wfe&öf« 


-       90       - 

liefen  ober  eräbifeböflieben  Si#  bafelbft  fanonifcö  erwä&lt  unb  oer* 
fegt  werben  wirb/' 

Der  23ifcbof  2Bilbelm  &at  fofort  ber  fatbolifeben  ^irebe  Eng* 
lanbS  eine  Drganifation  gegeben,  unb  nacktem  er^eine  fircblicbe 
Verwaltung  bureb  ©eneratoieare,  2lrd?ibiaconen  unb  Sanbbed)ante 
eingeführt  Jatte,  alä  tit  wtcbtigfte  Einrichtung  bureb  Urfunbe  wm 
10«  <Sept.  1623  ein  Domcapitel  be$  englifeben  ßleruS  errietet 

Diefe  Urfunbe  lautet :  „9Jacbt>em  e$  bem  23ater  unferS  £erw 
3efu  Qtyxifti,  bem  Sßater  ber  Erbarmungen  unb  bem  ©Ott  alleS 
£rofte$  gefallen  tyat,  bie  $ircbe  ©rofjbritannienä  mit  einem  tafyoU* 
fc&en  Wirten,  beffen  (te  oiele  3abre,  niebt  obne  ibre  febwere  @a)cU 
bigung,  beraubt  gewefen,  enbltcb  naefe  bem  Sftecbt  ber  Sßiebereinfegung 
ju  befebenfen,  unb  un$,  obwohl  an  S3erbienften  Ui  weitem  niebt 
entfpreajenb,  berfelben  gemäß  feiner  enbelofen  Erbarmung  *>orsufe§en, 
fo  febien  es  in  ben  23eretcb  unfereS  SlmteS  ju  geboren,  ba§  wir,  auf 
allen  2öegen,  wie  wir  eä  nur  fönnten,  fte  feft  unb  unwfegt  auö* 
jufa^mücfen  ftrebtem  9tacbbem  baber  bie  orbentlicbe  Regierung  be$ 
fatyolifc&en  fQolU  bureb  bie  bauptfäcblicben  X\)t\\t  bes  SfteicbS,  bura> 
©eneraloicare,  2lr#ibiafonen  unb  Canbbefane  beßellt  worben  war, 
Jaben  wir  unfern  ©inn  ber  Erneuerung  be$  £)efanat$  unb  EapitelS 
aU  eines  £aupttbeitä  beS  $leru$  unb  jebweber  ßirebe  3ter  unb 
SBefte  jugewanbt.  Denn  ba  bie  bifcböflidje  äöürbe  eine  £)omfircbe 
erforbert,  eine  Domfircbe  aber  aus  einem  £)efan  unb  einem  Dom* 
capttel  beftebt;  in  welcbem  mebre,  fowobl  burd?  D^einbeit  beö  Men$ 
unb  Der  ©itten,  als  bureb  Ernß  unb  Umjtcbt  begabte  $rießer  t>er* 
einigt  werben,  welche  ©ott  in  beftänbigen  ©ebeten  pretfen,  bem  5M* 
febof  als  9?atb  jur  <5eitc  fteben,  unb  ber  übrigen  ©etfiliebfeit  bureb 
bas  23orbilb  frommen  SDBanbelS  oorleuebten  follen ;  fo  würbe  gewig 
ofme  biefe  gorm,  welcfce  wr  Willem  bie  &ierarcfeifcfee  £)rbnung  bar* 
ßellt  unb  jur  23eftänbigfett  ber  3uriäbiction  ber  ftirebe  ba$  Reifte 
beiträgt,  bie  ©eftalt  ber  unä  anvertrauten  ßirebe  nur  febatten* 
baft,  ober  boeb  febr  enthaltet  unb  unauSgebilbet  erfebeinem  SOBenn 
wir  aber  aueb  eine  materielle  Äirebe,  in  welcber  wir  unfern  @i# 
befeftigen  fönnen,  wegen  ber  £age  ber  &itw  «oeb  niebt  baben ,  fo 
wie  aua)  noeb  feine  fireblicben  Einfünfte,  auS  welcben  baS  (üa* 
pitel  unb  beffen  einzelne  ©lieoer  nacb  £erfommen  anftänbig  unter* 
galten  werben  fönnen,  fo  barf  baS  unferem  Sßorbaben  gar  niebt 
entgegen  fielen;  ba  au^  ben  älteren  E&riften,  Ui  welc&en  boa)  bte 


-       91       - 

gorm  ber  ßtrcbenbi^ctplin,  fo  gewiffenbaft  befteüt,  ou*  inmitten 
ber  Verfolgungen  immer  beftanben  M,  folße  Hilfen  unb  ßinfünfte 
gefegt  baben.  £>a$  ift  un$  mefcr  alt  genug,  bag  bie  geifHge  ^trcfec 
nicbt  feblt,  b.  i.  bie  SBerfammlung  ber  ©laubigen,  reicfc  an  folgen 
Männern,  att  lebenben  ©liebern  be$  fircfcftcben  Cetbeä,  welche  alle 
Siebten  ber  oorbefagten  ©efellfcfyaft  nacfc  Söürbe  &u  erfüllen  unb 
leifien  vermögen.  £)arum  jtnb  2Öir  nacfc  Regung  einer  reiflichen 
SBeratbung  hierüber  nicbt  nur  mit  ben  umjtcbtigjten  Bannern  un* 
fereö  Sßolfä,  fonbern  aucfe  mit  ben  weifefien  auswärtigen  Prälaten, 
welche  erachteten,  e$  tfebe  bem  23ifcf>of  &u  unb  liege  in  beffen  ©e* 
walt,  einen  £)efan  unb  ein  Kapitel  in  feiner  £>iöcefe  su  errichten, 
unb  bag  bieg  jur  (£r&altung  ber  bifd&öflicben  unb  orbentlicben  3uri$* 
biction  burc&auä  förberltcb  fei,  ju  ber  2lnftcfct  gelangt,  bag  wir  au$ 
ben  vorbefagten  ©rünben  ben  fat&olifa)en  £>efan  unb  ba£  fatbolifc&e 
ßapitel,  baä  vor  fielen  3^«n  verfallen,  erneuerten  unb,  fo  viel 
an  un$  ift,  &u  feinem  Utfprung  aurücf  riefen;  jebocb  aua>  tytbti  un* 
ter  ^Beobachtung  ber  gebü&renben  Grbrfurcbt  unb  golgfamfeit  gegen 
ben  apoftolifcben  Stubl,  ben  wir  begfjalb  bitten  ju  muffen  glaubten, 
bag,  wa$  immer  aud)  unferer  ©ewalt  M  biefer  ©acbe  mit  9?e#t 
feblen  fönnte,  ba$  bura)  bie  3uftimmung  teö  ^öi^ften  Wirten  au$ 
ber  gülle  feiner  ©ewalt  ergänzt  werben  foße.  ©onacfc  forgten  2ötr 
Suvörberft  jur  Söerfcerrlicbung  be$  allmächtigen  ©otteä  unb  $ur  @r* 
neuerung  ber  ftrcfolicben  £)rbnung  unb  gorm,  bie  in  ben  übrigen 
^treten  ber  c&riftlkben  Söelt  gebräuchlich  ift,  bag  Defan  unb  (5a* 
pitet  in  ber  unferer  £irtenforge  anvertrauten  engltfc&en  ßirc&e  er* 
richtet,  beftellt  unb  erneuert  werben  folien,  unb  wir  errichten,  beftellen 
unb  erneuern  (te  bureb  gegenwärtige  Urfunbe  unb  unfer  offenes 
©abreiben  unb  auf  alle  beffere  2lrt,  2öeg,  Dfcc&t,  ©runb,  gorm  unb 
Drbnung,  tok  wir  e$  beffer,  gültiger  unb  wirf  famer  tonnen  unb 
follen:  unb  wir  wählen  unb  be^eiebnen  bie  unten  genannten  fcoeb* 
würbigen  Ferren  &ur  3ufarotnenfe#ung  unb  53ilbung  beffelben  (Ja* 
pitelg,  nämlicfo  ben  Dr.  3obann  Giolleion  unb  :c.  :c.,  lauter  s]5riefter 
erprobten  Sebenö  unb  geprüfter  9?eblia)fett  unb  jur  Leitung  beg  fa* 
tbolifc^en  ftleruS  unb  SBolfö  bureb  gan*  Grnglanb  von  un$  erwählte 
Slrcbibiafonen :  au$  welchen  wir  ben  vorgenannten  Dr.  3o&ann  @ol* 
leton  jum  £>ecan  beS  Kapitels  bekämen,  beftellen  unb  inoeftiren. 
gerner  geben,  verleiben  unb  verftatten  wir  bemfelben  ßapitel  ober 
allen  Vorbenannten,  bie  jufammen  ba$  befagte  ßapitel  bilben  unb 


-       92       - 

auämacben,  alle  jene  SBürbe,  ©ewalt  unb  Autorität,  welcbe  einem 
Decan  unb  Gtapitel  nacb  gemeinem  9?ecbt  ober  na*  orbentlicber  ©e* 
wobnbett  ber  ßircbe  gebühren/' 

Den  ©tanbpunft,  welcben  33ifcbof  Söilfcelm  bei  biefer  Drgani* 
fation  ber  englifcben  ^ircbe  einfielt,  erfennen  wir  au$  beffen  ©cbret* 
ben  an  feinen  Agenten  in  Dfom  £boma$  9?ant:  Dobb  a.  a»  O. 
VoJ.  IV,   Appendix,  p.  CCLXXII.  scfq. 

£)iefe$  lautet:  „(££rwürbiger  SBater, 

„3*  babe  längft  Sllles  bereit  gemacbt,  m$  icb  für  nöttyig  $telt, 
3fmen  auf  bie  lange  unb  befcbwerlicbe  9?etfe  nacb  9?om  mit$u* 
geben.  3$  würbe  gan$  freubig  t>on  unferem  ganzen  ^leru$  unb 
93olf,  fowotyl  GEfcelleuten  als  niebern  @tänben,  aufgenommen,  unb 
war  fejjr  bemü&t,  ben  fat&olifcben  $leru$  unb  bie  fatfcolifcben  £aien 
unter  bie  orbentlicbe  Regierung  ber  JlanoneS,  fo  nabe  icb  fann,  o{me 
S3eleibigung  be$  ©taatS  jurücf  &u  fähren.  3«  betreff  3brer  Unter? 
fcanblung  ift  ber  ^3unft,  welcher  in  grage  gefiellt  werben  mag,  meine 
Grrricbtung  eines  £>efan$  unb  eines  (SapitelS.  3n  betreff  ber  ©e* 
neratoicare  unb  ber  Slrcbibiaconen  lehrte  3ebermann,  tag  e$  in  ber 
(Gewalt  be$  33tfcbof$  liege,  fie  ju  ernennen,  weil  er  ojme  ibre  £ilfe 
niebt  eine  Diöcefe,  t)iel  weniger  alfo  ein  gan$e$  ^önigreieb  regieren 
fann:  bennoeb  jinb  biefe  Slrcbibiafonate  fo  entworfen,  ba§  bie  pro* 
teftantifeben  ©einrieben  bureb  fte  mit  ©runb  niebt  t>erle^t  fein  fön* 
nen;  benn  fte  ftnb  niebt  nacb  33ietfcümern,  tck  bie  ibrigen  e$  finb, 
fonbern  nacb  ©raffebaften  »ertbeilt;  unb  bie  unferigen  baben  ©e* 
walt  bloß  über  Statbolifen,  welcbe  ni(bt  bureb  ibre  2lrd)ibiafonen 
werben  regiert  werben,  unb  über  gar  feine  ?3roteftanten ,  welcbe 
*>on  ifyrer  beerte  finb.  Deswegen  fann  ber  <Btaat  felbft  un$  niebt 
tabeln,  tk  wir  nur  3?ne  ju  orfcnen  fueben,  welche  niebt  bureb  i&re 
neue  ©ebote  unb  ibre  orbnungewibrigen  ©etftlicben  werben  georbnel 
werben:  j[a,  fie  muffen  befennen,  ba§  wir  ibnen  einen  ©efallen  er* 
weifen,  inbem  wir  3?ne  W  einem  orbentlicben  £eben  bringen,  welche 
.fie  felbft  niebt  lenfen  fönnen. 

„2Ba3  nun  £>efan  unb  Kapitel  betrifft,  fo  werben  fte  in  allen 
fat&olifcben  £änbern  für  bie  sorsüglicbften  Scanner  ber  ©eiftlicbfeü 
gehalten,  befiellt,  ftünblicb  ©Ott  ju  bienen^  fo  bem  33ifcbof  mit  ifcrem 
SRatl)  bei^ufte&en  unb  ber  übrigen  ©etftltcbfett  ein  23orbilb  ju  fein. 
Daraus  folgt,  bag  @e.  £eiligfeit,  inbem  fie  mir  bie  orbentlicbe 
©ewalt  unb  Slutotftät  eines  23ifcfyofe  wliefc,  folgeweife  mir  bie  ©e* 


-       93       - 

walt  gab,  £>efan  unb  ßapitel  al$  eine  ©enoffenfctjaf*  ernfkr,  ge* 
lebrter  Männer  einjufegen,  o&ne  welche  weber  ber  33tfc&of  felbft, 
nocfc  bte  übrige  ©etftlicbfeit  wo&l  befielen  fanm  2luc&  ift  0  nidjt 
wefentlicb,  bag  tcb  feine  Gtat&ebralfirc&e  (jabe,  um  i(men  baran  bie 
^eftbenj  ju  geben,  nocb  Gstnfünfte,  um  fte  ju  unterhalten;  für  23eibe$ 
lönnen  fle,  ©Ott  fei  2)anf,  für  ficb  fetber  forgen:  benn  e$  ift  nic&t 
bie  ©teile  ober  ber  Unterhalt,  welker  bie  Männer  für  jenen  53eruf 
taugtia)  macbt,  fonbern  bie  (Eigenfc&aften  unb  ©aben,  welche  ben 
Männern  eignen,  unb  welche  jur  3^i,  hoffen  wir,  baä  Uebrige  naa> 
fto)  sieben,  Die  alten  S3ifcböfe  in  ber  Urfircbe  Ratten  wctyrenb  ber 
3?it  ber  Verfolgung  ojme  3weifel  fola;e  würbige  Männer  um  (ia>, 
ba§  biefe  wofcl  Ratten  £)efan  unb  Kapitel  genannt  werben  mögen; 
aber  e$  genügte  ifmen,  bie  ©acf;e  felbft  ju  traben,  wenn  aucb  nicbt 
mit  jenen  tarnen,  welc&e  ganj  swecfmägig  fpäter  aufgebracht  wur- 
beiu  60  bitUn  wir,  baß  wir  gleicty  geeignete  Männer  mit  bem 
tarnen  £)efan  unb  Kapitel  berufenen  bürfen,  welcbe  nun  gebrauch 
Iia)e  tarnen  burcb  alle  fatfcolifcben  Sä'nber,  jia  aucb  in  bem  unferigen, 
jtnb*  gerner  eine  (Satfcebralfircfce  wirb  fo  genannt,  weil  ber  33ifcf?of 
an  ibr  feine  orbentlicbe  D^efibenj  jwlt,  unb  wie  es  ift,  feinen  ©tuftl 
an  jene  <&tättt  fegte;  benn  cathedralis  fommt  »on  cathedra,  33 i* 
fcbofsßu&l.  Unb  wa$  ift  benn  eine  Gtat&ebnrifaa;e  o&ne  £)efan 
unb  Kapitel?  (Snblia)  baben  Defan  unb  (Sapitel  »tele  Privilegien, 
nacb  ben  ÄanoneS  ber  $ircbe,  unb  unter  anbern  baäjenige,  nacb  wel* 
$em  wir  &auptfäcblia)  ftreben,  welc&eä  ift,  bag  bie  bifcfcöflicbe  3uriä* 
biction  ijmen  »erbleibt,  bi$  ein  neuer  23ifcfcof  gewägt  unb  confecrirt 
tft*  Sßtr  baben  nur  einen  S3ifcbof.  5ßenn  ©Ott  fyn  abrufen  würbe, 
bann  wäre  alle  bifcböfticbe  3uriebiction  in  unferem  33aterlanb  »er* 
loreu,  wenn  nic&t  £)efan  unb  Kapitel  fie  erhalten»  £)egwegen  ftre* 
Irtn  ©ie,  icb  bitte  ©ie,  forgfältig  bafcin,  »on  ©r*  £eiligfeit  ju  er* 
langen,  bag  e£  i{mt  gefalle,  unfern  Defan  unb  unfer  Gtapitel  ju 
betätigen  unb  ju  errieten,  mit  ber  ©ewalt  beg  @apitel£,  wenn  unfer 
33ifcbof  fterben  würbe  (benn  fonft  »erbleibt  fte  bem  53ifcbof),  einen 
£>efan  *u  wäblen,  wenn  ber,  welcber  nun  »on  mir  gewählt  ift,  ttvoa 
fterben  würbe,  gür  biefeS  fucben  ©ie  ün  33re»e  beä  s]5apfte$  ju 
er  Wirten,  inbem  ify  ba$  für  eine  ber  wicbtigften  ©acfcen  balte,  bie 
©ie  nun  ju  t&un  baben, 

„Um  3t>nen  ju  3&rer  eigenen  23ele&rung  eine  furje  Ueberftc&t 
über  tk  2lrt  unferer  neu  errichteten  Regierung  ju  geben,  fo  ifi  fte 


-       94       - 

tiefe :  Ueber  ganj  GEnglanb  babe  tcb  fünf  ©eneralvicare  ernannt,  — 
einen  über  ben  Dften,  £rn.  (Solteton;  ben  feiten  über  ben  ©üben, 
£>rn.  Dr.  ©mitb ;  ben  brüten  über  SOBaleö  unb  ben  Söeften,  £rn.  (5b* 
warb  kennet;  ben  vierten  über  ben  Sorben,  welcbeö  iß  £r.  33rougbs 
ton,  unb  bem  fünften  überlaffe  icb  bie  $?itte  beö  2anbe$,  welker 
entweber  £r«  Dr.  23o$well  ober  £r.  Slrtbur  tyitt$  fein  mag,  wenn 
er  fommt,  wie  er  verfprocben. 

„&$  finb  awanjig  s2lrcbibtafonen,  welche  baben  feber  imi  ©raf* 
fcbaften,  auffer  £rn.  helfen,  welcber  bie  Sorge  für  fecb$  &at,  unb 
fo  tyäbtn  bie  jwet  Slrcbibtafonen  von  2Öale$,  j[eber  von  ibnen,  fe$& 
Unter  {ebern  2lrcbibiafon  ftefcen  %mi  tfanbbefane,  Decani  rurales, 
in  feber  ©raffebaft  einer,  um  auf  alle  Unorbnungen  ber  ftatfcolifen 
in  jenen  ©raf  fcbaften  gu  aebten,  unb  ben  2Ircbibiafon  berfetben  auf* 
merffam  $u  macben,  bag  fie  mögen  verbeffert  werben«  gerner  fott 
in  jeber  ©raffebaft  ein  9totar  begeben,  um  aufeufebreiben,  waö  ber 
Slrcbibiafon  fcier  befcbliegt,  unb  folebe  £)inge  ju  fammeln,  welche  ftc& 
in  betreff  ber  fatfcottfeben  ©acbe  ereignet  baben  ober  fid)  ereignen 
werben« 

„Der  £>efan  unb  ba$  £a$itel  fotten  ben  53ifd)of  mit  ibrem 
9fatb  unterftü^en  unb  bie  bifcböflicfce  ©ewalt  bewabren,  wenn  ber 
33ifcbof  Hm  fterben  würbe/' 

SSBir  baben  bie  Söieber&erftetfung  ber  bifeböflieben  ©ewalt  in 
ber  fatbolifeben  ^irebe  (£ngtanbs  vorgelegt,  um,  ba  befanntlicb  bie 
orbentücbe  3uriSbiction  be$  23ifcbof$  Söilbelm  unb  bie  bavon  ab* 
Dängige  ©ültigfeit  be$  von  ibm  erriebteten  £)omcapitel$  unter  30311* 
belmä  -ftacbfolger,  23ifcbof  Dftcbarb  von  @{mlcebon,  bejkitten  würbe, 
biefe  grage  entfrbeiben  ju  fönnen. 

äflan  %at  gegen  bie  orbentlicbe  ©eriebtebarfeit  2öil&elm$  ein* 
gewanbt,  e$  fei  obne  Vorgang  in  ber  (Sbnftenbeit,  bog  ein  DrbinS* 
riu$  für  eine  ganje  Nation,  ein  ganjeö  ^önigreieb  errichtet  werbe. 

£)a$  ift  niebt  wabr:  (Snglanb  felbft  bietet,  abgefeben  von  anbern 
gäflen,  bat  ©egentbeil,  benn  nacb  53eba  L.  I.  c.  27.  würbe  ber 
beilige  Slugiiftin  jum  „^rjbifcbof  ber  engltfcben  Nation"  $twil)L 

©obann  fommt  e$  in  einem  fo  aufierorbentlicben  gatt,  wie  tykx 
einer  vorlag,  niebt  auf  Vorgänge  an ;  alle  Drbinarien  in  (Snglanb 
waren  geßorben,  i&re  Kapitel  unb  beren  Suriöbiction  erlofcben,  obne 
jebe  ©upptetur ;  fobann  fommt  e$  fyitxUi  niebt  auf  ben  geograp&i* 
fd)en  Umfang,  fonbern  auf  bie  3«W  ter  ©laubigen  an:  war  boeb 


-       95       - 

früher  in  biefer  33esiefmng  ein  einiger  Geriefter  mit  12  2lffiftenten 
für  tie  Leitung  M  gefammten  englifcfcen  Volfö  für  au$reicfoenb  er* 
achtet  Worten, 

SSflan  bat  ferner  eingewanbt :  ba  3öi(JeIm  jnm  <5i$  »on  @bal* 
cebon  gewetzt  würben  fei,  fo  fei  feine  orbentlic&e  ®ewalt  unb  3uri$- 
btetion  auf  jiene  £)iöcefe  befa)ränft  gewefen,  unb  tegwegen  fei  jebe 
©ewalt  unb  3uriebiction,  weldje  er  in  ßinglanb  gehabt,  extrabiöcefan, 
aufferorbentlicfc  unb  bioö  belegirt  gewefen. 

9Jfan  fonnte  aber  barauf  erwioern  unb  fyat  erwibert :  £)te  £)iö» 
ciplin  ber  $ir#e  forbert,  bag  fein  23ifcbof  o&ne  einen  £itel  gewetyt 
werbe:  t>a  e$  aber  nicfyt  rätblicfc  gewefen,  tym  einen  Xitel  oon  einem 
ber  ©i#e  in  @nglanb  ju  geben,  weil  man  befüra^ten  mugte,  bie 
Regierung  aufzuregen,  unb  eine  neue  Verfolgung  ber  ^atbolifen  auf* 
zurufen,  fo  erfc&ien  e$  alä  ba$  ^ätblidjfte,  Um  auf  einen  £itel  in 
partibus  infidelium  weiben  ju  laffen,  unb  ijmt  fobann  bie  3urtö* 
biction  über  (£nglanb  ju  »erleiden,  äfmlicfo,  mt  man  einem  33ifc&of 
ju  feiner  eigenen  £>iöcefe  eine  anbere  in  commendam  unb  über 
beibe  bie  3un$btction  gibt,  obwohl  alte  @i$e  genug  in  Gsnglanb 
waren,  bie  man  ibm  bätte  geben  fönnen,  fo  ber  *>on  £erfcam  in 
9Zortbumberlanb,  ber  fpäter  auf  gjorf,  ber  t>on  Sinbiefarne,  ber  fpa- 
ter  auf  £)ur(>am,  ber  oon  £)or<t)efter  in  Drforbffnre,  ber  fpäter  auf 
Sincoln  übertragen  würbe,  unb  fo  no#  mebre  anbere,  bie  man  bem 
neuen  53iftt)of  eben  fo  ojwe  ßränfung  ber  Regierung  bälte  verteilen 
fönnen,  wie  ben  <8tul?l  oon  @balcebon;  allein  man  wollte,  um  ben 
Slnberäglciubigen  gar  feinen  ©toff  jur  53ef#werbe  ju  liefern,  tbm 
feinen  Xitel  *>on  einem  53iet^um  auf  englifa)em  33oben  geben, 

allein  bie  ©adje  ijt  etnfaa).  $Ja6  Breve  destinationis  Gu- 
lielmi,  Episcopi  Chalcedonensis  tfom  23,  Wlävt  1623,  Weld?e$ 
allein  entfßeiben  fann,  fagte  aUerbingö :  wir,  ber  5>apft,  jktten  ben 
engtifd)en  33if#of  au$ :  „ad  nostrum  et  sedis  apostolicae 
beneplacitum  Omnibus  et  singulis  facultatibus,  olim  archi- 
presbyteris  Angliae  a  sede  apostolica  deputatis  concessis,"  b«  (. 
„na#  unferem  unb  be$  apoftolifdjen  ©tu&le$  belieben 
mit  allen  unb  {eben  gacultäten,  welche  ebebem  ben  (£r$rieftern  Gmg* 
IanbS,  bie  t>on  bem  apoßolifräen  ©tufcl  abgeorbnet  worben,  »erliefen 
gewefem"  ©onad?  ift  ber  2lit  unb  ber  grijt  ber  Verleihung  nac& 
bie  3uriebiction  feine  orbentuc&e,  fonbern  eine  wiberrufltcfce,  alfo 
belegirte. 


-       96       - 

Mein  baffetbe  33reoe  fä^rt  fort :  „Nee  non  quibus  ordinarii 
in  suis  civitatibus  et  diorcesibus  uluntur,  fruuntur  et  gaudent, 
uti,  frui  et  gaudere  possunt,  similiter  uti,  frui  et  gaudere 
libere  et  licite  possis  et  valeas,"  t).  t.  „ferner  follft  bu  glei* 
ctyerwetfe  olle  gacultcüen  frei  unb  erlaubt  gebrauchen, 
geniegen  unb  bieb  i&rer  erfreuen  Dürfen  unb  fönnen, 
welcbe  bie  Drbinarien  in  tbren  6täbten  unb  «Diöcefen 
ge  brau  eben,  geniegen  unb  ficbi&r  er  erfreuen,  unb  bie  fie 
gebraueben,  geniegen  unbberen  fie  fieb  erfreuen  fönnen/' 
Sflan  mug  {uer  genau  unterfebeiben:  ber  englifebe  23tfcbof  geniegt 
ber  orbentlicben  Quriebiction,  wie  j[eber  DrbinariuS :  baneben  aber 
»erleibt  ber  beif.  ©tubl  bem  engltfcben  33ifebof  aueb  noeb  gacultäten, 
b*  b»  Sßolfmacbten,  <Sacben  ju  entfebeiben,  bie  fonji  t>on  ben  93ebör* 
Un  in  9fom  ju  entfebeiben  ftnb;  bie  aber,  wenn  fie  von  önglanb 
nacb  Sftom  gebraebt  werben  mügten,  groge  Sofien  unb  ©cbwierig- 
feiten  erfabren  würben ,  bei  benen  baber  »ollmacbtweife  bie  (Srlebi* 
gung  bem  engltföen  33ifcbof  überlaffen  wirb, 

Der  2lrt  unb  bem  Umfang  nacb  ift  alfo  bie  3uri$bictton  be$ 
engltfcben  33tfcbof$  ber  ber  eigentlicben  Drbinarien  gleicb*  Unfere 
2luelegung  wirb  noeb  ^eßättgt  bureb  t>a$  weiter  oben  angeführte 
papfttiebe  £>ecret  »om  3abr  1623 ,  worin  ber  $apit  ben  23ifcbof 
Söitbelm  ermächtigte,  einen  ©enerahricar  aufjufieflen.  £ier  fömmt  am 
©dblug  bie  ©teile  x>or,  bag  auf  ben  gall  in  (£nglanb  ber  fatboL  ©taube 
wieber  fo  aufleben  würbe,  bag  $u  allen  bortigen  erjbifcböflicben  unb 
bifcböflticben  ©tübten  fatbolifebe  Männer  orbinirt  werben  fönnten, 
„poteslas  omnis  et  jurisdictio,  praedicto  episcopo  concessa,  ex 
tunc  cesset  omnino  et  fiat  irrita,  nullamque  habeat  praedictus 
episcopus  in  Angliam  sive  personas  aliquas  ibidem  degentes, 
authoritatem  et  Jurisdictionen!,  donec  ad  sedem  aliquam  epis- 
copalem  sive  arehiepiscopalem  ibidem  canonice  fuerit  electus 
et  translatus",  b,  b«  bag  alle  bem  »orbefagten  33tfcbof 
oerliebene  3urt£bictton  oon  bann  an  völlig  aufboren 
unb  niebtig  fein  folt,  unb  ber  »orbefagte  23ifd)of  über 
GEnglanb  ober  bie  bort  lebenben  $erfonen  feine  Sluto- 
rität  unb  3uri$btction  baben  foll,  bi$  er  &u  irgenb 
einem  bortigen  bifeböflieben  ober  er$bifcböflicben  <Stub  l 
fanonifcb  erwäblt  unb  »erfegt  fein  würbe* 

Da  nun  ber  $apft  unmöglich  bie  ^efebrung  »on  ganj  ßnglanb 


.-       97       - 

fc&on  $ur  3tit  be$  33ifct>f$  Söilbelm  annehmen  formte,  fo  tft  unter 
bem  23if#of  tiefet  £)ecret$  nietet  ber  jettige  23ifcr)of  SOSil^elm,  fon* 
bereit  ber  enatifc^e  93ifd?of  aW  ibeate  Werfen  gemeint. 

2Iu$  tiefen  ©rünben  geübte  ftet)  2öit&etm  al$  DrbinariuS  an* 
fet)en  $u  bürfen,  unb  ba  tiefet  Drbinariat  niefct  auf  feine  £eben^eit 
befcljrä'nft  war,  unb  e$  naefe  bem  Ableben  be$  jeweiligen  23ifcbof$  nur 
bureb  ben  SBeftanb  eine*  «Domcapttelö  fortgefefct  »erben  fonnte,  fo 
Dielt  er  fi*  für  berechtigt,  ein  ©omcapitel  &u  errieten,  wofür  er 
übrigen^  t>a$  Gutachten  ber  vorzüglichen  ßanomjten  feiner  3?it,  na* 
mentlicfc  £ermann$  Dttenberg,  ber  früher  Auditor  Rotae  in  9?om 
gewefen  war,  unb  fpäter  ©tfcfcof  von  2lrra$  würbe,  eingeholt  r)atte» 
©leicbwobl  fucfjte  er  bie  Seftätigung  beg  apoftoliftyen  ©tut)l$  für 
biefe  ©d&öpfung  na*;  allein  er  fkrb,  et>e  er  fte  no*  erlangt  t)atte. 
am  16. 2tyril  1624  2öä't)renb  ber  Grrlebigung  beö  bif*öflict;en@tu&I$ 
glaubte  ba$  Kapitel  tie  orbentlicfee  3urietiction  aU  ii)m  bevofvirt 
ausüben  ju  bürfen,  bit  Dr.  «Rid&arb  emitt;  jum  53ifct>of  von  @&al* 
cefcon  gewäbtt  unb  geweift  war. 

Diefer  gab  bem  Kapitel  eine  neue  ©ejtaltung,  errichtete  ein 
neues  Kapitel  burefc  jwei  Urfunben,  bie  eine  vom  13.  $?är$  1627, 
tie  anbere  vom  8.  3änner  1654. 

SDlan  beitritt  bie  ©ültigfeit  be$  bur*  2Bitl)eIm  von  (£t)atcebon 
errichteten  £)omcapitelö ,  weil  e$  otyne  Genehmigung,  be&tet)entlict) 
33eftättgung  fceä  ^apftS,  erriebtet  Worten  war* 

2Ulerbina.3  ift  ein  £)omcapitel  für  ein  23iett;um  eine  fo  wefent* 
lt#e  3nftitutton,  fca§  bie  @rricbtung  beg  GtapitelS  in  ber  Siegel  ein 
33eftanfctt)eil  ter  @rrict)tung  beg  33iet&um$  ift  unb  ba&er  in  ber  Grr* 
ridjtungäbulte  felbft  angeorbnet  unb  bort,  wo  ber  ©taat  beteiligt 
ijt,  5.53.  wo  er  bie  Dotation  leiftet,  in  bem  Gtoncorbat  befmnbelt 
wirb.  £>ier  fiel  baö  2e£tere  weg :  bie  gang  abnorme  fircblicfce  £age 
(£nglantg  rechtfertigte  e$  neben  bem  23eft$  ber  orbenttiebett  3uri$* 
biction  bureb  Söttbelm,  tag  er  e$  felbft  errichtete;  j'eboct)  beac&tete 
er  bie  3nbabung  feiner  3uriebiction  aU  bie  einer  belegirten,  fo  ba§ 
er  eg  vorbebaltli*  ber  23eßä'ttgung  beg  apoftoltfdben  ©tu&le$  tt)at,  bie 
er  nacfcfucbte,  freutet)  aber  niefct  met)r  erlebte,  tiefer  anerfannte  aud? 
baä  23ert)ältm§. 

211$  nämliö)  ber  2lgent  be$  englif*en  $leru$,  £r.  $antin,  bie 
2Bieberbefe$ung  be$  englifeben  23i$tbum$  vom  $a*>ft  Slleranber  VII 
erbat,  fo  fragte  biefer,  ob  tort  fein  Defan  unb  2)omcapttel  beffr&e,  unb 

««pffiron     III.  1.  7 


-       98       - 

aU  ba$  bejaht  würbe,  fo  faßte  er,  tag  baSfetbe  bie  Suriebiction  bi$ 
$ur  (Ernennung  eines  33ifcbofS  fortzuführen  Ijabe,  m$  übrigens  baS 
(£a)p\tel  fcbon  aus  freien  ©tücfen  geiban  tyatte.  Dreißig  3abre  lang 
batte  ber  JeiL  ©tubl  baS  Domcapitel  bie  gefammte  3uriSbictton  beS 
SanbeS  ausüben  laffen;  breißtg  3abre  fatte  er  mit  ibm  alö  (Sapt* 
tularförper  verfebrt,  unb  in  einem  goß  fogar  amtlicb  erflärt,  ba§ 
eine  ©teile  in  ibm  erlebigt  fei.  allein  ba  ber  ^3apft  baS  Kapitel  nie 
beftcittgt  Jcitte,  fo  fonnte  biefeS  bie  (Einfübrung  einer  blo§en  vicaria* 
leu  3uviSbiction  nirbt  bemmen,  weit  ber  $apft  nie  fein  uvfprüngli* 
ebeS  S^ecbt,  bie  bloß  belehrten  gacultäten  ju  fuSpenbtren  ober  ju 
entheben ,  aufgegeben  batte*  konnte  ber  ^apft  biefe  bem  33ifcbof 
einbetten  ober  entheben,  fo  fonnte  er  fte  aucb  bem  Kapitel  einftellen 
ober  entheben,  ba  biefeS  fte  nur  vom  23ifcbof  fyatte. 

23iel  unbebeutenber  ift  ber  jweite  (£inwanb,  welcber  gegen  bie 
®üütgfeit  beS  englifcben  (SapitelS  vorgebracht  würbe,  nämlieb  ber: 
ein  ßapitel,  baS  an  feiner  befonbern  ©tätte  ftefcelt,  obne  Xitel,  (Sin* 
fünfte,  Privilegien  it.  f.  w.  ift  unfanonifcb* 

Denn  ber  23ifcbof  SBilbelm  fyattt  einen  <8tubl,  ben  von  GH)aU 
cebon :  alfo  war  formell  bem  ©a§ :  Nullum  capitulum  sine  sede 
genügt:  er  tyatte  aber  aucb  feine  Diöcefanuntergebenen  in  golge 
feines  oben  erwähnten  Breve  destinationis,  baS  fatbol.  93olf  (Sng* 
lanbS,  beren  23eforgung,  wenn  bie  orbentlicben  33tfcbofSftüble  bebin* 
bert  jtnb,  an  ben  $apjt  jurücf  fällt,  ber  burcb  Delegation  biefe 
£irtenforge  übertragen  fann,  unb  über  baS  englifcbe  fßolt  (te  wirf* 
lieb  an  S3ifcbof  SBitbelm  übertragen  fyattt,  unb  ber,  mit  ben  beb- 
ten eineö  £)rbinariuS  auSgeftattet,  wk  er  eS  war,  fte  wieber  an  ein 
ßapitel  belegiren  fann,  unb  fte  frier  belegirt  bat.  SllleS  2lnbere, 
Domfircbe,  @bor,  GEinfünfte,  Privilegien  u.  31.  ift  augerwefentlifb. 
3n  ber  Urfircbe  Ratten  bie  23ifcböfe  bie  Collegia  presbyterorunij 
presbyteria  als  tl)re  Senate,  alfo  baS  SÖBefentlicbe  ber  fpätern  Dom« 
capitel,  unb  eS  wäre  graufam,  einer  $ircbe  bte  Jpülfe  eines  dapitelS 
$u  verfagen,  weil  fte  im  3uftanb  ber  Slrmutb  unb  ber  Verfolgung 
ift,  alfo  in  jenem  3"fanb,  in  welcbem  bie  23tStbümer  ber  erften 
Seiten  warem 

SGßeil  aber  bie  orbentlicbe  ©ewalt  unb  3uriSbiction  beS  eng* 
lifeben  SMfc&ofS  vom  apoftolifeben  6tubl  belegirt  war,  fo  fonnte  fte 
vom  Delegirenben,  bem  ?)apft,  jurücf  gebogen  unb  in  einer  pnbern 
gorm  belegirt  werben.    Unb  baS  fett  ber  ^Papfl  fyäterbin  geiban, 


-       99        - 

inbem  3nnocen&  XI  unter  ©uepenjton  ber  früher  bem  englifc&en 
23tfcbof  belegirten  ordentlichen  3uri$bictton  im  3a&r  1685  ben  3o* 
bann  2et;burn,  23tfcbof von Slbrumetum,  jum  blogen  2lpoftolifd)en 
Vicar  von  ganj  Snglanb  ernannte. 

£)rei  3atyre  fpäter  gab3nnocen$  XI  burefc  apoflolifdjeä  «Schreiben 
„Super  Cathedram"  vom  30.  3<*nner  1688  bemfelben  brei 
anbere  Slpoftolifcbe  Vicare,  jugleicb  33ifcböfe  in  partibus  infidelium, 
bei,  alfo  je  einen  für  bie  vier  23e$irfe,  in  welche  (£ngfanb  geteilt 
war,  für  ben  L'onbner,  ben  SOBejb,  ben  Gfentral*  unb  ^orbbe^irf : 
jieber  biefer  apoftolifeben  SBtcare  erhielt  bie  nötigen  ftacultäten  neben 
ber  eigenen  ©ewalt  eineö  DrbinariuS  ber  Drte.  3n  D^om  würben 
tU  Slngelegenbeiten  ber  englifeben  $ircbe ,  bie  bi£&er  von  ber  Gton* 
gregatton  ber  3uri$biction  verfcanbelt  tvorben  waren,  feit  ber 
©rriebtung  ber  apoftolifeben  Vicariate  unter  bie  Kongregation  für 
bie  Verbreitung  be$  ©laubenä  gejMt. 

Dura)  biefe  taberungen  würbe  ber  aum  £f?eif  unter  bem  eng* 
lifcfjen  &leru£  eingeriffenen  2lnarcbte  gefeuert,  bie  namentlich  bureb 
bie  3mmunitat  ber  Drben  $la£  gegriffen  btiü* 

2)amit  war  zweierlei  erreicht:  bei  ber  waebfenben  3«&l  ber 
©laubigen  waren  vier  Vifcböfe,  welche  bie  ^ontiftcatyanblungen,  bie 
©penbung  ber  ©acramente  ber  girmung  unb  ^riefkrwei&e,  bie  33e* 
reitung  ber  l)eil.  £)ele  u.  a.  vornehmen  fonnten;  fobann  war  ba$ 
Slnfe^en  ber  Vicare  bureb  bie  bifeböfliebe  Sßürbe  geweigert,  unb  ba* 
(>er  wirffamer,  al$  ba$  2lnfeben  ber  frühem  SBejirfgvorftetyer,  früher 
ber  ^ffifienten,  fpäter  ber  Slrcbtbiafonen« 

SIber  bie  (Stn&eit  ber  fireblicben  Verwaltung  in  ber  englifdjen 
Nation  fehlte,  wie  jte  früber,  wenn  aueb  unvollfommen  felbfi  unter 
bem  (£rapriefter,  unb  fpäter  unter  bem  einigen  33ifc^of  (£nglanb$ 
beftanben  batte. 

£)a&er  erwarten  bie  frühem  Spaltungen  in  ber  englifeben  ^irefce 
wieber,  namentlich  jwifeben  ber  SEßelt*  unb  ber  ^loftergeiftlic&feit,  unb 
(Weigerten  ftcb  au  einer  foleben  $5be,  ba§  53enebict  XIV  in  feiner 
(SonfHtution  „Apostolicum  ministerium"  vom  30.  Wlai  1753  ein* 
febreiten  mußte. 

Diefc  umfaffenbe  ßonftitutton  be$  gro§en  päpftfieben  ßanonißen 
gibt  ein  treues  53ilb  ber  innern  £age  ber  englifeben  ßirebe  unb  ber 
Mängel  ber  fircblic&en  Verwaltung,  weiter  biefe  ßonfh'tution  bureb 


-        100       - 

bte  feinfle  2lbgren$ung  ber  be$te&entli$en  3uftänfcigfeiten  ju  fteuern 
juckte,    ©ie  lautet,  wie  folgt : 

„Den  ebrwürbtgen  Brütern,  ben  33ifa?öfen,  2lpoftolifcben  3Si- 
caren  unb  ben  geliebten  ©öimen,  fowofcl  ben  Söeltprieftern,  als  aucfc 
ben  Regulären  jebweben  £)rben3  unb  ^nßituts,  aucb  ber  ©efellfc&aft 
3efu,  ben  Hpoftolifcben  TOffionären  ber  englifc&en  $?iffionen. 

„tyapft  sBenefctct  XIV. 

GljwMtbtge  ©ruber,  geliebte  <Söf;ne,  ®ru|j  unb  2lpojlo(tfd)en  (Segen. 

„Dag  ba$  Slpoftolifcbe  2lmt,  welkes  ifcr,  e&rwürbfge  Vorüber, 
geliebte  ©öbne,  mit  fo  groger  Dfttftigfett  übernommen  babet,  (£ua? 
me&r  alä  fattfam  mabne  unb  bte  £el?re  unb  baö  ©ebot  3e[u 
ffi&rifH,  ber  feine  Slpoftel  belehrte,  unb  beffen  göttlicbe  ©enbung 
in  Ghwirfung  tc$  ewigen  £etl£  ber  ßbrifigläubigen  ibr  al$  Wlit* 
arbeiter  voll$tebet ,  eucb  tnä  ©ebäcbtnig  aurücfrufe,  baran  zweifeln 
wir  ntcbt,  nämlich  bag  ibr,  eucfc  in  gegenfettiger  Zieh?  liebenb,  baö 
eucb  aufgetragene  üöerf  auszuführen  eu#  bemühet,  wobureb  ibr  ben 
euem  arbeiten  gebüfcrenfcen  i'ofcn  im  Fimmel  von  bem  gerechten 
belolmenben  ©Ott  $u  empfangen  vermöget.  203af>rlicb  tlnS,  tk  2öir 
bie  febwerften  ©orgen  be$  l^ocbjeiligen  2lpoftofat$  unb  bie  ©orge  für 
alle  $ira)en  tragenb,  beinahe  ermüben,  fann  niebtö  23efcbwerltcbereö 
wioerfa&ren,  als  wenn  SOßir  vernehmen,  bag  unter  eucb  Spaltungen 
feien,  wegen  beren  bie  Verbreitung  be$  fatfcolifcben  ©Icmbene  unb 
tat  £eil  ber  @&riftgläubigen  verfpä'tet  wirb :  begwegen  moderen  wir 
ein  sweefmägigeö  unb  entfprea)enbe$  £ülf$mittel  jur  2lbfcbnetbung 
unb  55efeitigung  ber  Uneinigfeiten,  welche  fa)on  längft  unter  eucb 
entftanben  ftnb ,  unb  welcbe  wir  oft  unb  öfter  nad?  vbUigfter  23e* 
nac&ricbtigung  mit  argem  ©cbmerj  auftauten  unb  mejjr  erftaifen 
fe&en,  unb  sur  Verfolgung  unb  fortwäbrenben  33efeftigung  ber  frühem 
(£intracbt  ber  ©emütber  beibringen;  juerft  baben  wir  nun  bie  un$ 
vorgelegten  33elege  Der  ©rünbe  beioer  Steife  niebt  nur  felbft  genau 
erwogen,  fonbern  fte  aucb  einigen  ebrwür&igen  33rübern,  unfern  (Sar* 
binälen  ber  Zeitigen  D^ömifcben  ßirebe,  welcbe  ben  ©efebäften  ber 
Kongregation  jur  Verbreitung  bee  ©laubens  vorgefefct  ftnb,  jur 
Prüfung  übergeben;  fobann  tyaben  wir  aber,  naebbem  2Btr  biefetben 
(Sarbinäle  ju  Unö  fcaben  rufen  (äffen ,  beren  ©utaebten  unb  dtafy 
verlangt   9ca#bem  wir  erfahren,  bag  biefe  Unö  beipflic&ten  unb  U\> 


101       - 

ftimmen,  fo  baben  wir  feftgefefct,  befcblojfen,  wn$  folgt,  unb  bean- 
tragen unb  verlangen,  ba§  ibr  e*  genau  beobachtet» 

„§  1.  Da  vom  3a^r  1688  an  feflgefefct  korben  i|t,  ba§  bie 
englifcbe  TOffion  burefc  vier  Slpoftolifcbe  Vicare  verwartet  werben 
folle,  welche  Vifdböfe  in  Partibus  Infidelium  fein  foßen,  unb  la 
tfcre  ©renken  unb  Verei&e  vorgefcfcrieben  ftnb,  inner  beren  bie  ein- 
Seinen  berfelben  ibr  2lmt  befleiben  folten,  fo  foll  gar  yiifytö  in  allem 
bem  geänbert  werben,  was  biefelben  Slpoffalifeben  Vicare,  beren  2lb* 
orcnung  unb  ©renjen  angebt,  welche  wir  eben  angegeben  baben. 

„§  2.  Da  einige  Seminarien  unb  Kollegien  errichtet  ftnb,  auö 
welken  SXtfiflfionäre  ber  S3eltgeiftlid;feit  nadb  Kngtanb  entfenbet  wer* 
ben,  fo  foll  fein  gleig  unb  feine  Sorgfalt  verfäumt  werben,  bag  bie 
äur  Veforgung  ber  beil.  SERiffionen  beftimmten  5ltumnen  mit  ben 
bellen  Sitten,  mit  grömmigleit,  (Seift,  ©etebrfamfeit  auggefdjmücft 
werben,  unb  ba§  fte  in  ber  2lu6übung  ber  fircblicben  Verriebtungen 
erfahren  unb  im  ©regoriamfcf)en  ©efang  geübt  feien.  Der  $räfe* 
teä  Kollegium*  von  Douap  in  Belgien  \)at  bureb  Schreiben  vom 
25.  3cinner  bie  Kongregation  jur  Verbreitung  be*  ©tauben*  von 
ter  2lrt  uno  SOBeife  offen  in  ^enntnig  gefegt,  voie  bie  3ögltnge  in 
bem  vorbefagten  Kollegium  unterwiefen  werben.  2luf  btefe*  Schrei* 
ben  ijt  fofort  eine  febr  ehrenvolle  Antwort  erteilt  worben.  3«  ^om 
beliebt  ein  englifcbe*  Kollegium ,  na$  bem  beil.  £boma*  benannt, 
ber  Veforgung  unb  Di*ct>lin  ber  ©efelffcbaft  3efu  anvertraut, 
treffen  Vifttation  auf  Vefefrt  Unfere*  Vorgänger*  Kiemen*  XII  w?i 
frbon  verdorbene  Kartinäle,  nämlicb  Qavia  unb  Dftviera,  übemom* 
men  unb  wobei  ber  noa;  fe$t  lebence  Karbinat  5D?ontt  ba*  2Imt  be* 
Secretär*  befleibet  fyat,  welcher  oamal*  bie  Stelle  eine*  Secretär* 
ber  Kongregation  für  bie  Verbreitung  be*  ©tauben*  verwaltete.  So* 
nadb  würbe  febr  Viere*  befebtoifen,  m$  burefc  ein  befonbere*  Decret 
tee^apftö  beftä'tigt  würbe,  ba*  am  28.  Sept.  1739  erging.  K* 
wurfce  perft  feftgefe^t,  c*  follen  in  bemfelben  Kollegium  swet  Sebrer 
fünftigbin  verweilen,  beren  einer  bem  Vortrag  fcer  Kontroverfen  unb 
ter  Krflärung  ber  beiltgen  Schriften,  ber  anbere  aber  bem  Vortrag 
ber  ^oralt^eofogie  obliegen  folle,  unb  beren  Vorlefungen  follten  bem 
9cu$en  ber  englifeben  TOjfion  mögrid)  na&e  gebracht  werben.  Deg* 
wegen  fotle  ber  Karbinal,  unter  beffen  streue  unb  Sd)u§  ba*  Kolle* 
gtum  $ur  3eit  gelteilt  wirb,  fto)  bemüben,  bag  jum  Vollzug  ge* 
bracht  werbe,  na$  bei  berfelben  Vifttation  ^etlfam  befc&loffen  worben; 


-        102       - 

unb  befonberg  3ene$,  m$  wir  gerabe  vorbin  angebeutet  baben, 
weil  ba$  allein  jum  vorgefefcten  3^1  X"  führen  fcbeint-  (£ben  fo  iß 
ausgemacht,  bag  ein  Kollegium  $u  £iffabon  für  bie  Aufnabme 
von  Knglänbern  errichtet  worben  tß;  ein  anbere$  ju  *)3arie,  eineö 
$u  (Sevilla,  ein  anbereS  ju  Valtabolib.  Da  beren  (£infe£ung 
unb  23eßanb  übrigens  bier  nicbt  befannt  ift ,  fo  wirb  eS  bie  ©orge 
beS  ©ecretariatä  ber  Kongregation  für  bie  Verbreitung  be$  ©lau- 
ben6  fein,  nacb  vorberiger  23eratbung  mit  bein  ßarbmal,  erftem 
Verwalter  be$  päpßltcben  ©ebietS,  bag  Schreiben  an  bie  Apoßoli- 
f#en  iRuncten  in  Portugal,  granfreicb  unb  Spanien  erlaffen  wer- 
ben,  bamit  angelegentlicher  nacb  ben  vorbefagten  Kollegien  geforfdjt 
unb  beren  Verwaltung  burctyauS  ermittelt  werbe*  Da$  iß  aber  fei- 
neSwegg  oW  babin  jielenb  anjnfejen,  bag  irgenb  etroa^  ber  Auto- 
rität ober  ber  Leitung  weffen  immer,  welcher  ben  recbtmägigen  53efi& 
berfelben  geniegt,  endogen  werben  folle;  fonbern  ba$  gebt  nur  au 
bem  3UI,  baß  ^wifcben  Une  unb  Denfelben  bie  voltßänbigße  lieber^ 
einftimmung  in  jenen  Dingen  berrfc&e,  weld)e  bie  3öglinge  betref- 
fen ,  bie  an$  ben  ©eminarien  nad)  Knglanb  jur  Verfebuug  von 
SDftffionen  abgeben  werben* 

„§  3*  SÖBeif  aber  in  Knglanb  $?iffionäre  au6  Drbenefamilien, 
nämlicb  ber  ©efellfcfoaft  3efu,  be$  beil.  23enebict,  beä  Jeil.  Dominif, 
be$  beil«  grancieeug,  ber  unbefd;ubten  Karmeliten  verweilen ;  fo  fal- 
len beren  s]3tooinciale  burdnveg  bafür  forgen,  al$  2D?ififionäre  nur 
Männer  p  erwählen,  welcbe  in  jeber  £inßcbt  vollenbet  (inb,  näm- 
lich mit  befonberer  grömmigfeit,  mit  ©aben  be$  @eiße$  auegerüßet, 
bie  &u  einem  fo  großen,  fo  mübefamen  Veruf  erforbert  werben.  Da» 
mit  alfo  wegen  beren  übergroßer  3aW  ^ine  Störungen  unb  9iad)- 
tbeile  entfteben  mögen,  fo  wirb  jenen  9kovincialen  ber  Drben  vor« 
gefcbrieben,  bag  fte  nur  Solche  nacb  Knglanb  fenben,  welche  entweber 
föniglic^en  Kapellen  vorgefe^t  werben  ober  bti  irgenb  einem  Abeligen 
ober  an  £)rten  verweilen  follen ,  welche  für  Drbeneleute  gegrünbet 
unb  errietet  flnb*  gerner  follen  von  ben  englifa)en  üftiffionen  ftcb 
bie  Drben£getßlid)en  jurüdgewiefen  anjeben,  welche  auö  ber  eigenen 
Nation  fein  bloßer,  ober  eine  ^rovinj  in  ben  fatbolifcben  ©egenben 
inne  baben:  jebod)  wirb  3enen,  weld)e  gegenwärtig  bort  fcbon  »er* 
weilen,  bie  fflotbwenbigfeit  ber  dlMftyx  nicbt  auferlegt  Denn  ba 
irifcbe  ^rießer  jur  Unterhaltung  ber  Sftiffion  berfelben  3nfel  abge-- 
orbnet  werben,  welche  fe|>r  viele  unb  weife  Arbeiter  verlangt,  unb 


-       103       - 

t>a  in  (Sngtanb  fc&r  »iele  eingeborene  SQBeXt*  unb  ftloftergeiftlicbe 
ftnt),  fo  galten  wir  eö  für  ^wertmäßig,  wenn  tieferen  auf  tifl  23a< 
terlanb  felbjt  ifere  TOben  ^auptfäc^Itcfe  »erwenben ,  unb  baß  bie 
»orbefagten  trifeben  ^riefter  ben  euglifeben  SJh'ffiona'ren  nur  bann 
jugefeUt  werben,  wenn  bie  geringe  3aW  tiefer  es  ju  erforbern  fftei* 
nen  fottte ,  unb  befjwegeu  follen  fie  »on  ben  Slpoftoltfcben  Söiearen 
(£nglanbä  &ur  Wtffion  gewünfebt  unb  aufgerufen  werben. 

„§  4.  Damit  Sßir  aber  ^u  ben  Slpoftolifcben  Sßicaren  surftet- 
febren,  fo  fpenbet  neben  teuer  ganzen  Slutorität,  welcbe  ibnen  in  ben 
eigenen  ©ebteten  mit  jebwebem  £)rbinariu$  in  feiner  Statt  unb 
£>iöeefe  gemeinfam  tft  ber  beil*  Slpoftolifcbe  <8tubl  bie  SBoflmac&teu 
2 weiter  gormel  benfelben,  mit  ber  ©ewalt,  fte  einfachen  $rie* 
ftern,  weifte  als  fäfug  baut  erfebeinen  werben,  mitjutbeilen,  jeboft 
mit  2luenabme  jener,  weifte  bloß  auf  bie  Mfftöflifte  $ßei\)c  ftft  be- 
geben, ober  weifte  o^ne  ©ebrauft  ber  beiligen  Dele  gar  ntftt  aus- 
geübt werben  föunen.  gerner  febü  ben  erwäbnten  SBicaren  yiitf)t$< 
wa$  &u  einer  rechten  Regierung  unb  Leitung,  fowobl  ber  Älofter- 
aaftliften  alö  ber  2BeItgeiftfiftfett  fövbertift  ift,  bie  biü  utr  ©tunfce 
leine  ©treitigfeiten  erregt  tyat,  weld;e  ben  ben  2lpoftolifften  SStcareu 
fftulbtgen  ©eborfam  unb  bie  gebübrenbe  Unterorbnung  erfdjütterten. 

㤠 5.  SSeil  jieboeb  unter  ben  ^rioilegien,  bereu  jtft  bie  Softer* 
geiftltften  erfreuen ,  bie  j[ebem  einzelnen  Drben  t>on  ben  böftften 
^äpften  verlieben  jtnb,  bae  ge^äblt  wirb,  bureb  welfteö  bie  Drbene- 
Ieute  ber  gamitie  t>on  ber  ©ewalt  be3  53ifftof$  ober  Drbinariuö 
erimirt  ober  ber  Suriebietion  beä  beil.  <Stul>l3  unmittelbar  unter* 
worfen  werben,  fo  »erlangt,  bannt  herüber  fpäterbin  feine  Streitig* 
feiten  entfteben,  beren  befanntlift  in  ben  »ergangenen  Seiten  Mfr 
oiele  entftanben  jtnb,  unb  tägli(b  noft  entfteben,  bie  9?otbwenbigfeit, 
baß  enbtift  benfelben  ein  (£nbe  gemalt  werbe;  weiftet  fo  bureb- 
gefübrt  werben  muß,  \vU  wir  unten  au£  einanber  fegen  werben. 

„§  6.  Daber  follen  ^loftermtfftonäre,  wenn  fte  in  ber  $ro»in$ 
augefommen  ftnb,  wo  fte  ^iffionen  »erfeben  follen,  mit  bem  2lpo* 
ftolifeben  23tcar,  in  teffen  ©ebiet  fte  bao  Slpoftoliffte  2imt  antreten 
wollen,  veis  fie  bieder  immer  &u  tbun  gepflegt,  jufammen  fommen. 
©internal  eö  eine  fanoniffte  Slnorbnung  ift,  geftüfct  auf  bie  Autorität 
be$  beil.  ßoncile  »on  ßbalcebon,  bag  feinem  in  ben  SBetyen  fte? 
benben  Sinfömmltng  e$  geftattet  fei,  bie  Söcibe,  mit  »elfter  er  ftft 
»erfeben  ausgibt,  au  üben  unb  fo  bie  beilige  SWejfe  ju  lefen,  ba  er 


-       104       - 

s]Jriefter  $u  fein  befennt,  wenn  er  ni*t  ein  autfcentif*ee  ©*reifren 
be$  DrbinariuS  aufweist  unb  ein  3eu3nig  vorlegt,  baß  er  bur*  fein 
23anb  ber  6u3penfton  ober  Irregularität  verfirtcft  fei,  <So  Canon  7. 
dist.  71,  mit  welchem  ganj  übereinftimmt  ba$  Concil.  Trident.  sess. 

XXI  f.  de  Sacrificio  Missac;  im  £)ecret  de  observandis  et  evi- 
tandis  in  celebratione  Missa?,  unb  cap.  13.  sess.  XXIII.  de  Re- 
form, gerner  betrifft  biefe  23orf*rift  au*  bie  Drbenegeiftli*en,  fo 
oft  fte  auger  ber  Diöcefe  verweilen ,  in  wel*er  fte  ju  ben  ^eiligen 
SOSet^en  befördert  worben  ftnb;  unb  fte  bürfen  fürt>erl?in  bie  em- 
pfangene 2öeü)e  gar  ni*t  ausüben,  befonberö  in  $ir*en,  wel*e 
ni*t  ber  eigenen  6obalität  gehören,  wenn  fte  ni*t  t>or^er  ben  33t= 
f*öfen  ober  ©eneralvicaren,  ober  ben  auswärtigen  Sßicaren  bie  Ur= 
funben  t^rer  £)bern  vorlegen,  au$  welchen  bie  33eurfunbung  fowo&l 
ber  erlangten  2öeu)e,  alä  au*  bie  greij>eit  von  j;ebemfanonif*en.t>in- 
bernig  ber  3rregularität  ober  ©uepenjton  erhellt.  £)egwegen  beftntet 
ft*  unter  ben  ben  Älofkrmiffionären  auferlegten  ©eboten  au*  ba$, 
bag  fte  ft*  M  ben  Styoflolifiten  23tcaren  auf  bie  2lrt,  wie  befagt, 
ausweifen,  wenn  fte  an  bem  £>rt  ber  SDitffion  angelangt  ftnb. 

„§  7.  $ein  2Beltyriefter  barf  baä  ©acrament  ber  23uge  ver* 
walten,  welcher  triefet  wirffi*er  Pfarrer  tfi  ober  nt*t  baju  in  einer 
vorgängigen  Prüfung  taugli*  erfunben  worben  itf,  bie  ber  Drbina- 
riuS  be$  Drts,  wo  er  bie  33ei*ten  abnehmen  wirb,  mit  i&m  galten 
foü\  ©aefelbe  @ebot  gilt  au*  ben  Ilofiergeiftli*en,  fo  oft  fte  £aien 
53et*t  Jören  wollen,  wit  wörtli*  von  bem  £rienter  $ir*enratl> 
sess.  XXIII.  cap.  15,  de  Reform.  entf*ieben  wirb,  an  wel*er 
©teile  ber  heilige  $ir*enratfc  jebwebem  Privilegium  unb  jebweber 
unvorbenfri*en  SBerjäfcrung  berogirt,  bie  bae  ©egenttyeit  enthielte, 
intern  er  fagt:  f einerlei  Privilegien  unb  feine  ©ewofcn- 
%?itf  au*  feine  unvorbenfti*e,  foll  entgegen  fte&en. 
Unb  bieg  no*  um  fo  mejjr,  al$  von  bem  s$apft,  bem  fcetl*  $iu$  V 
in  jener  ßonftitution ,  bie  anfängt:  Romani  Pontificis  133  be$ 
Bullarium  Romanum,  tom.  II.  erflärt  worben  ift,  bie  vorbefagte 
53eftimmung  beä  Gtoncilä  von  Orient  werbe  auf  alle  ^loftergeifc 
li*en  wa$  immer  für  einer  2lrt  erftreeft,  ob  Sttenbicanten  ober  ni*t 
Slflenbicanten,  wenn  fte  au*  bur*  ben  ©rab  eineö  2ector$  unb  5D?a- 
gifterS  ber  Geologie  ausgelüftet  ftnb  unb  wenn  i&nen  au*  bie 
2Mma*t,  Caien  bie  33ei*t  ab^une^men,  von  ü)ren  £)bern  erteilt 
worben  ifi.    Wt  bem  fceil.  95iuo  V  ftimmt  bur*au$  UrbanVIIi 


-       105        - 

in  ber  (Sonftitution  überein,  welcbe  anfängt :  Cum  sicut  accepimus, 
92.  Bullarü  tom.  4.,  burcfc  welcbe  er  jebwebeS  ßlofiergeiftlicfeen 
erteilte  s]3rtvilegtum  feinem  ganjen  Umfang  nacb  aufhob,  unter  beffen 
33orwanb  fte  bie  Seilten  2ßeltticl)en  abnehmen  würten,  ebe  fte  eine 
Prüfung  befknben  unt)  bie  3uftimmung  vom  DrbinariuS  ber  £)iö; 
cefe  erwirft  baben.  Unb  bamit  ntcbt  bie  gamitien  von  ^leftergeifc 
lieben,  welcbe,  wenn  fte  niebt  auäbrücflicb  genannt  werben,  jt#  niebt 
inbegriffen  galten,  ftcb  von  biefen  (Sonftitutioneu  frei  rühmen  möa> 
ten,  io  tielt  er  e$  für  ba$  33efte,  fte  alle  unb  {ebe  aufeu&äfclen. 
3ule#t  enblicb  bat  ber  fceifige  $apft  Clemens  X  burefy  bie  erlaffene 
(Jonftttution  Superna  7.  im  BuIIarium  Romanun»,  tom.  6.  §  4. 
ee  fo  betätigt :  ftloftergeiftlicfye,  welcbe  von  einem  23ifd>of 
8 um  53eicbtl>ören  ber  Säten  in  iljrer  Diöcefe  ermäc&ttgt 
worben,  bürfen  fte  in  einer  anbern  £)töcefe  ofcne  ©e^ 
ne&migung  beS  £)iöcefanbifcf)of$  ntcbt  &ören,  obwohl 
tie  SBeicbtenben  Untergebene  beßjienigen  93tfcbof$  finb, 
von  welcbem  jene  ^loftergeiftlicfcen  fefcon  genehmigt 
worben  waren. 

/,§  8»  3öenn  2öir  batyer  auf  ben  fanonifc&en  ©afcungen  be* 
barren,  welcbe  2Bir  oben  aufgellt  fjaben,  fo  barf  bem  DrbinartuS 
fein  öinbernig  gemaebt  werben,  ba§  er  fowofcl  ben  2Belt*  aU  ®\o* 
ßergeiftfiOKn  bie  Prüfung  anfage,  burefe  welcbe  ba$  ©acrament  ber 
55u§e  an  ben  Orten  ben  Untergebenen  feiner  3uri$bictton  $u  fpen* 
ten  ift;  bie  DrbemSgeiftlicben,  fage  i#,  barf  ber  DrbtnariuS  jur 
Prüfung  berufen,  wenn  fte  2öeft(tc&e  23eicbt  Jören  wollen.  2öeil 
aber  bie  SDcifftonare,  unb  befonberö  bie  iHoftergeifttic&en,  lange  unb 
befc&werlicbe  Reifen  unternebmen  unb  bie  ftlöfter  tterlaffen,  in  wel- 
ken fte  ftcb  aufhalten,  um  ftcb  nacb  GEnglanb  jur  Uebernafeme  ber 
9ftifftonen  ju  begeben,  fo  follen  fte,  bamit  ntcbt  bie  3weifel(jaf* 
tigfeit  ber  3ulafTung  $um  23etcbt&ören  in  ber  23ejtebunq  ber  Prüfung 
fie  vom  Slpoßolifcfcen  2lmt  abfc&recfe,  fünftigjiin  ©orge  tragen,  e&e 
fte  bie  Softer  verlaffen,  in  welcben  fte  leben,  unb  ftcfc  nacb  Snglanb 
begeben,  follen  fte  Sorge  tragen,  fagen  2ßir,  eine  Prüfung  &um  Sßeicbt* 
frören  ber  Söeltlicben  vor  bem  DrbinariuS  unb  ben  (Sraminatoren 
be$  Dxt$,  an  welcbem  ba$  Softer  liegt,  ju  befielen  unb  ba$  3eug* 
ni§  xu  erlangen,  bura;  wetcbeS  fte  aU  baju  befähigt  erflärt  werben 
foHen;  was  überbie§  ben  2lpoftolif*en  SBt'carien ,  bie  in  @nglanb 
verweilen,  burefc  Schreiben  beO  DrbtnartuS  angezeigt  werben  fann, 


-       106       - 

ber  fte  jur  Prüfung  angenommen  unt>  als  geübt  unb  fäbtg  erachtet 
^at  SQSenn  e$  einem  ber  tloftergeiftlicben  bequemer  unt>  für  feine 
Steife  förderlicher  erfcbeinen  follte,  ju  53rüffet  cor  bem  Slpoftoltfdben 
SKunciuS  eine  Prüfung  über  bte  eigene  Söiffenfcfcaft  ju  mac&en,  fo 
foH  baS  i&nen  frei  fielen ;  ba  auf  betbertet  Sßeife  ber  boppelte  9*aaV 
tbeil  befeitigt  wirb,  nä'mlicb  ber  eine,  bamit  tk  $loffergeiftlicben  ibr 
£er$  unb  ©emütb  nicbt  oon  ben  englifcfcen  SEftiffionen  abwenben,  aus 
gurdjt,  (te  tonnten  oon  ben  Slpoftoltfc^en  SBicarien  ni#t  sum  S3eicbt-- 
fcören  ber  SBeltltcben  augelaffen  werben;  ber  anbere  aber,  bamit 
nidbt  biefelben  Sßicarien  ber  ©ewalt  beraubt  werben,  3ene  $u  geneb* 
migen,  welche  inner  ber  ©renken  ibrer  3urtSbictton  baS  ©acrament 
ber  33uße  fpenben  wollen.  £)enn  bie  ©enebmtgung  befaßt  burcfjauS 
&wet  £anblungen ,  beren  eine  auf  ben  Sßerftanb,  bie  anbere  auf  ben 
^Bitten  gefyt.  (£S  ift  nämlicb  bie  <Ba<fye  beS  VerftanbS,  nacbbem  er 
bie  gebörige  unb  nötige  SBiffenfcfcaft  in  bem  Geprüften  befunben 
f)at,  ibn  ^ur  Verwaltung  beS  SBeicbtamtS  fäbtg  ju  eracbten.  Slber 
eS  ift  nur  ©acbe  beS  SBiflenS,  bie  SBollmacbt  33eicbt  ju  boren,  frei 
unb  »ollftänbig  ju  madben,  unb  über  3enen  ben  SluSfprucb  &u  geben, 
welker  bem  ©enebmiger  untergeben  i(i.  £)aS  (£r(te  wirb  alfo  »on 
bem  Examinator  geleiftet,  auf  beffen  ©tauben  unb  £fteblia)feit  ftcb 
3ener  »erläßt  unb  babei  fö  berubigt,  welker  bie  Sßollmacbt,  23eicfct 
gu  työren,  in  ben  ifcm  angewiefenen  ©renken  unb  ©ebieten  ertbeitt. 
£>aS  anbere  wirb  unmittelbar  oon  bem  Dbern  felbft  »otlbracfyt,  beffen 
©acfce  eS  ift,  bie  SBollmacbt  gu  erteilen» 

„§  9.  Nacbbem  bieg  alfo  angeorbnet,  wenn  ber  ßlofkrgeifllicbe 
fcfcon  geprüft  unb  als  tauglia)  erfannt  ift,  me  gefagt,  foll  er  fta)  ben 
2lpoftolif#en  Vicarien  »orfteilen,  unb  ba  bie§  feineSwegS  als  eine 
bloße  £öflid)feit  ober  Zeremonie  angefeben  werben  barf ;  ba  überbie§ 
ber  Slpoftolifcfce  S3icar  bie  paffenbe  Vollmalt  jum  33etcbtyören  ber 
©laubigen  &u  erteilen  gebenft,  welche  in  feinem  ©ebiet  entbalten 
finb,  fo  foltte  auf  biefem  2Beg  jeber  ©treit  burcbauS  erlebigt  fein. 
UebrigeuS  fann  baS  2lmt  beS  23eicbtigerS  ben  ßloftergeiftlidjen  obne 
eine  S^itbeßimmung  ober  mit  einer  folgen  ertbcilt  werben ;  was 
beutlicb  erbellt  fowobl  auS  einem  23re»e  beS  ^apftS  llrban  VIII  an 
ßarbtnal  *>on  ©anbooat  t>om  3abr  1639,  eingerückt  oon  (SabafutiuS 
in  ber  Theoria  et  Praxis  Juris  Canonici  üb.  1.  cap.  10.  num.  13, 
als  aucb  aus  ber  angeführten  (Sonftitution  t>on  (StemenS  X.  Superna 
ad  §  4.  gerner  ftebt  eS  bem  DrbinariuS  ju,  folcfce  auf  eine  be* 


-        107       - 

ftimmte  3ett  erteilte  Vollmachten,  na«  Ablauf  ber  3eitfri(t  ent* 
Weber  aufjufceben,  ober  inbem  er  fte  erneuert,  ben  ^riejter  ju  einer 
neuen  Prüfung  anhatten,  Vollmachten  aber,  bie  auf  leine  3eit* 
frift  erteilt  finb,  erlöfcben  nur  mit  bem  2lmt  felbjt,  unb  fönnen 
fce§wegen  obne  neuen  ©runb,  welker  birect  auf  bie  33eicfcten  fic& 
begebt,  nidjt  fuepenbirt  werben,  wie  au$  ber  (Sonftitution  wn  3«5 
nocenj  X,  XXXII  §  2.  Bullarii  Tom.  V  erbellt.  Ob  ber  23  t* 
fc&of  einen  ßlofUrgetftltd)en,  ber  für  53ei«ten  einmal 
approbtrt  ift,  obne  neuen  ©runb  t>om  53 eic^t&ören  fu$* 
penbiren  bürfe?  04  wirb  geantwortet:  ßloftergeift* 
ltd[> e,  welche  fonft  frei  vorn  23ifit>of  nac$  »orgängiger 
Prüfung  &um  33et ct)t^ ören  r>on  weltlichen  s#erfonen  ap* 
probtrt  fino,  bürfen  »on  bemfelben  23ifcbof  o^ne  neuen 
©runb,  ber  auf  bie  23ei$ten  felbfi  fi$  besiegt,  ntc&t 
fuSpenbtrt  werben»  Da  ba$  fi«  fo  »erbält,  fo  befcfclie§en  unb 
fefcen  2Bir  feft,  ba§  allem  3erwürfni§  ber  3ugang  »erfperrt  werbe, 
t>ie  oben  erörterte  Vollmalt,  welche  wn  ben  2lpoftotifct)en  Vicaren 
einem  geprüften  unb  approbtrten  tlojtergeiflticben  ju  erteilen  i% 
foll  auf  fe$S  3abre  erftrecft  unb  auf  weitere  fecbS  -Safere  o&ne  oor* 
gängige  Prüfung  beftättgt  werben ,  wenn  bie  floftergeifttioKn  $?tf* 
jtonäre  nadt)  Vollbringung  beffen,  m$  in  9him.  20  erörtert  werben 
wirb,  tit  Uebung  Der  engtifa^en  TOffion  wieber  übernehmen  werben. 
„§  10.  Qtf  bürfen  bafeer  nicbt  mebr  Weber  ba$  23reoe  beS 
9JapftS  llrban  VIII,  welcbeS  anfängt:  Britannia,  unb  ba$  im3al?r 
1631  erfaßten,  noa>  bie  23utle  beffelben  $apft6:  Plantata,  tk  im 
3&br  1633  fcerauSgegeben  worben,  £um  33eweie  ber  Unabbängigfeit 
ber  ßloftergeiftltctyen  oon  ben  Slpoftoltfcben  Vicarien  in  ber  Verwais 
tung  beö  ©acramentS  ber  Vufje  unb  ber  anbern  ©acramente  t>or* 
gebraut  werben.  £)enn  Jene  33re*>en  unb  llrfunben  würben  fcerauS* 
gegeben,  efee  wer  2lpoftolifa)e  23tcare  in  (£nglanb  mit  alter  Autorität 
aufgehellt  waren,  welcbe  jebem  £)rbinartu$  in  feiner  ©tabt  unb  £>iö- 
cefe  auflegt*  £)efjwegen  bort,  fobalb  bie  freie  unb  rufetge  Uebung  ber 
orbentlicben  Autorität  ber  23ifcpfe  feftgefe&t  ift,  babura)  i>on  felbft 
bie  3mmunität  ber  Ätoftargeiftticben  in  53ejug  auf  bie  Verwaltung 
ber  ©acramente  auf,  welche  e&ebem  benfelben  verftattet  gewefen, 
ba  bie  wrbefagte  freie  Ausübung  gar  nia;t  geftattet  war :  mt  bie 
Äloftergeiftlicben  felbjt  offenbar  zugegeben  unb  eingefianben  in  jener 
berühmten  Disputation  &u  $ari$,  welche  in  ber  CoIIectio  ludi- 


—       108       — 

eiorum  tom  3.  p.  45  ent&alten  ifh  £)a&u  fommt  noefy,  bag  burc&auS 
baSfelbe  für  bie  geßftellung  ber  Regierung  DftinbtenS  befcfyloffen 
worben,  otyne  ba§  bie  umfaffenben  spripilegien  be$  Jjl.  $ius  V  unb 
©regorSXIV  entgegen  ftanben,  wie  eS  für  ben,  ber  e$  lefen  Witt, 
0U$  tlnferer  ßonftitution  :  Quamvis  ad  confirmandam,  tom.  17. 
UnfereS  53ußarium$  erhellen  wirb.  ©cm&  auf  biefelbe  Seife  mug, 
ba  gegenwärtig  bie  Regierung  2lpoftolif$er  23icare  eingeführt  Wor- 
ten, bie  erwähnte  3mmunität  ber  floitergeiftli^en  TOffionäre  i\)x 
(£nbe  baben,  bie  3enen  übertragen  werben  war,  e&e  ben  porbefagten 
2tyojtolifd?en  SSicaren  bie  orbentlic&e  Regierung  unb  ®ewalt  erteilt 
war  unb  jfebem  feine  33ejirfe  $ugetl)eilt  warb.  23efannt  unb  ge- 
meinfuntig  ftnb  bie  Streitigfeiten,  welche  in  ber  Kongregation  für 
Verbreitung  beä  ©laubenä  im  %a$x  1701  unb  1702  swifefcen  bem 
©ifc&of  pon  $?acao,  ben  2lpofiolifo)en  Vicaren  pon  Gtfcina  unb  ben 
floftergeiftlicjjen  SQftffionären  geführt  unb  pertyanbelt  würben,  welcbe 
ledere  ju  behaupten  wagten,  wegen  i&rer  ^Privilegien  fei  e$  ifcnen 
erlaubt,  bie  ©acramente  ju  fpenben,  unb  jiebeö  Pfarramt  ju  per* 
walten,  otyne  bag  jte  pon  bem  33if$of  unb  ben  2lpoftolif#en  Vicaren 
abgingen.  9?aa>bem  nämlich  weife  bie  Kongregation  bemerft  tyatti, 
bag  pon  3nnocenj  XII  glücftic&en  2lnbenfen$  febem  2tyoftol;fc&en  fßu 
car  feine  ©renken  porgejeiclmet  worben,  befdjlog  unb  gebot  fte,  bag 
feinem  $?if[ionär,  ob  weit-  ober  floftergeiftlid&en ,  fünftigfcin  erlaubt 
fein  foKte ,  ba$  Sacrament  ber  23uge  an  2öeltltd)e  &u  fpenten, 
ober  anbere  Pfarrämter  ju  perfe&en ,  wag  immer  (Sntgegengefe#te$ 
bie  ibnen  bewilligten  Privilegien  enthielten,  wenn  er  ntcfct  portyer 
bie  2Mmacr;t  pom  fircr;li#en  Dbern,  nämlich  pom  23if$of,  erlangt 
fyattt,  fo  oft  ©acramente  in  beffen  £)iöcefe  ju  fyenben  waren,  ober 
pom  Slpoftolifcfeen  Sßicar,  wenn  in  beffen  ©ebiet  ba$  ju  pollfüfcren 
war*  £>enn  ba£  am  14.  gebr.  1702  perfünbete  beeret  perfügte ; 
£)en  SDfifftonären  aber,  ob  weit-  ober  flojtergeiftltc&en, 
ouc^  benen  ber  ©efellfcljaft  3efu,  foll  e$  nic&t  gemattet 
fein,  auefc  nidbt  fraft  i&rer  Privilegien,  bie  Sacra* 
mente  ju  fpenben,  ober  anbere  ^farrbtenfie  $u  per* 
richten,  auger  mit  Krlaubnig  ber  porbefagten  Drbtna* 
rten  ober  ber  2lpofiolifct;en  Sßicare,  in  Deren  betreff 
fenben  $roptn$en  ober  £)iöcefen  biefelben  $?ifftonäre 
gerabe  fio>  aufhalten  würben.  ^Daö  jetgt  gan^  fCar ,  bag 
man  fta)  gar  nid&t  auf  ^ripilegien  ber  Smmunität  berufen  barf,  bie 


-       109       - 

ben  englifd?en  TOffionären  vertiefen  worben  waren,  e^e  in  Knglanb 
Slpoftolifcfce  TOfftonäre  aufgefteüt  waren.  Unt>  bau  würbe  aua)  in 
einer  befonbern  Kongregation  erörtert,  bie  über  biefe  ©efcfeäfte  am 
6.  £)ct.  1695  gehalten  worben,  beren  33efcbfüffe  3nnocenj  XII  burcfc 
ein  33reve  vom  5.  £)ct.  1696  betätigte.  Da$u  fommt  no#  ein  De- 
'cret,  von  ber  ganzen  Kongregation  für  Verbreitung  be$  ©laubenS 
am  16.  Sluguft  1645  erlaffen,  ba$  burcfc  Unfer  33reve  vom  5.  ©ept. 
1745  beftätigt  worben  ift. 

„§  11.  Da  von  biefem  ^eiligen  ©tu&l  bemerft  worben  ift,  ba§ 
oft  fet>r  23iele$  in  weit  entlegenen  ©egenben  gefajiejt,  ju  beffen  &x* 
letigung  befonberö  jur  Leitung  ber  ©eelen  juweilen  äwecfmägige, 
zuweilen  notfwnbige  Dtepenfationen  unb  Privilegien  erforbert  wer- 
ben, ju  beren  Erlangung  ffa)  nacfo  9?om  äu  wenben  fcfcwierig  ift,  fo 
l?at  berfelbe  Zeitige  ©tutyl  in  ber  ©ewo|ml?eit  gehabt  unb  \)at  e$ 
nocfc,  ben  in  entfernten  ^rovinjen  verweitenben  53ifc^öfen  einige  $rt* 
vilegten  ju  erteilen,  welche  fte  entweber  unmittelbar  ober  aber  burct) 
von  i&nen  bezeichnete  niebere  ^riefter  gebrauchen  bürfen:  unb  eben 
fo  pflegte  er  e$  mit  ben  ^räfeeten  ber  SSfliffionen  unb  mit  ben  Sipo- 
ftolifcfcen  Söicaren  $u  galten.  Da  nun  aber  weber  33if#öfe,  no# 
53räfeeten  ber  9ttiffionen  &ur  3«t  in  Grnglanb  befielen ,  fo  ift  ti 
überflüffig,  Vollmachten  auftupfen,  welche  biefen  ober  jenen  erteilt 
ftnb.  3n  Knglanb  foaben  i&ren  ©i$  2lpoftolifa)e  Vicare,  welche  ben 
Urnen  anvertrauten  s]5rovinscn  vorfielen,  unb  t^nen  nur  werben  bie 
Vollmachten  aweiter  gormel  verliefen;  ba&er  gentegen  bie  9^ 
gularnuffionäre  Knglanbä  nur  jene  gacultäten,  welche  fte  von  ben 
Slpoftoltfcfyen  Vicarien  erlangen,  bie  allerbingg  fte  Slnbern  mit- 
feilen  fönnen,  wk  aug  ber  jweiten  gormel  erJeHt:  Die  vor* 
befagten  gacultäten,  jebo*  nic&t  jene.,  welc&e  bie  bi* 
fcfröflicfre  Söeifce  erforbern  ober  ntcfct  o&ne  ©ebraucfc 
ber  Seiligen  £>ele  geübt  werben,  an  taugliche  ^rieftet 
nutjut&eilen,  welche  in  beffen  Diöcefe  arbeiten  wer* 
ben.  3n  ben  erwähnten  SÖBorten  ift  vor$ug$wetfe  jeneä  SBort  ido- 
ncis  bemerfenSwertfc ,  wobur*  bie  tenntnig  angezeigt  wirb,  bie 
ber  ©p*nber  ber  gacultäten  von  3enem  fcaben  foll,  welcher  biefelben 
erlangt ,  ob  er  nämlia)  aU  tauglich  erachtet  werbe.  Darauf  folgt 
aucfc  ba$  (Srmeffen,  eine  Prüfung  mit  i&m  anjuftellen,  fofern  beffen 
303iffenfa;aft  jur  Ausübung  ber  gacultät  anberS  worauf  ni«t  erhellt. 
2lu«  ba$  erforbert  eine  Eemerfung,  bag  ber  3wang  bem  Slpoftoli* 


-        HO       - 

fcfeen  SBicar  nicfet  auferlegt  wirb ,  baß  er  burcfeauS  bie  »orbefagten 
gacultäten  mittfeeile,  fonbern  nur  gewiffermaa§en  wie  ein  SBortfeeil 
ift  biefe  ©ewalt  ifem  für  bfn  -iftu^en  ber  <5eelen  übertragen :  n?aö 
allerbinge  bisweilen  awecfmägig »  oft  aucfe  notfewenbig  ift,  ba  ter 
Obere  ntc^t  felber  2llle$  $u  leiften  vermag.  2lucfe  ift  e$  in  baS  (£r* 
meffen  beö  2lpoftolifcfeen  23icar$  geftellt,  einen  ^riefter  entweber  aller 
feiner  gacultäten  tfeetlfeaftig  &u  machen  ober  nur  einige  ifem  mttsutfeei* 
lern  £)enn  ber  Sipoftotifcfee  23icar  ftellt  bei  biefer  2lrt  gacultäten  bie 
^erfon  eineö  befonbern  Delegaten  beg  teil,  <&tu\)U  x>ov,  bem  e$  frei 
ftefet,  §u  fubbelegtren,  nicfet  bloß  nacfe  gemeinem  D^ecfet,  fonbern  aucfe 
a\i$  befonberer  ifem  übertragener  Gmnäcfettgung ;  unb  ba  eö  in  bie 
9ftacfet  bes  ©eleganten  geftellt  ift,  bie  bem  Delegaten  gegebene  23oll- 
macfet  ju  fuspenbiren  ocer  aucfe  gan$  ^u  ent^iefeen,  fo  folgt  aus  bie- 
fem  Willem,  ba§  in  @nglanb  nämlich,  roaö  fcfeon  gefagt  worben,  nur 
bie  burefe  ben  Slpoftoltfcfeen  SBicar  übertragenen  gacultäten  auegeübt 
werben  bürfen.  Da  nun  3ener  at$  Slpoftolifcfeer  £>epofttar  berfelben 
beftefet,  fo  behält  er,  wenn  er  fte  aucfe  Sßeft*  ober  ^loftergeiftlicfeen 
mitteilen  wirb,  bas  Sftecfet  bn  (welcfee#  befoncerä  ju  erlangen  über-- 
fföffig  fein  wirb),  ju  unterfucfeen,  ob  fte  wirfliefe  fäfeig  ftnb;  nur 
einige,  nicfet  alle  mttsutfeeilen,  unb  enblict)  fte  ju  fuäpenbiren  unb 
ganj  aufeufeeben.  ©letcfewofel  wirb  bei  ber  Slbnafeme  ber  Prüfung 
feöcfelicfe  9)Jenfcfelicfefeit  empfohlen,  gerner  gehörige  unb  fluge  Soor- 
ftefet  in  ber  ©uSpenfton  ober  (Sntjie&ung  ber  gacultäten,  welcfee 
einmal  perwilligt  warem  2lucfe  ift  e$  nicfet  nötfeig,  baß  bie  gacul- 
täten auSgebrücft  werben,  welcfee  ber  S3icar  (tefe  vorbehalten  ober 
welcfee  er  ben  Seit*  ober  ^loftergeiftlicfeen  übertragen  foll,  unb  welcfee 
bem  einen  mefer,  al$  bem  anbern  $u  »erleifeen  ftnb;  benn  ba$  wirb 
bem  Gmneffen  be£  Slpoftofifcfeen  SBicarS  überlaffen,  wetefeer,  ba  er 
am  £)rt  ift,  unb  bie  ^erfonen  fennt,  benen  bie  gacultäten  »erwilligt 
werben,  bie  33ebürfniffe  ber  ©eelen  unb  bie  £äuftgfeit  ber  gätle 
feiebet  beobaefeten  foll,  unb  tetefeter  beßimmen  fann,  welcfee  jweef* 
mäßiger  unb  feeilfamer  erfefeeinen.  Unter  anbern  wirb  auefe  jene 
gacultät  feiefeer  getäfelt,  burefe  welcfee  einem  53rtefter  geftattet  wirb, 
an  einem  unb  bemfelben  £ag  jweimal  9J?ejfe  &u  lefen,  obwofel  baä 
burefe  baö  Cap.  Consuluisti,  de  celebratione  Missarum  auebrücf- 
liefe  »erboten  wirb ;  biefem  wirb  jeboefe  wegen  eineö  notfewenbigen 
@runbe$,  nämlicfe  wegen  ^rieftermangelä,  ober  wenn  hk  3afel  berjent- 
gen,  welcfee  an  gefttagen  bem  ©otteäbienft  anjuwofenen  gefealten  ftnb, 


-     111     - 

eine  folcfre  ftotfrwenbigfeit  barftellt,  tag,  wenn  irgenb  einem  ^riejier 
bte  Vollmacfrt  nic^t  gegeben  wirb,  an  bemfelben  £ag  jwet  Neffen  ju 
galten,  We^re  t>em  ©ebot  ber  ^ircfre  nicfrt  genügen  würben :  tiefet 
tjl  auefüfrrlicfr  in  Der  Constitutio  3.  erflärt  worden,  bie  unter  Un= 
ferem  $onttftcat  erlaffen  unb  an  ben  23ifcfrof  oon  Dfca  überfcfrrieben 
ift,  Tom  17*  Bullarii.  2)afrer  erfreut  leicht  ber  unerträgficfre  $ci§* 
brauch,  welcfrer  »erübt  würbe,  wenn  {ebem  95rtefter  bie  Vollmacfrt 
gegeben  würbe,  bie  üJteffe  zweimal  im  £ag  &u  lefen,  ju  bem  3«?ecf, 
tag  er  mit  boppeltem  Sllmofen  anftänbiger  ficfr  unterhalten  würbe, 
um  vou  »tel  mefrr  würbe  ber  ^riefier  fünbigen,  wenn  er  ba$  97ceg' 
Opfer  zweimal  in  einem  £ag  barbringen  würbe  ofrne  gefrörige  @r* 
laubnig  be$  2lpofiolifcfren  23icar$ ;  ober  wenn  er  unter  bem  SSorwanb 
eineä  SBebürfniffes  beö  SSolfö  fte  »erlangte  ober  erfrielte,  obwofrl  er 
in  ber  £frat  burcfr  bie  33egierbe  nacfr  mefrren  2llmofen  H^\x  getrie- 
ben würbe. 

„§  12»  2luf  bie  9cotfrwenbigfeit  ber  2lbprobation,  tton  welifrer 
2Bir  gefagt,  bag  jte  jebem  2lpotfolifcfren  Vicar  in  feiner  $)rooin$  nicfrt 
nur  in  23e$ug  auf  tic  SBelt-,  fonbern  aucfr  auf  ^k  ^lofiergeifilicfren 
jujkfre,  welcfre  SSeltlicfre  53eicfrt  frören  wollen;  ebenfo  auf  bie  9cotfr* 
wenbigfeit,  oon  ifrnen  bie  Faculiaies  Formulae  secundae  ju  empfan* 
gen,  welcfre  ben  oorbefagten  Slpoftolifcfren  Vicarien  r>om  freil.  @tufrl 
gegeben  werben,  jugteicfr  mit  ber  ©ewatt,  fte  2öelt*  unb  Softer* 
geiftticfren  mitptfreiten,  ba  blo$  btejelben  bie  TOffionäre  gebraucfren, 
rcU  wir  oben  bargejieüt:  auf  biefe  9cotfrwenbtgfeiten,  fage  i^,  folgt 
bie  wirflicfre  Verwaltung  ber  ©eelforge  unb  ber  Sacramente  unb 
bafrer  fmb  in  3enem,  wa$  auf  jieben  biefer  beiben  fünfte  jtcfr  be$iefrr, 
nicfrt  nur  bie  weit*,  fonbern  aucfr  bie  ffojtergeijtlicfren  SJJciffionäre  ber 
3uri$btction  unb  (Sorrection  ber  Slpoftolifcfren  Vtcare  unterworfen, 
©owofrl  flofhr*  al$  weltgeiftlicfre  ^erfonen,  welcfre 
folcfre  ©eelforge  üben,  follen  unmittelbar  in  bem,  wa$ 
ju  berfelben  ©eelforge  unb  jur  Verwaltung  ber  ©a- 
cramente  gefrört,  ber  3uriebiction,  Vifitation  unb 
Gorrectton  be$  33tfcfrof$  unterftefren,  in  beffen  Diöcefe 
fte  ficfr  beftnben.  £)af[elbe  oerorbnet  ungefäfrr  ba$  Concilium 
Tridentinum  Sess.  XXV  de  Regularibus  cap.  11. 

㤠 13.  Dbwofrt  aber  in  biefem  cap.  11.  ben  ^riotlegten  nicfrt 
berogirt  wirb,  welcfre  ju  biefem  Vefruf  bie  ftloftergetftlicfren  wrweifen 
tonnten,  nicfrt*  befio  weniger  befagt,  weil  mt  folcfre  Derogation 


-        112        - 

mit  offenen  Sorten  auegebrücft  wirb  im  legten  cap.  22.  ber* 
felben  ©effion  X\V,  de  Regularibus.  biefe  felbft  bie  frü&ern 
Kapitel  berfelben  ©effion  XXV,  de  Regularibus  unb  beg- 
ießen and)  ba3  erwä&nte  Kapitel  11,  wie  in  einer  (Sonftttution  von 
3nnocen$  XIII  auegefprocfeen  werben,  welche  anfängt  Aposiolici 
Ministerü,  beftätigt  von  53enebtct  XIII  in  einer  anbem,  welche  an< 
fängt  In  supreino  vom  3ajr  1724  num,  23.  ©ie  follen  wif- 
fen,  bag  alle  berartige  Derogationen  ni#t  nur  auf 
3ene$  belogen  werben,  wa$  im  vorbefagten  Kapitel 
(p.  Ij.  bem  12ten)  enthalten  ift,  fonbern  aud?  auf  ba$  2ln< 
bere,  waö  in  einzelnen  frühem  falfo  and)  im  Sap.  ll.J 
berfelben  ©effion  verorbnet  worben  ift. 

//§  14»  3n  frühem  3ajren  würbe  von  Einigen  tk  allerbtngö 
gar  ju  fcfrwacfye  Eontroverfe  erregt,  nämlid?  e$  würbe  bie  vorbefagte 
S3eßimmung  be£  $trcöenrat&$  von  Orient  in  3*veifel  gebogen,  unb 
behauptet,  bag  nur  j[ene  ^loftergeiftlicfren  bavon  betroffen  würben, 
welche  Pfarrer  feien;  bag  afcer  anbere  Sltoftergeiftltcfce,  welche,  ob^ 
wojrt  fte  niefct  Pfarrer  ftnb,  bod)  irgenb  ein  ©acrament  an  2aien 
fpenben,  entweber  gar  ni$t  barunter  begriffen  ftnb,  ober,  wenn  fte 
begriffen  ftnb,  biefeS  jebocfj  nur  auf  3?ne  äu  bejie&en  fei,  welche  bie 
©a$e  de  facto  t&äten,  unb  o&ne  vorgängige  Bevollmächtigung  bee 
Drbtnartuä;  allein  ©regor  XV  tyat  burefc  bie  (Sonjtitution  Inscru- 
tabili,  welche  bie  XVIII.  be$  Bullarium  Romanum,  Tom  HI,  iji, 
erflärt,  bag  bie  Dfagularpriefter,  welche  entweber  Pfarrer  ftnb,  ober 
irgenb  ün  ©acrament  fpenben,  ober  anbere  fird&licfce  ©acra- 
mente,  ober  eines  von  tönen  fpenben,  ob  fte  ba£  na#  vor- 
gängiger  Erlaubnig  unb  ©ene&migung  be$  33i f c&of ö 
leiften,  ober  de  facto  o&ne  jiebe  Ermächtigung  t&un,  in  allem 
bem,  wa$  biz  ©eelforge  ober  bie  Verwaltung  ber  ©acramente  be- 
trifft, ber  3uriöbiction  unb  (Sorrection  be$  DrbtnariuS  als  bee  £)£le* 
gaten  beä  2lpoftolif$en  ©tu&lö  unterließen:  3"  bem,  tvaü  folc&e 
©eelforge  ober  bie  Verwaltung  betrifft,  ftnb  fte  ber 
allfälttgen  3uri$btctton,  Vifttation  unb  Eorrectton 
be$  Dtöcefanbifc&ofS,  aU  beS  Delegaten  beS  Slpofto- 
Ufc&en  ©tu&lS  in  2111cm  völlig  unterworfen,  gaft  ba6* 
felbe  wirb  erneuert  in  ber  93uUc  Cum  sicut  XXXII  von  3nno< 
cenj  X  $  4«  in  Bullario  Romano,  Tom  5.,  fobann  in  ber  Eon* 


-       113       - 

jh'tution  Firmandis,  109.  §  3.  Bullarii,  Tom.  f.,  welche  in  gegen* 
wärtigem  ^ontiftcat  vcrfünbet  Sorben. 

„§  15.  @S  tfi  ftcfcer,  bag  tiefet  9?ed?t,  baS  gegen  bie  Regulär* 
priefter  in  bem,  was  tte  ©eelforge  unt)  bie  33erwaUung  ber  ©acra^ 
mente  betrifft,  wegfalle,  wenn  einer  bevfetben  bie  Obferoanj  feinee 
^lofterinjtitutS  auf  irgenb  eine  SBeife  übertreten  würbe;  benn  baS 
ifi  nicfjt  ©a$e  beS  Slmtö  beS  DrbinariuS,  fonbem  beS  betreffenden 
tlojterobern :  £>enn  ber  ®runb  biefer  £anblungSwetfe 
in  bem,  was  bie  Befolgung  feines  eigenen  £)rbenS* 
inftitutS  angebt,  su  unterfuct>en,  bae  tft  nidjit  ©acte  beS  93if#of3, 
ba  es  bem  DrbenSobern  privativ  $ujtel?t :  baS  (inb  bie 
üöorte  fetbjt  ber  erwähnten  (Sonjtitution  Firmandis,  §  8.  2öir 
Wiffen  wofcl,  baß  ber  &eü.  $irdjenrat&  von  Orient,  Sess.  VI.  c.  3. 
de  Ficformatione ,  ofcne  3ulaffung  etneö  ttnterfa)iebS,  befd&loffen 
iaU,  bag,  wenn  ein  DrbenSgeijiltcfyer,  ber  auffer  bem  Softer, 
unb  fei  eS  aud)  unter  bem  SBorwanb  eines  Privilegiums 
feines  £)rbenS,  lebt,  fi ^  x>er f e&lt  tat,  vom  DrbinariuS 
beS  £)rtS,  als  bem£>elegatenbeS2lpofioltfct)en©tu{)l3 
in  biefem  betreff,  naa>  ben  fanonifa)en  ©anetionen 
vifitirt,  geflraft  unb  gerügt  werben  barf,  unb  bag  eS 
bafcer  gefommen  fei,  bag  von  Einigen  ber  3weifel  vorgetragen  würbe, 
ob  9?egularmiffionäre,  welche  bei  privaten,  unb,  me  meiftenS,  für 
ftd>,  wk  baS  in  Grngtanb  gefebiefct,  leben,  ob,  fage  i#,  vorbefagte 
£)rbenSgeiftlid)e,  als  auffer  bem  Softer  lebenbe  DrbenSteute  anju- 
fefcen,  unb  ba&er  ber  3uriSbiction  beS  DrbinariuS  als  5lpofto(ifd^en 
Delegaten  in  2Ulem  untergeben  feien ,  voie  in  ber  angeführten  @on* 
jiitution  34  von  3nnocenj  X.    Cum  sieut  benimmt  worben. 

„'©eil  (eboefc  baS  erwogen  werben  mug,  bag  biefe  für  bie  eng* 
lifcfce  TOffion  befhmmten  tlojtergnjHicfcen  borten  $um  Söo&l  Unfe* 
rer  beiltgen  Religion  reifen,  unb  bag  beren  2luf enthalt  in  privat* 
Wohnungen  unb  niefct  in  ben  Softem  von  ben  @efe#en  ber  ©taatS* 
regierung  Jerrü&rt,  burd?  welc&e  j[ebwebe  ßlöfter  verboten  flnb;  fo 
ift  es  burcfcauS  billig ,  bag  fte  nirfet  als  ©otefoe  angefefcen  werben 
bürfen,  welche  auffer  bem  eigenen  Softer  leben,  unb  bafcer  ber  all* 
fälligen  3urtSbiction  beS  DrbinariuS  unterite&en,  xt>k  vom  *Papft 
(SfemenS  VIR  feftgefefct  worben  in  feinem  2lpo(toltfc&en  ©abreiben, 
in  gorm  eines  SBreve'S  im  3afrr  1601  erlaffen,  weites  anfängt: 
Quorumcumque  Religiosorum,    unb  baS   in  ber  (Sonftitution : 

«apiftran.    III   1.  o 


-       114       - 

Quamvis,  bte  in  ber  ERei^e  bte  erfte  unferee  $onttfteat£,  Tom.  XVII 
be$  Bullartumä  ift,  angeführt  werben  ift.  £)afcer  muß  mit  ben* 
felben  t>ielme&r  wie  mit  ben  £)rbensgeifttidKn  »erfahren  werben,  bie 
in  ben  eigenen  Softem  leben,  welche,  wenn  fte  irgenb  ein  Söerbre* 
#en  brauffen  »erüben,  ba6  bem  SBolf  2lergernt§  bringt,  t>on  tbrem 
fllofterobern  geftraft  werben  muffen,  ber  überbte§  gehalten  ift,  bie 
»erhängte  3üd)ttgung  bem  £>rbinariu$  felbft  anzeigen:  203 enn 
ein  flloßergeiftlitfber,  ber  innerhalb  ber  dauern  eines 
fllofterS  lebt,  auffer  bemfelben  fo  notorif*  fi#  »erfe&U, 
ba§  er  bem  $olf  jum  Slergernig  ift,  fo  foll  er  auf  23er* 
langen  be$  33ifcf;ofe  »on  feinem  Dbern  innerhalb  einer 
ttom  23tf#of  an^ufegenben  Seit  ftreng  geftraft  werben, 
unb  er  foll  ben  Bifcbof  von  ber  Beftrafung  in  flennt« 
ni§  fegen,  wibrigenfalts  er  *>on  feinem  £)bern  beö 
2lmt$  entfegt  unb  al$  fi#  »ergebenb  öom  33 1 f ci; o f  be- 
traft werben  barf.  ©o  beftimmt  ber  tyeiltge  flird?enrat&  r>on 
Orient  Sess.  XXV.  de  Regularibus,  cap.  14.  darauf  feft  be* 
fearrenb,  fyat  berfelbe  $apft  GtlemenS  VIII  eine  anbere  (Soufiitution 
erlajfen,  Wela^e  anfängt:  Suscepti  murieris,  XXXIX  Bullarii 
Romani.  Tom.  III,  worin  er  grünblid)  bemerfte  unb  ausfprao),  m$ 
immer  ju  beren  23oll$ug  al$  förberlicb  erftf)einen  mödjte. 

//§  16.  Waü)  tiefen  Regeln,  weldje  nid)t  nad)  belieben  erbietet, 
ni#t  neu,  fonbem  auf  bie  Autorität  bee  fanontfeben  9?e#ts  unb  beö 
teil,  flirebenrat^  »on  Orient  geftügt  unb  bureb  Berorbnung  früherer 
^ä'pfte  beftätigt  ftnb,  ift  niefct  $u  jweifelu,  bag  eine  »cüfommene 
Ueberetnftimmung  jwifeben  ben  93tfct>öfen  unb  ben  Sfagularmiffionä* 
ren  unb  beren  £)bern  walten  muffe,  wofern  anbere  nur  wirflicb  in 
beren  ©emütbern,  \\>a$  man  gerne  fyofft,  ein  wabres  Verlangen  naa> 
grieben  unb  (£tntra$t  befielt.  UnD  jene  Berbinbung  ber  ©eelen  ift 
um  fo  mebr  ju  hoffen,  aU  beren  Sftea)t  unb  Autorität  gennffe  ©ren* 
jen  unb  Begrenzungen  »orgejeiebnet  jtnb,  ©internal  ben  JDrbene* 
obern  ein  pri»ati»e£  9?ea)t  gegen  i^ve  eigenen  flfoftergeiftltdjen  niebt 
fetylt,  wel#e  tie  Befolgung  tyreä  Snftitutö  »erlegt  babetu  Söenn 
»on  tenfelben  irgenb  ein  Sßerbrecben  febwererer  3lrt  verübt  wirb,  unb 
befonberS,  wenn  fte  ftcb  gegen  gute  ©itten  oerfeblt,  fo  \{t  bem  Dbern 
bie  23otlmaa)t  nid)t  entzogen,  fte  ,$u  Aüd)tigen;  noeb  wirb  bem  Sipo* 
fiolifcben  Btcar  Einlaß  $ur  Befd?werte  gegeben,  wenn  *>on  bemfelben 
Obern  naa)  erhaltener  flunbe  *>on  ber  £J>at  tie  gehörige  Beftrafung 


-       115       - 

nicbt  untertaffen  wirb;  fo  bag  ber  Apoftolifcbe  Vicar,  wie  oben  an* 
gegeben  worben,  ficb  gar  ntc^t  barein  mifcben  barf;  wenn  eö  ftcb 
nicOt  etwa  ergäbe,  bag  ber  DrbenSobere  entweber  gar  nicbte  leiftete, 
ober  gar  nicbt  geregte  ©trafen  über  ben  ©gültigen  »erbängte, 
gerner  tjaben  bie  Apoftolifcben  Vicare,  qU  Delegaten  bc$  teil.  ©tubls, 
bie  ©ewalt  über  bie  DrbenSgeiftlicben  in  Willem,  xoa$  bie  ©eelforge 
unb  bie  Verwaltung  ber  ©acramente  angebt.  Mein  ein  fotcbes  Sftecbt 
ßebt  nicbt  nur  ibnen  ju,  fonbern  aucfy  ben  DrbenSobern,  benen  eä 
»erßattet  ift,  ibre  Drbenegeiftlicben,  welche  bie  Leitung  ber  ©eelen 
ober  bie  Verwaltung  ber  ©acramente  fcblecbt  aueüben,  ju  beftrafen. 
gerner  umfaßt  bau  prioattoe  9l?&)t  be$  Drbinariuä  fo  viele  Stete, 
als  er  felbft  auf  ben  ©runb  feinet  2lmteg  sunt  SBotyl*  einer  ©emeinbe 
ju  »ollsieben  gehalten  ift,  welcbe  ber  2)icciplin  eineä  ^egularpfar* 
rer$  übergeben  ift* 

„§  17,  Damit  aber  nicbt  über  baä  cumulatioe  ^eebt,  welches 
eben  fo  wobl  bie  Apoftolifcben  Vicare,  al$  bie  DrbenSobern  über  bie 
^loftergeiftlicben  fyaUn,  bie  entweber  Pfarrer  ftnb,  ober  bie  bie  ©a* 
cramente  fpenben,  irgenb  ein  ©treit  entfiele,  fo  ift  febon  befebfoffen, 
bag  wenn  ber  orbentlicbe  £>bere,  ob  er  nun  Vifcbof  ift  ober  Slpofto- 
lifdjcr  Vicar,  oon  bem  DrbenSobern  »erfebtebener  Meinung  ift,  ber 
Sluefprucb  be$  erftern  ber  2lnjt#t  bee  anbern  vorgebe,  unb  eben  fo 
foll,  wenn  ber  Drben^obere  von  ber  Leitung  ber  ©eelen  unb  von 
ber  Verwaltung  ber  ©acramente  ben  tym  untergebenen  ßloftergeift-- 
lieben  entfernen  will,  er  biefee  timn  bürfen,  obne  tag  er  vorder  bem 
Drbinariug  ben  ©runb  anzeigt:  bagegen  foll  ec  feftgebalten  wer- 
ben, bag  ber  DrbinariuS  biefeg  tl?un  bürfe,  unter  Vefeitigung  ber 
Wirbt,  barüber  an  ben  £)rbeneobern  (Eröffnung  §u  macben.  2J?an 
beratbe  nur  bie  oben  erwäbnte  (Sonftitution  Firmandis  109.  §  10  unb 
11.  Bullarii  tom.  I.  UnfereS  gegenwärtigen  ^ontifteate,  wo  auf  bie 
Autorität  alter  Decrete  bae  weitläufiger  evflävt  unb  beftätigt  worben  ift. 
Slucb  barf  fein  vom  Slmt  fuepenbirter  ober  entfernter  Drbenegeiftlicber 
bureb  bie  SBofcltbat  ber  Appellation  ben  Vollzug  be$  SWanbatS  J>in* 
bem  ober  verzögern,  fonbern  nacb  geleiftetem  ©eborfam  foll  blo$ 
jum  ©ebufc  feines  eigenen  Samens  unb  jur  SBabrung  feiner  Un-- 
fcbulD,  wenn  er  fte  verlebt  eraebten  würbe,  lebiglicfc  Sfteclamationen 
unb  @ntfcbutbigungen,  welcbe  an  feinen  xuftänbigen  Siebter  &u  brin* 
gen  finb,  Blatt  gegeben  werben,  \vk  in  ber  oben  angeführten  @on- 
ftitutiou:  Jnscrutabili  ©regorä  XV  unb  in  einer  anbern  fpätern, 


-       116       - 

welche  anfangt :  Ad  militantis,  fcie  in  Unfcrm  gegenwärtigen  $on* 
ttftcat  »erfünbet  Worten,  nämlid)  18  §  19  Bullarii  Tom.  I  »orge* 
fa>rteben  wirb. 

„§  18.  £>amit  ber  glücflicben  Leitung  ter  9Jitffionen  S3ritan* 
nienS  ntcfctg  ju  fehlen  fcbeine,  fo  werben  notf)  folgenbe  Regeln  bei* 
gefügt,  burdb  beren  Sßerfä'umung  niebt  gan$  erreicht  würbe,  \va$  eifrig 
öen>ünfd)t  wirb,  (hnftg  fotten  baljer  bie  Slpofrotifcben  S3tcare  ftcfc 
barauf  »erlegen,  baß  bie  weltlichen  $?tffionäre  ftifo  in  2lllem  rcdt)t^ 
fd>affen  unb  ehrbar  »erhalten,  bamit  fte  2lnbern  äum  guten  23eifpiel 
feien,  unb  namentlich  follen  fte  »or  Allem  in  ber  geter  bee  Eiligen 
DpferS,  tn  bem  Vortrag  geeigneter  Unterweifungen  an  baS  fßoU  unb 
in  ber  Stiftung  Ityrer  £>ienfte  bei  ^ranfen  eifrig  fein ,  fte  follen  ft# 
tton  öffentlichen  SBerfammtungen  9J?ü§iger,  unb  burcbauS  üon  &<$en; 
fen  fern  Ratten;  unb  eS  foll  feibft  bie  Strafe  ber  ©uepenfton  über 
3eben  »errängt  werben,  wenn  einer  ftd)  ntebt  freuen  follte,  in  tynen 
emaufe&ren.  Unb  fcauptfäcblid)  follen  bie  SSicare  feibft,  auf  jebe 
SQBetfe,  wie  fte  nur  fönnen,  jeboa)  ftreng  3ene  flrafen,  welche  über 
bie  ©taatSregierung  mit  ^ren  ntefet  fpräcben.  ©internalen  3ene  in 
<£nglanb  ficfe  aufhatten,  niä>t  um  Wärmen,  Störungen  $u  eiregen, 
fonbern  um  bie  Zeitige  fat&olifcbe  Religion  $u  bewahren,  unb  3eue 
aufzunehmen,  welche,  som  göttlichen  ®eift  angeregt,  unb  in  ben  fyeu 
(igen  ©ebeimniffen  beS  ©laubenö  grünbfieb  unterliefen,  ftcf)  willig 
unb  bereit  ju  beffen  Annahme  erweifen;  ba  fte  tn^wifeben  üon  allen 
unb  {eben  33efet>rungen  ftc&  enthalten  follen,  welcbe  alä  obne  ttorgängige 
unb  gehörige  33ebingungen  wflbracbt,  niebt  nur  feinen  tilgen,  fon^ 
bem  eber  ©cbaben  unb  febr  ttiele  yia<b\l)üU  *u  bringen  pflegen. 
3Ö3a$  aber  bie  froftergeiftlicben  TOffionäre  betrifft,  fo  follen  bie  Apo- 
ftotifcfcen  33icare  ftete  ibr  Amt  ttor  Augen  l?aben,  burtib  welches  fte 
gehalten  ftnb,  beren  £anblungen  ftets  in  bem  $u  überwachen,  \va$ 
bie  ©eelforge  unb  bie  Verwaltung  ber  ©acramente  betrifft,  unb  fte 
follen  ftd)  ber  gleichfalls  ibnen  belegirten  Autorität  erinnern.  Die 
übrigen  Verberbniffe  ber  oorbefagten  Orbeneleute  aber,  wenn  einige 
»orfommen  follten,  wenn  nämlid)  einer  berfelben  ©djenfen  ober 
müßige  ©efellfa^aften  befugen  ober  gegen  bie  ©taateregierung  fpre* 
efeen  ober  entließ  in  fremte  Angelegenheiten  jtei?  mifc&en  follte,  biefe 
SBerberbniffe,  fage  icf},  follen  fte  mit  ben  oben  erörterten  unb  auä 
bem  (Soncil  &on  Orient  gefeböpften  Mitteln  abuif#affen  fueben,  mit 
welken  bie  in  Softem  tebenben  DrbenSgetftficfcen  unb  jene,  welche 


-        117       - 

auger  ben  «Kauern  fce*  ftlojters  felbft  irgenb  ein  2lergernig  erregen, 
belegt  werben» 

„§  19,  23or$üglic&  fei  e$  bie  «Sorge  ber  Drbeneobern ,  niapt 
obne  Unterfc^ieb  TOffionäre  &u  fanefen,  fonbern,  wie  febon  oben  ge* 
fagt  worben,  Solcbe  auszuwählen,  welche  fowofcl  bureb  fJted)tfd>aften* 
t)tit  te$  Sebenä ,  unb  bureb  juretebenbe  gülte  $wecfmägtger  ©elefcr* 
famfett  von  ber  Urt  ftnb,  bag  fie  ben  tynen  übertragenen  £)tenjt 
rebfid)  w  erfüllen  vermögen*  gerner  follten  fte  fueben,  in  @nglanb 
@tnen  von  ben  Drbensgeiftlidjen  aufstellen,  wetebem  bie  33eforgung 
Der  Vifttation  feiner  Untergebenen  auf  einzelne  3afcre  anvertraut 
werben  fofl,  ber  fletgig  beren  2eben3art  erforfeben  unb  bie  SBerwen* 
tung  ber  gefammelten  2ilmofen  unterfueben  fofl«  £)enn  fo  wirb  e$ 
fommen,  bag  jebweber  Verbackt  beä  £anbel$  befeitigt  unb  alle  unb 
jebe  «Kacbttyeile  unb  Hebet  ftänbe  vorftebtig  gehoben  werben ;  ferner 
folt  ber  Vifttator  fetbft  über  bae,  voaö  auejufü&ren  ift,  mit  ben  Sipo* 
ftolifc&en  SSicaren  jtd>  beraten,  bamit  aueb  fte  fcülfreidje  £anb  UU 
ften  unb  fo  jebweten  Slergerntffen  ber  3nbrang  verfverrt  werbe. 

„§  20.  (Sintemalen,  ba  bie  «ftegularmtfftonäre  in  GEnglanb 
augerfcalb  ben  Softem  in  ^rtvatwotmungen  leben  unb  weltliche 
Äletcung  tragen  unb  j[ene  grei&eit  geniegen,  beren  fte  gewtg  ent* 
beeren  würben,  wenn  fte  i\\  Hlöftern  leben  würben,  e$  gar  niefct 
unerhört  wäre,  wenn  aud)  tte  flöfterlicben  £er$en  mit  weltlichem 
Staub  beflecft  würben,  fo  wirb  baber  jebem  TOffionär  verfünber, 
bag  er  je  narb  fed?3  3af>ren  in  fatfjolifcbe  ©egenben  $uritcffe&re,  in 
ßlbfter  ber  eigenen  £)rbenöfamttie  eintrete,  baö  Drbensgewanb  an? 
lege,  unb  bort  brei  »olle  Monate  verweile,  unb  tn^vifeben  geiftlicben 
@rercttten  fünfeefcn  £age  emftg  obliege.  £)a&er  follen  aueb  bie  Sipo- 
ftolifct)en  Vkare,  beren  Qrrmeffen  unb  llmftcbt,  xtit  erläutert  worben 
ift,  bie  ©ewalt  gegeben  wirb,  ben  «Jfliffionären  bie  Facultates  for- 
mulae  seeundae  mitjut&etlen ,  fte  niebt  über  fecb$  3ajre 
&inau$  erftreefen  türfen,  fontern  jte  fcödbftenö  auf  f erbe  3äfcre 
verleiben  unb  in^wifa^en  nacb  belieben  unb  biefelben,  wenn 
fte  es  für  angemeffen  erachten,  auf  äfmlicbe  SQSeife  wieber  fcerfteflen, 
wenn  bie  SDrbensgeiftltcben  nad)  Ablauf  ber  grifi  be$  vorgefefcriebe* 
nen  «Rücftritte  $ur  TOiffton  jurüd  lehren  werben. 

„§21.  £)bwol?t  ber  DvbenSobere,  welcher  befdjliegt,  einen  fei, 
ner  Drbenggetjtttcben  von  ber  Verwaltung  ber  Sacramente  ober  von 
ber  Ausübung  ber  ütfiffionen  au$  ben  oben  angeführten  ©rünten  $u 


-       118       - 

entfernen,  niebt  gehalten  fein  foll,  tte  Urfarbe  ter  Entfernung  bem 
2lpopo(ifc6en  23icar  anjujfigfit,  unb  obwohl  e$  au$  bemfelben  ©runb 
bem  Slpofiolifcben  Vicar  frei  tfeben  foll,  obne  SBiflfen  unb  23eratbung 
berfelben  Dbern,  gegen  9iegutarmtjTionäre ,  welcbe  er  aU  ftcb  ver* 
feblenb  in  ber  Verwaltung  ber  ©acramente  ober  aU  unfähig  unb 
unwiffenb  ober  nacbfäfTig  in  ber  33eforgung  ibre$  2lmte$  erfunben 
Bat  ju  abnben,  fo  roie  e$  t&m  felbft  als  förberlicb  erfcbeint,  fo  wirb 
e$  gtetcbwobl  $wecfmä§ig  fein,  wenn  fte  mit  einträchtigem  Tillen 
unb  mit  3ufammenftimmung  bie  ©acbe  ausfübren,  bamit  niebt  bie 
OTfftonen  ibrer  Arbeiter  beraubt  werben,  unb  ba§,  wenn  ein  TOffionär 
entfernt  ift ,  fofort  ?in  anDerer  (in  befien  ©tatt  abgeorbnet  werbe, 
welcber  feine  ©teile  vertreten  foll;  unb  biefefbe  *PfItcbt  foll  von  ben 
Drbenäobern  gegen  bie  Slpoftottfcben  Sßtcare  erfüllt  werben ,  wenn 
ite  bie  S&ngen  an  eine  anbere  ©teile  verfegen  ober  fte  in  fatbolifebe 
©egenben  jurücf  rufen,  unb  fte  follen  $u  einer  unb  berfelben  3eit 
9kcbfolger  aborbuen,  bamit  nämltcb  niebt  bie  Wflicn  ber  nötbigen 
Arbeiter  entbebve. 

„§  22.  3n  betreff  ber  ©tiftungen  foll  gar  ftieW  geänbert 
werben,  fonbem  fowobt  bie  2öelt*  alö  bie  ^loftergeiftlicben  follen 
in  bem  33eft$  berjenigen  verbleiben,  welcbe  fte  gegenwärtig  inne 
baben,  unb  fo  follen  aueb  bie  ©acramente,  aueb  ba$  ber  23eicbt,  Sitten 
ol)ne  Unterfcbieb  bureb  fte  in  ©täbten  unb  ummauerten  glecfen  ge* 
fpenbet  werben,  wo  feine  ©renken  vorgegebne*  ftnb ;  gan$  auf  bie 
SQBeife,  wie  aueb  in  unfern  ©täbten  jum  53eicbtbören  abprobirte  ©etft* 
liebe  vorn  33ifcbof  obne  irgenb  eine  33egren$ung  be$  Drtä  ober 
einer  befonbern  Strebe,  in  welcber  fte  23eicbt  fcören  bürfen,  in  jieber 
^irebe  ber  'Btatt  Söeicbt  boren,  naebbem  jeeoeb  bie  gebübrenben 
Siebten  bem  9?ector  berfelben  abgetragen  worben  ftnb.  £)en  $Rif* 
jtonären  aber,  welebe  auf  Dörfern  unb  bei  Sanbbewo&nern  verwei- 
len, foll  e$  niebt  gemattet  fein,  bie  ©acramente,  aueb  niebt  baä  ber 
93u§e,  auger  ben  vorgejeiebneten  ©renken  ju  fpenben,  ba  jur  2ln* 
uabme  ber  33eicbten  auger  ben  ©renjen  burcbauS  tic  (£rlaubnt§  beä 
2lpoßolifcben  S3icarö  notywenbig  iß,  unter  wefebem  jene  $rovin$ 
ße&t.  Denn  aueb  M  un$  barf  ber  53eicbtiger,  ber  vom  SBifcbof  für 
bie  Caien  in  feiner  Diöcefe  approbirt  ift,  au§er&alb  ber  Diöcefe  jene 
2Mmacbt  niebt  aueüben  obne  bie  Genehmigung  beö  anbern  33ifcbofe;, 
in  beffen  ©ebtet  ba$  ©acrameut  ber  33ufje  gefpenbet  wirb,  aueb 
wenn  ber  53eiebtenbe  unter  bem  SMfc&of  fte&t,  welcber  jenen  jur  2lb* 


—      11» 

nannte  ter  S3eicfeten  abprobirt  &at.  Unb  ba*  erbeut  au*  ber  53ulfc 
Superna  von  Giemen*  X,  welcbe  ig  bie  7te,  Tom.  VII.  Bullarü 
Romani,  §  4.;  benn  nur  ber  Pfarrer  wirb  burcfc  bie  ©djriftfleüer 
über  bit  ÜHoralt&eoloßic  al*  extmirt  erflärt,  welcher,  wenn  er  sufäUtg 
augerbalb  ber  Diöcefe  verweilt,  bie  SfcftH  feine*  bort  lebenben  ^>farr^ 
untergebenen  boren  barf,  wenn  er  aucft  von  bem  23ifcbof  be*  Ort*, 
wo  er  ftcb  old  Veiebtiger  feine*  ^farruntergebenen  tarfteCCt,  bie  2lp* 
probatton  jutn  Veicbtbören  nicbt  erwirft  bat.  <g*  ift  alfo  burrbau* 
bie  grlaubnig  ber  Stpoftotifcben  Vtcare  notbwenbig,  bag  bie  «Wiffio* 
näre,  bie  in  Dörfern  ober  auf  bem  Canb  verweilen,  ba*  ©acrament 
oer  93uge  innerhalb  ber  einem  {eben  bejte&entltcb  untergebenen  23e* 
jtrfe  fpenben.  ©leicbwobl  unterlagen  2Bir  e*  nicbt,  t>U  5lpoftotif*en 
Vicare  &u  ermahnen,  fte  fotten  eingeben!  fein,  ba§  e*  gan*  jwecf* 
mäßig  fei  (wenn  nicbt  trgenb  ein  rechtmäßiger  ®runb  jum  ©egen* 
tbeil  ratjen  würbe),  bie  gacultäten  ijmen  wenigjten*  jum  23eid)t* 
boren  &u  erteilen,  ©internal  aber  bie  (£rlaubniffe,  bie  ©acramente 
&u  verwalten,  welcbe  ben  £anbmifftonären  verwiltigt  werben,  wie 
meijten*,  auf  gewiffe  ©renken  befebränft  ju  werten  pflegen,  auger 
benen  ibnen  feine  SMmacbt  jur  Verwaltung  geftattet  wirb,  obwohl 
ber  Ort,  wo  fte  bie  ©acramente  fpenben  möcbten,  inner  be*  bem 
5lpoftolifd)en  93icar  unterworfenen  ©ebiet*  entbalten  wäre,  welcher  bie 
(£rlaubniß  jur  Verwaltung  erteilt  M,  fo  ermahnen  wir  bennocb 
ben  SIpoftolifcben  Vicar,  bag  er  (leb  bem  Sanbrniffionär  willig  erjeige, 
bie  ©acramente  juweilen  auger  bem  ibm  »orgejeidweten  ©ebiete  su 
•  fpenben,  wenn  nicbt  irgenb  sin  rechtmäßiges  £inbermg  e*  »erbietet. 
„§  23.  Me*  ba*  betrifft  bie  geoeiblicbe  ©eelforge  unb  ben 
grieben  unb  bie  (£intracbt  unter  ben  ÜHiffionären,  enblicb  bie  gefegt 
nete  Leitung  ber  Slpoftolifcben  Sßicare.  SOBeil  aber  von  ben  beften  unb 
glaubwürbigen  Männern  angezeigt  worben  ijt,  e*  werbe  ftweefmägig 
fein,  wenn  feftgefe^t  würbe,  ob  ben  Orben*geijHicben ,  welcbe  ent- 
weber  in  föniglicben  Kapellen  ober  an  ibnen  gegrünbeten  Stiftungen 
ober  Ui  Sloeligen  verweilen,  erlaubt  fei,  bie  tyren  Orben  verliebenen 
Slbläffe  ju  verfünben,  beg wegen  wirb,  bamit  alle  befcbwerltcfcen  *8er* 
wirrungen  vernueben  werben  mögen,  folgenbe  Siegel  vorgetragen, 
welcbe  burebaue  in  Vofljug  gefegt  werben  mug.  3um  grommen  ber 
englifeben  SOTiffion  werben  jebwebe  ©anbiungen  ber  grömmigfeit, 
©ebete,  gaften  unb  verbienfilube  SOSerfe,  welcbe  von  ber  fcetl.  SRö* 
miföen  äirebe  gebilligt  werben,  genehmigt.   2öa*  bie  mit  ben  2öer* 


-        120       - 

fen  felbft  mbunbenen  Slbläffe  betrifft,  welche  bem  einen  ober  bem 
anbern  SEftönd^orben  von  ben  ^äpften  tterlifben  korben,  fo  werben 
biefe  SBorrecfcte  fuepenbirt,  unb  bamit  bie  ©laubigen  ben  geiftlidjen 
©ewtnn  ber  beiligen  Slbläffe  ru(ug  unb  retcfolicft  genießen  mögen,  fo 
wirb  Gebern  Slpoftolifcfcen  S3icar  bie  Sftacbt  im  ©ebiet  fetneö  33ica~ 
riatS  gemattet,  bag  fte  viermal  im  3afcr  bei  jenen  geftlicfcfnten, 
bie  i&nen  felbft  alö  bie  förberlicfcften  erfahrnen  werben ,  sotten  Wo- 
lag  erteilen,  welken  alle  3ene  follen  gewinnen  fönnen,  bie  burcfo 
ba$  ©acrament  ber  93uge  gefübnt,  unb  burdj  ba$  beil.  Slbentma&l 
geffärft,  irgenb  eine  Kapelle  befucfcen  werben,  wo  ba$  Meßopfer 
gefeiert  wirb,  ©ott  um  grieben  für  ifyre  ^ircbe  bitUn  unb  bereit 
fein  werben,  bie  Sinnen  burcfo  irgenb  ein  Sllmofen  nacfc  ifcren  Gräften 
$u  unterfh'igen  ober  bem  3?ated?i0mu3  unb  ben  peil,  ^rebigten  fieigig 
anjuwobnen,  fo  oft  es  obne  fdjwer.n  9focf)tbetl  gefeiten  fann,  ober 
$ranfen  ober  bem  £ob  yiafyen  mit  cbrtftlicber  £iebe  £ülfe  &u  leiften, 
unb  weil  ©old&e  ni#t  fehlen  werten,  weltfje  entweter  bureb  ®e= 
fängnig  ober  fcfywere  ^ranfbeit  ober  bur#  einen  anbern  redjtmcigigen 
©runb  wjuntert,  bie  öorgefeferiebenen  ^Pfltc&ten  ber  grömmigfeit 
gar  nidjt  werben  erfüllen  fönnen,  fo  follen  tte  einzelnen  2lpoftoIifcben 
Sßicare  bie  SBottmacbt  j^aben ,  fte  ju  *>erwanbeln  unb  anbere  $u  be- 
ftimmen,  welche  oollbracbt  werben  fönnen.  gerner  bamit  niebt  ©ter- 
benbe  auü  bem  £eben  obne  ben  ©egen  in  articulo  mortis  unb  mit 
bem  bamit  verbunbenen  2lblag  febeiben,  fo  wirb  benfelben  Slpoftoli- 
fefoen  33icaren  bie  23ollma#t  erteilt,  bag  fte  um  oerleifjen  unb  au# 
anbere  ^3rießer  fubbelegiren  bürten,  welcbe  ibn  ben  ©terbenben  er- 
feilen ,  Jtebod)  unter  Beobachtung  ber  gorm ,  welche  in  ber  ßonftt* 
tutton  angegeben  ift,  bie  &ur  3ett  biefes  Unfereö  ^ontifteatö  erfefeie-- 
nen  unb  bie  2ßir  biefen  Regeln  $ur  grögern  $3equemlia)feir  beifügen. 
,/§  24.  3ule^t  enblicfc,  ba  bie  gortbauer  ber  englifc&en  SEftiffion 
ben  SDfütiftern  fatboltfcfcer  gürften,  fat&olifcfren  Sbetteuten  unb  febon 
errichteten  Stiftungen  angenehm  gemacht  werben  fott,  fo  ermahnen 
2öir  fte  angelegentlich,  bag  fle  nur  folebe  Sßelt-  ober  ^lofiergeiftlicbe 
tfcre  Kapellen  bebienen  laffen,  welche  fid)  wr&er  ben  2lpoftoIif$en 
58tcaren  wrgeftellt  unb  bie  t>on  i&nen  erlangten  Sltprobationen  wr* 
gelegt  fcaben :  benn  fonjt  tonnte  e$  ftcb  ereignen,  bag  gegen  beren 
SBtllen  jur  geier  be$  $iegopferS  in  ben  Kapellen  unb  jur  ©pen* 
bung  ber  ©acramente  3emanb  jugelaffen  würbe,  welker  entweber 


-       121       — 

gar  nidjt  *Prietfer  ift,  ober  wenn  er  au*  ^riefter  i%  vielletc&t  fcur* 
ba^  23anb  ber  ©ugpenfton  ober  ber  3rregularüät  verbrieft  wäre, 

//§  25.  gerner  betätigen  unb  befeftigen  2öir  mit  ber  Starte 
2Ipoftotifcber  geftigfeit  alleä  unb  jebeS  fo,  wie  voraus  gefcbtcft,  Reft* 
gefefcteS  unb  33efcbloffenee ,  bamtt  e$  um  fo  fefter  befiele  unb  ge* 
nauer  beobachtet  werbe,  fraft  2lpoftolifc&er  Autorität,  fo  weit  e$ 
nötbtg  ift  unb  befehlen  unb  gebieten,  es  ftreng  $u  beobachten,  jebo* 
rücfitcbtli*  be$  Vorftejenben  unbefcbabet  Unferer  Autorität  unb  ber 
Unferer  9*acbfolger,  ber  Sftömifcben  $äpfte,  unb  berfelben  (Songrega* 
tion  ber  Karbinäte  für  bie  Verbreitung  bee  ©laubenS.  3nbem  2Bir 
befc&liegen,  tag  tbcn  tiefet  gegenwärtige  ©treiben  unb  alles  in 
ibm  Grntbaltene  immer  fejt,  gültig  unb  wirffam  fei  unb  fein  werbe, 
unb  feine  volle  unb  gan^e  SQSirfungen  gewinne  unb  erlange,  unb  von 
(£u*  unb  von  3enen,  welche  eä  angebt,  unb  gu  waS  immer  für  einer 
3eit  angeben  wirb ,  unoerte^li*  beobachtet  werben  folle,  unb  fo  in 
Vorbemerftem  bur*  \va$  immer  für  9ft*ter,  orbentlicbe  unb  bele- 
girte,  au*  bie  Slubitoren  ber  9?e*t6fa*en  fce$  2lpoftolif*en  *Palafte$ 
unb  berfelben  beil.  9?ömif*en  $ir*e  darbinäle  uno  berfelben  Gtar* 
tinäte  Kongregationen  unb  burd)  alle  Elnbere,  welchen  Vorzug  unb 
@ewalt  fte  au*  befleiben  unb  befleiben  werben,  wobei  ifmen  unb 
bereit  jefcem  bie  23ollma*t  unb  ©ewalt  anfcerS  ju  richten  unb  au$* 
zulegen  genommen  wirb,  gerietet  unb  entfcbieben  werben  folle,  unb 
ungültig  unb  nichtig  fei,  wenn  anberg  hierüber  von  wem  immer  unb 
unter  waü  immer  für  einer  Autorität  wiffentli*  ober  unwtffentli* 
ein  Kingriff  gemacht  würbe.  Unb  nicbt  folten  entgegen  fteben  Sipo- 
ftolif*e  ober  unter  bem  53lei  ober  in  ä^nltc^er  gorm  eines  33reve'S 
ausgefertigte  ©einreiben  waü  immer  für  Unferer  Vorgänger,  unb  be- 
fonbers  beS  *Papfte$  Urban  Vlil  glücfli*en  2lnbenfenS,  welche  an* 
fangen :  Britannia  non  minus  etc.  unt»  Plantata  in  agro  Domi- 
nico  etc.  unb  anbere  Konftittttionen  unb  Drbinationen,  ferner  nt*t 
bie  Statuten  unb  Oewobnjpeiten  waS  immer  für  Drben,  Kongrega* 
tionen  unb  3nftitute,  au*  ber  @efellf*aft  3efu,  au*  wenn  fte  mit 
einem  Grit),  2lpoftolif*er  Veftätigung  ober  lieber  anbern  ©ewäbr  be- 
fräftigt  jtnb ;  au*  niebt  Privilegien,  3ntulte  unb  2lpoftoltf*e  S*rei* 
ben,  wenn  fte  für  baS  ©egent&eil  mc  immer  verlieben,  teftättgt 
unb  erneuert  worben.  liefern  Mein  unb  3ebem,  intern  wir  beffen 
3nbalt  in  gegenwärtigem  ©abreiben  ooll  unb  fattfam  auSgebrücft 
unb  von  5ßort  ju  SBort  eingerüelt  balten,  inbem  3eneS  fonj*  in 


-        122       - 

feiner  ftraft  bleiben  fofl,  terogiren  2öir  sunt  23ebuf  bee  SBorftebenben 
tiefet  9M  nur  befonberä  unb  ausbrücflicb  unb  trotten  tbm  berogtrt 
baben,  unb  bem  ttebrigen,  toaü  immer  fonfi  entgegen  ftebt 

„§  26»  Uebrigenä  bitten  unb  ermahnen  SGBir  im  £errn  (£ucb, 
Kbrwürbtge  93rüber,  ©etiebte  ©öbne,  bei  ber  triebe  ju  Unferem 
£errn  3efu$  (SbriftuS,  welcber  unfere  ©eelen  burcb  fein  foftbares 
53lut  erlöst  bat,  ba§  ibr  nidjt  im  ©treit  unb  £acer,  fonbern  an* 
tbuenb  benfeiben  Unfern  £errn  3efum  Gtbriftum,  euer  2öerf  voll- 
bringet. 211$  ©ewä'br  biefee  glücflicben  Krfolgä  unb  alü  9>fanb  Lln~ 
[eres  wobl  geneigten  20Btltene  ertbeilen  SöirKucb,  Kbrwürbige  33rücer, 
©etiebte  ©öbne,  in  Siebe  ben  SIpoftolifcben  ©egen. 

„§  27*  SQSir  wollen  aber,  baß  ben  2lbfcbrifte.n  ober  au*  2lb* 
brücten  beffelben  gegenwärtigen  ©cbreibenö,  wenn  fie  von  bem  jut 
3eit  beigebenden  ^räfecten  unb  ©ecretär  oerfelben  Kongregation  ün* 
ferer  Gübrwürbigen  Vorüber,  ber  Karbinäle  ber  ^eiligen  SRömifcfcen 
Strebe,  welcbe  ben  ©efcbäften  ber  Verbreitung  bee  ©laubene  vorgefe^t 
finb,  unterzeichnet  unb  mit  bem  ©igel  berfelben  Kongregation  verfeben 
ftnb,  gan$  berfetbe  ©laube  gefa^enft  werbe,  welcber  beut  gegenwä'r= 
tigen  ©cbretben  fetbft  gefdjenft  werben  würbe,  wenn  eö  vorgelegt  ober 
vorgezeigt  würbe. 

(begeben  ju  D^om  bei  ber  beil.  $caria,  ber  ©rögern,  unter  bem 

gifcberring  am  XXX  $rai  MDCCLIII,  Unferes  ^ontiftcatä  im 

brennten  3at>re/' 

Cajetonus   ^mutus." 

<£$  Zeigt  ftcb  au$  btefer  23erorbnung,  baß  hie  englifcbe  Strebe 
wieber  unter  bem  alten  ©treit  litt,  ber  fie  feit  ber  Krlöfcbung  ber 
bifeböftieben  SOBürte  gebrücft  batte,  an  bem  fanget  ber  ©uborbma* 
tion,  weteber  fid)  namentlid)  bie  ^loftergeifilicbfdt  unter  Berufung 
auf  ibre  Kremtionen  unb  3minunitäten  entzog. 

yftan  fiebt  ferner  au$  ber  ganzen  Haltung  ber  Konftitution, 
baß  man  bie  Kinbeit  unD  Grinigfeü  unter  ber  engtifa)en  ©etftlidtfeit 
bureb  eine  möglieb  groge  ©tärfung  ber  ©ewaft  ber  Slpoftolifcben 
23icare,  bereu  Autorität  man  möglich  ber  von  Drbinarien  uabe  $u 
bringen  fuebte,  ju  erretten  ftrebte.  Wlan  wanbte  &ier  baffelbe  Mittel 
an,  weldjeä  ber  ^irebenratb  von  Orient  an  bie  Jpanb  gab :  ben  2lpo* 
ftotifeben  Sßicarcn  als  Delegaten  bee  2lpoftolifcben  ©tujlö  tu  kerbte 
ZU  verleiben,  welcbe  biefer  gegen  Cremte  genog. 


-        123       - 

©o  in  flcb  wieber  befriebet,  fegte  t>ie  fat&otifc&e  $ircbe  (£nglanb$ 
t^ren  2Beg  ber  (£rbaltung  unt>  langfamen  Siebereroberung  fort, 
Stemlicb  unbeachtet,  Denn  fett  ber  Glitte  beä  oorigen  3&xWvto&& 
batte  hie  leere  Slufflärerei  auf  religiöfem  ©ebtet,  bauptfäcblicb  ein 
SSerf  ber  greimaurerei,  aueb  (£nglanb  angefreffen,  unb  erzeugte  bort 
im  $ret$  ber  ©elebrten  ben  engtifcben  Deiämuä,  ber  {tcb  bi$  pm 
Slt^eiömu^  forrägte.  3«  hie  $Raffe  ber  böbern  ©efellfcbaft  brachte 
ba$  beüe  (£i$  biefer  5Iuff(ärerei  jene  religiöfe  ©leicbgültigfeit,  an 
welcher  biefer  Ztyzil  ber  ©efeflfcbaft  fortjebrt.  ©cbabete  biefe  ©ttm* 
mung  ber  @efeflfcf;aft  aud)  tem  gortfcbritt  bee  ^atboltciämue,  fo 
blieb  biefer  fcoa)  reger  in  ibm  als  gebrücfter  ©emeinbe :  oom  2lngli* 
camStnuS  löste  ftcb  Me$  ab,  \va$  nocb  $raft  tjatte,  unb  ^erfubr  in 
baä  ©efafer  ber  ©ecte.  Die  ©taatefircbe  blieb  liegen  al$  ein  träger, 
auf  eigener  ©cbwere  rubenber  Körper,  lebenb  oon  ber  vis  inertiae, 
vom  ©taat  unb  ber  ©elbftfucbt  ber  oon  beren  ^Pfrünben  lebenben 
Slrtftofratte.  3n  ibren  Eebren  erfebüttert  bureb  bie  auflöfenbe  SOBirf* 
famfeit  be$  Nationalismus,  gelähmt  bureb  baS  ©egengewiebt  ber 
rüftigen  Low  church,  angenagt  bura)  ein  ©ewimmel  von  ©ecten, 
welcbe  baö  3ocb  ber  Autorität  ber  £>ocbfircbe  ab^nltelten,  unb  weoer 
beren  Jpierarcbie,  noeb  bereu  bogmatifebe  gormutare  mebr  anerfennen 
wollten,  war  unb  blieb  jie  tebiglicb  eine  ©taat  Sanftalt. 

Dbne  innere  £ebenefraft,  batte  fte  aueb  niebt  mefcr  hie  ftraft  ber 
Verfolgung«  ©ie  lieg  bie  DtfftDenten  gewäbren,  unb  in  biefer  @r* 
fcblaffung  maebte  fte  bie  ©trafgefege  gegen  bie  tatljolifen  niebt  mebr 
gettenb,  lieg  biefe  aber  unter  ber  £aft  ibrer  bürgerlicben  unb  polt- 
tifeben  Unfäbigfeit.  (£rft  fett  1780  würben  bie  ©trafgefefce  gegen 
bie  ßat&olifen  allmäüg  jurücf  genommen. 

Der  oieljäbrige  trieg  gegen  Die  fran$öjtfcbe  Devolution  braebte 
bie  oom  Parlament  aufgenommene  Arbeit  ber  2Bie£ereinfe£ung  ber 
Äatbolifen  in  ibre  dltfyte  ins  ©toefen.  Mein  eben  biefeS  bie  @e- 
vecbttgfett  bemmenbe  ^reigntg  förberte  aueb  wiefcer  biefelbe  ©acte, 
©erabe  ber  firebücb  »erbtffenfte  £beil  ber  Nation,  hie  torpftifebe 
Partei,  feblug  ftcb  in  ibrer  conferoatioen  ^arteiriebtung  auf  hie  <Beite 
beö  in  granfreieb  geästeten  ^atbolictsmus :  (£ngfanb  fab  bie  fatbo-- 
lifeben  glücbüinge  granfreicbS  am  ben  böcbften  ©tänben  unb  wart) 
um  mantyeö  Vorurteil  gegen  ben  ^atboliciSmuS  ärmer :  bie  $er* 
ebrung  ber  Nation  erlangte  aber  <Papft  ^iuö  VII,  ber,  wäbrenb 
aüe  gürften  beS  geftlanbe  fta)  willig  ben  ©perrmaagregetn  9?apo* 


-       124        - 

feon'3  gegen  @ngfanb  beugten,  jtc&  wiberfegte,  folgen  fcölferrecbt* 
ttcben  greoel  gegen  ©roßbritannien  ju  üben,  mit  welchem  er  in 
grieben  Übte.  3wif#en  bem  ?Japf}  unt)  bem  $rin^9?egenten  beftan* 
ben  bie  freunbfcbaftlid?ften  Schiebungen,  ©aber  bracbte  nad)  Der 
£erjtettung  bee  guebenä  bie  öffentliche  Meinung  bie  bürgerlicbe  unb 
pofittfcbe  ©tetcbftettung  ber  ftatbolifen  mit  ben  anbern  Staatägenoffen 
(£ngfanbä  auf  bie  £agesorbnung  bes  Parlaments,  bie  bort  aucb  sorn 
3abr  1821-1829  aflfäfrrli*  »erbantelt  würbe»  3m  3abr  1819 
»erbanbelte  ba$  Unterbaut  bie  grage,  ob  e$  jwecfmäfjig  wäre,  ben 
sJ5rüfung$eib  (test)  unb  bie  über  tte  $?atbolifen  serbä'ngten  Unfä'big- 
feiten  aufjubeben*  £)er  Antrag  würbe  mit  jwet  Stimmen  5}?ebrbett 
verworfen.  3m  3<*br  1821  erbiett  er  fcbon  eine  9J?ebrbeit  *>on  fec&S 
Stimmen,  1821  nabmen  bie  ©emeinen  einen  ©efegoorftölag  an,  ber 
fatbolifcbe  3Jeer$  tn's  Dberbauö  julieg  ;  aöein  beibe  33efcblüfTe  fcbei- 
terten  an  ber  £artnäcfigfett  be$  £>berbaufe$.  3m  3ab*  1825  er* 
biett  im  Unterbaut  ein  ben  ^atbolifen  günftiger  33efd?f  uß  eine  3ftebr* 
bett  tton  27  Stimmen :  aber  1826  verwarf  i\)\\  bae  £)berbau$.  3m 
3abr  1828  entfcbieb  eine  $?ebrbett  Don  fecbä  Stimmen,  „ba§  e£ 
cringenb  notbwenbig  fei,  bie  römifa^en  ^atbolifen  ber  Unfäbigfeiten, 
tk  auf  ibnen  laßeten,  ju  entbeben,  in  £infubt  auf  eine  »erföbnenbe 
unb  beßimmte  2luSgleicbung  für  ben  grieben,  bie  sU?ac&t  be$  vereinig* 
ten  Äömgreic&S,  ben  33efhnb  ber  StaatefiraV  unb  bie  Gnntracbt  unb 
23efrtebigung  aller  klaffen  ber  Untertanen  Sr.  ÜÄajiejiät/' 

3m  3abr  1829  gewann  enbficb  tk  ^aagregel  ber  bürgerlicben 
©leicbfteüung  ber  ^atbotifen  in  gofge  ber  Bewegung  ber  $atbo* 
fifen  in  3x\ant>  eine  2D?ebrbeit  oon  178  im  Unter?  unb  *>on  205 
Stimmen  im  Oberbau^.  £)iefe  (£rleia)terungen  ber  jcatjolifen  ent* 
biett  Stat.  9.  10.  Georges  IV.  9tur  beftanben  noa>  einige  55e- 
fcbränfungen  fort:  fo  bavf  fein  ^atbotif  Regent  be$  ^önigreiaH 
£orb*$anjfer,  l*orb*®rogjtgetbewabrer,  2orb*2ieutenont  *>on  3rianb 
werben :  fein  ^atbolif  \>at  baö  ^edjt  be$  $orfcbfag$  für  geiftlicbe 
sPfrünben,  fei  e$  atä  (Eigentbümer  ober  al$  2)?itglieb  ber  5J?unieipal* 
förperfdjaften ;  baö  9?ea)t,  an  einem  ©ericbtebof  muffigen,  wo  äne 
Berufung  t>on  Urtbeilen  geiftltcber  ©ericbte  ftatt  ftnbet;  irgenb  eine 
Slnftedung,  ein  £ebramt  ober  fonfttgeö  2lmt  an  ben  £ocbfcbulen  $u 
bejt^en;  eben  fo  beftanben  gewiffe  53efcbranfungen  für  bie  von  ber 
römtfrijen  Strebe  abbängtgen  retigiöfen  Kongregationen. 


-       125       - 

SBerfen  wir  mit  (£w.  £errli$feit  einen  23licf  be$  Scfcauberä 
unb  ber  (Sntrüftung  auf  ba$  Statute  Book  unb  auf  bie  feit  bem 
3al?r  1548—1791  gegen  ^  Äatjolifen  Unglaube  oon  bem  Parla- 
ment erlaffenen  *ParlamentSacte  surücf,  um  mit  ©ebüfcr  ber  ©ered)* 
tigfeit  be$  neuern  (£nglant$  ju  bulbigen ,  bae  bie  Ganancipationeacte 
gegeben* 

[1548]  3eber  ©eijltid>e,  Pfarrer  unb  fonfttger  ftrcfclicfcer  Singe* 
ftellter,  ber  ftd)  weigert,  ba$  gewö&nlitöe  jum  ©ebraucfy  ber  engUfctje« 
Strebe  befummle  23udj  für  bie  ©ebete  unb  anbere  Zeremonien  unb 
£anblungen  ju  gebrauchen,  ober  ber  irgenb  eine  anbere  Sößeife  beö 
(Bebetü  beleben  wollte,  ober  gegen  ba$  belaste  ©ebetbud?  jtd?  au$lä'§t, 
unb  alleä  beffen  jum  britten  9tfal  überliefen  worben,  bat  lebenslang* 
liaK$  ©efängnig  oerfc&utbet. 

[1551]  3ebermann  mu§  ftd)  in  bie  ^irdje  begeben,  wo  ba$ 
gewöhnliche  ©ebetbua)  im  ©ebraud)  ift ,  bei  SBermeibung  ber  gefe$* 
liefen  ftirc&enfkafem  3ebermann,  ber  ba  anhört  ober  ©ebeten  bei* 
wo&nt  »on  irgenb  einer  gorm  ober  einer  Spenbung  ber  Sacra* 
mente,  ober  ftd)  beteiligt  an  ber  Ernennung  *>on  Äirc&enbienem,  ober 
ber  Ausübung  irgenb  welcher  ^eiligen  Jpanbtungen,  serfefeieben  oon 
jenen,  welche  in  bem  gebauten  ©ebetbudj  enthalten  fmb,  bat  lebend 
langlidje$  ©efangniß  oerwirft. 

[1558]  Die  Königin  wirb  jum  oberften  £aupt  ber  ßirefee  er* 
flärt,  unb  alle  ^erfonen,  welcbe  fircfylidje  ober  bürgerliche  Stellen 
einnehmen,  unb  ben  Suprematie*  Grib  oerweigern,  werben  unfähig 
erflärt  für  itjre  gan^e  £eben$$eit,  irgenb  eine  jener  Stellen  inne  &u 
fcaben  ober  *u  verwalten,  3ebermann,  welcher  eine  geifilic&e  ober 
weltliche  Suriebiction  oon  einem  fremben  gürften  ober  Prälaten, 
welcher  e$  audj  fein  mag,  annimmt,  ift  geächtet;  au§erbem  verwirft 
er  feine  ©üter  unb  ift  ber  £obeejhafe  fcfyulbig,  wie  im  gall  be$ 
£od)oerratt?g. 

[1563]  2Ber  (tdb  weigert,  ber  Königin  ben  Suprematie*(£ib 
ju  fdjwören,  unterliegt  bei  ber  elften  Weigerung  ben  9tadMeilen, 
53u§en,  Strafen  unb  (Sonfitecationen,  welche  burefc  baä  Statut  über 
tie  *)3roüifum  unb  ba$  premunire  im  16ten  SftegierungSfa&re  Sfa* 
c&arbö  II  ergangen,  fejtgefefct  jmb.  Sine  nochmalige  Verweigerung 
gilt  aU  £o#oerratl>. 

[1581]  3ßer  irgenb  eine  $erfon  *>on  ber  Staatefirc&e  jur  rö- 
mtfcfcen  Religion  herüber  liebt,  mac&t  ftcf>  be*  £o#oerrat&$  f#ulbtg. 


-       126       - 

2Ber  baju  betgetrogen,  wirb  tvte  für  bae  93erbrecben  ber  $erbeb? 
lung  be$  Jpocbverratb^  betraft 

2öer  eine  5D?effe  mit  voüftänbigem  freien  53orfa$  tteet  ober  bort, 
I?at  eine  ©träfe  von  200  üflarf  $u  jablen  unb  12  Monate  ©efäng* 
nigftrafe  verfcbulbet, 

3ebe  ^erfon  über  16  Qafcre,  welcbe  (I*  nicbt  jur  ßirefoe  ober 
an  ben  gewöhnlichen  Drt  bes  ®tb?t$  begibt,  jablt  monatlich  eine 
©träfe  von  20  $funb  ©terling,  unb  wenn  fte  wieberbolt  wegbleibt, 
bat  fte  eine  53ürgfd)aft  von  200  $funb  Sterling  su  ftelfen,  bie  für 
tbr  guteg  Serbalten  ein$ufteben  bat  s  baburcb  bleibt  fte  gebunben,  bis 
fte  jtcb  gefügt  bat  unb  jur  $ircbe  gelommen  ift. 

583er  irgenb  einen  £ebrer  bätt  unb  ntcbt  in  bie  verorbnete  ßircbe 
gebt,  unterliegt  monatlich  einer  ©träfe  von  10  $funb  ©terling. 
können  biefe  3«W""gfn  wegen  Unvermögenbeit  nicbt  geleitet  wer* 
ben,  fo  tritt  bafür  ©efängnigftrafe  ein. 

[1585]  3?ber  3efuite,  ©eminariß  ober  anbere  s])rießer,  bie 
ftcb  in  (£nglanb  aufhalten  ober  baä  ^öntgreia)  betreten,  werben  nad) 
40  £agen  ibreä  2lufentbalt$  beä  23erratb$  fcbulbig  erftä'rt :  fte  wer* 
ben  auger  2anb3  gejagt,  ibrer  @üter  beraubt  u.  f.  w.,  wie  im  gatt 
be$  Jpocbverratbä. 

2öer  folcbe  ^erfonen  fcbüfct,  foll  ber  gelonie  fcbulbig  eracbtet 
werben;  ©elbfenbungen  über  UnterRü^ungen  an  folcbe  *Perfonen 
auger  @nglanb£  werben  mit  t^n  ©trafen  beö  premunire  belegt, 
b.  &♦  mit  2anbe$verweifung  unb  bem  SSerluft  be$  $ermögen£. 

[1587]  9»n  Drittbeile  ber  gänbereien  unb  anberer  @üter  einer 
jeben  9)erfon,  bie  ben  ^trcbenbefucb  verweigert,  verfallen  ber  Königin. 

[1593]  3ebermann,  ber  abfällt,  b.  b.  3eber,  ber  ftcb  weigert, 
bem  neuen  33efenntnig  ber  ftirdje  anhängen,  mug  feinen  tarnen 
bem  Pfarrer  beä  $wbfpiel$  anzeigen,  ber  bavon  bie  grieben$ria)ter 
jum  3wecf  femer  53elangung  benacbricbtigt.  3?ber  ^rießer,  ber  ftcb 
alä  folgen  nicbt  jit  erfennen  gibt,  ift  in'ä  ©efängnig  ju  werfen. 
3eber  über  16  3ab*en,  tvelcber  ben  ^ircbenbefucb  verweigert,  ober 
burdj  feine  Sieben  bie  ftrcfylicfce  Autorität  ber  Königin  angreift,  ober 
Slnbere  vom  ^ircbenbefucfc  abbält,  ober  ftcb  an  irgenb  einen  anfcern 
religiöfen  SSerfammlungeort  begibt,  wirb,  obne  jur  33ürgfcbaft  gu-^ 
gelaffen  \n  werben ,  fo  lang  eingeferfert ,  bi$  er  ftcb  mit  ber  Strebe 
au^föjnt  unb  bem  gefeilteren  ©otteöbienft  beiwobnt. 

3ebermann,  welcber  biefem  @efeg  juwiber  banbelt  unb  nicbt 


-       127       - 

inner  brei  Monaten  aur  Sluefö&nung  ter  ßirdje  fafc  pellt,  unb  ab* 
febwört,  foll  bae  tönigreicb  t>erlaffen*  3m  gall  ber  Steigerung  ift  er 
ber  gefönte  fcfculbig,  ofcne  irgenb  eine  Sluenabme  für  tk  ©eiftlidtfeit. 

2öer  in  feinem  fyauü  irgenb  3emanben,  ber  ben  Äirefcenbefud) 
verweigert,  beherbergt,  foll  eine  ©träfe  von  10  sJ)funb  Sterling 
monatlich  für  jeben  beherbergten  ja&len. 

$Ht  ©runbftücfe  unb  anberee  Vermögen  ber  in  golge  btefes 
@efe#ee  am  bem  ^önigreicb  verwiefenen  ^erfonen  werten  sunt  33e* 
ften  bee  Dber&auvte  ber  $ir$e  unb  bee  Staate,  b.  &♦  bee  Souveräne, 
conftecirt. 

[1605]  £)er  ^ircfcfpiel  -  33orftanb  fcat  neue  2ijten  ber{enigen 
sJ)erfonen  unb  i&rer  ßinber  über  9  3afcren  anzulegen,  welche  ftc&  bee 
gotteebienftlicfcen  33efuci?ee  weigern.  £)ie  Sftagtftrate  follen  einen 
Aufruf  erlaffen,  bag  alle  Uebertreter  bem  ©&eriff  auegeliefert  wer= 
ben.  —  (£ine  ©träfe  von  20  sJ5funb  Sterling  wirb  monatlich  für 
jebe  folc&e  ^3erfon  erlegt,  unb  nebft  2/3  ifcrer  ©üter  bem  Äönig  ent* 
riebtct.  3eber  23ifcbof  foll  bie  ^erfonen  feiner  Diöcefe  einer  eib* 
liefen  Prüfung  unterwerfen,  unb  wer  ftcb  weigert,  unter  folgern  (5ib 
5U  antworten,  wirb  in'e  ©efängnig  geworfen,  o{me  ©eftattung  ber 
23ürgfa)afteleiftung.  3ebe  $erfon  über  18  3afcre  alt,  welche  ben 
Suprematie-(£tb  verweigert,  unterliegt  ben  Strafen  beö  premunire; 
fein  2lnflage^2lct  gegen  folcfye  $erfonen  ift  wegen  etwaiger  gorm* 
fehler  nichtig. 

203er  eine  ^erfon  mit  ber  römifeben  ^irefee  auefötmt,  foll  ale 
beä  £o#verrattye  fcbulbig  verurteilt  werben. 

Der  Sfyeriff  ober  lieber  anbere  öffentliche  33eamte  fann  mit  ©e* 
walt  in  (ebee  £aue  bringen,  worin  ftcb  vapiftifefce  abtrünnige  beftnben. 

[1609]  3cbe  $erfon  über  18  3afcre  mug  tsn  Suprematie-@ib 
fcfywören.  2öer  bieg  verweigert,  ift  bU  jur  3«*  *>er  Wfitftn,  o&ne 
3ulaffung  ber  S3ürgfd)afteleiftung ,  tn'e  ©cfängnig  ju  fe§en;  unb 
wenn  bi^  balpin  ber  @ib  von  feuern  verweigert  wirb,  fo  fällt  biefe 
s]3erfon  in  bie  9ha)t&eile  unb  Strafen  bee  premunire,  mit  2lu$* 
nannte  ber  verheirateten  grauen,  welche  lebiglid)  tn'e  ©efängnig 
gefegt  werben,  um  bort  unter  Kaution  $u  verbleiben,  bie  fte  ben  ge* 
backten  @tb  leiten,  unb  bie  fircblicbe  $erfö(?nung  annehmen,  ober 
bie  ber  ©atte  bem  ßönig  monatlich  10  *Pfunb  Sterling  äa&lt,  ober 
i&m  V3  feiner  fämmtlidjen  ©üter  gibt. 

[1670]   2Ule  griebeneriefeter,  Gonftabler  u.  a.  jmb  ermächtigt, 


-        128       - 

bie  £&üren  jebeä  DrtS  ju  erbrechen,  wo  irgenb  eine  religiöfe  S8er^ 
fammlung  auf  irgenb  eine  anbere  2Betfe,  qU  bie  burcb  bie  Liturgie 
unb  bura)  bie  ©ebräucbe  ber  englifcben  Jlircbe  »orgefcbricbene ,  ge* 
balten  wirb.  (Sine  ©träfe  son  20  $funb  Sterling  trifft  {eben  $re* 
biger  für  bie  erfte  Uebertretung,  t>on  40  ^)funb  Sterling  für  bie 
zweite,  eine  oon  20  95funb  Sterling  3eben,  welcher  folcfee  Verfamm* 
lungen  bulbet. 

[1688]  T)k  GErflärung  gegen  ben  ^JapiSmue  wirb  allen  $a* 
ptften  augefanbt,  unb  wenn  fte  biefelbe  oerwerfen,  fo  unterliegen  fte 
ber  ©üterconftscation  unb  ber  Strafe  nonconformiftifcber  unb  mz* 
ber  rückfälliger  Papillen  nacfc  ben  feit  1546  erlafienen  ©efe^en, 
alfo  ber  Verbannung  ober  lebenslänglichem  ©efängntß,  ber  ©üter* 
eiu^iebung  unb  in  einigen  gällen  ber  £obeeftrafe. 

[1700]  (Sine  Velojmung  »on  100  $fo.  Stert.  i(t  auf  bie  33er* 
Haftung  eine$  papiftifcDen  VtfcbofS  ooer  33riefter$  gefegt,  ebenfo  für 
befien  Verfolgung  au6  bem  ©runb,  weil  er  5D?effe  getefen  ober  einige 
feiner  Functionen  geübt  ^t 

[1736  u.  1757]  Sßer  ben  Supremat- @iD  unb  ben  Empfang 
be6  legalen  SacramentS  u.  21.  verweigert,  wirb  für  unfähig  erflärt, 
ben  Scbu£  beg  @efe£e$  unb  ber  33iHigfeit  in  Slnfprucb  &u  nehmen, 
Vormunb  feiner  linber  ju  fein,  &um  Grrecutor  eines  £efiament£  ober 
Slbminiftrator  ernannt  %u  werben,  Grrbe  ober  ©efcbenf  anjune&men; 
ber  Uebertreter  »erfällt  in  eine  ©elbbuße  »on  500  *J3fb.  Sterl. 

Diefe  bie  angeborene  ©erecbtigfVit,  bas  (S&rtffcnt&um  unb  bie 
©efittung  wtyöljnenbe  blutige  ©efe#gebung  gegen  3ene,  welche  nur 
ben  Uebeqeugungen  ifrree  ©ewiffenö  unb  bem  ©lauben  t^rer  Väter 
treu  bleiben  wollten,  war  burcb  bie  ßrmaneipation  oom  3^br  1829 
auf  einen  Schlag  gefallen.  Die  bamalige  fc&nnerige  £age  3rlanb^, 
tiefer  ewigen  Verlegenheit  Grnglantg,  \)at  fte  einem  Wellington  unb 
$eet,  biefen  Reten  ©egnern  ber  fatbolifeben  Befreiung,  entriffen. 

Die  (Smancipation  ber  ^atbotifen  war  lis  £oofung  $u  ijjrer 
fireblicben  SOßiebergeburr. 

Drei  3abrbunt>erte  batten  fte  in  tiefer  3urücfbaltung  unb  gurebt- 
famfett  gefebmaebtet  unb  ibre  Vebanblung  war  t>k  t>on  $ariae\ 

3&re  feltenen  Kapellen  waren  in  2Binfel  auf  bem  £anbe  unb 
in  bie  fccrwatyrloetefien  Vorftäbte  t>erftecft,  mc  Diebe  feblicben  ftcb 
auf  Umwegen  bie  ©laubigen  in  fte ;  wenige  ^riefter  in  welttic&er 
£ra#t  bebienten  fte,  wenige  SDciffionSprtefter,  erlogen  in  9com,  in 


-       129       - 

granfreta)  unb  in  «Portugal,  bie  meiften  in  lern  &oct;&er$igen,  un* 
glücf  lieben  3rlanb,  welebee  ben  £)rucf  feiner  £errfdKrin  turcfc  bie 
Senbung  von  SDiiffionären  vergalt,  um  fte  £um  wahren  ©lauben 
jurücf  ju  führen.  3«>ei  £)rben,  wdcfee  ba$  fattyol,  Ghtglanb  in  feinen 
fcfctimmjkn  £agen  nicfet  aufgegeben,  tie  33eneticiiner  unb  3efuiten, 
teilten  fta>  mit  ber  2öeltgeiftlicbfeit  in  biefee  opfervolle  SJcintfterium, 
e&er  ein  Martyrium.  Unter  ilmen  wirfte  ein  £)u$ent>  grauenfföfter, 
tiefe  einige  ©tätte  ber  ^i^ie^ung  für  i\)v  ©efd;lea)t.  Baum  aber  gab 
bie  Ghnancipation  ber  ßirdje  bie  grei&eit  unb  i&ren  ^inbern  bte  bür* 
gerlidjen  unb  politifc&en  9?eebte  jurücf,  fo  eröffneten  bie  ^atfcoltfen 
für  Glrnglanb  eine  neue  Seit.  SSon  ba  fünften  fte  mit  offener  ©ttrne 
im  gic&t  ber  grci&eit  voran,  (te  traten  furd)tto$  felbft  auf  bte  £ußing$. 

Slber  nocb  galt  es,  ifcren  ©tauben  aue  bem  Dunfef  bee  33or^ 
urt^eite  unb  ber  öffentlichen  9J<ißac&tung  in  bie  öffentliche  Slnerfen* 
nung  ber  ©efellfefoaft  I>en>owiei>en.  £>a$  fonnte  nur  burd)  bie 
33efletcung  bes  ©otte$bienfte$  mit  fat&olifc&em  «Pomp  gefcfce&en. 
SÖetteifernb  erftanben  Kapellen  mit  bem  äujfern  ©epräge  fatfco- 
lifeber  <ei;mbolif  unb  ^unft.  Drgeln  unb  ©ängerefcöre  trugen  bte 
alte  Liturgie  in  bie  £ö&e:  felbft  in  sProceffion  jog  tic  freie  $ira)e 
unter  bas  2luge  ber  2öelt. 

2Bie  ein  £eimwety  an  alte  »ergangene  Seiten  gemalmte  t>it  tyxo* 
teftauten  tiefe  fattyoL  geter;  fte  flang  wie  ein  ©e^eimnig  bie  i&r 
entwacfyfene  ©efettfefcaft  an.  Da  nü^te  fatfcolifeber  Grifer  bte  treffe: 
er  veröffentlichte  ^rebtgten,  Heine  Jpefte,  volfät&ümliaje  Sibfranblungen, 
man  grünbete  periobifefee  6d;riften  im  £>ienft  ber  fttra)e.  &in  S3or- 
urteil  um  bae  anbere  fc&mol$.  ^roteftanten  fetbft  erbaten  ftcfr  23e* 
letyrung  über  bie  llnterfdjeibungstetyren,  bie  willig  gegeben  würbe, 
llnb  ©Ott  fegnete  bie  $cü&e«  3m  Anfang  ber  Regierung  ©eorgs  ill 
waren  in  Ghtglanb  unb  ©djottlanb  nur  60,000  Äat&olifen,  im  3afcr 
1821  waren  e$  nur  500(000;  im  3al?r  1842  waren  e$  febon  mit 
über  2  Millionen. 

£)iefe  3una^me  ber  fat&olifcfcen  25evölferung  beftimmte  ben  ty apft 
©regor  XVI,  bie  bisherigen  4  SSicariate,  nämlicb  ben  von  £onbon, 
ben  von  sIftittelenglanb,  ben  be$  Torbene  unb  ben  be$  Sffiefteng,  naa) 
bem  ^ettangen  ber  engtifa)en  ©eiftltrbfeit  unb  nael)  bem  Antrag  ber 
Kongregation  ber  ^ropaganba  vom  11.  SDlax  1840  bura)  tas  2lpo* 
ftolifdje  ©treiben  vom  3.  3uli  1840,  wela)e$  anfängt:  „Muneris 

6  ap  tfir  au     III.  1.  q 


-       130       - 

Apostolici,  um  4  wettere  Söicartate  ju  sermeljren,  unb  folgcnte 
(£int&eüung  ber  S3tcariate  unb  beren  53efc^ung  ju  treffen : 

i,  £)iftrict  be$  Sorbens  —  3tyofh>Kf*er  SStcar,  Hr.  $?otfyn, 

23ifcfcof  \>on  Slb^boS  —  begreift  bie  ©raffc&aften  9tort{mmber* 

fanb,  £)ur&am,  ßumberlanb,  SBBeßmorelanb. 
II.  £)ifkict  t>on  £ancafter  —  2lpoftolif$er  23icar,  Hr.  ©eorgeg 

33rott>n,  ©if*of  x>on  23ugia  —  begreift  bie  ©raffcfcaften 

@f>efi>tre,  £ancafbtre  unb  bie  3nfel  2J?an. 

III.  ©ifirict  *>on  gjorf  —  Slpoftolifäer  SSicar,  Hr.  23rigg$, 
53ifd?of  t>on  £ra*i$  —  begreift  bie  ©raffc&aft  gjorf» 

IV.  £)tftrict  »on  SWittelenglanb  —  Slpoftolifc^er  33icar,Hr.  SBalffr, 
53t Wof  *>on  gamb^fopolte;  Gtoabjutor  £r.  Sötfeman  —  be* 
greift  bie  ©raffc&aften  Derbp,  SRotting&am,  ©tafforb,  2öor* 
ceßer,  SBarnrif,  2eice#er  unb  Drforb. 

V.  ©iftrtct  be$  JDften*  —  Slpoftoüfc&er  SBtcar,  Hr.  SOBareing, 

S3ifc&of  t>on  2lriopoli$,  begreift  bie  ©raffdpafter  Lincoln,  9?ut* 

lanb,  -iftort&ampton ,  Huntington,  (Sambribge,  9ft>rfolf,  ©uf* 

foff,  33ucfing{>am,  53ebforb. 
VI.  ©ißrtct  be$  2Beften$  —  2tycftolifc&er  33icar,  Hr.  53 o ine *, 

begreift  bie  ©raffcfcaften  ©locefter,  %ßilt$f  SornwaK,  £>er>on, 

©omerfef,  SDorfet. 
VII.  5Di(lrict  *>on  2Bate$  —  21pofblif$er  23icar,  Hr.  33rown,  ein 

53enebictiner,  53ifd?of  »on  Slpolonia,  begreift  2öale$  (12  ©rafc 

fünften),  SWonmoutJ  unb  Herforb. 
VIII.  ©iflrict  »on  Sonbon  —  «poftoltftfrer  33icar,  Hr.  ©rtffüH 

begreift  bie  ©raff^aften  53erff(>ire,  Hertforb,   Hamfef&tre, 

©urre^  ©uffer,  Äent,  @ffer,  $?iobtefer  unb  bie  3nfeln  Sig&t, 

©uernfet;  unb  3erfe^. 

$aum  waren  bur#  ©regor  XVI  bie  4  apofiolif$en  23tcariate 
auf  8  sermefcrt  worben,  unb  Ratten  bie  inrtenloS  unter  bie  $rote- 
ftanten  »erffreuten  ßatfcolifen  reifere  ©eelforge  empfangen,  fo  er- 
warte allum  ein  regeä  fatjolifc&eä  £eben.  2iber  an  ®ottt$  ©egen 
liegt  Mt$.  £)a  ftiftete  ber  e&rwürbige  ©eorgeö  ©pencer,  felbft  (in 
33efe$rter,  im  3afcr  1838  in  $art$  ben  ©ebetoerein  für  bie  53efe^ 
rung  (SnglanbS.    Unb  ber  ©egen  blieb  nicfct  au$. 

£)ie  ^at&olifen,  bie  nocfc  x>ov  80  3a&ren  nur  Vno  t>er  englifdjen 
Nation  auSgemac&t,  btlbeten  je$t  V8.    £>ie  anglicanifc&e  Iftrc&e  ge* 


-        131        - 

wahrte  biefeS  wunberbare  SBac^^t^um  mit  ©cfcretfen  unb  forderte 
bie  SQBiebertyerjMung  ber  ©trafgefe&e. 

„2öabrlicb ,  faßte  bie  £imee  im  3afcr  1839 ,  bie  ©trafgefefce 
bewerfen  weber  lUwrföbnlicbfeit,  nocb  *ftacbe ;  jle  pellten  eigentlich 
nur  »ertyeibigenbe  unb  fcbüfcenoe  5ftaaßregeln  auf,  ebenfo  iriele 
©c&ufcmittel  gegen  bie  9?ücffej>r  Jener  ?)eft,  bte  mit  fo  fielen  ©cfcwie* 
rigfeiten  befeitigt  warb ,  b.  {>.  bie  maa§lofe  £reuloftgfeit  unb  baö 
unleiblic&e  Uebergewic&t  papiftifc&er  95riefter,  bura)  ben  Sc&recfen  über 
eine  ober  jwet  Millionen  Barbaren  fta)  ftellenb,  um  fte  in  $necbt* 
fc&aft  nieberäuj?alten/' 

3nmitten  biefer  Skrleumbungen  unb  Sßerbäcfctigungen  gingen 
bie  ^att>olifen  ben  Pillen  *ßfab  ber  fircblic^en  Sößieberfcerftellung ;  fie 
bebectten  (Snglanb  mit  ^ircben  unb  Kapellen,  grünbeten  Älöfter  unb 
Sßruberfcbaften,  ^Ifple  für  aUe  Wirten  bes  ünglücfö.  Qmglanb,  ba$ 
im  3a&r  1792  nur  35  Kapellen  sohlte,  befaß  im  Anfang  ber  SBier* 
&tger  3atve  fa)on  über  ein  l?albeö  £aufenb,  barunter  tyerrlicbe  ^ircfyen, 
wie  bie  £>omfircbe  von  23irming&am  unb  bie  $ircbe  beö  Seit,  ©eorg 
ju  Bonbon. 

£)er  berühmte  33aumeißer,  s))ugin,  felbft  ein  33efej>rter,  erneuerte 
ben  cbriftlicben  ßircbenftyl,  bejfen  ©ebeimniffe  er  mit  firajlic&er  £iefe 
burcbbrang.  dx  tyatte  im  3al)v  1842  14  ^ircfcen  wllenbet :  er  war 
mit  bem  53au  oon  18  befcbäftigt  unb  legte  neue  an :  er  bat  eine 
ganje  $tei\)t  v>on  ^löftern  gebaut  £)iefe$  TOttellanb  mit  bem 
neuen  £)om  von  33irmtngfyam  warb  aua)  ber  9Jcittelpunft  ber  fat&o- 
lifcben  Bewegung,  e$  fab  t>k  meiften  33efef?rungen ;  es  birgt  bie 
©iebelung  be$  OrbenS  ber  ^ajfionijien  unb  ber  barmherzigen  ©c&we* 
ftern ;  ee  begt  ba$  fcböne  Kollegium  ber  teil.  9)?aria  (Decotf),  unb 
Orforb  mit  feiner  ben  2lnglicani$mu$  jerfe^enben  wi  jfenfcbaftli  eben 
Bewegung:  bier  nctyrte  SBifeman  bie  Seuc&te  rbrißlic&er  SOSiffen* 
fcbaft,  unb  (jier  an  ben  53ergbängen  t>on  £eice)lerfbire  verwandelten 
bie  ftrengen  6ö&ne  von  2a  trappe  im  bloßer  9)?ont  ©t.  33ernarb 
vom  3afer  1835  an  eine  £)ebe  in  grucbtlanb. 

Slber  nicbt  nur  tez  9)cittellanb,  aud;  ber  £onboner  fBicaxiat  jctylte 
lobnenbe  Ämtern 

«Seit  1835  würben  fcier  6  ältere  Kapellen  erweitert :  4  große 
neue  ßircben  Aebaut:  8  TOffionen  würben  begrünbet,  10  anbere  er* 
öffnet  3m  3a&r  1836  war  bie  $m  ber  95riefkr  im  Sonboner 
33e*irf  nur  91,  im  3. 1844  waren  ee  fcbon  155,   3m  3. 1842  ^Dlten 

9* 


-        132        - 

bie  fatfcolifcben  Slrmenfcfrulen  in  unb  bei  Sonbon  f$on  7400  ©cfeüler. 
Seit  1840  btä  1844  fcaben  ftcb  x>ier  Drben  ju  Sonbon  unb  in  ber 
ilmgegenb  ntebergelaffen ;  ^u  33ermonbfet;  ift  ein  Softer  ber  barm- 
bewgen  ©anvefiern,  ju  £ammerfmtty  ein  &au$  ber  ©cfcweftern  jum 
guten  £>ir.ten,  ju  Dicton  eines  ber  grauen  x>on  ©acre*@oeur,  unb  ju  3$fe* 
wortb  ein  £aus  ber  barmherzigen  ©dweftern :  Bonbon  felbft  \)at  über 
200,000  ÄatJoHfen ;  afliä&rlt*  ergeben  ft4)  bei  5000  23efebrungen. 
Ueber  ben  gortfcfcritt  bes  $atbolici$mu$  belehren  am  ficfeerften 
bie  3ä&len  einer  ©tatiftif  »om  3a&r  1844. 

1)  Der  ©iprtct  »on  Bonbon  jä&lte  im  3a^r  1843 :  135  ^riejler, 
84  ^irdjen  unb  Kapellen,  1  (Sottegium,  10  ßlöfter,  56  fromme 
©cbuten,  o^ne  bie  ©onntagefd)u!en. 

2)  Der  Diftnct  bee  2Wittellanb$  jäWie  im  3<#r  1844:  121  $rie* 
fter,  106  ^treten  unb  Kapellen,  2  (Soliegien,  3  fitöfier,  6  $0Ü- 
vente,  9  fromme  Stiftungen, 

3)  Der  3Be ftoiftnct  bat :  63  ^riefter ,  41  lirc&en  unb  Kapellen, 
3  Kollegien,  4  Konvente. 

4)  3m  Oftbißrict  jtnb :  33  ^riefter,  34  tapelfen. 

5)  Der  Diftrict  von  Sancafbire  jäbtt:  158  ^uefter,  109  fiircfcen 
unb  Kapellen,  1  Kollegium,  1  Konvent 

6)  Der  Diftuct  x>on  gorff&tre  beftfct  264  s]5rieftcr,  58  Streben  unb 
ftapetlen,  1  @oü"egium,  1  (Sonüenr, 

7)  3m  ^orbbiftrict  jinD  54  *priefter,  47  Streben  unb  ßapeflfn, 
ein  Kollegium  unb  1  Konvent, 

8)  Der  Diftrict  *>on  2Baic*  M  nur  20  *Prie|ter  unb  20  ßircfcen 
unb  Kapellen. 

©ans  @ngfanb  fattz  fonacb  im  3»  1844  648  3Htftf onäre,  499  fttt* 
c^en  unb  ftapellen,  9  Kollegien,  27  ftlöfter  unb  ßonoente,  otyne  bie 
greifdjulen  unb  fonfttge  fromme  2lnftalten. 

Der  ©tanb  im  Anfang  freS  %  1851  ift  ber:  ßat&ol.  tirc&en  unb 
Kapellen  in  (£nglanb  un  2Bale6,  597.  —  3n  ©ctyotttanb,  97,  ferner 
in  €d)Otttanb  26  ^etbäufer,  ftatbol.  Kollegien,  10  in  @ngtanb,  1  in 
©dottianb.  SDcanneflöfter  in  (SnglanD,  17,  grauenflöfter,  53.  3aj)l 
t>er  s])riefter  in  ^nglanD  unt>  Scbottlanb,  944.  23tfcböfe,  apoftotifcfce 
iöicare,  t>k  ena,U|ctoen  Gtolonieen  unb  93ejt#ungen  mitbegriffen,  45. 

3n  @ng(anb  i^t  bie  treffe  eine  SDcacbt;  fte  warb  ee  aud?  für 
bie  Sßeibrettung  bee  fatbol.  ©taubene.  ©o  beftanb  fd;on  einige  3«bre 
»or  1837  in  Bonbon  bie  f.  g»  Metropolitan  calholic  tract  society, 


-        133       - 

eine  ©efeüföaft  mit  bem  3wecf,  Sractate  jur  *Bert&eiDigung  M 
fat^olifc^cu  ©laubeng  ju  verbreiten, 

©iefe  ©efellfcfcaft  würbe  »orjügH*  auf  D'Sonnefl1*  betrieb 
im  3atyr  1838  auf  eine  neue  ©runblage  erneuert  nacfc  fotgenben  in 
einem  fat&olifc&en  Meeting  angenommenen  23efd)lüffen : 

1)  gür  He  nacbfolgenben  3wecfe  wirb  ein  fat&oltfcbee»  burefc  bte 
apoftotifcben  23icare  genehmigtet  3nftitut  gebiifcet. 

2)  Sllfe  fatbolifcfeen  Prälaten  von  Großbritannien  unb  in  ben  (Solo* 
nieen  ftnb  SDWglieber  be$  3nftitutö#  obne  511  irgenb  einem  23ei* 
trag  verpflichtet  su  fein,  aU  ben  fle  geben  wollen. 

3)  2Ule  fatbol.  ^riefter,  bie  in  Großbritannien  unb  ben  (Solonieen 
beftellt  Unb,  follen  unter  benfelben  33ebingungen  OTtglieber  fein. 

4)  3eber  fatj?olifa)e  %au,  ber  im  3a(;r  wenigftenä  6  ©biflingS 
ober  monatlich  6  $ence  sa&lt,  fo&\  fo  lang  er  tiefen  Beitrag 
teiltet,  SDiitglieb  fein- 

5)  ©er  3wecf  bes  3nftttut$  ifi  lebiglia)  bie  Erörterung  ber  gegen 
tU  Religion  erhobenen  Verfälfcbungen  unb  SBerleumbungen,  bie 
Söert^eibigung  ber  roabren  fatbotifcben  Se&ren,  bie  Verbreitung 
lur^er  £ractate  über  alle  vorerwähnten  ©egenftänbe  nü£licber 
^enntniffe,  tie  33efct;ü£ung  ber  armen  klaffen  unb  bie  Vertuet- 
bigung  ibrer  ©ewiffenefrei&eit  unb  Sfteligioneübung. 

6)  ©a$  3"ftitm  [oll  unter  Leitung  eines  ^räfibenten,  eines  23iceprä* 
ftoenten,  eines  ©cba#meifter$,  bie  nacb  ben  fpäter  folgenben  23or* 
fctriften  erwäblt  werben ,   uno  enblici;  eines  2lusfcbuffe$  fielen. 

7)  ©er  febr  el?renwertbe  ©raf  von  ©fcrewsburp  foll  s33räftbent 
beä  3nftttute  fein. 

8  u.  9)  betreffen  bie  Ernennung  &u  ben  Slemtern,  bie  33itbung  be£ 

2lusfcbuffe$  u.  f.  w. 
10  unb  11)  beftimmen  bie  &ü  ber  jäfnlicfeen  SSerfammlung,  bie 

2lrt  ber  Verwenbung  ber  Einnahmen. 

12)  ©er  Slusfebug  foll  es  aud)  übernebmen,  jeben  gall  fircbfidjer 
Unterbrücfung  ober  33eeinträd;tigung  ber  ©ewiffensfreijeit  armer 
fcbu^tofer  ^atbotifen  &u  prüfen. 

13)  ©er  2luefd)u§  ift  ermächtigt,  nocr;  anbere  £)rt$auefc&üffe  au  bil* 
ben  unb  bie  TOtwirfung  ber  fattyolifen  in  ben  verfcfciebenen 
Steilen  ©roßbritannien'ä  unb  ber  (Solonieen  §u  forbern, 

14—17  betreffen  ben  ©dja^meifter ,  ben  eecretä'r  unb  bie  ^ecfjte 
ber  TOtglieber  be$  3luef*uffes« 


-       134       - 

£>er  Mihi  5.  ent&äft  ben  £aupt$wecf  M  3nftitui$ :  bie  <5i)\\fy 
fc&riften  für  ben  ^atfcoliciemue  folten  vor  tforem  £)rucf  von  ber 
geipttc^en  33el?örbe  geprüft  unt>  burcfc  tie  ©eiftltcfeen  unb  Sföitglieber 
t>eö  2luöfcf?uffe$  verteilt  werben» 

£)a$  3nftitut  gewann  eine  groge  Verbreitung ;  überall  erftan* 
ben  £ülfäau$fcWffe*  Neffen  £auptgebanfe  ift,  alle  Sntelligenjen 
(Snglanbä  in  einen  33unb  &u  fammeln,  unb  genügenbe  ©elbfräfte 
burcfe  leibliche  Beiträge  t&m  jur  Verfügung  ju  ftellen, 

£)a$  Snftitut  trntte  feine  Erfolge :  eS  betvtrfte  bie  Eingabe  einer 
Petition  an  ba$  Unterbaue,  um  ben  armen  $atl?olifen  in  ben  SOBerf* 
Käufern  ben  S3efuc^  beä  fonn*  unb  feiertäglichen  ©ottesbienfteS  m 
verfcfcaffen. 

©päter  ernnrfte  baä  3nßitut  eine  $arlament£acte,  roetcfce  bie 
^atfcotifen  ber  Vegräbnißfeier  i&rer  ©laubenögenoffen  nad?  engtifc&em 
9fttu$  entbanb  unb  i&ren  *Prieftern  gemattete,  öffentlich  ba$  Dfficium 
für  bie  lobten  na#  fatjjolifcbem  Stitxiü  ju  feiern»  (£$  nrirfte  eben* 
falle  für  bie  fatfcolifcfce  TOffion. 

3m  3a&r  1840  erteilte  ©regor  XVI  bem  3"Wtut  feinen  apo* 
ftolifc&en  ©egen.  3nt  3«^  1842  erftärte  beffen  ©ecretär,  bag  eä 
iä&rli*  162,000  religiöfe  £ractate  in  ben  v er fd)i ebenen  £jmlen  ber 
2Belt  verbreitet  l;abe, 

Weniger  gefd?at>  von  ben  ^atljolifen  für  ik  Venügung  ber 
periobifcfeen  treffe.  Vor  ber  @mancipatton  Ratten  bte  englifc&en 
^attyolifen  nur  eine  einige  fatl)olifcl;e  3eitf#rifr,  ben  aueföltegltcfc 
für  t&eologifc&e  Qtontroverfen  beftimmten  Cathoüc  Intelligencer, 
ber  in  feiner  2Q3o&lfeilj?eit,  4  ©ou$  für  tk  Lieferung,  bie  fat&oltfcfye 
SBajjr&eit  jumal  ben  armen  Arbeitern  jugänglicfo  machte,  £r  erfc&ien 
nocfe  fpäter  atä  The  London  and  Dublin  orthodox  Journal  of 
useful  Knowledge. 

Vom  3%  1836  an  erfaßten  &u  Bonbon  &auptfäcf>ti#  für  religiöfe 
arbeiten  bie  Dublin  Review,  alle  %  3^  ei"  Dctavbanb,  Sife* 
man  fc&rieb  in  jte  unb  anbere  fat&olifcbe  ©elefcrtem  Vom  3^ 
1837  an  erfcfcien  einmal  im  SSflonat  bao  Caiholic  Magazine :  feit 
1840  ju  Bonbon  ba$  erße  fat^olifcfee  unb  potitifdje  3ournal,  feit  ber 
Deformation,  ba$  Tablet,  eine  2Boc&enf#rtft  unter  bem  ^atronat 
von  2orb  ©frreroeburp,  SOBifeman,  ivci&renb  ba$  True  Tablet  unter 
bem  Hinflug  D'QfonnelPS  fhnb. 

yioti)  tauften  einige  anbere  fatyolifcye  Vlcttter  auf,  um  rafcf? 


—       135       — 

untergeben.  3n  (£nglanb  wie  in  £eufd)tanb  fümmern  itd)  t>ie 
^atbolifen  &u  wenig  um  bte  treffe. 

•Dagegen  begann  ber  23ud)bänbler  $.  £>olmann  unter  t>em 
Xitel  ßatbolifc&e  33ibliotf>ef  bie  ©Triften  ber  englifcben  %U 
fcböfe  unb  Geologen  beraub  &u  geben,  welche  im  16,  unb  17,  3«&r- 
bunbert  für  bie  SBertbeibigung  be$  fatbotif#en  ©taubeng  geßritten, 
(o  bie  ©cbrtften  »on  Xboniaä  Sttoore,  ber  ©ifc&öfe  gifber, 
©arbiner,  be$  Garbinalö  Tillen,  t>on  £arbing,  ©tapleton, 
91.  ©anberS,  Sßriftaw,  $erfon$,  Salfingbam  u.  21. 

diu  herein  t>on  ©eiftticben  lieg  eine  ©ammlung  »on  2lnbac$tö* 
bücfcern  brucfen. 

2lber  au$  polttifd)  geigten  bie  ^atyoltfen  ibre  Wlafyt,  fo  bei 
ben  allgemeinen  *Parlamentswablen  »on  1841. 

3Die  fatbolifc&en  2Bäl?ler  »ereinigten  ftc&,  bilbeten  2Ba{rtcomite$ 
unb  befcfcloffen,  bag  alle  ^atbolifen  in  gemeinfamer  Uebereinftimmung 
ibr  ©timmrecfct  ausüben  ober  e$  verweigern  follten,  je  nac&bem  e$ 
bie  SBerbältniffe  erforberten,  unb  bag  jte  in  allen  gällen  ibre  ©tim* 
men  iebem  (Sanbibaten  »erfagen  würben,  ber  jtc&  nicbt  auf  feine 
@bre  oerpflicbtete,  aUen  feinen  Hinflug  im  Parlament  babin  ju  ver- 
wenben,  folgenbe  SBorfcbläge  ju  @efe£en  &u  ergeben : 

1)  3rlanb  wirb  rücfftcbtlicb  feiner  retigiöfen  unb  potittfcfren  ©tel* 
lung  mit  Gsnglanb  unb  ©cfcottlanb  auf  burcfoweg  gleiten  gug 
gebellt. 

2)  2We  ftatbolifen  in  ben  ßolonieen  werben  au$  ben  ©taat$fonb$ 
biefelben  Unterftü^ungen  erhalten,  welcbe  ben  anbern  2lnjteblern 
bewilligt  werben; 

3)  £)ie  in  ben  öffentlicfcen  SQSerfftcitten  beftnblicben  tfatyottffn  foUen 
bie  greibeit  erbalten ,  bem  ©otteSbienji  in  ibrer  ^ira;e  ober 
Kapelle  {ebe$mal  beijuwobnen,  wenn  ibnen  bie  ßircbe  biefe  33er* 
pflicbtung  auferlegt; 

4)  £)te  fatbolifcben  ^rieRer  werben  ermächtigt ,  »on  3eit  ju  3eit 
ben  ©efangenen  ibreS  ®laub?n$  bie  ©acramente  ibrer  tircfce 
SU  fpenben. 

2>iefe  politifcfce  Haltung  ber  ßatbolifen  geigte  auerft  ibre  3a&l 
unb  9Jhcbt;  jte  einigte  jte  aucb  in  politifcfcen  Dingen;  enblicfc  jeigte 
fle  ibnen  aucb  bie  ber  ftrcblicben  greibeit  geneigten  53roteftanten. 
£>iefe  bewarben  jtc&  um  bie  ©timmen  ber  tat&olifen,  bie  fte  ifmen 
«ur  m*n  feße  3ugef*ä'nbniffe  gaben. 


136       - 

Die  ^attyolifen  erhielten  mit  ber  Kmancipation  auefr  bie  in 
Knglanb  &etmif#e  Unterric&tefretyeit,  unb  bte  ^atWtfen  nagten  fte: 
jte  Ratten  fc^on  im  Sajjr  1844  9  auefd)fie§Itd)  fatboltfcfce  Kollegien, 
t&eife  ftetyenb  unter  ben  apoftolifdjen  Söicarien,  unb  geleitet  von 
SöeUpneftern,  fytiiü  angebörtg  ben  Kongregationen  ber  53enebictiner, 
Dominicaner  unb  ^efuiten,  olme  Ktnmifcbung  be3  <&taat&  unb  ber 
Univerjttäten.  ©ie  (tnb  feit  1840  ermächtigt,  iljren  ©Gütern  an  ber 
Univerjttät  von  Sonbon  bie  ©rabe  verleiben  ju  laffen.  3uerft  erhielt 
bae  Kollegium  ber  &eil.  SDkria  (Decott)  einen  greibrief  alä  Kor* 
poratton,  im  %al)x  1840,  fpäter  aud)  ba$  fat&oltfc&e  Kollegium  vom 
teil.  Kut&bert  *u  Dur&am. 

©o  fcaben  bte  $at{>oIifen  bie  voHfiä'nbige  grei&ett  be6  mittlem 
unb  beg  23olfeunterri#te:  im  3al)r  1843  mad)te  £i\  Kfcriftie  im 
Unterbaue  ben  Antrag,  bie  Univerfttäten  Drforb  unb  Kambribge  ben 
jungen  $at£olifen  ju  eröffnen,  unb  Kid.  £errlt$feit  tyattt  bamatS 
biefen  Antrag  mit  anerfennungßttutrbtgjtem  greifiun  verttyeibigt,  unb 
ging  ber  Antrag  auefr  ntdjt  burefo,  fo  geigte  ft$  boefy  eine  gJücffictye 
3ulunft  für  benfelbem 

©egen  bie  von  ©ir  3ame3  ©rafiam  im  3a(?r  1843  eingebrachte 
93tll  über  bie  23clfofd)ulen,  welche  au£  bem  33olf$unterrtc&t  ein  %JlO' 
nopol  bes  2lnglicaniemu$  machte,  erhoben  |tc&  bte  ßatbolifen  in 
jablreid;en  Petitionen  vom  ©tantpunft  ber  burcl;  bie  Kmancipatione* 
afte  von  1829  auegefproebenen  (&Uiü)l)tit  ber  bürgerlichen  Sfteefyte 
für  alle  ©taatägenoffen  gegen  bie  25ejiimmungen  ber  53ttt,  welche 
bie  ^at&otifen  von  {eber  2Juf|lcbt  über  bie  Kr^ie^ung  ber  fat&olifc&en 
$inber  ausflogen,  gegen  ben  2luefd)lu§  cer  itat&oltfen  von  ben 
©cftullefyrerftellen,  gegen  bie  23orfd)rift,  ba§  alle  hinter  bas  ©ebet 
genieinfam  verneinten  unb  ber  £efung  ber  fyeiL  Schrift  amvofmen 
foltten,  gegen  ben  ©ebrauefy  von  ibrem  ©lauben  anftögiger  53üd;er; 
gegen  bie  sßerfümmerung  ber  fattyotifdjen  ©acuten  u,  f.  \v. 

Kin  ungeheurer  ^etitionenfturm  von  ©eüe  ter  ^at^olifen  unb 
ber  Diffentere  erl?ob  fiel)  gegen  ben  miniftertellen  ^3(an :  bie  apoflolt* 
f#en  SSicare  Ratten  eine  genieinfame  ^roteftation  bngegen  eingegeben» 

93or  biefer  ^unbgebung  ber  öftentlidKn  Meinung  jog  ©ir  Sa- 
me^ ©rafpam  feinen  $lan  jurücf, 

©obalb  aber  ber  2lnglicani6mu$  bie  gortfd;ritte  ber  $at&olifen 
erfannte,  fo  erfjob  ftcfc  ber  ganatiSmuS  gegen  fie  im  53unb  mit  ber 


-        137       - 

35olittf  ber  £orfe$,  welcbe  in  ben  3ab*en  1839  unb  1840  ba$  SB&ig** 
minißerium  ftür^en  wollten. 

Ew.  £errlicbfeit  erinnert  jtcb  no#,  ber  bamalige  ©türm  gegen 
bie  ^atbolifen  qüc^  fo  ^iemlie^  bem  gegenwärtigen :  gleiche  Unwif* 
fenbeit,  gleite  ©dnnäbungen.  Von  allen  Seiten  borte  man  ben  9^uf : 
,/£)ie  römifcben  ^atbolifen  muffen  wm  Parlament  auggefd)loffen, 
bie  Königin  mu§  entthront  werben :  bie  papifiifdje  Religion  mu§ 
©egenßanb  be3  «Spotte  unb  ber  Verwünfcbung  fein  !"  2lntipapißifa)e 
$?ecting$  folgten  auf  Meetings,  No-Popery  ballte  e$  t>on  einem 
©eftabe  beg  CanbeS  jum  anbern.  2lu$  biefer  ©türm  ging  vorüber, 
wie  ber  jetzige  vorüber  geben  wirb. 

dagegen  ging  ber  $atbolici$mu$  rubig  ben  SQßeg  feiner  gefeH* 
fc&aftlicfcen  Verjüngung  weiter*  Unter  feine  größten  Eroberungen  ge* 
^örte  feine  Verbreitung  ber  TOfjigfeitS--  unb  Entbaltfamfeitäoereme 
unter  ber  gabne  be$  bocbwürbigen  $ater$  SDfatbew.  Vergebens 
fyattt  ber  *ProteftantiSmu$  Verfucbe  jur  Vefampfung  ber  Vrannt* 
weinpejt  gemalt :  ba$  beftimmie  einige  Duäcfer,  fic^>  an  einen  Dr* 
ben&nann  ju  wenben,  ber  in  tieffter  3u*ücfge$ogenbeit  ju  Eorf  lebte, 
bamit  er  jub  an  bie  ©pifce  ber  TOjjigfeitefacbe  fteöte.  tiefer  arme 
Eapuciner  ty.Wlatfyew  rief  in  fur^er  3tit  einen  2ftä§igfeit$*>erein 
tn'ä  geben,  ber  über  fünf  Millionen  TOtglieber  jäblte,  eine  Vewe* 
gung  fo  gro§  für  bie  ftttlid?e  greibeit,  tvic  bie  D'EonnelTä  für  bie 
politifcbe,  ber  auf  feinen  3ügen,  xok  ein  ^weiter  granciöcuä,  bie 
Waffen  an  ft#  unb  unter  fein  ©ebot  gebogen. 

Ew.  £errlicbfeit  fann  tuebt  anberö ,  jte  mug  zugeben  :  bie  fta* 
tbolifen  b^ben  jtcb  ibrer  Emancipation  würbig  erwiefen.  Cange 
^neebtfebaft  entartet  fonft  bie  ©eelen :  bier  Weinen  bie  fatbolifeben 
©eifter  3abrbunberte  lang  im  ©tillen  ibre  Gräfte  angefammelt  &u 
baben,  um  fte  unter  ber  ©onne  ber  greibeit  *>or  ben  9flenfcben 
leuebten  &u  laffen.  Es  ift  fein  gelb  gefeüfcbaftticber  ©ejtttung,  auf 
bau  fte  nia)t  ibre  gabne  unb  ibre  $raft  getragen,  unb  fte  baben  al$ 
Staatsbürger  bie  politifcbe  greibeit,  bie  ibnen  fo  lang  wfagt  ge* 
wefen,  mannbaft  geübt.  2ltbion,  bas  ßolje,  barf  auf  feine  $atbo-- 
lifen  als  würbige  ©öbne  geigen.  SDöte  bae  ©eftirn  be$  £age$  %at 
feit  ber  Emanctpation  ber  ft'atboliciSmuS  feinen  ©iege^jug  gegangen: 
exultavit  ut  gigas  ad  currendam  viam  suam,  Er  jdblt  fa)on  Über 
2  Millionen  feiner  Vefenner,  $um  grö§ten  Xtyil  an  ben  gro§en  Jpeerben 
ber  3nbußrie;  Sonbon  bat  über  200,000,  Siperpool  über  110,000, 


-       138       - 

2)can#efter  80,000  unb  fo  in  ä{mltc&em  93er^ä(tnt§  bie  anbern  großen 
Stfanufacturftäbte.  3m  Verlauf  x>on  iwi  3a&Wimten  würben  über 
600&irc&en  gebaut,  aflerbinge  bie  meiften  flein,*  aber  auä)  groge,  ber 
c&riftltcfyen  ßunft  würbtge,  wie  bte  »on  -ftottingjiam,  33irmingl>am 
unb  ©t.  ©eorg  in  Ponton ;  $u  feber  gehört  eine  gefa)toffene  ©emeinbe, 
eine  f.  g.  Kongregation,  alle  bebient  »on  mefcr  als  800  2Bett-  unb 
$loitergetftfid)en.  3m  gleichen  !8erf>ältotfic  jtnb  bie  2lnftatten  für  bie 
Srjie^ung,  bte  religiöfen  3nfittuttonen  »orgefcbritten.  3?ber  Dtßrict 
fyat  feine  Slnjtalt,  »ereinigenb  ba$  Keine  unb  t>a$  groge  ©eminar, 
für  bte  gciftlta)e  Krjieimng,  abgefefcen  *>on  ben  Slnjklten  für  ben 
Unterricht  ber  anbern  3«3^b,  gleicb  löblich  burcb  £)i£cipltn  unb 
©tubien,  2ßir  nennen  barunter  nur  bie  Kollegien  t>on  Dscott  unb 
»on  ©ton^urß.  2lber  bie  Äircije  Ijat  jtd)  bort  au#,  wie  allum,  ber 
armen  Klaffen  in  i&rer  Kr$ie{mng  erbarmt,  bie  ntrgenbs  größerer 
£ülfe  bebürfen,  aU  in  Knglanb*  ©ie  jwt  in  ber  ©tille  beä  £eilig* 
tjmmä  bie  ©eelen  geftäfcft,  ben  Firmen  ba$  23rob  #rijtli#er  Krjie* 
fmng  ju  reiben*  £)te  trüber  ber  c&rifttidjen  ©acuten  unb  bie  ©c&we* 
jtern  ber  Söarm&erjtgfett  galten  in  allen  £auptftäbten  greifcfyulen 
unb  retten  £aufenbe  *>on  $inberm  Kä  ift  in  Öonbon  eine  2lffo* 
ciation  für  bie  Slrmenfcfrulen  jufammen  getreten,  bie  jctyrticfr 
über  50,000  fL  für  biefeä  gute  Sößerf  perwenbet.  Die  ©cbweßer- 
fcfcaft  ber  ^ßarmjer^igfeit ,  eine  23lume  bcö-  grünen  Krin,  fcat  ftc& 
über  %xlant> ,  Knglanb  bi$  in  bie  fernften  brittfc&en  Kolonieen  t>er* 
breitet,  allen  9cotj>letbenben  2llle$  $u  fein,  umgeben  »om  £>anf  unb 
ber  93ewunberung  ber  55rotetlanten,  wie  ber  $at(?olifem  hieben  i(men 
wirfen  anbere  grauencongregationen ,  £öc&ter  früherer  Drben  ober 
aber  neu  gejhfteter,  me£r  bem  tätigen  £eben  jta)  wibmenber  Kinungen, 
Slber  grögern  apoftolifcben  arbeiten  wifycn  ftd?  bie  männlichen 
Orben.  Den  53enebictinern  unb  3efuüen  gefeilten  (ta)  in  ben  legtern 
3a&ren  SDcifftonäre  fajt  aller  Drben,  bie  SBäter  ber  S3arm^er- 
jigfeit,  geftiftet  in  Statten  burä)  ben  Slbbate  ^oemini,  für  Kr? 
gie&ung  ber  3^3^  $cifftonen  unb  Getrauen,  geftebelt  in  ber  ©raf* 
fcfeaft  £etcefter,  bie  3)affiontßen  feit  1842,  welcfce  fa)on  brei 
Käufer  (tcb  gegrünbet:  bie  SBäter  Sftebemptoriften,  feit  1843 
in  ben  2Beftbijtuct  berufen ,  mit  bem  £aupt&auä  ju  Kfap&am  bti 
Conbon,  unb  jwei  Käufern  in  ben  ^roütnjen:  bie  Dblaten  ber 
unbeflectten  SWaria  in  ber  ©raff a)aft  Korn walliS  f*on  mit 


-       139       - 

fecbS  Sftieberlaffungen ,  mit  tbrem  £auptfjau3  m  ffiaxywU.  £)ie 
Cajartften  unb  tie  SWariftcn  jmb  ebenfalls  am  2Berf,  naeb 
Grnglanb  über  gu  ftebeln,  tie  erften  nacb  gjorffbire,  bie  ^weiten  nac& 
Bonbon*  3nmitten  einer  protefiantifdjen  Nation  bilben  eine  £)afe 
engelhafter  SBollfommenbeit  bee  i*eben^  mit  bem  Martyrium  ber 
23uße  bie  Strappijien  oon  9J?ont  ©atnt  r  33ernarb*  (£ine 
eigene  SDrbenägemeinbe  bilbet  baä  Oratorium  be£  fytil.tyfyU 
lipp  *>on  9?eri  $u  Sonbon  unb  33irmingt>am,  aue  lauter 
beerten  anglifanifeben  ©eiftluben,  ben  berühmten  TOtgliebern  ber 
Unioerfttät  Drforb,  wie  9tewman,  gaber,  C^offin ,  Dalgairn  u,  21., 
ben  merfwürbigen  Vorboten  beS  gur  Strebe  gurücffebrenben  @nglanb& 

9teben  biefen  geblieben  färbten  ixbt  eine  große  fat{>olifa)e  ©en* 
bung  ber  2lbet*  3n  feiner  lleberfättigung  mit  Sfteicbtbum  unb  fei* 
nem  gefcbid)tltcben  @ult  bee  2lftertf?ume  bHcft  (£nglanb  auf  bie  #öü>en 
ber  ©efellfcbaft,  unb  ba  (?at  ©ott  in  feiner  23armberäigfett  einige 
große  fa^olifcbe  ©efcblecbter  ermatten,  belebe  bureb  bie  polittfeben 
©türme  unb  bie  blutigjten  Verfolgungen  ifcrer  ^irebe  S3efenner  unb 
QJJartprer  unb  ben  ©tätten  be£  ©ebetS  eble  3ungfrauen  gegeben, 
welcbe  bie  2eu$te  ber  eoana.etifcben  fftäfyt  bureb  bie  ginfterniffe  ber 
S^iUn  unb  be$  SrrglaubenS  getragen,  unb  beren  (£nfel  in  ber  ©e* 
genwart  bureb  ibre  SDWbtbätigfeit  unb  grömmigfeit  ?Wiffionäre  in 
ber  böjern  ©efellfcbaft*  geworben:  fo  bie  ©brewsburp,  9corfolf, 
2lrunbell,  ©urrev,  (Slifforr,  Söelb,  Vaoaffeur,  ©tourton,  Maxwell 
unb  anbere  Präger  großer  9?amem 

©o  wirften  auä  ber  £öbe  unb  aus  ber  £iefe  bie  oerfcfyiebenften 
Gräfte  unb  Elemente  ju  ber  großen  fattjolifeben  Bewegung  in  ßrng* 
lanb  jufammen,  bie,  wenn  jte  *>on  Wehren  aua)  überfragt  warb, 
boefc  eine  große,  wirfliebe  bleibt* 

2lber  jum  eigentlichen  treiben  foleber  gefellfebaftlicben  33ewe* 
gungen  gehört  aueb  ein  oolfetbümlicbeS  erpanjtoeö  Clement.  2luc& 
baS  burfte  nid)t  fehlen :  ba$  lieferte  ber  beweglicbe  95rofetytiemu$ 
ber  3rem  ©ie  baben  auf  bie  fatbotifebe  Bewegung  in  (Snglanb 
maebtig  eingeroirft,  niebt  nur  bureb  ben  politifcfyen  ©egenbruef,  ben 
bte  politifebe  Bewegung  3rlanb$  unter  ber  großen  gübrung  D'ßon* 
nelPä  gegeben,  fonbern  aueb  bureb  ben  minber  fiebtbaren  unb  mittel- 
baren 95rofetytiemu$ ,  ben  bie  3rlänber  tn  JSnglanb  geübt  £)ie 
irifebe  @inwanberung  warf  große  fatyolifefee  Waffen  nacb  (Snglanb, 
weil  bie  @mancipation  ben  frommen  ©bjmen  be$  über»blferten  £an* 


- '     140       - 

be$  neben  23rob  freie  9Wigion$übung  bot,  unb  bie  mit  ber  @man* 
cipation  gleicbjeitige  23lütfce  ber  engüfcben  Snbuftrie  unb  Jpanbelä* 
bewegung  einen  Zfytil  ber  93e»ötferung  be$  unglücflicben  3rlanb$ 
auf  bie  ©cbwefterinfel  berüber&og*  Anfangt  in  ben  grogen  gabrif* 
ftäbten  gefcbicbtet,  ergog  jtd)  biefe  (£inwanberung  fpäter  über  bae  2anb* 
3n  Bonbon  leben  150,000,  in  SWanc&efter  100,000  3ren ,  unb  fo  »er* 
fcäUmgmägig  in  ben  gewerblichen  ©raffcbaften.  ©olcbe  Waffen  be$ 
fatboL  Grlementä  wirften  naturgemäß  auf  bie  religiöfe  Bewegung, 
ober  nicbt  bloß  burcb  bie  3W,  fonbern  burcb  ibre  geiftige  ©igen* 
t&ümlicbfeit, 

Der  3re  ift  ein  geborner  5fliffionctr :  ber  $rofelt;ti$mu$  ift 
fein  £eben :  »oll  ^bantajie  unb  ebel,  tetcbt  unb  eleftrifcb,  bie  in  £ob 
ergeben  feinen  Heiligtümern,  wirbt  er  ftetä  für  feinen  ©tauben: 
burcb  eine  befonbere  ©rajie  in  feinem  ganzen  2öefen  übt  ber  3re 
bort  eine  eigene  erpanftoe  gäbigfeit,  burcb  eine  brennenbe  53erebt- 
famfeit  ben  2tpojtolat  be£  23efebrer£  unb  burcb  bie  Aufopferung  be$ 
legten  $reu$er$  für  cbrijHicbe  2ßerfe  unb  iMebe« 

©o  war  bie  fatfjolifcbe  Bewegung  erwacbfen,  auf  natürlichen 
©runbtagen,  eine  »oifetbümlicbe,  »olfebeliebte  Sftacbt,  ben  ©timmun* 
gen  ber  3^t  »erwanbt,  ben  9?ötben  ber  ©efellfcbaft  jugewanbt, 
mitten  im  SBolf  rübrig,  grog,  crbaben,  wotylt^ätig ,  wäbrenb  bie 
£ocbftrcbe  trag  unb  aufgebrannt  ba  ftanb,  bie  niebere  Strebe  ba* 
gegen  bei  aller  23eweglicbfett  in  lauter  ©ecten  unb  <8ectcben  »er* 
wucherte.  Die  fatbolifc&e  Strebe  fyattc  jwifcben  ben  »erfaulenben 
unb  jerbröcfetnben  proteftantifcben  $ird?en  ftcfe  eine  neue  factifcbe 
«Stellung  erobert,  fte  mugte  in  eine  recbtlicbe  übertragen  werben. 
DaS  gefcbab  burcb  bie  Sfteconftitutton  ber  bifcböflicben 
£  i  e  r  a  r  cb  i  e, 

<£$  ift  fein  3weifel :  fofort  nacb  ber  (£mancipation  ber  $a$o* 
lifen  bätte  ber  Slpoftolifcbe  ©tubl  bie  bifcböflicbe  Hierarchie  in  @ng* 
lanb  wieber  beeilen  fönnen ;  benn  ba  fte  recbtlid?  nie  aufgeboben, 
fonbern  burcb  tbatfctcblicbe  33ebinberung  nur  nieter  gehalten  war,  fo 
trat  bie  fatbolifcbe  ^ircbe  ftiftungSgemäg  in  ibre  eigene  SBerfaffungä* 
unb  Siegierungeform  wieber  ein,  fobalo  bie  comprtmirenben  Um* 
ftänbe  gewieben  waren.  Den  anglifanifcben  Mitbürgern  burcb  bie 
(£mancipation£acte  gletcbgeftellt ,  burften  fte,  me  biefe,  53ifa)öfe  ba* 
Un.  Die  bifcböflicbe  Hierarchie  batte  aU  fircblicbe  Sftegterungeform 
in  f  ngtanb  fort  beftanben,  nur  o&ne  perfönlia)e  Präger  al$  £>rbi* 


-       141       - 

narien:  bie  £itularbifcböfe  Ratten  i&re  beerbe  im  englifcben  $8olf, 
ober  fte  fyaikn  iljre  XiUl  niebt  ttom  enölifd&en  33oben.  ©ett  ber 
@manct>ation  ber  $atbolifen  ftanb  ntd&tö  mebr  entgegen,  englifcbe 
Drbinarien  $u  ben  altfatbolifeben  eqbifeböflicben  unb  bifeböflieben 
©tüblen  Ghtglanbe  gu  ernennen. 

allein  fo  itreng  ber  %  ©tubl  bie  golgertcbtigfeit  in  ben  9?ecbt$? 
grunbfäfcen  fefibäft,  fo  milb  »erfährt  er  im  Ceben  unb  in  ben  gor? 
men.  <£$  tft  niebt  bie  2lrt  DfomS,  auf  ba$  erfte  beße  Slnmelben 
eines  SBebürfniflfeS,  auf  bie  erften  53egebren  fo  weite  $caagnabmen 
burcbpfübren.  £)er  ©tubl  $etri  lägt  folebe  coßectioe  SBebürfniffe 
bureb  bie  (Erfabrung  unb  ba$  l*eben  in  bie  unüerfennbarjte  Dbjecti? 
9ität  emporfcbießen.  dlom  mi$  ju  warten,  unb  ben  Moment  für 
bie  ©rünbung  feiner  SDfaagnabmen  ju  wäblen,  wo  biefe  bie  unab? 
weielicben  gorfcerungen  ber  allgemeinen  (Erfabrung,  Uebeqeugung 
unb  93egebtung  geworben*  3abr$ebnte  geben  fd)einbar  unfruchtbar 
vorüber,  aber  im  ©runb  nur,  um  bie  grucbt  ftciper  $u  jeitigen. 

60  war  e$  aucb  bei  ber  2Öieberberjtellung  ber  bifcbö fliegen 
£>ierarebie. 

3n  golge  ber  (Emanctpation  war  bie  3<*bl  ber  ^atbolifen  in 
©nglanb  in  (Icbtbarfkr  3unabme.  Die  irifcbe  (Einwanberung  ftrömte, 
nacbbem  ibr  fegt  freie  Sfteltgionsübung  geworben,  in  Waffen  in  bie 
großen  gabrifftäbte  (EnglanbS,  bie  bti  bem  2luffd)wung  ber  3nbujirie 
unb  be$  £anbel$  ber  überfc&üffigen  irifcben  2lrbeitefräfte  beburfte. 
£)ie  Ütüeffebr  jum  ©lauben  ber  Leiter  warb  eine  fta)  tciglieb  meb? 
renbe  beerbe  unter  ben  ^roteftanten.  Die  öffentliche  Meinung  er? 
flärte  jub  für  bie  tatbolifen,  bie  ibrer  greibeit  mit  $ube  unb  Söürbe 
genoffen,  tägttcb  entfebiebener. 

£>iefe  Verbältniffe  matten  bie  orbentlicbe  Regierung  ber  eng? 
lifeben  Strebe  bureb  23ifeböfe  mit  febem  Sag  brtngenber.  ©ämmt* 
liebe  apoftolifebe  fßicaxt  fyraeben  jtcb  für  bie  $?aagnabme  aus:  ©eifc 
liebe  unb  £aien  wanbten  jtcb  barum  an  ben  93apjt  unb  enblteb  geigte 
lieb  biefer  Söunfcb  al*  ben  ber  größten  fatbolifeben  Sflebrbeit  in  (Eng? 
lanb.  £)a  übergab  ber  fapR  bie  ©acbe  ber  Kongregation  für  bie 
Verbreitung  be$  ©laubeng  $ur  53eratbung :  unb  biefe  fpracb  ftcb  für 
bie  SBieberberfMung  ber  bifeböflieben  Regierung  in  (Snglanb  aue\ 
(E«  erfaßten  ba$  Slpotfotifcbe  ©abreiben ;  „Universalis  Ecclesiae" 
t>om  29.  @ept*  1850,  welcbee  bie  2BteberberReHung  ber  bifeböflieben 
Regierung  in  ber  englifeben  ßircfce  anorbnet  unb  bie  neue  (Sircum* 


142       - 


fcription  ju  einer  ^irdjenpromnj  unter  einem  (Srätoätyum  mit  fcftölf 
©uffraQanbtgttmmern  enthalt 

£)iefe$  ©treiben  Unkt,  wie  folgt: 


PIUS  PP.  IX. 

Ad  perpetuam  rei  memoriam. 


«Pitts  IX,  fyapfk. 

Mm  *u%*n  <!5rtnfd)tmß  **r  £ad)r. 


Universalis  Ecclesiae  regend® 
potestas  Romano  Pontifici  in  sancto 
PetroApostolorum  Principe  a  Domino 
nostro  Jesu  Christo  tradita  praecla- 
ram  illam  in  apostolica  Sede  solli- 
citudinem  quacumque  aetate  servavit, 
qua  religionis  catholicae  bono  ubi- 
cumque  terrarum  consuleret,  ejusque 
incremento  studiose  provideret.  Id 
autem  Divini  ipsius  fundatoris  con- 
silio  respondit,  qui  capite  constituto 
Ecclesiae  incolumitati  usque  ad  co- 
summationem  saeculi  singulari  sa- 
pientia  prospexit.  Pontificia3  hujus 
sollicitudinis  fructum  sensit  una  cum 
aliis  populis  inclytum  Angliae  Rcg- 
nunij  cujus  historiae  testantur  Chri- 
stianam  Religionem  vel  a  primis 
Ecclesiae  saeculis  in  Britanniam  in- 
vectam  esse,  atque  in  ea  deinde  plu- 
rimum  floruissej  sed  medio  circiter 
saeculo  quinto,  posteaquam  Angli  et 
Saxones  in  eam  Insulam  advocati 
sunt ,  non  modo  publicas  illic  res, 
sed  etiam  religionem  maximis  fuisse 
detrimentis  affectam.  Constat  vero 
simul  sanctissimum  Praedecessorem 
Nostrum  Gregorium  Magnum  missis 
primum  cum  sociis  Augustino  mo- 
nacho,  atque  eo  postmodum  aliisque 
pluribus  ad  Episcopalem  dignitatem 
evectis,  additaque  iis  magna  Presby- 
terorum  Monachorum  copia,  Anglo- 
Saxones  adduxisse,  ut  Christanara 
Religionera  amplecterentur,  et  virtute 


2)ie  bem  ütomtfctyett  5ßa^>fl  im  fjl. 
$etruS,  bem  $lpoMßxftm,  »on  unferm 
£errn  3efu  (Stjrifto  übergebene  ®e-- 
Walt,  bte  allgemeine  Jhrcfye  51t  regieren, 
bat  bei  bem  a£oftolifd)en  ©tuljl  in  je= 
bem  ßeitatter  jene  ausgezeichnete  gür; 
fcrge  benmtyret,  in  welcher  er  atfum 
auf  (Srben  auf  bas  Soljt  ber  tatyolu 
fd)en  Stixfy  bebaut  toar,  unb  für  beren 
(Srfyöfyung  eifrig  forgte.  2)aS  Ijat  aber 
ber  Slbftctyt  beS  göttlichen  (Stifters  fetbfl 
entfyrocfyen,  tr>eld}er  baburcfy,  baf  er  ein 
IDUxfyaüpt  eingefefct,  bis  ^ur  Motten* 
bung  ber  ßdtm  für  bte  Söofjlbe^atten-- 
Ijeit  ber  Jttrctye  mit  befonberer  SBeiS; 
fjeit  »orgeforgt  fyat.  5Dtc  ftrucfyt  btefer 
pctyftlicfyen  Sorgfalt  §at  gugtetd?  mit 
ben  anbern  93ölfem  baS  erlaubte  Oieidj 
dnglanbS  empfunben,  beffen  ©efcI)icJ>; 
ten  beurfunben,  bafi  bte  ctyrtftltcfye  $e- 
ügton  fc^ott  oon  ben  erften  Satjrfyun- 
berten  ber  Jltr^e  in  ^Britannien  diu 
geführt  »erben,  unb  fpäter  bort  J)öd)jl 
geblüht  Jjat;  aber  ba$  um  bie  Witte 
beS  fünften  3al)rljunberts,  nacfybem  bie 
Slngefa  unb  «Saufen  in  jene  3nfe(  be; 
rufen  ioorben,  bort  nicfyt  nur  baS  ®e? 
metMoefen,  fonbem  auefy  bte  Oteltgton 
bte  größten  <Stf>äbtgungen  erfahren  Jjabe. 
@S  ifi  aber  ernuefen,  bafj  fofort  unfer 
Ijettigjter  Vorgänger,  ©regor  ber©rofÜe, 
naetybem  er.  guerft  ben  9#önd)  $lugu- 
ftin  mit  feinen  ©enojfen  gefanbt  unb 
nad)I)er  iljn  unb  meljre  9tnbere  j$ur 
feifdjofu'djen  SBürbe  erhoben,  unb  iljnen 


-       143       - 


sua  effeeissc,  ot  in  Britannia,  qua? 
Anglia  etiam  appellari  coepit,  Ca- 
tholica  iterum  restituta  undique  fuerit, 
et  amplificata  Religio.  Sed  ut  qua? 
sunt  recentiora  commcmoremus,  nihil 
in  tota  Anglicani  schismatis ,  quod 
saeculo  decimo  sexto  excitatum  est, 
historia  manifestius  wrbitramur,  quam 
Romanorum  Pontificum  Pra?decesso- 
rum  Nostrorum  impensam  curam,  et 
nunquam  intermissam,  ut  Religioni 
Catholica?  in  eo  Regno  in  maximum 
periculum,  et  ad  extremum  discrimen 
adducta?  succurrerent,  et  quacumque 
possent  ratione  auxilium  aflferrent. 
Quos  inter  alia  spectant,  ea  qua)  a 
Summis  Pontificibus,  vel  ipsis  man- 
dantibus,  atque  probantibus  provisa 
gestaque  sunt,ut  in  Anglia  haudqua- 
quam  deessent,  qui  Gatholicarum  illic 
rerum  curam  suseiperent,  itemque 
ut  Adolescentes  Catholici  bona?  indo- 
lis,  ex  Anglia  in  continentem  venien- 
tes,  educarentur,  atque  ad  scicntias 
pra?sertim  Ecclesiasticas  diligenter 
informarentur;  qui  Sacris  subinde 
Ordinibus  insigniti  et  in  patriam  re- 
versi  sedulam  navarent  operam  po- 
pularibus  suis  Verbi  et  Sacramento- 
rum  ministerio  juvändis,  et  vera? 
fldei  ibidem  tuenda?  ac  Propaganda?. 


Verum  ea  sunt  fortasse  clariora, 
qua?  Pra?decessorum  Nostrorum  Stu- 
dium respiciunt,  ut  Angli  catholici, 
quos  tarn  atrox,  et  saeva  tempestas 


eine  groj? e  SWenge  $rtejter  unb  3fton<$e 
beigegeben  l)cttte,  bte  2lngelfad)fen  be- 
fHmmt  fy\t,  bte  d)rtftltd)e  OWigton  an* 
junefjmen,  unb  burct)  feine  £ugenb  be* 
wirft,  bafü  in  Britannien,  weites  au$ 
(Snglanb  genannt  511  werben  anfing, 
bte  fatfjottfct)e  Religion  attum  wieber 
JjergejMt  unb  erweitert  Worben  ift. 
9lber  bamit  wir  nur  be$  feuern  ge? 
benfen,  fo  erad)ten  wir  in  ber  gangen 
®efd)td)te  beg  2lngltcantfd)en  <Sd)t$ma'S, 
weites  im  fed)$$eljnten  3at)rbunbert 
erregt  worben  iji,  9Hcr)t3  ati  auSge? 
matter,  ati  bie  ftet«  »erwenbete  unb 
nie  untertaffene  (Sorge  ber  römtfctyen 
$ctyfie,  unferer  Vorgänger,  ber  in  je* 
nem  Äönigreid)  in  bie  größte  ©efaljr 
unb  in  bte  dujüerjte  @efät)rbttng  ge; 
ratljenen  tatljottfctyen  Oleügton  beigu* 
bringen  unb  in  Wetter  9Irt  fte  eö 
mir  immer  oermoc!t)ten,  £ülfe  gu  brtns 
gen.  Saljin  gehört  unter  5lnberm 
baS,  \va$  von  ben  ^pd^ften  entWeber 
auf  beren  Vefeljl  ober  bod)  mit  beren 
93if(tgung  oorgeforgt  unb  ausgeführt 
Worben  tfl,  bamit  in  (Snglanb  e3  gar 
nid)t  an  @oWt)en  fehlte,  Weld)e  bort  bte 
Veforgung  ber  f\"ttt)ottfcf)en  Sadjen  im* 
ternebmen  fönnten,  unb  ferner,  baj?  gut* 
geartete  fatt)otifd)e  Jünglinge,  bte  aus 
Cntglanb  auf  ba'S  ftefHattb  famen,  er? 
jogen  unb  in  ben  2öiffenfdJaften ,  gu* 
mal  ben  ftrd)Iid)en,  feifjig  unterwtefen 
würben ;  Welche  fydterljtn,  mit  ben  Jjeti. 
Soeben  be^eidjnet,  unb  tn'S  Vatertanb 
jurüctgeFeljrt,  tbren  SanbSlettten  eifrige 
Sftüfte  juwanbten,  bte  in  bem  5)tenfl 
beS  SBortS  unb  ber  «Sacramente  gu 
unterjtü^en  Waren,  unb  ber  @d)trmung 
unb  Verbreitung  beS  Wahren  ©tauben« 
bafetbft. 

Slber  baS  ift  oiettet^t  nod)  Harer, 
h>a$  bie  Vemüftung  unferer  Vorgänger 
betriff,  bamit  bie  Fatt)otifd)en  @ng(äm 
ber,  welche  ein  fo  grdf Itd)er  unb  Witten-- 


-        144       - 


Episcoporum  praesentia,  et  pastorali 
cura  privaverat,  Praesules  itcrum 
haberent  Episcopali  charactcre  in- 
6ignhos.  Jam  vero  Gregorii  XVr, 
Litterae  Apostolicae  incipientes  „Ec- 
clesia  Romana"  datae  die  XXIII 
Martii  an  MDCXXIII  ostendunt, 
Summum  Pontifieem,  ubi  primum 
potuit,  Guilclmum  Bishopium  con- 
secratum  Episcopum  Chalcedonen- 
sem  cum  satis  ampla  facultatum 
copia,  et  cum  Ordinariorum  propria 
potestate  ad  Anglia?  et  Scotiae  Catho- 
licos  gubernandos  destinassej  quod 
postea  Urbanus  VIII,  Bishopio  mor- 
tuo,  missis  ad  Richardum  Smith 
similis  exempli  Litteris  apostolicis 
die  IV  februarii  an.  MDCXXV  re- 
novavit,  Episcopatu  Chalcedonensi, 
et  iisdem ,  qua?  Bishopio  concessae 
fuerant,  Facultatibus  Smithio  tribu- 
tis.  Visa  sunt  in  posterum,  quum 
Jacobus  II  in  Anglia  regnare  ccepis- 
set,  Catholicae  Religioni  feliciora 
tempora  obventura  esse :  Hac  vero 
opportunitate  Innocentius  XI  statim 
usus  Joannem  Leyburnium  Episco- 
pum Adrumetenum  totius  Angliae 
Regni  Vicarium  Apostolicum  anno 
MDCLXXXV  deputavit.  Quo  facto 
aliis  Litteris  apostolicis  die  XXX 
januarii  an.  MDCLXXXVIH  editis, 
quarum  initium  est  „Super  Cathe- 
dram"  Leyburnis  tres  alios  Episcopos 
Ecclesiarum  in  partibus  infidelium 
titulis  insignitos  Vicarios  apostolicos 
adjunxit :  quapropter  Angliam  uni- 
versain,  opcram  dante  Apostolico  in 
Anglia  Nuntio  Ferdinando  Archiepis- 
copo  Amasiensi,  in  quatuor  districtus 
Pontifex  ille  partitus  est,  Londinen- 
sem  scilicet,  Occidentalem,  Medium, 
et  Septentrionalem,  quibus  omnibus 
Vicarii  apostolici  cum  opportunis  fa- 
cultatibus, et  cum  Ordinarii  locorum 


ber  Sturm  ber  ©egenWart  ber  23ifcfc)6fe 
unb  ber  .§irtenforge  Uxaubt  f)attt,  luic-- 
berum  $crftel;er  fyaben  feilten,  bie  bmdj 
bcn  bifcr/cflicr)en  (Sfyataftcr  auSgegeicr;; 
net  waren.  <2d)on  bereite  ba«  apo; 
jtoltfcfc/e  <2cf/reiben  ©regor«  XV,  wek 
cr)e3  anfängt:  Ecclesia  Romana,  er; 
laffen  am  XXUJ.  2Tiär$  be$  3al;reS 
MDCXXIII  geigt,  ba£,  fcbalb  er  e* 
nur  fonnte,  ben  Sfiüfytim  $8i$f)Qp,  ge; 
toeityten  53ifd)cf  t>on  (Sfyalcebon,  mit 
fattfam  netter  $ollmacr/t  unb  mit  ber 
eigenen  ©eivalt  ber  Crbinarten  gut 
Oiegterung  ber  StafycliUn  (SnglanbS 
unb  ©djortlanb*  abgeorbuet  fyabe;  wa« 
fpaterljm  Utfcan  VIII  nacf;  bem  9lb; 
leben  oon  $3iel)op  burdj  Snfeubuitg  eü 
ne«  apeftclifcfyen  Schreibens  gleicher 
2lrt  »om  IV.  Februar  MDCXXV  an 
OUcfyarb  ©mitl)  erneuerte,  naä)bem  ba« 
23i«tr)um  »on  (Sfyalcebcn  unb  biefelben 
93ollmad)ten,  Welche  bem  ^3t^I>op  m 
Üjnit  gewefen  waren,  bem  Smttl)  %tti 
liefen  Werben  Waren,  Späterhin,  als 
3afob  II  in  (§nglanb  gu  regieren  U- 
gönnen  Ijatte,  fet/ienen  glücfltct/ere  &u 
tm  bort  ber  fatfyotifcfyen  iMigion  auf- 
geben gu  Wollen,  liefen  Slnlajj  be; 
nü|te  3nnoceng  XI  fofort  unb  orbnete 
ben  ^8ifcf>of  £ei)bnrn,  33tfcr/of  oon  9lbru- 
ntetum  aU  apoftolifcr)en  SStcar  oon 
gang  (Sngtanb  im  3a$x  MDCLXXXV 
ab.  hierauf  gefeilte  er,  nact/bem  er 
ein  anbete«  apcftolifct/e«  (gebreiben  oom 
XXX.  Jänner  MDCLXXXVIH  er- 
laffen,  beffen  Anfang  ift:  „Super  Ca- 
thedram"  bem  £eöbum  brei  aubere 
Sifdjofc  mit  Titeln  t-on  Jtirct/en  in 
partibus  infidelium  begeiefmet,  hti: 
weswegen  jener  $apjt  gang  @ng= 
lanb,  buret;  bie  Semülumg  be«  apo* 
fiolifcfyen  9htntiu3  in  Gmglanb,  be« 
(Srgbifd)of«  $erbinanb  oon  Slmajui,  in 
oier  33egirfe  eingeteilt  Ijat:  nämUdj 
ben  Sonbnetv,  ben  2Befc,  ben  Wlituk 


145       - 


propria  potestate  praeesse  coeperunt. 
Eis  antem  auctoritate  sua ,  sapien- 
tissimisque  responsis  tum  Benedictus 
XIV  edita  die  XXX  raaii  MDCCLIII 
Constitutione,  quae  incipit  „Apostoli- 
cum  ministerium"  tum  alii  Pontifices 
Praedecessores  Nostri,  ac  Nostra  Pro- 
paganda? Fidei  Congregatio  ad  tarn 
grave  munus  rite  recteque  gerendum 
normae  et  adjumento  fuerunt.  Haec 
vero  totius  Angliae  in  quatuor  Vica- 
riatus  apostolicos  partitio  usque  ad 
Gregorii  XVI  tempora  perduravit, 
qui  Litteris  apostolicis  die  III  julii 
an.  MDCCCXL  datis  incipientibus 
„Muneris  Apostolici"  habita  praeser- 
tini  ratione  incrementi,  quod  Religio 
Catholica  in  eo  regno  jam  acceperat, 
novaque  facta  regionum  Ecclesia- 
stica  partitionc,  duplo  majorem  Vica- 
riatuum  apostolicorum  numerum  ex- 
citavit,  et  Angliam  totam  Vicariis 
apostolicis  Londinensi ,  Occidentali, 
Orientali,  Centrali,  Walliensi,  Lan- 
castriensi,  Eboracensi,  et  Septentrio- 
nali,  in  spiritualibus  gubernandam 
commisit.  Quae  cursim  hoc  loco,  aliis 
pluribus  praetermissis ,  indicavimus, 
perspicuo  documento  sunt,  Praedeces- 
sores Nostros  in  id  vehementer  in- 
cubuisse,  ut,  quantum  auctoritate 
sua  valebant,  ad  Ecclesiam  in  An- 
glia  ex  permagna  caiamitate  recrean- 
dam,  ac  reficiendam  adniterentur,  et 
laborarcnt. 


Habentes  itaque  ob  oculos  praß- 
clarum  hujusmodi  Decessorum  No- 
strorum  exemplum,  illudque  pro  Su- 

««ptflran.     III.    |. 


unb  ben  9torbbejirf,  toelcfyen  äffe  a\>c- 
ftclifd^cn  33icare  mit  fad)gemäf  en  ZßolU 
matten  imb  mit  ber  eigenen  ©etoalt 
eines  CrbittartuS  ber  £)rte  »or$ttftef)ett 
begonnen  Ijabett.  2)ettfelben  ifi  aber 
bttrd)  feine  Autorität  nnb  bie  toeifefteu 
Slnttoorteu  fotoofyt  $3enebict  XIV  bttrdJ 
dvtajfung  ber  (Sottfütutiott  »om  XXX. 
Wai  MDCCLIII,  toel$e  anfängt: 
„Apostolicum  ministerium,"  aU  audj 
anbere  ^ßctyfie,  unfere  Vorgänger,  nnb 
nnfeve  Congregatio  Propagandae  Fi- 
dei $ttr  gehörigen  rechten  93ertoaltung 
eines  fo  fcfynnerigen  SlmteS  jur  Storni 
nnb  £ülfe  geioorben.  2)iefe  (SmÜjei? 
lung  gatt£  GmglanbS  in  »ier  a^ofto- 
lifcfye  S3ejirfe  bauerte  Bio  in  bie  ßti- 
ttn  ©regorS  XVI,  toeldjer  burcf)  (£tv 
iaffung  beS  Styoftolifdjen  Schreibens 
öom  III.  S$ü  bei3  SafjreS  MDCCCXL, 
ioelcfjeS  anfängt:  „Muneris  Apostolici" 
nntev  befonberer  ^Serücfjtdjttgung  ber 
Buna^me,  n>eld)e  bie  fatt;olifdje  Otelt- 
gtott  in  jenem  Äeitigreicf)  fd)on  erhal- 
ten (jatte,  nnb  ttacfybem  er  eine  neue 
tu*d)lidje  (Sintfieihma,  ber  ©egettben  ge; 
madjt  fiatte,  dm  koppelt  fo  grojje  ßa^)l 
a^oftoltfcfyer  $tcariate  errichtete,  unb 
gan$  (Snglanb  ben  a^ojtolifc^en  SSica^ 
ren  yon  £ottbott,  beS  SöeftettS,  beS 
£)ftens,  beS  Zentrum«,  oon  2MeS, 
Saucajler,  g)or?  nnb  beS  Sorbens  gttr 
3tegiermtg  im  ©ciftltcfyen  übergeben 
t)at.  9BaS  2Btr  nnr  im  SSornberge^en 
an  biefem  £>rt,  mit  SluSlaffttng  mefireS 
Sittbern  angegeben  fjaben,  iffc  jum  beut- 
liefen  23etoeis,  bajj  Unfere  ^ovgänger 
eifrig  obgelegen  fjabett,  bafj,  fo  öiel  fte 
burd)  tyxt  Slutorität  mir  oermocfyten, 
uact)  netter  $erftärfung  nnb  ©rfräftt* 
gmtg  ber  Äircfye  in  (Sngtanb  aus  beren 
argem  3)rattgfat  jfrefcten  unb  rangen. 
Sttbctu  SBtv  fottad)  baS  fjerrltcbe 
SSorbtlb  fofcfyer  Vorgänger  von  Uns  uor 
Singen  fjattett,  unb  bemfelben  gemäp 

10 


146       - 


premi    Apostolatus    offieio    temulari 
volentes,  et  animi  etiam  Nostri  in- 
clinationi  erga  dilectam  illam  Domi- 
nicae  vinese  partem  obsecundantes  vel 
ab  ipso   Pontificatus  Nostri   exordio 
Nobis  proposuimus    opus  tarn    bene 
coeptum  persequi,  et  ad  Ecclesire  uti- 
litatem  in  eo  Regno   quotidie  magis 
augendam  Nostra  impensiora  studia 
rcvocare.  Quaraobrem  Universum,  ut 
nunc  est,    in  Anglia   rei   Catholica) 
statum  diligenter  considerantes ,   ac 
pcrmagnum  catholicorum   numerum, 
qui  passim  ibi  amplior  evadit,  animo 
rependentes,  atque  impedimenta  illa 
in  dies  auferri  Nobiscum  cogitantes, 
quae  Catholicae   religionis  propaga- 
tioni  valde  obfuerunt,  tempus  adve- 
nisse  reputavimus,  ut  regiminis  Ec- 
elesiastici  forma  in   Anglia  ad  eum 
modum  restitui  possit,  in  quo  libere 
et  apud  alias  gentes,  in  quibus  nulla 
sit  peculiaris  causa,  ut  extraordina- 
rio    illo    Vicariorum    Apostolicorum 
ministerio  regantur.    Temporum  sci- 
licet  ac  rerum  adjuncta  effecisse  sen- 
tiebamus,  ut  necesse  non  sit  diutius 
Angliae   catholicos   a  Vicariis  Apo- 
stolicis  gubernari,  immo  vero  talem 
inibi    rerum    conversionem     factam 
esse,  ut  Ordinarii  Episcopalis  regi- 
minis   formam   flagitaret.     Accessit 
his,    Angliae    Vicarios    Apostolicos 
ipsos   id   interea   a   Nobis    communi 
suffragio  petiisse,  permultos  tarn  cle- 
ricos ,  quam  laicos  virtute,  ac  genere 
spectatos   viros    hoc    idem    a  Nobis 
precatos  esse,  aliosque  Angliae  ca- 
tholicos longe  plurimos  id  in  votis 
habere.    Haec  animo   volventes  non 
omisimus  Dei  Optimi  Maximi  auxi- 
Hum  implorare,  ut  in  rei  tarn  gravis 
deliberatione   id   quod    ad  Ecclesiae 
bonum    augendum    expeditius    futu- 
rum esset,  Nos  intelligere  et  recte 


ber  *ßfiid>t  bed  bo#en  Styoftofatd  nacfc 
eifern  hofften  unb  ferner  ber  Neigung 
unferd  ©emütljd   ju   jenem  geliebten 
Xfyit  bed  Sßeinbergd  bed  £errn  mfy 
gaben,  Ijaben  SBtr  fcfyon  vom  Anfang 
Unferd  $ontiftcatd  an  Und  oorgenom-- 
men,   ein  fo  begönnernd  SÖerf  fortju- 
führen  unb  anf  bie  Vermehrung  bed 
9ht£end  ber  jtird?e  in  jenem  Stöm$= 
reid)   täglicfy   mebr    angelegenere   ^&t- 
müfyungen  ju  oewenben.  25aber  Ijaben 
2Bir,  inbem  38ir  ben  gefammten  3u= 
fianb  ber  fatfiolifdjen  @ad)e  in  dn^ 
lanb,  toie  er  jefct  ijt,  reiflich  betrach- 
teten, unb  bie  fefir  grof  e  ßaty  ber  «fta-- 
tftoltfen,  ioelcfye  bort  allum  großer  nutb, 
im  ©emütfi  erlogen  unb  inbem  2Bir  ba- 
rauf  fannen,  nüe  jene  £inberniffe  ocn 
£ag  $u  £ag  befettigt  ioerben,  n)eld>e 
ber  Verbreitung  ber  fatfioltfciben  Reli- 
gion fel)r  entgegenftanben,  erachtet,  bie 
ßnt  fei  gefcmmen,  baf  bie  ftorm  ber 
Jltrcfyenregierung  in  ©nglanb  in  jener 
SSeife  nueber  Bergefiettt  loerben  fomte, 
in  toelcber  fte  frei  unb  Ui  anbern  Völfern 
tji,  Ui  benen  fein  befonberer  ©runb 
vorliegt,   baf   fte   burdj  jenen  aujfer-- 
orbentli<$en  SJtenfi  Slpofiolifc^er  Vtca; 
rien  regiert  derben.    SBir  erfannten, 
baf  bie  Verbattntjfe  ber  QHun  unb 
2)mge  benurft  Ijaben,   baf  ed  länger- 
bin für  (Snglanb  nicfyt  meljr  notbioen- 
big  fei,  baf  bie  jtatboltfen  (Snglanbd 
von  Styoftotifcfyen  Vicaren  regiert  i»er= 
ben ;  öielmebr  fei  bort  ein  folcfyer  SSed?-- 
fei  ber  £)inge  eingetreten,  baf  er  bie 
ftorm   einer    ot*bentltd)en  bifcfyojfta^en 
Regierung   erforberte.     £)a$u   Fommt 
nod),  baf  bie  9lvoftolif#en  Vicare  @ng= 
laubd  felbft  ed  ittjioifc^en  in  einem  ein- 
fiimmigen  ©efucfy    öon    und  begehrt, 
auefy  feljr  tikk,  foioobl  ©eiflltdje,  al$ 
Saien,  burd)  £ugenb  unb  ©ebntt  an- 
gefe^ene  Banner,  bajfelbe  oon  Und  er; 
Utm  baben,  unb  febr  oiele  anbere  j?a-- 


-•       147       - 


implere  possemus.  Beatissimae  prse- 
terea  Mariae  Virginia  Deiparae,  et 
Sanctorum,  qui  Angliam  virtute  sua 
illustrarunt,  opem  invocavimus,  ut 
ad  negotium  istud  felicite*r  absolven- 
dum  suo  apud  Dcum  patrocinio  No"bis 
adesse  dignarentur.  Tum  vero  rem 
universam  Venerabilibus  Fratribus 
Nostris  Sanctae  Romanae  Ecclesiae 
Cardinalibus  Nostrae  Congregationis 
PropagandaeFidei  sedulo  graviterque 
perpendendam  commisimus.  Eorum 
autem  sententia  fuit  desiderio  Uli 
Nostro  prorsus  consentanea,  quam 
libenter  probandam,  ad  cffectum  per- 
ducendam  judicavimus.  Itaque  post 
rem  universam  a  Nobis  etiam  accu- 
rata  consideratione  pcrpensam,  motu 
proprio,  certa  scientia,  ae  de  pleni- 
tudine  Apostolicae  Nostrae  potestatis 
constituimus,  atque  decernimus,  ut 
in  Regno  Angliae  refloreat  juxta 
Communes  Ecclesiae  Regulas  Hie- 
rarchia  Ordinariorum  Episcoporum, 
qui  a  Sedibus  nuncupabuntur,  quas 
hisce  ipsis  Nostris  Litteris  in  singu- 
lis  Apostolicorum  Vicariatuum  Dis- 
trictibus  constituimus. 


Atque  ut  a  Districtu  Londincnsi 
initium  faciamus,  duae  in  eo  Sedes 
erunt,  Westmonasteriensis  scilicet, 
quam  ad  Metropolitanae  seu  Archi- 
episcopalis  dignitatis  gradum  evehi- 
mus,  et  Suthwarcensis,   quam  uti  et 


tljoühn  GmglattbS  es  in  tljren  9Öün; 
fdjen  tragen.  iDtefeS  in  ber  ©eele  er; 
todgenb,  Ijaben  3Bir  nidf>t  unterlagen, 
be$  gütigfien  unb  ^oc^fren  ©otteö  £ilfe 
ju  erfleljen,  bamit  2Btr  bei  ber  33e; 
ratlmng  einer  fo  uüdjtigen  @ad)e  ba$, 
toaS  jur  @rl)öl;ung  ber  2öol;lfal;rt  ber 
Jttrc^e  forberlidjer  todre,  einfeljen  unb 
red)t  erfüllen  Fönnten.  ferner  l;aben 
SSir  bie  £ilfe  ber  alterfeligjieu  3ung* 
frau  Sflaria,  ber  ©otteSgebdrerin  unb 
ber  ^eiligen,  ivelcfye  (Snglanb  burdj 
iljre  £ugenb  öerljerrlitf>t  Jjaben,  ange- 
rufen, bajj  fte  jur  glücflicfyen  @rlebü 
gung  btefes*  ©efd)dfte$  burd?  t^re  ftür* 
fyradje  bei  ®ott  ftdj  »ertoenben  möcfc 
ten.  «Sobamt  aber  fyabm  £Bir  bie  ganje 
@adje  Unfern  eljrumrbtgeu  trübem, 
ben  (Sarbindleu  ber  Ijetltgen  ütömifdjen 
Jlirdje  üon  ber  (Scugregation  für  bie 
Verbreitung  be$  ©lauben«  jur  flei£ts 
gen  unb  emjien  (Srtodgung  übertragen. 
3i)v  ®uta$ten  aber  toar  mit  jenem 
Unferm  ©erlangen  burdjauä  überein- 
ftimmenb,  toelcfyeS  SÖtr  batjer  genefjmu 
gen  unb  ausfuhren  $u  muffen  gerne 
erachtet  tyaben.  @cnad)  l;aben  2Btr 
nadj  genauer  (Srtodgung  ber  ganzen 
<Sacfye  aus  eigener  (Sntfcpefhmg,  ftd^- 
rer  SBiffenf^aft  unb  aus  ber  ftülle 
Unferer  apojioüföen  ©etoalt  feflgefe^t 
unb  befd)lie£en,  bafi  tmÄönigrei<ij(Sng; 
lanb  bie  £ierard>ie  orbentlidjer  93ifd)efe 
nacfy  ben  gemeinen  Regeln  ber  jlirdje 
lieber  aufblühen  fotle,  iceldje  93ifc$ofe 
uon  ben  <&i§m  benannt  Serben  feilen, 
bie  2Btr  in  tiefem  Unferm  treiben 
in  ben  einzelnen  «ejirfen  Styojbltfctyer 
Vicare  errichten. 

Unb  bamit  Sßir  ücn  bem  Sonbc- 
ner  ©ejtrf  anfangen,  fo  feilen  in  bem-- 
felbeu  jn>ei  <St£e  fein,  udmlicfy  ber  öon 
SBeftminfier,  icelc^e«  Söir  $ur 
@tufe  metropclitaner  ober  erjbifcfyef? 
lid)er  2Öürbe  ttfytbm,  unb  ber  »ou 
10* 


148 


reliquas  mox  indicandas,  eidem  suf- 
fraganeas  assignamus.  Et  Westmo- 
nasteriensis  quidem  Dioecesis  eam 
habebit  memorati  Districtus  partem, 
quae  ad  Septentrionem  protenditur 
fluminis  Taraesis  et  Comitatus  Middlc- 
sexiensem,  Essexiensem  atque  Hcrt- 
fordiensem  complectitur :  Suthwar- 
censis  vero  partem  reliquam  ad  me- 
ridiem  fluminis,  videlicet  Comitatus 
Bercheriensem,  Suth-Hantoniensem, 
Surreiensem,  Sussexiensem,  et  Kan- 
tiensem ,  una  cum  Insulis  Vecta, 
Jerseia,  Gerneseia,  aliisque  prope 
Ulas  sitis.  In  Districtu  Septentrio- 
nali  unica  erit  Sedes  Episcopalis, 
ab  Urbe  Hagulstadensi  nuncupanda; 
cujus  Dioecesis  iisdem,  quibus  Dis- 
trictus ille,finibus  continebitur.  Ebo- 
raccnsis  etiam  Districtus  unicam  effi- 
cietDioecesim,  cujus  Episcopus  inUrbe 
Beverlaco  sedem  habebit.  In  Districtu 
Lancastriensi  duo  eruntEpiscopi,  quo- 
rum  alter  aLiverpolitana  Sede  appel- 
landus,  pro  Dioecesi  habebit,cum  Insu- 
la  Mona,CenturiasLonsdale,  Amoun- 
derness,  et  West  Derby  :  alter  vero 
Scdem  habiturus  a  Salfordensi  urbe 
nuncupandam,  pro  Dioecesi  obtinebit 
Centurias  Salford ,  Blackburn  et 
Leyland.  Quod  vero  attinet  ad  Ce- 
striensem  Comitatum,  etsi  ad  Distric- 
tum  ipsum  pertineat,  eum  nunc  alii 
Dioecesi  adjungemus.  In  Districtu 
Walliensi  erunt  binae  Sedes  Epis- 
copales,  Salopiensis  scilicet,  ac  Me- 
nevensis  et  Newportensis  invicem 
unitac  :  Salopiensis  quidem  Dioecesis 
ad  Septentrionalem  Districtus  par- 
tem complectetur  Comitatus,  qui  di- 
cuntur  Angleseia,  Caernarvonensis, 
Denbighensis,  Flintensis,  Mervinien- 
sis  et  Montgomeriensis  ,  quibus  ad- 
jungimus  Cestrensem  Comitatum  ex 
Districtu  Lancastriensi,  et  ex  Cen- 


<&Q\itf)\vavf,  tottym  2öir,  fo  Wie 
anty  bie  übrigen.  balb  anjugebenben, 
bemfelben  aU  (Sujfraganfir&en  an- 
keifen. Unb  gtoar  fott  bie  iDiöcefe 
äöejhnmjiet  jenen  3:^eil  be$  evbci^nten 
23e$irB  ijaben,  lueicfyer  ftd^  nörblicfy  von 
ber  ^emfe  ^inftrecft,  unb  bie  ©rafr 
f<$aftett  StfHbblefer,  ©jfer  unb  ^ertforb 
umfaßt :  ber  S3e$irf  oon  <3  o  u  tlj  lu  a  r  F 
aber  ben  übrigen  Xfynt  füblidj  yom 
ftlufj,  nämlidj  bie  ©raffdjaften  $8tx% 
@outfyi)ampton,  @urrei;,  Buffer  unb 
Seat  mit  ben  Snfefn  Sigtyt,  3erfe», 
©uernefeij  unb  mit  ben  anbern  um  fte 
(iegenben.  3m  9lorbbe$trf  fett  tin 
einziger  bifd)cfttd)er  @i£  fein,  ber  x>cn 
ber  (Stabt  ^agulflab  benannt  toer? 
ben  fett,  beffeu  SMecefe  öon  benfelben 
©renken  umfcfyrteben  fein  fett,  nne  je; 
uer  33e$trf.  9lud)  ber  98t%ixt  ecn  g)orf 
fett  nur  eine  etnjige  £>iecefe  btlben, 
bereu  SBifdjof  feinen  ©i&  in  ber  <2tabt 
33eyerlety  fyaben  fott.  3u  bent  53e^ 
jir!  »on  Sancafter  fetten  gieet  23ifcf)ofe 
fein,  beren  einer,  oon  bem  @i&  tu  £t- 
oerfcool  $it  benennen,  aU  2)töcefe 
Ijaben  fott  mit  ber  3nfcl  3ftoua,  bi« 
$)iftricte  £on$bale,  9lmounbeme£  unb 
2BefU35erbi; ;  ber  anbere  aber,  tvet= 
cfyer  ben  t-on  ber  @tabt  © alf orb  $u 
benennenben  <Si£  Ijaben  fott,  fott  aU 
3Möcefe  bie  5Diftricte  €alforb,  Sßlafc 
burn  unb  fiei;lanb  fyaben.  £Ba3  aber 
bie  ©raffd)aft  (Softer  angebt,  fo  toer^ 
ben  2öir,  obtooljl  fte  gu  bemfelben  $e-- 
$irf  gebort,  fte  je^t  mit  einer  anbern 
SMöcefe  bereinigen.  3u  bem  $3e$irF 
2Ba(eö  fotteu  $mi  23tfdj>ofSft£e  fein, 
udmiiei^  ber  von  <2  fy  r  o  p  unb  ^er  üon 
2)?euei?tt^  unb  9Zeto}>ort  mit  ein= 
anber  bereinigt,  unb  gir-ar  fott  bie  JDic; 
cefe  @(;ro^  im  uorblic^en  Xfytil  beö 
2ßt$ixH  umf äffen  bie  ©raffd^aften, 
ftetcfye  Reifen  Sluglefet),  (Saemarüon, 
5)enbigb,  ftünt,  ^erionetf;  unb  3Äont- 


149       - 


trali  Districtu  Comitatum  Salopicn- 
sem  :  Episcopo  autcm  Meneviensi  et 
N'ewportcnsi  pro  Diu'cesi  assignamus 
ad  Mcridionalcm  Districtus  partem 
Comitatus  Brcchiniensem ,  Maridu- 
nensem ,  Cereticensem ,  Glamorga- 
niensem,  Penbröchiensem  et  Radno- 
riensem ,  necnon  anglos  Comitatus 
Monumethensem  et  Herefordensem. 
In  Districtu  Occidentali  duas  con- 
stituimus  Episcopales  Sedes  Clifto- 
niensem,  et  Plymuthensem,  quarum 
illi  pro  Dioecesi  assignamus  Comi- 
tatus Gloccstriensem,  Somersetten- 
sem  et  Wiltoniensem  j  huic  vero  Co- 
mitatus Dcvonicnscm ,  Dorcestrien- 
scm,  et  Cornubiensem.  Centralis 
Districtus,  a  quo  Salopianum  Comi- 
totum  jam  scjunximus,  duas  habcbit 
Episcopales  Sedcs ,  Nottinghamien- 
sem,  et  Birminihamiensem  :  quarum 
primae  pro  Ditrccsi  assignamus  Co- 
mitatus Nottinghamienscm,  Derbien- 
eem,  Leicestriensem,  ncc  non  Comi- 
tatus Lincolniensem  et  Rudlandcn- 
sem,  quos  a  Districtu  Orientali  se- 
paramus;  alteri  vero  Staffordiensem, 
Warwicensem  ,  Wigorniensem ,  et 
Oxoniensem.  Tandem  in  Districtu 
Orientali  unica  erit  Episcopalis  Se- 
des ,  quae  a  Northantoniensi  Urbc 
nuncupabitur,  habebitque  pro  Dioecesi 
Districtum  iisdem,  quibus  in  praesens 
limitibus  definitum ,  exccptis  tarnen 
Comitatibus  Rutlandensi,  et  Lincol- 
nicnsi,  quos  supradictae  Notting- 
hamiensi  Dioscesi  jam  assignavimus. 
Ita  igitur  in  florentissimo  An- 
gliae  Regno  unica  erit  Provincia  Ec- 
clesiastica  ex  uno  Archiepiscopo  seu 
Metropolitano  Antistite,  et  duodecim 
Episcopis  illius  sufiraganeis  consti- 
tuta ;  quorum  studiis  et  pastoralibus 
curis  Catholicam  illic  rem  Deo  dante 
uberibus  in  dies  auctibus  amplifican- 


gomnterty,  mit  toeldjen  2ötr  bte  ©raf? 
fc^aft  (Steiler  anß  bem  93e$irf  oon 
gaucafter  unb  auö  beut  ßentralbejirf 
bte  ©raffdjaft  «Sfjrop  »erbinben :  bem 
33tfd>cf  oon  SDZeneöitl;  imb  9?en>Vort  aber 
weifen  Sötr  aU  JDtöcefe  auf  bev  ©üb; 
feite  be3  23e$trB  bie  ©vaffd)aften  33recf- 
nof,  Slamorgan,  (£aermartfjeu,  $ent; 
brofe  uub  Okbnor,  fo  tote  bie  engli? 
fdjen  ©raffcfyaften  2J?onmouttj  uub  £e= 
refcrb  an.  3u  bem  äöejifeejirf  errieten 
2Öir  jtoei  btfd)cftid)e  ©ijje,  ben  oon 
(Sltfton  uub  ben  oon  $Ü;moutf?, 
bereu  feuern  2Öir  aU  £iöcefe  bie  ©raf- 
fdjaften  ©tccefter,  ©omerfett  unb  28ilt$ 
antoeifen ;  biefem  aber  bie  ©raffcfyaften 
oon  Setton,  Werfet  unb  (Sorntoafl.  £)er 
(Sentralbejirf ,  tton  toetcfyem  toir  bie 
©raffdjaft  ©fjrop  fdjon  abgelöst,  fott 
jtoei  Q3ifd)ofsft£e  Ijabett,  ben  oon  91  ot~ 
tin g  l)  am  unb  33 ix m in g  I)  am :  bereu 
erjteremate  £)iöcefe  $)tr  bie  ©raffdjaf? 
ten  OZotttngfyam,  2>erbty,  Seicefter  unb 
bie  oon  Sincoln  unb  tton  öhttlattb  an? 
toeifeu,  toeld)e  Sßir  ttom  Djibejirf  treu? 
neu,  bem  anbern  aber  bie  ©raffdjaften 
©tafferb,  SBartoicf,  33tufingfjam  unb 
Orforb.  (Subtil  fott  in  bem  Dftbejirf 
ein  bifd)eflid)er  ©i&  fein,  toeld^er  tton 
ber  ©tabt  9£ort§amttton  benannt 
toerben  unb  aU  £iöcefe  ben  ©ejirf 
mit  benfetbeu  ©renken,  mit  toeldjen  er 
gegenwärtig  nmfdmeben  tft,  Ijaben  foft, 
jebodj  mit  Stüdua^me  ber  ©raffa^aften 
öttttlanb  unb  Lincoln,  welche  9Btr  ber 
vorbefagten  5Diöcefc  »on  Olotting^am 
fdjon  jugeioiefen  ^aben. 

©o  fott  alfo  in  bem  fo  blü^enben 
Äßnigreidj  (Sngtanb  nur  eine  Äirc^en? 
prooinj  befielen,  auö  einem  ©rjbifc^of 
ober  3ftetro*>cfttanoorflanb  nnb  ^ioölf 
(2uj|raganbif(^öfen  beffelben  gebUbet; 
bereu  ©emit^ungen  unb  Joirtenforge 
S©ir  bie  fatf;oIif(^e  ©ac^e,  bie  bort  oon 
Xaa  ju  Sag  mit  ©otteS  ©nabe  um 


—       150       — 


dam  confidimus.  Quarc  Nobis  et  Ro- 
manis Pontificibus  Successoribus  No- 
stris  jam  nunc  reservatum  volumus, 
ut  Provinciam  ipsam  in  plures  dis- 
pertiamus  ,  et  augeamus  prout  res 
lulerit  Dioecesium  numerum j  ac  ge- 
n  erat  im,  ut  quemadmodum  opportu- 
num  in  Domino  Visum  fucrit,  novas 
illarum  circumscriptiones  libere  de- 
cernamus. 

Interea  Archiepiscopo  et  Epis- 
copis  supradictis  mandamus,  ut  re- 
lationes  de  suarum  Ecclesiarum  statu 
ad  Nostram  Congregationem  Propa- 
ganda^ Fideidebitis  temporibustrans- 
mittant,  nee  desistant  eamdem  in- 
struetam  reddere  de  iis  omnibus, 
quae  spirituali  suarum  ovium  bono 
noverint  profutura.  Nos  enim  in  rebus 
ad  Anglicanas  Ecclesias  pertinentibus 
ministerio  ejusdem  Congregationis  uti 
pergemus.  Verum  in  sacro  Cleri  Po- 
pulique  regimine ,  atque  in  ceteris 
quae  ad  pastorale  officium  pertinent, 
Archicpiscopus  et  Episcopi  Angliae 
am  nunc  omnibus  fruentur  juribus 
et  facultatibus,  quibus  alii  aliarum 
gentium  Catholici  Archiepiscopi  et 
Episcopi  ex  Communi  Sacrorum  Ca- 
nonum,  et  Apostolicarum  Constitu- 
Ijonum  ordinatione  utuntur  et  uti 
possunt,  atque  obstringentur  pariter 
iis  obligationibus  quae  alios  Archi- 
episcopos  et  Episcopos  ex  eadem 
Communi  Catholicae  Ecclesiae  dis- 
ciplina  obstringunt.  Quaecumque  au- 
tem  sive  in  antiqua  Ecclesiarum 
Angliae  ratione ,  sive  in  subsequenti 
missionum  statu  ex  specialibus  Con- 
s.ilutionibus,  aut  privilegiis,  vel  con- 
suetudinibus  peculiaribus  viguerint 
mutata  nunc  temporum  causa,  nulluni 
posthac  sive  jus  sive  obligationem 
inducent :  qua  de  re  ut  nulla  rema- 


reicfyttcfye  SQafyifyiimtx  311  erweitern  i% 
anvertrauen.  $>afyer  Worten  2ßtr  Uns 
unb  ben  römifdjen  ^äpfien,  Unfern 
Nachfolgern,  fdjon  jefct  e$  vorbehalten 
unffen,  bap  SBtr  biefe  $rovin$  in  meljrc 
gertljeilen  unb  bie  3al>l  ber  iSiceefen, 
n>ie  es  bie  (gaä^e  mit  ficf>  bringen  wirb, 
vermehren,  unb  überhaupt,  U)ie  e6  im 
Gerrit  aU  gtoetfmäfKg  erflehten  wirb, 
neue  (Sircnmfcrivtionen  jener  frei  be- 
fließen. 

3njWif<$en  befehlen  Sir  bem  vor* 
befagten  @r$bifd)of  unb  ben  ©tfdwfen, 
baf  fte  bie  $eri$te  über  ben  Bujtanb 
iljrer  ,ftird)en  an  Unfere  Kongregation 
gut  Verbreitung  beö  ®\aubm$  ju  ge* 
porigen  ßtiten  überfcfyitfen  unb  niä^t 
ermangeln,  biefelbe  von  allem  3enem 
in  Jteuntnif?  ju  fefcen,  Wovon  fte  glau- 
ben, bafj  ed  bent  geiftltdjen  2BoI)l  % 
rer  €d)aafe  nü$en  werbe.  3>enn  3ßir 
Werben  in  ben  bie  englifd)en  jtircfyen, 
betreffenben  (sacfyen  ben  3)ienfl  berfek 
ben  Kongregation  $u  gebrauten  fort 
fahren.  Slber  in  ber  Zeitigen  ötegie; 
rung  be8  Jtlerus  unb  be$  ZßdU  unb 
in  bem  Uebrigen,  Wa6  gnm  .pirtenamt 
gebort,  follen  ber  dr$bifd)of  unb  bie 
©if$öfe  (SnglanbS  fd>n  jefct  alle  SHttytt 
unb  S&oUmafyen  genießen,  welche  bie 
anbern  Jatl;olifd>en  (£r$bifd)öfe  unb  S8i= 
fd)öfe  anberer  $ölfer  nad)  ber  gemei- 
nen Slnorbnung  ber  ^eiligen  KanoneS 
unb  ber  3lVofblifd)en  (lonftitutionen 
gebrauten  unb  gebrauten  bürfen,  unb 
fte  follen  gleichfalls  burdj  jene  33er? 
Vflidjtungen  gebunben  fein,  welche  an? 
bere  (5r$bifd)6fe  unb  33ifd?öfe  nafy  ber- 
felben  gemeinen  2)iecivlitt  ber  fatt)cli- 
fd)en  jtird)e  verbinbeu.  28aS  immer 
aber  entweber  im  alten  23er^dltnip  bev 
jtird^en  ©nglanb?,  ober  in  bem  fpätern 
3uftanb  ber  üßiffionen  vermöge  befon? 
berer  Konftitutionen  ober  Privilegien 
ober    eigener   ©etooljnfjeiten   gegolten 


-       151 


nere  dubitatio  valeat,  Nos  iisdem 
Ulis  peculiaribus  Constitutionibus,  ac 
privilegiis  cujusque  generis,  et  con- 
suetudinibus  a  quocumquc  ctiam  ve- 
tustissimo  et  immemorabili  tempore 
induetis  omnem  prorsus  obligandi, 
aut  juris  aflerendi  vim  ex  plenitudine 
Apostolicae  Nostrac  Aucloritatis  tol- 
limus  et  abrogamus.  Hinc  Archi- 
episcopo  et  Episcopis  Angliae  in- 
tegrum crit  ea  porro  decerncre,  quac 
ad  communis  juris  executionern  per- 
Unent,  quaevc  ex  generali  ipsa  Ec- 
clesiae  diseiplina  Episcoporum  auc- 
loritati  permissa  sunt.  Nos  autem 
Ivaud  certe  omittemus  adesse  illis 
Apostolica  Auctoritate  Nostra,  et 
perlibenti  etiam  animo  obseeundabi- 
mus  eorumdem  postulationibus  in  iis, 
<|uae  ad  majorem  Divini  Nominis 
gloriam  animarumque  salutem  eon- 
<lucerc  visa  fucrint.  Enimvero  Nos 
in  reslitutionc  Ordinariae  Episcopo- 
rum Hierarcliiae,  et  Communis  Ec- 
elcsiae  Juris  observatione  Nostris 
hisee  Litteris  decernenda  eo  quidem 
praedpuc  speetavimus,  ut  Catholicae 
Religionis  per  Angliae  Regnum  pro- 
speritati  et  incrementoprospiceremus^ 
sed  una  simul  propositurn  Nobis  fuit 
votis  annuere  tum  Venerabilium  Fra- 
trum  eo  in  Regno  sacras  res  Vicaria 
Apostolicae  Scdis  Auctoritate  mode- 
rantium,  tum  plurimorum  üilcctorum 
Filiorum  ex  Catholico  Clero  ac  Po- 
pulo,  a  quibus  impensissimas  in  cum 
finem  preces  aeeeperamus.  Hoc  ipsum 
non  semel  postulaverant  illorum  ma- 
jores a  Praedecessoribus  Nostris,  qui 
sane  Vicarios  Apostolicos  tum  dc- 
mum  in  Anglia  deputare  orsi  fuerant 
cum  nulli  ibidem  manere  poterant, 
Catholici  Antistites  propriam  in  Regno 
ipso  Ecclesiam  Ordinario  jure  obti- 
nentes,  atque  hinc  illorum  consilium 


fabelt  mag,  feil  nun,  uacfybem  ft$  bie 
Sage  ber  ßnUn  r-eränbert  Ijat,  f^äter- 
l;in  fein  OJed^t  ober  feine  33erbinblicfc 
feit  gut  ftolge  Ijaben,  nnb  bamit  l)ier; 
über  fetnerlet  3tx*etfel  übrig  gu  hkihtn 
vermöge,  fo  benehmen  9ßir  t^m  beu- 
felben  befenbem  <8erorbnungen  unb  $ri- 
inlegten  toaö  immer  für  einer  9lrt  unb 
ben  ®eiool)nljeiten,  toelcfye  tton  jebnKber, 
unb  fei  eS  auefj  noef)  fc  alten  unb  unvex- 
benf  liefen  ßtit eingeführt  korben,  burdj* 
ans  atfe  Äraft  gu  »erjjflicfyten  cber  eiu 
dletyt  gu  bringen  unb  2Btr  Ijeben  fie 
auf  ans  ber  ftülle  Unferer  Styoftottföcn 
Autorität.  £al)er  fott  eä  bem  (SrgbU 
fcfyof  unb  ben  SrjMfdjofen  frei  ftefyen, 
bnrehreg  bas  gu  beftimmeu,  ivaS  gum 
SMlgug  beS  gemeinen  Oiecfyts  gehört, 
unb  toa4  na*  ber  gemeinen  2)i$cipliu 
ber  Ätrcfye  felbft  ber  Autorität  ber  %U 
fdjöfe  üerftattet  tfl  SSHr  »erben  aber 
ft^er  nicfyt  unterlagen,  Senen  mit  Utu 
ferer  2lpoftolifcf>en  Autorität  gur  <Bät< 
gu  ftefyen,  unb  Sir  »erben  mit  toiU 
ligem  ©enuttf)  beren  23egeljren  in 
Willem  nachgeben,  \va$  naefy  Unferem 
dafürhalten  gur  grofjern  33er$errlu 
dnmg  be3  göttlichen  Samens  unb  gum 
£eil  ber  Seelen  forberlicfy  fein  unrb. 
£nin  SBir  fyabm  in  bem  33efctylujj  ber 
SöieberJjerftetlung  ber  orbentltcr/en  $ux^ 
ard)ie  ber  33ifd)öfe/  nn^  *>er  ©foBa^ 
tung  be$  gemeinen  dtttytä  ber  JTircr/* 
in  biefem  Unferem  ©^reiben  öcrgüg= 
lid)  batyin  geftrebt,  ba£  2Btr  für  ba$ 
©ebeiljen  unb  ba$  äöa<$8d)um  ber  fa- 
tl;olifd)en  üieligiou  burd)  ba$  fettig- 
retet)  (Snglanb  i)in  fergten;  aber  gu= 
gleich  tvar  eö  Unfere  Slbjic^t,  folüo(;l 
ben  3Bmtf<fyeti  ^x  ö^viüürbigen  ®rü? 
ber,  »eld)e  in  iettem  ^euigreie^  bie 
f;eÜtge  (2ad)e  mit  einer  bie  ©teile  be* 
iHVojlolifc^en  <&tnt)U  ttertretenben  9lu- 
terität  leiten,  aU  anfy  fet)r  lüeler  Q^t- 
liebten  <Sc(jne  aui?  bem  fatr)clifd^en  MU- 


152       - 


in  Yicarioruni  numcro  et  A  icarialibus 
ipsis  J)is(rictibus  deinceps  iterum 
atque  iterum  multiplicandis,  non  eo 
certe  spectabat,  ut  Oatholicam  rem  in 
Angliae  Rcgno  extraordinaria  jugiter 
ratione  moderarentur,  sed  potius  ut 
ejus  iifcremcnto  prout  tempora  fe- 
rebant  prospicientes  viam  una  simul 
pararent  Ordinariae  illic  Hierarchiae 
tandem    aliquando  instaurandae. 


Itaque  Nos,  quibus  tantum  opus 
perficere  summo  Dei  beneficio  datum 
est,  hoc  ipso  in  loco  declaratum  vo- 
lumus,  longe  prorsus  abesse  a  mente 
consiliisque  Nostris,  ut  Antistites 
Angliae,  Ordinariorum  Episcoporum 
nomine  ac  juribus  insigniti  quacum- 
que  alia  in  re  commodis  dcstituantur, 
quibus  antehac  una  cum  Apostoli- 
corum  Vicariorum  titulo  fruebantur. 
Nee  enim  ratio  sinit,  ut  in  illorum 
detrimentum  cedant  quae  a  Nobis  ex 
Catholicoruin  Anglorum  voto  in  bo- 
num  Sacrae  apud  ipsos  rei  decreta 
sunt.  Juxta  haec  firmissima  immo 
spe  nitimur  fore  ut  iidem  Dilecti 
Nostri  in  Christo  Filii  qui  in  Regno 
Angliae  Catholicam  rem,  et  Antistites 
Vicaria  illam  auetoritate  moderantes 
in  tanta  varietate  temporum  eleemo- 
synis  ac  largitionibus  suis  juvare 
numquam  destiterant,    majori  porro 


n»  unb  33olf,  fcott  toelcfyen  SBir  bte 
angelegentlichen  bitten  in  biefer  33e- 
3tel;ung  empfangen  Ratten,  nachgeben. 
2>afTelbe  üjatten  nid)t  nur  einmal  bereit 
Vorfahren  von  Unfern  Vorgängern  be? 
gefyrt,  it>eld)e  allerbtngS  erfi  bann  9tyo- 
jloltfcfye  SStcare  in  Qhtglanb  p  beftellen 
angefangen  Ratten,  aU  bort  feine  tafyo? 
lifcben  23ifcfyöfe  oertoetlen  burften,  bie 
in  intern  Jtömgretd}  eine  eigene  $trd)e 
nad>  orbentltcfyem  Oiecfyt  tnne  fyaben 
mochten,  nnb  bafjer  hielte  beren  9Xbftd)t 
bei  ber  toteberljolten  Vermehrung  ber 
ßafyl  ber  Vtcare  nnb  ber  Vtcartalbifirtcte 
getotf  nityt  baljtn,  baf  fte  bie  fatljol. 
(Satfie  in  bem  jtemgretdj  (Snglanb  fort 
nnb  fort  auf  attfferorbentlicfye  SBeife 
leiteten,  fonbern  »ielmeljr,  baf  fte  burdj 
(Sorge  für  beren  2öad)$tl)uttt,  tote  eg 
bie  Betten  gematteten,  bort  äugleid?  für 
bie  beretnfttge  Sßteberfyerfietlung  ber 
orbentltctyen  £ierard?te  enblicfy  ben  Sea, 
beretteten. 

@ona$  tootlen  2Btr,  ba  Uns  ba$ 
fo  grof  e  SBerf  burdj  bie  ®nabe  ©otteS 
ju  vollführen  gegeben  ifi,  gerabe  an 
biefer  ©teile  erflärt  Ijaben,  baf  e$  tife 
ferem  ©eift  nnb  Unfern  9lbftd)ten  burd^ 
aus  fern  liege,  baf  bie  Vifcfyefe  @ng= 
lanbö,  toenn  fte  mit  bem  Tanten  unb 
ben  Oiecljten  oon  33if$öfen  ausgezeichnet 
toerben,  in  toaö  immer  für  einer  an? 
bem  <&ad)t  ber  Vorteile  beraubt  toer* 
ben,  beren  fte  früher  Ui  bem  Xitel 
9tyofioltfd?er  SSicare  genoffen.  3)enn 
bie  Vernunft  läft  ntcfyt  $u,  baf  ba3 
tljnen  gtrat  9lafytt)äl  gereiche,  toaS  oon 
Uns  nadj  bem  SBunfd)  ber  engltfctyen 
Äatljolifen  gum  ©ebenen  ber  fatfjolü 
fd)en  @ad)e  hti  tfynen  befcfyloffen  toor- 
ben.  £)arnacfy  ftü£en  9Btr  Uns  fogar 
anf  bie  fefiefte  Hoffnung,  baf  btefelben 
geliebten  (Seime  in  (S^rtjto,  toelcfye  im 
jtönigretcfy  (Snglanb  bte  fattyol.  (Sactye 
unb  bte  Vorfieljer,   toelcfye  jene  mit 


m       153       - 


llberalitate  usuri  sint  erga  Episco- 
pos  ipsos  Anglicanis  Ecclesiis  sta- 
biliori  nunc  vinculo  alligatos ,  quo 
scilicet  iisdem  minime  desint  tem- 
poralia  subsidia  in  Templorum  et 
Divini  cultus  splendorem,  in  Cleri 
pauperumque  sustentationem  ,  atque 
in  alios  usus  Ecclesiasticos  eroganda« 


Ad  extremum ,  levantes  oculos  No- 
stros  in  montes ,  unde  veniet  auxi- 
lium  Nobis  a  Deo  Optirao  Maximo 
in  omni  oratione,  et  obsecratione, 
cum  gratiarum  actione ,  supplices 
poscimus,  ut  quae  a  Nobis  pro  Eccle- 
siae  bono  decreta  sunt,  Divini  auxilii 
sui  virtute  confirmet,  iisque,  ad  quos 
rerum  a  Nobis  decretarum  exequutio 
plurimum  pertinet,  gratiae  suae  robur 
adjiciat,  ut  pascant,  qui  in  iis  est 
gregem  Dei,  atque  ut  ad  majorem 
Ejus  Nominis  !gloriam  propagandam 
semper  impensius  incumbant.  Atque 
ad  ubcriora  in  id  ipsum  coelestis 
gratiae  praesidia  impetranda,  depre- 
catores  apud  Deum  denuo  invocamus 
Sanctissimam  Dei  Matrem ,  Beatos 
Apostolos  Petrum  et  Paulum,  cum 
oeteris  Coelitibus  Angliae  Patronis, 
ac  nominatim  S.  Gregorium  Magnum, 
ut,  quoniam  Nobis  etiam  meritis  adeo 
imparibus  datum  nunc  estEpiscopales 
Sedes  in  Anglia  renovare,  prout  ille 
cum  summa  Ecclesiae  utilitate  sua 
perfecit ,  haec  quoque  facta  a  Nobis 
in  eo  Regno  Episcopalium  Dicecesium 


ftelloertretenber  Autorität  fetteten,  in  tu 
nem  fo  großen  Secfyfel  ber  Seiten  mit 
tfyren  Sllmofen  unb  @$enfungen  $u 
unterjhtfcen  nie  aufgehört  Ratten,  auä) 
fernerhin  eine  um  fo  größere  freigebig; 
fett  gegen  jene  33tfdjöfe  üben  ioerbett, 
tt>eld^e  je£t  mit  einem  fejlern  39anb  a« 
bte  engltfcfyen  Äirc^en  gebunben  ftttb, 
bamit  Ümen  nämlid)  bie  geijiltd)en  33et- 
fteuern  gar  ntdjt  festen,  ioeld)e  gutn 
©Ian$  ber  Tempel  tmb  beS  ©otteS? 
bienfteS,  gum  Unterhalt  ber  ©eiftlid)fetr 
unb  ber  Slrmen  unb  $u  bereu  iixfylU 
cfyeu  ßtoeden  ju  oertoenben  jtnb. 

3ule|st  erflehen  Sir,  tnbem  SBir 
Unfere  33licfe  31t  ben  bergen,  öon  fco 
ttnö  »om  güttgftett  unb  l)öd)fien  ©ott 
bie  £ilfe  fommen  iotrb,  ergeben,  in 
allem  ©ebet  unb  ftlefyen  mit  3)antV 
fagung,  baf  er,  toaä  »cn  Unö  für  baes 
SBoljl  ber  Jtirctye  befd)loffen  Sorben, 
mit  ber  jtraft  feiner  göttlichen  £ilff 
betätige,  unb  3enen,  toeldjen  ber  Sßoü- 
jug  ber  »cn  Uns  befcfyloffenen  (Sachen 
f)auptfaä)li%  gufommt,  bie  Jtraft  feiner 
©nabe  pgebe,  baß  fte  bie  beerbe  ©et? 
teä,  tottSft  ttjtten  anvertraut  iftf  toeiben, 
unb  ber  23erbreituttg  ber  großem  SSer^ 
^errlic^ung  (Seinem  Samens  immer 
eifriger  obliegen.  Hub  gur  (Erlangung 
reiflicherer  £tlfe  oon  ber  Jjtmmlifdjen 
©nabe  51t  biefem  33eljttf,  rufen  2$tr 
jur  ftürbttte  Bei  ©ott  toteberttm  an  t>te 
atferfeltgjte  Butter  ©otteS,  bie  Ijetltgen 
9Jooftel  $etrtt$  unb  Paulus  neBft  beu 
übrigen  Ijitnmlifcfyen  Patronen  (§n& 
lanbs,  unb  namentlich  ben  l;l.  ©reget, 
ben  ©roßen,  bamit,  toeil  eö  Uns,  toeuu 
aud)  mit  fo  ungleichen  SBerbienftett, 
jefct  gegeben  ijt,  bte  bifd)öfltd)ett  (Sifcr 
in  (Snglanb  31t  erneuern,  tote  jener  #mi 
Jjödjjlen  9ht£en  ber  Stixty  ba$  ©einig« 
getrau  fyat,  fo  aud)  bie  oon  Un3  in 
jenem  Jtömgreid)  gefdiel;ette  SÖieter* 
fjerftetlmtg   ber   bifc^öfltcben  £>töcefeu 


154        — 


restitutio  Religioni  Catholicae  benc- 
vertat. 

Decernentes  has  Nostras  Apo- 
stolicas  Litteras  nullo  unquam  tem- 
pore de  subreptionis,  et  obreptionis 
vitio,  vel  intentionis  Nostrae  aut  alio 
quocumque  defectu  notari,  vel  im- 
pugnari  posse,  sed  semper  validas,  et 
firmas  fore  suosque  effectus  in  Om- 
nibus obtinere,  atque  inviolabiter 
observari  debere.  Non  obstantibus 
Apostolicis,  atque  in  Synodalibus? 
Provincialibus,  et  Universalibus  Con- 
ciliis  editis  generalibus,  vel  specia- 
libus  »Sanctionibus  ,  nee  non  veterum 
Angliae  Sedium ,  et  Missionum  ,  ae 
Vicariatuum  Apostolicorum  inibi  po- 
stea  constitutorum,  et  quarumeumque 
Ecclesiarum,  ac  Piorum  Locorum  ju- 
ribus,  aut  privelegiis  juramento  etiam, 
confirmatione  Apostolica ,  aut  alia 
quacumque  firmitate  roboratis,  cete- 
risque  contrariis  quibuscumque.  His 
enim  omnibus,  tametsi  pro  illorum 
derogatione  specialis  mentio  facienda 
esset,  aut  alia  quantumvis  exquisita 
forma  servanda,  quatenus  supradictis 
obstant,  expresse  derogamus.  Irri- 
tum  quoque,  et  inane  decernimus  si 
secus  super  his  a  quoquam  quavis 
auetoritate  scienter  vel  ignoranter 
contigerit  attentari. 


Volumus  autem  ut  harum  Litte- 
rarum  exemplis  etiam  impressis,  ma- 
nuque  publici  Notarii  subscriptis,  et 
per  constitutum  in  Ecclesiastica  dig- 
nitate  virum  suo  sigillo  munitis  eadem 
habeatur  fides,  quae  Nostrae  volun- 


ber  fatfjolifdjen  ÖWigün  jum  Segen 
gereiche. 

Snbem  Sir  befcfyliefen,  ba£  biefeö 
Unfer  $tyoftolifd?e6  Schreiben  ju  gar 
feiner  3eit  wegen  beö  ®ebre$enö  ber 
<Sufc  imb  D&rejmen  ober  wegen  eines 
langete  Unfevcr  2lbficl)t,  ober  wegen 
toaS  immer  für  eines  onbern  genfer« 
gerügt  ober  angefügten  werben  bürfe, 
fonbern  immer  gültig  unb  feft  fein  nnb 
feine  Sirfungeu  in  Slllem  erlangen  nnb 
unoerle|lid?  beeba^tet  werben  folle. 
Itnb  ni$t  feilen  entgegen  fielen  9tyojto= 
lifdje  unb  auf  Stynobak,  ^remncial- 
unb  allgemeinen  (Soncilien  erlaffeue  all= 
gemeine  ober  befonbere  <Sa£ungen  unb 
bie  Ofccfyte  ober  ^rioilegien  ber  alten 
@tfce  ©ngtanbs  unb  ber  ättiffionen  unb 
ber  2lpoflolif$en  $icariate,  wie  fte  bort 
fpäter  errietet  Werben  unb  toaä  immer 
für  jt  treten  unb  milber  (Stiftungen, 
auä)  wenn  jene  dltfyz  unb  33orre$te 
felbft  burdj  einen  (Sib,  burdj  gtyojta? 
lif$e  Seftatigung  ober  |ebe  anbere  $e= 
fiätigung  bekräftigt  werben,  unb  alles 
übrige  fonft  immer  (Sntgegengefe^te ; 
benn  biefem  Altern  berogiren  wir  a\ifc 
brücfltcfy,  obwohl  in  betreff  ber  2)ero; 
gation  bejfelben  eine  befonbere  ©rwälj- 
nung  gemacht,  ober  eine  anbere,  wenn 
aud)  no$  fo  auSgefudjteftorm  beobachtet 
werben  foflte,  fofern  es  bem  Dbenge^ 
nannten  entgegen  fteljt.  Sludj  erflären 
3ßtr  es  als  ungültig  unb  nichtig,  wenn 
anbers  bagegen  üon  Wem  immer  unb 
aus  was  immer  für  einer  Autorität 
wiffentlicty  ober  unwiffentlid?  thva  tm 
gegriffen  Würbe. 

2öir  wollen  aber,  bafj  auefy  ben 
Slbbrücfen  biefes  (Schreibens,  Wenn  fte 
bon  einem  öffentlichen  9Zotar  eigenen* 
big  unterzeichnet  unb  burd)  einen  in 
fird)licfyer  Söürbe  fieljenben  Platin  mit 
feinem  (Sigel  oerfeljen  ftnb ,  berfelbe 
©laube  gefcfyenft  werbe,  wU  er  ber  $er^ 


-        155       - 

tatis  significationi,  ipso  hoc  Diplomatc  tunbung   Unfere«   SBitfenS  nadj  33or* 

ostenso  haberetur.  jeigung  biefcr  Unferer  Urfunbe  gefdjenft 

ttmrbe. 
Datum  Romae  apud  S.  Petrum  ©egeben  ju  ötom  bei  (St.  %tUx 

sub   Annulo  Piscatoris  die    XXIX.  unter  bem  ftifdjerring  am  XXIX.  ®tfr 

Septembris  MDCCCL.    Pontificatus  tember  MDCCCL.  UnfereS  $onttftcat$ 

Nostri  Anno  Quinto.  im  fünften  3«*7*. 

A,  Card.  Lambrusehini.  3L  €art>.  JTambrufdjim. 


£>urd)  fofgenbeu  Hirtenbrief  oerfünbete  ber  @arbinal;@r}btftf>of 
9cifolau$  SBtfeman  bie  frobe  23otfcbaft  beä  ©efebebenen  ber  Seit* 
unb  ßfoftergeijHtcbfeit  unb  ben  ©laubigen  (£nglanb$: 

„9KfoIauä,  burebbie  ®nabe@otte$,  Garbinal*  ?)riefter  ber  bn* 
ligen  ^ömifeben  ^irebe ,  unter  bem  Xitel  ber  beiden  ^ubentiana, 
(Sr$btfcbof  oon  Sßefhninfter  unb  Slpotfoüfdjer  Verwalter  be$  53tö* 
tbum$  ©outbwarf. 

„Unfern  ©eliebten  in  ßbritfo,  ber  Sßelt*  unb  KloftergeifHtc&feit 
unb  ben  ©laubigen  ber  befagten  Grrabiöcefe  unb  £)iöcefen  ©rüg  unb 
«Segen  in  bem  Herrn. 

„2öenn  2öir  beute  (£ucb  unter  einem  neuen  Xittl  begrüßen,  fo 
gefebtebt  ba£,  ©eliebte,  mit  einer  neuen,  niebt  geringern  3uneigung, 
alö  früber*  SQSenn  SQSir  bem  Söort  na(b  3ene  ju  tbeilen  febeinen, 
welcbe  biö  auf  biefen  £ag  unter  Unferer  Leitung  eine  einige  Heerbe 
gebildet  b«ben,  fo  i\t  Unfer  Hers  immer  eben  fo  völlig  ergeben  unb 
oon  ungeteilter  Zitbc  su  (£ucb  befeelt.  2Babrltcb,  obwobl  2öir  bureb 
neue  uno  ftärfere  53anbe  ber  Siebe  mit  (£ua>  innig  vereinigt  ftnb, 
fo  umfaffen  SOBir  (£u#  boeb  niebt  mit  särtlicbern  ©efüblen  väterlicher 
$i?U.  Unfere  <5eefe  unb  unfere  Sippen  öffnen  ftcb  für  (£ucb,  obwobl 
bie  2lu$brücfe  uns  fehlen  mögen,  um  Ghicb  &u  fagen,  waä  wir  in 
biefem  2lugenbluf  empftnben,  wo  e$  Une  gemattet  tft,  an  @ucb  baä 
SQSort  ju  hebten.  Unfere  Trennung  mar  fitmersltd)  unb  SOBir  wagten 
niebt  ju  boffen,  Qrucb  wteber  &u  feben,  vielgeliebte  Heerbe;  barum  tft 
Unfer  £roft  unb  Unfere  greute  fo  grog,  oon  bem  böcbften  Oberhaupt 
cer  Sircbe  (£brifti  niefet  blog  bie  Qmnäcbtigung ,  fonbern  aud)  ben 
Auftrag  *u  baben,  ju  @ucb  surücf  ju  febren. 

„Mein  wie  bürften  SBir  UnS  einen  einu'gen  2lugenblicf  bn  per* 
föntieben  ©ebanfen  aufbalten,  naebbem  bureb  bie  bocb&eru'gen  unb 
weifen  Dratbfc&lüffe  biefe$  liebenben  93ater$  bie  grögte  ber  ©eguun- 


-        15G        - 

gen  Unferem  Vaterlanb  turd)  tte  £ßieterl?erftelfung  feiner  wa^rjaften 
tierarcbifc&en  Regierung  in  ©emeinfcfcaft  mit  bem  ©tufcl  ^3etri  ge* 
wctyrt  worben  ift! 

„Der  neun  unb  jwonjigßc  £ag  be$  legten  Sonata,  am  geft 
bee  tyeil.  $?id)ael,  beä  gürften  ber  fcimmltfcben  £eerfcfyaaren  ,  tyat 
©e.  £eiligfeit,  cer  ^3apft  ^ius  IX  geruht,  fein  2lpofblifcbe3  ©c&rei* 
ben  unter  bem  gifcberring,  oerfagt  in  Sluebrüden  fcotyen  Wlaafcö 
unb  boter  2Öürbe,  au  serfunben,  woburcb  er  an  bie  ©teile  ber  acfot 
beßetenben  2lpoßolifd)en  Vicariate  einen  erjbifa^öflicben  ober  Wetro- 
politanftg  unb  jwölf  bifcböflicbe  ©tüble  errietet.  (£r  wicerruft 
unb  »ernicfytet  jugleicb  alle  23eftimmungeu  unb  2lnorbnungen,  welche 
für  (£nglanb  burcf)  ben  Reuigen  ©hu;t  in  33e$iel?ung  auf  bie  legte 
gorm  feiner  fircfclicben  Regierung  angenommen  waren, 

z/jDurc&  ein  33reoe  x>t>n  bemfelben  £ag  fyat  ©e.  Jpeiligfeit  ge* 
ru&t,  Un$,  ben  gan$  Unwürbigen,  $um  er^bifd;ö flicken  ©tul;l  *>on 
SBeftminjter  au  ernennen,  welcher  bureb  ba$  borerwäDnte  2lpoftolifd)e 
©abreiben  errichtet  worben  war,  inbem  er  su  gleicher  3?it  UnS  bie 
Verwaltung  be$  bifcböflicfcen  ©tutylö  t>on  ©outtywarf  übertrug, 

,/©onad)  regieren  2öir  unb  werben  von  nun  ein  unb  bi$  auf 
neue  Slnorbnung  bes  2lpoftotifd)en  ©tu^lö  bie  ©raffefcaften  TOoblc- 
fer,  £ereforb  unb  @jfer  aU  DrbinariuS,  unb  bie  »on  ©urret),  ©uffer, 
$ent,  23erffl?ire  unb  £ampft)ire  mit  ben  bamit  wbunbenen  Qnfeln 
al£  Slbminiftrator  mit  orbentlic^er  Quriebiction  regieren, 

„$Bir  wollen  (Sud),  Vielgeliebte  in  @!mffa,  ferner  »erfünben, 
tag,  um  mefcr  geierlidjfeit  unb  d\)re  im  Slngeftcbt  ber  $ircbe  biefer 
ebeln  £anblung  2lpoftolifd)er  ©ewalt  $u  geben,  unb  um  mit  einem 
neuen  3nd)en  väterlichen  2ßofclwollens  bas  fattyotifc&e  Ghiglanb  $u 
begnaben,  ©f.  £>eiligfeit  geruht  \)at,  Uns  in  bem  Gfonfiftorium  beä 
SDiontagö,  beö  30.  ©eptemberä,  jum  9kng  eines  Gtarbinal^riefietä 
ber  tyeil.  9f?ömifd)en  ^irebe  $u  ergeben.  2lm  folgenben  Donnerftap, 
ben  3.  Dctober,  fcatte  ©e.  £eittgfeit,  ber  $apft,  bie  ©nabe,  im  ö> 
fentfiefeen  (Sonftfiorium ,  Un$  bie  3njtgmen  biefer  2Bürbe,  ben  @ar* 
binaletyut,  &u  überreifen,  inbem  er  Un$  im  geheimen  (Sonftftorium 
ju  Unferem  £itel  bie  föirdje  ber  heiligen  ^ubenttana  anwies,  wo, 
wie  man  mit  ©runb  glaubt,  ber  teil.  $etru$  bie  ©aftfreunbfcfcaft 
ber  abeligen  unb  jum  Xtytil  englifcfcen  gamilie  be6  ©enatorS  $u* 
benö  genoffen  %al  3n  bemfelben  donjiftorium  burften  5ßir  baö  erj^ 
bif*öfli*e  Pallium  für  Unfern  neuen  ©ig  von  Söejiminfter  erbitten, 


-       157       - 

unb  fceute  tyaben  2Bir  au$  ben  £änben  beö  oberften  £irten  unb  $ap- 
fteS  biefee  Unterpfanb  ber  SDMropotitaniuri^biction  empfangen. 

„2lffo  ift  baö  große  2öerf  vollftänbig,  unb  bag,  waö  3t>v  lang 
tjer  erfejmt  unb  begehrt  &abtf  ift  (Sucö  gewährt.  Euer  viel  geliebtes 
SBaterfanb  nimmt  ?5lafc  unter  ben  frönen  $ircben,  weiche,  auf  eine 
regelmäßige  SOBeife  gegrünbet,  ben  ftraf?(enten  Körper  fatbofifefcer 
©emeinfefraft  bilben.  £)a$  fat&olifräe  Engtanb  !?at  feine  23al)n  an 
bem  religiöfen  gtrmament  lieber  gefunben ,  wo  fo  lang  fein  2td)t 
verbleic&t  gewefen  war;  eS  nimmt  feinen  regelmäßigen  i*auf  unb 
feine  Bewegung  wieber  auf,  inbem  rt  fcingravitirt  um  ben  WlitkU 
punft  ber  Einheit,  ben  Duett  ber  3«riebiction,  beS  Vifytü  unb  ber 
Straft,  2öir  Jaben  i?ter  nic&t  3?it,  bie  wunberbare  Söeife  ju  erflären, 
wie  baS  5lüeö  verlaufen,  unb  wie  ber  Singer  ©otteä  bei  jebem 
©abritt  fcervor  getreten  tfi;  aber  2öir  werben  e£  Euct)  balb  münblid? 
fagen.  3n&wifcfeen  wollen  wir  Grua)  nur  fagen,  baß  wenn  ba$  ein* 
ftimmige  Eracbten  ber  ein'würbigen  unb  tyofcen  3tät\)t,  welken  ber 
beilige  <8tubl  tk  Drbnung  ber  religiöfen  Slngetegen&eiten  in  ben 
dänbern  ber  Slpofiolifc^en  Üflifftonen  vertraute,  tiefe  -Etfaaßnatyme  alä 
faß  unerläßlich  verfünbet  fyat\  wenn  bie  Reißen  (Bebtte  UnfereS  Ei- 
ligen tya*p)U$  unb  feine  ^eilige  Darbringung  bes  göttlichen  DpferS, 
im  herein  mit  feinen  reifen  Erwägungen,  bem  fatfcolifcljen  «freien 
eine  &immlifa)e  Dftcfctung  unb  bie  23erjtct)erung  geben  fönnen,  baß 
ber  ©eift  ber  SBa^rbeit,  welcher  bie  $ir$c  leitet,  i&rem  bödtften 
Dberfcaupt  fte  eingegeben  fyaf,  fo  fönnen  wir  feine  augenfa)einlic&ere 
unb  tröfilicfcere  ©ewä&r  bafür  »erlangen,  baß  tiefe  fjoe&wicfytige 
üflaaßnafcme  von  ©ott  fommt  unb  baß  fte  mit  feiner  ©anetion  folg* 
lid)  gebei&en  muß. 

,,©o  ift  benn  waljrlicfr  biefer  £ag  für  un$  ein  freubiger,  ein 
glücfli^er  £ag,  ein  £ag,  welker  lange  Hoffnungen  frönt  unb  eine 
glänjenbe  2lu$ftct>t  eröffnet !  .  .  .  .  Die  ^eiligen  be$  SBaterlanbS, 
römtfefoe  oter  englifcfce,  fäcfeftfc&e  ober  normännifc&e,  fenfen  von  ber 
£öl>e  ifjrer  gefegneten  Söo&nung  einen  23ltcf  voll  Rubels  auf  biefen 
neuen  33ewei$  tee  ©laubenS  unb  ber  ^ircfye,  welche  fte  &ur  ©lorie 
geführt  %at\  fte  ftimmen  fro&locfenb  ein  mit  3enen,  welche  ifcnen  treu 
gefolgt  in  ben  3a&r&unberten  fcfolimmen  2lnbenfen$,  aus  bliebe  *ur 
SBa&rfceit,  unb  fte  ernten  in  ber  ©egenwart  bie  gruefct  i&rer  ©ebulb 
unb  i&reö  langen  SeibenS.  Sitte  gefegneten  Märtyrer  ber  legten 
3at>r5mnberte,  welche  für  ben  ©lauben  inmitten  ber  Entmutigung 


-       158       - 

gefdmpft,  unb  weU&e  weniger  unter  i&ren  geffefn  ober  i&ren  per* 
fönlicfcen  Seiben,  aU  unter  ber  Veröfcung  ©tone  unb  ber  Verwa&r* 
lofung  England ,  obne  religiöfe  ©(orte  gefeufjt :  "wie  febr  muffen 
fte  ©Ott  fegnen ,  welker  auf'ä  9Jeue  fein  SBolf  befucbt  fcat !  SOSie 
muffen  fte  unfere  greube  bei  bem  Slnbltcf  ber  £ampe  beä  £empel3 
tbeüen,  wetc&e,  wieber  angejünbet,  flimmert  unb  tyn  erleuc&tet,  bei 
bem  2lnMicf  ber  Dringe  jener  Rette,  wekbe  t&r  Vaterlanb  an  ben 
©tu^t  bee  ^eiligen  $etru$  banbf  wie  fte  je£t  in  ©olb  »erwancelt 
ftnb,  wobureb  fte  niefetä  gewonnen  an  ©ebiegenfceit,  aber  2lHe£  gc* 
winnen  an  ©lanj! 

„$Baä  aber  biefe  Rette  noefc  glä'n$enber  machen  wirb,  ba$  wirb 
bie  glü^enbere  Ziehe  fein,  welcbe  fte  bebetfen  wirb*  SQSie  grog  au# 
btejjer  unfere  Eingebung  an  ben  ^eiligen  ©tubf  gewefen  fei,  biefeä 
©efü^t  wirb  noefc  brennenber  unb  unfere  £)anfbarfett  noefy  lebbafter, 
unlere  3uneigung  noeb  jartlia^er,  unfere  Söewunberung  noeb  tiefer 
werben,  unb  ein  ©efüW  fcer  @&rfurc&t,  ber  (Srfenntlitbfett  für  biefe 
große,  neue,  böte  ®abe  wirb  bie  ©ejtnnungen  ber  £reue  an  ben 
työcbfkn  ©tufcl  *Petri  tterftärfen!  Unfer  e^rwürbiger  $apf*  bat  ftc& 
als  einen  waljrfmften  £irten,  aU  einen  wabren  Vater  gezeigt  Un* 
fere  GnrfenntHajf eit  fotf  ibm  in  unferer  glübenbften  ©pracbe,  in  ber 
beä  ®ebet$  auägebrücft  werben.  3«bem  wir  unfere  Stimmen  er- 
geben unb  bem  2lttmäcbtigen  für  bie  un$  au$  bem  SSeinberg  ß&riftt 
$t*£tyeil  geworbenen  fofibaren  ©aben  banfen,  werben  wir  audj  ade 
Segnungen  für  3enen  erbitten,  welcber  auf  eine  fo  auffaßenbe  2öeife 
baz  göttlicbe  SQßerfjeug  biefer  SOSo&U&aten  geworben  ift;  wir  werben 
ben  Fimmel  bitten,  bag  feine  £errfcbaft  über  bie  Strebe  ftc&  auf  eine 
dlefye  von  3abren  &u  i&rem  2öol?l  erftreefen  möge ;  bag  er  bie  für 
bte  Erfüllung  feiner  fc&wterigen  ^flicbten  nötige  ©efunb^eit  unb 
$raft  ^abe ;  bag  ifcm  bie  GErleucbtung  im  Vertjältnig  gu  ber  (£r&a* 
benbeit  feines  SImteä  gewahret  werbe,  unb  bag  ijnn  bie  geißlieben 
unb  wettli^en  £rößungen  reic&lia;  jur  Vergeltung  feiner  »ergange- 
nen Vefümmerniffe  unb  be$  Unbanfä  ber  Sftenfcben  aufliegen;  unb 
unter  biefen  £röfhtngen  möge  eine  ber  fügeften  für  fein  t>äterlicbe$ 
£er$  bie  Verbreitung  ber  beiligen  Religion  üt  Grnglanb,  ber  geifc 
liebe  Sortgang  feiner  getfHic&en  ^tnber  in  wahrer  grömmtgfeit  unb 
Slnbacbt  fein,  unb  unfere  ftetä  wacfyfenbe  Ziehe  unb  Ergebenheit  für 
ben  ©tu&l  be$  ^eiligen  $etru&" 


-       159       - 

Gre  folgt  bann  ba$  Dtepofttioe,  welcbeö  anorbnet,  bog  tiefer 
Hirtenbrief  unb  ein  Danfgebet  in  allen  ßireben  »erlefen  werte. 

&\v.  £errlicbfeit  fann  niebt  leugnen :  tie  2luffaffung  tee  95apftä 
in  feiner  53ulle  unt  tie  &e$  @artinal-(£r$bifcbofe  in  feinem  Wirten* 
fcrtcf  ift  grog,  württg  ter  ©aefce  unt  iljrer  gottöertrauten  Remter, 
tie  (te  mit  ebenbürtigen  @barafteren  teefen. 

©ie  gewabren  feier  feine  ©pur  von  gefcbicbtlicbem  £ag  unb 
naebgetragener  @mpftntlicbfeit.  Die  $ird)enfürften  feften  nur  tie 
<Bad)t  ter  Religion,  bie  geiftige  unt  geiftlicbe  Rotb  ter  euglifeben 
©laubigen :  ter  ©acbe  bringen  (le  ibre  ©orge.  Slber  bliclen  wir 
von  ter  ©aebe  ob,  bie  rein  unt  b?H  ift»  wie  ©otte$  «Sonne,  unb 
feben  wir  auf  ba$  0te(bt,  auf  ba$  9tecbt  ter  britifeben  $a* 
tbolifen,  auftaSRecbt  fce*  $apfH,  auf  ba*  Recbt  be$ 
britifeben  *Proteftantiemu$,  ober  melmeljr  ter  britifeben 
©taate*  unt  £ocbfird;e,  unt  entlicb  auf  tas  Recbt  te$  briti* 
feben  Staate. 

I.  Söelcbeä  Recbt  Ratten  in  tiefer  Sacbe  tie  bxiti* 
feben  ^atbohfen? 

Da  tie  fatbolifebe  ßirebe  in  ibrer  ganzen  Verbreitung  tie  gleicbe 
Verfaffung  unt  temnarb  tiefelbe  Verfaffungcform,  t.  b.  tiefetbe  Re- 
gierung \)cit,  unt  ta  tiefe  Regierung  für  alle  ^articularfircben,  alfo 
aueb  für  tie  englifdje,  tie  bifeböf  liebe  ift,  fo  baben  tie  englifeben 
ftatbolifen  ein  Recijt  auf  ibre  firebliebe  Regierung  tureb  53ifcböfe. 
Der  ©tamm  ter  englifeben  ^atbolifen ,  ter  bei  ter  Reformation 
tureb  23ifeböfe  regiert  war,  ift  gu  feiner  3?ü  erlofeben ;  er  ift  tureb 
tie  Verfolgungen  eingefd;wunten,  fo  tag  tegwegen  unt  weil  tie 
©taciteregierung  e£  binberte,  naeb  ter  Reformation  im  Anfang  ein 
(Sr$prie(ier,  fpäter  ein  23ifebof,  aber  aU  päpfilieber  Delegat,  fpäter 
vier,  entlieb  aebt  apoftolifd;e  Vicare  ter  fatfyoltfcben  ^irebe  (£ng* 
lant$  ttorftanten.  Die  apoftolifeben  Vicariate  flnt  aber  nur  eine 
ptbüiforifebe,  ercepttonelle  Regierung,  wo  bifeböfliebe  ©ifce  noeb  gar 
uicl;t  oorbanten  ftnt,  mil  noeb  Vorbetingungen  ju  teren  Grrriebtung 
feblen,  oter  wo  tureb  lange  (Jrletigung  ter  bifeböftieben  ©tüble  unt 
tureb  Sluflöfung  ter  (Sapitel  tie  bifeböfliebe  3«netietion  unterbroeben 
ift.  Söeil  aber  tie  Vicariateregierung  tie  abnorme  ift,  weil  tie  apo* 
ftolifeben  Vtcare  eigentliche  Vietbumäoerwefer  ftnt,  fo  mug  ttefeö 
sJ5ro»iforium  fofort  in  tae  Definitivum,  in  tie  bifeböfliebe  Regierung 
übergeben,  fobalt  tie  Vorbebingungen  für  tiefe  ledere  eingetreten, 


'      -       160       - 

beäiefcentltd?  bereit  33efcinberungen  weggefallen  fmb.  Dae  ift  in  (£ng* 
lanb  ber  galt.  X)k  fatfcolifdje  93eoölferung  ift  ftarf  genug,  um  33t- 
fdjöfe  su  erforbern :  fte  beträgt  über  2  Millionen  ^at(;olifen :  Ui 
ber  33ermögfid)fett  ber  englifcben  $atfcoüfen  i(l  aud?  für  ben  anftän- 
btgen  Unterhalt  ber  23ifd?öfe  geforgt.  Die  23ebinberungen  »on  ©eile 
ber  britifcben  ©taateregieruug,  beren  (Btrafgefege  gegen  bie  $atbo* 
Htm,  itnb  feit  beren  Ghnanctpation  im  %a\)x  1829  weggefallen. 

©ie  englifcben  ^at^oltfcn  waren  fonacfy  berechtigt,  bie  altein 
normale  bifcböfficbe  Regierung  ftatt  ber  bisherigen  prox>iforifc^en 
fcurd)  apoftolifcfye  SBicariafe  gu  begehren, 

II.  SBar  ber  $apft  befugt,  t>ic  btfcböflie&e  *Kegie* 
rung  in  ber  englifcben  ftircbe  wieber  ^er^uftellen? 

2öeil  ber  $apft  ba$  Oberhaupt  ber  fatjolifcben  ßircbe  unb  ber 
üfttttelpunft  ifcrer  Grin&eit  ift,  weil  er  ben  Primat  ber  2Beü;e  unb 
ber  Ouri^biction  f?at,  weil  er  fonacfc  bie  gefammte  ßircfce  regieren 
muß,  fo  {mt  er  in  golge  ber  ifym  juftebenben  3urisbtction$gewalt, 
welche  in  ©efe£gebung,  ©ertcbtebarfeit  unb  Regierung  verfällt,  t>er* 
möge  ber  i£m  suftetyenben  oberften  unb  altgemeinen  ft'rcblicfyen  dlt* 
gierung^gewalt  baS  dlcd)t,  allum  in  ber  ftircbe  33ifd)öfe  ju  fegen. 
Der  \)?il  ^trcbenratl?  tton  Orient  bejhmmt  in  Sess.  XXV.  can.8. 
„Si  quis  dixcrit,  Episcopos,  qui  auctorttate  Romani  Pontificis 
assumuulur,  non  esse  legilimos  et  veros  Episcopos  ....  ana- 
thema  sit.  —  293  enn  3emanb  fagen  würbe,  bie  33tf$öfe, 
welche  Durct)  bie  Autorität  be$  römifd;en  $apfte6  <*"' 
genommen  ;wer!ben,  feien  nidjt  rec&tmä§ige  unb  watyre 
93if*öfe,  ...  ber  fei  »erflutft.  ©aö  9?e*t  be$  $apft$,  %i* 
fcböfe  überalt  ju  fegen,  ift  ba&er  nidjt  bloß  eine  Dieciplinamr* 
fdjrift,  fonbern  felbft  ein  ©laubenäfag  ber  fatfcol.  $ircbe. 

Der  sJ5apft  fcat  ferner  baS  9^ecbt,  23i$t{)ümer  jtt  confH* 
tuiren.  (£in  33  i$tf>  um  ift  aber  ein  3tird?enamt,  b.  &.  bat 
SRttyt  unb  bie  $fud)t ,  bie  föirdjengewalt  über  einen  beftimmten 
(sprenget  ber  Strebe  vermöge  einer  ta$n  erteilten  feften  2lnfMuug 
au^uüben:  dn  SBietfcum  iß  ein  ^o&eree  fttrebenamt,  baS  eine 
3uriebiction  auf  eigenen  tarnen  enthält,  tie  nur  son  einem  £öfceru, 
bem  $apft,  »erliefen  werben  fann.  Die  Einrichtung  etneö  neuen 
^irebenamte  tft  aber  ©acfye  ber  $ird;engewalt,  unb  jwar  ber 
!ird)licben  D.rgantfationSgewaft,  bie  tt>eifö  au$  ber  gefeg* 
gebenben,  t&eile  au$  ber  9?egierungegewalt  befreit. 


-       161       - 

£)a$  Sftecftt  ber  (£rricfttung  ber  53ietftümer,  ba$  früher  ben 
93?etropolitanen  unter  3uj«bung  be$  ^rooinctalconcifä  sugeftanben,  tft 
fett  bem  XI  3«ftrftunbert  unbeftritten  ein  ausfcftHefMicfteS  9^ec^t 
teö  päpftticften  *))rimat$.  Thomassin  Vet.  et  nov.  eccles. 
disciplina  P.  I.  Lib.  I.  c.  54—59  (ed.  Venet.  1773  f.)  T.  I. 
p.  10S— 119.  3"  wiefern  bie  3uf*trotnung,  belieb  entlieft  t>te  TOt= 
roirfung  ber  ©taatöregierung  notftroenbig  ift,  werben  wir  fpäter 
erörtern. 

2Bei(  aber  jebeS  ftireftenamt,  alfo  aueft  ein  33istftum,  auS  $wei 
Steilen  befkftt,  tem  21  mt  (Officium,  Spiritualia  offieii),  b.  ft.  bem 
3nbcgriff  ber  9?eeftte  unb  s]3flicfttetr  sur  2lucübung  ber  befonbern  $tr* 
eftengewatt,  unb  auö  ber  $  f  r  ü  n  b  e  (Beneficium,  Temporalia  officii), 
b.  ft.  bem  befiänbigen  Dfccftt,  bie  grüßte  von  ^ireftengütern  ju  be* 
Rieften,  bie  eines  ^ircftenamtS  wegen  bureft  fircftlicfte  Autorität  ge* 
wibmet  worfcen,  fo  begreift  bie  Grrrtd)tung  eineä  $ird?enamt$,  alfo 
aueft  ei  nee  23ietftum$,  &wet  £anblungen  ber  Äircftengewalt: 

1)  Die  erfte  —  ber  3*ü»  wenn  aueft  nieftt  bem  SBefen  naeft  — 
tft  tie  (Stiftung  ber  $  f  r  ü  n  b  e  (fundatio  beneficii)  b.  ft. 
bie  Sluömitttung  unb  SInwetfung  eineö  bem  2lmt  entfpreeftenben 
mit  biefem  jtänbtg  »erbunbenen  GrinfommenS  (temporalia). 

2)  Die  (£rrid)tung  be$  ^ircftenamtS  felbjt  (consti- 
tutio  beneficii)  b.  ft.  bie  Uebertragung  ber  bem  jeweiligen  3n? 
ftaber  be$  2lmt$  obliegenben  geift  tieften  SS  er  rieft  tun  gen 
(spiritualia)  al$  eben  fo  oieler  Hebungen  ber  particulären  $ir* 
cftengetvalt. 

Diefe  jweite  £>anblung  fe£t  aber  meftre  S3orbebingungen  por* 

au£:  ber  jur  (^rriefttung  beg  ßücftenamts  befugte  ^ireftenobere,  ftier 

ber  sJ)apit,  mu§  fieft  überzeugt  ftaben: 

1)  bag  bae  ft'ircftenamt  notftwenbtg  ober   bem  Softl  ber 

$irefte  ^utr  dg  tieft  tft.    Darüber  ftaben  lebiglicft  bie  ßireften- 

beftörben  &u  entfefteiben :  alte  aeftt  englifeften  33icariate,  rtc  (Sott* 

gregatton  ber  s])ropaganba,  bae  ßonjtfiorium  ber  Qtarbinäte,  ber 

$apft  ftaben  bie  bifeftöftiefte  Regierung  (£nglanb$  für  beffen  fa* 

tftotifefte  $ircfte  notftwenbig  unb  nü^Ucft  erfannt :  aueft  bie  nie- 

bere  ©eiftlicftfeit  unb  bie  2aien  ftaben  iftre  SQSünfcfte  bafür  in 

jiüngfter  S^t  naeft  dlom  au^gefproeften .    aber ,  wie  wir  oben 

gefeften,  fefton  por  3«!?rftunberten  unermübltcft  bem  $apjt  por* 

getragen. 

««ptjlran     III.  1.  H 


-       162       - 

2)  Die  (Jrricfctung  be$  $ird)enamt$  ba vf  nt c^t  bie  9? ecfet c 
Dritter  oerlegen.  ©olcfce  Dritte  hätten  nur  bie  3nbaber 
fatbolifcfcer  Jlircbenämter  fein  fönnen,  au$  beren  ©prengeln  ober 
©prengeltbeilen  tte  neuen  53ietbümer  sufamm  engefegt  würben; 
allem  folcfce  waren  bie  apoftolifcben  SBicare  nict>t,  unb  ju  bem 
Ratten  fte  fämmtlid)  eingewilligt.  (£ine  Verlegung  Dritter  ge* 
fcfyab  fonad)  burdj  bie  @rrid)tung  ber  englifcben  53tet^ümer  nicfct. 

3)  Qa$  ftfr<$enamt  mug  gehörig  botirt  fein.  Sßaren  bie 
apoftolifcben  23icariate  gebübrenb  auegefhttet,  fo  finb  e$  aucfc 
bie  SMetbümer. 

Diefe  rechtlichen  gorberungen  macfct  ba$  $irc&enrerbt  bei  ber 
(S'rrictjtung  neuer  ßircfcenämter,  c.  36  X.  de  probend.  (III.  5.) 
c  8.  de  consecr.  eccles.  (III.  40.).  33etrad?tet  man  bie  englifcfcen 
SBiettyümer  al$  neue,  fo  finb  alle  9?ecbteforberungen  erfüllt:  bie 
einzelnen  englifcfoen  33iet&ümer  finb  nacfe  bem  ©inn  be$  fanonifc&en 
3?ect>tö  aurf)  neue. 

allein  bie  gan^e  $?aaßregel,  bie  @infü&rung  ber  bifcpflic&en 
Regierung  in  (Jnglanb,  tft  eigentlich  feine  neue  (£rrid?tung,  fon* 
bem  nur  eine  Söteber^erftellung  ber  unterbrücft  gewefe* 
nen  ^ircfeenämter  (restitutio  suppressorum  officiorum  et  be- 
neficiorum),  wenn  audb  nid?t  ber  einzelnen  alten  (£rjbi$tljüiner  unb 
33iet&ümer,  bie  ja  von  ben  Slnglicanern  occuptrt  unb  ben  ^atbolifen 
»orentfcalten  finb.  $ein  3weifel,  ber  ^)apft  fyättt  bit  unterbrücften 
alten  (£rjbietbümer  unb  93iettyümer  wieber  berftellen  bürfen,  unb  um 
fo  mebr,  fca  eä  ©runbfag  ber  römtfcfcen  ßurie  ift,  fein  (Bebtit  unb 
feine  3"ftitution  aufzugeben:  ber  sJ)apft  t&at  eg  aber  nicbt,  um  bie 
englifcfce  <6taateregierung  nicbt  ju  »erlegen ;  er  gab  eine  neue  (Sir* 
cumfcrtytion ,  unb  infofern  finb  bie  jüngft  errichteten  33i$tbümer 
allerbingS  neue. 

III.  Sterben  bie  kerbte  ber  englifcben  ^roteftanten 
burcfe  bie  @rneuerunng  ber  bifcfcöflicben  Regierung  in 
ber  fatbolifcl;en  ilirc&e  (SnglanbS  »erlegt? 

Durcbauä  nicbt.  Denn  bie  falbolifcfcen  23ifd)öfe  £aben  t^re  3»* 
riäbietion  nur  über  ftatbolifen,  über  Slnbersgläubige  fcaben  fte  gar 
feine  ©ewalt. 

IV.  Sötrb  bur*  bie  SOBiebertycrftellung  ber  btfcböf* 
licten   Regierung   in  ber  fattyofifcben  ^irc&e  @nglanb$ 


-       163       - 

ba$  dlctbt  ter  englifd;en  trotte,   be$   britifdjen  Staate 
»erlebt  ? 

£)iefe  grage  ift  bte  wid)ttgfte,  weif  fte  von  (£w,  &errticbfeit  unb, 
allen  bie  päpftlicl^e  $?aagregel  angreifenben  Parteien  auf  baö  Grnt* 
fdriebenfte  bc)[al;t  wirb;  fte  ift  ber  ©runb  beö  Eingriffe  in  allen  in 
tiefer  <Saa)e  ber  Königin  überreichten  Petitionen*  Slüetn  (£w.  4>err* 
lid;feit  unb  alle  tiefe  ©egner  ptten  ftcb  juerft  tie  grage  aufwerfen 
fetten:  3ft  benn  baä  Dtecbt  ber  britifeben  $rone  bureb  bie 
bisherigen  apoftofifeben  SBicare  in  Qntglanb  unb  burefc 
bie  wirflidjen  53ifcbbfe  3rfanb$  bieder  verlebt  Worten? 
Unb  Sie  Ratten  biefe  grage  mit  9? ein  beantworten  muffen.  $ein 
2Ict  gegen  biefe  fam  vor,  fein  ©efe$  ift  3tmen  unb  mir  befannt, 
tas  beren  Eingriffe  in  bie  Sftecbte  ber  Ärone.jurücf  gewiefen  W?. 

Unb  bod?  ^aben  bie  neu  eingefefcten  fatbolifdjen  33ifcböfe  (5ng* 
lanbe  feine  anbere,  feine  weitere  ©eroalt,  al$  bie  irifeben  33ifcböfe; 
benn  alle  33ifcböfe  ber  fatbolifeben  Sßelt  tyaben  nad;  gemeinem  D?ec^t 
ttefetbe  ©ewatt, 

@w.  fterrtiebfeit  &abeu  alfo  bH  tiefer  grage  ftcb  niebt  auf  ben 
Stantpunft  beä  gemeinen  fatbolifeben  ßircbenrecbtä  geftellt,  ber  boeb 
frier  ber  einzig  juläffige  ift.  (Bie  baben  ftcb  auf  ben  Stanbpunft 
3brer  englifeben  J£>oc^fird?e  geftellt,  um  bie  ©eroalt  ber  fatbolifeben 
23ifd)öfe  nad)  ber  ©ewatt  ber  anglicanifeben  &u  ermejfen.  Da  tie 
englifd)en  $atbolifen  turd)  tie  Ghttancipationeacte  von  1829  aber 
frei  geworben  ftnb,  fo  tyaben  fte  baä  ^eebt,  von  ber  tone  ju  ver* 
langen,  tag  fte  ftcb  rücfftcbtlicb  ber  fatbolifd;en  Äircbenregierung  auf 
ibren,  ben  fatbolifeben  Srantpunft  ftelle,  fo  gut  bie  2lnglicaner  von 
ter  ^rone  forbern  türfen,  tag  fte  bei  Drbnttng  ber  Regierung  in 
ter  Staatefircbe  ben  anglicanifd)en  Stanbvunft  inne  balte.  Unb 
mifd)t  ftcb  benn  tie  englifebe  ßrone  in  bie  Drbnttng  ber  ^irdjen* 
obrigfeit  ber  fo  vielartigen  £)iffttenten  ?  gerner  baben  (£w.  £err* 
liebfeit  bie  jefcige  apoftolifße  ©ewalt  fo  aufgefaßt,  wie  fte  sur  3eit 
beä  Slbfaüä  ber  engltfcben  strebe  von  9?om  beftanb.  33eibee  ift  aber 
gteieb  falfcb. 

Die  an.)ticanifcbe  ^irebe  ift  eine  ©taatofiraV,  fte  ift  an  allen 
@cfen  unb  (£nben  mit  ben  9?ed)ten  unb  ©ewalten  tes  Staate  ver* 
floebten;  bei  biefer  Stellung  ftnb  Reibungen  unb  (Sonflicte  awifeben 
ber  bifd)öflicben  unb  ber  «Staatsgewalt  unvermeiblid) ;  nur  werben 
f*  ^>ki  bäujtger  Eingriffe  ber  Staatsgewalt  in  tie  bifeböfiieben  ^eebte 

11  * 


164       - 

fein,  aU  umgefebrt ;  fo  |,  33.  ift  e3  eine  23erle$ung  ter  bifcbbflicben 
tfebrgewalt,  wenn  ter  föntgltc^e  geheime  dtatb  in  tem  ^roceg  ©or* 
&am  über  ten  S3eftant>  ober  -IJcicbtbeftanb  ter  Xaufgnabe  entfcbieb. 
2Benn  tie  anglicanifcben  53tfct>öfe  nocb  je£t  wettlicbe  Sftecbte  gu  »er* 
walten  baben,  fo  fommt  e$  baber,  weil  bei  tem  ganzen  britifcben 
^ecbte^uftanb  tag  Mittelalter  nocb  in  tie  ©egenwart  Jerab  ragt, 
im  Mittelalter  aber  tie  23ifcböfe  al$  groge  ©runtberren,  unt  weil 
nad)  tem  öffentlichen  9ttd)t  beö  Mittelalters  ter  grojje  ©runbbeftfc 
aucb  politifcbe  Sftecbte  »erlieb,  aU  mäcbtiger  polittfcber  Körper,  folcbe 
weltliche  9?ecbte  befa§en,  welcbe  tie  3äl?igfett  ter  britifcben  9?ecbtö* 
bilbung,  tie  ftrengan  biftonfcben  3uftänten  feftbält,  ibnen  bewabrt  bat. 

allein  blicfen  Gm\  ^)errlicbfeit  um  ftcb,  nacb  Sranfreicb,  nacb 
Belgien.  3n  tiefen  üäntern  ift  tae  Mittelalter  untergegangen :  ter 
fatbolifcbe  GEpiecopat  bat  tort  nur  nocb  fircblicbe  9?ecbte,  jutn  be- 
weis, ba§  tiefe  politifcben  D^ecbte  niebt  jum  2ßefen  bes  (£pii?copat$ 
gehören. 

Iteberbaupt  tft  tie  fat&olifcbe  ftircbe  gar  feine  ©taatefircbe;  fte 
ift  oom  Staat  getrennt,  eben  baturcb  ift  fte  aber  felbftäntig  unt 
»om  <&taat  unabbängig:   unt  tiefelbe  Stellung  \)at  ter  (£piecopat. 

@w.  £errlid?feit  baben  aber  tUn  fo  Unrectjt,  wenn  Sie  ftcb  tie 
©ewalt  unt  tie  Macbt  be£  ^Japffä  für  tie  ©egenwart  alä  tiefelbe 
einbilben,  wk  fte  e$  jur  3?ü  £einricb$  VIII  war.  3a  im  Mittelalter 
war  taä  ^apfttbum  ein  sölferrecbtlicbeS,  ein  ftaatsrecbtlicbes  ©ericbt 
über  33ölfer,  tie  ibren  Untertbanenetb,  über  Könige,  tie  t'bren  $ö* 
nigseit  gebrocben.  £)ie  öfffntticbe  Meinung  bat  baä  ^apfttbum  in 
tiefe  Stellung  gefegt,  tie  öjfentlicbe  Meinung  b"t  ftcb  jurücfgejogen, 
unt  ter  $apft  bat  tiefe  weltlicbe  Macbt  verloren*  (£r  ift  nur  nocb 
eine  geiftlicbe  Autorität,  auffer  im  ^ircbenftaat,  treffen  t^anteeberr  er 
ift.  tlebrigen^  bat  er  nur  tie  geiftlicbe  ©ewalt  gegen  ^einrieb  VIII 
als  23erle£er  ter  fireblicben  (Sbegefe^e  geübt.  Unt  tiefe  geiftlicbe 
Macbt  übt  er  nocb  über  fatbolifcbe  Regenten,  tie  als  fatbolifcbe  $rt* 
vaten  unter  tem  $apft,  tem  33ifcbof,  tem  Pfarrer  unt  ibrem  53eicbt- 
»ater  fteben,  ta  tie  $ircbe  im  ©tauben  jwifeben  Surft  unt  Bettler 
niebt  unterfebeitet 

Slber  tie  Königin  wn  GEng'tant  ift  ia  ^roteftantin :  über  fte  übt 
ter  $apft  feine  politifebe  ©ewalt,  tie  er  über  gar  feine  Surften, 
weter  über  fatbolifebe  noeb  unfatbotifebe  mebr  übt\  er  übt  über  3&re 
Königin  feine  fircblicbe  ©ewalt,  ta  fte  niebt  fatbolifcb  ift. 


-       165       - 

Sßenn  nun  bie  ßircbe  unt>  ber  $apft  feine  bürgerliche  unb  po= 
littfcfye  ©ewalt  über  bie  englifeben  $atbolifen  üben  bürfen,  fo  bü> 
fen  audj  bie  neu  eingefeftten  fatbolifeben  33tfc&öfe  über  biefelben  feine 
bürgerlichen  unb  politifc^en  Dlecbte  üben:  ba  aber  bie  bürgerlichen 
unb  pol  ttif  eben  9?ecbte  bie  einigen  finb,  welcbe  bie  (Staategewalt  au$* 
macben  unb  angeben,  fo  fönnen  alfo  bie  fatbolifeben  33ifcböfe  @ng* 
lanbg  feinen  Eingriff  in  bie  britifebe  Staatsgewalt  macben* 

(£w.  £errlt$feit  erwioert  aber  oielleicbt :  ber  s#apft  bat  in  ber 
(Sircumfcription  ber  neu  erriebteten  fatbolifeben  53ietbümer  (Sngtanbö 
eine  @intbeilung  be3  englifeben  ©ebietä  gemaebt,  unb  baä  ©ebiet 
gehört  boeb  ber  britifc&en  $rone,  unb  namentlich  ba$  englifebe  Staate 
reebt  fyat  noeb  territoriales  ©epräge.  Xäufcbe  ftcb  fm  £>errlicbfeit 
niebt.  2Benn  ber  ©ifc^of  *>on  2Seftminfter  über  bie  ^atbolifen 
bee  33ejirfö  Söejtminfter  feine  bürgerlichen  unb  politifeben  D^ecbte  tyat, 
fobat  ber£itel33ifcJ)of  *>on  SGBeftminfter  gar  feinen  territorialen 
©el?alt;  benn  fcri  &et§t  bann  9fi#t$  weiter,  aU  53t f cfeof ,  b- b. 
rein  geiftlicber  Dber&irte  ber  im  iöe^irf  SOSefhninjter  wobn&aften 
^atbolifeiu  Jpä'tte  ber  33tfcbof  t>on  2Beftminfter  bürgerliche  unb  fco* 
litifebe  D^ecbte  über  tk  bortigen  ^at^olifen,  fo  roäre  e$  gleiebgültig, 
ob  er  S3ifcbof  oon  Sßefhninfter  ober  53ifd)of  ber  SÖSeftminfte- 
rer  ^atbolifen  &iegef  ä'bnlicb  wie  ber  franjöRfc&e  $önig  eben  bie 
Staatsgewalt  über  baS  franjöfifcbe  8anb  unb  SSolf  batte,  als  er 
$önig  x>on  granfreieb  bie§,  unb  als  er  nacb  ber  Oteoolution 
x>on  1830  $önig  ber  granjofen  genannt  würbe.  £>aS  ift  alfo 
eine  bloße  Spielerei.  2ßenn  ein  englifeber  ^tmjtoerein  ftcb  nacb  33e= 
jirfSoereinen  bureb  gan$  ©rogbrttannien  gliebert,  fo  maebt  er  aueb 
eine  Serritorialeintbeilung  ©rofjbritannienS,  be§wegen  ma$t  er  aber 
feinen  Eingriff  in  bie  ©ewalt  ber  englifeben  $rone,  unb  eben  fo 
wenig  maebt  jie  bie  englifebe  £erritortalmittbeifung  naa)  fatbolifeben 
23iStbümern. 

2lucb  bie  tton  ber  $rone  rubig  Eingenommene  @intfceilung  @ng- 
lanbS  in  4,  fpäter  in  8  apoftolifcbe  SBtcartate  war  eine  fatbolifc&e 
Serritorialeintbeilung  (£nglanbS,  Hub  to#  Ijat  (leb  bie  ^rone  niebt 
barüber  befebwert 

Die  grage  ift  immer  bie :  £aben  bie  englifeben  fatbolifeben  23i* 
feböfe  als  53ifc^öfe  bürgerliche  unb  politifebe  9eecbte  über  ibre  Unter* 
gebenen?  Diefe  grage  mug  aber  oerneint  werben,  Die  englifeben 
fatbolifeben  Sßifcböfe  baben  über  t&re  Untergebenen  niet>t  ms&re  unb 


-       166       - 

nidjt  weniger  Sftedjte,  aU  bie  anbern  Vifdjöfe  bei*  fat&oltfc&en  %ßttt. 
&  fragt  fiel)  nun,  roeld)e$  ftno  biefe  Sftec&te?  2öir  geben  fte  naa) 
bem  befte&enben  gemeinen  $ird)enred*<t  einzeln  an. 

Die  53tfd)öfe  ftnb  bte  ^acfyfolger  ber  2lpojM  in  ber  üon  bem 
(£rlöfer  tiefen  gegebenen  Senbung,  bie  fte  con  @j?rifto,  nia)t  tton 
sj3etruö  (Mben:  biefe  Berufung  cee  £errn  erging  aber  an  ben  ©e* 
fammtapoftofat,  niefct  an  bie  einzelnen  2lpoikl;  unD  baljer  l?aben 
bie  33tfa)öfe  t&re  ©ewalt,  wenn  aud;  oon  ©Ott,  bodj  nur  in  Ver* 
binbung  mit  bem  bie  9?ad)folge  alö  beä  Vorfte&erg  beö  ©efammt* 
apoftolatö  barfteflenben  $apft.  Von  biefer  (£m(>eit  be$  ßrpiscopatö 
fkömt  Die  apoftolifaK  ©ercaft  auf  beffen  einzelne  TOtglieDer  fcerab, 
fraft  weld)er  fte  räumlia)  gefaneben,  jeber  feinen  befonbem  Sifc 
\)at,  innerhalb  beffen  er  jene  Vollmachten  entnriefett,  welche  bem  (5piö- 
eepat  gemeinfam  für  baö  ©an$e  verliefen  flnb. 

Die  ©eroatten,  welche  ber  (£piscopat  alä  ©efammtförper  unb 
jeber  einzelne  Vifcfcof  au^uüben  tyat,  jmD  bie  ©ewalten  ber  $ira)e 
überhaupt,  alfo 

I.    Die  ©ewalt  bee  Cejramtä; 

II.  Die  ©ewalt  beä  2öei{>eamt$; 

III.  Die  ©ewalt  be$  £eitung$amt£. 

3u  I.  Die  SBifcfeöfe  tyaben  bafeer  ba$  9?ed)t,  über  bie  (£in{>eit 
ber@lauben$*  unb  Sittenlehre  $u  waajen,  unb  in  (Sinjjeit  unb 
Uebereinftimmung  mit  bem  ^)ap(t  al$  unfehlbarer  L'e&rförper 
über  ©lauoenefä$e  aut&entifcfce  unb  peremtorifefoe  (£ntfd?eicungen  gu 
geben.  Der  53ifc^of  ift  ber  erfte  cferiftlia^e  l*el?rer  feineä  Sprenget : 
wie  auf  \\)\n  bie  Sorge  für  bie  (Sr&aUung  unb  Verbreitung  ber  reinen 
£el?re  (£(mfti  ru^t ,  fo  ermächtigt  er  audj  allein  $u  bem  in  feinem 
Sprengel  ju  übenben  Seftramt.  &i\$  ftub  Die  9?e#te  beö  L*e  tr- 
aut t£  (jura  magisterii). 

3u  II.  X)k  Vifcfyöfe  (Tnb  bie  böcfojkn  Verwalter  ber  jur  (fc 
löfung  unb  Heiligung  ter  ^enfa)j>eit  t>on  ©Ott  eingefegten  ©naben* 
mittel  unb  be$  ©otteebienßeS,  unb  ebenfo  ermächtigen  fte  allein  $ur 
Spenbung  biefer  ©naben,  $ur  Haltung  beö  ©otteäbienfieä.  Diefe 
dlefytt  \)?\$?n  tte  ber  2öei(>egewalt  (jura  minisierii). 

Diefe  Verrichtungen  t&eilt  ber  Vifcfcof  entweber  mit  ben  5kie* 
ftern  —  unb  bie  be§falljtgen  $l?ü)U  tyeifjen  bann  Die  gern  ei  nf  amen 
2Seij)ereci;te  (jura  ordinis  comuiunia)  j.  V.  baö  dl?<!l)t  jur  geier 
ber  \)til  $?effe,  ober  bem  $3if$of  ftnb  einzelne  biefer  9?ect;te  auö- 


-       167       - 

fc&tie§lidj  »orbefalten;  tiefe  (eigen  trnfar  tie  eigent&ümli^en 
oter  oorbefcaltenen  2Bei(ered;te  (jura  ordinis  propria  seu  re- 
servata);  tiefe  ledern  jtnt:  tie  ©pentung  ber  Sacramente  ter 
girmunguntber*Prieiter  wei^e  *);  He  33ereitung.tee  Gfcriema**), 
tie  (Sonfecration  ter  ßircfan,  Altäre  u.  f.  w.  ***). 

£)aß  nun  tiefe  l*efa*  unt  2DBeit?evjewalt  feine  welttic&e  9?ec^te 
gercäfae,  gibt  @w.  Jperrtittfeit  ju. 

SRunfommt  aber  tie  3uri$tictio.n$gewaU,  weiche  tie  £)rt* 
nung  ter  befonbern  $trrf)engemeinfcfaft  te$  23istfam$  $u  erfaüen 
befummt  ift :   tiefe  jerfä'üt 

aj    in  tie  ©efefcgebung  ; 

b)  in  ba$  ^icbteramt; 

c)  in  tie  Regierung; 

3ur  ©efe&gebung  gehört  ta$  Sftecbt  ter  33ifcfcöfe,  tie  ölige* 
meinen  ^ircfyengefefce  für  tie  Diöcefe  &u  verfünben  unt  ten  befontern 
Söerfaltniffen  tee  33istfam$  gemäß,  fo  weit  e$  ertaubt  ift,  ju  an* 
tern,  oter  wenn  jte  mcfot  paffen,  tagegen  ju  remonfkiren,  eigene 
©efe£e  ^u  geben,  Diöcefanfynoten  $u  (alten,  in  ©taubenäfac&en  pro* 
mforiftöe  @ntfd?eibungen  &u  erraffen,  apojbfifcbe  Wulfen  unt  33reoen 
ju  oerfünoen,  ©efucbe  um  päpftlicfce  Dißpenfen  &u  prüfen  unt  ein- 
zuleiten, unt  inner  ter  SufMntigfeit  felbfi  $ti  tiäpenftren. 

allein  tiefe  gan$e  ©efeggefTung  befafjt  bto$  firc&ltcfce  ©egen* 
flaute. 

3ur  ©eric&täbarfeit  gefart  tie  33efugni§  ter  53tfc&öfe,  tie 
tem  geblieben  gorum  unterworfenen  (Streitfac&en,  namentlich  über 
3ced)tebeftäntigfeir,  trennente  £inberniffe,  Slbfonterung  unt>  Trennung 
ter  (£i?e  ju  unterfucben  unD  in  erjler  3nftan$  ju  entfcfceiten;  ferner 
taö  ^trafredjt  bä  2lmt3=  unt  £)tseiplinarpergefan  ter  ©eiftticfcen, 
üorbefaltttd)  te$  fanonifd;en  SReciufeä  auszuüben,  eben  fo  über  l*aien 
wegen  firc((icber  Vergeben  geiftlicfce  ßenfuren  gu  verfangen. 

2Itle  ©egenftänte  tiefer  ©ericbtebarfeit  fint  wieter  nur  firc&licbe. 

3ur  Regierung  gefart 
1)  tie  fircftticbe  2lufft#t  über  tag  sPrebtgtamt,  ten  9litü$  unt 


*)  Concil.  Trid.  Sess.  VI.  can.  3.    De  Sacram.  confirm.  ;  Sess.  XXIII. 
can.  7.  De  sacram.  ordin. 
**)  e.    1.   C.  XXVI.  qu.  VI. 
***)  c.  1.  §  9.  Dist.  XXV. 


-       168       - 

bie  Süurgte,  feie  £)ieciplin  ber  ©etfHicbfeit  unb  be$  VotfS,  ba* 
dtefyt  ber  £altung  bei  55ajtorafconferen}en,  ber  23tfttation  beö 
Vietbumö,  bie  23eaufftcbtigung  ber  ftrc^Iict>en  $örperfcbaften 
unb  3nftttutionenr  ber  Softer,  Vorüber--  unb  ©cbwefterfcbaften, 
ber  geiftlicben  (Smertten*  unb  £)emeritenbäufer,  be$  SReligtone* 
unterrtc^tö  in  ben  ©cbulen  unb  ber  tfyeofogifcben  ^ebranftalten, 
ber  getftltcben  33ücbercenfur. 

Aua)  biefe  Aufjubt  iß  rein  geiftlia)  unb  gefct  nur  auf  rein 
geißlicbe  Angelegenheiten. 

2)  bie  fircbltcbe  Verwaltung,  b.  1?.  bae  Sftecbt  ber  23ifcböfe, 
alle  Anorbnungen  für  M$  2Bobl  ber  ft'irebe  &u  treffen,  nament* 
lieb  bas  Dfacbt,  bie  33i$t!?um^©etjtlicbfeit  für  bie  6eelforge  ju 
approbtren,  bie  £ira)enämter  »orbejjaltltcb  ber  beftebenten  sPa* 
tronatärecbte  frei  ju  »erleiden,  bei  $atronat$pfrünben  ju  confe- 
riren,  unb  fraft  be$  Deoolutionerecbtä  fte  ju  befe$en,  £ilf$geifc 
Hebe  ju  ernennen,  Pfarreien  unb  ^frünben  ju  erriebten,  ju 
vereinigen,  ju  feilen,  aufzubeben,  ba$  ^trebensermögen  51t  t>er* 
walten,  für  t)ic  gehörige  Verwenbung  ber  Stiftungen  ju  forgeu. 
(£w.  £errticbfett  ftebt,  aueb  fcie  ©egenftänbe  tiefer  btfct;öfiicben 
Verwaltung  finD  nur  ftrcbl  iebe. 

3)  £>ie  Mittel  für  ben  Unterhalt  ber  Strebe  bei$ubrin* 
gen  (lex.  dioecesana),  bie  bureb  bu$  D^ecbt  bevgebraebt  jtnD, 
fo  ba£  Cathedraticum,  bae  Subsidium  charitativum,  bie 
Quarta  deeimarum,  Die  Quarta  mortuariorum,  bie  Quarta 
legatorum,  t>a$  Jus  deportus,  bie  Procuratio  canoiiica,  bie 
Gtommenben-  unb  AbfenjgelDer,  ba$  Seminaristicum  ober  A!um- 
naticum. 

&w.  Jperrlicbf  eit  wirb  fagen:  baä  ift  ja  eine  wa&re  23efteue* 
rungögewalt;  ba$  ijt  boefc  fieber  ein  Eingriff  in  ba$  9ceci;t  ber 
$ronc.  Allein  falfcb:  ba6  finb  rein  förperfcbaftlicbe  Abgaben,  tic  burefo 
bie  Autonomie  ber  ©etftlicbfett  feftgefe^t  worben  finb,  äbnlicb  wie  am 
Actiengefellfcbaft  ibre  Beiträge  jufammenbringt:  fte  waren  im  An- 
fang ganj  freiwillig,  unb  tyaben  jta)  fpäter  bura)  ba$  Jperfommen 
gu  ftebenben  Abgaben  befeftigt.  Allein  aueb  alle  biefe  Abgaben  finb 
niebt  wefentlicb :  3.  33.  r>on  allen  tiefen  Abgaben  beftebt  in  bem  dx^ 
btet&um  greiburg,  welcbem  icb  angebore,  ni$t  eine  einige  mebr,  wo 
ber  Unterbau  ber  bifeböflieben  Regierung  bureb  eine  von  ber  ^taate^ 
regierung  ju  gebeube  Dotation  geleitet  wirb,  bie  fte  al$  (Sutfcbäot- 


-       169       - 

gung  für  bte  im  3<i£r  1803  eingebogenen  ßirc&engüter  entrichtet. 
-Diefe  abgaben  beileben  ftc&er  aua)  niebt  me&r  an  bte  fat&otifc^en 
23ifeböfe  (Sngtanbä  in  gotge  ber  langen  Unterbrechung  ber  bifeböf* 
liefen  3urisbietion :  bort  wirb  ter  fircblicbe  2lufwanb  lebtgli$  burefr 
freiwillige  abgaben  gebeeft. 

(£w.  £errlicbfeit  ftebt  jef t  ben  ganzen  23erei#  ber  bifcböflicben 
©ewalt  vor  ftd)  liegen,  unb  <Sie  werben  augeben,  beren  gan&e  3u* 
flcinbigfeit  gebt  bie  <5taat$regterung  gar  9?tcbt$  an.  (Sd  tfl  eine  rein 
geiftlicbe  Regierung,  ein  regimen  mere  spirituale,  ba$  bie  tritt* 
fc&en  ^atbolifen  flete  anerfannt  fcaben  jur  3^it  b^  Verfolgung,  al$ 
fte  ben  £efteib  verweigerten,  unb  bae  fte  ic%t  unbejinbert  unb  öffent- 
lich anerfennen  bürfen,  feit  bie  (Smancipatton  beä  3ajre^  1829  fte 
tiefet  <&ibe$  entlaftet  fyat  3)a$  ifl  aber  bie  33egren$ung  ber  bifeböf* 
ticken  ©ewalt  burci)  bie  ganje  fatyolifebe  Söett  bin,  wie  fte  burd;  baS 
neuere  gemeine  tirebenreebt,  bie  23efcblüffe  beg  beiligen  ßird?enrat&$ 
»on  Orient  unb  burefo  bie  beftebenbe  ®i$ciplin  gegeben  iß. 

£ie  unb  ba  &aben  nun  allerfcingS  33ifct>öfe  aua)  politifebe  Sftecbte, 
j.  53.  teutfebe  23ifcböfe  ba$  ^eebt  ber  l'anbftanbfcbaft ;  allein  tiefe 
flammen  au$  neuer  Verlegung  burefy  bie  Staatsgewalt 

T)a$  ifl  nun  au#  bie  <£ompetenj  ber  neuernannten  fat&olifcfeen 
23ifcböfe  (£nglanb$. 

G£w.  £errticbfett  erfennt  nun  wo&l,  bog  nur  Unwiffenjeit  ober 
23ö6willtgfeit  bie  SQSieberferftellung  biefer  fatbotifrben  23ietf>ümer 
(£nglanbö  einen  Eingriff  in  tk  9?ecbte  ber  britifetyen  ^rone  nen- 
nen fann. 

£)ie  gan^e  Gnttrüflet&ett  über  biefe  brobenben  Eingriffe  erfebeint 
aber  nur  alä  eine  gebeutelte ;  benn  baö  begreifen  @ie  wcbl;  bie 
9ted?te  fämmtlicb,  welcbe  icb  M  ben  Umfang  ber  bifeböftieben  ©ewalt 
angegeben,  finb  fo  wefentlicb,  bag,  wo  irgenbwo  eine  fatbolifebe 
©emeinfebaft  UfU\)tt  fte  geübt  werben  unb  unabweisbar  geübt  wer- 
ben muffen:  fte  würben  aueb  in  ©rogbritannien  geübt,  in  3rlanb 
von  wirflieben  23ifcböfen,  in  (£nglanb  von  ben  bisherigen  apojlolifcben 
SBtcarien  vermöge  fcetpfilieber  gacultäten.  Unb  gefebafc  irgenbwo 
bei  3bnen  ein  Eingriff  in  bie  9?ecbte  ber  ßrone  ?  9cirgenb*  ®ie 
baben  in  (Snglanb  biefe  fatbolifebe  ftirebengewalt  ber  ©acbe 
nacb  gehabt,  bie  eie  je&t  offen  jugeftanben  uno  bem  Zitil  nad& 
fcaben.  Unb  follte  ee  ber  trone  niebt  erwünfebter  fein,  in  offener 
SOSteber&erfteilung  ber  £ierarcbie  naa)  einer  uuiverfeHen  £>iäcipltn 


-        170       - 

Drbnung  unb  ®ewot)nbeit  eine  öffentttdbe  ^ircbengewalt  au  fcaben, 
bereit  33egrensung  unbeftritten  ift,  unb  beren  Hebung  in  allen  grogen 
Staaten  ol;ne  Scbaben  ber  Staatsgewalt  &tatt  ftnbet,  atö  ba§  bie* 
felbe  nad)  geheimen  gacultäten  unb  Vollmalten  geübt  wirb? 

Sllletn  »ielleicbt  l?at  e$  bie  Empfmbltcbfeit  ber  trotte,  ber  die* 
gierung  EnglanbS  »erlebt,  bag  ber  $apji  obne  ttorberige  förmfid)e 
ßommunication  mit  ibr  He  SDfaagregel  burdjgefübrt  bat.  Mein  ta) 
glaube,  bie  Mfye  ber  trone  feilten  e$  al$  eine  3artf>ett  bes  frei* 
ligen  VaterS  erfennen,  bag  er  ijmen  biefe  Verlegenbeit  erfpart  bat; 
bemt  entweber  iätte  bie  Regierung  jugefHmmt,  unb  bann  bätte  fte 
bie  2lnglicaner  »erlegt,  ober  fte  tyätte  nid;t  jugeftimmt,  unt>  bann 
Dätte  fte  tie  ^atfcolifen  Wletjt. 

Slltein  fönnte  <£w.  £errltcbfeit  etnwenben:  in  ben  anbern  £än* 
bern  Europas  wirb  bie  (Sonfiituirung  unb  ßircumfeription  ber  23i3* 
tbümer  unter  Vereinbarung  jwifeben  bem  Slpojbtifcben  Stubl  unb 
ber  Staatäregierung  burdjgefübrt.  ©an$  richtig»  SSeil  ber  (Staat 
bie  Dotation  ba^u  ^ergibt,  unb  bie  ^irebenoogtet  f>at  9a  Englanb 
gibt  aber  ber  <5taat  feinen  ^enny  Dotation»  3n  3rlanb  wollte 
er  bie  bifcböfltcbe  Dotation  geben;  ber  irifebe  Episcopat  war  aber 
weife  genug,  fte  surücf  &u  weifen,  um  niebt  von  ber  ^rone  abbängig 
ju  werben»  fugten  bie  ^atbotifen  boeb  alljctyrlicb,  wenn  bie  S3e^» 
nulltgung  an  bie  ^3aar  taufenb  $funbe  Staatsbeürag  für  baö  fatbo- 
lifebe  Kollegium  von  SDfamtoot  fam,  im  Parlament  öon  £rn.  3ngliö 
unb  ©enoffen  ftd?  unb  ibre  $ird;e  auefebimpfen  laffen. 

So  ift  alfo  bie  päpftlicbe  SEftaagnatyme  ni(bt  bie  geringfte  Ver* 
legung  ber  Siebte  ber  $rone  unb  feine  Duelle  für  trgenb  einen 
Eingriff  in  bie  Sftecbte  beS  englifeben  Sft$i& 

©effrfien  Ew.  £errltcbfeit  ee  nur :  Sie  b^gen  feine  gurebt  oor 
ben  Eingriffen  ber  fatbolifcben  S3ifa)öfe  in  bie  D^ecbte  ber  $rone; 
aber  Sie  $e&en  eine  bange  gurebt  *>or  ben  geiftigen  (Singriffen  ber 
fatbolifcben  ^irebe  tu  bie  Staatefircbe. 

Der  <5taat  @regbrttannien  ift  viel  ju  mad;tig  unb  traft* 
bewugt,  aU  bag  er  felbft  bie  politifebe  Ufurpatton  eine$  DugenbS 
febwaeber  fat&olifcber  ©tftööfe  fürebten  würbe.  Hber  bieStaatefircbe 
bat  21ngjt,  fdjwere  2lngft.  Sie  fürebtet  eine  geiftige  Eroberung» 
Da$  &eigt  ber  gan$e  Verlauf  ber  Bewegung  gegen  bie  päpftlicbe 
9ttaagnaf>me  unb  febon  ibr  Anfang.  Sllebalb  nad)  ber  ^unbwerbung 
be$  bie  SßSieber&erftellung  ber  fatbolifcben   bifeböflieben  £ierard?ie 


-        171        - 

in  (Snglanb  anorbnenben  apoßolifcben  ©cbretbenä  rtc&teten  attflticani* 
fcbe  ©eiftlicbe  be$  SbwxU  t>on  SOßeftminfter  eine  Declamation  an 
ben  £orbbifd?of  üon  Bonbon. 

3tt  biefer  brücfen  fte  jiwörbcrft  ibr  Raunen  über  bie  23er* 
tneffenbeit  „beö  23ifcbof$  flon  Dom"  au$,  „einen  (Srjbififcof  t>on 
SBeftminjter  &u  ernennen'' : 

„3um  erften  5D?at,  fagen  fte,  feit  ber  Deformation  najm  dn 
römifcber  ©eiftltcber,  ernannt  burd)  ben  SMfcbof  »on  Dom,  ben  £itel 
eines  (ErjbifcbofS  wn  einer  englifcben  ©tabt  an,  unb  jwar  ijt  bic 
©tabt,  ceren  Damen  angemaßt  warb,  gerabe  j[ene  ©tabt,  in  welker 
bie  ©ouoeräne  ©rogbritanmenä  gefrönt  werben,  wo  bie  Parlamente 
@ngtanb$  ft#en,  unb  *>on  wo  au£  feine  @efe§e  »erfünbet  werben/' 

Unb  bann  fahren  bie  Declamanten  fort: 

,7Uebeqeugt,  ba§  in  einem  2anb,  wie  (£nglanb,  wo  man  nur 
eine  einzige  ©pradje  fpriebt,  e$  nur  einen  Metropolitan  in 
einer  95rom'n$  unb  nur  einen  einigen  23ifd)of  in  einer  £)iöcefe  geben 
barf,  bebauern  wir  tief  biefen  unnennbaren  Slct  einer  religiöfen 
Trennung,  burcl)  welchen  bie  ^irebe  »ort  Dom  aufs  Deue  ber  2öelt 
gezeigt  %at,  bog  fte,  ftatt,  wie  fte  ben  Slnfpruc^  vorgibt,  ein  Mittel* 
punft  geiftlicber  (£infyeit  ju  fein,  bie  £aupturfad)e  beg  unglücflicben 
©d;t3ma13  ift,  welcbeä  bie  ßbriftenbeit  veruneinigt,  unb  wir  prote* 
fiiren  feierlich  gegen  biefen  Sich" 

£)emnacb  foll  bie  (Sin&eit  ber  ©prad)e  baS  Söorbilb  unb  ber 
©runb  ber  (£inbeit  ber  geifHicfceu  De^ierung  fein,  M  Wtz  95e* 
trug  in  Serufalem  ba$  @briftentbum  niebt  Menfcben  vieler  ©pra* 
eben  geprebigt,  unb  bie  ^irebe  von  Dom  foll  bie  Urfad;e  be$  53ro- 
teftantiSmuS  fein,  weil  fte  nid)t  bie  @inbeit  ber  ©pracbe  fyatl  Unb 
fo  fpreeben  TOtgtieber  ber  ftd)  „fatbofifrb"  mit  Vorliebe  nennenben 
anglicanifcben  £ird)e,  welche  mit  ibren  Miffionären  unb  53ibeln  bie 
Gtyrtßen  unb  Didjtcbriften  aller  Räuber  ber  (5rbe  im  ^rofetptenetfer 
überfebwemmt ! 

^i^t  bie  @inbeit  ber  ©pradje  fümmert  fte,  aber  bie  geiftlicbe 
Soncurrenj,  unb  begwegen  fabren  fte  in  ber  Declamation  fort,  naa> 
bem  fte  bie  Vorwürfe  ber  gelonte  unb  beö  £odwerratb$  „bem  eng* 
lifeben  Untertban"  an  ben  ftopf  geworfen,  „welcber  verwegen  genug 
gewefen,  um  fo  in  bie  Prärogative  3brer  Majeftät,  ber  bxitifätn 
Königin,  einzugreifen,  in  Slnbetracbt,  bog  bie  Maj'eftät  ber 
Königin  t>u  einzige  oberfte  Autorität  be$  ftönigretcH 


-        172       - 

fowo&l  in  getfHicben  ctlä  weltli  eben  Angelegenheiten 
tft."  Am  ©cbluffe  fragen  fte  aber  ©e.  ©naben,  ben  2orb^23ifcbof 
von  Venbon:  „welche  Mittel  fte  anwenben  folfen,  um  bte  Decbte 
ibrer  ßirebe  ju  ttertljetbigen  unb  bte  @tnbett  *u  bewahren/'  Unt> 
n>a6  antwortet  ©e.  ©naben  ?  3nbem  aua)  er  ftnbet,  ba§  Dom  „bie 
Abjtcbt  &atte,  bte  ©oueeräntn  Grngtanfce  $u  infultiren,"  rätb  er  fei^ 
nen  ©cbaafen  unb  ©etftlidKn  *Proteftationen,  Petitionen,  vor  Allem 
aber  eine  fcolißänbigere  @ntfrembung  gegen  bie  römifd)e  Strebe. 

„fragen  wir  ©orge,  fagt  er,  in  unfern  öffentlichen  ^rebigten, 
tt)ie  in  unfern  ^rtüatermabnungen  Dicbtä  ju  t{wn  ober  *u  fagen, 
wa$  fc&einen  fönnte,  ben  SOßillen  anzeigen,  bie  geringfie  5lnnäj?e^ 
rung  &u  einer  Strebe  ju  fcaben,  weiche,  weit  entfernt,  ba$  Verlangen 
gu  bezeigen,  bte  3n1bümer  unb  ben  Aberglauben,  bie  Urfacbe  un* 
ferer  Trennung  von  tyx,  ju  befeitigen,  jie  im  ©egentbeif  mit  einem 
©rab  von  ^üljntKtt  wieber  aufnimmt,  welcher  feit  ber  Deformation 
unbefannt  war/' 

3n  tiefen  Söorten  be$  englifeben  Prälaten  erfennt  man  bie 
Krämpfe  ber  Angfi  über  ben  innerlich  in  ber  anglicanifcben  $ir#e 
roe&enben  ©eift  ber  Jpeimfefcr  jum  $?ittelpunft  fat^otifeber  GHn&eit. 

Unb  bie  S3ifttationen,  welcbe  je^t  bie  2Mfcböfe  ber  £ocbftrcbe 
angeorbnet,  um  ju  ermitteln,  ob  bie  angficanifebe  ©eifttiebfeit  in 
tbren  ftirdjen  ber  fattyolifeben  $ircbe  fta)  annä^ernbe  Stturgteen  unb 
Dtten  bctlte,  bie  Abfegungen,  welche  für  tiefen  gall  angebrofct  wor* 
ben,  jeigen  flarer  aU  Alle$  ben  Grrnft  ber  33eforguiffe  ber  angti- 
canifa;en  Äircbe. 

Hub  icfc  glaube,  btefe  SBeforgnijfe  (Inb  gegrüntet:  bie  £ocbftrcbe 
tft  niebt  im  ©tanbe,  bie  geifttge  Gtoncurrenj  ber  fat&olifcben  ftirebe 
gu  befteben,  Allein  ba$  tft,  wie  Gm>.  £errlicbfrit  wo&l  erfennt,  fein 
©runb,  ber  mitwerbenben  £tra)e  tfjre  9l?d)te  ju  serfümmern,  fon* 
bern  nur  bie  5EKabnung,  alle  wit er ftanb$ fähigen  Gräfte  im  3nnern 
ber  Jpodbfircbe  aufzubieten,  um  bie  £oncurrenj  mit  (£&ren  ju  befte&en 
unb  auf  ben  gall,  ba§  tie  ©taatefirebe  in  ftcb  feine  fold?e  Gräfte 
me&r  ftnbet,  baö  £aupt  &\i  »erbüllen  unb  bae  Urteil  ber  Auflöfung 
über  ftcb  ergeben  ju  laffen*  Aber  bie  £üffe  bes  <Btaat$  anrufen, 
um  bie  alten  ©trafgefege  unb  (£ntfäbigungen  über  bie  mitwerbenbe 
Äircbe  im  2Biberfpru#  mit  alter  ©ereebtigfett  unb  aller  ©eftttung 
ju  erneuern,  ba£  jeugt  nur  !>on  geigbeit  unb  ©elbftoerjweiftung, 
unb  fcilft  niebt  SBer  niefet  auf  eigenen  deinen  flehen  fann,  ber  mu§ 


-       173       - 

eben  fallen,  £>iefer  ©a#  gilt  t>on  allen  3nftitutionen,  am  meiften 
aber  »on  ber  Strebe,  bie  ber  £err  auf  ben  in  ibr  wobnenben  fcei* 
ligen  ©eift,  burcbauä  aber  nic^t  auf  bie  trürfe  ber  ©taatebülfe  an* 
gewiefen  ^at 

3$  gebe  aber  $u,  bie  engttfc&e  ©taatefircbe  ijt  in  ber  ©egen* 
wart  wtrflieb  ernftticb  betrog,  nicfet  burcb  bie  Sßieberberfiellung  ber 
bifcböfftcben  Regierung  in  ber  fatboüfd;en  $ircbe  @ngfanb$ ;  —  benu 
biefe  änbert  wefentlicb  9cicbt$  an  ber  biebmgen  fatboltfeben  ßircben* 
regierung  burcb  apoftoiifcbe  SBicariate,  —  fonbern  burcb  bie  innere 
3erfe^ung  unb  2luf(öfung  ber  Staatefirebe. 

©ie  bat  nicbt  mejjr  bie  23ebingungen  be$  gortbeftanbS.  6ie 
fyat  ftetS  nur  bura)  ben  Staat  beftanben,  unb  fte  näbvte  ftc&  im  2ln* 
fang  ibreS  23eftanb$  nur  burcb  ben  ®?tft  ber  politifdjen  Dppofitton* 
tiefer  ift  im  Sauf  ber  3eit  erlogen,  3n  ber  Nation  W  bie  ßircbe 
nie  gewur&elt :  fte  war  nie  »olfetbümlicb :  fte  lebte,  wie  ade  prote* 
jtantifcbeu  ©emeinfcbaften,  burcb  bie  Serbäcbttgungen  unb  @ntftel* 
Jungen  bes  $atboliciämu$  :  feit  ba£  engtifcbe  fQolt  von  ber  3?\t  ber 
Smancipation  ber  ^atbolifen  an  bie  fatbolifcbe  Hircbe  felbft  vor 
klugen  ftebt,  finft  ba$  23orurtbeit,  unb  )[eber  ©cbritt  ber  nationalen 
(£nttäufcbung  ift  ein  Scblag  auf  bie  £ocbfircbe* 

allein  gerabe  in  ber  ©egenwart  fammeln  ftcb  eine  Reifte  von 
ilmftänben ,  bie  wie  eine  prowbentiale  SSerurtbeilung  ber  £ocbfirebe 
erfcbeinen* 

3cb  will  fic  äufammenftellen,  unb  bem  (^rmeffen  (Sro.  £errlia> 
feit  ba$  Urtbeil  über  beren  33egrünbetbeit  anbeim  geben:  auf  üben 
gatl  boffe  icb  babet  mit  mebr  Sacbfenntni§  gu  serfabren,  al$  <6ie, 
siflt;lorb,  in  ber  2öürbigung  meiner,  ber  fatbolifd)en  ßircbe. 

3d?  bebaupte  nämltcb,  bie  englifcbe  Jpocbfircbe  ift  in  allen  <5tittn 
ibres  23aue6  erfcbüttert» 

I;  £>ie  £ocbfircbe  i|t  erfcbüttert  in  ibrer  2ebre  unb  in  ibrer 
gebrgewaft. 

Die  fird)licben  ©fauben3fä£e  bilben  ein  organifcbee  Aftern, 
eine  gefcbloffene  (iinbtit  ber  £ebre,  au$  welcber  man  nid)t  naa> 
Söillfür  einen  £beil  ausbrennen  unb  bafür  einen  anbern,  priucipieli 
»erfcbiebenen  £beü  einfügen  fanm  £)a$  Severe  aber  tff  in  ber  ang* 
licanifcben  fiircbe  in  ben  42  ©taubenäarttfeln  unter  ^einrieb  VIII 
unb  in  ben  39  unter  <£(ifabety  gefebeben,  eie  finb  alfo  febon  nart) 
tbrer  ©ntftebung  ein  innerer  conftituirter  SÖSiberfprucb. 


-        174        - 

Mein  t'bnen  fetft  oucb  tie  legitime  ©anction:  Ctyrifhi*  tat  in 
feiner  Ätrc&e  ein  getfHtc&e*  Sebramt  ctngefe^t ,  t»e($e*  aüem  bte 
^e&re  beßimmen  fann :  bie  42  unb  39  Strtifet  ber  englifcben  ^ircbe 
finb  aber  wn  ber  Staatsgewalt  bictirt:  beibe,  bie  42  unb  bie  39 
Slrtifel,  weicben  fcbon  unter  ftcb  ab.  Sie  aber  ibnen  fcbon  bie  legi* 
time  Beglaubigung  bd  ibrer  foitikbung  febtte,  fo  tfl  über  jtc  bie 
fpä'tere  Auslegung  nocb  weiter  au$  einanber  gegangen.  2iber  a\x$ 
bie  fpatern  Sebrentfcbeibungen  unb  Auslegungen  entbehren  ber  recbt* 
mägtgen  ©anction,  weil  fte  niebt  t>on  ber  $ircbe,  fonbern  *>om  Staat 
ausgegangen  finb  unb  nocb  ausgeben.  2Bir  fübren  jum  23eleg  nur 
jenen  bogmattfcben  Streit  an,  welcber  jüngfi  bie  anglicamfcbe  ßircbe 
in  betreff  ber  £aufgnabe  aufgeregt  bat»  £)iefer  Streit  jwifcben 
bem  S3ifc6of  r>on  Ureter  unb  bem  ©eiftlicben  ®or£am  ift  &u  un* 
ermeglicben  Proportionen  erwacbfen :  wiberfprecbenbe  (£ntfcbeibungen 
finb  ergangen,  unb  enblicb  \)at  im  tarnen  einer  $irebe,  welcbe  be* 
Rauptet,  nocb  ßbrifto  anjugebören,  unb  Cetebe  baS  9ftcämfcbe  Symbol 
beibebalten,  ber  föniglicbe  ©ebeime  9?atb  ftcb  niebt  gefebeut,  bie  -ftacb* 
kffung  ber  Sünben  bureb  bie  £aufe  aus  ben  ©laubenSfä'&en  ber 
anglicanifeben  Strebe  &u  ftreieben,  inbem  er  erflärte,  bag  biefer  Sir* 
ttfel  nur  eine  Sebrmeinung  fei,  welcbe  man  annehmen  ober  tferwer- 
fen  bürfe. 

£)te  anglicanifeben  Prälaten  felbft  fpredben  bie  Ungenügticbfeit 
beS  2el)ramtS  ibrer  ^irebe  auS:  ber  23if#of  t>on  Drforb  fagte:  bie 
anglicanifcbe  ßirebe  laffe  auS  Mangel  an  Unterriebt  baS  33oIf  in 
®otttoftgfeit  tterftnfen:  ber  Sßifcbof  r>on  SaliSburp  anerfannte  bie 
Unmacbt  beS  AnglicamSmuS ,  baS  £icbt  beS  GbangeliumS  in  bie 
gerne  &u  tragen» 

,/3#  erfiä're  eS,  obwobl  ungern,  fagte  er,  unfere  $ctffionen 
baben  gar  feinen  Erfolg.  28aS  ift  bie  Urfacbe  baoon  ?  Der  fanget 
an  @in£eit.  üöie  fann  man  hoffen ,  bie  ungläubigen  SBölferfcbaften 
gu  befebren,  wenn  man  niebt  bureb  (EbnftuS  in  ber  Sinbeit  i\t  ?  2öen 
fann  man  &ur  Slnnabme  ber  2ebren  beS  @briftentbumS  bringen,  wenn 
man  2111er  klugen  baS  Scbaufpiel  ber  tiefften  Spaltungen  beS  ScbiS* 
ma'S  unb  ber  ^et^ereien  barbietet?  —  SQSir  baben  nur  Zbeoxken; 
bie  ^rariS  tjt  bei  unS  tobt,  bie  Religion  ift  für  unS  nur  bem  Hainen 
nacb  ba!  ♦ ♦  ♦  2lcö,  wann  wirb  bie  (Sinbeit,  welcbe  ber  ganzen  Strebe 
C&rifK  Seben  »erleiben  muß,  wieber  bergefteüt  fein?  £)aS  ift  unfer 
geigelter  SÖBunf* " 


-       175       - 

©te  anglkantfcbe  Äirc&e  entbehrt  ber  (Einheit  unb 
(£inigfett  ber  Cetyre. 

II.    «Die  englifcbe  ©taatSfirc&e  ijt  erfd&üttert  in  i&rer  2Bti$c* 

orbnung. 

£)afür  zeugen  nebfi  t>en  Bewegungen  beä  ^ufe^iSmuS  tte  in 
golge  ber  Papal  aggression  von  ben  anglicanifßen  33ifd)öfen  ange* 
orbneten  S3ifitattonen,  um  bie  in  ben  einzelnen  Streben  na#  unb  nadj 
eingeführten  9?iten  unb  @eremonieen,  welche  fid)  benen  ber  römifa> 
fat&oltfcöen  Strebe  näbern,  &u  verbannen :  welcben  2lnorbnungen  jtcf) 
aber  bie  anglicanif#en  ©etftlia)en,  wie  bemerft,  wiberfe^em  @o 
war  e$  von  feber  in  ber  anglicanifcben  $ir$e  feit  ber  Deformation. 

2öir  wollen  nur  bie  abwetdjenben  Sluffaffungen  in  ber  anglka* 
nifcben  ^ircbe  über  bie  $Jlittt  ber  ©acramente,  über  ba$  fcocbbeilige 
©acrament  be$  Altars,  als  33eleg  anfübren. 

„2öaS  bie  £ebre  unferer  £beologen,  fagt  bie  bxitift  ßrttic, 
über  baS  2lbenbmabl  betrifft,  fo  muß  ein  wichtiger  sJ3unft  be&eia*met 
werben,  bag  3eber  inebefonbere,  fo  mt  Me  inSgefammt  erffären, 
tag  i&re  S8erfa)ieben^eit  von  ben  römifa^en  ^atboltfen  ft#  bloS  auf 
bie  2lrt  unb  293eife  ber  ©egenwart  bejie^e,  de  modo  pnesentiae, 
unb  burdbauS  nicbt  auf  bie  ©egenwart  felbft.  £>te  -fticbtüberein* 
ftimmung  begebt  ftc&  bloß  auf  bie  SÖBeife  ber  (Gegenwart,  fagen  bie 
33ifd?öfe  23tIfon  unb  5flontagu.  £)ie  ganje  Streitfrage,  fagt  ber 
23ifcbof  SlnbrewS,  bewegt  ftcb  um  bie  2lrt  unb  SBeife.  £)er  S3ifc&of 
Horton  fagt,  baß  bie  grage  jtcb  nicbt  auf  bie  wirHicbe  ©egenwart 
begebe,  welcbe  bie  ^roteftanten  ebenfalls  annebmen.  ©eben  ©ie 
uns  bie  £ranSfubßantiation  au ,  fagt  ber  (£r$bifcbof  23ramball ,  unb 
baS,  was  au$  biefer  2lrt,  bte  wirfliebe  ©egenwart  ju  erftären,  l)er* 
vorgebt,  unb  wir  baben  über  tiefen  $unft  gar  feine  ©treitigfeit  mit 
ben  ^atbolifen. 

„£)er  S3tfcbof  Dftblep  fagt  uns,  inbem  er  von  bemfelben  ©egen* 
ffonb  banbelt :  „3n  bem  ©acrament  ift  ber  wabre  Zeih  unb  baS 
wabre  23lut  ßbvtfti,  vok  er  von  ber  3ungfrau  geboren  würbe,  wie 
er  §um  £immel  aufgefabren  ift,  jur  bebten  beS  23aterS  ft$t,  unb 
tt)k  er  von  bort  fommen  wirb,  bie  Sebenbigen  unb  bie  Xooten  ju 
ricbten." 

,,©ott  Um\)xt  uns  bavor ,  ruft  ber  53ifcbof  23Üfon  aus ,  ju 
leugnen,  bag  baS  gleifcb  unb  23lut  (Sbrifti  Nirflicb  an  bem  beiligen 
£tfc&  gegenwärtig  ifc"  ©er  23ifcbof  Saub  ift  nicbt  minber  beutlia), 


-        176       - 

wenn  er  faßt:  „DieStirc&e  Grnglanbs  febrt  unb  glaubt  an  tie  wirf- 
liebe  ©egenwart  (grifft  im  Slbenbmabl." 

Unb  fo  fprecben  anglicanifcbe  ^ifeböfe  gegenüber  ben  39  2lrti* 
fein,  welche  bie  £ranäfubfkntiation  leugnen* 

©ie  anglicanifcbe  ftircbe  entbehrt  alfo  ber  Grtntyeit  unb  ber  @t* 
nigfeit  in  ber  SOßetbeorbnung. 

III.  Die  anglicanifcbe  $ird;e  entbehrt  ber  (£inbeit 
in  ber  3urt$btction. 

Qa$  ift  bei  jeber  ©taatefircbe  ber  gall,  weil  ungeorbnet  tie 
Kompetenzen  ber  weltlichen  unb  ber  geifilicben  25ebörten  in  einan* 
ber  laufen. 

Sßaä  gibt  eS  abnormeres,  M  ba§  bic  oberfte  ©efe£gebung  in 
^ircbenfadjen  bem  au$  ten  serfaMetenfkn  religiöfen  33efenntmffen 
gemtfcbten  Parlament  auflebt?  S)ag  bie  ©ericbtebarfeit ,  welche  in 
ten  betten  ntetern  3nfta$en  ben  33ifcböfen  unb  @rjbifcböfen  unb 
(SorporationSgericbten,  wie  5.  53.  bem  ber  beiben  UnitterjTtä'ten  Or* 
forb  unb  ßambvitge  juftebt,  in  fester  3nftanj  bem  föniglicbcn  dlafy 
äufommt  ?    2ßie  ift  ta  @tntgfeit  möglich  ? 

IV.  £>ie  golge  biefer  2lbfcängtgfett  ber  ^ire^e  t>om  <Btaat  unb 
ifcrer  innern  ilneinigfeit  ijt  bie  wM^e  (£tnbuge  t^rer  2ßirffam* 
feit  auf  ba$  SSolf,  ber  völlige  Mangel  an  focialem 
(Sinflug. 

S3on  Anfang  an  wirfte  bie  Deformation  in  Knglanb  auf  baä 
23olf  fo  »erberblia),  baß  tie  abgefallene  Strebe  ba$  Vertrauen  be$ 
SBolfä  verlieren  unb  in  jene  2Ibgefdnebenbeit  surücf  ftnfen  mußte, 
in  welcher  fie,  vok  ein  krümmer,  unter  bem  ftcfj  um  fie  gar  nicbt 
fümmernben  33olf  aufragt. 

Satimer  fcbon  fpracb  unter  Jpeinricb  VIIF  aus:  „Die  2luö* 
fcbweifung  gebt  in  @nglanb  auf  eine  in  anbern  ©egenben  unbe- 
fannte  SOßeife  in  ©cbwang,  unb  man  fpricbt  baoon,  wie  tton  einer 
©acbe  guten  £on£,  wie  »on  einer  jener  Äleinigfeiten,  tie  -Ittiemanb 
$u  »erbeflern  gebenft." 

©er  anglicanifcbe  spaftor  ©trype  fagt:  Damals  (im  Anfang 
be$  18ten  3abrbunbevtS)  war  ber  3uftaub  ber  Religion  traurig. 
X)k  ©etfllicben  bemäebtigten  ftcb  ber  Stiftungen,  obne  in  irgenb  einer 
ibrer  Pfarreien  ju  wobnen.  T)k  Reiften  veräußerten  ibre  ©üter, 
unb  forberten  ten  Sfticffall  ber  Renten  auf  ben  töopf  ibrer  5rau  unb 
^inber.    Unter  ben  &uen  lebten  einige,  pjme  irgenb  einem  ©otteS- 


-        177        - 

bienft  beijuwofcnen.     Sine  groge  3W  »aren  gän$li#  Reiben  ober 
(Gottesleugner." 

Der  anglicanifcbe  23tf#of  SOBalton  fagt :  „33ei  uns  fcaft  fia> 
3eber  für  einen  Äir*cnlc&rer,  alle  ermatten  i&re  Unterweifung  »on 
oben  ♦ ♦  . .  fcer  grö§te  ©ummfopf  gibt  un$  feine  träume  für  baö 
2Bort  ©ottee;  unselige  ©ecten  baben  fämmtlic&e  alte  $e$ereien 
erneuert  unb  unförmlichere  Meinungen  erfunben,  aU  alle,  bie  bt£ 
ju  unferer  3eit  aufgehellt  würben,  ©ie  ©ectirer  (jaben  unfere 
©täbte,  unfere  ©örfer,  ßircben  unb  Hanseln  gefüllt  unb  boe  arme 
SBolf  an  ben  $anb  beä  SBerberbenS  gebraut." 

©ie  2Bobltbätigfeit$anftalten  ber  fatbotifcben  ftircbe  waren  ^er= 
tfört :  mit  ibren  ©ütern  fyatte  flcf)  bie  Jotye  Slrijtofratie  gefättigt, 
unb  überlieg  ba$  arme  fßolt  ber  üRoty  unb  Verzweiflung. 

•iftoa*)  unter  ^einrieb  VIII  burcbftricben  bie  oerfaffenen  Sinnen, 
beren  fta>  bie  alte  Ätrcfce  früher  erbarmt  fcatte,  aU  D^äuberboroen 
bae  Sanb. 

„$can  burcbftreife,  fcbrieb  gielbing  in  ber  Wlittz  be$  vorigen 
3atyrbunbert$,  gewiffe  ©tabt&eile  oon  Bonbon  unb  werfe  einen  33licf 
in  bie  flägltcbe  £ütte  be$  Firmen:  baö  traurige  <5d?aufpiel,  ber 
ecfelbafte  <Sammetpfa#  alles  menfcblicben  @lenb$,  wirD  £(>ränen  ent* 
lodern 

„3ft  es  möglieb,  obne  bas  tiefjte  TOtletben  gan&e  gamilien  von 
allem  9?otbbürfttgen  für  ba$  Ceben  entblöet  gu  fe^en  ?  SSon  teilte 
äufammengefctyütteft ,  faum  mit  Pumpen  bebeeft ,  oon  ber  -iRotb  er- 
feböpft,  ber  fcbrecflicbften  2lrmut{>  unterliegend  enblicb  »on  Äranfbei* 
ten  jerrüttet,  ben  unoermeiblidjen  golgen  einer  fo  fdjmerjlicben  Sage.'' 

„Söenn  man  fo  wenig  TOtleib  für  bie  Sinnen  füblt,  fo  gefebiebt 
es  barum,  weil  man  mebr  t>a$  Uebel  fürebtet,  m$  jte  tbun,  als' 
was  fte  leiben. 

„3m  3nnern  ibrer  Bütten,  in  totb  unb  Grlenb  gebettet,  ftnb  fte 
allen  Dualen  bes  Jpungerä,  groft$  unb  ben  ^ranfbeiten  s])ret$  gegeben. 
Slber  inmitten  ber  ©efellfdjaft  gefcen  jte  betteln  unb  umlagern  ben  9tei* 
eben  mit  ibrer  3ubringlicbfeit :  öffentlich  üben  fte  ©iebftabl  unb  Dfaub. 
3m  ganzen  33e$irf  oon  SGBejtmtnfter  gibt  e$  feine  Pfarrei,  welcbe 
niebt  altjäbrlicfc  eine  beträebtitebe  ©umme  für  ibre  Slrmen  jablte, 
unb  tro&bem  fönnte  man  feine  einige  ©trage  nennen,  welche  niebt 
bei  £ag  oon  SBeWern,  bei  9cacbt  oon  ©ieben  wimmelte." 

Sapiftran.    III.  1,  yy 


-       178       - 

Unb  bie  neuem  engltfc^en  ©tbriftfteller  fpredjen  nur  von  3u* 
najme  beS  liebelt 

„£)ie  Uebel,  weld>e  gielbing  beflagte,  fagt  3o£n  £ül,  fcaben 
fidb  feitbem  im  fcotyen  ®rab  gemehrt  unb  verfcblimmert  £)ie  5^otb 
unb  baä  Grtenb  beS  tugenbljaften  Firmen  unb  baS  verborbene  SSer^ 
galten  unb  bte  lafterjwfte  £räg(?eit  beS  armen  ©Surfen,  bie  3unafnne 
ber  einen  unb  ber  anbern,  bie  ungebeuern  ausgaben,  um  fie  &u  un* 
terftüfcen,  (Inb  Uebel,  bie  nie  fo*  allgemein  empfunben  unb  mit  fol* 
#em  Grrnft  beflagt  würben,  wie  in  ber  gegenwärtigen  3?ü*" 

„(£$  ift  ein  beflagenewert&er,  aber  allgemein  anerfannter  Um- 
ftanb,  ba§,  obwohl  fein  2anb  in  Europa  bie  Hälfte  ber  übergroßen 
abgaben  satylt,  bie  auf  ©ro§britanmen  jur  Unterftügung  ber  Sinnen 
laften,  feines  bie  Hälfte  ber  Söofclt&ätigfeitSanftalten  barbietet,  welcbe 
^nnenbilfe  jum  3wecf  baben ,  nicbto  befto  weniger  e$  fein  2anb 
gibt,  wo  bie  Firmen  fo  aa|>lreic&  unb  fo  unglüdlicfc  ftnb. 

,/£>ie  Slrmenfteuer,  [abreibt  Vernarb  an  ben  23ifd)of  von  £>ur* 
bam,  ift  ber  Barometer,  welker  bem  glän&enbften  Slnfa^ein  ber  SÖBobl- 
fa&rt  sunt  £rog,  bie  gortfd>ritte  unferer  innern  ©töwäcbe  anzeigt ; 
unb  j[e  mejr  unfere  ©ewerftyätigfeit  unb  SERanufacturen  ficb  auS* 
bejwen,  je  me&r  ftcb  unfer  £anbel  über  bie  @rbe  verbreitet,  befto 
riefenOafter  xväfyzt  bie  ungeheure  ©teuer«  ©ie  wäcbet  mit  unferm 
Söac&StJmm,  fte  (teigert  fia)  mit  unferer  ^raft,  weil  i&re  Sßurjeln 
biü  in  bie  gebenSquelle  unfereS  Unterhalts  unb  unferer  2öo&lfa&rt 
einbringen/' 

£>aS  ift  (£nglanb,  baS  Sanb  ber  (Sontrafte  beS  dtei$ti)\im$  unb 
ber  2lrmut&,  baSfelbe  2anb,  baS  ber  £orbfanjler  gortefcue  im 
XV.  3abrbunbert  feinem  ©o{m  fcbilberte :  „£)aS  Steif  beji&t  @olb, 
©über  unb  alle  Dinge,  bie  im  £eben  uüfclid?  unb  angenehm  (inb. 
@S  trinft  fein  SOBaffer,  wenn  nicfct  ju  gewijfen  3^ten  auS  religiöfem 
(Sefü&l  unb  um  33uge  $u  tjmn*  @S  nä&rt  fta>  mit  bem  größten 
Ueberflug  von  gleifcb  unb  gifcben,  bie  man  überall  in  Stenge  finbet, 
eS  ift  in  gute  2Bollen$euge  gefleibet.  Letten  unb  £auSaueftattung 
flub  ebenfalls  von  SSolle.  £)aS  23oif  beftgt  überbie§  alle  Wirten  von 
Sorratb  unb  ©erä'tfjen  für  bie  £auSbaltung.  3eber  fyat  nad;  feinem 
9?ang  2llleS,  waS  baS  Sieben  glücflta?  mad>en  fann." 

„60  war,  rief  ber  ^rotejtant  Jobbet  naa>  2lnfü&rung  biefer 
©teile,  ber  3u(tanb  ber  ^at&olifen,  unferer  Sorfabren,  welche  unter 
einer  Regierung  lebten,  bie  man  fceut  ju  £ag  bie  Unoerfd;ämt&eit 


-       179       - 

feat,  Scannet  unb  papiftifcben  Aberglauben  &u  fcfcimpfen,  in  Seiten, 
bie  wir  bie  itubnbeit  {>aben,  3a&rbunberte  ber  Barbarei  au  nennen. 
2BaS  würbe  ber  alte  ^anjler  fagen,  wenn  er  erflären  työrte,  wie 
wir  no#  unlängft  an  biefem  £of  gebort  baben,  wo  er  20  3a&ve 
lang  ben  $orfi$  führte,  ba§  in  unfern  Xagen  bie  Hauptnahrung  ber 
Arbeiter  unferS  SanbeS  23rob  unb  SQßaffer  ift  ?  2öaS  würbe  er  er* 
wtbert  fcaben,  wenn  man  tym  gefagt  Jätte :  eS  wirb  eine  sfteligionS* 
änberung  (Btatt  finben,  welche  Sßerwüßung  unb  ben  ©tur$  ber  ßircbe 
unb  beS  Eigentimms  ber  Armen  *ur  golge  fcaben  wirb ,  welche  eine 
übermäßige  ©taatSfc&ulb  unb  bie  Hebung  beträchtlicher  Auftagen 
nötbig  machen  wirb?  SSenn  man  i&m  biefe  Dinge  gefagt.  Ijätte, 
fo  möcbte  er  unfere  gegenwärtige  Sage  voraus  gefe&en  unb  über  fein 
Söaterlanb  geweint  baben.  Söenn  man  aber  &inju  gefügt  fyatte,  bag 
mitten  in  unfern  Seiben  wir  noa)  bie  Unbanfbarfeit  unb  ©emeinbeit 
baben  würben,  ju  fcbreien :  £ob  bem  *papjttbum !  bag  wir  bie  Un* 
gerecbtigfeit  unb  ©raufamfeit  baben  würben,  bie  Englänber  unb  3r* 
länber,  bie  bem  ©lauben  i&rer  93äter  treu  blieben,  $u  »erfolgen; 
o!  bann  würbe  ber  alte  ^anjler  mc&t  ermangelt  baben,  ju  autwor* 
ten :  „Der  2Bifle  ©otteS  gefcbebe :  fte  verbienen  ju  leiben  !" 

3a,  Englanb  i(t  ber  reicbfte  9Jranufactur*  unb  HanbelSftaat  ber 
SBelt  unb  jeigt  bocb  bie  grögte  Armutb  unter  allen  (Staaten  ber  SSelt. 

2ßo  liegt  baS  ©ebeimnig  biefer  Erfc&einung? 

Die  anglicanifcbe  tircbe  bat  burcfc  ibren  Abfall  baS  ©ebeimnig 
ber  Sebre  ber  ^eftgnation  beS  Armen  unb  ber  £ebre  ber  (JJarität 
beS  hieben  verloren.  Die  cbriftlic&e  Armenpflege  bat  no#  immer 
etwas  von  ber  ©peifung  £aufenber  bunfc  ten  Herrn  mit  wenigen 
Proben  unb  Sifcben. 

$cit  SKec&t  fagte  ein  englifdjeS  Sagblatt,  als  eS  von  ben  SBer-- 
banblungen  beS  Parlaments  über  ben  ©ericbt  beS  dorbS  Af&ley  in 
betreff  ber  9J?affenarmutb  33ericbt  erfiattete : 

„Unfere  geber  fträubt  ft$,  biefeS  fcbrecf fic&e  ©emälbe  ber  menfd>  = 
lic&en  Entwürdigung  weitläufiger  auszuführen.  ES  wirb  uns  aber 
erlaubt  fein,  gu  fragen,  waS  bie  ©taatSfirc&e  ^aix  Ut,  um  biefe 
armen  ©efcböpfe  an  ftcfc  ju  äie&en  ?  Sßer  Jat  j[e  von  einem  Prälaten 
ober  5)rebiger  ber  anglicanifc&en  ^ircfce  fagen  boren,  bag  er  bie 
Sßobnung  Jener  unglücfltcben  Sßefen  betreten  babe,  um  fia)  über  ifcren 
geifiigen  3uftanb  ju  erfunbigen  unb  Mittel  bagegen  ju  treffen,  ober 
um  ber  Söelt  jene  fc&aubervolle  Sage  ju  jeicbnen  ?  ßann  man  es 

12* 


-        180       - 

glauben ,  bag  tiefe  fcbrecflicfcen  Seiben  be3  9)?enfcben  unb  bie  grobe 
Unjtttlicbfeit,  bie  fte  notbwenbigerweife  erzeugen,  bi$  auf  ben  £ag 
faum  über  ben  Äreie  l;inau$  befannt  geworben  ftnb,  welcher  3?W 
baoon  ift?  SQSaö  bat  unfere  ^egieutng  unb  unfere  ©eiftUcfcfeü  feit 
50  3a(jren  get&an?" 

60  ifTö,  erjt  burcb  bie  Inquests  ber  ßommiffion  ber  Ernten* 
gefege  ijt  baö  £)rangfat  funb  geworben»  £)te  anglicanifcbe  ©eifc 
liebfeit  fcbwelgte  fummerloS  unb  vergnügt  neben  ben  «Stätten  be$ 
(SlenbS,  fte  lieg  ba$  arme  $olf  moralifcb  verübeln,  unb  warf  e$  in 
bie  Sinne  beä  GtyartiSmuö  unb  ©ociali$mu£  mit  i&ren  wüßen  ma* 
ieriali(tifcben  Träumereien  unb  gefyenftifcben  planen,  ober  in  ^it 
2lrme  elenber  Verzweiflung ;  xoie  benn  Owen  offen  serfünbet  W* 
„bag  bie  2Bal)rbeiten  ber  Offenbarung  teuflifebe  iUtgen  feien,  bag  e$ 
weber  ©Ott  noeb  Teufel  gebe,  weber  ein  Barattes  noeb  eine  £öfle, 
unb  bag  tiefe  Grrbe  ber  einige  Fimmel  fei,  ben  ber  Sftenfcb  ju  ge- 
niegen  \)tfx." 

3ft  e$  ba  ein  SBunber,  bag  baS  arme  Volf  t>on  einer  ©eiftlicbfeit, 
tie  eö  in  feiner  materiellen  9?otb  *>ergigt,  t)on  biefem  Klerus  aueb 
in  ber  geiftigen  unb  geißlieben  -iftotb  -fticbtä  wiffen  will? 
@w.  £errlicbfeit  weig  eä  bejjer,  alö  icb. 
£onton  jeigt,  wenn  man  bie  unermeglicben  Duartiere  biefer 
Metropole  GrnglanbS  unb  ber  Seit  burebwanbert,  eine  9}?enge  Tempel 
ter  Staatsfircbe;  allein  ba$  Volf  gebt  gleicbgültig  an  ibnen  vor- 
über unb  lägt  fte  öbe;  benn  ber  $leru$  ber  Staateftrcbe  tyat  feinen 
3ufammenl?ang  mit  ben  Waffen  bee  58o\t$.  3n  Bonbon  leben  über 
eine  balbe  Million  Seelen  obne  j;ebe  Religion,  welcbe  ber  fonft  fo 
miffionefücbtige  ^roteftantiemue  obne  ©lauben  unb  ©Ott  lägt.  (Sine 
eben  fo  groge  S^U  bortiger  frotejtanten  gebort  ntebt  mebr  ber  Staate 
firebe,  fontern  ber  taufenbgeftalttgen  Secte  an»  Daneben  befte&en 
bn  200,000  Äatjolifen.  2öa$  bleibt  jegt  noeb  al*  9fät  ter  Äirc&e 
£>einricb6  VIII  unb  feiner  £ocbter  (Slifabetb  ? 

Unb  felbß  biefe  geboren  iljr  niebt  au&  gläubiger  Ueberjeugung  an, 
fontein  weil  fte  bie  ©taatöreligion  ijt,  alfo  aus  ©ewobnbnt,  33ov^ 
urtbeil  unb  menfeblicber  Sftücfjtfbt,  weil  fte  ^frünten  unb  ^eiebtbum 
gewäbrt. 

60  ermangelt  bie  engtifebe  StaatSfircbe  be$  @tn* 
fluffe*  auf  bie  «Waffen. 


-       181        - 

V.  2lb e v  bte  englifcbe  Staatsfircbe  trägt  bie  au$* 
Ö  efproc^ene  Spaltung  unter  i bren  eig enen  5CRitQ(iet)e rn. 

Diefe  Spaltung  trug  fte  unbewu§t  feit  ibrer  Sßßiege :  je£t  aber 
trägt  fte  fcie  Spaltung  bewufjt. 

Die  Deformation  £einricb$  VIH  war,  weil  eine  bloe  politifcbe, 
eine  balbe  gewefen,  unb  ift  e$  geblieben.  @m  $?ebr  fatbolifcöer 
Einrichtungen  war  geblieben:  ein  Söeniger  ber  Deformation  warb 
binju  getljan ,  Slßeö  aber  nicbt  principiell.  Darin  roar  bie  5D?ög^ 
liebfett  breier  Parteien  gefegt,  bie  aueb  unmittelbar  nacb  bem  Abfall 
fcemr  getreten  ftnb,  3abrbunberte  lang  blieben,  in  ber  ©egenwart 
aber  febärfer  tyxwx  treten*    Diefe  brei  Parteien  ftnb : 

13  Die  Partei  ber  $ircbe  unb  beö  Staate  (the  church 
and  state),  ober  bie  gartet  ber  £oc&firc&e, 

Sie  »ertbeibigte  unb  wtbeibigt  noeb  ben  fireblicben  Status  quo, 
wie  er  burefc  ^einrieb  VIII  unb  (£lifabetb  feftgeftellt  worben,  3br 
ift  bie  Äircbe  eine  vom  Staat  aufgeftellte,  eine  etablished  church, 
eine  Staatsanwalt,  3br  Spmbot  ift  ba$  ©efe£,  ibr  Dberbaupt 
$ömg  unb  Parlament,  mit  anbern  SÖBorten,  bie  ©efefcgebungegewalt, 
bie  fte  gehalten  mag,  wie  e$  ibr  beliebt 

Diefe  Partei  ift  tie  gewiebtigfte  in  Englanb :  fte  bat  bie  BtaM? 
firebe  erbalten,  unb  boeb  bot  fte  feine  3ufunft;  benn  weil  ber  (Btaat 
bie  erbaltenbe  SDacbt  ber  ftirebe  nacb  biefer  Sluffaffung  ift,  ber  ^taat 
aber  notbwenbig  wecbfelt,  fo  ift  e$  eine  Unmöglicbfeit,  in  tie  £ange 
ben  fireblicben  Status  quo  ju  erbalten. 

2)  Die  gartet  ber  Low  church,  ber  Unterfircbe, 
ober  bie  eoangelifebe  ober  puritanifebe  Partei  will  bie  balbe 
Deformation  veroollftänbigen :  fte  »erwirft  bie  ileberlieferung  »öllig: 
tie  oer  Auslegung  eines  3eben  überlaffene  53ibel  ift  ibr  bie  einige 
Dorm  be$  ©laubenS,  unb  ber  ©laube  für  ftcb  allein  bie  SBürgfcbaft 
ter  Seligfeit;  ber  forfebenbe  ©laube  reiebt  &u,  um  bie  Seele  von 
ibrem  gebl  ju  reinigen  unb  ©nabe  vor  ©Ott  ju  erbalten.  Diefe 
Partei,  welcbe  bie  Hälfte  ber  Staatsfircbe  auSmacbt,  nimmt  bie  fireb- 
liebe  Dationalanftalt  niebt  grunbfäglicb ,  fonbern  nur  atö  53eforgni§ 
an,  e$  möcbte  bureb  beren  3^ftörung  ftcb  eine  neue  geiftlicbe  De- 
gierungeform  auf  beren  Krümmern  erbeben,  beren  Sfftacbt  bie  bn 
bem  gegenwärtigen  Softem  ibr  »erftattete  Unabbängigfeit  unb  Dube 
ftören  fönnte. 

3.)    Die  englifcb^fatbolifcbe  ober  pufepifttfebe  Partei. 


-       182       - 

2öie  tie  Puritaner  von  ber  ©runblage  ber  ©taatefirdbe  in  t>te  er- 
treme  Deformation  fortfteuern,  fo  lenfen  tie  ^ufe^iften  biftorifcb  jum 
^atboliciSmuS  jurücf. 

Sie  galten  bie  ßtr$e  für  eine  befonbere  felbPänbige  2lnftalt, 
wetcbe,  von  3efu  @brifto  geftiftet,  burcb  gewiffe  2lnorbnungen  von 
©efcblecbt  ju  ©efd?Ie(bt  überliefert  würbe;  fte  ift  ifjnen  bie  Trägerin 
ber  £eil$lebre ,  ber  ."peileorbnung  nnb  ber  3uct>t ,  unabhängig  von 
3eit  unb  Drt,  unb  ift  nur  aufällig  mit  einer  politifd&en  Regierung 
ober  mit  Dationalintereffen  verbunben;  fte  foll  baber  auS  aller  ^raft 
bie  @tnmifcbung  beS  <Btaat$  in  ibre  3uriebiction  abweifen ;  bie  ang* 
licanijcbe  Strebe  ftammt  ibnen  nicbt  von  ^einrieb  VIII,  fonbern  als 
ein  3weig  ber  Strebe  dbxtfti  fanb  fte  in  ber  Deformation  nur  einen 
i*icbtwecbfel  ibrer  ©efebiebte;  bie  Deformation  babe  ber  $ir(be  nur 
ibre  $?i§bräucbe  abgeftreift,  wä'brenb  fte  auf  bem  geftlanb  bie  $ir#e 
zertrümmert  babe*  £)ie  englifebe  fttnbe  babe  baber  bie  altfatbolifebe 
ßebre  nacb  53ibel  unb  £rabitton,  SEBeibeorbnung,  3urisbiction  unb 
£ierarcbie  bewabrt. 

£)iefe  £ebrentwicflung  ift  mit  ben  39  2lrtifeln  eben  fo  unver* 
einbar,  als  mit  bem  ^atboliciSmus :  biefe  vermittelte  ^Pofttton  ift 
aber  unbaltbar :  baber  treibt  bie  geiftige  @onfequen$  in  gofge  btfto* 
rifeber  Stubien,  welcbe  ben  fatbolifeben  3nftitutionen  bie  Stünde  von 
3D?i6bräu*en  abftretft,  bie  fefteften  ©eifter  ber  ^ufe^iften,  tvie  Dero- 
man  unb  feine  greunbe,  in  ben  ScbooS  ber  fatbolifeben  ^irebe,  wä'b* 
renb  bie  in  ibrer  Stellung  verbarrenben  ^ufe^iften  mit  bem  £obn 
ber  Slnglicaner  unb  Puritaner  bie  Unfrucbtbarfeit  tbreS  StanbpunftS 
ernten,  unb  aueb  hei  ber  gegenwärtigen  Bewegung  gegen  bie  papal 
aggression  mebr  £>ag  auf  ibr  £aupt  fammeln,  als  felbft  bie  $a* 
tbolifem 

3n  biefen  brei  Parteien  bietet  bie  Staatefircbe  ibren  ©egnern 
ein  angriffsoffeneS  Säger  bar. 

£)iefe  ©egner  ber  ©taateftrd&e  ftnb  aber: 

13  ber  <5taat  felbft,  welcber  als  Staat  aller  SolfSgenoffen, 
ber  £>ijfibenten  unb  ^atbolifen,  Tillen  gereebt  werben  mu§,  unb  ba* 
ber  ber  Staatefircbe  md?t  me£r  auefcblieglicbe  Stüge  fein  barf. 

2)  £)it  £)tff  ibenten.  £)iefe  ftnb  ber  grünfte  £beil  beS  eng* 
lifeben  ^roteftantiSmuS,  weil  bie  Minorität,  in  welcber  fte  fteben, 
am  meiften  bie  $raft  ftäblt,  unb  bie  £>ppofttion  am  nacb&alttgften 
befeuert,  fteine  grage:  3n  biefen  £>iffibenten,  jumal  aber  in  ibrer 


—       183       — 

äat>tm#ßen  ©nippe,  bem  SRetJobiämuS,  unb  in  feinen  äa&Ireia)en 
SBerofiungen  treibt  am  fcifcigften  ber  ©aft  be$  proteftantifcfcen  ©ei* 
fteä  in  feinem  ureigenen  SÖBefen,  nämlia)  ber  $ampf  gegen  bae  35rin* 
cip  ber  Autorität  unb  bie  unbebingte  Unab&ängigfeit  im  ©lauben. 
Dtefe  ©ecte  $at  inmitten  ber  2öeia)lic&feit  unb  gaulbett  ber  &taatfc 
fira)e  in  bem  unab&ängigfeitäluftigen,  fa)lia)ten  £anbooll  t>on  SGßalcö 
unb  ßornwaHiä,  ben  freibeit$ftof&en  unfein  ber  alten  SBretonen,  mit  i&« 
rem  alten  ©tammeebag  gegen  bie  (£nglä'nber  i&re  S3efenuer  gewor* 
ben  au£  lauter  Dppofition  gegen  bie  ©taatereligion. 

3n  einigen  Söejirfen,  wie  @ornwallt$,  fann  man  fagen,  überwiegt 
jte  gan$,  nic&t  nur  bura)  bie  3a&l  ifcrer  Kongregationen,  fonbern 
aua)  bura)  bie  Energie  ber  Eingebung  unb  ben  ganattemuä  ber 
Ueber&eugung*  @in  ^eligtonefyftem,  wela)e$  ben  ©runbfafc  ber  freien 
Prüfung  mit  allen  feinen  golgen  jugibt  unb  Alfeä  ber  ^uoatmfpiration 
überlägt,  welc&eö  babura),  ba§  e$  ben  2ttenfa)en  in  unmittelbaren 
SBerbanb  mit  ©Ott  bringt,  tym  ba$  $ea)t  gibt,  feinen  ©tauben  unb 
feine  $floral  nad)  ber  Auslegung  $u  bilben,  welche  i&m  *>on  ber  33t- 
bei  au  mac&en  Wicht,  muf?  ganj  befonberS  einem  23olf  sufagen,  wel- 
ches ber  *Proteftanti$mu$  lange  3*it  mit  ben  3been  ftra)Ha;er  Un* 
abfcängigfeit  beraufc&t  fyat  unb  wela)e$  aua>  in  anberer  53e$ieimng  ftc^ 
ju  überfragen  liebt 

Aua)  iji  ber  Sttet&obiemuS  in  ber  ganjen  ßraft  englifa)en  ?8o\U* 
timmö  gegliebert  Dem  Affociationägeift  fyat  er  feine  gan^e 
Sflacbt  abgewonnen :  bura)  Aufopferung  Aller  fyat  er  <£ngtanb  mit 
Stempeln  bebecft,  unterhält  er  eine  ja&lreidbe  ©eiftlicfcfeit  für  ben 
orbentlia)en  £>ienfi  unb  bie  Sttiffionen,  23ilbung$anßalten  für  feine 
©eiftliajfett,  Armenfc&ulen,  unb  fenbet  er  üfliffionäre  an  baö  @nbe 
ber  SßBelt. 

3)  £)ie  ^at&olifem  Silben  fte  au*  erft  einen  Ac&tt&etl  ber 
englifcben  Nation,  fo  finb  jte  boa)  mit  über  ba$  SSer^ältnig  ber 
3a&l  fctnauS  ftarf  bura;  ben  ©eif*  ibrer  ftirc&e,  bura)  bie  golge* 
ric&tigfeit  i&rer  2e&re,  bura)  bie  ©cfcönbeit  t&reä  ©otteebienfkä,  bura) 
bie  3ugewanbtfreit  ber  ©eelforge,  bura)  bie  ©ic&er&ett  i&rer  3urie- 
biction,  bura)  bie  erhabene  ©lieberung  i&rer  £ierarcr;te,  bura)  bie 
Opferwilligfeit  tyrer  ß&arität* 

©eben  bie  flatbolifen  ru&ig  tferc  2Bege,  wejren  jie  bk  Angriffe 
auf  i&re  £eilewa&rbeiten  bura)  Auflöfung  ber  SBorurtyeile,  ber  Un* 
wiffen&eit,  bie  Eingriffe  in  i&rc   eelbftftänbigfeit  bura)  mannhafte 


-       184       - 

Hebung  ifcrer  Sfled&te  ab,   wiberfieben  fie  entfetteten  ber  ^dueltc^en 

Verfolgung,  welche  jie  im  kleinen  umgarnt,  tragen  fie  bie  SQSaffeu 
beä  ©eifleö  unb  üben  fie  ben  2lpoftolat  ber  Eingebung  gegen  Slrme 
unb  23ebrängte,  jeigen  [ic  mit  efjriftltdber  £)emutb  ben  Stol$,  Sö'bne 
cer  wahren  ^irebe  ju  fein,  ftreben  fie,  burer;  Sluefireuung  beä  Saa= 
mens  beä  wahren  geiftigen  Sebenö  bie  (Spaltungen  ber  Nation  in 
bem  £öbem  unb  £ö$fien  be£  ßbriftentfyume  ju  einigen,  fo  finb  üc 
tro&  ibrer  Minorität  t>ic  gefä^rlicbße,  wenn  au#  unfcbulbtgfte  unb 
bereefctigtfie  2fta$t,  welcber  am  Grnbe  Ui  ber  Strömung  ber  ©eifier 
felbfi  bie  gefefcummauerte  53urg  ber  Staatefirebe  niebt  ju  wiberfieben 
vermag» 

£)ie  3ufunft  gebort  ©Ott:  feiner  ©nabe  überladen  wir  e$,  ob 
er  einen  feiner  treuften  S3efenner,  3ofep£  son  $?aifire,  jum  ^ropbeten 
ober  6#wärmer  werben  laffe,  naebbem  er  ba$  lübne  SQSort  gefproeben: 
„SBenn  bie  (üEmancipation  ber  ^atbolifen  in  ©nglanb  auägefprocben 
wirb,  m$  möglich  unb  felbfi  wabrfefyetnlicb  tfi,  unb  bie  fatbolifebe 
Religion  in  Europa  franjöfifa)  unb  englifcb  rebet,  erinnern  Sie  ficö 
wobt,  m$  iefc  3bnen  fage,  fo  gibt  eö  SKtcbtS,  waö  Sie  fia?  niebt 
benfen  fönnten;  Siebte,  xvaö  Sie  niebt  erwarten  bürften,  unb  wenn 
man  3b«en  fagte :  bag  man  im  Saufe  beö  3abrbunberte  $u  St.  $eter 
in  ©enf  unb  in  ber  ©t  Sopbtenfirefce  in  (Sonfianttnopel  SEReffe  lefen 
werte,  fo  mügte  man  erwitern :  warum  niebt  ?" 

(£in  gebeimee  £obeegrauen  umnaebtet  jegt  febon  bie  Staatehrebe: 
eä  treibt  „fie  äu  ben  unwürdigen  £)emonftrationen  gegen  bie  f«  g. 
Papal  aggression,  bie  nur  eine  Uebung  ber  angeftammten  unb  »on 
ber  englifeben  ©efeggebung  jugelaffenen  ^eetye  ber  fatbol.  $ircbe  ifi. 

Slucr;  in  biefem  $ampf  wirb  bie  fatbolifebe  ^iiebe  Unglaube 
fiegen :  fie  bat  auf  ibrer  Seite  tic  mäcbtigfien  SDunbeSgenoffen : 

1)  bie  ©nabe  unb  ©ereebtigfeit  ©otteS,  welcher  feiner  ftire&e  in 
(£nglanb  ba$  lange  Unrecbt  vergelten  will,  welcbeä  [\t  auf  ber 
3nfel  ber  ^eiligen  erlitten  bat; 

2)  ben  Sebug  be$  pofittoen  ©efegeS  unter  einer  Nation,  welche  tu 
mannbafter  2lrt  e$  ju  ebren  weig ; 

3)  ben  ®ä\t  bes  englifeben  Sftecbtä ,  welcber  sJ)rä'oenttogefe§e  Jagt 
unb  3eben  naefc  feinen  £baten  richtet ; 

4)  tic  britifebe  Siefytung  t>or  ber  perföntieben  greibeii; 

5)  ben  englifeben  greibeitä*  unb  ilnabbängigfeitefinn; 

6)  ben  ßult  teä  englifeben  %t\U  für  förperfcfcaftliebe  greibett; 


-       185       - 

7)  bie  Verehrung  ber  Grnglänber  für  (£onfequen$; 

8)  bie  fcijtortfc&e  ^tetät  ber  Griten  vor  bem  21ltertbum. 

9)  £)en  <8inn  ber  Nation  für  #riftli*e  ara)äofogtf#e  ©c&ön&eit. 
10)  £)en  religiöfen  £iefftnn  ber  33riten* 

tylit  tiefen  nationalen  3«3^  verbinben  ft*  für  bie  ^atjolifen 
bie  mäc&tigften  politifcfcen  ©rünfce, 

1)  3«  Ve^ielrnng  auf  bie  $?aagregel  ber  2Bieber&er- 
ftellung  ber  bifc^öflic^en  Regierung  in  ber  fatfcolifcften 
Rixfye  beä  £anbe$  mug  e*  gerabe  in  ber  ^olitif  ber  englifc&en 
Regierung  liegen,  bie  ja  fyiebzi  von  bem  @runbfa#  ber  territorial 
lität  ausgebt,  einen  nationalen  fatf)olifa)en  Grptecopat  mit  recfytlid) 
ftrirtem  ©ewalt^frei*  $u  erhalten,  als  apoitoltfa)e  Vicarien  mit  un* 
beßimmten,  vom  *Papft  abhängigen  Vollmachten  gu  behalten,  —  eine 
Einrichtung,  bur*  welche  bie  33e(Hmmung  ber  Äircbengewalt  in  ber 
englifcfyen  $ird;e  oorl?errf*enb  bem  2lpo|tolifcben  ©tubl  zufällt* 

2)  £)a  bie  Hufjebung  ber  Mf$öflta)en  Regierung  \\\  ber  fat&o* 
lifd)en  ^ircfce  be£  £anbe£  eine  ^aagregel  fircbli^er  Unterbrücfuna, 
wäre,  fo  möge  bie  englifcfce  Regierung  wobl  erwägen,  bag  religiöfe 
Verfolgung$gefe#e  nicjjt  mefcr  an  ber  3zü  ftnb,  bag  e*  für  religiöfe 
Vorurteile  feine  Verjtfbrung  gibt,  bag  nn  3flartyrt&um  für  2  Mil- 
lionen engliffi)e  ^atbolifen  eine  Unmöglichkeit  ift,  unb  felbft  im  Sali 
e$  burcbfü&rbar  wäre,  j.  53,  burd)  ©poliation  bewilligter  Sftecbte,  ba$ 
übrigen*  ie#t  fo  wenig  bie  fatbolifd)e  $ir#e  Grngfanb*  ju  unter- 
brücfen  vermag,  al*  bie  frühere  blutige  @efe£gebung  e*  »ermoc&te. 

3)  Die  englifcöe  Regierung  wirb  bebenfen,  bag  bie  ^atbolifen 
in  Sxiano  unb  in  allen  englifcben  Solonieen  gegenüber  ben  2lnglt* 
canern  bie  Mebrjeit  bilben,  bag  alfo  ^U  Verfolgung  ber  ^atjolifen 
in  Englanb  bie  Aufregung  ber  ft'attyolifen  in  ben  anbern  ©ebteten 
ber  britifdjen  $rone,  in  3rlanb,  ßanaba  u,  f.  w.  jur  not&rcenbigen 
golge  %at. 

4)  Die  englifc&e  Regierung  wirb  überlegen,  bag  e*  ber  freien 
engltfcfeen  Nation  nic&t  gezieme,  jur  3eit,  wo  in  allen  gebitDeten 
©taaten  be*  2Beltt&eil*,  in  granfrei*,  £eutfcblanb  u.  f.  w.  t>U  reli* 
giöfen  Vanbe  gelöst  werben,  neue  religiöfe  Verfolgung*gefeße  ju 
febmieben. 

5)  Der  britifdjen  Nation  mug  e*  al*  einem  grogen  £anoel0; 
oolf,  ba*  feine  Verbindungen  auf  ba*  öffentliche  Vertrauen  ftü&en 
mug,  baran  liegen,  ft$  nia)t  bur*  ein  folge*  firrt;li*e*  Verfolgung*- 


-       186       - 

fyftem,  bur$  9?eltgton$&a§  &u  ifolirem  (£nglanb,  ba$  au$  ^olittf  in 
3nbten  ben  ©ößenbienft  tolerirt,  barf  ftcb  nicbt  burcb  ^icbtbulbung 
ber  fat&olifcfeen  Religion  fetner  eigenen  hinter  fdjänben. 

Dbnebin  fyat  (Snglanb  in  ber  ©egenwart  ben  fSölUxn  (Europas 
fcfeivere  ©enugtjmung  gu  reiften;  bie  ^olitif  3breö  (Megen  tyaU 
merfton  %at  bureb  bie  TOgfcanblung  be$  jungen  ßöiugreic&ö  ©rieben* 
lanb,  burd?  bie  ©cbürung  ber  Resolution  in  ben  Staaten  be$  gefc 
lanbg,  fegt  in  ber  Aufregung  ber  ^torte  gegen  (Sagten,  bi$  |)era& 
jur  (£onni*>en$  mit  ber  fcbänblicfcen  SDftg&anblung  Jpa^nau'S  ba$  33er- 
trauen  ber  Regierungen  unb  ber  Völler  verloren, 

Slüeö  ba$  i>at  man  niebt  erwogen,  aU  man  jüngft  bie  fnaben- 
haften  £)emonftrationen  gegen  ben  f,  g.  päpjUicben  (Singriff 
bulbete;  man  fyat  niebt  einmal  erwogen,  bag  bie  babei  funb  gegebene 
Unwiffen{)eit  bie  2lcbtung  @nglanb$  bei  gebilbeten  SSötfern  fcerabfe£en 
muß:  man  l)at  niebt  bebaut,  wie  tief  folcfce  Söolfebewegungen  ba$ 
SSolf  fcerwilbern  muffen» 

2luf  i>olfetl?ümlicbe  33unbeSgenoffen,  auf  politifcije  ©rünbe,  *>or 
Ottern  aber  auf  ©otteS  ©nabe  unb  i(>r  gutes  Recbt  *>ertrauenb,  Ijaben 
jt#  bie  ^atljolifen  @nglanb$  in  bem  ganzen  Würbelofen  2änn  gegen 
ben  f,  g*  pcüpftlicfeen  Angriff  mit  groger  2Bürbe,  RuOe  unb  (Sntfcbie* 
benjeit  benommen:  ber  @arbinal*(£räbtfc&of,  an  fireblicben  23erbtenßen 
eben  fo  retcb,  ale  an  ftrcbltc&en  @&ren,  {wt  mannhaft  baS  Recbt  fei* 
ner  $ircbe  »ert&eibigt,  unb  in  öffentlichen  Vorträgen  entwicfelt  Unb 
Sfflitglieber  aller  Gfonfeffionen  (jaben  ftct>  auf  bie  <5zitt  ber  bebro&teu 
fatljolifcfyen  $ircf)e  geftellt,  wojl  bewugt,  bag,  wenn  ba$  Re$t  unb 
bie  grei&eit  ber  einen  ftirebe  *>erle£t  werben  barf,  auefr  baä  Re#t 
unb  bie  §rei!?eit  ber  anbern  ßirebe  bebrotyt  ftnb* 

3a  biefer  gan^e  ©türm  ift  ein  fcfcwereä  3^3«t6  für  bie  33il- 
bungelojtgfeit  %\)m  Nation* 

©olebe  ©türme  ftnb  in  ber  ©egenwart  bei  gebilbeten  Nationen 
nur  begreiflieb,  wenn  jtcb  politifc&e  ©rünbe  beimifebem  £>iefe  liegen 
aber  in  (£nglanb  niebt  wx.  £)ort  ift  biefe  Bewegung  eine  auäfc&ließ* 
lio)  confefftonett  fanatifebe. 

2ötr  wiffen,  aus  welcher  £rübe  be$  $Bolf$gefüf>tei  folc&e  ana* 
#roniftifcbe  SBolfebewegungen  (lammen:  e$  war  eine  fcblecfyte,  *>er- 
altete  Remini$cen&  ber  wilben  Reformation^ett  SQBir  »ergeben  fte 
ben  Waffen:  wir  lönncn  e$  „ben  luftigen  SQBeibern  t>on  Sßinbfor" 
nac&fe&en,  wenn  fte  tlprer  anmutigen  Königin  in  einer  treffe  bie 


-       187       - 

gurcfct  \>ot  ber  Dbrenbetcbt  kitten ;  wir  begreifen  e$ ,  tag  ber 
anglicanifcbe  $Ieru$  ftcb  um  feine  £aut  we^rt ;  bae  Sltteö  ift  menfaV 
lieb,  ober  bag  Dxforb  unt>  (Sambrtbge,  biefe  betten  fennlen  ©cbul* 
bebammen  ber  Deformation  £einricb$  VIII,  ibre  treffen  Ui  biefer 
SOSüblerei  an  ben  Sbron  gebracbt,  ba$  ift  fein  2>ienft  ber  Sßiffen* 
fcbaft,  beren  ^flicbt  e$  ifi,  ^orurtbetle  be$  23olf^  &u  befämpfen,  nicbt 
aber  jte  &u  bätfcbeln.  Unb  tief  gefcbmerst  bat  e$  un$  alle,  bog 
@w.  £errlicbfett  bei  biefem  Slnlag  bie  groge  gabne  ber  2öbtÖ$» 
unter  ber  6ie  ein  reicbeS  tfeben  für  aüe  gret'beit  unb  fo  aucb  für 
bie  religiöfe,  aucb  für  unä  tatboltfen  gefämpft,  jufammen  gewicfelt. 
@3  bat  ung  gefcbmerat,  weil  e$  3b*  tfaat^männifcbeä  £eben  »er- 
leugnet  unb  weit  wir  in  cbarafterarmer  3^  aucb  nicbt  einen  ßba* 
rafter  gerne  fcbeiben  feben.  Unfern  ©an!  für  bte  SBergangenbeit  foll 
eö  nicbt  fc^wäcben,  aber  aucb  nicbt  unfere  mutbige  3werftcbt  auf  bie 
3ufunft  ber  fatbolifcben  tircbe  @nglanb$. 

£>ie  fatbo(ifcbe  ßircbe  ifi  ba$  $?arh;rtbum  unb  au*  ba$  burcfc 
ba£  Sßorurtbeil  gewobnt,  aber  aucb  ben  6ieg.  £>te  fatbol.  ^ircbc 
@nglanbg  %at  fäculare  Martyrien  bejknben,  jte  wirb  aucb  biefen 
93öbefyutfcb  Überbauern« 

gür  bie  ^rone  GEnglanbS  gibt  e$  in  biefer  ©acbe  nur  einen 
ebrenbaften  2öeg  —  9?icbt$&utbun.  — 

SOBill  bie  Regierung  ©rogbritannienS  ü\x>a  burcb  ein  ©efe£  ben 
fatbol.  Prälaten  (übglanbg  »erbieten,  wn  einer  auswärtigen  Sföacbt  — 
ber  ?)apft  iß  aber  ben  ^atbolifen  wobloerftanben  eine  innere  —  Stttel 
SU  fübren,  fo  werben  bie  englifcben  23ifcböfe  ber  $rone  bie  £itel  au 
gügen  legen,  fte  werben  aber  bie  ©acbe  unb  ©otteä  ©nabe  bebalten. 

3cb  fyabt  &u  bobe  Slcbtung  t>or  ©rogbrttanmen$  Regierung  unb 
Nation,  um  an  eine  folcbe  ^leinlicbfett  &u  glauben.  3a)  befenne 
micb  lieber  &u  bem  ©lauben  be£  2lbler$  wn  $?eaur,  ber  »or  mejr 
al$  einem  3abrbunbert,  aU  er  t>on  ben  Slnglicanern  rebete,  auSge* 
fyrocben :  „@tne  fo  weife  Nation  wirb  nicbt ....  in  biefer  Einrieb* 
tung  »erbarren;  bie  Slcbtung,  welcbe  fte  für  bie  SSäter  begt  unb  ibre 
merlwürbtgen  unb  betfänbigen  gorfebungen  über  ba$  Slltertbum  wer* 
ben  fte  &u  ber  &bre  ber  erften  3abrbunberte  &urücf  fübren.  3* 
fann  hiebt  glauben,  bag  fte  in  bem  £affe,  ben  fie  gegen  ben  ©tubl 
beS  beil.  Petrus  gefagt  bat,  »on  wober  fte  ba$  (Sbritfentbum  erbält, 

»erharrt £>ie  Seiten  ber  Dacbe  unb  ber  £ciufcbung  werben 

vorüber  geben,  unb  ©ott  wirb  baS  Seufzen  feiner  ^eiligen  erbören." 


-       188       - 

3n  tiefer  Hoffnung  Witt  iß  von  t>er  ©ac&e  unb  von  3&nen 
fcfceiben. 


©o  weit  batte  tc&  am  Enbe  be$  vorigen  3a6re  gefcbrieben,  unb 
mein  Schreiben  bamit  abgefcbtofien. 

SDfylorb  [eben,  td)  babe  mic&  in  meinen  Erwartungen  getäufcbr, 
in  ber  Erwartung,  bag  ba$  Sföinifterium,  an  bejfen  Spt#e  Sie  fteben, 
eine  Biß  gegen  Die  2lnnabme  bifcböfticber  £itel  einbringen  werbe, 
in  ber  weitern  Erwartung,  bag  bag  Parlament  bie  Ermächtigung  jur 
Einbringung  einer  folgen  Bill  geben  weroe,  entließ  in  ber  Erwar* 
tung,  bag  bie  fatbolifeben  $?itgfieber  beg  £aufe$  mit  rußigen  2Baf* 
fen  bie  ©acbe  teö  Rccbtö  unb  ber  ^irebe  vertbeibigen  werben* 

3$  fytöt  bie  SBermeffenbeit  ntebt,  &u  boffen,  bag  irgenb  eine 
nod)  grünblicbe  fireben*  unb  ftaatärecbtlicbe  Begutachtung  ben  Strom 
ber  <8acbe  anberS  wenben  werbe,  am  wenigften  meine  befebeibene 
Arbeit.  Slber  icb  fcbulbe  bie  Rechtfertigung  meiner  $irci;e  unb  ibrer 
6acbe*  2Bir  wollen  bafcer  bie  SBerbanbtungen  bes  ^Parlaments  be- 
leuchten unb  widerlegen, 

E$  lägt  fu&  niebt  leugnen,  bie  £bn>nrebe  ber  Königin  vom 
L  gebruar  bcit  irrtbümlicb,  aber  gleicbwobl  mit  ftaatsmännifeber 
Gattung  bie  2Ingefegenbeit  befproefcen : 

,/£)ie  neulicbe  2lnnabme  gewiffer  fircblic&er  £itel,  brücfte  jücb  bie 
£bronrebe  auä,  verlieben  burd)  eine  auswärtige  2)?acbt,  b«t  eine 
lebbafte  Aufregung  in  biefem  £anb  erzeugt,  unb  jablreicbe  Vereine 
meiner  Untertbanen  baben  mir  treffen  überreicht,  welcbe  ben  2lu$- 
bruef  ibrer  Eingebung  an  ben  £bvon  entbielten,  unb  begebrten,  bag 
man  foleben  Prätentionen  wiberfteben  füllte/' 

//3(b  babe  fte  meinet  Entfcbluffeä  verftebert,  bie  ültfyte  metner 
ßrone  unb  bie  Unabbängigleit  ber  Nation  gegen  jeten  Eingriff,  wo* 
ber  er  immerbin  aud)  fommen  fönnte,  aufrecht  ju  erbalten.  3$ 
babe  ju  gleicher  3?it  ba$  lebbafte  Verlangen  unb  meine  fefte  Eni* 
fcbloffenbeit  auSgefprocben,  unter  bem  ©egen  @otte3  bie  religiöfe 
greibeit  unoerte^t  unb  ganj  aufreebt  ju  erbalten,  welcbe  mit  fo 
grogem  Recfct  von  bem  englifcben  23olf  £oci)gefci)ä$t  wirb/' 

„Es  wirb  an  3bnen  fein,  tk  9Jc"aagnabme  ju  prüfen,  welcbe 
3b«^n  in  biefem  Betreff  vorgelegt  weiten  wirb/' 

£)iefe  £bnmrebe  verfpra*    ^lufrecbterbattung  ber  Recbte  ber 


-       189       - 

ßrone,  (te  verfpracb  aber  au*  2lufrecbterf>altung  ber  religiöfen  grei* 
|>ett»  (5$  war  ©acfce  be$  Parlaments,  bie  Sacbe  ju  prüfen,  um  bte 
koppelte  föuiglicbe  $erbeigung  be£  ©cbu$e$  ber  ^ronrecute  unb  be£ 
ber  Religionsfreiheit  mit  etnanber  in  Gftnftong  ju  bringen,  iftan 
fette  auf  bie  tinpartetlicbfeit  ber  Prüfung  fallen  boffen  bürfen.  Die 
<5a#e  ift  grog,  wichtig,  voll  einer  3ufunft  von  golgen.  ©a&  man 
auf  bie  treffe  unb  Meetings,  fo  würbe  tiefe  Erwartung  alferbingS 
fcerabgeftimmt ;  allein  über  foldje  Dinge  befielt  eine  öffentliche  euro* 
pätfcbe  Meinung,  welche  baS  faiferlia)e  Parlament  @rogbritannieu£ 
achten  folfte. 

5lur&  batten  ftc&  unter  bem  protefianttfcften  Xtyil  ber  englifcben 
Elution  ehrbare  Stimmen  erhoben,  welche  jeoe  $ftaagna{une  gegen 
bie  2lnnal?me  ber  btfcböfltcben  Xitel  sum  voraus  als  eine  23erle#ung 
ber  verfassungsmäßigen  ReligionSfreibeit  erflehten. 

@S  ift  ber  3bve  Nation  auSjeicimenbe  gerabe,  praftifcfce  ©inn, 
welc&er  Ui  fielen  Die  fanatifcbe  23efcbränftbeit  abgewehrt  &at 

3*  will  @w.  £errlicbfeit  nur  an  ben  Söiebertäufer  ©eißlicben 
3ofcn  3oneS  DSborn  ju  GarliSIe  erinnern.    (£r  fprad)  fta?  gegen  baS 
ganje  ©elärme  „No  poperyl"  entfcbieben  aus,  wie  folgt: 
//3*  verweigere  eS,  „No  popery!"  auszurufen: 
,4«  weil  bieffS  bie  entwürbigenbe  Berufung  an  ben  religiöfen 
ganatiSmuS  billigen  biege,  welche  juerft  ber  SBorflanb  ber 
Regierung  3brer  s^aj[eftät  gemacht,  welc&e  ber  2orb  @rog* 
filtrier  GntglantS  unb  nad;  tjm  se(mtaufenb  meiner  Mitbür- 
ger wieberbolt  baben; 
„2.  2Beil  bieg  jugeben  ^tege,  bag  bie  Autorität  ber  angltcanifc&en 
23tf#öfe  unt>  bie  fircblia)e  ©uprematie  ber  $rone  btoS  bura) 
bie  ^atfcolifen  geleugnet   würben,  wäbrenb  tiefe  Slutcrität 
unb  ©uprematte  gleichfalls   turcb   bie  *Preebt;terianer ,  bie 
5fletfcobiften,  bie  3nbepententen,  bie  2ötebertäufer,  bie  Uni- 
tarier  unb  bie  Duäcfer  geleugnet  werben. 
„3.  Söeil  bieg  bie  wiberftnnige  2e&re  annebmen  {liege,  bie  Sftömtfcb* 
fatbolifcben  laben  bie  Dulbung  unb  gret&ett  erlangt,  otme  bie 
©ewalt  erlangt  ^u  Jaben,  gemäg  ber  regelmäßigen  SBerfaffung 
ibrer  eigenen  ßiraje  regiert  au  werben» 
„4.  5ßeil  baS  ben  DulbungSact  völlig  vernichten  unb  ein  ver* 
IbrecfcerifibeS  Verlangen  auSfprecfcen  biege,  ein  barbarifcfceS 
©trafgefe^bua)  wieber  aufleben  $u  laffen. 


-       190       - 

„5.  SQBeil  bieg  Mierfennen  Siege ,  bog  He  ßtrcbe  @nglanb$  mit 
all  il)rer  ©ewalt,  mit  aden  i&ren  SQBürben,  allen  ityren  9?eia> 
tbümern,  au  ibrem  Hinflug  in  krümmer  fallen  würbe,  wenn 
man  einige  £itel  einer  fteinern  3^61  tter&ältntgmägig  armer 
9flenfcben  bewilligen  würbe,  welcbe  im  Canb  gar  feine  bür* 
gerlicbe  Suriebietion  Saben. 

„6»  2öeit  bieg  zugeben  Jtege,  bag  bie  «Diffibenten,  nac°bbem  fte 
einen  <5ir  3faaf  Newton,  einen  3o{m  Eilten,  einen  3ofw 
2ocf  e,  einen  Dr.  (Sare^ ;  einen  Robert  £atl ,  einen  SBilliamg, 
einen  Änibb  erzeugt  Saben,  verfallen  unb  untergeben  würben, 
wenn  bie  ^ömiftf^atSoIifcben  ibrer  $Rea)tt  aU  (Snglänber 
genögen. 

„7,  SSeil  bieg  ba$  S'tecbt  leugnen  biege,  welc&eg  bie  ^ömifcSfatSo* 
lifd;en  Saben,  burcS  ben  sJ5apft  ju  9fa>m  jtcb  regieren  ju  laffen, 
wäbrenb,  wie  Sorb  fynbburft  fagt,  man  bie  fatSotifcben  Prä- 
laten bulbet,  unb  man  woSl  weig,  bag  biefe  Prälaten  iSre 
$ircSe  tttc}t  regieren  bürfen,  oSne  mit  bem  $apft  ju  9?om 
ju  üerfetyren* 

„8,  2ßeil  bieg  anerfennen  Siege,  bag  bie  ^rärogatioen  ber  $rone 
irgenb  einen  Singriff  pon  <5üU  be$  ^apftä  erlitten  Saben, 
welc&er,  gemäg  bem  burcS  bie  55roteftanten  geleiteten  (Sit,  in 
tiefem  ^önigretd)  Weber  geiftlicbe  noa)  fircSlicbe  ©ewalt  unb 
3uriSbictton  S«t.  Mitbürger,  wenbet  bie  ganje  $raft  euereä 
©eifteä  an,  um  &u  begreifen,  wie  bie  Prärogativen  be$  mäa> 
tigjlen  ?D?onara)en,  be6  mäd;ttgften  SfteicSS  biefer  2ßelt  bur# 
einen  $?ann  perlegt  worben  jmb,  welcher  feine  bürgerliche 
3uri$btction  in  biefem  £anb  bat!  Denn  3o^n  Muffel  fagt: 
„Der  $a!pit  %at  feine  Sunöbiction  unb  barf  feine  Reiben,  welche 
tureb  va$  ©efeg  unterfüüfct  werben  barf/7  „von  einer  $rä* 
tention  auf  bie  Suprematie  über  ba$  ftönigreieb  (£nglanb  unt 
t>on  einem  D^ecbt  auf  ein  einiget  unb  niebt  getbeitteS  <Scep- 
ter."  Mitbürger,  nennt  ibr  ba$  bie  2ogif  ber  SSaSrSeit  oter 
baö  Hilfsmittel  be6  ganatiämue  ? 
„9.  2öeil  bieg  ben  9?ömtfa>$atbotifcben  jene  SftecSte  perweigern 
biege,  welcbe  bie  ©eburtSrecbte  jebeö  (£nglänber$  unb  PielmeSr 
febeä  menfeblicben  ©efcböpfö  auf  ber  SBelt  ftnb. 

„10.  2öeil  bieg  bie  ^irebe  BfifefonW  reebtfertigen   Siege,  ter 
gebilbeten  28elt  ba$  @a)aufpiel  einer  grogen  unt  mäßigen 


-        191       - 

ftircfce  &u  bieten,  bie  ober  über  i&re  groge  ©enbung  fo  »er* 
blenbet  unb  ifcrer  wahren  3Ö3affen  fo  unfunbig  ift,  ba§  fte  ba$ 
©cfcwert  beä  ©taateS  balb  gegen  i(?re  eigene  Butter,   balb 
gegen  i&re  eigene  Äinber  stehen  Witt !  9ttd)t  mit  4>ag,  wolpi 
ober  mit  ÜHitleiben  wenbe  ict)  bie  klugen  son  einem  fo  fc&au* 
beruften  2lnbficf  weg. 
„IL  SKkil  bieg  ben  ©ebrauci)  beS  3wangä  unb  ber  Unterbrücfung 
^eiligen  &iege.    Wlan  t)at  fie  gegen  bie  englifcfeen  9ton>£on* 
förmigen  serfußt,  aber  (jaben  fie  nia)t  ifcre  ^flugfdjaar  um- 
gefegt  ?  $?an  %at  fte  in  3rlanb  »erfucfct,  aber  fcaben  fie  bie 
immer  fteigenbe  S&oge  beä  triften  (£tenb$  gemilbert  ober 
gemebrt? 
„12.  2öeit  bieg  Unterfc&eibungen  anerfennen  &iege,  welche  mcfot  auf 
bie  Statur  gegrünbet  ftnb,  unb  Benennungen,  welct)e  nic^t  im 
©eijt  3efu  befielen. 
„Um  $u  fdjfiegen ,   warum  einen  Biaxin  lebigltd)  begwegen  ju 
fcfcmä&en  fixeren,  weil  er  ftd)  gerabeju  einem  ©eift  wiberfe$t,  wel* 
d)er  eineä  ber.  grogen  Seiben  be$  3a&r&unbert$  ift  ?" 

SDtyforb  fönnen  nidjt  leugnen :  in  biefer  2lu$füfcrung  bes  SGßie- 
bertäuferö  liegt  siele,  liegt  bie  solle  SSabrijeit  £)iefer  Wlann  fyat 
ftei)  nur  auf  ben  ©tantpunft  be$  allgemeinen  SftecDtS  geßellt,  unb 
Iflf  ju  bemfelben  Srgebnig  gekommen,  ^u  welkem  ber  pofttisejte  fta* 
tlpoltf  in  biefer  ©aefce  gelangt  MerbingS  baben  einige  fatt>oIifct>e 
£errlict)feiten  (£nglanb$  ftd)  einfallen  laffen,  wie  ber  Jperjog  son 
■iftorfolf,  £orb  53eaumont  unb  £orb  @amop3,  bie  SEftaagnafcme  beö 
53apft$  ju  tabeln :  ©te,  QJtylorb,  fennen  biefe  Ferren  beffer,  al$  id) 
unb  werben  wiffen,  warum  (te  e$  get&an  l>aben :  tet)  weig  nur  fo 
siel,  bag  fte  ftd)  bura>  biefen  £abel  afä  fd;limme  ^atboltfen  erwie- 
fen  tyaben:  bau  fat&olifdje  23olf  (£nglanb$  urteilt  anber£*  3bnen, 
SDtylorb,  mugten  alö  Staatsmann  bie  ©timmen  foleber  fatbolifct)en 
SBlenblinge  erwünfefrt  fein,  fo  tt)k  ©ie  ftet)  benn  für  bie  Eröffnung 
ber  feurigen  ^artamentefeffion  fo  eine  fleine  antipaptfHfc&e  £)emon* 
firation  mit  fat&olifrf;en  gigttren  sugeriefctet  taben.  ©o  fyabtn  ©ie 
fiel)  benn  für  ben  SBorfdjlag  ber  2ibreffe  in  bem  Dber&auä  ben  ©rafen 
son  ©fftngbam  anö  ber  fatbolifcfoen  gamilie  ber  -frowarb  unb  in 
bem  £au$  ber  ©emeinen  ben  Marquis  son  fttlbare,  ben  ©o&n  be$ 
£er&og$  son  Seinfkr,  be$  erften  £erjog$  son  3rlanb,  gewägt.  SlHein 
foW&e  ©c&auftütfe  täuföen  ben  geübten  ©lief  nict)t 


-        192       - 

%üd)  $at  bie  ©tecujfton  in  ber  £{>ronrebe  im  Unterlaufe  fofort 
bie  ©acbe  auf  ben  ffaren  2Iuebrucf  gebracht. 

.sperr  Sftoebucf  fufer,  nacfybem  er  für*  bie  ©efebiebte  ber  fatfco* 
lifcfjen  (£mancipation  unb  bie  ©runbfäge  bargelegt  (jatte,  welcbe  ju 
tiefer  ©taateregel  geführt  Ratten,  fort : 

„2US  man  nacb  ber  Jlatbolifenemancipatton  ben  ©ir  Robert  ^3eel 
aufgefordert  \)abe ,  bte  fat^olifcfeen  ^riefter  tee  £anbcS  au$  ber 
©taatsfaffe  &u  befolcen,  ba  |>abe  er  erflärt :  „3$  will  mieb  in 
t>a$  innere  ©etrtebe  ber  fat&olifcben  $ir$e  fo  wenig 
einmtfeben,  aU  in  bie  beS  SÖBeelevaniSmuS/'  £)iefeS  fei 
ber  ©runbfag  eines  wahren  ©taatSmannS,  wefeben  fegt  eine  2Btyig* 
regierung  verleugne*  £)aS  ©ebreiben  beS  £oib$  3o$n  Muffel  an  ten 
SBifcbof  von  ©ur&am  fei  perfönlicb  eben  fo  folgewibrtg,  als  eines 
(Staatsmanns  unwürbig.  3n  ber  SßteberDerfietfung  ber  römifefc 
fat&oitfc^en  £ierarcbie  in  Grnglanb  laffe  ftcb  leine  politifebe  Wlaafc 
regel  erlernten,  fenbern  lebiglic&  eine  ftrcblicbe,  bloS  für  tie  in  (£ng* 
Ianb  wol?nenben  $atl?oltfen  beftimmte  9ftaa§regel.  2öaS  fei  eS  benn 
fo  £ocbgefctyrlicbeS  um  biefe  römifaVfat&olifOK  £erritorialeint&ei* 
lung  ?  ©ei  fte  etwas  ifteueS :  nein,  vielmehr  etwas  Uraltes*  3f>re 
SQBieber&erfMung  Jabe  aber  febon  vor  3^ren  begonnen,  unb  ber 
eble  Sorb  öftufFeO  felbft  fyaU  jte  fanetionirt*  £>ie  römtfebe  Giurte 
fyobt  niefct  mebr  getban,  als  was  bie  weSle^anifdjen  9J?e$obiften, 
unb  überhaupt  jebe  von  ber  ©taatSfircDe  biffentirenbe  (S&riftenge* 
meinbe  aueb  tbue,  nämltcb  fte  fiabe  eine  23e$trfSeint{>eilung  beS  &rc* 
beS  vorgenommen,  rote  fte  i&r  &ur  Verwaltung  iljrer  eigenen  2lnge* 
legen^eiten  bie  jwecfmä'gigfle  erfebienen.  £)iefeS  erfahrne  ifcm  als 
9tta)tS  weiter,  benn  als  ein  natürlicher  golgefa#  ber  (£mancipationS- 
acte,  Sßelcben  ©cbaben  werbe  eS  aber  ber  geiftliajen  Dber&errltcfc 
feit  über  bie  ©taatSfirc&e ,  welc&en  9iacbt&eil  ber  itaatSfircblt#en 
55rälatur  bringen,  wenn  eS  bem  Di\  SBifeman  gefalle,  jtcb  (£artinal 
ober  (Srjbifcbof  ju  febreiben  ober  einen  breitfrämptgen  £>ut  unb  rot&e 
©trumpfe  ju  tragen  ?  £)aS  fei  9K*t$  weiter,  als  ein  Stbjeicben 
geiftlicber  Autorität,  unb  ber  Premier  \)tät  frü&er  wieber&olt  er* 
Hart,  ba§  bie  geißlicbe  ©ewalt  beS  ^apftS  unangetaßet  bUibcn 
muffe.  3n  einer  frühem  95arlamentSoer&anblung  %abz  er  wörtlicb 
gefaßt :  „(£tttweber  t&r  müßt  bem  römifefeen  ßatboliciSmuS  gewiffe 
SBortfcetle  einräumen,  unb  vom  ^3apft  gewiffe  anbere  Vorteile  iur 
Vergütung  erlangen,   worunter  i&r  auSbebingen  möget ,   ba§  ber 


-       193       -n 

?Japjt  feine  ©töcefen  in  @nglanb  obne  3ußimmung  ber  ^ömgiit 
fcbaffen  folf ;.  ober  if>r  müßt  fagen,  bag  i&r  mit  Vereinbarungen  ber 
2lrt  9cicbt$  au  t&un  baben,  bag  ibr  in  feinerlei  SQBeife  einwilligen 
wollt ,  ber  römtfcb  m  fatbolifcben  Religion  trgenb  eine  Autorität  in 
ßrnglanb  einzuräumen.  3n  biefem  ledern  galt  aber  mügt  i&r  bie 
geifittcbe  Autorität  beö  ^apjteä  gan$  ungefeffelt  laffen,  ifcr  fönnt  be$ 
$apfte$  geiftlicben  Hinflug  nicbt  binben,  ei  wäre  benn,  ibr  babet  eine 
Vereinbarung  mit  ibm  —  ein  ßoncorbat.  TOeineö  £betlä  glaube 
tcb  nicbt,  bag  ee  sunt  Vorteil  btefeä  Sanbeö  fein,  ober  bag  e$  ben 
^atbolifen  angenehm  fein  würbe,  wenn  (Snglanb  mit  bem  Stapft  über 
bie  Regelung  ber  rbmifcbenÄircbenangelegenbeiten  einen  Vertrag  Wt?* 
Mein  obgfeicb  ibr  bie  Ausübung  einer  geifiltcben  Autorität  wn 
Seite  be$  sJ3apReö  burcb  ein  ©efe#  sjerbinbern  tonntet,  fo  liege  jta> 
bocb  feine  Veftimmung ,  fein  ©efe$  geben ,  woburcb  ber  $apft  an 
feinem  Hinflug  auf  bie  ©eifter  be$  fat&otiföen  Volfeä  wbinbert 
werben  fönnte."" 

,/£)a£  war  eine  weife  @rf  lärmig;  e$  war  eine  Slnerfenntnig, 
bag  wir  be$  $apfk$  getftlicbe  Suviebiction  nicbt  ju  befcbränfen  »er* 
mögen,  bag,  wollten  wir  aucb  ba$  ganje  papifHfcbe  Volf  anat(?ema* 
tiftren  unb  ba$  Statutenbucb  mit  ©trafanbrobungen  gegen  e$  an* 
füllen,  wir  bocb  auger  ©tanb  wären,  bie  ©eelen  ber  ^atljolifen  ju 
controltrem  SÖSäre  3emanb  in  biefem  Qan$  aufgetreten  unb  fcätte 
ben  ebetn  2orb  aufgeforbert ,  eine  23ill  jur  2lnerfennung  beö  @ai* 
binafä  2Bifeman  einzubringen ,  woburcb  ibm  ©eitenä  unfere$  ©taatö 
ein  gewiffer  9?ang  unb  Vortritt  eingeräumt  werben  follte,  bann 
fänbe  id)  e$  begreiflieb,  wenn  ber  ebte  Sorb  geantwortet  Jjätte  ♦  3* 
will  biefen  Uebergriff  gegen  bie  Prärogative  unferer  ©ouseränin 
nicfet  bulben;  nun  aber,  Da  ein  macbttofer,  armer  53riefter  nacb  (£ng* 
lanb  fommt,  olme  alten  Hinflug,  aU  einen  geiftlicben,  obne  alle  ®e* 
walt  al$  bie  ©ewalt  über  bie  ©eifter  einer  gewiffen  2ln$a&l  Sfflen* 
feben,  obne  Waffen  unb  2öacben,  olme  Slnfprucb  an  unfern  <Btaatfc 
fa)a£  ober  unfer  Äircbengut,  unb  ber  ficb  bloä  an  ben  ©tauben  unb 
ba$  ©efübl  feiner  ^trebengenoffen  wenbet  —  ba  fage  icb,  liegt  met* 
ne$  @racbten$  fein  3wang  unb  fein  Angriff  x>ox,  e£  i(i  bfo$  bie 
Ausübung  einer  geiftlicben  ©ereebtfame,  bie  Sluöübung  religiöfer  grei* 
^eit,  mtfyiev  angefproeben  wirb,  unb  i'ebe  geffel,  tie  i&r  biefer 
grei&eit  anlegt,  i^t  eine  grobe  Verfolgung,  Sftemanb,  ©fr,  iß  bem 
geiftlicben  Hinflug,  von  bem  e$  fieb  Dier  iianbett,  bem  Hinflug  *>on 

Gfapffirctn     III.  I.  ao 


—       194       - 

fapft  unb  ßarbinal  weniger  unterworfen,  al$  ber  9J?ann,  ber  fegt 
in  3bnen  rebet;  icb  ge&e  no#  weiter  unb  fage:  ber  ri>mifaVfatbo* 
lifd&e  (Glaube  ijt  mir  perfönlicb  eine  (£rfa)etnung,  ju  beren  2lm  unb 
Sluffaffung  mir  ba$  Drgan  feblt;  aber  er  tft  vorbanben,  er  ift  in 
unfevm  2anb  betec&tigt,  unb  idb  verlange,  bag  ber  föttbotif,  ber  fla) 
vor  bem  $apfi  beugt,  reebtlia)  gleich  bebanbelt  werbe  mtt  bem  sD?e- 
ibobiiten,  ber  jta)  vor  ber  @onferen$  beugt,  unb  mit  bem  (Spiöfo* 
palen,  ber  ftcb  vor  ^iemanben  beugt  ober  böcbftenS  vor  biefem  £aue. 
9iun,  ba  bie  Dberberrlicbfeit  unferer  Königin  bloS  bie  Dberberrlia> 
feit  beä  SEfttnifteriumS  ifli  unb  biefee  btnwieber  nur  bie  Meinung 
beg  Parlaments  vertritt ,  fo  barf  iti)  wobl  fagen  :  biefeS  £au$  re* 
giert  baä  l*anb,  unb  wenn  ftcb  ber  SSftann  ber  ©taatefircbe  in  weit* 
lieben  ober  geifthcben  fingen  vor  einer  Autorität  neigt,  fo  ift  eö  bie 
Autorität  biefee  £aufe3*  3$  benfe,  mein  ^ettenfct;(u§  ift  fo  gut, 
xcU  irgenb  ein  anberer*  deinen  biffentirenben  proteFtantifcben  trü- 
bem aber  rufe  icb  ju:  ©etb  auf  euerer  &utl  3br  feib  nocb  nicbt 
au$  bem  Salb  tyerauö!  £elft  i\)v  biefeS  3wangeprincip  gegen  bie 
^at^oltfen  einfübren,  fo  mögt  tyr  früher  ober  fpäter  ftnben,  bag 
btefe  ^eitfcbe  aucb  für  euern  dürfen  pagt;  tcb  aber  würbe  eucb 
bann  nicbt  beflagen;  benn  ityr  bättet  bie  ©träfe  verbtent:  »Tu  I'as 
voulu,  Georges  Dandin ! 

,/ftacb  fo  mannen  vorausgegangenen  bieten  ber  CegiSlatur  unb 
ber  (£recutive  bitten  bie  ^atbolifen  glauben  muffen,  bag  eine  folebe 
SDJaagregel,  xt>U  bie  (£infüfcrung  ibrer  £ierarcbie  in  Grnglanb,  gegen 
fein  englifcbes  ©taatSgefeg  verftoge :  einmal  weil  tk  2lnnabme  von 
£erritoriattiteln  ben  fatbolifeben  Prälaten  in  3rlanb  unter  mebr  als 
bloger  Gfonniven*  Qtfttttet  worben  fei ,  fobann  weil  bie  beabftebtigte 
$ftaagregel  in  33ejug  auf  (Snglanb  febon  feit  wemgftenS  &wei  3ab< 
ren  befannt  gewefen,  namentlid)  ben  s#hniftern  £orb  ßlarenbon, 
£orb  ®re^  unb  £orb  Wlinto  befannt  gewefen  fei ,  unb  wobl  and) 
bem  2orb  3^n  Buffett  felbfc  @nglanb  enthält  beinabe  ein  balbeS 
£>unbert  proteftanüfeber  Äirebengemeinben  verfebiebenen  -iftamenS,  unb 
wenn  e$  mir  einfiele,  eine  neue  ©ecte  &u  ftiften  unb  icb  2ln|jang 
fänbe,  fo  fönnte  tcb  fa  ivobl  felbft  mia)  D.D.  ober  A.  F.  F.  ober 
fonft  \t)k  tituliren  unb  eine  Gnntbeilung  Unglaube  für  bie  geißliebe 
Verwaltung  ber  9?oebucfianer  vornebmen;  wer  wollte  eS  mir  ver* 
wehren?  DiefeS  unb  mebr  niebt  bat  $iuS  IX  unb  (Sarbinal  2ö3i= 
feman  in  Setreff  ber  $atyolifen  getyan. 


-       195       - 

„3«  ®ro§britannien  unb  3rtanb  wohnen  8  9Mionen  ftttfa 
lifen,  unb  ber  confeffionelle  ganatismuS  war  glücffidjerweife  im 
23erfc^roinben#  greunbfcbaft  unb  203oI?Iwollen  traten  allmäfig  an  bic 
©teile  be$  alten  £a([e$  unb  ber  9religtonefeinbf#aft,  bie  (SJriftcu 
verfcbiebcnen  Samens  begegneten  ftcb  alä  25rüber  im  Parlament 
unb  in  ber  ©efe(lfa)aft,  unb  wir  würben  me£r  unb  me&r  ein  einiges, 
einfeeitlidjeg  23oIf.  2öar  e$  nun,  frage  icfc,  in  tiefer  Sät  beg  ebeln 
£orb$  Oftuffell),  ber  fo  lang  ein  Vorfämpfer  für  religiöfe,  wie  für 
bürgerliche  greift  gewefen,  würbig,  eine  Volfsbewegung  &u  unter? 
ftü$en,  bie  i&re  Duette  in  jenem  tyalbbegrabenen  alten  ganatiämus 
batte,  unb  welcbe  bie  Prärogative  ber  $ca{eftät  M  Vorwanb  ge* 
brauchte,  um  bamit  etwa*  recbt  Verabfcbeuungswürbigeä  ju  bebecfen  ? 
£)er  eble  2orb  vergißt  feine  Vergangenheit  unb  benft  fegt  nur  nn 
eine  fc&nett  bafcin  fliefoenbe  Popularität»  @r  Uü)t  bie  ©anction  eines 
großen  9camen$  fcer  jur  Verfarvung  einer  gro§en  ©ünbe/' 

SDcvlorb  weiten  nicfyt  leugnen,  in  biefer  Dfabe  be$  £rn.  9toe^ 
bucf  liegt  met  gefunber  Verftanb  unb  eben  fo  viele  ßtarlmt,  al$  in 
bem  Vortrag  feineä  9cad;fotgers ,  beä  £rn.  3ngliö,  Verworrenheit. 

tiefer  ©ir  Robert  3«gli^;  ^citglteb  für  bie  ttniverfttät  £>x* 
forb,  fvracfc  t 

„£err  Sftoebucf  fcbeint  gtetc&erweife  (£ngtanb'3  ®ef$id}te,  ben 
Begriff  ber  ©taatsfircfye  unb  ba$  VerfcäÜnig  ber  $rone  ju  biefer 
$ircfce  vergeffen  $u  {)aben+  £)a$  e&renwert&e  unb  recbtägele&rte 
3JJitglieb  fucbt  bie  nun  feit  brei  Monaten  berrfc&enbe  Aufregung  unb 
Beunruhigung  be$  proteftantifdjen  Volfs"  ßhtglanbs  läcberltcfc  &u  ma* 
#en;  aber  gäbe  e$  wotyl  ein  £anb  in  Europa,  gleichviel  ob  prote* 
jtanttfcb  ober  fat^otifcb,  wo  bie  (Staatsgewalt  an  folc&eS  Verfahren 
ber  römifcben  durie  gleichgültig  Eingenommen  &ätte  ?  Gniglanb  in 
feinen  fatfcotifcben  3?iten,  wo  i\}\\\  9^om  ben  tarnen  be$  allergläu* 
bigften  £anbe$  beigelegt  tyatte,  ja  ©panien  in  feinen  bigotteften  &%* 
ten,  Spanien  unter  $l?tlipp  II,  würbe  eine  folcbe  ©ewattanma§ung 
bes  päpftfic&en  ©tutyleS  nicbt  gebulbet  f?aben.  ©er  angebogene  Ver- 
gleicb  ber  geifiticben  £erritorialeintyeilung  von  ©eiten  ber  SBeSle^a* 
nifcben  9Jcet&obiften  J)äft  nicbt  ©tic&;  benn  bie  SDfet&obiften  ober  fonft 
eine  £)iffenter^örperfc&aft  Ratten  niemals  verfuc&t,  ju&  eine  Siuto* 
rität  über  bie  ©etviffen  beä  ganzen  englifcben  Volfs,  eine  ausf#lie§* 
lic&e  geiftlicbe  Jurisdiction  anzumaßen*  2)a$  ti>ut  aber  ber  $apft 
in  feinem  bekannten  ©treiben  jur  JpevjMlung  feiner  £terarcfcie  in 

13* 


~       196       - 

gnglanb;   er  beljanbelt  barin  tiefet  l^önigveid^  n>te  ein  £anb  oon 

Heftern  ober  von  Ungläubigen,  nicbt  anber$,  alä  ob  e$  webereine 

ftrone,  no#  eine  ftircbe  tyabe,  aU  ob  baö  SBolf  fo  &eit>nifcb  wäre, 

wie  Dtaljeite  vor  ber  2lnfunft  ber  amftlicben  ©enbboten.    3a,  ber 

römtfdje  23ifd?of  tat  in  feiner   unerhörten  23uUe  völlig  unb  reajt 

befliffenttid)  fowobl  bie  ßrone  wie  bie  $ira;e  Grnglanbö  ignorirt  \ 

Sßürbe  man  wobl  einen  folgen  2ln*  unb  Uebergriff  gegen  Sftuglano 

gewagt  tyaben  ?  £ätte  fta)  ber  $a^jt  e£  wirflicfc  beraue  genommen, 

ein  foicfeeö  Schreiben  an  bie  (£inwoimer  jieneö   grogen  Sfteicbö  ju 

ric&ten,  fo  würbe  ber  @$aar  aller  9?euffen  wa&rfcbeinlicb  alle  feine 

(griffe  im  fd)war$en  TOeev  augenblidlia)  nacb  (Stvita  vecd)ia  beorbert 

baben,   unb  binnen  brei  Monaten  fcätte  ber  ^apft  ftcb  gezwungen 

gefe&en,    jiebe  gegen  bie  «Souveränität  unb  baö  %$o\t  bee  ^aiferö 

verübte  Söeleibigung  auäbrücfttcb  unb  feierlich  jurüd  $u  nebmen-  2ö3a£ 

cie  bezüglichen  SBorte  ber  £bn>nrebe  betrifft,  fo  fcoffe  tcb,  bag  ber 

^Brief  meines  ebeln  greunfces  (^uffelf)  vom  4.  -ftov«  an  ben  33ifc&of 

von  £)urfcam  benfelben  ju  ©runb  liege,  unb  wenn  aud?  ber  ©runb* 

text  burefr  ben  Kommentar  etm$  verwäffert  ift,  fo  glaube  i<b  boeb, 

bag  ber  33rieffctreiber  fein  2öort  wabr  machen  werbe»    tfeiber  bat 

man  ben  $at&olici£mu$  bie  legten  %a\)xe  l?er  etwaü  gar  ju  febr 

aufgemuntert  unb  getyätfcbelt;  aber  ber  in  feinem  $ern  protefian- 

tifa;e  (Seift  ber  Nation  iji  enbficb  erwacht,  unb  bat  —  £r.  D^oebucf 

mag  immerhin  bö^nifcb  läcbeln  —  fein  tlrt&eil  über  bie  päpfiliebe 

Slnmagüng  ba  unb  bort  in  Sfteben  niebergelegt,  bie  in  ber  ©efe^iebte 

ber  britifdjen  33erebtfam?eit  niebt  x>iele  ityres  ©leiten  fcaben." 

2Ber  l?at  benn  bem  Sir  Robert  3ngli$  gefagt,  bag  dlom  eine 
Autorität  über  bie  ©ewiffen  be$  ganzen  englifeben  VßolU,  eine  auä- 
fcblieglicbe  geiftlicbe  Suri^biction  ftcb  anmage  ?  £>er  $apft  fpric&t 
nur  eine  Quriebiction  über  ^atbotifen,  aber  über  alle  ^atbolifen 
an:  nie  über  ^roteftanten.  (Sr  bebantelt  t>ie  Slnglicaner  atö  ^eger, 
mit  9?ecbt;  ber  fat^olifcben  ^irebe  ijt  3eber  ein  $eger,  ber  einen 
von  i&r  gelebrten  ©runbfag  ber  ©taubens*  ober  Sittenlehre  leugnet 
ober  aber  bebarrfid)  einen  von  il)r  verworfenen  @runbfa£  ber  ©lau* 
bene-  ober  Sittenlehre  verfertigt»  Sir  Robert  wirft  bem  $apfl 
vor,  er  babe  bie  Ärone  unb  bie  ftirebe  (£ngtanbö  ignorirt :  t)ie  wabre 
ftirebe  ignorirt  recbtlicb  jiebe  falfcbe  $ird;e,  nur  bie  Ziehe  ber  $ird?e 
ignorirt  bie  3rrenben  nicbt,  weit  fte  biefelben  ju  befe&ren  fuebt. 
Die  $rone  würbe  ignorirt,    weil   fte  alö  folebe  mit  ^ircblicbem 


-       197       - 

tttc&ta  $u  Waffen  Jjat.  ©ir  Robert  fragt:  Db  SKom  fo  (5ttt>aö 
gegen  9?u§tanb  gewagt  bätte?  ©ewig.  3<b  fü&re  fein  ©ebä'ebtni§ 
nur  einige  3abre  jurücf.  @3  war  im  legten  gebenäfabr  ©regoröXVI. 
£)er  (Sjaar  fam  felbft  na*  Wem  unt>  befugte  bem  päpftlieben  ©rete 
feine  SBerebrung.  ©er  $apft  rügte  bie  Unterbrücfung  ber  fatbou* 
Wen  Strebe  im  ruffifeben  9?eicb  unb  fpraeb  $u  bem  ©elbftberrfcber 
aller  Sfteuffen :  2Bir  beibe  erfebeinen  oor  bem  ©eriebt  ©otteä ,  idb 
wabrfebeinlicb  früher,  (£w.  3J?ajeftät  fpäter.  3eber  t>on  un$  wirb 
cor  bem  böcbften  «Ritter  feine  £anblungen  &u  »erantworten  baben. 
Der  bobe  ©elbftberrfcber  fenfte  fein  ßoIjeS  2luge  unb  fanf  in  tiefes 
©innen.  9?om  W  für  ©roge  unb  kleine  ein  Sflaaß,  ba$  ibt 
son  @ott  gegeben.  (£in  längeres  ober  fürjereö  für  Sßerfcbiebene 
^at  nur  eine  ©taatefirebe,  wie  bie  englifebe. 

©anj  mit  D^ecbt  l)at  £err  D^onnett  auSgefprocben,  ba§  ber 
$apft  nur  eine  regelmäßige  £terarcbte  an  bie  ©teile  ber  apoftoli- 
feben  SSicare  gefegt  bat ,  beren  SBorbanbenfein  bie  Regierung  *>oll* 
fommen  fannte,  obwobl  fte  biefelben  aueb  niebt  ermäßigt  batte. 

$at  fte  *>on  biefen  SBicaren  unb  ibrer  geblieben  3uri$biction 
leine  9?oti$  genommen ,  fo  mußte  fte  aueb  *>on  ben  23ifcböfen  feine 
9toti$  nebmen,  ba  Die  23ifcböfe  tro#  ibrer  £erritorialtttel ,  xext  bie 
apoftoltfeben  23tcarten,  feine  3uriebtction  über  ba$  englifebe  SSolf  unb 
Sanb  baben,  fonbern  nur  eine  geißliebe  Regierung  über  bie  $a* 
tbolifen  (£ngtanb$. 

9)?9lorb  baben  bie  betreffende  ©teile  ber  £&rcnrebe  wrtbeibigt, 
wie  folgt: 

©ie  fpraeben  gegenüber  oon  £rn.  9fa>ebuef  aus:  ,/2ßic  mein 
©abreiben  an  ben  23ifcbof  von  £)urbam  bureb  feine  anbere  S^ücf- 
Hebten  bictirt  war,  aU  bureb  meine  perfönltcbe  Ueberjeugungen,  fo 
war  eS  ber  SluSbrucf  meiner  gewiffenbaften  ^njicbten/' 

-Die  öffentlicbe  Meinung  @uropa%  SDtyforb,  bat  3bv  ©ebreiben 
an  ben  33tfcbof  son  £)urbam  umwrjtcbtig  genannt;  benn  ber  ^Jri- 
Batmann  £orb  3obn  ^uffeü  barf  bem  ©taatemann  2orb  3obn  Buffett 
als  üÄinifler,  als  erftem  gebeimen  *Katb  3brer  Sttai'ejHt  ben 
2öeg  niebt  »erfperren:  als  grembling  in  ber  Sßerfaffung  ber  fatbo; 
lifeben  Strebe,  als  weleben  ©ie  (leb  in  ber  Qrtatte  fattfam  erwiefen, 
mußten  ©ie  jtcb  ben  SQSeg  *ur  ©elbßbetebrung  möglieb  lang  offen 
balten;  ber  ©taatSmann  mug  feine  perfönlieben  Slnjtcbten  in  ber  ob* 
jeetioen  2Ba&rJeit  ber  <Ba$?  aufgeben  laffen. 


-       198       - 

2Bie  aber  baben  ©ie  bie  ©aebe  aufgefaßt? 

,,©inb  wir,  fpraeben  ©ie  in  ber  Debatte  über  bie  £bronrebe, 
mit  Itnreebt  über  bie  päpftlicben  Prätentionen  erfcbroefen  ?  3d)  glaube 
niebt,  9ctcbt  nur  baben  bie  9?ömifcb' fatbolifeben  in  unfern  £agen 
jtcb  niebt  über  bie  Regierung  &u  beflagen,  fontern  man  ftagt  metmebr 
über  bie  Regierung,  als  fei  fte  ibnen  gar  ju  günßig,  afä  fei  jte  für 
jte  &u  parteilich,  allein  bae  war  ntebt  genug  für  ben  römifeben  £of, 
welcber  un$  erftärt,  un[er  Sßaterlanb  foll  in  (Srjbietfcümer  unb  23iS* 
t^ümer  getbeilt  werben,  unb  ber  neue  @r$bifcbof  »on  Söeftminfter 
foll  regieren  unb  fovtregieren  bie  ©raffebaften  S^ibblefer,  @jfer  unb 
£ertforb« 

//3$  Wte  füreftten  fonnen,  mieb  in  ber  Auslegung  einer  folgen 
Urfunbe  ju  täufeben ;  aber  ein  sIftann  von  vielem  Talent  unb  vielem 
9Ö3iffen,  unb  welcben  wir  mit  ©cbmerä  t>on  ber  ßirc&e  (ürnglanbe  fta> 
trennen  faben,  £r.  -ftewman,  bat.gefagt,  es  b«be  noä>  fein  23eifpiel 
gegeben,  bag  eine  ganje  Nation  in  bie  römifebe  Strebe  äurücf  fefcre, 
naebbem  fie  biefelbe  serlaffen,  bag  aber  glücf lieberweife  tiefe  Aus* 
nabme  Ui  (£nglanb  eintreten  werbe,  3ft  baä  flar  ?  2öenn  bie  $5* 
nigin  jtcb  in'$  Parlament  begeben  tyatte,  wit  bie  Königin  $?aria, 
um  ut  erflä'ren,  bie  3?ü  fei  für  bie  Nation  gefommen,  in  ben  ©eboog 
ber  fatbol.  ilirebe  jurüc!  ju  fommen,  unb  wenn  ba$  »!pau6  ber  £ovb$  unb 
ba£  ber  ©emeinen  einen  Aft  in  biefem  ©inn  angenommen  bitten, 
fo  wäre  eine  folebe  Declaration  niebt  entfernter  gewefen,  als  bie  be£ 
£rn.  Sßewman.  Die  gewöbntieben  Drgane  ber  Sftömifeb^atbolifcben, 
ober  vielmehr  ber  ultramontanen  Partei,  fei  es  in  granfreieb,  fei  e$ 
bier,  Ijaben  tiefen  neulieben  Act  be£  Angriffe  al$  einen  gan$  mit 
2öürbe  erfüllten  Act  genannt,  ba  er  bie  fatbolifeben  ^rjbijcböfe  unb 
Sßifcböfe  berufe,  bie  unferigen  ju  erfefcen.  9kin,  wir  burften  biefe 
Angelegenbeit  niebt  mit  ©ttllfcbweigen  oorüber  geben  (äffen. 

//3#  glaube,  Alle3,  \va$  feit  biefem  flagranten  Angriff  jtcb  be- 
geben  fyat,  mug  bem  römifeben  Jpof  bewiefen  baben,  bag  (ürnglanb 
fein  römifcb  fatbotifebeö,  fonbern  sielmebr  ein  protefkntifebes  2anb 
unb  bag  in  ber  %W  Sit  20?affe  be$  englifeben  23olf$  proteftantifefc 
ijt*  ®ie  Demonjtrationen,  welcbe  <&tatt  gefunben,  baben  ben  An- 
griffen Dfams  ein  @nbe  gemaebt,  unb  meine  lleberjeugung  tft,  bie 
englifeben  römifcb  >  fatbolifeben  ^riefter  unb  £aien  Ratten  niebt  ge* 
wünfebt,  bag  ber  römifebe  £of  ben  2öeg  einfeblage,  weleben  er  ge* 
wä&lt  $at.    ©o  werben  wir  nun  aueb  befriebigenbe  $kagregeln 


-       199       - 

ergreifen,  mcbt  bloS  für  fcie  *Proteftanten,  fonbern  aucb  für  bie  Dötntfcb* 
^atbolifcben,  welcbe  bem  Xtyxon  getreu  bleiben  trotten,  unb  welcbe  bie 
uttramontanen  ©runbfä^e  füllten,  btefe  Duette  von  ©efabren  für 
bie  gretyeit  atter  Sänber  (£uropa'3.  2Öenn  wir  gejwungenerweife 
energifcbe  SCftaagregeln  beantragen,  fo  fott  bau  gleicbwobl  fein  ©runb 
fein,  M  fottten  fie  eingreifen  in  bie  2icfctung,  welcbe  ia)  als  gebüfc- 
renb  erfenne  ber  religtöfen  gretbeit  atter  klaffen  ber  Untertanen 
ber  Königin,  ba£  einige  Mittel,  bie  wünfcbenäwertbe  Harmonie 
jwifcben  ben  »erfcbiebenen  klaffen  &u  erhalten. 

„Dä'cbßen  greitag  werbe  icb  in  bie  @injelbeiten  in  SBetreff  bie- 
fer  9)?aagregel  eingeben»  Sie  wirb  bem  angesagt  fein,  waä  6tatt 
fyattc,  unb  wirb  fia)  auf  ba$  ganje  »ereinigte  Äönigreia)  erjfrecfeu* 
3n  unferer  fünftigen  ©e(e§gebung,  mt  in  unfern  »ergangenen  Iegi&* 
latioen  bieten  werben  wir  bie  ©runbfä'^e  religiöfer  greibeit  aufreebt 
erhalten,  welcbe  fo  glücflicf;  unter  un£  bergebraebt  tft,  unb  wenn  ü> 
genb  &tm$  &u  Dom  migbittigt  wiro,  fo  wirb  es  biefe  £(>at[ad)e  ber 
bürgerten  unb  religiöfen  gretyeit  (SnglanbS  fein,  welcbe  naebäu* 
a&men  Dom  fo  fe&r  wiberfirebt.  3a?  gefiele,  viele  SD^ü^e  gehabt  $u 
baben,  ju  begreifen,  \vU  ber  römifebe  £of  ben  SQBeg  batte  einklagen 
fönnen,  welcben  er  gegangen,  ba  bie  Dömifcb-ftatfcolifcben  in  ber 
»ortbeitbafteften  Sage  waren,  gern  fei  »on  mir  ber  ©ebanfe,  it  bem 
perföntteben  böfen  2öitten  be$  ?)apft$  gegen  (Snglanb  jusafebreiben. 
2lXö  icb  ba$  legte  3afcr  oon  ber  Devolution  fpracb,  welcbe  ben  $apft 
fiürjte,  befragte  ia),  bag  ein  fo  wofclwottenber  Wlann  baä  Unglück 
batte,  feinen  TOnijkr  auf  bem  ©ang  in  ben  dlafy  ermorbet  su  feben, 
unb  gezwungen  worben  war,  ben  <8i#  feiner  Regierung  ju  »erlaffen. 
Slüein  tiefet  ©ebetmnig,  beflfen  (Märung  icb  fuebte,  warb  mir  b\$ 
ju  einem  gewiffen  ^unft  bureb  bas  ©ebretben  bee  ©rafen  von  ©br *w$* 
burp  entbüttt,  welcbeä  mir  meloet,  bag  eä  &u  Dom  eine  gartet  gebe, 
welcbe  gegen  ßrngtanb  feintlicb  geftimmt  ift,  unb  bag  biefe  gartet  am 
römifeben  £of  »orberrfebt.  ©leicbwobl  boffe  icb,  beffere  Dat&fcbläge 
werben  obfiegen  ;  allein  wtö  immer  gefebefcen  möge,  icb  glaube  nia)t, 
e$  gezieme  fieb ,  bag  ein  englifebeä  ^inifterium  einen  Vertrag  von 
ber  2Irt  beffen  fcbliege,  was  man  ein  (Soncorbat  mit  Dom  nennt. 
3cb  bin  jteber,  wir  bejtgen  in  un$  Mittel  bureb  unfere  @r$iebung, 
bureb  unfere  parlamentarifcbe  ©ewobnbeiten  unb  bureb  bie  Autorität 
unfereä  Parlaments,  welcbe  jureieben,  um  j[eber  ©efa&r  be$  Angriffs 
ober  ber  Ufurpation  von  <5tHt  einer  auswärtigen  3??aa)t  bie  ©tirne 


-        200       - 

SU  bieten,  3$  fagte  in  meinem  23rief,  welcber  fo  viele  ^ügen  auf* 
gerufen  bat,  bie  greifet*  (£nglant$  unb  tie  Eingebung  beä  englifcben 
SBolfS  an  tie  ©runbfä^e  ber  bürgerlichen  unb  ber  religiöfen  greibeit 
geben  mir  ein  unerfcbütterlirbeS  Vertrauen  gegen  bie  Ufurpation 
jeber  auswärtigen  ^ftacbt  in  23etreft  ber  geiftlicben  @efe£e/' 

ÜJcpIorb,  al$  iö)  biefe  3{w  9?ebe  Ia3,  ba  batte  tcb  erfannt,  ba§ 
ber  (Staatsmann  ben  SBrteffcbreiber  an  ben  93ifcbof  von  «Durbam 
nicbt  corrigirt  ^atte  unb  ba§  «Sie  alä  üflinifier  ben  angltcanifcben 
^roteftanten  nicbt  verleugnet  batten.  33eit>eö  war  aber  notbwenbig, 
um  bem  (Staatemann  auf  feine  £öbe  ju  verbelfem 

Söenn  meine  biebenge  Sluefübrung  eine  ricbtige  war,  fo  ift  3b* 
ganzer  (Stanbpunft  ein  verfemter, 

£)er  $apft  tbeilte  ba$  fatbolifcbe  (£nglanb,  b.  b*  bie  englifcben 
$atbolifen  in  (£r$bietbümer  lebiglicb  jutn  3wecf  einer  geiftltcben 
Regierung  ein,  bie  ben  (Staat  von  £aut  unb  £aar  nicbtS  angebt; 
ba$  nennen  (Sie,  $tylorb,  eine  ^ecbt^oerlegung  gegen  bie  britifrbe 
$rone,  unb  bringen  biefe  päpßlicbe  sIftaa§nabme  in  SSerbinbung  mit 
bem  2Bort  be£  privaten,  £rn,  fftewman,  ba§  gan$  Grnglanb  wieber 
werbe  fatbolifcb  werben,  2Bo  ifi  ba  ber  3ufammenbang  ?  @nglanb 
l?at  2  Millionen  ^atbolifen,  biefe  tyabtn  att  emancipirt  ein  Sftecbt 
auf  bie  orbentftcbe  Regierung  ber  fatbolifcben  Strebe,  bie  bifd?öfUct)e: 
ber  $apjt  gibt  fte  ibnen  in  feinem  $ecbt*  @ntweber  bleibt  e$  bei  biefen 
SWet  Millionen  englifcber  ^atbolifen ;  bann  ftnb  bie  ernannten  fatboL 
SBifcböfe  eben  93ifd?öfe  für  bie  fatbolifebe  SDh'nberbeit,  ober  es  meb* 
ren  jtcb  biefe  ^atbolifen,  fo  ftnb  fte  eben  S3ifdböfe  für  bie  fo  ver* 
mehrten  ^atbolifen  unb  werben  bie  ^atbolifen  bie  SCtfebrbeit,  woran 
©efe#e  fte  ^ebenfalls  ntcbtjbinbern  fönnen,  fo  ftnb  fte  eben  53ifcböfe 
für  bie  Wieweit  unb  fte  werben  eö  für  bie  ©efammtbeit,  wenn  bie 
^ropbe^eiung  bee  boebwürbigen  £errn  -ftewman  in  Erfüllung  gebt 
SJtylorb  fagen :  llttramontane  Organe  erllären :  biefe  neuen  fatbol. 
93ifcböfe  follen  bie  anglicanifeben  eiferen*  5ln  biefer  journaliftifeten 
Angabe  ift  fein  wabreä  SQBort:  bau  apoftolifcbe  Scbretben  beweist 
e$.  53ei  uns  in  £eutfcblanb  unb  in  allen  confefftonell  gemifebten  l'än* 
bem  begeben  fatbol.  23ifcböfe.  Söurben  fte  an  bie  (Stelle  ber  pro* 
teftantifeben  ßtrebenobern  gefegt  ober  mifeben  fte  ftcb  in  bie  ftrcblicbe 
Regierung  ber  ^rotefianten  ein  ?    9ctrgenb3. 

SJtylorb  fagen:  bie  £)emonftrationen  im  englifcben  33olf  Saiten 
bewiefen,  bag  e$  ein  protefkntifebes  fei.  9cetn  —  fte  bewiefen  nur,  ba§ 


-       201       - 

3ene,  welc&c  fcic  £)emonfhationen  gemalt,  unbultfame  3guoranten 
waren* 

$h;forb  fagen,  bie  engfifcben  ^atbolifen  hätten  ben  ©cbritt  beä 
betligen  Katers  mißbilligt  3bre  »treffen  an  tte  Königin,  mit  £au* 
fenben  unb  Saufenden  von  Unterfcbriften  bebecft,  beweifen  ba$  ©e* 

SDfyforb  werfen  ftcb  ^um  ©cbu^berrn  ber  bem  £t>ron  treu  biet* 
ben  wollenben  ^atJoUfen  auf,  £te  treufien  Slnfcänger  bei*  strebe 
ftnb  gerabe  bie  treufien  »nbänger  ber  ftrone. 

UebrigenS  wollen  bie  englifcben  ^atbolifen  von  3!?nen  feineu 
<&$u%  für  ibre  ß'ircbe,  fonbem  nur  ^ed;t  ©ie  unterfcbeiben,  20h;lorb, 
jwifcben  ^atboltfen  unb  Ultramontanen,  b,  £.  wobt  Slnjängern  bes 
*Papfts,  3^ber  Äatyolif  ift  ein  2lnbänger  bes  $apfts.  ©ie  nennen 
bie  uUramontanen  sprincipien  eine  Dueüe  ber  ©efafcren  für  lie  grei* 
Veit  alter  Kanter  (hiropa'ö,  SQBen  verfolgt  bie  Revolution  überall 
at$  if?ren  entfcbiebenften  ©egner  V  £)ie  fatbolifcbe  &ircbe.  Söarum  V 
2Beil  fte  bie  Pflegerin  ber  ©erecbtigfeit  unb  ber  greibeit  ift,  3ft 
etwa  bie  englifcbe  Deformation  ^in  beweis  für  bie  greibeit?  2öir 
baben  e$  oben  gefefjen,  xvU  fte  bie  graufamfte  Xi;rannin  gewefen, 

©ie  wollen,  2)tylorb,  bie  retigiöfe  greibeit  ber  ^at&oftfen  be* 
f$ü$en,  unb  binbern  fte,  bie  bifcböflicbe  Regierung,  tk  gemeinfame 
$ircben=Regierung  aller  $atbolifen  ber  SOBelt,  $u  fcaben.  9Jtylorb 
fprecben  von  einer  gegen  (ürnglanb  feinbfetigen  Partei  am  römifcben 
jpof.  sD^vlort>,  biefe  (£nglanb  feinofelige  Partei  ift  in  gan$  Europa, 
weit  Die  auswärtige  tyolitit  @nglant$  gegen  alle  Sänber  ber  2Belt 
feinbfelig  ift,  2Ber  &at  bie  leijte  Revolution  entfeffelt  in  ber  ©cbwet's, 
in  Ungarn,  in  Stauen  ?  3br  College,  2orb  ^almerfbn. 

©ie  wollen  fein  Qoncoroat  mit  Dom  über  bie  Söer&ättniffe  ber 
englifa)en  Äat&olifen  jur  britifcfyen  Regierung  (erliegen  ?  33ebenfen 
©ie  niebt,  Saft  fo  etwas"  nur  ungebilbete  Regierungen  verweigern  ? 
Unb  ©te  befebweren  ftcb  in  temfelben  Sltbem^ug,  bag  Dom  frinter 
bem  Rüden  ber  Regierung  feine  53ulle  gefebmiebet !  ©ie  fprecben 
von  Singriffen  einer  auswärtigen  Sftac&t :  ber  $apft  iji  für  bie  $a* 
tbolifen  feinet  £anbes  eine  auswärtige  SJtacbt,  er  ift  für  fte  ein 
inlänbifcber  f  irebenoberer, 

©ejen  ©ie,  SDcylorb,  fo  wenig  l)tötn  ©ie  ftcb  auf  bie  £öbe  ge* 
ließt,  wo  ber  Staatsmann  fein  Äat&oKf  ober  ^roteftant,  fonbern 


—       202       — 

nur  ber  SBürMger  ber  objectioen  ©erec^tigfeit  unb  2öoi)Ifa&rt  feiner 
Untergebenen  fein  foll. 

Solches  burfte  man  aber  tton  Zftxzv  parlamentarifcben  33er* 
gangenbeit  erwarten;  weniger  aber  t?on  bem  2orb  (Stanley,  ber  in 
Der  ©igung  *>om  4.  gebruar  bie  üftaagregel  befpracb. 

„Die  neulieben  9JcaagregeIn  be$  £)berf>aupt$  ber  römifc&  fat&o^ 
lifcfyen  Äircbe,  fpracb  biefer  lang  bewäbrte  geinb  ber  ^atbolifen,  bil* 
ben  einen  febr  gefährlichen  unb  t>erfaffung$wifcrigen  Angriff,  einen 
infolenten  Angriff  gegen  bie  «Suprematie  ber  Ärone  Gntglanbä,  einen 
Angriff,  ber  noeb  infolenter  unb  »erlefcenber  bureb  bie  Art  geworben 
tft,  mit  welcber  er  ausgeführt  worben. 

„UebrigenS  iß  e$  unmöglich  folebe  Serfucbe  in  fräftigern  Au$* 
brücfen  ju  t>erbammen,  al$  e$  ber  eble  £orb,  ber  erfte  Dfatb  ber 
Sirene,  getban  %at.  3$  fage  baf>er  mit  tfmi:  wir  baben  niebt  ju 
fämpfen  gegen  einen  einzeln  fte^enben  Aft,  fonbern  *>ielmel?r  gegen 
eine  Abfolge  angreifenber  Afte  »on  (Snk  be$  $apfte$*  5öir  muffen 
23erwal)rung  einlegen  gegen  bie  infolente  unb  ungefe#licbe  (Sinimfc&una, 
in  bie  innern  Angelegenheiten  biefeS  2anbe$»  (£$  banbelt  ftcb  ^ier 
ntebt,  metfen  ©ie  e$  ftcb  wo&l,  x>on  einer  religiöfen  ßontrooerefrage 
niebt  baoon,  »ergleicbenb  bie  9?einbeit  ober  ba$  SSerberbnig  ber  £efc 
ren  ber  reformirten  ober  ber  fattyoltfcben  $ir$e  ^om'S  *u  erörtern, 
2Bir  fcaben  in  biefen  gragen  Siebte  ju  t^un«. 

/,©ott  bewahre  mtcb  baoor,  al$  wollte  icb  wegen  tyreS  ©lau* 
benö  meine  römifaV  fatbolifeben  L*anbsleute  ber  sollen  unb  ganjen 
Ausübung  ibrer  religiöfen  greifceit  berauben,  ober  irgenb  eines  ber 
bürgerlichen  diente  befebränfen,  ju  beren  ©enu§  fte  jugelaffen  wor* 
ben  ftnb;  fern  fei  tton  mir,  icb  wieber&ole  e$,  eine  folebe  Ab|tc&t» 
©o  työren  ©te  benn,  wk  icb  biefe  grage  betraebte.  ©ollen  bie 
römifc^-'fat&olifcben  Prälaten,  foll  bau  Dberbaupt  biefer  römifa> 
fattyolifeben  $ircbe  bau  D^ecbt  Jaben,  in  biefem  2anb  eine  Autorität 
ebne  Gfontrofe,  o{me  Dppofttion,  eine  fcblimme  unb  gefä'brlicbe  Au- 
torität ju  üben  ?  ©oll  eä  ibnen  gemattet  fein,  in  unfere  Regierung 
jicb  einjumifdK«/  niebt  mit  9camen  unb  Titeln,  fonbern  ttielme&r  mit 
einer  fubfkntialen  Realität?  £>a$  ift  bie  grage,  welcbe  ©ie  fieb  fiel* 
len  muffen;  baä  ijt  ber  ftampf,  welchen  ju  beginnen  ©ie  im  begriff 
flnb*  £)a$  ift  na*  meiner  Anftcbt  tic  33ebeutung  be$  berü&mten 
©c&retbenö  be$  erften  SDtinijierS.  3*  werbe  bie  ©uprematie  ber 
$rone  wieber  anfpree&en;  i#  werbe  bie  Sfac&te  ber  93tf$öfe  unb  ber 


-       203        - 

©eiftlicbfeit  wieter  anfprecben;  i<b  werbe  lieber  anfprec&en  bie  un* 
get&eilte  5flacbt  3brer  Wajeftät  unb  be$  Parlaments  in  ben  i?äu$* 
liefen  Angelegenheiten  biefee  L'anbeS,  unb  tep  werbe  gar  leiner  aus* 
bärtigen  2ttac&t  geftatten,  ftcb  in  tic  Regierung  biefeä  SanbeS  ober 
in  bie  ©ewalten  ber  Königin  unb  bes  ^arlamentö  einsumifc&eiu 
SBenn  bie  Regierung  biefen  SÖSeg  betreten  will,  fo  barf  fie  auf  bie 
Unterftü^ung  be$  gro&en  $örpev$  ää&lcn,  welken  iü)  vertrete;  benn 
wir  wollen  ba$  TOmfterium  nic&t  ber  Popularität  berauben,  welche 
eö  erlangen  wirb,  wenn  eö  ben  ©ereebtfamen  Der  Ärone  unb  ber 
Unab&ängigfeit  ber  anglifanifeben  ßirebe  me&r  ©tärfe  gibt,  olme  bie 
bürgerlic&en  Sftec&te  3ener  &u  »erleben,  welc&e  niebt  ben  ©lauben 
biefer  ^irefce  teilen;  aber  ic&  mu§  e$  warnen,  bag,  wenn  eö  nidjt 
mit  Energie  unb  ßüjmijeit  tyanbelt,  wenn  e6  Mü  Uebel  mit  ^allia* 
tioen  *u  belämpfen  fudjt,  t£  in  bie  TOgac&tung  beö  2anbe$  fallen 
wirb,'' 

<go  febroff  trat  im  Dberfcauä  ber  ©eift  bee  ftarren  ©taatsfirc&cn* 
tyumä  unb  ber  Sectircrei,  wabrlicfc  noa)  fajroffer  (jeroor,  als  im  fyau$ 
ber  ©emeinen.  ©raf  oon  Qrftingtyam,  ein  ^atfcoltf,  ein  £owarb,  wel- 
ker jicb  erhoben,  um  bie  Lotion  auf  bie  21c reffe  ju  mac&en,  jeigte 
jtcb  alä  einen  febr  unwiffenben  unb  unfolgericfettgen  ^at&olifen,  wenn 
er  ftcb  über  bie  religiofe  grage  fo  auefpracb : 

„3n  betreff  bed  i»ä)>fHtc$ett  Uebergriff«  »erben  (S».  £errlic!r)feirert  eljne 
ßweifel  bev  9lnjt<f}t  fein,  baß  gu  gar  feinet  Bett  unfer  93aterlanb  einen  gleichen 
erlitten  l)at,  unb  baß  felbfi  feine  fatljolifdje  ©eijtlidjfeit  ffet)  nmn  folgen  ge* 
fallen  taffeit  inerte.  £ie  SReeting«,  »elcfye  in  biefer  93e$iet)ung  &tatt  gefnn* 
ben,  beweifen,  baß  baS  fianb  feiere  Angriffe  guriitf  »etat,  nnb  @ie  bürfen  »er- 
jtdjert  fein,  baß  eine  ©Maßregel  in  biefem  Serreff  bem  Parlament  öorgelegt 
»erben  »irb.  3$  vermag  iitdt>t  ju  fagen,  »eldjer  9lrt  biefer  Eintrag  fein  toirb, 
aber  ict)  glaube,  baß  er  jugleicf)  ba8  Saub  befriebigen  unb  feinen  unferer  Sföit* 
bürger  feiner  gebür)renben  Otecfyte  unb  JBovredjte  berauben  »trb.  3)aburct),  ba^ 
ber  $apji  feine  £)iöcefanemenuungen  machte,  Ijat  er  ffet)  in  biefem  Sanb  eine 
©etoalt  beigelegt,  »eldje  mit  ber  «Suprematie  unferer  £errfd)erin  unverträglich 
tjl.  <2o,  ict)  toteberfjole  eS,  ^effe  idt),  baß  bie  9iegierung  biefen  Angriff  ab- 
»eifen  »erbe." 

Sorb  (Sremorne  fotberte  felbfl  bie  J?atl;olifen  auf,  „bie  ftreifjeiten 
beS  SanbeS  gegeu  ba$   ^apftt^um  jtt  öertfjetbigen." 

©er  £erjog  von  ^ic^monb  fpra*  viel  folgerichtiger: 

r,0)aß  ber  JntyjUtctje  Uebergriff  gefct)ef;en,  baö  f)aU  Üjn  gar  nic^t  ge»un= 
bert ;  er  fyabt  fi<$  ber  jtatfyottfenemancipation  auf  ba^  @utfcr)loffenjie  »iberfe^t, 


-        204        - 

weil  er  yorauSgefeljeu,  Wofjin  biefe  führen  Würbe.  Snbeffen  l;abe  if)\\  Sorbs 
3oljn  Cftnffefl  33rtcf  gefreut,  uub  er  forbere  Sfyxtv  SKajeftät  (Regierung  auf,  benu 
felben  gemäjs  $u  ^anbellt." 

£>er  @raf  t>.  SöincbUfea  bezeichnete  bie  päpftttd&e  Maßregel 
als  bie  fcfrltmmfte  Demütigung,  welche  (£nglanb  j[e  wiberfatyren  fei. 
3ft  baS  to^)  berfelbe  ganatifer,  welcher  in  ben  3?itungen  fol- 
genbeu  Aufruf  erließ : 

„SanbSleute!  jjvotejiantifd^e  33rnber!  JDie  2)ftlcb~  uub  äßaffermaafjregel, 
welcher  Sfyrer  3föajefiät  erfter  Sftiuijter  gejtern  Slbenb  gegen  ben  Slngrijf  beS 
$aj>fle«  »orgefdjlagen  I;at,  ifi  eine  grobe  33erl;öl;nung  ber  j>*oteftonttf<$en  ©e- 
fütuung  uuferes  Sanbe«.  SBenn  eu<^  bie  9Jufredjterljaltung  ber  bürgerlichen 
unb  religicfen  ffreiljetten  lieb  ifr,  fo  ^etittontvt  uuoeqüglidj  bei  ber  Jtrone  bei* 
mm,  baf  baS  Parlament  aufgelöst,  unb  bie  SKeinmig  beS  SanbeS  über  eine 
^tage  eingeholt  werbe,  welche  9lffeS  berührt,  Was  uns  als  (Sngtänbern  unb 
^roteftanteu  lieb  ift." 

Unb  biefen  2Wif$anbIungen  gegenüber  fcfyämte  ftc&  ber  Fatfcol. 
£orb  ßamoi;$  ni#t,  ftc&  in  ber  erbärmlic&flen  £atb(;eit  ju  jeigen. 

„@r  beflagte  gwar  £orbS  3o$n  Ohtffetf  (Brief  als  eine  unproooctrte  ^öelet- 
biguug  gegen  feine  ©laubenSgenoffen,  bie  ein  3>rittt;eil  ber  33eoötferung  bes 
^Bereinigten  Jtömgreicfys  bilben,  er  fügte  aber  hei :  obgleich  er  ein  fo  anfricfytü 
ger  $atl;olif  fei,  wie  eS  feine  SBater  gewefeu,  fo  fei  er  bod)  ein  (Sugläuber, 
unb  bie  Oiedjte  unb  ftreifyeiten  (SnglanbS  feien  tl;m  fo  treuer,  wie  jebem  an; 
beru  äftitglieb  biefeS  eblen  #aufeS.  (Sr  anerkenne  ben  geifilidjen  Supremat 
ber  Königin  über  bie  ©taatstirebe,  uub  ebeufo  anerfenne  er  ben  Supremat  beS 
$apjteS  über  bie  fatljolifcfye  $3eyclferung  biefeS  SaubeS  in  geiftlidjen  fingen; 
allein  gegen  weitere  Sftacfytanfrrücfje  beS  $apftcS  in  (Snglanb  fül;le  er  ftd)  oeiv 
p$iä)Ut,  aud)  feinerfett«  $u  proteftiren." 

©er  $?arqui$  »on£ansbowne,  ^räjtbent  bee  geheimen  dtafyü, 
erflärte:  bie  Sftaaßregel  ber  römifefeen  Gturie  fei  gewig  niebt  aU 
eine  Moe  firebttebe  $u  betrachten. 

Da  ber  eble  $?arc|ui$  in  bem  $roceg  ©orl)am  bie  Stellung 
ber  33ifa?öfe  blo$  aU  bie  *>on  gaebmännern  anerfennen  ju  fönnen 
erllärt  fyar,  bie  über  Dogmen  eben  fo  ju  entfa)eiben  Ratten,  wie  über 
tin  @rftnbungepatent  in  ber  Üftec&amf  bie  tyWiUv,  @&emifer  u.  f.  f., 
fo  wollen  wir  mit  iftm  nidjt  weiter  rechten. 

Daß  ber  irifefee  @raf  »on  Droben  alt  weüanb  SSicegrogmeißer 
bee  £>ranienbunb$  alle  23itterfeit  über  $apft  unb  ^apfittum  ergog, 
»erßejt  fiefo  von  felbft. 


-       205       - 

Unb  na$  biefem  tnäuel  t>on  Uimnffenbett  unb  93ö$wtftgfeü 
warb  bie  Slbreffe  im  £aufe  ber  £orbö  angenommen 

3n  ber  ©t$ung  beä  Dber&aufeg  vorn  IL  gebruar  übergab 
Sorb  51  binger  eine  Petition  ber  ©raffc&aft  6urm;  gegen  ben 
päpftlicben  Singriff. 

„3$  glaube,  frracb  er,  baß  bie  (Regierung  bie  befW;enben  ©efefce  in  ®tU 
tung  Dringen  feilte,  elje  ftc  irgenb  eine  SHaafjregel  bem  Parlament  »orfdjlägt, 
eint  SRaafjregel,  gumal  unwirffam,  um  bie  23ifcbbfe  gu  Ijinbem,  bie  ber  römifdj* 
fatfjolif^cn  Äirdje  l;ittterlaffenen  ©üter  gu  eerWalten,  eine  (Slaufel,  welche  leicht 
elubtrt  werben  Faun.  (Sine  (S'ntfcfyeibung  tji  notfywenbig,  um  ber  großen  remifdj* 
Fatf;oltfd?eu  ^erfdjwörung  babureb  ein  ßiel  gu  fejsen,  baß  man  bie  SWöndj«* 
erben  fyinbert,  irgenb  eine  ©ewalt  auszuüben.  £aben  Wir  nicr)t  bie  Sefuüeu 
10,000  *pf.  <St.  galten  gefefjen,  um  ein  Kompromiß  in  einer  Slngelegenfjeit  über 
SBiebererlangung  een  ©runbeigentfjum  eingugeljen  ?  Ueberbieß  l)at  ein  remifdj- 
fatljolifdjer  ^riefter  eine  Hinterlage  eon  4,000  *Pf.  ®t.  »erau^gabt  unb  »er* 
weigert,  irgenb  eine  OJedjenfcfyaft  barüber  abguiegen.  Snbtötbuen  mürben  in 
Mcftnn  eingefperrt.  2Bir  liaben  Snfyeftoreu  ber  ©efäugniffe  unb  3rrenl;äufer: 
wir  [elften  bereu  aueb  tjaben,  um  gu  »erijinbern,  baß  UnglücFticbe  ber  ©efal)r 
auGgefefct  werben,  ifyre  ftreiljett  in  ba3  futtere  ber  Älcfter  gu  »ergraben. 

£)te  QttianctpotionösSlcte  eerorbnete,  9?egifter  ber  9föönd)e  unb  Tonnen  gu 
galten ;  fte  würben  ntdjt  gehalten.  3>te  ^efuiten  würben  au«  Gnglanb  eer= 
bannt,  unb  boeb  wimmelt  es  bert  eon  i(;nen.  3)ie  perfönttdjen  Vermögen  foH- 
teu  bem  (Statut  ber  tobten  £anb  unterworfen  Werben,  bamit  bie  römifcb-fatljo; 
lifdje  üteligion  fte  ui#t  beft£e.  $erl)inbertt  wir  ferner,  baß  bie  ^riejter  ni$t 
U$  gu  mi$  fommen,  unfere  £ödjter,  unferc  grauen  abguwenben,  unb  eon 
ben  (Sterbenbeu  burefj  bie  ftnvfyt  eingegebene  33ermädjtnij[e  IjerauSgubrtngen. 
35er  eble  Scrb,  Welcher  He  Oiegierung  lenft,  l;at  bureb  baä,  \va$  er  fefeen  ge= 
tfjan  fyat,  ben  unöerföljnltdjen  £aß  einer  großen  «Safyl  ftetnbe  erregt,  unb  icfy 
Ijoffe,  er  wirb  auf  bem  SSeg  nic^t  ftitfe  fielen." 

£>iefeä  £)berj?au6  ift  fteber  fein  Dber&auS  ber  Sntetligens  unb 
aud;  fein  6enat  ber  ©ereebtigfeit.  2lber  bie  9?ecbtsr>er()ö{mung  gibt 
ein  geroiffeS  ©elbftgefül?!,  unb  tiefet  eine  2lrt  SDTutb,  in  welkem  jtcb  (?ie 
unb  ta  (£iner  ber  tyerrfebenben  ©efüfcle  entlebigt.  So  fyatte  ein  gennffeä 
ge&eimeö  ©rauen  vor  ber  römifeben  Jpierarcbie  Ui  ber  ganzen  £>i&= 
cuffion  lieb  über  tem  Parlament  gelagert ;  biefem  gegenüber  erflärte 
Sorb  Düblet;  ©tuart  am  5.  gebruar  im  Unter^au^  bie  päpjt- 
liebe  ©ewalt  gerabep  al^  ein  niebtigeö  ©efpenft.    dv  fprac^: 

M5Bas  ben  »ci^fitic^eu  Eingriff  betrifft,  fo  bin  icb  gewiß  ber  fcroteftautifdjen 
Stixty  fef;r  anljänglicb,  aber  gerabe  ans  Sichtung  für  meine  Religion  wünf^tc 
tc§  Sebevmanti  gang  frei  gu  feljen,   bie  feinige  gu  achten  unb  gu  nUn.    3$ 


-       206       - 

jtnbe  ben  Angriff  be$  tyapfii  gegen  unfere  (Scuoeräniu  fe(;r  infolent,  um  nt^r 
gu  fagen,  fefyr  wu)öfli<$j  benn  baö  SBort  wäre  gu  fdjioadj;  aber  barauS,  baj? 
toiv  mit  gutem  Sletyt  »erlangen,  tu  ber  Hebung  unferer  üiettgton  frei  gu  fein, 
folgt  noc§  nidjt,  baß  nur  bcn  Slnbern  btefelbe  ftreitjeit  be$  ©enuffeus  entjte^en 
fcfften. 

„3>er  $apfi  §at  gut  madjen;  feine  weltliche  Autorität,  aus  toeldjer  man 
ein  Ungeheuer  mad)t,  ifi  nur  ein  Söort.  Sftan  mag  biefe  5lutorität  immerhin 
anrufen  unb  üerforbern,  nue  bie  ©eitler  bes  9lbgrunb$;  man  mag  fte  immers 
l;iu  anrufen,  fte  nurb  nid)t  fommeu.  3$  fabe  e$  burcbauS  läcfyerlid),  baß 
liberale  Scanner  ftd)  burd)  biefe  SEummereien  gu  ber  £öl;e  beunruhigen  (äffen, 
baß  fte  eine  Q$iU  einbringen  Wollen,  um  Seute  gu  fyinbcrn,  angunel;men  .... 
3BaS  ?  (Sinen  tarnen  ober  einen  £itel  !  2>aS  SKiutflfrium  Würbe  t)iet  beffer 
baran  tl;un,  feine  9Jufmerffamfeit  emfteru  <£ad?en  31t  fcfyenfen  unb  bem  Sßolf 
einige  öteform  in  feiner  SSertretung  gu  gewähren.  3$  meinerfettS  bebauere, 
baß  man  burdj  Slnnafjme  von  2J?aaßnatymen  gegen  ben  $apjt  üon  bem  großen 
©runbfa&  ber  iDulbung  abtoeifyt" 

©erabe  tie  gurdjtfamften  febrauben  ftd)  bei  ©efa&ren  am  bereb* 
teßen  ben  !D?utb  ijinauf,  um  unter  SGBorte  tie  2lngft  ju  bergem  3e* 
benfallS  fat  ber  Erfolg  ber  Debatte  uns  beroiefen,  bag  eä  bem  eb* 
len  Eorb  niebt  gelungen  i%  bie  gurebt  t>or  bem  $apft  $u  befebnuefc 
tigen,  welcbe  allen  t>on  ber  fat&olifcben  Strebe  abgefallenen  grauen- 
haft anbaftet. 

2lm  7.  gebruar  begehrten  Sie,  SDtylorb,  im  Unterhaus  bie  (£r* 
mä(btigung,  bie  3MH  einzubringen,  w\$e  <8ie  gegen  bie  2lnna&me 
gettriffer  fireblicber  £itel  von  ©tasten  ober  Drtfcbaften  bee  bereinig* 
ten  ßönigretcbö  angefünbigt  Ratten.  ©ie  traten  ba$  in  folgenber 
$ebe  : 

„#err  Sprecher,  nic^t  cl;nc  eine  große  23eforgniß  trete  id?  an  bie  wichtig« 
^rage,  tvetc^e  iü)  ber  Prüfung  beS  £aufe$  fcorgulegen  oevfprcdjen  f)abe.  3)ie 
tiefe  £fjeilnal)me,  welche  bind)  alle  klaffen  »on  *ßerfonen  biefeS  SanbeS  Funb 
geworben,  bie  gal;lreid?en  Petitionen,  Welche  biefem  ^auö  vorgelegt  würben,  um 
ei  gu  bitten,  jeber  Ufurpattcu  üon  &eite  eines  auswärtigen  (Souveräns  ent* 
gegen  gu  treten ;  bie  Slbrejfen,  am  ftuß  beS  £f)roneS  niebergelegt,  5lfieö  enb? 
lici^  trägt  bei,  bie  uuermeflic^e  S3erantioortii^feit  gu  fieigeru,  weld^e  auf  ber 
Aufgabe  lafiet,  bie  icb  bei  biefem  Slnlap  gu  löfen  f;abe.  5)ie  (Stimmungen, 
welche  idj  am  aubern  ^ag  in  einem  großen  £f;ei(  biefeö  ^aufeS  gu  geJoaI;reu 
glaubte,  alö  i^  meine  SWotion  nieberlegte,  finb  Weit  entfernt,  in  mir  bie 
*8eforgm£  geminbert  gu  l;aben,  üon  welcher  idj  gu  S^nen  fprec^e. 

f,3u  ber  %fyat  ijat  ber  el;rentoertl;e  Vertreter  üon  @t;effielb,  ^r.  Oloeburf, 
tt>eld)er  über  bie  Lotion  ber  föniglic^en  Slbreffe  gefproc^en  t)at,  miä)  aufgefor* 
bert,  nic^t  rücfioärtS  gu  fd)reüen,  tt)ä§reub  anbererfeitö  ber  e^reuioert^e  $er= 
treter  üon  55irming^am  nic^tö    (geringeres   gefortert  l;at,    aU   bie  SBortegung 


-       207       - 

eine«  »otfjttubigeu  (Sober,  jum  Bwecf,  afCe  23erl;ättnijfe  31t  reglementireu,  welche 
gwiföen  bem  römtföen  £of  unb  ben  Untertanen  3f)rer  SWajefidt  in  bem  33er* 
einigten  Jtcntgretdj  jtd)  ergeben  formten. '  9luf  ben  eifern  Oiat^  antworte  t$ : 
<£er  einjige  (Sdjritr,  Wellen  idj  mir  erlauben  werbe,  ift  ber  eine«  3Hanne$,  wel- 
ker, wenn  er  fein  ftaupt  öon  einem  Schlag  bebrofyt  jtel;r,  gurücfweid)t  unb  $U; 
gleich  ben  Slrm  ergebt,  um  ftdj  &u  »ertt>ibigeu.  3n  betreff  be$  ^weiten  {Ratfjö 
werbe  tdj  bem  %au$  im  Verlauf  biefer  JDtecuffton  bie  93emerfungen  uorlegen, 
welche,  Wie  icfj  glaube,  barauf  33ejng  Ijaben,  unb  bie  ©rünbe,  aus  welchen  bie 
{Regierung  glaubt,  il)n  ui#t  befolgen  gn  bürfen.  9Wein,  el)e  i%  in  bie  <2adje 
eingebe,  bitk  i$  baö  £au$,  ftdj  einiger  ber  Umftänbe  51t  erinnern,  welcbe  ftd? 
erfi  gang  neulidj  ereignet  tyaben.  3m  Verlauf  beö  legten  3af)t$  Ijat  ber  rö* 
mifdje  ©tufjl  auf  eine  ungewohnte  SBeife  einen  (grjbifc&of  in  3rlanb  ernannt. 

„@S  war  allgemein  angenommen,  unb  biefer  $unft  war  nie  wiberfyrodjen, 
m$  bem  £erfommen  bejeiebneten  bie  römifdjeu  StatyoÜUn  SrlanbS  als  be* 
fä(;tgt,  baS  ?lmt  eine«  SBifdjof«  ju  befleiben,  brei  (Sanbibaten;  nun  f)at  man, 
fiatt  unter  ben  brei  bezeichneten  @eiftttd?en  gu  Wahlen,  gerabeju  att  (Srjbifdjof 
Urlaubs  einen  $riejter  ernannt,  welcher  feit  feljr  langer  Seit  in  {Rom  wohnte, 
ber  folglich  mit  ben  ©eWol;nl;eiten  unb  2lnjt$tett  {Roms  vertrauter,  als  mit 
bem  Suftanb  unb  ben  SBebürfniffen  3rlanb$  ift.  tiefer  ©eiftltc^e  ijat  nidjt 
gefaumt,  flar  gu  geigen,  ba£  er  nid)t  bie  Sl&ftdjt  Ijabe,  ft<§  mit  ber  englifc^en 
{Regierung  in  23erfel;r  ju  fe£en,  \nu  es  ber  (Srjbifc&of  STOurrag  unb  feine  93or* 
ganger  getrau  l;atten,  in  betreff  jener  anliegen  beS  triften  93olf$,  Welche  nur 
in  (Snglaub  eerfyanbelt  werben  fonnten.  3>amal$  würbe  bie  (Simobe  von  £lmr; 
leö  berufen.  3n  biefer  SBerfammlung  würbe  ein  Slntrag  auf  eine  Slbreffe  an 
baS  irifcfye  5$olf  angenommen  buvdj  eine  äM;rl)eit  von  13  (Stimmen  gegen  12; 
unb  biefe  Stimme,  Welche  einzig  unb  allein  bie  9Reijrl;eit  ausmachte,  war  bie 
beäfelben  ÜRanne«,  welker,  von  {Rom  gefaubt,  gar  feine  Äenntnif*  be$  irifdjen 
SSolfeS  l>tte. 

„5Benn  bie  SSer^anblungen  biefer  <8i;nobe  nur  93e$ug  auf  bie  innere 
$>i$ct>lin  ber  remifdjen  j?irdt)e  gehabt  Ratten,  Wenn  eö  ftd^  erwiefen  l;ätte,  baf? 
jte  nur  «Sachen  ber  befagten  römifaVfatljolifcfjen  .fttrcfye  betrafen,  Welche  2lb« 
änberungen  ober  SSerbefferungen  beburften;  obwohl  noc^  gar  feine  Sönobe 
feit  ber  Bett  ber  religiöfen  {Revolution  berufen  Werben  War,  fo  würbe  i$ 
nietjt  von  ber  9lrt  übcrrafdjt  werben  fein,  mit  welcher  biefe  <2i;nobe  gel)anbelt 
l)at.  3u  ber  Xljat,  ein  großer  Xfytit  biefer  9lbreffe  War  jwei  fünften  gewib? 
met:  ber  erfiere  bewegte  jtc^  um  bie  ©efaljr  be«  (£t;jiem0  ber  (Srgieljung  ber 
in  Urlaub  bind?  eine  ^arlament^acte  errichteten  foniglic^en  Kollegien,  unb  ba; 
rin  War  erflart,  ba^  bie  ©runbfä^e,  welche  biefe  Kollegien  leiteten,  ber  römifc^; 
fatf)olifcben  {Religion  guwiber  Waren,  unb  bafj  biefe  (Kollegien  nic^t  befielen 
fonnten,  ol;ne  bie  SKoral  unb  bie  {Religion  ber  fatl)olifd)en  3ugenb  ju  »ernteten. 

„5)er  gweite  ^Junft  ber  5lbre|fe  war  ber  2)arfiellung  beS  3uj:anbeö  ber 
drm^en  klaffe  be6  irifc^en  33auernftanb3  gewibmet,  ber  Se^anblung,  welche  fie 
üon  <&ätt  ber  ©runb^erren  erfuhren,  unb  ber  8tt;l  berfelben  War  fo  gehalten, 
bap  fte  ben  Unwillen  be8  S3olfe3   gegen   biejenigen  ber  ©runb^erren  errege« 


-       208       - 

raufte,    welche    gegen  i§re  $äcbter  baS  ©efefc  mit  (Strenge  Ratten   fcoftsiefyen 
i  äffen. 

„3dj  ttntente^me  fyier  bie  SSertfjeibigung  ber  Slnftalt  ber  (Kollegien  bei*  Mo* 
uigtn  in  Urlaub  ni^t;  atteitt  ic!^  mufj  bocf)  bem  «§an$  bemerflid)  machen,  baß 
über  eine  fjrage  ist  Setreff  ber  Dccn^ation  beö  33obenS  bie  ©tynobe,  als  bnrd)- 
roeg  au$  rcmif<fcfatfyclifcr;en  ©etftticfyeu  mit  2lu3fdE)liefmng  atfer  Säten  gebMbet, 
es  für  angemeffen  erachtet  ^at,  fcfyon  bei  tf)rem  erfreu  3ufammentritt  eine  Slbreffe 
an  ba$  irifdje  SSolf  gn  erlaffen,  inbem  fte  ifmt  sugteicf)  feine  $fiicf)ten  nnb 
ftin  3)erf;alten  gegenüber  feinen  ©runbfyerreu  aus  einauber  gefegt  r)at.  3ft 
ba$,  frage  id)  ben  ehrenwerten  <§m.  Oloebucf,  eine  btojje  (Sinmif$ung  in  bie 
geiju'idjen  5lngelegenfjetten  ?  dürfen  baß  %an$  ber  Verneinen  unb  baS  2Äü 
nifterium  mit  ruhigem  Sßüä  gufefjen,  tote  ein  neu  ernannter  fatfjcltfcber  @r^ 
bifdicf  unb  eine  jufammenberufene  @i;nobe  fid?  Don  v-crn^erein  bemühen,  enr* 
gegen  einer  $arlament$acte,  eine  dombiuation  ganj  nad?  itjrer  3BaI;I  für  bie 
(§r$ie§ung  ber  armen  unb  mittlem  (Stäube  ber  ®efeflfd)aft  »orjufc^lagen? 

yftit  unfreitvittiger  Dffenbeit  entlüden  ©ie  unS,  ^^lorb,  bie  Duelle 
ber  9flaa§regetn  gegen  ben  f.  g.  päpjtficfeen  Uebergriff.  Sie  ftrömt  in 
3rlanb,  biefer  ewigen  fatbol.  Verlegenheit  für  baS  proteftantifcbe  (£ng* 
lanb,  in  3rlanb,  welcfeeS,  feft  ftd)  anflammernb  an  ben  apoftolt* 
fcben  <5tubl,  bie  rafftnirte  amtliche  Verfolgung  beS  Slngticam'SmuS 
eben  fo  entfcbteben  surücfweiet,  ale  in  3abrbunberte  langem  $Rar* 
tprtbum  bie  blutige  Verfolgung  beS  englifc&en  Despotismus 

SDi^lorb  befragen  ftcfe,  bag  ber  fatboltfcfee  @ptscopat  jum  erften 
SSflal  feit  ber  Deformation  eine  ©t;nobe  gehalten  bat,  ©pnoben  &u 
galten  i(l  ein  Decfet  ber  Strebe,  ©te  t>äft  fte  in  3«ten  ber  Jhtfe, 
l>ält  jte  aucb  gan$e  3nträume  nia^t,  wo  fte  bebtnbert  von  t'bnen  feine 
Erfolge  l>offt ;  aber  fte  ju  galten,  gehört  ju  ibrem  normalen  3u* 
ftanb*  Sie  bat  fte  in  3rlanb  gebalten,  weil  über  bie  neu  erriefe* 
teten  Kollegien  ber  Königin  im  Grpiecopat  eine  geseilte  2lnftcbt  ber* 
vorgetreten  war*  Die  ^irefee  3rtanb$  bebarf  für  ibre  3ugenb  eines 
»ollen  böbern  UnterriebtS,  215er  bte  arme  Strebe  3rlanb3  fann 
fceffen  Sofien  ntebt  bejketten.  Da  bukt  bie  Diegteumg  brei  neue 
von  ibr  bewtbmete  Kollegien.  Danfbar  fyätte  bie  Strebe  bte  @abe 
angenommen,  wenn  (te  tbr  als  fatbolifebe  geboten  worben  wäre» 
allein  bte  Regierung  will  bamit  ^rofetyten  macben:  fte  errietet  fie 
als  confefftonelt  gemifebte  ©cbulen,  bemnacb  als  Timmen  beS  fira> 
lidjen  3nbifferentiSmuS.  Da  gebt  eine  Spaltung  burefe  ben  (£piS* 
copat  QrlanbS«  Der  eine  £betl  möcbte  bie  nötige  ©abe  niebt  mtffen 
unb  vertraut  auf  bie  SBttltgfett  ber  Regierung,  fte  werbe  baS  ben 
fatboltfcben  ©tauben  ©efäbrbenbe  auS  ben  BtatnUn  ber  Kollegien 


-       209       - 

jtreicben.  Der  anbere  £beil  n>ia  lieber  bie  ©abe  ber  Regierung 
al$  bie  9reinbeit  be$  ®Iauben$  aufgeben.  2)te  Regierung  bätte  auö 
biefer  Spaltung  erfeben  follen,  wie  wenig  ber  fatbolicbe  tleruS  ibr 
fyftematifcbe  Dppofttion  macbt:  fte  bätte,  ber  ©erecbtigfeit  bulbigenb, 
bem  bie  Kollegien  annebmenben  ^^ett  be$  (Jpiäcopatä  bie  Sßerant- 
wortlicbfeit  erleichtern  follen.  ©ie  tbat  N  nicbt:  nacb  fanonifcber 
SBorfcbrift  legte  ber  (Spiecopat  bie  Streitfrage  bem  Apoftolifcben 
©tubl  sur  (Sntfcbeibung  t>or.  Unb  biefer  entfcbieb,  bag  eine  folcbe 
3nfHtutton,  wie  bie  ber  befagten  (SoHegien,  ber  Religion  jutn  ©cbaben 
gereicbe,  erflärt  aber  äugleicb ,  wie  er  gewünfcbt  ^)aUf  bag  einige 
ber  33ifcbofe  mit  ber  Regierung  über  Die  3D?ilberung  beö  biefe  (Solle* 
gien  betreffenben  @efe$e$  §u  ©unften  berfelben  »erbanbeft  Ratten* 

•ftacb  biefer  (£ntfcbeibung  unb  nacb  jwei  weitern  anfragen  be$ 
irifcben  GrptecopatS,  ber  fo  ungern  bie  Kollegien  aufgab,  enthielten 
ftcb  bie  S3ifcböfe  jieber  Sßetbeiligung  an  ber  @rricbtung  ber  Gtottegien 
unb  mabnten  bie  3"9enb  »on  beren  23efucb  ah*  ©ie  traten  bierin 
nur  ibre  5>jTicbt.  9?om  balle  gefprocben.  ©ie  Ratten  nur  $u  ge* 
boreben. 

SJtylorb  beflagen  jtcb  ferner,  bag  bie  ©pnobe  son  £burle$  in 
ibrer  Slnfpracbe  an  ba$  irifcbe  SBolf  eine  Darftellung  be$  3utfanb£ 
ber  ärmjten  klaffe  be$  irifcben  23auernftanbö  gegeben  unb  biefen  Un* 
glücf  lieben  ibre  ^3fl icbten  unb  ibr  SSerbalten  gegenüber  ibren  ©runb* 
berren  auö  einanber  gefegt  babe.  5D?plorb  fragten  böbnifcb  ben  £rn. 
^oebucf,  ob  baä  aucb  eine  bloge  Grinmtfcbung  in  bie  geifHtcben  Sin* 
gelegenbeiten  fei?  2luf  biefe  grage  bat  @w*  £errlicbfeit  3obn 
£)'@onnell  im  Verlaufe  ber  Debatte  geantwortet 

3cb  fann  fte  alfo  t>om  jpeciell  irifcben  ©tanbpunft  übergeben. 
2lber  icb  will  fte  3bnen  *>om  gemein  rechtlichen  ©tanbpunft  beant* 
Worten.  T)a$  @tenb  ber  irifcben  Seitpäcbter,  ba$  SOSerf  3brer  par- 
lamentarifcben  ©efefcgebung  unb  ber  Jpartber&igfeit  ber  protejtanti* 
fcben  ©runbberren,  biefer  Absentees,  i(t  fpricbwörtlicb,  iftweltfunbig. 
(£ine  grauenbafte  SDfaffenarmutb  brücft  bag  grüne,  fruchtbare  (Srin. 
3eber  Kenner  beä  (&)angelium$,  ber  ©efcbicbte  unb  be$  $trcbenrecbt$ 
weig,  bag  bie  Armenpflege  ba$  9xecbt,  bie  ^jlicbt,  bie  <B\ttc  ber 
fatbolifeben  Strebe  tft  unb  bi$  ju  biefem  3ab*bunbert  war.  Der  4te 
£beil  be$  33ermögen$  ber  $ircbe  ift  nacb  gemeinem  Sftecbt  ben  2lr* 
men  gewtbmet.  9Jctt  welcbem  Erfolg  bie  Strebe  al$  Slrmenpflegerin 
gewirft,  ba$  feigen  bie  3abrbücber  ©rogbritannieng,  <£nglanb  fannte 

««piftr«*.  III.  1.  14 


-       210       - 

bi$  $ur  geprtefenen  Deformation  leine  Iftaffenarmutb :  r>on  tiefer 
an,  treibe  baS  Vermögen  ter  ßircbe  geraubt  unb  an  elenbe  Höflinge, 
wie  3bre  Slbnen,  e$  *>ergeufcet,  beginnt  bie  9)caffenarmutb  als  glucb 
beS  ^ircbenraubS.  Unb  feine  Nation  jetgt  fte  als  foloffalereS  Uebef, 
als  (£nglanb :  in  feinem  Xfcil  3breS  DeicbS  bat  aber  bie  fenntnig* 
tofe  parlamentaufcbe  GErperimentirem  taS  feciale  £)rangfal  gröger 
gebogen,  als  in  bem  unterbrücften,  ausgebeuteten  3rlant,  tiefer  53eute 
einer  permanenten  £>ungersnotb.  Unt  ba  trotten  ©ie,  9}tylorb,  e$ 
bem  irifeben  Grpiecopat  jum  SBerbrecben  reebnen,  wenn  er  gegenüber 
tiefem  focialen  (£lenb  unter  einem  bungernben,  Dersweifelnben  SBolf 
unb  einem  unbarmber$igen  Deicbtbum  ben  Firmen,  wie  «Sie  felber 
fagen,  bie  Siebten,  sugletcb  aber  aueb  bie  Decbte  aufrufe  prebigt? 
Unt  fmt  benn  tie  StanteSpflicbten  niebt  ein  wefentltcber  3:^eit  ebrifc 
lieber  Floxal  unt  ijt  tie  Sßerfüntung  ter  Sittenlehre  niebt  eine 
$jK*t  ter  ©eiftlicbfeit  ? 

Sine  folebe  Unwiffenbett  follte  tem  erften  $cmifter  einer  Degie* 
rung  niebt  begegnen,  tie  »ielmebr  frob  fein  follte,  wenn  ter  SpiS* 
copat  unter  tem  fügen  3oc&  C^^rifti  tie  bungergefolterten  Waffen  jum 
©eborfam  nieberbält.  Der  @piScopat  bat  oureb  fe*ne  Slnfprac&c  an1S 
23olf  jtcb  ten  £)anf  3^reö  93aterlanbS  serbient. 

fD?9lort>  febreiben  tie  Srgebniffe  ter  Spnobe  »on  £burleS  ter 
perfönlicben  (£inwirfung  teS  irifeben  ^rimaS  Dr.  (Süllen  JU.  (Sw. 
£errltcbfeit  fint  überbaupt  auf  tiefen  würtigen  Prälaten  fcblecbt  ju 
fpreeben*  «Sie  ftogen  ftcb  febon  an  feiner  2BabL  Mein  ter  ^3apft 
bat  bei  feiner  Ernennung  nur  fein  Decbt  unt  bei  ter  über  tie  »or* 
liegenten  Singelegenbeiten  ter  irifeben  $ircbe  obwaltenten  Spaltung 
unter  ter  ©eijtltcbfeit  eine  bobe  ^lugbeit  geübt.  SDtylorb  finten  baS 
niebt,  weil  Dr.  Nullen,  alö  mit  3abre  aus  3rtant  abwefenb,  tie 
SSerbältniffe  beS  ^anteö  niebt  fenne.  Mein  tie  fatbolifebe  Äircbe, 
als  felbftftäntig  niebt  in  tie  SBerbä'ltnijfe  beS  Staate  oerflocbten,  bat 
ibr  gemeines  fanonifcbeS  Decbt,  allum  unt  jjecerjeit  baSfelbe:  in  ge* 
wiffen  Sänbern  unt  3eton  üt  gerate  tie  2ßieterberftellung  biefeS 
gemeinen  DecbtS  tie  jeitgemäge  Aufgabe  teS  GrpiScopatS,  unt  fo 
gerate  in  3rtant.  $tylort  flogen  über  teS  Sr^bifcbofS  Dr.  Gtullen 
Ungeneigtbeit,  ftcb  mit  ter  englifeben  Regierung  in  SBerfebr  ju  fegen: 
tie  gegenwartige  Haltung  ter  Regierung  $eigt,  tag  er  nur  reebt 
unt  flug  taran  getban. 

allein  überfcbäfcen  Sie,  SDtylorb,  ten  perfönlicben  Hinflug  beS 


-       211       - 

Dr.  (Süllen  nid)t  iteberbaupt  fennt  bte  fat^oItWe  ßircbe  feine  per* 
fonlicben  Rücfjlcbten,  (te  fennt  nur  objectioe  ©rünbe,  ©rünbe  ber 
©acbe.  Unb  fo  ift  e£  aua>  f?ier.  Die  @ntf$eibung  ber  ßongrega* 
tion  ber  ^ropaganba  gegen  bie  gemifcbten  Kollegien  ber  Königin 
war  fcbon  am  9.  Dctober  1847,  alfo  »or  ber  3*ü  ergangen,  wo 
Dr.  @utten  $rimaä  war. 

©te  befa^ul&igen  biefen  ebrwürbigen  Prälaten,  bag,  aU  in  ber 
Rationatft;nobe  von  £burle$  in  23e*ug  auf  bie  @rlaffung  einer  2ln* 
fpracfce  an'$  irifcfee  $olf  gleiche  Stimmen,  12  gegen  12,  jta>  gegen* 
über  (hüben,  gerabe  Dr.  Butten  bie  13te  für  bie  Slbreffe  abgegeben 
fcabe. 

SJtylorb  flnb  in  großem  3vrtbum. 

£)ie  ©efretäre  ber  irifc&en  Rattonalfynobe  *>on  £&urle$  Ijaben 
&ur  Berichtigung  3f?rer  Angabe  fotgenbe  Grflärung  veröffentlicht: 

„3n  ben  ^artamentsoertcljteu  fjetßt  e«,  ber  *ßremierminijier  fyabe  gefagt, 
ba$  «Senbfdjreiben  ber  ©tynobe  you  £fjuvle$  fei  mit  einer  3Wef;rljett  öon  nur 
einer  ©ttmme  angenommen.  3Btr,  bte  <Sefretäve  ber  (Stynobe,  galten  es  für 
unfere  $ßfltd)t,  $u  erftäven,  bafü  biefe  Slngabe  burdjauS  unbegrüubet  ijt,  ba  bie 
genannte  5lbreffe  üct  ber  ganzen  <Si;nobe  vorgelefeu,  in  unferer  ©egentoart 
einfiimnüg  »onben  Tätern  angenommen  unb  auf  tfjren  JBefeljl  üerojfenttic^t  ift. 

*ßatricf  Seafjty,  Dr.  theol.,  ^räftbent  beö  (SoftegtiimS  von  Zf)iixU$.  tyt; 
ter  (Soojjer,  Dr.  theol.,  (SanomcuS  beS  (£a)utelö  ö-  Sublin.  Dr.  O 'Morien, 
©eneralmcar  üon  SBaterfovb." 

©eben  ©ie,  fXWptcrb,  fo  leicht  wiegen  3&re  53efcbwerben  gegen 
ben  @ptecopat  3rlanbg.  £)iefer  bat  nur  fein  Recbt  unb  feine  ^flia^t 
getban,  wenn  er  tie  3ugenb  3rlaub$  vor  ben  gemixten  Kollegien 
ber  Königin,  biefen  $flanjfc6ulen  beä  3nbifferentiämu$,  be$  Unglau* 
benö  unb  be£  angticanifeben  ^rofetyttemuä  bewahrt  %at :  er  tyat  nur 
fein  Recfct  unb  feine  *Pflid)t  getban,  wenn  er  fta)  niebt  ber  £)ccupa* 
tion  beä  23oben6,  wobt  aber  ber  2lrmutb  ber  unglücflicben  ^äebter 
in  cfcriftltcber  %i?be  angenommen. 

jDocb  SfJtylorb  ftagen  niebt  blo$  über  bie  fatbotifebe  ^tre^e  in 
3rlanb. 

Rein,  bie  Griten  flnb,  wir  wiffen  e$  teiber  wob?/  erpan(u>.  36* 
(SoHege,  ber  ebte  2orb  ^almerfton,  ßanb  mit  allen  Revolutionären 
be$  2Selttbeif$  im  33unb:  eä  ift  nur  fofgeric&tig,  wenn  ©ie,  9)tytorb, 
gemeinfame  ©acbe  mit  atten  Jlircbenftürmern  @uropa'$  machen. 

Unb  fo  reichen  ©ie  bie  23ruberbanb  ber  gottoerlaffenen  Regie* 
rung  ©arbinienS.  Diefe  Jatte  allen  ©runb,  nacb  ber  iämmerlicbften 

14* 


-       212       - 

5?ieberfage  be$  ©cbwertö  3talten3  in  ©acf  unb  2lfcbe  23uge  $u  t&un: 
ftott  aber  bte  tiefen  Söunben  bes  unglücflicben  23olfe$  auS&ubeüen, 
macbt  fle  gegenüber  einem  fernfatbolifdjen  Soll  ben  £)iocletian  unb 
verfefcrt  ba$  2anb  ju  einer  SERörberbityle  gegen  baö  £>eiltgtbum  unb 
ben  grieben  ber  £albtnfel.  Unb  biefe$  ©canbal  fcbämen  ©ie  ft* 
nia)t,  SJtylorb,  mit  aufrichtiger  ©ympatbie  ju  begrüßen» 

„Steine  Ferren,  fagen  <Sie,  3Hi;lorb,  eS  ifi  ein  SPunft,  auf  toeldjen  \§  3$t* 
ganje  9lufmerffamfett  fjinlenfen  \viü  unb  muf.  ©te  erinnern  ftet),  bag  »er  einu 
ger  ßtit  ba$  farbtnifebe  Parlament  öerorbnete,  baf?  in  3ufunft  bie  *ßvie<icr 
öor  ben  getoofjnliclOen  bürgerlichen  ©eridjten  gerid^pfticr/tig  fein  fotften.  (Siner 
ber  -SKtmjier,  toeldjer  jur  2lnnafjme  biefeä  ®efe|$eg  mitgerotrfr,  würbe  ber  %xö; 
fiung  beraubt,  in  feinen  legten  9UtgenbHcfen  ju  ben  ©acramenten  ber  Slixtyt 
jugelaffen  gu  Werben.  «Sefyen  (Sie  ba  ni#r  ein  Setfptel  ber  geifilidjen  ©ewatt 
unb  (Senfur  angetoanbt,  um  einen  3JHnijler  ber  Ärone  unb  ein  SDHtglieb  be0 
Parlaments  in  feinem  33erl;alten  gegenüber  ber  Ärone  unb  bem  Parlament  ju 
centroliren  unb  $u  leiten  V 

©te  baben  jt#,  SDtylorb,  in  3&rer  £)arfMung  ber  neueren  ßir- 
(tyengefc&icbte  ©arbinieng  einige  Surfen  erlaubt,  tt>ie  ba$  fo  ber  pro* 
teftanttfeben  ©efcbicfctfcbreibung,  biefer  oft  erfannten  Lügnerin,  §u  be* 
gegnen  pflegt  ©ie  werben  mir  fc&on  geffatten,  tiefe  2luSlaffungen 
äuvörberfi  ju  ergänzen:  erft  bann  werbe  icb  bereifen  fönnen,  bog 
bie  farbinifefcen  23efcbwerben  gegen  ben  römifa^en  £of  fo  febwer  ober 
fo  leiebt  wiegen,  als  bie  —  engltfcben* 

©eben  wir  jufammen  fo  mit  in  ber  neujlen  ©efebiebte  ©ar* 
binienS  jurücf,  al$  eg  gerabe  nöt&ig  tft. 

2lm  27,  9flär$  1841  würbe,  jwifeben  ©r*  £eüigfett  unb  ber 
$rone  ©arbinien  eine  (Convention  abgefdtfoffen,  in  betreff  ber  23e* 
fa^ränfung  ber  firdjltcben  Qmmunitäten ,  welche  veränberte  93erf>ält* 
niffe  rätblicb  maebtem  3eboa>  würbe  biefe  Uebereinfunft  von  Sßieien 
in  ©arbinien  al$  ein  ju  weiteö  3u3eftänbnif?  ber  $ira)e  gegen  bie 
$rone  angefeben*  ©letcbwobl  »erlangte  biefe  im  3abr  1848  eine 
neue  (Convention  von  bem  Slpoftolifcben  ©tubl,  unb  legte  bem  päpft- 
lieben  Legaten  einen  Entwurf  in  wenigen  2lrtifeln  vor:  ba  aber 
biefer  bie  Unannebmbarfeit  beg  le^tern  fofort  einfab,  fo  legte  er  einen 
©egenentwurf  vor ,  in  welcbem  bie  $ir#e  weitere  3ugeftänbmffe, 
aber  nur  gegen  eine  freiere  2lueübung  ibrer  Autorität,  maebte,  Die 
©acbe  blieb  aber  auf  (tcb  beruben,  unb  erft  jur  Seit,  wo  ber  *Papfi 
$iuö  IX ;  von  ^om  vertrieben ,  in  Neapel  verweilte ,  fanbte  ber 
$önig  ;Von  ©arbinien  einen  aufjerorbentlic&en  ©efanbten  an  ben 


-       213        - 

$apfy  welcher  aucb  hiebet  bie  Uebereinfunft  über  bie  Smmunitäten 
befpracb,  balb  aber  wteber  abging.  Wenige  Monate  nacbber  legte 
ba$  ©arbüufcbe  $?iniflerium ,  obne  ftcb  um  ben  bodj  ju  börenben 
2lpoftotifcben  ©tubl  nur  $u  fümmern,  ten  Kammern  ein  ©efe#  über  tte 
völlige  Slufbebung  ber  3mmunität  ber  ©etfHicben  unb  Streben  vor. 
Sofort  erbob  ber  Slpoftolifc^e  Stubl  @mfpracbe,  obne  Erfolg,  ba 
ba$  bie  Neuerungen  einfübrenbe  ©efeis  bie  fönigttdje  ©enebmigung 
erbielt.  So  würben  bie  9?ecbte  ber  ßircbe  mit  gügen  getreten,  unb 
ber  Staatsgewalt  einfeitig  ba$  Sftecbt  jugefcbieben,  fotcbe  bureb  33er* 
träge  geheiligte  ^ecbte  ber  ßircbe  gegen  bie  (£mfpracbe  beö  tya$$$ 
aufzubeben. 

9cac&  biefem  ©efe$  fyaUn  Laienrichter  jwei  (£r$bifcböfe  vor 
©eri#t  gelaben,  verbaften  laffen  unb  beibe  bürgerlich  geßraft,  weil  fte 
burd)  Hirtenbriefe  ibrer  s]3farrgeiftlicbfeit  ba$  im  ©ewiffen  &u  beob* 
acbtenbe  Verbalten  gegenüber  bem  neuen  ®efe#  vorgefcbrieben  Ratten. 

£)ie  StaatSbebörbe  magre  ftcb  fonacb  ba$  Sftecbt  an,  über  bie 
3nftructtonen  &u  erlernten,  welche  bie  Dberbirten  als  9corm  ber  ©e- 
xoifttn  fraft  ibreä  2lmtö  erlaffen  batten. 

@ine  neue  ^rä'nfung  wiberfubr  ber  Strebe,  ©er  OTinifier  Santa 
9tofa,  welcber  ein  Hauptförberer  be$  oben  erwähnten  Srnmunitäten- 
gefefceä  gewefen,  würbe  vom  Srjbifcbof  von  £urin  alö  unwürbig 
eraebtet,  bie  Sterbfacramente  ju  empfangen.  £>egwegen  würbe  ber 
(Sr^bifcbof  in  engere  Haft  gebraebt,  ber  Orben  ber  Serviten  aber, 
welchem  ber  bie  Sterbfacramente  verwetgernbe  Pfarrer  angebörte, 
auö  feinem  Softer  in  £urin  vertrieben. 

Hier  bat  ftcb  alfo  bie  Staatsgewalt  angemaßt,  über  bie  Spen* 
bung  ber  Sacramente  ju  erfennen. 

9cocb  niebt  genug.  £)iefe  Verweigerung  ber  Sterbfacramente 
unb  bie  neue  auf  23efebl  beö  $apft$  gefebebene  (Srlaffung  neuer  Hir- 
tenbriefe bureb  ben  Sr^bifcbof  von  £urin  würbe  bureb  bie  <5taat& 
regierung  an  ben  SlppellationSgericbtöbof  »cm  £urüt  gebracht,  wei- 
ter am  25.  Sept.  1850  erfannte,  ber  23ifebof  foll  auS  bem  $öntg* 
reiebe  verbannt,  unb  alle  ©üter  be$  <Sr*bi$tbumö  follen  fequeftrirt 
werben.  2im  21.  Sept.  gefebab  äbnlicbe  Ungebübr  bureb  ben  2lp* 
pellbof  be$  töntgreicbS  Sarbinien  gegen  ben  (Sr^bifcbof  von  dag* 
liart,  weil  er  in  allgemeinen  Porten  obne  Nennung  von  tarnen 
bie  fircblicben  (Senfuren  att  von  ^recbtSwegen  3enen  auge^ogen»  er- 


-        214 

Härte,  welche,  bie  3mmunität  beS  erjbifc^öfficfeen  <Pafajtee  wrlefcenb, 
in  einen  Xfyil  be$  bifcfeöflicben  £abularium$  mit  ©ewatt  einzubringen 
gewagt  Satten» 

-  gerner  Dat  bie  Regierung  t>on  ©arbinien  burcfc  i&r  ©efe§  r>om 
4.  Dct.  1848  über  ben  öffentlichen  Unterricht  hk  9fad?te  ber  $ir#e 
fcfcwer  »erlebt,  inbem  ber  böbere  unb  ber  niedere  Unterriefet  ganj 
ber  3ufiänbigfeit  ber  ©taatSregierung  sugewiefen  unb  im  2lrt  58 
btefee  ©efefceS  erflärt  würbe,  ba§  gar  feiner  anbern  33e£örte  ba$ 
Sftec&t  fernerhin  ^uftefee,  ftd)  in  bie  Dteciplin  ber  ©d&ulen,  in  bie 
Leitung,  in  bie  Verleihung  ber  ©rabe,  in  bie  2luswä&lung  unb  ©e* 
ne&migung  fcer  &&rer  ein$umifcfeen.  ©o  würben  in  tiefem  $önig~ 
reiefc  bie  ©dEmlen  alter  2lrt,  unb  fo  auef)  bie  £e!>rfiü&le  ber  Eiligen 
£)i$ciplinen,  ferner  bie  Unter  weifung  ber  hinter  in  ben  2lnfang$* 
grünben  beä  ©laubeng,  welche  jenes  ©efe#  ben  ©c&utle&rern  b\x* 
miöt,  ber  ©ewaft  ber  S3ifd)öfe  entzogen,  ©elbft  bie  geifttic&en  £)i* 
rectoren  follten  nad)  tiefem  ©efe$  nur  t>on  ber  ©taatäregierung  o&ne 
jebe  Sftttwirfung  ber  ßirc&e  angeftelft  werben» 

2llfo  (Inb  tk  23ifc$öfe  nicl)t  nur  jener  ©ewaft  beraubt,  weldje 
»tele  3a&r(mnberte  lang  fte  buret)  päpfttiaX  föniglicbe  Sßerorbnungen 
ober  burd)  ba£  ©efe#  ber  urfprünglicfjen  Stiftung  genoffen,  fonbern 
fte  Dürfen  niefet  einmal  ba$  überwachen,  xx>a$  bie  2etyre  be$  ©tau* 
ben$,  bie  e&rifttic&en  ©itten  ober  bie  ©ad)e  be$  ©ottesbienfteS  betrifft 

©päter  fam  allerbingö  ein  farbintfefeer  2ibgeorbneter  naefe  9rom, 
um  bie  fircfeltcfeen  ©treitigfeiten  mit  bem  Zeitigen  ©tubl  beizulegen, 
ber  t&n  aber  jur  Uebergabe  feiner  (Sretitwe  niefet  julaffen  fonnte, 
weit  jener  erflärt  Satte,  bie  farbinifefee  Regierung  fei  bn  allen  »or* 
erwähnten  rec&tSwibrigen  ©curiften  in  i&rem  Dfccbt  3n  bem  (Son* 
fifiorium  t>om  1. 9too.  1850  Dat  aber  ber  $apfi  in  feierlicher  Slffo* 
cution,  feine  2lpoftolifd)e  Stimme  erbebenb,  gegen  alte  biefe  Verge- 
waltigungen ernfte  Gmifpracfee  erhoben  unt  gegen  alleg  Sintere,  m$  im 
^önigreid)  ©artinien  gegen  ba$  9ted)t  ber  $ircfoe  ober  zum  ©e&aben 
ber  Religion  \vk  immer  tterübt  ober  oerfuefct  werben,  proteftirt,  unb 
er  verlangte  t>on  Sitten,  wefebe  e$  angebt,  auf1$  (£rnfkfte,  bag  fte  ab* 
fte&en,  bie  Wirten  ber  $irc&e  unb  bie  Wiener  beä  Zeitigen  ju  be* 
brücfen,  unb  ba§  fte  fta)  beeilen,  t>k  bort  ber  fettigen  ©aefee  suge* 
fügten  ©cfeäbigttngen  wieber  gut  ju  machen. 

©o  iß  tie  <&aü)t. 

Unb  xva$  wirbljefci  au$  tyxtn  farbinifefeen  SBefcfcwerben  ? 


215 

Die  farbtnifcfre  Regierung  \)at  treulos  einen  erft  »or  wenigen 
Saferen  mit  bem  apoftolifc&en  ©tubl  gefcfcfoffenen  Vertrag  gebrochen 
unb  ein  »ertragmägigeS  Rea)t,  ba$  alfo  nur  burcfc  bie  Uebereinftim* 
inung  ber  23ertragf#tief?enben  abgeänbert  werben  burfte,  einfeitig 
burcfc  bie  ©efe^gebung  be$  einen  £&etl$,  be$  &taat$  ©arbinien, 
aufgehoben.  Run,  baö  ift  bocb  felbft  »om  ©tanbpunft  be$  engfifc&en, 
fogar  beä  ^almerfton'fcben  ditd)tä,  eine  2Biberred>tticbfeit.  Sine 
303iberred?tU#feit  ift  aber  nad>  fatboli[d)em  $atecbi3mu$  für  2löe, 
bie  ju  iljr  mitgewtrft,  eine  ©ünbe,  eine  fasere  ©ünbe,  unb  ber* 
felbe  fünfter  unb  SIbgeorbnete  ©anta  Rofa,  ber  baä  Recfct  ber 
ßircfce  mit  gügen  getreten,  »erlangt  »on  ber  $ira)e,  bie  er  zbzn 
imfftanbelt,  eine  ©nabe  —  bie  ©terbfacramente.  Unb  biefe  »er* 
weigert  fte  i&m  —  pr  ©träfe  für  feine  ©ünbe,  bi$  er  ft#  gebeffert, 
fein  Unred)t  wieber  gut  gemacht  bat  —  als  (Senfur,  welker  M  un$ 
^atfcofifen  audb  fünfter  unb  Slbgeorbnete  unterftefcen,  ba  »or  ©Ott 
unb  feiner  ^ircbe  2l(fe  gteid)  flnb. 

38  baS  nia)t  ba$  Rec&t  —  ift  ba$  ntc&t  mc  Wc&tübung  ber 
Äir*e  ? 

3a)  meine,  eine  fol#e  Haltung  gegenüber  t&ren  ©laubigen  wäre 
felbft  baS  Recbt  unb  bie  ^flicbt  ber  englifcfcen  ©taatöfircbe.  Diefe 
ma#t  allerbingS  Unterfdjtebe,  unb  macbt  Privilegien  für  bie  £ofcen. 
Unfere  fat&olifdbe  Jlircbe  nicfct.  Obwohl  biefe  @enfur  ber  fat{>otifc&en 
23if#öfe  nur  ^at^olifen  berübrt,  fo  jinb  ©te,  Sftm'orb,  bod)  ni#t 
cjme  33eforgni§.   Denn  (£w.  £errli#feit  fahren  in  36ver  Rebe  fort : 

„STOan  barf  ntdjt  fagen,  btefes?  Setftuet  fei  uns  ööfttg  fremb.  Sltlerbingö 
roerben  fclcfye  äftaafkegeln  unter  uns  m$t  rafdj  in  biefem  3a^r  eingeführt 
werben;  aber  man  toeijj,  toie  man  ftcfr  tu  $e$ug  auf  bie  ^bftdjteu  beS  romi; 
fdjen  £of«  ju  galten  l)at.  (Seine  Seljren  ftub  unbeugfam,  feine  ©runbfäfc« 
untoanbelbar.  äöenn  Oiom  bie  getjUicfje  ©etoalt  audj  l)eute  nidjt  anöübt,  \o 
Jjält  fte  biefelbe  bodj  in  ber  £anb,  bereit,  ftd?  beren  bei  bem  erften  9lnlafj  ju 
bebtenen." 

3a,  $h;Iorb,  bie  2e&ren  Rom's  jtnb  unbeugfam,  feine  ©runb- 
W$e  unwanbelbar.  ©rünben  fte  in  ber  geoffenbarten  2BaJ>rbeit  ©ot* 
tc$,  fo  muffen  fte  unbeugfam,  unwanbetbar  fein.  £)a6  gerabe  &eugt 
für  tyren  göttücben  Urfprung.  ©otteS  SQBerf  ift  ewig,  9flenf#enwerf 
tft  wanbelbar. 

Mein  baä  gerabe  mug  ben  Regierungen  erwünfc&t  fein;  bennitewij« 
fen,  woran  jie  fi*  bei  bem  Slpoirot.  ©tubl  SU  galten  Jaben.  Der  95rote* 


-       216        - 

ßanti$mu$  füttert  in  allen  garben,  roecbfelt  in  allen  ©eftaltem  C^ine 
balb  sroeitaufenbfäbnge  ©efcbicbte  jeigt,  ba§  gerechte  Regierungen 
mit  t>em  ^atboltciSmu^  gan$  roo&l  befielen  unb  gerate  bureb  tyn 
gebeiben  fönnen, 

SRplorb,  6ie  fa&ren     fort : 

„«Sie  Hufen  femer,  toa$  ftcb  in  Belgien  begeben." 

Stun,  roa$  bat  ftc&  in  Belgien  begeben? 

Die  greimaurer  unb  anbere  ©laubenelofe  baben  bort  ba$  per«» 
faffungämäßige  Recbt  ber  Unterricbtäfretyeit  angegriffen*  ©er  bei* 
gtfa)e  (Episfopat  bat  jta)  bagegen  erboben,  unb  ber  93apft  &at  tiefe 
ßrbebung  gebilligt  Die  23ifcfcöfe  unb  ber  $apft  baben  ftcb  babet 
auf  rein  geißliebem  ©ebiet  gebalten;  benn  (S&rifhiä,  ber  £err,  bat 
nur  ju  feinen  %ofteln  gefagt:  ©ebet  binauö,  unb  lebret  alle 
SSölfer;  roenn  baber  hU  SBifcböfe  in  ben  jur  53ilbung  ibrer  ©eift* 
liebfeit  bejlimmten  Se^ranftalten  bie  au$fcblie§licbe  ©eroalt  in  alten  an* 
bern  6cbulen  mit  fatbo(.  ©cbülern,  bie  ©eroalt,  über  ben  Religion^ 
unterriebt  unb  über  bie  Srjie^ung  forbern,  fo  forbern  jie  nur  ein  rein 
getßlicbeä  Recbt  unb  erfüllen  ba$  ©ebot  be$  Qnrtöferä.  £)a$,  unb  niebt 
mefcr  fyat  ber  belgifcbe  Grpiefopat  getban* 

sptylorb,  6ie  fabren  fort : 

„Sie  tft  fyn,  in  (Sngtanb,  Olom  Torgefahren?  3m  legten  September 
tfl  ein  apojiolifcbeS  Schreiben,  geftgelt  mit  bem  ^ifeberring,  angelangt:  biefe« 
(Scbretben  Dert^eilt  bciS  «ßönigreieb  an  römtfd^fatbolifcbe  C£r$bifcbcfc." 

<Sk  irren  jtcb,  $h;lorb,  ber  $Japft  pertbeilt  niebt  ben  S3oben 
be$  $önigreirf)3,  fonbern  tu  ©eelen,  bie  ©eelen  ber  englifeben  $at£o* 
lifen  an  ben  ^rjbifcbof  unb  bie  23ifa)öfe  be$  fatbolifeben  (£nglanb$. 

SDtylorb  fahren  fort: 

„9hm,  icb  erfläre  laut,  eine  foldje  Sinmajmng  nmrbe  burebaus  oljne  bü 
3uftimmung,  nnb  icb  barf  fageu,  obne  SBijfen  ber  englifeben  Stegierung  formnlirt. 

„(Sin  inniger  ftreuub,  voelcber  ber  fatbolifeben  Religion  angehört,  f)attt  mir 
alterbingö  $u  oerjieben  gegeben,  man  benfe  an  biefen  $lan;  aber  icb  b^te  ifjm 
pofttio  erflärt,  baß  icb  nie  in  beffen  2lu$fübruug  lutlltgen  nmrbe ;  unb  icb  fonnte 
ntebt,  icb  burfte  niebt,  icb  Sollte  niebt  glauben,  bafj  e$  einer  befreunbeten  üie* 
gieruug  in  ben  ©ebanfen  fommen  fönnte,  ba$  Sanb  $u  tl;eilen,  obne  aueb  nur 
»orber  wnferer  Regierung  biefen  CJntnmrf  mitzuteilen.  3$  fonnte  niebt  glaiu 
ben,  baß  biefe  Regierung  bie  Königin  infultiren  nmrbe.  3)er  ©raf  oon  SSttintö 
f)at  öffentlicb  ba$  in  Slbrebe  gefktft,  roag  man  oon  feiner  angeblicben  Äenntnifj 
ber  Entwürfe  ber  römifeben  {Regierung  in  betreff  (Jnglanb«  gefagt  fyattt.    3$ 


-       217       - 

weif*  Wol;l,  es  ifl  gefagt  Werben,  bag,  als  ber  ©raf  üon  3Kmto  ftc§  Bei  bem 
spapfi  Befanb,  biefer  tym  auf  Rapiere  gebeutet,  bie  auf  bem  %\\§  lagen  unb 
gefagt  l;aBe :  „jtcmmen©ie,  ba  tjt  ein  Entwurf,  ber  (Sie  Betrifft." 
&i.  ßerrltcfcfeit  tonnte  beu  ©lief  auf  biefe  Rapiere  werfen,  aBer  olme  ftdj  an 
ben  umftonb  ju  erinnern,  nodj  an  ben  Befonbem  (Sinn,  ber  mit  biefen  SBov« 
ten  gefnüpft  war.  3$  Bin  barüBer  gar  nicfyt  erflaunt,  unb  e<S  ift  ganj  gewif, 
bajj  ©f.  £errlid)fett  bamal«  fein  SBort  fyradj,  Weldjeö  feine  Billigung  ber  auf 
fjnglanb  angewanbten  getoaltfamen  SRaapregelu  enthielt.  UeBrigenS  Befielt  feine 
aubere  Slufflärung,  aU  bie  jiemlicfy  unBejtimmteu  ©orte:  ,,©el;en  ©ie,  ba 
liegt  etwa«,  Wag  ©te  Betrifft." 

SJtylorb  beflagen  (tefc  tag  ber  $apft  c&ne  3"fttmmung,  Ja  felbft 
opne  SOBiffen  ber  englifcfcen  Regierung  biefe  23tst&um$einti>etlung 
@nglanb$  vorgenommen  (jabe. 

Söenn  bie  bifcfcöflicfye  Regierung  einebloS  getfUtctye  Regierung 
iß,  rote  fte  e$  benn  ift ;  roenn  bte  englifcfoe  Regierung  feinen  *Pfen* 
ning  baju  gibt,  roenn  ber^apjl  feinen  Pfenning  bafür  verlangt, 
unb  ^Un  fo  roenig  bte  gertngfte  ftaatUcfee  Unterjtüfcung  biefer  btfcWf* 
liefen  Regierung,  roenn  alfo  gar  fein  amtliches  Söertyälmig  grotfe^en 
biefen  23if#öfen  unb  ber  engfifefcen  Regierung  vorau^ufeljen  ift,  roaä 
gefct  ba$  ®an$e  bte  englifc&e  Regierung  an?  ©ar  ntc&tä.  3ft  oaö 
aber  ber  galt,  fann  ba  bie  engltfc&e  Regierung  eine  amtliche  5lnjetge 
be$  ?5apft$  an  fte  forbern  unb  erwarten?  ©eroig  nidjt  ©efe&t 
aber,  ber  ^apft  %&Ut  eine  fofc&e  amtliche  Sinnige  für  jroecfmägtg 
erachtet,  rote  &cüte  er  fte  benn  amtlich  vollaiefien  foflen  ?  (&$  befte&t 
äroifcfcen  bem  ^eiligen  ©tuf)l  unb  ber  englifcfyen  Regierung  gar  fein 
ftr#lt#er  33erfefcr,  fyftematifcö  nid;t  einmal  ein  btplomattfa)er  33er- 
fe&r.  211$  bte  englifefce  Regierung  vor  einigen  3a^ren  i&n  anfnüvfen 
roollte,  fyat  baö  Parlament  bau  nac&brücflia)  verworfen.  £)ie  englifc&e 
Regierung  palt  abfubtlicfc  Ui  bem  apojtolifc^en  Stu&l  feinen  @e- 
fanbten,  unb  SKom  tyat  feinen  ©efanbten  bei  ber  englifcjen  Regierung. 
2UlerDing$  befhnb  früher  \)\t  unb  ba  sroifcfcen  beiben  ein  völfer* 
rechtlicher  23erfefcr,  aber  nur  bur#  Agenten,  unb  lebtgltcfc  für  bte 
gerabe  obroaltenben  freunbfcfcaftlicfcen  SBer&ältniffe  jrotfe^en  beiben 
£öfen,  unb  einzig  für  polttifc&e  Gelange,  ntdjt  für  firc&licfce.  £)arf 
man  bem  sJJa:pjt  jumutDen,  rote  ein  Schmuggler  bte  gäben  beä  biplo* 
matifefcen  23erfej>r$  mit  ber  englifcjen  Regierung  anjufnüpfen  ?  $<xttt 
nitfct  ber  ^eilige  3$ater  ©efa&r  gelaufen,  bag,  roenn  er  einen  Legaten 
mit  bem  *pian  ber  (Sinfü&rung  ber  bif#öflt#en  Regierung  an  ben 
£of  von  <&t.  3ame$  abgeorbnet  feätte,  man  ity\  unge^rt  abge* 


-       218        - 

wiefen  fcaben  würbe,  tme  man  folcte  Senaten  unter  ber  Königin 
(£lifabet&  abgewtefen  bat,  unb  wäre  bann  tiefe  ©efafcr  nictt  eine 
ganj  nate  gewefen  bei  einem  SEftinißerium,  welcfceä  tiefe  SERaagregel 
fo  trrtbümlict  unb  getäffig  be^anbett,  wie  <5ie,  SJtylorb  ? 

Uebrigenö  war  bte  päpfllic^e  Sflaagreget  ein  ©ebeimnig,  oon 
weitem  3ebermann  fpracfc. 

Vorb  SCRinto  fyat  fte  au$  befter  DueUe  gefannt,  unb  burcb  i\)\\ 
<Bie,  SDfylorb,  unb  bie  gefammte  Regierung  (£nglanb$* 

£)te  (£rHärungen,  welche  2orb  $ftnto  auf  wteber&olte  3nter* 
petfattonen  jiüngft  im  Dberbauä,  im  Anfang  ganj  entfetteben,  fpäter 
ganj  fleinlaut  gegeben,  baben  baoon  jeben  überzeugt  dergleichen 
wir  tiefe  (£rf(ärungen  beä  £orb$  *D?into! 

3n  ber  ©i#ung  beg  £)berl?aufe$  t>om  6.  gebr.  forberte  ben£orb 
9J?tnto  ber  ©raf  oon  gigwifliam  auf,  ju  erllären,  ob  es  wabr  fei, 
fo  wit  baä  ©erüctt  umgelaufen,  bag  er  *>on  ber  SIbftebt  ber  romi- 
feten  Regierung  unterrichtet  geroefen  fei,  baö  ju  tbun,  waü  man  ben 
päpftlic&en  Angriff  genannt  bat,  unb  bag  er  felbft  barüber  ju  Dfattlj 
gebogen  worben  fei.    hierauf  fpraefe  Sorb  SDctnto: 

„3$  erführe  oljne  2lnftanb  meinem  ebeln  fyieunb ,  fo  lote  bem  £aufe,  es* 
tft  nichts  SßaljreS  an  bem  ©erüdjt,  ttjetd^eö  hierüber  umgelaufen,  unb  felbtf 
tiicfct  an  trgenb  einem  £fjeil  biefeS  ©critdjte.  SÖcttjrenb  ber  3eit,  toeldje  ity  in 
»Rom  jugebradjt,  fyatte  icb  gar  feine  $3efpre$ung  trgenb  einer  9lrt  über  btefes 
(Sapitel,  e$  iourbe  nicfyt  einmal  je  ju  einer  &it  eine  btreete  ober  tubtrecte  &n~ 
fptelung  barauf  gemacht.  3$  toieberl;ole  es:  in  feiner  ber  Seftuedjungen, 
welche  tdj  mit  bem  $apji  unb  mit  bem  (Sarbtual  (StaatSfecretär  gel;abt  Ijabr, 
würbe  nur  bie  geringfte  9lnfpielttttg  auf  bie  9lbjtdit  gemacht,  toelc^e  man  gehabt 
fjatte,  eine  fattjol.  £ierard)ie  in  btefem  £anb  31t  errichten,  ©ar  feine  SDHttljei* 
lung,  toeber  eine  öffentliche  nod)  private,  toarb  mir  ioäl;renb  meines  Aufenthalte? 
39  9icm  gemacht,  unb  9£iemanb  Ijat  mir  bavon  gefprodjen,  toeber  öffentlich  nod> 
priuat.  3$  erfläre  fottaefy,  bajj  idj  (Un  fo  fetjr,  wie  irgenb  Scmanb,  über  bie 
©eiü^te  erfiaunt  ivar,  welche  in  biefem  Q3etreff  umgelaufen  jtub. 

£)iefe  ßhrflärung  be$  £orb$  $?into  war  fefcr  fategorifet* 
®leic&wofcl  bra*te  in  ber  ©igung  bc$  DberbaufeS  *>♦  7.  gebn 
i-orb  ©tanle^  bie  ©acte  wieber  jur  ©praefee.    @r  fagte: 

,,«Wi;lorbS,  i$  fyrtt  in  bem  5lugeublicf  eine  ^lugfc&rift  be«  ^arbinatd 
aöifetuan  tu  ber  ^anb  unter  bem  Xitel :  Appellation  an  bie  93ernunff 
unb  ben  55erfianb  beel  englifdjen  SSolfö  über  bie  ftxaze  ber  f.a:« 
t^ottfeten  ^ierarc^ie. 

b$k  biefer  glugf^rift  fünbet  ber  öarbinat  an,  f^on  früher   erftärt  jk 


-       219       - 

tyaben,  ba&  Sorb  2»into  ba«  ©reue  über  bie  £ierar#ie  föon  öor  ungefähr 
jwet  Saljren  gebrmf  t  gefehlt  Ijatte.  tiefer  Umfianb,  fefct  Dr.  SÖBifeman  jjinju, 
tonnte  <Sr.  £errlict)feit  au«  bem  ©ebädjtnifi  entfallen ;  aber  t$  bin  gewif, 
ba£  if;re  Aufmerffamfeit  auf  biefe  £ljatfad)e  gerietet  Würbe,  unb  baf  ffe  gar 
feine  Antwort  gegeben  f)at.  2)tefe  (Steife  würbe  gegen  ba«  (Snbe  be«  3«!)re« 
1850  getrieben,  ferner  erflärt  ber  (Sarbinal  in  berfelben  fttugfdjrift,  bafl  er 
am  3.  9Joö.  an  Sorb  3olm  OJuffel,  ber,  wie  (Sie  wiffen,  ein  ftaffe  JBerwant* 
ter  be«  Sorb«  Sföinto  ifr,  folgenben  ©rief  getrieben : 

„3$  neljme  bie  ftreibeit,  Sitten  mttjttfl&eifen,  bajj  bie  2ttaaf?regel,  welct)e 
oerfünbet  Worben  (über  bie  £ierard)ie),  nidjt  nur  allein  fd?on  oor  brei  3«$rett 
vorbereitet  unb  gebrucft  War,  fonbern  bafj  ber  $a£ft  einen  Abbrmf  bem  Sorb 
©Httto  in  ber  Aubienj  gezeigt  l)at,  Welche  ber  $afcfi  <Sr.  £errlicr}feit  gegeben." 

©egenüber  biefen  wieberljolten  93erffc§erungen,  möge  ber  eble  ©raf  Sföinto 
mir  gefktten,  ü)n  gu  fragen,  ob  £orb  3ol)n  Otuffel  ifmt  ben  ©rief  be«  (Sar* 
btnaf«  mitgeteilt  Ijat :  ob  eine  au«brücffict)e  Abfeugnung  auf  bie  ©eljattytnng 
be«  Sarbinaf«  gegeben  worben  fei,  unb  ob  e«  bie  Otegierung,  Welche  in  biefe 
ftrage  oerwicfelt  war,  fei,  Welche  bie  ausbrücflitfje  Ableugnung  bem  (Sarbinat 
in  $erfou  mitgeteilt  fyat*. 

hierauf  &ab  Sorb  Sttinto  @rff  ärun^en ,  aber  fo  leife,  t>a§  man 
fte  !aum  *>erjte&en  formte,  ungefähr  in  fcem  ©tnn : 

Sorb  3oljn  Düffel  lief?  mi$  bie  Wläruug  beö  (Sarbinal«  Sßifeman  feljen, 
unb  iä)  l)abe  bem  ebeln  Sorb  erwibert,  baf?  mir  nie  eine  Ännbe  von  ber  burdj 
ben  (Sarbinal  behaupteten  £ljatfadje  gegeben  Worben  War.  3$  toti$,  bajj  in 
ftolge  biefer  Angelegenheit  £orb  ^ot)n  ühiffet  in  bie  Journale  tintn  ©rief  ge* 
fdjrieben  Ijat,  in  welchem  er  erflarte,  baf?  idj  midj  nitfjt  an  ben  Abfluten  be« 
$aj)fies  beteiligt,  unb  bafj  iä)  fte  ni<$t  gelaunt  fyatk.  3<$  Jjatte  r-on  ber  (fr* 
flärung  be«  (Sarbinal«  nur  auf  eine  inbirecte  SQBeife  Äenntnif,  )nk  (Ew.  £err- 
lidjfeit  fle  felbji  gehabt  Ijaben. 

Afferbing«  Ijabc  tc&  fagen  gehört,  baf}  ber  $aoji  bie  Abffdjt  Ijätte,  bem 
(Sarbinal  SBßifeman  eine  bifdjöflidje  Söürbe  in  biefem  Sanb  gu  verleiben,  mit 
bem  £ttel  eine«  ©rjbifdjof«  öon  2ßeftminfier ;  aber  idj  f)aüt  baoon  vor  meiner 
ötetfe  nac^  OJom  unb  wä^renb  meine«  Aufenthalt«  in  biefer  (Stabt  fpre^en  ges 
l)ört.  3$  J)«tte  äffen  ©mnb,  nt  glauben,  baf?  biefe  3bee  aufgegeben  werben 
war.  3n  Setreff  be«  $lan«,  eine  fat^olifct)e  ^ierar^ie  in  dnglanb  gu  errief* 
ten,  I;atte  ict)  nie  bie  geringfle  9lac^weifung.  Welct)e  mic^  r-ermutf;en  laffen 
Tonnte,  baf  man  einen  fofe^en  ?pian  im  Auge  Ijatte.  3Äan  f)at  gefagt  :  U{ 
einer  ©efpre^ung  mit  bem  $apjt  l)abe  berfelbe,  mir  auf  me^re  auf  feinen  Sifdj 
gelegte  ^a^iere  weifenb,  gefagt:  „(Seijen  (Sie,  ba«  Utxi^t  3f;r  ©aterlanb/ 
unb  baf  id>  auf  feine  Sorte  nic§t  geartet  l)ätte.  3$  erfldre,  midt)  nid^t  ju 
erinnern,  baf$  ein  folc^er  Wmjtanb  yorgefommeu  ifi.  ©leic^wof;l  Ware  e«,  ba 
i$  in  jener  3eit  3utereffen  ^0^er  5Bict)tigfeit  gu  überwadben  Ijatte,  möglich,  baf 
biefe  9»itt^eilung  mir  gemalt  Worben  War,  o^ne  baf  i$  tyv  ©ea^tung  ge^ 
fdjenft  Httt.    iDennod^,  i$  wieberf;ofe  e« ,  entfinne  i^  mi(^  gar  feine«  Um* 


-       220       - 

ftanbö,  Welker  33ejtef;un9  gu  ber  «Mitteilung  l^dttc,  weldje  mir  ber  $a*>fi  ücn 
ber  ßrnennung  bes  ßarbinalö  SBifeman  uub  r-cn  ber  (Errichtung  einer  fat^cl. 
$ierard)ie  in  biefem  £anb  gemacht  fyättt. 

hierauf  erwiderte  Sorb  (Stanley: 

„$)er  erfle  £§eil  ber  ©rflärung  beS  eblen  ©rafen  iji  burttyaus  befriebü 
genb.  3$  We,  man  Werbe  anffer  biefeS  (Raum«  nt^t  glauben,  er  Ijabe  bie 
9lbjt$ten  beö  ^apfleö  gefannt.  9lber  wenn  aucr)  ber  eble  Scrb  mit  bem  tyapft 
»ertraulicfje  (Scmmunicationen  yon  <Bnk  ber  englifd)en  {Regierung  Ijatte,  unb 
wenn  er  ü)m  gute  Otatfyfdjläge  für  bie  Verwaltung  feiner  Slngelegen^eiteu  gab, 
uub  ba  ber  *ßa£ft  tl;m  fagte :  „(seljen  (Sie  ^ter  eine  Slngelegenljeit,  Welche  3f;r 
Sanb  angebt,"  mußte  er  ftarf  mit  ben  Angelegenheiten  Stalteuö  befd&äftigt  fein, 
um  bem  gar  feine  Slufmerffamfeit  51t  fdjenfeu,  \m$  ©nglanb  betraf;  bafj  ber 
eble  Sorb  gar  nicfyt  barau  gebaut  fjat,  ben  tyapft  $u  fragen,  \r>a$  er  fytnftcfjtlid? 
(SnglanbS  31t  ifyun  gebende,  ba$  ma$t  feiner  biplomatifdjen  ©efcfyufltcfc/feit  uur 
wenig  (§l)re.  (Sä  fdjten  ua$  feinen  (Srfiärungen,  baß  tiiK  2Jiittl;eilung  Statt 
^aben  mußte,  nur  if;at  er  uns  nichts  gefaßt." 

hierauf  entgegnete  2orb  $h'nto: 

„3$  Wteberf;ole,  baß  i$  gar  feine  Jtenntniß,  gar  feine  Erinnerung  an 
tie  burety  bie  SBorlefung  angeführten  £§atfad)en  t)aht,  welche  uns  ber  eble 
£orb  gegeben  1)at.  3)er  eble  £orb  fdjeint  $u  glauben,  baß  bie  33ejiel;uug  %\vv 
fcJjen  bem  tyapft  unb  mir  Ijätte  unterbrochen  Werben  feilen,  um  ®r.  £eifigfeit 
fragen  gu  ftelfen ;  atkin  feilte  man  fte  unterbrechen,  um  tl;n  um  ba$  51t  fra* 
gen,  toaä  (Snglanb  angebt?  3)a  id)  nur  Cluaft  3fte).>räfentaut  ©nglanba  war, 
fo  beucht  mir,  baß  eS,  Wenn  c$  etwas  Q3ebeuteube3  gegeben  Ijatte,  <2adj)e  beö 
^avftS  war,  mid)  üon  bem  in  «fteuntniß  ju  fe&en,  xqh$  er  rucfftcfytlicfj  (Snglanbs 
jtt  tljun  gebaute." 

£>iefe  immer  me&r  in  Verlegenheit  etnfc&winbenben  Gtrflärungen 
finb  für  jt'eben  (£injIc&t$öotfen  tiax  genug» 

ff*  ift  unb  bleibt  £&atfacbe ,  bog  ber  *Papft  tenntntg  t>on  ber 
2flaagregel  bem  ©rafen  $on  3)?into  mitgeteilt  &at  £)er  @arbtnal 
SÖßifeman  fcat  au$  bem  5D?unb  6r*  £eiligfeit  bie  23e&auptung  au$* 
gefyrod&en*  £)er  @raf  fuc&t  wenigftenS  jum  £&eil  tiefe  £(wtfac()e 
gu  leugnen.  SDtylorb :  bie  ©efefciefote  geigt,  bog  m  $apji  no#  nie 
feine  t^atfäc^lid&en  2lu$fprüc&e  abgeleugnet  fat,  aber  fie  geigt  taufenb 
unb  taufenb  gälte,  wo  Diplomaten  ifcre  eigenen  Söorte  begaoouirt 
baben.  ©ie  nennen,  9)?t;Iorb,  biefeS  einfeitige  Vorfahren  ©r»  ^)ei* 
ligfeit  eine  3nfulte»  2)a^  iß  ein  parlamentarifc&eä  ©eblagwort, 
baö  niebt  wetg,  waö  eö  fagt;  gu  einer  Snfulte  gehört  breierlei,  ein^ 
mal  eine  wiberrec&tticbe  ^anblung :  biefe  liegt  niefet  wx :  eine  nad> 
ibrer  gorm  bie  Sj>re  mle^enbe  ^)anb(ung,  bie  ben  2Serle§ten  um 


-       221       - 

mittelbar  trifft :  bev  $a$  W  gegen  bte  bxitiföt  Regierung  gar 
nicfyt,  fonbern  nur  innerhalb  feiner  3uftänbigfeit  gefcanbeft ;  brtttenä 
bie  2lbftd;t  ber  (£&renfränfung :  fte  barf  bei  bem  gjapft  nicfct  präfu* 
ntirt,  fte  fann  auc&  nacfc  ben  £I?atfaa)en  nia)t  angenommen  werben» 
©e&en  <Sie,  $tylorb,  fo  wenig  Recfyt  fcaben  ©te  |tf  einer  fc 
Warfen  ©pracfce. 

„Cßettn  nur  bte  Haltung  atfer  gctftlt^ett  ©eioalten  tu  ben  öerfdjiebetteu 
€taafett  @uroj>a'$  unterfingen,  toaS  fef;eu  nur?  Smmer  haften  bte  Fir$ftdjeu 
©eivatten  auf  bte  oerfdjtebenett  toeltltcfyen  ©ehalten  in  äffen  «Staaten  gebrücft. 
3$  felbfi  Ijabe  oft  ben  firdjlidjen  Körper  ber  aiigttcantfdjen  itör^er  juriuf  gu 
loeifett,  toenu  er,  fei  es  tfjethoetfe,  fei  es  tu  ätfaffe,  oerfttcfyt  l)üt,  ftd)  an  ben 
getftftdjen  ober  toeltltdjeu  ^ret^etteu  ber  anbem  Untertanen  be$  0?eicfj3  $u 
vergreifen. 

„3£enn  attbere  Atrien  btänmlen  fo  Baubeiten,  toaä  foff  man  erjt  öon  ber 
,ftirä)e  Ölom'S  fagcn,  bereu  Sföitglteber  toeit  ntef;r,  als  äffe  aubern  beut  £)ienft 
tfjrer  ftr$lid)en  Dbern  ergeben  ftub  uttb  bereu  -Oberhaupt  bte  Unfeljlbarfeit 
3efu  Gljrtjti  anfprtc^t  ? 

„ferner,  toa«  f;at  man  in  gegriffen  Säubern  uttb  namentlich  tu  ftranfreicfj 
tjetfjatt?  9lffe  ©erid&tsfjöfe  Ijaben  oerfünbet,  bajj  hin  33efetjl  be3  ^apjt^  in 
granfretd)  ol;ne  53emtfltguug  be6  @taat$f;errfdjer$  angenommen  loerben  barf. 
Uttb  biep  be$tel)t  ftdj  auf  9lffe$,  ioaS  bttrd)  ben  rönufdjen  £of  angeorbnet  loer? 
ben  Fantt.  Um  bie  weltliche  UnabljängtgFeit  beö  Königs  von  ^mnFreid?  nodj 
reffer  ju  f$ü|en,  ivar  angenommen  ivorben,  baß,  tvenn  ein  Subtvibuttm  einen 
&ct  einführte,  tvelä)er  bie  (grcommuntcatton  ober  eine  (Senfur  gegeu  jebe  $eiv 
fon  im  ©teufte  beS  JtonigS  oott  ^ranfreidj  nadj  fidj  50g,  alfe  feine  ©üter  $u 
©unftett  ber  Jtrone  eingebogen  derben  follten.  2)tefe  augerorbentftcfje  ©etvalt 
nmr  btträ)  bie  Prätentionen  beö  römtfdjen  £of$  notfytveubig  gemacht  ivorbett. 
(Sin  (Souverän  märe  clme  btefen  @$ufc  oft  bie  %eute  ber  grojjteu  ©efaljreu 
geivcrben.  &Yon  ber  9Irt  ivar  bte  ©eivalt  gttr  ßät  tyljilippä  beö  ©Rotten, 
uttb  ju  jeber  &it  unter  ber  SWonardjie  ioar  biefe  ©eivalt  eine  SSBaffe,  ben  Äö; 
utgen  von  ftranfretclj  in  bie  £änbe  gegeben,  um  ftd)  gegen  bie  pfipjUidjcn 
Angriffe  ju  vertl;etbtgeu." 

©ie  fagen,  5Wt;Iorb,  bie  getftlid&e  ®?m\t  brücle  aflum  auf  bte 
»ergebenen  ©ewalten.  Umgefejirt  Dtc  Regierungen  ber  Staaten 
ftnb  e^,  welche  in  i5)rem  fallen  ©treben  nad)  einer  gouöernemen- 
taten  Dmnipotenj  nad?  -Webern) er fung  a((eö  förperWaftlic^enCeben^ 
noa>  auf  bte  le£te,  aber  sä^eße  Korporation,  bie  Kirche,  fto§en  unb 
ben  gefe^iaKn  SGBiberftanb  einen  Singriff  auf  bte  StaatHwatt  nen* 
nem  Die  anglicanifcfce  ©taatefir^e  maa^t  3^nen,  SOtyrorb,  Jter 
wenig  Sorge*  Die  tyolitif  tft  mit  ijr  fertig  geworben,  ©an$  an* 
ber^  freilia)  wibertfefet  bte  fotSolif*e  Kir*e,   Siaetn  t&re  gefe^t*en 


-       222       - 

Sötberfiänbe  ftnb  na#  3&ren  gefdnd)tltc&en  SluffaffurtAen  nur  (£in* 
griffe  in  bie  Staatsgewalt,  gegen  weiße  ftcfo  aucfc  fat^olifcfce  Staaten 
fc&ü&en  mugtetu  ©o  granfreia%  2lber  fett  wann  fyat  eä  ftcfc  ge* 
fcW§t?  Unter  Wlipp  bem  ©cfcönen,  ber  befanntlt#  ber  ilnterbrücfer 
aller  ftänbifd;en  unb  förperfcfcaftlic&en  gvei^etten  war*  ©ie  berufen 
ftc&,  $tylorb,  auf  alle  £ißen  unb  9Mnfe  be$  ©allicantemuS.  £)a$ 
heutige  granfreic&  fc&ämt  ftcb  beffen  unb  nennt  bie  einfi  fo  gepriefe* 
neu  galltcanifc&en  grei&etten  bie  galltcanifc&en  ^necfot* 
f c&aften.  ÜW  biefer  ^lunber  iß  nur  noa)  gut,  *>on  einem  eng- 
lifa)en  Premier  als  Autorität  angeführt  &u  werben. 

SJtylorb  fahren  fort: 

„3n  £>efrret<$,  einem  feljr  fatfjolifdfjen  £anb,  würben  flrenge  Q3ef$ränfun* 
gen  gegen  bie  Einbringung  ber  feäVftlid&en  puffen  gemalt.  £)ie  »crläuftge 
Bujttmmnng  ber  bürgerlichen  ©ererben  wirb  aflum  geforbert.  3u  ben  £rote* 
fiantifdjen  Säubern  ftnb  fte  nodj  ftärfer." 

allein  $at  ntd&t  ber  j'egtge  ßatfer  t>on  £>ejkeid),  bte  £eilloftg* 
feit  be$  jiofe^inifa^en  $ircfcenft;ftem$  erfennenb,  bur#  bie  2lprih>ers 
orbnungen  beä  3at>re$  1850  ber$ir$e  bie  grei^eit  wieber  gegeben? 

SQSie  wenig  ftnb  (Sie,  sD?9lorb,  in  ber  ©egenwart  ^etmifcö ! 

„9lllerbtug$  Ijat  ber  tyapft  in  feinem  jüngfien  Slct  einer  territorialen  Ufur? 
patien  meljr  nur  eine  Autorität  beS  Samens,  als  ber  Zfyat  annehmen  laffen. 
Slber  e$  tjt  fdjon  gu  »iel,  biefe  5lutorttdt  an  ftcfy  $u  nehmen.  Unfere  fatljolu 
f$en  SSorfa^ren  felbft  geigten  ftcfj  feljr  ctfevfücfyttg,  ftdf)  ben  Eingriffen  ber  papft* 
lidfjen  SWac^t  gn  wiberfe&en  nnb  nnter  2ötll)elm  bem  Eroberer  wäre  baS  Ein* 
führen  einer  Bannbulle  als  an  2lct  beS  £od)oerrattyS  angefe^en  Werben. 

„3)ie  *ßerfoneu,  Welche  in  Englanb  bie  <£>errfd)aft  gar  feiner  ufurptrten 
©eWalt  bnlben  wollten,  gehörten  fämmtltdj  bem  römifdj  *  fatlj oltfdjen  ©lanben 
an.  <&o  oerljielt  es  ftdf)  audj  mit  ber  Bett  Ebwarb'S  HL,  nnb  biefe  Ufurpatton 
blieb  nifyt  bei  ben  geiftlictyen  (Sachen  fielen,  Weil  ber  römifd&e  £of  gefugt  Ijatte, 
ftd^  in  bie  orbentticjjen  33ejie^nngen  jwif^en  Stfenfd)  unb  aWenfd^  etn$umtf#en." 

3ßie  siel  Unreßt  würbe,  5D?^Torb,  bamatä  gegen  bie  fatfcolifd&e 
ßtrc&e  begangen  unb  wk  »iel  flarer  ftnb  gegenwärtig  bte  3uftän* 
bigfeiten  jwifcfcen  ßirc&e  unb  ©taat  abgegrenzt! 

„Sei  bem  iüugften  Singriff  würben  bte  gerid&tltdjen  Statt)*  ber  trotte  be* 

fragt  unb  if;r  ©utaä^ten  war,  baf?  man  nad&  bem  ©efefc  biefe  £itel  annehmen 

fonnte,  o^ne  eine  Ungefefctic§Feit  ju  begeben;  aber  bafj  baS  ©efe^,  welkes  bie 

.  Einführung  ber  Furien  beS  $a}>fte$  verbot,  feit  langer  ßnt  nicfjt  me^r  in  9ln? 

wenbung  gebraut  werben  fei." 


-       223       - 

Hlfo  fyattw  ®ü,  $tyforb,  bod)  2uf*  ju  einer  geucWidjen  93er* 
fotgung ! 

„3n  btefer  Sage  glaube  td)  nify,  bafj  eS  gut  fei,  etue  geric^tlicbe  SBevfol* 
gung  $u  eröffnen,  abgefetjen  baüon,  bap  ictj  ein  wirflidjeS  SBiberflreben  eut-- 
pfinben  würbe,  pltylity  wen  immer  Wegen  9Joten  gu  »erfolgen,  bie  Wäljreub 
langer  Safere  ermächtigt  waren.  3©a3  bie  Mtylifytät  betrifft,  eine  neue  @e? 
fe^gebung  ju  grünben,  fo  bürfte  ftdj  tu  biefem  33etra$t  gar  fein  3Weifel  er? 
Ijeben.  (Sie  »erben  erftäreu  bürfen,  bafj  gar  feine  33uCfe  ©eltung  fabelt  fofife, 
teöor  fte  nid)t  ber  Prüfung  ber  bürgerlichen  ©ett>alt  unterlegt  werben  ift.  9}acf> 
ben  Statuten  Oiidjarb'ä  II,  ift  bie  ©infüfjrung  römifdfjer  Q3ufleu  ein  fdjweres 
33crgetjen  uub  ber  Slct  ber  (Slifabetf;  enthält  diu  Seftimmung  gegen  biefe  (Sin? 
füfyrung.  3)ie  burc§  ba$  (Statut  auferlegten  ©trafen  würben  aufgehoben,  aber 
bie  (Einführung  biefer  Nullen  Würbe  nodj  nidjt  gefe^Xid&  gemalt. ° 

3u  ollen  tiefen  Schritten  Ht,  2)h;lorb,  36te  Regierung  fein 
dtz$L  3«^  geric&tlicben  Verfolgung  nidjt,  mit  bie  ^atfcoltfen  nie 
ben  Xffttib  gefa^rooren,  ber  obnebin  feit  ber  (£mancipattonSacte  fei* 
nen  ©inn  mel)r  Ijat;  fobann  weil  bie  ©efe&e  gegen  bie  Gnnfü&rung 
päpftfidjer  Butten  frura)  ©eroofm&eit  auger  ©eltung  gefommen  ftnb* 
Die  Qanfübrung  fcee  fön  ig  lic&en  ^lacetö  ift  nnt>erred)tlic&,  weit 
eö  tue  ©elbftfiänDigfeit  ber  fat&oltfdjen  Strebe  unb  ben  burefy  ba$ 
englifäe  Rec&t  geheiligten  ®runbfa$  t>e£  Self-government  »erlebt : 
fte  ift  in  einem  £anb  mit  $re§frei&eit  ein  Unjtnn  unb  mac&t  bie  3"* 
tettigenj  ber  Regierung  oerbäc&tig,  ba  fte  ba$  >piacet  ju  einer  Seit 
einführt,  in  welcher  fämmtlicbe  gebüoete  Regierungen  be$  gefHanfcS 
es  aufgeben« 

5)tylorb  fabren  fort: 

„£>ie  SSertljeibiger  ber  fatljoliföen  £terard)te  behaupten,  bie  Ufurpaticn 
ber  ©eWalt  über  »erfd)iebene  ©raffefjaften  fei  ben  Formeln  ber  römtfdj*fatl)o; 
Üfcfcen  Äirdje  ganj  gemäfü ;  aber  eö  ift  eine  anbere  ftormel,  Welche  t<Jj  no<^ 
beffer  fenne  unb  ba$  ift  bie:  „SHctoria,  oon  ©otteS  ©naben,  Königin  öon 
(Snglanb  unb  Srlanb."  9?un,  nadj  meiner  9lnftc$t  barf  jeber  (Einzelne,  ge* 
Ratten,  ber  Königin  33ictorta  getreu  gu  fein,  feine  anbere  €legierung$gewa!t 
jttlaffen,  al6  bie  il;rige  in  %em  Äonigreic^.  Unfere  33orfaljretr  fel&fl  wo  fiten 
§ur  £ett,  ati  baS  £anb  nodj  fatl;olifd?  war,  nie  bulben,  baß  eine  ufurjurte 
©ewalt  ftcf)  in  (Snglanb  fejtfefcte.  $ie  Statuten  in  biefem  Setreff  flnb  Woljl 
befannt  unb  namentlich  baS  Statut  ber  Slrtifel,  ba<3  beö  praemunire  unb  bie 
Oiidjarb'a  II.  3c^  fitere  fte  an,  um  $u  beWeifen,  ba^  man  in  jener  Bett  ba* 
ttuge  beftänbig  über  bie  ^enben^en  be$  romifdc)en  ^ofeö  offen  1)atk.u 

£)iefe  ganje  ©tette  ift,  ^pTorb,  eine  leere  Rebengart  bat  ber 
ytyft,  wie  oben  gezeigt,  innerhalb  ber  Buftänbigfeit  feiner  ©ewalt 


-       224       — 

gefcanbelt,  bann  %at  bie  Königin  »on  ber  £reue  tyrer  fatboltfc&en 
Untertanen  nic&t  ba$  SRtüt  $u  forbern,  bem  $afcfi  ungeborfam  &u 
fein,  fonbern  fte  %at  umgefe&rt  bte  35jlt<W,  ben  geregten  £anblungen 
be$  55ap^  ibren  Erfolg  ju  fiebern. 

SDfylorb  fahren  fort : 

„511$  bie  bte  fatl;cltfdje  £terarcjjie  emdjtenben  (Schreiben  in  Snglanb  er* 
fdjtenen,  Beeilte  jt#  bte  (Regierung,  bie  gefe£li$en  ©ererben  über  bie  ftrage 
gu  Beraten,  nämtidj  ob  biefe  (Schreiben  unter  bie  2)rol)ung  irgenb  eine«  be* 
fannten  ©efe|eö  freien  unb  in  betreff  bee?  (SrfolgS,  welchen  gerichtliche  93er; 
folgungen  gegen  bie  ^erfonen  erbeten  würben,  Welcfe  biefe  ©^reiben  tn  ba$ 
itönigreicl)  eingebracht  fyatkn. 

>,5)a«  rec$tli$e  ©utac^ten  (idj  füljre  e$  nidt)t  Wortltdj  an)  War,  baf  tn 
betreff  ber  5lnnal;me  ber  befonbem  £itel  gegenüber  ber  gegenwärtigen  @efe£; 
gebung  unb  ben  Bejteljenben  GüatuUn  biefe  Slnna^me  nic$t  ungefefclid)  fei, 
unb  baf  fte  nidjt  mit  (Erfolg  ftd)  gerichtlich  »erfolgen  laffe.  Slber  nad)  ben* 
felben  re<$t$geletyrten  ©ewäljrmännern  War  bie  (Siufütyrung  ber  aOoftolifcl)eu 
©djreibeu  in  bas  Jtönigreicfy  ein  Vergeben  ber  2Irt,  baß  e$  gerichtlich  »erfolgt 
Werben  fann :  eg  ioar  eine  ungefe£lidje  £anblung,  Welcfje  bnfjer  bie  Stowen* 
bung  ber  ©trafgefefce  guföfjr.  2)er  SHijjjlanb,  Welcher  buvdt)  gerichtliche  Ver- 
folgungen geboten  wirb,  bie  fraft  be$  (Statute  {Rid&avb  II.  unb  beS  verbieten* 
ben  Statute,  ?lct  13.  ber  Königin  (Slifabetl),  geübt  werben  foffen,  flammt  ba? 
Ijer,  baß  man  lange  ßtit  biefe  (Statuten  fcfylafett  lief,  oljne  tl;neu  SSoH^ug  $u 
geben;  ioas  aber  gleicfywoljl  gar  nic^t  bie  2lbfd)afung  biefer  (Statuten  enthält.'1 

5D?pIorb :  ©ie  feben,  @ic  ftnb  in  einer  ftfjlimmen  5l(ternattoe* 
<5ie  geben  ju,  bie  Slnnabme  beS  päpfilicben  ©cbreibenS  fei  erlaubt, 
nid&t  aber  bie  Einbringung  bee  ©cbreibenS  in'S  Üanb;  alfo  wäre  bie 
Einbringung  einer  erlaubten  ©a$e  in  Englanb  fträflicb?  Sßelcbe 
Sreibeit!  Unb  fträflicb  nur  nacb  alten  pergamenten,  rcäbrenb  bie 
brtttfcbe  Regierung  bie  Einbringung  päpftltcber  ©treiben  nacb  3v- 
lanb  bitytx  frei  jugelaffen  bat 

©ie  baben  9?ecbt,  SJtylorb,  e$  wäre  ein  Uebelftanb,  au$  ber 
golterfammer  ber  SBergangenbett  fold&e  roftige  SQSaffen  *u  bolen. 
(Sie  fetyen  auf  ba$  geftfanb  berüber  unb  feben  ba  neuere  2Baffem 
©te  fabren  fort: 

„3n  biefen  S3erf;ältniflfen  Ware  ein  oortrepic^er  Stoöweg  $tt  wählen  (unb 
er  Warb  burdj  bie  Sänber  beS  euro^aifc^en  kontinent«  angenommen)  :  biefer 
wäre,  jtt  fagen  :  äffe  33uffen  unb  (Schreiben  SioniS  waren  ber  bürgerlichen  ®e* 
walt  unterworfen,  unb  fte  bürfen  oljne  bie  oorgängige  ©auction  biefer  33e? 
j^orbe  nic$t  in  Umlauf  gefegt  Werben.  5lber  auc^  ^ier  ftnbet  ftc^  bie  äuperjte 
©c^Wierigfeit  ber  -Sßürbigung  biefer  ober  Jener  53uffe,  biefeö  ober  jenes  Sdjrei* 
Bens  beS  $a))jtg.   ^Demsufolge  unb  nacb  reiflicher  (Erwägung  fabelt  wir  erachtet, 


-       225       - 

eö  fei  am  befreit,  bie  9lufi)ebuug  ber  alten  «Statuten  niebt  gu  »erlangen,    unb 
webet-  Slbänberuugeu  gu  beantragen,  nadj  (Slaufeln  i^nen  gu  fubftituiren." 

6ie  fcaben  Retöt  gebabt,  $tylorb,  bie  (£infü£rung  be$  ^(acete 
niebt  $u  belieben;  benn  bie  23ebanblung  be$  He  btfcböflicbe  Regie* 
rung  einfübrenben  @d?reiben$  t>e6  $apft$  &etgt  allerbinge,  ba§  bie 
englifc&e  Regierung  niebt  He  $enntni§  ber  SBürbigung  pä'pfilicber 
23ullen  unb  23reoen  bat :  unb  wie  leperii*  litte  ftcb  3bre  Regie* 
rung  bureb  bie  @infübrung  be$  sj3(acetö  gemaebt,  in  einer  3eit,  wo 
bie  Regierungen  £eutfcblanb$  e$  alö  eine  Ungerecbtigfeit  aufgehoben 
baben  unb  felbft  ba$  proteftantifebe  ^reuffen !  ©ie  griffen  alfo  au 
einem  anbern  WlitteV.   Bk  fabren  begbalb  fort: 

„5Beit  entfernt,  gegen  bie  Segislatur  unb  bie  trotte  eine  unebrerbietige 
(Sprache  gu  fuhren,  fcrebigtett  fte  beu  ©laubigen  tf;reS  ©taubenö  bie  füjrfurcbt 
unb  bie  Siebe,  fo  wie  eine  fefte  Slubaiiglicbfeit  an  bie  Regierung  be3  gnäbigen 
(Souveräns.  £)ie  (Srgbifcbbfe  (Süllen  unb  9Ji'.§ale  Würben  wotyl  baran  tfjun^ 
au$  biefen  jhtnbgebungett  beffere  Sufpiratioiteu  gu  fcbö>fen,  als  jene,  gu  wcl; 
eben  fte  ftcb  gef;en  liefen.  —  Söarum  folften  wir  uiebt  3J?aafn*egeln  »orfcbreU 
bett  in  betreff  einer  ?liimaafjung  u-on  £itefrt  unb  SBürben,  unb  warum  foftteu 
wir  niebt  oott  <&?itt  ber  rcmifd)''r\-itI)olifdjen  ©eijtlicbfeit  jenen  ©efycrfam  unb 
jene  UnterWürftgfeit  erwarten,  welche  ben  21ct  »on  1829  umgeben  fyaben  ?  S5ie 
neue  £ierard}ie  I;at  —  barüber  barf  man  ftcb  tücbt  taufeben  —  einen  anbern 
3wecf,  als  beu,  ben  (Sult  ber  fatf;oIifcbeu  Religion  gu  »erbrettett:  %t)x  feanpt; 
jweef  ift,  eitte  größere  (Sontrcle  über  bie  retcblicbett  Sotationcu  auSguüben,  Welche 
in  ben  Rauben  gewiffer  romifeb-fatbolifeber  ^ibetcommiffarien  in  öuglaub  ftnb. 

„%ix  bürfen  biefe  (Sotttrcle  nid)*  bttlben,  unb  fo  Werbe  id)  bem  £aufe 
vorfcblagen,  tu  bie  53tfl  eine  (Slaufel  eingufebieben,  welche  verfügt,  bafj  alle 
^Dotationen,  Welcbe  $erfoneu  gemacht  werben,  bie  mit  biefen  nfurfcirten  Titeln 
belleibet  jtnb,  utebtig  fein  unb  als  niebt  gefebe^en  gelten  fotten,  baß  ieber  §lct, 
ber  »on  biefen  ^erfotien  unter  bem  (EiujTup  biefer  £itel  ausgegangen,  nidjtig 
fein  unb  als  niebt  gefreit  gelten  fott,  unb  bafü  ba£  gu  biefen  ßweefen  »er? 
maebte  ober  gegebene  (§igentl;um  an  bie  tone  übergel)ett  fofl,  mit  ber  SBoU? 
maebt  für  bie  trotte,  ftibeicommiffc  für  bie  ^weefe  gu  erriebten,  Welcbe  bie  @vlv 
laffer  über  (Scbeufer  ober  alle  attbere  in  ber  ?lbftdjt  batteu,  Wie  eö  itfx  gefal= 
Jen  wirb." 

©ie  nebmen  alfo,  $tytorb,  eine  SSftaafjregel  an,  wefcfye  ber  t>er* 
ftorbene  6ir  Robert  $eel  fd;on  für  3rlanb,  wenn  niebt  »orgefcbla* 
gen,  bod;  angeratben  \)al  Mein  bat  er  bereu  Slnnabme  unb  23oll$ug 
betrieben?  Rein,  £)enn  feiger  jjaben  bie  (5rsbif(böfe  3rlanb^  ibre 
ZM  »on  ben  irifeben  ^rsbiötbümern  unb  53iet^ümern  ^on  ber  Re= 
gierung  ungeftört  fortgeführt.  2)er  »erebrte  ©taat^nann  %at  baö 
Verbot  ber  bifcböfücben  XiUl  nia)t  betrieben,  weil  er  e$,  wenn  aua> 

Sa  piß  tau.    III.  1,  45 


-       226       - 

nit&t  für  ungerecht,  bo#  für  unwirffam  galten  \)at  ©ie,  5D?ptort>, 
Weinen  ben  ©runb  barm  ju  fucfjen,  weil  bamalö  ber  Epiecopat  3r* 
fanbä  ftc&  ber  5?rone  ergeben  bewiefen  Ijat.  Unb  boc&  fcat  fta)  ber 
trifte  Epi^copat  einftünmig  für  ben  Sftepeal  au^gefprocben  unb  ben 
großen  fat&oltfc&en  Kämpfer  Daniel  D'donnell  unterftüfct  £>iefe 
Ergebenheit  faun  alfo  nia?t  ber  ©runb  beä  9tia)tvolfäug$  ber  feinb* 
feiigen  Sttaaßregel  fein* 

$tylorb  nennen  bie  2lnnafcme  ber  Xitel  von  ©ette  ber  fat&ol* 
33ifd)öfe  eine  Anmaßung,  ©egen  wen  ?  ©egen  bie  ftrc&licfce  ©upre* 
matte  ber  Königin,  allein  t>ic  Königin  tyat  ja  bie  geiftlicfce*  ©upre* 
matte  nur  über  bie  2lngltcaner :  bie  ^at&olifen  EnglanbS  fcaben  biefe 
Suprematie  nie  anerfannt,  unb  burcfc  bie  Emancipatton  von  1829 
\)at  man  ben  3«>ang  gegen  jte  aufgehoben,  fte  anjuerfennen.  Eine 
Anmaßung  gegen  bie  Xitel  ber  anglicanifcfcen  SMfcböfe,  in  beren 
©prengeln  bie  Drte  liegen,  von  welchen  bie  neuen  fat&ol.  33ifc&öfe 
tfcre  Xitel  angenommen?  allein  bie  Diocefen  ber  anglicanifcben  53t* 
fc&öfe  umfajTen  ja  bie  barin  wofmenben  Slat&olifen  nic&t:  inbem  alfo 
tie  fatjolifcfcen  23ifd)öfe  biefe  ^at&olüen  in  i&re  Sötet&ümer  aufnejj* 
men,  verlegen  fte  bie  anglifanifc&en  33ifcböfe  nic&t:  unb  enbli#  fyat 
ja  biefe  ganje  bifd;öfli#e  ßircumfcription  gar  feinen  territorialen 
Qtyarafter,  fonbern  nur  einen  geiftlic&en ;  fte  befaßt  ben  53oben  ni#t, 
nur  bie  ©eelen  ber  barauf  lebenben  ftat&olifen.  ©o  lögt  jtcfc  tie 
ganje  angebliche  Anmaßung  in  Wi^tü  auf.  Do*  9Jit)lorb  geben 
ber  ganzen  päpftltOKn  9ttaaßna&me  gar  leinen  religibfen  3wecf,  fon* 
bern  einen  finanziellen,  nämlicfe  ben,  eine  größere  (Sontrole  über  bie 
reic&licfyen  Dotationen  ausüben,  welcbe  in  ben  £änben  gereifter 
romifaVfat&olifdKr  gibeicommiffarien  in  Englanb  fmb. 

SS3ir  tyaben  aber  au$  ber  ©efdncbte  bie  fc&mä&licfcen  ©poliafto* 
nen  gefe&en,  welcbe  tie  proteftantifcfye  Regierung  gegen  bie  fattyoL 
ßirctye  EnglanbS  verübt  &at  £>iefe  forbert  vom  ©taat3fc&a#  leinen 
Pfenning,  man  reicht  t^r  au*  feinen :  jte  lebt  von  ben  freien  $iebt$* 
gaben  i&rer  ©laubigen,  unb  nun  wollen  ©ie,  SJtylorb,  jwifc&en  bie 
fcebürftige  ßircfce  unb  tie  wofclttwttge  Opfen)anb  bie  falte  ©cbranfe 
3&re$  ©efefcee  [teilen,  ©ie  wollen  bie  freie  Äirc&e  nid;t  blo$  geifc 
lia),  fonbern  aua>  noc&  materiell  untergraben« 

Unb  wag  timn  ©ie  babei  ?  ©ie  greifen  in  bie  ^rivatrec&te,  in 
tie  ^rivatfreijjeit  be$  ^BolU ;  beim  wenn  ber  englifcfye  Bürger  23er* 
ma^tniffe  ten  fatl)olif(&en  23if4>öfen  maa)t,  fo  ma$t  er  fte  ber  fat&o* 


-       227       - 

lifcben  fircbe,  unb  tiefe  wollen  Sie,  SJtylorb,  befreit  baben,  unb 
laffen  i&r  ni<bt  nur  nicbt  ba$  geiftige  geben,  nein,  nicbt  einmal  ba$ 
materielle ! 

Sie  fahren  fort,  SDtylorb : 

„$iefe  (Slaufel  fott  fogar  eine  ©arantie  für  bic  täimfdMatljoltföett  ^aie» 
gegen  fotdje  Umtriebe  fein,  toeldfje  toir  befänden  muffen.  2)te  fatfyolifcben 
fttieit  fetten  gegen  Renten jen  gefcp&t  fein,  itjnen  ifyre  ©üter  jn  entgie)f;eH, 
«in  fie  tu  aubere  £äube  übergeben  ju  madjeu." 

Die  tatbolifen  (Snglanbä  wollen,  SDtylorb,  3bren  Scbu&  nicbt« 
^iemano  jwingt  jte,  ibrer  Äircbe  Dpfer  &u  bringen :  wenn  jte  aber 
freiwillig  ibre  ©aben  anbieten,  fo  ijt  beren  33ebinberung  an  biefem 
£iebe$werf  eine  recbtätoiDrige  23efcbränfung,  eine  ©träfe.  SQSir  fen* 
nen  tiefe  Sprache  biefeä  niebt  geforberten  Scbu|eS:  aueb  in  SEeutfcb* 
lanb  fübrt  eine  aerborbene  23üreaufratie  biefe  Spracbe  gegen  bie 
3latbolifcn,  um  fte  ibrem  £eiligtbum,  ibrem  Seelenbeil  su  entfrem* 
bau  —  $?#forb  fajren  weifer  fort : 

„€o  fivebt  unfere  gegenwärtige  33ifl  juöärberji,  bie  tataljme  öon  Titeln 
$it  yerljüten,  welche  gegenwärtig  bejtefjenben  SMccefen  unb  jebem  ®ebict  nnb 
jeber  Derilidjfeit  in  bem  ©ereinigten  jtcnigreidj  entlehnt  ftnb.  3)a«  ift  übri- 
gen«  ba«,  toa«  ber  Q3ifdjof  tten  fionbon  in  feiner  Antwort  auf  eine  Ptbtejf? 
empfafjf,  bie  ifjm  überreicht  tvorbeu.  9luf  biefe  2Betfe  »erfniten  toir  ba«,  toa« 
ity  al«  eine  Sufulte  auf  bie  .ftrone,  al«  eine  @inmtfd)ung  in  bie  SRecbre  ber 
anglteanifdjen  Siixfy  unb  al«  eiuen  Angriff  auf  bie  Unabfjängigfeit  ber  Nation 
betraute." 

3cb  H^  3bnen,  2}?plorb,  febon  oben  au^gefübrt,  ba§  bie  £>iö* 
cefancircumfcription  »on  Qlrnglanb  bureb  ben  $apft  Uin  Eingriff  in 
bie  £erritorialbobeit  ber  Königin  unb  in  bie  £)iöcefanrecbte  ber 
Staatefinbe  ift ;  ba§  fonacb  fein  recbtlicber  ©runb  vorliegt,  ben 
fatbolifeben  23tfcböfen  ibre  nur  febeinbar  territorialen  Xitel  ju  *>er* 
bieten,  Diefe  riebtige  Slnfcbauung  bat  3bnen,  $tylorb,  aueb  £orb 
Slruntel  et  Surrep  j[üng(t  in  einem  Schreiben  entwtcfelt. 

ft  lautet: 

„11,  SatltonsSwace,  3Ättt»odj  5.  ftebr.  1851, 

„(5rfl  tiefen  Dtadjnüttog ,  nad)bem  tdj  bie  im  Oberbau«  von  Sorb  San«* 
bohme  gef)nv<§ene  öiebe  gelefen,  unb  nadjbem  tdj  auf«  Neue  jene  ua$ge* 
fragen  l)abe,  welche  @ie  felbfi  im  $au$  ber  (gemeinen  gehalten,  bin  i$  jtf 

15* 


-       228       - 

ber  Uebergeugung  gelangt,  baj?  <$\v.  £errlicfcfeit  bie  gal;treicf)en  bnrcb  ben  $afcft 
gemalten  Ernennungen  aU  einen  feinerfeit«  gefeierten  91  et  weltlicher  ©e^ 
toalt  betrachtet.  3dt)  f>atte  mir  früher  nict)t  eingebilbet,  baß  Weber  (Sie,  no$ 
irgenb  einer  ber  SWinifier  Sljret  9R«iejiät  unter  biefent  ©cftct/tstyunft  bie  (§r* 
nenuung  ber  £ierarcfyie  angefel;en  l;aben  ober  l)afon  anfe^eu  tertuen.  3$ 
romme  bal;er,  um  auf  ba«  Gntfdjiebenjle  (Sw.  £errli#feit  gu  »erfidjern,  in  ben 
ftärf  jteu  2Ju«brüct>n,  Welcfce  mir  gu  gebrauten  möglich  ifl,  bafj  biefe  »nfdjauungG» 
Weife  falfdj  ifi.  2)ie  in  ben  »erfcfciebenen  Urfunben,  auf  welche  angezielt 
würbe,  gebrauchte  §lu«brmf  «weife  begießt  ftdj  au«fdjlie£licr)  auf  bie  geiftliclje 
,3uri«bicticn,  unb  bie  nnbejKmmteu  9lu$Drucfgweifen  ber  £age«btatter,  een  Wel* 
cr)en  aucfy  bie  üiebe  War,  enthalten  entWeber  eben  benfetben  (Sinn,  eber  fle  jtnb 
unrichtig. 

„®ie  (Srricfytung  ber  £ierard)ie  begrünbet  mdt)t  ben  geringen  Unterfc^ieb 
in  uuferer  geitltcr)eu  (Stellung  aU  Untertanen  3fyver  a»aje|iät.  3$  »erftdt)ere 
biefe«  flar  unb  ctjne  53ebenFen.  Sejjwegeu  l;offe  idt>,  um«  immer  aucfy  Stöbere 
fagen  mögen,  baf  feiner  ber  SRinijier  ber  Ärone  eetfucfyen  werbe,  al«  unlotyal 
irgenb  einen  £l;eÜ  ber  Fatl;clifd)eu  Untertanen  Sfyver  föqtftät  gu  branbmar= 
fen,  Weil  fte,  wie  iä)  glaube,  baß  e«  tl;re  ßtr-ang^jÜc^t  ijt,  e«  gu  tl;un,  bie 
rein  geiftlict)e  Drganifation  annehmen,  bie  tfjnen  bwrdj  ba«  £)berl;au).>t  i^rer 
«Kirche  gegeben  werben. 

„3$  l;abe  bie  (Sl;re,  SJtylorb,  gu  fein,  3fyr  ergebener  Wiener 

„3lrrnit>el  et  Gurret)," 

£)ie  in  tiefem  33rtcf  bargefteflte  Sluffaffuna,  ift  tte  richtige*  £)ie 
fatjolifcfce  $trd?e  wirb  ftcfo  nia)t  burefc  bie  falfd;e  2luel?gung  angli* 
canifdjer  3gnorans  *>on  i&rer  altgefa)td?tlidxn  £erritorialbe$eid?nuna, 
fcer  £)iöcefen,  mit  welcher  fte  feinen  Slnfprud?  auf  £anbee{>oteit  »er* 
Hütet,  serbrängen  laffen,  unb  wenn  «Sie,  SJtylorb,  unb  3fr«  £anbä* 
leute  ben  ©tanbpunft  anajlicamfcter  SBiStyümer,  welche  als  ftaat$* 
fw&licbe  unb  nad)  bem  aus  bem  Mittelalter  ftammenben,  auf  ©runb* 
tyerrliajfeit  bie  polittfd;en  diente  Qrünbenben  (Staatsrecht  (£nglanb$ 
territoriale  unb  politifdje  ^ecfcte  geniefjen,  auf  bie  fat^olif^en  $8\& 
t&ümer,  bie  buvajauS  folcfce  D^edjte  nta)t  taten,  anwenben,  fo  iß  e£, 
*Dtylorb,  nur  3i?r  3rrt&uuu 

$tylorb  fahren  fort : 

„Unfere  weitere  ®efe£gebuug  Wirb  een  ber  Xtntertoürffgfeit  abhängen, 
welche  unfer  ©efe£  ftttben  wirb,  unb  een  bem,  was  3e«er  tBun  wirb,  welcher 
jlc^  ni$t  gefreut  1)at,  bie  JBerantwertlic^Feit  gu  übernehmen,  in  Oiom  bie  2ln* 
flehten  ber  remifc^-'!at^elifc!ben  ®ei\Üiä)tät  gu  »ertreten,  unb  ben  &taat  batyin 
ju  bringen,  bie  apofietifc^eu  Schreiben  gu  erlajfen.  SÖettn  er  auf  ba$  2öel;l 
feine«  SSaterlanbe«  benft,   Wenn  er  auf  ben  ^rieben  unb   bie  ^ortbauer  ber 


-       229       - 

römif#--fatt>lif<i)en  ©emeinföaft  ftmtt,  fo  fy\t  er  nur  einen  (lntfd)lufj  §u  er* 
greifen,  auf  ben  3Tttcl  gu  oerjtdjten ,  meieren  er  in  (Suglanb  angenommen  fyat, 
nnb  utelmefyr  (eine  urftnüugticije  Slufidjt,  loic  er  fie  mir  »eiftd)ert  t)at,  au$? 
jufufjreu,  b.  I).  in  Stcm  31t  reftbireu. 

3(>r  ©efefc,  «OTpIorb,  wirb  ben  93off$ug  ftuben,  ben  eg  »erbient, 
bic  23ifd?öfe  werben  fta)  blutwenig  um  tj?re  ^itel  fümmern,  aber 
jte  werben  ifyre  Siebte  aU  ^3flic^ten  üben  unb  bie  ßat&olifen  wer- 
ben nadjfcer  wie  wrljer  im  &ircblia)en  i&ren  Dberbirtcn  gejorcben, 
wie  fte  im  2öeltlicben  ityrer  Königin  geborfamen  werben»  ©ie  brobcn, 
$h;lorb,  mit  weitern  ©efefcen.  9fun  Unrecht  gebiert  Unrecht  ©ie 
erflären  bie  weitere  ©efe^gebung  son  bem  abhängig,  w$  b er  dar* 
binal  SSifeman  t{mn  wirb«  £>a$  ijt  eben  fo  unftaatemännifd),  al$ 
es  protejtantifcb  ift,  auf  einzelne  ^erföntiebfeiten  ju  bliefen» 

®t\vi$  ifi  ber  Giarbinal  eine  3i?rbe  be$  @piecopate  ber  ©egen* 
wart«  SllKein  bie  $ir#e  banbelt  au$  Snftitutionem  2Ö3enn  ber  @ar^ 
binal  auf  ben  £itel  @rälnfd)of  *>on  2Beftminjter  »erlebtet  unb  nacb 
0?om  überfiebelt,  fo  bleibt  boct)  ba$  @rsbietbum  Söefiminiter, 

„Senn  anbere  Sbeen  ocrttHiltcn,  Sbecn  bes  «Kampfs,  ber  £errfd)fud}t,  ber 
Otact)e,  bann  Reiben  nur  uns  auf  einen  langen  unb  gewaltigen  «Streit  gn  ruften, 
unb  in  biefem  «Streit,  ify  erflärc  e$  laut,  loerbe  id)  nüd)  burd)  mein  befiän= 
bigeS  $rincip  leiten  laften.  3$  null  ben  vollen  ©enuj?  ber  reltgiöfen  ftreifjeit  5 
allein  td)  hin  burdjaus  ieber  (Stumifd)ung  ber  ^riefter  in  bie  n>eltlici)e  <&iu 
prematie  beS  $ontgreid}$  entgegen.  2ftan  nmb  mir  bie  ©ered)ttgfeit  .oiberfafjren 
Haffen,  an^uerfennen,  bafi  ify  mtdj  ieber^eit  eingefdjrteoen  gegen  jeben  &erfud), 
fetbft  ber  33orfteljer  ber  angltcauifcfyeu  ^ird)e,  um  ftd)  in  bie  $eitlici)en  Jjniff 
reffen  ber  ätfttglieber  iijrer  ©emeinfctyaft  etn$umtfd)en." 

£)te  ßtrcfce  übt  ru&ig  i&re  Sftec&te :  ©ie,  SJtylorb,  unb  3S>r  m< 
nijterium  aber  bieten  $ampf,  ©ie  ixbm  £errfa)fuc&t  unb  9?a$e, 
£)ie  $ird;e  jie&t  tro&  ber  Slnflage  eines  päpftlicben  Angriffs  lebig* 
lieb  auf  ber  £)efenjtoe:  j[a  ber  ftampf  wirb  ein  langer,  er  wirb  nur 
bie  gortfe&ung  be$  Kampfes  fein ,  ben  bie  $ira)e  feit  ber  9^efor* 
mation  fämpft.  ©ie  prunfen  mit  3&rem  tyximip  be$  ©d;u&e$  beä 
»ollen  ©enuffeä  ber  religiöfen  §reil)eit  Mer  —  geben  ©ie  tu 
£euttKtei  auf:  wollen  ©ie  bie  ^eligionefrei^eit  fa;ü#en,  fo  J)aben 
©ie  jie^t  febon  ©elegen^eit  baju ;  nehmen  ©ie  3t>re  53ilt  ^urücf.  2)ie 
ßatfjolifen  baben  ein  ^ea;t  auf  bie  bifc&öfltcbe  Regierung,  ba  bie 
$ir#e  eö  l;at:  wer  biefe^  9?eci)t  fperrt,  »erlebt  t>k  greil)eit  ber 
^ir#e,  ber  Religion,  beö  @ewiffen$,    ©ie  fagen :  ©ie  fcaben  Pete 


-       230       - 

bie  SBorfte&er  ber  anglicanifcben  $irebe  abgehalten,  |tcb  in  bie  weit* 
liefen  3ntereffen  i^rer  fDHtcjIiet>er  einjumifct;en.  ©ie  baben,  SPtylorb, 
noeb  weit  tne&r  getfcan :  ©ie  fyaben  fte  gebinbert,  ftcb  felbft  in  t>k 
getfUteben  Slngelegenbetten  ibver  sPc"itgliet>er  ju  mifeben.  Dae  bat 
fteö  bie  angticanifebe  Stircbe  alä  ©fiaoin  be3  <&taatö  gefallen  laffen : 
baä  lä§t  ftcb  aber  tu  fat&oltfc&e  ftirebe  niebt  gefallen,  belebe  t>a$ 
3eic&en  ber  greibeit  von  3efu  Gtyrtfto  auf  ber  ©tirne  trägt. 
©ie  fahren  fort,  ÜJtylorb : 

„9Benn  baS  meine  Haltung  gegenüber  *ßrotejtanten  geivefen,  welche  ber 
Äöm'gin  ergeben  Untren,  unb  gegenüber  ber  anglicanifcben  Äirdje ,  mit  rote 
Diel  ftarferem  ©rnnb  werbe  td)  erfi  bie  £enben$en  ber  jfatljoltfd&en  üleltgion 
befämufen.  Oiom  tft  mir  öerbäcbttg,  weil  feine  OJegienutg  felbft  ben  begriff  ber 
bürgerlichen  unb  rcltgiöfen  greibeit  »erabfdjeut ;  weil  man  erjt  jüngfi  neeb 
»erboten  tyat,  bie  SerFe  uon  ©nteetarbim,  be  £l)cn,  SRobertfcn  nnb  felbjt  bas 
grie(^tf($e  Serifon  öon  €>ca|>ttla  \\\  jtnbtrett." 

Sllfo  ©ie  wollen,  $h;lorb,  bie  ©trebungen  ber  fat&olifcben  $ircbe 
noeb  pärfer  berampfem  SöBarum?  $öeü  9fom'$  Regierung  felbft 
ben  begriff  ber  bürgerlicben  unb  religiöfen  greibeit  verabfebeut. 

SBerßänben  ©te,  $h;lorb,  nur  ®twa$  von  ber  ©efebiebte,  fo 
würben  ©ie  wiflfen,  baß  gerate  ba$  ^apftt&um  $u  ollen  3^tten  bie 
grei&eit  ber  Völler  gegen  abfolutifebe  Könige  unb  bie  legitime  die* 
gierungen  gegen  aufrübrerifebe  Völler  gefebügt  Jat  Die  ©efebiebte 
3&re3  £anbe$  bietet  %tymn  bie  beweifenben  SBeifptele.  Do$  ©ie 
berufen  jtcb,  $h;lorb,  vielleicht  barauf,  ba§  9?om  ntcfct  beä  ©lücfS 
be$  neuartigen  (SoußttutionaliämuS  geniegt.  W  Staatsmann  müß- 
ten ©ie  einfe&en,  bag  ber  $ircbenßaat,  eben  weil  e$  ein  getftltc&er 
(Staat  tß,  niebt  bie  legten  donfequenjen  bee  conftitutionellen  ©$ßems 
fyaUn  fann.  2Benn  t>a$  Parlament  beä  ÄircbenßaatS  ber  Regierung 
bie  ©teuern  verweigert,  fo  verweigert  e$  feinem  weltlicben  gürßen 
ni$t  nur  bie  Mittel  jur  gortfübrung  ber  weltlicben  Regierung  bee 
$?ir$enßaat$,  fonbern  au#  bem  $apß  bie  Mittel  jttr  gortfübrung 
ber  geißlieben  Regierung  ber  allgemeinen  £ircbe.  Da$  barf  niebt  fein. 

SBvlorb  fagen:  9?om  verabfebeut  bie  retigiöfe  greibeit.  £>a$ 
jeugt  nur  von  3i>rer  Unfenntni§  ber  ©acbe.  ©ie  meinen  wabr- 
febeinlia),  weil  ber  $apß  int  ^irebenßaat  ni$t  allen  ßonfeffionen 
öffentliche  Dfcligiongübung  gibt.  £>a$  fann,  ba3  barf  er  niebt.  Denn 
ber  gürft  be$  Äire&enftaatö  tß  äuglet*  tyatft  ÖW  Dber&aupt  ber 
fat&olifa)en  fitrc&e  mug  er  bie  fat&oUfc^e  ßircfce  al$  bie  allein  wa^re 


-        231       - 

annehmen  unb  anerfennen,  2Bürbe  er  au*  nur  als  tt>eltlicfeer  gürft 
alle  anbern  Religionen  alä  glei*  berecbtigt  anerfennen,  fo  wäre  fca$ 
eine  2lbleugnung  ber  alleinigen  SG3a|>rl?ett#  ber  allgemeinen  23ereaV 
tigung  ber  fat^olifc^en  Religion»  2llle  anbern  gürten  tonnen  allen 
SBefenntniffen  freie  Religionsübung  gewähren,  nur  ber  ?)apft  fann 
eä  nicbt 

SJtylorb  fto§en  ft*  an  ber  fircbficben  (Senfur,  an  bem  3nber 
ber  »erbetenen  33ü*er.  Bit  beurfunben  babur*  nur  3bren  Mangel 
an  (£injtcbt.  £)ie  religiöfe  Söabrbeit  ijt  eine  geoffenbarte,  göttliche. 
2llö  göttliche  $Babrbeit  $  fie  aU  irrtbumloä,  feiner  menfd?lict)en  33e* 
riebtigung  fä&tg.  SQSer  alfo  bie  göttliche  SBabrbeit  angreift,  verübt 
einen  grewl,  unb  bie  $ir*e  aU  23ewabrerin  ber  göttlichen  5Babr* 
beit  bat  baber  baä  unoeräufferlicbe  Recbt  ber  (Senfur.  £)ie  fircb= 
li*e  ßenfur  ijt  alfo  ebenfo  berechtigt,  aU  bie  politifebe  unbereebtigt 
ijt,  eben  weil  bie  polittfc&e  Söabrbeit  bee  3rrt^umd  fä'big,  alfo  an* 
greifbar  ijt,  unb  weil  bie  2lbwebr  ber  23eftreitung  ber  politifeben 
SÖßabrJeit  ein  Singriff  auf  bie  SOßabrtyeit  felbjt  wäre,  2Bo  alfo  bie 
fircblicbe  SSabrbeit  entjtellt  ijt,  ba  bat  bie  fircblicbe  ßenfur  ba$  Recbt, 
weil  bie  ^flicbt,  etnjufcbreiten,  alfo,  wenn  fie  our*  ©uicetarbint, 
be  £bou  unb  ©capula  »erlebt  wirb,  au*  gegen  tiefe* 

©eben  ©ie,  $h;lorb,  fo  bobe  2l*tung  bat  bie  $ir*e,  unb  fo 
wenige  baben  (£w,  £errlicbfeit  *>or  ber  göttlicben  SOßabrbeit 

©ie  fabren  fort,  $>h;lorb : 

„3BaI;rltc§  man  barf  ftdj  nadj  folgen  $r)atfac$en  übet-  ba$  Einbringen 
ultramontaner  Seifen  m$  (Sngfanb  beunruhigen.  33olle  ftreitjeit  für  bie 
(Romifdjfatjjoliföen,  rooljlan;  aber  -Sffitberfianb  gegen  bie  (Sinfütyrung  be$  ultra? 
montanen  ©tyjiem*." 

5?tylorb  finb  M  ben  £eutf*en  in  bie  ©*ule  gegangen,  jDtefe 
unterteilen  &wtfcben  ftatboltfen  unb  Ultramontanen.  £)ie 
Strebe  unb  bie  äöabrbeit  fennt  oiefen  Unterf*ieb  niebt  2Ber  ber 
$ir*e  in  allen  ibren  »erfaffungämägigen  3nftitutionen  —  unb  baju 
gebort  ber  pcrpjHic&e  Primat  —  geborgt,  ber  allein  iß  ^atbolif, 

„Unb  I;ter  änbere  \§  nityt  meine  Slnftdjt  in  ^Betreff  ber  3ula£i&arFeit  ber 
9tömifcr)Fatr)olifd)en  ju  aUm  23orred)teu  ber  (Sonfritutton.  3$  glaube,  bie  unter 
ber  {Regierung  Jlarls  II  angenommenen  Slcte  ber  $lugfcfyliefmng  waren  geredjt, 
roetl  mau  bamals  ©runb  §um  93erbad)t  Ijate ,  ba£  tfarl  II  unb  3afob  II  utc^t 
nur  9tcmifcr}fatr)oltfc§e  in  iljrem  $ieujt  aufteilen  mürben,  fonberu  aueb,  bafl 
alle  ^rotejtanteu  auSgeföloffen  mürben.  .oftWitUI© 


-       232       - 

„ßut  Bett  ber  Königin  ©lifabetf;,  einer  CJvodje,  wo  eine  VrotefrantifdV 
Souveräniu  ben  Scroti  einnahm,  n)te  wir  gegenwartig  eine  folcr)e  fyaben,  eine 
©ouveränin,  erfüllt  von  CJifer  für  bie  93ertl;eibigung  ber  Vroteftantifc^eu  Cfieli* 
gion,  Würbe  feine  auöf^Uc^lid^e  ©efe|sgebnng  angenommen,  ©egemvärtig  bürfeu 
alle  0cömifdjfatfyolifd}f  n ,  welche  bem  Xl)xon  nnb  ber  33erfaffnng  ergeben  jutb, 
im  9lmt  fein,  nnb  in  ber  SegtsYafur  flucti.  S&ir  ftiiin  aus  ber  {Religion  hu 
iten  SBorWanb  unb  feinen  ©runb  ber  9lu$fdjliffmna,  gemalt.  SBcnn  wir 
barauS  irgenb  einen  machen,  fc  gefdjieljt  es  einjig  für  bie  SSertljeibtgung  mu 
ferer  ®efe£e  nnb  nnferer  gouverÄuin.  Slucr;  fonnen  wir  fagen,  wie  einfi  ein 
alte«  Parlament  an«  ber  ßtit  ber  fltömifc&fattjolifdjen  fagte:  „QBeun  wir  biefe 
Angriffe  auf  bie  Krone  (SnglanbS  jnlaffen,  bie  jeberjeit  fc  frei  war,  baß  fte 
nie  irgenb  eine  irbifcfye  Unterwürfigfeit,  wofyl  aber  bie  unmittelbare  Unternmr* 
ftgfeit  unter  ©oft  in  Slflem  fannte,  waö  bie  {Redete  ber  Krone  berührt,  fo  wer? 
ben  bie  ®efe£e  unb  (Statuten  beS  Königreichs  naev)  bem  belieben  beS  $avfis 
vernichtet  Werben  fonnen,  unb  eS  wirb  eine  fortwätjrenbe  Berretjfung  ber  <&oiu 
veränetät  beS  Könige?,  unferS  £errn,  feiner  Krone,  feiner  Privilegien  unb  feines 
gefammten  Königreichs  fein,  Was  ©ott  vergüte  !  $)aS  römifd^fatfyofifcfye  *pars 
lament  verfüubete  in  jener  &it,  baß  e$  mit  alfer  feiner  Wlafyt  bie  Krone  unb 
tf;ve  Privilegien  in  biefeu  fallen  unb  alle  Sföale  unterflü&en  Würbe,  wo  mau 
irgenb  etwas  gegen  bie  Krone  unb  il)re  0?ecr)te  verfugen  würbe.  %<h  verfünte 
biefelben  ©eftnnungeu.  Kämpfen  wir  in  aller  (£f;re  unb  mit  all'  unferer  Wlafyt 
gegen  biefe  23erfuc$e." 

©ie  wollen,  $h;torb,  tie  gefc&icfctlidjen  ©efege  ber  Sluöfcfeltegung 
ber  engltfcfcen  ftatbolifen  son  ben  bürgerlichen  unb  politifcben  SRefy 
ten  rechtfertigen,  au$  bem  @runb,  weil  ju  beforgen  war,  baß  $arl  11 
unb  3a!ob  11  nic&t  nur  ftatljottfen  in  ifcren  £>ienft  anftellen,  fonbern 
au*  alte  *)Jroteftanten  ausfliegen  würben»  3ft  ba$  bie  £ogif  3brer 
©erecfyttgfett,  $h;lorb,  weil  ein  folc&er  23erbacl?t  beftanb,  fämmtfi#e 
^atljolifen  wirfltcfc  au^ufcbliegen  ? 

©ie  behaupten,  9)?t;Iorb,  mit  fetterer  ©tirne,  unter  ber  fung* 
fraulichen  Königin  ®li\ab?fy  {jaben  feine  2lu2fd;ließungggefe£e  be* 
fknben,  £)a$  fcetgt  ter  gef$ic&tlid?en  SBa^eit  tn's  ©ejtcbt  fcfela* 
gen,  wk  wir  oben  gefe&en,  ©te  fagen  aber,  SDtylorb :  „2öenn  wir 
aus  ber  Religion  einen  23orwanb  ober  (Drunb  jur  2lu$fcbliefjung 
machen,  fo  gefdnetyt  ee  einzig  &ur  23er$eibigung  unferer  ©efefce  unb 
unferer  ©ouoeränim" 

©ie  föetnen  alfo,  ÜJtylorb,  £ufl  ju  fcaben,  folcfce  Sluefc&ließungen 
wtrflidb  ju  machen,  allein  wer  greift  3l?re  ©efe#e,  3^re  Königin 
an?  ©etyen  ©ie,  SDtylorb,  ba$  fcaben  ©ie  ju  bereifen,  um  eine 
©runblage  für  3&re  23ifl  $u  erlangen;  ©ie  ^aben  aber  ba$  niefct 


-       233        - 

bewiefen,  begwegen  fte&t  3f?re  23ill  bobenlog  ba,  ein  SBerf  grunb* 
lofer  S03iflfür  unb  fcbwerer  9?ecbt$oerböbnung,  $tylorb  baben  über* 
fcaupt  (t(6  x>tel  &u  »ertrauenb  an  bie  ©ct)rift  be$  Dr.  £wig:  bte 
apoftolifcfyen  ©abreiben  gehalten:  nur  ni#t  an  beren  gemägig* 
ten  £on. 

9ta#  ber  33e(>auptung  ber  englifcben  ^ec&tSgelebrten  ftnb  burcö 
bie  päpftlidje  9ttaagregel  allerbingS  gewiffe  @efe§egartifel  au$  ber 
3eit  ber  Verfolgung  x>erle^t,  bte  aber  auffer  ©ewobnbeit  gefommen, 
fo  bag  man  in  Grnglanb  feine  ©ericbte  finben  würbe,  um  biefe  »er* 
alteten]©tatuten  anjuwenben. 

9?ücfficbtlicb  beS  gemeinen  Sftec&tä  Europa'3  i(l  nun  ber 
£auptgrunb  be$  Dr.  £wig,  ben  ©ie,  $h;lorb,  ftct>  ganj  angeeignet, 
baß  ber  römifcbe  £of  &u  feiner  &Ü  ViStjjümer  in  Europa  gegrün* 
bet  feabe,  ol?ne  Ermächtigung  ber  ©taatsregterung  unb  &war  in  San* 
bern  fatl)olifcben,  griecfyifcben  unb  proteftantifcben  ©laubenS*  Slber 
man  »ergigt  babei  nur  Eines,  bag  in  allen  bicfen  gällen  ber  <Btaat 
bie  Dotation  gegeben,  ober  bag  ber  apoftofifcbe  ©tubl  mit  aUcn 
tiefen  <&taat?n  entweber  förmliche  Gtoneorbate,  ober  bocfc  Verträge  tyatte* 

Slltein  gerabe  biefe  beiben  Vorbebingungen  fehlen  im  vorliegen* 
ben  gälte ;  fomit  fällt  au$  bie  golgerung.  £)ie  engltfcfye  Regierung 
ignorirt  fa  ben  apoßolifcfeen  ©tubl ,  fte  fyat  mit  tbm  feinen  biplo* 
matifcben  Verfel)r,  unb  will  aua>  fünftigbin  mit  i&m  fein  Eoncorbat 
unb  feinen  Verfetyr  baben :  fie  forbert  für  ftcb  bie  Stellung  »on  2öil* 
ben,  unb  mutzet  bem  *Papft  SU,  feine  33tfd?öfe  wie  Eontrebanbe  nacfr 
Englanb  &u  fcfnnuggeln.  2öie  fonnte  ber  $apft  Ui  ber  englifcben 
Regierung  um  bie  Ermächtigung  anfragen,  ba  fte  von  t'bm  9faa)t3 
wiffen  will? 

Dr.  £wig  unb  ©te,  ^plorb,  werfen  ftcfc  &u  Vert&eibigern  ber 
Äattyolifen  auf,  SOßenn  man  aber  fatbolifcbeS  ;ftationalfircbentf)um 
treiben  will,  mug  baä  £anb  äuerft  fattyotifcb  fein.  Uebertyaupt  fommt 
tiefer  gouvernementale  ©cbu$  fetyr  fpät  ben  ^atboltfen,  bie  erft  feit 
jwei  Sabrjebnten  englifcbe  Bürger  jtnb.  SÖSenn,  9Jh;lorb,  fo  fat^o* 
lifct)  fein  wollen,  warum  geben  ©ie  ntdjt  ber  fat|)olifcben  Strebe  bie 
2lbtei  SQBoburn  jurücf ,  wetebe  3(?re  Vorfabren  ber  $ird?e  geraubt  ? 
gerner  merfen  ©te  ftc&  ba$,  SDtylorb,  in  einem  Sanb,  wo  bie  Äatyo* 
lifen  in  ber  SDKnbertyeit  unb  ber  ©pielball  ber  Verfolgung  ftnb,  xi>k 
in  Englanb,  ba  fliegen  fte  ftcb  in  einem  gefunben  £rieb  ber  ©elbft* 
er&altung  um  ben  TOttelpunft  ber  ftircfce  aufammem 


—       234       — 

£r.  Dr.  Xwiß  unb  «Sie,  5Dh;lorb,  baben  ober  ben  6tanbpunft 
ber  23ertbeibigung  ber  Unabbängigfeit  ter  fatbol.  tircbe  @nglanbö 
nicbt  folgerichtig  eingehalten.  Denn  gerate  burcb  t?ie  Gnnfübrung 
ber  bifcböflicben  Jpierarcbie  in  Grnglanb  bat  ber  sJ3apjt  feine  ©ewalt 
über  bie  fatbol.  £ircbe  ßrnglanbg  nicbt  gefkigert,  »ielmebr  befcbrä'nfr. 
Sdifytv,  wo  in  Gniglanb  nur  apoftolifcbe  SSicave  gewefen  waren,  war 
ber  $apft  eigentlich  ber  au$fcblie§licbe  23ifcbof  @nglanbs;  er  lie§  e$ 
burcb  feine  naa)  feinem  (£rmejfen  ju  entlaffenben  53eoollmacbtigten, 
wie  @büia  unb  3apan,  in  voller  2ibbängigfeit  »on  fict>  »erwalten. 
3e$t  tyat  ber  $apft  aufgebort,  unmittelbarer  33ifcbof  (£ngfanb$  &u 
fein:  ber  $apji  bat  eine  örtlicbe  $ircbe  mit  felbftftänbiger  33erfaffung 
unb  Jpierarcbie  auf  ber  ©runtlage  be$  Sßablrecbte  gegrünbet.  Der 
93apfi  bat  bteburcb  nicbt  nur  allein  nacb  ben  gemeinen  ©afcungen 
ber  $ircbe,  fonbern  aucb  flreng  im  ©eift  be$  britifcben  SftecbtS  »er* 
fahren,  b.  b«  nacb  bem  ©runbfa#  beä  Self-government,  ber  De* 
centraltfation,  wie  ibn  @nglanb  felbft  auf  feine  ßolonieen  an* 
wenbet,  inbem  e$  ibnen  2ocal»erfaffungen  gemattet,  unb  ftcb  nur  bie 
Suprematie  »orbebält 

Die  englifeben  ^atbolifen  fmb  *>iel  &u  »erftänbtg,  qU  ba§  jte 
bie  ©efabr  für  ibre  ^irebenfreibeit  nicbt  bort  fä'ben,  wo  (Te  ift,  in 
ber  protefhnrtfcben  Unbulbfamfeit,  welcbe  ©ie,  9}tyIorb,  nur  mit  ben 
febwaebften  Slueflücbten  ju  »erbeefen  fuebem 

otogen  ©ie,  $tylorb,  bie  proteftantifebe  Strebe  »ertbeibigen ;  ba£ 
tjl  natürlich:  allein  3br  aufgefegter  fatbolifeber  ^rotectorat  mabnt 
ftu  grob  an  <Sopbiftif  ober  3ronie.  Die  fatbolifebe  $ircbe  iß  &u  alt, 
um  folebe  ©naten  nicbt  burcbjublicfen.  Unb  fo  jlebt  3br  ^rotectorat 
für  bie  fatbolifebe  ^irebe  nicbt  fefkr,  alä  3bre  53ebauptung,  bag  »on 
fatbolifeben  ©eijtlic&en  unb  Zaien  bie  (üürriebtung  ber  fatbol.  £ierar- 
cbie  in  Gsnglanb  weber  gewünfebt  noeb  gebilligt  werbe* 

Darauf  bat  <£w.  Jperrlicbfeit  febon  Q£\)axU$  Sangbale,  et* 
ner  ber  angefebenfien  Caien,  in  folgenbem  ©ebreiben  geantwortet: 

„Sföylorb  !  (Sw.  $mliä)hh  fyabm  in  3§xn  {Rebe  Bei  ber  9lbrefjbe&atte 
gefaxt:  3m  Sltfgememen  werbe  bie  (Srrtd)tttng  ber  fatf;oüf$en  £terard)te  oon 
beu  fatfjoltfdjeu  Säten  in  (Snglanb  Weber  gewüttfdjt,  no$  gefctfftgt ;  (Sie  roujj« 
ten  baS  öon  fatbolifeben  Säten  unb  ©eifUtdjeu  ,  unb  ©te  feien  im  ©tanbe, 
Sftaafregeln  gu  ergreifen,  Welche  titelt  affetn  bie  *ßroteflanten  aufrieben  jleffeu 
Würben ,  fonbern  auef)  hk  loyalen  jtatfjottfen  ,  welche  if;ve  Brette  gegen  bie 
jfrone  uuoerlefct  unb  ungefc^wäcfyt  51t  bewahren  ioünfdjten.  —  (5m  £errltc§* 
Uit  ^>acen    o^ue   3toetfel  bie  Slbrefe  an  Äarbtnal  SQßifeman  gefc^en,   Welche 


-       235       - 

an  äffe  SWitgfteber  betber  Raufet  oertfjeilt  ift  unb  in  loeld)er  fotgenbe  (Stcffe 
yorfommt:  „(S$  tft  unfer  innigfter  3Öunf$,  baj*  unfer  ^eilige  SSater  $iu$  IX 
ber  ^erjlidjen  iDanfbarfeit  »erftctyert  toerbe,  welche  nur  gegen  if;n  fügten  für 
bie  grofje  ©nabe,  bie  er  uns  burd)  (Srridjtuug  ber  £ierardjie  in  nnferem  ges 
liebten  $aterlanb  erliefen  t)at"  u.  f.  h>.  2)tefe  Slbrejfe  ijl  untcrjetAnet  öon 
12  engttfdjen  ober  in  dngtanb  begüterten  nnb  loaljrfjaften  fatfyottfcfyen  $eer$, 
»on  14  fatfjolifcfyen  33aronetS  nnb  yon  mefjr  aU  600  ber  angefeljenjlen  fa* 
tljoltfc&en  ©entfernen  »on  Qngtanb,  Worunter  30  f'atfjolifdje  Surijlen.  JDatf 
idfj  @n>.  £errlidjfeit  fragen,  lüeldje  fattjolifdje  ©eifHidje  ober  Hun  S^nen  bai 
{Rectjt  geben,  biefer  übernuegenben  9Kefjrfjeit  ber  fatfjoüfdjen  ©entrty  oon  (Sng* 
lanb  }it  loiberfprec^en,  ober  ob  @h>.  ^errli^feit  biefelben  MrHidj  nicfyt  $u  je? 
nen  loyalen  itartjolifen  redeten,  welche  i(;re  £reue  gegen  bie  tone  unver» 
Ui&t  nnb  nttgefc$toäd)t  ju  ermatten  n>ünfd?en?  (Sto.  £errlidjfett  fyabtn  Sfyxex 
SWaiefidt  geraden,  in  ber  £fjronrebe  ben  ernjten  nnb  feften  ©ntfötujj  anfyu* 
fyredjen,  mit  ©otteS  £ülfe  bie  religiöfe  ftrei^eit  ungefränft  gn  erhalten,  eine 
33erftd)erung ,  ioetc^e  tdj  für  öofffMnbig  im  (Sinfiang  fie^enb  fjalte  mit  ber 
toofyltooffenben  ©eftunung  3*jrer  äftajefiät  gegen  äffe  klaffen  3tyrer  Unter- 
tanen. 2)te  (5rrid)tung  einer  fatljolifc&en  £terar<$te  in  biefem  £anbe  nnb  bie 
2#ad?t,  $u  biefem  ßmä  53tfd)öfe  gu  ernennen,  ijl  in  tlebereiujiimmuug  mit 
ber  Sefjre  nnb  ber  ©iäctyiin  ber  fatfjolifdjen  jftrd)e.  Ueberlegen  (Sie  baf;er 
tooljf,  SJtylotb,  toie  (Sie,  9lngeftd?t$  einer  folgen  feierlichen  (Srftärung ,  für 
welche  (Sie  ba$  toniglid)e  2Bort  »erlauben,  nnb  h>el$e  befräftigt  ift  bur$ 
eine  Anrufung  beö  affmädjtigen  ®otte8,  eine  3#aaßregel  im  Parlamente  »or? 
fd)fagen  tonnen,  toeWje  eine  93erlefcung  jener  £ef;re  nnb  3)i$ctylm  ber  fatf;o= 
fifdjen  ^trc^e  bejtoetft." 

&at  ntcfot  9?ei;noIb^  am  3.  9Jcär&  im  Unterhaus  erffärt,  mfy 
fcem  Bit,  5D?t;Iorbf  bte  Söteberübernafcme  be$  9fttntftertum$  erflärt, 
bag  btd  sunt  14.  gebruar  nur  2000  Petitionen  mit  120,600  Unter* 
fünften  für  bie  33tfl  eingelaufen,  auf  eine  23e»öfferuna,  s>on  16 
SWÜtonen ,  rcafjrenb  1200  Petitionen  mit  154,000  Unterfc&rtften 
gegen  t&re  GEtnbringuna,  protejHrt  fcaben  ? 

2Q3te  burd)au$  fopal  bä  ber  ganzen  SSorberettung  unb  Dura)- 
fübruna,  ber  päpftlicfeen  $?aagrea,el  »on  fatjohfa^er  Seite  »erfahren 
würbe ,  bas  tat  3(>nen ,  $?plorb ,  ber  fatJolif*c  Sßtfc&of  »on  S3ir«= 
mingtam,  Dr.  UHatfcorn,  tn  einem  ©treiben  au^efprocfeen: 

©er  f)o$ioürbtgfie  «tf^of  toäöt  bie  93efc$ulbigung  $uxüä ,  alö  fei  mit 
ber  £erft effung  ber  £terar$te  irgenb  eüoag  9lnbereö  beabjic^tigt,  aU  bie  9*e* 
getnng  ber  innern  unb  gei|ltic^en  Slugetegenf;eiten  ber  Jtirdje  :  er  felbji  fyabt 
1848  bie  Unterfjanbtungen  barüber  mit  ber  $roJ>aganba  gn  9?om  geführt :  er 
Ijabe  ie^t  IG  ^rotofoffe  unb  7  oon  i§m  eingereihte  5)enf fünften  öor  fic^ 
liegen ;   in  feinem  biefer  ©c^riftflurfe  fei  irgenb  eine  »JZebenabft^t  angebeutet. 


-       236       - 

(Er  fjabe  barauf  aitgctracjen ,  einen  <5r$btfd)of  oon  Scnbou  imb  einen 
23tfcf)of  von  g)orf  gu  ernennen,  nnb  bewiefen,  baß  bas  nicfyt  ungefe|(icfc 
fei;  btefeS  fei  ber  einige  Vorfdjlag  gewefen,  auf  ben  man  in  (Rom  nidjt  ein? 
gegangen  fei,  um  bie  Regierung  nicfyt  ju  »erleben.  Söeun  1848  bie  Ütevo* 
lution  nidjt  ausgebrochen  Wäre ,  fo  wäre  fcr)on  bamals  bie  Sülle  crfcr/ienen, 
unb  bann  Ware  wafjrfcfjeinlicr;  feine  fo  große  Aufregung  entjranben.  Sßeim  ftdj 
£orb  {Rujfett  auf  bie  Aeußerungen  fartyolifdjer  ®etfilicr)en  unb  Säten  beruft, 
fo  antwortet  il;m  ber  $rätat:  dlifyt  alle  feien  im  €tanbe ,  bie  ©rmtbfäfce 
ber  tixfyütyn  Regierung  unb  bie  Tragweite  ber  SMaaßregel  gehörig  $u  wür? 
bigen;  bann  fotle  matt  aud)  erjt  fctjett,  ob  jene  Saien  if;re  fircpcfyen  ^fficr/ten 
erfüllte»  unb  jene  ©eiftlicbe  Wtrlticfye  Wiener  ber  Jlirdje  feien,  ob  jte  nic^t  be? 
foubere  Sntereffen  Ratten  unb  ob  jie  im  tarnen  Ruberer  ober  für  jtcfy  aUnn 
fyrädjen;  bisher  Ijabe  jtd)  9itemanb  gegen  bie  $3ifd)öfe  ausgebrochen,  von 
bem  man  bieß  ni$t  l;ätte  oorl;er  fe^en  tonnen. 

2)er  33rief  fcpeßt  ; 

„3$  baufe  (Sic.  «§errlid)t'ett  bafür,  baß  <Ste  bie  fatfjolifcf)eu  23tfd)öfe  ge* 
gen  ben  Vorwurf  in  @$ufc  genommen,  als  Ratten  fte  bas  ©efe£  »erlebt,  in? 
bem  (Sie  fo  naiv  in  3l;rer  ülebe  er^lett,  roie  fe^r  man  jtd)  bemüht  Jjabe, 
einen  SÖeg  aufeuftnben,  toie  man  uns  mit  (Erfolg  gerichtlich  verfolgen  fönnte. 
2Öir  futb  alfo  nidjt  aggressors  (^erfonen,  bie  einen  (Eingriff  in  bie  Otedjte 
Ruberer,  aggression,  wie  man  bie  Sföaaßregel  gewöfjnlicl)  nennt,  begangen 
fyaben);  benn  aggression  iji  an  Verbredjett  unb  ein  Verbrechen  ifi  bie 
Verlegung  eines  ©efefceS.  3)ie  „aggression"  ifi  vielmehr  gegen  uns  unb 
uufere  djriftttdjen  $reifjeitett  gerichtet.  %a,  2Jh;lorb,  mit  <Sdjmer$  muß  tdj  es 
fagen,  nidjt  roir  werben  burdj  biefeS  Verfahren  berührt,  außer  baß  unfere 
«^irteitforgett  in  Slttfvrudj  genommen  Werben,  baß  unfere  «fttrdjen  ftdj  füllen, 
baß  uufere  Sucher  Verbreitung  fiubeu  unb  baß  ftdj,  ttadj  ben  Vertaten  unfe* 
rer  ©eiftlidjfeit,  bie  ßai)l  unfern  (Sonoertiten  metjrtj  bie  Verfolgung  trifft 
»telmefjr  bie  Äaufleute,  £anbwerfer  unb  armen  £)ienftboten,  bie  unfdjulbige 
3nbujtrie  unb  bie  Armett  ,  Welche  ifjr  33rob  fudjen  j  —  unb  fel;en  (Sie  nur, 
\nu  ruljig  jte  SllleS  ertragen  ljaben.  —  (ES  ifi  aber  ttodj  (Eins,  Was  3t;re  Ve? 
acfjtung  oerbient.  5)ie  £ierarct)te  ifi  errichtet;  barum  famt  fte  nidjt  abgefdjajft 
werben,  außer  bwrdj  £l;tyftfdje  Ausrottung  ber  fatljolifdjett  ^ircbe,  ober,  was 
©ott  vergüte,  burdj  eine  allgemeine  Apojtafte.  SSaS  wollen  «Sie  biefen  £T;at* 
fachen  gegenüber  tt;un?  (Sie  l;aben  einen  0lcdjtSgrunbfa|  aus  3eremi>  Xa^ 
lor  angeführt,  ben  er  mit  vielen  anbern  bem  ^efuiten  <&naxt%  entlehnt  l;at- 
(Erlauben  (Sie  mir,  an  einen  anbern  ju  erinnern.  3ft  ^  Weife  unb  bem  ©eijl 
einer  grünblic^en  ©efe^gebnng  gemäß,  bie  Oieligionste^rer  eines  großen  Sfjeils 
von  S^rer  9)iajeftät  Untertanen  in  einen  ©ewiffenS  ^Söiberfpruc^  gegen  baS 
©efe^  ju  bringen,  fte  $u  jwingen,  ben  ©ruubfa|  beS  göttlichen  ©efe^eS  einer 
menfc^tic^en  Verorbnung  entgegen  §u  galten,  if;re  ^ifdjö'fe  felbft  gleic^fam  gu 
einer  Verför^erung  für  tiefe  ^l;atfac^e  gu  machen  ?  S|i  es  t;eitfam  für  bie 
@taatSgefc|e,  uns  in  eine  (Stellung  $u  brdngen,  Wo  wir,  iubem  wir,  Xok  es 
uufere  Sßflicljt  ijt,  bem  ©efe^e  ©otteS  unb  unferem  ©ewiffen  folgen,  genötigt 


-       237       - 

jtnb,  Verfügungen  für  9?id?t$  gu  achten,  toeldje  wir  nur  aU  Singriffe  auf  bie 
<Sad)e  beS  £imntel3  unb  unfereö  (Seelenheils  anfe^eu  fönnen,  Verfügungen, 
welcfce  in  ber  %fyat  auö  feiner  göttlichen  £XueCfe  ber  ©erec&tigfeit,  fonbern  au$ 
$arteiffreitigfeiten  unb  ©ectenfyafj  entfpringen?  SBtr  fonneu  gtoifcfcen  ©eredjt 
unb  Ungerecht  unterbleiben  unb  unfere  Sldjtnng  »or  erfterem  bewahren ;  aber 
für  ben  Verftaub  ber  3J?euge  iffc  (Bin  ungerechtem  ®efe£,  weld)e3  man  im  ®e; 
wiffen  »erlebtet  ifi,  $u  tterbammen,  eine  ÜKafel  für  bie  gange  ©ere$tigfeit$* 
Vfege.  t  20.  $•  Ullatljorn." 

©ie  muffen  wgefkben,  $tylorb,  in  bem  ©abreiben  btefeö  fxfc 
laten  liegt  metyr  ftttlicfcer  $?utl),  me&r  unumwunbene  (EfyxlifyUit  unb 
gefe#gebcrifd;e  2öeis&eit,  afö  ftc&  in  ber  ganzen  parlamentarifcfyen 
Qtbatte  über  bie  päpftlid;e  2D?aa§regel  funb  gegeben  £at.  lieber* 
fcaupt  ift  feit  langer  3eit  ba6  Parlament  nie  tiefer  unter  fi$  Ijer* 
unter  gefunfen,  al$  M  biefer  $ertyanblung.  iftte  iji  in  ber  33era- 
rjmng  eines  öffentlichen  ^orpere  mel)r  grobe  Unwiffen&eit,  Une&r- 
licltfeit,  Sftadjegefütyl ,  ©emeinljett  ber  2luffaffung  unerfüllter 
äufammen  getreten»  -Das"  ift,  ^Jtyforb,  ein  f$ltmmer  Barometer  für 
bie  53ilbung  Grnglanbe  felbjt  in  ben  £ö&en  ber  ©efeöfcfyafc  Unb 
wie  mäcfctig  waren  bie  &ö£ern  ©tänbe  £nglanbe,  wie  fte  im  $ar* 
lament  vertreten  finb,  aufgeforbert,  burcfy  eine  würbige  £>iecuffton 
bie  gebilbete  2Belt  bie  ©d)anbe  üergeffen  ju  machen,  welche  bie  ^ofc 
l)tit  be6  englifcfyen  $olfe$  bur#  bie  gemeinen  fotogen  gegenpäpft* 
ftci;en  ^unbgebungen  auf  ben  britifcfyen  tarnen  getaben ! 

Mafien  wir  tiefe  £)iecuffion  beo  £aufe3  ber  (Verneinen  rafa) 
an  uns  vorüber  gefcen ! 

£r.  3?oebucf: 

„Süefe  IBilT  ijl  nur  eine  Uugefdjicfti($feit ;  benu  ber  eble  Sorb  wet&  too$l, 
baj?  mau  taufeub  2lu$toege  fiuben  wirb,  um  fte  umgeben.  <5o  $.  33.  wer 
wirb  ben  ßarbiuat  SÖifeman  ijinbern,  ben  £itel  „(§qbifcf)of  oon  £elio£oliö" 
anjuneljmen  unb  feine  Autorität  in  Sßejrmmjler  fort  $u  üben  ?  3cf)  ffnbe  über- 
bief,  bap  bie  (£in$eltjeiten  beS  öorgefc^lageneu  ©efefceS  unoollfiaubig  ftnb,  fo* 
wol)l  in  Vegieljung  ju  ben  auf  bie  Uebertretung  beS  ©efefceä  anWenbbaren 
Strafen,  aU  auc$  in  23e$iefjuug  auf  ba$,  ioctg  in  Setreff  ber  romifd)  *  fatljolu 
fäen  93ifc$cfe  StlanbS  wirb  gefcfeljen  fonnen,  unb  ic^  betmu^te,  i>u  Haltung 
ber  Regierung  fuctyt  ben  ^at^olifen  dnglanbS  glauben  gu  machen  >  ba^  fte 
nid)t  ungern  bie  burc^  ben  römifäen  §of  ergriffenen  SWaapregeln  fer)e,  um 
tint  fatfjolifdje  ^ierarc^ic  in  biefem  Sanb  errieten  gu  fe^en." 

Gittere  SSa^eiten  W  auf  ben  <Ea)lu§fa& ! 


-       238       - 
3.  D'CEottneU: 

„Sorb  3oljn  Ijabe  $War  feine  SSergangenljeit  geleugnet,  aber  eS  fei  bodj 
fing  oon  tl;m  unb  geuge  oon  3Kut$,  ba£  ev  fi<$  lieber  mit  tiefer  ©itf  ldd)er-' 
lidj  gemalt,  als  eine  ftrenge  93  t  ff  oorgefc^lagen  l?abe.  D'ßonnefl  beleuchtete 
bann  bie  Steuerungen  {Huffells  über  Dr.  (Süden  unb  Urlaub:  es  fei  eine 
$flid)t  für  bie  25ifdjöfe  gewefen ,  ftdj  über  bie  föniglic^en  Kollegien  auSjits 
fprecfyen ;  in  23e$ug  auf  bie  öfonomifd)en  fragen  Ijätten  fte  nur  iljre  (Stympa; 
tfyit  mit  Un  fcon  graufameu  ®utsl;erren  bebrücften  taten  ausgebrochen, 
darauf  er$äl)lte  D'SouneK  ben  wafjren  Hergang  ber  farbinifc^en  Slngelegen? 
Ijett  unb  fuljr  bann  fort :  £orb  Soljn  Ohtffeff  l;abe  ft$  audj  an]  ftranfreidj 
unb  Defterreidj  berufen;  bie  in  Oa-anfmdj  Ijerrfctyeube  Unjittlic^feit  unb  Un- 
glaube feien  tben  nicfyt  geeignet,  bie  93ebrücfungeu  ber  ^irc^e  burcfy  ben  (Staat 
in  ein  gutes  Sic^t  ju  ftellen,  unb  in  Defterreicty  Ijabe  ber  gegenwärtige  Äaifer 
bie  fatfyolifcfye  Religion  als  bas  ioaljrljafte  Q3anb  ber  Drbnuug  in  ben  «Stür- 
men, Welche  feiu  üleicfy  bebrcl;ten,  anerfannt  unb  barum  bie  «ftircfje  banfbar 
»Ott  ben  33efcf)ränfuttgen  befxät,  bie  ii)x  JNfer  Sofeplj  aufgelegt  fyabt.  $ie 
Äatf;oltfen  ernennten  bie  «Suprematie  ber  Königin  in  Weltlichen  fingen  an, 
aber  mdjt  in  geifl:tid&eit  j  aber  bas  fyatm  audj  nidjt  bie  2)iffenterS,  ntdjt  ein- 
mal ade  anglicanifdjen  93ifdjö'fe,  wie  i  53.  nidjt  ber  53ifc^of  oon  ©reter.  Ofrtffeff 
fyabt  1844  gefagt,  es  fei  dm  ^orl;eit,  ben  fatljolifd)en  33tfdjöfett  fold&e  £ttel 
gu  verbieten ;  er  möge  feljen,  wie  er  biefe  SÖorte  mit  feinem  je^igen  S3enel;s 
men  in  (Sinflang  bringe.  Sßarum  benn  nic^t  1840  SÖiberftmtctj  erhoben  wer- 
ben fei,  als  ©regor  XVI,  in  ganj  äljnlic&en  SluSbrücfen,  vou  fte  je|t  *ßiuS  IX 
Qtbxaiifyt  fyabt,  bie  ßaljl  ber  apoftolifc^en  33icare  öon  4  auf  8  oermeljrt  f)abt  V 

©efunbe,  fcevfce  3ü^tiöimg  3&rer  3nconfequen&,  $tyIor&! 
£r.  £♦  £)vummonb: 

„SaS  wir  in  biefem  Stugenblicf  in  befämpfen  F;aben,  baS  ifl  baS  (Srobe* 
ruugSgelüfte  einer  *priefterfafte,  Welche  nicfyt  eljer  befriebigt  fein  wirb ,  bi6  fte 
bie  %akn  in  bie  Jcned&tfdjaft  gebeugt  Ijaben  wirb.  3$  meinerfeits  fc^reibe  ben 
legten  Singriff  ben  (Hänfen  bes  Dr.  (Kulten  in,  welcher  fdjon  früher  einmal 
ton  €ftom  na$  3rlanb  entfanbt  worben  war,  um  bort  bie  {Hoffe  eines  Spions 
in  frielen,  unb  welcher  nac$  feiner  {Rücffel;r  na$  {Rom  alle  möglichen  Sin; 
ffrengungen  gemacht  Jjat,  um  an  biefem  £of  antibritifc^e  ©eftnnungen  im  £afi 
gegett  ben  *ßrotejtautismuS  §u  erregen.  9Bir  muffen  unfere  aSorfic^tsmaa^ 
regeln  gegen  biefe  ^anbooll  oerberbenber  ÜÄenfc^en  ergreifen,  welche  bas  £anb 
burc^jiel;en  unb  bie  Äinber  aus  ben  Slrmen  tljrer  Altern  reifen,  um  ffe  in  btt 
JJlöfier  in  werfen.  5)ie  (Suprematie  ber  Königin  ijt  eben  fo  wofjl  geiftlic^, 
als  weltlich,  folglich  bilbet  bas  a5er^alteu  beS  römifc^en  £cfs  eine  wa^re 
Ufurpation  biefer  (Suprematie." 

SMMütige  enöltf*e  Brutalität  unb  Sanoranj! 

„3$  glaube,  ber  eble  ßorb  f)ai  nic^t  aW  baS  Uebel  waljr  genommen,  wet- 
(^eS  im  Sanb  fowol;l  bie  ^öilf,  als  bie  €Rebe,  welche  <Se.  ^errlic^feit  gehalten 


-       239       - 

hat,  jltften  werben.  3$  wenigfienS  fann  ntc§t  anter«,  id)  mufj  in  ben  Soor* 
tat  be<3  ebeln  SorbS  eine  bem  rottben  Fanatismus  gemalte  £ulbigung  erfe- 
Ijen,  welcher  in  ©ngtanb  plfyliä)  loSgelaffen  Würbe.  3BaS  bie  93iff  betrifft, 
fo  ift  fte  nur  bie  Oiüge  be$  SorbS  «Stanley,  als  er  ©ecretär  ber  Kolonien  War, 
wnb  jener  beS  SorbS  (Starenbon,  welcher  bie  fatljolifdjen  Prälaten  Urlaubs  förnis 
li$  anerfcmnt  tjat.  3%  W*  wenigfienS,  bafj,  wenn  aud?  tiefe  33iK  angenom- 
men wtro,  fte  nicfyt  auf  Urlaub  anweubbar  werben  wirb." 

©ans  richtig. 

£r.  $?oore: 

„$)er  (Staat  fotf  ftcb  nicbt  in  bie  religiöfeu  Sföeiuungeu  einmifcfjen  j  benn 
eine  foldje  (Siuuiif$ung  ift  eine  33efdjrdnfuug  ber  Siufflärung  unb  ber  $xeu 
])ciu  $ie  (Regierung  fjatte  nur  $wei  2Bege  oor  ftclj,  welche  ju  gel;eu  oerftdn- 
big  war  :  bie  WUiani  ober  bie  9Ud?ttnteroention,  unb  fte  I;at  gerabe  eine  2i= 
nie  ifjreS  SerljaltenS  gewählt,  Welche  bie  allerbebrücfenbfie  ift,  inbem  fte  wtlf, 
bafj  bie  Segiölatttr  fouverätt  über  rein  reltgiöfe  fragen  cntfa^eiben  foltte.  2öaS 
baS  (Schreiben  beS  SorbS  3of)n  OiuffeK  an  ben  SBtfdjof  oon  Surgam  betrifft, 
fo  wttt  i<$  gern  jugeben,  bafj  e$  efycr  gegen  ben  *ßufc*;iöniu$,  als  gegen  beu 
JtatfyoliciSmuS  gerichtet  war,  aber  idj  fann  nid)t  uml;iu,  $u  erflären,  bafj  bie- 
fer  ©rief  nie  Ijätte  gefdjrieben  werben  folleu.  2BaS  bie  3nfulte  betrifft,  Weldje 
man  3vlanb  bereitet,  fo  fage  id):  biefeS  ©efefc  läfjt  ftdj  ntd)t  ücll$iel;en,  unb 
i($  forbere  bie  Oiegierung  IjerauS,  eine  einzige  ber  ^erfoncn  verurteilen  ju 
laffen,  welche  es  übertreten  werben." 

2)tefer  Sftebner  J>at  $uerf*  ben  richtigen  ©runbfa§  aufgehellt, 
bag  ein  confefftoneft  gemixtes  Parlament  üfcer  bte  pä>jftta;e  2ttaa§* 
reget  atö  eine  rein  ftra)tfa;e  ©aa)e  nta;t  $u  entfdjeiben  fydbc,  fofern 
ewriefen  tß,  bag  fte  2e£tere$  ijh  tiefer  23ewete  tf*  afcer  mcfyt  auä 
ben  Meinungen  ber  einzelnen  ^arfomentömttgfteber,  fonbern  anö 
ben  fcefannten  <5a$ungen  ber  fatpoftfäen  $ira)e  au  fc^opfen. 

$x.  33rtg$t: 

„3$  oerbamme  suoorberjt  ba«  (Schreiben  bes  Sorbs  3o^n  öhtffeff,  unb 
t#  begreife  nid)t,  ink  bas  2JHnifierium  nur  glauben  tonnte,  bem  Hebel  bur$ 
bie  93it(  abhelfen,  Welche  es  uns  vorgelegt  Ijat,  ba  e«  boc^  Woljl  toä$,  bap 
Verfolgungen  jeber  Slrt  Urlaub  nic^t  vrotejtantif^  machen  fonnten.  SBoju  bient 
benn  bem  &tömt  bie  (Erfahrung  ber  ©efe^ic^te,  ba  eä  nic^t  einfielt,  ba^  ba« 
©efefc,  welc^ei3  es  un«  oorfctylagt,  au«  bem  Äat^olici^muö  einen  eigentli^n 
^atrioti^muö  machen  wirb? 

„5)er  eble  Sorb  %at  in  biefer  ©tfcung  bie  (Sinmifc^ttng  ber  ©eijtlic^en  tn 
bie  weltlichen  Slngelegen^eiten  jurücf  gewiefen  unb  wir  fe^en  in  bem  anbern 
£aus  wenigflen«  gwei  Sufcenbe  «ifc^öfe,  Welche  nac^  ^erfommen  auf  ben  mi* 
niflerietten  hänfen  ftfcen.   3%  mu^  mic^  überbief  erjiaunen,  baf  bei  einer  Ätr<^e, 


—       240       - 

roeldje  unermeflicfyer  (Sinlunfte  geniest,  baS  £anb  fürchtet,  feine  {Religion  burdj 
bie  Sprengungen  SlnberSgldubiger  erfcpttert  gu  feljen,  treibe  gar  fein  @üu 
fommen  t>aben  unb  nur  @rmutl)tgungen  erfahren.  Der  einige  Btoecf  ber  öor* 
gelegten  23itl  tft,  bie  <Staat$fir$e  ju  befeftigen,  irelc^e  otyne  bte  unermeßlichen 
{Rei$tl;ümer  ftd)  mcfyt  einen  Wlonat  aufregt  erhalten  toürbe.  Ste  tooljlatt! 
Diefe  S3itt  öermag  ben  ß\vtd  nicfyt  ju  erreichen,  ioelcfjen  man  jidj  öorfefct,  nnb 
femer  greift  fte  in  ©egenjtänbe  ein,  ioeldje  aufer  ber  legislativen  Suftdnbigfeit 
liegen !    . 

(Srfariepdje  2öa£rfjeit! 
£r*  £)t$raeH: 

„3dj  Stoeifle  nity,  mnnt  Ferren!  baf  baS  ganje  Sanb  mit  Siberioillen 
unb  SSetummemif  bie  oon  bem  Sftmifterium  vorgelegte  $8iU  aufnehme,  jumal 
nad)  ber  Agitation,  treibe  baffelbe  über  biefe  grage  Ijeroor  gerufen.  2)a3  SJlu 
nijterium  l)at  brei  Senate  baran  gefegt,  gegen  einen  Singriff  (ein  furchtbarer 
StuSbrucf,  toelcfyen  ber  Premier  in  ©ebrauc^  gebracht  fyat)  eine  SÖaffe  ju  ruften, 
rceldje  ify  gang  fctyoacfy,  gang  unbebeutenb  ftnbe.  3f*  e$  fonadj  für  eine  folelje 
jtleinigfeit ,  baf  ber  Sorb  Rangier  erlldrt  I^atte,  ben  %ut  be$  jtarbinals  mit 
fjüfen  treten  gu  trollen,  bafü  ber  erjte  SKimfter  bie  Erinnerungen  an  bie  fc 
maba  aufgerufen  tyat,  baß  bie  (SomtteS  unb  bie  Föderationen  allum  Sttee? 
tingö  gehalten  Ijaben? 

$lafy  all  biefem  großen  Sdrm,  toaS  fyut  man  ?  3#an  »erbietet  fatljolifctyen 
$riejtern,  £itel  anguneljmen,  treibe  felbji  proteftantifcfye  *ßrdlaten  nid)t  tragen, 
unb  an  toen  Ijdlt  ftd)  ber  eble  £orb,  um  biefe  unbebeutenbe  2ftaaßregel  rcrgu= 
legen?  Sin  ben  Jtarbinal  SKHfeman?  0Jem !  Sin  bie  (Smtobe  oon  £l)urle$. 
(So  baß  brei  Monate  3QBiberft>ru<$3  in  eine  %iU  roll  2Biberfyrud)e  ober  gegrünt 
bet  auf  2Biberfyrü(J)e  münben.  durfte  man  übrigens  23ejfere3  ertoarten  Oon 
einer  Regierung,  treibe  ben  SSicefonig  oon  Srlanb,  ben  ©rafen  üon  (Elaren* 
bon,  rulng  burd)  ein  (Schreiben  bem  $aj>jt  feine  tiefe  SSere^rung  ausfyrectyen  lief? 

„&a&  SSerljalten  beS  $apjt$  ioar,  glauben  <Ste  es  nur,  feineSloegS  bie 
Sirfung  einer  leidem  gefaxten  (Sntfc^ließung,  unb  man  Ijätte  e$  fcfyon  langer« 
Seit  l)er  ioiffen  tonnen,  trenn  es  bem  ebeln  ©rafen  Sttinto  gefallen  Ijdtte,  gu 
Utkn,  bas  nadjfeljen  gu  bürfen,  ioas  ber  $a}>jt  tym  mit  ben  ©orten  geigte: 
„$a$  betrifft  (Sie."  Söa^aft,  ber  ©raf  fKinto  iji  ein  «Kufier  üon  ^)i^ 
cretion.  3^  toenigjiena  ioeif  nic^t,  ob  eö  in  ber  2öelt  einen  fo  loenig  neugie^ 
rigen  Diplomaten  gibt,  aU  £orb  SKinto.  Die  Regierung  ge^t,  nac§  meiner 
Slnjtc^t,  einen  nifyt  nur  für  bie  ©egentoart  nur  ioenig  befriebigenben,  fonbern 
auc^  für  bie  ßutünft  gefährlichen  SKeg,  o^ne  gu  ertragen,  baf  ba6  grofe  pslv 
tif$e  Problem  ungelöst  bleiben  ioirb.  @S  fc^eint,  8orb  Stfxi  Stoffell  frannt 
feine  Slnfrrüc^e  nic^t  fo  ljoc$,  um  bie  ^Salme  ^finden  ju  toollen,  treibe  bem 
erjfcn  (Staatsmann  ber  ßeit  benimmt  .ijt. 

„Die  gefefclic$e  5lnerlennung  einer  fat^olifc^en  £ierarc$ie  in  einem  prote« 
flantifc|en  £anb  mit  einer  ^eiligen  unb  oolfjidnbigen  ^rfurd&t  für  bie  büiger^ 


—       241       — 

liefen  unb  religtöfen  %xtil)iitm  ber  (ÄömtfdjsÄatljolifdjen  ju  vereinbaren,  ba«  ift 
ein  feljr  fctywierig  ju  löfenbeö  Problem;  aber  bie  Söfung  ift  nicfyt  umnögU$, 
unb  ba3  fottten  (Sie,  na^  meiner  Stnftcfyt ,  nidjt  in  einem  (Soncorbat  mit  au& 
Idnbif^en  prften  fuc^e»,  fonbern  in  ber  innern  unb  toefentüdfcn  ©ewalt  eines 
engtifdjen  Parlamente. 

„^aS  ift  wenigftenS  eine  £öfung,  würbtg,  bie  Stufmerlfamfeit  be$  $arla-- 
ment*  jit  feffetn,  unb  nidjt  $fä  uubebeutenbe  2fiaa£reget,  toel^e  Sfjre  Gat- 
tung feit  jwei  Penaten  »erbammt.  Senn  ba$  £au$  bie  beantragte  33ilX  »er= 
wirft,  fo  wiffe  e«  nur,  e$  wirb  gegen  größere  unb  fdjroerer  entwirrbare  (Scfywie^ 
rigfeiten  $u  fämpfen  Ijaben." 

3a,  e$  gibt  einen  SBeg  $ur  Söfuna,  be3  ttorliegenben  $roWem$, 
aber  nnr  einen,  t>en  ber  9tta)tintert>ention ;  £r-  Dteraeli 
%at  fein  3?e$t,  über  3^ve  23iK  fo  vornehm  ben  @tab  au  frredjen; 
benn  wenn  er  bie  £öfuno,  be$  *proMem£  anf  bem  parfamentarifajen 
2öeg  fud)t ,  fo  tytilt  er  mit  3^en ,  $h;torb ,  ben  3rrt^um :  ber 
einzige  Unterfa)ieb  awifa)en  3pnen,  $tyforb,  unb  £rn.  Diöraelt 
beftefjt  barin,  baß  biefer  $ira;emnann  noa)  rnefir  Verfolgung  a,e* 
gen  ben  $at|>oltci$mu$  Witt* 

£t*  3of>n  D'£onneU  erttärt: 

„@r  wotte  jidj  nid)t  gegen  bie  93ejiimmung  ergeben,  weldje  bte  SBirfungen 
ber  ©tfi  auf  3rlanb  ausbeljnt." 

£)iefe  23emerfuna,  ift  von  bem  Sojm  be$  großen  Agitators 
ganj  angemeffen,  weil  bie  3um  @efe$  er{>ooene  23tU  in  3rlanb  mit 
feiner  ^um  allergrößten  Xtytit  fat^olifa)en  $3et>ölferung,  wo  feiger 
bie  ena,lifa)e  Regierung  ben  tafy olifajen  23ifa)öfen  ungeftört  iljre 
territorialen  Xitd  unb  bie  33erea)tigung  $ur  Erwerbung  fira;litt)en 
Vermögend  belaffen  %at,  einen  wahren  ©türm  hervorrufen  wirb* 

@ir  D^OOert  3nglt^  rietet  Sanffagungen  an  ben  ebefa  Sorb  Sofjn 
Sftujfeft  für  beffen  berühmten  23rief  an  ben  33ifd)of  »on  Surgam.  Sitte  *ßrcte- 
ftanten,  nicfyt  nur  bie  (SnglanbS,  fonbern  (Suropa'ä,  fd)utben  tfym  bafür  JBanf. 

„3$  möchte,  fefct  er  fjinju,  u)m  gleicfyerweife  für  bie  SßiU  banfen  tonnen, 
Weldje  er  vorgelegt  J)at;  atfein  beren  33eftimmungen  finb  leiber  ungenügenb. 
UebrigenS  wären  Erwägungen  über  eine  23iff,  bie  in  bem  £au$  nodj  ni$t  »er; 
lefen  iji,  oerfruf;t/' 

@ir  Robert  brauet  e£  unö  nia)t  erft  ^u  fagen,  bag  bie  pro^ 
teflantifa)e  23erfa)wörutta,  Suropa'ö  über  )[ebe  ^unbwerbung  be$ 
protefiantifa;en  ganatiömu^  eine  greube  fyat  unb  nur  Trauer  em* 

«apijlran.    III,  1.  Jß 


-        242        — 

pfmbet,  wenn  er  ntc&t  mit  &enu$  ge$t,  wie  tyn  @tr  Meiert  ü&er 
bie  »orfteaenbe  23itt  empftnbet 

$r*  9?etntolb$: 

„3ty  veröle  mir  nicfyt  bie  unermeßlichen  «ScfyvierigFetten,  auf  tvelcbe  icn 
ftoßen  werbe ,  tvenn  i<%  bie  Lotion  be$  ebeln  Sorb«  3ol;n  Buffett  belämvfe. 
Hub  guvorberft  flnbe  ic^  vor  mir  ben  mächtigen  unb  riefenl;aften  Sibertfanb 
bc$  Seitlichen  ber  ©taatöftrdje ;  icfy  fage  abftd;ttid),  be«  Seitlichen;  beim  i6 
Babe  nid;:  in  ben  geiftlia>n  Tljetl  biefer  jtircfye  gu  feb>n.  ©eivtffenljaft  n>eidje 
ic6  von  bem  ©tauben  mit  ifjr  ah ;  aber  idj  toü£  baß  fie  baffelbe  3Sorred>t  ge- 
nieße ,  iveld)e$  i<$  für  mid>  anfvrecfye ,  tviö ,  @ctt  angubeten  uadt)  ifjrem  ©e- 
»tjjeu. 

„Senn  i$  baf)er  i§r  Seitliche«  angreife,  fo  gefdjiefyt  e$  barum,  mil  i$ 
baiin  bie  Urfacfye  alter  ber  Snfulten  fef;e ,  ivelcbe  fie  31t  leiben  Ijatte ,  unb  aller 
ber  Sirren,  welche  feit  einigen  lefct  versoffenen  Monaten  einen  leibigen  firniß 
auf  bie  Haltung  geivijfer  ^erfonen  in  biefem  Sanb  geworfen  tjaben.  $>a  iä)  fo 
völlig  von  ber  -2lnftdt)t  ber  2ttefjrl)eit  btefeä  Kaufes  abweist,  fo  muß  ify  beffen 
gange  91acr)fid>t  erbitten,  unb  id)  t)offe ,  baß  fte  mir  felbe  nict)t  verfagen  tverbe 
3$  ^abe  gefagt,  bie  «Staat«  firdje  fei  riefen^aft,  unb  in  ber  Xfyat  fyai  fie  in 
<S<fcottlanb  fecfyö  33i«tt;ümer  mit  Titeln  ;  in  (Snglanb  beft£t  fte  nicfyt  weniger 
aU  5  2)iif(ionen  *ßfunb  ^Sterling  3al)re«einfommen  (GO  2ftillionen  ©utben), 
weiter  1200  $frünben  unb  in  Sxlanb  verfügt  fie  auefy  über  %  Million  $fnnb 
Sterling  (Sinfommen  unb  über  i500  ^frünben. 

$>er  Otebner  gab  fobann  eine  lange  ©efdudjte  be«  gegenwärtigen  urd>tid)ett 
(Streit«  unb  fdjließt  mit  ben  Sorten:  „$>ie  gegenvä>ftlid)e  Agitation  biefe* 
l'anbe«  würbe  gu  einer  folgen  Höfye  getrieben,  baß  icfy  miefy  nur  über  (ftwas 
wnnbere,  barüber,  baß  man  ben  jtarbinal  Stfeman  nidjt  in  $erfon  verbrannt 
bat,  ftatt  tl>n  im  23ifb  gu  Verbrennen,  unb  wenn  ify  miefy  nicfyt  täufdk,  fo  ift  e« 
ber  weltliche  Xl)äi  ber  ®taat«fird)e,  welcher  bie  (Stoffe  gu  triefen  Scheiterhaufen 
begabt  Jjat." 

2)er  Otebner  $at  mit  richtigem  Wd  eine  ber  Duetten  be$ 
Streik  in  bem  2Bel  Hieben  ber  <&taattfixti)t  sefucfyt. 

£)er  5Ittorne9  general  @tr  ^omiUi;: 

„®$ift  Siegel  in  ber  ®efc|gebung ,  ba$  Heilmittel  bem  Uebel  angemeifen 
ju  machen.  3)a^er  glaube  i§,  baß  bie  beantragte  33ilt  baburd),  baß  fie  bie  un= 
gefe^licbe  9lnnal;me  ftrcf>Jidt)er  Titel  ver^inbert ,  ben  3tt>ecf  erfüllen  tvirb ,  wtU 
c^en  man  erreichen  ivill.  (5ö  ivar  bringenb,  ber  Slnnalmte  biefer  von  bem  $avft 
birect  verliehenen  Titel  ein  ßiü  gu  fefcen,  unb  fo  bie  *)}erfonen,  tvelcfye  fid)  ba-- 
mit  befleiben,  gu  Zubern,  in  Hinfielt  ber  {fteebte  unb  ^ntereffen  britifc^er  Unter- 
tanen anbers  gu  l;anbeln,  aU  e3  bie  @efe|e  bitter  gefrattet  l;abeu.  ®ie  SBiU, 
\vtla)c  3fyun  vorgelegt  i%  ifi  beftimmt,  bie  Sirlungen  ber  ßmancivatienöacte, 
welcbe  eine  ©elbfirafe  von  100  l*.  €terl.  gegen  Hermann  au^fvric^t,  ber  ben 


-       243       - 

Xitel  oon  einem  wieber  Ijergefiellten  Sßiföoföfifc  annehmen  wirb,  auf  alle  3\\Vu 
oibuen  auSjubelmen,  Welche  jtd)  ben  Xitel  von  ivaö  immer  für  Drten  im  JBer- 
einigten  .Königreich  geben  würben,  wobei  tiefe  (Strafe  oon  100  S.  (Sterling  bei 
jebem  neuen  93ergefyen  oerbo^elt  »erben  feil. 

„Seber  9kt  ber  JBifööfe  ober  (Srjbifdjöfe  biefer  angeblichen  (Sifce  feil,  als 
amtlicher  9lct  iljrer  Functionen,  nichtig  unb  ol;ne  alle  ©eltung  fein,  unb  e$  foll 
OHemanben  geflattet  fein,  (Sdjenfungen  foWoljl  unter  Sebenben,  aU  burd?  Xt- 
jtament  ben  befagten  angeblichen  SBifööfen  gu  machen,  um  itjre  £>iocefen  gu. 
ermatten  ober  ju  unterftü£ett ,  bei  (Strafe  ber  (SonftScatton  ber  befagten  <Sum= 
men  ipso  facto  junt  SSortljeil  ber  «ßrone.  3)iefe  23eftimmungen  ioerben  naefy 
meiner  9lnftd}t  genügen,  um  bie  (Srricfytung  ungefe£lid)er  £iöcefen  ju  verein; 
bern,  unb  id)  bin  überzeugt,  bie  9Jomifc^^at^olifc^en  felbfi  werben  beren  ©e; 
redjtigfeit  anerfennen.  Söenn  e$  übrigens  nöt^ig  würbe,  ftrengere  2flaafkegeln 
an^uwenben,  fo  l)ätte  ba$  Parlament  gang, einfache  Mittel,  ba$  3iel  ju  errei= 
$rft,  welches  eä  ftcfy  oerfefct." 

%U  $ea;t$a,elel)rter  I?ätte  ber  Slttornei;  general  nnjTen  fetten, 
ba§  bte  boppefte  23eft(mmuna,  ber  33üf,  bte  er  aus  etnanber  fegt, 
ju  ^ec^t  ntd;t  befMnbta,  tft,  weil  fte  felbfl  gegen  anerlannte  @runb* 
fäfce  be$  enattfdjen  ^ec^tö  fta)  x>erfiögt ;  atö  Kenner  be$  for* 
m eilen  enaftfa^en  D^ed^tö  |mtte  er  aber  aua;  wiffen  fotfen,  bajj 
betbe  Söefttmmungen  gar  ma;t  fcottatejjbar  fmb* 

Sorb  Ktylty: 

„3dj  leugne,  baf  e$  für  bie  Ausübung  bifdjöfltc^er  Functionen  unerlap- 
licfy  fei,  Xitel  ober  ünt  territoriale  3urt$btction  angnne^men;  wenn  j.  23. 
Dr.  Sßifeman  nur  einen  rein  geiftlicfyen  ßweef  gehabt  Ijätte,  warum  folfte  er  ftcfj 
uidjt  mit  bem  Xitel  „(5r$bifd)of  ber  «RatljoliFen  oon  aßeftminfter" 
begnügt  fy\Un2.  Unb  wenn  er  ben  tint$  drjbifdjofs  oon  ffiejhntnfier  angenom-- 
men  Ijat,  follte  ba$  nid)t  aus  bem  ©runb  gefcfyeljen  fein,  weil  biefer  Xitel  eine 
uniöerfate  ^nrisbiction  befaßt  ?  (Sefjen  Sie,  weldj'  tin  Unterfcr)ieb  in  ber  £afe 
tnng  ber  englifcfyen  *ßrotcftanten  bejte^t. 

„2ll6  es  befdjloffen  werben  war,  ba£  man  einen  Sifdjof  nadj  Serufalem 
f Riefen  würbe ,  fo  begehrte  man  bajn  poorberfi  bie  ©rlau&mfl  vom  «Sultan, 
unb  man  trug  Sorge ,  in  ber  (Sparte ,  welche  es  bewilligte ,  tum  territoriale 
SuriSbiction  gu  »erlangen  ober  ju  ncl;men,  auf  Welche  man  gar  Fein  Oiecfyt  f>atte. 
Sluc^  enthält  bie  (Sparte  blojj  bie  SÖorte:  „hieran ber,  Sifc^of  ber  o er- 
einigten JUrcfye  ßnglanbs  unb  Srlanbs,  refibirenb  gu  Sftviis 
falem." 

f,^er  wa^re  S3eweggrunb  ber  aggreffioen  Bewegung  üou  (Seite  beS  $ap; 
|te<?  war,  in  biefem  £anb  bie  fi;nobale  Regierung  unb  mit  i^r  baö  Janonifc^e 
»Jtec^t  emjufüljren.  5Die  Unterwerfung  unter  biefeS  9tecf)t  ijl  unoertraglic^  mit 
ber  Xreue  gegen  baS  ©efe^  unb  bie  jtrone  (SnglanbS,  unb  feine  @mfüf;um<j  in 

16* 


—        244        — 

btcfeö  ).iroteftatmfd)e  8anb  imtjj  auf  jebe  ©efafjr  tyht  gurücfgewiefen  werben.  3* 
glaube  übrtgettS,  baß  biefer  SCttgnfl  burd)  eine  gartet  erregt  Sorben  tfr,  weldje 
in  ber  Jtir<$e  (Sngfanb«  felbfr  befielt,  unb  Wenn  wir  mcfyt  9lcfyt  auf  fte  Ijaben 
werben,  fo  wirb  biefe  gartet  nid)t  aufboren,  neue  «ßäntyfe  angugettelu." 

SOBenn,  wie  etf  benn  erwtefen  tft,  bie  territoriale  gorm  ber 
£)iöcefanbenennung  feinen  territorialen  ®el)ait  |>at,  biefe  Sprache 
aber  bie  hergebrachte  von  ber  Stiftung  ber  $ir$e  an  tjt,  fo  wirb 
bod;  ber  ilircfye  Don  £ärerifern  nid)t  augemutpet  werben  bürfen, 
tljnen  $u  %khc  biefe  £iftorifct)e  @pradje  311  änbern,  3a ,  ber  eble 
£orb  t)at  gan$  D^ec^t:  33tfc§ofe,  @i;noben  unb  fanontfctje^  Sftecfyt 
flnb  (Bewäa)fe  ber  fatf)oltfa)en  $ird;e  unb  ftnb  in  normalen  3«- 
ftdnben  überall,  wo  fte  felber  ift ;  aUmx  bae  fanonifd;e  9?edjt  ge£t 
fo  wenig  cd$  bie  @i;noben  unb  bie  33tetj)ümer  2lnber3glaubtge  an, 
ba  fte  nur  für  ^at^olifen  gelten* 

$T+  ©rattan  belltet,  bajj,  Weil  bie  fettet  unb  bie  Stellung  ber 
römtf<$*fatIjottfdjen  Prälaten  3rlanb3  gu  wiebertyolten  Scalen  burd)  bie  9led)t£- 
gelehrten,  burd)  bie  ajfmijler  unb  burd)  *ßarlament3acte  anerfannt  Werben  feien, 
Urlaub  nid)t  in  ber  Bill  befaßt  werben  bürfe." 

2öenigften£  Ware  baä  Dorn  ^imfkrium  ein  @elbjtwiberfprua% 
£r*  $♦  2öoob: 

„£er  2lu3brucf  fanattfd),  ang'eWanbt  tton  «£rn.  Brigl)t  auf  bie  SWaffe 
beö  $$o\U ,  Welches  Meeting«  gehalten,  in  benen  man  bie  legten  5lcte  bee 
^nipfteS  öerbammenbe  Befcfylüffe  gefaft  l^at,  tfi  ungerecht;  ba3  Bolf  l)at  nur 
9tafd$eit  gezeigt,  ftd)  gu  beunruhigen ,  aber  nicfyt  gum  Fanatismus  :  übrigens 
hat  es  9ted)t  gehabt ;  benn  bie  9lufftetlung  römtfd)-'fatt)olifd)er  Bifd)ofe  mit  ter- 
ritorialer ^uriebiction ,  beren  man  feit  brei  Saljrfmnberten  gang  gut  entbehrte, 
war  ber  2lrt,  feine  Befürchtungen  gu  rechtfertigen.  2ftan  fagt  uns :  „„SBarum 
bie  alten  (Statuten  wieber  aufleben  laffen?""  darauf  antworte  id):  SBarum 
grabt  Ü)r  Prätentionen  wieber  am? ,  welche  nic^t  mel)r  an  unferer  Bett  ftnb  ? 
£>ie  (Einführung  beS  fanomfd)en  ©efe&eS  in  biefeS  £anb  umfaßt  eine  ftragc 
bereiten  Untertt)anengel)orfamS,  Welche  eine  ©efatyr  ergeugt,  beren  £iefe  man 
nur  fd)wer  ermißt.  3d)  WenigftenS  ttermag  nid)t  £abel  genug  für  bie  Haltung 
jener  Wiener  ber  englifd)en  $ird)e  gu  l)aben,  beren  £erg  gu  ütom  ijr,  unb  welche, 
ljeud)etnb,  biefer  nämlichen  $ird)e  treu  gu  fein,  ü)ren  (Sinjiujj  benüfcen,  um  bie 
bergen,  bie  ©efinnungen  unb  bie  ©nmbfäfce  tljrer  ßvfyöttx  gu  »erberben.  3n 
biefer  Sage  glaube  id),  bajj  ba«,  \va$  baS  Parlament  gu  tljun  fyat,  ftd)  barauf 
befd)ränfen  imtjj,  in  einer  Bill  bie  öffentliche  Meinung  SngtanbS  gu  formuliren, 
welche  forbert,  ba$  ben  Slnmafsungen  OJomö  ein  Siel  gu  fe|en  fei/4 

3mmer  bie  cdtt  Begriffsverwirrung,  ba^er  bie  aiu  Antwort 


-       245       - 

Den  <&ti)la&  auf  bte  $ufei;tten  mögen  tiefe  in  t^rer  fKtffcjgti 
jjmneljmen ! 

£r*  ^DTCEuUaglj  leugnet,  bafü  ir&enb  eine  potittfc^e  ©efaljr  in  ber 
(Sinfüljrung  be$  fanonifcfyen  Oled;tö  in  bte  römifd^latljolifc!l)en  £>iöcefen  entfielen 
fcnne. 

<Str  ($♦  ©re$>,  SWintfier  be£  3tment: 

„@3  bleibt  burd)  bie  Debatten  ausgemalt  unb  eriviefen,  bap  Ui  biefer 
ftrage  baS  Sföinifterium  jtd)  auf  ber  3)efenftve  l;ält,  baj*  e3  ftd^  ben  von  einem 
(BnU  (SnglanbS  jum  anbern  ausgekrochenen  2Bünfd)en  gefügt  J)at.  9)?an  fyat 
unä  gletd)iocl;l  vorgeworfen,  einen  öietigionSfrieg  erregt,  ba$  fteuer  ber  Seibeu- 
fd)afteu  unb  ber  ©etyäffigleiten  entjünbet  gu  Ijaben.  3$  leugne  baS.  3öir  finb 
feine  ^erau^forbernben  Slgenten:  ivir  folgten  nur  bem  burct)  ba$  Sanb  gegebe? 
neu  3mVul$.  (SS  ifl  augenfällig,  bie  {Regierung  burfte  mä)t  einen  5lct  unbe- 
•merft  vorüber  geljen  laffen,  iveldjer  burct;  eine  Sföifdjung  von  geifttic^er  unb  ivelt? 
lieber  9)kd)t  einen  jugeftanbenen  9lnfvrudj  auf  bie  Regierung  beS  jlomgretdjä 
(Snglanb  enthalt,  einen  9lct,  tvetdjer  Prätentionen  funb  gab,  bie  mit  ber  (Sucres 
matie  ber  Königin  unb  ben  üted)ten  ber  9tömifd)^attjotifc!f)en,  ber  SJHtglteber 
ber  angticamfcfyen  jtirctye,  ber  2)tfftbenten  unverträglich  finb. 

„tyian  Ijat  vielen  Samt  von  angeblichen  (Ermunterungen  gemacht,  tvetdje 
bem  rcmifcfyen  £of  burä)  eine  §u  ivilffäljrige  Haltung  gegenüber  ben  rönufdj- 
fatl;olifd)en  Prälaten  in  Srlanb  gegeben  ivorben  feien.  ($3  fefyli  ivaljrljaft  nur 
roenig,  baß  man  bem  ©rafen  von  (Slarenbon  fein  ©erbrechen  gleicl)fam  eine«  %ofy 
verrat^  barauS  gemacht  Ijat,  bafj  er  jur  ßtit  ber  ^ungeröuot^,  in  einer  feljr 
frittfd)en  ßeit,  fünf  romifc^4at^olifc^e  Prälaten  über  bie  Wlittd  befragt  Ijar, 
welche  man  auf  tiimi  ivaljrfyaft  beflageu3ivertl;ett  3uftanb  ber  Singe  anjMvenbcu 
fjabe.  3n  betreff  be3  (Eintritts  ber  römifc^fatljolifcfyen  Prälaten  in'3  <5d)lcjj  Im 
ber  Oleife  ber  Königin  in  Urlaub,  an  ivcm  liegt  ber  f^e^ter,  ivemt  biefer  l)öflid;e 
Vorgang  irgeub  eüvaS  ©efäfjrlicfyeä  l^ätte,  aU  an  bem  Sorb  Kämmerer,  einem 
*DUtglieb  ber  freien  fc^ottifcfyen  Jlirc^e '?  ©ie  iverben  otyne  Btveifel  nict)t  annel)? 
men,  bafj  er  mit  freubigem  £er$en  bie  Sntereffen  feiner  Religion  ber  fattyolifdjen 
OJeligion  opferte. 

„UebrigenS  l;atte  id)  bie  (Sljre,  in  ber  9täl)e  ber  Königin  gu  fein,  aU  biefer 
(Smpfang  <&tatt  fyattt,  unb  id)  verjtcr)ere,  bajj  alle  @bve  unb  aller  33cr$ug,  xoiU 
cfjer  ben  fatl;oltfd;en  Prälaten  gelväljrt  tvurbe,  ber  Xfyeil  ber  unvarteiifcfycu  ®nabe 
unb  ber  <§utb  ivar,  mit  ivelc^er  3^re  S^aiefidt  alle  (Stäube  it)rer  Untertanen 
olme  Unterfd)ieb  il;reä  ©lauben^  empfängt  unb  fo  auefy  bie  römifc^4atl;olifc^en 
Prälaten,  ivelc^e  bei  biefem  (Smvfang  tnm  anbern  £itel  annahmen,  aU  bie: 
„®ir,  bie  Unterseic^neten ,  33ifd)öfe  ber  romtfd)4atl;olif(|en  ^ird)e  in  Srlanb." 
ÜlJa^  ben  earbinaltttel  betrifft,  ber  ben  e^remvertt;en  ^rn.  S^raeti  fo  fe^r  fc^rerft 
unb  ärgert,  fo  bürfre   Dr,  Sifeman,   tvie  jeber  eugttfcfye  Untertan,    ilm  ol;ue 


—        24G       — 

ftrmacfytigung  ber  trotte  niebt  führen,  unb  er  fyat  um  biefe  (Srmädutgung  iiccb 
ni#t  angefügt." 

2)er  tiitnitiertelte  CRebncr  fucfyt  fobamt  bureb  bie  9Jnfüfyrung  ei  eS  (Schreibens 
bes  £orbS  (Sfarenbon  nacfyguweifen,.  baß  £orb  (Slarenbon,  $icefömg  von  Urlaub, 
mit  bem  $aVfi  gar  feine  vertrauliche  (Sommunicatien  gehabt  Ijatte. 

„SaS  bte  anteeipirte  Kemitnifj  betriff:,  welche  Sorb  äßittto  von  ben  $h; 
neu  bes  römifcfyen  £ofcS  gehabt  tjabtn  fotfte,  fo  f;at  man  eine  ßorrefvonbeng 
gwifeben  £orb  Sftinto  unb  bem  Slbbc  Hamilton  angeführt,  als  follte  biefe  £idit 
über  biefen  $unft  Verbreiten.  3)ie  3BaI;rl)cit  iji :  9iie  Ijat  mein  ebler  ftreuub 
verfontiä)  Vom  $a»fr  irgenb  eine  ÜRittycilung  in  betreff  ber  (Ernennung  romtfeb' 
fatljolifdjer  @rgbifd)öfe  empfangen.  9h?dj  me^r :  er  Würbe  gefagt  fyaben,  baf;  auf 
ben  %aU  ber  9Innal;me  einer  folgen  SWaafr'gel  burd)  ben  *pa»ft  biefe  SRaafhre= 
gel  burefy  Ut  Regierung  nidr/t  genehmigt  Serben  würbe.  3)er  romtfebe  $oj 
wnfjte  ba^er  gang  genau,  baf?  irgenb  eine  üflaafüregel  biefer  $rt  ber  Regierung 
ber  Königin  nicr)t  genehm  wäre.  SGBenn  bemnadj  gegenüber  biefer  förmlichen, 
Haren  «unb  ehrenhaften  (Srflarung  ber  rcmifd)e  £of  £itel  errieten  gu  muffen 
glaubte,  fo  Rubelte  er  wiffentlid)  unb  abftd)tlicfy  gegen  bie  Wofyl  befannten  §ln- 
ftdJten  unferer  Regierung. 

„3$  fomme  gu  bem  Vorwurf  ber  ltttguldnglid)feit,  Welcher  ber  2&iU  gemalt 
würbe.  ®ieft  *8iü  ifi  auf  ben  ©runbfafc  ber  9Ud)tintervention,  felbft  ber  leicfc 
teflen,  in  bie  freie  Ausübung  ber  römifd)4atljotifc[)en  Oteligion  gegrünbet.  @ir 
ijl  burd)  einen  »offigen  guten  ©tauben  in  ^Betreff  ber  (Statuten  bictirt,  Welche 
Ik  (Ausübung  biefer  Religion,  oljne  in  ©nglanb  beunruhigt  gu  werben ,  gewähr; 
Uifkt  Ijaben.  2Öorin  feljen  (Sie  bie  ttngulänglicfjfeit?  2)ie  Sßiil  tätet  allen 
9lcten  bes  *ßaVfleS  bie  (Etirne  unb  fcaraltyftrt  mit  Erfolg  baS,  Was  baS  englifebe 
2>olf  verlebt  unb  baS,  Worüber  es  ftd)  beflagt  l;at.  35a  ber  $aVfi  einen  (£rgbi- 
fdJof  Von  Sßefiminfrer  unb  (2uffraganbifd)ofe  ernennt,  beren  -Kamen  er  von 
(Stäbten  (SnglanbS  entlehnt,  fo  erflart  bie  %iU,  bafj  eS  feinen  (frgbifclwf  von 
9öefrminfier  unb  feine  23ifd)cfe  geben  bürfe,  wie  ber  $a»fi  bereu  auffMen  Wollte, 
wofern  fte  nicfyt  bureb  baS  ©efefc  befielt  werben ,  baf?  fte  bnrd)  baS  ©efefc  unb 
nidjt  burcr>  ben  $aVft  gefcfyaffen  Werben  muffen  unb  bafü  man  in  unferm  Sanb 
feine  burd)  beeret  beS  $aVftS  gefctyaffene  $3ifcfyöfe  gulaffe.  3Jktf  anerfennt  nur 
jene,  Welche  burc^  bie  SorbS  unb  bie  ©emeinen  bes  Königreichs  gemalt  werben. 

„®a  ber  $afcft  feinen  SBürbetragern  eine  mit  gefyenbe  (Souoerainetdt  unb 
eine  auSgebe^ute  Surisbiction  über  bie  (SinWo|»ner  unb  über  baS  Sanb  verleibt, 
fo  fagt  bie  SßiU  meines  ebeln  $reunbS,  Sorb  3oIm  OJuffeff,  bap  jeber  9Ict  bie 
fer  5lrt  nichtig  unb  nief^t  gefc^e^en  ifi ;  baf  jebe  SiuSübung  ber  ©ewalt  nichtig 
unb  nic^t  gefcf>e^en  ifr,  unb  fo  fern  ber  $apf*  bie  reichen  Kat()otifen  verVfÜc^tet, 
biefe  bifcfjöfiicfyen  <Si^e  gu  botiren,  »erfünbet  bie  ©itt,  bafi,  wenn  Dotationen 
biefen  <2i^en  mit  verbotenen  £iteln  gemalt  werben,  (SonfiScation  gu  ©unften 
ber  Krone  erfolgen  Werbe. 

„SltferbingS  ge^t  bie  ^Bitt  ntc^t  fo  \r>eit,  auf  eine  bleibenbe  SBeife  bie  33erfyäfc 
niffe  jWifc^en  ben  römif$'fatr;oftfd;ett  Untertanen  SngtanbS  unb  bem  $a»fi  gu  re- 
geln, unb  baS  ifi  afferbings  eine  bebauerttd)e  Sücfe;  aber  baS  ifi  noefy  fein  ©runb, 


-       247       - 

um  jefct  f$on  eine  iotrffame  tylaafy regel  ju  oerloerfen,  jum  3werf,  eine  folcfyc 
einzuführen,  für  ioelc^e  bie  günjiige  ßdt  ncdj  nidjt  ha  fein  »würbe,  unb  glauben 
Sie  nid)t,  baß  es  fo  leidjt  fei,  ben  Sioecf  ju  erreichen,  ben  (Sie  Berieten. 

„3ioei  2Bege  ftnb  offen:  bie  SBieber^erjielTung  ber  Strafgefefce;  allein  biefe« 
Sföittel  ioirb  jugleicfy  burefy  ba$  Parlament  unb  burd)  ba$  Sanb  mißbilligt:  ber 
anbere  SBeg  fejjt  bie  Snbetradjtnafyme  aller  Fird)lid)en  Slnorbnungen  biefeS  San? 
be$  oorauS;  mö^te  aber  iocljt  gegenüber  bem  ioirflid)en  Suftanb  3*lanb$  bas 
Parlament  auf  tin  foldjes  Unternehmen  ftdj  einladen?  Senn  id)  bem  $arla- 
ment  einen  Statt)  ju  geben  Ijabe,  fo  tji  e$  ber,  eine  fubftanttelle  SWaaßregel  tüd&t 
bem  (Schatten  eiuer  Üftaaßregel  ju  opfern;  benn  felbfi  3ene,  ioeldje  bie  oorlie? 
genbe  %iU  ati  eine  unzulängliche  anfragen,  l;aben  ÜJlidjtS  an  bereit  Steife  vor* 
$ufd?lagcn. 

„SfÖijfen  Sie,  aus  Joeld)em  ®runb  i$  nidjt  jiocifle,  baß  bie  proteftanttfefre 
Religion  Gmglanbä  jebem  Slngriff  ober  jeber  Snoafton  oon  Seite  ber  Mixty  9tom£ 
ioiberftelje  ?  3d)  grünbe  oor  9Wem  mein  hoffen  unb  Vertrauen  auf  bie  eble 
Äunbgebung  £roteftanttfd)er  Si;ml>atljte,  ioeld)e  feit  brei  Üftonaten  oon  einem  (Snbe 
bes5  Sanbeä  jum  anbern  Ijeroor  getreten  ift  Ü>cr  *pai;jt  ioirb  aus  biefer  impe* 
fanten  nationalen  jhutbgebung  erfeunen,  iocld)eg  ber  (Sljarafter  unb  ber  ioaljre 
©eifi  beö  englifdjen  33olfe3  ift.  3ftan  Fonnte  feljen,  U$  ju  ioeld)em  $unft  ber 
©eijl  ber  3ftenfd)en  jebeö  ©laubenö,  ob  fte  mit  ber  angltcantfd)en  jtir<$e  »er- 
bunben  finb  ober  nicfyt,  oon  bem  protejtantifd)en  ©lauben  getränft  ioar. 

„$er  $uffd)ioung  ioar  freiioillig,  ioie  bet  bem  erfien  $erfud),  ber  feit  ber 
Deformation  gefdjeljen,  um  ba$  3odj  ber  Fatfyolifdjen  2ftadjt  aufzuerlegen,  oon 
ioelcbem  unfer  Skterlanb  ju  befreien  ber  Söeiäljeit  «nb  ber  Erleuchtung  unfeoer 
$orfal)ren  gelungen  ioar.  <Da$  englifct^e  SSolf  §at  ganj  cinfHmmig  oerfünbef, 
baß  e$  nid)t  gefonnen  fei,  ioeber  biefe  neue  £ierard)ie  in  (Snglanb  errieten  51t 
feljen,  nodj  in  bie  romtfcfcfatl;oltfd)e  jtircfye  jurücf  gu  Ferren.  3$  glaube,  biefe 
St;mpatl;ie  ruljt  auf  ber  Ijoljeu  Söürbigung  ber  Segnungen  burd?  ba$  93olf, 
beren  ju  genießen  es  feit  ber  {Reformation  berufen  ioar.  Sie  in  ben  &tatt  ge= 
funbenen  Sföee  ti ngö  gehaltene  Sprache  unb  bie  in  ben  oerfdjiebenen  buref)  biefe 
üBotfSoerfammlungen  ootirten  3lbre|fen  oerjeic^neten  ©eioeiögrünbe  ioerben  einen 
SBiberljall  ^aben,  ber  M$  jum  SBatican  bringen  ioirb,  unb  bann  ioirb  ber  lieb- 
ltdje  SBa^n,  ioel^er  an  fo  Ijoljer  <&tattt  gefaßt  ioorben,  gerjließen,  baß  baö  eng? 
lifc^e  Solf  geftimmt  fei,  fic^  aufs  D'leue  bem  $ai>jt  51t  unterioerfen  unb  in  ben 
tote  biefer  jttrdje  jurücf  ju  treten,  ioetc^e  bie  unioerfeüe  ^öe^errfc^ung  ber  (5l)ti= 
tlen^eit  auftritt. 

„2Deld)eS  immer  auc^  bie  Söirfung  ber  oorliegenben  SKaaßregel  fein  mag, 
i<$  5U>eifle  nify,  baS  englifc^e  33olf  iffc  entfc^loffen,  auf  immer  feft  ben  ®runb- 
fa^en  ber  öteformation  anjul^cingen,  ioelct^e  fo  fruchtbar  an  Segnungen  für  eö 
itnb,  unb  bie  gegvtnodrtige  ©eneration,  bie  oerantioortlict)e  Sepofitarin  biefer 
Segnungen,  ioirb  mit  £ilfe  ©otteö  ioiffen,  fte  unoerfefjrt  ber  9iacf)Fommenf(^aft 
511  überliefern.'" 

@ö  tfl  nid)t  n?a^r,  tag  baö  engltfc^e  SWtm'ffcrütm  Ui  »ertfe* 


—        248       — 

genber  23ttt  ftcfj  auf  ber  3)efenjt»e  palte :  biefe  (Stellung  pat  pier 
bie  fatpottfd>e  Ätr^c*  <8te  tfi  in  (Sngfanb  bura)  bie  G!:mattci»atiott&* 
acte  »♦  3-  1829  frei  geworben:  fte  $at  ba3  Decpt,  burcB  SBifcpfe 
regiert  $u  werben :  fte  Ijat  »Ott  btefem  3^ec^te  ©eBraua;  gemalt : 
ba$  will  baä  üöftntflerium  ^intern:  e$  tft  baper  ber  angretfenbe 
£(;etL  £5er  £r*  fünfter  beö  3nnern  fagt :  baö  ^inifkrium  ljaBe 
nur  bem  Smpultö  beö  SBotfeö  nachgegeben*  SICfetn  einmal  ^at  ftcfy 
ber  grögte  unb  ber  Befte  £!)etf  fetBft  ber  proteftantifcBen  Nation 
»Ott  biefem  unwürbigen  £ärm  fern  gehalten;  ferner  ift  e$  eitteä 
SWtmjlenumS  uttwürbig ,  bem  3m»utö  beä  SBolfeö  nad^ugeBen, 
wenn  eä  irrt :  ba  ift  e$  bte  $flia)t  ber  Sfttm'fier,  bte  yiaiion  au 
Belehre«,  unb  ba$  war  ein  Seicpte^ :  fte  Brausten  nur  auf  £eutfa> 
lanb  ^u  »erweifett,  wo  feit  ber  Deformation  in  »roteftontifcBen 
Sättbertt  fatyol.  23ifcpöfe  waren  unb  ftttb,  opne  je  bie  pw>teftatttifd?e 
«Staatsgewalt  unb  donfeffton  anzugreifen, 

2)ie  fatpolifcpen  23if$öfe  werben  bie  Britifcpe  Nation  nid&t 
ptttbern,  bie  23ewaprerm  ber  Deformation,  wopl  aBer  ber  »on  ber 
Deformation  autfgepenbett  Verfolgung  2lnber$g(äuBiger  $u  fetn* 

£)er  £r*  5D?tntfter  beä  3nnertt  fommt,  naepbem  er  mit  ftept* 
Barem  @eIBf*gefü|rt  bie  £öfftcBfeiten  gegen  bie  trifepett  33tf$ofe  per* 
»orgepoBen,  welche  ber  Königin  auf  iprer  Detfe  in  3rlanb  tpre 
Aufwartung  gemacht  unb  welche  barauf  pinauögepen,  bafj  matt  fte 
gur  Aubiena  gelaffen  unb  nidjt  aum  (Sa)to§  jnnauö  geworfen  ljat, 
auf  bie  @runblagett  ber  »orttegenben  33itf  gu  fprecBen ,  bie  er  auf 
bett  @runbfa§  ber  »ottftänbigfkn  9tia)tinter»ention  gegrünbet  er* 
Hart;  atfeitt  fte  rupt  gerabe  auf  bem  entgegengefe^ten  <$runbfa$ 
ter  »otlften  3flter»ention,  ba  fte  ber  $ir$e  ben  2lnf»rua;  auf  bie 
BifcpflicBe  Degierungäform  »erfagt*  £)er  S?x+  fünfter  be$  3ttnertt 
xciU  nur  fatpol  23tfa)öfe  anerkennen,  bie  bura)  ba£  @efefc  gefdjaffen 
ftnb*  yiad)  ber  £)igct>Iüt  ber  fatpoL  ßirepe  werben  aBer  bie  33i* 
fcfyöfe  entweber  »Ott  ben  £)omcaptte(n  gewählt  ober  bura;  fatpoL 
Degenten  ernannt,  in  Beiben  gätten  aBer  bura;  bett  $a»ß  Beftätigt» 
5luo)  in  (£ngtanb  ernenttt  bie  Königin  bie  anglicanifcBen  23ifa)öfe 
»ermöge  iprer  firajlicBen  (Suprematie*  Dort  tput  e$  bie  Königin 
tn  golge  eitteö  @efe§e£,  wela)e$  ipr  bie  fircBtiape  Suprematie  au* 
$efa)iebetu  SIBer  auep  für  (£ngianb  ernennt  ber  fapft  bie  fatpoh 
23ifa)öfe  mittelBar  »ermöge  etnetf  englifcpen  ©efe^eö ;  nämlia)  ber 


—       249       — 

<£manct>atton$acie  tt  3.  1829,  wefdje  ber  tafyvl  $trd)e  iljre  gret* 
5eü  gegeben,  bamit  au#  t>te  gretyeit,  bie  SBtfc&äfe  naa)  t^rer  eigenen 
2)t^ct>tm  ernennen  au  raffen ,  alfo  für  (£ngfanb,  wo  noa)  feine 
wahlberechtigten  Domcapttef  ftnb,  burd)  ben  $apfh  Unwahr  ift, 
wae  ber  £r.  TOnifter  beS  Innern  btyavupkt,  ba§  ber  $apj*  feinen 
2Bürbeträgern  eine  mit  gej)enbe  ©om>eränetät  über  bie  (£inwojmer 
unb  bae  £anb  *>erleil)t :  er  gibt  ifmen  nnr  eine  geifHiajc  Surtebic^ 
tion  über  bie  ^atljolifen  in  i£ren  ©prengeln  unb  bie  2(cte  biefer 
Suriebiction  fann  fein  ®efe$  be$  <Staatt$,  ber  bie  greil?eit  ber 
ßtraje  anerfennt,  mit  ^li^tigfeit  befragen*  <£$  ift  ferner  nidjt 
wa£r,  ba§  ber  $apft  bie  reiben  $at£otifen  aufgeforbert  ^at,  bie 
neuen  @i£e  au  botiren :  er  %at  fte  nur  au  milben  @aben  eingela^ 
ben,  bie  r>on  Dotationen  himmelweit  »erfc^ieben  ftnb. 

Der  £r.  TOnifter  preist  bie  SSiberftanbefctyigfeit  ber  (Staate 
f?ra)e  gegen  bie  fat$olifa;e  auf  ben  ©runb  ber  antipapiftifa)en  De- 
monftrationen :  wenn  bie  ©taatsfiraje  feinen  feßern,  feinen  reinem 
Slnfergrunb  aU  biefen  $at,  fo  beffoge  ia;  fte  unb  baue  nia>t  »ie( 
auf  tyren  ©ieg. 

Unb  wenn  bann  bie  engftfaje  Nation  fo  unerfajütterlia;  in 
tljrem  ^rotepanttömuö  ift,  warum  ba$  2lu$graben  ber  alten  $er* 
folgung  ? 

@o  ttnerteu^tet  fcfolog  bie  <Si#ung  be£  £aufe£  ber  Gemei- 
nen am  10»  gebr*  Die  t>om  12.  gebr.  fotfte  nicfit  mtyx  £td;t 
bringen. 

Buerft  fprad;  £r.  93,  £♦  ^owarb: 

„£>ie  Slufre guug  be3  fianbeS  fei  gar  nicfjt  fo  affgemein,  ati  man  behaupte : 
im  norbficfyeu  (Sngfaub  unb  in  mehren  großen  ©täbten  feien  bie  antipapiftifc^en 
3)emcnftrationen  mißlungen.  Üftan  »erfäftere  bie  iaifycl  Jlird)e,  üergeffe  aber, 
Vi\y  nafye  3Sern>anbte  ber  «Königin  berfelben  angehören.  —  —  2>er  beabftcbtigfe 
(Singriff  in  bie  firdjlicfyen  Stiftungen  fei  aud)  ein  (Eingriff  in  $riyatred)te;  Sdmfc 
gegen  ifjre  33ifd)efe  unb  $riefter  »erlangten  bie  Äatfyctifen  »om  (&taate  nid>r, 
fonberu  nur  g=reif;eit  unb  gleiche  OtecfUe  mit  anbern  (Senfefjtcnen/' 

©ana  richtig. 

£r.  Papier: 

„3)er  Slct  be3  *ßa£fig  fei  entfe^ufbigt,  aber  nicfyt  gere^tfertigt ;  man  fage, 
berfelbe  fei  gegen  bie  33erfajfung  unb  ba$  @efe$  unb  baö  £au$  $aU  barüber 
ju  entfe^eiben.    (Er  ftelje  auf  bem  6tanbmmFt  ber  (EmancipattcnSacte  »en  1820 


-       250       — 

nnb  toemt  bie  neue  33ill  bem  ©eift  berfelben  unberfprecbe,  fo  fei  er  bagegeu. 
35en  jtatfjclifett  in  ^tlanb  feien  ju  »tele  (ioncefjtonen  gemacht,  baö  ^aBc  ben 
9tngrtjf  proöoctrt." 

£)er  5lct  be$  $apft$  tfi  gerechtfertigt,  mit  er  in  feiner  9?e#t^- 
pftänbigfeit  liegt:  efcen  fo  wenig  l^at  man  ben  irifajen  $at£o(ifen 
3ugeftänbni(fe  gemacht :  man  $at  tynm  Mo$  bte  btegfaftjtgen  dtttyte 
gelaffen* 

#r*  $U0gf>  nüberlegte  bafjer  au<$  Papier' 3  Sarjiellung  ber  93erl)äfc 
niffc  in  Srlanb.  3u  biefer  neuen  23ift  fefje  er  gar  feine  SSeranlaffung :  bie 
üledjte  ber  Königin  feien  ntdjt  »erlebt  nnb  toeber  jte  nod)  tljre  Untertanen  be- 
leibigt.  £er  $apft  fyafce  ftcfy  feine  3uri6biction  angemaßt,  bie  er  ntcfyt  fcbmt  ge- 
habt fjaBe,  nnb  bie  Regierung  Ijabe  eine  {Rei^e  oon  Sauren  Jnnbur<$  felbjt  ben 
^a^>ft  glauben  gemacht,  fte  ttmrbe  SfticfytS  gegen  eine  fold)e  5ftaa£regel  einteert- 
ben.  £>b  e$  benn  bem  £orb  Ohtifefl  drnjt  fei,  bie  5BifX  auf  Urlaub  au^ubel> 
neu,  bort  ben  Oteligion^afi  aufzuregen,  ba$  ®efe$  auszuführen  unb  bie  fatljtf . 
«tfdjcfe  »er  eine  irifc^e  3nri;  ju  fteffen  ? 

„£r.  jtnogl)  Ijabe  ganj  gut  beriefen,  bajj  bie  9ßitL  ntä)t  für  Srlanb  gelten 
bürfe:  in  (Snglanb  fcnne  fte  nichts  (&iüe$,  in  Srlanb  nurSfifeö  anrichten. 
UebrigenS  folle  nad)  ferner  3)ieittuug  ba$  Parlament  ba$  ü?ecr)t  jebe$  (Snglänber*, 
jtä)  eittett  beliebigen  Xitel  ju  geben,  ben  Stiemanb  anerfemte,  nict)t  befdjränfen." 

®an$  richtig* 

£r*  6^00ner  banfte  8crb  3.  (Ruffcß  t>on  bergen  für  feilten  «rief 
an  bett  23tfd)of  ».  Surgam  unb  feine  Oiebe:  gu  ber  53ill  Ijabe  er  fein  redete* 
Vertrauen.  3)ie  antipapiftifdje  Aufregung  fei  beer)  attgeureiner  geiuefen,  aU  £r . 
Jocluarb  jugefielje. 

3jJ  su  fceweifen* 
£t,  &  <L  £epe: 

„3Ran  f>abe  »iel  für  bie  Sßctfmjenbigfeit  öcn  antipapittifcfyen  Sttaafregeln, 
aber  9lifyt$  für  bie  SßiU  SerbS  3ot)rr  gefyroct)ctt,  bie  auet)  garr$  gtoetf *  unb  er- 
folglos fei.  $or  einigen  Sauren  fei  eirre  $3ill  loegen  £erffrlluug  ber  br>lematifct)en 
S5erbinbuug  mit  Sftcni  eingebracht  teerben,  iwritt  ber  tyapft  ctU  Ißapft  anerfaimt 
toorben  fei;  biefe  fei  aber  nicfyt  burcfygegangert.  <&o  jte^e  bie  OJegieruug  bem 
*ßapjt  als  toeltlrcfyem  gürfien  gegenüber  unb  in  biefer  digenfcfyaft  t)abe  ber  $apft 
mit  ber  £ierardjie  nic^t  mef;r  gu  t^utt,  aU  ber  ©roff;er^og  »on  £o6cana.  ®o 
feine  biplomatifc^e  SSerbinbung  mit  OJcm  be^e^e,  fo  ^abe  ber  ^}>avft  bem  Sorb 
DWntc  nicfyt  offtcieK,  aber  officicS  ba5  S3reoe  gegeigt,  unb  hn  ben  beftefjenben 
Q3er^djtttijfett  f)ätk  ber  ^a^fl  audj  nic^t  meör  t^un  Umnett,    @r  table  bie  9ie- 


—       251        — 

gterung  ni$t  wegen  ber  3m>lt$fojig,fett  ber  Siff ;  beim  eine  wirffame  SWaaßregel 
würbe  eine  Rebellion  in  Srlanb  veranlaßt  ijabtn:  er  fei  baljer  bent  Sorb  Otoffeff 
battfbar  bafür,  baß  Ü)m  bie  mi)t  be$  üieid^  lieber  fei,  aU  feine  Sonfeqneng." 

£r*  £ope  irrt  fe£r,  wenn  er  glaubt,  bag/  weil  @ngfanb  burd; 
Verwerfung  ber  (Einleitung  etnee  bipIomatifa;en  Verfe£r£  mit  dlom 
ben  fapfi  mc&t  anerfannt  £afre,  ber  fcetl*  Vater  mit  ber  fatfjolifa)en 
£ierara)ie  fo  wenig  au  ^"n  ^a^e/  a^  ^cx  ©ro($eraog  *>on  £o$* 
cana.  £)er  l)eiL  Vater  ift  trois  ber  9h'd)tanerfennung  al$  $apft 
»Ott  (Seite  ber  fcritifa)en  Regierung  $apf*  für  bie  ^at^olifen  @rog* 
Britannien^  unb  fonaa)  ■  aur  (Errichtung  ber  fatf)oL  £ierard?te  in 
(Englanb  Berechtigt.  £)ie§  nid;t  emaufe^en,  ift  ein  ftarfe  Unwtffen^ett» 

£>er  Dfcerft  £j>ompfon: 

„ftern  fei  »on  mir  ber  ©ebanfe,  mid)  an  meinen  ©rubevn  gu  ociv 
greifen,  Welche  ftcfy  jnr  römtfd)=fatljoltfd)ett  Otettgion  befennen;  allein  Waljrlid) 
ber  $ap|t  fyxt  eine  #anbumg  flagranten  9lngrip  oerübt.  9?od)  mefjr,  er  f>at 
eine  große  Slttjatjt  Angriffe  üerübt.  (Sin  franjojtfdjer  ©enerat  f;at  ben  *ßapji 
naä)  Sftom  jnrücfgefü^rt  über  bie  Seiten  feiner  Untertanen  unb,  ftcfy  cljne 
3*»eifel  an  SBaterlco  erinnernb,  @r.  $etligfeit  geraden,  eine  feinbttcfye  33otfcfyaft 
naä)  (Snglanb  gu  fenben  ;  beim  warum  enthielt  fcnfi  biefe  93otfd)aft  eine  $liu 
ftüelung  auf  bie  g=aniiiie  oott  Safob  \\f  »Cn  welcher  ein  Kepräfentant  cber  Mf 
mefyr  tin  $rätenbent  jur  ©tunbe  nod)  in  5lmerifa  woljnt.  ftranfretd)  wußte 
alles  baS  ganj  Wofyt  unb  bie  Regierung  ber  Königin  wußte  es  aucfy }  beim  im 
legten  Satyr  Jjabe  td)  tf;r  eines  ber  ätfantfejie  biefeS  €^e|)räfentanten  übergeben. 
(Snglanb  ^dtte  jtolj  fein  Kirnen,  Wenn  eines  ber  SJHtglieber  ber  englifcfyen  Sliv 
ftofratte  Wäre  mm  (Sarbittal  ernannt  Werben.  §lflein  baS  fagte  ber  franjöjtfctyeu 
Regierung  nidjt  %n  :  jte  Wollte  gefdjmft  (Spanien  in  ben  Krieg  oerwicfeln,  \vtU 
cfyen  es  gegen  (Snglanb  entwarf  unb  es  wählte  für  bie  (Sljre  beS  (Sarbinalats 
einen  (Spanier.  9llleS  baS  ift  feljr  unyerftanbig  unb  id)  tjabt  ba&er  ein 
Sftedjt  m  fagen,  baß  ber  tyapfi  einer  9lngriffSpolmf  folge,  unb  watjrlid)  bie 
9Me,  Welche  ftrattfretd)  in  biefer  <5ad)e  fpielt,  ifi  nic^t  bewtmberungSwürbig. 
3d)  fy\U  jüngft  in  bent  3ournal  ünivers  getefen,  je|t  fei  ber  ßeitpunft  gefönt* 
men,  um  ben  5Protefiontt«mu3  bure^  bie  ©ewalt  ber  Waffen  nieber  m  werfen. 
SS?enn  2)fet^obt|!en  (unb  id)  gehöre  biefem  ©lauben  an)  jtd)  erinnernb  an  5ljin^ 
court,  baS  ^önigreic^  ^ranfreic^  für  bie  ^rone  (Suglanb  oerlaugt  Ratten,  glaubt 
bie  Kammer,  baß  man  jte  fyätte  ma^en  laffen  ?  statte  bie  franjüjtfc^e  Üiegie^ 
rung  fte  nifyt  mit  f^Ummem  ^Bltef  angefe^en'?  ^)ier  ift  berfelbe  ^afl :  mau 
oergreift  ftd)  an  ber  englifcbeu  jlrone  unb  folc^e  Eingriffe  bürfen  uic^t  gebutbet 
werben." 

SÖalnlid;  ekn  fo  x>ul  fatxiotmmiö  aU  ^arvetpet  Sitt^ng^ 
lanb^  ! 


—       252       — 
#err  £ume: 

„3<$  erfhune,  einen  SJcaun,  welcher,  nue  ber  tapfere  unb  loürfcige  Dfcetfr, 
ftcf)  ftttä  aU  einen  $reunb  ber  bürgerlichen  nnb  religiösen  grci^eit  gegeigt  fyat, 
eine  Vill  unterjtüfcen  gu  fefyen,  in  melier  er  fogar  bebauert,  feine  (Straf  befimu 
mungen  31t  ftnben,  nnb  ba«  Sllle«,  weil  8franfrei<$  ftd)  einiger  unbebeutenber 
Snfclenj  fcfyulbig  gemalt  l;aben  follte.  2BaS  micfy  Betrifft ,  fo  fann  td)  midj 
niä^t  entfd)eiben,  in  tfjm  eine  Stüije  religtöfer  Verfolgungen  gu  ftnben.  -fta* 
meiner  9lnftd)t  ift  jebe  Sftaafjregel  oon  ber  9lrt  jener,  tveldje  unö  burtf}  ben  ebe(n 
Sorb  vorgelegt  ift,  eine  ÜKaafregel  ber  Verfolgung  nnb  idj>  l;ojfte,  bajü  nur  mit 
ben  Verfolgungen  gu  (Snbe  gefommen  Wären.  3$  täufcfyte  mid) :  benn  ftef;er  ba 
fommen  ÜRaajjregeln,  tveld^e  bie  jlatfyoltfen  Urlaub«  nnb  (Sanaba'3  aufregen  wer; 
ben  nnb  baS  ift  allerbing«,  nüe  man  gefagt  Ijat,  eine  äftaafregel  beS  9?ücffcf»ritt3 
nnb  ber  Oteactton.  (Sie  Ijaben  gegenwärtig  45,000  Sföatm  in  Urlaub :  titd^t  auf 
bem  2Beg,  wenn  man  fola^e  Sföaafüregeln,  fo  aufretgenbe  $BiU$  oorlegt,  »erben 
(Sie  fta)  ben  Slnlaß  geben,  aus  Srlanb  aud?  nur  einen  einigen  Setbat  gurücf 
gu  gießen!  @3  tji  letbig,  baj?  ftd?  9flenftf)ett  ftnben,  geneigt,  ba«  fWinijhrium 
auf  bie  S3a§nen  ber  Verfolgungen  gu  brängen." 

$x.  ©pooner: 

„3$  glaube  nid?t,  baf  btefe«  auf  mid)  gelten  fofle." 

£r,  Quitte: 

„Vergeben  'Sie  mir,  ober  aber  Sfyre  SÖorte  ftnb  mir  niajt  beutlid)  gu  CT)-- 
reu  gefommen.  £orb  3clm  Buffett  Ijätte  allerer)!  eine  Vifl  gur  SBieber^erfreKnng 
ber  Drbnung  in  ber  anglicanifd^en  $trd)e  beantragen  folleu.  Sogu  bie  Vor; 
flauten  gegen  ben  Söolf  brausen,  Wenn  man  ungeftraft  ben  SBolf  feine  Verfyee; 
rungen  im  Snnern  mad)enläf;t?  Mjänger  ber  £anbelsfreifyeit,  wünfcfye  icft  ben 
free-trade  li$  tu  bie  {Religion  ^ergeftettt.  $a$  UfU  tyiitkl,  bie  anglicanifd>e 
,ftird)e  aufregt  gu  erhalten,  ift,  barin  bie  Sinecurett  unb  ben  ßumul  aufgufjeben. 
3$  fage  es  bem  ebeln  £crb  3o^n  Ohtjfetl  ooraues,  bafj  er  mit  mel^r  üKübe  ^a^ 
ben  wirb,  at«  er  nur  beult,  feine  üWaafregel  in  ber  gegenwärtigen  ©eftalt  bitrcfc 
ge^en  gu  madjen." 

©an$  xi$ti$. 

$r,  *> ;':Dt*klb>  em  ©c&otte: 

„Scrb  3olm  9?n|fett  überlege  e«  wofyl.  2)ie  llnbulbfamfett  in  vSac^en  ber 
{Religion  bringt  grofje  ©efal)ren  unb  fte  fann  gegen  Ü)n  eine  Dppofttion  entfielen 
lajfen  unb  erregen,  ioeld^e  er  nid)t  gu  bänbigen  vermag.  Sfteinerfeit«  fann  iä) 
t^m  fagen:  alle  SÜJHtglieber  ber  fct)ottifd^en  Äirc^e,  bereu  5Kitglieber  für  bie  reli-- 
giöfe  grei^eit  2We3  oerloren  unb  opferten,  ftnb  geneigt,  biefe«  Veifpiel  trabitio? 
neiler  Eingebung  gu  erneuern.  2)ie  beantragte  93itf  i|l  ni(|t«  Slnbere«,  ati  du 
5lct  grimmiger  Verfolgung." 

©anj  richtig. 


—       253       — 

«Bon  ben  sRebnern  Ratten  bie  metften,  Worb,  3|)re  33tfl  an* 
gegriffen,  auä  »erfd;tebenen  ©rünben,  auf  *>erfo)tebenen  ©eiten. 
Ott,  £evvtta)feü  glaubten  bal)er,  btefe  Angriffe  abwetfen  au  muffen» 

£orb  3of>n  SRuffelt: 

„2>er  9lct,  gegen  loetcfyen  btefe  SßiU  gerietet  ifi,  ift  bem  öffentlichen  0tecr/t 
aller  Sauber  (Europa'*  juloiber.  Jtein  ®efe|  l;at  je  gebutbet,  baß  ein  ^otentat 
ot;ne  9ied)t  ber  (Souoeratnetät  über  an  £anb  ü)m  Q3efel)le  gab ;  unb  ferner  tfi 
btefer  3lct  ein  Eingriff  in  bie  foniglicf/e  ©eioalt.  Wlan  entfdjulbtgt  auf  eine  äff; 
gemeine  äßeife  ba*  SSerljalten  be*  römifdjen  £of*,  ba$  nur  fetbfi,  fagt  man,  Ü)n 
ine  geführt  Jjaben,  inbem  nur  Um  glauben  liefen,  baf  ioir  ber  (£rricr/tung  ber 
^'mifdj'tattyolifdjen  £ierard)ie  nicfyt  entgegen  fein  würben  unb  ferner,  inbem  wir 
im*  biefer  (Srudjtuug  ioiberfe£en,  bringen  loir,  fagt  man,  ioenigfien*  einen  33e; 
loei*  unferer  politifdjen  ^nconfequenj.  £>a*  ftnb  bie  ^auptargumente  unferer 
äiHberfact/er.  3ct)  loieberljole :  9Hcf/t*  oon  bem,  loa*  ioäijrenb  ber  5JHffton  be* 
Sorb*  5ftinto  ju  Otom  gefeiten  ift,  fonnte  ben  römifdjen  £of  »ermüden  laffen, 
nur  würben  biefe  £ierard?ie  julaffen;  benn  nadj  ber  Slbretfe  be*  £crb*  SJHnto 
oon  Oicm  erffärte  id)  felbfi  ocr  bem  £au*  ber  ©erneuten,  baf  bie  Regierung 
nie  in  bie  Inauguration  bifcr/öflicfyer  «Eifce  in  biefem  £anb  einwilligen  würbe. 
£cr  römifcr/e  £of  burfte  biefe  förmliche  (Srffärnng  nicr/t  ignoriren. 

„ftolgttcr;  ifi  e*  flar,  er  Ijat  feine  2ftaafüregel  burdj  ben  ©eifi  einer  Qpp& 
fiticn  gegen  bie  englifcfye  Oiegieruug  unb  Jtrone  angenommen;  benn  ber  $aKt 
eiriä)tet  feine  ©i£e  unb  gibt  ben  Xitutaren  bie  ©ewalt,  gu  regieren  entWeber  in 
Slfeu  ober  in  Slfrifa,  nein,  fonbem  oielmeljr  $u  SÖeftminfter,  in  ber  ®raffd)aft 
5ftibblefer,  unb  bie  33e»ctferungen  oon  SBefiminfier  unb  oon  3Jitbbtefer  ftnb  ooff- 
fommen  befugt,  ju  glauben  unb  $u  behaupten,  baj?  fte  in  Sachen  ber  Regierung 
nur  oon  ben  rechtmäßigen  unb  nationalen  23el;örben  abhängen.  Sßenn  ber  *ßaj>fi 
fcfyon  burd)  biefe  £t;atfacr/e  aliän  ba*  (Sr$bi*tljum  (Santerburty  unb  ba*  53i*tt)um 
»on  Sonbon  oernictj tet  l;at,  fo  wirb  bod)  ftcfyer  9Hemanb  leugnen,  Ijier  fei  ein 
flagranter  unb  birecter  Singriff  gegen  bie  9ied)te  unb  2Öürbe  ber  Ärone. 

„9ftan  Ijat  gefugt,  meine  gegenwärtigen  Slnftcfyten  mit  jenen  in  3ßiberfpruc^ 
51t  bringen,  welche  idj  ju  einer  anbern  ßeit  au*forecr/eu  fonnte.  (S$  fei  mir  ba- 
l>er  gejtattet,  ju  fagen,  baf,  i»etcf}e3  Vertrauen  ic^  and)  ju  ben  tatt)otifcr)en  @ei|V 
liefen  unb  in  bie  Haltung  beö  $a)?jt*  gehabt  l;abe,  ic^  erfahren  fyaU,  baß  biefe* 
Vertrauen  fc^lec^t  angebracht  toar  unb  ba*  ift,  loa*  mid)  beftimmt  ^at,  3l;nen 
bie  SJiaafjreget  oorjulegen,  loelc^e  ic^  in  biefem  Slugenbticfe  oert^eibtge.  ®cr 
el;ren\oertt)e  Vertreter  oon  Slt^lone  fyat  auc^  ju  »erftefyen  gegeben,  baß,  aU  ic^ 
im  3- 1846  anber*  baef/te,  al*  je^t,  ic^  mir  bie  «Stimmen  Sflcinb*  gu  oerfc^afen 
fttcfyte.  5^aran  ifi  $lid)t$.  3fy  gefiele  offen,  ic^  backte  bamal*  über  biefe  %xc; 
gen  anber*,  al*  jefct;  aber  e*  erfd)eint  nur  Wenig  f)oä)i)tx^Q  0011  &tite  eine* 
fatljoltfcfycn  SKitgliebcö,  loeltt)e*,  ic^  fönnte  fafi  fagen,  nur  in  $°fg.e  meiner  ^8t- 
mü^ungen  ju  ©nnfien  ber  3ulajfung  ber  Äat^olifen,  Ijier  ft|t,  ju  fommen  unb 
mir  ba*  oorjuioerfen,  loa*  ic^  für  feine  O?eligion*genoffen  felbfi  oor  bem  §lct  ber 


%  —       254       - 

(§manct>atton  gett)an  fyaBe,  BefonberS,  ba  iä)  txnt^tc,  baß,  wenn  ict)  fo  Ijanble, 
baS  auf  Soften  beS  Vertrauens  meiner  ftreunbe,  gegen  bie  9lnjtd)t  beS  dürften, 
welcher  in  jener  Bett  ben  £fjron  einnahm,  unb  gegen  bie  ber  unermeßlichen 
ÜReljrljett  beS  SBclfS  btefeö  SanbeS  gefdjat).  3d)  glaube  baljer  nid)t,  baß  oor 
meiner  jwIÜtffen  Haltung,  bie  in  betreff  ber  Jtatljoltfen  ftetö  bie  gleiche  war, 
es  einem  Sftömtfd)'$atl)oltfen  anflehe,  ^eute  $u  fommen  unb  ju  fagen,  baß,  was 
id)  in  ben  3.  1844  unb  1845  getfyan  fyabt,  ity  BloS  get^an  IjaBe,  um  mir  bie 
SMfSmeinung  jitjuir-enben.  3$  wünfd^e  fo  feljr,  als  irgenb  Semanb,  baß  bie 
.ftatljolifen  tt)rer  Bürgerlichen,  religiöfen  unb  ^ofitifd)en  g-reil;eit  öolljtdnbig  ge; 
nießen  mögen  unb  tct)  benfe  nicfyt,  je  genötigt  gu  werben,  eine  Sföaaßregel  vor  - 
$ulegen,  welche  il;rem  (Sult  entgegen  ift  ober  Weld)e  fie  Ijinbert,  au]  ben  ©runb 
il)res  ©fauBenS  an  ben  ^mülegten  unb  @l)ren  bes  <&ta*t$  Xljnl  ju  nehmen. 

„Wttiü  Wenn  baS  nöt^ig  würbe,  fo  würbe  mid)  baS  Söort  ©erfolgung 
uicfyt  t)inbern,  bie  Sintoritdt  ber  «ftrone  unb  bie  UnaBljängigfeit  beS  SanbeS  gu 
fiesem  gu  fud)en.  3$  glauBe  nic^t,  wir  füllten  uns  bemütt)ig  bem  unterwerfen, 
was  id)  als  eine  Snfulte  gegen  baS  2anb  anfeije:  id)  glauBe  im  ®egentt)eif,  baß 
eine  3)eclaration  beS  Parlamente  uns  bie  Staube  aBwafd)en  foll,  unfer  £anb 
einteilen  laffen  gu  IjaBen,  tou  Wenn  es  eroBert  worben  Ware,  unb  idj  glauBe 
ftd)er,  baß  wir  fo  t)anbeln  bürfen,  ot?ne  in  irgenb  etwas  bie  religiöfe  gteiljeit 
ber  9tömifc%Jlatl?olifd)en  §u  »erleben.  2£emt  man  üBrigenS  BeWeifen  fann,  baß 
biefe  Q3itl  in  irgenb  etwas  bie  religiöfe  ftreifyett  oerle^t,  fo  Bin  id)  Bereit,  jeben 
SluSbrucf  surücf  gu  jieljen,  Wetter  fcfyemen  Würbe,  einen  Angriff  auf  ben  (£ult 
ber  9Wmif<^Jtatl)olifct)en  $u  entsaften. 

„5Benn  ber  t)eif.  @tm)l  feine  geijttict)e  Autorität  auf  bie  ütöniifd)  -Matf)olU 
fct)en  Befct)rdnft  l)ätte,  wie  bie  freie  JtirdJe  (Sdjottlanbs  bie  irrige  auf  tljre  SSiiU 
glieber  Befd)rduft  fyat,  fo  glauBe  ity  nid)t,  baß  Wir  baS  Oled)t  geljaBt  Ratten, 
uns  ju  Bef lagen ;  aBer  id)  Beftage  mid)  barüBer ,  baß  naci)  bem  urfttnblicfyen 
<2d)reiBen  unb  ben  Bekannten  (Sa&ungen  ütoms  5llle  unb  3ebe  aufgeforbert  finb, 
ftei)  einer  auSldnbifct)en  £errfd)aft  ju  unterwerfen.  3dj  l;offe:  man  werbe  uns 
geftatten,  biefe  ®il(  einjuBringen  unb  bann  werbe  iä)  bereu  3nl)alt  oertl)eibigeu , 
unb  wenn  meine  gegenwärtige  ^olitif  mit  meinett  ^Declarationen  Oom  3.  1835 
nic^t  gan$  üBereinjtimmenb  ifi,  fo  wirb  baS  ^aus  —  id)  Bin  bejfen  fieser  — 
jugeBen,  baß  ict)  XXrfac^e  gel;aBt  l}aBe,  meine  Slnjt^t  ju  dubern." 

2Q3al)rItd; ,  (£«>♦  ^ervltd)fett  i)aben  ftc^  in  3j)re  tebtgttd&  vom 
©tanbpunft  te^  Slngltcant^muö  aufgefaßten  Slnfc^auungen ,  lauter 
3rrtl)ümer,  fo  tief  verrannt,  baß  ©ie  fiel)  tro#  a((er  33eleprung,  bie 
man  an  Sie  verroenbet,  nic^t  bavon  loö  ^u  machen  vermögen,  @ie 
fagen  wteberi^olt,  ber  päpftlic^e  %ct  ift  bem*  öffentlichen  9?ec^t  aller 
Sänber  (^uro^a1^  a^^iber;  fein  @efe§  ^abe  fc  gebulbet,  bag  ein 
^otentat  oi)ne  ^ec|>t  ber  ©ouverainetdt  über  ein  ^anb  i|>m  23efel)le 
gebe,  £>a*  ift  vit\xia)ti$.  Spanien,  Portugal,  3talien,  gran!reid> 
unb  j'efct  auc^  Deftrei^/  Preußen,  kapern,  welche  baö  ^lacet  auf- 


-       255       - 

gehoben,  raffen  bte  $ira)engefe#e  beS  ^aipftS  ungejn'nbert  von  ben 
fatpoltfc^en  IBtfd;ofen  verfünben  unb  »oU^te^en,  weil  t>aö  eine  ©e- 
fe^gebung  für  (griffen  unb  nid;t  für  Bürger  i|f,  alfo  tue  (Staate 
gewalt  baburcfc  gar  nifyt  verlebt  wirb*  Damit  tft  3l)re  vorer* 
wähnte,  aber  aua)  bie  wettere  Söejjauptuna,  gefa)lagen,  baß  ber  päpfc 
li$e  2let  ein  Eingriff  in  bie  föniglia^e  ©ewalt  fcn 

SBitfyixmix  für  ßatyolifen  grünbet  in  ber  SBeft  allum  ber  $apß, 
nidjt  eine  unfat&oltfc&e  ©matögcwalt,  bie  nur  bann  befragt  werben 
muß,  wenn  mit  if>r  an  (Soncorbat  befielt,  ober  aber  fte  bie  Dota- 
tion ^ergibt  ober  enblia)  ber  fatyoltfc&en  $ira;e  ben  @d;ui3  beS 
weltlichen  2lrmeS  leiajt  —  lauter  Veräußerungen,  bie  in  (£nglanb 
wegfallen*  (g$  liegt  in  bem  pävftlia^en  2let  alfo  and)  feine  Dvvoft* 
tion  gegen  bie  $rone.  SSenn  (£w*  £errlia;feit  fagen,  ber  $apft  l)aU 
fa>n  bttrd;  feine  (£rrta;tung  eines  (£r$biStl)umS  von  SKeftminfter 
allein  baS  Gn^biSttyum  danterbun;  unb  baS  33iSt£um  Bonbon  ver* 
m'djtet,  fo  tft  baS  unrichtig ;  benn  baS  (ürqbt'Stlntm  SOSeßmtnfter  i(t 
nur  für  bie  $atj)olüen  im  anglicanifdjen  (ürr$btStl)um  Qtanterburt? 
unb  23ietlwm  Bonbon  errietet,  welche  bod;  offenbar  nid;t  $u  biefen 
Jwretifajen  SBtSt&ümew  gehören,  MerbingS  ift  aber  baS  @r$biS' 
tt)um  SOSeftminfter  nia)t  nur  für  bie  gegenwärtigen,  fonbern  aud) 
für  bie  fanftigen  bortigen  Hat£oltfen  errid;tet,  alfo  and)  für  bie, 
wela;e  $ur  fatpolifd;en  $ird;e  übertreten  werben,  bie  biefem  dx$i$? 
tpum  bura)  ein  fel&ftverjMnbigeS  2lccreSeen$red;t  zufallen» 

SDtylorb  tonnen  3jjre  politifdje  2l»oftafte  rüdftd;tlia>  ber  fat^ol. 
£ird;enfrage  nid;t  verleugnen»  2lber  wie  entfcfwlbigen  (Sie  biefelbe? 
(Sie  fagen:  favft  unb  53ifa;öfe  ftnb  Slnbere  geworben,  9tein : 
biefe  ftnb  bie  Sllten  geblieben,  aber  (Sie,  $tylorb,  ftnb  auS  wa$ 
immer  für  ©rünben  auS  einem  SBerttjeibiger  ber  Religionsfreiheit 
ein  fo  völlig  oberer  geworben,  baß  Sie,  wk  (Sie  felbf*  fagen, 
nötigenfalls  felbft  nid?t  bie  „Verfolgung"  fd;euen  würben. 

9htn,  ber  liebe  @ott  fyat  fa)on  bafür  geforgt,  baß  bie  23äume 
ni$t  in  ben  Fimmel  ptnem  warfen :  bie  fat^oL  $ira)e  <£nglanbS 
Sittert,  fo  viel  f?aben  <Sk  fa)on  an  ber  Haltung  beS  Ufyol  <$pi$* 
covats,  Klerus  unb  £atenvolfS  (£nglanbS  gefe^en,  vor  3j;rer  V  e  r- 
folgung  nid;t» 

(Sie  fprea)en,  $tylorb,  von  einer  pä>ftlia)en  (Stntpeilung  (£ng* 
lanbS  tok  eines  eroberten  SanbeS :  baS  ift  finbifa; :  (Sie  fagen  fei* 


~        256        — 

ber,  ba§,  wenn  in  3j)rer  $Biil  nur  ein  2Iu3brucf  bte  religtöfe  gretfwt 
»erlege,  @te  Bereit  feien,  ben  Slusbrucf  juräcf  au  $iel;en ;  nun  fo 
nehmen  @;e  Qljre  gan^e  33itt  ^urücf,  bte  in  j'eber  ifirer  33eftimmun* 
gen  bte  9faligionefreit)eit  ber  tatfjolifen  »erlegt,  ©ie  felber  fagen, 
bag,  wenn  ber  2tyoftolifa;e  ©tu|)l  feine  geifUidje  Autorität  nur  auf 
bte  9?önufa>$atljoliftt;en  befäränft  ^atte,  ©ie  fein  9?ea)t  jur  $fage 
Ratten*  9tun  fo  geben  ©ie  3!?re  klagen  auf;  benn  ber  Hirtenbrief 
beä  (£arbinal*(£qbtfa>f0  »on  Söeftminfter,  welker  alt  (£reeutor  bte 
nur  für  bie  $at£otifen  @nglanb$  beftimmte  päpfttiaje  SBulte  über 
bte  £)iöeefaneintl)eilung  ß:nglanb$  $u  »erfünben  §at,  $at  bie  2luf- 
fa^rift:  „Unfern  (beliebten  in  (Sljrtfio,  ber  2Öelt*  unb 
$loftergetftli$feit  unb  ben  ©laubigen  ber  befagten 
(Sr^biocefe  unb  £)töcefen  @ru§  unb  ©egen  in  bem 
£erm/'    liefen  nur  gilt  bie  53utle  unb  bie  9flaagregel. 

£r*  SL  £opc: 

„(Sr  vertrete  t;ier  ntc^t  bte  jtirc^e  oon  (Sngtanb,  fonbern  eine  engtifdje  2Öä^ 
lerfdjaft  imb  fei  »er*>jftd)tet,  bte  ©eünffenäfreiljett  aufrecht  gu  ermatten.  3n  ber 
üortiegenben  Jjäpftftdjen  ÜTtaafjregel  erfe^e  er  nic^tö  weiter,  aU  einen  $olgefa$ 
ber  ben  jtatljolifen  bnr^  bie  (5mancipation$acte  getoäfjrten  ^Religionsfreiheit. 
3m  feften  ©langen  an  bte  eir>tge  Söafyrljett,  loorauf  ber  ^roteftantismuS  ge* 
grünbet  fei,  fürchte  er  fetneSioegg,  ba£  (Sarbtnal  Sifeman,  als  @r$Btfcr/of  oon 
Seftminjlcr,  meljr  *ßrofcltyten  für  baö  *ßa}>jttfyum  gewinnen  loerbe,  aU  früher, 
ba  er  nodj  23tfd)of  »on  3Mipotamu8  geljeifen.  $ie  englifct/e  ©taatsurcfye  fei 
für  ji$  felBft  ftarf  genug,  um  eä  mit  ben  SÖaffen  be$  ©eifteS  unb  bes  ©laus 
Bens  gegen  breijelm  $rtefter  aufzunehmen,  benen  ber  fd)ioäcr/fte  ftürji  in  @uroJ>a 
getoiffe  Xitd  Beigelegt,  dx  loünfdje,  baf  bie  @taat«nr$e  iljrer  eigenen  Jtraft 
üBerlaffen  loerbe,  bamit  ber  Spott  nidjt  meljr  fagen  fcnne:  bte  anglicanifdje 
Jtircfye  fei  Bio«  eine  Jttr^e  oon  Parlament«  ©naben." 

2)a$  war  bie  gefunbe  ©praa)e  eüteä  ^rotejlanten,  ber  aber  feljr 
Unrecht  fyat,  ben  $apft  ben  fdjwäcfyften  gürft  @uropa'$  m  nennen» 

£r.  (££i$Dolm  Slnfte^,  ^rofeffor  ber  9?ea)t$wiffenfa;aft  am 
6t  g3eter  unb  $aul^(£ollegt'um  in  33atp,  ber  ft$  ben  (£rflärungen 
ber  ariftofratif^en  SSacfelmänner,  be$  ^er^ogä  »on  9torfolf  unb 
ber  ßorbä  33eaumont  unb  (Eatttoyö  gegen  dtcm  angefajloffen,  fpra$ : 

„3$,  ein  Sfittgtieb  ber  rcmifcr)en  Jtir$e,  aBer  fein  2lnljänger<  be$  romif^en 
^ofeö,  ftnbe  in  bem  bie  ftrage  Betreffenden  5)}aragra^^en  ber  Xfyronrebe  9lic|t?, 
loa«  nac^  Verfolgung  f^mecft  unb  ic^  mup  ben  3Satican  barum  tabeln,  bap  er 
ein  (Sd^reiBen  erlajfen,  baö  oon  ben  iftädjjiBetljeiligten,  ben  engtifc^en  ^at^otifen, 


-       257       - 

nidJt  »erlangt  toar  unb  ben  meijten  tiefer  S'Jdd^ftBet^eiligten  anftöfh'g  unb  mfy 
t^eitig  ifi.  3a,  biefe  Sefttmmungen  beä  $a£fieg  toerben  ben  fatfjolifctyen  £aien 
btefeS  Sanbeö  toefentlid)  fcfyaben,  inbem  fie'  ein  neues  fanontfc^eö  9ied)t  fdjaffen, 
ba$  ber  j?anjleigerid)t$f;cf  in  geiüijfen  Mafien  aU  rin  quaft-brtttfd^e6  Oled^t  ans 
erfennen  mufü,  als  eine  neue  Slutcrität,  n>eld)e  bie  bisherigen  93erfyaltniffe  ber 
fatljolifdjen  33tftf)6fe  unb  ber  fafl)ctifc§en  Patrone  üeränbert  ]t)at.  £)iefj  unb  nicfyt 
ber  titufare  Zfyil  ber  ftrage  ijt  ber  eigentlich  toicfyttge  $unft,  roelc^en  ba<3  £au$ 
beachten  fottte.  3)te  angefünbigte  {Regieruttgamaafregel  Ijat,  in  fo  fern  fie  jtd) 
bloS  abtoeljrenb  gegen  ben  römifdjen  Uebergrijf  »erhält  unb  nicfyt  bie  ©eitriffenS* 
frei^eit  meiner  ©laubensgenoffen  bebrol)t,  im  Voraus  meine  Bujummung;  bcdj 
toürbe  id)  mtd)  entfctyieben  iebem  93erfu$  Unberfefcen,  eine  folcfye  OJeftrictto^iK 
auf  Urlaub  auszubeuten,  Wo  bie  bezüglichen  SSerIjältniffe  ttcn  ben  englifdjen  fo 
»on  ©runb  aus  fcerfcfyieben  ftnb." 

£ier  fabelt  wir  einen  jener  fatf>o(tf$en  Sämlinge  *>or  un$,  an 
benen  wir  aud)  in  £eutfa;Ianb  einen  Ueberflufj  l)aben,  unb  $ubem 
no#  einen  ^rofeffor» 

£)a$  ftnb  jene  £>atben ,  bie  ba  immer  fagen :  3a)  bin  $war 
salva  venia  $ad?oItf,  aber  wiffen  @ie,  fo  in  meiner  5lrt,  nityt  von 
ber  %xt  ber  römtfajen  (£urte,  2Sa3  ift  ba$  erfte  ^tiä^tn  eineö  wal)* 
ren  Äattyolifen  ?  Antwort :  @el)orfam  gegen  bie  gottgefe#te  2luto* 
rt'tdt*  Senn  9?om  gefpro$en,  fo  $at  ber  ^attyoul  31t  geljorajem 
2)er  ^ebner  fagt:  bie  ^at^olifen  (£ngtanb$  Reiben  leine  33ifdjöfe 
begehrt;  wir  Ijabcn  e$  oben  gefe^en:  fte  begehrten  folo)e  fa)on  x>ox 
gwet  3atyrl>unberten :  fte  begehrten  fte  t>on  tyiuö  IX:  ben  £crrn 
Slnftep  l?at  man  atferbingg  nia;t  um  feine  SBünfdje  befragt:  aber 
fämmtltaje  apoftolt'fdje  SBicare  (£nglanb$,  bie  tyter  allein  ^ufMnbig 
ftnb,  waren  in  bem  Verlangen  einfttmmig,  £)er  $tonn  beä  $a~ 
tfiebere  befindet  $on  ber  päpftltdjen  9D?aafinal)me  bie  @ä)öpfung 
eineö  neuen  fanonifdjen  9?ed)t0,  aU  wäre  e$  nia)t  oXttü  fanonif$e£ 
9?ed)i,  bag  ber  sJ3apft  23ietpitmer  errichten  barf,  unb  ber  gute  %flann 
ftept  in  ben  SMaagregefn  ber  Regierung  nur  eine  berea^tigte  2lb- 
weljr,  wetyrenb  fte  in  einer  91temanben  t)erle£enben  wefentu'djen 
autonomifa)en  2lnorbnung  bie  gretycit  ber  fat^o(ifa)en  $ira)e  im 
$ewe  »erlebt, 

SBiti  fo(geria)tiger  fprad;  Spx.  s]5(umptre  feine  23eforgni§  au^: 

„3)ie  a)iaafreget  iverbe,  nac^  bem  ir-eic^en  Sßorttaut  ber  Xfjrcnrebe  |B  fcblief= 
fen,  nidjt  fräfttg  genug  fein  jur  93efriebtgung  beä  ^roteftantifc^en  aSolfggefü^tö ; 
in  biefem  ^atl  fage  er  aber  ber  Regierung   unb  bem  ^auö  ücrauS,   baf  tint 
0ap  iftran     III.  i.  \n 


—       258       — 

neue  unb  fidrfere  33e»egung  ausbrechen  »erbe.  $aU  Sorb  3ol>n  OiufTell,  tot« 
man  fage,  ßollegen,  bie  feinem  @ntfd)luffe,  ber  protejkntifd)en  Oieligion  unb 
ßircfye  ©erecfytigfeit  ju  er»eifen,  im  Söege  flehen,  fo  foll  er  ftdj  ifjrcr  entlebigen 
unb  bie  Nation  »erbe  ü)n  barum  loben." 

£>a$  tyi$t  wem'gfknS  offen  feine  2öünfc&e  bartegem 

£orb  Slrunbel  et  @urre$>  erttärte  offen: 

„SBenn  Üflaafjregeln  ber  Verfolgung  gegen  bie  fatljolifdje  ßirc$e  gerietet 
»ürben,  fo  »erbe  er,  unb  mit  ü)m  hoffentlich  alle  übrigen  fatfjclifd)en  3Kitglie- 
ber  be$  £aufe«,  benfelben  mit  9ia$brucf  entgegen  31t  treten,  unb,  »emt  fte  un* 
terliegen  foHten,  mit  Söürbe  $u  unterliegen  »iffen." 

£r*  |)ume  bezeichnete  bie  Agitation  im  £anb  cil$ eine  wiber* 
finnige  unb  grunblofe  unb  fpraa;  feine  Hoffnung  au3,  £orb  3. 
Buffett  werbe  feine  Vorgänge  ai$  33eförberer  ber  bürgerlichen  unb 
religiöfen  greifet  ntc^t  Eugen  jfrafen* 

£fc  Dberf*  6tbtfj  orp  fdjrteb  ben  f.g.  Uebergriff  be<3  Nathans  gan* 
unb  gar  ber  unnüfcen  ©efdiäftigfeit  be$  SorbS  Sföinto,  ber  Uebereilnng  beS  Sorbö 
ßlarenbon  unb  ber  forglofen  ©leicfygültigfeit  be$  £orb$  Soljn  ühtjfell  ju. 

SÖarum  ntdjt  gar  ? 

$X*  SpttlXty  (&XClttCM  ver»al)rie  jtdj  gegen  jeben  Verfu6,  burdj 
fffiiebereroffnung  einer  im  3.  1829  erlebigten  ftrage  ben  jtatljolifen  neue  %tftUx 
anzulegen. 

2B*  gagan,  ein  3rlanber: 

„$te  frrage,  um  »eldje  es  ftcfy  Ijauble,  fei  bie :  £>b  bie  Jtat^olifen  f£t»aS 
getrau  Ijätten,  »obur$  biefe  minifierietfe  ÜEaafjregel  gerechtfertigt  fei 2.  2)iefe 
grage  muffe  aber  verneint  »erben.  2>er  Ijeil.  ©tiu)l  l;abe  jldj  feine  territorial 
ge»alt  angemaßt,  »eber  bie  trotte,  nocty  bie  (Staat^firc^e  fei  bur$  bie  vävftlia> 
SJJaafmaljme  angegriffen." 

©an$  richtig» 
Sr>x.  gi  $Jeet: 

„Sorb  3clm  Buffett  Ijattt  »enige  Slueftctyen ,  als  er  eine  %iü  einbrachte, 
»clcfye  SMemanben  befriebigt.  SlllerbtngS  i)t  bie  pap$ify  Suprematie  ftar  unb 
vcllftänbig  burd?  ben  ($ib,  »eichen  bie  Verfaffung  forbert,  vernichtet ;  allän  viele 
^crfonen  legen  biefe  Vernichtung  ober  biefe  Seugnung  ber  (Suprematie  viel  be* 
fc^ränfter  a&.  £>a  anbrerfeitö  bie  fatfjoliföe  jttrcfye  »efentlicf)  bifcfyoflic^  ifl,  fo 
»ergreift  man  ftcb,  »enn  man  ü)re  £terar$te  vernichtet,   fc^on  baburc^  an  ber 


—       259       - 

ftreifjctt  ber  ßatfjoltfen.  ÜRan  fatm  ft$  nic^t  verbergen,  bic  (Regierung  ber  fo* 
tfjeltfcften  ßirc^e  war  feit  jwei  Saljrljunberten  nur  $eitweife.  £er  neulicfce  9lct 
(Rom$  xft  nur  bie  Söieberljerftellung  ber  normalen  (Regierung 6 form  ber  Fatljol* 
fetyett  Jlir$e.  @«  tft  fieser  fetyr  fcfywierig,  ©efefce  über  ben  ©egenftanb  ju  ma-- 
eben,  Wenn  man  Weber  ju  tt>eit  getjen,  nod)  genug  »ergeben  Wttl :  $Wei  flippen, 
welcbe  man  gteic^erweife  ju  »ermeiben  wiffeu  mufi. 

„(Racfy  meiner  Slnftdjt  fottte  bie  anglicantfcfye  Äircfye  tfjre  Stxaftt  nid)t  tu 
einem  $arlament6;$lct  fd)ö>fen.  0iie  War  jte  ftärfer,  als  gegenwärtig ;  trofc  ge; 
wiffer  5lbwege  unb  Verirrungen  Ijat  fte  (RtcfytS  öon  (Rom  ju  fürchten.  Jtur§, 
fca  ic^  niebt  glaube,  bajü  man  nidjt  bie  größte  £)ulbung  gegenüber  ben  Jtatfyo- 
ttfen  unb  jeber  anbern  (Religion  Brauchen  muffe,  fo  wiberfefce  tcb  mieb  ber  be= 
geljrten  Ermächtigung." 

$x.  tytd  J)at  bte  Wttc  ber  6a$e  getroffen« 
(Bit  3ame$  £)ufe: 

„2Ran  Jjat  Unrecht,  auf  ben  2orb  3ol;n  (Ruffett  ben  Vorwurf  ber  bur<§  biefe 
ftrage  erregten  Slgita'.ion  gu  Werfen.  £)ie  ^nitiatioe  hierin  ioar  burd)  bie  pro- 
te#antifd?e  Veöotferung  genommen  Worben,  Welche  viele  äReettngS  oorberVer^ 
cjfentlicfyung  be<3  (Schreibens  be$  ebeln  Sorbs  an  ben  Vtfcfyof  von  $urf;am  ge; 
f)cilkn  fyatte.  (Rad)  meiner  9lnjtd)t  Ijat  ftdj  bie  Stimme  be$  £anb$  für  ben  erflen 
SKinifter  unb  für  feine  ÜRaajmaljme  ausgebrochen.  3d)  'Werbe  mit  beut  Sanb 
für  bie  verlangte  (Ermächtigung  fyrectyen." 

©tastbare  DberflädjK^feü ! 

£r*  33  a  r  t  tl  cj  ^  203  a  U  fäalt  bie  SRaapregel  als  fouoerän  unterbrächen 
unb  als  bie  fc^limmjre  ber  Verfolgungen. 

£r*  «£)amtlt0tt  gab  ju,  baf  im  (ßrtnety  bie  Haltung  beS  rcmtfcfyen 
&ofS  bie  legislative  Intervention  rechtfertige;  aber  er  Werbe  ftdj  Fetner  äRaa§; 
regel  anfdjliejkn,  welche  baS  ©epräge  religiöfer  Unbulbfamfeit  trage." 

993te  *>ert  ragen  fta)  biefe  betben  ©ä$e  ? 

£r*  ©ab Her  antwortet  auf  (RujfelfS  Veljauptung,  baf  feit  1829 "bt« 
meiften  StaatSämter  in  Srlanb  mit  Äat^olifen  befetjt  feien,  mit  einer  genauen 
tfatijHfdjen  Slngabe.  Vom  (Sabinet  Ratten  bie  2öl)igS  bie  ÄatljoliFen  fi;|tematifc^ 
auSgefdjfojfen ;  in  ben  Kolonien  Würben  nur  einige  ber  untergeorbnetften  ^Sofien 
oon  Urlaubern  befteibet.  (Rujfetl  f)aU  gefagt,  oon  3  Dbemc^tern  in  Urlaub  feien  2 
Äat^olifen ;  im  Uebrigen  aber  fei  ba3  äkrljältmj}  ganj  anberö.  2)a3  9lmt  eine« 
Sorbfanjlerö  fei  feit  1829  fünfmal  befefct  worben,  immer"mit  einem  $rotejtantcn ; 
nur  tili  Äat^olif  fei  feit  1829  Master  in  Chancery  (^anjleibire!tor)  geworben ; 
»on  ben  12  Common-law-(Ric$tew  feien  5  jtatljoltfen ;  am  Äanjleigeric^t^^of 

17* 


-       260       - 

feien  7  QlidjUx  mit  25,000  $f;  ©eljalt,  barunter  1  Äatfjoltf  mit  2767  5ßf,  $ie 
flttdjter  am  £lueenS^Q3encr;;@ericr/tsl;of  feien  alle  $rotejhnteu,  obwohl  feit  1829 
fünf  (Steffen  erlebet  toorben  feien;  am  Kanjteigericf)ts()of  feien  73  Beamten  mit 
00,000  $f.  ©et;alt,  barunter  IG  Kattyolifen  mit  3000  gff.j  am  <§#afcfammer* 
geriet  22  Beamten  mit  11,000  Hf.,  barunter  fein  Katljolif,  an  ben  Common- 
law-®ertd}t$$efen  12  {Ritter  mit  47,000  jßf.,  barunter  3  Katljolifen,  uub  82 
Beamten  mit  \n]i  24,000  $f.,  barunter  17  StaftpUtw  mit  3800  ^f. 

Diefe  3af?Ien  ftnb,  $?ylort>,  fdjltmme  33erceife  für  3£rc  prun* 
fente  ^at^olifenöunjt« 

fyv.  3^i(ner  ©ibfon: 

„($r  glaube  nidjt,  baf  man  bie  «Kaafregel  auszuführen  gebenfe.  3u  ben 
„£imeS"  fei  berette  angebeutet,  baf  man  bie  Witt  nicfyt  auf  ^tlanb  ausbetjnen 
wolle,  bann  I)ätte  man  aber  beffer  3rfanb  von  ooru  I;erein  aus  bem  <&pul 
laffen  fallen.  (SS  fctyeine  iljm  fef;r  fonberbar,  baf  man  ein  ©efe&  geben  wolle, 
Welches  für  ©rofbritauuien  uub  Urlaub,  aber  nicfyt  für  bie  übrigen  ©eft£un= 
gen  3l)vn  2Raieftät  gelten  fülle.  SBenn  es  fo  nötf;ig  fei,  tyter  bie  fatfyolifcfe 
£terar<$ie  ju  verbieten,  Warum  eS*  beim  ni$t  eben  fo  nctljig  fei,  bief  in  ben 
(Solcnieen  jtt  tfyun  ?  2)er  (Sinmifdjung  eitteS  fremben  Potentaten  muffe  man 
eben  fo  fe§r  in  ben  auswärtigen  ©eft&ungeu,  mit  in  beu  brei  Königreichen  toji* 
berjleljen.  SÖentt  ba$  waf)r  fei,  baf  burd)  bie  Ernennung  you  ©ifdjöfen  burdj 
ben  $apji  bie  (Suprematie  ber  Krone  uub  bie  UttabljängtgFeit  beS  SanbeS  »er? 
lefct  fei,  bann  fei  es  offenbar  bie  $flieljt  ber  Regierung,  biefe  Suprematie  unb 
Unabfyängigfeit  in  allen  23eft$ungeu  3fyrer  SRajeftät  in  ber  ganzen  Söelt  $u 
fep&en.  $jlan  fage  immer,  man  wolle  bie  {Religionsfreiheit  uid)t  »erleben 
unb  verftdjere,  es  fei  gar  nid)t  benfbar,  baf  Banner,  welche  immer  bie  93er* 
fester  ber  {Religionsfreiheit  geWefen  feien,  nn  <Strafgefe£  gegen  religiöfe 
2Reiuungen  unterftüfcen  tonnten.  (Es  fei  inbef  ntdjt  baS  erfte  $Jld,  baf  Znüe, 
welche  ftdj  9$etfedjter  ber  {Religionsfreiheit  nannten,  für  Strafgefe^e  fprädjen. 
Sei  benen,  welche  früher  bie  <Strafgefe|je  gegen  bie  Katl;oltfen  üertfyeibigt  l;ät* 
ten,  fei  {RicfytS  gewöhnlicher,  als  baf  fie  ftcr;  Sßerfedjter  ber  {Religionsfreiheit 
nannten  unb  gerabe  int  Tanten  ber  {Religionsfreiheit  bie  jtattjolifen  unb  bie 
fatl;ol.  {Religion  gtt  tut  terb  rüden  fugten.  Sorb  (Sfbott  §.  33.  l)abe  immer  ge* 
fagt,  er  werbe  ber  £e$te  fein,  welcher  bie  ©ewtffenSfreiljeit  Beeinträchtigen  Wolle, 
aber  politifdje  ©rünbe  machten  eS  ttötfyig,  bie  Katfyolifen  oon  ber  ©letc^be- 
redjtigung  mit  ?lubern  attSgufcfyliefen,  unb  baS  fei  uicfyt  gegen  bie  {ReligionS^ 
freifyeit  .  .  .  2Ran  fage,  baS  £anb  fyabe  bie  (gacfye  in  einer  SBäfe  an^fci^t, 
bie  mit  ber  religiofen  £olerang  oereinbar  fei.  2>aS  fei  ganj  falfcl) :  mau  ijaht 
fortwäljrenb  bie  religiofen  SReinungen  mit  als  ©runb  bafür  angeführt,  toejj* 
^»alb  baS  ganb  biefeS  ®efe&  «erlange.  iDer  eble  Premier  felbjl  begeic^ne  in 
feinem  ©riefe,  ben  mau  jtt  5  (Shillings  baS  ^»unbert  yerfaufe  (nebenbei  ge* 
fagt,  feien  biefe  ßettel  md)t  ge|lempelt,  fo  baf  nac^  bem  ©efefc  eigentlich  Käu^ 
fer  unb  Serfättfer  20  ^>f.  (&txajt  gu  gal;len  l;ätten),  bie  ORaafregeln  beS  ^papftS 
als  einen  Angriff  auf  ben  ^roteftautiSmuS.    ^n  bemfetben  ©rief,  ivcburcr)  bie 


-       2G1       - 

große  53e»eguug  M&utltft  fei,  an  ber  übrigens  feines  SOBifTen«  bie  arbettenbe 
klaffe  ntcr)t  £l)etl  genommen  t)abe,  t)abe  fiorb  3ot;n  einen  Angriff  anf  ben 
sjJroteftautiSmuS  gemalt,  inbent  er  ftct)  angemaßt  l)abe,  ju  entleiben,  »as 
„abergläubtfd)"  fei  nnb  »aS  nt$t.  (Bin  gefeilter)  couftituirter  ©eric&tStjof 
l;abe  nodj  vor  Äußern  ft#  außer  Staub  erflart,  bie  fiefcre  ber  J?irct)e  über 
bie  £aiife  feji$ufe&.en  nnb  bodr)  (jabe  ber  eble  £orb  Fein  33ebenfen  getragen,  eine 
$rorTamatton  über  ben  Aberglauben  gU  eriajfen.  SBemt  uäcfyftes  3aljr  ein 
Stafyolit  Premier  fei,  fo  rennten  eUn  fo  gut  anbere  (Sadjeu  als  abergläubtfct) 
erflärt  »erben,  nnb  »entt  einmal  ein  Hnftartet  ^rentier  mürbe,  fo  fonnte  gar  bte 
2>rcieinigfett  für  einen  aberglattbif^en  begriff  erflart  »erben.  9li>$  feiner 
SRetnung  muffe  ein  (Staatsmann    9llleS  »ermeibeu,  »as  religiöfe    9Inimofttöt 

veranlaffett  fonnte £er  eble  Sorb    l;abe  ben  9lttSbntif  „regieren" 

(govern)  tu  (Sarbinal  SBifeman'S  Hirtenbrief  misbetttet :  ber  Garbtual  fpvec^e 
nur  31t  feinem  Stent«  nnb  31t  ben  ©laubigen  feiner  j?ird)e,  ttidjt  gut  Nation, 
unb  jener  SluSbrucF  bejeid)ue,  »ie  in  alten  al)nltct)en  Urfunben,  nichts  Slnbe* 
re«,  als  bie  getftlidje  SuriSbictton,  bie  er  über  2llle  ausübe,  »elct)e  jtcr)  berfelben 
freiwillig  unterwarfen  .  .  .  ftür  bie  eorgefdjfagenen  3Raaßregeln  fei  gar  fein 
©rttnb  aufjufmben:  man  fpred)e  fo  viel  von  ber  (Suprematie  ber  Jhone,  er 
fenne  aber  feilte  (Suprematie  tu  bent  ^Bereinigten  .ftenigreieb,  als  bie  beS  ©e? 
fe$eS,  unb  wenn  baS  @efe£  nid)t  verle|t  fei,  fo  fottne  attet)  bie  (Suprematie 
ber  trotte  utct)t  »erlebt  fein ;  benn  bte  23orredjte  ber  .fhone  bürften  nur  im 
&ei]t  beS  ®er)crfamS  gegen  baS  ©efe|$  ausgeübt  »erben.  (Sr  bebaure,  baß 
mau  aucr)  baS  33erf;afteu  ber  irifdjen  ©eifrticfjen  in  ber  ünterridjtsfrage  mit  in 
bie  ^Debatte  gebogen  Ijabe  \  ob  ber  eble  £orb  »ol)t  12  Sifc^öfe  ber  protejtantis 
fdjett  $ird)e  nennen  Fönue,  »eldje  bie  Trennung  beö  »ettlicfjen  unb  beS  reit- 
giöfen  UuterrtdjtS  billigten  ?  SBenu  ühtffell  bte  üKeimtttg  25upin'S  über  bie 
römifebe  itirdje  angeführt  Ijabe,  fo  föttne  mau  bent  ben  ?luSfprudj  eines  großen 
$rote|tattten,  ©ui^ot'S,  über  bte  eugtifdje  Jlircr)e  entgegen  galten:  „$>ie  eng* 
lifdje  Jtircl&e  ifit  fo  corrttpt,  als  es  bie  romifcfje  Äirdje  je  ge»efett  tft,  aber  ttoct) 
»t>!  ferutler." .  .  .  ühtffell  habt  auet)  ben  33ifdjof  oott  Sottbon  unb  ben  (§x^ 
bifdr)of  von  (Santerburt;  angefübrt.  SBemt  es  aber  »eltlict)e  Angelegenheiten 
gebe,  tu  welche  fiel)  bie  ©etftlidjen  ntcr)t  etunttfdjen  feilten,  fo  fei  bieß  eine; 
betttt  t;ier  fäme  tl)re  (Stferfud&t  mit  in'S  (Spiel  unb  OhtffelT  mürbe  geroiß  ttidjt 
Dr.  SBifeman  um  Oratt)  gefragt  Ijaben,  )xm\n  es  jtdt)  um  SWaaßregeln  gegen 
Dr.  Stomftelb  Ijanble.  0ctd^t  nacr)  beut  9tatl)  ber  ©eiftlidjeit  ber  (StaatSfirdt)e, 
fonbern  als  eine  nationale  ftrage  fei  biefer  ©egenftanb  gu  bel)anbeln;  man 
folle  fragen,  maS  am  gcetgnetjten  ifr,  ben  ^rieben,  bas  ©lücf  unb  bie  (Eintragt 
aller  Untertanen  3t)ver  SRajefidt  gtt  beförbern.  3n  ben  $arlamentsacten  jtnbe 
ify  oft  bie  (Slaufet:  „5)tefe  9lcte  fattn  mät)renb  ber  gegenmärtigen  Sefftott  geän^ 
bert  ober  jurihf genommen  merben" ;  er  münfe^e  in  biefe  $ill  folgenbe  (Slaufel 
aufgenommen  51t  fel)en:  „!Diefe  Slcte  barf  ungejiraft  übertreten  »erben,  »ätj- 
rettb  biefer  unb  aller  jufünftigen  (Sefftotten."  3)eun  er  fei  überzeugt,  bap,  fo 
fel)r  auty  ber  eble  gorb  feine  2Inftcr)teu  über  bie  ©iufältigfeit  beS  Verbots  ber 
«ttttaöme  »on  Titeln  unb  ber  (Sommunicationen  mit  0?om  geänbert  t)abe,  bie- 


-       262       - 

fe«  ©efefc  rein  illuforifcf)  fein  unb  nur  Erbitterung  Ijeroorrufen,  bafj  e$,  tvle 
iDiaraett  gefaxt  ^abe,  nur  ein  „@rücf  fleinlicfjer  Verfolgung"  fein  werbe." 

£)erfetöe  £n  $Hlner  ©ibfon  erflärte  noefe : 

„3um  erfieu  STOal,  feit  i$  bie  (Sljre  Ijabe,  im  Parlament  gu  ft^en,  l;öre 
id?  einen  SKtniftcr  baö  £aus  aufforbern,  mit  bürgerlicher  ttnfäljigfeit  eine  Jllaffe 
von  Untertljaneu  3!jrcr  STOajefiÄt  auj  ben  ©ritnb  ifjres  religiöfeu  ®lau6eti«  ju 
treffen.  2)a3  fianb  fjat  tiefe  ftrage  nidjt  oom  ©ejtcfitspunft  ber  Ufurpation 
weltlicher  <Souoeränetdt3rec$te  betrautet:  e$  l;at  fte  oom  tf;eologifd)eu  (Stanbi 
jmnft  unb  tu  einem  ©eifi  ber  33igoterie  Betrachtet.  3$  fef;e  utdjt  dn,  wa- 
rum bie  (Safuiften  uon  3)owning * jtreet  bie  3bee  Ratten,  ben  $nfei;i$mu8  in 
tiefe  Angelegenheit  hinein  $u  $tel;eu.  3)ie  33ifl,  welche  man  3t)\mi  oorlegt, 
tjt  nadj  meiner  Anfidjt  mit  einem  ©eijt  beö  Oiücffdjritt«  beflecft,  unb  e$  ifi 
mir  leib,  baft  2ftinifter  3l;rer  Sttajeftät  glaubten,  ben  @rgbif$of  oett  Kanters 
bury  unb  ben  93ifdjof  öou  Bonbon  beraten  gu  müjfen,  ef;e  fte  eine  ^otittfcf}; 
religiöfe  9ftaaßregcl  rebigirteu.  (5$  fcfjicft  ftdj  nidjt ,  baß  Sßinijter  ftcfy  fo  in 
ben  Dtacfytrab  ber  33au!  ber  23ifdjöfe  ftelleu.  Um  feineu  tyxciö  werbe  tdj  für 
tiefe  93ifl  fiimmen." 

£)a$  i(l  ferngefunbe  Sogif  unb  jfarfe  SKecfctföaffen&eit. 

£r*  (Jummtng  Söruce  Mampft  biefe  *öiff  m<$t,  Weil  fie  nidjt 
weit  genug  geljt.  £ie  öffentliche  Sfleinung  in  <Scr)ottlanb  wirb  aber  bie  SMaap^ 
regel  unter  ben  Erwartungen  jinben,  welche  bie  Auöfpracfye  ber  protefiantifc§eu 
©efutnungen  bes  erfien  ÜÄinijter«  Ijatte  entfielen  laffen." 

£)icfer  ganattemuä! 

£r.  gor  3ttaule  (ber  $rieß$mmifter) : 

„$em  Parlament  iji  bie  feierliche  «Senbung  oertraut,  bie  protefiantifdje 
ßonjtitution  GnglanbS  in  bem  3ufianb  unoerlefct  $u  erhalten,  in  Welchem  fte 
tl;m  burefc  feine  23orgauger  überliefert  würbe,  um  fte  ebenfo  ben  fommenben 
©efc$lecr)tern  als  33ermäc$tnif  $u  Ijinterlaffen. 

„2ßa<$  nun  ben  erften  [ÜÄtnifler  EuglaubS  betrifft,  ber  baS  33eWußtfein 
feiner  *pjlidjt  Ijat,  fo  bemüht  er  ftcfj ,  biefe  tüftbare  Hinterlage  $l  bewahren; 
wenn  er  fdjreibt  ober  fpridjt,  wo  er  feinen  ©lauben  in  biefer  $egieljung  be* 
fennt,  ift  er  weit  entfernt,  bie  Anmaßung  ju  Ijaben,  eine  religiöfe  3nfiruftton 
oDer  einen  ttjeologifdjen  JtatecfjiömuS  $u  machen  ;  er  frricfyt  bloß  bie  Auflöten 
unb  Uebeqeugungen  eine«  guten  *ßrcteflanten  au$.  $a«  ÜJtinifterinm  ^at 
biefe  2)2aaf regel  unter  feiner  perfönüc^en  SSerantwortlici^feit  vorgelegt,  unb 
ol;ne,  wie  man  fagt,  bie  SRatfy  erläge  ober  ®efel;le  ber  geiftlidjen  ©ewalt  ein* 
geholt  ju  ^aben.  3)er  Angriff  War  fdjroff,  bie  9?ert^eibigung  mußte  e«  audj 
feiu.  Alle«  ging  gut  im  legten  Auguft.  25ie  ^atl;olifen,  r-öftig  frei  in  ber 
Uebung  unb  in  bem  (Sult  il;rer  {Religion,  Ijatten  uic^t  ben  minbeflen  ©ebatt- 
fen,  ftc^  |Q  beflageu,  al$  plöfctiel)  ba«  a|?ofiolifc^e  (gc^reiben,  Welche«  bie  bi? 


-       263       - 

f#cfli$e  £ierar$ie  errichtete,  ba«  Sanb  überragte,  oljne  beiß  trgeub  @tt»a« 
biefeit  flagranten  Slngrijf  be3  Jjetltgen  <Stuf)l3  gegen  bie  £rone  unb  baS  Sanb 
rechtfertigte.  2)ie  Snteroentton  beö  «Parlaments  War  natürlich  unb  abgenötigt. 
2Bem  in  ber  Zfyat  Ratten  bie  Äatfyolifen  im  3at)re  1829  bie  $reil;eit  »erbauft, 
beren  fte  genoffen,  wenn  uid)t  bem  Parlament?  £a$  Parlament  will  gern 
ben  .ftattjotifen  bie  2Bot)tt(;ateit  erhalten,  welche  es  il;nen  oerwilligt  Ijat;  aber 
es  wirb  uidjt  bnlben,  baß  an  Eingriff  auf  ben  *Protejtauti$mu$  gemalt  werbe." 

$v.  Stfinifter  §or<$?aule  möge  ff*  merfen:  Die  ^fünfter 
fcaben  nur  bie  ©efe#e  beä  Sanbeä  ju  wahren,  ntebt  aber  alä  gute 
s#roteftanten  ©aojen  *u  prebigen,  weldje  fic  aU  (Staatsmänner  &u 
widerrufen  fcabem  Mt*  untere,  wa$  t>er  £r.  TOnißer  fagt,  ijt 
leeres  3^ug. 

£r.  ©CuUt;  behauptet,  baß  bie  Regierung  burd)  ungerechte  «Kittet 
in  Urlaub  atmi  *8tanb  ju  ent^ünben  brol;e,  welchen  jte  nid>t  mel;r  wirb  U; 
feijen  fönuen. 

2lllerbing$. 

Der  Dberjt  6ibt&orp-* 

„3dj  liebe  ju  fef;r  3()re  Ijödjfr  !)ulbreicf)e  sföajefrät  unb  bie  SSerfaffttng  ber 
.ftirc^e  unb  beS  Staats,  um  micr)  nidjt  mit  Seeiferung  unter  bie  minijteriefl« 
gal;ne  gu  reiben,    £ter  bin  id)  gauj  bereit,  für  bie  33ill  ju  jlimmen." 

©e&r  Qraciöfe  militarifc&e  Diäciplin  be$  tapfern  £>berften! 
£r.  ©fcolefielb,  Sttitglieb  ber  angltcanifc&en  $ircfce: 

„3$  werbe  gewiß  nidjt  oerbädjtigt  werben  ,  große  <S»mpatl;ieen  für  beu 
$apft  ober  ben  Äarbinal  SQBifeman  $u  Ijaben  ;  glet$wot;l  werbe  idj  gegen  bie 
SNaaßregel  fiimmen,  weil  jie  nad?  meiner  Stuftet  311  nichts  gut  ift." 

2luc&  rtd?tig. 

Die  Kammer  fcfcreitet  $ur  2lbftimmung:  395  $?itglieber  ftim- 
men  für  bie  burefo  baö  üflinifterium  begehrte  Ermächtigung,  bie  33ill 
über  tk  ftreblißen  Stttel  einzubringen,  unb  63  Stimmen  bagegen. 
a^ebrbeit  *u  ©unjten  ber  Einbringung  ber  $ill  332. 

Die  Ermächtigung  ift  bewilligt. 

Der  2Utorney  general  legt  bie  33itl  über  bie  fircfclt#en 
£ttel  t>or,  beren  erfte  2efung  (Statt  fanb. 

Ueberblicfen  wir  ben  ganzen  ®ang  biefer  Dtecuffion,  fo  fönnen 
wir  une  einer  Trauer  nia)t  enthalten,  ©rogbritannien  gilt  unb  gilt 


-       264        - 

mit  Sftecbt  aU  bie  ftrone  bee*  conftitutionellen  ©pftemS  unb  unter 
ben  £unberten  feiner  Vertretern  ftnben  mir  nid?t  einen  einigen 
Sftann,  welcher  ber  ^Beurteilung  tiefer  einfachen  grage  au£  bem 
©runb  {jerauä  gewacbfen  ift\  SBloä  £r.  g.  *P^J  war  auf  bem  recr> 
ten  2öeg,  al3  er  behauptete,  ba  bie  wefentlicbe,  normale  Regierung 
ber  fatfyolifcben  Strebe  Ik  btfd;öflid)e  fei,  fo  »erlebe  bie  93ill  bte  *u 
Sftecbt  bejte&ente  D^eltgtonefretbeit  ber  ^atbolifen .  (England  £)ie 
Sertfcettiger  ber  minijterieUen  $)?aagnabme  permeablen  fid)  nicfct 
oon  ben  Gegriffen  be6  menigjienä  formell  noeb  auf  tem  £erritoria* 
litäteprincip  rutyenben  englifcben  ©taatörecfetS  ober  te$  in  politifcbe 
Gelange  Krflodjtenen  @piefopalreebte  ber  6taatc;ftrcbe  lo£$umacben: 
fte  übertrugen  alfo  einen  ganj  fremben  ©tantpunft  auf  eine  gar 
nicfyt  barunter  gehörige  ©acbe,  Die  ©egner  Der  minifteriellen  9)?aag* 
najme  ftellten  jtcb  gewö&nlicb  auf  ben  ©tanbpunft  ber  allgemeinen, 
»agen  ©ewtffimefreibeit,  bie  fte  oft  nicfyt  einmal  pon  ber  ^eligiomS* 
frei&eit  ju  unterfcbetben  t>ermocbten,  womit  aber  ter  Ganwanb,  bag 
bie  päp(iltd?e  2D?aagna{>me  ein  Eingriff  in  bie  sftec&te  ber  $rone  oter 
ber  ©taatefira)e  fei,  no$  nicfet  abgewiefcn  war. 

£)er  einzig  prafttfcbe  2ßeg  jur  völligen  Überlegung  be$  $Jli* 
nifteriumö  würbe  nicbt  befcbritten.  Dtefer  mar  aber  ber,  nad;  bem 
gegenwärtigen,  gemeinen,  alfo  in  ben  fatipolifcben  Streben  ber  ganzen 
@rbe  geltenben  ßtrcbenrecbt  ben  3n£att  ber  gefammten  er$bif#öf- 
lieben  unb  bifct)öfltcben  ©ewalt  ju  jergliebern  unb  bei  jebem  einjel* 
nen  9?ec&t  na^uweifen ,  ba§  beffen  Hebung  weber  bie  englifc&e 
$rone,  nod)  bie  6taatefircbe  verlege. 

3u  biefem  SBefcuf  l)ätU  man  nur  bie  33efd;lüjfe  be$  $ird)enratH 
t>on  Orient  jur  £anb  nehmen  bürfen,  ta  tiefe  bie  gegenwärtige  2)i$* 
ciplin  befaffem    Diefe  ^Beweisführung  wäre  wnicbtenb  gewefen. 

gerner  ^ätte  man  bem  $?inifterium  einfach  narbweifen  fönnen, 
bag  (Snglanb  bie  Mfcböfltaje  ©ewalt,  über  welche  id  fegt  fo  auf* 
ftürmt,  feit  3%&unberten  bura)  feine  apoftolifeben  S3icare  gehabt 
\)abt;  benn  ber  93apft  fatm  bura)  apoftolifebe  Vtcare  biefelbe  ©e* 
walt  ausüben  laffen,  welche  ber  Grpisfopat  nacb  eigenem  crbentlic&em 
9?ecbt  befl£t.  Unb  gleid&wo&l  ift  feine  SBefcbwerfce  über  bie  SlmtS* 
Übung  ber  apoftolifeben  SBicare  $ur  Deffentlicbfett  gefommen.  2lber 
auefc  biefe  gefcbicbtlidje  SBeweiefü&rung  fanb  feinen  ©egner  ber  mi* 
nifterieüen  S^aagregel,  ber  fie  aufgenommen  fyättt. 

©o  wenig  (inb  bie  Äat&olifen  mit  ber  ©efcbic&te  i&rer  $ir#e 


-       265       - 

befannt,  bag  es  feinem  ber  ßatljolifen  im  Parlament  nur  eingefallen 
ttf,  tag  @nglanb  im  3<*&r  1623  einen  wtrflic&en  Eifajof  aW  £>r* 
binariuö  von  ganj  (^ngtanb  gehabt  Jjat. 

3ubem  wäre  e$  3>jlicbt  ber  fatfcotifcben  TOtglieber  be$  ^arla* 
mentö  gewefen,  ben  ganzen  Raufen  von  Unwiffenjctt ,  SBorurt&eü, 
SWigJanblung  unb  «Koketten  gegen  bie  fat&oltftfe  ßtrc&e  mit  alter 
(gntrüftong  ^urücf  &u  weifen  unb  bie  gan$e  Schwere  ber  $?igaa> 
tung  bee  gebildeten  (guropa'S  jum  ©efüW  &u  bringen,  welche  <5ng* 
lanb  treffen  müßte,  wenn  in  beut  Jö*ften  SWatJ  be$  $5nigreid)3  fo 
tiefe  3gnoran$  uugerügt  bliebe. 

M?$  ba$  ift  nid)t  gefeiten,  unb  fo  barf  man  fagen :  tiefe  &** 
tbolifen  fjaben  i&re  ^flicbt  ni*t  getrau ;  baä  Parlament  &at  aber 
rae&r  M  genügenb  ben  SBewetS  geliefert,  bag  ©nglanb  be$  ©eftt* 
tungSwerfeS  ber  fatl?olifd)en  Äircöe  bringenb  bebürfe. 

Die  würbige  $rone  be$  ganzen  öffentlichen  SSerfaJrenö  foilte, 
$tylorb,  bie  von  3&nen  eingebrachte  SBitt  fein. 

Die  SBill,  um  $u  verbieten,  geroiffe  ftrc&lic&e  £itel 
naefy  bem  tarnen  von  ©täbten  im  vereinigten  $önig* 
reia;  ju  tragen,  lautet,  wie  folgt: 

„©internal  burdj  eineu  5lct,  burdjgegangen  im  10.  3of;r  ber  üiegierung 
©eorgS  IV.  $ap.  7 ,  naefy  Darlegung,  bajj  bie  £rotejlanttfa>  btfd&öfftdje  Jlircbe 
(SngtanbS  unb  Urlaub«,  baf  tfic  Setyre,  $i$ctylin  unb  Seitung,  foroie  bie 
protejianttfdje  preSbtytertantfdje  Ätrcfye  ©djottlanbö,  auf  eine  bletbenbe  unb  utu 
verlefclic^e  Seife  buret)  betreffende  ?lcte  ber  Union  $n>if$en  (Sngfaub  unb  @d>ott; 
lanb  unb  jttHfdjen  ©rojjbritannten  unb  Srlanb  fejigefleftt  toovben;  bajj  bas 
iRedjt  unb  ber  Xitel  oon  ©i-jbifdjöfen  in  tfjren  betreffeuben  *ßrcöin$en,  von 
23ifd)ofeu  an  tfjren  ©ifcen  unb  mm  Sekanten  an  iijvtn  Secanaten  fotvofjl  tu 
ßnglanb  ale  iu  Srlanb  burd)  tin  ©cfe£  beftimmt  unb  gegrünbet  toerben,  ver- 
fügt nmrbe,  baß,  wenn  naefy  ber  9)otf$tef)ung  biefeS  Stets  ein  anberes  3nbi; 
oibuum,  aU  biefeö  burefy  bat  ©efe$  ermäßigte,  jtdj  beS  Samens,  ber  33e$eicfc- 
nung  ober  fee«  Titels  eines  Srjbifdjcfö  einer  $rootn$,  eines  33tf$ofS  eines 
JBiStfyuniS  ober  eines  2)ecfyanten  eines  iDecanatS  tu  (Snglanb  ober  in  3rlanb 
bemächtigen  ober  bettelten  toürbe,  er  für  btefe  £anbluug  einer  ©elbftrafe  tum 
100  $ßf.  <st.  unterwerfen  werben  fofte ;  unb  in  (Srtoägung,  baß  es  in  3weifel 
gejogen  toerben  fönne,  ob  bie  U\aa,k  ©oftjieFjung  ftdj  auf  bie  ^anblung  er; 
flretfe,  ben  Sitel  eines  ©rgbif^ofs  ober  eines  ^ifcfyofs  einer  angebttc^eu  ffera* 
vin\  ober  ^Diocefe,  ober  eines  ©rjbifc^ofs.  ober  eines  ^Bifc^ofS  einer  ©tobt,  Drr^ 
fc^aft  ober  eines  ©ebiets  in  (Sngtanb  ober  in  Urlaub  au ju nehmen,  toeld^e  ute^t 
eine  ^rooinj,  ein  <St^  ober  am  2)itfcefe  eines  burd^  bas  ©efe^  anerfaunten 
drjbifc^ofS  ober  s-SifcfycfS  loären,  aber  (in  SSerfuc^,  unter  bem  SJorroanb  einer 


-       266       - 

Ruioritdi  beS  römifdjen  <2tul;l«,  ober  foujt  tiefe  angebliche  <£i£e,  ^roDtttge« 
ober  3>iocefen  gu  errieten,  ftnb  rabical  nichtig  unb  ungefefcli($,  unb  baf?  bie 
•Oanblung,  firdjlidje  Sitel  anzunehmen,  Welche  fte  wiberrufen,  mit  ben  OJec^ten 
intoerträgltclj  ijt,  Welcfce  ber  befagte  9lct  ju  fd?ü|sen  bejwecft  ^atj  unb  ba  e« 
tringenb  ift,  ju  oerfyinberu,  tiefe  XtteX  anzunehmen,  toelcfce  auf  @täbte  be« 
bereinigten  ÄonigteidjS  33e^ug  r)aben ,  fo  ift  burdj  3.  W.  bie  Königin,  auf 
*5eiratlj  unb  mit  Bujtimmung  ber  geiftlicfyen  unb  toelrtid^en  £orb«,  ber  ©emet* 
nen,  »erfammelt  im  Parlament,  unb  unter  ber  Autorität  biefe«  le^tern,  &er* 
orbnet,  roie  folgt: 

1)  Söettn  nadlj  SSerfünbigung  btefeö  2Jct«  ein  anbere«  Snbivibuum,  al«  ba« 
fcurdj  ba«  ®efe£  ermächtigte,  ben  tarnen,  bie  Bezeichnung  ober  ben  Xitel  eine« 
(§r$bifcr/of3;  Btfcfjof«,  Sekanten  einer  Slltflabt,  @tabt,  äntö  Sßfafce«,  (§5eBtet5 
ober  93ezirf«  be«  bereinigten  Jtönigreicl)«  annimmt,  gleicr)oiel,  ob  biefe  <£tabt, 
«lltftabt,  biefer  %L\%,  biefe«  ©ebtet  ober  biefer  S3egtrF,  fei  ober  nic&i  fei  ber 
<£ty  ober  bie  Sßroöinj  ober  ein  iutegrirenber  £l;eil  ber  *ßro»in$  eine«  ($x$u 
fdjof«,  ober  ber  @ifc,  bie  2)iöcefe  ober  ein  iutegrirenber  £ljeil  ber  £)iöcefe  eine« 
s-8if$of«,  ober  ber  £>rt  ber  jtirdje  eine«  £5ed)anten,  ober  ein  iutegrirenber 
Xljtit  eine«  2)ecanat«  ber  vereinigten  jftrcfce,  fo  foff  ber  Uebertreter  für  jebe 
fetner  £anblungen  bie  (Summe  öon  100  $f.  $t  gu  z^lfn  verfällt  Werben, 
nact)  bem  vorangefüljrten  9lct. 

2)  9la$  ber  Snfraftfefcung  be«  gegenwärtigen  ®efe£e«  fofifen  Heber  9Ict, 
ber  vollzogen,  jebe  ©cfyrift,  bie  unterzeichnet  wirb  bur$  ober  unter  Autorität 
einer  $erfon  mit  ober  unter  bem  Tanten,  ber  Benennung  ober  bem  £itcl, 
ivelcfce  ba«  befagte  ©efefc  unb  ber  gegenwärtige  9lct  ober  äffe  beibe  »erbieten, 
tiefen  Xitel  anzunehmen  ober  ju  gebrauchen,  von  9Jidt)tigfeit  betrojfen  werben. 

3)  2£enu  burdj  irgenb  eine  3$erficfcerung,  Xran«fert,  le|twiflige  Verfügung, 
SBorbeljalt  ober  £)eclaraticn  be«  ©ebraudj«  ober  ber  Hinterlegung,  ober  burd) 
jebe  Urftmbe,  gemacht  ober  vollzogen  na$  ber  3nhaftfe£ung  be«  gegenwärtig 
gen  9lct«,  ein  bewegliche«  ober  unbewegliche«  SSermogen  ober  ber  ©ewinn  unb 
£$ortr)eil,  Welchen  fte  verfdjafft,  verftcfyert,  gegeben  wirb,  ober  verjtdjert  unb  ge= 
geben  werben  folf,  btrect  ober  iubirect  für  bie  Sewitmung  ober  ben  Unterhalt 
üm6  ©rjbistfyuni«,  23i«tr;um«  ober  5)ecanat«  irgenb  Welcher  5lltfiabt,  «stabt, 
irgenb  welchen  Drt«,  ©ebiet«  ober  Sejirf^  in  bem  vereinigten  Jtouigreid)  (au$= 
genommen  bie  @r$bi«tr)ümer,  33i«tljümer,  ©ecanate  ber  befagten  bereinigten 
Jlirdje),  ober  für  jeben  anberu  3wecf  in  Q3ezng  auf  ben  Unterhalt  unb  bie 
9iufrecr;terl)altuug  äm6  ($rzbi3tf;um«,  33t«tr)um«  ober  5)ecanat«  (au«genommen 
wie  e«  eben  gefagt  ift),  fo  genannt,  he^ic^net  ober  befc&rieben ,  ober  ber  $ro^ 
»inj,  be«  @i|c«,  ber  3)töcefe  ober  il;rer  ^egränjuug;  ober  wenn  burd)  biefe 
^erfic^eruug,  Xran«fert,  le^tioittige  Verfügung,  SSorbel;alt,  5)eclaration  ober 
aubere  Urfuube,  ein  unbewegliche«  ober  bewegliche«  Vermögen,  ber  ©ewinn 
ober  33ort^eil,  ober  jebe  ©ewalt,  Autorität  (fei  e«  für  einen  *ßrioat»ortl;eil, 
fei  e«  in  einem  wohltätigen  ober  anbern  B^ccf),  au«juüben  auf  ein  unbe* 
Wegliefe«  ober  bewegliche«  SSerntogen,  oerjtcr/ert,  gegeben  ober  oerliel;en  einet 
^erfon,  unter  bem  Tanten,  ber  Benennung  ober  bem  Zütl  eine«  ©qbifdjof«, 
Q3ifc|of«  ober  ©ec^anten,  welche  ber  befagte  9ict  unb  ber  gegenwärtige  ober  alle 


-       267       - 

beibe  ifym  anjunefjmen  oetbteten,  ober  jeber  anbern  Werfen,  rottet  in  biefer 
a3erftd?erung  £rau8fert,  lefctwiffigeu  ^Beifügung,  SBotbeljalt  ober  anbern  Hr* 
funbe  bejeid)net  ober  erwäljnt  ijt,  afö  ftrebenb,  e<3  gu  Werben  ober  anerfannt, 
um  Srjbtfd&of,  53ifd)of,  ober  £>e$ant,  unter  bem  Manien,  ber  Benennung  unb 
bem  Zitd,  weldjeu  anjune^men  ifjr  nidjt  gejiattet  tft,  ober  jeber  anbent  *ßerfon, 
bejeicjjnet  aU  (Sa^eHan  ober  aU  ein  anbetet  Untergeorbueter  ber  in  bem  befag= 
ten  %ä  unb  tu  bem  gegenwärtigen  obet  in  alten  beibeu  bezeichneten  $etfon 
als  33e$ug  Ijabenb  auf  einen  Olamen,  eine  ^Benennung  ober  einen  Xitel,  wel? 
tfjen  anjuuefymen  i$m  biefe  9lcte  »erbieten.  9lde6  unbewegliche  33ermögen,  jeber 
©ewinn  ober  33ortljeil,  ober  jebeS  Vermögen,  ober  ^nterejfe,  weldjeei  unter  ber 
gegenwärtigen  93erfügung  auf  einen  ber  oorgenannten  3wecfe  anwenbbar  ge? 
wefen  Wäre,  ober  bem  ©ebraudj  ber  *ßerfon  beooloirt  ober  gewibmet  Werben 
Wäre,  Weldjem  man  es  gu  öerftdjern  obet  ju  geben  beahft$)ti$tef  fotf  oljne  eine 
anbere  fterm  beS  $roceffe3  jum  ©ebrandj  ber  Königin  beooloitt  ober  gewib* 
met  werben,  unb  ba$  ©an$e  fott  uub  batf  nadj  bem  33eltet>eu  ber  jtöuigin, 
»ie  bieß  burdj  iljr  ^anbjigel  funb  gegeben  wirb,  angelegt  unb  öerwenbet  wer? 
ben,  fei  e$,  baf  ber  föuigtidje  93efel)l  ben  befagten  ©egenjMnben  in  alten  33e* 
fieljungen  bie  in  ben  erwähnten  Steten  fpeeifteirte  (Beflimmung  gibt,  fei  es,  bafj 
er  anbete  »erfügt,  unb  biefe  ©ewatt,  biefe  (Srmädjtignng,  unb  biefe  facultas 
tiyz  iDi^cwtion  foffen,  fofetn  oljue  bie  gegenwärtige  Verfügung  fte  burd)  bie 
tu  bem  5kt  benannten  $erfon  Jjätten  auggeübt  Werben  bürfen,  burd)  bie  $er? 
fon  unb  auf  bie  2Beife  ausgeübt  werben  bürfen,  wie  eg  ber  Äönigtn  ju  oet= 
otbnen  belieben  wirb,  nac§  einem  SKaubat,  mlfyö  mit  if;tem  £anbjtget  »er- 
fet;en  fein  wirb. 

4)  3ebe  fßerfen,  Welche  untet  ben  befagten  Stet  unb  ben  gegenwattigen 
obet  untet  äffe  beibe  fällt,  fott  in  iebem  Olecfytg;  unb  23itligfeitei»erfaljren, 
welches  53e$ug  l;ätte  auf  bie  befagten  33erftdjerungen,  SranSferte,  le£twillige 
äSerfüijungen,  33orbeIjatk,  JDeclaratton,  beö  @ebtaud)$  obet  bet  £interlage  obet 
auf  eine  anbete  oben  etwäf;nte  Urfnnbe  »erpftk&tet,  untet  einem  (Sib  $u  ant- 
worten, gerabe  als  Wenn  fte  bejfen  nidjt  fdjutbig  Ware ;  unb  e$  iji  öerjtanben 
bafj  bie  antworten  biefet  *ßerfon  in  feinem  oben  etwd^nten  $roce£,  Weber  hn 
jebem  anbern  ©egenfianb,  welchen  fte  gu  erfennen  gegeben  fjaben  Würben,  als 
%t\vä$  gegen  ftdj  felbjt  bä  jeber  Älage  gum  ßweef  ber  äöiebererlangung  if;rer 
©elbbujje  gugelajfeu  Werben  bürfen." 

2)aö  ift  SDtyTorb,  tyxt  55ia.  3^  ttneber&ote  nid&t  me^r,  biefe 
©tfl  ift  weber  burc&  ben  ©c^u§  ber  ^ec^te  ter  ^rone,  ber  9?e$te 
ber  ©taatöfir^e  ober  irgent»  ?w$  dritten,  auc^  nid)t  ber  ^at&ofifeit 
begrüntet,  ba  bie  Ü?e£^te  aller  biefer,  wie  oben  $wi$t  roorben,  fcureb 
bie  päpftlic^e  ©töcefaneint^eilung  gar  niefct  berührt  oDer  üerle^t 
roorben  ftnb,  3^  wteber^ole  nic^t  meljr,  ba§  biefe  53ill  mefme&r 
bie  9ielta,ion$freij>eit  ber  fatbol,  ^ir^e  unb  aller  ibrer  3Wttglieber, 
wie  fte  iljr  burc^  tk  (Smancipationeacte  oon  1829  gewährt  war, 
gerabeju  tterle^t* 


-       268       - 

3*  erfläre  3bnen,  $tylorb,  &tet  nur:  3&re  S3tll  tft  praf* 
tifcb  unausführbar.  SDlan  muß  Doc^  wo!?l  annehmen,  ta§  ©ie, 
SDtylorb,  turcb  tie  33ill  bie  2Strf  famfett  be$  fattyol.  @piecepats  in 
(Snglanb,  wo  ni*t  völlig  aufgeben,  boa)  befc&ränfen  wollten,  allein  3bre 
Sota  betrifft  blo« Die  SCtteIw@r ab if*off  53tf*of,  Decbant";  gfcu» 
ben  ©ie  benn,  bie  frommen,  mutigen,  opferwilligen  Männer,  welcbe 
tiefe  Xitel  tragen,  fümmeni  ftcb  um  tiefe  Xitel?  9tein  —  jte  fünu 
mern  ftcb  um  bie  ^fltcbtnt  ifcrer  Remter,  um  bie  ©ewatr,  beren  jtc 
bebürfen,  um  biefe  Siebten  ju  üben.  Diefe  ©ewalt  ttyrer  Remter, 
beren  ^flicbten  werben  aber  von  3brer  5MÜ  nidjt  berübrt.  Unfc  glau- 
ben ©ie  beim,  DJtylorb,  baö  2lnfeben  tes  boebwürbigften  @arbinals 
SBifeman  werte  für  bie  ^atbolifen  in  Sßeftminfier  unb  ©outbwarf 
geringer  fein,  wenn  er  ftet),  fhtt  „(£räbifcbof  von  SÖeftminfier 
unb  2lbmini{trator  von  ©outbwarf*  ju  untertreiben,  m$ 
3&re33illibm  verbietet,  ftcb  unterjeiebnet :  „(Sarbittal  9Ufofaus 
SBifeman?  ©eben  ©ie,  $h;tort>,  fo  finbifcb  ift  ber  Grrfolg  3brer 
23ilf.  Die  $rone  fürebtet  &  53.  bie  Haltung  fatbolifeber  ©ynoben. 
2öa$  Wintert  aber  ben  $apft,  ben  Martina!  üßifemann  $u  beauftrag 
gen,  eine  35rovmcialfi;nobe  mit  ben  ^irebenvorftebern  ber  12  engli- 
[eben  33ejirfe  ju  ballen,  welken  ©ie  ben  tarnen  von  SBtötbüment 
verweigern,  unb  \x>aü  Wintert  ben  s})apft,  jebem  ber  12  SSorfteber  ju 
befehlen,  mit  feiner  ©eiftliebfeit  eine  Diöcefanfmtobe  *u  Ratten?  Die 
©aebe  behalten  ©ie  naebber,  wie  vorber,  nur  mit  bem  tlnterfcbieb, 
tag  ber  $apft  von  Dom  au$  unmittelbar  bie  fatbolifebe  Strebe  unb 
im  ©ebeimen  regiert,  wäbrenb,  wenn  ©ie  3bre  leere  3ntervention 
unterlaffen  Ratten,  MeS  öffentlich  alfo  von  ber  Regierung  unb  ber 
öffentlichen  Meinung  conti  olirbarer,  verlaufen  wäre. 

Docb  ©ie  wollten  tureb  3&re  33ill,  SWylorb,  niebt  blos  bie  Xitel 
ber  fatbof.  Strebe,  fonbern  auf  eebt  englifebe  Lanier,  ben  mate* 
riellen  33efianb  tiefer  53iötbümer  treffen. 

Dacbbem  bie  britifebe  Deformation  bie  fatbot.  Ätrcbe  auege* 
ftoblen,  fo  mug  fte  feitber  von  ten  mtloen  ©aben  ibrer  ©laubigen, 
von  Sllmofen  leben,  ©tatt  ter  fatbol.  Äircbe  eine  2Q5ietererftattung 
ju  gewähren,  gräbt  3bre  23ill  ter  armen  ftirebe  aueb  biefe  2ltmofen 
ab.  Die  reiche  $rone  (£nglanbs  febärnt  ftcb  ntebt,  vor  bas  ÜRitleiD 
frommer  ©eelen  ftcb  $u  [teilen,  unb  ten  Pfenning  weg$ufteblen,  ben 
tiefe  ben  verfaffungämäjjigen  Remtern  ibrer  Äircbe  reieben  wollen, 
©ie  verlebt  babureb  ba$   $rivatrecbt  ber  Qrnglänber,  ba  es  eine 


-       269       - 

Sacfye  ber  ^rivatfreibeit  ift,  |u  fc^enfen,  wem  man  Witt,  ©ie  ver* 
legt  Die  greibeit  ber  fatbol.  Strebe,  bie  nacb  t'&rei:  Verfaffung  burcö 
23ifcböfe  regiert  werben  mu§,  tie  ibren  Unterhalt  auä  bem  Vermö* 
gen  ber  $ircbe  ju  empfangen  tyaben. 

Sollten  ©te  etwa,  sUtylorb,  ben  verbotenen  fat^oT.  SStfc&öfen 
ben  @lan*  abfcbneioen,  burcb  welken  fte  mit  ben  üppigen  SSürbe* 
trägern  ber  Staatsftrc&e  werben  tonnten? 

Slber  wa$  verfügt  ba$  fanonifa^e  SRefyt  über  bie  Verwenbung 
ber  Dotationen  ber  fatbol.  23if#öfe  ?  ©ie  verfällt  in  vier  £beile :  baö 
erfte  Viertbeil  ift  pro  mensa  episcopaü,  b.  b.  für  ben  ftanbetfge* 
mä§en  Unterbau  beö  23ifcbof$,  ber  weit?  Xfyeil  für  ben  ©otteäbienft, 
ber  britte  für  ben  Vaufonbä  ber  $tra)en,  ber  vierte  für  bie  Sinnen* 

Durc&  bie  Veftimmung  3brer  Vill  berauben  ©ie  baber  &um 
geringften  Ztyeii  bie  33ifa")öfe,  nein,  ©ie  berauben  bie  Streben  unt> 
bie  Sinnen. 

2öenn  nun  3bre  Vill  ben  fatbol.  23if#öfen  verbietet,  felbft  ober 
burcb  ibnen  untergeorbnete  üflittelperfonen  burcb  ©cbenfungen  unter 
i*ebenben  ober  auf  ben  £obeefall  Vermögen  $u  erwerben,  fo  verleben 
©ie,  $tylorb,  baä  EHec^t  ber  fatbol.  ^irebe,  ba  nacb  fatboltjcbem 
ßirebenreebt  ber  Vifcbof  bie  Verwaltung  be$  Vermögend  feiner  £>tö* 
cefe,  alfo  aueb  baö  9?ecfet  l?at,  für  biefe  Streben  Vermögen  ^u  er* 
werben. 

allein  audb  biefe  Veftimmung  3brer  Vill  tft  prafttfeb  unauä* 
fübrbar;  benn  wa$  fann  gefeglicb  bie  SBobltbä'ter  ber  tirebe  binbern, 
ben  fircbltcben  ©emeinben  felbft  für  ibre  ftrcblicben  Vebürfniffe 
©cbenfungen  $u  macben,  ober  aber  ben  verbotenen  Vifcböfen  in  ibrer 
(Sigenfcbaft  als  apoftolifeben  Vicaren  ?  2Bie  gemein  ift  c$  aber,  folebe 
©cbenfer  ju  einem  dib  über  bie  53eftimmung  ibrer  ©cbenfungen 
ju  treiben.  3m  ganzen  gebitbeten  (Suropa  ift  e$  ein  allgemein  be* 
folgter  ©runbfag,  ben  Vollmern  gefe^üd)  verbotener  £anbtungen 
feinen  Gnb  über  biefe  £anblungen  abjuforbern,  weil  ba$  eine  inbt* 
recte  Verleitung  $u  ^etneiDen  ift*  ©ie,  SDfylorb,  finb  vor  biefer 
legalen  Unftttlicbfeit  niebt  ^urücfgefcbeut,  ©ie  b^ben  fte  nocl)  gefebärft 
bureb  bie  33efiimmung,  ba§  biefer  (Sit)  nie  aU  Vewetä  gegen  jie 
felbft  bei  ieber  $lage  $um  3wcf  ber  5öiebererlangung  ibrer  (Selb* 
bu§e  jugelaffen  werben  bürfe.  Darin  liegt  eine  förmliche  Slufforbe* 
rung  beö  ©efeges  $um  5D?eineib. 

3a,  icb  fage  e$  3bnen ,  $h;lorb :   Der  fcbmäbficbße  (Sbaracter 


—       270        - 

3&rer  23tfl  iß  t&re  Unftttlicfefeit.  ©ie  treibt  bte  treuen  ftatyo* 
lifen  @ngfanb£  in  bie  2Uternattoe  ber  SSSa^t  äwifcfcen  ben  (geboten 
@otte3  unb  ber  $ircbe  einerfeitS  unb  bem  ©efeg  be$  ©taatö  anberer* 
feit$.  @in  fotc^ee  @efe#  ift  aber  ein  glud?  für  bie  ©efefcuntergebe* 
nen,  ben  ©efeggeber  unb  bie  ©efelifcfeaft.  ®$  mac&t  bie  ©efe^über- 
tretung  $ur  £ugenb,  offene  Seute  $u  ©$Iei#ern  unb  bemoralijtrt 
tk  Nation, 

Unb  warum  »errängen  Sie,  ÜJtyTorb,  fo  t>iel  Unrecht,  Unbill, 
Unjtnn,  Unheil  über  3br  Vatertanb?  2öeü  3&nen,  wie  allen  £äre= 
tifern,  eine  ©djauer  inwotnt  &or  ber  alten  ilircbe*  ©ie  hoffen  23e* 
freiung  »on  3(>rem  ©cforecfen  burcfe  bie  aatyme  Verfolgung,  nacfcbem 
3tmen  bie  ©efcfyicbte  »on  Sa^rfunberten  beriefen,  ba§  bie  wilbe 
Verfolgung  mit  ber  ^ircfce  ©otteS  Ui  3fmen  nu%t  fertig  gewor* 
ben  ifh 

©te  Jjaben  alle  Mittel  ber  Verführung  tterfucfct,  um  bie  fatbol. 
ß'irctye  in  geffeln  $u  legen,  ©ie  {mben  bem  irifc&en  (£pt£copat  unb 
$leru$  ©taatSbefolfcung  angeboten,  er  bat  fte  abgelehnt*  ©ie  tyabm 
ba$  tafyoL  irifcfye  Votf  feinem  ©tauben  $u  entwinben  gefugt,  burd) 
tk  Grrric&tung  ber  confeffionell  gemifcfcten  Kollegien  ber  Königin  in 
3rlanb,  ©er  irifcbe  (ürpiScopat  fyat  bie  53runnenoergiftung  be$  tönern 
öffentlichen  Unterrichte  $urücfgewiefen,  Unb  jefct,  wo  ber  *Papft  bloS 
in  @nglanb  SMStJjümer  errichtet,  erßrecfen  ©ie  3^re  Vill  auf  3rfanb, 
unb  wofcl  nur  au$  Verfemen  ni#t  auf  bie  @otonieen  ?  3"  einem 
9iei<b,  welches  in  biefer  Ve$iejmng  glücflißer  al$  anbere  (BtaaUn 
<£uropa£  jtct)  ben  ^ec&teftaat  auä  bem  Mittelalter  bewahrt,  wctyrenb 
iene  t&n  gegen  ben  fceillofen  ^olt'seiftaat  oertaufcfyt,  in  einem  9?eid>, 
wetdje^  als  feine  foßbarfte  greiljeit  bau  Self-government  ber  ^ör* 
perfd?aften  efcrt,  wagen  ©ie,  $h;forb,  oon  biefer  SQßo^lt&at  btoe  bie 
fat&olifefye  $ird)e  aue$ufd)ließen,  wä&renb  ©ie  biefelbe  jeber  ©ecte 
geftatten,  bie  ftd)  fird?lid)e  @int(jetlung  geben,  olme  ba§  ber  (Btaat 
ftd)  barum  fümmert,  2luf  bie  fatbot.  9#el?ri?eit  ber  Untertanen 
3f>rer  5Dcaj[cftät  wenben  ©ie  einen  fonft  bem  britifa?en  D^er^t  »ötlig 
unbefannten  $oli$eiabfolutismu$  an.  Unb  warum?  2Q3eil  in  ber 
fat&oL  ftird)e  eine  geiftig  unnahbare  9Jcacfct  neben  ber  Staatsgewalt 
erfte&t,  welche  tyxe  ©taatefirdje  unb  alle  (te  umwimmelnben  ©ec- 
ten  balb  tn$  ©rab  legen  wirb»  SOßeil  ba$  f  lt^olifc&e  3rlanb  eine 
ewige  2lnflage  unb  Verlegenheit  für  baß  proteftantifc&e  (Sngtanb  iß, 
Sföan  brauet  3^re  ^eben  für  bie  Vill,  $h;lorb,  nur  $u  lefen,  um 


-       271        - 

&u  fe&en,  bag  bie  Spaltung  bee  triften  (£piecopate  in  ber  Sac&e  ber 
(Meßten  eben  fo  fe&r,  öle  bte  päpftticfce  Diöcefaneint&etlung  3^ven 
©rimm,  $h;lorb,  erregt  1)at. 

3a  ber  eigentliche  ®runb  bee  Gnnfcfereitene  tym  Regierung, 
SDtyforb,  liegt  in  bem  Sßiterftanb  bee  irifcften  @piecopate*  Der 
£ampf  ift  bort  berfetbe,  wie  er  in  gan$  Europa  jwifc^en  ber  ftircfre 
unb  bem  (Staat  in  ber  (Gegenwart  gefcfolagen  wirb,  balb  auf  bem 
fireng  ftrdjltc&en  ®sbi?t,  balb  auf  bem  gelbe  bee  öffentlichen  Un- 
terrichte, 3»  3*fanb  »erläuft  er  auf  legerem  @ebtet.  $eel  wollte 
im  3a^r  1845  in  %xlanb  bas  Softem  bee  gemifcfcten,  bee  neutralen, 
bee  inbifferentiftifdjen  Unterrichte,  b,  &♦  bee  olme  Sftüdftcbt  auf  bie 
einzelnen  53efenntniffe  &u  gebenben  öffentlichen  Unterrichte,  einführen, 
baefefbe  Softem,  welche  auf  bem  geflfanb  ben  Unglauben  in  bae 
SBolf  geworfen.  Diefe  sD?aagregel  in  einem  Vanb,  wo  bieder  jiebeä 
23efenntnig  »ermöge  ber  (?ergebrad;tcn  Unterricbtefrnfceit  feine  be* 
fonbern  Sdjulen  gehabt,  erregte  ben  Sffiiberftanb  ber  gläubigen  gartet 
unter  ben  ^attjolifen  unb  ben  ^roteftantetu  ^eel  wollte  in  3ilanb 
brei  Hfabemien  für  bte  j)ö&em  23ifFenfd)aften,  mit  2luenatyme  ber  £&eo* 
logie,  in  @orf,  ©alwap  unb  SBelfajt  grünben.  2lie  ber  9J?ini* 
per  bie  33ill  im  £au6  ber  ©emeinen  vorlegte,  er&ob  itcb  Sir  Robert 
3nglie  unb  fpracfc :  „<£$  ift  jum  erften  9ftal  in  ber  ©efdndjte 
@rogbritannien1e,  bag  ber  Staat  eine  Gnr£ie{mngeanftalt  ojme  reit» 
giöfen  Unterriebt  »orfeblägi.  9?o#  nie  fjat  man  in  irgenb  einem 
Canb  einen  riefen&aftern  5Man  einee  at&eiittfc&en  Unterrichte  gefehlt." 

D'ßonnell  rief  3rlanb  pm  SÖtberftanb  auf,  aber  nur  bie 
gartet  bee  alten  Srlanbe  folgte  ü;m,  bie  rabicate  Partei  3«ng--3i's 
lanbe  war  bem  minijteriellen  $lan  günftig,  fetbfl  im  infamen  (£pie* 
copat  geigte  ftc&  eine  Spaltung :  bie  Regierung  f)atte  furj  »or&er 
bae  fatfcol,  Seminar  »on  9flaynoot&  botirt:  ein  Xfyeil  bee  irifd;en 
^piefopate  wollte  ftc&  banfbcir  erweifen,  macfcte  aber  23ebingungen; 
fo  forderten  biefe  33ifd)öfe :  „Die  fat&ol.  3öglinge  bürfen  nic§t  bie 
(Senfur  ber  ©efa)id>te,  Sogif,  $Mapln;ftf,  ber  $ioraIp&ifofopf>ie,  ber 
(Geologie,  Anatomie  folgen,  olme  i&ren  ©tauben,  i&re  Stttfie&feit 
bro&enben  ©efafcren  aue$ufe£en,  wofern  nid)t  ein  römifcbfat^olifcber 
£ebrer  für  jieben  biefer  2e(?ritül}le  ernannt  würbe/'  Sie  forberten 
ferner,  bag  dn  afabemifc&er  dlafy  ernannt  würbe,  *u  welchem  bie 
23ifa?öfe  gehörten,  unb  bag  bie  Regierung  fat&oL  (Saplänen  einen 
@e£alt  gäbe,  welche  buret)  bie  23ifd?öfe  ernannt  unb  abberufen  wür* 


-        272        — 

ben.  Diefe  33ifcböfe  forterten  nur,  waz  tie  anglicanifcben  93ifcböfe 
an  ten  proteftantifcben  Unfoerfttäten  fdjon  Jatten.  Slßetn  tiefe  gor* 
fcerungen  ftür^ten  taö  minifierielle  ©pftem  um,  welc&eä  in  3rlant) 
feine  fatbol.  Unioerjttäten  grünten,  fontern  umgefebrt  tie  fatbolifcbe 
Dppofltion  turcb  paritättfcbe  £ocbfd)ulen  brechen  wollte. 

$eet  fucbte  einen  53ergletcfe :  er  wollte  ter  fatbol.  ß'ircbe  eine 
fkrfe  Söertretung  im  afabemifcben  fRath  geben  unt  gab  $u  t>erfiel)en, 
tag,  ta  tie  3ftebrbeit  ter  ©tubtrenten  fatl?olifd)  fei,  aua)  tie  9)?efyr* 
beit  ter  £ebrer  fatOotifd)  fein  foüte. 

Mein  tie  fircbltcbe  Partei  beiter  33efenntniffe  xoiez  ][eten  33er* 
gleicb  §urücf.  3etocb  tie  £>älfte  ter  fattyol.  33ifcböfe  nabm  $xwu 
forifcb  tie  3uöfßäntni([c  ter  Regierung  an.  £>er  ^rimaS,  Dr- 
(Srollp,  mit  tem  @r$bifcbof  r>on  Dublin,  Dr.  ^flurrap,  unt  ei- 
nem £)u§enb  Prälaten  erftärte:  tie  an  ter  2D?aa§vegel  angebracb* 
ten  Slenterungen  fdjeinen  befrietigent  ju  fein  unt  fte  feien  bereit, 
einen  loyalen  SBerfua)  mit  ten  neuen  Slfabemieen  ^u  magern  £)a* 
gegen  ter  (£räbifcbof  tton  £uam,  Dr.  $?ac:£ale,  ter  33ifcbof  von 
tyleatf),  Dr.  @antwelt,  D^onneU  unt  tie  Partei  be$  DfcpealS 
verwarfen  bebarrltd)  tie  Sfttaagregel :  tie  33tll  würbe  im  Parlament 
»otirt  unt  tie  Regierung  ernannte  einen  dlaty  mit  5  ^roteftanten, 
2  £)ifftbenten  unt  4  ßatbolifeiu 

Der  irifc&e  C^pi^copat  wanbte  ftcb  nacb  9?om  in  beiben  $ar* 
teien.  SRom  serfebob  tie  (£ntfcbeibung  unt  empfabl  ten  93ifd;öfen 
nur  3urüdbattung.    ©o  ging  es  bis  jum  %  1850. 

Die  englifebe  ^olitif  ^almerfton'e  hatte  in  9?om  tie  9?eoolu* 
tton  gefebürt:  ter  ^apft  tyatte  feine  ^üefftebt  me&r  ju  nehmen  unt 
griff  nad)  feinen  Siebten  bureb. 

©er  $rima$  »on  2lrmagb,  Dr.  Gtrolfp,  war  geftorben:  bieber 
hatte  9?om  tie  irifd)en  SBifcböfe  au$  trei  Quantitäten  genommen, 
welcbe  »on  ter  ©eiftlicbfeit  gewählt  horten  waren. 

3egt  ernannte  ter  $apft  o{me  ^ücfjlfbt  tarauf  ten  Dr.  @ul* 
len,  ter  30  Sahxe  in  dlom  gelebt  hatte.  $aum  war  er  eingefe^t, 
fo  griff  er  tie  neuen  2lfabemteen  an,  wlfye  in'3  Zehen  unt  in 
tie  Uebung  getreten  waren,  dv  üerfammelte  tie  ©$nobe  t>on  £bur* 
le$ :  tie  Sftebr&eit  fpracb  ftcb  förmlicb  gegen  tie  gemifebten  Kollegien 
äu£.  Die  englifebe  Regierung  hatte  a\$  SCftitglieter  be$  afatemi* 
feben  9iath$  6  fatbol.  Prälaten  ernannt :  ter  $3apft  gebot  ibnen,  tie 
©teilen  abjule&nen:   fte  sogen  ft*  &urüct.    3war  wurte  niebt  »er* 


m        273       - 

boten,  bie  (Meiert  ju  befugen,  allein  j[ebe  TOtwivfung  bev  ©eitl*= 
liebfeit  würbe  ben  @ollegten  endogen:  unb  bann  würbe  &ur  OTt» 
Werbung  mit  ben  ©taatsunioerfttäten  bie  ©rünbung  einer  freien 
fatfcolifcben  Untoerfltät  befcfyloffen. 

©ofort  nacfc  bem  ©ri)luß  bei*  ©ynobe,  im  Anfang  be$  ©ept. 
1850,  er!ie§  ein  2lusfd?uß  von  33ifcböfen  ein  wn  ollen  23if#öfen 
unter$eicbnete£  TOanifeft,  um  bie  @rrtcbtung  einer  fatfcol.  Unioerfttät 
ju  »erfünben  unb  begehrte  freiwillige  Beiträge  ber  ©laubigen,  hierin 
war  ber^  GrptScopat  einjtimmig ;  aber  t>on  28  53ifcfeöfen  wanbten  fiel) 
13  nacfc  dlom  ju  ©unften  ber  Kollegien,  gerabe  bie  ber  großen 
©table,  in  33eforgni§,  bie  Sugenb  ber  20?ittelfiänbe  möchte  fonft  boa> 
biefe  ©Ovulen  befugen*  Dagegen  verwarf  ber  ^rimaS  Gtullen, 
ber  an  ber  ©piße  ber  ttolföt&ümlic&en  gartet  jietyt,  in  einem  $ir- 
tenbrief  förmlich  bie  gemifcfoten  Kollegien. 

©ie,  SDtylorb,  fcaben  biefe  ganje  Dppofition  ber  sperfönlicbfeit 
beö  Dr.  Gtullen  jufc&reiben  wollen,  ber  3rlanb  entfrembet  fei. 
Wcfctö  ift  irriger:  berfelbe  ^ampf  jwifajen  $ird?e  unb  ©taat  in  33e^ 
treff  beg  öffentlichen  Unterrichte  glü&t  in  graufreicb,  in  Belgien,  in 
ber  ©c^weij,  in  £eutfa;lanb. 

llnl)  wafcrlia),  ber  irifdje  @piäcopat  tat  fyn  mit  SSürbe  geführt. 

£efen  ©ie  einmal,  SUtylorb,  in  bem  im  Sluguft  o.  3.  bur#  baä 
&u  £fcurle$  gehaltene  irifaje  -iftationalconcil  ertaffenen  ©rniobalfcfcrei* 
ben,  wel#e$  einfUmmig  angenommen,  im  tarnen*  ber  ©pnobe  sott 
bereu  ^räftoenten,  bem  s]3rimaä  3rlanb1e,  Dr.  (Julien,  @r$bif#of 
von  2lrmagl>,  oon  bem  ^Jromotor  beö  (Soncilä,  bem  33ifdjof  von 
ßlonfert  unb  ben  3  ©efretären  unterzeichnet  ift,  blo$  bie  Srflä'rung 
beä  triften  (£pigcopate  über  bie  oon  3^er  Regierung  errichteten 
gemifcfoten  Unioerfttäten  au  23elfort,  Gtorf  unb  ©alwap. 

©ie,  IJtylorb,  mögen  bann  urteilen,  ob  ©ie  baö  Dfac&t  fcaben, 
über  bie  Haltung  Der  irifc&en  33if#öfe  fo  leicht  abjufprecfeen,  tvic  ©ie 
e$  getrau. 

„$öett  nur  auf  eine  gan$  befonbere  SBetfe,  fagen  bte  triften  23ifcfci3fc, 
burdj  ben  SUlmäcfytigen  mit  ber  £ut  euerem  ©tauben«  betraut  finb  .  .  .  .  ge* 
bietertfdj  »erpfltdjtet,  iüte  hrir  e«  ftub,  (Suc$  um  ben  $ret«  alter  ©efafjreu  unb 
aller  £tyfer  jene  reifeubeu  S&clje  gu  be$et<$neu,  tt>el$e  gn  <&ud)  in  ©djaafäftei* 
beru  fommen,  Stycjrel  be«  Unglauben«  unb  be«  3rrt(;um«,  toeW&e  t(;re  gcttlofen 
platte  unter  einem  ©djeüt  ber  (Stufatt  ober  ber  Oieltgion  verbergen,  fo  n>areu 
bte  «Waagregeln,  tie  für  bte  <Setoat;rung  unb  Verbreitung  be*  ©laubeu«  ju 


-        274        - 

ergreifen  ffnb,    iljr  tonnt  eS  eudj  wol;t  benfen,  ber  erfie  ©egenftanb  unferer 
ernjtejten  Verätzungen/' 

♦  .  ♦  ♦  Waü)  einem  &errlid&en  2ob  be$  ©laubenä  unb  ber  2Bun* 
ber  beä  £elbent{mm£  unb  ber  Eingebung,  treibe  er  in  3^anb 
erzeugt  W,  fa&ren  bie  Prälaten  fort: 

„£äuvter  ber  ^ird^e  3efu  (§l)rifti,  erfie  Wirten  ber  beerbe,  ftreng  veraut* 
Wortlid)  bem  ftürfien  *>er  J&irtcn  für  jebe  ber  uuferm  2lmt  anvertraute  (Seele, 
ifi  eS  infere  erfie  unb  Ijauvtfädr/tid&e  ^ffi^t,  über  bie  SBeiben  ju  Ivanen, 
welcfce  i§nen  eröffnet  ffnb  ;  über  bie  £er)re,  von  Welker  fte  ffdr)  nähren.  2öe:rn 
eS  je  eine  ßdt  gab,  Welche  unferm  fjefyren  5Dienfi  eine  immer  rege  2ßac$fam= 
feit,  eine  fluge  SSorftdjt,  einen  bel)er$ten  unb  uneigennützigen  (Sifer  gebot,  fo 
ifi  eS  gan$  gewiß  bie,  in  Welc&er  wir  ftnb.  2)er  fc&recfenbe  Slnblicf,  welchen 
bie  djrijtltd&e  SBelt  bittet,  bie  neue  unb  entfe|lidje  ©efialt,  in  Welche  ftd^  ber 
3rrtljum  gefleibet  r)at,  unb  bie  vielfältigen  ©efaljren,  Weldje  bie  Jtirc$e  bebro* 
$en,  muffen  ffd?  felbfi  bem  unaufmerffamfien  Veobacfyter- aufbringen.  25aS  ifi 
nid?t  meljr  eine  vereinzelt  fiefjenbe  3rrlet)re,  ober  ein  einjelner  Verbreiter  $a= 
natismuS,  ober  bie  Seugnung  irgenb  einer  ber  geoffenbarten  SBafyrljeiten,  ober 
ber  Grr$efj  eines  auSf^Weifenben  3rrtl;umS,  fonbern  ein  auSgebeljnteS  (svfiem 
beS  Unglaubens,  überall  Ijinbriugeub,  mit  Jtunfi  aufgefaßt,  jet>er  ftaffungSfraft 
angepaßt,  unb  ff#  an  jeber  3ntelfigen$  vergreifenb ,  um  bie  ftttlia)e  SBelt  gn 
verberben  unb  $u  verwüfien.  3ji  baS  nicr)t  baS  beflagenswertlje  (Sctyaufviel, 
welches  uns  gegenwärtig  (SuroVa  barbietet?  2)ie  (Srgieljung,  bie  Quelle  bes 
geifitgen  geben«,  welche  ben  ©etfi  beS  9Äenfd}en  ^ebt  unb  biscivlimrt,  feine 
©ruubfäfce  befiimmt,  feine  ©efttjnungen  regelt,  feine  Urteile  fejtfteKt,  feinen 
(S(jarafter  bilbet,  würbe  gewaltfam  jebeS  33erbanbS  mit  ber  Religion  bexanbt, 
unb  iourbe  ber  Jtaual  jenes  frofiigen  «SfeVttciSmuS  unb  jenes  fyerglcfen  3n- 
bifferentismus,  treibe  bie  Sugenb  verführt  unb  verborben  unb  burd)  eine  notl;? 
wenbige  ftolge  bis  in  iljre  SÄitte  ben  Q3au  beS  gefellfc&aftfid&en  SebenS  erfaßt; 
tert  Ijaben. 

„  .  .  .  .  @S  ifi,  wir  ffub  beffen  ftc$er,  uunü£,  (Sucfy  $u  wieberl;olen,  bafj 
von  allen  SJtftteln,  ben  3rrtt)um  31t  verbreiten,  bie  @r$iet;ung  baS  feinfte  unb 
gefährliche  ifi,  weil  fte  bie  *ftal)rung  liefert,  bie  baS  gefelffc$aftticr)e  geben  er; 
Ijälr,  welche  in  allen  9tt>ern  freist,  Welche  ftdj  jebem  ©lieb  veräl;nelt,  unb  baS, 
wenn  btefe  0ia§rung  verborben  ober  verberbenbringenb  ifl,  unausbleiblich  bie 
&ranfyeit  unb  ben  Zoo  in  bas  gange  Svliem  bringt.  5)al;er  bie  ^eilige  Sßrc; 
Vjlicfetung,  in  Welcher  wir  jtnb,  bä  ber  ®efäl;rbung  unferer  Seelen,  ju  wachen 
über  bie  drjte^ung  beS  93olfS,  welches  ©ott  unferer  (Sorgfalt  vertraut  Ijat. 

„^öret  bie  rü^reuben  2Borte,  burcr)  Welche  unfer  erhabener  ^avfi  bie  ©e? 
fahren  barjteßt,  welken  bie  Sugenb  in  ber  gegenwärtigen  ßnt  bloSgefteltt  i\t, 
unb  bie  $ffi($ten,  Wel^e  auf  ben  Wirten  ber  33ölfer  lajieit:  f,3^r  müpt,  fvridjt 
„er,  mit  allem  $Ui$  unb  aller  Äraft,  mit  einer  grofen  ^ejiigfeit  ber  (Snt? 
„fc^ltefung  arbeiten  unb  ganj  wac^fam  fein  über  9lKeS,  Was  bie  Scbuleu,  ben 
„Unterrtdjt  unb  bie  drjiel;ung   ber  ^inber  unb  ber  jungen  Seute  beiber  ©e? 


-       275       - 

„fd)lec$ter  betrifft.  3)enn  ifr  wiffet  Woljl,  bie  ueujeitigeu  ftetnbe  ber  OJeltaion 
„unb  ber  ©efefff^aft  richten  mit  einem  tettflifdjen  ©etjt  atte  iljre  fünftlidjen 
„Slnjtrengungen  auf  baS  Serberbnifi  beS  ©eifieS  unb  beS  £er$enS  ber  jungen 
„Seute  f^on  in  il;ren  gartefteu  Sauren.  <Sie  unterlaffett  SttctytS,  um  bev  8ty? 
„torttat  ber  Ätrdje  unb  ber  2öadjfamfett  ü)rer  Wirten  alle  (Scfculen  unb  Sin? 
„falten  gu  entn'e^en ,  Welche  für  bie  Srjie&ung  ber  3ugenb  befttuimt  ftnb." 
(Epist.  encycl.  Pii  P.  P.  IX  ö  8  £>ec.  1849).  2)aS  ftnb  bie  Sorte  beS 
^Statthalters  (grifft ;  jte  geigen  bie  sBerantWortlidjfett,  in  welcher  wir  ftnb,  unb 
bie  *^flid^t,  Welche  uns  auferliegt,  jtt  fd&üfcen  öor  ben  (Solingen,  welche  für  ftc 
anfgefyannt  ftnb,  biefeu  fc§wa$en,  aber  foftbaren  £l;eil  ber  £eerbe  3efu  ßljrifti. 
„@S  ifi  ein  tiefe«  ©efütjl  biefer  $ff"$t/  eine  fämerjltc&e,  aber  uuwtber* 
ftcl;lic$e  9?otl)wenbigfeit,  welcjje  uns  »er»fiicf)tet,  @u<$  ein  Softem  ber  (Srgie* 
l;ung  anjuftagen,  ttoll  fd)Werer,  innerer  ©efafjren,  WeldjeS  in  ben  legten  jWolf 
«Monaten  ftcf>  »er  ©uern  £l;oren  aufgesaugt  Ijai  Sföan  bietet  eS  ®udj,  wir 
besagen,  eS  fagen  gtt  muffen,  in  tiefen  Kollegien,  Weldje  in  biefem  Sanb  er? 
Hebtet  unb  bem  Tanten  unferer  erfyabetten,  ljulbreidjett  unb  vul$üiebt?n  £err* 
fc^erin  gefeilt  worbett  ftnb.  ftern  fei  eS  oon  uns,  nur  einen  Slugenblicf  bie 
33eweggrünbe  fetter  anzugreifen,  welche  fte  errietet  Ijabett.  2)aS  (Styjlt'nt  fann 
in  einem  ©etjt  ebter,  unparteiif^er  $olittf  entworfen  werben  fein  ;  aber  bie 
(Staatsmänner,  weldje  beffen  Urheber  ftnb,  fenuen  nidjt  bie  unbeugfame  Statur 
unferer  Seljrett,  unb  mit  welcher  eiferfüdjtigen  (Sorge  wir  »ervfn'c^tet  ftnb, 
SllleS  gtt  »ermeiben,  was  ftd)  ber  Oteinljeit  unb  ber  Unüerfefyrtfjeit  unfereS  Qtlauz 
beus  wtberfe£t  iDefjwegen  muffen  biefe  9lufatten,  Welche  uns  bie  Ubl)a]teftt 
2)anfbarfeit  geboten  Ratten,  wenn  i^r  «Styfiem  mit  unfern  religiösen  ©runb* 
fafcen  unb  getreu  im  (SittfTang  gewefen  wäre ,  int  ©egeutljeil  als  an  Uebel 
furchtbarer  ?lrt  angefeben  werben,  gegen  weiches  mit  aller  Jtraft  unfereS  (§i= 
ferS  unb  mit  bem  gangen  ©ewic^t  unferer  Slutoritat  ($uü)  ftdjer  gu  ftellen  für 
mist'eine  gebieterifc^e  $fti$t  ift. 

„2Öenn  wir  bie  ©efaljren  biefeS  «SöflentS  barfietlen,  befolgen  wir  nur  bie 
Söeifungen,  Welche  uns  bur#  ben  (Statthalter  3*  fu  (Sfyriftt  gegeben  Werben  ftnb. 
3enem,  welchem  bie  «Sdjlüjfel  beS  Himmelreichs  gegeben  Worbett,  —  welchem 
bie  €orge  nid)t  nur  für  bie  Sämmer,  fonberu  aud)  für  bie  <Sd?aafe  anvertraut 
worben,  b.  %.  für  bie  gefammte  £eerbe,  für  bie  Wirten  fo  gut,  als  für  bas 
$olf  —  Setter,  für  beffen  ©lattben  3efu*  (SljrifhtS  fein  Söort  bargebraetyt 
Ijat,  —  mit  einem  2ßort,  $etrttS  fyat  gu  uns  buref)  ben  üftuttb  beS  $afcftes 
^iuS  gefproc^en,  mit  er  gu  ben  Tätern  beS  (SoncilS  oon  (S^alcebon  burety  ben 
3)?unb  ßeo'S  gef^roc^en  fyat  unb  uns  erflärt,  bap  biefeS  (Softem  ber  erjte^nng 
i>oll  ifi  „fc^toerer  unb  innerer  ©efa^ren"  für  belt  ©lattben  unb  bie  (Sitten* 
lefjre;  bap  „bie  Oleligion  batton  nur  Schaben  erwarten  fann"  unb  baß  Gntve 
iötfc^öfe  „gar  feinen  %l)dt  an  bem  neunten  büifett,  was  es  in  9lufnal;mc  britt? 
gen  fantt." 

„^olgenb  ber  unwanbetbaren  Uebttng  unferer  ^tre^e,  ber  ieberjett  mit  bem 
©Httelpunft  ber  (Stttljeit  »erbuttbenen  ^iici^e,  unb  befcnberS  nadj  ben  auf  einer 
ber  brei  bur$  ben  ^eiligen  tyatxit  ^berufenen  unb  geleiteten  @t;noben  gegebe* 
nett  ffietfungen  :  —  w2ßenn  irgettb  Welche  fragen  ftc|  auf  biefer  Snfel  (Urlaub) 

18* 


-        276       - 

ergeben,  fo  beriete  man  barüber  an  ben  9tyoffolif$en  <Stul>l,"  Ijaben  wir  ben 
^(an  beS  Unterrichts,  welcher  uns  v-orgefcfylagen  werben  war,  mit  einer  lieber; 
ft$t  ber  »erfd&icbenen  Sföeinuugen,  welche  nnter  uns  über  biefen  ©egenfiaub 
I;ert>or  getreten  ftnb,  nnferm  el;rwürbigen  unb  vielgeliebten  $apfr  unterbreitet. 
Sfacr)  einer  langen  unb  reiflieben  Prüfung  ber  öon  jeber  &tite  oorgebradr/teu 
Slnftdjten  unb  £fjatfacr)eu ,  nacfybem  er  äffe  Informationen,  äffe  ©ntadjten, 
welche  er  fammeln  fonnte,  $u  £ilfe  genommen,  nact/bem  er  son  iebem  9JHtgfieb 
beS  irifdjen  (5|>iöco^atö  feine  inbiöibueffe  9lnjtcr)t  über  biefen  ©egenftanb  t\n> 
geholt  unb  nac^bem  er  feine  (Seele  3enem  aufgeopfert,  welcher  verbeißen  fyat, 
Ui  feiner  Jtirdje  bis  an  baS  Gnbe  ber  ßtittn  $u  üerbleiben,  ijat  ber  Sfaidjfok 
ger  $etri  fein  @nburtl;eil  gefyroc^en.  5lffer  Streit  ift  beenbigt  —  ber  *Ricf)ter 
f)at  gefyrocr)en  —  bie  ftrage  iji  entföieben.-' 

©te  fönnen  majt  leugnen,  20tyforb,  bas  tji  feine  fpftemattföe 
Dppofttion,  fonbern  eine  auf  baS  tteffte  SBefen  ber  Religion  gegrün- 
bete  (£infpra$e*  £)er  irifc&e  (£pt$copat  gefcorefet  überzeugt  bem  ©e* 
bot  be$  Styoßolifcben  etufete. 

£)a$  Urt&eü  bes  teil»  ©tujlö  über  bie  irtfc&en  Kollegien  ber 
Königin  ift  ober  auSgefproc&en  burefc  folgenbe  x>on  ©r«  £>eiligfeit 
genehmigten  33efcfelüffe  ber  Congregatio  de  Propaganda  fide  : 

I.   2ln  @e.  ©naben,  ben  £erm  ©latterp,  (£rjbtfc&of  t>on 
@as&ef. 

„£ocf}  würbigfter,  gnäbigfler  -§err! 

„23ieffeict/t  wirb  es  als  wunberbar  erfdjeinen,  baß  bie  Slutwort  ber  fyil, 
(Kongregation  über  bie  afabemifeben  (Kollegien  fo  lang  oerjögert  worben  ifi; 
allein  foWol;l  bie  Sßict/tigfett  beS  ©efcfydftS  felbfi,  oou  Welchem  es  ftc§  Ijaubelt, 
als  an$  bie  Sföenge  ber  ju  oerl;anbelnben  (Sachen,  l)aben  bewirft,  Daß  eine 
lange  Seit  »erhoffen  i%  el)e,  nacr)bem  bie  ©elege  unb  ©rünbe  für  betbe  2ln- 
fiepten  gehörig  erwogen  werben  waren,  baS  Urtfjeil  fieser  gegeben  werben  fonnte. 
£)aS  aber  muffen  wir  yor  Slffem  ausfyredjen,  ba§  bie  f;eit.  (Kongregation  nifyt 
auc&  nur  baran  gebaut  ^aU,  bafj  jene  ©ifdjcfe  etwas  minber  ütedjtes  ftd?  *Q?f 
genommen  Ijaben,  welche  ber  (Srricr-tung  ber  (Koffegteu  günjtig  ju  fein  fdjieneu; 
ftutemalen  fte  aus  langer  (Erfahrung  bereu  üiecr;tfcr/affenr;eit  erprobt  fyat  unb 
glaubt,  baj?  eben  biefelben  ju-  jener  Sinjtdjt  lebiglid)  buret)  bie  Hoffnung  getrte? 
ben  worben  feien,  ein  größeres  ®nt  $u  erlangen,  unb  bamit  fie  baS  ©ebeiljeu 
ber  (Religion  in  Urlaub  bebauten.  ©leic^wol;l  getraut  bie  l;eil.  (Kongregation 
jtdj  nicfyt,  nacr)bem  fte  bie  <Sacr}e  reiflich  unb  in  jebem  93etracr)t  genau  erwogen 
i)at,  folefce  grüßte  aus  jener  (Errichtung  ber  (Kollegien  fid)  31t  »erfrred?eu ;  )>uh 
metjr  fürchtet  fie,  bap  eine  fc^were  ©efal;r  für  ben  !ati;olifc§ett  (BlanUn  baraus 
erwac^fen  mochte;  mit  einem  3Bort,  fie  glaubt,  baf  eine  folcfye  Snfittution  ber 
Religion  gum  (schaben  gereiche. 


—        277        — 

„£)arum  wollte  fte  bie  Krgbifcrjöfe  nnb  93ifcr)öfe  3vlanb«  gewarnt  fjabett,  baß 
fte  jtd)  bei  bereit  SluSfüfyrung  irgenb  tote  beteiligten;  fo  tt)ie  fte  aber  gewünfdjt 
fyätk,  ba$,  elje  »on  benfelben  einige  mit  ber  Otegierung  über  bie  Sflilberung 
beS  bie  oovbefagten  Kollegien  betreffenben  ©efe£e3  nnb  über  bie  (Erlangung 
»oii  Ruberem  51t  ©unftett  berfelben  »erljanbeltett,  fte  bie  (Sntfdjeibung  beS  3l»ofi. 
<&t\il)U  begehrt  Ijatten,  eben  fo  ^vditlt  fte  ni$t,  gemäß  bem  f;öc^)ien  ©efjovfani, 
welchen  gegen  benfelben  bie  23if#öfe  SrfanbS  »ott  jeljer  unabläß ig  beWä(;rt  t;a* 
ben,  baß  (Un  biefelben  baä,  loa«  fte  für  ba$  ©egetttljeil  qüäftü  fyabeit,  jurücf 
nehmen  werben.  §llte$  ba$  aber  t;ütbert  nicfyt,  baß,  wenn  einige  »ott  tuty  eü 
nigeö  SicbttgereS  jn  bemerlen  fjabett,  fte  e$  ber  fyil.  Kongregation  frei  offen? 
baren,  bannt  fte  über  9We«  gehörig  |tt  entf^eiben  »ermöge. 

„UebrigettS  toeif  bie  fjeü-  Kongregation  gang  gut,  loie  »iel  baran  lUa.e, 
für  ben  wiffenfdjaftlidjen  Unterricht  ber  Süngtiiige,.  ^iimal  l)öl;ertt  ©tanbeS,  31t 
forgett;  baljer  ermahnt  fte  dt»,  ©nabelt  unb  jugtetdt)  bie  (Snffraganbifcfyöfe, 
baß  if;r  alte  rechtmäßigen  «Kittel,  welche  in  euerer  ©ewalt  ftnb,  jur  görberuttg 
berfelben  anWenbet.  —  Kä  muß  bafür  geforgt  loerben,  baß  bie  tattjoltftyen  Kol- 
legien, welche  als  fd^oit  gegrünbet  gefuuben  werben,  meljr  unb  meljr  btüfjen, 
tnbem  man  p»  Üjnen,  befonberä  in  ber  pr)tlofo^^ifc^en  gacultät,  mt£ticfjere 
2e§rftüf)le  fügt,  weldje  »tetteicr/t  »ermißt  werben  mögen,  unb  jene  Kollegien 
Tollen  fo  georbnet  werben,  bamit  fte  einer  großem  Saljl,  toie  es  bie  SSetfyältniife 
ber  ©egenbett  erforbern  mögen,  jugättgltdj  loerben  fönnen.  93or  Slttem  -aber 
mochte  bie  r)eil.  Kongregation  eg  für  rätljtidj  erachten,  loenn  fte  bafür  forgeit 
würben,  baß  mit  jufammeu  gelegten  Gräften  eilte  tattjoftftfje  Unioerfttdt  nad) 
bem  SSorbitb  fetter,  welche  burd)  bie  33tfcr;öfe  23etgien3  in  ber  <Stabt  £öwen 
gegrünbet  loorben  ift,  attcr)  in  Urlaub  gejttftet  ioürbe. 

„2)ainit  aber  baS  SllleS  ttadj  Sunfd)  glücflicf)  gelinge,  ermahnt  bie  fyil. 
Kongregation  bie  33tfc^öfe,  loie  feljr  fte  gegenfeitige  Kinigrett  unb  bie  größte 
Kiutrac^t  beftdiibig  bewahre«  unb  ftd)  ttidjt  bnrd)  $arteieifer  wegen  Slngelegen= 
fyitcn  Einreißen  laffett  foHen,  welche  ben  itmett  attoertrauten  ^eiligen  2)ienft 
nicfyt  berühren,  unb  9llfen  fotl  flar  werben,  baß  biefelben  lebiglicfy  nur  ©otteg 
33eret;rung,  baS  SBoljl  ber  üiefigioti,  eitblicfy  baö  £eil  ber  Seelen  fuc&en. 

„Sir  erachten  aber,  baß  iljr  ba$  mit  um  fo  größerem  Kifer  leiften  wer? 
bet,  ba  in  Sillem  bie  9ittftdjt  itttfereS  fjeittgftett  #errn  tyinä  IX  biefetbe  war ; 
benn  nadjbem  er  ftd)  über  biefe  gan$e  9lngelegenr}eit  eine  genaue  Äentttniß  »er- 
fdjajft  fyatte,  glaubte  er  ben  Antrag  ber  Ijetligen  Kongregation  genehmigen  ju 
muffen  unb  f)at  it;r  bie  $d$jie  @tdrfe  feiner  Autorität  beigefügt. 

„2Öir  bitun  ©ott  u.  f.  w. 

„9toin,  im  *)8ala|i  ber  $ro»agauba,  am  9.  Dctober  1847. 

„Karb.  fjranfcni/' 

H.    2ln  ©e»  ©nafcen,  ten  $crvn  ©latterp,  ^r jbif c^o f 

„^oc^würbigfler,  gitäbigfier  £err! 
„einige  Sluöu'tge  am  im  <&tatnttn ,  welche  für  bie  neuen  Kollegien  3r* 


-       278       - 

lanbS  entworfen  werben  unb  bte  über  btefelben  von  ben  33tf(^öfen  abgegebenen 
©utac^ten  Ijaben  ber  Ijeiligen  Kongregation  9lnlafj  gegeben,  bafj  fte  Ijauptfäd); 
ltd)  in  biefer  33e$teljung  wtebernm  über  bte  vorbefagten  Kollegien  »erljaubelt 
unb  angelegentlich  unb  reiflich  erwog  ,  toaS  für  bas  geiftlid)e  2ßol;l  beS  tte 
tljolif#en  irtfdjen  SBolfS  $u  refcribiren  fei.  Dbwoljl  aber  bie  »orbefagten  <5ta; 
tuten  unter  einer  folgen  ftorm  befielen,  bafj  nid)t  beurteilt  ju  Serben  »er; 
mag,  welche  ©eltung  im  £inblt<i  auf  bie  SSerfaffung  be$  britifc^en  (Reichs  fte 
Ijaben  werben;  fo  Fonnte  bennod)  bie  fjeilige  Kongregation,  naä)bem  fte  2Weö 
reiflich  erwogen,  Wegen  ber  ferneren  un'o  innern  ©efafyren  berfelben  Kollegien 
ftdj  nid)t  311  einer  2Rilberung  be$  Urtf;etls  beftimmen  laffen,  weld)e$  fte  am 
9.  Dctober  vorigen  fötifti  über  fte  abgegeben  unb  nadj  ©eneljmigung  unfereS 
fyeiligften  £errn  ben  vier  2ftetro£olitanen  bargelegt  l)at. 

„$a  eö  aber  befannt  ift,  mit  welchem  Kifer  bie  @eiftlid)feit  unb  bie  ge* 
fammte  Nation  für  baS  ftc§  bemühen,  n>a$  auf  bie  ftörberung  ber  SBoljlfa^jrt 
ber  «ftirdje  ftdj  be$iel;t,  fo  glaubten  3*jre  Kminenjen,  bie  SSäter  ber  Kongregas 
tion  an  ber  Krridjtung  einer  Fatljolifdjen  Univerfttät  nid)t  verzweifeln  $u  bür* 
fen;  vielmehr  Ijaben  fte  biefen  $lan  immer  wieber  unb  wieber  empfohlen,  bas 
mit  auf  beffen  StuSfüljrung  Sitte  nadj  Gräften  Üftt  (Bemühung  verWenben  unb 
bamit  fo  bem  vollem  Unterricht  ber  jfatljolifen  genüget  werbe,  oljne  baß  ba= 
bttrd)  bereu  Oleligion  (Stäben  leibe. 

„5)iefe$  Krachten  ber  Ijeiltgen  Kongregation  f;at  uufer  tyeiligfier  £err  in 
aller  (Reife  unb  Umftd)t  erwogen,  mit  bem  ©ewidjt  feiner  Slutorität  genel;mis 
gen  unb  betätigen  ju  muffen  geglaubt,  unb  befohlen,  bafj  baffelbe  an  bie  vier 
Krjbifc^ofe  $ur  Kvöffnung  an  bit  betreffeubett  ©uffragane  burd)  fte  gefdjicft 
werbe. 

„Snbem  id)  biefeS  aber  vofl$ie§e,  muf  iä)  aud)  funb  geben,  baj?  bie  l;ei* 
lige  Kongregation  unb  felbfl  and)  Unfer  #err  vor  Willem  ba$  in  iljren  SBüu* 
fd)en  trage,  bafj  bie  priefterlid)e  Kintrad)t  bewal;rt  werbe  unb  baf?  euc§  Ijöcf)? 
Uä)  am  £er$en  liege,  bie  Kinigfeit  becs  ©eijleS  ju  pflegen,  Wellen,  xok  bie 
l;od)§eiligen  Kvangetien  beurfunben  ,  K^rifiuS  ber  £err  auf  3  £6d)f}e  feinen 
&yofreln  empfohlen  l>at.  Uub  Weil  i<$  $u  53ifc§öfen  fvredje,  Welche  bie  ©e? 
fcfcidjte  ber  Jtirdje  unb  bie  Ijerrlidjen  Krmafjnungeu  ber  SBäter  genau  Fennen, 
fyalte  td)  es  für  ganj  überppig,  fogar  biefe  anjufül;ren  ober  baran  gu  erin^ 
nern,  Welche  ©üter  bie  UebereinfHmntung  ber  iBifc^öfe  ber  Jtir$e  gebracht  ^aht, 
toie  grope  Itebel  aber  au$  bereu  tlneinigfeit  erffoffen  ftnb ;  unt  ba  tyx  jene 
ein^immig  wünfd)ct,  fo  wirb  eö  boc^  nid)t  ungeeignet  fein,  euö)  ju  ©emütf;  §u 
fül;ren,  ba^  i^r  aud)  bie  jwecfbienlicfefteu  SKittel  31t  bereit  Kvlangung  erwäl;let 
unb  rüfiig  anwenbet.  ^ene  aber  fielen  in  ben  ^eiligen  Kanoncö  unb  in  ben 
übrigen  (Regeln  ber  fird)lid?eu  2>iScij>liu,  unb  wenn  iljr  biefe  gan^  genau  in 
euerem  Stenft  befolget,  unb  Wenn  if)x  eud&  in  euern  Zweifeln  an  ben  a£oftolifd)eu 
<&tnty  wenben  werbet,  bamit  burd)  i§n  ftc^er  funb  werbe,  m$  iljx  ju  tynn 
f)abet,  fo  wirb  bie  vorbefagte  (Sinigfeit  mel;r  unb  me^r  bcfeftigt  werben  unb 
fortbefJe^eu.  Unter  Slnberem  fyat  mit  ©ene^migung  unfereö  fyeÜigfien  Gerrit 
bie  ^eilige  Kongregation  eudj  baran  erinnern  ju   muffen  geglaubt ,   bafj  bie 


-         279       - 

jmejierlidjen  (Konvente  nad)  Drbnung  unb  nad)  Anleitung  bei"  Ijeiligen  £ano* 
nes  unb  ber  liturgifd)en  33üä)er  fünftigljin  gehalten  werben  follen  j  ir>ibrtgen- 
faffö  wirb  bie  33erfd)iebenljett  ber  2lnftd)ten  tägltd)  ftd)  mehren-,  unb  ttid^te 
®utt&  wirb  aus  folgen  (Sonuenten,  welche  eljer  eine  weltliche,  als  dm  reli* 
giöfe  ©eftalt  tragen,  $ur  gehörigen  Seitung  ber  2)i$ciplin,  weld)er  bod)  lebig* 
ltd)  fte  bienen  follen,  tjeröorgel;en :  eö  wirb  beider  ganj  nü&lid)  fein,  bie  93er* 
ijanblungen  ber  (Konoente  an  ben  aj>oftolifd)en  <§hifyi  eingufenben,  fo  wie  aud) 
$u  ben  fejigefefcten  Seiten  33erid)te  über  ben  3uftanb  euerer  Jtird)en  öorju* 
legen,  wie  es  oorgefd)rieben  ift,  bamit  il;r  »on  Ijier  äWecfbienlid)e  antworten 
empfangen  moget. 

„3)iefe$  wirb  eud)  aber  funbgegeben,  nid)t  weil  irgenb  ein  S^eifel  ftd) 
ergebt  über  enem  ©eljorfam  gegen  ben  apojtottfc^en  ©titljl,  ftntemalen  eg  ber 
ganzen  SBelt  befannt  iji,  mt  glü&enb  nnb  befiänbig  er  ifi,  fo  mt  benn  tin 
neues  Seugnip  bafür  äffe  über  bie  oorbefagte  91ngelegenl;ett  ber  (Kollegien  er* 
laffenen  (Schreiben  ablegen,  fonbern  bamit  er  aud)  burd)  jene  jtunbgebungen 
in  ber  Zfjat  wieber  bewähret  werbe.  Unb  ba  über  bie  wichtigem  angelegen* 
Reiten  Jmnftlid)  an  jene  ßirdje  berid&iet  Werben  foll,  »on  welker  bie  )>rieflcr* 
lid)e  ©inl;ett  fiantmt,  fo  wirb  um  fo  leidjter  and)  unter  eud)  biefetbe  (Einheit 
auf  biefem  SÖege  fort  befielen. 

w3ngttnfä)en  bitte  iä)  ©ott  u   f.  w. 

„91  om,  aus  bem  $alajt  ber  Sßropaganba, 
„am  11.  Dctober  1848. 

(Sarb.  ftranfotti." 

Ui.     2ln  ©e.  ©nafcen,   £errn  (SuUen,    <£rabifc&of  von 
2lvmaa,&,  35rima$  *>on  3rlant>« 

£od)würbigfier,  gnäbigfier  £err! 

„Obwohl  bie  23ifd)öfe  SrlanbS  l;au£tfäd)ltd)  aus  bem  ©ruub  eine  volle 
<Si;nobe  galten  gu  woffen  fcfceinen,  bamit  niu  burd)  gau$  3tlanb  |iu  einju* 
Ijattenbe  gemeinfame  3)iSctylin  burd)  gemeinfd)aftlid)e  93erattyitng  feft  gefiellt 
werbe,  fo  Woffte  bod)  bie  l)eil.  (Kongregation,  baß  baS  burd)  6».  ©naben  ben* 
felben  befonberS  empfohlen  werbe,  unb  £od)biefelben  foffeu  iljuen  eröffnen, 
bafj  baf;in  oorjugsweife  bie  in  ben  a}5oftolifd)ett  <Sd)reiben  enthaltenen  (Srmal;* 
uungett  gerichtet  feien.  3a)  §*bt  baS  Vertrauen,  bafj  fte  baS  aber  glmflid) 
leiften  werben,  wenn  fte  von  bem  fd)ulbigen  ©eijorfam  gegen  ben  apofictifd)eu 
<Stufyl  unb  beffen  Slntworten  aud)  nid)t  im  ©eringften  abweichen  unb  fyaupu 
fäd)tiä)  barauf  ad)ten,  bafü  fte  flreben,  für  baS  S&otyl  ber  Religion  unb  für  baS 
£eil  ber  Seelen,  burd)  feinen  *ßarteietfer  fortgertffen,  auf  befte  Söeife  ju  for* 
^gen.  3njwifd)en  glaubte  iä^  burd)  6».  ©naben  ben  33ifd)öfen  eröffnen  gu 
muffen,  eö  erfd)eine  wunberbar,  bap  einige  gu  behaupten  fein  93ebenfen  getra* 
gen,  baf  nad)  ben  über  bie  (Kollegien  bereits  ergangenen  (Sntfd)eibungen  e« 
^rief^ern  nod)  erlaubt  fei ,  irgenb  Weld)e  Slemter  an  benfelben  Kollegien 
jur  SSerwattung  jit  übernehmen.    2)enn  wenn  erflart  Worben  ifl,   ba$  wegen 


-        280       - 

fdjiwerer  uub  inner«  ©efaljroi  bte  »orbefagten  (Sollegten  gum  Schaben  ber 
Religion  gereichen  tuerben  j  n>enn  bie  33if$cfe  getoarnt  toorben  jinb ,  an  ber 
Slusfütymng  ber  (Srridjtung  berfelben  irgenb  einen  2lntl;eil  ju  nehmen ;  ba  tfi 
bodj  ganj  flar,  baß  e$  aud)  anbern  ©eijUtdjen  nic§t  erlaubt  fei,  ein  3lmt  %\\ 
übernehmen,  welches  jtdj  auf  biefelben  (Scllegien  bt%id)t.  2BaS  aber  bie  anbern 
(Streitfragen  betrifft,  tt)eld)e  über  biefelben  (Scllegten  erregt  korben  jinb,  fo  hürb 
es  Sadje  ber  33ifd?üfe  fein  ,  nadj  grünblicf)«  (toagung  ber  üorbefagten  Ute 
fcrtyte,  jum  3»ecf;  bafj  bie  ©laubigen  ,öcn  bent  93efud)  jener  (Kollegien  ent* 
ferut  werben,  überhaupt  foldje  überall  ju  befotgeube  Regeln  üorjufdjlageu, 
welche  forocfyl  benfelben  ülefcripten,  als  aud)  ber  33illigfeit  unb  ber  Sftilbe  ge; 
map  fein  follen,  toeldje  ber  a^ofiotif^e  ©tul;l  burdj  fein  33eift>iel  emvftef)lt. 
„3u$uHfdjen  bitten  nur  ©ott  u.  f.  n>. 

„$om,  ^alafi  ber  $ro))agauba,  am  18.  Slprtl  1850. 

(Sarb.  ^ranfcni." 

©e&en  ©ie,  $tylort,  tag  ift  @onfequen$,  tag  ifi  SBaJr&eü»  tag 
ift  Sauterfeit,  tag  ift  felbft  gein&eit. 

Unt  nun  fommen  6ie,  mit  3trer  3nconfequen$,  mit  3t>rer  3mu 
teutigfeit,  3Jrer  Unaufric&tigfeit  unt  3(>rer  ©robteit  unD  fahren 
jwifa)en  flare  SBertältuijfe  unt  blafen  Die  in  3rlant  Qr5§tent&eilö 
getämpfte  firctlia)e  Dppofttion  ju  »ollen  glommen. 

3e^t  nad)t>em  ©ie  tie  £itelbill  für  (£nglant  auf  tag  in  gan$ 
antern  SBer&ältniffen  ftetenbe  3*lant  auggetetnt  toben,  ift  an  ein 
frietlictee  Slbfommen  swifeten  Regierung  unt  infamem  (£piecopat 
nicfjt  metr  ju  tenfen.  2)iefer  tat  fta)  ju  einer  neuen  Sftationalfynote 
serfammelt,  um  treffen  an  tie  Königin  unt  an  tag  Parlament  ge* 
gen  tie  £itelbtll  unt  an  tag  iri|fte  33olf  \\x  erlaflen,  unt  fyat  fämmt* 
lia)e  Pfarreien  aufgefortert,  tag  ©leicfye  ju  ttun. 

£)ie  von  tem  ivifefeen  @pigcopat  einftimmig  angenommene  2ln- 
fpraaje  an  tag  irifc&e  Sßolf  lautet,  wie  folgt : 

„2ln  ba3  SBolf  Urlaub«. 

„Slbrejfe  ber  irifdjen  Ör$6tf<$öfe  unb  23ifc$üfe  an  il;re  öielgeliebtnt 
beerben  in  betreff  ber  (Strafbefiimmuugen,  »ou  luelc^en  bie  Jtatl;olifen 
Sngtanb*  unb  SrlanbS  bebrcl;t  jinb. 

„Vielgeliebte  trüber ! 

„Sas  ^eranna^en  einer  3eit  ber  Prüfung  uub  bes  ßeibenö  ruft  uatür* 
lt$  bie  9tatfyfc§läge  unb  (Srmaljnungeu  eines  Stoxptxi  tyerttor,  melier  nie  er* 
mangelt  f;ar,  eud?  in  ber  <2tunbe  be3  SeibeuS  uub  be$  Kummers  ju  ^ilfe  ju 
lemmen. 


281       - 

„Dbwoljl  feine  (Stimme  mä)  wotyl  befannt  iji,  uttb  tyx  ein  volles  Ber- 
rrauen  in  fein  2öort  Ijabet,  fo  füblen  wir  gleid)Wol)l,  baß  e$  einer  neuen  9ltu 
jirengung  btefcr  ungewöhnlichen  SBiltfäljrigfeit  unb  btefeS  ©efyorfamö  bebarf, 
welchen  tljr  fd)on  meljr  alö  einmal  gegen  feine  Belehrungen  bewtefen,  um  in 
einem  ©eiji  ber  ©ebulb  unb  in  Ueberetnfttmmung  mit  bem  $Btften  ©ottcs?  ben 
bittern  Xvant  Ijinjuncljmen,  welcher  eud)  Mb  in  ben  Mdfy  euerer  Befümmer* 
niffe  wirb  gegoffen  werben.  (Sä  iji  unnüfc,  $u  erflären,  baß  wir  auf  bie  (Strafe 
beftimmungeu  aufbieten,  mit  welchen  man  bie  Katljolifeu  ber  brei  Königreiche 
bebrol)t,  unb  welche  gegenwärtig  bie  9lufmerf  famfett  ber  gefe|jgebenben  Kam? 
mern  in  9Inftmtd)  nehmen;  unb  gletd)Wol;l  fönnett  wir  aus  Slnlaß  ber  33ers 
fclgttngen,  beren  -ÖÖerfgcng  biefe  2)caaßregeln  fein  follcn,  ebeufo  woljl,  aU  im 
^>inbiüf  auf  bie  anbern  ber  Kirche  beftimmten  Seiben  euefy  jene  Sorte  wieber* 
Idolen ,  welcbe  ber  $ürft  ber  Slvofrel  an  bie  erften  (Sljriften  richtete:  Sietgeliebte 
©ruber,  laffer  eud)  bie  Feuerprobe  unter  eud),  fcte  juv  93erfutf)ung  über  eudj  ergebet,  nitfjt  befrem* 
ber,  olö  roiberfüljre  eudj  e;*va3  33efrembcnbeß,  fonbern  in  bem  5Naajj,  dS  t^r  Xfytil  nehmet  an  ben 
Reiben  d^rifti,  freuet  eud),  auf  ba§  ifjr  aud)  jur  3«t  ber  Offenbarung  feiner  $>enlid)feit  eud)  freuen 
unb  froblocfen  moget.    (1.  »JJetrt,  4,  12.  13). 

„©er  9tycftel  belehrt  eudj  baburd),  baß  bie  Seiben,  Welche  über  euc|  »er- 
rängt Werben,  UOtfjVöenbig  ftnb,  bamit  bie  93en>atjrung  eueres  ©laubenel  (ttiel  föfittdier  alö 
bael  t-ergangUdie,  boef)  burd)  geuer  bewährte  ©olb)  erfunben  roerbe  ju  euerem  Sob,  ju  euerem 
^Jreiö  unb  ju  euerer  £e;rlid)feit  bei  ber  ßrfdjeinung  3ef"  ö^rifti.    (1.  ^etri,  1,  7.) 

„Unb  bie  (Ermahnung  beö  I;eit  $aulu«  in  biefem  Betreff  ijt,  ba  fte,  n>ic 
fte  eä  ifynt,  bie  rüljrenben  (Erinnerungen  au  bie«  Vergangenheit  gurücfrttft,  in 
jebem  $unft  auf  eud)  in  ber  gegenlr-artigeu  Sage  anwenbbar :  erinnert  eud)  ber 
»origen  Sage,  ba  i&r,  nacb  euerer  ©rleucbjuiig,  »ieler  Seiben  Äampf  auögeJjattcn.  <So  leget  nun 
euere  3u»erftcbt  md)t  ah,   roeldje  eine  grofje  33cIob,nung  mit  ftd)  füljrer.    (#ebr.  10,  32    36.) 

„®duhte  ©ruber,  Wir  erad)teu  e3  für  beffer,  baß  wir  früljgeitig  euc^  auf 
bie  große  Prüfung  vorbereiten,  welche  unfere  Kirche  in  ^"lanb  unb  Qmglanb 
bebrofyt,  alä  baß  wir  eud)  beren  waljr^afteg  Sefen  gu  verbergen  unb  §tt  »er? 
fd)leiern  fttd)en. 

„$er  ©egenfianb  unb  ber  3wecf  ber  Maßregel,  welche  bem  Parlament 
vorgelegt  ifi,  würben  uuä  burd)  ausgezeichnete  3}ed)t3gelef;rte  erflart,  bie  wir 
hierüber  gu  Oiatl;  gebogen ;  mä  uniS  betrifft,  fo  wirb  e3  un6  genügen,  eueft  für 
je£t  ju  fagen,  baß  biefe  2J?aafsreget  gur  ^olge  l;aben  Würbe,  bie  fatljoIifd)e 
^ierarc^ie  gu  begorganiftren,  $u  gerftdren ;  Slcte  ber  Surtebtction  ju  oernic^ten, 
fo  »tel  möglich  bie  9luöübung  jene«  55tcn|ieö  gu  fejfeln,  burc^  welchen  bie  SSafjr* 
Reiten  ber  Offenbarung  »erfünbet,  bie  ©acramente  ber  Oleltgion  geheiligt  wer^ 
ben ;  jene  ebeln  unb  ntiibttjdtigen  9lnftalteu  ju  fc^wacfjen,  Wo  nicfyt  jh  ^elfteren, 
welche  ben  Otuljnt  beö  Sanbeg  auömac^en,  auf  weldjcö  fie  ben  @egen  bcö  $mu 
ntel«  l;erabrufen,  unb  welche,  mt  fie  burc^  bie  SJHlbtljatigfett  ber  ©laubigen 
errietet  worben,  fo  burd)  fie  erhalten  werben. 

„$ie  oerberblic^en  2Birfungen  biefeö  Strafgefe^eg  Werben,  Wenu  eö  ange^ 
nontmeu  wirb,  auf  bie  Saife  fallen,  Welche  gegenwärtig  ftd^  in  ben  <§d)ooß 
ber  fatl;olifc^en  ü)iiibtl;(itigfeit  birgt,  auf  ben  entblößten  9lrmen  auf  feinem 
(Sterbelager,  beffen  (Sc^merjeu  fo  oft  bur<$  bie  barml)erjigen  (Sc^we^crn  gelin- 
bert  Werben,  wa^renb  feine  (Seele  burd)  ben  c^rifilicien  iDienfi  getrofret  wirb, 


-       282       - 

melier  fo  »tele  fdjötte  2(nftatten  erzeugt  Ijar,    bttrc$  bie  äßacfyt  jenes  ermutrju 
gtnbett  unb  fcf)öpferifd)en  SOSotteS,  welches  ju  prebigen  er  bte  (Senbuttg  fyal 

„$)ie  für  bte  Einführung  btefer  SÄaaßregel  angeführten  ©rünbe  fmb  in 
Saf;r^ett  triebt  mel;r  gegrünbet,  als  ir)re  (Rid&rung  ben  @rnubfä|ett  ber  ©erecf;* 
tigfeit  unb  Humanität  nicfyt  gemäß  tji.  (So  iji  faunt  uötfyig,  endj,  geliebte 
trüber,  barem  gu  erinneru,  baß  baS,  was  jur  Einführung  eines  (StrafgefetseS 
gegen  uns  9lnlaß  gegeben  Ijat,  bte  2öieberl)erfiellung  ber  römifcf)fatl;olifcl)en 
•£tcrard)ie  in  Englanb  iji.  Unfer  geliebter  Vater,  ber  *ßapfi,  in  feinem  Ver= 
langen,  bie  geiftlicr)e  Sol;lfar)rt  feiner  fatl;olif$ett  Jttnber  in  biefem  jtönigreidj 
Sit  ftdjern,  bie  2Etttel  §B  mehren,  iljnen  religiöfe  UnterWeifttng  §u  oerfdjaffen, 
fte  in  ©taub  jn  fejjen,  größere  ftortfcfyritte  in  ber  Hebung  aller  £ugenben  gu 
matten  unb  itmen  in  größerer  3ar)l  bie  Mittel  $u  liefern,  am  £eit  iljrer  @ee* 
len  gtt  arbeiten,  l;at  iljnen  eine  2lngal;l  #irten,  bie  mer)r  im  Verljältniß  gu 
ir)ren  VebürfnifTeu  iji,  bttrdj  bie  Ernennung  eines  ErgbifdjofS  unb  mehrerer 
Vifd3öfe  mit  orbentlidjer  Surisbiction  gegeben. 

„Site  oberfter  £irte  ber  beerbe,  eingefe^t  burdj  3efuS  El;rijiuS  in  ber  $er? 
fett  beS  fjeil.  Petrus,  um  feine  ©djaafe  51t  leiten,  r)at  er  nadj  feinen  »ollen 
Otedjteu,  ben  fetner  ©enbung  wefentlicf)  einwolmenbeu  Oiec^ten  geljanbelt,  ofmc 
welche  cS  i§m  unmöglich  wäre,  feine  Autorität  über  bie  allgemeine  Jtird)e  El;rijii 
aufrecht  gu  erhalten.  2Bir  Ijabett  nict)t  nötl;ig,  euer),  geliebte  ©ruber,  gu  fagen, 
baß  bie  römifdjen  VßäpfU  fett  ben  erjien  3^tr«ttern  unb  in  ben  Betten  ber 
gräßlichen  Verfolgungen  itjre-  Autorität  in  iijrem  sollen  Umfang  ausgeübt 
Ijaben,  unb  baß  ber  Ausübung  biefer  Autorität  alle  Jtircfyen  unferer  Königs 
reiche  tr)r  2)afettt  »erbanfen. 

„3)ie  Vif$ofsjiül;le  in  Urlaub  !önnen  tl;ren  Urfrrung  bis  gttm  l;eiligen 
*)}atriciits  gurütffüfyren,  Welcher  burcr)  ben  $apji  Eölejiiu  in  btefeS  Sanb  gefaubt 
würbe,  unb  mir  redeten  e3  uns  gum  Ühtljme,  erflären  gu  bürfen,  baß  bie  Jlette 
ber  apofiolifcr)en  (succejfton  feit  jener  ßdt  in  unfern  ©egenben  nidjt  unter- 
brodjen  roorben. 

„2)ie  Hauptfilmen  EttglanbS  würben  bttrety  ben  fjeil.  Siugttjiiu  unb  feine 
Begleiter  gegrünbet,  Welche  ber  Ijetl.  ©regor  ber  ©roße  fanbte,  bie  gute  £eilS* 
!unbe  einer  Nation  git  »erfünben,  Welche  bantals  in  ben  ginjieruiffen  unb  im 
(Statten  beS  £obeS  rur)te. 

„Äraft  feiner  Suprematie  über  alle  jUrdjen  r)at  ber  $apfi  biefe  $ec§te 
geübt,  Wie  es  biefelbe  (Suprematie  iji,  welche  ben  Ijetl.  ^renäus,  einen  ber  äU 
teften  Vater  ber  jtirctye,  fagen  ließ,  baß  alle  Atrien  unb  fämmtlic^e  ®läuvu 
gen  ftc^  an  bie  ^ir^e  r>on  (Rom  Wegen  il;reS  Vorrangs  wettbeu  muffen,  unb 
baS  ifi  ber  ©rttnb,  aus  welchem  ber  tyil  ^prian  ben  @tul;l  beS  l;eil.  ^etrttS 
als  bie  ^auptFirc^e  betrachtete,  wo  bie  (Sinfyit  beS  ^riejtertlmmS  i^ren  Ur- 
fprttng  l)at  unb  Wo  ber  Unglaube  feinen  antritt  fyaUn  fattn. 

„3lllein  Wenn  ber  $apft  eine  rein  geiftige  Autorität  in  rein  geiftlic^er  Sac^e 
für  bie  größere  Entfaltung  beS  OJeic^eS  ©otteS  auf  Erben,  für  bie  bejfere  Ver^ 
waltung  ber  ©acramettte,  für  baS  ^eil  ber  (Seelen  geübt  l;at,  fo  !önnen  wir 
ettc^,  vielgeliebte  Vrüber,  öerftc^ern,  baß  ber  $apft  gar  feinen  Angriff  gegen 
irgettb  Welche  Sltttorität  unternommen ;  baß  er  ftc^  Weber  bireft  uoc$  inbireft  in 


-       283  - 

bie  33ertoaltung  ber  toeltlicben  Angelegenheiten  biefeö  jtomgretc^s  eingemifdjt; 
bajj  er  fetbft  ui$t  in  ber  entfernteren  SÖeife  bie  «ftrone  infultirt,  über  beren 
$rioilegien  eine  ©efäl;rbe  gebracht  fyat,  unb  toir  bürfen  Ijinjufügen,  baß  er 
toeber  in  bie  Autorität,  nocf)  in  bie  (Sinfünfte,  noclj  in  bie  @runbbefi£ungen 
anberer  religiöfen  Jtörperfdjaften  eingegriffen  f;at. 

„(Sine  ber  ffiirfnngen  ber  <2trafgefefce,  toeldje  uns  bebrol^en,  toäre,  bie 
©laubigen  »on  bem  l;öd)jien  Dberl;aupt  itjrer  jtirdje  gu  trennen  nnb  baS  $rie* 
jiert^um  oon  bem  $olf  abgulöfen.  Saffet  eudj  nidjt  einrebeu,  baj?  baS  fein 
fcfttoerer  Angriff  auf  bie  OWigion  fei  ;  toürbe  nidjt  bie  beerbe  notljtoenbiger? 
toetfe  getroffen,  toenn  bie  Wirten  gefctylagen  würben  ?  SOBenn  bie  Steige  beS 
SBeinfiocfs  yon  bem  <&tvd  geriffen  würben,  toürben  fie  ni<$t  angenfc|einlic^ 
»erlefct  ? 

„ffienn  ber  mt?fttf(^e  Seib  öon  feinem  £aukt  gefdjieben  toürbe,  toürbe  er 
ni$t  bafn'n  ftedjen,  fofort  untergeben?  (SS  fann  anbere  religiöfe  Anjtalteu 
geben,  toeldje  feine  foldje  (Einigung  gioif^en  Wirten  unb  ©djaafeu  verlangen, 
toetcfye,  beraubt  beS  DpferS  unb  fajt  ber  (saframcute,  unb  eine  unbefcfyränfte 
Freiheit  ber  Auslegung  ber  2el;re  getoäljrenb,  tool;l  nur  eine  ^amenSauSübung 
ber  Verrichtungen  beS  fcriefierltdjen  Amtes  erforbern ,  aber  in  ber  fatfiolifcljen 
Jtirc^e  if!  bie  (Stellung  beS  $rtefierS  baS  belebenbe  $riucib,  toeldjeS  geben 
unb  Jtraft  bem  ganzen  ^ör^er  üerletljt,  toeldjeS  bie  ©laubigen  »on  ber  Siege 
bis  jum  ©rab  begleitet,  »on  bem  «Sacrament,  baS  bas  OJed^t  gum  (Eintritt  in 
bie  Jfirdje  gibt,  bis  gum  ©acrament,  toeldjeS  gegen  bie  Seiben  unb  <S$recfniffe 
beS  SobeS  befefHgt  unb  fiebert,  welkes  mit  emfiger  «Sorge  über  ber  geheiligten 
Hinterlage  beS  ©laubenS  toacfjt  unb  toeldjeS  fte  öor  ber  Auflegung  beS  3rr* 
tfjumS  betoaljrt.  2)iefeS  *ßrincip  gerfioren  ober  beffen  Strffamfeit  Ijinbern, 
Ijeift  einen  yerl)ängnif  »ollen,  gefährlichen  Angrtff  auf  baS  geben  beS  Berbers 
wagen. 

„Stadlern  toir  baS  toaf>rl?afte  2ßefen  ber  <2trafgefe|gebung,  toelcfye  mau 
gegen  uns  einzuführen  fliegt,  unb  ben  (schaben  eudj  gn  erfenneu  gegeben, 
welchen  fte  uns  bringen  toürbe,  befcfytooren  toir  eu$,  vielgeliebte  trüber,  bie 
bejten  unb  ftcJKrften  SDiittd  angutoenben,  fte  öon  uns  abgutoeljren,  b.  6.  tnbem 
tfjr  alle  euere  5j3|Iic^teu  erfüllet,  inbem  iljr  bie  Sotyalität  gegen  bie  Jtrone,  ben 
©eljorfam  gegen  bie  befieljenben  Autoritäten,  2fläfiigung,  ©ebulb  üUt,  unb 
oor  allem  euere  Ijeijjefteu  ®(Uk  gum  ^fjron  beS  Sltferljöc^fien  unb  bemjenigen 
richtet,  toelc^er  über  bie  bergen  ber  gürjien  l;errfc^t  unb  toelcljer  in  feineu  $än; 
Un  bie  ©efe^iefe  ber  Stationen  liä'lt. 

„gießet  gu  i^m,  feine  ^irc^e  ju  erhalten,  feine  !eufc^e  Sraut  gu  Ul)ükn, 
bie  Slnfc^täge  3emt,  toelc^e  fie  gur  (Sflaöin  machen  möchten,  gu  nickte  gu 
machen.  Otufen  toir  in  ber  $MU  unferer  ^BeJümmevni^ :  @ott  ber  bmfäaami, 
Ul)xe  boefe  njifbcr!  fdjaue  »om  ^imnift  unb  fie^1,  unb  blitfe  na*  biefem  SLBetnfiod !  i.$f.  79) 
©ejlatte  ni<^f,  bofc  ber  dbn  auö  bcin  2BaIbe  <te  t»er»ujte  unb  beö  ffleftlfce«  S:f;iere  fte  iveibcn.  (e6bf.) 
®ib  beffere  ©ebanfeu  3enen  ein,  toeldje  gegen  uns  ben  ®ei|t  beS  Fanatismus 
unb  ber  Unbulbfamfeit  erregen  mochten;  gejtatte  i^nen  nic^t,  beinen  ©rimm 
JU  erfahren:    ©c^aff»  unö  4>tlfe  <m$  Sranßfal!  benn  eiW  tft  ber  «Kenfc^en  ^ilfe.  ($f.  59) 

„Allein  toenn  toir  eu$  ermahnen,  jum  ^immel  in  euern  53efümmemijfen 


-       284        - 

$u  flüchten,  fo  barf  man  ntc^t  glauben,  baß  ir-ir  bie  SluSübung  bei*  gefeilteren 
unb  oerfaffungämdßigen  Olec^te  uerbammen,  toeldje  bie  3urücfnaljme  ber  fcolü 
tifdjen  ©cfyäbigungen  unb  Ungerechtigkeiten  herbeiführen  rennen,  jener  Ütenjte, 
welche  angeborne  0teä)te  iebe«  britif$en  Untertan«  ftnb.  (So  fd)eint  nidjt 
nötljig  nt  fein,  eud)  in  biefer  £inftd»t  irgenb  einen  3latl)  $u  erteilen;  bemt 
mir  itjiffcn ,  baß  iljr  fdjon  Petitionen  an  baä  Parlament  gerietet  unb  anbere 
gefeiltere  (Schritte  getljan  l;abt,  um  bem  (Singriff  in  bie  $reif;eiten  unferer 
Stixty,  üon  loeldjem  nur  bebro^t  jtnb,  $u  toiberjieijen.  £>urd?  eudj  belel;rt,  toer* 
ben  3ene,  ix>elcr>e  endj  im  Parlament  oertreten,  ntdjt  nnr  bie  Unabhängigkeit  unb 
bie  ftreü)eit  euerer  (Religion  in  (Snglanb  unb  3rlanb  i>ertl;eibigeu,  benn  bie 
Snterejfen  beS  tattjolifdjen  ÄörfcerS  ftnb  in  biefen  beiben  Kantern  biefeiben; 
fonbern  fte  werben  forbern,  baß  bie  jtatljoltfen  auf  einen  $uß  ooltftänbiger 
®teicf)ijeit  mit  ben  anbern  Untertanen  ber  trotte  gejtellt,  unb  barauf  belaffen 
derben,  unb  baß  man  jebent  ©elüfte  naä)  Verfolgung  entfage.  2Bir  »erlangen 
nur  baS,  toa«  man  ben  anbern  geioäfjrt;  nur  bürfen  nur  mit  bem  ganzen  imb 
uttoeridf;rbareu  0tedjt  aufrieben  fein,  nnfere  Cftettgion  gemäß  unfern  Seljren 
unb  unferer  £>i$ciplin  51t  üben.  2Öir  ftnb  überzeugt,  baß,  loenu  il;r  euere 
Oiedjte  als  jtatljolifen  oerttjetbigt,  ü)r  gu  gleicher  ßeit  bie  n?al;ren  Sntereffen 
beö  <&taat$  »ertljeibigt ;  benn  e6  fann  ber  ©ereefctigfeit  unb  Humanität  nic^t 
gemäß  fein,  fo  »tele  Millionen  treuer  Untertanen,  Welche  ftd)  gar  feine«  Ver* 
brechen«  fdjutbig  gemacht,  iljrer  rechtmäßigen  ütecfyte  gu  berouben,  unb  ba*  l;eipt 
nic$t  für  ftortbeftanb  unb  SBoljljfoub  beö  ganbe«  nurfen,  wenn  man  3unetracf)t 
unb  £aß  unter  3enen  erregt,  beren  3ntereffen  biefelben  fnn  fofleu;  baä  l;etßt 
ntd)t  ftttlid?  Ijanbeln,  ©efe£e  gu  oerfünben,  n^elc^e  gu  umgeben  ftcfj  ^Millionen 
öon  Untertanen  gu  einer  ©ennjfcnSpju'djt  machen  Werben. 

„9lber  fo  fel)r  il;r  eu$  bemühet,  einer  ungerechten  üttaaßregel  gttöorgufom* 
men,  fo  bebenfet:  ber  2ftenfdj,  welcher  ben  ^rieben  ber  ®efetlfd)aft  ftört,  unb 
welcher  baS  ©efefc  übertritt,  verlebt  nic^t  nur  bie  ©runbfafce  ber  üftoral,  fon* 
bern  fdjabet  audj  ber  ©ad)e,  welc&e  er  »ertljeibigt,  unb  ftärft  bie  «§anb  feiner 
^einbe. 

©egrünbet  auf  bie  ewigen  ©ruitbfejien  ber  Söaljrljett  unb  53ilfigFeit  muß 
bte  <Saa)e,  welcher  tfjr  euo)  getoibmet  l;abt,  unausbleiblich  obftegen,  wenn  fte 
mit  «Kitteln  oertl;eibigt  wirb,  welche  ifjrer  ©eredjtigfeit  unb  #eiltgfett  gemäß 
ftnb.  2)iefe  Drittel,  vielgeliebte  33rüber,  ftnb,  nur  ftnb  baoon  überzeugt,  bie 
einzigen,  iveldje  if;r  anjutoenben  entfd)lojTen  feib. 

„SÖeldjeö  immer  amt  bie  ^8ebrdngni|fe  ber  $trä)e  fein  mögen,  loelc^e  bie 
iHrcfje  gu  bulben  berufen  ijt,  ber  Äam^f,  welken  fte  nt  befielen  beftimmt  if?, 
i^r  fernerer  @ieg  unb  ^rium»^  ftnb  JDinge,  ioela)e  fein  ©egenfianb  irgenb 
eine«  3toeifel«  fein  fottnen  j  toir  berufen  un«  auf  bie  (Erfahrung  »on  a^tje^rt 
3al;r^unberten.  3)ie  2Jidc$te  ber  ©rbe,  bie  3öei«l;eit  ©riedjenlaub«  unb  3tom#, 
ber  3rrt§um,  bie  £ärefte,  ba«  @a)i«ma,  ber  Unglaube  Jjaben  ftc^  nac^  einan^ 
ber  gegen  fte  verbünbet.  3Bie  i^ir  göttlicher  aJteifier  ioar  fte  ben  Angriffen 
blo^gefiellt;  allein  tt)dt;renb  alle  ^nftitutionen  gefallen  unb  um  fte  »erfcTlouns 
Un  ftnb,  i)at  fte  itjren  lüo^lt^dtigen  ©attg  fortgefe^t,  fte  l;at  über  alle  it;re 
$etnbe  trium»l;irt,   fte  l;at  ant  bem  Stampf  eine  neue  Jtraft  gefc^ofcft,  fte  ift 


-       285       - 

untoanbelbar  geblieben,  ©er  Sßroirfjet  l;at  berfelben  tyv  ©cfdjicf  m  beut  großen 
$or.bilb  beS  alten  53nnbeö  tforgefagt :  ©enugfam  brangten  fte  mid)  »on  meinet  3ugenb 
an;  bod&  überwältigten  fte  mtdj  nid)t.  ($f.  128,  2J  Unb  jeber  £ag  bringt  und  ein 
neues  Seugnijj  für  bie  9Baf;vf;eit  ber  SBetffage,  toeldje  aus  biefem  begeifterten 
Sftunb  l;ertUU'gegangen  :  Äeine  gegen  fte  gefdwtiebete  SCBaffe  Wirb  obftegen,  unb  bu  wirft  im 
©eridjt  iebe  ©pradje  »erbammen,  tüeltfie  tör  Wibevfret)t.  Die  ßinber  $ener,  weldje  bid)  betrüben, 
werben  Joannen,  ftd)  »or  bir  )w  beugen,  unb  3enc,  wetdje  bid)  »erlciumbet  Ijaben,  werben  beine 
gußflapfen  anbeten,  unb  »werben  bid)  nennen  bie  Statt  beö  £errn,  bie  ©ton  beö  ^eiligen  3«rael. 
ClJfflrm  9,  14.) 

„Q3auenb  auf  btefe  glorreichen  SÖeijfagungen  unb  no$  meljr  auf  bie  glor* 
reiben  Zerreißungen  unfereS  göttlichen  (SrlöferS,  Uß  bie  Pforten  ber  £oKe  feine 
5?ird)e  nidjt  überwältigen,  unb  bafj  er  bei  ifjr  fein  werbe  biä  jur  SSotltnbung  ber  Sßelt,  emtal); 
uen  nur  eudj  mit  bem  9lpofiel,  vielgeliebte  ©ruber,  euere  Prüfungen  mit 
©ebulb  unb  (Srgebenljeit  jn  ertragen:  werfet  euere  3werftd)t  nid)t  weg,  weidje  eine 
grofje  Selct)nung  mit  ftd)  führet:  barum  ftä'rfet  bie  matten  Jpä'nbe  unb  bie  wanfenben  Äniee,  unb 
wanbelt  im  gevaben  (Steife  mit  eue:n  güfjen  einher,  bamit  t$t  geleitet  weiset,  ©trebet  nad)  grie* 
ben  mit  Sebcrmann,  unb  nad)  ber  £et(igfeit ,  ot)ne  weldje  Sßiemanb  ben  §>errn  fd)auen  wirb. 
Der  @ott  beö  gricbenS  aber,  ber  Don  ben  Sobten  jurüdgcfütjret  i&n,  ber  burd)  ba$  53lut  be8 
ewigen  55unbe8  ber  grofje  #irt  ber  Sd)aafe  geworben,  unfern  £erm  Qtfum,  madje  eud)  fertig  in 
iebem  guten  SBerfe,  bat?  ifjr  feinen  2Biffen  tljuet,  unb  wiife  in  eud),  toaS  il)m  wohlgefällig  ift, 
burd)  Qefum  Qt&riftum,  weigern  bie  ©f>re  in  aüe  (£wigfe;t !  Slmen!  (£ebr.  10,  35.  12,  12.  13. 
13,  20.  21J 

f  «ßoiit  (Süllen,  $.  2Rurva$,  3».  glatter*;,  3o$n,  @r$biföof 
von  Xuam  ;  $.  ^'©ettigan,  (Sorneliug  (Sgan,  Soljn 
Oti)an>  *ßa  trief  2E'9lifola3,  (Sbtoarb  ftreucfy,  3ame$ 
äörorone,  2öilltam  D'&igginS,  3ofyn  (Santwell,  @.  ©. 
33ron>ne,  (SorueliuS  3)enüir,  ÜJHc^ael  33lacfe,  Sßic^olaS 
ftoraf,  ftranoiö  «£ali;,  Stomas  fteeni;,  (5l)arle$  Sföac 
9U115?,  Saureuce  £)'£)onnell,-<S.  SBatSlj,  SÖilliam  $em;, 
3.  aRunitjty,  ftrancis  Äellö,  «Wtjlefiug  ütfurplji;,  ©Uli am 
jleane,   3).  S3augl;an,   Gjavitularötcar  »on  Jttflaloe." 

9Jh;torb  muffen  zugeben,  ber  dptöcopat  3rlanbe  fyat  ftd)  feiner 
geredeten  ©ad?e  würbifl  gehalten. 

Unb  bie  9?ube,  ben  grieben  3rlanb^,  biefe^  toc^^tc^tifle  poli= 
tifdje  3ntereffe  fe^en  ©ie,  3J?t;lorb,  ein  —  ju  ©wiften  ber  leic&en- 
^aften  ©taatsfirefee,  beren  erfterbenben  Cebeneobem  folct>e  poütifc^e 
<5ii)au=  unb  ^unfiftütfe  su  öerfünflen  nimmer  me^r  im  ©tanbe  finb. 

©lauben  Sie  mir,  s]}tytorb,  bie  fat^ettfe^e  ^irc^e  fürc&tet  3J)rc 
©taatefirc^e  niefet  mebr,  wenn  auefr  ber  ©taat,  ber  mit  tyr  x>ern?a^ 
fen  ift,  mit  allen  fäeingefe^Ucfcen  23erationen  jur  2lbwe!>r  ber  fatjo^ 
lifa^en  ^ivefee  fid)  x>or  bie  ©taatefirc^e  ftettt.  „3ebe  Religion,  faßte 
jiüngft  ber  @räbifc&of  üon  Santerburp,  wa^r  ober  falfd),  ift  notbmen- 
big  ogareffiy,  wenn  fte  aufridjtig  i\t,  unb  ber  (S&arafter  ber  römi* 
fc^en^ira)e  ift:  nid)t  bloö  asgreffi^  fonbern  erobernb  ju  fein/'  3« 


-       286       - 

ba$  tft'S,  wer  tm  au$fd)lie§lid)en  23eft#  ber  £etl$wa&r&eit  tß,  &at 
nidjt  nur  ba$  9?ed^t,  fonbern  felbft  tie  sJ3fItd?t  jur  ^ropaganta. 

Die  fatbolifdje  $ird)e  wei$t  fo  unwürdige  Agitationen,  wie  fte 
jüngft  in  ($nglanb  gegen  fte  oerfud)t  worben,  eben  fo  bebest  aU  »er* 
werfenb  jurücf:  fo  Giarbinal  SQSifeman  in  t>em  gaften=£irtenbrtef, 
welken  er  aU  (Srjbifcbof  fcon  Sßeftmtnfter  unb  apoftoltfdjer  Atmi* 
niffrator  ber  Dib'cefe  Soutbwarf  erlaffen : 

„3l)v  fennt,  fagt  er,  ©eltebtejte,  btc  heftige  *8etoegung,  toetcfye  ftdj  gegen 
un$  erhoben  x)at.  28tr  wollen  bag  Slnbenfeu  axx  baS  xxifyt  lieber  auffrifdjeu, 
voa$  burdj  ®ottt$  ©nabe  jefct  faji  »ergangen  tfi  j  aber  tyx  m$t,  bafj  bie  S3olfö* 
aufreguug  einer  liflig  erfonneneit  unb  tief  überlegten  93erfolgungSmaa$regel 
$la|  gemalt  x)at,  beren  eiugejianbener  ßtoecf  es  tft,  bie  toefentltcfje  Ftrcfyltdje 
•Drgamfatton  unferer  «ftirdje  31t  befdjränfen  ober  gu  lähmen,  toäljrenb  es  tljr 
verborgener  ß\mä  ift,  unfere  Snflttuttonen  be$  ärmlichen  ©tüifdjen  Autorität 
$u  berauben,  toelcfce  fte  feit  if;rer  früheren  ^lünberung  af[mältg  gefammelt 
Jjaben.  9Öo  tfl  unfer  ©djujj,  ioo  unfere  Hoffnung?  93or  ben  2ftenfdjen  ftnb 
nur  f$toad?,  aber  cor  ©ott  ftnb  nur  fhrf.  2Bäf;renb  tf;r  mit  ttoflen  gefeilteren 
SWttteln  eu<$  bem  f;erjlofen  Slcte  ber  SBerljöfynung  unb  Ungerechtigkeit  nnberfefcf, 
treibet  ifjr  ein  nc#  oiel  größeres  Vertrauen  auf  ben  geregten  CRtd^ter  unb 
barmfyerjtgen  Später  fe£en,  toelcfyer  feinen  9hm  aufreden  ttrirb,  um  bie  un- 
fc^ulbtg  angegriffenen  $u  fdjüfcen  unb  ben  broljenben  @cblag  oon  ifjnen  ah 
jmoenben." 

®anj  mit  Ded?t  fagen  bie  englifeben  ^at&olifen:  Dur*  bie 
päpftlicbe  ?D?aagregeI  ber  @rrid?tung  englifeber  53i^tbümer  &at  ftd) 
gar  9li$t$  in  ber  fat&olifd)en  ßtrd)e  (£nglanb$  geändert ,  a(ö  bie 
£itel:  fcte  Stellung  ber  fat&olifd)en  Äirc&e  @nglanb$  &um  ©efeg, 
gur  $rone,  gu  ben  Diffibenten  bleibt  btefelbe.  -fttebt  aber  ju  ten 
Prätentionen  ber  StaatSfircbe.  Denn  tiefe  bielt  ftcb  bi^er  für  eine 
fatyolifdje  fiircbe:  fte  fei  allerbingS,  fagt  fte  »on  jtdj  felbß,  bureb 
bie  Sfliffion  »on  Dom  au$  bureb  ©regor  I  gegrünbet  worben,  l)abe 
aber  bann  ein  felbftftäntige$  nationales  Leben  geführt,  fie  fyabt  ftcb 
burd)  bie  Deformation  rein  erhalten  t)on  bem  $erberbni§  ber  all- 
gemeinen fatbolifeben  ^irebe,  unb  Dom  ^abe  biefe  Stellung  aner- 
fannt,  ee  fcabe  fte  nur  für  febiematifa)  gehalten,  ta  eö  bie  33i^tbü^ 
mer  in  (^nglanb  nia)t  für  erletigt  etflä'rt  unb  befe^t  baU. 

Diefe  Stellung  ift  bureb  bie  päpftlicbe  ^aagregel  ganj  oerän? 
bert  worben  unb  biefe  t>erfö(mlicbe  Stellung,  weiße  für  tk  febein* 
bare  Legitimität  ber  StaateÜrcbe  ba^  3{>rige  getban,  ift  j[e^t  ge* 
fprengt  Docb  iüngft  na(b  bem  @rfa;einen  ber  päpftli*en  53uUe  fyattt 
ber  23if$of  »on  Drforb  gefagt: 


-       287       - 

„(So  tfl  fcfjmer$Iidj  für  miü),  genötigt  gu  fein,  fyaxt  öon  ber  Jtirdje  {Roma 
$u  fpretöen.  3$  erinnere  miä)  nnb  t§r  erinnert  eu$  andj,  in  toeldjer  (Sfyre 
bie  Jtirdje  $Rom$  bnrc§  bie  Urfirdje  gehalten  lüurbe.  3$  erinnere  mid)  nnb 
Üjr  erinnert  en$,  baf  nnfere  fädjjtf$e  ©erfahren  eine  (Sdjulb  tiefer  3>anfbar* 
fett  gegen  biefe  jtirdje  übernommen,  treibe  tfjnen  tf;re  2Jiiffionäre  in  ben  3et^ 
ten  itjreS  .§eifcentF;um$  gefanbt  nnb  bei  ifmen  bie  gnte  neue  53otfdjaft  beS 
(Jöangelinmö  »erfunbet  I^aben." 

£)urcb  bie  neue  9flaagnal)me  t^nortrt  bagegen  ber  $ap(t  form* 
liti)  bie  ©taatefiraV,  wie  er  e$  eben  al$  Dbertyaupt  ber  $tr#e  t{mn 
mug :  er  6ebt  ade  frühem  päpftlidjen  Gtonftitutionen  auf,  felbftoer* 
flänbig  aua)  bie,  welche  bie  alten  23ifdbofeft£e  gegrünbet  3n  ben 
Slugen  beö  apofblifdjen  ©tu&te  ift  alfo  bie  ©taat$fird?e  nidjt  nur 
fcbfcmattf«,  fte  ijl  tSeotOfltf*  gar  9lid)t$.  £>afcer  ffagt  ber  53if*of 
wn  Bonbon: 

„©er  Sßapjl  begebt  eine  Ufnrpation,  tnbem  er  nue  3ero3  bie  alten  (Srj- 
fctfd)öfe  nnb  ©tfdjöfe  beljanbelt,  bie  bodj  bnrdj  feine  Vorgänger,  wie  fte  es  raa* 
ren,  anerfannt  tourben,  cbtvoljl  fte  üon  tljnen  unabhängig  beftanben  . .  .  2öaä 
er  getfjan  fjat,  tji  eine  Jjanbgreiftidje  33erle&ung  ber  ©efefce  ber  fatr)ottfc^en 
•fttrdje,  felbfr  jenes  Styeil«,  welchen  er  regiert." 

•ftie  jjat  dlom  bie  &äretif#en  53ifcfcöfe  @ngtanbä  anerfannt ,  wie 
wir  oben  in  ber  ©efd)id)te  ber  engttfdben  Stoolution  gefe&en,  r>iet* 
mej)r  ©trafen  gegen  Re  auSgefprodjen.  ©o  bat  $aul  III  am  30»  Slpril 
1535  bie  (Sxfommunication  unb  ba$  3nterbict  gegen  ben  $önig  unb 
ba$  Äönigreid?  auägefpro&en* 

Wlan  bat  dlom  getabeft,  bag  e$  feinen  ©abritt  nid)t  &u  ge&ori* 
ger  3?ü  get&an  Oabe:  e$  fcätte  i{m  vertagen  foüen  biö  jum  2Iue* 
gang  ber  innern  ^ir#e,  welche  feit  lltg  3a^rjcl)nten  eine  innere 
©pattung  burefj  bie  anglicamfcfte  itirc&e  Eintreibt, 

Slllein  biefe  2lnitd?t  ift  falfdb :  ba$  9ced?t  mug  einer  geifHgen 
?D?aa)t  &ö&ec  fte&en,  alö  bie  ^olttif.  £)a$  gemeine  $ir$enred?t  for* 
bert,  bag  wenn  ein  £&ei(  ber  ^irefee  ju  einer  gehörigen  3abl  ange* 
warfen,  ifcm  bie  regelmäßige  Regierung  bureb  33ifcpfe  au  Xfcil 
werbe,  £)te  3a()t  ber  ©täubigen  war  in  (Snajtanb  mit  über  &wet 
TOlttonen  erwa^fen:  bie  gorberung  beö  9?e(fct$  lag  »or,  9?om  bat 
fte  erfüttt  unb  bamit  feine  oberft&irtlic&e  ^flic^t.  Diefer  <&<bvitt  tfl 
fonaa>  geregt:  er  iß  aber  auefe  ftug,  Denn  er  föcbert  bie  Söfung 
ber  innern  trife  im  2lnglicani$mu$. 

Die  ©Haltung  in  ber  ©taatefirc&e  ijt  ju  immer  grögern  23er* 


-       288       - 

bättniffen  erwad&fen :  fte  breite  fdjon  naefc  bem  Vorgang  ber  fdjotti* 
Wen  ^irebe  im  3a&r  1844  &ur  Trennung  in  iwi  ^eüe  &u  führen. 
Die  ©uprematie  be$  ©taatS  würbe  in  einigen  gälten  fo  tpranmfd) 
geübt,  bag  ein  tiefet  ©d?aamgefübl  bie  Slngttcaner  ergriff,  fo  im 
galt  bes  Dr.  .Jpampben,  nod)  mefyr  aber  in  bem  *Proje§  ©or* 
harn,  33efanntlta>  entfdjeibet  in  (£ng(anb  bie  $rone  in  fester  3n* 
ftanj  nid)t  nur  über  fragen  bes  9?ec^tö,  fönbern  auefc  ber  $tr#en* 
lebre.  Die  unter  ^einrieb  VIII  eingeführte  Berufung  an  ben  ftö* 
nig ,  welche  unter  ber  Königin  Wlaxia  lieber  aufgehoben  worben 
war,  war  unter  (£ftfabe$  wieber  bergeftellt  worben  unb  bauerte  bis 
auf  unfere  £age  t?erab.  Die  legte  Reform  biefer  fonberbaren  (5tn- 
ri^tung  entftanb  1833,  wornacb  ber  ^önig  im  9?atb  af$  2lppeu*a* 
tioneriefeter  ofjne  Dtoifton  aufgeteilt  unb  eine  dommijfion  beS  ®e* 
beimenratljS  ernannt  würbe,  um  bie  jtd)  ergebenben  gälte  ju  ent* 
fa^eiben.  Da  bamalö  bie  anglicanifebe  $ir$e  noa>  in  träumerifa)er 
£rägbeü  ba&in  febtief  unb  erft  ein  fcalbeä  3atwi>nt  fpäter  bura) 
ben  s]5ufei;t3mu$  wieber  an'3  2eben  gefd)üttelt  würbe,  fo  verlief  biefe 
Reform  ftill  unb  unbemerft;  aber  f$on  ber  erfte  galt,  wo  biefer 
2luefd)uß  feine  ©erid&tebarfeit  geltenb  maebte,  nämlid)  ber  $wifcben 
bem  33ifa)of  son  Ureter  unb  bem  SSicar  ©or&am  1847  entßanbene 
©treu  über  ben  23eftanb  ber  £aufgnabe  ftürmte  in  bem  fo  politifcb 
bewegten  3a^r  1850  eine  gro§e,  fonft  tief  in  ber  2öeftticbfeit  lebenbe 
Nation  bi$  auf  ben  tieffkn  ©runb  auf.  Der  33ifcbof  von  Ureter 
injMüte  ben  Sßicar  ntc&t,  weil  biefer  tk  in  bem  £aufact  gefebe* 
benbe  geiftttd;e  SGßiebergeburt  leugne,  ©or&am  appellirte  an  ben 
geiftlidben  ©erid;te{>of  ju  ßanterburp,  ben  Court  of  Arches :  ber* 
fetbe  fpradb  gegen  ben  Sßicar.  Dtefer  appellirte  an  ben  gebetmen 
dtafy :  baä  ßomite  beftanb  au£  £orb  Canbäbowne  aU  ^inifterpräft- 
beut,  2orb  Campbell,  2orb  23roug£am,  2orb  Sangbate,  ade  af$  law- 
lords,  ferner  <m$  brei  Segiffrn,  bem  Dr.  i*u$bington,  £m.  *}3ember* 
ton  2eigb  unb  @ir  bewarb  dli)an :  man  &atte  aua)  bie  beiDen  @rj* 
btfeböfe  son  Gianterburp  unb  §)orf  unb  ben  35ifd)of  son  Coupon  bei* 
gebogen.  Qa$  ©erid)t  erflärte,  rt  entfdmbe  niebt,  ob  biefe  ober 
jene  Meinung  iie  tbeologtfcb  wabre  fei ,  fonbern  bloS ,  ob  fie  jener 
Meinung  entgegen  fei,  weldpe  bie  ^ird;e  burd)  ijre  2lrtifef  unb  gor* 
mein  ibren  Dienern  auferlegt.  Damit  entfefeieb  eben  ba3  ®eria)t 
botblalö  getftfi#e  ©ewalt. 

X)k  Dic&ter  wiefen  ttotlfomnten  naa),  ba§  feit  ber  Deformation 


-       289       - 

bie  Strebe  burcb  alle  2lrten  wn  Auslegung  über  tiefen  wefentlicben 
55unft  gefoltert  war,  tag  bie  Slrtifel  ber  anglicanifc&en  ^ircbe  felbft 
gu  »erfc&iebenen  Beton  serfdjieben  feitgejtellt  werben  waren.  Sie 
erflärten  baber:  „Söenn  eg  wabr  ijt,  wie  e$  ba$  unzweifelhaft  tft, 
bag  in  ber  Strebe  (£nglanb$  viele  fünfte  ber  tbeologifeben  2ebre 
niebt  entfetteten  worben  ftnb ,  bann  tft  bie  erfie  grage,  welche  fta) 
in  bergletcben  geißfen  barbietet,  bie,  ob  ber  ftreitige  ^unft  fejtgefe^t 
ober  ob  er  ber  freien  unb  gewiffenbaften  Auslegung  jebeS  SCftitglieDä 
ber  ^irebe  überlaffen  worben  tft." 

Darnach  war  ba$  (£rfenntnig  beö  geheimen  SftecbtS  logifcfc  unb 
burcbauS  proteftantifcb,  weil  e$  Med  ber  *Pvü>atau8legung  ber 
©laubigen  überlieg,  aber  für  ben  33eftanb  ber  ©taatgfircbe  $erftö* 
renb ,  weil  e$  bie  ©eltung  ber  geoffenbarten  SBabrbeit  x>erntct)tet. 
Die  beiben  (£r$btfcböfe  fHmmten  bei :  ber  23ifc&of  »on  Bonbon  wiber* 
fpracb*  Sin  groger  ©turnt  erbob  jtcb  über  biefeö  Srfenntnig  in  ber 
ßotwocation ,  aber  noeb  mebr  in  ben  ©ewtffen.  Die  anglicanifebe 
Strebe  füllte  bie  £obe$wunbe.  ©aber  »erfagten  mebre  ibrer  aufc 
geseicfcnetjten  ©eitflicben  eine  95roteftatton  gegen  bie  geißliebe  Su- 
prematie ber  $rone,  in  welcber  jte  fagten: 

„3n  33etrad)r,  baf  burety  ba$  le|te  Urteil  eö  augenfällig  wirb ,  baß  bie 
föniglicf/e  (Suprematie  nacr)  bem  ®efe$  bie  jtrone  mit  bem  3ltti)t  befletbet,  auf 
Slppetfation  über  alle  felbft  rein  geiftlic^e  <Sad)e  gu  entfebeiben;  in  (Betraft, 
baß  eine  foldje  ©ewalt  ber  Ärone  sujuerfennen,  ber  göftli^en  Verrichtung  ber 
allgemeinen  Jttrdje  juwibev  ifl,  welcr)e  tf;r  burcb  bie  <Sa§ung  (Sfjrifti  gegeben 
Worben  .  .  .  erklären  wir,  baß  wir  hiß  je&t  anerfannt  f;aben  unb  noä)  aner; 
fenuen  bie  (Suprematie  ber  Jtrone  in  jtird?enfacr)en,  als  feienb  eine  oberfre  bür* 
gerlic^e  ©eroatt  über  äffe-  Weltlichen  $erfouen  unb  Sachen  unb  über  bie  tvelu 
liefen  Stccibentien  ber  geiftlic^en  «Sadjen,  aber  bafü  wir  ber  jtrene  baä  Oiecfyt 
nt$t  juerfenueu,  auf  Slppetfation  fragen  ber  £eljre  unb  ber  Qißciplin  gu  ent- 
fd?eiben,  bereu  $nt  ber  Jtirdje  allein  burdj  bie  ©ajjung  (§(;rifti  anvertraut 
werben." 

allein  ^rioatfebritte  reiebten  niebt  au$ :  Der  engfifebe  GEpisco* 
pat  vereinbarte  fieb  bajer  unb  lieg  burcb  ben  33ifd?of  »on  Bonbon 
in  bem  DberbauS  bie  Lotion  auf  bie  Srricbtung  eines  neuen  2lp* 
pellation&bofS  in  Sebrfacben  fiellen.  Diefer  £cf  follte  aug  bem  2orb* 
ta^er,  ben  beiben  (£rjbifa;öfen  *>on  Gtanterbun;  unb  §Jorf,  au£  bret 
SBifcböfen,  au$  vier  ^Jrofefforen  ber  Sbeologte  unb  au$  imi  dlifc 
tern  beö  Court  of  Arches  befteben. 

lieber  biefen  Antrag  erbob  jta>  eine  gewaltige  Debatte  im  Dber* 

dnpiflran.  III.  1.  19 


-        290       - 

baug,  welche  nt*t  nur  eine  tiefe  (Spaltung  §n>ifc&en  ber  geiftlicljen 
unb  ber  (Staatsgewalt,  fonbern  au$  eine  unwrfennbare  3erriffen£eit 
im  Gfyiefopat  barfegte:  £)er  £aupt:punft  ber  vorgelegten  23iU  war, 
bie  (£ntfc&eibung  beä  firc^ltc^en  ©eridjtetyofä  für  bie  $rone  felbft 
äwang3üerbinblic&  ju  machen»  £)ie§  nannten  bie  ©egner  eine  neue 
®efe£gebung£gewalt  errieten  mit  ber  Ermächtigung,  neue  Le&ren 
ju  fc&affen;  allein  ber  lir&eber  be$  Antrags  entgegnete  mit  9?e#t, 
baß  man  bem  neuen  ©encfcte&of  uicfct  me(>r  ©ewatt  geben  wolle, 
al$  ber  frühere  gehabt;  unb  ba  fei  e$  boc&  tterftänbig ,  ba§,  wenn 
trgenb  ein  ©eri#te&of  bie  ©ewatt  {»aben  follte,  Sejnrpunfte  ju  ent* 
fcfceifcen,  bo*  (ufcer  bie  23ifd?öfe  &iefür  juftänbtger,  ald  Laienrichter 
feien» 

2orb  SanbSbowne  bagegen  erflärte  im  tarnen  ber  Regierung : 

„3$  mujü  förmlid?  unb  beutttct)  erftären,  btefe  Sflaajjregel  tfi  ttad^  meinet* 
Slnjtcr/t  ein  btrecter  Singriff  auf  bie  ^rärogattoe  3§rer  Sftaiefiät:  fte  errietet 
$um  erjien  3Jial  in  btefem  Sanb  einen  @ertd?t$f;of,  toeldjer  bem  geheimen  €?atfj 
ber  ßrone,  unb  fotgetoeife  ber  Jtrone  felbfi,  eine  ©etoalt  entgiefyt,  n>eld)e  nic^t 
nur  feit  ber  (Reformation,  fonbern  fä>n  oor^er  aU  loeferttlid?  für  tf;re  $rä- 
rogatioe  angefeuert  ioorbeti  tji:  b.  f).  bie  Regier  wttg  ber  .ftirdje."  CSr 
warnte  vor  ber  (Sonoocation  be$  Klerus,  weldje  feit  Safjrfjunberten  ausgefegt 
geWefen,  inbem  er  fagte:  „3$  erinnere  mtct)  ber  feierlichen  SÖarnung  eine« 
ber  größten  fpoltttfer  unferer  3eit,  Welcher  fagte,  baß  ba«  {ftedjt  ber  (Sonöoca* 
tion  in  biefem  £anbe  immer  beffonben,  aber  baß  3ener,  Weldjer  beren  Slbfyal* 
tung  wieber  erWecfen  Würbe,  eilten  ©ctfi  aufriefe,  Welchen  man  nic^t  mefjr  be* 
nteijiern  tonnte.  2)er  Ijocbwürbige  Prälat  toitt  ^rieben  unb  (§migfeit  nueber 
fjerfieKett;  aber  weim  er  feinen  neuen  ©ertcfctgfjof  wirb  errietet  I;aben,  glaubt 
er  benn,  baß  wettn  er  in  beffen  @d)ooß  bie  (Sontrooerfen  einfuhrt,  Welche  leü 
ber  gegenwärtig  unfer  SBaterlanb  zerreißen,  er  einen  3u'fiaub  be$  ^rieben«  unb 
ber  ©tntgfett  grünben  »erbe?"  2)er  Sfttnifier  freute  ftdt)  ntdjt,  bie  Geologie 
mit  ber  (Sfjemie,  ^tyjtf  unb  2Ked)anif  gleich  nt  fleflen,  inbem  er  faltblütig 
fagte :  „2ll3  £r.  S&att  ein  53reoet  für  feine  Grftttbung  begehrte,  welä>  tfjm  be* 
ftritten  würbe,  fo  brachte  er  feine  @ac^e  oor  ben  Äan$leigertd(jt$$of.  $tefer 
£of  befianb  au$  Säten,  welche  feine  ftadjfenntniffe  fjatten ,  unb  bennoä;  fiel 
es  Sßiemanben  ein,  bie  (Jrridjtung  eine«  anberrt  au$  Fachmännern  bejiefyenben 
£ofS  gu  »erlangen.  2)er  ^of  berief  bie  erfteu  (S^emifer  jum  ®iüaä)ten,  er 
ncu)m  feine  ßät  ntr  S3eratl;ung  uub  gab  ein  Urteil,  toelc$eg  ^fbermanit,  bie 
d^emifer  mit,  uifrieben  fieKte." 

©elbft  ein  anglicanifcfeer  33ifcfcof,  ber  »on  ©t.  2)at)ib,  erftärte: 

„(5r  feinerfeitö  fottrte  bie  ge^re  triebt  jngeben,  baf  bie  ^ör^erfc^aft  ber 
$if$öfe  in  i^rer  amtlichen  dtge«fc$aft  eine  befonbere  uub  antfälitflity  $rä- 
rogatioe,  eine  trart«cettbettte  ©igettfe^aft  l)aUf  um  ber  einzige  {Hinter  über  in 
ber  «fttrer-e  erhobene  fragen  über  Sel;ren  nt  fein." 


-       291       - 

liefern  23ifcbof  gab  ein  £aienpeer  &u  bebenfen: 

„(5ö  tft  unmöglich,  baß  loir  in  bem  3nftanb  BletBen,  in  iueldjem  vniv  ftnb. 
SÖBemi  (Spaltungen  in  ber  Jlirc&e  ausbrechen,  fo  muffen  bte  93ifc$öfe  etnfcfjreu 
Jen  unb  bte  Seljre  feftjMen.  (53  ftnb  bie  Säten,  ioeldje  guevfi  unter  ber  bem 
Klerus  gelajfenen  gu  großen  breite  leiben  .  .  .  9tt$ts  tütvb  gefcfyeljen,  toenn 
bte  ^ird^e  ntcfyt  auf?ewbentltd&e  9lnftrengungen  mac$t.  2)tefer  Snfianb  mufj 
unbebtngt  anberS  toerben :  gu  uiele  neu  gefdjeljene  Gmtenuuugen  fyaben  bte 
Unterorbuung  ber  Jtirclje  unter  ben  <&taat  gum  offenen  Stimi  unb  man  f)at 
ber  jlirci&e  meljr  als  ämn  53ifd)of  aufgelajtet,  welcher  nie  auf  biefeu  hänfen 
l)ätk  ft^en  [offen." 

Sorb  Stanley  jetgte,  ba§  bie  ^ircbe  @nglanb£  in  einer  »iel 
Wimmern  i*age,  alä  alle  religiöfen  ^örperfcbaften  ber  (£rbe  fei, 
weil  jte  nicbr  bie  ©ewalt  fyabe,  burcb  bae  Drgan  ibrer  anerfannten 
getftlicben  SOorfte^er  $u  entfcbei&en,  welcbeS  ibre  £ebren  wären,  bag 
bie  funbamentalfien  gragen  burcb  Seute  entfcbieben  würben,  welcbe 
nicbt  einmal  ber  ©emeinfc&aft  ber  ftircbe  angebörten  unb  bie  tton 
ben  jebeämaligen  sIftintftern  gewäblt  würben,  unb  tag  tk  Sßerwer* 
fung  bee  Antrags  burcb  l>a$  £)berbauä  bie  au$ge*eicbnetften  unb 
aufticbtigften  TOtglieCer  ber  ßircbe  au$  ibr  »erweifen  fonnte. 

2lm  frä'ftigfien  fpracfc  aber  für  ben  Antrag  ber  33tfcbof  X>on 
Drforb,  Dr.  Sößilberforce: 

„Sfy  Bin,  fpradj  er,  genötigt,  ^ter  an  einige  groß  e  ©runbfäfce  gu  erinnern, 
ioeldje  öielleidjt  nidjt  geeignet  ftnb,  in  biefem  {Raum  erörtert  gu  ioerben,  welche, 
aber  gleicfyiooljl  l)ier  offen  unb  entfc^loffen  aufgehellt  toerben  muffen.  2Ba3  ift 
ber  3tt?ccf  jener  jtirdje,  üBer  ioeld)e  gu  urteilen  <&it  Berufen  ftnb?  2)er,  bie 
UeBerlieferung  ber  2öal)rl)eit  aufrecht  gu  ermatten,  weld^e  uns  erlofen  foll.  (So 
muß  fonadj  gu  allen  3eiten  bie  ®eh>alt  Befieljen,  gu  erflären,  toeldjeS  biefe  Saljr* 
Ijeit  fei  ....  (SS  giBt  eine  2£af)rl)ett,  welche  geoffenBart  Sorben,  toeldje  man 
Bis  gum  Cmbe  ber  Seiten  nidji  mehren,  nicfyt  minbern  fann ;  unb  um  biefe  £in= 
terlage  gu  Betoaljren,  f)at  eine  meljr  als  menfcfylidje  Slutoritdt  einen  geloiffen  Kör- 
per eingefefct,  Befteljenb  aus  ber  ©eifilicfyfeit  unb  ben  Saien  ber  Jtirdje,  ioelcfye 
eine  gefdjrieBene  DffenBarung  mit  ber  ©eioalt  empfangen  f)at,  gennjfe  ©lauBenS^ 
artifel  gu  Beftimmen;  bie  ©etoalt,  nid)t  neue  Seljren  aufguftellen ,  fonbern  bie 
alten  gu  öertl^eibigen ,  ioenn  fte  angegriffen  iuerben  .  .  .  3)ie  ^irci^e  f)at  bie 
(Senbung,  bie  Sßa^r^eit  nic^t  gu  entioicfeln  ober  gu  oergröfern,  fonbern  fte  gu 
erläutern  unb  gu  Befiimmen,  unb  in  ben  alten  Seiten  war  e$  «Sadje  ber  fiaien, 
biefe  Erläuterungen  gu  Betätigen.  3^  ^aBe  mit  bem  tiefften  ©t^merg  vernom- 
men, ioaS  einer  meiner  fycdnoürbigen  ÜRitBrüber  gefagt  §at.  @r  fc^ien  bie  furc^ts 
Bare  33erantto orttic^f nt  in  bie  SBinbe  gu  fireuen,  ioel^e  ilmt  am  %a$  auferlegt 
toarb,  too  er  <xti  einer  ber  Senfer  ber  Jtirttye  ltnb  einer  ber  23etoaljrer  %er  2e^- 

19* 


—        292        — 

ttn  erȊl;lt  tooxUn  .  .  .  @3  befteljt  in  unfern  Sagen  f$on  oljnel;itn  feine  fel)r 
grofje  Neigung  gu  Dogmen  5  »enn  (Sie  ber  Slixfy  tljre  Verrichtung  entgte^en, 
bie  SBaljrljeit  gu  erläutern,  glauben  Sie  mir,  fo  »irb  ba$  ber  »erijängnifftofffte 
Schlag  fein,  »eldjen  (Sie  gegen  ben  ©lauben  an  irgenb  eine  beftimntte  Sal;r= 

Ijett  fuhren 2)urd)  23er»erfung  ber  üorgefc^lagenen  $Raa$ regel  »erben  Sie 

ber  jlircfce  (Snglanbö  SRämter  entfremben,  beren  SBerlujt  bei  iljr  eine  unerntef ; 
lid)e  Seere  gurücflajfen  »irb.  ©ebenfen  (Sie  bejfen,  »a$  in  Scfyottlanb  gefd)eljen 
ift :  bie  bur$  ^utelltgeng  geljobenjlen  Männer  faljen  ftc^  gelungen,  bie  jtirc^e 
gu  yerlaffen,  »eil  iljr  ®e»ifjen  in  iljr  ni<$t  meljr  frei  »ar.  $üttn  (Sie  ftä% 
in  (Suglanb  eine  aljnli<$e  Trennung  Ijeroor  gu  rufen.  Senn  burcfy  3^te  9lb- 
ftimntung  (Sie  gur  (Srric^tnng  einer  freien  j?trd)e  brängen,  glauben  (Sie,  bafj 
Sie  bie  anbern  3nfiitutionen  be$  Sanbeö  »erben  befefiigt  fyaben?  ....  3$ 
befc$»öre  «Sie,  »erfen  Sie.ntcfyt  aus  ber  jtircfye  bie  glüljenben  bergen  unb  bie 
garten  ®e»ijfen  hinaus.  S3e^anbeln  Sie  bie  «ftircfye  ^o^ergig,  »enn  Sie  bie, 
felbe  nid)t  gang  gegen  Sie  feljren  »ollen,  »aä  ge»i#  an  bem  £ag  eintreten 
»irb,  »0  fte  nicfyt  »irb  ®ered)tigfeit  erlangen  lonnen,  unb  »0  fte  ba$  in  @e= 
fuljr  glauben  »irb,  »a3  fte  über  alle  trbifctyen  23eft£tpmer  hinaus  fe|t." 

©reicfywoljl  fiel  ber  Antrag  bur$  unb  warf  eine  große  Stuf- 
regung  itCö  £anb*  OTum  profeftirte  man  in  9tteeting$  unb  e^ 
fcrtbeten  ftcfj  Vereine  $um  ©$u§  ber  ftixtye.  Die  Sofung  war  bie 
Berufung  einer  ©pnobe  unb  e$  würbe  gegen  (£nbe  %\xW$  in  Bon- 
bon eine  Slrt  Gtoncil  gehalten»  Die  2lr$ibiafonen  9ttanning  unb 
Süberforce,  bie  Doctoren  $ufe9,  ©eweü  unb  $almer 
waren  ^k  £auptfprec|)er, 

.  yjlan  befehle  ß  einftimmig  einen  ^roteft  gegen  ba$  Urteil  beö 
©e^eimen  3?at^^  unb  eine  treffe  auf  Berufung  einer  Spnobe* 

Silber  für  ce  erflärte: 

„3n  ge»o^nlic^en  Seiten  tonnte  bie  ^irc^e  allerbingS  iljre  fynobaleu  §unc~ 
ttotten  au£fe£en:  jefct  aber  feien  fte  notl;»enbig;  eö  Ijanble  ftdj  ntd)t,  für  fte 
neue  ©e»alten  gu  fdjajfen,  fonbern  bie  gu  gebrauten,  »eld)e  fte  fd)on  befejfen. 
Selbft  »enn  ein  ber  Jtirdje  freunblidjeö  Parlament  Ü)r  eine  SBerfaffung  nafy 
il;ren  Sünfcfyeu  geben  »ürbe,  fo  »äre  bie  ftrage  nodj  ntcfyt  gelöst  j  benn  »enn 
bie  jtircfce  biefe  Stellung  ftd)  gefallen  liefe,  fo  »ürbe  fte  jene  aufgeben,  »elcfye 
auf  ber  Ueberlteferung,  auf  ber  Succeffton  unb  auf  18  ^unbert  jährigem  93etfanb 
ruljte ;  fte  Ȋre  nieijt  nte^r  bie  ^irc^e  3efu  (S^rifti,  fonbern  fte  jdtte  nur  nocf> 
eine  varlameutarifc^e  ©runblage." 

Der  Dr.  (SeweU,  ^rofeffor  i)on  Drforb,  fprad;  üon  ber 
^ot^wenbigfeit,  afle  3ene  au  beruhigen,  bei  welchen  burc^  bie  U& 


-       293       — 

ten  @reigniffe  3weifel  unb  $ümmerni§  erregt  worben  feien  unb 
tretc^e  »ergebene  einen  grieben$f>afen  tn  ber  $trd;e  fugten» 

„3n  ber  ©efd)td)te  aller  großen  Drganifattonen,  fyrad)  er,  gibt  es  Betten, 
ir-o  bie  geh)ofynltd)en  Regeln  gefiört  ftnb  unb  loo  ber  Snfttnct  ber  «Staatsmänner 
bie  Leitung  ber  (Stemente  fudjen  mttf.  SBenn  ©ott  es  null,  fo  nürb  er  uns 
einen  Sföann  fenben;  aber  ber  (Stents  mufj  iljm  beifteJjen  unb  ilm  ermutigen. 
<&tun  nur  entfdjloffen,  nur  3ene  gu  unterfingen,  loelctye  ber  jltrdje  ©ere<$tigFeit 
ttnberjafyren  laffen  unb  benü&en  mr  für  benfelben  3md  unfern  ©inftofl  auf 
unfere  Mitbürger.  3n  39egug  auf  bte  ©egemoart  folfen  unfere  ^Benutzungen 
bafjin  jtelen,  bie  Berufung  einer  Stynobe  ju  erioirfen.  Senn  ©ott  in  feinen 
0kn)fd)lüffen  baS  -£er$  unferer  Sßfjaraone  »erhärten  iootlte,  fo  loirb  eS  SWofeS 
unb  Slarone  geben,  um  vor  uns  fyer  ju  toanbeln  unb  uns  ut  führen. 

„9ßir  ioerben  ju  unferer  Königin  gel;en  unb  fte  an  ben  £ag  erinnern,  ioo 
fie,  eintretenb  in  bie  Slbtei  oon  SÖeftminfter  ju  i^rer  Krönung,  in  ordnen  ger? 
ffofi;  loir  ioerben  fte  fragen,  ioer  ifjx  bie  Krone  auf  baS  Jpaupt  fe&te,  ioer  fte 
an  bem  £ifd)  beS  £errn  £ljetl  nehmen  ließ,  ioer  iljren  feierlichen  @ib  entgegen 
naljm,  bie  Kirdje  biefeS  Königreichs  ut  oertljeibigen,  unb  nur  ioerben  fte  fragen, 
ob  biefj  3llleS  nur  ein  bräunt  ioar*?  SÖir  ioerben  fte  fragen,  ob  fte  erffc  feit 
jenem  £ag  bie  erbärmliche  *ßolitif  gelernt  fyat,  ioetdje  bie  $Bal;rfyett  in  3rru)uiit 
oerioanbelt  unb  aus  bem  SÖort  ©otteS  eine  SJtytlje  madjt,  unb  ioir  ioerben  fte 
an  baS  iüngfie  ©ericfyt  mahnen,  ioo  fte  ftd)  über  ben  23rud)  tljrer  feierlichen 
Öerljeifhmgen  ju  oerantloorten  Jjaben  ioirb." 

Dr.  ?5ufe9  ging  gerabe$u  auf  bte  grage  ber  Trennung  ber 
$tr$e  unb  beS  <5taat?$  ein* 

„SBenn  ber  <&taat,  fagt  er,  ber  Kirdje  bie  ftretljeit  oerioeigern  null,  ioeldje 
tljr  unveräußerliches  OJec^t  ifi,  fo  loirb  bie  &it  fommen,  ioo  lotr  vom  (Staat 
begehren  ioerben,  baß  er  ioemgfkns  uns  von  itym  befreie.  SKenn  ioir  in  einen 
Kantyf  mit  bem  &taat  treten,  fo  ioirb  man  ber  Kirche  nid)t  »orioerfen  tonnen, 
iljn  gefugt  ju  Jjaben.  2Btr  jtnb  Jjter,  um  ben  ©lauben  ut  oertl;eibigen,  oon 
toeldjem  bie  £aufe  ein  Symbol  ifr  unb  toelcl)er  burd)  ein  Tribunal  entfieKt  lourbe, 
baS  bie  Kird)e  uic^t  anerfennt;  allein  bie  heutige  33erfammtung  ioürbe  unnü$ 
fein,  toenn  fte  ftc^  barauf  befd)ränfte.  @S  bebarf  me!§r;  unfer  23eifyiel  \oU  in 
dnglanb  ein  Signal  anjünben,  n>etd)eS  oon  ®erg  gu  S3erg  fliegen  foll." 

Dr.  53ufep  rügt  bie  ^Bifc^öfe,  wel^e  jt$  bie  3uft«nbigfeit 
beö  ©e^eimen  3?ati)$  Ratten  gefallen  laffen» 

,,©ott  fei  £5an£  fV^ac^  er,  bie  Kirche  fyat  nic^t  bie  folgen  biefer  »erberb* 
liefen  ©utfe^eibung  ju  oerantioorten.  9ßaS  bie  33ifc^öfe  betrifft,  ftelctje  fte  fanc? 
tionirt  ^aben,  fo  fann  bie  Kird)e,  ioelc^e  fte  betegirt  Ijat,  fte  baran  mahnen,  baf 
fte  i^re  $flid)t  »ergeffen  ^aben.    2)er  Klerus  öerioeigere  feine  Suftmtmung  j  aber 


—        294       — 

er  fctf  fte  laut  »ertoeigern.  (Sine  Süge  annehmen,  ba£  tyeifjt  ftc  begeben.  3<b 
fürchte,  ir-ir  fielen  an  bem  9tbljang  eines  SlbgrunbeS.  £ente  greift  man  bie 
Saufe  an,  morgen  nürb  es  ber  Jjetf.  ®eifi  fein  ober  bie  (Snngfeit  ber  23efcfc 
nungen  nnb  ©trafen.  SSergeffen  nur  nie,  baf  ber  le£te  grc^e  Jtantyf  mit  bem 
Unglauben  fein  Jinrb  «nb  ba#  toir  rafd?  tljtn  entgegen  gel)en." 

3n  golge  btefer  Bewegung  entftanb  ein  großer  herein  für 
ben  <S$u§  ber  (Btaatefircbe  gegen  ben  (Staat  $um  %md,  t>te  SQStc* 
berljerftettung  ber  @i;noben  unb  (Garantien  für  bie  Ernennung 
rechtgläubiger  23ifcböfe  |ü  erwirfen,  bte  ß'tr$e  gegen  Ueberfcbrei- 
tungen  t'fjrer  Unabljängigfett  $u  Bewahren  unb  bte  ©efege  afcföaf* 
fen  $u  machen,  welche  ber  freien  Hebung  iljrer  2)i$cfytfn  entgegen 
flehen* 

3$  frage  Sie,  SDtyforb,  ftnb  ba£  nta)t  3«ge  be$  Inppofrafe 
fc^en  @ejta)t$  il)rer  Strebe  ?  £)tefe  ift,  tvte  bte  grte^tfa^e,  Witt  ftc 
ftcber  fort  segetiren,  $ur  Xrfyfreit,  $ur  »otfen  getfttgen  unb  getftli- 
eben  3nbolen$  fcerbammt*  D^ü^rt  fte  ftcb  —  unb  tn  &ittn  *>& 
(Uottloftgfeit  fftrbt  jiebe  $irdje,  wenn  fte  ruj)t  —  fo  gerororfelt  fte 
tn  (Beeten  unb  ber  (Staat  greift  mit  feiner  groben  #anb  in  bieje 
$Me  *>on  (Staub* 

Sie  tief  entwürbigt  ntug  eine  $ir$e  fein,  wenn  ifjr  ein  @e- 
^eimrat^präftbent  unb  ein  23ifcbof  fo  2lrge3  bieten  barf,  wie  ilj>r 
£orb  £an$bowne  unb  ber  23if$of  *>on  (St  £)at>ib  wirftia)  geboten 
#aben*  ^>ter  mufj,  wenn  nid)t  ber  ®Iaube,  fc^on  bie  (££re  atte 
eljr.ic&en  £eute  aus  einem  £aufe  treiben,  wel$e$  ejjer  2ltte3,  al$ 
ein  £eiltgtl)um  ber  ©ewijfen  fein  fann* 

Ser  noeb  eine  £ogif  im  $opf  unb  ein  ©ewiffen  in  ber  (Seele 
$at,  mug  eine  fötale  $ircbe  fHe;  en,  um  ni$t  unter  bereu  Krümmern 
3U  mfümmerm 

Daö  war  ber  (Staub  ber  englifa;en  ßirebe,  aU  baö  :pä>ftlube 
(Schreiben  in  betreff  ber  (£rricbtung  ber  bifcböflicben  £ierarcbie, 
xok  ein  (Bcmtttx  am  fetten  £iminel,  über  ben  2Ingltcani3mu$  §cx* 
einbrach  Sftatütlicb  ftettten  ftcb  gegen  ben  neuen  geinb  afte  Par- 
teien be$  $roteftanti$mu3  ^ufammen,  unb  wenn  (£twa$  bie  <&taat$* 
i irebe  »erbammt  unb  t'bre  ltnfrucbtbarfeit  in  ber  (Sittigung  be£  ^SolU 
jetgt,  fo  ift  e$  bie  dlotytit  ber  antipäpftliajen  tunbgebungen  in 
tfjren  $inbem,  welctje  gan$  an  bie  föbelwufy  ber  biefften  fRurib* 
fö>fe  auö  ber  ^eformation^^eit  erinnert* 


—       295       — 

Stber  bte  anglieanifo)e  $iro)e  fann  bte  Sajaufelftellung  ättrifd)en 
bem  (Btaat  unb  3ttrifä)en  Dfam  ni$t  mel)r  langer  behaupten  unb 
and)  ben  Angriff  auf  il;re  legitime  2lbjkmmung  nta)t  meljr  fcerbecfen, 

Söergebenä  fagt  bte  burcf)  ben  23ifa)of  *>on  Drforb  beantragte 
unb  *>on  feiner  @etftlta)fett  sottrte  ^roteftation  gegen  bte  pctyftltcfye 
3}Jaagnaf)me : 

„Sir  erHäfen,  bafj  bte  bttrcty  baS  ®efe£  in  btefem  jtönigreiety  anerkannte 
tftrcfye  bte  alte  Fatl;oltfcfye  Jlird)e  tjt,  beft£enb  ben  alten  ©tauben,  bte  ioatyren 
^acramente  unb  eine  rectytmäftge  ©etflltcpit;  bafj  ifjre  33tfcf?öfe  unb  tt;re  ®etfc 
licfyfeit  ftnb  bie  23ifcfyöfe  unb  bie  ©eiftltcpit,  Fommenb  burd?  eine  ni$t  unter- 
brocfyene  SlBfoIge  oon  ben  fyil  9tyofteln;  baf  bie  ©efanbten  be3  23if<$of$  oon 
{Rom  in  biefeS  £anb,  loelctye  ba3  $olf  oon  ber  ©emeütfdjaft  ber  $ird)e  (Sng^ 
lattbs  abtöfen  ioollen,  (Stnbringltnge  unb  @cfyt6mattfer  ftnb  ....  2ßir  erflcU 
ren,  bafj  ioir  glauben,  ba£  unfere  -^roteftation  bttrd?  ba3  tlrtljeil  ber  allgemeinen 
Ätrcfye  genehmigt  loerben  loürbe,  ioemt  es  irgenb  ein  Mittel  gäbe,  btefeä  Urteil 
ju  fammeln." 

Seine  £oa)tt>ürben  mögen  mir  nur  einige  befebeibene  gragen 
erlauben :  Sötrb  bte  Stiftung  einer  Strebe  bureb  fonigltc&en  (£l)e* 
brua)  veranlagt?  SQSt'rb  bie  Suprematie  einer  $ira)e  burd)  etn 
Parlament  übertragen  ?  Äann  eine  Qtommiffton  r-on  S^eologen  et- 
ner  $tra)e  eine  neue  £el)re  geben,  wie  unter  (Ebuarb  VI  mit  ben 
42  unb  unter  (Sltfabetb  mit  ben  39  Slrttfeln  gefaxten  ?  $amt  ber 
fontglia)e  geheime  dlafy  eine  Liturgie  unb  eine  neue  $ird)enbtgctplm 
anorbnen,  wie  unter  (Sbuarb  VI  gefa)ef>en  ?  Unb  ru^t  auf  tyv 
nid;t  bie  (£rcommunication  unb  ba$  unterbiet  ber  allgemeinen 
$ira)e  ?  Unb  eine  tirdje,  bte  eine  fold;e  SBiege  $<xt,  will  ftcb  als 
bie  gortfetsung,  unb  ^war  qU  bie  gereinigte  gortfe^ung,  ber  alten 
fat|)clifa)en  ßirebe  erffären!  Sie  ift  felbft  ein  53aftarb  ber  ^egeret! 

Vergebens  fagt  ber  23ifa)of  t)on  Bonbon  in  feinem  Hir- 
tenbrief naa)  bem  $roteft  gegen  bie  päpftlia)e  $?aa§nat)me : 

„Slber  ioäfyrenb  nur  guglctd)  bie  ©efaljren  in'3  Sluge  faffen,  toelcf)e  uns 
oon  einer  (Seite  bebroljen,  fcfyltejkn  nur  bte  3tugen  nicfjt  oor  jenen,  welche  um 
oon  ber  aubern  &ätt  bräugen.  £urct)  baS  natürliche  *J5rinctp  bes  9lntagont^ 
mu$,  ioel$e3  in  bem  menfcfyltcfyett  ©etft  befteljt,  ift  e$  ioaljrfci)einltcf?,  bafi  (Sintge 
oon  Senen,  loelc^e  oor  bem  -^aptömuö  ioett  ftte^en,  ben  ganzen  5>utd^meffer 
beö  Äretfeö  ber  Vernunft  burc^fc^retten  unb  hti  ben  Slutt^oben  be^  Ungkubenö 
anlangen  toerben.  3cl)  fann  ntcfyt  anbete,  id)  muf  glauben,  baß  nur  noc^  me^r 
öon  ber  ttuiffym  J.l)eülcgte  |n  fürebteu  Ijaben,  aU  üon  ber  riMUtfd)en,  oen  jener, 
irelc^e  bte  menfd)lid)e  Vernunft  vergöttert,  me^r,  afe  von  jener,  welche  fte  oev^ 


—       296       — 

blenben  \mU.  2)iefe  Geologie,  ttcn  toeldjer  iä)  fyred)e,  ift  aus  bem  Sbealis* 
muS  ber  teutfctyen  $ljilofc4)fyie  ferner  gegangen.  (Sie  J>at  einige  (Stjm^tome  beS 
SSerfalteS  auf  bem  33cben  tljrer  £eimat  gezeigt ;  allein  tcfy  fürchte ,  fte  beginne, 
ftd?  beS  £raftifd)en  ©eifleS  unfereS  33aterlanbS  ju  Bemächtigen  unb  td)  meiner* 
feitö  Ijalte  jie  für  gefährlicher,  als  ben  93erfud),  »erbrausten  Aberglauben  nüe* 
ber  ju  ertoetfen.  £te  moralifdje  (Söibenj,  bie  gefd)td)tlid)en  3eugniffe,  bie  3n* 
fyiration,  bie  Sßunber,  9ll(eS,  toaS  im  Gfyrtftenttyum  obiutiv  tjt,  toirb  burd)  bie 
(Sdjriftfteffer  biefer  (Schute  ausgetilgt  unb  bie  lebenbtgen  SGaffer  ber  Oleligion 
»erlieren  iljre  ^eilenbe  .Kraft  bur<$  bie  Seftillatton,  toelctye  fte  in  bem  Jtclben 
beS  ülationaltsmus  Befielen  ....  2öetd)e  fie^re  muffen  \mx  aus  ber  gegen* 
^artigen  Sage  unferer  JÜrcfye  gießen?  2)ie,  bafj  toir,  gebellt  $nufd)en  entgegen* 
gefegte  ©efaljren,  einerfeits  ben  Aberglauben  unb  bie  £tyramtei,  anbrerfettS  ben 
OtattcnaliSmuS  mit  feinem  ©efolge  tton  Unglauben  unb  $antljetSmuS,  tin  Siel 
unfern  innern  Trennungen  feiert  muffen." 

3a,  ber  £o$tt>ürbige  fxätat  Ijat  SRefyL  2öer  *>om  Slnfergrunb 
ber  allgemeinen  $irc$e  abgelaffen,  ber  Ijat  feine  fejle  Stellung  mel)r; 
nur  bte  alte  rechtmäßige  $irc§e,  nicfyt  aber  bie  fe£erifc$e  (Staattffircfye, 
£at  bie  fcon  @ott  fcerlieljene  9ttacf)t,  Aberglauben  unb  Unglauben 
a&suweljren  unb  $u  richten ;  aber  eine  abgefallene  $tr$e  fann  ifjrer 
eigenen  Butter,  ber  Negation,  nict;t  x>crrcr^ren,  anbere  Negationen 
auö  iljrem  @ct)oofj  $u  gebären. 

Sluflöfung  |>errfd>t  im  Sager  ber  @taat$fir<$e,  unb  2We$,  waö 
fte  gegen  bie  fatljolifdje  $ir$e  jur  2lbtt>e£r  i^rer  eigenen  Auflöfung 
t£ut,  förbert  nur  biefe* 

diu  tiefe  2lngji  x>ox  bem  £ob,  ein  ©emeingefü^l  if)rer  Un* 
ft$erl?eit  laftet  auf  allen  ijjren  ©liebern* 

@o  fagt  ber  anglo4ati)olif$e  ©eiftlidje  £)enifon  in  33e$ug 
auf  ben  gegen  sftom  erregten  (Sturm : 

„9ftan  möchte  uns  gern  öergeffen  machen,  bafj  nur  intra  muros  einen  öiel 
grimmigem  unb  gefährlichem  fteinb,  als  {Rem  fyaben.  Otom  ifi  nur  feeunbär 
in  bem  $rteg,  toelcfyen  gegenwärtig  bie  jttrdje  (SngtanbS  befielt:  üjr  erjier  unb 
grofter  geinb  ifi  ber  SatitubinartSmu  S  beS  «Staats.  2)aS  fd)toer|le  ber 
ttebel,  gegen  Welche  fte  ju  läm^fen  Jjat,  ift  baS  fletige  (Streben  beS  <&iaat$,  fte 
<BtM  um  €tüc!  i^reö  fat^olifc^en  (SljarafterS  gu  berauben/' 

Unb  ber  @!)urc§man,  ba^  Drgan  ber  ^ufepiten,  fagt: 

f/3Bir  be^au^ten,  Sorb  So^n  Oluffell  ift  ein  gefährlicherer  ^einb,  ati  ber 
$a}>ft,  aus  bem  ©runb,  tont  ber  SatitubinariSmus  mit  ben  fdjledjten  ©elüften 
unferer  3eit  mel;r  in  53egie^ung  fie^t,  als  ber  $a£ismus.  3)er  $a^ft  if!  an 
2flenf<$,  ber  eine  getoiffe  beftimmte  Religion  belennt,  atlerbingS  eine  irrige  Oie* 


-       297       - 

ligion,  aber  bodj  $nle$t  eine  (Religion.  £orb  3oljn  (Rufffll  bagegen  tft,  wir 
Wolfen  tttdjt  fagen  ein  Sftann  cJjne  (Religion,  aber  ein  SRamt,  ioeldjer  feine  be- 
fonbere  (Religion  Jjat." 

©erabe  für  bte  fo  fta)  nennenben  angto*fatl)onfa;en 
SlngUcaner,  bte  ^ufeptften/  fdjlägt  jefct  bte  @tunbe  be$  @e* 
ric&t^  @ett  3al)ren  preßten  ffe,  bie  angticanifdje  £ärefi'e  sum 
@a;i$ma  au  läutern  unb  awtfajen  ber  3rrle^re  unb  ber  2öal;r$et't 
ein  bletbenbetf  @renaftation$!)au$  au  errieten.  Mein  £ter  gilt  feine 
©nabe :  entweber  JMgt  e$ ,  bte  Meieret  mit  kantet  unb  £emb 
au^tepen,  ober  ober  ben  ganaen  flunber  mit  altem  ©cfymug  unb 
neuer  $Ieffe  über  bte  2lugen  ptnauf  anbehalten*  3n  ber  $trd;e 
gibt  e$  ferne  (Belaufe!  unb  feinen  53 unb  awtfajen  ©ott  unb  (Satan, 

Der  gefunbe  £fjei(  be$  $ufei;i$mu$,  ber  tm  (£rnft  bte  Söatyr* 
£ett  be£  £et(£  gefugt,  aber  fi'e  in  Unffarpett  unb  Hnentf^ieben^eit 
nod;  nidjt  ergriffen  Ijat,  wirb  au$  ber  ©taateftraje  burd)  bte  jef  tge 
Bewegung  (£ng(anb$  gegen  ben  f»  g,  päpftfia;en  Angriff  IjfaauS 
geworfen :  jener  ££etf  ber  $ufeptfien  aber,  welker  nur  au$  ©e* 
fcfymacf  ber  9ttobe,  ber  Jhtnft  fa  fentimentalem  brüten  ^atjoltci^ 
muö  getrieben,  tiefe  getglinge  muffen  fta;  auf  ©nabe  unb  Ungnabe 
an  ben  HngfteantemuS  ergeben,  um  weldje  bie  fatt>olifa;e  $ira> 
t{m  ntdjt  benetbeh  Dabura;  wirb  aber  bie  @taat0fira)e  entfajteben 
ber  auflofenben  Negation  ber  ©ubj[ecttt>ttdt  augetrteben,  an  weld;er 
jlebe  ©emeinfa)aft  fterben  muß,  Daran  gefcfn'ept  aber  bem  Single 
cantemutf  nur  fein  *ftea)t,  ber  fo  tief  in  $8lut  unb  £l)ränen  fyxife 
lidjer  Märtyrer  gewaten*  *ftu£e  barf  biefe  <5taatgfir$e  nimmer 
hoffen,  fte,  bie  fo  lange  unter  bem  grteben  be$  <&taat$  in  tl;rem 
©ajäferfarren  emgefctylafen  unb  t'^re  ©ajäffem  fta)  auf  weiter 
SÖSeibe  aerftreuen  gelaffem  SSteXe  paben  ft'd)  jutn  guten  Wirten  wie? 
ber  gefunben  unb  ein  guter  £t)ei(  ber  Nation  iß,  wenn  aua)  niajt 
aum  53efenntm'f?,  boa)  fdjon  aur  (£rfenntni§  ber  SSa^rljeit  gefom* 
men-  Zimmer  fann  bie  3gnorana  unb  ber  2lberwi#  einer  Nation, 
bte  einen  gana  befonbern  £rieb  ^u  gefd;io)tltd;en  (Stubien  Ijat,  bte 
reine  ©eftatt  ber  fatyoftfdjen  $tra)e  entfetten.  Da£  fönnen  l?oa> 
fttnö  ®tc  noa),  $tytorb,  unb  eine  ^lnaal;t  Parlamentarier  $ro^ 
Starter  ber  3ntelltgena»  Die  Nation,  allerbing£  noa)  befangen, 
aber  ejjrlta)  unb  offen,  ftetyt  bte  fatpolifa)e  $ira)e  mitten  im  £anb 
an  ber  Arbeit  unb  maa)t  t^re   S3ergleia)ung  awtfa)en  ben  armen 


-       298       — 

fatpoltf^en  ^rtcflern  unb  23tfd;öfen,  welche  jt'eglic^ee  @lenb  bev  2lr* 
men  an  tyx  £er$  unb  in  tpre  £ilfe  nehmen,  unb  awifcfyen  ben 
gelm  taufenb  $funb*$frünbern/  welche  bie  «Stiftungen  frommer 
Sinnen  311m  2öo£lleben  unb  $ur  Sfuöftattung  tprer  £eibe$erben  *>er= 
geuben»  Die  Nation  unb  bte  treffe  ift  aug  ijjrer  fird;lid?en  @e* 
banfenloftgfett  unb  Träumerei  aufgewacht,  fte  unb  für  fte  bte  treffe 
$at  m  benfen  angefangen  unb  bae  Denfen  tffc  für  jeben  3rrtl)um, 
am  metften  aber  für  ben  reltgiofen  unb  unconfequenten,  gefäjirlici)» 
Der  <Btaat  aber  fann  ber  6taat$fir$e  fürber  nicfyt  me^r  Reffen* 
Da$  $abm  <&k,  9)h;lorb,  mit  3j>rer  £itelbil(  erfahren*  SD^epre 
Drgane  ber  engttfc^en  treffe  l)aben  gefagt:  ber  $apft  unb  kaxbu 
nal  SBifeman  Ijabe  3ü>r  2Hüuflerium  gefprengt»  Da£  ift  $u  viel: 
nein,  (Sie  felbft  fiaben  e$  gefprengt,  6ie  waren  ber  ©elbjfrnörber 
burd;  3£re  £itelbill»  Diefe  ift  ein  völliger  2Biberfpru$  gegen  alte 
<$runbfä£e  bee  britifdjen  dlctytö,  nur  ni#t  gegen  bte,  freiließ  nid;t 
bur$  bae  Parlament,  aber  bur$  bte  ®ewof)nj)eit  unb  bie  neuere 
®eftttung  aufgehobenen  (Statuten  ber  Verfolgung»  Daljer  §at  btefe 
Ijetflofe  33ill  alle  VerDältnifife  be$  ^e$t£,  alle  (Stellungen  unb  Par- 
teien fo  grünbltcfy  aerfprengt,  bag  nadj  bem  (Stura  3£reä  TOntfte* 
riumö  bte  33ilbung  eine$  neuen  eben  fo  unmöglich,  aU  bie  9^ 
conftruetion  3j?re$  &ahintt$  fcfywiertg  war» 

SOSo^er  aber  fo  f$were  Verblenbung,  fo  fdjwereö  $tf$gefd)icf? 
Die  tyiL  Schrift  fagt  in  tiefer  Anbetung  göttlicher  @ered)tigfeit : 
Die  Sünben  ber  Vater  werben  an  ben  unfein  gebügt. 
Die  ®ef#led)ter  ftnb  an  Verbienfl,  wie  <Sd?ulb,  ftd)  gefammtljaft* 
bar*  $ein  Sanb  wirb  biefen  2lu£fprud;  wittiger  annehmen,  al$ 
t>a$  bibelfefte  (£nglanb,  in  feinem  £anb  fixtet  aucl)  bte  Slrtftofratte 
ausfd)lieglic"t)er  bie  jnftortfc&en  (25efc^ted;ter,  al$  in  (£nglanb» 

2öie  bie  ^atri^er  9?om$  im  feierlichen  ©errang  ijjre  <Stanb* 
btlber,  bie  iinagines,  in  sproceffton  umtragen  liefen,  fo  hemfyxm 
in  (£nglanb  bie  abeligen  @efd)lecbter  ba$  2lnbenfen  an  bie  £ugen^ 
ben  unb  bie  (Bcfyulb  ber  Väter» 

Unb  fo  lägt  ftc^  $ur  GEntfdjulbigung  Euerer  £errlid)fett  an^ 
nehmen :  auet)  ©ie  wollten,  $h;lorb,  burefy  3£r  @infdjretten  gegen 
bte  fatljolifctye  ftixtyt  3ü>ren  2lj?nen  eine  SDJemorie  galten,  bie  aber 
burdj  ©otteS  @nabe  in  ein  2Öerf  ber  Vuge,  ber  @xpiation  um* 
fragen  wirb» 


-       299       - 

@tn  au$ge$eid)neter,  femer  $ird;e  treuer  §ran$ofe,  $**  9?io, 
Jat  für  @ie,  $)?t>lorb,  tiefe  genealogifa)e  (ühttfdmlbigung  beigebracht* 

£)er  ©rünber  3b*^  %M$  war  ein  £err  Buffett,  ber  ©flatte 
ber  Saunen  unb  ber  2Q3iltfür  £einriay$  VIII ;  tiefen  X)er^Ttc^  ber 
^roteftant  Surfe  mit  bem  Sowen,  welcher  feiner  Zßmtc  ba$  53(ut 
auäfaugt,  jenen  mit  bem  ©djafal,  welcher  wartet,  hiö  ber  £öwe  »er- 
enbet,  um  ft'd;  auf  baö  £uber  $u  werfen*  Unb  hü  bem  £i;rannen- 
werf  biefeö  Könige,  welchen  ber  ^roteftant  Surfe  einen  niöelli* 
renben  S^rannen  nennt,  welcher  alle  ©tänbe  feiner 
Untertjjanen  unterbrücfte  unb  welcher  mit  einer  be- 
fonbern  Söutlj  über  2llle$  ljerfiel,  wa$  ©rogeö  unb 
(£ble3  in  feinem  Äönigreta)  war,  war  ber  geljorfame  £)ie* 
ner,  $h;lorb,  3|>r  ©tamnuSlljne  Buffett,  befifen  2lnbänglid;feit  an 
ten  Söüt^eria)  in  bem  9ftaaß  flieg,  xck  bie  Serbrec^en  feinet  £errn, 
bie  Sigamie,  ber  ^ebruc^,  ber  $ira)enraub,  bie  2lpoftafte,  bie 
öntebrung  aller  gefetlfa)aftltcben  unb  l;äuelia)en  Saube,  ber  Srua) 
alter  Drbnung  unb  Serfaffung  geftiegen  waren* 

Saron  geworben  unter  £einriä)  VIII  unb  ©raf  *>on  Sebforb 
unter  @buarb  VI ,  sog  er  gegen  bie  2luffrdnbifc$en  be$  ©übenö  im 
©etett  von  brei  ©enbboten  be$  neuen  Siebte,  mit  feinem  neuen 
(v^angelium  be$  abfotuten  ©eljorfam^  ber  Untertanen,  $umal  in 
©laubenefacben,  unb  ber  Unfeblbarfeit  beä  fönigltcben  tyapfteö. 
£>iefer  3br  2ll;ne,  Buffett,  war  ein  treuer  Reifer,  um  ben  £er$og 
»on  Sudingbam  auf^  «Sdjaffot  $u  bringen,  um  bie  @üter  beä 
Dpfertf  unb  ber  $ird;e  alä  ©ünbentobn  $u  erwerben,  unb  fpäter 
unter  (Htfabetb  Wlaxia  <&tnaxt  au  opfern* 

©eben  ©ie,  biefer  üttenfo)  war  fa)on  ber  Verfolger  „ber 
^Utmmereien  be$  Slberglaubenä"*  2Ba£  er  aber  gegrün* 
bet,  bie  glorreichen  $rinctpien  ber  ^Reformation  unb 
ba$  bura)  fte  behauptete  göttliche  Dtecbt  ber  Könige,  bas  ^erftörte 
fpäter  SÖilltam  Muffelt,  genannt  ber  ^art^rer;  allein  ge* 
wiffe  ©elbgefcbäfte  unter  ber  Regierung  $arl$  II  $wifd;en  £ub- 
wig  XIV  unb  ben  Sttitgliebem  ber  $arlament$oppojttion ,  beren 
pbrer  Sßittiam  Stuffell  war,  ließen  einen  gleden  auf  biefem  W)\\tn ; 
wenn  man  aud;  bie  nityt  obne  fein  Sötfien  gekettelte  SSerfcbworung 
feiner  greunbe,  um  ben  rechtmäßigen  Xpronerben,  ber  leiber  nur 
bei?  Uebevtritte  $um  fatbol,  ©lauben   fa)ulbig  war,   »om  £l;rou 


-        300        - 

aue$ufd;Iie§en,  nur  bem  ßampf  gegen  bie  Stummere  ien  be$ 
Aberglaubens  ^um  SBcrbtenfi  rennen  barf* 

£)a§  biefer  Styne  baS  proteftantifdje  $rtnct>  be$  gottlid)en 
9?ec&t$  ber  Röntge  unter  bem  Dränier  SÖttyelm  in  bag  entgegen* 
gefegte  ber  SBolfSfoutterainetät  umfefirte,  barfnid)t  irren,  ba 
e$  wieber  nur  bem  $ampf  gegen  bte  5^umtnereten  be$  Aber* 
glaubend  galt,  bal;er  aud)  ber  mit  aueldnbifcfyen  Gruppen  ben 
engltfdjen  £l)ron  einnefjmenbe  gürft,  welker  ben  ©trafcober  gegen 
bte  $at£otifen  mit  neuen  ©raufamfeiten  mel)rte,  ni$t  fcergafj,  ben 
Ißater  be$  9flartt;rerS  S&itltam  BfcttffeU  mit  ber  l>er$ogtid)en 
Sürbe  $u  gieren,  um,  wie  e3  im  patent  J)ie§,  ba$  Anbenfen  et* 
ne$  folgen  <5ol)n$  $u  verewigen  unb  bte  9tarf;eiferung  bee  Gfttfelö 
ju  erregen* 

Sie  weit  btefer  Segen  in  GErfütfung  gegangen,  wijfen  wir 
ni$t:  wir  wijfen  nur  fo  m'el,  ba§  ber  bifftge  3uniu$  in  feinen 
Briefen  einen  £er$og  tfon  23ebforb  fo  anrebet: 

„(Sie  ftnb  fo  fettig  gewohnt,  äftölorb,  »om  $ublifum  33etoeife  ber  3Sev= 
eljrung  unb  ber  5ld)tung  ju  gewinnen,  baf,  loemt  in  folgenben  Beilen  mir  ein 
(Sontyliment  entfdjlüj>fte ,  ober  ein  2öort  be$  33eifattö  an  «Sie,  ify  befürchtete, 
baß  bas  Bei  S^nen  bte  SBirfrmg  eines  fetttem  £oljn$  ober  einer  Snfulte  gegen 
3fyre  (Sinjtdjt  machen  ioürbe." 

(£inen  anbern  £er$og  x>on  Sebforb ,  3(jren  Dljeim,  l)at  33urfe 
mit  ewigen  3ngen  ber  9ta$welt  ge^eic^net,  jenen  wiberftdjen  retto* 
lutionctren  Ariftofraten ,  welcher,  gan$  »erfennenb  feine  ©tettung, 
mit  ber  fran$öftfcfjen  Dtoolutton  HfyUe  unb  wettern  23urfe  tn'$ 
®eft$t  fagen  burfte: 

„(£$  fui)t  Slmen  frei,  Sflblorb,  meine  2>ienfle  unenblid)  gering  gn  achten, 
aber  einer  ift  barunter,  toeld)en  gering  gu  achten  S^nen  nicfyt  geflattet  i\t  $äs 
ift  jener,  tt>cld)en  i<$  Sljnen  nnb  Sljreägteitfjen  geleiftet  Ijabe,  inbent  idj  mit 
alt'  meiner  Jtraft  gegen  jene  %tutt,  ioeldje  «Sie  batfcfyeln  nnb  welche  3l;nen 
Beifall  rufen,  bie  ©runbfa^e,  ober  ioenn  ©ie  lieber  iocllen,  bie  alten  SSorur^ 
ttyeile  ttertljeibigte,  toeldjen  <Sie  bie  $orred)te  3ljre3  9lbel$  unb  ben  ©enuf  Sljreä 
unermeßlichen  Vermögens  oerbanfen,  unb  icfy  fürchte  nid)t,  SBiberfpmd)  gu  ftn* 
ben,  ioenn  i$  mid)  rühmen  ioürbe,  alle  2Jnftrengungen  gemalt  gu  fyaben,  um 
ben  ^ergog  öon  33ebforb  in  ber  Ijoljen  gefellfcfyaftlicfyen  Stellung  erhalten  $u  l^a- 
ben,  ioelc^e  bie  alleinige  ©ujjeriorttät  bilbet,  bie  er  oor  mir  *>orau$  fyat." 

2Ba^  ift,  Worb/  na(^  att  bem  ber  gef$i$tfta)e  djiarafter 
ber  aiuffeU^? 


-       301       - 

2öed)fet  ber  ^rümpfen  unb  Anbetung  ber  Meinungen,  md)t 
ber  ©runbfctße,  be$  £ag£,  unb  baburd)  ein  unmfd;ämte$  ©lud, 

tiefer  character  indelebilis  getgt  ftd?  aucf)  an  @w*  £err* 
lt$feit* 

5D?t;lorb  ^aten  fta)  gucrft  tn  bev  Literatur,  unb  $war  in  ber 
gefdjtdjtlia;  politifdjen,  x>evfud;t*  Sie  ft'ub  bev  SBerfaffer  bev  Wie* 
moiven  über  bie  Slngelegentjeiten  (£uropa53  feit  bem 
Utve^tev  gvieben  in  $wei  biden  Duartbänben  unb  eine£33ud)0: 
Urfadjen  bev  fran^öfifdjen  Revolution.  ifö  tdj  biefe 
bef$etbenen,  längftauebem  unbanfbaren  ©ebä^tnig  bev  BcttgenofTen 
»erfajoftenen  SQSevfe  la$ ,  Jätte  ta)  miv  el)ev  ben  £ob  etngebübet, 
al$  je  einmal  (£w*  £errlid;feit  an  bev  @pi#e  be£  britifd;en  ^ei(^ö 
31t  fej>en.  Mein  in  unfevev  3eit  &«*  fd?on  oft  bev  politifa)e  ©#tff* 
ivu$  ben  literarifd;en  23anferott  gebedt.  2)a3  3Sotf  fragt  ntdjt 
naa)  literarifdjen  SBerbienften ,  um  feine  @unft  $u  »erteilen.  $ä 
yat  @ie  in'3  Parlament  gefd;idt,  wo  @ie  bie  Leitung  bev  2lgita* 
tion  übernahmen,  welaje  untev  bev  glüfjenben  ©onne  bev  franjöjt* 
fd;en  3uliret>olution  im  3a£r  1831  bie  farlamentcreform  £crbei~ 
führte,  <8ie  Ijaben  $u  Ottern  mitgewirft,  tociü  (£mancipation  $ei$t ; 
2öortfül;rer  bev  wfn'ggiftifa;en  gartet',  weiter  c£  in  einem  Sanb,  baö 
fo  jäpe  an  feinev  Vergangenheit,  aber  aua)  an  ben  getylern  bev 
gewefenen  £age  leibet,  nidjt  an  Skrbtenften  fetylt,  wenn  fte  aud; 
nuv  aufräumt  2lber  petgt  biefe  negative  ^^dtt'öfett  Schöpfung, 
unb  pat  fte  felbjl  nuv  bie  25evbienftlid;feit  bev  yiea_atioität,  wenn  fte 
ol)ne  2ld;tung  be$  ^ofttfoen  ift,  weldjem  man  bie  geffel  abnimmt? 

^lid)t  3enev  bavf  al$  Staatsmann  gelten,  bev,  wie  Sie,  in 
einem  r>agen  Siberaltemuä  unb  fned;tifd)  gegen  bie  Meinung  beö 
%aa.$  blog  negative  Cnnanctpation  tveibt,  unb  bev,  wenn  ev  auf 
SSovuvt^eile  beö  f8o\U  unb  be$  £age$  flögt,  ftatt  fte  51t  beridjttgen, 
in  beven  Darren  geljt  Sie  Jaben  fein  dlcfyt,  «Ptylorb,  gegenüber 
ben  übev  Sie  ftagenben  ^at^oltfen  auf  3$re  23erbienfte  um  beren 
@mancipation  ^u  pod)en,  3j)re  £itelbill  $at  3£re  ©ebanfen  ber 
$nea;tung  ber  fatt)olifa)en  ^iraje  ijjnen  nur  ^u  funb  gegeben,  Sie 
Ijaben  bie  $atl)olifen  mit  emaneipiren  geholfen,  nid;t  autf  5la)tung 
x>ox  ben  ©ewijfen,  fonbern  weil  Sie  eUn  ni$t  anberä  fonntem 

Unb  nid;t  meljr  frtnatpien,  aU  Sie  felbft,  l;atte,  aU  ©ie  an 
bie  <&£ii$z  bee  iMunettf  gelangt  waren,  *fyy  ^intfterium.    ©a)on 


-       302       - 

fett  vier  3al)ren  war  fein  Eeben  eine  Anomalie,  ©ie  felbft,  $?> 
lorb,  Ijaben  einbefannt,  tag  e$  nur  burd)  bie  Dulbung  feiner  ®eg~ 
ner  fortlebte :  j'egt  fagt  fefbft  baS  Drgan  3()ree  SDcinifteriumS,  „tag, 
wenn  e£  fett  vier  ^atyxen  in  (Snglanb  etne  Regierung  gegeben  jwt, 
man  bteg  lebtg(ia)  ber  Verftänbigkit  ber  Dppofttion  verbanfe/y 

23itfl)er  |>atre  3£r  üttmifkrium  mtt  ber  fr'nfen  bie  Re$te  unb 
mit  ber  Rechten  bte  £infe  gefd;lagem  2U(ein  btefe  ©a)aufel  tft  »er- 
brauet  3^r  ÜWtmfiertum  lebte,  ttne  ber  verfc&wenberifcfye  ©of)n, 
von  bem  (£rbe  eines  retten  VaterS,  von  ber  (£rbftt)aft  ber  großen 
öfonomifa)en  Reform  fecU.  ©eitbem  aber  btefe  auefy  von  ben  £on~ 
fervativen  'gejtajert  war,  Ijatte  3^r  ^cinifterium  ben  23oben  per* 
lorem 

33ei  btefer  33efeftigung  ber  tort;fttTa>n,:protectioniftifd)en  gartet, 
3!)rer  ©egnerin,  mußten  ©te,  SDtylorb,  aU  gii^rer  einer  gartet, 
itm  fo  fefter  bie  gajme  be£  2öl)igi$mu$  feft  unb  jwo)  Ratten* 

(Sie  mußten,  ba  3^nen  bie  23efampfung  beS  Protections fyftemä 
unb  bamit  ba£  eine  3^rer  sJ3artetft;mboIe  ausging,  tin  ©urrogat 
für  3f>re  .gartet  aufnehmen,  um  jeben  5luSfatt  in  3Ü>ver  parlanten- 
tarifdjen  gartet  $u  beefnu  ©ie  mußten  eine  organifa)e  2öaplreform 
bura)  Erweiterung  bee  ©timmrecfyts  einbringen,  ©ie  mußten,  ba 
©ie  baä  feltene  ®(üd  eines  (£infommen$itberfa;ujfe$  Ratten,  bamit 
bem  längft  formuu'rten  SQSunfa)  beS  VolfeS  nacfyfommen.  2lfle$ 
baS  Ijaben  ©ie  nid;t  gctjmn*  Dagegen  l?aben  ©ie,  $tyforb,  naa> 
bem  bie  päpftliaje  Diöcefaneintljetlfang  EnglanbS  erfdjienen  ;war, 
getl)an,  m$  fein  Anfänger  in  ber  ^olittf,  gefcjjweige  ber  erfte  WIU 
nifter  eines  9teiü)$  tjut.  ©ie  £aben  baS  SMenntniß  3|>rer  eige* 
nen  Partei,  ber  2öi)ig3,  in'S  @efta)t  gefa^lagen,  ofme  3|>re  ©egen* 
Partei  $u  gewinnen,  Die  Rebefeligfeit  ift  in  golge  beS  conftitutio* 
netten  ©i;ftemS  opnepm  eine  Untugenb  ber  neuen  Regierungen  unb 
bie  geinbin  großer  flaatSmännifdjer  spiane*  Senn  aber  außer  bie= 
fer  conftitutionetten  Rotljburft  ein  SDcmifter  noa)  privat  gefa;wci£ig 
wirb,  bann  gibt  er  ftd>  ein  2lrmutt;S$eugniß,  wie  ©ie  burd)  3^ren 
3um  Voraus  $ur  Veröffentlichung  befHmmten  unfeligen  23rief  an 
ben  33ifa)of  $u  Durljanu  ©ie  fünften  fta)  in  3^rer  ©tetfung  im 
Parlament  erfajüttert,  Da  begann  über  bie  pä>ftlia;e  23utfe  bie 
Aufregung  im  SBotf*  3m  ©efüpX  beS  2Beid)enS  ber  natürlichen 
©tüfcen  im  Parlament  warben?  ©ie  i?§t  um  bie  33unbeSgenof* 


—       303        — 

fenfctyaft  be$  confefftonetfen  ganatiSmuS,  aber  um  einen  $rei$,  ben 
fein  Staatsmann  bieten  barf,  ben  aber  bie  Düffel  bieten,  —  um 
ben  g3retö  ber  eigenen  polttifajen  $rinct>ien,  ja  noa;  meljr  um  ben 
$rei$  jeber  33übung  unb  Humanität. 

(Sie  hofften  baburd)  3£r  $cinifterium ,  baS  immer  mebr  im 
Seicbe  erlofa;en,  bura;  3jjren  ganatiSmuS  W$  Men  aurücf  au  gal* 
vamftren* 

SDtylorb  entbtobeten  ftd)  nicfyt,  bie  berechtigte  $?aaßregel  beS 
Zapfte  einen  infolenten  unb  tiftigen  Angriff,  bie  ©ottetf* 
wel)rung  ber  fatfjofifcfjen  Jft'rcbe,  weldjer  bie  SDceljrbeit  beS  SSoXf^ 
in  ben  23eft£ungen  beö  britifcben  DetcbS  angehört,  einen  Raufen 
yon  9ttummereien  unb  Aberglauben  unb  bie  fytxbm  ©e- 
wiffenSarbeiten  (katSfircblicber  ©eiftlicben,  welche  fa)on  fatfjolifd) 
geworben  finb,  ober  e$  $u  werben  im  begriff  ftetjen,  SBemüljun* 
gen  au  nennen,  um  ljeut  au  £age  bie  SnteUigena  au  fce- 
fc&ränfen  unb  bie  <5ee(e  au  fnecbtem  2)a£  war  bie  An* 
flage,  welche  ©ie,  2)tylorb,  uns,  unfern  trübem,  unferer  $irdje, 
iljrem  ebrwürbigen  Dberjjaupt  »or  bem  fiaunenben  Europa  in'S 
©eftcbt  gefdjfeubert  J«ben»  £)aau  Jjat  aber  -ftiemanb,  fei  er  aua) 
nod)  fo  liiodj  gejMt,  am  wenigfien  aber  ein  Wlann  baS  Dea;t,  wel* 
$er,  wie  3b*  S3ttef  unb  3j)re  Debatte  beweifen,  in  @aa;en  ber 
tafyolifötn  ®ü$t  fo  fcä/  wie  @ie,  $tylorb,  auf  bie  Unwiffenfjeit 
unb  baö  SSoruvtpeit  ber  Waffen  fpefulirt 

SQSaS  muß  man  t>on  bem  9ttinifkrpräftbenten  einer  grogen  Na- 
tion benfen,  an  welkem  atte  bie  grogen  Arbeiten  ber  ©efebtebtfebrei* 
ber  atfer  Nationen  unb  S3efenntni|Je  für  bie  attmälige  dttyabilita* 
tion  beS  ApoftoKfcben  ©tu^lS  fpurloS  unb  ungefannt  vorüber  ge* 
gangen  finb  unb  welker  tum  Xro£  ber  protefiantifeben  ©efa)ia)t* 
febreiber  feiner  eigenen  Nation  im  Angefügt  ber  gebrueften  Urfimben 
au$  ber  @efd;id;te  ber  englifa)en  Deformation  mit  folgern  <&tibp 
gefügt  i>on  ber  angeblicben  refigiöfen  greifet  @nglanb$  feit  brei 
3abrjmnberten  unb  t>on  ben  Hoffnungen  fpriebt,  bie  er  auf  bie 
Skrejmmg  grünbet,  beren  ©egenftanb  bie  glorreichen  $rinci, 
pien  unb  bie  unterblieben  Märtyrer  ber  Deformation 
noa)  beut  au  £age  finb  ? 

Sir  auf  bem  gefHanb  fmb  »kl  ^u  tief  in  unfere  gefettfebaft* 
lid;en  ©efabren  »erfenft,  um  fremben  Vorgängen  bie  softe  ob/eftfoe 


—       304       — 

Slufmerffamfeü  ^uju^enten.  Mein  tiefe  3^?  minifteriefle  Spracbe, 
Sofort),  von  bereit  Ungeeignetbeit  tie  3a&vbüct)er  repräsentativer 
Staaten  fein  wtitiä  SBeifpiel  liefern,  bat  alle  ernften  tenfenten 
Männer  teö  Kontinents  mit  Kntrüftung,  viele  ^roteftanten  mit 
Scbaam,  un$  ilatbolifen  aber,  tenen  Sie  tag  £beuerfte,  Kj?rwür* 
tigfte,  £eiligfte  angegriffen,  mit  tiefem  üflitleit  erfüllt*  2Ba$  jlnb 
alle  arbeiten  ter  angeftrengteften  Stubien,  wa$  ftnt  alle  Errungen* 
(haften  ter  93iltung,  waü  ift  alle  ^?o^>atttät  ter  Uebung  von  Sftea> 
ten  unt  von  $flicbten,  was  ift  tie  opfervollfte  Eingebung  ter  Kba* 
rität  von  unS,  wenn  ter  erfte  5Q?tnißer  einer  großen  Nation  un$ 
Solcbeä  bitten  tarf? 

3n  3nten  tieferer  ©faubenSgluttj  bätte  3Jnen,  5D?pIorb ,  ta$ 
fatfcolifcbe  Europa  anberg  geantwortet:  eä  tyättc  Sie  öffentlich  mit 
tem  3ntertict  ter  9ftenfcbj?eit  belegt,  tie  nocfc  an  53iltung,  Söafcr* 
baftigfeit  unt  Sovalität  glaubt 

allein  unfere  3^ten  fint  antere,  fint  mattere ;  eine  obfcure  2lb* 
ftimmung  über  eine  verbältnißmägig  unbeteutente  grage  wirft  Sie, 
$tylorb,  unt  %\)x  ^inifterium  in  ten  Söinfel.  2lber  fo  tief  ift  tie 
Serflüftung,  welche  tie  fatboltfcbe  grage  in  alle  parlamentarifcben 
Parteien  wirft,  tag  volle  14  £age  Knglanb  obne  Regierung  bUibt, 
unt  alle  minifterietten  Kombinationen  fcbeitern.  Sie,  $h;torb,  nicbt 
ter  Liebling  te$  23olfö,  aber  ter  £iebfcaber  ter  Staatsgewalt,  Ijaben 
nacb  allen  tiefen  Demütigungen,  tie  Sie  feit  SBocbcn  erfahren,  nocl) 
immer  ten  Leitern  ©tauben,  in  {efcem  neuen  $?iniftevium  ter  Un* 
entbehrliche  &u  fein,  nacbbem  Sie  gegen  allen  ^arteigebraud;  3&re 
Kollegen  faft  obne  ii)r  SBtjfen  über  23ort  geworfen,  9cie  b&t  ein 
Staatemann  größere  £)emutb  verjebrt,  nie  fyat,  wie  3&*  eigenes 
S3latt  fagt,  ein  2lnacborete  fo  temütftig  haften  gehalten  als  Sie; 
wk  man  36vem  Kollegen,  tem  £ort  ^atmerfton,  faft  in  allen  $a* 
binetten  Kuropa'S  tie  £büre  gewiefen,  fo  fint  Sie,  $?t;lorb,  niefet 
$ufrieten,  tag  man  3bnen  tie  £büre  weife,  fontern  Sie  febeinen 
wirfiieb  tarauf  &u  warten,  tag  man  Sie  auS  tem  £>otel  in  DowningS* 
ftreet  hinaus  werfe, 

303aS  gibt  e$  23efa)ämentereS ,  als  tie  Krflärung,  mit  welcher 
£ort  Slberbeen  in  ter  Sigung  vom  28.  gebr."  teS  DberbaufeS 
über  tie  jwifeben  3!men  unb  t&m  gefebeiterte  minifterielle  Kombi* 
nation  berietet  bat : 


—        305       - 

„9Zad?betn  3$w  ÜÄajeftät  mi<$  am  Sonnabenb  l;atte  ju  jtcfy  befc^eiben  lafc 
feit,  unb  ba6  Verlangen  geäufert  Ijat,  mify  an  ber  Oteconftruction  ber  ülegie; 
rung  müwirfen  $u  fefyen,  fo  Ijabe  tdj  mtd)  mit  Sir  ©raljam  unb  Sorb  Soijn 
Stuffell  befyroctyen.  3dj  natf  ^ter  (Sw.  £errlicl>feiten  bic  2ftaafiregeln  erklären, 
weldje  mir  burc^  Sorb  3".  öhtfjett  erflärt  würben,  weil  td),  nadjbem  icfy  barüber 
nad)gebad)t  Jjatte,  glaubte,  bafj  idj,  xoit  Sir  ©raljam,  nad?  leichten  3ftobiftca= 
iionen  fte  atfe  fjdtte  annehmen  fönnen,  hie  auf  eine  einzige,  bie  33ill  über  bie 
firdjtidjen  Xitel.  2Öir  fonnten  ben  unüberwinblicfyen  SÖtberwitlen,  weldjen  wir 
empfanben,  eine  Strafgefefcgebung  gegen  bie  !atl;oltfd)en  Untertanen  biefeö  £an- 
beö  pt  beantragen,  nicfyt  bemeijtern.  $u  allen  Seiten  war  e3  äuferft  fdjwterig, 
einen  oerbred)erifd)en  (Sljarafter  an  ftd?  felbft  unfdJäbttdjen  <£>anblungen  5U  geben, 
gumal  Wenn  biefe  £anbumgen  bie  $orm  einer  retigiöfen  *pflid)t  annehmen.  3>aS 
©ewiffen  unb  bie  Sfteimmg  ftnb  über  Sljre  ©efe|gebung  ergaben :  Sie  tonnen 
«erfolgen,  aber  baä  wirb  unnü£  fein.  Seit  jwetljunbert  Sauren  Ijaben  wir  in 
ber  Xfyat,  \v>k  wir  es  nur  gewollt  Ijaben,  unfere  fatl)olifd»ett  SanbSteute  yer? 
folgt  unb  geklagt :  was  war  bie  ftolge  ?  £)afü  iljre  Saljl  jugenommen  fyat.  3dj 
glaube  gubem  nic^t,  baf  bie  Slnnafyme  ber  Xitel,  Woöon  man  fo  »ielen  Samt 
gemacht,  irgenb  eitieä  unferer  ©efe&e  »erlebt  §at,  auf  er  tt\v>af  waö  idj  nod)  be? 
jWetfle,  irgenb  einen  jener  barbarifdjen  auf  er  ©eWoljnfjeit  gefommenen  Xerte, 
weldje  nocfy  immer  unfere  Statuten  entehren,  ©letdjwofyl  fanb  td),  fo  wenig 
ic§  glaube,  baj?  irgenb  ein  ©efefc  »erlebt  Worben  war,  baf  ber  burd)  ben  $a£ji 
in  feiner  $Me  unb  ber  burd)  feinen  (Sarbinal  in  feinem  £trtenbitef  angenom? 
mene  $on  /jod)fal;renb  genug  war,  um  bie  Slufmerffamfeit  ber  {Regierung  3. 
2ft.  unb  felbfi  bie  be$  Parlaments  auf^uxiiftn.  Slber  tdj  felje  ba  leinen  genü? 
genben©runb,  um  um  in  bie  religiöfe  ftreiljeit  unferer  röntifd) -- fatl)olifd)en 
Sanb&eute  einjumifcfyen ,  ober  um  uns  ber  (Sntwicflung  unb  ber  Drganifation 
iljrer  btfdjcflic^en  Mix$e  ju  wiberfefcen.  hierin  §at  meine  Stnftdjt  »ollfommen 
ber  beS  Sir  3-  ©rasant  begegnet,  obwcl;l  icfy  Um  feit  bem  Sdjlujj  ber  legten 
®e(fion  nid)t  meljr  gefeljen  unb  mit  ifym  {einerlei  3Serlel^r  gehabt  fyatk.  3$ 
leb  e  übrigens,  alö  ber  Hirtenbrief  beö  (Sarbinalö  erfc^ien,  jurücfgejogen  tief  im 
ßa/ib ,  unb  i<$  backte  fofort ,  baf  bie  23eforgnijfe  unb  bie  öntrüftung ,  Wetdjc 

er  erregt  ^atte,  gar  nidjt  gegrünbet  wären SlfferbingS  l^at  ber  ebte  Sorb, 

ter  beauftragt  ift ,  ein  SDHnifterium  ju  bitben  (8orb  3.  Buffett) ,  un^  9lenbe? 
rmgen  unb  aftobificationen  an  ber  ^öilt  sorgefdjlagen ,  üon  welcher  ic^  fyredje 
utb. welcher  ic^  befonberö  entgegen  War;  allein  obwohl  biefe  Slenberungen  Ijät? 
tet,  einige  unferer  (Sinwänbe  gegen  bie  33eftünmungen  ber  3Raaf  regel  öerfcfywin* 
bet?  machen  lonnen,  fo  Ratten  fte  o^ne  ßweifel  eine  große  SDHfjbiüigung  unter 
Seien  erregt,  Welche  baö  9Solfögefül)l  vertreten,  baö  burd)  bie  Slcte  9tomö  auf? 
gerejt  worben  War,  wd^renb  anbererfeit^  ba$,  \x>a$  üon  ber  2ßiU  geblieben  Ware, 
nid)  ermangelt  ^dtte,  als  ungerecht,  bebrücfenb  unb  angreifenb  für  ben  betraf 
li(^e:  X^eil  unferer  romifd^fatfyctifcfyen  £anböleute  angefe^en  gu  Werben.  3ßir 
gfauten  ba^er  an  feinem  9lct  Xfyäl  uelnnen  gu  bürfen,  üon  Welchem  wir  gar 
fein  gutes  (Srgebnif  erwarteten,  Wd^renb  wir  überzeugt  waren,  baf  er  an  fdjled^ 
.^apijiran.    HI,  U  20 


—       306       — 

ttn  fruchtbar  fein  Würbe.  211$  £orb  3.  {Buffett  barauf  »ersten  mufte ,  ein 
(SaBinet  gu  bttben,  fo  gerügte  3ljre  äTtaieflät  mid)  entbieten  51t  tajfen  nnb  mit 
biefer  Slufgabe  gu  betranen.  3$  »erljetjle  nid)t  ,  9Jh;lorb$ ,  meine  Unfälugfeit, 
unb  td)  anerfenne  gerne,  wit  wenig  $u  irgenb  einer  ßtit,  gumat  aber  in  einem 
Moment,  wie  ber,  in  welchem  nur  uns  beftnben,  id)  fällig  wäre,  bie  2lngelegen= 
Reiten  biefeg  großen  Oietc^ä  jur  3ufriebentjeit  ber  Untertanen  31>rer  Sftajeftdt 
ju  leiten,  ©letcfywofyl  Ratten  cjeiniffe  Umftdnbe  in  ber  gegenwärtigen  Sage  be$ 
SanbeS  micfy  oielteicfyt  beftimmen  tonnen,  biefeö  ®efd)dft  ju  übernehmen ;  allein 
nad?  bem,  wa^  (§w.  £errlicfyfeiten  öon  meinen  2lnjt#ten  fd)on  fennen,  ba  ity 
$ubcm  felbft  wuf  te,  baf  eine  $Jlaa% reget  ber  <Strafgefe£gebung  mit  Buftimmnng 
einer  großen  üfteijrljeit  bem  <§au3  ber  ©emeinen  Vorgelegt  Sorben  mar,  ba  ify 
jnbem  mit  ©runb  glaubte,  baf  eine  große  2ftet>rljeit  biefer  Kaufes  in  biefer 
53e5iel^ung  ftdj  gu  benfetben  2lbftd)ten  befannte,  fo  Werbe  id)  @w.  .§errlid)feiten 
nic^t  überragen,  wenn  tefy  Sljnen  fage,  baf  idj  bie  Königin  gebeten  fyabt,  mir 
git  geftatten,  bie  tmtbreicfye  ©unji  jurücf  gu  weifen,  Wetdje  fte  mir  aufzuerlegen 
geruhte.  3$  Würbe  gar  feine  Hoffnung  gehabt  ^aben,  mit  (Erfolg  meine  3ln= 
jtd)ten  gettenb  ju  mad)en,  welche  gu  beljau^ten  idj  entfdjtojfen  bin,  Weil  tdj 
glaube,  baf  bie  beantragte  Sföaaßreget  einen  33ranb  »on  3erwürfniffen  im  £anb 
ent^ünbe  unb  unttermetbtid)  bie  fdjon  i?%t  gar  gu  btttern  unb  jb  gewattigen  re- 
ligiösen ©e^dfigfeiten  fteigern  wirb." 

£)aS,  SJtylorb,  tft  bie  Spraye  einer  Haren  ftaat$mcmniftt)en 
Stnfajauung*  £)a  fielen  ^rineipien,  welche,  fd)arf  gefdjmtteh,  aber 
befreiten  genug  fmb,  t>on  ber  <Staat$Qtwatt  weg  au  bleiben,  weil 
(Sie,  $tyIorb,  alle  ^arteifMungen  im  Parlament  bura;  3£re  £itel* 
fcitt  aerfaljren  jjaben, 

Dag  biefe  23itf  an  ber  Verwirrung  bie  <Sa)ulb  trage,  |>at  audj 
ber  entfajiebene  Sorb  Stanley  au$gefproa)en,  afö  er  in  berfetben 
©i^ung  t>om  28*  gebruar  im  £)ber{>aug  feine  GErflärung  über  bie 
9titt)tannal>me  be$  fönigttdjen  $uftrag£,  ein  SDftnifterium  3U  hilXcti, 
abgab : 

„3$.  glaube,  fyrad)  er,  unb  fjier  erWeife  td)  bem  %xnmutf)  beS  2orb3  9tfer-- 
been  alle  ^utbigung,  wetd)e  er  yerbient,  baf  bie  fo  belicate,  unter  bem  Valien 
beö  £dvfttid)en  Singriffs  befannte  ftxaQe  fetyr  eng  mit  ber  Qmttaffung  ber(Re= 
gierung  »erfnü^ft  war. 

„3$  will  glauben,  baf  fdmmttidje  CSJHnijrer  über  bie  5ftaaf  reget  tnoer? 
Rauben  waren,  welche  Vorgelegt  Würbe,  allein  ity  glaube,  bag  9L^ini!erium 
fa^  öon  allen  leiten  bie  größten  «Sdjwierigfeiten  öorau^.  (Sinerfeitö  bei  ®eifl 
beö  5ßrotefianttgmuö,  überaufgeregt  burd)  ben  ®rief  beö  Sorbö  3.  Ohifftf,  Weh 
fyx  fuc^te,  bie  <Sadjen  auf^  Sleuferfte  ju  bringen,  unb  anbererfeits  bie?lnfic^t 
eineö  grofen  Zfyiti  ^olitifc^er  ^reunbe  biefea  ^HnijteriumS,  mdtä&t  fgar  ei- 


—        307        - 

niger  fföinifter,  eine  3lnftcfyt,  geseilt  »cm  Sorb  Slberbeen,  ba£  tiefe  religicfe 
ftrage  bte  3nter»enticn  ber  £egt6latnr  ntcfyt  bebürfe,  baö  {fr;  na*  meiner  9lm 
itdjt,  ba3,  lr>a$  bie  2ftinifter  beftimmt  fjat,  ftd)  juvücf  $n  jier)en." 

«Selbft  btefer  £od?ftrct)enmann  fagt  3&nen,  Sftirtorb,  baß  @te 
buret)  3^ren  unfeligen  33rief  ben  @etft  be£  $roteftanti3mu£  über- 
rei^t  jjafcem 

Unb  wa$  fagt  3^>nen  3£r  x>teXj[aprtger  greunb  @tr  3ameö 
®ra$am  in  ber  für  bte  dxfiäxun^en  über  bte  TOnifterfrife  ge^ 
wibmeten  ©i£ung  beö  Unterlaufet  ? 

„(§3  erübrigt  mir,  fyrad)  biefer  3r)r  üieljäfyriger  $arteigencjfe ,  öcn  ber 
23ifl  gegen  bie  firdjftdjen  55:itet  ju  fj>rect)en,  ir-elc^e  ju  unterjlüfcen  meine  offene 
liefen  $fiicr)ten,  tote  iü)  fte  »erftefje,  mir  nicfyt  geftatten,  toeil  fte  bie  rcmifcr> 
tatljoftfcfyen  Untertanen  Styrer  üKaieftät  unterbrücfen  nnb  bie  tyclitit  £ügen  ftra- 
fen  toürbe,  toetct)e  fett  breiig  Sauren  yen  nnfern  bejten  unb  toeifeften  &taatfc 
männem  Befolgt  toerben  iji. 

„  .  . . .  Sßir  Ijaben  uns  nidjt  mit  £crb  3.  Ohtffett  öerftänbigen  rennen,  toek 
cr)er  tootyl  eintotftigte ,  feine  23iII  ju  mobificiren,  aber  nidt)t  fte  falTen  jn  laffen, 
toetl  er  fte  für  ba$  öffentliche  3ÖoI)l  nötr)ig  erachtete.  £>tefe  <Sdr}lüierigfeit,  bie 
einzig  toirflicfe,  toar  für  nnS  atie  nnüberfteigl'ict)." 

3«  biefer  ipoltttf^&en  (£infamfeit  lägt  @te,  $tytorb,  ein  snet- 
jähriger  politifdjer  S^unb*    -iftiemanb  Witt  mit  3j)nen  gef>en* 

8o  tief  jjaben  «Sie  ftä)  burdj  3|>ren  t)eitfofen  33rtef  bte  (£om* 
munication  mit  allen  parlamentarifcljett  tarnen  tterrtegeft  Grin 
großer  Staatsmann,  tt?te  $eet  eS  wirf  Iicfv  getrau,  ein  (Staatsmann, 
ber  »Ott  sprineipiett  unb  nicfyt  r>on  ^parteiränfen  lebt,  fyätte  offen 
feinen  gelter  unb  feine  33efej?rung  einbefannt  unb  bie  53iö  ^urücf- 
gebogen*  Solche  ®röge  barf  man  niajt  von  3^nen,  ^i;lorb,  er* 
warten*  Sie  Ratten  ftet)  bura)  3Ü>ren  23rief  in  bie  9}ott)wenbigfeit 
geflogen,  (£twa$  gegen  bie  päpftlict)e  $?aafjna|>me  ^u  tl;un*  @in 
ehrenhafter  2lu£weg  lag  r>or  3{>nen*  Ratten  (Sie  *>on  bem  fatl)o* 
tif^en  (sptecopat  3^eS  £anbe£  ein  ©utaa)ten  abgeforbert,  eine 
Enquete  eröffnet  barüber,  inwiefern  bura)  bie  päpftliaje  Qiöct* 
faminttyeitung  (^ngtanbö  baS  3SerpäItnig  ^wifa)en  ben  neu  ernannt 
ten  33ifd;öfen  ^u  ber  @taat3regierung  unb  ^ur  ©taat^fira^e  geän- 
bert  würbe*  £)iefeö  ©utaa)ten  pätte  no$  ba$  weitere  (&utt  ge* 
])&,  ba§  eS  bie  ©rängen  ber  ©ewalt  ber  neuen  fat^olifa^en  ^ir* 
^erobern  gebogen  pätte,  wo  bann  jiebeS  Seiterge^en  berfelben  vtn 
/  .  20* 


-        308       - 

ber  trotte  aU  ein  Eingriff  in  t|»re  Diente  fy&ttt  aurücf  gewiefen 
werben  fönnen»  Die  Vertunbung  biefeö  ®utaa)tenS  im  Parlament, 
wo  naa;  Willem,  m$  gefd&e^en  war,  eine  (£rflärung  ber  Regierung 
über  bie  päpftlidje  $caa§regel  vielleicht  notljwenbig  geworben  war, 
Ijätte  bann  baS  von  3^nen,  SDtylorb,  aufgeregte  proteftantifa)e  Volf 
beruhigt»  3a,  eS  £ätte  nid)t  einmal  einer  Parlamentären  Sßer- 
£anblung  beburft:  eine  einfache  ^roclamation  ber  Königin  an  bie 
Nation,  bafi  bie  Regierung  ber  päpftlicben  $caagna£me  gana  fremb 
unb  bereit  fei,  ben  ^roteftantiSmuS  naajljer  vt>k  vorder  in  feinen 
Sftea;ten  au  fa)ü|en ,  Ijätte  völlig  genügt»  Mein  Sie  legten  eine 
Stelle  in  bie  £i>ronrebe  3prer  $conar$in,  welclje,  fo  xt>k  bie  Sftebe, 
in  welcher  Sie  biefelbe  vertl)eibigten ,  nur  ein  fa;wa$er  9caa)ljall 
ber  fcfyarfen  Sprache  in  30rem  Schreiben  an  ben  23ifd)of  von  Dur- 
l)am  nacDflang»  Unb  nacfjbem  Sie,  SDtylorb,  bie  «Saturnalien  beS 
protefiantifdjen  ganatiSmuS  angefe^en,  für  welche  3Ü>r  23rief,  wenn 
nicfyt  baS  Signal,  boä)  eine  ^rmut^igung  gewefen,  Ratten  Sie  felbji 
naa;  biefer  traurigen  (Erfahrung  noa;  ben  £ro§,  im  Parlament  au 
erklären:  Sie  würben  fet&ft  ni$t  vor  bem  2öort  Verfolgung 
aurücfföaubenu  Da  legten  Sie  bie  33111,  biefeS  unfajulbtge  $inb 
3^rer  VerfolgungSfucfyt  vor  baS  $au$.  Unb  biefer  erging  eS,  wie 
eS  allen  £alb$eiten  ergebt  Die  Männer  ber  £oa;fir$e  waren  nu$t 
beftiebigt  unb  bie  Scanner  ber  religiöfen  gretfjeit  waren  »erlegt* 
Sie,  9)tylorb,  verloren  bie  parlamentarifa;e  Majorität,  erfannten 
ben  Schiffbruch  3fw$  SERmiftertumS  unb  nahmen  bie  ßntlaffung, 
aber  nia>t  um  als  verurteilter  SDttnifter  vom  StaatSruber  wegzu- 
bleiben, fonbern  um  naa)  SluSwerfung  tyxex  Kollegen,  benen  Sie 
3£re  S#ulb  anrechneten ,  mit  Zubern  nac&  bem  neuen  Steuer  ju 
greifen*  Unb  ba  feine  Partei  3^e  hereditas  luctuosa  antreten 
wollte,  fo  falj  jta)  bie  Königin,  naa)  einem  in  ber  parlamentarifcben 
®efa;ia;te  3&reS  SanbeS  faft  beifpiellofen  minifkriellen  3nterreg^ 
num,  genötigt,  3^nen  baS  Sttiniflerium  wieber  au  geben*  2lrj  ift 
bie  Demütigung*  Unb  boo)  wollen  Sie  bie  £itelbill  ni$t  feilen 
laffen,  m$  freilto)  naa)  3^en  Vorgängen  aua)  eine  ftarfe3u* 
mut^ung  wäre»  Slber  mürbe  ftnb  Sie,  SJtylorb,  boo;  geworben 
unb  einiges  Sa)ulbbefenntmg  laffen  Sie  fta)  fa;on  gefallen»  Sie 
befannten  fetbft  vor  bem  Parlament:  „&  ftnben  jta)  in  biefer 
23itt  einige  Glaufeln,  wela)e  nio)t  bis  au  tfcren  legten  ©renam  ge* 


'      _      309       — 

trieben  werben  dürften/'  2(lfo  bie  33ttt  wollen  ©ie  retten,  wenn 
audj  nur  at$  ©Ratten,  benn  begütigenb  festen  ©ie  j)in$u :  „Sir 
l?a&en  nie  bte  2lbfta;t  QtyaU,  tn  waä  immer  einzugreifen,  tvaö  bie 
regelmäßige  Drbnung  beä  romif^4at^oIif^en  @ultuö  berührt;  fo 
eiferfücfytig  (inb  wir,  bie  religiöfe  gretyett  in  (ürnglanb  aufregt  su 
ermatten !" 

Unb  warum  befeljren  ©ie  ft$  fo  plöfclia),  TOptorb  ?  „28enn 
ta),  fagen  ©ie,  einen  fo  gemäßigten  Sttann,  wie  ben  Srjbifc^of 
*>on  9tturrai;,  ftd^  gegen  bie  53eftimmungen  ber  23ill  ergeben 
fe^e,  ba  bin  i#  gan$  bereit,  jte  *>on  feuern  ju  unterfudjen  unb 
felbß  $u  tferifteiren,  ob  bie  Qrinwänbe  wirftid)  befielen/7 

28arum  aber  Ijaben  ©ie,  $h;lorb;  wenn  ©te  fo  großem  ©e* 
wi$t  auf  ba$  Urzeit  beö  f>oa;würbigften  (£r$bifa)of$  »on  Dublin 
legen,  benfelben  niajt  beraten,  elje  ©ie  3£ren  geuerbranb  in'ä 
£anb  geworfen  ? 

£)a$  Vertrauen  ber  ^atljolifen  gewinnen  ©ie  bur$  fotcfye 
öffentliche  Slb^ttte  nityL    2)a$  ift  für  ©ie  ewig  tterlorem 

©ie  gewinnen  für  i£re  ltra)enfeinblia)e  Sttaaßregel  im  3nlanb 
nur  bie  mit  ber  ©taatefircfye  »erjToa)tenen  ^ntereffen,  im  2lu3lanb 
aber  nur  bie  3uftimmung  ber  ©törefriebe  (Suropa'S*  £>a$  tyat 
3^nen  jiüngft  baö  Meeting  ber  ttalienifcfyen  glüc|>tlinge  in  Bonbon 
gezeigt,  welche  $ufammen  getreten  ftnb,  um  ben  ganzen  2lbfd?eu 
au^ubrücfen,  benignen  bie  weltliche  9ttaa)t  beö  tyapftö  unb 
ber  S3erfua)  be£  römifcfyen  £of$  einflößen,  um  feine 
£errfa;aft  auf  ßrnglanb  aue$ubel)nem 

2)ort  fprad)  ber  Styojlat  @a»aa 3t: 

„SüBäfyrenb  bie  Ijeil.  SlHianj  no<$  an  ben  Sporen  öcn  $ari$  jieljt  unb  ber 
jtofat  aufregt  in  feinen  33ügetn,  bie  Sanje  in  ber  ftauft,  ftfct,  fpielt  granfreiefc 
bie  Sftotfe  eineä  JterfermeifterS  in  {Rom  unb  ^ält  2Badje  über  bie  mit  güfen 
getretene  Nationalität.  D,  $lityt$  aU  eine  <§tunbe,  eine  einzige  ©tunbe  ber 
SBefyer,  tr-ie  man  jte  efyebem  auf  (Steiften  fang !" 

Unb  bann  befa;loß  bie  23erfammlung : 

„2)ie  Sktiener  fefjen  mit  größter  ©ntrüfhmg  unb  55ebauern,  une  mit  %* 
ftaunen,  bafj  Cinglanb  burd?  eine  auswärtige  Sftacfyt  bebroljt  wirb,  trefc  be$ 
großen  %i$)tö  ber  Vernunft  unb  greil)eit,  toetcfye  SaKjrJjunberte  lang  über  biefeö 
Sanb  geleitetet;  aber  fte  ir-cffen  iJ)ve  fefte  3ntterfid)t  auöfyrecfyen,  baj?  gar  Feine 
2Jiad)t  ber  fttnfterntf  je  gegen  e$  obftegen  werbe. 


310        - 

„2)te  Staliener  fätiefen  ftc$  aus  gpmpatljie  unb  au«  (StUnntlifyUit  für 
bie  englifcfye  ©aftfreunbfd)aft  ber  Bei  bem  englifdjen  SB©K  burc$  bie  Störungen 
einet  päpftlicfyen  Stomafmng  eröcBenen  SBetoegung  an;  fte  jinb  ftcfyer,  baf  bie 
CJnglänber  leine  <S$nuerigfeiten  IjaBen  derben,  «Kittel  aufjufmben,  um  bie  93er- 
fuctye  biefer  bespottfdjen  ©etoalt  $u  öereiteln,  cljne  jebpdj  in  ba$  geheiligte  9te#t 
ber  ©etotiTettSfretyeit  einzugreifen,  welche  ben  gröften  ütu§m  (Snglanbs  Bilbet." 

£)er  Beifall  btefer  Revolutionäre  t'ft  em  fajtveretf  $cietrauen$* 
Votum  gegen  @te  tn  ben  2lugen  Europa1^ 

Mein  ba$  ift  ba$  @ro§e  tn  bem  polttifcfjen  SeBen  3£rer  9ta* 
tion :  bie  öffentliche  Meinung,  biefe  Königin  ber  öffentlichen  ©eifter, 
ljetlt  tn  fluger  tteberlegung  bte  Sßunben,  welche  fte  felbft  tn  äugen* 
Wdiifycx  33eirrung  gefetylagem 

(£$  tft  ein  großartigem  Beugnig  für  baä  öffentliche  Rechte* 
geführt  ber  englif^en  Nation,  ba£,  naetybem  @te  bur#  3()ren 
33rief  an  ben  23ifc$of  von  2)url)am,  burefy  bte  Einbringung  ber  Sötll 
unb  burd)  3jjre  fte  $u  vertreten  beftimmten  Reben  fo  eifrig  beige* 
tragen,  bie  öffentliche  Meinung  irre  $u  führen,  (Bie,  gebrängt  buref) 
bie  minifkrielle  ^rife,  ftc$  vor  ber  öffentlichen  Meinung  beugten 
unb  naa;  ber  2Bieberitbernaj)me  be£  $ciniftertum$  bie  33erbefferung 
ber  23ill  $ufagten*  (Sie  Ijaben  2Öort  gehalten*  (Sie  Ijaben  bie  mit 
fo  ftol$em  £ol?n  angefünbete  unb  von  einer  3#r  $aterlanb  von 
einem  (£nbe  $um  anbern  erfeptternben  $olf$betvegung  unterftügte 
50caa£regel  auf  ben  $unft  $urücf  gebracht,  ben  wir  3{men  von 
Anfang  geraden  |>aben,  auf  —  9cta;t$* 

2lm  7.  $cär$  legte  bie  geänberte  33ill  bem  $au$  ber  ®emei* 
nen  ber  SDcinifter  be$3nnern,  (Sir  ©eorge  @re*>,  mit  folgenber 
Rebe  vor: 

„£)a3  $au$  möge  mir  gefiatten,  iljm  einige  SSemerhmgen  über  bie  Sage 
oor^utragen,  in  ioeld)e  bie  Regierung  ftdj  Perfekt  ftnbet.  £>er  eljremoertlje  £r. 
5Bilner  ©tBfon,  SKepräfentant  pon  a#and)efter,  unb  feine  ffreunbe  fc^einen  mir 
bie  burd)  £orb  «Stanley  gemachten  23emerfungen  md)t  Ooftig  perfianben  gu  Jja* 
Ben.  9ta$  iljrer  Slnftcfyt  Ijätte  <Se.  £errlicbjeit  ben  ©ebanfen  geljaBt,  baf?  ein 
(Somite  Beiber  Käufer  be$  Parlament«  ernannt  toerben  foflte,  um  Perfcf>iebene 
©egenftänbe  in  betreff  ber  Sage  ber  römifc^'fatljoliföen  Untertanen  in  (Snglanb 
gegenüBer  ber  ßrone  unb  iljrer  Jtird^e  ju  prüfen,  unb  baf  ein  Slntrag  biefer 
Slrt  oljne  StScufjton  angenommen  werben  tonnte,  inbem  man  in'«  UnBeftimmte 
bie  Prüfung  jeber  33ill  in  biefem  betreff  Pertagen  toürbe.  Slllein  @e.  ^err- 
lic^feit  fe^te  ^inju,  baf  man  sugteidj  in  Beiben  Käufern  {Refolutionen  Beantra- 
gen müpte,  um  ju  »erfünben,  baf  bie  Eingriffe  be3  ^ßapps  für  ba«  £anb,  bie 


—       311       — 

SEBürbe  ber  Krone  unb  bie  Unabljängtgfett  beö  Parlaments  »erlefcenb  ftnb. 
2)aS  SRimftevtum  ftnbet  nidjt,  bafi  biefe  SöerfaljrenSWetfe  ftdj  mit  feinen  *ßfli#- 
ten  gegenüber  bem  £anb  »ertragen  Würbe.  2)er  Antrag  auf  biefe  Sftefcluttonen 
würbe  fteber  lange  nnb  belebte  Debatten  hervorrufen,  welche  nad)  aller  2öal)r; 
fd)einlid)leit  bie  Kammer  länger  in  9lnf»rud)  nehmen  Würben,  als  es  bie  gegen* 
Wärtige  SBM  wirb  tl;un  fönnen.  $)itft  Oiefclutionen  wären  olme  gefe|lidje 
Söirfttng,  ol;ne  ©mffojj  auf  bie  üiömtfcf^KatljoIifcfyen  unb  fte  würben  bie  Ufur* 
pation  ber  %itü  ntcfjt  J)inbern,  Weldje  bed)  bie  Regierung  öerljüten  Will.  (§S 
Wäre  fcfywierig,  in  bem  Sauf  ber  Sthaitm  über  folcfye  {Hefolutionen  bie  großen 
$rtnct»ien  bürgerlicher  unb  retigiöfer  ftreiljeit,  bie  für  Sitte  geheiligt  ftnb,  un? 
berührt  aufrecht  $u  erhalten. 

„tylan  l^at  «erlangt,  bie  gegenwärtige  23ilt  folle  nietyt  auf  Srlanb  auSge? 
beljnt  werben.  2)ie  Regierung  l?at  bie  $rage  ernfilid)  geprüft.  Söenn  eine  2Hß 
notljwenbig  ifi,  Wenn  ber  Singriff  einer  fremben  äftacljt  gegen  bie  Autorität  ber 
Königin  burc^  einen  Slct  ber  Segislatur  jurücf  geWiefen  Werben  fblf,  unb  Wenn 
bie  Regierung  »orfcfylüge,  bie  2öir hing  ber  33ill  btos  auf  einen  £l;eil  beS  25er? 
einigten  Königreichs  ^u  befd)ränfen,  fo  würbe  fte  ftdj  bem  Vorwurf  einer  ftill* 
fd>Weigenben  Slnerfenntnifi  beS  $rmci»s  ausfegen,  ba$  bie  ©ewalt  ber  Konigin 
in  bem  einen  £Jjeil  beS  Königreichs  weniger  SBicfytigfeit  Ijabe,  als  in  bem  an* 
bern.  SBaS  bie  größte  ©djwierigfeit  im  $afy  ber  ©efefcgebung  über  biefen  S3e* 
treff  bilbet,  ifi,  bafj  feit  ber  Oleformation  in  Urlaub  neben  ber  anglicanifd)en 
Kirche  bie  römifd^fatfjolifcfye,  im  Anfang  »erboten,  fyäter  gebulbet,  fyäter  gefepfct 
beftanben  fyat:  baburd)  wirb  eine  feljr  grofje  33elmtfam:feit  bem  ©efe&geber  ge* 
boten. 

„9taty  ben  bem  SJHniftertum  über  ben  Staub  beS  ®efe£eS  unb  beS  ©e? 
wol;n^eitSre$tS  in  betreff  ber  £eftamente  unb  $ermäd)tniffe  in  3rlanb  gemalten 
SSorflellungen  Ijaben  wir  erfannt,  baß  unfere  33tll  einem  lang  hergebrachten  ©e* 
brauch  entgegentreten  unb  bem  römif^!at^olifc^en  Körper  -23efä)ränfungen  auf* 
erlegen  Würbe,  welche  wir  nie  beabftdjtigt  Ijaben.  9ßenn  baS  £aus  bie  jweite 
£efung  ber  33tH  über  bie  fird?lid)en  £ttel  annimmt,  fo  werbe  idj  in  bem  (£c* 
mite  ben  <Strtdj  ber  gWeiten  unb  brüten  unb  felbft  ber  »ierten  (Slaufel  bean* 
tragen.  3n  bem  (Stanb  ber  33efcJ)ränfung,  in  Welchen  bie  93ia  »erfefct  Werben 
Wirb,  fann  man  fte  ungenügenb  ftnben  unb  bafj  fte  nid)t  ber  (Erwartung  ent* 
fimd)r,  welche  man  »on  iljr  gehegt  fyaüt.  (SS  wirb  aber  gletc^Wo^l  ber  SSortljeil 
befielen,  bie  53tl(  wirb  eine  3)eclaration  beS  Parlaments  enthalten,  bafj  bie  %nfy 
rung  firdjlicfyer  Xittl  feineswegs  gejtattet  tfi.  JDtefe  Seclaration  beS  Parlaments 
ijt  notljwenbig;  iijv  SluSbteiben  Würbe  ftd)er  jur  SÖieber^olung  »on  bieten  er? 
muntern,  welche  jtc^  birect  an  ber  Unabljängigfeit  ber  Nation  »ergreifen. 

„5)ie  2)eclaration  beS  Parlaments  wirb  eine  nationale  ^rotejtation  fein,  $u 
bem  53e^uf,  ba^  bie  fraglichen  2:itel  »on  einer  Autorität  ausgeben,  welche  bas 
Sanb  »erfcfymäfyt  unb  Welche  baS  Parlament  ft<§  nic^t  ausüben  läft.  @o  fel;r 
ic^  biefe  nationale  ^roteftation  Wünfdje,  fo  will  tc^  boc^  mit  allem  ftreimutlj 
fagen,  baf  ic$  nic^t  »on  einer  ^arlamentsacte  bie  Stdjerfyeit  unb  (Erhaltung  ber 
proteftantifetyen  (Religion  in  ©nglanb  »erlangen  werbe.    $5iefe  (Sic^er^eit  ijt  nac^ 


—       312       — 

meiner  9lnftdjt  ötel  fefier  auf  bie  tiefe  Eingebung  nidjt  blo«  ber  CDHtglieber  ber 
Staat«!ird)e,  fonbern  audj  aller  £>iffenter«  gegrünbet,  auf  eine  Eingebung,  ioeldje 
in  ben  au«brütflicr)fien  unb  tiefgefüfjlteften  ©orten  au«gebrücft  Sorben  ift.  3a, 
mit  ©otte«  ^ttfe  wirb  e«  bie  allgemeine  nationale  ©eftnnung  fein,  toelcfje  bie 
protefiantifc^e  Religion  »ertfjeibigen  wirb  unb  biefe  ©eftnnung  uurb  burdj  bie 
©eiftlicfyett  aller  »roteftantifcfyen  Sefenntniffe  aufgeregt  Serben.  3n  betreff  ber 
Sifcr)öfe  ber  dpiteopaltitty  Sdjottlanb«  ifi  e«  augenfällig,  baf  bie  Sßiü  auf  fie 
in  feiner  Seife  antoenbbar  ifl.  Wlan  toeif? ,  bafj  fd)on  ein  Verbot  in  Setreff 
getoifTer  $itel  für  bie  Sßürbeträger  biefer  Äirdje  befielt.  3)a«  Verbot  fof(  fort? 
befielen." 

2)te  x>erant>evte  33ttt  lautet  j'egt,  wie  folgt : 

„Sintemalen  bur$  ben  9lct  au«  bem  10.  Safjr  ber  Regierung  ©eorg«  IV, 
(5afc.  7,  nad)bem  bort  gefagt  ift,  bajs  bie  fcrotefiantifc^e  (Sktecofcalfirdje  (gngtanb« 
unb  3*lanb«  unb  il)re  Se^ren,  2)t«ciplin  unb  Regierung  unb  ferner  bie  »rote? 
fiantifdje  $re«böteriallirc$e  <Sdjotttanbö  unb  il)re  Seljren,  3M«cifclin  unb  Otegie-- 
rung  au«brücflic$  in  ben  betreffenben  Slcten  ber  Union  dnglanb«  unb  Sd)ottlanb«, 
©rcfsbritannien«  unb  platte«  auf  eine  bleibenbe  unb  unzerlegbare  §lrt  fefige* 
fietlt  unb  bafü  ba«  üledjt  unb  ber  £itel  oon  (Srjbifdjöfen  über  ttyre  betreffenben 
Krozingen,  ber  Sifcfyofe  über  Üjre  St£e  unb  ber  2)efane  über  it)re  2)efanate, 
foiootyl  in  (Snglanb  al«  3tknb  burc^  ba«  ©efefc  befiimmt  unb  errietet  ioorben 
finb,  fo  nmrbe  oerorbnet,  baf,  toenn  irgenb  Semanb  5lnberer  nad)  bem  Slnfang 
biefe«  9lct«,  als  eine  gefe&licfy  ermutigte  Sßerfon  üflamen,  Benennung  ober  %itd 
eine«  Srjbifdjof«  jeber  $roomj,  eine«  Sifcfyof«  Jeber  £>töcefe  ober  eine«  iDefan« 
jebe«  2)efanat«  in  (Englanb  ober  Sttanb  annehmen  ober  gebrauten  würbe,  er 
für  biefe«  Sergeljen  verurteilt  würbe,  bie  (Summe  oon  100  *ßf.  St.  gu  galten. 

„Sintemalen  man  gweifeln  fann,  baß  biefe  Sefiimmung  ftd)  auf  bie  5ln- 
naljme  be«  £itel«  eine«  (Ergbifcfyof«  ober  33ifd)of«  einer  angeblichen  $roötng,  ober 
einer  angeblichen  iDiccefe,  ober  eine«  (Srgbifdjcf«  ober  Sifc^of«  einer  Stabt,  eü 
ne«  sßlafce«  ober  (&tUtt&  in  (Snglanb  unb  Stlanb  erfirecfe,  ba  ber  <St&,  bie 
*protung,  ober  bie  2)töcefe  irgenb  eine«  Qsrgbifcfyof«  ober  Stfcfyof«  burd)  ba«  ®e* 
fe&  anerfannt  ifi,  fonbem  ba  ber  Serfud?,  um  unter  bem  Sorwanb  einer  (§r; 
mäcfytigung  burdj  ben  £of  öon  9Jom  ober  fonfi  folcfye  Si&e,  *ßro»ingen  ober 
2)iöcefen  gu  errichten,  ungefejslid)  unb  nichtig  ifi  unb  ba  bie  Ufur^ation  ber 
baran  gelnüpften  firc^lic^en  Xittl  mit  ben  {Rechten  unoerträglic^  ifi,  ioelc^e  bie 
gegenwärtige  Seftimmung  fc^ü^en  Joill,  unb  ftntemalen  e«  ioic^tig  ifi,  bie  Ufur; 
Ration  biefer  Ürc^lic^en  Xitel  auf  aUe  $lä£e  im  bereinigten  jtönigreid)  gu  »er- 
bieten, 

„Sirb  bafyer  burc^  Sfyxe  gang  oortrepc^e  SWajefiät  ber  Königin  mit  S3eü 
ratl)  unb  Suftimmung  ber  geiftlic^en  unb  toeltlictyen  Sorb«  unb  ber  ©emeinen 
in  bem  gegemodrtigen  Parlament  unb  mit  tt)ver  (Ermächtigung  oerorbnet,  bap, 
ioenn  nac^  ber  5lnna^me  be«  gegenwärtigen  Slct«  |ebe  anbere  $erfon,  at«  eine, 
welche  l;ieju  burd?  ba«  ©efe^  in  Setreff  jebe«   ©rjbiöt^um« ,   Si«t^um«  ober 


-       313       - 

25efanatS  ber  Vereinigten  Kirche  (EnglanbS  unb  SrfanbS  ermächtigt  ifi,  tarnen, 
%itd  ober  Venenmmg  eines  (Eqbifc^ofs,  VifdjofS  ober  3)efanS  jeber  ©tabt,  jcbeö 
$la&eS  ober  ©ebtetS  beS  Vejirfs  (unter  toaS  immer  für  einer  Vejeid)mmg  ober 
33efdjreibung)  in  bem  bereinigten  Königreich  annimmt  ober  gebraucht,  fei  es, 
bafj  bie  befagte  <Stabt  ober  Derttid)feit,  ober  baS  befagte  ®tUä  ober  Vejirf  ge-- 
rabe  ift  ober  nidjt  ift  ber  <Sifc  ober  bie  *proötn$,  ober  angrenjenb  an  bie  $rooinj 
lebe«  (Erjbifd)ofS  ober  ber  ©ijj  ober  bie  Siöcefe  ober  angrenjenb  an  ben  <Si£ 
ober  an  bie  35iöcefe  jebeS  33ifd)ofS,  ober  ber  <Si£  ober  ber  *ßla&  ber  Kirdje  je? 
beS  2)efanS,  ober  angrengenb  an  baS  befagte  ©ebiet  eines  2)efanatS  ber  Verein 
nigten  Kirdje,  fo  foll  bann  bie  beS  befagten  Vergehens  fdiulbige  Werfen  auf  ben 
©runb  beS  befagten  Vergehens  in  eine  ©elbftrafe  oon  100  0f«  (St.  »erfaßt 
werben,  Welche  erhoben  Werben  foll,  tote  es  in  bem  oorbefagten  Slct  gefagt  ifi." 

5Dte  Sßorfefung  btefer  H&änberung  fanb  tn  bem  £au$  bte  un* 
günfttgfte  5lufna^me» 

Deswegen  glaubten  ©te,  $h;torb,  3f)rem  Kollegen,  ©rep,  $u 
£tffe  fommen  unb  bte  ®el)äfjtgfett  auf  bte  ungtücfftcfye  Surtepru* 
benj  3^eö  CanbeS,  bte  letber  gegen  ben  $at£oltct$mu$  ma)t  mejjre 
SQSaffen  Bot,  fjtnüfcer  laben  $u  muffen* 

$tyforb  fyracfyen : 

„3n  betreff  ber  ftrage  ber  ®efe£lid)feit  beS  ©ebraudjs  gewiffer  £itel,  eine 
ftrage,  bie  Jjier  fo  oft  erörtert  Worben,  fann  i<$,  Wenn  baS  £auS  es  wünfd)t. 
bie  burd)  bie  gerichtlichen  Oidtt)c  ber  Krone  gegebenen  antworten  mitteilen, 
(Sie  Jjaben  geantwortet,  bafi  bie  2lnnaljme  ober  ber  ©ebraudj  biefer  Xikl  Weber 
bem  gemeinen  Slttyt,  nod)  bem  ©tatutarredjt  juwtber  fei.  ©o  Werben  (Sie  be? 
merfen,  bafj  ber  (Eingang  ber  Vtlf  ben  ©ebraud)  btefer  £ttel  nicfyt  als  ungefe^ 
lity  aualifteirt,  obwohl  biefer  ©ebraud)  mit  ben  SltfyUn  unverträglich  ifi,  Welche 
bie  Vill  o.  1829  fcfyüfcen  will.  (Es  ift  Uax  gefagt,  man  Wolle  ben  ©ebraudj 
»on  Titeln  in  Ve^ug  auf  bie  (Stäbte  beS  bereinigten  Königreichs  tyinbem.  tylan 
begreift,  bap  nad)  ber  burd)  biefe  üiedjtSgelefyrten  ausgekrochenen  9lnftd)t  wir 
feine  birecten  gerichtlichen  Verfolgungen  aufteilen  fonnten  ober  fotlten.  £ie  Ver- 
folgungen fonnten,  feilten  nur  bie  (Einführung  irgenb  welcher  Mittle,  OiefcriptS 
ober  SlctS  betreffen.  3d)  Weif*  nidjt,  ob  es  nidjt  nötljig  fein  wirb,  fyäter  ®efe£e 
ju  machen,  Welche  bie  biScretionäre  ©ewalt  ber  Regierung  in  biefent  betreff 
regeln ;  aber  fo  'oiü  Weif?  iä),  ber  (Stanb  ber  ©efe^gebung  über  ben  ©egenjlanb 
ift  im  (Entfernten  nidjt  befriebigenb.  Sty  fyaU  es  fc^on  gefagt  unb  ic^  toieber= 
^ole  eS,  bie  (Regierung  §at  nityt  bie  5lbfic^t,  gegenwärtig  @efe£e  über  ben  gan? 
gen  Inbegriff  ber  Ver^ältniffe  jioifc^en  ©nglanb  unb  bem  römifdjen  ^of  ju 
machen. 

„JDie  Regierung  ioill  jur  (Stunbe  fity  barauf  befc^ränfen,  eine  Veftimmung 
burc^ge^en  ju  machen,  Welche  ben  ©ebrauefy  geioiffer  Xitd  »erbietet  unb  fte  will 
biefes  ©efe^  pr  Vert^eibigung  unferer  ©efe^e  unb  ber  Autorität  unferer  (Sou-- 


—       314       — 

»etänin.  3)ie  trotte  barf  nidjt  bem  $a»ft  unterworfen  derben ;  fte  ftammt  »on 
©ott  unb  yott  feiner  anbem  5fta$t.  aftan  tnad^t  uns  ein  SBerbredjen  aus  ben 
©Tönungen,  ioetd>  tot«  beobachten  muffen  gegenüber  ber  freien  unb  ungehemm- 
ten SluSübung  be£  rö^uifd^  fattyolifd^en  (SultuS.  2)ie  reltgtöfen  ftreÜjeiten  beS 
rcmifd);Fatljolifd)en  (SultuS  muffen  gefaxt  toerben ;  fte  derben  eö,  unb  glauben 
®ie  e3  mir  nur,  e$  liegt  in  ber  gegenüber  ben  €ftömifd>^au>lifd)en  ju  beob-- 
ad^tenben  öe^utfamfeit  eine  unermeßliche  ©djtotertgfett,  toelcfye  auf  bie  23ead?tung 
unb  bie  9ta$jtdjt  be3  £aufeö  9fof»ru<$  machen  barf.  Sorb  (Stanley  »iel  cjfe* 
ner,  aU  öiele  e$rentoertt)e  Sföitglteber,  Ijat  nicr)t  gefunben,  baß  bie  SlufgaBe  fo 
leicht  fei.  SEöenn  man  feine  $lane  annähme,  fo  ioürbe  bie  ganje  ©efefcgebung 
über  ben  ©egenjtanb  gejioungenerioeife  auf  ein  ober  jtoet  Saljre  »ertagt.  £>ie 
3nter»ention  unb  2iufftd)t  ber  römifäVfatljoltfcfyen  33ifc^ofe  Srlanbs  in  33ejug 
auf  baS  93erl)alten  ber  Sföitglieber  iljrer  ©eifilid^feit  follen  nun  »öllig  frei  fein : 
t$  Ijanbelt  fi$  um  bie  (Sittlichkeit  ber  romifd^Fatljolifc^en  ©etftltd^feit. 

„SBarum  foKte  id)  ben  romifc^-latl§otifd)en  Sinffuß  fürdjten,  toenn  ity  baS 
englifdje  SSoll  ber  »roteftantifdjen  Religion  treu  unb  ergeben  fel)e  ?  3u  3rlanb 
läßt  ftd)  biefer  (Einfluß  auf  eine  birectere  unb  jtdrfere  Sßeife  üben  unb  ify  fage 
tüd)t,  baß  bieß  nid)t  eine  %xa$e  fei,  toelcfye  bie  ganje  Sorgfalt  ber  Regierung 
in  Slnfrrudj  nimmt.  5llle  biefe  fragen  fiarren  »on  @$hnertgfetten :  aud)  gebier 
ten  bie  2ßei^eit  unb  Jtlugljeit  in  betreff  ber  ©egenioart,  ftd)  an  bie  Sfiaaßregel 
gu  galten,  toeld?e  auf  eine  »ollftänbige  unb  unbebingte  SBeife  bie  Unabhängigkeit 
ber  Nation  unb  bie  @ou»etatnetat  ber  Königin  aufteilt." 

23ergleid)t  man  nun  bie  veränberte  33iH  mit  bem  frühem  (£nt* 
wurf,  fo  ift  bie  $?aa§regel  jicmlid)  entwaffnet.  £>ie  urfprünglicfce 
S3tH  ewfyiztt  brei  33efHmmungen :  tte  erfte  unb  ba$  ift  bie  einzige, 
welcfce  noct)  in  ber  veränberten  23ill  fort  befielt,  beftraft  mit  einer 
©elbbuge  »on  100  s])f*  <St.  3eben,  ber  einen  fircfelicfren  £itel  von 
einer  auswärtigen  Autorität  annimmt;  bie  folgenben  23eftimmungen 
vernichteten  bie  2lcte,  treibe  bie  Präger  fötaler  verbotenen  £itel 
tlmen  ju  golge  vornehmen.  £)ie  britte  23eftimmung  erflärte  jebe 
©cfcenfung  unter  Sebenben  ober  auf  ben  £obfall  alö  ber  $rone  ver* 
fallen,  welche  an  ben  Präger  eines  folgen  verbotenen  £itel$  ge* 
fcfye&en  würbe* 

2)iefe  betben  legten,  fegt  gepriesenen  33eftünmungen  bilbeten  bte 
eigentliche  ©tetrfe  beä  ©efeges  unb  griffen  ben  33eftanb  ber  fatbol. 
$irdje  in  ber  materiellen  uno  autoritativen  SQSur^el  an»  2llfo  tvaö 
bleibt  von  3f>rer  eje^arnifefeten  $?aagregel,  aU  ba$  Verbot  ber  £itel, 
um  welche  ft$  bte  fatbol*  Prälaten  fe^r  wenig  ftf)eeren  werben  ? 
2öar  botö  biefe  dtaufel  fc^on  in  ber  (£mancipation$acte  von  1829, 
xinb  fam  nie  &ur  ^tueübung. 


-       315       - 

ilnb  nad&bem  ©te,  5)?vlorb,  felbft  sugejlanben,  bag  bte  fatbok 
Strebe  3rlanb$  oon  ber  Regierung  gefcbü#t  worben  fei,  naebbem 
bte  triften  33tfcböfe  tro£  ber  2lcte  oon  1829  an  bie  Xitel  ber  *>on 
ben  anglicanifeben  35ifcböfen  eingenommenen  33istbümer  fortwä'b* 
renb  unb  felbft  mit  SÖStffen  ber  Regierung  getragen  baben,  unb  naa> 
bem  bie  Regierung  tbnen  felbft  in  ijjren  3ufcbriften  iewiU  bie  Xitel 
gegeben,  glauben  ©te,  nacb  folgen  Vorgängen,  üJtylorb,  bag  felbft 
oae  Verbot  ber  Xitel  werte  beaebtet  werben?  ©cbweigt  aber  baö 
sJJcinifterium  ba^u,  fo  ift  bas  ©efe#  unnü#,  unb  es  wirb  läajerlicb: 
will  e$  aber  einfebreiten,  fo  ift  tas  gefä&rlicb ;  beim  bau  fatbolifebe 
3rlanb  lägt  feinen  33ifa)öfen  niebt  bie  hergebrachten  Xitel  nebmen, 
unb  wirb  bann  Grmilanb  ee  $ur  ©ewalt  treiben?    ©eroig  niebt* 

3bre  23ill,  SJtylorb,  ift  alfo  weniger,  alö  eine  £albbeit,  fte  ifi 
—  Wi^tö.  Die  unbulbfamen  s])roteftanten  erfennen  fie  als  9itcfct$. 
©te  ^atbolifen  aber  feben  in  tbr  noeb  immer  eine  23erböl?nung  i^rer 
^reebte  unb  im  £>intergrunb  eine  ftarfe  23öswültgfeü\ 

£>te  £)iecuffiou  \)at  bieg  gezeigt. 

2)arf  man  fieb  wunbern,  tag  bte  ^roteftanten  fieb  febroer  ge* 
täufebt  fanben,  bag  £r*  3»  ©tuart,  fretlicb  cfme  ©efeß,  bie  @r* 
pulfton  2öifeman1$  forberte,  bag  203,  ©ibfon  fagte:  2Benn  mau 
ein  ©efe§  geben  wolle,  fo  foU  man  bie  ©acbe  ftuerft  bureb  eine 
(£ommtffion  unterfueben  laffen;  er  fei  aber  ber  Slnftcbt,  bag  bier  gar 
fein  ©efe$  \u  erlaffen  fei,  unb  er  freue  ftcb,  bag  t>k  Regierung  j[e§t 
feinem  $lan  ^iemlicb  nabe  fomme. 

©ir  3»  3ngli$  erflärte,  bag  bie  53itt  faft  fo  gut  wie  gar  feine 
fei;  SBanfeä  fagte:  3n  ber  »erftümmelten  gorm  gebe  tk  53itt 
ntebt  weiter,  at$  ba$  beftebenbe  @efe£,  unb  ta$  Parlament  muffe 
ftet  febämen,  wenn  eine  folebe  SBitt  turebgebe.  3ft  es  &u  tterwunbern, 
Dag  &v.  (L  Hamilton  bie  abgeänderte  33itl  einen  iämmerltcben 
Sappen  nannte,  bag  £r.  -ftewbegate,  inbem  er  tk  jegige  ^ebe 
sDtylorb$  mit  ben  frübern  oerglicb,  aufrief:  Quantum  mutatus 
ab  illo;  bag  fyv.  ©tanforb  baö  ©anje  ein  ©djaufptel  nennt  unb 
bie  2luftöfung  fce$  ^arlamentg  »erlangt,  bag  fyx.  s33fumptre  bie 
»erftümmette  23ill  eine  mcfctönü&tge  nennt,  bag  £r.  gagan  aud) 
K£t  noeb  bic  minifterielle  Sttaagregel  als"  eine  $erle#ung  ber  ^atbo* 
lifen  anfragt,  ta  bic  9Jcaagregel  be$  fapftö  eine  rein  geiftlicbe  fei, 
tag  ber  Dberjt  ©  ib tborp  erflärt,  bae  5D?iniftenum  serbiene  gar 
fein  Vertrauen,  unb  bte  Sluflöfung  beö  ^artamentö  unb  bie  53e^ 


-        316       - 

rufung  an  fcae  23olf  feien  unerläßlich  geworben:  politifd&e  f5^^3&^tt 
un&  flagrante  £euebelei  feien  bie  3üge  &**  ^olitif  be$  erften  WIU 
nifierä. 

©o  würbe  3t?r  ülftimfterium  im  erften  gelbjuß  von  ber  liberalen 
unb  fatbolifcben  gartet  gefctylagen,  jegt  follte  e£  folgerichtig  im  swei- 
tfii  oon  ber  ton;ftiffben  unb  proteftantifcben  gefcblagen  werben«  Aber 
wir  fennen  bie  geintfeligfeit  be$  sJ)roteftanttsmu$  $u  gut:  er  wirb 
Sie  wirffame  33itl  ju  erlangen  fucben ;  nur  bie  burd)  bie  minifterielle 
JBerftümmlung  unwtrffam  geworbene  33itl  wirb  er  fallen  laffen.  £)aö 
tfi$t  baö  (ürrgebnig  ber  bei  £orb  ©tanlet)  in  ben  legten  £agen  ge* 
baltenen  jabUeic^en  proteftantifcben  Sßerfammlung.  £)iefe  bat  em* 
ftimnüg  befcbloffen,  bie  zweite  £efung  ber  53ill  ju  bewilligen  unb 
einmal  im  Komitee  &u  serfucben,  bie  weit?  unb  brüte  (Staufei  wie* 
ber  bewjtellen ;  falls  aber  biefeö  gegen  (Erwarten  nicbt  gelänge,  bie 
ganje  53ill  bn  ber  britten  £efung  $u  verwerfen,  m$  mit  £ülfe  ber 
unabbängigen  liberalen  lieber  ju  erzielen  fei.  £>iefe  ftocfproteftantt* 
fcfyen  £orte$  forgen  für  fiel)  unb  ibre  Unbutbfamfeit. 

Der  moralifebe  dluin  3bveö  SD'cinijteriums  bleibt  fieser,  gleich 
siel,  ob  bie  33ill  gegen  ben  ^Bitten  beö  SDeinifteriume  in  ber  ^weiten 
unb  britten  ^laufet  wieber  fiergeftellt,  ober  aber  burcJ)  ba$  ^arla* 
ment  ftill  »erfefcarrt  ober  mit  ber  Äeule  be$  Säcberlicben  tobtge* 
fcblagen  wirb. 

Das  9)?inifterium  tji  aber  nicbt  au$  ber  ilrife  beraub  getreten, 
fontern  es  ftfct  jur  (Stunbe  no#  mitten  barin.  Grine  minifterielle 
9?ieberlage  beeft  bie  anbere. 

2Bie  gro§  ptten,  $tylorb,  ©ie  gebanbelt,  wenn  <5ie,  geßü£t 
auf  ben  wrbantenen  23eweiS,  ba§  tk  päpfllicbe  ^aagnabme  in  gar 
feine  dlefttt  einer  anbern  Autorität  eingreife,  bie  33ilt  jurücf  genom* 
men  ober  boefo  nacb  bem  diafy  tee  2orb  Aberbeen  bie  ganje  leibige 
Angelegenheit  mit  einer  motioirten  £agesorbnung  $ur  <&tite  gelegt 
hätten  ? 

Allein  Unrecbt  forbert  na*  bem  ©efe£  ber  moralifeben  SBelt- 
orbnung  93uge. 

Unb  m$  jeigt  ber  legte  Neonat  in  ben  öffentlichen  3uftänben 
@nglanb$?  £)ie  Regierung  ift  im  ©toefen:  fie  gebt  gar  nicbt 
mebr :  fte  fällt  tton  einer  Minorität  in  bie  anbere,  j'egt  burd?  biefe, 
legt  burcr;  jene  Partei.  6ie,  9)tylorb,  machen  jum  *>orau$  für  /eben 
Angriff  miniflerielle  SSerbeigungen,  unb  boefc  regnet  jebe  $avi)pttö* 


-        317        - 

ftimmung  Metraucn.  Unb  fead  Parlament  ge^t  aucb  mcfet  mebr: 
felbft  fcbon  bie  ©jungen  mugten  auögefe^t  werben,  weil  ntcfet  bie 
gefei^Iicbe  ^(nja^l  5lböeortncter erfc^iencn  »rar:  fo  bobenloe  füljlt jtcf) 
t>te  Vertretung  ber  Nation.  3ebe  Partei  fßeut,  wie  3br  $?üu* 
fterium,  bie  2luflöfung  beä  Parlaments,  bie  Berufung  an  bie  Nation, 
aU  ein  unitcbereö  2oos,  unb  toct)  jeigt  jeber  ©cbritt  biefe  3flaag* 
reget  unerlägltft)er. 

Die  £ttefbtll  tyat  t)orjüglid>  biefe  3erft£ung  bewirft;  benn  fie 
bat  $um  Haren  2lu$trucf  gebracht,  waü  \>er^üKt  im  3nnern  ber 
©tellung  bee  s3fttnifterium$  fcbon  früher  lag.  ©ie  jeigte  bie  SOB^igö 
im  SWimfierium  al$  bigott  unb  feig,  aU  Verfolger  unb  Betrüger 
gegen  alle  Parteien  um  bie  $ircbe  unb  fogar  gegen  jtcb  felbft.  Da* 
ber  will  aucb  gar  feine  parlamentarifcbe  Partei  ber  £itelbill,  wie 
fie  je£t  miniiiertell  hergerichtet  ift,  ftcb  mebr  erbarmen,  fie  fucfct,  wie 
ein  Vajkrb,  bei  allen  Parteien  bie  Paternität,  unb  wirb  *>on  £büre 
jur  Xfyiwe  wrftogen.  ©efbft  wenn  jie  burebgebt,  ijt  fie  eine  £obt* 
geburt.  Die  parlamentarifcbe  DiScujfton  über  biefe  Vill  wirb  {eben 
£ag  matter,  weil  ijr  bie  £f;eilnabme  aller  ^arteten  feblt.  ©ie 
begann  über  ben  Antrag  be$  $cimiieriumS  auf  bie  ^mite  2efung 
Wieb  er  am  14.  SOfär^. 

Der  ©raf  »on  Hrunbel  unb  ©urrep  zeigte  gefcbicbtlicb  bie 
■iftotbwenbtgfeit  ber  2öieberberjtettung  ber  bifeböflieben  Hierarcbie  unb 
bag  bie  t>iefbefcbu!bigten  2lu$brücfe  be$  Hirtenbriefs  bee  GtarbtnatS 
SQBtfeman  nur  ben  ftatbolifen  gelten :  werbe  bie  33t(l  angenommen, 
fo  werte  man  bie  Firmen  ibree  Vermögend  berauben,  bie  Vifcböfe 
einferfern  unb  (te  in  bie  Verbannung  treiben.  $ur&  bie  Vill  werbe 
einVeifptel  ber  Unbulbfamfeit,  *)(f(  ärger  als  bau  fein,  m$  man 
in  beepotifeben  Cänbern  fe^e*  Degwegen  fiellte  ber  D^ebner  ben  2ln* 
trag ,  bie  zweite  l'efung  auf  fecbS  Monate  ju  vertagen ,  b.  ty.  auf 
Verwerfung  ber  S3iU. 

^r.  DlepnolbS  wiüt  bie  Vill  $urücf,  unb  fcbliegt  mit  fcer 
@rflärung:  ,,3ct)  meinerfeitä  werbe,  um  bem  TOnifterium  äu  be* 
weifen,  wie  tief  icb  beffen  einer  Varbareefenregierung  würbigen  2ln* 
trag  oerabfdjeue,  mein  Votum  j[ebem  ©teuerbegebren  unb  allen  Wlaafc 
regeln  »erfagen,  welcbe  e$  unS  vorlegen  wirb,  unb  icb  zweifle  niebt, 
alle  irifeben  ^citglieber,  fatjolifcbe  ober  prote(iantifd;e,  werben  mei- 
nem SBeifpiel  folgen." 

Hr.  9?ounbell  ^almer  flagt  bavüber,  bag  mein  an  biefe 


—       318       — 

unbebeutenbe  Söifl  eine  3rit  ^ergeube,  welche  ba$  £auä  Keffer  MX* 
wenben  fonnte* 

<Bo  geringfügig  fpredjen,  9J?t;torb,  bie  (Gegner  ber  23ilL 

Unb  bie  21nf?änger  ber  33ifl  pellen  waljr&aft  3br  SDcinifterium 
noa)  mebr  bfo$. 

®tr  Robert  3ngli$,  weld&er  jta)  für  einen  2lbler  einen 
©pag  bieten  lägt,  gibt  ftc&  an$  mit  bem  Dfoft  ber  33itl  aufrieben, 
wenn  fte  nur  nod)  gegen  ben  $atbolictemu$  jüngelt :  gleicbwobl  ge* 
fte&t  er  ein,  bag  baö  3tttni(ierium  M  Satte  beffer  Reifen  fönnen 
burd)  eine  bem  Parlament  nicbt  oor^ulegenbe  53rociamation  ber  $ö* 
nigin  an  bie  Nation  über  tic  treue  geftbaltung  an  bem  ^Jroteftan* 
tiemu$,  ätynlicb  n>ie  ja  aua?  ber  $apft  alljctyrlid)  tk  23ulle  In  Coena 
Domini  beriefen  lajfe,  ober  aber  auf  biplomatifcbem  2ßeg:  jebocfc 
oergigt  er  fta>  bi$  jum  53ebauern,  bag  „Gnigtanb,  weldjeä  Shiegg* 
fdnffe  im  TOttelmeer  fyabe,  jic&  ni#t  erinnert  tyabe,  bag  ber  ^3apft 
£äfen,  wie  Slncona  unb  (üimta  SBecc&ia  &abe/'  alö  ob  man  Dogmen 
mit  Kanonen  befdbiegen  fönnte* 

21ber  ba£  ©canbal  be3  £age$  war  bie  Maiden-speech  be$ 
©ir  Robert  $)eel  fläglttfjen  2lnbenfen£,  ber  befanntlio)  in  ber 
©cbweig  wa&r&aft  al$  (£mipr  be$  2orb  $almerfton  ben  greifbaren* 
jug  (00  gebebt  bat  3ö3a$  er  in  ber  ©cbweij  gewefen,  ba$  war  er 
je§t  im  Unterbaut,  ber  gelebrige  ©c&üler  ber  unwtffenbften  SOBübler* 
clubS,  @ä  war  ein  fcbmerälicbeä  ©efübl,  an  berfelben  ©tätte,  wo 
fein  groger  23ater  feine  reicben,  weiten  unb  ebeln  3been  entwicfelt 
batte,  feinen  ©obn  bie  fabeften  Ausfälle  gegen  bau  ^apftt&um,  bie 
gemeinften  (£ntftellungen  ber  ®efd?ia;te  unb  all'  ben  gemeinen,  anti* 
foctalen  IMunber  vortragen  ju  böten,  mit  welkem  ber  wüftefte  2lnar* 
cbiemuS  biefeö  unglücfU^e  2anb  unb  folgeweife  Europa  jwmge- 
fucbt  {mt. 

©olcbe  (Gemeinheiten  mit  t&eilweifem  Beifall  ju  begleiten,  fy&tti 
bem  britifdjen  Parlament  nic^t  begegnen  follen. 

@in  groger  ©eift  ber  Verjüngung  jiett  burd)  Europa.  Offen* 
bar  liegt  eine  neue  ©efeüfcbafteorbnung  in  ber  ©eburt.  fiebere 
gemeine  9Käd)te  ruften  jicb  *um  53au  unb,  mit  ibnen  ringenb,  bie 
geiftigen,  £)ag  tit  getftigen  obftegen,  unb  unfern  ßinbern  M$  £au$ 
ber  3ufunft  bauen,  ba6  bangt  junä^ft  baoon  ab,  bag  man  jene, 
oor  Willem  bie  Religion,  jur  freien  SBivffarafcit  entlaffe.  2iüe  ftix* 
c&en  mögen  &ier  i&re  £eüfraft  erproben ! 


-       319       - 

3f>rer  ©taat$fird)e  traue  tcfc  baS  Söenigße  ju;  jte  möge  jücfc 
geigen,  aber  jener  $ird?e,  bie  fte  fo  felbftgefäflig  t&re  Butter  nennt, 
ni#t  ßtd)t  unb  2eben  verbauen !  £)enn  nur  tiefer  ift  ber  ©egen  unb 
ba$  Sieben  btö  sunt  (£nbe  ber  3^iten  *>ert>et§en. 

£)icfer  geifHgen  9Jiad?t  wiberftrebt  unb  Die  gretyeit  t&r,  ber 
Butter  aller  gretbeiten,  »erweigert  ju  baben,  baö  ijt,  $tylorb,  3br 
23erbre(ben  unb  3bre  ©träfe.    Ergeben  ©te  ficfe  barein ! 

SQSir  Ä'atbolifen  lennen  aber  feine  ©a)abenfreube  unb  feine  9?ac&e. 
2öir  beflagen  nur,  bog,  wer  bie  $ir#e  fcblägt,  jene  ftttigenbe  SERacbt 
fcblägt,  beren  bie  ©efettfcbaft,  bie  2Belt  in  feiner  3?»*  nte&r  beburft 
%at,  M  in  ber  (Gegenwart,  golgen  wir  bem  D^uf  beä  Ijocb&eraigen 
ßarbinalS  Söifeman,  ber  tüngft  bem  33if<bof  x>on  <£l$\)in  in  3*s 
lanb,  Dr.  Sörown,  fcfcrieb : 

r/3#  empfeble  unfere  (jeüige  ©a#e  bem  ®?btt  36ver  frommen 
©emeinben.  ©otteä  Mmatyt  ijt  eö,  auf  bie  wir  sunä'c&it  in  bem 
beoorftejjenben  $ampf  vertrauen  muffen,  mit  metyr  al$  auf  bie 
SGßeiefceit  unferer  ^atbfapläge,  ober  felbß  bie  Unterßü^ung  unferer 
greunbe." 

53eten  wir  für  (Englanb,  aucb  für  ©ie,  $tylorb,  unb  für  unä 
Sitte:  Da  pacem,  Domine,  in  diebus  nostris,  quia  non  est  alius 
qui  pugnet  pro  nobis  nisi  tu,    Deus  noster. 

©enebmigen  (£w.  Jperrlic&feit  ben  2lu$brucf  ber  aufricbtigften 
Xf>eünaj>me,  mit  welcher  i$  bin 

2>evo 

ergebcnfler  Wiener 

Dr.   33it#. 

^rei&urg  im  53reiägau,  im  3Karj  1851. 


£rucf  t>on  Iftur&öcfj  unb  ®efje  r  in  Scftaftyaufen. 


&&%. 


•'*•; 


VV;  ■ 


Ä      '